Skip to main content

Full text of "Allgemeine musikalische Zeitung"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  white  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


at|http  :  //books  .  google  .  com/ 


L.«.««.Jf« 


«••••m"  ■■  ■■  -lifiwfMffffmfffi 


,.Ä2^-'*sr- 


i 


1 


I 


M  ^  /.  /  G- ,.  -)e 


THJS  BOOK  IS  FOR  USE 
WITHIN  THE  LIBRARY  ONLY 


HARVARD  COLLEGE  LIBRARY 


MUSIC  LIBRARY 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


ALLGEMEINE 

MUSIKALISCHE  ZEITUNG 


DREISSIGSTER  JAHRGANG. 


JV.Pa 


g'ani'H'*^' 


Leipzig  ,  bei  Breitkopf  und  Härtel 
,      1828. 


Digitized  by  LjOOQ  IC 


Nu..  /./  Ct?^:^  ^ 


HARVARD 

[UNIVERSlTYl 

LIBRARY 


Digitized  by 


Google 


I    N    H    A    I.    T 


d  r  e  y  Ä  s  i  ^  9  t  e  n     Jahrganges 

allg  em  e  in  e^n     m  u^ik  a  li  st  ö  h&n     Zeitung 

*  Tom'Jahr'ei8i8. 


'*■*  I 


/•  theoretische  und  historische  Aufsätze^ 

Briö.i,  J.  A«^   Cenni  «uHo  stato  presente  del  c«nto  {taliano : 
über    den    ^e|;^nwtfrtigen    Zustand    de»    itatienischo» 
Gesanges ;  nach  dem  ItaL  von  W*  l)[  $  s  e  r.  S.  ^49  5  '^). 
FiqX;^  Q«  ;W*;)r,  Btwas  über  das  Dunkle  nnd  Geheimpissyolle 
in  ^pr  Musik  nnd  das  GegentbeU  desselb«S.  453.46^ 
— ^     üb«T  di^  Entdeckung  der  tersea weisen  Verbindung  der 
Töne  EU    Accorden»      Eine  Bemerkung    su  dem  Be- 
richte der  musik.  Zeitung,  die  Breidenstein'schen  Vor- 
lesungen über  die  Tlieorie  der  Sllusik  betrefT^nd«  197* 
— -     Von  Sdiriftstellem  über  Musik  „  die'  theils  nur  wenig 
geb^n  y  und  doch  gewöhnlich'  angefahrt  werdet! ,  theils 
wichtig,   aber  nicht  gehörig  beachtet,  selten  oder  auch 
wohl  ungenannt  sind,   555* 
UtberFranco  yon  Co  In  und  di^  Sltestei;  Mensnralisten. 

793.  8i5,  829. 
Gleich  mann,  J*  A.,  Betrachtungen  über  Musik  als  Wis- 

^'.  •^o£i'6^i£^i      Brw^e  Abtheilung,    719. 
Berivlhllgun^'^neshi'den  Ottschichttn  deor  Musik  ftirtgepflanz- 
'  *'-ttif  KHhumös,  die  Toh«ohr2ft  des  Papste»  Gregor  des 
Gr>- betreffend,  4ui» 
VerbviseHtfo^BsUanfaig    der    Weiset»  Adama   da  le  Hala 

^  'uifift  der  damaligen  Notinmg»  5t« 

Nachricht  ygn  alten  Musikalien  auf  der  Tanaisolien  Uni- 

ii    Venitin-BiUiotiiek,  gddituftki  in  den  Jahrin   »i»a6 

'       lw«r:»M4^>S*^7€».  777.  8S$*  $4^ 

Uaber  lastii^'ment'e  ti.  Insttf «  n^cAtir  nng»   !^49*  369. 

KrAt«ohiniibr9  A,,    ftwaa  iUmw   KUom    D»d    Dimere  Ton- 

•  tebmmamm  und  deren  Btseichnangpa »  a85.  3oi. 
Ana  Wheatstone's  Alrhandlftng  ühtv  die  i^esoxHins  oder 

niitigethcvyjte  Schififigung  äpv  Ln&^^iflen,^    Qpi. 
Wilko,  über"  4m  |3tinii9en  der  Octf^yeni  j^5» 


//•    Gedicht  '€•■ 

An  C  Sei  Ha.  Von  G.  W.  Fink,  637« 
•«     Grusa  der  Mnsika^    !• 


*)  Pa  ans  Versehen  die  Seitenzahlea  519  bis  $52  dop'pHt  anfj^e* 
führt  sind,  S(>*wiBrd^ii  die  Seile» ,' welth*  noek  elnoMi^^ei^ 
ackeiaen,  hier  unter  b  angedeutet«  ^ 


///•      Nekrolog* 


Ferrgri,  Ppa»ciseat  Harfe&istiii,  8eite  7(0« 

Riiti^iii,  Ferd.,  D^M-KapollBcrtstev  ■«.  Tsramcina,«  4|SK 

V4mä  Schubert  in  Wi«n/9s6k 


/f^.    Jle^ei^si^nen    ifn<2    k^u  r  ^  e 
heurthmile  n  de    ji  n  meig  $  n* 


1)  Schriften  über  Musik. 

Seckev,  C  F^rd^»  Rfktl^eber  für  Organisten  m«  s,  w,    74^ 
Qhl»49ii,    O«   IS»    F.   F,,    kjurs«    Uebersicht    der   Schall- 

und  Klanglehre ,    nebst  einem  Anhängte  \    die  Entwik- 

,hfh««mn4  AniQrfnwg  dv  Tonvefhagta^sei  |)f^efr 

fend  ,   3o5. 
JDlIefl«  Ffi«  Düe  Poesie  4f>'  Tr9Tibactours,  nach  g^driucktMi 

Hai¥)4chrift)ichf1i  Werk^i»  diursflben   dargp^ellt,  90* 
Drechsler,  Jos.,  Harmonie  -  und  General  •*>  Q^uaschiile,  nebst 

•iniam    Anhange     rem    Contrepunpt^    9Weyt9   Au^ 

lafb,    ft4a, 
&u  t  e  *  iify  eine  l^anp^MchUch  pädagogische  Musi^  -  ^itschrift 

fiiy  Alle,  wieloli^  lehr^d  oder  lpxt#^d  die  JMusik  in 
:  &«hiileQ  und  ]mycheii  au  f&vdern.  hal(f|i,  oder  sic^  a^ 

«n.avlohes  Alpft  ypvbfrfiten;  hierausgegeben  inVer^ 

bindung    mit    mehren  Musikdirektoren ,  Cantoren  u« 

s*   w,   Ton  J.   G.  Hientsch,    819. 
FÜTStenau,  A.  B.,  Flötenschule«  Op.  4a.  S.   568« 
Gräfe,  Heinr.,    Archir   für    das  praktische  Volksschulwe- 
sen«  ister  Bd.   iBtet  Heft,  4&o«' 
ILsechtj   J.,;{f.t'  t^fi^ijihvtc^    Metkedenbno^    Jbeym    erston 

|!:]fiyiprpf  AlterncÄ^ei  vut  ^o  NotenUifeln, 
. .    f^     th/epfelisph    {nraktisoher    Generalbass- Schule    in    90 

Notei^ta/^l^  ««  #.  w/  466. 
Kranse,  K.  Chn  Frdr«»  I>qratellungen  ans  der  Geschichto 
. .  der    Musik    nebst    yorb^reitenden   Lehren   ans    der 

Theorie  der  MüslÜy    17*' 


Digitized  by 


Google 


m 


IV 


Lautier,  D.  Giiat.  Andr»,  praktischi» theoretluiclies  Syv 
stein  des  Gnmdbasies  der  Musik  und  Philosophie, 
als  erste  Abtheilung  eines  Grundrisses  des  Systemet 
der  Tonwissenschaft,   Seite    lig.- 

Lichtenthai,  D.  Fietro,  Dixionario  e  Bibliografia  della 
Musica ,  533* 

Logier,  L  B.,  System  der  Musikwissenschaft  und  der 
praktischen  Composition  mit  Inbegriff  dessen,  was  ge- 
wöhnlich unter  dem  Ausdrucke :  Generalbass  yerstan- 
den    wird,   847*   86 1. 

Miehaejia,  C»  Ff,  JSatbchismus  übe^'I.  B.  Logier*^  System, 
'     als  Leitfaden  «um  TJnterricJit,   847«    870. 

Müller,  Wilh.  Ad.,  Erster  Lehrmeister  im  Klavier-  oder 
Fortepianospiele«  Eine  Sammlung  ganz' leichter  und 
gefälliger  Musikstücke  für  die  allerersten  Anfänger, 
nach  einer  neuen  und  zweckmässigen.  Methode  beai^ 
beitet.  4  Bändchen,  2te  ganz  umgearbeitete  Auf- 
lage; .  ^ 

—  Musikalischer  Blumenkranz,  Eine  Sammlung  leich- 
ter und  geselliger  Musikstücke  zur  angenehmen  Unter- 
haltung am  Pianoforte.   ater  Jahrg.    i«  a.  Heft,   776. 

Rochlitz,  Er; ,  Far*  ruhige  Stunde,   a  Bände,. 809. 
Stapel')  Franzi  Neues  System  der  Harvionielehre  und  des 
Unterrichtes  im  Fortepiano-3pidl..  In  3  Abth«  64i. 

—  Freymüthige  Worte.  Ein  Beytrag  zur  Beurtheilung  der 
Schrift :  System  der  Musikwissenschaft  von  J.  B.  Lo- 
gier,  847.  867. 

Sundelin,  A.,  Die Instrumentirung  für  das  Orchester,  oder 
•  Kachweisungen  über»  alle  bey  demselben  gebräuchli- 
chen Instrumente,    um  dafür  wirkungsroll   und  aua- 
führbar  componiren  zu  können, 
.— .     Instrumentirung     für    sämmtliche     Militair  -  Musik - 
Chöre  u.  s.  w,   773. 

Vater,  L  C. ,  praktische  Elementarschule  des  Klayiers  und 
Fortepiano  in  methodisch  geordneter  Stufenfolge 
Ti;  8.  w.,   agS. 

Weher,  Karl  Maria* von,  hinterlassene  Schriften,  ister, 
aterTheil,   71 3. 

W  e  1  k  e  r  t ,  Heinr. ,  Erklärung  der  gebräuchlichsten  musika- 
'    lischen   Kunstwörter.      Bin  Hilfsb^ch  für  angehende 
Tonkunstler,  da. 

Wiener-Tonschule,  oder  Anweisung  zum  Generalbass, 
zur  Harmonie,  zum  Contrapunct  und  der  Fugen - 
Lehre.  Entworfen  ron  Jos.  Frei  n dl  und  heraus- 
gegeben V.  J.  Ritter  ron  Seyfried,   i85.  aoo. 

Wildt,  J.  CD.,  Restauration  der  griechischen  Muaik  durch 
Erörterung  d!er  zwölf  Töne  lA  der  Octare ,    »74. 

a)  Musik. 

A)  Gesang.  . 
a)  Kirche^ 
Döring,  1.  F.  S. ,  Sieben  und  Zwanzig  Choralmelodieen, 
npch  Geditii'te'n  det'  besten  ahen  und  neueren  Auto- 
ren ,  nebst  deiö  gewöhnlichen  Gelange  bey  Äer  Com- 
munion:  Heilig  ist  Gott  der  Herr  u.  «.  W.  für  Sing- 
chÖre^  vierstimmig  ge«etzf ,    q3.     ,  ^ 

D  r  o  b  1  s  c  h ,'  d.  ii. ,  t)rey  Mototten  für  Singchörp.  Partitur, 
istes  W. ,  476. 


B!bUotheqii6  de  Muidque  d'E gl ise.  Lir.  5.  8.  45 1. 

Eisner,  Jos.,  nova  Musica  in  hymnum:  Veni  Creator,  per 
4  Yocea  ezpressa  ,  383. 

Schul-  tmd  Gesangbuch  für  die  Singanstalt  zu  Freiburg 
im  Breisgau ,    1  ster ,  ater  Band ,   6  5 1  • 

G-ackatattor,  J.  G«  D.,  vierstimmige  Trauergesänge,  zum 
Gebrauche  bey  Beerdigungen,  81 1. 

Gebhardi,  Ludw.  Ernst ,  Evangelisches  Choralbuch,  nebst 
Intonationen,  Vater  Unser  und  Einsetzungsworten 
auf  zwey  verschiedene  Melodieen ,  Epistel  und  Evan- 
gelium, gtea  Werk,,  389.  -     v    ' 

Handel,  G.  F.,  Oratorium:  Josua, 'im  Klavierauszuge  von 
J.  C.  F.  Rex,   aa8. 

Claisisohe  Werke  älterer  und  neuerer  Kirchenmusik  in 
ausgesetzten  Chorstimmen,  i3o. 

Klein,  fiemh«,  X^eistliche  Musik:  4  Hefte,  449- 

— *     Magnificat  für  a  Soprane ,  a  Tenore  und  1  Bass,  mit 
Pianof.  Begleitung.  Op.  i3.   S.  38i. 

Klein,  Jos.,  Salve  Regina,  für  eine  Sopranstimme  mit  Be- 
gleitung von  zwey  Violineo,  Bratsche  und  VCello. 
Op.  3.    S.  ea4. 

Marcello,  Bened.,   S^almo   i4»  Canto    solo  c«  accomp,  di 
Fi^no.    i3i. 
—     terzo  a  a  voci  (Sopr.  ed  Alto)  c.  acc.  di  Piano,  's^  1 . 

Mozart,  W.  A.,  Psalm:  Beatus  ille  vir  (Lobt^gt  dem 
Herrn}  arrang.  f.  Pianof.  von  O.  Claudius,  85. 

Naue^  J.  F.,  Versuch  einer  musikalischen  Agende,  oder  Al- 
targesä'nge  zum  Gebrauche  in  protestantischen  Elir- 
chen,  für  musikalische  und  nicht  mus^sJische  Predi- 
ger u.  s.  w.   607. 

Neukomm,  S.,  Psalmen  nach  Luthers  Ueberisetziing,  für  1 
Singstimme,  mit  Begleitung  oLer  Orgel  oder  des  Pianof. 
Sistes  W.  4  Nummern,  317. 
-.«     Messe  de  Requiem  a  3  Parties  en  Ohoeur   av.  acc; 
de  grand  Orch.  Part.  Oeuv.  5o.  3,  764. 

Rink,  C.  H.,  Motette:  Befiehl  dem  Herrn  deine  Wege  u. 
s.  w.  für  Sopran,  Alt,  Tenor  und  Bass,  mit  Klav« 
oder  Orgelbegleitung,  Op;  85.  Nr.  8^  dep  vierstimmi- 
gen Gesangstücke,    53o. 

Schiedermayr,  Job.  B.,  Messe  für  das  heilige  OsterfesU 
Op.  66.  Graduale.  Op.  67.  Offertorium*  Op.  68. 
Seite  737. 
i-*  Pastoral -Messe  für  4  Singstimmen,  mit  vollem  Or- 
chester und  Orgel.  7a8tes  Werk.  Gjtaduale  pastorale, 
für  Basso  solo,  mit  concert.  Clar.  und  übr.  Otck. 
73stes  Werk.  Oflfertorium  pastorale  f.  Äopr.  Solo 
mit  concert.  Viol.  Alto,  Tenor  und  Bass  und  Orchester 
u.  s.  w.  74stes  Werk,  737. 

Schneider,  Frdr.,  Sechs  religiöse  GesSnge  für  Sopran, 
Alt,  Tenor  und  Bass.  3  Hefte.  45i. 

de  Winter,  P.S  Messe  de  Requiem  t  3  voix,  arr.  pour  le 
Pianof.  ai5. 


b)  Oper* 
Klein,  Jos.,  Recitativund  Cavatina  ana  der  Oper  Calypso, 

.^lay^erauszug,  5 16» 
M;ara.ohniir,  H»,  DerVampyr,    groaao  romantische  Ot>e», 

6aa  b. 


Digitized  by 


Google 


VI 


Ton  Weber  r  Ct  M«,  Silrana,  remantiselie  Oper  mit  detit- 
scHeiii  und'  itaL  Texte«  Vollständiger  Klayierauszug, 
Seite    5 17. 

c}  Kammer. 

a)  Mehrstimmige  Gesänge. 

Zi.  Tan  Beethoven^  feyerliclier  Marsch  aus Kotzebue's Rui- 
nen Ton  Athen.  ii4tesWerk,  Partitur,  33 1. 
^-  schottische  Lieder  mit  engl,  und  deutschem  Texte  für 
eine  Singstimme  und  kleines  Chor,  mit  Begleitung  des 
Fianoforte,  Violine  und  Violoncell.  Op.  108»  3 
Hefte,   385. 

Grelle,  A.  L.,  Dithyrambe  Ton  Fr.  Schiller,  fiir  Män- 
nerstimmen* Mit  Begleitung  des  Fianoforte.  Qp.  9. 
S.  658. 

Die  deutschen  Mianosänger.  Neueste  Sammlung  yon  Ge- 
sängen für  Männerstimmen  ,  a4g. 

Erk,  Ludw.,  Sammlung  1,  3,  3,  4stimmiger  Schullieder  Ton 
verschiedenen  Componisten.    istes  Heft,   730. 

Fischer^  H.,  Gesänge  für  3  Männerstimmen«  4te8  Werk, 
3te  Lief.  3i^.  ' 

Fischer,  M.  G.,  13  Gesänge  zur  geselligen  Freude,  sechs 
Lieder  mit  Begleitung  des  Pianof.  und  sechs  Canons 
enthaltend,  Sog« 

Kerninger,  £1.,  Sieben  Schnurren  yon  Erasmut  Styx,  fiir 
Männerstinmiep,  317. 

Lindpaintner,  Süsser  Glaube,  Stern  der  Nacht:  Canon 
für  Sopran,  Tenor  und  Bass,  mit  Begleitung  des 
Pianof  orte,   844. 

Mangold,  Cäcilia,  kleine  Cantate  für  4  Singstimmen.  Op« 
10.  S.  3i5. 

Meyer-Beer,  G.,  Le  Ranze  de  Vaches  d' Appenzell«  Ap- 
penzeller Kuhreigen,  ein-  und  zweystimmig,  mit 
deutschem  und  franz.  Texte,   Sgg« 

Mühling,  A.,  Magdeb.  Liedertafel.  1 3  Gesänge  f.  4 Männer- 
stimmen. 38stes  Werk,  483. 
— >     zweyatimmige. Kinderlieder  mit  willkürlicher  Beglei«- 
tung  des  Fianoforte.   1 5te   Sammlung ,    4ostes  Werk, 

530. 

— *     Museum  für  Pianof«  Musik  und  Gesang,   1  ster  Jahrg., 

istes  Heft,  .710« 
Nane,  Fr.,  Festmarsch  und  Volkslied  der  Preussen,  für  gr« 

Milit.  Orch.  und  Chor«  Klayierauszug,  790« 
Pohlenz,   A«,   Tierstimmige  Gesänge»   f.  a  Sopr.  Tenor  und 

Base.     Op«  6.  3tes  Heft,   55o. 
Rafael,  C«  F. ,  Wenn^s  weiter  nichts  ist)    Für 4  Männer- 
stimmen,  713« 
Rink,  C«  H.,  Zwölf  Schullieder  f«  zwey  Soprane  und  eine 

Bassstimme,  istes  Heft,  4oo* 
Schnabel,  Jos. ,  drey.Gesäige  f.  Sopran,  Alt,  Tenor  und 

Bass     453« 
— .     drey  Gesänge  fUr  rier  Männerstimmen,  453. 
Schneider,  Frdr« ,  sechs  Gesänge  für  Männerstimmen.  ^4« 

Werk,  Partitur  tmd  ausges.  Stimmen,   i33, 

^  Lieder  und  andere  Gesänge  fUr  Eine  Stimme« 
L»  yan  Beet h eye ns  Heimgang',  für  eine  Sopranstimme, 


mit   Pianof.  nadi    einer   neuesten   Compotition    und 

brieflichen  Aeusserung  des  Verewigten,   S»   3  84« 
L«  yan  Beethoye n's  schottische  Xiieder  (s.  zuyor  unter  a.\ 
Claudius,   Otto,  sechs  Gesänge  mit'Begl.    des  Fianoforte« 

Op.  6.  S.  95. 
Grelle,  A.L.,  ScenaedAria:  Ah  perGdo,   spergiuro  etc« 

c.  Accomp.  di  Pianof.   Op.  8.   S.  47. 
Fink,  G.  W.,  „Mein  stiller  Ort"  (Gedicht  und  Mu^ik  yom 

Verf.)  für  eine  Singstimme,    mit  Fianoforte -Beglei- 
tung.  i7te5Werk,    878. 
Fröhlich,  Theod« ,    sechs  Wanderlieder   yon  W«  Müller, 

mit  Begl.  d.  Fianoforte.   3tes  Werk,    1  H«    793. 
Geith,  F.  J.,  Salis  Gedichte,   istes  bis  4tes  Heft,   544. 
Gleichmann,    J.  A»,    Lieder  mit    Begl«     des   Fianoforte«^ 

3te8  Heft,   593. 
Klein,    Beruh«,    drey   Nachtlieder  von  J«  yon  Eichendorf, 

für  eine  Altstimme,    mit  Begleitung   des  Fianoforte« 

Op.  i6.  S.  75. 

Klein,  Jos.,  Gesänge  aus  Shakespeares  Schauspielen,  für 
eine  Singstimme,  mit  Bf;l.  des  Pianof«  368. 

Lenz,.L. ,'  sechs  deutsche  Lieder  für  eine  Singstimme,  mit 
Beglp  des.  Pianof.   stes  Heft^  353« 

Lindblad,  A.  F«,  der  Norden. Saal ,  eine  Samml.  schwe- 
discher Volkslieder,  mit  Begleitung  des  Fianoforte. 
3tes  Heft,  33o. 

Liste,  A«,  sechs  Lieder  mit  Begleitung  des  Fianoforte«  t. 
und  3.  Heft,    i7tes  Werk,  4i4. 

Lyra,  eine  Sammlung  yon  Liedern,  Balladen,  Duettini's 
der  yorzüglichsten  Componisten,  mit  Begleitung  des 
Fianoforte  und  der  Guitarre.   4  Bändchen,   655. 

Marschner,  H«,  drey  Lieder  aus  der  Erzählung  Märt- 
chen,   yon  Fr.  Kind,    180. 

Montik,  J.  M. ,  zwölf  Lieder  yon  Uhland  u.  s.  w«  für  eine 
Singstimme,  mit  Begleitung  des  Pianof«   656. 

Reissiger,  CG.,  deutsche  Lieder  yon  GÖthe,  für  einen' 
Sopran  oder  Tenor ,    196« 

—  Lieder  und  Gesänge  mit  Begleitung  des  Fianoforte« 
Op.  5o.   8te  Sammlung  der  Gesänge,   3 16. 

yon  R  u  h  b  e  r  g ,  Aug.,  deutscher  Liederkranz,  für  eine  Sing- 
stimme, mit  Begl.  des  Pianof.  4 16« 

—  Die  Theilung  der  Erde,  yon  Schiller,   4 16. 
Schubert,   Franz,   das  Heimweh —  die  Allmacht,    79stes 

Werk, 

—  der  Wanderer  an  den  Mond  —  das  ZügenglÖcklein  — • 
Im  Froyen.   Sostes  Werk, 

—  Alinde  —  An  die  Laute  —  Zur  guten  Nacht«  8 istes 
Werk« 

Alle  für  eine  Singstimme,  mit  Begl.  det  Pianof.  49. 

—  L  L'incanto  degli  occhi.  II«  II  traditor  deluio.  III. 
n  modo  di  prender  moglie,  für  eine  Singstimme,  mit 
Begl.  des  Pianof.  83stes  Werk,-  77. 

Der  Troubadour,  eine  Sammlung  yon  Romanzen ,  Lie- 
dern und  Noctumen ,  mit  Begleitung  des  Fianoforte. 
Musik  yon  Brugui^re,  L'huillier,  Panseron,  Ber- 
ten, 674. 

Wolfram,  Jos«,  sechs  deutsche  Gesänge  yon  L.  Tiek,  mit 
Begleitung  des  Pianof.  ste  Sammlung,   179. 


Digitized  by 


Google 


Vö 


vm 


6)  (9.str«4v*ai;al*MM8]J^ 

ft)  Sympliönieeii  und'  OurerhMrei»« 

L.  T^BeeithoTQn,,  grosse  Ouve^tuire  (in  Bs)su  König  Stev» 
phan.   ii7tes  Werk,  Partitur  und  Stimmen,    384. 

Mozart,  W,  A. ,  Sinf.  Nr.  4.  en  Ut  majeur  (C  dur)  arec 
FügUÄ.  Part.   aSg. 

b)  Cbacerte  nnd  andere  Solostücke  mit  Orchester  -  Begl. 

Furstenau,  A.B.,  Introduction  et  Variations  p  la  Fldte 
ar.  acc.  d'OrdMstre ,   aio. 

—  6me  Conc.  p.  la  Flilte  ar.  acc.  de  POrchestre  on  de 
Pianof.  oeuv.,  58.    S.   3o3. 

Gabrielsky,  W»,  Variations  sur  un  tHeme  connn  p.FMte 
princ.  ar.  acc.  d'Orchestre.   Oeu.  79.   S.  3oo. 

Kummer,  F.  A. ,  Potpourri  pour  le  Violoncelle  ar.  acc.  de 
l'Orch.   ou  de  Pianof.  a3o. 

—  Divertissement  pour  le  Vlolonc.   av.  acc.  de  POrch. 
ou  Pf,   OeuT.   2.  S.  aSa. 

Kummer,  Gasp»,   Cdncerto  pour  FUte  ar.  acc.  de  POrcfa« 

Oeur.  35.  S.  43a. 
Lindpftiatner,  P.,  Potponrri  en  So!  pour  Ik  ^Hte  priac. 

ar.  acc.   de  -POrchestre  ou  de  Pisnofortev   Oeur.  6i. 
(Dasselbe  mit  Begl.  des  Pianoforte.)    196. 
Moacbeles,    Ign. ,    Anklänge  aua    Schottland.       Phantasie 

über  schottische    Nationallieder    för    das    Pianoforte 

mit  Begl.  des   Orchesters  oder  de»  Quintetts.     0«ut^ 

76.  S.  a5a. 

c)   Kammermusik« 

X  a)  für  mehre  InstrttmeiLte. 

L.  ran  Beethoren,  grand  Quatuor  pour  ä  W«  A.  et  Vdl). 

Op.  i3i  ,  in  Stimmen  Und  Partitnr,   485.  5ei. 
Ton  Blum»nthal,    Jos.,    Terzett  Nr.    1,  für  a    Violia^a 

nsdVcU«,    34stes  Werk,    iste  Lief.  368. 
Deecoiynski,  Jos.,    Quatuor   pour  Pianof.  Viol.,.  VloJt 

et    VcUe.  367. 
D  o>rn ,  R. ,   Sonate  pour  le  Pianof»    et   Volle,  (oa  Vxolon) 

OeuT.  5.  S.  598. 
F  Urs  t  en  a  n,  A.  B«,  Introduction  et  Variations  pour  k  Vlütm 

ar.  acc.  de  Pianof»  a  1  o* 
Gabrielsky,    W. ,    Divertissement  pour  la  Flute  a y.  acc. 

de  Pianoforte.  OeuT.  88.  Nr.    a.  Oeuy.  89.    Nr,  3. 

S.  346. 
K«Ik  brenn  er.   Fr.,   gmnde  Marche,    interrompu  par  un 

orage  et  suirie  d'une  Polonaise  pour  le  Pianof.  av. 

mco«  deaViol.9  AlteetVcH.  Contreb.  adlib.  Op.  93. 

S,  682. 
Köhler,  H.«  3  Duos  pour  a  Viol.  tres  facUes  et  instmcti- 

rei,  a7*Preluides  pour  le   i   Violon.  Oeuv-  i56.  S. 

s68. 
Kuhlan,  F. ,  3gr.  Duot concert. pour  a  FlAtea.  Oour.  87. 

S«  791* 
LindpftintAer,  P.,  Potpourri  en  Sol  pour  la  Flute  conc. 

«F.  acc.  de  Pianof.  Oeur.   61.    S.  195. 
Lobe,  C,    second   Quatuor    pour  le  Pianof.  VioL  V.    et 

YclU.    733. 
Mendel asohn,    Fei.  Barth,  ade  Quatuor  pour  lo  Pianof. 

»T»  acc.  de  Viol.,  Alte  et  VcUe.  Oeur.  a,    S.  33a. 


S,  79^. 
Schubert,  Fr.,  gr.  Trio  pour  Pianof.,  VioL  e^ Volle.   Op. 

loo.  S.  837. 
Spohr,  L..  double  Quatuor  pour  quatro  Violons,  a  Violes 
et  a  Vclls«  Oeuv«  66«  S.   745« 
(Le  meme  arr.  en  Quintuor  pour  Pianof.,  a  VV., 
Viole  etVcHe.  p.  Ferd.  Spohr.) 

ß)  für  Ein  Instnimenfe. 

BeethoTen,  L.  r,,  gr.  Quintuor,  Oeur.  4.  arr.  pour  le 
Pianof.  ä  4  m.  par  I.  P.  Schmidt,    i8o. 

Belcke,  CG.,  Six  Marches  pour  le  Pianoforte.  Oeuv.  3. 
Seite  367.  ^ 

Beleke,  Fr.,  leichte  VebungsstüiDke  fiir  das  Pianoforte  zu  4 
Händen,   ates  Heft.  Op.  aa.  S.  6a. 

Repg,   Cqiu».,  Soaat*  pour  le  Pianofovte.  Oeuv.  3o.  S.  5d4, 

Bertuzzi,  P.,  dieci  Gapriooi   per  VioÜnO  Solo,  384. 

Qhwalal,   a  Po^noiaea  briUanJtes  pour  le  Pianof.  aia« 

Clementi,  »I.»  L»  Chas^e  pour  1«  Piapof.    ] 94, 

—  SoAate  poqr  le  Pf.      194. 

—  Viogt-quatre  Valses  pour  le  Piaupf.   95. 
Gramer,  J.    B.,    Etudes  pour  le  Pianoforte,    nouv.    Edit. 

^.  Cah.  1  -^  6..  S.  702. 
r—      Rondo  des  Fees  pou;r  le  Pianof.     71a. 
Czerny^    Ch. ,    ^r.    Fantaisie   en   forme  de  Sonate.    OeuT. 
i44. 

—  ire  Fant,  elegante  ou  Potpourri  brillant  sur  les  the- 
mea  far.  de  IfOp«  La  dam«  blanche  ,  pour  le  Pianefl 
Oeur.   i5i*    P.    1. 

—  a^de  Fantaisie  elegante  etc.    P.  a.  S.  a33. 

*—     Hommage  auz  Damea«'  Repertoire  dea  nouvellea  oon» 

positions  brill.  pour  le  Pianof.   OeuT.     i36«      Cah.  i. 

Elegantine  etc.  8o. 
Himmel,  J.  H.,  Sonate  (Op.   i6*  n.  1  in  CJt)  flif  das  Pf. 

%u  4  Händen  gesetzt  Ton  O.  Klage,   8i9. 
Hunten,  Fran^.,   Theme  allemand:    „An  Alexi«  a«nd'   ich 

Dich"  rar.  pour  le  Pianof*  Oeur.  aö.  S.  Sra. 
Htrmmel,  N. ,  RendeaubriU.  pour  Pianof.  aeul.  Oeur.  »09. 

S.  660. 
Kalliwoda,    J.,    Rondeau  pour  le  Pianoforte*  Oeuv.    1  o. 

8.   53o. 

—  ire  Sinfonie,  arr.  pour  le  Piaaof.  i  4  m.  par  Mock- 
wks,   4  00. 

Köhler,  H. ,  Pteludes  faeiles,  agreablea  et  progressifs,   ou 

petit  Stade  pour  la  FlAte  seule.     Oeuv.  157.  S.  532* 
Kummer,    Gasp.,    6  Ceprioea    ou   Exercices   pour  la  FMte 

seule.  Op.  la«  8.  43a* 
LindpaJntner,  P.,   Ouvertüre  de  l'Öp*  Vamp^,    pour  le 

Pianof.  ä   4  m.   Op.  70.  S*  8ag. 
Marschner,    H. ,    Les  ehanHea  de  Magdebonrg,   Rondeau 

brill.  et  moderne  pour  le  Pianof.-  Oeuv.  37.  8.  i64. 
Mayer,   Gh.,   3me  gr«  Rondeau  pour  le  Vi*  633« 
M  e  h  w  a  I  d ,  Fr. ,  leichte  Modeatücke  für  die  Guitarre,    i  atea 

und  atea  Heft,   iSa. 
Mendelssohn,    Fr.  BaHh.,    7   Cheraktarttücke    für    daa 

Pianof.  Op.   7.  S.  63. 
Moscheies,    J.,    Fantaisie    sur    des  themes  fav.  de  POp« 

Oberen  de  €.  M.  de  Weiter,  34«* 


Digitized  by 


Google 


IX 


Motoh.^Ifta»  J«>  $0  FnlodienAn  tot'TertcUddmipiLiDiurv 
i^id  MoU- Tonarten  f.  d^  I*nnqf<qite  mit  bsjgefugtom 
Fingersätze^   ydstea  yierkf  .  . 

—  Studien  f.  daa  Fianoforte  rar  hohem  Yollendnng  he» 
reit«  ausgebildeter  Klavierspieler »  mit  bejgefugtem 
Fingersatze  und  erklärenden  Bemerkungen,  7o«te8 
Werk,' istes^  :atc»  Keft-y    ymv.     .i    , 

HUhling,  Am  Museum  f«  Fianoforte  -  Ifnsik  und  Qpva^gi 

ister  Jahrgi»  istes  Heft,   710.      . 
Miillex,  Wilh.  Ad.»   Erster  Lehrmeiater  Im  Klavier-   iisd 

Fortepiano  -  Spiel  u.  a«  w. ,  ingU  Muaik,  Blumenkranz 

u*  8.  w«  s.  oben  Rubrik  IV.  i. 
Naue,  Fr.,  Festmarsch  und   Volkslied  der  Freussen,  f.  gr« 

Militaii'orchester  und  Chor«  Klarieranszngy  790» 
Onslow,   G*^   Quintetto,    Oeny.  33*    arr«  .pour  le  Fianof. 

ä  4  m«  par  Mockwitz,   11a. 
Fie9ea  choisies  faciles  pour  le  Fianof,  eztraita  des  Oeuvres 

de  Ch«  Czem jy  Hummelj  Kalkbrenner,  Mosoheles»  Rie«, 

Cah.  10.  S.  3i4. 
Polliai,  Franc« y  Introd«  et  Toccata  pour  leFf*  Oeur.  5o» 

S.  86o« 
Reissiger^  C.  Cr«,  Rpndean  mignon,  OeuT,  47.  S.  i48« 
Richter,  G*,  Introd.  et  Rondean  p«  le  Ff.  Oeur«  1 1 .  S«  3 6 6« 
Rolla,  Aless. ,  13  Intonaz.  afoggia  d'  easercizi  per  il  Vio- 

lino,    347. 
YOnRuhberg,  F«  A*,  lA  Variat«  f.  das  Ff.;  6  mit  Coda  auf 

Hosart's  Thema:  Wie  schöxi  ist  nicht  dein  Zauberton, 

nnd  6  auf:  Es  kann  ja  nicht  immer  so  bleiben  etc.  6  4o« 
Rummel,  Ch.,  Introd.  et  Var.  brill.  pour  le  Fianof.  seul,6u 

ay*  accomp.  suruntheme  de  Himmel.  OeuT«  6a*  S«  880. 
Schnabel»  Jos.  £ls,  Exercices  pour  le  l^ianof.  3i5« 
Schubert,  Fr.»  Quartett  für  das  Ff*  au  vier  Hände%  arr« 

Yon  Ch«  Schönberg,    64« 

—  Variationcfti  f,  das  Fianof.  über  eiuv  Thema  aus  der 
Opjsr :  Karie,  von  Herold.    Sastes  Werk,  86, 

Schwenke,  C«,  3  pieces  pour  Lb  Fianof»  Oeur.  i5»  S.  129. 
Sörgel,  F.  W.3  Solos  p.  leViol.    Öenr.  aS.liT.a.S.  383. 

—  6  Folon.  p.  le  Ff.  ä  4  m.  Op.  39.  S.  64» 
Spohr,  L.9  double  Quatuor^  aprangw  f.  Fianof.   vierhändig, 

von  Fr.  Mockwitz,  7 45. 
de  Winter,  Ouvertüre  (n.  35  B  b)  arr,  ponr  le  Fianof.  a  4 

m.  p.  O.  Claudius,  384. 
Wuatrovr,  A.F. ,    6  Divert.  fac.  ponr  lo  Fianof«  Cah.  1. 

n.  1.  a»  3.  Oeuv.  5«  S«  a5o. 

y)  füx   die  Orgel. 

HahB,  C.  F.»   121  Orgelstücke.  Op.  1.  8.  636. 
Hesse»  Adolph,  Frälndium  f.  die  Orgel,  693* 

— —     Choral:  Wie  herrlich  stralt  der  Morgenstern  u.  s.w. 

f.  die  Orgel  bearbeitet,  711. 
Schneider,  Fr.(anz),  VI  Fastoralstücke  t.  die  Orgel.   1  stes 

Werk.  S«  691. 


BreaieB>  S.  ia5,  63o» 

BresIaUf  733,  .         .  1  * 

Bttckebnrgy    igo» 

Carlsmhe,    x88. 

Frankfurt  am  Main^    93,   744^  799,  836» 

Gottingen,  365,  377^ 

Halberstadt,    348^  433. 

Königsberg^,  330,  344« 

Kopenhagen,    539»  . 

j;«eip2ig,   160,  345,  353,  369,  395,  787^  8o5^  873* 

London,    338,  fg.  4ii. 

Magdeburg,    379,  409,  671. 

Mailand  und  überhaupt  Italien,    139,   463,  473,  495,  698* 

Moskaa^    59.' 

München»  88»  119,  356,  596,  6i3« 

Nürnberg,  3i3.     •        •  • 

Frag,    191,  34),  874,    • 

Reval  in  Esthland,     543. 

Stuttgart,    53,  5Go,  578« 

Weimar,    73,  363,  5i3,  539,  574. 

Wien,   36,  105,  303,  333,   395,  307,  375,  392,  44i, 

^57,  5o9,  5a4,  685,  761,,  781,  838,  873. 
Wimar,    170. 
Zürich,    673. 


yL     M  i  0  c  e  l  l  e  n* 


y.      Correspondeng. 

Berlin,  Seite  4l,    l45,    306,  379,  3ii,  363,  436,  477, 
556,  648,  74|>  835,  856. 


Anekdoten:   LS«  Räch  undMarehand  in  Dresden,  598* 
Wie  es  mit  unler  in  TeutMUaad  geht  (wahr),  309* 

Anfrage  über  dasLied  der  Torkonmen:  KuhrOglnh,  759« 

B.  C«  F.,  Ftindlinge  aue  Ilteren  mnsikalischeu  Werken,   346* 

Urtheü  über  Beethoven,  verbunden  mit  deutsohen  Ansichten, 
von  G.  W.  Fink^    x65,   181. 

Ein  Londn'er  Urtheil  über  Beethovens  letae  Symphonie,  33 9^ 

Auf  Veranlassung  von  Beethovens  Qnatour  p.  3  W.  A»  et 
VC.  Op.   i3i.  etc.  von  Fr.  Rochllti^   485,   5oi. 

Belcke,'  K. 'Fr;  Kammemus.  Ehrenbeseignng,    710.  [ 

Berichtigung,  Hrn.  J.  von  Seyfried  btrl.,  368« 

Berichtigungen,    484« 

Brendel,  Musik- Dir«,  über  dessen  nene  MEeise,  vom  Militur 
SU  Carlsruhe  aufgeführt,  188., 

Briefwechsel  zweyer  Musikliebhaberinnen ,    io3,  135,   176. 

Brüggmann,  F.  A.,  Bemerkungen  über  das  Eifalect:   s.  Eib- 
fest. 

Chernbini's  Oper:    Die  Abenceragen,  in  Bttlin  SQ%e^ 
führt,   3x1. 

Clementi:  Musikfest  ihm  in  Ehren  in  London  gegeben,  338« 

Conti,  Franc:    Ehrenrettung  desselben,   mit  beygefügter  An- 
frage, seines  Don  Qnizotte's  wegen,  333« 

Die    deutsche    und   franaösische   Oper,     Ein  Brief  an 
Mehre,   385. 
Antwort  darauf  von  Andre 's  dem  Jüngern,  4o6, 

Ueber  das  dritte  Musä:fest  an  der  Elbe,  gefeiert  an  Halber- 
sudt  den  3.,  4.,  5.  Juny  1838«  S.  433. 
Bemerkungen  hieran,  von  F.  A.  Brüggmann^    8^8^°  einen 
AnfsaU  in  d.  Liter.  Bl.  n«  d.  eleg.  Zeit»  546. 

2 


Digitized  by 


Google 


Fink,  G.  W,,  abgenöthigte  Erwiederung  Über- «oeltii^i^A«-* 
Boige  Ton  Beotliovent  Marsch  mit  Cborr  Sv  4^. 
—     Antwort  anf  einige  Punkte  der  Recensiea  der.Betl;  allgv 
muaikal.  Zeitung  von  H.  Dorn,  im   3*«teÄ   Bt^  der 
Cäcilia,  6&5. 

Urtheil  über  Beetboven,  ••  Beethdyen* 

_     Erklärung  als  nunmebriger  RedacWur  dieser  Z^ang;-  ^9.- 

Für  Flötenspieler  bemerkenswerthe  JöteUeiv  aus  dem  Bnrfte^ 

A   Word    or   two   on    tbe   Flute    by    W.  HF.    Ja»es> 

TüberWlrt  -undV  mie^AatoAunge*    bisgleitet    voit  Gi«* 

Grenser,    97,   ii3,  i33,   i54.  * 

Gemoinnütsige  Frage,    484. 

'  Beantv^rtmig^n  darauf,    6^S»    . 

Halberstadt  —  Eibfest  daselbst.     S.  Fest  an  der  Ell^e; 
J  e  n  s  s  e  n ,    Mechanismwr  wf  Elrleichtörung  .  dei*  Stimmmig    der 

Pauken,    710. 
Kalkbrenner  wird  wm  Ritter  der  Ehriblegioii  rom  Köfcige 

von  Frankreich  ernannt,    790. 
Kloss,  C  in  Elbing,  Ehrenbezeigung,  aoÖ. 
KuhrOgluh,  Lied  der  Turkomauen:  Anfrage  darlibeff  7B9. 
Lindpaintners  romaut.  Oper:   Der  Vampyr^   71a.     . 
Lotti;  AnL,  Gstimmiges'  Orttci6xw,  nebst  BfUi  UU    789. 
Marsckner,   H.,  Oper:  Der  Vampyr,  in  Leipalg  au<»eiafcrt, 

a53,  369, 
Moscheies  und  Walter  Seott,   a99. 

Müller,  C  F.,  Versuch  einer  musikal.  Rechentafel,    697. 
München:    Eti^as  iiW  An   g*geta^tigem  Zttitaud  der  Kir- 
chen-Musik daselbst,    88,   119- 
Maaikfeste   und   Oratorien:    Gedanken   und  Meinungen, 

^  •'    '     terfigUcW  Afärf,^»4»,^«4s  ffti^  7«>6..  ..:./ 
iti^utt^ii'a  vM  leJtt  tmitüoti,  a«8. 
lHe'S<tfi»ht  toirf  Niararsa;^  tmuraiWUtli  geliefert,    »98, 
^^tin  Neume«,  vb^  Nafla,  iiebat  «ne»  F«c  S-nUe,  779, 
yf«i«eyefej  aI,   tk.>  Ä.n.1«*«  «  Halle,   Todtedeyer   d«^ 

selbst,    769. 
W^bet^  ^^  Wbotwe.  Octaftn?,    6a5.. 
fcrrtlto/*e*,  .1.  «ttVojrt   Mneiklette»  : 
IHe-^ing^d**  PfWU«   ^«>-  .     ;j      _        ^ 

Ries,   F^.;   Oper:    Di«   Hilube*.bra,ut,  lu  Fr^kf.  ^1,;». 

ailf^efuhh/  ^4>.799i  Ö*^-  '    '  • 

Rochlita,  Fr.,  aui  Veranlassung  rw  Be^Uw^W  Qtvauor  elc 
«;  BttethoTOB. 


2BI 

R«6ih<M'«lhr  tl^^i  'Ff8{^Mt*«os>Wli^  tfeoeJtea«  SdArliTt:   Für 
•  «xBig<»  dtmdeii-  (des  Verfl  Aui^thalt  Sit^  Wie») ,  S.  3. 
-^     Schreiben  au  den  RediBCteur  dieser «ZeCtung  ,^  a'39. 
Aotwoi«  darauf  ton  G.  W.  Fink,    ^5^. 
Rioe#i%i^  in  Span«*»  und*  Mexiko,    ag^. 
Bfe^Sais^ViFnd»^    4^9-, 

vonSeyfried,  J.,  Bbwchtijttng  irfBetteff  deeeelben,  568. 
&t-6^i&n^,    «^«rti^ündenefr    Tasieti -ItestnHnenfc  töA- •J'ioheiin 

Promber  gcr,' a^J»  7^9*  ' 

^b  m»Ä  ■wecÜfia-ssfg'Ta'ikt  l§hrt:    (aWrey-lhwöitwlnüütagen 

auf  dii'Frtige' Seite  484)    69*. 
Der  Tempel  der  Harmonie    in  dem  Garte»  des  Herrn 

Rrtd"!  Irey  Roreredo  u.-  s.  w.  677.  - 
GesprSbh  über  den  ileinenTJnbe-k-a nuten  Üt  ^n  Blättern 
•     -      f.  ntertritfcheÜnterfialtung,    bef  Broakfcaus  in  Leip-i- 

zig,    676. 
Züredrtfwehung  fi  d«n  Meincu  Unbeka-ttUtea,  744. 
Vermischtes/ 61.   7^.  aoB.    5»8.  4a9.  446.  4di.   5oo. 

710. 
We«er,  l*r.  ^ottfh,  «mr  Ehremintglied-  der  K.   Sehwea. 

Akademie  in  Stockholm  ernannt,    3oo,    • 
Wie^s'musfkaK«chi  Kunstschätae,  iS.  68.  • 


Vit.     B  e  y  l  a  g  e  n. 


J  li  '9^af  a  Vänrfe-  t^m  'G.  P.  Händel. 

•  Ätffr;  Alb^etlrt  »aret»s   Wortdt  G%»*ftj6  f.- Her  Män- 
'ueHtiihm^'vdiiFri  Schneidet.  *•     ' 

•ff;  «ttirikaliiiclib  ReÄentefel  rori  C.  F.  Mail  et   (8.  Seite 
^  697.)  .    . 

Wi;  AÄt  Lotti  sechirstimmig«*»  Örncifiöi^  (äu  S»  789). 
:V.  pttÖ  CUtid;ids'Chor  dttr-ScHiYinnen  aus?  ««r  VomanÜ- 
•  kCÄen  05^6r  Aladin;     "  *  ^ 


y-TT-ti    Iniiingenth.l  älter . 


t 


a  1    Nummern.  ^ 


,-, iii"i 


'  '.r*  "   »  .'  ')    •  ' 


.1.    •  '>  :;   li 


i  ,*  J.^  "• ». 


1       /> 


..>}..,  [  !/     ' 


•    i    .• 


Digitized  by 


Google 


A  L  LGEMEINE 

MUSIKALISCHE  ZEITUNG. 


Den  2*^   Januar.  N^=     "t 


1828. 


So.Jakrgang. 


G  r  u  s  s    der    M  u  s  i  h  a. 


Alles   eilt   sich   mnznstalten; 
Neue  Blüthen  zu  entfalten^ 
Wächst  der   Tage  bunte  Zahl 
Nicht  ein  Blatt  ist  gleich  dem  andern; 
•  Stunden   kommen,     Jahre   wandern, 
Blüth'   an   Blüthe  jauchzt  das  Thal. 

Und   der  Blum&  reiches  Hoffen 
Lässt  nicht  lang  den  Kelch  ihr   offen, 
Schnell   umrundet  sich  die  Frucht 
Hold  umlacht  yom  Blüthenregen, 
Labt   denn  an  des  Frühlings  Segen, 
Süsse  Ton',     euch  ungesucht! 

All  die  freundlichen   Gestalten, 
Kannst  du  auch  sie  jung  erhalten? 
Nur  der   Geist  ist  ewig  jnng. 
Ist  das   Morgenroth    entschwunden, 
Singt  dir,     Afoendglaiiz  enpfimden, 
Sternenhell  Eriniverung. 

Suchst  du  noch  Bestand  hienieden? 
Goldne  Frucht  der  Hesperiden 
Wächst  in  unsem   Gärten  nicht 
Auf  des  Glaubens  Adlerschwingen 
Musst  du  zu   den  Steinen  dringen, 
Zu  dem  ewigen  Gedicht 


Digitized  by 


Google 


1828.     Januar.  *  No.  t. 

Hohe   Väter,     ach   sie  sterhen. 
Und   es   bleibt  den   Thränen  -  Erben 
Ihr  Vermächtniss  segnend   hier. 
In  dem   Alter  des   Vergehens 
Färben   Keime   des   Bestehens 
Neue   Kränze   dir  und  mr. 

Nicht  am  kälten   Sarkophage 
Weine   dumpf  die   bange  Klage 
Trüb  i^nd   matt  verklungne  Lust! 
Hörst  du   nicht   die   Tön'   erklingen? 
Fühlst   du  doch   der  Sphären    Singen 
Gross   und  hehr   in   eigner  Brust! 

Frey  und   neu   sind   hohe-  Geister; 
Frisches   Leben   schafft'  der  Meister^ 
Lieb'  ui\d  Freude  wunderbar! 
Fasst  denn  froh  in  junger   Richtung 
Gluth-   und  geistvoll    ewger  Dichtung 
Neuen   Segen  hell  und  klar! 

Altes  fasse  zu  dem  Neuen. 
Ewig*  soll  der  Geist  sich  freuen. 
Und  die  Blüthe  weilt  nicht  lang. 
Auf^     ergreif  die  reiche  Spende  j 
Heil!     wir  kommen   nicht  an's    Ende 
Und  unsterblich  lebt  Gesang! 


G.   TF.  Fink. 


Vorwort. 


Nächste  Ostermesse  haben  wir  votXL  Hm.  Hof- 
rath  Fr.  RochUtz  wieder  eine  neue  Schrift,  ^^^^ 
deni  Titel:  „Für  ruhige  Stunden^*  zu  erwarten,  der 
wir,  tmd  mit  uns  gewiss  Viele,  mit  Vergnügen 
entgegensehen.  Sie  wird  aus  zvrej  zugleich  er-- 
scheinenden  Bändchen  (Leipzig,  bey  Cnoblocb)  b^ 
stehen.  Eine  HauptabtheUung  dieses  Werkes  ent- 
hält Briefe    aus    Wien    vom   Jahre    183a.' 


Oleich  bey  der  ersten ,  uns  sehr  willkommenen 
Nachricht  setzten  wir  natürlich  voraus,  wie  das 
wohl  die  Leser  gleichfalls  thun  werdien,  es  komme 
da  gewiss  auch'  die  Rede  auf  Musik.  Wir  er- 
mangelten dahor  nicht,  den  Hrn.  Verfasser  zu  err 
suchen,  was  etwa  über  Musik  gesagt  sey,  gleich- 
sam als  Vorkost  für  unsere  Leser ,  uns  gefalligst 
mitzutheUen.  Der  Hr.  Verfasser  meynte  nun  zwar^ 
das  Ganze,  die  Musik  angehende,  sey'  für  eine  Zei- 
tung zu  lang,  lasse  sich  auch  von  dem  ITebrigen 
nicht    wohl    tretmen :     doch    fand    er    zu    unserer 


Digitized  by 


Google 


1 828«    Januar;    No.  i. 


Freude  9  Beydes  aey  nicht  der  Fall  mit  dem^  was 
jenem  aasföhrliGfaem,  eine  Gesammtansicht  bezwek- 
kenden  Briefe  als  Zasats,-  einiges  Einzelne  betref- 
fend, beygegeben  wird.  Und  dies^  ist  e^»  was  wir 
erhielten  und  nun  hier  unseren  Lesern,  von  ihrer 
diessmaligen  besondem*  Zufriedenheit  mit  unser^i 
Bestrebungen  überzeugt,  sogleich  vorlegen.  Der 
Hr.  Verf.  selbst  erklärt  es  zwar,  in  solcher  Ver^ 
einzdung,  für  wenig  bedeutend:  wir  sind  aber  ge- 
wiss ,  dass  diese  freundliche.  Gabe-,  obgleich  nur 
Bruchstück^  für  sich  allein  schon  den  aufmerksa- 
men Leser  nicht  nur  reiqh  unterhalten,  innig  anre- 
gen und  angenehm  beiehren  ^  sondern  auch  einen 
Jeden,  so  wie  uns  selbst,-  auf  das  bald  erscheinende 
Werk  nur  desto  begieriger  machen  werde.  Was 
von  einem,  so  umsichtigen,  mit  der  Kunst  das  rei- 
che Gebiet  des  Menschlichen  in  Bildung  und  Er- 
falu*ung  hell  überschauenden  Manne  geliefert  wird,* 
muss  sich  ja  wohl  nach  solcher  Probe,  nicht  blös 
die  alten  Freunde  erhalten,  sondern  sich  auch  noch 
viele  neue  gewinnen,  was  wir  zum  Vortheile  der 
gebildeten  Welt  herzlich  wünschen  und  mit  Ver- 
trauen erwarten.  Die  Redaction. 


Zusatz   aus    einem   spätem   Briefe. 

;'  Baden,    den  g^*°  Julius. 

...  So  viel  zur  ^Schilderung  dieses  reizenden 
Aufenthaltes.  Seine  etwas  entfernteren,  wie  man 
versichert,  noch  reizendem  Umgebungen  werde  ich 
erst  kennen  lernen.  Und  da,  bey  der  einfachem, 
durch  die  Cur  noch  gleichförmigem  Lebensweise, 
es  mir  an  Stoff  zu  Erzählungen  gebricht  —  und 
erzählt  wollt  Ihr  doch  zunächst  haben  —  :  so  kehre 
ich  in  Gedanken  nach  Wien  zurück  und  schildere 
Etwas,  das  Dich  hoffentlich  wohl  auch  interessiren 
wird,  obgleich  es  zunächst  Hrn.  H.  angeht;  dem 
ich  desshalb  meinen  sweyten  Bogen  mitzutheilen 
bitte.  Doch  zuvor  noch  Eins  zu  dem  Obigen ! 
Ich  bewohne  in  dem  ü bergrossen  herrlichen  Ge- 
bäude der  Barone  bobblhof,  das  wie  eine  kleine 
Badestadt  für  sich  ausmacht,  dasselbe  Zimmer,  das 
bisher  Zacharias  Werner  bewohnt  hat.  Aus  alter 
Bekanntschaft  hat.  er  es  mir  einige  Tage  früher 
überlassen,  als  er  nöthig  gehabt  hätte.  Ich  sah' 
ihn  hier,  seit  seiner  Reise  nach  Rom,  zum  ersten 
Male  wieder.  Was  haben  wir- Bey  de  seitdem  er- 
lebt! Jetzt  giebt  sein  Gesicht  und  ganzer  Körper 
ein  ieibhaftigeii  Abbild  des  Todes:   aber  sein  Geist 


ist  noch  in  voUer,   selbst  nicht  selten  in  rauhher« 
vorbrechender  oder  innigaufQammender  Elraft.     So 
erscheint  er,  wie  wir  uns  die  Eremiten  der  The- 
baisehen  Wüste  in   den   frühen  Jahrhunderten  des 
Christenthums  denken.    Er  kennt  sein  nahes  Ende; 
aber,  weit  entfernt  zu  klagen,  zu  sorgen,  oder  auch* 
in    weichlicher    Sehnsucht    darnach    zu    verlangen, 
^priclit  er  darüber  mit  grossartiger  Ruhe,   ergiesst 
sich  auch  zuweilen  in  stürmischer  Entzückung,  will 
aber  dessungeachtet   selbst   nut '  den   letzten  Resten 
der  Kraft  wirken  bis  zum.  Augenblicke,  wo  sie  bricht. 
Und  er  thut  das  wii^klich.    Er  wird  mir  stets  eine 
der  auffallendsten  und  merkwürdigsten,  obwohl  kei- 
nesweges  unerklärlichen  Erinnerungen  wie  aus  frem- 
der Welt   und   weitentlegener  Zeit   seyu  und  blei- 
ben. *J  —  Jetzt  zu  dem,  was  ich  eigentlich  wollte! 
Am  ei*sten  Pfingsttage  wohnete  ich  dem  Vor- 
mittags-Gottesdienste  in  der  kaiserlichen  Hoikapelle 
bey.     Sie  ist- klein:    in   der  Breite   ohngefahr  wie 
unsere  Peters  -  Kirche,  und  noch  etwas  kürzer,  als 
sie^    Alles   höchsteinfach,    aber   würdig.       Diesem 
Räume  und   dieser  Beschaffenheit  gemäss  ist  auch 
z.  B.  die  Musik  beym  Hochamte.  Nichts  von  schmet- 
ternden,  rauschenden  Instrumenten;    die  Besetzung 
im  Verhältnisse  von  vier  Personen  für  jede  Violin 
und   eben   so  vielen   für   jede  Singstimme;     ausser 
dem  Quartette   nur   die  allernöthigsten  Blasinstru- 
mente;    was  sonst  im  Tutti  den  Bläsern  jetzt  zu- 
jgetheilt  wird,  der  Orgel,  die  nicht  stark,  aber  von 
schönem  Ton  ist,  anvertraut.     Alles  wird,  wie  ich 
kaupi  zu  erwähnen-  brauche,  musterhaft  ausgeführt. 
AU'-  diesem  vollkommen  angemessen  war  auch  die 
Gomposition:    nur. edle,    fromme,    nicht  glänzende 
oder  auffallende  Gedanken;  reiner,  höchst  gewähl- 
ter, aber  gar  nicht  künstlidi verwickelter  Styl;  treu- 
er, seelenvoller  Ausdruck  der  Textesworte:    weiter 
nichts.      Sie  wollte  nicht  fiir  sich,    sie  wollte  nur 
als  eigänzender  Theil  der  Feyer  der  heiligen  Hand- 
^*^>^6  gelten.     Und'  so   nur   hörte  ich  sie  auch  an, 
so  nnr  empfand  ich  sie,    bis  auf  das  Offertorium, 
das,  wie  Du  weisst,  einen  Abschnitt,  gewissermaas- 
sen    einen  Zwischen  -   und   Ruhe  -  Punct '  in   jener 
Handlung  macht.  —    Hier  hatte  der  Meister  über 
die  Worte   des   Psalms:    Populi,    timete  magnum 
nomen  Domini  et  submissi  orate  **)  etc.  einen  hö- 

*)  Werner  starb  nur  -wenige  Monate  nachher. 
*•)  Nach  Luther;    Ihr  Völker,  fürchtet  den  grossen  Namen 
des  Herrn  und  betet  ihn  an  in  D^muth ;  denn  der  Herr 
"Widerstehet  den  Hoflfartigen,  aber  den  Demüthigen  gi^bt 
er  Gnade. 


Digitized  by 


Google 


1828«    Januar«    No.  i. 


hern  Schwung  genommen  mid^  ohngeachtefc  der 
grössten  Einfalt  des  Styls  und  jener  sehr  beschränk- 
ten Mittel  y  erschütterte  er  das  Herz  wahrhaft  und 
beugte  es  nieder  zu  demüthiger  Hingebung  an  Gott. 
So  ergriff  diess  Stück  nun  auch  mich,  und  so  war 
meine  Aufmerksamkeit  allerdings  hier  besonders  auf 
diese  ausdrucksvollen  Töne  gerichtet.  Als  ich^  nach 
geendigtem  Gottesdienste^  in  den  Hof  der  Burg  . 
trete,  begegnet  mir  der  Kapellmeister  Gebauer,  des- 
sen ich  schon  neulich  gedacht  habe,  und  begleitet 
mich.  Er  fragt  nach  dem,  was  ihm  am  nächsten 
lag:  nach  der  Musik,  die  ich* gehört,  und  ich  sage 
ihm  ohngefahr,  was  ich  so  eben  Dir  gesagt  liabe. 
—  Zwey  Tage  später  am  Morgen,  tritt,  weil  der 
Diener  eben  ausgeschickt  war,  unangemeldet,  ein 
freundlicher  alter  Herr  bey  mir  ein:  ziemlich  klein 
und  hager  von  Person,  bedeutende,  wohlgefällige 
Umrisse  des  Gesichts,  lebensvolle,  heilere  Augen, 
gewandtes  und  feines  Benehmen;  wie  mir  sdiien, 
etwas  über  sechzig  Jahre  alt.  (Er  war  aber,  wie 
ich  hernach  erfuhr,  zehn  Jahre  älter.).  In  einem 
ganz  eigenen  Deutsch ,  das  ich  nicht  nachzeichnen . 
kann,  beginnet  er  ohngefahr:  Der  Kapellmeistei- Ge- 
bauer haben  mir  gesagt,  dass  Sie  „ollhie",  und  dass 
Sie  zu  Pentecost©  in  der  Kapell  de  Sa  MacUta  ge- 
wesen seyn,  und  dass  Ihnen  dass  Offertorio  in  mu- 
sica  gefallen  haben.  Erlauben  Sie,  dass  ich  ^'  •  • . 
Und  damit  reicht  er  mir  freundlich  die  schön  ge- 
schriebene Rolle  der  Partitur,  wo  mein  erster  Blick 
auf  den  Titel  in  italienischer  Sprache  findet:  Zur 
Erinnerung  an  das  Pfingstfest  1833  in  Wien  ,^da 
me,  Antonio  Salleri."  Mein  Herr,  sag'  ich,  Sie 
sind  —  ?  „Der  olle  Salieri."  -7-  Du  magst  Dir 
selbst  denken,  ob  mich  das  freuete.  Wir  hatten 
uns  kaum  gesetzt,  so  waren  wir  i^  vollen  Zuge, 
als  hätte  ich  lange  Jahre  mit  ihm  gelebt.  Auf 
Veranlassung  der  Rolle,  die  ich  noch  in  der  Hand 
hielt,  hatte  ich,  ohne  es  zu  wissen,  ihn  in  ein  Lieb- 
Ungskapiiel  gebracht:  Die  genaue  Kenntniss,  Un- 
terscheidung, Abtrennung  und  feste  Haltung  der 
verschiedenen  Gattungen  der  Tonkunst  und  des  ei- 
ner jßden  eigens  zukommenden  Styls,  in  der  nun 
zu  Ende  laufenden  Periode  dieser  Kunst,  im  Ge- 
gensatze zur  Steigerung  und  Vermischung  Aller,  in 
der  jetzigen.  „Zur  Erzeugung  neuer,  und  hoffent- 
lich dann  auf  höherer  Stufe  wieder  gesonderter"  — . 
schob  ich  ein.  Wenn's  Gott  der  Herr  giebt,  sagte 
er  bedenklich;  denn  allerdings  hängt  er  mehr  an 
der  frühern  Beschaffenheit  der  Dinge  und  ihrer 
strengern  Gesetzmässigkeit,  in  welcher  er*  sich  selb^^st 


so  lange  Jahre  würdig  und  ruhmvoll  gehalten  hat, 
auch  noch  immer  also  hält.  So  tmverhohkn  er 
diess  bekannte,  so  trat -er  doch  g^en  das,  wenn 
nur  mit  peist  und  Seele,  Entgegenstehende  keines- 
Weges  feindlich  auf.  Er  sprach  über  den  Gegen- 
stand selbst  scharfsinnig,  treffend,  bündig  und  sehr 
belebt;  sein  Sprachton  wurde  klingend,,  fest  und 
hellaus,  wie  eines  italienischen  Tenorsängers;  seine 
Augen  funkelten,  und  um  so  einnehmender  war  es, 
dass  seine  Miene  und.  Stimmung  dabey  stets  heiter, 
ja  fröhlich  blieb.  Dazu  nun  diese  Sprache  1  Wenn 
ihm,  im  Feuer  der  Rede  das  Deutsch  ausging,  kam 
Italienisch,  mitunter  auch  Französisch ;  worüber  er 
sich  lächelnd  entschuldigte-:  „Ich  bin  erst  über  fünf- 
zig Jahre  in  Deutschland:  wie  hätt'  ich  da  schon 
die  Sprache  lernen  können  1'^  Du  glaubst  nicht,  wie 
liebenswürdig  der  hochverdiente,  weit  und  breit 
'berühmte  alte  Herr  w^r.  Hernach  kamen  wir,  ei- 
gentlich nur  beyspielweise  zu  Obigem,  auf  Haydn 
und. Mozart.  Er  sprach  von  ihren  Werken  mit 
der  huldigenden  Würdigung  des  Greises  und  der 
fröhlichen  Liebe  des  JüngUngs.  Für  seine  Lieb- 
linge unter  Haydn's  Werken  erklärte  er  die  Quar- 
tette und  die  „Schöpfung.*^  Und  die  Sympho- 
nieen  —  ?  fragte  ich.  Oh!  rief  er,  und  küsste 
sicli  die  Fingerspitzen:  aber,  einige  der •  spätesten 
etwa  ausgenommen,  halten  sie  die  Gattung  nicht 
durchgängig  fest  und  greifen  hin  und  wieder  in 
das  Quartett  hinüber. .  Unter  Mozart's  Werken 
liebt  er  vor  allen,  gleichfalls  die  Quartette,  und 
von  den  Opern,  Figaro.  „Aber  die  Goncerte  — ?" 
Er  gestand  mir  zu,  dass  sie  an  Reichthum  köstli- 
cher, ganzr  eigenthümlicher  Gedanken,  so  wie  an 
kunst-  und  seelenvoller  Ausfuhrung,  vielleicht  allen 
Instrumentalstücken  Mozart's  an  die  Spitze  zu  stel^ 
len  wären:  aber  auch  sie,  meynte  er,  gingen,  und 
gerade  im  Letztem,  in  der  köstlichen  Ausarbei* 
tung,  über  die  Gattung  hinaus,  und  erfölleten  sie, 
als  Concerte  eben  für  das  tonarme  Pianoforte,  für 
den  Virtuosen  nicht  hinlänglich.  „Und  das  Re- 
quiem— .?"  Ah,  sagte  er  mit  Feyerlichkeit:  das 
geht  über  die  Regel.  Da  hat  den  Mozart,  nach 
sehr  zerstreuetem  Leben,  im  Angesichte  des  Todes, 
ein  Geist  für  die  Ewigkeit  ergriflFen,  ein  heiliger 
Geist.  *—  Ich  gebe  Dir  in  diesem  Allem  nicht 
seine  Woii«,  aber  deren  Sinn.  Dann  kamen  wir 
auf  seinen  grossen  Lehrer  (nach  Gassmanns '  To- 
de),  auf  Gluck.  .  Sein  Herz  ergoss  sich  in  Vereh- 
rung, Liebe  und  Dankbarkeit.  Hier  suchte  ich 
ihn    fest   zu   halten  5     denn   wie  Vieles   auch    über 


Digitized  by 


Google 


1828«    Januar«  #  No«  i; 


10 


Gluck  geschrieben  Ut,  und  wie  offen  und  entschie- 
den das  Wesen  seiner  Kunst  ii;  seinen  späteren 
Werken^  von  der  Iphigenia  in  Aulia  an,  vor  uns 
daliegt :' ein  voUstandiges^  in  sich  zusammenhängen- 
des, abgerundetes,  befriedigendes  Bild  des  grossen 
Mannes,  auch  als  Menschen  —  was  |a  überall  nur 
in  der  Idee,  nicht  in  der  Wirklichkeit  gesdiieden 
ist  —  besitzen  wir  noch  nicht.  Salieri  gab  mir 
ein  solches  Bild  nun  zwar  auch  nicht,  (wer  ver- 
möchte so  'was  auf  der  Stelle?)  aber  er  erzählte 
mir  vieles  sehr  Interessante,  was  dazu  verbraucht 
werden  könnte:  von  Glucks  Lebensgange,  von  den 
mancherley  weltlichen  und  gesellschafthchen  Ein- 
flüssen auf  sein  Inneres,  von  seiner  Art  zu  studi- 
ren,  sich  vorzubereiten,  dann  zu  schreiben  u«  s*  w. 
Das  kann  ich  aber  hier  nicht  wiederholen :  es  fahrte 
zu  weit.  Wir  blieben  fast  zwey  Stunden  beysam- 
men.  —  Hernach  habe  ich  den  werthen  Mann 
noch  mehrmals  gesehen^  er  hat  mir  auch  noch 
einen  schönen  Psalm  seiner  Composition  und  auf 
dessen  Titel  noch  freundlichere  Worte  gebracht: 
ich  erwähne  aber  nur  noch  seinen  letzten  Besuch, 
den  Tag  vor  meiner  Abreise  hieben  Da  theilte 
er  mir  Mancherley  mit  über  den  Gang  seines  ei- 
genen, Innern  und  äussern  Lebens  von  früh  an; 
über  seine  Art  zu  arbeiten,  auch  über  seine  reli- 
giösen Ansichten.  Und  als  er  Abschied  nahm  — - 
er  that  das,  ohngeachtet  ich  ihn  erinnerte,  wir  sä- 
hen uns  in  vier  Wochen  wieder,  nicht  ohne  Fey- 
erlichkeit;  denn,  sagte  er,  ein  Siebenziger  muss  je- 
den Abschied  für  immer  nehmen  •— -  da  musste 
ich  ihm  das  Wort  geben,  wenn  ihn  Gott  abgeru- 
fen, Etwas  von  diesen  Mittheilüngen  in  der  musi- 
kalischen Zeitung  denen  zu  sagen,  die  entfernt  noch 
an  ihm  Theil  nähmen. .  Sollte  ich  ihn  .überleben,  so 
werde  ich  mein  Wort  geWiss  erfüllen  *).  Für  Sie, 
lieber  H.,  setze  ich  nur  noch  hinzu:  Solch  ein 
freundlicher,  heiter  eingängU'cher ,  höchstgefalliger 
Mann  ist  also  Salieri;  und  Ihnen  erzähle  ich's,  da- 
mif  Sie,  wenn  er  doch  in  Ihr  Verlangen  nicht  ein- 
geht, diess  nicht  missdeuten  und  ihiu  nicht  Unrecht 
thon.    Er  will  überhaupt  nichts  mehr  drucken  las- 


♦)  Ich  habe  es  erfüllet,  «o  gut  ich'»,  nach  solchen  frag- 
mentatiachen  Mittheilungen,  yermochte,  und  lasse  den 
kurzen  Aufsat«  als  Beylage  zu  diesem  Briefe  hier  noch- 
mals abdrucken ,' weil ,  wenn  auch  nicht  er,  doch  der 
Mann  es  Yerdient.  Uebrigens  wissen  die  Leser,  dass 
später,  im  Jahre  1827,  Hr.  von  Mosel  in  Wien,  eine 
ausführliche  Biographie  Salieri's,  zum  Theil  aus  dessen 
nachgelasaenen  Papieren,  geliefert  hat 


sen.  „Seit  ich  mich  von  der  Oper  zurückgezogen 
habe'^y  sagte  er,  ^^habe  ich  nichts  geschrieben,  als 
kleine  Gesellschafts -Gesänge,  Canons  und  derglei- 
chen, besonders  im  Freyen  zu  singen;  (auch  die 
Gedichte  sind. zum  Theil.  von  ihm;)  und  Kirchen- 
musik. Was  von  meinen  Arbeiten  für  die  Welt 
ist,  das  hat  sie.  Jene  Kleinigkeiten  sind  für  Freuur* 
de:  diese  geistlichen  Stücke,  für  Gott  und  meinen 
Kaiser.*'  Dass  muss  man  nun  mit  Ehren  aneriLcn- 
nen  und,  dünkt  mich,  nicht  zu  stören  versuchen.  -^ 

Jetzt  zu  dem  zweyten  jener  musikalischen  Tlü- 
gelmanner,  zu  Beethoven;  und  auch  von  ihm  nur, 
was  ich  selbst  mit  ihm  erlebt  habe.  Ist  das  auch 
wenig,  so  scheint  es  mir  doch  bezeichnend  genug. 

Ich  hatte  Beethoven  noch  nie  gesehn:  um  so 
mehr  wünschte  ich,  dass  es  möglichst  b4ld  geschähe 
Ich  sprach  schon  am  drittel  Tage  meiner  Anwe- 
senheit darüber  mit  *  *,  seinem  vertrauten  Freunde. 
Er  wohnt  auf  dem-  Lande,  sagte  dieser.  „So  fah- 
ren wir  hinaus.**  „Das  wohl,  aber  seine  uaglück- 
liche  Taubheit  hat  ihn  nach  und  nach  menschen- 
scheu gemacht.  Er  weiss,  dass  Sie  hieher  haben 
kommen  wollen;  er  wünscht  Ihre  persönliche  Be- 
kanntschaift:  gleichwohl  sind  wir  nicht  sicher,  dass 
er  nicht,  siebet  er  uns  ankommen,  davonläuft;  denn, 
wie  zuweilen  die  frischeste  Fröhlichkeit,  so  über- 
fallt ihn  öfters  die  heftigste  Verstimmung,  urplötz- 
lich, ohne  Grund,  und  ohne  dass  er  widerstehen 
könnte.  Aber  er  kömmt  in  die  Stadt,  wöchentlich 
wenigstens  einmal,  und  dann  jederzeit  zu  uns,  weil 
wir  ihm  *  seine  Briefe  und  dergleichen  besorgen. 
Dann  ist  er  meist  guter  Dinge  und  dann  haben 
wir  ihn  fest.  Wenn  Sie  daher  der  guten,  gequäl- 
ten Seele  so  weit  nachgeben  wollen,  sich  gefallen 
zu  lassen,  dass  wir  es  Ihnen  sogleich  meldeten  und 
Sie  —  es  sind  ja  nur  wenig  Schritte  —  dann  wie 
von  ohngefahr  kämen** ...  -  Allerdings  nahni  ich 
das  herzlich  gern  an.  Den  nächsten  Sonnabend 
morgens  kam  der  Bote:  ich  ging  und  traf  Beetlio- 
%'en  munter  zu  *  *  sprechend.  •  Diesen  ist  er  ge- 
wohnt und  verstehet  ihn  ziemhch,  indem  er  die 
Worte  aus  den  Bewegungen  des  Gesichts  und  der 
•  Lippen  lieset.  *  *  stdlte  uns  einander  vor.  Bee- 
tboven  schien  sich  zu  freuen,  doch  war  er  gestört. 
Und  war'  ich  nicht  vorbereitet  gewesen:  sein  An- 
blick würde  auch  mich  gestört  haben.  Nicht  das 
vernachlässigte,,  fast  verwilderte  Aeussere,  nicht  das 
dicke,  schwarze  Haar»  das  struppig  um  seinen  Kopf 
hing,  und  dergL,  sondern  das  Ganze  seiner  Erschei- 
nung.    Denke  Dir   einen  Mann  von   etwa  fun&ig 


Digitized  by 


Google 


11 


1828#    Januar.     No/ 1« 


12 


Jahren,  mehr  noch  kleiner ,  als  mittler,  aber  sehr 
kräftiger,  stämmiger  Statur,  gedrangt,  besonders 
von  starkem  Knochenbau  —  ohngefahr,  wie  Fich* 
te-s,  nur  fleischiger  und  besonders  von  volierm, 
runderm  Gesicht;  rothe,  gesunde  Farben  unruhige, 
leuchtende,  ja  bey  fixirtem  Blick  fast  stechende  Au- 
gen; keine  oder  hastige  Bewegungen;  im  Ausdrucke 
des  Antlitzes,  besonders  des  geist-  und  lebensvol- 
len Auges,^  eine  Mischung  oder  ein  augenblicklicher 
Wechsel  «ron  herzUchster  Gutmiithigkeit  und  von 
Scheu;  in  der  ganzen  Haltung  jene  Spannung,  je- 
nes unruhige,  besorgte  Lauschen  des  Tauben,  der 
sehr  lebhaft  empfindet ;  jetzt  ein  froh  und  frey  hin^ 
geworfenes  Wort,  sogleich  wieder  ein  Versinken 
in  düstres  Schweigen;  und  zu  alle  dem,  was  der 
Betrachtende  hinzubringt  und  was  immerwährend 
mit  hineinklingt:  Das  ist  der  Mann,  der  Millionen 
nur  Freude  bringt  —  reine,  geistige  Freude!  — 
£r  sagte  mir  in  abgebrochenen  Sätzen  einiges 
Freundliche  und  Verbindliche:  ich  erhob  die  Stim- 
me nach  Möglichkeit,  sprach  langsam,  accentuirte^ 
schai*f,.  und  bezeugte  ihm  so  aus  der  Fülle  des 
Herzeus  meinen  Dank  fiir  seine  Werke  und  was 
sie  mir  sind,  auch  lebenslang  bleiben  werden ;  fuhii;e 
einige  meiner  Lieblinge  besonders  an  und  verwei- 
lete  dabey;  erzählte,  wie  man  in  Leipzig  seine 
Symphonieen  mubterhaft  ausführe,  wie  man  jedes 
Winterhalbjahr  sie  sämmQich  und  zum  lauten  Ent- 
zücken des  Publikums  zu  Gehqr  bringe  etc.  Er 
stand  hart  au  mir,  hakt  mit  Spannung  mir  in's 
Gesicht  blickend,  bald  das  Haupt  senkend;  dann 
lächelte  er  vor  sich  hin,  nickte  zuweilen  freundlich 
mit  dem  Kopfe:  sagte  aber  kein  «Wort.  Hatte  er 
mich  vei*standen?  hatte  er's  nicht?  Endlich  musste 
ich  jawohl  aufhören;  da  drückte  er  mir  heilig  die 
Hand  und  sagte  kurzab  zu  '^'^:  Ich  habe  noch  ei- 
nige nothwendige  Gänge!  und  indem  er  ging,  zu 
mir:  Wir  sehen  uns  .wohl  noch!  **  begleitete  ihn 
hinaus*  Ich  war  innig  bewegt  und  apgegriffen. 
Jetzt  kam  "^  *  zurück.  Hat  er  mich  verstanden  ? 
fragte  ich.  *  *  zuckte  die  Achseln :  „Nicht  ein 
Wort."  Wir  schwiegen  eine  lauge  Weile  und  ich 
will  nicht  sagen,  wie  bewegt  ich  war.  Endlich 
fragte  ich:  Warum  wiederholeten  Sie  ihm  nicht 
wenigstens  Einiges,  da  er  Sie  ziemlich  versteht? 
„Ich  wollte  Sie  nicht  unterbrechen  und  Er  wird 
leicht  empfindlich.  Auch  hofite  ich  wirklich,  er 
würde  Manches  verstehen:  aber  das  Geräusch  auf 
der  Strasse,  Ihre  ihm  fremfle  Sprache,  und  viel- 
leicht selbst  seine  Hast,    Alles  zu  verstehen,    weil 


er  Ihnen  wohl  ansähe^  dass  Sie  ihm  Angenehmes 
sagten. «.  Er  war  so  traurig! —  Ich  kann  es  nicht 
beschreiben,  in  welcher  Stimmung  ich  wegging. 
Derselbe,  der  alle  Welt  mit  seinen  Tönen  Erquickt, 
hört  keinen,  und  auch  nicht  den  Ton  dessen,  der 
ihm  seinen  Dank  bringen  will;  ja,  dieto:  wird  ihm 
zur  Qual!  Ich  war  fast  entschlossen,  ihn  nicht 
wieder  zu  sehen  und  Hrn.  H.s  Aufbag  schrifUich 
an  ihn  gelangen  zu  lassen. 

Etwa  vierzehn  Tage  darauf  will  ich  eben  zu 
Tische  gehen:  da  begegnet  mir  der  junge  Gompo* 
siteur  *  %  ein  enthusiastischer  Verehrer  Beethovens. 
Dieser  hatte  zu  ihm  von  mir  gesprochen.  Wenn 
Sie  ihn  unbefangener  und  fröhlich  sehen  wollen, 
sagte  *  *,  so  dürften  Sie  nur  eben  jetzt  in  dem  Gast- 
hause speisen,  wohin  er  alleweile  in  dersdben  Abr 
sieht  gegangen  ist.  Er  brachte  mich  hin.  Die 
Plätsse  waren  meist  besetzt:  Beethoven  sass  umge- 
ben von  Mehren  seiner  Bekannten,  die  mir  fremd 
waren«  Er  schien  wirklich  froh  zu  seyn.  So  er- 
wiederte  er  meinen  Gruss:  aber  absichtlich  ging 
ich  nicht  zu  ihm.  Doch  fand  ich  einen  Platz,  wo 
ich  ihn  sehen  und,  weil  er  laut  genug  sprach,  auch 
gi'ossentheils  verstehen  konnte»  Es  war -nicht  ei- 
gentlich ein  Gespräch,  dais  er  führte,  sqndexn  er 
sprach  allein,  und  meistens  ziemlich  anhaltend,  wie 
auf  gut  Glück  und  in's  Blaue  hinaus.  Die  ihn 
Umgebenden  setzten  wenig  hinzu,  lachten  blos  oder 
nickten  ihm  Bey  fall  zu.  Er  —  philosophirte,  po* 
litisirte  auch  wohl,  in  seiner  Art.  Er  sprach  von 
England  und  den  Engländern,  wie  er  nämlich  Bey  de 
in  unvergleichlicher  Herrlichkeit  sich  dachte  — - 
was  zum  Tiieil  wunderlich  genug  herauskam.  Dana 
brachte  er  mancherley  Geschichtchen  von  Franzo- 
sen aus  der  i^eit  der  zweymaligen  Einnahme  Wiens. 
Diesen  war  er  gar  nicht  grün.  Alles  das  trug  er 
vor  in  grösster  Sorglosigkeit  und  ohne  den  min» 
desteu  Rückhalt;  Alles  auch  gewürzt  mit  höchst- 
originellen,  naiven-Urtheilen  oder  possierlichen  Ein- 
fallen. Er  kam  mir  dabey  vor,  wie  ein  Mann  von 
reichem,  vordringendem  Geist,  unbeschränkter,  nim- 
mer rastender  Phantasie^  der  als  heranreifender, 
höclistfahiger  Knabe,  mit  dem,  was  er  bis  daliia 
erlebt  und  erlernt  hätte,  oder  was  an  Kenntnissen 
ihm  sonst  augeflogen  wäre,  auf  eine  wüste  Insel 
wäre  ausgesetzt  worden  und  dort  über  jenen  Stoff 
gesonnen  und  gebrütet  hätte,  bis  ihm  seine  Frag- 
mente zu  Ganzen,  seine  Einbildungen  zu  Ueberzeu- 
gungen  geworden,  welche  er  nun  geti*ost  und  zu- 
traulich in  die  Welt  hinaus  rufte.  — t    Jetzt,  hatte 


Digjtized  by 


Google 


13 


1828.    Januari    Nö.  !• 


14 


er  seine  Mahkeit  beaidigt,  stand  a«f  and  kam  zu 
mir.     Nft,    geht's   gut  im   allen  Wien?     sagte  er 
freundUcb.     Durch  Zeichen  bejafaete  ich,  trank  atif 
sein  Wohl  and  forderte  ihn  anf,  es  zu  erwiedem. 
Br  nalun's  an,    winkte'  mir  aber  nach  einem  klei- 
nen Seitemsimmer*     Das  war  mir  eben  recht.    Idh 
nahm   die  Flasche  und   fiilgte.       Hier   waren  wir 
nun  allein,  bis  auf  zuweilen  einen  Gucker,  der  aber 
bald  wieder  abtrollte*      Er  bot  mir  ein  Täfelchen, 
worauf  ich  schreiben   sollte,     was   er    aus   meinen 
Zeichen  nicht  verstand.     Er  begann  mit  dem  Lobe 
^  Leipzigs  und  seiner  Musik;    nümlicfir  dessen,    was 
zur  Aufführung  in  Kirche,    Concor  und  Theater 
gewählt  wird  3    sonst   kennt   er  Leipzig   nicht  und 
ist  nur  als  Jüngling,  als  er  nach  Wien  ging,  durch- 
gereiset.     Und  wenn  darüber  nichts  gedruckt  wür- 
de, als  die  dürren  Register:    ich  läse  es  doch  mit 
Vergnügen ;  sagte  er.  .  Man  siebt  doch :  es  ist  Viexv 
stand   darin,    und   gütei*  Wille   gegen  Alle.     Hier 
hingegen.  .  •     Nun  ging^s  kis,  ifnd  derb;  auch  lieag 
er  sidi  gar  picht  Einhalt  thun«    Er  kam  auch  auf 
sich:   Von  mir  hören  Sie  hier  gar  nichts.    „Jetzt, 
im  Sommer!^'  schrieb  ioh.    Nein,  rief  er,  im  Win- 
ter aAch.      Was  sollten  Sie  hören?    Fiddio?    den 
können  sie  nicht  gebta  und  wollen  sie  nicht  hören* 
Die  Symphonieen?     Dazu'  haben    sie    nicht   Zeit. 
Die  Conceite?     Da   orgelt  Jeder   nur  ab,    was  er 
nelbst- gemacht' -hat.    Die  Solosachen  ?  Die  sind  hier 
langst  aus   der  Mod^,     und    die  Mode   thut  Alles. 
Höchstens  sucht   d^  Schuppanzigh   manchmal   ein 
Quartett  hervor  u.  s.  w.      So   viel    Uebertreibung 
darin  ist:  ohne  Grund  und  Wahrhdt  ist  es  nicht. 
Bndiich   hatte  er    sich   ausgeschüttet  und  kam  auf 
Leipzig  zurück.    Aber,  sagte  er,  Sie  leben  ja  wohl 
eigentlich  in   Weimar?     £r   mochte   nach   meiner 
Adresise  sich   das   gedacht  haben.      Ich   schüttelte. 
„Da    kennen    Sie    also    auch    den    grossen    Göthe 
nicbt?^^     Ich  nickte,    und  das  tüchtig.       Ich  kenn' 
ihn   auch,  fuhr  er  fort,  indem  er  sich  in  die  Brust 
warf  and   helle  Freude   aus   seiuen  Zügen   sprach. 
In   Carlsbad  hab'  ich   ihn  kennen  gelernt,    vor  — 
Gott  weiss,  wie  langer  Zeit.    Ich  war  damals  noch 
nicht  so  taub,    wie  jetzt:    aber   schwer-  hörte   ich 
schon.     Was  hat  der  grosse  Mann  da. für  Geduld 
ikiit  mir  gehabt!    was  hat   er  an  mir  gethani     Er 
erzählte  vielerley  kleine  Geschichtchen  und  höchst- 
erfrenliohe  Details.      »^Wie  glücklich  hat  mich  das 
damals    gemacht  I     Todschlagen   hätt'  ich  mich  für 
ihn  lassen ;  und  zehnmal.    Damab,  als  ich  so  recht 
im  Feuer  b9iMSj  lialF  ich  mit  auch '  meine  Musik  zu 


seinem  Egmoni  ausgesenneU;  und  sie  ist  gelungen 
-—  nichtwahr  ?^     Was   ich   nur  von   Bewegungen 
2um  Ausdruck  der  Freude  wusste,'  machte  ich  ihm 
vor.  •  Dann  schrieb  ich  auf,  dass  wir  diese  Musik 
nicht  trar  zu  )eAev  Vorst^ung  den  Egmont^    son- 
dern  auch   jedes  Jahr  einmal  im   Concei*te  geben, 
mit  einer  Art  Erläuterung,  meisUms  aus  den  See- 
neu  des  Gedichts,  worauf  sich  die  Musik  zunächst 
bei&ieht,  zusammengerückt.      Ich  weiss!    ich  weiss! 
rief  er.     Seit  dem  Carlsbader  Sommer  lese  ich  im 
Göthe  alle  Tage  «^  wenn  ich   nämlich   überhaupt 
lese.     Er*  hat  den  Elopstock  bey  mir  todtgemacht.' 
Sie  wundem  sich?     Nun  lachen  Sie?     AhA,   dar- 
über,   dass   ich  den  Klopstock  gelesen  habe!     Ich 
habe  mich  Jahre  lang  mit-  ihm  getragen ;  wenn  ich 
spazieren  ging,    und  sonst.      Ey  nun:    verstanden 
hab  ich  ihn  freyliclv  nicht  überall.  '  Er  springt  so 
herum;  er  fangt  auch  immer  gar  zu  weit  von  oben 
herunter  an!    immer  Maestoso,   Des  dur.     Nicht? 
Aber  er  ist  doch  gross  und  hebt  die  Seele.      Wo 
ich  ihn   nicht  veriBtand,     da  rieth  ich  doch  •—  so 
ungefithr.       Wenn    er    nur    nicht    immer   sterben 
wollte!     Das   kömmt  so  wohl  Zeit   g«aug.     Nun: 
wenigstens  klingt's  immer  gut  ü.  s.  w.     Aber  der 
Göthe:     der   lebt,     und  wir  Alle   sollen  mitlebeii. 
Darum  lässt  er   sich  auch  componiren.      Es  'lässt 
sich   Keiner   so    gut    cömponireu,     wie  er.       Ich 
schreibe   nur   nicht  gern  Lieder...      Hier,    lieber 
H.)    hatte  ich  nun  die  schönste  Gelegenheit,    jene 
Idee  und  Ihren  Aufti*ag  anzubringen.     Ich  schrieb 
den  Vorschlag  und  Ihre  Zusage  auf,  .indem  ich  ein 
möglichst   ernstes   Gesicht   machte.      Er  las.     Ha! 
rief  er  aus  und  warf  die  -Hand  hoch  empor.    Das 
war'  ein  Stück  Arbeit!    Da  könnt'  es  'was  geben! 
In  dieser  Art  fuhr  er  eine  Weile  fort,  inalete  den 
Gedanken  sich  gleich  und  gar  nicht  übel^  aus,  und 
sah  dabey>  zurückgebeugten  Hauptes,   starr  an  die 
Decke  *)•.    Aber,  begann  er  hernach,  ich  trage  mich 
schon  eine  Zeit  her  mit  drey  andern  grossen  Wer- 
ken.     Viel  dazu  ist  schon  ausgeheckt;    im  Kopfe 
nämlich.     Diese. muss   ich  erst  vom  Halse  haben: 
zwey  grosse  Symphonieen,   und  )ed'e  anders,   auch 
anders'  als    meine  übrigen  f    und'  ein  Oratorium« 
Und  damit  wird's  lange  dauern;   denn,   sehen  Sie, 
seif  einiger  Zeit  bring'  ich  mich  nicht  mehr,  leioht 
aütn  Schreiben.      Ich   sitze  und   sinne  und   sinne; 


*)  Es  ^ wurde    ihm  vorgeschlagen,    eine  Musik,    ohngefähr 
in 'der  Weise,  wie  dip  zumEgmorU^  zu  Gölhe's  FaUst 
•  *    zxc  schreiben. 


Digitized  by 


Google 


15 


1828«    Januar«    No.  i. 


16 


ich  bab'4  lange:  aber  es  will  nicht  aofs  Papier« 
Es  grauet  mir  ror'jn  Anfang  so  grosser  Werke. 
Bin  ich  dann  drin :  da  geht^s  wohl. . .  Und  so 
fah^  er  noch  lange  fort.  Da  zweifle  ich  nan.  Doch 
wollen  wir.  hoffen,  weil  ihn.  der  Gedanke  reiat  nnd 
er  einmal  übec  das  andere  versichert ,  ihn  nicht 
ausser  Acht  lassen  zu  wollen. 

Unsere  dritte  Zusammenkunft  war  die  heiter- 
ste yon  allen.  Er  kam  hieher,  nach  Baden,  nnd 
zwar  diessmal  ganz  nett  und  sauber,  ja  elegant« 
Doch  hinderte  ihn  diess  nicht,  (es  war  ein  heisser 
Tag)  bey  einem  Spaziergange  ins  Helenenthal  *— 
und  das  heisst ,  auf  dem  Wege ,  den  Alles ,  selbst 
der  Kaiser  und  sein  hohes  Haus  g^eht,  und  wo 
Alle  auf  meist  schmalem  P/ade  hart  an  einander 
yorbey  müssen  —  den  feinen  schwarzen  Frack  aus- 
zuziehen, ihn  am  Stocke  auf  dem  Rücken  zu  tra- 
gen und  blosari^ig  zu  wandern.  Er  blieb  von  ohn- 
gefafar  Vormittags  zehn,  bis  Nachmittags  sechs  Uhr. 
Jener  sein  Freund  und  Oebauer  waren  mit  ihm. 
Diese  ganze  Zeit  über  war  er  überaus  .  fröhlich, 
mitunter  höchstpossierlidii,  und  Alles,  was  ihm  in 
den  Sinn  kam,  musste  heraus.  (Ich  bin  nun  ein- 
mar  heute  „aufgeknöpft;^^  so  nannte  er's,  und 
bezeichnend  genug.)  Sein  ganzes  Reden  und  Thun 
war  'eine  Kette  von  Eigeoiheiten,  und  zum  Theil 
höcfastwunderlichen«  Aus  allen  leuchtete  aber  eine 
wahrhaft  kindliche  Gutmuthigkeit ,  Sorglosigkeit, 
Zutraulichkeit  gegen.  Alle,  die  ilun  nahekamen, 
hervor.  Selbst  seine  keifenden  Tiraden  — >  wie 
jene,  gegen  die  jetzigen  Wiener,  deren  ich  oben 
gedachte  —  sind  pur  Explosionen  der  Phantasie  und 
augenblicklichen  Aufgeregtheit.  Sie  werden  ohne 
allen  Hochmuth,  ohne- alles  Et*bitterte  oder  Gehäs- 
sige dc^r  Gesinnung  — •  sie  werden  mit  leichtem 
Sinne,  gutem  Muthe,  in  wirrig-huihoristischer  Laune 
herausgepoltert;  und  damit  ist's  aus.  Auch  bewei- 
set er  im  Leben  — *  und  für  seine  Subsistenz  nur 
allzuoft  und  allzuentscheidend  —  dass  er  demselben, 
der  ihn  schwer  verletzt  und  f;egen  den  er  in  der 
einen  Stunde  am  heftigsten  geeifert,  in  der  zwey- 
ten  den  letzten  Thaier  hingiebt,  wenn  er  ihn  nöthig 
hat.  Da  nun  zu  diesem  allem  noch  das  froheste 
Anerkenntniss  fremder,  wenn  nur  wahrhaft  ausge- 
zeichneter Verdienste  könmit;  (wie  spricht  er  von 
Händel,  Bach,  Haydn,  Mozart I)  da  er  über  die 
grösseren  seiner  Arbeiten  sich  zwar  nicht  meistern 
lässt  (und  wer  hätte  auch  dazu^  das  Recht?),  aber  I 


wahrlich   sie  nicht  überschätzt,     nnd  die  kleineren 
lachend  mehr   preisgiebt,    als  vielleicht   irgend   ein 
Anderer;  da  überdiess,  ist  er  einmal  in  Bewegung 
gesetzt,  derbsclilagende  Witzworte,  possierliche  Ein- 
fälle, überraschende  Combinationen ,  Andere  aufre- 
gende Paradoxieen,  ihm  immerfort  zuströmen:   so 
behaupte  ich  in  vollem  Ernst:     er  erscheint  selbst 
liebenswürdig;     oder    erschrickt    man    vor   diesem 
Worte:    der   dunkle,    ungeleckte  Bär  hält  sich  so 
treumüthig  und  zutraulich,  brummt  auch  und  schüt- 
telt die  Zottelchen  so  gefahrlos,  dass  man  sich  freu- 
en und  ihm  gutseyn.müsste^  sogar  wenn  er  nichts 
wäre,  als  solch  .ein  Bär,  und  nichts  geleistet  hätte, 
als   was   nun    eben   ein   solcher   kano.       Die  Ge- 
schichte   dieses   Tages    aber,     oder    vielmehr    die 
Summe   seiner  kleinen,     originellen  Geschichtchen, 
muss     ich    für    mündliche  .  Mittheilung    auflieben; 
denn  wann  wollte  ich  Curgast,  der  nicht  schreiben 
soll,   zu   Ende  kommen?    Indessen  — .  als  ich  den 
guten   Beethoven  in   den  .Wagen  geschoben   hatte 
und  allein  in  jenem   reizenden  Thale.auf  und  ab 
ging:     da   wurde   inir^s  .dooh    wieder    sehr    ernst 
zu  Muthe.      Diessmal  lenkten  sich  meine  Betrach- 
tungen   nipht,     wie   beym   ersten  ZjnsammentreflGsn 
mit  ihm,    auf  das  schwere  Leiden,    das  sein  Ge- 
schick ihm  auferlegt.      Sah  ich  doch  nun;    er  hat 
oft  sehr  frohe,  vollkommen  glücklichp  Stunden;  in 
anderen,  gleichfalls  guten^ .  lebt  er  in  seiner  Kunst, 
oder  in  Plänen   und  Träumen'  über,  dieselbe;    die 
schlimmen   aber   nimmt  er  mit  iq   den  Kauf  und 
vergisst  sie  bald:  wer  hat's, am  Ende  heiser?   Meine 
Betrachtungen  lenkten  sich  überhaupt  auf  jene  Lage 
des  Menschen  und  der  menschlichen  Dinge,  welche 
aus  besonderen  >  für  Andere   in  ihren*  Fol|[en^eben 
den    erfreuUchsten    Verhältnissen    der    Kräfte»  des 
Menschen  gegen  einander  und  gegen  die  Welt  und 
ihre  Angelegenheiten   entspringt.      Wie  es   Einem 
da  nun  geht:    man  wiegt  und  wiegt,    legt  da  zu, 
nimmt  dort  ab:  das  Zünglein  will  nicht  «iUlstehen 
und  den  befriedigenden  Ausschlag   geben.     Prome- 
theus -fiel  mir  ein:    erst  der  Aeschyhsche  und  der 
Göthe'sche,   dann  -aber  auch  ein  anderer,    den  die 
Fabel  nicht  hat  und   nicht  haben   kann.  •   So   kam 
ich  beruhigter  nach  Hause  — -  ^- 


Leipjug^   bey  Breitkopf  und  HärteL     JtecUgirt  unter  yerantwofftUohheit^der  Verleger. 


Digitized  by 


Google 


17 


18 


A  L  L  G  £  ME  INE 


MUSIKALISCHE     ZEITUNG. 


Den  9*®"  Januar. 


N2.   2. 


1828. 


Recensiok. 


Darstellungen  aus  der  Geschichte  der  Musik,  nebst 
vorbereitenden  Lehren  aus  der  Theorie  der 
Musik,  von  Karl  Christian  FHedridi  Krause* 
Göttingen  in  der  Dieterioh'«cben  Buchhand* 
lang,    1837. 

Wir  dürfen  im  Voraua  verBicliem^  dafls  Dilet* 
tanten  und  viele  Musiker  von  Profession ,  unter 
denen  es  bekanntlich  gbr  manche,  aucli  sonst  nfcht 
ungebildete  giebt,  denen  die  vorhandenen  Werke 
über  da3  Geschichtliche  der  Tonkunst  theils  zu 
bändereichy  theils  zu  trocken  vorkommen,  die  aber 
doch  noch  nicht  in  eine  so.  völlige  Nichtadituug 
geschichtlicher  Kunstbeidrungen  versunken  sind , 
was  am  Ende  nur  den  eigentlichen  Ab8pielei*n  zu- 
gehört, dass  sie  in  unbekümmerter  Sorglosigkeit 
nur  den  äusserlichen  Klang  und  die  Mode  des  Au- 
genblicks beachten ,  »— «  mit  Nutzen  zu  einem 
Werkchen  greifen  und  sich  daran  ergötzen  werden, 
das  bey  Weitem  das  Meiste 'der  ausgehobenen  in- 
teressantesten Hauptpnncte  musikalischer  Geschichte 
auf  eine  angenehme  Art,  oft  sogar  in  einem  so 
blühenden  Style  vorträgt,  wie  man  ihn  zu  guter 
UuV^haltung  eben  jetzt  vorzüglich  verlangt*  Schon 
der  Zweck  des  Verfassers,  eine  ^gemischte  Gesell- 
sdiafi  jüngerer  und  älterer  Herren  und  Frauen  ge- 
bildeter Familieil  in  etwa  acht  Abendvorlesungen 
damit  nützlich  und-ergötzlich  zu  beschäftig«],  brachte 
es  mit  sich,  dass  er,  in  genauere  Unlersnchungea 
sich  nicht  einlass^id,  nur  das  allgemein  Anspre- 
diendste  aushob  und  die  weniger  anziehenden,  aber 
das  Werk  erst  zu:  einem  .pragmatischen  Gai^Mii 
verknüpfendoi  Mittel-  und  Uebei*gangs-^ Zeilen  der 
verscAiiedenen  Epochen  der  Kunst  oft  nur  im  Vor- 
bey gehen,  jofter  auch  wobl  gar  nicht  berfihrle.  Der 
Leser  wird  also  hier  keinesw^es  auf  jene  den  Mei-^ 
3o.  Jahrgang. 


sten  domenvoUeUi  zuweilen  noch  wildverwachsenen 
Irrgänge  historischer  Untersuchungen  geführt.  Wer 
wird  sich  auch  wohl  jetzt  dui'ch  solche  Wildnisse 
arbeiten  wollen?  —  Ja,  wenn  auch  zu  wünschen 
wäre,  die  Musiker  möchten  sich  mehr  mit  dem 
eigentlich  WissenschafUiohenx  ihrer  mit  Recht  so 
hocfageschlitzteii  Kunst  befreunden  und  die  Mühe  des 
Schwierigen  sich  nicht  gar  zu  sehr  vei^iiessen  las- 
sen: so  wird  das  doch  in  Hinsicht  auf  die  Aller- 
meisten vor  und  nach  der  Hand  nichts  weiter  als 
ein  frommer  Wunsch  bleiben,  wie  es  denn  natür- 
lich ist.  Solche  Trockenheiten,  die  es  darum  sind, 
weil  viele  Kenntnisse  vorausgesetzt  werden  müssen, 
die  gewöhnlich  nicht  vorhanden  sind,  finden  sich 
also  in  diesem  Buche  niclit.  Wir  würden  daher 
den  Verf.  als  einen  wohlgeübtei^  und  klagen  Mann 
höchlich  loben,  sogar  wenn  er,  ohne  allen  Ver- 
gleich, mit  dem  liier  Gelieferten,  weit  mehr  der  be- 
liebten Oberflächlichkeit,  mit  klangvollem  Rede- 
schmuck  angethan,  sich  hingegeben  hätte.  Er  hat 
sein  Ziel  unverrückt  vor  Augen  behalten,  hat  mit 
Belesenheit  und  Gewandtheit  manches  gute  Werk 
gehörig  benutzt,  hat  sich  als  einen  geschickten  Dar- 
j»teiUer  beWjäl^rt,  und  in  mandien. Abschnitten  sind 
jlie  Schilderungen  sogar  meisterlich.  Wo  daher 
der  umsichtige  Herausgeher  tüchtige  Vorarbeiten 
fand,  da  ist  auch  sein  Buch  am  besten  und  am 
schönaten  gearbeitet.  Da«  Werk  Wird  also  dem 
allergrössten  Theile  der  Musikfreunde  nicht  nur' 
eine  angenehme,  sondern  auch  eine  belehrende  Lek- 
türe gewähren.  Die  verehrte  Gesellschaft  der  er- 
sten  Hörer  des  Vqrf.  hatte  daher  gatiz  recht,  wenn 
sie  ihm  rjeth,  seinie  AbendanterbaItunge^  gerade  so 
bekannt  zu  machen,  wie  er  sie  im  Winter  1825 
und  j8a6  vorgetragen  hatte;  <l^nu  wenn  man  an 
jnan^en  Arbeiten  eipUA^  zu  sichten  und  zu  bes- 
sern anfangt,  so  wi?rd0f  si^  oft  zur  Hälfte  andere, 
bio  und. (Wieder 'genauere, '  aber  dai*um  noch  nicht 
litttziichere,     weil  sie  .sicU  nur  dadurch  zwischen 


Digitized  by 


Google 


19 


1828.    Januar.    No.  2- 


20 


beyde  Tbeile  der  Le«ewelt  stellen,  um  kieinem  recht 
anzugehören*  Dagegen  konnte  das  Anrathen  jener 
ersten  Gesellsdiaft  sich  nur  a^f  Ton  und  Art  dea 
panzen  bezogeh  wissen  wollen^  nicht  aber  auf  «in-, 
seine  Angaben ,  denen  bin  und  wieder  allerdings 
eine  Verbesserung  zu  wünschen  gewesen  wäre,  ohne 
dass  durch  solche  Berichtigungen  die  Aufstellung 
einer  gewissen  -  beliebten  Ueb^rschwenglichkeit  in 
Kunst-  und  Künstlerschilderungen  nur  das  Oermg- 
ste  gelitten  und  die  Richtung  des  Werkes  verän- 
dert hatte. 

Was  nun  zuvörderst  die  philosophischen  An-* 
deutungen  über  die  Wesenheit  der  Musik»  nam'- 
lieh  die  ganzen  vorbereitenden  Lehren  ans  der 
Theorie  der  Tonkunst»  die  der  Hr.  Vei-f.  in  der 
Vorrede  beachtet  wünscht»  anbetrifft:  so  tbut  es 
uns  leid  zu  gestehen,  dass  wir  ihnen»  nach  unseren, 
vielleicht  des  Idealen  zu  sehr  ermangelnden  An- 
sichten» das  in  solchen  Dingen  nicht  genug  hoch- 
zuhaltende Verdienst  der  Klarheit  und  Bündigkeit 
nicht  zusprechen  können«  Zwar  klingen  die  Sätze 
meist  recht  hübsch  und  manche  tragen  sogar  einen 
gewisisen  Schein  einer  geheimnissvollen  Tiefe  an 
sich:  aber  in  solchen  Darlegungen»  die  nun  einmal 
für  die  blosse  Unterhaltung  sich  nicht  wohl  fugen 
wollen»  gdiören  wir  unumwunden  zu  den  trocke- 
nen Leuten»  denen  durchaus  nichts  weiter»  als  eine 
klare  und,  wo  möglich»  gefällige  Belehrung  zusagt; 
sind  daher  so  ehrlich,  frey  zu  bekennen,  dass  so 
wichtige  theoretische  Verhandlungen  sich  gar  nicht 
auf  eine  zweckdienliche  Weise  in  solcher  blos  an- 
deutenden Verschönerungs  -  Kürze  abthun  lassen* 
Dagegen  versicfaem  wir  eben  so  offen»  dass  auch 
selbst  diese  Darstellungen»  des  Phantasie -Erregen- 
den wegen»  was  sie  freylich  zuweilen  in  sich  ha- 
ben» nicht .  wenige  Freunde  finden  dürften»  die  wahr- 
scheinlich geneigt  seyn  «werden  >  uns  prosaisch  zu 
^helten,  was  wir  auch  ruhig  hinzunehmen  ent- 
schlossen sind.  Damit  ist  jedoch  noch  keinesweges 
behauptet»  dass  wir  in  jedem  Puncto  die  ganze  Ein- 
leitung für  unbelehrend  erkläreten»  sie  hat  vielmehr 
auch  wieder  recht  gute  und  treffliche  Stellen»  die 
auf  manche  dunklere  ein  gutes»  öfter  aber  doch 
nur  ein  blendendes  Licht  werfen»  was  eben  mehr 
geeignet  ist»  Israels  Augen  vollends  dunkel  zu  ma- 
diell.  Kurz  wir  hätten  der  ganzen  Einleitubg  ei- 
nen eindringlidier  belehrenden  Ton  und  eine  ge- 
nauere Begründung  der  Begrifle  gewünscht.  — ^ 
Weiterhin  sind  z.  B.  Klang  und  Ton  nicht  be- 
•stimmt  genug  von   einander  unterschieden  worden 


imd.in  xJer  Ursache  des  Con-  und  Dissonirens  der 
Intervalle  können  wir  gleichfalls  mit  dem  Verf. 
nicht  übereinstimmen.  .    Sie  ist  doch  ^ar  m  my- 

,  stisch  und  schweift  in  einer- namanlosen  Itre.  Man 
lese  und  urtheile  selbst.  S.  20  heist*  es  darüber 
so :  »»Nach  meiner  Ueberzeugung  ist  der  Grund  des 
Wohlgefallens  an  allem  Guten*  und  Schönen  darin 
enthalten»  dass  das  Gute  und  Schöne  in  sfioer  End^ 

'lichkeit  und  in  seiner  bestimmten  Form  die  Eigen- 
schaften oder  Wesenheiten  der  Gottheit  selbst  dar- 
stellt» und  eben  dadurch  gottahnlich»  ja  göttlich  ist. 
Und  diese  Idee  stimmt  mit  jener  Lehre  des  Pytha- 
goras  überein;  denn  die  Zahlen  sind  ursprünglich 
eine  eigenthümliche  Darstellung  der  göttUcfaen  Ei- 
genschaften» der  Grundgesetze  des  Weltbaues  und  des 
allgemeinen  Lebens  toach  dei^n  Form ;  und  die  Welt 
in  ihrem  zeitlichen  Leben  ist  selbst  ein  treues  Abbild 
der  VolikommenheitenlQottes  als  ihres  Urhebers,  Ord- 
ners und  Regierers."  —  Wie  erklärt  diess  nur  ei- 
nigermaassen  das  Verhaltniss  des  Con-  und  Dissoni- 
rens? Welche  Eigenschaften  in  Gott  werden  denn 
durch  Dissonanzen  abgebildet?  Wo  mag  wohl  in 
Gott  eine  Dissonanz  sein!  --^  Sollten  aber  etwa  die 
Dissonaneen  nicht  in  Gott  ihren  Grund  haben:  so 
hatten  auch  nicht '  alle  Zahlen  in  ihm  ihren  Grund, 
und  wir  wären  genöthigt»  mit  den  Chaldäem  ein 
zweytes  böses  Urwesen  anzunehmen»  das  durch  eine 
nachgeäfike  Schöpfung  die  Dissonanzen  in  die  erste 
Schöpfung  hineingeschaffiyn  habe.  Ferner  würde 
auch  nothwendig  daraus  folgen»  dass  die  Dissonan- 
zen» als  Zahlen  Verhältnisse  einer  zweyten  unterge- 
ordneten Hauptmacht,  aller  Schönheit  ermangeln 
müs^ten  u.  s.  w.  Der  angezogene  Satz  steht  also 
hier  mindestes  am  unrechten  Orte  und  sagt  für 
diese  Veriiältnisse  gar  nichts  ans. 

Im  zweyten  Absehnitte  giebt  der*  Verf.  eine 
Uebersicht  der  Geschichte  der  Musik.  S.  39  —  106. 
In  der  ersten  allgemeinen  Abtheilnng  dieses  gros- 
sem Abschnittes  zeigt  sich  der  Verf.  mit  dem  über 
die  Geschichte  der  Musik  Vorhandenen  so  vertraut, 
und  liefert  demnach  eine  so  gelungene  and,  wie  es 
in  solchem  fUle  fast  nothwendig  wird»  eine  so 
dentlidie  Uebersicht,  dass  es  schon  um  dieser  ein- 
zigen Darstettung  willen  Niemanden  gereuen  wird, 
sich  das  Buch  angeschaA  zu  haben.  Und  wenn 
wir  auch  hier  in  einigen  wenigen  Punctea  die  Ansicht 
des  Ver£  nicht  vollkommen  theilen  können:  so  ist 
doch  das  Ganze  so  gemütldich  und  klar  hingestellt^ 
dass  wir  diesen  Theil  zu  einem  der  gelangenden 
im  ganzen  Werke  rechnen  müssen.   Er  leidet  kei*- 


Digitized  by 


Google 


21 


1828*    Januar.     No.  2» 


22 


nenAiMKug,  aad  weil  die  Begründang  einiger  Ge- 
genbemerkungen zu  weit  ftihreo  würde,  geilen  wir 
lieber,  nach  aochmaligev  Anerkennung  deg  Wertbea 
dieses  Abschnittes,  sogleich  ssu  dem  Folgenden. 

Von  S.  49  am  beginnt  er  mit  einer  geschieht* 
'  tiohen  Schilderung  der  Musül  der. Hindus,  oder  der 
Völker  Ost«- Indiens«  Auch.  diese^DarsteUung  ist 
YoUer  Leben  und  sengt  tob  guter  Beiesenbeit.  So 
wenig  es  uns  auch  hier  möglich  ist,  mit  dem  Verf. 
in  Allem  und  Jedem  gleich  zu  denken :  so  sind  wir 
dennoch  sehr  erfi'eut,  dem  Ausdrucke  Aind  den  Zu- 
sammenstellungen des  Sofariftstellers  alle  Gei*eelitig- 
keit  wiederfahreu  lassen  zu  können,  wobey  wir  je- 
doch nicht  verschweigen  dürfen,  dass  dui'ch  V«r*- 
meidang  melurfacher  Wiederholungen  die  ganze 
Sdiilderung  an  Rundung  und  Bestinomtbjßit  noch 
sehr  hätte  gewinnen  könn^i.  Die  darin  vorwal- 
tende Phantasie  hat  auch  hier,  wie  sie  es  nur  zu 
oft  thut,  der  deutlichen  Ordnong  manchen  Abbruch 
gethan.  Ton  und  Haltung  dieses  Abschnittes  wer- 
den ohne  Zweifel  denjenigen  ganz  vorznglidi  will^ 
kommen  seyn^  die,  in  ihrer  eigenen  Kindheit  den 
höchsten  Reiz  des  Lebens  findend,  mit  Vorliebe  an 
dem  Jngendtraame  der  Menschheit  bangen  und 
phantasievoHe  Schilderungen  goldener^  vorüberge- 
gangener Zeiten  streng  untersuchenden  Wahrheits- 
forschungen unbedingt  vorziehen«  Natürlich  musste, 
gegen  die  dichterischen  Verherrlichungen  des  Kind- 
faeitsahers  der  Menschheit  gehalten,  das.  von  ao 
Vielen  schwer  verkannte,  von  mancherley  Fesseln 
gedrückte  Mittelalter,  das  nnr  schwerfällig  in  aller* 
ley  Fanstkampfen,  die  Brust  unt  Eisen  bedeckt, 
sich  aufringen  konnte,  grell  abstechen,  und  daher 
konnte  es  denn  auch  kaum  andern  kommen,  es 
musste  dem  keitthaften,  freylich  anfangs  viel  ver«- 
lieerenden,  dafür  aber  auch  nach  und  nadi  an  wahv- 
liail  innerer '  Kta'ft  sich  ^stärkenden  Mittelalter, 
dem  wir  weit  mdbr  vesdanken,  ak  Mancher  wabnt, 
zu  viel  gesch^en«  Und  in  dieser  Hinsicht  sind 
vvir  wieder  mit  dem  Verf.  gar  nicht  einig« 

Von  8«  74——  93  wird  von  der  Musik  der 
Hellenen  oder  Ah -Griechen  gehandelt.  Weil  nun 
der  Verf.,  versteht  sich  ohne  genauere  Beweise, 
vrie  das  in  so  knraen  ITebersichten  weder  mfiglicfa, 
noch  für  den  besondem  Zweck  der  Schrift  wohl- 
gethan  gewesen  wäre,  doch  wohl -mit  den'Meisten 
annimmt,  dass  die  beUenisCisehe  Musik  mit  der  in*- 
-discben  im  genauesten  -Zusammenhange  jgestftnden 
und  aus  ihr  hervorgegangen  sej:  so  wird  «ich  anch 
freylich  das  uliertriebene  Lob  jener  auf  diese  'foi*t- 


planzen  müssen«  Wenn  wir  nun  auch  hier  wie* 
der  in  manchen  einzelnen  Pnncten  von  der  An- 
sicht des  Verf.  abweichen,  wozu  uns  unsere  (wer 
glaubte  nicht  von  sich  selbst?)  bessere  Ueberzeu* 
gung  zwingt:  so  sind  wir  nun  um  so  «rfreueter, 
mit  ihm  in  dem  immer  noch  streitigen  Artikd 
über  die  Harmonie  dei*  Alt-^Griedien  übareinza- 
stimmen.  Der  Verf.  gehört  nämlich  zu  denen,  die 
den  Hellenen  die  Harmonie  in  unserm  musikali^ 
sehen  Sinne  völlig  abbrechen,  ihrer  Musik  weit 
engere  Grenzen  stecken  und  sie  fest  an  die  gere- 
gelte Prosodie  ihrer  Sprache,  an  Tanz  und  drama« 
tische  Kunst  gebunden  erklären.  Besonders  treffend 
scheint  uns  der  Unterschied  zwisclien  musikalischer 
und  plastischer  Kunst  jenes  in  vieler  Hinsicht  so 
geistreichen  Volkes  auseinandergesetzt,  was  wir  dem 
eigenen  Lesen  eines  Jeden  überlassen  müssen.  Was 
aber  von  einigen  grossen  Männern  des  griechischen 
Altertimms  hinsichtlich  auf  Musik  behauptet  wird, 
ermangdt  natürlich  gleichfalls  bundiger  Beweise, 
ond  es  dörfke  dem  Verf.  schwer  werden,  alles  hier 
Aufgeführte  gAirig  zu  begründen  f  und  der  Leser 
wird  wohlthun,  wenn  er  in  manches  hier  für  ge- 
wiss Ausgegebene  bis  auf  Weiteres  bescheidene 
Zweifel  setzt.  •—  Dass  es  aber  auch  die  GriedieB 
liehten,  ihre  drey-  vier-  und  siebensaitigen  Instru- 
mente auf  mystische  Art  zu  deuten,  giebt  uns  ein 
Zeugniss  mehr,  wie  sehr  sich  der  Geist  des  Men- 
«eben ,  steht  er  noch  auf  den  Stufen  der  Kindheit 
oder  des  Jünglingsalters,  im  AUegorisiren  wohlge- 
fallt. Dasselbe  findet  sich,  und  zwar  noch  ausge- 
breiteter, in  allen  Kunstdai*stellungen  der  Chinesen, 
der  kidier  und  der  Aegypter,  was  zugleich  als  ein 
nu^ht  geringer  Einwurf  gegen  diejenigen  angesehen 
«werden  kKnnte,  die  da  meinen,  die  Griechen  hätten 
sich  ihre  Mosik  tmd  ihre  Kunstaasicht  völlig  nn« 
abhängig  ans  und  durch  sich  selbst  gebildet.  -— 

Die  dritte  Abtheilung  über  die  Musik  des 
Mittaiaiiers,  S.  95  — 106,  ist  am  wenigsten  wohl- 
geratbcn,  dennodi  nicht  ohne  Belehrung  für  die, 
denen  das  Bach  vorzugsweise  'bestimmt  ist.  Die 
Darstdlung  ist  ktn«  tiad  bündig.  Freylich  fehlen 
uns  übet*  diesen  Gegenstand  noch  gar  mannigfaltige 
liaUbare  ^Untersuchungen ,  so  dass  man  von  allge- 
•meinen  Uebersichten  der  Geschichte  der  Tonkunst 
kaum  atwas  in  sich  Gediegenes  auf  diesem  nodh 
•so  wenig  biebaueten  F^lde  erwarten  kann.  Die  Bo- 
hdaptungen  J«:  Meisten  kommen  uns  hierin  wie 
-Reis^eschreibungfn  wellig  bekannter  Länder  vor, 
die  irgend  ein  Mensch  an  seinem  Pulte  vei^fertigte* 


Digitized  by 


Google 


23 


1828«    Januar«    No«  2* 


24 


Einer  «pricht  dem  Andern  glSobig  nach  nnd  setst 
nadi  Beliebeui  damit  das  Ding  eimgermaassen  nea 
werde,  ans  dem  Schatze  seines  Herzens  noch  etwas 
zu.  Da  kommt  denn  ein  Utopien  heraus,  das  sich 
oft  sdtsam  genug  ausninunt.  In  diesem  Theile  des 
Werkes  mangeln  dem  Verf.  zu  sichtlich  eigene 
Untersuchungen,  und  man  kann  nur  den  Fleiss  rüh- 
men, mit  welchem  er  Vieles  des  Vorhandenen  nach 
vorgefassten  Meynungen  zusammengestdU  hat  Und 
wenn  auch  diess  Ton  sehr  vielen  Musikern  und 
Musikliebhabem  schon  mit  gebührendem  Danke  an- 
erkannt werden  muss:  so  sehen  wir  uns  doch  go- 
nothigt,  den  gewiss  vom  Verf.  selbst  nicht  falsch 
gedeuteten  Wunsch  auszusprechen ,  er  möchte  in 
dieser  Abhandlung  dasjenige  der  mehrfach  aufge- 
stellten Behauptungen,  die  des  Zuversichthchen  und 
völlig  Gewissen  noch  zu  sehr  entbehren,  nicht  mit 
so  grosser  Sicherheit  des  Urtheils  ausgesprochen, 
sondern  vielmehr  das  Ungewisse  und  Schwankende 
der  Meynungen  gehörig  angezeigt  haben,  damit  der 
Unerfahrene  nicht  zu  sehr  verleitet  werden  möchte« 
So  berichtet,  um  nur  ein  Beyspiel  anzuführen,  der 
Verf.  S.  lox  Folgendes:  ,JSdehre  Nachfolger  Gre- 
gors forderten  das  von  ihm  b^onnene  Werk,  stn- 
dirten  Poesie  und  Musik,  und  verherrlichten  die 
christliche  Liturgie  mit  ihren  eigenen  Werken;  so 
Sergius  im  J.  688  mit  dem  agnus  dei  zur  Messe 
während  der  Consecration/^  —  Das  wird  Niemand 
anders  verstehen,  als  so,  Sergius  habe  das  aguus 
dei  selbst  verfertigt,  ja  eigentlich  in  Musik  gesetzt 
zur  Verherrlichung  des  Aktes  der  Consecration. 
Aber  woher  weiss  das  der  Verf.?  wer  sind  die 
Gewährsmänner,  auf  deren  Gültigkeit  hin  er  so 
ansgenoacht  zu  sprechen  wagt?  Er  hat  keinen  ge- 
nannt: wir  wären  wohl  begierig,  sie  kennen  zu 
lernen.  So  viel  darf  angenommen  werden:  Sergius, 
Papst  von  687  an,  hat  Wohlen,  dass  man  sich 
bey  der  Messe  des  agnus  dei  bedienen  solle:  wei- 
ter dürfte  jedoch  schwerlich  etwas  zu  erweisen 
seyn.  Wir  wollen  für  unsere  Meynung  dem  Verf. 
im  Vpraus  zwey  tüchtige  Gewährsmänner  anfuh- 
ren, Leute,  die  vou  den  Päpsten  lieber  etwas  zu 
viel>  als  zu  wenig  sagen,  die  aber  doch  nichts  an*- 
deres  berichten,  als  dass  Sergius  diess  angeordnet 
habe.  Der  erste  ist  der,  jede  Fabel  von  Heiligen 
und  Päpsten  wilUgst  aufnehmende  Eysengrein  in 
seiner  Chronik  der  Stadt  Speier,  welcher  nur  be- 
richtet: Sergius  Agnus  dei  Missae  adjecit«  —  Der 
andere  ist  der  im  grössten  Ansehn  stehende  Wilh. 
Durand  in  seinem  rationale  divinorum  officiorum, 


der  auch  dasselbe  versichert:  Sergius  I.  constituit 
agnus  Dei  inter  communionem  ter  a  dero  et  po- 
pulo  decantari.  Also  dürfte  der  Verf.  doch  wohl 
zu  viel  behauptet  haben.  In  geschichtlichen  Din- 
gen muss  man  genau  und  bestimmt  reden.  — 

Dassdbe,  aber  in  weit  vermindertem  Grade, 
gilt  auch  von  der  dritten  Hauptabtheilung  des  Wer- 
kes, welche  Schilderungen  aus  dem  Leben  und 
Wirken  berühmter  Tonkünstler  der  neuem  Zeit 
enthält.  S.  109—224.  Der  Verf.  fangt  den  drit* 
ten  Zeitraunv  der  Musik  mit  dem  letzten  Drittheile 
des  i5ten  Jahi*hunderts  an.  Wir  wollen  darüber 
nicht  mit  ihm  rechten,  dass  er  von  der  flamländi- 
schen  nnd  teulschen  Schule,  wddie  beyde  bekannt- 
lich der  damals  beginnenden  italienischen  grosse 
Dienste  geleistet  und  durch  mannigfache  Vorarbei- 
ten und  Belehrungen  sie,  erst  auf  einen  hohem 
Standpunct  versetzt  haben,  viel  zu  wenig  spricht; 
wahrscheinlich  hat  ihn  die  Nothwendigkeit,  seinen 
Stoff  möglichst  zusammenzugehen,  dazu  vermocht: 
etwas  mehr  hätte  jedoch  in  einem  teutschen  fiuche 
billig  von  jener  Uebergangsperiode  gesagt  werden 
sollen«  Der  Gegenstand  liegt  uns  zu  nahe  und  je- 
der nur  einigermaassen  denkende  Leser  muss  sich 
darüber  wenigstens  einige  Belehrung  mehr  wün- 
schen, als  ihm  hier  gegeben  worden  ist. 

Die  Schilderungen  beginnen  übrigatis,  wie  sich, 
nach  dem  Gesagten  schon  erwarten  lässt,  piit  Pa- 
lestrina  jind  Alessandro  Scarlatti,  den  beyden  be- 
rühmten Stiftern  der  zwey  grössten  Musikschulen 
Italiens.  .Auch  in  diesen,  im  Ganzen  sehr  gut  und 
mit  offenbarer  Vorliebe  gegebenen  Berichten  kön- 
nen wir  mit  dem  Verf.  nicht  immer  übereinstim- 
men, hauptsächlich  aber  nicht  in  der,  freylich  sehr 
oft  gelesenen  und  hier  mit  der  grössten  Bestimmt- 
heit wiederholten  Angabe,  welche  unsern,  neuer«* 
dings  wieder  so  hoch  verehrten  Palestrina,  den  wir 
übrigens  nach  seinen  grossen  Verdiensten  zu  scbäz- 
zen,  ja  zu  lieben  wissen,  als  den  Stifter  der  ver- 
vollkommneten Kirchenmusik  angiebt«  Palestrina 
bleibt,  was  er  ist,  gross  und  ruhmwürdig,  wenn  er 
auch  nicht  eben  als  erster  Erfinder  und  Stifter  des 
nach  ihm  benannten  Styls  angesehen  werden  kann, 
was  auch  bereits  von  Vielen  öfiejitlich  ausgespiH>- 
chen  worden  ist  und  unserer  weitern  Erörterung 
kaum  bedar£  — -  Bey  der  Schilderung  Scarlatt^s, 
des  100  Jahre  nach  jenem  die  neapolitanische  Schule 
bildenden  Meisters,  sind  die  Uebergänge  ganz  vo|^ 
trefflich  bezeichnet  worden  $  man  sieht  daher  um 
so  weniger,  warum  dasselbe  nicht  auch  bey  Pale- 


Digitized  by 


Google 


25 


1828«    Januar«    No«  2« 


26 


strina  geschehen  int,    was  um  so  crwaDschter,   ja 
Doth wendiger  gewesen  wäre,    weil  gerade  bey  Pa- 
lestrina  nnd   seiner  Zeit   so  mancherley  Irrthümer 
im  Schwange  gehen  >     die  leicht  auf  eine  überzeu- 
gende Weise  gehoben  werden-  könnten-    Die  Ver- 
dienste Scarlattis,  die  sich  dieser  bedeutende  Mann 
\   um  die  Musik  erwarb,  sind  in  der  That  nicht  we- 
'    niger  gross ,    als  die  Verdienste  Pales(rinas,    wenn 
sie  gleich   gewohnlich  weniger  beachtet  zu  werden 
pflegen«      Jeder   wird   »ich   durch   die   Schilderung 
des  Verf.  befriedigt  sehen»      Wir  verweisen  daher 
die  Liebhaber  ohne  Weiteres  auf  das  Werk,  selbst« 
S.    i53    heben   die  Verhandlungen    über    die 
teutsche  Schule  an,  deren  Eigenthümliches  der  Verf. 
nach    Orloff  mit   vollem   Rechte   in   eine  vorherr- 
schende Kraft   und   innige   Tiefe  setzt«      Auch  die 
Bemerkung,     dass   sich  .beyde   Schulen    gegenseitig 
ausserordentlich  viel   zu   verdanken   haben,     finden 
wir   so  wahr,     dass   sie    zur   gerechten  Schätzung 
beyder  für  beyde  nicht  oft  genug  wiederholt  werden 
kann;  ja  man  muss  hinzufügen,  dass  selbst  unsere 
neueste    teutsche    Musik    der    neuen    italienischen^ 
wenn  gleich  in  Manchem  heruntei*gekommenen,  den- 
noch in  einigen  wichtigen,     besonders  melodischen 
Gegenständen  bis  gegen  die  letzten  Zeiten  Rossini's 
noch  inmier  vielfach  anregenden,  manchen  aufrich- 
tigen Dank '  schuldig  ist;     und  wir  getraueten  uns 
nachzuweisen,  wie  viel  selbst  C.  M«  v.  Weber  von 
dem,  wenn  auch  nicht  stets  zugestandenen,  Studium 
Rossini's,    so   hoch  Weber  auch   sonst  in  seinem 
Gelungensten    über  ihn  steht,     Vortheil  zu  ziehen 
wusste,  indem  er  das  Bessere  von  dem  Schlechtem 
verständig  zu.  scheiden  und  dadurch  melodisch  an- 
genehme Bewegung  in  seine  HarmonieDfuUe  zu  brin- 
gen wusste.    Ueberhaupt  wird  es  sonder  allen  Zwf)i- 
fel  stets  wohlgethan  seyn,  wenn  Völker -Eigenthüm- 
licbkeiten  sich  nicht  abstpssend  befeinden,   sondern 
vieUnehr,  wie  recht  und  billig,  einander  zu  durch- 
dringen streben«  — 

Die  teutschen  hier  behandelten  Meister  sind 
zuvörderst  Handel,  J.  Seh.  Bach  und  Hasse.  Auch 
über  diese  müssen  wir  auf  das  Buch  selbst  ver- 
weisen; sie  leiden  keinen  Auszug  und.  die  Zeich- 
nung derselben  gehört  zu  dem  Gelungensten  der 
Schrift.  Nur  einen  einzigen  Wunsch  des  Verf., 
den  wir  selbst  lebhaft  schon  längst  in  uns  trugen 
und  oft  ausgesprochen  haben,  erlauben  wir  uns 
hier  auszuhebern  „Möge  doch  bald  die  Zeit  kom- 
men, wo  das  teutsche  Volk  auch  in  Bach  seine 
eigene    Würde    erkennt    und    dessen    unsterbliche 


Werke  für  die  Nachwdt  rettet«'^  Man  sollte  den- 
ken, es  müsste  ein  solches  durch  einen  dazu  tüch- 
tigen Mann  geleitetes  Unternehmen  auch  kaufmän- 
nisch betrachtet  nur  vortheilhafi  seyn«  Möchte  sich 
doch  ein  unternehmender  Mann  bald  dazu  entschlies- 
sen!  —  Nach  Hasse,  S.  189 — 196  folgt  der  Rit- 
ter von  Gluck,  auf  diesen  Mozart  und  zum  Schlüsse, 
S«  318— >234,  abo  nur  in  kurzen  Unuissen,  weil 
noch  zur  Zeit  eine  wahrhaft  gute  Beschreibung  des 
Lebens  und  Wirkens  dieses  Heroen  der  Tonkunst 
fehlt,  Ludwig  van  Beethoven.  Die  Darstellungen 
sind  eben  so  angenehm,    als  belehrend. 

Und  so  möge  denn  das  im  Allgemeinen  gut 
geschriebene  Werk,  für  dessen  Verf.  wir  unsere 
geringen  Ausstellungen  zu  geneigter  Beachtung,  wenn 
er  sie  derselben  nicht*  unwerth  erklären  v^  ill ,  im 
Falle,  dass  eine  zweyte  Auflage,  was  wir  wünschen, 
nöthig  würde,  aufrichtig  und  hochachtend  nieder- 
geschrieben haben,  recht  zahlreiche  Freunde  finden, 
wie  es  diese  vor  vielen  anderen  verdient. 


Nachrichten. 


fVien.  Musiialiaches  Tagebuch  vom  Monat 
November. 

Am  isten,  im  Saale  zum  römischen  Kaiser: 
CSoncert  des  Flötisten  Maximilian  Ziegelhauser«  Er 
blies  mit  seinem  Jüngern  Bruder  Carl  zienUich  fer- 
tig ein  Doppel -Concert  von  Beibiguier  und  bril- 
lante Solo  -  Variationen  von  Scholl.  Die  übrigen 
Zugaben,  Gesangstücke^  Declamationen,  eine  May- 
sedersche  Violin -Polonaise,  von  Strebinger  brav 
vorgetragen. 

Am  Sten,  im  Leopoldstädtertheater:  Jlfoisa» 
8ur^8  Hexenspruch;  eine  zweyte  Parodie  des  neuen 
Raimuod'schen  Zauber -Märchen,  von  Meisl,  mit 
Musik  von  Wenzel  Müller,  und  von  einem  un- 
gleich glücklichern  Erfolge  gekrönt,  als  jene  jüngst 
besprochene,  auf  der  Josephstädterbühne.  Der  Ver- 
fasser, dem  man  das  Talent  zum  Local- Volks- 
Dichter,  wenn  er  sich  nicht  übereilt,  kaum  abspre- 
chen darf,  hat  sich  wieder  einmal  tüchtig  zusam- 
mengenommen, die  hochtragischen  Hauptmomente 
de^  Originals  humoristisch  aufgefasst,  und  ihnen 
durch  die  amüsantesten  Witzspiele  lächerliche  Con- 
traste  abzugewinnen  gewusst.  Auch  der  Veteran 
Müller  hat  ihm  wacker  in  die  Hand  gearbeitet,  und 
seiner  noch   nicht   versiegten   Laune  freyeu  Zügel 


Digitized  by 


Google 


27 


1828*     Januar.     No.  2* 


28 


5cbie«8en  laMen;  so  erhielt  denn  diepe^  in  ihrer 
Art  wifi^Iich  sehr  gelungene  Bu£Fonade  ungetheil- 
ten  Beyfell,  der  bey  jeder  schnell  aufeinanderfolgen« 
den   Wiederholung  ehe»  eu*  aU  abnimmt. 

Im  Kärnthnerthortheater  liesd  sioli  Hr. 
Maurer  zum  fünften  Male  hören.  Variationen  übei* 
ein  Thema  aus  der  iPeissen  'Frau,  und  die  aber- 
mals verlangte  Coucertante  für  vier  Violinen  tru- 
gen,  wo  möglich,  noch  mehr  bey»  die  Achtung 
för  den  trefflichen  Künstler  zu  vermehren. 

Am  4ten,  im  k.  k.  grossen  Redouten- Saale: 
Erstes  Gesellschafls-Concerty  worin  vorkam;  i.  Pa* 
storal- Symphonie  von  Beethoven.  Hätten  dieCorni 
maledetti  im  Schersso  nicht  wieder^  so  unverzeihlich 
gefehlt,  nemlich,  aus  sträflicher  Geistes  -  Abwesen- 
heit den  C-  statt  des  F-Bogens  aufgesteckt,  so  würde 
selbst  ein  schwer  zu  befriedigender  Kritiker  den 
kleinsten  Flecken  daran  zu  tadeln  kaum  ausgemit- 
telt  haben.  2.  Duett  aus  Ginepra  di  Scozia,  von 
Simon  Mayer.  Bekannt,  doch  in  gegenwärtigen 
Zeitläuften  durch  die  Mode  ausser  Curs  gesetzt. 
5.  Concert- Variationen  fiir  das  Pianoforte  mit  Or- 
chester-Begleitung, von  Carl  Czemy,  unter  gewal- 
tigem Applaus  vorgeti^agen  von  Fräulein  Oster.  4. 
Chor:  „Hin  ist  alle  meine  Kraft^S  von  Joseph 
Haydn,  mit  hinzugefügten  Blas -Instrumenten.  Al- 
les schön  und  gut;  doch  für  eine  solche  Production 
gar  zu  kurz.  5.  Fuge:  „Herr  der  Welten",  von 
W«  A.  Mozart.     Sein  Ruhm  wird  bleiben. 

Am  5ten  und  den  folgenden  Tagen :  OeiBFent- 
liche  Versteigerung  des  gesammten  musikalischen 
Nachlasses  von  Ludwig  van  Beethoven.  Bereits 
in  den  Monaten  July  und  August  wurde  das  In- 
ventarium  von  gerichtlich .  delegirten  Personen  amt- 
lich aufgenommen,  welchem  Actus  die  Hrn«  Has- 
linger,  Carl  Czerny  und  Piringer  als  geladene  Zeu- 
gen beywohnten  \  es  war  in  der  That  keine  leichte 
Aufgabe,  die  höchst  zerstreute  Sammlung  zu  ord- 
nen, und  den  genannten  Herren  Beysitzern  gebührt 
das  dankenswerthe  Verdienst,  dass  sie  sich  diesem 
wiewohl  interessanten,  allein  dabey  auch  äusserst 
mühevollen  Geschäfte  mit  gleicher  Liebe  und  Sorg- 
falt unterzogen.  Dass  die  Licitation  selbst  bis  zum 
Spätherbst  hinaus  vertagt  ward,  hatte  zum  Theil 
seinen  zureichenden  Grund  darin,  weil  eine  bedeu- 
tende Anzahl  unserer  hiesigen  Kunstfreunde  in  der 
schönen  Jahreszeit  den  geräuschvollen  Freuden  der 
Hauptstadt  Valet  zu  sagen,  und  diese  mit  jenen 
anmuthigcren  in  den  paradiesischen  nächsten  Um- 
gebungen zu  vertauschen  pflegt;  anderer  Seits  konnte 


man  auch  diessfalls,  beynafae  mit  voller  Gewissheit, 
Aufträge,  oder  Bestellungen  des  Auslandea,  sonder- 
lich von  England,  erwarten,  w^he  Hoffnung  je- 
doch, ungeachtet  der  erlassenen  Einladungen^  kei- 
nesweges  in  Erfüllung  ging« 

Der  Nachlass  bestand,  laut  dem  zur  Einsicht 
vorgelegten  Kataloge:  i.  In  Notirungen;  mehre 
Hefte  verschiedener  Themata;  2«  in  Skizzen,  Bruch- 
stücken u.  s.  w.  5.  in  Handschriften  von  Partitu- 
ren gestochener  Compositionen ;  4.  in  eigenhändig 
gescliriebenen,  noch  nicht  bekannten,  meist  voUstän- 
digen  Original -Manuscripten;  5.  in  ausgezogenen, 
vielfach  duplirten  Stimmen  von  Symphonien ,  Chö- 
ren, Ouvertüren,  Missen  u.  »•  w.  6*  in  gestoche- 
nen Musikalien  guter  Autoren,  und  in  den  vor- 
züglichsten theoretischen  Schriften  anerkannter  Clas- 
siker;  7.  in  einer  kleinen,  sohöngeistischen  Hand- 
bibliothek und  8.  in  einigen  musikalischen  Instrumen- 
ten. Es  ergab  sich  ein  ordentlicher  Wettkampf 
unter  den  hiesigen  Musikhändlem,  sonderlich  zwi- 
schen Domenico  Artaria,  dem  Senior  derselben, 
und  Tobiaa  Haslinger,  der  Firma  nach  zwar  dem 
jüngsten,  aber  als  nunmehr  alleinigem  Besitzer  der 
rühmlichst  aocreditirlen  vormals  S.  A«  Steiuer'sehen 
Offizin,  gewiss  einem  der  tüchtigsten,  nnd  unter- 
nehmendsten Kunsthändler  auf  dem  Platze.  Beyde 
theilten  sich  so  zu  sagen  durch  nahmhaf^  Meist- 
gebote fast  giMiz  ausschliesslich  in  den  unschätzba- 
ren Nachlass,  indem  jeder  wo  nicht  die  Hälfte, 
doch  mindestens  ein  Drittheil  desselben  erstand. 
Da  nun  vielleicht  gegen  vierzig  unbekannte  Werke, 
wohl  xgrösstentheils  im  blühenden  Jugendalter  er- 
scliaffen,  darin  begriffen  sind,  welche  dieEigenthü- 
mer  wohl  schwerlich  lange  dem  sehnsüchtigen  Pu- 
blicum vorenthalten  werden,  so  dürfen  sich  die 
Verehrer  des  herrlichen  Meisters  allerdings  noch 
erfreuliche  Genüsse  versprechen.  Nur  steht  zu  be- 
fürchten, dass  bey  einer  solchen  Gdegenheit  nur 
gar  zu  Jeicht  merkaptilischer  Specuiations  -  Unfug 
getrieben  werden  könne.  So  viel  sich  Ref.  als 
Augen-  und  Ohrenzeuge  zu  entsinnen  vermag,  be* 
fanden  sich  unter  den  grossen  Partieen,  welche 
Artaria's  Eigenthum  geworden,  manche  schätzbare 
Reliquien;  der  Compagnon  des  Hrn.  Diabelli  kanf* 
4e,  nebst  mehren,  zu  einem  verhältuissmässig  über- 
triebenen Preise  Beethoven's  letzte  Arbeit,  ein  im 
November  1826  angefiingenes  Qaintett,  von  wel- 
chem jedoch  leider  kaum  zwanzig  bis  dreyssig  Tacte 
im  Entwürfe  zn  Papier  gebracht  sindj  eine  Solo- 
Caprice^  nnd  ein  Rondeau  iur  Ciavier  nnd  Orche- 


Digitized  by 


Google 


29 


i828.    Januar*     No.  2* 


30 


star^  so  wie  auch  das  englische  PiaDoforte,  welches 
dem  verewigteil  Meisler  vor  beyläofig  eineos  De* 
cennium  als  GeschenJi:  von  seijoeu  briUischeo  Ver- 
ehrern zuges^det  wurde«  Die-  goldene  Pariser 
Medaille  -<—  eimindvierzig  Dncaten  im  Gewichte  -— 
ist  einem  Unbekannten ,  /vermuthlich  einem  Müuz- 
Sammlm',  zugeschlagen  worden.  Die  klügsfen  und 
glücklichsten  Geschäfte  hat  indessen  unbestiitten 
Haslinger  gemacht,  der  nicht  nur  am  Meisten  an 
sich  brach  te,  sondern  auch  bey  jedem  einzelnen 
Werke  einen  spedeUen  Zweck  zu  beabsichtigen 
schien«  So  kam  er  z.  B«  "— -  freylich  nur  durch 
ein  bedeutendes  Angebot  einer  ansehnlichen  Sntn* 
me  -^  in  den  neidenswerthen  Besitz  der  sammtli- 
chen  contrapunctischen  Uebungen,  Aufsatze  und 
Ausarbeitungen,  welche  Beethoven  mit  seinem  Leh* 
rer  Aibrechtsberger  concipirt ,  alles  eigenhändig 
niedergeschrieben  und  Anmerkungen  beygesetzt  hat, 
wovon  sich  fünf  voluminöse,  complete  Fascikeln  im 
Original -Manuscripte  vorfanden«  X)em  Vernehmen 
nach  geht  der  nunmehrige  Besitzer  von  der  preis* 
würdigen  Idee  ans,  diese  inr  die  ganze  Musikwelt 
so  höchst  interessanten  Studien  durch  Hm«  Ki^lt- 
meister  Von  Seyfried,  der  allerdings  einer  solchen 
wichtigen  Aufgabe  gewachsen  ist,  ordnen  und  sy** 
stematisiren  zu  lassen;  auch  soll  sich  dieser  hierzu 
bereits  willfahrig  erklärt  haben,  wenn  ihm  nur  die 
unumgänglich  nöthige  2ieit  zum  Dechiffriren  — > 
wer  Beethoven's  Handschrift  kennt,  «weiss,  dass  die* 
ser  Ausdruck  hier  im  buchstäblichen  Sinne  ^n  neh- 
men sey  -^-  vergönnt  wird« 

Ein  Cla vier- Trio -Allegro,  Adagio  und  Finale 
mit  Vai*iationen  —  noch  als  Organist  in  Cölu  com* 
ponirt,  —  eine  kurze,  vierhändige  Sonate,  mehre 
Lieder  und  Gesänge,  sogenannte  Zapfenstreiche  für 
türkische  Musik,  endlich  zwey  noch  vorhandene 
Violinen,  mit  Beethovens  Siegel  bezeichnet,  so  wie 
die  vierzig  Folianten  der  Häodel'schen  Werke  hat 
gleichfalls  Haslinger^  das  Glückskind,  erobert.  Die 
zuletzt  genannte  Sammlung  erhielt,  wie  bekannt,  der 
Entschlafene,  «als  er  bereits  schon  zu  kränkeln  an- 
fing, von  seinem  Freunde  Stunapf  aus  London,  und ' 
sah  dadurch,  wenn  auch  nur  für  einen  karg  ge- 
messenen Genuss,  einen  lange  vergebens  genährten 
Wunsch  erfüllt;  denn  der  ihm  wahlverwandte  Gi- 
gant Händel  war  und  blieb  sein  Idol,  dem  er  ab- 
göttisch huldigte,  und  dessen  Geist  rastlos  studirte« 
Die  Ausrufung  begann  nur  mit  drey  Competenten, 
und  auch  von  diesen  fief  bald  einer  ab,  so,  dass 
blos  Haslinger  und  Hr.  Schenk,  der  Componist  des 


beliebten  Dorfbarbiers,  certirten«  Der  Gegenstand  » 
wurde  mit  besonderer  Aufmerksamkeit,  Ruhe,  Stille^ 
ja^  man  könnte  sagen,  mit  einer  gewissen  Feyerlich- 
keit  behandelt;  aniangs  ging  die  Steigerung  nach 
grossen  Summen,  welche  sich  jedoch  in  der  Folge 
immermehr  verringerten«  So  ist  denn  dem  treuen 
Pylades  des  seligen  Tonmeisters  nicht  nur  dasjenige 
geworden,  was  diesem  hienieden  «ein  Liebstes  war, 
sondern  durch  solch  theures  Andenken  hat  auch 
seine  Handlung  eine  ehrende  Zierde  erhalten,  deren 
wenige  ihresgleichen  sich  rühmen  können«  Dass  der- 
selbe auch  ein  genaues  Verzeichniss  entwarf,  worin 
namentlich  aufgefülu'f,  in  wessen  Hände  jedes  ein- 
zelne, verauctionirte  Stück  kam,  dürfte  in  späterer 
Zeit  nötfaigenfalls  zu  manchen  zweckdienlichen  Auf- 
schlüssen gar  Vielen  willkommen  s^yn« 

Im  Kärnthnerthortheater:  Benefice  des 
Hrn«  Concertmeisters  Maurer;  das  Ballet:  Der  Zög- 
ling der  Natur,  und  voiiiergehend  eine  musikali- 
sche Akademie,  worin  er  mit  Hrn.  Jansa  eine  Con* 
bertante  fui*  zwey  Violinen,  und  zum  Valete  jene 
vierstimmige  spielte^  welche  unser  für  ächte  Schön- 
heit noch  nicht  ganz  unempfänglich  gewordenes  Pu- 
blicum gar  nicht  satt  hören  kann«  Hoffentlich  ist 
auch  er  von  den  gastfreundlichen  Wienern  mit 
angenehmen  Rückerinuerungen  geschieden. 

Am  7ten,  im  Josephstädtertheater:  Jllbin  oder 
die  Hand  des  Schicksals  $  romantisches  Drama 
mit  Chören  und  Tänzen  in  drey  Aufzügen,  von  P« 
X.  Told ;  Musik  von  verschiedenen  Meistern.  Scheint 
französischen  Ursprungs  zu  seyn ;  hat  wenigstens 
den  nationeilen,  dramatischen  Zuschnitt.  Zu  dem, 
was  gesungen,  und  vom  Orchester  in  den  Zwi- 
schenakten, um  die  Zeit  auszufüllen,  herabgespielt 
wurde,  hatte  man  Mozart,  Cherubini,  Mehul,  We- 
ber, Seyfried  u.  a.  geplündert« 

Am  8ten,  im  Saale  des  Musikvereins :  Privat- 
Concert  der  Dem.  Maria  Stuck,  welche  ein  paar 
Arien  oebst  Duo  von  Pacini  und  Yaccaj  saug. 
Man  war,  so  wie  mit  den  Ausfüllungsstücken  zu- 
frieden« 

Im  Kärnthnerthortheater:  Ottavio  Pi- 
nein,  oder  Schimpf  und  Rache  ^  grosses  pantomi- 
misches Ballet  in  fünf  Au&sügen,  erfunden  von  Sa- 
mengo, in  Musik  gesetzt  von  Grafen  W«  R.  von 
Gallenberg«  Eine  der  reizendsten  Erscheinungen, 
deren  man  je  gesehen  zu  haben  sich  erinnert.  Al- 
les ist  hier  unvergleichlich ;  die  Handlung  der  altem 
italienischen  Geschichte  entlehnt,  klar  und  verständ- 
lich angeordnet;    das  Costnm  eben  so  prächtig  als 


Digitized  by 


Google 


31 


1828«    Januar.    No.  2. 


32 


geschmackvoll  bü  auf  die  Figuranten;  die  Decora* 
tionen  sind  von  überraschender  Wirkung;  simmt- 
hebe  Tanz-Piegen,  sowohl  die  Solo's,  als  die  En- 
semblo's,  beEaubernd  schön;  der  glanaende,  feurige 
Tonsatz  entbehrt  dabey  weder  sugae  Melodieen,  noch 
energische  Characteristik ;  kors  es  vereinigt  sich  hier- 
in alles,  was  die  schonen  Känste»  um  Aug*  und  Ohr 
zu  ergötzen,  nur  immer  zu  bieten  vermögen,  auf  ei- 
nen Centralpunct.  Der  Beyfall  war  uugemessen,  und 
wird  gewiss  noch  lange  nicht  vei*hallen.  Allen  Mit* 
wirkenden  gebührt  gleicher  Antheil  daran« 

Am  loten,  im  Josephstadtertheater :  Der  Bern* 
stein* Ring;  Zanberspiel  mit  Gesang  und  Tanz  in 
zwey  Au&ügen,  nebst  einem  Nachspiel:  Die  Ver* 
mahlung  an  derOsUee.  Mag  dem  ungenannten  Ver- 
fasser schwerlich  viel  Kopfzerbrechens  gekostet  haben, 
denn  es  ist  eitel  gewöhnliche  Waare,  auch  die  Musik. 

Am  Uten,  im  Saale  des  Musikvereins :  Privat- 
Unterhaltung  der  Dem.  Sophie  Einhart.  Sie  selbst 
sang;  die  Hm.Budler,  Hellmesberger,  Bogner  und 
Leopold  Böhm  spielten  Pianoforte^  Violine,  Flöte  und 
Violoncell;  gut,  wie  gewöhnlich.  Was  vorkam,  war 
weder  neu,  noch  interessant. 

Am  iSten,  im  Theater  an  der  Wiens  Musikali- 
sches Potpourri.  Mad.  Frontini  sang  eine  Arie,  Hr« 
Hopp  ein  komisches  Quodlibet,  Seipelt  nebst  Adjutan- 
ten ein  Vocal-Quartett,  Alois  Link  spielte  eine  Phan- 
tasie auf  der  Aeolharmonika,  und  das  Orchester  die 
Ouvertüre  aus  Weber's  Oberen;  alles  im  Dui*ch- 
achnitt  mittelmissig. 

Am  iSten,  in  der  Augustiner-Hof-Pfarrkirche: 
Neue  Messe  von  Hrn.  Carl  Czerny.  Recht  hübsche 
Musik;  schöner,  fliessender  Gesang,  sonderlich  in  den 
langsamen  Sätzen;  aber  die  Schreibart  doch  gar  zu 
galant,  und  theatralisch.  Der  Autor  weiss  besser  sein 
Instrumen\  zu  behandeln,  als  er  sich  aufs  Dirigiren 
versteht.  Wenn  ein  Unfall  geschehen  wäre,  was  ei- 
nigemale  nahe  daran  war,  so  hätte  er  nur  sich  selbst, 
einzig  und  allein,  die  Schuld  davon  beyzumesjjen  ge- 
habt. Das  geübte  Orchester,  und  sein  tüchtiger  An- 
führer, Hr«  von  Piringer,  haben  in  der  That  Mirakel 
gewirkt. 

Am  i8ten,  im  k.  k.  grossen  Redouten -Saale: 
Musikalische  Akademie  von  3oo  Mitgliedern  des  Kir- 
chen-Vereins zu  St.  Anna;  i.  Abb6  Stadlers  Ora- 
torium: Das  hefreyte  Jerusalem,  erste  Abiheilung. 
3.  Beethoven's  Schlacht  hey  Vittoria*  Die  Instrumen- 
tal-Partie, nebst  den  Chören  befriedigten  ziemlidi; 


weniger  der  Solo-Gesang,  Hm.  Seipelt  ausgenommen. 
Für  Mad.  Pfeiffer,  welche  mit  glücklichstem  Erfolge 
zum  Alt  übergetreten,  liegt  der  Part  des  Gabrierbe- 
deutend  zu  hoch ;  die  bey den  Tenore ,  Hm.  Kreiner 
und  £mminger  reichten  mit  ihren  dünnen  Stimmchen 
bey  weitem  nicht  aus ;  das  Publicum  übte  Nachsicht, 
uud  liess.den  feurigen  Krieger -Chor,  C  üur,  nebst 
der  innigen  Preghiera  in  G,  blos  Vocal,  wiederholen. 
Der  einleitende  Prologe  Meial's  Dichtung,  und  von 
seiner  Fräulein  Tochter  recitirt,  bezweckte  nichts 
weiter ,  denn  eine  captatio  beuevolentiae.  Das  w£re 
noch  alles  zu  ertragen  gewesen ;  allein,  was  eigentlich 
den  Ausschlag  geben  sollte :  die  Bataille  ging  schmäh- 
lich verloren.  Man  hörte  nichts  als  Tronuneln  und 
distonirende  Trompeten;  auf  dem  Sdikchtfelde  selbst 
kann  keine  completere  Vei'wirrung  herrschen. 

Am  2oten,  im  Leopoldstädteilheater,  neu  in  die 
Scene  gesetzt  i  Kilian  fVuchtels  Abenteuer  im  Schla* 
raffenlande,  Zauberposse  mit  Gesang  in  drey  Akten, 
von  Welling,  mit  Musik  von  Wenzel  Müller.  Ohne 
Erfolg  wieder  hervorgesucht. 

Am  25ten,  im  landstandischen  Saale:  Concert 
des  Hrn.  Leopold  Böhm.  Derselbe,  einer  d<*r  vorzüg- 
lichsten Zöglinge  des  vaterländischen  Conservatoriuuis, 
bereits  seit  mehi*en  Jaiu*en  im  Orchester  der  Joseph- 
städterbühne angestellt,  spielte  mit  ausgezeichneter 
Virtuosität  ein  tre£Qiches  Violoncell -Concert  seines 
Lehrers  Merk,  und  mit  Ebrn.  Hellmesberger,  Profes- 
sor der  Violine;  concertirende  Doppel- Variationen 
u.  s.  w* 


KuRZB    *Anzbige. 


Erllärung  der  gebräuchlichsten  musilcUiscIien 
Kunstwörter»  Ein  HiUfsbuch  für  angehende 
Tonhünstier.  Von  Heinrich  fVeihert,  Schul* 
candidaten*  Hanau,  in  der  Edlerschen  Buch- 
handlung.   1827.    44  S.     Pr.  6  gr. 

W^in  auch  noch  Einiges  hin  und  wieder  dazu 
gethan.  Anderes  sorgsamer  behandelt  seyn  sollte: 
so  wii*d  man  das  Büchelcheu  doch  ziemlich  voll- 
ständig und  im  Ganzen  so  gut  bearbeitet  finden, 
dass  es  Anfängern  allerdings  einen  guten  Dienst 
leisten  wird. 


«  Leipzig,   bey  Breitkopf  und  Härtel.    Medigirl  unter  Verantwortlichieit  der  Verlier, 


Digitized  by 


Google 


as 


34 


ALLGEMEINE 


MUSIKALISCHE  ZEITUNG. 


Den  16*«  Januar. 


N2.  3. 


1828. 


Erhlärung* 


Jn  wenigen  Monaten  sind  es  dreyssig  Jalire,    dass 
diese   unsere    masikalische   Zeitung   begonnen    und, 
als  ein  Bedürfniss  der  Zeit,  gleich  von  ihrem  Be- 
ginn  an    sich    durch  ganz  Teutschland  und  in  die 
Hauptstädte  Frankreichs,  Englands,  Russlands,  Po- 
lens, der  Niederlande,   Schwedens  und  Dänemarks 
verbreitet  hat*    Was  ihr  gar  bald  überall  und  öf- 
fentlich zugestanden  worden  ist,     das  .dürfen  wohl 
auch  wir  ihr  zugestehen,  nur  mit  den  gemässigte- 
sten  Worten:    Sie   hat  Aufmerksamkeit  und  Ach- 
tung gefunden;    sie  ist  nicht  ohne  nützlichen  Ein- 
fluss  auf  Musiker,  auf  ihre  Werke,  auf  Liebhaber 
und  somit  auf  die  Tonkunst  selbst  geblieben.    Eine 
freundliche  Theilnahme  von  Seiten  des,  wenn  auch 
sonst    noch    so    verschieden    gesinneten    Publicums 
hat  die,  auf  das  Institut  gewendete  Zeit,  Kraft  und 
Mühe  belohnt.      So  ist  es,    im  Ganzen  genommen, 
immer  geblieben»   Nun  traten  aber  auch  im  Laufe 
der  Zeit,  wie  es  zu  erwarten  stand,  nach  und  nach 
mehre   Blätter   der   Art    hervor   und    suchten    die 
Aufmerksamkeit    der    Kunstfreunde    möglichst    auf 
sich  zu  ziehen.    Gegen  diese  natürlichen  und  freyen 
Bestrebungen  hat  sich  die  Rechtlichkeit  der  Redac- 
tion  'Und    des   Herai^sgebers    dieses  Blattes    niemals 
auch  nur  die  geringste  Aeusserung  zu  etwaiger  Be- 
einträchtigung,  weder  offenbar  noch  versteckt,  er- 
laubt: vielmehr  haben  beyde  den  Vortheil  anzuer- 
kennen  gewusst,     welcher  der  Kunst  seibat  durch 
-vermehrte  vielseitigere  Thätigkeit  daraus  erwachsen 
Ji:5nnte«     Leider  fingen  aber  bald  nach  Entstehung 
dieser  späteren  Blätter  derselben  Art  kleine  Necke- 
reyen  und  Häkeleyen  gegen  das  unsrige  an  laut  zu 
werden«       Von   unserer  Seite  ist  bis  jetzt  diesen 
Licichtfertigkeiten  —  oder  wie  vfiv  es  sonst  nennen 
sollen  --'  gar  nichts  entgegengestellt  worden  j    wir 
3a»JalirgaDg. 


haben  uns  auch  zu  untersuchen  möglichst  enthal- 
ten, aus  welchen  Quellen  jenes  unheilsame  Wasser 
geflossen  seyn  möge.  Da  man  aber  seit  einiger 
Zeit  auch  in  Unterhaltungsblättern,  die,  ihrer  Na- 
tur und  Bestimmung  gemäss,  auch  in  die  Hände 
sehr  Vieler  gelangen,  welche  über  Gegenstände,  wie 
sie  zunächst  in  unseren  Blättern  verhandelt  werden, 
kein  ürtheil  haben  und  keines  haben  können,  gleich- 
wohl auf  das  Schicksal  der  unsrigen  von  nicht  un- 
beträchtlichem Einflüsse  sind  «^  da  man,  sagen  wir, 
auch  in  solchen  Blättern  seit  einiger  Zeit  angefan- 
gen hat,  gegen  die  unsrigen  mit  kurz  hingeworfe- 
nen Anschuldigungen  und  mit  leichthin  absprechen- 
den Meynungen,  welche  sie  im  Allgemeinen  herab- 
setzen sollen,  aufzutreten:  so  sehen  wir  uns  noth- 
gedrungen,  solchen  Neckereyen  uns  unumwunden 
entgegenzustellen« 

Wir  wollen  und  können  ganz  und  gar  nicht 
in  Abrede  seyn,  dass  unsere  Zeitscshrift  so  gut,  wie 
jedes  andere  Menschenwerk,  fortwährend  der  Ver- 
besserung bedarf^  es  muss  auch  jeder  Redaction  na- 
türlich am  Herzen  liegen,  ihre  geneigten  Leser  durch 
Mannigfaltigkeit  und  Gediegenheit  der  Arbeiten  nach 
bestem  Vermögen  imniermehr  zu  befriedigen,  und  wir 
hofien,  dass  die  Bestrebungen  derselben  auch  in  def 
letzten  Zeit  nicht  ohne  glücklichen  Erfolg  geblieben 
sind.  Da  nun  die  Herausgeber  seit  Michaelis  des  v«  J« 
mir  Endesunterschriebenem  die  Verwaltung  dieses 
Blattes  anvertraut  haben :  so  ist  es  also  meine  Pflicht 
geworden,  nach  Möglichkeit  iur  dasselbe  zu  stehen, 
und  das  will  ich  auch;  nicht  Weniger,  es  zu  ver- 
theidigen,  und  das  will  ich  gleichfalls*  Ich  war 
zwar  anfangs  entschlossen,  nach  dem  Beyspiele  mei- 
nes verehrten  Vorgängers  in  früherer  Zeit,  mich 
nicht  zu  nennen,  damit  man  mich  nicht  für  an- 
maassend  und  eitel  halten  möchte^  Wovor  ich  mich 
scheue:,  jetzt  hat  sich  mein  Entschlnss  andern  müs- 
sen«- Ich  unterzeichne  von  nun  an  meinen  Namea 


Digitized  by 


Google 


35 


1828.    Januar.    No.  3. 


36 


ia  keiner  andern  Absicht,  als  damit  Jedermann 
weisSy  an  wen  er  sich  zu  halten  habe.  Ich  werde 
mit  aller  Vorliebe ,  die  ich  neben  meinem  wissen- 
schafUichen  Berufe  lebenslang  für  die  Tonkunst 
hegte  und  immer  lebendiger  in  mir  fühle ,  einen 
grossen  Theil  meiner  Zeit  und  meiner  Kräfte  die- 
sem Unternehmen  Widmen;  und  so  sehr  ich  auch 
der  wohlwollenden  Nachsicht  des  Publicums  bedür- 
fen werde,  um  welche  ich  auf  das  Freundlichste 
ersuche:  so  darf  ich  doch  auch  hoffen,  dass  ich, 
bey  allem  Fleiss  und  aller  Treue  in  meinem  neuen 
Berufe,  den  Freunden  dieser  Kunst  auch  wirklich 
etwas  leisten  werde;  jenen  Fleiss  und  jene  Treue 
sichere  ich  ihnen  aber  auf  das  Heiligste  zu»  Meine 
Wünsche  für  das  Blatt  dürften  auch  um  so  weni- 
ger für  leere  zu  halten  seyn,  da  mir  so  viele  wür- 
dige, ja  manche  allgemeinverehrte  Männer,  als  Mit- 
arbeiter, zur  Seite  stehen* 

Diejenigen  aber,  die  irgend  etwas  zum  Vor- 
theile  und  zum  wahrhaft  Besseren  des  Blattes  vor- 
zuschlagen wissen,  mögen  sich  künftig  nur  ganz 
offen  .an  mich  wenden.  Alle  für  das  Beste  der 
Kunst  besorgte  Andeutungen  oder  Rathschläge  werde 
ich  stets  geziemend  zu  ehren  wissen' und  den  zweck- 
mässigen mit  gebührendem  Danke  nach  Kräften 
nachzukommen  mich  beeifem:  aber  Neckereyen* 
und  Insinuationen,  sey  es  nun  eines  leichtfertigen 
Muthwillens  oder  einer  unloblichen  Absichtlichkeit 
—  ich  dächte ,  die  unterliesse  man  lieber  in  "die- 
sem, wie  in  jedem  andern  ernsten  Lebensfalle.  Es 
ist  Platz  für  uns  Alle  in  der  Welt  und  braucht 
Keiner  den  Andern  zu  drängen  oder  zu  zwicken. 
Das  Uebrige  überlasse  ich  vertrauend  der  Zeit  und 
der  Einsicht  des  geehrten  Publicums  und  beeifere 
mich  in  aller  Treue  mein  Bestes  zu  thun. 

G.  TV.  Finl,  Redacteun 


fViena   muailaliache   Kunst^Schätee» 
(P  Otts  etsn  ng,) 


Johann  Joseph  Fuchs,  k.  k.  Hofkapellmeister, 
geboren  iS6o  in  Ober-Steyermark,  war  ein  Zeit- 
genosse Händeis,  Sebastian  Bachs,  Durante's,  Leo- 
nardo Leo*s  und  Caldara's,  der  später  sein  Mit- 
college im  Amte  wurde,  und  es  scheint  kaum  denk- 
bar, dass  ein  in  der  Kunstgeschichte  damals  so  be- 
rühmter Meister,  welcher  auch  als  Theoretiker  im 
Lateraturfache  Epoche  machte^*  nicht  einen  einzigen 


Biographen  fand,  durch  welchen  über  dessen  spe- 
ciellere  Lebensverhältnisse  befriedigende  Nachrich- 
ten auf  die  Nachwelt  überkommen  wären.  Um  so 
merkwürdiger  gestalten  sich  demnach  die  hier  be- 
währten, autlientischen ,  aus  den  zuverlässigsten 
Quellen  geschöpften  Notizen,  welche,  indem  sie  vol- 
les Licht  über  das  Walten  und  Wirken  eines  He- 
roen der  Tonkunst  verbreiten,  als  Gemeingut  der 
Historie  erscheinen,  und  in  jeder  Hinsicht  der  Pu- 
blicität  angehören. 

Fuchs  versah  beynahe  vierzig  Jahre  hindurch 
—  von  1695  bis  1735,  während  der  Regierung 
dreyer  Monarchen :  Leopold  I.,  Joseph  I.  und 
Carl  VL,  deren  Huld  und  Achtung  ihn  im  hohen 
Grade  beglückte,  das  ehrenvolle  Amt  eines  kaiser- 
lichen Ober -Kapellmeisters,  und  alle  Gnadenbezeu- 
gungen, die  ihm  überreichlich  zuflössen,  waren  nur 
Aeusserungen  dankbarer  Empfindungen  gegen  jene 
ausgezeichnete  Verdienste,  welche  ganz  Europa  ein- 
stimmig anerkannte  und  würdigte.  — 

Zu  solchem  universellen  Ruhme  trug  haupt- 
sächlich sein  Lehrbuchs  Gradus  ad  Parnassum  bey, 
ein  Werk,  welches  sein  erhabener  Mäcen,  Carl  Vi., 
im  Jahre  1725  auf  kaiserliche  Unkosten  zum  Drucke 
befördern  lieaSj  das  gegenwärtig  —  als  Handbuch 
der  Composition  —  selbst  nach  einem  vollen  Sä- 
cnlum  noch  für  classisch  gilt,  und  unter  dieser 
Autorität  aus  dem  lateinischen  Originale  nach  und 
nach  fast  in  alle  Sprachen  cnltivirter  Nationen  über- 
tragen wurde. 

Die  kaiserliche  Hofkapelle  nnd  Kammermusik' 
war  unter  seiner  Direction  eine  der  zahlreichsten 
und  1)e8tbesetztesten  damah'ger  Zeit ;  sie  kostete  dem 
Hofe  jährlich  über  zweymalhunderttausend  Gulden, 
indem  manche  Virtuosen  die  in  jenen  geldarmen 
Tagen  kaum  glaublichen  Gehalte  von  4  bis  6000  ü. 
bezogen.  Dass  auch  die  Kabale  dort  eine  Rolle 
spielte,  erfahren  wir  von  dem^ redseligen  Eireissler 
(Neueste  Reisen  durch  Deutschland,  Böhmen,  Un- 
garn, Schweiz,  Italien  und  Lothringen ^  3  Thle., 
1751)5  denn,  da  die  meisten  Kapellisten  Italiener 
waren,  welche  hier  ihre  alten  Tage  in  behaglicher 
Ruhe  geniessen  wollten:  so  setzten  sie  auch  alle 
Hebel  in  Bewegung,  um  Niemand,  als  ihre  Anver- 
wandten auf  die  vortheilhaftesten  Plätze  zu  brin- 
gen: so  ward  es  denn  einem  jungen  Künstler,  der 
unglücklicherweise  nicht  zu  dieser  alles  dominiren- 
den  Nation  gehörte,  äusserst  schwer  y  ein  Unter- 
kommen  zu  finden,     und  auf  diese  —  auch  den 


Digitized  by 


Google 


37 


1828«    Januar.    No«  3« 


38 


neueren  Zweiten  nicht  fremde  —  Macbinalionen  grün* 
dete  sich  das  damals  gangbare  Sprüchwort:  Popera 
italiana  in  Vienna  b  solamente  un'ospidale  dei  Yir- 
tuosi. 

Nach    Kücbdbecker    (Nachrichten   Tom  kai- 
serlichen Hofe;  Hannover,  ^7^^)  standen  nnter  der 
Oberleitung   des   Kapellmeisters  Fuchs:     ein  Vic^ 
Kapellmeister   (Caldara),    drey  Compositoren ,   acht 
Sängerinnen,  achtundzwanzig  Sänger,  ein  Cpncert- 
Meister  und  dessen  Adjanct,   zweyunddreyssig  In- 
dividuen zu  den  Saiten- InstrumenteA,    acht  Orga- 
nisten, zwey  Theorbisteuy  ein  Cembalist,  ein  Gam- 
bist, ein  Lautenisty  vier  Posaunisten,  fünf  Fagotti- 
sten,  fünf  Hoboisten,   ein  Waldhornist,    dreyzdm 
musikalische  Trompeter,  ein  Heer -Pauker  und  sechs 
Hof  -  Scholaren.     Noch  gehörten  zu  diesem  Perso- 
nalstande:    sechs  jubilirte  Kammer -Musici,    neun 
Pensionisten  y    zwey  Copisten,    zwey  Insti*umenten- 
diener,   zwey  Orgelbauer  und  drey  Lautenmacher. 
Die  verwitwete  Kaiserin  Amalia   hielt  ihre  eigene, 
^  ansehnliche  Kammer- Kapelle.    Das  Corps  ^e  Ballet 
bestand  aus  einem  Hof- Tanzmeister,  vierzehn  Tän- 
zern und  Tänzerinnen,  sechsunddreyssig  Figuranten 
und  vier  Hof- Scholaren.    In  der  kaiserlichen  Kü- 
che befand  sich  ein  eigener  Musikanten -Tafeidecker 
nnd    zwey   Jungen.       Intendant  der  grossen  Oper 
war  Fürst  Pio,     ein   in   der  Tonkunst  wohlunter- 
richteter und  gründUch  bewandter  Cavalier.     Von 
den  zeitweiligen  Compositoren    gehorten  Carlo  Ba- 
dio,  Francesco  Conti  und  Giuseppe  Porsile  zu  den 
beliebtesten}  VittoriaTesi  galt  ftir  die  erste  lebende 
Sängerin,     und  unter  den  Männern  und  Castrated 
hatten  Orsini,  Domenico,  Care^tlni,  Gassati,  Boro- 
sini    und  Braun  den   meisten  Ruf;     die  damaligen 
HoQioeten  waren :  Silvio  Stampiglia,  Apostolo  Zeno 
und  Metastasio,  der  Unsterbliche. 

Im  Jahre  1725  componirte  Fuchs -—  wie  be- 
kannt —  zur  Kronungsfeyer  Kaiser  Carl  VI.  die 
Pracht -Oper  Costanza  e  Fortesaza,  welche  in  Frag, 
unter  freyem  Himmel  durch  hundert  Sänger  und 
dreyhundert  Instrumentalisten  aufgeführt  wurde.  Die 
Männer -Rollen  gaben  obengenannte  Hofsänger;  die 
weiblichen,  zwey  Schwestern  Ambreville,  die  ge- 
feyertsten  Künstlerinnen  jeuer  Epoche.  Unter  den 
Instrumentisten  waren  ausser  der  vollständigen  kai- 
seriichen  Hofkapelle,  und  den  besten,  ausgewählte- 
sten Tonkünstlem  Böhmens,  auch  die  fremden  Mei* 
ster  Graun,  Benda,  Quanz  und  Weiss  anwesend. 
Caldara  dii*igirto  vom  Centi*um  aus  das  Ganze,  und 
vier    Unterkapellmeister   die  Flügel  des   Quadrats} 


der  kranke  Fuchs  aber,  den  sein  Kaiser  in  einer 
Sänfte  durch  Maulthiere  nach  der  Krönungsstadt 
tragen  liess,  wohnte  der  Feyerlichkeit  in  der  Nähe 
seines  erlauchten  Gönners  bey. 

Die  Composition  dieser  Oper  war  eher  kir« 
chenmässigy  als  theatralisch,  aber  durchgehends  im 
grandiosen  Style;  das  Concertiren  und  Binden  der 
Violinen  gegeneinander,  welches  hauptsächlich  in 
den  Ritomellen  vorkam,  obgleich  es  grösstentheils 
aus  Sätzen  bestand ,  welche  auf  dem  Papiere  steif 
und  trocken  genug  aussehen  mochten,  that  dennoch 
im  Grossen,  bey  so  überzahlreicher  Besetzung,  in 
freyer  Luft  eine  sehr  gute,  gewiss  viel  bessere 
Wii'kung,  als  ein  galanterer,  mit  kurzen  Noten 
und  kleinen  Figuren  verzierter  Gesang  hervorge- 
bracht haben  würde.  Die  Chöre  dienten,  nach  der 
von  den  französischen  Meistern  eingefäbrten  Manier, 
zugleich  zu  den  Balleten  und  Tanzstücken. 

Eine  andere  seiner  Opern,  zum  Geburtsfesle 
einer  Erzherzogin  geschrieben,  errang  des  Kaisers 
Beyfall  in  solchem  Grade,  dass  Derselbe,  nach  der 
dritten  Vorstellung,  zum  Vorlheile  Aller,  welche 
darin  sangen  und  spielten,  eine  Lotterie  von  Ju- 
welen, Bijouterien,  Ringen,  Uhren  u.  s.  w.  veran- 
staltete, wobey  alle  Lose  Treffer  waren,  und  die 
Gewinnste  der  geringsten  an  Werth  nicht  unter 
5oo  fl.,  die  höheren  jedoch  gegen  2000  fl.  betru- 
gen. In  diesem  Werke  hatte  die  älteste  Erzherzo- 
gin selbst  einen  Singpart  zur  Darstellung  übernom- 
men, und  dem  Kaiser,  welcher  in  eigener  Person 
die  Oper  am  Flügel  dirigirte,  wurde  beym  Eintritt 
ins  Orchester,  Namens  der  Kaiserin,  ein  kostbar 
eingebundenes  Pracht- Exemplar  der  Partitur  über- 
reicht, worauf  dieser,  nach  einer  etiquelt- massigen 
Verbeugung  gegen  die  Hofloge,  seinen  Platz  ein- 
nahm und  das  Signal  zum  Anfange  gab.  Bey  die- 
ser Gelegenheit  war  es,  dass  Fuchs,  der  hinter  dem 
Stuhle  stehend,  seinem  fürstlichen  Substituten  um- 
blätterte, aus  Freuden  über  die  Gewandtheit,  mit 
welcher  derselbe  selbst  in  den  schwierigsten  Stellen 
das  Ganze  so  fest  und  sicher  zusamm^enhidt,  unter 
lautem  Bravissimo  in  die  Worte  ausbrach:  ,jEwig 
Schade,  dass  Euer  Majestät  kein  Kapellmeister  ge- 
worden sind!'^  worauf  der  humane  Carl  lächelnd 
sich  umwendend,  erwiederte:  „Ich  danke  für  die 
gute  Meynung,  aber  so  haben  wir  es  doch  noch 
besser. " 

Fuchs  war  eben  sowohl  Gesetzgeber  in  der 
Theorie,  als  er  auch  deren  gründliche  Regeln  strenge 
in  Ausübung  brachte  5  hierdurch  erhob  er  sich  für 


Digitized  by 


Google 


39 


iS2^.    Januar.    No.  3# 


40 


seine  Zeit  zum  ersten  Kircliencomponisleo  Teutsch*- 
landsy  wie  denn  selbst  Nikolai,  wälurend  seines  Auf- 
enthaltes in  Wien«  noch  funßsig  Jahre  nachher  Spu- 
ren von  dessen  bedeutendem  Einflüsse  auf  den  da«* 
selbst  vorherrschenden  Styl  und  Vortrag  der  reli- 
giösen Tonwerke  aufzufindeu  yermeynte» 

Nur  wenige  Künstler  hat  uns  die  Geschichte 
aufzuweisen,  die  sich  eine  so  lange  Reibe  von  Jah- 
ren hindurch  bis  zu  ihrem  Tode  der  unwandelbaren 
Gnade  ihrer  Herren^  im  Besitze  der  köchsten  Eh- 
renstellen,  welche  die  Kunst  nur  immer  zu  verlei- 
hen vermag,  und  zugleich  der  allgemeinsten  Ach- 
tung und  Ehrlucht  rühmen  können. 

Dass  alle  seine  Compositionen  als  Musterbil- 
der des  reinsten  Satzes  aufzustellen  sind,  geht  klar 
aus  den,  im  Gradus  ad  Farnassum  systemisirten 
Grundsätzen  hervor;  und  dass  das  Concertiren  und 
Ligiren  seiner  Violine9  in  der  böhmischen  Kror- 
nungsoper  damals  etwas  Ungewöhnliches  und  Nach- 
ahmungswürdiges gewesen  seyn  musste,  lasst  sich 
aus  Mattheson's  Bemerkung  entnehmen,  dass  er  in 
seiner  Ehrenpforte  den  Cpmponisten  Treu  mit  den 
«Worten  lobte:  derselbe  habe  eine  Serenade  gesetzt, 
in  Fuchsens  Manier,  worin  keine  faulen  Stimmeii 
vorkommen  r 

Wenn  pun  über  die  näheren  Lebensverhältr 
nisse  eines  solchen  vielberühmten,  mit  Ruhpa  ge- 
krönten Tonselzers  dennoch  ein  undurchdringliches 
Dunkel  waltet,  so  mag  immerhin  ein  Theil  der 
Schuld  auf  den  $tolzen  Meister  selbst  gewälzt  wer- 
den, der,  als  Mattheson  schon  im  Jahre  1718  ihi;i 
zwey  Mal  schrifUich  um  biographische  Data  für 
die  Ehrenpforte  ersuchte,  wahrscheinlich  in  der 
Voraussetzung,  dass  ein  schlichter,  titellosez*  Ham« 
burger  Musiker  wenig,  oder  gar  nichts  zur  Ver- 
herrlichung seines  ohnehin  in  der  ganzen  Kunstwelt 
hocbgefeyertpn  Namens  beyzuti*agen  vermöchte,  nur 
kurzweg  antwortete:  „Ich  kundte  vüll  vortheilhaf- 
liges  für  mich,  von  meinem  Aufkhom^n,  unter- 
schiedlichen Dienstverrichtungen  iiberschreiben,  wann 
es  nit  wider  die  Modestie  wäre,  selbst  pieiue  eigene 
elogia  hervorzustreichen.  Indessen  sey  mir  genung, 
dass  ich  würdig  geschätzt  werde,  Qardli  VI.  erster 
Kapellmeister  zu  seyn/' 

Indem  sich  nun  nicht  pinmal  das  Sterbejahr 
aufgezeichnet  vorludet,  so  kann  solches  nur  bey- 
läufig  nach  seinen  letzten  Werken  ausgemittelt  werr 
den.  So  viel  ist  gewiss,  dass  er  noph  in  den  er- 
sten dreyssiger  Jahren  geschrieben  hat,  weiter  hin- 
aus aber  nichts  mehr  von  ihm  vorhanden  ist.  Nipimt 


man  nun  im  Durchschnitte  iy5S  an,  welcher 
höchstens  nur  eine  Differenz  von  zwey  bis  drey 
Jahren  geben  kann,  so  erreichte  Fuchs  ein  Alter 
von  y5  oder  76  Jahren. 

Unter  seinen  nachgelassenen  theoretischen  Wer- 
ken ist  das  vorzüglichste  sein  vielbesprochener  Gra- 
dus ad  Pamassum,  sive:  Manudnctio  ad  composi- 
tionem  regulärem  etc.  Viennae,  1725,  welches  Lehr- 
syslem  durch  Mitzier  17 43  ins  TeuUche,  1761  ins 
Italienische,  1773  von  Denis  ins  Französische,  end- 
lich durch  Frfeston  in  die  englische  Sprache  über- 
setzt wurde. 

Auch  befinden  sich  in  Mattheson's:  Critica 
musica,  Tom.  II.,  pag.  i85  und  197  zwey  Briefe 
von  ihm  über  die  Solmisation. 

Ueberhaupt  enthält  sein  Singlundament,  wel- 
ches noch  heute  zu"  Tage  von  gründlichen  Gesang- 
Lehrern  sehr  hoch  gehalten  wird,  so  manche  wich- 
tige Bey träge  lur  ein  practisches  Handbuch,  allen 
jenen  dringend  anzuempfehlen ,  welche  sich  dem 
Kirchengesange  widmen  wollen. 

Unter  seinen  zahlreichen  Compositionen ,  wel- 
che beynahe  gar  nicht  bekannt,  nur  in  Archiven, 
gleich  Heiligthümern,  bewahrt  werden,  und  ausser 
den  grossen  Opern,  Oratorien,  Occasional-Can taten 
u.  s.  w.,  hauptsachlich  Kix'chen -Werke  in  sich 
schliessen,  gehören,  besonders  wegen  des  strengen 
canonjsclien  Styls,  zu  den  berühmtesten:  1.  Missa 
Constanliae;  2.  Missa,  brevis  solemnitatis;  5.  Mis- 
sa Sancti  Joannis  Nepomuceni,  ex  voto  concinnata^ 
u.  m.  a. 

Die  tiefe  Gelehrsamkeit  dieses  erhabenen  Ton- 
meisters, seine  grosse  imponirende  Setzart,  die  Fülle 
technisclier  Fertigkeiten,  die  Rigorosität  und  Rein- 
heit seiner  Conceplionen  sichern  ihm  unter  den 
Classikern  einen  bleibenden  Rang;  Achtung  und 
Bewunderung  aller  Zeiten.  Wenn  man  auch  ein- 
wenden wollte,  dass  er  mit  seinen  contrapunctischen 
Grübeleyen,  durch  welche  der  Studirende  sich  öf- 
ters mit  dem  Schweisse  auf  der  Stime  fortarbeiten 
muss,  fast  an  die  Grenzen  der  Pedanterie  gestreift, 
in  eine  gewisse  Leere  und  abstossende  Trockenheit 
verfallen  sey,  so  lege  man  den  Geschmacksinn  sei- 
nes Jahrhunderts,  und  der  Tonkunst  gewaltige  Fort- 
schritte bis  auf  unsere  Tage  in  die  Wagschale; 
beyde  geben  zum  vorurtheilsfreyen  Kriterium  sämmt- 
iiclier  Denkmäler  aus  jener  Periode  den  allerzuver- 
Rassigsten,  untrüglichsten  Maasstab. 

ßeine  Werke  sind,  wie  schon  gesagt,  nur  in 


Digitized  by 


Google 


41 


1828t    Januar.    No.  3. 


42 


Klöstern  zerstreuet,  und  niclit  eiDmal  im  Wiener« 
Hof- Archive  vollständig  gesammelt  aufzufinden« 
pie  Forttetzung  folgt.) 


NAGHaiCHTEN. 


Berlin,  Bericht  vom  Monat  Noverrfber  und 
December. 

Der  Fleiss  der  Kouigsstädter  Bühne  ^  welche 
in  drey  Monaten  fiinf  neue  Opern  zur  Aufführung 
brach te,  verdient  Anerkennung.  Freylich  halten 
sich  nur  zwey  bis  drey  davon  auf  dem  Repertoir, 
aber  auch  diess  ist  schon  Gewinn  für  die  wohlbe- 
nutzte Zeit. 

Im  Königlichen  Theater  ist  noch  immer 
keine  neue  Oper  erschienen.  Spontini  hat  zwey 
Mal  seine  Olympia  selbst  wieder  geleitet,  und  wurde 
das  erste  Mal  nach  seiner  Rückkehr  mit  Beyfall  be- 
grüsst.  Auch  rief  man  die  Ouvertüre  da  Capo. 
Der  Triumphzng  im  dritten  Akte  war  durch  vierzig 
Trompeter  auf  der  Bühne  verstärkt  und  machte 
einen  imposanten  Eindruck.  Es  ist  ofl;  diess  Ue- 
bermaass  von  Effect -Mitteln  nicht  ohne  Gruud  ge- 
tadelt worden;  man  muss  indess  zugeben ,  dass  die 
Trompeten y  rein  geblasen,  keinen  so  betäubenden 
Eindruck  hervorbringen,  als  der  Scbluss  des  ersten 
Finale  der  Olympia  durch  Rhythmen-  und  Modu- 
lations- Wechsel,  wie  durch  die  ungeheuere  colos- 
sale  Orchester-  und  Chor -Masse,  welche  uns  die 
Grenzlinie  der  schönen'  Kunst  zu  überschreiten 
scheint.  —  Am  2  ästen  wurde  zur  jährlichen  all- 
gemeinen Gedächtniss  -  Feyer  der  Verstorbenen,  Mo- 
zart's  Requiem  und  die  firüher  erwähnte .  solenne 
Messe  von  C.  ^r  v.  Weber  (an  diesem  Tage  un- 
passend) unter  Spontini's  Direction  nicht  ganz  vor- 
züglich und  bey  leerem  Hause  im  Theater  aufge- 
iuhrt.  Jetzt  studirt  man  Wolfram's  bezauberte 
Jlose  ein.  Dichter  und  Componist  sind  hier  an- 
wesend. —  Mad.  Seidler  ist  nach  ihrer  Rückkehr 
von  Paris  (wo  sie  nichr  öffentlich  gesungen  hat) 
als  Heniiette  im  Maurer  lebhaft  empfangen  worden, 
und  demnächst  in  der  schönen  Müllerin  und  Je 
toller,  je  besser  von  Mehul  mit  Beyfall  aufgetreten. 
Der  November  hat  uns  auch  die  Bernard 
Rombergschen  Quartett- Soireen  im  schönen  Saale 
der  Sing -Akademie  eröiSuet,  welche  alle  vierzehn 
Tage  des  Donnerstags  statt  finden  sollen  (sechs  an 
der  Zahl).    So  lobenswerth  diese  Veranstaltung  und 


auch  desshalb  schon  sehr  interessant  ist,  weil  man 
den  grossen  Violoncellisten  nur  darin  öffentlich 
hört,  so  ist  doch  die  Auswahl  der  Compositionen 
etwas  zu  einseitig.  In  den  drey  ersten  Unterhal- 
tungen sind  drey  Quartette  von  B.  Romberg  aus- 
geführt, welche  geschmackvoll  und  besonders  obli- 
gat für  das  Cello  und  die  erste  Violin  gearbeitet, 
auch  im  wahren  Kammer -Styl  gehalten,  jedoch 
nicht  so  durchaus  vierstimmig  sind,  als  die  Mei- 
sterwerke von  Haydn,  Mozart  und  Beethoven,  der 
hohem  Genialität  nicht  zu  gedenken.  Die  Aus- 
führung durch  die  Hrn.  Ritz,  David,  Ledss  und 
B.  Romberg  war  im  Ganzen  befriedigend,  theilweise 
vortfe£9ich,  besonders  was  die  Violoncell- Partie 
anlangt.  Ausserdem  hörten  wir  an  den  drey  Aben- 
den Variationen  für  das  Violoncell  über  russische 
Volkslieder,  Phantasie  iiir  das  Violoncell,  ein  länd- 
lich norwegisches  Tongemälde,  Rondo  Masuika, 
dessgleichen,  grosse  Phantasie  und  noch  einmal  rus- 
sische Volkslieder,  von  dem  talentvoUen  jungen  Rom- 
berg fertig  gespielt,  sämmtliches  von  der  Composi- 
tion  des  verdienstvollen  Bemard  Romberg.  Ausser- 
dem wurde  das  Hummelsche  gediegene  Quintett  für 
das  Pianoforte  in  Es  moll  von  dem  geschickten 
Ciavierlehrer,  Hrn.  C.  W.  Greulich,  ein  neues 
Adagio  und  Rondo  von  Rode  von  dessen  Schüler, 
Hm.  Ritz,  mit  schönem  Ton  und  vieler  Fertigkeit, 
das  Hummelsche  Septett  für  das.  Pianoforte,  als 
Quintett  eingerichtet,  von  einem  fleissigen  Schüler 
L.  Berger*s,  Hrn.  Taubert  gespielt,  und  Franz 
Schubert's  Composition  des  ErlhÖnig  —  welche 
nach  der  Ansicht  des  Ref.  weder  die  Reichardtsche 
noch  Zeltersche  erreicht,  obgleich  an  Modulation 
und  Bizarrerie  überreich  ist,  von  Hrn.  Bäder  zur 
fertigen  und  kraftvollen  Ciavier -Begleitung  des  jun- 
gen Mendelssohn  -  Bartoldy  gesungen,  dessen  komi- 
sche Oper  Don  Quixotte  (erst  einmal  gegeben)  nun 
auch  aus  der  Lethargie  erweckt  werden  soll.  Auch. 
Spohr's  Pietro  von  Albano ,  W^eber's  Oberon  und 
Cherubini's  jibenceragen  werden  uns  versprochen. 
Wann  es  indess  zur  Wirklichkeit  damit  gelangen 
wird,  steht  dahin.  Das  Cameval  rückt  heran  und 
da  stehen  uns  sämmtliche  fünf  und  ein  halb  Spon- 
tinische  Opern  aufs  Neue  bevor ;  auf  jede  nur  zwey 
Proben  gerechnet,  nimmt  schon  die  ganze  Carne- 
vals-Zeit  fast  ausschliesslich  in  Anspruch,  da  die 
übrigen  Vorstellungen  doch  auch  ihren  Fortgang 
behalten  müssen.  Daher  die  oft  gerügte,  unver- 
meidliche Einförmigkeit  unsers  Opern -Repertoires! 
-—  Zunächst  kömmt   durch   die   Anwesenheit   der 


Digitized  by 


Google 


43 


^828.    Januar.    Ko.  3* 


44 


Mad.  Seldler  Nurmalial  wieder  heran*  Mad.  Schulz 
kränkelt  jetzt  häufig.  Mad.  Milder  hat  die  Statira 
wieder  mit  der  alten  Kraft  ilirer  schöu^i  Stimme 
gesungen. 

Am  sSsten  eröffnete  Hn  M.  D.  Muser  seine 
Quartett- Unterhaltungen,  welche  diess  Jahr  mit 
Symphonie  *  Aufführungen  abwechseln  sollen,  im 
grössern  Saale  des  Englischen  Hauses,  bey  massiger 
Theilnahme,  mit  einem  altern  J.  Haydnschen  und 
den  ersten  Quartetten  von  Mozart  und  BeethQven. 
Das  Unternehmen  ist  höchst  lobenswerth  und  vA- 
dient  um  so  lebhaftere  Beförderung,  als  wir  hier 
sonst  gar  keine  Gelegenheit  haben,  die  neuesten 
Symphonien  kennen  zu  lernen.  Die  Concerte  be- 
stehen gewöhnlich  nur  aus  Virtuositäts-Productio- 
nen,  bekannten  Ouvertüren  und  Rossini'schen  Opern- 
Arien.  —  Die  Quartette  werden  von  den  Herren 
Moser,  Ries,  Lenss  und  Kelz  sehr  gut  ausgeführt. 
Besondere  hat  die  Violoncell  -  Partie  sehr  gewonnen. 
Mozart's  Sterbetag,  der  5te  December,  wird  auch 
diessmal  von  einem  eifi*igen  Musikfreunde,  dem 
Hrn.  Geh.  O.  B.  Rath,  Dr.  Grelle,  durch  die  Pri- 
vat-Außuhrung  des  Requiem's  gefeyert. 

Siguora  Pallazzesi  und  Hr.  Zezi  von  der  Dres- 
dener italienischen  Oper  benutzen  die  eingetretene 
Trauer,  um  sich  hier  hören  zu  lassen.  Auch  der 
berühmte  Clarinettist,  Heinrich  Bärmann  aus  Mün- 
chen und  die  Violinspielerin  Par^iviciui  sind  hier 
angekommen,  und  beabsichtigen,  Concerte  zu  geben. 

Am  3  Osten  rief  das  Königsstädter  Theater 
Weigl's  längst  vergessenen  Coraar  aus  Liebe  {VAmor 
TTiarinaro)  ins  Leben  zurück.  Diese  veraltete  Opera 
buSa  sprach  indess  des  unsinnigen  und  langweiligen 
Sujets  wegen  und  auch  desshalb  nur  wenig  an.  weil 
zu  viel  fremdartige  Gesangstücke  von  Carl  Blum 
und  Rossini  eingelegt  waren,  um  Dem.  Tibaldi  in 
^er  Haupt -Rolle  glänzender  erscheinen  zu  lassen. 
Dadurch  wurde  die  Oper  indess  zu  bunt  ,zusam« 
tnengeflickt  und  die  Vorstellung  zu  lang.  Es  wer- 
den nun  die  nÖthigen  Kürzungen  vorgenommen. 
Am  meisten  gefiel  ein  grosses  Duett  aus  Sewirc^ 
mide  von  Rossini,  von  Dem.  Tibaldi  und  dem^ 
Bariton,  Hrn.  Zschiesche,  sehr  gut  gesungen,  eine 
Arie  der  Dem..  Tibaldi  und  derai  Duett  mit  dem 
Tenoristen,  Hrn.  Diez.  Die  Composition  des  letz- 
tern Gesangstücks  im  italienisch  modernen  Styl  ist 
Hrn.  Carl  Blum  ganz  vorzüglich  gelungen.  Eb*. 
Spitzeder  gab  den  tauben  'Kapellmeister  mit  uner- 
schöpflichem Humor,  so  verbraucht  auch  dieser  ko- 
mische Character  bereits  ist.     Ref.  zweifelt  jedoch^ 


dass  diese  Oper  sich  auf  dem  Repertoir  halten  wird. 
ludess  hört  n»n  auf  der  Königsstädter  Bühne  doch 
verschiedene  Gattung  italienischer  und  französischer 
Opern -Musik.  Nur  den  teutscben  Tonsetzem  ist 
ihr  gebührendes  Recht  dort  noch  nicht  wiederfah- 
ren. Es  heisst,  dass  Meyei*beer  seine  Margaretha 
von  Anjou  für  Dem.  Tibaldi  eingerichtet  und  auch 
einen  Buffo  in  die  Oper  gebracht  habe^  um  so  die- 
selbe mit  der  Concession  in  Analogie  za  bringen. 
Dieser  italienisch  teutsche  Tonsetzer  hält  sich  jetzt 
hier  auf  und  schreibt  ein  £t*anzösisches  Singspiel 
von  Scribe  für  das  Theater  Odeon  in  Paris. 

«  Im  Laufe  des  Decembers  erfreuten  uns  Dem. 
Palazzesi  und  Hr.  Zezi  von  der  Königlich  Sächsi- 
schen italienischen  Oper  zu  Dresden  durch  ihren 
Besuch,  und  liessen  sich  zwey  Mal  im  K.  Opern- 
hause in  ein^lnen  Opern -Arien  mit  Beyfall  hören. 
Das  zweyte  Mal  gescbah  die  Darstellung  der  Sce- 
nen  im  Costüme  mit  erhöheter  Wirkung.  Beson- 
ders gefiel  die  schöne  Stimme  des  Baritono,  Hrn. 
Zezi;  obgleich  man  auch  der  reinen  Intonation  und 
leichten  Volubilität  des  Gesanges  der  Dem.  Palaz- 
zesi verdiente  Gerechtigkeit  wiederfahren  liess,  so 
fehlte  dieser  Sängerin  doch  die  Grazie  und  der  feine 
Geschmack,  durch  welche  Dem.  Sontag  hier  vor- 
züglich so  zauberisch  wirkte.  Diese  und  die  noch 
zu  frische  Erinnerung  an  die  seelenvolle  Bruststim- 
me der  Dem.  Schechner  thaten  der  Lebhaftigkeit 
des  Bey  falls  für  Dem.  P.  einigen  Eintrag.  Auch 
wirken  einzeln  abgerissene  Scenen,  noch  dazu  von 
Meistern  wie  Vaccaj  u.  s.  w.  hier,  wo  man  mehr 
an  declamatorische  Musik  und  dramatischen  Aus- 
druck gewöhnt  ist,  in  fremder  Sprache  wohl  un- 
ausbleiblich schwächer.  Die  bezauberte  Rose  von 
£•  Gehe  und  J.  Wolfram  wurde  drey  Mal  mit 
massigem  Bey&ll  neu  gegeben.  •  per  Componist 
leitete  selbst  die  Proben,  wie  die  erste  Aufiuhrung, 
und  fand  zuvorkommende  Aufnahme  von  Seiten 
der  Intendanz  und  des  K.  Orchesters.  Bey  der  er- 
sten Vorstellung  missglückte  die  Verwandlung  Ma- 
ja's.  Diesem  Uebelstande^  der  lautes  Gelächter  er- 
regte, war  für  die  Folge  abgeholfen.  Maa  ist  im 
Allgemeinen  mehr  mit  der  zwar  nicht  neu  erfun- 
denen, doch  melodisclien ,  natürlich  fliessenden  und 
wirksam  instmmentirtea  Musik,  als  mit  der  dra- 
matischen Bearbeitung  des  an  Romantik  so  reichen 
Stoffes  zufrieden.  Die  Besetzung  durch  die  Damen 
Milder  und  Seidler,  die  Hrn.  Stümer,  Blum  u.  s. 
W«  war  die  bestmöglichste.  Auch  liess  der  Gesang 
wenig  zu  wünschen  übrig,  nur  der  Dialog  der  Fee 


Digitized  by 


Google 


45 


1828^    Januar.    No.  3« 


46 


war  kalt  wie  Eis«  Die  Chore  schienen  anfangs  ush  ^ 
sicher,  dann  aber  ei^mannten  sie  sich.  Die  Direc- 
tion  des  Kapellmeister  Schneider  war  lebendiger 
und  eingreifender^  als  die  der  ersten  Vorstellung. 
Besondere  Auszeichnungen  der  Verfasser  und  Dar^ 
steller  fanden  nicht  statt,  und  schwerlich  dürfte  sich 
diese  Oper  lange  auf  dem  Repertoir  erbalten,  da 
eine  gewisse  Lauheit  und  Monotonie  nur  selten  ei- 
nen kräftigen y  dauernden  Eindruck  zulässt«  Von 
Seiten  der  scenischen  Ausstattung  war  durch  pracht- 
volle Decorationen  und  Coslume'i  das  Mögliche  ge- 
schehen. Nur  die  geistigen  Ansprüche  an  eine  ro- 
mantische Zauber -Oper  sind  höher.  Hier  soll  sich 
Alles  neu  und  idealisch  gestalten,  und  dazu  gehöit 
der  Phantasie- Schwung  eines  Beethoven  oder  Mo- 
zart 1  —  C.  M.  V.  Weber  ist  diesen  Genien  im 
Romantischen  wohl  zunächst  gekommen ,  wie  der 
Freyschütz  und  Oberon  beweisen«  An  Kunst  der 
Modulation  und  Durchführung  der  Gedanken  ist 
Spohr  in  dramatischer  Musik  unerreicht  3  diess  do- 
cumentirte  sein  Faust  am  evidentesten. 

Am  5tenDecember  wurde  Mozart's  Sterbetag 
von  dem  kunstsinnigen  Geh.  Rath  Dr.  Grelle  durch 
Aafiührung  des  Requiem  am  Piano  forte  würdig  in 
einem  glänzenden  Piiyat- Zirkel  gefeyert«  Spontini 
fiammelt  Snbscribenten  zu  der  von  Mozart's  Witwe 
herauszugebenden  Biographie  ihres  ersten  Maunes, 
weiche  der  jetzt  auch  verstorbene  zweyte  Gatte 
derselben,  Etatsrath  v.  Nyssen,  nach  autlientischen 
Daten  verfasst  hat. 

Am  i7ten  d.  gab  der  berühmte  Clarinettist 
Heinrich  Bärmann  aus  München  ein  sehr  wenig 
besuchtes  Concert  in  der  ungünstigen  Weihnachts- 
zeit. Es  wurde  würdig  durch  die  prachtvolle  Mo- 
zartsche  Symphonie  in  C  dur  eröffnet.  Dann  Hess 
der  Concertgeber  sich  mit  grossem  Beyfall  in  einem 
vortrefflichen  Concerte  von  C.  M.  y*  Weber  in  F 
ixLoll  hören.  Dem  Adagio  waren  wirkungslos  G&^ 
^sang  -  Strophen  von  zwey  Tenören  und  einer  Bass- 
btinime  untergelegt.  Auch  Dem.  Palazzesi  und  Hr. 
Zezi  verschönten  diess  Concert  durch  ihren  Gesang. 
Besonders  gefiel  eine  Bass  -  Scene-  von  Reissiger's 
Composition  durch  ihre  Characteristik.  Der  Sohn 
des  Hrn.  Bärmann  zeigte  in  einem  Clarinetten- Duo 
mit  dem  Vater  guten  Ton  und  Talent  für  sein 
Instrument. 

In  den  C.  Möser'sehen  Quartett -Unterhaltun- 
gen "Wurde  am  igten  d.  die  herrliche  Symphonie 
von  Beethoven  in  D  dur  zur  grossen  Freude  aller 
Musikfreunde  vorzüglich  ausjjeführt. '  Hr.  Bärmann 


wiederholte  zwey  SStze  des  Weberschen  Clarinett- 
Concerts.  Auch  wurde  die  Ouvertüre  zu  Wol- 
frams neuester  Oper:  die  Normannen  in  Sicilien 
executirt.  Ein  solches  dramatisches  Instrumental« 
stück  wirkt  indess  selten  bedeutend  ohne  Eenntniss 
der  Oper;  das  Haupt -Thema  ist  characteristisch 
und  nicht  ohne  Eigenthümlichkeit  erfunden.  Der 
Zwischensatz  sprach  weniger  durch  eine  fast  ko- 
mische Wirkung  der  Oboen  an. 

Am  25sten  gab  Bernard  Romberg  seine  fiinAe 
Quartett -Soiröe,  und  trug  darin  mit  den  Hrn. 
RitZy  David  und  Lenss  ein  schönes  Quartett  seiner 
Composition  in  D  dur,  wie  auch  ein  Rondoletto 
für  das  Violoncell  mit  bekannter  Meisterschaft  vor. 
Hr.  Bader  sang  die  liebliche  Adelaide  von  Beetho- 
ven y  auch  Mozarrs  Lieder :  Abend  Empfindung 
und  AnCliloe^  zur  Pianoforte- Begleitung  des  Hrn. 
Felix  Mendelssohn  Bartoldy,  mit  inniger  Empfin- 
dung. Der  Sohn  des  Hrn«  B.  Romberg  spielte  ein 
Andante  mit  Variationen. 

Das  Königsstädter  Theater  hat  ein  greu- 
liches Melodram:  Drey  Tage  aus  dem  Leben  ei-^ 
nea  Spielers  als  Kassenstück  erobert,  dessen  Musik 
keine  Erwähnung  verdient,  und  dadurch  in  diesem 
Monate  die  Oper  vernachlässigt.  Es  ist  nur  Cor^ 
radino  von  Rossini  wieder  in  Scene  gesetzt,  und 
der  Dem.  Tibaldi  darin  die  Rolle  des  gefangenen 
Edoardo  zugetheilt,  welche  sehr  unbedeutend  er- 
schiene, wenn  solche  nicht  durch  eiu  eingelegtes 
grosses  Duett  für  Alt  und  Tenor  (Hr.  Jäger  als 
Corradino)  aus  Rossini's  Armida  bereichert  wäre. 
Dem.  Eva  Bamberger  ist  jedoch  der  Mathilde  .von 
Schabran  noch  nicht  völlig  gewachsen,  und  so  wird 
diese  Oper,  so  wenig  als  Cenerentola  die  frühere 
Wii'kung  durch  Dem.  Sontag  erreichen,  obgleich 
die  Hrn.  Jäger,  Spitzeder  als  Isidoro  und  Zschiesche 
als  Aliprando  darin  sehr  ausgezeichnet  sind. 

Im  Königlichen  Theater  ist  am  37sten 
ein  neues  Vaudeville:  Der  Chorist  in  der  Equi-^ 
page  gegeben,  über  das  wir  voi^Iäufig  schweigen 
wollen,  um  das  alte  Jahr  nicht  mit  Tadel  schlies- 
sen-  zu  messen.  Wir  hoffen  mit  Sehnsucht  und 
Zuversicht  auf  die  verheissene  Verbesserung  des 
Zustandes  unserer  Oper  im  Neuen  Jahre.  Die 
Abenceragen  von  Gherubini  sollen  als  Carnevals- 
Oper  neu,  demnächst  Webei^'s  Oberon,  nach  end- 
licher Entscheidung  des  famosen  Streits  für  die  Eo-> 
nigfiche  Oper,  und  dann  Spohr's  neueste  Oper: 
Pietro  von  Albano  gegeben  werden.  —  Qnod  juvat 
Apollo!  —  .__«.^ 


Digitized  by 


Google 


47 


1828«    Januar.    No«  3» 


48 


Ku&zB    Anzeige. 


Scena  ed  Aria:  Ah!  perfido,  apergiuro:  colV  Ac- 
compagnamento  di  Pianoforte,  compoata  etc. 
da  A.  L^  Ch^elle.     Op.  8, 

Der  Componist  dieses  eigenthümlichen  grossem 
Gesang- Stücks  ist,  als  gründlich  wissenschaftlich 
gebildeter  Gelehrter  und  Aesthetiker,  auch  in  der 
Tonsetzkunst  nicht  als  ein  gewöhnlicher  Dilettant 
anzusehen,  da  derselbe  mit  der  Theorie  der  Musik 
schon  als  Mathematiker  genau  vertraut,  und  durch 
seinen  unauslöschlichen  Eifer  für  Instrumental- und 
VocaN  Musik  auch  mit  allen  classischen  Werken 
bekannt,  und  durch  den  Geist  der  Meister  Mozart, 
Haydn  und  Beethoven  vorzugsweise  genährt  ist. 
Ein  kühnes  Wagniss  war  es  allerdings,  nach  Bee- 
thoven denselben  Text  neu  zu  bearbeiten,  wozu 
den  Componisten  nur  das  momentane  Bedürfniss 
eines  guten  italienischen  Textes  bewog,  der  den  ly« 
rischen  Erfordernissen  genügte.  Wir  enthalten  uns 
daher  aller  Vergleiche  beyder  Compositionen,  da  es 
dem  Tonsetzer  vorliegender  Gesang-  Scene  nicht  in 
den  Sinn  kam,  mit  dem  Meister  sich  in  einen 
Wettstreit  einlassen  zu  wollen. 

Die  Art,  wie  Hr.  Grelle  den  Sinn  und  Cha- 
racter  des  Textes  aufgefasst  und  den  musikalischen 
Plan  zur  Ausfuhrung  gebracht  hat,  zeigt  den  den- 
kenden Musiker. 

•Nach  einem  kurzen^  leidenschaftlich  bewegten 
Vorspiele  des  Pianoforte  in  FmoU  beginnt  dasRe- 

dtativ  mit  dem  Ausruf: 

Ah!  perfidol 
Hier    würde    uns    die    Declamation    richtiger    so 


dünken 


:^ 


P=^ 


^       B-i. 


wie  die  Steigerung  bej 


Ah     perfido ! 


i 


ifi"!  *    J    L^  C  r   =  ^^^  wirksam  angebracht  ist. 

•pergiaro,  barbaro! 
Die  ausgeschriebene  Verzierung  auf 


P^^^tf  J  I  bJ   J'tj  *^^®^"*  ™«  *^^'  dasRe- 
tuoi       —         con "  ge-di 


citativ  unpassend. 


Die  fernere  harmonische  Behandlung  ist  sehr  in- 
teressant und  angemessen;  der  Lauf  der  Singstim- 
me bey  a  —  punirti  dünkt  uns  wieder  eine  unzei- 
tige Rücksicht  auf  die  Kunstfertigkeit  der  sehr  ge- 
bildeten Gesang -Dilettantin,  welcher  diese  Scene 
gewidmet  ist,  und  ist  überdiess  sehr  schwer  auszu^ 
führen.  Das  Arioso  in  D  moU:  Ombra  seguace 
ist  durch  die  wild  bewegte  Begleitung,  vorzüglich 
des  schwer  spielbaren  Basses  ausgezeichnet,  voll 
Feuer^  auch  die  Steigerung  der  Singstimme  bis  zum 
verminderten  Septimen -Accord  auf  As,  ein  genia- 
ler Zug  des  Componisten,  der  durch  die  Transition 
zu  Gis  schnell  in  das  schauerliche  D  b  zurück- 
kehrt. Es  folgt  nun  ein  sangbares,  doch  in  der 
Begleitung  die  Unruhe  des  Gemüths  der  verlasse- 
nen Geliebten  ausdrückendes  Lento,  das  bey  dem 
voglio  morir  per  lui  verhallend  dahin  stirbt.  Nun 
erst  folgt  die  Arie:  Per  pieta,  eine  sehr  schöne, 
weiche  Cantilene  in  As  dur  mit  interressanter,  nur 
theilweise  in  den  Mittelstimmen  etwas  zu  leerer  Be- 
gleitung, deren  Thema  wir  durchgeführter  wünsch- 
ten, wenn  die  sich  häufenden  Worte  es  erlaubt 
hätten.     Sinnig  und    characteristisch   ist   die  Stelle 

in  der  Begleitung  fe^^^i^^!^^  «.  a.  W.  ange- 
bracht. Sehr  ausdrucksvoll  tritt  das  dite  voi  her- 
vor, und  nur  die  Schluss-Cadenz  huldigt  wieder 
dem  modernen  Ornamenten -Krame,  den  die  Sänge- 
rinnen so  gern  haben  und  womit  Rossini  so  ver- 
schwenderisch verfahrt.  Im  Ganzen  aber  zeigt  die 
Erfindung  und  Haltung  des  Styls  dieses  Gesang- 
Stücks  originalen  Geist  der  Erfindung  und  gebilde- 
ten Geschmack.  Die  Schreibart  ist  correct,  wie 
der  gut  lesbare  Steindruck  von  Breitkopf  und  Här- 
.tel  in  Leipzig  (in  Berlin  bey  T.  Trautwein).  Ei- 
ner in  der  Kehlfertigkeit  gebildeten,  auch  im  Tref- 
fen nicht  leichter  Intervalle  wohl  geübten  Sängerin 
wird  diese  Scene  ein  angenehmes  Geschenk  seyn. 
Wir  empfehlen  einer  solchen  indess,  för  einen  si- 
chern Begleiter  zu  sorgen,  da  die  Pianoforte -Stim- 
me ihrö  Schwierigkeiten  hat. 


(Hierin    da»    IntelHgensblatt    No.    I.) 


Leiptug,  bey  Breühopf  und  Härtet.    Redigirt  von  G.  IV •  Finh  unter  seiner  yerantu^orüicfikeit. 


Digitized  by 


Google 


INTELLIGENZ  ■- BLATT 

zur    allgemeinen    musikalischen    Zeitung. 


Januar. 


iV?  L 


1828. 


Neue  yerlaga-'Muailalien^  ivelcTie  im  Bureau  de 

Muaique  von  C.  JP.  Peiera  in  Leipzig,   Michaelis 

X8Ü7  erschienen  und  in  allen  Musilhandlungeu 

KU  haben  sind. 

Musik  für  Saiten-  und  Blas-Insfromente» 

Keller,  C*»  Air  Tari<f  pour  Fldte  arec  Orchestre. 

Op.  aa 1  Thhr.   1  a  Gr. 

—  d?  d?  d9        ayec  Fianoforte.   16.  Gr. 
Mejer,   C.  H,,   Neue  Tänze  für  Orchester,     aö"^ 

Sammhiiig 1   Thlr»  8  Gr. 

Riea,    F. 9    6*^*  Sinfonie  A  grand  Orchestre.     Op. 

i46. .    •  •  • . 6  Thlr.   16  Gr. 

Spohr»  L.y    Ouyerlure  de  la  Tragödie :     Macbeth 

4  grand  Orchestre.      Op.   76 a  Thlr» 

Welch,    J.  H.»    Neue  Tä'nze  für  Orchester.      10** 

Sammlung 1  Thlr.  8  Gr. 

Für  Pianofbrte  mit  und  ohne  Begleitung» 

Hammel,  J.  N.,  Trois  Pii^es  faciles  penr  le  Pia- 

noforte»      Op.   111 i6>~  Gr. 

—  Rondo  OeuT^  98.  arrangö  pour  Pianoforte  A 
quatre  mains  par  F.  Mockivita 1   Thlr.  8  Gr» 

Klient  »er,    C,    Fantaisie    miliuire  p.  Pianoforte, 

Violon,  Yiola  etVcUe.   Op.  76.  No.  1.    1  Thlr.  4  Gr. 
-~     Nocturne  p.  Pianof.,  Violon  ou  Flute  obli- 

g^e.     Op.  76.     No.  a 1  Thlr.  4  Gr. 

— —     Fantaisie    sur    un  Menuet    fayori  p.  PianoS«, 

Violon  Ott  Fli^to   ohlig^e.     Op.  76.     No.  5.    1  Thlv. 
-—     Fantaisie  mcilancolique    p.  Pianof.^     Violon- 

celle  ou  Basson.      Op.   76.     No.  4.. 1  Thlr» 

— -     Masurka  rariö  p.  Pianoforte,     Clarinette  ou 

Violon  obligce.    Op.   76.     No.  5.  . .    1  Thlr.  4  Gr. 
^     Fantaisie    sur    une  Waise    fay.    de    la  Reine 
de  Pmase,  p.  Pianoi  deux  Violons,  Viola  et 

Violoncelle.    Op.  76.    No.  6 1  Thlr,  4  Gr. 

Meyer;  C.  H.,  Neue  Tänze  für  Pianoforte.     a5*^* 

Sammlung •  •    16  Gr. 

Hoacheles,  J.,.   Birertissement  sur  des  Aira  tiro- 

liens  etc.  pour  le  Pianoforte; •    18  Gr. 

Mosart,  W.  A.,  CoUection  des  Concertos  pour 
le  Pianoforte,  ayec  Accompt.  d'une  FMtey 
deux  Violonsy  -  deux  Vieles  et  Violoncelle,  ar- 
rang^s  par  C.  H.  Ciasing   No.  4 a  Thlr. 


P  e  t  e  r  s  en ,  Aug. ,  Rondo  'scherzando  pour  le  Pia- 
noforte A  quatre  malus.      Op.  i3 •   ao  Gr. 

Potpourri    pour  Pianof.     No.^  7.    snr    des    Th4- 

mes  de  Mozart,  Spontini*,  Rossini  cte ao  Gr. 

Ries,  F.,    Qnatuor    Op.'  i3.    arr.    ä    quatr»  mains 

par  F.  MockwiU  ....••... 1   Thlr.  4  Gr. 

— -     3  Quatttors  Op.  70.  arranges  ä  quatve  mains 

par  F.  Meck^itz  No.   1 1   Thlr.  4  Gr. 

Schwenke,  Gust.,    Seconde  Fantaisie  p.  la  FlAte 

ar.  Accomp.  de    Pianof.     Op.  a... i4  Gr. 

Spohr,  L«,   Troisi^me  Quintetto  Op«  69.  arr.  4  4 

malus  par  F.  Spohr 2  Thl^.   16  Gr. 

-—     Ouvertüre    de  la  Tragödie:    Macbeth,    pour 

Pianoforte 10  Gr. 

*—     li  m£me  i  4  mains '••...•    la  Gr. 

—  Potpourri    de   l'Optfra :  Jessonda;   Oeny.  64. 

arr.  p.  Violon,  Violoncelle  et  Pianoforte.  .  1  Thlr. 
Welch,   J.  H.,    Neue  Tänze  für  Pianoforte.      10^ 

Sammlung.  ••........ 16  Gr. 

Schardan,  C.  F.,  Sammlung  ausgewählter  Lie- 
derweisen, Märsche,  Tänze  etc.  fUr  eine  Gui- 
tArre.     a***  Heft ,  .    16  Gr. 

C  X  u  s  e  ]  1,  B«,  Zwölf  Gesänge  ans  der  Frithiofs-Sage 
yon  E.  Tegn^r,  aus  dem  Schwedischen  yon 
G.  C.  F.  Mohnike,  mit  Begleitung  des  Pia- 
nofoEte.     Op.   lo 1  Thlr.  4  Gr. 

Ostern   1827   waren  neu: 

Sehneider,  Fr.,  Riementarbuch  der  Harmonie,   a^ 

yermehrte  Auflage 5  Thlrv  1 6  Gr. 

Musik  iur  Saiten-  und  Bks- Instrumente. 

Meyer,  C.  H. ,  Ony.  pour  Musique  miKt.  1  Thlr.  la  Gr. 
Romberg,  B.«    Concert  Suisse  p.  Violoncelle  ar. 

Orchestre.     7""  Conc.    Op.  44 5  Thlr. 

— «     Caprice    zur    des  Airs  Moldayes  et  Valaques 

p.  Violoncelle  ay.  Accomp.  Op.  45.  1  Thlr.  8  Gr. 
SpeEv,  L*,   ix"*  Concert  p,  Viol.  av.  Orchestre. 

Op.  70 a  Thlr.   16  Gr. 

—  Onyertnre    de  POp^ra :    Berggeist,    k  grand 
Orchealre.    Op.  75 a  Thix.  la  Gr. 


Digitized  by 


Google 


4 


Sp  ohr,  L.,  grand  Quintette  pour  a  Violons,   a  Allos 

et  Viöloncelle.     Ojp.  69..  .  . 2  Tlilr,    1 6"  Gf. 

^     Troirf    Quatuor«    pour    a   Violons,      Alto    et 

VioloMcelie.    Op.  74 ö  Thlr.    la  Gr. 

Walchy    !•  H»,    Pi^oes    d'Harmonie    pour  -Musique 

militaire.    Litt.  9.  .......  » a   Thlr.   ao   Gr. 


Für  Pianoforte  mit  und  ohne  Begleitung* 

C I  e  r  n  y,   C,  Impromptu  ou  Variations  sur  un  tliÄ- 

me  de  l'Opera:   Oberon,  p.  Fianof.  Op.  i34.    16  Gr. 

—  Allegro  affettuoao  h  4  malus/  Op.  iSy...    1   Thlr« 
Heringf  M.  C.  G,  Yierhändige* Uebungsstücke  oder 

Elementar -Curauj  für  das  Piano  f.    5  ^*  Heft.    16  Gr. 
Kratgen,   C,  Rondo   a  4  mains.    Op.  4 i   Thlr« 

—  Rondo  p.  Pianoforte.    Op.   5 la  Gr. 

^      Scherzo  p.   Pianoforte.    Op.   5 la  Gr. 

O  n  s  I  o  w,   G.,  D^o  p.  Pianof.  et  Violon.    Oeur.  3 1 .   a  Thlr. 
Ries,  F.y   Rondo  de 'son  Concert  p.  Pianof«     Op. 

4a.  arr.  a  4  mains  p.  F.  Mockwitz.    i  Thlr.   la  Gr. 

—  4™*  Polonaise  a  4  mains.      Op.  .i4o 1    Thlr« 

Romberg,  A«,   Ouvertüre^  Oeuv.  54.  arr«  a  4  ms* 

p.  F..  Mockwxtz la  Gr. 

^^     B.i  Andante  et  Polonoise  Oeur«   3i.  arr.   a 

4  mains  p.  F.  Mockwits 1    Thlr.   4   Gr« 

Schneider,    Fr. ,    Sonate  p.  Pianoforte  et  Flute« 

Op.  6i 1   Thlr.  4  Gr. 

S  p  ohr,  L«,  Potpourri  de  POpera:  Jessonda   Op.  66. 

arr.    pour  Violon    et  Pianoforte  par  Stolze,   ao  Gr. 

W  a  1  c  h ,  J.  H, ,    JKIarches  et  Dauses  arr.  pour  Pia- 
noforte.   Liy«   a   et  3.  a 16  Gr« 


Spohr,    L.,    Concert -Arie  für  Sopran,    Ilal.  und 

Deutsch,  mit  Orche&t     Op.   71.  .  .    1   Th]r«  ao  Gr. 

-*     dieselbe  im  Clav!  er -Auszug. 12  Gr. 

-—   '  sechs    deutsche   Lieder   mit   Pianoforte ,     4*" 

Sammlung.    Op.   72. .  .' 1    Thlr. 

_     dieselben  mit  Guitarre.    Op.   72 16  Gr. 


In  meinem  Verlage  ist  so  eben  erschienen : 

Klein,  Bernhard,  geistliche  Musik,   3*'*  Heft,   Op. 

x8.      Pater  noster   für  zwey  Chöre 22^  Sgr. 

—     Geistliche  Musik,   4*"  Heft,   Op.    21.     Mise- 
rere mei  Deufi   (Psalm   5o }    für  Sopran  und 

Alt \  .  , 1    Rthlr. 

Das  erste  Heft,   Op.    1  a   enthält :  Agnus  Dei 

und  Ave  .Maria 1 7  j  Sgr. 

Das  zweyte  Heft,   Op.  1 7 :  Sechs  Responso- 

non  für  rier  und  sechs  Stimmen ao  Sgr* 

Von  demselben  Componisten  werden  sechs  Hefte  reli- 
giöser Gesänge,  bestehend  aus  Chorälen,  Motetten  etc.,  für 
Männerstimmen  mit  Begleitung  des  Pianoforte ,  in  meinem 
Verlage  erscheinen;  im  Januar  1828  wird  das  erste  Heft, 
und  in  den  dreymonallJchen  Lieferungen  werden  die  übri- 
gen fünf  Hefte  ausgegeben  werden.     Preis-  eines  jeden  Hef- 


tes 1  Rthlr.  —  Institute,  Vereine  u.  s.  w. ,  die  sich  auf 
die  Abnahme  dieser  ganzen  Sammlung  ^clbriftlich  verbindlich 
machen,  haben  beym  Erscheinen  einer  jeden  Lieferung  nur 
aa^  Sgr.  zu  entrichten,  wenn  sie  sich  direct  an  mich  wenden« 

T.   Trautwein, 
Buch-  und  Musikhandlung  in  Berlin, 


HändeVs    sämTntlicJie   TV  e  rl  e^ 

in  der  längst  vergrifienen ,  bekanntlich  sehr  deutlichen  und 
correcten  Londoner  Ausgabe,  4o  Folio -Bände  stark,  treff- 
lich cönservirt  in  Englischen  Lederbänden  (mit  Handel'» 
kunstvoll  gearbeitetem  sehr  ähnlichem  Porträte)  aus  der 
Verlassenschaft  des  im  MSrz  d.  J.  verstorbenen  Hrn.  Lud- 
wig van  Beethoven-,  und  «war  das  nämliche  vollständige 
Exemplar,  welches  der  Selige  kurz  vor  seinem  Tode  aus 
England  zum  Geschenke  erhielt,  sind  um  den  Preis  von 
45o   fl«   Conv.  M.  «u  haben  bey 

Tobias   Haslinger, 
Kunst-  und  Musikalienhändler  in  Wien,  am  Graben  N?  57a. 


Beianntm  a  c  h  ü  n  g. 

Wir  UnteVreichnete  erklären  hiermit,  dass,  nachdem  wir 
ans  dem  mit  dem  Köni^l.  Sächsischen  Hofthi^ater  zu  Dres- 
den abgeschlossenen  Contract  ohne  vorgän^ige  Zustimmung 
der  Königl.  Sachsisqhen  General -Direction  einseitig  ausge- 
treten sind,  wir  uns  den  desshalb  an  uns  gemachten  gerech- 
tcir  Anforderungen  der  genannten  KÖirigl.  General  -  Direction 
unterworfen,  de^gemäss  sämmtlichen  Schaden  und  Kosten 
erstattet  haben,  und  solches  mit  Vorwissen  und  Zustimmung 
der  Direction  des  Königsstädtischen  Theaters  allhier ,  hier- 
mit öffentlich  bekannt  machen. 

Berlin,    den  6**'''  Novbr.    1827. 

^  Sabina  Bamberger.    Ei^a  Bamberger r 

Säugerinnen    beym    Köiügsstädtisclieo    Th;e»tfr. 


A  n  s  t  e  II  üng  s  g  e  suchf.       ^ 

Der  Gesang-  und  Clavierlehrer ,  Herr  C.  F.  Müller  in 
Berlin,  Verfasser  verschiedener  geschätzter  Compositionen 
und  ein  für  seine  Kunst  mit  Lust  und  Liebe  thä^iger  Mann, 
wünscht  sich  eine,  seinen  Fähigkeiten  und  Fertigkeiten  an- 
gemessene Stelle,  als  Anführer  eines  Orchesters,  Musikdi- 
reclor  einer  Oper,  oder  auch  als  Lehrer  an  einem  Institut 
für  Gesang  und  für  Musik  Überhaupt.  Achtungswüftlige 
Zeugnisse  sprechen  zu  seinen  Gunsten,  was  seine  Kunst  und 
seinen  Chara(?ter  anlangt.  Seine  Forderungen  sind  sehr  ge- 
mässigt und  gehen  nur  auf  eine  gesicherte  Existenz.  Er 
ersucht  mich,  jenen  seinen  Wunsch  in  seinem  Namen  aus- 
zusprechen. •  Gern  thue  ich  das.  MÖ^e  es  nicht  ohne  Er- 
folg bleiben.  üeber  alles  Weitere  hat  man  sich  nicht  an 
mich,  sondern  an  ihn  selbst  zu  v^enden :  Öerlin,  Stralauer 
Strasse,   No   26.  Frhedrhh  Rochlitz, 


Leipzig,  bey  Breithopf  und  Härtel.     'Redl'girt    unter  Verantwortlichieit  der  Verleger. 


Digitized  by 


Google 


49 


50 


ALL  GEME INE 


MUSIKALISCHE    ZEITUNG, 


Den  23*^  Jaiuiar. 


N2.  4. 


1828. 


Recbn8I(>:n, 


1.  Das  Heimweh.     Die  Allmacht.     Gidiohte  von 

Joh.  Ladislam  Pyrker für  eine  Sing- 

<    stimme,    mit  Begleitung   des   Pianqforte,    ia 

Musih  ges.  von  Franz  Schubert.    79*'^*  Werk» 
•      Wien,  bey  Haslinger.     (Pr.  16  Gr.) 
3.  Der   Wanderer  an  den  Mond.     Das  Zügen- 

glocklein.     Im  Freyen.     Gedichte  von  J.  G. 

SeidL     Wie  voratehend.     80»'«*  Werk.     (Pr. 

16  Gr.) 
3.  Alinde.     An   die  Laute.     Zur  guten  Nacht. 

Gedichte  von  Friedrich  Rochlitz.    Desgleichen. 

81»*«  Werk.     (Pr.  x6  Gr.) 

Oaa  sind  die  nenesteD  Hefte  Lieder*  und  mcbr  od^ 
weniger  ansgeföhrter  Gesänge  des  genanntai,  seit 
einiger  Zeit  überall  nicht  wenig  geschätzten  nnd 
beliebten  Componisten;  und  mehre  Stücke  in  den- 
selben gehören  offenbar  zu  seinen  TorsügUchsten. 
Was  in  diesen  Kattem  nnd  dann  auch  in  anderen 
an  Hrn.  Sch.s  Gesängen  gerühmt  oder  getadelt  wor- 
den: das  ist  auch  an  diesen  zu  rühmen  oder  za 
tadeln,  doch  mit  dem  Unterschiede,  dass  man  )et»t 
zum  Erstem  mehr,  zom  JgiWejten  weniger  Gdo- 
genheit  findet,  lAs  firüher,  und  das  ist  schon  selbst 
wieder  ein  Ruhm.  Fassen  wir  jene  Urtheüe,  wie 
sie  ausgesprodien  worden  sind  und  sich  hier  yon 
neuem  bestätigen,  in  ihrem  WesentKchea  zusam-. 
men:  so  laufen  sie  auf  Folgendes  hitiaus.  Hr.  Seh. 
weiss  Gedichte  zu  wäbksn,  die  wirklich  gut  (an 
sieh  nnd  för  musikalische  Ausführunff)  nnd  auch 
nicht  schon  abgebraucht  sind;  er  ist  fähig  und  es 
gelingt  ihm  meistens,  ans  jedem  das  herauszuhören^ 
was  für  die  Enqpfindung  und  mithin  iiir  die  Mu- 
rik  darin  rorherrscht:  da»  legt  er  yor  AUem  in 
seinem  meist  eiafMfae  Melodie^  und  seiiieB^eilQnp^ 

5o.  Jahrgang 


die  aber  sehr  selten  blosse  Begleitnng  ist,  lässt  er 
dies«  weiter  ausmalen  und  benutzt  dazu  auch  gern 
Bilder,  Gleichnisse,  oder  Scemsdies  -der  Dichtungen. 
In  beydem  zeigt  er  oft  Eigenthümüehkeit  der  Er- 
findung und  Ausfuhrung,  tüchtige  £enntniss  der 
Harmonie  und  treuen  Fleiss  i  dagegen  greift  er  öf- 
ters, und  zuweilen  weit  über  die  Gattung  hinaus^ 
iE>der  -  auch  über  das,  was  in  dem  einzdnen  Stücke 
mit  Recht  aui^zufiihren  gewesen  wäre;  künstelt  gern 
Ml  den  Harmonieen,  um  nea  und  pikant  zu  seyn$ 
und  Uebt  es  über  ^e  Maassen,  in  der  OaTierpar- 
tie  viele  Noten  zn  machen,  über*  oder  nach  einen« 
der.  .  Jenes  Rühmliche  nun,  siebet  der  Leser  leicht, 
ist  in  der  Kunst  ---*  fiir  die  Wirkung  zanächst, 
doch  nicht  fiir  wSb  allein-«-  das  Entscheidende  und 
Bleibende:  dieses  Getaddte  ist  zwar  durchaus  nicht 
j^icbgnltig,  doch  gdiört  es  zu  dem^  wovon  ein 
jonger  Künstler,  wenm/er  denkt  nnd  fireundlichen' 
Rath  beachtet,  nach  und  nach  knmer  mehr  zurück- 
kömmt^ besonders  da  es  meistens  nur  angenommen 
ist  von  der  Zeit,  die  jetzt  iüierall  auf  ein  Aeusserr 
stes  hinauswill,  und  von  irgend  einem  Vorbilde^ 
das  diess  mit  Geist  geübt  und  Auftdien  damit  ge- 
macht hat}  oder,  ist  es  ^cbt  angenominen,  .sondern 
kömmt  ans  dem  Innern:  to  ist  es  etwas  Jugendli- 
ches, das»  mit  der  Jugend  selbst,  schnell  genug  vor- 
übergeht. Dieses  im  Allgemeinen  vorausgesetzt,  ge- 
hen .wir  nun  diese  Hefte  im  Binseinen  kurz  durch. 
79ste8  Werk«  Ausgezeichnete  Gedichte  (be- 
sonders das  zweyte,  dn  erhabener  Psalm),  beyde 
nicht  nur  durchcomponirt,  sondern  in's  Breite^  das 
erste  gewissermaassen  soenisch  aosgefiihrt.  Diesem 
ersten  liegt,  passend  msd  wirksam,  in  der  Melodie^ 
noch  mehr  aber  in  der  ausgebreiteien,  überall  obli- 
gaten Begleitung,  eine  Anspielung  auf  den  Emme- 
thaler  Sdiweiaenreigen  zu  Grunde  und  die  Benuz- 
sung  desselben  ist  sehr  gelungen*  Am  EindrSn^ 
liebsten  wirkt  sie  da^  wo  sie^  uadi  dbm  Affectvol- 
len  Zwktdieasidze^  St^^  wiederkriurt  und  nun  bis 

4 


Digitized  by 


Google 


61 


1828.    Januar,    Np.  4. 


62 


zu,  Ende  feststehen  bleibt  Das  zV|ey)4  ift  i;mlir^ 
haft  gross,  feyerliali  und  innig.  Gehörig  vorgetra- 
gen (wozu  al^er  einet  JticlitigQ^  klangvolle  Stimme 
und  ein  lebendig  miltuhle&des  Her^  gehört)  ;y  kann 
es  seine  tiefdringende* Wirkung  wohl  nirgends  ver- * 
fehlen«  Der  Gesang  dieses  zwey ten  Stücks  ^  wie-  ^ 
wohl  ausdrucksvoll  und  auch  Einzelnheiten  treffend 
bejseichneqd,  ist  dennoch  einfach  und  nähert,  sjch 
dem  grossartig  -  Declamalorischem :  die  Begleitung 
ist  nicht  figurirt,  sondern  bewegt  "sich  fast  durch- 
gehends  in  getlieilten,  sich  an  den  Gesang  nahe  an- 
schliessenden Afobrdfdgee ;  aber  in  gewichtigen» 
trefflich.  gefiihjfteBu  .Diesa  Stikk  loben  wie  niobt 
Bur,  sondef n.  wir  wöüschen  dankbar ^dem  Verfasset 
Glück  dazu.  Nor  swey  Anmerkungen  erkubea. wir 
uns:  did  Worte:  Blickst  da  flehend  u.  s.  W.  (d^ 
erste  Mal,  S.  16.)  soUten i  durch  TaktverliÄltnisi 
and  Modidation  der  Haärmpnis  enger  mit.  don  vpr«^ 
hergehenden,  verbunden,  seyn;  -  ond:.'.die  antiken 
Yersmaasse^  so  angemesten.  verwoidet,  wie  a^  der 
dirwürdigis  Fy^kerthttt,  verstatten  eigentlich,  noch 
weniger  WiederhöliingeD,  als  ihnen  Hr.  Sclu^ber 
sonders  im  ersten*  Stücke^  gegeben  hat.  Nnc  vor«- 
allgemeinei^nde,  vorzüglich  «nashdffüoklii&e  and  sen- 
tenziöse  Ausgänge  sollte . man  bey  ihnen^  findet 
maa's  überhaufrt  jlöthig-eder-  rathJtuny  wiederholen* 

Dostes. iWerk«:  Die  Gedichte  eind  artig:  für 
die  «nusilBalisefaeCompasiftionixqusisinaa  ibnc^'aber 
>rino  sorgfältijgBce  ..spracMficlmiAMsbUdung  wünaoheo^ 
imd  wem%itei»9  dass  aief  ron  ialscbianL..Aiceal^ti 
frey  wären  aadc  iUber  das^^-waa  sie  segen^  nicht,  si» 
Tiele  Wovte  ^macüricn^J  Unfts!  es  Hm.^'SdLv.  da  .er 
dicht  nttr*d^  Melodie)  «ondem  (im  Wesebilicheii) 
auch  der.  enimal  fiärwäfaltdnhJBfgleitang^  .*  dusch  i^ 
atrophen  rühmlich  tred  Ueibelii  wolhm,*  ^besonders 
bey  No»  9  und  3  y  nicht  wenig  emcUwed:  hai^  al- 
les Gedehnte  oder  'Monotetie  tu  VetimeideD.  /  Er 
hat  es  vermieden^  «o  weit  es  unter  diesen  Umstänr 
den  möglich  war;  dach  müflaeh  Sänger  und* Pianist 
viel  Mannig&lti|ikelt  in  4^to  Vortrag  kgen,^  wenn  , 
es  nicht  in  der  fetxiea  Nanamer  eiifigermaissea 'faia^ 
durehklingen  solL  Bi^  der  eisten  hat  das  faiaohe 
Accentuiven  deir  Richters;  gleich  zu.An&ngdca 
Componisten  inerantasst^  düsss-Falsohe^  wollte  er  der^ 
dem  Gänsen  vioUkömmen  angemessenen^  Melodie  treu 
bleiben,  noch  mehr  hervor  zu  hebe»,  noch  viel  be- 
merklicher asu  machen/  Er  hätte«  aber  wohl  hier 
aus  der  Noth  eine  Tugeiid  > machen  und.  ein '  wenig 
nachhelfen  Ifönnen,  welke«  er  auch  niebt  aa  ent^ 
sohiedeo  dreitt|peifeii^  wi;.eS|:  ohais  tiixfikmhi  auif 


die'>an^reil   Strophen^     hätte    geschehen   müssen; 

/      .  '        \  n  ■-         ■-  -    -         -  -        =ft=fe 

nämlich: 


und    so 
Ich  auf  der  Erd*,  am  liünmd  du :  wir  * 

auch  bey  der  cdrrespondirenden  Zeile. '  Davon  ab- 
und  nur  auf  den  Totaleindruck  für  die  Empfindung 
hingesehn,  nimmt  sich  das  Lied,  mit  seiner  höchst* 
einfiichen  Melodie,  seiner  ein  wenig,  variirenden  Be- 
gleitung und  seinem  Uebergange  zum  Dur,  hübsch 
aus.' — '  Daa"  Zugenglö'cLleia,  was  wohl  provinciel 
eine  kleine  Abendglocke  bedeutet,  die  gezogen,  nicht 
getreten  wird^  greift  tiefer  ein,  in  die  S^ten  und 
ia  das  Herz.  Es  ist  übrigens  auch  ein  wohlgelun- 
genes musikalisches  Kunststück;  denn  das  Glöck- 
chen  hat  den  Ton,  zweygestrichen  £s^  als  Qi^inte 
des  Grund tons  des  Stücks,  und  schlägt  in  der  Be- 
gleitung* -r-  stets  obenliegend  und  Heym  Vortrage 
mit  dem  kleinen  Finger  stets  scharf  hervorzuheben 
—  durch  aUe  Strophen  (und  ds^  heisst^.  da  sie 
durchcomponirt  sind,  obgleich  sie  im  Wesentlichen 
einander  ähnlich  bleiben,  fünf  Seiten  lang)  immer- 
fort und  in  gleicher  Weise  ati,  indess  Melodie  und 
sehr  ausgesuchte  Öarniohie  sich  ganz'frey  und  un- 
gezwungen fortbewegen.  Nur  S.  8  und  lo  darf 
der  emsige  Kirchner  drey  Takte  lang  ausruhen: 
dann  musser  wieder  dran.  Es  ist  ein  allerliebstes 
Stück.  —  Die  dritte  Nummer,  Ini  Freyen,  auch 
sanften  Characters^  ist  nach  entgegengesetzter  Seite 
hiit  mngelegt,  *obgl^i^  auch  hier  die  Melodie  eii>- 
&Qh ,  die  obligate  Begleitung,  gjeichniässig  durchge- 
itthrt-  wird.  Wenn  dort  ^er  Gedanke  und  das 
•Gewählte  der ,  Harmonie  entscheidend  war,  so  ist 
jBS  hier  der  Klang  des  möglichst  disp^et  und  zart 
ca  behandelnden  Instruments  selbst». was  den  Aus- 
scblsg  giiebt»  Bey  solcher  Behandlung  wird  die 
einfache  Melodie  des  Sänger^  nici^t  zu  sdbr  yei^- 
deokti  dssy  neun  Seiten  lange  Sjtückfibeki^mipt  durch 
solchen  Vorti^i^  wenigstfuas  so  vi^  Ma^nigfaItig- 
kc&l^.  als  ihm  noththbjj^ujicl  dM  Gw^e  wivd  gewiss 
sehr  .gern  gijiört. 

;  JBiltes  Werk.  .Die  Gedicht^  von  Fr.  Roch- 
tite,  sein*  gut. :gei!^ShI|i.  Sp  ähnlioli  sie  aupb  ein- 
ander in  Khurhcat  des  Ausdruckes  und  in  natürli- 
cher:  Darstellung  des  innern  JL«ebeiis  sind,  was  4iu- 
aikalisehe  Gedichte  immer  seyn  sdllei^t  $0  unter- 
scheiden sie  sich  doch  auch  wieder  hinlänglich  durph 
ihr  treu  Chai^cteristisches«  .  Das  erste  ist  sclierz- 
hdft-enist,  das^ssweyte  lieblich -«ajttc. und  d^Adrittp 
iseelen-T innig,' und  .tief  ergreifend»  Da#  ea^^tö  war 
^g^sM.  ]«idht^  joUsi|wlisGhdch(Jg  tsa;.Wia9ideln.     £s 


Digitized  by 


Google 


53 


.^28/'  JaUtttttv'  KöS^ 


64 


ist  in  geoäu  eiiiuder  oolrespoBdirendeii  SpBi>jSwttx 
so    maaate    auch   jede   diatelbe .  Muäik    bekomnM« 
Diese  sind  aber  dialogisch^ija  gematfermaalaeo  kco* 
nisch;  so  musstoi  zii^ich -c|te.^!<^hff  .T^fschdedendn, 
eiaander  entgegeDg^betzten  Spisecherooigleioh  ariir.iit»7 
terscfaieden^  eänaader  enlgegengesetzf  Venlen^i^  Gdaicii« 
wohl  ist  fipracktoD/  und:  Hallirag 'ganz  einfdch:  £>80 
musste  es  anch  ^e  Musik  bletbeii«      Hr.  ^Seft, 'hat 
es  -wirklich  so  behandelt.    Das  Erste  anlangend^^  so 
sind  zwar   die  Strophen   sammtlich   ausgesetzt  und 
einige  Abvyieichungen  •finden  sich:  doch  nur  kleine, 
nicht  störende,    !  Das  Zweyte  (die  Enl^gl&naelzung 
der  Personell.)  Qiegit:  bdstijfbint   und    deutUdb  genug 
in  der  Musik;     md  das  Dritte,  (die  ganZ'  einfache 
Haltung)  ist,  i>is  auf*  einige  Wendungen'' >cl0r>pkir«« 
monie,    die  Seite  5>    Takt  i,.  ^dann  Takt  4,  dm- 
Uebergange.  zu  5,  zuerst  Torkommen^  und  wekbe 
unsy    eben  für  dieses  Stück,  .etwasi  zu  schnlsU' und 
darum  dB«  harfkÜDgen,  gleiebralls  b9sobaäbtet>iwot(^ 
den«      Das  zweyte  Lied  ist  artige  .dUrBe^tangy 
da  es  an  dis^  Läute,  gerichtet  ist^  bloss  •lautedii>eBd)f 
Alles  so  «heimlich.,   .wie   räi  verstohlnes  Standchenv 
Das  drittS  ist  ein,  gleichfalls  sehr  einfaches  Gesell* 
schaftslied,    das  sich  l^cht  überall  einfuhren  wird^ 
wo  .man  nieht  bloss  von  Wein,  Liebe  und  Spässent 
zu  singen  pflegt«     Einer  singt  y(n*;  das  Chor  wie« 
derholt  die  letzten  Zeilen,  die  fiegleitvng  giebf  bloss 
zum  Solo  die  Accorde  an  iuad  untei^sttttst  dann  ^as 
l'utti.     Nur   die  wiederholenden  letzten  sechs.  No^ 
tea  jeder  Strophe  stören  durch  den  waldhomarti- 
ged,  verbrauchten  Ausgang  den  Ernst  des  Ganzen« 
Wir  ratheu,  sie  ohne  Weiteres,  wegzulassen.    Ob- 
gleich wir  auch  diese  drey  Stücke  für  gelungen  er- 
klären  müssen    und   sogar  eine  besondere  Sorgfalt, 
den  Gedichten  in  ihrer  Art  ihr  Recht  adzuthun  zu 
bemerken  glauben:  so  scheint  es  uns  doch,  ^  ob 
Hrn.  Seh.   seine  Natur  tind  Gewöhnung   mehr   zu 
dem  hinzöge,   was  viele,   als  zu  dem^i^ni^s vwenige 
Musik  zulasst;    und   dass  er  sich  darum  M  jenem 
originetter  zeige  und  freyer  bewege,  als  in  diesem.- 
Die  Werkc^en  ailtf* drey.  sind  £ut  gestochen« 


Nachrxch  t  b  l^J 


A,\0 


Stuttgart.  August  tis  Ende  Nopemb.  iS^y. 
Innerhalb  der  angdHührten  Zeit  *  i^ahen  wir  leider  l 
nur  eine  Einzige  neu^  Oper,-  und  diese  war  An« 
ber'a  luu  schon  längst  versjßrochener  Maurer 'und 


Sdhlö0§$r^  dar  atmh:  Bkjjr'iifar  gefiel,  und  mehre  Mal 
hiateFeiBandersut  steigendem  Beyfall  gegeben  wurde« 
Die  Musik  hat  aller  Ort£d,  bey  Kennern  und  Nichts 
kennen],  wegen  dei^melodisdien  .genmth-  und  cha« 
ractervoUen,  ja  mehl  delten  sekr  genialen  Bearbei« 
long  des  Stöfis  Eingangt.gbfnndsn,  un#  wird  stets, 
auch  hissiGfatlicL  ihres  harmonischen  Werthes,  wie* 
der  gern   und«  mit  nenein  Vergnügm  gehört  wer- 
den j    weashalb  sie  gewiss  uicbt  den  absprechenden 
Ton  verdient  >'  ikiit  welchem  dev  Hr«  Berichterstat-> 
ter  aus  Berlin  über  diese  Handwerksoper^  wie  er  sie 
schlechthin  'nennt,  den^S^b  bricht,     Die^Besetzung 
der  Haapl^artifien.  war^ib^ende:'  Leon  de  Merin-« 
vüla,  Hr.^  Benesch;  Irma>^Fiiiu  v.  Pistridi;  Roger 
-tatd  •■  Bisptiste^-«  idie    Hrvi    Hambuidi  ^  nnd   Pezold ; 
HmirivttefrRogecs  Frau,  Dein«  Xianrent;  und  Mad. 
Bertrand^  I^au  V«' KaolL    Die  Darstellung  war  sehr 
lobenswerth,  besonders  überiitschte  letztere,  welche 
die  ahe-Ntehhadn  nicht  iiur  recht' gut  sang,  son- 
4«l:n  aach^auigezeicfanet  spielte^   was  ihr  so  mehr 
zum  "Lobe  gereicht,  da  -sie  'sich  in  ähnliehen  Cha- 
radieren  inoch  nicht  versucht,  hatte.    Hr«  Hambuch 
und   Frau   v*   Pistrich,     dessgleichen   Hr.  Benesoh 
machten   sich    als   Gesangskünstler  Ehre,    und  Ur« 
Pezold  spielte. äusserst  lebendig  und  mit- vieler  ko- 
mischen Lahne»      D^m«  Laurent,     neu  engagirtea 
Mitglied  ^  des^  k.  Theat^»,     von  Königsberg   kom- 
mend,   ist   ein  recht  artiges  junges  Mädchen,    mit 
einem  angenehmen  Stimmchen  $  nnd  'Verrath,  da  sie 
noch  so  ziemlich  Anfängerin  zu  seyn  Ischeint,  glück- 
liche Anlagen  für  die  Bühne«      Sie  trat  als  Benja- 
min im  Joswpk,  PMix  an  den  Jsleinen  fVilddiebea 
und  Frau  von  SoUibgen  in  den  IVienern  in  Ber-* 
lin  auf,    und  wuode  beyfäUig  anfgenrnntert.      Das 
Duett  «wischen  Roger  und  Baptiste  unmittelbar  vor 
dem'  Finale  :djBs  tweyten  Aktes,  wo  beyde  mit  ihres 
Arbeits  beschäftigt  sind,      dessgleichen    das   Zank« 
duett    der    beydhBliF  Franen    im  ^  Anfange  des  dritten^ 
musste  jedesmal  wiederholt^  werden.    Orchester  und 
Chöre'  griffen  kräftig  undprä^  m  einaiider,     so 
wie  Costüme  und  Decoratiönen'  analog  waren,   Bes* 
sern^  Effect  aber  MOirde .  der  ^Sehluss  der  Oper  ma« 
cbeD,i  '■  Wenn  die  -Rettung-  der  unglüöklicfa  Liebenden 
sichüi<»h  vof  ied  Zuschaueln  liewerkstelligt  Vürde^ 
und  die  Soene  *^l>aoh  der   Entdeckung  der  geheim- 
iiissvollen  Intirike   sich   boch   einmal  in  das  unter- 
irrdische  Gewölbe  vei*Wandeltew  — ^   Ausser  Sponti- 
ni's  Cortez,  Spohr's  FauM,  welcher  zwey  Mal  ge- 
geben wnrde^     und  Lindpairitner's  Rosenmädclien^ 
welohti  seil  seefas' Jahren  nicht  iaiehr  zur  DarsteK 


/ 


Digitized  by 


Google 


55 


teza. .  JanuMff  \  Nä:  j^ 


S6 


long  gekonuiuo  litad  niii  grSflatenÜieik- nracv  B#^ 
setoiiDgy  reoht  fleusig  eiiMtudirt  waren »  gab  man 
uns  hst  regelmÜMig  als .  Wiederholangeii  dieselben 
Opern,  wdoha  ans  (nilieren  Bmchten  schon  snr 
Geniige  bekannt  sind.  Mit  Bedauern  melden  vir 
aber,  daas  nns  wahrend  der  ganzen  Zeit  der  G»- 
nuss  versagt  wurde,  irgend  eine  Mozart'sche  Oper 
hören  zu  können«  -<**  AI»  Gaste  sahen  wir  zunächst 
Dem«  Kainz,  Grosshereogl.  Kanunersangerin  von 
Florenz,  wie  uns  wenigstens  der  Theaterzettel  be- 
richtnte,  als  Bjosine  im  Barbier  von  Sevilla,  Isa- 
belle in  der  ItaUenerin,  Ninette  in  der  diebischen 
Ehler,  und  als  Frilulein  Bertha  im  Schnee^  an- 
fänglich wurde  ihr  ^Sn^ender  Beyfall'  zu  Thctil» 
doch  verminderte  sich  deraelbe  spaterbin»  Sie  singt 
grösstentheils  nur  mit  halber  Stimme,  was  eiiie  all- 
gemeine Spannung  erregt,  und  mehr  ahnen  lasst, 
als  sie  zu  geben  vermag.  Ihre  Bmsttöne  sind  nur 
bey  einem  sehr  discreten  Accompagnement  vernehm- 
bar; ihre  Kopfstimme  hingegen  ist  etwas  spitz, 
wiewohl  nicht  stark,  doch  aber  ziemlich  angendim« 
Sie  imponirt  der  unknndigen  Menge  durch  ihre 
aicht  sparsam  angebrachten  3Caccato's,  hinauf  und 
herunter  steigenden  chromatischen  Tonleitern,  Sprün- 
ge, Läu&r,  ganze  und  h4lbe  Trillerchen.  Der  Ein- 
geweihte wird  dennoch  bald  gewahr,  dass  sie  sich 
zwar  glüoklich  viele  Manieren  der  hiodernen  Schule» 
eigentlich  aber  wenig  Manier  angeeignet  hat  Von 
ihrem  Talent*  als  Darstdlerin  lässt  *sich  wenig  sa- 
gen, doch  ist  ihre  Aussprache  im  Gesang  Sosserst 
deutlich  und  articulirt  Als  Bertha  im  Schnee  ge- 
stattete man  ihr,  im  dritten  Akte  kurz  vor  ihrem 
Duette  mit  dem  Prinzen»  wdches  dem  Finale  vor- 
angeht, Variationen  über:  neloorpiü  non  misento 
einzulegen,  die  sie  italienisch  sang.  Aber  noch 
weit  barocker  nnd  abentheuerlicher  wbr  b%y  dass 
Dem,  Kainz,  als  das  Sehlasschor. ^.  Oper  b^mts 
geendet  hatte,  ihrem  Geliebten  uMänidem  noch  im 
Kreis  versammelten  Hofstaate',  ohne  irgend  eine 
herbeygelubrte  Veranlassung  eine  grosse  Soene  au9 
Rossini's  Fräiflein  am  See,  und  zwar  gleicbfaUs 
in  italienischer  Spraye  (!!)  vorsang.  —  .  Q^ld 
hierauf  hatten  wir  das  Vei^ög^n,  die  rühmUchBt 
bekannde  Sängerin  Dem.  Canzi  in  folgenden  Par- 
tieen  zu  hören:  i)  als  Atn^aide  sb»  Tankre^, 
3)  Bosine  im  Barbier,  5)  Nini^tte  in  d^r  Elat$r 
und  4)  als  weisse  Frau  vonAvenel»  Obgleich  der 
frische  Jugendsohmelz  ihrer  hpefast  angjpqelim^n  und 
lieblichen  Stimme  nicht  mehr .  in^  ^^^  -M«cv93q  wie 
vor  eiiugen  Jahren  vojA^nden  i^V  ^  v^Kbind^t  iw^ 


doch  hof  Tkattst  ÜMdkannten  Gesangafiert^eit,  Ge-^ 
aefamack  im  Vortrage  mit  Ge(ahl  und  Ausdruck, 
und  erntete  desshalb  um  so  mehr  verdienten  Bey- 
fall,  da  sie  als  Sängerin  auch  unter  die  besseren 
Schauiqpielerinnen  gebort.  Nachdem,  dieselbe  auch 
einigemal  bey  Hofe  mit  Anerkmnnng  ihres  schö- 
nen .Talents  gesungen  hatte,  wurde  sie  fiör  das 
nächsle  Jahr  engagirt«  So  sehr  wir  uns  nun  aber 
auch  über  diese  Acquisition  im  allgemeinen  za 
freuen  Ursache  haben,  so  ist  ihr  Gewinn  in  gewis- 
ser Beziehung  dennoch  rdatiVf  weil  Frau  v.  Pistrich 
dasselbe  Rollen&ch  bddeidet,  welche  sich  hinsidit- 
lieh  ihrer  Agilität,  Methode-  und  Festi^eit  nicht 
scheuen  darf,  mit  Dem^  .Canzi  zu  riva&siren.  Der 
hieaigen  Oper  fehlt  es  aber  neuerdings  hauptsach- 
lich an  einer  serieuseo,  tragischai  Sängerin  für 
gcosse  Partieen,  zu  weldben  Dem*  Canzi  wohl  we- 
der Kraft,  Stärke  und  Ausdauer,  noch  auch  die 
erforderliobe  Figur  haben  dürfte«  Noch  blüht  ims 
aber  die  Hoffiiung,  dass  Mad.  Grünbaum  vom  k« 
k*  Hoftheater  zu  Wien  für  diesen  Winter  bey  uns 
auf  einen  Cyclus  von  Rollen  engagirt  wer^n  wird, 
wodurch  das  Repertoir  ohne  allen  Zwei&I%ut  meh- 
ren ausgezeichneten  und  classisdien  Werken  be- 
rühmter Tonsetzer  bereichert  werden  könnte.  Mad. 
Grünbaum  sang  bey  ihrer  Durchreise  nach  Carls- 
ruhe bereits  mit  hoher  Wüi*digung  ihres  längst 
schon  anerkannten  Künstlerwerthes  in  einem  Kam« 
merconcerte  bey  Hofe.  Möchte  die  Hoflhung  so 
vieler  Freunde  und  Verehrer  der  Kunst  recht  bald 
reaiisirt  werden  I  —  Zuletzt  gab  noch  Hr.  Brok, 
ehemaliges  Mitglied,  der  hiesigen  Bühne,  jetzt  in 
Carlsruhe»  ausser  einigen  RoUen  im  Schauspiele^  den 
lahmen  Invaliden  Feuer,  (wie  er  hier  heisst)  in 
den  sieben  Mädcjien  in  Uniform  sehr  ergötzlich 
und  mit  Beyfall.  f^  Balletmeister  Taglioni  ist  aber- 
mals mijt'  seinen  Kindern  und'  einigen  anderen  bra- 
ven Individuen  für  diesen  Winter  angestellt  wor- 
den. Die  erste  Tanzvorstellung  war:  Zeila  oder 
der  kleine  schotüecJie  Tambour,  grosses  pantomi« 
mieches  Ballet  jn  drey  Aufisügen  von  iTaglioni,  mit 
neuer  Musik  vom  Kapellmeister  Lindpaintner.  Ref. 
wurde  zur  Zeit  abgehalten,  dieser  Vorstellung,  wel« 
che  schon  eioigomel  atait  fand,  beyzuw^hnen.  Das 
Ballet  hat  übrigeq^  vielen  Beyfall  gefunden,  und  die 
Musik  soll  im  Ganzen  sehr  gelungen  seyn,  und 
auch  einzelne  ganz  besonders  gelungene  Soenen  und 
mebdieeoreiclie  Stellen  haben*;  aber  man  will  ge- 
funden haben,  dafi^s.die«^  m^isikalisch^  Genuss  durch 
ißß  jti^er  vm  IgriQen^w  Pfeif*-  ßla^-  Bledi^  /Schlag- 


Digitized  by 


Google 


67 


J82$r    Januar,   No,  4* 


68 


and  \yirbel-Iiutriuneiit;eii  sehr  gesclimKIert  werde« 
«—  Möchte  doch  die  Regie  der  Oper  sowohl  als  die 
des  Schauspiels  gefSllig  auf  den  Wunsch  des  Pu- 
blicums  Riicksicht  nehmen^  und  in  der  Folge  die 
Pausen  «wischen  den  Akten,* die  allerdings  zur  Er- 
holung der  Künstler  üothwendig  sind,  nicht  über 
Gebühr  und  zur  Pein  und  langen  Weile  der  Zu- 
hörer ausdehnen;  es  würden  eben  sowohl 'die  Dar- 
stellungen dabey  gewinnen',  wenn  sie  rascher  vor- 
wärts gehen,  als  auch  die  Darsteller  sich  der  gros- 
sem Auimerksanikeit  des  Auditoriums  zu  erfreuen 
haben,  -i—  Die  Abbonnements  -  Concerte  der  k. 
Hofkapelle  werden 'nun  mit  nächstem  wieder  begin- 
nen, von  Hdenen  wir  uns  im  Voraus  abermals  vie- 
len Kunstgenuss  versprechen.  Unser  braver  Ka- 
pellmeist^  Lindpaintner  hat  von  Sr.  Maj.  dem  Kö- 
nige vor  Kurzem  als  einen  neuen  Beweis  der  al- 
lerhödisten  Zufriedenheit  mit  seinen  unermüdeten 
Bemühungen  als  Leiter  der  Kapelle  sowohl,  als 
auch  als  Tondichter  einen  BriUantring  mit  des  Kö- 
nigs Namenzuge  zum  Oeschenk  erhalten,  r-*  Un- 
serm  ersten  Bassisten  W.  Häser  wurde  vor  einiger 
Zeit  unter  sehr  bedeutenden  Vortheilen  ^n  Enga- 
gement an  einer  auswärtigen  grossen  Bühne  ange- 
tragen ;  zu  unserer  Freude  aber  hat  er  dasselbe  aus- 
geschlagen, und  bleibt  bey  uns.  —  Die  monatUr 
chen  musikalische«!  Unteriialtungen  im  Museum, 
Liederkranz  und  Liedertafel  haben  fortwährend  ein 
fröhliches  Gedeihen.  •  Auch  lässt  es  sich  der  Ver- 
ein zur  Verbesserung  des  Choralgesanges  angelegen 
seyn,  sein  vorgestecktes  Ziel  mit  regem  Eifer«  und 
lobenswerther  Thätigkeit  zu  verfolgen.  Grosse 
Kirchenmusiken  horten  wir  seit  geraumer  Zeit  nicht 
mehr,  und  dem  musikalischen  Unfuge,  der  auf  eine 
oft  sehr  profane  Weise  in  der  k.  Scblosskapelle 
nach  wie  vor,  und  so  recht  eigentlich  unkünstle- 
xiscli  getrieben  wi5rd  ,•  ist  leider  noch  immer  nicht 
abgeholfen  worden  l  —  In  einem  der  Concerte  im 
Museum,  wo  unter  anderen  musikalischen  Erheite- 
rungen auch  eine  Reihefolge  von  Arien,  Duetten 
und  Ensemblestücken  aus  des  berühmten  Martin's 
trefflicher  Oper  iz'Zto,  — ^  cosa  rara*^-^  am  Ciavier  mit 
Quartett -Begleitung,  grösstentheils  von  Dilettanten 
ausgeführt,  uns  erfreute,  hörten  wir  auch  das  vor- 
zügliche Kunstwerk  Spohr's,  sein  grosses  Octett  für 
Violine,  Qarinette,  zwey  Hörner,  zwey  Violen, 
Violoncell  und  Bass  aus-  E  j^,  vom  Hm.  Concert- 
meister  Molique,'  den  Hm.  Reinhart,  Schunke  Va- 
ter und  Sohn,  Heim,  Helierer,  Kraft  und  Leitner 
aosgeföbrt^    in  hoher  VoUendang»     Dem.  Krings^^ 


Vn-tuosin  ftuf  der  Harfe,  wdidie  von  München  aus, 
auf  eine  Zeitlang  für  die  k.  Kammerconcerte  enga« 
girt  ist,  hatte  die  Gefölligkeit  sich  daselbst  ebenfalls 
liören  zu  lassen ,  und  entfaltete  in  dem  Tonstücke, 
welches  sie  allein  vortrug,  viele  Kunstfertigkeit  und 
Gewandtheit,  und  trug  namentlich  ein  Adagio  mit 
vielw  Zartheit  und  mit  Ausdruck  vor.  Besonders 
noch  zu  rühmen  ist  ihr  runder  gleichförmiger  Tril- 
ler, eine  grosse  Schwierigkeit  auf  diesem  Instru- 
mente. Im  künftigen  Monate  ^wii*d  sie  vor  ihrer 
Abreise  nach  England  ein  grosses  Concert  zu  ih- 
rem Best^i  geben,  wo  wir  ihr  ein  zaLlreiehes  Au- 
ditorium wünschen.  Kiirzlich  fand  die  Herbstprü- 
fung-des  A.  iStöpel'schen  Musik  -  Institutes  statt, 
und  die  Resultate  fielen  für  Lehrer  und  Zöglinge 
gleich  günstig  und  vortheilhaft  aus.  Bc5ondern 
Bey  fall'  erhielten  und  verdienten  die  bey  den  Ouver- 
türen aus  Mozart's  C'osi  fan  tutte  und  Lindpaint- 
ner's  Jocho  zu  vier  Händen  arrangirt,  welche  auf 
zwölf  Fortepiano^s  zugleich  von  vierundzwanzig 
Schülem  gespielt  Wurden.  Hr..Stopel  tmg  selbst 
auf  dem  Fortepiano  C.  M.  v.  Weber's  Concert  aus 
F  moll  mit  Orchester- Begleitung  sehr  lobenswerth 
vor,  und  bewährte  sich  also  als  theoretischer  und 
practischer  Künstler  zugleich  auf  eine  ehrenvolle 
Weise.  —  Schlüsslich  erwähnt  Ref.  mit  Vergnü- 
gen einer  musikalischen  Abendunterhaltung,  welche 
die  Gebrüder  Schulz  aus  Wien  mit  ihrem  Vater 
im  Saale  des  Museums  gaben,*  und  von  den  zahl- 
reichen anwesenden  Freunden  -  der  Kunst  mit  vollem 
verdienten  Beyfalle  für  ihr  ausgezeichnetes  Talent 
belohnt  wurden.  Die  vorgekommenen  Stücke  waren 
folgende :  a)  Concert  aus  F  dur  für  die  Guitarre 
von  M.  Giuliani,  vorgetragen  von  Schulz  Sohn  d* 
alt.  b)  Duett  aus  der  Oper  Jttmida  von  Rossini, 
für  die  Aeol  -  Harmonika  ( ein  vor  nicht  zu  lan- 
ger Zeit  neu  erfundenes  Instrument)  und  zwey 
Gaitarren,  arrangirt  von  Schulz  Vater,  und  vorge- 
tragen von  ihm  und  seinen  Söhnen,  c)  Der  Ab- 
schied des  Troubadour,  eine  concertante  Phantasie 
über  eine  Romanze  von  Blangini,  mit  abwechseln- 
den Variationen  für  Gesangs  Violine,  Fianoforte 
und  Guitarre,  gesungen  vom  Hofsänger  Hm.  Be- 
nesch,  und  begleitet  von  Ebrn.  Hambuch  (der  zum 
ersten  Male  seit  seinem  Hierseyn  uns  öffentlich  das 
Vergnügen  machte,  sich  auf  der  Violine  hören  zu 
lassen) ,  und  den  Brüdern  Schulz,  d)  Variationen 
von  Rode  iur  die  Aeol -Harmonika,  eine  Terz-^* 
und  eine  grosse  Guitarre.  e)  Beethovcn's  jide^ 
laide  mit  Fortqpiano- Begleitung,  gesungen  von  Be- 


Digitized  by 


Google 


59 


182&    Januar*    No.  4^ 


60 


n^ch  and  gespielt  von  Schulz  d«  )•  {)  grosse  Bril* 
lant-Variatioaen  fär  Fforte  von  PLxis,  vorgetragen 
von  dem  Jüngern  Schulz,  Dos  Guitarrespiel  des 
Hrn.  Schulz  ist  in  der  That  meisterhaft  zu  nennen, 
£r  überwindet  mit  ausserordentlicher  Leicntigkeit 
die  grössten  Schwierigkeiten,  und  verbindet  die  Tö« 
ne,  selbst  im  Adagio  mit  Zartheit ,'  Deutlichkeit 
und  Geschmack,  und  man  wird  nie  das  Schnarren, 
Kneipen  und  Absondern  der  Figuren  be^  Passagen, 
DoppelgrUFen  und  Uebergängen  gewahr,  was  nur 
zu  oft  bey  den  gewöhnliclien  Spielern  dieses  an  sich 
zum  Gesauge  nicht  geeigneten  Instrumentes  der  Fall 
ist.  Auch  der  Clavierspieler  verdient  unter  die 
besten  Virtuosen  jetziger  Zeit '  gezählt  zu  werden« 
Die  Aeol- Harmonika  ist  ein  kleines  Clavierförmi- 
ges,  mit  Tasten  versehenes  Instvument,  von  nicht 
viel  mehr  als  drey  Octaven  Umfang.  Es  befinden 
sich  unter  demselben  zwey  Pedale,  vermittelst  wel- 
cher durch  Treten  der  darin  angebrachte  Blasebalg 
metallene  Stabchen  durch  die  concentrirte,  zuströ- 
mende Luft  in  Vibration  bringt,  und  so  den  Ton. 
bildet.  Je  nachdem  sich  der  Deckel  des  Instrumen- 
tes hebt  und  wieder  schliesst,  wird  das  cresc.  und 
decr.  bewirkt.  Lange  und  gehaltene  Noten  und 
Accorde  machen  sich'  am  schönsten.  Der  Ton  Ist 
äusserst  angenehm  und  schmelzend,  doch  massig 
stark,  und  scheint  bald  einer  Flöte,  bald  einem  eng- 
lischen* Hörn  oder  einer  Orgel  en  miniature  ähn- 
lich ^  am  meisten  erinnert  er  jedoch  an  den  Schmelz 
einer  schwach  und  sj^art  geblasenen  Qarinette  und 
einer  gemässigten  Oboe.  Vor  ihrer  Abreise  wer- 
den diese  braven  Künstler  noch  ein  Concert  geben, 
und  wir  hoffen,'  es  werde  eben  so  zahh*eich  besucht 
seyn^  als  ihr  erstes. 


Moskau,  .(Auszüge  aus  einigen  Schreiben  des 
vergangenen  Jahres.) 

Concerte  sind  in .  der  Regel  wenig  besucht^ 
wenn  sie  nicht  von  einem  anerkannten  Künstler, 
Zs  B.  von  Field  gegeben  werden.  —  Als  ganz  vor- 
züglich werden  die  musikalischen  Privatunterhaltun- 
gen gerulimt,  welche  die  Grafen  Michel  und  Ma- 
thieu  Wielhorsky  veranstalten,  so  oft  sie  einige 
Zeit  hier  sind.  Sie  versammeln  die  ersten  Künst- 
ler um  sich.  Als  sie  zur  Krönungsfeyer '  des  Kai- 
sers Nicolai  I.  anwesend  waren,  wurden  zwey  neue, 
vom  Grafen  Michel  W.  componirte  Symphonie^ 
von  einem  xncht  zahlreichen,  aber  ausgewählten 
Orchester  vorgetragen,     Sie  sollen  reich  an  Fhaar« 


ta$ie,  lief  gedacht,  und  fUr  einitfaliges  Hök-en  nichl 
völlig  verständlich  sein.  Vor  Allem  werden  ihre 
Quartett -UnterbiUungen  gerühmt,  Hr.  v,  LwoW 
(Mililäi*),  der  Sohn  des  Generals  v,  Lwow,  schwebt 
auf  seiner  Violine  wie  ein  Genius  der  Töne  über 
den  Werken  Mozart's,  Haydn's,  BeethoMn's;  Hr, 
Semeunof  oder  Amatof  spielt  die  zweyte  Violine, 
Hr,  KapeUmeister  Scholz  Alto  und  der  Graf  Ma- 
thieu  Wielhorsky  Violoncello,  Es  soll  von  diesem 
Vereine  Herrliches  geleistet  werden,  —  Als  eben 
so  ausgezeichnet  wird  das  Kaiserliche  Theater -Or- 
chester unter  der  Leitung  des  Hrn,  Kapellmeisters 
Scholz  gerühmt.  *—  Hr,  Mdrini  dirigirt  am  ita- 
lienischen Theater.  —  Man  giebt  Vieles  von  Ros- 
sini. Als  gute  Sänger  und  Sängerinnen  Werden 
genannt:  Mad.  Anti  und  Tegil,  die  Hrn.  Peruzzi^ 
Monari  und  Tosi,  .Uebrigens  steht  die  Oper  dem 
Ballete  weit  nach;  es  wird  gewöhnlich  nichts  Be- 
deutendes von  Opern  gegeben,  ..  Aufsehen  machte 
das  Ballet  Herkules  Von  Mad,  Sor,  erster  Tänze- 
rin, die  recht  angenehine  Musik  von  Hrn.  Sor. 
Ob  letztere^  Dilettant  oder  Tondichter  ist,  wissen 
wir  nicht:  wenigstens  bekleidet  er  kein  eigentliches 
Amt,  Ein  and^nes  grosses  Ballet  die  drey  Gürtel 
(die  russische  Cendrillon)  von  dem  Tänzer  Glusch- 
kowsky,  der  schon  mehre  Ballete  in  die  Scene  ge- 
setzt haben,  soll,  componirt  vom  Hm.  Kapellmei- 
ster. Scholz,  fand  von  der  originellen  Ouvertüre  an 
bis  zu  dem  etwas  lang  gehaltenen  Ende  gerechten 
Beyfall, 

•„Der  berühmte  Fortepiano- Spieler,  Hr,  Field, 
hat  sich  endlich  entschlossen,  sein  Vaterland,  Eng- 
land ,  zu  besuchen.  Er  reiset  zunächst  nach*  Pe- 
tersburg und  von  dort  entweder  zu  Wasser  gerade 
nach  London,  oder,  was  wahrscheinlicher  ist,  erst 
nach  Teutschland.  Allerdings  w^are  es  auch  sehr 
zu  wünschen,  dass  er  das  letzte  vorzöge,  damit 
inan  doch  eine  volle  Idee. von  seiner  klaren,  un- 
gekünstelten und  gemülhlichen  Spielart  auch  in  Ih- 
rem Lande  bekäme.  Das  Lärmende  und  Undeut- 
liche mancher  sogenannten  grossen  Clavierspieler 
verachtet  er.  Künftiges  Frühjahr  tiitt  er  seine 
Reise  an." 

Das  italienische  Theater  ist  nun  hier  aufge- 
hoben. Einige  Mitglieder  desselben^  unter  denen 
Hr.  Tosi,  sind  nach  Petersburg  engagirt,  wo  eine 
neue  italienische  Gesellschad  errichtet  werden  soll. 
Der  Graf  Mathieu  Wielhorsky  reiset  mit  dem  Ka- 
pellmeister des  teutscfajen  Petersburger  Theaters^  Hrn, 


Digitized  by 


Google 


61 


182&    Januar.  .N<i.  4» 


62 


Hartmaiiny  um  in  Wien  nnd  Italien  vorzugliche 
fiubjecte  ssu  engagiren«  Dagegen  soll  in  Moskau 
ein  französisches .  Theater  errichtet  werden. 


Man  hat  in  unseren  Tagen  vielfach  seine  Stim- 
me gegen  Theater -Directionen  erhoben ,  dass  sie 
bey  Opern  und  Schauspielen  über  alle  Gebühr  auf 
äussern  Glanz  sahen  und  dadurch  die  Kunst  her- 
unterbrächten. Man  sorgt  y  sagt  man,  für  prächti- 
ges Costüme,  glänzende  Aufzüge ,  vielerley  Feuer 
und  Rauch:  aber  nach  dem  Wesentlichen  fragt 
Niemand;  aus  Zuhörern  sind  Zuschauer  geworden 
und  dergleichen.  Ja  es  giebt  Leute,  die  behaupten, 
es  gäbe  weder  eine  theatralische. Kunst,  noch  ein 
theatralisc/ies  Volk.  Ei,  6il  was  sind  das  für  Leute! 
Als  ob  der  Mensch  nicht  das  Ausserordentliche 
liebte,  wenn  qr  es  nämlich  so  recht  ohne  alle  An- 
strengung haben  kann!  Als  ob  man  überall  den- 
ken müsBte!  Das  häh  der  Mensch  nicht  aus  und 
ein  liebliches  Trillirum  ist  an  seinem  Platze  so  viel 
werth,  als  ein  Eiephant.  Der  Gedanke  hat,  seine 
Wichtigkeit  an  sich  abgerechnet,  sogar  ein  geschicht- 
liches Interesse.  Und  wenn  es  gleich  unumstösslich 
gewiss  ist,  dass  wir  jetzt  viel  klüger  geworden  sind, 
als  unsere  Väter,  was  uns  jeder  neue  Schiiftsteller 
und  jedes  neue  Blatt  geg^n  die  alten  gleich  unum- 
stösslich beweisen  wird:  so  ist  es  doch  von  der 
andern  jSeite  nicht  piinder  gewiss,  dass  der  Mensch 
zu  L'ob  und  Freude  noch  immer  bis  in  die  neue- 
sten Tage  sehr  menschlich  geblieben  ist.  Ist  es 
doch  von  jehier  ein  wahres  Wort  gewesen  und  ist 
es  noch:  der  Mensch  hat  das  M^oschliche  lieb- und 
die  göttliche  Kunst.  Man  höre  zu  d^m  Ende  ein 
Paar  Geschichtchen  vom. Menschlichen  und  von  d^r 
göttlichen  Kunst.  Die  eine  erzählt  Christ.  Fr.  Dan. 
Schubert  in  seinen  Ideen  zu  einer*  Aesthetik  der 
Tonkunst.  „Als  Cfiurliirst  August  König  von  Po- 
len wurde,  schreibt  er,  da  bekam  die  Tonkunst 
daselbst  einta  neuen  Schwung  und  ihrb  bisherige 
Einfalt  artete  fast  in  persische  Schwelgcrey  aus.  Er 
verschrieb  die  grössten  Sänger  und  Compo nieten 
aus  Italien,  und  war  einer  der  ersten',  der  den 
welschen  Geschmack  mit  dem  teutschen  verflösste. 
Unter  diesem  prachtliebenden  Könige  wurden  zuerst 
Opern  nach  italienischem  Geschmack  aufgeführt, 
und  zwar  mit  grössere  Pracht  als  in  Italien  selbst. 
Elephanten  und  Löwen  saK  man  da^  nicht  ausge^ 


stopfl:  wie  in  Welschland,  sondern  in  furchtbarer 
Wirklichkeit  auftceten.  Decorationen,  Maschinerien^ 
Flugwerk,  das  Alles  ei*blickte  man  zum  ersten  Male 
in  Teutschland  in  seiner  vollen  Herrlichkeit."  Was 
will  es  nun  weiter  sagen,  wenn  Oberon's  Schwane 
mit  dem  mächtigen  Lilien -Riesen  in  die  Luft  flie- 
gen und  Faust,  wie  am'  furchtbaren  Rade  Ixions, 
sich  in  die  Hölle  hinunter  purze|^?  Das  andere 
Geschichtchen  ei^ählt  uns  Nicolai  im  vierten  Bande 
seiner  Reisen.  Er  berichtet  da  vom  Wiener  Thea- 
ter Dinge,  die  -vielleicht  noch  jetzt  im  Stande  sind, 
manchen  Theater- Director  liuf  neue  Gedanken  zu 
bringen,  die  ihm-  sicher  das  Haus  nicht  minder 
füllen  würden,  als  der  Löwe  pon  Kurdistan.  „Im 
Jahre  1785,  schreibt  der  Mann,  gab  die  wandernde, 
in  allem  Möglichen  sich  hervorthuende  Geselischafl 
des'Hi-n.  Ei'nst  Kühne  ein  FaschingsslücK  mit 
Musik,  betitelt:  Der  Haustiahn.  Alle  Schauspieler 
und  Schauspielerinnen  waren  wie  Hähne  und  Hüh- 
ner mit  Federn  gekleidet  und  kräheten  ihre  Arien 
recht  characteristisch  ab.^ 

Nun,  das  thun  unsere 'Schauspieler  und  Schau«; 
Spielerinnen  zuweilen  auch,  nur  ohne  Federn. 


Kurze    Anzeigen. 


Leichte  Üebungestiicle-  für  das  Piano  forte  zu  vier 
.    •  Händen  tiomponirt   u,  e.  ^.   von    Fr.   Belcke, 

2 1^' Heft,  Op.  22.     Leipzig  bey  fir^itkopf  und 

Härteh     (Fr.  10  Gr.) 

Die  Melodieen  dieser  kleinen  Uebungsstücke 
sind  sämmtlich  so  nett  und  natürlich,  dass  sie  jun- 
gen Spielern  zuversichtlich  vide  Freude* •  yiachen 
werden.  Bey  aller  zweckmässigen  Leichtigkeit  des 
Gegebenen  wird  man  dem  Verf.  doch  auch  meidt 
eine  frische  Erfindsamkeit  ^  ao  weit  sie  sich  näm- 
lich in  solchen  Kleinigkeiten  zeigen  kann,  züspre-» 
chen  müssen,  die  sich  in  dergleichen  Gaben  noch 
seltener,  als  in  anderen . Fällen  ^findet.  Kurz  diese 
Uebungsstückchen  sind  unbedingt  zu  empfehlen  bis 
auf  das  letzte,  das  weniger  gelungen  ist.  Es  ist 
ein  sogenanntes  Scherzan'do,  das  zwar  nicht  übel 
klingt,  aller  gar  nicht  an  seiner  Stelle  st^ht.  Ein 
"solches  Tonstück  bekommt  erst  Werth  durch  ein^e 
gewisse  wunderliche  Anordnung  »nd  Ausführung 
gut '  gewählter  Figuren,  die  zu  allerley  Verknu« 
pfiiogctt^  und  Veränderungen  leicht  und  seltsam  zu 


Digitized  by 


Google 


63 


1828«    Januar.    No.  4* 


64 


gebrauchen  sind.  Wie  ist  dieü  aber  bey  solchen 
Kleinigkeiten  möglich?  Man  wi^d  also  in  den  al- 
lermeisten Fallen  besser  thun,  solche  Formen  sn 
solchem  Behnfe  gar  nicht  zu  wählen.  Gesetzt  anch, 
so  ein  Scheraeando  gelänge:  ao  bliebe  doch  immer 
noch  die  Frage,  ob  diese  Art  Stücke  für  Anfan- 
ger sweckmässig  sind?  Wir  glauben  kaum;  die 
Nachtheile  fiir  die  Jugend  sind  dabey  grösser,  als 
die  Vortheile*  Desto  artiger  mid  angemessener 
sind  die  übrigen  Kleinigkeiten,  die  wir  jedem  Leh- 
rer mit  Vergnügen  empfehlen.*  Di^  Noten  sind 
sehr  deutlich  gestochen,  das  Papier  ist  gut  und 
der  Preis  billig. 


Sieben  Characterstiicie  für  das  Pianoforte  von 
Felix  Mendelssohn  Bartlioldy.  Berlin,  *bey 
Fr«  Laue«     Op.  7. 

In  sämmtlichen  Stücken  herrscht  sorgfältige 
Arbeit,  treu  gehaltene  Figur,  Stimmenführung, 
Nachahmung  aller  Art,'  und  was  man  sonst  noch 
unter  Arbeit  versteht;,  ja,  No.  5  giebt  uns  eine 
sogenannte  Meisterfuge,  Umkehrubg  des  Thema, 
Vergrosserung,  Verkleinerung,  £ngführung,  kurz, 
es  scheint,  als  habe  der  Componist  hiermit  öffent- 
lich belegen  wollen,  wie  fleissig  er  studirt  habe, 
wie  er  den  Stoff  durch  'seinen  Contrapunct  be- 
herrsche. Ist  dem  so,  so  geben  wir  ihm  freudig 
das  Zeugniss,  dass  er  sich  keinen  geringen  Grad 
aller  Kunstfertigkeiten,  der  Art  erworben  hat, 
und  möchten  sein  Beyspiel  gar  Vielen  cur  Nach- 
eiferung empfehlen.  Betrachten  wir  aber  vorlie- 
gende Compositionen  als  Werke  der  Kunst,  nicht 
der  Künstlichkeit,  so  verdienen  sie  vielfaltigen 
Tadel«  Vor  allem  vermissen  wir  Melodie,  Leich- 
tigkeit, Wahrheit  des  Gefühls,  Geschmack,  finden 
dafür  aber  überall  Steifheit  der  Schule,  und  bey 
den  meisten  Stücken  die  unausstehlichste  Länge* 
Suchet,  so  werdet  ihr  finden.  Möge  der  Com- 
ponist von  seinen  künftigen  Schöpfungen  die  Gra- 
zien nicht  ausschliessen ;  sich  erinnern  lassen,  dass 
ein  himmelweiter  Unterschied  ist  zwischen  Seich- 
tigkeit  und  Schulexempelwesen ,  und  dass  Arbei-. 
ten,  wie  die  vorliegenden,  selbst  für  den  Einge- 
weihten ermüdend,  für  den  Laien  aber  immer 
ungeniessbar  seyn  werden. 


&x  Polonauee-  pour  le  Piano/orte  ä  quaire  *mains 
par  F.  TVä  Sorgel.  Oenv.  39.  Chez  Breit- 
kopf et  Hartel  a  Leipzig«     Fr.  18  Gr. 

Diese  kurzen,  für  beyde  Spieler  sehr  leicht 
ausführbaren  Satzchen  empfehlen  sich  grossten- 
theils  durch  hübsche  Melodleen,  denen  jedoch 
auch  zuweilen  sonderbare  Harmonieen,  die  nicht 
wenigen  Liebhabern  diese  Gaben  nur  desto  wer- 
ther  machen  dürften,  beygemischt  sind.  Sie. sind 
für  eine  Unterhaltung  am  Pianoforte,  nicht  für 
den  Tanzsaal  geschrieben,  woher  es  auch  ent- 
schuldigt werden  kann,  dass  das  Eigeuthümlicho 
der  Polonaise  öfter  nicht  so  vorherrscht,  als  wir 
es  wünschten;  die  meisten»  schweben  zwischen 
Linderer  und  Polonaise.  Davon  abgesehen,  ist 
die  Mehrzahl  den  Bedürfnissen  mittelmassiger  Pi- 
anoforte-Spieler  »o  angemessen,  dass  wir  ihnen 
unter  diesen  eine  weile  Verbreitung  gönnen.  Die 
dritte  Polonaise  ist  unter  allen  am. wenigsten  zu 
loben;  sie  ist  doch  zu  trocken.^  Dagegen  empfehlen 
sich  die  erste,  die  vierte  mit 'ihrem  ganz  aller- 
liebsten Trio,  nnd  die  fünfte,  in  welcher  der  Wech- 
sel des  Länderers  und  der  Polonaise  sogar  recht 
artig  sich  ausnimmt,  als  leichte  und  anmuthige 
Unterhaltungsstücke.  Mögen  sie  ihre  Bestimmung 
bey  Vielen  glücklich  erreichen. 


Quartett  von  Fr.  Sckubert  für  das  Pianoforte  eu 
vier  Händen  arrangirt  yon  Ch.  Schönberg» 
Halle,  bey  C.  A.  Kümmel.     Pr.  uo  Gr. 

Das  Ganze  hat  hübsche,  natürlich  fliessende 
Melodieen  und  bietet  weder  den  Hörern  noch  den 
Spielern  Schwierigkeiten .  dar.  Es  besteht  aus 
drey  Sätzen,  einem  AUegro,  Adagio  Espressivo 
und  Rondo  Allegro.  Wenn  man  auch  keines 
dieser  Stücke  originell  nennen  kann:  so  wird 
doch  gerade  die  leichte  Haltung  derselben  Lieb- 
habern von  mittlerer  Fertigkeit  willkommen  seyn. 
Es  ist  gut  arrangirt  und  wird  desshalb  auch  Leh- 
rern zu  empfehlen  seyn. 


Leip^ß  bey  Breitkopf,  und  HärteU    Bedigift  von  G.  fV.  Fink  unter  seiner  Feranttvortlichieit* 


Digitized  by 


Google 


65 


66 


ALLGEMEINE 


MUSIKALISCHE     ZEITUNG. 


Den  30"^*^  Januar* 


.N2.   5. 


1828. 


Ueher   das  Stimmen  der   Ootaven. 


JL  ritz  in  seiner  Anweisung,  wie  man  Claviere  n. 
s.  w«  pach  einer  mechanischen  Art  in  allen  zwölf 
Tonen  gleich  rein  stimmen  könne  u.  s,  w.  sagt 
§.  6»  und  mit  ihm  noch  einige  Andere,  dass  man 
beym  Stimmen  der  Octaven  drey  Grade  von  Rein- 
heit annehmen  müsse  5  diese  werden  von  ihnen 
das  untere,  mittlere  und  hohe  Rein  genamit«  Die 
hohen  Töne  sollen  mehr  das  hohe  Rein,  die  tie- 
fen den  untern  Grad  der  Reinheit  lieben.  Aus- 
serdem behaupten  Einige  noch»  dass  man  ohne  Be- 
folgung dieser  Annahme  nie  ein  Ciavier  qi^  eine 
Orgel  vollkommen  rein  stimmen  könne. 

Da  dieser  Gegenstand  schon  öfter,  aber  stets 
ohne  gründliche  Beweise  dafür  anzugeben,  öffent- 
lich zur  Sprache  gebracht  ¥rurde^  so  möge  hier  eine 
nähere  Beleuchtung  desselben  ihroa  Platz  finden. 

Die. ganze  Aufstellung  zerfällt  sogleich  in  ihr 
Nichts,  wenn  man  darauf  achtet,  dass  es  der  Natur 
der  Sache  nach  nur  ein  Rein  geben  kann,  welches 
in  dem  Momente  eintritt,  wenn  beym  Stimmen  ei- 
nes consonirenden  Intervalles,  wie  z.  B.  der  Octave, 
sein  richtiges  mathematisches  Verhältniss  erreicht 
wird;  oder,  was  einerley  ist:  wenn  beym  Stimmen 
desselben  seine  Schwebuug  aufhört. 

Jede  Abweichung  von  der  eingetretenen  Rein- 
heit, sie  mag  über  oder  unter  dieser  seyn,  und 
wäre  sie  noch  so  sehr  unmerklich,  kann  nicht  mehr 
rein,  sondern  muss  durchaus  tmrein  seyn,  folglich 
auch  unrein  heissen.  Da  nun  eine  jede  Abwei- 
chung von  der  Reinheit  einer  Octave  eine  ünvoll- 
kommenheit  derselben  ist,  wie  können  denn  Octa* 
ven,  die,  nach  obiger  Annahme,  entweder  nicht 
ganz  od^r  über  ganz  rein,  oder  auch  mit  anderen 
Worten:  die 'nach  obenhin  höher,  nach  untenhin 
tiefer  als  rein  gestimmt  wvrden,  vollkommen  reine 
Stimmung  eines  Tasteninstrumentes  geben? 

5o.Jahrgan|;. 


Angenommen :  die  Abweidmng  von  der  Reiu''^ 
heit  einer  Octave  wäi*e  auch  nur  so  gering,  dass 
sie  zwar  das  Ohr  in  einer  einzelnen  Octave  nicht 
beleidigte^  so  muss  sie  ja  doch  bey  einer  auf  glei- 
.  che  Weise  fortgesetzten  Stimmung  der  darüber  und 
darunter  liegenden  Octaven  sehr  empfindlich  werden 
und  MissverhältnissQ.  der  übrigen  Intervallen  er- 
zengen. 

Folgendes  wird  diess  klarer  machen: 

Man   nehme  die  Taste   f  als  den  Mittelpunct 

einer  von  F  bis  f  gehenden  Tastatur  an;  der  Ton 
f  erhielte  also   gegen  f,  das. hohe  ^ein,  eben  so  f 

gegen  f  und  f  gegen  f.     f   aber   gegen   i,  so*  wie 
F  gegen  f  und  F  das  nntere  Rein.    Wie  wird  sich 

nun  F  gegen  f  bey  dieser  siebenfachen  Ausdehnung 
der  Octaven,  wie  werden  sich  die  übrigen  Inter- 
valle £u  einander  verhalten  ?  ist  auf  diese  Art  wohl 
reine  Stimmung  eines  Tasteninstrumentes  möglich? 
Femer:  wären  obige  Annahmen  richtig,  so 
muss  vorauszusetzen  seyn,  dass  ein  hohes  und  ein 
unteres  Rein  in  der  Natur  der  Octaven  liegen  (wo- 
gegen aber  schon  das  untrügliche,  mathematische 
Verhältniss  spricht)^  alsdann  wäi^e  eine  reine  Stim- 
mung der  Octaven  widernatürlich  und  die  Stimm- 
art nach  übermässigen  oder  verminderten  Octaven 
würde  ein  Gesetz  der  Natur  seyn,  woraus  dann 
wiederum  folgte:  0 

1)  dass'  ein  Instrument  nur  einzig  und  allein 
nach  dieser  Annahme,  durchaus  auf  keine  andere 
Art  völlig  rein  gestimmt  werden  könnte^  wer  aber 
wird  nicht  mit  Gewissheit  annehmen ,  dass  achon 
Tausende  von  Tasteninstrumenten  rein  gestimmt 
wurden,  ohne  dass  ihre  Stimmer  die  Lehre  vom  ho- 
hen und  untern  Rein  kannten ;  sollten  diese  Männer 
wohl  sämmtlidi  nach  ihnen  unbekannten  Naturge- 
setzen die  Instrumente  rein  gestinunt  haben  können? 

5 


Digitized  by 


Google 


6T 


1828.    Januar«    No.  5. 


68 


ii)  inÜMtea  dann  nicht  nur  dleOetavea  tinM 
GnuidtftÜDmd  in  den  Orgeln  unter  «ich  selbst,  son- 
dern auch  «Ue  über  oder  unter  der  basjrm  Stimmen 
sum  Grunde  gelegten  Stimme,  welchflM>ctavenweise 
über  oder  unter  dieser  liegen,  nach 'gleichem  Na* 
turgesetsEe  gestimmt  werden.  Geschieht  diess  nun 
in  einer  Orgel,  deren  Manuale,  wie  es  in  der  hie- 
sigen Orgel  der  Fall  ist,  Stimmen  von  53,  i6,  8, 
4,  3,  1,  und  in  den  Mixturen  von  i  und  ^  Fttss 
enthallen  sind:  so  würde  dl  Diffei*enz  der  Stim- 
men von  ^  Fttss  Grosse,  gegen  die  zu  53  Fuss, 
hinsichüieh  ihrer  Reinheit,  wenn  die  Abweichung 
der  Oetaven  auch  aar  ein  halbes  Gomma  *)  betra-* 
gen  sollte,  dennoch  über  drey  Tbeite  «nes"  gaazsa 
Tones,  also  fast  einen  halben  Ton  ausmadken. 

Man  denke  sich  nun  eine  Orgel,  deten  Ma<* 
Buale  acht  verschiedene  gisradfässige  Stimmen  9  also 
sieben  über  einaMiter  liegende  Ociaven  enthält,  W)d- 
che  nach  Fritzen's  Grundsätzen  gestimmt  sind,  neh« 
me  ^erzu  n^ch  Qnint-  und  Terzstimmenregister, 
wdche  unter  sich  ebenfails  nach  ihren  Grundstim- 
znen  in  Octaven  gestimmt  werden;  würde  eine  so 
behandelte  Orgel  nicht  .mit  Recht  eine  durchaus 
nnbrauchfaaro  und  verstimmte  Orgel  genannt  wer« 
den  müssen? 

'Aus  dem  hier  Gesagten  geht  klar  hervor,  dass 
yeä9  Octave,  wenn  völlige  Reinheit  eines  Tastenin- 
strumentes erreicht  werden  s6ll,  durchaus  reift  ge- 
stimmt werden  muss»  Diesem  füge  ich  nur  noch 
zu,  dass  die  Entstehung  »obiger  Annahme  wohl  nur 
auf  Selbsttäuschung  beruht,  die  vermuthlich  daraus 
hervorging,  dass  eine  um  ein  Weniges  erweiterte 
Octave  scharfer,  oder  wenn  ich  mich  so  ausdrük-' 
ken  darf,  pikanter,  als  eine  vollkommen  reinge- 
stimmte klingt,  welcher  Meynuug  auch  Männer  bey- 
treten,  deren  Geschäft  ausschliesslich  das  Stimmen^ 
der  Tasteninstrumente  ist,  und  die  sich  durch  ihr« 


darin  eilialtene 'Gewandtheit,  den  Ruf  geschickter 
Stimmer  erwarben,  folglich  in  dieser  Angelegenheit 
eine  geltende  Stimme  h^ben  können. 

Wer  durch  Obiges  nicht  belehrt  werden  sollte, 
seine  Selbsttäuschung  aber  doch  gern  erkennen 
möchte,  der  versuche,  wenn  er  bislier  nach  Friz- 
zen's  Annahme  Instrumente  rein  gestimmt  zu  ha- 
ben glaubt,  seine  vorgefasste  Meynung  von  einem 
Hoch -'und  Unterrein  für  einige  Augenblicke  auf- 
zugeben, seine  gestimmten  Octaven  ruhig  und  ohpe 
Vorurtheil  zu  prüfen,  und  er  wii*d  recht  bald  fin- 
den, dass  er  nur  einer  aulgenoknmenen  Idee  ge- 
mäss, nämlich  über  oder  unter  rein,  in  der  Wirk- 
lichkeit, aber  stets  rein  stimmte»  fVilhe^ 


^\  Ein  noch  kleinerer  Theil  des  Tones ,  alt  ein  halbes 
Comma,  kenn  wöhl  nickt  gnt  angenoromen  werden,  Tveil 
%onst  die  daraus  entstehende  Schwebung  auch  dem  ge« 
bildetsten  Ohre  nicht  mehr  bemerkbar  scjn  würde ; 
nach  einer  nicht  bemerkbaren  Schwcbung  zu  stimmen» 
ist  aber  unmöglich«  Uebcrdem  steht  hier  wohl  die 
Frage  am  rechten  Orte:  Welcher  Stimmer  vermöthte 
wohl  schon  die  Abweichung  eines  halben  Comma's 
durch  alle  Octaven  in  gleicher  Vollkommenheit  richtig 
zu  würdigen?  Ohne  richtige  Würdigung  derselben  ist 
aber  eine  Tolll^ommen  reipe  Stimmung  nicht  denkbar, 
eine  vollkommen  reine  Octare  hingegen  kann  vermöge 
dessen ,    dass   sie  nicht  schwebt ,    stets  richtig  erkannt 

,  werden» 


JVien%    ntu^ihaliBch^    Kunst^Scliätse» 
(Fortsetzung.) 


Oaldara^  «iner  der  gr5ssCen  Componisten,  die 
je  gdebt  haben !  *-«  Sein  Geburtsfahr  findet  sich 
Ton  keinem  Schriftsteller  genau  angegeben;  doch 
dürfte  solches  beyläufig  auf  1674  gefallen  seyn, 
weil  fast  alle  Biographen  darin  übereinstimmen, 
dass  er  1765  -^  neunzig  Jahre  alt  —  in  Wien 
verstorben  sey.  Seine  Vaterstadt  war  Venedigs  wo- 
selbst er  auch,  seine  erste  musikalische  Bildung  er- 
hielt, und  bereits  mit  neunzehn  Jahren  als  Theater- 
Componist  auftrat«  Hier  sowohl,  wie  in  Bologna, 
Mantua,  Mailand  u.  a.  O.  als  Maestro  angestellt, 
erwarben  ihm  seine  genialen  Werke  einen  über 
ganz  Italien  sich  verbreitenden  Ruf*  Diess  war  für 
den  österreichischen  tiof  die  vollgültigste  Empfeh- 
lung, den  allgepriesenen  Tonmeister  nach  Wien  zu 
ziehen,  als  k.  k«  Vice- Hof kapellmeister  seit  I7x4$ 
und  es  gehört  zu  den  Memorabilien  seines  KLünstler-» 
lebens,  dass  er  B;6südB  Monarohen  Carls  VI«  Musik- 
lehrdr  war,  welcher,  so  wie  Leopold  I.,  dessen  er- 
habener Vater,  in  der  Tonwissensciiaft  die  gründlich- 
sten theoretischen  und  practischen  Kenntnisse  besass« 

Caldara  lieferte,  wahrend  seines  gojlEhrigen, 
äusserst  thatigen  Erdenwandels,  eine  ungemessene 
Menge  von  Tonwerken  aller  Art,  deren  eine  grosse 
Anzahl  das  kaiserliche  Hofmusik -Archiv  bewahrt. 
Sein  musikalischer  Character  bietet  no  viele  Eigen- 
ihümlichkeit,  dass  er  es  wohl  verdient,  in  seinen 
Details  gewürdigt  zu  werden. 

Es  ist  interessant,  &etr  originelle  Meisters  Ar- 
beiten ^-  von   1690  bis  1763,' also  in  einem  Um- 


Digitized  by 


Google 


69 


1828«    Iaiiuar#    Not  6* 


70 


fange  roia   yS  Jakren  —   nach  den  TerscUedenen 
Lebens -Perioden  zu  verfolgen.    Während  des  Aaf- 
entbaltes  im  Vaterlande  sind   seine  Kirchen -Com- 
Position^  noch  auss«:«!  einfach ,  meist  in  gehalte- 
ner,   sehr  ieyerlicher  Bewegung,    von  kindUdiem^ 
ganz   natargemassem   Au-sdrucke .  dear  Empfindan|^ 
ohne  Ueberladnng  nnd  Wiliktthr,  voll  nnbeschreib* 
lieber  Wirkong,  wie  inan  sie  nur  bey  seinem  Ahn- 
herrn Palestrina,  den  er  sich  unverkennbar  als  Vor- 
bild  erwählte y    nadiznweisen   vermag;    gewöhnlich 
blosse  Vocal- Stücke  zu   vier-  fünf-  sechs-  oder 
acht  Real-Stimmen,  selbst  die  zn weilen  dazugesetzte 
Begleitung  der  Instrumente  —  weldie  freylich  da« 
mals  noch  höchst  unvollkommen  waren  — -  also  ein- 
gerichtet, dass,  wie  solches  ein  achtstimmiges  Kyrie 
beweiset,    jedes  Einzelne   seinen    einfachen,    iestbe- 
stimmten  Gang  behauptet,   welcher  eben  dem  ern- 
sten, tiefen  Studium  der  Tonverhältnisse  entspricht« 
In  der  Folge,  als  er  die  Fortschritte  der  deut- 
schen Instrumental -Musik  kennen  lernte,    und  sie 
in  ihrem  ganzen  Staate  bey  seinen  Op^ra  auftreten 
lassen  musste,  vermochte  er  auch  in  mehren  Kir- 
chenwerken dieses  Flitterpompes  nicht  immer  sich 
ru   erwehren;    darum   bedauert  der  Kenner,    dem 
übrigens   auch   hier  Caldara's  seltene  Meisterschafl 
nicht  entgeht,  dass  dasjenige,  was  von  unseren  from- 
men Vätern   auf  das  Gemüth   berechnet  war,     so 
sehr  und  um  so  mehr  verliort,     je  näher  Caldara 
der  neuern  Zeit  rückte,    und  von   dem  mächtigen 
Strome  des  deutschen  Instrumental -Despotismus  mit 
fortgerissen  wurde« 

War  es  ihm  indess  zu  verargen,  wenn  er, 
der  an  einem  deutschen  Fürstenhofe,  mit  und  un- 
ter einem  tentschen  Volke  lebte,  dessen  Lieblings- 
Genius  mehr  huldigte,  als  er  es  seiner  bessern 
Ueberzeugung  zufolge  hätte  thun  sollen?  Doch  er 
ahnete  es  schon  damals,  dass  die  Figural- Musik, 
vrenn  sie  den  gerechten  Anforderungen  der  Kunst 
in  der  Heiligkeit  des  Tempels  entsprächt,  auch  in 
der  Kirche  von  zweckmässiger  Wirkung  seyn  kön- 
ncy  und  suchte  hierzu  auf  mannigfaltige  Weise  die 
Bahn,  welche  die  Elite  seiner  Nachfolger  mit  so 
entschiedenem  Glücke  wandelte,  und,  geleitet  durch 
tiefes  contrapunetisches  Studium,  so  ausgezeichnete 
Konatproducte  zu  Tage  förderte« 

So  bleibt  denn  Caldara  immerhin  eine  Haupt- 
zierde  der  Kirchaimusik«  Alle  seine  Compcsitio- 
nen  tragen  das  Gepr^e  eines  ausserordentlichen 
Genies«  Man  erkennt  aus  der  besondem  Farben- 
gebilligt  dem  leichten  Melodieenschwnnge^  der  An- 


wendnng  Terschiedenartigstev  Combinationen,  den 
Verschlingungen  canonischer  Sätze  in  allen  Stim^ 
cnen  sogleich  den  ^andioseri  Character  dieses  Mei- 
slera.  Vorzüglidi  beherrscht  er  in  Fugen  seinen 
Satz«  Das  einfacliste  Thema  gibt  ihm  hinreichen* 
den  StoS,  seine  Fuge  in  den  sinnreichsten  Nachah- 
mungen, BückuDgen,  Engfiihrungen  und  wunderba- 
ren fiarmonieen  -  Forischreitnngen  durchzuarbeiten« 
Sein  Styl  ist  kühn,  gross,  feurig  und  besitzt  den 
seltenen  Vorzug,  den  fliessenden,  einschmeichelnden 
italienischen  Gesang  mit  rigoroser  teutscher  Gründ- 
lichkeit zu  paaren«  Es  müsste  wirklich  im  ganzen 
weiten  Reiche  der  Tonkuns^gar  nichts  Bleibendes, 
gar  nichts  Bestehendes  mehr  geben,  es  müsste  alles 
Welle  und  kein  Meer  seyn,  wenn  Werke^  wie  diese, 
jemals  zu  gellen  aufhören  sollten, 

Christoph  Sonnleithner  *),  geboren  am  aSsten 
May  1754,  zu  Szegedin  in  Ungarn,  verlor  schon 
im  ssweyten  JLebensjahre  seinen  Vater,  wurde  als 
elternlose  Waise  seinen  Blutsverwandten  in  Wien 
üb^rgeben^  von  einer  Tante,  namens  Bindet,  deren 
Mann  die  Sub<5antors- Stelle  an  der  Domkirche  zu 
St*  Stephan  bekleidete,  liebreich  aufgenommen,  und 
mit  mütterlicher  Fürsorge  erzogen. 

Sein  Oheim,  Leopold  Sonnleithner^  ControUdr 
beym  Steyeramte  des  Wiener  Magistrates,  nnd  mxk* 
gleich  Chorregent  an  der  Leopoldstädter  P&rrkir* 
che  zu  fit  Joseph,  benutzte  seine  wenigen  Müsse* 
Stunden,  dem  lernbegierigen  Ne£Fen  Unterricht  io 
der  Musik  zu  ertheilen,  wofür  ihm  dieser  wieder 
aus  kindlicher  Dankbarkeit  die  Oiordienste  mit  ver* 
sehen  half«  Da  nun  aber  die  Tante  in  einem  fisr* 
nen  Stadtviertel  wohnte,  so  hatte  der  Knabe  tag* 
täglich  bey  der  brennendsten  Sonnenglut  und  grim* 
migsten  Kälte,  den  betxäditlich  weite«!  Weg  hin 
und  wieder  zu  wandern,  was  dem  armen  Jungen  ^ 
um  so  empfindlicher  fiel,  als  er  noch  überdiess  an 
guten  Kleidungsstücken  Mangel  litt;  darum  erzählte 
er  in  apäteren  Jahren  selbst  oft  mit  Lächeln,  wie. 
er  aus  Scham  die  J.iOcher  in  seinen  schlvarzen 
Strümp&n  nicht  selten  durch  Tintenkleckse  auf  die 
nackte  Haut  zu  verbergen  bemüht  war« 

So  fl^pissig  er  die  Musik  trieb,  zu  welcher  er 
ausgezeichnete  Talente  besass,  und  worin  er  es  bald 
so  weit  brachte,  dass  er  geläufig  Violine  spielt^ 
pnd  vorzügheb  MÜkGn  sang,  *—    so  thätig  war  er 

*)  Seiner  i«t  auch  sc&on  In  GerBers  nensm  Tenkiuwtler- 
LeziGoa  ehreaTöIl  fs^sdit  werden* 


Digitized  by 


Google 


yi 


1828«    Januar.    No.  5^ 


72 


auch  in  seinen  Stadien;  denen  er  in  dem  Gymna- 
ainm  der  Jesuiten  oblag.  — 

Seine  musikalischen  Anlagen  waren  indess  schon 
so  weit  ausgebildet,  dass  er  sich  allbereits  mit  der 
Composition  beschäftigen  konnte,  worin  ihn  der 
iSamals  als  tüchtiger  Mentor  wohl  accreditirte  Mei* 
ster  Pirk,  auch  Kaiser  Josephs  IL  Musik -Lehrer, 
durch  seinen  gründlichen  Unterricht  auf  einen  be- 
deutenden Standpunct  förderte.  Nach  absolvirten 
Humanioren,  und  zurückgelegtem  philosophischen 
Curse,  weihte  er  sich  der  Rechtswissenschaft,  er- 
warb darin  ausgebreitete  Kenntnisse,  und  durch 
mehre  literarische  Arbeiten  den  wohlverdienten  Na- 
men eines  Rechts -Gelehrten  im  strengsten  Sinne  des 
Wortes.  -*^  Noch  während  seiner  Studien  halte  er 
schon  viele  Tonstücke  gesetzt,  bey  Akademieeu  Con- 
certe  gespielt,  und  darin  einen  ziemlich  ansehnli- 
chen Ruf  erhalten. 

Nach  Endigung  des  juristischen  Cnrses,  voll- 
brachten Prüfungen  und  den  gewöhnlichen,  vorgo^ 
schriebenen  Disputationen  erhielt  Sonnleithner  eiid- 
lich,  von  grossmüthigen  Gönnern  *zur  Bestreitung 
des  Gradus  freygebig  unterstützt,  die  heissersehnte 
Doctor- Würde,  und  ward  ausübender  Rechtsfreund. 
Sein  Fleiss,  seine  Geschicklichkeit  und  unbestechli- 
che Rechtlichkeit  verschafiFten  ihm  bald .  eine  aus- 
gedehnte Praxis,  so,  dass  er  in  Wien  zu  den  vor- 
züglichsten Advocaten  gerechnet,  und  von  seiner 
Facultät  mehremale  als  Decan  erwählt  wurde. 

Elin  Jahr  nach  Erlangung  des  Doctorats  ver- 
mählte er  sich  mit  Anna  Maria  Dopter;  diese 
Ehe  ward  durch  dreyzehn  Kinder  geisegnet,  welche 
meistens  wieder  zahlreiche  Familien  bildeten,  die 
zqm  Theil  noch  jetzt  durch  den  ererbten  warmen 
Eifer  {iii  die  Tonkunst  sich  aasmchnen. 

Er  starb  am  25sten  December  1786  in  einem 
Alter  von  54  Jahren,  an  den  Folgen  oft  zurück- 
gekehrter Hömorrhoidalzufälle^  seinen  Angehörigen 
•unvergcsslieh,  von  allen,  die  ihn  gekannt  und  ge- 
liebt, aufrichtig  betrauert«  Sein  vortreiSlicher  mo- 
ralischer Characler,  so  wie  eine  ungewöhnliche  Bil- 
dung in  deii!  Rechtswissenschaften  wurden  allgemein 
gewürdigt,  und  sind  bey  viden  seiner  noch  leben- 
den Freunde  im  frischen,  nie  welkenden  Andenken. 
Er  schrieb  mehre  gelehrte  Werke  über  verschie- 
dene wichtige  Gegenstän4e  der  Jurisprudenz,  wel- 
che seinen  Ruhm  erhöheten  und  sich  des  ehrenden 
Bey&lls  aller  Sachverständigen  erfreueten. 

So  viel  von  ihm  als  Mensch,  Staatsbürger  und 
Familienvater  ^  —  nun  zu  dem  Tou^etzer.  — - 


Sonnleithner  cönqponirte  in  seiner  Jugendzeit 
viele  Messen,  und  einzelne  Kirchenstücke,  Sympho- 
nieen,'Trio's,  Sonaten  u.  s.  w.  die  sowohl  in  der 
Residei)z,  als*  in  den  Provinzen  der  Monarchie  ver- 
breitet sind.  Aus  den  Musikeatalogen  der  österei- 
cfaischen  Stifter  erhellet,  wie  sallgemmn  geschätzt 
diese  gewesen  seyn  müssen;  nicht  nur,  dass  über- 
all eine  bedeutende  Anzahl  .  seiner  Arbeiten  sich 
vorfindet,  so  bemerkt  man  übrigens  unter  der  Ru- 
brik :  „zum  currenten  Gebrauch^'  noch  immer  Sonn- 
leithner's  Missen,  Gradualien,  Offertorien  u.  s.  f. 
welches  seine  Solidität  im  Satze  begründete.  Ins- 
besondere wird  er  von  den  Chorherren  der  Klöster 
Neuburg,  Göttweih,  Melk,  Lilienfeld  und  Krems- 
knünstar  in  grossen  Ehren  gehallen.  Er  hatte  «ei- 
nen reinen  Satz  und  war  Einer  der  Ersten,  die  in 
der  geistlichen  Musik  Geschmack  mit  Kunst  und 
Rigorosität  zu  einen  vei*standen.  Seine  Composi- 
tionen  waren  in  einem  sanften,  einfach  klaren  Style 
gehalten,  und  trugen  das  Gepräge  einer  eigenüxüm- 
lichen  Art.  ^ 

Schwerlich  dürfte  man  in  einem  seiner  Werke 
die  kleinsten  Verstösse  gegen  die  musikalische  Gram- 
matik nachweisen  können,  so  wie  er  selten  etwas 
setzte,  worin  er  nicht  auch  den  höheren  Kunstan- 
forderungen zu  genügen  sich  bestrebte,  wesswegen 
seine  KiiThenstücke,  mehr  oder. weniger,  mit  ge- 
haltreichen Fugen,  und  trefflichen  oonti-apunctischen 
Sätzen  ausgeschmückt  sind.  Wenn  er  auch  — 
gleich  der  Mehrzahl  seiner  Zeitgenossen  -^  manch- 
mal den  Kirchencharacter  niclit.so  fest  hielt,  als 
man  es  wünsclien  mochte,  so  entschädigten  dafür 
inniges  Geluhl  und  ausdrucksvolle  Ideen,  deren 
Reichthum  sich  überall  ofieubarte.  Ordnung  und 
Verständlichkeit  —  welche  den  stets  denkenden, 
durch  Wissenschaft  gebildeten  Componisten  beur- 
kunden, gute  Führung  und  Bearbeitung  des  Gesan-r 
ges,  natürliche,  wohlberechnete  Anwendung  der  In- 
strumente, Bekanntschaft  mit  den  musikalisclien 
Effecten^  erheben  ihn  über  Viele. 

In  späteren  Jahren,  wiewohl  ihm  die^Aerzte 
bereits  schon  alles  Componiren  strenge  untersagt 
hatten,  schrieb  er  nichts  destoweniger  noch  einige 
Syxnphonieen  für  den  Fürsten  Anton  Esterhazi  und 
seinen  alten  Freund,  Hrn.  Hofrath  von  Kres,  wie 
auch  -t—  in  kurzen  Zwischenräumen  — -  sech^und- 
dreyssig  Qaatuors  für  den  Kaiser  Joseph,  welcher 
ihn  immer  nur  seipen  Lieblings  -  Compositor  zu 
neui^en  pflegte,  und  sich  dessen  Quartetten  bestimmt 
aUwöchpntlicii  ^jiu-  od/sr  zw^y^Mal  vorspielen  liess» 


Digitized  by 


Google 


73 


1828#    Januar*    No.  5f 


74 


Dieser  Monarch  war  auch  über  seinen  Tod  sehr 
gerührt,  und  äusserte  sich  selbst  gegen  dieWittwe* 
mit  den  schmeichelhaften  Worten,  wie  innig  Er 
seinen  Verlust  bedauere. 

Für  die  Bühne  hat  Sonnleithner  nie  gearbei- 
tet 5  wohl  fing  er  einmal  an,  Gellerts  Örahel  in 
Musik  zu  setzen ,  vollendete  jedoch  nur  einige 
Arien  davon. 


Nachrichten. 


Weimar  im  Januar  1828.  —  Nach  den  ge- 
wöhnlichen Sommerferien  warde  unser  Theater  am 
3ten  September,  dem  Geburtstage  Sr.  K.  H.  des 
Grossherzogs,  mit  der  Oper  von  Auber,  der  Schnee, 
eröffnet,  die  man  einige  Tage  darauf  wiederljolte. 
Sie  ward  mit  Fleiss  und  Sorgfalt  gegeben,  Hess  aber 
im  Ganzen  kalt,  obwohl  einzelne  Stücke  gerechten 
Beyiall  fanden.  Neu  war  fiii*  uns  ferner  Rössini's 
diebische  Elster,  die  wegen  Unpässlichkeiten  eini- 
ger Sänger  bisher  nur  einmal  gegebefn  wurde.  Auch 
diese  Oper  wurde  mit  aller  Sorgfalt  ausgeführt, 
sprach  aber  nur  sehr  wenig  an.  Sie  kam  freylich 
wohl  -etwas  spät,  da  es  kaum  zu  läugneu  ist,  dass 
Rossini's  glänzendste  Zeit  vorüber  sey.  —  Vorbe- 
reitet werden  Alexander  in  Persien,  von  unserm 
geschickten  Musik -Director  Hrn.  Götze  (neu  bear- 
beitet), Rossini's  Belagerung  von  Corinth  und  C. 
M.  V.  Weber's  Oberon^  —  Aeltere  Opern,  Ope- 
retten, Stücke  mit  Musijt  u.  s.w.  waren:  Zauber- 
flöte  dreyraal.  Freyschütz  zweymal,  Euryanthe, 
fVasserträger ,  Jacob  und'  seine  Söhne,  Hausge- 
sinde, Macbeth  zweymal,  JVilhelm  Teil,  Bürger 
in  JVien,  Staberls  Hochzeit  und  Reiseabentheuer. 
Die  Besetzung  war  wie  sonst,  ausgenommen,  dass 
Hr.  Mollke  wieder  den  Joseph  in  Jacob  und  seine 
Söhne  und  zwar  ganz  voi-tr^fillch  sang ,  und  ds^/ss 
Dem.  Hey,  früher  beym  Chor,  die  Agathe  im 
Frey  schütz  gab,  Sie  spielte  zwar,  wie  es  nicht 
anders  seyn  konnte,  etwas  befangen/  doch  mit  An- 
stand und  Gefühl,  und  sang  die  schwierige  PajtÄ 
so  gut,  als  man  es  von  der  angehenden  Sängerin 
kaum  erwarten  durfte.  Besonders  gelang  ihr  die 
grosse  Scene  und  Arie  im  zweyten  Akte,  in  wel- 
cher sie  sich  noch  mehr,  als  in  den  anderen  St  ük- 
ken^  den  rauschendsten  Beyfall  der  zahlreichen  Zu- 
hörer erwarb.  Dem.  Hey,  von  der  Natur  mit  ei- 
nem gefälligen  Aenssern  ausgestattet  und  mit  einer 


trel&ichen  Stimme  ^  die  Wohlthuend  zum  Herzen 
dringt,  bedarf  nur  des  weitem  ernsten  Studiums, 
um  sich  zu  einer  Sängerin  auszubilden,  der  in  ge- 
fühlvollen Partieen  dauernder  Beyfall  gewiss  ist.  Wir 
wünschen,  bald  Gelegenheit  zu  haben,  beurtheilen 
zu  können,  ob  der  Dem.  Hey  gezollte  Beyfall  ihr 
Aufmunterung  und  Anregung  zu  höherer  Ausbil- 
dung geworden  ist.  —  In  allen  genannten  Opern 
u.  s.  w.  verdiente  das  Streben  aller  Theilnehmen- 
den,  nach  Kräften  zum  schönen  Gelingen  des  Gan- 
zen mitzuwirken,  die  gerechteste  Anerkennung.  — 
Dem.  Aug.  Sutorius,  die  in  Aschenbrödel ,  der 
schonen  Müllerin,  im  Schnee,  in  den  Wienern  in 
Berlin  u.  a.,  mehr  noch  im  Lust-  und  Schauspiel 
sich  ausgezeichneten  Beyfall  erwarb,  war  einige 
Zeit  kränklich  und  bat  um  Auflösung  des  Con- 
tractes',  der  sie  eigentlich  noch  auf  zwey  Jahre  an 
unser  Theater  band.  Ungern  und  nur  auf  wieder- 
holtes Ansuchen  lösste  mau  ihre  Verbindlichkeilen. 

In  der  Kirche  führte  Hr.  Musik -Director  Eber- 
wein auf;  Cantaten  von  C.  Eberwein,  Homilius, 
A«  E*  Müller,  Naumann,  Zumsteg  —  Motetten  von 
S.  Bach,  A.  Romberg  —  Händel's  Psalm  100, 
Naumann's  Psalm  111.  —  Te  deqm  von  Hasse, 
Gottfr.  Weber  —  Kunzen  Hymne  an  Gott,  Hän- 
del's  Halleluja  —  Misse  von  Eybler,  mehre  Stücke 
aus  Haydn*s  Schöpfung  und  HändePs  Messias.  Die, 
auf  die  möglichst  gute  Ausführung  verwandte  Sorg- 
falt des  Directors  war  immer  zu  loben. 

Dem.  Sontag,  die  wir  auf  ihrer  Durchreise 
im  Theater  zu  hören  hofften,  sang  nur  bey  Hofe 
im  engen  Familienkreise  der  höchsten  Herrschaften 
zur  Begleitung  am  Flügel.  — -  Hr.  Kammermusicus 
Jacobi  von  Coburg  und  sein  Schüler  Hr.  Louis 
Oels  (Sohn  unsers  verdienstvollen  Hofschauspielers 
Hrn.  Oels)  bliessen  im  Theater  in  den  Zwischen- 
akten ein  Concertino  und  Variationen  für  zwey 
Fagotte,  beyde  von  Hrn.  Jacobi  componirt  Die 
Coxnposition  ist  gefällig,  klar,  sehr  verständig  an- 
gelegt, trefflich  auf  die  Eigenheiten  der  beyden  con- 
certirenden  Instrumente  berechnet  und  ihnen  ange- 
messen, und  daher  von  höchst  angenehmer  Wir- 
kung. Hr.  Jacobi  hat  einen  herrlichen  Ton,  grosse 
Kunstfertigkeit  und  einen  seelenvollen  Vortrag.  Die 
Ausführung  seiner  Partie  in  beyden  Stücken  war 
wirklich  vollendet.  Sein  Schüler  Hr.  L.  Oels,  der 
die  ebwi  gerühmten  Vorzüge  des  Lehrers  sich  schon 
in  hohem  Grade  angeeignet  hat,  machte  seinem 
Mcdster  und  sich  selbst  Ehre.  —  Der  junge  C« 
Stör  (dreyzehn  Jahr^  alt)  Schüler  unsers  als  Vir«^ 


Digitizad  by 


Google 


75 


1828«    Januar.    No«  5. 


76 


taos  und  Componist  hoclist  achtongswertlien  Ma- 
«ik-Directors  Götze,  *fpielle  ebenfalls  im  Theater 
YioUa-Vanationen  von  Rode.  Da  schon  im  vo- 
rigen Berichte  dieses  hoffnungsvollen  Eoiaben  mit 
gebührendem  Lobe  gedacht  wurde^  so  sey  hier  nur 
bemerkt,  dass  Hr.  Musik- Director  Götze  (Schüler 
von  J&euzer  in  Paris}  seinen  Zögling  mit  Ernst 
snr  grössern  Spielart  mit  vollem  Ton  und  langem 
Bogenstrich  anhält  un^  der  kleine  Virtuos  auch  in 
dieser  Hinsicht  für  seine  Jahre  schon  viel  leistet. 
—  Hr.  Ehrlich  (noch  Jüngling),  Schüler  des  Hof- 
kapellmeisters Hrn.  Hummels,  spielte  einige  Mal  in 
den  musikalischen  Abendunterhaltungen  des  gesell- 
schafllichen  Vereins  und  bewies,  dass  er  den  Un- 
terricjit  seines  grossen  Meisters  mit  Lust  und  Liebe 
benutze.  •^— *  Eines  Concerts  in  Jeua  (für  einen  mil- 
den Zweck)  muss  noch  gedacht  werden, «nia  mehre 
unserer  hiesigen  Künstler  daran  Theil  nahmen. 
Man  gab  einen  Symphoniesatz  von  Mozart  und 
Glucks  Ouvertüre  zur  Iphigenie  in  Aulia  unter 
der  Direction  des  ausgezeichneten  Violinspielers  Hnu 
Uni versitats -Musik- Directors  Weslphal*  Demois. 
Schmidt  sang  eine  Arie  aus  der  diebischen  Elster 
und  Variationen  von  Par,  Hn  Stromeier  (Sohn) 
die  Tenorarie  in  B  dur  aus  Don  Juan,  Hr.  Hof- 
mnsicus  Lobe  bliess  Flöten- Variationen  von  Tu- 
Ion,  Hr. Kapellmeister  Hummel  spielte  sein  Septett 
mit  den  Grossh.  Kammer-  und  Hofinnsikern  Hrn. 
Haase,  Müller,  Eberwein  d.  a.,  Hey,  Lobe,  Mat- 
thes  r—  und  eine  freye  Phantasie.  Alle  Stücke 
wurden  mit  dem  lebhaftesten  Beyfalle  aufgenom- 
men, die  Flöten-Variationen  ausgezeichnet,  Hrn. 
Hummels  Septett  aber  und  noch  mehr  seine  freye 
Phantasie  mit  enthusiastischem  Jubel  applaudirt. 


Vermiechte 


8. 


Die  reiche  und  als  Hauptfestung  des  südlichen 
Teutschlands  so  berühmte  Stadt  Ulm  liess  zur  Zeit 
ihres  grössten  Wohlstandes,  im  Jahre  1576  eine 
grosse  Orgel  bauen,  nach  dem  Beyspiele  vieler  gros- 
sen Städte,  die  es.  alle  für  eine  besondere  Ehre 
hielten,  sich  auch  in  dieser  Hinsicht  vor  anderen 
auszuzeichnen.'  Man  bestimmte  auch  damals,  so 
wie  jetzt,  die  Grösse  der  Orgelpfeifen,  die  theils 
aus  Holz,  theils  aus  Bley  und  Zinui  mitunter  auch 
wohl  aus  Kupfer,  selten  aus  Silber  bestanden,  be- 
xeits  nach  Fusslangen  und  man  hörte  schon  von 


vier^  acht,  sechzehn  und  zweyunddreyasig  Foss  re* 
*den«  So  geschähe  es  aber  nicht  in  dem  reichen 
und  lebelustigen  Ulm.  Da  bestimmte  man  nach 
der  trinklustigen  Sitte  jener  Zeiten  die'  Grösse  der 
Pfeifen  nach  so  viel  Maassen  Wein,  die  in  die 
Pfeifen  gingen.  Die  grösste  derselben  fassle  5i5 
Maas.  Nach  angestellter  Probe  überhäufte  man  den 
Orgelbauer  mit  den  ausgezeichnetsten  Lobeserhe- 
bungen und  die  ganze  Stadt  war  fröhlichX  dieser 
neuen  bedeutenden  Zierde  wegen  zum  Lobe  Gottes 
und  zur  Ehre  der  Feste.  Sogleich  beschloss  der 
Magistrat  in  seiner  Freude,  den  ehrenwerthen  Künst- 
ler dem  Reichthume  der  Stadt  angemessen  zu  be- 
lohnen.  Man  überreichte  ihm  also  über  den  fest- 
gesetzten Lohn  ein  damals  wahrhaft  fürstliches  Ge- 
schenk von  900  Gulden  und  liess  ihm  noch  aus« 
serd^^i  eben  so  viel  Maasse  des  allerbesten  Weines, 
den  man  im  Rathskeller  hatte,  übersenden,  als  in 
seine  grösste  Pfeife  gingen. 

Viele  Freunde  der  Tonkunst  nehmen  an  den 
musikalischen <  Leistungen' des  in  vielfacher  Hinsicht 
sehr  geschätzten  und  schätzenswertben  Hrn.  Ritters 
S.  Neukomm,  der  bekanntlich  seit  längerer  Zeit  sei- 
nen Wohnsitz  in  Pai*is  aufgeschlagen  hat,  so  eifri- 
gen An  theil,  dass  es  ihnen  gewiss  eben  so  sehr, 
wie  es  uns  selbst  war,  angenehm  seyn  Mdrd,  etwas 
von  seinen  neuesten  Unternehmungen  zu  erfahren. 
Wir  unterlassen  daher  nicht,  die  Liebhaber  seiner 
Müsse  und  namentlich  seiner  geistlichen  Composi- 
tionen  im  Voraus  auf  ein  grosses  Oratorium  auf- 
merksam zu  machen,  das  derselbe  noch  unter  der 
Feder  hat.  Es  ist  betitelt:  Das  Gesetz  des  alten 
Bundes.  Der  Text  zu  demselben  isit  buchstäblich, 
nach  Luther's  Bibelübersetzung  zusammengestellt, 
welchen  Gedanken  wir  höchlich  billigen  müssen. 
Wir  haben  diesen  Rath,  die  reichen  Quellen  un- 
serer heiligen  Schriften  zu  ähnlichen  Zwecken  zu 
benutzen,  schon  öfter  zu  geben  uns  veranlasst  ge- 
sehen*, und  ergreifen  diese  Gelegenheit,  ihn  wieder 
in  frisches  An^enkeü  zu  bringen,  um  so  lieber,  je 
kbendiger  wir  überzeugt  sind,  dass  aus  solchem 
Verfahren  bey  einiger  Belesenheit  in  der  Bibel,  die 
eigentlich  Niemanden  fehlen  soUte,  gewiss  sehr  Vor« 
zügliches  geleistet  werden  könnte.  •—  Der  erste 
Theil  des  Neukomm'schen  Oratoriums  ist  bereits 
vollendet  und  er  ho£fl,  dass  das  Ganze  im  künfti- 
gen Herbst  es  auch  seyn  werde« 


Digitized,  by 


Google 


77 


182S«    Januar.    No.  & 


78 


CuBek    Anzeige 


No»  L  LHncanto  degli  occhi.  (Die  Macht  der 
AiAgen.)  No.  IL  II  traditor  deluso.  {Der  ge-^ 
täueclüe  Verräiher^  No.  HL  H  modo  di 
prender  moglie.  {Die  Art  ein  tVeib  zu  neh^ 
men.)  Gedichte  von  Metaataeio.  In  Muaih  ge^ 
setzt  für  eine  Basestimme  mit  Begleitung  des 
Pianoforte  etc.  von  Franz  Schubert.  85'*®* 
Werk.  Wien,  bey  Tob,  Hadioger;  Frei«  für 
No.  I.  1  &  34  kr.  No.  U.  2  fl.  S6  kr.  No. 
III.  5  fl.  36  kr. 

Die^e  drey,  als  Ein  Werk  beeeicIineteD,  aus- 
geluhrteren  Gesäuge  ^ea  vielfach  belobten  und  be- 
liebten Componisten  sind  in  drey  gut  gestochenen 
Heften  vor  JEurzem  erschienen  und  im  Gan- 
zen gewiss  eben  so  empfehlenswerth ,  als  die  Lie^ 
der  dieses  Tonsetzers,  die  neulich  in  ausführliche- 
ren Recensionen  in  diesen  Blättern  vortheilhaft  be- 
kannt gemacht  worden  sind.  Es  ist  also  zii  hof- 
fen, dass  auch  diese  Gesänge  bald  ihre  zahlreichen 
Freunde. finden  werden,  wie  sie  es  verdienen,  und 
das  um  so  mehr,  da  den  Gedichten  des  unsterbli-^ 
chen  Metastasio  eine  tentsche  fliessende  Uebertira- 
gung  untergelegt  worden  ist.  Es  ist  schon  früher 
bemerkt  worden ,  dass  der  Componist  mit  glückli- 
cher Umsicht  aus  dem  reichen  Vorrathe  der  Dich- 
tungen sich  meist  Texte  zu  wäblen  weiss,  die,  an 
sich  interessant,  fiir  musikalische  Behandlung  sich 
wohl  eignen,  welche  Sorgfalt  wir  jungen  Compo- 
nisten nicht  genugsam  empfehlen  können)  nament- 
lich im  Fache  der  Lieder,  wo  auf  gute  Dichtung 
weit  mehr  ankommt,  als  manche  Tonsetzer  noch 
immer,  aber  irrig  zu  glauben  scheinen.         '  '  ^ 

Der  erste  Gesang  ist  sehr  schlicht  una  melor 
dieenvoll,  dennoch,  wie  es  der  Verfasser  liebt,  mit 
einigen  unerwarteten,  aber  geschickt  angebrachten 
harmonischen  Ausweichungen  versehen ,  die  den 
sehr  sangbaren,  leicht  zu  treffenden  und  einer,  gu- 
ten Bassstimme  ausseiest  vortheilhaflen  Melodieenfol- 
gen  einen  Reiz  mehr  geben.      Wenn   auch    einige 

*  wenige  durchgehende  Noten  kleine,  jetzt  nicht  mehr 
beachtete,     nach   unserer  Ansicht  völlig  unnötbige 

I  Querstände  bilden:  so  sind  sie  doch  lange  nicht  so 
auffallend,  wie  viele,  die  nun  einmal  an  der  Tages« 
Ordnung  sind. 

Der  zweyte  Gesang  ist  durchaus  scenisch  ge- 
halten»    Er  beginnt  mit  einem  knrzim  Recitatiye^ 


in  welchem  der  Anfang  des  teatschen  Textes  „Weh 
mir^^  sich  nicht  gut  vernehmen  lasst,  da  die  erste 
Sylbe  kurz  gebraucht  worden  ist.  Alles  Uebrige  - 
ist  der  mit  Schrecken  eriiillten,  schaurigen  Ge- 
müthsstimmung  des  verzweifelten  Verräthers  sehe 
angemessen  behandelt.  Auf  das  einlei|ende  Rccrt«f 
tiv  folgt  ein  Aflegro  molto  aus  E  moIL  Wenn 
auch  einigj9  inelodische  Wiederholungen  hin  und 
wieder  &st  unwillkührlich  an  Moi^rtische  Gänge 
erinnern,  ^und  einige  schnelle  Ausweichungen  iiir 
das  Erste  gewagt  erscheinen  sollten,  wie  es  wohl 
manchem  Hörer  ergehen  dürAe:  so  können  die  et« 
waigen  leichten  Erinnerungen  an  den  Meister,  nach 
dessen  Vorbilde  das  Ganze  angeordnet  ist,  dem  gut 
gehaltenen  characteristischen  Ausdrucke  doch  keines« 
Weges  irgend  einen  ^Nachtbeil  bringen  und  die  har« 
monischen  Wagnisse  wird  man,  an  weit  sdireck* 
lichere  Wolfsschluchten  gewöhnt,  selir  bald  der  ver- 
zweifielten  Sache  analog  finden,  und  zwar  um  so 
lieber,  da  die  Melodie  für  eine  gute  Bassstimme 
äusserst  voi^theilhaft  graannt  werdeir  muss. 

Der  drittq  Gesang  ist  viel  leichter  genommen^ 
als  der  vorige,  wie  es  der  Gegenstand  fordert  Der 
Hauptcharacter  des  Ganzen,  ist  frische  Entschlos- 
senheit von  fein  scherzhafter  Art,  die  nebenbey  ei- 
nen leichten  ironischen  Anflug  durchschimmern 
lässt,  der  den  Genuss  gar  sehr  erhöht.  Gleich  an- 
fangs ist  der  Vers  „Muss  schnell  ein  Weib  erja- 
gen*^ durch  einen  rasch, von  Accord  zu  Accord  ei- 
lenden Uebergang  recht  wohl  vorbereitet  Das  er- 
ste Allegro  ma  non  troppo,  weit  über  die  Hälfte 
füllend,  ist  gleichfalls  nach  Mozart's  Vorbilde  gear« 
beitet.  Es  geht  "in  ein  Allegro  Vivace  über,  aus 
dem  4  in  den  ^  Tact,  weldies  letzte  mit  einem  so 
brillanten  Schlüsse  versehen  ist,  dass  ein  Sänger  sich 
schon  damit  nach  Herzenslust  hervorthun  kann*' 
Hr.  Ludw.  Lablache,  dem  diese  drey  Nummern  ge^ 
widmet  sind,  wird  sicherlich  damit  furore  machen. 

Man  sieht  ans  diesen  kurzen  Schilderungen, 
dass  jedes  dieser  drey  Stücke  in  einem  von  dem 
andern  ganz  verschiedenen  Character  singt;  das  er- 
ste im  gemüthlichen,  das  zweyte  im  leidenschaftlich 
wilden,  und  das  dritte  im  scherzhaften  Tone*  Alle 
drey  eignen  feich  sehr  gut  für  gesellschaftliche  Un- 
terhaltungen. 


Drey  Nachtlieder  von  J.  v.  Eichendoiff,  für  eine 
Altstimme  mit  Begleitung  des' Fortepiano  in 


Digitized  by 


Google 


79 


1828*    Januar.    No.  5. 


80 


Muaih  genetzt  von  Bernhard  Klein.     Op*  16; 
Berlin,  bey  T.  Trautwein.     Pr.  ^  Thlr, 

Nachtlieder  9  Nacbtgedanken,  dunkle  Melo- 
dieen,  aelUam  hineingeschauerte  HaroKonieen  in 
einen  klaren^  leichten  Gang  und  Tact  des  Rhyth- 
mischen im  Wort  und  Ton.  Wer  nicht  gern 
Schatten  sieht  und  schwarze  Tannen  rauschen 
hört,  noch  mit* den  Träumen  Brüderschaft  trinkt 
und  mit  den  Sternen  redet  und  mit  dem,  der 
unter  und  über  den  Sterne,  im  Sturm  und  im 
Schweigen  wohnt,  der  habe  mit  d^n  drey  kleinen 
Nachtgeschwistern  nichts  zu  thun:  es  wird  ihm 
sonst  zu  schauerlidh  zu  JVluthe  werden  und  er 
könnte  sich  vor  Geistern  fürchten  lernen,  wenn 
er  lange  keine  gesehen  hat,  wie  das  am  Tage 
nicht  .gewöhnlich  ist.  Wer  aber  seinen  Ton  rein 
aushalten  und  eine  Octaye  und  etwa  noch  zwey 
Stufen  darüber  aus  frey  geöffneten  Lippen  brin- 
gen kann  und  die  Nachtlull  nicht  scheut,  noch 
die  feuchten  Thränen,  die  sie  an  die  Trauerwei- 
den und  andere  Büsche  reiht,  der  thut  wohl,  wenn 
er  Alb  Lieder  fleissig  singt,  vorzüglich  «das  erste 
und  das  letzte  und  das  zwey te  auch.  Schadet  gar 
nicht,  wenn  auch  der  Ton  zuweilen  vor  einem 
wunderlichen  Schauer. ein  wenig  zittert:  *s  ist 
vielmehr  gar  nicht  nneben,  denn  da  wird  er  sich 
mit  dem  Mondschein  befreunden,  der  \lkqji  's 
auch  nicht  lassen.  Man  sollte-  einmal  untersu- 
chen, Warum"?  Es  müssten  dabey  hübsche  Dinge 
zum  Vorscheine  kommen,  wenn  es  Einer  recht  ver- 
stünde. Es  ist  mir  in  dem  ersten  Liede  ganz  be- 
sonders, als  ob  ich  da  in  dem  Dunkeln  einem  al- 
ten guten  Freunde  begegnete,  den  ich  noch  nicht 
gekannt  habe.  Den  Schluss  habe  ich  mir  wohl 
schon  lange  auch  in  die  Nacht  hinein  gesungen. 
Kurz  das  Lied  ist  mir  lieb  ^  ein  Nachtstück,  wenn 
die  Bäume  blühen.  Mit  dem  zweyten  geht  mir 
es  auch  eigen;  das  hab  ich  schon  gehört,  wenn 
ich  gute  Lieder  hörte  und  in  den  beyden  letzten 
Zeilen  jeder  Strophe  kommt  ein  Sätzchen  vor, 
als  ob  es  in  den  alten  Choralbüchern*  stehen 
mtisste.  Das  ist  ein  seltener  Reiter  durch  die 
Nacht  bis  der  Hahn  kräht;  aber  das  dritte  gefällt 
mir  doch  besser  und  zwar  wieder  in  Wort  und 
Ton,  denn  die  beyden  gehören  hier  nämlich  im- 
mer zusammen,  wie  gute  Geschwister,  unter  de- 
nen sich  keines  vor  dem  andern  auszeichnen  will,   ' 


weil  sie  's  beyde  nicht  nothig  haben;  nnd  darum  ge- 
fällt mir  auch  das  zweyte  nicht  so  gut,  weil  sich. da 
der  Ton -einmal  über  das  Wort  etwas  hervorthun 
müss,  weil  dem  schönen  Worte  der  Geist  ein  wenig 
eingeschlummert  ist.  Im  dritten  hingegen  ist  der 
Tag  vergangen  und  die  Veilchen.sind  verblüht  und 
der  Freunde  Trost  auch:  Einer  ist  getreu.  Frisch 
auf  denn:  Gott  loben  wollen  wir  vereint,  bis  dass 
der  lichte  Morgen  scheint.  —  Ich  wollte  wohl, 
dass  ich  eine  gute  Freundin  mit  einer  hübschen  Alt- 
stimme hätte,  die  sollte  mir  sie  vorsingen.  Sie  kosten 
nur  8  Gr.  and  haben  auch  gleich  ein  gutes  Ansehn. 


Hommage  aux  Dames.  Repertoire  des  nouvelles  Com- 
pontiona  brillantes  pour  le  Pianoforte  pär  Cliarles 
Czerny.  Vienne  chez  T#  Haslingcr.  Op.  i36. 
Cahier  1.  Elegantine,  qu  Rondeau  brillant* 

Hier  wie  überall  zeigt  sich  der  gewandte  Cla- 
vierspieler,  seine  Eleganz,  und  s.ein  gern  anerkannter, 
an  vielen  Orten  hervortretender  guter  Geschmack; 
im  Gegentheile  auch  wieder  eben  so  Mangel  an  Ein- 
heit, nothdürftige  Verbipdung  des  Thema  durch  soge- 
nanntes Sequenzengeklingel,  willkührliches,  zweck- 
loses, oft  nur  momentanes  Moduliren.  .SchaUensei- 
ten  genug,  die  Hr.  Cz.  wohl  beseitigen  könnte.  Das 
Thema  der  Elegantiue  ist  nett,  rund,  gefallig,  aber 
das  leggiero  S.  4.  Es  dur  nichts  sagend,  und  kaum 
ist  man  S.  5  froh  geworden,  so  erscheint  S.  6  eine 
solche,  oben  erwähnte  Sequenz;  S.  8  gerathen  wir 
an  eine  Ausweichung  von  As  nach  A  dur,  wo  nach 
vier  Tacten  wieder  As  erfolgt,  eine  Wendung,  die 
eben  so  widrig,  wie  die  folgende  S.  9  schön  ist.  S.  10, 
wieder  eine  Sequenz  von  acht  Tacten  u.  s.  f.  ^ —  So 
wechselt  unaufhörlich  Gutes  mit  Mittelmässigem,  oh 
gar  nichts  sagenden,  dem  Meister  unwürdigen  Aus- 
dehnudgen,  die  den  Spielenden  erkälten  oder  zu  ei- 
ner förmlichen  Gedanken-  und  Gefühllosigkeit  zwin- 
gen. Vor  Allem  aber  hätten  wir  den!  Componisten 
das  Piü  Allegro  S.  i3  gern  erlassen;  so  etwas  mag 
sich  für  Rossini  mit  Trommeln  und  Ffeiffen  wohl 
machen,  fürs  Piano  hat  es  immer  etwas  Unschönes^ 
und  zur  Elegantine  durchaus  Unpassendes. 
Cahier  2.   Rondeau,  au  Polonaise  ä  4  mains. 

Steht -dem  vorigen  an  Eigenthümlichkeit  und 
Erfindung  des  Thema  nach,  wechselt  jedoch  noch 
häufiger  mit  den  Tonarten ;  was  es  unserm  Urtheile 
nach  durchaus  nicht  verschönt» 


Leipzig,  bejr  Breittop/  und,  Härtet.    Redigirt  von  G.  PF.  Fi^j/s  unter  seiner  FerantffH^rtlichieit. 


Digitized  by 


Google 


81 


82 


ALLGEMEINE 


MUSIKALISCHE  ZEITUNG. 


Den  6*""   Februar. 


Ni.  6. 


1828. 


f^erbesserCe    Erhläntng    der  Wwen    Adanis    de 
le  Hole  und  der  damaligen  Notirung,  mitge-- 
"^  iheilt  von  G.  W.  Finl. 

^Nachdem   ich   in  No.   i3    des   vorigen  Jahrganges 
unserer  Blätter    das  muaikalische  Journal  des  Hm. 
Fetis  in  Paris  (Revue  musicale)   angezeigt  und  be- 
sonders fuf  die  in  der  dortigen  k,  Bibliothek  wie- 
der   aufgefundenen  y     höchst    schatzbaren    Weisen 
Adanis  de  le  Haie,  als 'auf  eine  allen  Alterthums- 
freunden  der  Tonkunst  «ehr  merkwürdige  Entdek- 
kung  Rücksicht  genommen  und    die   Angaben  des 
Hrn.  Herausgebers  genau  mitgetheilt  hatte:  beehrte 
mich  der  Hr.  geheime  Eriegsrath  A.  Kretzschmer 
in  Halberstadfe,  ein  vorzüglicher  Kenner  antiquari- 
scher Musiky  mit  einem  frenndliched  Schreiben  über 
diesen  Gegenstand,  dessen  Inhalt  er  mir  zu  öffent- 
lichem Gebrauche  gefalligst  anvertrauete.     Da  nun 
die  Sache  allen  denen,  Sie  sich  ubeiiiaupt  für  der-* 
gleichen  Gegenstände  interessiren,    von  Bedeutung 
ceyn.mus^<  so  theile  ich  hier  die  Ergebnisse  teut- 
flcher  Untersuchung  den  Liebhabern  des  Alten  um 
<o  freudiger  mit,    je  wichtiger  sie-  mir  für  bessere 
Aufhellung  so  dunkler  Gegenstände  erscheinett^ 

Gewöhnlich  richtet  man  sich  in  den  lieber- 
txagungen  der  alten  Notirungsarten  in  unsere  No-, 
ten  nach  den  Annahmen  Labordes,  Bumeys,  Haw- 
kius,  Forkels  u.  s.  w.  Dasselbje  thut  auch  Hr.  Fetis. 
I>adurch  sind  nun  aber  schon  früher  die  Melodieen 
des  Königs  Philipp  voi(  Navarra  nnd  Raouls  de 
Coucy,  'die^  richtig  gelesen,  sehr  sangbar,  jaoftfel- 
zend  sind,  nicht  bloss,  wie  Hr.  Fetis  sagt,  zu 
plampen  Psalmodieen,  sondern  zu  w&hren  Unge- 
heuern geworden.  Aehnlich  dürfte  es  nun  auch 
den*  Weisen  Adanis  de  le  Haie  ergehen.  Desto 
angenehmer  müssen  uns  die  Aufschlüsse  des.  Hm« 
geheimen  Kriegsrathes  Kretzschmer  seyn,  die  kürz- 
lich in  Folgendem  bestdien: 

So.Jalurgang^ 


Hr.  Fetis  scheint  nach  s^en  im  i5ten  Stücke 
des  vorigen  Jahres  mitgetheilten  Uebertragungen  zu 
glauben,  dass  das  Zeichen  p  den  C-Sdblüssel  be- 
deute: es  zeigt  aber  den  F-Schlüssel  an.  Die  Li- 
nie, worauf  es  sich  befindet,  es  mag  nun  dasL  Li- 
niensystem aps  drey,  vier  oder  fünf  Linien  beste- 
hen, ist  jederzeit  F,  und  darnach  richten  sidi  die 
übrigen  Räume.  Man  bezeichnete  diesen  F-Schlüs- 
sel damals  auch  noch  durch  einen  Punct:  C  hin- 
gegen, wenn  es  ja  angegeben  wurde,  ward  immer 
mit  dem  Buchstaben  C  selbst  bezeichnet: 


Hr.  Fetis  hätte  schon  in  der  einen  Weise  Adams 
durch  den  Gesang  des  Discants  darauf  aufmerksam 
werden  sollen.  Wenn  der  eben  angezeigte  F- 
Schlüssel  steht  (p),  findet  natürlich  immer  die 
Verzeichnung  b  Statt,' wenn  es  auch  nicht  ausdrück- 
lich vorgeschrieben  worden  ist.  Da  aber  Hr.  Petia 
In  seinen  Uebertragungen  den  C-Schlüssd  wählte: 
so  hat  er  statt  des  h  für  b  nothwendig  fis  für  f 
nehmen  müssen«  Damals  kannte  man  aber  noch 
gar  keine  Tonleiter,  worin  ein  dnrch^  ein  Kreuz  er- 
höheter  Ton  vorgekommen  wäre.  Alle  Töne  stan- 
den damals  so  fest,  *  wie  wir  sie  jetzt  in  unserer 
C-  und  F-dur- Tonleiter  haben;  nur  b  und  h 
wechselten,  je  nachdem  der  Ton,*  den  beyde  darstel- 
lten, im  Hexachord  als  ein  fa  (das  heisst  als  eine' 
Quarte)  oder  als  ein  mi  (das  ist  als  die  Terz  der 
Tonleiter)  erschien,   z.  B. 

ut,  re,  mi,  fa,  sol,  la 
gy    a,   *h,    Cj     d,    e 
ut,  re,  mi,  fa,  sol,  la, 

f*  S^  ^9  *>  ^^  ^* 
Auch  gab  es  zu  jener  Zeit  nur  erst  zwey  Noten- 
arten, die  sich  der  Länge  ihrer  Dauer  nach  von 
einander  unterschieden;  es  sind  folgende:  *und  m. 
Die  erste  gilt  die  doppelte  oder  auch  die  dreyfache 
Länge  der  2weyteh.  Das  dritte  Zeichen  4  diente 
nur  zu  eingeschobenen  Coloraturen,  die^  wie  unsere 

6 


< 


Digitized  by 


Google 


83 


1828.    Febtuar.    No,  6- 


84 


Versierangen,  keine  Zeitgeltang  hatten ,  wenigstens 
in  den  allermeisten  Fällen.  Die  späteren  Meister- 
sänger nannten  daher  diese  dritte  Notenart  sehr 
schön  und  treffend  Blame'n«  *— ,  Hundert  Jahre 
früher  (also  in  der  andern  Hälfte  des  zwölften  Jahr- 
hunderts) war  das  Zeichen  ^  nicht  anders  im  Ge- 
brauch,  als  um  rhythmische- Ruhepuncte  dtr  Me- 
lodie anzudeuten;  da  galt  die  Figur  m  eben  das- 
selbe,  wie  später  *,  und  das  Zeichen  -¥  galt  fiir  m. 
Dagegen  finden  wir  hundert  Jahre  nach  Adam  de 
le  Haie  nicht  nur  alle  drey  Zeichen  angewendet^ 
sondern  auch  noch  ein  viertes  beygefiigt  "f".  Diese 
Zeichen  hatten  wieder  eine  verschiedene  Geltung 
,  ihrer  Zeitdauer,  je  nachdem  die  ProlatiQ  major  oder 
minor  Statt  fand.  (Die  Prolatio  major  bedeutet 
bekanntlich  die  Note  mit  einem  Punct  oder  die 
Tripeleintheilung ,  was  auch  tempus  perfectum  ge- 
nannt wird.  Sonderbar  ist  es,  dass  auch  die  Chi- 
nesen seit  uralten  Zeiten  die  ungleichen  Zahlen 
vollkommene,  die  geraden  hingegen  unvollkommene 
nennen;  und  es  bleibt  die  Frage,  ob  und  in  wie- 
fern diess  mit  einander  im  Zusammenhange  stehe^ 
oder  nicht,  *-^  eine  Frage,  die  ich  mir  wenigstens 
bis  jetzt  nicht  zu  entscheiden  getraue.  Die  Prolatio 
minor  oder  das  tempus  imperfectum  ist  also  die 
Note  ohne  Punct,  oder  die  gerade  Eintheilung.) 
Zu  diesen  erklärten  Zeichen  wurden  nun  nach  und 
nach  noch  andere  erfunden,  um  die  früher  gar 
nicht  bezeichneten  Pausen  anzugeben.  Femer  ert 
fand  man  Zeichen,  die,  wie  unsere  Tactarten,  die 
Musiker  gleich  zum  Anfange  des  Stücks  in  Kennt- 
niss  setzten,  ob  gerader  oder  Tripeljact  gemeynt 
sey.,  nur  mit  dem  Unterschiede,  dass  dadurch  die 
Dajuer  der  einzeben  Tacttheile  nicht  genau,  wie 
bey  uns,  bestimmt  wurde.. 

Je  schwieriger  es  nun  oft  genug  sogar  für 
sehr  unterrichtete  Musiker  ist,  sich  in  jene  alten, 
in  verschiedenen  2ieiten  öfler  wechselnden,  ja  zuwei- 
len nicht  einmal  allgemein  angenommenen  Notiruti«- 
gen  des  Mittelalters  zu  finden,  desto  angenehmer 
muss  Allen  die  freundliche  Zusage  des  Hm.  gehei- 
men Kriegsrathes  K.  seyn,  uns  bald  eine  deutliche 
'  Einsidit  in  jene  mannigfaltigen  Notirungs -Verhält- 
nisse zu  verschaffen.  Dieser  treffliche  Kenner  an- 
tiquarischer Musik -besitzt  nämlich  aus  einer  Hand- 
schrift vom  Jahre  i45o  eine  Tabelle,  die  alle  jene 
Zeichen,  mit  Bemerkungen  imd  Erklärungen  verse- 
hen, enthält,  welches  höchst  wichtige  Stück  uns  die 
Güte  desseib^  in  unseren  Blättern  mitzutheilen  zu* 


gesagt  hat,  worauf  wir  uns,  und  zuversichtlich* mit 
sehr  Vielen,  höchlich  freuen« 

Vor  der  Hand  geben  wir  hier  den  Freunden 
alterthümUcher  Musik  die  Verbesserungen  des  Hrn. 
geheimen  Kriegsratfies  in  Ansehung  der*  Melodieen 
Adams  de  le  Haie.  In  der  zweyten,  in  No.  i,5 
des  vorigen  Jahrganges  abgedruckten  Uebertragung 
des  Hm.  Fetis  fehlte  derselbe  weniger,  als  in  der 
ersten;  hier  ist  die  Geltung  der  Noten  richtig  an- 
gegeben und  nur  im  Grundtone  des  Stücks  geirrt 
worden,  der  nicht  C,  sondern  F  seyn  muss.  In 
der  ersten  hingegen  ist  nicht  nur  der  Schlüssel, 
sondern  auch  die  Geltung  der  Noten  und  der  ganze 
Rhythnms  .gefehlt.  Ehe  wir  die  Verbesserung  des 
Hm.  K.  bey  fügen,  bemerken  wir  nur  noch,  dass 
zu  den  Zeiten  Adams  de  le  Haie  und  noch  später« 
hin  stets  der  Tenor  die  Melodie  vortrug,  welche 
der  Discantus  figurirend,  und  der' Contra -Tenor, 
die  Basis  der  Harmonie  tragend,  begleiteten.  So 
sagt  2.  B.  Wolfgang  Caspar  Prinz  in  seinem  er- 
sten Theile  des  Phrynis  Mitileuaeus  oder  des  saty- 
rischÄi  Componisten,  S.  113:  Die  alten  Compo- 
nisten  setzten  erstlich  den  Tenor,  hemach  die 
übrijgen  Stimmen. 

Ob  nun  gleich  die  Melodieen  Adams  de  le  Haie 
auch  nach  dieser  Uebersetzung  in  unsere  Noten,  wie 
es  gar  nicht  and^s  seyn  kann,  dem  Geiste  und  mu- 
sikalischen Geschmacke  Jener  Zeiten  gemäss ,  noch 
immer  etwas  Rohes  an  sich' tragen  müssen:  ao  sind 
sie  doch  immer  noch  viel  besser,  als  andere  jener 
Zeiten,  ja  sogar  noch  adgenehmer,  als  viele  aus 
späteren.  Auf  alle  Fälle  sind  sie,  .da  wir  aus  jenen 
Jahrhunderten  ni^cht  viel  besitzen,  fiir  die  Geschichte 
der  .Musik  höchst  mctrkwürdig. 

Die  Uebertragung  der  ersten  Melodie  Adams 
durch  Hrn.  K.  ist  folgende: 

JHica7ttu8» 


Tant  con 

Tenor, 


je  vi  -I  TTai,  n'a  -  me-rai    au 


Tant  con  je  vi    -    vrai,  n*a  -  me-rai    au 

Contra  Tenor*  • 


Tani  con  je  •  vi  -  yrai,  n'amc  -  rai      an 


Digitizeä  by 


Google 


85 


1828.    Februar.    No.  6. 


86 


fcM|p.^j|0.[Pp^^ 


trni    qiie  toos  je  n'en        par-ti     •    rai! 


trui    que 


votts  je  n'cn        par^ti    -     rail 


m 


t=xx 


^^ 


2^ 


O:: 


tmi  qae 


Tous  je'n'en       par-ti      -    rai! 


Recen.sioken. 


Beatus  vir  {Lobsingt  dem  Herrn),'  Paqlm,  von 
}V.  A.  Mozart,  für  das  Pianoforte  armngirt 
von  O.  Claudius.  Leipzig/ bey  Broitkopf  und 
Härtel.     (Pr.  20  Gr.) 

Eine  erst  vor  ^kurzem  aufge/andene,  wenigstens 
erst  sek  kurzem  bekannt  gewordene  Reliquie  un- 
sers  grossen  Meisterst  Dass  siq  acht  sey,  gehet  aus 
ihr  selbst  deutlich  hervor,  so  dass  wohl  Niemand 
es  bezweifeln  wird,  obgleich  man  nicht  weiss,  wo« 
her  sie  gekommen;  wenigstens  wir  wissen  es  nicht.. 
Aus  Mozart's  späterer  Zeit  ist  sie  jiicht,  und,  wie 
uns  scheint,  aus  seiner  firühesten  in  Wien.  Er 
wurde  damals  schon  von  Kirchen  und  EUostem, 
besonders  auf  seinen  Reisen,  nicht  selten  um  Gra- 
dualien  oder  Offertorien,  als  etwas  Neues  in  ältere 
Messen  einzulegen,  ersucht,  und  schrieb  deren  nicht 
wenige.  Fast  alle  die  trefflichen  Chore,  die  nach 
seinem  Tode  unter  dem  Namen,  Hymnen,  bekannt 
wordea  und  nun  überall  verbreitet  sind,  sind  so 
entstanden;  und  offenbar  diess  grosse  Chor  gleich- 
falls. Es  sind  ihrer  gewiss  noch  gar  manche  vor- 
handen, aber  nicht  öffentlich  bekannt,  da  jene  geist« 
liehen  Institute  sie  als  Monographa  bewahren,  und, 
weil  Mozart  in  seinem  leichten  Sinn  und  anspruch- 
losem Wesen  von  ihnen  meist  -  auch  für  sich  selbst 
keine  Abschrift  behielt,  nach  seinem  Tode  unter 
dem  Nachlasse  sie  nicht  gefunden  wurden. 

Diess  würdige,  lai^g  ausgeführte  Chor  nun, 
über  die  Worte  des  Psalm:  Beatus  vir,  qui  timet 
Dominum  etc.  (die  teutschen  Worte  sind  gut  un- 
tergelegt, entfernen  sich  abär  hin  und  wieder  vom 
Ausdruck),  ist  weniger,  was  man  brillant  zu  nen- 
nen gewohnt  ist,  als  von  edler,  doch  heiterer  Hai- 
tang, und  von  schönem  Nachdruck,  auch  nicht  ge- 
ringer Kraft.   Kleine  Soli  wechseln  mit  dem  Tutti» 


Es  ist  im  freyen  Style  geschrieben,  dodi,'wie  bey 
Mozart  sich  das  von  selbst  versteht,*  in  rühmlicher 
Verflechtung  der  Stimmen  und  treuer  Festhaltuug 
der  erwählten  Hauptfiguren  der  Begleitung.  Das 
Ganze  rundet  sich,  wie  in  jenen  sogenannten  Hym- 
nen, meisterlich  ab  und  ist  ein  wahres  Ganze.  Ge- 
sang und  Begleitung  sind  einfach,  ohne  alle  Pra- 
tension,  und  sehr  leicht  auszuführen.  Die  Beglei-* 
tung-  erhalten  wir  hier  nur  (ur  das  Pianoforte  ar- 
rangirt,  und  zwar  sorgsam,  durchaus  lobenswertb, 
für  den  Privatgebrauch '  grösserer  oder  kleinerer 
Gesangvereine;  (denn,  wie  eben  diess 'Stück  be- 
schaffen ist,  können  es  auch .  die  kleinei^en  recht  gut 
'benutzen;)  es  wird  aber  wahrscheinlich  so  viel 
Nachfrage  daiiiach  seyn,  dass  wir  auch  die  Parti- 
tur gestochen  erhalten  werden.  Diess  würde  frey- 
lich allen  Sammlern  und  Musikverständigen,  beson- 
ders aber  den  Cantoren  und  Musikdirectoren  an 
protestantischen  Kirchen  lieb  seyn,  wo  es  Gebrauch 
ist,  an  Sonn-  und  kleineren  Festtagen,  statt  des 
zweyten  Theils  der  Messe,  eine  kleine  Cantate  und 
dergL  au£sufiihren ;  als  wozu  sich  dieses  Stück  vor- 
züglich eignet.  Uebirigens  brauchen  wir.  wohl  Nie- 
mand auf  die,  bey  aller  Einfachheit  und  Natürlich^ 
keit,  vortrefflichen  Stellen  -»  wie,  S.  7  folg.,  Ex- 
ortum  est  etc.  S«  11  folg.,  Inimicos  etc.  S.  i5 
folg.,  Peccator  videbit  etc. ^-—  erst  noch  besonders 
aufmerklam  zu  machen.  •—  Das  Aeussere  des 
Werks  ist  gut. 


Variationen  für  das  Pianoforte  ssu  vier  Händen 
über  ein  Thema  aus  der  Oper:  Marie,  vonHe^ 
rold  —  "^componirt  von  Franz  Schubert*-  8a**®* 

,*  Werk.  Wien,  bey  Tobias  Haslinger.  Preis 
1  Thlr.  4  Gr. 

Es  ist  seit  kurzer  Zeit  in  unseren  Blättern  öf- 
ter von  den  Kunsterzeugnissen  des  Hrn.  Schubert 
die  Rede  gewesen  und  stets  ist  seiner  im  Allgemei- 
nen mit  Ehren  gedacht  worden;  man  rühmte  Er- 
findung und  Geschmack,  bemerkte  in  i^v  Angabe 
des  noch  Mangelhaflen,  .dass  diess  mehr  zu^llig 
und  änsserlich  und  also  leicht  vergänglich  sey; 
dass  es  mehr  der  Jugend  und  der  Zeitlust,  ohne 
Ursache  sich  auffallend  zu  zeigen,  angehöre  und 
dass  man  bereits  mit  Vergnügeif  gewahr  werd^ 
wie  diese  Fehler  sich  immermehr  verringerten.  Wir 
nehmen  auch  keinen  Anstand,  dieses  Urtheil  sach- 
verständiger Männer, als  ein,     auch  nach  unserer 


Digitized  by 


Google 


87 


1828*    Februar.    No.  6« 


88 


AiuicJit  völlig  begründetes  zu  nnterachreiben:  fiUi- 
leu  un«  aber  yeranlaaat,  dieses  ia  der  That  nicht 
geringen  Lobes  wegen'  noch  hiaznsnfiigen :  Wir 
hoffisn  im  Namen  des  stets  sa  ehrenden  Publicams, 
der  Componist  werde  sich  dadurch  nicht  verleiten 
lassen y  sofort  Alles,  was  er  sdirieb  und  »sdireiben 
wird,  ohne  genauere  eigene  Prüfung,  nur  darum 
für  gut  und  des  Dru<^es  werth  zu  halten,  weil  es 
eben  fnrtig  auf  dem  Papiere  steht  «—  :  vielmehr 
soll  und  wird  ihn  gewiss  die  willigste  Anerkennung 
seines  Talentes  und  die  gern  geäusserte  Freude  über 
das  Gelungenste  seiner  Schöpfungen,  wie  es  einem 
wahren  Künstler  ziemt,  zu  einer  desto  bedachteren 
Sorgfalt  in  Selbstprüfuug  seiner  Werke  und  zu  ei- 
nem desto  begeisterterem  Schaffen  neuer  Stücke  an- 
treiben« Er  ist.  von  der  Natur  so  Wohl  begabt, 
dass  er  diess  vermag,  wenn  er  nur  überall  kräftig 
will  und  sidi  nicht  übereilt.  Der  junge  Künstler 
wird  auch  zuversichtlich  selbst  fühlen,  dass  wir 
diess  warnende  Vorwort  in  keiner  andern,  als  in 
einer  guten,  für  ihn  und  die  Sache  freundlichen 
Absicht  schreiben.  Denn  wir  sind  genöfliigt,  ihn 
schon  wieder  zu  loben  und  noch  dazu  ganz  vor- 
züglich. . 

Er  hat  uns  hier  ein  Werk  geliefert,  das  ge- 
wiss unter  die  besten  der  neuesten  Zeit,  die  wir 
in  diesem  Fache  kennen  gelernt  haben,  gtezäKlt  wer- 
den muss.  Es  ist  nicht  eben  leicht,  gutS  Varia- 
tionen zu  schreiben,  wir  würden  sonst  reicher  dar- 
an seyn$  ja  es  ist  sogar  nicht  einmal  jedes  tüchti- 
gen Musikers  Sache,  sich  euf  diesem  Felde  mit 
Glück  zu  bewegen,  wenn. man  nicht  mit  bloss  ver- 
änderten Figuren  in  hergebrachter  Form,  ohne  in- 
nern  Geist  und  lebendige  Kraft,  zufrieden  seyn  will. 
Es  gehört  eine  ganz  eigenthümliche  Anlage  und 
Feistigkeit  des  bildenden  iSinnes  dazu,  ein  geistrei- 
ches Ganzes  in  einer  Reihefolge  von  Veränderungen 
über  lein  gegebenes  Thema  nach  und  nach)  und 
zwar  mit  zunehmender^Stdgerung  des  Interesse  für 
Spieler  und  Hörer  zugleich,  zu  erfinden  und  dar- 
zustellen, wie  es  Haydn,  Mozart  und  Beethoven 
.  so  hervor:t^gend  vernoioditen.  Da  muss  jede  neue 
Verminderung  ihren  eigenthümlichen  Ausdruck,  ih- 
ren besonderen  Character  haben;  alle  Stimmen  müs- 
sen gleichmässig  und  ihrer  Stellung  angemessen  da- 
von erfolit  seyn,  und  alle  diese  Darstellungsweisen 
müssen  in  einem  gewissen  nothwendigen  Zusam- 
menhange mit  einander  stehen  5  eine  mu's^  die  an- 
dere natürlich  und  ungezwungen  nicht  nur  herbey- 
führen,  sondern  auch  erklären  und  höher  heben  bis 


zu  voller  Befriedigung  eines  bald  glänzenden,  bald 
völlige  Ruhe  bietendoi  anmuthigen  Schlusses«  «— 
ynd  daa  Altes  hat  der  Componist  dieses  Werkes 
in  einem  sehr  hohen  Grade  wirklich  geleistet,  bis 
auf'  jene  Durchsichtigkeit,  die  den  ganzen  Reichthum 
der  verschiedensten  Gruppen  unvermischt  und  völ^ 
lig  .klar  und  frey,  wie  in  einem  Meerspiegel  ver- 
schönty  uns  vor  die  Sinne  zaubert,  die  nur  das  hohe 
Giit  völliger  Meisterschaft  ist,  die  also  freylidi  hin 
und  wieder  noch  fehlen  muss.  Es  wird  aber  bey 
weitem  den  allermeisten  Liebhabern  nur  desto  an- 
muthiger  vorkommen,  weil  eben  das,  was  jene  kry-« 
stallene  Klarheit  umnebelt,  das  Hervorstechende  der 
Zeit  ist,^  nämlich*  ein  öfteres  '  Hineinstürmen  mit 
wunderlichen  Accorden,  oder  vielmehr  Durch-  und 
Uebergängen,  die  meist  unsere  Tonschönheiten 
in  der  Verwirrung  ausmachen  und  die  man  auch 
hier  zuweilen  wieder  finden  wird.  Davon  abgese- 
hen, was  Viele  zu  den  Hauptschönheiten,  das  ist 
zu  .den  modischen  zählen  mögen,  erklären  wir  diese 
Variationen  für  das  Gelungenste,  was  uns  bisher  von 
ihm  bekannt  geworden  ist.  Gleich  das  Thema  ist 
sehr  einnehmend  behandelt  bey  der  grössten  Ein- 
üaichheit«  Alle  darauf  gebauete  Variationen  (es  sind 
deren  achte  auf  neunundzwanzig  gut  gestochenen 
Seiten)  durchdryigen  sich  gegenseitig,  sind  mannig- 
faltig olme  Ziererey  und  reich  ohne  Prunk  bis  auf 
die  Modeaccorde.  Die  Schwierigkeit  für  die  Spie- 
lenden nimmt  aber  immer  zu,  bis  zu  dem  letzten, 
ziemlich  lang  gehaltenen  Allegro  vivace,  ma  non 
piu.  Sie  sind  überhaupt  nicht  leicht  vorzutragen, 
wenn  nicht  zu  viel  durch  ungebührliches  Ruschein 
verloren  jgehen  soll.  Sie  sind  es  aber  auch  werth, 
dass  sie  mit  Genauigkeit  eingeübt  werden.    . 


EtdHis  über  den  gegenwärtigen  Zustand  der  Kir^. 

'  chenmuaik  in  München^   als  Fortsetzung  der 

Nachrichten* 

Am  i4ten  October  v.  J.  wurde  in  der  Lieb- 
frauen-Kirche eine  Messe  von  Mehpl  gegeben^  wel- 
che sowohl  ^n  Hinsicht  ihres  innem  Wertbes,  als 
der  genauen  und  prachtvollen  Ausfiihrung  alle  An- 
erkennung verdient 

Ehf  wir  fortfahret,  halten  wir  es  für  nöthig, 
unsere  Leser  auf  einen  im  Jahre  i8o3  in  der  Leip- 
ziger musikalischen  Zeitung  eingerückten  Brief  vom 
i8ten  May  S«  56 1  aufraerksam  zu  machen,  ein 
Schreiben  voll  dei*   bittersten  Kritik,    und  welches 


Digitized  by 


Google 


89 


1828.    Februar.    No.  6. 


90 


bisher  .anerwiederi  geblieben  ist  An  Klagen  über 
den  Ver&U  der  Earcbenmaaik  hat  es  anch  anders» 
wo  nieht  gefehlt.  In  wiefern  daraaf  Bedadit  ge-* 
noaunen  worden,  mögen  Andere  berichten«  Uns 
.  kommt  es  zu,  hier  auseinander  zu  setzen,  was  seit 
einigen  Jahren  in  dieser  Sache  geschehen,  wesswe- 
gen  wir  jeden  Freund  der  ernsten  Tonkunst  einla- 
den: uns  im  Geiste  zu  .jenen  Kircben  zu  fo^wi, 
in  wdche  der  scharfrügende  Schreiber  von  i8o5 
'  seinen  Freund  einführet^  und  zwar  zuerst  in  die 
Malthes^  -  einst  Jesuiten-^ ,  jetzt  königliche  Hof- 
Kirche  zu  St.  Michael.  — .  Man  stellt  es  kdnes- 
Weges  in 'Abrede,  dass  eine  gewisse  Geschmacklos 
sigkeit,  ein  auffallender  Mangel  an  achtem  Kunst- 
sinne dem  Müsikchore  dieser  Kirche  gleichsam  her- 
kömmlich pinst  eigen  war  5  dass  man,  statt  auf  den 
Gesang,  der  hier  so  grossartig  erschallet,  hinzu- 
wirken, in  einem  sinnlose^  Lärme  der  Idstrumente 
seine  Auszeichnung  suchte,  und  in  dieser  Hinsicht 
Cbmpositionen  ohne  Werth  an  die  Tagesordnung 
brachte.  Fühlbar  war  jedem  Denkenden  diese  Ver- 
kehrtheit und  Mancher  versuchte  es,  durch  Hin- 
weisung auf  ältere  Meister,  und  reranstaltete  Auf- 
führung ihrer  Werke,  die  Urtheile  zu.  schärfen  und 
den  Keim  zu  etwas  Besserm  zu  legen.  Aber  es 
waren  Versuche,  auf  welche  man  nicht  gern  wi^ 
der  zurückkam.  Auch  war  es  nicht  an  der  Zeit, 
sie  konnten  noch  nicht  Wurzel  fassen,  es  musste 
das  Seminar  mit  seinen  siebenzig  Zöglingen  als  sol- 
ches vorerst  aufgelöst  und  als  ein  erhöhetes  Erzie- 
honginstitttt  von  dem  Chorditaste  gänzlich  getrennt, 
und  das  Ganze  einer  liberalern  Führung  überlas- 
sen, einer  höhern  Administration  zugeordnet  wer** 
den ,  ehe  an  eine  Reform  zu  denken  war.  Der 
Moment  trat  ein,  die  Direction  ward  von  ihrer 
Fessel  frey,  der  Zwang,  die  ungeschickte  Einrede, 
hörte  auf^  sie  konnte  frey  sich  bewegen  und  ihrer 
Einsicht  folgen.  Bald  gestaltete  sich  auch  die  8a- 
I  che  anders.     Zwölf  bis  vierzehn  Sop'rane ,  eben  so 

^  vi^e  Alte  wurden  angenommen  und  werden  immer  • 

bey  Abgange  des   einen  oder  des  andern  vollzählig 
erhalten.       Ausschliesslich    für    den   Dienst   dieser 
i  Kirche  all^  bestimmt,    wurden  diese  Knaben  an- 

gewiesen,  zu  bestimmten  Stunden  sich  zu  versam^ 
mein,  um  belehrt,  vorbereitet  und  eingeübt  zu  wer- 
den« Der  Kirchengesang  sollte  veredelt,  seiner  Be- 
stimmung näher  gebracht  weraen.  Auch  die  männ- 
lichen Sänger,  die/Tenore  u&d  Bässe  besuchten  von 
Zeit  zu  Zeit  die  Aüstalt,  man  besserte,  gewöhnte 
sich  -zusammen«  — r     Es   ist   bekannt,    dass  in  der 


katholischen  Christenheit  während  des  Adventes 
alle  Instrumente,  die  Orgel  .und  etwa  die  Viole 
ausgenommen,  bey  dem  Gottesdienste  schweigen  — • 
da  war  es,  als  vor  ungefähr  sieben  bis  acht  Jah- 
re» 4lieser  neugebildete  Sängerchor  zuerst  in  Kraft 
und  Bestimmtheit  sich  hören  liess.  Wie  angenehm 
war  der-  stille  Verehrer  der  Kirchengesänge  über- 
rascht ,  nunmehr  alles  so  ganz  anders,  so  ganz  ver- 
ändert und  veredelt  zu  finden.  Alle  sogenannten 
Contrapunct- Messen,  bisher  mechanisch  her  abge- 
sungen, waren  bey  Seite  gdegt,  und  .eine  Auswahl 
von  Compositionen  voll  Sinn  und  dieser  Zeit  der 
Andacht,  weldie  in  froüimen  kindlichen  Gebeten 
der  Erscheinung  des  Welterlösers  harret,  angemes- 
sen, getroffen:  Messen,  Graduale,  Offertorien  von 
Eberlin,  Michael  Haydn,  auserlesene  Stücke  aus 
den  Psalmen  des  Marcello  mit  untergelegtem  latei- 
nischen Texte,  ein  Salvum  fac  populnm,  ein  Ave 
Sancta  virgo  von  Fuchs,  deni  Verfasser  des  Gra- 
dus  ad  Pamassum,  und  so  vieles  ändere  TrefiBiche, 
immer  mit  Genauigkeit  vorgetragen.  — *  Erstarkt 
durch  diese  gelungenen  Versuche  und  ermuntert 
durch  die  freundliche  Zustimmung  so  Vieler,  die 
ein  Wort  über  Kunst  und  ihre  Leistung  sprechen 
dürfen,  ging  man  nun  zum  Schwerern  über,  und 
machte  sich  mit  den  ältesten  Meistern,  den  Grün- 
dern des  harmonischen  Karchengesanges  bekannt. 
Bedeutend  watren  die  Schwierigkeiten,  die  man  zu 
besiegen  hatte,  denn  ohne  Begleitung  der  Orgel 
mussten  diese  Werke  vorgetragen  werden  5  aber  es 
gdang  dem  fortgesetzten  Fleis^e  und  man  sang  und 
singt  noch  jetzt  nach  einer  Reihe  von  Jahren  wäh- 
rend der  Fastenzeit  Messen  von  Ockenheim  (.i44o), 
Goudimel  und  anderen  Meistern,  welche  Niederland 
in  der  letztem  Hälfte  des  funÜEehnten  Jahrhun- 
derts hervorbrachte Messen  von  Palestrina,  be- 
sonders seine  sogenannte  Missa  Papae  Maroelli  (sie 
ist  von  i555),  womit  er,  ein  Reformator  der  ent- 
arteten Kirchenmusik  seines  Jahrhunderts,  den  streue 
gen  Papst  mit  de^iselben  soll  versöhnt  haben,  von 
unserm  Orlando,  von  Allegri,  von  Caldara  und 
Pavona  — «  OfTertörien  und  Gradualien  von  Obrecht 
und  Senfl  *),  von  Durante^  von  Alessandro  Scarlatti^ 
Porti  und  anderen  berühmten  Meistern  der  femer 
und  näher  ui^s  liegenden  Vorzeit,  welche  wir  über- 
gehen,    und  uns  zur  stillen  Woche  (Charwoche) 


*}  Er  war  noch  i53o  in  hiesigen  Diensten  und  Ton  Ln- 
ther  hochgeacliätzt,  wie  aus  seinem  in  einem  der  Forkei- 
schen Muaikalmanadie  abgedrackten  Briefe  an  eraehen. 


Digitized  by 


Google 


91 


1828.    Febmar.    No.  6* 


92 


wanden,  in  welcher  nnter  vielen  Trefflichen  die 
Respoa«orien>von  Palestrinaund  ein  Chbr  in  F  moll, 
Vexilla  Regia,  angeblich  von  Pergolesi,  bemerken«- 
werth  sind,  b^onders  aber  die  Abendmitfik  am  stillen 
Freytag  immer  .tiefe  Rührung  verbreitet.  Im  häck^ 
liehen  Dunkel  liegt  das  erhabene  Gebäude,  nur  un- 
ter einem  der  Seitenbögen  von  wenigen  Kerzta 
und  Lampen  erleuchtet  —  der  Chor,  selbst  un- 
sichtbar, stimmt  das  Miserere  an  —  vor  einig^i 
Jahren  war  es  die.  herrUche  Composition  .in  C  moll, 
von  Leonardo.  Leo  in  zwey  Chören  — -  ein  ander 
Mal  ernste  Harmonieen  von  Orlando  —  auf  keine 
dieser  Compositibnen  Wufde  aber  mehr  Fleiss  ver- 
wendet, keine  war  auch  von  schonerer  Wirkung, 
als  das  so  berühmt  gewordene  Miserere  von  Grego- 
rio  Allegri ;  man  musste  gestehen,  dass  der  Schmelz 
und  das  Tragen  der  Stimmen,  ihr  piano,  crescendo, 
und  wieder  das  allmähliche  Erlöschen  derselben  mit 
seltenen  Empfindungen  erfüllte.  Niemand  verlässt 
den  heiligen  Ort,  der  sich  nicht  lange  dieses  see- 
lenvollen Gesanges  eiinnert. 

Damit  schliesst  die- Musica  sacra  der  stillen 
Woche^  und  schod  am  Abende  des  folgenden  Sams- 
tags erschallet  das  Halleluja  von  Händel  mit  allem 
Pomp  der  Instrumente  von  dem  Chore,  welchem 
des  vorigen  Abends  nur  einfache  Klage-  und  Trau- 
erharmonieen  entströmten.  «—  Bis  zur  nächsten 
Adventzeit  wird  nun  auch  hier  der  Gottesdienst, 
mit  mehr  oder  weniger  Feyer,  mit  Orgel  und  al- 
len Instrumenten  gehalten,  dabey  Messen  von  mo-- 
demen  Meistern  in  voller  Würde  und  edler  Aus- 
fuhrung gehört,  nur  bey  den  Gradualien  und  Of- 
fertoriqi,  wo  in  früheren  Zeiten  abentheuerliche 
Symphonieen  gespielet  wurden,  lässt  sich  der  vier- 
stimmige Gesang  in  geeigneten  Compositionen  zu- 
weilen noch  hören.  So  hat  es  die  Kirche  langst 
geordnet,  so  müsste  es  auch  jeder  Director  ord^^ 
nen,  wollte  er  das  Einerley  —  das  Grab  der  Kün- 
ste —  vermeiden,  den  Cultus  ehren,  und  ihn  nicht 
seines  schönsten  Schmuckes  berauben  ^).  Hr.  Höf- 
kapellmeister Schmidt,  Director  dieses  Chores,  ist 
es,  welcher  die  heilsame  Umgestaltung  desselben  be- 
wiikte,  seinem  Eifer  und  Streben  verdankt  man 
den  jetzigen  veredelten  Zustand  desselben  $  er  sorgte 
durch  eingeleitete  Corre&pondenz  mit  ^inem  Kunst- 
fi*eunde  in  Rom  für  Mannigfaltigkeif  älterer  Kunst- 
werke —  denn  man  muss  gestehen ,  dass  sie  nicht 
selten  wie  Geschwister  einander  ähneln  —  und  ver^ 


*)  Dtrüber  ein  ander  M«l  etwai  mehr. 


•chaffie  durch  seine  Vorstellungen  dem  Vereine 
mdire  Mitglieder,  und  ihnen  selbst  wenn  gleich 
keinesweges  hinreichende,*  doch  mit  dem  vermin» 
derten  Dienst  einigermaassen  noch  in  einigem  Ver- 
hältniss  stehende  lohnende  Anerkennung  ihrer  Lei- 
stungen* Nach  ihm  nennen  wir  Hm.  Ett,  der 
zwar  nnr  für  den  Dienst  ^er  Orgel  angestellt,  aber 
als  einsichtsvoller,  thätiger  Mitarbeiter  die  Fort- 
schritte der  Kunst  mit  fordert.  Man  erkennt  an 
ihm  einen  wackern  gründlichen  Componisten,  der 
aber,  so  viel  nemlich  dtai.  Verfasser  dieser  Nach- 
richten bewusst,  nur  in  bloss  singenden,  dem  altem 
Style  nahe  gebrachten  Arbeiten  sich  zeigt,*  und  mit 
Figltralmusik  sidi  nicht  gerne  befasst.  Viele  seiner 
Compositionen  werden  wechselnd,  während  der  Ad- 
vent- und  Fastenzeit,  mit  jenen  der  ervi^ähnten  äl- 
teren Meister  gegeben ,  '  auch  ausser  diesen  Zeiten 
mitunter  gehört,  und  bewähren  jederzeit  ganz  den 
Verehrer  der  Harmonie.. 

(Die   ForUetznBg  folgt.) 


Nachrichten. 


Frankfurt  am  Main,  im  Januar.  —  Schon 
seit  längerer  Zeit  lebt  der  berühmte  Virtuos  und 
Componist  Ferd.  Ries  in  unserer  Mitte.  Er  hat 
nun  die  Composition  einer  grossen  Oper  vollendet, 
die  wir  Hoffnung  haben,  in  nächster  Ostermesse 
zu  sehen  und  zu  hören.'  Einige  Musikstücke  daib-' 
aus  sind  bereits  in  öffentlichen  Concerten  gegeben 
worden  und  haben  allerdings  die  schönsten  Erwar- 
tungen rege  gemacht.  Die  Genialität  des  Meisters 
bewährt  sich  in  Erfindung  und  Anordnung,  das 
.Characteristische  ist  mehr  gezeichnet  und  gehalten, 
während  die  Melodie,  wie  das  so  oft  in  unseren 
Tagen  geschieht,  nicht  vernachlässigt  worden  ist. 
Wir  erinnern  uns  seit  langer  Zeit  nicht,  eino  so 
echt  dramatische  Musik,  die  Gefühle  und  Zustän- 
de, einfach  und  zugleich  -ergreifend  sdiUdert,  gehört 
zu  haben.  In  dem  schon  längst  anerkannten  gros-* 
sen  Componisten  für  das  Instrumentale^  scheint  nun 
auch  der  teutschen  Opembühne  ein  neues  Gestirn 
aufzugehen.  Kenner,  welche  Gelegenheit  fanden, 
sich  mit  der  Partitur  zu  befreunden,  versichern, 
dass  die  Musik  vom  Anfang  bis  Ende  glänzende 
Schönheiten  enthalte  und  sich  nothwendig  den  Weg* 
zu  allen  teutschen  Theatern  bahnen  müsse.  Beson- 
ders rühmen  sie  eine  grosse  leidenschafUidie  Sopran- 


Digitized'by 


Google 


93 


1828.    Februar,    No.  6* 


94 


arie  im  ersten  Akte,  ein  Terzett  nnd  ein  Quartett, 
neben  diesem  eine  Romanze  im  sweyten  und  ein 
grosses,  herriich  gearbeitetes  Duett  im  dritten  Akte. 
Die  Chore  seyen .  durchaus  von  der  grSssten  Wir- 
kung, die  Finalen  lebendig,  charactervoli  und  gross- 
alrtig  in  ^  jeder  Beziehung«  Die  Oper  heisst  die 
RäuberbrauL  Der  Text  hatte  das  Sdiicksal,  zwey 
Mal  bearbeitet  zu  werden;  Das  erste  Buch,  die 
Arbeit  eines  unkundigen  Anfangers,  musste,  nach- 
dem Hr.  Ries,  schon  über  zWey  Akte  componirt 
hatte,  verworfen  werden.  Die  nun  schon  vorhan- 
denen Musikstücke  mit  don  alten,  oft  sehr  zu  vei^ 
ändernden  Texte  einem  neuen  Stoffe  abzupassen,  ei- 
nen ganz  neuen  Dialog  zu  bilden,  war  nun  die 
Aufgabe  eines  schon  erfahrenen  Opern  -  Dichters, 
die  er,  wie  man  vernimmt,  mit  grossem  Glücke 
gelöst  tmd  so  sich  das  Verdienst  erworben  hat, 
dem  teutschen  Publicum  ein  musikalisches  Meister- 
stück zu  erhalten,  das  ausserdem  verloren  gewesen 
seyn  würde. 


E   U'E   Z£      A)fZEIGEN< 


Sieben  imd  zwanzig  Choralmelodieen  nach  Gedieh^ 
ten  der  besten  alten  und  neuem  Autoren,  nebst 
dem  gewöhnlichen  Gesänge  bey  der  Communion 
„Heilig  ist  Gott  der  Herr^^  u.  s.  w.  für  Sing^ 
chöre  und  Anstalten  zum  Singen,  vierstimmig 
gesetzt  von  /.  F.  S.  Döring»  Bey  Breitkopf 
und  Härtei.     Pr.  i8  Gr. 

In  einenr  mancherley  Gutes  enthaltenden  Vor- 
worte entschuldigt  der  bescheidene  Verfasser  zunächst 
das  Erscheinen  dieser  Choralmelodieen  mit  der  na- 
türlichen Vorliebe  des  Menschen,  den  Genuss,  den 
uns  ein  Gegenstand  gewährte,  den  wir  von  Jugend 
auf  liebten,  kann  man  ihn  auch  nicht  dem  Ziele 
seiner  Vollendung  näher  bringen,  doch  Anderen  zu- 
gänglicher zu  machen  pnd  nach  Kräften  zu  ver- 
mehren. Nur  vier  dieser  hier  mitgetheilten  Cho- 
räle sind  bloss  für  vierstimmigen  Gesang  geschrie- 
ben,' No.  3,  5,  11  und  i6:  die  übrigen  werden 
yron.  der  Orgel  und  von  Blasinstrumenten  begleitet 
und  zwar  in  den  verschiedenen  Strophen  abwech- 
aelnd,  theils  nur  gesungen,  thefls  allein  von  der 
Orgel  öder*  den  Blasinstrumenten,  theils  von  beyden 
zugleich  verstärkt.  Manche,  sind,  nach  Art  der 
Choräle  von  Doles^  mit  Orchester -Musik  versehen 
nnd  figuräliter  behandelt,  wie  es  Doles  selbst  nannte« 


Dennoch  sind  es  Gioräle,  nur  dass  die  Instrumente 
Zwischenspiele  haben,  die  aber  hier  nicht  mit  ab- 
gedruckt worden  sind.  Nur  selten  kommt  etwas 
Arienmässiges  darin  vor,  wie  es  dem  Verfasser  der 
Mannigfaltigkeit  wegen  ^in  und  wieder  wohlgethan 
zu '  seyn  schien.  Das  Ganze  ist  für  Dorf  er  und 
kleine  Städte,  die  lieber  Leichtes  gut,  als  grössere 
Musikstücke  schlecht  vortragen  sollten.  Es  wäre 
demnach  gar  nicht  am  Orte,  wenn  wir  diese  Ga- 
ben überhaupt  und  tiamentlicb  gleich  No.  i  Lu-' 
thers  „Wir  glauben  all'  an  einen  Gott'^  mit  der 
tzrsprünglichen  Melodie  und  den  harmonischen  Be-  * 
handlungen  Anderer  vergleichen  Wollten ;  und  wenn 
wir  auch  in  der  Stimmführung  nicht  immer  mit 
dem  Yerhaaer  einerley  Meynung  hegen  können :'  so 
müssen  wir  doch  mit  Freuden  zugeben,  dass  alle 
Stimmen  leicht  vorzutragen  sind;  nichts  bat  Schwie- 
rigkeit, und  darum  werden  wir  sie.  ihrer  Bestim- 
mung angemessen  nennen  dürfen.  Ueber  den  Lie- 
dermelodieen  steht-  das  Jahr  der  Bearbeitung  der- 
selben und  der  Name  des  Dichters,  wenn  er  fiicht 
ungewiss  ist.  Auch  die  Dichtungen ,  deren  voll-  ' 
ständiger  Text  auf  einem  Notenbogen  mitgetheilt 
worden  ist,  sind  meist  gut^  gewählt,  wenn  ihre  Ver- 
fasser auch  nicht  immer  auf  die  Ehre  der  besten 
Autoren  gegründete  Ansprüche  machen  dürften. 
Sollten  aber  auch  mehre  Beurtheiler  der  Texte 
manche  zu  docirend  finden:  so  würde  dieses  .Ur- 
theil.'doch  um  des  Zweckes  willen  sehr  gemildert 
werden  müssen.  Nur  in  No.  5  hatte  die  dritte 
Strophe,  die  leicht  Miss  Verständnisse  veranlassen 
kann,  ja  sogar >  recht  verstanden,  nur  halb  wahr 
ist,  weggelassen  werden  und  das  Folgende  darnach 
eingerichtet  werden  sollen.  Denn  da  heisst  es: 
„Wenn  ich  eigne  Wege  wähle,  irr'  und  fall'  ich 
immerdar.  Tausendmal  hab  ich^s  erfahren,  wie  so 
lieb  sie  mir  auph  waren,  waren  sie  doch  voll  Ge- 
fahr." Gingen  doch  die  Propheten  schon  geßhr- 
liche  Wege:  aber  sie  waren  mit  Gott  betreten« 
Kurz,  die  Gefahr  ist  es  nicht,  die  uns  die  Wege 
meiden  heisst.  '  Wir  können  diese  Strophe  nicht 
billigen;  so  auch  die  letzte  Hälfte  der  vierten  Stro- 
phe in  No.  8  nicht,,  wegen  der  zu  harten  und 
unteutschen  Verwerfimg  der  Worte,  des  schlechten 
Reimes  nicht  za  gedenken.  Dafür  liest  man  jedoch 
auch  wieder  desto  schön.eare  Lieder,  z.  B.  No.  i4, 
a5,  35  ü.  s,  w«  Und  so  möge  denn  des  Verfas- 
sers fromme  Absicht  bey  recht  Vielen  erreicht 
werden  zum  Lobe  des  Höchsten« 


Digitized  by 


Google 


95 


1828«    Februar«    No«  6« 


96 


f^ingt-quatre  fraise»  pour  le  Pianoforte,    comp, 
par  M.  Clementi.     Ches  Breitkopf  et  EUirtel  ji' 
Leipsic,     (*iv  1  Thlr.  8  Gr.)  ^     . 

Jedes  wahrhaft  Nationale  wird,  von  Auslän^ 
dem  aDgeoommen  und  nacligeahmt|  etwas  Anderes. 
£s  kann  in  manchen  Hinsichten  etwas  Besseres 
werden:  aber,  in  dem,  was  seinen  eigentlichen  Cha- 
racter,  sein  wesentlich  Unterscheidendes  aasmacht, 
-bleibt  es  nicht  mejir  dasselbe.  Der  Walzer,  im 
Tanz  und  in  der  Musik,  ist  teutsch- national.  Die 
letzten  Kriege  haben  veranlasst,  dass  er,  in  Beydem, 
fast  überall ,  und-  zwar  bey  Vornehm  und  Gering, 
eingeführt  worden  ist:  aber  wer  z.  B.  in  Frank- 
reich oder  England  ihn  tanzen  sieht,  dem  entgehet 
das  Abweichende  nicht;  und  wer  französische  oder 
englische  Walzermusik  gehört  hat  •—  nämlich,  die 
man.  nicht  aus  Teiitschland  hat  kommen,  oder  an 
Ort*  tmd  Stelle  von  Teutschen  componiren  lassen  — 
dem  entgehet  das  Abweichende  noch  weniger.  Auch 
beydiesen  yier  und  zwanzig  Walzern  Clementi's  wird 
es  ihm  gewiss  nicht  entg^en.  So  artig  mehre 
derselben  sind,  besonders  ohngeßihr  in  der  zweyten 
Hälfte  der  Sammlung:  echte,  teutsche  Walzer  sind 
kaum  einige  von  allen,  und  vorzügliche,  nämlich 
als  Walzer,  können  auch  diese  nicht  genannt  wer- 
den. Kun  —  in  Teutschland  tanzt  man  nicht  nach 
einem  Fianoforte,  wie  etwa  in  Frankreich  nach 
Einer  Geige:  so  kann  man  diese  kleinen  Sätze  als 
leichte,  muntere  Unterhaltungsstücke  in  ungleicher 
Tactart  und  als  in  Clausen  mit  Trio's  zugeschnit- 
ten betrachten.  Als  solche  werden  mehre,  die 
etwas  Eigenes'  'und  Besonderes  in  der  Erfindung 
oder  in  der  Schreibart  haben,  Beyfall  findea;  und 
als  kleine  Uebungsstücke  £är  Schüler  .und  noch 
mehr  für  Schülerinnen  werden  sie  insgesammt  zu 
empfehlen  seyn,  indem  der  alte,  gründliche  Meister 
selbst  in  diesen  Kleinigkeiten  da  und  dort  hindarch- 
blickt.     Der  Stich  und  alles  Aeussere^t  gut. 


Sechs  Gesänge  mit  Begleitung  des  Pianoforte,  in 
Muajh  gesetzt  von  O.  Claudius.  Op*  6.  Leip- 
zig, bey  Hofmeister.     (Pr*  12  Gr.) 

Hr.  Cl.  zeigt  sich  in  diesen  Gesängen  ak  ei^ 
nen  Mann  von  achtbarem  .Talent,  feinem  Sinn  und 
Geübtheit  in  Anwendung  der  Kunstorittei  ftir  sei- 
nen Zweck.     Mit  Vergnügen  ma|?heii  wir  die  Le-  I 


ser  auf  ihn  aufinerksam.  Ep  hat  diese  Gesäuge  in 
der  Weise  geschrieben,  wie  man  sie  jetzt  vorzüg- 
lich liebt,  seit  der  Liedergesang  unter  den,  für 
Musik  vorzüglich  Gebildeten,  die  mit  Ein&chem, 
was  Hannonie  und  Begleitung  anlangt,  sich  nicht 
gern  zu  begnügen  pflegen,  wieder  zu  Jähren  ge- 
konunoi  ist;  in  der  Weise  nämlich,  wie  wir  in 
den  letzten  Jahren  von  'Spohr,  Wiedebein,  Franz 
Sdinbert  und  Anderen  treffliche  Stücke  erhalten  ha- 
ben« Wie  bey  diesen,  in  der  Rege],  ist  seine  Me- 
lodie ziemlich  einßich,  dem  Texte  nahe  angepasst 
und,  was  die  Noten  betrifll,  leicht  auszufuhren: 
aber  seine  Harmonie  und  durchgehends  obligate 
Begleitung  ist  künsthch  gewählt  und  ausgeführt. 
Sie  ist  letztes  wohl  auch  hin  Und  wieder  allzusehr. 
Dieses  scheint  sie  uns,  in«  den  harmonischen  Ver- 
hältnissen^ besonders  für  das  Pianoforte,  in  Stellen, 
wo  die  Durch-  und  Uebergänge  doch  nicht  so  zart 
dahingleiten  können,  wie  beym  Violinquartett,  imd 
wo  sie  darum  zu  scharf  herauskommen.«  Auch 
hebt  Hr.  Cl.  zuweilen  iiervor,  wo  eigentlich  nichts 
hervorzuheben  und  in  der  Dichtung  .keine  Veran- 
lassung dazu  .gegeben  ist,  u.  dergl.  m.  l)och  das 
werden  die  meisten  Liebhaber,  jetzt  hieran  schon 
gewöhnt,  kaum  bemerken ;  durdi  discreten  Vortrag 
des  Spielers  kann  es  auch  sehr  gemildert  werden, 
und  wir  erwähnen  es.  mehr  um  des  Autors  (für 
die  Folge),  als  um  des  Liebhabers  willen.  Gern 
gingen  wir.  diese  Gesänge  im  Einzelnen  durch:  sie 
verdienen  es  und  bieten  atich  Stoff  zu  mancher 
Bemerkung,  aber  es  will  gar  zu  viel  Neues  wenig- 
stens genannt  seyn.  Darum  begnügen  wir  uns,  zu 
Obigem,  was  sie  im  Allgemeinen  bezeichnet,  hin- 
zuzusetzen: dass  die  Gedichte  gut  gewählt  und  fe- 
ttig bekannt  sind^  dass  die  Nummenn  1,  3  und  6 
(die  letzte  ein  eigentliches,  und  zwkr  ein  keckes  Ma- 
trosen-Lied) uns  am  besten  gefalleti,  dass  wir  aber 
auch  die  anderen  drey  interesmnt  gefunden  haben. 


Die  Poesie  der  Troubadours,  nachgedruckten  hand* 
schriftlichen  Werien  derselben,  dargestellt  von 
Fr.Diex.    1827.    Zwickau  bey  Schumann. 

Wir  wollen  unsere  Leser  nur  auf  das  Daseyn 
dieses  interessanten  WeAes  hier  aufinerksam  ma- 
chen, da  von  Asr  Musik  jener  Sänger  nicht  viel 
mehr  erwähnt  worden  ist,  als  die  gebräHohtichstfln 
Instrumente  derselben. 


Leipzig,  hey  Breiikopf  wtd  Härtel.    Redigirt  von  G.  fV.  Fink  unter  seiner  yeranUvorÜichieit. 


Digitized  by 


Google 


97 


m 


A  L  L  G  E  ME  INE 


MUSIKALISCHE    Z  E IT  ü  N  G 


iOen  13*«»»«   Februar. 


Ni.  7. 


1  n- 


It  .IM« 


18  2  8. 


Für  Flötenspieler  hem^herisu^rihe  Stellen  ßue 
dem  Buche: 

A  Word   or   two  on  the  Flute  by  IV.  N.  James. 
Edinburgh,  Gharlea  Smith  &  Co«  and  Cocks  Sc 
•  Co.     Loodon    1826^    übersetzt   und   mit   An- 
merlungen  begleitet  von.  Carl  Grenser. 

Bey  ^er  Seltenheit  musikalischer  Schriften  in  der 
Literatur  Englands,  muss  uns  fast  jedes  willkom- 
men seyn,  was  nur  emigermaassen  über  den  Stand- 
punct  der  Kunst  der  Musik  in  jenem  Lande  Nach* 
richten  mittheilt  und  Aufschlüsse  giebt.  Dieses 
geschieht  nun  zwar  im  vorliegenden  Buche,  nicht 
über  die  Musik  im  Allgemeinen  und  in  ihrem  ganzen 
Umfange,  sondern  nur  über  einen  Theil' derselben, 
nämlich  über  das  Spiel  der  Flöte  $  aber  man  kann 
doch  schon  davon  einigermaassen  auf  das  Ganze, 
wie  Musik  überhaupt^  in  England  betrieben  wird, 
schliessen  $  auch  sind  selbst  in  vi^en  Stellen  dessd- 
ben  bedeutende  Winke  darüber  gegeben. 

W*enn  Yiun  schon  für  d^i  Musikgeschiehtsfor«» 
scher  manches  Interessante  in  diesem  Werkoben  zu 
finden  ist,  welches  herauszuheben  jedoch^mein  Zweck 
nicht  seyn  soU,  so  ist  des  Interessanten  und  zu- 
gleich Belehrenden  noch  weit  m^r  darin  für  den 
Flötenspieler,  sey  er  nun  Künstler  oder  Liebhaber; 
fiir  welchen  letztern  jedoch  das  Buch  vorzugsw^se^ 
und  zugleich  iti  einem  gewias  angenehmen,  oft  rei- 
zeii<3en  Style,  ^ der  zam  Lesen  auüoiuntert  uiid  'fiir 
de»  Oegenstand  einnimmt  und  unverm^^t  ^ewimit^ 
geschrieben  würde.  Davoo  nun  werde  üch  Sin^M 
für  die  teutschen 'Liebhaber  der  Elote  auszuheben 
mir  erlatiben.^Jt  '  .  .   *    »  .  ^1  ;.  .    ;j         '   .    • 

Hts  Verfassers  Zweck  ist:     den  in  England 
'  herrschendeu  Geschmack  an  aekfater  Musi\^  wenig- 
stens in  den  Flötenspielern  ,^   so  wie  die  schlechte 
Vortragsart  mancher  za   bekämpfen  und  alif  das 
.Bessere  mit  Eifer  aufib^^kscan  zu  machen.    Er  stellt 
5o*  Jslirgang. 


in  dieser  .Absicht  die  Kdiler  und^TugendeB  dar 
ihm  bduinnten  Flötisten,  -  so  wie  das  Schöne  und 
was  es  nicht  ist,  in  jden.  ihm.  bekannt  gewordenen 
Musikalien  für  Flöte  auCl  Und  wenn  er  dabey  die 
Wahrheit  nicht,  immer  trifft,  so  itot  er  doch  auch 
gewias  nicht  zu  weit  davon*  entfernt. 

Ehe  ei*  aber  an  die  Kapitel,  .  welche  obigen 
2weck  verfolgen,  gelangt^  sdückt  er  eine  Geschichte 
der  Flöte  ^toraus,  die,  wenn  ai^.  sich  mehr  mit  der 
neuern  Zeit  'beschäftigte,  in  der  sich  das  Instru- 
ment, wie  es  jetzt  ist^  gebildet  hait,  eine  sehr  er- 
freuliche Erscheinung  wäre»  'Ich  würde  schon  zu- 
friedener damit  gewesen  seyn,  wenn  cd  nur  den 
Namen  des  engländischen  Flötisten  oder  Instvument- 
machara  genannt  hätte,  der  durch  die  erate  An- 
Isringung  der  B-^  und  Gis- Klappen  den  Weg  zur 
fernem  Ausbüdong  det  Klappenflöta  bahnte,  und 
durch  welchen  Erfinder  die  der  Vollkommenheit  so 
näher  gebrachte  teolsche  Flöte  in  Teutschland^  selbst 
einige  2^it  lang  die  engländische  Flöte  genannt 
wurde.  Hierzu  konnten  ihm  aber  natüiiieh  seine 
Quellen  nichts  helfen,  die.  er  an  Autoren  des  grie- 
chischen und  römischen  Alterthuma,  welche  der 
Fi&te  erwähnen,  «so  wie  an  muaikhistorischen 
Schriften  Bumey'a,  fiawkiii's,  Jjfalcolms  u.  a.  m. 
hatte;  und  sonach  acheini  es  mir  mit  dieser  Con^ 
pilatioi)  nur  darauf  berechnet  zu  seyn,  eine  grosse 
Vorliebe  fiir  das. Instrument  in  dem  Liebhaber  zu 
exweckehy  da  sAhst  Götter  und  Heix>en  aich  damit . 
vergnügten;«—*  welche  gute  Absicht  aber  doch  nur 
bey  wenigen  auf  diesem  Wege  m  erreichen  aeyn 
möchte. 

Daa  Wichtigste  noch  in  seiner  historisdien 
Abhandlung  acheint  mir  zu  aeyn,  daae  er  den  Be- 
weis gegen  äir^BKigeBL  zu  fähren  sucht,  welche,  be* 
haupten?  keine  Art  Flöten  der  Alten  wären  unse- 
ren jetzigen  lAöoSaadi  gewesen;  so  auch  g^en  die- 
jenigen, weldie  ^nben^  daaa  die  engländiadbe  Flöte, 
welche  beylättfig  gesagt  unserer  Plockflöte  oderSchna- 

7 


Digitized  by 


Google 


99 


1828.    Februar.    No.  7. 


100 


belflote  oder  dem  Czakan  ähnlich  ist,  also  durch' 
ein  Mundstück  geblasen  werden  muss,  von  eng- 
landischer Erfindupg^  .und  ,  die  .  Uutsche  .i;löt^ 
Flinte  allemand^' Geänan  Flutä)  FUato  traverso, 
von  teutscher  Erfindung  sey,  wofüßer  des  Ver- 
fassers Meynung  ist,  dass  diese  zwey  Nationen  be- 
nannte Instrumente  nur  verbessert  hätten.  Als 
Beweis,  dass  der  Gebrauch  der  Querflöte  seHr  alt 
ist,  führt  er  die  wohlbekannte  Statue  des  pfeifeuf- 
den  Fauns  an;  so  wie  auch  einen  Kupferstich  von 
sehr  grossem  Formate,  der  vor  einigen  Jahren 
heransgekommen  ist.  Dieser  Kupferstich  stellt 
einen  ausgelegten  Fussboden  des  Tempels  der 
Fortuna  Virilis,  von  Sylla  zu  Rom  errichtet,  vor, 
adf  welchem  sich  die  Darstellung  eines  jungen 
Mannes  befindet,  der  auf  einer  Querpfeife  blast, 
welche  eine  Ansatz  -  Oe&ung  hat,  die  genau  der 
tentschen  Flot«  entspricht.  Ohne  diesen  Beweis 
wSre  anch  seine  Geschichte  der  Flöte  bey  den 
Völkern  des  Alterthums  etwas  ganz  Ueberflüssi^ 
ges  «gewesen.  ■ 

.Ein  Irrthnm  des  Verfassei^s  ist,  dass  er  die 
Verbesserungen,  wodurch  endlich  die  teutsche 
Flöte  entstanden  ist,  auf  die  Schwi^el,  welches 
nur  ein  Instrument  mit  drey  Tbniöchern  ist  und 
wie  die  Schnabelflöte  oder  wie  '  der  Czakan  an- 
geblasen wird,  und  am  besten  bey  uns  unter  dem 
Namen  Bärenpfeife  bekannt  ist,  bezogen  hat,  an- 
statt dass  er  die  Schweizerpfeife  oder  Querpfeife 
als  Grund,  für  die  nachfolgende  teutsche  Flöte 
hätte  angeben  sollen.  Aber  er  ist  selbst  zu  die- 
sem Irrthum  durch  Luseinii  Musurgia  verführt 
worden,  worin  eine' Namen  Verwechselung  dieser 
Instrumente  Statt  hat.   *    ' 

Nachdem  der  Verfasser  noch  die  hervorste- 
chendsten Flötenspieler,  vorzüglich  des  vorigen 
Jahrhunderts  angezeigt,  kommt  er  auf  die  Eigen*- 
schaften  der  Flöte  zu  sprechen.  Er  zeigt  hier, 
dass  die  Beschuldigungen,  die  man  allenfalls  dem 
Instrumente  noch  vor  dreyssig  Jahren  hatte  ma- 
chen können,  nach. den  nun  siit. dieser  Zeit  daran 
gemachten  Verbesserungen^  durchaus  nicht  mehr 
passen,  und  dass  die  Flöte  jetzt  in  allen. Bewe- 
gungen vom  Adagio^  ah  bis  :zn :  den  /  schnellsten 
Fassagen,  .  in  den  Händen  eincia.  gut^  SpieUrs 
mit.  der  grössten  Wirkung  gebranicfat,  und  jede 
Tonart  jetzt  rein  und  leicht  i  darauf  gespielt  wer- 
den köiine;  aber  freylich  die>  Gl^hbeit  des  Tones 
und  die  Fertigkeit.. rein  ^uintQiiireny vg^malich 
von    der   Geachioklichkeit    das  '  §£ielaiv    abhinge 


und  nicht  ohne  viele  Uebung  erlangt  werden  könne. 
Aber  diess  wäre  ja'  bey  den  meisten  anderen  In- 
strumenten, z.  B.  bey  der  Violine^  Oboe,  derselbe 
Fall.  Und  um,  auch  zu  beweisen,  dass  die*  Flöte 
jeder  Verschiedenheit  des  Ausdruckes  und  der 
AusHihrung  innerhalb  der  drey  Octaven,  in  wel- 
che sie  eingeschränkt  ist,  fähig  sejy^  dürften  nur 
Drcuet's  berühmte  Variationen  auf  „God  save  the 
king'^  dafür  aufgestellt  werden. 

Ausser  der  Unzuläuglicbkeit  (^s  letzten  Be- 
weises ist '  das  Uebrige  sehr  richtig  vom  Verfas- 
ser gesagt,  so  auch  das  Folgende,  mit  Ausnahme 
der  boYnbaslischen  Stelle,  wo  er  die  Flötentöue 
des  Hrn.  Nicholson  in  London  mit  der  Orgel 
vergleicht.  ^ 

Von  jetzt  an  werde  ich  den  Verfasser  selbst 
sprechen  lassen,  und  dann  nnd  wann  eine  An- 
merkung hinzuzufügen  mir  erlauben.  Nur  das 
werde  ich  übrigens  mittheilen^  was  ich  in  dem  mir 
vorliegenden  Werke  auch  für  den  tentschen  Flö* 
tenspieler  als  unterhaltend  und  belehrend  ansehe. 

„Es  wird  von  Manchem,  der  gute  Flöten- 
spieler zu  hören  versäumte  oder  keine  Gelegen- 
heit dazu  hatte,  behauptet,  dass  die  Flöte  wenig 
oder  gar  keinen  Contrast  zuliesse,  auch  dass  ihr 
Ton  von  einem  sanften,  süssen  Chapacter  sey, 
und  keinen  andern  annehme.  .  Aber  obgleich  es 
wahr  ist,'  dass  der  Ton  der  Flöte  von  einer  lieb- 
lichen und  silberähnlichen  Natur  ist, .  so  wird  doch 
Keiner,  der  je  die  majestätischen  Töne  des  Hrn. 
Nicholson  hörte,  sagen,  dass  kein  Contrast  darin 
oder  dass  ihre  Kraft  beschränkt  wäre.  £r  über- 
trifit  damit  die  Orgel  im  Anschwellen  und  Ab- 
nehmen der  Töne  bis^zur  letzten  Stufe  der  An- 
nehmlichkeit.^^ ' 

„Ist  die  Flöte  in  den  Händen  eines  Meisters, 
so  kann  keibe  Glocke-,  keine  Glasharmonika  -die 
Deutlichkeit  oder  Richtigkeit  ihrer  Tonschwin- 
gungen  übertreffen.** 

„Die  Bebungen  haben  auf  der  Flöte,  wenn 
sie  mit  Einsicht  und  sparsam  angebracht  werden, 
eine  ailsseroirdentliche  Wirkung.  Allein  sie  sind 
schwierig  heirvorzubring^n;  denn  wenn  der  Ton 
nicht  von  aUex!  Rauheit  entblöst  Und.  sehr  rein 
angeblasen  wird,  so  wird  die  Bebung  unvoUkom* 
men  w^rden/^ 

Da  der  Verfasser  hierb^y-v. nicht  sagt,    w4e  - 
die  bey  englandischen  Flötisten  vorzugsweise  herr- 
schende Zierde  gianlbcht  wird,    so  will  ich  Hrn. 
NlchoUon,    der  einen  Theil  «einea  Ruhmes  in^ 


Digitized  by 


Google 


101 


1828.    Februar/    No.  7. 


102 


der  Frodacirang  dieser  Zierde  sucht  und  findet, 
hier  sprechen  lassen«  Er  lehrt  in  seinem  Com- 
plete  Preceptor  on  the  German  JPlxxle  darüber 
Folgendes  im  Abschnitte :  Vibration,  ^^Di^se  Aus- 
drucksart auf  der  Flöte  ist  berechnet,  die*  rollen- 
detste  Grazie  und  Zierde  in  diess  hochgeschätzte 
Lieblings -Instrument  zu  bringen.  Die  Wirkung 
der  Vibration  wird  auf  zwey  Wegen  hervorge- 
•  bracht;  entweder  durch  ein  gleichmässiges  An- 
schwellen und  verhältnissmSssiges  Stimmenverän- 
dern  der  Brust,  was  einige  Aehnlichkeit- mit  dem 
Zustande  der  ErschöpFäng  oder  des  Atheicnziiterns 
an  sich  trägt,  nebst  einer  regelmässigen  Abnahme 
oder  Verminderung  des  Tones;  oder,  was  dem- 
selben Effect  hervorbringt,  durch  eine  zitternde 
Bewegung  des  Fingers,  .unmittelbar  über  dem 
Tonloche,  ohne  dass  man  in  Berührung  mit  der 
Flöte  durch  diese  Bewegung  kommt,  und  indem 
man  bey  einigen  Gelegenheiten  nur  ohngefahr 
eihe  Hälfte  des  Tonloches  bedeckt«  Da  die  Wir«« 
kung  dieses  Ausdruckes  im  Adagio  und  anderen 
langsamen  Tempis  ausserordentlich  zart  und  süss 
ist,  so  ist  er  aller  Aufmerksamkeit  werth.^^ 

Nicholsons   Vibrations  -  Scala. 


^ 


V*   •. 


"o 


ä 


u 


i 


g 


^ 
^ 


g 


-9- 

: 


-: 


Ich  will  nur  noch  zu  mehrer  Deutlichkeit 
hinzufügen,  dass  die  Bebung  durch  die  langsamere 
oder  schnellere  Abwechselung  eines  hellen  und 
gedämpften  Klanges  von  gleicher  Tonhöhe,  oder 
sich  doch  moglichsf  nahe  liegenden  Tonhöhen^  be- 
steht, und  den  Rath  geben,  dass  Jeder,  der  -sieh 
.  in  den  Besitz  der  Geschicklichkeit,  gute  Bebungen 
zu  machen ,  bringen  will ,  wohl  mbnche  bessere 
und  auch  mehre,  als  oben  angegeben  sind,  euöben 
mag;  und  er  wird  sie  findeü«  Uebrig^ns  wird 
sich  Mancher  erinnern,  diese  Zierde  theils  gut, 
theils  schlecht  auch  an  teutschen  Flötenspielern 
schon  gesehen  und  gebort  zuhaben;  nur  hat  die- 
selbe,    seit  Tromlitz  sie  in  seiner  Flötenschule 


beschrieb,  Niemand  meines  Wissens,  ausser  Ni- 
öholson  und  James  wieder  schrifUich  erwähnt. 

„Um  die  Reinheit  zu  bewerkstelligen,  indem 
man  einen  Ton  anschwellen  nnd  wieder  abneh- 
men lässt,  braucht  es  grosser  Vorsicht,  dass  der 
Anfang  des  Tones  weder  tiefer  noch  höher  wer? 
de,  als  die  Mitte  oder  das  Ende  desselben«  Man 
wird  beobachten,  während  man  bläst,  dass,  je 
schiefer  der  Wind  in  das  Instrument  geht,  desto 
höher  wird  der  Ton,  und  je  senkrechter  der 
Wind  hineingeblasen  wird,  desto  tiefer  ^i2:d  der 
Ton«  Diese  Regel  darf  nie  vergessen  und  aus 
keinerley  Grunde  .vernachlässigt  werden ,  da  das 
Ohr.  von  dem  stnfenweisen  crescendo  und  dimi- 
nuendo eines  Tones  aufs  angenehmste  berührt 
wird*  Diess  ist  jedoch,  obgleich  sehr  einfach 
scheinend,  eine  der  Hauptschwierigkeiten  der  Flöte, 
eben  sowohl  als  irgend  eines  andern  Instrumen- 
tes, auf  welchem  der  Ton  nicht  gegeben  ist.  So-^ 
gar  die  Menschenstimme  verlangt  einen  grossen 
Theilvon  Uebung  und  Abrightung,  ehe  sie  dieses 
mit  Deutlichkeit 'und  Genauigkeit  und  ohne  An- 
strengung ausführen  kann.^^ 

Was  zu  thun  ist,  um  in  allen  Fällen,  als: 
beym  Stark-  oder  SchwAchspielen  als  Abweichun- 
gen von  der  mittlem  Kraft  und  beym  crescendo 
und  diminuendo  als  Gänge  durch  alle  Grade  der 
Kraft,  den  Ton  rein  zu  erhalten,  geht  ans  fol- 
genden Erfahrungen  hervor,  wöbey  ich  annehme, 
dass  die  gewöhnlicli  in  guten  Schulen  beschrie-r 
bene  Stellung  der  Flöte  an  die  Unterlippe,  für 
die  mittlere  Kraß;  des  Tone^  berechnet  ist«  Wird 
nun  bey  derselben  Stellung  die  mittlere  Kral^ 
des  Tones  zur  Stärke  gesteigert  ^  so  wird  der 
•Ton  zu  hoch  ^  wird  hingegen  bey  oben  angenom-  . 
mener  Stellung  die  mittlere'  Kraft  des  Tones  zur 
Schwäche  verringert,  so  wird  der  Ton  zu  tief« 
Nun  lehrt  eine  andere  Erfahrung,  dass  auch  das 
Auswärts  wenden  des  Mundlochs,  wodurch  die 
Lippe  es  weniger  bedeckt,  bey  gleichbleibend 
mittlerer  Kraft  des  Tones,  letztem  erhöht;  so 
wie  dass  das  Einwärtswenden  des  Mundloches, 
wodurch  es  mehr  vim  der  Lippe  bedeckt  wird, 
bey  übrigens  mittlerer  Tonkraft,  den  Ton  tiefer 
macht.  Durch  dieae  Erfahrungen  ist  das  Mittel 
gefunden,  rein  zn  blasen»  Die  Tonerhöhung  durchs 
Starkblasen  wird  nämlich  durch  das  Hereinwärta- 
wenden  des  Mundloches,  wodurch  der  Ton  tiefer 
wird,  auf  die  Reinheit  der  Stimmung  zurückge- 
bracht und  die  Starke  bleibt  doch  dabey«     Und 


Digitized  by 


Google 


103 


1828.     Februar^    No»  ?• 


104 


30  wird  auch  auf  entgegesgeaetate  Art  das  rein6 
Schwacfa«pielen  möglich  gemacht«  Ebea  ao  wucd 
auch  daj  Anwachsen  und  Abnehmen  der  Klang- 
kraft  vermittelst  der  Benutaung  obiger  Erfahruvgeo 
ebenfalls  rein  im  Tone  gebildet  werden  können« 
(Diei  FortBet^ng  folgt«)  ' 


Briefwechsel  zweyer  Musii-- Liebhaberinnen. 

Meine  innigst  geliebte  Freundin! 

'  Mit  unaussprechlichem  Vergnägen  ergreife  ich 
Mederum  die  Feder,  Dir  kiirdich  »melden,  wie 
es  mit  mir  steht  und  was  ich  seit  den  zwey  lan- 
gen Monaten:  meines  letzten  Schreibens  auf  das 
Schmerzlichjjte  gelitten  und  in  nie  geträumten 
Wonnen  meines  klopfenden  Herzens  empfunden 
habe.  Du  kennst  mich,,  theuerste  Freundin,  und 
wirst  Dich  wohl  noch  erinnern,  mit  welchem  Ent-» 
züeken  wir  Beyde,  als  wir  noch  selig  vereint  wa- 
ren j  das  schöne  Lied  miteinander  sangen  i-  „Das 
waren  tnir  selige  Tage  !^^  Mein  Himmel,  was  war 
das  für  ein  Gesang!  Damals  verstanden  wir  frey- 
lich noch  gar  nichts  von  der  göttlichen  Kunst; 
aber  mein  Vater  fand  das  wundei^schön ;  freylich 
er  versteht  nichts  von  der  Kunst,  und  er  ist  ein 
blosser  Naturmensch  nnd  kann  sicj^.  erstaunlich 
über  ein  Liedchen  freuen,  das  doch  nichts  ist. 
Eigentlich  gefiel  uns  das  Liedchen  auch>  und  wer 
noch  nichts  Höheres  gewohnt  ist,  für  deb  mag  so 
etwas  schon  recht  hübsch  seyn,  und  es  hat  uns 
doch  recht  viel  Vergnügen  gemacht,  als  wir  noch 

^icht  so  gebildet  waren«  Weisst  Du  noch,  theu- 
erste Freundin,  wie  iwir  in  unser m  siebenzehnten 

.Jahre  standen  .und  wie  damals  der  schöne  Tenon 
rist  in  unser  Haus  kam  7  Mein  Vater  selber 
brachte  ihn.mit^  dcE  gute  Mann,  und  meine  Mut-^ 
ter  hatte  es  nicht  ungern  gesehen,  wenn  wir  auch 
noch  nicht  siebenzehn  Jahre  alt  gewesen  wären. 
Das  war  eine  göttliche  Stimme,  di^  der  junge 
Mensch  hatte,  und  Passagen  konnte  er  machen, 
wie  Spohr  auf  der  Violine.  Do.  wirst  Dich  noch 
besinnen,  liebste  Freundin,' wie  mein  Vater  selbst 
ganz  ausser  sich  war'  und  wie  er  den  besten  Wein 
aus  seinem  Keller  .gab  und  wie 'lustig  das  damals 
bey  uns  zuging  bis  in  die  Naöht,    wie   auf  d^m 

.  grossen  Balle.  Das  war  der  grosse  Soheidepunct 
in  unserm  Leben,  meine  süsse^  Vertraute,  wo 
wir  zuerst  der  schSneil  Kunst  geweiht  wuk:den 
mit  unaussprechlichen  Ahniziigen  nie   empfoiide*- 


ner  Seeligkeit.    Ich  kann  Dir  wohl  gestehen,  dass 
mir  in  mauoheo  träumerischen  Stunden  noch  im- 
mer zuweiisn^zu  MujJie  ist,  wie  in  den  freimd- 
U^beo  Tagen,,  wo  uns  d^jc  seböne*  Tenori)»t  seine 
grossen '  Arieo   vorsang«       Es  wird  mir  auch  bis 
an  mein  spatem  Grab  völlig  unmöglich  seyn,  dass 
das  weichgeschaffene  Hera   den  «rhabeuen  Klang 
so  wundervoller  Töne  und  seines  herrlichen  Ant- 
litzes  je  vergessen   könnte.      Was   wogte   damals. 
ük  unserm  Busen  für   eine  unnennbare  Sehnsucht 
nach  den  Höhen  der  göttlichen  Kunstlauf,  meine 
gleichgestimmte  zarte  Freundin,  dass  ich  auch  ipit 
dem  Dichter  der  unsterblichen  Resignation  sagen 
möchte:  Hätt  ich  Schwingen,  hätt  ich  Flüge],  zu 
dem  Fernen  zog  ich  hin!    O  meine  süsse  Freun- 
din!   es    bleibt   die  Frage  Warum?    immer    eine 
schwere  Frage.    Warum  konnten  wir  niclit  Bey- 
de,  oder  wenigstens  ich,  ein  einziges  Jahr  früher 
die    schöne    We^t     begrüssen     mit     dem     ersten 
Schmerzenston  ?  Da  hätten  wir  dem  schönen  Te- 
noristen, gegen  welchen  selbst  mein  theuerer  Va- 
ter so  viel  Achtung  empfand,  gewiss  besser  im- 
poniren  können,  als  damals  in  den  Tagen  unge- 
sitteter Jugend.     Doch  das  sind  Träume,    meine 
holde    Freundin,     und'   wir   wissen   Bey  de,     was 
Mahlmann  singt:    Hin  ist  hin  und  todt  ist  todt! 
Auf  das  Grab  gestorbner  Liebe  scheiijt  kein  Mor- 
genroth! Aber  das  schönste  Glück  ist  uns  geblie- 
ben.     Denn   hat   uus    nicht    der   liebe  Mann-  die 
Seele  aufgeregt,  dass  wir  empfänglich  wurden  für 
die  hohen  Genüsse  der  Kunst?     und   hätten  wir 
wohl,    als  menschenfreundliche  Gemüther,    etwas 
Anderes  zu  wünschen,  als  dass  alle  Väter  so  gü- 
tig seyn  möchten  und  der  aufblühenden  Tochter 
einen  liebenswürdigen  Tenoristen  ins  Haus  ziehen,  • 
wie  den  Theuern  von  damals?    Nach  jenen  glück- 
lichseufzenden Tagen   fingen    wir   an    Epoche   zu 
machen;    die  Leute  sagten,    es  sey  uns  eine  ge-. 
wisse  Seele  in  den  Ton  getreten  und  ein  schöner 
Anflug  von  dichterischer  Klarheit  in  die  Augen, 
Mein    lieber  Vater   war   ausserordentlich  gerührt 
über  meine  sanftmüthige  Beharrlichkeit,  mit  wel- 
cher ich  ihn  flehend  bestürmte,  dass  er  mich  möchte 
lordem  lassen   in   der  herrlichen  Kunst  des  Ge- 
aanges.    Mein  Vater  wollte  mir  zwar  anfangs  die 
alte  ^  Theatersängerin,  di^  keine  Stimme  mehr  hat 
und   nichts  versteht,    zur  Lehrerin  geben:    aber 
der  fortreffliphste  Lehrer   in  der  Kunst  ist  auch 
immer  der  beste  und  ich  war  so  glücklich,  wie- 
der einen  jungen  Tenoristen   als  Meister  zu   er- 


Digitized  by 


Google 


105 


1828.     Februar.    No.  7. 


106 


halten.  So  schon f  wie  der  Entflohene,  war  er 
Dicht:  aber  er- hatte  so  etwas  Zurückhaltiges  in 
seinem  Betragen  und  so  was  Anziehendes  in  sei- 
nen Blicken  y  wenn  er  sie  beym  Singen  nach 
Oben  schlug»  und  so  was  Schmachtendes  jund  Tre- 
mulirendes  der  neuen  Schule,  dass  ich  auch  ei- 
gentlich gar  nicht  recht  sagen  kann,  wie  unsere 
Herzen  mit  einander  eins  geworden  sind  in  un- 
aussprechlicher Seeligkeit.  O  ich  vergess  es  nim- 
mer, was  da  mein  Herz  empfand!  Ah  perfido! 
misera  me !  'Ich  weiss  auch  gar  nicht,  wie  es  mit 
den  Tenoristen  ist:  taugen  sie  Alle  nicht  viel, 
oder  taugen  nur  meine  Tenoristen  nichts?  O  ich 
begreife  es  nicht,  wie.  treu  ich  ihn  geliebt  habe 
und  wie  tief  er  mich  gekränkt  hat.  Aber  es  hilft 
nichts,  und  die  herrliche  Kunst  hat  mir  auch 
über  diese  rauhen  Pfade  meines  jugendlichen  Le* 
beus  glücklich  hinübergeholfen.  Ich  bin  jetzt 
recht  heiter,  meine  süsse  Freundin,  und  ich  mu- 
sicire  mit  sehr  yielem  Vergnügen.  Ach  Him^ 
mel,  da  ruft  die  Mutter  schön  wieder!  Wer 
doch  in  der  Welt  nur  nicht  zu  viel  Irrdisches 
zu  thun  hätte,  was  einem  kunstliebenden  Gemü* 
the  doch  schlechterdings  nicht  zusagen  kann !  Aber 
ich  muss  schliessen  und  verbleibe  auf  das  Innig- 
ste Deine  treue  Freundin 

Cäoilie* 

Postscript :  Ich  habe  jetzt  wieder  einen  Lieb- 
haber, auch  einen  von  der  Kunst,  einen  recht 
reellen  Menschen  und  keinen  Tenoristen.  Ehester 
Tage  werde  ich  Dir  wieder  schreiben,  was  der 
für  ein  geschickter  und  herrlicher  Mann  ist  und 
was  wir  über  die  Kunst  -mit  einander  reden,  was 
ich  Dir  eigentlich  in  diesem  Beriefe  schon  schrei- 
ben wollte,  was  ich. aber  sonderbarer  Weis«  ver- 
gessen habe  bis  auf  Nächstes«  Nochmals  D«ine 
treue  Freundin  Cäcilie» 


Nachrichten. 


.  fVien*    Musikalisches  Tagebuch  vom  Monat 
Decemher. 

Am  sten,  im  Kärnthnerthortheater :  Musika- 
lische Akademie,  worin  sich  die  Hrn.  dall'  Occa 
auf  dem  Contrabass  und  Luigi  Salvati  auf  der 
Violine  hören  Hessen.^  Wir  sprachen  schon  da« 
von  früher. 


Am  7ten,  ebendaselbst:  Die  Vestalin^  neu 
in  die  Scene  gesetzt.  Der  itolienische  Sänger« 
Signor  Ciccimarra  als  Licinius,  laugt  nur  für  die 
zweyten  Fächer;  für  die  Kraft  der  Dem.  Roser 
ist  auch  Julia -zu  anstrengend*  Hr.  Forti  — •  Cin- 
na.  Dem.  Bondra,  Oberpriesteriu,  und  vor  allens, 
die-  imposanten  Chormassen  waren  die  einzigen 
Glanzpuncte  dieser  herrlichen  Oper,  welche  al- 
lein ihrem  Schöpfer  den  Ruhm  eines  der  ersten 
dramatischen  Tonmeisters  zu  erhalten  im  Stande 
ist,  und  ihm  beruhigenden  Ersatz  geben  mag  für 
so  manche  unwürdige  Kritieleyen,  die  das  Ver*- 
dienstliche  in  seinen  jüngeren  Erzeugnissen  zu 
schmälern  bezwecken. 

Am  .8ten,  im  k.  k.  grossen  Redouten-Saale: 
Musikalische  Akademie,  wovon  die  Hälfte  des 
Ertrages  zum  Besten  der  abgebrannten  Einwohner 
des  Wallfahrtsortes  Maria  Zell  bestimmt  war: 
1.  Aus  Abbö  Stadlers  Oratorium:  Das  befreyte 
Jerusalem,  ^e  erste  Abtheilung;- und  3.  Beetho- 
ven'« 'Schlacht  bey  Vittoria;  diessmal  von  vier- 
hundert Mitgliedern  -—  also  um  hundert  mehr> 
als  vor  drey  Wochen  —  des  Vereins  an  der  fran- 
zosischen Nationalkirche  zu  St.  Anna  aufgeführt. 
Der  Saal  war  ansehnlich  gefüllt,  doch'  —  nach 
dem  Facit  zu  schliessen  —  leider  gr^sstentheils 
durch  Freybillets.  Das  Orchester  vermochte  das 
.  2:)chlachtfeld  nicht  ganz  glorios  zu  behaupten,  denn 
es  ist  erst  neu  creirt,  und  aus  zu  heterogenen 
Theilen  zusammengesetzt. 

In  der  K.  k.  Hofburgkapelle:  Neue 
Messe  von  Hrn.  Vice- Kapellmeister  Joseph  Weigl. 
Ein  edler  Styl,  melodische  Stimmführung  und 
ejBect volle  Instrumentirung.  Ausgezeichnet  ist  die 
thematische  Bearbeitung  des  Gratias,  und  die  feu- 
rige Jubelfuge:    cum  sancto  spiritu. 

Im  Josephstädtertheater:  Die  TVaf" 
fenrüstung ,  grosses  romantisches  Melodrama  in 
drey   Aufzügen ,  gefiel  wieder  nicht. 

Am  9ten,  im  landständiscfaen  Saale:  Musi- 
kalische Akademie  der  Harfenspielerin  ,  Miss 
Griesbach,  aus  Lrondou.  Sie  trug  ein  Concert 
von  Bocbsa  und  Variationen  von  C.  Wenzel  com- 
ponirt,  Vorj  ersteres  ziemlich  befangen,  letztere 
nlit  mehr  Sicherheit;  diese,  recht  gefallig  und 
fasslich,  brachten  verzugsweise  «inen  günstigen 
Eindruck  hervor.    . 

Im  Theater  an  der  Wien:  Die  Weiber 
von  fVeinsberg^  romantisches  Schauspiel  mit  Ge- 
sängen, und  Chören.   Eia  Spectakelstück  vom  ge* 


Digitized  by 


Google 


107 


1828*    Februar.    No.  ?• 


108 


wohnlichen  Schlage,  wie  sie  gegenwSrtig  auf  die- 
ser Bühne  heimisch,  sind,  und  bey  welchen  sich 
selbst  das  Sonn-  und  Feyertags- Publicum  bereits 
SU  ennuyiren  anfangt.  In  der  Musik  hört  man 
hier  nichts  Gutes. 

Am  lotenund  i4ten,  im  Kärnthnerthorthea- 
ter:  Musikalische  Akademieen,  worin ^uns  das  sei« 
tene  Vergnügen  zu  Theil  ward,  Hrn*  Ivan  Mul- 
ler ^  Solo -Spieler  in  den  Privat- Concerten  Sr» 
Md).  des  Königs  von  Frankreich,  Erfinder  des 
neuverbesserten  Cl^rinetts  und  des  Clarinetts- 
Alto,  zu  bewundern*  •  Er  gab  uns  von  seiner  ei- 
genen Composition  das  dritte  und  sechste  Con- 
cert,  Variationen  über  ein  Originalthema,  und 
Rossini's  Cavatine:  una  voce  poco  fa;  Carafa's: 
O  cara  memoria,  und  zum  Andenken  Beethoven's, 
Fragmente  aus  dessen  Adelaide.  Es  wäre  über- 
flüssig, etwas  zum  Lobe  eines  Virtuosen  hinzu- 
fügen zu  wollen,  welcher  als  solcher  fast  in  al- 
len Ländern  Europens  anerkannt  ist.  Weber's 
Ouvertüren  aus  Oberon  utid  Euryanthe  gehören 
zur  Tagesordnung  9  und  werden  beynahe  aUwö- 
chenllich  aufgespielt« 

Im  Josephstädtertheater:  neu  in  die 
Scene  gesetzt:  SepTierl^  Posse  mit  ^Gesang  und 
Tanz  in  drey  Aufzügen  5  Musik  von  verschiede- 
nen beliebten  Meistern«  Die  allergemeinste  Pa- 
rodie der  Grillparzer'schen  Sappho. 

Am  i6ten,  im  Leopoldstädtertheater:  Die 
Zauberlilie  oder  Cormoran  der  Böse;  grosse  Pan- 
tomime in  zwey  Abtheilungeu ,  frey  nach  dem 
Französischen  (?)  von  Joseph  Schulz;  in  die  Scene 
gesetzt  vom  Balletmeister  Rainoldi.  Gewaltig  viel 
zu  sehen  an  Decorationen,  Maschinen,  Flugwer- 
ken^  Verwandlungen  und  dergleichen,  übrigens 
aber  doch  nur  wieder  die  alte  Leyer.  Hr«  Or- 
chester -  Director  Stadler  hat  eine  Musik  dazu 
geschrieben,  die  gar  nicht  übel,  meist  recht  be- 
kannt klingt:  sonst  nichts« 

Im  k.  k.  grossen  Redouten  -  Saale: 
Zwieytes  Gesellschafts -Concert  der  Musikfreunde 
des  österreichischen  Kaiserstaates,  worin  gegeben 
wurde :  1  •  Aus  Beethoven's  Symphonie  mit  Chören, 
No«  9>  in  D  moll,  das  erste  Allegro.  Bey  so 
mannigfaltigen  intensiren  Schwierigkeiten  wahrlich 
keine  kleine  Aufgabe  für  ein  so  grosses  Orche- 
ster, welche  jedoch  zum  Bewimdem  gelang«  Die 
beyden  umsichtigen  Directoren  am  Tactirpulte 
und  bey  der  ersten  Violine,  Schmiedel  und  Pi- 
riuger  haben  entschiedenen  Antheil  daran*    All- 


mählig  fangen  wir  nun  an,  den  Faden  dieses  kunst^ 
reichen  Tongewebes  entwirren  zu  lernen ;  immer 
deutlicher  treten  die  wundersamen  Umrisse  her- 
vor, und  kaum  dürften  e*-i  /aar  Jährchen  ins 
Land  gegangen  seyn,  so  wird  ieses  Riesenwerk 
eben  so  allgemein  erkannt  und  /erstanden  werden, 
wie  seine  Vorgänger,  die  nach  bey  ihrem  Ent- 
stehen gleich  ägyptischen  Hieroglyphen  verschrie- 
en waren,  s«  Arie  *mit  Chor  aus  Pacini's  jima^ 
zilia,  gesungen  von  Hrn*  Schöberlechner.  Das 
hiess  doch  ein  Lerm,  und  um  nichts!  Nur  La-  ' 
blache  wäre  im  Stande  durchzudringen«  —  5.  Vio- 
lin-Variationen von  Mayseder,  befriedigend  vor- 
getragen von  Hrn«  Fradl.  « —  4.  Scherzo  aus  obi- 
ger Symphonie«  Electrisirte  durch  seinen  frivo- 
len Muthwillen«  Hier  waltet  die  zügelloseste 
Phantasie;  und  dennoch,  welche  geregelte  Ord- 
nung in  der  ganzen  Anlage;  welche  ununterbro- 
chene Kettenreihe  der  Ideen;  wie  wirken  alle 
Theile  gemeinsam  auf  eine  Total -Einheit  hin! -— 
5.  Halleluja;  neuer  Chor  mit  Orchester -Beglei- 
tung, componi^t  von  Hrn.  Kapellmeister  Ignaz 
Ritter  von  Seyfried.  Eine  grandiose  Tonschöpfung 
voll  Kraft  und  Erhabenheit.  Gleich  im  einlei- 
tenden^ leise  beginnenden  Ritornell  entwickeln  die 
allmählig  beytretenden  Instrumente  das  in  ^höchst 
einfacher  Klarheit  ausgesprochene  Haupt -Motiv, 
worin  sich  nachahmend  in  breiten  Massen  die 
Singstimm'en  anschliessen ,  und  welches  den  gan- 
zen ersten  Theil  hindurch  thematisch  mit  analo- 
gen Modificationen  stätig  fortgeführt  wird.  Die 
zweyte  Hälfte  ist  ein  in  beschleunigterem  Zeit- 
maasse  vom  ganzen  Chor  intonirter,  meist  in  per- 
fecten  Accorden  gewichtig  einherschreitender, 
durcli  das  volle  blasende  Orcheiter  verstärkter 
vierstimmiger  Choral,  wozu  alle  Saiteninstrumente 
im  unisono  einen  rauschenden  Basso  continuo  fi- 
.  guriren;  den.  gänzlichen  Schluss  belebt  unter 
überraschenden  Harmonieen- Rückungen  eine  feu- 
i^'ge  Gradation,  und  alle  Kehlen^  jauchzen  Halle- 
luja dem  Hocherhabenen !  —  Die  Ausfährung  war 
sehr* gelungen;  besonders  imponirte  der  kräftige 
Chor  in  seinen  effectvbll  gewählten  Lagen.  Sämmt- 
lichen  Tonstücken  ward  die  verdiente  Würdigung 
zu  Theil. 

In  Schuppanzigh's  Quartett  -  Unterhaltungen 
hörten  wir  am  Abende  desselben  Tages  das  mei- 
sterhaft gearbeitete  Quintett  von  Spohr,  in  G  moll«  . 
Die  Pianoforte- Stimme  trug  Hr.^oUin  aus  Prag, 
ein  Zögling  Tomaschecks  ^    wirklich  unverbesser- 


Digitized  by 


Google 


109 


1828-    Februar.    No.  ?• 


110 


lieb  tvor^  und  ebeii  $o  ganz  gelangen  war  die 
Begleitung. 

Am  i7ten  ^  im  Josephstädter theater :  Die 
Zauber  ^Mandoline;  grosse  Pantomime  in  zwey 
AbtheiluDgen  von  Hrn.  Balletmeister  Occioni, 
recht  nett,  prompt  gegeben  -und  desshalb  auch 
gern  gesehen.  Hrn.  Kapellmeister  Gläsers  Musik 
kann  zwar  die  flüchtige  Eile  ihrer  Entstehung 
nicht  ableugnen,  unterhält  aber  demuugeachtet 
durch  gefallige  Motive  unwharacteristische  Tanz- 
melodieen. 

Am  igten,  im  Karnthnerthortheater :  Der 
blinde  Harfner;  Operette  in  einem  Aufzuge,  mit 
Musik  von  Gyrowetz;  in  «einer  leichten,  ange- 
nehmen Manier,  der  es  nie  an  theilnehmenden 
.Freunden  gebricht,  welche  ihn  auch  am  Schlüsse 
dankbar  Hervorriefen.  Eine  Novize,  Dem.  Ach- 
ten, debütirte  darin  gan?  anspruchslos,  und  er- 
regte Aufmerksamkeit  durch  einen  kerngesunden, 
glockenreinen  und  volltönenden  Sopran. 

Am  3 Osten,  ebendaselbst,  neu  in  die  Scene 
gesetzt:  Rossini's  La  Donna  del^Lago^  mit  fol- 
gender Rollenvertheilung :  Giacomo,  Re  di  Scozia, 
unser  Liebling  Rubini;  seine  Stimme  hat  noch 
an  Kraft  gewonnen  $  Geschmack  und  Vortrag  las- 
sen sich  nicht  reizender  denken.  Elena,  dessen 
Frau;  Douglas y  Sig.  Berettoni,  gut,  aber  nicht 
besser  als  diese  beyden  Partieeu  früher  gehört 
wurden.  Malcolm^  Sigra  Tamburini,  sehr  mittel- 
mässig;  tempi  passati;  Rodrigo,  Sig.  Ciccimarra^ 
thut  das  Mögliche,  vermag  indess  nicht  durchzu- 
greifen. 

Am  aisten^  im  Theater  an  der  Wien; 
^aträa,  die  Geiaterfüratin  oder  die  Reiac  nacfi  der 
fliegenden  Inael,  Zauberspiel  mit  Gesang  in  zwey 
Au&ügen,  nach  einem  Mährchen  aus  tausend  und 
einer  Nacht  bearbeitet^  Musik  von  Hrn.  Adolph 
Müller,  Kapellmeister  am  Karnthnerthortheater, 
als  Ex- Tenorist  dazu  creirt,  welche  Bühne  ge- 
genwärtig beynahe  mehr  Maestri  als  darstellende 
Individuen  aufzuweisen  hat,  nämlich  die  Herren 
"Weigl,  Umlauff,  Gyrowetz,  Kreuzer,  Würfel, 
JLachnep,  Roser,  Reuling,  besagten  Adolph  Mül- 
ler^ und  vielleicht  noch  einige  Unbekannte:  — 
Die  Composition  ist  recht  anmuthig,  melodieen- 
reich,  auch  zweckmässig  instrumentirt^  nur  Scha- 
de ^  dass  nicht  Alles  ordentlich  zusammenging. 
Die  Handlung  ist  alltäglich. 

Am  aGsten,  im  limdständischen  Saale:  Con- 
cert  des  VioloBcellisten  Hrn.-Fräozel.    Er  spielte 


von  Bernhard  Romberg  das  liebliche  Schweizer- 
gemälde, nebst  dem  Capriccio  über  schwedische 
Original -Motive,  recht  gut;  besser  noch  aber, 
mindestens  relaüv,  sein  Scholar,  ein  eilijähriger 
Knabe,  Carl  Wittmann,  desselben  Autors  Diver- 
timento über  österreichische  Nationallieder;  und 
somit  trug  denn  diessinal  der  Schüler  den  Sieg 
über  den  Lehrer  davon.  Auch  Fräul>in  Magoi 
errang  neue  Lorbeern  durch  den  brillanten  Vor- 
trag des  Kalkbrenner'schen  PianoForte  -  B.ondeau 
in.E  dur,  und  Chernbini's  leidenschaftliche  Ou- 
vertüre zur  Medea  gewährte  einen  lange  ent- 
behrten GenusS. 

Im  Karnthnerthortheater:  neu  in  die 
Scene  gesetzt:  II  Barbiere  di  Siviglia.  Signore 
Tamburin]  debütirte  in  der  Titelrolle.  Das  all- 
gemeine Urtheil  lüber  ihn  concentrirt  sich  darin^ 
dass  er  der  beste  Figaro  seyn  würde,  wenn  sich 
Lablache  als  solcher  nicht  gar  zu  unvergesslich 
gemacht  hätte.  Er  ist  ein  fester  Sänger,  und 
weiss  mit  seiner  höchst  sonoren  und  geschmeidi- 
gen Stimme  Alles  zu  machen ;  '  was  er  macht, 
klingt  so  stattlich,  geht  mit  solcher  Volubilität, 
Lieblichkeit  und  Grazie  aus  dem  schonen,  edel 
geformten  Antinous  Kopf  hervor,  dass  er  sich 
in  dieser  Beziehung  zum  ebenbürtigen  Waffen- 
bruder des  herrlichen  Rubini  gestaltet,  welcher 
als  Conte  Almaviva,  sonderlich  mit  einer  einge- 
legten Schluss-Arie  wie  immer  furore  erregte. 
Die  übrige  Besetzung  war  die  frühere,  Sigra  Co-  . 
m^lli  Rubini  ausgenommen,  welche  als  Rosina 
auch  ziemlich  befriedigte. 

Miscellen.  Eine  GesellschaA  von  Freunden 
und  Verehrern  des  seeligen  Beethoven  hat  eine 
Subscription  eröffnet  auf  dessen  nach  Original- 
Materialien  und  authentischen  Urkunden  entwor- 
fene Biographie.  Die  diessfällige  Annonce  rügt 
mehre  in  der  von  Hrn.  Schlosser  in  Prag  vor- 
läufig herausgegebenen  Lebensbeschreibung  sich 
eingeschlichene  wesentliche  Unrichtigkeiten  nnd 
verheisst  durch  die  geneigte  Unterstützung  des 
gerichtlich  aufgestellten  Vormundes ,  Hrn.  Hot- 
^chevar,  k.  k.  Hofconcipisten »  und  Mittheilung 
aus  notorischen  Quellen,  z«  B.  einem  handschrift- 
. liehen  Tagebuche,  Briefen,  Documenten,  chrono- 
logischen Berichtigungen,  Diplomen,  Stammbü- 
chern »u.  a.  m.  ein  möglichst  vollständiges,  hi- 
storisch getreues  Werk  zxk  liefern,  welches  mit 
dem  sprechend  ähnlichen  Bildnisse  des  Verbli- 
chenen geziert^  iind  durch  das  thematische  Ver- 


^    Digitized.by 


Google 


111 


1828*    Februar.    No.  ?• 


112 


zeichnuB  «einer  sammtVchen  gedrackten  und  im 
Manuscripte  hinterlassenen  Compositionen  ein  er- 
höhtea  Interesse  gewinnen  soll.  Es  ist  su  wün- 
schen, dass  hier  alles  Versprochene  auch  pünct- 
lich  geleistet  werde,  da  einem  «solchen  verdienst- 
lichen, der  ganzen  Musikwelt  höchst  willkomme- 
nen Unternehmen  die  universellste  Theilnahme 
nicht  entstehen  kann. 

Ref.  berichtete  jüngst,  wie  der  MusikhBnd- 
ler  Haslinger  in  der  Versteigerung  des  Beetho- 
ven'schen  Kunst- Nachlasses  sehr  schälzbare  Ac- 
quisitionen  gemacht  habe.  So  erstand  er  auch  un- 
ter andern  für  einen  Spottpreis  ein  Päoktchen 
Tänse,  Märsche  und  dergl.  und  fand  darin  — 
die  Partitur  nebst  ausgezogenen  Orchesterstimmen 
einer  ganz  unbekannten,  grossen,  charaoteristi- 
schen  Ouvertüre,  welche  der  Meister,  wie  sich 
Schuppanvigh  erinnert,  wohl  vor  einigen  Jahren 
probiren  liess,  was  auch  die  eigenhSndig  mit  Roth- 
atift  verbesserten  Schreibfehler  bezeugen.  Der 
glückliche  Besitzer  wird  davon  Auflagen  in  zehn 
verschiedenen  Arrangements  veranstalten. 

Von  dem  thätigen  Archivar   des  Musikver- 
eins  und  Regenschori  an   der  -  Paulaner  *-  Kirche, 
Hrn.  Franz   Gloggl,     erscheint    ein   erklärendes 
Handbuch' des  musikalischen  Gottesdienstes,  nach 
der  bestehenden  Kirchenmusik -Ordnung,  welches 
über    alle  vorkommende  Function««,    sowohl  an 
Sonn-  und  Festtagen,  als  bey  Vespern,  Litaney- 
en,    Metten,    Leichenbegängnissen,   Processionen 
etc.  die  befriedigendsten  Aufschlüsse  von  den  nach 
dem  Directorio  und  Kirch'enkalender  vorschrifis-* 
massig   dabey   aufzuführenden  Gesängen,    Volks* 
liedern,  Motetten,  Introiten,  Versikeln,  Gradua- 
lien,  Offertorien,  Responsorieü  u.  s.  w.  mit  Bey- 
fügung  der  Ritual -Texte  aus  dem  Messbuche  und 
Breviarium,  ertheilt  und  welches,,  bey  dem  sehr 
billigen  Preise ,    in   allen  I<ändem,  *Wo   der   rö- 
misch-katholische Cultns   herrscht,    durch   seine 
unentbehrliche   Brauchbarkeit   zahlreicheh   Absatz 
finden  wird,  indem,  wie  es  nun  zu  gehen  pflegt, 
4ler  Mangel  eines  solchen  zuverlässigen  Wegweisers 
wohl  schon  lange  gefühlt,  ohne  dass  —  wunder- 
bar genug  —   bis   gegenwärtigen  Augenblick  das 
einfiu:he  Mittel   ersonnen   ward^     demselben   von 
einem  genau  unterrichteten  Sachverständigen   zu 
steuern. 


KuuzE    Anzeige 


Quintetto,  Oeuv.  Sa,  de  George  Onslou^,  arrange 
pour.  le  Pianoforte  a  quatre  mains  par  jP.  Moch^ 
witz.  Chez  Breitkopf  et  Härtel  a  Leipzig. 
Pr.  3  Thlr. 

• 
Georg  Onslow's  QtArtetten  und  Quintetten  sind 
so  allgemein  bekannt  und  geschätzt,  dass  zur  Em- 
pfehlung der  vor  uns  liegenden  Arbeit  nichts  wei- 
ter, als  die  Versicherung  nöthig  ist:  es  steh}  No.  33 
den  übrigen  durchaus  *nicht  nach,  vielmehr  gehört 
das  W^erk  zu  seinen  chacactervoUsten  und  schön- 
öten.    Tiefe  des  Gefühjs,  stete  Klarheit  ,der  Ideen,- 
bey  aller  oft  ganz  eigenthümlichen  Verwebung  der- 
selben, Zusammenhängefide  Durch  fuhr  img  mitten  in 
freyer,  ungezwungener  Bewegung,  alle  diese  Hanpt- 
erfordernisso  echter  musikalischer  Kunstwerke  fin- 
den sich  hier  in  einem  so  hohen  Grade,  dass  es  die 
gute  Wirkung  in  dem  Gemüthe  gebildeter  Hörer 
nirgend  verfehlen  wird,  wo  die  Spieler  ihm  nur  sein 
Recht  anthun  und  es  mit  dem  gehörigen  Feuer  und 
der  nöthigen  Zartheit  vorzutragen  wissen.  So  schön 
und  originell  aber  au6h  oft  solche,  ursprünglich  für 
Saiten  -  Instrumente,  geschriebene  Werke  sind ,  ja 
je  mehr  und  eigenthümlicher  sie  eben  diesen  inge- 
hören, desto  weniger  «ind  sie  nicht  «reiten  geeignet, 
für  das  Pianoforte  verarbeitet,  dieselbe  Wirkung 
hervorzubringen.  Das  ist  nun  in  unserm  gegenwär- 
tigen Falle  nicht  so ;.  Spieler  und  Hörer  dürfen  sich 
auch^in  dieser  Gestalt  einen  .wahren  Genuss  davon 
versprechen.  Die  Uebertragung  von  Hrn.  Mockwilz 
ist  sehr  wohl  gerathen,  dass  ihm  auch  Viele,  die 
sonst  nicht  Gelegenheit  haben  würden,  das  Werk 
zu  hören,  sowohl  für  seine  sorgfaltige  Bearbeitung, 
als  auch,  und  noch  mehr  für  die  glückliche  Wahl, 
Dank  schuldig  sind.     Ganz  leicht  ist  der  Vortrag 
des  Werkes  nicht,  so  gut  auch  Alles  vertheilt  ist : 
es  werden  also  Spieler  dazu  gehören,  die  Fertig- 
keit und  Präcision  vereinigen.    Das  Ganze  ist  sehr 
schön  Hthographirt,  auf  jsutea  Papier  gedrückt  und 
enthält  drey  und  vierzig  Seiten.     Wir  wünschen 
ihm  viele  Freunde. 


Leipzig,  bey  BreUlopf  und  Härtel.    Bedigirt  von  G.  fV.  Fink  unter  seiner  yerantm>rtliehheit. 


Digitized  by 


Google 


113 


114 


ALLGflMEINE 


MUSIKALISCHE    ZEITUNG. 


Den  20^*"  Februar. 


N2.   8. 


1828- 


Für  Flötenspieler  hemerhenawerilie  Stellen  aus 

dem  Buche: 

•  • 

A  Word  or  two  on  tlie  Flute  hy  TV.  N.  Jamea 
etc\  vQn  Carl  Grenser» 

(Fortsotznng») 

JNachdem  derVerfa«ser  sein  Verweilen  bey  diesem 
so  wesentlidien  Pnncte  entschuldigt,  fahrt  er  fort 
za  belehren*  „Wer",  sagt  er,  „glänzen  möchte, 
mitss  fräbzeitig  anfangen,  sich  sowohl  Festigkeit  als 
Freyheit  des  Tones  auf  seinem  Instrumente  anzu- 
eignen. Er  wage  kein  öffentliches  Auftreten,  bis 
er  jene  Tugenden  durchaus  erlangt  hat^  denn  es  ist 
eine  gewisse  Niederlage,  sogar  bey  irgend  einem 
Stücke  ron  leidlicher  Schwierigkeit  zu  erwarten, 
wenn  seine  Tonleiter  nicht  vollkommen  nett  und 
geregelt  ist.  Ist  aber  der  Grund  nach  obiger  An- 
flicht gelegt,  dann  ¥nird  er  in  der  Ausübung  kein 
Hinderniss  ^aben ,  seine  Geliihle  ausdrücken  zu 
können,  und  ob  er  in  langsamer  oder  geschwinder 
Bewegung  spi^t,  immer  wird -er  finden,  dass  seine 
Tonaussprache  yoUkommner,  und  sein  Ausdruck 
wirksamer  ist.  Ohne  die.ss,  wenn  nämlich  sein 
Ton  nicht  völlig  entschleyert  und  nicht  mit  einer 
eigenen  Freyheit  hervorgebracht,  auch  kein  Licht 
und  kein  Schatten  da  ist,  wird  er  weder  mit  irgend 
einiger  Zufriedenheit  mit  sich  selbst  noch  der  Zu- 
hörer spielenj  und  finden,  dass  die  auf  die  Ausfüh- 
rung gewendete  Arbeit  gänzlich  Weggeworfen  war." 

Möchten  diess  doch  alle  diejenigen  beherzigen, 
die  es  nicht  erwarten  können,  sich  öffentlich  auf 
der  Flöte  hören  zu  lassen;  es  würde  dann  den  mu- 
sikgebildeten Zuhörern  eins  der  grösstto  Leiden  er- 
spart werden,  welches  darin  besteht,  einen  unvoll- 
kommenen Flötenspieler,  der  es  wenigstens  in  Hin- 
sicht auf  das  ist,  was  den  Ton  und  Ausdruck  an- 
geht,   hören  zu  müssen. 

Die  Geschicklichkeit  den  Ton  lange  aushalten 


3o.  Jahrgang. 


zu  können,  misst.  der  Verfasser  dem  Hm.  Drou^t 
in  einem  grössern  Grade  der  Vollkommenheit  bey, 
als  irgend  einem  andern  Spieler,  den  er  je  gehört« 
„"Ein  solcher  ausgehaltener  Ton  war  bey  diesem 
Virtuosen",  sagt  er,  „nicht  allein  von  der  glän- 
zendsten Reinheit  und  der  erstaunlichsten «  Dauer, 
sondern  er  war  audi  mit  so  vieler  Leichtigkeit  be- 
wirkt, dass  der  Hörer  kaum  begriff,  wie  so  wenig 
Anstrengung  ihn  hervorbringen  konnte.  Jedoch 
war  Hrn.  Drou^fs  Ton  von  keiner  besondem 
Stärke,  und  das  Instrument  was  er  brauchte,  hatte 
eine  sehr  enge  Bohrung ;  —  wodurch  vielleicht  die 
fast  unglaublich  lange  Dauer  einer  Note  ihm  er- 
leichtert wurde." 

Das  letztere  ist  sogar  gewiss«  Aber  um  diese 
Geschicklichkeit  auf  einen  sehr  hohen  Grad  auszu- 
dehnen, lasse  sich  ja  kein  Flötenspieler,  als  der  ein 
zweyter  Drouet  werden  zu  wollen,  sich  vorgesetzt 
hätte,  verleiten^  nach  einer  Flöte  mit  sehr  enger 
Bol^rung  zu  trachten.  Eine  etwas  enge  Bohrung 
ist  zwar  jetzt  nöthig,  um  die  höchsten  Tono  der 
Flöte,  die  bey  der  jetzigen  Modemusik  eine  bedeu- 
tende Rt>lle  spielen  müssen,  so  wie  den  schnellen 
einfachen  Zungenstoss  mit  grösserer  Leichtigkeit, 
als  es  sonst  möglich  wäre,  -anblasen  zu  können: 
aber  man  gehe  darin  nur  bis  zu  dem  Grade,  wo 
der  Schönheit,  Fülle  und  Stärke  des  Tones  nicht 
zuviel  verloren  geht,  oder  als  Haupttugenden  eines 
Insti*umentes  möglichst  erhalten  bleiben.  Prinz  seel. 
in  Dresden^  der  Blinde  Dulon,  Schröck  in  Berlin, 
Müller  jun.  in  Leipzig,  Steudel  in  X)resden  und 
Andere,  die  z.  B.  wegen  ihres  schönen  und  vollen 
Tones  so  berühmt  waren  und  noch  sind,  bliessen 
auf  nicht  sehr  engen  Flöten.  — 

„Eine  andere  Verbesserung  und  grosse  Schön- 
heit,^ fahrt  der  Verfasser  fort,  „welche  ohnlängst 
ins  Flötenspiel  eingeführt  wurde,  ist  das  Durch- 
ziehen oder  Gleiten  von  einem  Tone  zum  andern* 
Ich  glaub^  Hr«  Nicholson  nimmt  die  erste  AnWen- 

8 


Digitized  by 


Google 


115 


1828.    Februar.    No.  8. 


116 


dung  dieser  Ausdracksart  in  Ansprach  ^^  (NB.  in 
England.).  ^yWenn  sie  jedoch  nicht  seine  eigene 
Entdeckung  ist,  so  ist  es  doch  gewiss,  dass  er  sie 
auf  die  höchste  Stufe  der  Vollkommenheit  gebracht 
bat.  Die  \Vii'l^u°g  dieser  Zierde  ist  ausserordent- 
lich schmeichelnd  und  schon ;  doch  muss  sie,  gleich 
der  Bebung,  mit  Bedacht  und  nur  sparsam  ge- 
braucht werden.  Wenn  zu  oft  Zuflucht  zu  ihr 
genommen  wird^  so  übersättigt  sie  bald,  wie  alle 
andere  sehr  BÜaae  Sachen,  und  wird  ekelhaft  mit 
ihrer  eigenen  Annehmlichkeit  Sie  hat  schon  über- 
diess  einen  Anschein  yonZiererey,  wider  welche 
man  sich  aufs  sorgfältigste  verwahren  sollte.^' 

Wie  wahr  spricht  hier  der  Verfasser  über  die 
Wirkung  dieser  Zierde^  und  hier  in  TeuCschland 
wissen  wir  diess  zu  würdigen,  wo  diess  agrement 
schon  die  Periode  des  Misbrauchs  durchlaufen  hat, 
und  nur  noch  hier  und  dort  ron  Einzelnen  als 
Manier  ausgeübt  wird.  Ursprünglich  war  wohl  die- 
ses Durchziehen  der  Töne  aus  der  gutgemeynten 
Absicht  entstanden,  auch  dadurch  der  Menschen- 
stimme in  der  Nachahmung  näher  zu  kommen. 
Da  es  aber  nur  selten  einem  Künstler  gelang,  das 
kaum  bemerkbare  Durchziehen  von  einem  Tone 
zum  andern,  eben  so  leise,  oder  auch  nur  nahe 
daran,  jauf  einem  Instrumente  hervorzubringen,  so 
wurde  dadurch  öfter  mehr  an  gewisse  Thierstim- 
men,  die  eben  nicht  zu  den  angenehmeren  gehören, 
erinnert  und  also  die  Absicht  verfehlt.  Letzteres 
geschah  am  meisten  von  denen,  welche  nur  Spie- 
lor  auf  Instrumenten,  die  diese  Zierde  anwandten, 
zu  copiren  suchten  und  bloss  eine  besondere  Ma- 
nier zu  spielen  darin  sahen.  Hingegen  die,  welche 
merkten,  was  die  wahre  Absicht  dabey  sey,  be- 
lauschten einen  guten  Sanger  und  suchten  diesem 
nachzuahmen ;  solchen  glückte  es  eher  noth.  Ueber- 
haupt  ist  aber  die  Nachahmung  der  Menschenstim- 
me in  dieser  Eigenschaft  leichter  auf  Bogen-  als 
auf  Blas -Instrumenten  zu  machen,  und  darum  auch 
häufiger  und  glücklicher  auf  jenen  als  auf  diesen 
ausgeübt  worden.  Derselbe  Fall  ist  es  auch  mit 
der  schon  erwähnten  Bebung.  Unter  den  teutschen 
Virtuosen  auf  Blasinstrumenten,  die  ich  zu  hören 
Gel^enheit  gehabt  habe,  erinnere  ich  mich  hierbey 
an  zwey,  die  mit  Geschmack  das  Durchziehen  der 
Töne  anwendeten,  nämlich  an  den  verstorbenen 
Oboisten  Thumer,  und  an  den  berühmten  Flötisten 
Fürstenau;  aber  auch  an  einen,  der  Missbrauch 
mit  dieser  ihm  vorzüglich  gelingenden  Fertigkeit 
trieb,  nämlich  an  den  Flötisten  W.  aus  W. 


„Das  Gleiten  wird  hervorgebracht, '^  sagt  Hr. 
James,  „indem  man  die  Finger  langsam«  von  ih- 
ren bezüglichen  Tonlöchem  hinwegzieht,  so  dass 
sie  nach  einigen  Augenblicken  nur  halb  geöffnet 
sind.  Die  Lippen  und  der  Athem  nehmen  auch 
Antheii,  um  die  rechte  Wirkung  zu  bewerkstdligen, 
aber  werden  völlig  geleitet  durch  die  Bewegung  der 
Finger.  Dieser  Kunstgrifi^,  wie  leichtlich  einzuse- 
hen ist,  bringt  die  Vierteltöne  hervor,  und  steht 
unendlich  höher  und  ist  vollkommener  als  eine 
Vervielfachung  der  Tongrifie,  welche  einige  sehr^ 
geniale  Menschen  „in  die  musikalische  Welt  ein- 
zufahren getrachtet  haben.  ^^ 

Dass  hier  der  Verfasser  durch  das  Wort  Vier- 
teltöne uueigentlich  die  zwischen  inne  liegenden 
Grade  benennt,  welche  man  hört,  wenn  man  von 
einem  Tone  zu  einem  andern  gleitet,  merkt  wohl 
jeder  Flötenspieler  ohne  meine  Erklärung.  Bey  dem 
Uebrigen  aber  will  ich  anmerken ,  dass  zwar  '  die 
Vervielfachung  der  Tongriffe,  die  von  Einigen  ver- 
sucht wurde,  um  die  Grade,  die  zwischen  einer 
Tonstufe  zur  nächsten  liegen,  danüt  zu  bewerkstel- 
ligen, dazu  nicht  zweckmässig  war,  aber  auf  einer 
andern  Seite  das  Gute  hatte,  dass  im  Suchen  dar- 
nach Griffe  entdeckt  wurden,  die  zum  leichten  und 
reinen  Spiel  in  allen  Tonarten  und  bey  manchem 
Triller  sehr  behülflich  seyn  konnten. 

,,Die  Beurtheilungskraft  eines  Spielers, ^^  sagt 
der  Verfasser  weiter,  „zeigt  sich  in  der  Fingerord- 
nung,  welche  er  angenommen,  und  Niemand  wird 
es  bis  zur  Auszeichnung  bringen,  der  nicht  in  je- 
der Tonart  gleich  gut  spielt,  und  der  nicht  eine 
Auswahl  der  Griffe  -zu  seinem  Willen  hat.  Die 
französischen  Flötenlehrer  sind,  denke  ich,  mangel- 
haft in  dieser  Hinsicht:,  viele  ihrer  Tongriffe  sind 
ausserordentlich  fehlerhaft;  und  obwohl  ihre  Art 
zu  spielen  und  die  Art,  wie  sie  ihren  Gegenstand 
auffassen,  überhaupt  gut  ist,  so  sind  sie  doch,  man 
Aiuss  es  gestehen,  wenn  wir  unmittelbar  die  Mittel 
prüfen,  die  sie  anwenden,  nm  ihren  Vortrag  zu 
bewirken,  sehr  weit  davon  entfernt,  vollkommen  zu 
seyn.  Vielleicht  ist  die  allerbeste  Art  der  Finger- 
ordnung, welche  wir  jetzt  besitzen,  in  Hm.  Nichol- 
son's  Preceptive  Lessons  gegeben.  Sie  steht  weit 
höher  als  die,  welche  in  den  Flötenschulen  der 
Hm.  Berbiguier  und  Devienne  enthalten  ist.  Je- 
doch nm  gerecht  zu  seyn,  muss  hinzugefügt  wer- 
den, dass  die  Flöten  sehr  viel  in  ihrer  Bohrung 
und  in  ihren  Tonlöchern  u.  s.  w.  von  einander 
abweichen  und  die  Griffe  sich  darnach  ändern  müs- 


Digitized  by 


Google 


117 


1828.    Februar.    No.  8. 


118 


seD;  und  dass  auch  die  Griffe  verscliieden  nothig 
sind  für  ein  atarktonendes  und  für  ein  aanfttönen- 
des  Instrument.*' 

Aus  letzterer  gewiss  richtigen  Ansicht  wird 
Jeder  mit  mir  folgern  können,  dass  es  gar  nicht 
eine  einfache  Grifitabelle  geben  könne,  die  fiir  alle 
Flöten  passe;  und  so  ist  es  auch  mit  den  Triller- 
tabellen.  Die  beste  Grifftabelle  würde  noch  für 
diesen  Zweck  seyn,  wenn  man  die  vorhandenen 
Grifibbellen  sammelte  und  aus  denselben  die  ver- 
schiedenen Griffe  auszöge^  dann  könnte  jeder  Flö- 
tenspieler, der  die  Mühe  scheute,  selbst  die  Griffe,' 
die  fiii'  sein  Instrument  die  passendsten  sind,  auf 
demselben  zu  suchen,  sie  aus  jener  wählen«  Uebri- 
gens  wäre  es  auch  schon  gut,  wenn  auf  den  ein- 
fachen GrifiEtabeUen  der  Name  des  Verferligers  der 
Flöte  stünde,  die  der  Flötenspieler  selbst  spielte, 
wie  er  die  Tabelle  aufsetzte,  als  z.  B.  Grifilabeile 
zur  Grenser'schen .  Flöte  von  A.  E.  MüUeV$  Griff- 
tabelle  zur  Koch'schen  Flöte  von  C.  Scholl  u.s.w. 
Aber  auch  hier  wird  dann  und  wann  ein  Scrupel 
eintreten,  da  zwey  Flöten  von  demselben  Verferti- 
ger zufallige  Verschiedenheiten  haben  können,  die 
theils  schon  in  der  Werkstatt,  theils  nachher  ent- 
stehen können;  der  verschiedene  Ansatz  und  die 
verschiedene  Stärke  der  Brust,  so  *wie  auch  die 
verschiedene  Haltung  können  ja  schon  bewirken, 
dass  zwey  Flötisten  auf  einem  und  demselben  In- 
strumente nicht  gleich  rein  spielen  können,  obschon 
sie  gleiche  Griffe  anwenden.  Uod^  sonach  kann 
auch  Hi*n.  Nicholson's  Fingerordnung  nicht  unbe- 
dingt die  beste  seyn.  Ich  besitze  die  Anweisung 
dazu,  allein  ich  würde  unrein  spielen,  wollte  ich 
mich  genau  darnach  richten. 

„Es  giebt"  fahrt  der  Verfasser  fort,  „einen 
herrschenden  Fehler  unter  Liebhabern  in  Hinsicht 
auf  die  Gleichheit  des  Tones  im  Steigen  und  Fal- 
len der  Tonleiter.  Die  unteren  Klänge  sind  über- 
haupt zu  tief,  und  die  höheren  sind,  wenn  ich  den 
Ausdruck  brauchen  darf,  zu  breit  und  schwerfällig 
und  nicht  verdichtet  genug;  daher  das  Missver- 
hältniss  in  ihrem  Vortrage,  welcher  ungleich,  un- 
bestimmt und  tonunrein  ist.  Es  müssen  vers^^hie- 
dene  Dinge  besonders  beobachtet  werden,  um  diese 
Irrthümer  zu  berichtigen  und  zu  vermeiden  f.  und 
das  Erste,  und  wahrscheinlich  das  Wichtigste,  ist 
die  Stellung,  in  welcher  die  Flöte  gehalten  wird, 
damit  die  Flöte  fest  an  der  UnÜerlippe  liege  und 
die  Finger  dpch  iwllkommene  Freyheit  zum  Spie- 
len haben. 


Die  Beschreibung,    die  nun  Hr.  James  giebt, 
wie  diess  zu  bewerkstelligen  sey,  ist  ihm,  meinem 
Erachten   nach,    fast  ganz   misslungen.      Er  sagt: 
„Die  Flöte  muss  beynahe  horizontal  gehalten  wer- 
den,   und  auf  keine  Weise  in  einer  schiefen  Hal- 
tung.^'     Diese    beyden   Sätze  widersprechen   sich; 
denn   beynahe  horizontal  ist  noch  schief,    und  auf 
keine  Weise  schief  ist  vollkommen  horizontal.    Die 
Meynung  des  Verfassers  war  wohl,  dass  zwar  die 
Stellung  der  Flöte  etwas  von  der  horizontalen  Rich- 
tung abweichen  möge,  um  das  steife  Aussehen  so- 
wohl, als  die  Ermüdung  der  Arme  zu  vermeiden^ 
doch  nicht  so  viel,  dass  das  Aussehen  schläfrig  er^ 
scheint  und    der  Windstrom  durch  die  horizontal- 
liegende Spaltenöffnung  der  Lippen  auf  die  ISchneide 
des    Mundloches    der    Flöte    seine    volle    Wirlung 
verliert.     Ferner   sagt   er:    „die  rechte  Hand  darf 
nicht   unter  die  Flöte  greifen,     wie   es  gewöhnlich 
geschieht,'*    (NB.  hier  muss  unter  Hand   nur   der 
Handteller  verstanden  werden,)  „sondern  der  Dau- 
men wird  wider  ihre  Seite  gesteoimt,    um  s'ie  fest 
an  die  Unterlippe  zu  drücken.'^     Diess  hat  wieder 
keinen    Sinn;     denn  wenn   ich   den  Daumen  gegen 
die  zu  mir  gewendete  Seite  der  Flöte  stemme,  und 
diese  Seite  muss  gemeynt  seyn,    da  der  Handteller 
nicht  unter,  die  Flöte  soll,  so  werde  ich  das  Instru- 
ment wohl  von  der  Unterlippe  ab,  aber  nicht  an* 
drücken   können.      Zun!  Andrücken   an   die  Lippe 
ist   aber   auch  dieser  Daumen  nicht  nothig,     diess 
Amt  hat  der   Zeigefinger  der  linken   Hattd   unter 
andern  mit  zu  übernehmen,     sondern   er   soll   die 
Hand  befestigen  und  die  Flöte  trägen  helfen«     Um 
diess  zu   können,     und   dabey  zugleich   eine  nng&» 
zwungeue  Stellung   des  Handtellers   und   der  Spiel- 
finger zu  bewirken,  muss  er  mit  seiner  Spitze  doch 
bis    ziemlich    nahe   an   die   untere  Mitte   der  Flöte 
reichen;    und  was  Hr.  James  vergessen  hat,    aber 
ebenfalls  wichtig  ist:    der  Daumen  darf  auf  keiner 
Seite  aus    dem  Räume  vom  Zeige-  zum  Mittelfin- 
ger weichen.      Der  wahre  Punct,   'wo   in  diesem 
Räume  der  Daumen  stehen  soll,  kann  nicht  genauer 
angegeben  werden,  da  nicht  eine  Hand  wie  die  an- 
dere gebildet  ist.    Es  trägt  diess  ebenfalls  ungemein 
zur  richtigen  Stellung   der  Finger   bey,    damit   sie 
mit  der  grössten  Leichtigkeit  ihre  auf  sich  haben- 
den Functionen  verrichten  können.      Von  der  lin- 
ken Hand  sagt  der  Verfasser,    „sie  sey  nicht  von 
so  bedeutender  Wichtigkeit,  weil  es  fast  unmöglich 
wäre  sie  unrichtig  zu   stellen.*^     Ach!    wenn  dies! 
doch  wahr  wäre,    so  würden  die  Flötenlehrer  Sa- 


Digitized  by 


Google 


119 


1828.    Februar,    No.  8* 


120 


wohl,  eis  die  Schüler  beym  Unterrichte,  über  die 
richtige  Stellung  des  Daumens,  der  bald  am  In- 
strumente liegen,  bald  frey  stehen  muss,  um  mit 
Leichtigkeit  die  B- Klappe  spielen  zu  können;  des 
Zeigefingers,  der  zugleich  die  Flöte  tragen 'helfen, 
sie  an  die  Unterlippe  drücken  und  auch  noch  das 
ihm  bestimmte  Tonloch  bedienen  soll;  des  G<)ld- 
fingers,  der  gestreckt  liegen  muss,  wenn  er  sein 
Tonloch  leicht  jerreichen  soll;  und  über  die  rich- 
tige Stellung  der  Handwurzel,  wodurch  den  Fin- 
gern ihre  Operationen  sehr  erleichtert  werden,  viele 
Mühe  ersparen.  Es  ist  diess  alles  eben  so  nöthig 
bemerkt  zu  werden,  als^^  dass  nie  solle  geduldet 
werden,  dass  der  kleine  Finger  neben  der  Gis- 
Klappe  liege,  sondern  immer  unmittelbar  darüber. 

(Die  Fortaetaung  folgt») 


Nachrichten« 


jius  Müncfien.    Ueber  Kirchenmusii.    (Fort- 
setzung.) 

Folgen  wir  nun  dem  Verfasser  des  kiritischen 
Briefes  zu  Unserer  lieben  Frauen-  Pfarr-  seit  iSüi 
zugleich  Kathedral- Kirche.  Wie  sehr  hat  sich  nicht 
auch  hier  alles  geändert,  dem  Bessern  zugewendet 
und  den  ausgesprodienen  Tadel  weit  hinter  sich 
gelassen,  durch  die  letztere  vieljährige  Bemühung 
und  Thätigkeit  des  Hrn«  Chordirectors  Schröfl,  der, 
keine  Aufopferung  scheuend,  sich  nach  gehaltvollen 
Compositionen  umsah,  ohne  Fond,  gleichsam  aus 
Nichts, .  durch  eigenen  Fleiss  eine  Samjulung  dersel- 
ben zusammenbrachte,  um  sie  an  die  Stelle  der  oft 
so  faden,  wässerigen  Producte  zu  bringen;  die 
Kürze  nicht  mehr  das  Hauptverdienst  seiner  kirch- 
lichen Musik  seyn  liess,  selbst  den  so  vergessenen, 
so  kärglich  bedachten  Kirchenmusikern  eine  schöne 
Theilnahme  für  Besseres,  und  Ernst  für  höheres 
Streben  mit  edler  Vergessenheit  der  Lebenssorge 
einzuflössen  wusste,  und  schon  früher  mit  Beystand 
seiner  Freunde  und  anderer  Kunstverehrer  AufRih- 
rungen  mit  bedeutender  Besetzung  unternahm«  Seit 
sechs  Jahren  ist  er  als  Domkapellmeister  ernannt, 
und  der-  pfarrliche  Dienst  seinem  von  einem  regen 
Eifer  für  seine  BerufserfäBung  beseelten  Sohne  über- 
tragen. Zwar  an  gewöhnlichen  Tagen  —  und  es 
sind  deren  wenige,  an  welchen  nicht  eine  Messe, 
ein  Todtenamt,  eine  Vesper  oder  Litaney  Statt 
findet  —  kann  man  nicht  immer  mit  Ausgezeich- 
netem hervortreten,     man  muss  da  manchmal  mit 


Mittelgute  sich  begnügen;  Dafür  erscheint  aber 
bey  Gelegenheit  höherer  Feyerlichkeit  die  Tonkunst 
in  grandioser  Würde  und  edler  Pracht.  Zur  Auf- 
führung des  oben  erwähnten  M^hul'schen  Tonstük- 
kes  —  es  war  die  für  die  Krönungsfeyer  von  Na- 
poleon componirte  Messe  —  wirkten  zusamnien 
ein  Chor  von  s^hzig  Sängern,  dreyssig  Violinen, 
sechs  Violen,  sechs  Violoncello,  so  viel  Cotrabasse, 
der  Blasinstrmnente  nicht  zu  erwähnen,  deren  Me- 
hul,  die  Posaune  ausgenommen,  keines  vergessen 
hatte.  So  eine  geniale  Arbeit  im  strengen  Style 
hatten  wir  von  einem  dramatischen  Componisten 
nicht  erwartet«  Eine  ganz  regelmässige  reale  Fuge 
bey  Dona  nobis,  fugirte  Imitationen  bey^Osanna, 
ein  gegen  fünfzig  Takte  durchgeführter  nuelodischer 
vierstimmiger  Canon  von  originellster  Form  bey 
Agnus  Dei.  —  Wir  bedauern  es,  dass  wir  nicht 
fortfahren  dürfen,,  und  uns  begnügen  müssen,  nur 
im  allgefneinen  auszusprechen,  dass  man  diese  aus- 
gezeichnete Composition  als  ein  Vorbild  annehmen 
könne,  wie  ein  moderner  Tonsetzer  alle  veredelten 
Künste  des  Satzes  mit  Gesänge  vereinen,  und  doch 
immer  klar,  fasshch,  lichtvoll  d.  i.  classisch  zu  blei- 
ben vermöge.  Die  Wii*kung  war  gross,  über 
Erwartung,  die  Ausführung  genau,  rein  und  ohne 
Tadel,  die  Einsicht  der  Direction  anerkannt,  denn 
,^  kein  Gedanke,  keine  harmonische  Modulation  ging 
in  dem  grossen  Tempel  verloren.  Mit  nicht  viel 
geringerer  Besetzung  —  denn  immer  war  es  noch 
ein  Chor  von  mehr  als  achtzig  Individuen  —  aber 
mit  eben  so  vielem  Fleisse  un4  Genauigkeit  wurde 
einen  Monat  früher,  bey  dem  Dankfeste  nach  voll- 
brachten Aernten  aufgeführt:  die  Krönungsmesse 
von  Eybler,  in  Es,  und  als  Todtenamt  bey  dem 
Hintritt  unseres  ältesten  Staatsbürgers  aus  altadeli- 
dihm  BLause,  des  Grafen  von  Preising,  das  Requiem 
von  Cherubini  —  die  italo  -  gallische  Muse  im 
Wettkampfe  mit  der  teutschen,  diese  ihres  hohem 
Ernstes  wegen  ab  Siegerin  erklärt.  —  Beyde  Ton- 
stücke sind  durch  den  Stich  bekannt,  nicht  bo  das 
am  stillen  Freytage  gegebene  Stabat  Mater  von 
Astorga,  ein  Name,  bisher  nur  von»  Wenigen  ge- 
kannt^ und  so  zuerst  in  das  hiesige  musikalische 
Publicum  eingeführt '^). 

Alle  diese  grossen  Aufführungen  gehören  dem 
pfarrlichen  Dienste  an  und  wurden  von  Hm.  Schröfl 

*)  Wie  imd  an  wen  die  Original -Partitur  dieser  Compo- 
Mtion  aua  Rom  hieher  gekommen,  waa'  mit  ihr  vorge- 
gangen^ welchen  hohen  Wertlf  sie  in  tich  schliesse, 
und  welche  Eindrücke  sie,     was  man  bey  dem  ersten 


Digitized  by 


Google 


121 


1828.     Februar,     No.  8. 


122 


dem  Jüngern  .veranstaltet,  zur  allgemeinen  Zufide- 
denheit  und  mit  dem  öffentlich  ausgesprochenen 
Wunsche,  dass  sein  Eifer  nicfit  erkalte,  und  er 
noch  öfter  auf  gleiche  Weise  die  Kirche  verherr- 
liche, und  der  Tonkunst  selbst  Fest^  bereite^  Man 
verkennt  dabey  keinesweges  das  Schwierige,  das 
Prekäre  solcher  Unternehmungen.  Ist  die  Musik 
modificirter  Hauch,  so  muss  die  Menschenkraft,  die 
ihn  so  modificirt,  auch  cHrhalten  und  gestärkt  wer- 
den. Wir  hören  von  frommen  Vermächtnissen, 
von  Stiftungen  oft  sehr  seltsamer  Art  5  an  die  Ver- 
besserung und  Veredelung  der  Kirchenmusik  hat 
noch  keine  Schenkung  an  diesem  Stifte  gedacht. 
^Zwar  hat  man  die  Zahl  der  Soprane  und  Alte  ver- 
mehrt und  sie  vielleicht  auf  zwanzig  gebracht,  ftir 
die  übrigen  theilnehmenden  Mitglieder  des  Chores 
— -  und  es  sind  ihrer  im  Verhältniss  nur  sehr  we- 
nige —  ist  im  Ganzen  nichts  geschehen,  sie  sind 
nicht  günstiger  bedacht,  als  sie  es  zur  Zeit  des  ge- 
schriebenen Briefes  waren,  ja,  was  damals  nicht  ge- 
schehen, man  vernimmt  sogar  in  öffentlichen  Blät- 
tern höhnische  Bemerkungen  über  jene  accidentel- 
len  Gefällb,  an  welche  sie  zu  ihrem  weitern  Un- 
terhalt gewiesen  sind^  man  spricht  —  und  lässt  es 
dabey  nicht  an'  Klagen  über  Verfall  und  Gehaltlo- 
sigkeit der  Kirchenmusik  fehlenr  —  von  Beschrän- 
kung, versucht  Verminderungen  des  herkömmlichen 
Xohnes,    ohne  es  einzusehen,    dass  man  die  Basis 

Anblicke  derselben  nicht  denken  mochte,  bey  der  Aus- 
fübrung  in  der  grossen  hohen  Kirche  heryorgebracht, : 
daron  hoffen  nvir  ein  andermal,  yielleicht  nach  einem 
nochmaligen  Anhören  derselben,  Nachricht  zu  geben, 
und  yerweisen  indess  auf  das  Buch:  Für  Freunde 
der  Tonkunst  yon  Rochlitz,  zwejten  Band,  S.  87. 
Schade  nur,  dass  er  uns  nicht  sagt,  woher  er  all  diess 
Schöne  genommen  hat.  Hawkins  und  Burney  sind  kurz 
genug  über  ihn,  doch  soll  er  lange  in  England  sich 
aufgehalten  hliben.  Gervasoni  und  der  letzte  Lexico- 
graph  Lichtenlhal  nennen  ihn  gar  nicht*  Die  Auffüh- 
rung seiner  JDafne  in  Breslau  1726  scheint  uns  keine 
Fabel;  nach  Walther  soll  Mattheson  in  seinem:  Mu- 
sikalischen Patrioten,  drey  und  vierzigster  Be- 
trachtung, S.  347  —  ("welche  Zeitschrift  in  München 
nicht  aufzufinden  war)  desselben  Erwähnung  thun. 
Wir  haben  Spuren,  dass  dieser  edle  Sänger,'  über  wel- 
chen ein  so  mystisches  Dunkel  liegt,  auch  hier  durch- 
gekommen und  glauben^  dass  man  auch  seine  gewiss 
noch  hin  und  wieder  verborgenen  Compositionen  *— 
denn  er  reiste,  wie  Hawkins  schreibt-,  nie,  ohne  eine 
grosse  Anzahl  derselben  mit  sich  zu  führen  —  an  das 
Tageslicht  bringen,  sie  auch  unter  einem  andern 
teutschen  Namen ,  ^  worüber  wir  bald  Näheres  angeben 
lu  können  hoffen ,  aufsuchen  müsse« 


der  Kunst  selbst  damit  untergräbt;  denn  was  auf 
keine  Weise  von  aussen  gehalten  wird,  muss  end- 
lich in  sich  selbst  zerfallen,  oder  zur  gemeinsten 
Mitlelmässigkeit  herabgebracht  werden.  Wie  yiele 
Thätigkeit,  Umsicht,  ja  Selbstverläugnung  es  dem- 
nach erfordere,  das  Ganze  bey  Ehren  zu  erhalten, 
und  noch  über  diess  bej  höheren  Feyerlichkeiten 
einen  Verein  von  so  vielen  Tonkünstlern,  als  be- 
merkt worden,  zu  versammeln,  ihn  zu  lenken,  bey 
gutem  Willen  zu  erhalten,  mag  Jeder  selbst  be- 
denken •_ 

Münchens  Bewohner  dürften  es  von  sich  glau- 
ben, dass 'sie,  abgesehen  auch  von  der  höheru 
Würde,  welche  für  ihren  öffentlichen  Gottesdienst 
daraus  hervorgeht,  an  den  beyden  Chorvereinen 
zu  St.  Michael  und  der  Liebirauen  -  Kirche  Vor- 
züge besitzen,  welche  ihnen  das  Ausland  kaum 
sti*eitig  macht;  sie  sind  eine  Zierde  ihrer  Stadt, 
eine  Art  höherer  Conservatorien,  welche  die  Werke 
älterer  grosser  Meister  verwahren,  das  Ausgezeich- 
nete der  neueren  sich  verschaffen,  nnd  beydes  zu 
seiner  Zeit  und  an  dem  geheiligten  Orte,  fär  wel- 
chen sie  bestimmt  sind,  zur  Darstellung  bringen^ 
die  erbauen  und  belehren« «  Der  Tonsetzer  erkennt 
nemlich  durch  sie,  was  er  an  der  Partitur  allein 
nie  einsehen  wird,  «r  studirt  practisch  die  Wir- 
kung des  Satzes,  und  der  forschende  Kunstliterator 
sammelt  den  Stoff  zu  seinen  Betrachtungen«  Ocken- 
heim's  Messe  von  i44o  — -  mit  ihren  kindlichen 
Harmonieen,  mit  dem  schüchternen  Gange  dersel- 
ben, und  die  M^hulsche  Krönungsmesse  —  welche 
Bahn  hat  der  sinnende  Tongeist  nicht  durchwan- 
dert, durchgeflogen!  Was  ist  geschehen,  was  muss 
noch  geschehen,  dass  er  sein  Ziel  erreiche?  -— 
Aber  auch  der  Kunstzögling  findet  da  Gelegenheit 
sich  zu  bilden  und  sich  voranzubringen;  wir  dür- 
fen dessweg^  eines  Jünglinges  mit  Namen  Rott- 
manner  erwähnen,  wacher  durch  seine  Versuche 
an  dem  Chore  zu  St.  Michael  grosse  Hoffnung  ei- 
ner weitern  schönen  Ausbildung  giebt,  und  wie 
selbst  der  schon  erfahrene  Ton^etzer,  kömmt  er 
auch  von  dem  Auslande,  sich  da  versuchen  und 
seinen  Namen  achtenswerth  machen  könne,  davon 
hat  Hr«  Drobisch  aus  Leipzig  mit  seinen  zwey  in 
der  Frauenkirche  aufgeführten  Messen,  von  schöner 
Wirkung  und  ihres  gediegenen  Kirchenstyles  wegen 
allgemein  geschätzt,  den  Erweis  gegeben,  wie  aus 
einem  der  vorigen  Blätter  in  der  Leipziger  musi- 
kalischen Zeitung  zu  ersehen.  * 

So  sind  wir  mit  unserm  Kirchen -Besuche  am 


Digitized  by 


Google 


123 


1828.    Februar.    No.  8. 


124 


Eode,  and  folgen  äem  Kritiker  von  i8o3  nicht 
weiter  za  St.  Peter  —  der  Leichnam  des  alten 
Chorregenten  dieser  Kirche  wurde  zwar  der  Erde 
anvertraut,  sein  Geist  aber  ist  noch  nicht  aus  der- 
selben gewichen  —  nocli  zur  Augustiner -Kirche, 
die  meist  von  lieblichen  Harmonieen  und  schönen 
Gesaogen  wiedertönte,  jetzt  erschallen  daselbst  die 
rauhen  Laute  der  Führleute  und  Officianten :  —  sie 
ist  Manthhalte  geworden. 


Bremen  im  Januar  1828.  Die  berühmte 
italienische  Sängerin,  Mad«  Mathilde  Visser-Fol- 
chini  aus  Amsterdam,  hat  uns  Ende  Decembers  wie- 
der verlassen  und  ist  nach  Amsterdam  zurückge- 
kehrt, nachdem  sie  noch  in  folgenden  Opern  auf- 
getreten: In  Pygmalion  mit  Musik  von  A*  Morin 
in  der  Titelrolle,  als  Amenaide  im  Tancred  am 
iSten  December,  neben  Hrn.  Schmidt  als  Argir 
(vom  Dresdener  Theater  als  Gast,  der  nicht  eben 
ausserordentlidh  gefiel).  Die  Arien  der  Amenaide 
wurden  italienisch  vorgetragen.  Am  aisten  De- 
cember die  Königin  der  Nacht  in  der  Zauberflöte, 
Hx.  Pillwitz  als  Sarastro,  Pamina  Dem.  Jungblum, 
Tamino  Hr.  Knaust.  Dann  folgte  Rossini's  JSor- 
hier  von  Sevilla ^  Mad.  Folchini  als  Rosine,  letzte 
Gastrolle  am  a8sten  December,  .wo  sie  im  zweyten 
Akt  italienische  Variationen  und  im  dritten  Akt 
eine  grosse  italienische  Arie  einlegte,  welche  bey 
ziemlich  vollem  Hause  vollen  Beyfall  erhielten,  in- 
dem solche  nicht  nur  mit  voller  Stimme,  sondern 
auch  in  vollem  Costüm  und  bey  einer  gesunden 
vollen  Kraftgestalt  von  Mad.  Folchini  vorgetragen 
wurden.  Dieser  Name  ist  im  letzten  Bericht  aus 
Bremen  in  diesen  Blättern  durch  einen  Druckfehler 
unrichtig  Fachini  gedruckt  worden,  es  muss  heis- 
sen  Folchini,  obwohl  der  Anfang  dieses  Namens 
freylich  gar  nicht  italienisch  klingt.  Sie  werden 
sich  wundern,  wenn  ich  Ihnen  sage,  dajss  es  in 
Italien  einen  heiligen  Folchini  oder  Folquini  gege- 
ben hat.  Dieser  Name  steht  in  Iselins  historischem 
Lexicon  im  Artikel  Fulquinus  oder  Folquinus, 
Mönch  zu  St.  Bertin,  berühmt  zu  den  Zeiten  des 
Kaiser  Lothar,  und  wahrscheinlich  einer  der  Vor- 
fahren der  Sängerin  Mad.  Folchini  (denn  qui  wird 
eben  so  wie  chi  ausgesprochen  und  daher  im  Schrei- 
ben oft  verwechselt).  Dieser  genannte  Mönch  hat 
das  Leben  des  heiUgen  Folchini  geschrieben.  Der 
Name*  kommt  sehr  'wahrscheinlich  von  Fulco  oder 
Folco  her :  so  hiessen  nämlich  die  vormaligen  Gra- 


fen von  Anjou,  wie  ebenfalls  Iselin  bemerkt.  Dann 
waren  ihre  Vorfahren  also  gar  Grafen  gewesen!*) 
Fulco  war  auch  ein  Erzbischof  von  Rheims,  und" 
ein  anderer  Folco  war  ein  Freund  Abälards.  Zwey 
berühipte  proven9alische  Dichter  hiessen  Folco  und 
Sordello  im  dreyzehnten  Jahrhundert;  ein  anderer 
Troubadour  hiess  Folchetto  oder  Folquet  von  Mar- 
seille, wovon  vielleicht  der  Name  des  Ministers 
Fouquet  unter  Ludwig  XIII.  abstammt  und  von 
diesem  höchst  wahrscheinlich  unser  berühmter  Dich- 
ter Fouque  oder  De  la  Motte,  dessen  Familie  be- 
kanntlich zu  den  Refugi^s  aus  Frankreich  gehört 
und  vor  Zeiten  nach  Teutschland  einwanderte.  Ver- 
zeihen Sie  diese  kleine  Abschweifung:  ich  hielt 
mich  bloss  für  verpflichtet,  den  eingeschlichenen 
Druckfehler  anzuzeigen.  Am  3 G^ten' December  ist. 
Demois.  Tweedte   (im   vorigen   Berichte   unrichtig 


*)  Man  könnte   togar  die  Sache  noch  weiter  treiben  und 
ihre  Genealogie  ron  den  Königen  zn  Jemsalem  herlei-> 
ten,  denn'  der  dritte    der  lateinischen    Herrscher  über 
die  heilige  Stadt,  der  Nachfolger  Balduins  und  dessen 
Schwiegersohn,  war  Fulco,  der    ti4a  sein -Leben  rer- 
lor,  indem  er,  zu  Pferde  einen  Hasen  hetzend,  stürzte. 
—  Was  Fulco  den  Erzbischof  von  Rheims  betri£f^  so 
ist  es  wahrscheinlich,     dass   dieser  und   der  erste  Abt 
zu   Epernay,     damals  tux  Diöces  von  Rheims  gehörig, 
eine    und    dieselbe  Person   ist    (Mabill:    Fulco,    abbat 
S«   Martini  Sparnacensis ,    ad  Matronam ,    dioecesis  Re- 
migiensis  etc.)      Und    der   Troubadour  Folchetto   von 
Marseille    und  Folco,    der    proven9alische   Dichter   im 
iSten  Jahrhunderte,    dürften    vielleicht  auch  nur  ver- 
schiedene Schreibarten  eines  und  desselben  Namens  sejn« 
In  der  Bibliothek  der  Cisterzienser- Schriftsteller  führt 
Carl  de  Visch  einen  Fulco  auf,   der  gewöhnlich  Mas- 
siliensis  zubenannt  wurde,  weü  er  dort  Bischof,  zuletzt 
aber  Erzbischof  von  Toulouse  war.    Er  war  als  Dich- 
ter  in   seiner  Muttersprache    berühmt  und   als  Verfol- 
ger   der    unglücklichen   Albigebser*       Er   starb    ia3i« 
Ausser  diesen  giebt  es  noch  mehre  dieses  Namens,  wie 
unter  andern  auch  aus   der  Bil^liotheca  Cluniacensis  zu 
sehen  ist«      Ucbrigens   führen  wir    das    nicht   der  Ab-*, 
stammung  wegen  an    (denn   die  Sängerin  hätte  ja  doch 
erst   in  diese  Familie  geheirathet) ,    sondern    allein  um 
dem  geehrten  Hm.  Verfasser  zu  zeigen,   dass  wir  uns 
über  den    rechten  Namen  gar  nicht  wundern  und  Jass 
jenes  Fachini  nichts  weiter,     als    ein  Druckfehler  ist* 
Ich  ergreife  daher  die  Gelegenheit,    die  geehrten  Hm. 
Verfasser   der  Nachrichten   freundlichst  um  die  Gefäl- 
ligkeit ztt  bitten,   solche  Namen,  die  als  Künstler  u.  s. 
w*    noch   nicht  recht   bekannt  sind,     lieber    in    einer 
Klammer   oder  am  Rande  mit  lateinischen  Buchstaben 
zu  wiederholen y    damit   ähnliche   Irrungen,    die  sonst 
wohl  zuweilen  vorfallen  muafeiit    möglidist  vermieden 
•     werden«  Awn.  cL  Redad. 


Digitized  by 


Google 


125 


1828.    Februar.     No^  8- 


126 


Twendle  gedruckt)  mit  vielem  Beyfall  ab  Agathe 
im  FreyschiUz  aufgetreten  und  erhielt  die  folgenden 
Tage  in  hieaigen  Blättern  von  i]u*en  Verehrern  ver- 
diente Lobsprüche,  wiewohl  mitunter  noch  wohl 
einige  Unsicherheit  im  Vorti*age  zu  bemerken  ist, 
und  die  Stimme  ihr  auch  zuweilen  versagt.  Dem. 
Hanff  vom  Theater  in  Hannover  gab  als  erste  Gast? 
rolle  das  Anqchen  recht  brav.  Sie  ist  die  dritte 
Schwester  der  in  Leipzig  beliebten  Schauspielerin 
Mad.  Schmidt,  *)  geboreneu  Han£^  die  bey  uns  noch 
in  gutem  und  ehrenvollem  Andenken  lebt.  Hr.  Pill- 
witz als  Caspar  und  Hr.  Knauat  als  Max  erhielten 
verdienten  Beyfall.  Schlossgärtner  und  Windmül- 
ler sind  auch  mit  Beyfall  wiederholt  worden,  so  wie 
am  isten  Januar  Webet's  Oheron  bey  vollem  Hause, 
worin  Hern.  Hanff  als  Fatime  (zweyte  Gastrolle), 
Dem.  Jungbtum  als  Rezia,  Hr.  Knaust  als  Hüon 
u.  s.  w.  aufs  neue  sehr  gefielen.  Ein  auf  die  Ver- 
anlassung passender  Prolog  von  Hofrath  Schütte, 
von  Mad.  Lemke  gesprochen,  eröffnete  die  Vor- 
stellung. —  Die  Singakademie  unter  Leitung  des 
Hi*n.  Riem,  die  neue  Liedertafel,  der  Grabau'sche 
Gesangverein ,  die  Mittwochs  -  Privatconcerte  mid 
Unionsconcerte  haben  ihren  gewohnten  Fortgang. 
Ein  Lied  von  Tiedge,  componirt  von  Hrn.  Riem, 
wurde  am  igten  December  im  Mittwochsconcerte 
mit  vielem  Beyfall  angenommen.  So  auch  Beetho- 
ven's  beliebte  Symphonie  in  Adur^  ein  Violiqpon- 
cert  von  Hm.  Aug.  Ochernal,  eine  Arie  von  Nau- 
mann, gesungen  von  Dem.  Meta  Busclier  und  ein 
Finale  aus  Euryanthe.  Im  Januar,  Februar  und 
März  sollen  im  Graliau'schen  Vereine  die  Oper  Ma-^ 
ihilde  von  Hummel,  MczsücVs-Idomeneo  und  We- 
ber's  Euryanthe  gesungen  werden. 


Briefwechsel  zweyer   Musik -Liebhaberinnen* 
Zwoyter     Brief. 

Ich  kann  es  nicht  aushalten,  meine  einzig  ver- 
tiaute  Freundin,  ich  muss  sogleich  wieder  zur  Fe- 
der greifen;  um  Dir  das  Hauptsächlichste  von  den 
Kunstgesprächen  und  Kunstgenüssen  mitzutheilen, 
die  mein  jetziges  Leben  auf  einen  Standpunct  ge- 
hoben haben,  der  gewiss  zu  den  höheren  gehört, 
auf  welchen  seit  einiger  Zeit  die  vorzüglichsten 
musikalischen  Schriftsteller  die  geliebte  Tonkunst 
empor  zu  a]rbeiten  trachten ,   was  ihnen  die  Nach- 

*)  Itt  ISngft  TOA  niuonn  Theater  abgegangen. 

j^am*  d.  Rfd* 


weit  nicht  genug  verdanken  kann,  wenn  sich  in  der 
Jelztwelt  nicht  hinlängliche  Gemüther,  wie'  die  un- 
seren, finden  sollten,  die  ihre  eifrigen  Bemühungen 
recht  zu  schätzen  wüssten.    Vor  ^en  Dingen  muss 
ich  Dir   einen   kurzen  Abriss  von  meinem*  Gelieb-» 
teu  geben,  der  mir  die  Fackel  der  Kunst  auf  eine 
so    eminente   Weise    anzuzünden   im    Stande   war« 
Er  ist  der  Vorgeiger  im  Theater,  den  die  Künst-^ 
weit  schon  lange  als  vortrefflichen  Violinisten  und 
Compositeur  kennt  und  bewundert.      Der  kunster- 
fahrene herrliche  Mann  schreibt  sich  seine  Conc^rte 
immer  selber,  weil  die  übrigen  Componisten  seinem 
hohen  Geschmacke  nie  völlig  zuzusagen  im  Stand« 
sind«     Den  Spohr  lässt  er  zwar  hin   und   wieder 
noch  gelten:  aber  wie  will  der  gegen  dieAUseitig- 
keit  meines  Freundes  aufkommen?  er  pflegt  zu  sa«* 
gen,  der  gute  Spohr  sey  in  seiner  Art  verharschl| 
was  ich  ganz  originell  ausgedrückt  finde;  auch  kann 
er  die  Methode  desselben  nicht  vertragen,  Weil  sie 
nicht  die  seinige  ist,  und  weil  er  Genialität  genug 
besitzt,  das  Höchste  über  Alles  zu  stellen  und  bey 
dem  Gegebenen  nicht  trag  stehen  zu  bleiben.   Seine 
Furchtlosigkeit  ist  so  gross,  dasr  er  sich  nicht  im 
Geringsten   scheut,     auch  Männer   von  Bedeutung 
öffentlich  und  scharf  anzugreifen,  wenn  sie  ihm  in 
irgend  einem  Falle  nicht   ganz   gefallen   haben;    er 
sagt,  das  sey  jetzt  Mode  und  man  müsse  das  thun, 
wenn  man  einige  Ehre  einlegen  und  von  der  heu- 
tigen  Kunstwelt    mit  Antheil    gelesen   seyn   wolle. 
Und  -ich  muss  gestehen,    dass   mich  der  ritterliche 
Sinn  meines  Freundes,  der  seine  Leute  respectabel 
zu  fassen  weiss,    nicht  wenig  vergnügt,    und    dass 
ich  seinen  grossen  Wahlspruch  sehr  eminent  finde: 
Nur  aus  dem  Kampfe  entspringt  dei:  segnende  Friede. 
Es  ist  auch  in  der  That  nichts  mehr  zu  verwun* 
dern,  als  die  erhabene  Freymüthigkeit,  mit  welcher 
man   nach   dem   höchsten   Glanzpuncte    der   Kunst 
«ich  gewaltsam  emporringt.    Mein  Ferdinand  weiss 
Gänge  auf  seiner  Violine  hervorzuzaubern,  dass  es 
einem  zu  Muthe  wird,    als  sollte  man  den  Athem 
verlieren,  und  seine  Künheit  in  Sprüngen  von  den 
höchsten    Stegtönen   bis  zu   dem   tiefsten  G  ist  so 
ausserordentlich,   dass  es  allen  Glauben  übersteigen 
würde,  wäre  das  Unmögliche  nicht  durch  grossar- 
tige  Beyspiele  zur   VTirklichkeit  geworden.      Das 
AUerselUapiste,  aber  auch  das  Lächerlichste  ist  es 
daher,  wie  einige  gelehi:t  seyn  wollende  Alterthums« 
kritller,    deren  Name,  dahinfahren  wird,    wie  eine 
Welle,   wenn  sie  der  Wind  peitscht,  nodi  immer 
in  etlichen  veralteten  Redeformen  von  der  nieder- 


Digitized  by 


Google 


127 


1828.    Februar.    No,  8. 


128 


geschmetterten  Vorwelt  Ueberschwengliches  rühmen. 
M^in  Freund  findet  das  mit  Recht  kleinlich  und 
gesteht  mit  liebenswi^rdiger  Offenheit ,  dass  er  sich 
mit  solchem  Wüste  gar  nie  abgegeben  habe,  noch 
sich  je  •so  weit  vergessen  werde.  Du  weisst  es 
selbst,  meine  holde  Freundin,  wie  schön  unser  Schil- 
ler sagt :  jyDer  Lebende  hat ,  Recht/^  Das  ganze 
Gebiet  der  Tonkunst  steht  jetzt  jedem  Instrumente 
offen  und  jeder  Gesangweise.  Man  schreibt  in  un- 
aeren  Tagen  Gesangscenen  fiir  alle  Instrumente,  so- 
gar den  Cantor-Bass  nicht  ausgenommen:  dagegen 
Bingen  die  Kehlen  wie  Instrumente  — ,  und  so 
kommt  Alles  wieder  ins  Gleiche,  aber  auf  eminente 
Weise.  Bald  bricht  es  wie  ein  Orkan  des  furcht- 
baren Eismeeres  mächtig  hervor,  und  gleich  darauf 
säuselt  es,  wie  ein  lieblicher  Hauch  in  den  Oran- 
genhäinen  des  geliebten  Italiens.  Du  hast  keinen 
Begriff,  wie  ich  nach  Anweisung  meines  Ferdinands 
das  sotto  voce  weg  habe;  man  hört  manchmal  gar 
nichts  mehr,  als  das  sanfteste  Säuseln  des  verhau- 
chenden Westes.  Ohne  Ueber treibung,  sagt  mein 
Geliebter,  Du  kannst  Dich  kühnlich  der  weit  über 
Verdienst  geschätzten  Dem.  Sonntag  an  die  Seite 
stellen.  Zuweilen  versteh  ich  auch  des  Contrastes 
wegen,  der  alles  Leben  würzt,  einen  solchen  Don- 
nerton der  zarten  Kehle  abzugewinnen,  dass  mein 
Vater  selbst  erschrickt  und  nicht  begreifen  kann, 
wie  solche  Kraft  in  so  zierlichem  Leibe  wohnt. 
Mein  Geliebter  ist  ausser  sich,  wenn  ich  die  Ex- 
treme so  sinnig  zu  vereinigen  weiss.  Was  haben 
wir  jetzt  fiir  herrliche  Lieder- Compositionen!  Da 
habe  ich  neulich  von  einem  gewissen  neuen  Com- 
positeur,  der  ein  höchst  gebildeter  Sänger  seyn 
muss,  Liederweisen  einstudirt,  wo  sogar  die  chro- 
matuche  Tonleiter  vorkommt.  Wer  hätte  sonst  * 
so  etwas  gewagt?  Eminent!  in  Wahrheit,  ausser- 
ordentlich! Wenn  da  den  Alterthnmskrämem  nicht* 
die  Augen,  aufgehen,  sagt  mein  Geliebter,  so  müs- 
sen sie  blind  seyn.  Du  siehst,  theuere  Seele,  wie 
sehr  er  es  liebt,  -sich  in  Sachen  der  Kunst  sehr 
bestimmt  auszudrücken:  ein  abermaliges  Vorrecht 
unserer  so  reichen  Zeit.  Schlüsslich  muss  ich  Dir 
noch  ein  Liedchen  empfehlen,  mit  dem  meine  Fer- 
tigkeit •  neulichst  den  gerechtesten  Beyfall  sich  er- 
zwang; es  ist  der  Traum  äes  ersten  Kusses,  an 
und  für  sich  ein  sehr  reizender  Gegenstand,  der 
durch  Dichtung  und  Musik  noch  unendlich  ideali- 
sirt  wird.  Meine  ganze  Seele  seufzete  auf  in  süs- 
sen Erinnerungen.  Und  sollte  man  es  glauben? 
dennoch  hat  es  in  der  Gesellschaft  noch  einen  ku-» 


riosen  Menschen  gegebefi,  der  impertinent  genug 
gewesen  ist,  zum  Nachtheil  unseres  ganzen  Ge- 
schlechts laut  zu  behaupten,  so  etwas  schicke  sich 
nicht  für  ordentliche  Frauenzimmer.  Was  der 
Mensch  für  einen  Begriff  vom  Schickeb  haben 
muss!  Ich  glaube,  der  junge  Weisung  hatte  es  lie- 
ber gesehen,  wenn  ich  so  abgeschmackt  gewesen 
wäre  und  hätte* „Blühe,  liebes  Veilchen"  oder  der- 
gleichen Seltenheiten  aus  d^  Grossmutter  Hand- 
körbchen gesungen.  Es  ist  eminent,  wie  weit  noch 
bey  manchem  Menschen  die  Geschmacklosigkeit  geht ! 
zum  Glück  giebt  es  nur  wenige  solcher  Ausgebur- 
ten einer  vorgerückten  Zeit.  Wie  anmnthig  hebt 
.  der  Sänger  besagten  Liedes  seinen  köstlichen  Früh- 
traum an: 

Wie  glücldich  preis  ich  noch  die  Wonneatnndc, 
Wo  ich   an  i]^■cm  Schwanenhälse  hing. 
Und  ach!    Ton  ihrem  rosenfarbnen  Munde 
Den  ersten  Kuss  empfindongsroll  empfing. 

Ich  darf  wohl  sagen,  dass  ich  diesen  Gegenstand 
mit  eineni  Feuer  vortrug,  das  allen  Zuhörern,  wie 
ein  electriscber  Schlag,  durch  Mark  und  Beine  zit- 
te;rte..  Darauf  lispelte  ich  die  zweyte  Strophe  so 
leise,  als  wenn  aus  dem  stillen  Kelche  einer  kaum 
entknospelen  Rose  der  erste  Mprgenduft  es  scheu 
wagt,  mit  den  Lüften  des  jungen  Mayes  zu  kosen: 

Nimm  diesen  Kuss,    sprach  sie  mit  leiser  Stimme^ 
Nimm  diesen*  Kuss  zum  Pfand  dpr  Liebe  hin : 
Noch  nie  hab  ich  so  einen  Kuss  gegeben. 
So  wahi^  ich  noch  ein  schuldlos  -Mädchen  bin. 

Dabey  warf  ich  einen  verstohlen  schüchternen  Blick 
auf  meinen  theuem  Vorgeiger,  der  ihn  mir,  war 
es  möglich,  nur  noch  tiefer,  ach  für  ewig  an  mich 
fesseln  musste.  Mein  Ferdinand  gestand  mir,  dass 
er  mein  Lilienangesicht  und  das  blasse  Roth  mei-. 
ner  Wangen  nie  reizender  gesehen  habe,  als  in 
diesen  seeligen  Augedblicken.  Es  ist  aber  auch  in 
Wahrheit  grandios,  wie  tiefsinnig  sich  des  Dich- 
ters Gemüth  in  seinem  wundervollen  Schlüsse  an 
den  Tag  legt:  ' 

Ach  nur  ein  Traum  hat  mir  das  Glück  beschieden, 
So  mächtig  gross ,  wie  dieser  Erdenball. ' 
*  So  lebt  man  doch  nur  himmlisch  so  hienieden 
In  Wirklichkeit,    doch  nur  ein  Ideal! 

Es  ist  eminent,  wundervoll!  und  ich  kann  es  mei- 
nen Mitschwestern,  und  namentlich  Dil*,  nicht  ge- 
nug an's  Herz  legen,  wie  wir  eben  -mit  solchen 
neuen  Gesängen  uns  unsägliche  Herzen  gewinnen 
müssen,  als  womit  ich  verbleibe  Dein(?  Dich  innig 
liebende  Freundin  *  Cäcilie. 


Digitized  by 


Google 


129 


1828*    Febraar.    No.  8* 


13a 


Postscript:  Bemerkst  Da  nieht,  liebe  Freun- 
din,  dass  in  der  kurzen  Zeit  mein  Styl  sich  aus- 
ser ord^stlich  verbessert  hat?  Das  kommt  vom  Um- 
gang, Es  is(  Alles  viel  logischer  in  mir  geworden 
und  ich  habe  in  der  Zeit  eminente  Fortschritte  ge- 
macht, was  ich  Dil*  gleichfalls  von  ganzem  Herzen 
zu  wünschen  freundschaftlichst  •  nicht  umhin' kann. 
Es  ist  recht 'schade,  dass  Du  so,  wie  w^gesetzt, 
auf  dem  Lande  leben  musst  «und  dass  Du  nicht  bey 
mir  bist.     Deine  Cäcilie. 


Kurze    A  n  z*  ,e  i  g  e  n  • 


Troia  piices  pour  le  Vianoforte,  comp.  —  ^ —  par 
C.  Schivencle.  Oeuv.  i5.  Chez  Breitkppf  et 
Härlel,  k  Leipsic.     (Fr.   x   Thlr,  8  Gr.) 

Ebr.  Schw.  hat  9  besonders  durch  die  zwey 
Hefte  Di vertinienti,  die  ohngefahr  vor  zwey  Jahreü 
ei*sohienen  und  in  diesen  Blättern  beurtheilt  sind, 
die  Aufmerksamkeit  geübter  Pianofortespieler  auf 
sich  gezogen;  und  sollten  auch  nicht  Alle  in  das 
ihnen  dort*  ertbeilte  Lob  unbedingt  einstimmen,  so 
werden  sie  sid  d9ch  gewiss  überhaupt  lobenswür- 
dig  finden.  Ist  diess  der  Fall,  so  -müssen  ihnen 
diese  drey  grossen  Clfiyierstücke .  für  Bravourspieler 
—  dend  so  sind  sie  kürzlich  zu  bezeichnen  j— «  um 
so  viel  mehr  gefallen,  indem  sie,  im  Ganzen  ge- 
nommen, in  derselben  Weise  erfnndeq  .und  cha- 
racterisirt,  nur  aber  höher  gestellt  und  viel  mehr 
ausgeführt,  aber  auch  beträchtlich  schwere  vorzu- 
tragen sind.  Sie  sind  tüchtigen  Spielern  bestimmt, 
wie  dem  tüchtigsten,  Hummel'n  nämlich,  gewidmet. 
Die  ersten  zwey-  Nummern  sind  im  Ausdruck  und 
in  der  Anordnung  ersten  Sätzen  der  grössten,  frey 
behandelten  Sonaten  ähnlich:  die  dritte,  zwölf  Sei- 
ten lang,  hat  mehr  von  einer  gemischten  Phantasie. 
No.  1  und  in  No.  3  das  marschmässige  Thema, 
mit  verschiedenen  seiner  Variationen  und  dem,  was 
hernach  daraus  gebildet*  wird,  gefallen  dem  Rec. 
am  vorzüglichsten.  Zu  öf&re  Wiederholungen  ge- 
wisser Lieblingssätzchen,  und  di^  langen,  bloss  rau- 
schenden Schlüsse,  die  in  )enen  Divertimenti  1^- 
inerkt  wurden,  fehlen  auch  hier  nicht.'  'Die  letz- 
ten, würden  sie  nöthig  und  wirksam  befunden, 
brauchten  wenigstens  jBokhen  Spielern ,  wie  dei^ 
Verfasser  sie  hier  voraussetzt,  mit  Aufopferung 
des  Raumes  wohl  nicht  vorgeschrieben  zu  -werden; 
sie  könnten   und  würden  sie  in  jenem  Falle  schon 


selbst  hinzusetzet.  Die  solide J  v'ollstimmige,  nicht 
bloss  vollgriffige  Führung  der  Harmonie  ist  beson- 
ders zu  lobpn,  zumal  da  «sie  nicht  nur  wohlgeregelt 
hervortritt,  sondern  auch  nicht  Weniges  .darbietet,* 
was-  keinesweges  gewöhnlich  und  zum.  Theil  Hm. 
Schw.  wahrhaft  eigen  ist.  In  dieser  Hinsicht  seheint 
er  am  meisten  Hummel'n  nachzueifern  $  und  er 
kann  nicht  besser  thun.  Möge  er  diesem  Meister 
künftig  auch  in  Erfindung  und  glückUcher  Herbey- 
fiihrung  origineller,  anmuthigAr,  gesangmässigaus^ 
drucksvoUer  Melodieen  nacheifern ;  und  in  der  Art, 
sie  dann,  nicht  nur  kunstmässig  iind  kunstfertig 
—  was  er  jetzt  schon  thut  —  sondern  auch  zu 
Erhöhung  und  festerer  Bestimmung  des  in  ihnen 
liegenden  Ausdrucks  Verarbeiten.  Zwar  lehrt  Hr. 
Hans  Görg  Nägeli,  die  Instrumentalmusik  aoUe  gar 
nichts  Gesangmässiges  und  gar  keinen  bestimmten 
Ausdruck  enthalten,  auch  sogar  nicht  für  Bogm- 
instrumente;  sondern  durcBgehends  nur  ein  freyes 
Spiel  mit  Tönen  seyn ;  wo  sich  aber  jenes  Gesang* 
massige  und  Ausdrucksvolle  in  ihr  vorfinde ,  wie 
z.  B.  in  den  leidigen  Violinquartetten  Mozart's,  da 
sey  es  eben  fehlerhaft,  verwerflich  und  verderblich: 
aber  höchstwahrscheinlich  glaubt  hieran  Hr.  Schw. 
30  wenig,  als  irgend  ein  anderer  Mensch  auf  Er- 
den, ausser  Hrn.  Nägeli*  selbst.^  und  «o  dürfen  wir 
jenen  Wünsch  wohl  an,  jenen  richten«  —  Stich 
und  Papier  sincl  gut^     . 


Classiache  JVei'ke  älterer  und  neuerer  Kirchenmu^ 
Sit,  in  ausgesetzten  Chorstimmen»  Berlitt  bey 
Trautwein. 

Ein  sehr  löblidies  und 'nützliches  Unterneh- 
men einer  rühmhch  bekannten,  seit  einiger  Zeit 
in^mer  mehr  zum  Vortheile  der. Tonkunst  untere 
nehmenden  Musikhandlung,  '  die  sich  auch  hierin 
von  Neuem  durch  gute  Auswahl  und  besonders 
dnrdi .  Wohlfeilheit^  des  Preises  dem  PuUicnm  em- 
pfehlen wird;  der  Druckbogen  kostet  nur  s  Gr., 
'Wofiir  man  die  Stimmen  kaum  geschrieben  erhalt. 
Sing-Akademieen  und  ähnlichen  Gesdlschaften  kann 
es  daher  nicht  andere,  als  höchst  willkommen  seyn, 
sich  auf  so  leichter  Weise  das  Vorzüglichste  unse- 
rer geistlichen  Musik  anschaffen,  oder  die  Stimm- 
blätter  verdoppeln  zu  können,  wodurch  die  Aus- 
fuliruug  oft  mehr  gewinnt^  als  man  bey  geringer 
Erfahrung  meynen  sollte.  Jeder  sieht  das  Zweck- 
mässige und  Vortheilbafte  für  Si^ukn  imt  Sing- 
chören   und   für   allerley  Musik  vereine  von  selbst^ 

8* 


Digitized  by 


Google 


131 


1Ö28.    Februar.    No.  8. 


132 


so  ciass  wir  nichts  Veiter  als  die  Werke  mit  bejr- 
gefügtem  Preise  anzugeben  haben,  die  bis  jetzt  auf 
solche  Art  in  Stimmen  erschienen  sin^: 

i*^Heft:  Samson,  Oratorium  pon  Händel,  einge- 

richtet  nach  der  Partitur  von  Mosel  und  dem 

Clavierauazuge  von  Riotte.     Preis  22  Gn    • 
2*®»  Heft:  Hymne,  von  W.  A.  Mozart^  „Preis  dir 

.  Gottheit.''     6  Gr. 
5*®»  Heft:   i^Qster  Psalm  von  J.  Seb.  Bach  „Singet 

dem  Herrn  ein  neues  Lied/*     33  Gr, 
4*««  Heft:  Magnificat  von  Durante.   Nach  der  Ori^ 

ginal^  Partitur  und  dem  Clavierauszuge  yon  C. 

F.Rex.     10  Gr, 
5*"  Heft:  De  profundis  von  JV.ji.  J/oifor^.  (Qa- 

vieraufizug  bey  demselben  Verleger  6  Gn)   3  Gr.' 
6*^*  Heft:  Requiem^von  Mozart/    16  Gr.- 
7*«  Heftt  Saulß  Oraiqfium  von  Händel.    22  Gr. . 
8***  Heft:  Das  Alexanders  "Fest,  Cantaie  von  Hän- 

deU    16  Gr. 

'.Wir.  wünschen  dem  nätzlichen  Unternehmen 
verdiente  Anfinerkaamkeit. 


Satmo  decimo  qudrto.  Canto  solo  da  Benedetto  Mar-* 
cello.  ColP  accompagnamento  di  Piano.  Berlino, 
presso  T.  Trantwein.  .•  Pr.  f  Thlr. 

•Benedetto  Marcello,  dessen  Ruhm  auch  seines 
politischen  Einflusses  wegen  sich  in  alle  Länder 
Europens  verbreitete,  ist  dem  Namen  nach  eben  so 
allgemein  bekannt,  wie.  seine  ausjilhrliche  Lebensg»- 
schichte^  die  wir  in  diesen  Blättern  zu  geben  uns 
Yorbdbalten,  und  seine  musikalischen  Werke  jetzt 
nur  noch  Wenigen  bekannt  sind.  Er  starb  als. 
Schatzmeister  in  Bresda  1759.  Das  grösste -Auf- 
sehen machten  seine  Psalmen.  Von  diesen  ist  lange 
der  42ste,  für  einen  Solo -Bassisten  geschriebene, 
durch  Hawkins  Mittheilung  der. bekannteste  und  {;e- 
xühmteste  gewesen.  Auch  sind  die  meisten  mit 
untergelegtem  russischem  und  englischem  Texte  ge- 
stochen erschienen.  Alle  sind  einfach,  melodiös, 
sehr  gut  durchgeführt  und  tragen  meist  den  Stem- 
pel, ihrer  Zeit,  das  heisst  einen  frommen,  anspruch- 
losen, unserer  Modemusik  oft  widerstrebenden  Sino, 
an  sich.  So  auch  der  hier  von  Neuem  mitgetheil- 
te,  dem  wir  zu  grösserer  Brauchbarkeit. einen  la- 
teinischen oder  teiitschen  Text  untergelegt  wünsch*  ' 


ten.  Dass  solche  Musikstücke  eine  Stimme  verlan- 
gen, die  besonders  im  Tragen  des  Tones  geübt 
ist,  setzt  Jeder  von  selbst  voraus.  Wer  also  bloss 
moderne  Musik  liebt,  wird  seine  Rechnung  dabey 
eben  so  wenig  finden,  als  wie  senr  den  Liebha- 
bern geschichtlich  sangbarer  Musik  solche  Gaben 
stets  willkommen  sind.  Diese  wei:den  sich.unsem 
Psalm  gewiss  nicht  entgehen  lassen.    * 


Sechs  Gesänge  fiir  Männerstimmen  in  Musik' ge- 
setzt von  Fr.  ScJmeider.   Op.  64.   Partitur  und 
'  ausgesetzte  Stimmen.      Berlin,    bey  T.  Traut- 
wein.    Pr.  1  Thhr. 

• 
Der  Componist  ist  schön  langst  rühmlich  be- 
kannt: wir  zeigen  daher  bloss  an,  was  hier  mit- 
gethellt  worden  ist:  No.  1.  „Hoffe,  Herz,  mir  in 
Geduld'*  von  Mahlmann.  No.  2.  Lutbersinn,  von 
Voss  (nicht  unter  seine  besseren  Gedichte  gehö- 
rend). No.  3.  „Streicht  die  Falten' vpm  Gesichte** 
von  Gubitz.  No*  ^.  Dithyrambus,  von  Voss 
„Wenn  des  Cap -Weins' Glut.**  No.  5.  „Weil 
es  also  Gott  gefugte**  Nor  6.  Dithyrambe  von- 
Schiller  „Nimmer,  das  glaubt  mir.**  —  No.  1,  5 
und  6  gefallen  uns  am  Jbesten.  Stich  und  Papier 
sind  sehr  gut.  *       .• 

. 
Leichte  Modesiücle  für  die  Guitdire  comp]  u.  s,  iv.. 
von  Friedr.  Mehwald.  1«^«»  und  2^®«  Heft.  Bres- 
lau, bey  F.  E.  Leuckart,    Jedes  Heft  5  Sgr. 

Der  Verf.  dieser.  Vielen  gewiss  willkommenen, 
Kleinigkeiten  hat  folgendes  Vorwort  beygefugt :  „Mit 
diesem  Heftchen  beginnt  ein  Cyclus  leichter,  fortschrei- 
tender modischer  Guitarre- Stücke,  anfangs  ohne, 
später  mit  Begleitung.  Den  Zweck  dieser,  die  Kunst 
scheinbar  verflachenden,  leichten  Compositionen^  wird 
erst  die,  nach  Beendigung  dieser  Heftreihe  von  mir 
herauskommende  kurze  Anweisung  und  Methodik  für 
dieses  leichte,  angenehme  und  beliebte  Instrument  ent- 
wickeln.** Darauf  wünscht  er  seinen  durch  Billigkeit 
und  Eleganz  sich  empfehlenden  Heftcdien  natürlich 
viele  Freunde.  Jede^  Ding,  am- rechten  Orte  recht  ge- 
braucht, ist  gut.  Wir  sind  gar  nicht  gegen  Kleinigkei- 
ten. Es  wäl*e  ein  Unglück»  wenn  alle  Leute  Virtuosen 
wären :  spielen  wolleb  wir  aber  Alle  —  und  Manche 
wollen  lernen.  Diese  Tänzchen  sind,  was  sieseyn 
sollen  und  darum  nicht  übel. 


Leipzig,  he^  Breitkopf  und  HärteL    Redigirt  von  G.  fV*  Fink  unter  seiner  Verantwortlichkeit. 


Digitized  by 


Google 


133 


134 


AXiL  GEMEINE 


M  U  S  I  K  A  L  I  S  G  H  E  Z  E I  T  U  N  G. 


;:.:l 


Den  25''**"  Febrü^. 


N2.9. 


1828. 


Für  Flötenspieler  hemerlenswerthe  Stellen  aue 
.dem  Buche: 

A  i4H>rd  or  tm»  on  tTie  Flute  by  TV.  N.  Jwineem 
etc.  von ,  Carl,  Grenser. 

.,  (F  o  r  tt  e  tittng«). 

^^Zfweyten«  xdilbs  beobachtet,  werden '%  sagt  Hr. 
James  weiter,  pjfp^,  4?^  gleichen  Ton  und  Fin^ 
gersatz^^  (NB.  tfoll  ^obl  heissen:  bejxn  g^bräuchljr 
chen  Fingersdts^<);{f^,^))alten,  die  tieferen  Noten 

e^  h,  a,  g. gidni»: richtig  ini  Tone  heratiszabiin^en. 

Es  ist  vom  d  bis  herudter'  zum  g,  wo  die  Gebrer 
chen  der  Flöte  anfangen;  und  es  sollte  des  Spielers 
Ziel  seyn,  diese  Schwierigkeit  so  geschwind  als 
möglich  zu  besiegen;  weil,  wenn  diese  Tone  nur 
im  Geringsten  unvollkommmi  s&d,  sie  alle  Gleich- 
heit des  Tones^  zerstören,  *  und  dem  Gebore  an- 
scheinend die  Töne  zweyer  Instrumente  zu  hören 
geben.  Ich  möchte  besonders  die  beständige  Ue- 
bnng  der  obigen  vier  Noten  anempfehlen,  als  das 
flchneUste  Mittel,  dieses  Hindemiss  zu  besiegen,  doch 

hauptsächlich  die  (Jebu|ig  des  .  c  ^  welches  der 
achreckli<jh;s|le  Ton  ist**     .    /       , 

„In  i^nsich^  auif  die  tieferen  Noten  der  Ton- 
leiteT;  welche  zu  tief  herauskommen,  mnss  beobach- 
tet werden,  ob  sie  entweder  aus-  den  zwey  Ursa- 
chen- etftstohen^-  wddie  ich  nur  eben  erwähnt  habe,*^ 
(NB.  ^rVWfiiiMr  meytit  hier  die  fehlerhafte  Hat- 
tttttg  bi^mr  Spidi  nnd  dai  Dtstonir»  der  vier  No- 
ten c,'  h,  a,  g)  „'oder  aus  der  schlaffen  Beschafieur 
lieit  der  Oberlippe  bey  ,d^  Bildung  des  Ansatzes. 
Je  weiter  die  Oetfnung  für  den  in  das  InstrUlnenl 
gehenden  Athem  ist,  desto  tiefer  wird  die  Note 
werden,  vorausgesetzt^  dass  er  auf  die  Schneide  der 
Flote  gerichtet  sey :  und  je  fester  und  dichter  die 
Oberlippe  gebildet  ist,  desto  fliessender  wird  der 
Strom   des  Athems  und  folglleh  der  Ton  des  In- 


strumfmtes.  Und  es  kann  himEugefugt  werden:  Je 
schneller  dieser  Strom  in  die  Flöte  geleitet  wird, 
desto  höher  .wird,  nicht  allein  die  Note^  sondern 
^er  Ton  wird  auch  silberartiger  N^tur  werden, 
was  zugleich  dem  Ohre  so  pathetisch  und  lebhaft 
erscheint.  Der  Athem  für  die  tieferen  Töne  mnss 
mehr  senkrecht  in  die  Flöte  gerichtet  werden,  als 
für  die  höheren;  und  damit  sie  schwerern  Inhalt 
erkdgen,  muss  det'Alhein  im  Yerhältniss  schnei* 
ler  seyn.*? 

,Was  der  Verfasser  hier  sagt,  ist  zwar  schon 
gut,  aber  noch  hinge  nicht  genügend.  Um  zu  rich- 
figen  Grundsätzen  über  die  Mittel,  auf  des  Flöte 
in  der  untersten  Octave  rein  zu  blasen,  zu  gelan- 
gen, müssen,  meines  Erachtens,  einige  Lehrsatze 
der  Akustik  der  Blasinstrumente,  oder  lieber  gleich 
insbesondere  der  Flöte  dazu  angewendet  werden. 
Es  wird  i»ir  zwar  schwer  werden,  in  der  Beleh-< 
nung  für  den  Unkundigen  darin  eine  rerstSndliche 
Kürze  zu  beobachten,  doch  will  ich  es  versuchen« 
Ple  Flöte  ist  nämlich  ein  In^roment,  wckhes 
eben  so  viele  verschiedene  PfeifenläAgen,  da  Töne 
in.  der  Musik  gebraucht  werden,  also  zwölf,  in 
eiQ^m  J^örper  Vereinigt.  Jeder  tie&te  Ton  dieses 
vesscbiedeneii  Pfeifen  beisst  ein  Grnndton,  und  alle 
zasammen  bilden  die  unterste  Octave.  Ist  ein  c^ 
Fnss  an  der  Flöte,  so  enthält  sie  zwey  Pfeifen  und 
alao  «udh  2Wey  Grandtöne  mehr«  Ohne  veilän- 
gerten  Fuss  giebt  die  längste  Pfeife  der  Flöte  den 
Ton  d,  und^  die  kürzeste  Pfeife  giebt  in  jedem  Falle 

den  Ton  eis.  Die  zwölf  nothwendigen  Pfeifenlän- 
;en  zur  natürlichen  Erzeugung  der  zwölf  Töne  in 
^er  Musik,    findet  man   nur   auf  einer  Flöte,    die 

ausser  der   dis- Klappe,     noch  die  Klappen  für  i, 

gis,  b  und  o  hat.  Fehlen  die  letzteren  vier  Klap- 
pen, oder  llsst  man  sie  unbentxtzt,  so  müssen  die 

Töne  f,  gis,  b  und  c^  durch  Hemmung  eines  Thei- 

9 


Digitized  by 


Google 


135 


iS^ß,    Fe1?ruar,    No.  p. 


m 


les  der  Luft,  die  von  der  nSchstcn  bfibernl^feife 
ausgeht,  henrorgebracht  werden.  Es  sind  diese 
daan  wie  beym  Waldkonie  geatopftp  Tönetivid  4^<- 
tier  aac^  dumpler  ^    tue  ^ür^k^n;    j^fid   H^ 

Klage  des  Hrn.  James  aber  das  c  kann  ani;h  no^ 

Ton  dem  Griffe,  wodurch  das  eis  durc£  DampTang 

sum  c  vertieft  wird,  verstanden  werden.  Seine 
übrigen  Klagen  laufen  d^auf  hinaus,  dass  die  tie- 
feren Noten  gegen  die  höheren  zu  iuify  und  also  nm- 
gekehrt  die  höheren  Noten  auch  gegen  die  tieferen 
zu  hoch  herauskommen. '  Ich  gebe'  Ann  weitet  2u 
bemerken ,  dass  ein  stärkerer  und  schärferer  LulV- 
Strom  nöthig'ist,  nm  den  rechteii' Tön ,  d^r  iucht 
SU 'tief,  nicht  zu  hoch  ist,'  Anzugeben/  j^  i&nge'^ 
nnd  also  lufthaltiger  die  zu  blasende  Pfeife  in  dei 
Flöte  ist;  also  zum  d  (oder  hat  man  c  oder  h)  als 
dem  tiefsten  der  Grundtöne^  den  stärksten  und  schäi*!»^ 

sten$  und  zum  pis  als.  4^»ki* höchsten  der  Grupdn 
töne,  den  schwächsten  und  gelindesten  Luftsti^oinj 
und  immer  in  solchem  Verhältnisse,  dass  gei^i^de  die 
reine  Stimmung'  des  Tones  erlangt  wird.  Wer 
dieses  beobachtet,  wird  die  von  Hrn.  James  be- 
merkten Gebrechen  der  Flöte  gehoben  sehen,  wenn 
anders  sein  Instrument  nach  richtigen  akustischen 
Grundsätzen  gebauet  ist. 

Bey  der  zweyten  Octave,  die  dnrdi  lieber*- 
•cblagnng  des  Tones  arus  der  ersten  eitsteht,  so 
wie  bay  den  Tönen  der  dritten  Oktave',  die  Mir 
einem  dritten,  vierten  nnd  mehrem  UeberschlageA  des 
Grundtones  entstehen,  and  wobey  nur  das  OefiOien 
vnA  Decken  manches  Tonloches,  wodurch  die  no- 
thigen  Schwingungen  der  innem  Lufbäule  ndr 
n^ehr  erleichtert  werden,  eintritt,  also  bey  den  TÖ« 
nen  der  zweyten  und  dritten  Octave  wird,  so  Wie 
die  Töne  höher  und  dabey  die  Ueberschlagungea 
der  Gmndtöne  schwieriger  werden,  der,  die  iooere 
Luftsäule  in  Schwingungen  bringende  Luftstrom, 
welcher  durch  die  Lippen  geleitet  wird,  durch  Zu««, 
sammenziehung  der  letztem  nach  uqd  n«cb  iinpier 
mehr  verdichtet;  das  heisst,  der  Qurchmesser  des 
Luftstromes  muss,  bey  übrigens  gleichbleibender 
Menge,  immer  schmaler  werden,  wenn  die  PÜeifen 
in  der  Flöte  ihren  mittelstarken  Ton  nicht  zu  tief 
und  Auch  nicht  zu  hoch  angeben  sollen.  Ein  'fiTr 
Reinheit  des  Tones,  empfindliches  Ohr  wird  hi^- 
bey  als  Richter  schon  vorausgesetzt,  .dum  ^er  die- 
ses nicht  hat,  sollte  von  einem  Instrumente  ablas- 
sen, wo  die  Töne  nicht,  wie  bey  einem  gut  tem- 


'^emt^limn^  Tasten -Instrumente,  schon  rein 
gegeben  sind,  sondern  wo  der  Spieler  die  Reinheit 
eitt  beym  ^iel0?*elbs|  mit  tewhrkeil  muss*  Wie 
j^ljtig^s' der  T^tiß  T&tLzuglfiichtachön  iiR.Elange 
gebildet  wird,  ist  wohl  bekannter  als  Obiges,  und 
wlfi  diese  heyden  Eigenschaften  bey  allen  Graden 
ßev  Kraft  erhalten  werden  müsspi,^'!  Uf  ^^pigatens 

^  in  Hinsicht  auf  Reinheit  schon- besprochen '«^irörden. 
Ich  will  nur  noch  andeuten,  dass  die  Hauptübung- 
im  Reinspielen  in  jeder  Beziehung  das  Sonatenspiel 
mit  Begleitung .  eines  rein  UJ^perirt  geslimm^n 
Pianofortes  seyn  möchte,  "       '* 

Hr.  James  verlangt  femer:  „die  Flöte  sowohl 
als  -di^  St^ung^  des  Hauptes  so  standhaft  still  beym 
Spiele  zu  halten,  als  möglich  ist.^*  'E»  &t  nichts 
ungewöhnliches*^,  sagt  er,  „einen  Spieler  zu  sehen, 
der  seinen  Kopf  und  seine  Flöte  ruckwärU  und 
verwerte,  bewegt,  als  wären 'beyde  da,  Tact  zu  der 
Musik  zu  echlagen^  die  elr  ebed*^spielt;  dennoch  ist 
ni!chts  anvertiünlliger,  und  aufialleiid  ungeschickter, 
tibi  diess  Vetfahren,  weil  däbe^'Gleiähheit  und' Rein- 
heit de^  Tones  zu  b^abren;:  unmöglich  i^i  Der 
Ansatz  auf  der  flöte  ist.  von  solcher  Natur,  dass, 
ich  möchte  sagen,  die  Breite  eines  .Haa}*es^  (entwe- 
der zu  weit  vorwärts  oder  zu  weit  rückwärts,  eine 
Abweichung  ist,  die  ^in  scharfes  Ohr  jm  Spiele  als 
Ullrich  tig  entdeck^/oT^wird.  Ich  rathe,  um  diese 
Gewohnheit  auf  die  wirksamste  Art  zu  verbessern, 
die  Vorsicht  zu  brauchen,  niemals  die  Musik  von 
einer  ebenen  Fläche  zu  spielen,  sondern  ein  Musik- 
pult so  vor  sich  zu  stellen,  dass  sich  das  Haupt 
lieber  hinterwärts  neigiet,  als  das%  es  nötlüg  habe, 
sich  überzuneigon ,  um  die  Musik  zu  entziffern. 
Kächstdem  muss  Sorge  getraceh  werden,  dask  der 
linke  Ellenbogen  nie  vorwärts  gfeslejlt  Wird,  öder 
gar  auf  einen  Tisch','; sondern  fast  aQ  die  linke 
Seite  angeschlossen.^  :.->.%.. 

•    '  -V     •       .    (^..     ....        ..     _ 

Der  gerechte  Wupsohl^des^Verf^asdrs^y^lADgt 
nur  eine  kleine. Einsohränkmig;  nämlisb-' di#>  tibri- 
geni  sehr  jeri|3ge  Bew^nng  des  Koffer- ^^ii^lif^ 
ken  Ellenbogens,  die  notliwendjjgist,  um  die  Schneide 
des  Flötenmundloches  I  welche  den  durch  die  Lip- 
pen gehenden  Luftstrom,  tbeilt,  beym  Scliwachspie- 
len  genugsam  zu  entfernen  ^nd  beym  Stärkspielen 
hinreichend  zu.  nähern,  damit  der  reine  Ton  nicht 
leidet,  muss  erlaubt  bleiben»  Ware  der  Muskel  der 
Oberlippe,  um  dasselbe  zu  erzwecken,  gelenksamer 
eis  er  es  zu  weit  grösserqi.  y ortheile  der  Flöten- 
spieler nicht  ist^  so  würde  vielleicht  alle  jSinschran- 


Digitized  by 


Google 


m 


J^m".  F.^ytAf.}  Nov^ 


13$ 


kmg  ^e$  vQtfkf  Yfrfs85«r  .nethmiai  Wop«9!i^ :  Wögt 
ÜHmiy  Löonep,  »    :    .     1^2    ?  .  .     »  .     '/ 

so  oft  aqibraij^ie  ^d  so  Tfki^ßgt  aBweabrguÄhtp.  V^r^ 

Kein  Tiill^  Ipaim  Trc^P^^^^en,  berY£^;grf)rac|it  .w^r 
den,  wenn,  on^nlcbt  yöUig^.sIeld^  «^pd  regulär,  uqd 
der  Accpnt  ^hv.  /Zart  .gegeben  i^t.  i^^I^phts  tx;efiei;i 
wir  öDüer  an,^  als  .einen  Instrumentali^ten  oder.Sänr 
ger,  der  ^dep  ;'Tri^er  d^  fakcjien.  Accenf  ^ie))t^ 
imd  e«  .gif;bt  :nfcbt  wenige  vpn  grossem  Rufe^.pn«- 
1er  ihpeo,  die  in  Jetziger  Z^eit  in  diefi^n  Febl^r  ßfir 
fallen  sind.  ^Icb  xneyne  die.Eraft^  ;vrelch|9  sie  .i^f 
dieHanplnpte  legen,  anstatt  auf  die  Hül£spote.  IcIjl 
gebe  zvLj  dass^  der  Acc^nt  nicht  stark  seya  ^1% 
sondern  nur  gerade  empfindbar*  Wenn  z*  B«  ein 
Triller,  auf  a  zu  maqben  ist  in  der  Tonart  G  dm> 
SQy.9iij[s^.^^a^..b,  jipfs .  genaueste  die  berFor^^teebe^^ 
stet  Nqte  ycin  beydea  .aeya,;,  nicht  ni^r,  Yf^  ,daf 
Ohr  einp;.  angw/?i^e  Wiir^un^  dßvqn  ^ippGpd^ 
sondern  at^chj;  wfU  'der  Sehln^  und  Nac^hsqhl^g  4fum 
bequemer  und  ricbtigpr  ist.  .  Wenn  im  Gegentheile 
der  Aqcent  rauf  die, untere.  (fi(aupjM;iote)  gri?gt..^|rd, 
so  wird  der  Triller,  obgl|picb  ^r  gan^  gjeiphaiässig 
seya  mag,  doch  niemalß;.dem  Obre  so  yo^omflüfp, 
weil  ein  febierbaft^  Impetus  gegeben,  is^^  ^md  j^^ 
ßcbluss  und  Nacbscblag  qines  Trillern,  ^ie  ^eb^Q 
beschrieben  wu^*de,  fast  unvermeidlich  in  Unord^ 
nuDg  sind«'*    . 

:Icb  gesteh^,  dass  in  diesem  Poncte  m^in  Ge^ 
fühls*  und  Erkeontniss- Vermögen  anders  beschaff  ' 
fen  isf,  und  ich  daher  keine  angenehmere  Wir^ 
kung  auf  piich  yon  einem.Trüler,t  Wobey  man  sieb 
^uf  di^  Hülfsnote  lehnet,  habe  verspüren  könnßif, 
nnd  dass  icli  kaum  einsehen  kpnpte,'  wie  der  Schlug 
und  Nachschlag  des  Trillers  di^'ch  dasselbe.  LehlHen 
auf  die  Hülfsnote  bequemer  upd  richtiger  wiirde* 
Icli  stelle  daher  über  dep  TriHer  auf  der  Flöte  hier 
auch  meine  Meynnng  auf,  fände  ich  auch  ia  keir 
nee  Flötensf)|ule..eiip^en  Succurs,  ^ab  in  der  v^ 
Tromlitz,.« .  m     ,.  j 

Ein  Triller  muss  seine  Ki^^ft.  im.  Hanpttone 
besitzen^  .pnd;  um  di^sp»  zo  .bewerkstellige  isC  eß 
schon /hipreich^nd,  den  ersten  Uaupttbn  4es  TjpU- 
lers  kräftig  auftreten  zu  liissen.  Der  Hauptton  iies 
Trillers  ist  ein  Intervall  des  dabey  ertönptiden  Ao- 
cordes  und  moss  also  den  Accord  rein  nnd  voll- 
stioimig  darstellen  helfen 3  er,  aber  nicht  der  Hülfs- 
ion  muss  daher  hervorstechen«    OerHülDiton  eines 


^j^yTtters  bildet  Wec^ekiotfin,  die  nie  einen  Apcent 
haben^^  /  J}€jc  Triller ,  muss  auch  ^entweder  mit  deir 
Haujptpo^ai^ngepi  oder. .mit  ein^u  kurzen  Vor-» 
schlage,  ^er  eben  irrig  von  vielen  als  der«anfan-^ 
gende  Hülfston  .angesehen  ^ird,  aber  nur  dazu 
dient,  den  nachfolgendeA.Accept  der  Hanptnote  noch 
mehr  zu  verstärken.  Man  mache  sich  keinen  Kum- 
mer über  d%  bngldiche  'Anzahl  Noten ,  die  auf 
diese  Art  in  den  Triüer -kommt ,  denn  diese  trägt 
wiederum  bey,  dass  -.der  Hauptton  einmal  mehr  er- 
sdie^nt^  als  der  JE^iilJ&lpnt  und  aucl)  dadurch  dem 
Gehöre  bemerklicher  ^ird,  so  wie  si^  auch  bey- 
trägt,  dass  die  vermelurle  Geschwindiglkeit,  die  am 
Ende^  eines^^^riUant^seyq  sollenden  Trillers  Statt  fin- 
Qßfk  ifmaß,  cladurch.bdRirdert  wird,  indem  die  letzte 
Tril|ernote  mit  den  zwey  nachfolgenden  regulären 
Nachschlagsnoten  eine  Triole,  oder  die  drey  letzten 
^j^iU^nojten.  mit  (^n  •  regulären  .Nachschlagsnoten 
ejixip,  Qpiqto^  H-.S..W.  bilden.  Wollte  man  aber 
flie  Gjesqhiyip^gkeit^des  Tiillers  picht  zunehmen 
lasßep,  ,  pudern,,  b^y  einem  gleichförmigen  Schlage 
auch  ^ine  gleiche  Ansahl  Noten  im  Tiiller  veilan- 
gen,  so  bilde  map  den  Nacbscblag  irregulär,  als 
z,  B.  im  Triller  in  G  dur  auf  a  die  letzten  vier  No« 
ten.  so:  a  g  h  a*.  Nach  diesen  Regeln,  richte  sich 
0er  Flötist,  der,  abgesehen  vom  Obigen^  manchep 
scijirjecklichen  .TriU^  j^u  hören  geben  möchte,  vor- 
nehmlich in  deif  höchsten  Octave,  wollte  er  den 
Httlfston  fa^rvor^ytechen  lassen,  und  überlasse  Sänr 
gern  nnd  Spielern  anderer  Instrumente  gern  ihre 
Meynnngeii  daiiiber,  die  sie  fiir  siclji  zuträglicher 
finden,  wozu  auch,  die  Meynnng  überfeine  zum 
Triller  notwendig  g^örige  gleiche  Anzahl  Noten» 
die  z«  B.  auf  ein  Viertel  gerechnet,  4^  8  oder  16 
aeyn  sollen,  gehört,  wprauf  ebenfalls  bey  manchem 
Triller  fpl;  d^p  Flöte ^  wenn  er  ansprachen  soll, 
W/9g9ii.des  nothwendigen  schnellen  Schlagens>  keine 
Rücksicht  genommen  -werden  kann. 

Was  noch  von  anderen  Zufälligkeiten  am  Tril- 
}ßtt  als  von  den  möglichen  filnleituagen ,  Nach* 
plagen  nnd  Ap^g^gen  u«  a.  m.  zu  sagen  wäre, 
iWiiT<)p  ,das  JMotbwendige  in  dieser  Anmerkung  über- 
Äctofitea.       .        ' 

Hr«  Farnes  s^gt  noch  vom  ^Triller  folgendes 
Gutes  „Schnelligkeit  itii  nicht  durchaus  dem  Tpl- 
ler  eigenthümliißh,  nnd  der  glänzendste  und  wir« 
kungsreichste  ist  von  einer  anäs^g^  Geschwindig- 
keit, erhalt  einen  Nachdruck  und  wächst  auf  eine 
empfindbare  Art  an.  Man  übe  ihn  erst  langsam, 
dann  zunehmend  schneller,    und  wemi  man  dahin 


•Digitized  by 


Google 


139 


482«.    JPehFäkr.    No,  9. 


i40 


gelangt  iit;  ihn  gleidiiBflsaig  mit  der  gräisstmSgtldi^ 
steil  Eilfertigkeit  EU  mächeni  so  muss  de^  Verstaüd 
entscheiden,  wo  ec  schnell  oder  massig  und  hrii^ 
lant  za  machen  ist.^ 

(Der  Beiicliluss  folgt.) 


N  A   C   H   a   I   C   H  T   8   S# 


Mailands  Nachtrag  zur  Herhatatagione.  Von 
den  wenigen  nodi  ancufahrenden  Neuigkeiten  ist 
die  Erscheinung  des  xweyfea  Jahrganges  des  musi- 
kalischen Almanachsy  betitelt:  Mäyr  e  la  Musiec^ 
Milano,  presse  Francesco  Epimaco  Artäria,  iSsS, 
io4  Seiten  in  i6.  ohne  den  wirklichen  Calendei^j 
darum  sehr  wichtig,  weil  diese  Majifsche  Lebens- 
beschreibung, bey  all  ihrer  Kürte  von  ftinfeig  klei- 
nen Seiten,  die  einzige  authentische  Quelle  ist, 
aus  der  -  Biographen  u«  s.  w.  schöpfen  konnem 
Schade  dass  man  in  ihr  gar  kein  Wort  liest,  dass 
dieser  berühmte  Mann  eine  der  gtSssten  Rerolu- 
tionen  in  der  italienisdien  Theateimusik  gemacht 
hat.  Er  war  es  unstreitig ,  der  in  die  italienische 
Oper  Harmonieen,  Modulationen,  Durchführungen, 
Begleitungen,  Instrumentation  u.  s«  w.  eingeführt^ 
die  man  forhin  in  Italien  gar  nicht  kannte,  und 
die  vorzüglich  in  PSr  ein^n  Nacheiferer  fanden, 
und  allen  sptteren  einheimischen  Theatercomponi- 
sten,  Rossini  mit  begriffen,  unter  andern,  zum  Stu- 
dium diente.  Gottfried  Weber  sagt  ganz  richtige 
Teutschland  hat  England  ^nen  Handd,  Frankreich 
einen  Gluck  und  Italien  einen  Mayr  gegeben«  Die* 
aer  Mann  hat  nun  seit  dreyssig  Jahren  drey  und 
aiebenzig  Opern  (nemlich  zehn  Oriitorien,  sechs  und 
vierzig  eigenüicbe  Opei^  und  siebenzehn  Operetten)'^ 
dreyzehn  Cantaten,  siebenzehn  Messen,  vier  Requiem, 
hundert  undfünf  und  zwanzig  Psalmen,  mehre  Con- 
certe  und  andere  Inslruikientalmusik,  eine  ungeheuere 
Anzahl  sogenannter  pezzi  volanti  geschriebien ,  ist 
dabey  Director  eines  vortrefflichen  Musikinstitutes, 
einer  philharmonischen  Gesellschaft^  Präsident  eines 
Ateneo,  und  ein  gelehrter  Musiker,  der  in  Italiett 
gewiss  nicht  seines  Gleichen  findet.  Bej*  manchen 
in  den  letzten  Jakren  erlittenen  hKasli<^en  Unfäl- 
len, besitzt  er  doch  eine  zwar  kleine,  aber  ausge- 
suchte und  sdtene  musikalische  Bibliothek,  die  noch 
immer  mit  den  besten  Schriften  bereichert  wird« 
Von  dnem  mit  solchen  theoretischen  und  practi^ 
sehen  Kenntnissen  ausgerüsteten  Manne,  dem  auch 
die  Feder  gar  nicht  unhold  ist,     ist  es  gewiss  za 


b^ucm;  dass  *  *iJ  Wdt  hiAYi*öirg8tetts  eine 
Musikgeschichte  Italiens  geliefert  hat:  ^  In  dieser 
Biographie  heisst  es  freylieh,  er  arbeite!  an  einem 
iiislorisdien  Musikahnanach,  ein  einer  Bfnsikge- 
sehiohte  Bergamo^ä,  an  eihei^  Bartdlele  zwischen  der 
Wirkung  der  altgriecliischen  uäd  heutigen  Musik, 
aber.  • .  •  Nebst  Mayr  befinden  sich  noch  kleine 
Biögraphieen  von  der  Lalande,  von  ZingareBi,  Re- 
morini,  Rubini,  Tamburini,  David,  Paganini,  von 
beyden  letzteren  jedoch  so  vid  als  nichts,  weü  we- 
der David  noch  Paganini,  zu  denbnder  in'  der 
Musik  ganz  profane  Verfasser  bittend  ging,  ihm  ev* 
nige  Zeilen  über  sich  zu  dictireu,  mit  leeren  Hän- 
den abzog.  Von  allen  diesen  EünsUem  findet  sich 
Zugloch  'das  ziemlich  gut  getroffene  Portrait;  in 
dem  Mayr'schen  li^t  viel  Wahres,  ist  aber  bey 
alledem  nicht  sehr  glücUich  ausgefallen.  —  Paga- 
nini gab  im  Decbr.  zwey  Concerte  in  der  Scale 
(im  ersten  vier  Zwanziger,  iin  zweyten  einen  Gul- 
den £ntr6e)}  beyde  wurden  nicht  stark  besucht; 
in  der  ersten  soll  er  jedoch  tausend  Gulden  netto 
gewonnen  haben«  Als  Neuigfkeit  liess  er  hören 
ein  Rondo  obligato  ad  un  campandlo.'  Jemand 
macht  nemlich  mit  dem  Glocklein  im  Orchester 
diu,  diu  u.  s.  w.  und  er  ahmt*s  mit  der  Violine 
nach,  wekhe  Spasse  gewisse  Menschen  ungemein 
bezaubern.  Grossere  Schwierigk^ten  als  sonst  hat 
er  diessmal  -  hiebt  überwunden,  und  man  will  sogar 
bemerkt  haben,  dass  das -ewige  Studium  sich  in  so- 
genannten tours  de  force  auszuzeichnen,  seinen  Ton 
auf  der  Violine  etwas  rauher  gemacht  habe;  es 
sley  nun,  wie  es  wolle,  in  Betreff  der  Schwierig- 
keiten steht  er  einzig  da,  als  CantabSespieler  wird 
er  aber  von  den  meisten  Concertisteu  übertroffen* 
Koch  liess  er  sidi,  alla  Catalani,  in  einem  Goncerto 
für  eine  arme  Familie  im  Theater  Re  hören.  In 
s^er  zweyten  Akadenrie  liessen  sich  auch  zwey 
sdir  Junge  Mädchen  mit  einer  Mayseder'schen  vier- 
handigen  Sonate  auf  dem  Pianoforte  hören.  Auf 
dem  Zettel  stand:  allieve  delProfessore Scott! «(Schü- 
lerinnen des  Prof.  Scotti),  und  das  hiesige  Thea- 
terjoumal  machte  sogar  chiaro  professore  di  Pia- 
üdförte  daraers,  was  so  viel  als  vortrefflidi^r,  be- 
rühmter Professor  sagen  will.  Nun  ist  diesär  ^coiti 
ein  guter  Notenstecher,  Musikverlegw  und  Violin- 
spiel^  ip  der  Scala,  ist  nicht  im  Stande  den  leich- 
testen Menuett  auf  dem  Ciavier  zu  spielten,'  auch 
in  Mailand  nie  dls  Ciaviermeister  bekannt,  unter- 
riditet  aber  bey  einigen  iseiner  Bekannten  im  Cla- 
vierspiele  mit  der  Violine^  d,  h.  den  Fingersatz,  lehrt 


Digitized  by 


Google 


*41 


4628/  Februar.  ^  No.  gf. 


14;^ 


jede  beste  Bfethüde^  und  die  TioKoe  thut  das  ITe- 
btig^*^  Das  ist  nun  der  bertibmte  Professor  im 
Pianoforte!  Arme  Gescbichtschreiber^  wie  betrübt 
siebtes  nicht  oft  mit  euern  QueHeo  aus  1  —  Der 
hiesige  Singmeister  Davide  Bauderali  ist  in  gleicher 
Eigenschaft  fürs  königliche  pariser  Conservatorium 
engagirt  worden,  und  wird  zu  Anfang  des  Früh- 
jahres nach  seiner  Bestimmung  abgehen.  —  Ea- 
peUmeister  Basilj  bekleidet  bereits  seinen  Posten  als 
Censore  am  hiesigen  Conservatorio  di  Musica.  — « 
Doctor  Lachtenthal  hat  von  I.  M.  der  verwittweten 
Konigin  von  Bayern,  für  ein  Allerhochstderselben 
miterthSnigst  übersandtes  Prachtexemplar  seines  Di- 
sionario  e  Bibiiografia  della  Musica,  eine  von  ei- 
nem huldvollen  Schreiben  begleitete  goldene  Me- 
daille erhalten« 

Neapel.  Alezander  Salvatore  Rossini  *)  mnsste 
bey  all  dem  in  den  Blattern  ausposaunten  Furore 
der  Pacini'schen  Oper^  Gli  jirabi  neue  Gallie, 
schnell  auf  die  Scene:  man  gab  Bicciardo,  Cene- 
rentoluy  Barbiere  di  Sit^iglia,  Donna  del  lago. 
Den  igten  November,  als  am  Namenstage  der  Kö- 
nigin gab  man  die  bereits  erwähnte  neue  Oper, 
Margarita  d'Anjou  von  Hrn.  Pacini,  die  aber  ei- 
nen so  respectablen  Fiasco  machte,  dass  man  Tags 
darauf  wieder  Bicciardo  gab«  Mehre  Briefe,  die 
ich  selbst  aus  dieser  Hauptstadt  gelesen  habe,  stimm- 
ten darin  überein,  dass,  ein  Duett  im  ersten  Akte 
abgerechnet,  diese  Oper  ein  erbärmliche»  Mach- 
werk sey.  Aus  leicht  begreiflichen  Ursachen  ver- 
stummten die  Journale;  das  Mailänder  sagte  bloss, 
diese  Oper  sey  in  die  Scene  gegangen,  e  basta  cosi» 
Seit  einigen  Tagen  geht  nun  das  Gcschrey  wieder 
an«  Da  heisst  es:  „die  Tosi  und  Lablache  wären 
in  der  ersten  Vorstellung  unpass  gewesen,  nun 
seyen  sie  hergestellt  und  haben  den  iBten  December 
in  jener  Oper  wunderschön  gesungen  und  vielen 
Bey  fall  gehabt  (kann  sehr  möglich  seyn);  die  Arie 
von  Lablache  im  zweyten  Akt  und  ein  Duett  zwi- 
sqhen  der  Tosi  und  Winter  erregten  Enthusias- 
mus; kurz,  man  schrie  (wahrscheinlich  einige  gute 
Freunde),  Pacini  habe  nichts  Besseres  in  seinem 
Leben  componirt  (da  sieht's  freylich  schlecht  aus),'^ 
£Ln  anderes  Journal,  wo  die  Lobspriiche  kein  Ende 
nehmen,  schliesst  mit  folgenden  merkwürdigen  Wor- 


*}£ry  der  da  9  wo  es  sicli  ron  der  Kunat  handelt,  vor- 
süflich  in  OuTerturen ,  ohne  Weiteret  den  gordischen 
Knoten  zerhauet,  rettet  nicht  selten  manche  Impresa 
Ton  gänxlichem  Untergange. 


len:  „Man  mnss  gestehen^  dass  die  Musik  dieses 
Cömponisten  öfters  gebort  werden  mSsse,  um  ein 
gründliches  Urtheil  von  ihr  geben  zu  können,  denn 
es  ist  nicht  allen  gegeben,  im  ersten  Augenblicke 
den  Werth  eines  Cömponisten  zu  begreifen,  der 
sich  an  die  Wahrheit  der  Worte  hält!^  Ein  ehr- 
licher Mann,  der  so  etwas  liest,  glaubt  wahrlich  zu 
träumen,  und  begreift  nicht,  wie  man  die  Unver- 
schämtheit so  weit  treiben  kann.  Da  aber  im 
Royal  Accademy  Concert  in  der  englischen  Zeit- 
schrift Harmonicon  '(^ZxAj  1827.  S,  i46)  Pacini 
gerade  zwischen  Mozai*t  und  Händel  einen  Platz 
einnimmt,  so  mochte  es  vielleicht  mit  Letzterm 
doch  seine  Richtigkeit  haben. 

Florenz.  {T.  Cocomero).  Eine  vom  Ma^^tro 
Viviani  fertig  gewordene  neu  componirte  \ind  auf 
dem  Cartellone  angekündigte  Oper  Giulio  Sabino, 
unterblieb.  Warum?  weiss  man  nicht.  Die  Par- 
titur war  zur  Einsicht  der  Verständigen  in  der 
Copisterie  Miuiati  den  ganzen  November  ausgeseCz't. 

Treviao.  Ein  gewisser  Giovanni  Bellio  hat 
hier  die  neue  Oper  Bianco  e  Fernando  componirt, 
die  sehr  gefallen  haben  soll.  Dichter  war  derselbe 
der  Oper  Donna  Caritea. 

Triest.  Das  bereits  erwähnte  Oratorium  Jefie 
fand  eine  glänzende  Aufnahme.  Generali  und  die 
Belloc  wurden  mehrmals  auf  die  Scene  gerufen  und 
von  einer  Musik- Bande  nach  Hause  begleitet.  Die 
Favella,  die  von  einer  bedenklichen  Krankheit  ge- 
nas, gefiel,  alles  Journalgeschwätzes  ungeachtet,  we- 
nig oder  gar  nicht.  —  Der  schon  erwähnte  zehn- 
jährige Knabe  Scaramella,  angeblich  der  Enkel  des 
hiesigen  Capo  d'orcfaestra,  fand  mit  seinem  Violinspiel 
in  einer  von  ihm  gegebenen  Akademie  vielen  Beyfall. 

Ancona.  Die  noch  sehr  junge  Sängerin  Ro- 
sina Lugani  und  die  Flotistin  Lorenzina  Mayer, 
gaben  den  i6ten  und  2  Osten  October  im  neuen 
Theater  Conöerte  mit  Beyfall. 

Modena.  Zwey  auf  Kosten  des  hiesigen  fiö- 
fes  im  Gesänge  unterrichtete  Schwestern,  Teresa  und 
Margherita  Donelli,  aus  Reggio,  betraten  zum  er- 
sten Male  in  Odoardo  e  Cristina  (erstere  als  Cri- 
stinä,  letztere  als  Odoardo)  die  Bühne.  Beyde  las- 
sen hoffen,  und  wurden  durch  Beyfall  ^ermuntert.    . 

Genova»  Paganini  gab  hier  im  November 
zwey  Akademieen  in  Gegenwart  des  Hofes  mit  vie- 
lem BejiTall;  in  der  ersten  liess  sich  ein  achtjähri- 
ger Knabe  Giardi  ans  Prato  auf  der  Flöte  hören. 

Correggio.  In  diesem  Städtchen  gab  man  die 
ga;sza  ladra,     bey   welcher  Oper   das  Orchester 


Digitized  by 


Google 


143 


1628«  ■  Februar. :  No<  9« 


|44 


ans  den  Zöglingen  der  von  Asioli  in  die«em  sei« 
pem  Geburtsorte  errichteten  Musikschule  bestand« 
ChiarL  In  diesem  bedeutenden  Flecken  in 
der  Provinz  Brescia  starb  unlängst  der  Organist 
und  auch  Operncomponist  Marco  Arici,  zu  Foresto 
im  Bergamoskischen  im  Jahre  1778  geboren^  bey 
dessen  feyerlichen  Exequien  ein  Requiem  von  . 
Mayr  unter  seiner  eigenen  Leitung  aufgeführt 
wurde«'  Der  Verblichene  war  ein  Schüler  des 
rühmlichst  bekannten  Domkapellmeisters  Quaglia 
in  Mailand  y  studirte  auch  fieissig  die  teutschen 
Musiker,  componirte  drey  komische  Opern  fürs 
Theater  zu  Palazzolo,  la  lanterna  di  Diogene  — 
la  gabhia  di  matti  —  il  mondo  della  luna;  in 
den  Jahren  181 5  und  x4,  zwey  fürs  neue  Thea- 
ter in  f  rescia,  il  nuUrimonio  per  azzardo  —  la 
musa  per  amore,  ossia  il  medico  per  forza ,  dann 
eine  Cantate,  sehr  viele  Kirchenmusik,  auch 
mehre  Instrumentalmusik.  Dieser  sehr  beschei- 
dene Mann,  so  zu  sagen  in  einem  Dorfe  versteckt, 
hatte  mehre  Feinde,  so  dass  seiner  Musik  v/egen 
einmal  wie  olim  zu  Paris  ein  hitziger  Federkrieg 
entstand  y  dem  nur  die  Regierung  ein  Ende  ma- 
chen konnte.  Einer  seiner  Verehrer,  der  Advo- 
cat  Lotteri,  hat  so  eben  ein  .Schriflchen  in  Druck 
herausgegeben,  betitelt:  Dissertazio/ie  aulla  qualitä 
coatituenti  il  vero  compositore  in  musica.  Cliiari, 
tipogrqfia  di  Giulio  Barmio  1837  in  16,  die  zu- 
gleich eine  Lobrede  auf  den  Verstorbenen  ent« 
hält.  Dass  übrigens  dieser  Mann  con  amore  seine 
Kunst  studirt  haben  muss,  beweist  schon  ^  dass 
seine  Musikbibliothek  Gluck's  Orfeo;  Jomelli's 
Passione;  Mozart's  X>.  Giovanni ^^  Figaro,  Tito] 
Ilaydn's  Schöpfung,  Jahreszeiten y  Sieben  fVortei 
Mayr^s  Ginevra,  Medea  etc.  5  Weigl'sche  Opern  5 
SaUeri's  Asaur;  Kirchencomposilionon  von  Mar- 
tini und  Mattei;  andere  Compositionen  von  Wöl- 
fel,  Clementi,  Hummel,  Mayerbeer,  Kotzeluch 
n.  s.  w.  enthielt.  Wem  würde  e/i  wohl  träu- 
men,  in  Chiari  diese  Musik  zu  finden? 

Karnepalsopern     1828. 

Mailand.  (7*.  alla  Scala).  Hauptsänger:  die 
beyden  Primedonne  Enrichetta  Meric  Lalande  und 
Carlotta  Unger,  die  Tenoristen  Gio.  David  und 
Luigi  Ravaglia,  die  Bassisten  Luigi  Biondini  und 
Filippo  Ricci,  wovon,  im  Vorbeygehen  gesagt,  Ra- 
vaglia und  Ricci  für  kleine  Theater  zu  schlecht 
sind.  R.'s  Elisabetta  eröffnete  die  Stagione  mit 
einem  Fiasco.     David  missfiel,  wurde  einmal  so-  ' 


gar  ausgepfiffen ,  ein  anderes  Mal  rmit  Beyfall 
empfangen.  «Die  Unger  hat  keine  besondere ^plle 
in  dieser  Oper,  überhaupt  aber  eine  gute  Stimr 
me,  guten  Gesang  und  gute  Action.  Den  2teii 
Jänner  §ab  man  zum  ersten  und  letzten  Male  eine 
ältere  Donizzetti'sche  Oper:  ü  borgomastro  di 
Saardem  (auch  anders  i  due  Pietri),  die  aber  meist 
der  Sänger  Ravaglia  und  Ricci  wegen  verun- 
glückt ist;  die  Ui?ger  fand  jedoch  Beyfall,  und 
das  Publicum  gab  ihr  absichtlich  dadurch  zu  er* 
kennen,  dass  sie  am  Sturze  der  Oper  kein^  Schuld 
hat.  Allgemein  sagt  man  (ich  war  zufalliger 
Weise  bey  der  Vorstellung  nicht  zugegen),  die 
Musik  dieser  Oper  sey  grösstentheila  Rossinisch^ 
habe  aber  doch  zwey,  drey  gute  Stücke,  und  das 
möchte  ich  wohl  glauben.  Die  hiesige  Zeitung 
sagt:  Donizetti  habe  Cimarosa,  Rossini,  Merca- 
daute,  Pacini  gänzlich  und  schlecht  abcopirt,  was 
ich  gewiss  nicht  glaube,  und  ach!  du  lieber  Him- 
mel, was  ist  denn  von  beyden  letzteren,  selbst 
Nachäfiern,   abzuschreiben?  — 

Neapel.  Am  aGsten  December  wurde  auch 
hier  S.  Carlo  mit  Pacini's  Ultimi  giorni  di  ,Pomn 
pei  eröfihet.  Diese  Localoper  soll  abermals  gut 
aufgenommen,  und  der  Maestro  (den  einige  schon 
nach  Wien,  um  daselbst  eine  Oper  zu  componi- 
ren,  geschickt  haben)  und  Sänger  auf  die  Scene 
gerufen  worden  seyn.  Dem  Vernehmen  nach  ist 
am  Neujahrstage  die  neue  Oper  il  Proscritto  von 
Hrn.  Donizetti  in  die  Scene  gegangen,  und  am 
I2ten  dieses  soll  eine  andere  neue  Oper:  Ulisse 
in  Itaca  von  Urn.  Ricci  gegeben  werden.  —  Der 
Maestro  Magagnini  wurde  engagirt,  dieses  Jahr 
für  die  königlichen  Theater  zwey  neue  Opern 
zu  componiren. ' 

Venedig.  Das  Theater  Fenice  wnrde  mit 
der  neuen  Oper  Gastone  di  Foix  von  Hrn-  Per- 
siani  er5fifn6t,  und  machte  einen  grossen  Fiascb: 
so  lauten  alle  Briefe,  und  in  Mailand  cnrsiren 
schon  seit  mehren  Tagen  die  gemachten  Satyren 
herum  auf  dio^  Sänger,  auf  den  Dichter  (Romani) 
und  Componisten.  Die  Venezianer  Zeitung  geht 
jedoch  in  ihrem  Berichte  etwas  gnädiger  mit  der 
Bassi,  mit  Tacchinardi  und  Persiani  um. 

Florenz.  ( T.  Pergola)  Die  neue  Opera 
bufia  von  Hrn.  Mazza  hat  Fiasco  gemacht. 

Und  so  ertönen  die  Fiasco's  von  den  mei- 
sten übrigen  Städten  Italiens,  die  hier,  weil  sie 
bekannte  Opern  und  Sänger  enthalten,  übei'gan- 
gen  werden.  «.««...^ 


Digitized  by 


Google 


145 


li328*    Febfruar.    No.  gf. 


146 


Bertin  y  im  Januar*  Mit  grossen  Hoffnungen 
iiir  nie  Bereicherung  des.  hiesigen  Kuustlebens  be* 
gannen  wir  das  neue  Jahr«  Bis  jetzt* sind  diese 
Erwartungen  nur  sehr  sparsam  befriedigt  worden. 
Die  königliche  Qper,  wie  die  Konigsstädter  Bühne 
blieben  mit  Neuigkeiten  im  Rückstand  und  selbst 
altere' Werke  wurden  nicht*  immer ^so  gut,  als 
früher  zur  Darstellung  gebracht«  Kichts  können 
wir  von  neueren  Bestrel^uiigen  um  die  Tonkunst 
unbediiigt  riihmen,  als  den  Gewinn,  welchen  der 
Geschmack  an  guter  Tnslrumental- Musik  von  den 
Bemühungen  des^Musik-Directors  Moser  zieht,  end- 
lich £anze  Symphonieen  zur  Ausführung  zu  brin- 
gen/ So  horten  wir  im  Laufe  dieses  Monats  ßee- 
thQVeH's  vortreffliche  /Symphonie  aus  B  dur  (die 
vierte)  und  Mozarl's  Meisterwerke  in  Es  dur  und 
G  moll  nntadßlhaft  ausgeführt. 

Ausserdem  wurden  Haydn's,  Mozarl's  und 
Baethoven^s  classische  Quartette  und  Quintette  in 
der  Reihefolge  besser  als  sonst,  durch  Mitwirkung 
des  kräftigen  Violoncellisten  Kelz  ausgeführt*  Nur 
wäre  noch  zu  wünschen,  dass,  dem  Versprechen 
gemäss y  doch 'auch  zuweilen  neue  Compositionen 
von  Onslow,  Spohr  und-  anderen  anerkannten  Mei- 
stern ausgewählt  würden,  um  mit  der  Zeit  fort- 
zuschreiten und  die  neuesten  Prodnctionen  kennen 
zu  lernen.  In  dieser  Hinsicht  ist  es  lobenswerth, 
dass  Ur.  M.  D.  Moser  den  Componisten  Gelegen- 
heit verscha£Et',  ihre  Arbeiten  hören  zu  können. 
Ouvertüren  von  Wolfram  zu  den  Normannen  in 
Sicilien,  von  Dorn  und  Böhmer  gehören  hierher. 
Hr.  Kapellmeister  Bernard  Romberg  schloss  seine 
Quartett -Soireen  am  loten  d.  mit  gleich  treffli- 
chem Spiel  ubd  einförmiger  Auswahl  der  Musik- 
stücke. Doch  spielten  Hr.  K.  M.  Ritz  ein  Vio- 
lin-Sojo  von  Kode  und  Hr.  Greulich  ein  Hum- 
mel'sches  Pianoforle -Trio.  Für  das  Violoncell 
sind  übrigens  die  Compositionen  von  B.' Romberg 
anerkannt  vorzüglich,  und  wenn  dieser  Meister 
solche  selbst  vortragt,  gewinnen  sie  dreyfachen 
WeiPth.    (Hr.  Romberg  ist  nach  Wien  abgereist). 

Wenn  wii:  nun  ndcfa  die  nur  iheilweise,  von 
Seiten  der  Chore  gelungene  Aufführung  des  Hän- 
del'schen  Oratoriums:  Judas  Maccabäua , durch'  die 
hiesige  Sing- Akademie,  unter  Leitung  des  Pro- 
fessor Zelter  und*  M.  D.  Rungenhagen  erwähnen, 
so  bleibt  uns  nur  über  das  Theater  noch  zu  be- 
richten übrig.  Doch  zuvor  ist  noch  zu  bemer- 
ken, dass  Mad.  Milder  die  Sopran -Solo -Partie 
in  gedachtem  Oratorio  durch  ihren  einfach  edlen 


Vortrag  verherrlichte.  Leider  wnrden  die  Hrn. 
Bader,  Stümer  und  Devrient  d.  j.  mitzuwirken 
verhindert,  so  dass  ein  Mitglied  der  Akademie 
die  Partieen  des  Judas,  Simon  und  mebrer  Israe- 
liten (Tenor,  Bass  und  Bariton)  unvorbereitet  über- 
nehmen musste.  Mit  Rücksicht  hierauf  gelang  dfe 
Ausfülirung  noch  besser,  als  die  der  zweyten  So- 
pran- und  All-Pajrtie,.  da  Mad.  Türrschmidt  auch 
durch  Heiserkeit  verhindert  war,  letztere  zu  über- 
nehmen. Um  dem  Werke  sein  gebührendes  Recht 
widerfahren  zu  lassen  und  vielleicht  auch  eine 
einträglichere  Einnahme  für  den  Akademie -Fond 
zu  gewinnen,,  welcher  durch  die  hohen  Kosten 
des  Neubaues  eines  eigenen  Hauses  sehr  ange- 
strengt ist,  wird  eine  Wiederholung  des  Orato- 
riums Anfangs  Februar  Statt  finden.  Die  erste 
AuflEiihrung  war  wenig  besucht,  da  solche  zufallig 
in  die  kurze  Periode  der  sechzehn  Grad  Win- 
terkälte  bey  tiefem  Schnee  fiel.    Nun  zur  Oper. 

.  Das  Königliche  »Theater  begann  das  Jahr 
1828  am  ersten  Tage  desselben  mit  Auber's  be- 
liebten Maurer,  das  Königsstädter  mit  Rossini'a 
jetzt  durch  den  Abgang  der  Dem.  Sontag  etwas 
verrufenen  Corradino.  —  Ein  Bassist  aus  Danzig 
gewann  zu  wenig  Beyfall ,  als  dass  hier  näher© 
Erwähnung  nützte.  Keine  neue  Oper  wurde  im 
Königlichen  >  im  Königsstädter  doch  wenigstens 
Weigl's  jidrian  von  Ontade,  ein  Vaudeville  von 
C.  V.  Holtey:  Staberl  ah  Robinson  (als  verfehlte 
Parodie  und  Travestie  todtgeboren)  und  die  Mor- 
lacch'sche  komische  Oper :  die  Jugendjahre  Heinrich 
des  Fünften,  mit  getheiltem  Beyfall  gegeben.  Dem. 
Tibaldi  als  Page  und  Hr.  Spizeder  als  Corsaren- 
Capitain  zeichnen  sich  darin  durch  Gesang  und 
Spiel  aus.  Dem.  Sabina  Bamberger  ist  der  So- 
pran-Partie der  Bettina  bey  allem  Fleisse  nicht 
völlig  gewachsen;  ihre  Stimme  wird  bey  einiger 
Anstrengung  scharf  und  schneidend:  auch  die  In- 
tpnation  leidet  zuweilen.  Dem.  Gehse<  hat  eine 
gute  Stimme,  ist  aber  noch  Anfängerin. 

Die  Königliche  Bühne  gab  ausserdem  den 
Wasserträger  in  der  Haupt -Rolle  von  Seiten  des 
Gastes,  Hrn.  Geislers,  Qicht  befriedigend.  Dage- 
gen .  zeichneten  sich  Mad.  Seidler  und  Hr,  Bader 
als  das  Gräflich  Armand'sche  Ehepaar  aus*  — 
Das  Möser'sche  Vaudeville:  der  Chorist  in  der 
Equipage  wurde  noch  drey  Mal,  etwas  abgekürzt, 
dennoch  langweilig  genug,  dem  Publico  aufgetischt* 
Alceste  von  Gluck  wnrde  von  Seitep  der  Mad. 
Mildei*  und  des  Hrn.  Stümer  als  Admet  voUkom* 


Digitized  by 


Google 


147 


I828f    Februar.    No.  9* 


148 


meo  sclion'' gegeben.  Die  Vomelime  Welt  besucht 
inde68  des  Tones  wegen  das  jetzt  hier  befindliche 
franssösische  Theater  und  hört  Rossini'sche  Musik 
lieber«  Ein  im  Opernhause  yeranstaltetes  Concert 
der  Violinspielerin  Mad.  Paravicini  blieb  fast  ganz 
unbesucht.  In  der  That  ist  so  eine  weibliche  Bogen- 
fiihrung  auch  kein  erfreulicher  Anblick,  obgleich 
die  Virtuosin  noch  beaux  restes  von  Kreutzer's 
Schule,  nur  wenig  Grazie  zeigt.  Ihre  Fertigkeit  fand 
verdiente  Anerkennung«  —  Die  bezauberte  Rose 
wurde  zum  vierten  Male  ziemlich  kalt  aufgenom- 
men. Der  zarte  Stoff  eignet  sich  nicht  zur  materiel- 
len Darstellung.  Wolfram^s  Musik  wird  natürlich 
und  melodisch,  nur  nicht  ideal  genug  gefunden. 

Am  2isten  begannen  die  Karnevals -Opern  mit 
keinem  andern  Unterschiede^  als  dass  solche  Mon- 
tag und  Frey  tag  (statt  sonst  Dienstag  und  Frey  tag) 
regelmässig  Statt  finden  und  in  der  Regel  nur  Opern 
mit  Recitativen  gegeben  werden.  Spontini's  Nar- 
mahal  machte  den  AnFang  und  wurde  bey  vollem 
Hause  acht  Tage  spater  wiederholt.  Durch  schSnen 
Tanz,  heitere  Musik  und  die  trefiliche  Ausführung 
muss  diese  Fest-Oper  ihr  Publicum  gewinnen,  wenn 
sie  auch  wirklich  weniger  innerb  Werlh  halle ,  als 
es  theilweise,  namentlich  in  den  schonen  Tanz-Me- 
lodieenund  lebendigen  Rhythmen,  den  zarten  Ro- 
manzen und  Duetten  der  Namuna  und  Nurmahal^ 
n.  s.  w«  doch  der  Fall  für  den  unbefangenen  Zuhö- 
rer ist.  Ein  romanliächer  Hauch  verbreitet  sich 
über  das  Ganze,  wenn  gleich  die  Ensemble-Gesänge 
der  tiefern  dramatischen  Verbindung  ermangeln. 
Die  zweyte  Karnevals-Oper  war  die- tiefe,  gemüth- 
voUe,  nur  zu  monoton  lugubre  Jessonda  von  L. 
Spohr,  dessen  elegische  Tondichtungen  ihren  har- 
monisch ausgezeichneten  Werth  behaupten.  Den 
2  6sten  fand  eine  Erinnerungs-Feyer  Mozart's  am 
"Vorabende  seines  Geburtstages  im  Jagor'schen  Spei- 
se-Saale, von  Hrn.  M.  D.  Moser  veranstaltet.  Statt. 
Gegen  4'i^  Wahl  und  Ausführung  der  Musikstücke 
war  nichts  zu  erinnern.  Die  herrliche  G  moll  Sym- 
phonie und  das  G  moll  Quintett  waren  die  Haupt- 
Zierden  dieses  Kunstfestes.  Besonders  das  letztere 
wurde  ohne  Tadel  und  mit  Geist  executirt.  Auch 
die  prächtige  Ouvertüre  zur  Zauberflöte  machte  im- 
ponirenden  Effect.  Nur  der  Gesang  war  schwach 
bestellt.  Die  Arien:  Diese  Bildniasy  von  einem  jungen 


Tenoristen  mit  guter  Stimme,  und  In  dieeen  heiligen 
Hallen,  von  dem  Baritonisten  der  Konigsstadter  Büli« 
ne,  Hrn.  Zschiesche,  ein  Duett  und  Chor  aus  ititus, 
ersteres  von  Dem.  Hoffmann  und  Mad.  Moser  ge- 
sungen, genügten  den  Ansprüchen  der  Gesangfireun- 
de  nicht,  welchp  wenigstens  ein  grosseres  Ensemble- 
Stück  erwartet  hätten..  Auch-wäre  es  wohl  am  rech- 
ten Orte  gewesen,  Mozart's  mit  Unrecht  vergessene 
Fianoforte-Concerte,  z.  B.  sein  C  dur  oder  D  moll 
Concert  wieder  in  das  Leben  treten  zu  lassen.  We- 
nigstens aber  hätte  sein  schönes  Quintett  mit  Blas-» 
Instrumenten  für  das  Pianoforte  nicht  fehlen  sollen« 

Bey  Tische  wurden  noch  von  Dem.  Tibaldi 
und  Hrn. Zschiesche  einzelne  Arien  und  das  Duett: 
Lct  ci  darein  etc.  gesungen.  Die  nicht  zahlreiche 
Gesellschaft  (zwey  Rthlr.  Entree  für  Musik  und  Es- 
sen, ohne  Wein)  war  sehr  heiter  und  durch  die 
Nähe  des  Champagner -Quells  belebt.  In  so  fem 
fehlte  es  also  auch  an  geistiger  Würze  der  etwas  re- 
staurationsmässigen  Fesllichkeit  nicht. 

Der  Februar  wird  uns  endlich  eine  neue  Oper : 
Die  Abenceragen  von  Cherubini  bringen  ^  welche 
Spontini  selbst  zu  leiten,  sich  bemüht. 


KunzE    Anzeige 


Rondeau  mignon  composi  ^—  ^^par  C.G»  Reisaiger. 
Oeuv.  47.  Berlin,  chez  Fr.  Laue.  Pr.  f  Thlr, 

In  der  That  ein  recht  niedliches  Rondo,  das  in  sei- 
ner Lieblichkeit  weiter  gar  keine  Ansprüche  macht, 
als  dass  es  Spieler  und  Hörer  nach  Wunsch  unter- 
hält und  vergnügt.  Und  das  thut  es  mit  so  vieler 
LerthlJgkeit  und  Gewandtheit,  dass  beyde  Theile  es 
sogleich  lieb  gewinnen  werden.  DasThema  ist  hübsch 
lind  gerade  so  viel  mit  Passagenwerk  der  jetzigen  Art 
verziert,  dass  dem  geübten  Spieler  sogleich  Alles 
gut  in  den  Fingern  liegt  und  es  dem  weniger  geübten 
Manches  zu  lernen  bietet,  was  bald  einstudirt  die 
Mühe  reichlich  lohnen  wird;  es  wird  also  seinen 
Zweck  zu  Nulz  und  Frommen  Vieler  bestens  errei- 
chen. Es  ist  fünfzehn  Seiten  lang,  (und  so  lang  mus4 
jetzt  ein  Rondo  seyn !)  hübsch,  nur  dass  einige  No- 
ten zweifelhaft  stehen^  auf  gutes  Papier  gestochen. 


(Hierzu    das     Intelligenzblatt    No.    IL) 


Leipzig,  bey  Breitkopf  und  Hä^teL    Redigirt  von  G.  fV.  Fink  unter  seiner  yerantfvortlic/deit. 


Digitized  by 


Google 


INTELLIGENZ 'BLATT 

zun   allgemeinen    musikalischen    Zeitung. 


Februar. 


JV?  IL 


1828» 


Anzeige  von   drey  Musilwerlen  worauf  bis  zum 

Sx    März  in  allen  Buch-*  und  Mmilhandr' 

langen  Subscription  {ingenommen  unrd. 

I.  Musihaliachea  Lexicon  oder  Erhlärung  und  Ver-* 
deuiachung  aller  in  der  Musik  vorhommenden 
Ausdrucke,  Benennungen  und  Fremdwörter, 
mit  Bezeichnung  der  Aussprache,  in  alphabe-^ 
tischer  Ordnung.  Ein  unentbehrliches  Hand- 
^  und  Hälfabuch  für  Musiklehrer,  Organisten, 
Cantoren,  so  wie  für  angehende  Musiker  und 
überhaupt  für  alle  Freunde  der  Musik,  welche 
sich,  über  die  Ausdrücke  in  der  Musik  zu  be- 
lehren,  das  Nöthigste  von  den  Tonwerkzeugen 
zu  wissen,  und  das  Wichtigste  von  den  vop* 
züglichsten  Tonsetzem  und  Tonkünstlem  alter 
und  neuer  Zeit  zu  erfahren  wünschen»  In 
zwey  Abtheiiangen  von  J.  E«  Häuser. 

Subtcriptionapreifl  für  jede  Abtlieilimg  18  Gr. 
mit  1  Exemplar:  ^mphion  ßir  Freunde  des  Gesanges 
und  Piano/orte  ^  Spiels  yon  Dotzauer*  1'  Jahrg,  1  Tbir« 
darauf  als  Prämie  gratis. 

//•  Der  Lehrmeister  im  Orgelspiel  beym  affentli-' 
chen  Gottesdienste.  Eine  Sammlung  von  meh« 
rem  ausgesetzten.  Chorälen,  mit  leichten  und 
zweckmässigen  Vor-  und  Zwischenspielen,  nebst 
einigen  Chorälto>  für  Blasmusik,  arrangirt  tat 
hohe  Festtage  zum  Gebrauche  beym  oSentli^ 
chen  Gottesdienste,  für  angehende  Orgelspieler» 
In  zwey  Bändeben  yon  W.  A.  MäUer» 

Subacripfaon  für  Jede«  Bändchea  16  Gr. 

///•  Musikalisc/ier  Blumenkranz.  Eine  Sammlung 
leichter  und  gefälliger  Musikstücke  zur  ange- 
nehmen Unterhaltung  am  PianoForte  lur  mitt- 
lere Pianofortspieler  von  W.  A.  Müller,  a;*®' 
lahrg»  in  4  Heften« 

Sabscriptionspreis  ftir  Jedes  Heft  8  Cr»  Witf 
aelir  Rr»  Cairtor  W«  A«  Mül  W  s»  Tey«te!rt|  in  stkie«  Cea-« 


Positionen  das  Leichte  mit  dem  Angenelimen  tind  GefalligSB 
ni  rerbinden,  hat  derselbe  in  seinen  bisherigen  Arbeiten 
genugsam  bewiesen  und  sich  dsdurck  rerdientfn  Beyfall  si^ 
gemein  erworben. 

Frey-Exemplare  werden  Ton  allen  drej  Weil^ett  auf 
sechs  Exemplare  eins,  auf  eilf  Exemplare  swej  gegeben»  Die 
Kamen  der  Unterzeichner  werden  rorgeHruckt. 

Mit  Anfang  April  treten  die  um  din  HSlfte  erhShe* 
ten  Verkaufspreise  ein, 

Koissen,  im  Januar  i8a8» 

Goedsche's  Buch^  und  Muukhanälung^ 


Musikalien'-Anze  ige  ni 

In  der  Schlesinger'schen  Buch^  und  Musäk^ 
handlung  in  Berlin  isi  erschienen; 

Schlacht  bey  Navarin,  Fantaisie  brillanle  pour  le 
Pianoforte  par  Payer,     3*3  i  Sgr. 

Der  Inhalt  dieser  Fantasie  de«  tusgeselchntten  Coaipo* 
nisten  ist  folgender: 

,,VersweiflungsTOfUe  Lage  der  Griechen  Tor  kttSaaSt  der 
Flotte  der  Alliirten.  Ankunft  der  Flotte  der  AUxirten  Tor 
Nararitf«  Drohende  Stellung  der  AHiiften« '  Sendung  «inea 
FarlamentSr»  Beleidigende  Aufnahme  dea  Parlamentär  Ton 
den  Türkeuf  Kriegsrath  der  terbündeten  Admiral^  B»- 
schluss  der  Alliirten»  die  Griechen  au  schutaen*  Die  Flott» 
der  AUiirten  rückt  gegen  den  Hafen  Ton  Nararia  ror.  Sig. 
nal  des  Angriffs*  Schlacht«  Egjp tische  Kanonad«»  Eino 
türkische  Fregatte  wird  in  diq  Luft  gesprengt«  Gewehr- 
feuer« Kampf  auf  .dem  Verdeck  der  ^chifie«  Zerat&rung 
der  Türkisch -Egyinischen  Flotte»  Sieg  der  Alliirten«  Ge- 
stöhn d^r  Verwundeten.  Siegesgesänge«  Dankgebet  der  4i#» 
ger.  Militairischea  Fest«  Vive  Henri  IV»  BBgliaches  lic^ 
Russisches  Lied,<* 


Bey  um  {st  so  eben  erschienene 

Xje  bon  ton.  Neueste  Contre  -  Tanze  (mit  ErUS» 
rung  der  Tans  -  Touren)  für  da*  Pianoforte^ 
aber  dia  beUebteslen  TheMia*a  snei  No.  i«  La 


Digitized  by 


Google 


donna  del  lago,  von  Rossini.  No.  3.  Zelmira 
Ton  Rossini.  No.  5«  Semiramis  Von  Rossini. 
Componirt  von  Reissiger.  Preis  jedes  Heftes 
i5  Silbergr. 

Bieao  mit  aiiageseic]inetei&  Geaduntck  componirten  TSnse 
haben  überall,  wo  sie  gespielt  worden,  den  allgemeinstsa 
Beyfall  gefunden. 

Schlesinger'ache  BucJi^  und  MusiihancUung. 
in  Berlin,  unter  den  Linden  No.  34. 


JWft  Verlage  von  N.  Shnroch  in  Sonn   erseheint 
^  so    eben: 

Cberubini,  L.,  *Missa  solemnis,  No«  a«  Viei^ 
stimmig  mit  lateiniscbem  Text.  YoUstättdigüT 
Ciavierauszug. 

Die  Tier  Smgstimmen  firerden  ancb  dazu  gedruckt ,' und 
jowoVl  ftlle  Tier   susammen  als  anch  jedr  einsein* 
geliefert.        Ausserdem    liefert    die    genannte    Musikbandlung 
auch  die  Instrumentstimmen ,     correct    geschrieben    und 
sum  billigstmögliclien  Preise. 


Von. -.Fr*  Calkbren&er's  'sammtHcben  JVerken  für  daa 
Pianoforte-  ist  der  Tierte  Heft  erschienen.'  Derselbe  enthalt 
d(e  ^trelQichett  Phantasieen  No.  9  bis  i4y  mehre  kleinere 
Phfintasiestücke  und  zuletzt  die  berühmte  Efihsio  musica. 
Man  kann  nocb  auf  die  ganze  Sammlung  in.  allen  Musika- 
lienhandlungen unterzeichnen,  und  kostet  jeder  Heft  Ton 
100  bis    lao  Notenseiten  a  Thlr.  Subscriptionspreisf 

H.  A.  Probst 
an  Leipzig.    Grinunaische  Gaaae.    No«  576« 


jinzeige  neuer  Musihalien,    iPelche  im  Verlage 
von  N.  Simroch  in  Bonn  erschienen  sind. 

Für  Orchesterf 

OnsloWy  G.,  OuTerture  del'Op^raf  le  Colportenr. 

(Der  Hausirer) 1  Thlr«   la  Gr. 

Für    Rogen  ins  trumente. 

B^rioty  C.  de,   Op.    i.  Air  Tarid  p.  Violon^  aT.  ac- 

comp,  de  Violon»  Alto  et  Baase.    In  D  moU.   la- Gr. 

^-     Op.  3«  Idem  pdur  idem.     In  D i5  Gr. 

•-^       ..     5,    Idem  pour  Violon,  aT.  Dreh.    In  E.   1  Thlr. 


8 


B^riot,   C.  de,    Op.  5.   Air  MonUgnard  ytni  p. 

id.  aTec  Quat.    in  B la  Gr. 

—  Op.  7.    5"**  Air   Tarid  p.  id.  aTec  Orcheatre 

in  E •    • '.  . .    1  Thlr. 

Kreutzer,  J.,    Op.  ao.     5    Quat.   p.  a  Violonsy 

Alto  et  Vcelle.     No.   1.  a.  3.  i ai  Gr. 

Rode,  P.,  Op.  a3.    ii"**  Concerto  p,  Violon  prin- 

dpal.    ATec  Orchestre.    In  D a*  Thlr.  6  Gr. 

—  Op.  a4;     a   Quat.  p.  Violon,  aTec  accomp. 
d'un  a**  Violon,  Alto  et  Vcelle.  No,  1  in  C. 

No.  a  in  G  moll.  a..*. 1  Thlr.  6  Gr. 

—  Premier  Solo  p.  Violon,  aTec  moyen  Orch. 

Tire  de  POp.  i4.    No.   1  in  C... .    1  Thlr.  18  Gr. 
•—     Op.  a5.    Air  Allemand;  6"^*  th^mtf  Tari^  p. 
Violon   aT.  accomp.  d'un   a**  Violon,    Aha 
et  Vcelle.    In  D •    16  Gr. 

Romberg,  A.,  Op.  67  et  posthume.  5  Quatuora 
p.  a  Violons,  Alto  et  Vcelle.    6""*  Suite  dea 

Quatuors.     No.   1.  a.  3.  4 1  Thlr.  6  Gr« 

— ^     Op.   a5«      Das    Lied    roa    der  Glocke,     Ton 
'  Schiller«    In  Quartett  p.   a  Violons,  Alto  et 
Violoncelle. a  Thlr.   la  Gr. 

Weber,  0.  M.  Ton,  Abu  Hassan,  Op^ra  arrangtf 
efi  Quatnor  p.  a  Violons»  Alto  et  Violon«* 
Celle a  Thlr.  6  Gr. 

Dotzauer,  J.  J.  F.,  Op.  9a.     Rondoletto  p.  Vio- 
loncelle.   Atcc  Orchestre.    In  D .  .  .    1  Thlr.   1 5  Gr. 
. 

Für  Blasinstrumente. 

Dressler,  R.,  Op.  67.  5  gr.  Duos  concertans  p. 

a  Flntes ' x   Thlr.  l8  Gri. 

Gumlich,  F.,  Introduction,  Audante  et  Rondo  p. 

Bassons.  Arec . Orchestre.  In  F.  .  .  i  Thlr«  6  Qr. 
J  a  c  o  b  i ,   Ch. ,  Op.  V.    Potpourri  p.  Basson*    Atcc 

Orchestre i.  Thly.   i  a  Gr. 

Kuhlau,  F.,  Op.  80.  3  Duos  p.  a  Fl&tes.   1   Thlr.   la  Gr. 

—  -     8i.    3  id.  p.  idem...«    1   Thlr.    ca  Gr. 
Reissinger,  M.  J.,    Op*.   19.     OuTerture  p«  Mu« 

sique  milit.  (Fldte  in  Es,  a  Clarinettes  ih  Es, 
4  Clarinettes  in  B,  a  Cors  in  Es,  a  C^rs 
in  B,  a  trompettes  in  ^s,  a  Bassohsj  Con* 
tre- Basson  et  Serpent,  5  Trombonnes,  pctit 
Tambour  et  grand  Tambour),  • .  .  •    1   Thlr.  ai  Qt. 

Ries,  F.,  Op.    i45.  3  Quatuors/p.  Flute,, Violon, 

Alto  et  Violoncelle.     No.  i .  a.  3.  i.    1  Thlr.  6  Gr. 

Tulou,    Op.   46.     l'Angelus.     FanUisie    p.    FMte. 

Avec    Orchestre l8  Gr. 

Weber,  O.  M.  Ton,    Abu  Hassan,    Opira  errangt 

p.  FlAte,  Violon,  Alto  et  Vcelle.  . .    x  Thlr.  6  Gr. 

Winter,  P.,  Airs  fsToris  de  POp^ra:  Le  sacrifice 

•     interrompu  (Das  unterbrochene  Opferfest),  ar«   *       ** 
rangds  pour  la  Flilte  seule  par  R.  Dressler. 
Lir.   1 9  Gr. 

(Die  Fortsetanng   folgt   im  nächsten  Stück.) 


Leipzig,  bey  Brütlopf  und  Härtet.     Redigirt  vorl  G.  fV.Finh  unter  seiner.  Verantu^ortlichieit 


Digitized  by 


Google 


149 


150, 


ALL  G.EME  INE 

MUSIKALISCHE    ZEITUNG. 


Den  5**»  Märi. 


NS.  10. 


1828^ 


Receksion 


Practisch'-theoreHachea  System  des  Grundhaases  der 
Huaih  und  Philosophie,  dla  erste  AbtJieilung  ei- 
nea  Grundrisses  deä  Systems  der  Tonwissenschaft 
von  Dr.  Gustav  Andreas  Lautier.  Berlin>  ver- 
legt bey  Duncker  und  Humblot.  1837« 

Was  ein  System  des  Grundbasses  der  Musik  ist, 
wissen  wir:   aber  ein  System  des  Grundbasses  der 
Philosophie?   Das  geht  schlechthin  über  unsere  Be- 
griffe.     Mysticismus !     riefen  .  wir ,     wie  nun   der 
Mensch  spricht,  wenn  .er  etwas  nicht  ^ersteht.    Wir 
schlagen   auf,    -und  was    fällt   uns   in    die  Augen?. 
yyRichtig' ist,   was  verständlich  ist.,   falsch  das  Un- 
verständliche/*    Wie?  sollte  denn  etwa  die  Philo- 
sophie gar  keinen  Grundbass  haben,  oddr  sollte  sie 
ihn  hier  bekommen?   Das  wäre  möglich :  denndass 
die  Philosophie  noch  keine  Harmonie  hat  und  dass 
jeder  seine  eigene  Melodie  singt,  scheint  klarl   Nun, 
die  Einleitung  ist  der  Anfang,   sagt  der  Verfasser, 
und   aus   dem  Anfange  kann  man  ungefähr  schon 
das  Ende  erkennen,   wie  aus  den  Federn  den  Vo- 
gel.     Wie  aber   (damit  wir   uns    als    einen  guten 
Scholastiker  zeigen),  wenn  der  Vogel  in  einen  Far- 
bentopf gefallen  war  CS  und  wäre  nicht  erstickt:  würde 
man  ihn  dann  auch  noch  an  den  Federn  erkennen 
können  ?    Wir  leider  müssen  vor  der  Hand  rufen, 
wie  dort  Splamith:  Sehet  mich  nicht  an,  dass  ich 
so  schwarz  bin,  denn  die  Sonne  hat  mich  so  ver- 
brannt.    Wenn  wir  uns  nicht  wieder  weiss  bren- 
nen*: so  werden  wir  schwarz  bleiben,  wie  ein  Re- 
censent«     Behüte  uns  der  Himmel  vor  dem  tropi- 
schen Volke;  wir  erkennen  unsere  Schwachheit  und 
trauen  unsern  geneigten  Lesern  zu,    dass  sie  star- 
ker und  tiefer  sind,  als  ein  philosophischer  Grund- 
bass, und  liefern  hiermit  sogleich  zu  bequemer  An- 
5  0.  Jahrgang. 


schauung  *  etliche  Beyspiele;  aus  der  Schrift  selbst^ 
.  wodurch  ^ie  dieselbe  besser  kennen  lernen,  als  durch 
unsere  bd^te  Erörterung«  S.  VII  heisst  es  z.  B*^ 
gleich  in  der  Vorrede:  ,, Diese  Schrift  setzt  somit 
ihr  Anderes  voraus,  und  kann  nur  durch  diese 
Voraussetzung  bestehen  oder  Wirklichkeit  haben« 
Als  Eines  dieses  Andern  ist  sie  der  Anfang  dessel- 
ben, und  das  Andere  ist  das  Ende,  sie  ist  als  An- 
fang des  Ende  schon  selbst  Ende,  nämlich  die  Ein- 
leitung oder  Vorrede  des  Ende,  und  hat  dieses  An- 
dere, die  Nachrede,  als  *Rede  über  die  Nachrede 
oder  als  Vorrede,  in  sich,  so  wie  die  Vorrede  die*- 
ser  Sfchrift,  das  ist  die  Vorrede  der  Vorrede,  die 
Schrift  daher  nun  aber  auch  deren  Nachrede  in 
sich' hat,  und. so  das  Ganze  ist,"  — 

Ferner  heisst  es:  „Der  Begriff  ist  das  Ganze, 
das  heisst,  er  ist  nicht  bloss  als  Theil,  das  ist  theil- 
weise,  sondern  als  Ganzes,  das  ist  ganz  und  daher 
überall  vorhanden,  er  ist  so  die  Wirklichkeit,  Das 
Ganze  ist  aber  einerseits  nicht  ohne  Theile,  an- 
drerseits ist  es  eben  so  sehr  kein  Getheiltes«  Als 
Eins  und  Anderes,  Getheiltes  und  Ungetheiites,  ist 
das  Ganze  aber  getheilt,  mithin  kein  wirkliches, 
somit  nur  das  mögliche  Ganze,  oder  da  das  Ganze 
die  Wirklichkeit  ist,  nur  die  mögliche  Wirklich- 
keit, oder  die.  wirkliche  Möglichkeit«  *  Es  ist  so 
der  wirklich  mögliche  Begriff«  Mithin  ist  das  blosse 
oder,  leere  Eine,  oder  das  blosse  Andere,  nicht  die 
gänzliche  öder  wirkliche,  somit  nur  die  mögliche, 
oder  blosse  Möglichkeit,  oder  die  hlosse  Wirklich- 
keit, welche  ohne  ihr  Anderes  selbst  blosse  Mög- 
lichkeit seyend,  nur  der  mögliche  Begriff,  oder  die 
Abstractionj  und  das  leere,  weder  das  Eine  noch 
das  Andere  seyende,  somit  unaussprechlich  Nichts, 
daher  der  unmögliche  Begriff"  u«  s.w.  Wie  der 
Verfasser  in  den  drey  Graden  der  Unterscheidung 
sich  auf  eigen  thümliche  Weise  bis  zum  Superlativ, 
als  dem  höchsten,  emporschwingt,  ersieht  man  leicht 
aus  folgender  Erklärung:.  „Die  Grundlage  der  Ton- 

10 


Digitized  by 


Google 


151 


1828.    März.    No.  10. 


152 


Wissenschaft  ist  die  theoretische  Theorie  oder  die 
Theorie  der  Tonwissenschaft,  und  deren  Grundlage 
ist  daher  wieder  die  tbeosetisdi  theoretische  Theo* 
rie  oder  die  Theorie  der  Cüompositientwissenschaft.'* 
Nachdem  er  nun  den  Begriff  der  Harmonie  und 
Melodie  festgestellt  hat,  betrachtet  er  ^e  Intervalle 
nach  ihrer  Quantität  .und  Qualität.  Da  heisst  es 
yon  der  Secunde:  Sie  ist  die  anscheinende  Unbe- 
greiflichkeit oder  .Gottlosigkeit  y  die  daher  zur  Be- 
strafung des  Verbrechens  ^aufgelöst  werden  muss 
oder  vielmehr  sich  selbst  auflost;  sie  ist  das  dum- 
me Kind.  Sie  ist  die^  Wirklichkeit  ohne  Wahl, 
indem  die  Terz  die  Möglichkeit  mit  Wahl  ist« 
Die  Quart  ist  die  dissonirende  ConsonanS  oder  die 
consonirende  Dissonanz«  Hierzu  folgende  Erklärung 
(S.  73):    „Indem   die  Quart   90   erstlich   das  Eine 

als  Eines  <  ^  Anderes  oder  dieConsonanz  sei- 
ende somit  directe  oder  positive  ^rias  und  zwey- 

i  odm* 
tens  das  Andere  als  Eines  <       ,   Anderes  oder  dfe 

ist'sie  das  Eine  oder  Andere 


negative  Tri^  war, 

i  oder     *    j 
als   Eines  {  _^j     Andres, 


Ei»«  (^" 


dessen    Andres    somit 
(  oder 


nes 


(  oder 
\  und 


das'  Eine  und  Andere  als  Eines  l  ^^*  Anderes  ist. 

Sie  ist  daher  aber  vned^  erstlich  entweder  das  Ei-  ' 
ne  oder  Andere  oder  das  Eine  und  Andere  als  Ei- 
Anderes,  dessen  Anderes  mithin  das  zu- 

gleich  Seyn  beyder  oder  das  Eine  {  ^  j    Andere 
als   Eines  <        ,    Anderes  5     oder   indem  das  Eine 
l  ^  j^  Andere  als  Eines  das  Eine  ist ,  dessen  An- 
deres das  Eine  l       1    Andere  als  Anderes,  das  An- 

•  *      i    A 

dere  somit  das  Eine  das  ist  das  Oder  l  ^  An- 
dere also  <        ,    Und  ist,  ist  dieses  Andere  das  oder 

I  ^    ,    und  des  Einen,  und  das  Eine  und  Andere 

I  oder 
sind  daher  das  Eine  und  <       ,    oder  Andere/^  — 

Nur  ein  einziges  Beyspiel  aus  der  Qualitäts-  oder 
Accordenlehre^  um  keine  der  vorzüglichen  Darstel- 
lungsarten im  Tone  des  Grundbasses  der  Philoso- 
phie zu  vernachlässigen  (S.  125«^37):     „Diese 


beyden  coordinirten,  das  ist  als  äussere  Einheit  oder 
Accord  gesetzten  formellen  und  reellen  Kathegorieo^ 
deren  subordiqirtft  Eine  eben  aW-  die  Niefathaupt- 
sache  oder  unmß^^cheHaupIspcbthapptsäihlich  die 
Dissonanz  ist,  wovon  zuerst  der  wesentlich  disso- 
nirende Accord,  welchen  als  wesentliche  Einheit  gder 
Zusammengehören*  die  wesentliche  oder  innere  C(>- 
ordination  oder  A^sserlichkeit  seyend,  die  als  we* 
sentUches  Zusammengehören  oder  Einheit  verständ- 
liehe Gleichzeitigkeit  des  directen  und  symbolischen 
Sinnes  ist,  und  der  symbolische  Sinn' ist  also  im 
wesentlich  dissonirenden  Accorde  ausdrücklich  her- 
vorgetreten. Er  ist  hier  aber  nicht  mehr  bloss  ein- 
faches Gegentheil  des  Directen^  als  welches  beyde 
nur  der  eine.  Accord  wären,  also  nicht  die  blosse 
Negation  des  directen  Sinnes,  welche  der  bloss  oder 
nur  möglich  indirecte  Sinn  der  als  blosse  Möglich- 
keit noch  die  blosse  Einheit  oder  hauptsächlich  Con- 
sonanz  seyenden  möglichen  Wirklichkeit  als  mög- 
lichen Unmöglichkeit  das  ist  der  Quint.  desselben 
Dreyklanges  ist,  sondern  sowohl  ^der  directe  als  der 
symbolische  Sinn  sind  )e3er  als  Accord  für  sich, 
er  selbst  sein  eigner  Widerspruch,  und  ßer  sym- 
bolische Sinn  ist  somit  die  erfüllte  oder  inhaltsvolle 
das  ist  die  Zweyheit  seyende  oder  wirklich  mögli- 
che, mithin  .direct  indirecte.  Negation  und  so  als 
Accord  oder  blosse  Möglichkeit  die  wirklich  mög- 
liche Unmöglichkeili,  .welche  eben  als  dieses  Miss- 
yerständniss  hauptsächlich  Dissonanz  seyend ,  auf- 
geXoat  werden  muss.  So  ist  die  als  Eines  und  An- 
deres, Inhalt  und  Form,  zeitlich  wirklich  möglich 
gedachte  oder .  begriffene  das  ist  als  Wortdenken 
gesetzte  weisse  Rose^  wenn  sie  nur  möglich  oder 
als  Einheit  gedacht,  ausserdem  aber,  gleichfalls  nur 
möglicher  Weise,  gleichzeitig  im  Hier  als  Sinnbild 
der  Unschuld  erscheint  oder  zu  yerstehen  das  ist 
gesetzt  is^  indem  sie  an  der  Unschuld  ihren  sym- 
bolischen Sinn  oder  ihre  hervorgetretene  Dissonanz 
(an  der  sie  schuld  oder  Ursach  ist)  hat,  als  direc- 
ter  Sinn  oder  als  weisse  Rose  der.  Drey klang,  der 
als  Terz  er  selber  oder  die  weisse  Rose,  als  Quint 
sein  «nögliches  G^entheil  oder  im  katfaegorischeo 
Sinne  die  ohne  die  rothe  Rose,  rothe  Farbe,  oder 
den  Andern  Inhalt  nicht  vorhandene  w»sse  Rose^ 
im  hier,  bloss  vorausgesetzten  ideellen  Sinne  dage- 
gea  z.B.  aUe  andern  Rosen  ist,  die  in  ando^r Be- 
ziehung, vne  im  Gegensatze  der  prunkenden  Feuer- 
lilie, auch  still  und  anspruchslos  sind;  als  indirec- 
ter  Sinn  oder  Unschuld  aber  der  auf  gleiche  Weise 
sein  (redles  und  formelles)  kathegorisches  und  trans- 


Digitized  by 


Google 


153 


1828*    März.    No.  10. 


154 


flcendentale  Gegentheil  3etBeiide  sweyte  Aooord,  w^ 
eher  vielfache  aber  nicht  erschöpfte  Inhalt  freylich 
haoptaSchlich  nur  der  die  Innerlichkeit  oder  das 
Denken  als  Hauptsache  setzenden  Wissenschaft  be* 
wusst  werden  solL^^ 

Hoffentlich/ wird  nun  Jeder  eine  reelle  und  for- 
nidle  Aäsicht    erlangt  haben   von   dem  Wie  und 

Was  und  .<  ,  Was  nnd.Wie  des  (gegebenen,  des- 
sen fortgesetzte  consonirende  Dissonanz,  sich  bis 
'  zur  höchsten  Einheit  auflösend  und  erfüllend ,  im 
Verfolge  des  Ende  .des  Einen  und  Anderen^  die  In- 
nerlichkeit eines  Jeden  im  Buche  selbst,'  als  der 
wirklich  möglichen  Nachrede,  sich  selbst  verschaf- 
fen mag«  Für  Nichtpliilosopheny  also  für  Künstler, 
soll  die  Schrift  erst 'S«  i85,  wo  das  practische  Sy- 
stem des  Grundbasses  der  Musik  anhebt,  angehen. 
Da  aber  das  Ganze  nur  2i5  Seiten  hat:  so  sieht 
Jeder^  leicht,  wie  viel  auf  ihn  kommt.  Auch  dar- 
aus erlaube  man  uns,  statt  aller  weitern  Erörterung, 
ein  kleines Bey spiel  anzuziehen:  „Der  oberste  Grund- 
satz der  Tonwissenschaft  ist  -die  Verständlichkeit, 
oder  alles  i^t  richtig,  was  verständlich  ist»  Ver- 
ständlich ist  aber  nur  die  Verbindung  von  je  zwey 
Tonen,  Intervallen,  Accorden  oder  Sätzen,  von  de- 
nen einer  die  Hauptsache^  und  der  andere  ihm  un- 
tergeordnet ist.*  Zuerst  die  Verbindung  zweyer 
Töne  ist  das  Intervall,  und  die  Mi^ik  hat  drey 
wesentliche  Intervalle,  deren  Eigenschaften  die  Ein- 
leitung in  der  Intervallenlehre  'entwickelt  hat:  auf 
den  besondern  Eigenschaften  aber,  welche  die  Se- 
cunde,  Terz  und  Quart,  so  wie  deren  Umkehrun- 
gen schon  dem  Gehöre  nach  haben,  beruht  das 
ganze  System^  der  Ton  Wissenschaft*'^  Ur  s«  w* 

Man  sieht,  es  ist  Methode  darin,  wenn  auch 
unser  unphilosophischer  Kopf  in  der  Methode  die 
nnmdgUche  Möglichkeit  von  der  möglichen  Wirk- 
licfakiit  nicht  immer 'streng  unterscheidet,  sondern 
dem  Kämmerer  aus  Mdhrenland  gleicht^  der  auf 
dem  Wagen  den  Propheten  Jesaias  las,  und  er  ver- 
stand ihn  nicht.  Schlösslich  müssen  wir  noch  den 
Correotor  des  Bnches  loben,  der  nur  sehr  wenige, 
hinter  der  Vorrede  angezeigte  Druckfehler  durch- 
gelassen hat.  Der  Druck  ist*  auch  hübsch.  Bin 
eigentliches  Urtheil  überlassen  wir  billig  better  se- 
henden Lesern,  die  'unser  Unvermögen  entschuldi- 
gen mögen: 


JFtir  Flöienspieler  hemerkenw^erthe  Stellen  aus 
dem  Buche:  f 

A  Word  or  two  on  the  Flute  hy  fV.  N._  Jainee 
etCm  von  Carl  Grenser, 

(Bosohlat  8.) 

Ich  führe  nun  einen  Sata  ans  des,  Hrn.  Jitmes 
Bncjie  ganz  an,  da  er  vielleicht  för  manchen  an- 
gehenden Flötenspieler  etwas -Nettes  enthält,  wenig- 
stens in  Teutschland  meines  Wissens  noch  nicht 
öffentlich,^  als  etwa  von  Goltfr.  Weber  in  dem  Auf- 
satze: Versuch  einer  praktischen  Akustik  der  Blas- 
instrumente im  Jahrjange  i8i6  dieser  allgemeinen 
musikalischen  Zeitung,  jedoch  nur  untersuchend, 
nicht  anwendend,  besprochen  worden  ist. 

fir.  James  -sagt  nämlich:  ),Es  giebt  noch  eine 
wesentliche  Schönheit  in  der  Flöte,  welche  nicht 
übersehen  werden  darf.  Ich  spiele  auf  die  gehö- 
rigea  Verhältnisse  der  Töne  gegen  einander  an, 
nämlich  auf  die  harmonics ;  und  Niemand  kann  her- 
vorstechen auf  dem  Instrumente,  wenn  er  sie  nicht 
wohl  versteht  und  'sich  darauf  befleissigt.*^ 

„Es  ist  schwer,  davon  kurz  und  doch  um- 
ständlich zu  sprechen,  ohne  in  die  Details  einzuge- 
hen und  eine  technische  Beschreibung  von  der  Ton- 
griffordnung» zu  geben.  Auch  würde  diess  yoii  der 
Absicht  und  dem  Gegenstande  dieses  Buches  abwei- 
chen, welches  keine  Technikalitäten  abhandeln  soll.^ 

„Ich  werde  jedoch  einige  flüchtige  Bemerkun- 
gen über  den  Gegenstand  «machen,  welche  man  für 
keinen  Eingriff  in  eines  Andern  Rechte  halten  wird. 
Die'  harmoniscnen  Töne  werden  durchaus  nur  durch 
die  Lippen  hervorgebrachti  und  keinesweges  durch 
den  gewöhnlichen  Griff  der  Note.  Wenn  der  Ab- 
satz gut  ist,  giebt 'es  wenig  oder  keine  Schwierig- 
keit be^  ihrer  Hervorbringung ;  und  die  unermess- 
liche  Gewalt,  welche  die  Kenntniss  derselben  Einem 
über  das  Instrument  giebt,  ist  fast  unglaublich.^^ 
(Manche)  „Passagen  leicht  und  im  Tone  zu  spielen, 
würde  ohne  eie  ausnehmend  schwer  seyn,  oder 
wenn  nicht  unmöglich,  so  werden  sie  doch  durch 
die  Hülfe  der  harmonischen  Töne  nicht  allein  leicht 
und.  geschmeidig ,.  sondern  auch  so  angenehm  und 
fliessend,  wie  das  feinste  Bogenspiel  auf  der  Violine.'^ 

„Es  gehört  jedoch  einige  Urtheilskraft  dazu, 
um  sie  verständig  anzuwenden  j  denn  würden  sie 
unmittelbar  nach  einer  starken  Note  gespielt,  so 
wäre  der  Contrast  gefahrlich  für  die  Wirkung;  — 
es   würde   einem   Gemälde,  mit    den    angenehmsten 


Digitized 


by  Google 


155 


1828.    Mäiz.    No.  10. 


156 


FarbeDgebuDgen  von  Weiss  gleichen^  das  mit  einer 
flammendrothen  Draperie  überzogen  wäre,  ohne 
irgend  stufenweise  und  nach  und  nach  hinzutre-. 
tende  Schatten  za  haben  um  die  Missverhaltnisse 
zu  mildem.  Ueberhaupt  müssen  die  harmonischen 
Töne  geübt  werden,  bis  ein  voller,  freyer  und  fe- 
ster Ton  in  ihnen  hervorkommt,  der  die  Wechsel 
weniger  benierkbar  machen  wird;  und  die  Tonlei- 
ter, steigend  und  fallend,  muss  oft  wiederholt  wer^ 
den  mit  und  ohne  Einführung  der  harmonischen 
Tone  in  den  hohem  Noten.  Diess  würde  bald 
den  Spieler  innig  damit  bekannt  machen^  und*  ihn 
lehren,  wo  sie,  beym  vom  Blatte  Spielen,  anzubringen 
oder  zu  verwerfen  sind.  Eb*.  Nicholson  hat  in  sei- 
nen Preceptiue  Lessons  die  beste  Idee  davon  ge- 
geben, welche  bis  jetzt  in.  die  musikalische  Welt 
eingeführt  worden  ist;  obgleich  es.  noch  viel -mehr 
giebt,  die  er  nicht  aufgezählt  hat  und  mit  Vortheil 
gespielt  werden  konnten/^ 

Mir  und  vielen  Andern  sind  zwar  diese,  har- 
monischen Töne  längst  bekannt,  auch  dass  sich  da- 
von mannigfaltige  Anwendungen  machen  lassen,  die 
theils  gute  Wirkung  thun,  theil^T  zur  leichtern  Hand- 
habung mancher  Passage  dienen  können ;  aber  dass 
Niemand,  ohne  sie  wohl  zu  verstehen,  hervorste- 
chen könne,  .hab&  ich  wenigstens*  noch  nicht  ge- 
wusst.  Dass  die  ganze  Sache  zwar  ni^bt  viel,  aber 
wohl  etwas  Werth  hat,  ist  meine  Meynung  davon. 
Damit  aber  Jeder  selbst  prüfen  könne,  wie  viel  sich 
mit  diesien  von  Hrn.  James  so  gerühmten  Harmo- 
nics  anfangen  lasse, . fuge, ich  die  ganze  Tabelle  aus 
Hm.  Nicholsons  Flötenschule  hier  bey: 

Harmonie  s. 


s 
ö 

*{ 

%. 

1 — ♦—- 

& 

a 

M 
W 

p 

»»j 

i 

^ 

$«- 

4 

:W= 

• 

r*n 

• 

;   m 
m 

9 

•1.- 

t 

« 

c, ' 

-r* 

c; 

^' 

•: 

i  * 

•: 

•S 

«: 

•S 

•i 

ü 

^ 

=i.i 

;5 

■ 

n 

•8 

p 

-8 

Q 

•z 

•: 

■ 
■ 

m 

„Die  kleinen  Noten  werden  bloss  durch  die 
Bewegung  der  Lippen  hervorgebracht,  ohne  die  Fin- 
gerordnung zu  ändera.^^    Nicholson. 

Weit  erspriesslicher  für  gleiche  Zwecke  ist  das 
Aufsuchen  aller  möglichen  Griffe,  wobey  die  har- 
monischen schon  eingeschlossea  sind,  und  das  An- 


wenden der  zweckmässigen  fär  manche  Fälle,  wo;- 
zu,  ausser  den  Grifien  zur  Erleiditemng  mancher 
Fassage,  manches  TriUers,  t^ralltrillers,  kurzen  Vor- 
schlags, u.  m.  dergl.,  auch  solche  Griffe  zu  rech- 
nen seyn  möchten,  die  in  den  g^wöhnlidien  drey 
Graden  der  Klangkraft  ein  *  sehr  Weniges  zu  tief 
oder  zu  hoch  sind.  Diese  letzteren  werden  einem 
denkenden  und  fühlenden  Spieler  beym  Ausdrucke 
eines  sforzato,  beym  leisen  Aushalten  einer  Note, 
*bey  Intervallen,  nach  denen  herunter  oder  hinauf 
geschritten  werden  muss,  als  Septimen  und  Leite-, 
töne  sind,  die  wichtigsten  Dienste  leisten. 

Becht  gut  urtheilt  Hr.  James  über  die  so- 
genannte Doppelzunge,  nennt  isie  eine  „falsche  und 
schlechte  Artikulation,  ein  babylonisches  Gesfhwsiig 
und  unwürdig  der  Künstler  des  jetzigen  Zeitalters 
und  der  grossen  Vollkommenheit,  zu  der  das  In- 
strument jetzt  gebracht  ist.^ 

„In  der  Zurückwirkung  der  Zunge  bey  der 
zweyten  Sylbe  des  Wortes^  welches  dazu  gebraucht 
wird,  ist  der  Accent  immer  höchst  unbestimmt  und 
dunkel  und  das  beste  Gelingen  hangt  noch  über- 
diess  vom  Zeitmaasse  ab.  Auch  macbt  ihre  sehr 
leichte  Ausfuhrung  den  Missbrauch  damit  häufiger. 
Einen  massigen  Flötenspieler  zu  hören,  indem  er 
eine  Doppelzungen -Passage  spielt,  ist  eines  der  un- 
angenehmsten Geräusche,  denen  das  Ohr  ausge- 
setzt ist.«  Es  ist  in  der  That  ein  vollständiger 
Mischmasch  von  Noten,  welche  weder  Sinn,  Arti- 
kulation, noch  Ausdruck  haben;  und  sogar  in  den 
besten  Arten  derselben,  bey  unsern  besten  Meistern, 
ist  allezeit  ein  solcher  Grad  von  Trockenheit  und 
herbem  Geschmacke  im  Gefolge,  dass  sehr  zu  wün- 
schen ist,  die  Mittel,  sie  zu  brauchen,  wären  nie 
eptdeckt  worden.  —  Bs  ist  einer  tön  jenen*  Irr- 
thümem,  von  welchen  Trägheit  und  Unverstand 
die  völligsten  Befordej^er  sind/' 

„Wie  weit  erhaben  dagegen,  als  glänzendes 
Beyspiel,  'steht  Drouj6t  da,  dessen  Artikulation*  wie 
ich  glaube.  Keiner,  der  sie  je  gehört  ha^  leicht  ver- 
gessen wird.  Sie  ist  klar,  lebhaft,  bestinunt  und 
ausdrucksvoll;  Eigenschaflen,  welche  jeder  Spieler 
in  seinem  Vortrage  zu  erreichen  trachten  sollte. 

„Hr.  Drou6t  braucht  ein  Wort,  was  die  Re- 
action  der  Zunge  eBen  so  vollkommen  als  die  Ao- 
tion  macht.  Diess  Wort  heisstTeth-thi,  to-dy.^' 
(NB.  vfie  es  der  Epgländer  ausspricht).  „Durch 
Üebung  allein  kann  man  es  damit  zu  grosser  Voll- 
kommenheit bringen.  Aber  die  Haupt- Vortre£3ich- 
keit  davon  ist,    dass  sich  diese  Artikulation  gleich 


Digitized 


by  Google 


157 


1828.    März.    No.  10. 


158 


einer  Goldader  über  jede  mSglicfae  Verschiedenheit 
des  Ausdruckes,  deren  die  Flute  fähig  ist,  ivorbrei** 
t^t  und  sie  verbessert  Selbst  das  Schleifen  gewinnt 
viel  durch  ihre  Ausühnng,  weil,  sie  jede  Note  glei- 
cher macht  und  ihr  einen  angenehmem  und  flies* 
sendem  Charaeter  giebt/* 

,,Es  jgiebt  jedoch  eine  Artikulation,  welche  viel 
leichter,  als  die  des  Hm.  Drouet,  und  viel  vorzüg- 
licher, als  das  alte  System  der  Doppelzunge  ist, 
nämlich:  die  ersten  Noten  werden  gestossen  und 
die  übrigen  in  einer  Schleifung  von  dreyen  gespielt. 
Dieses  ist  in  Wahrheit  ein  sehr  angenehmer  und 
zierlicher  Vortrag  der  Solfeggio  -  Passage"  (NB.  dar- 
*  unter  sind  wohl  hier,  die  in  vier  Noten  geroche- 
nen Accorde  zu  verstehen),  '„welche  gewöhnlich 
Flöten  -  Solo's  im  Uebeirflusse  haben,  und  die  Hr. 
Tulou  mit  vielem  Geschmacke  und  guter  Wirkung 
brauchte.  Doch  kann  kein  Vergleich,  im  Puncte 
der  Kraft  und  des  Lichts  und  des  Schattens,  zwi« 
sehen  dessen  und  Hrn.  Drou6ts  Systeme  angestellt  wer- 
den; denn  der  Spieler^  welcher  das  letztere  vortra- 
gen kann,  ist  bereits  Meister  des  ersteren^  hätte  er 
es  auch  noch  nie  versucht»  Noch  ist  beyin  Spiele 
dieses  berühmten  Staccato's  zu  beobachten,  dass  die 
Sylben  bestimmt  in  die  Flöte  geleitet,  und  die  Fin- 
ger in  strenger  Verbindung  mit  ihnen  bewegt  wer- 
den. •  Die  Wirkung  ist  dann,  dass  jede  Note  ge- 
tragen und  doch  vollkommen  bestimmt  ist.  Eine  * 
Note  läuft  in  die  andere,  doch  eine  glänzende  Ar- 
tikulation jeder  ist  richtig  bewahrt;  und  hierin 
weicht  sie  von  dem  gewöhnlichen  Staccato  wesent- 
lich ab,  worin  die  Noten  von  einander  getrennt 
und  getheilt  sind,  während  sie  bey  diesem  Systeme 
ununterbrochen  hinfliessen,  indem  sie  allei^Bestimmt^ 
heit  des  Staccato  besitzen,  ohne  dessen  bestimmte 
Begränzung.^^ 

„Eine  andere  Schönheit  an  dieser  Artikulation 
ist,  dass  der  Ton  des  Instrumentes  bewunderungs- 
würdig durchaus  erhalten  wird;  während  er  bey 
der  Doppelzunge  Öfters  r^uh,  trockelQi  und  •  unbe- 
stimmt ist.** 

„Ich  hoffe,  genug  gesagt  zu  haben,  um  das 
non  plus  ultra  der  Flöte  hinlänglich,  wichtig  ge- 
macht zu  haben  9^  damit  sich  die  Aufmerksamkeit 
des  Liebhabers  damit  beschäftige;  indem  ich  voll- 
kommen überzeugt  bin,  dass  es  eine  der  Haupt- 
schönheiten ist,  —  wenn  nicht  die  höchste,  <—  wel- 
che die  Flöte  auszudrücken  fähig  ist.** 

Der  mir  bewusste  ausserordentliche  Beyfall, 
den  Hr.  Drouet  auch  auf  seiner  ^eise  durch  Teutsch« 


land  vor  mehren  Jahren  ^"vornehmlich  durch  sein 
Staccato,  von  Künstlern  und  Liebhabern  erhalten 
hat,  veranlasste  midi,  hauptsächlich  das,  was  Hn 
James  über  diess  Staccato  sagt,  ganz*  mitzutheileu» 
da  der  Wunsch,  eine  Kenntniss  davon  zu  haben, 
wohl  Viele  beseelen  möchte.  Was  micK  betrifEty. 
so  werde  ich  doch,  nach  Allem,  -was  ich  darüber 
sprechen  gehört  und  gelesen  habe,  eine  Vorliebe 
für  den.  einfachen  Zungenstoss  behalten,  der  ein  na- 
türliches Mittel  bey  der  Artikulation  der  Töne  ist, 
und  womit  ebenfalls,  nach  vieler  Uebung,  Ausser- 
ordentliches und  Bewunderungswürdiges  geleistet 
werden  kann^  was  unter  Andern  Hr.  Fürstenau 
auFs  Glänzendste  beweist.  Dennoch  ist  nebenbey 
das  Kennen  und  Kölanen  einer  sogenannten  Spra- 
che auf  der  Flöte  wünschenswerth ,  da  es  wirklich 
in  der  Musik,  obwohl  nicht  oft^  Fälle  giebt,  wo 
ihre  Anwendung  nützlich  und  schön  ist.  Man  kann 
Alles  brauchen,  was  brauchbar  ist;  nur  jeder  Sa- 
che die  rechte  Stelle  anzuweisen,  wo  sie  zweckmäs- 
sig brauchbar  ist,  ist  eine  grosse  Kunst. 

Welche  Tonarten  Hr.  Jaiiies*  für  d^e  ange- 
messensten in  der  Flöte  hält,  welchen  Character  er 
jeder  Tonart  beylegt,  will  ich  hier  unerwähnt  las- 
da   ich  glaube,    dass   diess  recht  fuglich  der 


sen« 


Einsicht  und  dem  Gefühle  eines  jeden  Flötenspie- 
lers überlassen  werden  mag.  Die  Einbildungskraft 
spielt  eine  zu  grosse  Rolle  ia  diesen  Urtheilen.  Eine 
Stelle  jedoch,  die  nur  da*s  Nachdenken  in  Anspruch 
nimmt,  will  ich  ausheben. 

„Eine  Hauptschwierigkeit  in  der  Tonart  Es 
dur**.  (NB.  und  in  vielen  andern  Tonarten,  worin 
es,  f$  oder  dis,  eis  sich  befindet)  •  „ist  das  Auf- 
wärtsschreiten ans  es  nach  f ,  und  das  Herunter- 
schreiten  aus  f  nach  es."'  (NB.  in  den  «wey  er- 
sten Octaven.)  ,}Die  lange  Klappe,  welche  zum 
Gebrauche  für  den  kleinen  Finger  der  linken  Hand 
ist,  wurde  erfunden,  um  diese  Schwierigkeit  zu  über- 
winden^ allein. sie  überwindet  sie  nicht  in  jedem 
Falle,'  und  ich  glaube,  mit  Hrn.  Nicholson,  in  Hin- 
sicht auf  den  Besitz 'dieser  Klappe  überhaupt  an  der 
Flöte,  dass  die  Musik  ohne  sie  wohl  gehandhabt 
werden  kann,  da  überdiess  das  Missliche  einer  ver- 
mehrten Durchlöcherung  im  untern  Theile  des  In- 
jstrumentes  nicht  hinlänglich  durch  den  Tausch  ver- 
gütet Wird.  Uebung  wird  bald  die  grosse  Schwie- 
rigkeit der  Fingersetzung  besiegen,  ohne  Zuflucht 
zu  dieser  Klappe  zu  nehmen,  und  die  Mühe  wird 
überreich  belohnt  werden  durch  das  f  reyseyo  von 
jeder  Misslichkeit.<^ 


Digitized  by 


Google 


159 


1828.    März.    No*  !()• 


160 


Hier  mochte  ich  Hm.  James  äufs  Gewiisen 
fragen»  ob  dioM  wirlLÜch  aocb  die  Meinung  des  er- 
sten Flötisten  in  gßm  Grossbrilannien  wäre?  Ist  sie 
eSf  nun  so  weisa  er  erstena  die  Regeln  fiir  die  Aii* 
wendang  der  F-* Klappen  nicht  gehörige  Eweytens 
weisa  er"  ni^^t,  dass  zwey  Tonlöcher  iur  beyde 
Klappen  nnnöthig  sindi  sondern  beyde  Klappen  auch 
Ton  einem  Tonloche  ausgehen  können,  wie  es  z.  B. 
bey  den  Grenser'schen  Flöten  der  Fall  iat,  und  von 
einem  Tonloch^  ausgehen  müssen ,  wenn  ihre  An- 
wendung sich  vervidßUtigen  soll«  Weg  mit  obi- 
ger Meinung  der  beyden  Engländer^  hingegen 
preisen  wir  die  Herren  Tacet  und  ^  Tromlita  im 
Grabe  noch  daför»  dass  sie  die  beyden  F- Klappen 
erfanden,  wodurch  die  Herrachaft  dea  dumpfen  F- 
GriSe#  nur  auf  ein  kaum  bemerkbares  Gebibt  ein- 
geschränkt wurde«    ' 

.  Da  noph.  Niraiand  die  Regeln  für  den  Ger 
brauch  der  F- Klappen  yollständig  tn  Papiere  ge- 
bracht ha^  so  will  ich  den  Unterricht  darüber  hier 
übernehmen.  Vorher  bemerke  ich,  dass,  wo  ich 
vom  f,  fis,  gis  'rede,  man  sich  dafür  auch  eis,  ges, 

'  as  denken  kann»     Also: 

Geht  ein  Totugriff  dem  f  Voraus  oder  nach, 
wobey  der  Goldfinger  der  -rechten  Hand  sein  ihm 
gehöriges  Tonloch  cu  decken  hat,  so  wird  das  f 
mit  der  langen  Klappe,  vermittekt  des  kleinen  Fin- 
gers der  linken  Hand,  gegriffen.  Geht  hingegen  dem 
f  ein  Tongri£F  voraua  odet  nach,  wobey  der  Gold^ 
finger  der  rechten  Hand  sein  ihm  gehöriges  Ton- 
lod^  nicht  .zu  decken  hat,  so  mrd  das  f  mit  der 
.kleinen  Klappe  vermittelst  des  Goldfingers  gegri£bn« 

.  Ferner:  geht  ein  Tongriff  dem  f  voraus  oder  nach, 
bey  welchem  die  Gis-Klappe  geöffnet  werden  muss, 
-90  wird  f  mit  der  kleinen  Klappe  gegriffen,*  geht 
aber  dem  f  ein  Tongriff  voraus  oder  nach,  wdbey 
die  Gis-Klappe  nicht  thätig  ist,  so  wird  f  mit  der 
langen  Klappe  gegriffen«  Steht  T  zwischen  zwey 
Tönen,  die  b^de  zu  ihren  Griffen  weder  die  Dek- 

^  kung  des  sechsten  Loches  noch  die  Oeffnung  der 
Gis-ELlappe  nöthig  haben,  so 'ist  es  gleichgültig, 
welche  F- Klappe  man'blraucheD  will;  steht  aber  f 
nach  und  vor  einem  Tone,  did  beyde  die  Deckung 
des  sechsten  Loches  und  Jie  Oeffoung  der  Gis-Klappe 
zugleich  nöthig  haben  (ein  Beyspiel  eines  solchen. 
Griffs,  vielleicht  aber  das  einzige,  liefert  elfter  der 

gewöhnlichem  Griffe  für  f,),  so  tritt  der  Gabelgriff 

zum  f  ein.    (Da  das  f  sich  auf  mdirfache  Art  grei- 
fen lässt^   so  kann  man  jedoch  am  öftersten  einen 


Griff  wählen,  der  den  Gebranch  der  einen  oder  der 
andern /^F- Klappe  bey  dem  nach-  oder  vorgehen- 
den f  oder  f  möglich  macht)  Der  Gabelgriff  tritt 
auch  ein,  wenn  dem  f  ein  Tongriff  mit  geöffneter 
Gis -Etappe  vorausgeht  und  ein  Tongriff  mit  g^ 
schlossenem  secharten  Tönloche  -  nachfolgt ;  und  so 
auch,  wenn  diese  Ordnung  umgekehrt  steht.    Hatte 

aber  i  oder  f  in  letzteren  beyden  Ordnungen  so 
viel  Zeitdauer,  dass  man  darin  einen  Wechael  der 
zwey  F.-  Klappen  nacheinander  eintreten  lassen  kann, 
so  muss  man  auch  damit  den  Gabelgriff  vermeiden« 
Diese  Regeln  gelten  auch  beym  Gebrauche  der  F-* 

Klappen  zur  reinen  Stimmung  der  Töne  fis  und.  fis, ' 
in  ihrem  ganzen  Umfange.  »Sollten  dennoch  Stel- 
len in  d^  Musik  vorkonun^,  worin  der  regelrechte 
Gebrauch  der  F  -  Klappen  unbeqqem  würde,  so 
werden  aie  auch  gewiss  als  so  schnelle  Zdttheile 
dastehen,  dass  eine  für  die.  Finger  anzubringende 
Bequemlichkeit, .  indem  man  einem  minder  rnnen 
Tpngriffe  einen  reinen  «ubstituirt,  zugleich  dem  Ohre 
kaum  bemerkbar  seyn  wird» 

Bis  hierher  erlaubte  ich  mir  nach  meinem  Gut- 
dünken Stellen  aus  Hrn.  James,  dito  Schülerin  Ni- 
cholsQU's,  Werke;  On  the  Flute  auszuheben,  und 
sie  mit  nfeinen  .eignen  Bemerkungen  zu  begleiten, 
wobey  ich  den  Zweck  hatte;  angehenden  Flötenspie- 
lern zu  nützen«  *  Noch  befinden  sich  in  besproäie« 
nem  Werke:  Eine  Abhandlung  über  Ton  und  Aus- 
druck und  einige  Characteristiken  englandischer  Flö- 
tenspieler, die  schon  so,  wie  sie  sind,  eine  ange- 
messene. Bildungslektüre  iur  junge  Künstler  seyn 
.'möchten,  und  daher  nach  einiger  Zeit,  von  mir 
übersetzt,  .in  dieser  allgemeinem  musikalischen  Zei- 
tung mitgetheüt  werden  könnten, 

Carl    Grenser* 
Erster  Flötist  des  Leipziger  Orchesters. 


N   A    C   H   R  :i    C    H    T    E    «^. 


Leipzig.  Vom  No^fember  porigen  Jahres  bis 
zum  x^en  Februar.  Zuvörderst  eine  kurze  Ueber- 
sicht  der  Musikstücke,  die  wir  seitdem  in  unseren. 
Abonnement -Concerten  hörten: 

i)  Symphonieen:  von  BeedioT^en  sechs; 
von  Mozart  zwey;  von  Haydn  zwey,  von  den 
sogenannten  grossen  Londoner,  in  deren  einer  un- 
ser Conoertineister  Matthai  sich  durch  ein  vortf eff- 


Digitized  by 


Google 


161 


1828.    März«    Nö.  10^ 


162 


liches  Solospiel  rahmliclist  auszeachnetef  von  Spohr 
No,  1 ;  von  EutUiwod«  Nq.  x  $  toq  Andr.  Rombei^ 
die  Trauersymphonie^  die  am  ^QBien  November  zum 
GedäcfatDiss  «Ihrer  Majestät  der  höchst  seligen  Ko* 
jiigin  von  Sachsen)  Maria  Thci^sia,  gegeben  wurde. 
Die. allermeisten  isehi*  schön  aufgeführt. 

2)  Ouvertüren:  -iwej  von  Beethoven}  eine 
von  Onsiow}  drey  von  Chmihini,  nämlich  aus 
Lodoisca,   Famsca  und  Medea;    dtey  von  C.  M* 

.von  Weber,  ans  Oberon,  Euryanthe  und  dem  Frey^ 
schützen^  eine  von  Mozart,  aus  Idomeneo. 

3)  Grosse  Gesangstücke:  Aus  Cosi  jan 
tutte;  Requiem  von  Eybler^  drey  Hymnen  von 
Beethoven,  deren  DarsteUtmg  uns  noch  nicht  voll- 
endet.  scheinen  wollte;  aus  Palmira  von'Salieri; 
Hymne  von  Mozart:  „Gottheit,  dir  sey  Preis  und 
Ehre*^;  Vater  Unser,  von  Mahlmann,  mit  Musik- 
begleitung von  G»  Büttinger,  wollte  nicht  recht  au- 
sprephen;  Schlussscenen  des  zweyten  Aufzuges  aus 
Idonwneo;  das  verlorne  Paradies,  von  Fr«  Schnei- 
der, in  drey  Abtheilungen  und  Beethovens  vierstim- 
miger Gesang:  „Sanft  wie  du  lebtest^'  wurde  auf 
Verlangen  wied^olt« 

4)  S-cehen,  Arien,  Duetten  u.s«w.  sechs 
von  Rossini,  drey  von  Mozart,  zwey  von  Pär, 
zwey  von  C.  M.  v.  Weber,  eine  von  Beethoven, 
eine  von  Righini  und  eine  von  Simon  Mayer.    Die 

*  meisten  wurden  sehr  gut  vorgetragen  von  den  bey- 
den  Schwestern  Dem.  Henriette  und  Adelheit  Gra- 
bau,  den  Tenoristen  Hm«  Hering  und  Schleinitz 
und  dem  Bassisten  Hm.  Schuster,  Im  Concerte 
•  zum  Besten  des  Institut -Fonds  für  alte  und  kranke 
Musiker  hörten  wir  einen  jungen  Tenoristen,  Hm» 
Mantitts^  der  hier  studirt,  in  dem  sehr  schönen 
Terzett  aus  Sargino  mit  Dem.  Henriette  Gxabau 
und  Hm.  Pögner,  und  in  cler  Arie:  „Diess  Bildniss 
ist  bezaubernd  schön.'^  Seine  Stimme  ist  vortreflf-« 
lieh,  Fertigkeit  schon  ansehnlich  und  Ausdruck  gut. 
Dem.  Henr.  Grabau  hat  an  Schönheit  des  Tones, 
an  Fertigkeit  und  Ausdruck  bedeulend  gewonnen. 

5)  Concerte:  Auf  dem  Fortepiano  liess  sich 
Dem.  Reichold  zwey  Mal  hören  mit  einem  gros^ 
sen,  recht  hübschen  Rondo  von  Kalkbrenner  und 
mit  .einer  Phantasie  mit  Variationen  von  demselben. 

I  Vortrag  und  Fertigkeit  sind  weit  bestimmter  und 
voller  geworden.  Auf  Bogen -Instrumenten  hörten 
wir  Hrn.  Eichler  in  einem  Concerte  von  Spohr. 
Unser  allergnädigster  König  beehrte  ihn  mit  auf- 
munternder Anrede.       Auch  Hr.  Eichler  hat  sich 

I         bedeutend  verbessert.  •  Hr.*  Lange  spielte  ein  recht 


^gefälliges  Concert  von  Viotti  sehr  lobenswerth«  Der 
Churfiijrstlich  Hessische  Kammer -Virtuos  Hr.  Gerke 
liess  sich  in  dem  Spohr*schen  Concerte  in  Form  ei- 
ner Gesang -Scene  hören  und  bewies  grosse  Fertig- 
keit und  schönen  Tpn  (die  Quinte  war  zu  schwach). 
Darauf  ..spielte'  er  ein  Potpourri  von  seiner  eigenen 
Composition,  mit  der  er  nicht  hätte  hervortreten 
sollen.  Hr.  Musikdirector  .Präger  (am  Theater) 
,  gab  ein  recht  hübsches  Violen -Concert  von  eigner 
Composition,  das  er  mit  gewohnter  Fertigkeit  vor- 
trug. -^  Auf  Blas -Instrumenten:  Hr.  Grenser 
spielte  ein  neues  Flöten  ^  Concert  von  lindpaintner 
sehr  schön  ^  Hr.  Queisser  ein  neues  Conoertino  für 
die  Posaune  von  C.  G.  Müller,  eine  sehr  hübsche, 
für  dieses  Instrument  sehr  wohl  berechnete  Compo« 
sitioti,  die  meisterlich  vorgetragen  wurden  Hr.  Rück- 
.  ner  liess  .  sich  auf  der  Oboe  in  einem  hübschen 
Concef'te  von  Präger  hören  und  recht  gutf  Bi\ 
B(^ke,  Kweyter  Flötist,  gab  uns  eine  Concert- Polo- 
naise mit  Introduction  von  Lindpaintner  zum  Be- 
sten, die  überaus. schön  und  lebendig  begann  und 
meisterlich  werden  könnte,  wenn  der  Componist 
sith  entschliessen  wollte,  ein  Dritttheil  zu  streichen. 
Defr  Vortrag  war  sehr  lobenswerth.  Weit  gehalten 
ner  ist  die  Komposition  eines  Qarinett  -  Concerts 
von  demselben  Tonsetzer.  Es  wurde  von  Hm. 
Tretbar  mit  grosser  Fertigkeit  und  sehr  schönem 
Tone  vorgetragen.  Fährt  der  junge  Mann  so  fort, 
muss  er  bald  unter  die  ersten  Virtuosen  gerechnet 
werden. 

6)  Extra-Concerte.  Es  ist  auffallend,  dass 
wir  seit  langer  Zeit  gar  keine  gehabt  haben.  Vor 
einigen  Jahren  hatten  wir  deren  zu  viele:  jetzt 
kommen  äusseret  selten  anerkannte  Meister  za  uns. 
Vor  Kurzem  kündigte  die  längft  rühmlich  bekannte 
Violinspiel^n  Paravicini  ein  Concert  an,  es  ist  aber 
nicht  zu,  Stande  gekommen.  Worin  mag  das  lie- 
gen? Mangel  an  Liebe  zur  Musik  ist  nicht  der 
Grund,  denn  zu  den  schon  vorhandenen,  nicht  we* 
nigen  musikalischen  Gesellschaften  kommen  immer 
noch  neuiD,  und  zum  Theil  sehr  gute.  Es  wäre 
aber  ein  offenbarer  Nachtheil  für  uns,   wenn  jenes 

'ao  bliebe,  was  jedoch  kaum  zu  befürchten  ist. 

7)  Theater.  Hier  hörten  wir  lauter  Wie- 
derholungen, z.  B.  Oberon,  Tancred,  Aschenbrö" 
delj  weisse  Dame,  Faust' und  deti  lustigen  Schu^ 
ster.  Besonders  bemerkt  zu  werden  verdient,  dass 
nach  langer  Ruhe  C.  M.  v.  Weber's  Silvana  wie- 
der munter  geworden  und  bey  gefülltem  Hause  drey 
Mal  gegeben  worden  ist.     Ein  Beweis  mehr,   was 


Digitized  by 


Google 


163 


1828.    März.    No.  10. 


164 


^er  Name  zur  Sache  thnt*  Mad.  Grünbaam*  rer- 
gnügte  uns  in  folgenden  Opern:  im  Barbier  von 
Sevilla  von  Rossini,  in  Aschenbrödel,  in  der  Hoch- 
Keü  Figaro" 8  zwey  Mal^  im  Don  Juan  zwey  Mal 
und  in  der  Sängerin  auf  dem  Lande.  .  Ihre  tre£F- 
liche  Schule  ist  allgemein  bekannt,  '  dass  wir  also 
nichts  weiter  hinzuzusetzen  und  nur  der  Sängerin 
zu  danken  haben* 

Was  bey  uns  sehr  selten  vorfallt,  das  erleb- 
ten, wir  am  iSten  Februar,  und  werden*  e&  bald 
wieder  erleben;  es  wurde  nämlich  eine  ganz  neue 
Oper  hier  zum  ersten  Male  aufgeführt :  die  Sonnen-- 
tnänner  in  drey  Aufzügen,  Text  von  Franz  Nau- 
mann (wahrscheinlich  ein  angenommener  Name), 
Musik  von  unserm  Sänger  und  Schauspieler,  Edu- 
ard Genast.  Es  ist  lobenswerth,  dass  sich  derselbe 
in  höhern  CompositioUen  versucht;  jedes  Streben, 
erkennen  wir  'willig  und  mit  Vergnügen  an.  Dass 
in  einem  ersten  und  gleich  so  grossen  Versuche 
nicht  alsbald  vollendete  Meisterstücke  hervorgehen 
können,  versteht  sich  von  selbst.  Wir  hätten  wohl 
gewünscht,  der  Verfasser  möchte  sich  erst  im  Klei- 
nern versucht  haben.  Ein  Theil  de«  reichlich  ver- 
sammelten Fublicums  nahm  die  Oper  sehr  freund- 
lich auf;  im  ersten  Acte  wjirden  alle  Musikstücke 
applaudirt  bis  auf  ein  Duett  zwischen  Ludmilda 
~und'  Kuno  (Mad.  Streit  und  Hr.  Hqfler).  Am 
Schlüsse  wurde  der  Componist,  der  den  Fürsten 
der  Sonnenmänner  selbst  vortrug,  herausgerufen 
und  mit  Beyfalle  beehrt.  Was  im  künftigen  Som- 
mer aus  unserm  Theater  werden  wii^d,  ist  noch 
nicht  ausgemacht,  wenigstens  nicht,  genau  bekannt. 

8)  Musikalische  Vereine.  Ausser  den 
Quartetten,  die  wir  schon  früher  verdient  gerühmt 
haben,  dem  Musikvereine  für  geistliche  und  welt- 
liche Musik  unter  Leitung  des  Hrn.  SAisikdirectors 
Fohlenz,  einer  gleichfalls  schon  genannten  löblichen 
Männergesellschaft  zur  Verherrlichung  öffentlicher 
Andacht  in  der  Fauliner- Kirche,  und  mehren  ge- 
meinschaftlichen Unterrithtsanstalten  haben  sich  zu 
den  schon  reichlich  vorhandenen  noch  manche  neue, 
zum  Theil  sehr  gute  Frivat^  Gesellschaften  zur*  Be- 
förderung der  Tonkunst  gebildet;  auch  unsere  durch* 
den  Tod  des  Musikdirectors  C.  Schulz  eingegangene 
Sing-Akademie  ist  vor  einigen  Wochen  unter  Lei- 
tung  des  Hm.  Musikdirectors  Fohlenz   wieder  ins 


Leben  getreten.  Unser  Thomaner-Chor  bewährt 
seinen  alten  Ruhm  unter,  dem  Vorstande  des  Hrn. 
Cantor  Weinlig  durch  gute ,  Auffuhrungen  meist 
trefflicher  Musiken.  Nur  einen  Wunsch  erlauben 
wir  uns  der  Fremden  wegen:  Möchte  man  doch 
hauptsächlich  zu  den  Zeiten  '^nes  grösseren  Zu- 
sammenflusses Von  Auswärtigen  öfler,  als  es  gerade 
dann  zu  geschehen  pflegt,  Werke  unseres  J.  Seb. 
Bach,  wornach  mit  Recht  Viele  begierig  sind,  zu 
Gehör  bringen.  Es  würde  diess  ohne  Zweifei  ein. 
Gewinn  für  Alle  seyn. 


EtJRZB      An.  ZEIGE. 


Lee  Charmes  de  Magdebourg ,  Rondeau  brillant  et 
rnjodernCf  pour  le  Pianoforte ,  composd  pär  H. 
Marschner  "^  —  Oeuv.  57«  Magdebourg,,Li- 
brairie  de  J.  A«  Creutz. 

•  Was-  der  Titel  verspricht  (nämlich  der  ei- 
gentliche, nicht  der  sinnbildliche,* denn  wer*könnte 
Magdeburgs  R'eize  in  einem  Rondo' darstellen?), 
das  giebt  das  Ganze,  ein  wirklich  brillantes  und 
modisches  Rondo  mit  eben  so  brillanter  Introduc- 
tion.  Fast  alle  Kräfte  der  jetzt  herrschenden  Mo- 
despielart sind  in  Beschlag  genommen ;  für  leicht 
hinznhauchende  Schnellgänge,  rauschende  Brech- 
ungen der  Accorde  in  bey  den  Händen,  lange 
Triller  und  muthige  Sprünge  in  gut  zusammen 
gehaltenen  Melodieen,  denen  hin^und  wieder,  als 
zur  Mode  gehörend,  Sequenzen  und  frappante 
Ausweichungen  freylich  auch  nicht  fehlen  dür- 
fen, ist  reichlich  gesorgt,  so  dass  tüchtige  Spieler 
damit  glänzen,-  und  noch  nicht  ganz  tüchtige  et- 
was Wackeres  einzuüben  bekommen  werden,  wo- 
mit sie  hernach  brillant  genug .  auftreten  können. 
Wer  also  etwas  modern  Schwieriges  einstudiren 
will,  um  eine  das  Neue  liebende  Gesellschaft  zu 
ergötzen,  dem  empfehlen  wir,  als  glänzendes  Ue- 
bungsstück ,  'dieses  sehr  gut  gedruckte,  neuni^ehn 
Seiten  lange  Rondo. 


(Hierzu    das    Intelligcn«blatt    No.   IIL) 


Leipzig,  bey  Breithopf  und  Härtel.    Redigirt  von  G.  fV.  Finh  unter  seiner  y^erantwortlichkeit.. 


Digitized  by 


Google 


INTELLIGENZ  -  BLATT 

z  u  f   ä  l  l  g  e  m  e  i  n  e  n    musikalischen    Z  A.  i.t  u  n  g> 


'mbcz. 


N^  HL 


■/!»    •. 


1828. 


Anzeige  neuer  Mtmktdien^     iPelche  im   V^jicige 
von  N.  Simroch  in  Bonn  erschienen,  sina^   ' 
j  -        :  (B  a.i  o  li  .1  »  6  ••)  .  ■  •" 

Für    Piatlofdrte. 

B«»t%«iy;«ii,  L»  Tau,  Op»  ag.  Grgqd  Qnjntupr  de 
Violon,  asxfimgtf  a  4  maina  p.  X.  Gleicbauf. 
In  C /.  ■  , 1  TWr.  5  Gr. 

3iSriot.  O.  de,,  bp.   1.     Air    yarie 'p.  Piano    ar, 

violon  oiligö.'     In  D  moU ....-.*.    la  Gr, 

—  Op^  ,a,  Air  rarie  p.  idenu' '  In  t)*  .  ^  .  •  •  •  •    ^^  G'* 
— ^       -     3«    Idem  pour  idem.     tn;E.. .•    i5Gr, 

"  i-:''  -  *  4.   Tria  pour  Pianof.',  Violon  et  Vcelle, 
'*    cbmpos^    aux  des  inotifa   de  l'Op^a:    Kobih 

dea  l)oia  '^(der  PreyacHUu^.  'In  D i   TWr. 

—  Op.   6..  Air  Monta^ard    yarie  p.  Piano  av. 

'  VTplon  Obligo.     In  B, ....  : '. i8  Gr, 

_     Öp:  7,  5~*  Air  Tan<J  pi  idem.     In  E...  .',    l8  Gr. 
bötzauer,  J.  IT.  F.,  Op.  9a.    Rpndoletto  p.  Pia- 

nptorte  av.  VceÜe.  obligd.     In  Ö«  • .  .  .  •  .  •  .18  Gr. 
Hera,  H. ,  Op.   37.  P^ondo  p.  Pianofbrte  aeül,  »ur 

un  cbbeux'de  POp^ra:  Mcyaci  de  Roaaini;«    i8'Gr« 

—  Op.*  38,    Variationa  p.  idem.  ■  Snr  Piair  ia-         '    * 
Tori :  Sul  margine  d'un  rio. i  af  Gi^ 

»—     Op^  39:    3  Aira  Tarifs  pout^  idem.     No.  j» 

.'■'■•  >Piiartant::po«r  la  Syrie.    No.  »•    La  Suiaaeaa» 

^i  4LU'  htxed  du  lac    No.   5«    Wbere  a  nodd^n» 

!.  ■   Air-,  edoaaoia.    & »      9  Gr. 

•«—      Op.   4ol    Rondolflltto  pour  idetn «^.  •    b5  Gn 

TroiaAir«  do  BaUeta  de  POp^ra:  Mojae  do 

Raaaiaii  anräng^a  enRondeauz  p.  Pianof  orte. 

f       N©.  4.  tt,  5.  A.  iii».  ...  f .  *^  .•  I. -..  .    la  Gr. 

HeT»'ctvI*af<r»t,    Op.  4Ü.     Variationa  brillaÄtea  :   I. 
..   jjnr  dABÄTiihe  firvorite  de  Motie*  ,  Pour  Pia-.    !   .     I 

iiofort»    et  Viofon, ; .' .  .  .  .  .  v  ;  .'»  ^  *    1   Tblr^ 

-^    adem  mwc  PlAte :  i  .  • ..  i   '  *.    i  «Ui» 

K.aJlki»tren!»er,>F-^    Op.  4o.   Matehe  ti  4  nMdnib 

.'    InHi... -..-- -^    4|.G^ 

.;. .•,!•'  'Op.  78.>   Iwferod.  «t  Rondino   p.  Piano  seui, 
..   ^  obapöstf  taut  Pair  farori  deSalieri:  Alii/pQ^ 

vero   Calpigi.  .../*  ...i. -1,  .  ..■..*    ^, ........      Ji  Gr. 

Kill,.I.,   7  PqIop.  p.  Ip  Pianoforte....  .,.....,.'•     9  ^r. 

Kall*! 4 u,  F.,*'bp.'Äi.  •£►  gVäiidoa  ISonVtea  ]r.  Pii^f. 
et  FMte  oblige'Oj    ärr.  d'apr^a  lea  Quint.  p. 
•       >PlÄtd*     No.   1/  i.  8.  4.  ; 1  TklA^  7^  Gr. 


j^^Iilau,\F.y  Öp.  5j.  3  gr.  Sonatea  p.  Piano£^ 
..■^],  a  4  maina,  acrangeea  d'apr^  lea  Quintuora 
.-i! .     [    P°^  "^1^19.   No.  iJ  ]a.  3.  i.  , . .  .  .    1  Tblr.  6  Gr. 

—  t)p.   71*.    ör.  Sonate^  p.  Pianoforte  et  FIdto 
.^irtiii'^^'.B  ppU«».  *w  .;,.;•.....  .    4  Thlr:   la  Gr. 

—  ^Op.  83^  3  Sonatea  p^  Pianof.  et  Fl&to  obl. 

No.  1,  a.  .5.    l '. . .  .^. .    i  Tbln 

Laba^re  et  (D.  de  B  ^riot,    Fantaiaie  p.    Pianof. 

pi  Viojon,  compoade  ..aifr  lo  cboeur  dea  dra- 

,j   P®*.^.  ^f:^'9?^'*-"  .  ^ip,  S^ö  ^  Corintho, 

4ip.  ftqsaini. ,  y  ...>,.*....., » i5  Gr. 

Moaart,,  Wr  Ai,    Op,  3.     a  Scwatea   i   4  maina  • 

.  ;    .  arr.  dea.  Sonatea  pour.  Piano  et  Violon  obl. 

par   X.  Gleicliauf.     No.    1.  a.    i.« 1   TWr. 

—  Op.   19.    DiTertiaaement  p.  Violon,  Alto  et 
Vcelle,  arr.  k  4  ma.  par  X.  Gleichauf.   1  Thlr.  6  Gr. 

•p*»     Fiigne .  compo^a  pu  a  Vi'oloj^j-  AJtö  et  Vio- 

loncelle,  arr.  k  4  maina  par  X.  Gleichauf.«   la  Gr. 
Mmhlioriifel'dt^  Gk.r  Op.  49*    Gr«  Rondo  ar.  in«. 

troduction  k  4  n^una 1   Thlr. 

—  Opi  5o.   Direr^aaement  p.  Pianof.  et  Violon 

^  oblig^..^.  .  .  . ,  . *.  .  .    ^  Thlr. 

Onalow,  C^f    Ourart,  de  POp^rä:    le  Colporteur 

.  ^     )[Per'Hauairer).    Pour  Pianof.  et  Violon.  ...      9  Gr. 
''—     öiirert.  "de  idem.     Pour  Pianoforte  aeul.  .  .      6  Gr. 

—  Obtert.  d6  Jdem.     ^A  4  maina.. ; io|  Gr. 

P o 1 1 e  r,  Cpr. ,  ; Op.  ' 2 4.    Duo  coaoiBrt.  p*  Piano{. 

et  Violon.  Arec  acc,  de  POtch..*.  9  Thlr.  la  Gn> 
— —      Op.    1 4-    Duo  concert.  p.  Pianof.   et  Violon, 

•ans    Orchestre t    Thlr»   6  Gw» 

Rahlea,  F.,  Op.  3.  Rondo  brillast  p.  Pianof.   et 

Violon* .  ; 9  Gr. 

^Ä«a,  F*,.Op.  148«    No.   1.    Ma^ohe  de  POp^ra: 

Aline.     Ayec  Variationa  k  4  maina.  .••...    1 5  Gr. 

—  Op.   149.   No.   1*    Songe  Dofloia.    Ayec  Va- 

riat.  p.  Pianoforte g  Gr. 

—  *Op.    149t  No.  a.    Songe  AUeniand,  liy.  Va- 

riatJ  fr.  idem .  .  .  i g  Gr. 

Rink,  Ch.  H.,    Op.  86.    Sonate  k  4  maina,  d'uae 

*    diilBcult^  progreaalye;. |5«  Gr. 

Rodey  P.,   2'  Solo  p.  Vtolön  ar.  aecbmp.  du  Pia- 

•'     '    noforte.     Tire  de  POp.  a4.    No.  2 18  Gr. 

•     ' —  '  Pp.  a5.    Air  Allemänd.   6"**  thftme  varid  p. 

Viblon  'pilnc.    Arec  accomp.  du  Pianof.    .  .    18  Gr. 
Tulou,  .Op.  46.    L*Angelua.     Fantaiaie  p*  Pianof. 

et  FlAte   obUg<$e 18  Gr. 


Digitized  by 


Google 


11 


19 


Fiir  Guitarre. 

Hunte  Hl  P.  E»,  Op,  aS,  Le  bouqnet.  6  Wtbet 
•t  Sautouiet  p.  GuiUre,  Fl&to  (ou  Violon) 

et   Alto *"  '  : ' ^^  ^^* 

—  Dirertisteinent  concert.  ponr  a  Ouitare«  •  •  •      9  Gr. 
Kreutser»  J.»  Op.  17.    la  pi^ce«  amuiaatea  pour 

Gnitare  aeule.  •  • .  • 9  Cr* 

Panlian,  A.,   Op.   i.-   Airs  et  Variat«  chanttfea  p. 

MacL  Catalaniy  jirr«  p.  Gnitare  aeule 9  Gr« 

Für  Gesaog  mit  Fianoforte-Begleitapg. 

Krentzer,  Conr.,  Vier  Waldlleder,  gedichtet  yon 

W.  Kilser.    Der  Frau  Anna' Milder  gewidmet  9  Gr. 

Litte,  A»>    Op.   17.     6  Lieder.     1'^  Heft......  i5  Gr. 

—  d?     .       d?              a?         »••Heft ^  16  Gr. 

Mehrstimmige  GtsSoge  ohne  B^imtmig. 

Gleim'»  J.  A.y  Liedertammltmg  für  die  Morgen- 
Andachten  der  königlich  preuMitchen  Gym- 
nasien.     Partitur. .' x  Thlr. 

-—     Bie  vier  Singstimmen  snsaiftmen...    1  Thlr.  16  Gr. 

—  Eine  jede  Singstimme ao  Gr. 

Knhlan,  F.»  Nenn  Tierstimmige  Gealnge  liir  MSn* 

*  -neratimmen.     Dem  Copenhagener  Stndenteit- 

•Verelne  gewidmet.. %  ...•.•.....'•  •    1  Thlr. 


ClavierauBzüge  der  jieue$fen  Opern» 

In  der  Schlednger^^chen  Buch -^  und  Mueihhand- 
lung  in  Berlin   ist  erschienen  s 

Boieldien,  Die' weisse  Dame»  OL  As«.  5  Rthlr.  10  Sgr. 
Herold»    Marie»  oder  Verborgene  Liehe,  Ol.  As« 

a  Rthlr.  tSSgr. 

3innen  Kursem  erscheint  auch  daselbat>: 

Spohr»  L.^  Pietro  job  Ahano.  •  Ol,  Atl 
pnslowj  De^  Hanairer.     GL  Ab. 


Bey  Breiihopf  und  Härtet  in  Leipzig  ist  so  eben 

erschienen  und  durch  alle  Buch"  und  Musiihand^ 

langen  ku  beziehen: 

Ooslow»  G.»  'Ouvertnre  et  Entr'acte  d»  l'Op^: 
le  Colportenr  (der  Hausirer),  arrang^s  pour 
le  Pianoforte  arec  Accompagnement  de  Vio- 

Ion  ad  libitum  par  Jadin.  • «....*...    16  Gr. 

—     OuTerture     d?      d9     arrang^s  pour  lo  Pia« 

noforte  Ä  4  malus  par  l'Auteur •  ,  •    16  Gr. 

-»     d?       d?       d?     k  grand  Orchestre a  TUr. 

Beethoven»  L»  r.»  Fidelio  (Leonore)«    Opar  in 


Bwej  Aufsttgen»  neuer  vollständiger  Ciavier- 
ansaug  mit  Text i   4.Thlr»^  la^Gr* 

In   einigen  Tagen  verlassen  die  Presset 
Onslow^  G.y  le  Colportenr,  vollstSndiger  Claviei^ 

aussug  mit  franaösischem  und  tqptschem  Text. 

Preis  cir(^ 4  .Thlr« 

Beethoven,  L.  v.,  Fidelio  (Leonore)«  toüilandir 

ger  Clavieraoiaug  ohne  Text 


Anhündigung,    betreffend  die  Fortsetzung 


•\*.^ 


der  Qäcilia% 


Dem  Tietlaltig  von  Abonnenten»  von  vieledBueh-  und 
Knsikhandlungen,  und  von  allen  HanptrPoat-Bxpeditiofaan 
getuaaerten  Wunaeho  an  entaprechen,  ist.  die  B.  Schotlucho 
Verlagshandlung  mit  der  Re4actiofi  daUn^  iiberein  gekomaien, 
dass  künftig  ständig  in  jedem  Jahre  Acht  Hefte»  alao  awej 
Bande,  geliefert  werden,  und  der  hier  unteraeidineten  eigenen 

Expedition  der  Zeitschriß  Cäoäia  in  Mainz 
die  Versendung  derselben  aufgetragen  seyn  soll. 

Es  ist  demgemass  nach  'Neujahr  -1828  noch  das  38'** 
Heft  ausgegeben  worden»  von  x8a8  an. aber  werden  all- 
Jährlich  awey  Bünde,  oder  acht  Hefte  (nSmIich  im  Jahre 
18a  8  der  8^*  Band,  beatehend  aus  den  Heften  49,  5o,  3i» 
3a,  ^-  und  der  9**  Band»  bestehend  aus  Heft  33,  34»  35, 
36,  —  im  Jahre  1899  ^^^^  *^  Band  10  und  xi  oder 
die  Hefte  3  7  —  44,  u.  s.'  f. }  erscheinen. 

Demnach  gilt,  vom  Jahre  18a 8  an,  das  Abqnnement 
jederieit  für  einen  ganzen  Jahrgang  von  Neujahr  au  Neu- 
jahr, also  für  awey  Bande  oder  acht  Hfft^»  wofiir  der 
Abonnementspfeis  6  fl.  Rheinisch,  oder  3|>  Thlr.  SSchsisch 
(ord.)  beträgt.  Dieser  Betrag  wird  jedea  Mal  gleich  bej 
der  Ablieferung  dea  ersten  Heftes  eines  Jahrgan- 
gea  vorausbezahlt,  und  die  Berechnung  darüber  von  der  hier 
untcraeichneten 

E^epeiition  dsr  Zeitschriß  Cädlia  in  Main% 
gepflogen»  an  welche  auch  die  Beatellungen  an  richten  sind« 

Uebngena  bleiben*  die  Bedingungen  dieselben  wie  bis- 
her» und  werden  die  Hefte  gana  dieselbe  Einrichtung  und 
denselben  Gehalt  behalten  wie  bisher»  und  demnach  fort- 
wSlvrend  jedc^eit  bedeutend  mehr  leisten»  als  ursprünglich 
vers)>rochen  getreaen»  alao  auch  eigene  BandomsoUIgo,  mit- 
unter wieder  Portraite  u.  dgl.»  tvx  welches  Alles  der  Um- 
stand bürgt,  dass  auch  die  Redaction  nicht  nur  dieselbe 
bleibt  wie  bisher»  .  sondern  sich  dem  Institute  jetzt  sogar 
noch  fester  verbunden  hat  -als  bisher,  und  daas  überhaupt 
durchaus  in  keinem' sonatigen  Puncto  auch  nur  daa  Gering- 
ste geändert  wird,  als  nur  allein  in  den  oben  besagten 
Puncten  der  Lieferungs-  und  Abonnementah^dingnngen. 

Die  verehrlichen  Abonnenten  können  auch  die  bisheri- 
gen Jahrgänge,  4  a  fl.  a4  kr.  pr.  Band,  noch  erhalten. 

Mainz,  den  3i.  Januar  i8a8* 

Die  Expedition  der  ZeiU<Arift  CacHia. 


Leipzig,  bey  Breitkopf  und  Härtet.    Redigirt  von  G.  JV.Finh  unter  seiner  yeranUporOickkeiL 


Digitized  by 


Google 


165 


166 


ALLGEMEINE 


MUSIKALISCHE     ZEITUNG. 


Den  12*«  März. 


N2.    11. 


1828. 


Urtheil  über  Beethoven  aus  der  Bevue  mudcale, 
verbunden  mit  unaem  Ansichten,  von  G.  IV.  Fink, 

ilis  kann  uns  von  vielen  Seiten  lier  nicht  anders 
ab  höchst  wichtig  seyn,  .Urtheile  der  gebildetsten 
Völker  über  unsere  Masik  überhaupt  und  insbe- 
sondere über  solche  Männer  zu  vernehmen,  die 
wir  mit  Recht  zu  den  ersten  Chorführern  und  Ge- 
nien unseres  Vaterlandes  zahlen;  und  es  würde 
nicht  bloss  eine  leidite  Unterhaltung,  sondern  man- 
nigfache gegenseitige  Vervollkommnung  gewähren, 
wenn  in  ihrem  Fache  gebildete  Männer  aus  aller- 
ley  Volk  auf  eine  humane  Weise  ihre  abweichen- 
den Meinungen  zusammenstellen  und  einander  zur 
Prüfung  vorigen  wollten.  Das  wollen  wir  nun 
hier  versuchen,  hoffentlich  zur  Billigung  sowohl 
unserer  Landslente,  als  auch  der  Auswärtigen;  denn 
wir  leben  der  guten  Zuversicht,  dass  kein  wahr- 
haft Gebildeter  der  verschiedenen  Völker  jetzt  noch 
von  dem  übermüthigen  Wahne  befangen  sey,  als 
sey  der  Landstrich,  den  er  bewohnt,  nur  allein 
weise.  Wir  können  nur  gegenseitig  von  einander 
lernen,  und  '  diejenigen  werden  stets  die  Bestep  seyn, 
die  kindhch  genug,  trotz  allem  männlichen  Wirken 
und  individuellen  Schaffen,  geblieben  sind,  eben  die- 
ses Lemen  stets  für  menschliche  Ehre  zu  halten  in 
der  wohlbegründeten  Ueberzeugung,  dass  Keiner 
hienieden  jemals  auslernen  kann,  am  wenigsten  auf 
dem  Felde  der  Tonkunst,  wo  es  bekanntlich  noch 
9o  Manches  giebt,  da|[  erst  fest  gestellt  werden 
fiiuss.  Wir  begreifen  Alle  sehr  wohl,  dass  gerade 
im  Urtheile  über  Musik  mehr  VerschLodeuheit,  aU 
in  vielen' andern  Dingen,  ben^schen  muaa,  weil  sie 
sieb  häuptsäcfaUch  auf  Gefühl  gründet  und  hiier  von 
einer  Tonsprache ' die  Rede  ist,  die.  ilu^er.Natur 
nach  mit  Worten  sich  nicht  so  allgemein  verstand- 
lich bezeichnen  lässt,  wie  etwa  ein  logischer«  Sohluss. 
Daher  freuen  wir  uns  in  Wahrheit,  dass  das  Un- 
ternehmen des  Hrn.  Fetis,  eines  Mannes,  der  wür- 

3oaJalir£aiig« 


dig  an  der  Spitze  eines  musikalischen  Journals  zu 
stehen  sich  gezeigt  hat,  so  glücklichen  Fortgang  in 
Frankreich  und  im  Auslande  gewann,  wodurch  die 
Kunst  nur  gefordert  werden  kann. 

Und  so  stellen  wir  denn  hier  di^enigen  Puncto, 
die  ein  Urtheil  des  Hrn.  Fetis  über  unsern  Beetho- 
ven enthalten,  zuvörderst  kurz  zusammen  und  aexn 
zen  unsere  Ansicht  zur  Prüfung  daneben. 

Hr.  Fetis  glaubt  in  seinem  Abrisse  der  Lebens- 
geschichte unseres  nun  Verewigten,  es  sey  für  Bee- 
thoven, der  bereits  in  seinem  elften  Jahre  zu  com- 
poniren  anfing,  trotz  dem  Unterrichte  Albrechtsber« 
gers,  zu  spät  gewesen,  eine  grosse  Reinheit  des 
Styls  zu  erlangen  und  ein  gelehrter  Componist  zu» 
werden,  weil  seine  Manier  bereits  festgestanden  habe. 
Allein  die  Schönheit  seines  Genies,  fahrt  er  fort, 
macht,  dass  man  seine  Verirrungen  und  Abschwei- 
fungen vergisst.  Capriziös  und  bizarr  hatte  er 
sich  zurück  gezogen  und  besass  nur  eine  kleine 
Anzahl  Freunde,  die  seine  Rauheit  entschuldigte« 
Er  hatte  nur  eifrige  Gegner  und  eben  so  eifrige 
Freunde;  die  Einen  klagten  ihn  an,  die  Kunst  zu 
verderben,  die  Andern  wussten  ihm  für  seine  Feh- 
ler Dank  und  erhoben  ihn  über  alle  seine  Vorgän- 
ger. Nach  und  nach  wurde  man  ruhiger;  man 
erkannte  seine  Originalität,  aber  man  bemerkte  auch 
Affeetation  und  Gesuchtes.  Mitten  in  dem  Uncor- 
recten  seiner  Harmonie  hat  man  die  Eleganz  seines 
Accompagnements,  die  Neuheit  seiner  Formen  und 
den  Reich thum  seiner  Modulation  herausgefunden« 
Neben  nicht  zu  duldenden  Härten  hört  man  Melo- 
dieen  von  grosser  Zai^theit ;  mitten  unter  unzusam-^ 
menhängenden  und  seltsamen  Phrasen  hat  man  ei- 
nen weise  gefassten  Plan  und  einfach  natürliche 
Gedanken  glänzen  gesehen.  Weniger  Alles  umfas- 
send, als  Mozart,  weniger  mit  der  Eigenschaft  be- 
gabt, stets  glücklich  zu  singen,  ist  er  ihm  doch 
zuweilen  gleich  gekommen  und  hat  ihn  in  der  So- 
nate, deren  Form  er  vervollkommnete,  übertroffen. 

11 


Digitized  by 


Google 


167 


1828.     März.     No.  11* 


168 


Wenn  er  nicht  Haydu's  Reinheit  heaitst,  wenn  er 
nicht,  wie  jener,  grosse  Effecte  mit  wenigen  Mit- 
teln hervorznbriogen  weis« :  so  hat  er  doch  ,jnehr 
Fortreisflendes  und  sich  Hingebendes  (v6h^menre  et 
abandon)  und  seine  Manier  ist  mannigßütiger.  Seine 
.Adagio  und  Andante  sind  fast  alle  vortrefflich,  seine 
Ciavier- Sonaten  nahen  sich  oft  der  Vollkommen- 
heit, seine  Quartetten,  Quintetten  und  Symphonieen 
sind  voller  Schönheiten  des  ersten  Ranges  und  ihm 
angehörend.  In  der  Instrumental  -  Musik  hat  er 
seine  Stelle  neben  Haydn  und  Mozart  so  nahe,  als 
es  nur  möglich  ist  In  den  Werken  seiner  Ju- 
gendzeit *)  trifft  man  den  natürlichsten  Gesang,  eine 
am  wenigsten  affectirte  Originalität  und  die  ange- 
nehmsten Modulationen«  Durch  eine  Verblendung, 
die  nur  zu  natüi-Iich  ist,  verachtet  er  diese  und 
schätzt  nur  die  spateren,  von  denen  einige  nichts 
weiter  sind  als  lange  Ungereimtheiten  (extravagan- 
ces).  Er  hat  sich  auch  in  der  theatralischen  Mu- 
sik versucht:  aber  er  zeigt  sich  hier  unter  sich 
selbst.  Fidelio,  welcher  im  November  i8o5  ohne 
Erfolg  **)  gegeben  wurde,  ermangelt  beynahe  gänz- 
lich des  Gesanges  und  des  dramatischen  Interesse, 
Der  ernste  Styl  kam  ihm  mehr  zu;  daher  war  er 
auch  glücklicher  in  seinem  Oratorio  Christus  am 
Oelberge  und  in  seinen  Messen.  Im  Ganzen  kann 
man  .bestätigen ,  dass  Beethoven  einer  der  grössten 
Musiker  ist,  deren  sich  Teutschland  rübmi. 

Weniger  ernst  und  der  Sache  angemessen  be- 
zeugt doch  im  Allgemeinen  dasselbe  eben  ausge- 
sprochene Urtheil  in  eben  dieser  Zeitschrift  ein 
Mann,  der  sich  Porro  unterzeichnet«  Das  Haupt- 
sächlichste seiner  Meinungen  ziehen  wir  auf  Fol- 
gendes zusammen: 

Beethoven  ist  reich  von  der  Natur  begabt, 
immer  originell,  enthusiastisch,  stolz,  ernst,  beredt  j 
Freude  und  Zufriedenheit  waren  nicht  in  seiner 
Seele;  die  Liebe,  die  das  erste  Element  aller  Künste 
zu  seyn  scheint,  kannte  er  wenig.  Eben  so  frucht- 
bar als  unabhängig  hat  er  sicn  neue  Wege  vorge- 
zeichnet und  bezaubernde  Effecte  gefunden,  die  nur 
ihm  gehören.     Durch  tausenderley  Blendwerke  hat 


*)  Nämlich  nicht  seiner  allerfrUhe«ten ,  toudem  ron  den 
Trios  an,  die  er  rorzüglich  für  das  Pianoforte  schrieb 
und  die  in  Wien  herausgekommen  sind,  welche  Bee- 
thoyen  selbst  für  sein  erstes  Werk  erklärt« 

**)  Das  heisst  in  Wien ;  an  andern  Orten  sefällt  Fidelio 
nicht  bloss,  sondern  hey  Weitem  das  Meiste  entzückt, 
wenn  auch  nicht  Alle. 


er  ersetzt,  was  er  nicht  hatte«  Seine  zahlreichen 
Parteigänger  haben  ihn  fast  vergöttert  Welcher 
.  wirkliche  Kiinstler  wird  es  jemals  wa^en^  ^ine  so 
weise  Thorheit.zu  tadeln?  Ist  ein  «o  vernunfliger 
Wahnwitz  nichl  eine  Bewunderung,  die  man  dem 
Genie  schuldig  ist?  Er  besass  im  höchsten  Grade 
die  Macht,  Alle  mit  sich  foi-tzureissen,  die  ihn  nur 
verstehen  konnten.  Er  kennt  alle  Tiefen  und  Ge- 
heimnisse der  Kunst:  aber  vielleicht  ist  er  zu  weit 
darüber  hinausgegangen,  was  die  eigentliche  Kunst 
ausmacht«  Da  ich  nur  aus  dem  Herzen  spreche, 
so  muss  meine  schwache  Stimme  Allen  verdächtig 
seyn,  welche  die  Kunst  nach  Grundsätzen  üben« 
Seine  heilige  Musik  wird  lange  als  musterhaft  stu- 
dirt  werden. 

Von  diesen  in  viebr  Hinsicht  sehr  zu  beach» 
tenden  fremden  Urtheilen  ist  nun  nicht  allein  un^ 
sere  snbjective  Ansicht,  sondern  zuversichtlich  die 
Ueberzeuguog  der  meisten  Teatschen,  in  vielen  we- 
sentlichen Puncten  so  verschieden,  dass  wir  auf  ei* 
nige  Theilnabme  rechnen  dürfen,  wenn  wir  unsere 
Meinung  über  Beethoven  in  gedrängter  Kürze  dem 
Publicum  zur  Vergleichung  mit  der  eigenen  An- 
sicht eines  Jeden  dem  auswärtigen  Urtlieile  nach 
bester  Ueberzeugung  an  die  Seite  stdden. 

Was  den  Character  Beethoven's  anbetrifil,  so 
konuMi  wir  nicht  in  Abrede  seyn,  dass  einige  we- 
sentliche Puncto  richtig  bezeichnet  "worden  sind; 
sehen  auch  die  Schwierigkeit  für  einen  fremden  Be- 
urtfaeiler,  es  wäre  denn  ein  Engländer,  der  mit 
Beethoven's  Wesen  in  Vielem  zusammentrefiGen  wird, 
was  auch  schon  Beethoven's  ideale  Vorliebe  für 
England  gewissetmaassetf  andeuten  dürfte,  sehr  wohl 
ein,  da  wir  selbst  noch  auf  eine  gute  Darstdiung 
des  Lebens  und  Wirkens  dieses  Meisters  ho£fen: 
müssen  aber  doch  bekennen,  dass  er  lange  noch 
nicht  so  vollständig  aufge&sst  worden  ist,  als  wir 
es  wünschen  müssen,  und  als  es  nadi  den  schon 
bekannten  Nachrichten  über  ihn  und  hauptsächlich 
nach  seinen  Werken  selbst  hätte  geschehen  können. 
Man  scheint  ihm  das  Gutmjithige,  Menschenfrennd* 
liehe  und  ScherzUebende  (wenn  auch  dieses  letzte 
in  seinen  spätern  Zeiten  seines  grossen  Unglücks 
wegen,  das  er  selbst  in  seinem  in  diesen  £läUem 
mitgetheilten  Testamente  so  schmeidich  beklagt, 
seltener  der  Fall  seyn  mns^te)  völlig  abznsprechen. 
Dem  war  aber  nicht  so,  und  wir  haben  uns  dess- 
halb  nur  auf  die  Schilderung  Beethoven's  von  Fr. 
Rochlitz  im  ersten  Stücke  unserer  Zeitung  dieses 
Jahrganges  zu  beziehen.    Sein  Wesen  ist  durchaus 


Digitized  by 


Google 


169 


1828.    März.    No.  ll. 


170 


großartig«  jovial ^  ausgeeeichiiet  OTigindl,  eben  so 
selbstständig  als  menscbeDlidi>0tK!  and  freondlich, 
zwar  der  Einsamkeit  zagethan,  aber  doch'  auch  mit- 
theilend and .  gesellig';  mitten  im  Gefühle  seines  ei- 
genen Werthes  bescheiden,  üitir  im  Aeusserlichen 
unbekümmert  sorglos,  weil  sein  Geist  stets  in  der 
hohem  Welt  musikalischer  Dichtung  lebte  und 
webte.  Er  wusste  die  Vortrefflichkeit  anderer  Mei- 
ster nicht  nur  zu  ehren,  sondern  sich  auch  an  ih- 
ren Werken  zu  ergötzen,  und  sein  Studium  blieb 
bis  an  seinen  Tod  Händel,  ein  ihm  in  Vielem  ver- 
wandter Geist.  Wenn  daher  Hr.  Fetis  von  ihm 
sagt,  er  habe  es  weder  zu  einer  grossen  Reinheit 
des  Styls,  noch  bis  zur  gelehrten  Composition  ge- 
bracht: so  haben  wir  dagegen  nur  auf  die  unter 
seinen  Papieren  gefundenen  Uebungen  zu  verwei- 
sen, die  er  unter  des  berühmten  Albrechtsbergei*'s 
Leitung  ausarbeitete.  Sie  werden  dem  Versprechen 
nach,  wie  billig,  den  Freunden  der  Tonkunst  öf- 
fentlich mitgetheilt  werden.  Noch  Schlagender  dür- 
fen wir  uns  auf  seine  Werke  selbst  berufen.  Wer 
es  verstdbt,  so  wie  er,  eine  einzige  Idee,  als  vor- 
herrschend, durch  eine  ganze  lange  Symphonie  in 
den  mannigfaltigsten  Wendungen,  Erweiterungen, 
Bngfithrungen ,  Umkehrungen  und  den  reichsten 
Verschmelzungen  mit  neuen  Gedanken  ao  durch- 
greifend, oft  so  unerwartet  und  wirksam  chirchklin- 
gen  zu  lassen  und  dadurch  den  wechselndsten  Reich- 
thum,  nach  dem  Vorbilde  der  Natur,  zu  einem  ab- 
geschlossenen Gesammtbilde  zu  gestalten,  dem  kann 
maa  unmöglich  tiefe  Kenntniss  alles  dessen,  was 
fur  Gelehrsamkeit  der  Composition  g^ört  (ausge- 
nommen etwa  die  Fuge,  die  er  in  ihrer  durchge- 
führten Gesetzmassigkeit  nicht  Uebte)  absprechen. 
Wenn  er  indessen  allerdings  zuweilen,  wie  ein  Gi- 
gant, in  seinen  Accord -Massen  bey  den  vollstim- 
migsten  Sätzen  Töne  auf  Töne,  wie  Berge  auf 
Berge  haufti  so  ist  diess  freylich  nicht  immer 
nach  hergebrachter  Regel,  auch  wohl  zuweilen  gro- 
tesk, jedoch  immer  (Einzelnheiten,  wie  seinen  letz- 
ten Satz  in  seiner  letzten  Symphonie,  weggerechnet) 
gressarti^  und*  roll  bis  zum  Klarsten  aufgelost,  wie 
Vbm  wilden  Klippengestade  nach  ^tnax  änmuthigsten 
Thale  binabgeleitet.  Selbst  wenn  er  zn werten,  wie 
Neptan,  mtt  vier  Schritten  ist,  wd  er  seyn  will, 
wäre  das  Ziel  auch  noch  so  fern:  so  ist  zwar  sein 
Riesengang  verwunderlich  und  überraschend:  aber 
das  seltsame  Wandeln  im  Sturme  wird,  sogleich 
durch  die*  grösste  Anmuth  seiner  Melodieen  und 
Verzweigungen  der  Stimmen  apf  das  Lieblichste  be- 


sänftigt und  das  nun  gemüthlichste  Ergehen  in  den 
Gefilden  der  Ruhe  und  des  Friedens  wird  dadurch 
nur  noch  reizender.  Was  daher  bey  jedem  An«* 
dern  Uncorrectheit  und  Affeetation  wäre,  ist  es  bey 
ihm  nicht  $  jene  wilden  Massen  sind  so  dgenthümr- 
lich  in  seine  Natur  gleichsam  verwachsen,  dass  es 
ihm  unnatürlidi  seyn  würde,  fände  sich  das,  was 
dort  Abirrung  genannt  wird,  nicht  in  ihm.  Sehr 
Wenige  wird'  man  nennen  können,  die  so  gross  in 
Beherrschung  und  im  wirksamsten  Gebrauche  aller 
Instrumente  sind,  als  unser  Beethoven.  In  An- 
Wendung  der  Eigenheiten  Mdt  Tonwel*kzeuge  kenne 
ich  nicht  Einen,  der  meisterlicher  wäre;  in  Instru«« 
mental -Musik  ist  er  der  Reichste.  Wollte  man 
sich  bey  ihm  auf  Aushebungen  von  Einzelnheiten, 
ohne  Beachtung  des  meist  herrlichen  Ganzen,  be- 
schränken: so  würde  nichts  leichter  seyn,  als  jene 
Beschuldigungen  scheinbar  zu  beweisen;  aber  man 
würde  damit  nur  ihm,  der  Kunst  und  sich  selbst 
unrecht  thun.  Allerdings  hüpft  mancher  Frosch 
im  Grase,  manche  Mücke  umschwirrt  das  Ohr  und 
allerley  Wild  durchrennt  den  grünen  Wald,  wäh- 
rend das  liebliche  Heer  der  gefiederten  Sänger  im 
schönsten  May  von  den  Blüthenzweigen  sein  Lob- 
lied erschallen  lässt  und  uns  zur  Freude  und  zum 
Danke  begeistert.  Wenn  er  uns  zuweilen  durch 
kleine  Sümpfe  fuhrt,  so  geschieht  es  nur,  um  uns 
bald  desto  reizendere  Haine  zu  zeigen.  Um  uns 
nun  von  dem  tiefen  Eindrucke  irgend  eines  Theiles 
der  schönen  Welt  wieder  los  und  frey  zu  machen, 
damit  wir  uns  ^nicht  in  einem  einseitigen  Gefühle 
ermattend  verlieren,  in  Dumpfheit  und  Abspannung 
versinken,  damit  wir  vielmehr  von  Neuem  em- 
pfanglich werden  für  einen  neuen,  vom  vorigen 
verschiedenen  und  doch  mit  jenem  im  Zusammen- 
hange stehenden  und  ihn  noch  mehr  erbebenden 
und  reizvolleren  Genuss ,  reisst  er  uns  plötzlich  mit 
wunderbarer  Gewalt  über  Dorn  und  Gestripp  rasch 
mit  sich  fort  in  ein  neues  Gefild  hoher  Schönheit« 
(Der  Beschluss  folgt.) 


Nachrichten. 


j^us  TFismar^  im  Februar  1828.  Es  ist 
ziemlich  lange  her,  dass  wir  nichts  von  uns  ha- 
ben hören  lassen;  nicht,  als  wenn  der  Eifer  für 
die  Tonkunst  in  unserer  Stadt  erkaltet  wäre,  viel- 
mehr sind    eine  Reihe  von  Aufiiihrungen  bedeu<^ 


Digitized  by 


Google 


171 


1828.    März.    No.  11- 


172 


tender  Werke  dem  hiesigen  Publicnm,  nnd  zwar 
mit  Glück,  zu  Gehör  gebracht  worden :  allein  dem 
Ref.  erlauben  seine  anderweitigen  GescbaFte  nur 
selten y  Gegenständen,  die  ausser  seinem  Berufe 
liegen,  die  ihnen  gebührende  Müsse  zu  widmen, 
und  er  findet  sich  daher  nur  dann  veranlasst,  für 
jene  die  Feder  zu  ergreifen,  wenn  er  glaubt,  dem 
lesenden  Publicum  etwas  Neues  oder  Eigenthüm- 
liches  mittheilen  zu  können,  wie  es  eben  jetzt 
der  Fall  seyn  dürfte. 

Der  letzte  Bericht  von  hier  enthielt  ^ine 
Darlegung  des  Inhafts»  und  Beleuchtung  des  Wer- 
the3  des  Clasing'schen  Oratoriums :  Belsazar,  wel- 
cher damals  hier  zuerst,  unter  Leitung  des  Com- 
ponisten,  war  aufgeführt  worden.  Der  tbätige 
Künstler  hat  seitdem  ein  neues  Werk  unter  dem 
Titel:  Die  Tochter  Jephta^a  beendet,  und  gleich- 
falls in  unserer  Stadt,  wo  er  zu  Zeitien  gern  ver- 
weilt und  sich  erholt,  zum  ersten  Male  mit  vol- 
ler Begleitung  aufgeführt.  Da  nun  unsere  sub- 
jectiven  Ansichten  von  dem  ersten  Werke  theils 
in  diesen  Blättern,  theils  von  andern  Seiten  mehr 
oder  weniger  Beystimmung  gefunden  haben;  so 
sehen  wir  uns  über  das  zweyte  zu  sprechen 
gleichfalls  veranlasst,  zumal  da  dasselbQ  in  den 
nächsten  Wochen  in  der  Wohnstadt  des  Künst- 
lers, in  Hamburg,  wiederholt  werden  soll,  und  un- 
serer Ueberzeugung  nach  mit  vollem  Rechte  ver- 
dient, dass  man  die  Aufmerksamkeit  für  dasselbe 
erwecke  und  die  Theilnahme  an  demselben  an- 
spreche. Doch  sollen  eine  gedrängte  Uebersicht 
und  einzelne  Andeutungen  genügen. 

Der  biblische  Stoif,  gleichfalls  von  dem  Dich- 
ter des  BeUazar,  Hrn.  Dr.  Wol£f,  bearbeitet,  ist 
bekannt.  Wie  derselbe-  aber  von  dem  Stoffe  des 
Belsazar  sehr- verschieden  ist,  so  ist  auch  Hrn. 
Clasing'a  Werk  ein  ganz  anderes,  als  das  frühere. 
War  in  dem  BeUazar  ein  lebhaftes,  buntes  und 
leidenschaftliches  Treiben,  so  ist  in  diesem  mehr 
ein  Gefühl  vorherrschend,  in  wie  mannigfaltigen 
Schattirungen  es  sich  auch  darstellt.  Wir  kön- 
nen daher  auch  nicht  eigentlich  sagen,  welches 
von  beyden  Werken  höher  stehe,  da  beyde  von 
ganz  verschiedenem  Standpuncte  aus  beurtheilt 
seyn  wollen;  doch  scheint  es  uns,  als  ob  eben 
die  Eigenthümlichkeit  der  antiken  Kunstweise, 
welche  in  der  grössern  Strenge,  Vollendung  und 
Ganzheit  der  Form  besteht,  und  die  der  Com- 
ponist  sicher  in  der  Tochter  Jephtc^%  weit  näher 
erreicht  hat,    als  im  BeUazar,    auch  überhaupt 


dem  Werke  eine  Weihe  gegeben  habe,'  welche 
es  über  das  frühere  iliteUt,  so  wie,  als  wenn  der 
Künstler  in  dieser  Gattung  und  in  dieser  Weise 
sein  eigentliches  Element  gefunden  habe,  in  wel- 
chem er  sich  am  glücklichsten  bewegt.  Er  ist 
freylich  auf  diesem  Wege  kein  Mann  der  Mode 
unserer  Zeit,  die  nun  einmal  dem  Rauschenden 
und  Sinnlichen  huldigt,  allein,  wie  wir  ihn  ken- 
nen, wird  er  sich  in  sich  selbst  trösten  und  be- 
lohnt finden  durch  den  Beyfall  der  Erwäblteren, 
welcher  ihm  gewiss  nicht  entgehen  wird.  Doch 
zum  Werke  selbst. 

Im  Allgemeinen  ist  es  das  Gefühl  der  Liebe 
in  ihren  edelsten  Beziehungen,  welches  sich  als 
Haupttendenz  der  Darstellung  durch  dasselbe  hier 
ausspricht.  Sella,  Jephta's  Tochter  (Sopran)  ist 
die  Hauptperson  der  Handlung.  Im  ersten  Theile 
erscheint  sie  von  der  Liebe  zum  Vaterlande 
durchglüht;  im  zweyten  zeigt  sie  sich  als  zärtli- 
che Tochter  und  Braut;  im  dritten  endlich  tritt 
in  ihrem  Handelp  die  reinste,  höchste  Liebe,  die 
Liebe  zu  Gott  hervor,  welcher  Alles  aufopfernd 
und  mit  kindlicher  Ergebung  demlrdischen  ent- 
sagend sie  mit  Freudigkeit  und  Zuversicht  das 
übereilte  Gelübde  ihres  Vaters  zu  erfüllen  geht. 
Um  aber  von  dem  Einzelnen  zu  sprechen,  so 
beginnt  das  Werk  ohne  Weiteres  mit  einem  Chore 
D  dur  ernst  und  feyerlich  und  bereitet  uns  wür- 
dig vor  auf  ein  Gebet  Jephta's  (Bass),  das  sich 
nach  einem  sein  Vertrauen  auf  Gott  aussprechen- 
den Recitativ  daran  schliesst.  Hierauf  folgt  nie- 
der ein  Chor,  gleichsam  als  Nachhall  des  Gebets, 
der  mit  den  drey  ersten  Nummern  die  Einleitung 
bildet  und  eine  andere  überflüssig  macht.  Mit 
No.  5.  hebt  die  eigentliche  Handlung  an.  Hamor 
(Tenor)  mit  den  Männern  von  Gilead  erschei- 
nen, Jephta  die  Feldherrenstelle  anzutragen,  wel- 
che dieser,  früher  von  ihnen  verbannt,  sich  nicht 
entschliessen  kann  anzunehmen.  In  dieser  Scene 
entwickelt  sich  nun  recht  des  Componisten  Ta- 
lent in  der  dramatisirenden  Kunst.  Besonders 
characteristisch  sind  die  beyden  Chöre :  „Auf  denn, 
Gewaltiger ^^  und:  „Wir  haben  dich  zu  unserm 
Haupt  erwählt.^'  Den  Conflict  der  gegenseitigen 
Gefühle  zu  trennen  und  zu  begütigen,  tritt  nun 
die  vielgeliebte  Tochter  auf,  und  in' einem  vor- 
trefflichen Recitativ  Alles,  was  Kindes-  und  Va- 
terlandsliebe Rührendes,  Edles  und  Begeisterndes 
aussprechen  kann,  dem  Vater  ans  Herz  legend, 
bestimmt  sie  ihn,     den   Vorschlag  anzunehmen. 


Digitized  by 


Google 


173 


1828.    März.    No.  11, 


174 


Dieaer  ermahnt  nan  daa  Volk  xum  Lobe  des 
Höchsten,  welches,  in  einem  .Chore  F  dar,  einem 
der  preiswürdigsten  y  ausgesprochen  ^  den  ersten 
Theil  beschliesst. 

Den  zweyten  Theil  eröffnen  die  Trompeten; 
mit  ihnen  vereinigen  sich  Oboen  und  Hörner,*  die 
Pauken  wirbeln  dazwischen;  man  hört,  es  ist  der 
Chor  der  Krieger,  die  sich  zum  Streite  rüsten 
und  ermuntern.  Lebhaft  drückt  derselbe  die 
Kriegeslust  und  das  Vertrauen  .zum  Höchsten  aus. 
Aeusserst  zart  gehalten  ist  die  darauf  folgende 
Scene  -—  der  Abschied  des  Vaters  von  der  Toch- 
ter. Nachdem  jener  endlich,  von  der  Tochter 
selbst  .höchst  rührend  getröstet  mit  der  Hinwei- 
sun^  auf  .Gott,  sich  losgerissen,  fällt  ein  majestä- 
tischer Männer chor  F  dur  ein  9  in  welchem  die 
Priester  den  fortziehenden  Kriegern  nachrufen: 
9,  Der  die  Mauern  von  Zion  gegründet,  zieht  mit 
euch/^  Tröstend  dazwischen  Sopran  und  Alt: 
„Er  ist  der  Wächter  auf  den  Bergen"  u.  s.  w., 
worauf  wieder  Tenor  und  Bass  mit  einer  Er- 
munterung zum  Kampfe  folgen,  in  welche  denn 
auch  Alt  und  Sopran  einstimmen.  Originell  ist 
das  Nachspiel  von  achtzehn  Tacten,  während  de- 
ren man  die  ernsten  Krieger  in  geschlossenen 
Reihen,  den  tapfern  Helden  an  der  Spitze,  glaubt 
abziehen  zu  hören.  Jetzt  ruft  die  Tochter  noch 
dem  Vater  ein  inniges  Lebewohl  nach  und  er- 
giesst  sich  für  ihn  in  ein  Gebet  Es  dur.  Das 
Gefühl  steigert  sich  bis  zum  Schlüsse  desselben, 
wo  sie  sich,  wenn  es  seyn  muss,  selbst  als  Opfer 
für  den  Vater  dem  .Herrn  anbietet.  Ein  Chor 
der  Priester,  Detf  dur,  fallt  dann  ein,  Salem's, 
Töchter  zum  Gebete  auffordernd  und  so  würdig 
den  Ausgang  der  Schlacht  zu  erwarten.  Die 
Jungfrauen  stimmen  zuletzt  mit  ein:  „Es  ist  der 
Herr  der  Welten,  der  für  die  Seinen  wacht." 
Dann  scheint  Alles  wie  in  stiller  Andacht  ver- 
sunken, die  Instrumente  gehen  allein  fort,  und 
sprechen  diess.  ernste  Gebet  in  einem  sehr  inter- 
essanten Satze  aus,  der  vom  Quartett  piano  be- 
gonnen, dann  von  den  Hörnern  und  Fagott's  fort- 
geführt, nach  und  nach  verstärkt  durch  Clarinet- 
ten  und  Flöten,  zuletzt  durch  die  Vereinigung 
aller  Instrumente  die  Zuversicht  der  Erhörung 
laut  macht.  Eine  besonders  preiswürdige  Idee 
des  Componisten,  der,  anstatt  die  Schlacht  zu 
malen,  was  vielleicht  leichter  gewesen,  es  vorzog, 
die  Stimmung  der  Zurückgebliebenen  zu  schil- 
dern.    Nüt  dem  glänzenden  Schlüsse  jenes  Satzes 


tritt  auch  der  Siegesbote,  Hamor,  auf  und  ruft 
uns  in  seinen  schönsten  Tönen  zu:  „Heil  uns! 
Heil!  gewonnen  ist  die  Schlacht !^^  und  erzählt 
nun  recitativisch  den  ganzen  Hergang  derselben« 
Sehr  glücklich  hat  hier  der  Dichter  die  Andeu- 
tung des  Gelübdes  Jephla's  einzuweben  gewusst, 
ohne  dass  man  eigentlich  erfahrt,  was  er  gelobt 
hat,  und  so  ist  denn  nur  allgemeine  Freude  und 
der  Chor  fallt  dankend  und  preisend  ein:  „Ge- 
lobt sey  Gott!^^  Ueberhaupt  ist  der  Chor  in  die- 
sem Oratorium  noch  mehr,  als  in  dem  vorigen 
desselben  Meisters  mit  der  Handlung  innig  ver- 
webt; dem  Chore  der  griechischen  Tragödie 
gleich,  nimmt  er  an  Allem  Theil,  billigend  oder 
tadelnd,  beklagend,  tröstend,  preisend,  und  wirkt 
so  vortheilhaft  auf  die  übrige  Darstellung.  — * 
Nachdem  nun  die  Sorge  für  den  geliebten  Vater 
der  Tochter  vom  Herzen  genommen  ist^  wagt 
sie  es  auch  wieder,  ihr  Herz  der  Freude  und 
Liebe  zu  öfinen.  Ein  zartes  Duett,  A  dur,  zwi- 
schen den  Liebenden,  haucht  die  innigste  Zärt- 
lichkeit in  einfachen,  aber  wahr  und  tiefgefühlten 
Tönen  aus.  Nichts  fehlt  mehr  ihrem.  Glücke, 
Alles  lächelt  ihnen  zu,  und  vereint  wallen  sie 
dem  Vater,  dem  Retter,  dem  Sieger  entgegen« 
Der  Chor  stimmt  jubelnd  ein  und  in  diesem  Son- 
nenscheine des  Glücks  schliesst  der  zweyte  Theil. 

Der  dritte  Theil  fuhrt  nun  die  Katastrophe 
der  Handlung  herbey.  Noch  beginnt  er  in  den 
Strahlen  der  Sonne  jenes  Glücks.  Die  heimkeh- 
renden Krieger  drücken  in  einem  Chore  (E  dur 
^  Tact)  ihre  Freude  aus,  die  Heimath  wieder 
zu  sehen;  in  f  Tact  und  in  andern  Harmonieen 
erwähnen  sie  mit  einigem  Stolze  ihrer  Helden- 
thaten,  doch  dem  Höchsten  das  Gelingen  dersel- 
ben zurechnend  und  zur  ersten  Ton-  und  Tact- 
art  zurückkehrend,  schliessen  sie  eben  so  wohlthu- 
end,  als  sie  begonnen.  Jetzt  spricht  Jephta  allein 
in  einem  Recitativ  seinen  Dank  gegen  Gott  aus. 

Er  wiederholt  —  mit  innerem  Beben  ver- 
nehmen wir  es  —  wie  er  bereit  sey,  sein  Ge- 
lübde zu  erfüllen.  Da  ertönt  ein  heiteres  Vor- 
spiely  von  den  Bässen  in  einer  höchst  originellen 
Figur  begonnen,  an  die  sich  allerhand  Blasinstru- 
mente mit  reizenden  Melodieen  anschmiegen,  und 
verkündet  das  Herannahen  des  Zuges,  der  sich 
am*  Schlüsse  des  zweyten  Theiles  in  Bewegung 
setzte,  Sella  an  der  Spitze«  Jetzt  erkennt  Jephta 
sein  Schicksal,  und  welche  Scene  eröffnet  sich 
nun !  Der  Vater,  der  das  GrSssliche  kommen  sieht, 


Digitized  by 


Google 


175 


1828.    März*    No.  ll. 


176 


verbucht  mit  allen  Kräften'  seiner  Seele,  ea  von  sich 
abzuwehren  9    doch    oanaonsU      Näher   und   immer 
näher  kommt  der   frohe  Zug   mit  Saitenspiel  and 
Gesang»    Sein  AngstgeluhU  sein  Seelenschmerz  steigt 
immer  hober;   endlich  verflucht  er  Alle,   die  noch 
ein  Wort  von  Jubel  sprechen,    und  löst  das  allgen 
nfeine   Erstaunen    darüber    durch    das   Geständnisa 
seines  Gelübdes.  — -    Es  wäre  schwer,  schildern  zu 
wollen,  wie  meisterhaft  der  Componist  diese  höchst 
erschütternde  Situation  darzcisLellen  gewusst  hat..-^ 
Alles  ist  ergriffen  und  verstummt«    Nur  die  Toch- 
ter  tritt   vor   und   sagt:     Kann   etwas  anderes  dir 
entgegen  treten,  als  dein  Kind?  —   Sie  allein  bleibt 
gefasst.     Ihre   reine   Seele  ist   sogleich  zum  Opfer 
bereit,    und   mit  hoher  Resignation  sucht  sie  ded 
Vater  ^a  beruhigen  $  sie  ermahnt  ihn,  sein  Gelübde 
SU  halten   und   sich  als  Held  zu  beweisen.      Auch 
der  Chor  fallt  ermahnend  und  tröstend  ein.    Jepfata 
ist   zur  Besinnung  gekommen;    er   fühlt,    er   darf 
nicht  widerrufen  und  so  lässt  er  denn  das  Unver« 
meidliche  geschehen.     Der  Chor  singt:    „Heil,  sie 
hat  den  Herrn  gefunden  etc^^     Doch  noch  einmal 
soll   sie  geprüft   werden.      Hamor,     der   Geliebte, 
kann  nicht  sogleich  von  seines  Lebens  Glücke  und 
Wonne  scheiden.    Sein  verhaltener  Schmerz  bricht 
hervor  in  wehmüthigen  Klagen;  er  kann  sie  nicht 
lassen,  die  ihm  Alles  war.      Doch  auch  ihn  weiss 
die  Heldin  za  beruhigen,    zu   ti*östen.      Sie  fühlt, 
eine  Läebe,  wie  die  ihre,  kann  nie  enden,  und  so 
überwindet    sie    auch    noch    diesen   Erdenschmerz, 
dem    Geliebten   die   süssesten   Trostesworte  zurück 
lassend.  -—  Die  Jungfrauen  singen  ihren  Preis.    Die 
Priester  segnen  sie.    Der  Vater  bewilligt  ihre  Bit* 
te,    sich  in   der  Einsamkeit   auf  ihr  Ende  würdig 
vorzubereiten,  sie  schon  jetzt  als  ^li^a  höhern  Va* 
ters  Kind  anerkennend.      Einige  sehr  wohUhnende 
Chöre  folgen  nun.      Die  Priester  übergeben  sie  in 
dem  ersten  den  Jungfrauen,  die  mit  ihr  ziehen  sol-* 
len;     den  zweyten    singen    die  Jungfrauen    selbst« 
Beyde  Chöre,  der  erste  aus  E  dur,  delr  zweyte  aus 
H  moll^  sind  sehr  einfach  und  edel  gehalten.    Nach« 
dem  nun  der  Oberpriester  noch  einige  tröstende  und 
erhebende  Worte  gesprochen,  fällt  der  ganze  Chor 
mit  einem  Hallelujah  ein,  welcfaes^höchst  würdig  und 
kräftig,  das  Ganze  vollkommen  beruhigend,  schliesst. 
Es  sey  uns   am  Schlüsse  tmserer  Darstellung 
Doch  erlaubt,  zu  erwähnen,  dass  die  hiesige  Auf« 
iiihrung,     vom    Componisten    höchst    einsichtsvoll 
geleitet    und    von    hundert    und    einigen    Sängern 
und   Mttnikern  glücklich  ins  "Werk    g^set^t,     Jbey 


den  zahlreich  versammelten   Zuhörern   den   gross« 
artigsten,    tiefsten  und   erhebendsten  Eindruck  zu- 

rückliess. 


Briefwechsel  ziPeyer   Musik  ^LiebJiaber innen. 
brittar    Brief. 

Mit  ausserordentlichem  Vergnügen  habe  ich 
Deine  beyden  lieben  Briefe  gelesen  und  empfunden, 
meine  theuerste  Cäcilie,  und  daraus  ersten,  wie 
wohl  Du  Didi  in  Deiner  herrlichen  Stadt  hast,  wo 
alles  Verlorne  sich  so  leicht  wieder  ersetzt,  wäh- 
rend ich  hier  auf  dem  arcadiscben  Lande  vor  Ein- 
samkeit vergehen  möchte.  Wie  glücklich  bist  Du, 
meine  Theuerste!  Du  schwelgst  in  Genüssen  er- 
habener Kunst  und  erntest  das  süsseste  Lob  sogar 
für  ein  geringfügiges  Liedchen,  während  ich  Aerm- 
ste  hier  in  dem  Ietzt«i  Winkel  der  Barbarey  nicht 
einmal  im  Stande  bin,  mit  der  grössten  Bravour- 
Arie  unsers  entzückenden  Rossini  auch  nur  den  er- 
bärmlichen Cantor  zu  erquicken,  den  wir  auf  un- 
sernk  Dorfb  zur  Strafe  unserer  Sünden,  wenn  sich 
hier  auch  Gelegenheit  dazn  fände,  immer  noch  ha- 
ben. Wenn  ich  an  den  Menschen  denke,  kocht 
mir  das  Blut'  in  allen  meinen  Adern,  und  ich  wollte 
zwey  Töne  von  meiner  •  seltenen  Höhe  darnm  ge- 
ben, wenn  ich  dem  unter  der  Hand  zu  einem  ein- 
träglichen Avancement  verhelfen  könnte.  Denke 
Dir  meinen  Aerger!  Neulich  ist  er  doch  mit  sei- 
nem allerliebslen  Töcbterchen,  einem  tüchtigen  Bau- 
ermadel  von  achtzehn  Jahren,  HöDichkeits  halber 
auf  einen  musikalischen  Abend  zu  uns  gebeten,  weil 
wir  in  einigen  Tagen  ein  paar  Gäste  erwai^teten, 
die  Papa  und  Mama  aus  Rücksichten,  die  sie  auch 
nicht  nöthig  gehabt  hätten,  recht  artig  aufnehmen 
wollten.  Da  sollte  er  muA  denn  accompagniren, 
was  er  allenfalls  noch  kann.  Ich  setze  mich  also 
hin  und  spiele  ihm  zuerst  auf  dem  Forfepiano  ein 
ganz  neues  Rondo  brillant,  wie  wir  sie  jetzt  -von 
unsem  beliebtesten  und  geschmackvollsten  Compo- 
nisten nur  immer  bekommen  können,  mit  meiner 
bekannten  Bravour  vor.  Du  kennst  mein  Spiel, 
und  ich  hatte  mich  wackdr  geübte  nicht  eben  um 
des  Oaotors,  sondern  um  der  Fremden  willen,  wie 
aich  das  von  selbst  versteht^  es  ging  Dir  wie  ein 
Fiötch^!  Nun  stelle  Dir  vor,  was  der  Mensch 
sägt:  „Recht  hübsch,  Mamsell  Thusneldchen,  recht 
hübsch!^-  sagt  er,  „wenn  Sie  nur  auch  einmal  et- 
was von   Mozart   einstudireu    woUten !     Der   gute 


Digitized  by 


Google 


177 


1828%  \März7   Nai  ll. 


178 


Mann  kommt   bey  nnsern  ClavierspieJ^m  ganz 'aus 
der  Mode:    und    doch    aind  da«  ganz  andere  DtDge 
zu  finden  9    ab  bey  den  neuen  Herren^   die  imifaer 
mit  zwölf  Fingern  auf  einmal  greifi^  und  mit  ra- 
tenden Läufern  Speclakel   treibeh   und  Uebergänge 
herausreisfien,  als  würden  sie  ganz. besonders  dafUr 
bezahlt/*     Allerdings,    rief  ich  ärgerlich,    y^e  Du 
Dir  vorstellen  kannst,  mit  dem  Bey  falle  Aller,  die 
nur   ein  Fünkcben  Geschmack   haben,    werden   sie 
bezahlt;   allifrrdings!     ^^Nun,   sagte  er  lächelnd,    da 
hab  ich  keinen  $  verlang's   auch  nicht  !^*     Und  da- 
bey  blieb  er  so.  ruhig,  dasis  ich  ihn  hätte  auspfei- 
fen   mögen.       Der   Mensch   ärgert   mich   noch   zu 
Tode.      Hier   hör   ich   nichts,    als    99 Der  Herr  ist 
König  ^^    und    „Auferstehnl"     und    aokhe   saubere 
Neuigkeiten«'     Ist  das  nicht  äusserst  glücklich?  *-^ 
Was  passirt  mir   aber   erst   an    dem    schrecklichen 
Abend  y    wo   die    beyden    Gäste   mich  hören  I     Ich 
spiele  mein  Rondo,    und  wie?!     Die  beyden  Hrn. 
Horlig,  Vater  und  Sohn  (der  letzte  ist  ror  Kurzem 
aus  dem  Amte  in  der  Stadt  nach  £[aiise  gekommen, 
nm   auf  dem   kleinen   Gütchen   seines   Vaters   Ge- 
richts-Director  zu  werden),   waren    auch  so    ver- 
ständig und  lobten  mein  brillantes  Spiel,  wie  sich's 
gehört.     Ich    thue   natürlich   verschämt   gegen   die 
Herren   und  hatte  mich  so   allerliebst  angekleidet, 
wie  Du    das  von  mir  kennst«      Hernach   lass   ich 
mich  bitten,     was   zu   singen   und  ^nge  die  aller- 
schönste  Cavatine,    die  Rossini's  Genie  in   seinem 
ganzen  Leben  geschrieben  hat,   die  berühmte   Una 
i^oce  poco  fd.    Nu,  sie  waren  überrascht,  ich  kann's 
nicht  anders  sagen;  selbst  d^r  abgeschmackte  Can- 
tor  war  zufrieden  und  sagte  mir  viel  hübsche  Sa- 
chen, nannte  auch  sogar  die  Cavatine  allerliebst  und 
niedlich.     (Mehr  bekommt' gewiss  kein  Mensch  her- 
aus von   dem   alten  Griesgram,   wenn's   nicht   wie 
ein  alter  Psalm  klingt.)     Ich  konnte  mich  aber,  doch 
nicht  halten  und  fiel' ihm  rasch  in  die  Rede:  Himm- 
lisch,,  wollen  sie  sagen ^  Hr.  Cantorl     Nun,   wenn 
auch  das  nicht,  ontwortete  ^  im  gewohnten  Phleg- 
ma,  aber  recht  hübsch.     Und  jetzt  gings  los.    Der 
junge  Mensch  ist. auch  sc  abgeschmackt  und  lässt 
sich  mit  ihm  in  ein  förmliches  Gespräch  ein»   das 
mich  der  abgedrpscbenen^  Behauptungen  wegen  im 
höchsten  Grade  langweilte  und  was  gar  nicht  werth 
ist^  auch  nur  eine  Zeile  einzunehmen*    Es  kam  im- 
mer bessjsr«     Endlich  fragt  .der  Mensch  sogar:   Ist 
ihre   liebe   Tochter  auch    musikalisch?     Ich  hätte 
bald  gelacht  vor  Aerger.     So  iur's  Haus!   sagt  er. 
Da    musst  Dir  nämMch  vorstellen,    das  Herzchen 


hatte  in  seinem  altmodischen  Fähnchen  den  ganzen 
Abend  dagesessen  und  hatte  kein  Sterbenswörtchen 
über  die  Lippen  gebracht.  Und  denke  Dir,  der 
junge  Mensch  gebt  hin  und -sagt  ihr:  Ei,  da  soll- 
ten Sie  uns  doch  auch  das  Vergnügen  machen  und 
spülen  etwas  spielen.  Das  Madel  schlagt  die  Au- 
gen nieder  und  antwoi'tet  so  verwirft,  wie  in  der 
schlechtesten  Comödie.  Ei,  was  da !  sagt  der  'Can- 
tor,  der  Herr  verlangt  gar  nicht,  Jettchen,  dass  du 
eine  Virtuosin  seyn  sollst.  Du  machst  es,  so  gut 
du  kannst.  Spiel  du  uns  das  Andante  von  Moasart 
aus  A  moU.  Roth,  wie  eine  Pfingstrose,  steht  sie 
auf,  macht  einen  albernen  Knix  und  sagt:  V(^enn 
Sie  so  furlieb  nehmen  wollen,  recht  gem.  Und 
das  Ding,  das  keinen  Begrifi  von  Bravour  hat^ 
wird  nicht  bloss  gelobt,  sondern  man  bittet  sie  auch^ 
was  zu  singen.  Sing  du  nur  eins  von  deinen  Lieb- 
lingsliedchen,  sagt  der  Alte«  Einmal  hört  sich  so 
was  schon  mit  an.  Und  was  meinst  Du  wohl, 
was  das  Herzchen  singt?  Einen  Psalm  von  einem 
gewissen  Abt  Stadler  -—  und  weil  sie  noch  um  ein 
Liedchen  gebeten  wird,  fangt  sie  gar  an:  „War- 
um sind  der  Thränenl^^  Ich  hätte  midi  innerlioh 
todt  lachen  mögen.  Und  der  Mensch  kann  so  was 
schön  finden,  spricht  von  Ausdruck  und  weiss  der 
Himmel  was  Alles.  Nur  stille,  liebe  Cacilie!  es 
kommt  noch  besser.  Bey  Tische  sitzt  er  zwischen 
mir  und  ihr,  und  hat  die  Unverschämtheit,  mit 
dem  albernen  Dinge  weit  mehr  zu  reden,  als  mit 
mir.  Ich  bin  ausser  .mir  vor  Aerger!  heute,  nach 
viej:  Tagen  seit  jenem  einfältigen  Abend »  ist  das 
liebe  Jeltchen  seine  Braut.  Möchte  man  da  nicht 
lieber  die  Kunst  mit  Füssen  treten?  Nicht  einmal 
einen  Msnn  kann  man  mit  ihr  gewinnen.  Ich  bin 
ganz  krank,  liebe  Cäcilie!  Wo  will  das  endlich 
noch  hin!  Hier  halt'  icfa's  nicht  mehr  aus;  in  die 
Stadt  muss  ich,  es  mag  auch  werden^  Wie  es  will. 
Bedaure  Deine  arme  betrogene  Freundin,  die  Dir 
vom  Herzen  glücklichere  Ti^e  wünscht*  Ach  höre, 
ich  muss  Dir  doch  auch  was  schreiben:  *Nimm 
Dich  mit  Deinem  Vorgeiger  in  Acht!  D^r  Mensch 
gefällt  mir  auch  nicht.  Der  fatale  Eh*.  Horlig,  den 
idi  gewandsweise  über  ihn  ausfiragte,  hat  mir  er- 
zählt, dass  es  einer  seiner  Grundsätze  sey,  ein 
Künstler  müsat  dstrchaus  nicht  heyrathen,  wenn 
es  nicht  ein  ganz  reiches  Mädchen  wäre.  Ein 
hübscher  Grundsatz  für  einen  liiebbaber!  Schreib 
mir  nnr  recht  bald,  ^e  es  mit  Dir  steht ,  liebe. 
Cäcilie.     Ich .  verbleibe  Deine  aufrichtige  Freundin 

Thu0nelde.  • 


Digitized  by 


Google 


179 


1828.    März.    No.  11. 


180 


KUB.0B    Anzbigbv 


Sechs  teut9che  Gesänge  von  L.  Tieck,  mit' Beglei^ 
tung  des  Pianoforte  componirt  —  —  von  Jos. 
Wolfram.  Zweyte  Sammlung  der  GeaSoge* 
Dresden,  bey  Wilh.  Paul.     (Pr.  16  Gr.) 

Die  erste  Sammlung  der  Gesänge  des  Hrn. 
Wolfram  hat  sich  viele  Freunde  erworben.  Da 
nun'  diese  vor  uns  liegende  jener  keinesweges 
nachsteht:  so  ist  ein  Gleiches  für  die  gegenwär- 
tige tM  hoffen.  Wir  liefern  hier  nur  eine  ge- 
nauere •  Anzeige  des  Gegebenen  mit  ganz  kurzen 
Bemerkungen.  No.  i.  Lockung.  ^yGeliebter,  wo 
zaudert  dein  irrender  Fuss?^^  Schön;  wird  viele 
Freunde  finden.  3.  Trauer.  Recht  melodiscb, 
gut  erfunden:  doch  will  uns  in  den  beyden  ersten 
Strophen  der  Schluss  der  vielen  Wiederholungen 
wegen  nicht  ganz  gefallen,  obgleich  die  Melodie 
schön  und  dem  Ausdrucke  des  Ganzen  höchst  an- 
gemessen bleibt.  5«  Erinnerung.  Ziemlich  me- 
lodisch. 4.  Die  Spinnerin.  Recht  artig,  bis  auf 
den  eitwas  gesuchten  Schluss,  der  überhaupt  den 
Traum  der  Spinnerin  zu  schnell  versummen  lässt. 
Hier  wäre  einige  Wiederholung  eben  am  rechten 
Orte  gewesen;  Musik  und  Sinn  der  Träumerin 
fordern  diess  vereint,  die  Spinnerin  hätte  sich 
beruhigter  in  ihren  Traum  einwiegen  sollen.  5. 
Schlaf lied.  Die  der  hübschen  Bewegung  entge- 
genstehenden, ausgehaltenen  Accorde  könnten  den 
kleinen  Schläfer  doch  gar  zu  leicht  wecken !  Der 
Schlummer  Hebt  gleichförmiges  Geräusch.  Sonst 
recht  schön.  6.  Trennung.  Allerliebst.  Viel- 
leicht hätte  der  Verfasser  besser  gethan,  wenn  er, 
um  mehr  Bewegung  hinein  zu  bringen  und  zu- 
gleich, was  noch  mehr  ist,  einer  richtigeren  Be- 
tonung der  Worte  treu  zu  bleiben,  den  zweyten 
Tact  ifix  dritten  Klammer  etwa  so  geschrieben 
hättet 


^  J    (^'\\^  anstatt:  fcj^^ 


^ 


ist    80  bit-ter  nicht 
doch  noch  Hoffnnngsschein 


ist   80  bit-ter    nicht 
doch  nochHoffnungsschein 


Doch  das  sind  Kleinigkeiten,  die  wir  nur  für  den 
Verfasser  theils  zu  einer  freundlichen  Prüfung, 
tlieila  um  ihm  unsere  Aufmerksamkeit,  mit  wel- 
cher wir  seine  Gaben  beachteten,  weniger  für  das 


Publicum '  hersetzen  ^  das  an  solchen  Dingen  kei- 
nen Anstoss  zu  nehmen  gewohnt  ist.  Wir  wün- 
schen also  diesen  Gesängen  so  viele  Freunde,  als 
sich  die  früheren  zu  gewinnen  wnssten,  und  hoffen 
es,  da  sie  es  nicht  minder  verdienen  ^  als  jene. 
Druck  und  Papier  sind  gut. 


Drey  Lieder,  aus  der  Erzählung  z  Märthchen  von 
Fr.  Kind,  mit  Begleitung  des  Pianoforte  in 
Musik  gesetzt  von  H.  Marschner.  -^  Leipzig, 
bey  Fr.  Hofmeister.     (Pr.   i4  Gr.) 

Mit  Vergnügen  machen  wir  die  Liederfreunde 
auf  diese  kleine  Sammlung  aufmerksam,  die  in 
keinem  ihrer  Stücke  etwas  Alltägliches,  in  den 
zwey  wsten  Liedern  aber  wahrhaft  Treffliches 
giebt.  Das  erste  Lied:  „Die  Schifferin  und  der 
Wanderer  ^^  ist  äusserst  zart  gehalten  in  Melodie 
und  Begleitung  ^  nur  der  Text  für  jetzigen  Ge- 
schmack zu  läng.  Das  zweyte,  ein  düsteres,  höchst 
characteristisches  und  doch  ganz  einfaches  Schif- 
ferlied: „Mein  Schiff  geht  auf  der  See."  Jeder, 
der  sich  Sinn  für  Charactermusik  bewahrte,  "wird 
es  UEieislerlich  finden.  Das  dritte  ist  kein  eigent- 
liches Lied,  sondern  ein  scenenartiger  Gesang  zu 
Dreyen,  der,  wenn  er  auch  den  beyden  ersten 
nicht  gleich  zu  stellen  ist,  cToch  nicht  ohne  gute 
Wirkung  bleiben  wird.  Das  zweyte  Lied  wird 
gewiss  bald  zu  einem  Lieblinge  der  meisten  Ge- 
sangfreunde sich  erheben. 


Grand  Quintetto  de  Louis  von  Beethoven ,  Oeuv.  4,, 
arrangi  pour  le  Pianoforte  h  4  mains  par  J.  P. 
Schmidt,  k  Leipsic,  chez  Breilkopf  et  Härtel. 
(Pr.  a^rhlr.) 

Es  ist  das  heitere,  nicht  schwer  zu  fassende,  auch 
nicht  besonders  schwer  auszuführende,  aus  Es ;  un- 
ter B.'s  Quintetten  das  früheste.  Jedermann  kennt  es 
und  weiss,  dass  es  trefflieh  ist.  So  bleibt  da  nichts 
zu  sagen,  als  dass  man  die  Anordnung  für  zwey 
Spieler  auf  dejn  Pianoforte  mit  fiinsicht  und  Sorg- 
falt gemacht,  und  an  dem  schönen  Werke  auch  in 
dieser  Form  geistvolle  und  angenehme  Unterhal- 
tung-finden  werde.  «Stich  and  Papier  sind  ausge- 
zeichnet gut. 


Leipzig,  bey  Breittopf  und  Härtel.    Redigirt  von  G.  W.  Fink  unter  seiner  Verantivortlichheit. 


Digitized  by 


Google 


181 


182 


ALLGEMEINE 


MUSIKALISCHE  ZEITUNG. 


Den  19*«»   März. 


Ni.  12. 


1828. 


Uriheil  über  Beethoven   aus  der  Bevue  muaicale, 
.mit  teutachen  Anuichien  von  G,  fV^  Fink* 

(Beschlna  s.) 

Oeine  Natnrist  vorherrschend  romantisch ,   etwas, 
von   dem    man  immer  gemeint  hat,     dass   es    sich 
der    sonst   bo    gebildete  Franzos    am  wenigsten  an- 
zueignen fähig  sey.    Dennoch  haben  sie  im  Leben 
seibtst^     wenn   auch   bis  jetzt  weit  weniger  in  der 
Kunst,  von  Zeit  zu  Zeit  leuchtende  Beweise  gege* 
ben,    dass   sie   es  wohl  za   seyn  vermögen^     Man 
hat  Beethoven  öfter  mit  mancherley  Schriftstellern 
verglichen,    aber  mit  einem  französischen  niemals. 
Wer  erinnert  sich  nicht^  ihn  mit  unserm  Jean  Faul, 
-Fr.  Richter   in*  Parallele  gestellt  gelesen  zu  haben? 
Der  Vergleich  war  nicht  übel  ^  wirklich  besitzt  Beet- 
hoven  das  Humoristische,    wodurch   sich   der  ge- 
nannte  Scbriflsteller   wesentlich  .^u^eichnetj    auch 
darin  sind  sie   sich  gleich ,     dass    sie   beyde   ihren 
Nachahmern,  völlig   einerley  Loos,  .  nicht  zu  deren 
Gewinn,,  bereiten«    So  viel  Aehnliches  nun  der  Ver- 
gleich auch  bietet!  90  ist  doch  auch  wieder  die  Ver- 
schiedenheit beyder  bo  gross,  dass  es  seltsam  genannt 
werden  müsste,  wenn  die  Vorliebe  zu  Vergleichun- 
gen   nicht  auf  andere   ausgezeichnete  Männer  ver- 
fallen  wäre.      Einer  unserer  neuesten  Schriftsteller 
über  Musik   (Carl  Christian  Fr.  Krause  in    seinen 
Darstellungen   ans   der  Geschichte  der  Musik  u.  s. 
w.  -—  siehe  die  Receosion  im  zweyten  Stücke  dieses 
Jahrganges  unserer  Zeitung)    vergleicht   ihn    unter 
den  Malern  mit  Michel  Angelo  und  unter  den  Dich- 
tern mit  Lord  Byron.     Beyde  Vergleiche  enthalten  , 
viel   Treffendes  5, .  grossartig  sind   sie   beyde.      Der 
Maler,  der  das  jüngste.Gericht  i^um  Anschauen  brach- 
te, der  selbst  seinem  Amor  den  Arm  abhieb,  um 
ihn  zur  vermeintlichen  Antike   für  eine  Zeit   lang 
zu  stempeln,  und  der  herrliche  Baumeister  berühm- 
ter Brüdcen  und  einer  Vor()erseite  der  Peterskirche 
zU'Rom,  hat  sehr  viel  Gleiches  mit  uxiserm  Beet- 

5o«  Jafargang. 


ho.ven.     Byron    stimmt    mit  ihm   wohl  in  seinen 
infernalischen .  Ideen  und  seinem  bis  zum  Schauder- 
haften  revolutionären   Wesen,     besonders  in   dem 
Letzten;    denn   dass  auch  Beethoven's  feste  Selbst- 
ständigkeit den  Geist  des  mächtigen  Kampfes  gegen 
das  Herkömmliche   ausgeprägt  genug  in  sich  trüg^ 
lässt  sich  kaum  verkennen.     Daher  zuweilen  seine 
Anfange  mit  der  Quinte,  wozu  darauf  der  Grund- 
ton   sich   unbestimmt    ohne   die   vermittdnde  Terz 
hören  lässt,   die  erst  später  das  ungewisse  Harren 
der  erstaunten  Hörer  besänftigt;    so  manche  gegen 
die    hergebrachte   Ordnung    laufende    Phrase,     die 
Hr.  Fetis  unter  die  Ungereimtheiten  zählt  und  der- 
gleichen mehr,  beurkunden  diess  unbezweifelt :  aber 
auch  dieses  ist  nur  ein  Theil  seines  VVesens,  wena 
auch,   wie  natürlich,  der  hervorstechendste,    lange 
aber  noch  nicht  das  herrliche,    hohe  Ganze  seiner 
Natpr«      Wir  müssen  daher  auch  diesen  Vergleich 
noch  unbefriedigend  finden.    In  Beethoven  ist  keine 
festgefrorne  Manier ;  wie  hätte  er  sonst  neben  dem 
Gewaltigsten  so  äusserst  Liebliches,  sogar  im  Liede^ 
wie  so  Vollendetes  und  Ergötzendes,  als  in  der  So-, 
nate,  wie  so  anziehend,  bald  in  tiefer  Schwermuth, 
bald   in  wehmüthiger  Lust,   Ergreifendes,    wie  im 
Adagio,  und  Andante,   leisten  können?     Hier  vor 
Allem  spricht  sich  die  Liebe  seines  menschenfreund- 
lichen. Gemüthes  höchst  innig  aus.    Wie  sollte  der, 
der  so  etwas    liefern   konnte,    ohne  Liebe   gewesen 
seyn,  wenn  man  sie  nicht  im  Sinne  Ludwigs  XIV 
und  XV  nehmen  will?     Kurz,    seine  Werke  und 
sein  Leben    geben    die    sprechendsten   Beweise   von 
jenem  Wohlwollen  und  jener  tiefen  Gemüthlichkeit, 
die,  den  bessern  Menschen  ehrt.    Wir  möchten  ihn 
daher  nicht  mit  Byron,    sondern   am   liebsten    mit 
Shakiespeare  und  mit  unserm  Göthe  vergleiclien,  von 
welchem   erstem  Jöchcr   in  seinem  Gelehrten^ Le-- 
xicon  sagt:    „Er   hatte   ein   scherzhaftes  Gemüthe, 
kunnte  aber  doch  auch  sehr  ernsthaft  seyn.'^    Frey- 
lich haltep   die  französischen  Beurtheiler  von  dem 

12 


DigitTzed  by 


Google 


183 


18^8.    Mära.    No,  iZf 


184 


nntev  uns  nnd  aoinen  lioadaleuten  ^o  hodi  geprie« 
aenen ,  Tragiker  nichta  beaonderea«  Ea  iat  nur  zu 
bekaunty  welche  Urtheile  über  ihn  in  Frankreich 
Statt  gefunden  haben  und  grösstenlheila  noch  Statt 
finden.  Ob  das  englandische  Theater,  das  aieh  seit 
«iniger  Zeit  in  Paria  eines  grösaern  Fublicuma  er- 
freut,  als  man  hätte  denken  sollen,  zur  Verände- 
rung der  Meinung  über  den  grossen  Dramatiker 
et^as  zu  Gunsten  desselben  beytragen  werde»  müs- 
sen wir  erwarten.  Wer  aber  einen  Lear  kennt 
und  einen  Sommemachts  -  Traum,  wird  doch  wohl 
ganz  anders  nrtheilen  müssen,  gehörte  er  auch,  wie 
nicht  Wenige  unter  uns,  namentlich  auch:  unser 
Guthe,  zu  denen,  dje  nicht  gerade  jedes  Schimpf- 
iWort  fiir  bewunderungswürdig  und  allgemein  gültig 
halten  können»  So  auch  mit  nnserm  Beethoven. 
Sein  Wesen .  steht  allerdings  mit  dem  noch  jetzt  im 
Allgemeinen  vorwaltenden  Geiste  französischer  Kunst 
in  einem  so  auffallenden  Gegensatze,  dass  wir  uns 
über  die  Vorwürfe,  die  ihm  gemacht  werden,  kei- 
nesweges  wundem,  hingegen  die  Gerechtigkeit,  die 
das  Ergreifend^  seiner  Romantik  willig  anerkennt, 
gebührend  zu  ehren  wissen.  Dennoch  wird  sich 
der  Teutsche  am  besten  mit  *  einem  Teutschen,  und 
daher  nach  unserm  Dafürhalten  viel  passender  mit 
Göthe,  al5  mit  jedem  Andern  vergleichen  lassen. 
Wir  müssen  aber,  und  wir  können  das  auch,  die 
Durchführung  des  Vergleichs  einem  Jeden  selbst 
überlassen,  damit  wir  nicht  zu  lang  werden  und 
unter  uns  allgemein  Bekanntes  nur  wiedei*holen. 

Was  nun  namentlich  das  Urtheil  des  Hm^ 
Fetis  über  Beethoven's  Fidelio  angeht:  so  sehen 
Nvir  uns  verpflichtet,  eine  ganz  entgegengesetzte 
Meinung  auszusprechen.  Eben  diese  Oper  beweist 
uns»  wie  überaus  erhaben  der  Meister  die  verschie- 
densten Dinge  zu  behandeln,  das  hoch  .Characteri- 
atisphe  bis  zur  Gluth  aufzufassen  und  wiederzuge- 
ben vermochte,  was  am  allermeisten  die  unüber^ 
trefflichen  Scenen  im  Kerker  beweisen»  Dagegen 
setzen  wir  sein  Oratorium:  ChriatUa  am  Oelberge 
gar  nicht  so  hoch^  wie  es  dort  geschieht;  vielmehr 
finden  wir  darin  etwas  weit  Weltlicheres,  als  es 
dieser  Masikgattnpg ,  soll  das  Gebotene  meisterlich 
seyn,  zukoipmt.  Auch  hat  Beethoven  in  mehren 
anderen  geistlichen  Werken  seine  Grösse  und  Tiefe 
viel  herrhcher  bewiesen,  als  gerade  in  diesem,  z.  B. 
in  seinem  elegischen  Gesänge  „Sanft,  wie  du  leb- 
test, hast  du  vollendet  ^%  in  mehren  Hymnen  und 
Messen. 

Mit  Haydn  nnd  Mozart  darf  Beethoven  eben 


9o  wensg  verglichen  werden,  als  e.  B.  Elopstock 
und  Schiller  mit  Göthe,  und  irgend  grosse  Manner. 
mit  anderen  ihres  Faches,  soll  nicht  einem  und  dem 
anderen  auf  irgend  eine  Art  ein  Unrecht  zugefügt 
werden.  Geschieht  es,  um  die  Eigenthümlichkeit 
des  Einen  und  des  Andern  desto  sichtbarer  zu  ma- 
chen: ist  es  wohlgethan;  geschieht  es  aber,  um  den 
Höhegrad  der  Vei*glichenen  abzumessen,  wird  im« 
mer  die  Vorliebe  des  Vergleichenden  für  diese. oder 
jene  Gattung  den  Werth  des  Einen  vor  dem  An- 
dern tu  einseitig  angeben.  Das  ist  nur  zu  mensch- 
lich, als  dass  wir  es  von  irgend  Jemanden  anders 
erwarten  dürften.  Das  Grosse  wird  in  jeder  Ge- 
stalt gross  bleiben» 

Wenn  aber  davon  die  Rede  isl^  welche  Mei- 
ster unter  den  neueren  man  sich  zuvörderst  zu  sei- 
nem Studium  wählen  solle,  werden  wir  allerdings 
Haydn  und  Mozart  den  Vorzug  vor  Beethoven  un- 
bedingt einräumen,  denn  in  keiner  Fertigkeit,  die 
sich  der  Mensch  durch  Fleiss  aneignen  kann-,  ste- 
hen diese  Meister  unserm  Beethoven  nach$  und 
sollte  sich  ja  eine  und  die  andere  finden,  so  wür- 
den die  beyden  er/iten  doch  auch,  jeder  inr  sich, 
wiedernm  Vorzüge  aufeuweisen  haben,  deren  Ge- 
geneinanderhalten Alles  auszugleichen  fähig  wXre« 
Da  aber  die  Originalität  beyder  sich  weit  mdir  in* 
einem  leiditer  zu  übersehenden  Ordnungsgange  halt 
und  doch  die  Mittel  der  Darstellung  ihnen  gleich 
meisterUch,  und  in  manchen  künstlich  hergebrach- 
ten Formen  wohl  auch  noch  mehr  zu  Gebote  ste- 
hen: so  wird,  wenn  diese  Annahme,  wie  wir  glau- 
ben, unwiderlegbar  gefunden  werden  dürfte,  unsere 
Meinung  sich  dadurch  ohne  W«eiteres  bestätigt  s^ 
hen.  Von  Nachahmereyen  kann  nicht  die  Rede 
seyn,  diese  sind  in  keinem  Falle  wünschenswerth. 
Man  wird  also  auch  nicht  sagen  können:  Richte 
dich  nach  dem  Einen  oder  dem  Andern!  Vielmehr 
hat  Jeder  nur  die.  Eigenthümlichkeit  der  Meister 
kennen  zu  lernen,  damit  sein  eigenes  Wesen  sich 
an  dem  schon  vorhandenen  Meiaterlichen  erstarke, 
damit  er  hernach  desto  freyer  und  mannigfaltiger 
sein  Inneres  völlig  klar  und  unabhängig,  seinem 
.  erlangten  Ideale  gemäss^  darzustellen  im  Stande  ^ey. 
Je  grösser  ein  gegebenes  Muster  ist,  desto  missli- 
eher  ist  die  Nachahmung.  Nach  solchen  Voraus- 
setzungen wird  hoffentlich  Jeder  auch  das  Studium 
der  Beethoven'scfaen  Werke ,  nachdem  er  sich  mit 
Haydn  und  Mozart  vertraut  machte,  für  höchst 
einflussreich  und  nothwendig  ansehen,  nicht  damit 
er  in  die  Fnsstapfeq  irgend   eines  dieser  Männer 


Digitized  by 


Google 


iS$ 


,1828.    März-    No.  12. 


186 


trete,  sondern  damit  er  zu  «einer  eigenon  Erhebung 
die  verschiedenen  Wege  kennen  leme^  die  zu  dem 
Tempel  des  Ruhmes  fuhren«  Wir  würden  uns 
aber  in  einen  von  unserm  jetzigen  Vorhaben  zu 
weit  entfernten  Gegenstand  verlieren,  wenn  wir 
nicht  abbrechen  und  das  Uebrige  dem  Nachdenken 
eines  Jeden  überlassen  wollten. 

Es  bleibt  uns  daher  nichts  weiter  übrig,  als 
unsere  unmaassgebliche  Meinung  über  unsem  Beet- 
hoven kurz  zusammen  zu  ziehen :  In  ihm  hat  e^'e 
gewaltige  Kraft,  eine  fast  ungebundene  Hoheit  des 
Eigenthümlichen  in  Gedankenmassen  und  einzelnen 
Gnippirungen  derselben  in  den  verschiedensten  Stim- 
men, die  alle  ihm  gehorchen  müssen,  wie  Völker-- 
Individuen  einem  folgerecht*  heldenmassigen  Herr-- 
scher»  sich  wunderbar  vereinigt  mit  der  ionigsten 
Zartheit  und  Liebe  eines  menschenfreundlicbeu  Her- 
zens. Mitten  durch  diese  beyden  Extreme,  die  das 
wahrhaft  Grosse  mehr  ^  oder  minder  stets  festzuhal- 
ten weiss,  klagt  eine  tiefe  Sehnsucht  im  schmerz- 
lichsten Weh,  wie  eine  Braut  über  dem  frühen 
Grabe  des  Geliebten;  und  wiederum  ringt  ein  mann- 
licher Muth,  im  Festhalten  der  Schönheit  des  Ir- 
dischen, die  Liebe  zur  bessern  Heimath  auf  kurze 
Zeit  in  Frieden  zu  wiegen,  oder  zu  seiner  Ruhe 
im  brausenden  Sturme  des  Lebens  tändehid  und 
beschwichtigend  zu  spielen,  bis  ihm  ein  schönerer 
Morgen  tagt,  der  ihm  nuä  selig  aufgegangen  ist. 


Recensxok« 


If^iener  Tonachüe,  oder  Anweisung  mm  General^ 
has8^  zur  Harmonie,  zum  Contrapunct  und  der 
Fugen  Lehre.  Entworfen  und  ckirch  Beyapiele 
erläutert  von  Joseph  Preindl*  Geordnet  und 
herausgegeben  von  Ignaz  Ritter  von  Se/yfried» 
Wien,  bey  Toh«  Hasünger  und  Antion  Strauss. 

Joseph  Freindl  ist  bereits  unter  den  Tonkitnsl- 
lem  als  Lehrer  und  practisct^er  Musiker,  eo  wio 
auch  als  Kapellmeister  in  Dentscfaland,  besonders 
aber  in  Wien,  rühinlicbst  bekannt.  Es^lSsst  sich 
daher  voraussetzen,  dass  derselbe  bey  seinen  Amts- 
itthrnngen  nicht  nur  mannigfadio  Erfahrungen  in 
der  Praxis  gentadit,  sondern  dasa  er  auch  aus  gu- 
ten Tonwerken^  welche  unter  seiner  Leitung  in  St. 
Stephan  aufgeführt  wurden,  Nutzen  zog,  und  durch 
dieselben  begeistert  wnide>  nach  dem  Grunde  der 


wahren  Musik  zu  forschen,     welches  aus  seinem 
Werke,  dessen  wir  hier  gedenken,  zu  ersehen  ist. 

Wenn  wir  die  einzelnen  Gegenstande  dieses 
Werkes  durchgehen,  so  finden  wir  freylich,  dasä 
der  Ver&sser  die  Definition  über  den  Generalbass 
%.  i,  als  auch  deren  der  Intervalle  §•  3,  dem  Lehr- 
begierigen hätte  klarer  und  deutlicher,  wenn  auch 
nicht  kürzer  machen  sollen.  Dagegen  sind  folgende 
Gegens(ande,  als:  Von  der  Verschiedenheit  der  In* 
tervalle  §.  5,  und:  Von  den  Tonarten  der  AIten| 
$."^4  recht  gut  und  deutlich  auseinandergesetzt  wor- 
den. Nur  bemerkt  Ref.>  dass  in  Beziehung  auf  §•  3, 
es  in  unseren  Zeiten  nicht  mehr  darauf  ankommt, 
in  welchem  Grade  die  Intervalle  gegen  ihren  Grnnd*« 
ton  consonirend  sind,  wenn  auch  zwey  Gattungen 
derselben  Statt  fifiden,  und  dass  der  Gegenstand  §•  4, 
der  jedoch  au  seinem  rechten  Orte  steht,  obgleich 
etwas  Unger  gefasst,  doch  füglich  deutlicher  erör-* 
tert  werden  konnte. 

§•  5,  S.  30.  Von  den  Accorden*  Hier  hStte 
der  Verfasser  deren  Entstehung  systematisch  her- 
leiten und  darauf  §.  6.  Von  den  Stammacoorden, 
dieselben  gründen  und  festhalten  und  dabej  ans« 
einandersetzen  können,  in  welchen  nur  möglichen 
Gestalten  und  Conventionen  diejenigen  Stammac« 
corde,  von  welchen  hier  die  Rede  ist,  in  der  prac« 
tischen  Musik  ausgeübt  werden. 

§.  7,  Von  den  Umkehrungen  der  Accorde^ 
hat  der  Verfasser  so  weit  richtig  definirt,  aber  dar- 
in S.  26  den  verminderten  Drey klang  als  einen  ab- 
geleiteten Accord  aufgestellt,  welcher  von  den  mei- 
sten Theoristen  als  die  dritte  Grundharmonie  an- 
genommen wurde.  Auch  hat  der  Verfasser  fol- 
gende Accorde:  S.  37  den  Quart-  Quinten -Accord, 
S.  38  den  Quart-,  Septimen-  und  Secund-,  Quin- 
ten-Accord,  und  S.  39  den  Sext- Septimen-  und 
Sext-Nonen- Accord  wohl  angedeutet,  aber  nicht  sy- 
stematisch hergeleitet,  worüber  jedoch  Ref,  schweigt, 
indem  in  unseren  Tagen  bey  den  verschiedenen  Mei- 
nungen der  Theoristen  weder  von  einem  Systeme, 
noch  von  einer  systeaiatischen  Herleitung  der  Ac-* 
eorde  die  Rede  seyn  darf  l  — 

$•  8^  Von  drä  Knhstausdrücken,  ab  auch  An* 
tiripatioo  and  Retardation,  den  guten  od^  schlechten 
Tactlheilen,  von  den  Wechsel-  und  Durcligangs- 
Noten,  diese  hStte  nnter  eine  besondere  Rubrik  auf* 
gestellt  und  erl2nlert  werden  müssen. 

S«  9,  Von  der  Bezifferung,  ist  gut,  nur  hatte 
diesem  eine  Definition  des  practischen  Gebrauchs 
der  Accorde  vorausgeben  müssen,    weil  sie  auch 


Digitized  by 


Google 


187 


4828.    März.    Ko,  12> 


188 


selbst  durch  die  darauf  folgende  Tabelle  demjenigen, 
der  etwas*  daraus  lernen  soll,  unrerständiich  ist. 
Auch  würden  die  üebungsbeyspielo  in  den  Haupt- 
tonarten §.  11,  als  auch  die  kurzen  Vorspiele  §.12 
mehr  an  ihrem  Orte  gestanden  haben,  wenn  sie  da- 
hin gesetzt  worden  waren ,  wo  der  Verfasser  yom 
Gebrauche  der  Accorde,  welche  darin  vorkommen, 
redet, 

§.  i5,  Von  den  durchgehendea  upd  gesprun- 
genen Intervallen,  hätte  der  Verfasser  aujch  etwas 
deutlicher  definiren  können. 

$•  i4^  Vom  Sitz  der  Accorde.  Hier  hätte 
der  Verfasser  deren  Sitz  auf  den  verschiedenen  Ton- 
stofen  einer  Tonart  herleiten,  und  die  Ursache  des- 
sen erklären  können.  Auch  ist  der  Sitz  des  Sex- 
ten-Accords  mit  der  kleinen  Terz  und  Sexte  S.  121 
auf  der  dritten  Stufe  der  weichen  Tonart  falsch  an- 
gegeben, indem  diese  Tonart  von  unten  auf  nur 
eine  kleine  dritte,  als  C,  aber  nicht  grosse  dritte 
Stufe,  als  Cis,  leitereigen  hat.  Auch  hätte  der  Sitz 
der  gesammten  Accorde  nicht  auf  einmal,  sondern 
hey  der  Auseinandersetzung  der  Stammaccorde  füg- 
lich Statt  finden  sollen. 

§.  i5.  Von  den  Vorhalten.  Auch  diese  deu- 
tete der  Verfasser  an,  ohne  dabey  zu  erinnern, 
welche  Consonanzen  durch  dieselben  auFgehalten  wer- 
den, und  in  welche  Gattung  der  Dissonanzen  sie 
gehören.     Dagegen  hat  der  Verfasser  im 

§•  16,  Von  der  Cadenz,  hinlänglich  ausein- 
ander gesetzt,  was  dieselbe  sey,  und  wie  man  sie 
am  häufigsten  anwendet. 

§•17,  Vom  Orgelpunct,  bemerkt  Ref.,  dass 
er  nidit  nur  auf  der  Dominante,  sondern  auch  nuf 
der  Tonica,  und  wenn  es  die  Componisten  für  gut 
befinden,  auch  auf  anderen  Tonstufen  einer  Tonart 
Statt  finden  darf,  und  dass  dessen  aushaltende  Note 
nicht  allein  in  der  Grundstimme,  sondern  auch  in 
den  anderen  Stimmen  vorhanden  seyn  kann. 

§.  18,  Vom  Präambuliren.  Hier  hat  der 
Verfasser  speciell  über  Modulation  abgehandelt,  aber 
vorher  im  Werke  selbst  im*  Allgemeinen  nicht  an- 
gegeben, was  und  auf  welche  MVdae  aus  einer  Ton- 
art in  die  andere  am  zweckmässigsten  modulirt 
wird,  welches  durch  gewisse  Grundregeln  &stge<^ 
stellt  und  systematisch  definirt  werden  konnte. 

(D«r  Beschluss  folgt.) 


Nachrtchtbn. 


j4u8  Carlsruhe,  über  eine  neue  vom  Militär 
aufgeführte  Messe  des  Hrn.  Musikdirectors  Brandel. 

Auf  Veranlassung  des  am  gtefl  Februar  d.  J; 
erfolgten  höchsten  Geburtsfestes  Seiner  königl.  Ho- 
heit unseres  durchlauchtigsten  Grossherzogs,  wurde 
iq  hiesiger  katholischer  Pfarrkirche   ein   feyeriiches 
Hochamt  gehalten,  wozu  die  Musik,  vom  Hm.  Mu- 
sikdirector  Brandel  componirt,  von  dem  Militärmu- 
sikchore der  grossherzoglichen  Grenadiergarde  auf- 
geführt wurde.    Eine  gi*osse  musikalische  Messe  mit 
lateinischem  Texte,  von  Soldaten  sowohl  im  Vocale, 
als  Instrumentale  geläufig,  und  selbst  in  Imitations- 
sStzen    mit   grosser   Pünctlichkeit   vorgetragen,    ist 
unstreitig   eine   Seltenheit ,     und   würde   noch   Vor 
zwanzig  Jahren  als  ein  halbes  Wunder  gegolten  ha- 
ben.    Jenem  Musikchore  wurde  schön   früher  bey 
Aufführung  vierstimmiger  Chöre  und  Cantaten  mit 
Begleitung    der    ganzen   Militärmusik   der   gerechte 
Bey  fall  der  Zuhörer  zu  Theil.     Man  kann  mit  al- 
lem  Recht  behaupten,    dass    ähnliche   musikalische 
Einrichtungen   beym  Militär  von  wirklichem  Nu7- 
zen  sind;' der  Soldat  kann  dabey  an  religiöser  und 
moralischer  Bildung  überhaupt,   nur  gewinnen:   es 
wird  dadurch   unter  den  Individuen  dieses  Standes 
eine  reinere  Harmonie  im  wechselseitigen  Umgänge 
erzeugt,   was  auf  den  sogenannten  esprit  du  corps 
nur  vortheilhaft  wirken  kann ;  musikalische  Debun- 
gen  und  Unterhaltungen  halten  von  manchen  müs- 
sigen Stunden  ab,  die  in  physischer  und  moralischer 
Hinsicht   hie   und   da   nachtheilige   Folgen   zurück- 
lassen.    Selbst  im  Kriege  werden  ähnliche  Einrich- 
tungen,  versteht  sich  eingeschränkter,  von  Nutzen 
seyn.     Wohlgewählte  Gesänge  religiösen,  kriegeri- 
schen   und    andern   Inhalts    bilden    nicht   nur  den 
Geist,  sondern  sie  feuern  ihn  an,  und  steigern  das 
Gefühl,    welches   der' Soldat  der  Religion,    seinem. 
Fürsten,  dem  Vaterlande,  dem  Ruhm  und  der  Ehre 
schuldig  isti    Auch  dem  Theater  in  grösseren  Städ- 
ten, wo  Garnisonen  sind,  un<J  bey  Opern  militäri- 
sche Abtheilungen   zugelassen   und  gebraucht  wer- 
den,   dürfte  ein  solcher  Singebor,   wenn  auch  nur 
als  Verstäricung,    sehr  willkommen  seyn.     Endlich 
kann  der  Soldat  einst  bey  seiner  erfolgenden  Rück- 
kehr in  die  Heimath    dadurch  noch  seiner  Kirche, 
dem  gesellschaftlichen  Leben   und  sieh  selbst  nütz- 
lich seyn. 

Von  diesen  ReJBexionen^  die  einiger  Reachtnng 


Digitized  by 


Google 


i^^ 


^aa^.^MÄJlNo.rl^,? 


1«0 


niclit'  nnwurdi^  e^yn  dürften,  kehre'  ich  nun  ^e- 
der  asttm  Hanptgegenstand  zurück.  Diese  vierstim- 
mige Mtlitarmesse  zu  zwey  Tenoren  und  zwey  Bäs- 
sen mit  Begleitung  der  ganzen  MiUcSrmtiuk  '^  Viel-" 
leicht  bisher  die  einzige  dieser  Art  »-—  ist  in  allön 
ihreh  -Theileti  sehr  smnreich  geordnet,  die  aätximU^ 
lieh  dem  Text  ang^messtn  und  wii^ungsvdi-^^indj: 
besondei*e  Aufmerksamkeit  erregten  bey  mir,  das 
ruhig  gehaltene  Melodie-  und  Harmoniereiche  Oebet 
Kyrie,  das  rausehende,  k^^nhafle  Gloria  mit  seinen 
Bestandlheilen,  das  Et  incärnatus  mit  am  Ende  des- 
selben leise  anhaltendem  Wirbel  der  Trommel,  wäh- 
rend der  Chor  in  abgebrochenen  Sätzen  klafgend 
tti^ 'wiederholend  die-Worte  passus  — -  et  sepiiltus 
est,  ertönen  lXsst$'  das  kräftige  Et  resurrexit,'  und 
endlich  Agnus  dei  mit  Dona.  Der  vierstimtnige 
Gesang  tritt  zum  grossen  Theil  in  Massen  einher, 
und  die  oft  erscheinenden  hübschen  mdodischen 
Sätze  der  Flöte,  Oboe,  Clarinette  etc.,  von ^' den 
übrigen  Insl^it^entei^'  -  und  den  Sängern  begleitet^* 
sind  von  voi^r^iefaer  WiriLung.  Fuge  ist'keine^ 
angebracht;  der  beschränkte  Tonumfang  bey  viW 
Männerstimmen  lässt  auch  solche  nicht  wohl*'ieu^ 
und  sie  wih'de  daher  nur  monoton,  öder  gesücht' 
erscheinen;  dagegen '  finden  sich  schöne  canonischV 
Sätze^  und  ein  reiiier^  ZM^ar  etwas  neuerer  Kirchen- 
styl,  det  aber'  ganz  der  Würde  des  heiligen  Ortfes 
entspricht.  '  Die  Ausfuhrang  der  -  Singpartieeii  ist 
keinesweges  schwierig,  erfordert  aber,  wie  sich  ron 
selbst  yersteht,.  wenn' die  beabsichtigte  Wirkung  er- 
folgen soll,  Reinheit  und  Pracision.  Die  Instru- 
mentalmusik erheischt  gewandte  Executoren.  Un- 
geachtet beynahe  dreyssig  Sänger  an  dieser  Messe 
Theil  nahmen,  so,  scheint  mir,' müsste  eine  grössere 
Anzahl  derselben  dem  'Werke  noch  weit  imponi- 
rendere  Kraft  geben,  weil  alsdann,  besonders  in  den 
atarken  Stellen,  mehr  Verhältniss  zu  den  rauschen- 
den Blasinstrumenten  eintreten  würde. 

Unser  geschätzter,  würdiger  Kunstveteran,  Hr. 
Mnsikdirector  Brandel  hat  durch  diese  sehr  gelun- 
gene Arbeit  seineil  schon  knge  anerkannten  Ruhm 
neuerdings  aufs  Schönste  bewährt,  und  es  muss 
den  Kennern  und  Liebhabern  der  Kunst  höchst  er- 
freulieh seyn,  ihn  noch  immer  so  thätig  und  kräf^ 
lag  zu  sehöi;  möge  dieser  anspruchlose  Meister  noch 
lange  so  rüstig  bleiben^!  Seine  Compositionen  ha- 
ben einen  bleibenden  Werth.  So  viel  mir  bewusst, 
ist  diese  eigenthümlichis  Messe  bi]B  jetzt  noch  Ei- 
genthum  des  Verfassers 


"     ^"^Smieburg^     llrV^rdiMt  riihzidichst  erwähnt 
zu  werden,    das^  der  seit  mehren  Jahren  hier  be- 
stehende, aber  leider!  durch  mancherley  Hindemisse 
.  eim'ge^*  Jahre    hSndur<di    aufgehobene    musikalische 

•  Verein-  -im  vorigen'  Jahre  des  Winters  wieder  sei- 
'  neu  Alling  .gei^ommeo  hat>  '  und   sich   auch    dem 

Anscbekie  •  i^acb'  für  die  Folge  erhalten  wird.  Es 
mu^s  Allen  J  die  sich  eine  allgemeine  Einsicht  und 
Bildung  in  der  Musik  zu  erwerben  wünschen,  um 
so  angenehmer  seyn,  indem  die  Musikfreunde  hier 
Gelegetohbit  haben,  doch  grösstentheils  gute  Musik 
V6Ä  beWähHM  M^t€Vn' tfu  hören,  die  auch  durch 
die' 'bestehenden  Oes'6^e  verpflichtet  sind,  selbst  mit 
ihren  Ku^itleistungefi  herv<Hr)mtreten  und  eben  bey 
dieser  '  Oidlegenbeit '  in  den*  Stand  gesetzt  werden, 
ihre  Fähigkeiten  mehr  und  mehr  auszubilden. 

VerzüglHihe  Anerkennung  verdienen  daher  die 
Hrn.  Musiker  aus  Fürstlicher  Kapelle,  welche  die- 
sen Ve^titk^Axnf  Hause  des  Apothekers,  -Hrii,  Höckers 

•  ^ii^jgei^itlltet' haben  Und  für  die  knusikalischen  Aus- 
Shrtfttg^tl' Sorge  tragen  i  Br.  Coacertmeister  Wagny, 
Welche  -  'aeiHM  Alters  ungeachtet  mit  stetem  Eifer 
lind 'dem  größten  EntÜuaiasmus  für  die  Kunst,  rast- 
los mitwirkt  und  durch  seine  Gegenwart  dem  Fort- 
bestehen dieses  Cirkels  neue  Aufmunterung  giebt; 
Hr.  Joseph  Schmidt  als  Violinist,  Hr.  Victor  Schmidt 
als  Oboist,  Hr,  Carl  Köster  als  Fagottist,  Hr.  Barg- 
h^r  als  Clarinettist,  Hr.  Ratblof  als  Cdlist,  indem 
sle^- allerseits' 'durch  ihre  Kunstleistungen  und  durch 
die  Verschiedenheit  ihrer  Insti^umente,  auf  welchen 
Ae  ilire  Vh*tuosität '  auf  die  bereitwilligste  Weise 
darthun,  dem  Oan«ea.  ^ne  mannigfaltige  Abwech- 
selung geben. 

•  Möge  diese  kleine  Anerkennug^  hiermit  genü- 
gen und  allen  niitwirkenden  Individuen  zur  Auf- 
munterung dienen,  iür'die  Folge  das  Ihrige  zum 
Fortbestehen  dieüeüs  '  schönen  Vereines  b^zutragen, 
um  dadurch  den*  unter  uns  sich  befindenden  Sinn 
für  Musik  immer  mehr  zu  beleben  und  zu  be- 
iordern« 

Die  Versammlung  findet  jeden  Donnerstag 
Abend  von  6  bis  lo  Uhr  Statt;  und  ist  nur  die- 
sen Winter  durch  den '  hier  eingetretenen  Todesfall 
d^  Fürstlichen  jüngsten  Prinzessin,  wdkher  die 
Gesellschaft  in  grosse  Traner  versetzte^  einige  Mal 
unterbrochen  worden. 

Ueber  die  nähere  Ausfiöhmng  einzelner  Mu- 
sikstücke behält  sich  Ref.  vor^  im  nächiten  Be- 
ridiCe  zu  artheilen. 


Digitized  by 


Google 


191 


iB26.    Märss.    No^  i% 


i9ü 


Prag*  Wenn  wbt  am  Schlusae  des  Jahres 
1897  das  niasikaliscbe  Repertoir  unserer  Bühne  be- 
trachten, so  erscheint  es  freylich  siemlich  ärmlich« 
Im  ganzen  Jahreslaufe  sind  nur  sechs  Opern  und 
seclis  Vaudevilles  und  Localstücke  einstudirt  wor-: 
den^  von  welcher  Zahl '  sich  bloss  eines  d^*  letzteren 
das  Modellen  aus  der  Feenu^eli  (das  es  doch  auf 
ein  DuUend  Vorstellungen  brachte)  und  eine  Oper 
der  Maurer  und  der  Schlosser  auf  dem  Repertoir 
erhalten,  welche  letztere  im  Gegentheil  jetzt  mehr 
als  im  Anfange  gefallt,  und  bereits  zehn  Mal  wie- 
derholt wurde.  Mehre  andoce  sind  nach  zwey  .bis[ 
drey  Vorstellungen,  eine  sogar  nach  der  Ersten 
schon  wieder  vom  Repertoire  verschwunden«  Sa* 
lieri's  klassischer  Axur,  mit  verstärkter  Instrumen- 
tation vom  Hrn.  Kapellmeister  Triebensee,  ist  wie- 
der in  die  Scene  gesetzt,  und  zwey  Mal  vor  ziem- 
lich leerem  Hause  aufgeführt  worden«  Kenner  un4 
Freunde  dar  altern  Musik  bewunde^.  das  wei^äu- 
fige  und  mannigfakige  Tongewebe,  ..di^  l^ffende 
Characterislik,  die  hier  nicht  durch  M^ulation^ 
sonder»  durch  einen  höchst  bewundern«w«rthfa  Me- 
lodieenreichthnm  sich  ansspricbt;  aber  es  iat  nicht 
zu  läugnen,  dass.  sich  der  Geist  der  Zeit-  seiner 
Entstehung  in  diesem  Kunstwerke  zu  sehr  kund  giebt;. 
die  kurzen  Gesangstücke,  sprechen  unser  Publicum 
nicht  mehr  an,  welches  n«r  Bravour- Arien,  Tril-. 
1er,  Cadenzen,  auf-  und  absteigende  Scalen  beklat- 
schen mag.  Die  Ausführung  war  .von  Seiteü  d#|r 
Hm.  Kainz  (Axur),  Binder  (Atar)  und  Podhorsky 
(Biskroma),  so  wie  der  Mad.  Ernst  (Aspasia)  sehr 
lobenswei^th,  und  die  Chore  gingen  gut  zusammen« 
Auch  Auber's  Oper  Leocadia,  die  eigentlich  nur 
ein  Schauspiel  mit  G#sang  genaiilnt  werden  sollte, 
hat  hier  weniger  als  irgend  eine  seiner  früheren 
Compositftonen  ge&llen«  Einige,  der  sparsam  er*« 
scheinenden  Musikstücke,  zumal  des  zweyten  Actea 
sind  höchst  charäcteristisch  und  ausdrucksvoll,  vor- 
züglich das  Duett  zwischen  Pilippo  und  Leocadia 
(von  Hrn.  Podhorsky  und  Mad.  Ernst  ausgezeich*» 
net  vorgetragen)«  Auch  mit  den  ^  neuen  Engage- 
ments haben  wir  nicht  Ursache  sehr  zufrieden  zu 
seyn«  Der  Bariton,  Hr.  Wiedermann,  der,  ohne 
auf  seine  hiesigen  Verpflichtungen  Rücksidit  za 
nehmen  (wie  es  leider  von  Tage  zu  Tage  mehc 
Sitte  wird,  so  dass  die  Contracte  eigentlich  nur 
noch  die  Directionen  verbindlich  machen,  die  Schau- 
spieler selbe  aber  gerade  so  lange  halten,  ab  es  ih- 
nen gefallt,  oder  als  sie, kein  besseres  BngagMient 
finden),  nach  Berlin  zum  Köuigatadter  Theater  auf 


Gastrollen  gegangen  und  —  — *  dort  geUiebi^n^  i^ 
die  RoUen  ausgenommen,  welche  Gü:«  Podhorsky 
übernahm,  noch  nicht  ersetzt.  Zwar  sind  seitdem 
die  ^rn.  Hysel  —  dessen  Debüt  als  Figaro  uns  deo. 
Verlust  des  Abg^angenen  erst  doppelt  fiihlbar 
machte  —  Spiro  und  Strakaty,  so  wie  Dem.  Ha* 
genbruck  engagirt  worden  —  Invalidco  und  Anfan- 
ger, wovon  nur  die  beyden  letzten  zu  Hofinungen. 
für  die  Zukunft  berechtigen. 

Die  GastioUen  der  k«  Hofsangerin  Mad«  De* 
vrient,    Welche  die  Euryanthe,    Emmeline  in  der 
Schweizerfamilie,  Agatiie  im  Freyschüiz  und  An- 
ne in  der  is^eissea  Dame   gab,  brachte  einige  Ab» 
wechslung  in  den   einförmigen  Gang  unsereir  Oper« 
Der  edle  und  einfache,  ergreifende  Gesang  der  lie- 
benswürdigen Künstlerin  ergriff  allgemein^  zumal  in 
der  Euryanthe,   einer  Oper,   die  hier  nie  gefallen 
hat,    und  wenn  ihr  Mad.  Deviient  das  erste  volle 
Hans  zu  Wege  gebracht  hat,     so  waren   es   doch 
nur  ihre   Scenen,    die  zu  lautem   fi^pusiastischen 
Bey  fall  hinrissen,  alle  übrigen  sprachen  wieder  nicht 
an«     Auch  als  Agathe,  Emmeline  und  Anne  gefiel 
Mad.  Devrient  sehr,  obschon  sie  bey  der  zweyten 
nicht  sehr  bey  Stimme  war,  und  die  letzte  ihr  ei- 
gentlich nicht  zusagt.    Es  giebt  vielleicht  viele  teut» 
sehe  Sängerinnen,     welche  die  Amia  eben  so  gut, 
und  manche  noch  besser  sii^eo,  schwerlich  dürfte 
das  aber   bey  der  EuryaMthe  und  Agathe  der  Fall, 
seyn.     Einen  ausgezeichneten  Kunstgenuss  gewahr- 
ten den  Freunden  der  Musik  die  beyden  Concerte, 
welche  Hr.  Ludwig  Maurer,  königlich  GrossbriUn- 
niscb-Hanöver'scher  Concor tmeister,  im  Theater  gab« 
Wir   hörten-  darin  zwey  Ouvertüren,    zwey  Con- 
cert- Sätze,    Variationen  über  ein  Thema  aus  der 
weissen  Frau   und    über   ein  ri^sisches   Volkslied^ 
dann   ein  Quartett  •-Concert  iiir  vier  Violinen  ton 
seiner   eigenen  Composition,    und  lernten  in  Hm« 
Maurer  einen  der  ausgezeichneten  Violinspieler  un- 
serer Zeit  kennen,  der  Kraft,  Fülle  und  Pracision 
mit   einem  sehr   schonen  Ton  und  Gei^t  und  Ge- 
schmack  des  Vorti*ags   verbindet  $    der  Bey&U  war 
seinem  Verdienste  angemessen,    und  er  wurde  fast 
nach  jedem  Stücke  gerufen«    Hs»  Quartett- Concert 
spielte  mit  ihm  Hr.  Prof.^FiüUs,  der  auch  hier  sei- 
nen alten  Ruhm  bewahrte,    und  zwey  seiner  vor« 
züglichsten  Schüler,  dio  Hrn«  Bartak  uj^d  Urbanek; 
und  Mad.  Ernst  und  Hr.  Bindop  unterstützten  den 
Concertgeber  in  beyden  Concerten  mit  einigen  Ge- 
sangfltücken.      Das  erste  Concert  im  Redoulensaale 
gab  Hr.  Bezdiek,  Zögling  des  Frager  Conservato- 


Digitized  by 


Google 


193 


4828r    März*   -No;  12. 


194 


rinms  und  Ordieefter-Directorroiii  kSniglich  täid^ 
tifichen  Theater  zu  Ofeo,  der  gleich&Ua  als  Violin* 
Spieler  und  Compositear  für  «ein  iDstrament  au^ 
trat,  in  eratorer  Bendning  aber  mehr  Bey&ll  em- 
tele,  ala  in  d«  le(stern>  da  es  seinen  Composido* 
»ea  mn  Olai»  nad  an  Klarheit  gebricht.  Dem* 
Saudelka  qpidte  dn  Concertino  VMi  Hers  auf  dem 
Pianoforte  mit  grosser  Sicherheit,  Eleganz  ntad  ja- 
gendlichem Feaer»  In  dem  Concerte  des  Bbrn«  Hiitt« 
ner,  Professor  am  Conservatorium  und  Mitglied  des 
Theater- Orchesters,  spielte  derselbe  ein  Cooccrtino 
fnr  das  Violoncell  yon  seiner  eigenen  Compositioo, 
die'  den  Beyfall  aller  Kenner  erhielt,  dann  B;  ftom- 
berg's  Variationen  über  russische  Volkslieder'  und 
in  einem  Andante  und  Polacca  far  zwey  Violoii«> 
Celle,  taiit  Orchesterbegleitung  von  Dotzauer,  g^ielt 
vom  Concertgeber,  und  seinem  Schüler,  lernten  wir 
ein  sdiönes  jagendliches  Musik*- Talent  kennen,  das 
die  Theilnahme  des  Fublicums  mit  seinem  Xehrer 
theilte.  Die  Verehrer  C.  M.  von  Weber's  dank- 
ten dem  Concertgeber  die  Wahl  zweyer  Arien  aus 
Oberon,  Ton  Mad.  Brust  und  Hm;  Binder  gesungen. 
Diesen  folgte  Hr.  Blatt,  Directorats*Adjonct  am 
ConserTatorium  der  Musik  und  Mitglied  des  Opern-* 
Orchesters  am  königlichen  ständischen  Theater,  so 
dass  wir  bald  zu  befürchten  anfangen,  dieses  In- 
stitut,, das  dem  Mangel  an  musikalischen  Individuen 
abhelfen  aottte,  werde  uns  bald  mit  allzugrossem 
Reichthuin  erdräcken»  Hr.  Blatt  drschiea  gleich- 
falls als  Gompositenr  mit  sehr  fpefalligen  md  wohl«- 
berechneten  Variationen  für  die  Clärinette  über  ein 
Thema  aus  dem  Barbier  von  Seuilia,  die  lebhafter 
ansprachen  ials  ein  Oonoertino  Tön  Lindpaintner  auf 
demsdben  Instrumente,  Zwejr  SUbgerinnen,  die  iirür 
lange  nicht  gehört  hatten,  unterstützten  Hrn,  Matt: 
die  ehemalige  k«  k»  Hofopemsängerin  Mad.  Zomp, 
geborene  Teyber,  sang  mit  bekannter  Virtuosität^ 
die  selbst  manchen  Stimmdefect  deckt,  die  Arie: 
„Parto,  ma  *tu  ben  mio*^  aus  Mozart's  Titas  und 
ein  Duett  ans  Riccardo  e  Zoraide  von  Rossini  mit 
Dem.  Kaudelka,  doren  schöne  Stimme  in  der  letz- 
tiem  Zeit  sehr  aniCraft  nnd  Fülle  mgenomnien  hat 
Es  ist  sichtlich,  dass  Dem.  Eaufielkaf  sehr  wackere 
Liehrer  gehabt  hat,  (von  welchen  Uns  zwey  tüch- 
tige hiesige  Tonkünstler  bekannt  sind)  doch  schei- 
nen sie  den  Einfluss,  welchen  die  Art  und  Weise 
der  Mundöffnung  auf  die  Bildung  der  Stimme  äus- 
sert, nicht  genug  berechnet  zu  hAbeät-sö  lange  der 
Mund  der  jungen  Sängerin  die  reine  Eyform  be- 
hält^ iat  ikuth  ihr  Ton  immer  ^chön^  aber  ^r  ver-* 


liert,  wenn  disle  OeSnung  eine  mnregelmassige  Ge- 
stalt imnimmt.  Was  öfter  der  Fall  ist.  Es  wird 
einem  so  vielseitig  masikalisch  gebildeten  Frauen- 
zimmer leicht  werden,  auch  hierüber  zu  siegen^  um 
iht  schönes  Talent  ganz  fle^enlos  zu  zeigen«  Der 
Bejfiül:  war  stiiarmiscb'  und  anhaltend. 


KvazB    AvsBiOBv« 


!•  Zm  OhMsse  paar  Is,  Pimöforte,  oömpo&Se  par  M. 

OlemMti.     Chez  Breilkopf  et  HSrtel  ^  Leip- 

eie*     (Pi--  la  Gr.) 
a.  Sonate  pour  le  Pianoforle  •—  desgleichen. 

Der  geehrte  Siebenziger  hält  sich,  wie  kör- 
perlich, so  geistig,  munter  und  frisch.  Und  wie 
er  sein  Lebelang  mit  Einsicht,  Besonnenheit,  Ge** 
waodiheit  und  Beharrlichkeit  seine  Partie  in  je- 
der. Hinsicht  zu  nehxhen  gewusst  liat,  so  thut  er's 
auch  noch..  Wer  ^innjal  ein  ,,  öffentlicher  Cha- 
racter^'  ist,  der  wünscht  diess  auch  zu  behaupten 
und  nicht  bey  lebendigem  Leibe  vergessen  zu 
werden.  Wer  nicht  vergessen  werden  will,  näm- 
lich Tms'der  Menge^  der  mnss  von  Zeit  zu  Zeit 
triedei^.etwas  thun,  wodurch  er  sein  Andenken 
auftischt  Wer  über  die  Jahre  männlicher  Voll- 
kr&ftigkeit  hinaus  ist,  verfährt  weislich,  wenn  er 
desto  freundlicher,  anspruchsloser,  gefälliger  wird^ 
doch  ohne  steh  in  Lässigkeit,  Gemeinheit  oder 
Gharacterlosigkeit  zu  verlieren.  So  denkt  und 
verfSbrt  in.ser  Meister^  wenn  wir  ihn  recht  ver-^ 
Stehern «  Nachdem  er  vor  etwa  zehn  Jahren  meh- 
re wahrhaft  treffliche  und  grosse  Werke  gelie-* 
fert  hat,  die  aber  doch  hin  und  wieder  dvch 
Uebcrkünstliehkeit  das  herannahende  hohe^  ob-* 
sebon  noch  sehr  kräftige  Alter  verriethen^  bear«* 
beitete  er  sein  grosses  instructives  Werk,  worin 
er  ffügleich  die  Erfiifaruogen  seines  langen  Kunst«* 
lerlebens  niederlegte  Und  manche  frühere  Arbei«* 
ten  b^nuizti^s  und  nun  giebt  er  kleine,  freundli- 
che, doioh  utterall  fleissig  und  sorgsam  behandelte 
Ünterlialtungsstüeke ,  '  von  denen  wir  hier  zwey 
angeführt  haben.  Nach  dem  so  eben  Gesagten 
brauchen  wir  wenig  über  sie  anzumerken:  Jeder- 
mann kennt  Gl.,  und  wird,  nach  jenem,  das 
Rechte  von  ihnen  erwarten.  No.  i  besteht  aus 
einem  muntern,  vorzüglich  melodiösen  Allegro, 
für  das  verschiedene  hörn-  und  jägermässige  Satz« 


Digitized  by 


Google 


195 


1828.^MMarz.^;No*  lÄ 


196 


eben  gewandt  und  wirksam  benntat;  atnd..  ,iEiti 
gansB  kuvzeay  angenehmes  Andante  folgt  y  imd  ein 
sehr  lebhaftes,  rasches  Allegro  macht .  den  Be- 
schlufis.  Alles  ist  leicht  zu  fassen,  lieicbt  auszu* 
führen,  £rey  und  fliessend,  ganz  ohne  Künsteln, 
geschrieben,  so  dass  es  Jedermann  gefallen  wird. 
No.  a  nähert  sich  den  kleineren  und  leichteren 
Sonaten  Cl«s  aus  dessen  frühester  Zeit«  Das  kräf- 
tige und  wohlgeführte  AUegro.  hat  uns  .vorzüg- 
lich gefallen:  das  Rondo  ist  zwar  auch  gut,  doch 
nicht  frey  yon  kleinen  Künstlichkeiten,  in  denen 
man  frey  lieh  den  geübten' Meister,  erkennt,  \die 
aber  den  Fluss  mehr  .stöjDen,  als'  lordern .  un4  für 
die  Form  des  galantem  R^indo  wohl  nicht; ganz 
passend  sind.  Beyde  Werkchen  .  $in<l  sehr  .  guf 
gestochen. 


1.  Potpourri  en  Sol  powr  la  Fldte  prindpale  avte 
accomp.  de  PQrcftestre  .ouide  Piäoofortey .  comp* 
—  — -  pcar  P»  Lindpmnther^  :Oeuvr.  6i..  ä 
Leipsic,  chez.^ireitkopf  et  HärteL.f 

9.  Dasselbe  mit  BegleifuA^  des  Tiartoforte.  (Hfit 
Orchest«,  a  Thir.;  mit  Pianof.i  Thlr:) 

Viel  LebhafUgkeit  .in  den  Erfindnngeii  lind 
im  Ausdruck,  ansgei;ejch9etQ.'Geiwandtheit'i;ui]d 
nicht  selten  eine  originetle  Weise,  in  Aat  Händ^ 
habung  der  Kunst-  und.  EfFfict-Miiiely/vGiUkbni^ 
mene  Kenntniss  und  abgemessene  Behandlung  aäl^ 
Instrumente,  sowohl  im  Solo,  als  im  Tutti:  diieiis 
sind  Vorzüge  aller  zahlreichen  InstrumentakioiÜ-f 
Positionen  verschiedener  Gftttvkngeo,  die  Hr.  L«.  in 
neuerer  Zeit  geliefert  hat; /sie  sind  auch  Vocnüge 
dieser  nenes/en.  Der  Flötist  mussViiiuoa.sey«^ 
wenn  ihm  Alles  nach  Wunich  gelingen  soill,  was 
ihm  hier  zugemuthet  wird:  dann  wirdiieiri  aber 
auch  Glück  mit  diesem  Stücke  machen^  nicht  mis 
um  seinet-*  sondern  auch  um  dessen  selber'  wil-^ 
len.  Seiire  reichen  Soli>  «öetistens  brülant  und 
heiter,  sehr  mannigfaltig  und.  fast,  ohne ..ali^  ffi^ 
wohnliche  Flöten -Phrasen,isjn.d  tluvcbgiabendflidem 
Instrumente  und  seiner  ge}|«)ri2etl.i3eHönfliu4g.an-7 
geziiessen,  und  darum,  wenn  ^udh  scliwierigj  «dpch 
diess  nicht  über  das,  M aase»'  Sohwlerig  sind  aifi 
weniger  durch  sich  selbst,  als  dadurch,  dass  deni 


-Spittler  so  wenig  Zeit  und  Gelegenheit  gegeben 
ist,  sich  zu  erholen;  wesshalb  sie  auch,  wie  in 
anderen  Flötencompositionen  desselben  Autors,  die 
Bnnst  iaugreifen.'.  ;Die  Partie  des  Qrchesturs  ist 
ziemlich  interessant,  -  eßectuirend,'  u&d  ieieht  aus- 
zuführen«  Nach  einem  einleitenden,  cantabeln  A»* 
dante,  das. für  die  Flöte  reich figurlHii ist,  und  ei- 
nem kurzen,  munterem  Uebergangev  folgt  ein  af* 
fectvoUesy  gleichfalls  kurzies  Allegro,  hierauf  ein 
iietlen&s,  •  gewissermaassen  tanzbares  Thema,  das 
seclisMal,  sehr  manuigraltig  variirt  wird,  und  mit 
einem  rasoben,''mässig  langen  Allegro  über,  jenem 
-Thdiia. verwandle  Ideen,  wird  geschlossen.  Das 
.Qffchestar  ist  besetzt,  neben  dem  Quartette,  mit 
«finer  Flöte,  »wey  Hoboen,  zwey  Clarinetten,  zwey 
Fakten  und  zwey  Hörnern.  ^Auch  mit  Beglei- 
tung des  Pianpforte  allein  nimmt  sich  diess  Potr 
pourri  gut  aus«  Das  Aeussere  beyder  Ausgaben 
ist  «nitandig. 


Deutsche  lAedet  von  PV.  p.  Göthe^  fiir  eine  Sopran^ 
oder  Tenorstimme  componirt  —  —  von  C.  G. 
..  Beissiger.     Op.  48.     Berlin,    bey   Fr.  Laue. 
.     (Pr.  ^  Thlr.) 

Nok'i.  Trost  in  Thronen.  .Recht  schon: 
No*  a.  Der  Fiaclier,  Durchcompdnirt.  Dia 
hübsioh  geführte  Harmonieen^'BegleituDgistliSchst 
int«rjessafliX :  ini  Ganzen  aber  dürfte  die.  neue  Com- 
|iosiiioh  doch. keinen  Vergleich  mit  Rtetchardts 
vortrefflicher  und  -höchst  einfacher,  auch  nicht 
mit  &anne's»reichter/  acoömpagnlrter  Romanze  aus- 
halteil»  .Nq.!?«  Neue  Liebe,  neues  JLeben.  Wohl-» 
geOflig* .  I  No.  A*  \  Das  .  Veilchen.  Angenehm :  zur 
Leichtigkeit  wu;t»sohte .  man  wohl  noch  eiueziAn-* 
j^trich .  YbH  Sab  wärrherei  in  den  Gesang  gelegt. 
Das.  Ende  klingt  gar  zu  ruhig.  No.  5.  Maylied. 
„Wo  geht's  Liebchen?'*  Sehr -hübsch  dorchcom- 
ponirt.  Nq.  6.  An  die  Erwählte.  YAn  sehr  sang« 
bares  und'  artiges  Polacca.  AnAng  und  Ende  sk* 
gen  UM  am  ;;(neist9n  zu.  Wir.  sind  •  überzeugt, 
dass  sich  '  dies0!  Xiedersamtnlttcig  tiele  Freunde 
gewüineit.  wird«  wr.     .- 


.   .  (Hierzu    daa,  j4itffilig««W«tt    Ifo..iy.) 


Leipzig,  hey  Breitlopf  und  Exirtek    -fi^f'^f*  ^^  S*  W^^  f^i^^im^r  seimr  yerarUww^cl^^^^ 


Digitized  by 


Google 


INTELLIGENZ  BLATT 

zur   allgemeinen    musikalischen   Zeitung. 


1  I  I  1 


März, 


JV?  IF. 


1828. 


Neue  Verlag9iverle,  welche  hey  JB.  Schotte  Söhnen 
in  Mainz' erschienen  sind: 

Theoretische    Werke.- 

CKladni,  E.  F.  F.,  Kurze  Uebersicht  der  Schall- 
und  Klaliglelire,  nebst  Anhang  über  naturge- 
ma«se    und    möglichst    einfache  Entwickelung 

der  Tonyerhältnisse i   Fl.  3 1  Er. 

Cr  am  er,    J.  B.,    Instructions  p.  le  Pianof.  3  Fl.   So  Kr. 
: —     Anweisung  das  Pianof  orte  zu  spielen,  a  Fl.  a4  Kr. 
Droüety  L.,    Iffethode    pour  la  Flute,   .ou  TraitcS 
complet  et  raisonne  pour  apprendre  a  jouer 
de  cet  instmment,  mit  einer  bey^fügten  teut- 

tchen  UeberseUung  des  Textes •      9  Fl. 

Diese  Schule  ist  in  yier  Abtheihingen ,  welche  auch  * 
einzeln  zu  haben  sind: 

—  i"    PaMle,  Principes  de  Solfege a  Fl. 

—  a"^^     -—       Methode  ar.  les  Gammes..«.«.      3<  Fl. 
«.•     3^«     -.        1 2  Le^ ons  progressives , i  Fl. 

—  -      — ^      Suite,  3  pet.  Sonates..  .  .  '  i   Fl.  36  Kr. 
«-.     4»«     _       Fxercices  de  tous  genres ^     3  Fl, 

Der  musikalische  Hausfreund  für   i8a8 36  Kr. 

Weitere   Ergebnisse    der   weitem  Forschungen   über 

die  Echtheit  des  Mozart'schen  Requiem.  ...   36  Kr. 

Portrait. 

Beethoven,   Lud.  ran,    lithographirt   von   Lang- 

lum6  in  Paris 36  Kr. 

Partituren.  • 

BeethoTen,  L.  van,   Quat.  in  Es   Op.   137.   a  Fl«   So  Kr. 

—  .   Quatuor  in   Cis  moll   Op.    i3i a  Fl.   42  Kr. 

Fischer,  Marsch  für  Cavalerie -Musik 36  Kr. 

Musik    für   Bogenia%trumente. 

Beethoven,  L.  van,  QuatUor  p.  a  Violons,  Alto 

et  Vcelle.     Op.   i3i 4  Fl.  3o  Kr. 

Bohrer,  Freies,    6  Duos  ponr  Violon  et  Vcelle, 

Op.  4i.  Liv.  18a ,  chaque 4  Fl.   3ü  Kr. 

Gebauer,  M.,  Principes  elementaires  de  la  Musi- 
que^  Bosltions  et  Gammes  de  Violon  et  7a 
Le^ons  meth.  en  Duoj  tris-fac.  p.  a  Vio- 
lons.    Op.   10.  Liv.   1   et  3  chaque a  Fl. 

Mangold^  Wm. ,    Potpourri  p.  Violon    et   Vcelle. 

Op.   9 X   PI-   1  a  Kr. 

Gan2,  M.,  3  Polönaises  ^.  Vcelle  et  Piano.  Op.  S.  48  Kr. 


Musik  für    di6  Flöte.     . 

Ber1>2guieT,  3  Duos  p.  a  FMtes.    Op.  8^6.  3  Fl.  36  Kr. 
—      i^  Quatuor  p.  F|4te,  Violon,  Alto  et  Vcelle. 

Op.    86.  .  : a  Fl.  a4  Kr. 

7'*»*  ChoJx  d'air  pour   1   Flute,  tirö  de  POpöra:  La 

Dame  blanche  par  Boieldieu *.  .  .  .    4o  Ejt. 

Kuhlau,  F.,  3  grands  Duos  p.  a  Flutes.   Op.  87. 

4  Fl.  3o  Kr. 
Metsger,    Gh.,     xa    grands   Etudes   p.   la  Fldte. 

Op.   t 4  Fl  la  Kr. 

Musik   für  die  Hantbois. 

Küffner,    J.,    a4   Duoi.  instr.    pour   a  Hautbois. 

Op.    199 1  Fli  56  Kr. 

Musik  für   die  Clarinette. 

B  erf,  F.,  ?  Duos  p.  3  Glar s  FI.  4ä  Kr. 

Bouffil,  3  Trio«  p.  3  Clar«    Op.  S.    Now  z,  a.  9 

chaque .  . 1  FI.  ^a  Kr. 

Gambaro,  J. B,,   la   Caprices  p.  la  Clar.    Op.  16. 

Liv.    1   et  a   chaque 1  lA.   la  Kr. 

Küffner,  1«,  a4  Duos  instr..  p.  a   Claf.   Op.  aoo^ 

1  Fr.  56  Kr. 
Rummel,    Gh.,    Concertino    p.  Clar.    en    Si   avec 

acc.  d'Orchestre  ou  en  Sextuor,  ou  ar«  acc. 

de  Piano  teul.     Op.  58 7  FL  i-a  Kr. 

Musik   für  Fagott. 

Almenraeder,  C,  Intr.  et  Var.  tur  un  thtae: 
•Es  eilen  die  Stunden  des  Lebens,  pour  Bas- 
se^ avec  acc.  de  Violon,  Alto  et  Vcelle. 
Op.    4 a  Fl.   la  Kr. 

Berr,  F.,    VaHat.  sur  Pair:    Ma  Celine,  p.  Basson 

avec  acc.  d'Orcheatre  ou  Piano a  Fl.  4a  Kr. 

Musik   für   Bassethoifn. 

KUffne'r,  J. ,    Potpourri    sur  ^des  th6mes  du  Bar- 
bier de  Seville.  dp  Rossini,  p.  Cor  de  Bas- 
sette  et  Piano   obl.  et  Guitare.   ou  p.  Vcelle   ' 
et  Piano,  ou  Violon,  ou  p.  Alto,  Piano  et 
Guitare.     Op.  198 a  Fl.  a4  Kr. 

Musik   für   die  Guitarre. 

Ernst,  i'h.,   8   airs  fav.  de  Winter,  Pacini  et  Ros* 
..  sini  p.  Guitare  et  Flute.  .  No.  i3.   i4.   i5. 

16.   17.   18,   I9.  30    öhaque '36  Kr. 


Digitized  by 


Google 


i5   ' 

AgnajLo,  Dm   la  Walses  p.  Guitare  «eule.  Op.   i. 

_     3  Rondeaux  briUai^.      Op.  a i   Fl. 

. ._-     8  pet.  pieces.     Op.  3 ,...••.. 

6     a?       d?'         -     4 

CarcasÄi,  M.,  3  Sonatmes  p.  Guitare  aeul.  Op.  li 

^—     5  Rondeaux,      Op.  3. 

_.      la  pet.  piices.    -     3 

—  6  Walses.     Op.  4 

—  Le.  nouveau  papillon.      Op.   6 i   Fl. 

—  Intr.    et  Variat.      Op.   6 • 

—  Au  clair  de  la  lune,  rarirf.      Op.  7 . 

—  Etrennes  arux  amateurs.      Op.  8 

—  3   airs  Italiens ,  Tarifs.      Op.   9 •  • 

—  la  jnor9eaux  facilee.)    Op,  la- .  . 

—  Recueil   de   i  o  pet.  piices.     Op.  11 

—  '  3  thdmes  rarie«.      Op/  la .  1 1   Fl. 

—  4  Potpourri  des  air«  de  Rossini.  Op.  i3.    1  Fl. 
— '  Melange  de   aa   nior9eaiix  fac.     -    i4.    1   Fl. 

—  Tra,   la,  la,   air  yari^.      Op,   i5 

— .  *  8  Divertissement.      Op.    16 

—  le  Songe  de  Rousseau,  rari^.     Op.    17,... 
-^  6  airs  Tarifs  d'un  exec.  fac.    Op.  18.   1   Fl. 

—  fi'antaisie  des  airs  de  Robin  dw  bois.  Op.  1 9. 

—  air  Suisse  Tari<5.     Op.   ab 

—  lesRecrdatidnadescommen^na.  Op.ai.   1  FL 
— -  air  Eccoa.    de   la  Dame  bl.  varitf.     Op.  aa. 

—  13   Walses.       Op.  a3. ..-'.. • ' 

—  air  des  Myst^res  d'Isis,  rar.    Op,  a4 

—  a"**  Recueil  de  h  Diyert.     Op.  a5.  . .  > .  .  . 

—  6  Caprices.     Op.  a6 . . . .  • . ^ 

MttBik  für  Fianoforte  'mit  Begleitung. 

BeethoTon,  L.  ran,  Symphonie  en  Utmineur.  Op. 
67.  arr.  p.  Piano,  Flute,  Yiolon  et  Vcello 
par  J.  N.  Hummel .4  FL 

Bolirer»  A.,  gr.  Trio  brillant  p.  Piano,  Violon  et 
Vcelle.      Op.  39 .  . 

Kocb,  C,  Fant,  et  Variatl  p.  Piano  et  FlAte  obl. 
sur  des  motifs  far.  du  Vaude rille  les  Vien- 
nois  a  Berlin.     Op.  ai '.  •  .  • 

KUffner,  J.,  8"",  1 1™»  et  1  a"«  Potpourri,  tir<5s  de 
rOp^ra :  La  Dame  blanche,  p.  Piano  et  Fldte 
ou  Violon.  Op.  191.301.  aoa   chaque   i   FL 

—  9"**  et  lo"*  Potp.  tires  des  Optras:  Barluer 
de  Seyille^  Moisd  et  Corradino,  p.  Piano  et 
Violon.      Op.  194  et   196   chaque...    1   Fl. 

Kuhlau,  F.,  gr.  Sonate  conc.  p.  Piano  et  FMte. 
Op.  85 

Mozart,  W.  A.,  la  gr.  Concerta  arr.  p.  Pianq, 
FlAte,  Violon  et  Vcelle.  No.  1  cn  Re  mit 
neur,  par  J.  N.  HuiAmel 4  Fl. 

Fayer,  H.,  Var.  aur  un  thÄme  autrichien  p.  Piano 
et  Violon  ou  FlAte  ou  Clar.  Op.  ia7.  a  Fl. 

RJea,  F.,  Trio  p.  Piano,  Violon  et  Vcelle.  Op.  i43, 

Rummel,  Ch.,  Intr.  et  Var.  brillans  sur  un  th6- 
me  fay.  de  Himmel  p.  Piano  «ar.  acc.  d'Or- 
chestre.     Op.  6a 4  Fl. 


3oKr. 

la  Kr. 

36'Kr. 

36  Kr. 

48  Kr. 

48  Ki-. 

48  Kr. 

36  Kr. 

la  Kr. 

36  Kr. 

36  Kr. 
1  FL 
1  Fl- 
1  FL 
1  FL 

la  Kr. 

34  Kr. 

13  Kr. 

43  Kr. 

4a  Kr, 

43  Kr. 

36  Kr. 

48  Kr. 

48  Kr.* 

13  Kr. 

43  Kr. 

4o  Kr. 

43  Kr. 

48  Kr. 
1  Fl. 


48  Kr. 
4  FL 

3  FL 

36  Kr« 

48.Kr. 
3  FL 

3o  Kr. 

36  Kr. 
a  Fl. 

3o  Kr. 


in   vier   Händen,  für  Piano. 

Mendel,   J.,    3  Menueta  arec  Trios 48  Kr. 

Rummel,    Gh.,    Le   petit  Tambour,    Marche    areo 

Variat.   et  Rondo.     Op.  63 a  FL 

Schmitt,  A.,  Walzer  über  die  Töne  S.  C.  H.  .  .    48  Kr. 

S0I08  für    Piano. 

Beck,  C.  F.,   18  pet  pi&ces  Cah.  3 .*«      1  FL 

Beethoven,  L.  ran,  Symph.  en  Ut  minenr.     Op, 

65.  arr.  par  J.  N.  Hummel.  .  : *   a  FL  48  Kr. 

Berg,  C,  gr.  Sonate.     Op.  3o 1   FL  3o  Kr. 

Ehrlich,  Ch.  F.,    gr.  Var.  brilL  sur  un  thöme  de. 

Don  Juan 1  Fl.   la  Kr. 

Mozart,  W-  A.,   la  gr.  Conc.  arr.  par  J..N.  Hum- 
mel. No.  1   Re  mineur a  FL  48  &. 

Payer,    H.,    CoUection   de  Variat.  sur   la  thdmes 
•  far.    tr^s-fac.  instr.  et   dojgtdes.     Op.   i35. 
Liy.   1.  3.  3.  4    chaque .     .  •      a  FL 

R  e  u  1  i n  g,  W.  C. ,  Marchcs  triomphales 4o  Kr. 

Rummel,   Ch.,  Intr.  et  Var.  brili.  sur  un  thdme  de 

Himmel.     Op.  63 1   FL  36  Kr. 

Schepens,  P.  J.,  th6me  de  Romagnesi  yari^.  Op.  a.      1   FL 

Schmitt,  Aloyse,  Intr.  et  th6me  yarid. 48  Kr. 

-—     Diyert.  Rondo,   Andante  et  Noct 1   FL 

Waise  fay.  No.  3ö4  bis  3i8  jeder ,.  .  .      8  Kr. 

Musik    für    Orgel. 

Hajin,  C.  F.,   la  leichte  Orgelstucke.    Op.  i.   1  FL   la  Kr. 
Vogler,"  Abb^,   xia  Prdludes,  4"*  Edit.  .  .    1  FL  48  Kx. 

Gesang- Musik   mit   Piano. 

Mangold,  W.,    Cäcilia,    kleine   Cantate    fUr   yier 

Singst,  und  Chor.    Op.   10.........    1  Fl.  3o  Kr. 

Rinck,  Ch.  H.,  Motette:  Befiehl  dem  Henm  deine 

Wege,  fiir  yier  Singst,  und  Chor.     Op.  85.     a  FL 

Beethoyen's  Heimgang,    für    eine  Sopranst.  nach    ' 

einer   seiner   neuesten  Comp,  bearbeitet.  ...    a4  Kr. 

Schmitt,  Aloys,  6  Gesänge  für  eine  Singst.   1  FL  a4  Kr. 

Mehrstimmige  Gesänge  ohne  Begleitung. 

Bauer,    Vater  Martin ,  für  yier  Mannerst. 16  Kr«^ 

Kreutzer,  Conr. ,   la  Gedichte  yon  Hersemer  für 

•      yier  Mä'nnerst.     Liy.   1  et  a  jedes.  .  .    1   FI.  36  Kr. 

Miller,  J.^  Lust  am  Liebchen  für  yier  Mä'nnerst..  16  Kr. 

Pax,  C.  £.,    Lied:*  Du  liegst  mir  am  Herzen.  ...  16  Kr. 

—     Beruhigung   yon  Matthison. •  ^6  Kr. 

Rinck,    13   Schullieder  fUr  swej  Sopran  -  und  eine 

Bassst    1**-  Heft 48  Kr. 

Weber,    G.,    mehrst.  Ges.   für   grosse  Singyereine 

und  kleine  ZirkeL     Op.  4i.     Liy.  3 a  Fl. 

Gesäoge  mit  Guitarre-  oder  Ciavier -Begldit. 

Weber,  das  Veilchen,  No.  68,  S  t  u  n  z,  Chor  au  Wal-       • 
lensteins    Lager,    No.  69.     Kossaken  -  Lied, 
No.  70.  Lied  eines  Fremdlings,  No.  71.  Mein 
Gartchcn,  No.  73.  GaSsner,  Ich  denke  deja, 
No.   73.    Schweizer  Heimweh,  No.  j^,  jedes     8  Kr. 


Leipzig,  hey  Sreitlopf  und  Härtel.     Redigirt  von  G.  JV.  Finl  unter  seiner  VerantiVorUichheit. 


Digjtized  by 


Google 


197 


198 


ALLGEMEINE 


MUSIKALISCHE    ZEITUNG. 


Den  26**«»  März. 


N2.  13. 


1828. 


lieber  die  Entdeckung  der  terzenweisen  Verhin-^ 
düng  der  Töne  zu- Accorden.  Eine  Bemerkung 
SU  dem  Berichte  der  Berliner  allgemeinen  musika- 
lischen Zeitung,  die  Vorlesungen  des  Hrn.  Prof* 
Dr.  Breidenstein  über  die  Theorie  der  Musik 
betreffend,  von  G.  JV.  Fink. 

Im  sechsten  Stücke  dieses  Jahrganges  der  Berliner 
musikalischen  Zeitung  wtirde  eine  ausführliche  Nach- 
richt über  die  Vorlesungen  des  Hrn.  Prof.  Brei- 
denstein,  die  derselbe  im  letzten  Viertel  des  vorigen 
Jahres  zu  Berlin  hielt ,  von  Hrn.  G.  H.  Guhr  mit- 
getheilt.  In  zwölf  and^rthalbstündigen  Vorlesungen^ 
die  sich  zuvorderst  über  die  Mittel  der  Tonkunst 
verbreiteten,  den  grössten  Theil  der  Zeit  aber  der 
Harmonielehre  widmeten,  das  Uebrige,  z.  B.  vom. 
musikalischen  Style,  den  Musikgattungen,  dem  Vor- 
trage ü.  s.  w.  nur  aphoristisch  in  einer  einzigen 
Vorlesung  behandelten,  wurden  nicht  nur  eigentliche 
Musiker,  sondern  auch  Dilettanten  und  Damen  an- 
genehm und  nützlich  unterhalten.  In  diesen  Mit- 
theilungen heisst  es  unter  Anderm: 

„In  der  Lehre  von  den  Accorden  steht  Hr. 
Prof.  Breidenstein  ganz  selbststandig  und  sich  von 
allen  Theoretikern  unterscheidend  da,  indem  er  auf 
eine  ganz  eigenthümliehe  Weise  durch  einen  ter- 
senweisen  Bau  alle  Accorde  entstehen  lässt,  und 
auf  diese  Weise  ein  Princip  gefunden  hat,  welchem 
zufolge  sich  alle  mögh'cben  in  der  Harmonie  vor- 
kommenden Accorde  entwickeln  lassen.  Dieses  Prin- 
cip ist  ihm  nämlich  die  Terz,  als  dasjenige  Inter- 
vall, welches  mit  dem  Grundtone  verbunden  zuerst 
einen  entschiedenen  Wohlklang  auf  das  Ohr  und 
Gemüth  ausübt*  Dem  gemäss  nennt  er  daher  die 
Terz  in  Verbindung  mit  dem  Grundtone  einen  Ao-  ' 
cord  — ,  den  Zi4^eyklang;  durch  Hinzuftigung  ei- 
ner- neuen  Terz  entsteht  dann  der  Dreyklang  und 
so  fort  bis  zum  Siebenklang.  Mit  dem  Sieben- 
klange erscheinen  alle  Töne  der  Tonleiter  erschöpft 
5o>  Jahrsan^. 


und  daher  die  Zalil  der  Accorde  geschlossen.^^    Das 

giebt  folgende  Ordnung:  tf)      ^ 

Hier  waltet  nun  irgend  ein  Irrthum;  Hr.  Prof» 
Dr.  Breidenstein  (^in  Bonn)  ist  nicht  erster  Ent^ 
decker  dieser  Lehre.  Entweder  hat  sich  der  Hr. 
Berichterstatter  geirrt,  was  wohl  möglich  wäre,  da 
auch  Dam^n  zugegen  waren,  wo  leicht  ein  Blick 
oder  Wort  der  Verwunderung  und  dergleichen  den 
von  Hrn.  Prof.  Breidenstein  vielleicht  angeführ- 
ten Namen  des  Entdeckers  ins  dunkele  Reich  der 
Schatten  verwiesen  haben  kann,  oder  es  ist  damit 
dem  Hrn.  Dr.  gegangen,  wie  es  schon  Manchem 
ging,  er  hat  etwas  gefunden,  was  er  selbst  für  neu 
hielt,  was  es  aber  nicht  ist.  Welche  Vermuthung 
zftr  Erklärung  des  Irrthums  die  rechte  ist,  weiss 
ich  freylich  nicht:  aber  das  ist  gewiss,  dass  die 
Musiker  das  System  des  Mannes,  der  seine  Har- 
mcmieenlehre  zuerst  auf  terzenweise  Verbindung  der 
Töne  .zu  Accorden  gründete,  nicht  so  beachtet  ha- 
ben, wie  es  beachtet  zu  werden  verdiente.  Sein 
Werk  darüber,  das  der  Erfinder  selbst  für  wichtig 
genug  hielt,  ob  er  es  gleich  noch  für  unvollkom- 
men erklärte,  hatte  das  Unglück,  keinen  Verleger 
zu  finden;  er  gab  es  dalier  auf  seine  eigenen  Kc» 
sten  heraus  und  so  blieb  es  liegen  (man  weiss,  wie 
das  zugeht)  und  wurde  leider  nur  Wenigen  be* 
kannt.  Der  eigentlic/ie  Entdecker  dieser  jiccor-^ 
den 'Bestimmung  ist  J.  G\  Portmann.  Sein  Werk 
fuhrt  den  Titel  r  Die  neuesten  und  wichtigsten  Ent- 
deckungen in  der  Hcarmonie,  Melodie  und  dem  dop^ 
pelten  Contrapuncte.  Eine  Beylage  zu  jeder  rnusi^ 
kalischea  Theorie.     Darmstadt  1798« 

Da  das  Buch  Vielen  nicht  zur  Hand  seyn 
wird,  so  theile  ich  zum  Beweise  dafür  einige  Stelr 
len  küi^zlich  mit« 

*       S.  13  und  i5:  Unter  dem  Ausdruck  terzen^ 
weise  verstehen  wir  nichts  anderes,  als  dem  allge- 

13 


Digitized  by 


Google 


199 


1628.    März.    No*  13. 


200 


meinen  Terzenmaasse  gemäss^  namlicli  von  einer 
Linie  zur  andern,  oder  von  einem  Zwischenräume 
zum  andern.  Dieses  Terzenmaass  «echs  Mal  ge- 
liomme%  erschöpfl:  die  Grionzen  einer  Toqart.  D^r 
Umfangi  in  welchem  die  Töne  terzenweise  nach  ei^ 
ner  bestimmten  Lage  über  einander  oder  coexisti- 
rend  verbunden  werden ,  wovon  einer  als  Haupt- 
oder Fundamental- Ton  bezogen  wird,  beisst  Tpn- 
art«  Alle  zwölf  Tonarten  der  Alten  lassen  sich  auf 
dur  und  moll  zurückführen.  Diese  unterscheiden' 
sich  durch  die  Lage  der  Terzen  über  dem  Funda- 
mental -  Tone.  '  Man  kann  beyde  aus  folgender 
Vorstellung  beurtheilen: 

J}  gr.  Terz  .   J)  kl.  Terz 

d}  kl.  Ter« 

h}kL    —     J     :?=  gis}  kl.    — . 


g}gr.    — 


'}  kl.    —  c}  gr. 


c|  gr.  Ter« 


a}  kl.  Terz. 


Dabey  kommt  Alles  auf  die  erste  und  letzte  Terz  an. 
Die  erste  und  letzte  Terz  der  dur- Tonart  hat 
das  grosse  Terzmaass,  die  zweyte  das  kleine.  Die 
erste  und  letzte  Terz  der  moll -Tonart  hat  dagegen 
das  kleine  und  die  zweyte  das  grosse  Terzmaass. 
Die  dritte,  vierte  und  fünfte  Terz  sind  einander  in 
beyden  Tonarten  gleich.  —  S.  i5:  Das  Nothwen- 
dige  und  Allgemeine  der  Harmonierst  die  terzen- 
weise Verbindung  der  Töne  innerhalb  einer  bestimm- . 
ten  Grenze  (Tonart),  auf  so  vielerley  Art  sie  dar^ 
in  mCglich  ist.  3)  die  Coexistenz  der  verbundenen 
Töne.  S.  17:  Aus  diesem  Grundprincip  geht  dal 
Wesen  aller  harmonischen  Intervalle,  aller  Con- 
und  Dissonanzen  hervor,  und  ist  durchaus  anwend- 
bar.^^ Das  wird  nun  weitläufig  auseinandergesetzt. 
-—  Daraus  entstehen  sechserley  Grundharmonieen. 
Die  unteren  drey  Töne  geben  die  cpnsonirende ,  die 
oberen  vier  die  dissonirende  Seite.  Was  auf  der 
consonirenden  Seite  liegt,  muss  nothwendig  consoni«^ 
ren,  und  was  auf  dissonirenden  Seite  liegt,  muss  noth- 
wendig dissoniren.  Daher  kann  es  auch  kommen,  dass 
zuweilen  eine  scheinbar  reine  Quinte  di^spnirt,  z»  B. 
d 

.  — .  Die  letzte  Bemerk^ng  wird,  wie  man  sogleich 

e 

sieht,  aaoh  einen  wichtigen  Einfluss  auf  die  erlaubte 


nnd  unerlaubte  Quintenfolge  haben«  •— «  Aus  diesem 
Wenigen  wird  hoffentlich  Jeder  sich  überzeugt  ha- 
ben, dass  J.  G.  Portmapn  der  Entdecker  dieser  ter- 
zenvfeißet^  Verbindung  der  Intervalle  zu  Accorden 
ist.  Erfreulich  sollte  es  mir  seyn,  wenn  es  mir 
durch  .diese  Anzeige  gelungen  wäre,  einige  Theo- 
retiker mehr  auf  das  mit  Unrecht  ziemlich  verges- 
sene Werk  dieses  Mannes  von  Neuem  aufmerksam 
gemacht  zu  haben,  was  auch  dei>  Hauptzweck  die- 
ser kurzen  Bemerkungen  ist. 


Receksios 


Wiener  Tonschuley  oder  Anweisung  jsum  General^ 
bass  etc.  von  Jos.  Preindl  und  Jgnaz  Ritter  v. 
Seyfried.  Wien,  b.  T.  Haslinger  und  A.  Strauss. 
(Beechlus  s.) 

Die  Gegenstände  des  zweyten  Theils  in  diesem 
Werke  sind  von  einem  richtigen  Gesichtspuncte  'an- 
schaulich gemacht  und  vom  Verfasser,  wie  folgt, 
niedergeschrieben  woixlen,  wenn  auch  gleich  diess 
oder  jenes  darin  hätte  deutlicher  auseinander  gesetzt 
werden  können. 

§.  1.  Vom  Ck>ntrapunct  überhaupt.  „Unter 
.dieser  Benennung^%  sagt  der  Verfasser:  „versteht 
man  im  weitesten  Sinne  die  Verfertigung  einer, 
zweyer  oder  mehrer  Stimmen  zu  einer  schon  vor- 
handenen*^: welches  wohl  wahr  ist,  aber  noch  ins- 
besondre einbr  historischen  Definition  bedarf.  Auch 
gehörten  die  Regeln  des 

§.  2.  Ueber  den  einfachen  Contrapunct,  in 
die  Harmonielehre. 

§.  5.  Von  den  verschiedenen  Gattungen  des 
einfachen  Contrapum^tes  konnte  mit  dem  vorherge- 
henden $.  verbunden  werden. 

§•  4.  Ueber  die  erste  Gattung  des  einfachen 
Contrapunctes  ist  zu  merken,  1)  dass  viele  Regeln 
ohne  hinlänglichen  Grund,  und  daher  überflüssig 
angegeben  worden  sind;  3)  erlaubt  der  Verfasser 
S«  9,  dass  von  einer  voUkommeuen  Consonanz  wie* 
der  in  eine  vollkommene  durch  eine  Gegenbewe- 
gung "gegangen  werden  darf,  wodurch  nie  verbo- 
tene Quinten-  und  Octavenfolge  entstehen  würde, 
welches  er  S.  1 5  mit  folgenden  Worten  wieder  ver- 
bietet: „Reine  Quinten  und  Octaven  sind  selbst  in 
der  widrigen  Bewegung  nur  in  den  Mittelstimmen 
erlaubt,  nie  aber  in  den  äusseren/^ 

§.  5.  Von  der  zweyten  Gattung  des  einfachen 


Digitized  by 


Google 


201 


1828*    März.    No.  13. 


202 


Contrapnnctes  sagt  der  Verfasser  ^  dass  der  Anfang 
im  Contrapnncte  stets  mit .  einer  halben  Pause  ge- 
schehen müsse,  welches  aber  jetzt  mehr  der  freyen 
Willkühr  eines  Jeden  anheim  gestellt ,  und  vom 
.Verfasser  selbst  widerlegt  wird,  wenn  er  §.  6,  S« 
'I9  eiqräumt,  ^^dass  hier  auch  mit  einer  Viertel- 
pause angefangen  werden  darf.^^ 

Auch  wollen  Wir  nicht  erörtern,  ob  die  S;  17 
erlaubten  Sprünge  durch  die  Mehrheit  der  Stimmen 
ganzlich  gedeckt  werden,  und  die  S.  19  verbotenen 
Fortschreitnngen  in  der  melodieiührenden  Stimme, 
wenn  sie  an  ihrem  rechten  Orte  stehen,  von  guter 
Wirkung  aeyn  können« 

§•  7*  Die  vierte  Gattung  des  einfachen  Con- 
traponctes  ist  sehr  dunkel  aufgestellt,  indem  der  Ver- 
fasser zwar  Regeln,  aber  die  Ursache  derselben  nicht 
anzugeben  für  nöthig  erachtete.     Dagegen  ist 

§•  8  der  sogenannte  verzierte  Contrapunct  sehr 
gut;  nur  konnten  dessen  Regeln  schon  bey  den  vor- 
hergehenden Gegenständen  des  Contrapunctes  ausein- 
andergesetzt, und  .dieser  hier  kürzer  gefasst  werden. 
§•  9*  Von  der  Nachahmung.  Wenn  diese 
dem  Laien  etwas  deutlicher  vor  Augen  gestellt,  und 
auseinandergesetzt  wprden  wäre,  was  sie  eigentlich 
sey,   so  wäre  es  ihm  verständlicher  geworden. 

§•  10.  Vom  Canon.  Was  ein  Canon  durch 
die  Töne  sey^,  hätte  billig  vorher  angegeben  wer- 
den müssen;  auch  hat  der  Verfasser  zu  bemerken 
vergessen,  dass  der  Canon  jper  tonos,  wenn  er.  zu 
tief  fallt,  eine  Octave  höher,  und  wenn  er  zu  hoch 
steigt,  eine  Octave  tiefer  in  den  verschiedenen  Stim- 
men nach  einander  wieder  angefangen  werden  kann. 
Und  dann  sind  S.  61  mehre  Canons  per  arsi^  et 
thesin  aufgestellt  worden,  ohne  zu  ei*iunern,  dass  es 
dergleichen  giebt,  und  der  Canon  polymorphus, 
welcher  in  alle  Intervalle  aufgelöst  werden  kann^ 
ist  nicht  richtig  erklärt.     Dagegen  aber  ist  der 

S«  1 1  über  die  Fuge  ganz  vortrefflich  auseinan- 
dergesetzt, bis  auf  den  Punct  der  Engführung,  indem 
der  Or^  wo  sie  hingehört,  nicht  angegeben  wurde. 

§•  13.  Der  doppelte  Contrapunct  in  allen  In- 
tervallen, worin  er  Statt  findet,  ist  in  diesem 
Werke  sehr**  gut  und  fasalich,  auch  mit  hinlängli- 
chen Beyspielen  erörtert,  und  der  einzeln  dabey 
-vorkommenden  Gegenstände  an  seinem  Orte  gedacht 
-worden,  welches  bis 

$.  ao  geht.  Dieser,  welcher  Beyspiele  über 
den  doppelten  vermischten  und  zusammengesetzten 
Contrapunct  enthält,  hätte  vom  Verfasser  als  eine 
besondere  Gattung  aufgestellt^   und  seine  Verferti- 


gung ang^eben  werden  müssen,  weil,  zufolge  der 
Beyspiele;,  das  dabey  zu  Erlernende  nicht  ohne  Er-* 
klärung  des  Gegenstandes  möglich  ist  —  Auch 
hätte  der  Verfasser  sowohl  den  drey  -  als  auch 
vierfachen  Contrapunct  in  der  Octave  nach  dem 
einfachen  Contrapunct,  an  welchem  Orte  es  passend 
gewesen  wäre,  aufstellen  und  erklären  können,  so 
wie  der  ,zwey-,  drey-  und  vierstimmige  Contra- 
punct in  der  Gegenbewegung  auch  einer  besondem 
Einleitung  und  Erinnerung  seines  Entstehens  bedarf, 
W02U  noch  insbesondere  bemerkt  werden  muss,  dass 
der  Verfasser  den  zwey-,  drey-  und  vierstimmigen 
rückgängigen,  als  auch  den  zwey-,'  drey-  und  vier- 
stimmigen  doppelt  rückgängigen  Contrapunct  in  der 
ähnlichen  und  Gegenbewegung  .nur  Beysplelsweise 
anführt,  aber  dessen  Verfertigung  dem  Suchenden 
herauszufinden  überlassen  hat. 

Die  hier  in  diesem  Werke  vorhandenen  Gegen« 
stände  sind  im  Allgemeinen  recht  zweckmässig  behan- 
delt,  wenn  auch  nicht  nach  der  eigentlichen  Reihefolge 
angegeben  worden,  wesshalb  Ref.  dem  Leser  insbe«-] 
sondere  empfiehlt,  vorher  die  Gegenstände  des  ein- 
fachen und  doppelten  Contrapunctes  vorzunehmen, 
und  sodann  erst  zu  denen  der  Fuge  überzugehen. 

Die  Beyspiele,  deren  sich  der  Verfasser  bey 
der  Auseinandersetzung  der  vorhandenen  Ge^en-. 
stände  bedient,  sind  alle  selir  gut  und  zweckmässige 
aus  bereits  schon  vorhandenen,  für  gut  anerkann- 
ten, Werken  von  berühmten  Theoristen  gewählt 
worden,  und  stehen  an  ihrem  rechten  Orte.  Weil' 
aber  der  Verfasser  die  einzelnen  Gegenstände,  um 
nicht  zu  viel  Raum  damit  einzunehmen,  nicht  auf 
eine  Art  und  Weise  erklärte,  durch  welche  sie  dem 
Nichtswissenden  hätten  verständlich  werden  können, 
so  ist  diess  Werk  nur  demjenigen  zu  empfehlen, 
welcher  eine  Vorkenntniss  des  Generalbasses  oder 
der  sogenannten  Harmonielehre,  und  des  einfachen 
Conti*apunctes  schon  hat.  Auch  darf  es  solchem 
empfohlen  werden,'  dem  es  besonders  darnm  za 
thun  ist,  über  diese  Gegenstände  verschiedene  Mei- 
nungen von  Schriftstellern  zu  vernehmen,  welche  dec. 
Verfasser  so  kurz  als  möglich  behandelte,  um  dem 
Wissbegierigen  das  Studium  derselben  nicht  unan« 
genehm  zu  machen« 


Nachrichten. 


Wien.    MuBihcdiaches  Tagebuch  der  Monate 
Januar  und  Februar^ 


Digitized  by 


Google 


203 


1828.     März.     No.  13* 


204 


Am  6teD,  im  landdiändUcben  Saale:  Concert 
der  Dem.  Leopoldine  Blahetka*  Die  ausgezeichnete 
Künstlerin  trag  mit  bekannter  Virtuosität  das  bril- 
lante Concert  in  A  dur  von  Henri  Herz,  und  neue, 
ungemein  gesclimack volle  Brayour- Variationen  über 
ein  freundliches  Thema  aus  Rossini's  Siege  de  Co^ 
rinthj  von  eigener  Erfindung  vor^  wofür  ihr  von 
der  höchst  zahlreichen,  und  besonders  gewählten 
Versammlung  rauschender  Beyfall  zuströmte.  Nebst 
der  gut  ausgeführten  Ouvertüre  zur  Clemenza  di 
Tito,  und  einem  Declamations- Stücke,  interessirte 
vorzüglich  Hr.  Tietze,  durch  den  gemüthlichen 
Vorti-ag  des  Mü^hler'schen  Gedichtes:  Liebe,  von 
Worzischeck  componirt,  und  das  wahrhaft  treffli- 
che Spiel  des  Hrn.  Friedrich  Gross  in  Bernhard 
Romberg's  Capriccio  über  schwedische  Volksliedei*. 

Am  8ten,  im  Leopoldstädtertheater:  Die  ge^ 
fesselte  Phantasie;    Original  -  Zauberspiel  in  zwey 
Aufzügen  von  Ferdinand  Raimund  5  mit  Musik  vom 
Kapellmeister  Wenzel  Müller.  —     Der  Verfasser 
hat   durch   den   beyspiellosen   Erfolg   seiner   bisher 
gelieferten  Bühnenwerke  bereits  eine  solche  Celebri« 
tat  errungen y  ja,  sein  Mädchen  aus  der  Feenwelt 
einen  solchen  Culminationspunct  erreicht,  dass  die- 
Sߣ  kaum  zu  übertreffen,  die  gespannte  Erwartung 
beyäa  Erscheinen  eines  neuen  Productes  nur  schwer 
za  befriedigen. seyn  dürfte.      Er  ist  wirklich  einer 
der  sinnigsten,  mit  einem  schönen  Talente  begabten 
Volksdichter;    unverkennbar  leuchtet   sein   Streben 
hervor,  das  Mährchen  den  Anforderungen  der  Zeit 
gemäss  zu  veredeln,  und  in  einer  wirkungsreichen 
Form  auf  einen   würdigern  Standpnnct  zu  poten- 
siren.      Dass   er  indessen  in  dieser  seiner  jüngsten 
Schöpfung,    bey  der  Untadelhafligkeit  der  Grund- 
idee und  der  bestimmt  ausgesprochenen  Lauterkeit 
eines  bessern  Wollens,   dennoch  zu  weit  gegangen, 
beynahe  auf  einen  Irrpfad  gerathen  sey,  das  eigent- 
liche Ziel   aus   den  Augen  verloren   habe,    wenig- 
stens bezüglich  des  Fublicums,  flir  welches  er  zu- 
nächst schreibt,  und  der  ihm  zu  Gebote  stehenden 
Mimen,    von  denen  sich  fa^t  keipes  hier  in  seiner 
eigenthümlichen  Sphäre  bewegt,  dürfte  nicht  schwer 
zu   erweisen   seyn.      Die   Fabel  ist   darauf   basirt, 
dass    die   Fürstin    Hermione    aus    leidenschaftlicher 
Vorliebe   für   die  Poesie  nur   denjenigen   zum  Ge- 
mahl erheben  Ivill,  der  ihr  das  vollendetste  Gedicht 
überreicht.    Amphio,  ein  Königssohn,  der  aus  Lie- 
be zu  ihr  sein  Reich  verlassen,  und  unerkannt  ihre 
Lieblingsheerde  weidet,    hat   durch   sein  brünstiges 
Flehen  den  Dichter- Gott  Apoll  gerühit;  dass  die- 


ser die  Phantasie  zu  ihm  herabsendet,  .um   durch 
deren  Beystand  den  Sieges  -  Preis  zu  gewinnen.    Ein 
feindselig   gesinntes.  Zauberschwestern  -  Paar»    voll 
Neid  auf  das  schöne  Bündniss^    beschliesen  solches 
zu   zerstören,    und  wählen   zum  Rache -Mittel  das 
Ideal  höchster  Gemeinheit  und  Hässlichkeit  perso- 
nificirt  in  dem  Wiener  Harfenisten  Nachtigall.    Sie 
fangen  die  Phantasie,    schlagen  ^ie  in  Fesseln  und 
wollen  sie  mit  Gewalt  zwingen,  ihren  Günstling  za 
begeistern.      Wiewohl   nun   diese  sich   dazu   nicht 
entwürdigen  lässt,  so  entbehren  demungeachtet  auch 
Amphio  und  die  übrigen  concurrirenden  Poeten  am 
üofe  ihres  unenlbehrlichen  Einflusses,  und  beynahe 
gelänge  es  dem  jämnCierlichen  Bänkelsänger,  die  kö- 
nigliche Braut   durch   den   tnvialsten  aller  Gassen- 
hauer  zu   erobern,    wenn   sich   nicht  Jupiter,    als 
ächter  Deus   ex  machina   ins  Mittel  ^hlüge,    sein 
Blitz  der  Phantasie  Bande  zersprengte,    und   somit 
den  glücklichen  Ausgang  bedingtermaassen  herbey- 
fuhrte.' —     Dass   die   grössere   Hälfte   des  ganzen 
Planes,  ja  die  Haupttendenz  desselben  die  scharf  be- 
zeichneten Gränzen   eines  Volkstheatcfts  weit  über- 
schreite, und  ausser  dem  Fassungsvermögen  seiner 
gewöhnlichen  Frequentanten  liege,    bedarf  schlech- 
terdings keines  Nachweises.     Wenn  nun  gleich  die 
hier   sparsam   eingeflochtenen,    vorzüglich   anspre- 
chendeq,  komischen  Scenen  recht  eigentlich  aus  dem 
Leben  gegriflen  sind,    und  in  ihnen  Hr.  Raimund 
selbst,  als  Melsterkünstler,  mit  allen  der  Natur  ab- 
gelauschten Nuancen  gtanzt,  so  erscheinen  sie  den- 
noch nur  episodisch  zusammengereiht,  und  allzu  grell 
contrastirend   mit    der  wahrhaft   poetischen  Anlage 
des  Stoffes.     Die  erste  Darstellung  fand  zwar  eine 
sehr  günstige  Aufnahme,    doch   in  der  Folge  ver- 
minderte sich   der   Besuch   merklich.      Die  Musik, 
anstatt  die  populären  Momente  zu    beleben,    wirkt 
eher  nachtheilig  auf  sie  ejn.      Was  man  dem  hu- 
moristischen Componisten  gar  nicht  einmal  zutraut, 
—  sie  ist  nüchtern,  ti*ocken,  farblos,  lässt  kalt,  und 
entbehrt  sogar  erfrischender,  volksthümlicher  Melo- 
dieen.     Die  Sceaerie  war  befriedigend.   . 

Am  laten,  im  Kämthnerthortheater :  La  Ce^ 
nerentola»  Hr.  und  Mad.  Rubini  waren  ausgezeich- 
net brav;  Hr.  Tamburini  machte  furore  als  Dan- 
dini;  auch  die  beyden  Schwestern  wurden  durcii 
Dem.  Roser  und  Bondra  beyfallig  ausgeführt« 

Am  iSten,  im  k.  k.  kleinen  Redouten -Saale: 
Concert  des  Hm.  Kapellmeisters  Leon  de  Saint  Lu- 
bin,  worin  derselbe  folgende  Werke  von  seiner 
Composition  zu  Gehör  brachte :  1)  Grosse  Ouver- 


Digitized  by 


Google 


205 


1828*    März.    No.  13* 


206 


ture  in  E  moll;  ä)  Nene«  Violinconcert  in  Odiir; 
3)  Naclitgesang  für  vier  Mann^stimmen  $  4)  Neuea 
Octett  für  Pianoforle,  Flöte,  Clarinelte,  Fagott, 
Hörn,  Viola,  Vioioncell  und  Contrabass,  vorgetra- 
gen von  Fräulein  Leopoldine  Blahetka,  den  Herren 
Khayll,  Dobibal,  Hürt,  Herbst,  Weiss,  Leop.  Böhm 
und  Colonius;  5)  Neue  Bravour- Variationen  fiir 
die  Violine,  über  ein  Thema  von  Himmel.  Sammt- 
liehe  Arbeiten  zeiehnen  sich  durch  Gründlichkeit 
und  grosse  Sorgfalt  im  Technischen  vortheilhaft  aus, 
wenn  gleich  das  Bestreben,  in  Spohr's,  seines  Leh* 
rers,  Geist  und  Manier  zu  dichten,  beynahe  allzu* 
deutlich  hervortritt.  Im  Oetett  sind  die  begleiten* 
den  Instrumente,  auf  Kosten  der  Principalstimme, 
über  die  Gebühr  in  den  Hintergrund  gestellt;  die  An* 
läge  und  Ausarbeitung  des  Ganzen  yerdient  alles 
Lob.  Als  Violin- Virtuos  glänzte  der  Coucertge- 
*  her  besonders  in  den  Variationen ,  worin  er  sich 
selbst  ungeheure  Schwierigkeiten  aufgebürdet  hatte, 
welche  er  jedoch  mit  seltenem  Geschick  siegreich* 
überwand. . 

Im  landständischen  Saale  producirte  der 
k.  k.  Hof- Mechaniker,  Hr.  Leonhard  Mälzel,  seine 
Kunst-  Maschinen.  Das  Metall  -  Harmonicon  spielte 
zwey  grosse  Divertimenti,  wovon  das  letztere  zur 
Krönungsfeyer  Ihrer  Majestät  der  Kaiserin  Caroli- 
na, als  Königin  von  Ungarn,  componirt  wurde; 
das  Fan  -  Hai*monicon  ein  Echostück  von  Cheru- 
bini, und  ein  Divertissement  militaire  von  Cramer; 
das  Orpheus -Harmonicon  eine  Phantasie,  und  als 
Finale  alle  Indtrumente  zusammen  ein  characteri- 
slisches  Tongemälde,  Wie  verlautet,  sollen  die 
musikalischen  Automate  ihre  Sächelchen  recht  exact 
gemacht  haben. 

Am  j6ten,  im  Theater  an  der  Wien:  Die 
Höhle  Soncha;  grosses  melodramatisches  Schauspiel 
mit  Chören  in  vier  Acten  5  Musik  von  Kapellmei- 
ster Roser,  J)as  Märchen  von  den  Vierzig  Räur- 
hetn  aus  Tausend  und  einer  Nacht  ist  hier  zu 
einem  gewaltigen  Spectakel  -  Stück  zugerichtet;  ein 
zwiefach  über  einander  gebautes  Theater,  Märsche, 
Einzüge  und  Festspiele,  Gefechte  zu  Fuss  und  zu 
Ross,  Flinten-  und  Pistolen -Schüsse  bringen  pflicht- 
schuldig Knall-Efiect  hervor.  Einige  Musik- Pie- 
ren zeigen  den  bessern  Willen,  über  das  Gewöhn- 
liche sich  aufzuschwingen ;  wenn  nur  auch  die  Pro- 
duction  im  gleichen  Verhältnisse  damit  stünde,  und 
nicht  so  auffallende  Mängel,  stöhrend  einwirkten. 
Am  i9ten,  im  Kärnthnerthortheater,  neu  in 
^  die  Scene  gesetzt :  Joseph  und  seine  Brüder.    Eine 


preiswürdige  Vorstellung;  Hr.  Forti,  als  Erzvater 
Jacob  ganz  vortrefflich;  dessgleichen  Hr.  Cramolini 
—  Joseph  —  und  Hr,  Gottdank  —  Simeon  «-^ 
was  letzterm  um  so  mehr  zum  Verdienste  ange» 
rechnet  werden  muss,  als  er  bereits  schon  seit  Jah- 
ren nicht  mehr  in  ernsten  Character  -  Rollen  er« 
scheint.  Nur  Dem.  Greis  liess  als  Benjamin  das 
kindliche  Gemüth  vermissen;  dagegen  war  die  Wir- 
kung der  Chöre,  des  Orchesters,  so  wie  des  sceni- 
schen  Arrangements  imposant  und  der  Hey  fall  en- 
thusiastisch. 

Am  24sten  hörten  wir  in  Schuppanzigli's 
Quartett  -  Unterhaltungen  Beethoven's  lange  ge- 
wünschtes Quatuor  in  Es,  und  im  Vereins -Abend- 
Zirkel  ein  neues  Ständchen,  von  Grillparzer  gedich- 
tet nrnd  von  Schubert  in  Musik  gesetzt,  welches 
Fräulein  Fröhlich  mit  einem  Mädchen -Chore  vor- 
trug, und  das  zu  den  reizendsten  Compositionen 
dieses  beliebten  *Tonsetzers  gehört 

Am  36sten,  im  Josephstädtertheater :  Der  Bo^ 
genschätze  oder  die  Nonne  von  Treathful;  ro- 
mantisches Original -Schauspiel  in  vier  Aufzügen 
von  Magdalena  Preyin  von  Callot.  Die  Musik' des 
Hrn.  Kapellmeisters  Gläser  scheint  wieder  eine  be- 
stellte Arbeit  über  Nacht  zu  seyn. 

Am  5isten;'im  Theater  an  der  Wien:  Der 
scJiwarjse  Mann$  Posse  in  zwey  Acten,  als  Fort- 
setzung der  schwarzen  Frau,  von  W.  Scholz.  Son- 
nenklarer Beweis,  dass  man  ein  recht  wackerer  Ko- 
miker und  dabey  ein  höchst  betrübter,  geistesarmer 
Dichter  seyn  könne. 

Im  landständ«ischen  Saale  gab  der  drey- 
zehnjährige  Clavierspieler,  Stephan  Heller  aus  Pesth, 
eine  musikalische  Mittags -Unterhaltung  und  bewies 
durch  den  'gelungenen  Vortrag  des  Herz'schen  Bra- 
vour-Concertes,  dass  er  seit  Jahresfrist  erhebliche 
Fortschritte  gemacht  habe.*  Nur  mit  der  freyen 
Phantasie  möge  er  uns  zur  Zeit  noch  verschonen. 


Berlin.  Der  monatliche  Bericht  wird  diess- 
mal  grösstentheils  nur  enthalten  können,  was  im 
Februar  nicht  geschehen  ist.  Zuvörderst  ist  der 
Schlnss  des  Januar -Berichts  dahin  zu  berichtigen, 
dass  Cherubini's  Abenceragen  zwar  schon  vielfaltig 
probirt  und  abgekürzt,  aber  bis  jetzt  noch  immer 
nicht  zur  AuiSuhrung  gelangt  sind.  Im  Verfolge 
des  Camevals  wurde  am  iiten  Februar  das  Vau- 
deville:  Der  Chorist  in  der  Equipage,  statt  einer 
gössen  Oper  (wegen  Krankheit  des  Hrn.  Bader) 


Digitized  by 


Google 


207 


1828t    Märzt    No,  13. 


208 


g^eben  und -^^  taetnübsig  anagepocbt.  Am  i5ten 
liess  die  bezauberte  Rose  das  sahireiche  Pablicmn 
kalt  wie  Eis.  Am  i7ten  belebte  ein  von  den  k&- 
'  niglichen  Prinzen  veranstalteter  festlicher  Masken- 
ball, zu  welchem  die  TheÜDehmenden  (nur  Hofla- 
hige)  geladen  waifen,  die  Eiuförmigkeit  der  Ergötz- 
lichkeiten der  höheren '  Stände.  Der  G.  M.  D. 
Spontini  hatte  2u  den  Aufzügen  der  verschiedenen 
Qaadrillen  in  altteutschem  und  griechischem  Co- 
stüm  zWey  neue  Märsche  componirt,  welche  die 
königliche  Kapelle  unter  Spontini's  Directi9n  exe- 
cutirte^  dieser  Aufzug  wurde  auch  in  der  letzten 
Fastnachts-Redonte  öffentlich  wiederholt.  Am  i8ten 
beschloss  Gluck's  Alceste  '  die  Carnevals  -  Opern. 
Am  2 Osten  erfreuten  sich  die  Freunde  gediegener. 
Instrumental -Musik  einer  grösstentheils  gelungenen 
Ausführung  cler  BeethoTen'schen  Sinfonia  eroica  in 
den  Möser'schen  Quartett -Versammlungen.  Den 
2  asten  setzte  man  die  niedliche  Auber'sche  Ope- 
rette: Das  Concert  am  Hofe  mit  massigem  Bey- 
fall  wieder  in  Scene.  Am  sgsten  wurde  endlich 
wenigstens  ein  neues  Ballet:  La  SomnambuLe,  die 
Nachtwandlerin,  nach  Scribe'ä  Bearbeitung,  mit  ar- 
tiger Musik  von  Herold  gegeben,  welches  der^ 
Theater -Kasse  Vor  theil  verspricht,  ohne  der  Kunst 
forderlich  zu  seyn. 

Edler  und  herzerhebend  war  der  geistige  Ge- 
nuss,  welchen  Handelns  ei*habenes  und  mannigfalti- 
ges Alexander -- Fest  f  nach  Mozart's  Bearbeitung,  • 
durch  die  von  der  Mad.  Milder  veranstaltete  Auf- 
fuhrung den  Gesangfreunden  gewährte.  Die  Sing- 
Akademie  udd  philharmonische  Gesellschaft  wirkte 
gefallig  mit  und  erhob  das  grosse  Werk  in  den 
herrlichen  Chören  und  durch  gute  Instrumental- 
Begleitung.  Diessmal  waren  auch  die  Tenor-  und 
Bass-Soli  durch  Hrn.  Stümer  und  einen  geschick- 
ten Dilettanten  gut  besetzt.  Der  Saal  war  gefüllt 
und  durch  die  Anwesenheit  des  königlichen  Hofes 
geziert.  Ueberhaupt  hatte  sich  ein  gebildetes  Pu- 
blicum von  Gelehrten,  Künstlern  und  der  feinern 
Welt  zu  diesem  seltenen  Kunst -Fest  eingefunden. 
Die  Anfiiihrung  war  durchaus  befiiedigend ;  auch 
Mad.  Milder  wirkte  in  der  Solo  -  Sopran  -  Partie 
theil  weise  bedeutsam  mit,  obgleich  die  Sängerin 
nicht  ganz  bey  Stimme  schien,  und  eine  leichtere 
Beweglichkeit  des  Vortrages,  neben  dem  grossarti- 
gen Tragen  der  in  einfach  gehaltenen  Tönen  be- 
sonders ansprechenden  Stimme,  manchen  Gesang- 
Stellen  mehr  Wirkung  verleihen  würde. 

Die  Königsstädter  Bühne  brachte  im  Februi^ 


keine  neue  Oper  snr  Voivtelinng«  Die  Italienerin 
in  Algier  wurde  mit  Dem.  Tibaldi  neu  einstudirt 
und  gefiel  wieder,  obgleich  nicht  in  dem  Maasse, 
als  diese  Oper  fiiiher  furore  gemacht  hat.  In  die- 
sem Monate  .soll  Fiorilla  von  Scribe  und  Auber 
neu  gegeben  werden.  Man  erwartet  viel  von  dem 
interessanten  Stoff  und  der  angenehmen  Musik. 

Kapellmeister  Hummel  aus  Weimar  hält  sich 
jetzt  hier  auf  und  giebt  am  6ten  März  ein  Con- 
cert, in  welchem  er  uns  seine  neueste  Composition, 
ein  Pianoforte- Concert  in  As  dur  und  seine  freye 
Phantasie  liören  lassen  wird.  Der  berühmte  Künst- 
ler reist  nach  Warschau,  um  Töo^e  gegen  Ducaten  ' 
zu  verwechseln.  —  Der  M.  D.  Moser  giebt  noch 
sechs  musikalische  Unterhaltungen,  bey  welchen 
neue  Quartette  mit  Symphonien  abwechseln  sollen. 
Heute  beginnt  dieser  zweyte  Cydus  mit  Beetho- 
yen's  B  dur -Symphonie,  Weber's  OuVerture  zu 
Oberon  (welche  Oper  nun  wirklich  fiir  die  könig- 
liche Bühn^  ausgeschrieben,  vor  dem  May  indess 
wohl  nicht  herauskommen  wird)  und  dem  Beetho- 
ven'schen  Septett. 

Hoffentlich  wird  in  dem  Ülärz-Berichte  Che* 
rubipi's  neue  Oper  mit  berücksichtigt  werden  kön- 
nen.    Hier  heisst  es:  „festina  lente!^^ 


V  e  r  m 


18    0 


h  t 


e  s. 


Naumann  und  sein   Geburtsort* 

Die  Dresdener  Morgenzeitung,  die  bis  jetzt  noch 
nicht  so  verbreitet  ist,  als  sie  es  zu  seyn  ver* 
dient,  berichtet  unter  anderm  hinlänglich  Bekannten 
von  ünserm,  in  der  neuern  Zeit  von  Manchem  zu, 
sehr  verkannten  Naumann  Folgendes: 

In  dem  Eibdörfchen  Blasewitz  bey  Dresden, 
bekanntlich  Naumanns  Geburtsorte^  verlebte  der 
Sänger  des  Vater  Unsers  u.  s.  w.  die  letzten  Zei- 
ten seines  wirksamen  Lebens.  Das  freundliche  stille 
Hüttchen,  wo  er  das  Licht  der  Welt  erblickte,  ist 
in  den  beyden  Hauptbränden  des  Jahres  1826  un- 
versehrt geblieben  und  ist  noch  in  den  Händen  sei- 
ner Wittwe.     Ruhe  seiner  Asche! 


Ehrenbezeigung» 

Den  Componisten,  Mnsikdirector  und  Organi- 
sten in  Elbing,  Hrn.  C.  Kloss,  haben  Se.  Majestät 
der  König  von  Preussen,  auf  Zusendung  einer  Hymne 
in  Sonatenform^  so  wieU.  KK.  HH.  der  Kronprinz 


Digitized  by 


,y  Google 


209 


1828.    März.    No.  13. 


210 


und  die  Eronprinzesain  von  ^Preuasen  j;  auf  das 
Ueberreiclieii  einer  bey  Breitkopf  und  HSrtel  eir- 
schienenen  Sonate 9  Op*  nZy-so  auch  S.  K«  EL  der 
Grosslierzog  von  Weimar,  «auf  das  Uebersenden  ei- 
nes Jubelchores  für  Männerstimmen,  durch  huldvolle 
Cabinetsschreiben  zu-  beehren  geruht 


KvaZE      AnZEI.  GEK« 


fF'ie  es  mitunter  in  Teutschland  geht. 

(Eiüo   walirliafte   Anecdqte«) 

ik 

Als  vor  acht  und  zwanzig  Jahren  bey  Breit- 
kopf und  Härtel  die  Partitur  des  Requiem  von  Mo- 
zart zum  ersten  Male  erschien,  erfolgte  bald  darauf 
eine  ausführliche,  fast  zwey  Bogen  lange  Recension 
dieses  weltbekannten  Werkes.  Der  damals  als  tüch- 
tigster Theoretiker  bekannte  Christiah  Fr.  Gottlieb 
Schwenke,  geboren  zu  Hannover  1766,  gestorben 
1822  als  Cantor  und  Musikdirector  zu  Hamburg, 
halte  den  theoretischen,  und  unser  Fr.  Rochlitz,  da- 
mals Redacteur  unsei*er  Zeitung,  den  ästhetischen 
Theil  derselben^  besorgt.  Man  hatte  die  Arbeit  hinge- 
nommen, gelesen  oder  auch  nicht  gelesen,  und  es  hatte, 
wie  man  so  zu  sagen  pflegt,  kein  Hahn  darnach 
gekräht.  Mehre  Monate  darauf  nimmt  ein  Franzos 
die  teutsche  Arbeit  her,  übersetzt  sie*  Wort  fiir 
Wort,  versteht  sich  in,  seiner  Sprache  angemesse- 
nen Wendungen,  mit  Hibweglassung  eines  Dritt- 
theils  ungefähr,  und  lässt  Äß  in  das  Journal  de  Paris 
einrücken.  Da  lesen  sie  die  Teutschen  und  sind  er-: 
staunt  über  eine  so  gründliche  Recension«  Wenn 
wir  nicht  sehr  irren,  war  es  die  damalige  Berliner 
Zeitung,  welche  zuerst  ein  ungemeines  Lobpreisen 
dieser  französischen  Original -Recension  anhob.  Vor 
allen  Dingen  hatte  man  nicht  unterlassen,  der  all- 
gemeinen musikalischen  Zeitung  zu  Leipzig  es  recht 
angelegentlichst  in's  Gewissen  zu  reden,  sich  doch 
ja  nach  solchen' Vorbildern,  wie  eben  der  Franzos 
eins  geliefert  habe,  zu  richten  und  künftig  auch  et- 
was Aehnliches  zu  geben.  Gleich  waren  andere 
teutsche  Blätter  da,  die  das  Alles  pflichtschuldigst 
nadhschrieben  und  nicht  ermangelten,  jene  gute  LeH- 
ren,  wo  möglich,  noch  zu  verstärken!!  —  Wir 
haben  es  wohl  in  unseren  Tagen  auch  erlebt,  däss 
ein  teutsches  Buch  erst  in  das  Franzosische  über- 
setzt .  und  bald  darauf  wieder  als  ein  französisches 
Original -Product  hurtig  wieder  in  das  Teutsche 
übersetzt  worden  ist.  Hernach  war  es  vortrefflich 
geworden,  wie  Madeira -Wein,  der  erst  die  Linie 
passiren  rnuss^  ehe  er  Geist  bekommtf    Auch  gut! 


1«  Introducüon  et  Variatione  —  —  pour  la  Flute 
avec  accomp.  de  grand  Orchestre  ou  Piano^ 
forte  —  —  comp,  par  A*  B*  Fürstenaa,  pre* 
miere  FlAte  de  la  Cluipelle  de  S.  M.  le  Roi 
de  Saxe.'  Oeuv.  55.    (Avec  Orch.  Pr.  2  Thlr.) 

2.  Introduction  etc.  (avec  Pianoforte.  Pr.  16  Gr.) 
Beyde  bey  Bre^tkppf  und  Härtel  in  Leipzig. 

Ein  interessantes,  zugleich  auf  verschiedenarti- 
gen Ausdruck  und  kunstfertige  Bravour  angelegtes, 
schwer  auszufüllendes,  aber  dem  Instrumente  vor- 
theilhaftes  und  durchgehends  angemessenes  Musik- 
stück für  Virtuosen,  oder  far  Liebhaber,  die  ihnen 
nahe  stehen.  Die  Erfindungen  sind  nicht  gewöhn- 
lich; sie  haben  vielmehr  nicht  wenig  Eigenes;  die 
Harmonie  und  Behandlung  des  Orchesters  dessglei- 
ehen :  aber  diess  Eigene  bey  beyden  ist  etwas  künst- 
lich und  gekünstelt,  rechnet  beti*ächtlich  auf  Minuta 
und  Minutissima,  verlangt  daher  die  allergenaueste 
Ausfuhrung  vom  Solpspieler,  und  eine  sehr  exacte 
und  discrete,  vom  Orchester.  Beydes  zu  erleich- 
tern, ist  der  Flötenstimme  in  allen  bedenklichen 
Stellen  die  Begleitung  unter-,  und  dieser  die  Flö- 
tenstimme übergesetzt,  in  kleinen  Noten,  und  auch 
die  Bezeichnung  des  Ausdrucks,  der  Vortragsart, 
der  da  und  dort  eintretenden  kleinen  Solos  anderer 
Instrumente  und  dergl.,  ist  mit  aller  Genauigkeit 
und  Sorgfalt  angegeben.  Die,  nicht  kurze  Einlei- 
tung ist  für  das  concertirende  Instrument  fast  wie 
eine  freye  Phantasie  behandelt;  für  das  Orchester, 
wie  eine  ernste,  redtativische  Scene.  Es  wird  dar- 
in viel  und  scharf,  ohngefahr  nach  Art  Mar.  We- 
ber's,  modulirt;  auch  der  reiche  und  besondere^ 
aber  effectuirende  Gebrauch  der  verschiedenen  Blas- 
instrumente ist  ohngefahr  nach  Weber's  Art;  die 
Tonart,  Fis  moU,  auf  deren  Dong^inante  der  Satz 
schliesst.  Dana  tritt  das  artige,  freundliche  Thema 
in  A  <^r  ein.  Es  ist  aus  Morlacchi's  Tebaldo  ed 
Isolina  genommen  und  wird  Jedermann  gefallen; 
auch  von  Jedermann  leicht  aufgefasst  werden.  Die 
Verlängerung  der  Rhythmen  der  Hauptöinschnitte 
klingt  Anfangs  etwas  gesucht:  man  gewöhnt  sich 
aber  bald  daran,  und  dann  giebt  es  der  Melodie 
noch  einen  kleinen  Nebenreiz.  Diess  Thema  wird 
erst  zwey  Mal  für  die  Flöte  hervorstechend,  doch 
in  gewöhnlicherer  Weise  variirt;  die  dritte  Vaiia- 
tion  aber  läuft  ganz  frey^  und  sogar  in  einen  be- 


Digitized  by 


Google 


211 


1828.    März.    No.  13. 


212 


«onderD,  kleinen  ZwUcbensatz  ans ,  wonach,  in  ^er 
vierten,  und  aas  ihr,  ein  munteres,  bravonrartfges 
Finale,  gebildet  wird.  Das  Ganze,  das  für  einVir- 
tuosensliick  ziemlich  kurz  dauert  —  wie  das  jetzt 
die  Herrschaften  verlangen,  da  sie,  wie  Jedermann 
weiss,  so.  erstaunlich  viel  zu  thun,  mithin  iiir  Eins 
so  sehr  wenig  Zeit  und  Geduld,  obwohl  iur  Vie- 
lerley  so  sehr  viel  Zeit  und  Ungeduld  haben  — ^ 
das  Ganze,  sagen  wir,  nimmt  sich,-  bey  eben  sol- 
cher Behandlung  des  Orchesters,  mit  diesem  aller- 
dings weit  besser  aus,  als  mit  Pianoforte:  doch 
reicht  der  Virtuos,  um  sich  und  sein  «Spiel  zu  zei- 
gen, auch  mit  diesem  aus,  und  so  kann  das  Stück 
noch  ganz  besonder  jenen  vornehmen  i^rkeln  *die- 
nen,  wohin  man  zuweilen  einen  Virtuosen  ladet, 
um  der  Sache  auch  ein  ästlietisches  Ansehn  zu  ge- 
ben und  die*  Langweile  nicht  allzusehr  überhand- 
nehmen zu  lassen.  Stich  und  Papier  sind  gut*  Die 
Besetzung  des  Orchesters  ist  die  möglichst  zahlrei- 
che; nur  ohne  Posaunen,  doch  dafür  (wiewohl 
sparsam  angebracht)  grosse  Trommel,  Triangel 
und*  zwey  kleine  Flöten. 


Sieben  Schnurren  von  Eraamus  Sty^,  ßir  Män^ 
neratimmen  componirt  von  Elias  Kerninger  — 
Halberstadt,  bey  C.  Brüggemann.    (Pr.  \^  Thlr.) 

Ein  hübsches  Einleitungs- Reimchen  ermahnt, 
die  Blumen  der  Laune  nicht  zu  verachten  und  giebt 
den  Recensenten  den  annehmlichen  Rath,  erst  eins 
zu  trinken,  bevor  sie  den  Jokus  berühren.  Den 
freundlichen  Rath  haben  wir  zwar  nicht  befolgt, 
ob  wir  gleich  begreifen,  dass  sieh  die  Liederchen 
beym  Glase,  von  dem  oft  die  Rede  ist,  noch  hüb- 
scher ausnehmen  mögen:  aber  wir  haben  doch  auch 
nüchtern  nicht  gar  zu  selten  darüber  lachen  müs- 
sen; wollen  aber  die  Weise  der  alten  Teutschen, 
die  keinen  Vorschlag  gut  heissen^  als  bis  sie  ihn 
einmal  ganz  nüchtern,  das  andere  Mal  hingegen 
bey  vollen  Humpen  genehmigt  hatten,  nichts  so  ge* 
radehin  verwerfen.  Die  geneigten  Leser,  inclusive 
die  beyden  Herren  Autoren,  werden  jedoch  vor 
der  Hand*  so  billig  .seyn ,  einen  nüchternen  Recen- 
senten eben  so  wenig  zu  verschmähen,  als  wir  die 
Scherze.     Die  meisten  sind  recht  artig,    absonder- 


lich No.  2.  Scheerenachleifers  Morgenlied,  No.  5, 
Trinkers  Weisheit  ^und  No.  5.  Tnnlers  Klage, 
in  welcher  die  Ausweichung  ans  E  in  G  dnr  und 
von  da  wieder  zurück,  recht  gute  Wirkung  her- 
vorbringen muss.  Die  übergangene  No.  4.  To- 
hahslied  stört  durch  den  letzten,  gar  zu  übelklin- 
genden Reim  gar  zu  sehr,  als  dass  wir  es  unter 
die  besseren  setzen  könnten.     Es*  heisst  da: 

Rauchen  müssen  alle  Zonen, 

Rauchen ,    die  im  Himmel  wohnen ! 

Rauchen   nicht   die    seeigen   Trosse» 

Bleib    ich    fern    Ton    Abrams    Schoosse. 

O  Styx!  du  hältst  es  zu  viel  mit  dem  Acheron« 
Daiiir  hast  du  es  in  No.  6  desto  besser  gemacht. 
Dein  faules  Lied  ist  wirklich  recht  exemplarisch 
faul.  Wenn  uns  da  dein  Gomponist  nicht  so  eine 
magere  Stimmenführung  folgender  Gestalt: 


aufgetischt  hatte,  würden  wir 


das  Lied  nur  loben  können,  denn  sonst  hat  er  es 
sehr  hübsch  gemacht;  auch  derSchluss  ohne  Terz 
könnte  gar  nicht  besser  seyn.  Dafür  ist  aber 
No.  7.  Trinlers  Ingrimm  y  ein  rechtes  Meister- 
stück in  seiner  Art.  Es  ist  ein  Quodlibet,  das  von 
einer  Melodie  zur  andern  sehr  geschickt  fortschrei-» 
tet.  Erst  „Als  ich  auf  meiner  Bleiche ^^,  dann  et- 
was aus  einem  Freyschütz  -  Chore,  .darauf  „Ein 
Mädchen  oder  Weibchen",  dann  wieder  aus  dem 
Frey  schütz,  und  „Mich  jQiehen  alle  Freuden**,  „Ich 
bin  liederlich",  „Schöne  Minka"  und  dergleichen. 
Das  Stückchen  ist  schon  allein  werth,  die  Samm* 
lung  allen  lustigen  Gesellschaften  bestens  zu  empfeh- 
len.    Partitur  und  Stimmen  sind  gut  gestochen. 


Deux  Polonoises  brillantes  pour  le  Pianoforte, 
comp,  —  —  par  F,  X.  Chtvatal.  a  Leipsic^ 
chez  Breitkopf  et  Härtel.     (Pr.  8  Gr.) 

Munter  und  hübsch,  tanzbar  $  beyde  Polonoi- 
sen  mit  Trios;  beyde  für  schon  einigermaassen  fer^ 
tige  Spieler  und  Spielerinnen« 


(Hierzu    da«    Intelligenzblatt    No.   V.) 


Leipzig,  bey  Breitkopf  und  Härtel.    Eedigirt  von  G.  JV.  Fink  unter  seiner  Ferantivortlichkeit. 


Digitized  by 


Google 


INTELLIGENZ  -  BLATT 

zur   allgemeinen    musikalischen    Zeitung. 


März. 


2^9  r. 


1823B- 


Einladung  zur  Subscription 

auf 

W'olfgang  AmadeTis  Mozarts 

vollständige  Biographie 

•orgfältigat  verfaaaet« 
Söua   les   auspicea  de  sa  peupe. 

Nach  Original -Briefen 9    Sammlang  alles  über  ihn 

Geschrietonen,  mit  vielen  neuen  fieylagen,  Knpfer- 

stichen  und  Musikblättem 

von 

Georg    Niholaus    von    Nissen, 

königL  danisoham  wirUichem  Etattratb  und  Ritter  Tom 

.Dannebrogk- Orden  etc.  etc* 

Eine  nicbt  geringe  Zalil  Ton  Gelehrten  und  Kunatyer- 
ständigen  Tersuehten  es  wiederbolt  echon  die  Talente  und 
Werke  Mozarts  auf  die  ehrenvollste  Weise  der  Welt  be- 
kannt zii  machen^  und  Manche  bemühlMi  sich  auch  Ton  ihm 
biographische  Skizzen  und  Notizen  .zu  geben,  welches  Letz- 
.tere  aber  immer  nur  auf  eine  damals  mögliche ,  Üicht  im- 
mer richtige  und  yollstandige  Weise  geschah,  so  dass  dabey 
.max»che  Ton  selbst  entstehende  Fragen  unbeantwortet,  und 
Vieles  «u  wünschen  übrig  blieben,  was  Alles  genau  zu  er- 
örtern, ,  ZU"  TervoUständigen  und  auseinanderzusetzen  für  Je- 
.mand  anxfgehoben  zu  seyn  schien,  der  die  Sache  mit  der 
grössten  Sorgfalt,  mit  Muse  und  auch  au^  den  sichersten 
Quellen   dazustellen  yetmochte. 

Auf  solche  Weise  nun,  theils  um  manches  iron  und 
über  Mozart  Gesagte  »u  berichtigen,  Aeils  mehr  «uszu* 
führen,  und  bisher  Unbekanntes  bekannt  zu  machen,  unter- 
nahm mit  seltener  Vorliebe  der  k*  dänische  wirkliche  Etats- 
rath  und  Ritter  vom  Dannebrogk  etc.  G.  N.  von  Nissen, 
der  spätere  Gemahl  der  Wittwe  Mozart,  eine  Biographie 
Mozarts,  wie  sie  wegen  Vollständigkeit  und  Wahrheit  den 
Verehrern  Mozarts  nur  erwünscht  seyn  kann.  Wie  so 
Viele,  so  wusste  audi  Nissen  nur  gar  au  gut,  dass  sich  so 
mancher  Unwürdige  durch  Mozarts  Werke  bereichert  hatte, 
ohne  an  den  Meister  seihst  ^  oder  nach  dessen  Tode  an 
seine  Hiuterlsssenen  weiter  zu  denken,  und  auch  in  dieser 
•Hineicht  fand  Nissen  einen  gerechten  Bewegungsgrund  fiir  sein 
gewiss  rühmliches  Unternehmen  zum  Vortheil  seiner  beyden 
Stiefsöhne.  Mit  unausgesetztem  Fleisse  und  rastlosem  Eifer 
arbeitete   er  seit  länger  als  iwey  Jahren- an  diesem  yorge- 


*stecktem  Ziele  bis  zu  seinem  Tode,  sammelte  in  dieser  Zeit 
Ton  allen  Seiten  interessante,  sowohl  den  seltenen  Meister, 
als  auch  den  Mann  characterisirende  Notizen  mit  grosser 
1  'Mühe  und  Unkosten,  und  suchte  besonders  auch  den  an- 
erkannten Meister  dem  Publicum  nicht  nur  als  Künstler, 
sondern  auch  als  lieberollen  Sohn,  Gatten,  Vater  und  ehr- 
liebeiiden  Mann  bekannt  zu  machen,  was  er  hauptsächlich 
durch  beygedruck^e ,  der  Welt  noch  sehr  unbekannte  und 
dennoch  ihr  wissenswürdige  eigene  Briefe  Mozarts  (des  Va- 
ters und  Sohnes  aus  einer  Sammlung  gegen  4oo  theils  Ori- 
ginalhriefen^  theils  in  Abscluifteu  von  den  Jahren  1762 
bis  1787)  doGumentirt.  Nissen  ;glaubte  durch  Beyfügnng 
ausgewählter  char&cteristischer  Briefe  ein  Bild  seiner  Per- 
sönlichkeit und  seines  Lebens  zu  entwerfen,  was  lebhafter 
und  yergegenwärtigender  oft  gerade  durch  solche  Mitthei- 
lungen geschieht,   als  durch  jedes  sonstige  Wort. 

Diese  von  Nissen  fertig  hinterlassene  Biographie  nun. 
wird,  theils  innerem  Berufe,  theils  vielfältigen  Aufforderun- 
gen zu  Folge,  die  hinterlassene  Wittwe  die  Ehre  haben 
herausangeben,  und  indem  sie  wohl  gana  beeeheiden  auf 
die  Unterstützung  der  Verehrer  Mozarts  rertrauen  darf,  la- 
det sie  hiedurch  cur  Subscription  dieses  Wezkes  ein. 

Das  in  g^oss  8.  gedruckte,  über  4o  Bogen  starke 
Werk  wird  den  Titl.  Herren  Subscribenten  zu  '5  fl«  a4  kr. 
rheinisch  oder  3  Thlr.  sächsisch  geliefert  und  wird  nach  der 
nächsten  Leipziger  Oster -Messe  bey  Breitkopf  und  Härtel, 
wo  es  gedruckt  wird,  erscheinen,  bis  zu  welcher  bey  den- 
selben Subscription  darauf  angenommen  wird.  Der  nach- 
herige Ladenpreis  wird  ein  Dritttheil  höher  seyn. 

Die  P.  T.  Herren  Subscribenten  werden  dem  Werke 
vorgedruckt,  daher  man  um  die  genaue  Angabe  des  Namens 
und  Charäcters  ersucht. 


In  meinfm.  Verlage  erscheinen: 

Sechs  Hefte  religiöser  Gesänge,  bestellend  aus  Cho- 
rälen,  Motetten  etc.  für  Männerstimmen  mit 
Begleitung  des  Pianoforte,  von  Bernh.  Klein. 
Preis  eines  )eden  Heftes  1  Rthlr. 

Das    erste   im   Januar  a*  c.    fertig    gewordene  Heft   für 
awey  Tenor-  und  iwey  Baisstimmen ,  enthält: 


Digitized  by- 


Google 


19 


30 


I:  Wie  icliön  lencht't  una  etc.  A 

n.  Au«  tiefer  Noth  etc.  >  bektnnte  Melodicea. 

IIL  Allein  Gott  in  der  Höh»   etc.  j  ^         •       ^ 

rV.   Wie  lieblich  ist  deine  Wohnung  etc. 

V.  Agnus  Dei. 
VI.  Ich  will   singen  etc. 

Institute  und  Vereine,  welche  sich  eur  Abnahme  dieser 
ganzen,  yon  dem  K.  Preuss.  hohen  Ministerio  durch  Sub- 
icription,  unterstützten  Sammlung ,  deren  übrige  fünf  Hefte 
in  dreymonatlichen  Lieferungen  herauskommen,  yerbindlich 
machen,  .haben  für  ein  jedes  Heft  bey  dessen  Ablieferung 
nnr   18  gGr,  zu  bezahlen.  . 

Berlin,  im  Februar  iSaQ. 

r,   TrautiPein: 
Buch "  und  Musikalienhändler. 


G  e 


8    U     C 


h. 


Es  wird  ein  Torziigliches  Stradivari-  oder  Guameri- 
Violoncell  Ton  grossem  Format  zu  kaufen  gesucht:  das 
Nähere  ist  in  frankirten  Briefen  im  Verlage  dieses  Blattes 
SU  erfahren» 


Neue  Muaihcdien   im  Verlage  von  Breithopf 
und  Härtel: 

Neukomm,  8.,  Messe  de  Requiem  &  5  parties  en 
Cfaoeur  avec  Acc.  de  grand  Orchestre.  Faf- 
tition.     Op.  5o * .  . i  .  .    5  Thlr. 

öabrielsky,   W.,    3  Duos  concert.  poup.  a  FIA- 

tes.     Op.  85 ao  Gr. 

Önslow^G.,  3  Quintett!,  le  1"  et  le  S"**  pour 
a  Viol.,  a  Vieles  et  Violoncello,  et  le  a** 
pour  a  Viol.,  Viola  et  a  Vcelles*  Op»  i« 
Lir.   !•  a.  3.   i t  Thlr. 

Fürstenau,    A.  B.,    Quatuor  brillant  pour  Flute, 

Violon,  Alto  et  Violoncelle.     Op.   60.  .  .  .    1  Thlr» 

Kalkbrenner,    F.,     th6me    varie   pour  le  Piano- 

forte*     Op.  a3 •      8  Gr. 

Schneider,  Fr.,  Navarino,  Gesang  für  Tier  Män- 
nerstimmen       8  Gr» 

Soussmann,  H.,  3  grands  Exercices  pour  a  FIA- 

tes  en  forme  de  Duos«    .Lir.   5. « «    1   Thlr.   la  Gr. 

Beethoren,  L.  v.,  Sextuor,  Op.   81    a|-r#  pour  le 

Pianoforte  ä  4  mains  par  J.  P.  Schmidt.  .  .    ao  Gr. 

Blatt,  F.  T.,    la  Caprices  en  forme  d'Etude  pour 

la  Clarinetle.     Op.   1 7.  Lir.   a 1   Thlr. 

Soussmann,  H.,  3  grands  Exercices  pour  a  FIA- 

tes  en  forme  de  Duos.     Lir.  a r  Thlr.  8  Gr« 

Mo  gart,  W.  A.,  Sinfonie,  No.  4  en  Ut  majeur  (C 

dur)  avec  Fugue,  Partition« ......    1  Thlr.   la  Gr* 


Nicola,   C.,    Sonate  pour  le  Pianoforte  avec  Acc. 

d^  Violon ' 1  Thlr. 

Kalkbrenner,  F.,  Fantaisie  sur  le  thßme  ifayori 
de  POpdra  d^Auber:  le  Ma^on  (^er  Mau- 
rer und  der  Schlosser)  pour  le  Pianoforte« 
Op.    76 8  Gr. 

Sayye,   A.  de,    Rondo  brillant  ou  Fantaisie  pour 

le  Pianoforte.      Op.    7 .' 16  Gr« 

Field,  J.,  Zwey  Gesänge  italienisch  nach  Pecrark, 

mit  Begleitung  des  Pianoforte •  •  •*•      8  Gr. 

Richter,    W«,    Ouvertüre  pour  le  Pianoforte  &  4 

mains.      Op.  9 16  Gr. 

Backofen,    H.,    Suite  de  I'£tu4e  pour  la  Harpe. 
10  Vorspiele  oder  Uebungen  Tiir  die  Pedal- 
«    Harfe    und     10     Vorspiele     und     Uebungen* 
nebst  Variationen  für  die  Haaken- Harfe,  als 
Anhang  cur  Harfenschule. •  •    16  Gr. 

Fürstenau,  A.  B.,  Bagatelles  pour  la  FMte  %tyec 

Acc.  de  Pianoforte.   Op.  64 1    Thlr,  4  Gr. 

Beethoren,   L.   t.,    Fidelio  (Leonore).      Oper  in 

zwey  Aufzügeji.     Clar.  Ausz 4  Thlr.   1  a  Gr. 

Onslow,  G.,  OuTerture  et  .Entr'acte*  de  TOp^ra 
le  Colporteur,  arr.  pour  le  Pianoforte   avec 

Acc.   de  Violon  par  Jadin 16  Gr» 

»-.     la  m^me  pour   le  Pianoforte  k  4  mains  am 

par  l'Auteur 16  Gr. 

Fürstenau,  A.  B«,   3  Duos  faciles  pour  a  Flütes. 

Op.   61.   (y"**  Liy.   des  Duos) i   Thlr. 

— •     6  DiTertissemens  pour  la  Fltkte.    Op.  63.«,    16  Gr. 

Kummer,  G.,  Variations  sur  l'air:  Du!  Du!  liegst 
mir  am  Herzen  etc.  pour  Flute  et  Pianoforte 

•  cono.     Op.  4i x6  Gr, 

Voigt,  C.  L.,  Potpourri  pour  a  Vcelles.  Op.  43.   la  Gr. 
Chrz^stowskj,    P.  de,    La  Gratitude,    Rondeau 

polonois  pour  Je  Pianoforte.      Op.    i5.  .  .  •      8  Gr* 
Claudius,    O.,    3  Nocturnes   pour  le  t^ianoforte. 

Op.  7    /.- la  Gr. 

Fürstenau,  A.  B.,   Quatuor  brillant  No.  3.  pour 

Flute,  Violon,  Alto  et  Violoncello.    Op.  62. 

1   Thlr.  4  Gt. 
Onslow,   G.,.  Ourerture  de  POpe'ra  le  Colporteur 

(der  Hausirer)  k  grand  Orchestre ^  Thlr, 

—  Sestetto   Op.  3o.   arr.  pour   le  Pianoforte  k 

•  4  mains  par  J.  C.  Lobe a  Thlr* 

Jacobi,   C. ,    Concertino  pour  le  3aa8on  ayec  Or^ 

chestre.     Op.   7 1    Thlr»   16  Gr» 

Haydn,  J.,   3   Quatuors.      Oeur.   76.  arr.  pour  le 

Pianoforte  a  4  mains  par  Schmidt.    LiV.  1.    1  Thlr, 
Beethoyen,  L.  ▼.,    graad  Quatuor  Op.    74.    No. 

10   arr.  pour  Pianof.   k  4  mains  p.  Schmidt«  a  Thlr» 
Kalkbrenner,    F.,     8  Variations  pour   le  Piano- 
forte  sur    Pair    favori:'    God    saye  the  king» 
Op.    17' 6  Gr. 

—  7°^*  Fantaisie  sur  la  Romance    k  trois  notes 

.    de  Rousseau  pour  le   Pianoforte.    Op.  aa.»    laGr» 
Kalliwoda,  J»,  Rondeau  pour  le  Pianof.  Op»  10.    16  Gr» 


Leipzig,  hey  Breithopf  und  Härtel.     Redigirt  von  G.  W.  Fink  unier  eeiner  VerantworÜickkeit. 


Digitized  by 


Google 


213 


{'(.' 


M:-\. 


214 


A  L  li  GE  M  EINE 


MUSIK  Atl  S  C  H  E    Z  E I  TU  N  G. 


Den  2*«"  ApriL 


m  14. 


i828. 


R   £    C  »  N    »1    O    N. 


Messe  de  Requiem  ä  queUre  f^oioSf  cotiip.  par  Pe^ 
ter  de  JViMer^    arrangde  pourle  Piancforte^ 
ä  Leipsioy    chez  Breitkopi  et  Härtd.*     (Preis 
a  Thlr.) 
-  -  ■" '      .' 

Der  wacker«^  mannigfadi  verdiente  Winter  theilte 
mit  Videhy  dior  in  öffentliche  ADgel^nheiteB  ir- 
gend einer  Art  (bedeutend'  eingreifen)  das  Loos^  in 
Einer  Periode  seiner  Thätigkeit :  zu  hoch  erhoben 
und  zu  lant  präconisirt,  hernach^  in  einer  and«ni> 
zu  weit  heranter  gestellt  i  oder  doch  zu  gleadigültig 
behandelt,  und,  Termochte  man'a  ans  eigener  Macht* 
Tollkommenheity  durch  solche.  Behandlung  der  Ver^ 
gessenheit  zugewiesen  zn  wbrden.  Ihm,  waer  jetat 
ist,  kann  diess  einerley  sqqa:  weht  aber  nns,  wo 
wir  jetzt. sind.  Niclit  uns,  uns  Allen,  die  wir  -^ 
jedes  Allgemeinere,  von 'Recht  und  Unrecht  n«  s.  w. 
nicht  einmal  za  erwähnen  — -  Winter'n  mancher* 
ley  Gutes  und  Schönes  durcb  die  besseren  seiner 
Werke  y  und  zum  aUec wenigsten  manche  sphr  an« 
genehme  Stunde  durch  seine  besleD^'jzuiffBerdtokien 
haben  und  fortwahrend  noch  jetzt  gemessen.  Seine 
Sache  nach  allen  Riditungen  seiner  Thatigkd^  zwi* 
sehen  jenen 'Höhen  und  Tiefen^  auf  ilenoi  .ebenen 
"W^ege  der  Rechtlichkeit  fuhren  zn.  wollen,,  wäre 
bey  der  Anzeige  eines  einaebien  seiner  zahltBicben 
Werke  nicht  an  rechter  Steile^  Aber.  Einiges, 
gleichsam  vprlaufig,  von. derjenigen  Gattung  dersel^ 
ben,  zu  welcher  eben  diess  gehör t,  hidber  zti  sezH 
zen:  das.  wird  um  so  weniger  unpailsend  seyn,'da 
die  Werke  W/»  an»  dieser  Gattung^  im  OVTerhSItrf 
nisse  zu  andern,  sehr  wenig  bekannt  und-dodb  vöi! 
vi^bn  bekannt  zn  =4eyn:Werlli  nnd»        ,n 

Das  Urtheii  über/ AUes,  ;  was. Menseben  fthnik 
nnd^ tUier  aiC: selbst,  tdithin  «uabiäer > Ennstwerk^ 
und  ihre  Urheber ^  Jet  ^eoHeii  wiriiücbt!  4afev^ 

9e*Jalirsanf« 


niemals,  doch  gewiss  hocbstseltM,^  gerecht^  wenn  es 
blolS'Vetn  Standpunkte  des' Ideals  herab  $  und  eben 
so  selten^  wdbn  es  blbsis  Vom  historischen  Stand* 
pnncte  hinauf  gefesst  Wird.  Die  Idee  •^^^  das  bloss 
gedachte  Vollkommene  —  soll  man  in  sich  tragen : 
aber^'da  auch  das  BeWusstseyn  wach  erhalten,  dass 
eä  ein  bloss  Gedachtes,  ein  auf  Erden  von  Jtfen« 
sehen  nie  völtig  Öieleiätet^,  dass  röllig  es  zn  lei- 
sten'ihnen  nidht  möglich  «ey.  Mit  jener  Idee,  in 
^ieswn  Bewüsstseyn,  isoU  man  das  historisch  G^e- 
bene  beleochtent  die 'Werke  und  denMeistmr;  mit^ 
hin  auch  den  Stand  \  der  Dinge  zn  ihr^r  Zeit  im 
rAllgemeinen,  die'  nkchste'und  besondere  Bestimmung 
des  Werkes,  die  Verhältnisse,  nuter  denen  sie  und 
avich  er  geworden  etc.  nidit  ausser  Adit  lassen. 
Dieser  Grundsatz  isi^eint  nns  so  richtig,  üiid,  um 
iniht  in  steSs  bich  erneuenden  Widerstreit  mit  sich 
tmd  der  W^lt/^ja^^d«  mkn  doch  aus  der  Welt  nicht 
hinaus  kann,  mit  sich  selbst  zn  gerathen,  ^o  noth« 
wendig,  dass  wir  glauben/  6in  Jeder  erkenne  ihn 
dafür,  wenn  er  sich  ihn  deutlich  macht,  und  handle 
darnach^  wenn  er  nicht  diirch  Zn«*.  oder  Abneigung 
yerbfende^^ '  durch  LeidenscbafUichkeit  oder  anderes 
Unstattbaib  foortgerissen '  wird.  Darum  Iblgen  iivir 
auch  idiebem'' Grundsatze,  'mag  &c  nuli-  eben  ^dlzt 
beliebtiieyn^  oder  nicht;  wir  folgen  ihm  auch,  in-^ 
dem  wir  nber  Winter,  als  Kirchencomponisten, 
seine  Werke  dieser  Gattung,  und  das  oben  ge- 
nannte unter  diesen,  nrtheilra. 

Winter  lebte  in  jungen  Jahren  Bi'Manfdieitti|' 
München  und  Wien,  ei*st  bloss  als  toehtiger^  prak* 
tischer  Musiker,,  und.  ab  soldler  geschätzt,'  atich 
peicbUeh:  beschäftigt.  Hier  fand  eä^-^^^ veranlasst, 
und  durch  seine  Stdlnng  ^elbst^genöthigt,  an^.Vör- 
zitglidhe> 'was  dort  zu  Gehör  kain^  genaä  kennen 
zvk  lajnett, '  Tali^  und  Neigung  zur  Gomposition 
meldeten,  sich«  Er  schrieb  Instrnnientalstöcke  für 
Kebwid.Aiideres; sie  gefielen.  Eir  v«P»u«hl6  sich 
mit  0pern^    man  war  zufrieden»     Wä^  ^Jlaza '  ge» 

14 


Digitized  by 


Google 


2(5 


1828.    April.    No.  14* 


216 


}iort|  um  rechtlich  und  gehörig  zo  «c^e|beii|  tmd 
was  man  unter  der  ziemlich  uubeatimmten  Be« 
neunung,  Generalbass^  zu^ammenfasste :  das  ver- 
stand' er  ISngk)^  deun  ^ma^  gehörte  das  noch 
zur  Bildung  m'es  jeden "Bolhiöd  Musikers, ''tiiich 
des  Instrumentisten,  und  Keiner  begnügte  sich  mit 
blossem  Geigen-  oder  gar  Fassagen -Lernen.  Aber" 
eigei^licbe  höhere  Schule  in  der  Composition  bfy 
irgend   einem   einzelnen   grossen  Meister   machte 


war  diese  ijOptr  —  wurde  in  einer  Menge  Vor- 
stellungen mit  grossem  Beyfall  gehört  und  mit 
eiii^m  ^^ihiisiasmus  ^eprie^ien^^er-^ie  ^w^hL-gar 
2.  den/Mijc^rlli^cheQ  Op^rn,  dif  djir  pijettfu^tenweU 
noc&  zu'^och  standen,  zu  fremclarirg  erschienen, 
vorzog.  Diess  Uebermaass  verflog  nun  wohl :  aber 
das  Vpferfesl  ward  bald  auf  allen  Theatern  Teutsch- 
lands Eingeführt,  blieb  auch  im  Ausland e.niebt 
mnbekannt,  und  fand  überall  die  beste  Auibahme; 
;W.   nicht      Er  lernte   von   Alletr^  •  gm- meisten  "'  ^ndet  sie  mortl,    nach  mehr  als  dreyssig  Jahren, 


wohl  von  Vogler  und  Mozart;  aber  nicht  wissen- 
^l^afUjich,v,i|i;eDi^4(^s   xiipbl .  sy^t^amaii^ch«    aocJi 
jiierip,,  bL[>ss.pralLtisQJk/;^r,  dfi^  Pi^^,(:«]»fr  lüchr 
ijg.    Wellkuqdjgfi  Freun^f  r^^hAn.ilim'  nß»^  uaob 
Jtaliep  <9U.  gekf n,  theils,mn^  doi*t  deuGesting  lan^ 
-die  .besle  i.Wfi^e  für   ihn  z.u   schr^ib^tf   g^oisuex 
J^ennepy    gewandter  xibep  js«i^rnen  trr.  dctonfdar 
mals   konnte   man   das  ^ort  ppi^K  I^med )    llieiia, 
4ch  dor^   eiaen  P-uf  ZM^^irwe^en^lLum  waldkea 
willen  er  ^ann^iruch  ,zu  0au^  jao^t  Tugc  voll  attr  j 
{^sd^ep  y^f^Atn  würde  -r-ld^»:  d^mak  wUr«  jene^ 
ur^'öigsieqs.^ir  .^iqppej^i.bi^zH;npi5b,ußthig»   .Wl 
{<)Jgte.     Jfnr  Italien,   und  aliei]  .sei^ep  .üaupiorteii, 
l^örle  er  achtsam  Alleifi;  wesif^en  %vl  Jbören  war, 
«%nd  machtf  sich  Alles  tnögU^b^  9U  N«lse:  doch 
that  pr^ll^jch  djess  imfoieir  nur  4u:,)^iier|,^  eben  a»^ 
gil^eulat^n  W,^^*.     JJvi?h?<*riefe;  ejr..  fiii>  mehre 
M^lieöi^h^'.iTheatiEjr.    '  Waj|»i«rila^i»fc»  umadhite 
flicbt  wapig  G%k,  bpsQodi^raiin  ^^pd^ued  Ve^ 
neblig,  und'd<4#  meiste,, Glüci:  )^aqhte,isekie  -.Oper^ 
/  fraielli  rivfßu   j  Mi^. (dieser  kum  er  .nun^iröbr 
iich  und  hoffi^^angsvaU,  tkacb-Wien  ^uciuak.,..  8ib 
wurde,  gegeben  jiud  Bßß/^l  Dicht  f^^nderlichl  ;Man 
fan4  aie  gut  in  ihrer  Art,  Siqiz^lpes:  sQgav..liia£F* 
ligh,  abo:  das  Ganz/»,,  und  leb^n  diese.  A^t^*  .£3i 
tc^tfi^liie  zu  wenig   b^depUam»    zii^ sömJscSi ,f •  bh 
fijbarfKiterlps^  4Bnn  |chop  :damftl»  tegapn^odiddO^ 
ia. Italien  «iph   naeh  diesen  SchWäeheä  hineune£* 
gen.    W.  begriff,  dass  jetzt  der  Wendepurfct  aej^ 
nes  Geschicks  fiir's  ganze  lieken  eingetreten  sey 
pnd  4ass  er  achnell  Alles  daransetSEen  müsse,"  solle 
diess  ^ioen,,$9}i>tMAg  bekommen*     Br  versdhaSbS 
IA^;  ein , jjff^.üb}p$^   bestoniders  gutmuukaliacfaes, 
teptsphf  a/  Qi/^6kU  '■  '^^  solches, ^  das  ihm!  Gelegene 
hei t' gab,  ob^  das  am  VorLheilbailtesten:  darzule«> 
gen,    yfoa  .man  an   dw  Brüdern  vermisst  hatte« 
£r  liot  allQ  Kräfte  auf:  e^  gelang  tind  noch  weit 
mehr^  als  ;er  zu  hoffen  sich  jemals  erlaubte;'  denn 
^»  WÜB.  eia.  einfacji«r ,    Rassiger ,  '  b^cbeidetter 
Mi^ufl^  i^tia  witetbrocIieWM  OpferfeH  -^  dejiii  da# 


und  das  mit  Recht*  Nun  war  W.'s  Ruf,  es  war 
auch  sein  bürgerliches.  Glück,  (in  München)  ge- 
gründet. Es  schien  Jhm  aber  zugleich  die  Gat- 
tung und  die  Schreibart  für  immer  entschieden, 
die  gaBf  .ihm  e^guete  olMl^  weloherAer'  daher  treu 
Meiben  müsse.  Diess  hat  er  gelhan*  und  alle 
«eint  epäfliBteP.  Opern,  selbst  die  grossen,  heroischen^ 
für  Paris,  London,  Neapel  etc.,  sind  Geschwister- 
kinder des  Opferfestes.  Einzelnes  in  ihnen,  he- 
tApdera  in!  4#n  P^fTtuniden.nu  Babylon  (die  weit 
hj^^aumteü.  ae^U:  sAllteta,  ak:  >ie  »es  ain()),  im  Ta^ 
tHeKlofi.  und.  Mohmmet^  ^taht  hSher :  dagege«  geht 
ijidon  im  Ganzen  di^  Ju^ndfinache^  des  Opfer^ 
ftsUa  ab;  und  w.ena  wir  diese  lugendlidikeit  jetzt 
auch  an  ihm .  nicht  mehr  in  ihrer  BlotUe  erken- 
nen,, ao  .liegt  das  nur,  ibkila  an  demaelben,  war- 
um mam  ata  an  uns,  .dio.wir  sie  damals  hatten, 
tiic^t  oftohr  eiikennehf  kann^  theils  an  den  vielen 
Nachahmttsigen,^wtodm)ck  iiberail,  was  frisch  ist, 
welk  wiedi    .  ....'• 

Nun' war  iabec  W.,'  theils  durch  sein  jetzi- 
ges Amt  als  köm'glich  bayerscker  Kapellmeister, 
theil«  durch  innern  Drang,  besonders  in  späteren 
Lebeii)BJahiae%t»nfg6fojrdert^  zuweilen  auch  für  die 
Kiichlri'idmi'schnnhed.  (Gerber  im  Neuen  Twi^ 
iä>iiä/en«»Z^4pico;i}'fii]irt«uir.wenige  v^  diesen  sei-^ 
niaa: 4lrb^ttib  an^  und  konhte  liieht  anders,  da 
die  übrigen  spater  eiitstanden  sind,  ali^  dasBuel^;) 
Wie  th^  er  das  min?  Nicht  ohnö  Beziehung 
hieranf  haben  wir  Vorstehendes  iäber  ihn  her  ich* 
tet.  Werden  wertbed  Künstler  im  Obigen  acbt- 
aiun  begjbitet  und  nur  ^einige  aeSn^  Hauptwerke 
der  dort  ing^fiihrten  Gattung  kennt,  der  kann 
sich  aneb  sohon  hieraus  einigermaasseti  denken, 
wäa  seine  Kirphalksiiicke,  wie  mithin  auch'  das 
hier  aageluhrte,  das  wir  für  aein'l>esles  halten, 
beschaffen,  oder  doch  num  allerwenigsten,  wie 
sie  ttiiciitibeachafilen  aeyin  werdeift;  Nicht  «9s  ob 
Wi^  gemssffcrmdafiseni'tseMie  iOpern<  in  die^  '£iroha 
yet^Aanot  Mtte^  dias^  aey-^enlel   £r  War  ein  be- 


Digitized  by 


Google 


217 


l€*8i    Apcit'  Noi  14^ 


218 


«onnener  Mtns,  ier  wohl  iJä  nnietnoht^tn  'wuai»^ 
te;  auch  kAnnte^  eUfte  wad  Uthie  ^r  fiidht  ^reoige 
der  yovstiglidiaten  alteren  Kircbenttleiatery  und  kei« 
ner  der  Torsiigliohen  Neaeiieii-  blieli  ihm  fremd« 
Abear  \^liin  am  ^ne  •NafurtuvSrder^t  üögi  -was 
er,  •  dieser  getretk,  am  «lei^teti  »d "ädiSnaten  in 
siöh  anegebildet  hatte^'  und  vrds  durch  lungjährige 
AnsüboDg  und 'Gewohnheit  »-^  wii^  sagen  nich^ 
sur  feststehenden  Manier,  aber  Bur  iät'  ihm  herr-^ 
sehenden,  eigenen  Art  tmd  Weise  geworden  war^ 
wie  man  es  dort  am  dentiiehstte  lefinen  lernt  i 
sollte  das  ohne  mi^ehtscheidendel:i  Einfluss  auch 
auf  Beiüe  anderen  Werke  geblieben  äejn  ?  Es  blSeb 
das  nichts  und  so  meinen  wirebönj  ^bs,  ^  wer 
sich -dort  "v^n  nn«erm  W;  eid  richtiges  B>fld  ge« 
macht,  der  wird:  sich  von  ihm  auch  hSe^  wenig- 
stens ein  nibht  nnähnliches  machen« '  -Ein  saldier^ 
wird  nicM  unbedingte^  sondern  hediHgfC,  be- 
stimmte Ei^rtungen  leti  W/s  Kirehenstiicken, 
und  auch  zii  ^dem  geisrannten  n!iitbi<itigen-f  diese 
-  ErwArtüng^  mm  abei^,  und  am  meisten  iti  deni 
Requiem'^  eu  'seiner  Freude  und ^däs  KfltisilerV 
Ehre  erföllt,  sogar  in  Ein^^lnem, 'was  diesb  ge^ 
nannte  W^rk  anlangt,  übertroff^ii  sehen.  (Wxi^ 
kommeii-  hernach  vhieraoF;)  * 

Eines  jedoch,  wtts  lsk4i  ebei9r^ieftoi]g;i6n.  Wel- 
che W«*«  gtossie  iind  eidel^e  Operncfl&cke^enau 
kennen  und  ToUgültig  wtirdigM,  wohl  auch  von 
seine):.  Eircbenmnsik  vei*sp4*ec)]en  dürften;  diese)^ 
Eine  glauben '  wir,  nicht  um  seniefwilleü^  sondern^ 
weil  uns  die  Sache  dieser  Musikgattung  selbst 
tbeucY^  und  hochwichtig  ist,  nicht  übergehen  zu 
dürfen.  'Wir  bitten  aber  die  Leser,  es  ebep  hier 
mit  utfjMtren  Worten  genau  ntu  nehmen^  sonst 
konnten  wir  -  wohl  durch  eben  das^  wöniit-wir 
dem  verdienten,' ehren werthefn  Manne  sein -Recht 
2u  verscha£Fen  oder  siu  hewahriEfd  beitragen  mSch- 
ten,  nene  Gelegenheit  zum  Gegentheil  bieten. 
W.'  war  nicht  nur  ein  grUndt^dlicher  Mann,  ein- 
fachen Sinnes^  geordneten  Wandels ,' sondern  er 
ging  auch  in-  seinena  kirchlichen  Glauben,  so  w^rt 
ihm  derselbe  e^g0leuchtet,  und  i^  seiner ^*eli]^5* 
»en  Gesinnung ,  in  wiefei'tt  -  sie  früh '  bejr'  Ilhtn  •  j^e-^ 
weckt  und  spätem  diarch  ^s  I^ben*  öelbsif  ftrlge-^ 
bildet  war-,  ohne  diese  sc4ne  Vorzüge  zur  Schau 
zu  frageb^  »oder  auch  nur  zut"  Rede  zu  bringen, 
ruhig,  gesetzt,  getrost  dahin:  abei*  es  fehlte  ihin 
an  religiöser  Begeisterung.  Und  was  Einer  nicht 
hat,  da^  kann  er  nicht  geben  $  <vi^aal  ihm  nicht  in- 
wohnt,  'nicht  seinen  Werken  zütheil^n.    Nun  bli^ 


ben  ihm,  wie  ledem  beyn^iesem  Mmgel,.  für  seine 
Kirchenweirke  awey  Auswege.  Er  konnte,  wie 
dtta  jetzt  Viele,  thun,  sich  gesteigerter,  Süsserer 
oder  innerer ''Kunetmittel  (rauschender,  glänzen« 
dep  Jbetrumeitation,  aüffallei^der,  überraschender 
Uarmonieen,  scharfer  Contraste  und  anderen  ge«!' 
widtsamoEi  Efifectwesens )  -  als  eines  Surrogats  be- 
dienen $  womit. er,  zwar  nicht  dem  kennerischen 
Auge,  noch  dem  rechtgesCimmten  Gemüthe,  ge^ 
Wi^s  aber  der  Menge,  in  dem,  was  sie  mit  des 
meisten  MusäL^n  und  Dilettanten  jetzt  zunSchst 
verlangt,  vollkommen  gentigt  haben  würde.  Und? 
dass  WJ'diess  so  gut,  wie  sonst  irgend  Einer, 
vermoeht  hätte:  das  Wird  Niemand  'bezweifeln^ 
der  die  grossen  Final to,  selbst  nur  die  besten' 
Ouvertüren,  seiner  Opern  kennt.  Aber  das  wolllo 
W.'  nicht.  Ohne  Absicht,  ausser,  um  effectui- 
rende  Musik  zu  machen  und  dafür  Beyfall  zu 
^f^ten,  blosflf  mit  dem  Strome  zu  schwimmen : 
dazu  -war  et  zu  besonnen,  zu  ernst  und  zu  selbst- 
irtändlg;.  es  absidfitlich  auf  Sehein  und  Maskerade 
adznlegett:*  d«lzu  war  er  zu  ehrlich,  zu  recht- 
tfifanffeU'  und^^zu  religiös  gesinnt.  Eben  diess  führte 
ihn  cum  zWeylen  Wege :  auf  Alles,  geradehin  zu 
verzichten;  äuitoer,  was  er  durch  sein  Bestes,  in. 
wic^fern  es^'hiek-  rechtlieh  anzuwenden  wät*,  errei-* 
chen  konnte  $  seinen  Kirchen  werken  das  mitzuge- 
ben ^  was  wirklich  in  ihm,  für  ihren  Inhalt  und 
ihre ' Anwendtmig  tatiglich,  lebte,  ab<^t  auch  wirk- 
lich lebte  ^'  und  in  der 'Art,  diess^  auszudrücken, 
so  wie  in  der  künstlerischen  Behandlung  der  hier 
anwendbaren  musikalischen  Formen,  gleichfalls 
nvtr  von  dem  Gebrauch  zu  machen,  wohin  ihn 
sein  Naturell,  seine  Neigung,  und  auch  die  ihm 
geläufigste  Schi^eibart,'  wie  von  selbst  führte.'  Die- 
sen Weg  hat  er  nun  verfolgt,  auch  in- dem  hier 
angeführten  Werke;  ja  in  diesem  besonders  treu- 
lich, auch  meistens  so  glücklich,  wie  kaum  In  ir- 
gend einem  andern  derselben  Gattung.  Diess 
zeigt  sich  der  Einsieht  und  der  Empfindung  zwar 
am  deWlichsten,  wenn  man  es  mit  Örchesterbe- 
gldtong'h&rt  -^  "Wosiu  wir  Gelegenheit  gehabt 
h^ek :  aber  auch  am  Pianoforte  kann  es  Keinem 
entge^heih,  u<id  das  um  so  weniger,  da  jene  Be» 
gieitung  ziemlich  einfach^  nur  sorgsam  gewählt 
i^t,  'mithin  beym  Auszuge  nichts  geradezu  aufge- 
opfert werden  musste.  Der  ungenannte  Verfasser 
des  Amz!ügta  halte  aber,  däucht  uns,  einige  Ue- 
beberlungei!i  W.^s  hifiisitMlich*  des  reinen  Satzes, 
von  welche   selbst   dieses  sein  Werk  nidit  [rej 


Digitized  by 


Google 


219 


tßi?8-./^pwl,/No,  14* 


230 


iit|  berichtigan  foUen  $  besou^^rs  da  «ia  fiiclt  «nc 
im  Verhältnis«  der  Begleitung  gegen  den. G^^atig 
Torkommen  und  leicht  sa  ändern  gewesen  waren« 
Unter  die  Instrumente  verstreut,  bemerkt  der  Hö- 
rer sie  nicht:  auf  dem  Piano  abqr  .treten  sie  her 
morkbiurer  heraus. 

Hiermit  würden  wir  schlies.sen,  glaubten  wir 
i^cht  zu  vernehmen:  j,Aber  ist  deqn  das  eine 
Aecension  dieses  Requiem  ?^^  Lieber  Leser  c  }t 
nachdem  Du's  nimmst.  Wir  glauben,  es  ist  eine/ 
und  wünsohten  nur,  dafs  man  unsere  eigenen  Acnr 
l^eiten  auch  so  recensirte.  Du  bist  aber  anderer 
Meinung?  Wohl! .  so  wird  vielleicht  das,  Fol- 
gende Dir  als  eine  Recension  dienen,  indess  wii^ 
es  nur  iiir  nähere  Notizen  über  das  Werk  er-h 
kennen.,  Solche  sind  auch  nicht  übel  uod  {iir  da& 
Geschipk  musikalischer  Compositi^nan  .vieUeichf 
yon  Nöthen.  ,. 

Die  Worte  des  kirchlichen  Teistes  si^d,  im 
Ganzen  genommen,  kurz  zusammengehalten ,  und 
die  Musik,  obschon  sie  sieben  Salze  entlialt,  dauert 
nicht  über  die,  einem  gewöhnlichen  Tpdtc^namte 
bestimmte  Zeit.  Die  langsamen  Satze  namlieh 
aittd  kurz;  (das  will  man  ja,  unfl  bejr  wenig  od^r 
gar  nicht  geHundener  Schreibart  hat  man  auch 
Grund,  es  zu  woUi^n;)  die  lebhaftelren  nur,  be- 
sonders die  den  Schluss  eiiies  Hauptabschnitts 
bilden,  ^ind  ziemlich  laog  ausgeführt,  und.  c^esa 
sind  auch,  mehr  oder  weniger  streng,  ip. gebun- 
denem Styl.  JQs  ist  hierin^  wie  überhaupt,  die 
Anordnung  und  Eintheilung  eines  erfabraenlPjpakr 
tikers  neuer  Zeit  zu  bemerken  $  eines  Prakiikers, 
der  seinen  Text  nicht  vemacblüssigen,  ab^.auch 
nicht  als  Herriii  seinei^  Mosik  anerkennen  will, 
ausser,  wo  diese  selbst  zu  eigenem  Nutz  und 
Frommen  »dafiir  entscheidet.  W.  gleicht  darin 
einem  "gesetzten  Liberalen  in  der  Monarchie.  Und 
wie  man  voraussetzen  kann,  dass  das  Verfahren 
^nes  solchen  jetzt  unter  d^n  Liebhabern  der 
Staatskunst  vorzuglichen  Beyfall  finden  werde,  so 
kann  man  dasselbe  auch  von  jenem  seinejp  Vqut 
fahren  jetzt  bey  den  Liebfaali^ern  der  Tonkun^ 
voraussetzen^^  In  beyden  Fällen  —  ist  die.  Rede 
nicht  von  dem,  was  erst  geschehen  soll,  sondern 
was  schon  geschehen  ist,  so  sagen  «wir  Anderen: 
Es  ist  nun  einmal  in  der 'Zeit!  wenn  man  nur 
Verstand  und  Maass  und  redlichen  Willen  dabey 
darthut!  DaÄ  hat  aber.jaxifei:,W.  offcinb^r  geth^ij. 
An  fugirten,  und  überfafiupt  #n,  gebundenen  SKtzep; 
ist  diess  Werk  reicher  und  ja^flgezeichaetei*,   ßl^ 


irgend  fin  an4erw  W.'s^he^  Das  ist  es  andi, 
wall,  wir  meint^n,  als  wir  zagten,  in  Eäner  Hin- 
siclit  würden  die  BrwatUingen  des  Kenners  und 
Freundes  W.'scher,  ComposijLianea  anderer  Gat* 
tungen  übertra£G?n  werden*  Offenbar  :  2iat,  usuer 
Meister  darauf  hier  besonderen  WerUi  gelegt  und 
besonderen  FleiBs  verwendet..  .  Sehr  künstliche 
GombinAtionen  oder  sonst  schwer  zu  fassende  Stel- 
len finden  isicb  nicht,  vielmehr » bleibt  W.  auch 
hierin  sich  selbst  getveu:  natürlich,  fliessend,  po- 
pulaijf,  aber  würdig,  beharrlich,  .achtnngswwdig^ 
-^*-  Das  Natürliche^  Fliessende,  allen  Stimmen  An- 
gemessene und  leicht  Ausfuhrbare  sciines  Gesanr 
ges  kennet  Jedermann  aus  «einen :  anderen  Wer- 
ken,  und  mit  Vergnügen,  so  wie  zur  grossen  Er- 
leichterung der  Aufführung,  ÜQdet  man's  auch, 
hier  durchgängig.  (Zu  dieser  Erleichterung  soll 
wohl  auch  dieiier^  dassiq  dem  Auszüge  die  vier 
Singstim^ä^n  unter .  die  zwey  Schlüssel  des  Piani- 
sten gebracht  sind;  Sopran  und  AU  stehen  im 
Violin-,  Tenor  und  Baas  im  fiassachUi^sel«  > Soll- 
ten Sänger  und  Sängerinnen,  die  doch  schon  sol- 
che Werke,  ausführen,  dergleichen  Erleiehierun- 
gen  bedürfen?  und  sind  es  wirklich  Erleichterun- 
gen für  sie?)  — -  Folgeades  sind  die  Musikstücke, 
aus  denen  da^  G;^n»e  b^ßstehl« 

I.  Risquiem  -^  eaufifeyerlioh;  Te  decet  — • 
cantabler  Zwischensatz  (die  Stngstimmien  in  die- 
sem doch  wohl  Soli?);  Kyrie  -^  i aOs . Requiem 
genommen ,  ^Is  {Einleitung .  zum  Alhibreve  über 
dieselben  Worte,  mit  Christo;  in  diesem  Style 
sich  den  Meistern  aus  Durante's  Schule,  beson- 
ders dem  Pergolesi,  nähernd,,  und  rühmenswür- 
dig. Alle  Theile  dieser  Nummer  sind  kurz,  doch 
gegen  einander  in  gutem  Verhältniss. 

^  9.  Piesirae^^  bis:  Judic^anti  responsnras — r 
gleichfalls  kurz  und,  manc^r  guter,  aber  schnell 
vorüberfliegender  Züge  ungeachtet,  der  schwäch- 
ste Satz  des  Werks;  selbst  wenn  man  das  Ge- 
wicht der  Te;rtesworte  nur  im  Allgemeinen  an- 
schlägt» Schon  ist  z.B.  das  wiederholte:  Stricte, 
Sf  ii>,.Tact  5;  dagegen  die  Begl^tung  zu.:  Tuba 
mirüm<  sp.  son«,  wie  sie  im  letzten  Tact  eintritt 
und  i^  der  fiolgenden  Zeile  fortgeht^  nicht  nur 
nicht  kirchengemäss,  sondern  profan.  Es  ist  aber 
auch  die  einzige  Stelle  im  ganzen  Werke>  wel- 
cher man  diess  geradezu  nachsagen  kann.  -^  De* 
fljto  wü^digfl^,  schpuer  und  rührender  ist 

?.  Quid  sum  miser  ^-r  ein  kurzes,'-  höch^t- 
ei^ftp}?^  Tepor-SplQ,  n>it  fortgeföhrter  obligater 


Digitized  by 


Google 


!£2.i 


J9J9.    ApiU. ,  }^Qrt4* 


^Hr^ 


BegleiloB^  ««-  eigentlich^  eritideiti  'wir  tina*  recht, 
dea  Ffigotta*  Hier,  so  wi^  in  dem  sogleich  an- 
zuführenden grösaem  Stücke  zeigt  sich  unser  Mei- 
ster in  Heiner  EtedmaA,  und  liier  bringt  ihm  Je- 
der ge^n  Hochachtung  und  Liebe  dar«     ' 

'4«  Rex  tremendae  majeetatis^^  bildet  nur 
den  pathetischen  Eingang  zu  jenem^  einem  Haupt- 
atüeke  des  Ganzen:  Salvar  me  —  bis:  Voca  me 
cum  ben»  Jener  £ingtaig  soll  infponiren,  und  das 
mit  Rechte  er  thut  es^aacb,  aber,  wenigstens  beym 
ersten  Einirilt,  auf  wunderliche  Weise  ^  die  wir 
nicht  billigen  kiinnen.  (Soll  das  zwey malige  G 
im  ersten  Tacte  Gis  seyn  — -  unmittelbar,  auf  F 
moll  in  .Verwechselung  mit  dem  As?  Wahr  ist 
es:  wie  es  dann  stünde,  klänge  es  nicht  gut)  aber 
wie  es  nun  steht,  klingt^s  noch  weniger  gut  und 
ist  auch  ganz  willkührlich.)  Diess  Grave  ist  nur 
eilf  Tacte  lang;  dann  tritt,  Andante,  Drejrviertel- 
tact,  ein  langausgefubrter,  eio&oher,  demüthig- 
frommer  Bittgesang  ein  für  die  yier  Singstimmen, 
Soli  -—  erst-  im  Wechsel,  zwey  und  zwey,  dann 
vereinigt  —  endlich  Tutti.  Man  kann  in  sol- 
cher Cantilena  kaum  einfacher  schreiben«  Alles 
ergiebt  sich,  wie  von  selbst,  und  drückt  doch 
durchgehends  das  aus,  was  es  soll.  Selbst  was 
an  anderen  Orten,  unter  anderen  YerhSltnissen,  zu 
tadeln  wSre  —  die  öfteren  vollkommenen  Schlüsse, 
ganz  in  einerley  Weise:  das  verstärkt  diesen 
Ausdruck«  Es  erscheint  wie  kindliche  Einfalf, 
wenn  sie  bittet,  und  wirkt  auch  auf  das  Gefühl, 
wie  dann  diese.  Der  Rigorismus  wird  vielleicht 
die,  durch  das  ganze  Stück  fortgehende,  wiegende 
Bewegung  des  Basses  als .  nicht  kirchengemäss  ta- 
deln: sie  wird  aber  eigentlich  von  den  Yiolon- 
cellen  ausgeführt,  bey  deren  sanftem  Tone  sehr 
geniildert  und*  auch  durch  die  übrigen  Instru- 
Aiente  genügend  gedeckt«  Indessen :  man  kann  die 
Bemerkung  zugeben  und  wird  doch,  auch  auf 
dem  Fianoforte,  bey  discreter  Behandlung,  diese 
Segleitung  kaum  anders  wünschen,  da  sie,  ohne 
die  Einfalt  des  Ganzen  im  Geringsten  zu  stören, 
den  Gesang  und  seinen  Ausdruck  so  gut  unter- 
stützt, und  auch  Allem  eine  gleichsam  versteckte 
Belebtheit  giebt,  die  überall  wohlthut,  besonders 
aber  in  einem  so  langen  und  so  hochsteinfiichen 
Gesänge.  -^  Lacrimosa  dies  -—  scUiesst  sich 
an  und  ist  in  derselben,  ohngefilhr  Fergolesi'schen 
Art,  wie  Kyrie,  aber  länger,  kunstreicher  und 
wirksamer,  fugirt«  Der  choralmässige-  Zwischen- 
satz:   Haie  ergo  parce  *— *  ist  so  andachtig  und 


auf  edle    Weise  rührend,     dnjB»  man   wiNlsclien 
mochte,    er  führte  das  Stück  zu  Ende,  -  obglejehf' 
man    dann   um    manche    schöne    contrilptinctische 
Stelle  käme,     welche   hernach   folgt  und  womit 
dieser  Haupttheil  sich  schliesst. 

5.  Doinine,  Jesu  Christe  -*-  ist  ein  nkassig- 
langer  vierstiinmiger  Gesang  (abwechselnd  Soli 
und  Tutti,),  dessen  Melodie  und  ganze  Anordnung 
auf  den  kurzen  Zwischensatz :  Te  decet  hymnus 
im  ersten  Requiem,  anspielt,  aber  weiter  und 
mannigfaltiger  ausgeführt  ist*  Im  Ausdruck  ist; 
er  sanfl,  und  mehr  heiter,  als  trübe  oder  tie^in-' 
nig.  Er  schliesst:  Quam  olim  *—  ein"^  und: 
Hostias  *—  ist  ganz  übi^rgangen. 

6.  Sanctus  —  pathetisch  und  kraftig,  kurz 
und  überleitend  zum  Osanna  ~  welches,  im  Ver- 
hältnisse zuin  Ganzen,  lang  ausgeführt  ist,  und 
zwar  fugirt,  mit  festgestelltem  Thema  und  Gegen- 
thema. Die  Ausfuhrung  ist  nicht  streng,  aber 
einsichtsvoll:  die  Wirkung  edel,  belebend,  Idche^ 
bend.     Benedictus  —  ist  wieder  übergangen* 

7«  Agnus  Dei  —  fasst  alle  folgenden  Sätze 
des  Textes  (ausser  Libera  -—  das  ausgeschlossen 
ist)  in  Ein  gi*osses  Musikstück  von  mehren  Tem« 
po's  zusammen.  Agnus  — -  kurzer,  angemessenes 
Gesang,  wechselnd  Soli  und  Tutti,  einfach,  aber 
mit  obligat  figurirter  Begleitung.  Lux '  aeterna  -«- 
wieder  AilÄbreve,  in  der  populairen,  aber  edlen 
Art,  wie  das  erste,  im  Kyrie.  Hier  wird  es  hö- 
her gehöben  und  mehr  in  die  Breite  ausgeführt 
durch  den  glücklichen  Gedanken,  die  Hauptth'e- 
mata  fast  aller  vorher  fugirten  Sätze  in  diesem' 
zusammen  zu  stellen,  sie  dem  Gedächtniss,  wie- 
der Empfindung,  tiefer  einzudrücken,  und  zugleich 
dem  Ganzen  noch  einen  recht  gewichtigen  Schluss^^ 
stein  anzufügen.  Zwar  sind  diese  Themata  nu» 
theilweise,  und  nur,  bald  diess  mit  diesem,  bald 
das  andere  mit  dem  andern,  innerlich  verbunden 
und  zu  einer  neuen  harmonischen  Einheit  ge- 
bracht 3  sie  wechseln  mehr,  als  dass  sie  sich  durchs 
drängen;  sie  reichen  einander  mehr  die  Hände^ 
als  dass  sie  sich  umschlossen:  aber  in  dieeer 
Weise  ist  das  ganze  Stück  meisterhaft,  und  über- 
all findet  sich  gute  Folge  und  Zusammenhang  für 
Verstand  und  Empfindung.  Nach  dem  Orgel* 
puncte  ruhet  der  Satz  auf  der  Dominante  und  eine 
Wiederholung  des  einfachen,  sanften  Geisangesr 
Requiem  — -  (Anfang)  wird  eingeschaltet.  Diese 
ist  eben  hier  von  rührender,  wahrhaft  schöner, 
und  eben  der  rechten  Wirkung.     Der  Rücktritt 


Digitized  by 


Google 


2Äd. 


ISHS^    April.    No.  144 


224 


la.  JGD«tf  Tempo  und  in  jene  Ideen  fahrt  nun  bald 
den  gänzlichen  Abschluie  des  Wcrk^  Wohlge- 
measen  und  befriedigend  herbey« 

Dem '  lateinischen  Originaltext  ist  sngleich 
eine  teuische  Nachbildung  beygefugt.  Wenn  man 
die  Sci^wierigkeit  einer  solchen  in  Anschlag  bringt, 
namentljich  die  drey fachen  Reime  kurzer  Zeilen 
in  der  s^eyten  Abtheilnng:  so  wird  man  (mit 
Ausschluss  einiger  weniger  Stellen,  wie :  Tag  der 
Fülle)  an  sich  schon  mit  ihr  zufrieden  seyn: 
-  aber  als  Unterlegung  unter  eine  schon  fertige 
Musik  yerdient  sie  grösstentheils  ausgezeichnetes 
Lob.'  —  Einer  besondern  Empfehlnngy  besonders 
auch  an  wohlgeordnete  Singvereine,  bedarf  diese. 
"Werk  gewiss  nicht;  und  so  ersparen  wir  uns 
dieselbe. 

Das  Aenssere  der  Ausgabe  ist  gut,  besonders 
auch  das  Papier  so  haltbar,  wie  es  für  ein  Werk^ 
das  oft  zur  Hand  zu  nehmen  und  nicht  bloss  für 
einige  Jahre  bestimmt  ist,  zu  wünschen  war. 


N  A   c  H  a  I  C.H  T  E  N4 


JFUn*  Muaiialißches  Tagebuch  vom  Monat 
Februar. 

Aqa  isten,  im  Kärnthnerthortheater,  neu  in 
die  Scene  gesetzt:  Jlf ose  in  EgiUo.  Die  Hrn^ 
Eubini,  Tamburini  und  Berettoni  (Osiride,  Fa* 
xiaone  und  Mose)  waren  ihren  Aufgaben  voll* 
kommen  gewachsen;  eine  neue  Prima  Donna,  Si« 
gnora  Biagioli,  machte  als  EIcia  wenig  Progresaen. 

Am  aten,  im  landständischen  Saale:  Concert 
des  Violinisten,  Hrn.  Jansa»  welcher  sich  immear 
mehr  den  ersten  Virtuosen  dieser  Kaiserstadt  an- 
reiht. Sein  Spiel  ist  ruhig,  männlich  ernst,  höchst 
rein,  deutlich,  brillant  und  feurig;  im  Adagio> 
voll  Adel,  tietfen  Gefühls  und  leidenschaftlichen 
Ausdruckes;  1  auch  die  vorgetragen to  neuen.  Oconr 
Positionen,  ein  grossartiges  Concert  und  Bravoor^ 
Variatioiusny  haben  reellen  Werth. 

Im  Leopoldstädtertheater:  Das  Feen-- 
hind^  2auberspiel  in  zwey  Aufzügen  von  Meisl, 
Musik  voD  Georg  Micheuz,  brachte  sein  küm<» 
aerliohes' lieben  nur  auf  ein  paar  Abende.  Der 
unbekannte  Tonsetzer  scheint  Naturalist  zu  seyn; 
Anlage  ist  verbanden. 

Am  Sien,  in  Schnppanzigh's  Quartett-^ Un-* 
terhaUungenisZur  Freude  aller  Verehrer  Beetho*. 


ven^s:  .dessen  herrliohe  Phantasie  mit  Cliori  dio 
PrinolpalstimmA  von  Hrn.  von  Pfaller  geisCteich 
ansgeföhrt»  . 

Ijn  Josephatäd4ertheater:  Sehhimnwe, 
träume  und  erkenne  l  Mährchen  in  fünf  Abthei-^ 
lungen^  nach  van  delr  Velde;  Musik  Von.  Hrn. 
Kapellvieieter,  Ritter  von  Seyfried.  Ging  bey- 
läufig  schon  vor  einem  Decennium  im  Theater 
an  der  Wien  zuerst  in  die  Scene*  Dor<  war 
kein  Componist  genannt.  Woher  die  benSthigteit 
Musikstücke,  hSch^  wahrscheinlich  ohne.  Vorwia- 
sen  des  Meislers,  wie's  bey  dieser  Direction  Ge- 
brauch usd  Mode .  ist,  hier  zusammengelesen  wur* 
den,  mdgen  die  Götter  wissen.  Handelt  es  sich 
doch  nur  einzig  und  aUein  darum,  dass  eine  feia^ 
Zahl  von  Namen  auf  dem  Anschlagzettel  prangt  l 
Am  5ten,  im  Kärnthnerthortheater:  eine  mu- 
sikalische Akadenaie,  worin  Hr.  Slawjk  ein  Ron« 
deau  und  Variationen  für  die  Violine,  Hr.  Link 
ein  Potpourri  auf  der  Reiulein'schen  Aeol-Har- 
monica,  und  mit  Hrn.  Heilingmayer  &n  Duo  voa 
Kalkbrenne«'  und  Dizi  für  Pianoforte  und  Harfe 
vortrug*.  Die  Siegespalme  errang,  wieder  Hr. 
Slawjk,  welcher  kurz  zuvor  in  seinem  eigenen 
Concerie  durch  die  unglaubüdiste  Fertigkeit  zum 
Erstaunen  hinriss.  Seine- Composilionen  sind  mehr 
rhapsodisch,  schroff,  wenig  m^odiös, -und  vcnrzüg- 
lieh  nur  auf  die  eigene,  kühne  ladirvidualitat  be- 
rechnet. Eine,  neue  Phantasie  für  Fianofi>rte  imd 
Violine,  von  Franz  Schubert,  wölke  keineswegea 
ansprechen.  Man  könnte  darüber  füglich  dasUr- 
theil  fallen,  der  beliebte  Tonsetzer  habe  sich  hier 
gerade  au  veroomponirt«  Auch  der»iieaen  Sym- 
phonie von  HorzaUüa  gebricht .  es  an  Klarheit^ 
udd  gesichenter  lostrunstatal-  Klenntniss. 

:  Am  6ien,  im  Leopoldstadtertheater,.  ohne 
*  Erfolg  neu  in  die  Scene  gesetzt:  Der  Tausend^ 
sosa;' Posse  Von  Bauerle  und  Drechsler.  -—  Mun 
hat  auch  diese  Buhne  eine  Reform '  erlebt«  ^  Ein 
junger .  Pole ,  Namens  •  Steiakeller ,  weicher '  schon 
vor«  etwa  einfim  halben  Jahre  die  ganze  Realität 
käuflich  an  aich  brjächte,  .hat  sieh  nun  mit  der 
Crida-Masseansgej^icben,  dieser  die. noch  res ti- 
renden  Pachl-^ Jahre  abgelöst^  und  die  Führung 
für  eigene  Rechnung  überno/nmeii»  Raimund  ist 
als  artistischer  Director  aufgestellt.  -Leider  sind 
auch  achön  bedeutende  Einschränkangen'.angeord-* 
,  net  worden.  Hitso  mögen  wohl  allerdings,  durch 
die  eiserne  Nathwendigkeit'  bedingt  erscheinen  f 
dooh  ^ür^^. höchst  traurig  bleibt  es  immerdar, 


Digitized  by 


Google 


2!tS 


18^8.    April-    No.  14. 


^aÄ6 


wenn  Eüastier  cboyiwig' bü^iersig  Jabre  lang 
nach  ihren  besten  Kräften  sdm  Floiiren  de«  In- 
etiintee  mitgewirkt  haben^  and  nun  in  ihren  alten 
Tagen  rücksichtslos  entlassen,  be^  den  bestandenen 
•geringen  Gehalten ,  obne  Nodipfismlig ,  brot-  und 
heimatU6»'  zum  Tempel  hinaosmoidem  müssen ! 

Im  'Kärnthnerthörtheäter:  'ein  ana- 
creonäsches  Divertissement:  Aminthas  und  Ly- 
dia,  Ton  Hm.  fialletmeister  Henry*  Ausser*  den 
graoiS^en  Tanz -^  Pieren  nichts  Erhebliches« 

Am  7ten,  im  landstandischen  Saale:  Concert 
des  Hm.  Bernard  Romberg,  des  herrlichen  Mei- 
sters, den  jeder  Musikfreund  freudig  willkommen 
heisst«  Er  gab  lins  zwey  neue^  unvergleichliche 
Composilionen  zum  Besteh;  ein  Concert  in  H 
tnoU  und  ein  Rondo  a  la  Mazurka ;  über  die  Ele- 
ganz,  Präcision,  Delikatesse  und  Grazie,  welche 
dieser  Hochmeister  aller  Violoncell  -  Virtuosen 
jeder  seiner  Kunstleistungen  einhaucht,  bedarPs 
keiner  Worte.  Grosses  Interesse  gewährte  Beet- 
hoven's  letzte  Ouvertüre,  welche  die  Haslinger- 
sche  Handlung  aus  der  Verlassenschaft  im  Ma-^ 
nuscripte  an  sich  brachte ;  es  ist  wieder  eine  gran- 
diose Conception,  die  freylich  nach  Einmal  hören 
nicht  ganz  aufgefä^st  zu  Verden  Vermag»  auch 
wohl  mehrer  Vorproben  bedurft  hätte,  als  der 
Regel  nach  gewöhnlich  Statt  finden  können. 

Im  Josephstä'dtertheater:  eine  neue 
Zauberpantomime  i  Die, -goldene  Feder,  von  Oc- 
cioni^  mit  Musik  von  Clement  und  Riotte.  Im 
Ganzen  wohl  nicht  übel,  doch  zu  wenig  Re^z  an 
Neuheit.  Woher  sollen  denn  auch  bey  Ueber- 
h^ufung  dieser  Speclßkel-GaLtupg  pi:iginelle  Ideen 
kommen? 

An^  xpteii  gab  im' Vereins «*  Saale  der  Ho^ 
boist  Ale3(|iuder  Petschacher  Concert.  Er  ist  cat 
uer  d^r  beislen  Zöglinge  des-  vaterländischen  Con- 
aervatoriums ,  und  erntete  in  eio%m  Rondo  voa 
Baron  Lannoy  und  Variationen  ycm  Hummel 
wohlverdienten  Bey  fall» 

Im  landstandischen  Saale  prodnoirte 
Hr.  Joseph  Fanny  seipe  eigenen  Geisteskinder. 
Solche  waren:  i.  Fischerlied,  von  Sali«,  für  einen 
Tenor,  Choc  und  Orchester  $  9«  Romanze  und 
Rondean  für  die  Hoboe  (vorgetragen  von  Hm« 
Krähmer);  5«  Schifferlied,  nach  dem  englischen 
des  Campbell  iur  Tenor-^Solo,  Chor  und  Orche« 
^ter;  4«  Dnett  mit  obligater  Harfet  diese  ge- 
#pielt.  von  Miss  Griesbach)  5.  Marsch  mit  Chor 


nnd  6.  ScUusschor  ans  Klopslock's  (Halleläfä.  -^ 
Strophen- Gesänge^  breit  ausgeführt,  «find  geeig- 
neter a  la  Camera,  und  können  in  geräumigen 
Hallen  unmöglich  -effectuiren. 

Am  Uten  feyerten  alle  Btthnen -den  Vor- 
abend des  sechzigsten  Geburtsrestes  Sr.  Mlifeslat 
des  Elaisers.  Die  Administration  des  KSrnthner- 
thortheaters  gab  eine  ländliche  Scene  mit  'Gesang 
und  Tanze  Der  Geburtstag,  von  Gyrowetc  com- 
ponirt;  das  Theater  an  der  Wien,  ein  Festspiel: 
Habshurgs  Erhöhung,  mit  einer  imposanten  Schkiss« 
Decoration,  den  vollständigen  Stammbaum  des  er^ 
lauchten  Herrscherhauses  repräsentireud.  Fnr  dib 
Lieopold-  und  Josephstädter -Bühne  hatte  Meist 
die  Gelegenheitsstücke  angefertigt  $  nämlich:  Die 
Heimath  des  C-liichs,  Allegorie  und;  Das  Reim^ 
epiel  von  Landeck,  historisches  Gemälde  aus  Oe~ 
frterreichs  Vorzeit.  Allenthalben  bildete  das  Pi- 
nale die  heute  zwiefach  erhebend  und  begeisternde 
Volks -Hymne:  Gott  erhalte  Front,  den  Kaiser, 
und  Aller  Herzen  sprachen  Amenl 

Am  i5ten,  im  JLeopoldstädtertheater»  zum 
Benefice  der  Schauspielerin,  Therese  Krones,  eine 
von  ihr  selbst  verfasste  Zauberposse:  SylpTiide, 
das  See -- Fräulein.  Die  allgemein  beliebte 'Mime 
debütirte  damit  zum  ersten  Male  auch  als  Dich- 
terin und  wahrlich,  unter  den  glüciLlichsten  Au- 
spicien.  Ohne  hinsichtlich  der  Erfindung  eben 
auf  Neuheit  und  Originalität*  Ansprüche  zu  ma- 
chen, erfüllt  es  den  Hauptzweck,  zu  amüsiren« 
Alles  ist  so  frisch,  lebendig  und  erheiternd  ge- 
halten, Witz  und  Humor  folgen  so  gleic^hsäm 
Schlag  auf  Schlag,  dass  auch  der  -Zuseher  un- 
widerstehlich in  die  allgemeine  Liustigkeit  mit 
hineingerissen  wird.  An  der  höchst  beyfSlIigeu 
Aufnahme  dieses  zum  ächten  Cassastück  slchqua-^ 
lifieirenden  Mährchens  haben  die  niedlichen  De- 
oorationen,  das  geschmackvolle  Arrangement,  die 
durch  die  Frauen  Ennökl,  Heurtenr,  Haas  und 
Jäger  und  die  Hrn.  Fermier,  Sartory,  Lang, 
Korntheuer  und  Raimund,  worunter  letzterer  wie- 
der als  wahrer  Proteus  erscheint,  trefflich  ausge<- 
fübrten  Charactetrollen,  so  wie  Hrn.  Drechslers 
freundlich  ansprechende  Musik  wesentlichen  An- 
theil. 

Am  I7ten,  im  landständischen  Saale:  Zwey- 

tes  Concert  von  Bernard  Romberg,   welcher  untf 

dieSsmal  Wieder  mit  zwey  ganz  köstlichen  Com- 

.  Positionen  entzuckte,  nämlich  einer  Phantasie,  Idylle 

I  fytiqüe  norvigienne  genannt,    und  seinem  neuen 


Digitized  by 


Google 


:Zi7 


1828*    April.    Ho.  14. 


228 


CoQCefl  iaiE  dor.     Das  heiast  reiner,  ongetrub- 
.ter  KttflAtgenuas. 

Am  paßten,  im  k.  fc.  grQssen  Redoutensaftle : 
Musikalische  Akademie  zum  .Vortheile  des  Bür- 
.  ge^r^pi^tals«  Instrameotal  -  Sätse  waren :  Krommer's 
Symphonie  in  C  moll;  Solo  für  Violine  ^  Clari- 
.nett^  und  Violoncelli  ausgeführt  von  den  Hrn. 
Hellmesberger,  Ivan  Müller  und  Leopold  Böhm; 
Gesangstäcke  von  Rossini,  Facini  und  Mozart, 
vorgetragen  durch  die  Fräuleins  Weiss,  Hahnel, 
Hrn«  j^ubini  und  Tamburini;  endlich  Beethoven's 
Schlusschor  aus  dem  Oratorium:  C/iristua  am 
Oelberge. 

Am  aSsten,  spielte  Bemard  Aomberg  im 
Karnthnerthortheater  mit  rauschendeni  Applaus 
sein  H  moU-Concert,  nebst  dem  pikanten  Ron- 
deau  a  la  Mazurka.  Da  man  nun  den  Meister 
auch  für  einen  massigem  Freis  bewundem  konn- 
te, so  war  das  Haus  überfüllt. 

Am  349ten,  im  landständischen. Saale:  Con- 
cert  der  Harfenspielerin  Dem.  Krings.  Durch 
den  gelungenen  Vortrag  eines  Concerts  von  Boch- 
sa,  und  selbst  gesetzter  Variationen  bewährte  sie 
«ich  als  eminente  Virtuosin,  und  erhielt  allge- 
meine Würdigung. 

Am  25sten,  im  Karnthnerthortheater :  J7  Pu- 
rada;  Melodramma  in  2  Atti;  Musica  del  Sigre 
Maestro  Bellini.  -^  Wunderbar!  ein  italienischer 
Name,  der,  dem  Vernehmen  nach,  einem  kaum 
swanzigjährigen  Componisten  angehört,  und  da- 
bey  eine  so'  ungewöhnliche  Vertrautheit  mit  der 
teutschen  Schule,  ein  so  sichtbares  Annähern  zu 
teutscher  Männlichkeit,  eine  unleugbare  Vorliebe 
sonderlich  für  Carl  Maria  von  Weber's  Denk- 
und  Setz  weise.  Bravo,  Maestro  giovane  e  gar* 
ibato!  Nur  so  fortgefahren!  Ohne  in  den  Ffuhl 
eines  Terächtlichen  Plagiators  zu  stürzen,  den 
Qeist  klassischer  Musterbilder  aufgefasst,  in  ihr 
innerstes  Wesen  eingedrungen,  wohlgefällige  Opfer 
am. Altare  der  Wahrheit  dargebracht:  es  kann 
nur  zu  Gutem  fuhren,  und  vielleicht  einen  heil- 
bringenden Umschwung  des  Geschmackes  im  ge- 
feyertep  Mutter -Lande  der  Töne  zur  wünschens- 
Wbrthen  Folge  haben*.  Die  Oper  soll  hauptsäch- 
lich furHm.Rubini  geschrieben  seyn;  das  merkt 
man  denn  auch  sogleich  ab$  denu  dieser  herrli- 
che Sänger  brillirt  als  Stern  erster  Grösse  darin, 
und  bezaubert  alles,  ohne  .Cabaletten,  und  Cres- 
cendo's.  Einen  schwerern  Stand  hat  seine  Frau, 
welche  die  Lalande  supplirea  solL     Tambufiui^ 


Ciccimarra  und  fi^ettoni  veraehonten  die  glSn*« 
zende  Einfassung.'  Die  Aufnahme  war  sehr  gün- 
stig, und  demungeachtet  —  die  Wiederholangea 
spärlich  besucht« 

Am  aSsten,  ebendaselbst,  zum  Benefice  des 
Signor  Berettoni,  nebst  dem  Ballet:  OUcuno  Pi^ 
nellif  eine  musikalische  Akademie,  worin  derselbe 
mit  Tamburini  und  Rubini  Duetten  aus  JSlim  e 
Claudio  und  MosS,  ersterer  das  köstliche:  Non 
piü  andrai  farfalon  amoroso,  und  letzterer  die  Arie 
aus  der  weissen  Frau:  Ah  che  piacer  d'esser 
Soldato!  in  seiner  Muttersprache,  aber  leider 
nicht  im  feurigen  Geiste  des  Tondichter^  sang* 
Zwischensätze  waren:  Beethoven's  Ouvertüre  in 
C,  -J  Tactj  Violin -Variationen  von  Hm.  Bez- 
deck,  und  die  Herz'schen  Bravour- Variationen, 
von  dem  kleinen  Carl  Stöber  recht  beyfallswerth 
vorgetragen* 

Am  agsten,  im  k.  k.  Hofburgtheater:  zum 
Vortheile  des  Pensions -Institutes  der  Toukünstler: 
Haydn'a  Scliöpfung.  Orchester  und  Chöre  thaten 
ihre  Schuldigkeit;  die  Sopran-Partie  leidlich. 


E-u  a  z  B    An  z  b  i  o  b  n. 


Joma,  Oratorium  von  (?♦  jP.  Händel,  im  Clavier^ 
'  Auszuge  von  J.  C.  F.,Rex,  Musikdir.  an  der 
Dreyfaltigheits^ Kirche  zu  Berlin.    Berlin,  bey 
T.  Trautwein.     (Pr.  4  Thlr.  la  Gr.) 

Es  käme  viel  zu  spat,  wenn  wir  unsere  Le- 
ser erst  von  der  VortrejBUchkeit  dieses  Oratori- 
ums im  Allgemeinen  unterhalten  wollten.  Jeder- 
mann kennt  es,  und  selbst  diejenigen,  die  es  noch 
nicht  hörten,  wie  sich  das  wohl  trifHt,  haben  doch 
gewiss  im  Gani?6n  so  viel  Rühmliches  davon  vex*- 
nommen,  dass  sie  einer  kurzen  Auseinandersez- 
zung,  die  obendrein  als  Einleitung  dem  Werke 
vorgedruckt  wurde,  nicht  bedürfen:  zu  einer  aus- 
geführtem aben  felilt  uns  beym  Andränge  so 
vieler  I^euigkeiten  der  Raum.  Auch  dürfte  wohl 
eine  Abhandlung  über  HändePs  Gpist  und  Art 
noch  belehrender  seyn,  zu  der  wir  uns  wohl  ein- 
mal bereitwillig  finden  lassen  würden,  wenn  an- 
dere Kenufir  sie  nicht  geben,  ehe  uns  unsere  an- 
derweitigen Geschäfte  die  Ausführung  erkuben.    . 

sDas  VVerk  gehört   bekanntlich   zu  ^len  Ar^ 


Digitized  by 


Google 


229 


1828.    April.    No.  14. 


230 


beiten  des  Alters  dieses  Heroen  der  Tonkansf^ 
und  ist  ein  unmittelbarer  Nachfolger  seines  Judas 
Maccabäus,  den  er  selbst  besonders  liebte.  Das  ge- 
genwärtige Oratorium  ist  1747  geschrieben  wor- 
den,  yier  Jahre  vor  seinem  Erblinden  und  zwölf 
vor  seinem  Tode,  -der-  1769  am  loten  April  in 
einem  Alter  von  74  Jahren  erfolgte.  Die  voll- 
ständige Partitur  des  Josua  ist^  wie  tqehre  andere, 
in  London  heraasgekommen. 

Wir  haben  also  hier  nur  vom  Ciavier- Aus- 
zuge zu  reden  und  dürfen  im  Allgemeinen  versi- 
chern, dass  er  mit  Fleiss  und  Sachkenniniss  ver- 
fertigt worden  ist.  Diejenigen  Noten,  die  der  rich- 
tigen Stimmiuhrung  wegen  nicht  ausbleiben  durf- 
ten, ob  sie  gleich  auf  dem  Fortepiano  nicht  gut  ge- 
braucht werden  können,  so  auch  alle,  die  vom  Ver- 
fasser des  Auszuges  aus  der  Bezifferung  gezogen, 
oder  auch  zur  Unterstützung  der  Sänger  hlnzuge- 
fiigt  worden  sind,  sind  hier  gewöhnlich  kleiner  ge- 
stochen oder  eingeklammert  worden,  was  der  Ver- 
fasser in  der  Einleitung  selbst  anzeigt.  Ein  sol- 
ches Verfahren  ist  Anderen  zur  Nachahmung  zu 
empfelilen.  So  sind  -auch  mit  Recht  einige  Arien, 
die  ihres  wirklich  ärmlichen,  nicht  zar  Begeisterung 
fühfenden  Wortiahaltes  wegen  tou  keiner  Seite  et- 
was bieten  können,  geradehin  weggdassen  worden. 
Auf  die  Unterle^ung  des  teutschen  Textes  ist  noch 
besondere,  oft  verbessei*nde  Aufmerksamkeit  gewen-  ^ 
det,  eine  Aufmerksamkeit,  die  den  Herausgebern 
älterer  Werke  nicht  genug  zur  Pflicht  gi^acht  wer- 
den kann.  Wie  oft  wird  den  Hörern  und- Sän- 
gern nicht  ein  grosser  Theil  des  Genusses  bloss 
darch  eine  elende  Uebertragung  verkümmert?  Kann 
es  nicht  Jeder  selbst,  so  mag  er  sich  nach  tüchti- 
gen Helfern  umsehen.  .  Die  Herren  Verleger  wür^ 
den  wohl  thun,  wenn  sie  selbst  darauf  aufmerksam 
sein  und  die  rechten  Leute  für  dieses  Geschäft  in 
Thätigkeit  setzen  wollten.  Die  Ciavier  -  Begleitung 
ist  nirgend  überladen,  spielt  sich  daher  gut  und  die 
vielen  Verehrer  Händel'scher  Musik  werden  es  dem 
sachkundigen  Verfasser  Dank  wissen.  Da  wir  hier 
von  einer  genauem  Cbaracteristik,  von  der  Krafl 
der  Chöre,  worin  Händel  so  gross  ist,  von  den 
Gegensätzen  der  zartesten  Liebe  zu  dem  Heiden- 
muthe  der  Krieger  u.  s.  w.  schweigen:  so  haben 
wir  nur  noch  zu  bemerken,  dass  auch  die  einzel- 
.nen  Stimmen  zu  diesem  Werke  sauber  lithogra- 
phirt  in  derselben  Handlung  zu  haben  sind,  was 
den  Liebhabern  Händel'scher  Mu^  nur  erwünscht 
seyn  kann.     Wir  wünschen  dem  guten  Uolerneh- 


men  vom  Herzen  viele  Freunde^  die  ilini  bofii»t« 
lieh  nicht  fehlen  werden. 


Der  Norden "  Saal j  eine  Sarrmüimg  Schwedischer 
yolhsliedei  ,  übersetzt  von  Amalie  v.  Helwig^ 
gehorner  Freiin  von  Imiwff  {und  Andern')  mit 
Begleitung  des  Pianoforte,  nach  den  alten  Ge- 
sang- Weisen  bearbeitet  —  —  von  A.  F.  Lind- 
blad.  II.  Heft.  Berlin,  bey  Schlesinger.  (Pr. 
I  Rthk.) 

Wir  haben  die  erste  Sammlung  dieser  schwer' 
dischen  Volkslieder  mit  dem  ihr  gebührenden  Lobe 
vor  nicht  gar  langer  Zeit  in  diesen  Blättern  ange- 
zeigt, worauf  wir  uns  im  Ganzen  berufen.  Doch 
wollen  uns  in  diesem  zweyten  Hefte  einige  nicht 
so  zusagen,  z.  B*  das  Nachtwächter -Lied  mit  sei- 
ner einzigen  gewöhnlichen  Strophe;  auch  Hr«  Olle 
will  uns  als  Dichtung  und  Musik  nicht  recht  ge- 
fallen ;  Vorspiel  und  Nachspiel  scheinen  uns  zu  lang 
und  nicht  interessant  genug:  die  Melodie  aber  ist 
hübsch.  Die  übrigen  sind  schön.  Das  vorzüglich- 
ste unter  allen  ist  das  Lied  vom  Necken  (vom  Nix), 
ein  wahres  Meisterstück  volksthümlichen  Geßanges, 
dessen  erste  Bearbeitung  uns  noch  besser  gefallt,  als 
die  zweyte.  Viele  alte  nordische  Volkslieder  sind 
bekanntlich  für  unsern  Geschmack  im  Texte  gar 
zu  gedehnt.  •  Diess  findet  auch  hier  wieder  in  ei- 
nigen ätatt,  z.  B.  in  der  Meerfrau  und  in  Ritter 
Olle,  der  wohl  am^venigsten  gut  gewählt  ist.  Sind 
jedoch  die  Texte  wahrhaft  dichterisch,  so  darf  auch 
diess  für  kein  Hinderniss  gehalten  werden.  Dage- 
gen sind  No.  9  und  10  ganz  kurze  Lieder.  No.  9, 
von  Amalie  v.  Helwig  bearbeitet,  ist  auch  dem 
Texte  nach  das  schönste.  Mögen  diese  Lieder  mit 
noch  sorgfältigerer  ^Auswahl  fortgesetzt  werden  und 
sich  vieler  Freunde  i 'erfreuen. 


Potpourri  —  —  pour  le  f^ioloncelle  avec  aöcomp. 
de  VOrchestre  ou  de  Piano,  comp*  par  Fr*  A. 
Kummer,  premiere  Violoncelle  de  la  C/uipelle 
royale  ä  Dresde.  Leipsic,  chez  Breitkopf  et 
Härtel.  (Pr.,  mit  Orchest.,  x  Thh-.' 8  Gr., 
mit  Fianof.,  12  Gr.) 

Hr.  Kummer  ist  als  ein  ausgezeichneter  Vio- 
loncellist bekannt  genug;  man  wird  daher  voraus- 
setzen ^  dass^  was  einem  Solchen  genaue  Kenutniss 

14* 


Digitized  by 


Google 


23i 


1828.    April.    No.  14* 


232 


seines  loati  nmentes,  Ceiichmack  uud  Erfafarung  iibev 
Effecte,  lehren  uud  eingeben,  auch,  in  seinen  Com- 
positionen  sich  ausprägen  werde.  '  Diess  ist  auch 
der  Fall,  und  in  diesem  ' in leressanien  Potpourri 
noch  ganz  besonders.  Es  verlangt  aber  «auch  jene 
Kenntniss,  Geschmack  und  Erfahrung  —  beträcht- 
liche Fertigkeit  ohnehin  —  von  dem,  der  es  ihm 
gut  nachspielen  will.  Gelingt  diess,  so  wird  es  an 
Beyfall  niclit  fehlen.  Allerdings  haben  an  der  an- 
ffcnehmen,  heitern  Wirkung  des  Ganzen  die  aller- 
liebsten Melodieen  Klaria  Weber's  aus  der  Preciosa, 
und  deren  geschickte  Zusammenstellung,  einen  Haupt- 
antheil :  und  wir  können  nicht  cmterlassen,  auf  diese 
Veranlassung,  das  theatralisch  -  musikalische  Publi- 
cum, oder  doch  die  meisten  und  lautesten  seiner 
Sprechei:,  einer  wahren  Ungerechtigkeit  gegen  We- 
ber, und  gewissex^maassen  selbst  gegen  die  Tonkunst 
unserer  Tage,  zu  zeihen,  wenn  von  der  beträchtli- 
chen ^amme  trefiELicber,  origineller,  geist-  und  See- 
len-, cburACter-  und  ausdrucksvoller  Melodieen,  die 
Weber  in  fiesem  Werke  niedergelegt  hat,  kaum 
und  selten  nur  Nqüz  genommen,  dagegen  von  man- 
chem Tumultuarischen,  wild  Stürmenden,  das,  mag 
es  auch  an  seinem  Orte  von  angemessenem  Efifecte 
seyn,  doch  gewiss  weit  weniger  reine,  nnerzwing- 
licbe  Gabe  des  Genius  ist,  so  oft  wieder  tumul- 
tiürt,  oder  auch,  wie  hoch  von  oben  herunter,  das 
Wunderlichste  heraus  -  und  hinein  -  pbilosophirt 
Wir(].  — .  Hr.  Kummer  fängt  sein  Potpourri  mit 
dem  durch  das  Stück  feststehenden  Zigeunermarach 
an.  Preciosa's  Lied,  vom  Violoncell  bey  der  Wie- 
derholung reich  verziert,  folgt.  De^*  muntere;  pi- 
kante Zigeun^tanz  schliessi  sich  an  und  wird  vom 
Violoncell  einigemal  variirt,  worauf,  nach  ^ner  Art 
Coda,  das  Lied:  Im  Wald  —  eintritt,  Wo  das 
Violoncell  das  Echo  erhalten  hat;  und  einezweyte^ 
muntere  Tanzmelodie,  über  .welche  das  obligate 
Instrument  dann  brillant  figurirt,  macht  den  Be- 
schluss.  —  Dass  die  Solo's  zum  Theil  schwer  aus- 
zuführen sind,  haben  wir  schon  erwähnt  Das  Or- 
chester {oder  Pianoforte)  ist  leicht  und  hat  wenig, 
doch  ist  es  durch  die,  meistens  von  Weber  her- 
übergenommene^  pikante  Instrumentation  nicht  un- 
interessant. 

Saimo  Terzo  a  due  voci  (Soprqno  ed  Alto)  da  Be- 
neikUo  Marcelloj  coli'  jiccomp*  di  Piano.  Ber- 
lino,  presso  T«  Trautweiu.    (Pn  a5  Sgr.) 


Liebhaber  alter  geistlicher  Musik  haben  an 
der  Anzeige  genug :  die  übrigen,  nur  das  N>we  lie- 
benden Musikfreunde  dürften  auch  durch  die  fleis- 
sigs^  Darstellung  des  hier  Gebotenen ,  sich  kaum 
dafür  gewinnen  lassen.  Das  einzige  wirksame. Mit- 
tel, diese  Art  Musik  wieder  in.Aufiiahme  sn  brin- 
gen, ist  ein  guter  Vortrag  derselben  von  gebildeten 
Frauen.  Zum  Glück  sind  solche  nicht  m^r  zu 
selten;  Haben  wir  doch  bereits  wieder  ganze  Ge- 
sellschaijten ,  die  auch  Alles  in  ihren  Kreis  ziehen. 
Ili^e' Bemühungen  können  nicht  völlig  ungesegnet 
bleiben«  Wir  bemerken  nur  aoch,  dass  Soli  uijid 
Ttttti  mit  einander  wechseln,  dass  auch  die  TUUi 
zweystimmig  sind  und  das  neunzehn,  Seiten  lange 
Stück  recht  gut  gestochen  ist,  wie  man  es  bereits 
von  dieser  Handlung  kennt. 


Divertiuement  pour  h  f^iolonoelle  aifec  accomp. 
de  rOrcheatre,  comp*  —  —  par  Fred.  Aug. 
Kummer  —  —  Oeuvr.  3.  Leipsic,  chez  Breit- 
kopf et  Härtel.     (Pr.  i  Thhr.  12  Gr.) 

Ein  Adagio  in  C  moU,  nicht  trübe  joder  pa- 
thetisch, sondern,  wie  es  hier  passender  war,  mas- 
sigernstliäft  und  mdodiös,  für  das  obligate  Instru- 
meut  reichlich  verziert  und  figurirt,  leitet  zu  einem 
Allegro  moderato  in  C  dur,  das  ziemlich  lang  fort- 
geführt wird,  uud  wo  ein  artiges  Thema  mit  leb- 
haften Figuren  oder  sogenannten  Bravoursätzen 
wechselt;  ein  kürzeres,  rascheres,  für  den  Solospie- 
ler brillantes  Allegro  macht  den  Schloss.^  Das 
Ganze  gruppirt  sich  gut  Der  Goncertist  wird 
reichlich,'  in  .verschiedener  Vortrags-  und  Aus- 
drucksart, auch  hervorstechend  genug  bescbafligt. 
Dass  das  Instrument  gar  zu  häufig  in  seiner  hohen 
und  höchsten  Region,  mit  nnverhältnismässiger  Zu- 
rücksetzung der  mittlem  und  tieSen,  angewendet 
wird,  ist  das  Einzige,  wogegen  wir  Etwas  einwen- 
den möchten.  Das  Orchester  ist  in  allen  Stimmen 
sehr  leicht  auszuführen;  es  können  auch,  nöthigen 
Falls,  verschiedene  Blasinstrumente  ohne  betracht- 
Uchen  Nachtheil  der  Wirkung  zusammengezogen 
werden. 


Leipzig,  bey  Breitkopf  und  HärteL    Redigirt  von  G.  IV.  Fink  unter  seiner  f^eranUportlichleit. 


Digitized  by 


Google 


233 


234 


A  L  L  GEME INE 


MUSIK  A  L  I  S  C  H  E  Z  E  I  T  U  N  G, 


Den  "9*«»  April. 


N5..  15. 


1828. 


Rbcension« 


NeK  1  •  Grande  Fäntaisie  en  forrne  de  Sonate  com» 
poade  pour  Je  Pianoforte  —  —  par  C/tarlea 
Czerny*  Oeavr.  i44.  Leipzig,  cliez  H.  A. 
Probst.     (Pr.   if  Thlr.) 

2Vb*  2»  Premiere  Fäntaisie  Heg  ante  ou  Potpourri 

'   hrUlant  sur  les  thSmes'  favorix  de  VOpirai  La 

Dame  hlanche,  pour  le  Pianoforte  ,par  Charles 

Cxerny»    Oeuv«  i5i.     Part.  i.     Yiennei  chez 

Tobie  Haslinger.     (Pr.   i6  gGr.) 

No.^*  Seeonde  Fäntaisie  ilegante  ou  Potpourri  u. 
s.  w.  vrie  vorher.     Part.  a. 

rls.  Czerny  gehört  ohne  aUen  Zweifel  unter  die 
Oomponiflten,  die  einem  grossen  Theile  des  mnsi-* 
kaliachen  Publicams  ansnehmend  gefallen,  denn  sonst 
würden  wir  nicht  sein  i44**ß«  Werk  anzuzeigen 
haben,  den  Recensenten  aber  gewöhnlich  nieht,  -^ 
eine  Erscheinung,  die  au&Uend  genug  für  jeden 
eqyn  muss,  der  die  Dingp  an  sich,  nicht  aber  in 
ihrem  Zusammenhange  betraohtet.  Man  sollte  auf 
den  ersten  Anbliek  meinen,  ein  Theil  7on  beyden 
zttüsste  unrecht  haben ;  sie  weidbu  Mch  )edoeh,  ge« 
nau  betrachtet,  beyde  rechtfertigen,  yieUeicht  sogar 
vereinigen  lassen ,  wenn  jeder  dem  andern  etwas 
oaefazugeben  sich  geneigt  finden  woUte,  was  für  beyde 
Theile  am  Ende  nicht  übel  seyn  würde.  Es  wird 
sich  der  Mühe  ^verlohnen,  den  6i!iidd>  dieser  Er«, 
scheinung  einmal  etwas  genauer  ansfusehen:  vieU 
leicht  ergiebt  sich  daraus  Eimge«,  wasicir  un^  nicht 
ohne  Nutzen  aejru  dürfte.  Aehnliohes  haben  wir 
an  Rossini  erlebt,  und  in  der  That,  beyde  gleichen 
sich  mcbt  wenig;  man  könnte  behaupten:  Gzerny 
oAt  unter  den  ClavierrGomponisten  eben,  das,  was 
Rossini. unter  den  Opern -^Componisten  ist.  Wer 
aber,  wie  die  beyden  Mimier^  da^Publicnin  'saauf^ 
giMregCT  und  für  sieh  zu  gewinnen  versteht/  muss 

5o.Ja)ir£aDj. 


nothwendig*  irgend  etwas  wesentlich  Gutes  empfan-* 
gen  und  ausgebildet  haben,  denn  das  völlig  Leere 
ergreift  Niemanden.  Die  Menge  wird  in  der  Re- 
gel nur  von  dem  am  lebhaftesten  ergriffen,  was  deü 
Neigungen  derselben  gerade  am  meisten  zusagt.  Es 
wird  also  das  Zeitgemasse  seyn,  was  solehe  lieb- 
Knge  der  Zeit  sich  geschickt  anzueignen  wussten. 
Und  so  ist  es  auch  mit  Beyden.  •—  Worin 
besteht  nun  das  Zeitgemässe?  Das  für  jüie  Mei«> 
sten  Drückende  nicht  lange  entflohener  Tage,  ja  für 
Manche  noch  fortdauernd  Lastende  hat  die  Mehr- 
zahl dahin  gebracht,  dass  sie  nach  ihren  sorgen-«* 
vollen  Beschäftigungen  eine  leichte^  •  das  Geoiüth 
vom*  Ernst  des  Lebens  abziehende  Erholung  suchen  \ ' 
sie  ziehen'  es  vor,  sich  durch  einen  gefälligen  Sin- 
nenrei7  gewissermaassen  zu  betäuben,  damit  sie  auf 
kurze  Zeit  ohne  alles  Nachdenken  die  unangenelune 
Wirkhehkeit  vergessen«  Selbst  ein  tieferes*,  blei- 
benderes Gefühl,  das  nur  zu  leicht  Gedanken  er- 
weckt und  sie  bald  wieder  in  sieh  selbst  versenkt, 
scheint  ihnen  beschwerlich;  was  irgend  eine  gehal- 
tene Stimmung  verursacht,  wird  ii>  solchen  Lagen, 
mit  Recht  oder  Unrecht,  gilt  hier  gleich  viel,  ver- 
mieden; maii  achtet  es  für  Mühe,  die  man  schon 
über  die  Maasse  zu  halben  wähnt.  Die  Geduld  ist 
von  den  unvermeidlichen  Lebensverhältnissen  be- 
reits erschöpft 5  nichts  behagt  daher  mehr,  als  was 
oberflächlich  von  einem  Gegenstande  zum  andern 
eilt,  was  Bild  auf  Bild  vor  den  Sinnen  vor  über- 
fuhrt; das  Leichtfertige  wird  s(in  liebsten  aufgenom- 
men, um  -—.es  bald  wieder  zu  vergessen.  Man 
flattert  von  Einem  zum  Andern;  Neues  auf  Neues 
folgt  und  muss  folgen,  wenn  es  nicht  den  Reiz  veiw 
lieren  soIL^  -Daher  kommt  es  auch,  dass  unsere  bo» 
sten  Trauerspiele  und  unsere  schönsten  Opern,  füh- 
ren sie  nicht  allerley  Lärmendes  und  Pomphaftes 
Bdit'sich,  leeren  Häusern  vorgespielt  werden,  wenn 
nicht  eiwa  die  Neugier  durch  eine  fremde^  im  Rufe 
steheado :  Künstlerin   und  dergleichen   gelackt   wird. 

15 


Digitized  by 


Google 


235 


1828.  •  ApriL    No.  15. 


236 


Daher  muss  darch  Pracht  der  Dekorationen  ge- 
zwungen werden,  was  sondt  der  Werth  der  Sadhe 
an  sich  zu  bewirken  wusste.  Daher  wollen  einfa- 
che, auch  noch  so  gehaltvolle  Lieder 5  ernste,  aus 
einem  Gusse  geschaffene  Oratorien  u.  s«  w.  nicht 
recht  behagen.  Unsere  Oratorien  wollen  daher  et- 
was Opei-nhaftes  in  sich  tragen  und  unsere  Lieder- 
compositionen  treten  aus  ihrer  Innigkeit  heraus  und 
suchen,  malerisch  gehalten,  wie  z«  B«  der  Erlkönig 
von  Fr.  Schubert,  das  Spiel  der  Sinne  durch  aller- 
ley  auffallende,  oft  nur  einschneidende  und  gewalt- 
same Modulationen  zu  verlocken,  um  dem  flüchti- 
gen Bedürfnisse  zu  entsprechen.  Mit  unserer  Schri£t- 
stollerey  ist  es  im  Ganzen  nicht  anders.  Grössere^ 
gehallreichex^e  Werke  werden  nicht  viel  gelesen  j 
man  glaubt  keine  Zeit  da/iir  zu  haben,  man  zer- 
splittert sie  mit  allerley  Kleinigkeiten.  Es  entsteht 
eine  Zeitschrift  nach  der  andern;  eine  sucht  die 
andere  durch  rauschende  Witze  und  Witzeleyen, 
oder  auqh  wohl  durch  keckes,  anmaassend  abspre- 
chendes Gerede  zu  überbieten.  Man  stichelt,  man 
schmäht:  das  unterhält  allerdings  leicht  genug.  Was 
Wunder^  wenn  am  Ende  auch  mancher  von  Natur 
Bessere,  der.  doch  auch  gelesen  und  gespielt  seyn 
mochte,  der  xfiatten  Eitelkeit  sich  hingiebl!  —  Es 
ist  wohl  wahr,  die  Künstler  verderben  das  Publi- 
cum, aber  das  Publicum  verdirbt  auch  die  Künst- 
ler. Manche  der  letzteren  ziehen  sich  zurück  und 
geben  lieber  gar  nichts,  weil  sie  sich  mit  dem  heiT- 
schenden  Geschmacke  nicht  zu .  ver-eiuigen  wissen. 
Andere  lassen  sich  theils  aus  Eitelkeit,  theils  ans 
Gewinnsucht  verleiten  und  fröhnen  der  Menge. 
Wir  sind  nicht  gesonnen,  solches  Nachgeben  mit 
überhartem  Tadel  rücksichtslos  zu  verfolgen,  so 
wenig  wir  uns  auch  entschliessen  mochten,  sol- 
chem Getreibe  uns  selbst,  hinzugeben.  Wir  hal- 
ten es  aber  niclit  bloss  für  billig,  sondern  sogar 
für  nothwendig,  das  Gute,  was  noch  in  jenen  ein- 
seitigen Bestrebungen  wirklich  liegt,  bestens  anzu- 
erkennen. 

Wer  mit  der-  Welt  leben  will,  wie  es  Jedeiif 
soll,  (denn  c^  ist  eine  geringe  Kraftäusserung,  sich 
zurückzuziehen  und  den  Vornehmea  zu  spielen,) 
muss  auch  der  Welt  etwas  nachgeben  lernen.  Muss 
man  doch  schon  jedem  einzelnen  .Menschen,  mit 
dem  man  lebt.  Manches  hingehen  lassen  und  nach- 
sichtig beurtheilen,  wenn  es  einem  auch  nicht  ge- 
fiUlt,  damit  man  Vortheile  von  seinen  guten  Seiten 
ziehe.  Warum  sollte  ztian  diess  nicht  bey  der 
Menge?    warum  sollte  man   diess   nicht  auch  bey 


DidUiem  und  Componisten ,  die  .offenbar  (or  den 
Zeitgeschmack  arbeiten?  Die  Umstände,  unter  de- 
nen etwas  geschieht,  nehmen  ja  manche  Entsdiul- 
digung  über  sich.  Aus  diesen  Gründen  erkläre  ich 
mich  für  einen  Feind  aller  Härte  und  aller  Scho- 
nungslosigkeit. Wenn  ich  daher  auch  nach  mei- 
ner individuellen  Neigung  die  verflossenen.  Zeiten 
musikalischer  Kunst  der  jetzt  herrschenden  im  All- 
gemeinen vorziehe:  so  kann  ich  doch  mit  denen 
nicht  übereinstimmen,  die  nichts,  als  alte  Musik, 
schätzen,  oder  wohl  gar  nur  von  einem  ^zi^n 
Meister,  und  wSre  es  Beetlioven  oder  MolEart  selbst, 
etwas  hören  wollen.  Das  Mannigfaltige  macht  erst 
eine.  Welt  und  ewig  neu  bringt  der  Frühling  seine 
Blüthen  und  der  Herbst  seine  Früchte.  Ist  nun 
ein  Jahr  nicht,  wie  das  andere;  gedeiht  in  dem  ei- 
nen diese,  in  dem  andern  jene  Frucht  besser:  so 
liegt  das  an  der  Witterung,  die  wir  nicht  zu  schaf- 
fen vermögen.  So  sehr  auch  der  Mensch  mit  I^rei- 
heit  sein  Inneres  bebaut  und  pflegt;^  so  hängt  dodi 
auch  hierin,  viel  von  den  äusseren  Umständen  ab. ' 
Czemy.hat  offenbar  viel  Gutes,  so  wie  Ros- 
sini. Mit.  Recht  loben  die  Freunde  desselben  eine 
gewisse  X«ebhaftigkeit  der  Phantasie,  die  sie,  auf 
alle  Fälle  zu  einseitig,  vielen  anderen  Componisten, 
die  nicht  nach  seiner  Weise  singen,  absprechen« 
Er  hat  so  viel  angenehm  Melodisches,  dass  man 
sich,  ist  man  nicht  gegen  ihn  eingenommen,  dar« 
über  freuen  muss.  Ja  man  darf  sagen,  er  ist  räch 
an  melodiösen  Erfindungen ,  die  alle  so  natürlich 
und  gut  gehalten  sind,  dass  Mancher  Ursache  bat, 
hierin  sich  ihn  zum  Vorbilde  zu  nehmen,  wenn 
Erfindung  der  Melodie  diess  zuliesse.  Auch  hab^ 
wir  ihm  öfter  eine  gewisse  eindringliche  Schönheit 
in  seinen  Zusammenstellungen  und  einen  ungesucht 
guten  Geschmack,  dbr.sich  nicht  selten  auch  in 'sei- 
nen Kleinigkeiten,  ,  z.  B.  in  seinen  D^cameron, 
findet,  mit  .iVergnügenj zugeschrieben.  Ferner  dür- 
fen wk  eine  gewisse  Zierlichkeit  und  Nettigkeit, 
die  .sich  zu  seinem  VortheUe  in  nicht  wenigen  Er- 
zeugnissen cfn^rdeo  Tag  legt,  eben  so  eine  grosse 
Gewandtheit  in  Erfindung  neuer  Passagen,  die  für 
das  Fianoforte  voi*züglich  geeignet  sind,  keineswe- 
ges  übergehen.  Das  ist  es  auch,  was  man-  an  ihm 
liebt,  was  ihm  so  viele  Freunde  erworben  hat.  In 
so  weit  haben  also  die  Liebhaber  des  Fianoforte 
recht,  wenn  sie  seinen  Erzeugnissen  vor  vielen  an- 
deren den  Vorzug  geben.  Audi  sind  diese  Eigen- 
schaften keinesweges  geringfügig  und  wir  erkennen 
sie  mit  Freuden  an.    Zu  diesem  Allen  kommt  noch, 


Digitized  by 


Google 


237 


1828»    ApriL    Np«  15« 


238 


äans  er  gewoboli«^^  «eines  Jerligen  OaTierspMet 
wegen,  den  Allevmetsten  etwas  Wackeres  einsaiiben 
giebty  was  ihnen,  iiab^l.  »ie  die  nicht  nnübersteig- 
lichen  Sdiwierigkeiten  überwanden,  in  geselligen 
Zirkeln  durch  das  Lob,  was  ihnen  sn  Theil  wird, 
reichen  iind  gewiinschten  ErsaUr  bietet. 

Dagegen  haben  die  Recensenten  und  mit  ihnen 
derjenige  Theii  der  Mnsikfreunde,    die  nicht  bloss 
hübsche  Melodieen    und    glänzendes  Fassagtnwerk, 
sondern  dabey  auch  gute  Durcfafuhmng  und  geist- 
reiche Verbindung  derselben  verlangen,  in  der  Re- 
gel anch  nicht  unreclit,  wenn  sie  ihn  tadeln.     Ge- 
wöhnlich schreibt  er,  wie  Rossini,  yiel  xn  schnell 
und  übereilt,    dass   auch  oft  an  eine  zusammenfü- 
gende Idee  gar  nicht  zu  denken  ist.'  Seine  Verbin- 
dungen der  mancherley  Sätze  und  Formeln  sind  zu- 
weilen so  arm  und  matt,  so  ganz  hingeklingelt,  ao 
völlig  nichts  sagend,  dasi  man  kaum  begreift,  wie 
ein  so  gewandter  nnd  von  der  Natur  für  die  Kunst 
so  wohl  ausgestalteter  Mann  so  aussäst  fahrlässig 
mit    seinem  •  berrUchen  Talente   umspringen   kann« 
Dazu  kommen  noch  gewisse,    fast  stehend  gewor- 
dene, mitunter  gann  entaetzliche  Modulationen,   die 
nicht  bloss  zwecklos  evscfaeinen*,  sondern  sogar  nicht 
selten    den   kaum    empfangenen   schöne   Eindruck 
wieder  völlig  zerstören  und  den  Hörer  entweder  zn 
einer    gänzlichen    Gedankai  -    und   Gefühllosigkeit 
zwingen,  oder  ihn  ganz  ärgerlich  machen*    Gewöhn«^ 
Udie  Mnsikliebhaber  wissen  davon  nichts,  und  wenn 
anch  sokbe  Dinge,   wie  Messer,   anschneiden:    so 
sind  die  Verwöhnten  doeh  nur  zn  geneigt,    solche 
frappante  Unziemlichkeiten   fiir  Originalitäten   hin- 
znn^men.     So  etwas  verdirbt  al>er  die  Musik  und. 
die  Menschen,    und  man   ist  nicht  im  Stande,    es 
durchgehen  zu  lassen,    wenn   man  es    ehrlich  mit 
Beyden  meint.  — »     WoUte.  nmn  Hr.  Czemy,   wie 
er  ea  wohl  vermöchte^  mit  mehr  Eifer  für  die  Sa«- 
elie  sich  stetiger  einer  guten  Durchfuhrung  befieis- 
sigen,  das  ganz  unnütze^  }a  oft  naehtheilige  Modu^ 
Uren  lassen,  was  doch  am  Ende  jeder  Schüler  kann : 
so  würde  nadn  ihm  auch  manche  Sonderbarkeit  wil- 
liger hing^en  lassen,  und  beyde  Theile,  Musiklieb- 
haber und  Musikkenner,  am  meisten  jedoch  er  selbst 
in  der  lohnenden  ^eberzeugung,  redliehe  Mühe  nicht 
gescheut  za  haben,   würden  dabey  ausserordentlich 
gewinnen.     Hr;.  Gzerny   kann    zwar  sagen  t    „Die 
Leute  wollen  ja  nichts  anderes^  als  eben  leicht  hin- 
geworfene Dinge*    Meine  Besseren  Arbeiten  nehmen 
die  Verleger  gerade  weit  weniger^  n.  s.  w«     Das 
entsdinldigt  aber  nichts    Er  bleibe  nur  überall-  dar 


B^fSMge,  elegante  Componist,  der  er  wirklich  ist, 
aber  er  sey  in  dieser  seiner  Weise  nur  genauer 
.  und  verknüpfe  besser:  es  werden  dann  seine  Werke 
,nur  desto  mehr  befriedigen«.  Wir  verlangen  gar 
nicht,  dass  er  aus  seiner  Natur,  herausgehen  und 
eine  schwerfälligere  annehmen  soll*  Wir  haben 
auch  gar  keine  Nebenabsicht,  sondern  haben  das 
Alles  allein  um  der  Sache-  willen  und  ans  eigentli- 
'  eher  Liebe  für-  sein  wirkUcb  höchst  Achtbares  ge- 
sagt 5  und  sollten  wir  uns  in  dem  Einen  oder  An« 
dem  bey  aller  angewandten  Mühe  doch  geirrt  ha- 
ben: so  lassen  wir  una  sehr  gern  berichtigen  und 
dürfen  versichern,  dass  wir  in  keinem  Falle  zu  den 
untrüglichen  Leuten  gerechnet  seyn  wollen.  So  viel 
im  Allgemeinen;  nun  zur  Anzeige 

No.   1    der  hier  zu  beurtheilenden  Stücke  ge- 
hört in  jeder  Hinsicht  zu  seinen  besten  Arbeiten  $ 
ee   hat  viel  Geeang,    eine   edele  Haltung   imd   eine 
recht  gelungene  Durchführung.    Wir  halten  es  da- 
her für  unsere  Pflicht,  "jedeÄ  Clavierspieler  darauf 
aufmerksam  zu  machen.     Der  erste  Satz  (Allegro 
moderato)  hat  etwas  so  freundlich  Rtihige»und  «tili 
Angenehmes,  das  wohl  erfundene  Thema  ist  so  schön 
geführt  und  besonders  im  zweyten  Theile  so  tüch- 
tig durehgenommen,  dass  wir  nur  Weniges,  meist 
Geringfügiges    und-  sehr   schnell    Vorübergehendes 
anders  wünschten.      MennettQ   recht  schön.    Wenn 
auch  das  Trio  an  Bekannte»  erinnerte   Adagio  fünf 
Seiten  lang,  aber  sehön,  in  einer  Melodie»  durchge- 
führt, wohl  tüchtig  durch  die  Töne  gehend,   aber 
in  gutem  Zusammenhange,  so  das»  man  nicht  durch 
Fremdartiges   aus    dem  Gefühl   gerissen  nnd  durch 
zweckmassigen  Wechsel  der  Verbindungen  bis  ans 
Ende  wohl  unterhalten  wird«    Daraul*  folgt  ein.  ganz^ 
kurzes  PrestissimOy  das  auf  das-  Leichteste,  wie  hin- 
gehaucht  vorgetragen   werden   muss:     so   wird   es 
seine  Wirkung  gewiss  nicht  Verfehlen.    Auch  hier 
bleibt  der  Styl  dem  Ganzen  höchst  angemessen«    Den 
Schluss  macht  ein  Rondo,  AUegretto  moderatissimo 
oon  espresa«,  eilf  Seiten  lang.     Die  angendmie  Me- 
lodie ist  in  einem  Gusse  sehr  ansprechend  bearbei- 
tete    Das  ausgezeichnete  Ganze  hätte  wohl  richtiger 
eine  grosse  Sonate  heissen  sollen ;    der  Name  hat 
aber  seine  guten' Ursachen  und  .thüt  nichts  zur  Sache» 
Wir  empfehlen  das  Werk  vor  vielen.  .  Es  ist,  wie 
man  das  von   dieser  Handlung  gewohnt  ist,    sehr 
gut  und  schön  gestochen..     Gleich   auf  der  ersten 
Seite,  was  sonst  hier  wenig  vorfallt,,  zeigen  wir  eir- 
nigo  geringfügige  Druckfehler    an,    beyde   in    der 
vittten  Klammer:  im«  dritten  Tacte  muss  ans  dem 


Digitized  by 


Google 


239 


1028*    AptiL    No.  15- 


240 


Achtel  des  dreygestideheoen  Es  ein  SechzebUlhejä 
und  im  vierten  des  letzten  Bass*  Achtels  ans  d  ein 
c  werden,  \  Deutlichkeit  und  Schönheit  des  Stichs 
sind  aehr  lobensweirth«  Wir  empfehlet  das  Werk 
nochmals  mit  Vergnügen. 

No.  2.  Die  erste  dieser  beyden  Fhäntasieen 
wird  die  gewöhnlichen  Anspräche'  der  Ftennde  die* 
ses  Componisten  ohne  allen  Zweifel  befriedigend  die 
Uebrigen  aber  werden,  hier  Ursache,  haben,  die  be» ' 
kannten  Einwendungen  zu  wiederholen«  Was  sol- 
len wohl  Uebergange  aus  B  moll  in  gerader  Be-- 
wegufig  in  H  dur,  wenn  sie  ohne  allen  innerü 
Grund  erfolgen?  Mag  man  doch  über  Qiünten- 
V^hättnisse  noch  so  gemässigt  orthetleo:  so  etwas 
klingt  durchaus  hart  imd  nngesehickt«  Wenn  mir 
etwas  damit  bezweckt  würde,  wollten  wir  über  diese 
jieue  Ultra -Methode  kein  Wert  verlieren.  Auf 
diese  Art  ist  so  eine  Förtschreitung  nichts  weiter, 
als  eine  stachlichte  Decke, '  die  dem  erschrockenen 
Sinne  für.  den  Augenblidc  das  Gewöhnliche  ver- 
bergen soll.  Hr.  Czerny  braucht  solcher  Mittelchen 
nichts  er  ist  erfindungsreich  genng.  Das  Ganze  ist 
nicht  eben  schwer« 

Die  zweyte  dieser  Fhantasieen  ist  besser,  als 
die  erste.  Nach  einer  recht  artigen  kurzen  Einlei- 
tung folgt  ein  hübsch  durchgeführtes  Andante,  das 
ein  nettes  Spiel,  jedoch  nicht  zu  viel  Fertigkeit  er- 
fordert. Gut  einsttidirt,  befriedigt  es  sicher.  Dax^ 
anf  ein  Allegro  con  brio  und  zum  Schluss  ein  Al- 
legro  vivace,  beyde  mit  Bravour,  doch  nicht  za 
schwer.  Es  wird  also  guten  Eindruck  machen» 
Stich  und  Papier  find  gleichfalls  schön. 


Ana  €inem  ScJireiben  an  den  Redacteur. 

.  • «  Das  und  nichts  Anderes  ist  es,  nur  hier 
zusammengedrängt,  vielleicht  auch  mehr  auf  deut- 
liche Begriffe  zurückgeführt  und  besser  geordnet, 
was  ich  der  kleinen  GesdlschaTt,  aufgeregt  durch 
die  Ausführung  der  letzten  Symphonie  Beethoven's 
im  CSoncerte  und  durch  die  von  einander  äusserst 
abweichenden  Urtheile  über  diese,  vom  gegenwärti- 
gen Stande. und  Zustande  der  Tonkunst  im  Allge- 
meinen, so  weit  ich  ihn*  zu  erkennen  und  zu  b^ 
nrtheilen  fihtg  bin,  vorgetragen  habe.  Dass  man 
mich  so  falsch  verstanden,  kann  an  den  Anwesen- 
•den,  es  kann  aber  auch  an  mir  gelegen  haben.  Es 
ist  eben  so  schwer^    mitbin   eben  so  selten,    dem 


bcoas  aufflackernden  Enthusiasmus  und  der  kalt  ser- 
gliedernden  Reflexion  über  dergleichen  Gegenstände 
recht  zu  predigen,  als  es.beydea  ist,  die  Predigt 
recht  anzunehmen.  Dass  nber  Sie,  nu^  durch  andre 
Hand  unterrichtet^  im  Eifer  für  die  Silcbe,  als  jetzt 
auch  Ihres  JBerufes,  mir  sohi^ftlich  zu  Leibe  ge- 
gangen sind:  das  kann  mich  nur  erfreuen;  und 
darum  habe  ich  auch  den  ganzen  gestrigen  Tag  an  ' 
vorstehende  Antwort  setzen  wollen.  Nur  bitte  ich, 
von  ihr  keinen  öffentlichen  Gebranch  zn  machen, 
eben  jene^  doppelten  Schwierigen  wegen.  Um  aber 
nicht  bloss,  im  Grunde  schon  Abgethanes  noch  ein- 
mcd  abzuJLbun,  .knüpfe  ich  an  einen  der  obigen 
Functe  (es  ist  der  dritte)  auch  etwas  Andei:es,and 
davon  theilen  Sie  den  Lesern  der  musikalischen  *Zei* 
tung  mit.,  was  Sie  wollen  und  wie  Sie's  wollen. 

Es  war  dort  die  Rede  von  dem  Ernst  und  mannig- 
faehen  höhern  Streben  unterer  Zeit 'im  Allgemeinen 
—  erst,-Uoss  an  sich,  als  Erscheionng,  als  Gegen- 
stand der  Beobachtung  I  und  von  den  Einflüssen 
dieses  Einstes,  dieses  Strebens,  auch  auf  4ie  Meister 
der  Tonkunst  unserer  Tage  —  a:st,  gleichfalls  bloss 
an  sidi,  als  Erscheinung,  als  Gegenstand  der  Be- 
obachtung. Was  Telgte,  gehört  nicht  zu  dem,  was 
ich  hier  anfithren  wilL  Ich  will  aber  im  «Einzel- 
nen eine  solche 'Erscheinung  ans  der  Musikwelt  an- 
fahren; und  zwar,  wie  mich  dünkt,  eine  wahx*haft 
merkwürdige. 

Oder  wäre  es  nicht  merkwürdig,  dass  mdire 
der  ausgezeichnetesten  Tonkünstler  unserer  Tage, 
und  zwar  solche,  die  weder  durch  ihre  Aemter  ver- 
anlasst, noch  durch  ihre  übrigen  Verhaltnisse  dabey 
erleichtert  sind,  einen  Haupttheil  ihrer  schönsten 
£räfte  und  karg  zugemessenen  ireyen  Zeit  gerade 
der  Gattung  musikalischer  W^ke  darbringira,  wel- 
<ibe,  wiewohl  eine  der  edelsten,  doch  die  unvei^dank- 
4:este,  wie  vielmehr  die  unyergoltenste,  von  allen 
ist:  dbm  Oratorium?  Lassen  Sie  uns.  doch  das 
jetzige  Verbältniss  solch  eines  Meisters  zum  Publi* 
cum  in  dibser  Hinsicht  etwas  naher  betrachten. 
Wir  wollen  uns  nicht  yschämen,  vom  untersten  Ge- 
aichtspuncte  ausufangent  zumal  da  jetzt  UnzähUche^ 
besonders  in  gewissen  Standen,  für  Alles,  was  sie 
thun  oder  thun  sollen,  gar  keinen  andern  fassen: 
^Was  wird-  mir  dafür  7^ 

Jedermann  weiss  und  kann  es  immerfort  be* 
atatigt  sehen  —  Ni^and  aber  weiss  es  besser,  als 
jene  Meister  selbst  •—  'dass'bay  der  Composilion 
eines  Oratoriums  an  Entschädigung,  und  wäre  es 
auch  nur  die^  eines  Tagelöhners,  bloss  für  die  anif- 


Digitized  by 


Google 


241 


1828.     ApriL     No.  15* 


242 


gewendete  2ieit,  jetzt  gar  nicüt  zu  denken  ist«    Ge« 
niesst  der  Componist  nicht  schon  eines  beträchtli- 
chen Rufes:    so   kann  sein  Werk  wohl  nicht  ein- 
mal  zu    öffentlicher  Aufiuhrnng    gelangen.      Aber 
wenn  er  auch  eiifes   solchen   Rufes   geniesst,    Und 
damit  erlangt,  dass  ea  hier  einmal  und  dort  einmal 
aufgeführt  wird:    so  muss  er  es,   fast  ohne  Aus- 
nahme, zu  dem,  was  man  einen  wohlthätigen  Zweck 
zu  nennen  pflegt,  mithin  wieder  umsonst,  hingeben ; 
lind   soll  die  Ausführung   anständig   und   wirksam 
herauskommen :  was  für  Laufens  und  Rennens,  £in- 
ladi»ns,  Einstndirens,   Probirens,   was  für  Zeitver- 
lust, Beschwerde,  mitunter  auch  Verdrüsslichkeiten, 
fallen  gemeiniglich  dabey  auf  ihn !   Ist  er  nun  end- 
lich mit  Allem  zu  Stande ;  es  gelingt  auch  Alles  zu 
seiner  und  aller  Anwesenden  Zufriedenheit« —  was 
doch  gewissein  seltener  Fall  ist:  was*  wird  ihm  selbst 
-dann, ausser  eben  dieser  stundigen  Zufriedenheit,  welche 
oütmals  noch  hinterher' durch  Kritiken,  gleich  der, 
über  Wilhelm  Meisters  Hamlet,  von  dem  anstös- 
aigen  weissen  Bändchen,    das   unter  der  schwarzen 
Kleidung  hervorgeguckt  hatte,  wieder  verjagt  wird? 
Vielleicht  wird  ihm   dn  Zusatz  zu  semem  Rufe? 
Bey  dem,   dieser  Gattung  entfremdeten,    gegen  sie 
fast  gleichgültigen  Publicum  ?  -  Schwerlich  I  Die  Com- 
■position  eines  Heftea  hübscher  Ciavier- Variationen 
oder  scherzhafter  Gesellschafblieder$  ein  rasch  und 
brillant   öffentlich   vorgetragenes  Rondo   und  dergL 
würden  Wenigstens  lebhafteres  Anerkenntniss  finden ; 
lind  würde  nun,   dass  sie  diess  gefunden,  iü  recht 
vielen   Zeitblätiern  wiederholt   —   wie  das    kaum 
fehlen  könnte,    da   es- einen  lesbaren  Artikel,    der 
wohlfeil-  oder  auch  umsonst  zu  haben,  abgäbe:   so 
möchten    diese  Erzengnisse  unserm  Meister  leicht- 
lich  mehr  znr  Verbreitung  seines  Rufes  dienen,  als 
die  Abfassung  eines   Oratoriums.     Vielleicht  aber 
lässt  er  sidis  bey  gehen,  das  Werk  durch  den  Druck 
2U  verbreiten*    Da  müssen  nun  gapz  besondere  Ver- 
hältnisse obwalten,  oder  er  ist  genöthigt,  diess  auf 
eigene  Kosten   zu  wagen.      Dann   aber  ist   es   ein 
Glück,  und  ein  seltenes,  wenn  er  diese  seine  Kostep 
^nr.wjieder  herausbekömmt:  und  die  wenigep  zer- 
atreueten  Exemplare  gelangen,  mit  seinem  Namen, 
zu  der  Ehre,  neben  anderen  Werken  derselben  Gat- 
tung und  den  Namen  ihrer  Verfasser,  in  den  Re- 
positorien  der  Sammler  fest  wie  Bley.  zu  liegen  für 
Kinder  oder  Kindeskinder,    wo   nicht   für  Macula- 
turhändler;  denn  sie  öffentlich  zu  Gehör  zu  brin- 
gen,   findet   sich  nur  in  wenigen 'Städten  eine  sel- 
tene, in  d&x  übrigen  gar  keine  Gelegenheit. 


Doch  das  ist  eine  miserable  Betrachtung.  Wir 
wollen  weiter  gehen,  und  womit  sie  sich  fortsetzen 
liesse,  in  das  Allgemeine  zusammenfassen,  was  zu 
Würdigerm  fuhrt  und  zu  Erfreulicherm.  Es  «ist 
schlechterdings  jetzt  nichts  vorhanden,  was  zur  Cul- 
tur  dieses  edlen  Zweiges  der  Tonkunst  bewegen 
könnte,  ausser,  Drang  des  Talents  und  Lust  am 
Arbeiten  selbst ;  Liebe  zu  diesen  künstlerischen  Er- 
zengnissen, die  man  als  gute  anerkennt,  und  Freude 
an  der  Anstrengung  seiner  Kräfle  für  sie^  dann, 
weqn  das  Werk  zu  Stande  und  gelungen,  stilles 
Genügen  in  dem  Bewusstseyn :  es  ist.  etwas  Wür- 
diges mehr  vorhanden;  durch  mich  ist  es,  ohne 
alle  Nebenabsicht,  vorhanden:  mache  man  nun.  da- 
mit, was  man  will,  und  wirke  es,  was  es  kann ! 

Einen  solchen  Sinn,  solche  Neigung  und  Stim- 
mung, überhaupt  in  sich  zu  hegen  und  zu  bewah- 
ren:' das  ist  wohl  gut  und  schön,  aber  nicht  viel: 
hingegen,  nun  bey  den  einzelnen  Fällen,  in  diesem 
Sinne,  dieser  Neigung  und  Stimmung,  grosse,  weit- 
aussehende und  schwierige,  so  Vieles  voraussetzen- 
de, so  langwierig  anstrengende  Handlungen,  welcher 
Art  sie  seyen,  beharrlich  zu  Stande  zu  bringen: 
sie,  gleich  im  Voraus  aufgebend,  was  Menschen  von 
äussern  her  zum  Handeln  reizt,  möglichst  gut  zu 
Stande  zu, bringen:  das,  mein' ich,  ist  wirklich  viel; 
es  i^rt  als  viel,  und  auch  als  eines  der  Merkmale 
jenes  Ernstes  und  höhern  Strebens  der  Zeit  anzu- 
erkennen, selbsf  wenn  nicht  überall  Vortreftliches 
dadurch  hervorgebracht  würde;  wo  es  sich  aber 
auf  Gegenstände  richtet,  die  eben  jetzt  diess  Aner- 
kenntniss nicht  finden,  da  soll  Jeder,  der  es  ver- 
mag, ihm  hierzu  zu  verhelfen  sich  bemühen.. 

Da  sehen  Sie  nun,  wohinaus  ich  will:  Jenes- 
ist  mit  dem  Oratorium  jetzt  offenbar  der  Fall  — * 
es  findet  diess  Anerkenntniss  nicht:  Sie,  jetzt  an 
der  Spitze  eines  auf  Mu&ik  überhaupt  einflussrei- 
chen Institutes,  möchte  ich  iur  das  Bemühn,  ihm 
zu  diesem  Anerkenntnisse  zu  verhelfen,  gewinnen; 
wenn  Sie  anders  nicht  schon  dafür  gewonnen  sind. 
Es  gilt  Gerechtigkeit  gegen  etwas  Achtungswerthes, 
etwas  an  sich  Gutes  und'  anderes  Gute  Fördern- 
des; denn  dass  •—  -entfernter  Liegendes  noch  un- 
erwähnt —  die  Erhebung,  die  Verbreitung,  die  öf- 
tere Benutzung  des  Oratoriums  auch  auf  andere 
Zweige  der  Tooktmst  wohlthätig  einwirken  würde^ 
liegt  am 'Tage,  und  wird  zum  Ueberfluss  noch 
durch  Händel's  Zeit  und  Wirksamkeit  bestätigt.  Es 
gilt  Gerechtigkeit;  und  bliebe  es  da  selbst  ohne  Er« 
folg,  so  hat  man  doch  das  Seinige  gelhan.    Andere 


Digitized  by 


Google 


243 


1828.    April.    No.  15« 


244 


GaUiiDgen  haben  ihre  Sprecher^  vnä  einige^  beson- 
ders die  Opern«  nnd  Virtuosen -Mosik,  haben  sie 
überall^  obschon  eben  diese  ihrer  am  wenigsten  be* 
diirAen,  indem  tu  ihnen  der  Zeitgeschmack  schon 
hinzieht:  das  Oratoriom  hat  keinen,  oder  doch  kei- 
nen durchdringenden*  —  —  Irre  ich  nicht,  so  bo- 
daif  es  bey  diesem,  wie  bey  jedem  so  offenbar  an 
sich  Gutem  und  anderes  Gute  Förderndem,  keiner 
gelehrten,  weitaussehenden  Erörterungen«  Diese 
setzen  die  Menge  nicht  in  Bewegung,  selbst  wenn 
sie  ihr  verständlich  und  diese  ihnen  nachdenkend 
zu  folgen  geneigt  wäre.  Die  Menschen  fehlen,  hier 
wie  überall  in*  ähnlichen  Fällen,  meistens  nur  aus 
Unbedacht,  weil  ihr  Interesse  fiir  das,  was  zu  thun, 
nicht  geweckt  oder  doch,  für  das  bestimmt  Vorlie- 
gende nicht  aufgeregt'  ist;  sie  fehlen  seltner  aus 
Mangel  an  Einsicht  oder  innerm  Sinne  dafür;  am 
seltensten  aus  üblem  Willen  dagegen.  Das  Inter- 
esse fiir  unsern  Gegenstand  von  neuem  zu  wecken 
und  lebhafter  aufzuregen :  das  wäre  mithin  das  Nö- 
thigste.  Eben  weil  jetzt  alle  Welt  Musik  treibt  und 
Musik  schreibt,  wird  der  Antheil  an  den  Werken 
dieser  Kunst  zu  sehr  zersplittert,  und  für  das,  was 
nicht  durdh  Mode,  Eitelkeit  oder  übermachtigen 
Sinnenreiz  unterstützt  wird,  bleibt  wenig  oder  fast 
gar- nichts  übrig«  Gerade  so  war  es,  und  g^ade 
darum»  mit  der  Malerey  vor  etwas  übw  zweyhun- 
dert  Jahren  in  Italien,  wo  man  ^en,  in  seiner  Art 
TortrefiQichen  Carravaggio  ganz  cSgentlich  «—  und 
vor  etwa  andertbalbhundert  Jahren  in  den  Nieder- 
landen, wo  man  den,  in  seiner  Art  gleichfiills  vor- 
trefflichen Ostade  beynahe  eigentlich,  verhungert! 
liess.  Nehmen  Sie  aber  an  — -  ich  ^^  noch  nicht 
•  sagen:  es  lebten  ihnen  gleiche  Maler  jetzt;  was  eine 
zu  grosse  Annahme  wäre:  sondern  nur,  es  ent- 
schieden sich  jetzt  mehre  ausgezeichnete  Maler,  wie 
wir  deren  wirklich  besitzen,  die  durch  das,  was 
ihnen  viel  leichter  fiele,  Geld,  Ruf  und  andere  Vor- 
theile  erwerben  könnten  —  sie  entschieden  sich  da- 
für, einen  Haupttheil  all'  ihrer  Zeit,  Kraft  und  Ge- 
schicklichkeit treulichst  anzuwenden,  um  grosse,  edle^ 
kunstreiche  Kirchenbilder  zu  malen,  obgleich  sie 
wüssten:  Niemand  sucht  und  vergilt  sie.  Wenige 
achten  sie  von  Herzen,  die  Menge  fragt  nicht  nach 
ihnen,  und  wenn  ihr  ja  dazu  gelangt,  sie  einmal 
öffentlich  auszustellen,  so  bleiben  bey  weitem  die 
Meisten,  welche  sie  ansehn,  ziemlich  gleichgültig 
dabey  oder  necken  euch  bloss  wegen  einzelner  Schwä- 
chen in  Nebendingen;  aber  sie  maleten  sie  doch, 
nnd  so  gut,  als  es  ihnen  nur  möglich,  einzig  und 


^ein,  daniit  sie  ihre  besten  FSiigketlen  9o  würdig 
verbrauchten,  und  damit  so  etwas  Würdiges  melur 
in  der  Welt  wire:  nehmen  Sie  das  an,  und  sagai 
Sie:  wie  würden  sich  Alle,  deren  Stimme  hier  et- 
was gilty  beeifem,  die*  Sache  ehitavoU  zur  Sprache, 
und  so  oft  zur  Sprache  zu  bringen,  bis  dM  Inter- 
esse dafür  geweckt  oder  lebendiger  aufger^  wSre^ 
und  nun  wirklich  mehr  oder  weniger  Eingang  fanr 
de,  was  ihn  *zu  finden  verdiente?  Was  thun  denn 
aber  jetzt  in  der  Musik  mit  ihren  Oratorien  Spohr, 
Neukomm,  Ciasing  -^  was  thut  der  Mann  anders, 
von  dem  ich  Ihnen  etwas  Neues  mekkn  kann: 
Friedrich  Schneider  in  Dessau? 

Dieser,  ohne  alle  äussere  Veranlassung,  nur 
durch  natürliche  und  erworbene  Fihigkeiten,  Fei^ 
tigkeiten,.  Hochachtung  und  Zuneigung  zum  Ora- 
torium 'gezogen,  trat  zuerst,  wie  Sie  sich  erinnern, 
mit  seiner  Composition  des  Apel'schen  Weltge^ 
richts  .auf.  Er  liess  (ganz  unter  den  oben  ango^ 
gebenen  Verhaltnissen)  die  Partitur  drucken;  das 
Werk  wurde  an  mehren  Orten  aufgeführt  und 
fand  überall  verdienten  BeyfalU  Aufgefordert  vom 
rheinischen  Musikverein  schrieb  er  nun  zu  dessen 
Feste  in  Cöln  die  Siindfluthp  und  dann  ohne  Au& 
forderung  c2as  verlorne  Paradies.  Beyde  Werke 
haben  bisher  nur  an  einigen  Orten  zu  Gehör  g»* 
bracht  werden  können.  EUerdurch  nicht  entmuthi« 
get,  vielmehr  angespornt,  diese  Werke  zu  über* 
treffen,  fasste  er  einen,  noch  weit  mehr  umfiusen- 
den,  weit  schwierigem,  Jahre  lang  die  besten  Kräfte 
nnd  besten  Stunden  in  Anspruch  nehmenden  6e» 
danken.  Das  gesammte  Leben  und  Wirken  des 
Heilandes  auf  Erden,  durchgingig  nicht  nur  nach 
der  Voratellungsart,  sondern*  auch  möglichst  mit 
oder  doch  nach  den  Worten  der  Schrift,  solke  der 
Gegenstand  von  vier,  unter  einander  wenigstens  hi-* 
storisch  und  den  Hanptrichtungen  nach  verbunde- 
nen Oratorien  werden :  die  Anordnung  und  Beband- 
lungsweise  aber  so,  dass  ;edes  von  ihnen  auch  als 
ein  in  sich  selbst  geschlossenes  Ganze  bestehen  und 
genossen  werden  könnte;  denn  wo  wäre  ein  Mu- 
sikchqr,  das,  wenn  auch  in  verschiedenen,  dpch  auf 
einander  folgenden  Tagen  ^  ein  Werk  von  solchem 
Umfang  ausführen,  wo  ein  Publicum,  das  es  gehö- 
rig aufnehmen,  und  wo  die  menschliche  Kraft,  die 
es  als  eine '  eigentliche  musikalische  Einheit  durch- 
führen könnte?  Es  gelang  Hrn.  Kapellmeister  Schnei- 
der, für  die  Abfassung  des  Textes  diesen  Gedanken 
und  seinen  Wünschen  gemäss  einen  geehrten  und 
dazu  (ahigc»  Mann  zu  gewinnen.      Nach  Beyder 


Digitized  by 


Google 


245 


1828^    ApriL    No.  15. 


246 


Uebereinkunft  atdlt  das  erste  dieser  Oratorieo  dar: 
CbristQm  als  Kind  (nämlich:  VorherverkundiguDg, 
Gebart,  Flacht,  Rückkelir  nach  Nazareth),  das 
sweyte,  als  Ldrer  (and  anmittelbaren  WobltbSter), 
das  dritte,  als  Erlöser  (im  engem  Sinne  des  Worts), 
das  vierte,  als  Verherrlichten  (Anferstebang,  Him- 
mel&hrt,  Beherrschung  <ler  Seinen,  Gericht.).  Das 
erste  ist  in  der  Musik  beynahe,  das  zweyte  ganz 
vollendet.  Ich  kenne,  was  bis  jetzt  vollendet  ist. 
Absichtlich  enthalte  ich  mich  jedes  Urtheils,  so  sehr 
es  mich  dazu  drängt.  Ich  wünsche  mit  dieser  vor- 
läufigen Anmeldung  nichts,  gar  nichts ,  als,  durch 
Ihre  Beyhüife  Aufmerksamkeit  auf 'das  Unterne]i- 
men  zu  erregen  upd,  vermögen  wir's,  jenes  gleich- 
gültige Dreinsehen,  jenes  mattherzige  Sichgefallen- 
lassen,  abzuwenden,  ein  lebendigeres  Interesse,  eine 
bestimmtere  Erwairtting  zu  erregen«.  Gelingt  diesss 
dann  kann,  dann  wird  das  Werk  wirken,  was  es 
vermag;  dann  kann,  dann  wird  auch  dem  Urheber 
dafür  werden,  was  er  verdient  —  wenn  auch  nicht 
an  Vortheilen,  die  nicht  an  der  Zeit  und  nicht  in 
seiner  Absicht  sind,  doch  an  achtender  Anerkefint- 
niss,  gerechter  Würdigung  und  angemessenem  Ein- 
gang. Das  wünschen  wir  Alle  uns  selbst  für  unsere 
Arbeiten;  das  dürfen,  das  müssen' wir  uns  wün- 
schen: und  ist  das  so  —  mag  es  uns  nun  erfüllt 
werden  oder  nicht  —  so  müssen  wir  auch  nach 
Vermögen,  denk'  ich,  beyzutragea  versuchen,  dass 
'dasselbe  Ajidei*en  zu  Theil  werde.  — -  — 

Rochlitz* 


Nachrichten« 


jius  Leipzig.  Vom  \%ten  Februar  bis  ssum 
jipriL  ' 

In  unseren  Abonnement -Concerten  wurden  an 
Sympfaonieen  gegeben:  von  Eberl,  No.  i;  vdn  Ries 
seine  letzte;  von  Beethoven  No.  9,  Op.  i35,  D 
moU,  die  grosse  Symphonie  mit  Chören,  über  Schil- 
lers Lied  an  die  Freude;  gleich  im  nScbsten  Con- 
certe,  am  Hosten  Mä^z,  desselben  Meisters  herrlich^ 
Musik  zu  Göthe's  ^gmont,  mit  poetischer  Erläu- 
terung von  Fr.  Mosengeil,  gesprochen  von  Hm. 
Stein.  —  Wir  wissen  unsern  Beethoven  für  den 
za  erkennen,  der  er  ist;  wir  fühlen  uns  oft  von 
ihm  gehoben,  ja  begeistert:  was.  aber  diese  letzte 
seiner  Symphonieen,  die  aus  D  moll,  anlangt,  so 
gestehen  wir  ganz  ofien^  dass  wir  nicht.,  zu  denen 
gehören,   die  davon  entzückt  werden.     Im  Gegen- 


theil  halten  wir  das  ganze  Werk  für  eine  höchst 
merkwürdige  Verirrung  des  durch  seine  gänzUche 
Gehörlosigkeit  nnglücklidi  gewordenen,  nun  erlöse» 
ten  Mannes.  Wir  sind  nicht  so  blind,  das  wun- 
dersame Oewebe  über  einander  gehäufter  Notenfi- 
guren und  seltsamer  Tonmassen  nicht  zu  sehen; 
wir  erkennen  den  überkünstlichen  Bau  und  ratlien 
jedem  *Tonsetzer,  sich  mit  der  Kunst  des  Papieres 
möglichst  vertraut  zu  machen:  wir  müssen  aber 
das  Ganze  mit  dem  oberägyptischen  Flecken  Luxer 
vergleichen,  der  auf  die  prächtiged  Trümmer  des 
alten ,.  fabelvoll  heiTlichen  Theben  gebaut  ist,  wo 
noch  beym  ersten  Stral  der  Sonne  die  gerühmte 
MemnoDssäule,  bevor  der  Kopf  nach  dem  reichen 
Eilande  geschafft  worden  war,  zuweilen  wundersam 
erklang.  Wenn  nun  die  Kinder  des  Dörfieins  in 
den  i^irwürdigen  Säulenhallen  ihre  Spiele  treiben: 
so  überfällt  uns  bey  dem  Gedanken  ein  wehmüthi- 
ges  Grauen  und  die  Erinnerung  an  die  Hinfällig- 
keit aller  Hoheit  der  Erde  tritt  uns  an  wie  ein 
Schatten  der  Nacht,  dem  Youiigs  Geist  gesenkten 
Blickes  betrachtend  nachschwebt.  Das  Scherzo  wäre 
schön,  wenn  es  nicht  durch  seine  Länge  den  guten 
Eindruck  wieder  zerstörte.  Das  Üebrige,  selbst  das 
Andante,  worin  Beethoven  sonst  so  Unübertreffli- 
ches zu  geben  hatte,  nicht  ausgenommen,  erfüllt 
uns  um  so  mehr  mit  Schmerzen,  Je  mehr  wir  wis- 
sen, wie  viel  wir  an  Beethoven  Verloren  haben.  «-^ 

,  An  Ouvertüren  wurde  gegeben :  von  Fr.  Schnei- 
der; von  Beethoven,  Op.  i24;  von  Drobisch  (Ma- 
nuscript,  neu),  recht  wohl  instrumenlirt,  voll  hüb- 
scher Melodieen  und  gut  zusammen  gehalten;  end- 
lich Ouvertüre  aus  Jeaaonda» 

Concerte:  Sidliano  e  Rondo  alla  Folacca  für 
die  Violine,  componirt  und  vorgetragen  von  Hrn. 
Concertmeistei;  Matthäj.  Besonders  haben  wir  das 
Siciliano  zu  rühmen,  sowohl  der  Composilion,  als 
dem  Vortrage  nach.  Das  Ganze  wurdtf  mit  leb- 
haftem Beyfall  aufgenommen.  3)  Notturno  für 
sechsehn  Blasinstromenle,  von  L.  Spohr,  recht  brav. 
5)  Doppel -.Concert  für  zwey  Violinen,  von. Spohr, 
vorgetragen  von  Hrn.  Klengel  und  Hrn.  Eiphler, 
lebhaft  applaudirt.  4)  Concertino  für  zwey  Wald- 
hörner, von  Lindpaintner,  vorgetragen  von  Hm. 
Steglich  und  Hrn.  IThroniker ;  das  schwere  Stück 
wurde  mit  viel  Fertigkeit  ausgefiilirt,  nur  stachen 
die  gestopften  Töne  von  den  natürlichen  Horntö- 
nen  zu  sehr  ab,  eine  Schwierigkeit,  die  Wenige 
überwinden,  die  aber  nothwendig  besiegt  seyn  muss, 
wenn  so  etwas  gut  wirken  solL  -^ 


Digitized  by 


Google 


247 


1828.    April.  -No.  15. 


248 


An  groMen  Geaang-Scenen  wurden  aufgeführt: 
Arie  von  Carafia;  Alta  ragion  di  stato,  von  Dem. 
Henr.  Grabau ;  aus  Clemenza  di  Tito :  Farto,  ma 
tu,  ben  niio,  mit  obligater  Clarinette  von  Hrn. 
Heinze;  von  Rastrelli:  Jo  yado  • .,  eine  sehr  hüb- 
sche,  einrache  Composition  bis  auf  die  Begleitung 
gegen  das  Ende,  die  zu  gerissen  schien;  Scene  und 
Arie  von  Hrn.  H.  Präger  (zum  ersten  Male):  Er 
falle,  der  Tyrann!  Die  Musik  hat  viel  Schönes: 
schade,  dass  der  unverbesserlich  schlechte  Text  sie 
beynahe  ungeniessbar  macht;  Duett  ans  Jessonda, 
gesungen  von 'Dem.* Henr.  Grabau  und  Hrn.  Schlei- 
nitz  t  Was  seh  ich  ?  Unter  Blumen  wandelt  a.  s.  w. 
Die  meisten  dieser  Gesänge  wurden  sehr  lobenswerth 
vorgetragen. 

Extra  -  Concerte:  Am  loton  März  wurde 
im  Gewandbause  von  den  beyden  Dems.  Henriette 
und  Adelheid  Grabau  bey  vollem  Hause  gegeben: 
Neue  Ouvertüre  von  Reissiger,  recht  schön;  Arie 
von  Rossini,  gehört  nicht  unter  seine  besseren,  wurde 
jedoch  von  Henr.  Grabau  sehr  gut  gesungen;  Va-- 
riationen  über  Robin  Adair  von'  Pixis,  von  Dem. 
Emilie  Reichold  sehr  brav  gespielt,  so  wie  eine 
Scene  und  Arie  aus  Sargino,  von  Hrn.  Mantius 
schön  gesungen  wurde.  Pen  zweyten  Theil  eröff- 
nete die  Ouvertüre  aus  Oberon,  sehr  gut  vorge- 
tragen und  mit  lautem  Beyfall  aufgenommen;  das  , 
Lied  der  Sehnsucht,  von  Körner  und  Eberwein, 
mit  Begleitung  des  Fianoforte  und  der  Clarinette, 
vorgetragen  von  Dem.  Henriette  Grabau  und  Hrn. 
Tretbar,  wirkte  tief  ein;  ferner  wurde  aus  einem 
Concerte  B.  Romberg's  von  Hrn.  Andreas  Grabau 
ein  Adagio  mit  sehr  gutem  Bogenstrich  und  oft  ^ehr 
schönem  Tone  zu  Gehör  gebracht;  zuweilen  schie- 
nen die  Griffe  -noch  nicht  fest,  genug :  der  junge 
Mann  verspricht  viel.  Darauf  fokte  ein  Duetto 
aus  il  Turco  in  Italia,  gesungen  von  Dem.  Adelh« 
Grabau  und  Hrn.  Gay,  recht  gut.  Scene,  Arie 
und  erstes  Finale  bxxs  Oberon  endete  das  Ganze  sehr 
löblich.  —  Am  Palmen -Sonntage  wurde  zum  Be- 
sten der  hiesigen  Armen  die  überaus  herrliche  Sym- 
phonie Mozart's  aus  G  qioU  und  Christus  am  Oel^ 
berge  von  Beetlioven,  ein  doch  fast  zu  dramatisch 
gehaltenes  Oratorium,  das  richtiger  Cantate  heissen 
sollte,  Bey  des  sehr  gut,  aufgeführt.  Schade,  dass 
Symphonie  und  Oratorium  zerstückelt  und  von  je- 
dem in  beyden  Abtheilungen  die  Hälfte  gegeben 
wurde!  — 

Unser  Musikvereiu  unter  der  Leitung  des  Hrn. 
Musikdirector  Pphlenz    bringt  uns  gleichfalls  sehr 


Ergötzliches  zu  Gehör.  Wechselnd  werden  einmal 
von  demselben  Solo-  und  Chor- Gesinge  nur  mit 
Planoforte  -  Begleitung,  allerley.  concertirende  Duet- 
ten für  Violine,  Harfe,  Piano  u.  s.  w. ,  das  andere 
Mal  grössere  Werke  mit  vollem  Orchester  vorge- 
tragen; eine  sehr  löbliche  Einrichtnng.  So  hörten 
wir  z.  B.  am  1 7  ten  März  jnit  grosaem'  Vergnügen 
Cosi  fan  tntte-  so  schön,  als  man  es  von  Dilettan- 
ten'gewiss  selten  hört.  Femer  wurde  in  der  Pau- 
liner Kirche  von  diesem  Vereine,  der  Sing-Acade- 
mie  und  dem  Männerchore  für  religiösen  Gesang 
Ncinkomm's  Ostermorgen  höchst  gelungen  aufge- 
fiihrt.  Darauf -folgte  eine  Todtenmesse  vom  Kapell- 
meister Eisner  in  Warschau,  eben  so  gelungen  vom 
Männerchore  vorgetragen.  Das  Ganze  ist  eine  sehr 
lobenswerthe  Arbeit,  namentlich  bis  zum  Ende  des 
Dies  irae:  nur  die  letzten  Sätze  ermüden  der  Ein- 
förmigkeit wegen  etwas ;  am  Gesänge  lag  es  nicht. 

In  unserm  Theater,  von  dem  wir  nua  leider 
mit  Gewissbeit  zu  melden  haben^  dass  es  fernerhin 
utater  der  Leitung  des  Hrn.  Hofrath  Küstner,  der 
sich,  auch  -durch .'mancherley  Opfer,  um  dasselbe 
und  dadurch  um  die  Stadt  höchst  verdient  gemacht 
hat,  nicht  mehr  stehen  wird^  wurden  die  Sonnen-* 
männer  von  E.  Geuast  zum  zweyten  Male  bey 
ziemlich  leerem  Hause,  und  zwar  mit  Abkürzungen, 
gegeben.  Bekannte  Wiedex^holungen  übergehen  wir. 
Am  39Sten  März  wurde  zum  ersten  Male  eine  neue 
grosse  romantische  Oper,  der  Varnpyr ,  von  H; 
Marschner  bey  vollem  Hause  aufgeführt.  Das  Mei- 
ste wurde  lebhaft  mit  Beyfall  beehrt  und  der  Com- 
ponist,  der  seine  Oper  selbst  leitete,  herausgerufen, 
darauf  Hr.  Genast,  der  denVampyr  sehr  gelungen 
darstellte.  Ueberhaupt  ging  die  gar  nicht  leichte. 
Aufgabe  im  Ganzen  sehr  gut;  sie  wurde  von  Al- 
len mit  sichtbarer  Liebe  vorgetragen.  Nächstens 
werden  wir  ausführlich  darüber  berichten. 


Aus  Halberstadt.  Von  den  Musikfesten,  zu 
deren  Veranstaltung 'Kunstfreunde  aus  mehren  Städ- 
ten an  der  Elbe  sich  vereinigt  haben,  wird  das 
Sritte  zu  Halberstadt  in  der  ersten  Hälfte  des  Juny 
d.  J.  gefeyer£  werden.  Daselbs't  ist  ein  besonderer 
Verein  aus*  allen  Ständen  der  Einwohner  zusam- 
mengetreten, welcher  mit  grösster  Bereitwilligkeit 
den  möglichen  Aus&ll  des  Kostenaufwandes  durch 
Unterzeichnung  einer  namhaften  Summe  garantirt 
und  einem  engern  Ausschusse,  die  Anordnung  des 
Festes  selbst  anrertraut  hat.    Schon  sind  dieKapell- 


Digitized  by 


Google 


249 


1828.    April.    No*  15. 


250 


meister  Hammel ,  Scbneitksr  und  Spahr,  in  ihraa 
KunaÜeUtangen  hodib^öhmte  Manner,  zu  gemein- 
«chaftlidier  Uebexnabme  der  Direction  eingeladen. 
Ihre  Zusage  iat  um  ao  üttTersiofaÜicher  zn  erwar- 
ten,  da  sie,  gegenseitig  in  den  /reundaefaaftliclisten 
Beziehungen,  eine  rege  Theilnahme  für  das  Unter- 
nehmen bereits  zu  erki^nen  'gegeben  haben  und 
Friedr*  Schneider  selbst  Mitglied  .  und  eine  Haupt- 
stütze des  Stadtebundes  ist.  Bey  aolchen  Aussich- 
ten, bey  der  Sorgfalt,  mit  «welcher  auf  ein  ausge- 
wähltes Orchesto:  Bedacht  genommen  wird,  .ver- 
heisst  der  diessjährige  Zusammentritt  des  Vereins 
einen  Konstgenuss,  welcher  den  gesteigerten  Erwar- 
tungen des  Publicums  zu  entsprecheu  im  Stande 
ist«  Eine  ausführlichere  und  nähere  Bekanntma- 
chung über  die  Anordnung  dieses  bevorstehenden 
Musikfestes  wird  ^nächstens  erfolgen. 


Kurze    -Anzeigen« 


Die  fleutschen  Minneaänger.  Netteste  Sammlung 
von  Gesängen  för  vier  Männerstimmen*  Wien, 
bey  Tob.  Haslinger.     Sechs  Hefte. 

Bekanntlich  bat  der  yierstipimige  Männergesang 
in  den  neuesten  Zeiten  überall  zahlreiche  Freunde 
gewonnen;  Liedertafeln  bilden  sich  fast  in  allen 
Städten,  und  viele  derselben  haben  wackere  Lieder- 
Componisten  aufzuweisen,  deren  vorzüglichste  Ga- 
ben wohl  der  öffentlichen  Bekanntmachung  werth 
wären.  Es  scheint  jedoch  beynahe  gut^dass  man- 
che unter  ihnen  nicht  für  Oeffentlichkeit  stimmen; 
wir  haben  seit  einiger  Zeit  sehr  .viel  vierstiminige 
Lieder  erhalten,  wenn  auch  nicht  immer  gute.  Bey 
der  Menge  solcher  Compositione^  kann  es  nun  aus 
vielen  Gründen,  die  wir  hier  nicht  erörtern  wollen, 
gar  nicht  fehlen,  man  vnrd  häufig  die  Formen  mi-« 
sehen  und  liederartige  Gesänge  geben,  wie  es  hier 
geschehen  ist.  Ob  dadurch  nicht  .die  wahre  Lie- 
dergattung, die  herrliche,  noch  mehr  leiden  und  bey 
der  Mehrzahl  noch  weniger  Eingang  finden  wird, 
wäre  leider  kaum  zu  verneinen,  w'enn  die  Ueber- 
schwemmung  solcher  Gesänge  sich  nicht  ihr  eigenes 
Grab  wühlt,  was  wohl  auch  geschehen  könnte. 
.Diese  hier  anzuzeigenden  sechs  Hefte  überschwem- 
men uns  aber  nicht,  denn  jedes  enthält  nur  ein 
einziges  Stück. 


No.  1.     Fr.  i5  Kx\     Grab  und  Mond  von  Seidl 

und  Fr.  Schubert. 

Der  Gesang  hat  etwas  Eigenthümlicfaes  und 
wird  bey  gutem  Vortrage  allen  sehr  wohl  behagen^ 
deren  Ohren  gebildet  genug  sind,  einige  bisher  ver- 
boten gewesene  Quintenfolgen  mit  alterthümUchen 
Geschmack  willig  aufisunehmen« 
No.  2.     Fr.  \5  Kx.     Text  und  Musik  von  L  v» 

Seyfried.  - 

Jeder  kennt  den  Componisten  bereits  aus  ^5s-^ 
swen  Arbeiten.    Das  hier  Gelieferte  ist  recht  nett« 
No.  5.     Fr.  5o  Kr.     Text  von  fF.  Clapiusy  cfon^ 

ponirt  von  J.  Seipelt» 

Ein  melodiöses,  recht  modisch  gehaltenes  Möiy 
genlied.  - 
No.  4.     Pf.  So  Kr.     Tfixt  von  Hang,  componirt 

von  Fr.   Schubert.  ^  Wein  und  Liebe. 

So  -beliebt  auch  Hr.  Schubert  jetzt  ist:  so 
dürfte  dieser  Gesang  doch  schwerlich  viele  Freimde 
finden.  In  der  That,  es  geht  hierin  so  bunt  zd^ 
dass  mani  oft  gar  nidit  weiss,  wober  und  wohin» 
Das  Gefahl  gewinnt  dabey  nichts.  Wir  zählen  die- 
ses Erzeugniss  zu  den  verunglückten  und  müssen 
dem  Componisten  hier  wiederholt  rathen^  nicht  AI* 
les  drucken  zu  lassen,  was  er  schrid>$  er  würde 
sonst  sich  selbst  schaden. 
No.  5.     Ft.  xS  Kr.     fForte  und  Musit  von  L 

^-  Sey friede 

Wieder  recht,  angenehm. 
No.  6.     Fr.  i5  Kr*     Die  Sckildi4Ktohen  vor  dem 

Tempel  uimorsf  -componirt  von  E.  v.  Lannoy. 
Ein  recht  artiger  Scherz  ^  der  ohne  Zweifel 
viele  Freunde  finden  wird.  —  Druck  und  Papier 
«iod  gut,  wie  man  diess  v<m  dieser  Handlung  be* 
rüts  gewohnt  ist  Jedes  Heft  ist  mit  einem  hüb- 
schen blanen  Umschlage  versehen. 


Six  Divertissemens  faciles  pour  le  Pianoforte  com^ 
posis  par  A.  F.  fVustrow.  Cah.  i.  No.  x, 
2,  5.  Oeuv,  5.  Leipsic^  chez  Fr.  Ho&neistar. 
(Fr.  i8  Gr.)  , 

• 
Ungesuchte  Melodieen,  natürliche,  dem  Instru- 
mente, sehr  angemessene  Gänge,  eine  ordentliche^ 
nicht  durch  zu  frappante  Accordfolgen  verwilderte 
Begleitung  und  klare  Durchfuhrung  sind,  minde- 
stens für  maneherley  Bedürfiiisse,  sehr  bedeutende 
Vorzuge  dieses  uns  noch  ganz  unbekannten  Com- 

15* 


Digitized  by 


Google 


HSi 


1828.    April,    No.  15. 


252 


ponisten,  die  gat  gesinuete  Lehrer  der  Masik  sicher- 
lich mit  uns  zu  schätzen  wissen  werden*  Wenn 
wir  dabey  den,  auch  mit  der  strengsten  Ordnung 
sehr  wohl  bestehenden,  ja  das  Geregelte  erst  recht 
eindringlich  machenden  Reichthum  der  Phanta- 
sie in  Nachahmungen  und  Verschmelzungen  der 
Haupt-  und  Neben -Melodieen  hin  und  wieder 
yermissen:  so  bringt  diess  doch  im  gegenwärti- 
gen Falle  nicht  nur  keinen  Nachtheil,  sondern 
wir  müssen  geradehin  wünschen,  dass  die  Lehrer 
bey  den  Wahlen  für  ihre  Zöglinge  eine  Zeit  lang 
nur  bey  solchen  und  ähnlichen  einfachen  Dar- 
stellungen <  stehen  bleiben  möchten,  damit,  der 
Schüler  dadurch  in  den  Stand  gesetzt  werde,  sich 
vom  Ganzen  eine  Vorstellung  zu  machen,  was 
bey  Verwickelleren  und  reicher  ausgestatteten  Stü- 
cken für  Manche  lange  genug  ganz  unmöglich  ist. 
Das  Letzte  gehört  unter  die  Mittel,  den  musika- 
lischen Sinn  der  heranzuziehenden  jungen  Welt 
SU  verwirren.  Des  näheren  Bedenkens  und.Ver- 
anchens  ist  aber  unsere  hier  aufgestellte  Meinung 
wohl  werth.  Man  sehe  zu,  ob  sie  Grund  hat«  -^ 
Das  erste  AUegro  moderato  ist  recht  artig  und 
die  darauf  folgenden  Variationen  über  ein  hüb- 
sches Thema  sind  es  auch«  Die  alte  Regel,  wie 
man  etwa  zu  Mozart's  Zeit  Variationen  schrieb, 
ist  völlig  beybehalten  und  das  Thema  klingt  über- 
all durch,  wie  es  namentlich  zu  diesem  Behufe 
schlechterdings  pothwendig  ist.  Wir  müssen  aber 
diejenigen  ^  die  von  diesen  Gaben  für  ihre  Zög- 
linge Gebrauch  machen  wollen,  (und  wir  wün- 
schen, dass  es  Viele  thun)  ersuchen,  den  Unter- 
schied vom  f  und  ^  Tacte  zuvor  bündig  und  ge- 
nau den  Zöglingen  zu  erklären,  wozu  sie  hier 
die  beste  Gelegenheit  haben.  Der  Hr.  Verfasser 
hat  sich  nämlich  in  der  Angabe  des  Tactes  ganz 
vergriffen  und  hat  f  anstatt  ^  Tact  geschrieben. 
Das  ergiebt  sich  sogleich  bey  der  ersten  Ansicht 
des  Ganzen,    am  unwiderlegbarsten   aus   Stellen, 


wie  JPolgende:  ^^QE^^^:  Es  mussalso,  be- 


vor man  es  spielen  lässt,  der  f  in  f  Tact  durch 
alle  Variationen  verwandelt  werden,  und  in  der 
sechsten  der  -f-  in  -f  Tact.  Den  Schluss  macht 
ein  Alla  Folacca.  Das  Ganze  enthält  neunzehn 
Seiten,  gut  lithographirt  auf  hübsches  Papier. 


Anhlänge  aus  SchoUlancL  Phantasie  über  schot-^ 
tische  Nationallieder' ßir  das  Pianoß^te  mit 
Begleitung  des  Orchester  oder  des  Quartett  von 
Jgn.  Moscheies.  Oeuv«  ^/S.  Leipzig,  bey  Fr. 
Hofmeister.     (Pr.  i8  Gr.) 

Eine  recht  artige  Zusammenstellung  nea- 
schottischer  Lieder,  die  nicht  gerade  variirt,  abejp 
doch  variationenähnlich  durchgeführt  xeorden  sind. 
Die  Einleitung  hat  etwas  zierlich  Edles,  ist  das 
Schwerste  im  ganzen  Werke  und  erfordert,  wenn 
auch  nicht  ein  ausgezeichnet  vollendetes,  doch  ein 
präcises  und  nettes  Spiel,  vorzüglich  einen  run- 
den Triller,  in  dem,  wie  überhaupt  in  Sauber- 
keit des  Vortrags,  sich  der  Verfasser  bekanntlich 
vor  Vielen  hervorthut.  Diese  Reinheit  und  Net- 
tigkeit erfordern  auch  die  übrigen  Stücke,  nnr 
dass  sie  keine  seltenen  und  zu  künstlichen  Schwie- 
rigkeiten bieten.  Das  Ganze  wird  also  solchen 
Spielern,  denen  ein  klarer,  strenger  und  feiner 
Vortrag  etwas  gilt,  deren  Kräfte  ihnen  jedoch 
die  grösste  Bravour  noch  nicht  gestatten,  anzura- 
then  seyn;  sie  werden  dabey  gewinnen  und  An- 
deren Vergnügen  machen.  Das  Werkchen  enthält 
neunzehn  gut  gestochene  Seiten. 


Sechs  deutsche  Lieder  für  eine  Singstinane,  mit 
Begleitung  des  Pianoforte,  in  Musii  gesetzt 
_  —  von  L.  Lenz.  II***  Heft.  Augsburg, 
bey  Gombart.    i^r.  45  Kr.) 

Was^im  28^*«°  Jahrgange  dieser  Blätter  S. 
55 1  «und  '52  über  die  leichte  und  gefallige  Art 
dieses.Liederr-Componisten  gesagt  worden  ist,  daa 
gilt  auch  von  dieser  Sammlung.  Etwas  Neues  wird 
man  nicht  finden,  wohl  aber  recht  natürliche  Me- 
lodieen, in 'jeder  Hinsicht  leicht  und  nicht  ver- 
fehlt} die  höheren  Ansprüche  sind  auch  hier  gar 
nicht .  berücksichtigt  worden :  doch'  werden  sie 
^ch  manche  Freundin  erwerben,  bis  auf  das  letz- 
te, was  wirklich  nichts  sagt.  Die  Texte  sind  be- 
kannt, aber  gut  gewählt.  Der  Notenstich  ist  gar 
nicht  zu  loben. 


Leipsig,  bey  Brütkopf  und  HärteL    Bedigirt  von  G.  PF.  Fink  unter  seiner  f^erantivortüchkeit. 


Digitized  by 


Google 


253 


254 


A  L  L.  G  EM  EINE 


MUSIKALISCHE    ZEITUNG 


Den  16**°  April- 


N2.   16. 


1828. 


Beur  iheil  ende     A  a  z  e  i  g  ei, 


Der  P'ampyr,   grosse  rgmantiache  Oper   in   zwey 
Aufzügen  y    von    W.  A.   JVohlbriick.     Musik  vwi 


Heinr.  Maraclmer. 

(jreätem  am .  8ten  d.  wurde  die  Oper  znm  zwei- 
ten Male  bejr  sehr  gefülltem  Hause  au%eflihrty  was 
nach  dem  Beyfalle^  mit  welchem  sie  gleich  das  erste 
Mal  au%ettoxiimea  'wurde,  zu  erwarten  stand»  Das 
Meiste  wurde,  mit  demselben  Lobe  beehrt  und  am 
Schlüsse  beyder  Theile  wurde  sehr  lebhaft  applaudirt, 
Dass  Hr.Marschoer  bereits  mehre  Opern  ge^ 
schrieben  haben  müsse^  wird  jeder  Kunstgeübte  an 
dem  Geleisteten  sogleich  erkennen ^  «wenn  er  auch 
nicht  wiisste^  dass  die  gegenwärtige^  wenn  wir  die 
Musiken  zu  .einigen  Schauspielen  mitrechnen  wol- 
len,  schon  die  neunte  ist.  *Zu  den  bekanntesten 
unter  den  früheren  gehören  der  Holzdieb  und  Lvr' 
cretia,  welche  letztgenannte  in  Danzig  vor  beynahe 
einigen  Jahi*en  aufgeführt  und  gar  nicht  ungünstig 
aufgenommen  worden  war.  Wir  selbst  haben  nie 
Gelegenheit  gehabt,  etwas. von  seinen  früheren  thea* 
tralischen  Arbeiten. zu  hören,  sind  also  ausser  Stand, 
eine  Vergleichung  dieser  mit  jenen  anzustellen.  Wie 
aber  auch  die  älteren  beschaffen  seyu  mögen:  so 
ist  doch  keine  mit  so  lebhaftem  Beyfall  aufgenom-* 
man  worden,  als  die,  vod  der  wir  eben  ausfülu*Ii- 
eher  reden  wollen.  Unser  Urtheil  gründet  sich 
nicht  bloss  auf  zweymaüges  Anhören,  sondern  zu- 
gleich auf  ein  genaueres  Beschauen  des  Geleisteten, 
da  es  uns  bewilligt  wurde.  Buch  und  Partitur  zu 
einer  gehörigen  Durchsicht  benutzen  zu  können. 
Wir  haben  es  mit  der  Aufmerksamkeit  gethan,  die 
unseretiJEraften  möglich  ist,  und  dürfen  mindestens 
versichern,  keine  Mühe  gescheut  zu  haben»  Ueber 
die  Musik  sind  Alle,  die  wir  darüber  sprachen^ 
wenigstens  so  weit  eimg;  dass  aie  zu  deu  trefiUch- 

So  .Jahrgang. 


firten  Opemarl>eiten  der  neuesten  Zeit  gehört.  Nur 
darüjper  sind  die- Meinungen  getheflt,  ob  der  Ge- 
genstand für.  eine  Oper  passe,  oder  nicht:  doch 
sind  auch  Hierin  die  meisten  Stimmen  dafür.  Ob 
mit  Recht  oder  Unrecht,  darüber,  wie  über  das 
Wesentliche  dieser  Musik  wird  am  zweckmassigsten 
erst  am  Ende  zu  sprechen  seyn,  wenn  wir  den  Le- 
sern vom  ganzen  Gange  der  Handlung  eine  mög- 
lichst klare  Uebersicht  gegeben  haben  werden. 

Das  Stück  spielt  in  Schottland.  Die  Ouver- 
türe beginnt  sogleich  mit  Allegro  con  fuoco  und 
wurde  bey  der  ei^sten  und  zweyten  Auffuhrung  mit ' 
Recht  lebhaft  applaudirt.  .  Das  Theater  stellt  eine 
starre  Wildnias  vor,  die  vom  Mondschein  beleuch- 
tet ist;  im  Hintergrunde  zeigt  sich  der  Eingang  in 
eine  Felsenhöie.  Hexen,  Geister  und  abenteuerliche 
Gestalten  bUden  schauerliche  Gruppen.  In  einem 
höchst  wirksametl  AUegro  feroce  (Fis  moU,  f  }  sin- 
gen die  finsteren  Mächte:  „Ihr  Hexen  und  Geister 
schlingt  fröhliche  Reih'n,  bald  wird  unser  Meister 
hier  unter  uHs  seyn^^  u.  s.  w.  Es  ist,  als  ob  der 
Dämon  des  Hohnes  wie  ein  Wirbelwind  durch  die 
wild -unstete  Lust  rauschte.  Unter  Donner  und 
Blitz  tritt  der  Meister  auf  und  führt  den  Lord 
Ruthven  (den  Vampyr)  an  der  Hand  unter  die 
Uöllengestalten.  In  einem  kurzen  Melodram  (7) 
vei*kündet  ihm  der  Meister,  dass  ihin  sein  Wunsch, 
noch  eine  kui-ze  Frist  unter  den  freyen  Menschen 
zu  wandeln,  gestattet  sey,  wenn  er  dem  Reiche  der 
Nacht  binnen  2  4  Standen  drey  zarte  Bräute  opfert. 
Ruthven  schwört  es  und  endet  seinen  Gesang: 
,)Poch  fliehet  diesen  Aufenthalt,  denn  eins  der 
Opfer  naht  sich  bald".  :  Allegro  molto  e  sempre 
pianissimo.  Der  Meister  verschwindet;  der  Mond, 
der  sich  bey  seinem  Erscheinen  verdunkelt  hatte, 
beleuchtet  dieSceue  wieder  und  die  Hexen  singen: 
„Leise,  leis  bey  Mondenschein  in  die  Erde  husch 
hinein^  u.s.  w.  Der  Spuk  verschwindet;  es  schlägt 
Eins,     Wirklich  ein  treffliches  Stück  Arbeit,    volj 

i6 


Digitized  by 


Google 


25« 


1828.    April.    No*  16* 


256 


wirrer,  «chauerlicher  Last.  Nichts  erifneit  ao 
Weber.'  Man  hat  es  hier  mit  einer  ganz  andern 
Abtheilang  iii^h|inilipher  Gewalten  &u  thun.  We- 
ber's  Geister  sind  wild,  Haben  ihre  Lust  am  wü^ 
sten  Zerstören  und  am  freundlichen  Helfen  3  sie 
sind  mehr  personificirte  Naturkräfte  ^.  Samiel  sel- 
ber hat  doch  noch  Scheu  vor  dem  allein  Mäch- 
tigen« Djese  hier  sind  aus  einer  tiefern  Hölle, 
Lügenbrut,  die  ihre  verwegene  Lust  am  schnö- 
desten Bösen  findet. 

Das  erste  Opfer  naht.      Ruthven   hat  schon 
in  Abwesenheit  der  Aellem  das  Sipnen -gereizte 
Mädchen  zur  Flucht  bewogen,    in  einem  kurzen 
Recitative  berichtet  der  Vampyr,  dass  zweye  ihm 
gewiss  sind,  und   er  hoffi,    das   dritte   finde  sich 
leicht.     No.  a.   Arie  (D  moU,  ^),   worin  Ruth-* 
ven  seine   Mordlust  schildert   oft  in  Tönen    des 
keckesten  Hohnes.     Janthe,  die  Tochter  Sir  Ber- 
kley's,     kommt  ängstlich   und   um   ihre  Aeltern 
bekümmert.     No.  3.  Duetto  (A  dur,  |):  „Theu- 
rer  Aeltern  einz'ge  Freude,  lohn  ich  sie  mit  her^ 
bem  Leide^  u.  s.  w.     Sie  erklärt  aber  bald ,  sie 
könne  nicht  anders,    sie  müsse  so  handeln,    was 
auch  Vernunft  dagegen  sage.    Ruthven  versichert 
ihr  beisse  Liebe;    der  Gesang  geht  in   ein   rau- 
schendes Allegro  (^)  über:   „So  bist  du,  Theu- 
rer,   (Theure)   mein   auf  ewig**   u.  s.  w.      Das 
Teuflische   durchklingt  auch  hier   den  Jubel  der 
Leidenschaft  (sehr  schön).    Man'  hört  ferne  Hör- 
nertöne;   das  Paar   entschlüpft  in  dib  ^öhle.  — - 
Berkley's  Diener   und   Jäger   kommen    mit    dem 
Vater,    Janthen  aufzusuchen.     No.  %•    Chor   mit 
Solo  (Es  dnr,  ^):   „Wo  kann  sie  seyn?    Beym 
Fackelschein  durchsucht  den  Wald  ^^  u.  s.  w.    Der 
Vater  beklagt   sein  hartes   Geschick,    verspricht 
reichen  Lohn,  wer  ihm  die. Tochter  findet,  und 
erschrickt  vor  dem  schrecklichen  Orte,   den  das 
Volk   die   Vainpyrhöle  nennt.     Der   Chor   singt 
von  schneller  Flucht,    bleibt  jedoöh  und  beklagt 
den  armen  Vater.      Man  hört  Janthe's  Geschrey 
und  Ruthven's  Hohngelächter,    was   so  furchtbar 
wirkte,  dass  mehre  Damen,  noch  grössere  Schrek- 
ken  erwartend,    die   jedoch   nicht  kommen,    das 
Haus  verliessen.     Wir  bemerkten  aber,  wie  wir 
es    im   Voraus    vermntheten,     bey   der  sweyten 
Aufführung  keinen  Mangel   an  Damen.  —     Der 
Chor  fällt  ein:  „Welch  Geschrey!"    Der  Vater: 
„Das  war  mein  Kind!   Rettet!    Wehe  mir!    Die 
Kräfte  schwinden"  u.  s.  w.  (stringendo  il  tempo). 
Man*  hat  Ruthven  ergriffen  und  bringt  ihn   auf 


4ie;  Büh)ie, .  jßer  Vater:  „Frecher  Räuber  mei* 
nes  Kindes"  u.  s.  w.  ^  Er  stösst  ihn  nieder; 
Ruthven  wälzt  sich  i«  seinem  Blutig.  Der  Chor 
aus'  der  Hölie:  „$ie  ist  to^t^^  £iner:  „Sie  ward 
zum  Opfer  dem  Vampyr I"  Chor:'  Weh!  ein 
Vantpyr!  Sie  stürzen  fort.  Ruthven  am  Boden: 
„Web  mir,  meine  Kräfte  weichen,  müssig  wird 
die  Zeit  verstreichen^  u.  s«  w.  £r  sucht  sich 
vergebens  in  den  ihn  und  seines  Gleichen  wie- 
derbelebenden Mondesstral  auf  die  Höhe  zu  schlep- 
pen. >—  Da  tritt  mitten  in  den  Graus  Aubry 
hinein,,  ein  Verwandter  des  erhabenen  Hauses 
Davenaut;  er  kommt  von  einer  Reise  ^  erblickt 
den  Hilfsbedürftigen  und  erkennt  in  ihm  doi  Lord 
Ruthven,  der  ihm  einmal^  das  Leben  gerettet  hat. 
Aubry  sagt  ihm  jeden  Beystand  zu  und  wird  nach 
einem  schrecklichen  Schwüre,  dass  er  bis  Morgen 
nichts  erzählen  wolle,  gebeten,  .den  Ermatteten 
auf  die  Höbe  jener  Felsen  in  den  ^Mondschein 
sn  legen.  Aubry,  das  Grausenvolle  ahnend,  voll- 
bringt es.  Ein  kurzer  Instrumentalsatz  ftillt  die 
Leere  trefflich,  während  dessen  erhält  Ruthven 
neue  Lebenskraft  und  geht  rüstig  ab. 

Die  Scene  verwandelt  sich  in  einen  Saal  des 
Schlosses  von  Davenaut.  No«  6.  Scene  und  Arie 
(D  dur,^):  Malvina«  die  einzige  Tochter  des 
stolzen  Sir  Humpry^  Lords  von  Davenaut,  be- 
grüsst  den  neuknospenden  Lenz,  freut  sich  der 
heutigen  Wiederkehr  ihres  geliebten  Aabry  und 
dankt  dem  Eümmel  *in  einem  Andante  reUgioso 
(F  dur,  I);  sie  sieht  durch  das  Fenster  ihren 
Freund  kommen  und  bricht  in  einem  Allegro 
con  brio  in  Freude  ans,  die  sich  bis  zur  Leiden- 
schaft steigert.  Nach  ziemlich  langem,  aber  schö- 
nem Gesänge  eilt  sie  dem  Geliebten  entgegen, 
kehrt  in  freudiger  Hast  mit  ihm  zurück  und  so- 
gleich hebt  No.  7  an,  Duetto  (B  dur):  „Du  bist's, 
du  bist's!  es  ist  kein  Traum  ^^  n.  s.  w.  voll  lei- 
denschaftlicher Bewegung.  Darauf  Andantino  (Es 
dur,  •^):  „Ach  entfernt  vom  H«imalhJande  stand 
ich  klagend  oft  und  sandte  seufzend  sehnsuchts- 
volle Blicke  nach  des  Hochlands  Bergen  hin  u. 
s.  w«  Das  erste  Allegro  affettuoso  wiederholt 
sich  ,^Zu  dir,  zu  dir!^^  u.  s.  w.  Diese  beyden 
schnell  aufeinander  folgenden  Nummern  verlan- 
gen eine  sehr  kraftvolle  Sängerin ;  und  wenn  sie 
auch  allerdings  zu  besserer  Wirkung  noch  leben- 
diger hätten  gegeben  werden  sollen:  so  gingen  sie 
doch  im  Ganzen  so  gut,  dass  nur  ein  Unbilliger 
sich  tadelnd   vernehmen   lassen  könnte.    .  In  der 


Digitized  by 


Google 


257 


1828»    April.    No.  16* 


258 


cweytm  Anffafamiig  gmg  es   sehäii  heaupt  imd 
Mad.  Streit^  als  Malrine^  wurde  mit  Recht  aj^- 
plaudirt.    Gleich  oadi  VoUeDdüiig  dieser  aostren- ' 
genden  Partie   tritt  der   Vater  anf^     ein   kurzes 
Gespräch  beginnt;    die  Liebenden  täuschen  sieh 
anf  l^urze  Zeit   dnrcfa   die  Reden  des  Lords  mit 
Hoffnungen,  bis  er  mit  dürren  Worten  als  Bräu- 
tigam Malvina's  den  Earl  (Jrl)  von  Marsden  an- 
kündigt.   Da  beginnt  No.  8,  Terzett  (Es  dur,  ^): 
„Wie,  mein  Vater!"  Aubry:  „Weh,  rerloren!" 
Vater:' „Ha  die  Wahl  scheint  sie  su  freuen"  u. 
s*   w*       Larghetto    affettuoso   (-1):     ,yAch   mein 
Glück  war   nur  ein  Traum"  u.  s.  w.     (Beyde). 
Dazwischen   der  Vater:    „Ha  die  Wahl   scheint 
sie  zu  freuen"  u.  s«  w.  j( schön).      AUegro  riso- 
luto;    Malvina:  ,)Sieh  mich  hier  zu  deinen  Füs- 
sen" u.  s.  w*     Sie  gesteht  ihre  Liebe  zu  Aubrj, 
der  sich  dem  Vater  zu  Füssen  wirft*    Der  Lord 
zui^nt  und    lässt  sich  nicht,  erbitten,     da  er  dem 
Earl  von  Marsden,  Ruthven  sein  Wort  gegeben 
hat.     Die  Musik  geht  geschickt  aus  Es  in  E  und 
in  derselben  Weise '  bald   wieder   in '  einem   sehr 
schonen    Uebergänge   nach   Es   zurück.      George, 
ein  Diener  Davenaut's,  tritt  ein  und  meldet,  eben 
sey  der  Earl  von  Marsden  eingeritten,  auch  kom- 
me des  Dorfes  Jugend,    der  allgeliebten  Malvine 
.zu.  ihrem  Namensfeste  Glück  zu  wünschen.    Diese 
drey  Stücke    unmittelbar   hintereinander   würden 
schon   äusserst   anstrengend   seyn,    besonders  für 
Malrinen,  wenn  sie  auch  kürzer  gehalten  waren. 
Nun  hat  aber  der  Tondichter  die  erste  Gelegen- 
heit, »in  herrschender  Art  ausgeführtere  Gesang- 
stücke zu  ]geben,    nicht   unbenutzt   vorübergehen 
lassen  wollen  3  es  lässt  sich  auch  Mancherley  da- 
für sagen:   dennoch  rathen  wir,   hin  und  wieder 
einige  Abkürzungen  vorzunehmen  und  zwar^icht 
blos    um    der   Sängerin   willen,      obschon   dieser 
Grund   allein    schon    hinreichend   wäre,     sondern 
auch  um  den  Gang  einer  sonst  sehr  lobenswerth 
ao    rasch    vorwärts    treibenden    Handlung    nicht 
durch    blos   Hergebrachtes  tu   lange  aufzuhalten. 
In    der  zweyteti    Darstellung   sind    diese  Abkür- 
zungen auch  wirklich  erfolgt.  —  Nach  Georgens 
Meldung  geht  die  Musik  in  D  dur  über  und  lei- 
tet in  das  Finale,  das  knit  einem  Allegretto  gio- 
joso  (^)    beginnt.      Chor   der- Landleute:  '„Blu- 
men und  Blüthen  im  Zephyrgekose"  u.  s.  w*  sehr 
angenehm.     George  macht  sie  aufmerksam,    dass 
Lord  Ruthven  an  ihres  Gebieters  Hand  naht  und 
mahnet  die  Begrüssenden  des  Alten  LiebUngslied 


.zu  aii^en,  wus  endlich  der  Chor  anhebt  (D  dur, 
^).    Der  Inhalt  desselbe;!  ist  ein  Kuhm  des  Hau- 
ses Davenaut  und  seiner  Verwandten.      Der  Va- 
ter fuhrt  der  Tochter  den  Bräutigam  zu;  Ruth^ 
ven   will  sich    npr  für   beglückt  achten,    wenn 
Mylady  ihn  freundlich  anblickt.     Sie^  schlägt  die 
Augen  nieder  und  begrüsst  ihn  ücheu.      Als  sie 
ihn  erblickt,  entsetzt  sie  sich:  ,9 Ha,  wehe  mirl^^ 
Aubjry  erketint  in  Ruthven  den  Vampyr,  drückt 
sein  Entsetzen  aus,  nimmt  ihn  bey  Seite:   dieser 
giebt  sich,  ohne  ausser  Fassung  zu  komment  wie 
es  einem  Vampyr   ziemt,    für  Ruthven's  Bruder 
aus.    Alle  mit  Chor:  „Schneidend^  wie  ein  gift- 
ger  Rfeil,    zuckt  sein  Blick  mir  durch  die  Seele 
—  —  Das  bedeutet  nimmer  Heil! ^^  Recitativ,  in 
welchem  der  Vater   die  Tochter  zu  freundliche- 
rem Empfange  des  Bräutigams  ermahnt  $  Ruthven 
beschwichtigt,  Malvina  gesteht  ihr  seltsames  Ban- 
gen, Ruthyen  stellt  sich  von  ihrem  Anblicke  ent- 
zückt und  will  hoffen,     dass   sein  armes  Antlitz 
ihr   noch   mindestens   erträglich   werde.      Aubry 
erkennt  den  Falschen  deutlicji  an  Reden  und  La- 
chen,   er   dringt  beschwörend  auf  ihn  ein^    sein 
schreckliches  Vorhaben  aufisugeben;  Ruthven  er- 
innert ihn:    „Still,   gedenk   an    deinen  Schwur.^' 
Davenaut  versichert.  Alles  sey  zur  Hochzeit  be- 
reit und  noch  vor  Mitternacht  sey  ihm  Malvina 
angetraut.    Die  Tochter  und  Aubry  flehen  Auf- 
schub.     Dazwischen   singt  Ruthven    sehr    aufre<- 
gend:    „Still,    gedenk  an    deinen   Schwur  1^^    für 
sich  der  Menschen  Ohnmacht  höhnend,  während 
Aubry   seine  Verzweiflung  ausdrückt.     Da  folgt 
«»in  Andantino   con   moto   CG  dur,  §),    Quartett 
(die  Liebenden,  Davenaut  und  Ruthven):  „Freu- 
dig bin  ich  mir  bewusst,  dass,  so  lang  diess  Herz 
wird  schlagen,    nimmer  werd  ich  ihm  entsagen, 
diess  Gefühl   hebt  meine   Brust.  ^     Jeder   ändert 
diese  Worte  seinem  Character  gemäss.    Der  sehr 
wirksame  Gesang   ist  nur  von  Bogen -Instrumen- 
ten begleitet.      Indem  dieser  sich  weiter  spinnt, 
fallt  erst  der  Männerchor,  dann  auch  der  der  Frauen 
ein:  „Wie  nach  verderblichem  Wettergetose  lä- 
chelt die  Rose   mit   freundlichem  Blick ^  n.  s.  w. 
Nach    und    nach    treten    alle    Instrumente    dazu. 
Darauf  ladet  Davenaut  (D  dur,  f )  Alle  wieder- 
holt zam  Hochzeitfeste   und   schwört,    die  Ver- 
mählung solle  noch  vor  Mittemacht  vor  sich  ge- 
hen.    Der  Chor  fällt  ein  mit  dem  Lieblingsliede 
des  Alten  {ganz  kurz):   „Singet  laut  und  jubelt 
firoh^^  u.  s.  w«     Darauf  Quartett:  „Furchtbar  ei- 


Digitized  by 


Google 


259 


1828«    April«    No«  16* 


260 


leod  IrSttgt  die  Zeit^^  n.  s.w;    Daswischen  jener. 
Chor.     Jeder   hofft  für  eich  und  will  unerschüt- 
terlich 0t^eo;      Da«   Ganze   wirkt  mächtig  und 
das  Teuflische  klingt  tiberall  unheimlich  durch. 
(Der  Beschlnas  fo.lgt.) 


Beantwortung   des  .  Schreibens    an   den  Jtedacteur 
vom  ^  Hm*  Hofraih  Fr.  RocUitz* 

Sie  haben  mir  das  Vergnügen  gemacht,  mein 
nicht  für  das  grössere  Publicum  bestimmtes  Schrei* 
ben  über  unseres'  entschlafenen  Beethoven  letzte 
Symphonie  freundlich  zu  beantworten  und  mir 
die  Erlaubniss  ertheilt^  das,  was  über  das  Ver- 
hältniss  eines  heutigen  Oratorium -Tonsetzers  zu 
dem  Publicum  u«  s.  w.  in  demselben  ausführli- 
cher behandelt  worden  war,  der  OeiFeutlichkeit 
zu  übergeben,  was  Ihnen  gewiss  Viele  mit  mir 
Dank  wissen^  Wenn  alle  meine  Schreiben  an 
tüchtige  Männer  den  erwünschten  Erfolg  gehabt 
hätten^  so  würden  .bereits  gar  mancherley  der 
Tonkunst  wichtige  Gegenstände  mehr  zu  näherer 
Erörterung  gebracht  worden  sein.  Wenn  aber 
auch  Einige,  die  in  Worten  eben  so  geschickt, 
wie  in  Tönen  sich  auszudrücken  wissen,  vor  dem 
schwarzen  Rocke  eines  beschauenden  Beurtheilers 
sich  zu  sehr  scheuen,  weil  man  gewöhnlich  den 
Componisten  von  dem  Beurtheiler  nicht  unter- 
scheiden will  t  so  habe  ich  doch  alle  Ursache, '  mit 
dem  Erfolge  meiner  derseitigen  Bemühungen  zu- 
frieden zu  seyn,  wofür  ich  hier  Allen,  die  sich 
bereitwillig  gegen  meine  Bitte  gezeigt  haben,  öf- 
fentlich meinen  Dank  zu  sagen  mich  nicht  ent- 
halten darf.  Durch  solche  freundliche  Mitthei- 
lungen habe  ich  öfter  die  Freude  gehabt,  meine 
nnmaassgeblichen '  Meinungen  mit  den  Ueberzeu- 
gungen  Anderer,  namentlich  auch  mit  den  Ihri- 
gen, übereinstimmend  zu  finden,  was  mir  zu  nicht 
geringer  Beruhigung  gereicht.  So  verhält  es  sich 
auch  in  den  Hauptsachen  mit  dem  von  Ihnen  in 
neue  Anregung  gebrachten  Pun<ite. 

Zuversichtlich  gehört  es  unter  die  merkwür- 
digen Erscheinungen  unserer  Zeit,  dass  mehre 
namhafte  Tonsetzer  sich  mit  ausgezeichneter  Vor- 
liebe dem  Oratorium  zugewendet  haben  und 
bey  ihrer  Wahl  eifrig  beharren,  obwohl  äusser- 
liche  Vortheile  bey  dem  jetsdgen  Stande  unseres 
Musik^}ien- Vertriebes  dabey  schlechterdings  noch 
nicht  zu  erlangen  sind.   Wenn  nun  mehre  tüchr 


tige  Ifimner  diese  ansnerlichen,  nicht  immer  zu 
versefamShenden  Rücksichten,  bey  einer  mehr  oder 
minder  nicht  ganz  unvortheilhaften  bürgerlichen. 
Stellung,  unbeachtet  lassen,  dem  innem  Drange 
einer  für  gut  erkannten  Krafläusserung,  ihrem 
Talente  gemäss,  sich  hingeben:  so  halte  ich  mit 
Ihnen  diess  für  gut,  aber  noch  nicht  für  ausge* 
zeichnet.  Nur  Beharrlichkeit  für  gute  Zwecke 
ehrt  den  Mann  von  Werth  wahrhaft  in  Allem, 
was  er  treibt.  Wo  ein  redlich  Gesinnter  einen 
solchen  Mann  findet,  wird  er  es  für  Pflicht  und 
Ruhm  hallen,  ihm  nach  Kräften  zu  möglichst 
voller  Anerkenntniss-  des  Publicums  zu  verhelfen* 
In  jedem  Falle  ist  es  mir  ein  besonderes  Ver- 
gnügen, es  zu  versucheo,  ob  auch  meine  Bestre- 
bungen etwas  dazu  beyzutragei>  im  Stande  sind, 
und  ich  bin  mit  Ihnen  vollkommen  einverstanden, 
weim  Sie  darin  nichts  Anderes,  als  Gerechtigkeit 
gegen  alles  an  sich  Gute  erblicken*  Ein  wifk*^ 
lieh  tüchtiges  Oratorium  ist  auch  gewiss  in  vie- 
ler Hinsicht  ein  so  grosser  Gewinn  für  Kunst 
und  Ethik  der  Kunst,  dass  ich  kaum  wüsste,  wel- 
che Gattung  der  Musik  solchen '  Leistungen  vor- 
zuziehen wäre.  Ob  nun  schon  in  diesen  Blättern 
stets  auf  jed^  neue  Erscheinung  namhafter  geist- 
licher Tondichtungen  vorzüglich  Rücksicht  ge- 
nommen worden  ist,  z.  B.  in  Beurtheilungen  der. 
beyden  neuesten  Clasing'schen  und  des  Spohr- 
sdien  Oratoriums,  verschiedener  Messen  und  so 
fort,  was  für  den  lebhaften  Antheil  au  solchen 
Erscheinungen  sprechen  mag:  so  ist  es  doch  ge- 
wiss, dass  eine  Stimme,  wie  die  Ihrige,  ^«ur  ich 
von  ganzem  Herzen  bey  trete,  namentlich  auch 
bey  einer  solchen  Veranlassung^  nicht  wirkungs- 
los für  grössere  Achtung  dieser  Musikgattung 
verhallen  kann.  - 

Auch  finde  ich,  dass  'unsere  Zeit  schon  seit 
mehren  Jahren  doch  weit  lebhafter,  als  sonst,  sich 
solchen  Erzeugnissen  wieder  zuwendet.  Es  haben 
sich  nicht  allein  mehre  Männer  gezeigt,  die  mit 
offenbarer  Vorliebe  dergleichen  Werke  aufgenom- 
men und  dem  Publicum  bekannt  gemacht  haben; 
in  vielen  Städten,  ja  selbst  in  Paris,  haben  sich 
Vereine  fiir  geistliche,  auch  für  ältere  geistliche 
Musik  gebildet;  sie  haben  sich  die  Ehre  erwor- 
ben, das  Eigenthümliche  in  denselben  so  zweck- 
mässig aufzufiissen  tmd  wiederzugeben,  dass  nach 
*  öffentlichen  Nachrichten  selbst  ein  grosser  Theil 
der  Zuhörer  dadurch  erbaut  worden  ist;  mehre 
I  Musikbandlungen  haben  bereits  ältere  und  neuere 


Digitized  by 


Google 


261 


ie««^    A|>riJ^  Ni>v:iC- 


262 


geistliche  Werke  dorch  den  Druck  wieder  leb* 
hafler  zu  verbreiten  «ngefangeii^  die' Mosikfeste 
am  Rhein  und  an  der  Elbe  haben  lebhaftes  Auf- 
sehen tind  grosse  Theilnahme  erregt  -—  darch  wel» 
ches  Alles  die  Schwierigkeiten,  solclh^  Werke  zn 
Gehör  zu  britfgen,  nicht  wenig  Yermindert  wor- 
den sind.  Diess  Alles,  nud  ich  erwähne  es  mit 
lebhaftem  Vergnügen,'  scheint  mir  nicht  nur  ein 
Zengniss  eines  höhern  Strebens  vieler  geehrten 
Musikkenner,  sondern  auch  ein  Beweis  einer  h&» 
hem.  Empfänglichkeit  des  Publicoms  für  ernstere 
Gegenstände  zu  seyn,  dessen  ich  um  so  erfreutet 
gedenke,  je  mehr  mir  selbst  das  wahrhaft  H&^ 
here  jeder  menschlichen  Aufbildung,  namentlich 
auch  durch  unsere.  Kunst,  am  Herzen  liegt«  AI**- 
lerdings  hangt  die  grossere  Menge  noch  immer 
weit  mehr  an  Kleinigkeiten  und  an  Musikwer* 
ken,  die  die  Sinnlichkeit  in  Bewegung  setzen, 
wie  das  stets  geht;  es  braucht  also  noch  immer 
lebhafter  Aufregungen,  um  der  Wirksamkeit  hö- 
herer Dichtungen  einen  verbreitetem  Eiufluss  zu 
verschaffen,  und  es  darf  dah^r  keinesweges  ver- 
nachlässigt werden,  alles  Mögliche  bey  jeder 
neuen  Gelegenheit  dafür  aufzubieten. 

Dennoch  scheint  mir  in  dem  eben  Erwähn- 
ten für,  in  sich  höher  gestimmte  Gemüther  he* 
reits  Anregung  genug  zu  liegen,  in  gehaltener 
Thätigkeit'  auch  einem  nach  Erhabenem  ringeiH 
dea  Ernste  sich  innig  wieder  hinzugeben.    ' 

Ja  es  liegt  in  der  Natur  des  bessern  Mea-r 
sehen,  in  den  Tagen  der  Verkennung  eigentlich 
ruhmwürdiger  Thätigkeiten;  des  zu  viel  Herab* 
gewürdigten  oder  Vernachlässigten  mit  Aufopfe- 
rung mancher  äusserlichen  VortheUe  zur  Ehre 
des  Guten  sich  kräftig  anzunehmen.  Udd  so  er- 
kläre ich  mir  die  merkwüi*dige  Erscheinung^  dass 
gerade  jetzt  das  lange  vernachlässigte  Oratorium 
(denn  manche  neuere,  die  so  heissen,  sind  keine, 
z.  B.  Haydn*8  Jahreszeiten,  was  ich  in  der  Forl- 
setzung meiner  Darstellung  über  Oratorium,  und 
Cantate  durchzuführen  gedenke,)  wieder  seine 
Dichter,  so  wohl  dem  .Texte  als  der  Musik  nach 
findet.  Ich  halte  daher  zur  Ehre  unserer  Tage 
dafür,  dass  die  schlimmste,  die  gleichgültigste  Zeit 
für  solche  Leistungen  bereits  glücklich  vorüber 
ist  und  dass  wir  daher  bey  unermüdetem  Eifer 
für  dio  gute-  Sache  die  schönsten  Hoffnungen  he- 
gen dürfen^  es  werden  die  Bemühungen  wohlge- 
sinneter,  talentvoller  Tondichter  geistlicher  Werke 
nicht  lange  mehr  sich  gegen  Opern*  Componisten 


ungerecht  in  Schaffen  gestellt  ihid  ihre  geluoge* 
aen  firMujgnisee  fr#itf oitr  <  Art  Mbeachtet  sehen. 
Und*  so  schliease  ich  denn  ndt  dem  lebhaftesten 
Wunschei  dsss  mehre  Stimmen  geachteter  Män- 
ner und,  wete  es  Ihnen  Ihre  anderweitigen  Schrift- 
darstellungen  gestatten^  namentlich  die  Ihrige  fort- 
fahren mögen,  das  für  diesen  Gegenstand  Erfor- 
derlicl\e  weit^  zur  Spi^cbe .  zu  bringen  und  da* 
durch  das  Mangelhafte  meiner  Antwort,  die  nur 
anregen  und  die  merkwürdige  Erscheinung  kurz 
andeutend  erklären  sollley' zu  ergänzen  und  in-* 
terressanter  zu  machen.  < 

'  Damit  jedoch  einiger  Stoff  zu  weiteren  Be- 
s^echungto  über^  diescin  wichtigen  Gegenstand 
«geboten  werden  tn&ge,'  will  ich  noch  einige,  viel^ 
-leicht  in  dem  einen  oder  andern  nur  individuelle 
Wünsche  für^  diese  Musikgattung  berühren : 

i)  sey  das  Oratorium  nicht  zu  Tang,  damit 
von  der  jedenfalls  geschwächten  Neigung  für  diese 
Gattung  nicht  zu  plötzlich  die  alte  Liebe  gefor- 
dert werde;  2)  hfalte  es  si^h  nicht  zu  viel  an 
Fugen,  die  unserer  Zeit  nicht  mehr  in  dem  Maas«^ 
se,  wie  früher,  zusagen,  auch,  zu  reichlich  ge- 
geben, allerdings  zu  gleichförmig  wirken;  5)  be- 
mühe man  sich,  jeden  Stimme,  die,  wenn  sie  auch 
nicht  ausdräcklicfa  Mari»,  Petrus  u.  s.  w.  lieisst, 
doch  meiste  und  mit  Recht  ein  selbstständiges  Ge- 
fühl personificii*l,  ihre  cbairi^ctervolle  Abzeichnung 
zu  geben;  4)  sehe -man  mehr,  als  es' oft  gesche- 
hen ist,  auf  einen  geschickt  fortschreitenden  Wech- 
sel in  Hinsicht  auf  Sitnationen  und  Gefulilsdai«» 
Stellungen,  und  5)  hüte  man  s^ch  vor  allem  Ari- 
enwesen, was  zu  sehr  dem  blossen  Zeitgeschmacke 
in  Rücksicht  auf  geputztes  Passagenwerk  huldigt 
und  zu  sehr  an  die  Oper  erinnert.  Man  halte 
sich  vielmehr  an  ein  aus  dem  Innern  stammen- 
des Arioso,  das  auf  ungeschminkte,  darum  öfter 
nur  noch  kunstgcmässere  "Weiisie  von  der  vollen 
Seele  des  Tonsetzers  ein  weit  höheres  Zeugniss 
ablegt,  als  es  die  gefälligste,  doch  nur  der  Ver- 
gänglichkeit zu  bald  angehörende  Arie  nur  je- 
mals vermag.  -^  — 

G.  W.  Fini. 


Nachrichtb»; 


Weimar  am   isten  März*     Im   Januar  und 
Februar  gab  man  im  Hoftheater  Jilexander  in  Per- 


Digitized  by 


Google 


2.68 


.48264^^  A^L\  No;:i6. 


264 


den,  growe  etfuftli^fferOfePtJa.drey  Aqttöy  PIoIkp 
taug  voa  EdwJimd  O^y  :Mpc«fc..vopi  hiettgA  Mn- 
sikdir^tor  Göte^  »weymal,  /a^o&  uhd  seine  S&me, 
JVeiaae  Dame^  z^ejfni'alv  Maurer,  sw^ymal^  J5*- 
lagerung  von  Corinih yzyieymaX\  Neoea  SQnntage^ 
Und,  zweymaly  Äe&^/i  Mädchen,  Bär  und.  Basset, 
Wilhelm  Teil,  ,Belisar*,  ^?^  Mevander  in  Per^ 
eien  (vor  mehren  Jalii:«!  eip  paarmcd  gegeben)  war 
Tom  Dichter  und  Compoiwsteu  übevacbeitet  und  ab*- 
gekürst  worden  und  hatte  dadurch  %o  bedeutend 
gewonnen  9  da^s  die  Oper  jetzt  weit  mehr  als  da- 
mals, und  mit  vollem  Recht  .gefiel«  Mit^'flolcher 
Sorgfalt,  ab  hier  gegeben,  würde  ^ie  auch:  wohl 
anderwärts  ge&llen,  obgleich  man  jet«t  RomanAir- 
sches,  Fewej  und  Zauberey,  oder  .doch  wenigstens 
eine  Handlung,  verwickelt  wie  Altaanders  berühm- 
ter gordischer  Knoten,  w^n  auch  durchgehauen 
atatt  aufgelöst,  am  liebsten  hat,  wovon  freylich  in 
dieser  Oper  nichts  vorkommt,  Statira  war  diess- 
mal  Dem«  Breul,  welche  durch  die  sehr  gelungene 
Auafuhrung  ihrer  bedeutenden  mid  schwierigen  Rolle 
diA  erfireulichsten  Beweise  von  ihren  Fortschritten 
in  Gesang  und  Spiel  .gab  und  allgemeine  Anerken- 
nung ihres  würdigen  Strehens  &nd.  Dem.  Schmidt 
in  der  zwar  untergeordnetep^  doch  nicht  kleinen 
xmd  interessanten  Partie  .der  Thäis  errang  sich  doroh 
Vortrag  und  DarsteUuqg  Idiihaften  BeyfEÜl«  Herr 
Stromeier  in  der  Hauptrolle  des  Alexander  leiatete 
das  Höchste,  Hr.  Moltke  als  JSagoas,  Hr.  Franke 
als  Dariua  waren  ausgezeichnet  brav;  die  übrigen 
kleineren  Rollen  waren  gut  besetzt  und  auch  das 
Chor  that  redlich^  das  Seinige  zum  Gelingen  das 
Ganzen.  —  In  Rossini's  Belagerung  von  Corinth 
hatten  Dem.  Schmidt,  Hr*  Stromeier  ,d.  alt«,  Hr. 
SU*opieier  d.  jung,  und  Hr.  Laroche  die  Haupt- 
rollen und  führten  sie  mit  verdientem  Bey&Ue  aus. . 
Die  Nebenrollen  wurden  mit  Fleiss  gegeben,  die 
eingreifenden  sehr  zahlreichen  Chöre  gingen  gut 
nnd  für  Dekoration  und  Garderobe  war  mit  ganz 
besonderer  Rücksicht  gesorgt  worden  (man*  gab 
nämlich  die  Oper  zum  ersten  Male  zur  Feyer  des 
Geburtstages  unserer  hochverehrten  Frau  Grossfnr- 
stin  Erbgrossherzogin  Kais.  H.),  daher  die  Oper  ge- 
fiel. Ist  man  billig  genug,  an  Rossini  keine  For- 
demngen  zu  macheu,  die  er  entweder  nicht  erfül- 
len kann,  .  oder  nicht  erfüllen  will,  so  muss  man 
diese  seine  Oper  grösstentheils  loben,  da  in  ihr  ne^ 
ben  den  bekannten  Schwachen  und  Mangeln  auch 
eine  grosse  Menge  wahrhaft  trefflicher  Sätze  zu  fin- 
den sind,  die  es  nur. zu  sehr  bedauern  lass^,  da^s^ 


Rol^oi,  tier  mit  sdnem  Genie'  hätte  kUssisdi  wer- 
den köm:^en«  wenn  er  seine  Zeit  und  Kraft  mit 
Fleiss  dem  Hohem  hätte  zuwendw  wollen,  es  v<m:- 
ffog,  .der  Liebling  der  Zeit  nnd  Mode  zu  werden, 
wenn  er  auch,,  um  diesen  Zweck  zu  erreichen,  die 
Kunst  verläugnen  und  verrathen  musste.  —  Im 
Trauerspid  Belisar  von  E«  v»  Schenk  kommt  nur 
ein  kleines  Frauenchor  vonToisl  vor,  das  als  Ein- 
leitung der  Handlung  nicht  bedeutender  seyn  konnte 
als  es  ist. 

In  der  Kirche,  horten  wir  Chore  von  Homi- 
Uus^  und  Händel,  ein  Te  deum  von  J.  Haydn,  eine 
achtstimmige  Motette  von  J.  S.  Bach,  J.  Haydn's 
sieben  IVorte  und  eine  treffliche  Messe  von  Eyb- 
kr.     Die  Ausfuhrung  war  lobenswerth. 

«  Der  blinde  Tonkünstler  Hr.  G.  Grünberg  aus 
Hannover  gab  am  isten  Februar  ein  öfientUches 
Concert,  in  wislchem  er  ein  Flotenooncert  vonBei^ 
biguier  und  Flöten  Variationen  von  Tulou  vortrog. 
Sein  Ton  ist  stark  und  kräftig,  sein  Piano  vor- 
trefflich und  sein  Vortrag,  .besonders  in  zartas,  go- 
sangvollen  fiteilen  sejir  schon.  Das  Staccato  gelingt 
ihm  in  geringerm  Grade.  Wir  wünschen  dem 
jungen  Manne  (er  ist  erst  si  Jahre  alt),  d^r  auch 
als  Mensch  Liebe  und  Achtung  verdient,  überall 
eine  so  freundliche  Au&iahme,  als  er  hier  fand. 
Frau  von  Heygendorf,  Mad.  Eberwein,  Hr.  Herr- 
mann Schornstein  (HuniniePs  Schüler)  and  die 
Grossheraogliche  Kapelle  unterstützten  den  Con^ert- 
geber.  Frau  von  Heygendorf  #ang  eine  Arie  von 
Portogallo  mit  ausgezeichnetem  Beyfalle  und  mit 
Mad. Bberwein.ein  Duett  aus  Rossini's  «Semiromis, 
das  gleichen  fieyfaUs  sich  erfreute,  Hr.  Schornstein 
(i6  Jahre  alt)  spielte  HummePs  Concert  in  E  dur 
mit  vieler  Präcision .  und  gutem  Vortrag.  Beetho* 
ven's  Ouvertüre  zu  Prometheus  eröfinete  das  Con- 
cert und  wurde  von  der  Grossherzoglichen  Kipelle 
trefflich  ausgefiihrt. 

Zwey  Hofconcerte,  deren  erstes  in  dem  gros- 
sen Saale  gegeben  wurde,  auf  dessen  geräumiger 
Gallerie  die  nicht  Hoffiihigen  Zuhörer  zugelassen 
werden,  waren  sehr  interessant.  In  «dem  ersten 
hörten  ¥rir  den.  ersten  Satz  aus  Beethoven's  Sym- 
phonie in  A  dur,  ein  Duett  von  Mercadante  (ge- 
sungen von  den  Hm.  Stromeier  und  Moltke),  Arie  . 
mit  Chor  aus  HSndd's  jüexandersfest  (Hr.  Moltke), 
das  Trichordium  von  Vogler,  eine  Cantate  von 
Riemer  und  Hummel  zur  Feyer  des  Geburtstages 
Sr.  K.  H.  des  Erbgrossherzoges,  und  Hummel'«  eben 
vollendetes  neuestes  Pianoforte- Concert  in  As  dur« 


Digitized  by 


Google 


26& 


1M&    'ApHi/? /No,^l64 


iSGi 


In  dem  Mreyte4  .^l^ii^  B^«"  Bidit'b^wbham  köiinle» 
gab  man  Mozar^BOuvesiurfi^^u,  Figaro'^  Hochaeit^ 
Harmonie -Musik  ans  der  weissen  Dame,  Hr.  Moltke 
sang  einige  kleine  Gesänge  ani  Fianoforte^  Hr«  Stro* 
meier  sang  die  grosse  Scene  und  Ai*ie  ans  Agnese 
mit  obligatem  Hörn  .(g^l^^n  ^^^  ;aeiiieii£  Sohne, 
dem  Hofmusikus  Hrn.  Franz  Stromeier )  und  musste 
sie  am.  Ende  des  Concerts  auf  höchstes  Verlangen 
wiederholen^  tuid  die  Festcantate^  so  ^eHinnmelli 
neuestes  Gonoert  wurden  eben&lls  auf  höchaten.Be- 
fehl  wiedergegeben,  .  Ueber .  dieses  neneste  Hum* 
mel'sche  Concert  erlaijfat  sich  Haß :  nach  fawmnllgem 
Hören  kein  Urtheil,  meint  aber,  es  stehe  keinem 
der  früheren  A^  tre£Qichen  Meisters  nach,  und  der 
letzte  Satz  sey  wegen  seiner  originellen  Ideen  und 
äusserst  kunstvoUen,  doch  höchst  natürlich  schei- 
nenden Ausfährung  dem  Ausgezeichnetesten  gleich 
2U  stellen,  was  je  ron  Hummel  o<}er  irgend  einem 
der  ersten  Meister  geschrieben  worden  ist.  Wahr- 
scheinlich wird  es  der'^Componist,  der  gegen  Ende 
Februar's  seine  .Kunstreise  in  den  Norden  antrat, 
an  mehren  Orten  spielen  i^id  wohl  auch  bald  her- 
ausgeben. ^ 

Die  Proben  von  Weber's  Oberon  haben  be- 
reits begonnen  und  wir  sehen  mit  grosser  Erwar^ 
tang  der  AuiSührung  dieses  letzten  Werkes  des 
Irühvollendeten  Meisters  entgegen. 


Gottingen.  Ueber  den  Musik  ^  Zustand  zu 
Anfange  des  Jahres  1838. 

um  den  von  Vielen  geäusserten  Zweifel  zö 
lösen:  Ob  seit  dem  Hiasdi^en  unseres  verewig- 
ten Dr.  Fork^l  auch  die  Musik  m\  Göttingen  er- 
storben sey?  da  man  seitdem  nur  äusserst  wenig 
davon  gehört  habe^  diene  dem  musikliebenden  Pu- 
blicum Folgendes  theils  zur  Beruhigung,  theits  zur 
Bofinung  auf  bessere  Zeiten. 

X.  Musikdirector:  Der  gcfjeuwärtige  Uni- 
versitäts-Musikdirector,  Hr.  Dr.  Heinroth ,  wurde 
ini  Jahre  1818  zu  Dr.  Forkel's  .Nachfolger  bestimmt 
und  angestellt.  «.Derselbe  haA  sich  dem  qausikaU^imhen 
FubUcum  bereits,  durch  mehre  Werk^  yo^th^ilhaft 
bekannt  gemacht,  als:  Eine  Gesangs -Unterrichts-r 
Methode  9  welche  mit  vielem  B^j^fall  .^fgenommen 
worden  ist 3  femer;  eine  Anleitung ,  die  Choräle 
leichter  und  geschwinder  nach  Noten  ids  nach  Zah- 
len zu  singen,  nebst  einem  Choralbuche,  welches 
nach  seinem  vereinfachten .  Tonsysteme  abgefasst, 
und  ^besonders  1;^^  das  Ziffeni-UttweieB  geridw 


t0l  ist.  Asuibi  erabhtiBt^^  i«rJEEairfamv^maralmK  An- 
leitung das  Clavier  Jipi^n-.2u  lehnK»:  ein  Buch  ¥ut 
Hauslehrer  und  L^i^r  Anfr^deiil  Laiide  'und  in  klei^ 
nevcm  Sitdten  .bestimmt^;  in  ifrelchem;, besonders  die 
A^lkator  aitf  featesPcinQipelr^iiBirt  ist*  Auf  die 
y«tdiebstei:desI^icBb^  MnaScdiceotinr^  nior'die  Musik 
in>iGöiiängen  wird  Ref.^  ivefeter  olAen. wieder  zo- 
rJadrfcorhMian^    ^ 

Id..  GioBCjer.te  und  Orchester:  Der  Hr« 
i^ikdirectoF  vei::an8taltet  seit  dem  Antritte  seiner 
Amtes  in  jedem  Winter  geiilrahidich  acht  akademi». 
sehe  Conceite,  mS  welche. mteh  folgendem  Maass* 
Stabe  abcMittirt.  werden  kanni  Eine  Person  iLouia- 
d'or,  2w^  Personen  4  Thlr.  xa  gGr«  und  4  Per-> 
sonen  x  Louisd'tir.  Diese -Goncerte  werden  von 
den  ersten  und  angesehensten  Professoren  und  Ho- 
noratioren deir  Stadt  und  Universität  unterstützt 
nnd  fleissig  besucht,  so  dass  sich  die  Zahl  der  Zu- 
horei^  im .  Durchschnitt  immer  auf  .j6oo  belauft. 
Die  Ruhe  nnd  Auimerk^amkek,  l.welche  wahrend 
der  Aufiiihmng  der  Musikstüid^e  herrscht,  hätte 
Ref.  nicht  erwartet.  '  Es  werden  hier  Symphonieen, 
Ouvertüren,  Gonoertö  auf  verschiedenen  Instrumen- 
ten, Chore,  Arien  u*  s.  w.,  nnd  meistens  von  an«* 
erkannten  und  den  besten  Meistei:ix  gegeben«  Ans* 
serdem  besuchen  Göttingea  auch'*  die  ausgezeichnet- 
sten Künstler,  und  erfreuen  das  Publicum  durch 
ihre  Kunstleistungen.  Jedoch  .machen  mittelmassige 
Virtuosen  hier  .gewöhnlich  schlechte  Geschäfte,  aber 
Künstler  von. Ruf  haben  zu  jeder  Zeit  volle  Gon« 
certe.  t)sß  Orchester  besteht  aus  dem  Stadtmusikus 
nebst  seineq  Gehülfen,  aus  Musiklehrern  der  Stadt 
V^d  .Universität,  und  aus  Dilettanteol.  Der  jetzige 
geschickte  Stadtmi^sikuS;^  Hr^  J^acobi,  hält  zwischen 
z)yöli[  i^nd  fünfzehn  Läurl^nge  upd  Geselleh,  und 
hat  sich  mit  diesen  so  eingespielt,  dass  man  eine 
kleine  Kapelle  zu  hörend  glaubt;  auch  sind  eim'ge 
seiper  Zöghnge  bereits  in  Kapeliei\  angestellt.  Er 
macht  daher  mit  seinen  Leuten  einen  wesentlichen 
Theil  des  Orchesters  aus.  Einen  andern  Theil  des* 
selben  bilden  die  J|if  psiklejirer,  unter  denen  sich  ei- 
nige riil^nliph  auszeichnen.  Endlich  finden  sich  im 
Orchester  .  malire  Düeitanten,  grosstentheils  Studi- 
rende,  ei^,<^anter.  deiipU;'  bisweilen  recht  tüchtige 
und  brau9hWe  Musiker  sind.  Gewöhnjich  besteht 
das  Orchester  ai^s  zwölf  ^Violinen,  drey  Bratschen, 
zwejr  Violoncells,  zwey.  Contrabässen,  zwey  Flöten, 
Oboe,  zwey  Clarinetten,  zwey  Fagotts,  zwey  Hör^ 
nem,  Trompetetf  und  Pauken.  Zu  den  Wünschen 
deaRef«.faieri3iey  gehört:  eine  bessere Bcmt^nng  der 


Digitized  by 


Google 


267 


1828«    Apiil.    No«  16« 


266 


Fmgotts,  üae  «ircgrte  ObM<  atail  dtr  m  eH^smim 
Flöte,  die  Vertlirkiiiigi'deft  Orehesters  um  ein  Vio« 
loneelly  and  eiiie '  disoretere  Begleitang  der  Solo- 
ftücke«  Bey  der  Odgb  seichnet  nch  als  Soloapie- 
1er  gegenwirtig  Hr.  Fitcher  *ai»;  ley  der  FlottB 
die  Hrn.  Walkerliogy  Mair  uadMeÜifessel;  bey 
der  Oboe' Hr.  Walketting;.  bey  der  Glaciiietle  die 
Hriu  Müller  und  Hebestreit.  Die  meisten  liebhar^ 
ber  findet  hier,  wie  fast  überall,  das  Fianoforte. 
Sehr  brare  Spieler  sindi  die  Hnu  Mnsiklebrer  Kn- 
lenkaup,  Enoop  und  Ricsuenscbneidery  und  unter 
den  Düettanttn  aeichacti  sich  vorsüglioh  *  ans :  Hr« 
Assessor^  Dr.  Oesterley,  Ebr.  Prolessor  Reiche  und 
die  Hrn.*  S^dioS^n  Fischer  und  Hoffmann ,  welche 
durch  ihr  Spiel  bedeotend  sur  Erhöhung  des  Ver- 
gnügens in  den  Conoerten  beytragen.  Solo*  Sanger 
und  Sängerinnen  von  Bedeutung  sind  Ref.  in  Gut-* 
tingen  nicht  bekannt  geworden.  Einen  stehenden 
Gehalt  bekommen  weder  die  Stadtnrasid,  noch  die 
Musiklehrer^  sondern  sie  sind  bloss  durch  die  Con«* 
cert  •  Honorare  als  Orchester  -  Mitglieder  besoldet. 
Nur  der  Dirigent  erhalt  ein' Fixum.  Dr.  Forkel 
erhielt  8o  Thaler^  schreibe  Achtaig' /TJuder,  und 
der  jetsige  Dirigent,  Hr.  Dr.  Heinroth,  soll  .seiner 
Verdienste  wegen,  mit  beynahe  3oo  Thaler  bcsol« 
det  seyn;  indes» 'immer  noch  geringer  aU  der  Tans- 
und  Fechtmeister.  •***  Der  .vor  einigen  Jahren  neu 
erbauete  Concertsaal  ist  sdiSnund  geräumig. 

5.  Sing-Akademie:  Diess  Institut  für  lau- 
ter Männerstimmen,  von  dem  s^eitigen  Brn.  Mnsik-^ 
director  Dr.  Heinröth  ani  Sten  November  i8i9 
gestiftet,  erhält  'sich  fortwährend*  durch  die  Bey- 
träge  der  Mitglieder,,  deren  jedes  halbjährlich  einen 
Thaler  >ahlt,  und  dikrch  diese  Beyträge  ist  seit  lO 
Jahren  schon  eiü  bedeutendes  Eigentfauib  Vorhang 
den.  Durch  das  Singen  grosser  MännerchSre  ha^^ 
ben  sich  in  demselben  herdts  mehre  schöne  Stim- 
men gebildet  Die  Sitag- Akademie  unterstützt  die 
akademischen  Concerte,  und  der  Hr.  Director  giebt 
dafür  bey  jedem  Concerte  dreyssig  Prey-BilleU  an 
das  Institut.  Will  ein  fremder  Künstler,  dass  die 
Sing-Akademie  in  seinem  Cotfcerte  mitwirken  soU^ 
so  hat  er  ebenfalls  dreyssig  f^rey-BÜlets.  zu  eht- 
richten.'.  Auch  wird  seil'^iSaa  die 'Stella  des  Or^ 
ganisten  und  des  Vorsängiers  in  der  Üniv^r^itäb- 
Kirche  aus  denMitgUedemf  der  Sing-Akademie  be- 
setzt ^   und  Hr.  Dr.  HeinroUi  zahlt  dafür  jährlieh 


190  Thakr  als  Stijpendian  ail  die  fleissigste%  dürf- 
tigsten und  talentvollsten  Mitglieder. 
(Der  BmgUum   folgt.) 


Ku&zb.iAnzb 


IGEN. 


Droü  DüDg  pour  deux  Violons  tres^fadles  et  in^ 
sirucüpe^,  apec  PrelüdeB  pour  le  prenüer  Vio^ 
'Ion,  comp,  par  H.  Köhler.    Oetiv.  i56.     Chez 
Breilkbpf  et  Härtel  a  lidpsic    (Pr.  i6  Gr.) 

Dass  ein  Autor,  der  mit  dem  iSG'^®'^  Werke 
oder  Werklein  auftritt,  Routine  im  Schreiben,  und 
als  Musiker  und  Musiklehrer  £r&hrung  für  das 
Zweckmässige  und  nicht  Ungefällige  besitzen  werde : 
das  setzen  wohl  Alle  voraus.  Und  dass  man  hier- 
mit für  Arbeiten  dieser  Art  und  Bestimmung  al- 
lenfalls ausx'eicht:  das  weiss  auch  Jedermann.  Sehr 
leicht  sind  diese  kleinen  Uebungsstücke  wirklich; 
so  leicht^  dass  man  ^ie  Schülern  vorlegen i  kann, 
wenn  sie  nur  erst  die  Scalen  rein,  mit  einiger  Si- 
cherheit und  Fertigkeit  ausfuhren  können.  Unter- 
richtend sind  sie  auch  durch  Mannigfaltigkeit  des- 
sen, was.  vorgeschrieben  wird  und  alimähliche  Stei- 
gerung. Der  Gedanke,  jedem  Duo  einige  Zeilen 
als  Präludium  für  den  Schüler  vorzusetzen,  um  ihn 
in  der  Tonart  und  den  Lagen  der  Hand,  die  er 
hernach  am  nothigsten  hat,  festzusetzen,  ist  verstän- 
dig und  nützlich.  So  erfüllt  das  Heftch6n,  was  sein 
Titel  verspricht^  und  ist  nichts  dagegen  zxi,  sagen. 


Qßaänge  aus  S/uxkespeare's  Schauspielen  für  eine 
,' Sifigstimrne  mit  Begleitung  des  Fortepiano,  in 
Jijfusik  gesetzt  von  Joseph  S2ein.     Berlin,  bey 
Schlesinger.     (Pr.  |  Rthh.) 

Alle  ein&cfa  gehalten,  wie  sich  das  gebührt; 
kein  einziges  verfehlt,  doch  nicht  aBe  so  ausgezeich- 
net in  Erfindung,  wie  man  didss  sonst  vom  Ver- 
fksser  gewbhni  ist.  Die  Angabe  ist  freylich  nidit 
leicht  '  thi  Ganzi?^  verläughet  sich  der  Cöniponist 
wohl'ätich  hier  nicht  $  einige  halten  wir  für  schon, 
z.  B. '  daä  erste  dnd  dritte.  Das  zweyte  „Was 
ihr  wollt^  ist  bey  der  grossten  Ein&chheit  ein  äch* 
tes  Meisterhed.     Druck  und  Papier  sind  gut. 


Leipsig^hey  BreiibopfuniE[ärlÜ.    Redigitt'  von-  G^  W^Fink  uaUr  Mn^.  Fer^uHMiUohbeit. 


Digitized  by 


Google 


269 


270 


ALLGEMEINE 


MUSIKALISCHE    ZEITUNG. 


Den  23***°  ApriL 


N2. '17. 


1828. 


B eur t heilende    Anzeige» 

Der  f^ampyr,   grosse   romantische  Oper  in  zwey 

Aufzügen,    von  W.  A.  Wohlbrüch.      Musik  von 

Heinr»  Marschner. 

(B    e    •   c    h   1   n   8    s.) 

JUer  zweyte  Aufzug  beginnt  mit  einer  Scene  und 
einem  Chore  der  Trinker  und  Tänzer  Ko«  lo,  sehr 
munter,  ja  wild^  hin  und  wieder  mit  seltsamer 
Stimmenfnhrung,  die  aber  durch  das  rolle  Orche- 
/iter  hinlänglich  gedeckt  wird.  Man  feyertEmmy*8 
Hochzeit,  der  Tochter  John  Perthes,  des  Verwalters 
auf  dem  Gute  des  Earl  von  Marsden.  Emmy  kehrt 
verdrüsslich  über  das  lange  Aussenbleiben  des  Bräu- 
tigams zurück  und  singt  No.  ii^  Ariette:  ,^Dort 
an  jenem  Felsenhang  lauschte  ich  den  Weg  entlang 
Georgen  zu  erspähen**  u*  s«  w.  Das  ungewisse 
Harren  ist  sehr  bezeichnend  durch  einen  öftern 
Wechsel  des  ^  und.^  Tactes  ausgedrückt.  Die 
Ariette  gehört  zu  den  Lieblingsstücken  der  Oper. 
Nach  einleitendem  Gespräche  singt  Emmy  No.  12 
eine  Romanze  vom  Vampyr,  mit  Chor;  sie  gehört 
zu  dem  Schönsten.  Die  schauerliche  Wirkung  der- 
selben wird  noch  dadurch  sehr  erhöht,  dass  zum 
Schlüsse  der  Vampyr  selbst  eintritt;  er  wird  vom 
Verwalter  als  Gutsbesitzer  erkannt.  Ruthven  giebt 
Befehle  zu  glänzoider  Feyer  des  Festes  und  gewinnt 
durch  das  Geschenk  eines  kostbaren  Ringes  die  ei- 
tele  Emmy.  No.  i5.  Terzett,  Emmy,  Ruthven, 
zu  denen  später  noch  der  Bräutigam  kommt:  „Ihr 
wollt  mich  nur  beschämen**  u.  s.w.  gehört  gleich- 
falls zu  dem  Trefflichsten,  sehr  characteristbch  ge- 
halten. George  hat  Ursache,  eifersüchtig  zu  seyn, 
Emmy  ist  in  des  Unheimlichen  Liebe  gefimgen. 
Die  beydeq  Ersten  gehen  ab.  Aubry  erscheint,  er 
lässt  Ruthven  rufen  und  rathet  Georgen,  seine  Braut 
keinen  Augenbiick  zu  verlassen.  No.  i4.  Ruthven 
kommt,  ein  Duett  b^innt;  worin  Aubry  jenen  zu 


.verraihen  und  seinen  Schwur  «zu  brechen  droht,  da 
es  nichts  Grässlicheres  geben  könne,  als  die  Heiss- 
geliebte   so    sterben  zu  sehen.     Ruthven;    „Meinst 
du?  Ha,  versuch  es  nur**  u.  s.  w.    Ruthven  fahrt 
fort,  den  Zustand  eines  Vampyrs  zu  schildern  auf 
eine  *Grausen   erregende  Weise,    höchst   teuflisch; 
es.  wirkt  gewaltsam.      Aubry  ist  entsetzt;    es  zeigt 
sich  ihm  kein  Ausweg.      Man   ist   von   dem  Spuk 
der  Hölle  so  durchdrungen,  dass  die  gleich  darauf 
folgende   Arie   Aubry's   nicht   wohl   wirken    kann. 
Ein  blosser  Instrumentälsatz,  der  der  Phantasie  der 
Hörenden    freyern    Spielraum     lässt  9     wäre    hier 
zweckmässiger;     er  müsste  nach  und   nach   etwas 
beruhigen.     Mindestens  ist  Aubry 's  Erinnerung  an 
die  Freuden  und  Hoffiiungen   früherer  Tage  nicht 
am  Orte,    weil  der  Gegensatz   zu   schnell   gegeben 
ist.       Man    wird    dadurch  •  in    einen   Zustand    des 
Schwankens  zwischen  seinem  eigenen  tmd  dem  Ge- 
fühl eines  Andern '  versetzt ,    was   sehr  unbehaglich 
ist.     Es  ist  ganz  unpsychologisch,  dass  Aubry  nach 
solchem  Grässlichen  sich  gleich  unmittelbar  so  lange, 
in  angenehme  Glücksträume  einlassen  kann.    Dann 
ist  es  auch  wider  Aubry 's  Cbaracter,  wenn  er  im 
letzten  Satze  Folgendes  singt:  „Jetzt  umgiebt  mich 
dunkle  Nacht;     ich  verztveiß   an   Gottes   Macht; 
das  ist  zu  viel!  Die  Musik  selbst  gehört  nach  un- 
serm  Dafürhalten   zu  dem  Schwächsten  der  ganzen 
Oper.      In  der  zweyten  Darstellung  blieb  sie  weg, 
wahrscheinlich  nur,  *weil  Hr.  Höfler  nicht  bey  Stim- 
me warr   es   würde  aber   dem    Ganzen   am  ange- 
messensten seyn,    wenn  sie  immer   wegfiele.     Der 
Componist  wird  sich  die  Sache  überlegen  und  seiner 
eigenen  Ueberzeugung  gemäss  damit  verfahren.   •— 
Desto  vortrefflicher  ist  das -folgende  DuettaNo.  16, 
zwischen  Ruthven  und   Enuny;    ängstliche  Bewe- 
gung und  Verlangei;  .und   unheimliche  Verlockung 
durchklingen  das   sinnlich  reizend  gehaltene  höchst 
gelungen.     Darauf  No«  1 7    Quartett   und   Quintett 
mit    Chor:     Ein    sehr   einfaches   und    allgefalliges 

17 


Digitized  by 


Google 


271 


1828*     April.     No.  17. 


272 


Trinklied  erofinet  die  neue  Scene  und  wurde,  wie 
es  nicht  anders  Äeyn  kann,  rauschend  applaudirtj 
es  ist  ein  achtes  Volkslied^  das  auch  bey  der.  ei> 
aten  Aufliihrung  wiederholt  werden  inusste.  Un- 
mittelbar darauf  geht  "es  unter  den  Trinkern  ziem- 
lich bunt  her.  Suse,  die  zänkisclie  Ehefrau  des 
Landmannes  Blunt,  hat  ihn  aufgesucht  und  macht 
ihrer  Galle  auf  eine  eindringliche  Weise  Luft 
(lebhafl  applaudirt).  Am  Ende  der  Scene  fallt  ein 
Schuss  5  George  stürzt  hervor  und  berichtet,  Emmy 
sey  ermordet,  er  habe  den  Gutsherrn,  den  Verfüli- 
rer,  erschossen.  Dar  Chor  stimmt  ein  No.  i8: 
„Freuden  und  Leiden  im  menschlichen  Leben  wech- 
seln so  rasch,  wie  die  Stunden  entfliehn^^  u.  s.  w. 
ein  kurzer,  aber  sehr  wirksamer  Ciior.  — -  Die 
Scene  verwandelt  sich  in  das  Innere  des  Schlosses 
DaYenaut.  No.  19  Duetto,  Malvina  und.Aubry: 
„Halt  ein,  ich  kann  es  nicht  ertragen'^  hat  viel 
Hübsches,  ist  uns  aber  zu  lang  vorgekomnien.  Wir 
finden  es  auch  im  Textbuclie  sehr  verkürzt.  No. 
30  Finale  beginnt  sehr,  gefallig  mit  einem  schon 
dagewesenen  Chore:  „Blumen  und  Blüthen  im  Ze- 
phyrgekose^^  u.  s.  w.  Davenaut  ermahne  zur  Hoch-  | 
zeitfreu  de,  der  Chor  stimmt  bey;  Aubry  drückt 
sein  Hoffen  und  Füixhten  aus  und  Malvina  ergiebt 
sich  in  des  Höchsten  Willen,  ihn  um  Erbarmen  j 
anflehend.  Ein  Diener  meldet  den  Earl  von  Mars- 
den.  Vater  und  Chor  begrüssen  ihn,  während 
Malvina  und  Aubry  Entsetzen  fiihlen.  (Die  Mu- 
sik geht  von  ^  D  dnr  in  |-  B  dur,  Allegro  mo- . 
derato  über,)  Rufhven  entschuldigt  sein  Verspätigen. 
Der  Vater  beeilt  den  Zug  nach  der  Kapelle,  nicht 
auf  der  Tochter  Flehen  achtend;  Aubry  steht  ec^ 
8tarrt>  Ruthven  jubelt  vom  nahen  Triumphe.  Da. 
tritt  wieder  der  Chor  ^  ein,  GKi<^  wünschend; 
dann  wieder  ^  Allegro:  Aubry  „Haltet  ein!  mm- 
mermehr  soll  sie  dein  Opfer  seynl"  Chor:  „Was 
i6t  das?**  u,  s.  w.  Der  Vater  befiehlt,  den  Un- 
sinnigen in  Ketten  zu  legen,  der  die- Geliebte  nur 
mit  seinem  Leben  lassen  wiU»'  Wälurend  dieses, 
vom  Chore  nur  zuwdlen  in  kurzen  Zwischenschlä- 
gen begleiteteh ,'  Doppelgesanges  lässt  sich  Ruthven 
sotto  voce  für  sich  hören:  ,,Die  Zeit  vergeht,  es 
wird  zu  spät!**  u.  a.  wi  (sehr  bezeichnend).  Mal- 
vina bangt  und  fleht  zum  Himmel,  dem  Ruthven 
graust  es  durch  die  Glieder,  der  Chor  ahnet  Un- 
heil: „Weh,  das  nimmt  kein  ^tes  Ende.**  Au- 
bry: „Trauet  dem  Verruchten  nicht!"  Ruthven: 
„*Ha,  fesselt  seinen  Ungestüm^  ihr  seht,  der  Wahn- 
Sinn  spricht  aus  ihm**  u.  s«  w.    Alle:*  „Er  ist  vtai 


Sinnen.**    Aubry  wendet  sich,  noch  einmal  an  Mal- 
vinen    und    beschwört   sie  in   Todesangst    nur   bis 
Morgen   zu -zögern.      Ruthven   dazwischen:    „Die 
Zeit  vergeht**  u.  s.  w.     Aubry  wird  weggebracht; 
Malvina^s  Hdlfnübg  sinkt;  Chor:  „ Das  nimnit  kein 
gutes  Ende.**     Ruthven,  ganz  allein  singend,  wen- 
det sich  an  den  Vater,    das  Werk  rasch  zu  voll- 
ziehen.    Der  Vater  treibt  zur  Eile,    Malviiia  fleht 
um  Aufschub,'   der  Chor  biltet  für  sie,   der  Vater 
willigt   ein,    Ruthven    beruft   sich   auf   des    Vater« 
Ehrenwort  und  da  die  Tochter  immer  widerstrebt, 
verflucht  er  die  Widersetzliche;    sie   sinkt  mit  ei- 
nem „Weh!**   was  der  Chor  wiederholt,  in  Ohn- 
macht.    Davenaut  ist  äusserst  ergriffen,  giebt.  aber 
dennoch,  um  seines  Woiies  willen,  Befehl  zum  Zuge 
nach   der   Kapelle.      Malvina  folgt  ganz   erschöpft 
und   halb   bewusstlos.      Wahrend   des  Zuges  singt 
der  Chor   in    einem  6anfl.en  Andante:    ,9  Wie  nach 
verderblicliem  Weltergetose  lacheJt  die  Freude  mit 
heiterem  Blick**  u.  s.  w.     Darauf  Allegro  furioso. 
Es  fangt  an  zu  donnern;   Aubry  hinter  der  Scene 
ohne  alle  Begleitung:  „Vergebens  hemmt  ihr  mei- 
nes Wahnsinns  Stärke!  Ich  muss  hinein!**  u.  s.  w*. 
Nach   und   nach    treten   die  Bögen -Instrumente  in 
leiser,  zitternder  .Bew^ung  hinzu.    Ruthven,  stark: 
„Man  muss  den  £iagaug  ihm  verwehren!**    Vater 
und  Chor  dasselbe.     Aubry  stürzt  herein:  „Haltet 
ein!**     Donnerschlag.      Ruthven,    fiir   sich:    „Ich 
bin  verloren!  Wehe  mir!**    Aubry  will  entdecken;« 
Ruthven   sucht   ihn  durch  die  Mahnung  an  seinen 
Schwur   zürn   Schweigen   zu   bringen.      Der   Chor 
dazwischen:  „Wehe!  was  werd  ich  hören!"  Au- 
bry:   „Diess  Scheusal  hier**  —  Hefdger  Donner. 
Rufhven:   „Zermalmung  bebt  mir  durch  die  Glie- 
der!    Gottes   Donner   wirft   mich  nieder.       Wehe 
mir!**     Eis  schlagt   Zwölf«     Das  ganze   Orchester 
schweig);  und   Aubry  mit  möglichste^  Kraft  singt 
im  eingestrichen  D:    „Diess.  Scheusal  hier  ist. ein 
Vampyr!**     Ein  Weh  des  Chores   verschlingt  die 
letzte  Sylbe^  das  Gewitter  schlägt  ein  und  Ruthven, 
vom  Blitz  zerschmettert,  mit  bläulichen  HöUenilam- 
men  umgeben ,   sinkt  in  die  Erde;     DaJs  Orchester 
begleitet  die  furchtbare  Scene  eine  Zeit  allein.    Dar-* 
auf  verstummt  es.    Alles  ist  starr«    Ganz  piano  tre- 
ten   erst   nur  einige  Instrumente  \irieder   ein,    und 
scheu  und  heimlich  singt  der  Chor:  „Ha!  was  war 
das?  Was. ist  gescliehen  hier!**  -—  Vat^ias. i,Golt! 
mein  Kind,   welch  Unglück  drohte  dir!^*    Andante; 
con  mot6  £  dur;  Malvina  hebt  ihre&  frühem.  Ge- 
sang, wieder  an:    ;^Ww  Gottesfiirchb  im  frommen 


Digitized  by 


Google 


273 


1828.    April.     Nd.  17. 


274 


Herzen  tragt,  im  treuen  Busen  reine  Liebe  hegt, 
dem  muss  der  Hölle ^dankle  Macht  entweichen,  kein 
böser  Zauber  kann  ihn  je  erx^eichen*^^  Der  Chor 
nnd  Anbry  wiederholen  es  zugleich«  Der  gerührte 
Vater  segnet  seine  Tochter  und  legt  Aubry's  Hand 
in  die  ihre.  Sie  finden  nicht  Worte  des  Dankes 
und  ein'Schln^schor  D.dur,  ^,  Presto  singt:  „Pran- 
gend aus  des  Verderbens  Schoos  erblühte  Euch  das 
schönste  Loos  —  — •  Dem  Ewigen  sey  Preis  und 
Dank!  Ihm  schalle  unser  Lobgesang!"  Das  Finale 
ist  liöchtit  gelungen,  oft  ganz  meisterhaft,  so  wie 
das  erste» 

Auf.  welche  Seite  werden   sich   nun  die  Leser 
wenden?    zu   denen,    die  den  Gegenstand  für  eine 
Oper  unpassend    finden?  •—-     Soll   einmal  Teufels- 
spuk seyn,    und   der  Zeitgeschmack    ist   doch  nun 
einmal  ganz  verteufelt;    so  seh  ich  nicht,    warum, 
so  gemildert,    als  die  furchtbare,   weit  genug  ver- 
breitete Sage  hier  bdiandelt  ist,  der  Gegenstand  sich 
•  nicht  für  eine  Oper  schicken  soll,    tiaben  wir  uns 
unter  .den   Trauerspielen   eine  *  Ahnenfrau   gefallen 
lassen:  so  wüsste  ich  nicht,  was  man  gegen  einen 
Vampyr  haben  könnte,    es  wäre  d^m,    dass  man 
sich  für  gesättigt  erklärte.      Dagegen  würden  aber 
alle  Haruspicen  und  alle  Hkigeweide  der  Opferthicu^e 
selber  sdhrejj^p.     Die  dichterische  Darstellung  hat 
neben   manchen  Schwäche^  c/och   im  Ganzen  sehr 
viel  Gelungenes  5  sie  übertri£El  besonders  im  Wech- 
sel mannigfacher  VersarCen,  was  der  musikalischen 
Behandlung  so  zuträglich  ist,  viele  Operntexte;  ja 
es  findet  sich  in  poetisch-musikalischer  Darstellung 
manches  Vortre£Biche,    z.  B,  die  Ariette  Emmy's, 
die  Romanze,  die  Schilderung  des  Vampyr -Zustan- 
de« u,  s,  w.     Was   die  Musik   angeht,    so  finden 
wir   sie  in  Allem,     was  Zusammenhang  mit   dem 
Spuke  hat,  nnd  in  jeder  Schilderung  wilder,  v^- 
wegener  Lust   sehr   treffend   und   originell.      Wir 
halten  darum  auch  gewünscht,    der  Spuk  der  He- 
xen nnd  ihrer  Genossen  möchte  noch  einige  Male, 
wozu   auch  Gelegenheit  gewesen   wäre,    wieder  in 
Thätigkeit  gesetzt  worden  seyn;  dadurch  würde  das 
unheimliche  Spiel  noch   durchherrschender  gewor- 
den seyn.    So  hätte  e^s  z.  B.  gleich  bey  dem  ersten  Er- 
matten des  Niedergestochenen  geschehen  können,  dann 
am  Ende  beym  Versinken .  des  Vampyr's  nur  mit 
einem  kurzen  dnrchdröhnenden  Ha  hal-f-  und  ei- 
nem schnellen  Vorüberbräusen  wilderKJestalten,  Die 
Scene  würde   dadurch   noch    lebendiger    geworden 
seyn.  —     Nur  das  Princip  des  Guten,  in  Malvina  . 
und  Aubry  hat  in  der  Darstellung  etwas  Gewöhn- 


licheres, obgleich  auch  hier  sich  manches  Ti'effliche 
vorfindet,  z«  B.  in  Malvina'a  Scene  und  Arie  nnd 
im  Duett*     Der  Verfasser  scheint  sich  hierin  mit 
Fleiss  dem  2jeitgeschmack6  mehr,    als   in  dem  Ue- 
brigen,  apgeschlossen  zu  haben,  wahrscheinlich  weil, 
er  ahnete,    dass   man   gewöhnlich   statt   des  Guten 
nur   das   eben   iur  gut  Gehaltene  als  solches  aner- 
kennt.    Im  Ganzen  ist  die  Musik  so  charactervoll, 
dass   wir   dem  Componisten   nur  dazu   Glück  und 
seinem   gelungenen  Werke   eine  weite  Verbreitung 
wünschen  können«     Die  Instrumentation  zeigt  von 
grosser  Gewandtheit  und  guter  Kenntniss  des  Thea- 
ters.   Die  Stimmen  werden  nicht,  wie  es  bey  man^ 
chem  andern  neuen,   auch  berühmten  Componisten 
Sitte  ist,     von  den  Instrumenten   zu   sehr   gedeckt, 
vieiraehr   unterstützen   und   heben   sie   den  Gesang, 
so  voll   und    stürmisch  es  auch  oft  dabey  hergeht. 
Kurz  das  Tongemälde   ist   bis   auf  Weniges,    was 
bereits  angegeben  worden  ist,  trefflich  gruppirt  und 
gezeichnet,    und   wenn   ge^dsse   kleine   Nebendinge 
nicht  in>mer.  so  .fleissig   bearbeitet  sind,    als  Man- 
cher, daran  gewöhnt,  diess  wünschen  möchte:    so 
kann    und   soll    das    doch   kein   eigentlicher    Tadel 
seyn,  da  der  Darsteller  sichtbar  keinen  Fleiss  dar- 
an wenden  wollte  und  da.es  wirklich  nur  äusserst 
Geriitgfiigiges  betrifft.     Manche  der  hier  gegebenen 
Sätze  sind  so  aussclüiesslich  theatralisch,  z.  B.  die 
einleitende  Hexenscene,  Suse  und  die  Trinker,  dass 
sie    eben    nur  dort  an. ihrer   Stelle   seyn    werden. 
Das  Meiste  wird,  gut  vorgetragen,  überall  wirken. 
Die  Lieblingsgesänge,  deren-  nicht  wenige  vorkom- 
men, sind  bereits  gedruckt  bey  Hm.  Hofmeister  in 
Leipzig  zu  haben,  wo  auch  an  eineuü  voni  Compo- 
nisten selbst  verfassten  Auszuge  für  das  Fianoforte, 
der  nächstens  erschaut,  lebhsd't  gearbeitet  wird. 

Wir  fireuen  uns  des  Gelungenen  aufrichtig 
nnd  wünschen  dem  Verfasser  wiederholt  Glück  und 
Beharrlichkeit  auf  einer  Bahn,  die  des  Dankbaren 
an  und  für  sich  schon  so  Vieles  vor  vielem  An- 
dern hat,  auf  welcher  jedoch  noch  manches  Talent 
sich  ergehen  muss,  soll  das  Ziel  erreicht  werden, 
was  den  Teutsclien  jetzt  umsichtiger  und  grosser, 
als  allen  andern  Nationen,  vorzuschweben  scheint,* 

G.  PT.  Finh 


R   B    C    £   K    ^    1   O    N   B   N; 


/.   Ci  D.  Wildfi'  Restauration   der  griediüchen 
Musik  ßurch  JErörterung  der  zwölf  Töne   in 
•    ^der  Octäpe,     Hannover  183  8. 


Digitized  by 


Google 


275 


1828*    April.    No.  17* 


276 


Obschon  mancherley  Erörterungen  antiquari- 
scher Musik  bereits  erschienen  sind,  so  wird  doch 
Niemaud,  der  die  Schwierigkeiten  solcher  Gegen- 
stände kennt  9  ein  neues  Unternehmen  der  Art  fiir 
überflüssig  halten.  Wir  selbst  gehören  ^^u  denen, 
die  jeden  neuen  Versuch  der  Art  als  dine  dankens- 
werthe  Gabe  um  so  lieber  aufnehmen ,  je  weniger 
wir  von  uns  selbst ,  nach  vieler  Mühe,  behaupten 
dürfen,  den  rechten  Schlüssel  gefunden  zu  haben, 
der  alle  Thüren  dieses  verschütteten  Tempels  zu 
öffnen  im  Stande  wäre. 

Die^  ganze  hier  mitgetheilte  Erörterung  besteht 
aus  einem  einzigen  Blatte  in  Quer- Folio  und  ent- 
hält die  Zahlenverhältnisse   der  Intervalle   bey  uns 
und  bey  den  Griechen,  und  Sie  Schwingungen  der 
Saiten.      Erste   Verbindung    der   Tetrachorde    mit 
unseren    und    mit   den   griechischen*  Benennungen. 
Zweyte    Verbindung    der    Tetrachorde    und    ihrer 
Zahlenverhältnisse.      V(^ir    würden    geradehin    zur 
Ansicht   das  tabellarische  Blatt  hier  abdrucken  las- 
sen,   wenn  wir   es   nicht  für  einen  Eingriff  in  die 
Rechte  des  Herausgebers  hielten.      Jeder,    der   zu 
solchen  Dingen  Lust  hat,  kann  «ich  dasselbe  leicht 
anschaffen.      Wir   erlauben   uns  .daher   nur   einige 
Bemerkungen  und  Anfragen  an  den  Hrn.  Verfasser. 
Der  Froslambanomenos  wird  hier,  wie  gewöhnlich, 
für  den  tiefsten  Ton  der  Leiter  genommen,  in  der 
ersten  Verbindung  der  Tetrachorde  für  B,  in  der 
zweyten  für   Ces;    die  Mese   (oder  Mesä)   in   der 
ersten   für   die  Octave    (wie  Koch   in   seinem   be- 
kannten Lexicon,  nur  dass  dieser  A  für  den  Grund- 
ton nimmt),  in  der  zweyten  von  Ces  für  E.    Da- 
gegen halt  sie  Burney  mit  Anderen  für  die  Quinte. 
— •  Vergleichen  wir  die  angegebenen  Schwingungs- 
zahlen mit  den  neueren  Untei*suchungen,  so  ergiebt 
sich  mancher  Unterschied.      Da  nun  aber  auf  alle 
Fälle  die  frühere  Stimmung  niedriger  gewesen  ist, 
(die  Stimmung   alter  Orgeln   ist  dagegen  kein  Ein- 
wand,   da  diese  im  Chorlone  gestimmt,^  die  Blas-*- 
Insti*umente   hingegen   nach  dem  Kammertone  ein- 
gerichtet worden  sind ) :  so  fragt  sich,  wie  der  Hr. 
Verfasser   die  Angabe    genommen   haben   will.  — 
Die  Schwingungen   der   Terz  sind   noch    64  :  81, 
was  Chladni  Grübelterzen  nennt,  Naturterzen  hin- 
gegen 4 : 5  (die  grosse)  und  5 : 6  (die  kleine  Terz). 
Die  kleine  Terz  wird  mit  37  (  3a  bezeichnet,  wie 
es  sonst  willkührlich  g^sdiah«    Die  grosse  Terz  ist 
also  vielmehr  eine  übermässig  {[rosse,  die  noch  viel 
schlechter   geklungen   haben   muss,     als   die   kleine 
37  :  52  u.  s.  f.     Ohne  nähere  Erörterung   würde 


es  bey  Weitem  den  Meisten  sehr  schwer  fallen,  aus 
der  Tabelle  den  gehörigen  Nutzen  zu.  ziehen.  Der 
geehrte  Verfasser  würde  daher  wohlthun^  wenn  er 
selbst  eine  ganz  kurz  geiasste  Eridärung  seines  Blat« 
tes,  wozu  er  uns  auch  Hoffiiung  macht,  mitthei- 
len  wollte,  was  gewiss  den  Liebhabern  solcher  Ge- 
genstände nicht  anders,  als  erwünscht  seyn  würde. 

Drey  Motetten  für  Singechore  componirt  —  — 
von  C  Zf.  Drobiach.  Partitur,  i«'**  Werk. 
Leipzig,  bey  Fr.  Hofmeister-     (Pr.  20  Gr.) 

Es  gereicht  uns  jederzeit  zu  einem  besondern 
Vergnügen,    junge  talentvolle  Künstler   der   Welt 
nach  Kräften  dadurch  bekannter  machen  zu  helfen, 
dass  wir  auf  ihre  Erstlingsgaben  mogUcbst  Bedacht 
nehmenr,    was  wir   iur   eine  unserer  angenehmsten 
Pflichten   erkennen«      Wir  finden  in   d^  Anzeige 
des  oben  genannten  Werkes  wieder  Gelegenheit  da- 
zu und  ergreifen  sie  mit  Freuden.    Diese  hier  mit— 
getheilten  Motetten  -sind   zwar  das  erste  von  Hrn. 
Drobisch   durch  den  Druck   öSentlich  bekannt  ge- 
machte Werk^  aber  sie  sind  keinesweges  die  erste 
grossere   Arbeit  desselben;     vielmehr    hat  er   sicli 
schon    öfter  auf   eine    vortbeilhafle  Art  als   einen 
Mann  gezeigt,  der  unter  diejenigen  gehont,  welche 
einen  innern  Drang  Tühlen,  ihre  besten  Kräfte- der 
Kirchenmusik  zu  widmen,  wenn  auch  die  Zeit  noch 
weniger  dafür   empfanglich   seyn  sollte,    als  sie  es 
wirklich  ist      Möge  ihm   der  Himmel  auf  seiner 
eben   so   schwibrlgen ,    als   schönen  Juaufbahn  alles 
Gedeihen  und  die  Ausdauer  schenken,    die  unum^ 
gänglich  erforderlich  ist,  wenn  das  Erhabene  herr«* 
lieh  heranwachsen   und   seine  Zweige  weitschattend 
verbreiten  soll.    Hr.  Drobisch  hat  bereits  ein  Ora- 
torium, gegen  ixmhig  Motetten,  einige  Ouvertüren 
und  mehre  Messen  geschrieben,    von   denen  einige 
in  München  aufgeführte,  laut  öffentlicher  Nachrich- 
ten,   so  grossen  Bey  fall   fanden,    dass  er  ^  von  Sr. 
Eminenz,  dem  Hrn^  Erzbischof  mit  einem  silbernen 
Kelche,  den  eine  Inschrift  auszeichnet^  beehrt  wurde. 
Man  erhält  also  hier  keine  Anfanger -Arbeiten,  was 
auch  sogleich  Jedem  an  der  guten  Stimmenführung 
deutlich  wird. —    Wenn  aber  jetzt  Motetten  ngcfa 
weit  weniger,  als  Oratoriensätze  und  Messen  (Siag- 
chöre  der  Schulen  und   einige  Akademieen  wegge* 
rechnet),    gesungen  werden;    wenn  selbst  die  Mei- 
sterwerke eines  J.  S.  Bach,  Graun,  Homilius,  Rolle, 
Wahl,  Kayser,  Doles,  €aldara  u.  s.  w.  lange  ge- 
nug vernachlässigt  worden  sind:    so  muss  es  dop* 


Digitized  by 


Google 


!mm 


277 


1828-    ApriL    No.  IT^ 


278 


pelt  ^7Vt>hlthiiD  9  dass  e»  ein  Verleger  wieder  wagt, 
mit  solchen  Gaben  hervorzntreten.  Es  ist  ein  Ver* 
trauen  auf  eine  besser  gewordene  Zeit:  es  wire 
traurig,  wenn  es  zu  Schanden  gemacht  würde.  Der 
Oomponist  hat  in  der  -^Wahl  der  Stucke  das  Seine 
gethan,  so  dass  man  sie  ^^webl  geniessbar  finden 
wird,  wenn  guter  Wille  da  ist,  den  man  voraus- 
setzt« Sie  sind  alle  gefalliger  Art  und  leicht  genug, 
dass  sie  auch  von  weniger  geübten  Choren  ausge- 
führt werden  können.  Und.  diesen  empfehlen  wir 
sie  ganz  beso/iders«  ErhebM  sie  sich  auch  nicht 
über  andere  durch  Kraft  und.  Originalität,  was  in 
diesem  Fache  bey  solchen  Vorbildern  ganz  beson- 
ders selten  seyn  muss:  so  sind  doch  alle  sehr  an- 
genehm und  der  Sache  angemessen  und  eben  dar- 
um für  die  AUermeisten  desto  geeigneter«  In  der 
ersten  recht  lieblichen  Motette  hätte  die  Fuge,  die 
sonst  recht  klar  und  leicht  ist,  *  besser  declamirt 
werden  können.  Die  dritte  ist  die  ausgeluhrteste, 
wechselt  sehr  anmuthig  und  passend  mit  hübschen 
Melodieen.  und  schonen  Harmonieen  und  schliesst 
mit  einer  trefQichen' und  dennoch  leichten  Fuge« 
Mögen  diese  Erstlingsgaben,  wie  sie  es  verdienen, 
viele  Freunde  finden  und  dadurch  Verfasser  und 
Verleger  in  den  Stand  gesetzt  werden,  baldrmehr 
dergleichen  bekannt  zu  machen.  Stich  und  Papier 
^ind  sehr  anstandig  und  der  Preis  ist  billig« 

G.  ff.  Finh. 


Nachrichten« 


Gotiingen.  Ueber  den  Musih^  Zustand  eu 
Anfange  des  Jahres  i8a8.     (Bescfaluss«) 

4«  Akademische  Vorlesungehs  Erst  .seit 
dem  Jahre  1819  ist  es  Hrn.  Dr.  Hemroth  geglückt, 
ein  ziemlich  zahlreiches  Audilorjum  zusammen  zu 
bekommen,  so  ddss  sich  die  Zahl  der  Zuhörer  im- 
mer zwischen  dreyssig  und  fünfzig  belauft.  Wie* 
wohl  nun  der  so  oft  geäusserte  Wunsch,  auf  jeder 
Universität  einen  Lehrstuhl  für  Musik  gegi*ündet 
zu  sehen ,  leider  erst  bey  den  wenigsten  in  Erfül- 
lung gegangen  ist,  ^o  hat  doch  Hr.  Dr.  Heinroth 
durch  den  Erfolg  seiner  verdienstvollen  Bemühun- 
gen hier  aufs  Nene  einen  Beweis  gegeben,  dass  der 
Zweck  desselben  auch  auf  andere  Weise,  wenn 
«uch  in  geringerem  Grade,  erreicht  werden  kann. 
Derselbe  trägt  jetzt  abwechselnd  vor:  Theorie  der 
Musik,  Kritik  der  Tonkunst,  und  auch  Methodik. 
— ->  Ausserdem  'Jit^tiauch.  Hr«  Dr.  Krause,    j&üher 


in  Dresden,  im  verwichenen  Jahre  einem  Privat- 
Cii*kel  v<m  Herren  und  Damen  Vorlesungen  gehal« 
ten,  und  dieselben  unter  dem  Titel:  Darstellungen 
aus  der  Gesdiichte  der  Musik,  nebst  vorbereiten- 
den Lehren  aus  der  Theorie  der  Musik,  in  Druck 
gegeben.*) 

5.Kirchenmusik,  Organisten  und  Or- 
geln: Ehedem  wurden  in  Göttingen  auch  Kirchen- 
musiken ang^telit;  allein  seit  dem  Hinschwinden 
des  öffentlichen  Sing- Chores  unter  der  Direction 
deä  Stadt- Cantors  haben  dieselben  aufgehört.  Ge- 
setzt aber  auch,  dieser  Chor  wäre  noch  vorhanden, 
so  würde  doch  die  Aufitibrung  der  Kürchenmusi- 
ken,  wegen  Unfähigkeit  der  meisten  jetzigen  Orga- 
nisten, nicht  gut  möglich  seyn«  Unter  diesen  zeich- 
net sich  jedoch  Hr«  Weiss  an  der  Jacobi- Kirche, 
ein  Schüler  von  Umbreit,  rühmlich  aus,  welcher 
nicht  nur  ein  tüchtiger  Organist,  sondern  auch  ein 
guter  Fianofottespieler  ist«  An  einigen  anderen  Kir- 
chen hingegen  sind  Organisten  bestellt,  welche,  bey 
Ausübung  ihrer  Gewerbe,  die  Bedienung  der  Oi*gel 
als-  blosse  Nebensache  betrachten«  Sämmtliche  Or- 
geln in  den  sieben  Kirchen  der  Stadt  sind  entwe- 
der alte,  bereits  halb  verfallene  Werke,  oder  an- 
dern Theils  haben  bey  den  neueren  weder  die  Or- 
gelbauer, noch  die  zur  Entwerfung  der  Dispositio- 
nen und  zur' Abnahme  der  Orgeln  ernannten  Prü- 
fnngs-Commissionen  Ruhm  daduixh  erlangt«  Zu 
wünschen  wäre  daher  sehr,  dass  die  Orgel  in  der 
Jacobi -Kirdie,  welche  eine  bedeutende  Reparatur 
am  nöthigsten  hat,  einem  geschickten  und  recht- 
schaffenen Orgelbauer  üb^eben  würde«  Um  in- 
dess  ein  tadellreyes  und  dauerhaftes  Werk  zu  er- 
halten, müsste,  nach  der  Meinung  des  Ref.,  an  die^ 
ser  Orgel  mehr  neu  gemacht  werden,  als  von  der 
alten  wieder  zu  benutzen  wäre« 

6.  Universitäts-Bibliothek:  So  •  gross 
und  weitumfassend  dieselbe  auch  ist,  so  reichhaltig 
sie  auch  für  jedes  -  and^e  Fach  seyn  mag,  so  muss 
Ref«  doch  offenherzig  bekennen,  dass  das  rein -mu- 
sikalische Fach  sicher  ^ins  der  ärmsten  auf  dersel- 
ben ist«  Zum  Beweise  diene,  dass  man  folgende, 
und  noch  viele  andere  bedeutende,  sowohl  vater- 
ländische als  fremde  Werke  der  neuem  Zeit  ver- 
gebens im  Kataloge  aufsucht:  i.  Versuch  einer  ge- 
ordneten Theorie  der  Tonsetzkunst  zum  Selbstun- 
terricht, ^n  Gottfr«  Weber»     2.  Bayerisches  Mu- 


*)  Recensirt  im  sweyten  Stiicle  diet e«  Jahrgänge«. 


Digitized  by 


Google 


279 


l«ga.    ApriL    No,.17. 


280 


sik-Lexicon  von  *Felix  Jo«epIi  Lipowsky.  3.  Ele* 
mentarbuch  der  Harmonie  und  Tonsetzkonst ,  von 
Friedrich  Schneider,  4.  Allgemeiue  Geschichte  der 
Muflik  von  den  frühesten  bis  auf  die  gegenwärtig 
gen  Zeiten  y  von  Thoihas  Busby«  5,  Die  practi^ 
sehe '"Musik  der  Griechen ,  voti  Friedrich  v.  Drie- 
bcrg.  6»  Der  Choralgesang  zar  Zeit  der  Refor- 
mation^  von  Feter  Mortimer,  7«  Für  Frennd^  der 
Tonkunst,  von  Friedrich  Roc)ilit£«  8.  Rath-  und 
Hülfs-Buch  für  Organisten,  von  G»  G.  Klipstein, 
9.  Wiener  Tonschule,  von  Joseph  Preindl«  xo« 
Diclionnaire  historiqae  de  Maskiens,  Artistes  et 
Amateurs  morts  ou  vivans  etc.,  pr6cedä  d'on  Som- 
maire  de  THistoire  de  U  Mnsique^  von  Als:tandre 
Choron  et  F«  fayolle,  ii.  Traild  d 'Harmonie  et 
d'AcuHxipagnement  avec  la  Collection  des  Parti- 
nienti  de  Sala  von  Choron»  13,  Principes  de  Com- 
Position  desEcoles  d'Italie^  von  Choron.  iS«  Cours 
de  Composition  musicale,  ou  Traite  complet  et  rai- 
sonue  d'Harmonie  pratique,  von  Anton  Reicha« 
Freyiich  ist  der  Entschuldiguugsgrand  der  Herren 
Bibliothekare  auch  keinesweges  erfreulich  für  den 
Kunstfreund^  er  ist  nämlich  der,  dass  selten  oder 
nie  nach  denselben  gefragt  werde*  So  gross  also 
aucli  die  Zaiil  der  Freunde  und  Ausüber  der  Mu- 
sik in  Göttingen,  besonders  unter  den  Studiren- 
den,  gegenwärtig  ist,  so  wenig  scheinen  diese  Her- 
ren doch  geneigt  zu  seyn,  sich  auch  mit  der  Tlieo- 
rie,  Geschichte  und  Litteratur  der  Musik  näher 
befreunden  zu  wollen. 

7.  Instrumentenmacher:  Es  existiren  in 
Göltiugen  zwey  Fabriken,  worin  Pianofortes  ver- 
fertigt werden,  die  ältere  bey  Hrn.  Krämer  und 
eine  neuere  bey  Hrn,  Rittmüller  und  Sohn.  Dif 
Instrumente  d^  erstem  zeichnen  sich  durch  einen 
metallreichen  Ton,  besonders  durch  eine  sehr  kräf- 
tige Tiefe  aus,  und  die  Rittmüller'schen  Flügel  ver- 
binden mit  einem  schönen  Tone,  eine  höchst  feine 
Mechanik  .oder  Spielart.  In  Verfertigung  von  Blas« 
Instrumenten,  besonde^^s  Flöten  und  Clarinetten, 
zeichnet  aicli  Hr.  Streitwolf  aus,  der  überdiess  auch 
ein  geschickter  Musiker  ist,  was  ihm  als  Instru- 
mentenmacher sehr  zu  Statten  kommt* 

Eberhard,  Freyhr.  von  Wintzingeroda* 


Berlin.  Der  März  hat  uns  fiir  die  Entbeh- 
rungen der  Kunstgenüsse  im  diessjähiigen  Carneval 
reichlich  schadlos  gehalten. 

Am  5ten  eröfinete  Hr.  Musikdirector  C,  Mo- 


ser iien  zweyten  Cydus  $einer.  mnsikidiidien  Ver- 
sammlungen .mit  der  feurigen  Ouvertüre  zu  C.  M« 
von  Weheres  Oberen,  dem  herrlichen  Septett  voü 
Beethoven,  und  dessen  genialer  Symphonie  in  B 
dur.  Den  6ten  fand  d9>  Concert  des  auf  der 
Durchreise  .nach  R^sku  und  Wwtdiau  hier  an- 
wesenden Kapellmeisters  J.  Nl  Hnmmd  ans  Wei- 
mar Statt,  der  sein  neuestes  Concert  für  das  Piar 
noforte  in  As  dur  (noch  Manuscript)  auf  einem 
Wiener  Flügel  von  schönem,  aber  für  den  Cou* 
certsaal  zu  schwachem  Ton,  höchst  elegant  und 
geschmackvoll  vortrug.  Der  Styl  der  Composition 
ist  mehr  galant,  ala  grandios,  fiir  das  grössere  Pu- 
blicum und  auf  den  Mode-GeschmadL  berechnet, 
doch  gehaltvoll  und  vortreiOich  instrumentirt.  Be- 
sonders gefiel  den  Kennern  der  erste  Satz,  der 
Meoge  das  spanische  Rondo  am  meisten.  In  einer 
freyen,  Phantasie  entwickelte  der  Meister  seine  ganze 
Kunst  der  Harntonie.  und  Fuge  in  gd)undenem  und 
galantem  Styl;  ja  durch  Benutzung  populärer  Me- 
lodieen  streifte  der  humoristische  Spieler  fast  an 
die  Grenze  des  Komischen  und  Barocken.*  Dennoch 
bewiess  sich  auch  hierin  der  erfahrne,  gewandte 
und  sichere  Künstler.  Leider  war  der  Saal  des 
Schauspielhauses  nur  zur 'Hälfte  gelullt. 

Am  Uten  fand  nach  sorgfaltigen  Proben  end- 
lich die  längst  erwartete  erste  Aufiuhmng  der  Che^ 
ruhini'schcn  grossen  Oper:  Die  Abenceragen  im 
königlichen  Opernhause  unter  des  G.  Musikdirec- 
tprs  Spontini  eigner  Leitung  bey  überfüUtem  Hause 
und  mit  lebhafter  Theilnahme  Statt..  Bey  der  Ge- 
diegenheit dieses  Kunstwerks  behält  sich  Ref.  die 
Würdigung  desselben  in  einem  eignen  Aufsatze  vor. 
Am  i4ten  und  2j.sten  v«  M.  wurden  die  Aben-- 
cerogen  mit  gleicher  Theilnahme  wiederholt.  Lei- 
der muss  dies^  klassische  Oper  nun  liegen  bleiben, 
weil  der  Sänger  Blume .  dreymonatlichen  Urhiub  zu 
einer  Kunstreise  nach  St.  Petersburg  erhalten  hat, 
und  unsere  Opernbühne  an  Bassisten  xinersetzlichen 
Mangel  leidet. 

Am  xliea  v.  M.  gab  die,  bey  dem  Königs- 
Städter  Theater  angestellte  Sängerin,  Dem«  Tibaldi 
ein  sehr  besuchtes  Concert  im  Saale  des  königUchen 
Schauspielhauses,  dessen  Auswahl  weniger,  als  die 
Ausführung  befriedigte.  Nach  der  geisti*eichen  Ou- 
vertüre zu  Fidello  sang  Dem.  Tibaldi  eine  ziem- 
lich flache  Arie  von  Nicolini  mit  Violin -Beglei- 
tung^ demnächat  zwey  kölnische  Duette  von  Fio- 
ravanti  und  Genarali  mit  Hro.  Spizeder  recht  wirb* 
«am«     Die  Arie  desSesto:  Parto,  alta  Mozart'«  7V- 


Digitized  by 


Google 


^8t 


1^28/    ApHL:   Na*  1^1 


282 


tus,  mit voUfigaf^rClärinette/ saug  JDita.  Tibafdi  (in 
A  dur  UApaponitt)'  mit  gi^oMartigem  Atsdrnok; 
doch  li^t  der  liphestl  Sopran  ütreK  mebz<»  Sopran- 
Stimme  nicht  gansatgemeasen»  Die  Methode  die- 
ser Sängerin  iet,  waa  Tragen,  d^s  Tones^  heroischen 
Ansdrack,  und  deutliche  Aassprache  des  Textes^ 
Vocalisatipn  und  der  starken  Stimme^: angemessene 
Vohibilität  betrifily  gründlich  iind '  aweckgeiüMssi 
Nor  die  Grazie  bleibt  mehr  für*  den  bShem  So-* 
pran  geeigpKt,  dahdr  a^ch  ider  Gesang' de#  Dem; 
Tibaldi  sich  nur  auf  die' primä  nemo- Pärfieenbe« 
ifchräak^n  sollte»  sn  denen  ledöchtdasBepertoir'xlec 
Königsatädter  Bühpe  ihr  mir  wenig'  Getegi^heifc 
darbietet,  ind^m  daselbst  keine  Opera  söria  gegeben 
werden  darf.  -—  Das  Volkslied :  ^  Heil  dir  im  Sie- 
gerkranz ^^  (God  sare.the  king)  sang  Dem«  Tibaldi 
einfach  "und  .edel;  doch  war  der  erhabene  Eindruck 
des  Gesanges  der'.Mad»  Catalatii  in  diesem  Liede 
noch-  £U  neu,  um  ganz  die.  machtig  ergreifende 
Wirkung  -Sbs  .Vortrages  letztgenannter  Si|ngeiin' 
hervorzubringen*  Anoh*  im '  Kihiigsstadter  Theater 
liess  sich  Hr.  K.  M.  Hummel  mit  seinem  neuen 
Pianoforte-Concert  und  einer  vorzüglieh  gelunge- 
nen Phantasie  hören. 

Diese  Bühne  hat  im  März*  das  grossere  Sing- 
spiel Fiorella  von  Scribe  und  Auber  neu,  mit 
Beyfall,  ausserdem  ein  achtes  tentsches  Liederspiel 
ihit  älteren  Melodieen:  Der  Waldfrevel,  von  L. 
Robert,  mit  enthubiastiseli  "patriotischer  Aufnahme 
der  Anspielungen* auf  die  Gerechtigkeit  des  verehr- 
ten Landesherm,  und  eini  kleines  ?.Smg|^iet .  eines 
Dilettanten,  A.  F.  Sohnlze:.  Das  GenhäMe  von. 
Teniers  gegeben.  ^ 

Fiorella  iuteressirt  durch  iden  romantischen 
Stoff  und  spannende  Sitvationdn.  Die  Auber'sche. 
Musik  enthält  pikante  Meiodieen  »nd  Viel  iho^ch- 
nete  Instrumenta^ Effecte,  .  ist  indesd.etwaa  zu  g^ 
sehr  oben,  um  ein^u  reinen  GemtUha->  Eindruck  zu 
bewirken.  Dem..  Sabine  Bamberger  giebt  die  Haupte 
Bolle  in  Spiel  und  Persönlichkeit  befriedigend,  im 
Gesänge  njcht  ohne  Anstrengung,,  da  ihr  inehr  der 
Ausdruck  ()qs  J^&ccXa^  Ik  Kehlfat^ait  z^  Gebote 
steht.  Ganz  .  voir^ügUch  ist  Hr«  Jasper  (Tenor)  als. 
Rodplpbe,  Vor,  seiner  djreymbpatiiohen  .Urlaubs- 
Reise  ti-at  dieser.  Sänger,  in  ümäk  RoU^  aunis  letz- 
ten Male  am  isten  April  adf.  Hr.  Spizeder  ex- 
cellirt  als  Lozarone.    Die  Oper  erhielt  vid  Beyfall. 

Am  34sten  gaben  die  Hrn;  Carl  Blüm  und 
G^  .Moser  gamMnsohaftlich  ein  Goncert  im  Saale 
des  ScbauspifsUj^USM,  ^s'^hes  aidi.^urcb.  die  heix- 


licheii  Ouvertüren  iu  üeo^iors  und  Bgmont  von 
Beethoven  und  ein  neues  Violin  ^Concert  von  C. 
Moser  am  meisten  auszeichnete.  Dem.  Tibaldi 
sang  die  .grosse  Scene  der  Vitellia  ans  Titas  mit 
obligatem  Baasethom  mit  grossartigem  Ausdruck; 
doch  fehlte  > ihr  deir  nöthigo  höhere  Umfang  der 
Stimme,  uras  zu  Verkgnngen  der  Melodie  Anlass 
gab,  diti  Mozart'flßhe 'Musik  . nicht  wohl  verträgt. 
Eine  hisharige''Dilettaniin,  die  sich  jetzt  der  Bühne 
za  widnsen  beabaicbtigt,  Mad.  Ganzel,  sang.C.lBln- 
me'^  Orussan  die  Schweiz,  eine  melodische  Ge- 
san'g'<i>  Compositiou,  tnit  Krad  der,  wenn  gleich  nicht 
mehdr  ganz  irischen,  doch  reinen  und'  beweglichen 
Stimme,  und  erhielt  aufmunternden  Beyfall.  Ein 
Tc  deum  von  C.  Blum  war  mit  theil weise  gelun- 
genem Streben  im  strengen  Styl  geschrieben,  doch 
für  den  Concertsaal  weirig  geeignet.  Am  meisten 
wii'kte  darin  der  metodischeSolo-- Gesang  der  Dem; 
Hbffmann  (Alt)  und  des  Hrn.  Diez  (T6nor). 

Am  aBsten  Mära  wurde*  Beethoven^s  Todes- 
tag von  dem  Hrn.  Musikdirector  C.  Moser  in  sei-* 
ner  musikalischen  Soiree  durch  die  vorzügliche 
Aufführung  des  Trauer -Marsches  aus  der  Sinfonia 
eroica,  tler  sich  anschliessenden  tragischen' Ouver-^ 
iure  zu  Coriolan,  des  meisterhaften  Quintetts  aus 
G  dur  und  der  grossartigen  Sinfonie  in  C  moU  so 
sinnig,  als  würdig  gefeyert.  Eine  ungewöhnlich 
zahlreiche  Versammlung  bewiess  die  rege  Theilnah* 
me  der  Musikfreunde  an  dieser  Gedächtnissfeyer. 
Au^h  in  einem  Privat-  Kreise .  war  auf  Veranstal- 
tung eines  wahren  Vei-ehrers  der  Beethoven'schen 
Muse,  folgende  wohl  gewälilte  Zusammenstellung 
seiubtt*  Gompositiönen'nöut  faezugVollen  Trauer- Ge** 
sängea  geti^offen.  Ersüsr  Theil:  i)  Miserere  und 
Aniplinä.  vom  Ritler  von  Seyfried  zu  Beethoven's 
Bestattung  für  Männerstimmen,  voll  harmonischer 
Kraft  componirt;.  3)  Deckmation  des  hey kommen- 
den Gedichts  von  Langbcan,  dessen  Anfang  auf  die 
Feyer  des  letzten  Geburtstages  Beeth'oven's  (am 
I7ten  December  i8!r€)  Bezug  nimmt;  S)  Trauer- 
Gesang  für  vier  MSnnerstdmmen,'  von  Seyfried,  nach 
Beetfaoven's  Marda  fnnebre  aus  der  Sinfonia  eroica, 
auf .  Verse  von  Jeitteles  eingerichtet»  4)  Beetho- 
ven's^eimgang^  am  Pianoforte  von  Dem.  Lithan« 
der  gesungen  $  &}  Elegischer  Gesang  von  Beethoven. 

Ziweyter  Theil:    6)  Grosse  Arie  aus  Fidelio, 
von  Mad.  Schnitze  (zwey  Mal)  gesungen  $  7)  Buss- 
*  lied,    von  Hrn,  Bader  gesungen;    8)  Trio  für  das 
Pianoforte,  Violin  und  Cello,  von  Hrn.  Felix  Men- 
delssohn Barioldy  und  den  Hm.  Henning  sen.  und 


Digitized  by 


Google 


283 


1828*    April.    No.  !?• 


284 


Eel2  gespielt;  9)  Daett  ans  Fidelio\  10)  Violin- 
Quartelt  in  A  dur,  von  dem  Hrn.  Concertmeister 
Henning  u.  s.  w.  voi^etragen;  ix)  und  13)  Ter- 
zett nnd  Canon  aas  Fidelio. 

Auch  der  6.  M.  D.  Spontini.  beehrte  beyde 
Gedächtniss-Feyerlicbkeiten  mit  seiner  Gegenwart. 

Am  Sisten  März  wurde  zu  Anfang  der  Char^ 
Woche  von  dem  Hrn.  Hansmann  zu  wohlthäligem' 
Zweck  Graun's  Tod  Jesu  in  der  Gamisonkirchd 
unter  Mitwirkung  seines  Sing -•Institutes,  der  Dem. 
HoiFmann,  einer  Dilettantin,  wie  der  Hm.  Stümer 
und  Devrient  d.  ].  im  Ganzen  gut  gegeben,  wenn 
gleich  die  weiblichen  Stimmen  nur  etwas  schwach 
besetzt  waren. 

Noch  immer  eiitbehpen  wir  den  Genuss,  die 
neueste  Beethoven'sche  Messe  kennen  zu  lernen. 
Oberon  von  CM.  von  Weber  wird  eiostudirt  und 
soll  Ende  April  auf  der  königlichen  Bühne  unter 
Spontini's  Leitung  gegeben  werden.  Ueber  die 
Abenceragen  erhalten  Sie  nächstens  einen  eignen 
ausführlichen  Bericht 


EuAZ.B    Anzeigen. 


Schottische  Lieder  mit  englischem  und  deutschem- 
Texte»  Für  eine  Singstimme  und  Heines  Chor, 
mit  Begleitung  des  Piano/orte,  Violine  und 
Viqloncell  obligat,  componirt  von  Ludw.  van 
Beethoven. -'■^  —  Op.  108.  Drey  Hefte.  Ber- 
lin, bey  Schlesinger. 

Es  durchUingt  diese  Lieder  des  genialen  7on«* 
Setzers  ein  ganz  eigeuthümlicher  Geist;  man -wird 
nichts  Gewöhnliches,  oft  tief  Ansprechendes  bey 
aller  Seltsamkeit  der  Durchführung  mancher  finden. 
Wer  Beethoven'«  inneres  Wesen .  genau,  und  von 
allen  Seiten  her  kennen  lernen  will, -darf  diese  Lie* 
der  nicht  übersehen.  Auch  sie  bezeugen,  wie  der 
Meister*,  los  und  frey  vom  Hergebrachten,  selbst 
von  aller  Anschliessung  an  irgend  eine  Zeit  oder 
ein  Volk,  in  sich  selbst  seinb  Welt  schuf  nnd  zum 
Leben  brachte.  Sein  oft  ganz  rücksichtloses,  idea- 
les Schaffen  muss  fi«ylich  Vielen  hin  und  wieder 
sonderbar  genug,  ja  zuweilen  wider  alle  Ordnung 
laufend,  so  weit  sie  sich  an  schon  Gegebenes  hält. 


erscheinen.  Man  wird  hier  nicht  Liederweisen  zu 
suchen  hi^en,  die  eich  an  die  allen  wundersamen 
Melodieen  der  Hochländer  Schottlands  anschlies^eu ; 
kein  entschlafener  Barde  wird  hier  aus  den  Trüm- 
mern nebelvoller  Vorzeit  geweckt:  Beethoven's^ 
selbstständiger  Geist  ist  es,  der  hier  über  Hügeln 
des  Schlunmiers  in  einem  sich,  selbst  erträumten 
Lande  wandelt,  das  er  Schottland  nennt,  weil  es 
eben  schottische  Texte  sind,  an  welche  seine  innere 
Welt  des  Tones  sich  bindet.  Nur  ein  einziges,  das 
sechste  Lied  im  ersten  Hefte,  würden  die  Geisler 
in  den  moosigen  Bichenhainen,  wenn  der  Vorschlag 
der  Quarte  weggeblieben  wäre, .der  übrigen  Inter- 
vallen-Fortschreitungen  wegen,  für  ein  ihnen  ver- 
wandtes erkennen.  Es  sind  also  ganz  eigenthüm- 
lich  Beethoven'sche  Lieder,  deren  höhern  und  ge- 
ringem Werth  gebührend  auseinander  zu'  setzen, 
uns  der  Baum  nicht  gestattet.  .Es  ist  diess  auch 
bey  einem  Manne,  wie  Beethoven,  nicht  eben-  un- 
umgänglich nöthig.  Wir  dürfen  das  Urtheil  über 
Einzelnes  recht  wohl  ^dem  Geschmacke  und  der  Ein* 
sieht  eines  Jeden  überlassen.  Mögen  diese  Samm- 
lungen viele  Freunde  finden,  wie  sich  das  schon 
erwarten  lässt. 


Beethoven* 8  ndmgang ,  für  eine  Sopranstimme 
mit  Pianoforte,  nach  einer  neuesten  -  Composi-^ 
tion  und  brieflichen.  Aeusserung  des  Verewigt' 
ten.    Mainz,  bey  Schott's  Söhnen«   (Pr.  24  Kr.) 

Die  gewiss  Vielen  interessante  briefliche  Aeus- 
smnng  Beethoven's^  von  Baden  nächst  Wien  am 
17 ten  September  1824,  ist  bereits  im  24«*'*°  Hefte 
der  Cäcilia,  S.  5ii  abgedruckt  worden.  Merkwür- 
dig ist  des  Künstlers  Aeusserung:  „Ist  es  mir  doch, 
als  hätte  .  ich  kaum  einige  Noten  geschrieben.  '*  — « 
Der  Gesang  ist  aus  seinem  Quartett- Adagio,'  No. 
127,  As  dur,  genommen  und  ihm  ein  passender 
Text  untergelegt  worden.  Wenn  sich  auch  die  selt- 
same Verschmelzung  der  Töne  auf  Bogen  -  Instru-- 
menten  Wei(  zarter  nnd  in  einander  fliessender  bil** 
den  lässt,  als  es  auf  dem  Fortepiano  möglich  ist: 
so  wird  er  doch  bey  gutem  Vortrage,  durch  den 
Reiz  der  Stimme  gehoben,  auch  in  dieser  Gestalt 
und  in  solcher  Beziehung  eine  eigene  Wirkung 
hervorbringen. 


(Hierzu    das    IntelHsenzblatt    No.   VI.) 


Leipzig,  bey  Breithopf  und  Härtel.    Bedigirt  von  (?.  W.  Finb  unier  seiner  Verantivortlichleit. 


Digitized  by 


Google 


INTELLIGENZ  BLATT 

zur    allgemeinen    musikalischen    Zeitung. 


ApriL 


JV?  VI. 


1828. 


A  u  8  f  a'h  r  }  i  <:  b  e 

theoretiadi-practiache 

Anweis    u-ng 
sum 

Piano  -  Forte  -Spiel 

Tom  ersten  Elementar  -  ünterriclite  an 

bis    zur    yollkommensten   Ausbildiuig« 
Verfaast^ 

und  Sr.  Maj.  dem  Kaiser  .von  Russland 
N  i  c  o  1  a  u  s     I. 

in  tiefster  UnUrthäni^heit  zugeeignet    . 

YOB 

Job.  Nep«  Hammel, 

grossherz,  sa'chsiachem  Hof- Capellmeister  etc.  eto« 

OriginalaofFage.  *  Mit    Privilegien.     Eigentbam 

•  des  Verlegers. 

Gross-  Tolioyüher  4oo  Musikseiten  (oder  über  loo  ßogen)  stmrh* 

(Mit  mebr  als  3300  Notenbeyspielen.) 

MU  dea  Verfassers  Lochst  gelungenem  Porträt^  nach^Grünlery 

Ton  Fr.  8  tob  er  meisterhaft  in  Kapler  gestochen. 

Ungeachtet  der  zahlreichen)    an'  und  für  sich  brauch- 
und  achtbaren  Pianoforte- Schulen,  ist  bey  der  technischen 
Ausbildung  dieses  Instifumentes,  wie  bey  der  künstlerischen 
der  Spielenden  und  der  Lehrer  selbst,  dennoch  das  Bedarf- 
niss  nach  einem  völlig  erschöpfenden,    hohem  Anforderun- 
gen entsprechenden  Werhe  fühlbar«      Wenn  nun  Hummel, 
dieser  dassische  Meister,     ein    solches    als    reifeste  Frucht 
vieljähriger  Thätigkeit  liefert,  so  kann  es  wohl  unbezweifelt 
Anspruch  auf  das  gerechteste  Zutrauen  machen,  und  füglich 
gleichsam  als  der  gediegenste  Inbegriff  der  ulmmstÖesliehsten 
Regeln  dieses  Instrumentes  gelten«  —  Mit  der  grössten  Ge- 
meinfasslichkeit  ist   obiges  Werk   der   aufrichtigste   und  si- 
cherste Fithrer  des  Lernenden  yrie  des  Lehrenden  ^  der  loh- 
nendste ,  Weg:weiser   vom   ersten    Sehritte   der   Schülerschaft 
bis  zum  Gipfel  der  Virtuosität  selbst.      Die  Uebersicht  des 
Inhalts  iKrird  ein  Näheres  erkennen  lassen. 
I   h  b   a   1   t . 
Vorerinnerung  für  Aeltern  und   Lehrer. 
L    T  h  e  i  l. 
1. Abschnitt.     Elementar  -  Unterricht,      i )  Vem  Sitze  «n 
Ciavier,    a)  Von  der  Haltung  ^e^  Körpers,  der  Arme, 
der  Hände  und  der  Finger.   5)  VomNotenplaa  und 


von  den  Schlüsseln.  4)  Von  der  Tastatni*  tind  den 
Noten.  6)  Von  der  Gestalt  der  Noten,  ihrenrWerth, 
und  den  auf  sie  Bezug  habenden  Pausen. 

a.Abschnitt.   Vorbereitende  Uebungen.    \ )  Von  den  V  e  r-  . 
Setzungszeichen,     a)  Von  den  Puneten  hinter  den 
Noten  und  Pausen,  Bindungen  und  verschiedenartigen 
Noten-EintheiJiungen;  practische  Bi^yspiele  darüber, 
und  Finger -Uebungen.  • 

5.  Abschnitt. .  i)  Van  den  Tonleitern,  Tonarten, 
Vorzeichttungen  und  Intervallen,  a)  Vom  Zeit- 
maaa-  und  Tact.  5)  Wie  man  den  Tact  angeben  eoU. 
4)  Von  den  Wiederholungs  -  und  Vartragszei- 
ehen«  5)  Von  Worten,  die  auf  langsamere  oder  schnel- 
lere Bewegung  des  Zeitmaasses,  auf  Affeet,  Stärke 
und  Schwäche  des  Spiels  Bezug  Jiaben.  6)  Uebungs- 
stücke  aus  allen  Tqnarten,  worin  die  im  i.  Theile  er- 
klärten Regeln  in  Anwendung  gebrmdit  sind.  Zusatz- 
Capitel.  Auswahl  sweckmäsdger  Compositionta  füv's 
Fianeferte  zur  stufeaweisen  Fortachreitiuig. 
IL    Th  eil. 

Einleitung;  vom  Fingersatze  übevhanpt.  i)VomFort' 
rücken  mit  «einerley  Fingerordanag  bey  gleichföi^ 
miger  Figurenfolge ;  nebst  daan  erforderltchen  Applica^ 
tnr -Uebungen.  a)  Vom  Untersetzen  des  Daumens  un- 
ter andere  Finger,  und  Ueb erschlagen  der  Finger 
über  den  Daumen:  nebst  Uebungen.  3)  Vom  Auslas- 
sen eines  oder  mehrer  Finger;  nebst  Uebungen.  4)  Vom 
Vertauschen  des  ein«i  Fingers  mit  dem  andern  auf 
demselben  Tone;  nebst  Uebungen.  h)  Von  den  Span- 
nungen und  Sprüngen;  nebst  Uebungen.  6)  Vom  Ge- 
brauch 'des  Daumens  und  des  fünften  Fingers  auf 
den  Obertasten;  nebst  Uebungen.  7)  Vom Ueberlegen 
eines  langem- Fingers  über  einen  -kurzem,  und  Unter- 
legen eines  kurzem  unter  emem  langem';  nebst  Uebun- 
gen. 8)  Vom  Abwechseln  eines  öder  me&rer  .Fiager 
auf  derselbe» Taste»  bey  wiederholten  und  nicht  wie- 
derholten Tonanschlag;  und  umgekehrt  —  vom  mehrma-  - 
ligen  sogleich  wicderholtdta  Gebrauch  eines  und  des- 
selben Fingers  auf  zwey  oder  inehren  Tasten;^  aebst 
Uebungen.  9)  Vom  Abwechsela,  Eingreifen  und 
Ueberschlagen  der  Hände ;  nebst  Uebungen.  1  o)  Von 
der  Stimmen-Vertheilnng  und  Fingerordnungs-Li- 
cenz  beym  gebnadenen  Styl;  nebst  Fügen -Beyspielea. 

///.    T  h  eil. 
I.Abschnitt.   1)  Voa  den  Ausschmückungszeichen 
und  Man-ierea  überhaupt«    a)  Vom  Triller   mit  sei- 


Digitized  by 


Google 


33 


34 


1  Kaditclilag«  3)  Von  dem  vneigeBtUcBen  Triller  oder 
den  getrillerten  Noten  ohne  NachtcWag.  .  4)  yo|A 
Schneller.  6)  Vom  DoppelachUg  (yon  Vielen  Mor^ 
dant  genannt.)  6)  Von  den  Vorachlageui  Zwischen- 
achlagen  nnd  andern  Vernerungen.  Practiache Be japiele* 
A«Ahachnitt.  i)  Vom  Vortrage  überhaupt,  a)  'Einige 
Hanptbemerknngen»  den  ach Önen  Vortrag  betreffend«  3) 
Ueber  den  Gebranch  der  Pedale.  4)  Ueber  die  zwi^k- 
mSasige  Behandlungsart  der  Terschiedenen  Fianoforte  Ton 
tentschem  oder  englischem  Mechanismus«  5)  Ueber 
Nntaen,  Gebrauch  und  Anwendung  dea  Mälxel'schen  Me- 
trom es«  6)  Vom  Stimmen- des  Instrumentes*  7)  Vom 
frepsn  Phantasieren* 

Die  Ausstattung  wird  von  ungemeiner  Eleganz  seyn« 
Wie  das  Porträt,  auch  die  Titelblätter  in  Kupfer:  der  Ko- 
tenstich (auf  eigens  bereiteten  reinen  Zinnplatten)  von  den 
besten  Grareurs;  der  Brück  auf  schönstem  Papier  in  des 
Verlegers  OiBcin;  die  cartonirten  Umschläge  höchst  ge- 
aoihmackToll,     Die  Correctur  Tom  Verfasser  selbst« 

Der  Fränumerationsprei's  ist: 
für  ein  Exemplar  anf  sehr  schöniftm  Papier,  mit  dem  Porträte 
Hiui£mePa  (in  geachmackrollem  Umschlag  cartonirt) 
13  fl.  C.  M.  oder  8  Tblr.  sSchs. 
wovon  die  eine  Hälfte  beym  Eintritt  in  die  Pvannnerallon 
mit  6  fl«  C«  M.  oder  4  Thlr.  sächs«; 
düe  a  ndere  Hälfte  bey  dem  Empfang  des  Exemplares  ebenfalls 
mit  6  fl.  C.  M.  oder  4  Thlr.  sächs.  au  entrichten  ist. 
Ausserdem  werden  einige  wenige  Exemplare  als  e  i  g  e  n  t- 
liehe  «Prechtanflage  besorgt,  .und  xwar  anf  Basler- Ve- 
lin In  grösserem  Format,  das  Porträt  auf  chinesischem  Pa- 
pier gerate  Abdrücke  ror'der  Schrift)^  nnd  in  englisdiem  Ein- 
band.   Der  Preis  eines  selchen  Exemplarea  ist  5o  fl.  C.-M. 

Das  Werk  erscheint  im  Spätharbste  dieses  Jahres.  Der 
Främimerations-Tefaua  währt  jedock  nur  bis  ersten  Au- 
gurs t.  Nach  Ablauf  dieses  Termins  finde*  sdion  deaswegen 
keine  weitere  Pränumermtien  mehr  Sutt,  weil  Anfange  nur 
eo  viele  Exemplare  ebgesogen  w^erden,  als  Prännmerenten 
eingetreten  waren.  Dieae  geniesaen  ubmgens  dadurch  noch 
den  besonderen  Vortheil»  dass  sie  ihre  Exmn^Ure  in  den 
ersten  kräftigsten  Abdrucken  erhalten.  Erst  wenn  die  An- 
zahl der  Exemplare  flir  die  P.  T.  Herren  Pränumeranten 
gedruckt  worden  aind,  wird  su  der  Auflage  fiir  den  allge- 
neiaen  Handrerkauf  geaehvitten»  wo  dann  der  Ladenpreia 
für  ein  Exemplar  34  fl«C.M*  (oder  16  Thlr.)  seyn  wird. 

Die  Billigkeit  ,des  Prännmerationapreises  eines  mit  so 
.Tselem  Aufwände  ersengten  Originaliirerkea  wird  anerkannt 
werden  bey  der  Erwägung,  dass,  wenn'  der  Werth  des  Por^ 
trätet  in*Abschlag  gebracht  wird,  der  Muaikbogen  nur  auf 
6  kr.  C«  M*  (oder   1^  Gr»)  zu  atehen  kommt. 

Alle  Mnsik-|  Kunst-  und  Buchhandlungen  dea  getanm- 
ten  Tentschlands  nnd  der  betaaehbarten  .Staaten  nehmen  Prä- 
Bomeration  an,  nnd  rertheilen  einen  aua^üJirllokettPro- 
apeetna  .dieser  Unternehmung  gratis. 
Wien,  utt  Man  i8»8. 

Tobias  Haaling-er, 
Masikrerleger« 


Neue  Mmikalien  weld^e  hey  Wilhelm  Paul  in 

Dresden  erschienen  und  durch  eile  itusijskgiftdr 

lungen  Teutschlands  zu  haben  sindj 

Aoagewählte  Sammlnng  Dresdner  Mode- Tlnae  fiir 

daa  Pianof.     Ko.  t  —  7.  d^ • •  •     5  Gu 

Iffuaikaliacli«    Schnellpost.     Ein  Monatsblatt 

für  mittlere  Pianofortespleler«    a}**  Jahrgang. 

'No.  1  —  19  (gebunden)  Snbacriptionspreia.  •   9  Thlr. 

Mnth;  G.  A.»  a  Sonatines  p.  le  Piaaof.    Oenr.  i.  t6  Gr. 

Pechwelly   Antoinette»    Vaxiations   brillanta  p«  le 

Piänoforte  aür  un  Th6me  de  Himmel   „An 

Alexia  send''  ich   dich««. «  . .  r . .  .  .    i4  Gr. 

Re issiger,.  C.  G«,    L'amabilitik.     Adagio  espresa.    * 

p.  ii  Pianof.    Op.  44 8  Gr. 

•—     Lieder  und  Gesänge  mit  Begleit,  des  Pianof. 

Op.  5o.     8*"  Samnd.  der  Geaänge.   •  .^. .  •  •   la  Gr. 
^     3  petita  Rondeaus  doigt^,  brillanta  et  4a4>- 

les  p.  le  Pianof»   OeuT.  5i.    No.  i.a.  3«  A  10  Gr« 
Wolfram,  J.|    6  teuf  sehe  Gesänge  mit  Begl.  de/ 

.  Pianof.     a^  Samml •  1 .  •  • 16  Gr* 

—     Rondeai;  mignon  p.  le  Pianof.  •  • 8  Gr» 

-»    Die  tpfainenii  mit  Begl*  der  Gni^tre. .  •  •  •     4.Gr. 


JBey  Breiikopf  und  HärUl  in  Leipzig  ist  eö  eben 
^sehienen^: 

Q^.f  low,  G.»  le  Colporteur»  (4er  Hfnslnr)  roU- 
ständiger  Clayieransz.  Tom  Componisten,  mit 
tentschem  und  fraua«  Text.  •«••«.•  5  Thlr.  8  Gr. 

Nächstens  erscheinen  in  unserm  Verlage: 

At^b^r,  .die  Sterne  (la  Muette  de  Portici),  roll- 
jtändiger   ClaTierausmg    mit  teutscbem   und 

iranr«    Text,  . 

-^     OuTerture  daraua  fürs  Piänoforte.  «••.«•• 

Roasiniy  5  Sonatines  p.  le  Piänoforte,  tir^ea  de 
9ts  Quatuors • , «. 

Rolla,  3  Dups  p.  Violon  et  Viola«     Op.  la...«  . 

Bellolj^  la  Etudes  ppur  le  .Cor«  •  ••  •  • . . . . . .« 


r  e 


r  i 


uf. 


Eine  B  Glarinette  von  Ebenholz^ 

gefertigt  ren  Streitwolf  In  Göttingen,  mit  drejsehn  ailber- 
nen,  stark  rergoldeten  Klappen,  metallenem  Mündstfick  nnd 
elfenbeinern  Bingen,  nebst  dem  dasngehdrigen  Kästdien  ist 
an  Terkaufen.     Dessgleichen  ein  gutes  Violoncello. 

Buch-'  und  Musikalienhandlung  von  Fr.  A*  Bupel 
In  Sondershansen. 


Leipt;^,  hey  Breiikopf  wtd  Härtet. 


veß  Q.  JV%  Fink  wUer  seiner  F^antumilü^kß^ 


Digitized 


by  Google 


285 


286 


ALLGEMEINE 


MUSIKALIS  C  HE  ZEITUNG. 


Den  30***»  April. 


Ni.  18. 


1828. 


Abhandlung. 

Etwas  über  ältere  und  neuere  Tonzeitmaasse  und 
deren  Bezeichnungen. 

In  einer  handschriftlichen  Liedersammlung  aus  -der 
Mitte  des  fünfzehnten  Jahrjhunderts  (i45o — i46o), 
die  ^h  früher  besass,  befand  sich  ein  in  lateini- 
scher Sprache  geschriebener  Aufsatz  über  die  da- 
mals gebräuchlichen  musikalischen  Zeitmaasseijithei- 
lungen  und  deren  Bezeichnungen,  den  ich  nachste- 
hend teutsch  mittheildn  will,  da  er  vielleicht  für 
Manchen^  der  Veranlassung  hat  alte  Noten  zu  le- 
sen, nicht  ohne  Interesse  sejn  mochte. 

Zu  bemerken  9  dass  es  fünf  Notenzeichen  giebt, 
nämlich:  .       . 


|>  oder  1 


Maxima.    Longa«     Brevis.  Semibrevis«  Minima. 

Zu  bemerken  5  dass  die  Prolatio  zwiefach  ist, 
nämlich  die  grössere  (major>  und  die  geringere  (mi- 
nor). Die  grössere  prolatio  ist  vorhanden,  wenn 
die  Semibrevis  drey  Minimen  gilt,  die  geringere, 
wenn  die  Semibrevis  zwey  Minimen  enthalt.     . 

Zu  bemerken,  dass  das  Tempus  gleichfalls  zwie- 
fach ist,  das  vollkommene  (perfectum)  und  das  un- 
-C^ollkommene  (imperfectum)*  Das  vollkommene  Tem« 
pus  isE  Vorhanden  ^  wenn  die  Brevis  drey  Semi- 
breven  gilt,  z,  B. 

.      •    ^>    - 

das  unvollkommene  aber,  wenn  die  Brevis  nur 
swey  Semibreven  enthält,  £•  B* 

■<>  ■ 

Es  ist  also  nicht  zu  vergessen,  dass  die  Prolatio 
auf  Semibreven  (^),  das  Tempus  aber  auf  Bre- 
ven (b)  angewandt  wird. 

Zu  bemerken,    dass  die  grössere  Polatio,    wie 
gesagt,   dann  vorhanden  ist,    wenn  die  Semibrevis 
3  o.  Jahrgang. 


drey  Minimen  gilt,  und  immer  mit  diesen  gezählt 
werden  muss.  Wenn  man  also,  in  einem  Tempus 
drey  Semibreven  und^  neun  Minimen  zählt,  dann 
ist  es  ein  Tempus  majus  perfectum,  zählt  man  aber 
darin  zwey  Semibreven  und  sechs  Minimen,  so  ist 
es  ein  Tempus  majus  imperfectum.  Eben  so,  wenn 
man  in  einem  Tempus  drey  Semibreven  und  sechs 
Minimen  zählt,  so  ist  es  ein  Tempus  minus  perfectum; 
zählt  man  aber  darin  zwey  Semibrev^en  und  vier 
Mixiimen,  so  ist  es  ein  Tempus  minus  imperfectum. 

bbbObblbbbbbblbbb 

^        ^        ^  ♦        ♦ 


Major  Prolatio, 
Tempus  perfe(Aiim. 


btbtbb 


b  b  b  b 

V 

Minor 
Prolatio, 
Tempus 

imperf. 


Major  Prola-  Minor  Prola- 
tio ,  Tempus  tio  y  Tempus 
imperfectum.      perfectum. 

Bemerke  die  Zeichen  *-  majoris  Prol.  Temp. 
perfecti  ©.  -^  majoris  Prol.  Temp.  imperfecti  6- 
—  minoris  Prol.  Temp.  per&cti  O«  .—  minoris* 
Prol.  Temp".  imperfecti  C  • 


TV^  PausA  trianL 
■^i—  icmpornm, 
-von  3  Zeiteav 

zrrr  Panw   *»<>- 

— * —  nun  Tempo - 
rem,  -von  2  Zeile«. 

Pansa  univs 

temporis, 

▼Ott  einer  Zeit« 

mJansÄ  einer 
SemibreTii* 

ÜT  Pansa  eines 
Minima. 


U  eb  1 

s  r  s  i  c 

h  t. 

b  b  b 

b  b 

b  b 

Pro- 
latio. 

t^ 

V 

PI 

Tem- 
pus. 

^ 

y 

"  7 

a 

-y 

1 

tu  tu 

Major  de 
Tempore 
perftcto. 

Major  de 
Tempore 
imperfecto 

Minor  de 
Tempore 
perfecto. 

Minor  de 
Tempore 
imperfbcto 

Prolatio  major. 

Prolatio  minor. 

18 


Digitized  by 


Google 


287  ' 


1828.     April.     No.  I8. 


288 


Za  bemerken.  D^  Panctas  ist  dreyerley  Art. 
Panctus  perfectionis^  Puoctas  divitfionis  und  Punc- 
tus  additionis.  Eine  Note  ist  entweder  perfect,  wenn 
sie  namUch  die  Gellung  von  drey  kleineren,  ccder 
imperfecta  W6nn  sie  die  Geltung  von  zwey  kleineren  * 
hat,  oder  sie  ist  beydes  nicht,  wenn  sie  wie  die 
Minima  keine  kleineren  in  sich  fasst« 

Der  Fnnctus  perfectionis  H«  <^*  macht  nun 
eine  imperfecte  Note  perfect,.  das  heisst,  er  giebt 
ihr,  wenn  sie  die  Geltung  von  zwey  kleineren  nach 
dem  vorgezeichneten  Signum  hatte,  die  Geltung 
von  drey. 

Punctns  divisionis  wird  einer  kleinem  auf  ei- 
ne grössere  Note  folgenden,  beygefügt,  und  be- 
wirkt, dass  «ie  der  grösseiii  einverleibt  wird,  de- 
ren Geltung  um  so  viel  vermehrt,  und  sie  also 
imperfect  macht,  wenn  sie  perfect  war,  oder  sie 
perfect  macht,  wenn  sie  imperfect  war,  wodurch 
sie  mithin  in  den  Geltung  von  den  übrigen  glei- 
cher Form  sich  trennt  (dividirt):  z.  B. 

^Lx'        ^\/<         oder 

:  .  und 

b  b  b  c|  w. 


«1 


R  a* 


b  b 


-^  b* 


oder 


Ca  R 


Punctus  additionis  b«  findet  bey  der  Minima 
statt,  die  weder  perfect  noch  imperfect  ist,  und 
giebt  ihr  evtie  um  die  Hälfte  verlängerte  Geltung. 

{hiermit  schliesst  sich  der  Unterricht.  Später- 
hin vermehrten  sich  die  Geltungszeichen  der  Noten 
durch  noch  kleinere  Eintheilungen  des  Tempus,  die 
Minima  (b  ^)  wurde  in  zwey  oder  drey  semimi- 
nimas  (,\.)y  die  Semiminima  in  zwey  Fusas  (^) 
und  die  Fusa  in  zwey  Sfemifusas  (^)  gelheilt,  ja 
man  gab  derSemibrevi8(i^),  indem  man  sie  schwärzte, 
nur  die  Geltung  von  zwey  Drittel  »einer  Semibre* 
vis  und  der  ihr  folgenden  Semiminima  die  Geltung 
des  letzten  Drittels  -f-  i  und  eben  so  der  geschwärz- 
ten brevis  nur  die  Geltung  von  zwey  Drittel  einer 
offenen,  deren  letztes  Drittel  sodann  eine  geschwärzte 
Semibrevis  completirte  ■  >• 

In  welchem  Verhältnisse  stehen  nun  aber  diese 
alten  Zeitmaaszeichen  der  Töne  mit  den  unsrigen? 

Ein  Musikstück  muss'eine  regdmässige  Z(;itbe- 
wegung  haben,  und  damit  diese  Regelmässigkeit 
entstehe,  muss  es  in  Zeitabschnitte  getheilt  seyn. 

Diese  Zeitabschnitte  sind  hauptsächlich 


•       l)  Tacle  (mesures). 

3)  Rhythmische  aus  meluren  Tacten  bestehende 
Abschnitte, 

Ein  Tact  ist  a)  aus  einer  Arsis  (starken  Zeit) 
und  einer  Thesis  (schwachen  Zeit)  zusammenge- 
seUt.  Die  erstere  bezeichnete  der  Grieche  mit 
Aufhebung  der  Hand  und  die  zweyte  mit  Nieder- 
legung derselben.  Der  Soldat  bezeichnet  die  er9tere 
noch  jetzt  bey  dem  Marschirenlernen  mit  dem  Auf- 
heben des  Fusses  und  die  letztere  mit  dessen  Nie- 
dersetzen: der  Musikdirector  aber  schlagt  gegen- 
wärtig bey  der,  erstem  den  Commandostab  nieder, 
uiid  hebt  ihn  bey  der  zweyten  in  die  Höhe. 

b)  Ferner  kann  ein  Tact  in  zwey  oder  auch 
drey  gleich  lange  Zeiträume  getheilt  werden,  so 
dass  im  erstem  Falle  die  Arsis  davon  einep  und 
die  Thesis  den  zweyten  zugctheilt  erhält,  oder  im 
zweyten  Falle  auf  die  Arsis  zwey  und  auf  die 
Thesis  der  dritte  (oder  umgekehrt)  fallt.  (Glei- 
cher und  Tripeltact)i. 

c)  Endlich  theilen  wir  auch  noch  einen  jeden 
der  letzteren  Zeiträume  wieder  in  zwey  oder  drey 
gleich  lange  Unterzeiträume,  wo  sodann  wieder  ein 
jeder  der  Hauptzeiträume  eine  untergeordnete  Ar- 
sis* und  Thtfsis  in  sich  fasst,  auf  welche  die  ünter- 
zeiträume  vertheilt  werden. 

Diess  sind  unsere  gewöhnlichen  Tacteintheilun- 
gen.     Sie  lassen. sicTi   folgendermaassen  bezeichnen, 
wenn   wir  zu   diesem  Behuf  z.  B.   dem  Tacte  das 
Zeichen  ö,  den  Zeibaumen  ad  b.  das  Zeichen  ^; 
und  den  .Unterzeiträumen  ad  e.  das  Zeichen  t)  geben. 

ad   b.  Arsis  Thests 

c 
|tel,  ftel,  ftel  Tact 

In  drey  Zeiträume  getheilt,    giebt  natürlich  h 

ad  c.  t) 

Ünter^eord-\ 

nete  Arsis  x    ordnete/ Thc«is 

\ 


4tel,  |tel,  ftel,  ^Vel  Tact 

(Der  Bescblus«   folgt.) 


Digitized  by 


Google 


289 


1828.    April.     No.  18. 


290 


Bey  Ueberaendung  voratehender  Abhandluag  hatte  uns  der  Hr«  Verfasser  ziigleicfa  die  JPreude  ge- 
macht, nns  dnen  Ganon  von  C«  Maria  v«  Weber  mitzutheilen,  den  ihm  der  nun  Verewigte  bey  seiner 
letzten  Anwesenheit  in  Berlin  £um  AndenkM  aaf  ein  Blatt  seines  Stammbuches  schrieb.  Wir  hoffen  da- 
mit anseren  Lesern'  etwÄs  Willkommenes  zu  liefefm^  wenn  wir  ihn  nach  des  Tondichtei^s  Handschrift  lithb- 
graphirt  folgen  lassen. 


123. 


L^ei>'^^'^  ^«pj^  e<^    c#^xj-^ 


"t^tzy^/^^^     ^     w^^^^  /     ^^^i-.cu>w,-^  T^j^i^^y;..^^,^  Ai  U^y^^^J^^^     OVL^K^  ^ 


i^,^'-'^]  0   r     M  J.  ^   >^   if  >.  ti^  l\u.  V   r  l    b 


yti^z^/.^  ^^^J^-^V^v.^  ^y 


rUL/n.  -^  /^'/^•^ 


^ 


l^^^^r/^  -^ 


y?-^ 


-yr- 


2fe^ 


^.^M.i/\x *^^^^^-^v-»<  «-    t/l.^i^Xu/< 


-^ 


"°i^ 


Reg 


BNSIONBN. 


E^fangelißchea  Choralbuch,  riebet  Intonationen^  Va- 
ter Unser  und  Einsetziuigeworten  auf  zwey 
verschiedene  Melodieen,  Epistel  und  EvOnge'^ 
lium,  perfertigt  —  —  poh  Laidw»  Ernst  Geb^ 
hardiy  Organist(en)  an  der  Prediger  «Kirche  za 
Erfurt,  9'«  Werk.  Erfurt  und  Leipzig/ bey 
dem  Verfasser  und  in  Commission  bey  J.  Fr. 
Harlknoch.     (Pr-  a  Thlr.  i6  Gr.) 

Wir  haben  an  Chojralbüchem »    und  zwar  an 
guten,  keinen  Mangel;  seit  langerer.Zeit  ist  in  die- 


sem Fache  fiir  allerley  Bediirfiiisse  nicht  wenig  ge» 
than  worden.  Viele  und  die  meisten  derselben  ha- 
ben für  unerfahrene  Organisten,  denea  es  allerdings, 
der  einmal  bestehenden  Einrichtung  nach,  nicht  we^ 
nige  giebt,  die  Melodieen  lieber  gleich  vierstimmig 
ausgesetzt  geliefert  Wie  allgemein  gut  diess  ge- 
funden wurde,  braucht  weiter  keine  Versicherung. 
Dennoch  scheint  dem  Verfasser  des  gegenwärtigen 
ein  nicht  ausgesetztes,  sondern  nur  beziffertes  Cho- 
ralbnch  vortheilhafter  aus  den  Gründen,  weil  i'er 
Vortragende  dabey  denken  rouss,  weil  er  zweck- 
mässige Vei^änderungen  anbringen  und^den  *Cboral, 
wenn  es  nöthig  befunden  wird,  bald  hoher,  bald 
tiefer  spielen  kann.      Wir   lassen  diess  unerörtertj 


Digitized  by 


Google 


291 


1828*    ApriL    No.  18*. 


292 


Jeder  wälü^  nach  seinen  Bedürfnissen«  —    Vorzüg- 
lich  zu   beachten   sind    folgende   Worte   des    Hrn. 
Yerisi  jflch  habe  mich.entschlossen,  nach  den  bey  • 
uns  gebränchlichen,  und  in  unserm  sonst  bestände-; 
nen  Lyturgischen  (der  Verf.  schreibt  stets  so  fehler- 
haft, für  liturgischen)  Verein  aufgenommenen«  Mclo- 
dieeu  und  der  darauf  gewählten  Lieder,  ein  bezif- 
fertes  Choralbuch    herauszugeben.      Dessfaalb   sind 
nun  auch  die  Melodieen  und  das  Register  mit  flen 
Melodieen  und  der  Hinweisung  der  Lieder  auf  die- 
selben, mit  denen  in  dem  Fischer'schen  Choralbache, 
völlig  übereinstimmend.'^  u.  s.  w«    Jeder  sieht  dar- 
aus näher,  für  wen  das  Bnc^  besonders  brauchbar  ist, 
und  dass  wir  die  hier  mitgetheilten  Melodieen  Leines- 
weges mit  den.  Urmelodieen   zu  vergleichen   haben. 
Auf  correclen  Druck  ist  viel  Fleiss  verwendet  und 
der  Herausgeber  versichert,  dass  sich  alle  bezifierten 
Bässe  *fehlerfrey  und  ungezwungen  aussetzen  lassen, 
wesshalb  das  Werk  auch  zu  solchen  Uebungen  sehr 
wohl  zu.  gebrauclien  ist.      Wir  stimmen  auch  sei- 
ner Meinung  völlig  bey ;  denn  wenn  auch  hin  und 
wieder  einige  Ausnahmen  vorkommen,    so  sind  es 
doch  nur  äusserst  wenige  und  nach  jetziger  Beur- 
theilung  höchst  geringfügige:  z.B.  die  Folge  einer 
reinen  Quinte,  auf  eine   kleine  in   den  Mittelstikn- 
men  gegen  die  äussern.    Auch  sind  die  Bässe  über- 
all ganz  ungekünstelt.    Es  sind  284  Melodieen  ge- 
geben  worden.       Darauf   folgen   Intonationeh   und 
Responsionen,  die  meist  denen,  ^die  in  den  sehr  zu 
empfehlenden  liturgischen  Werken :  „Versuch  einer 
musikalischen  Agende  u.  s.  w.   von  J.  Fr.  Naue, 
Halle,    bey  Hemmerde   und   Schwetschke,    welches 
Werk  sehr  ausführlich  und  reichhaltige  ist,  und  die 
neue  Agende  von  RussWurm,    Hamburg,    bey  Fr. 
Perthes,  —  mitgetheilt  worden  sind,   nichts  nach- 
geben,    nur   dass   hier   natürlich   weniger   geboten 
wird.     Der  Gesang  zur  Feyer  des  heiligen  Abend- 
males  ist  mit  Recht   am   ausführlichsten  behandelt. 
Die   erste  Melodie  zum  -  Vater  Unser   und   zu    den 
Einsetzungsworten  ist  sehr,  zweckmässig,  auch  selbst 
.  da,   wo  sie  von  der  ursprünglichen  Melodie  etwas 
abweicht«      Auch   die  andere   Melodie  zum    Vater 
Unser  ist  gut,  auch  an  vielen  Orten  gebräuchlich« 
Dagegen  sollte  die   zweyte  Melodie  zu  den  Einsez- 
zuDgswoi*ten,  wo  sie^  noch  gebräuchlich  ist,  als  eine 
«chlechte  Veränderung  verlassen  und  durchaus  mit 
^er  ersten  oder  mit  der,  im  vorigen  Jahrgange  die- 
ser Blätter  .von  G.  W.  Fink  gegebenen  vertauscht 
werden ;  diese  hier  ist  doc]i  nicht  anständig  genug. 
'Das  gereicht  jedoch  dem  Verfasser  nicht  zum  Nach- 


theile: es  war  seine  Absicht  zu  lieferb,  was  und 
wie  es  in  jene«!  Gegenden  gebriucbUch  ist»  Auch 
ein  Gesang  der  £pislel  rnid  des  EvangeUu|os  ist 
notirt,  will,  ufis  jedodi  weniger  gut  eracheinen^*  man 
hat  bessere,  die  auch  in  vielen  G^endcn  bereits 
eingeführt  sind.  Das  Lieder -Register  ist  vollstän- 
dig« 'Sehr  zweckdienlich  ist  es  auch,  dass  ein  Ver- 
zeichnisse deijenigen  MelodieeJi  angehangen  worden 
ist,  welche  gleiches  Versmaas  haben  und*  welche 
daher,  nadi  Maassgabe  des  Inhalts  der  Lieder^  mit 
anderen  vertauscht  werden  können.  Das  Ganze  ent- 
hält 2i4  Seiten.  (4). 


Sinfonie  No.  4  en  Ut  majeur  (C  dur)  avec  Fugue, 
de  fV.  A.  Mozart.  Partition.  Chez  Breitkopf 
et  Härtel  ä  Leipsic.     (Pr.   i  Thir«  i3  Gr.) 

Nur  noch  vor   fünf  und  zwanzig  Jahren  war 
es  durch  ganz  Europa  unerhört,  dass  Symphonieeist 
in  Partitur  herausgegeben  würden.     Um  jene  Zeit 
machte  Fleyel  in  Paris  die  ersten  Versuche  damit^ 
ttnd  zwar  mit  Haydü'schen  Symphonie^n.  Die  Breit- 
kopf-  und  Härtel'sche,    so   wie   die  Simrock'sche 
Handlung  folgten  bald  nach;  und  jetzt  ist.es  etwas 
.ziemlich  Gewöhnliches,    so  dass  sogar  von  mehren 
der  trefflichsten  Symphonieen    verschiedene  Ausga- 
ben dec  Partituren  vorhanden  sind«     Die  Sache  ist 
von  mehr  Ein£[uss  und  bezeichnender  für  den  Geist 
der  Zeit  in  Hinsicht  auf  Musik,  als  Mancher  wohl 
glauben    mag.       Kein,  Verleger  setzt  beträchtliche 
Unternehmungen  fort,    für  die  er  nicht  eine  /nam- 
hafte Anzahl  Abnehmer' findet.    Es  muss  diese  mit- 
hin für  solche  Partituren  geben.     Welch  eine  Er- 
leichterung für  das  genauere  Studium  dieser  Werke ! 
Kann  aber  solch  ein  Studium  ohne  bedeutenden  Ein- 
fluss  auf  die  Studi^enden'^'irt^n?    Und. dass  es  eben 
die  vortrefflichsten  Werke ^   eben  dieser,    in  neuer 
und   neuester  Zeit   am   höchsten   stehenden  Musik- 
gattung seyn  müssen,  welche  gekautl  werden  sollen 
und  wirklich  gekauft  werden,  ohngeachtet  sie  nicht 
für  ein  Paar  Groschen  abgelassen  werden   können,, 
und  fthngeachtet  sie  keine  Neuigkeiten,  die  in  die-x 
ser  Form  zuerst  und  allein  bekannt  gemacht  wer- 
den,^ enthalten:  sollte  das  nicht  weit  mehr  für  Aus- 
breitung eines  ernsten  Sinnes  und  edlern  Gesd)mackea 
in  der  Tonkunst  zeugen,    als  die  nebenher  laufen- 
deuy  kaum  zählbaren,  nichtigen  Sächelchen  für  ei- 
nige Groschen  und  •nagelqeu,    für   einen  entgegen- 
gesetzten Sinn  und  Geschmack  zu  zeugen  scheinen? 


Digitized  by 


Google 


293 


1828.    ApriL    No.  18. 


•  294 


«—  Daas  far  eigwtlicfaefl  Siadium  die  Werke  Mo- 
zart's  and  Haydn^s  aus  dieser  Gattaog  (und  dem^ 
Quartelt,  von  dein  man  gleichfalls  jetst  Sammlun^ 
gen  in  Partitin:  hat)  am  aüergeeignetsten  sind^  und 
vrarum  sie  es  sind:  das  ist  m*st  küi^zlicli  in  diesen 
Blättern  Tom  Hm.  Redacteur  atisgeGihrt  worden 
(y^Urthdl  über  Beethoven  ^^  u.  a.  w.  No.  ii  und 
13  d.  Z*  vom  jeüsigen  Jahre jT,  und  wir,  wahr- 
scheinlich mit  allen  umsichtig  und  bedachtsam  Ur- 
theilenden^  sind  y^dlkommen  seiner  Meinung.  Nur 
vorwärts  darum  auf  diesen  Wegen ;  und  mit  jenen 
Beyläufern,  wenn  sie  nur  nicht  geistlos  oder  schniz- 
zervoU  sind,  .wollen  wir  es  nicht. gar  zu  genau 
nehmen,  nodi  weniger  aber  uns  durch .^je,  und 
dass  sie  ihr  zahlreiches  FuUicutn  finden,  den  gur- 
ten Muth  und  das  Vertrauen  zu  dem  bessern  und 
gleichfalls  nicht  zahlarmen  Publicum  rauben  lassen! 

Wir  haben  uns  diese  Expectoration  liier  er- 
laubt, weil  jene  Partitur  anzukündigen  war  und  an 
ihr  nichts  zu  recehsiren  ist.  Demi  wer  diess  Mo- 
zart'sche  Werk,  mit  dem  schönen  Adagio,  und  dem 
Pracht-  und  Meisterstücke  der  Schlussfuge,  nicilt 
k^mt,  d^n  interessirt  die  ganze  Gattung  nicht;  und 
wer  es  kennt  und  nicht  ehrt,  der  hört  gewiss  auf 
uns  nicht,  was  wir  auch  darüber  sagen  möchten. 
Die  Ausgabe  ist^  wie  die  der  frühere^  Nummern, 
in  jieder  Hinsieht  schön;  auch  hat  sich  uns  kein 
Stichfehler  gezeigt.  Der  Preis  ist  billig.  Freylich 
hat  man  auch  kein  Honerar  zu  zahlen  gehabt. 
Der  gute  Mozart  zu  seiner  Zeit  hat  diese  Sympho- 
nie umsonst  geschrieben,  umsonst  hingegeben* 


Practische  Elementarschule  des  Clemers  und  For-^ 
tepiano,  in  methodisch  geordneter  Stufenfolge; 
ein  siclierer  und  bequemer  Weg,  in  hwaer  Zeit 
gründlich  und  adhön  auf  dem  Fortepiano  spie- 
len KU  lernen,  von  J.  C.  Vater ,  Cantor  in 
Erölpa,  unweit  Saalfeld«  Erfurt  1826,  in  der 
Kayser'schen  BtTchhandinog.    (Pr.  1^  Thlr.) 

Wir  besitzen  schon  ziemlich  viel  solcher  Werkb 
und  immer  erscheinen  noch  neue.  Der  Verfasse* 
weiss  das  und  halt  diese  Erscheinung  mit  Recht  fiir 
erfireulich;  sie  zeugt,  von*  einem  weit  verbreiteten 
musikaUschen  Leben  in  allen  Gegenden  Teutschlaadd« 
Er  kennt  Logiers  Methode  und  freut  sich,  mit  ihm 
in  Einigem  ^zufällig  zusammenzutreffen :  setzt  jedoch 
einen  Vorzug  seines  jdpreh  swadzigjährige  Erfah^- 
rung.  erprobten  Weges  vorzüglich,  dahinein^     dass 


hier  nur  immer  ein  Lehrgegenstand  nach  dem  an<- 
dern  und  nicht,   wie  bej  Logier,    mehre  zugleich 
dem   Lehrliiige   bekannt  gemacht  werde  und   dass 
hier  nur  höchstens  zwey  Schüler  zusammenspielen, 
wobey   der  Lehrer   um   so   grössere   Aufmerksam- 
keit auf  jedes  Einzelne  richten  kann »  denn  ausser- 
dem entsteht  leicht,  ist  der  Lehrer  nicht  ganz  aus- 
serordentlich aufmerksam,  ein  klebrichtes  Spiel.   Und 
wir  haben  geiVmden,   dass  diess  wirklicli  öfter  der 
Fall   ist.      Ueberhaupt   müssen  wir   dem  Verfasser 
das  Zeugniss  gebe»,  dass  seine  -Methode  keineswe- 
ges  von  Logier  entlehnt,  sondern  selbstständig  ist, 
wenn   audi  *  einige    natürliche  Annäherungen    sich 
hin  und  wwdiar  finden;  3)  dass  er  die  Gegenstände 
verständig  .znsammengeste^t  und  sie  5)  durch  seine 
Beyspiele  und   ganz  kurzen  Aniherkungen  klar  be» 
handelt  hat*     Die  wenigen   vorläufigen  Bemerkun- 
gen reichen  für  jeden  einigermaassen  geübten  Leh^ 
rer  jschon*  hin  ^    und   den  übrigen  wii^    auch  -  eine 
längere  AuseinahdersetZüng,  die  er  beabsichtigt,  we>- 
sig  nützen,  wesshalb  wir  sie,  unserer  Erfahrung  ge- 
mäss, 'für  überflüssig  halten.     Auf  L  •  •  's  Noten* 
bret  giebt  er  nichts,  desto  mehr  auf  den  Handbild* 
ner.  '  Was  über  Tactübung  gesagt  wird,    ist  sehr 
swecksnässig  und   durch  Vieler   Erfahrung,     auch 
dat£h  .die  unsere,    erprobt      Er  hält  nämlich  viel 
.  auf  laut  stählen,  nur  nicht  immer,  damit  das  Spiel 
nicht  darunter,  leide.    Er  weiss  es  auch  selbst,  dass. 
seine  ITebungen  nicht  stets  dem  Ohre  schmtichelnt 
aber  das  .wird  doch  bey  nicht  wenigen  unserer  ver- 
wöhnten Kinder  ein  Hinderniss    der  weitern  Ver- 
breitung seiner  Anweissung,   wenigstens  in  grösse- 
ren Städten  seyn,    so  wie  dass  seine  Clavierschule 
nicht  so  splendid  gedruckt* ist,    als  man  es  an  er«- 
wälmten  Orten  jetzt  gewohnt  ist.  —    Darüber  ta- 
deln wir  ihn  gar  nicht,  dass  er  zuweilen  bekannte 
Melodieen  und   tanzbare  Sätze  wählte,    wir   halten 
das  vielmehr  in  mancBerley  Hinsicht  für  gut.    Auch 
darüber  finden  wir  nicht  Ursache,  mit  ihm  zu  rech- 
ten,    dass  seine  im   Allgemeinen   gute  Applicatur 
von  mancher  anerkannten,   auch  von  der  unsrigcn 
in  manchen  Stücken  abweicht;  das  findet  sich  schon. 
Kurz  wir  halten  sein  Buch  für  zweckmässig,    nat- 
mentlich  für  kleinere  Städte   und  Dörfer,    wo   die 
Jugend  weniger  Mosik  hört  und  folglich  bey  ihrem 
Lernen  auch  geduldiger  ist,  als  die  unsrige,*  die  ofir 
vor.  aller  Musik   und   allem   frühzeitigen  sogenann- 
ten Geschmack  eher  mäkeln,  als  lernen  lei*nt.    Der 
Notendruck  ist  reinlich   und  deutlich,    auch  haben 
wir  nur  sehr  wem'ge  Druckfehler  bemerkt.     Möge 


Digitized  by 


Google 


295 


1828.    ApriL     No.  18. 


296 


daher  auch  dieses  Werk  zor  Verbrcitaiig  gater 
musikallflcbei*  Fertigkeit  das  Seine  reichlich  beytra- 
gen  und  den  redlich  erstrebt^  Segen  bringen,  den 
es  Wohl  bringen  kann. 


Nachrichten, 


Wieri.  MusikaliscTies  Tagebuch  pom  Monat 
^März. 

Am  5ten,  im  k.  k*  grossen  Redontisnsaale: 
Drittes  Gesellschafts*  Concert,  worin  vorkam:  !• 
Beethoven's  Symphonie  in  C  moll.  Liess  in  der 
Präcision  des  Vortrages  manchen  Wunsch  nnbe- 
friedigt;  ^a.  Duett  von  Padni*  Wurde  pflicht^ 
scfauldi^st  applaudirt;  5.  D  moll-Concert  von  Kalk- 
brenner; wirklich  meisterhaft,  mit  einer  solch  zar- 
tes Alter  weit  überflügelnden  Virtuosität  ausgeführt 
von -dem  jungen  Sigmund  Thalberg;  4.  Ouvertüre 
aus  Wolfram's  bezauberte  Ilose»  Hört  sich  nicht 
übel,  aber  gewaltig  bekannt;  machte  im  Ganzen 
nur  geringe  Sensation;  5,  Final -Chor  aus  Beet^ 
hoven's  Oratorium:  C/wieUcs  am  Oelberge» 

Im  Kärnthnerthortheater  spielte  Bernh- 
ard Romberg  sein  neues  E  dor-Coiicert  und  das 
Capriccio  über  polnische  National -Mdodieen»  Wie 
immer  9  ein  glänzender  Kunst -Triumph«. 

Am  Sten,  im  Josephstadtertheater:  jille  Mi^ 
nuten  'etwas  Anderes;  grosses,  musikalisch- drama- 
tisches Quodlibet  in  zwey  Abtheilungen  n,  s«  w.  Ge- 
fiel zwar  nicht,  und  braehte  eben  so  wenig  Geld 
in  die  Casse;  wurde  abeir  demtmge^chtet,  wahr- 
scheinlich als  Nothbehelf  zum  öftern  wiederholt, 
indem  man  mit  den  eingelegten  Scen'en  abwechselte« 

Am  6ten,  im  landständischen  Saale:  Erstes 
Concert  spirituel,  welches  zwey  köstliche  Gaben 
spendete;  nämlich  :•  Mozart's  Symphonie  ia  G  moll 
und  Haydn's  Worte  des  Erlösers  am  Kreutze« 

Am  9ten,  ebendaselbst:  Concert  der  Dem*  An- 
tonie Oster.  Die  wackere  Pianistin  leistete  in  Beet- 
.  hoven's  Es  dur  Concert,  und  einer  Polonaise  bril- 
lant von  Henri  Herz  Ausgezeichnetes.  Der  Cellist, 
Leopold  Böhm  spielte  ein  Rondo  seines  Lehrers 
Merk,  doch  diessmal  invita  Minerva«  Gerade 
hinter  ihm  im  Orchester  hatte  Bernard-  Romberg 
*Posto  gefasst,  dessen  Nähe  den  ^onst  so  uner- 
schrockenen Künstler  solchergestalt  aller  Haltung 
beraubte,  dass  nicht  nnr  sein  Vortrag  aller  Kraft, 
Klarheit  und  alles  Ausdrucks  ermangeile,  sondern 
er  sogar  einmal  ganz  aus  dem  Concepte  kam«  ) 


•  Im  k.  k.  kleinen  Redöutensaäle:  Öon- 
cert  des  Violinisten,  Joseph  Treidüinger.  £c  trug 
^pohr's  D  moll  Concert,  jund  An  äusserst  schwie- 
riges Potpourri  von  Slawjk  gut,  ja  unglaublich  gut 
vor,  wenn  man  die  Gemüthsstimmung  in  Anschlag 
bringt,  voa  welcher  ein  zwanzigjähriger  Jüngling 
noth wendig  ergriffen  seyn  mnsste,  der  am  folgen- 
den Tage  zuir  Kekfutenaushebung  vorgeladen  war, 
und  nur  der  menschenfreundlichen  Fürsprache  ei- 
nes vielvermögenden  Gönners  die  Befreyung  vom 
Militair- Dienste  verdankte. 

Am  loten,,  im  Kamthnertboijheater,  neu  in 
die  Scene  gesetzt:  Die  Tage  der  Gefahr*  — ^  Hr« 
Beils /(Graf  Armand),  welcher  in  seinen  Gastrollen 
tolerii*t  wurde,  hat,  seit  er  nun  engagirt  ist,  das 
Unglück,  stets  zu  missfallen.  Dem.  Roser,  die 
anfangs  zu  so  bedeutenden  Erwartungen  bei*echligte^ 
sdieint  solche  keinesweges  zu  erfüllen.  Heute  war 
sie  schon  in  der  zweyten  Nummer,  dem  Duette  in 
D  dur,  ganz  entkräftet,  und  reichte  eben  so  wenig 
in  der  -mimischen  Durchführung'  ihrer  Rolle  aus. 
Dagegen  ist  Hr.  Forti,  was  Spiel  und,  Gesang  an- 
langt, ein  excellenter  IVasserträger ;  in  mehren 
Momenten  wahrhaft  dassisch.  Chembini's  Meister- 
composition, worin  die  Chöre  und  das  Orchester 
neuen  Ruhm  ernteten,  fand  ab^mals  die  allgemein- 
ste Würdigung,  und  gewährte  einen  lange  entbehr- 
ten Genuss. 

Am  Uten,  im» •  Leopolds tadtertheater:  Der 
Freyschütze '  oder  die  Scfu^eciensnacht  am  Kreuz-- 
iPege;  romantische  Volkssage  von  Gleich,  mit  Mu* 
sik  von  Roser I  gleichfalls,  jedoch  ohne  geho&ten 
Erfolg  wieder  neu  aufs  Repertoire  gebracht. 

Am  laten,  im  Käiiithnerthortheater :  Mpai- 
kalische  Akademie,  worin  Bernard  Romberg  sein 
sogenanntes  Schweitzer -Concert,  nebst  den  Varia- 
tionen über  russische  Themata  zum  Besten  gab. 

Am  iSten,  Im  landständischen  Saale:  Zweytes 
Conbert  spiritnd,  enthaltend:  i.  Ouvertüre  von 
Mehul,  aus  Ariodant^  a.  Stabat  mater,  von  Stanz: 
eine  gediegene  Composition,  in  edlem,  würdevollem 
Style  gehalten;  3.  Characteristische  Ouvertüre  von 
Beethoven  (Manuscript);  ging  heute  eingreifender 
zusammen,  und  gewann  auch  für  den  Hörer  an 
Verständlichkeit;  4.  Te  Deum  laudamus,  von  Abbe 
Vogler.  Pompös,  bis  zum  Olurenbetäubiraden.  In 
der  Schlussfuge:  inte  Domine  speravi,  non  confun- 
dar  in  aetemum  — *  entfaltet  der  origij|elle  Meister 
wiedeb  seine  ganze,  wundersapae-Eigenthümlichkeit. 
Am  i4ten,  im  Kärnthnei^thortheater :  Musika- 


Digitized  by 


Google 


297 


1B28.    ApriL    No*  18* 


298 


lische  Akademie.  Die  Hm«  T^mburim  und  Ra* 
bini  sangen  Arien  von  Mozart:  uön  piü  andrai 
und  il  niio  tesoro  in  tanto,  ganz  vortrefflicfa;  Fi'än* 
lein  Sprinz  spielte  brillairte  Variationen  von  Herz^ 
und  Spontiui's  Oilve/ture  zn  Ferdinaad  Cortiz  er- 
öffnete den  Reigen, 

Am  i6.ten.ging  über  Wiens  Kunst -Horizont 
ein  Wolkenbruch  von  Concertea  nieder.    Ohne  ei* 
ner  Handvoll  von  Privat -Unterhaltaugen  zu  erwäh- 
nen, mögen  nur  namhaft  gemacht  werden,  erstens: 
Hr.  Strebingeri  Violinist  des  k.  k.  Hofopem- 
theater- Orchesters,   ivelcher  seine  Kunstausstellung 
in    den  .kleinen   Redoutensaal    verlegt    hatte.      Er 
spielte  von  eigener,  gar  nicht  unebener  Oompoeition 
ein  neues  Concert  und  dit4o  Bravour«*  Variationen. 
Sein  Fleiss  verdient^  alles  Lob;  der  Ton  hat  sicht- 
bar an  Kraft  und  Fülle,  die  Bogenfuhrung  an  Si- 
cherheit und  Eleganz  gewonnen,  so  wie  die  Sprünge, 
Passagen  uud  Doppelgriffe  an  Reinheit  und  Deutlich- 
keit wenig  zu  wünschen  übrig  lassen.  —  Zwey tens ; 
Im    landständisch^n .  Saale:     Hr.   Prof. 
Böhm,  welcher  uns  ebenfalls  mit  einer  Novität  aus 
seiner   I^der   beschenkte,     und    dieses- .  interessante 
Concert  mit  bekannter  Virtuosität  vortrug.     Nebst 
•  Beethoven's  Ouvertüre  zu,  Egmonts  nnd  dem  von 
Hrn.  von  Bocklet  meisterhaft  gespielten  E  dur  Con-, 
certe   von  Moscheies,    bildete  das  Schlussstück  die 
beliebte  Concertante  für   vier  Violinen,  von  Louis 
Maurer,  welche,  wie  die  Aifiche  besagte,  Hr.  Ka- 
pellmeister Leon  de  Saint  Lubin  aus  dem  Gedächt* 
nisse  instrumentirt  hatte.     Wir  freueten  uns  aller- 
dings, das  graciöse  Musikwerk  noch  einmal  wieder 
2u  hören,  wollen  jedoch  nicht  entscheiden,  in  wie 
ferne  solch   eigenmächtiger  Eingriff  in   die   unve^*- 
letzbar  seyn  sollenden*  Eigenthumsrechte  des  Autors 
vor   dem  Tribunale  der  Billigkeit  zxi  entschuldigen 
seyn  dürfte.  —    Drittens: 

Im  Saale  des  Musikvereins:  der  kleine 
Violin -Virtuose  Joseph  Khayll,  welcher  \eider  vor 
einem  sehr  spärlichen  Auditorium  einen  Concert- 
Satz  seines  Mentors  Janaa  und  Variationen  all'on- 
garese  von  Taborsky  durchaus  beyfallawerth  aus- 
führte. —     Viertens  endlich: 

Im  Kärnthnerthortheater:  BemardRom* 
-  berg's  Abschied,  jiüt  dem  Cohoert  brillaat  in  A  dur, 
und  einem  neuen  Rondeau :  Erinnerungen  an  Wien 
getauft. 

Am  üoten,  im  landständischön  Saale:  Drittes 
Concert  spirituel,  ein  hellstrahlendes  Doppdgestirn 
des  unsterblichen  Beethoven^  die  Symphonie  No«  4^ 


in  B  dnr,  und  das  Oratorium:   Christus  am  Oel^ 
berge,   zum  Weihopfer  darbnngend. 
(Der  Beechluss  folgt.) 


Vermischtest 

Die  Schlacht  von  Navarin,  musikalisch  geliefert. 

In  dem  diessjähngen  Märzhefte  des  Härmoni- 
con,  einer  bek»inten  und  geschätzten  musikalischen 
Monatsschrift  zu  London,  wird  unter  Anderm  auch 
viel  Musik  mitgetheilt*  Unter  das  Beste  der  diess- 
maligen  Mittheilungen  gehört  eine  Canzonette  von 
Miss.  Mary  Lindwood  „Pretty  .Fairy!'*  und  eiii 
neuer  Wiener  Walzer  mit  vier  Trio's,  zwischen 
welchen  der  »Walzer  jedesmal  wiederholt  wird,  — • 
von  J.  N.  Huinmel.  Darauf  fglgt  eine  musikali-* 
sehe  Sonderbarkeit  „Die  Schlacht  von  Navarin,  eine 
brillante  (?)  Phantasie,  componirt  von  Jerome  Payer^ 
Op.  1 3  2/^1  Was  doöh  manche  Kinder  für  son- 
derbare Namen  bekommen!  —  Das  Ganze  füllt 
vier  Seiten,  hebt  mit  einem  sehr  kurzen  Maestoso 
(D  moU,  ^)  an,  und  geht  in  ein  Allegretto  (D 
dur  |:)  über, i  gleich  einem  Marsche.  Darauf  folgt 
Vive  Henri  IV.,  dann  Rule  Britannia  und  endlich 
„Schöne  Minka."  —  Weil  aber  England  sein 
Volkslied  gern  hört,  so  wiederholt  sich  das  und 
den  Schluss  macht  die  Soldatenfreude  Da  Capo« 
Man  könnte  das  Stück  auch  recht  wohl  die  Tripel- 
Allianz  mit  einem  fröhlichen  Ausgange  nennen,  den 
der  Himmel  gesegnen  wolle«  Ueforigens  geht  hier 
kein  Kanonenschuss  los,  und  wir  gedenken  der 
Tage  unserer  Jugend  und  der  Bataille  von  Prag,  da 
wird  ganz  anders  geschossen. 


Neuerfundenes  Tasten  ^Instrument,  Sirenion»    - 

Die  jetzige  Ostermesse  besucht  auch  der  be- 
kannte Instrumentenmacher,  Hr.  Job.  Promberger 
ans  Wien  mit  mehren  Exeipplaren  des  von  ihm 
erfundenen  und  gefertigten  Tasten -Instrumentes,  Si- 
renion, welches  von  allen  Ohrenzeugen  sehr  gerühmt 
wurde,  und  worauf  sich  dessen  Sohn,  Schüler  der 
gefeyerten  Pianisten  C.  Czemy  und  C.  M«  v.  Bock- 
let öffentlich  hören  lassen  wird.  Die  Redaction 
hält  es  für  ihre  Pflicht,  vorläufig  alle  hiesigen 
Kunst&eunde  auf  diese  interessante  Original- Erfiif* 
düng  eines  Instrumentes  aufmerksam  zu  machen, 
welches  durch  Wohlklang  und  Schönheit  des  To- 
nes^ Stärke  der  Besaitung,  Einfachheit  des  M^ha- 


Digitized  by 


Google 


299 


1828».    April*    No.  I8i 


300 


nismu^y  EigenthcimUcbkeit  des  Resonanzbodenfl^  so 
wie  durch  Dauerhaftigkeit  und  Nettigkeit  dea  gan- 
sen  Baues  Vorzüge  in  sich  vereinigen  soll,  welche 
die  meisten  früheren  Erfindungen  entbehren.  Der 
Erfinder  hat  von  JSr.  K.  K.  Majestät  ein  ausschliess- 
liches Privilegium  auf  neun  Jahre  erhalten. 


Jtosaini  in  Spanien  und  in  Mexiko. 

In  einer  spanischen  Zeitung  wird  bekannt  ge*' 
macht,  dass  ein  Corr^gidor  von  Madrid  die  Oper 
Otello  auf  allen  dortigen  Theatern  verboten  hat, 
weil  er  sie  unmoralisch  fand.  ,yEs  ist  abscheur 
lieh  9  rnlt  er  unter  Anderm,  die  Tugend  unter- 
drückt und  das  Laster  siegreich  £u  sehen !  Recht* 
achafifene  Geister  können  ein  solches  Schauspiel 
nicht  ertragen!" 

Dafür  macht  aber  eben  dieser  Otello^  noch 
mehr  die  übrigen  auch  unter  uns  beliebten  Opern 
Rossini'Sy  in  Mexiko  Glück.  Aus  dem  Munde 
eines  eben  von  dort  zurückgekehrten  und  zuver- 
lässigen Reisenden  vernahmen  wir,  dass  das  Thea- 
ter in  Mexiko,  wo  unter  Andern  auch  ein  teut- 
scher  Sänger  fnrore  macht,  nie  besuchter  ist, 
als  wenn  Opern  von  dem  Meister  aus  Pesaro  ge- 
geben werden. 


Moachelea  und  IValter  Scott. 

Hr.  Moscheies  hatte  vor  Kurzem  eine  Kunst- 
reise  nach  Edinburg  unternommen;  er  gab  dort 
Concert:  es  war  nur  wenig  besucht.'  Sein  Spiel 
hatte  jedoch  den  Anwesenden  so  sehr  gefallen, 
dass  der  Künstler  sich  veranlasst  sah,  ein  zweytes 
zu  veranstalten,  das  schon  weit  besuchter,  als  das 
erste  war.  Ein  drittes  Concert  wurde  vor  einer 
höcltst  zahlreichen  und  so  entzückten  Versammlung 
gegeben,,  dass  ihn  diese  nördliche  Hauptstadt  für 
den  ersten  Pianisten  erklärt,  der  je  erschienen  ist. 

Bey  dieser  Gele|;pnheit  besuchte  Hr.  M^che- 
les  auch  den  gewesenen  grossen  Unbekannten  in 
Abbotsford,  und  wurde  von  ihm,  wie  das  zu  er- 
warten stand,  aelur  freundlich  empfangen.  Die 
Rede  kam  natürlich  bald  auf  schottische  Volks- 
lieder und  m^nsang  dem  Gaste  mehre  solche, 
ihm  noch  ganz  unbekannte  Bardengesäiige  vor. 
Sogleich  setzte  sich  der  Componist  an  das  In- 
strument und  phantasirte  über  diese  Volksgesänge 


so',  dass  der  vielgewandte  Dichter  in  Bewunde- 
rung ausbrach.  Kurz  Beyde  fanden  gegenseitig, 
was  sie  gehofft  hatten  nnd  schieden  gleich  befrie- 
digt von  einander. 

Zugleich  machen  wir  alte.  PianistMi  auf  daa 
zweyte-  Heft  der  vielgerühmten  Studien  von  Mo«-» 
scheles,  was  nächstens  bey  Hrn.  Probst  allhier 
fertig  wird,   aufmerksam. 


Ehrenb^eze  i^g  u  n  g. 

.  Die  konigl.  Schwed.  Akademie  in  Stockholm 
hat  den  Hrn.  Hoigerichtsrath  Dr.  Gottfr.  Weber 
in  Darmstadt,  als  Verfasser  der  Theorie  der  Ton- 
setzkunst, zu  ihrem  auswärtigen  Ehrenmitgliede 
ernannt  und  ihm  ihr  Diploin  «zugesendet. 


KvRZJB     Anzei  g  's, 


Variationa  aur  un  ihime  connu  pour  Fldte  prin^ 
cipalcy  avec  €tccomp.  de  denx  J^iolona^  Violay 
Sasae,  deux  Hauthoia  et  deux  Pora  ~  —  par 
tVn.  Grobrielaky.  Oeuv.  79:  Leipsic,  chez 
Breitkopf  et  Härtel.     (Pr.  16  Gr.) 

Das  can table  Thema  .ist  zu  Variationen,  oder 
vielmehr  Figuratibnen,  für  die  Flöte  gut  geeignet. 
Diese  Variationen  sind  für  beträchtlich  geschick- 
te', besonder«  fertige  und  behende  Spieler  ge-> 
schrieben,  welche  daran  sich  üben  oder  damit 
sich  vortheilhaft  zeigen  können.  Sie  nehmen  sich 
gut  aus  und  scheinen  dem,  der  nicht  selbst  Flöte 
spielt,  noch  beträchtlich  schwerer,  als  sie  wirk- 
lich sind,  da  Alles  ungekünstelt  in  den  Händen 
liegt  und  auch  (beym  Mitgebranch  der  Doppel- 
zunge )  übrigens  nichts  Erkünsteltes  verlangt  wird. 
Es  sind  ihrer  sechs.  Das  Orchester  begleitet 
bloss  un^  fuhrt  die  kurzen  Zwischenspiele  ans, 
um  dem  Solospieler  einige  Erholung  zu  schaffen. 
Nölhigenfalls  kann  es  auch  durch  ein  Pianoforte 
ersetzt  werden,  und  ein  einigermäassen  geübter 
Accömpagnist  wird  seine  Stimme  aus  der,  der 
ersten  Geige  und  des  Basses,  unschwer  errathen 
-können.     Der  Stich  ist  sehr  gut. 


Leipzig,  hey  Breitlopf  und  Härtel.    Redigirt  von  G.  W.  Finh  unter  aeiner  Verantwortlichkeit. 


Digitized  by 


Google 


301 


302 


ALLGEMEINE 


M  ü  S  I K  A  L  I  S  C  H  E    Z  E  I  T  U  N  G. 


Den  7*»»  May. 


N2   19. 


182  8. 


Abhahdlung* 

Etwas  über  ältere  und  neuere  Tonzeitmaasse  und 

deren  Bezeicknwigen. 

(B    e    a    c   h  1    u    8    s«) 

Jb  emer  die  erBte  AbtheiltiDg  zu  Zweyen,  die  unter- 
geordnete zu  Dreyen,  giebt:  ^,  t>-tV*  Wird  der 
Tripdtact  in  seinen  untergeordneten  Verhältnissen 
gleichfalls  in  Dreye  getheilt:  so  wird  f 9  f^  /?• 

Vergleicht  man  nun  diese  Entwickelung  mit 
den  alten/  oben  von  mir  gelieferten,  sq  zeigt  sich: 
"wir  haben  dadurch ,  dass  wir  vor  unseren  Musik- 
stücken das  Tonmaas,  welches  im  Tacte  statt  finden 
soll,  mit  Zahlen  z.  B«  -^y  i*  u*  ^*  ^*  bemerken, 
gewonnen,  indem  die  Alten  z.  B«  für  die  beyden 
verschiedenen  Tonmaasse  ^  und  ^  nur  das  eine 
^  Zeichen  hatten.  Für  die  Beziehung  der  Arsis 
und  Thesis  in  ßen  Tactarten  mit  drey  gleich  lan- 
gen Zeiträumen,  ob  nämlich  die  erste,  oder* die 
zweyte  davon  zwey  zugetheilt  erhalte,  fehlte  den 
Alten  und  fehlt  audi  uns  noch  eine  genaue  Be- 
zeichnung, wenn  gleich  wir  uns  einigerJmaassen  mit 
dem  Bogen  ^*^  helfen  können,  z.  B. 

Arsis  /  Thesis  Afsis    /  Thesis 


O  kehre  etc.  Liebe  da 
Doeh  fortlaufend  würde  diess  zu  umständliofa 
und  störend  seyn,  und  so  muss  in  der  Regel  dem 
Spieler  oder  Sänger  nach  Gutdünken  die  Verthei- 
lung  der  Arsen  und  Thesen  überlassen  bleiben, 
Diess  sollte  aber  nicht  seyn  $.  denn  gerade"  der  rich- 
tige und  markirte  Ausdruck  der  Arsen  und  The- 
sen giebt  dem  Vortrage  eines  Musikstückes  Licht 
und  Schatten,  und  wenn  wir,  wie  mehr  als  häufig 
der  Fall  ist,  die  Fertigkeit  und  Nettigkeit  eines 
Spielers  zwar  bewundem  müssen,  sein  Spiel  aber 
doch  uQserm  Gefahle  nichts  sagend  erscheint^  so 
5  o*  Jahrgang« 


liegt  diess  gewohnlich  darin  i  dass  er  die  ^sea 
und  Thesen  in  seinem  Vortrage  nicht  zu  verthei- 
len  und  zu  markiren  versteht.  Manche  suchen 
statt  dessen  den  Ausdruck  durch  abwechselndes  Ei* 
len  und  Retardiren  iiervorzubringeq,  aber  auch  das 
hilft  zu  nichts  als  die  Begleiter  in  Verzweiflung  zu 
bringen.  Man  halte  das  Tempo  fest,  das  man 
gewählt  hat,  aber  man  lasse  den  Zuhürer  die  Ar- 
sen und  Thesen,  richtig  vertheilt,  gehörig  verneh- 
men, und  das  Spiel  oder  der  Gesang  werden  sp* 
fort  inneres  Leben  bekommen. 

Ich.  habe  oben  auch  der  rhythmischen  Ab- 
schnitte erwähnt.  Diese  bestehen  aus  mehren 
Tacten  *).  Die  alten  Griechen  und  Römer  hatten 
sie  in  grosser  Mannigfaltigkeit,  die  neueren  Grie- 
chen haben  sie  auch  noch  in  dieser  Art.  Wir 
begnügen  uns  aber  gewohnlich  mit  den  einförmigen 
Abschnitten  von  vier  X&<^ten,  wovon  zweye  wieder 
einen  grossem  bilden,  oder  selten  auch  von  drey, 
sechs,  neun  und  zwölf  Tacten.  Audi  schon  im 
Mittelalter,  wo  man  jene  Abschnitte  Moden  nannte, 
und  sie  durch  das  Zeitmaas  der  Maxima  bestimmte, 
waren  die  Rhythmischen  Abschnitte  einförmiger  als 
die  Griechischen.  Auf  der  obigen  Uebersicht  der 
von  mir  gelieferten  Handschrift  sind  sie  gleichfalls 
durch  den  Werth  der  untenstehenden  Maximen  zu 
erkennen,  wenn  gleich  in  dem  Aufsatze  selbst  nichts 
von  ihnen  gesagt  und  auch  das  Wort  Modus  am 
Rande  vergessen  zu  seyn  scheint. 

Endlich  ist  es  auch  möglich,  die  Arsis  in  zwey 
und  die  Thesis  in  drey  gleiche  Zeiträume  zu  ver- 
theüen,  z.  B« 

bObbt       I      bbbbb 

ArsisV  •Thesis  ArsisV         yThosis 


a«\^^       y/Thosis 


*)  Nicht  immer  $  es  £|ebt'  auch  kleinere. 

AnmerL  d.  Red* 

19 


Digitized  by 


Google 


303 


1828.    May.    No.  19. 


304 


wo  wir  sodann  den  ^  Tact  erhaitea,  in  vrelcbem 
z.  B.  im' Jahre  1760  Adolphati  zu  Genua  eine  ganze 
Arie  seiner  Oper  Ariadne  ^^Se  lasorte  mi  condan- 
na^^  seiir  wirkungsvoll  componirt  bat$  und  indem 
wir  auf  gleiche  Weise  hey  dem  Tripeltacte  die 
Unterzeiträame  ungleich  auf  die  untergeordneten  Ar- 
sen und  Thesen  vertheilen,  können  wir. auch  noch 
de|i  ^  Tact  und  selbst  einen  Tripel  |  Tact  hervor- 
bringen. *)  A*  Kretzachmer. 

Anlage. 

fhcsw 


Arsis 


Thesis 


fg^j^  ;l  ^"  ^^^j^  ;  ;^ 


5 


^ 


Nach  dem  grossen  blaueii  Berge  ist  mein  Auge  sleU  ge* 
Arsis  Tfaesis  Arsis 


Ät 


±±h':^j=± 


t=^ 


^^^ 


wandt»  ach,  da     -     hinter  liegt  mein  Uebes  und  der 
Arsis 


P 


^ 


^<' 


Liebsten  Vater 


landl 


R£CEN8IOKEK. 


Sixiime  Concerto  pour  la  FMte  auec  accomp.  de 
rOrcJiestre  ou  de  Pianoforte,  comp,  ■—  —  par 
A.  B,  Fürstenau.  Oeuv«  58,  a  Leipsic^  chez 
Breitkopf  et  HärteL  (Pr.  avec  Orch.,  3  Thlr. 
16  Gr.  5  av.  Pianof.,  1  Thlr.  4,  Gr.) 

Nicht  unerfahrene  Beobachter  ^rissen:  es  giebt 
in  aUen   Künsten   für   die  Virtuosen  eine  gewisse 


*)  Wir  könnten  wohl:  aber  auch  wirksam?  Ich  gestehe, 
hierin  mit  dem  Hrn.  Verfasser  nicht  übereinzustimmen. 
Was  Adolfati's  Arie  anlangt,  so  erzählt  Gerber,  **s 
habe  ein  Theil  der  Stimmen  dreygliederigen  Tuct  vor- 
getragen, während  die  übrigen '  zweygliederigen  gespielt 
hätten.  Das  wäre  freylich  anders.  Wir  können,  niclift 
entscheiden,  wer  von  Beyden  Rocht  hat,  da  wir  das 
angeführte  Werk  selbst  zu  sehen  nie  Gelegenheit  hat- 
ten. Die  Arie  mit  dem  ^  Tacte  wäre  also  erst  nach* 
zuweisen.  Was  den  J  Tact  des  Verfassers  anlangt:  so 
erscheint  mir  dieser  doch  nur  als  ein  zwiefach  wech* 
selnder  Tact,  J  und  ^.  Die  Sache  verdient  wohl 
der  Beachtung.  Jeder  wird  sich  selbst  den  Fall  zu 
liberlegen  haben«  Cr.   /P«  \FlnJb^ 


Ueberreife,  die  sie  geneigt  macht,  bey  dem,  was  sie 
produciren  und  wie  sie  es  produciren,  gai*  zu  viel 
auf  Ausführung  auch  der  .  kleinsten  Einzelnheilen 
zu  halten,  in  alle  Btwas  legen  zu  woUen,  Ion  allen 
und  deren  möglichster  Vollendung  sich  etwas  fiir 
die  Wirkung  zu  versprechen  u.  s.  w.  Die  Gesin- 
nung, wefche  -dabey  zu  Grunde  liegt,  so  wie  der 
Pleiss  und  die  Genauigkeit,  w:elcfae  aus  ihr  ent- 
springen, verdienen  allerdings  Achtung:  aber  es  ist 
überauir  schwer,  und  wird  ^arnm  sehr  sdten  er- 
reicht, dass  man  dabey  nicht  in  KünsteLi  und  eine 
ArfAengstlichkeit  verßait,*die  niemals  vortlieilhaft 
wirken,  oder  dass  man  nicht  über  dem  Ausputz 
des  Einzelnen  die  deutliche  Darlegung  des  Zusam-  ' 
menlianges  des  Ganzen  und  die  genügsame  Hervor- 
hebung seines  WesentUcheru  -—  wo  nicht  diesen 
Zusammenhang  und  diess  Wesentlichere  selbst  — 
mehr  oder  weniger  aus  dem  Auge  verliert.  So 
gebt  es  manchen  wahrhaft  ausgezeichneten  Schau- 
spielern, manchen  wahrhaft  ausgezeichneten  Malern, 
und  manclien  wahrhaft  ausgezeichneten  Musikern 
ebenfalls«  (Componisten  oder  Virtuosen  oder  bey- 
des  zugleich.)  Hr.  Fürstdnau,  den  wir  als  Compo- 
nisten und  trefilichen  Virtuosen  gewiss  nach  Wür- 
den zu  schätzen  wissen,  scheint  uns  in  seinen  Gom- 
positionen  und  Vorträgen  seit  einiger  Zeit  wenig- 
stens in  Gefahr,  in  jene  Eigenheit  zu  verfallen  1  und 
da  er  uns  durch  diess  Concert  Gelegenheit  giebt, 
diess  von  neuem  zu  bemerken,  so  wollten  wir,  ge^ 
rade ,  aus  Antheil  an  ihm  und  seinen  Vorzügen, 
diess  einmal  herauszusagen  nicht  unterlassen.  Ue- 
brigens  ist  diess  Concert  gewiss  eines  seiner  vor- 
züglichsten» sowohl  was  die  Erfindung,  als  was  die 
Ausai*beituog  anlangt.  Auch  die  Instrumentation 
ist.  weit  mehr  gewählt  und  vortheilhafter  für  die 
Wirkung  der  verschiedenen  Eigen thümlichkeiten  der 
Instrumente  benutzt,  als  man  das  bey  Flötracon- 
certen  zu  finden  gewohnt  ist.  Was  die  Solostim- 
me betri£El,  so  ist  es  ein  wahres  Virtuosenconcert : 
schwer  auszufubren,  schon  den  Noten,  weit  schw^e- 
rer  aber,  der  rechten  Vortragsart  nach.  Gewöhn- 
liche Flötenpassagen,  die  jetzt  zu  blossen  Phrasen 
und. Redensarten  geworden  sind,  und  die  man  zwar 
glänzend  zu  nennen  pjOiegt,  aber  nur  in  dem  Sinne 
so  nennen  kann,  wie  in  bunten  Geselischaflen-  die 
behende,  vorlaute,  in  modischen  Plirasen  und  Re- 
densarten geführte  ünterhalterey  erklärter  Wort- 
fuhrer:  diese,  sagen  wir^  sind  vermieden*  Es  wird 
vielmehr  der  Flöte  fast  .mehr  Bedeutttngs-  und 
Aasdrucks  volles   zngemut^et^    als  sie  ihrer  Natur 


Digitized  by 


Google 


305 


1828t    May.  .No*  19. 


306 


nach  herzagebea  im  Stande  ist  j  und  gar  Manches 
dieser  Art y  wenn  es  auch  dem  Spieler,  wie  Hrn. 
Fnrstenau  selbst,  gelingt,  wird  do(h'  neben  den  me-^ 
lodischei^  Sätzeben  z,  B*  dei*  Clarinette,  za  sehr  in 
Schatten  erscheinen,,  als   dass  es  vom  Auditorium 
genug  -anerkannt  und  verdankt  werden  konnte,  wenn 
es  auch  ein  für  Musik,  mir  nicht  gerade  für  Flö- 
tenspiel,. gebildeteJi  ist.      Nicht  viel  anders  verhält 
es   sich   mit  dem  vielfältigen,     mitunter   schnellen, 
auch    manche    Licenzen    in   Anspruch    nehmenden 
Moduliren  in  entleg^ie  Tonarien.     Gelingt  es  nicht 
vorzüglich,  dann  stört  es  mehr,  als  es  erfreut,  und 
gelingt  es  so,    dann  ziehet  es  zum  Nacbtheil  jedes 
Goncertinstruments,   das  nicht  selbst  volle  Harmo- 
nie  erzeugen  nnd   jene  Modulationen   geltend   ma- 
chen kann,   zu  sehr  an,  so  dass  dless  leicht  dünn 
und   schwach,     oder  nur  ab   eine  Zierraih  mehr, 
erscheint.   «-^     Eine  starke,    vollkommen   gesunde 
Brust  verlangt  der  rechte  Vortrag  dieses  Concerts 
gleichfalls,  und  doch  auch  bey  derselben,  die  sorg- 
samste Oekonomie  mit  dem  Atbem;  den»  Hr.  Für- 
stenau  muthet  dem  Virtuosen  auch  in  dieser  Hin- 
sicht so  viel  SU,    als   die  jetzigen  Franzosen,    die 
ihm  aber  ia  Hinsidit   auf  das  vorher  Angeführte 
weit  weniger    zumuthen,    auch   dafür   kaum  Sinn 
haben. —  So  mögen  denn  unsere  Flötisten  an  die- 
sem Concerte  sich  recht  fleissig  üben:  es  kann  ih- 
nen  dazu   die  besten  Dienste  leisten  $    auch  mögen 
sie   es   kleineren  musikgeübten  Cirkeln   vortragen: 
dazu  ist  besonders  nützlich,    dass  man   es  in  dem 
vollständigen    Auszüge    für    das    Fianoforte    haben 
kann;  und-  wenn  sie.  öffentlich,  begleitet  vom  vollen 
Orchester,    damit  hervortreten,    so  wünschen  wir 
ihnen  unter  dem  Publicum  viele  Zuhörer,    welche 
selbßt  Flöte  spielen,  die  mithin  an  ihr  nnd  was  auf 
ihr.  zu  leisten,   noch  ein  besonderes  Interesse  neh- 
men. —     Dass  das   Orchester   nidit  nur  •  in    den 
Tutti,   sondern  durchgehends  reiclilich,    auch  vor- 
theilhaft  für  einzelne,    besondera  Blas -Instrumente,* 
benutzt  ist:  das  haben  wir  schon  oben  angedeutet. 
Es  ist  besetzt» mit  Allem,  was  jetzt. ein  grosses  Or-* 
ehester  enthält;  nur  die  Tenor-  nnd  Alt -Posaune 
haben  Feyerabend«  — -  Stich  nnd  Papier  sind  sdiön. 


Kurze  Ueberdcht  der  Schall-^  und  KUmglehre^ 
nebst  einem  Anhange  ^  die  Entwiehelimg  und 
Anordnung  der  TönPerhältniese  betreffend,  von 
M.-  F*  F.  Chlüdnu  Mainz,  in  der  Gossherz. 
Hess.  Hofinusikfaandlung  r.  B.  Schottes  Söhnen« 


Die   Absicht   djeser   gehaltreichen   Schrift  ist 
nicht,   ein  eigentliches  Lehrbuch,   sondern,  wie  es 
schon  d<^r  Titel  deutlich  sagt,  eine  möglichst  kurze 
Uebersicht   des  jetzigen  Standes  unserer  Kenntnisse 
in  diesem  Fache,  zum  Gebrauche  bey  Vorlesungen, 
u.  s.  w.   zu  liefern.      Es  werden. also  d^durph  die 
grösseren  Schriften  über  diesen  Gegenstand,    deren 
-vorzüglichste  auf  dem  ersten  Blatte  des  Werkchens 
angeführt  worden  sind,  keinesweges  entbehrlich;  wie 
auch  der  Verfasser  selbst  sagt.       Was  Chladni  in 
diesen  Dingen  leistete,  wie  Vieles  wir  ihm  in  sol- 
chen Untersuchungen  zu  danken  haben,    weiss  je- ' 
der,    der  nur  einigermaassen  sich  mit  solchen  Ge- 
genstanden befassete,  viel  zu  gut,  als  dass  wir  die 
Verdienste  dieses  Mannes  erst  auseinanderzusetzen 
nöthig  hätten.     Unsere  Zeitung  selbst,    in  welcher 
der  nun  Entschlafene  nicht  Weniges,  den  Freunden 
solcher  Untersuchungen  Unentbehrliches   von   Zeit 
zu  %eit  niederlegte,    liefert  davon  die-  augenschein- 
lichsten Beweise.     Aber  nicht  bloss  die  Teutschen, 
sondern  auch  noch  vorzüglicher  Franzosen  und  Ita- 
liener, die  manche  Ton  Verhältnisse ,  die  unter  uns 
hinlänglich   bekannt  waren,    vor  Chladni's  Erörte- 
rungen noch  gar  nicht  kannten,  haben  ihm  viel  zu 
danken«      Wir  haben   also'  in   diesem  Falle  nichts 
zweckmässigeres   zu   thun,    als   die  Leser   kürzlich 
mit  dem   Gange   dieses   Gompendiums   bekannt   zu 
machen.  •—  Nach  den  allgem^nsten  Voraussetzun- 
gen folgt  die  Lehre  von   der  Bewegung   in  Rüek- 
sicht  -auf  Schall,  Klang  und  Ton.    Der  erste  Theil 
behandelt^ die  Tonlehre;  consonirende  und  disßoni- 
rende  Intervalle  und  Accorde.  —  Der  zweyte  Theil 
die  Klanglehre  S.  i4  —  Sn,    Se]Jbsttönende  und  re- 
sonirende   Körper  — -  Schwingungsarten    derselben. 
Dritter  Theil  von  der  Verbreitung  des  Schalles,  8. 
58  —  70.     Vierter  Theil,.  vom  Gehör,    ocjer  von 
der  Empfindung  des  Schalles  S.  70  —  7^»  -r-  An"' 
hang:   Ueber  naturgemässe  und  möglichst  einfache 
Entwickelung  nnd  Anordnung  der  TonvM:häUnisse. 
Die  Abhandlung  zerfallt  iu  fünf  Theile:   1)  Erklä« 
rung  einiger  Grundbegriffe,  z.  B«  Klang  und  Ton, 
Intervall,    Consoniren  u.  s.  w«$     3)  der  physische 
Grund   aller  Harmonie  liegt  in   der  mehren   oder 
mindern  «Einfachheit   der  Schwingungsverhältnisse ; 
3)  über  Entwickelung  der   Tonleiter  ^    4)  Verbin- 
dung aller  möglichen  Tonleitern  zu  einem  Systeme 
von  zwölf  kleinen  Stufen  (halben  Tönen)  in  einer 
Octave  (Nothwendigkeit  der  Temperatur) ;  5)  Noch 
etwas   übe^   unrichtige  Herleitnng   und  Anordnung 
der  Ton^erhältnisse,  is.  B.  von  Rameau  und  von 


Digitized  by 


Google 


307 


iS28^    Moy.    No.  i&. 


308 


den  Alt-Griechen«  — *  Wir  sind  gewii«^  daas  die- 
ses mit  trefflieben  Darstellungen  nnd  Bemerkangen 
ausgeschmiickte  Werkclien  den  Liebhabern  ^iel 
Nutzen  nnd  Freude  und  den  Kennern  grosse  Er- 
leichterung verschaffen  wird.  Das  Ganze  enthält 
113  gut  gedruckte  Seiten. 


Nachrichten; 


Wien.  Mudhnliachea  Tagdmch  vom  Monaf 
März.     (Beschluss.) 

Am  aSsten,  im  k.  k.  grossen  Redoutenraale: 
Viertes  Geselischafts-Concert^  worin  vorkam:  i« 
Mozart's  grosse  Symphonie  in  C;  2«  Sopran -Arie 
von  Simon  Mayr;  3.  Violin-Concert  \ton  La- 
fönt;  4.  lutrodutifcisa  AUS :  Le  Siege  de  Corintlie, 
von  Rossini»  Viel  Lärm  um  Nichts.  5»  Tog- 
ler*s  Original -Ouvertüre  zur  Oper  Samori  (in  G 
moU*) 

Abends^  im  Saale  des  Musik-Vereins: 
Privat -Unterhaltung  des  Violoncellisten  Joseph 
Lincke,  welcher  unter  Beethoven^s  Corapositio* 
nen  folgende  preiswüfdige  Wahl  getroffen  hatte, 
nämlich:,  i.  Letztes  Quartett  in  F  durj  3.  Va- 
riationen für  Pianoforle  und  Violoncell,  über  eia 
Thema  aus  Judas  Maccabäus,  vorgetragen  von 
Hrn.  V.  Bocklet  und  dem  Concertgeber ;  3.'  Der 
JVachtelschlag.;  Lied,  gesungen  von  Hrn.  Tietze. 
4.  Trio  für  Pianoforte,  Clarinette  und  yiolonceil 
in  B,  gespielt  von  dei^  Meistern  Bocklet,  Fried- 
lovsky  und  Linke.  —  Gewährten  alle  diese,  in 
möglichst  denkbarer  'Vollendung  ausgeführten 
Werke  einen  unbeschreiblichen  Ohrenschmauss, 
so  muss  solches  in  einem  beynahe  nicht  minde- 
ren Grade  jener  Soiree  musicale  nachgerühmt 
werden,  die  -    . 

am  26sten,  in  eben  demselben  Locale,  der 
wackere  Schubert  veranstaltete,  und  aus  der  be«- 
deutenden  Zahl  seiner  meist  gelungenen  Arbeiten 
nachstehende  zu  Gehör  brachte:  i«  £ia  neues 
Violin  -  Quartett;  voll  Geist  und  Originalität, 
vorgetragen  von  den  Hrn.  Böhm,  Hola,  Weiss 
und  Linke 5  2.  Vier  Gesänge:  Der  Kreuzzug, 
die  Sterne,  Fischenveise  und  Fragment  aus  Ae^ 
schilos,  gesungen  von  dem  pensionirten  k*  k.  Hof- 
operisten,  Hrn. 'Vogel  und  am  Pianoforte  beglei- 
tet vom  Componistenj  5.  Ständchen,  gedichtet 
von  Grillparzer,  vorgetragen  von  Fräulein  Zoae^, 


phine  Fröhlich,  und  den  Schülerannen  des  Con- 
jBervatoriumsj  4.  Neues  Trio  für  Pianoforte,  Vio* 
line  und  Violoncell,  ausgeführt  von  den  Hrn. 
Carl  Maria  von  Bocklet,  Böhm  und  Linke;  5. 
Auf  dem  Strome,  Lied,  gesungen  von  Hrn.  Tietze, 
mit  Ciavier-  nnd  Hörn  -  Begleitung  von  Hrn. 
Lewy  und  dem  Verfasser;  6.  Die  Allmacht,  Ge- 
dicht von  Pyrker,  vorgetragen; von  Hm.  Vogel; 
7.  Schlachtgesang  von  Klopstock,  Doppelchor 
Jfür  Männerstimmen ;  mit  acht  germanischer  Elraft 
aufgefasst  und  wiedergt^geben  die  erhabenen  Worte 
des  hehren  Barden.  —  Wären  diese  sämmtU« 
chen  Kunstgenüsse  nioht  so  im  hohen  Grade  ana-* 
gezeichnet  gewesen,  so  hätte  man  wohl  allerwege 
mit  dem  zufrieden  seyn  können,  was  Tags  darauf 

am  aL7sten,  der  Archivar,  Hr.  Franz  Glöggl 
in  seinem  jährlichen  Benefice  zum  Besten  gdo; 
nämlich:  eine  fleissig  gearbeitete  Oaverture  von 
Klemm»  einem  mit  Unrecht  wenig  bekannten  Di* 
lettanten ;  Andreas  Romherg's  Harmonie  der  Sphäre 
ren ;  Doppel- Variationen  von  Manrer ;  und  Fränal'e 
Cantate:  Das  Reich  der  Töne»  —  Dass  hier  die 
Versammlung  weniger  zahlreich  war,  hat  eines 
Theils  seinen  zureichenden  Grund  in  der  bis  zur 
Uebersättigung  gesteigerten  Anhänfimg  solcher  Ma«- 
sikfesle;  mehr  noch  aber  trug  wohl  der  entscheid 
denden  Nachtheil  bringende  Umstand  bej,  dass 
auch  Hr.  Mayseder  su  seinem  Vortheile 

im  Kärnthnerthortheater  eine  Akade- 
mie gab,  worin  er  mit  einem  neuen  Cancertc, 
nnd  allerliebsten  Variationen  debütirte,  durch 
beyde  ungemessenen  Beyfall.  errang,  auch  wirk<- 
lieh  herrlicher  spielte,  als  man  ihn  jemals  noch 
gehört  ZVL  haben  vermeinte. 

Am  aSsten,  im  Hofbnrgtheater:  von  der 
Tonkünstler^Societät,  zum  Vortheile  dts  Pegi- 
siöns -Inatitutes*  ihrer  Witw«i  und  Waisen^ ^  Jeph^, 
ia^  Oratorium  in  drey  Abtheilnngen  von  Hän- 
*del;  aus  dem  £ngUschen  frey  übersetzt,  -and  die 
Instrumentalbegleitung  vermehrt  von  Hm«  Hofr. 
von  MoseL  Die  Ausfiährmig  entsprach  d^  Treff- 
lichkeit des  Werkes;  Chore  und  Orchester  grif- 
fen energisch  in  einander,  und  auch  diß  Solostim- 
men waren  durch  die  Damen  Hähnel  und  Kier- 
stein,  so  wie  durch  die  Hrn.  Tietze ,  Sdmitzer 
und  Borschitsky  zweckmässig  besetzt.  Der  Er- 
trag hätte  bezüglich  des  wohlthätigen  Zweckes 
allerdings  reichlicher  ausfallen  können. 

Am  39steny  im  k.k.  grossen  Redoutensaale : 
Concert  des  Hrn.  Nicplo  Paganizii.^    D6r  ausge- 


Digitized  by 


Google 


309 


i^B^    May^, '  No^  m 


310 


breitete  Ruf  dieses  in  ganz  Ilaiien-  so  hoch  ge* 
feyerteu  Künstlers,  welchei^  nan  auch  einmal  un- 
sere Kaiserstadt  durch  seinen  Besuch  erfreute, 
war  der  machtige  Hebel,  nnerachtet  des  bedeu- 
tenden Entree's  -—  lo  und  5  Gulden  W.  W. — 
eine  zahllose  Sehaar  neugieriger  Kunstliebhaber 
tnid  Künstler  herbey  au  locken«  Hier  hat  der 
Ruf  einmal  eher  zu  wenig,  denn  zu  viel  ver- 
kündet, und  nur  eine  Stimme  herrscht  bey  Sach- 
verständigen nnd  Layen :  Paganini  steht  ix^  sei* 
ner  Sphäre  einzig  und  allein,  ja  unübertroffen 
"Von  seinen  Zeitgenossen  da! 

Nach  der  einleitenden,    sehr  gut  ausgefiihr« 
ien  Ouvertüre  2U  Beethoven's  Fidtlioj    tritt   ein 
langer,  hagerer,  fünfzigjähriger  Mann,  blass,  kränk- 
lich,   fast  verwildert  aussehend,  an's  NofenpuU; 
das    Orchester    spielt    ein    rauschendes    Allegro 
maestoso ;  erst  beym  Schlusstacte  des  mässiglangen 
Rilomeirs  setzt  der  Künstler  sein  Instrument  an, 
dessen   erste,    mit   feuriger  Kühnheit  drtrotzten 
Töne  sogleich  eine  ganz  unvergleichliche  Stradi- 
vari  verrathen»      Was  wir  nun  mm  hören  beka-^ 
•  men,  übersteigt  allen  Glauben  und.lässt  sich  nicht 
mit  Worten  beschreiben  ^   g^ni^gy  dass  selbst  die 
achtbarsten  seiner  Kunstverwandten  über  die  Mög- 
lichkeit   sich    vergebens    die    Kopfe    zerbrechen. 
Die  höchste  Grossarti^:eit  gepaart  mit  der  makel- 
losesten Reinheit;    Octaven-  und  Decime'n  -  Pas- 
sagen in   pfeilschneller  Geschwindigkeit,    Läufer. 
in  sechszehntheiligten  Noten,  wovon  die  eine  im- 
mer pizzicato,    die  nächste  coll'arco  vorgetragen 
wird,    alles-  so   deutlich   und   praecis,    dass  auch 
nicht  die   kleinste   Nuance   dem   Gehör   entgeht  $ 
rasches  Herab  -   und  Wiederhinaufstimmen    der 
Saiten,  ohne  Unterbrechung  in  den  schwierigsten 
Bravour  Sätzen,  -^  alles  diess,  was  unter  Midem 
Umständen  leicht  an  Charlatanerie  gränzen  wür-^ 
de,  reisst  hier,    in  solcher  unerreicihbarer  Voll- 
endung ansgeführt,  zum  Staunen,  zur  sprachlosen 
Bewunderung  hin«  — -     Mit  einem  Zaoberschlsge 
imigewandelt    schien    der   Künstler    im   Adagio  $ 
keine  Spur  mehr  der  früheren   tours   defbrce^ 
«in  sH^elenvoller  Sänger,    im   edlen,    gebundenen 
Style  und  zarter  Einfachheit  •  himzEdische  Klänge 
.  entlockend,    die  vom  Herzen,  komnxen  und  zum 
Herzen  dringen.    Es  war  des  Gefühls,  der  Wahr- 
heit ^und  Natur  herrlichste^.  Triunlpfa!    Des  Ron- 
deau's   allerliebstes    Thema   stimmte    wieder    zur 
Munterkeit  ^  ein  helles  Silberglöckcfaen  accompag^ 
airte  zuweilen^   und  mit  diesem  wettai&cte  der 


Concerlist  in  seinen  wundersüslen  FlageoLsttopen^ 
für  welche  er,  vermöge  derselben  öfteren  Anwen^? 
düng,  eine  fast  allzugrosse  Vorliebe  zu  hegen 
scheint,  unt]  beyde  verschmolzen  so  innig  inein- 
ander, dass  das  schärfste  Gehör  vergebeps  sie  zu 
unterscheiden  sich  abmühte.  —  Nach  dieser,  mit 
dem  unbeschreiblichsten  Enthusiasmus  aufgenomme- 
nen Kunstleistung  trat  Sign.  Bianchi,  des  Virtuosen 
Reisegefährtin,  in  die  Schranken,  Sie  sang  eine 
Arie  von  Pär,  gut,  geläufig  und  mit  vielem  Ge* 
schmack^  dennoch  vermochte  sie,  nach  dem 
Vorhergegangenen  und^  zu  Erwartenden,  kaum 
mehr,  als  die  gewöhnlichen  gastfreundlichen  Höf- 
4ichkeitsbezeu^ungen  zu  ervingen»  Nun  trug  Pa-» 
ganini  eine  Sonata  militare  .  mit  voller  Orchester- 
Begleitung,  bloss  auf  der  G  Saite  vor,  und  zwar 
auf  eine  Art  und  Weise,  welche  das  non  plus 
ultra  genannt  werden  muss.  Jetzt  glaubte  man 
des  Donners  Rie^entpn,*  und  nun  sich  aufschwin- 
gend in  die  höchsten  Applicaturen,  der  *Aeols- 
harfe  Sphäretiklänge .  zu  vernehmen ;'  indem  er 
mehre  Themata,  z,  B,  Mozart's  Non  piu  andrai, 
mit.  hinreis^end  vibi^irender  Kraft  und  markirter 
Gewalt  ausführte,  legte  er,  dagegen  contrastirend,  ' 
in  diebeyden  Motive  aus. den  Ballets:  Alcina  und 
die  V^oUcastämme  y^''^  von  Weigl  und  Umlauff — 
den  zartesten  Ausdruck  sanft  hingebender  Weib«- 
lichkeit,  und  damit. den  unleugbaren  Beweis  ab, 
dass  er  alles  vermag,  was  er  nur  immer  will« 
Auf  eine  Zwischen.- Arie  der  Sigra  Bianchi,  von 
Romani,  folgte  nun  das  Schlussstück ;  vorerst, 
zur  Introduction,  ein  ieidenscharilichs«  Larghetto, 
so  er  im  Geföngnisse  6omponirt  haben  soll,  wel- 
chem Gerächte '  weder  das  dem  Ganzen  aufge- 
drückte düstere  Colorit,  noch  die  unverkennbare 
Wehmuth  seines  dem  tiefsten  Gemüthe  entquel- 
lendeii  Vortrages  zu  widersprechen  «cheint;  die 
sich  anschliessenden  Variationen  über  das^  Final- 
Ronjdo  der  Cenerentola  überflügelten  den  Culmi- 
nationspunkt  aller  je  gehörten  Bravour^  wie  er 
z.  B«  vierstimmige  harpeggirte  Accorde  bewerk- 
stelligte, blieb  selbst  Eingeweihten  ein  undurch- 
dringliches RäthseL  .--^  Nach  den  Ostexferien 
wird  das  zweyte^  sehnlichst  gewünschte'*  Concert 
statt  finden« 

Heute  Nachmittags  versammelten  sich*  zur 
Jahresfeyer  von  Beiethoven's  Begrabniss  mehre 
seiner  Verehrer  auf  dem  Friedhofe,  woselbst  un* 
ter  einem  einfachem  nur  mit  dem  Namen  des  Ent- 
schlafenen bezejc^eten  Denjksteine^    von  einigen 


Digitized  by 


Google 


311 


1648.    May.    Nö*  19. 


312 


Spannen  Erde  bedeckt,  die  irdischen  Ueberreste 
des  Unsterblichen  ruhen,  und  intonirten  nach  den 
Harmonieen  eines  Posaunensatzes  einen  feyerli- 
cfaen  Choral -Gesangy  wosn  GriUparzer  rührende 
Worte  gedichtet  hatte«  Requiem  'aeternam  dona 
Domine ! 


Berlin.  Ueber  die  Aufführung  der  Opert 
Die  Abenceragen,  von  Jouy,  Mu$ih  van  L»  Che^ 
rubini,  auf  dem  Königlichen  Theater. 

Die  genannte  Oper  ward  am  6ten  April  i8i5 
zuerst  in  Paris  auf  die  grosse  Opern  «Buhne  mit 
getheiltem   Beyfall    gebracht ,     so  'dass    der    be-* 
rühmte  Componist  dadurch  veranlasst  wurde,  sein 
grosses  Talent  der  dramatischen  Musik  zu  entzie- 
hen und  sich  mehr  dem  strengen  Style  zu  widmen. 
.Bey  der  Anwesenheit  Spontini's  zu  Paris  im  Jahre 
1826  hatte  Cherubini   demselben   das  Manuscript 
der  nicht  gestochenen  Partitur  mit  der  Befugniss 
übergeben,  ganz  nach  seinem  Gutfinden  di&Aben^ 
ceragen    in  Berlin   zur   Aufführung    zu    bringen« 
/    Bey   genauer   Durchsicht    der  Oper    fanden   sicii 
'  nun  in  den  Recitativen  und   einigen  Gesang-Stü- 
cken LHngen,    welche   der   lebendigen   Wirkung 
schaden  mussten.      Diese  und  entbehrliche  Wie- 
derholungen verkürzte  Spöntini  mit  Umsicht  und 
gewissenhafter  Discretion,  so  dass  der  unbezwei-» 
feit  günstige  Erfolg  dieser  Oper  zu  Berlin,  nächst 
der  Genialität  und  Classicität  der  gediegenen  Mu- 
sik dem  lebhaften  Interresse   dafiir   und    dcfir  sce- 
ni^chen  Keantniss  Spontini's  grossen   Theils   zu- 
zuschreiben ist.     Letzterer  verflieilte  die  Rollen 
besfmöglichst  und   hielt  die  letzten  grossen  Pro«^ 
ben,    leitete   selbst  die  Aufführung  mit   solchem 
Eifer,     als  wenn   es   auf  die  günstige  Aufnahme 
einer  •  eigenta  Composition  ankäme»     Der  Erfolg 
entspraph  den  vielseitigen  Anstrengungen  der  Sän- 
ger und  des  Orchesters,   wie  des  Dirigenten. 

Man  ei*kannte  allgemein  den  hohen  Werth 
der  Composition,  vorzüglich  was  Charadteristik, 
.  declamatorischen  Ausdruck,  Kunst  der  Harmonie 
und  Instrumentirung  betrifft.  Theilweise  wurde 
noch  mehr  vorherrschendb  Melodie  gewünscht. 
Das  Gedicht  behandelt  zwar  den  heroischen  Stoff* 
würdig,  dpch  fehlt  demselben  die  der  Oper  un- 
entbehrliche Romantik.  Das  Haupt-Interesse  be- 
ruht fast  allein  auf  dem  maurischen  Helden  Al- 
mansor,  und  dessen  Sch»'oksal,  w^ie  seine  Liebe  | 
zu  Noraime  ist  zu  eng  mit  dem  Verluste  des  hei*  I 


iigen  Feldpaniers  von  Granada  verknüpft,  das 
dem  Sieger  über  die.  Spanier  durch  Verrath  und 
Trug  der  feindlichen  Zegri's  entwandt  wird.  Des  • 
Feindes  und  zugleich  edlen  Freundes  Gpusalvo 
von  Cordova  Grossmuth  und  Hochherzigkeit  ret- 
tet Almansor  das  Leben  und  erscheint  so  als  der 
Lichtputtct  der  nicht  lebendige«.  Interesse  genug 
gewährenden  Dichtung.  Doch  wir  kehren  zur 
Musik  zurück. 

Die  Ouvertüre  ist  feurig  und  kriegerisch; 
der  an  sich  sehr  schöne,  etwas  tändelnde  Mittel* 
satz  verleiht  derselben  jedoch  nicht  den  Charac-* 
ter  erhabener  Grosse,  der  ganz  dem  Gegenstande 
der  Oper  analog  gewesen  wäre*  Das  Haupt*- 
Thema  ist  zu  wenig  interessant,  obgleich  kriege- 
risch. Auch  bot  sieh  dem  Componisten  hier  die 
Gelegenheit  zu  wirksamen  Contrasten  der  hetero— 
genen  National- Charaotere  der  Mauren  and  Spa- 
nier dar.  Der  Parteikampf  der  maurischen  Stäm- 
me untef  sich  ist  freylich  kein  lyrischer  Gegen« 
stand,  und  diese  bleUxt  ein  Haupt -Vorwurf  für 
die  Wahl  eines  solchen,  mehr  fiir  das  Drama 
geeigneten;  Stoffs  zur  Oper*  Nur  ein  Genie«, 
wie  Cherubini,,  konnte  durch  seine  meisterhafte 
Behandlung  der  Chöre  hauptsächlich  das  Interesse 
für  den  etwas  trockenen  historischen  Gegenstand 
erhohen,  und  diess  ist  dem  Meister  auch  vorzüg- 
lich in  den  drey  Finalen  vollkommen  geluugen. 

In  dem  ganzen  ersten  Finale  wird  eine  Ach-m 
tel- Figur   im    Unisono    der    Saiten -Instrumente 
mit  bewundernswerther  Consequenz   durchgeführt 
und  die  imposante  Wirkung  durch  den  mächtig 
ergreifenden  Krieger -Chor  am  Schlüsse  noch  ge- 
steigert«    Kunstreicher  noch  ist  der  Doppel-Chor 
der  Abenceragen  und  Zegri^  zu  Ende  des  zwej'^ 
ten  Acts,  und  die  reizendste  Melodie  beseelt  den 
Schluss-.Chor  der  Oper.    Ausser  den  am  meisten 
hervortretenden  Ensemble- Gesängen  zeichnen  sich 
auch  die  Arien  Almansor*«  und  der  Noraime  wie 
deren    Duette   durch   gefühlvollen,    declamatori- 
schen Ausdruck  und  reiche  Erfindung  wirksamer 
Instrumentation  aus.      Aecht  romantisch  begeüsst 
Almansor  bey  seinem   ersten  Auftreten  das  hei- 
tere Morged^ht;    ein   dunkles  Nachtstück  stellt 
im  Gegensatze  Noraimens  Notturno  zu  Anfange  des . 
dritten  Actes,  von  Violoncellen  undBlas-Instru- 
menten  reizend  begleitet,  auf.     Die  Trottbaddur- 
Romanzen  Gonsalvo's  sind  chamcteristisch  natio- 
nal,   die  BaUet*^  Musikstücke  originell  und  schon 
in^tmmentirt.'^  Den  Vezier^  ala  das  bosa^Princip 


.Digitized  by 


iy  Google 


313 


i«2a*    Mijy*    Nor  19% 


314 


der  Oper,  -  hftt  der  Goffiponist.  19  sein^  giossar- 
Vgen  Arien  unverkenubar  gezeicfanet»  Rachlust, 
glühender  Haas  und  listige  Verstellung  cbaraote- 
risiren  diesen,  intrig^irenden  Bösewicht  Klarheit 
und  reines  Gemüth  atrahlt  dagegen  spiegelhell 
aus  Almansor's  Gesängen  hervor«  Liebe  beseelt 
Noraime«  Ihre  Arie  Anfi^ngs  des  zweyten  Actes 
ist  ein  Glut -Strom  der  -Empfindung  für  den 
theuren  Gemahl.  Der  daMuf  folgende,  Frauen«^ 
Chor  ist  mit  unübertreiQicher  Wahrheit  des  Aus- 
drucks, einfach  natürlich  gehallen^  Der  nächtli- 
che Schwur  beyder  Liebenden  am  Gr^be  der  -Mut- 
ter erhebt  -durch  edle  Grösse  der  EpfipfinduDg. 
Der  Abschied  Almansoifs  von  deu  Seinen  aihmet 
tiefe  Wehmuth,  doch  herrscht  heldenmüthige  Re- 
'  sigoation  vor.  *  Das  grosse  Meisterwerk  wurde 
unter  Spontini's  eigener  Lf'itung,  von  den  ersten 
Talenten  der  königlichen  Oper  und  mit  regem 
Eifer  des  trefflichen,  stark  besetzten  Orchesters, 
würdig  'dargestellt.  Den  Preis  verdienen  Hr. 
Bader  als  Altnansor  und  Mad.  Schnlz  als  No- 
raime.  Hr.  Blume  wirkte  kräftig  in  der  gehäs- 
sigen Rolle  des  Vezier  mit.  Die  Chöre  waren 
verstäi'kt  und  sorgsam  einstudirt.  Auch  das  Bal- 
let machte  sich  (durch  unpassende  Einlagen)  fast 
zu  viel  geltend.  Auch'  eine*  neue  Öecoralion  des 
Palastes  Alhambra  zu  Granada  war  von  per- 
spectivischer  Wirkung.  Die  Costüme  glänzten 
und  eine  Masse  von  Statisten  überlud  fast  die 
tiefe  Opernbühne.  Leider  muss  die  wahrhaft 
grosse  Oper  nun  bis  zur  Rückkehr  des  Hrn.  Blu- 
me ans  St.  Petersburg^'uhen,  da  es  noch  Immer 
gänzlich  an  einem  tiefen  Bassisten  und  noch  ei- 
nem recht  kräftigen  Barifono  fehlte  obgleich  Hr; 
Devrient  d.  j.  mit  vielem  Fleiss  und  Geschick 
letzteres  Fach  auszufüllen  strebt. 


Nürnberg.  Das  Fest  der  Grnndsteinlegung 
zu  Albr.  Dürer's  Denkmbl  wurde  srm  Osterfeste 
von  Bürgern  und  zahlreichen  Besuchenden  ans 
allen  Gegenden  gefeyert.  Unter  den  Fremden 
waren  auch  mehre'  Schüler  d<s  genialen  Corne- 
lius ans  München,  bu  dene^  er  selbst* sich  später 
gesellete,  auch  der  Fürstl.  A.  Dess.  Kapellmeister, 
Fr.  Schneider»  der  am  6ten  April  sein  neues  Ora^ 
toriutn:  Christus  der  Meister,  gedichtet  von  dem 
hiesigen  Hrn.  D.  Phil.  Mayer,'  selbst  dirlgirte. 
Der  giresse  Saal- war  überfüllt  und -Mittwoohs^  dar- 
auf wtirde  das^  sehr  be jfällig  aufgenommen^  Werk 


unter,  erueuelem  Applaus  wiederholt.  Wir  erlau- 
ben uns  keine  weitläufige  Auseinandersetzung : 
müssen  aber  versichern  9  dass  es  rseinen  besten 
Arbeiten  an  die  Seite  gesetzt  werden  muss.  Ihm 
nnd  den  üJbrigen  Künstlern  wurde  ein  Souper 
veranstaltet,  wo  xmter  Anderm  auch  dem  ver- 
ehrten- Tondichter  ein  von  Hrn;  D.  Mayer  ver- 
fertigtes Gedicht*  überreicht  wurde,  das  von  sech- 
zehn Männerstimmen  vorgetragen  wurde.  Am 
•Tage  vor  seiner  Abreise  ergötzte  uns  derselbe 
noch  durch  Fugen  und  Phantasieen  auf  der  erst 
vorigen  Jahres  vollendeten*  Orgel  in  der  St.  Ja- 
cobs Kirche.  Hr.  -Bittner  von  Freystadt  ist  Er- 
bauer des  W-erkes,  das  von  Hrn.  Fr.  Schneider 
„tüchtig*^  genannt  wurde. 

Zusatz  der  Redaction.  Noch  ist  uns  ein  vier- 
stimmiges liied  zu  Meister  Albr.  Dürer's  Wor- 
ten ,  von  Fr.  Schneider  nach  einem  Spaziergange 
zu  Dürer's  Grabe  componirt,  übersendet  wor- 
den ,  das  wir  nächstens  unsern  Lesern  mitthei- 
len werden. 


K  r  R    Z   E      A    N    Z   EIGEN. 


Pieces  choisies  faciles  pour  le  Pianof.  extraits  des 
Oeuvres  de  Ch.  Czerny,  Hummel,  Kallbren^ 
ner,  Möscheles,  Ries.  Cah.  10.  ä  Leipzig, 
chez  Prüderie  Hofmeister,  ä  Varsbvie,  chez 
Andrö  Brzezina.     (Pr.   12   Gr.) 

Die  in  diesem  Hefte  enthaltenen  Stücke  sind 
gut  gewählt  tmd  w^üigstens  dem  grössten  Theile 
nach*  ^0  leicht,  als  man  diess  von  diesen  Meistern 
nur  voraussetzen  kann«  Bey.  Weitem  die  meisten 
«ind  auch  schön,  und  man  Wird  keins  finden,  was 
nicht  von  irgend  einer  Seite  her  Unterhaltung  ge- 
4^ährte.  Das  zweyte  Stück  von  Kalkbrenner  ge- 
hört gar  nicht  zu  den  leichten;  es  verlangt  schon 
eine  bedeutende  Fertigkeit,  ein  rundes ,  kraft  vol- 
les,.nettes  und  brillantes  Spiel.  Wenn  es^aber  auch 
nicht  ganz  an  seinem  Orte  steht,  so  wird  man  es 
doch  gewiss  fiir  eine  gute  und  dankbare^  Uebung 
halten  müssen.  Dass  übrigens  diese  kleinen  -Stü- 
cke  nicht  ans  den  Werken  der  angegebenen  Mei- 
ster geradehin  abgeschrieben,  sondern  meist  aus 
grösseren  Werken  derselben,  auch  aus  Quartet- 
ten und  dergleichen  genommen  und  für  diesen 
G'ebcauch  beftonders>«ugerichtet  worden  sind^  wird 


Digitized  by 


Google 


31.5 


1828.    May.    No,  19, 


di6 


wohl  Tedem  hetfiils  bekannt  leyn^  da  hier  schon 
das  sehnte  Heft  angezeigt  wird,  Sie  müssen  also 
zweckmässig  gefunden  worden  seyn.  Das  Ganze 
enthält  auf  i5  gut  lithographirten  Seiten  acht  ver- 
schiedene Sätze  von  mannigfaltigem  CHaracter ,  so 
dass  sie  auch  dadurch  Fortepiano  -  Spielern  von. 
einiger  Fertigkeit  willkommen  seyn  und  gute 
Dienste  leisten  werden« 


Cäeilia^  Heine  Cantate  fiir  ider  SingBÜmmen  com*' 

ponirt  —  —  %>ön   ff^.  Mangold*      Op.  lO. 

,    Mainz,  bey  B.  Schott's  S6hnen.    (Pr.  li  FL) 

Ein  anspruchloser  y  für  kleine  hausliche  Zir- 
kel katholischer  Länder  tauglicher  Gesang,  der 
sich  recht  artig  anhören  und  ganz  leicht  vortrar 
gen  lässt.  Die  Stimmen  sind  fliessend  und  ge- 
schickt gesetzt  bis  auf  einen  eizizigen  Ton  des 
Alfs  (S.  n,  Tact  2,  g,  b,).  Melodieen  und 
Harmonieen,  die  letztere  doch  zuweilen,  schreiten 
nicht  über  das  gewöhnlich  Wohlgefällige,  wie  der 
Te:xt,  der  nichts  als  eine  prosaische  Anrufung 
der  Cäcilie  ist.  Die  Begleitung  des  Pianofortes 
geht  zwar  meist  so  ganz  mit  dem  Gesänge,  dass 
man  sie  in  den  kleinen  vierstimmigen  Sätzen  nur 
selten  vermissen  würde,  wohl  aber  im  Duett  für 
Alt  und  Tenor  und  im  kurzen  Recitativ  für  den 
Bass,  wesshalb  sie  auch  auf  dem  Titel  hatte  an- 
gezeigt, werden  sollen.  Kurz  für  Sänger,  die  Hö- 
heres können  und  wollen,  ist  das  Werkchen  we- 
niger geeignet,  als  für  solche,  die  Schwereres 
noch  nicht  auszuführen  im  Stande  sind;  diesen 
wird  es  hoffentlich  Freude  machen.  Druck  und 
Papier  sind  gut;  auch  sind  die  Singstimmen  ein- 
zeln mit  abgedruckt  worden  ^  yraa  yielenmit 
Recht  erwünscht  ist« 


Exercic€8  pour  le  Pianoforte,  comp.  —  —  pär 
Jos.  Schnahely  fiU.  ä  Leipsic,  chez  Breitkopf 
et  Härtel.     (Pr.  8  Gr.) 

Der  Pluralis  auf  dem  Titel  zeigt  Wohl  an, 
dass  mehre  folgen  sollen,  obgleich  keine  Nummer 
angegeben  ist.  Wenn  sie  so  gut  sind^  wie  diess 
erste,    so  mögen   sie  nur  kommen.      Daran  ist 


nie  Ueberflnss,  nnd  die  Zeit,  die  immer  Neues 
id  den  Formen  hervorbringt,  verlangt,  dass  auch 
in  Uebnngsstücken  von  diesen  neuen  Formen  Ge* 
brauch  gemacht  werde.  HaA  hat  Hr.  Seh.  hier 
gethan,  vorzuglich,  was  weitgriffiges  und  dabey 
in  den  Mittelstimmen  gefälltes  Spiel,  mehr  bey 
liegenden,  als  springenden  Händen,  anlangt.  Von 
diesem  instructiven  Zweck  abgesehen,  ist  zu  lo- 
ben, dass  das  Stück  tfuch  in  festgehaltener  Folge 
ausgeführt  ist,  sehr  gut  klingt  und  als  ein  Bra- 
vour-AUegro  edler  Art  dienen  kann.  Was  Aus- 
führbarkeit anlangt,  so  dürfte  es  sich  mit  den 
grösseren  der  Cramer'schen  Exercices  lam  meisten 
vergleichen  lassen;  und  was  den  Geschmack  an- 
langt, gleichfalls.  Das  ist  kein  geringes  Lob  und 
soll  keins  seyn« 

Lieder  und  Gesänge  mit  Begleitung  des  Piano^ 
Forte  in  Musik  gesetzt  —  — -  von  C.  G.  Reis» 
siger.  Op«  5o.  *8^^  Sammlung  der  Gesänge. 
Dresden,  bey  Wilh.  Paul.     (Pr.  12  Gr.) 

Diese  ßphbn  nnd  auf  gutes  Papier  lithogra- 
phirten Lieder  .gehören  zu  den  angenehmsten,  die 
der  Verfasser  je  schrieb.  Die  Melodieen  aller 
der  hier  gegebenen  sind  so  schlicht  nnd  so  ganz 
dem  Inhalte  angemessen,  ohne  Verkünstelung  durch 
die  Begleitung  und  Harmenieeufolge,  wodurch  der 
Componist  sonst  wohl  Manches  sich  verdarb,  dass 
wir  nicht  umhin  können,  sie  unbedingt  nur  zu 
loben.  Sie  werden  sich  zuversichtlich  besonders 
viele  Freundinnea  gewinnen.  Auch  die  Texte 
sind  sehr  gut  gewählt 3  meist  solche,  die  auch 
nicht  zu.  häufig  compbnirt  sind  5  einige  derselben 
wai*en  uns  noch  ganz  unbekannt.  Wir  empfehlen 
die  freandliche  Sammlung  angelegentlichst« 


Gesänge  ßir  drey  Männerstimmen  componirt  —  — 
Heikr.   Fisclier.     4*«^»   Werk.     3*^   Lief. 

(Pr.  54  Kr.  C.  M.) 


von 

Wien,  bey  Math.  Artaria. 


Man  findet  in  dieser  Sammlung  6  Lieder,  bald 
heiter,  bald  zärtlich,  doch  mehr  der  Liebe,  als  den 
Reben  huldigend  $  alle  haben  hübsche  Melodieen 
und  sind  leicht  auszufuhren.  Drück  und  Papier  gut. 


(Hiersn    daa    Intelligoniblatt    No.  VII.) 


Leipiig,  hey  Breiikopf  und  Härtel.    Jtedigirt  wn  Gi  W.  Fink  unter  seiner  VeranUvortlichieit. 


Digitized  by 


Google 


INTELLIGENZ  -  BLATT 

zur    allgemeinen    musikalischen    Zeitung. 


May. 


JV?  VIL 


1828. 


Neue  Musikalien  welche  bey  JS.  SchoU^s  Söhnen 

in  Mainx  im  Monat  Januar  und  Februar  1828 

erschienen  sind: 

Rode,  Kreutzer  et  Baillot,  Methode  de  Vio- 

lon,    paroles  franf 5  FL  3o  Kr« 

Kuffner,  Jos.^    Qnat.  p.    a  Ylons,   Alto  et  Vjo^ 

loncelle Op.   178.  a   Fl.  a4  Kr. 

Rossini,  5   Q^at.  originaux  p;  a  Vlona,    Alto  et        ^     , 

Vcelle.     No.   1.   a.  3«  4,  5,  chaque a  Fl« 

Spaeth,  And.y  3    Quat,  p«  a  Vlons,  Alto  et  Vio- 

loncelle.  Op,  107.  No.  1.  a.  3,  chaque  a  FU  36  Kr* 
Ritter,     Waise    a  gr.   Orch.  No.  ß  d'apris  Pouv.  • 

de.  l'Opera:   Oberon la  Kr. 

Woetael,  d?         d?         No«  7   d'apr^s  des  airs 

de  l'Opera :  Oberon a4  Kr. 

^Boehm,  Th.,  Diyert.  sur  Pair  fav.  intitulrf  (Al- 
ma Lied)  de  Baron  de  Poissl,    p.  Fldte  ar. 

acc.  d'Orch.  ou  Piano.  Oeuy.  i3.  Op.  i*3.  3  Fl. 
Ritter,  K.  A.,  cboix  d'air^  de  l'Opdra:    la  Dame 

blanche^  p.  Guit.,  Fl«  et  Alto...  ...    1   Fl.    la  Kr« 

Berr,   F.,  Variat.  p«  le   Basson  ar.   acc.  d'Orchest. 

ou  Piano  snr  l'airMa  Celine.  Oeur.  36.  5  Fl«  3o  Kr. 
Fayer,  J«,    Yariat«  p.  Piano  et  Violon  ou  Fl.  ou 

Clar.  sur  un  air  'autricbien,  Oeur.  ia7.   1  FL  56  Kr. 

Beck,   C«  F.,  Ourert.  p.  Piano 48  Kr. 

Rummel,   Gh.,  le  petit  tambour,  IMarcbe  ar.  Var. 

et  Rondo  k  4  mains  p>  Piano«  OeuTa  6i.«  a  FL 
Bohrer,   A.,  Trio  brill.  p.  Piano,  Vlon  et  Vcelle« 

OenT.%39. 3  FL  56  Kr. 

*  Huberich,   A.   C«,    Gefühl    des  Schmerzes    beym 

Scheiden    und  Freude    des  Wiedersehens,     a 
Polonoisen  für  Piano. 48  Kr* 

Priester,  0«  F.,  Polonoise  far«  p.  Piano.    No.  5a.     8  Kr. 

Heideger  der  Philhellene ^    fay.  Gallope  p.  Piano. 

No.  5 18 „ 8  Kr. 

*£isenhofer,  6  Gesellachaftl.  Ges.  für  4  Män- 
nerstimmen     Op«   1 1 6.   5**  d*     a  Fl. 

Grossheim.   G.   G«,  Erheit.  für  die  Jugend,    5^*    • 
Heft.      6  Lieder  und   1    Ganon,  für  Schulen 
und   häusliche  Zirkel 16  Kr. 

*Becht,    J^«  A. ,    deutsche  Messe  für  3  Singst,  mit 

Orgel  oder  Piano.     No.   1 1  FI.  a4  Kr. 

*  -—     deutsche  Messe  für  3  Singst,  mit  Org.  oder' 

Piano.     No.^a 1   FL 

Les    articles   marqutfs   par  *    ne    se  rendent  qüe  ponr 
compto  fixe« 


Die   mit   einem  *  beseiohneten  Werke  werden  nur  auf 
feste  Rechnung  gegeben«  ^ 

Nachstehend    bezeichnete   neue    fVerie,  erscheinen 

in  4ßr  f^erlags ^Handlung  von  B*'  Schot fs  Söhnen 

in  Mainz  in   harzen  Ztifisclienräumen: 

Ton    Tulou: 
Opus  37«  Fantaisie  conc.  p«  Flute  et  Piano 

—  48«  Fantaisie  p.  Harpe  ou  Piano  et  F14te. . . 
-—  49«  Intr«  et  Rondo  p.  Fl.  av.  acc  de  Pisno, 
-^     5o.  Sourenir  AngL,  Fanf.  p.  a  Fl.  et  Pianti. 

—  '  5i.  Fantaisie  p.  3   Flütes 

-—     5a«  Intr.    et   Variat.  conc«  p.  Piano  et  FlAte 

tire'es    de  POeur.  ao    de  Mayseder.  .... 

—  53.  Variat,    brill.   p.  FlAte  av*  acc.  de  Piano 

tir^es  de  POeur.   4o   de  Mayseder 

—  54.  BiTert.  p.  Fldte  et  Piano  tirtf  de  POeur. 

39.  de  Mayseder 

—  55.  Variat.  brill.  p.  FlAte    «y.  aec.  de  Piano- 

sur  nn  th^me  de  Rode 

—  56.  Fant,  sur    Penfant    du  Regiment    de  Herz 

et  Lafont  arr.  p.  Fldte  et  Piano 

—  57.  Trio  sur  le  cheyalier  de  la  fidelite  pour 

FlAte,  Piano  et  Violon«  .  ,  . 

Ton   Rossini: 
6  Quatuors    p.   a  Violons,    Alto  et  Vcelle,  arr.  p« 
Flute,  Clar.,  Cor  et  Basson  par  ]?.  Beer.  .  . 

7on    L.   yan   Beethoyen: 
Fidelio,  Op^ra  arr.  p.  Piano  et  Violon  par  Alexan- 
dre   Brand 


Neue   Musikalien 

y  o  n 

Breitkopf  und   Ha  r  t  •  1 

in   Leipzig. 

Oster-Messe    1828. 

Für    Orchester. 

Beethoyen,   L«    yan,    Ouyerture  de  Fidelio,    en 
Partitioa . .  .  . 


Digitized  by 


Google 


Beethoren»  L.  ran,  Ouvertüre  de  Leonore,  .en 
Partition 

Carafa,  Ouvertüre  de  Masanielloy  ou  le  P^cBeur 
Napolitain • •  • 

Moaart,    W.  A. ,    Sinfonie  No.   i.     D  dur  nouv* 

Edit«  in  8 • 

-~  d?       No.   a.     G  moll       d?       d9       ... 

—  d?  .  -  3.  Es  dur  d?  do  .  .  . 
Müller,  €•  G.,  a4  Redouten -Ta'nse*  Liv.  a... 
OntloWy  G.,  Ouvertüre  de  TOpera:  le  Colporteur 

(der   Hautirer) a  Thlr. 

Für   BogeninAlramente« 

Beethoven,  L  v.,  Ourerture  de  Leonore,  arr«  en 
Quintuor  p.  a  Viol.,'  a  Vlea.  et  Vcello  p. 
C.  G.  MiUler. 

Voigt,  G.  L.,  Potpourri  p.  a  Yeelles.     Op.  43.  la  Gr. 

Für  Blasinstrumente. 

Füratenfttt,   A*  B.,    3  Dnoa  faciles  p.  a  Fldtet. 

Op.  6i.      (t**  Lit.  dea  Dnoa) i  TWn 

—  Qnatuor  brill.  No.  3.  p.  Flite^  Viol.,  Viola 

et  Violoncello Op,  6a. .  i  Thht*  4  Gr. 

•«     6'Diverti8aeniena  p.  la  Fldts  aeul«.    Op.  63.  i6Gr« 

—  Bagatellea  p.  la  FlAto   avec  Acc.  de  Pianof*    ' 

Op.    64.   1   Thlr.  4  Gr. 
Gabrielaky,  W«,  3  grands  Tsioa  conc.  p.  3  FIA- 
tea ••    Op.   78.     Liv.   i.  a.  3. 

—  3  Duo«  cone*  p.  a  FlAtea. .....   Op.  84.   1   Thlr. 

Koch,  J.  H.,  kleine  Flötensehnle 

Kummer,    G«,  Variationa  sur  Tair:  Du!  Du!  liegst 

mir   am  Henen  etc«    p.  FJdte    et  Pianoforte 
oonc, Op.  4i.   16  Gr. 

—  Concertino  p.  la  Fldte  ar*  Accomp.  de  grand 
Orchestre Op.  4a.    1   Thlr.   16  Gr. 

•—     le  m^me  avec  Ace.   de  Pianoforte 1  Thlr. 

Mercadante,  S.,  3  Dnoa  p.  a  FMtea.   lav.   !.• 

Bärmann,    IL,    Concertino    p.   la  Clarinette  avec 

Acc.  de  grand  Orchestre.  .......    Op.   5a. 

—  Sonate  d^  et       d9         ...      -     33. 

—  Divertissement     d?     et      -d?     ...      -     34. 

—  d?  d?         et    Pfte.  .  .      -     34. 

—  d9  *?         et  Orch.  .  .      -     36. 
^              d?                d?         et    Pfte.  .  .      -     35. 

Blatt,    F.  T.,     la   Capricea    en   forme  d'Etude  p. 

la   Claiinette. Op.   17.     a*  Liv.    1   Thlr. 

L  eil  mann,  G.  F.,    Romance  de  C.  M.  de  Weber 

variee  p.    la   Clarinette  avec  Acc  de  l'Orch. 

—  la    m^me  avec   acc.   de  Pianoforte 

Für  Pianoforte  mit  Begleitung. 

Beethoven,  L.  van,  5  Trios  p.  le  Pianoforte, 
Violon  et  Vcelle.  Op.  i  nouv.  £d.  Liv.  i. 
a.  5.  i  1   Thlr.  compl. .  .  : a  Thlr.   la  Gr. 

Nicola,  C* ,  Sonate  p.  le  Pianoforte  avec  acc.  de 

Violon,  D  dur Op.  6*   1  Thlr. 


28 

Onalow,  G.,  Ouvertüre  et  Entr'acte  de  l'Opdra 
le  Colporteur,  arr«  p.  le  Pianofotte  av,  acc 
de  Violon  ad  libitum  par  L.  Jadin 16  Gr. 

Für  Pianoforte  zu  vier  Händen. 

Beethoven,  L.  van,  grand  Quintuor  Op«  ag  arr. 
par  J.  P.  Schmidt. 

—  grand  Quatnor  Op.  74.    No.   10  arr.  par  le 
mAme a  Thlr. 

—  Sextnor  Op.  81.  arr.  p.  le  m^me ao  Gr. 

Haydn,  J.,  3  Quatuora  p.  Violon  en  B,  D  et  Et. 

Op.   76.    No.   1.  a..3.  arr.  par  le  m^me.  a  i   Thlr. 
MoiartyW.A.,  i*' Conc« p.  1er Pfte.  av.  Acfe. de I'Orch. 

G.  dur  arr.  p.  F.  Mockwits«     Oeuv.  poath. . 
Onalow,  G.,  Ouvertüre  de  l'Optfra  le  Colporteur, 

arr.  par  TAuteur 16  Gr. 

Schmidt,  J.  P.,    Ouvert.'EU  dem  Singspiel  „Ein 

Abend  in  Madrid  '< 

Schulif  J.  A.  F.,  Ouvertüre  d'Athalia,  arr;  par  C. 

H.  A.  Frants 

Spohr,  L.,  Otfetto  arr.  par  F.  Mockwits. .... 

Für  Pianoforte  allein. 

Beet  1^0 TÖm»  L.  ran,  Fidelio  (Leonore),  rollatao- 
diger  Clavier-Auaaug  mit  Hinwegluauag  der 
Worte ,  arr.  von  J.  P.  Schmidt. 

Bergen,  G.,  Variationa .    Op.  3« 

*—     Rondeau. ^ Op.  4. 

Carafa,  Ouvertüre  de  Maaaniello,  ou  le  PAcheur 
Napolitain,  arr.  par  L«  Jadin 

Chrxfatowa^i  t  p.  de,    la   Gratitnde»    Rondeau 

Polonaia. Op.    i5.     8  Gr. 

Claudiua,  O.»  3  Nofstumea Gp..7.  la  Gr. 

IS^alhbrcmaer,  J^jf.9    Th^me  vari^ Op.  a3.     8  Gr. 

*-     Fantaitie  aux  le  thtoe  favori  .de  POp^ra  le 

M^^on  par  Au^. i ..  t Op.  76«     8  Gr. 

Kdhler,  H.,  Recueil  dea  pet.  Fant^iaiea.  Op.  169.  18  Gr. 

Müller,  C.  G»,    &4  Redouten -Tanae.     a^*  Lief.« 

S^yve,  A.  de,  Ron^a  brillant  ou  Fantaiaie  (i{i  G 

moll) Op.  7.   16  Gr. 

Sörgp],  F.  W.,  Th«me  vari^ ^    Op.  3o.     8  Gr. 

—  39  ?i^cea  üacilee ^ ,  Liv.  4. 

Für  Harfe. 

Bachofen,  H.,  Suite  de  PEtude  p.  la  Harpe.  10 
Vorapiele  oder  Uebungen  für  die  Pedal-Harfb 
und  10  Vorapiele  oder  Uebungen  nebat  Va- 
riationen für  die  Haaken -Harfe,  als  Anhang 
sur  Harftu  Schule. .  .• 16  Gr. 

(Der  Beachluaa  folg«  im  nächsten  Intelligenablatte.) 


Leipzigs  i^y  Breiikopf  und  Härtel.     Redigirt  von  G.  fV.  Fink  unter  seiner  f^erantu^rtlichkeit. 


Digitized  by 


Google 


317 


318 


A  L  LOBM  EINE 


MUSIKALISCHE    ZEITUNG. 


Den  14*"'  May. 


m  20. 


1828. 


RECBK8IO 


Psalmen,  nach  LutJiera  Uebersetzüng^  Jür  eine 
Singstimme  mit  Begleitung  der  Orgel  oder  des 
Pianoforte  —  —  in  Musih  ges.  pon  Siegmund 
Neulomm.  Äi^tes  \yerk.  4  Nummefn»  Bey 
Breitkopf  und  Härtel..  (Pr.  der  i»*«*»  No.,  i2 
Gr.,  der  2^*^°,  8  Gr.,  der  3^«°,  6  Gr.,  der 
4^*^°,  6  Gr.) 

Uie  Psalmen  —  wie  ßie  eine  unerschöpfliche  Quelle 
för  religiösen  Sloff  und  religiöse'  EiTegungen  dar- 
bieten, so  bieten  sie  dieselbe  auch  dar  fiir  poeti- 
schen und  musikalischen  Stoff,  poetische  und  ma« 
sikaÜAche  Erregungen,  Ehedem  hat  man  sie  auch 
fleissig  und  freudig  in  aUen  diesen  dreyen  Hichtan- 
gen  benutzt^  nachher  war  man  eine  Zeit  lang  — 
man  weiss  ja,  warum  —  von  ihn^u,  wenn  auch 
nicht  gänzlich,  abgekommen,  und  von  der^  ihren 
Eigenthümlichkeiten  gemässen  Anwendungs  -  und 
Bebandlungsweise  noch  mehr:  jetzt  aber  scheint  man 
wieder  mehr  zu  ihnen  zuriicksukehren  -—  weniger, 
wie  es  scheint,  in  erster,  mehr,. in  zweyter,  am 
meisten  in  dritter 'Hinsicht  Was  diese,  die  mu- 
sikalische, anlangt,  so  hatten  zwar  in  jener  Zwi- 
schenzeit einzelne  ausgezeichnete  Meister  nicht  we- 
nig Gutes  und  Schönes  in  ihrer  Kunst  übei^  die 
Psalmen  ausgesprochen;  und  hier  dürften  vor  Al- 
len Naumann  und  Brixi  zu  nennen  seyn:  aber  sie 
'waren,  vom  Zeitgeschmacke  verleitet,  von  der  ei- 
geflüichen  Form  und  Bebandlungsweise  der  Psalmen 
abgewichen;  (der  erste  noch  mehr,  als  der2weyte;} 
und  ihre  Psalmen  sind  zu,  zwar  in  ihrer  Art 
sehr  guten,  dodi  gey^öhnlichen  Cantaten  geworden, 
wie  zu  derselben  Zeit  die.  pofelisch  behandelten  Psal- 
men zu  gewöhnlichen  Kirchenliedern  in  unseren  Ge- 
sangbüchern geworden  sind.  Wenn  wir  einzelne; 
sum.Theil  glückliche  Versuche  denkender  und  tGcfa- 

3 o* Jahrgang. 


tjger  Musiker,  zur  eigenthümlicheft  Behandlungsart 
der  Psalmen  in  der  Musik  aus  früherer  Zeit  (Mar- 
cello's,   Dnrante's,   Valotti's,   HändePs  ü.  A.)    zu- 
rückzukehren,   ausnehmen:    so   gebührt   der  Dank 
-für  solche  Zurückkehr  und  Zarückfiihrung  dem  Abie 
Stadler  in  Wien,    der  in  seinem  reichen  Psalmeu- 
werke  die  italienische  Weise  der  mittlem  Periode 
wieder  au&ahm,    sie  v«.'einfachte,    populairer  und 
unserer  Zeit  geläafiger  umbildete,  und  ihr  auch  da- 
durch um  so  mehr  Eingang  bereitete^  dass  er  bloss . 
für  häusliche  Musik  —  meist  für  Eine  Singstim- 
me, seltner  für  zwey  und  nur  einigemal  für  einen 
kleinen  Chor,   stets  mit  blosser,  doch  obligat  axLt^ 
geführter  Pianoforte- Begleitung  schrieb.    Auf  dem- 
selben Wege,  doch  keinesweges  nachahmend,  sondern 
mit  Eigenthümlichkeit,    gehet   nun  unser  wackerer 
Landsmann,   Nenkomm  in  Paris,  in  diesen  seinen 
Psalmen  einher.      Sein  Styl    ist  im  Ganzen   jenem 
ähnlich >    (das  einzelne  Abweichende  wird  hernach 
von   selbst    hervorgehen)    die   Behandlungsart    des 
Textes  im  Ganzen  gleichfalls  (gedrängt,  ohne  Wie- 
derholungen und  Ausspinnungen  der  Einzelnheiten, 
mit  Geist  und  grosser  Bestimmtheit  declamirt  u.  s. 
w.) :  auch  er  schreibt  nur  für  Eine  Singstimme  mit 
Pianoforte,  leicht,  nur  mit  Seele  auszuführen  u.  s.  w. 
und  aus  der  Wahl  eben  dieser  Psalmen  sehr  ver- 
schiedenen   Inhalts     und    Characters     glauben     wit 
schliessen  zu  dürfen,  auch  er  habe  es  auf  eine  rei- 
chere, von  Zeit  zu  Zeit  theilweise  zu  liefernde  Samm- 
lang abgesehen,  wenn  diese  jetzt  dargebotenen  Ein- 
gang finden;  was  wir  nicht  nur  wünschen,  sondern 
mit  Zutrauen  hoffen.    Er  hat  Luthers  Uebersetzung 
gewählt,    und  das  müssen  wir  loben.      Nicht  nur, 
dass  Luthers  Worte*  dem  Vortrage  bey   den  Pro- 
testanten durch   kirchliches  Ansehen  noch  eine  her- 
Sondere  f  eyerlichkeit  und  Weihe  geben :  so  ist  auch 
nicht  zu  widersprechen,  dass  Luther,  in  seiner  kör- 
nigen ,    würdevollen ,    eigenthümlich    eindringlichen 
Sprache,    in  seiner  Begeisterung  und   bey  seinem 

20 


Digitized  by 


Google 


319 


1828.    May.    No,  20- 


320 


poetischen  Talente^  da,  wo  er  richtig  übersetzt,  auch 
schon  übersetzt.      Der  Stellen  aber,    wo   er  irret, 
sind,    wenigstens  für  den  häuslichen  Gebrauch,  so 
wenige,    dass   sie  hier  nicht  in  Betracht  kommen; 
und  wo  seine  Sprache  für  den  Musiker,  mithin  be- 
sonders bey  den  Ausgängen  der  Sätze,  nicht  rhyth- 
misch,   nicht  gerundet   oder  nicht  gedrängt  genug 
ist,  da  kann  eine  geschickte  und  gewandte  Behand- 
lung derselben  in  der  Musik,  wie  wir  sie  hier  von 
Hrn«  N.  zu   rühmen  haben,    genügend  nachhelfen. 
Indessen  wäre  ^nigen  hier   vorkommenden  Stellen 
dieser   Art  durdi   blosse  Wegwerfung  eines  Arti- 
kels,  Wahl  des  küi^zern  Pronomens  statt  des  lan- 
gem und  dergl.,  ein  Dioqst  geschehen;  und  diesen 
hätte  sich  Hr.  N.  wohl  erlauben  sollen«  •—  Wohl- 
bedacht und  vollkommen  zweckgeipäss  ist  es,   dass* 
Hr.  N.  in   allen   vier  Psalmen   sich ,    wie   Stadler 
gleichfalls,   für  den  Gesang  nur  der  massigen  An- 
sah! von  Tönen  bedient  hat,  die  eine  jede,  für  Mu- 
sik gebildete,  weibliche  oder  mänuliche  Stimme  be- 
.  sitzt,    und   die,    wie  für  den  Ausdruck  überhaupt 
(in  der  Regel),  so  für  den  Wohlklang  der  meisten, 
die   besten   und   auch   die   bequemsten   sind«     Nur 
einem  sehr  hohen  und  spitzen  (in  der  Mitte  mat- 
ten,  in  der  Tiefe  klanglosen)   Sopran   oder  Tenor 
^urflen  einige  Stellen  zu.  tief,  und  einem  bloss  für 
Brusttöne,  gebildeten  tiefem  Basse  einige  zu  hoch  lie- 
gen: diese  Stimmen  machen  aber  nur  die  Ausnah- 
me, Buden  sich  öfter  bey  Sängern  von  Profession, 
als   bey  Liebhabern,     und   Sänger  von  Profession 
greifen  schwerlich  zu  Psalmen.      ludessen   liegt    es 
am  Inhalte  und  Cliaracter  des  Textes,    mitbin  am 
Gange  und  Ausdrucke  des  Gesanges,  dass  der  eine 
dieser  Psalmen  mehr  einer  männUchen,  der  andere 
mehr  einer  weiblichen  Stimme,  so  wie  der  männ- 
lichen oder  weiblichen  Empfindungsart,  zusagt    So 
wird   z.  B.  der   erste   der  hier  gelieferten  Psalmen 
sich  mehr  für   eine  kräftige  Männerstimme  eignen, 
und  von  ihr  vorgetragen   sich   vortheilbafler   aus- 
nehmen :    bey  dem   dritten  .wird   dasselbe   der  FaU 
seyn,'  wenn   ihn  ein  etwas  bededcter,    aber  nach- 
drücklicher, weiblicher  Mezzo-Sopran  übernimmt.  — 
Diesen  allgemeinen  Bemerkungen  mögen  noch  einige 
besondere  über  die  einzelnen  Nummern  folgen. 

No.  I  ist  der  herrliche  97'^®  Psalm:  Der  Herr 
ist  König  $  dess  freue  sich  das  Erdreich«  Hr.  N. 
hat  ihn  in  mehren,  wohlgruppirten ,  unter  einan- 
der nahe  verbundenen  Tempos  behandelt.'  Bey.  so 
verschiedenartigem  Inhalte  der  Theil^  war  das,  wenn 
auch  nicht  nothwendig/  doch  rathsam,   um  je^em 


dieser  Theile  sein  volles  Recht  wiederfahren  zu  las- 
sen. „Der  Herr**  —  bildet  einen  feyerlichen,  kräf- 
tigen Eingang.  (D  dui\)  „Wolken  und  Dunkel ^* 
—  (D  moU,  verdoppelte  Schnelligkeit  des  Tempo) 
ist' mit  obligater,  gewissermaassen  ausmalendi^r  Be- 
gleitung, feurig,  pathetisch,  sehr  ernst  „  Die  Him- 
mel verkündigen  ^^  —  kehrt  zum  ersten  Tempo  zu* 
rück,  aber  mit  anderer,  den  Worten  folgender  Mu- 
sik (B  dur.).  „Zion  hört's  —  (F  dur)  in  sanfter 
Heiterkeit,  ^hödbst  einfach- melodisch,  mit  contra- 
punctischen  Beziehungen,  in  der  Weise,  wie  Hän- 
del viele  seiner  Solos  geschrieben  hat,  und  mit  kur- 
zer Unterbrechung  lang  ausgeführt.  (S.  7,  Syst. 
5,  T.  6,  wäre,  bey  unveränderter  Begleitung,  bes- 


ser geschrieben  worden :  ^^J'  J^'  =)   Jene  Unterbre- 


und  die 

chung:  „Denn  du,  Herr*^  —  ist  aus  der  Einlei- 
tung genommen,  und  der  einfache  Gesang:  „Die 
iht  den  Herrn  liebet**  —  macht  bey  der  Wieder- 
kehr nach  diesen  wenigen  Zwischentacten  einen  de- 
sto lieblichem  Eindruck.  Die.  unvermerkte  Ueber- 
leitung  des  Dreyachtel  -  in  den  Sechsach tcl  -  Tact 
und  in  die  crst^  Tonart:  „Dem  Gerechten"  — 
ohne  alle  Abänderung  doch  mehr  Mannigfaltigkeit 
und  einige  Steigerung  herbeyführend,  kann  zum 
Muster  dienen.  Dessgleichen  können  es  die  An- 
spielungen auf  das  erste  Tempo,  von  S.  10  an: 
„Ihr  Gerechten^  freuet  euch"  —  und  die  nun, 
wieder  ohne  Abänderung,  vermehrte  Steigerung« 
Der  Schluss  wird  dann  —  „preiset  seine  Heilig- 
keit** —  immer  milder  und  verhallet  wie  in  an- 
dächtigem Verstummen.  Das  Ganze,  seinem  Sinne 
gemäss  vorgetragen  —  was,  bringt  man  nur  Seele 
mit  hinzu,  sehr  leicht  ist  -7-  kann  die  beabsichtigte 
Wirkung  nirgends  verfehlen. 

No.  3.  Der  GS'^«"  Psalm:  Gott,  -du  bist  mein 
Gott:  frühe  wache  ich  zu  dir  u.  s.  w.  konnte,  da 
dieselbe  Stimmung  durch  das  Ganze  geht,  in  Einem 
Tempo  und  in  gleichbleibender  Schreibart  ausge- 
führt werden,  ohne  dass  darum  die  hervprtreten-« 
deren  Stellen  (wie:  „Meine  Seele  hanget  an  dir**—* 
„Sie  aber  stehen  nach  meiner  Seele**  —  „Aber 
der  König  freuet  sich  in  Gott**  — )  in  der  Musik 
weniger  gehoben  und  ihre  besondere  Bedeutung  zu 
sehr  verallgemeinert  werden  musste.  Und  eben  so 
hat  Hr.  N.  geschrieben.  Ohngefahr  die  erste  Hälfle 
des  Ganzen  scheint  uns  jedoch  gar  zu  ruhig  und 
auch  zu  gleichförmig  gehalten  zu  seyn:  nur  von 
jenen;   eben  angeführten  Worten  an  kömmt  mehr 


Digitized  by 


Google 


321 


1828*    May.    No.  20. 


322 


Leben  und  Bezeichnung  in  £e  Musik.  Von  da 
ist  sie  schön  und  bleibt  es  bis  zu  Ende  >  obgleich 
man  dem  Ganzen  mehr  Eigenlhümlichkeit,  beson- 
ders in  den  Melodieen,  wünschen  muss.  (Dass  Hr. 
N.  das:  du  bist  „mein**  Gott  — •  durch  Verwi- 
schung des  Accents  unigangen  hat^  geschähe  wohl 
absichtlich?  Aber  diese  Absicht  ist,  wo  die  alte 
Welt  und  Religionsverfassung  spricht,  unstatthaft.) 

No.  5.  Der  wunderschöne  126"®  Psalm: 
Wenn  der  Herr  die  Gefangenen  Zions  frlösen  wird, 
so  werden  wir  seyn,  wie  die  Träumenden.  Hr.  N. 
hat  ihn  durchgehends  behandelt,  wie  den  vorherge- 
henden, aber  die  melodischen  Erfindungen  sind  hier 
anziehender  und  überall  der  Ausdruck,  wie  es  der  Text 
•Terlangte,  weit  inniger;  was  un\  so  mehr  achtungs- 
voll zu  bemerken  ist,  da  Alles  überaus  einfach, 
leicht  und  natürlich  bleibt.  Die  Stellen:  „Der  Herr 
hat  Grosses  an  ihnen  gethan^  —  „Die  mit  Thrä- 
nen  säen,  werden  mit  Freuden  amten^-  —  und  was 
folgt:  wie  Vieles  sagen  sie  mit  einem  Paar  Noten 
und  in  .  deren  ein&cfasten  Verhaltnissen  —^  allerdings 
mit  und  zu  diesen  Worten!  Dieser  kurze  Bsalm 
dürfte  Tornamlich  für  den  weiblichen  Theil  geeig- 
neter Cirkel  leicht  der  Liebling,  wie  der  erste  für 
den  mannlichen,  werden. 

No.  4.  Der  freudenvolle  98^^  Psalm:  Singet 
dem  Herrn  ein  neues  Lied;  denn  er. thut  Wunder: 
in  Einem  Tempo,  und  das,  wie  vorhin,  mit  Recht. 
Es  ist  eine  Art  Siegeslied:  darum  hat  Hr.  N.,  wie 
Eländel  in  ähnlichen  Fällen,  thnt,  seine  Musik  sehr 
populair  gebalten  und  ihr,  einen  kurzen  Zwischen- 
satz abgerechnet ,  etwas'  Marschmässiges ,  besonders 
in  der  Begleitung,  gegeben.  Diesen  Zwischensatz 
bilden  die  Worte:  „Das  Meer  brause**  —  und 
mit  denen:  „Denn  er  kommt,  das  Erdreich  zu 
richten"  t—  fangt  der  frohe  Aufzug  wieder  an.  Das 
Ganze  ist  kurz ,  macht  keine  Ansprüche ,  und 
erfüllt,  was  es  gleich  Anfangs  ankündigt.  Wir 
wünschten  aber  doch,  es  wäre  höher  gestellt,  wie 
es  der  Text  wirklich  ist.  Es  bedurfte  dazu  nicht 
mehrer  Mittel,  nur  einer  schwunghaftem  Begei- 
sterung, durch  welche  auch  die  angezeigte  Grund- 
ansicht nicht  zerstört  worden  wäre. 

Die  Ausgabe  ist  vom  Verleger  anständig  aus- 
gestattet. Wir  danken  Hrn.  N.  für  diese  Berei- 
cherung des  Fachs,  „häusliche  Musik ^^  in  unseren 
Sammlungen,  und  glauben  diesen  Dank  zugleich  im 
Namen  Aller  auszusprechen,  die  solch  ein  Fach  be- 
achten^  lieben  und  recht  zu  benutzen  wissen; 


Ehrenrettung  des  Francesco  Conti,  mit  heygefi^^ 
ter  Anfrage  seines  Don  Qui^fott^s  u^egen. 

In  dem  dritten  Stücke  der  Revue  musicale  1827 
^wurde  eine  widderholte  Uebersidit  der  bekannten 
Lebensverhältnisse  und  Leistungen  des  oben  genann- 
ten Mannes,  eines  der' gross ten  Theorbisten,  gege- 
ben :  dabey  ist  aber  auch  wieder  ein  Irrtbnm  nach« 
geschrieben  worden,  der  um  der  Ehre  des  achtba-» 
ren  Mannes  willen  nicht  zu  viel  widerlegt  werden 
kann,  da  leider  jene  üble  Meinung  sich  allgemeineie 
Verbreitung  gewonnen  hat. 

Francesco  Conti  wurde  zu  Florenz  geboren. 
Das  Jahr  seiner  Geburt  finden  wir  nirgends  genau 
angegeben..  Als  ein  sehr  .junger  Mann  kam  er  17O5 
nach  Wien,  wo  er  bald  darauf  Eamn^er-Compo- 
nist  und  endlich  Vice-  Kapellmeister  wurde.  Quanz, 
der  ihn  und  seine  Compositionen  kannte  und  ehrte, 
beschreibt  ihn  als  einen  feurigen,  erfindungsreichen, 
nur  etwas  wunderlichen  Kopf,  der  sich  eben  so 
wohl  in  theatralischen,  als  in  kirchlichen  Tondich- 
tungen, obschon  in  den  letzten  weniger,  auszeich- 
nete. In  dem  angeführten  Journale  wird  nun  auch 
folgendes  Geschichtchen  von  Francesco  Conti  aufs 
Neue  nacherzählt:  Der  hitzige  Francesco  liess  sieh 
einst  so  weit  verleiten,  dass  »  einen  Geistlichen 
prügelte.  Dafür  wurde  er  in  den  Kirchenbann  ge- 
than^  bey  Wasser  und  Brot  in's  Gefangniss  gewbr* 
fen  und  darauf  verurtheilt,  als  Büssender  im  häre- 
nen Gewände  drey  Tage  lang,  an  jedem  dne  Stunde 
öffentlich  auszustehen,  mit  einer  Fackel  in  der  Hand 
'und  von  zwölf  Wächtern  umgeben.  Hernach  wurde 
er  der  weltlichen  Obrigkeit  ausgeliefert,  wdehe  ihn 
verdammte,  tausend  Gulden  an  den  gemisshandd- 
ten  Geistlichen  zu  zahlen,  ein  vierjähriges  Gefangniss 
zu  erdulden  und  nach  dieser  ^it  die  österreichi- 
schen Staaten  für  immer  zu  meiden.  Man  glaubt,  ' 
endet  die  Erzählung,  der  Unglückliche  uey  im  Ge- 
fängnisse gestorben. 

Diese  ganz  falsche  Angabe  berul^it  auf  dem 
Zeugnisse  des  auf  Franceseo's  Ruhm  (den  er  sich 
durch  seinen  Dox^  Quixotte  auch  in  Hamburg,  wo 
er  aufgeführt  wurde,  erworben  hatte)  wunderlich  er- 
zürnten Mattheson,  der  das  saubere  Geschiehtchen, 
auf  die  Nachricht  eines  voreiligen  jungen  Maischen 
aus  Regensburg  hin,  soj^eich,  mit  verhassten  Be- 
merkungen begleitet,  iu  seinem  vollkommenen  Ka- 
pellmeister in  die  Welt  schickte.  Aus  diesem  ge- 
schätzten und  in  vieler  Hinsicht  allerdings  schäz- 
zenswerthen  Werke  ist  es  nun  auf  Treu  und  Glau- 


Digitized  by 


Google 


323 


i828*    May.    No.  2a 


324 


ben  reichlich  naobenablt  wordpo^j  unter  Anderen 
bat  dieaa  auch  fibwkina,  ein  den  Musikern  gleich- 
falls sehr  bekannter  Mann^  gethan«  Unser  fleissiger 
Landsmann^  Gerber,  war  meines  Wissens  der  erste, 
der,  von  Beich^rdt  und  Quanz  unterrichtet ,  die* 
Unwahrheit  jener  ErzSblung  aufdeckte  und  dahin 
berichtigte:  Nicht  der  Vater,  Francesco  Conti,  son- 
dern sein  Siohn,  ein  noch  ganz  junger  Brausekopf, 
hatte  sich  dieses  Freyeis  schuldig  gemacht  zum 
grossten  Kummer  des  dadurch  sehr  gebeugten  Va- 
ters« Wir  glauben  es  daher  den  Manen  des  ge* 
ehrten  Mannes  sdiuldig  zu  seyn,  die  Wahrheit  wei- 
ter verbreiten  za  helfen,  da  man  immer  noch  fort- 
fährt, das  dem  achtbaren  Manne  Nachtheilige  ^  er- 
wiesen Unrichtige  zu  wiederholen. 

Diejenigen  Musiker,  die  etwas  von  seinen  Ar- 
beiten kennen  lernen  wollen,  haben  sich  vorzüglich 
an  das  Fürstlich  Sondershausische  Musik -Archiv 
zu  halten,  wo  die  grosste  noch  vorhandene  Samm- 
lung seiner  Cantaten.  aufbewahrt  wird^  auch  findet 
sich  in  der  Breitkopfischen  Manuscript- Sammlung 
noch  Einiges  von  ihm. 

Wem  mag  aber  wohl  die  Partitur  seiner  ko- 
mischen Oper  Don  Quixotte  zugefallen  seyn,  von 
welcher  der  berühmte  Berliner  Kapellmeister  Schulz 
selbst  einmal  erzählt:  „Ich  besitze  eine  geschriebene 
Partitur  dieser  Oper  unt^r  dem  Titel:  Opera  Don 
ChiacioUe,  per  il  Carnevalle  Vanno  1719  u^  s, 
w*  —  ?  Es  wäre  zu  wünschen,  dass  der  Besitzer 
dersdben  etwas  daraus  bekannt  machte,  da  sie  un- 
ter die  ersten  *in  Teutschland  geschriebenen  ko- 
mischen Opern .  gehört.  Möchten  wir  nicht  ver-* 
gdilich  •  den  schon  von  Gerber  .  ausgesprochenen, 
aber  nicht  berücksichtigten  Wunsch  hier  bey  Ge- 
legenheit der  nothwendigen  Ehrenrettung  des  be- 
rühmten Conti  wiederholt  haben.  G.  fV.  Fink. 


Nachrichten, 


Königsberg.  Bericht  von  Ostern  1837  bis 
Mitte  Januar  1828. 

Aus  den  Trümmern  der  zwey  Schauspielerge- 
sellschaften  von  der  verunglückten  Entreprise  hat 
sich  in  Danzig  eine  neue  Gthellschaft  gebildet,  die 
dort  und  in  einigen  anderen  Städten  Westpreussens 
Vorstellungen  unter  Leitung,  eines  Comite's  gegeben 
hat.  Hier  ist  für  dieselbe  ein  Abonnement  auf 
drey  Monate  eingeleitet  worden  und  die  hiesige 
Bühne  soll  in  diesen  Tagen  eröffnet  werden«     Das 


(neue)  Schauspielhaits ,  die  Fandorabüchie,  aas  der 
für  Königsberg  alles   dramatische   und   zum   Theil 
auch  musikalische  Unheil  hervorgegangen,  sollte  aaf 
Andringen  der  Gläubiger  verkauA  werden  und  man 
schmeichelte  sich  schön  mit  der  Hoffiiung,  dass  es 
in  die  Hände  eines  Privatmannes  kommen  und  der- 
selbe es   zweckmässiger   einrichtetn,    oder   dass  der 
Verlust  des  Privilegii  bey  dem  Verkaufe  des  Hau- 
ses zu  Privatzwecken,  es  einem  Schauspieluntemeh- 
mer  möglich  machen  werde,  in  einem  andern,  wenn 
auch   kleinern  Locale   seih  Auskommen   zu   6nden« 
Diese  Hoffnungen  sind  durch  die  Freygebigkeit  des 
Königes,    und  gewiss  gegen  dessen  Willen,   da  er 
in   der   landesväterlichen   Absicht,    der  Hauptstadt 
Preussens   ein  stehendes  Theater  zu   siefamm,    den 
Hrn.  Actionairs  des  Hauses   ein  Anlehn   oder  gar 
Geschenk  von  dreyssig  und  dnigen  Tausend  Tha<p 
lern  gemacht  hat,  auf  eine  Reihe  von  Jahren  ver- 
eitelt forden.     Wir  werden  nun  zwar  ab  und  zu 
ein  Theater  haben  ,^  aber  keine  Direction;  die  hier 
auf  einen^grünen  Ziweig  kommen  kann,  folglich  auch 
keio.  den   billigsten  Wünschen   der  Gebildeten  ent« 
sprechendes  Theater.    Die  Erfahrung  wiid  diess  ber 
statigen.     Unterdessen  ist  das  Haus  neu  ausgemalt 
und  wird   auch  einige  neue  Decorationen  .erhalten. 
Cela  suffit!    An  den  Wänden  prangen  die  Namen - 
Lessing,  Göthe,  Schiller  und  Müllner,  J.  A.  Hiller, 
Gluck,  Mozart  und  C.  M.  v,  Weber«     Wenn  wir 
uns  nun. mit  Possen  und  Vaudevilles  von  A— *y  und 
Consorten  begnügen  müssen;  so  lesen  wir  doch  wenig- 
stens dieNamen  jener  Koryphäen  an  den  Wänden,  um 
uns  zu  -erinnern,  was  wir  sind  nnd  was  wir  waren. 

Concerte:  Am  Busstage  (gten  May)  führte 
Hr.  ML  D.  Riel  zu  milden  Zwecken  Spohr's  Ora- 
torium: die  letzten  Dinge  ^  in  der  hiesigen  Dom- 
kirche auf.  Die  Wahrheit  erfordert  es,  zu  sagen^ 
dass  solches  nicht  gefallen  hat;  man  fand  die  Mu« 
sik  gar  nicht  dem  Text  angemessen  und  das  Su- 
chen des  Componisten  nach  kirchlicher  Schreibweise 
verfehlt;  der  Text  selbst  sprach  auch  nicht  an. 
Hiermit  soll  weder  über  'den  geschätzten  Dichter 
noch  über  den  verdienten  Componisten  der  Stab 
gebrochen  werden,  man  liebt  hier  aber  nur  malende 
und^  gewissermaassen  dramatische  Oratorientexte, 
wie  die  Scliöpfung,  die  Jahreszeiten  und  Banaleres 
Tod  Jesu;  der  Messias,  die  sieben  fVorte  und 
ähnliche  haben  hier  nie  Glück-  gemacht.  *)    Bey  der 


*)  Da  werden    sich  beyde  Verf.  «ehr  wohl  sn  bertihigen 
wissen.  Anmerk.  d.  Red, 


Digitized  by 


Google 


325 


1828.    May.    No.  20. 


326 


Wiederholung  im  Kneiphöf  sehen  Conccrtsaale,  eben- 
falls zn  gttteoi  Zwecke,,  war  es  sehr  Iger,  —  Hr. 
Musikmeister  Warst  liihrte  im  Schaospielhause  mit 
einem  Orchester  von  achtzig  Personen  ein  von  ihm 
für  die  Dessauer  Hofbuhne  componirtes  grosses  Bal- 
let in  drey  Acten,  der ^ Koraar,  (leider  ohne  Ballet 
d.  h.  ohne  Tanz)  aaf$  die  Musik  ist  gefallig  und 
ein  neuer  Beweis  des  bedeutenden  Compositionsta- 
lents  dieses  noch  jungon  Mannes,  *—  Ein  Hr.  Adolph 
Fischd  von  hier,  Schüler  des  Hrn«  C.  M*  Moser 
in  Berlin,  liess  sich  auf  seiner  Durchreise  nach  St* 
Petersburg  in  eigenen  und  fremden  Compositionen 
anf  -der  Violice  hören.  —  Im  May  fand  auch  ein 
Concert  fiir  Nothleidende  in.  Griechenland  unter 
Leitung  des  Hrn.  M.  D.  Sämanp  Statt,  in  dem  u. 
in.  a.  ein  neugriechisches  Schlaehtlied  gesungen  wür- 
de*. — ^  Ein  Hr.  Dr.  Eosmeli  gab  im  Juny  eine 
musikalische  Unterhaltung  auf  der  Mundharmonika 
und  im  October  Mad.  Birch- Pfeiffer  bey  ihrer  Rück- 
kehr aus  St.  Petersburg  nach  München  eine  dekla- 
matorisch musikalische  Abendunterhaltung  in  sehr 
leerem.  Saale.  Sie  sang  Di  tanti  palpiti  und  ein  Duett 
aus  Tancred  und  deklamirte  Verschiedenes  trefflich. 
—  Mad.  Marianna  Sessi,  erste  Sängerin  des  Königs 
von  Neapel  und  Präsidentin  der  philharmonischen 
Gesellschaft  zu  Bologna,  traf  von  Danzig  hier  ein, 
musste  aber  e^n  paar  Monate  sich  gedulden,  bis 
die  innere  neue  Decoiirung  des  Schauspielhauses 
fertig  war,  da  zuiällig  auch  im  Concertsaale  des 
Kneiphof  sehen  Junkerhofes  gebaut  Wurde.  Sie  be- 
nutzte diese  Müsse  zum  Unterricht  junger  Dilettan- 
tinnen, wodurch  sie  sich  bey  uns  ein  ehrendes  An- 
denken gestiftet  hat.  Ihre  noch  immer  schöne 
Stimme  hörten  wir  in  zwey  Concerten,  am  i6ten 
und  2  3sten  October  im  Schauspielhause  in  ver- 
schiedenen Arien  von  Generali,  Rossini,  Mozart 5 
auch  trag  sie  den  dritten  Act  (die 'Grabscene)  der 
Qper  Romeo  e  Giulietta  von  Zingarelli.  (und  Cres- 
centini)  im  Costum  des  Romeo  sehr  brav  vor.  Uns 
schien  das  'Andante  der  Mozart'schen  Arie  Dove 
tono  zu  schleppend,  und  die  Arie  Ombra  adorata 
zu  rasch  genommen.  Der  Volksgesang  God  aave 
the  hing  machte  keine  grosse  Wirkung,  so  auch 
das  von  der  Concertgeberin  componirte  f^iva  Fe- 
derigo.  Dem.  Emilie  Cartellieri,  die  auch  den  Un- 
terricht der  Sign.  M.  S.  benutzt  hatte,  sang  mit 
derselben  ein  Duett  von  Farinelli  und  die  Cavatine 
ans  la  gazza  ladra  mit  verdientem  Beyfall.  Hr. 
Sobolewski,  Mitglied  des  Orchesters,  ein  junger 
Mann   von  grossem  Talente   fiir  die 'Compositiony 


spidte  sehr  brav  eine  Polonaise  iur  die  Violine  von 
Mayseder  (?),  und  Hr.  Conrector  Hutzier,  fobens- 
Werth,  wie  immer,  ein  Violin -Concert  von  L.  Mau- 
rer« Eine  noch  sehr  junge,  etwa  dreyzehn jährige 
Dilettantin,  Dem.  Maria  Malinski,  trug  Hummel'a 
schweres  Rondo  brillante  (A  dur)  mit  Begleitung 
des  Orchesters  auf  dem  Pianoforte  mit  grosser  Fer- 
tigkeit und  Sicherheit  vor.  Seit  zwey  Jahren  hat 
sie  in  öffentlichen  Qoncerten  ein  Mozart'sches  Con- 
cert aus  Es  dur,  das  fuuile  Ries'sche  aus.  D  dur 
und  das  dritte  von  Moscbeles  aus  G  moll  gespielt 
und  verspricht  unter  der  sorgsamen  Pflege  des  kunst- 
geübten Vaters  eine  tüchtige  Virtuosin  zu  wei*den. 
—  Hr.  M.  D.  Sämann  führte  in  seiner  Wohnung 
am  Pianoforte  (auf  den  Wunsch  mehrer  Musik- 
freunde) Händel's  Samson  auf,  worüber  es  denn 
wieder  zu  Zeitungsscharmützeln  kam,  indem  Man- 
che bald  den  „  veralteten  ^^  Händel  gar  nicht  hören 
mögen,  bald  seine  ,, grossartigen ^^  Compositionen 
nicht  brillant  genug  hören  können«  •—  Im  No* 
vember  tr^f  Hr.  Prof.  (?)  Franz  Siebert  nebst  sei- 
ner Tochter,  Dem.  Clara  Siebert,  beyde  grossherz. 
Badensche  Hofsänger,  von  Danzig  ein.  Sie  gaben 
ein  Concert  im  teutscheh  Hause  und  drey  Concei*te 
im  Schäuspielhause.^  Hr.  Siebert  hat  einen  sonoren, 
tüchtigen  und  ausgebildeten  Bass  bis  ins  tiefe  D 
mit  Umfang  in  der  Höhe,  den  er  aber  nicht  zu 
Tenorpartieen  missbrauchen  sollte.  Auch  stehen 
die  vielen  Verzierungen  bekanntlich  einer  kräftigen 
Bassstimme  nicht  gut.  Dem.  Clara  Siebert  hat  eine 
sehr  hübsche  hohe  Sopranstimme  und  gefiel  $  beyde 
Sänger  sind  wegen  reiner  Intonation  sehr  zu  loben. 
Nicht  loben  aber  wollen  wir  die,  freylich  durch  die 
Nothw.endigkeit,  beym  Mangel  einer  Schauspieler- 
geselllchaft,  herbeygeführten  Intermezzos  aus  Opern 
mit  Einlagen  von  anderen  Componisten.  So  hörten 
wir  den  Johann  von  Paria  mit  Einlagen  von  Ca- 
raffa  und  Rossini,  den  Tancred,  Camilla  und  den 
Freyachütz,  im  Costüme,  letzten  in  verkehrter  chro- 
nologischer Ordnung  und  durch  das  Mitwirken  ei- 
niger dazu  engagirten  Subjecte  zur  Farce  erniedrigt, 
endlich  auch  ^ine  langweilende  dramatische  Schwei- 
zerscene*  —  Hr.  M.  D.  Riel  gab  in  zwey  besuch- 
ten •Abonnements  -  Concerten  die  Schöpfung  nnd 
Spohr's  Fauat.  Ein  Hr.  Julius  Plessner  hatte  aber- 
mals, wie  vor  einigen  Jahren^  die  Unverschämtheit, 
die  ganfle  Stadt  durch  Subseriptionsgesuche  in  Con- 
ti^ibution  zu  setzen  und  als  Guitarrespieler  aufzu- 
treten, hoffentlich  zum  letzten  Male,  denn  er  wurde 
ausgepfiffen  (im  Concertsaal  ein  seltenes  Ereigniiss.) 


Digitized  by 


Google 


327 


1828.    May.    No;  20. 


328 


—  Auch  ein  Mimiker  und  Grimacier^  Rainin,  t>ro- 
0titairte  «ich.  •—  Dem.  Sophie  (früher  Seba)  Herz, 
Schülerin  des  Hrn.  M«  D«  Riel,  und  einige  Monate 
hindurch  Schülerin  des  Hrn.  Stümer  in  Berlin,  gab 
nach  ihrer  Rückkehr  ein  Concert  im  Kneiphöfichen 
Junkerhofe.  Sie  sang  Arien  von  Pär,  Spontini 
und  Rossini  nnd  ein  Duett  von  Boieldieu  lobens- 
werth.  Wir  haben  ihrer  schonen  Stimme  schon 
früher  in  unseren  Berichten  gedacht.  Es  erhob  sich 
in  den  Zeitungen  eine  Gegenpartey.  — .  Am  i6ten 
Oecember  führte  Hr.  Neubert  mit  den  Schülern  des 
Friedrichs -Collegiums  eine  Motette  von  Falestrina, 
ein  Vater  Unser'  von  Homilius,  ein  Agnus  Dei.  und 
Sanctus  von  Fr.  Schneider^  alles  instrumentirt,  auf. 

—  Am  Uten  Januar  1838  fand  ein  Concert  im 
neuen  Schanspielhailse  zu  Joseph  Streber's  Jubel- 
ieyer  und  sni  dessen  Vortheile  von  seinen  Freunden 
und  dem  Orchester  veranstaltet,  Statt.  Seit  fünfzig 
Jahren  lebt  dieser  Manu  in  Königsberg  und  hat  für 
die  Musik  hiesigen  Orts  durch  die  Errichtung  ei- 
ner musikalischen  Leihbibliothek,  eines .  stehenden 
Orchesters  9  vieljähriger  Winter -Concerte  u.  s.  w. 
thätig  gewirkt..  Ausser  mehren  Instrumentalstücken 
wurde  auch  van  Beethoven's  Schlacht  bey  Vittoria 
executirt.  Schade,  dass  dieses  Concert  nicht  im 
Concertsaale  gegeben  wurde,  wo  es  durch  den  Zu- 
tritt von  "Dilettantinnen  und  durch  Gesangstücke 
mehr  Abwechselung  dargeboten  haben  würde.  — 
In  verschiedenen  der  angeiuhrten  Concerte  horten 
wir.  mehre  verdiente  Mitglieder  unsers  Orchesters 
einzelne  Stüpke  vortragen  und  ausser  den  schon  ge- 
nannten Dilettanten  auch  die  beyden  braven  Violon- 
cellisten, Hrn..Rect.  Schlick  und  Hrn.  Just.  Commiss. 
Malinskiy  wie  Hrn.  Kaufin.  Rehage,  der  die  Clari^ 
nette  mit  schönem  Ton  nnd  trefEüchem  Piano*  bläst. 

Endlich  sind  noch  die  Concerte,  die  der  ver- 
diente Musiklehrer,  Hr.  Hofi&nann  giebt,  und  die 
musikalischen  Soir^s  der  Hrn.  M.  D.  Riel  und  Sä- 
mann 2n  erwähnen  und  dann  will  Ref.  noch  seine 
Meinung  sagen,  dass  Hm.  Sämanns  vierstimmige 
Männergesänge  für  die  hiesige  Liedertafel  sich  mit 
dem  Besten  messen  können,  was  in  «diesem  Fach 
in  Teutschland  erschienen  ist  (und  Ref.  glaubt  so 
ziemlidi  alles  dahin  wischlagende  zu  kennen.)  Lebte 
Hr.  Sämann  an  einem  andern  Orte,  als  gerade  in 
Königsberg  oder  an  einem  Orte,  wo  es  Musikver- 
leger giebt,  so  wären  seine  Gesänge  gewiss  schon 
bey  alieo  Liedertafehi  eingeführt« 

(Dar  BesdüoM  folat.) 


Presshurg,  ^pril.  Vor  Eursem  gab'  Hr. 
Jos.  Slavik,  .Tonkünstler  &uf  der  Violine,  ein  2jog- 
ling  deff  Prager  Conservatoriums»  auf  der  Durch- 
reise in  unserm  Stadt  Schauspielhause  ein  Concert, 
wodurch  er  allen  Kunstkennern  einen  hohen  Ge- 
nuss  gewährte.  Wir  wagen  nicht  su  viel,  wenn 
wir  diesen,  noch  sehr  jungen  Mann»  schon  jetzt 
einen  der  grössten  Violinspieler  unserer  2«eit  nen- 
nen, der  sich  durch  leichten,  angenehmen  und  ge- 
fühlvollen Vortrag,  so  wie  durch  glückliche  Ueber- 
windüng  selbst  der  grössten  Schwierigkeiten  in  den 
Passagen  als  wahrer  Künstler  darstellt.  Sein  mehr- 
stimmiger Vortrag  in  Doppdltönen,  Terzen,  Sex- 
ten, Octaven  und  Decimen,  sowphl  durch  diatoni- 
sche als  chromatische  Fortschreitungen  und  in  sprin- 
genden Accoräen  durch  mehre  Töne,  ist  von  einer 
Vollkommenheit  nnd  Reinheit;  die  Staunen  erregen» 
Wir  erfüllen  daher  nur  die  Pflicht  der  Anerken- 
nung seines  hohen  Talents,  wenn  wir  die  Freunde 
der  Tonkunst  auf  den  VoUgenuss  aufmerksam  ma- 
chen ^  den  sein  Spiel  gewährt. 


V  e  rmiachtea. 

Musihfest  zu  Ehren  Clementi's,  am  ijten  Januar 
dieses  Jahres  in  London. 

Die  berühmtesten  Tonkünstler  Londons  hatten 
in  Verbindung  mit  vielen  Liebhabern  folgende  Feyer 
als  einen  öffentlichen  Beweis  der  Achtung  und  Hoch- 
schätzung des  ausgezeichneten  Greises  veranstaltet. 
Sir  G.  Smart  präsidirte  so  vollkommen,  als  man 
sich  es  nur  wünschen  konnte.  Nach  ausgebrachter 
Gesundheit  des  Königes  wurde  ein  mehrstimmiges 
Lied  (glee)  von  Horsley  gesungen.  Darauf  trug 
Hr.  Gramer  Clementi's  schöne  Sonate  aus  A  (im 
3.  Th.  seiner  Werke)  sehr  gi*aziös  und  geschmack- 
voll vor.  .  Als  die  Gesundheit  Clementi's  •  vorge- 
schlagen wurde,  gab  dev  Präsident  eine  kurze  Ue- 
bersicht  des  Lebens  des  als  Componisten  und  Pia- 
nisten geehrten  Greises,  worin  er  hauptsächlich  von 
dem  Glänze  sprach,  den  er  über  Musik  verbreitete* 
Clementi  war  lebhaft  gerührt  und  antwortete  in 
wenig  tr^ftlichen  Worten.  Ein  für  dieses  Fest  von 
Hm.  M.  W.  F^  CoUard  gedichtetes  und  von  Hm« 
Bishop  gesetztes  glee  wurde  sehr  efiectvoU  gesun- 
gen. Darauf  wurde  die  Gesundheit  des  Hrn.  M« 
Crfimer  zu  allgemeiner  Zufriedenheit  ausgebracht« 
Nachdem  Hr.  Moscheies  Clementi's  Sonate,  Kalk- 
brennem  gewidmet,  vorgetragen  hatt^  wurde  aucli 


Digitized  by 


Google 


329 


1828.    May.    No.  20. 


330 


seine  Gemndheit  getmnken,  fur.zdle  er  sich,  ak 
Schüler  Clemeoti's  anter  grossen  Beyfalkbezeigun* 
gen  bedankte.  Einer  Phantasie  fiir  Flöte  und  Pia- 
noforte,  von  Nidiölson  und  J.  P.  Gramer  bewun- 
derungswürdig ausgefiihrt)  fi>Igte  ein  Toast  zum  Ge- 
dächtniss  Haydn's,  Mozärt's  und  BeethoJren's.  Uls- 
ter anderen  Musikstücken  wurde  noch  eili  Duo  aus 
Es  (Oeuv,  i4)y  von  Clemeiiti  componirt^  gegeben, 
durch  die  Hrn.  Moscheies  und  Gramer  über  alles 
Lob  erhaben  gespielt.  Der  letzte  Toast  wurde  auf 
das  unsterbliche  Gedächtniss  HändePs  ausgebracht« 
—  Sehr  Viele  der  Vtarsammelten  hatten  den  leb- 
haftesten Wunsch  geäussert,  den  verehrungswürdi- 
gen Greis,  der  seit  fünf  und  zwanzig  Jahren  nicht 
öfientlich  gespielt  hatte,  zu  hören.  Glementi  be- 
willigte es  und  wurde  auf  das  Ehrenvollste  an  das 
Instrument  geführt.  '  Die  tiefste:  Stille  herrschte. 
Der  Gefeyerte  grifiE  ein  Thema  aus  dem  ersten  Gon- 
certe  Handelns.  Während  der  Improvisation  be^ 
lebte  sich  sein  Gesicht  und  sein  ganzes  Wesen,  und 
alle  seine  Hörer  waren  von  wehmüthiger  Bewun^ 
derung  und  tiefer  Rührung  durchdrungen* 


Ein  Londoner  Uriheil  über  Beethoven^a  letzte 
Symphonie. 

Im  Märzhefte  des  Harmonicon  (No,  5)  liest 
man  darüber  Folgendes:  In  der  philharmonischen. 
Gesellschaft  hatte  man  vor  Kurzem  Beethoven's  letzte 
Symphonie  an  einem  Abende  zwey  Mal  gespielt.  Es 
.ist  eine  bizarre  Composition  und  die  heissesten  Be- 
wunderer dieses  grossen  Meisters,  wenn  sie  Aur  et- 
was Vernunft  besitzen,  müssen  bedauern,  däss  sie 
aur  Oeffentlichkeit  gebracht  worden  ist.  Welches 
Musikstück,  das  eine  Stunde  und  zwanzig  Minuten 
dauert,  konnte  man  wohl  ohne  Ermüdung  hören, 
selbst  wenn  es  voller  Schönheiten  des  ersten  Ran- 
ges wäre?  Wie  aber,  wenn  es  anders  damit  ist? 
— ^  Es  ist  allerdings  unmöglich,  dass  ein  so  grosser 
Componist,  wie  Beethoven,  hunderte  von  Seiten 
schreiben  könnte,  ohne  einen  Funken  von  Genie 
durchblicken  zu  lassen:  aber  sie  sind  in  so  gerin-r 
ger  Anzahl  in  diesem  Werke,  dass  man  nicht  den 
Muth  hat,  sie  aufzusuchen.  „Beschützt  mich  ge- 
gen meine  Freunde:  ich  werde  Sorge  tragen,  mich 
gegen  meine  Feinde  zu  schützen '^  —  sagte  einst 
ein  Mann,  der  die  Welt  kannte.  Beethoven  recht- 
fertigt die  Wahrheit  dieses^  Ausspruches.  Die 
Freunde,    welche  ihm  gerathen  habendi    dieses  ab- 


surde Stück  herauszugeben ;    sind  gewiss  die  grau«- 
samsten  Feinde  seines  Rufes. 

Wir  müssen  gestehen,  dass  uns  dieses  Urtheil 
seiner  sn  scharfen  Härte  wegen  missJlällt;  andi  ist 
darin,  wie  in  manchem  Englän^dischen,  die  schnei- 

\lende  UeBertreibung  nicht  zu  verkennen.  Wenn 
der  brittische  Beurtheiler  so  wenig  Geistesfunken 
darin  findet,  dass  er  das  Werk  dem  Rufe  eines 
solchen  Mannes  für  gefährlich  annehmen  kann :  so 
wird .  er  uns  dagegen  den  Verdacht  nicht  nehmen 
können,  als  habe  er  die  künstliche  Zusammenfugung . 
des  Ganzen  nicht  aufzufassen  verstanden.  Dem 
Rufe  seiner  Kunst  wird  das  Werk  niclit  den  ge- 
ringsten Schaden  thun :  vielmehr  haben  wir  zu  be- 
dauern/ dass  es  überkünstlich  ist,  über  einander 
gebaueten  Palästen  gleich;  eine  Masse  erdrückt  die 
andere;  und  wo  der  hellste  Geist  vorwaltet,  wie 
im  Scherzo,  da  ist  die  Länge  des  Ausgedehnten 
schuld,  dass  wir  in  der  reinen  Freude  daran  nicht 
verharren  können.  Man  sieht  leicht,  dass  wir  kei- 
nesw^es  unter  die  vom  Werke  Entzückten  gehö- 
ren; wir  haben  auch  bereits  unumwunden  unser  Ur- 
theil über  dasselbe  schon  zweymal  Jahrg.  38.  S.  853, 

*  Jhrg.  So.  S.  245  dieser  Blätter  ausgesprochen.  -Wenn 
aber  auch  dieses  Werk  einem  reinen  musikalischen 
Genüsse  wenig  zu  bieten  vermag :  so  hätte  doch  der 
Verfasser  jenes  Urtheils  das  Unglück  eines  Mannes 
mehr  und  menschlicher  ehren  sollen,  d^m  wir  Alle 
so  hohe  Geniisse  der  Kunst  durch  sehr  viele  seiner 
anderweitigen  Arbeiten  zu  verdanken  haben« 


EunzE    Anzeiobn« 


Rondeau  poür  le  Pianoforte,  comp*  — -  ■—  por  /. 
Kalliu^oda.    Oeuv.  lo.    Chez  Breitkopf  et  Här-« 
tel  a  -.Leipsic.     (Pr.   i6   Gr.) 


Hr.  Kalliwoda,  Kapellmeister  des  Fürsten  v< 
Fürstenberg  in  Donaueschingen,  ein  Mann  noch  nicht 
hoch  in  den  zwanziger  Jahren^  trat  vor  Jahr  und 
Tag  mit  seiner  Symphonie,  No.  i,  F  moU,  in 
Leipzig  hervor;  sie  wurde  dort,  und  hernach  über- 
all, so  ausgezeichnet  befunden,  dass  sie  nun  schon 
in  allen  Orchestern  eingeführt  scheint,  die. sich  ei- 
nes Fttblicnms  zu  erfreuen  haben,  das  an  dieser 
hen-lichen  Mus^gattung  wahren  Antheil  nimmt.  So 
siebet  Hr.  Kalliwoda  «einen  ehrenvollen  Ruf  schon 
früh  begründet:  ein  seltenes^  auch  dem  nnverkenn- 


«* 


Digitized  by 


Google 


331 


1828.    May«    No.  20. 


332 


fort 


bar&ten  Verdienste  nicht  oftmak  folgendes  Gläck! 
Aber  eä  will  geschont,  es  will,  aq  zu  sagen,  beyn% 
Gaten  erhalten  seyn«  Und  das  scheint  Hr.  Kalli- 
woda  wirklich  im  Sinne  zu  haben  $  wenigstens  wi- 
derspricht das  hier  angeführte  Musikstück  dieser 
unserer  Meinung  keinesweges«  Seiner  Gattung  nach 
kann  es  freylich  kein  Seitenstiick  jener  Symphonie 
seya;  es  ist  vielmehr  ein  Gegenstück  derselben: 
aber  ein,  in  seiner  Art  gleichfalls  ausgezieichnetes« 
Es  ist  so  modern,  pikant  und  virtuosenhaft ,  wie 
sichs  unsere  vorzüglichen  Ciavierspieler  jetzt  zu 
wünschen  pflegen:  aber  es  ist  zugleich  mit  Grund«- 
Uchkeit  und  Beharrlichkeit  durchgeführt«  »Es  hat 
der  bauten  Figuren,  der  seltsamen  Sprünge -u,  dgl. 
genug:  aber  jene  stehen  in  guter  Verwandtftchafk 
und  entspringen  aus  einander,  diese  (gehörig  vor« 
getragen)  unterhallen  die  neckende,  kokette  Laune, 
die  oftmals  durch  die  mässigerndeste  und  massighei-^ 
te^*e  Stimmung,  die  im  Ganzen  herrscht,  heraus- 
blickt $  kurz,  was  in  dieser  Art  vorhanden  ist,  hat 
einen  Z^^  und  ist  diesem  gemäss.  Dabey  hat 
das  Rondeau  das  Gute,  dass  gleich  das  Thema  selbst 
anziehend;  ansprechend,  hervorstediend  und  leicht 
zu  bebalten  ist;  dass  es  mithin  durch  die  ernster 
und  breit  ausgeführten  Zwi:>chensatze  nicht  zu  sehr 
verdunkelt  wird :  eine  Eigenschaft  und  ein  Verhält- 
niss,  die  sich  zwar  von  selbst  verstehen  sollten-  und 
die  auch  bey  den  älteren  Rondeaus,  z.  B.  C.  Ph, 
Em.  Bachs  (und  bey  diesen  ganz  vorzüglich),  }• 
Haydn's  u.  A,  — -  im  Gesänge,  Naumann's,  JPai- 
siello's  u.  A.  — -  statt  fanden,  in  unseren  Tagen 
aber,  wo  man  überhaupt  auf  das  weite  und'  breite 
Ausfuhren  schon  an  und  für  sich  zu  viel  vertrauet, 
von  vielen  Ck)mponisten  zu  wenig  beachtet  wer- 
den. ^  Pas  Rondeau,-  mit  der  nicht  langen  Ein- 
leitung, läuft  siebenzehn  Seiten  in  EÜnem  Athem 
.fort,  und  verlangt  nicht  nur  ein  überhaupt  sehr 
geübtes,  sondern  besonders  auch  ein.  höchst -nettes, 
uliches,  fein  nüancirtes  Spiel.  Dann  wird  es  ge- 
s  Jedermann  mit  Beyfall  hören  $  selbst  die  ton- 
angebende Dame  und  den  Cantor  loci  nicht  aus- 
geschlossen. 


Feierlicher  Marsch  mit  CJvor  aus  Kotzebu^a  Bid^ 
nen  von  Athen^  componirt  von  Ludw.  van  Beet^ 
hwen.  ii4*"  Werk.  Wien,  bey  Tob.  Has- 
linger.  Partitur,"  Pr.  i  Thh-.  8  Gr.  Orche- 
ster-Stimmen,, i  Tjiir.  16  Gr^ 


Wir  sind  durch  anhaltende  Geschäfte  abgehal- 
ten gewesen,  unter  andern  auch  dieses  uns  zur  An- 
zeige übertragene  Werk  pfliclitgemäss  zu  würdigen, 
wesshalb  wir  die  Redaction  und  die  Leser  diessmal 
um  Nachsicht  ersuchen«  Da  nun  das  Werk  des  zu 
früh  Verewigten  bereits  allgemein  bekannt  ist,  be- 
gnügen whr  uns  billig  mit  der  einfachsten  Anzeige 
und  versichern  nur,  dass  Druck  und  Papier  so  be- 
schaffen sind,  wie  man  diess  von  der  achtbaren 
Handlung  gewohnt  ist. 


Second  Quatuor  pour  le  Piaruf"  Forte  avec  accom^ 
pagnement  de  f^iolon,  Alto  et  Violoncelle  com-' 

pbsd par  Felix  Mendelssohn^  Bartholdy. 

Oeuv«  7.      Berlin,    chez  Ad.  Mt.  Schlesinger. 
(Pr.  3  Tyr..4  Gr.) 

*  Auch  dieses  treffliche  Werk  des  jungen  Com- 
ponisten  gehört  unter  die  durch  Umstände  etwas 
verspätigten.  Wir  können  aber  versichern,  dass 
es  unter  die  gelungenen  einer  in  unseren  Zeiten  sehr 
ausgebildeten  Musfkgattung  gehört;  es  ist  gutdtirch- 
geführt,  melodisch,  eharacteris tisch,  etwas  düster, 
abei«  lebendig  gehalten.  .  Es  verlangt  schon  geübte 
Spieler,  die  über  ihr  Instrument  gebieten  können. 
Im  ersten  Satze  ist  in  der  Stimme  des  Pianoforte 
die  Bezeichnung  durch  AUegro  molto,  die  in  den 
übrigen  Stimmen  angegeben  worden  ist,  vergessen 
worden.  Im  Adagio  ist  eine  Zeitlang  die  Einthei* 
lung  des  Tactes  nicht  klar  genug  bezeichnet.  Wir 
empfehlen  das  gehaltreiche  Ganze  mit  Vergnügen. 


Pr4ludes  faciles,  agreahles  et  progressifsy  ou  petit 
Etüde,  pour  la  Flute  seule,  co>np»  par  H.  KÖh-- 
ler.  Oeuv.  167.  a  Leipsic,  chez  Breitkopf 
et  Härtel.     (Pr.  12  Gr.) 

Warum  diese  kurzen  üebungsstucke  auf  dem  Ti- 
tel Präludien  heissen,  weiss  Reo.  nicht.  Ei  nun:  es 
hat  mancher  Mensch  auch  einen  Titel,  man  weiss  nicht, 
warum?  Leicht  sind  sie,  obgleich  nicht  für  Anfanger; 
angenehm  auch  so  ziemlich;  und  aufsteigend  in  Hin- 
sid^t  auf  Ausführbarkeit  sind  sie  gleichfalls.  Sie  wer- 
den Liebhaber  von  massiger  Fertigkeit  unterlialtea 
und  nützüch  üben.  Weiterwollen  sie  nichts.  Dass  der 
Vf*  das  Instrument  versteht  und  Routine  im  Schreiben 
besitz^  weiss  Jedermann.'  Stich  und  Papier  sind  gut. 


Leipzig,  bey  Breithopf  und  Härtel»    Bedigiri  von  G.  fV.  linh  unter  seiner  f^erantfi^ortlicJiheit. 


Digitized  by 


Google 


333 


334 


ALL  GEMEINE 


MUSIKALISCHE  ZEITUNG. 


Den  2l»t«»»  May. 


N2.  2t. 


1828. 


R  E  C  £  K  8  I  o  ir* 


Dizionario  e  Bihliogrqßa  della  Musica  del  Dot-- 
tbre  Pietro  Lichtenihal.  Milano;  per  Antonio 
Fontana«     1826. 

A/Vir  fipeuen  uns  um  so  mehr, 'ein  nätzlicbes  Werk 
der  Art  wieder  anzeigen  zu  können^  je  lebhafter 
selbst  Teutschland,  dessen  musikkundige  Schriftstel* 
1er  in  diesen  Gegenständen  am  meisten  gearbeitet 
babet^,  das  Bedüx^fbiss  eines  solchen  neuen  Werkes 
längst  geföhlt  bat  und  noch  fühlt,  da  GottTx*.  We- 
ber's  zeitgemässes  Unternehmen,  in  Verbindung  mit 
mehren  gelehrten  Männern  ein  neues  musikalisches 
'Wörterbach  zu  lieferii,  noch  nicht  zu  Stande  ge- 
kommen ist.  Denn  obgleich  das  eben  darzustellende 
Werk  auch  uns  und  anderen  Völkern  nützlich  wer- 
den wird:  so  ist  es  doch  der  Sprache  wegen  nur 
für  Wenige,  wenn  wir  auch  auf  die  verschiedenen 
Bedürfnisse  der  mancherlei  Völkerschaften^  wie  wir 
ea.doch  müssen,  nicht  Rücksicht  nehmen  wollten. 
Der  Verfasser  des  gegenwärtigen,  den  wir  mit  Ver- 
gnügen als  einen  Teutscheh,  obwohl  durch  eine 
lange  Reihe  von  Jahren  in  Italien  eingebürgerten, 
begrüssen,  hatte  nothwendig  zuvörderst  den  Anfor- 
derungen zu  entsprechen,  die  sein  zweytes  Heimaih- 
]and  an  ihn  macht,  und  darauf  werden  wir  vor  al- 
len Dingen  in  der  Beurtheilung  seiner  gewiss  höchst 
daukenswerthen  Gaben  zu  sehen  haben. 

'  Bekanntlich  war  es  der  Flammländer  Johann 
Xinctor,  der  i474  das  erste" Wörterbuch  der  Mu- 
sik heratisgab. 

Rousseau'sDictionnaire  und  unseres  Eoch's  mu- 
sikalisches Lexicon  sind  überall  bekannt  und  unser 
"Verfasser  bekennt,  das  letzte  am  meisten 'benutzt 
xvL  .haben.  Er  bemerkt  ganz  richtig,  dass  jedes 
VVerk  der  Art  mit  der  Zeit  unvollständig  werden 
müsse;    daher  sind  manche  Artikel  erweitert,    an- 

5o.Xalirgaiig. 


derei  in  bessere  Form  gebracht  und  noch  andere 
neu  hinzugefügt  worden.  Und  wir  müssen  ihm  das 
rühmliche  Zeugniss  geben-,  dass  »,  Selbst  in  den 
nothwendigen  Einschränkungen,  was  oft  das  Schwer- 
ste an  einem  solchen  Unternehmen  ist,  worin  hof- 
fentlich jeder  Erfahrne  mit  uns  übereinstimmen 
wird,  meist  mit  glücklicher  Umsicht  arbeitete.'  Für 
neu  Hinzugekommenes  sind  am  meisten  die  Jahr- 
gänge unserer  hiesigen  musikalischen  Zeitung  be- 
nutzt worden,  was  er  selbst  in  der  Vorrede  be- 
merkt. Noch  werden  die  Bemühungen  Job.  Simon 
Mayr's,  des  jetzigen  Kapellmeisters  in  Bergamo,  für 
dieses  Werk  gerühmt  u.  s.  w.  Auf  alle  Fälle  ist 
dadurch  eine  bedeutende  Lücke  in  der  italienischen 
Literatur  ausgeiullt  worden,  wofür  ihm  besonders 
von  den  Italienern  der  aufrichtigste  Dank  nicht  ver^ 
sagt  werden  kann.  Im  Allgemeinen  ist  auf  Ver-' 
meidung  von  Wiederholungen  sehr  viel  Sorgfalt 
verwendet  worden:  dass  aber  solches  bey  aller  An- 
strengung nicht  überall  möglich  zu  machen  ist,  liegt 
in  der  lexicalischen  Form  selbst,  was  schon  Koch 
sehr  richtig  bemerkte.  Das  Ganze  besteht  aus  vier 
Theilen.  Die  beydea  eiisten  enthalten  die  Gegen^- 
stände  theoretischer,  praclischer,  ästhetischer  und 
historischer  Musik  u.  s»  w.  Der  dritte,  und  vierte 
Band  liefert  die  Bibliographie  abgesondert,  wie  es  uns 
ganz  zweckmässig  erscheint.  ELier  ist  nun  ganz 
vorzüglich  unseres  Forkels  allgemeine  Literatur  de0^*^ 
Musik  benutzt  worden,  so  dass  die  ganze  Folge  der 
Einrichtung  dieses  Buches  in  das  neue  italienische^ 
versteht  sich  mit  vielfachen  einzdnen  Bereidierun- 
geu,  übertragen  worden  ist. 

Wenn  es  nun  auch  unmöglich  ist,  ein  so  viel 
umfassendes  Werk,  soll  nicht  die  Darstellung  zum 
Buche  werden,  auch  nur  in  seinen  wichtigsten  Thei- 
len durch  eine  recensirende  Anzeige  zu  beglaubi- 
gen: so  ist  es.  doch  eben  so  unerlässlich,  Einiges 
getreu  auszuheben,  damit  man  einen  deutlichem  Be- 
griff von  dem  hier   Geleisteten  gewinne;    und  so 

21 


Digitized  by 


Google 


335 


ISSS-'  May.    No.  21. 


836 


wollen  wir  denn  etliche  Artikel'  znr  ^Vei^IeichtiDg 
mit  Eocli'8  Lexicon  sogleich  übersetzt  und^  wo  ea' 
nns  notbig  scheint,  mit  einigen  Bemerkungen  ver- 
sehen, folgen  lassen.  Nehmen  wir  auszüglich  ohne 
lange  Wahl  zuvörderst  den  ersten  Artikel  über  dezi 
Buchstaben  A«     Da  heisst  es  (im  Auszuge)  so: 

A  ist  der  erste  Buchstabe  in  aDen  bekannten  Al- 
phabeten, ausser  dem  äthiopischen,  wo  es  die  drc^y« 
zehnte  Stelle  einnimmt.  Der  Grund,  warum  A  in  nn^ 
serer  Musik  den  sechsten,  und  nicht  den  ersten  Ton 
bezeichnet,  findet  sich  in  der  Natur  der  Musik  der 
Alten.  Als  nämlich  Gregor  der  Grosse  die  Musik  ver- 
besserte, war  durchaus  das  alte  griechische  System 
von  fünfzehn  Tönen  gebräuchlich,  welche  vom  gros^ 
San  A  bis  zum  eingestrichenen  gingen«  Die  Töne 
.wurden  mit  griechisthen  Buchstaben  bezeichnet^  die 
)}ald  verkehrt,  bald  eingesclilossen ^  bald,  accentuirt, 
bald  verstümmelt  u.  s.  w»  standen.  Es  wurden  990 
Zeichen  gebraucht,  4^5  für  die  Sänger,  die  übri- 
gen 495  für  die  Instrumente.  Die  fünfzehn  Ton* 
arten  und  die  drey  Klanggeschlechter  brachten  1620 
Buchstaben -Noten  hervor,  deren  Kenntniss  -ein 
Studium  voll  mehren  Jahren  erforderte.  (?)  Die  Un- 
voUkommenheit  und  Schwierigkeit  dieser  Tabulatur 
glich,  von  dieser  Seile  betrachtet,  der  chinesischen 
Schriftsprache.  Gregor  der  Grosse  schaffte  die  un- 
geheueren Figuren  ab  und  bezeichnete,  die  fünfzehn 
-  *  Töne  mit  den  ersten  sieben  Buchstaben  des  Alpha- 
bets, welche  in  kleinerer  Schrift  in  der  hohem  Oc- 
tave  wiederholt  wurden.  (:)  Damals  war  der  Ton  A 
in  dem  ersten  Zwischenräume  des.  Bassschlüssels 
der  erste  und  tiefste.  Indem  man  aber  im  Vorr 
laufe  der  Zdt  die  tieferen  Töne  bis  zum  Contra  C 
fortführte,  wurde  natürlich  A^er, sechste  Ton  des 
neuen  Systems.  Darauf  wird  die  Bezeichnungsart 
der  verschiedenen  Octaven  in  der  teutschen  Musik 
angegeben,  nämlich  die  grosse,  die  kleine,  die  ein- 
ölt gestrichene  Octave  u.  s.  w.  Dann  heisst  es  wei- 
'  ter:  „Die  alte  französische  Scala  fing  mit  F  an; 
da  hatte  also  A  den  Namen  mi,  war  also  die 
Quinte  von  la  (D).  Daher  führte  das  A  bey  den 
alten  Franzosen  verschiedene  Namen,  z.  B.  a  mi 
la  u.  8.  w.  S.  Solmisation,  Diese  vielfältigen  Be* 
nennungen  sind  abgeschafft  worden,  seitdem  der 
siebente  Ton  si  hinzugesetzt  worden  war.^^ 
Ueber  Cantata  liest  naan  Folgendes: 
„Sie  ist  eine  Art  von  lyrischem  Drama^  mit 
Recitativeü,  Arien,  Duetten,  Chören,  nach  Art  der 
Oper«  Man  theilt  sie  a)  in  profane,  welche  heut 
zu  Tage^   meist  hey  Gelegenhdtsfesten ,    auf  dem 


Theater  v^g^tellt  werden,  oder  ohne  Action  in 
den  Sälen  der  Akademieen;  der  Inhalt  ist  meist 
mythologisch  oder  allegorisch;  —  b)  in  geistliche 
oder  heiligö,  wenn  der  Gegenstf^nd  derselben  reli- 
giös ist,  meist  zu  Ehren*^  eines  Heiligen.  Dann 
werden  sie  in  den  Kirchen  aufgeführt  und  gleichen 
den  Oratorien.  Zweytens  bedeutet  sie  ein  kleines 
Gedicht,  mei^t  erotischen  Inhalts,  mit  itedtativen, 
einigen  kleinen  Arien,  auch  wohl  Duetten,  bald  mit 
Begleitung  verschiedener  Instrumente,  Bald  bloss  mit 
Begleitung  des  Pianoforte,  der  Harfe  n.  s.  w.  Wenn 
der  Te;Lt  heilig  ist,  nennt  man  sie. Motette  (?  — 
Unter  uns  ist  das  bekanntlich  ganz  anders.  Ver- 
wechselt aber  der  italienische  Sprachgebrauch  diese 
beyden  Musikarten  wirklich:'  so  thut  er  sehr  un- 
recht) Der  grösste  Theil  d^  SchriflsteBer  erkennt 
den  Jacob  Carissimi,  berühmten  päpstlichen  Kapell- 
meister, gegen  1649,  als  den  ersten  Componisten 
von  Cantaten.  Andere  halten  eine  venetianische 
Dame,  Barb^a  Strozzi,  Tochter  ein^  Dichters,  da- 
für. Sie  gab  i655  eine  Sammlung  Vocal*> Musik 
eigener  Composition  unter  dem  Titel  heraus:  Can- 
tate,  Ariette  e  Duetti,  und  sagt  in  der  Vqrrede, 
sie  habe  eine  neue  Art  von  Vocal  -  Stücken  mit 
Recitativ  und  Arien  erfunden,  die  sie  dem  Publi- 
cum als  Versuch  darbietel  Diese  Neuerung  wurde 
sehr  wohl  aufgenommen  uud  nachgeahmt.  Bumey 
hat  jedoch  ein  Werk  gefunden^  betitelt:  Musiclie 
parte  a  voce  eola-,  del  eigner  Benedetto  Ferrari 
da  Reggio.  Venezia  i638,  in  welchen  das  Wort 
Cantata  sich  über  einer  kurzen  lyrischen  Poesie 
befindet.  (Bey de  Nachrichten  lassen  sich  sehr  gut 
vereinigen,  wenn  die  Art  dieser  frühem  Composi- 
tion, die  jedoch  nicht  näher  bezeidinet  ist,  ohne 
Recitativ ,  vielleicht  der  Cantilena-  ähnlich  gewesen 
wäre^  wie  es  nach  der  .Bezeichnung  der  Dichtungs- 
art wahrscheinlich  wird.)  Der  »Verfasser  schliesst 
daraus :  Es  scheinen  also  die  profanen  Cantaten  eher 
dagewesen  zu  seyn,  als  die  regligiösen."  Man  sieht 
leicht,  dass  über  diesen  mit  Fleiss  gewählten,  histo- 
risch und  ästhetisch  nicht  unwichtigen,  noch  immer 
nicht  hinlänglich  erörterten  Gegenstand  mehr  und 
Bestimmteres  hätte  gesagt  werden  können,  wenn 
man  von  einem  so  ausgedehnten  Werke  verlangen 
könnte,  .was  billiger  Weise  nicht  zu  verlangen  ist, 
dass  eigene  und  genauere  Untersuchungen  über  die 
verschiedenen  Artikel  gegeben,  werden  sollen.  Da- 
gegen muss  man  dem  Verfasser  die  Gerechtigkeit 
widerfahren  lassen,  dass  er  das  WiMenswerthe 
von  dem,  was  bis  jeUt  davon  im  Umlauf  gebracht 


Digitized  by 


Google 


337 


1828.    May.    No.  21. 


338 


warde,  ja  mandies  nicht  aOgemein  BdiLaDiile  treu 
nad  umsiehtli^  zasammenstellte.  So  verhalt  es 
«ich  ai»ch  im  Ganzen  mit  dem  eben  noch  aaazu* 
hebenden,  jenem  genatt  verwandten  Gegenstande, 
dem  Oratorium,  was  vdr  unseren  Lesern  nicht  vor-* 
enthalten  wollen,  damit  man  wenigstens  von  einem 
Ganzen  des  hier  Geleisteten  eine  .genauere  VorStd* 
lung  gewinne« 

Oratcruim,  heisst  es,  ist  eine  Art  von  Dra** 
ma,  desisen  Gegenstand  eine  Handlung  ist,  welche 
aus  der  heiligen  Geschichte  genommen  ist  und  von 
den  Sängern  mit  Begleitung  des  Orchesters  entwe^ 
der  in  der  Kirche,  oder  im  Goncertsaale,  oder  auf 
dem  Theater  ausgeführt 'ivird.  Im  letzten. Falle 
heisst  es  eine  heilige  Oper,  die  auch  das  Gepräge 
der  gewöhnlichen  Opern  tragt,  indem  sie  dieselbe 
Form  und  Behandlung  hat.  Man  schreibt  die  Er» 
findnng  des .  Oratoriums  dem  heiligen  Philipp  Neri 
zu,  i548.  -— ''  Dabey  finden  wir  zu  bemerken, 
dass  hier  ein  kleiner  Anaduronistnus  sieh  eingeschli- 
dien  hat«  Der  in  Ansehung  der  3f  onclisgeschichte 
allgemein  bekannte,  wenn  auch  im  Moralischen 
leichtgläubige,  jedoch  in  Angabe  der  Jahre  genaue 
und  kenptnissreiche  Helyot  berichtet  im  achten  Bande 
seiner  ausführlichen  Kloster-  und  Ordens*- Geschieh-^ 
te:  Philip  Neri  nahm  in  Rom  die  Tonsur  i55i 
und  erhielt  i558,'  also  gerade  zehn  Jahre  später, 
•die  Hieronjmus- Kirche  daselbst,  die  nun  zu  sei- 
nen eigenthümlichen  Andachtsübungen  eingerichtet 
wurde.  Es  kann,  also  die  Einrichtung  der  Orato- 
torien,  wäre  sie  ja,  was  wir  jedoch  fiir  falsch  hal- 
ten müssen*,  von  ihm  erfunden  worden,  wesshalb 
riclitigeir  die  Einführung  der  Oratorien -Art  Neri's 
gesetzt  werden  müsste,  m'cht  i548,  sondern  erst 
i558  angegeben  werden«  Sehr  erwünscht  wäre  es 
uns  gewesen,  wenn  wir,  was  in  Italien  noch  am 
leichtesten  auszumitteln  wäre^  ^e  Beschreibung  der 
Art  des  *  Gesanges  der  Priester-  des  Oratoriums, 
welche  Ner^  stiftete,  oder  nodi  besser  ein  musika- 
lisches Beyspiel  jener  Gesangsweisen  hier  mitge» 
theilt  gefunden  hatten*  Wir  haben  bey  aller  Mühe, 
die  wir  ntis  darum  gegeben  haben,  bis  jetzt  doch 
noch  nirgend  etwas  Zuverlässiges  darüber  ansmit- 
teln  können;  Es  mag  also  doch  wohl  die  nähere 
Erörterung  dieses  iur  historische  Musik  so  merk- 
würdigen Gegenstandes  auch  im  Heimathlande  die- 
ser Einrichtung  ihre  nicht  geringen  Schwierigkeiten 
haben.  —  „Andere  -fuhren  den  Ursprung  des  Ora- 
toriums bis  auf  die  Zelten  der  Kreuzzüge  zarück.^'  . 
«—  Das  ist  die  gewöhnliche  und  nach  unserer  Ue- 


berieogung  die  richtige  Annahme.  Was  aber*  das 
Oratorium  bis  auf  Neri  für  Vei^änderuqgen  erlit- 
ten habe,  liegt  noch  völlig  im  Dunkel;  ein  aber« 
maliger  Beweis,  wie  Vieles  noch  bis 'auf  eine  gute 
Entwicklung  der  Geschichte  der  •  Musik  genauer 
nnte«sucht  werden  n&üsste.  bazu  haben  wir  aber 
leider  nur  sehr  geringe  Hoffnung:  denn  völlig  ab- 
gesehen von  den  bedeutenden  Schwierigkeiten  sol- 
cher Untersuchupgen,  wie  viele  Leser  würden  sich 
Wohl  unter  den  Musikern  selbst  dafür  finden?  Die 
Gleichgültigkeit,  mit  der  mad  im  Ganzen  solche 
Dinge  aufnimmt,  ist  für  die  Untorsucher  fast  noch 
abschreckender,  als  die  Schwierigkeit  Nur  sehr 
wenige  gelehrte  Künstler  stehen  dnrch  ihren  Geist 
und  ihre  bürgerliche  Lage  so  vortheilhaft,  dass  sie 
sich  über  den  gänzlichen  Mangel  einer  nur.  einiger^ 
maassen  verbreiteten  Anerkenntniss  hinwegsetzen 
und  mit  dem  Beyfalle  weniger  Ausgezeiclmeten  zu- 
frieden seyn  können.  Wir  haben  daher  hier  bloss 
unser»  Wünsche  und  unser  Bedenken,  nicht  etwa 
unsere  Anforderung  an  den  Hrn.  Verfasser  aus- 
sprechen wollen:  denn  wer  könnte  wohl  unbillig 
und  unüberlegt  genug  seyn,  In  einem  soumrassen- 
den  Werke  eigene,  g^nau  untersuchende  Erörte- 
rungen auch  nur  der  namhaftesten  ArtiEel  zu  ver- 
langen? ein  Buch  von  solchem  Umfange  würde  ja 
sonst  nimmermehr  zu  Stande  kommen  können.  Sol- 
che nähere  Auseinandersetzungen  gehören  för  An- 
dere und  wir  haben  nichts  weiter  hinzuzufügen,  als 
dass  wir  wiederholt  dem  Fleisse  des  Verfassers  alle 
Gerechtigkeit  widiorfahren  lassen  müssen.  Der  thä- 
tige  Zusammensteller  fährt  nun  in  seiner  kurzen 
Ueb^rsicht  so  fort:  f^Anima  e  corpo;  von  (^aval- 
lieri  componirt  und  1600  in  Rom  aufgeführt,  ist 
das  erste  religiöse  Drama,  in  welchem  der  Dialog 
sich  in  Form  des  Recitativs  findet.  Unter  den 
schönsten  Öi^atorieen  der  verschiedenen  Schulen 
zeichnen  .sich  aus:  der  Messias  von  Händel,  die 
Passion  von  Jomelli,  das  Opfer  jibrakams  von  < 
Cimarosa  und  die  Schöpfung  von  Haydn.^^ 

Mit  diesem  Artikel  empfiehlt  Hr.  Dr.  L.  die 
Wörter  Lndi  und  Mysterien  zu  vergleichen.  Wir 
geben  daher  noch  auszüglich,  was  über  das  erste 
gesagt  worden  ist.  „Unter  Ludi  (Spiele)  versteht 
man  'scenische  heilige  Vorstellungen^  welche  ans 
deni  biblischen  Geschichte  genommen  worden  sind. 
(Hier  hätte  eine  nur  allgemeine  Andeutung  von 
den  heidnischen  Spielen  kurz  vorausgeschickt  wer- 
den sollen.)  Sie  wurden  in  den  Zeiten  des  Yer- 
&Us   mit   dem    öffenllichen   Gottesdienste   vereinigt 


Digitizeä  by 


Google 


S39 


1828#    May.    No.  21. 


340 


und  theils  in  der  Eirche/ theils  auf  den  anstosflen- 
den  GpUesackern  oder  sonst  wo  vorgestellt.     Kein 
christlich  europäisches  Volk  war  ohne  solche  Spiele, 
an  denen  die  Musik  stets  (?)  einigen  Antheil  hatte* 
Allenthalben  stellten  «ie  den  Geist  jener  Jahrhun- 
derte vor  Augen )    voll  von  Aberglauben   und  un- 
geheueren Ungereimtheiten.     Ihrem  Ursprünge  ra- 
folge  nennt  man  sie  auch  Mysterien,  wenn  sie  be* 
stimmt  waren,  das  Volk  in  den  Geheimnissen  des 
Glaubens   su   unterrichten«      i343   wurden    solche 
Spiele  bereits  su  Padua  aufgeführt,    wie  Apostolo 
Zeno  berichtet  (BibL  Ital.  S.  4Q7)  und  Muratori 
in   seinen  Script,  rerum  ital.  XXIV.  S.  *i3o5  er- 
wähnt eine  Vorstellung  der  Leidensgeschichte,  der 
AuFersteiiung,  Himmelfahrt  u.  s.  w.,  wdche  1398 
zu  Frioli  Statt  fanden.      Einige  halten  diese  Spiele 
'  iiir  nichts  weiter,    als   für  stumme  Mummereyen 
(Maskeraden) :  doch  stellte  die  Compagnia  del  Gon- 
falone  die  Leidensgeschichte  in  der  Charwoche  vor, 
was  bis  i549  dauerte,  in  welchem  Jahre  der  Papst 
Paul  in«  der  Gesellschaft  untersagte,  sie  im  Colis^ 
aufzuführen«     Wenn   es  nun  auch  hier  unterblieb, 
so  behielt   man. sie    doch    an  anderen    Orten    bey. 
Uebrigens  scheinen  auch  diese  Vorslellungen  stum- 
me gewesdh  zu  seyn.     Die  Vorstellungen  aus  dem 
a.  T.   nannte  man   Figurae    (Tropen,  Vorbilder), 
aus  dem   n.  T.  Vangeli  (Evangelien) ;  betrafen  sie 
Glaubenspuncte,  hiessen  sie  Mysterien ;  die  Wunder 
der  Heiligen  nannte  man  Exempel  und  die  Legen- 
den Historien,  zuweilen  auch   geistliche  Comödien: 
Hauptbenennung  blieb  jedoch  Lu(Ji.     Im  funfkehn^ 
ten  Jahrhunderte  nannte  *man  diejenigen,  die  mora- 
lischen Inhalts  waren,  Fausti.     Die  eigentlich  mu- 
sikalischen Spiele  scheinen   erst  'zu  Ende  des  fünf- 
zehnten Jahrhunderts  Statt  gefunden  zu  haben.  Cres<- 
cimbeni  spricht  von  einem,    welches    i449  in  der 
Kirche  der  Maria  Magdalena  zu  Florenz  dargestellt 
wurde  und  von  Abraham  und  Isaak  handelte;  der 
Verfasser    desselben    war    Franz    Belcari.      Ferner 
wurde  gegen  i48o  zu  Rom  die  Bekehrung  des  hei- 
ligen Paul   auf  einem  beweglichen,   zu  diesem  Ge- 
brauche verfertigten  Theater  vorgestellt.     Von  die- 
ser 'Vorstellung     sagt    Sulpitius    in    der    Vorrede 
zu  seiner  Ausgabe   des  f^itruu,    sie   sey   gesungen 
worden.     Jedoch  haben  Andere  unter  dem  cantare 
nichts  weiter,  als  Declamii*en  verstehen  wollen.^-— 
Andere  Völker   hatten  zu    gleicher  Zeit,     manche 
auch  noch  früher,  ihre  geistlichen  scenischen  Spiele ; 
die  Teutschen  hatten  sie  schon  gegen  das  Jahr  980. 
Dem  Zeitgeschmacke  gemäss  waren  sie  nichts  an- 


deres, als  ein  Mischmasch  der  abscheulichsten  Ab- 
geschmacktheiten, öfter  sogar  wahre  Gotteslästerun- 
gen. Mau  denke-  nur  an  die  in  Frankreich  so  all- 
gemein beliebten  Narren-  und  Esels -Feste,  deren 
Beschreibung  wir  übergehen,  da  sie  unter  uns  viel- 
fältig g^ug  dargestellt  worden  sind;  sie  dauerten 
alkrV^bote  ungeachtet  bis  zum  fqn&ehnien  Jahr- 
hunderte. —  Aus  diesen  Spielen  entstanden  die 
theatralischea  Vorstellungen,  femer  durch  die  Be- 
müJtmng  des  heiligen  Neri  die  Oratorien,  welche 
durch  die  Dichtungen  des  Apostolo  Zeno  (der  sich 
an  Krafl  der  Darstellung  vor  Allen  jauszeidmet) 
und  des  Metastasio,  von  den  berühmteste«!  Compo- 
nisten  Italiens,  Händel's-in  England  und  Haydn^s 
in  Teutschland  in  Musik  gesetzt^  so  sehr  in  Auf- 
nahme kamen.  ^^    • 

Hoffentlich  wird  man  sich  nun'  ans  dem  Ge- 
gebenen einen  Begriff  machen  können,  was  in  den 
beyden  ersten  Theilen  geleistet  worden  ist,  und  wir 
haben  nur  noch  eine  möglichst  kucze  Anzeige  von 
dem  hinzuzufügen ,  was  im  dritten  und  vierten 
Bande,  welche  die  Bibliographie  oder  die  Literatur 
enthalten,  gejliefert  wurde.  Wir  haben  bereits  er- 
wähnt, dass  die  ganzei  Einrichtung  dieser  beyden 
Theile  nach  Forkel's  Vorgange  (dessen  allgemeine 
Literatur  der  Musik,  Leipzig,  im  Schwifikert'schen 
Verlage,  1792)  bis  auf  sehr  wenige  hinzugekom- 
mene Unterabtheilungen  beibehalten  wurde.  Da-- 
bey  müssen  wir  jedoch  dem  Hrn.  Verfasser  das 
Zeugniss  geben,  dass  er  nirgend  versäumte.,  sein 
Werk  durch  genaue  Angabe  neuer  musikalischer 
Schriftep  und  Abhandlungen  mit  Umsicht,  loblicher 
Aufmerksamkeit  und  Beles^iheit  zu  verschönen  und 
brauchbarer  zu  machen.  So  sind  z.  B.  unter  den 
Teutschen  die  neueren  Bearbeitungen  von  Aug. 
Apel,  Breidenstein,  Chladni,  Driberg,  G.  W.  Fink, 
Ernst  Lxidw.  Gerber,  Wilh.  Heinse»  Christoph  Jo- 
seph Jagemann,  Kandier,  März,  Nägeli,  Fr.  Roch^ 
litz  und  Anderer  aufgeführt  worden.  — -  Noch  hofi- 
ten  wir  iu  diesem  Werke  wenigstens  einige  An- 
deutungen und  Nachweisungen  aus  dem  Leben  des 
in  manchen  Fuiicten  noch  imnsier  in  geheimniss- 
volles Dunkel  gehüllten  Astorga  zu  finden,  da  er 
seine  schönsten  Tage  in  Italien  vei*lebte:  aber  wir 
hofften  vergebens;  selbst  .de|i  Namen  suchten  wir 
umsonst. 

Das  mag  genug  seyn,  um  die  Aufinerksam- 
keit  gebildeter  Musikfreunde  auf  ein  mit  Fleiss  und 
Liebe  gearbeitetes  Werk  eines  für  Tonkunst  auf 
vielfache  Weise   thäligen  Mannes  zu   lenken  $    wir 


Digitized  by 


Google 


341 


1828t    May,    No*  21. 


342 


wünacben,-  ckiM  diese  fimsicbtigcn  Sammlungen  so 
reichhaltiger  Notken  nn^  Darstellungen  recht  Vie- 
len, namentlich  in  seinem  zweyten  Heimathlatide^ 
Italien  9  wie  es  auch  gar  nicht  anders  seyn  kann^ 
den  besten  Nutzen  neben  einer  gewünschten  Un- 
terhaltung gewähren  mögen :  auch  iiir  das  Ausland 
werden  sie  von  nicht  geringem  Vortheil  sein.  Und 
So  scheiden  wir  denn  mit  aufrichtigem  Danke  von 
dem  geehi*ten  Verßisser  und  bemerken  nur  noch, 
dass  auch  Druck  und  Papier  sehr. gut  sind» 


NACHEnCHTEN« 


Prag*  Ende  März  1828.  Seit  vielen  Jah- 
ren war  kein  Winter  so  reich  &n  musikalischen 
Genüssen  für  die  Bewohner  dieser  Hauptstadt,  als 
der  jetzt  verflossene.  Wir  hatten  Gelegenheit»  sieht 
nur  neuerdings  die  Verdienste  einheimischer  Künst- 
ler, sondern  auch  das  mehrer  fremden  Virtuosen 
anzuerkennen« 

Die  Benefiz -Concerte  der  Hm.  Blatt  (Direo- 
tions-Adjunct  des  Conservatoriums),  Hüttner  und 
Zomb  (Professoren  dieser  Lehranstalt)  zeichneten 
sich  nicht  bloss  durch  eine  gute  Auswahl  der  vor- 
getragenen Stücke,  sondern  auch  durch  die  Leistun- 
gen der  Concertgeber  selbst  vortheilliaft  aus.  Hr. 
Blatt  trug  zum  ersten  Male  neue  für  die  Clarinette 
von  ihm  selbst  componirte Variationen  vor  und  gab 
uns  Gelegenheit,  den  ihm  eigenthümlichen  schönen 
Ton  zu  bewundern.  Von  den  Kunsüeistungen  des 
Hrn.  Hüttner  auf  dem  Violoncell  ist  schon  mehr- 
mals in  öflentlichen  Blättern  gesprochen  worden. 
Hr.  Zomb  (Oboist)  hat  einen  krafügen  Ton  und 
viel  Bravour.  Er  excellirte  dies»mal  besonders  in 
Variationen  über  ein  ungarisches  Thema.  Hr. 
Prof.  Pixis  gab,  wie  gewöhnlich  alle  Winter,  drey 
Quartett -Productionen  in  ;cler  ^Wohnung  des  Gra- 
fen Wrtby  und  entzückte  den  zwar  nicht  zahlrei- 
chen, aber  auserlesenen  Kreis  gebildeter  Kunst- 
freunde, durch  sein  meistei^hafles  Spiel  auf  der  Vio- 
line. Auch  von  Hrn.  Neukirchner,  Orche^termit- 
glied  und  ehemaligem  Zöglinge  des  Conservatoriums, 
hörten  Mrir  in  einer  Akademie,  die  er  gab,  ein 
trefilich  ausgeführtes  Concert  von  Kummer  für  den 
Fagott,  und  Variationen  für  dasselbe  Instrument, 
von  Bedlach.  Er  ist  gegenwärtig  auf  einer  Kunst- 
reise durch  das  nördliche  Teutschland  begriffen  und 
wird  auch  dort  durch  seinen  schönen  Ton  und 
seine  Kunstfertigkeit  verdienten  Beyfall  ernten. 


Hr.  Triebensee^  Kapellmeister  des  ständischen 
Theaters,  gab  ein  sogenanntes  Ck>ncert'  spirituel. 
Die  Cantale  auf  den  Tod  der  Kaiserin  Maiia  The- 
resia, welche  der  'Concertgeber  bereits  vor  ein  und 
zwanzig  Jahren  componirt  hatte,  traf  mit  Recht 
der*  ihr  schon  anderwärts  gemachte  Vorwurf  einer 
schlechten  Wahl  des  Textes,  so  wie  auch  der  ei- 
nes grossen  Uebei^flusses  an  trivialen  Gedanken. 
Von  Hrn.  Tomaschek  wurde  in  derselben  Akade- 
mie ein  neues  Requiem,  bloss  für  Singstimmen, 
obligate  Violoncelle  und  Conti^abässe  au%efufirt.  Es 
ist  keine  leichte  Aui^abe,  denselben  Text  zwey  Mal 
zu  componiren  und  doch  originell  zu  bleiben.  Ref. 
schien  es,  ab  ^ev  sie  nicht  befriedigend  gelöst  wor- 
den. Der  Tonsetzer  hat  sich  besti^ebt,  diessmal  den 
Text  von  einer  andern,  mehr  rührenden  oder  ele- 
gischen Seite  aufzufassen,  als  bey  seiner  ersten  Com- 
position.  .  Aber  die  Worte  des  Requiem  haben 
ihren  bestimmten  Sinn  und  Charactef,  und  lassen 
sich  nicht  einmal  so  und  dann  wieder  anders  ver- 
stehen. Wenn  daher  ein  hiesiger,  sonst  geistvoller, 
Beurtheiler  in  den  Prager  Unterhaltungsblättem  diese 
verschiedene  Auffassung  des  Textes  gerade  als  et- 
was Lobenswertbes  heraushebt,  so  wird  ihm  darin 
wohl  kein  Unbefangener  beystimmen. 

Fremde  Künstler  waren  die  Hrn^Manrer,  die 
Brüder  Löwy,  Hindle  und  Romberg.  Hr.  Maurer 
gefiel  jedem  Kenner  durch  sein  solides,  besonders 
durch  Reinheit  der  Intonation  ausgezeichnetes  Spiel 
auf  der  Violine.  Bin  von  ihm  ^selbst  componirtes 
Concert  war  in  edlem  Styl  gehalten  und  frey  von 
modischeu  Knalleffecten,  was  unsti^eitig  die  Ursache 
war,  dass  der  Beyfall  der  grössern  Menge  nicht  so 
stürmisch  aasbracb,  als  man  wohl  sonst  hört,  und 
dass  auch  seine  übrigens  sehr  brav  gearbeiteten  Va- 
riationen dem  verwöhnten  Ohre  nicht  gefallen  woll- 
ten. Die  Brüder  Löwy  Hessen  sich  zwey  Mal,  und 
zwar  stets  mit  allgemeinem  Beyfall,  im  Theater  auf 
dem  chromatischen  Waldfaorne  hören  und  lf;isteten 
so  Ausserordentliches,  als  man  wohl  nie  von  die- 
sem Instrumente  erwartet  hatte.  Noch  mehr  gefiel 
Hr.  Hindle,  Virtuos  auf  dem  Contrabasse.  Seine 
Kunst  besteht  nicht,  wie  bey  Dali'  Occa,  in  der 
Spielerey  mit  dem  Flageolett  sondern  in  seiner  Art, 
den  Contrabass  zu  besaiten,  zu  stimmen  und  zu 
behandeln,  wodurch  er  ihn  dem  Violoncelle  näher 
gebi*acht  hat,  ohne  ihm  jedoch  seine  eigenthümliche 
Tiefe  und  Kraft  zu  rauben.  Er  spielt  z.  B.  mit' 
dem  Aufsatze  des  Daumens  und  mit  derselben  Bo«- 
genHihrung  wie  beym   Violoncell.  *   Um   den   von 


Digitized  by 


Google 


343 


1828*    May.    No.  21. 


344 


Nator  rauhen  Ton  des  Contrabasses  angenefamer  zu 
machen  y  hat  er  jede  Saite  um  einen  halben  Ton 
höher  gestimmt  als  gewohnlich ,  so  dass  er  jetzt, 
wenn  das  Stück  z.  B.  ans  Es  geht,  leere  Saiten 
greift.  Auch  hat  das  Oriffbret  Bande  wie  bey  der 
Guitarre,  so  dass  die  Intonation  gesichert  ist« 

Hr«  Bemard  Romberg  bewährte  in  einem  Con- 
certe,  das  er  auf  der  Rückreise  von  Wien  im  stän- 
dischen Theater  gab,  seinen  allen  Ruhm  als  erster 
Virtuos  auf  dem  Violoncell.  Aber  seine  Compo- 
aitionen  sprachen  uns  diessmal  weniger  an,  als  in 
den  Jahren  1819  und  182 1.  Am  meisten  gefie- 
len das  Adagia  und  das  Rondo  seines  Concerts; 
ziemlich  unbedeutend  fand  man  das  Pptpourri:  £/** 
innerungen  an  -PVien,-  woran  aber  wohl  die  Werth- 
losigkeit  der  gewählten  Motive  Schuld  seyn  mochte. 

Vom  Conservatorium,  das,  wie  schon  vom  vo- 
rigen Jahre  her  bekannt,   neuerlich  durch  ein  Uo- 
bungstheater  erweitert  worden  ist,    hörten  wit  am 
i5ten   und    i6ten   Februar   d«    J.    die  Mozart^sche 
Oper  TituB  in  italienischer  Sprache«     Es  war,  so- 
wohl was  die  theatralische  Darstellung  als  das  Or- 
chester betrifft  (welches  aus  den  Schülern  dör  An- 
stalt bestand),  eine  in  jeder  EUnsicht  ausgezeichnete 
Production.      Dem.  Beranek,    Gesangschülerin  der 
zweyten  (oder  obem)  Klasse ,  befriedigte  als  Vitel- 
lia  jeden  Unbefangenen,    der  an   eine  Anfängerin, 
die  an  diesen  Abenden  zum  ersten  Male  vor  einem 
ausgeVrählten  Publicum  auflrat/ keine* unbilligen  For». 
derungen   machte. .    Ihre  umfapgreiche,    biegsame, 
reine  und  kraflige  Stimme  berechtigt  zu  der  Hoff- 
nung,   eine  künftige  Prima  donna,  vorzüglich   für 
.  hochpathetische  Rollen,  aus  diesem  MIdchen  gebil- 
det zu  sehen.     Auch  Dem.  Vogt  sang  und  spielte 
den  Sesto  mit  ungetheiltem  Beyfall.    Sie  besitzt  bej 
einer  ganz  für  das  Theater  geeigneten  einnehmen- 
den Gestalt   eine  reine,    höchst  Wohlklingende  und 
zum  Herzen  sprechende  Altstimme;    daher  sie  alle 
solche  Partieen  und  Gesangstücke,  welche  die  Gren- 
zen   dieses  Stimmregisters   nicht    übersteigen,'   sehr 
schön   und   ausgezeichnet  vorträgt.      Ihr   Spiel^  ist 
gediegen  und  ruhig  und  wird  besonders  durch  ein 
sprechendes  seelenvolles  Auge  unterstützt.      Da    die 
Partie  des  Sesto   für   sie   etwas   zu   hoch  war,    so 
musste   sie   Manches    transponiren.      Die   Partieen 
de«  Tito  und  Publio  wurden  von  den  beyden  Ge- 
"  sanglchrern,  den  Hrn.  Gordigiani  und  Schnepf  eben- 
falls recht  brav  ausgeführt.    Beyde  empfingen  über- 
diess  in  dem  Beyfalle,  der  ihren  Schülern  zu  Theil 


wurde  (worunter  wir  .auch  die  Chore  rechnen  müs- 
sen), gerechte  Anerkennung  ihrer  Verdienste  um  di« 
präcise  Zusammenwirkung  aller  Theile  zum  ifchö* 
nen  Ganzen.  Das  wahre  Lebensprincip  aber,  wie 
des  Conservatoriums  überhaupt,  so  auch  dieses  Ue- 
bnngstheaters  insbesondere,  blieb  freylich  der  wür- 
dige Director  Weber,  der  jedoch  bey  der  öffent- 
lichen Vorstellung  selbst  nur  als  Orchester -Dlreo« 
tor  wirkte. 


Königsberg.  (Beschluss.)  Die  liiesige  alt- 
städlische  Pfarrkirche,  welche,  wie  mancher  .Patient 
durch  zu  viele  Aerzte,  ihren  Tod  gefunden  zu  ha- 
ben scheint,  wird  nun  vollends  abgetragen.  Die 
Ffejfen  der  schonen  Orgel  sind  in  Kästen  g^ackt 
und  mode/n  ihrer  Auferstehung  entgegen.  —  Or- 
gelspielern wird's  vielleicht  nicht  uninterressant  seyn, 
die  Disposition  dieser  Orgel  zu  kennen:  wir  legen 
sie  also  bey  und  zugleich  die  Disposition  der  Or- 
gel im  kneiphöPschen  Dom,  eines  alten  Werks, 
welches  sich  durch  angenehme  Stimmen,  wie  die 
altstädt.  Orgel  durch  kraftvolle  Bässe  auszeichnet. 

Disposition  der  jetzt  (1827)  abgebrochenen  Orgel 

in  der  niedergerissenen  altstädtischen  Pfarrhirche 

zu  Königsberg  in  Preussen. 

Erbauer:  A.  G«  Casparini  1755  bis  1761. 

Kostenpreis:  über  8000  Thaler.     (Jetzt  dürfle  sie 
das  Fünffache  kosten.) 


Hauptmanual. 

Principal  t6, 
Trombone  i6. 
Violon   i6. 
Bordun   i6. 
OcU'y  Friocip.   8« 
Quintatoen  8. 
Hautboii  8«    , 
Rohrilöte  8. 
Gemshorn  8. 
Füllquinte  6. 
Octar  4. 
FkStedouce  4. 
Spielflöte  4. 
Super  octar  a. 
ScharfF  dfacli. 
RauGchquint  afacli« 
Mixtur  7 fach. 


Untermanual.        Obermannal. 


Quintatoen  i6. 
Dulcian    1 6. 
Principal  8. 
Unda  inaris  8. 
Viola  di  Gamba  8. 
Trompel^  8. 
Uoblflöte  8, 
OctAT  princip.  4. 
Rohrflöte  4. 
Quinta  %. 
Snperoctav  a. 
Flageolet  a. 
Tertia   i|. 
Mixtur  6fach. 
Cimbel  3  fach. 
Manualglock.C^Reg.) 
Cimbektern. 


Theorbe   i6. 
Jula  8. 

Fiaut  major  8. 
Vox  Humana   8. 
Vox  curioaa  8. 
Principal  4. 
Flaut  minor  4. 
Flaut  trarcrs  4. 
Nassat   3. 
Octara  3. 
Tertia   i\. 
Siffloet  1. 
Comet3£ich(^Reg.) 
Mixtur  5fach. 
Tremulant^ 
Schwebung. 


koppeln    für   alle   drey.  Mannale* 


Digitized  by 


Google 


345 


1828.    May.    No*  2i, 


346 


Posauxibass  53« 
Iffajorbass  5a« 
Fricipalbaa^   i6. 
Subbasa   i6« 
Posaujibaaa   i6. 
Contrabastf    1 6. 
Füllbas»    io|. 
Octarbast   8. 


P   e  d  a   1. 

Trompet  8. 
Salicetbass   8. 
Flölbass  8. 
QuiBlbasB  ۥ 
SuperpctaT  4. 
Ciariuo    4* 
Jubal  4. 
Blockflöte  4v 


Cornet  a. 
Waldflötc  a. 
Kacbtharn    i  • 
Mixturbaia  ßUclu 
Fcdal^  locken. 

3  Bügel  mit   a  F« 
Fauken. 


In  Allem  68  ]&liagende  Stimmen. 
Jetziger  Organist:  Hr.  Mus.  Dir.  Sämann* 

Disposition  der  Orgel  in  dem  TsneipliSfeclien  Dom 
*  zu  Königsberg  in  Prezissen* 

Erneuet  1731  durch  Mosengd,  reparirt  18 lo« 
HauptmannaL       UntermanuaL         ObermanuaL 


Principal  16. 
Posaune   i6. 
Kohrflöt    16. 
L^nda  xnaris  8. 
Hoblflöt  8. 
Viola  di  Gamba  8. 
Hautboia  8. 
Waldborn  8. 
FüUquiÄte   6. 
Viola  4. 
Waldflöt  4. 
Tubal   4. 
Scbarf<][uint  3. 
Jubal  4» 
Tonu»  fabri   a. 
Scbarf  iö£acH. 
Decuplam  3   CborJ 


Dnlcian    i6. 
Quintatoen   i6* 
Principal   8. 
Flöte  douca  8. 
Trommet  JB.  , 

Gedact  8. 
Blockflöte  4. 
Glockenspiel  4.   • 
Octare  4. 
Kauschflöte  3- 
Gemshorn  a. 
SuperoctaT  a. 
Flageolet   1. 
Cimbelmixtur  5facb< 
Mixtur  5*   6 fach« 
Nachtigall  • 


Theorbo   i6. 
Vox  humana  8. 
Vox  angelica  (neu). 
Jula  8. 
Quintatoen  8. 
Fel^trommet  8« 
Flut  allemand  8. 
Fifiaro   4. 
Spielflöt  3. 
Salicet  a.* 
Mnndflöt  a. 
Ter«  i|.   a  Chor. 
Cimbelmixtur  3 fach. 
>  Cimbelstern 
Timpana  (Bembe). 
Tremulant. 
Adler* 


Koppeln   für    alle   drey   Manuale; 


^ 


Principal  32. 
Posaune  3a. 
Bombard    16. 
Subbasa  offen  i6. 
Fagott  16. 
Violon   i6. 
Violoncello.  8. 
Basson  8. 
Basafiöte  8. 


P  e   d   a 

Trombon   8* 
Chalmean  8. 
Spitzquint  6. 
QnintatÖn  4« 
Jnbal  4. 
Nachthorn  4. 
Schalmei  4.    . 
J^eldfiöte  a. 


1. 


Zink  a«  und  3. 
KluUialflöt   ]. 
Mixtur   lofach. 
Tremulant. 
Tacteur. 

a  Engel  mit  a  F. 
Pauken. 


In  Allem  65*  klingende   Stimmen. 
Jetziger  Organist:    Hr.  Cantor  Gladau. 


Fdndlinge  aus  älteren  musilcdischen  JVerlen* 

Die  Sänger  wurden  sonst  Fabarii  genannt. 
Nämlich  sie  waren  gewohnt,  des  Tages  zuvor  wenn 
sie  singen  sollten 9  nicht  ordentlich  zu  essen,  wohl 
aber  stets  Bohnen  zu  sich  zu  nehmen,  um  da» 
tbirch  die  Stimme  gut  zu   machen.     Darum  hiess 

ikian  sie  B  o  h  n  e  n  e  s  s  e  t  oder  Fabarios. 

*       *       * 

Der  Organist  Mockwitz  (geb.  1696  gest. 
1731)  erhielt  einen  so  originellen  Leichenstein  in 
Erfurt,  dass  wohl  die  Beschreibung  davon  nicht 
uninterressant  ist.  l5erselbe  hat  drey  Spitzen.  In 
der  erstem  sieht  man  den  Tod,  der  eine  Laut« 
verstimmt,  nebst  einer  Yioldigamba  und  Violin 
ohne  Wirbel,  mit  der  Umschrift:  Mors  dissonat. 
Es  stimmt,  schon  überein,  der  Tod  ver- 
stimmt's'allein.  In  der  zweyten  Spitze  zeigt 
sich  eine  Hand  aus  der  Wolke,  welcher  von  einem 
Jünglinge  ein  Noten -Buch  vorgehalten  wird,  mit 
der  Umschrift:  Suscipe  miserator.  Hie  kann 
ich  nichts  anrühren,-  dort  will  ich  mnsi<- 
ciren.  In  der  dritten  ist  ei«  geflügeltes  Herz  zu 
sehen,  und  umher  sind  folgende  Worte  zu  lesen: 
Artifex  supra  artem.  Die  Musika  ist  hoch 
gestiegen,  ein  Musikus  mi^ss  höher  fliegen. 

i(  -k  ie 

„Pavana  bedeutet  einen  Spanischen  gravitä- 
tischen Tanz,  da.  die  Tänzer  mit  sonderbaren  Trit- 
ten und  Setzen  der  Füsse  einer  vor  dem  andern 
ein  Rad  machen,  beynahewie  die  Pfauen,  wenn 
sie  sich  brüsten,  als  wovon  er  den  Namen  bekom- 
men. Er  ist  vor  gar  ehrbar  gehalten  worden  und 
sind  Oie.  Cavaliers  in  Oberrock  und  Degen,  die 
Obrigkeitlichen  Personen  in  ihren  Ehren -Kleidern, 
die  Fürsten  in  ihren  Mänteln,  und  die  Dames  mit 
ihren  Schleppen  drangegargen.  Man  nannte  ihn 
den  grossen  Tanz,  und  liess  gewohnlich  eine 
Gaillarde  darauf  folgen.**  C.  F.  JB. 


KvRZB     Anzeige  N, 


X.  Divertissement  pour  la  Fidle,  avec  accomp.  de 

Piano/orte,  comp* par  W.  Gabrielsty. 

Oeuv.  88.  No.  3*  Leipsic,  chez  Breitkopf  et 
Härtd.     (Pr.  12  Gr.) 

2.  Divertissement  etc.  Oeuv.  89.  No.  5.  Des- 
gleichen.    (Pr.  12  Gr.) 


Digitized  by 


Google 


347 


1828.    May. '  No*  21. 


348 


Die  Liebhaber  des  FloteDspieU  zar  Unterhal- 
tung kennen  Hrn.  G.'s,  diesem  ihrem  Zwecke  be- 
stimmte Compositionen  langst  und  benutzen  sie 
gern.  Sie  thun  Recht  daran«  Hr.  O«  schreibt  seine 
Unterhaltungsstücke  leichtfasslich ,  ziemlich  mmiter, 
dem  Instrumente  angemessen,  nicht  schwer  auszu- 
führen und  doch  nicht  zu  wenig  besch2(tigend ,  ei' 
bringt  Mannigfaltigkeit  in  Sie,  und  Verstösse  gegen 
den  reinen  Satz  (wie  im  ersten  der  hier  angeführten 
Divert.  8.  8,  Syst.  i,  3.  4,  der  Ciavierstimme) 
entschlüpfen  ihm  selten.  Andere  Ansprüche  ma- 
che;i  diese  Liebhaber  nicht ;  ^  und  so  sind  billiger 
Weise  beyde  Theile  mit  einander  zufrieden.  Hier 
kommt  jinn  noch  eine,  leicht  auszuführende  und 
doch  nicht  allzuleere  Clavierbegleitung  dazu;  auch 
hat  zu  noch  vermehrter  Erleichterung  beyder  Spie- 
ler der  Verleger  über  die  'Ciavierstimme  die,  des 
Flötisten,  noch  einmal  in  kleinen  Noten  stechen  las- 
sen; was  besonders  den  Lehrern,  welche  sich  der 
Stücke  bedienen  und  aceompagniren  wollen,  gelegen 
seyn  wird.  i.  enthält  ein.  lebhaftes,  nicht  eben 
kurzes  Allegro  aus  D  dur;  es  schliesst  auf  der 
Dominante;  ein  kujrzes  Adagio  aus  D  moU  folgt, 
hat  denselben  Schluss,  und  ein  Finale,  im  Zuschnitt 
eines  Walzers  mit  Trio  und  Coda,  endigt.  3.  be- 
ginnt mit  einer  ernstliajften  Einleitung  aus  D  moll, 
die  zu  einem  Allegro  aus  D  dur  fuhrt,  und,  nach 
einer  6gurirten  Cadenza  für  die  Flöte,  g^t  diess 
über  in  eine  Polacca. 


la  IntoncLzioni  a  Joggia  d^eaercizj  per  il  T^iolino 

—  —  composte  dal  Sig.  Aleaaandro  Rolla.  — 

—  (In  Commiss.  bey  Breitkopf  und  Hartel  in 
Leipzig.     Pr.  so  Gr.) 

Brav,  sehr  brav!  So  schreibt  nur  ein  Leh- 
rer von  Geist  und  vielfaltiger  Erfahrung  für  seine 
Schüler.  Hr.  Rolla,  der  Vater,  Concertmeister  am 
grossen  Theater  alla  Scala  in  Mayland,  hat,  diese 
Exercices  nSmlich  zunächst  für  die  fabigsten  seiner 
Schüler  am  dortigen  Conservatorio  geschrieben;  ,und 
wenn  er  deren  viele  hat,  die  sie  wirklich'  spielen 
können,  wie  es  seyn  soll:  so  müssen  wir  ihm*  zu 
diesen,  und'  diesen,  zu  ihm.  Glück  wünschen.  Giebt 
es  doch  kaum  Etwas,  was  ein  tüchtiger  Geiger 
üben  und  in  die  Gewalt  bekommen  soU,  worauf 
hier  nicht  BeJacht  genommen  wäre.      Dabey  sind 


diese  Uebungsstücke  auch  als  Musik  überhaupt  in-* 
teressant  geschriebeq,  nehmen  sich  gut  aus,  und 
gewahren,  auch  in  dieser  Hinsicht,  viel  Mannigfal- 
tigkeit. Die  Vortragsart,  so  weit  das  überhaupt 
möglich,  und  die  Applicatnr,  wo  sie  schwierig  oder 
bedenklich,  sind  mit  aller  Genauigkeit  angegeben^ 
Noch  mehr  zu  loben  ist,  dass  sie  auch  iDharacter 
haben,  und  dadurch  zu  der  Vortragsart  im  höhern 
Sinne  des  Worts,  wie  sie  sich  nicht  mit  Zeichen 
angeben  Jässt,  sondern  aus  der  Composition  selbst 
abgenommen  aeyn  will,  den  Studirenden  hinleiten. 
Sie  sind  aufsteigend  in  ollen  Dur- Tonarten  abge- 
&8st,  so  dass  Fis  dur  die  letzte  ist.  Und  so  bleibt 
uns  für  den  beabsichtigten  Zweck  nichts  zu  wün- 
schen übrig,  als  ein  zweyter,  gleichguter  Hefk  für 
die  Moll- Tonarten»  Einer  Empfehlung  bedarf  die 
Sammlung  weiter  nicht:  vorzügliche  Violinisten, 
um  sich  in  Uebung  zu  erhalten,  und  verstSndige, 
fleissige^  oder  minder  vorzügliche,  nnr  jenen  nach- 
zukonunen,  werden  nicht  ermangeln,  sie  sich  anzu- 
schaffen, und  wohlthun,  wenn  sie. bey  jeder  Num- 
mer nicht  ablassen,  bis  sie  ihrer  ganz  mächtig  sind. 
Dann  haben  sie  aBer  jauch  sicherlich  Etwas  davon 
und  werden's  in  der  .Folge,  bey m  Vortrage  ganz 
anderer  Musikstücke,  schon  bemerken. 


Fantaisle  mr  des  themes  favorisde  VOpira^  Obe^ 
ron  de  C.  M*  de  Weher,  compoeee.  par  J.  Mo» 
ßclielea.    Berlin,  chez  Schlesinger.    (Pr,  i8  Gr.) 

Die  vielen  Freunde  des  Oberen  Gnden  hier 
auf  eine  gefallige  Weise  dfe  meisten  Lieblingssätze 
dieser  Oper  hübsch  mit  einander  verbunden«  Wenn 
auch  die  Zuthaten  des  hekannteii  Virtuosen  und 
Tonsetzers  nicht  eben  von  seltener  Phantasie  oder* 
grossartiger  Ausführung  der  gewählten  Themen 
Zeugniss  geben,  was  hier  gar  nicht  beabsichtigt 
wurde:  so  wird  das  artig  zusammengefügte  Ganze 
die  meisten  Liebhaber  des  Pianoforte  nur  um  &o 
mehr  befriedigen,  da  ihnen  hier  nicht  eben  schwie- 
rige Zumuthungen  gemacht  werden.  Spieler  von 
einiger  Fertigkeit  werden  sich  also  damit  gut  un- 
terhalten. Das  Stück  füllt  17  Seiten  und  ist  auf 
haltbares  Papier  recht  deutlich  gestochen« 


Leipsag,  hey  Breitiopf  und  HärteL    Redigirt  von  G.  tV.  Finh  unter  seihet  Veranti4forÜicKkeit. 


Digitized  by 


Google 


349 


350 


AL  L  G  E  ME  I N  E 


MUSIKALISCHE    ZEITUNG. 


Den  JS**"  May. 


NE.  22. 


i82  8. 


Ahhandlung. 
Veh6r  Inatrumente  und  Jnatrumentirung. 

I3ie  Kunaty  zu  instrumetitireny  scheint  mir  keine 
andere  zu  seyn,  als  den  erfundenen  Gedanken 
unter  Haupt-  und  Be^leitungsstimmen  so  zu  ver- 
theilen,  dass  er  ToIUtändig  und  klar  hervortritt, 
nicht  mehr  und  nicht  weniger,  als  man  im  Scho- 
pfungsmomente l>eabsichtigt«  Diess  rechte  Maass 
zu  treffen, "ist  nun  leicht  und  schwer,  wie  man 
es  nimmt«  Jch  will  zeigen ,  wie  man  es  verfeh- 
len kann^  und  vielleicht  auf  diese  Art  zum  Ziele 
gelangen.  Manche  Componisteti  setzen  alles  beym 
Claviere,  diess  war  zum  Beyspiele'  hey  Jo%eph 
Haydn  der  Fall;  andere  bedienen  sich  cfer  Vio- 
line,' der  Guitarr^  um  die*  Folgenreihe  der  Ak- 
korde tn  prüfen;  doch  leuichtet  ein,  dass  sie  die 
Schwierigkeit  vermehren,  indem  das  Ciavier  das 
eigentliche  .Tensetz'erinstrument  ist,  was  sie,  um 
Gewandtheit  in  der  Harmonie  zu  erlangen,  we- 
nigstens mittejmässig  gut  gespielt  haben  müssen, 
wenn  es  auch  zu  wünschen  ist,  dass  sie  keine 
Virtuosen  eben  seyen.  Andere  bedürfen  keines 
Instrumentes,  sondern  skizziren  ihre  Ideen^  wer- 
fen sie  schnell  auf  das  Papier  und  schreiten,  ist 
das  Goncept  gehörig  durchgelesen,  zur  Instrji- 
mentirung.  Beyde  Verfahrungsarlen  haben  ihre 
Vor-j  ihre  Nachiheile.  Wer  am  Claviere  com- 
ponirt,  wird  nicht  leicht  hart;  natürlich  reihen 
sich  die  Ideen  und  fiiessen  in  einander,  auf  Rhyth- 
mus und  Zusammenhang  wird  gehörig  Bedaclit 
genommen,  auch  tritt  meistens  die  Hauplidee 
gehörig  hervor,  durch  überflüssigen  Reichthum 
der  Begl^rilung  nicht  verdunkelt«  Dagegen  geht 
der  kühne  .Ideenschwung  verloren,  weil  nun  ein 
Me'diuni  mehr  '  zwischen  dem  erfindenden  Geiste 
und  äer  ' Ausführung  liegt,  das  Orchester  sieht 
sich  zwischen  die  zehn  Finger  des  Tousetzers 
3o«  Jahrsang« 


gebannt,  verliert  seine  Freyheit,  folglich  seine 
Kraft,  die  Begleitung  wird  meistens  arpeggirei^d, 
der  Bass  bedeutungslos,  die  Erfindung  selbst  gebt 
langsam  von  Statten,  Weil  das  Probiren  Zeit 
wegnimmt.  Die  ohne  Ciavier  schreibenden  Ton- 
s^tzer,  frey  von  diesen  Ketten,  verfallen  dage- 
.gen  oft  in  das  entgegengesetzte  Extrem;  sie  ver- 
meiden oft  nicht*  genug  harte  Uebergänge,  bie-« 
ten  unrhythmische  Stellen,  decken  die  Haupt- 
stimme durch  Nebendinge  in  der  Begleitung,  lind 
hören  bey  Aufführung  ihrer  Arbeit  od  mit  Er- 
staunen, dass  sie  eine  ganz  andere  Wirkung  her- 
vor bringt,  als  sie  beabsicbteteBt  Mein  Rath 
wäre:  die  Skizze,  bey  welcher  der  Eintritt  die- 
ses oder  )enes  besondern  Instrumentes  gleich  zu 
bemerken  ist, ,  weil  beyde  Ideen  sich  natürlich 
verbinden,  ohne  Instrument  zu  entwerfen;  dann 
abzuwarten,  bis  der  Augenblick  der  Begeisterung 
vorüber,  um  sonach  das  entworfene  Tonstuck 
sich  vorzuspielen ;  wobey  die  Härten ,  die  Un- 
ebenheiten geglättet  werden,  und  Verstand  wi€ 
Scharfsinn  ihre   Rolle  spielen» 

Ist  diess  vorüber,  so  geht*  es  an  das  Parti-  . 
turschreiben.  Die  Ansicht  des  Tonstückes  be- 
stimmt nun  mit  ziemlicher  Richtigkeit,  welche 
Instrumente  man  dabey  anzuwenden  hat;  so  wie 
hinwieder  die  Instrumente,  die  man  sich  anzu- 
wenden vorgenommen,  auch  das  Tonstück  mehr 
oder  weniger  bestimmen.  So  z,  E.  möchte  ich 
die  Behauptung  aufstellen,  dass  Mozajt  in  der 
Es  dur  -  Symphonie  seinen  Iiieengang  darnach 
modelte,  dass  er  sie  mit  Clarinetten,  und  nicht 
mit  Oboen  besetzte.  Leider!  hat  jeder  Tonsetzer, 
ehe  er  eigene  schrieb,  viele,  auch  neue  Partituren 
scbofi  in  die  Hände  bekommen,  und  sie,  was  auch 
recht  ist,  studirt;.  denn  nur  durch  die&es  Studium, 
durch  aufmerksame  Beobachtung  und  zweckmäs- 
siges Anhören  musikalischer  Productionen,  wo- 
bey sich  jedesmal  ii*gend  eine  Regel,  ein  Kun:»l- 

22 


Digitized  by 


r 

Google 


351 


182 8.    May.     No.  22. 


3o2 


vortheil  abstralitren  läsat,  kann  lOMn  sich  in  die« 
aem  durchaus  praktischen  Tlieile  der  Tonkunst  ver- 
Tollkomninen.  Leider!  haben  in  neuerer  Zeit  die 
Partituren  so  an  Ausdehnung  zugenommen,« das« 
ehrliches  sechssehnliniges  Papier  nicht  mehr  hin- 
reichen will,  und  man  stt  grosserm  oder  An- 
hängen seine  Zuflucht  nehmen  muss;  man  be- 
trachte nur  Spontini's,  Rossini's  und  sonst  aller 
Neueren  Werke;  und  so  lässt  sich  der  Kunst- 
jünger  rernihren:  zvt  dem  gewöhnlichen  Orche- 
ster fiigt  er  eine  Ficcoloflöte,  Corno  3*  «  4**f 
3  Tromboni  bejr,  noch  glücklich,  wenn  er  uns 
Triangel,  Tamburo  militare  und  gran  cassa  schenkt. 
In  gewissen  Momenten  habe  ich  nichts  dagegen 
einzuwenden,  aber  nun  gesellt  sich  der  Dämon 
des  Stolzes  hinzu;  diese  Instrumente  stehen  nun 
einmal  yorgezeichnet,  es  schickte  sich  nicht,  so 
viel  Papier  leer  zu  lassen,  es  wäre  unhöllicfi, 
das  Zählen  90  vieler  Pausen  Jemanden  aufzubür- 
den, und  so  müssen  mehre  Instrumente  den 
Gesang  vortragen,  damit  die  anderen  nach  Her- 
zenslust dazu  pfeifen  und  trommeln  können;  so 
wirkt  nichts  mehr,  weil  alles  wirken  soll.  Da 
sehe  man  dagegen  Meister  Gluck's  Partituren  an, 
auch  Mozarl*s,  wie  einfach!  wie  voll  bezaubern- 
der Eflfekte!  Daher  möchte  ich  jedem  sehr  ra- 
then,  bey  der  anränglichen  Vorzeichnung  recht 
sparsam  umzugehen;  wie  lohnend  ist  es,  mit  We- 
nigem Vieles,  wie  niederschlagend,  mit  Vielem 
nur  wenig  auszurichten!'^ 

Was  wirkt  überhaupt  in  der  Musik?  ist  es 
die  immerwährende  Bewegung  in  den  Violinen, 
der  dem  Violoncello  oft  .mit  sauren^  Schweisse 
gegebene  besondepe  Gesang,  der  auf-  und  ab- 
schreitende Bass,  das  Gewühle  der  Blasinstru- 
mente, wovon  einige  den  Accord  halten,  andere 
trillern,  andere  den  Gesang  in  Otlava  begleiten, 
sind  es  die  in  Achteln  sich  bewegenden  Posau- 
nen, oder  der  bald  leisere,  bald  kräftige  Pau- 
kenschlag und  Wirbel?  Weder  Eines  noch  das 
Andere,  obwohl  jedes  an  seinem  Platze  zuwei- 
len, doch  nur  in  seltenen  Fällen,  sein  Ziel  nicht 
verfehlt.  Was  da  wirkt,  ist  neue,  einfache,  wahre, 
der  Situation  oder  dem  Charakter  des  Stückes 
angemessene  Melodie,  und  je  breiter  sie  wogt, 
je  mehr  sie,  sich  ausdehnend,  in  jeden  Winkel 
des  Opernhauses  oder  des  Concertsaales  dringt, 
je  mehr  mundet  sie  dem  Zuhörer.  Darum  ist 
es  auch  ein  Irrthum,  dass  man  eine  Oper  beym 
Cla viere   nicht  probiren    und    würdigen    könne. 


Dieae  Urmelodieen  sprechen  in  jeder  Gestalt 
an,  sind  überall  erkennbar,  und  können  also 
auch  in  j^der  Gestalt,  goutirt  lyerden.  Wollen 
Sie  es  wissen,  verehrte  Leser y  waa  alle  diese 
Alfanzereyen  in  der  Insttiimentiru^  voAtellea 
und  bedeuten,  warum  diese  Figuren,  diese Trio- 
len  und  Triller  da  sind,  warum  sich  die  Orche- 
ster so  abplagen  müssen,  während  Gluck  und 
Mozart  nur  wenige  Schweisstropfen  kosten?  sie 
heissen  die  Weihe  der  Unkraft,  die  Ohnmacht  der 
Gedanken.  Ein  schönes  Weib,  was  die  Natur  ge- 
schmückt, bedarf  des  Putzes  nicht,  aber  Flitter- 
tand und  Schminke  lassen  ein  reizloses  Gesicht, 
einen  schiefen  Körper  bey  kargem.  Schimmer  noch 
leidlich  erscheinen»  belieben  Sie  den  kunstrei- 
chen Compositeur  nur  auszuziehen;  nehmen  SL^ 
weg  die  grosse  und  kleine  Flöte,  Welche  aetne 
Locken  kräuseln,  die  erste  Violine,  Oboe  und 
Clarinette,  welche  seine  Augen  glänzen,  seiae 
Wangen  roth  machen,  die  Fagotte,  Violen  und 
Hörner,  die  seinen  Körper  zieren,*  ziehen  Sie  ihm 
den  künstlichen  Fussschmuck  ab,  d.  h.  lassen.  Sie 
die  Violoncelle  schweigen,  «nd  bloss  den  Bass 
mit  der  Melodie  sprechen  $  was  bleibt?  ein  ma- 
gerer, abgezehrter  Körper,  von  dem  sich  jedes 
Auge  mit  Ekel  abwendet.  Wie  oft,  ohne  gerade 
einen  zu  nennen,  könnte  man  mit  Manchem  sol- 
che Experimente  machen?  Wollen  Sie  ein  Bei- 
spiel, hier  ist  es.  Irgend  eineib  Tonsetzer  kom- 
men in  einer  Arie  für  Tenor  folgende  Verse  vor : 

Erhöre  die  Bitte,.  Tollende  mein  Glück! 
O  kehre  I  du  Theurei  ram  Freunde  surnck. 

Der  Dichter  hatte,  wie  man  sieht,  eben  sich 
nicht  zu  sehr  angestrengt,  der  Musiker  ahmte 
ihm  nach  und   schrieb: 


Er  -  hö  -  re  die    Bit  -  te  voll  -  cn-de  meto 


Glück ,    o    keh  -  re  du  Theu-re  zum  Freunde  vu-rück. 


Nun  sah  er  freylich  ein,  dass  diess  eben  kein 
Meisterwerk  sey,  und  so  setzte  er  folgende  Va- 
riationen, auf  den  Charakter  und  die  Lage  der. 
Person  nach  verschiedenen  Abstufungen  passend^ 


Digitized  by 


Google 


353 


1828.    May.    No.  22. 


354 


vrohey  ab^r   die*  Melodie «    die    ich    tdcht  mehr 
triederhole^  dieselbe  blieb* 


1 M 

41' 


r. 


m 

Viol.2. 


Viel,  i.rin 


4i 


iol.2.-^  «^         ^I^        "& 


mTrrVirr 


C.B. 


:;?£=:Fi 


E 


^ii 


^ 


0                       '      f    «J^,                  *      ^'l 

P-y\   ■..  -li-jyv-^  ■    d-^ 

^..^^^Ö^^^E^^ 

ri?r 


_if'  'f-:-f' 


r     *i 


^5±j^ 


^^ 


ir.  vioi.  1. 


(^         Clarinet. >^ 

-8.    rri_iJ33Ja. 


Vioi. 


^ 


^ 


Cor» 


r 


..füjD^iiiaLf  i   r  ^4^ 


Tili 


Vioi.  !• 


'V^Viol.« 


VioLt. . 
0  Yla 


1 


fey^ 


^3=? 


^^ 


-LT .  f .. 


^  CUtinot. 


f^ 


-VIoL 

-Vor 


dl/gj^J-, 


CL 
1^    '••• 


£«  Ware  leicht  dajtnit  ia«  Unendliche  fort* 
safahren ,  um  alle  Nuancen  und  Scbattirungen 
der  Leidenschaft  auasudrücken»  .  Nach  dem  Aus- 
spruche des  Kunstjungers  bedeutete  die  erste  Fi* 
gur :  romantiache  Sehnsucht,  die  jKweyte  i  Lieber- 
tandeley,  die  drilte:  ein  bewegteres  Gemüth  u* 
s.  W«;  aber  ein  alter  Kapellmeister  sagte  ihm 
tund  heraus»  sie  bedeuteten  alle  nichts,  als  dass 
er  eine  erbärmliche  Melodie,  oder  vielmehr  gar 
keine  Melodie  erfunden  habe ,  und  alle  diese 
Zierrathen  seyen  an  eine  Leiche  gewendet,  was. 
der  Junge,  wie  alle  Jungen,  ganz  natürlich  nicht 
glaubte.  Nur  an  £inem  Orte  mochte  ich  derley 
Figuren  billigen,  wenn  nämlich  durch  Schuld  des 
Dichters  verschiedeiäe  Personen  fast  dieselbei^ 
Worte  wiederholen  müssen,  oder  eine  .längere 
Rede,  z.  B.  Verhaltungsmaassregeln  enthaltend,  ge- 
heimnissvoll vorgetragen  wird«  Sonst  aber  sind 
sie  ein  erbärmlicher  Behelf« 

Nicht  besser  munden  mir  die  Figuren  in  der 
Begleitung,  die  bestimmt  sind,  einem  Tonstücke 
in  der  Oper  Einheit  zu  geben ,  indem  ate  sich, 
•wo  ei  nur  immer  thunlich,  hören  lassen*  Solche 
contrapunctiscbe  Künsteleyen  werden  leicht  Haupt-» 
Sache,. und  die  Melodie  geht  darüber  zu  Grunde« 
Wenn  wir  überhaupt  einen  Blick  auf  die  nächst 
'vergangene  musikalische  Epoche  werfen,  so  wird 
uns  klar  werden,  dass  man  schon  anfing,  Musik 
zu  componiren,  die  keine  Musik  mehi*  war,  weil 
ihr  die  Melodie  fehlte.  Cherubini's.  Nachahmer 
führten  auf  diesen  Abweg,  und  die  Oper  wurde 
oft  zu  einer  Symphonie  mit  halb  obligaten  Sing- 
stimmen. Dazu  kamen  die  häufigen,  in  Musik 
gesetzten,  Ausbrüche  von  Wulh,  Raserey,  Ver- 
zweifluDg  und  derley  heftigen  Leidenschaften 
(siehe  Medea,  CatePs  Semiramis,  Euphrosine  von 
M^hul  u.  a.  m.),  man  überschritt  häufig,  beson- 
ders' das  imitatorum  servum  pecus,  die  Grenze 
des  Anständigen,  der  wahren  Kunst,  um  in  Instru- 
meotenlärm,  den  die  Stimme  überschreyen  mussle, 
weil  sie  sonst  nicht  durchdringen  konnte,  auszu-« 
arteU;  und  bedachte  zu  wenig,    dass  erstens  man 


Digitized  by 


Google 


356 


1828.    May.    No.  22. 


366 


sich  dadurch  der  Entwürdigung  der  Kunst  im-  I 
mor  mehr  nahe ;  sweytena  eben  solche  attfrk  mar- 
kirte  Scenen  xu  den  leichtesten  Arbeiten  gehdreti 
Eine  fast  übertriebepo  Declamation,  rastlos  be-» 
wegte  Figuren  im  Orchester ,  Trompeten  -  und 
Fosaunenstösse  und  Paukenwirkel^  immerwäh- 
rendes Ausweichen  in  alle  s4Tonarten|  was  die 
enharmonischen  Accorde  so  kindisch  leicht  ma- 
chen ^  SU  diesem  «lleü  braucht  es*  nicht  viel 5 
aber  einen  klaren»  yersUkidigen>  melodischen  Ge^ 
sang  tu  erfinden  y  der  wahr  und  tief  gefühlt  sich 
den  Worten  anschmiegt,  nnd  ihre  Wirkung  er» 
höht,  der  durch  sich  selbst  gilt,  und  bloss  vom 
Orohesker  untersiötst  und  gehalten  wird,  der 
nur  wenige  Tonarten  durchläuft,  und  doch  nicht 
monoton  wird,  das  probire  ^r  Kunstsänger,  und 
er  wird  sich  überzeugen »  dass  eine  gewöhnlicbe 
Fuge  weit  weniger  Mühe  macht.  Es  ist  über- 
haupt endlieh  Zeit,  dass  wir  die  alten  Zrrthümer 
und  Vorurlheile  aUegenj  die  Epoche,  wo  die 
Musik  nur  gleichsam  eioTheil  der  Mathematik 
war ,  ist ,  dem  Zfintmel  sey  es  gedankt,  ganz  vor- 
über, diese  Zeit  und  Ckduld  versplilternden  Spie- 
lereyen ^  ror-  und  rückwärts  zu  lesende  Canons, 
Räthselcanons ,  griechische  Tonarten  o.  s«  w«, 
werden  tou  Verständigeren  nur  mehr  belächelt,  die 
Fuge  selbst  gilt  als  solche  nichts  mehr,  und  fin«* 
det  nur  in  so  weil  Bejrfall^  als  aie  hegtistert  und 
wirkungsvoll  iatf  so  lasacB  wir  denn  der  SchulD 
den  ganzen  Apparat  $  es  ist  gut,  os  ist  nützlicfa^ 
ja  unentbehrlich,  dass  der  Lehrling  alle  Wen- 
dungen des  CoDtrapunktes  lernen  doch  der  für 
das  Publicum  schreibende  Tonsetzer  mnss  in  set- 
ner Begeisterung  nur  den  höchsten  Zweck  der 
Kunst  verfolgen  >  zu  begeistern  und  das  Hei^z 
vom  Irdischen  zu  reinigen^  dem  bessern  Sinne 
eine  verklärte  Welt  voU  Klang  und  Wunder 
öffnend;  das  Studium  der  Regeln  hindere  ihui 
daran,  zu  fallen,  oder  auf  Abwege  zu  gerathen, 
nie  vergesse  er  sich  aber  so  weit,  der  Welt  zei- 
gen zu  wollen,  dass  er  die  Regeln  wirklich  be- 
griffen« 

Die  glänzenden  Siege,  welche  Rossini  in  letz- 
terer Zeit  erfochten,  bewähren  neuerdings  die  Rich- 
tigkeit des  Gesagten«  Melodie,  doch  nicht  die 
gemeine  Liedeley^  Melodie  in  edlem  Sinnö  ist 
die  Königin  der  Musik;  man  vermisste  sie  oft 
in  den  neuesten,  selbst  in  gefeyerten  Werken; 
nun  Jcam  der  Fesareser  mit  seinen  Schmeichel"- 
töuen,  alle  Herzen  fielen  ihm  zu,  obwohl  der  Ver- 


ständigere mit  Recht  oft  den  Kopf  darüber  schüt- 
telte, weil  nur  eine  lieblichere.  Verirrungan  die 
Stelle  der  ersten  getreten  war«  In  Mozart's 
Binthezeit,  in  Gritry's  schönen  Tagen  hätte,  das 
glaube  ich  behaupten  zu  können,  Rossini  weder 
in  Deutschland  noch  in  Frankreich  Glück  ge- 
macht. 

Was  ich  nun  für  dieBc^eitun;  des  Gesan^ 
ges  als  Regel  aufgestellt,  nämlich,  die  grösste 
Ein&chheit,  die  möglich  kleinste  Zahl  der  In- 
strumente ,  gilt  auch  lur  die  Symphonie  oder^n- 
verture;  die  einfachsten  Mittel  sind  steU  die  be- 
sten. Wie  fasslich,  wie  leicht  ausführbar  sind 
Mozart's  Instrumental -Werke,  und  weichet  Wir-» 
knng  bringen  tie  hervor!  In  neuestec  Zeit  ha^ 
Kapellmeister  Krommer,  ein^ehr  verdienter  Com- 
ponist,  Symphonieen  mit  vier  Waldhörnern  und 
drey  Posaunen  geschrieben,  sie  sind  alles  Lobef 
werlh,  besonders  jene  in  C  molj,  aber  mit  grös- 
seren Mitteln  hat  er  die  Wirkung  nicht  erreicht. 
Woran  liegt  es?  an  dem  einzigen  Lebendigen  im 
Lebender  Völker,  und  der  Menschen  und  der 
Künstler,  an  der  Idee»  deren  Abgang  kein  Schmuck, 
kein  schimmerndes  Kleid  ersetzt.  Würde  meine 
Ansicht  allgemeiner,  so  würde^oieeh  ein  anderer 
Vortheil  daraus  entspringen.  Der  Musikscribler, 
die  den  Satz  verstehen,  fiir  ein  Instrument  re- 
gelropht  ^nd  nach  den  Principieu  des  Finger- . 
satzes  schreiben ,  auch  allenfalls  mit  äülfe  man- 
eher  Rosalien  oder  Schusterflecke  eine  Ouver- 
türe, oder  etwas  dergleichen^  leidlich  zuswnmen 
stoppeln,  'gibt  es  Legionen  $  man  wende  das Ideen- 
aystem  bey  musikalischen  Compositionen  als  Maass- 
stab an:  die  meisten  treten  in  ihr  Nichts  zurück, 
und  nur  jene  bleiben,  die  urkräfUge  Melödfeen 
erfinden  können,  weit  die Minderzalil.  Wieviele 
setzten  hundert  Werke,,  die  mit  der  Modp  wie 
Pilze  hervor  schössen,  und  verschwanden;  Rou- 
get  de  Lille  hat  bloss  den  Hymnus'  der  Marseil- 
1er  geschrieben,  er  gilt  mir  mehr,  als  diese  rao« 
tenreichen  Godiponisten. '  Ihr  I^ied  hat  fuufzig-. 
tausend  braven  MannerA  das  Leben  ^kostet, 
sagte  Klopstp'ck  zu  Rouge t;  .ea  hat  die  Feinde 
meines  Vaterlandes  besiegen  helfen ,  hätte  d^r  Ton- 
dichter antworten  können. 

(Der  Betchlut»  fol^t.) 


Nachrichtbii« 


München*     Vov(k  November  vorigen  JaJires 


Digitized  by 


Google 


3.57 


i828.    May/    Na*  22. 


336 


bis  Ende  März.    Wäbrettd  dieaer  Mooate  konnte 
auf  hiesiger  JSühne  nur  eine  neue  Oper^  und  diese 
nur  einmal ,    2ur   AufiRihrung  gebracht  werden. 
Hindernisse  mancher  Art,  noch  mehr  aber  Krank- 
heiten, druckten  und  lähmten  die  besten  vorgehab-* 
ten  Unternehmungen  der  Intendant«     Nach  Spon- 
tini^s  grossen  Directiooen  der  yestalin^  trat  De- 
moiselie   Schechner,  mit  deren    Rückkunft   eine' 
weiterft  Opernepoche  beginnen  sollte,  nur   noch 
einmal  auf,  in  Fidelioj  -es  war  am    17 ten  Octo- 
ber,  und  .wurde  seither  nicht  wieder  gehört.  Man 
hofil  es  von  der  nahen  f  bessern  Jahreszeit,   dass 
eine,  durch   vieles   Reisen   und    zu  grosse    An- 
strengung   eingetretene    Unpässlichkeit  sich   ver- 
lieren,  uOd  .sie  selbst  ihrem    Xunstberu£e    ohne 
jKachiheU  dann  wer4e  folgen  können«     Seit  Anr 
lang  des   gegenwärtigen    Monates    ist   auch    Mad« 
Sigi  -  Vespermann  auf  dem  Anschlagezettel  in  der 
Liste  der  kranken    Theaterix^itglieder  'aufgeführt, 
worüber  man  sich  ebi6n  nicht  wundern  darfp  da 
fie  es.  war,  welche  einem  fast  gänftlichen  Still- 
stehen der  deutschen  Opern  entgegen  wirkte«  Doch 
erliegt  auch  die  bellte  Kxaft,  und   Rossini's   Ma- 
bomet  -^    diese  war  die  neue  am  39sten  Februar 
suerst  gegebene  Oper  -*-  hat,  wie  man. allgemein 
zu  glauben    berechtiget  ist,   auch   ihr  Ruhe  und 
Erholung  nach  grosser  Anstrengung .  rälblioh  ge- 
macht» JiUhg  wandert  m9D  sich,  wie  italienische 
Mei^teor,   wir  meinen  hier  Spontini  und  Rossini, 
denen  doch  das  Bedüiiniss  eines  Sängers^  und  was 
eine  Menaohenstimme  leisten  kann,  wenn  sie  nicht 
frühe   untergehen  soll,  bekannt  seyn  mnss,  wie 
sie  mit  cdnem  Uebermaasse   von   Xnstrumentalbe-* 
gleätujtlg  und  einem   fiarchlbaren   Fo^tissimo,   das 
man  ihnen  nie  genug  steigern  kann,  so  sehr  auf 
die  Kraft. des  Sängers  losstürmen,  80  athv  ihren 
EfiEekt  auf  JLärmen,  und  ein  ohrzerreissendes  Trom- 
peieDgeacIimetfter  gründen  mögen,  das«  man  wohl 
endlich  jeder  Opernbübne  eine  Kranken-  nndVevr 
•orgungsanstalt  an^ttba,iieti  wird    genöthigt    sejfn^ 
wann  xnan  anders  Sänger^  die  ihr  schnelles  Ahn 
blühen  vorher   sehen,   cur   XTebeiniahme  solcher 
Gesaiq;scomp64itiotten    bewegen   will*      Aber    si^ 
achriebed   ja  Beyde^'wird    man    erwi.edern,   die 
Werke,  wovon -hier  die  Rede  ist^  fiiir  die  grosse 
franzSsiache    Oper,  'wo    man   bishev   niohi   sang, 
sondern  declamirte   und  schrie*  *—  Könnte  dieas 
^nigermaassen    seine    JEntscholdigntig  .finden ,  lio 
sollte  man   doch. anderer  Orten,    man  sollte   In 
München,  wo  man,  in  Folge  früherer  Ergebnisse^ 


das  Singen  nieht  gans  vevlerat  hat,  bey  Au& 
führnngen  derley  Opern  einiges  Maass  beobacti- 
ten*  Wirklich  ist  diese  Composition  von  Ma^ 
Iiometf  einige  Anfangssätze'  in  den  Adagio's  bey 
Arien,  ausgenommen ,  mit  ihren  drey  Posaunen, 
dem  Doppelfagot,  allen  Arten  von  Knall-  und 
Schallinstrnmenten,  nnd  der  immer  beygegebe« 
nen  Jattitscharettbände  bo  überladen,  und  die  Di«^ 
rectioa  -—  um  den  Sinn  des  Meisters  auszu- 
drücken^ und  nicht  aus  den  zurückgelassenen 
Fussstapfen  zu  treten -*- dränget,  verstärket,  und 
treibet  so  sehr,  dass  man,  besonders  in  Finalen^ 
wo  auch  der  Moto  acceleralo  hinzu  kemmt^  den  , 
Sängern  ralhen  möchte,  alte,  dem  heroischen  Bal-^ 
lete  abgeborgte,  herkulische  Attitüden,  luftdurch- 
segelnde Armbewegungen,  von  irgend  einem  Tanz- 
meister sich  einlernen  zu  lassen,  um  das  Rasen 
der  Instrumente  einigermaassen  dem  Zuschauer 
auszulegen^  den  Mund  zu  öffnen,  doch  ja  nicht 
mitzusingen,'  da.  bey  diesem  tobenden  Gelärme 
sein  Streben  vergeblich,  und  seine  erstickte  Stim*^ 
me  nie  zu  dem  Ohre  des  betäubten  Hörers  gelan- 
gen kann.  <-«-  Den  Innern  Werth  des  Kunst* 
Werkes  selbst  Ifctreffend,  gehört  das  Finale  des 
sweyten  Aktes,  und  eine  Arie  von  Hrn.  Bayer, 
ra  dem  Ausgezeichneten^  was  Hr.  Pellegrini  und 
Mad.  Sigl- Vespermann  vorzutragen  hatten,  zn 
"dem  Mühsamsten  und  Ergreifendsten,  was  je  in 
einel^  Oper  statt  gefunden.  Sie  dürfen  den  Kampf* 
platz  ihrer  Kunst  nur  selten  verlassen.  Eine  ein- 
zige Darstellung  berechtiget  jedoch  nicht,  üb^r 
das  Ganze  weiter  uns  auszusprechen,  denn  nicht 
immer  ist  diessmal  Rossini^  seiner  Gewohnheit 
nach,  tändelnd  und  spielend,  er  umgibt  sitefa  nicht 
selten  mit  Ernst  und  acht  dramatischer  Kraft. 
Wir  erwarten  Mahomefs  Wiederholung. 

Nächstens  soll  anich  eine  andere  neue  Oper, 
welche  ein  hier  sich  aufhaltender  französischer 
Tonsetzer  dem:  Theater  überlasseh ,  und  an  de- 
ren Uebersetzsittg  hsre^iis  laborirt  wird)  zur  Auf-^ 
führung  gebracht  werden.  Sie  nettitt  sic4i:>3fac6e^ft» 

Unsere  etwas  alternde  Ooncertanstalt  schii^n 
wie  aufgelöst^  und  ruhte  aAs  Mengel  an  Theil-^ 
nähme  eine  ganze  ihi^er  Jahreszeiten^  ttahm  irich 
aber  wieder  zusammen,  nnd  ei*schien  in  verjünj^ 
ter  Kraft.  Das  Gebäude  des  Odeon  war  inii 
Anfatfg^  des  Jahres  vollendet,  "Und  während  Acb 
Karnevale  für  masktrie  und  unmaskirte  Bälle  ge* 
SfiEheti  Noch,  keimte  mietn-  also  nidbt  an^ebeh, 
ob  dessen  tempelajrtiger,  herrlicher  Prachtsaiä  dem 


Digitized  by 


Google 


359 


1826.    May.    No.  22. 


360 


Hauptswecke  Aeiaee  Daseyn«  entsprecbe,  -ob  er 
für  gröitere  Leistungen  der  Tonkunst  vortbeiU 
liaft  angelegt,  in  akustischer  Vollkommenheit  ihre 
Wii'kudgen  begünstige)  nicht  in  dumpfer  Stille 
die  Töne  in  sich  aufnehme,  und  unbelebt  sie 
Terhallen  lasse.  JNicht  ohne  Sinn  wählte  man  zum 
ersten  Versuche  die  ehrwürdige  Ouvertüre  aus 
Castor  und  Pollux;  man  halte  dabey  nichts  mehr 
KU  denken,  ron  nichts  sich  überraschen  2U  las« 
9e%\^  und  konnte  in  vollster  Gemächlichkeit  des 
Eindruckes^  den  die  Tonmasse  hervorbringen 
würde,  hairren.  Keine  Stimme  der  Unzufrieden- 
,  heit  liess  bisher  sich  hören;  die  Ausführung  war 
von  grosser  Wirkung;  gerundet  und  voll,  deut- 
lich in  allen  ihren  Nuancen  berührten  die  Har- 
monieen  das  Ohr  des  Zuhörers,  und  noch  gün- 
stiger, als  in  denjnstrumenten,  lautete  der  Gesang 
in  der  folgenden  Arie,  so  dass,  wenn  auch  der 
Architekt  in  Anordnung  seines  Baues  dem  Re- 
staurator und  Tänzer  manches  zu  wünschen  übrig 
l$sst,  er  doch  der  Tonkunst  selbst  den  vortheil- 
haftesten  Raum  herstellte,  des  bey  demselben  an*- 
gebrachten  Schmuckes  nicht  zu  erwähnen« 

In  dem  zweyten  Concerte  wftde  eine  grosse 
Symphonie  von  Mozart  in  C,  unter  Leitung  des  Hrn. 
Moralt,  jetzt  alleinigen  Instrumentaldirectora  in 
Kapelle }  upd  Theater ,  mit  einer  Präcision  uqd 
einer  Lebhaftigkeit,  die  nichts  zu  wünschen  übrig 
lassen,  gegeben.  Es  brachte  uns  diese  meisterhafte 
Durchführung  eines  anerkannten  Meisterwerkes 
gewisse,  über  den  gegenwärtigen  Zustand  des  Or- 
chesters mit  Unrecht  ^vor  Kurzem  ausgespro- 
chene Urtheile  ins  Gedäobtniss.  Zählt  dasselbe 
jetzt  der  eigentlichen  Virtuosen  weniger,  als  in 
vorigen  Jahren,  so  ist  es  doch,  wenn  ein  kraft- 
voller Direotor,  wie  Hr.  Moralt,  an  dessen  Spitze 
steht)  seines  alten  Ruhüies  werth,  und  flösset 
selbst  den  vom  Auslände  Kommenden,  wo  man 
Vieles  hört  uod  vergleicht,  Anerkennung  und  Ach- 
tung ein.  Eben  so  vortrefflich  als  benannte'  Sym- 
pliunie,  wuirde  audch  die  so  scfamerig^  Ouvertüre 
aus  W^eber«  Oberon  ausgeführt,  und  dem  launig- 
ten,  gegenwärtigen  Publicum»  welches,  gleich  als 
wenn  es  ein  Theaterliedchen  wäre,  ihre  Wieder- 
lM>lung  verlangte,  nachgegeben,  mit  gutem  Wil- 
len und  nicht  geminderter  Kraft,  so  dass. man  auch 
da^  zweyteMal  an  genauem  Vortrage  und  richti- 
gem ^usammenspiele  nichts  vermisste.  Wir  über- 
gehen die  hiesigen,  rühmlichst  schon  bekannten 
Künstler,,  die   sich    an    diesem  Concert -Abende 


'  hören  Hessen ,  und  führen  nur  jene  zwey  Künst- 
lerinnen an,  welche  in  demselben  auftraten:. Fräu- 
lein Schauroth  und  Signora  Passerini.  Mit  einer 
seltenen  Zartheit,-  gleich  als  wenn  das  störrische 
Instrument  ihre  Empfindung  wieder  geben  könnte, 
behandelt  erstere  das  Piano:  sie  vermehrte  mit 
dem  schönen,  gerundeten  Vortrage  eines  Concer- 
tes  von  Kalkbrenner,  die  hohe  Meinung,  die  man 
in  ihren  noch  früheren  Jahren  von  ihr  •  gefasst 
hatte.  Wir  denken.  Joder  wird  eingestehen,  dass 
sie  unter  den  gebildeten  Pianistinnen  einen  aus- 
gezeichneten Rang  behauptet.  Die  Signora  kam 
von,  Neapel  ubd  geht  nach  Petersburg  zur  italie- 
nischen Oper.  Wahrscheinlich  war  es  die  rauhe 
Luft  der  noch  mit  Schnee  bedeckten  Alpen,  de- 
nen unsere  hohe  Fläche  gleichsam  noch  angehört, 
welche  den  Schmelz  ihrer  Stimme  berührte^  denn 
ein  gewisses  heiseres  Wesen  war  daran  nicht  im- 
mer zu  verkennen.  Uebrigens  öfihet  ja  nicht  die 
Stimme  die  Pforten  des  Ruhmes,  sondern  das, 
was  der  Künstler  mit  derselben  hervorzubringen 
versteht. 

Der  vierte^  und  wohl  für  diese  Jahreszeit 
der  letzte  der  Concert- Abende,  brachte  uns  den 
HändePschen  Messias,  dessen  Ausführung  jedoch 
manches  zu  wünschen  übrig  liess.  Die  Bemerkung, 
dass  man  Instrament&lcompositioneji  einen  vor- 
züglichen Fleiss  widmet,  es  aber  mit  grösseren  und 
kleineren  Vocal werken  nicht  so  genau  nimmt,  ist 
nicht  von  heute.  Eine  Symphonie,  ist  si6  nur  etwas 
neu,  oder  lange  nicht  mehr  gegeben,  hat  sich  im- 
mer mchrer,  oft  vier  bis  fiinf  Proben  zu  erfreuen, 
indess  eine  Arie,  oder  andere  Cantate,  mit  einer 
einzigen  nothdürftig  abgefertiget  wird.  So  hat 
man  diess  Mal  dem  Messias  wirklich  nur  eine 
einzige  vorhergehen  lassen,  und  der  noch  sehr 
jungen  Sopran -Sängeria  den  Part  nur  wenige 
Stunden  vor  derselben  zugewandt.  Giebt  so  ^t^as 
auch  einen  guten  Begriff  von  der  technischen  Ge- 
schicklichkeit der  theiinehmendenKüfastler,so  kann 
doch  nichts  weiter  hervorgebracht  werden ,  als 
ein  richtiges  Abspielen  und  Absingen  der  Noten. 
Der  Geist  erscheint  dabey  nicht,  der  lässt  sich 
ohne  alle  Vorbereitung  nicht  v^  leicht  beschwör 
ren.  Die  verehrliche  Direction  der  musikalischen 
Akademie  wird  in  der  Gunst  des. Publicums  noch 
mehr  sich  befestigen,  wenn  sie  keinen  Zweifel 
übrig  lässt,  das  es  ihr  voller  Ernst  ist,  die  Kunst, 
ihrer  selbst  wegen^  zu  fordern  und  sie  voran  zu 
bringen« 


Digitized  by 


Google 


361 


1828.     May.     No.  22* 


362 


Diesem  fast  ](aIbjShtig6n  SMtvtume  geho« 
Cen  Boch  drey  andere,  yod  Individuen  verauslal^ 
tele,  öffentlicke  Coocerle  an,  wovon  wir  die  kurse 
Anzeige  geben.  Schon  vor  geraumer  Zeit  hatten 
wir  Gelegenheit ,  uns  über  die  Geschicklichkeit  und 
Gewandtheit,  ^womit  Demois«  Krings  das  schwie- 
rigate,  vielloicht  auph  das  undankbarste  aller  In«* 
Strumente,  die.  Harfe,  behandelt,  auszusprechen« 
Sie  verweilte  seither-  unter  uns,  studirte  fort,  und 
übte  sich  noch  mehr,  gab  endlich  noch  vor  ihrer 
Abreise,  ein  Ai^schiedsf  Concert,  wie  sie  es  nannte« 
In  Paris,  wo  sie,  wenn  wir  richtig  gehört ,  hin- 
geben soll,  ist  die  Harfe  sehr  beliebt,  und  das 
s  Spiel  auf  derselben,  sehr  hoch  gebracht  worden« 
£s  kann  ihr  demnach  an  Schutz  und'  guter  Auf-* 
pahme  iricht  leicht  fehlen«  Wo  Kenner  das  Wort 
führen,  sind  dem  Künstler  die  Wege  gebahnt. 
Ihr  folgte  Hr.  Iwan  Müller,  Professor ,  Solo - 
Clarinettist  der  Hofconcerte  Sr«  Majestät  des  Kö*- 
nigs  von  Frankreich,  Erfinder  der  neuver besser- 
ten Clarinette  und  Clarinet-AIto.  Er  hatte  es 
wohl  hier  auch  mit  Kennern  zu  thun;  noch  sind 
hieben  Virtuosen  auf  diesem  Instrumente  in  dem 
königl«  Musikvereine  begriffen,  und  viel  Gutes 
und  Grosses  ist  von  jeher  darauf  geleistet  wor- 
den« Ueber  die  Erfindungen  und  Verbesserun- 
gen der  Clarinette  selbst  kann  der  Correspon- 
dent  nicht  berichten,  sie  scheinen  nicht  wesent- 
lich, oder  von  grosser  Bedeutung  zu  seyn,  da 
man  noch  nicht  gehört  hat,  dass  sie  hier  nach- 
gemacht worden«  Herrn  Iwans  kunst-  und  schul- 
gerechtes Spiel,  sein  besonnener,  ernster  Vortrag 
wurde  mit  verdienter  Bewunderung  aufgenommen« 
So  muss  man  ein  Instrument  behandeln,  wenn 
mau  als  Meister  und  Lehrer  gellen  will«  Doch, 
wie  es  oft  zu  geschehen  pflegt,  es  gab  da  nicht 
Wenige,  welche  glaubten,  dass  man  Hrn.  Bär- 
manns leichtes,  oft  wie  geniemässig  hingeworfe- 
nes, nicht  seltea  capriciöses  Spiel,  und  Hrn.  Hou- 
bels  milden  zusammenhangenden  Vortrag,  gleich 
des  andern  Tages, 'ohne  durch  Vergleich  zu  ver- 
lieren, mit  Wohlgefallen  hätte  anhören  können« 
Der  Herr  Professor  reiste  ab  mit  vollster  An- 
erkennung seiner  grossen  Verdienste,  doch  ohne 
viel  Aufsehen  gemacht  zu  haben.  Nicht  so.  die 
vorher  erwähnte  Signora.  Hatte  sie  in  dem  abon- 
nirten  Concerte  vom  34sten  März  alle  Stimpaen 
für  .sich  gewonnen,  so  wurde  das  am  aS^ten  zu 
ihrem  Besten. veranstaltete  (nr  sie  ein  wahres  Ju- 
belfest«    Selten,   vielleicht  nie,    hatte    sich    das 


Wohlgefallen,  auf  eind  so  begeisterte  Weise  er- 
gossen; denn  sie  ist,  was  sich  von  selbst  ver- 
steht *—  fin^vouraängerin  im  vollesteu,  ausschlies- 
senden  Sinne  d^s  Wortes,  und  von  ausgezeich- 
neter Art,  dazu  in  einer  italienischen  Schule  ge- 
bildet, wovon  das  künstliche  Ansetzen  des  Tones, 
daa  Tragen,  Schwellen  und  Wiederabnehmen  der 
Stimme,  das  richtige,  nie  eine  Sylbe  von  einan- 
d^i*  treiinende  Athemholeu,  eine  immer  deutliche, 
nie  näselnde  Aussprache  *—  welches  alles  man 
nur  durch  erhaltene,  richtige  Anweisung  sich  ei- 
gen machen  kann,  und  worin  sie  unsere  im  Le- 
ben und  Tode  hochgefeyerte  Sängerin  nicht  sel- 
ten weit  hinter  sich  lässt  —  Zeugniss  ablegen« 
Wir  unternehmen  es  nicht,  alle  die  glänzenden 
Eigenschaften  dieser  seltenen  Gesangs -Künstlerin 
auseinander  zu  setzen ;  sie  nimmt  nicht  die  ge- 
rade Strasse  nach  dem  Orte  ihrer  Bestimmung, 
sie  schlägt  Nebenwege  ein, %  hat  bereits  in  dem 
knnstliebenden  Augsburg  ihre  Lorbern  geern-* 
tet;  —  und  wir  greifen  den  Urtheilen  unserer 
Kunstfreunde  im  Norden   nicht  vor* 


Berlin*  Auch  der  launenhade  April  hat  uns 
reichliche  Kunstgenüsse  zugeführt«  Am  istan 
wurde  auf  der  königlichen  Bühne  Spobr'ä  /es* 
sonda,  i^i  königsstädter  Theater  2^{ore//a  von  Aü- 
ber,  wiederholt,  in  welchem  letztern  Singspiele 
der  Tenorist  Jäger  vor  seiner  dreymonatlichen 
Urlanbsreise  hier  zum  letzten  Male  sang.  »  Am 
aten  wurde  Shakespeare's  „Richard  der  dritte^* 
nach  SchlegePs  Bearbeitung,  mit  wirksamen  Zwi- 
schenacten  ,  einer  etwas  gedehnten  Ouvertüre,  und 
vorzüglicher  melodramatischen  Musik  zur  Gei- 
ster <<- Erscheinung  im  5ten  Acte,  von  G«  Abr« 
Schneidei',  mit  grossem  Bey falle  gegeben,  den 
die  geniale  Dichtung  mit  dem  durchdachten  Spiele 
Devrient's  theilte«  Die  Spontini'schen  Opern :  Fer» 
nand  Cortez  und  Alcidor  schritten,  jede  zwey 
Mal,  in.  gewohnter  Vollkommenheit  der  Darstel- 
lung und  blendender  Pracht  über  die  königliche 
Opernbühne,  Der  vielen,  dafiir  erforderlichen 
Proben  wegen  wutde  indess  in  diesem  Monate 
wieder  keine  neue  Oper  gegeben.  Weber's  ver-* 
sprocheni»r,  lange  ersehnter.  Oberen  wird  am 
6ten  May,  im  Schulgarten,  zur  Militär-Musik 
von  Weller  gut  arrangiri  —  im  Operntheater 
aber  immer  noch  nicht  gegeben«  Ausgeschrie- 
ben sind  die   Stimmen   wenigstens,    und  die  Ge- 


Digitized  by 


Google 


96a 


i828.    Majr.    No.  22. 


umgrollen  vertheilt*  Die  Proben  ioUen  nun  erat 
begiuuen.  So  wallet  nocli  immer  jene  iiemmende 
Langsamkeit  der  Verwaltung  ob^  die  zu  retro^ 
grader  Bewegung  führt. 

Auch  die  sonst  fleiasige  konigatädter  Bühne 
hat  den  April  über  niehta  Neuea,  als  ein  Ange- 
ly'schea  Liederspiel  von  geringem  Werth  s  ,,  der 
liundertjährige  Greia,^^  gelidferty  und  nimmt  jetzt 
j5U  Oauklern  und  Taschenspielern  ihre  Zuflucht, 
um  volle  Häuser  zu  gewinnen,  bis  das  auf  Gast*^ 
rolUn  für  drey  Monate  engagirte  Haitzingersche 
Ehepaar  aus  Carlsruhe  einlrifiEt.  «— -  Bey  solchen 
Aspecten  —  woher  aber  die  vorerwähnten  reich- 
lichen Kunstgenüsse?  --^  Die  Kammer •*  und  Con^ 
oert-^ Musik  hat  uns  solche^  nächst  einer  *  festli«- 
eben  Veranlassung,  dargebjracht. 

Zuvorderst  erfreute  uns  Herr  M.  Du  Mö«^ 
ser  in  seinen  letzten  Soireen  mit  Spohr's  Ou-t 
veriure  zu  Faustj  einem  neuen  Septett  von  Lenss, 
das  weniger  Eigenthümlichkeit  der  Erfindungs? 
gäbe,  als  Geschmack,  Fleiss  und  Instrumental-« 
Kenntniss,  nebst  ziemlicher  Gewandtheit  der  Mo- 
dulation bekundete;  ferner  durch  Beethoven's 
acht  romantische  Pastorale  Symphonie^  die  uns 
zu  rechter  Zeit  an  die  f^reuden  des  Landlebens 
erinnerte«  Dann  hörten  wir  in  der  6teu  Ver-* 
Sammlung,  des  aten  Möserschen  *  Quartett«  Cy- 
eins,  ausser  einem  sehr  humoristischen  Quartette 
des  ewig  jugendlich -frischen,  heitern  J«  Haydn, 
ein  Quartett  von  L/Spofar  (in  Es  dur),  weni- 
ger vollendet  ausgeführt,  als  das  sehr  schwere, 
neue  Quartett  von  Beethoven  in  A  moll,  Op. 
i32«,  das>  bey  allen  einzelnen  Schönheiten  der 
Gedanken,  doch  in  der  Total- Wirkung  nicht  an- 
sprechen wollte,  woran  am  meisten  ^ohl  die  er- 
müdende Längender  Sätze,  und  «das  Rhapsodische 
der  Durchführung  Schuld  war«  Am  meisten 
wurde  das  Scherzo  verstanden  «nd  beyfäUig  auf- 
genommen» Herr  M.  D.  Moser  veranstaltete  zum 
Schlüsse  seiner  diessjährigen  Versammlungen  noch 
eins  der  vorzüglichsten  Instrumenlal  -  Concerte 
des  verflossenen  Winter«.  Eine  unbekannte,  wirk- 
same Ouvertüre  von  Fesca  begann  die  Unterhal- 
tung« Darauf  folgte  das  Quintett  von  Mozart  in 
G  moll  mit  dem  schönen^  gemüthvoUen  Adagio 
in  Es  dur,  mit  erhöheter  Wirkung  der  Däm- 
pfer« Haydn's  Freude  athmende  Symphonie  in 
Es  dpr  mit  dem  beginnenden-  Pauken -Tremolo, 
sprach  allgemein  an.  Ein  neues  Octett  von  Spohr, 
(das    bey    Schlesinger    im   S^ich  erscheint)    war 


364 

zwar  veraproeben;  statt  desselben  aW  horten  wir 
drey  Sätze  des  Beethoven'schen  beliebten  Septetts 
vorzüglich  ausgeführt.  Beethoven's  wunderbai* 
grosse  Symphonie  in  A  dur  machte  den  Schluss 
dieser  geistreichen,  sehr  besuchten  Unterhaltung. 

Noch  zwey  für  die  Kunst  bedeutsam«  Feste 
wurden  musikalisch  gefeyert.  Zuerst  die  Ge- 
däclitnissfeyer  von  Albrecht  Dürer^  von  der  Aka-* 
demie  der  bildenden  Künste  und  dem  Künstler- 
.vereine  im  schönen  Locale  der  Singakademie, 
begangen  am  18.  April,  durch  eine  Symphonio 
(eigentlicher  Ouvertüre)  und  Cantale  von  Felix 
Mendelssohn  Bartoldy,  die  Dichtung  letzterer  von 
Levezow,  nebst  einer  eben  so  infaaltreichen ,  als 
langen  Rede  von  dem  Professor  Tolken,  in  wel- 
cher Dürei-'s  Leben  und  Wirken  für  die  Kuüst 
mit  vieler  Klarheit  und  Sachkenntniss  dargelegt 
wurde.  Dio  Composition  der  Symphonie  war 
feurig  und  eflfectvoll,  etwas  zu  lang,  und  theil- 
weise  —  besonders  in  einer  Sexlolen- Figur  — 
sehr  an  Beethoven*s  Vorbild  erinnernd.  Die  Can- 
tate  enthielt  viel  gute  und  manche  eigenthümli- 
ehe  Gedanken,, tüchtige  contrapunktische  Arbeit, 
und  halte  genialen  Schwung;  Nur  vermisste  man 
Einheit  des  Styles  und  Tiefe  der  Empfindung. 
Die  Muster  von  Sebastian  Bach ,  Händel,  Mozart 
und  Beethoven  sind  unverkennbar  und  sehr  eh- 
renwerth  in  dieser  jugendlichen  Tondichtung  wie- 
derzufinden 5  doch  erwartet  man  eigene  Ausbrü- 
che schwärmerischer  Phantasie,  die  hier  schon  so 
vorzeitig  von  männlich  tiefem,  sinnigem  Ernste 
gezügelt  erscheint.  Dennoch  ist  das  ächte,  be- 
deutende Talent  des  Hrn.  F.  Mendelssohn  B.  un- 
verkennbar 5  ihn  scheint  nur  der  zu  frühe  Ein^ 
fluss  strenger  Schularbeiten  noch  im  Zauberkreise 
fremder  Ton -Gewalten  festgebannt  zu  halten.  Am 
geralhensten  dürfte  es  seyui  den  genialen  Jüng- 
ling (der  auch  wissenschaftlich  vielseitig  gebil- 
det ist)  bald  allein  und  unabhängig  von  fremdem 
Einflüsse  — -  wenn  derselbe  auch  noch  so  vor- 
züglich ist  —  in  das  Ausland ,  am  liebsten  nach 
Italien,  reisen,  und  ihn  im  Lande  der  Melodie 
sein  Inneres  selbst  prüfen  und  feststellen  zu  las- 
sen ,  was  eigentlich  —  wiö  bey.  Mozart  —  schon 
in  früheren  Jugendjahren  hätte  geschehen  kennen, 
da  nicht  die  Natur  allein  diess  Talent  glücklich 
ausgestattet  hat,  sondern  auch  die  äusseren,  un- 
erlässlichen  Mittel  reichlich  vorhanden  sind.  Noch 
ist  est  Zeit,  solche  zu  benutzen!  -^ 

Zway  Bassisten   haben   mit    massigem    Bey- 


Digitized  by 


Google 


365 


1828.    May.    No.  22. 


366 


falle  anf  der  königlichen  Bühne  debiitirt :  Herr 
Preijinger  aus  Wien,  ab  Podesta  in  der  ^ydie^ 
tischen  JElster**  u.  s»  w.,  und  Herr  Woltereck, 
aus  Hamburg,  als  Mafferu.  Beyde  besitzen  ziem- 
lich starke  Mittel-Bassstimmenf  der  Letztere  auch 
tiefe  Töne,  doch  genügten  solche  bis  jetzt  beyde 
noch  nicht  ganz  den  Bedürfnissen  eines  yoU- 
kommnen  Sängers.  Dagegen  hat  ein  neues ,  ju- 
gendliches Talent  sich  in  Fräulein  von  Schätzel, 
einer  Enl:elin  der  1809  verstorbenen  grossen» 
dramatischen  Sängerin,  Margarethe  Schick,  ent- 
wickelt. Dieses  sechszehnjährige  Mädchen,  von 
anmuthiger  Gestalt,  mit  einer  besonders  wohl- 
klingenden, angenehmen  —  wenn  gleich  nicht 
sehr  starken  —  reinen  Sopran -Stimme  (von  zwey 
Octaven  Umfang)  von  der  Natur  günstig  begabt, 
trat  als  Agathe  in  Weber's  „Freyediütz^^  mit 
ausgezeichnetem  Beyfall  auf,  und  verspricht,  für 
die  Folge  eine  höchst  brauchbare  Künstlerin  zu 
werden,  wenn  ihre  körperliche  Haltung,  wie  ihr 
Spiel  und  die  Kunst  der  Rede  mehr  ausgebildet 
seyn  wird.  In  derselben  Rolle  trat  auch  frülier 
eine  Dilettantin,  Mad..Ganzel,  auf,  welche  sich 
der  Bühne  zu  widmen  veranlasst  wird.  Auch 
von  Seiten  der  Kunst  wäre  solche  — -  bey  frü- 
herem Beginnen  — •  dazu  berufen  gewesen,  da 
die  Stimme  und  Methode  dieser  Sängerin  recht 
angenehm,  erstere  auch  durch  ihre  Stärke  für 
das  Theater  wohl' geeignet  ist.  Wie  njan  sagt, 
ist  Mad.  G.  bey  der  Hofbühne  zu  Meklenburg- 
Strelitz  angestellt,  wo  ihr  Talent  passende  Wirk-» 
samkeit  finden  wird. 

JOen  Bettag,  am  3o.  April,  würdig  zu  feyern, 
hatte  Herr  G.  M.  D.  Spontini,  zum  Besten  des 
von  ihm  gestifteten  Fonds  für  bedürftige  Thea- 
ter-Mitglieder, ein  grosses  Concert  spirituel  im 
Opernhause  veranstaltet,  wozu  sämmtliche  Mit- 
glieder der  königl.  Kapelle  und  Oper,  auch  die 
fremden  Sänger,  Preisinger  und  Woltereck,  mit- 
wirkten.' Die  Instrumentalstücke  waren  Beetho- 
ven's  erhabene  Symphonie  in  C  moU,  und  seine 
Ouvertüre  zu  Coriolan.  -  Die  heiligen  Gesänge 
bestanden  in  dem  Kyrie  und  Credo  aus  Beetho- 
vens neuester,  bis  jetzt  den  Zuhörern  unklar  ge- 
bliebenen, Messe;  ein  Credo  von  6  Sätzen  aus 
Job.  Seb.  Bach's  bewundernswerth  gearbeiteter 
*A  moll- Messe,  und  das  berühmte  „Heilig'''  für 
9  Chöre  und  einen  Bflgel-Chor,  von  C.  Ph. 
Em«  Bach.  Die  Ausführung  war  fast  durchaus 
gelangen,   vorzüglich   was   das  Orchester  beUaf; 


der  Theater- Chor  sang  stark  und  richtig*,  wie- 
wohl nicht  immer  rein  und  edel  genug.  Bey 
den  Solostimmen  zeichnete  sich  die  schöne  Alt- 
stimme der  Mad.  Türrsehmidt,  und  die  kunst- 
geübte Sicherheit  der  Mad.  Schultz,  wie  der  Vor- 
trag des  Hrn.  Stümer  aus.  Diesem  geschickten 
Gesatig- Lehrer  verdanken  wir  die  Ausbildung 
der  schönen  Stimme  der  Fräulein  Schätze!,  nächst 
den  Bemühungen  ihrer  Mutter,  der  ehemaligen 
Sängerin,  Dem^  Schick,  jetzigen  Frau  v..  SchätzeL 
Der  May  wird  uns  hofientlich  den  Elfen - 
König  endlich,  von  Blüthen  umflattert,  zufuh- 
ren, um  uns  so  dankbar  des  vorlornen  Genius 
zu  erinnern,  deiT  am  5ten  Juni  1826  den  irdi- 
schen Gefilden   entrückt  wurde. 


Kurze     Anzeigen« 


Indroduction  et  Rondeau  pour  le  Pianaforley  comp. 

^ par  G°^*  Richter  —  — :  Oeuvr.    ix. 

Chez   Breitkopf  et   Haertßl   ä  Leipsic.    (Pr. 
13   Gr.) 

Der  Verf.,  grossherzogl.  Meklenburg-Scbwe- 
rinscher  Kapellmusicus,  wird  dem  .lief,  durch 
diess  Werkchen  zuerst  bekannt,  und  erscheint 
ihm  aus  demselben  als  ein.  Mann ,  der  in  seiner 
Kunst  wohlgeübt  und  gesichert  ist,  und  hier 
massig  geübten,  doch  schon  einiger maassen  ferti- 
gen Klavierspielern  £twäs,  ungefähr  in  der  Form, 
wie  ehedem  Hoffmeister,  Pleyl,  Rosetli  in  ihren 
grösseren  Rondeaus,  nur  aber  etwas  Moderneres, 
dem  Geschmacke  jetziger  Liebhaber  Angemess- 
neres,  mithin  auch  mehr  Ausgeführtes  und  we- 
niger Tändelhaftes,  hat  geben  wollen.  Ist  diess 
seine  Absiebt  gewesen,  so  hat  er  sie  lobenswür- 
dig  erreicht,  und  das  Stück  wird  von  solchen 
liiebhabern  mit  Nutzen  und  Vergnügen  öfters 
vorgetragen  werden.  Eiündung,  Ausführung,  äus- 
serer»  innerer  Zusammenhang  und  Ausführbarkeit; 
Alles  diese  hält  sich  innerhalb  jener  Sphäre,  und 
wird  um  so  achtbarer,  je  weniger  e*  Ansprüche 
macht,  als  vornehm  über  derselben  stehend  zu 
erscheinen.  Einzuwenden  hat  dör  Ref.  gar  nichts: 
aber  dass  der  ganze  Zwist:hensatz ,  S.  61,  und 
danb,.S.  lö,  in  der  melodischen  Erfindung  et- 
was mehr  Eigenthümlichkeit  haben  möchte  (den 
rechten  Ausdruck  hat  er),  das  möchte  er  wün- 
schen.    Die  nicht  kui^e   Einleitung  ist  aagemes- 

22  * 


Digitized  by 


Google 


367 


1828.    May.    No.  22. 


368 


«en  und  wohlgeralhen  j  die  Wendung,  welche 
mit  dem  wiederholten  Thema,  S.  8  und  folg., 
genommen  wird,  so  wie  manche  andere  geschickte 
Wendung»  ist  besonders  zu  loben.  ^-  Stich  und 
Papier  sind  sehr  gut. 

Six  Marchea  pour  le  Pianoforte,  comp.  —  — *  par 
C  6.  Beiehe.  Oeuvr.  3.  Chez  BreitkopFet 
Haertel  ä  Leipsic.  (Pr.  8  Gr.) 

Theils  gewöhnliche,  theils  Parade -Märsche, 
und  beyde  hübsch :  angenehm,  unterhaltend,  wohl- 
rhytbmisirt,  als  solle  im  Ernste  darnach  mar- 
schirt  werden,  und  zum  Tbeil  (wie  in  No,  i  u. 
5)  von  nicht  gewöhnlicher  Melodie  und  Harmo- 
nie. Die  zweyte  Clause,  bis  zur  Rückkehr  des 
Anfanges,  scheint  Hrn.  B.  noch  zuweilen  zu  ge- 
niren;  und  diese  ist  auch  in  der  That  bey  allen 
Musikstücken  von  feststehender  Form,  wie  Mär- 
sche, Tänze  u.  dgl.,  das  Schwierigste,  wenn  sie 
sich  von  der  ersten  genug  unterscheiden  und  doch 
nichts  zu  Fremdartige  bringen,  aber  auch  nicht 
in  bloss  gelallig  Redensartliches  verfallen  will« 
Letztes  ist  Hrn.  B.  einigemal  begegnet;  so  wie 
ihm  auch  S.  3 ,  Syst.  3 ,  Takt  5 ,  ein  zweymali- 
ges  Cis  statt  Des  (bloss  Sache  der  Rechtschrei- 
bung) begegnet  ist.  Aber,  wie  gesagt:  seine  Mär- 
sche sind  hübsch  und  werden  unterhallen.  Auch 
sind  sie  leicht  zu  spielen  3  wie  Musik  dieser  Art 
immer  seyn  sollte. 

Quatuor  pour  Pianoforte,  Violon,  Viola  et  Vio-- 
loncelU"'^'-^  par  Joseph  Deczczynski.  Leipsic, 
chez  Fr.- Hofmeister.  (Pr.  1  Thlr.  4  Gr.) 

Der  Nanie  des  Componisten  ist  dem  Ref. 
wenigstens  noch  nicht  ^vorgekommen,  und  da  auch 
keine  Angabe  der  Zahl  der  Werke  auf  dem  Ti- 
tel zu  sehen  ist;  so  haben  wir  Ursache,  es  für 
das  erste,  ö£fentlich  erschienene  des  Hrn.  Decz. 
zn  halten.  Wir  haben  also  höchst  wahrschein* 
lieh  wieder  einen  Mann  mehr  freudig  za  begrüs-^ 
aen,  der,  mit  guten  Anlagen  und  den  nothwendi- 
gen  Geschicklichkeiten  versehen,  würdig  in  die 
Schranken  tritt.  Irren  wir  nicht  ganz,  so  muss 
dieses  Quartett  dem  allergrössten  Theile  der  Pia- 
nofortespieler, die  gern  mit  einer  nicht  gar  zu  leer 
behandelten  Begleitung  sich  hören  lassen,  eine 
sehr  erwünschte  und  freundliche  Erscheinung  seyn. 


Die  ganze  Behandlung  des  Instlrumenles  zeugt  von 
einem  gebildeten  Geschmapke,  Melodieen  und  Har- 
monieen  sind  gefallig,  nichts  Ueberladenes,  nichts 
Leeres,  und  die  gebotenen  Schwierigkeiten  sind, 
bis  auf  den  Takt,  der  gut  gehalten  seyn  will, 
keinesweges  bedeutend;  eine  massige  Fertigkeit, 
freylich  mit  gutem  Anschlage  und  zierlich  prä- 
cisem  Vortrage  verbunden,  wird  hinreichen,  daa 
angenehme  Ganze  zum  Vergnügen  der  Meisten 
in  Ausübung  zu  bringen.  Es  besteht  ans  einem 
vollen  Allegro  moderato,  ^,  a  moU;  einem  kur- 
zen, hübschen  Adagio,  f  dar,  ^;  einer  eben  so 
kurzen,  recht  ansprechenden  Polonoise,  a  dur, 
und  einem  Rondo,  AUegretto  grazioso«  ^,  a  moll, 
das  frisch  bis  zu  Ende  'geht.  Die  Ciavierstimme 
zählt  ai  gut  und  richtig,  bis  auf  einige  ganz  ge- 
ringfügige Kleinigkeiten,  auch  auf  gute^  Papier 
gedruckte,  Seiten.  Es  verdient,  viele  Freunde 
zu  gewinnen. 

Terzett  Nr.  1.  Für  2  Violinen  und  Violoncell, 
von  Jos.  pon  ßlumenthal.  34'^*^*  Werk.  Erste 
Lieferung  der  Terzetten  für  Anfänger.  Wien, 
bey  Tobias  Elaslinger. 

Vorliegendes  Terzett  ist  durchaus  ohne  Seh  wic- 
kelt, gefallig,  hier  und  da  mit  Andeutungen  von 
Durchführung,  im  Ganzen  gerundet,  nur  hin  und 
wieder  mit  einigen  leeren,  Schleppen  verursa- 
chenden Wiederholungen  bey  den  Cadenzen.  Die 
Sonderbarkeiten  und  Anhäufung  der  Harmonie- 
folgen i|n  Andante  sind  doch  wohl  bloss  Sonder« 
barkeiten,  die  aber  hier  um  so  mehr  auiTallen, 
da  das  Ganze  sich  übrigens  klar  und  fern  alier 
Mystik  zu  erhalten  gewusst  hat.  Das  Terzett 
entspricht  aber  seiner  Bestimmung,  und  muss  dem 
Anfanger  willkommen  seyn. 


Erwünschte    Berichtigung. 

Wir  haben  das  Vergnügen,  den  vielen  Freun- 
den des  geehrten  Freyherrn  J.  von  Seyfried  zu- 
verlässig  bekannt  zu  machen,  dass  die  Nachricht 
der  Berlin,  mus.  Zeit,  vom  7.  May^  v.  S.  sey  ge^ 
storben,  sich  nicht  bestätigt;  er  ist  nicht  todt:  er 
lebt  und  wird  bald  selbst  durch  neue  Gaben  die 
freundlichsten  Beweise  davon  liefern. 


Leipzig,  bey  Breitkopf  und  Härtel.    Redigirt  von  (?.  fV.  Fiah  unter  seiner  Veranttvortlichheit. 


Digitized  by 


Google 


369 


370 


ALLGEMEINE. 


MUSIKALISCHE    ZEITUNG. 


Den  4^«"  Juny, 


Ns.  23. 


1828' 


Abhandlung 

Über  Inatrumente  und  Instrumentirungm 

(Beschlntt.) 

-■Nach  dieser  sehr  fragmentarischeiii  Uebersicht   noch 
einige  Bemerkungen  über  die  Instrumente  selbst,  und 
▼or   allem    über   die  Art»   sie   in    der  Pdrtitur  zu 
reihen,    Mozart,  und  nach  ihm  viele  deutsche  und 
auch  fremde   Tonsetzer ,   stellten  das  Bogenquartett 
oder  Quintett,  wenn  man  nämlich,  wie  in  neuerer  Zeit, 
dem  Violoncelle  grosstentheils   eine  eigene  Stimme 
gibt,  unten  in   der  Partitur  beysammen,  oben  an 
Trompeten  und  Pauken«  Andere,  M6hu],  Weigl  z;  B. 
fingen  oben  mit  Violinen  und  Violen  an,  ganz  unten 
Violoncell  und  Contrabass,  in  d.er   Mitte   die  Blas- 
Instrumente,  und   weiter    unten    die  Singstimmen. 
Andere,  Spontini  z.  B.^  trennen  die  Viola  von  der 
zweyten  Violine  5  Krommer  beginnt  oben  mit  dem 
Bogenquintette,  und.  lässt  dann  die  anderen  Instru- 
mente folgen.     Ich   wäre  am  meisten  mit  M6hul's 
Methode  einverstanden,  vorausgesetzt,  dass  man  bey 
einer  Oper  damit  beginnt,  die  Singstimmen  zu  schrei- 
ben»    Meine  Gründe  sind,    dass  die  Violinen  doch 
das  beschäftigtste   Instrument    sind,   die   das    beste 
Maass  zu  den  Taktstrichen  geben  (letztere  rathe  ich 
immer  durchaus  gerade  hinunter   zu   ziehen),    und 
dass  auf  diese  Art  die  bequemste  Uebersicht  gege^ 
ben  wird,  weil  die  Stellung  der  Häuptstimmen  un- 
verrückt  bleibt,  und   nie    zweifelhaft    wird.      Auf 
Violinen  und  Viola  folgen  Oboe,  Flöten  und  Pic- 
coloy  schon  ans  dem  Grunde,  weil  man  oft  zxl  schrei- 
ben hat,  besonders  im  Tutti:  Flanti  ottarva  col  Oboe 
a.  s*  w*    Dann  kommen  Clannette,  Fagotte,  Bor« 
ner,  Trompeten,  Pauken. und  Posaunen.  Den  Prim 
und  Secund  bey  Blasinstrumenten  trennen,  und  zum 
Beyspiel  der  ersten  und   der  zweyten  Oboe  jeder 
eine  besondere  Zeile  geben,  scheint  mir   eine  un- 
nütze Weitschweii^keit,   die  nur  in  höchst  selte- 
'  5o.  Jalirganf; 


neu  Fällen  Statt  zu  finden  braucht.  So  weit  über  • 
die  Einrichtung  der  Partitur,  wobey  ich  nur  rathe, 
die  Zeichen  des  Ausdruckes  jeder  Stimme  immer 
beyzufiigen,  indem  das  forte  oder  piano,  was  bey 
der  ersten  Stimme  steht,  und  für  alle  gdt^  soÜ, 
nur  zu  Irrungen  fuhren  kann« 

Vom   BogenquartetL 

Man  versteht  darunter  die  zwey  Violinen,  Viola 
und  Bass,  welchem  letztern  das  Violoncell.  zuiw 
Verdoppelung,  Näherrückung  der  Stimmen  und 
'Deiitlichmachung'  beygegeben  wurde«  Diese  fünf 
Instrumente  sind  die  Axe,  um  welche^  sich  das 
ganze  musikalische  Gebäude  dreht,  Rindfieisch  und 
Braten  bev;  der  Tafel,  während  die  Blasinstrumente 
bloss  Würze  und  Zugabe  sind.  Kein  Lehrer,  nur 
die  Uebung,  nur  das  aufinerksame  Anhören  seiner 
eigenen  Schöpfungen,  die  von  Eigenliebe  fi:«ye  Selbst- 
kritik, können  über  den  .Gebrauch',  die  Mischung 
der  Harmonie  mit  den  Saiteninstrumenten  gehöri- 
gen Aufschluss  geben.  Omne  nimium  vertitur  in 
Vitium.  Zu  häufiger  Gebrauch  der  Harmonie  stumpft 
den  Zuhörer  ab,  erschwert  die  Aufführung,  und 
macht  oft  undeutlich  und  zu  lärmend}  hört  man 
dagegen  die  Blasinstrumente  zu  wenig,  kann  man 
der  Monotonie  kaum  ausweichen.  Auch  hier  em- 
pfdile  ich  die  grösste  Einfachheit.  DlegrössteWir-  ^ 
kung,  welche  viele  Terzen-  nnd  Sexlenläufe  nicht  ^ 
hervorbringen,  verdankt  man  oft  einer  einzigen  ge- 
haltenen Note,  eben  so  wie  viele  auf  einander  ge- 
häufte Ausweichungen  kaum  bemerkt  werden,  wäh- 
rend ein  einziger,  einfacher,  unvorbereitet  ein^e- 
t^nder  Uebergang   das  Publicum  oft  entzückt. 

Wie  nun  die  Violineq  zu  verwenden  sind, 
darüber  lassen  sich  im  Ganzen  keine  Regeln  ge- 
ben« Zu  viele  Arpeggen  gerathen  leicht  in  das  G^ 
meine.  Alltägliche  $  das  Pizzicato  in  gewissen  ste- 
henden Formen  hat  Rossini  abgenutzt,    etwad  ver- 

23 


Digitized  by 


Google 


371 


1828t    Juny.    No.  23* 


»72 


altet  ist  auch  die  in  der  Octave  pait  dem  Gesänge 
ganz  oder  theilweise  laufende,  erste  Violine  j  es  gibt 
FäUe,  wo  beyde  Violinen  mit  Erfolg  unisono  oder 
in  der   Octave  gesetzt   werden.     Spontini  lässt  oft 
die  Violen  mit   der  ersten  Violine   alP   Ottava  ge- 
hen; zuweilen  ist  es  gut,  wenn,  besonders  bey  ge^ 
haltenen   Noten,   die   Stimmen   nicht   zu   weit   von 
einander  liegen  j  zuweilen  umgekehrt.  Bey  der  Viola 
bestrebt    man    sich    auch   oft   zum   eigenen  'Nacb- 
theile,  ihr  einen  eigenen  Gang  zu  geben,  während 
sie  col  Basso  die  beste  Wirkung   machte;   dasselbfe 
gilt  vom  Violoncelle.     Man  bat  die  Begleitung  der 
letzten  Strophe  Von  Adolar's  Romanze  in  Weber*« 
Euryanthe  sehr  gelobt;  sie  sündigt  gegen  eines  der 
ersten  Gesetze,    sie   deckt  die  Singstimme  zu  sehr^ 
Nur  Eine  Regel  bleibt    festgesetzt,    dass  man  Alles 
Kleine  und  Kleinliche  vermeiden  muss,    und    zwar 
um  so  mehr,' je  grösser  das  Theater  oder  der  Saal 
ist,  in  welchem  das  Componirte  aufgeführt  werden 
«oll.     Alle  die  Details,  die  oft  deutsche  Partituren 
angenehmer   anzusehen  machen,   als    da»   Werk  zu 
hören  ist,  gingen   z.    B.  in  Italiens    grossen  Thea- 
tern gänzlich  verloren,    und   löan   soll   sie   folglich 
um  so  mehr  vermeiden,    als   einfache   Musik  auch 
im   kleinen   Locale   ihre    Wirkung   macht.      Unser 
Grundbassinstrument ,   der  Conti-abass,  jst,   beson- 
der« mit    vier,   und   noch   mehr    mit  fiillf   Saiten, 
ein  ungeschickter  Brummbär,    den   man   ja  nie  al- 
lein figuriren  lassen  soll;   nur    durch   Beygabe  des 
Violoncelles,    der  Viola  oder  des  Fagottes  wird  er 
deutlich,  daher  ich  mit   den  schnellen   Läufen,  die 
Beethoven  ihm  zuweilen  aufbürdet,  nicht  «ehr  ein- 
verstanden bin,  und  Mozarrs  Behandlungsweise  die- 
ser Riesengeige  weit  vorzielie. 

Die    Oboe 

ist  die  Königin  der.  Blasinstrumente;  ihre  Aus- 
I  drucksfähigkeit,  ihr,  besonders  mit  Hilfe  der  nun 
ungemein  verbesserten  Klappen,  durchaus  gleicher 
Ton,  ihre  Anwendbarkeit  in  allen  Modulationen, 
machen  «ie  dazu.  Bey  Freude  und  Schmerz,  bey 
Spott  und  ländlichem  Frohsinne,  bey  jeder  Bewe- 
gung des  Gemüthe»  dringt  ihr  klarer  .Ton  durch 
und  trifft  da«  Herz.  Schade,  das«  diess  schöne  In- 
strument »o  vernachlässigt  wird.  Auch  hier  kann 
nur  Üebung  und  vertraute  Bekanntschaft  mit  dem 
Tone  und  der  Scala  de«  Instrumente«  über  die 
Stellen  entscheiden,  wo  es  vorzugsweise  anzuwen- 
den ist.  Mozart  und  Beethoven  haben  es  vorzüg- 
lich gut  behandelt.     Was  man  bey   der  Oboe  am 


meisten  zu  vermeiden  hat^  sind  Sprünge  und  Schwie- 
rigkeiten; nur  in  getragenen  Noten  ist  sie  wahr- 
haft gross«  Rossini  sagte  mir,  er  finde  «ie  zu  schwach, 
'und' ziehe  daher  die  Clarinette  vor;  es  gibt  frey- 
lich in  Italien  noch  weniger  gute  Oboisten ,  als  in 
Deutschland.  Uebrigens  soll  man  sich  hüten,  bey 
der  Oboe  über  das  hohe  D  zu  schreiten,  Goncert- 
sätze  ausgenommen. 

Flöte. 

Was  ist  schlecliter  als  eine  Flöte?  fragte  einst 
Cherubini ,  und  antwortete  selbst  darauf;  zwey  Flö- 
ten. Die  Anwendung  dieses  Instrumentes  im  Or- 
chester* ist  auch. beschränkter,  als  die  der  Oboe, 
Clarinette  u.  s.  w.  Mir  scheint  es  am  meisten  dazu 
bestimmt,  das  Flötenregister  in  der  Orgel  zu  er- 
setzen, und  in  der  Octave  mii  andereö  Instrumen* 
ten,  besonders  den  Violinen,  den  Gesang  zu  he- 
ben; was  auch  die  Bestimmung  des  Piccolo  ist. 
Letztere«,  wa«  gleichsam  öin  ausschliessende«  Pri- 
vilegium besitzt,  falsch  zu  seyn,  war  in  der  Oper 
dem  nun  verewigten  Salieri  ein  Gräuel,  und  ich 
finde  auch,  dass  man  in  letzter  Zeit  damit  vielfal- 
tigen Missbrauch  getrieben«  Eine  höchst  seltene 
Würze  soll  es  seyn  uüd  bleiben.  Wieder  auf  die 
Flöte  zu  kommen,  bin  ich  besonder«  dem  soge- 
nannten Oboe-  oder  englisch  Hörn -^one  ganz  und 
gar  nicht  hold ;  und  möchte  auch  desshalb  der  Flöte 

selten  gestatten,  unter  das  mittlere  D  fe-T—  hin- 
abzusteigen. Beethoven  setzt  sie  «ehr  hoch,  was 
meine  Ansicht  vom  Flötenregister  bestätigt» 

Clarinette. 

Da«  In«trament  der  Liebe,  in  höheren  Tönen 
glänzend,  seine«  unnachahmlichen  Piani««imo  wegen, 
im  Orchester  «ehr  anwendbar.  Schade,  da««  e« 
dreyerley  Töne  hat,  von  tief  E  bi«  c,  d;  von  d 
bis  h,  von  h  bis  d  hinauf.  Weber  gab  uns  in- der 
Ouvertüre  de«  Prey«chützen  ein  Beyspiel,  wie  die 
tiefen  Töne  der  Clarinette  von  Wirkung  «eyn  kön- 
nen. Am  wenigsten  kann  mit  den  mittleren  ge- 
wirkt werden;  «ie  «ind  und  bleiben  dumpC  Die 
C  Clarinette  will  in  Deutschland's  Orchestern  nioht 
recht  gang  und  gebe  werden,  wohl  mit  Unrecht, 
nach  dem  die  Steilen  sind.  Indessen  als  Gesangs- 
instrumente  gebe  auch  ich  der  B  Clarinette  den 
Vorzug.  Eine  ziemlich  genaue  Eenntuiss  der  Scala 
ist  besonders  bey  diesem  Instrumente  dem  Compo- 
nisten  ^n  empfehlen,  weil  es  unvollkommener  als 


Digitized  by 


Google 


373 


1828*    Juny.    No.  23^ 


374 


andere  istf   o1>wohI   es  di^  Virtaofltti  Bender  be- 
deutend  verbessert  haben. 

Fagott« 

Das  vertraglichste  aller  Blasinstrumente;  wäh- 
rend Oboe  und  Flöte,  Oboe  und  Clarinette,  Flöte 
und  Clarinelte  nicht  in  allen  Xagen  gut  harmonie- 
ren wollen  y  lebt  der  gutmüthige  Fagott  mit  allen, 
auch  mit  den  Hörnern,  im  besten  Einverstandnisse. 
Seit  dem  die  Mittelstimmen  in  neuer  Zeit  wichti- 
ger geworden,  spielt  der  Fagott  eine  bedeutende 
Rolle  im  Orchester,  lasst  zu  Allem  sich  brauchen 
und  passt  zu  Allem ,  nur  nicht  zur  Hauptrolle  oder 
Solo.  Diesem  Umstände  mag  es  grösstentheils  zu-' 
zuschreiben  seyn,  dass  wir  wenig  gute-  Fagottisten 
haben,  wie  auch  .überhaupt  bey  vermehrter  An- 
zahl der  Solospieler  brauchbare  Oixhestermitglieder 
auf  allen  Instrumenten  ziemlich  abgenommen  ^ha- 
ben. Es  geht  hier,  wie  im  Staatsleben  j  jeder  will 
regieren,  will  unumschränkt  gebieten,  verlangt  den 
höchsten  Bey  fall,  weil  er  die  grösste  Verantwort- 
lichkeit hat;  wo  aber  jeder  sein  Wörichen  drein 
spricht  und  sprechen  kann,  bloss  das  Gesetz  herrscht, 
daist  freylich  die  beste  Harmonie^  die  schönste 
MuMk,  aber  dem  Ehrgeize  des  Einzelnen  sagt  sie 
z\i  wenig  zu* 

Hörn. 

Die  bald  tiefe,  bald  hohe  Stimmung,  welche 
in  ihrem  Unterschiede  mehr  als  eine  Octave  be- 
trägt ,  und  auch  bey  der  Trompete  sechs  Töne  um- 
fasst,  ist  vornämlich  daran  Schuld,  dass  wir  so 
wenige  gute  Hornisten  und  Trompeter  haben.  Wer 
es  versucht,  das  Hörn  in  tief  B. zu  blasen,  dann 
umsteckt  und  hoch  A  stimmen  soll,  wer  die  Ou- 
vertüre auf  F  Trompete  und  die  latroduclion  in 
B  spielen  muss,  der  kann  auf  die  Qualität  des  To- 
nes nicht  sehen,  und  muss  froh  seyn,  nur  zu  stim- 
men. Für  sehr  grosse  Kapellen  schlüge  ich  daher 
vor,  wenigstens  sechs  Paar  Hörner,  statt  der  ge- 
wöhnlichen zwey  Paare  zu  haben 5  die  beyden  er^ 
8ten  bekämen  die  Töne:  tief  B,  G  und  D  ange- 
wiesen, die  zweyten,  Es,  E,  F,  nämlich  den  be* 
stenThdl,  die  anderen- endUich  G,  A,  hoch  B.  S6 
müsst^n  mir  die  zwey  ersten  Trompeten  nur  B,  C^ 
D  blasen,  die  zwey  anderen  stimmten  dagegen  ewig 
in  Es,  E  und  F.  So  könnte  man  vielleicht  zum 
Ziele  gelangen,  und  die  Qualität  des  Tones  sehr 
vervollkommnen.  Die  meisten  anderen  Verbesserun- 
gen, Klappen,  Züge  u.   s.  w.  kann  ich  nur  in  so 


weit  billigpji^  als  sie  dem  Naturton^  nicht  Eintrag 
thunf  was  diesem  schadet,  verwerfe  ich  unbedingt, 
denn  was  können  diese  Zwitterlaute  wirken? 

Ein  herrliches  Instrument  ist  das  Hörn,. edel, 
gehaltvoll,  erhebend.  Nur  vei*lange  man  von  ihm 
nichts  ^Anderes ,  als  einfachen  Gesang;  ein  echter 
Ton  i^i^^^  mehr,  als  alle  Läufe  und  Sprünge  ei« 
nes  papiernen  Waldhornisten,  dem  Kraft  und  Würde 
fehlen.  Darum  vermeide  man  in  der  Regel  alle 
Been  und  Kreuze,  die  Natur  zwingt  man  nur  zum 
Nachtlieile  der  Kunst.  Cuique  suum,  gilt  auch  im 
Orchester. 

Trompete. 

Kriegerisch,  hart,  unbiegsam,  nicht  zu  oft  an* 

zuwenden^  nicht  höher  als  ^=F^  höchstens  ^~l-^. 


zu  setzen,  wenn  man  nicht  falsche  Töne  hören 
will.  Rossini  hat  sie  leider  sehr  gemissbraucht,  eben 
so  die 

PosauQen. 
Wenn  in  der  Semiramide  die  Stimme  des  Trom* 
hone  alto  20  Bogen  beträgt,  wenn  das  hehre, 
kräftige,  imponirende  Instrument,  gleich  einer  zwey- 
ten  Violine,  dem  Basse  in  Achteln  nachschlagen 
muss,  wenn  in  Ballelen  jedes  Solo  des  Fusskünst- 
lers  von  drey  Posaunen  begleitet  wird,  dann  hat 
das  Instrument  selbst  «jede  Bedeutung  verloren,  und 
man  kann  sie  ihm  nur  wiedergeben,  indem  man 
es  sehr  sparsam  und  iiie  als  blosses  Mittel,  um 
Lärm  zu  machen ,  benützt.  Eher  liesse  ich  es-  gel- 
ten, dass  eine  Bassposaune  den  Bass  verstärkte  und 
markirte,  aber  der  furchtbare  Dreyklang  darf  nur 
als  solcher  erscheinen,  nur  langsam  fortschreiten j 
wie  seilte  sonst  der  Geist  des  CoÄimandeur's  mit 
Don  Juan  spreclien,  wie  die  Stimme  aus  dem  Tar- 
tarus in  der  Alceste  sich  vernehmen  lassen? 
Pauken. 
Auch  ein  seltenes  Reizmittel,  selten  anzuwen^ 
den.  Seit  Yogler  sieht  man  viele  Orchesterstücke 
mit  drey  Pauken;  Meyerbeer  hat  deren  vier  ange- 
wendet, ihm  mag  es  nun  freylich  ziemlich  gleich- 
gültig seyn,  ob  es  den  Kunstforderungen  entspricht, 
wenn  es  nur  Effect, macht;  denn,  dass  nur  dar- 
nach sein  Sinnen. und  Trachten  geht,  hat  ^r  uns 
durch  Nachbildungen  Rossini's  sattsom  bewiesen. 
Ich  habe  Paukenstimmen  mit  weit  mehr  Noten  ge«. 
sehen,  als  die  Mozart'schen  enthalten,  sie  wirkten 
aber  weit  weniger;  ganz  natürlich,  die  Gedanken 
waren  weit  weniger  werth. 


Digitized  by 


Google 


376 


1828.    Juny.    Nö.  23. 


376 


Tü^l^iBcfae  Instrumente; 
^  Sie  aind  mir  die  unleidlichsten  unter  allen.  Mag 
ia  Italiens  ungeheueren  Theatern  die  grosse  Trom- 
mel,- die,  bey läufig  sey  es  hier  gesagt ,  auch  bey 
der  deutschen  Regimentsmusik  immer  zu  kräftig  ge- 
handhabt wird,  zuweilen  von  Nutzen  seyn,  das 
Ganze  zusammen  zu  halten,  indem  sie  den  Takt 
markirt:  mir  macht  sie  einen  stets  widrigen  Ein- 
druck; es  ist  etwas  Kanibalisches  in  diesem  Ge- 
summe und  Geklingel,  was  recht  eigentlich  dazu 
geschaffen  zu  seyn  scheint,  irgend  einen  orientali- 
schen Despoten  anzueifern,  die  Köpfe  seiner  Skla- 
ven herab  zu  säbeln,  oder  einen  türkischen  Janit- 
schar  zu  begleiten,  wenn  er  blutige  Griechenschä- 
del und  Ohren,  entmenschten  Beobachtern  zur  Freude, 
den  Gebildeten  zum  Abscheu,  auf  des  Serails  Mauern 
zur  Schau  aufstellt.  In  Balleten  lasse  ich  diese 
Verirrung  des  Geschmackes  eher  gelten;  dass  aber 
Rossini  z*  B.  in  manchen  Opern  nebst  einem  Or- 
chester mit  türkischer  Trommel,  einem  ganzen  Chore, 
einer  vollständigen  Musikbande  auf  dem  Theater  noch 
eine  Feldmusik  aus  Trompeten,  Hörnern  und  Posau- 
nen bestehend,  zugleich'liabe  wüthen  lassen ,  fast  um 
die  Kraft  unseres  Trommelfelles  zu  prüfen,  kann 
ihm  kein  nur  halb  künstlerisches  Gemüth  vergeben. 
Und  so  schliesse  ich  denn  diese  Bemerkungen 
mit  einer  weitern  und  letzten.  Was  man  in  der 
Musik  durch  Meister  und  BScher  lernen  kann,  ist 
und  bleibt  im  Ganzen  wenig,  besonders  was  . thea- 
tralische Musik  betriff  Hat  man  mehre  Riesse 
Papier  angeschrieben,  sich  oft  selbst  gehört,  selbst 
recensirt,  dann  wird  man  gewahr,  was  man  thun 
soll;  ohne  Uebung  wird  keiner  Meister»  Darum 
gedeiht  die  Tqnkunst  nur  vom^mlich  in  Haupt- 
städten, wo  viel  zu  hören  ist,  viel  gesprochen,  viel 
geschrieben  wird.  Lieder  lassen  sich  allenfalls  auch 
in  der  Einsamkeit  componiren ,  Theätermusik  for- 
dert einen  grössern  Schauplatz.  '  B.  L. 


Nachrichten. 


Wien*     Musikalisches  Tagebuch  pom  Monat 

April. 

Am  7ten,  im  landst^ndischen  Saale: 
Concert  des  Waldhornisten,  Hrn.  Lewy  sen.  Wir 
horten:  i.  Ouvertüre  aus  Spontini's:  Ferdinand 
Cortez.  3.  Divertimento  £ur  das  chromatische  Wald- 
horn,* componirt  von  Hrn.  Leon  de  St.  Lubin,  und 
vorgetragen  vom  Concertgeber*  St  Arie:  ,,27/ess 
Bildniss   ist  bezaubernd  schön  ^^^  mit   italienischen 


Worten  gesungen  von  Herrn  Rubini.  4.  Bravour- 
Variationen  für  das  Pianofor'te  iiber  ein  Ländler- 
Thema,  componirt  und  gespielt  von  Fräulein  Leo- 
poldine Blahetka^  5.  Beethoven's:  Adelaide,  in 
italienischer  Sprache  gesungen  .von  Herrn  Rubini, 
und  begleitet  von  Fräulein  Blahetka.  6.  Duo  con- 
certant  für  die  Cl^uette,  und. das  chromatische 
Waldhorn,  componirt  von  Hm.  Jwan  Müller,  und 
vorgeti*agen  von  demselben  mit  dem  Concertgeber. 
Die  geschmackvolle  Auswahl  Hatte  ein  äusserst  zahl- 
•reiches  Auditorium  herbeygezogen,  welches  in  der 
höchst  gelungenen  Ausführung  sämmtlicher  Ton- 
werke volle  Befriedigung  fand.  Der  einzige  Uebel- 
' stand,  welcher  auf  den  Sachverständigen  stöhrend 
einwirkte,  war^  dass  Hr.  Rubini,  der  übrigens  die 
Adelaide  mit  dem  bezaubernden  Schmelze  seines 
wunderherrlichen  Tenors  vortrug,  das  zweyte Tempo, 
AUegro,  alla  breve,  bedeutend  langsamer  nahm,  als 
man  es,  nach  des  verklärten  Meisters  selbsteigaoier 
Angabe,  von  jeher  gewohnt  ist,  und  dadurch  die 
leidenschafUiche  Steigerung  des  ausdrucksvollen  Ton- 
gemäldes merklich   beeinträchtiget  wurde.  — 

AmSten,  im  Josephstädtertheater:  Das 
OHereyerfest  zu  Siegenfeld  j  romantisches  Schau- 
spiel mit  Chören  in  4  Aufzügen,  nach  einer  öster^ 
reiclüschen  Volkssage;  Musik  von  Hrn.  Bartholemy. 
Ueberall  nichts! 

Am  igten,  im  »k.  k.  grossen  Redonten- 
Saale:  Musikalische  Akademie  zum  Vortheile  des 
gesammten  Chorpersonales  am  Kärnthnerthortheater. 
Man  hörte  vieles  Gute  gut,  aber  die  Einnahme  war 
bedauerlich  schlecht. 

Am  X2ten,  im  Theater  an  der  Wien: 
Abentheuer  des  Ritters  Floremund ^  oder:  Der  Ge^ 
richtshof  der  Ließe  ^  grosses  romantisches  Schau- 
gemälde der  Chevalerie  des  Mittelalters  .  in  4  Auf- 
zügen ,  mit  Choren  und  Märschen ,  von  Hm«  Ka- 
pellmeister Gläser  componirt;  neuen  Decorationen, 
Maschinen,  Costume,  Gruj^pirungen,  Tänzen,  Com- 
parserien,  und  dem  gewöhnlichen  Prunk -Apparat; 
nach  dem  Manuscripte  des  Frejherm  von  Füchlery 
für  diese  Bühne  bearbeitet  von  jdem  k.  k.  Hof- 
schanspieler, Hm.  LemberL  —  Was  ist  nun  der 
langen  Rede  kurzer  Sinn?  Nichts  mehr  und  nichts 
weniger,  als  die  Grundidee  von  Schillers  Ballade: 
„  DerHandschuIi,^*  zu  einem  recht  alltäglichen  Guck- 
kasten-Spectakel  verballl)ornt.  Da  nun  gerade  auf 
die  Scenerie  bedeutende  Summen  — -  man  fabelt  von 
xo,ooo  Gulden  —  verwendet  wurden,  so  ist  zu 
vmu»fihßnp  dass   sich  die,  etwas  gewagte  Specula- 


Digitized  by 


Google 


377 


1828#    Juny.    No,  23. 


378 


tion  auch  reptiren  möge.  lü  der  Musik  finden 
sich  mehre  recht  artige  Nammern;  sonderlich  ein 
Paar  fleissig,  gearbeitete  nnd  dramatisch  wirkungs- 
volle Chöre. 

Im  k«  k.  grossen Redoutensaale:  Zwey- 
tes  Concert  des  Herrn  Paganini.  i.  Ouvertüre  aus 
CheruLini's:  ^^Medea.^^  3.  Violin -Concert  in  Es; 
AUegro  maestoso,  Adagio  appassionato,  und  Rondo 
brillante«  3.  Ana  aus  Temistocle,  von  Pacini,  ge* 
sungen  -  von  Signora  Bianchi.  4.<  Sonata  con  Va- 
riazioni,  über  die  Preghiera  aus  Mosiy  bloss  auf 
der  G  Saite  vorgetragen!  5«  Variationen  über  die 
Cavatina:  Di  tanti  pafpiti,  gesungen  von  Signora 
Bianchi«  6«  Variationen  über  das  Thema:  nel  cor 
piü  non  mi  sento^  ohne  Orchester*  Begleitung«  — - 
Heute  war  der,  doch  so  ungemein  geräumige  Saal 
schon  drey  Stunden  vor  dem  Anfange  übervoll,, 
nnd  mehr  denn  die  Hälfte  der  Herzustromenden 
konnte  ihre  Opfergabe  gar  nicht  einmal  mehr  los 
werden ,  und  musste  ünveiTichteter.  Dinge  wieder 
den  Rückweg  antreten ;  Damen  und  Cavaliere  stan- 
den wie  zusammen  gepresst;  ein  armseliger,  mit- 
unter wohl  gar  schon  baufälliger  Stuhl  wurde  ge- 
gen eine  Gratification  von  fünf  Silber -Gulden  an 
müde  Gebeine  vermiethetj  der  erstickende  Qualm 
der  Hitze  näherte  sich  -dem  Siedpuncte^  alles,  was 
Musik  treibt,  Musik  liebt,  .und  auf  bon  ton  An- 
spruch machte  vermleiute  Ehren  halber,  schon  einem 
dergleichen  extraordinairen  Kunstschmause  beywoh- 
nen  zu  müssen ;  selbst  mehre  Glieder  des .  Kai- 
serhauses zeichneten  den  seltenen  Virtuoseii  durch 
ihre  allerhöchste  Anwesenheit  aus 5  kurz,  Paganini 
bewirkte  hier  eine  Epoche,  erregte  einen  Enthu- 
siasmus, und  brachte  in  der  Armee  von  Violin- 
spielem  eine  Revolution  hervor^  wie  keiner  seiner 
CoUegen  vor  ihm«  Aber  seine  diessmalige  Leistung 
bot  auch  wieder  so  AussergewöhnUches,  so  wun- 
derbar Ueberraschendes ,  so  wahrhaft  Unbegreiili- 
phes,  dass -einzig  nur  dem  Hörer  eine  solche  Zau- 
1)er- Wirkung  natürlich  erklärbar  sich  gestaltet« 
Für  jeden  andern  bleiben  «die  kalten  Buchstaben, 
die  erzählenden  todten  Worte  mystische  Hiero- 
glyphen« Als  Solitair  erster  Grosse  erschien  Re« 
ferenten  das  Adagio  appassionato  des  Concertes. 
Hier  weht,  so  wie  mehr  oder  minder  in  allen, 
tief  gefohlten,  Compositionen  des  Meisters,  ein  bey- 
nahe  überirdischer  Geist  ^  man  fühlt  sich  ^rgriffen 
von  banger  Wehmuth  und  süssem  Schmerz,  von 
Andacht  und  Sehnsucht  nach  einem  bessern  Jen- 
seits; mit  solchen  Kl&getonen  beweinen  die  Engel 


den  Fall  ihrer  Mitbräden  Die  Preghiera  trug  der 
Meister  unnennbar  schmelzend  und  rührend  vor, 
wie  es  kaum  der  empfindungsvollsten  Sängerin  ge-- 
lingen  mag$  jene  Stelle,  als  er  das  Thema  in  der 
höchsten  X^age  spielte,  und  sich  selbst  dazu  auf  den 
tiefen  Corden  mehrstimmig  tremulando  accompag- 
nirte,  erschien  allen  seinen  Collegen  ein  nnerklär- 
.  bare«  Problem.  In  den  Schlussvariationen  entfal- 
tete er  wieder  seine  ganze  Universalität ;  dieser  Cul- 
minationspunkt  von  Bravour,  Sicherheit  und  Rein- 
heit in  den  allergefahrHchen  Sprüngen,  im  perlen- 
den Staccato,  im  brillantesten  Triller,  und  den  so 
überaus  reizenden  Doppel -Flageolet- Passagen  be- 
urkundeten die  unbeschränkte  Herrschaft  über  sein 
Instrument;  selbst  nach  den  vorausgegangenen  Or- 
chester-Sätzen klang  die  einzelne  Violine  keines- 
weges  isolirt;  bey  solcher  unglaublichen  Stärke  und 
Fülle  des  Tones  und  der  Ausführung  in  vollgrif- 
figen Accorden,  vermeinte  man  fortwährend  ein 
wohlbesetztes,  complettes  Quartett  zu  vernehmen; 
nur  durch  die  glücklichste  Naturanlage  und  grösst- 
mc>gl)<;hste  technische  Ausbildung  -kann  eine  solche 
Schwindel  erregende  Kunsthöhe  erklimmt  werden; 
Paganini's  unüberlrefFbare  Eigenthümlichkeit  er- 
weckt nicht  einmal  Neider,  weil  kein  wahrer  Künst- 
ler selbstsüchtig  genug  ist,  sich  zu  solcher  Rie- 
sengrösse  aufschwingen  %u  wollen. 

Am  x4ten,  im  Kärnthnertjiortheater: 
L^ultimo  giorno  di  Pompeji ,  worin  Signora  Fa- 
velli  als  Ottavia  debütirte.  Mittelgut;  artiger  Vor- 
trag; wenig  Stimme,  ohne  Klang  und  Höbe. 

Am  1 5 ten,  ebendaselbst:  Der  Freyschütz,  und 

am  igten,  die  weisse  Frau^  worin  Mad«  De- 
vrient,  geborne  Schröder,  vom  Dresdner  Hofthea- 
ter, als  Agathe  und  Anna  mit  grossem  Beyfalle 
gastirte.  Sie  ist  unter  unseren  Augen  zur  wackern 
Sängerin  heran  gewachsen,  und  hat  sich,  seit  sie 
der  verewigte  Carl  Maria  von  Weber^  entführte, 
noch' mehr  zu  ihrem  Vortheile  ausgebildet;  hin- 
reichende Ursache,  dass  der  einstmalige  LiebUng 
des  freudigsten  Empfanges  zum  voraus  vergewis-. 
sert  seyn  durfite. 

Am  3 Osten,  eb^idaselbst :  "Das  hefreyte  /e* 
rusalem;  grosses,  pantomimisches  Ballet  in'  fünf 
Aufeügen  von  Samengo,  mit  Miisik  von  Grafen 
von  Gallenberg.  Ein  glänzendes,  wahrhaft  splen- 
dides Spectakel,  welches  demungeachtet  mit  dem 
noch  immer  beliebten  Ottavio  Pinelli  nicht  rivali- 
siren  kann. 

(0er  BescbluM  folgt«) 


Digitized  by 


Google 


379 


1828*    Juny.    No.  23. 


380 


Magdeburg.  Vom  May  1828.  Im  Begriffe, 
Ihnen  über  den  gegenwärtigen  Zustand  der  Mosik 
«a,  schreiben,  fallt  mir  bey,  dass  darüber  eigent«- 
lieh  nichts  zu  sagen  ist,  denn  die  edle  Kunst,  ist 
in  der  alten  Stadt  Magdeburg  gerade  jeUt  in  ei* 
nem  Intcrimisticum  begriffen.  Die  Winterconcerte 
haben  nämlich'  aufgehört,  und  die  Oper  kann  nichts 
leisten,  weil  ein  grosser Theil  ihres  Personals,  der 
Direktor  Teil  an  der  Spitze,  nach  Aachen  gezogen 
ist.  Wäre  übrigens  diese  Veränderung  auch  nicht 
durch  die  persönlichen  Unterhandlungen  des  Hrn. 
Belhmann  mit  mehren  hiesigen  Künstlern  erfolgt, 
so  hätte  doch  eiqe  ähnliche  unausbleiblich  statt 
finden  müssen,  welche  ihren  Keim  in  der  mangel- 
haften Einrichtuncr  der  Oper  hatte,  so  wie  ich  sie 
in  meinem  Berichte  vom  Juny  vorigen  Jahres  be- 
zeichnet habe.  Nun,  viel  Glück  zu  den  neuen 
Acquisitionen,  ihr  Herren  von  Aachen!  Wir  ha- 
ben durch  sie  verloren,  aber  nur  um  doppelten 
Ersatz  zu  gewinnen,  und  —  ich  kann  nicht  um- 
hin, es  zu  bedauern  —  auf  Kosten  der  Stadt,  die  * 
von  jeher  der  Sitz  der  Tonkunst  war,  und  mit 
deren  Namen  sich  die  Erinnerung  an  ihre  grössten 
Meistei*  verschmilzt.  Angekommen  sind  bereits  der 
Musikdirektor  Präger,  ferner  die  Herren  Genast, 
Köckert  und  Devrieut  mit  ihren  Gattinnen,  und 
Herr  Fischer  aus  Leipzig,  Dem.  Backofen,  früher 
vom  Casseler  Theater,  ist  engagirt,  und  von  dem 
früheren  Personale  bleiben  uns  Dem.  Meiselbach 
als  zweyte  Sängerin,  Herr  Schmuckert  als  erster 
Tenor,  Herr  Mühling,  ein  sehr  gebildeter  und 
vielseitiger  Künstler  als  zweyter  Tenor.  So  darf 
man  ^ich  der  Hofinutag  hingeben,  dass  die  hiesige 
Oper  sich  neu  und  glänzender  aus  ihren  Trümmern 
erheben  wird.  —  Ueber  das,  was  seit  einem  Jahre 
unter  der  Direction  des  Hrn.  Teil,  und  nach  sei- 
nem Abgange  unter  der  provisorischen  Leitung  des 
Herrn  voii  Weber  geschehen  ist,  kann  ich  leicht 
hinweggehen.  Spontini's  Vestalin,  und  Cherubini's 
Lodoiska  erfordern  kräftigere  Stimmen,  als  sie  hier 
fanden,  und  Auber*s  Schnee  liess  ziemlich  kalt. 
Nächst  diesen  Opern  war  nur  Sargino,  von  Pär, 
neu.  Die  Aufführung  war  mehr  oder  weniger 
mangelhaft,  hier  und  da  gelungen,  indessen  kann 
einzelnes  Loben  und  Tadeln  jetzt  nichts  mehr  hel- 
fen; man  will  auch  behaupten,  es  habe  niemals 
etwas  geholfen;  denn  jeder  belheiligte  Sänger  ist 
weit  klüger,  als  ein  Recensent,  und  seine  unaus-' 
bleibliche  Stimmung  bey  einer  Recension  ist  be- 
kanntlich : 


,', Alles  Plunder!    nithu  au  leseiti 
Ausser  den  Beurtheilungen, 
Wie  ich  göttlich  bin    gewesen 
Und  die  andern  *<  —  u.  s.  w« 

—  Somit  genng  von   der  Oper;  übers   Jahr  hoflFe 
ich  Ihnen  mehr  und  Besseres  davon  za  sagen» 

Die  Abonnements- Concerte  waren  nach  wi« 
vor  vortrefflich.  Von  Symphonieen  hörten  wir 
ausser  der  von  Ries  in  D  jt  mit  türkischer  Mu* 
sik  —  einem  imposanten,  enectreichen  und  popu- 
lären Werke,  keine  neue,  die  älteren  von  Mozart, 
Beethoven,  Haydn  u,  a.,  aber  mit  gewohnter  Voll- 
kommenheit ausgeführt«  Von  den  letzteren  wa- 
ren zwey  neue  von  Haydn,  in  C  Ä  und  Cbi  hier 
unbekannt,  herzinnig  labende,  frische  Compositio- 
nen ,  deren  Wiederholung  jeder  wahre  Musikfreund 
wünschen  muss.  —  Ouvertüren  waren  neu:  die 
in  C  b  von  Winter,  und  die  zum  Berggeist  von 
Spohr,  ein  ernstes,  sehr  grossartiges  Musikstück,  wel- 
ches aber  Violinsätze  enthält,  die  sehr  schwer  zn 
bezwingen  sind,  —  Als  Solospieler  traten  folgende 
Personen  auf:  Hf.  Gerke,  Concertmeister  aus  Cas- 
sel,  unstreitig  einer  der  fertigsten  Violinisten  aus 
der  Spohr^schen  Schule.  Er  spielte  eigene  Varia- 
tionen, ein  Potpourri  seines  Bruders  und  Cömposi- 
tionen  von  seinem  Meister.  Hr.  Klingebiel,  Violinist 
vom  hiesigen  Theater,  trug  meistens  neuere,  schwie- 
rige Compositionen  mit  grösster  Reinheit  und  Sicher- 
heit vor,  Herr  HeVbig,  Violinist  vom  hiesigen 
Theaterorchester,  wagte  sich  mit  noch  nicht  aus- 
reichenden Fähigkeiten  an  das  Potpourri  von  Spolir 
über  Thematen  aus  Je^sonda,  gibt  aber  für  die 
Folge  Hoffnungen.  Herr  Kunert  befriedigte  weni- 
ger im  Violin^piele,  als  durch  seine  seltene  Fertig* 
ligkeit  auf  der  Mundharmonika^  die  Sachen,  welche 
er  auf  derselben  vortrug,  mussten  der  Natur  des 
Instrumentes  nach  unbedeutend  seyn,  sein  Spiel 
aber  verschaffte  einen  wirklichen  Gemiss.  Herr 
Deckert,  Flötist,  hat  sich  sehr  verbessjert,  seitdem 
wir  ihn  horten.  Er  besitzt  ein«i  guten  Ton  und 
leichte  Ansprache.  Er  bliess  ein  dem  Instrumente 
angemessenes  Potpourri  von  Keller.  Hr.  Schubert, 
Violoncellist  vonv  hiesigen  .Theaterorchester,  spielte 
das  D  b  Quartett  von  B.  Romberg,  mit  Fertigkeit 
und  keckem  Vortrage,  Sein  Ton  ist  zum  Solo- 
spiele ni>ch  etwas  rauh,  als  Orchesterspieler  nimmt 
aber  der  junge,  talentvolle  Mann  eiift  bedeutende 
Stelle  ein.  Hr.  Schmittbacb ;  Fagottist  vom  hiesi- 
gen Militair-Müsikchor,  bliess  eine  Polonaise  und 


Digitized  by 


Google 


381 


1828%    Jimy.  *  Np.  23- 


382 


Variationeb  eigener  -  Composition,  und  das  be-* 
kannte  schöne  Concert  von  Müliling  in  Es«  mit 
aasgezeichneter  VirtuositäL  Herr  Feldt,  der  »im 
Bedauern  der  hiesigen  Musikfreunde »  ebenfalls  nach 
Aachen  geht,  bliess  mehre  Clarinettensachen,  un- 
ter andern  ein  recht  artiges  Concert  ron  Lindner, 
mit  BeyfalL  Ini  Qavierspiele  erfreuten  uns  der 
Herr  Musikdirektor  Teile  durch  ein  nicht  gar  be- 
deutendes Concert  von  Field ,  ein  angenehmes  Trio 
von  Himmel,  und  die  m'it  dem  Musiklehrer,  Hm. 
Detroit,  vorgetragene  Doppel^onate  von  demselben  j 
Hr.  Kämmerer,  ein  geschickter  Dilettant,  mit  ei- 
nem Sextett  von  Kalkbrenner,  und  den  Variatio- 
nen über  die  Sentinelle,  von  Hummel;  der  kleine 
Virtuose  Brenner 'mit  einem  Roudo  von  Hammel, 
und  endlich  d^r  Lehrer,  Hi%  Hoyer,  Das  Concert 
von  Beethoven  für  P.  F.  Violine,  Violoncell,  von 
ihm,  Hrn.  Klingebiel  und  Schubert  vorgetragen, 
ist  eine  sehr  grossartige  Composition,  aber  nyr  die 
durch  Müllers  AiTangement  bekannte  Polonaise  ver- 
mochte ungetheilten  Beyfall  zu  erringen;  wahr- 
scheinlich, weil  sie  gefallig  und  am  fasslichsten  ist» 
Der  Vortrag  war  sehr  lobenswerth.  —  Gesang  ga- 
ben uns,  meistens  mit  verdientem  Bey falle,  die  hie- 
sigen Opernsänger  in  bekannten  Compositiouen« 
—^  Von  grösseren  GesangsLÜcken  wurde  nur  der 
Händel'sche  Samson  durch  den  Seebach'schen  Ge- 
sangverein aufgeführt.  Die  Solostimmen  waren 
durch  Dem.  Znmbach  und  Teschner,  zwey  brave 
Dilettantinnen ,  HeiTn  Schmuckert  und  Hrn.  Fürste 
besetzt  Die  Ausfuhrung  war  vortrefflich  und  Prä- 
cision  und  Kraft  in  den  herrlichen,  charaktervol- 
len Chö^^en  besonders  hervorstechend.— •  Soweit  die 
Leistungen  der  Abonnementsconcerte,  unter  denen 
jedoch  die  der  Gesellschaft  zur  Vereinigung,  von 
dem  Herrn  Musikdirektor  Wachsmann  dirigirt, 
nicht  begriffen  sind,  weil  Ref.  keine  Gelegenheit 
hatte,  sie  zu  hören.  Auch  dort  sollen  viele  gute 
Sachen  gegeben  worden  seyn« 

(Der  Be«cbluta  folgt.) 


KüuzB     Anzeigen. 


Magnificat  (Luc.   I.   46  —  55).      Für  2  Soprane, 

*a    TenÖre  und  i    Baas   mit    Pianofortebeglei" 

tung ,  in  Musik  gesetzt  von  Bernh.  Klein.  Op. 

i5.      Berlin,   bey   Trantwein.    (Pr.    3    Thlr. 

8   Gr.) 


Im  Ganzen  wieder  eine  vorlrefiliche  Arbeit 
des  geschätzten  Componrsten.  Gleich  der  -erste 
Satz,  es  dur,  ^^  Chor^  beweist  diess,  so  wie  Aet 
zweyte,  ein  Terzelt  für  Sopran,  Alt  und  Tenor, 
c  moll  \.  Der  dritte^  zwar  ebenfalls  musikalisch 
gut  behandelt,  hatte  nicht  zu  einem  Chore  be- 
nutzt werden  sollen;  dazu  wollen  sich  die  Worte: 
,,Quia  respexit  Jiomilitatem  anciilae  suae*^  nicht 
schicken.  Der  Chor  hat  irgend  eine  allgemeine 
Sentenz  oder  ein  aus  dem  Vorhergegangenen  er- 
regtes Gefühl  auszusprechen.  Dann  .  fallen  die 
langen  Figuren  auf  e  —  einem  doch  zu  hart  auf. 
Die  ganze  Haltung  ist  zwar  kirchlich,  bewegt  sich 
aber  zu  viel  im  Hergebrachten  und  ermangelt 
des  eigenthümlich  Lebendigen.  Der  folgende  So*- 
losatz,  erst  für  Sopran  und  Tenor,  dann  zu  vier 
Stimmen,  empfiehlt  sich  durch  Einfachheit  und 
gute  Stimmenführung.  Der  Chor  Nr.  5  ist  herr- 
lich erfunden,  und  sehr  gut  -durchgeführt:  nur 
etwas  zu  lang;  er  nimmt  *i 3  Seiten  ein.  Nr.  6 
Alt-  und  Bass-Solo,  AU.  moder.,  ^;  einfach  und 
meist  gut;  auch  hier  scheint* uns  die  öftere  Wie- 
derholung derselben  Figur  nicht  vortheilhaft;  auch 
dürfen  Accente,  wie  in  der  dritten  Klammer,  im 
dritten  Takte  des  Altes,  Seite  38,  nicht  gut  ge- 
nannt werden: 


p 


=^fT?^ 


E-su-ri-cn  -  tea 

Das  folgende  Solo  für  3  Soprane  und  1  Tenor 
ist  ganz  vortrefflich.  Der  Chor  Nr.  8  für  .Alt, 
Tenor  und  Bass  ist  fugirt  und  wohl  gbhallen. 
Was  aber  der  guten  Wirkung  leicht  Schaden  ihup 
könnte,  ist  die  Aehnlichkeit  der  Figuren  nicht 
bloss  in  diesem  Satze,  sondern  im  Ganzen.  Es 
scheint  dieas  eine  Folge  der  Nachahmung  der 
altern  kirchlichen  Schreibart  zu  seyn.  Die  Art 
an  und  für  sich  erkennt  jeder  Gebildete  für  gutj 
wo  jedoch  die  Nachahmung  selbst  noch  zu  viel 
Arbeit,  früheren  Vorbildern  sich  gleich  zu  stel- 
len, sichtbar  machte  da  wird  nur  zu  leicht  das 
eigenthümlich -lebendige  Gefühl  eine  untergeord- 
nete Rolle  spielen.  So  etwas  gibt  einen  guten 
Vorwurf  zur  Uebung:  aber  eigene  Schöpfungen 
geheu  nicht  hervor.  Diese  Klippe,  eine  der  ge- 
fahrlichsten gutgesinnter  Kirchen  -  Componislen, 
hat  der  geschätzte  Vert  hier  nicht  so  vermieden, 
wie  er  es  sonst  wohl  vermag  und  thut.  Dage- 
gen ist  der  volle  Chor  Nr.  9,  as  dur,  ^:   Glo- 


Digitized  by 


Google 


383 


1828.    Juny*    No.  23. 


384 


ria  patri  et  filio  n,  s.  w*9  sehr  schön ,  cnd  das 
Schluss-Allegro  (c  moU  und  es  dur):  Sicut  erat 
in  principio  u.  s,  w^  i^t  vortrefflich.  Das  gut 
gestochene  Ganze  enthält  56  Folio -Seiten* 


Trois  Solos  pour  le  Violon,  cpnip.  par  JF\  TV. 
Sorget.  Oeu.  38,  Livr.  3.  i  Leipsic^  chez 
Breitkopf  et  Haertel.  (Pr.  8  Gr.) 

Für  beträchtlich  geübte  Violinspieler  empfeh- 
lenswerthe  Uebungs-  und  Unterhaltungsstücke.  Der 
Verf.  ist  als  Mann  von  Talent,  gründlicher  Mu- 
siker und  erfahrner  Violinist  schon  bekannt  und 
geschätzt.  Als  solchen  zeigt  er  sich  auch  hier. 
Dabey  sind  diese  Solos  interessant  erfunden,  in  der 
Form  und  dem  Ausdrucke  verschieden,  und  was 
die  richtigste  und  bequen^ste  Ausfuhrungsart  an- 
längt, so  ist  bey  allen  zweifelliaften  Stellen  das  Nö- 
'  thige  sorgfaltig  angemerkt.  No.  1  ist  gemischt 
aus  cantabelnMelodieen'und  kräftigen  Figuren ;  No. 
3  enthält  ein  gefalliges  Thema  mit  vier  bravour- 
mässigen  Variationen,  deren  letzte  frey  und  sehr 
hübsch  abschliessend  ausgeht;  No.  5  ist  munter, 
im  Thema  und  in  der  Anordnung  gewissermaassen 
tanzmässig.  Künsteleyen  kommen  nicht  vor;  auch 
das  Schwierigere  ist  in  gutem  Fluss  und  natürli- 
cher Applicatur  geschrieben :  mithin  weniger  schwer^ 
als  es  klingt.     .  • 

Nopam    musicam    in  Jiymnum   „Veni    Creator  ^^ 

per  quatuor   voces   expresaam    —  —  Josephua 

Elaner,  — - —  anucua  amico  2?.  D.  2?.    Var- 

saviae   (Warschau), 'in   Typographia  A.  Pla- 

"    checki.  (Pr.  8  Gr.) 

Herr  £.,  Director  des  musikalischen  Conser« 
vatoriums  ±m  Warschau,  ist  den  Musikfreunden 
schon  längst  als  tüchtiger  Kirchen -Componist  be- 
kannt; als  solchen  %eigt  er  sich  auch  in  dieser 
Hymne,  die  einfach  und  durchaus  gut  gehalten  ist^ 
sowohl  in  Rücksicht  auf  Melodie^  als  auf  Harmo- 
nie. Hin  und  wieder  könnte  die  Declamatiou  bes- 
ser seyn^  z.  B* 


h  4  ^i^-ir^g^ 


ILrrr 


9-1t-^ 


v'^lrJ^W 


hostemre-«pelIa5  •  •     gloria.«  ac    —    —    — 


Auch  hat  der  Text  einige  leicht  zu  findende  Druck- 
fehler,  sonst  ist  Alles  deutlich  und  gut  gestochen* 
Der  Gesang  ist  besonders  kleinen  Choren  zu  em- 
pfehlen. 

Grosse  Ouvertüre  (in  Es)  eu  Konig  Stephan  i  ge-^ 
schrieben  zur  Eröffnung  des  Theaters  in  Pesth, 
von  Ludi4^.  van  Beethoven.  ;i  17*®*  Werk.  Wien, 
bey  Tob.  Haslinger.  Partitur.  48  S.  9  Thkw 
Stimmen   fi  Thk.  16' Gr. 

Eine  herrliche  Ouvertüre,  die  allgemdin  an- 
sprechen muss!  Sie  ist  eben  so  verstandlich,  als 
lebendig;  beschäftigt  hinlänglich  und  spielt  sich  gar 
nicht  schwer.  Vielen  wird  sie  sc]^on  bekannt  seyn; 
was  bliebe  von  B.  unbekannt?  Wer  sie  aber  noch 
nicht  kennt,  wird  sich  und  Anderen*  einen  doppelt 
hohen  Genuss  verschaffen,  wenn  er  sie  zu  Gehör 
bringen  hilft.  Das  Orchester  ist  folgendes:  Aus* 
ser  den  Saiten -Instrumenten,  Pauken,  3  Trom- 
peten, 4  Hörner,  3  Flöten,  «3  Oboen,  3  B-Cla- 
rinetteu,  3  Fagotten  und  1  Contra -Fagott*  Par- 
titur und  Stinunen  sind  schön  gestochen  und  der 

Preis  massig. 

■■»■■  ■  ■  ■ 

Ouvertüre  de  P.  de  Winter  (No.  35,  D  moll^) 
arrangie  pour  le  Pianoforte  ä  4l  mains  par 
O.  Claudius.  Leipsic^  chez  Breitkopf  et  Haer« 
teL  (Pr.  16  Gr-) 

Concert- Ouvertüre.  Die  Einleitung  würdig  und 
pathetisch;  das  Allegro,  in  eiüfachem,  grossartigem 
Fortschritt,  klär  und  folgerecht,  kräftig  und  lebendig; 
mit  Einsicht  und  Geschick  arrangirt;  gar  nicht  schwer 
auszuführen  $  auch  in  di^erForqi  von  guter  Wir- 
kung; schön  gestochm. 

Dieci  Capricci  per  Violino  [solo,  composti  ^-^  ^-^  da 
Pietro  Bertuzzi.  ClassejV.  Fascicolo  della  Bibl^ 
di  Musica  mod\  —  Milano^  presso   Gio*  Ri*** 
cordi  etc.  (Pr.  liiv.  3»  So.) 

Gute  Uebungen  für  die  Violine;  in  denön  man 
auf  melodisch  Angenehmes  nicht  viel  sehen  muss^ 
will  man  den  dadurch  bezweckten  Vortheil  errei-* 
chen.  Von  dem  achten  Stücke  heben  die  Uebungea 
für  Doppelgriffe  an. 


(Hierzn    da«    lütelligenzblatt    No.  VIIL) 


Leipzig,  hey  Breitkopf  und  Härtel.     Redigirt  von  G.  fV.  Finh  unter  seiner  F'erantivortlichheit. 


Digitized  by 


Google 


.   FNTELLIGENZ' BLATT 

zur    allgemeinen    musikalischen    Zeitung. 


Juiiy* 


jv?  riii. 


1828. 


e 


u 


h  e. 


Ein  Flötist y  welcher  bereits  mebrere  Kunstreisen  dnrcli 
Deutschland  gemacht,  und  sich  der  günstigsten  Recensionen 
in  Wien,  München,  Frankfurt  a»  M*  erfreute,  -wro  er  sich 
durch  eein  Spiel  den  ungetheilten  Bejfall  des  Publicums 
erwarb^  wünscht  eine  Anstellung  bey  einer  Kapelle, '  Thea- 
terorchester oder  sonst  einem  musikalischen  Institute  zu 
finden.  Sollte  daher  Jemand  hierauf  reflectiren,  so  wird 
höflich  gebeten ,  die  gefallige  Anieige  daron  vnter  der  Ad- 
drefse  L*  W.  in  Leipzig  pr.  Post  mitzutheilen« 


Ein  Janger  Musicus  sucht  eine  Anstellung  als  Contra- 
bassist oder  Waldhornist.  Ueber  dessen  Fähigkeiten  ist 
bey  Hrn.  Georg  Schmidt ,  Domkapellmeister  in  Münster,  das 
Nähere  zn  erfahren»  Briefe  und  Anfragen  bittet  ^man  an 
die  Expedition  dieser  musikalischen  Zeitung  francö  abzu- 
geben. 


e   r 


u  /. 


'TSej  Unterzeichnetem  ist  aus  dem  Nachlasse  des  hier 
rerstorbenen  königl.  dänisthen  Kammermusicus  Mohr  eine 
Torzügliche  Violine  zum  Verkauf»  Es  ist  ein  altes,  aber 
aehr  gut  gehaltene«  italienisches  Instrument  Ton  Johannes 
Valentianus  und  obgleich  von  keinem  sehr  bekannten  Mei- 
»ter,  doch  im  Ton  den  bessern  Stradiyari  an  die  Seite  zu 
'stellen.  Dtr  Preis  ist  von  der  Wittwe  des  Verstorbenen 
auf  60  FriedrichsdW  bestimmt }  und  da  ihr  Mann  kurz  vor 
seiner  Abreise  Ton  Copeabbgen  diese  Summe  dafür  bezahlt 
hat,  so  will  sie  sie  nicht  ermassigen.  Anf  frankirte  An- 
fragen wird  mit  -Vergnügen  nähere  Auskunft  ertheilen 
Cftsael  im  Aprii  1838.    . 

Dn   Louis   Spohr 
Kurfiirstl.  Hessischer  Hofkap ellmeisteTr 


Belanntmacliung, 

Den  Terehrlichen  Intendanzen  und  Directionen  deut- 
seher  Theater  macht  der  Unterzeichnete  ergebenst  bekannt, 
dass  seine  neueste  Oper :  Pietro  pon  ABano^  wie  die  frü- 
heren auf  rechtlichem  Wege  nur  bey  ihm  zu  bekommen  ist 
«nd  fügt  dieser  -Anseigor  die  Nachii^  bey»    da«a  ron  d!ein 


Buche  derselben  für  solche  Städte,  t^o  der  kirchliche  Apparat 
der  Oper  Anstoss  erregen  könnte,  eine  neue  Bearbeitung, 
wo  dieser  wegfällt,  gemacht  wurde,  die  auch  bereits  eine 
katholische  Censur  passirt  ist»  * 

Der  im  Selbstverläge  erschienene  Ciavier- Auszug  des 
Oratoi;iums :  die  leisten  Ding&i  ist  fortwährend  bey  Untere 
zeichne'tem  und  im  Bureau  de  Musique  von  C»  F*  Peters 
in  Leipzig  zu  bekommen» 

Ca 8 sei  im  May   i8a8«. 

Louis    Spohr» 


EiiiladuDg  zur  Sabscriptioii  aaf 

Wolfgang  Amadeus   Mozarts 

vollständige  Biographie 

Nach  Original- Briefen,   Sammlung   alles   aber  ihn 
Geschriebenen,  mit  vielen  neuen  Beylagen,  Kupfer** 
Stichen  und  Mosikblättem 

Ton 
Georg    Nilolaus    von    Nissen, 

königl,  däniscbem  wirklicben  IStatsrath   und  Ritter  vom 
Dannebrog  -  Orden  etc*  etc» 

Da  ich  schon  früher  zur  Subscription  auf  diese  Biographie 
in  ÖflTentlichen  Blä'ttem  einlud  und  Hoffnung  machte,  dass  das 
Buch  selbst  schon  gegenwärtige  Ostern  erscheinen  und  ausgegc»- 
b«a  werde ,  so  thot  es  mir  sehr  lekl ,  dass  trotz  der  ehrenroll-' 
sten  Theilnahme,  die  sich  mir  durch  Subscription  kund  that,  doch 
die  Beschleunigung  des.  Druckes  behindert  wurde,  und  zwar 
theüs  weil  sich  im  Verlaufe  der  Arbeit  nocir  so  mancher  schöne 
Aufsatz  rorfand,  der  des  Abdruckes  werth  war,  und  theüs  auch> 
weä  vielfältigen  Aufforderungen  Mozart'scher  Verehrer  zu  Folge 
mehrere  Zeichnungen  zugegeben  werden  y.  als  ich  früher  willens 
war,  wesshalb  ich  wegen  der  Vcspä'tung  die  hochgeneigte  Ent"* 
schuldigung  der  resp.  SuBscribenf en  zu  rerdienen  hoffe ,  Ja  irh 
ihnen  die  Hoffnung  lasse ,  dass  das  Buch  zur  nächsten  Leipziger 
Michaelis-Messe  ausgegeben  werden  kann,  wo  sie  dann  durch 
diese  Zugaben  sicherlich  entschädig,t  und  hoffentlich  auch  su&ie* 
dengesteUt  wer^n* 

Ich  erlaube  mir  daher  auf  Tielfaltiges  Anrathen  den  Sah- 
scriptionstermin  bis  cur  Leipziger  JVlichaeIis-Ift,esse  zu  Terlan- 
gern  u«  festzusetzen,  dass  das  in  gross  S.  gedruckte  und  nun  gegen 


Digitized  by 


Google 


5i 


5a 


So  Bogen  starke  Werk  zu  Michaelis  bei  Breitkopf  Q.  Hartel  in 
Leipzig-  erscheint  u«  den  Titl.  Herren  Subscribenton  auf  gutes 
•«Weisses  Drückpapier  um  3  Thlr.  16  Gr.  oder  6  fl.  36  Kr.  rhei- 
nisch, auf  gutes  weisses  Schreibpapier  um  4  Thlr.  4  Gr.  oder  7  fl« 
3o  Kr.  rheiu.  und  auf  g:utcs  Veh'npapier  um  4  Thlr.  16  Gr. 
prenss.  oder  8  fl«  34  Kr.  rhein.  geliefert  wird ,  womit  dann 
die  Subscription  geschlossen  und  der  dann  weiter  noch  su  bestim- 
mende erhöhte  Ladenpreis  eintrilL 

Die  &  r.  Herren  Subscribenten  werden  dem  Werke  vorge- 
druckt, wesshalb  ich  um  die  genaue  Angabe  Ses  Namens  und 
Charakters  ersuche. 

Man  kann  in  Salzburg  bei  der  Unterzeichneten,  in  Berlin 
bei  Hrä.  Ritter  Spontini ,  in  Ofieubach  a/m.  bei  Hm.  J.  Andr^, 
in  Pirna  bei  Dr.  Feuerstein ,  in  Leipzig  bei  den  Hm.  Breitkopf 
n.  Hartel  subscribiren« 

Salzburs,  den  10.  May  18a 8. 

Die  yerwittwete  Etatsräthin 
Constance  von   Nissen 
gewesene  Wittwe  Mozart» 


So  eben    ist.  erschienen  und  in  allen  Buchhandlungeft 
zu  haben:  * 

Becker,  C,  F.,  Rathgeher  für  Orgcuiiaten^  denen 
ihr  jinit  am  Herzen  liegt.  8.  Leipzig,  1838. 
bey  E.  B.  Schwickert.  Pi-eis   id  Gr. 

Der  Verfasser,  bekannt  als  ausübender  Künstler,  sagt 
in  dem  Werkchen  ein  freyes  Wort  über  die  Vernach* 
lässi^ung  des  Orgelspiels,  dann  aber  auch  über  die 
Verbesserungen  desselben.  D.er  Mann  Tom  Fach  wird  es 
mit  eben  so  yiel  Nutzen,  als  der  Liebhaber  mit  Vergnügen 
lesen.  Ein  darin  enthaltenes  Kapitel  über  alte  Tonar- 
ten, wird  ein  willkommener  Bey  trag  seyn^  und  gewiss 
einiges  Lieht  über  diese  Lehre  ertheilen. 


Bey   Joseph  Czerny  (^vormahls  Cappi  &  Czerny), 

Kunst  -  und  Musikalienhändler  in  Wien,  sind  foU 

gende  Neuigkeiten  erschienen  und  bey  A*  G.  lAe^ 

beskind  in  Leipzig  um  die   beygesetsten  Preise 

zu  haben: 

Cserny,  los.«  Musikalische  Unterhaltungen  für  Vio- 
line und  Fianoforte:  enthaltend  eine  Aus- 
wahl der  beliebtesten  Musikstücke  aus  Opern 
und  Balleten  der  neuesten  Zeit  7^**,  8^  und 
9**'  Heft,  jedes  Heft  kostet  45  Kr.  C.  M.  5>der  1%  Gr. 

>—  Diese  Musikslücke  sind  auch  you  demselben 
Tonsetzer  für  das  Fianof.  und  Flöte  einge- 
richtet und  jedes  Heft  einzeln  in  C.  M.  zu 
haben,   a 45  Kr. 

—     Impromptu  ou  3  Polonaises   pour  le  Fianof. 

OeuT.  59.     Fr.  3o  Kr.  C.  M.  oder 8  Gr. 


Czapek«  L.  £•»  Varlations  sur  nn  Thtoe  original 
pour  le  Fianof.  Op.  36.  Fr.  1  Fl.  C.  M. 
oder 16  Gr. 

Beethoren,  L.  ran,  Ouvertüre  zu  dem  Trauer- 
spiele Coriolan  für  a  Fianof.  eingerichtet  t. 
Jos.  Ccemiy.     Fr.   1   Fl«  3o  Kr.  oder».  .  .    t  Rthlr. 

Breitschad el,  J.  N.,    Sonatine   pour   le    Fianof. 

Oeuir.  3.     Fr.  20  Kr.  C.  M.  oder« 6  Gr. 

Mayerbeer,  G.,  Fi^ces  favorites  de  TOpera:  11 
Crociato  in  Egitto  (der  Kreuzfahrer),  arrangö 
pour  le  Fianof.  seul  par  Jos.  Czerny.  Fr« 
1  Fl.  3o  Kr.  C.  M.  oder t  Rthlr. 

Leutner,  L.»  Litroduzione  et  Folacca  p.  le  Fia- 
noforte.    Oeur.  .8.     Fr.  a4  Kr.  C.  M.  oder     6  Gr. 

Plaehy,  Wt,  Variations  4  la  Mode  sur  un  Th£mo 
farori  de  TOpdra:  Le  Sihge  de  Corinth,  p* 
le  Fianof.  avec  accomp.  de  Quatnor.    Oeur. 

4a.     Fr.  a  Fl.  C.  M i  Rthlr.  8  Gr. 

«*-  Souirenir  de  Fressburg  on  Rondeau  hongrois 
pour  le  Fianof.     Oeur.  4i«    Fr«.a4  Kr.  C. 

M.  oder  ....•• 6  Gr. 

«—  Märsche  der  drey  rerbundeten  Machte :  Ruas- 
land>  England  und  Frankreich,  für  das  Fia- 
noforte zu  4  Händen.    44'^*'  Werk.    Fr.  3o 

Kr.  €.  M.  oder. : 8  Gr« 

— >'  Erholungen  auf  dem  Wege  zum  Farnass,  ent- 
haltejjd  fortschreitende  Original -Satze,  für  d. 
Fianof.  zu  4  Händen,     4  Hefte.    Jedes  Heft 

kostet  5o  Kr.  C.   M.  oder 8  Gr. 

NB.    werden   fortgesetzt. 

—  Messe  in  B  dur  für  4  Singstimmen  und  Or- 
chester.    Op.  a4.      Fr.  6  FL  C.  M.  oder  4  Rthlr. 

Rieder,  A. ,  Offertorlum  in  Es  dur  für  4  Singst, 
und  Orchester.    Op.  89.     Fr.   1   Fl.  3o  Kr. 

C.  M.    oder . .  .• 1  Rthlr. 

•—  6  Fräludien  in  Moll -Tönen  für  die  Qr^el 
oder  das  Fianoforte.  .  Op«  90.  Fr*  3o  Kr. 
C.  M.  oder »..,....      ß  Gr» 

—  13  FughetUn  fiir  detto.     Op»  91.     Fr«  3o 

Kr.  C.  M.  oder 8  Gr. 

Peachek,    J.  L. ,    Variazioni   hrilianti  per  la  Chi- 

tarra  sopra  il  temä  farorito  nttionale  italiano 

(La   Toce   armonica.)     Op.  1.     jPr.  36  Kr. - 

C.  M.  oder •    10  Gr. 

Pfeifer,  F«,   Rondeau  hongrois  pour   la    Gnitare. 

OeuT«  aa.     Fr.   So  Kr.  C.  M.  oder 8  Gr. 

•^     Ungarisch»  Tänse  Tur  detto.    Fr.   ao  Kr.  C. 

M.  oder 6  Gr. 

—     6  Walzer  sammt  Trios  für  a  Guit.    Op.  a4. 

Fr.  36  Kr.  C.  M.  oder*. ^ lo  Gr. 

Krähmer,  E.,  Valses  arec  Trio  et  Coda  pour  le 

Czakan    (ou  FHte  donce)   avec   accomp.  de 

Fianof.  Op.  ai.  Fr.  45  Kr.  C.  M.  oder  la  Gr. 
— «     Les  mSmes   ayec  acc.  de    Guitare.      Fr.  36 

Kr.  C.  M.  oder «: 10  Gr. 


Leipzig,  bey  Breitkopf  und  Härtel.    Redigirt  von  G^  W.  Firüs  unter  seiner /TerqntPifortlichieit. 


Digitized  by 


Google 


385 


886 


ALLGEMEINE 


M  ü  S  I  K  A  L  I  S  C  H  E    Z  E  I  T  ü  N  G. 


Den  iit«»  Jüny. 


N2.  24. 


182  8« 


Die  deutsche  und  französische  Oper. 
Ein   Brief  an  Mehre* 

Würdige y  unbekannte  Freunde! 

Ihr  habt  ganz  recht,  wenn  ihr  sagt:  der  Deut- 
sche ist  tief,  der  Franzose  oberflächlich.  Ich  bin 
mit  meinem  Vetter,  der  das  nicht  zugeben  wollte, 
tüchtig  zusammen  gerannt.  Nannte  er  euch  doch 
und  mich  geradezu  absprechende  Subjecte,  die  selbst 
oberflächlich^  urtheilten,  und  in  Bezug  auf  Musik 
z,  B.  wahrscheinlich  nicht  wüssten,  was  ein  Drey- 
klang  sey.  Alle  Wetter!  Als  dürften: nur  die  über 
eine  Kunst  tirtheilen,  die  selbst  etwas  darin  lei- 
sten! —  Wem  ist  unbekannt,  dass  der  berühmte 
Winkdmann  den  Schwanz  der  Schlange  am  Lao- 
kooU)  hätte  er  ihn  abzeichnen  oder  plastisch  nach- 
bilden sollen,  nicht  getroffen  haben  würde,  und  wer 
spricl%  ihm  die  Kennerschaft  ab  ?  Was  aber  Win- 
kelmann konnte,  können  wir  das  nicht  Alle?  — 
Um  meinen  Vetter  zu  überzeugen,  und  eure  Freund- 
schaft, würdige  Männer,  mir  zu  endngen,  Will  ich 
das,  was  ihr  hie  und  da,  mit  wenigen,  aber  ver- 
ständigen Worten  nur  angedeutet  habt,  an  diesem 
Orte  weiter  auszuführen  und  zu  begründen  suchen. 

Den  Regeln  einer  guten  Logik  gemäss,  lasst 
uns,  bevor  wir  die  Sache  untersuchen,  erst  den 
Begriff  jener  Worte  festsetzen,  wdche  ihr  so  oft 
und  mit  so  viel  Leichtigkeit  im   Munde  fuhrt. 

Ihr  versteht  nämlich  unter  tief  das,  was  nie 
ganz  begriffien  werden  kann,  so  wie  ihr  am  Ge- 
gentheil  alles  Fassliche   oberflächlich  nennt. 

Tiefe  ist  Nacht.  Die  Gegenstände  verschwim«* 
men  in  dunklen,  täuschenden  Umrissen«  Man  hält 
oft  einen  Baumstamm  für  einen  Biesen,  und  einen 
Strohwisch  für  einen  Wanderer.  «^  Oberflächlich 
ist  der  helle  T^g,  der  alle  Objecto  in  ihrer  eigent- 
lichen Gestalt  zeigt 

In  diesem  Sinne,  und  ihr  gebt  mir  su^  es 
5o.  Jahrgang. 


sey   der   allein   richtige,    rufe  ich   mit  eudi   aus: 
der  Deutsche  ist  tief,  der  Franzose   oberflächlich. 

Die.  Ursachen  dieser  ganz  heterogenen  Eigen- 
schaften beyder  Nationen,  wie  sie  sich  in  ihren 
Werken  offenbaren,  müssen  aber  nicht  so  eigent- 
lich im  Mangel  oder  Uebergewichte '  der  geistigen 
Vermögen  gebucht  werden,  sie  fliessen  lediglich  aus 
den  verschiedenen  Tendenzen   derselben. 

Die  Franzosen  sagen:  wir  arbeiten  für  das 
Publicum;  im  edlern  Sinne  des  Wortes,  fugen 
sie  hinzu.  "—  Aber  das  ist  all'  Eins,  die  Tendenz 
ist  falsch ,  denn  sie  fuhrt  zur  Oberflächlichkeit.  — 

Die  Deutschen  im  Gegentheile  sagen :  was  be- 
kümmern wir  uns  um*s  Publicum!  Wir  arbeiten 
für  Künstler,  jeder  zunächst,  und  am  meisten  für 
sich.  Und  das  ist  das  Rechte,  und  daraus  ent- 
steht die  Tiefe.  j    . 

Das  franzosische  Publicum  aber,  dieser  Ty- 
rann ,  verlangt  durchaus  eine  interessante  Hand- 
lung. Daher  wendet  der  französische  Dichter,  a^^ 
falscher  Nachgiebigkeit,  auf  das  Finden  oder  Er- 
finden einer  -solchen  die  meiste  Zeit  und  Au&nerk- 
samkeit,  und  dann  sinnt  er  hin  und  her,  wici  ep 
sie  am  besten  und  eindringlichsten  anfange,  fort- 
führe und  ende.  Ist  es  ihm  auf  diese  Weise  mit' 
der  Anordnung  des  Ganzen,  mit  dem  Plane  ger 
lungen,  so  geht  er  an  die  Ausführung  des  Ein- 
zelnen. Da  nmss  aber  nun  auf  höchst  pedantische 
Weise  alles,  bis  auf  das  Wort  herab,  dergestalt 
die  Farbe  des  Ganzen  tragen,  dass  er  vieles,  was 
ihm  einfiUlt,  bloss  darum  verwirft,  weil  es  ihm. 
nicht  ab  aus  jener  herfiiessoid,  erscheinen  will. 
Sagt  oder  thut  z.  B.  ein  Jäger  etwas,  so  bat  er 
die  Marotte,  es  ihn  genau  so  thun  oder  s^g^n  zu 
lassen,  wie  es  der  wirkliche  oder  angenommenoi 
Charakter  bedingt.  Er  -^  der  Dichter  —  berück- 
sichtigt die  Zeit»  in  welcher  jener  lebt,  das  Land, 
Alter,  die  gegenwärtige  Lage,  kurz  alles,  was  auf 
seine  Denk-  und  Handlangsweise   Einfloss  haben 

24 


Digitized  by 


Google 


3^7 


1828.     Juny.     No.  24. 


388 


kann«  Deu  tie&ten,  erhabensten  Gedanken  ver- 
wirft er  oft,  und  schreibt  einen  ziemlich  gewöhn- 
liche^ hm,  mei^enc^  De«  Gedanke  ist  zw^  tief, 
jd,eifiiahffU9  iildess,  er  kann  wohl  mir  als  Dichter, 
nimmermehr  aber  diesem  Jäger  unter  diesen  Um- 
ständen in  den  Sinn  kommen«  So  macht's  der  fran- 
zösische Dichter.  Wohl  nimmt  er  nebenher  auf 
die  Wünsche  des  Componisten  und  Sängers  Rück- 
sicht, aber  genau  nur  so  viel,  als  nach  seinen  fal- 
schen Grundsätzen  das  Angemessene  des  Ganzen 
zulassen  will,  mehr  nicht«  Am  Ende  schreibt  er 
nicht  der  Kunst,  nur  des  Geldes   wegen. 

•  Mit  Recht  verachtet  der  dentsche  Dichter  diese 
medrigea  Grundsätze,  mit  Recht  veraclitet  er,  be- 
sonders das  Grundmotiv  von  jenem,  das  Geld;  denn 
gefalle  er  dem  Publicum  oder  nicht,  es  hat  ganz 
denselben  Eiofinss  auf  seinen  Beutel,  d.  h.  fsist  gar 
keinen.  Daher  schreibt  er  zunächst  für  sich,  schöne, 
wohlklingende  Verse,  vollgestopft  von  erhabenen 
Gedanken,  tiefen  Reflexionen,  witzigen  Vergleichun- 
gen,  glänzenden  Bildern  u.  s.  w.,  fiir  den  Musiker 
Terz,-  Quart,-  Quint,-  Sextetten,  Fuifden  u.  s.  w«, 
fiir  den  Sänger  grosse  Arien  und  Duetten  mit  Ab- 
gängen. Zu  allem  diesen  ist  der  erste,  beste  Plan 
gut  genug,  und  damit  /st  er  in  wenig  Stunden  fer- 
tig.     Das  Publicum  geht  ihn  nichts  an. 

Der  französische  Componist,  ganz  denselben 
Grundsätzen,  wie  sein  Dichter  huldigend,  will  nichts, 
als  sich  der  Natnr  des  Sujets,  das  er  bearbeitet,  an- 
schmiegen. Fest  daran  geklammert,  folgt  er,  fiihre  der 
Weg  in  die  Götterhallen  des  Olymps,  oder  in  die 
tiefe  Nacht  des  Tartai-us,  in  die  Paläste  der  Ge- 
waltigen dieser  Erde,  oder  in  die  niedere  Hütte  der 
Aritiuth^ 

'^'1  '  Ein  Franzos,  mit  dem  ich  einst  mündlich  den 
Streit  führte,  welchen  ich  jetzt  ächrifUieh  schlichte, 
liesfi  sich  so  darüber  vernehmen: 

„Tiefe  muss  nicht  gesucht  Werden  in  dem 
Wohlgefälligen  Auslegen  einzelner,  durch  Uebung 
zu  hdfaer  Fertigkeit  gesteigerter  Künstmittel,  son- 
dern in  der  vernünftigen  und  zweckmässigen  An- 
weddung derselben  in  Bezug  auf  das  Ganze  -^'  in 
niÜglichst  richtiger  Auffassung  nnct  treuem  Wie- 
dergeben der  Situation.  So  kann  es  wohl  konsmen, 
dass  wiI^  in  einem  ganzen  Stücke,  ja,  einer  vollen 
Oper,  nur  wenige,  höchst  milde  Dissonanzen,  über- 
haupt ganz  einfache,  kunstlose  Töne  und  Verbin- 
dungen brauchen,  und  doch  etwas  Tiefes  geben, 
in  unserm  Sinne«  Das  nennen  wir  die  Verleug- 
nung des  Künstlers.     ,,  Diese    Verlaugnung*^    — 


$agte  er  •—  ,9iat  eine  schwere  Kunst,  die  nicht  so 
leicht  zu  handhaben  ist,  als  man  glaubt,  denn  ee 
spricht  Manier  davoa,  in  seinen  Werken  ist  sie 
eben  doch  nicht  zu  finden,  ht  dem  Zusch|EUier  und 
Hörer  klar,  bey  diesem  Werke  hat  der  Künstler 
dem  Wesen  des, Sujets  nach,  das  gewollt,  wollen 
müssen,  und  er  hat  es  erreicht,  so  hat  er  alles 
gethan,  was  der  wahre  Künstler  thun  soll,  und 
dann  ist  es  ganz  gleich,  ob  künstliche  Harmonie, 
contrapunctische  Sätze  u.  dgl.  darin  zu  finden  sind, 
oder  nicht.  Mit  einem  Worte,  wir  haben  die  Schule 
so  gut  und  so  gründlich  gemacht,  wie  irgend  ei* 
ner  eurer  tiefsten  Künsüer,  aber  wir  zeigen  sie  nur 
da,  wo  sie  am* Platze,  und  verläugnen  sie,  wenn 
das  nicht  der  Fall  ist.'^ 

Dem  deutschen  Componisten  liegt  weniger 
daran,  seinem  Dichter  zu  genügen,  mehr  dem  Sän- 
ger, am  liebsten  aber  lässt  er  seine  eigene  Sonne 
strahlen.  In  einer  Oper,  sagt  er  mit  Recht,  ist 
Musik  die  Hauptsache,  Dichter  und  Sänger  sind 
nur  die  Vehikel  dazu.  Eichte,  tiefete  Musik  macht 
nur  der  Deutsche.  Wer,  ruft  er  aus,  kann  wie 
ich,  vehmttelst  der  Enharmonie  so  schnelle  Sülze 
in  die  entfisrntesfen  Tonai*ten,  und  wieder  zurück 
machen?  Wer  vermag  aus  dem  unbedeutendsten 
Motive  solch  künstliche  NachahmuDgen ,  Umkeh- 
rungen u.  d.  gL  zu  ziehen?  Wer  lässt  längere 
Dissonanzenreihen  sich  auseinander  heraaswiqden  ? 
Wer  vermag  vier,  fünf,  sechs  Mdedieen  übev  ein- 
ander zn  bauen?  Wer  bringt  grossere  Mai^igfftU 
tigkeit  des  Rhythmus  hervor?  Wer  baut  kunstvol- 
*  lere  Perioden,  wer  erfindet  originellere  Formen?— 
Und  alle  diese  Künste  sollte  ich  zurücklegen,  oder 
wenigstens  warten,  bis  die  rechte  Gelegenheit  ^ich 
dazu  böte?  —  Nein,  beym  Himmel,  nein I  —  Wa« 
ich  unter  Angst  und  Schweiss  gelernt  habe,  das 
soll  die  Welt  sehen,  das  will  ich  zeigen,  ausbrei- 
ten, wo  es  nur  irgend  möglich  ist,  an  jedem  Orte 
und  zu  jeder  Zeit!  Was  gehört  denn  z.  B.  fiir. 
Kunst  dazu,  einen  Jägeccbor  oder  ein  Jang&rnliled 
zn  machen?  Der Freyscbütas  ist  freylich  von  einem 
Deutsdien,  aber  das  ist  eben  der  Aerger,  vdass  aa 
solche.  Abtiünni^  nnt^c  nn»  gibt,  die  sich  npljcjit 
schämen,  die  Maxime  der  Franzosen  anz«mdimenl 
Nein ,  der  wahre  deutsche  Küiiäitler  macht  4#  an- 
ders. Und  will's  das  Publicum-  nicht  goutiren,  «was 
kümmerts  ihn, -es  iat  nicht  seine  Schuld;  die  Ken- 
ner, die  Kritiker,,  die  rufbn  Bravo,  die  setzen  die 
Posaunen  an.    Der  Pöbel  versteht's  nicht.  — 

.Aber  nun  konvnt  die.  Hauptsache,   und  war- 


Digitized  by 


Google 


389 


1828.    Juny.    No.  24. 


390 


lieh,  das  ist  mir  bis  jetet  nodh  immer  unbegx«if- 
lieh  gewesen.  Der  franzosiscfie  Sanger  sogar  stSssl 
mit  dem  Dichter  und  Musiker  in  dasselbe  Horp, 
und  übernimmt  daher  Partieen,  die,  was  wahren 
Gesang  betriffi»  ich  meine  lange  Arien  mit  Roula- 
den, so  viel  wie  nichts  bedeuten. 

Der  deutsche  Säuger  hingegen  erkennt  sich 
und  seine  Würde  nnd  seinen  höchsten  Standpunct, 
und  eine  Rolle,  die  nicht  ihre  zwey,  drey  grosse 
Arien  hat,  wird  nicht  angenommen.  Lässt  sich 
das  vidleicfat  einmal  durchaus  nicht  thnn,  so  hilft 
er  sich  durch  gute  Einlagen,  oder  behandelt  einen 
solchen  Part  mit  der  verdienten  Verachtung« 

Lasst  uns  nun,  würdige  Mitbrüder,  diese 
Schwäche,  diese  Oberflächlichkeit  der  Franzosen 
recht  anschaulich  zu  beweisen,  irgend  eines  ihrer 
gerühjlitesten  Producta,  den  Wasserträger  &  B.  in 
dieser  Hinsicht    untersuchen. 

Wie  ist  nicht  in  dem  ganzen  Stücke  dem  In- 
teresse der  Handlung  alles  Glänzende  und  Tiefe  auf- 
geopfert! 

Den  Dichter  betreffend ,  findet  man  ao  ganz 
einfsiche,  alles  Bilderschmuckes,  aller  tiefen  Refle« 
xionen  nnd  Vergleichungen  entblosste  Verse,  dass 
sie  nicht  die  geringste  Bewunderung'  erregen  kön- 
nen, und  man  desswegen  mit  Verachtung  auf  sie 
hiqblicken  mnss. 

Der  Componist  findet  kein  einziges  grosses 
Quart -Quintett;  ja,  die  Hälfte  der  ohnediess  viel 
zu  sparsam  angebraehten  Musikstücke  sind  kleine, 
unbedeutende  Dingelchen,  Liedchen,  Melodramen 
von   i4— 16  Takten! 

Am  stiefmütterlichsten  aber  ist  der  Sänger 
behandelt.  Micheli  —  eine  Hauptperson  —  singt 
im  ersten  Akt  ein  Lied;  im  Terzett  und  Finale 
läuft  er  so  nebenher.  Der  zweyte  Akt  höhnt  ihn 
mit  einigen  Noten;  im  dritten  hat  er  ausser  dem 
Finale,  oder  Finälchen,  gar  nichts! 

Der  Graf«,  ausser  dem  Duette  zu  Anfange,  ver- 
schwindet al&  Sänger  audi  gans  und  gar.  Für  ihn 
gibts  gar  keine  Arie. 

Mit  der  Gräfin  ist  es  ziemlich  dersdbe  Fall, 
nur  dass  sie  im  ersten  Akte  Gelegenheit  erhält, 
durch  tüditiges  Verbrämen  der  einfachen  Noten 
etwas  wahre  Musik   hervorzubringen. 

So  sind  die  Hauptpersonen  musikalisch  ausge- 
gestattet  in  einer  Oper,  die  unter  die  gepriesensten 
der  Franzosen  gerechnet  wird,  und  unbegreiflicher 
Weise  selbst  in  Deutschland  einiges  Gluck  ge- 
macht hat. 


Gern  slielUe  ich  diesem ,  aus  einer  fäLcbek^ 
Tendenz  hervorgegangenen  flachen  fraoBoaisdieo 
Weii^e  ein,  den  herrüoiisten  Gegensatz  bildendes 
deutsches  — -  eines  von  mir  selbst  —  entgegen: 
allein,  das  erlaubt  meine  Bescheidenheit  nicht.  Ich 
will  jedoch  an  dem  Wasserträger,  und  zwar  der 
Kürze  halber  nur  an  dem  zweyten  Akte  zeigen,  wie 
er  eigentlich  halte  behandelt  werden   müssen. 

Dieser  Akt,  das  werden  mir  die  eifrigsten 
Franzosanfreunde  «ugeben,  ist  in  jeder  Hinsicht  das 
Magerste,  was  je  auf  einer  Bühne  erschienen  ist. 

Die  Handlung  aidangend,  so  ist  ausser  dem 
falschen  Passe  der&lschea  Marzelline,  und  des  Was- 
jBertrigers  Fass,  aus  welchem  der  Graf  hascht,  wei- 
ter kein  Moment  von  Belang.  -—  Was  bat  der 
Musiker  t  — ^  Ein  Soldatenchor;  ein  ärmliches 
Terzett;  einige  Worte  Melodrani,  und  duA  Finale, 
wenn  ein  unbedeutendes  Chor  mit  einigen  Worten 
Solo  diesen  Namen  verdient.  —  Der  Sänger,  der 
Gesetzgeber,  verschwindet  aber  als  selbstständiger 
Künstler  ganz  und  gar.  Er  ist,nichts,  als  der  Hand«- 
langer  des  Dichters   und   Musikers. 

Jener  Franzose,  dem  ich  diess  vorrückte,  meinte 
zwar,  ,)das  eben  sey  das  Rühmenswerthe  der  fran- 
zösischen Künstler  insgesammt,  dass  sie  mit  selte- 
ner Verläugnnng  sich  den  Bedingungen  des  S.tof- 
fes  unterwürfen.^^  Aber  das  ist  es  ja  eben,  wenn 
man  sich  unterwirft,  kann  man  nicht  herr- 
schen! — 

Wir  hätten  diesen  Akt  vielleicht  auf  folgende 
Art  behandelt. 

Eingangschor,  bleibt.  Duett  zwischen  dem 
Hauptmann  —  er  singt  gar  nicht,  in  einer  Oper!  -— 
und  Lieutenant,  worin  das  gesungen  wird,  was 
beyde  jetzt  nur  sprechen.  Darauf  erscheinen  mehre 
Pariser  mit  Pässen.  Da  können  einige  Lieder  an- 
gebracht werden.  Nun  kommt  eine  grosse  Haupt- 
scene  nnd  Bravourarie,  auf  folgende  Art  vorberei- 
tet und  angelegt.  Es  ist  bekanntlich  an  diesem 
Tage  warm.  Was  ist  natürlicher,  als  dass  der 
Hauptmann,  der  Lieutenant  ahS  sämmtliche Solda- 
ten müde  werden,  und  in  dem  Innern  der  Wacht- 
Stube  sich  zur  Sieste  niederlegen.  Nur  die  arme 
Schildwache!  Ey  was,  sie  ist  nicht  die  erste,  die 
auf  ihrem  Posten  eingeschlafen  ist.  Sie  nickt  — 
bald  ha{  auch  sie  der  Mohngott  in  seine  Arme  ge- 
nommen. Nun  wirds»  ganz  still  auf  dem  Theater; 
die  grösste  Spannung  tritt  ein.  Trippelnd  und  za- 
gend erscheinen  die  verkleidete  Gräfin  nnd  Autou. 
„O  Gott*'  ruft  sie  in  einem  Recitative  aus,  „welch' 


Digitized  by 


Google 


591 


1828.    Juny.    No*  24* 


392 


etil  Glück,  die  Wache  schlaft!''  „Um  desto  bes- 
ser'' antwortet  Aoton,  9,so  entgehen  wir  der  Ge- 
fahr auf  die  leichteste  und  schnellste  Weise.  Eilig, 
Frau  Grafin,  lassen  Sie  uns  fliehen»  ,yja,  schnell, 
schnell  lass  uns  fliehen,  guter  Anton,"  erwiedert 
sie,  „jeder  Augenblick  ist .  kostbar.'*  Ginge  sie  nun 
aber  wirklich,  wo  blieb  die  Arie^  und  die  irt  Zweck. 
Sie  bleibt,  und  ein  Adagio  mit  einem  langen  Vor« 
spiele  beginnt,  wShrend  dessen  sie  und  Anton,  alle 
Gefahr  vergessend,  ruhig  stehen  bleiben.  Nun 
dankt  sie  dem  Himmel  singend  iur  die  Gnade,  dass 
er  alle  hat  einschlafen   lassen. 

„Ich  danke  dir,  o  Himmel!  O  Himmel,  ich 
danke  dir!  Ja,  ich  danke  dir!  O  Himmel,  Dank! 
Ewigen  Dank  dir,  o  Himmel!"—  Darauf  folgt 
ein  AUegro:  „Meinen  Gatten  soll  icb  wiederse- 
hen!*' —  «•  ••  tr. 

Das  Publicum  freylich  wird  sich  etwas  argem 
über  die  vorher  angslUche  und  dann  plötzlich  so 
sorglose  Gräfin,  die  so  sicher  auf  den  'längsten 
Schlaf  aUer  Soldaten«  baut,  aber  was  thut  das.  Da- 
für hört  es  eine  schöne  Arie  mit^  den  herrlichsten 
Rouladen. 

Am  Schlüsse,  da  sie  wirklich  fort  will,  hat 
die  Wache  ausgeschlafen.  Sie  erwacht,  ruft  „ab- 
gelöst" die  anderen  kommen,  und  es  begibt  sich 
weiter  mit  dem  falschen  Fasse,  wie  es  im  fran- 
zösischen  Stücke  ist« 

Statt  des  nichtssagenden  Stückchen  Liedes,  ei- 
nes Anklanges  aus  dem  ersten  Akte,  womit  der 
Wasserträger  auftritt,  beginnt  abermab  das  Ritor- 
nell  einer  grossen  Arie,  die  Micheli  singt,  sobald 
er  auf  dem  Theater  erscheint.  „Ich  bin  zwar  arm, 
aber  immer  heiter,  und  gäbe  manchmal  meiuFass'^ 
um  vieles  nicht  hin."  Das  wäre  der- Kern  dieser  Arie. 
Dabey  bdLÜmmert  er  sich,  so  lange  sie  dauert,  um 
Niemand  auf  dem  Theater,  und  die  Anderen  hören 
ihm  eine  Viertelstunde  lang  mit  vieler  Geduld  zu« 
Nun  erst  bemerkt  er,  was  vorgeht,  und  ruft:  Was 
Teufel,  ihr  noch'liier,  n.  s.  w. 

Jetzt  sind  wenigstens  der  Bassist  und  die  pri- 
ma donna  befriedigt,  und  so  mag's  denn  in  Gottes- 
namen weiter  gehen.  Für  den  Grafen  übrigens  weiss 
ich  keinen  rechten  Rath,  er  müsste  denn  etwa,  mit 
demKopfe'aus  dem  Fasse  lugend,  eine  Arie  singen. 

Ihr,  die  ihr  die  Franzosen  preisst,  seht,  was 
sie  in  ihren  besten  Werken  Jeisten !  —  Zieht  euch 
nun  das  Facit  selbst«  Euch  aber,  ehren werthe  un- 
bekannte Freunde,  bringe  ich  meinen  öffentlichen 
Dank.     Ihr  habt  durch  eure  zahlreichen  und  tief- 


sinnigen Kritiken  midi  auf  das  Thema  gebracht, 
durch  dessen  Ausführung  ich  mir  unfehlbar  un- 
vei^anglichen  Ruhm,  und  ich  wage  es  zu.  hoffen, 
eure  Freundschaft  erworben  habe. 

„Nur  Schade,  sagte  mein  Vetter,  dem  ich, 
um  ihn  total  zu  schlagen,  diesen  Au&itz  vorlas, 
„dass  ihr  tiefen  Deutschen ,  trotz  diesen  Mängeln, 
die  Producte  der  Franzosen  ängstlich  sucht,  dass 
ihre  Melodieen  bis  in's  Volk  übergehen,  dass  sich 
das  Publicum  freut,  wird  eine  solche  oberflächli- 
che Oper  auch  npch  so  oft  gegeben,  und  dass  sie 
sich  halten  und  halten  in  der  Gunst,  während  so 
viele  tiefe  und  geniale  Werke,  ungeachtet  der  Re- 
oensenten ,  die  ihre  Vorzüge  in's  hellste  Licht  setzen, 
niemand  gefallen  wollen,  ab  den  Verfassern  selbst." 
,  So  wie  das  mein  Vetter  gesagt  hatte»  verbot 
ich  ihm  mein  Haus  fiir  immer.  — - 


N   AG   HRICHTEN. 


ji  U8    JV  ien    vom  Monat    Ap  r  i  L 
(Betchltts«,) 

Im  k.  k.  grossen  Redouten-Saale:  Drit* 
tes  Concert  des  Hrn.  Paganini,  enthaltend :  i.  Ou- 
vertüre aus  der  Zauber  flöte.  3.  Auf  Verlangen: 
das  zuerst  gehörte  Violinconcert  mit  den^  accom- 
pagnirenden  Glöckchen.  3.  Arie  von  Pavesi,  ge- 
sungen von  Signora  Bianchi.  4.  Po^ourri  varid, 
auf  der  G  Saite  vorgetragen.  5.  Scene:  „quelle 
pupille  teuere,"  von  Cimarosa,  gesungen  von  Sgra. 
Bianchi«  6.  Larghetto,  e  Polaccbetta  con  Varia- 
zioni.  —  Heute  wurden  nicht  mehr  Billets  ausge- 
geben, als  der  locale  Raum  gestattete;  dennoch  fan- 
den viele,  so  erst  in  der  letzten  Stunde  kamen, 
keinen  Platz  mehr.  Des  «Künstlers  Leistnng^i  wa- 
ren abermals  ausserordentlich  und  unerreichbar ;  der 
Bey&U  denselben  entsprechend.  Einige  nüchterne 
Bewunderer,  welche  sich  von  dem  Wirbel  des  all- 
gemeinen Fanatismus  nicht  mit  fortreissen  lassen, 
können  jedoch  den  Wunsch  nicht  bergen,  dass  er 
mit  seiner  Lieblings -Figur,  auf  einer  Saite  eine 
ganze  chromatisch -enharmonischeScala  von  mehren 
Octaven  zu  durchglitschen,  eine  Passage,  welche 
dem  verewigten  Salieri  bis  in  den  Tod  zuwider 
war,  und  die  er  kurzweg  „  la  dedaratione  d'amore 
dei  gatti'^  zu  benennen  pflegte,  etwas  sparsamer  haus- 
halten möchte.  . 

Im  landstSndischen  Saale  gab  zur  näm- 
lichen Stunde  Herr  Franz  Seiner  ein  Concert,  worin 


Digitized  by 


Google 


393 


1828.    Juny.    No.  24* 


394 


er  Brarour- Variationen,  und  eine  Polacca  für  die 
Goitarre  ziemlich  mittetmäasig  spielte,  audi  eine 
Oaverture,  und  einen  Chor  für  Männerstimmen: 
yySchwerdt^Gesangy^'  ausfuhren  Hess 5  alles  selbitF- 
eigene  Composition.  Dennoch  hatte  sich  ein  arti- 
ges Häufchen  von  Zuhörern  eingefunden,  gröss- 
tentheils  solche,  die  bey  Letztgenanntem  keinen  Zu- 
tritt fanden. 

Am  34sten,  im  Leöpoldstadtertheater: 
Viel  und  Allerlei ;  grosses,  komisches  Scenen- 
Panorama  mit  Gesang,  Gruppirnngen  und  gymna- 
stischen Kraft-  und  Kampfubungen,  in  zwey  Auf- 
zügen ;  das  Arrangement  der  Musik  von  Hrn.  Ka- 
pellmeister Wenzel  MüUer*  Die  Methode,  derglei- 
chen OUa  potrida's  zusammen  zu  würfeln,  scheint 
immer  mehr  und  mehr  um  sich  zu  greifen«  Aller- 
dings ist  sie  sehr  bequem;  kostet  weder  ein  Dich- 
ter-Honorar, noch  verursacht  sie  Spesen  fui*  Co- 
pialien,  Kleider,  Decorationen  u.  dgl.  Solche,  frey- 
Uch  beachtenswerthe  Reflexionen  mögen  woUl  auch 
den  übrigens  recht  wackern  und  verständigen  Schau- 
spieler Fernier,  welcher  darin  als  Beneficiant  er- 
schien, bewogen  haben,  zu  ähnUchen  bramarbasi- 
renden  Gasconaden   seine  Zuflucht  zu  nehmen. 

Am  35sten  im  Josephstädtertheater: 
Das  goldene  Kleeblatt;  oder :  Männertreue  auf  der 
Probe;  Zauberspiel  mit  Gesang  in  2  Abtheilun- 
gen, nebst  einem  Vorspiele;  Musik  von  Hrn.  Ka- 
pellmeister Riotte.  Der  Beytitel  erklärt  schon  ge- 
nügend die  Pointe  der  Handlung;  das  Ganze  miss- 
fiel nicht.  Die  Composition  ist  artig,  und  diedrey 
Haupt -Parte,  Dem.  Vio,  Mad.  Kneisel  und  Herr 
Kreiner  sind  mit  dankbaren  Gesangstücken  bedacht. 

Am  36sten:  im  Leopoldstädtertheater: 
Begebenheiten  zur  Marltzeit;  Posse  mit  Gesang 
in  a  Aufzügen  5  Musik  von  Kapellmeister  Wenzel 
MüUer.  Eine  Burleske  gewöhnlichen  Schlages.  Die 
Solo -Rolle  ist  in  den  Händen  -  des  Herrn  Ignaz 
Schuster ,  der  bereits  schon  seit  Jahren  aus  der  Mode 
ist.  Ueberhaupt  machen  auf  dieser  Bühne  alle  jene 
Stücke,  worin  Herr  Director  Raimund,  und  die 
vielseitige  Dem.  Krones  unbeschäftigt  sind ,  nur  äus- 
serst selten  einiges,  fast  nie  besonderes  Glück.  Die 
Musik  ging  antheillos  vorüber.  — 

Am  !27sten  im  landständtischen  Saale: 
Coneert  des  Herrn  Georg  Bayr,  Professors  der  Flöte, 
enthaltend:  i.  Ouvertüre  von  Hrn.  Dessauer.  3. 
AUegro  eines  Flöten -Concerts  in  G  moU,  mit  zwey 
Zwischensätzen  m  Doppeltönen.  3.  Fianoforte- 
Variationen  von  Herz,  gespielt  von  Fräulein  Sal- 


lamon.  4.  Dedamation  des  k*  k.  Hoftchau^iders, 
Hrn.  Wothe.  5,  Adagio  und  Polonaise  aus  obi- 
gem Concerte,  mit  mehren  Zwischensätzen  in 
Doppeltönen.  —  Die  Ouvertüre  ist  ein  tüchtiges 
Stück  Arbeit,  nur  etwas  gar  zu  schwer;  damit  hat 
sich  der  junge  Tonsetzer  als  wackerer  Zögling  des 
Meister  Tomascheck  in  die  Kunstwelt  eingeführt. 
Fräulein  Sallamon  trug  ihre  Variationen  mit  äch-* 
ter  Virtuosität  vor;  sie  hat  ihre  Nebenbuhlerin, 
Leopoldine  Blahetka,  bereits  erreicht,  wo  nicht  schon 
überflügelt.  Der  Concertgeber,  welcher  seit  gerau«* 
mer  Zeit  nicht  mehr  öffenthch  auflxat,  schien  un- 
gemein be&ngen;  diesem  beirrenden  Umstände  mag 
es  demnach  wohl  zuzuschreiben  seyn,  dass  ihm 
nicht  alles,  wie  sonst,  vollkommen  glückte.  Die 
Harmonicaartigen  Doppeltöne  eignen  sich  mehr  zum 
Genüsse  alla  camera,  und  verlieren  sich  allzusehr 
in  einem  solchen  geräumigen  Locale.  Der  Saal 
war  kaum  ein  Drittheil  besetzt,  weil  jeder  den 
milden  Frühlingstag  lieber  in  Gottes  freyer,  hen> 
lich  erblühender  Natur  zu  feyern  vorzog. .  -^ 

Am  39sten  im  Eärnthnerthortheater: 
Euryanthe;  zum  dritten  Debüt  der  Mad.  Devrient« 
Ausser  ihr  füllte  nur  Herr  Forti  (Lysart)  vollkom- 
men seinen  Platz.  Herr  Cramolini  besitzt  für  den 
Part  des  Adolar  weder  die  erforderliche  Höhe^  noch 
ausdauernde  Kraft.  Madame  Grünbaum  (Eglantine), 
welche  vielleicht  seit  Jahresfrist  nicht  mehr  auf  die- 
sen Bretern  erschien,  war  voi^  einer  nicht  zu  be- 
mächtigenden Furcht  umgarnt;  der  ganzen  Produo- 
tion  mangelte  Rundung,  Einheit  und  Präcision ;  man 
konnte  es  an  den  Fingern  abzählen,  dass  die  Un- 
ternehmung auf  die  Neige  geht.  — 

Am  5 Osten  ebendaselbst:  zum  Vortheile  des 
Tänzer-  und  Orchester -Personale:  II  Pirata,  er- 
ster Act;  la  gazza  ladra,  erster  Act;  zum  Schlüsse 
das  Ballet:  X>as  befreyte  Jerusalem.  Mit  dieser 
Vorstellung  endigte  sich  die  Pacht  -  Entreprise  Bar« 
baja'9.  Die  Hallen  Euterpe's  und  Terpsichore's  wer- 
den höchst  wahrscheinlich  einige  Zeit  wieder  ver- 
schlossen bleiben.  Einem  noch  unverbürgten  Ge- 
rüchte zufolge '  übernimmt  für  die  nächstfolgenden 
zehn  Jahre  Graf  Robert  von  Gallenberg*  contract- 
mässig  auf  eigene  Rechnung  die  Direction.  —  Auch 
in  der  Josephslädter  Bühne  wird  die  Sommermo- 
nate May ,  -  Juny*,  July  und  August  hindurch  nicht 
mehr  täglich  gespielt  werden;  ein  grosser  Theil 
der  Gesellschaft  ist  entlassen,  der  Rest  dem! Thea- 
ter an  der  Wien  einverleibt^  und  von  diesem  G^ 


Digitized  by 


Google 


395 


1828.    Juny.     No.  24. 


a96 


aammtkörpat  soUeo  nna  wöobcBdioh  ein  paar  Vor- 
«tdloDgen  an  unbestimmten  Tagen  gegeben  werden« 


Leipzig.  AmsgatenMay  gab  der  i4jahrige 
Pianist,  Friedr.  Wörliteer  aus  Berlin,  im  Saale  des 
Gewandfaüuses  ein  Cohcert,  das  weit  besuchter  war, 
als  wir  es  in  dieser  Jahreszeit,  voi^üglicb  aber 
poch,  weil  man  hier  aeit  längerer  Zeit,  und  nicht 
mit  Unrecht,  sidh  gegen  öffentliche  Leistungen  so 
junger  Spieler,  wenn  sie  für  sich  aliein  auRraten, 
erklärt  hat,  erwarten  konnten.  .  Man  sieht  daraus 
Ton  Neuem ,  dass  Manches  wider  Vermuthen,  wenn 
auch  nie  ohne  natürlichen  Grund,  sich  ereignet. 
Er  trug  das  bekannte  D  moll  Concert  von  Kalk* 
bBsnner  ror.  Zwischen  dem  ersten  Satze  und  dem 
zweyten  liess  sich,  statt  des  angekündigten  Gesang* 
Uückes,  ein  Virtuos,  Herr  Kuhnert  aus  fiöhmeo, 
auf  einer  Anzahl  von  Mundharmoniken,  mit  de- 
nen er  geschickt  wechselte,  recht  anmuthig  und  mit 
gross«^  F^artigkeit  hören.  Der  Vortrag  dauerte  für 
solche  Musikweisen  nur  etwas  zu  lange :  sonst  ver- 
dient der  Mann  alles  Lob.  Besser,  als  in  einem 
Concertsaale,  würde  das  säuselnde  Instrumentchen 
sich  im  Zimmer  ausnehmen.  Im  zweyten  Theile 
ispielte  der  junge  W.  die  oft  gehörten  Variationen 
über  den  Alexander -Marsch  von  Moscheies.  Wir 
Inüssen  gestehen,  dass  wir  niemals  einen  so  jungen 
Virtuosen  gehört  haben,  der  so  Vieles  und  diess 
so  geschickt  überwunden  hätte,  wie  es  hier  aller- 
dings der  Fall  war.  Seine  Fertigkeit  ist  für  sein 
Alter  wahrhaft  ausserordentlich.  Wie  auffallend 
sich  in  unseren  Tagen  die  Zahl  junger  Virtuosen, 
d.  h.  immer  solcher,  die  ungleich  mehr  leisten,  als 
man  noch  vor  etwa  \5  bis  30  Jahren  für  mög- 
lich gehalten  haben  würde,  vermehrte,  wissen  wir 
Alle,  und  wir  könnten  auch  aus  unserer  Stadt  sol- 
che Bey spiele  aufzählen,  wenn  wir  es  nicht  für 
zweckmässiger  hielten,  davon  zu  schweigen.  ~  Und 
doch  sehen  wir  uns  verpflichtet,  den  eben  genaiin« 
"ten  jungen  Spieler  als  ein  höchst  seltenes,  uns 
noch  nicht  vorgekommenes  Talent  zu  rühmen  und 
auf  ihn  aufmerksam  zu  machen.  Er  trägt  seine 
Stücke  mit  einem  solchen  Feuer,  ja  mit  einer  ge- 
wissen Leidenschaftlichkeit,  und  doch  dabey  meist 
mit  einer  bewundernswerthen  Nettigkeit  und  Prä« 
cision  vor.  Dazu  kommt  noch,  dtiss  sich  mit  die* 
sem  Feuer  eine  in  seinem  Alter  höchst  seltene  Wach* 
samkeit  und  Besonnenheit  paart,  die  es  ihm  so-  . 
gleich  bemerkbar  macht,  wenn  er,  der  Schwierig*  I 


keit  wegen,  dem  eilenden  Fluge  seines  Spieles  ei* 
neu  Ueinen,  nur  dem  Eenner  angenehm  merk* 
liehen  Einhalt  thun  muss,  damit  die  Passage 
nicht  verunglücke.  Durch  Beydes  wird  es  erst  mög* 
lieh,  das  zu  leisten,  was  er  wirklich  auf  das  Lo* 
benswertheste  vollbringt.  Wir  haben  damit  kein  ge- 
ringes Lob  ausgesprochen,  sind  aber  gewiss,  dass 
jeder  Unparteyische  es  mit  uns  theilt  Einige  woll- 
ten seinen  Anschlag  zuweilen  übertrieben  stark,  und 
diess  durch  eine  Steifhaltung  der  Finger,  nament- 
lich der  linken  Hand  hervorgebracht,  finden.  Wir 
sind  damit  nicht  einverstanden,  ob  wir  es  gleich 
wahr  finden,  dass  er  Octavengänge  mit  stei^ehal- 
tenen  Fingern,  jedoch  auch  diese  äusserst  geschickt 
und  nett  vorträgt.  Wie  soll  es  aber  eine  noch 
kleine  Hand  anders  machen?  Man  müsste  Kinder 
keine  Concerte  spielen  lassen;  soll  es  aber  seyn, 
so  geht  es  gar  nicht  anders.  Aus  dieaer  Noth- 
wendigkeit  geht  fireilich  auch  wieder  ganz  natür* 
lieh  hervor,  dass  der  Daumen  bey  einem  star)^  «m* 
zugebenden  Tone  init  vorgeschlagener  Octave,  aus 
Ermangelung  der  Kraft  bey  gleich  musteiliaft  ge» 
haltener  Hand,  sich  zuweilen  mit  der  ganzen  Ge- 
lenk* und  auch  wohl  Vorderarm* Stärke  auf  den 
Ton  wirft.  Das  würde  bey  einem  Erwachsenen 
ein  unverzeihlicher  Fehler  seyn:  in  solchem  Alter 
aberfinden  wir  es  nur  natürlich,  und  können  bey 
wirklich  Begabten,  wie  es  der  junge  W.  ohne  al- 
len Zweifel  vor  sehr  vielen  sogar  zur  Musik  Be* 
rufenen  ist,  keinen  bedeutenden  Nachtheil  darin  se- 
hen. Ist  die  BUind  gross  genug,  erfordert  es  die 
Bequemliclikeit  selbst,  es  nicht  weiter  zu  thun«  Kurz, 
wenn  übrigens  der  Anschlag  gut  ist,  und  er  ist  es 
bey  ihm  in  allen  anderen  Fällen/  sehen  wir  darin 
keinen  andern  Schaden,  als  den  geringen ,  dass  man 
sich  eine  nur  aus  Noth  angenommene  Art  wieder 
abgewöhnt,  was  man  der  eigenen  Erleichterung 
w^en  gewiss  sehr  bald,  so  bald  als  es  der  Hand 
wegen  nur  möglich  ist,  thun  wird  und  muss.  Wir 
erblicken  also  in  dem  jungen  W.  mit  lebhaftem 
Vergnügen  ein  wahrhaft  ausgezeichnetes  Talent, 
und  sehen  ihn  mit  höchst  rühmlichen  Eifer  eine 
Bahn  durchlaufen,  die  Jeder  durchlaufen  muss, 
wenn  er  in  unseren  Virtuosenzeiten  als  einer  der 
Geachtetsten  sich  hervorthun   will. 

Wenn  man  nun  aber  so  weit  geht,  dass  man 
hin  und  wieder  (es  sind  jedoch  deren,  wie  natür* 
lieh,  eben  nicht  Viele)  behauptet,  er  übertreffe  auch 
an  Seele  des  Vortrags  den  Moscbeles  u.  s.  w. : 
so   haben   wir   hierüber   auch   nicht   ein  Wort  zu 


Digitized  by 


Google 


397 


1828.    Juny.    No.  24. 


398 


verUereoQ.  Alle  äussere  Fertigkeit,  Kraft ,  Nettig« 
keity  Zierlichkeit  9  eine  gewisse  iUmdttiig  des  V<mv 
trags  mid  dergl!  kdimen  dorcb  Geoie  und  Arbeit 
gewannen  werden,  und  wie  w^t  es  darin  Einer 
vor  dem  Andern,  nach  Maassgabe  des  Talentes 
und  Fleisses,  bringen  kann,  wer  will  es  bestim- 
men? Nur  der  Geist  kommt  nicht  vor  den  Jahren^ 
und  gerade  desto  weniger,  je  gesünder  und  be- 
gabter der  Mensch  ist.  Geist  lasst  sich  nicht  er- 
zwingen 5  er  wird  auch  eigentlich  nicht  erlernt:  er 
will  &ey  entwickelt,  er  yrill  erlebt  seyn«  Man  freut 
sich  des  Sieges  über  Schwierigkeiten;  wo  abersoU, 
was  dem  Vortrage  den  grössten  Reiz  und  ^as  ganz 
eigenthümlich  Wohlthuende  verleiht,  die  dem  Künst- 
ler durchaus  nothwendige  Individualisirung  des  Ge- 
gebenen herkommen  ?  —  Wo  der  Mensch  ^  als  sol- 
cher, mit  sich  noch  nicht  einig  geworden  ist,  und 
wie  sollte  diess  in  so  jungen  Jahren  nur  möglich 
seyn?  —  da  muss  auch  dieser  herrlichste  Schmuck, 
das  Höchste  der  Kunst,  ^hlechthin  und  überall 
mangeln.  Von  dieser  allgemeinen  Regel,  die  keine 
Ausnahme  duldet,  Vird  auch  der  junge  W.  keine 
machen,  es  wäre  denn  nach  dem  Wahne  über- 
spannter Gemüther.  Ja,  wir  können  nicht  um*- 
hin,  abgesehen  von  dem  eben  geschilderten  jungen 
Pianisten ,  hier  einige  kurze  Erinnerungen  zu  wie- 
derholen für  alle  Aeltern ,  die  vonoi  Himmel  mit 
talentvollen  Kindern  gesegnet  worden  sind,  damit 
sie  nicht  etwa,  was  im  Entzücken  über  das  wirk- 
lich Ausgezeichnete  in  ihren  Kleinen  so  leicht  ge- 
schieht, dazu  beitragen,  die  schönsten  Blütfaen, 
die  b#f  guter  Pflege  gewiss  die  erquicklichsten 
Früchte  tragen  würden,  mehr  zu  verderbet!,  an- 
statt'sie  nach  KrlAen  vor  allem  NachtHeif  zu  be- 
wahren. Lob  und  lebendiges  Anerkenneti  ^des  Pleis-^ 
ses,  ohne  Welchen  es  auch  das  Talent  zu  nichts 
bringt,  müssen  seyn 5  es  ist  ungerecht  und  empö- 
rend stöckisch,  wenn  das  Gute  in  Kindern  nicht 
willig  und  mit  Liebe  anerkannt  wird.  Jeder  will 
Anerkennung  seiner  That,  und  das  Kind,  das  na- 
türliche, doppelt  Man  wird  auch  gute  Menschen 
immer  berdt  finden,  nicht  selten  im  Uebermaasse 
^as  Löbliche  '  angelegentlichst  zu' erheben.  Nur 
ist  solche  Speise  kein  tägliches  Bro<^  sond^n  eine 
Würze,  die  nur  zu^^eiien  gereicht  weitden  mtiss. 
Wird,  sie  aber  dadu  •  gemacht,  so  richtet  sie  das 
hohe,  das  rege  StraUe»  nach  inn^rUohein ,  wahrenii 
Gehalte,  den  Sibtr'  di^  tücfatigeto  VevdietiStes  zu' 
Grunde.  Spielt  nun  ein  solcher  junger  Mensch  oft 
öffentlich  (zuweilen  kann  es  woU^  etwk  in  Concerten 


Anderer,  zur  Aufioauntsrüng*  geschetito):  W  kann 
es  auch  nicht  fehlem,  es  w^den  Unbefufeiie  gerade 
von  Dingen  Lärm  machen,  die  wenig  bedeuten^ 
und  das  wahrhaft  Vorzügliche  wird  nicht  selten 
unbeachtet  bleiben.  Dednrch  lernen  die  jungen  Ge^ 
mülher,  deren  Verstand  noch  keinen  Ueberblick 
haben  kann,  die  Menschen  gering  achten,  bekom- 
men leicht  etwas  Hochmütbiges ,  und  achten  eben 
das  Beste  im  Menschen  kaum  mehr  der  Mühe 
werth.  Was  für  ein  namenloser  Nachtheil!  Er  ist 
öfter  gar  nicht  wieder  wegzubringen,  wenn  nidit, 
wie  es  freylich  zum  Wohle  des  Irdischen  nicht 
wenig  zu  geschehen  pflegt,  das  Schicksal  mit  zer- 
naalmendem  Fusse  dazwischen  tritt.  Man  lasse  da*, 
her  die  Kinder  nur  von  2iett  zu  Zeit  und  zwar^ 
wo  möglich,  nur  vor  mensoMich  'gebildeten  Ken^ 
nern  spielen,  in  wenigen  Ausnahmen  vor  dei^btin-* 
ten  Menge;  lasse  sie  auch  nicht  Concerte  einüben, 
sondern  tüchtige  Stndi^i,'  angemessene  Sonaten,  Ron- 
dos u.  .'dgl.  Man  wähle  mit  Vorsicht,  durchaua 
nur  Treffliches.  *  Wir  haben  jetzt  so  viel  wahr««^ 
hafk  Gutetf  und  Herrliches,  dass  bey  einiger  Be« 
kanntfichaft  mit  den  Leistungen  der  Zeit  *  und  Voi> 
zeit  kein  Mangel  eintreten  wird,  der  einen  zwänge, 
zu  Dingen  seine  Zuflucht  zu  nehmen,  die  dem 
Standpuncte  des  heranreifenden  Künstlers  nicht  an-* 
gemessen  waren.  Man  lasse  das  finohzeitige  Glän^ 
zeuwollen,  damit  man  künftig  desto  leuchtender 
und  ergötzlicher  glänze.  Wir  glauben,  diese  Erin-* 
nerungen  nicht  zu  oft  wiederholen  zu  können:  sind 
übrigens  im  Voraus  gewiss,  dass  nur  solche  hö- 
ren und  beherzigen  werden ,  deren  Ohren  und  Her- 
zen nicht  bereits  pharaonisch  verstockt  sind.  Für 
solche  ist  es  aber  auch  nur  geschrieben.  Das  Ue- 
brige,  was  seit  unserem  letzten  Berichte  in  unserer 
Stadt  bemerkenswerthes  vorgefallen  ist,  nächstens, 

G.  TV.  Fink. 


Anekdote^ 

InForkels  vortrefflichem  Werke:*)  J. S.  Baches 
Leben,  Kunst  und  Kunstwerke,  Leipzig^  im  Bu- 
reau, de  Musique  1803,  wovon,  nebenbey  gesdgtj 
nur  noch  wenige  Exemplare  vorräthig  sind,  wird 
unter  Anderm  folgender  artige  Vorfall  erzählte  Als 


*)  Es  wäre  sehr  zu  wünschen,  dass  m  einer  wahrschein- 
lich ba!d  nöi&Tgen  sweyten  Ausgabe  eine  nähere  Be- 
zeichnung mehrer  yorsüglicher  Werke  B. ,  als  ergötien- 
der 'imd  .belehrender  Anhang  beygefilgt  würde» 


Digitized  by 


Google 


399 


1828.    Juny.    No.  24. 


400 


im  Jahre  I717  der  in  Frankreich  sehr  berühmte 
davierfipieler  und  Organist  Marchand  nach  Dres- 
den gekommen  war ,  um  sich  vor  dem  Könige  hö- 
ren zu  lassen,  wozu  er  auch  bald  gelangte:  er- 
hielt er  so  allgemeinen  und  sogrossen  Beyfall,  dass 
ihm  eine  ansehnliche  Besoldung  angeboten  wurde^ 
wenn  er  daselbst  bleibed  ^wollte.  Marchand  hatte 
wirklich  einen  sehr  feinen  und  zierlichen  Vortrag, 
aber  seine  Gedanken  warai  leer  und  unkraflig,  fast 
nach  Couperin's  Art,  die  man  aus  seinen  Concor- 
ten  kennen  lernen  kann.  Damab  stand  unser  Bach> 
3 3  Jahre  alt,  bereits  bey  allen  Kennern  sowohl 
wegen  seines  äusserst  zarten  und. zugleich  kräfti- 
gen Spides,  als  anch  seiner  riesenhaften  Gedanken- 
fülle wegen ,  in  dem  grössten  Ansehen.  Diese  dop- 
pelte Hoheit  der  Kunst  unseres  Bachs,  in  der  er 
Alle  weit  überflügelte,  kannte  nun  auch  der  dama- 
lige Dresdner  Concertmeister  Volumier  sehr  wohl. 
Er  hatte  daher  den  Einfall,  zwischen  dem  teut- 
schen  und  französischen  Kimstler  einen  musikali- 
schen Wettstreit  zu  veranlassen,  um  seinem  Für- 
sten und  dem  Hofe  das  Vergnügen  zu  verschaffen, 
jene^  Männer  beyderseitigen  Werth  aus  eigener 
Vergleichung  bestimmen   zu  können. 

Mit  Vorwissen  dep  Königs  wurde  daher  un- 
gesäumt ein  Bote  an  J.  S.  Bach  nach  Weimar  ge- 
sendet, wo  B.  damals  Hoforganist  und  Concert- 
meister war,  um  ihn  dazu  einzuladen.  Unverzüg- 
lich trat  B.  die  Reise  dahin  an. 

Nachdem  Volumier  Bachen  Gelegenheit  ver- 
schafft hatte,  den  Marchand  heimlich  zu  hören, 
lud  B.  jenen  durch  ein  höfliches  Billet  zu  einem 
förmlichen  musikalischen  Wettstreit  ein,  erbot  sich 
Alles,  was  M.  ihm  aufgeben  würde,  aus  dem  Steg- 
reife auszuführen,  und  erbat  sich  von  ihm  eine 
gleiche  Bereitwilligkeit.  M.  nahm  die  Ausforde- 
rnng  an. 

Eine  grosse  Gesellschaft  beyderley  Geschlechts 
versammelte  sich  in  dem  dazu  gewählten  Hause 
des  Marschalls,  Grafen  von  Flemming.  B.  Hess 
nicht  auf  sich  warten :  aber  M.  erschien  nicht.  Er 
war  schon  am  Morgen  dieses  verhängniss vollen 
Tages  von  Dresden  abgereist,  ohne  von  irgend  Je- 
mand Abschied  zu  nehmen.  B.  mnsste  sich  also' 
allein  hören  lasj^en,  was  er  zur  Verwunderung  al- 
ler Anwesenden   vollbrachte. 

Dabey   fallt  mir  ein   ähnliches   Geschichtchen 


ein,  das  ich  beyzufugen  mich  nicht  enthalten  kann» 
wenn  es  auch  nidit  gerade  von  Musik  handelt: 

Als  der  französische  König  Heinrich  I.  (herrschte 
loSi  — 1060)  mit  dem  deutschen  Kaiser  Heinrich 
III,  dem  Sohne  Conrads  II,  (ioSq  —  ip56)  eine 
persönliche  Zusammenkunft  hatte,  forderte  Frank- 
reichs Beherrscher  einige  Grenzprovinzen  aus  dem 
triftigen  Grunde  zurück,  weil  des  Kaisera  Vor- 
fahren sie  mit  Last  an  sich  gebracht  hätten.  Der 
Kaiser  erwiederte  ihm  sogleich  ruhig  Folgendes: 
„Gut!  Wir  Bey  de  werden  die  Sache  heut  oder 
morgen  durch  einen  Zweykampf  in  Ordnung  brin- 
gen.^^  In  der  Nacht  war  der  franaösische  König 
still  abgereist. 

Kurze     Anzbigbk« 


Premiere  Sinfonie  de  /.  fV.  Kalliwoda,  ar- 
rangie  pour  le  Pianoforte  ä  4  maina  par  F. 
Mochwitz.  Chez  Breitkopf  et  Haertel  ä  Leipsic. 
(Pr:  1  Thlr.  8  Gr.) 

Das  Original  dieser  wahrhaft  ausgezeichneten 
Symphonie  ist  in  diesen  Blättern  gründlich  und  aus-' 
iuhrlich  angezeigt  worden.  Sie  gleicht,  den  Ideen  und 
der  Schreibart  nach,  am  meisten  den  Mozart'schen. 
Um  dieser  Schreibart  willeq  eignete  sie  sich  auch 
vorzüglich  gut  zum  Vortrage  auf  dem  Pianoforte, 
nämlich,  wie  sie  hier  gegeben  wird,  für  zwey 
Spieler.  Hr.  M.  hat  seine  Einsicht  und  Geschick- 
lichkeit in  solchen  Arbeiten  schon  durch  yiele  ähn- 
liche gezeigt:  wir  können  sie  auch  hier  nwr  rüh- 
men. Schwer  auszuführen  ist  die  Symphonie  in 
dieser  Gestalt  nicht,  und  nimmt  sich  sebi*  gut«aus« 
Stich  und  Papier  sipd  sChön. 


Zwölf  Schüllieder  für  zwey  Soprane  und  eine  Bass^ 
ßtimme  von  Ch.  H.  Rinh*  l^^^^  Heft«  Mainz, 
Schottes  Söhne.  (Pr.  48   Xr.) 

Sehr  einfach  und  anspruchlos  in  Dichtung,  Me- 
lodie und  Harmonie«  Die  gelallige  Sammlung  enthält 
Morgen-»  und  Abendlieder,  zum  Anfang  der  Sdmle^ 
beym  Schlüsse  derselben,  einige  Lobgesäiige  u.  s.  w. 
Dabey  sind,  wie  es  auch  recht  ist,  nur  sehr  massige 
Kräfte  in  Atispruch  genommen  worden;  sie  \^erden 
also  för  Volkssobukn  .sdbr  wohl  zu  gebrauchen  seyn, 
und  nicht  verwöhsten  Ohren  die  best^Di^ste  leisten» 


Leipzig,  hey  Breitkopf  und  HätieL^   Redigirt 


i^on  O.  Jf^j  Fird  tmUit  meiner  yerantm)räichleit^ 


Digitized  by 


Google 


401 


402 


ALLGEMEINE 


MUSIKALISCHE  ZEITUNG. 


Den  IS*«»  Juny. 


N2.  25. 


1828. 


Berichtig  ung 

«  einet 

in  den  Geschichten  der  Musik  fortgepflanzten 
Irrthumesy 

die 

Ton    Schrift 

des 
Papstes    Gregors    des '  Grossen    betreffend. 

Uline  eben  besonders  zum  Pyrrfaonismas  geneigt 
2a  seyn,  hat  gewiss  ein  Jeder,  der  sich  mit  dem 
Studium  der  Geschiehte  irgend  eines  Faches  ernst- 
lich befasst  hat,  nicht  selten  wahrgenommen,  noch 
öfter  geahnt,  dass  so  manche  Erzählung  in  den 
Werken  sehr  gelehrter  und  auch  sonst  von  Seite 
der  historischen  Kritik  schätzbarer  Schriftsteller  auf 
keinem  bessern  Grunde  beruht ,  als  auf  dem  Glau- 
ben, den  diese  Schriftsteller  selbst  in  die  Angaben 
der  besseren  unter  ihren  Vorarbeitern  gesetzt  ha- 
ben. Wenn  aber  diese  es  selbst  auch  nur  eben 
so  in  Ansehung  ihrer  Vorgänger  gehalten  haben, 
so  ist  es  begreiflich,  dass  sich  im  Verlaufe  der 
Jahrhunderte  mitunter  Meinungen  fortpflanzen  und 
festsetzen,  welche  die  Kritik  nicht  aushalten,  Wenn 
man  irgend  ein  Mal  die  Veranlassung  erhalten  hat, 
der  Quelle  derselben  nachzuspüren. 

Eine  solche  Meinung,  welche  die  Schriftstel- 
ler einander  seit  Jahrhunderten  auf  Treu  und  Glau- 
ben überliefert  haben,  ist  in  der  Geschichte  der 
Musik  jene  von  der  Notation,  welche  Papst  Gre- 
gor der  Grosse,  zugleich  mit  dem  von  i&ni  ge- 
sammelten, verbesserten  und  vermehrten  Antipho- 
nar,  in  der  römischen  (lateinischen)  Kirche  ein- 
geführt haben  soll.  *) 

So  wie  nämlich  dieser  Papst  ^  durch  die  Ein- 


♦)  Papst  Gregor,  mit  dem  Beynamep  des  Grosaen,  nach- 
mals heilig  gesproehen,  saass  auf  dem  päpstlichen  Stuhle 
Ton  590  bis    6o4* 
3o.  Jahrgang. 


fuhrung  eines  gleichförmigen  und  ger^elten  Ge- 
sanges in  allen  damals  christlichen  Reichen  des  Oc- 
cideHts,  eine  neue  Aera  in  der  neuen,  d«  i,  christ- 
lichen Musik  begründet  hat,  so  ist  ihm'  von  den 
Schriftstellern  auch  die  Verbesserung  der  musika- 
lischen Schreibekunst,  nämlich  die  Erfindung  einer 
neuen  vereinfachten  Notation  zugeschrieben  wor- 
den: und  insgemein  wird'  behaupte,  er  habe  die 
aus  der  griechischen  Musik  herüber  gebrachten,  ehe- 
mals fast  zahllosen,  immittelbar  vor  seiner  Zeit 
jedoch  schon  auf  i5  zurückgeführten  Tonzeichen 
vollende  auf  7  reducirt,  statt  der  vormaligen  Te- 
trachorde  die  Octave,  nämlich  das  System  von 
sieben  Tönen  statuirt,  und  zur  Bezeichnung  die- 
ser sieben  Töne  die  sieben  ersten  Buchstaben  des 
lateinischen  Alphabetes,  A  B  C  D  E  F  G  einge- 
führt; dergestalt,  dass  für  die  erste  oder  tie&te 
Octave  die  grossen  oder  Initial -Buchstaben,  für 
die  zweyte  die  kleinen  Bucl^staben,  und  für  die 
dritte  die  kleinen  Buchstaben  verdojppelt,  zur  Ton- 
schrift gebraucht  worden    seyn  sollten. 

Forkel,  der  Fürstabt  Gerbert,  Bumey  und 
Hawkins  haben  es  nach  einander  dem  ehrwürdigen 
P.  Martini  nacherzählt.'^)  —  P.  Martini  hinwie- 
der   beruft  sich   auf  Antimo  Liberati,  **)  wd- 


*)  Um  die  Citate  nicht  ohne  Noth'  zu  hänfen,  erlaube 
man  mir,  mich  überhaupt  auf  die  betreffenden  Capitel 
in  den  Werken  der  genannten  ▼orsüglichsten  Historie 
her  au  berufen«  Ich  bemerke  nur,  dass  Forkel  den 
Gegenstand  yon  dem  Kirchengesauge  und  der  Notation 
P.  Gregors  des  Grossen  in  mehren  Capiteln  abhan- 
delt, Toranglich  (iäi  II.  Th.  d.  Gesch.)  S.  i64  u.  f., 
178  u«  f.,  ao6  u.  f.,  296  u.  f,,  346  u.  f.  Die 
hierher  bezüglichen  Stellen  des  P,  Martini  aber  sind 
in  desselben  Sforia  della  Mus.  T.  Lp.  176  u.  f., 
dann  wieder  dgS  u.  f. 

**)  Antimo  Liberati  war  Mitglied  der  päpstlichen  Ka- 
pelle gegen  das  Jahr  i685,  und  wird  unter  die  mu- 
sicalischea   SchrifuteUer  gesählt,    wegen    zweyer   Ab- 

25 


Digitized  by 


Google 


405 


1828*     Juxiy.    No.  25. 


404 


eher  solches,  gestutzt  auf  die  allgemeine  Meinung 
(sentimento  commune)  als  udbezweifelt  angenommen 
babe;  —  auf"  Guido  von  Arezzo,  welcher  in  sei- 
nem Mikrolog  «ine  solche  Notation  darstelkj  — 
ferner  auf  das  «Zeugniss  des  Mönches  von  Angou- 
leme,  welcher  in  seiner  Vita  Caroli  Magni  erzählt, 
dass  die  Sänger,  welche  Papst  Hadrian  I.  an  Karl 
den  Grossen  nach  Gallien  gesendet,  Antiphoaarien 
dahin  mitgenommen  haben,  welche  mit  der  nota 
romana  notirt  gewesen  seyen.  Dass  diese  nota 
romana  etwas  anderes  gewesen  seyn  könnte,  als  die 
Buchstaben,  welche  P,  Gregor  d.  Gr.  eingefühlt 
haben  satte,  ist  dem  ehrwüirdigeti  Pater  Martini 
gar  nicht  in  den  Sinn  gekommen« 

Brodle  Bottrigari*)  ! — dessen  abweichende 
Meinung  F«  Martini  nicht  obie  Bedauein,  und 
nicht  ohne  ein  Compliment  auf  desselben  Gelehr- 
samkeit im  Fache  des  Alterthumes  anfuhrt  — 
stelle  nicht  eig Ältlich  das  Factum  in  Abrede,  dass 
P.  Gregor  mit  den  sieben  ersten  lateinischen  Buch- 
staben notirt  habe,  sondern  will  nur  die  Erfindung 
dieser  Notation  —  welche  er  (ur  etwas  älter  hält  — 
dem  genannten  Papste   abgesprochen  haben. 

Mabillon,  welcher  die  Meinung  derSchiift- 
steller  über  die  Gregorianische  Notation  wohl 
kannte,  aber  die  ältesten  ihm  tu  Gesicht  gekom- 
menen Missalen,  Antipbonarien  u.  dgU,  welche 
eben  aus  dem  IX.  Jahrhunderte  wären,  nicht  mit 
Buchstaben  notirt  fand,  glaubte  diese  augeaschein- 
licbe  WahroehmuDg.mit  der  Tradition  dadurch  in 
Einklang  zu  bringen,  wenn  er  nur  behauptete,  dass 
überhaupt  vor  dem  IX.  Jahrhunderte  die  Nota- 
tion mit  Buchstaben  üblich  gewesen  sey,  **) 

Forkel,  etwas  kritisdier  und  mit  besserer  Lo- 
gik als  seine  Vorgänger,  hält  es  gar  nicht  für 
ausgemacht,  dass  Papst  Gregor  der  Grosse  seine 
Gesänge  mit  den  lateinischen  Buchstaben  notirt 
habe^  und  bemerkt,  in  Beziehung  auf  die  eben 
angeführte  Meinung  Mabillon's,  dass  ja  auch  wohl 
in  der  Zwischenzeit  von  dem   Tode  Gregors,  d.  i. 


Handlungen,    daron  jedoch  nur   eine  durch  den  Druck 
"  bekannt  geworden  ist. 

♦)  Ercole   Bottrigari,    aehr  gelehrt   in  den    uusicali- 
schen    Alterthümern ,    und   in    der    Musik   «einer   Zeit, 
,  hat   gegen    Ende    des    XVI.    Jahrhundert«     einige    ge- 
schätate  Abhandlungen   herausgegeben. 

♦♦)  Mabillon,  ein  gelehrter  Benedictiner-Möach»  kbn. 
Biblioth.  EU  Paris,  geb.  i63a,  gesU  1707.  Das  hier 
angezogen«  Werk  sind  desselben  Annal.  Ord.  S«  Bened. 


vom  Jahre  6o5  bis  zum  IX.  Jahrhunderte ,  gar 
manches,  und  so  auch  die  Notation  mit  den  la* 
teinischen  Buchstaben  ers1>  erfunden  worden  seyn 
können  da  übrigens  die  Meinung  des  Bottrigari, 
dass  deren  Gebrauch  vor  Papst  Gregor  schon  be^ 
standen  habe,  nur  (wie  auch  P.  Martini  dargethan) 
auf  einer  dem  Boetius  irrig  zugeschriebenen ,  von 
Meybomius  berichtigten  Stelle  beruhte.  Wirklich 
komme,  so  fahrt  Forkel  fort,  unter  den  von  Gold- 
ast herausgegebenen  Scriptor.  rer.  allemannic.  me- 
dii  *aevi  (Frankf.  1606)  ein  gewisser  Eckhardus 
junior  vor,  welclier  (de  casibus  S.  Galli)  eine  ähn- 
liche Erfindung  (nämlieh  der  lateinischen  Buchsta- 
ben sut  Notation)  einem  römischen  Sauger  zut 
schreibt,  welchen  Papst  Hadrian  I.  *)  an  Karl  den 
Grossen  nach 'Gallien  gesendet  hat,  um  allda  den 
ausgearteten  Kirchengesang  wieder  herzustellen : 
wenn  indess  die  Erklärung,  welche  nachmals  Not- 
ker  Balbulus  **)  von  jener  Erfindung  gegeben, 
richtig  sey,  so  sey  dieselbe  von  derjenigen,  welche 
insgemeip  dem  Papste  Gregor  dem  Grossen  zuge- 
schrieben wivd,  wesentlich,  verschieden»  Es  sey  zu 
beklagen,  dass  die  (späteren)  Hai^ansgeber  der  Werke 
dieses  Papstes,  welche  dessen  Antiphonarium  im 
III.  Bande  vollständig  haben  abdrucken  lassen,  auf 
diesen  Umstand  ganz  und  gar  keine  Rücksicht  ge- 
nommen haben;  Joannes  Diaconus  (welcher 
um's  Jahr  880  das  Leben  Sanct  Gi^egors  geschrie- 
ben) versichere  doch,  dass  zu  seiner  Zeit,  also  im 
IX.  Jahrhunderte,  das  ächte  von  Gregor  sdbst  no- 
tiile  Antiphonar  noch  vorhanden  gewesen  sey. 
Sollte  sich  denn  -^  so  sohliesst  Forkel  die  Stelle  — 
gar  keine  ächte  Abschiifl  davon  erhalten  hahen, 
woraus  man  die  Art  der  Gregorianische»  Tonzei- 
chen hätte  beurtheilbn  können?  —  In  dieser  Be- 
ziehung meint  Forkdi  (an  einem  andern  Oi'te),  dass 
die  nach  Gallien  gesendeten  Sänger' P.  Hadrians  L 
sich  der   Gregorianischen  Notation    bedient  haben 


*)  Hadrian  I.  saass  auf  dem  päp&tlxchen  Stuhle  von 
77a''bis  796. 
♦*)  Notker,  von  einer  fehlerhaften  Aussprache  Bai- 
bülus  genannt,  Mönch  au  S.  Galleu,  lebte  in  der 
zweyten  Hälfte  des  IX.  JahA.  atarb  912,  Br  ward 
nach  «einem  Tode  «elig,  später  (i5i4)  heilig  gespro- 
chen. Gerbert  hat  ihn  unter  die  Script,  de  mus."  auf- 
genommen ,  obwohl,  ausser  einer  kurzen  Epistel  zur 
Erläuterung  der  musicalischeta  Zeichen  äcs  Romanns» 
Nichts  von  ihm  vorkommt»  Sein  Leben  hat  ein  Mönch 
von.  S.  Gallen y  Eckehardus  V  oder  minim.  im  XII. 
Jahrh.  beschrieben, 


Digitized  by 


Google 


405 


1828*    Juny.    No*  25. 


406 


miissteiii  and  dass  die  Frage:  ob  nnter  der  nota 
romana^  welche  die  fränkisclien  Sänger  von  ihnen 
lernten,  die  Neumen  (Tonzeichen  des  Mitteiallers) 
oder  die  den  meisten  Nachrichten  zufolge  (?)  von 
Gregor  angenommene  Bachatabenschrift  zu  verste- 
hen sey?  —  entschieden  seyri  würde,  wenn  sich 
irgendwo  ein  Gregorianisches  Original  «-Antiphonar 
vorlande. 

Man  mnss  rieh  wirklich  wundern,  dass  we- 
der Forkel,  noch  der  eben  so  unermüdliche  For- 
scher, der  verdienstvolle  Fürstabt  Gerbert  von.S. 
Blasien,  die  Spur  verfolgt  haben,  welche  ihnen 
ihr  Goldast  angedeutet   hatte. 

Glücklicher  als  beyde  hat  neulich  ein  Mitglied 
der  Gesellschaft  der  Musikfreunde  des  osterr.  Kai- 
serstaates in  Wien*)  die  von  jenen  verlassene  Spür 
aufgesucht;  und  diese  GeseUschaft,  und  eigentlich 
das  Museum  derselben,  erfreut  sich  jetzt  — -  durch 
die  Güte  Seiner  Excellenz  des  osterr.  kaiserl.  Ge- 
sandten bey  der  Eidgenossenschaft,  Freyherm  Bin- 
der von  Kriegelstein,  und  dnrch  die  sehr  dankens- 
werthe  Bereitwilligkeit  der  Herren  Vorsteher  des 
ujaltberühmten  Stiftes  von  S.  Gallen  —  eines  ge- 
treuen Facsimile  von  einem  Fragment  eines  unmit- 
telbar von  dem  eigenen  An tiphonar  F.  Gregors  ab- 
genommenen Exemplars. 

Dieses  im  VIII.  Jahrhunderte  unter  F.  Ha- 
drian  I.  geschriebene  Exemplar  —  das  älteste  bisher 
aufgefundene  Antiphonar,  zugleich  das  älteste  bisher 
aufgefundene  Ueberbleibsel  (notirten)  lateinischen  Kir- 
chengesanges —  befindet  sich,  eine  kostbare  Reli- 
quie, auf  der  Bibliothek  des  genannten  Stiftes,  un- 
ter der  Nummer  55 g. 

Ehe  ich  mich  hier  auf  die  Beschreibung  die- 
ses merkwürdigen  Monuments  einer  frühern  Vor- 
zeit einlasse,  sey  es  mir  vergönnt,  die  Geschichte 
der  Entstehung  desselben,  und  die  Umstände,  durch 
welche  dasselbe  in'  das  Eigenthum  des  Stiftes  S. 
Gallen  gekommen  ist,  zu  erzählen,  wie  sie  uns 
von  dem  Herrn  Einsender  mitgetheilt  worden  sind, 
und  sich  mit  den  vorhandenen  Geschichtwerken  der 
besten  Autoren  tibereinstimmend  bewähren. 

Man  weiss  es,  und  kann  es  nach  Belieben  in 
ForkePs,  Burney's  oder  Gerbert's  Geschichten,  in 
Rousseau's  Dict.   de  Mus.  Art    Piain -Chant,  und 


•)  Der  k.  k.  Regierungsrath  Hr.  Joseph  Sonnleitliner, 
dieser  Gesellschaft  beständiger  Secreta'r,  und  um  die- 
selbe ylelfach  rerdient. 


anderw.  nachlesen,  dass  Karl  der  Grosse  —  als  er 
im  J.  774  das  Osterfest  zu  Rom  feyerte, '^)  wo  er, 
bey  Gelegenheit  eines  Wettstreites  seiner  mitge- 
brachten Sänger  mit  jenep  der  päpstUchen  Kapelle, 
sich  yon  der  Inferiorität  der  seinigen  su  sehr  über- 
zeugt hatte, —-^  sich  von  dem  Papste  Hadrian  I«  einige 
Sänger  ausbat,  welche  in  Gallien  den  wahren  römi- 
schen Gesang  lehren  sollten;  ein  Gesuch,  welchem 
der  Papst  sehr  gern   willfahrte. 

Nach  der  Erzählung  des  Mönches  von  Aur 
gouleme,  in  der  Vita  Caroli  M.  in  des  Du  Chesne 
Script.  Histor.'  Franc,  heissen  die  zwey  Sänger,  wel- 
che der  Pap9t  nach  Gallien  sandte,  Theodorus  und 
Benedictus;  deren  einer  zu  Metz,  der  andere  zu 
Soissons  seinen  Sitz  genommen  haben  solle.  •^- 
Nach  den  Zeugnissen  der  S.  Gallisschen  Schriftstel- 
ler, nämlich  eines  Eckehardus  IV,  und  eines  Ecke«' 
hardus  V,  deren  Schriften  Goldast  unter  die  Script« 
i^.  alleman.  aufgenommen  hat,  biess  yon  den  Sän- 
gern, welche  Hadrian  I.  dem  Kaiser  Carl  dem 
Grossen  zusandte,  einer  Petrus,  der  andere  Ro- 
manus: der  *  erste  kam  nach  Metz,  der  andere 
musste  Krankheit  halber  in  S.  Gallen  verweilen^ 
wo  ihn  die  Geistlichen  in  der  Abtey  au&ahmen, 
und  wo  er  dann,  nach  hiervon  an  den  Kaiser  ge- 
schehener Anzeige,  auf  desselben  Befehl  gleich  ver- 
bUeb,  und  seine  Gesangschule  allda  erö£Enete, 
(Die    Fortaetsung    folgt.) 


Antwort  auf  den   Brief  an  Mehre,   die   teutsche 
und  französische  Oper  betreffend,  von  Andrejs, 
dem  Jüngern» 

Nehm  Er  mir*s  nicht  fiir  ungut,  lieber  teut- 
scher  Herr  Componist,  dass  sich  ein  ungelehrter 
Mensch  mit  unter  seinen  Pfeffer  m^ngt  und  Ihm 
ein  paar  Wörtchen  antwortet  auf  etliche  Puncto 
Seines  Schreibens  über  die  teutsche  und  französi- 
sche Oper.  Wüsst'  ich,  wo  Er  wohnte,  ich  denke 
aber,  Er  wohnt  auPm  linken  Rheinufer,  weil  Er 
so  eine  Amphibie  von  einem  Franzosen  ist:  so 
schickt  ich  Ihm  den  Brief  über  die  Post,  denn 
interessant  kann  er  wohl  eben  nicht  werden,  weil 
ich  Ihn  nicht  schimpfen  und  Ihm  auch  nicht  ma- 
litiÖs  kommen  will,  wie  sich's  in  unseren  gebildeten 


*)  Jbie  JaHresxahl  774  fi^de  ich  bey  Bucelinus;  Karl  war 
aber  auch  786  zu  Rom ,  um  seine  Andacht  allda  zu 
Terrichten  (orandi    causa}. 


Digitized  by 


Google 


407 


1828*    Juny.    No.  25. 


408 


Zeiten  far  eine  Feder  schickt,  die  ihre  Tinte  ge- 
gen eine  andere  in  die  bescheidene  Welt  schmuckelt. 
Wart'  Er  nur,  das  werden  schon  andere  verstän- 
digere Leute  Üiun;  und  wenn  Er  das  mit  gros- 
sen Buchstaben  gedruckt  lesen  wird :  so  nehm'  Er 
seine  Galle  in  Acht,  dass  sie  ihm  nicht  in's  Blut 
fahrt,  wie  Er*s  verdient,  und  wie  »s  schon  man- 
chen Leuten  ergangen  ist,  die  keine  neue  Aesthe- 
tik  studirt  haben.  Denn  sieht  Er,  das  kann  Er 
gar  nicht  leugnen,  dass  Er  den  Ton  nicht  weg 
hat,  und  seine  Sprache  verrath  Ihn.  Er  ist  kein 
Mann  von  dem  Hohen  Standpuncte,  muss  ich  Ihm 
sagen.  Er  denkt  sich  wohl.  Er  sdireit  gut?  aber 
behüte!  das  lass  Er  sich  ja  nicht  einfallen!  da  ist 
Er  für  unsern  jetzigen  Standpunct,  mit  seiner  Er- 
laubniss,  noch  ein  wahrer  Pfuscher!  Manchmal  hab' 
ich  mich  doch  ungeheuer  gewundert,  was  eine 
Menschenkehle  für  ein  ausserordentliches  Instrument 
werden  kann!  Da  muss  der  bosse  Feind  dsufkx 
sitzen!  Wenn  Er  aber  .  meinem  Vetter  ein  gutes 
Wort  geben  will:  so  kann  der  Ihm  schon  ein 
Mittelchen  beybringen,  wie  Er  künftig  auch  mit 
Ehren  unter  die  Marktschreier  gehen  kann,  wenn 
Er  Lust  hat.  Das  muss  ich  Ihm  aber  doch  auch 
sagen,  da^s  ich  manchmal  über  seinen  Brief  recht 
habe  lachen  müssen,  und  da  wird  Er  es  wohl  gleich 
in  seinem  Verstände  weg  haben,  dass  ich  ein  gros- 
ser Freund  von  solchem  Schnak  bin.  Das  muss 
wahr  seyn,  es  gibt  keinen  grossem  Spass,  als  wenn 
den  Geistern  die  Wahrheit  gefiedelt  wird,  und  wenn 
sie  einen  gar  nichts  angeht.  Aber  sieht  Er,  ein 
Vocativus  ist  Er  doch  auch.  Hör  er  mal,  eine 
Definition,  wib  's  mein  gelehrter  Gönner  nennt,  kann 
Er  nicht  schreiben.  Seine  Nacht  hat  keine  Sterne, 
und  sein  heller  Tag  laborirt  an  der  Sonnenfinster- 
niss.  Ich  will  Ihm  mal  meine  einfaltige  Meinung 
hersetzen:  Siebt  Er,  -'s  gibt  Leute,  die  tragen  Bril- 
len und  sehen  doch  nichts,  als  was  ihnen  vor  der 
Nase  liegt.  Da  zirkeln  sie  sich  denn  freylich  einen 
kleinen  Kreis,  wie  er  gerade  für  ihre  Blindschlei- 
chen-Natur recht  ist;  hübsch  aus  dem  Alltagsle- 
ben heraus,  wie  der  Hanns  nach  der  Grete  lugt, 
und  wie  der  Prinz  Johann  die  Mütze  in  die  Luft 
wirft.  Da  denk  ich  nun,  was  »so  ein  ordinärer 
Mensch  ohne  Brille  bey  seiner  Oellampe  sehen  kann, 
das  ist  noch  lange  nicht  der  helle  Tag;  der  strahlt 
ganz  anders  aus«  Da  kann  Er  mal  gleich  se- 
hen ,  was  Er  für  ein  einseitiger  Mensch  ist.  Upd  die 
Gelehrten  werden  Ihm  das  Ding  schon  auseinan- 
der legen,   was  Er  da  für  einen  gewaltigen  Bock 


geschossen  hat«  Was  ist  Er  denn  eigentlidi  für 
ein  Landsmann?  Man  sollte  meinen,  Er  wSre  ein 
verkappter  Jacobiner,  der  seine  Guillotine  wieder 
in  Thätigkeit  setzen  wollte.  Mein  gelehrter  Freund 
hatte  einen  andern  Einfall;  er  sagte,  Hr.  Scribe 
hätte  Ihm  gewiss  einen  Gevatterbrief  geschrieben. 
Hör  Er,  hör  Er!  da  lass  er  sich  nicht  vergevat- 
tem,  sonst  kommt  Er  schlecht  weg! 

Was  Er  da  seinen  Franzosen  sagen  llsst,  das 
klingt  gar  nicht  übel:  wenn  's  nur  wahr  wäre. 
Ich  denke,  da  hat  Er  schon  wieder  qin  X  für  ein 
U  gemacht.  Ich  habe  auch  mal  mit  der  franzö- 
sischen Einquartirung  gesprochen,  dar  Himmel  habe 
sie  selig :  aber  so  was  hält'  ich  mir  doch  nidit  ein- 
reden lassen.  Sieht  Er,  wie  ich  mit  meiner  tag- 
lichen Arbeit  fertig  bin ,  und  habe  mich  so  recht 
abgewerkelt,  dass  mir  kein  .  Mensch  in  meinem 
Hause  nach  Brot  zu  krelen  braucht,  imd  die  Kin- 
der sind  fein  lustig  um  mich  her :  so  setz  ich  mich 
auf  meinen  Grossvaterstuhl  und  lese  was,  besonders 
gern  was  Musicalisches.  Daher  weiss  ich  's  denn 
auch,  dass  zur  Musica  so  eine  Art  Horizont  ge- 
hört, wie  der,  worin  die  Sterne  glänzen,  od6r  so 
was  von  Sonne,  wenn  sie  aufgeht  und  wenn  sie 
untergeht,  so  dass  es  einem  .dabey  um  's  Herz 
wird,  als  wenn  die  Gemeinde  singt:  Lobt  Gott  ihr 
Christen  all'  zugleich!  Sieht  Er,  das  ist  auch  ein 
ZirkeL  Da  kommt  auch  wohl  manchmal  was  vor, 
als  ob  *8  so  aus  der  Feme  her  klänge,  und  's  wird  ei- 
nem dabey  so  wunderlich  zu  Muthe,  als  ob  man  gleich 
über  's  ganze  Meer  weg  bis  nach  America  schwim- 
men sollte,  und  wohl  noch  weiter.  —  Sag  Er  mal, 
hat  er  denn  den  Fidelio  gehört?  Mach'  Er  keine 
Sache!  den  kennt  Er!  Meinetwegen  Jkönnten  sie 
die  Gefangenen  hinten  im  Garten  in's  Freye  las- 
sen :  sonst  komm  Er  mir  nicht  mit  seinen  franzö- 
sischen Unterwerfungen«  Sey  er  nicht  verstockt, 
mein  lieber  Compöniste!  Si^t  Er,  das  ist  doch 
ein  ganz  ander  Ding,  als  wenn  's  einem  ao  um 
die  Beine  mm  krabbelt,  wie  wenn  man  sich  des 
Abends  am  Bache  den  Staub  von  den  Füssen  spült« 
Aber  Er  will  sich  gern  einen  ewigen  Ruhm  er- 
werben, Er  will  einen  Titel  haben;  nun,  ich  will 
Ihm  seinen  Titel  gleich  herschreiben:  Er  ist  ein 
Confusions-Rath.  Den  hat  Er  sich  an  den  Frey- 
schützen verdient;  den  nennt  Er  französisch I  Sieht 
Er  wohl!  wie  Er  krumm  rum  geht?  Will  's 
Ihm  wohl  zugeben,  manchmal  machen  Dichterund 
Componisten   die  Sache  wohl  etwas  zu  bunt,  und 


Digitized  by 


Google 


409 


1828#    Juny.    No.  25. 


410 


achütten  das  arme  Kind  mit  dem  Bade  aus,  dass 
es  einen  jammert«  Was  ist  aber  wohl  für  ein 
Unterschied  zwischen  Ihm  und  den  angestrichenen 
Herren?  die  schütten  das  Kindleiu  rechts  aus,  und 
Er  links.  Wenn  Ihr  beyderseits  das  Würmchen 
ungehudelt  liesst,  so  würden  wir  uns  bey  Beyden 
bedanken.  Wenn  Er  nun  aber  gar  auf .  die  Kri- 
tiker schmält:  da  hat  Er  einen  sehr  dummen  Streich 
gemacht.  Das  sind  hypochondrische  Leute ,  die 
haben  Ihm  gewiss  mal  was  am  Zeuge  geflickt!  's 
ist  gut,  dass  Er  sich  nicht  benamset  hat:  die  Leute 
verstehen  keinen  Spass,  und  Manche  haben  doch 
eine  Stimme  nach  der  Art.  Wetter !  was  hat  Man- 
cher für  eine  Lunge!  Was  Er  aber  da  von  den 
Sängern  sagt,  hör  Er,  da  hat  Er  seinen  Thaler 
redlidb  verdient.  Da  sollen  mitunter  wirklich  sol- 
che Kauze  darunter  seyu.  Müssen  getrumpft  wer- 
den 2  sollen  pariren  lerpen  2  Immer  oben  schwimmen ! 
das  hat  den  bösen  Feind!  muss  ausgetrieben  wer- 
den! hätt'  keine  Geduld,  kann  ich  Ihm  sagen;  und 
wenn  mich  etwa  Einer  zu  'n  Theater -Director  ha- 
ben wollte,  schlag  Er  's  nur  ab  und  lass  Er  's 
gut  seyn. 

Dem  Wasserträger  hat  Er  auch  hübsch  mit- 
gespielt, und  seine  Arie  für  die  Gräfin,  die  werde 
ich  ehester  Tage  componiren ;  Er  soll  mir  die  Blas- 
instrumente dazu  schreiben,  und  die  grosse  Trom- 
mel. —  Sag  Er  mir  doch,  warum  hat  Er  denn 
nicht  .lieber  die  Lodoisca  oder  sonst  was.  Gutes 
genommen?  will  die  etwa  nicht  recht  in  seinen 
Kram  passen?  Da  sieht  Er  gleich  wieder,  was  Er  für 
ein  Mensch  ist !  Da  will  Er  einem  nun  weiss  ma- 
chen, ab  ob  die  Teutscheif  allein  lange  Arien  mach- 
ten ,  wohin  sie  nicht  gehören.  Da  hat  Er  schon 
wieder  einen  tüchtigen  Bock  geschossen!  Hör  Er, 
wenn  Er  mal  eine  Oper  schreiben  will,  will  ich 
Ihm  en'  Text  dazu  entwerfen.  Nun;  nichts  fiir 
ungut  und  bleib  Er  mir  hübsch  gewogen,  der  ich 
verharre  sein  dienstwilliger 

Andrejs  der  jüngere. 


Nachrichten» 


Magdeburg.  :  Vom  May  1828.  (Beschlnss 
aus  Nr.  25.) 

Zwey  Extraconcerte  waren  sehr  bedeutend; 
ein  drittes,  das  des  Herrn  Schmuckert,  hatte  viele 
Zuhörer  und  fand  vielen  Beyfally    besoqders  durch 


den  Gesang  des  Concertgebers  und  durch  das  de- 
licate  Glavierspief.  des  Herrn  Detroit,  bestand  aber 
aus  Kleinigkeiten,  um  welche  die  Kritik  sich  glück- 
licherweise nicht  sehr  zu  bekümmern  braucht.  Um 
so  angenehmer  ist  mir  der  Bericht  über  die  bey- 
den ersteren,  welche  durch  die  Wahl  gediegener 
Compositionen  und  die  allgemeine  Liebe  der  zahl- 
reichen Mitwirkenden  in  der  Ausfuhrung  einen  sel- 
tenen Genuss  gewährten.  Das  erste  fand  im  Spät- 
sommer 1727  in  dem  trefflichen,  für  eine  grosse 
Wirkung  ganz  geeigneten  Rathhaussaale  statt.  Es 
war  eine  Todtenfeyer  des  zuletzt  heimgegangenen 
Meisters  der  Töne,  des  grossen  Beethoven,  und 
bestand  nächst  dem  Requiem  von  Mozart,  aus  Com- 
positionen des  Verewigten.  Das  Requiem  ward, 
trotz  der  neueren  Stinunen,  die  sich  gegen  seine 
Echtheit  erhoben  haben,  mit  sichtbarer  Begeiste- 
rung ausgeführt,  und  von  dem  Hörer  bewundert. 
Darauf  folgte  das  Clavierconcert  in  C  mol,  gewiss 
nächst  dem  Mozart'schen  das  grösste,  Werk  dieser 
Art.  Herr  Musikdirekter  Mühling  spielte  es  vor- 
trefflich und  mit  der  Klarheit,  welche  bey  einem 
so  tief  gedachten  Werke  nur  dem  erreichbar  ist, 
welcher  seiü  Wesen  ganz  zu  durchschauen  vermag. 
In  der  nach  demselben  vorgetragenen  Scene  in  Es: 
Ah  perfido!  strengte  sich  He^rr  Schmuckert  gleich 
zum  Anfange  so  an,  dass  das  Ende  matter  ausfiel^ 
sang  aber  doch  im  Ganzen  lobenswerth,  und  der 
seinem  Organe  eigenthümliche  Zauber  trat  in  die- 
sem Locale  besonders  hervor.  Die  unerreichte  Ou- 
vertüre zum  Egmont*.  schloss  das  dem  grossen  Mei- 
ster ganz  würdige  Concert,  dessen  Ertrag  einen 
eben  so  würdigen  Zweck  hatte,  nämlich  einen  Bey- 
trag  zu  den  Herstellungskosten  der  grossen  und 
schönen,  aber  sehr  verfallenen  Orgel  der  St.  Jo- 
hanniskirche  zu  liefern.  —  Ein,  zweytes  Extracon- 
cert  gab  der  Herr  Musikdirektor  Mühling  mit  Un- 
terstützung des  Seebach'schen  Gesangvereins  zu  sei- 
nem Besten.  Es  enthielt  eine  Ouvertüre  und  ein 
Clavierconcert  des  Herrn  M.,  letzteres  von  ihm 
selbst  mit  Virtuosität  vorgetragen.  Es  möchte  wohl 
am  best»i  mit  den  grösseren  Mozart'schen  zu  ver- 
gleichen seyn/,  so  wohl  in  Hinsicht  der  Frische 
der  Melodieen,  als  des  Concertirens  der  Instru- 
mente und  der  klaren  Arbeit.  Dabey  ist  die 
Ciavierpartie  sehr  brillant,  verlangt  aber  einen  Spie- 
ler von  grosser  Fertigkeit  und  Einsicht.  Am  be- 
sten gefiel  das  lebensfrische,  kecke  Rondo  mit  sei- 
nen sanften  Zwischensätzen,  obwohl  das  tief  ge- 
dachte^  gefühlvolle  Adagio  den  Beyfall  des  Kenners 


Digitized  by 


Google 


411 


1828.     Juoy.   "No.  25. 


412 


vor  allem  andern  in  Anspmch  nahm*  —  Eine  Arie 
aus  JesBonda^  gesungen  von  Dem.  Zumbach^  and 
das  Soldatenchor  derselben  Oper,  beschlossen  den 
erfiten  Theil«  Der  zweyte  entliielt  den  Frühling  und 
Sommer  von  Haydn,  welche  sehr  schön  und  prä- 
cis  und  sur  allgemeinen  Befriedigung  vorgetragen 
wurden« 


London.  May.  Hier  droht  eine  Sündfluth  von 
C^oncerten,  Theater  -  Vorstellungen  u.  s.  V.  den 
Untergang  eines  jeden  gesunden  Gehörs.  Auf  je- 
den Tag  kommt  wenigstens  ein  Concert,  auch  wohl 
zwey,  und  auf  das  Dutzend  ein  Paar,  interessante. 
Dennoch  sind  fast  alle  besucht,  und  die  ausgeseich-. 
neten,  wahrhaft  glänzend.  Ich  will  Ihnen  nur  von 
den  vorzüglichste^  Nachricht  erstatten. 

Am  3islen  April  gab  Hr:  Moscheies  nicht 
ein  besuchtes ,  sondern  ein  höchst  überfüllt  besuch- 
tes Concert.  Kaum  waren  die  Thüren  geöffnet,  so 
war  auch  der  ganze  Saal  bis  auf  das  Orchester  völ- 
lig besetzt:  denn  nicht  allein  das  bekannte  Meister- 
spiel des  Concertgebers  hatte  diessmal  die  Menge 
gelockt,  sondern  auch  der  geliebte  Stern  des  Ta- 
ges >  der  Comety  wie  sie  in  hiesigen  öffentlichen 
Blättern  genannt  wurde,  leuchtete  in  demselben,  das 
lieibst  Henr.  Sonntag,  deren  Talent  bereits  über- 
raschenden ^Eindruck  gemacht  hatte,  sang  darin, 
und  der  neue  Reiz  bewährte  hier  seine  immer  fri- 
sche Wunderkraft.  Zwar  h^t  sich  allerdings  eine 
Gegeiipartey  gebildet;  die  VeVehrer  der  mit  Recht 
berühmten  Pasta,  deren  Stimme  und  tragischer  Vor- 
ti*ag  unbestritten  unerreichbar  ist,  wollen  der  teut- 
sehen  gefeyerten  Sängerin  nur  den  leichten  und  gra- 
ziösen Styl  zugestehen:  doch  hat  sie  als  Donna 
Anna,  als  Donna  del  Lago  ihren  E]irenplatz  rühm- 
lichst behauptet,  und  in  Rossini's  Barbier  hatte 
sie  die  bekannten  Variationen  von  Rode  mit  un- 
beschreibliciiem  Beyfalle  vorgetragen.  So  ein  Mag- 
net zieht  schon. 

Damit  man  sich  aber  einen  Begriff  macht,  was 
in  einem  hiesigen  Concerte  Alles  geboten  wird,  um 
es  recht  anziehend  zu  machen ,- will  ich  Ihnen  ein- 
mal den  Anschlagszettel  hier   beyfiigen: 

i)  Scene  und  Arie,  gesungen  von  Deal.  Sonn- 
tag, für  sie  gesetzt  und  noch  Manuscript, 
von  Mercadante.  Hundertfaltiges  Bravorufen 
durchhallte  den  Saal;  sie  hätte  unfehlbar  das 
Stück  wiederholen  müssen,  wenn  es  nicht  b^ 


kannt  gewesen  wäre,    dass  sie  sich  an  diesem 
Tage  nicht  völlig  wohl  iiihlte. 
s)  Duett  von  Rossini,  gesungen  von  Dem.  Sonn- 
tag und  Mad.   Schütz. 

5)  Ouvertüre  zu  Fidelio  von  Beethpven  (erster 
Theil  des  Concerts). 

4)  Arie  von  Pacini,  vorgetragen  von  Madame 
Schütz. 

5)  Sestetto  lur  Planof.,  Violine,  Flöte,  zwey 
Hörner  und  Violoncell,  componirt  von  Mo- 
scheies, vorgetragen  vom  Concertgeber,  den 
Herren  Mori ,  Sedlatzek,  Platt,  Rae  und  Lind- 
ley;  hier  zum  ersten  Male  gespielt. 

6)  Ein  'irisches  Lied,  vorgetragen  von  Herrn 
Philipps. 

7)  Daetto  ans  Torualdo  e  Dorliska  »»Quel  tor- 
bido  aspetto,*^  gesungen  von  Miss  Bacon  und 
Heirrn  Pellegrim'. 

8)  Arie  von  Mercadante,  gesungen  von  Madame 
Caradori  Allan  (Bei  aus,  weil  die  Sängerin 
etwas  unwohl  geworden  war). 

9)  The  Anticipations  of  Scotland,  Phantasie  (ur 
das  Pianof.  mit  Begleitung  de«  Orchesters,  von 
Moscheies  componirt  und  vorgetragen. 

10)  Sestetto  aus  dem  Don  Giovanni  „SoU,  sola/^ 
vorgetragen  von  Mad.  Caradori  Allan,  Miss 
Bacon,  Mad.  Schütz,  den  Herren  Begrez,  Pel- 
legrini  und  Pbillipps. 

Zweyter    Theil. 

11)  La  Sentinelle,  Concertante  für  eine  Stimme, 
Pianof.,  Violine  und  Violoncell,  componirt 
von  Hummel  und  Moscheies,  und  vorgetra- 
gen von  den  Herren  Begrez,  Moscheies,  Mori 

V    und  Lindley. 

12)  Ballade,  gesungen  von  Miss  Bacon.  . 

i5)  Phantasie  für  die  Qboe,  componirt  und  voiv 
getragen  von  Hrn.  Vogt. 

i4}  Das  Turnier,  eine  heroische  Ballade,  gesan- 
gen von  Hrn.  Braham,  in  Musik  gesetzt  von 
.  Moscheies. 

i5)  Harfen -Solo,  Ouvertüre  zu  Semiramis  von 
Rossini,  für  das  Instrument  eingerichtet  und 
gespielt  von  Herrn  Labarre. 

16)  Ein  neues  Duett  von  Päny,«  gesungen  von 
den  Herren  Braham  und  Pbillipps. 

17)  Scene  und  Arie  aus  Torvaldo  e  Dorlisca 
vorgetragen  von  Herrn  Piozzi. 

1 8)  Pha^jtasie    für    das    Pianof. ,   in   welches   der 


Digitized  by 


Google 


413 


1828.     Jimy.     No.  25. 


414 


Componiät   einen   alten    celtlschen   Lieblinsge- 
sang Waller  ScotU  eiugeilochten  hat|  in  Mu- 
sik   gesetzt    und    vorgetragen    vom    Concert- 
geber. 
19)  Instrumental -Finale  von  Haydn, 

Ob  man  wohl  in  Deutschland  so  Vieles  an 
eipem  Abende  gemessbar  finden  würde  ?  Man  dürAe 
zweifeln. 

Am  3  Osten  April  gab  Tem.  Sonntag  eins  von 
den  drey  Concerten,  die  ihr,  dem  Contracle  gemäss, 
fiir  ihren  eigenen  Vortbeil  bewilligt  worden  sind» 
Ausser  diesen  ist  ihr  noch  zugestanden  worden  in 
drey  anderen  Concerteu  zu  singen.  Die  glücklichen 
Concertgeber ,  denen  sie  iluen  Beystand  zusagte,  sind, 
wie  eben  berichtet  .worden  ist,  Mo&cheles,  ferner- 
Pixis,  welcher  die  Sängerin  als  Pianoforte-Accom- 
pagnateur  begleitet,  und  der  berühmte  Violinist  De 
Beriot,  dessen  Concert  für  den  loten  Juni  fest- 
gesetzt worden  ist.  '  Die  Herren  Bohrer  sind  auch 
hier  angekommen,  und  werden  am  i6ten  Jun.  sieh 
hören  lassen.  Fräulein  Sonntag  wird  also  in  ih- 
rem Concerte  nicht  mitzuwii*ken  im  Stande  seyn  ; 
auch  dürfte  ihnen  vielleicht  die  Rivalität  mit  Lind- 
ley,  dem  selbst  Romberg  kaum  widerstehen  konnte, 
ob  gleich  L.  in  Teutschland  wahrscheinlich  Manches 
gegen  sich  finden  würde,  doch  einigen  Nachtheil 
bringen.  —  Dem.  Sonntag  ist  ausser  den  Opern- 
abenden täglich  für  Gesellschaften  engagirt,  und 
erhält  fiir  jeden  Abend  wenigstens  So  Guineen,  und 
von  der  Oper  für  jede  Vorstellung  90  und  noch 
ein  Benefice. 

Am  5ten  May  hatten  wir  auch  das  Vergnü- 
gen die  Gebrüder  J.  B.  und  F.  Gramer  in  einem 
von  ihnen  veranstalteten  Concerte  zu  hören.  Die 
älteste  Tochter  des  Hrn.  F.  Cr.  trat  darin  zum 
ersten  Male  öffentlich  als  Pianistin  mit  J.  B.  Gra- 
mer auf,  •  und  zwar  in  einem  eigens  zu  diesem  Be- 
hufe  von  Moscheies  componirten  vierhändigen  Rondo. 
Spiel  und  Composition  fanden  ungetheilten  Beyfall. 
Das  Werk  wird  nächstens  bey  Hrn.  Probst  in 
Leipzig'gestochen,  dem  grossen  Publicum  übergeben 
werden ,  worauf  ich  im  Voraus  die  vielen  Freunde 
guter  Pianoforte-Compositionen  aufmerksam  mache. 
Bald  mehr   u.  s.  w. 


Kurze     Anzeigen. 


1.  SecTis   Lieder  mit  Begleitung  des  Pianoforte, 


comp,  von  A.  Lißtfi.    Erstes  Heft,   17**^*  Werk. 
Bonn,  bey  Simrock.  (Pr.  2  Fr.  5o  C.) 

2.  Sechs  Lieder  mit  Begleitung  des  Pianoforte^ 
comp*  von  A.  Z«*^e.  Zweytes  Heft,  17*®*  Werk. 
Bonn,  bey  Simrock.   (Pr.   2   Fr.  5o  C.) 

Wenn  Recensent  auf  die  Menge  gewöhnlicher 
Gesangweisen  hinblickt,  die  ohne  allen  Nachklang 
verhallen,  so  freut  er  sich  desto  mehr,  auf  diese 
beyden  Sapimlungen  aufmerksam  machen  zu  kön- 
nen, die  sowohl  durch  ansprechende  Composition, 
als  gute  Auswahl  der  Lieder  jeden  Freund  und 
Freundin  des  Liedergesanges  für  sich  gewinnen. 
Sie  zeichnen  sich  aus  durch  Originalität,  zarte 
Empfindung  und  gute  Textbehandluug,  und  verbin- 
den glücklich  eine  gefühlvolle,  nie  gewöhnlich  er-' 
scheinende  sangbare  Melodie  mit  der  Tiefe  der 
Harmonie.  Das  Accompagnement  vereint  sich  wirk- 
sam mit  .dem  Gesänge,  und  ist  nirgends  überladen 
noch  schwierig.  Doch  sind  diess  nur  Andeutungen, 
um  denjenigen,  der  mit  dem  geheimnissvollen  We- 
sen der  Tonkunst  vertraut  ist,  zum  Voraus  zu  ver- 
sichern, dass  er  es  in  diesen  beyden  Sammlungen 
nicht  vergebens  suchen  werde. 

Die  erste  Sammlung  enthält  leichte,  gefällige 
Melodieen,  die  dem  Texte  ganz  angemessen  sipd. 
Nr.  1«  Die  Vierzehnjährige^  von  Voss,  ist  gemüth- 
lich  und  kindlich  unbefangen.  Einfach  schmiegt  sich 
das  Accompagnement  an.  Dei*  jubelnde  Schluss  in 
den  Worten:  Oja,  o  ja!  drückt  sp' recht  den  Froh- 
sinn eines  kindlichen  Gemüthes  aus. —^  Nr.  2.  Das 
Kj'änzcheny  von  M.  H.,  ist  zart  gehalten,  wie 
das  Lied  selbst,  und  mit  gut  in  der  Kehle  liegen- 
den melismatischen  Figuren  verwoben.  Das  Vor- 
spiel bereitet  das  im  Kinde  herrschende,  unschul- 
dige Gefühl  vor,  und  macht  durch  die  Fortschrei- 
tung seiner  Figur  ein  wirksames  Accompagnement. 
Nr.  5.  fViegenlied^  von  N.  Schütze,  wie  eine  sol- 
che Melodie  seyn  soll,  fröhlich,  kindlich  ansprechend  $ 
das  Nachspiel  zur  süssen  Ruhe  einwiegend,  hallt  in 
aumuthigen  Klängen  nach.  —  Nr.  4.  Das  Blüm^ 
chen  Melodie,  Vor-  upd  Nachspiel  sind  ganz  mit 
dem  lieblichen,  gefühlvollen  Liede  vereint,  und  er*- 
weckoi  eine  .wahrhaft  heilige  Innigkeit.  —  Nr.  5. 
Silfenlied,  von  Woltmann,  zeichnet  sich  aus  Burch 
glückliche  Erfindung.  Nach  einem  anklangvollen, 
geistigen  Vorspiele  schwebt  die  Melodie  wie  das  luf- 
tige Gebilde  derSilfen  dahin,  und  wird  durch  den 
Reiz  einer  einfachen  Fortschreitung  der  Accorde  in 


Digitized  by 


Google 


415 


1828*    Juiiy.    No.  25. 


416 


dem  Accompagnement  noch  mehr  gehoben«  Auch 
die  bey  den  Worten:  ^^da  schweben  wir  Geister,^ 
natürlich  angebrachte  Ausweichung  gibt  dem  Liede 
eine  eigene  Form,  und  die  melismatische  Figur 
bewirkt  einen  leichten  und  angenehmen  Schluss.  — 
Nr.  6.  Des  Lebens  fVissenschaftj  eiüe  geistige,  aus- 
drucksvolle Melodie^  worauf  das  originelle  Nach- 
spiel, wenn  sie  mit  warmem  <jefühle  vorgetragen 
wird,  um  so  wirksamer  hervor  tritt. 

Ple  zweyte  Sammlung  ist  noch  hoher  gehal- 
ten ,  als  die  erste.  Der  Componist  drang  noch  tie- 
fer in  das  Innere  der  Poesie  und  Tonkunst,  so 
dass  jedes  dieser  Lieder  einen  eigenthümlichen  Reiz 
hat.  Nr.  i.  Liehlingsörtchen  j  von  Sophie  Me- 
reau,  ti-ägt  den  wahren  Ausdruck  sanfter  Klage  der 
Sehnsucht.  Ueberraschend^  ist  nach  vorhergehendem 
Zwischenspiele  die  Trugfortschreitung  bey  den  Wor- 
ten „schon  mancher  von  Sehnsucht  gequält,^*  worauf 
es  mit  einem.  Nachspiele  lieblich  verhallender  Kfa- 
getone  endigt.  —  Nr.  2.  Die  Klage  des  armen 
Fischers ,  von  Steigentesch ,  eine  Melodie^  mit  dem 
wahren  Ausdrucke  der  Herzensbeklemmung.  Naiv 
scherzend  erscheinen  die  vereinzelten  Buchstaben, 
ein  L,  ein  I,  ein  B,  ein  E  mit  analogem  Nach- 
spiele. —  Nr.  3.  Ersisches  Liedy  nach  der  Ue- 
berzeugung  des  Recensenten  am.  besten  gelungen. 
Es  ist  vom  Vorspiele  bis  zur  letzten  Note  der  ei- 
gentliche Ausdruck  wehmuthsvoUer  Klage  der  Sehn- 
sucht, welche  sich  bey  den  Worten  „wenn  ich, 
wenn  ich  ein  Vögelein  wär%^^  gar  innig  und  zart 
ausdrückt,  —  Nr.  4.  Könnf  ich  dein  i>ergesseny 
von  Agnes  Fran^,  wird  durch  ein  gefulbl volles  Vor- 
spiel vorbereitet,  worauf  eine  leidenschaftliche  Me- 
lodie mit  steigender  Gluth  folgt,  welche  durch  ein 
analoges  Nachspiel  zur  Wiederholung  geführt  wird, 
und  so  mit  einem  Nachhall  heftiger  Sehnsucht 
schliesst.  "—  No.  5.  Abschied  vom  JRigi  und  Nr  6. 
Sehnsucht  nach  dem,  Higi,  vonM..H.,  tragen  das 
Gepräge  des  freyen,  frohen  Alpenlebens,  und  sind 
eben  so  innig  und  geistreich  componirt,  als  sich 
in  den  Gedichten  selbst  ein  zartes,  inniges  Gefühl 
fiir  dio  erhabene  Natur  ausspricht.  Ganz  ange- 
messen gab  ihnen  der  Componist  den  Charakter 
des  Alpenliedes,  und  jenen  ihm  eigenthümlichen 
Ausdruck  der  wehmuthsvollen  Sehnsucht,  der  sich 
wohl  kein  Gemüth  beym  Anblicke  der  hehren  Al- 
penwelt entschlagen  kann.      2,Die  Sehnsucht  nach 


dem  Rigi^  ist  bereits  schon  als  ein  Lieblingslied 
vielfach  in  seinem  Vaterlande  bekannt,  und  wird 
wohl  durch  seine  öffentliche  Bekanntmachung  auch 
den  Weg  über  die  Grenzen  finden. 

Gern  mochten  wir  noch  Manches  zum  Lobe 
dieser  Sammlungen  anfuhren;  doch  wir  überlassen 
es  dem  Freunde  des  Gesanges,  wenn  er  sie  selbst 
kenne»  gelernt  hat,  und  schliessen  lieber  mit  dem 
Wunsche,  dass  der  von  der  Natur  reichlich  be- 
gabte Componist,  dem  noch  viele  Producte  zu  Ge- 
bote stehen  sollen,  es  nicht  länger  aufschieben  möge, 
sie  recht  bald  dem  musikalischen  Publicum  mitzu- 
theilen.  —  Der  bekannte  Verleger  hat  für  Cor- 
rectheit  und  gefalliges  Aeussere  dankenswerth  gesorgt. 


Deutscher  Liederhranz,  für  eine  Singstimme  mit 

Begleitung  des  Pianof. ,  in  Musik  gesetzt  von 

Aug.  von  Ruliherg.     Dresden,   in  Comm.  bey 
Wilh.  Paul.  (tr.   i6  Gr.) 

2.  Die  Theilung  der  Erde,  von  Fr.  Schiller,  in 
Musik  gesetzt  —  —  von  Aug.  von  Ruh^ 
berg.  Meissen,  bey  F.  W.  Goedsche.  (Preis 
6  Gr.) 

Hin  und  wieder  zeigen  diese  Gesänge  von  le- 
bendiger Empfindung  und  gutem  musikalischen  Sinne; 
neben  wirklich  recht  glücklichen  Erfindungen  wird 
man  aber  auch  auf  manche  nichts  sagende,  auch 
wohl  picht  recht  angepasste  Phrase  stossen,  was 
wohl  weit  wahrscheinlicher-  der  noch  zu  grossen 
Ungeübtheit,  musikalische  Gedanken  auf  das  Papier 
zu  werfen,  als  einem  ihnern  Mangel  zugeschrieben 
werden  muss.  Man  sieht  an  der  Orthographie  deut- 
lich genuc  dass  dem  Verfasser  dieser  Lieder  der 
musikalische  Ausdruck  seiner  Gedanken  noch  etwas 
schwer  £allt.  Auch  in  dpr  Wahl  des  Textes  war 
er  nicht  immer  bedächtig  genug:  die  Theilung  der 
Erde  ist  kein  musikalisch  gutes  Gedicht;  die  Tren- 
nungsstunde ist  musikalisch  verfehlt.  Wenn  der 
Hr.  Verf.  eine  Zeitlang  lur  sich  ernstlich  studiren 
und  einzelne  tüchtige  Freunde  bey  seinen  Sätzen 
zu  Rathe  ziehen  wiU,  würde  er  wohl  zu  den  will- 
kommenen Tondichtern  gerechnet  werden;  Vortreff- 
liches zeigte  er  besonders  im  zweyten  Gesänge,  Gc- 
mütliserliebung  von  Hohlfeld. 


Leipzig,  bey  Breitlopf  und  Härtel.     Redigirt  von  G.  fV.  Finl  unter  seiner  Verantwortlichkeit. 


Digitized  by 


Google 


417 


418 


A  L  LGE  MEINE 


MUSIKALISCHE    ZEITUNG 


Den  25»*'"  Juny. 


N2.   26. 


1828. 


Berichtigung  eines  in  den  Geschichten  der  Mur- 
sH  fortgepflanzten  Irrthumes,  die  Tonschrift 
des   Papstes  Gregor  des   Grossen   betreffend* 

(Fortsetztt  ng») 

Wenn  die  Erzählungen  der  angeführten  Schrift- 
steller in  den  Namen,  und  in  einigen  Utnstanden 
abweichen,  so  will  ich  —  da  auch  Gerbert  und 
Forkel  die  Angaben  des  einen  und  der  anderen 
unbedenklich  aufgenommen  haben,  —  zwischen  den- 
selben nicht  entscheiden;  doch  gestehe  ich,  dass 
für  mich  die  S«  Gallischen  Zeugen  gewichtiger  sind. 
Für  den  Biographen  Karls  waren  die  Namen  je- 
ner Sänger  und  die  Orte,  ^o  sie  hingewiesen  wur- 
den, wohl  nur  minder  wichtige  Nebenumstände; 
auch  ist  nicht  nachgewiesen,  woher  :er  obige  Da- 
ten geschöpft:  in  S.  Gallen  hingegen  hatte  einer 
jener  Sänger  unter  den  Augen  der  Conventualen 
gewandelt  und  gewirkt;  ihnen  war  auch  sein  Na- 
me wichtig,  und  dieser  sowohl,  als  die  übrigen 
dahin  bezüglichen  Umstände  wurden  in  den  Anna- 
len  des  IStiftes  Verzeichnet,  aus  welchen  die  ge- 
nannten Schriftsteller  (des  XI.  und  XII.  Jahrhun- 
derts) ihre  Erzählungen  entnahmen. '^)  Der  zu  S. 
Gallen  .yerbUebene  Sänger  Romanua  hatte  eine  ge- 
treue Kopie  des  Antiphonars  S.  Gregors  dahin* 
mitgebracht.  Und  so  wie  in  Rom  das  eigene  An-^ 
tiphon&r  des  heil.  Papstes  vor  dem  Altare  des  heil. 


«)  Wirklich  hat  Forkel  dem  Monachns  Engolismensis 
gerade  in  jener  Erzählung  einen  .sehr  argen  Fehler« 
nachgewiesen,  nämlich :  dass  nach  desselben  Angabe 
jener  Theodorns  und  Benedictus  noch  ron  P.  Gregor 
d.  Gr.  selbst  im  Gesänge  unterrichtet  worden  seyn 
tollten,  der  ungefähr  x8o  Jahre  früher  gestorben  war. 
TJebrigens  führt  Forkel  noch  swey  andere  (minder  be« 
kannte)  Schriftsteller  an,  welchen  sufdlge  Hadrian  I. 
mehre,  nach  deren  Einem  sogar  swölf  Sänger  nach. 
Gallien  «gesendet  haben  sollte. 

5  o>  Jahrgang. 


Apostels  Petrus  y  in  einer  Kapsel  oder  Theca,  als 
Authenticum  zur  Berichtigung  jeder  im  Laufe  der 
Zeit  sich  einschleichenden  Abweichung,  an  einer 
Kette  befestiget,  zu  Jedermanns  Einsicht  bewahret 
wurde:  so  stiftete  Romanus  —  ehe  er  nach  Rom 
zurück  kehrte  —  bey  der  Abley  S.  Gallen  sei» 
Exemplar  zu  gleichem  Zwecke,  in  einer  zierlichen 
Theca,  vor  dem  Altar  der  h.  Apost.  Petrus  und  Paulus^ 

In  diesem  Exemplare  hatte  Romanus  zuerst, 
nach  seiner  Erfindung,  kleine  lateinische  .Buchsta- 
be über  oder  unter  der  Notation  beygefügt.  Die 
Bedeutung  dieser  Buchstaben  hat  in  der  Folge  ein 
Mönch  zu  S.  Gallen,  Notker  Balbulus,"^)  ei- 
nem Freunde  auf  Verlangen  in  einer  lateiniachen 
Epistel  erklärt,  welche  der  Fürstabt  Gerbert^in  sei- 
nen Script,  ecc.  de  mus.  im  I.  Thle.  hat'  abdruk- 
ken  lassen;  man  findet*  sie  auch  in  Forkel's- Gesch. 
d.  M.  IL  Tbl.  S.  399.  Diese  Buchstaben  de^  Ro- 
manus  waren  aber,  der  Erklärung  zufolge,  kei^ 
nesweges  Tonzeichen  (wofür  sie  Forkel,  der  vor- 
hergegangenen Epistel  uneingedenk,  &  179  und 
S.  5oo  gehalten  zu  haben  scheint),  sondern  be- 
zeichneten die  Ati  des  Vortrages,  z.  B.  a,  altius, 
c,  citius,  m^  mediocriter,  p,  pressio,  t,  teneddo  u. 
s,  w«,  so  wie  wir  heut  zu  Tage  schreiben:  p, 
•piano,  f,  forte,  m.  v.  mezza  voce  u.  dgl. 

Das  Facsimile,  welches  wir*  vor  uns  haben, 
begreift  die  zwey  ersten  Seiten  des  S.  ■  Gallischen 
Codex  $  vollkommen  gennng,  nm  sich  über  diesen 
aussprechen  zu  können.  Der  Text  bezieht  sich  auf 
den  ersten  Advents -Sonntag,  mit  welchem  bekannt- 
lich das  heilige  Jahr   beginnt. 

Das  Antiphonar  des* Romanus,  nämlich  der 
Text^  -ist  mit  lateinischen  (nicht  gothischen)  Let- 
tern, und  zwar  mit  flinker  Hand,  ziemlich  un- 
gleich geschrieben;  in  dieser  Hinsicht  von  der  stei- 


*)  Man  sehe  die   Anmerkung  oben  S.  4o4. 

26 


Digitized  by 


Google 


419 


1828.    Juny.     No.  26* 


420 


feix  Zierlichkeit  der   Mönchsschriften  «pSterer  Zeit 
nodi  weit   entfernt. 

Der   Gesang   ül^er   dem   Text   ist   weder    mit 
den    Ton    uns   sogenannten   Noten   (welche    daeaals 
noch    nicht    erfunden    waren),   noch  mit    den    ver- 
meintlichen Buchstaben    Gregors  d.  Gr.  bezeichnet, 
sondern   mit  jenen    wunderlichen    Figuren,   welche 
man  im  Mittelalter  Neuma  nannte.    Diese  Neuraea 
im   VIII.    IX.    und    X   Jahrhunderte   sehr   flüchtig 
und  unzierlich  geschrieben,    wurden   später   allmä- 
iich  zu    einer    Art   zierlicher   Fracturschrift   ausge- 
bildet, wie   man  sie   in  den  auf  uns  gekommenen, 
in  Raritäten  -  Kabineten  oder  Museen  aufbewahrten 
alten  Missalen,    Antipbonaripn  u.  d.  gl.,  bisweilen 
auch    auf  Pergament -Einbänden   alter  Bücher  {aus 
der  Zeit,  da,  nach  Einführung  der  Noten  im  Cho« 
ral,  die  alten  mit  Neumen  notirten  Bücher  unnütz 
geworden  waren,  und  als  altes  Pergament  verbraucht 
wurden)  findet.    Abbildungen,  und  theils  Facsimile 
solcher  Neumen -Schriften ,  findet  man  in  den  Ge- 
schichtwerken eines  P.  Martini,  Hawkins,  Bni-ney, 
Forkel  u.  a.     Die  ältesten  bisher  bekannten  gingen 
jedoch   nicht   über   das   X.    oder    IX.  Jahrhundert 
zurück«     Das   älteste   möchte   wohl  jenes   in    Bur- 
ney%  Gesch.  d.  M.  seyn,   welches  aus  einem  Mis- 
sale des  IX*  Jahrhunderts  auf  der  Arabrosiauischen 
Bibliothek  zu  Mayland  entnommen  ist;  es  befindet 
sich  im  IL  Bd.,  S.  4o.      Auch   hat   dieses  Facsi- 
mile mit  dem  unsrigen,  welches. sich  aus  der  Zeit 
P.  Hadrians  I.,  mithin  aus  dem  letzten  Dritteides 
VIII.  Jahrhunderts   datirt,   sowohl   in  der   Schrift, 
als  in  der  Notation  die  grösste  Aehnlichkeit. 

Dass  die  Neumen  im  Verlauf  der  Zeiten  Mo- 
dificationen  erlitten  haben,  welche  mitunter  selbst 
die  Bedeutung  derselben  änderten,  ist  wohl  glaub- 
lich und  theils  erweislich  5  auch  ist  mit  Grund  vor- 
auszusetzen» dass  die  Abschreiber  in  den  verschi©-^ 
denen  Zeitaltern  die  Notation ,  welche  sie  in  den 
ihnen  vorgelegten  ältei*en  Exemplaren  vorfanden, 
immer  in  die  zu  ihrer  Zeit  und  in  ihrem  Lande 
oder  Orte  eben  übliche  Tonschrift  übertrugen;  wie 
diess  mit  allen  durch  Abschriften  verbreiteten  Wer- 
ken des  Mittelalters  überall  der  Fall  ist;  daher  z. 
B.  die  handschriftlichen  Werke  des  Guido  von 
Arezzo  in.  leder  Bibliothek,  wo  man  solche  findet, 
anders  nolirt  sind.  Dem  zufolge  könnten  auch  die 
im  X.  XL  Jahrhunderte  und  später  geschriebenen 
Antiphonarien  nicht  mehr  als  vollkommene  Nach- 
bildungen des  Gregorianischen  Ur- Codex  gelten; 
wohl  aber  noch  der  Codex  des  Romanus,  wenn  es 


richtig,  »t,  was  der  Mönch  von  Angouleme  von 
den  Antiphonarien  des  P.  Hadrian  I.  sagt:  „Tri- 
buitque^  antipbonarios  S.  Gregorii,  quos  ipse  no- 
tavemt  oöta  romaaa«*' 

Es  ist  hier  zwar  nicht  der  Ort,  und  liegt 
ausser  dem  Plane  gegenwärtiger  Nachricht,  eine 
audführliche  Beschreibung  oder  Nachbildung  der 
doi-tigen  Neumen  zu  liefern,  und  zu  deren  etwa 
noch  möglicher  £ntziffei*ung  Andeutungen  zu  ge- 
ben. Nur  folgendes  sey  mir  erlaubt,  an  diesem  Orte 
.für  Lieser,  welche  bey läufig  einige  Notiz  von  der 
Notation  des  Mittelaltei*s  nehmen  wollen,  anzu- 
führen« 

Die  Neumen  sind  Puncte,  gerade  und  Bogen- 
striche, Häkchen  u.  d.  gl.  in  verschiedenen  Rich- 
tungen; theils  auch  aus  jenen  verschiedentlich  zu- 
sammen gesetzte  wunderliche  Figuren,  Sie  dienten 
nicht  an  und  für  sich  zur  Bezeichnung  eines  bestimm- 
ten Tones*,  z.  B.  A,  B,  C,  odei-  a,  b,  c  u.  dgl, 
sondern  die  Erhöhung  oder  Erniedrigung  der  Stim- 
me wurde  durch  die  höhere  oder  niedrigere  Siel- 
lulig  des  Zeichens  angezeigt:  die  zusammen  gesetz- 
ten Neumen  aber  dienten  sogar  ^  zur  Bezeidmung 
ganzer  Ton- Gruppen  j  wie  in  der  Folge  in  der 
Choral -Notenschrift  die  sogenannten  Ligaturen  öder 
zusammen  gefugten  Noten.  *) 

Man  begreift  dahe;r,  dass  diese  Tonscbrift  kei- 
nesweges  eine  vereinfachte,  und  keinesweges  auf  sie- 
ben Ziehen  beschränkt  war.  Der  Pürstabt  Ger- 
bert hat  die  Nomenclatur  der  Neumen  in  einer 
Reihe  von  zehn  Hexametern,  wdche  in  den  Mu- 
sikschulen zur  Erleichterung  des  Gedächtnisses  üb- 
lich gewesen  zu  seyn  scheinen,  »mitgetheilt ;  auch 
Burney  und  Forkel  (letzterer  in  den  Kupfertafeln 
zum  IL  Th.  d.  Geaclu)  haben  diese  Hexameter  in 


«)  In  der  That  vrar  es  eine  gute  Idee ,  welche  der  Neu- 
menschrift  cum  Grunde  lag ;  d^s  Steigen  oder  Fallen 
der  Stimme  dem  Auge  durph  die  höhere  oder  tiefere 
Stellung  des  Zeiohenft,  dann  durch  die  Verlängerung 
de»  Zeichen«  nach  auf-  oder  abwärts  anschaulich  zu 
machen;  und  von  dieser  Seite  betrachtet,  wäre  die 
Neumcnschrift  eine  glücklichere  Erfindung,  als  die 
Notation  mit  Buchstaben,  oder  als  die  stufenweise 
Aufschichtung  der  Sylbieu  nach  den  Ideen  des  Guido: 
allein  et  war  nicht  möglich ,  ohne  die  Beyhülfe  meh- 
X  rer  Linien ,  die  Neumen  so  genau  zu  setzen ,  daü  man 
sich  uicht  nm  eine  oder  mehr  TönAtufen  beym  Wie- 
derlesen hätte  irren  können.  Der  Mangel  dieser  Hülfe 
für  das  Auge  machte  diese  Notation  wieder  viel  un- 
surei  lässiger,  als  es  die  Notation-  mit  den  Buchstaben 
gewesen  seyn    würde. 


Digitized  by 


Google 


421 


1828.     Juny.     No.  26* 


422 


einem  getreoen  Fac^imile  Bach  jenem  des  Füratabl 
Gerberl  abdrucken  lassen«  *) 

Die  Nomenclaturen  in  diesen  Hexametern,  mei- 
stens gnechisch  gebildet ,  scheinen  indess  nicht  aus 
Gregors  Zeit  herzurühren,  sondern  dem  XI.  und 
XII.  Jahrhundert  anzugehören,  so  wie  auch  die 
Zeichen  von  jenen  unseres  Hadrianischen  Facsimile 
schon  .merklich  abweichen.  Noch  andere  Nomen- 
claturen, meistens  lateinisch  gebildet,  mit  noch  mehr 
abweichenden  Zeichen  der  Neumen  (53  an  der 
Zaiil),  hat  uns  der  gütige  Hr.  Einsender  aus  S^ 
Gallen  aus  einem  ehemals  dem  Stifte  Ottobeuern, 
nun  dem  Freyherrn  von  Lassberg  gehörigen,»  den 
Literatoren  bisher  ganz  unbekannten  Codex  des  XII. 
Jahrhunderts  mitgetheill ;  sie  kommen  grösstentheils ' 
mit  jenen  in  dem  Codex  des  Mönches  von  Eves-^ 
ham,  Walter  Odington,  überein,  wo  sie  zugleich 
in  Noten  dargestellt  sind:  man  sieht  hieraus,  dass 
man,  sogar  nach  Erfindung  der  Note,  die  Neu- 
men noch  zur  Anwendung*  auf  die  Mensural -Mu- 
sik zu  adoptiren  versucht   hat.  **) 


Ich  will  es  dahin  gestellt  seyn  lassen,  ob  es 
überhaupt  der  Mühe  lohnen  würde,  beschwerliche 
Untersuchungen  anzustellen  zu  dem  Versuche,  jene 
alten  Neumen  zu  entziffern,  welches  ich  nicht  eben 
für  absolut  ommöglich  ansehe:  Walter  hat  in  sei- 
nem Lexic.  diplom.  ähnliches  versucht;  und  es  wäre 


*)  Scandicul  et  aalicat,  climacus,  torculnt,  ancu«» 
Pentasouus,   strophicua,  gnomQ ,  porrectus,   orriacut, 
Virgula,   cephalicus ,   clinis,   quilisma,    podatus, 

tu  8.  w.,    es    sind    der    Namen    njcht  weniger  als 
4e ;  über  jedem    steht    die  Figur«    Der  Schluss 
lautet: 
.•.•••••  non  plurxbus  utor 
Nenmarum  sigms»  erras   qui  plura  refingis. 

**)  Das  Werk  dieses  Walter  Odingtont  ist  rom  Jahra 
ia4o.  M.  s.  Bumey  Hist,  Vol.  II.  p,  169,  oder  bej 
Forkel,  Gesch.  II.' Th.  S.  4i5  u.  f.  -Die  Zeichen 
(Neumen)  sind  bej  Walter  Odington  nicbt  mehr  zu 
findet,  die  Figuren  aberwheissen :  Punctum,  Apostro- 
pha ,  Virga';  dann  Bispunctum ,  Tripunctum , .  Bi^tro- 
pha,  Tristropha,  Biyirgai  Tri  virga;  dann  ausam- 
aei|  gesetate  Figuren ,  s«  £•  Virga  biconpunctis ,  tri- 
conpunctisy  condiatessaries  u.  s.  w.  Ferner:  Sinuosa« 
flexa,  flexa  resupina-;  die  yerschiedehen  Gattungen  des 
Fes 9  als:  flexus,  quassus,  resupinus,  gutturalis ;  end- 
lich das  Quilissima,  eine  Art '  Bockstriller,  den  'die 
Franken'  Karls  des  Gr.  nicht  hotten  au  wege  bringen 
kdnnea« 


vielleicht  noch  mehres  zu  errathen  dnroli  Verglei* 
chung  der  (nach  diesem  Walter  abgedruckten)  Ta- 
feln bey  Bumey  oder  Forkel,  dann  mit  dem  Ot<- 
tobeurischen  Codex  ^  nod  mit  jenem  dos  Walter 
Odington,  besonders  aber  durch  Vergieichuag  der 
ältesten  in  Noten  gedruckten  Antiphouare  mit  vor- 
handenen neumirten  Fragpienten   gleichen  Textes. 

Für  die  Kunst  ist  allerdings  auf  diesem  Wege 
keine  Ausbeute  zu  gewinnen ,  und  für  die  Geschichte 
das  Factum,  das  man  in  der  bezeichneten  Periode 
(vom  VII.  bis  zum-  XV-  Jahrh.)  mit  Neumen  no- 
tirt  hat,  gerade  hinreichend,  um  gewisse  Irrthü-» 
mer  zu  berichtigen,  z.  B.  dass  vor  dem  IX.  Jahr^ 
hunderte  mit  sieben  lateinischen  Buchstaben*  notirt 
worden;  dass  die  Neumen  von  Guido  von  Arezzo 
(im  XI.  Jahrhundert)  erfunden  worden  seyen,  oder 
von  Notker -Balbulus  u.   d.  gl.  *) 

•  Gewiss  ist  es,  dass  die  Neumen  eine  sehr 
schwer  zu  lesende,  höchst  unbestimmte,  zu  unzäh- 
ligen Zwey-,  .ja  Vieldeutigkeiten  führende  Ton- 
schrift gewesen  sind,  bey  welcher  der  mündliche 
Unterricht  des  Lehrers,  und  dann  das  Gedächtniss 
das  Beste  gethan  haben  müssen. 

Joannes  Cottonius,  welcher  im  XIL  Jahr- 
hundert oder  etwas  früher  (?)  gelebt,  und  von 
welchem  F.  A.  Gerbert  eine  Epist.  ad  Fulgentium 
iu  seine  Scriptor.  eccl.  de  mus.  sacra  (Toita.  IL 
p.  3  3ö  u.  w.)  atrfgenommen  hat,  urtheilt  über  die 
Neumen  in  eben  diesem  Sinne:  „daher  geschieht 
es,  sagt  er,  dass  jeder  diese  Neumen  nach  seinem 
Ermessen  erhöht  oder  herab  setzt,  und  die  grosse 
Terz  oder  die  Quinte  singt,  wo  du  die  kleine  Terz 
oder  die  Quarte  nimmst;  und  dass,  wenn  ein  Drit- 
ter hinzu  k<tmmt,  dieser  von  euch  beyden  abweicht. 
Wenn  nun  etwa  der  eine  sagt:  so  bat  mich^  Mei- 
sler Trudo  es  gelehrt;  so  versetzt  der  andere:  ich 
'aber  habe  es  so  von  Meister  Albinus  gelernt;  dar- 
auf der  dritte:  gewiss,  Meister  Salomon  singt  es 
ganz  anders«    Und  um  dich  nicht  mit  langen  Um- 


^)  Sehr  irrig  hat  nämlich  Joann.  Cottonius  die  Erfin- 
dung der  Neumen  dem  Guido  zugeschrieben,  wogegen 
Forkel  (II,  Th.  S.  347)  ganz  recht  protestirt.  —  Aber 
eben  so  irrig  schreibt  Forkel  (S.  3oo)  die  Ehre  der 
Erfindnng  dem  Notker  su :  F^  A.  Gerbert,  auf  den  er 
sich  bezieht,  und  von  dem  er  die  Probe  dieser  Neu- 
men entlehnt,  sprickt  davon  nirgend  als  von  einer  Er- 
findung des  Notker,  nnd  die  Neumen  daselbst  sind  den 
.gleichzeitig    überall    ilblichen   gerade    so    Khnli^,    wie 

.  Handschriften  aus  TersöUedenen  Zeiten  nnd  Orten  eben 
so  seyn  pflegen,  und  füglich  seyn  können* 


Digitized  by 


Google 


423 


1828*    Juny,    No.  26. 


424 


schweifen  aufinihalteii:  fluten  kommen  drey  in  ei- 
nem Gesänge  äbereiny  viel  weniger  tausend;  weil, 
wenn  jeder  seinen  Lehrer  vorzieht,  eben  so  viel 
Singweisen  entstehen,  als  es  in  der  Welt  Lehrer 
gibt.*)**  —  Bey  einer  so  beschaffenen  Notation 
konnte .  Guido .  mit  gutem  Grunde  einen  seiner 
Tractate  de  ignoto  cantu  betiteln,'  da  es  für  etwas 
beypahe  Unmögliches  gehalten  worden  seyn  mnssle, 
einen  unbekannten  Gesang  nach  den  Neumen  zu 
sing^i ;  und  mit  Recht  konnte^  er  (in  dem  Mikro- 
log)  die  Sänger  seiner  Zeit  „ewige  Lehrlinge**  nen- 
nen, die  inunerfort  lernen,  und  nie  an  das  Ziel 
der  Kunst  gelangen.**  (Semper  discentes  et  nun- 
quam  ad   perfectam   hujus   artis    scientiam    perve- 

nientes.) 

(Der  BeschluM  folgt.) 


Nachrichten. 


Ueher  das  dritte  Musitfest  an  der  Elbe,  gefeiert 
SU  Halberstadt  am.  S^^^'y  4^*^°  u.  5^*-^  Juny  1828. 

Es  ist  erfreulich  zu  bemerken,  dass  diese  Mn- 
sikfeste  sowohl  von  den  Mitwirkenden  als  von  dem 
Publicum  kräftiger  unterstützt  werden,  als  jemals. 
Schon  bey  dem  in  Zerbst  gegebqpen  zweyten  Mu- 
sikfesle  hatte  man  gesehen,  dass  sich  ganze  Sing- 
Tcreine  in  die  Stadt  der  Aufiiibrung  begaben,  und 
dieses  schone  Beyspiel,  welches  uns  der  musteiv 
haften  Vereinigung  der  Rheinstädte  näher  bringt, 
wiederholte  .sich  auch  in  Halb^rstadt,  wo  der  Qüed- 
linburger  und  zum  Theil  auch  der  Magdeburger 
Singererein  nächst  dem  einheimischen,  gleicharti- 
gen Institute  und  dem  Domchore  mitwirkten.  Ein 
nicht  geringeres  Interesse  geigte  sich  ausserhalb  des 
mitwirkenden  Personales,  Bisher  war  ein  Musik- 
fest immer  die  wagllche  Unternehmung  einzelner 
Kunstfreunde  gewesen:  in  Halberstadt  hatte  sich 
zum  ersten  MaB  ein  zahlreicher  Verein  angesehe- 
ner  Bürger   gebildet,   welche    erbötig    waren,   den 


*)  Auch  P.  Itfartini  ^ridit  in  seiner  Storia  della  Mns. 
T«  I.  p«  599  Ton,  dieser  Aeusserung  des  Cottonius 
über  die  Neumen :,  er  ist  aber  yon  seiner  rorgefassten 
Meinung  so  eingenommen  y  dass  *  er  die  ganze  Stelle 
audi  wieder  auf  die  Notation  mit  Buchstaben  besieht, 
Tofi  welchen  hier  gar  nicht  die  Rede  ist,  noch  seyn 
konnte,  und  auf  welche  die  Satyre  des  Cottonius  auf 
keine  MUse  passend  saja  würde. 


möglichen  Ausfall  an  den  Kosten  gemeinschaftlich 
zu  decken«  -  Unter  günstigen'  Vorbedeutungen  be- 
gann demnach  das  dritte  Musikfest  aq  der  Elbe, 
und  nicht  minder  günstig,  in  jeder  Hinsicht,  war 
sein  Erfolg. 

In  die  Direction  theilten  sich  zwey  acht  deut- 
sche Meister:  Fr.  Schneiderund  L.  Sphor«  —  Das 
Orchester  war  etwa  hundert  Personen  (worunter 
sechsunddreyssig  Violinen  und  acht  Contrabässe), 
das  Sängerchor  über  2wey  Hundert  Personen  stark. 
In  dem  Letztern  bemerkte  man ,  dass  der  Bass 
nicbt  stark  genug  besetzt  war;  im  übrigen  schien, 
ein  richtiges  Verhältniss  zu  seyn.  Noch  müssen 
wir  dem  Hm.  Musikdirektor  Geiss,  und  dem  Ilrn. 
Domorganisten  Baake  für  das  sorgfältige  Einstu- 
diren der  Choae  -  unsern  Dank  öfiEenlUch  abstatten. 
Der  erste  Tag  brachte  das  neue  Oratorium  Spohrs^ 
Die  letzten  Dinge.  Da»  Werk  ist  schon  von  man- 
chen Orten  her  beurtheilt  worden ,  und  man  kann 
sich  daher  ein  ins  Eineeine  gebendes  neues  Urtheil 
darüber  ersparen.  Es  hat  durchweg  einen  mehr 
elegischen,  als  erhabenen  Charakter,  und  ist  yoU 
von  einzelnen  Schönheiten ,  namentlich  in  den  Sätzen, 
wo  dit  Soli  mit  dem  Chore  vermischt  sind.  -  Da3 
Orchester  that  seine  Schuldigkeit  im  ganzen  Sinne 
des  Wortes;  der  Chorgesang  war  hier  und  da  un- 
i*ein.  Die  Soli  waren  besetzt  durch  Mad.  Cuny 
und  Dem.  Teschner, ,  bey  de  Dilettantinnen  aus  Mag- 
deburg, von  denen  die  erstere  sich  durch  ein  herr- 
liches, klangvolles  Organ,  die  letztere  besonders 
durch  die  Reinheit  ihres  Gesanges .  auszeichnete ;  im 
Teuere  durch  den  wackern  Herrn  Diedicke,  herz. 
Dessauischen  Kammersänger,  dessen  Leistungen  um 
so  mehr  Anerkennung  verdienen,  als  er  seine  Partie 
beynabea  vista  singen  mussle;  im  Bass  durcH  Hm. 
Arepdt,  einen  Dilettanten  aus  Hrldesheim ,  der  zwar 
nicht  eine  volltönende  Stimme,  aber  eine  vortrefiF- 
liche  Declamation  besitzt.  "— -  Ref.  und  init  ihm 
alle  unbefangenen  Kunstfreunde  hätten  wohl  ge- 
wünscht, mit  diesem  Oratorium  den  ersten  Tag  be- 
schlossen zu  sehen;  die  Gründe  dafür  braucht  man 
in  einer  musicalischen  Zeitung  nicht  auseinander 
zu  setzen.  Gleichwohl  £atte  man  aus  der  Kürze 
der  Aufluhrung  Veranlassung  genommen,  demsel- 
ben noch  eine  zweyte  hinzuzufügen,  und  das  Be- 
nehmen der  beyden  Dirigenten  in  dieser  Hinsicht 
verdient  eine  ehrenvoUe  Erwähnung.  L.  Spohr 
fugte  sich  mit  fast  übergrosser  Bescheidenheit  in 
das,  was  man  ihm  als  den  Wunsch  des  unschul- 
digen Publicnms  darstellte  ^  obwohl  er  am  meisten 


Digitized  by 


Google 


426 


1828.    Juny.    No.  26. 


426 


darunter  litt,  -~  Fr«  ächneider  aber  setzte  sich 
kräftig,  obwohl  fruchtlos,  jenem  Missbrauoha  ent« 
gegen,  und  stine  Bestrebungen  hatten  nur  die  Folge, 
dass  ein  solcher  hoffentlich  nie  wieder  statt  finden 
wird.  —  Die .  Wahl  des  zwey ten  Oratoriums  konnte 
fiir  den  kirchlichen  Zweck  noch  dazu  nicht  un- 
glücklicher seyn:  es  war  Beethovens  Christus  am 
OelbergCy  dessen  opemmassigd  Soli  gegen^die  tief- 
gefühlten, einfachen  Melodieen  der  letzten  Dinge 
grell  abstachen«  Nicht  minder  fühlbar  warder  Un- 
terschied der  Texte;  dieser  mit  tiefer  Einsicht  ans 
den  Erafbtellen  der  heiligen  Schrift  gewählt,  jener 
freylich  durch  die  geniale  Musik  geadelt,  aBer  auch 
nicht  einen  neuen  Gedanken  enthaltend,  und  in 
den  metrischen  Theilen  unerträglich  platt,  -^  Die 
Aufliihrung  war  im  Ganzen  gut  zu  nennen,  Tenor 
und  Bass  waren  wie  oben,  der  Sopran  durch  Dem« 
Rose  aus  Quedlinburg  besetzt,  eine  jdgendliche  Sän- 
gerin, welche  einen  klangreichen  Ton  der  Stimme, 
und  eine  bedeutende,  leicht  ansprechende  Hohe  be^ 
sitzt,  aber  der  Ausbildung  *  noch  bedarf.  —  Das 
Local  war  sehr  gut  gewählt;  die  St  Andreaskir- 
che hat  eine  gerade  passende  Grosse  und  Constru- 
ction,  und  die  Musik  war  auf  jeder  Stelle  deutlich 
zn  vernehmen.  ^  . 

L.  Spohr  hatte  sein*  eigenes  Werk,  F.Schnei- 
der den  Christus  am  Oelberge  dirigirt^  und  dieser 
leitete  allein  die  Aufführungen  des  zweyten  Tages. 
Sie  begannen  mit  der  vortrefilich  gegebenen  Beetho- 
ven'schen  Sinfonie  in  B  dnr.  Darauf  folgte  die 
Alt*- Arie  in  D  ft  aus  dem  ersten  Theile  des  Mes- 
sias, jedoch  ohne  das  dazu  gehörige  Chor.  Sie 
ward  äusserst  schon  gesungen  von  Mad.  Müller, 
Gattin  des  Eammermusikus  Müller  II.  aus  Braun- 
schweig; ihrq  Stimme  ist*  ein  Contraalt  von  solchem 
Umfange  und  solcher  Stärke,  wie  Ref.  noch  nie  ge- 
bort hat.  Hr.  Kapellmeister  Spohr  spielte  hiert^uf  ein 
neues,  besonders  für  das  Fest  componirtes  Violin- 
Goncertino,  mit  seiner  über  jedes  Lob  erhabenen  Vir- 
tuosität. Die  Composition  war,  besonders  in  dem 
einleitenden,  sehr  ausgedehnten  Adagio,-  vortreff- 
lich« —  Eine  neue  Ouvertüre  von  Fr.  Schneider 
in  C  b  erö£Euete  den  zweyten  Theil.  Ihr  Cha- 
rakter ist  sehr  grossartig  j  das  ganz  einfache,  all 
unisono  antretende  Thema  ist  darin  mit  hoher 
Kunst  ohne  Künstlichkeit  ausgeführt,  und  das  Ganze 
eines  Musikfestes  ganz  wardig.  Darauf  folgte  das 
Clariiietten-Concert  in  F  moll<von  Spohr,  «vorge- 
tragen von  dem  Herrn  Kapdlmeister  Hermstedt, 
mit  seiner  allgemein  .  bekannten    Ei^enthumlichkeit 


und  Virtuosität!  Den  ^chluss  machte  Schneiders 
herrliches  Werk:  der  24ste  Psalm,  ein  wahres 
Pracht-  und  Kunststück,  welches  mit  sichtlicher 
Begeisterung   ausgef|^hrt   und   aufgenommen  wurde. 

Der  dritte  Tag  hatte  wiederufti  einen  eigen- 
thümlichen  Reiz  durch  die  Feinheiten  des  Vortra- 
ges der  versammeUen  Virtuosen.  Die  aufgeführ- 
ten Stücke  waren :  die  Mozart'sche  Sonate  für  Pia- 
noforte,  Clarinette  und  Bratsche,  gespielt  von  den 
dirig.  Capellmeistern  Schneider  und  Spohr,  und  Hm« 
Müller  IV.;  eine  italienische  Arie  von  Anschütz, 
gesungen  von  Mad.  Müller;  das  erste  von  den  spä- 
teren Beethoven'schen  Violin -Quartetten,  in  C  jL 
mit  dem,  besdhders  durch  populäre  Melddieen,  ei- 
gebthümlich  wirkenden  Finale,  vorgetragen  von 
den  vier  Brüdern  Müller  aus  Braunschweig;  die 
Variationen  für  Clarinette  und  Fortepiano  von  Ma- 
ria von  Weber,  gespielt  von  den  Herren  Schnei-« 
der  und  Hermstedt,  und  zum' Schlüsse  einige  Män- 
nerlieder. In  Hinsicht  der  brillanten,  alles  in  Er- 
staunen setzenden  Ausfuhrung  zeichnete  sich  das 
Quartett  aus. 

Eine  allgemeine  Fröhlichkeit  beseelte  das  Fest, 
und  alle  trennten  sich  mit  der  vergnügten  Aus- 
sicht auf  das  nächste  Jahr.  Die  Magdeburger  l«io« 
dertafel  aber  zog  mit  einem  Theile  der  Dessauer 
Kapelle,  den  Kapellmeister  Schneider  und  den  Mu- 
sikdirektor Mühling  an  der  Spitze ;  auf  den  Brok- 
ken.  Es  sollte  dort  ein  Liec^  gedichtet,  componirt, 
gesungen  und  mit  den  Unterschriften  aller  verse- 
hen, in  das  Brockenbuch  eingetragen,  und  über- 
haupt Liedertafel  gehalten  werden:  eine  herrliche 
Idee,  welche  an  die  Zeiten  der  Troubadours  erin- 
nert. —  Das  vierte  Musikfest  an  der  Elbe  wird 
in  Nordhausen  statt  finden,  und  von  den  au£su- 
führenden  Stücken  sind  ein  neues  Oratorium  von 
Fr.  Schneider:  Pfiarao^  und  eine  neue  Sinfonie 
von  Spohr,  fest  bestimmt.  Dem  Beyspiele  Hai- 
berstadts  gleich ,  hat  sich  auch  dort  durch  die  kräf- 
tige Fürsorge  des  Herrn  Hofrath's  und  Bürgermei- 
sters Seyfifardt,  ein  Verein  zur  Deckung  des  Aus- 
falles gebildet  Wir  wünschen  ihm,  dass  er,  wie 
der  Halberstädter,  nur  nöthig  haben  möge,  seine 
Bereitwilligkeit  an  den  Tag  zu  legen. 


Correspondenz-NachricTUen  aus  Berlin^ 

Der    Monat    Mc^  übte  auch   diess   Mal  das 
Vorrecht  der  schonen  Natur  aber  die  schone  Kunst 


Digitized  by 


Google 


427 


1828.     Juny.     No.  26. 


428 


aus.  Der  Gesang  der  Nacbtigallon  übertönte  die 
Concert-  und  Theater -Philomelen.  Anch  lieferten 
beyde  Bahnen  so  gut  als  nichts  Neues,  was  die  Oper 
anlangt.  Der  Clarinettist  Addner  aus  Stockholm,  und 
der  tüchtige  Conlra  -  Violonist  Hindle  aus  Wien, 
liessen  sich  auf  ihren  verschiedenartigen  Instrumen- 
ten mit  Beyfall  hören.  Der  s^hfne  Ton  des  Gla- 
rinettisten,  wie  die  zarte  und  fertige  Behandlung 
des  unbeholfenen  Contrabasses,  auch  das  vorzügli- 
che FJageolet  und  die  Violoncellmässige  Bogenfüh- 
rung  und  Applicatur  des  Hrn.*  Hindle,  .fand  ver- 
diente Anerkennung.  Beyde  .Virtuosen  fanden  in 
den  Zwischen- Akten  im  Königlichen  Opernhause 
nur  wenige,  doch  aufmerksame  Zuhörar.  Die  Theater 
bebalfen  sich  mit  Gastrollen.  Auf  der  Königl.  Bühne 
debütierte  am  meisten  und  mit  dem  entschiedensten 
Beyfalle  Dem.  Roser  aus  Wien  als  Agathe  im  Frey« 
schütz,  Pamina,  Anna,  in  der  weissen  Dame,  Em- 
meline  in  der  Schweizer- Familie,  Zerliue  in  Don 
Juan,  und  Gräfin  Armand  im  Wassei*träger.  In 
Potsdam  gab  Dem.  R.  auch  noch  eine  Agathe  in  Au- 
ber's  Cpncert  am  Hofe.  Diese  junge  Sängerin  vec- 
bindel  eine  kräftige,  klangvolle  mezzo  Sopranstimme 
mit  einem,  deutlichen  Sprach -Organe,  natürlich  be- 
lebt An,  freyem  Spiele  und  vortheilhafter  Gestalt, 
und  ist  daher  eine  schätzbare  Acquisition  für  jede 
Opernbühne,  ohne  diejenige  Anziehucgsgabe  zu  be- 
sitlben,  wdche  die  Natur  der  Dem.  Schechner  durch 
einen  seltenen  Grad  (^efen  Gefühles ,  und  der  Dem. 
Henriette  Sonntag  dui*ch  den  Zauber  der  holdesten 
Anmuth  verliehen  hat.  Die  bleibende  Anstellung 
der  Dem«  Roser  wäre  demnach  für  das  hiesige 
Königl.  Theater  sehr  wünschenswerth,  da  das  ju- 
gendliche Fach  der  Liebhaberinnen  und  Soubretten 
in  den  Singspielen  fast*  ganz  unbesetzt  ist.  Dem 
Vernehmen  nach  sollen  indess  die  Forderungen  der 
Dem.  R.  zu  hoch  gesteigert  seyn,  um  erfüllt  wer- 
den zu  können.  —  Mad.  Gantsel  sang  npch  die 
Prinzessin  in  Johann  von  Paris,  und  Dem.  Flache, 
eine  angebende  Sängerin,  die  sich  in  Königsberg 
und  DaQzig  routinirt  bat,  ti*at  bey  ihrer  Rückkehr 
eur  hiesigen  Bühne  als  Donna  Anna  juit  unerwar- 
teter Freybeit  in  körperlicher  Haltung,  belebtem 
Spiele  und  im  Gesänge,  bis  auf  eine  zu  grosse 
Schärfe  der  höheren  Töne,  nach  Vei*hältniss  ihrer 
Kunstbildung  befriedigend,  mit  Beyfall  wieder  auf. 
Bey  richtiger  Ausbildung  dieser  starken  umfang- 
reichen Sopranstimme  lässt  sich  von  diesem  Ta- 
lente für  die  Folge  viel  Gutes  erwarten. 

.HeiT  Löhle   aus   Münciieusang  ntlr  den  Jor 


hann  von  Paris^  und  Georg  Brown  in  der  weissen 
Dame.  Dieser  angenehme  Tenorist  würde  durch 
weniger  süsslichen  Vortrag  noch  mehr  gewinnen. 
An  Kraft  schien  es  seiner  Stimme  mehr,  als  an 
Umfang  und  Bi^samkeit  zu  fehlen..  Ein  Rival, 
der  gleichzeitig  im  Königstädter  Theater  debütirte, 
zog  ergreifender  an.  Herr  Haitzinger  aus  Karls- 
ruhe, dar  den  Lindoro  in  der  Italienerin  in  Al- 
gier, mit  der  Signora  Tibaldi  an  Starke  und  Vo- 
lubilität  der  Stimme  wetteifernd,  drey  Mal  mit  gros- 
sem Beyfalle  sehr  ausgezeichnet  (nur  fast  zu  staik 
für  das  kleinere  Haus),  demnäclist  den  Georg  Br9 wn 
in  der  Geissen  Dame  zwey  Mal ,  Corradiuo  zwey 
Mal,  und  den  Grafen  von  Wellau  in  .Auber's 
Schnee  gab.  Mad,  Haitzinger -Neumaun  debütirte 
in  Lust-,  Schau-  und  Liederspielen  mit  gleichem 
Beyfalle,  wenn  gleich  der  frühere  Enthusiasmus 
etwas  nachgelassen  hat. 

Auch  zwey  Bassisten  wetteiferten  jioben  ein- 
ander auf  der  Königlichen  Bülme,  ohne,  dass  je- 
doch einer  ganz  den  Preis  errungen  hätte:  Das 
Accessit  gebührt  Herrn  WoUereck  au^ Hamburg, 
hinsichts  des  Umfanges  seiner  (in  der  Tiefe  nur 
zu  gepressten)  Stimme  von  Contra  C  bis  e — f  in 
der  ersten  Octave.  Der  Ton  dieses  Sängers  ist  kräf- 
tig, voll,  meistens  rein,  nur  etwas  durch  die  Nase 
tönend;  an  Geschmack  und. guter  Methode  fehlt  es 
demselben  noch  sehr,  doeh  sind  die  besten  Anlagen 
zur  Ausbildung  vorhanden.  Ein  tiefes  Sprachor- 
gan, Deutlichkeit  der  Rede  und  eine  imposante  Fi- 
gur verbindet  Hr.  W.  mit  zu  chargirten,  tänzer- 
artigen Beweg9ngen.  Dies^*  Gast  gab  den  Sara- 
stro  (gut),  Don  Juan  (nicht  befriedigend),,  und  den 
Grafen  Almaviva  in  Mozart's  Nozze  di  Figaro,  letz- 
tere Rolle  am  genügendste».  Herr  P^ssinger  ans 
Wien  gab  feiner  den  Richard  Boll  in  der  Schwei- 
zerfamilie, Leporeilo  in  Doia  Juan  (genügend)  und 
den  Figaro  am  besten.  Sein  Bass  ist  in  der  Tiefe 
klangvoll,  das  Spiel  natürlich  und  ohne  Pi*ätension. 
Beyde  Sänger  entsprachen  denqoch  nicht  hinreichend 
den  Anforderubgen  an  ein«i  ei^sten  Bassisten  der 
grossen  Oper,  wie  Gern  und  Fischer  sie  früher 
erfüllten.  Worin  liegt  wohl  sonst  der  grosse  Man- 
gel ausgebildeter,  kunstgerechter  Sänger  in  neuerer 
Zeit,  ak  in  der  Entbehrung  guter,  dem  Zweck 
entsprechender  Gesang- Consevvatorien  in  Deutsch^* 
land?  -ö'     '\ 

Der  zur  Errichtung  eines  Denkmales  für  Schill 
lei^  litsn  UusteiH^liohen,  gegebenen  dranbatisehenAka» 
denlib  aus  ^tincnl  Werken^    «rrwjihnt  Ref.   nur  zur 


Digitized  by 


Google 


429 


1828.     Juny.     No.  26. 


430 


verdieuten  Erimierung  an  die  viel  zu  früh  ver* 
gesseuea  Verdieofite  deft.jrentorbeneii  Jiiedgen  Ka«< 
pellmeiöters,  Bernhard  Anaehn  Weber,  deneD  ganze 
Lebenskraft  der  ersten  Einfuhrung  Gluck'scher  Opern 
zur  Blütliezeit  der  verewigten  Margarathe  Schick, 
nächstdem  den^  Melodramen  Hero,  Sulmalle  und 
Sappho ,  wie  seinen-  Berufsarbeiten  für  die^Bülyie 
unter  Iffland's  ruhmwürdiger  Direction  gewidmet 
war.  So  entstanden  die  Theater -Musiken  zu  Wil- 
iielm  Teil  ,*  Wallenstein  u.  s.  w.  Einen  Nachklang 
davon,  der  tief  zum  Herzen  drang,  gewährte 
das  Reiteriied  in  Wallensteins  Lager  durch  den 
^seelenvollen  Vortrag  des  Herrn  Bader  in  vorge- 
dachter Akademie.  Zu  dem  Trauerspiele  Belisar, 
von  Schenk,  hat  der  Herr  Concertmeister  Heu- 
niug  eine  wirksame  Ouvertüre  und  zur  Handlung 
gehörige  Musik  geliefert,  die  zwar  wenig  origina- 
les, doch  viel  Kenntniss  des  Insti^umental-Effecl's 
zeigte.  Besonders  trat  der  Tiiumph-  und  der 
Trauer -Marsch  hervor.  Letzterer  erinnerte  sehr 
an  Beethoven'8  Marcia  funebre  in  der  Sinfonia  eroicaf. 
Freylich  haften  solche  Reminiscenzen  gar  zu  tief 
und  sind  schwer  zu  vergessen! 

So    hat   denn  das   Drama   in    diesem   Monate 
die   Oper    überflügelt      Die   Zeit  der   AufRihrung 
des  Oberon  ist  noch  nicht  bestimmt,  doch  werden 
'  bereits  Proben  davon  gehalten. 

Nächstens  erscheint  hier  Spohr's  neueste  Oper : 
Pietro  von  Abano  im  Klavier -Auszuge,  auf  der 
Bühne  jedoch  so  wenig,  als  Paust,  dessen  dra- 
matische Classicität  allgemein  anerkannt  ist. 


trag.  Sie  besteht  ans  zwey  Tbeilen ,  jeder  von 
f^ht  Tacten  und  wird  nur  noch  zuweilen  in  Bal<« 
leten  gebraucht.^'  Mit  der  langsamen  Bew^ung 
muss  man  es  aber  ja  nicht  zu  strengnehmen:  lie- 
ber spiele  man  «ie  etwas  rasch,  aber  kräftig.  Es 
gibt  einige,  die  wollen  die  halben  Tacte  so  schnell 
wie  unsere  Taiizaebtel  gespielt  wissen :  man  wird 
dier  gleich  fühlen,  dass  eine-  übertriebene  Ge» 
schwind  behandiung  dem  Tanze  die  nothwendige 
Gravität  nimmt.  Es  fangen  auch  nicht  alle  Sara- 
banden mit  dem  Niederschlage  an,  haben  auch  nicht 
alle  zwey  Theile  u.  a.  w..  Den  besten  B^riffer^ 
hält  Jeder  durch  eigene  Ansicht.  In  der  nächsten 
Notenbeylage  soll  daher  eine  Sarabande  von  Hän- 
del mitgetheilt  werden,  aus  welcher  man  das  (Je- 
brige,  was  etwa  noch  gesagt  werden  könnte,  sich 
seibat  bequemer  und  deutlicher,  als  durch  Worte 
ergänzen  mag.  Wie  mächtig  andern  sich  die  Zei- 
ten! Ob  wohl  Einer  unter  uns  Lust  bekommen 
könnte,  nach  solcher  Musik  zu'  tanzen?  Eine  Ge-' 
schichte  der  Tänze  und  der  Volkslieder  müsste  auf 
seltsame  Ansichten  führen. 


f^  e  r  m  i  8  c  h  t  e  s. 

m 

Die  Sarabande. 

Von  diesem  vor  hundert  Jahren  noch  ge- 
bräuchlichen Tanze  dürften  wohl  Viele  unserer  Zeit 
kautn  mehr,  als  den  «Namen  kennen.  Hätten  auch 
die  Unterrichteten  Koch's  Beschreibung  desselben 
in  seinem  Lexicon  nachgelesen :  so  «würden  sie  doch 
nur  einen  sehr  mangelhaften  ond  unklaren,  ja  so- 
gar meist  falschen  Begriff  «ich  erlesen  hallen.  K. 
Schreibt:  Die  Sarabande  ist  eine  Tanzmelödie  von 
langsamer  Bewegung  und  von  ernsthaftem  Cha- 
racter,  die  in  eine  ungerade  Taclart  gesetzt,  und 
mit  dem  Niederschlage  des  .Tactes  angefangen  wird. 
Sie  verträgt  Notenfiguren  von  allen  Gattungen  und 
verlängt  einen,  wie  das .  Adagio ,  ausgezierten  Vor- 


Kurze     Anzeigen. 

:   Archi\f  ßir  das  practiscke  f^olksschultpesen ,  her^ 
ausgegeben  von  Heinrich  Gräfe.     Ersten  Ban- 
i  des   1«^«^*  Heft.     Mit  ij    Bogen   Noten.     Jena/ 

j  1828.     In  der  Expedition  des  Archivs  und  in 

I  der  Kroker'schen  Buchhandlung. 

An  die  vielen  Schulschriften  theib  Cxf  Lehrer, 
theils  für  Lernende,  reihet  sich  hier  wieder  eine 
neue,  von  welcher  jährlich  vier  Hefte  versprochen 
werden.  Das  erste  vor  Kurzem  erschienene  Heft 
hat  i44  Seiten;  der  ganze  Jahrgang  kostete  Thlr. 
Sächsisch.'  Dabey  verdient  aber  angelegentlichst 
bemerkt  zu  werden,  dass  von  jed^m  Exemplar^ 
20  Gr.  an  eine  von  dem  Abnehmer  des  Buches 
zu  bestimmende  Schullehrer-Wittwenkasse  abgege- 
ben werden  sollen.  Es  soll  also  hierdurch  viel  Gu- 
tes zugleich  besorgt  werden ,  und  zwar  in  dringen- 
den und  höchst  wichtigen  Dingen.  Desto  aufmerk- 
samer werden  wir  auf  das  Unternehmen  ae^n  müs- 
sen. Desshalb  können  wir  auch  nicht  umhin,  ein- 
mal ein  wenig  über  unsere  eigentliche  Pflicht,  nur 
die  Notenbey träge  zu  beurtheilen,  hinauszugrei- 
fen, ja  wir  glauben  es  nicht  •nur  zu  dürfen,  son- 
dern in  solcher  Beschränkung  zum  Besten  der  Uu- 


Digitized  by 


Google 


43t 


1828#    Juny.    No.  26. 


432 


ternehmttng  selbst  cn  müssen.  Zuvörderst  spricht 
sich  der  Herr  Herausgeber  in  einem  lesenswerthen 
Aufsätze  über  Plan  und  Zweck  dieser  ueueu  Zeit- 
schrift aus, 'und  setzt  das  Unterscheidende  von  den 
allermeisten  früheren  dahinein  y  dass  hier  nur  durch 
Erfahrung  Beglaubigtes,  keinesweges  bloss  am  Pulte 
rerfertigte  Speculationen  mitgetheilt  werden  sollen, 
also  nur  von  wirklichen  Lehrern  an  Lehrer,  einzig 
tmd  allein  nur  Practisches.  Dabey  macht  er  auf- 
merksam, wie  derEinzeUie  seine  Erfahrungen  nicht 
überschätzen  und  für  die  allein  rechten  aller  Zeiten 
und  Gegenden  halten  solle  —  eine  Bemerkung,  die 
bey  der  Anmaassung]  Vieler.,  namentlich  in  einer 
so  wichtigen  Angelegenheit,  als  Volkserziehung  ist, 
nicht  oft  genug  wiederholt  werden  kann.  Kurz, 
dieses  Probeheft  liefert  im  Ganzen  recht  Brauch- 
bares, und  wird,  fahrt  es  so  fort,  gewiss  nicht 
ohne  mannigfaltigen  Segep  bleiben. 

Das  beygefiigte  Musikalische  besteht   in  sieben 
leichten  Orgelstücken,  zum  Gebrauche  beym  öffent- 
lichen Gottesdienste,  von  Ch.  .H«  Rink,  der  bereits 
Jedem  rühmlichst  bekannt  ist,  dem  so  etwas  näher 
angeht«  Alle  sind  leicht  und  passend,  alle  für  sanfte 
l^timm^n   geschrieben;   am   meisten  haben  uns  Nr. 
3,  4  und    7    gefallen.      Darauf  folgt    der    Choral : 
„Eine  feste  Burg  ist  unser  Gott^^  von  Paul,  vier- 
stimmig  mit   Blas -Instrumenten -Begleitung  ausge- 
setzt.    Das   Orchester   besteht   aus   einer   Es-  und 
BWey  B-Clarinetlen,  zwey  Hörnern,  zwey  Trom- 
peten, Posaunen  und  Pauken.    Den  Schluss  macht 
ein  Vorspiel  zu  demLiede:  „Nun  danket  alle  Gott^^ 
von   Ebhardt.      Lauter    Gaben,-    die    an     ihrem 
Platze  stehen.      Möchte   das    Archiv   in    künftigen 
Heften  ^auch   auf  kleine,   der    protestantischen    Li- 
turgie angemessene  Kirchengesänge  für  Chöre,  leichte 
Wecbselgesänge   des  vierstimmigen  Chors   und  der 
Gemeinde,    oder   des  Liturgen   und  der  Gemeinde^  : 
-  auf  zweckmässig    gesetzte  Amen,    Respodsorieu  u. 
dergL,  Rücksicht  nehmen;  mochten  passendere Me- 
lodieeif,   als  sich   noch   bis   jetzt  in   manchen  Ge- 
genden vorfinden,  wo  noch  die  Evangelien  und  Epi- 
steln  gesungen   werden,    eingerichtet,    die  schönen 
alten ,  aber  durch  Missbrauch  hier  und  dort  schlecht 
gewordenen  Weisen   des    Vater   Unsers,   der  Ein- 
setzungs- Worte  und  mancher  Choräle  wiedei<  ver- 
hessßrt  werden,  um  auch   dadurch   zur  Veredlung 


unserer  öffentlichen  Andachten  das  Seine  redlich 
beyzutragen.  Wir  wünschen  dem  nützlichen  Un- 
ternehmen den  glücklichsten  Fortgang. 


Concerto  pour  Flute,  avec  accompagnement  ,de  2 
•  f^wlons,  AltOy  Basse,  Flute,  2  Hauthois^  2 
Bassons,  2  Cors,  Trompettes  et  Timbcdes, 
compose  ^par  Gaspafd  Kummer.  Op.  35.  ä 
Offenbach  s.  M.,  chez  Jean  Andre.  (Preiss 
5  Fl.  5o  Xr.) 

Ein  Flötenconcert  von  der  Länge,  wie  das 
vorliegen.de,  obgleich  es  noch  nicht  das  längste  un- 
ter den  'Concerten  für  diess  Instrument  ist,  müss 
wohl  eine  Geduldsprobe  lur  den  Zuhörer  seyn, 
selbst  WQun  der  Inhalt  reicher  an  Ideen  wäre,  als 
es  hier  der  Fäll  ist,  da  nun  einmal  die  Flöte  bis 
jetzt  noch  nicht  Mittel  genug  darbietet,  lange  hin- 
ter einander  gehört,  immerfort  interessant  zu  bleiben. 
Öazu  verbreitet  sich  über  das  Ganze'  dieser  Com- 
position  ein  etwas  matter  Geist,  der  sich  scheuet, 
aus  dem  gewöhnlichen  Gleise  zu  weichen,  und  also 
wenig  Neues  schaffen  kann.  Uebrigens  ist  es  mit 
Fkiss  {gearbeitet;  der  Verfasser  hat  aber  schon  weit 
geistesfrischere  Concerte  geschiieben.  Es  erscheint 
daher  zum  öffentlichen  Vortrage  vor  einem  musi- 
kalisch gebildeten  Publicum  nibht  dankbar  genug, 
geeigneter  zur  blossen  Unterhaltung  im  kleinern 
Privatzirkel  5  und  am  anwendbarsten  für  Solospiel 
zur  Uäbung  mancher.  Schwierigkeit,  die  darin  ent- 
halten ist 


Six  Caprices  ou  Exercices  pour  la  Flute  jseule, 
composees  par  Gaspard  Kummer.  Op.  12.  ä 
Leipzig,  chez  H.  A.  Probst  (Preiss  1  Thlr.) 

Dieses  Werkchen  i^  ohne  Weiteres  Jedem, 
der  eine  bedeutende  Fertigkeit  auf  der  Flöte  schon 
erlangt,  hat,  zur'  fernem  Uebung  auf's  beste  zu 
empfehlen.  Man  wird  sich  aber  auch  dabey  zu- 
gleich sehr. angenehm  unterhalten,  da  diese  *Capri- 
cen  geordnete  Tonstücke  bilden,  tmd  sich  daher 
ehrenvoll  an  die  Seite  der  immer  höchst  schätzbar 
bleibenden  a5  Exercices  von  Hugot  stellen. 


(Hierzu    d*as    Intelligenzblaitt    No«    IX») 


Leipzig ,  bey  Breitlopf  und  Härtet.     Redigirt  pon  G.  fV.  Finh  unter  seiner  Verantufortlichheit* 


Digitized  by 


Google 


INTELLIGENZ  BLATT 

zur    allgemeinen    musikalischen    Zeitung. 


Juiiy. 


iV^?  IX. 


1828. 


Pro     M  e  jn  o  r  i^a. 

Dio  Regierungen  DeuUchlanda  —  wenn  auch  nicht 
die  aller  einseinen  9Uaten  — -  haben  die  Bigenthunurechte 
der  Buchhändler-  einer  genaueren  Berücksichtigung  gewür- 
digt, und  sie  unter  den  Schuts  der  Gesetse  gestellt:  die 
Mnsikhändler  aber  sind  eines  solchen  Schutzes  nicht  theil- 
haftig  geworden,  und  es  bleibt  daher  ihnen  selbst  über- 
lasssh,  auf  irgend  eine  Art  für  sich  selbst  ihr  Eigenthum 
•icher  au  stellen ,  da  hs  das-  Gesetz  nicht  thut«  In  einem 
solchen  Falle  befinden  sich  dio  Endesunterzeichneten. 

Es  sind  nämlich  bey  Busse  und  Spehr  in  Braunschweig 
folgende  Musikwerke: 

Arion,    Sammlung   von   Gesängen,   mit    Begleitung  dea 

Fianoforte,  und 
Orpheus,  Sammlung  Tierstimmiger   Gesänge 

erschienen,  welche  fast  nur  Gesänge  enthalten,  die  unser 
und  anderer  Musikhändler,  nicht  aber  der  Herren  Busse 
und  Spehr  Eigenthum  sind ;  da  wir  nun  die  Herausgabe  obi- 
ger Werke,  wodurch  uns  ein  nicht  unbedeutender  Nach- 
theil sugefügt  wird,  als  einen  Eingriff  in  unser  Eigenthum 
betrachten  müssen,  so  erklären  wir  hiermit,  dass  wir  kein 
E^mplar  dieser  Musikwerke  weder  selbst  debitiren,  noch 
für  Anderer  Rechnung  rersenden  wollen ,  und  fordern  auch 
unsere  Geschäftsfreunde,  denen  an  unserer  Achtung  und 
coUegialischen  Freundschaft  gelegen  ist,  andnrch  auf,  ein 
Gleiches  au  thnn« 

•'^ 
Wir  erwarten  dieas  um  so  sicherer,  als  wir  überzeugt 
seyn  zu  können  meinen,  dass  Keiner  yon  ihnen  an  einer 
Beeinträchtigung  unseres  Eigenthumes  Antheil  zu  nehmen 
gesonnen  sey.  Sollten  dennoch  Einige  fortfahren,  den  Arion 
und  Orpheus  zu  debitiren,  so  würden  wir  uns,  so  unan- 
genehm es  .uns  auch  wäre,  gezwungen  sehen,  zu  Maassre- 
geln unsere  Zuflucht  zu  nehmen/  welche  denselben  nicht 
erwünscht  seyn  können* 

M.  Artaria^  .  H.  A.  Probst. 

Breitkopf  et  HärteL  Ad.  3f .  Schlesinger. 

Fr.  Hofmeister.  B.  Schott  Sohne* 

C.  F.  Peters.  N.  Simroch. 


Bey  Breitiopf  und  Hortet  in  Leipzig  erscheinen 
nächstens: 

Carafa,     Masanieüo.       Klayierausaug      mit    frans« 

und  deutschem  Texte. 
Auber,  die   Stumme  (la  Muette  de  Fortici),    Kla- 

rierauszug  mit  franz.  und  deutschem  Texte« 

—  Fiorella.    Klayierauszug  mit  franz.  und  deut- 
schem Texte« 

Erschienen  sind  bereits: 
Auber,  D.    F.    E.,     Ourert«    de   l'Op.   la   Muette 

de  Portici  (die  Stumme)  pour  le  Pianof««.«    lo  Gr. 

—  Ouyert.  de  TOp.  Fiorella  pour  le  Pianof . .      8  Gr. 

Belloli,  A«,  Etudes  pour  le  Cor iThlr« 

Berbiguier,  T«,   Fantaisie   pour  Flute  arec  acc« 

de  Pianof.  Oeuy.  89 •  •    ao  Gr« 

Reicha,    A.,    gr.    Quintetto  pour  Fl.,  a  Viol.  A. 

et  B.    OeuT.  io5 a  Thlr. 

—  gr«  Quintetto  pour  Cor,    a    Viol.   A.    et  B« 
OeuT.    106 1  Thlr.  8  Gr. 

Rolla,  A. ,  3  Duos  pour  Violon  et  Viola. Oeur.  la«  aThlr.. 
Rossini,  J«,   5  Sonatines  pour  le  Pianof«  arrangees 

des  Quatuors  par  F«  Mockwitz«.  Nr.   1  -  5«  4   1  a  Gr. 


Anzeiget 

Der  Unterzeichnete  beehrt  sich,  allen  deutschen  BÜh- 
nenrerwaltungen  hierdurch  anzuzeigen,  dass  Partitur  und 
Buch  der  von  ihm  componirten  Oper  ^jdie  Räuberbraut*'' 
nur  bey   ihm  rechtmässig   zu    erhalten  ist. 

Frankfurt  a.  M,  im  May   18a 8« 

Ferd.  Ries. 


M 


u    m 


u    8    e 

für 

Fianofortemusik    und     Gesang. 

herausgegeben  von 

A.  Miihling. 

Subscriptionspreis   jedes   Heftes  5  Sgr«  (4  ggr.  ^»  i5  Xr, 

Conr«  Münze.  -^18  Xr«  Rheinl.) 

unter  diesem  Titel  erscheint  rom  i.   Januar  x8a8  an 
bey  dem  Unteneichneten  eine  Sammlnng  Ton  Musikltücken 


Digitized  by 


Google 


35 


56 


fiir  Pxanoforte  ohne  Begleitung,  in  monatlichen  Heften,  je- 
de« Ton  5  Bogen,  auf  achdnes  Velinpapier,  mit  gröaater 
Biegen«  gedruckt.  Der  Inhalt  besteht  zn  swey  Drittheileif 
aua  neuen  Originalcompoaitionen  bewährter  Künstler,  su 
einem  Drittheile  ans  arrangirten  und  ülteren  werthrollen 
Sachen,  Man  macht  sich  auf  einen  ganzen  Jahrgang  Ver- 
bindlich ,  und  zahlt  monatlich  beym  Empfange  jedes  Heftes. 

Der  Preis  fiir  ein  einreines  Heft  ohne  Subscription 
ia§  Sgr«  (lo  ggr«  -*  38  Xr«  Cout.  Münze«  -*  45  Xr« 
Rheinl.). 

Alle  Buch-  und  Musikhandlungen  nehmen  Subscri-» 
ption    an. 

Y7.  Brüggemann, 

Buchhändler  in  Halberstadt. 

Inhalt  der  5   ersten  Hefte,  woyon  die  beyden  letzten  noc]i 
im  Druck  begriffen  sind. 
I.  "Polonoise   ron    Lindner.   ^-    Lied  ron  demselben.  — 
Marsch  aus  Armida  ron  Righini.  —  Chor  aus  der  weis- 
sen Fran  (ohne  Worte). 
II.  Variationen   von   Erfurt.  —  Lied    ron   demselben.  — 
Eccossoise  Ton  Hauptmann.  —  Rondo  Ton  Haydn. 

lU.  Polonoise  ron  Hauptmann.  <—  Menuetto  yon  Lindner. 
—  Lied  Ton  Mühling«  -^  Tani  i  4  mains  von  Lind- 
ner.  — -  Duett  ans  dem  Manrer  nnd  Sddosaer  (ohne 
Worte). 

Divertimento  Ton  Kreutzer«  «->  Lied  ron  Mühling*  «^ 
Andantino  con  Menuetto  ron  demselben.  —  Ailegretto 
fügato  Ton  demselben«  —  Menuetto  ron  Mozart. 
Oul^erture  ron  Lxndner.  •—  Allegro  •  rivace  yon  dem» 
selben.  —  Lied  Ton  Kretschmer.  —  Walzer  von  Haupt- 
mann. «•»  Introdnction  und  Chor  atn  dem  Maurer  nnd 
Schlosser   (ohne  Worte). 


IV* 


Neue  Verlags -Musikalien,  iPelche  im  Bureau  de 

Musique   von   C.  F.   Peters   in    Leipsig,    Ostern 

1828  erschienen   und   in   allen   Musikhandlungen 

XU  Koben    sind. 

Musik  (tir  Saiten-  und  Blasinstrumente. 

Gevke^  O,    (Elöre   de  L.  Spohr.),  Potpourri  tir^ 

de  POpera:  Jessonda  pour  la  Clarinette  ayec    . 
Orchestre  Op.   4 a  Thlr. 

Manrer,  L. ,    yme    Concerto  pour  le  Violon  arec 

Orchestre .  .  • a  Thlr.  la  Gr. 

Meyer,  C.  H.,  Murique  Militalre.  Lir.  a.    aThlr.aoGr. 

Romberg,  II.  (Fils  aln<5  d'Aiidrrf  Romberg.),  Va- 
riations  caracteristiques  pour  le  Violon  ayec 
Accomp.  d'un  second  Violon,  Alto  et  Vclle. 
s.  un  Thdme  far« :  de  l'Op. :  le  Ma9on,  dans 
les  genres  de  quelques'nns  des  plus  c^li- 
bres  Violons  de  l'^cole  moderne  Op.  6.  .  .  ao  Gr. 
•a.     Intermezzo    concertant   poui*    FMce,    Violon 

et  Violoncelle.  Op.  7 ao  Gr. 


Welch,   I.    H.,    Pikees    d'Hermonie  ponr.Musiqne 

.    militaire.  Lirr.  10  nnd  11  k a  Thlr«  ao  Gr. 

Fiir  Pianoforte  mit  und    ohne  Begleitung. 

Beethoren,  L.  t.  ,  Grayd  Septnor  Oenr.  ao. 
arr.  pour  le  Pianoforte  seul  on  ayec  Acc« 
d'une  Fldte,  Violon  et  Vclle.  par  J.  N.  Ham- 
mel artoc  Accomp    •  .  •  • a  Thlr. 

—  Do.  Do.  pour   Pianof,    seul 1  Thlr.  8  Gr. 

Czerny,  C,  Premier  Grand  Q^iatnor  pour  le  Pia- 
noforte, Violon,   Viola   et  Violoncelle;   Op. 

i48 3  Thlr.  16  Gr. 

—  Rondoletto  concertant  pour  le  Pianoforte  et 
Flute  ayec  Violoncelle  ad  libitum.  Op.  149.   20  Gr. 

Oerke,  O.  (Eiere  de  L.  Spohr.),  SizValses  brillan- 
tes pour  le  Pianoforte.  Op.  5« . «    16  Gr. 

Greulich,  C.  W.,  8iz  Ezercioes  pour  \%  Piano^ 
forte ,  efia  de  perfeetionaer  le  mein  ganche. 
(ded.  k  h  N.  Hammel«)  Oear.  19.  Lif*  1.  1  Rhln 
•*<*  Do«  Do.  afin  de  de  perfcctioaner  les  denz 
mains«  (ded«  k  h  N.  Hammel.)  Oeuv.  19. 
Liy.  s« ^ ; i  Thlr.  4  Gri 

Hnmmmel,  J«  N*,  Zwölf  neme  Farorlt  ländler 
Walzer    k   la  Sonntag,   für    das    Pianoforte. 

Oeur.  1  la. •   la  Gr. 

'—     Nocturne  Oeuv.  99.  anw  ponr  le  Pianoforte 

k  deuz  mains    . '. 1 6  Gr. 

Siegel,  D.  ä.,  Variations  facHes  pour  le  Piano- 
forte, sur  un  Th^me  original.    Op.  46..  .  .    la  Gr. 

Spohr,  L.,  Grand  Qaintnor.  Oenr.  5a.  arr«   k  4 

mains  par  F.  Mockwitz a  Thlr. 

—  Jessonda,   Grosse    Oper   in   drey    Aufzügen^ 
arrangirt  für  das  Pianoforte  zu  Tier  Händen 

von  F.  Mockwitz    5  Thlr. 

Die  Torzüglichsten    Stücke   dieser    Oper    sind   auch  einzeln 
zu  haben. 


Michaelis  1827  waren  nea: 

Musik   fiir   Saitra-  nnd    Blas  -  lostromeBte« 

Keller,  C,  Air  rariö  pour  Fl&te  arec  Orchestre« 

Op.  aa 1  Thlr  i  a  Gr. 

— s-     Air  raritf  pour  FlAte   arec  Pianoforte 16  Gr. 

Meyer,    C.   H.,    Neue    Tänze  für  Orchester.  a6*'* 

Sammlung 1  Thlr.  8  Gr. 

Ries,  E.^    ö"**    Sinfonie    k   grand   Orchestre«    Op. 

i46 6  Thlr.  16  Gr. 

Spohr,   L.,    Ouvertüre    de   le   Tragödie:  Macbeth 

k  grand  Orchestre.    Op.    76 .    a  Thlr. 

Welch,  J.   H.,    Nene   Tänze   für    Orchester«   10^ 

Sammlung 1  Thlr.  8  Gr 

.    (Der  Beschlnss  folgt.) 


Leipzig,  hey  Breitkopf  und  Härtel.    Sedigirt  von  C  PF.  Fink  unter  seiner  Verantufortlichkeit.  ^ 


Digitized  by 


Google 


433 


434 


ALLGEMEINE 


MUSIK  ALIS  CHE    ZEITUNG 


Den  2*"  July. 


m  27. 


182  8. 


Berichtigung  eines  in  den  Geechichien  der  Mu^ 
sih  fortgepflanzten  Irrthumea,  die  Taneehrift 
dea  Papatee  Gregor  dee  Grossen  betreffend. 
(Beaclilats.) 

xliine  geringe  VerbeBsenzng  jener  Nenmenschrift 
war  es,  als  man  darauf  verfiel ,  dem  Auge  za 
leichterm  Erkennen  der  Lage  des  Zeichen« ,  mit 
einer  quer  über  die  ganze  Textzeile  gezogenen  Li- 
nie zu  Hülfe  zu  kommen«  Dieser  worde  spater 
noch  eine  zweyte  Linie  beygefagt,  imd  die  zwey 
Linien  (gelb  und  roth)  dienten  dann  zugleich  als 
C  und  F  Schlüssel,  So  findet  man  die  Erklärung 
einer  Tonscfarift  bey  Guido  ^ von  Arezzo,  welchem 
insgemein  auch  die  Erfindung  dieser  Verbesserung 
heyg&anessen  wird;  obgleich  er  sich  dieses  Ver- 
dienst nicht  ausdrücklich  selbst  beylegt. 

Eigentlich  war  Guido  mehr  für  den  Gebrauch 
der  sieben  Buchstaben  eingenommen ,  welche  er  als 
eine  zweckmSssigere  Notation  empfahl,  und  bald  mit, 
bald  ohne  Linien,  bald  in  einer  Reihe,  bald  auf-  und 
absteigend,  über  die  Textzeile  setzte»     Eben  dieser 
Schriftsteller  (welcher  überhaupt    in  jedem   seiner 
Tractate  etwas  anderes  Neues  versuchte,  und  über 
das    Beste    mit]  sich  selbst  niemals  einig  geworden 
zu    seyn   scheint)    machte    femer     auch    Versuche 
mit  mehren  Linien ,  zwischen  welche  er  die  Text- 
worte oder  Sylben,  je  nachdem  die  Stimme  stei- 
gen oder  fallen  sollte,  bald  höher,  bald  tiefer,  ver- 
einzeilt   hineinschrieb«      Auch    versuchte    er    den 
Ton  mit  Pnncten   und   theik  mit  kurzen  Strichen, 
einer  Art  vonNeumen,  in  mehrra  über  den  Text 
gezogenen  Linien  zu  bezeichnen:  ein  Versuch,  der 
allmählig    weiter  fuhren  konnte,   als    man  spater 
darauf  verfiel,  auch  die  ZwiachenrSume  zu  benu- 
tzen; woi^ch  endlich,  obgleich  die  Kirche  i|pch 
aehr  lange  ihren   Neumen  treu  blieb,   nach  Maass 
als  die  Eenntni^s  von  solchen  Versuchen  sich  ei- 
nigermaassen  verbreitete,  das  Notimngssystem  all- 
3o*Jalirgang. 


mählig  vervollkommnet,  und  die  heut  zu  Tage, 
übliche  Notenschrift  vorbereitet  w;urde,  dären  wahr- 
haft bewundernswürdiges  Kunstgebäude  übrigens 
nicht  (wie  manche  es  zu  finden  vermeynen)  aus 
den  alten  wunderlichen  Neumen  >  sondern  aus  den 
mit  der  Mensural-  oder  sogenannten  Figural- Mu- 
sik im  XIIL  und  XIV.  Jahrhunderte  gebrauch- 
lich gewordenen  verbesserten  messbaren  Noten - 
Vierecken  herausgewachsen  ist«  '^) 


*)  Die  Erfindung   der  Note,  das  iat:    der  in  ein  System 
mehrer    Linien    höher     oder    tiefer    gesetsten     Puncto 
ist  von  Vielen,    wiewohl   nur   in    arger  Unwissenheit, 
dem.  Johann  de  Muris,  einem  berähmten   Schriftsteller 
im  Fache  der  Musik  im  XIV.  Jahrhunderte  zugeschrie- 
ben worden.     Hieran  glaubt  nun  schon  lange  niemand 
mehr;    wohl   aber   ist  die  Meinung  aiemlich  allgemein, 
die    Noten  seyen  Ton  Guido  (im  XL  Jahrhundert)  er- 
funden   worden.      Allein    berühmte   Schriftsteller   und 
gewichtige    Zeugen,     Vincenaio    Galilei    und    F.    Kir^ 
eher,  haben    Punctschriften   gesehen,  welche  aus  einer 
noch  frühem   Zeit,    und   zwar   aus   dem   X.  Jahrhun- 
dert, aufbewahret  worden  seyn  sollten;   es   war. diese 
ein  System  Ton  7,  8  bis  10  Linien,  in   welche  runds, 
gleichförmige     Puncte     hineingeaeichnet     waren;      am 
Anfange   sur   Seite    der  Linien  standen,  gleichsam  als 
Schlüssel,     die    Buchstaben   a    b    c   d    e    f    g;    unter 
den  Linien    der    Text.  —    Fater   Kircher  schreibt  da* 
her  dem  Guido  nicht  die  Erfindung  der  Note  au ;  wohl 
aber   die    (höchst  wichtige)  Verbesserung,    zuerst    die 
Spatia  benutzt   zu  Jiaben.     Allein   wenn   die   bis   auf 
den  heutigen  Vag  bekannten  Tractate  des  Guido,  wie 
solche  Ton    Gerbert,    Hawkins,   Bomey,   Forkel    n. 
«4  ganz  oder  in  guten   Aussügen   mi^etheilt  worden, 
ToUzählig  und  echt  sind,  so  hat  man  dem  Guido  auch 
hierin  zu   Tiel   Ehre   erwiesen;    es    kommt  in  keinem 
dieser   seiner  .Tractate   eine   eigentliche   Fuact-    oder 
Kotenschrift    Tor,   und    er    scheint    jene   früher    rer- 
auchte,  welche  in  ihrem  rohei(ten  Zustande  besser  ge- 
gewesen   wäre,   als   jede   dsr  Tpn   ihm  erklärten   und 
empfohlenen  IKIethpden ,  sogar  nicht  gekannt  zu  haben« 
Man  mnsa  hieraus  schliessen,  dass  jene  frühere  Fnnct.- 
schrift  erst   nach  .Guido's  Tode  irgendwo  wieder  auf. 

27 


Digitized  by 


Google 


435 


U828*    July.     No.  27. 


436 


Dodi  es  ist  Zeit,  die,  wie  ifixl^i^  «rtdiN 
nehme,  gegen  mein  Verspredien  fast  schon  zu  lang 
ausgeführte  Digvessio^^übfr  di^  Nota^on  dcp.Mit» 
teUlters  ^  belclfiiesstti  9  Und  2ti  ^ha  CodeJC  von 
S.  Gallen  zuriick  zu   kehren. 

An  der  Authenticitat  dieses  Codex  ist  .gar 
nicht  zu  zweifeln:  in  diplomatischer  Hinsidit  be- 
währet sibh  das  Alter  desselben ,  als  eineJ^  Ptu>- 
ductes  des  VIII.  Jahrhunderts;  wdclies  aiicli  dem 
in  solchen  Dingen  minder  Bewanderten,  bey  einer 
Vergleichung  unseres  Pacsimile  mit  anderen  derglei- 
chen Nachbildungen  z.  B.  hej  Michael  Präioriu$^ 
P.  Martini,  Hawkins,  Büiney , .  Fo^kd  u.  ai  an^ 
schaußch  wird. 

GeWähl^smänner  für  die  AechtHeit  sibcf  die 
sehr  ehrwürdigen  Schriftsteller  von  S;  GaK^n:  $. 
Notker,  ein  im  Gerüche  der  Heiligkeit  im  Jafai'e 
qi2  gestorbener  (i5i4  ubter  die  Heiligen  versetz- 
ter) frommer  Mönch  dieses  Stiftes;  derselbe,  wel- 
'  eher  die  Zeichen  des  Romanus  in  jenen!  Codex  er- 
läutert hat;  —  ein  Eckehardus  IV.,  Abt  sKt  S. 
Gallen  im  XL  Jahrhundert  —  und  Eckehardus  V., 
auch  minimus  ^nannt,  ein  Gonventoal  desselben 
Stiftes  im  XU.  Jahrhunderten  (deren  hierauf  be- 
zü^iche  Aussagen  können  im  Goldast  Tom«  IIL 
eingesehen  werden;  sie  finden  sich  sfber  aüctK  bey 
p^  A.  Gerbert,  dann  bey  Fbrkel).  Sie  haben  das 
Object  zu  ihrer  Zeit  gjesehen ,  und  oft  unter  Hän- 
den gehabt,  und  kannten  ciiie  Geschichte  desselben, 
theils  aua  der  Tradition  ah  Ort  und  Stelle,*  theils 
aus  den  Jahrbüchern  ihres  Stiftes. 

Die  über  die  Notation  gesetzten,  von  dieser 
o£fenbar  unabhängigen  kleiqesi  Buchstaben  — -  eine 
Erfindung  des  Romanus,;  nur  von  diesem,  sonst  nir- 
gend und  von  Niemand  mehr  angewendet, —  be- 
zeichnen diesen  Codeic  vollends  als  das  allereigenste 
und  als  dasselbe  Exemplar ,  wdches  Romanus  auf 
Befehl   P.    Hadrians   I.   um    d.  J.    774  oder  786, 


gefundon  und  äxigew^iid^t/  daHn  aUmSli^f  verBreitet 
worden  sey*  Da  man'  ütfrigbns  die  mittlerweile  rer- 
breitdte  Guidonische  LeBirart,  wienigatens  in  Absicht 
auf  die  Elemente  der  praktisclien  Musik,  bejbehalten 
hatte,  auf  welche  jene  Puncte  recht  wohl  angewendet 
werden  mochten,  so  entstand*  unvermerkt  df6  Sage, 
dann  der  Glaube,  däss  man  atuch  diese  Tons<Jhrift  von 
Guido  liberkommfen  habeif  Welbhem  *  überifaüpt  noch 
lange,  und  bis  auf  iteserer /Zeit ,  so  Manches  verttankt 
worden  ist,  wofan  der  ehrwürdige  Mann  ih  seinem 
Leben  nie  gedatjit  hatte. 


*ii4  ;Be9u%|  d|^  zu  lehrenden  authentischen  Gre- 
gorianischen Gesanges,  als  eine  getreue  Abschrift 
d^  dainals  (|iach-^em.Zeugn^se^de^Joaunes  Dar 
n^a^DeuA)  zi|  Ro4k  i)^ch  ^ha4dei|0fl,  UV-^odex 
nach  Gallien  'mitgenommen^  (lavon  er  beym  Un- 
terrichte Gebrauch  gemacht,  und  das  er  endlich 
de^  ihm  theuer  gewordenen  gastfreundlichen  Stifte 
zum:  Andenken  und  zur  Befe^tiigm^  d^  mitge- 
tlieilten  Lehre,  in  dessen  Kirche  circa  aram  S.  S. 
Apostolorum  gestiftet  hat.  Wollte  man  aber  auch^ 
worauf  eine  andere  Stelle  bey  Eckehardus  IV. 
(aolSphonariiuiü  e:stto;exeidfla(i}m)  «Un  deuten  scheint, 
der  Meii&ttng  ^eu  V,^itmj^  g^fOy  fiom^nus  habe 
de&  S»  GailenseKQ^.xeine^  ^^^VJ^  v^eine»  -  .^empiai*es 
zurück  gelassen,  sc^  W^V^  dpcl^  auch  diese  nicht 
minder  als  authentisch,  d.  i,  nicht  minder  für  eine 
genau  übereidstittHncinde'Nachfaildang  deaS*  Grego« 
rianisehen  AoliphbdaM  aneuerkemen. 

Eine  besondere  Beachttegi  fitr  den  Arcfaäo- 
logfeU' vtstfdieBt  noch  die  The^^  (KfqfMBel)v  in  wel- 
dier^  da»  Aatif^honoi*  des^  Romaciu«  überliefert  wor- 
denr/  ist;  und,  obwohl  in  diesem-  Fache  ganzlich 
Lay^9  kaiitt  ich  mir  mcbl  versageo^  auch  hiervon, 
ao  gut  ie&  ee  vermag,  Meldung:  «1  tkan«  Diese 
Theoa  ifttnümlich  auf  der  obem  Seitie  mit  eUen^ 
beinernen  TSfelchen  bdegt,  auf  welobcn  in  acht 
Feldern  Kjituj^fd  wildei*  und  >  abenteueriieher  Ge- 
stalten in  dem  sogeUMMiten  Iietniriflciietit  Stile  ab- 
gebildet sittd.  Solche  Täfeiofaen^  von  dem  Archäo- 
logen Diptyohen  genannt,  wuj;den*iti  dem  alten 
Rom  auf  den  zur  Verwahrung  dar  Cönsulav-*  Be- 
schlüsse, später  auch  zur  Verwahrang  der  Be- 
igchlüsse  von  Condlien,  papstüchen  Bullen  u*  d« 
gl.  bestimmten  Gefassen  gewöhdiiefa  angebracht, 
und  werden  jetzt,  als  sehr  boob  geaebttete^  Selten- 
heiten, in  Antikeb  und  Kunst- Sammioagen  vorge-^ 
wiesen*  Ich  habe  jene  von  8«  Gatte&.  (nämlich 
das  uns  auch  hiervon  mitgelheflte  Facsimfla)  mit 
den 'in  dem  kaiserlichen  Antiken -Kidbinete  vorhan- 
dönen  Diptychen,-  dann  mit  den  indiam  berühm- 
ten' Werke  Gort  de  Diptychis  *  enthaltenen  Abbüp- 
dangen  der  in^  den  ansehnlichsten  Sammlungenr  in 
Europa  (zur  Zeit  des  Vei*fassers)  befindlichen  be- 
rühmtesten Diptychen  verglichen,  und  nehme*  kei- 
nen Anstand  zu  versichern,  dass  jene  an  dem  S. 
Gallen'sehen  Codex  aUe  diese,  nicht  zwar  an  Schon- 
faeit,  gewiss  aber  An  Alter  weit  überragen,  und 
schon  zur  Zeit  des  'Rofcnaotts,  also  vor  mehr  als 
tausend  Jahren,  ^ne  Antike  von  grossem  Werthe 
gewesen  seyn  müssen. 


Digitized  by 


Google 


43^ 


.1828- '--  July.  >  No,  27i 


438 


Die  Aed^rit  db»  *  vottii^gaiH^  Amtphomte 
ak  eines  yon  >4im  R^mantuikmtflrlaaienen  EaEBni^ 
■plares  mn  ak.tiülbeewcifdti  »HDgeuommen,  irarde 
freylich  in  Besiebung*  auf  die  Tonachrifi;  ^P*  Gm» 
gors  d«  6«  Tidkicht  mooh  eingewendd;  werden  kön- 
nen, daia  die  Neumen  aodi  m^hl  erst  in  der  Zwi^ 
^eheQSBeit  von  '  Gregor»  d«  Gr.  Tode  bis  auf  P. 
Hadriatt  L  {6o5  'bis  771)  etB|[eRUirt  worden,  und 
das  Antipbonar  des  :erstem  doeh  noch  mit'Budi«- 
slaben'netirt' gewesen  seyn  loonne.  Forkel  neigt 
sieb  zu  dieser  'letsEtem  Mekiang,  weil  Joannes  Dia^ 
conas  nidits  davon  sagt,  dass  «P,  Gregor  mit  Neil- 
men  notirt  habe.  Allein  Joamies  Diaceous  hat 
eben  so  wenig  irgendwo  ausgesprochen,  .dass  P. 
Gregor  sieh  der  Buehstaben  -  bedient  habe*  Wie 
kann  man  aieh  auf  einen  Zeugen  berufen  >  der  ge- 
rade über  den  Punet  qoaestionis  Nichts  ansgesi^ 
hat?  •—  Auch  dir  Mönch  von  Angonleme  nennt 
die  Tonsehrift  P.  Gregoirs  nur  die  nota  roDiana; 
und  es  hat  kein  aller  Autor  eitirt  werden  können, 
der  es  bezeugt  hatte,  dass  in  desselben  nenen  An- 
tiphonarien die  Baehstaben  sur  Notirang  ange- 
wendet worden  seyen. 

Dahingegen  ist  es  gewiss ,  dass  .  die  ältesten 
bisher  aa%e&mdenen  Ueberbleibsel  lateinisolieniKir- 
chengesanges  (welche  jedoch  bisher  nirgend  über 
das  IX«  Jahrhundert  zurüak  reichten)  mit  Neu»- 
men  notirt  sind;  dass  nirgend  woher  von  P.  Qre- 
gors^^iZeit  bis  auf  die  nnsrige,  ein  Missal,  Anti- 
phonar  oder  Brevier  ,u«  dgl«  hat  vof gewiesen  .'wer- 
den können,  wdches  mit  Buchstaben  notirt  wäre; 
pnd  dass  ein  in.  sdner  Art  wichtiges  Ereigniss, 
als  die  Abschaffung  der  von  dem  Stifter  des  Eir- 
ehengesanges  eingeführten  Notation  und  die  Ein- 
führung einer  neuen  ToBsohrift  an  deren,  Stelle>  in 
jener  Zeit  allerdings  gewesen  seyn  -würde,  yon  keir 
nem  SchriftstdUer   angezeigt  worden  ist« 

Eine  Art  von  Buchstaben^Schrift  hat  wohl 
schon  Hu/cbald  (izp  X«  Jahrhundert)  erdacht  oder 
doch  erklärt;  und  Guido  (im  XL)  braohte  diet No- 
tation mit  den  sieben  ersten  lateinischen  Buchst»» 
beb,  als  die  nach  seiner  Meinung  eweckmässigste, 
in  Vorsohlag :  verschiedene  andere  den  musikali*^ 
sehen  Specuktionen  sich  widmende  Männer,  vor 
oder  nach  Guido,  meist  Kloster  -  Gtistlidie,  verapch- 
ten  nene  Notationen  mit  neuen  oder  vermehrten 
Neumen,  nnt  Buehstaben,  Puncto,  Liiden  und  ma- 
dierley  Zeichen,. nach  ihrer  Wei^e:  allein  da  ihre 
Schriften  nur  sehr  ^  mühsam  dvlreh  Abschriften 
verbreitet  werden  konnten,  daher  meist  nngekannt 


tmd  nnbeaehtetiak»  Idin  .Biblittheken  ihres  Klosteis 
liegen  blieben;  so  konnten  ihre  Methoden  nur  schwer 
oddo^  gar 'nicht  iii  das  pvaktisehe Leben  übergehen: 
und  wenn  von  den  -EiÄndnngen  .deraslben  allenfalls 
etwas  an  die  Layen  gelangte,  welcbe  in  der  That 
in  der  weltlichen  Mudik  Manches  ziemlich  früh 
anwendeten:  so  ist  es  aber  gewiss,  dass  die  Kir- 
che von  den  Ideen,  Einfallen  oder  Vorschlägen 
jener  Männer,  upd  namentlich  von  der  Buchsta- 
ben-Notation des  Guido,  keine  Notiz  genommen 
und  .niemals  Gebrauch  gemacht  hat,  sondern  noch 
fortan  •*—  auch  nachdem  die  von  Franco  und  von 
Johann  de  Muris  geirrte  und  von  sehr  achtbaren 
Männern  erklärte  Mensural -Musik,  und  mit  die- 
ser die  Note  im  XIIL  und  XIV.  Jahrhunderte 
schon  siemUf^  gemeinnützig  geworden  war  - —  in 
den  liturgischen  Büchern  ihren  Neumen  (nur  mit 
den  seit  dem  XL  Jahrhunderte,  doch,  wie  es  scheint, 
auch  nicht  überall  beygefugten  zweyfarbigen  Li- 
nien) sogar  noch  bis  zum  XV.  Jahrhundert  getreu 
geblieben  ist.  '^) 

Wenn  daher  einige  Schriftsteller  (späterer  Zeit) 
sich  rühmen,  da  oder  dort  alte  Gesangbücher  ge- 
sehen zu  haben,  welche  mit  Buchstaben  oder  mit 
4onst  ungewöhnlichen  Zefchen  gesehrieben  w^ren; 
so  sey  man.  nur  versichert,  dass  diess  bloss  Ver- 
suche, vidleicht  sehr  scharfsinniger,  aber  unbe- 
kannt und  unbeachtet  verlebter  Männer  gewesen 
eind.  Diejenigen,  welche  von  solchen  spärlichen 
Ueberbleibseln,  oder  von  den  Tractaten ,  worin 
solche  Tonsdniften  gelehrt  und  empfohlen  wurden, 
auf  die  übliche  Notation  des  Zeitalters  haben  schlies- 
sen  wollen,  sind  in  denselben  Irrthum  verfallen, 
in  welchem  einst  unsere  Nachkommen  sich  befin- 
den würden,  wenn  ihnen  etwa  nach  5 00  Jahren 
die  Schriften  einiger  unserfo*  Zeitgenossen,  welche 
gern  statt  der.  guten  Notenpartituren  Lotterie -Ta- 
fbin eingeführt  haben  möchten,  unter  die  Hände 
kämen,  und  sie  darauf  hin  behaupteten,  man  habe 


**),  In  Deutachland  scheint  sich ,  noch  zu  einer  Zeit ,  wo 
die  Frankonischen  Figuren  langst  allgemein  im  Ge- 
brauche waren,  und  sogar  der  künstliche  Contrapunct 
schon  im  Flor  stand,  unter  den  Geistlichen  und  ge- 
lehrten Mtfsikern  -  eine  besondere  Vorliebe  erhalten  zu 
haben  fdr  eine  Art  Notenschrift,  welche  aus  abge- 
stumpflten  Sohindelna'geln  nad  zerbrochenen  Hufeisen 
beatand*  Maa  findet  sie  noch  im  Gebrauche  bey  Lu- 
caa  LosaiQs ,  bey  Reoschius»  and  Termuthlich  bey  mehr 
anderen  um  das  Jahr    i6oo« 


Digitized  by 


Google 


439 


£828*    July.    No.  -Ä7. 


440 


im  XVIIL  Jahrhunderte  wahrhaftig  mit  Zahlen 

notirt ! 

Sehr  trefiend  in  dieser^  Beziehung  macht  Bar* 
ney  (Gesch.  II.  B.  S.  196.)  — •  iüdem  er  von  der 
erst  im  XV.  Jahrhundert  allgemein  erfolgten  Ein*- 
fiihrung  der  viereckigen  Note  zur  Notation  des 
cantus  planus  spricht,  davon  diese  Note  die  Be- 
nennung nota  Gregoriana  erhielt  — <-  die  Bemer- 
kung: dass  die  Kirche ,  immer  .sehr  bedächtig  in 
der  Zulassung  von  Neuerungen,  gewöhnlich  um  hun- 
dert Jahre  später  erst  jene  Verbesserungen  in  der 
Musik  (oder  Verschlimmerungen,  vrie  sie  der  Le- 
ser nun  eben  nennen  wolle)  eingeführt  habe, 
welche  von  den  Layen  als  glückliche  Ergebnisse 
fortgeschrittener  Geistesbildung,  längst  angenommen 
waren :  er  bringt  an  dieser  Stelle  zugleich  die  ge- 
schichtliche Thatsache  in  Erinnerung,  dass  ja  auch 
die  figurative  Harmonie  noch  von  Papst  Johann 
XXII.  (i523)  mit  dem  Bannflüche  belegt  wor- 
den sey.  *) 

Auch  bey  dem  Fürstabt  Gerbert  (Hist  T.  I. 
pag.  227)  fipde  ich  ein  Citat  in  diesem  Sinne; 
nach  welchem  „in  den  Earchen  nichts  gesungen 
oder  gelesen  werden  soll,  was  nicht  von  der  heil, 
röm.  Kirche  ansdrück^h  oder  durch  Zulassung 
geheiligt  und  bestätigt  worden   wäre.^."^*) 

Ist  es  nun  wohl  bey  solchen  von  der  römi- 
schen Kirehe  zu  allen  Zeiten  mit  der  strengsten 
Consequenz  aufrecht  erhaltenen  Maximen  nur  auf 
die  entfernteste  Weise  glaublich,  dass  man  so  kurze 
Zeit  nach  dem  Tode  Gregors  d.  Gr..  von  der  durch 
ihn  in  den  Antiphonarien,  Missalen  und  anderen 
liturgischen  Büchern  eingeführten  (vermeintlichen) 
Buchstaben -Notation  abgegangen  seyn  würde,  um 
an  deren  Stdle  eine  in  der  That  viel  unzuverlä^ 
sigere,  höchst  schwierige  und  ¥ervielßiltigte  Hie- 
roglyphenschrift zu  setzen  (ich  m^ne  die  Neu- 
men),  deren  Aufiiahme  und  unglaublich  lange  ge- 
dauerter Gebrauch  sich  überhaupt  gar*  nicht  aUf- 
ders,    als    aus  de^   mit    deren   Uebung    im   Kir- 


*)  Dio  damalige  Harmonie  —  nach  den  auf  uns  gelang- 
ten Proben  •—  mockto  freylick  ein  schlechtes  Vehi- 
kel der  Erbauung  gewesen  seyn;  und  man  muss  ge- 
stehen 9  dass  der  harte  Ausspruch  Ucein  ungerech- 
ter war* 

**)  Notabilis  est^  q«a«  a  Dnrando  tradita  est  regula: 
In  £cclesia  generaliter  nil  eanendnm  ant  lagendum  est, 
quod  a  Saaeta  Romaaa  Ecclesia  canonisatum  et  ap- 
^robatnm  expresse  tut  per  patienttan  aon  tat» 


chendiemle  mgmogeom  und  tief  gewnnelten  Ehr- 
furcht fiir  den  Stifter  des  Ktrchengesanges,  und  für 
die  mit  diesem  zugleich  rem  Ihm  ererbte  Ton- 
schrift würde  erkUren  hssen?  ^^ 

l/iit  ToUem  Rechte  konnte  daher  Ferkel  (s. 
oben  S«  4o4)  aussprechen:  dass  die  nach  Gallien 
gesendeten  Sänger  Hadrians  L  sich  der  eigenen 
Gregorianischen  Notation  bedient  haben*  mnssten; 
und  dass  die  Fraget  ob  unter  der  nota  romana 
die  Neumen  oder  die  lateinischen  Bnchstaben  zu 
verstehen  seyen?  entschieden  seyn  würde,  wenn 
sich  irgendwo  mn  von  jenen  Sfingem  Hadrians  ge- 
brauchtes £xemplar  vorfinde. 

Da  wir  nun  so  glücklich  gewesen  sind,  das- 
jenige aufzufinden,   dessen  sich  einer  jener  SSnger, 
Romanus,   wirklich  bedient  bat,  so  sind  wir  )etzt 
in  der   Verfassung,  einen,  seit   Jahrhunderten  in 
den  Geschichten  der  Musik  und  der  lateinischen  Li* 
turgie  fortgepflanzten  Irrthum  als  solchen  anzeigen, 
und  mit  Zuverlässigkeit  versichern  zu  können: 
dass  S.  Gregor  d.  Grosse  nicht  mit  dm  sieben 
lateinischen  Buchstabesi,  sondern  mit  den,  vor 
seiner  Zeit  bis  in  das  XV,  Jahrhundert  ge- 
bräuchlichen Neumen  notirt  hat« 
Damit  wollen  wir  aber  gar  nicht  in  Abrede 
gestellt  haben,   dass   dieser  heil.  Papst  —  wie  die 
Geschichtschreiber  erzählen  -^  die  alten  Tetrachorde 
abgeschafft,  statt  deren  das  System  der  Octave  ein- 
geführt, und  an  die  Stelle  der  alten  griechischen 
Nomendatnr  (nach  welcher  jeder  Ton  durch  die 
ganze  damals  als    branchbar    angenommene  Ton- 
reihe,  seinen  eigenen  sesquipedalen  Namen  hatte) 
die  sieben  ersten   Ruchstaben   des  lateinischen  Al- 
phabetes, als  für  jedes  System  hinreichend,  zurRe-* 
nennung  der   Tone   (im    Unterrichte  und  zur  Er- 
klärung, des  Gesanges)  angenommen  haben  k5nne: 
eine  Methode^  welche  durch  das  von  Guido  im  XI. 
Jahrhunderte   erdachte    Hexachord    keinesweges 
verbessert,   sondern    offenbar    verdorben,    erst  im 
XVI.   Jahrhunderte  (nachdem   man  die  Jugend  bis 
dahin,  und  leider  noch  viel  lünger  mit  dem  Hexa- 
chord, mit   der  berühmten   Hand,  mit  der  Muta- 
tion und  dem  mi  &,  genugsam  gemartert)  wieder 
hergestellt,  und  in  der   Gestalt,  in  der  sie  zu  P. 
Gr^ors  Zeit  gdehrt   wurde,   auf  die  unsrige  ge» 
kommen  ist:    indem  auch  wir  die -Ruchstaben  a  b 
c  d  e  f  g  gleiahergestalt  zur  Renennnng  der  Töne 
des  Systemes  beybehalten    haben,    ohne   dieselben 
darum  (wie  F.  Gr^or  auch  nicht  gethan)  als  Ton- 
sohrift  zu  gebrauehen. 


Digitized  by 


Google 


441 


1828.    July.    No.  27t 


442 


Nach&ichtbk, 


.    ff^en.     MuritalUchea  Tagebuch  vom  Monat 
May. 

Am  isteb  im  Aagarten-Sa'ale:  Morgen- 
Conoert  des  Hrn.  Scbuppandgh,  woselbst  su  hö- 
ren war:  i.  Die  siebente  Sympfaonie  von  Beethoven, 
in  A  dar;  2*  Arie  aus  Amazilia,  gesungen  von 
FrSoleinEhnes;  5.  Erionernngen  an  Irland;  Phan- 
tasie Ton  Moscfaeles,  vorgetragen  von  Fräulein 
Fürth;  4.  Declamation,  von  der  k.  k.  Ho&chau- 
spielerin.  Dem«  Koberwein;  5.  Polonaise  vonPno- 
cita,  gesungen  von  Fräulein  Ebnes;  6.  Violin - 
Variationen  von  Mayseder,  vorgetragen  von  dem 
1 5 jährigen  Joseph  Khayll.  —  Wiewohl  der  so  gö- 
priesene  und  lange  sehnlichst  herbeygewünschte 
Wonnemond  in  diesem  Jahre  ziemlich  unfreund- 
lich und  regendrohend  sich  einführte,  so  verlangt  es 
doch  nun  einmal  das  eiserne  (besetz  der  Mode,  die- 
sen 564  Tage  über  verachteten  Erholungs  -  Ort 
gerade  eben  heute  pflichtmässig  zu  besuchen,  und 
eine  endlose  Reihe  Fusswandler,  tausende  von 
schmucken  Equipagen  strömten,  ein  stets  sich  er- 
neuendes perpetuum  mobile^  aus  allen  Stadt -Tho- 
ren,  den  beyden  Donau -Brücken  zu;  doch  leider 
nicht  in  den  Concert-Sad,  der  noch  Hunderten 
die  bequemsten  Plätze  dargeboten  hätte,  weil  Hohe 
und  Niedrige,  Jung  und  Alt,  Schön  und  Hässlich 
das  köstliche  Plaisirchen  vorzog,  wohlverwahrt  ge- 
gen das  vom  Kahlengebirge  ungalant  herunter  ge- 
sandte Mayen- LüfUein,  das  schöne  Geschlecht  in 
Shawls  und  Mäntel  gehüllt,  die  loooo.  Schritte  lange 
Haupt-  oder  sogenannte  Seu&er- Allee  maschienen- 
mässig  auf-  und  ab  zu  promeniren,  um  zu  se- 
hen und  gesehen  zu  werden,  und  endlich,  nach- 
dem man  sich  müde  gegangen,  halb  blind  gegukt, 
wohl  auch  einiges  Frösteln  verspürend,  der  ele- 
ganten Traiterie  zueilt,  um  daselbst  fiir  die  Poly- 
hymnien  entzogene  Opfergabe  für  drey  Papiergul- 
den den  ungestümsten  aller  Gläubiger  durch  ein 
tüchtig  restaurirendes  Gabel -Frühstück  für' alle  über- 
standene  Strapatzen  erklecklich  zu  consoliren.  Re- 
ferent, dieser  löblichen  Gewohnheit  keinesweges  ab- 
hold, verabsäiunte  nicht,  in  einem  kleinen  Zirkel 
guter  Freunde  mit  Salbung  zu  geniessen,  was  der 
liebe  Herrgott  beschieden;  jedoch,  wie  es  einem 
wohlbestallten  literarischen  Correspondenten  zusteht, 
erst  dann,  nachdem  er  zuvor  das  musikalische  De- 
jeuner zu  Gemihhe  geführt,'  und  muss  nua  offen- 


herzig bekennen,  dass  er  in  beyden  durch  kaiser- 
liche Munifizenz  dem  Publicum  geweihten  Nach« 
bar-Sälen  volle  Befriedigung  fand.  Das  Orchester 
unter  Schuppanzigh's  energischer  Direction,  spielte 
musterhaft  y  die  Pianistin  sowohl  als  der  jugendliche 
Geiger  waren  ihren  bedeutenden  Aufgaben  voll- 
kommen gewachsen,  und  in  der  debütirenden  Sän- 
gerin lernten  wir  eine  talentvolle,  viel  verspre* 
chende  Dilettantin  kennen* 

Im  Saale  zum  Stadtgute  veranstaltete  der 
Chor -Regent  an  der  Gumpendorfer  Pfarre,  Herr 
Franz  Finkes,  zum  Vortheile  eines  Pensions -Fonds 
für  Wittwen  und  Waisen ,  öffentlicher  deutscher 
Lehrer,  gleichfalls  eine  musikalische  Akademie  in  den 
Nachmittagsstunden ,  wozu  Cherubini's  Ouvertüre 
aus  liodoiska,  ein  Violin -Rondo,  Variationen  für 
die  Clannette,  Aeol- Harmonica,  und  den  Fagof, 
Chöre  aus  Haydn's  Schöpfung  und  den  Jahreszeit 
ten  u«  a.  m.  gewählt  waren,  welche  Tonstücke, 
auch  relativ  der  zu  Gebote  stehenden  Mittel,  meist 
ziemlich  gut*  ausgeführt  wurden,  wobey  nur  zu 
bedauern  ist,  dass  das  löbliche,  seinem  wohlthätigeD 
Zwecke  gemäss  gewiss  sehr  verdienstliche  Unterneh- 
men so  äusserst  geringe  Unterstützung  fand ;  denn  das 
erwartate  Auditorium  behandelte  sich  selbst  eigen- 
mächtig homöopatisch  und  wandelte  fnrbass. 

Am4ten  imk. k.  grossen  Redouten-Saale: 
Viertes  Concert  des  Hrn.  Nicolo  Paganini,  ent- 
haltend: 1*  Mozart's  Ouvertüre  zum  Titus;  a. 
Violin -Concert  von  Rudolph  Kreutzer:  a,  Allegro 
maestoso;  b,  Cantabile,  in  Doppelgriffen,  von  Pa- 
ganini ;  c.  Rondo  scherzoso«  —  5.  Cavatine  von  Pa- 
dni,  gesungen  von  Signora  Bianchi;  4.  Recitativ, 
und.  drey  Arien,  nämlich:  a.  „Deh  cari  venite,^^ 
b.  „Nel  cor  piü  non  mi  sento,''  und  c.  „Dicerti 
giovani  conosco,  l'arte,^'  mit  Variationen  auf  der 
G  Saite  allein  vorgetragen;  5.  Arie  von  Merca- 
dante,  gesungen  von  Signora  Bianchi;  6.  Varia- 
tionen über  den  Hexentanz ,  Thema  von  Süssmay er, 
aus  dem  Ballete:  II  noce  die  Benevento«  ^—  Aber- 
mals ein  neuer  Triumph  des  unvergleichbaren  Künst- 
lers, welchem  man  bey  jedem  Wiederhören  auch 
neue  Bewunderung  zollen  muss«  Im  Kreutzer'schen 
Concerte  war  sonderlich  der  pikante  Vortrag  des 
Rondeau  einzig  in  seiner  Art;  das  eingelegte^  fort* 
während  zweystimmig  geführte  Cantabile  aber  ein 
Conglomerat  der  reinsten  Harmonieen,  des  aus- 
drucksvollsten, melodieenreichsten  Gesanges«  Die 
mannigfiiltigen  Variationen  boten  wieder  Unbegreif» 
liebes  im  Uebenuaasse;  hauptsächlich  jene  auf  das 


Digitized  by 


Google 


44d 


1828.    July.    No.  27. 


444 


Thema  des  HexenUnzes,  von  welcher  die  Anekdote 
ecsählt  wird  9  dass  sie  in  Italien  dem  Virtuosen 
schon  ofk  zu  wahren  Rettern .  in  der  Noth  wur- 
den, und  selbst  bey  einer  completen  Ebbe  durch 
ein  Mirakel  überströmende  Fluth  in  die  .defecte 
Kasse  säuberten.  -Eine  derselben,  in  der  Minor« 
Tonart,  worin  der  Meister  mit  täuschender  Wahr- 
heit eio  näselndes  altes  Weib  parodirte,  zeigt,  wie 
dieser,  trotz  dem  in  seinem  ganzen  Wesen  vor- 
Iierrsdiendea  Chacakterzuge  von  düsterer  Melancho« 
lie,  auch  losem  Scherze  und  neckischer  Persiflage 
uidit  abhold  sey.  Der  Saal  war,  wie  sonsten,  ge- 
drangt voll;  der  Beyfall  -—  wie  er  nicht  anders 
Meyn  kann   —   enthusiastisch* 

Am  7ten  im  Theater  an  der  Wien:  JEls^ 
beth;  oder  die  Brautschau  auf  Kronateinj  roman- 
tisch-»komische  Oper  in  zwey  Aufzügen,  nach  Hol- 
bein's  „Drey  Wahrzeichen"  frey  bearbeitet  von 
Meisl;  in  Musik  gesetzt  von  Glaser.  Es  muss  in 
der  That  ein  arger  Missgri£F  genannt  werden ,  ein 
beliebtes,  vielgesehenes  Bühnenstück  2um  Singspiel 
umsttwandeln  und  den  rasch  fortschreitenden  Gang 
der  Handlung  eben  durch  die  eingewebten  Ge- 
sänge zu  hemmen  und  zu  erlahmen:  ein  Uebel- 
stand,  welchen  weder  die  theilweise  recht  gelun- 
gene Composition,  noch  das  verdientliche  Bemü- 
hen der  Darstellenden  zu  beseitigen  vermochte.  — * 
Wiewohl  nun  seit  dem  ersten  dieses  Monates  sowohl 
das  nachbarliche  Kärnthnerthortheater,  als  auch  die 
alliirte  Josephstadter  Bühne  gesdilossen  ist,  so  eiv 
wacbsen  dennoch  nicht  die  geträumten  pecuniaren 
Vortheile  daraus;  das  PubUcum  zieht  es  vor,  an 
den  herrlichsten  May -Abenden  im  Freyen  sich  zu 
er^hen,  und  lässt  den  Artisten  ihren  Sermon  den 
nackten  Wänden  vordemonstriren.  Die  Theater^ 
liebbaberey  ist  bey  uns,  wie  fast  allenthalben,  ge- 
waltig in  Abnahme. 

Am  8Len  im  Apollo-Saale:  Grosses  Con- 
oert  der  Mitglieder  und  Schüler  des  Kirchen-  und 
Musik' Vereines  der  Piarre  Sanct  Laurenz,  ent- 
haltend :  1.  Neue  Symphonie  in  G  moll,  von  Kron^ 
mer;  erster  Satz.  Eine  gediegene  Arbät;  dessen 
Bruchstück  nur  nach  dem  Genüsse  des  Ganzen 
um  so  lüsterner  macht.  2.  Grosser  Chor  von  Rit- 
ter von  Seyfried.  Die  grandiose  Triumph -^Seene 
Pharao's  aus  dem  biblischen  Drama:  Moses,  mit 
neuen,  passend  untergdegten  Textworten  zum  Preis 
A&v  Tonkunst.  3.  Violin- Polonaise,  componirtund 
vorgetragen  von  Fels.  Zn  verwundem  war  es, 
dass  da*  junge,    unverzagte   Bogenheld  sich   selbst 


durch  Paganini's  Gegenwart,  den  die  Vorsteher 
freundschaftUch  geladen,  und  der  sich  auch  will- 
fahrig eingefunden  hatte;  nicht  mehr  aus  der  Con- 
tenance  bringen  liess,  4.  Terzett  von  Beethoven : 
„Tremate  empi,"  gesungen  von  Dem.  Weiss,  den 
Herren  Baadet,  und  Wittmann.  Das  letzte  Al- 
legro  wurde  um  die  Hälfte  zu  lai^sam  genoniiveti. 
5.  Flöten  -  Vjiriationen  von  Drouet,  geapieU  von 
Herrn  Wagner«  Schönw  Tihi,  und  iMdeuJt^nde 
technische  Fertigkeit;  sonderlich  eine  geUüifigeiDop- 
pelzunge.  6.  Recitativ  und  Arie  mit  coaoertanter 
Clarinette,  von  Ritter  von  Seyfiried;  gesungen  von 
Dem.  Weiss.  Ein  schwaches  doch  angen^mes 
Stimmchen,  das  indess  noch  sorgsamer  Cultur  bedarf. 
7.  Violoncdl- Polonaise  von  Meinhard,  vorgetragen 
von  Hrn.  Seih.  Reinheit,  Gesehmack  und  Eleganz 
beurkunden  eine  gute  Schule.  8.  Bittgesang  aus 
Haydn's  Jahreszeiten.  9.  Pianoforte- Variationen 
von  Moscheies,  gespielt  ron  Herrn  Weiss,  Sohn. 
I  Brillanter  Vortrag  ist  nicht  abzusprechen,  doch 
vei»tehen  unsere  jugendlichen  Virtuosinnen  mehr 
Seele  hineinzulegen,  lo.  Der  Weinlese -Chor  aus 
Haydn's  Jahreszeiten.  Ende  gut,  alles  gut.  Wer 
würde  durch  dioss  joviale  Tongemälde  nieht  zum 
Frohsinn  gestimmt? Die Ausfiihrung  befriedigte^oss- 
tentheils,  und  von  einem  Dilettanten -Vereine  fast 
ausschliesslich  aus  der  Bürgerklassa  einer  entfern- 
ten Vorstadt,  kann  wohl  nach  den  Gesetzen  der 
Billigkeit  nicht  leicht .  mehr  gefordert  werden. 

Am  9ten  im  Leopoldstädter  Theater: 
Die  Giraffe  in  Wien;  oder:  Alles  ä  la  Giraffe! 
modernes  Gemälde  mit 'Gesang  in  zwey  Aufisugen 
von  Adolph  Bäuerle;  Musik  von  Drochster.  Zum 
Bene6ce  des  Dichters.  Es  schien  über  diesos  sein 
jüngstes  Prodnct  ein  finstere«  Verhäognias  zu  wal- 
ten, und  dessen  rettui^sloser  Fall  mchtsowohl  im 
Buche  des  Schicksales  als  vielmiehr  indemeuevnen 
Beschlüsse  einer  die  ganze  Buhne  iuUenden  feind- 
selig gesinnten  Partey  prädestinirt  gewesen  zu  seyn« 
Wie  hatte  sonst  der  Fall  eintreten  können,  dass 
schon  die  Ouvertüre,  welche  doch  hierorts  in  der 
Regel  wenig,  oder  gar  nicht  beachtet  wird,  so  un- 
gewöhnliche Zeichen  des  MSasfidlens  erdulden  muss- 
te,  und  dieses,  bis  zur  Beleidigung  ausartend,  auch 
auf  die  beliebtesten  Schauspieler  •«— Raimund,  Per- 
mier,  Sartory,  Lang,  Scfaaffer,  Krones,  EnnSkl, 
Jäger  u.  a.  sich  erstreckte.  Bereits  in  der  dritten 
Scene,  als  Dem.  Krones  alle  lacherliehen  Moden 
ä  la  Giraffe  zu  besplötleln  anfing,  ging  der  Specta-» 
kel  losj  sie  hätte   wahrscheinlich  auf  dieser  Stelle 


Digitized  by 


Google 


445 


1828.    July.   :No.  27* 


446 


auch  noch  ein  ArieUcfaeo  in  petto  gehabt;  weil 
aber  das  Gelächter  nicht  einmal  unteraebeiden  lieia» 
ob  da«  Ritpmel  b^omlen,  oder  nicht»  so  faaste 
sie  den  vemünfUgsten  EnUchluas,  machte  ein  zier^ 
liches  Knixchen  und  huschte  hinter  die  Coulissen; 
Aehnliches  Loos  traf  noch  viele  Scenen^  ^mabre 
konnten  gar  nicht  durchgespielt  werden  $  xlie  Dar- 
steller empfing  Hobngelachter  bey  jedem  neuen 
Auftritte^  Beyfalls- Jubel  escortirte  ihren  Abgang« 
Dass  bey  einem  sdchen  Bachantischen  Tutnolte  die 
eigentliche  HandUmg  rein  unverständlich  blieb ,  ja 
nicht  einmal  mit  Grund  sich  bestimmen  Hess,  ob  die 
Sache  selbst  gut  oder  schlecht  sey.  Hegt  klar  am 
Tage.  Referent,  wacher  schweissgebadet,  mitten 
im  Parkett  von  zwey  Herkulea- Säulen  eingeklam- 
mert stand  9  die  honoi*ige  Flügehnänner  in  Fiied- 
richs  des  Einzigen  Lt^ibregimente  repräsentirt  ha* 
ben  würden,  und  ihn  durch  ihre  Satanslache,  ihr 
Stentor- Gebrüll,  wie  nicht  minder  mit  ihren  in 
rasUoser  Activität  eihaltenen  Pfeifstöckchen  ä  la 
Giraffe  gar  arge*Molesten  verursachten,  konnte  sich 
von  der  zu  Gi'unde  gelegten  Fabel  beyläufig  so  viel 
zusammen  reimen,  dass  hier,  gleich  wie  in  der 
falschen  Catalani,  die  erwartete  Ankunft  des  viel- 
besprochenen afrikanischen  Giganten  dazu  benützt 
wird,  um  mittelst  eines  nacbgeafilen  Surrogats. des- 
selben eine  schmachtende  Schone  glücklich  unter 
die  Haube,  und  trotz  aller  sidi  entgegenstemmen- 
der Impedimenta  von  Hymenäus  süssen  Bauden 
tunschlungen ,  in  die  Arme  ihres  zärtlichen  Co^ 
ridons  zu  bringen.  Als  nun  sothane  Historie  un- 
ter besagten  betrübten  Constellationen  ihre  End- 
Schaft  erreichte,  und  während  der  letzten  Ac- 
corde  des  von  einem  stattlich  besetzten,  ungemein 
präcis  ad  libitum  accordirenden  Pfeiffen-  Orchesters 
begleiteten  Schlosschores  endlich  —  ein  Deckman- 
tel des  so  streng,  gerügten  Sündenregisters  — -  die 
Courtine  fiel,  erhob  sich  ein  yrüthendes  Geachrey 
nach  dem  Verfasser.  Doch  dieser  mochte  wohl  lange , 
schon  Unrath  merken,  hatte  wahrscheinlich  seine 
Schäflein  bereits  in 's  Trockene  gebracht,  und  blieb 
unsiphtbar.  Directör  Raimuild  erschien,  \ivioUte  spre- 
chen, kam  aber  nicht  zu  Worte,  und*  ging  un- 
verrichteter  Dinge  seiner  Wege.  Fortwährendes 
Getümmel,  Klatschen,  Poltern,  Pfeiffen  et  cetera. 
Und  nochmals  erhob  sich  der  Vorhang,  und  noch- 
mals präsentirtOf  sich  Raimund,  der  an  diesem  ver- 
hängnissvollen-  Abende  par  compagnie  mitmaltrar- 
tirte  Günstling,  und  verlautbarte,  nach  mancher 
fruchtlosen  Anstrengung,    dass  der    Dichte  tiicht 


mehr  zug^en  sey,  „Man  rufe  ihn!  man  lasse  ihn 
hole&!  Er  mnss  kommen!  brüllte  es  aus  allen 
Ecken  des  vollgepfropften  Schauqnelhauses^.  dem 
Zernichtung  drohenden  Toben  eines  Orkanes  ver- 
gleichbar. Und  zum  dritten  Male  schlüpfte  Räi-^ 
mund,  auf  dessen  Schultern  nun  alle  odiosa  laste«» 
ten,  nach  dem  Intermezzo  von  einigen.  Min«» 
Uten  zwischen  der  schützenden  Scheidewand;  hervor, 
nach  nothdürftig  dufch  bittende  Mienen  und  Ge^ 
berden  errungener  momentaner  Ruhe  also  spre- 
chend :  „wie  der '  Autor,  dem  in  diesen  Hallen 
schon  so.  oft  das  Glück  zu  Theil  geworden,  den. 
Beyfall  des  gütigen  Publicnms  zu  erringen,  über 
s^  heutiges  Missgeschick  tief  betrübt  sey,  .und 
bey  nächster  Gelegenheit  keine  Kräfte  sparen  werde, 
um  den  Wünschen  seiner  Gönner  zu  entsprechen,^^ 
u«  s.  w«  Mit  solcher  quasi  Satisfaction  musste  man 
sich  nun  wohl  begnügen ;  der  Knäuel  entwirrte  sich 
allmählig,  drängte  zu  den  Pforten  hinaus,  schlen- 
derte gemächlich,  truppweise ,  scherzend  und  lachend 
der  Stadt  zu,  unter  gegenseitiger  Versicherung,  sich 
lange  nicht  so  deliciös  amüsirt  zu  haben ;  und  diess 
war  das  Ende  vom   Ldede, 

(Der  Bmc1i1ii88  folgt.) 


Vermis^chtes, 

In  Nr.  123  der  Hände-  und  Spener'schen 
Berliner  Zeitung  von  diesem  Jahre  befindet  sich 
folgende  Nachricht: 

,„Herr  Scarborough,   ein  Organist  zu  Spalding 
'(Lincolnsfaire),   ist  eine  Wette  eingegangen,  dass 
er  in   vierundzwanzig  Stunden  eine  Million  No- 
ten auf  dem  Pianoforte  spielen  wolle.  Diese  son- 
derbare Wette  soll  noch  vor  dem  agsten  dieses' 
(May)    entschieden     werden.       Das    heisst   doch 
Prestissimo   spielen!^*  , 
Referent,    allerdings    ein  eifriger    Pianist,   des- 
sen körperliche  Constitution  auch  Ausdauer  erlaubt, 
erinnerte  sich   beym    Lesen  obiger  Notiz,    dass  er 
oft  anderthalb  Dutzend  grosse   notenreiche  Sonaten 
nach  einander  gespielt  hatte.     Er  nahm  daher  sich 
die  Mühe,  von  einigen  vollgriffigen  Piaiiofortsatzen 
die  Noten,  welche  auf  einer  Seite  derselben  ent- 
halten waren,  zu  zählen.      Er  fand   auf  einer  sol- 
chen Seite  von  Clementi  8oo$  auf  einer  von  Hum- 
mel  über    looo,    und   auf  einer  dergleichen    von 
Maria  von  Weber  an  i30o  Noten.     Nimmt  man 
nun  an,  dass  in   runder   Summe  eine  solche  Seite 


Digitized  by 


Google 


447 


tS28^    July.    No*  27. 


448 


looo  Noten  enÜiSIt,  die  sdineUen  ersten  nnd  letzten 
Sitze  mancher  grossen  Sonaten  aber  an  i5  Seiten 
und  darüber  ansfuUen  und  diese»  wie  z*  B.  der 
letzte  Satz  der  Hummerschen  Fis-moli- Sonate  in 
keinesweges  übereiltem  Zeitmaasse  binnen  neun 
Minuten  abgespielt  werden,  —  Ref.  legte,  um 
«einer  Sache  gewiss  zu  seyn,  neben  das  Pianoforte^ 
auf  wdchem  er  diess  Rondo  spielte,  die  Uhr  — 
ao  wlrep  in  diesen  '9  Minutq^  circa  i5oöo  No« 
ten,  mithin  in  einer  Stunde  100,000  Noten 
•olciier  Satze  beseitigt.  -  Diese  Berechnung  ist  kei- 
nesweges zu  hoch  gestellt;  denn  es  stecken  in  ei- 
nem Takte  bisweilen  4o.,  5o,  55  Noten  —  (s. 
z*  B«  Clementi:  Grados  ad  Parnassum,  IIL  p«  55; 
Moscheies:  Eltudes,   I.  pag.    5o;   ja   es  gibt  sogar 

fr 


'  Takte,  wie  z.  B. 


die,    nimmt 


man  die  Triller  auf  gehörige  Weise  in  einzdne 
Noten  ausgeschrieben,  86  Noten,  also  Töne  er- 
klingen lassen)  —  und  auf  einer  Seite  befinden 
sich  Junf  bis  sechs  ClaTiersysteme«  — 

Würde  man  nun  Ref.  Berechnung  gelten  fas- 
sen, —  (vmd  warum  sollte  man  das  nicht,  da  bey 
einer  Wette  dieser  Art,  wo  allein  es  gilt,  in  vier- 
undzwanzig Stunden  die  Million  Noten  abzuferti- 
gen, es  dem  ProYocanten  verstattet  seyn  muss,  die 
für  seinen  Zweck  —  Gewinn  der  Wette  —  vor- 
theilhafteste  Art  der  Musiksatze  zu  walilen)  —  so 
würde  schon  in  zehn  Stunden  das  Versprechen 
des  Herausfordernden,  für  den  wir  hier  den  Or- 
ganisten halten,  erfüllt  sjyn  können.  Möchte  man 
vielleicht  fragen:  kann  denn  aber  ein  Mensch  zehn 
Stunden  hinter  einander  dergleichen  Arbeit  treiben, 
d.  h,  30  bis  5o  vollgriffige,  passagenreiche  Sona- 
ten abspielen?  Kann  90  etwas  der  Körper,  kön- 
nen es  namentlich  die  Finger  und  Handgelenke 
aushalten?  —  so  gibt  Ref.  zu  bedenken,  dass  vier- 
imdzwanzig  Stunden,  als  um  welche  Zeitdauer  es 
sich  hier  doch  nur  handelt,  zwey  und  zwey  Fünf- 
tel-Mal die  Zeitgrösse  enthalten,  in  welcher  es 
möglich  ist,  das  Versprochene  zu  leisten.  Der 
wettende  Organist  in  Spalding  behSlt  also  Erho- 
lungszeit genug  übrig,  um  die  etwa  nothwendige 
Ruhe  in  die  bestimmten  24  Stünden  einzuschieben. 
Er  kann  z.  B.  um  5  Uhr  früh  anfangen  Pi^o- 
forte  zu  spielen,  und  fahrt  damit  fort  bis  etwa  9 
Uhr;  -—  Ret  spielte  schon  oft  Pianoforte  4  bis 


5  Stunden  ohne  Unterbrechung.  Nach  einer  ein- 
atündigen  Pause  treibt  Hr.  Scarborough  abermals 
jMin  Werk  drey  Stunden  lang.  Zwey  Stunden  gibt 
Ref.  ihm  zum  Mittagsessen  und  zu  ^ner  Sieste. 
Jetzt  setz(  sich  Provocant  wiederum  an^'s  Instrument 
und  haspelt  darauf  abermals '3oo,ooo  Noten  ab.  Be- 
vor er  sich  an  das  letzte  100,000  Noten  macht,  mag 
er  ein  paar  Stunden  spazieren  gdien,  Billard  spielen 
oder,  was  ihm  sonst  beliebt,  nnd  es  wird  ihm 
dann  leicht  werden,  das  letzte  Restchen  Noten,  das 
noch  an  der  Million  fehlt,  zu  beseitigen ,  bevor  er  in's 
Bette  steigt.  Er  wird  auch  auf  solche  Weise  keineswe- 
ges durch  zu  aufgeregtes  Blut  um  den  erquicklichen 
Schlaf  kommen;  im  Gegentheil  wird  sein  Erwachen 
beym  Ablaufe  der  a4sten  Stunde  ein  recht  luAtigea 
seyn;  denn  er  hat  ja  seine  Wette  und  noch  dazu 
auf  gar  nicht  unbequeme  Weise  gewonnen.  — 

Nimmermehr  wäre  daher  Ref.  diese  Wette, 
die  für  den  Sachkenner  durchaus  nichta  Sonderba- 
res enthalt,  eingegangen;  wie  denn  überhaupt  in 
jenem  Lande  der  Wetten  gar  manche  allerdings 
schnurrig  scheinende  Wette  zum  Vorschein  kom«- 
men  mag,  deren  Gewinn  aber  dem  mit  der  Sache 
völlig  Vectrauten  eben  so  wenig  wahrhaft  Bewun- 
dernswürdiges darbietet,  als  die  Hexenstückchen 
eines  Bosco  oder  Habit  die  CoUegen  dieser  Herren 
in  Erstaunen   setzen  werden. 

Wahrscheinlich  gehört  der  Gegner  des  Hrn. 
Scarborough  zu  den  reichen  Sonderlingen,  die  sich 
aus  einigen  tausend  Pf.  Sterling  wenig  machen, 
und  denen  es  sogar  Spaass  gewahrt,  ein  namhaftes 
Sümmchra  auf  drollige  Weise  los  zu  werden.  Wüssle 
Refer.  nur  diesen  Herrn  aufisufindenl  Er  schlüge 
ihm  zwar  keine  Wette  ^—  .wir  Deutsche  lieben 
sie  nicht  -^  aber  doch  etwas  ihr  ähnliches  vor: 
ob  nJUnlich  dieser  Herr  (oder  diese  Herren,  falls 
etwa  mehre  an  jener  Wette  Theil  genommen  hat- 
ten) wohl  dem  Ref.  als  eiüe  kleine  Recreation  für 
die  freylich  (doch  ohne  seine  Schuld)-  etwas  zu 
späte  Beleuchtung  jener  Million  Noten,  die  Herr 
Scarborough  dem  Herausgeforderten  gleichsam  in 
Münze  umgesetzt,  aus  der  Tasche  gespielt  hat,  — 
für  jedes  hundert  Töne,  welche  Ret  in  seinem 
Leben  auf  dem  Pianoforte  erklingen  liess  —  er 
wird  in  wenigen  Stundoi  60  Jahre  alt,  und  fing 
das  Pianofortespiel  mit  dem  siebenten  Lebensjahre 
an  —  einen  sachsischen  Pfennig  zahlen  wolle. — 
Nähme  jener  Herr  den  Antrag  an,  und  man  könnte 
das,  nach  seiner  mit  Herrn  Scarborou^  einge-* 
gangenen  Wette^  doch  nicht  für  so  ganz  unglaublich 


Digitized  by 


Google 


449 


1828^    July.    No.  27- 


460 


halten;  "-*  so  »ollta*  es  Ref»  niofat  sdiWm:  m  be^ 
W6i4di  segm,  d««9  jww  Li«bh«ber  dM  «clmdJp«^^ 
xnäasigcny  voUgebdenen  Vimofwio^fidmf  üun^R^ 
33,585  TUr.  i  Gr.  8  Pf.  Heute  w  «dbloQ  bitte. 
Bey  dieser  BerechBUQg  wire  Fropoa^nt  die  BUlif^ 
keit  selbst;  denn  er  schriebe  auf  solche  Weise  sich 
täglich  nurjeine  einzige  Stünde  Pianofortespiel; 
und  in  dieser  nur  die  Hälfte  der  oben  b^recb^ 
neten  Noten  und  TOO0  in  Pfennigen  gut|  auch 
triebe  er  die  {jiberatitlt  se  weit,  noch  obfnein 
sämmtliche  Schdlttage  mit  Stillschweigen  «u  über« 
gehen«  — 

Kurze*    Akzbigbn. 


Geistliche  Musii*     4  Hetißf,  compoqirt  von  Bernh. 
Klein.     Berlin,  bey  T#  Trautwein. 


Zweites  Heft  Opiw  17*  (Preis  f  TWr.) 
Sechs  Responsörien.  AUe  in  angeiuessener  Kürze, 
Der  Verfasser  hat  sich  bekanntlich  schon  seit  län- 
gerer Z^it  der  Kirchenmusik  zugewendet,  ei- 
nem nur  scheinbar  und  nur  für  solche  undank- 
barem Qebiete,  die  auf  vorübereilenden  Beyfall  der 
wankehnülhigen  Menge  sehen.  Wir  sind  ihm  auf 
seinem  Wege  gefolgt,  und  haben  schon  manchmal 
seine  Bemühungen  für  frommen  Gesang  mit  freu- 
digem Lobe  begrüsst,  was  wir  im  Allgemeinen 
jetzt  wiederhol^i.  Sein  Satz  ist  rund  und  yo11|  und 
seine  Stimmenfuhrung  melodisch,  seine  Erfindung 
voll  Ernst  und  gehalten.  Auf  keinem  Pfade  der 
Kunst  ist  der  Tempel  des  Ruhmes  leicht  erreicht, 
auf  diesem  bey  so  hohen  Vorbildern  am  schwie- 
rigsten. Die  freündlii^he  Menffchenpfliehts  ^^Eiifer 
sage  dem  Andejfn  ohpe  Diinkel  und  Härte/^'  mahnt 
uns  auf  solchem  Wege  stets  zwiefach  stark.  Wir 
sind  überzeugt,  der  Ver£  werde  unsere  geringen 
Ausstellungen  als  das  nehoien,  wa«  sie  sind;  als 
frenndliehe  Winke  einer  individuellen  Ansicht  ei-* 
nes  Mannes,  der  sich  s^bst  sagen  dar^  er  schreibe 
nichtsr  aus  tadelsitohtiger  AiMnaa^sung,  noch  ohne 
reifiidie  Ueberlegung.  Wir  unterwerfen  daher  auch 
willig  unser  Urtheil  dem  Ausspruche  des,  Publi- 
cums  und  der  Ueberlegüng  des  Ver&ssera  sdbst. 
Im  ersten  Responsorium  ,J[n  monte  oliveti  oravit 
^d  patrem/^  sind  die.  Worte :  transeat  a  me  calij^ 
iste^  gegen  die  vorhergehende  auf  eipem  fortlau- 
fenden Accorde  gehaltene  Stelle  zu  weltlich  me« 
lodiös,  und   in  der    vierten   Klammer  hätte  wohl 


anstatt  des  ersten  e  im  zweyten  Soprane  g  ge- 
setzt Werden  aoUen,  damit  die  vierstimmige  Har- 
monie nicht  ohne  Noth  noterbrochen  werde* .  Nr.  2« 
Tristis  est  anima  mea  usque  ad  mortem  u.  s.  w. 
für  Alt,  Tenor  und  Bass  ist  durchaus  schön  ge- 
halten $  das  Ganze  schHesst  sidi,  wie  es  der  Com- 
ponist  liebt,  streng  an  den  alten  Kirdienstyl  in 
aller  Einfacheit.  Das  dritte  6  stimmig,  wie  das 
Vorige.  Nr.  4.  Vinea  mea  electa  u.  s.  w.  hat 
manche  gute  Fortschreitung,  aber  zu  wenig  Erfin- 
dung, wie  das  5te.  Nr.  6.  Ecce,  quomodo  mo- 
ritur  justus  u.  s.  w.,  6  stimmig;  Seite  i5  erste 
ELlammer,  erster  Tenor,  müssen  die  beyden  ersten 
haltien  Takte  fis  jjtaU  d  heissen.  Was  wir  schon 
einige  Male  bemerkt  haben,  finden  wir  hier  z^ 
wiederholen  nötbig«  Alle  diese  im  Ganzen  sehr 
gute  Gaben  sind  in  Erfindung  der  Melodie  und  in 
der  Art  hariflonischer  Fortschreitung  doch  zu  ein- 
förmig. Der  geehi*te  Verfasser  wird  es  in  reiHiche 
Ueberlegung  nehmen,  ob,  und  in  wie  fern  wir  Recht 
haben,  oder  nicht. 

Das  dritte  Heft  (Pr.  j  TMr.) enthält  ein  zwey« 
cböriges  Pater  noster;  es  fiillt  198.  und  will  uns, 
von  der  einen  Seite  betrachtet,  nicht  erheben,  und 
von  der  andern  nicht  einfach  genug  vorkom-^ 
men.  Auf  alle  Fälle  ist  es  nicht  für  unsere 
protestantische  Liturgie,  Es  schwebt  uns  für  das 
erhabenste  aller  Gebete  eine  apdere  Musik  vor  der 
Seele. 

Das  vierte  Heft  (Pr.  1  TUrO  Miserere  mei 
Dens,  (Psalm  So)  für  Sopran  und  Alt,  mit  Be- 
gleitung des  Piaoof«  Op«  ai.'*  Wir  halten  diesen 
Psalm  für  viel  gelungener»  als  das  Vater  unser; 
die  Verwebungen  der  Sätze  und  der  einzelnen  Glie- 
der derselben  sind  viel  erfindungsreicher  und  doch 
gegen  «und  für  einander  nothw6ndiger,  und  die 
Melodieen  viel  inniger*  Dieser  Gesang  ist'  vorzüglich  * 
zu  empfehlen.  Nur  sollten  Fortschreitungen ,  wie  S. 
7,   Klammer   a,  Tact    \   doch  nicht  vorkommen: 


f 


Wif^y\'<>\\- 


^ 


=t= 


^ 


ICC 


Viel  lieber,  obgleich  auch  nidi.t  ganz  willig,  woll- 
ten wir  uns ,  statt  der  sprunghaften,  leere  Octaven 
bild^den  Quinten  «* Verdoppelung, die  schlechte  Quin«- 
ten  bringende,  «her  doch  nicht  mehr  in  der  Stimme 
selbst  schwerfällig  springende  Verdoppelung  des 
Grund  tones  gefallen  lassen.     Sollte   der  Gomponist 

27  * 


Digitized  by 


Google 


451 


1828.    July.    No.  27. 


452 


nicht  besaer  gethan  haben,  wenn  er  die  Harmonie 
entweder  anf  die  gewohnliche  oder  auf  folgende 
Art  (Nr.  a)  hätte  fortschreiten  lassen  ?• 


( 


^m 


i:^ 


N.  2. 


ir.iui 


m 


\hn&^J\  J 


^  >:l        J  I   J 


Bibliotheque  de  Musique  d^egliae*  Li  vre  5.  Blainz^ 
bey  Be  Schotts  Söhnen.  (Prebs  5^  Fl.) 

In  dieser  Sammlang  sind  enthalten:  i)  Ecce 
quam  bonnm,  von  Neuner,  für  i  Tenor  und  3 
Bässe,  leicht  und  gefällig,  ü)  Haec  dies,  quam 
fedt  Dominus,  yon  Caspar  Ett,  gleichfalls  leicht 
und  gefällig.  Nur  sind  wir  im  ernsten  Style  nicht 

fiir  Melodieenfuhrungen,  wie   folgende  m^  r 

^    haec 

auch  dafür  nicht,  dass  Tenor  und  Alt  zuweilen 
eine  Stimme  mehr  bekommen,  so  dass  aus  einem 
^vierstimmigen  Gesäuge  ein  5  uüd  6  stimmiges 
Stückchen  mit  unterläuft.  Wir  wissen  wohl,  dass 
jetzt  auch  sonst  tüchtige  Componisten  so  verfah- 
ren: aber  darum  wird  es  noch  nicht- schön ^  J.  S. 
Bach  wenigstens  hatte  die  Unart,  ein  solches  Ver- 
fahren mantschen  zu  nennen.  5)  Offertorium  de 
omni  tempore,  von  G.  M.  Haydn,  als  Eirchen- 
Componist  Jedem  rühmlichst  bekannt.  Das  hier 
mitgetheilte  „Domine  Dens  salutis  meae^^  a  4  voci 
in  Canone,  darauf  AUeluja  -1  ist  sehr  anspre- 
chend. 4)  Motetto  „Qui  timetis  Dominum  ^^  von 
Jos.  Graz.  Ein  kurzer,  vierstimmiger  Gesang, 
keine  Motette,  oder  doch  nur  im  allerw^testen 
.Sinne;  gut,  aber  nicht  lebendig  genug.  5)  „Qui 
confidunt  in  Domino*^  a  3  Soli,  di  Ernesto  Eber- 
lin,  ein  kurzer  aber  schön  gehaltener  Gesang.  6) 
Sicut  mater  u.  s.  w.  a  5,  von  Ernst  Eberlin,  sehr 
sanft  und  recht  gefallig.  Daran  schliesst  sich  für 
4  Stimmen  Tutti  „Jerusalem,  quae  aedificatur  ut 
civitas  ejus''  ein  sonderbarer,  aber  durch  und 
durch  gleichmässig  gehaltener  Satz,,  gegen  welchen 
also  niqhts  einzuwenden  ist,  da  der  Geschmack  ei- 
nes Andern  dasselbe  Recht  hat,  wie  der  unsrige. 
AUen  diesen  Gesängen  ist  auch  ein  teutscher  Text 
untergelegt,  was  sie  für  Viele   noch* brauchbarer 


machen  wird.  So  wird  es  weniger  geübten  Chö- 
ren und  nicht  wenigen  kirchlichen  Einrichtungen 
sehr  willkommen  seyu,  dass  alle  hier  gelieferten 
Sätze  kurz  sind.  Die  Stimmen  sind  fiir  sich  ge- 
druckt dabey,  und  der  Umschlag  ist  geschmackvoll. 


N.  1.  Drey  Ge9ängeyilr  Sopran,  JH^  Tenor  und 
Base  —  —  componirt  yon  Jos.  Schnabel. 
Breslau,  bey  F.  E.  Leuckart.  (Pr.  lo  Silb* 
Gr.) 

Nr.  a.  Drey  Gesänge  für  vier  Männerstimmen: 
i)  Gott  ist  die  Liebe  j  3)  Auferstehung  und 
ewige  Harmonie;  S)  der  Wunderbare ^  von 
/«  Schnabel.     Ebend.  (Pn  lai  Silb.  Gr.) 

Der  Verfasser  ist  längst  als  guter  Kirchen - 
Componist  vortheilhafl  bduumt.  Was  hier  in  Nr. 
1.  geboten  wird,  sind  drey  eiofache^  dem  Texte 
nach  sehr  bekannte,  gute  Lieder  von  Salis,  die 
wir  aber  der  Melodie  nach  nicht  ausgezeichnet  nen- 
nen können. 

Nr.  3.  liefet  wirkliche  kleine  Gesänge  und 
zwar  recht  leichte  und  angenehme«  Im  zweyten 
Gesänge  sind  jedoch  die  „ewigen  Harmonieen*^  zu 
oft  wiederholt  und  im  ersten  hält  sich  der  zweyte 
Bass  zu  viel  in  der  Tiefe. 


Sechs  religiöse  Gesänge  für  Sopran,  Alt,  Tenor 
und  Bass ,  in  Musik  gesetzt  von  Friedr.  Schnei- 
der. Drey  Hefte.  Bey  Breitkopf  und  Härtd. 
Partitur.     Jedes  HeA    16  Gr. 

Lauter  kurze  Musiksätze,  nicht  schwer,  klang- 
voll  und  angemessen,  abo  für  kleine  Chöre  und 
gesellige  Vereine,  die  ernste  Musik  an  sich  kom- 
men lassen.  Einer  weitem  Auseinandersetzung 
wird  es  hier  um  so  weniger  .bedürfen,  da  eben 
diese  Gesänge  bereits  in  mehren  Vereinen  vorge- 
tragen wurden  und  daher  Vielen  bekannt  sind :  die 
erste  Sammlung,  die  lauter  ausgehobene  Sätze  Klop«- 
Stocks  enthält,  ist  nämlich  der  Leipziger  Sing- 
Akademie,  die  zweyte  der  Dessauischen  und  die 
dritte  dem  Seebach'schen  Singvereine  in  Magde- 
burg gewidmet,  woraus  sich  ergibt,  für  welche 
Zwecke  sie  der  Verf.  zunächst  schrieb.  Druck  und, 
Papier  sind  gut. 


Le^fig^  J^y  Breitiopf  und  Härtet.    Bedigirt  von  G.  W.  Fink  unter  seiner  Verantwortlichkeit. 


Digitized  by 


Google 


453 


454 


ALLGEMEINE 

M  U  S  I  K  A  LI  SC  H  E  Z  EI  T  U  N  G. 


Den  9*«» .  July- 


Ni.  28. 


1828. 


Abhandlung. 

Etwas  über  das  Dunkele    und  GeheimnUswlle  in 

der  Musik  und  d(i$  GegentheU  desselben* 

Von  G.  VF.  mnk. 

Joekanntlicfa  scheiden  aich  die  Menschen  in  der  Re- 
gel in  solche»  die-  sich  stark  anf  die  Seite  des 
Vw#t9lides  neigen  mit  «mehr  oder  minder  Ver- 
nachlässigang  des  Gefühles »  und  in  andere ,  die 
sich  lelihaft.  der  Empfindung  snWenden  mit  G^ 
riDgschat2sung  der  Begriffswelt.  Dass  beyde  Theile 
in  Einseiligkeit  be£uigen  sind ,  leachtet  sogleich 
ein.  Wenn  es  nun  auch  eben  so  einleuchtend  ist, 
dass  begFde  Arten  der  Einseitigkeit  durchaus 
nicht  zum  menachlichen  Verdienst ,  also  auch  nicht 
2um  wahren  Rithme  irgend  eines  Erdgebornen  ge^ 
höreq^uWeil  ,:der.  Hang  angeboren  oder  angezo- 
geu:  i$t }  und  dilss  vielmehr  die  Bildung  und  al- 
Iw^g^  Begünstigung  irgend  einer  Seite  unseres 
.We^U^  zum  menschlich  UnerJaubten  geradehin  ge- 
xecbnet.  werden  müsse:  so  werden  sich  hier  doch 
^phopiiuicht.. Wenige  finden,  die  das  aus  begi*eifli- 
chepiiUfrsachea  nicht  begrdfen  woliea,  und  daher 
leinen. erwünschten  Hinterhalt  allein  für  den  rech- 
ten Standpnnct  wahrer  und  hoher  Menschenwürde 
erklären  y  anstatt  des  offenen  geraden  Weges.  Es 
ist  eine  alltaglic(ia  Erfahrung  (durch  die  sich  kein 
Tüchtiger,  d«|h(i  unter  Menschen,  einer,  der  inniges 
Verlangen  und  gute  Thatkrail  hat,  tüchtig  zu  wer^ 
den,  irre  machen  lassen  muss),  dass  man  fast  mit 
übermüthigem  Bedauern  von  der  Rechten  zur  Lin- 
ken blickt.  Von  beiden  Seiten  her  schilt  einer  den 
Andern,  als  wäre  auf  seiner  Seite  das  Rechte  nur 
allein.  Ja,  je  einseitiger  die  Menschen  sind,  desto 
gewaltiger  erheben  sie  natürlich  für  und  wider 
ihre  Stimmen,  so  dass  sich  Unüberlegte  leicht  verlei- 
ten lassen,  den  einen  Radius  des  Zirkels,  der  Leich- 
tigkdt  des   Verfolgens  wegen,  für  das  Ganze  an- 

So.Jalurgans. 


zunehmen,  was  Jeder  gern  er£issen  möchte,  wenn 
es  nur  — -  keine  Mühe  machte,  die  man  scheut.  Man 
überredet  sich  also  lieber  und  ISsst  sich  überreden, 
der  Bequemlichkeit  halber.  Wem  aber  die  eine 
Seite  gelähmt  oder  doch  sp  versteift  ^ist,  dass  er 
sie  nur  unter  Schmerzen  und  schwerfallig  gebrau- 
chen kann,  ist  ein  Krüppel.  Dieser  Zustand  hin- 
dert aber  nicht,  im  GegentheU  reizt  er  dazu  an, 
sich  in  vielerley  Fällen  dadurch  Bewunderung  zu 
gewinnen,  dass  man  die  gesunde  Seite  ausgezeich- 
net in  Thätigkeit  setzen  lernt.  So  verhält  es  sich 
auch  in  der  Kunst,  wie  überhaupt  in  Allem.  Den- 
noch bleibt  es  offenbar  gewiss:  der  Gesunde  hat 
zwey  ziemlich  gleich  thätige  Seiten;  kein  Glied  fühlt 
sich  besonders  für  sich,  sondern  alle  dienen  einander 
zum  Wohlseyn   des  Ganzen  ohne  lieber hefeung. 

Das  Lieben  und  Alles ,  was  dazu  gehört,  vom 
Grossten  bis  zum  Kleinsten,  ist  begreiflich  in  sei- 
nen einzelnen  Darstellungen,  während  der  tiefste 
Grund  des  Lebens  überall  unbegreiflich,  aber  ebeii 
so  nöthwendig  ist,  als  das  Begreiflichste  selbst. 
Das  Gefühl  liebt  das  Unbegreifliche,  der  Verstand 
das  Gegentheil:  der  gesunde  Mensch  ehrt  beydes 
und  erkennt  es  als  gleich  nolhwendig.  Freylich 
hat  es  die  Kunst  zunächst  mit  den\  Gefühle,  so 
wie  die  Wissenschaf);  mit  dem  Erkennen  zu  thuu« 
Vor  Vielem  ist  das  Erste  in  der  Musik  lebendig, 
schon  weil  es  schwer  hält,  die  ganz  eigene  Sprache 
der  Töne  in  eine  auch  in  Worten  vernehmlich 
gemachte  zu  übersetzen.  Wir  werden  also  dem 
Gefühle  und  dem  Geheimnissvollen  in  der  Tonkunst 
ihre  Rechte  nicht  nehmen  dürfen,  und  das  bezwecken 
wir  auch  nicht.  Reden  wir  abo  zuvörderst  Einiges 
über  das.  Dunkele  und  Geheimnissvolle  in  der  Ton- 
kunst mit  beständiger  Hinweisung  auf  die  entgegen 
gesetzte  Seite. 

Man  hat  die  Frage,  ob  man  bey  Musik  den- 
ken solle  oder  nicht,    bekanntlich    verschieden  be- 

28 


Digitized  by 


Google 


456 


1828#    July.  s  No.  28* 


456 


antwortet.      Ich    eridire    micb   d^I^n:;&4ai{^;g4te 
nicht  darauf  ans,  beykn  Anhören  einer  Musik  dem 
8uchendea  Verstände   die^-ers^  RoUei  einzwaamen» 
die  ihm  hier  nicht   cukosimt;   ma^n   überlaste  sich 
vielmehr  ruhig    dem   Eindrucke   des    Werkes    mit 
seinem  ganzen  Menschenwesen.     Allerdings  liegt  es 
in   der    Natur    der    Sache,    dass   durch   ein   gutes 
Musikstück   zuvörderst   die   Empfindung  in  üw^er^ 
Thätigkeit  gesetzt  werde.      Es   ist   möglich,  ja  e^ 
trifft   sich   sogar    nicht   selten,   dass  man  während 
des  ganzen  Spieles  nicht  zu  einem  klaren  Bewusst- 
seyn   irgend*  eines   bestimmten   Gedankens   kefenmt, 
dass  vielmehr   das  Herz  in   deD  fireundliohea  Ton*- 
weMeti  leickt  und   gefaUag   dahin  wogt^   bis  es  cii 
den  In0el«  der  Seligen,  ab  su  der  UeuDath. Betndr 
entBÜokeodsten  Gebildf   sich  ^geiragea  fidÜlL     CVMrth 
gesebaiekeit  tod   mmeimbarer    Gew&lt   trauml  steh 
des   Menschen   beschränktes    Seyn    der    nebelv^llen 
Wirklichkeit  eatriickt  in  Gefilde    schoneret  Wel- 
ten. Aber  dorrt«  angekonunett  in  der  ersehnten  Heir- 
math  Höherer  Wonnen^  umrawoht    rcn  den  E^^ 
•meu'desFviedenS)  umgeben  von  frettndfiohemScbalr 
tfenbildev»  heiliger   Lid>e,   von    den   iSvöstera  dkss 
Kummers,   und   durchglüht  vom  Preise  der  Engel, 
die  voF'  dem   Throne   des   Höeksten   das  tausend- 
stimmige Hallelajeh   stammeln  — :    soä  auch  dann 
keii^  Milieror  Flug  der  Gedanken  sich  in  den  ewi* 
.gen  Preissgesang  mischen?  Soll  dumpf  und  matt  des 
Menschen    Geist   in   den    rauschenden  Wogen  ver- 
ainl^en  pnd  im  wüsten  Traume,  am  Boden  schlafen  ? 
Wäre  er  dann  der  besseren  Welten  werth,  wohin  das 
Heilige,  das   Schöne  der  Kunst  ihn   heben  wollte? 
wäre  er  werth,   ein   Genosse  jener   Beglückten  zu 
seyn,  die  durch  lichtvollere  Haine  unter  erquicklicher 
Beschattung  wallen?   Als  Unwürdiger  wird  er  sich 
uur  zu   bald    zurück   geschleudert  sehen   in  tiefere 
Sümpfe  irdisbher   Noth,   unä   die  Kunst,  von  der 
er  Labung  und  Stärkung  hofile,  hätte  nichts  wei- 
ter gethan,  als  dass  sie  das  Licht  seiner  Augen  so 
verdunkelt  hätte ,  dass  er  noch  von  grossem  Glücke 
sagen  könnte,  wenn  er   sein  sich  selbst  herbey  ge- 
rufenes Unglück  nur  mit  geringem  Nachtheile,  nicht 
mit  dem  innem  Leben  büsst. 

Jedes  tüchtige  Werk  und  jede  ächte  Kunst 
ist  nicht  ein  Diener  des  Todes,  der  mit  seiner 
Urne  aus  den  Fluthen  des  Lethe  schöpft,  sondern 
sie  ist  ein  Engel  des  Lebens^  der  aus  Brunnen  le- 
bendigen Wassers  frische  Gaben  dem  Wanderer 
entgegen  trägt.     Hagar  hört  in  ihrem  Jammer  das 


^«QK^in  ler- Quelle  and  lullt  mit  Matterwonne 
den  Krug,  ihr  halb  verschmachtetes  Elind  zu  neuen 
Genüssen  kommender^  Tage  gestärkt  entgegen  mi 
leiten«-  —  Ein  Vecfales  |iunstwerl|  mnss  Trokt, 
iPreude,  Kraft  und  neuen  Lebensmuth  geben;  es' 
muss  durch  den  Gennss  Gedanken  aus  der  Seele 
Ipcken ,  die  neue  Thaten  jung  und  fröhlich  mädien« 
Denir^ Empfindung  für  sich  allein,  ohne  das  Liebt 
der  Gedanken,  ist  trag,  weil  sie  nicht  weiss,  was 
sie  soll  und  was  sie  hat«  Welche  Gedanken  nnd 
welche  Richtung^  des  inuern  Muthes  aber  in  irgend 
einem  Einzelnen  aufgeragt  werden  soHen,  das  wird 
aUein  vom  individuellen  Zustande  seiner  äusserli- 
oben  fittd  iimem'  Weoenheit  abhangen:  aber  der 
ganzen  di^r  empfäftglieheti  Menge  wird  es  gleich 
segnend.  Jedem  .für.  sieh  land  seinem  Bedürftusse 
nach,,  ein  helfender  Freund  erscheinen.  Gibt  .es 
KnnsAsneugaisie^  die  das  für  die  eine  oder  iKe  an- 
dere Meosehenafrt  nieht  vermögen »  nun  so  sind  sie 
nicht  für  sie  9  weil  ihr  W^son  entweder  «a  hocii 
oder  notob  zu>  tief  steht»  Nach  jene»  durefaane  noth* 
-wendigen  Erfiordenussen  hol  leder  steine  WWhl  su 
trefibb,  oder  sie  muss  fiir  Um  von  Anderen  getrof* 
fen  werden.  .Bringen  sie  aber  Erschlaflnng  und 
nicht  neuen*  Lebensmnth  hervor,  ginge  ans  der 
Fülle  des  Gefühles  nicht  wie  atta  der  Hecht  ein 
frischer  Modulen  aaf:  so  sind  sokii8'  flCueke  hSebst 
verderblich;  man  sollte  sie  fliehen^  wie  eine  Mt<^ 
nervende  Seuche*  Allesr  was  wh  tkün,  scbtffeti  dass 
es  Tag  werde,  und  dass  das  £«ebbn  fr6hKc)hei«  in 
and  um  uns  blühe.  Ln  Tranmc  gescAiAt  nichts, 
als  dass  man  sidi  in  fiilschen  Freuden  abmfttteC, 
und  für  das  wirklidie  helle  Tagesglück  nnempfihig- 
Ück  macht«  Gedanken weokerin  soU  sie  ^tefw^  die 
herrliche  Kuttst^  wie  die  Mondnacht  es  d^ Dich- 
ter ist.  Ist  sie  EinMi  nicht  amAeghm»,  wie  dem 
Andern,  was  liegt  daran!  wenn  sie  es  nur  von  ir- 
gend einer  Ssite   her  ist. 

Auch  ist  kein  Donkel  absolnt  (fankel.  Vor 
Gott  ist  keine  FuMtemisa:  wir  ringe»  uns  ans  Nacht 
ftur  Dämmerung  dem  lichten  Tag  migegen.  Die 
hellere  Belenchtung  des  noch  GehaunnissTollen  in 
der  Kunst  mnss  also  darum,  weil  sie  die  Nacht 
noch  nidit  voUig  überwunden  hat,  nicht  gerade- 
hin für  nnmöglioh  gehaltm  werden.  Oder  ver-- 
alünden  wir  nicht  jetzt  schon  so  Manches  deutlich 
mit  Worten  za  bezeichnen,  was  früher  auch  den 
Gewandtesten  unmögtioh  erscheinen  musste?  Wenn 
der  bekannte  Romer  einst  seinen  Zeitgenossen  und  ^ 
einer   langen  Nachzeit   forher   sagte,    man    würde 


Digitized  by 


Google 


457 


1828«    July*    'No.  28« 


468 


wie  di«  Babo.  der  äbri^nr  ana  b«B«rkbaren  Watt^' 
dri8leii»e  •genau  bestiauM«  kneot  to.  waren>  es  gD« 
rade  die  Aberglüujbigalaiy  die  ihn  am  meisleo  rar*- 
lacblKea.  Gleiebe  Beadiiafibiiheit  kai  es  mit  dem 
GebeiviDissvQlleQ  in  den  Künsten»  Vieles,  seiir 
Vieles  freylich  ist  namentlich  in  der  Musik,  die 
gern  die  dunkelste  der  £tmate  und,  nach  Herder, 
die  abergljiubigste  unter  allen  genannt  wird,  aller- 
dings noch  unnachweisbar:  aber  mau  überlege  doch, 
d^ss  bereite  Manches,  was  es  sonst  war,  jetet  es 
nicht  mehr  ist«  Bey  redlicher  Mühe  der  Besseren 
wird  es  mit  der  stets  treuen  Hülfe  dessen,  der  den 
Morgen  kommen  heisst,  schon  klar  werde»»  Wer 
sich  zu  viel  Wunder  und  Unlwgrttfliahkeit  gern 
und  WiUig  gefallen  lasst,  ist  lichtscheu,  ^n  eigen- 
süchtiges Kind  der  Nacht,  das  wüsten  Schhimmer 
oder  Diebstahl  liebt.  Man  hat  gar  nichts  su  sor- 
gen, dass  der  Wunder  und  des  Geheimnisses  zu 
wenig  würde;  es  werden  deren  wohl  bleihrai,  und 
die  nothwendig  ewigen  Wunder  werden  durch  Ab«- 
Weisung  der  geringeren,  abw4)hl  für  ihre  Zeit  nicht 
minder  erheblichen,  erst  recht  an  Gehalt  und  darum 
an  Erhebangskraft  des  Gefühles  gewinnen;  gekei- 
ligt vom  Verstände  selbst,  wird  es  ihnen  dann 
erst  möglich  seyn,  den  ganzen  Menschen  und  nicht 
blos  einen  schlau  und  trag  begünstigten  Theil  des« 
selbe»  rüstiger  zu  machen. 

{Der  B9$cbJa»$  iolgu) 


IfAGHB.ICHTBN. 


ff^ien.  Musihalischea  Tagebuch  vom  Monat 
May,  (Besehluss.) 

Am  Uten  im  'k.  k.  grossen  Redouten- 
Saale:  Letztes  Concert  des  Herrn  Paganini,  worin 
vorkam;  i.  Ouvertüre  ans  Lodoiska;  3.  Viölin- 
Concert  von  Rode-,  mit  eingelegtem  Adagio ,  in 
DoppelgriflEen,  -von  Paganini^;  3«  Arie  von  Pacini, 
gesungen  von  Signora  Biancbi.  4.  (auf  Verlan- 
gen) Die  Sonata  über  die  Pregbiera  aus  Mose; 
auf  derG  Saite  Torgetragen;  5«  VariaÜoDen  über 
ein  Thema  aus  Rossini's  Armida,  gesungen  von 
Signom  Bianehi ;  6«  Capriccio  mit  Variationen  auf 
das  Thema:  ,^La  ci  darem  la  niano,^  — «-  Inimer 
fesler  und  begründeter  dringt  sich  die  Gewissbrni 
auf,  jetBt  erst,  nach  so  mancher  vorhergegangenen 
Tänsohnng,  nach  der  logisch  evidenten  Ueberzeu- 
gung,  dass  ein  höherer,  schönerer  Verein  von  Bra- 


vöur  nnd  GefiUd  im  Raiohe  der  Harmonie  aus« 
ser  den  GrSnaen  «nocres  Denkens  und  Fassens  liege, 
das  absolate  non  plus  ultra  der  Kmwt,  die  Vio- 
line zu  behandeln,  kennen  gelernt  cu  haben.  Pa- 
ganini^,  diesem  Orpheus  auf  seinem  Instrument^ 
war  die  Lösung  dieses  Problems  vorbebaken,  und 
die  ungeheure,  nicht  zu  beschreibende  Wirkung, 
welche  sein  Zauberspiel  in  dem  Gemüthe  hervor- 
bringt, li^  eben  darin,  dass  durch  seine  Eümd 
auch  seine  Seele  mitspielt  und  mitwählt;  und  Ge- 
fuhll  activ  wie  passiv  genommen,  ist  und  bleibt 
doch  gewiss  der  Tonkunst  erstes,  einzig  beleben- 
des Princip,  Möchten  solches  doch  alle  Jene  sich 
recht  ernstlich  zu  Gemüthe  fuhren ,  deinen  üeafi^ 
augenmerk  bloss  auf  mechanische  Pertigk/eit  fgerißh'^ 
tet  ist!  Möchte  dieser  Stern  erster  Grösse  doch 
die  ganze,  weite  Welt  durchziehen,  und  allenthal- 
ben seine  Himmels -Accorde  erklingen  laseen;  — * 
denn,  wiewohl  er  den  Kreis  der  Möglichkeit  über- 
schreitet, dass  dui'ch  ihn  rin  Zweyter,  ausgeröstnt 
mit  demselben  göttlichen  Gefühle  und  gleich  ko^ 
loasaler,  zur  uaaufhörbaren  Hypothese  sich  gestal«* 
tenden  Bravonr,  jemals  entstehe,  -weil  die  Indivi- 
dualität des  Genie's  sich  leider  —  als  psychischer 
Ansfluss  —  nicht  übertragen  lasst^  so  muss  den- 
noch der  Strahlenglanz  einer  solchen  Vollendung 
wenigstens  Nacheiferung  erregeti,  und  Manchen, 
der  sich  bereits  auf  der  Meisterschaft  Qipfel  wähnte, 
anspornen,  fort  und  fort  zu  lernen,  und  zu  stu- 
diren,  um  dem  freylich  unepeichbaren  Ideale,  wenn 
auch  in  weiter,  weiter  Feme,  dodi  einst  Etwas 
sich  nähern  zu  können!  —  Ungerecht  würde  es 
seyn,  der  trefflichen  Sängerin,  Signora  Bianchi, 
nicht  ebenmässigen  Bey&U  zu  zollen;  ihre  Stimme 
ist  schön  und  rührend;  die  Töne  weich,  voll, 
rund,  subtil,  und,  wo  es  Noth  thut,  auch  kräf- 
tig durchgreifend;  ihr  Triller,  in  der  Höhe  wie 
in  der  Tiefe,  musterhaft;  Methode,  Portamento, 
Velubilität  bewunderungswürdig;  innige  Empfin- 
dung und  Ausdruck,  sich  assimilirend  mit  den 
SphSrenklängen  ihres  Kunstfreundes,  dass  die  ge- 
genseitige, magnetische  Anziehungskraft  unverkenn- 
bar hervor  tritt«      Ehre,   dem  Ehre  gebührt!  — 

Am  iSten  im  k.  k«  Hofburgtheater,  auf 
Allerhöchsten  Befehl  Seiner  Majestät  des  Kaisers: 
eine  musikalische  Akademie,  worin  Herr  Paganini 
sich  mit  dem  Capriccio  *  und  Rondo  colla  campa- 
nella,  der  militairischen  Sonate  auf  der  G  Saite, 
und  den  Variationen  auf  ein  Thema  auk  der  Gene» 
rentola  prodndrte,  Madame  Bianchi  aber  die  Zwi- 


Digitized  by 


Google 


45» 


1828.    July.    No.  28. 


460 


schenrioiiBe  mit  Arien  yoo  Par  und  Facini  fiiU-^ 
te.  Da  nur  eine  massige  Erhöhmig  der  gewohnli* 
eben  Eintrittspreise  statt  fand,  so  konnte  sich  diess- 
mal  auch  der  Minderbemittelte  das  ersebnte  Ver- 
gnügen, den  seltenen  Pbönix  zu  boren  und  zu 
bewundern,  versebaffen,  und  das  Haus  war  bereits 
Nachmittags  um  4  Uhr  zum  Erdrücken  yqU.  Den 
Künstler  lohnte  nicht  nur  der  ehrende  Beyfall  der 
anwesenden ,  gesammten  Herrscher  -  Familie ,  son- 
dern auch  noch  überdiess  ein  wahrhaft  kaiserliches 
Gnadengeschenk.  —  • 

Am  i5ten  im  landständischen  Saale: 
Concert  zum  Besten  eines  armen  Hausvaters  und 
seiner  acht  unversorgten  Kinder.  Die  gutmüthi- 
gen  Wiener  sind  gewiss  recht  gerne  wohlthäUg, 
und  haben'  diesen  löblichen  Hang  oft  und  vielfäl- 
tig bewiesen;  allein,  wenn  eine  solche  Börsen- 
Speculation  sich  gar  zu  oft  erneuert,  und  nichts 
geboten  wird,  was  zu  i:eitzen  oder  zu  fesseln  ver- 
möchte, ist  auch  ein  günstiger  Erfolg  keinesweges 
SU  erwarten,  und  eine  alte  Ouvertüre  von  Um- 
lauff,  vielmals  und  besser  gehörte  Fielen  für  Pia- 
noforte  und  Violine,  das  Ablesen  eines  Gedichtes, 
eine  Rossini'sche  Arie,  welche  bereits  die  Sperlinge 
auf  dem  Dache,  intoniren,  endlich  ein  Eisenhofer'- 
sches  Vocal- Quartett,  sind  doch  wahrlich  nicht 
geeignet,  ein  dergleichen   Mirakel  zu  bewirken«^ 

Am  i6ten  im  k.  k.  grossen  Redouteu- 
Saale:  Concert  zum  Vortheile  des  Bürger- Spital- 
Fonds,  veranstaltet  von  Herrn  Paganini,  worin 
derselbe  ein  Allegro  maestoso,  Recitativ  und  Va- 
riationen auf  der  G  Saite,  dann  eine  neue  So- 
nate über:  „pria  ch'  io  l'impegno^^  spielte,  auch 
Signora  Bianchi,  mit  unbeschreiblicher  Delicatesse 
in  der  Concertant-Arie  aus  Tancredi  begleitete, 
welche  nebst  dieser  noch  Bravour- Variationen  von 
Mercadante  sang.  Entremets  waren:  Allegro  und 
Andante  der  Beethoven'schen  A-dur- Symphonie^ 
und  der  erste  Satz  des  Pianoforte-  Concertes  von 
Herz,  vorgetragen  von  Fräulein  Blahetka.  Durch 
ein  solches  donum  gratuitum  pro  bono  publico, 
wurden  sogar  die  eingefleischten  Stock -Patrioten, 
woran  ea  wohl  nirgend,  weder  im  königlichen  Ba- 
bylon, noch  im  vermfenen  Abdera  zu  mangeln 
pflegt,  versöhnt,  die  allbereits  Zeter  und  Mordjo 
zu  schreien  begannen^  über  die  unmenschlichen 
Summen,  welche  ein  Frenidling  aus  dem  Mutter- 
lande schleppt.  — . 

Am  i7ten  im  Theater  an  der  Wien: 
D^r  Zauberlampf,   grosse   Pantomime  in  2  Auf- 


zügen von<  Occioni^  noit  Musik  von  Paistenberger. 
Weder  neu:  noch  unterhallend«  Um  die  Nieder- 
lage zu  vollenden,  verunglückten  auch  zum  Ue- 
berflusse  fast  sammtliche  Maschinerieen.  Die^Com- 
position  ist  baarer  Dideldumdey  vom  Tansboden 
entlehnt.  Das  Honorar  mag  wohl  auch  darnach 
seyn !  —  • 

Am  3 Osten  im  k,  k.  Hofburgtheater  auf 
allgemeines  Verlangen:  Concert  des  Herrn  Paganini, 
mit  folgender  Auswahl:  i.  Adagio  appassionato, 
und  Rondo  brillante  für  die  Violine;  3.  Arie  von 
Romani,  gesungen  von  Signora  Bianchi;  5.  So- 
nate über  die  Preghiera  aus  Mos^,  auf  dar  G 
Saite  vorgetragen;  4.  Scene  von  Cimarosa,  ge- 
sungen von  Signora- Bianchi ;  5«  Variationen  über 
den  Hexentanz.  -—  Man  si^t,  wie  wenig*  in  un- 
seren Tagen  gedruckte  Worte  Glauben  verdienen; 
dem  letzten  Concerte  sind  bereits  sdion  drey 
andere  gefolgt ;  und  auch  dieses  wird  höchst  wahr- 
scheinlich noch  nicht  das  allerletzte  seyn«  Na- 
türlich, dass  wenigstens  ein  Drittheil  der  5oo,ooo 
Einwohner  Wiens  nichts  angelegentlicheres  kennt, 
als  den  grössten  Violinisten  der  Welt  —  einPra- 
dicat,  welches  dem  einzigen  Paganini  unbestritten 
gebührt  <—  zu  hören  und  zu  bewundem ;  rechnet 
man  noch  hierzu  die  Menge  von  Fremden ,  welche 
einzig  dieses  Zweckes  wegen  aus  den  b^iachbarten 
Provinzen  znreis^n,  und  die  wahrlich  nicht  kleine 
Anzahl  hiesiger  Kunstliebhaber,  denen  es  eine  un- 
verzeihliche Sünde  bedünken  würde,  einen  solchen 
Göttergenuss  auch  nur  einmal  zu  verabsäumen,  so 
ergibt  sich  von  selbst,  wie  allerdings  eine  feine 
Reihe  von  Productionen  erforderhcb  wird^  um 
nach  und  nach  alle  zur  Theilnahme  gelangen  zu 
lassen.  Wohl  lohnt  es  sich  aber  auch,  bey  diesem 
Phäno]pen  w^der  Mühe  noch  Aufopfisrungen  zu 
scheuen,  denn  solch  kühnes,  grossartiges  Meister- 
spiel, des  Tones  Schlankheit,  Kraß:  und  Schönheit 
in  allen  Streicharten,  im  seelenvollen  Adagio,  wie 
im  siegreichen  Allegro,  wenn  er  mit  atherÜBchem 
Flügelschlage  zu  den  höchsten,  ungekannten  Re- 
gionen zephirartig  säuselnd  empor  schwirrt,  und 
wieder  im  gewaltigen  Schwünge  zu  des  Abgrundes 
Tiefen,  wie  in  der  Unterwelt  dunkle  Hallen«  sich 
hinab  stürzt, —  die  unnachahmliche  Bogenfüfarung, 
der  nie  gehörte  Gebrauch  des  Pizzicato,  das  Durch- 
fliegen von  Terzen,  Octaven,  Decimen  im  chro- 
matischen Geschlechte,  vom  donnergleichen  Porte 
bis  zum  Hauche  ersterbenden  Piano,  —  die  ori- 
ginelle, ganz  von  den  herkömmlichen  Formen  ab- 


Digitized  by 


Google 


461 


1828*    July*    No,  28. 


462 


weiehende  Auwendong  diös  an-  und  zweytonigen 
Flageokto,  —  d^  kunstreiche  Doppeltriller  «^  die 
Putte  von  Harmomeen,  weklie  dieser  Heros,  «wenn 
er  des  Orchesters  Fess^  abschättelt,  seinem  In- 
struinante  «enWtrömen  lasst,  -*  die  VSTanderdinge^. 
so  der  Zauberer ,  fern  Tbü  jeder  marktschreieri- 
schen Donqnixotterie,  allein  auf  der  G  Saite  yoU* 
bringt,  w«m  er  jetzt  das  Thema  einfach  und  er- 
haben, ganz  im  edelsten  Style  der  Antiken  vor- 
trägt, dann  zu  diesem  festen  Gesänge  eine  Wech- 
selbegjeitung  erschafft,  welche  bald  den  Gnind- 
bass,  bald  die  das  Qnadricininm  ergänzende  FüU- 
Intervalle  bilden,  und  unter  dieser  oscillirenden 
Bewegung  der  reizende  Cahto  filato  in  unbeschreib- 
licher Zartheit  durchschimmert^  —  endlich  zum 
Schlüsse  ein  Heer  von  Häl*peggien  wie  im  Sturm- 
Auge  vor  sich  her  treibt,  und  nun,  ein  unbesieg- 
barer Aleid,  auf  seinen  Trophäen  ruhend,  dasteht  — 
solche  kaum  denkbare  Vorzüge  mögen  vielleicht 
vereinzelt,  doch  gewiss,  wenigstens  bis  zur  Stunde, 
wahrlich  nicht  in  so  eminenter  Vollendung  als 
Gesammteigeuthum  eines  Einzigen  aufzufinden  seyn. 

Am  22sten,  im  Theater  an  der  Wien: 
Der  falsche  Virtuose,  oder:  Das  Concert  auf  der 
G  Saite,  Voase  in  2  Aufzügen  von  Meisl^  mit  Mu- 
sik vom  Kapellmeister  Gläser«  Man  sieht,  wor- 
auf es  hier  gemünzt  ist,  und  es  stand  zu  erwar- 
ten, dass  unsere  rüstigen,  immer  schlagfertigen  Por- 
tasters die  schöne  Gelegenheit  schnurstracks  beym  \ 
Schöpfe  erfassen,  und  in  möglichster  Schnelligkeit  ! 
eine  Parodie  vom  Stapel  laufen  lassen  würden«  I 
Abgesehen  nun  diese  Eile,  um  jedem  Nebenbuhler 
das  Prävenire  abzugewinnen,  so  gehört  diese^Farse 
mindestens  nicht  zu  den  Missgeburten,  und  einige 
Bonmots  und  Anekdoten,  welche  auf  Rechnung 
des  gefeyerten  Tonhelden  cursiren,  sind  mit  vie- 
lem Humor  benützt.  Unter  den  Musikstücken  spra- 
chen am  meisten  an:  die  Ouvertüre  durch  An- 
klänge mehrer  Hauptmotiven  aus  Paganini'schen 
Coucertsätzen ,  und  ein  von  Herrn  Hopp  wirklich 
recht  ergötzlich  zusammengestelltes  Quodlibet.  — 

7; 

Am  sgst^n^  im  Eärnerthortheater:  Gros- 
ses Concert  der  Zöglinge  des  vaterländischen  Mu^ 
sik-Conservatoriums.  Nebst  dem  einleitenden  Pro- 
loge wurden  folgende  InstrumentalWerke  ausge-* 
führt:  die  Ouvertüren  aus  Anacreon  und  Semira- 
mis,  von  Cherubini  «rnd-GntM;  —  eitte  Clarinett- 
Folonaise,  ^  €jin  Concert  für  zwey  Hoboen,  — 
Flöten  -  Väriationeti,   —    dn    Rondeletto    für    die 


Violine,  und  eine  Polacea  für  zwey  Violoncells,  vor- 
getragen von  den  Eleven  l^auz  Limnfer,  Alexan- 
der Pötschacker,  »Wilhem  Kröpsh,  Alois  Hirsch, 
Jacob  Dont,  Leopold  Böhm  und  Carl  Burkhart; 
von  Gesangstücken  hörten  wir:  zwey  Vocalchöre 
fiir  Sopran  -  und  Altstimme  von  Gyrowetz ;  — 
den  sSsten  Psalm  von  Schubert;  —  einett  vier- 
stimtnigen  Cbor  aus  Abb^e  Stadleirs  Oratorium: 
Das  befreyte  Jerusalem  $'-^  das  Sextett  ans  Don 
Giovanni,  und  zum  Schlüsse:  Hallelujahl  von 
Seyfried,  welches  vielleicht  der  Schwanengesang 
dieses^  Componisten  seyn  dürfte ,  da  derselbe  be- 
reits gegen  ein  halbes  Jahr  an  einer  schmerzvol- 
len. Krankheit  darnieder  liegt,  und  die  Aerzte  nur 
geringe  HoiSnung  zur  Wiederherstellung  geben.  — 
Die  Production  sämmtlicher  PicQcn  muss  durch- 
aus gelungen  genannt  werden,  und  der  Beyfall  war 
gleich  ehrenvoll  als  ermunternd  für  die  fleissigen, 
talentreichen  Kunstjünger.  Sonderlich  erfreute  sich 
der  kleine  Dont^  der  sich  sogar  an  Flageolet- Pas- 
sagen Wdjgte,  eines  lebhaften  Antheiles  des  anwe* 
senden  Paganini,  welcher  von  seiner  Loge  aus  dem 
beherzten,  unverzagten  Davidchen  manches  lohnende 
„ Bravo I  Bravissimo!"  zurief.  Zu  bedauern  war, 
dass  die  Einnahme  in  dieser,  allen  Bühnen -Lei- 
stungen missgünstigen  Jahreszeit,  nicht  ergiebiger 
ausfallen   konnte. 

Miscellen.  Die  Stelle  des  verstorbenen  Hof- 
kapell- Sängers  Weinmüller  ist  zur  Stunde  noch 
unbesetzt  $  jedoch  lässtsich  mit  halber  Gewissheit 
annehmen,  dass  solche  Herr  Borshitzky  erhalten 
werde,  welcher  nicht  nur  unter  allen  Competenten 
die  ausgezeichnetste  Bassstimme  besitzt,  sondern 
auch,  wie  man  zu  sagen  pflegt,  und  was  bey 
dieser  Anstellung  vorzugsweise  berücksichtigt  wird, 
ein  tüchtiger,  nicht  leicht  aus  dem  Concepte  zu 
bringender  Treffer  ist. 

Ein  amtlicher  Artikel  der  hiesigen  Hof-  und 
Staatszeitung  zeigt  an,  dass  Se.  Maj.,  der  Kaiser, 
den  Ritter  Nicolo  Paganini,  ans  Würdigung  seiner 
seltenen  Meisterschaft,  taxfrey  zu  Allerhöchst  Ih- 
ren Kammer-Virtuosen  ernannt  haben,  und 
demselben  das  betreffende  Ehrendiplom,  nebst  ei- 
ner kostbaren  mit  dem  brillantnen  Namenszuge  des 
Monarchen  gezierten  Gold- Tabatiere  durch  den  Hrn. 
Oberst- Kämmerer,  Grafen  Rudolph  von  Czemin, 
zustellen  lassen. 


Digitized  by 


Google 


46» 


1828*    July.    Nq.  28. 


464 


B^chhw    der  Kßrne\^al9op^n  un4  Anfarig   der, 
jFrüfilfngsopern.  in  ftßlie/i» 


Mailand,  (Teatro  alla  Scala«)  Voltairi>  sagt 
irgend WQ  (W99n  iqb  oidit  irre)  von  einem  Phy- 
siker^ er  #ey  zu  meiner  Zeit  daram  gross  genannt 
worden»  weil  9wxe  Mitmenschen  klein  waren.  So 
vmcbicUiob  und  z^m  Tiieil  auch  unrichtig  e« 
wäre^.die^si^  Foripel  auf  den  grossen »  und  wie  sie 
ihn  mmxw»  misterblichen  Rossini  anzuwenden ^  sp 
ist  es  andrerseits  nur  allzuwahr  ^  dass  alles  bisher 
gfgeo  dies«  erhabene  Genie  geschriebene  unnütz,  ge- 
wesen,  und  die  Prophezeyung  vom  Ende  der.Opei: 
I  nichts  weniger  als  eingetro£Een  ist«  Der  Q,i:£eo 
pesarese  entzückt  jetzt  mehr  als  je  die  Bewohnei* 
Ton  Wien,  Paxis,  Petersburg,  Lissabon,  Madrid, 
London,  Neapel,  Mailand  u«  s,  w«,  überlebt  die 
ganze  Ra^e  seiner  Nachäffer ,  und  kann  im  Kurzen 
vielleicht  sogar  vpn  seinen  sehr  wenigen  Gegnern 
angebetet  werden  *)••  In  der  That  regnen  seine 
Opern  auf  dieser  schönen  Halbinsel  seit  1828  ua* 
gewöhnlich  starke  was  eben  nicht  schwer  zu  er- 
klären ist«  Fünfzehn  Jahre  sind  es,  dass  Rossini 
das  Reich  de^  Obren  beherrscht,  und  obwohl  ihm 
Niemand  Talent  und  Phantasie  abspricht,  so  bat 
er  doch  was  Auffallendes,  das  bey  keinem  wahren 
Meister  und  sogenannten  Maestro  in  dem  Grade 
anzutreffen  ist:  man  kann  ihm  sehr  leicht  nach- 
ahmen, ohne  ihn  abzucopiren,  wesswegen  es  auch 
keinem  einzigen  seiner  enthusiastischen  Lobred- 
ner einge&Uen  ist,  ihn  inimitabile  zu  nennen  (wie 


*)  JemAnd  wollte  unlängst  eine  Schrift:  „über  den  ge-* 
genwärtigen  Verfall  der  Oper*'  herausgeben.  Ach  du 
lieber  Himmel  (äusserte  ein  Anderer]!  was  ist  nicht 
in  Italien  und  anderwärts  schon  geschrieben  worden, 
und  der  ausgeartete  Geschmack  nahm  immer  mehr  2u. 
„Greife  unser  Publicum  ja  nicht  beym  Herzen  an, 
oder  beym  Verstände ,  mahne  es  bey  Leibe  nicht  an 
etwas  Höheres  als  an  Conversation/*  sagt  ein  deut- 
scher Schriftsteller,  und  scheint  recht  eu  haben.  Das 
Theater  ist  dermalen  ein  blosser  sznnlioher  Brgötaunga- 
ort,  Componist  und  Sänger  zielen  bloss  nach  dem. 
Beyfall  der  Mehrzahl..  Noch  acheint  es  mir,  als  höre 
ich  jenen  Ausrufer  auf  dem  Ponte  di  Rialto  zu  Vene- 
dig, welcher  das  Verzeichniss  der  Prediger  für  die 
Fasteuzeit  folgendermaassen  ankündigte :  ^  £cco  la  nota 
de'  predicatori ,  che  vengono  a  perdere  il  loro  tempo 
a  Venezia.  (Hier  ist  das  Verzeichniss  der  Prediger, 
die  nach  Venedig  kommen,  ihre  Zeit  zu  rerschleudem). 
Anmerk.  des  Cofresp, 


QWK  di^ss    soDAt    vpu  0K>ss€MA  Geniew   m   sagen 
pflegt),  um  a^cb  n(^ht  l^i^lip^  sa  machen.     Na- 
^Udljerw^  yeifipeltptqu  si^  i9ai(ber  unsere  eio- 
heimUcben   Maestri  weit  mehr»   »Umsonst,  darui^ 
ter  einige»  deren    Dtaseyo  in  «ijoer  Ukdera  Bpocbe 
schwerlich  zum  Vor«ch/eip;  gelpoiumea  seyn  würde. 
Allein  »o   lai^g^  ihr::|bi^en  eigenes    musiJseliAches 
Talent  hier  und  4«  hef  vorgMipjite,  ging  cUs  Uebrige 
noch    ans   wareiK  sii,  jo^ii,  dcpi   Ibrjge»   fertig,  so 
lieff^rten    b\^    «Acbis .  ^    eine    «chloehte»^  Nachah- 
mung» eine   sipol^h  schatsii^sUgh^  «ms  Mangd  an 
KuQst  höcbat  eüiformga  Mh^üc»  wie  denn  über- 
haupt dip  beutige  $ichule  ^lle  Ofem  xait  %w^  oder 
drey  Formeln.  c^ropoiHi:t«      De^mach  sind   misbre 
dieser     neuen    Ma^^ri  .  (h^ük    bftkl   versohwundeu, 
theils  acl^on  am  üj^le  ij^rer  li^pfbabpi»  wie  leiste^ 
res,  z.  B«  b^y  Mc^c^dAUte,  Vaccaj,  u.  a.  d«r  Fall 
zu   seyn  scheint.      Pacini^  dessen   Gr^n^punct  die 
Aria^  allenfalls  ein  Dueitchen  ist,  nimmt   ^hr  ab. 
Bey  diesem  Stande  der  Dinge,    und  eJlos  Oekamite 
und   oft    WiederhoHe   voraus  gesetzt»    ist    es   kein 
Wunder,  dass  man  in  einer  solchen  mu4kjUiscfaen 
Noth,    die  vielleicht    ihres    Gleichen    nicht,  findet, 
abermals   und    wieder   zum    alten  Liebling  zurück- 
kehrt,  der   doch  gewiss  alle  seine  Nachahmer   zu- 
sammen genommen  übertrifft.  Wenn  nun  der  Car- 
tellone  der  weltberühmten    Scala  noch  für  die  Sta- 
gione  des  Karnevals  und  des  Frühjahres  1828  £li- 
sabetta,   Edoardo   e    Cristina,   Otello,    Italiana    in 
Aigeri  unter  den  sechs  vorgeschriebenen  Opern  an- 
küniiigt,  so  geht  man  gleichgültig  vorüber.   Wenn 
aber  eben  dieser  grosse  Theaterzettel,  auf  welchen 
hier   zu   Lande    so    viele   tausend   Augen  gerichtet 
sind ,  •  für   die    Hauptstagione   des    Karnevals   drey 
ausländische  Primedonne,  eine  Französin  (Lalande), 
eine  Deutsche  (Unger),  und  eine  Englanderia  (Le- 
wis) ankündigt,  so  fjQlt  das  Manchem  auf  und  gibt 
Anlass    über    den   gegenwärtigen    Zustand  unserer 
Componisten  und  ISänger  nachzudenken.  Sonst  war 
I  es    so    zu    sagen    ein  Crimen  laesae  majestatis,    auf 
j  dem  ersten  Theater  Italiens  auch  nur  mittelmässige 
I  Sänger  zu  den   ersten    Rollen    zu    engagiren;    jetzt 
sieht  man   nioht  selten  auf  der  Scala  sogar  Indi- 
viduen, die  sich   vorher  kamn   auf  den  kleinsten 
Bühnen  erhalten    konnten«  und  daher  auch  gleich 
naish  ihrem  ersten  Erscheinen  V4>n   der  Szene  ver- 
schwinden» So  h^ben  sich  die  Sachen  seit  wenigen 
Jahren  .geändert^ .  re^a^t   nian    den    ansgearteten 
Gesang  hinasu,  so  ist  ,d|i4  Facit:   Mangel  ^  aUem, 
nur  nicht  an  Theat^rjpumalen  und  Th^terartikelny 


Digitized  by 


Google 


465 


1828.    July-     No.  AB* 


466 


die  besond^s  jeUst,  aus  leiclit  begreifiiclieii^Uf«a^ 
t}faen>  fait  Alka  ungetatiii  Üben,  das  Wkhi'e  atf 
eioe  abacheoHobe  Art^Tei-ßlsdien,  d^bey  KäMtleir 
und  der  anberofeoe  ImniMififlt  aioh  aalblaseü ) '  eV- 
sterer  die  Becken  und  tetaterer  die  Tascbeil;  «He 
Leser,  nnd  besoiidei«  dii»  Impresari  aber  gr^tttaal 
hintergangea  werden«      ' 

Ans  dsm'GesagMi  ergüA  Bkk  auch  der  Man- 
gel an  musikaliichett' KeutgktfiMtt^  lind^  um  die 
ewigen  WiederhölungiMi  'isü-  vermeiden,  folgt  6i6r 
kurzUeh'^  von  ihnen  blos^  das  Bifbebliohe.  Wie 
schon  gemeldet,  gab  ida»  vet^khenen  Karneval 
Elisabetta,  in  welcher  dtoLalanäe,  »amemlieh  dSs 
ohnehin  ▼erUnmte  Dustl  'BeB*  ahne  g^drdse  mk 
unnützen  bchnörkehv  'faM^  mikenntiioh  nMiohtef  aK 
lern  sie  wird  )etet  vtan  Vittten«  fiir  die  et^te  Sänge- 
rin Bttropaa  gefaaMsn!,  und  man  wagte  es  daher 
kaum,  sich^s  in  die  Ohren  zu  tfüstern  ^  hXite  nicht 
ein  hieligeB  Journal,  la  Veapa  genannt^  Lärm  da- 
mit geschlagen.  *  DieÜiigAr  und  die  Lewis  ti-aten 
nachher  in  der  Oper  Eduardo  e  Cristina  auf.  Ei^ 
stere  t^lr  Ikfonn  gekleidet)  fand  ihre»  gut»  üe^ 
sangsmethode  und  vörziiglichen  Action  wegen,  mehr 
Beyfall.  Die  Frau  Engländerin,  die  sich  auf  ihre 
Kunist  sehr  viel  einbilden  soH,  und  von  den  Jour^ 
nalen  so  sehr  gelobt  wird^  cKstoniH  wenigstens  in 
diesem  gro«sen  Theater,  und  hat  noch  viel  Stu- 
dium nftthig.  Die  daranf  gegetehe  beue  Oper  von 
Vaccai,  Salacfeo  eClotiide  b<»titelt,  sm  welcher  man 
eigens  die  aus  Paris  siurticAgekvymmehe,  von  in- 
und  auriändischeti  Z^tschriften  schon  als  gt*osse 
Säng^^iii  ausgescbiieliene,  Cesari  engägirte;  alles 
insgesaBHftit  machte'  ^a^cöy  uild  der  Saladiilb  ver- 
achwaild  bald*aiM>d^  9#0^.'  Ixi  der  Fasten  wie^ 
derbolte  muH'  Pa^ml'a  Atäbi<  ntfle  G^ilie  mit  Bey-i 
fallj-dUfr.M  ebeh  «im  eine  deue  Opet  fürs  Priih)ah^ 
zu  sehMiAen,  angekommene  Maestro  legte  manches 
Nbue'  ein')  David'  gewann  wieder  die  Guutrt  des 
Publicuma«  — ^  Die  für  dieses  Frühjahr  gleich  zu 
Anfange  angekündigten  Opehi  Otelld  und  Italiana 
in  Al^efri,  sprachen  sdir  wetlig  aUi  Die  Lalande 
als  Desdtaidifta  sohnörkelte,  überdiess  war  die  seeL 
Morandi  no^h  frisch  im^  Andeiikan,  welche  das  fa*- 
mos  seyn  sollende  „ae  itPadre  mi  abandona^'  mit 
so  vieler  Empfindung  sang,  und  stets  die  Zuhörer 
entzückte,  was  nun  diessmal  in  dem  Grade  nicht 
der  Fall  war.  Der  Cavaliere  Pacini  vertheidigte 
indessen  die  Lalande  im  hidstgen  Theat^rjötirnale, 
und  schrieb  ihr  Mindergdlngeu  einer  Unpässrtirhkett^ 
zu.     tir.  Wiüter,   ton  dem  in«n   sich  aU  Otello 


sehr  i^enig  i^ei*s|U^eh,  iV^  glücHiblierf  xnfi  fand 
eine  gute  Anfcahme,  drf  *r  seJn^' Stittiii^  |etrt  bes- 
'iitr  zu  befaecrsdheti  weiss,  nbd  diese  dah^r  sich 
Ikttcb  Weil  bess^t*  ausninikM.  Von  den  irbi^geA  ntf- 
tf^dentenden  Individueta  v^rühgHickte  besondririi  Hr. 
Oentili  in  der  RoUd  desr  Rodi^iga.  *-  Die  Unger, 
irts'^tfafiana  in  Algief ,  t^'^ättidtf  nicht  dm  iM^M 
tJ^te,  weil  die»e  ÄoHe  ffer  siv*  nWhf  paSsty  fhnd 
aber  BeyfäH }  Bf.  Strafino  Oeiitili ;  Ar  welchen 
Jene'  des  Lindoro  Arsprängtidr  geschrieben^  tvnrdei 
^ehBkH  dermalen  auf's  alte  Eiben.  Ranfagna  sprach 
Üte^addeo  nicht  an.  Hr:  Bioridini,  als  Mustafa, 
VerfliÄit  Lob.' •—  Die  ir^  diesen  Blättern  ofk  biJ;- 
ij>rcfchtene  Oper:  Clotilde,  von  Hrn.  Coccia,  ge- 
flHR  auf  dem  Th^ter  Catcanö  mit,  fiottäri  abge^ 
¥e(^tiH:,  2i€ttilic!i  mifteimässigen  SStlgern.  -^  Ein 
Wuhdfirkn'abe  hÜt  sich  seit  ^niger  Zeit  hier  auf. 
£r  heisst  Giacotno  Prtrppa  ausTurin ,  zu  Savij^liano 
gebänig  eilf  J^hre  Mt,  Mil^liM  der  pMftafmbtaischM 
Akademie  tu  Bologutii  Ehl  bötognesrei:  Blatt  nennt 
ihn  schon  prodigioso  eelebire  profr^jfoi*e;^  dek^  ma*^ 
IMnder  Zeitungsschreiber  htisst  ihn  Paganini  in 
Miniatur.  Er  liess  sich  auf  d^m  .hiesigen  Theater 
Re  den  sten  Maras  in  d^n  Zwisöhedacten  mit  eig- 
nem' Maysedtnrscbett  Stucke  auf  der  Violina  hören, 
tand  man  versichert,  er  soll  ftir'seäi  AUer  grosse 
Geschicklicbkeii  besitzen.  Atlf  derp  Z(i&tte(  hiess 
es,  er  habe  unter  sdtiem  Yater  utiä  PoUedi-o  stu* 
dirt,  und  sich  unter  Paganini  v^ervdllkomnmet;  Was 
aber  Paganini,  wie  man  sagt,  wider sproc^n  ha- 
ben soll.  Uebermorgen  gibt  dieser  Wünderknabe 
eih  öfientKcbes  Concert  iu  der  Scala. 

(Der  BeabhlüA«  folgt.) 


^    U    R 


ZB     Anzeigen. 


l)  B^ährtes  Methodenbuch  heym  ersten  Klavier-^ 
unterrichte  mit  So  Notentafeln  —  -r-  von 
Justin  .Heinr.  Knecht.  Preyburg,  in  der  Her- 
der'sched  Kunst-  und  Buchhandlung. 

a)  Theoretisch -prctctisthe Genbrälbcessschulejwelche 
in  90  Notentafeln,  nebst  allen  Jntervallenj 
alle  mögliche  Bewegüngsarten  der  Töne^  Ui^ 
bungen  aller  vorkommenden  Accorde,  die  ver^ 
schiedenen  Uebergänge  und  das  Ineinander^ 
weben  der  '  Tone  durch  alle  gebräuchlichen 
'^Dur-  und  Moll ^  Tonarten  enthält^  von  /.  H. 
Knecht:    Bbehdaselbst. 


Digitized  by 


Google 


467 


1828.    July*    No*  28. 


468 


Nr.  1«    Der,  36   QoarUeitei^  lange   Text  def 
Weckes  eaUilUt  nur   das  GewöhaUche   für  die  ei> 
fteu  Anfänger,  die  Lehre  von  den  Tönen ,  Noten, 
Sohlüsseln,  Notengattangen,  Pausen,  Tact,  den  ge- 
wöhnlicdien  musikalischen  Ziehen   und  Kunstwör» 
tern,  Tonleitern  und   Tonarten,   Tonverbindungen 
(höchst  einfach),  Fingersatse  und  kurze  Bemerkun- 
gen ül^r  die.  Methode  ^eses  Buches,     Das  Ganee 
ist  bekanoljich   in  Frag'   und    A^n^wort    abgef^sst^ 
doch  so«,  dass  die  Fragen  auch  übergangen  und  nur 
ab  kurze  Ueberschriften  angesehen  werden  können« 
E«  ist  alles  deutlich,   so   dass    ein^  Mann,  der  von 
unserer   Musik   keinen  Begriff  hatte,    sich    di^^au^ 
wenigstens   in  .  den  Grundlagen  einen  nothdiirfUgi?& 
bilden  könnte.     Es  würde  Jedem  unter  uns  gewiss 
höchst  willkommen  seyn,  wenn  uns  die  in  der  Hinsicht 
unbestreitbar  weit  überschätzten  priechen  von  ih«- 
xer  damaligen  Musik,  ein  ähnlich   deutliches  Werk 
hinterlassen  hatten«     Damit  ist  zugleich  ausgespro- 
jobep,    dass   uns  jeat  Manches  in  den  Erklärungen 
jiberflossig  erjscheinen  mu&s;   was  wir  jedoch,  die 
mancherley  Fähigkeiten  bedenkend,  keinesweges  ta- 
ddn.  Für  grössere  Genauigkeit  des  Abdruckes  hätte 
aber  billig  gesorgt  werden  müssen.  Das  aufiallend- 
ste,  den  ApCinger  verwirrende  Beyspiel  einer  nach-^ 
lässigen   Cerrectur   liest  man   S.   4   in    der   ersten 
Anmerkung,   da  heist  es:    „So   befindet  sich  zwi- 
schen dem. .  halben  Tpne  eis  und  d»  in  der  Mitte  der 
enharmonische  Ton  es  (statt  des);  ferner:  „Es  ent- 
steht vom  erniedrigten  g  (statt  e).  So  ist  auch  stets 
Hacken   statt  Haken    gedruckt.     S.    6    in   Nr.    4. 
wird  es  undeutlich,    dass   Stiel  anstatt  Nebenstrich 
oder  Haken  gesetzt  worden  ist.  Auch   schreibt  der 
Verfasser   seiner   Zeit   zufolge   noch    ciscis,  desdes 
für  das   jetzt   angenommene    cisis,    deses.      S.   35 
ist   ausführlich   berichtet,    wie    vielerlei   Secunden, 
Terzen  n.   s.   w.   es   gibt.      Vom  Mordent  ist  fol- 
gende   Auseinandersetzung    beygefugt:    „Es    heisst 
auf  teutsch   bpissend,    knirschend.     Diese   Manier 
heisst   deswegen   so,   weil   sie   dem   Ohre   so  yor- 
iLonunt,  al^  ob  etwas  hartes  zerbissen  w^^ö>*w®^ 
ches  ein  Knirschen  verursachte."  —  Was  den  Fin- 
gersatz betrifft,  so   ist  dieser   zwar,   wie  sich  das 
erwarten   lässt,    in   den   nnumstössUchen   Hauptre- 
gehi  allerdings  gut,   enthält  aber  doch  auch  Man- 
ches, was  <las  Spiel  unnütz  erschwert,    und  Meh- 


r^,  was  mit  uitf«mr. Jetzigen  bessern  Art  nicbt 
mehr  überein  stipimt^  £r  ist  also  auch  nichjkiUn« 
bedingt  zu  empiehlen,  Hfh  dean.übeithimpt  das  ganze 
Werk  auch  in  seinen  tJebuogsstückea  nichts  bietet, 
was  wir  nicht  schon  besser  hätten.  Aber  das  Bes- 
sere ist  es  darum  nicht  fiil;  Alle:  es  gibt  Köpfe, 
die  mit  einem  solchen  ganz  s<3]^Uchten,  das  Noth- 
wendige  allein  U^i:  «Mchenden..  Buche  ger^e  am 
besten  fal)rep$  ^ettMt;  eine  jgewwa  Steifheit  der  Dar- 
^teUung  wird  anfangs  weit  .mehrZögliog<yi  vortheil- 
haft,  aU  mancher! Unerfahrene  odeyr.nifxh^Ai^fmerk- 
aame  zi^eben  dürfte..  E«i  gibt. also  gewiss  Gegenden, 
iur  welpbe  das  Weük  iseht?  €;aipf<$liiQ|iswerth  istz 
doch  für  Teutschland  köimen^  .wir  d^m  Bnche  keine 
grosse^  Verbreitung   vorher  sagmo» 

^r.  2.  Im  .QaQMn  .verhSlt  es;  sit^  auch  mit 
diesem  Werke  aoi  das  .Allernolbiwendigste  ist  hier 
beigebracht,  die  Abgaben  sind  dentliah,  und  das 
Meiste  nach  herrschender  Art  mit  einer  gewissen 
Weitschweifigkeit  behandelt,  die  Manchem  gute 
Dienste  leisten  wird  9  >  besonders  wird  die  loterval- 
Iwr  Tabelle  nicht  Wenigen  sehr  erwünsobt  aeyn. 
Sonst  können  wir  aber  nichts  Ausgezeichnetes  darin 
finden.  Hoffeatlich  wird  Niemand  dieses  jinseres 
freymüthigen  Urtheils  wegen  glauben,  als  kennten 
wir  die  Berühmtheit  des  VjBrfassers  nicht:  vielmehr 
versichern  wir,  dass  wir.  den  «lange  schon  im  Theo- 
retischen u^d  Praktischen .  der  Tonknnst  sehr  nüt2s- 
lich  wirkenden. Mann iuach  Verdienst  hochzusqhStzen 
wissen.  Wir  kenneo  sein  übriges  Ausgezeichnete  recht 
wohl;  es  ist  uns  auch  gar  nicht  onbdLannt,idass  er  als 
tüchtiger  Klavier  7  und  Orgel^ieler  seiner  Zeit  in 
grossen  Ehren. stand  und  es^yerdient^:  fsher  eben 
darum  halfen  wir!  es.  doppeU  .fiir  uniMe  .F4ii^ht, 
genau  zi|  bi^stimmc^,  {fi$:.sfeki^GHtQmg.tV99$,iliQg^ 
Upgen  die^iWerkn-  n»tslicih:  sf^n  tkännen,  nfid:  für 
welche  nicht.  Das  hAben  wir  nun  nach  bester  Ue- 
berzeugung  g^tham  ohne  uns  von)idfW  Ruhme  des 
geehrten  Namens  irre  fuhren  zn  lassen.  Jeder  prüfe 
unser  unumwundenes  Urtheil  und  verfahre  mit  uns 
und  dem  Werke  nach  eigener  Einsicht.  Auch  spra- 
chen wir  ihm  die  Nützlichkeit  kejnesw^es '  ab,  son- 
dern bezeichneten  nur,  wie  wir  über;Beugt  sind, 
dass  es  überall  geschehen  sollte,  den  Standpunct, 
d^n*  es  offenbar  einnimmt. 


(Hiersu    die   musikalisciia  SeyUga  .No.,   l»)   ,•     . 
Leipzig,  bey  Breithogf  und  Härtel.    RecUgirt  von  G.  JF.  Finh  unt^r  feiner  yerqnU^^afilicKkeit. 


Digitized  by 


Google 


N:l.  Beilage  zur  alJgem.  umsikalis(4ien  Zeitung  18Z8.N=28. 


Sarabande 

in  Musik   gesetzt  vun  G.  F.  HAENDEL. 


J m. 


j!^"if  i^  >ri|j  f^ 


^ 


f  'if  f  i|'  u 


^ 


^       g 


5 


^#i 


^ 


^ 

^ 


P 


^ 


i 


1^3  '-'ir  r 


^ 


# 


^ 


«" — j^ 


fVrrrrUüiJ 


*r   r 


\'^'  4^ 


P 


t-  j  u 


uE3I 


P?: 


g    1   ''       '     J    l( 


d— ^ 


mez 


i 


42- 


-^ 


3= 


^ 


s 


^ 


i 


32: 


i 


afc=:« 


^*'  tl   ' 


■^— ö 


« 


^ 


1  ^/^l,|^,  'j/Jl^ 


^ 


^  *l  ^^:l  Fj  ^'  "  I  ,r-^ 


K  r^  I 


P=^ 


mez 


'''^''  ^r ..  r  r 


■^J 


i4 


1S^ 


mez 


m 


rJ*    d 


^ 


3r 


izz: 


:5c: 


g      ^  * 


j  j;  Ji„j  jirirJJ  iViTpr  TirJ'^  JJii 


mez 


eres 


lfS=a- 


■Jüi 


^i   .JJ.-f-.i    „^=u 


i 


^ 


Digitized  by 


Google 


Meister  Albrecht    Dürers  Worte. 


TENORE  1. 


tenore: 


BASSO  1. 


BASSO  2. 


Gesang  föp  yier  Männerstimmen  von  Friedricli  Schneider, 
comp.  Nürnberg  H  April  1828.  nach  einem  Spaziergang  zu  'Dürers  Grabe. 

Mit  Gemnth 

,      dol         — ~        4     iC-^    /T^.  ,rr,i    ^         a  /TN      ^ 


^ 


r^TTirmr 


1 


m^ 


^ 


Wer  in    allen  sein  Herz    rein     b'  hält,   der  liat  der  Weisheit  Krön  erwählt, Und  wer 


Wer  in    allen  sein  Herz    rein     b'  hält,   der  hat  der  Weisheit  Krön  erwählt,  Und  wer 


^ 


dol 


B 


^ 


^-0. 


^ 


A 


/TN 


¥=f^ 


^3E 


^g 


Wer  in    allen  sein  Herz    rein    b  hält,   der  hat  der  Weisheit  Krön  erwählt,  Und  vier 

dpi       •  _    -IT       A.        s»  /?>     ^         ^"=       <y /TN     Ä 


i 


i 


^ 


#F      y 


■^-\h^ 


Wer  in    allen  sein  Herz    rein     b^  hält,der     hat  der  Weisheit  Krön  erwählf ,  Und  wer 


g — y 


^ 


Gott  ganz  recht  lie.bend  ist,      der  ist  ein  frommer  weiser  Christ»  und  wer  Gott  ganz 

eres     >.  dol  /^       -/t     \  _'_     "t  i    »  /O 


'j''''  rii   I  ii'Wii-'i^ii  i'"i'i    ^  i  l 


Gott  ganz  recht  lie.bend  ist,      der  ist  ein  frommer  weiser  Christ;  und  wer  Gott  ganz 


^^ 


i 


i^^ 


»   Fl  *F 


^m 


^3E 


^ 


Gott  ganz  recht  lie.bend  ist,       der  ist  ein  frommer  weiser  Christ^  .* 

^  dol .     ,     -^=:    ==^    ^  /TS 


und  wer  Gott 


>>Vfl7^Jl> 


ä 


^ 


^^ 


^ 


^ 


nrrri'^  j 


\i^ 


Gott  ganz  recht  lie.bend  ist,der  ist  »      ein  frommer  weiset*  Christ; 

/Tv  ^       --=^        ^  dol 


und  wer  Gott 


eres 


.  '«^ 


f->  ff 


i 


^^ 


recht 


lie  .  behd    ist, 
eres  /^n 


der  ist  ein     frommer,  ein  frommer     weiser    Christ  — 1_ 


ganz   recht'    lie  .,  bend    ist, 
crej^  .    ,        /TS 


der  ist  ein    frommer,  ein  frommer     weiser    Christ. • 


ganz   recht    lie  -  bend   ist,  der      ist        ein     frommer,  ein  frommer     wei^^r  'Christ  , 


Digitized  by  LnOO^ IC" 


469 


470 


ALL  GEMEINE 


MUSIKALISCHE    ZEITUNG. 


Den  16*»»  July, 


N2   29. 


1828^ 


Abliandlung« 

Etwas  über  das  Dunkele  und  Geheimnisspolle  in 
der  MUsih  und  das  Gegentheil  desselben. 

Von    G.    W.    Fink. 
(Besdilusa,) 

JVLan  fSngt  es  jetzt  von    emigen  Ricbtangeti  her 
wieder  lebhafter  an,  das  Wesen  der  Kunst  in  Un- 
begreiflichkeit und  Dunkel  zu   setzen,   und  ist  so 
wunderlich,  seltsam  gestellte    Redensarten   gerade- 
hin  hohem'   Standpunct,    eben  so    anmaassend  als 
schwach,  zu  nennen  j  ja  man  entblödet  sich  nicht, 
wahrscheinlich  «us  dem   guten  Grunde,  weil  man 
sie  nicht  gelernt  hat,  selbst    die   Grammatik   der 
Musik  herabzusetzen,  und  das  Dringen  d^auf  für 
Pedanterei  zu  erklären.   Das  wäre  am  Ende  nichts 
Anderes,   als   wenn   Einer    behaupten    wollte,   die 
Sprache  ungebildeter  Volker  und  einzelner  von  Na- 
tur gut  begabter  Menschen  zeige  ihre  beste   Kraft 
und  Schönheit  nur  in  ihren  Anfangen,   horte,  da- 
gegen auf,  schon  und  kräftig  zu  seyn ,  wenn  man 
sich   Mühe  gegeben   habe,  ihre   Gesetze  zu  erfor^ 
sehen,  und  nach  den  verschTedenarligsten  Richtun- 
gen hin,  fester  zu  stellen.  —  Freylich  kann  Einer 
desshalb  noch  nicht  geistreich  sprechen  und  schrei- 
ben ,  weil  er  die  Grammatik  erlernt  hat :  aber  eine 
verbreitetere  und   überschauter e,    geregelte   Kennt- 
niss  derselben  bewirkt  jedoch,  dass  Jeder,  der  sich 
darin   müht,  eben   seiner  Gabe  und   Bildungsstufe 
A^ch,  besser  zu  reden,  und  seine  Gedanken  und  Gch 
fuhio   bestimmter   darzustellen    vermag.      Dadurch 
verliert  auch  der   Geist  der  Begabtesten  nicht  das 
Mindeste  >  vielmehr  gewinnt   auch  er.     Die  allge- 
mein gekannte  Richtigkeit  seines  Werkes  wird  dem 
hohem    Inhalte    desselben    nur    desto    lebendigem 
Eingang  und  desto  grossere  Bewunderung  verschaf- 
fen. Die  schwächer  Begabten  werden  sich  von  bey- 
den  Seiten  her  angezogen  fühlen,  einmal  durch  die 

3  o*  Jahrgang. 


Lust  des  Deutlichen,  das  ist  des  Geregelten,  was 
alle  etwas  Gebildete  zu  überschauen  im  Stande  sind, 
und  dann  wieder  durch  die  Lust^  die  das  ihnen 
verborgene  Höhere  eines  begabtem  Geistes  in  den 
Gebilden  tieferer  Empfindungen  und  Gedanken  in 
den  erstaunten,  und  doch,  imi  jenes  Ellaren  willen, 
erfreueten  Hörern  entzündet.  Dabey  wird  im 
wahrhaft,  nicht  im  erkünstelt  und  nur  scheinbar 
Hohem  folgendes  natürliche  Gesetz,  als  eine  Ord- 
nung Gottes,  sein  ewiges  Recht  behaupten:  Es 
wird  den  minder  Begabten  zwar  wunderbar  und 
geheimnissvoll,  aber  doch  ab  ein  Mitglied  der- 
selben Geistesregion,  ahnend  nothwendig  und  folg- 
lich aufrichtend  ansprechen,  etwa  wie  eine  Para- 
bel einer  tiefem,  dem  jetzigen  Standpuncte  noch 
nicht  angehörenden  Wahrheit  des  innem  Lebens: 
dem  Geber  dieses  Tiefem  wird  es  hingegen  nur 
wie  feste  Nothwendigkeit  erscheinen^  er  wird  ei- 
nem Manne  vergleichbar  ieyn,  der  festen  Fnss  auf 
Quito's  Hochebenen  gefasst  hat,  über  dessen  Haupte 
sich  aber  wieder  ein  anderes  Firmam^it  erhebt, 
in  dessen  lichtbeglänzten  Wolken  wieder  neue  Ge- 
heimnisse des  hohem  Anschanens  von  den  Lüfteo 
freundlich  getragen  werden. 

Auf  diese  Weise,  so  Verschiedenes  wir  auch 
nach  den  verschiedenen  Standpuncten ,  auf  welche  uns 
die  Natur  gestellt  hat,  sehen  und  geniessen,  haben 
wir  doch  fiir  die  wahrhaft  geistige  Höherbildnng 
.unseres  Lebens  Eins  und  Dasselbe,  nämlich  zu- 
gleich etwas  Erkennbares  und  etwas  Geheimniss- 
volles, noch  nicht  Erkanntes.  Was  uns  nun  aber 
auch  erktanbar  oder  unerkennbar  ist,  wir  werden 
uns  sämmtlich  in  einem  Gesetze  wieder  finden,  in 
der  Pflicht,  immer  höher  zu  steigen,  und  folglich 
das  nächste  uns  noch  Geheimnissvolle  klar  zu  ma- 
chen durch  Anschauen  in  der  Nähe.  Ich  wüsste 
daher  durchaus  nicht,  was  irgend  einen  Menschen 
von  der  Pflicht  befreyen  könnte:  Jeder  suche  täg- 
lich seinen  Gesichtskreis   zu   erweitern,  damit  wir 

29 


Digitized  by 


Google 


471 


1828*    July.    No.  29. 


472 


immer  mehr  wandeln,  wie  am  Tage»  B^  dem 
Allen  wird  doch  das  Unergründete  stets  unser 
Höchstes  bleiben,  und  führwahr  es  wird  der  Kunst, 
wie  dem  Leben,  nimmermehr  mangeln«  Eins  nur 
muss  dabey  festgehalten  werden:  das  Unerforsch- 
liche  muss  uns  für  jetzt  nothwendig  unerforschlicb 
seyn,  wie  Gott  es  ist.  Aber  auch  selbst  im  Den- 
ken über  den  unaussprechlich  Heiligen  soll  in  De- 
muth  sich  des  Menschen  Elraft  von'  Stufe  zu  Stufe 
aufv^ärts  schwingen,  damit  sein  ganzes  Wesen  in 
Anbetung  vor  dem  Ewigen  hinsinke,  und  gestärkt 
durch  den  Wonneschauer  der  Verehrung  kräftiger 
sich  wieder   erhebe. 

Wenn  wit  hingegen  träge  fortfahren  wollten, 
das  Wesen  der  Kunst  und  der  Wahrheit,  die  uns 
allerdings  als  Dinge  an  sich  unerreichbar  sind,  in 
das  Dunkele  und  Unbegreifliche  zu  setzen  und  da- 
bey zu  verharren:  so  entarten  und  verderben  wir 
uns  selbst,  rauben  uns  selbst  die  Flügel,  die  uns 
als  Genossen  der  Engel  gebühren,  und  lassen  uns 
das  freundliche  Vorrecht  des  immer  hohem  Den- 
kens und  Strebens  zu  willig  und  duldsam  nieder- 
beugen. Jeder  strebe  darum,  so  Vieles  klar  zu 
machen,  als'  ihm  möglich  ist;  darauf  thut  nach 
den  klaren  Geboten.  Haltet  sie  auch  darum  nicht 
für  geringer,  weil  sie  klar  sind:  sonst  würdet  ihr 
jenen  Christen  gleich,  die,  sich  streitend  über  das 
Wesen  der  heiligen  Dreyeinigkeit,  darüber  die  lich- 
ten Gebote  der  Liebe,  der  Freundlichkeit,  Ver- 
söhnlichkeit und  dergleichen  völlig  unchristlich  ver- 
nachlässigen und  misshandeln,  dass  Hunderttausende 
armer  Schlachtopfer  fallen  durch  thöricht  unmensch- 
liche Wuth  in  blinder  Anmaassung  wie  Unkraut 
herangewachsener  Tyrannen.  Vergeblich  dienen  sie 
mir,  spricht  der  fTrhabene,  denn  sie  lehren  solche 
lichren,  die  nichts  denn  Menschen- Gebote  sind. 
Erhebung  von  einer  Stufe  zur  andern  ist  uns  nicht 
menschliches,  sondern  göttliches  Gebot. 

Wohl  glaube  ich  auch  zu  wissen  und  zu  em- 
pfinden, was  der  Mensch  dem  Gefühle  verdankt, 
und  wie  tief  das  Geheimnissvolle  dem  strebenden 
Wesen  unserer  Natur  für  immer  eingeprägt  blei- 
ben muss,  und^wie  wenig  wir  ohne  dasselbe  wä- 
ren, hätten  wir  auch  allen  Verstand:  aber .  ich 
weiss  auch,  dass  das  Gemüth,  von  dem  gern  so 
viel  Leeres  gefabelt  wird,  soll  es  nicht  mit  lie- 
bendem GeFüIile  Eins  und  Dasselbe  seyn,  nichts 
anderes  bedeuten  kann,  als  Gefühl  und  Verstand 
„zugleich,  die  mit  einander,  was  allerdings  seine 
Schwierigkeiten  haben  muss,  in  guten  Einklang  ge- 


bracht worden  sind»  Dazu  gehört  Kraft  und  gu- 
ter Wille,  und  nicht  ein  beständig  mattes  Declami- 
ren  vom  Unbegreiflichen  und  Unaussprechlichen. 
Und  darum  schliesse  ich  mein  kurzes  Bruchstück  mit 
der  freundlichen  Erinnerung  an  m^n  eigenes,  so 
wie  an  jedes  schlagende  Herz  mit  Jean  Pauls  Wor- 
ten; ,; Wollet  nicht  närrisch  sein,  liebe  Leute !^^ 


Nachrichtbn. 


Beachluaa    der   Karne^alsopern  und  Anfang    der 

Friihlingaopern  in  Italien. 

(Beschluss.) 

Tiieat.  Generali's  neue  Oper  II  diporzio  per- 
aiano,  o  il  gran  bajszaro  dl  Bassora  verunglückte. 
Die  neue  Impresa  des  Hrn.  Primidoli  (S.  meinen 
vorigen  Bericht)  ist  so  eben  ,ganz  verunglückt« 
Pars  Sargino  liess  man  nicht  endigen,  und  das 
Theater  wurde   geschlossen. 

Venedig.  Morlacchi's  neue  Oper  Eufemia  di 
Meaaina,  o  aia  i  Saraceni  in  Sicilia,  verunglückte 
ebenfalls,  soll  aber  nach'  geschehener  Abkürzung 
einige  gute  Aufnahme  gefunden,  und  nach  der 
hiesigen  Zeitung  mehre  gute  Stücke  haben,  als  die 
Ouvertüre,  der  Chor  Tra  i  forti  d^Italia^  ein  Duett, 
die  Sti^tta  und  das  Crescendo  des  Finale's,  und 
das  Gebet  im  zweyten  Akte. 

Bergamo.      Kapellmeister    Mayr   wurde  von 
S.  M.,  dem  Könige  von  Neapel  zum  correspondi- 
renden   Mitgliede    der  königlichen   neapolitanischen  ^ 
Akademie  der  schönen  Künste  ernannt. 

Bologna.  7tM  'Ende  des  vorigen  Jahres  starb 
hier  der  rühmlichst  bekannte  Bassist,  Raniero  R&- 
morini  \  er  nahm  eine  der  herrlichsten  Stimmen  mit 
in's  Grab.  *—  Eine  gewisse  Madamigella  Mayer 
liess  sich  am  7ten  Februar  im  Teatro  del  Corso 
auf  der  Flöte  mit  ausserordentlichem  Beyfalle  höreu  ^ 
das  hiesige  Theaterjonmal  lobt  ihr  Spiel  nngemein. 
—  Den  i5ten  liess  sich  ein  Deutscher,  Namens 
Franz  Schalk,  ebendaselbst  auf  dem  Bass^lhorne 
hören.  Besagtes  Journal,  welches  diese  Nachricht 
erst  in  seiner  Nr.  2o4  vom  5ten  April  ertheilt, 
ohne  zu  sagen,  ob  er  gefallen  hat,  drückt  sich 
hierüber  eben  so  kurz  als  unverständlich  aus. 

Florenz.  Im  Theater  Pergola  gab  man  die 
neue  Op.  buffa  VAlhergo  incantato  von  Herrn 
Mazza,   einem   Schüler    Mattei's,    die    einige    gute 


Digitized  by 


Google 


473 


1828t    July.    No*  29. 


474 


Stücke  haben  8olL     Vorher  edirieb  er  eine  andere 
Opera  buffa,  LaidgUamta  deluea  betitelt, 

Turin*  Das  hiesige  kleine  Operntheater  Su- 
tera  vnarde  in  der  Nacht  Tom  sisten  Febr.  ein 
Raub  der  Flammen. 

Mantwa.  Bey  Gelegenheit  des  hier  mit  vie- 
len Beyfalle  gegebenen  Crociato  drückt  sich  die 
hiesige  Zeitung  über  Mayerbeer  folgendermaassen 
aus:  yyPreassen^  jenem  mit  so  lebhaften  Farben  von 
der  Frau  von  Stael  geschilderten  Vaterlande  des 
Denkens,  verdankt  M's«  mnsikaL  Genie  sein  glän- 
sendes  licht.  Keine  Rossini'sche  Oper  hat  viel- 
leicht das  Eiiiabene  der  Gedanken  des  Crociato 
erreicht;  allein  das  Schwere  und  Studirte  dieser 
Composition  zeigen  allzusehr  die  Eigenheit  jener 
Nation  y  die  im  Theater  meditirt,  wahrend  unsere 
sich  am  Kostlichen  der  Musik  (delizie  dell'  armo- 
nia)  ergötzt.  Der  Componist  merkte  wohl,  dass 
sein  ernsthafter  Stil  nicht  eben  so  angenehm  den 
Italienern  seyn  konnte ,  darum  lässt  er  von  Zeit 
zu  Zeit  schöne  Motiven  von  italienischen  Mei- 
stern (7!)  hören;  allein  diese  Aufopferung  seiner 
Originalität  entstellte  die  Production  (disnaturo  la 
produziohe)'ohne  dass  ^  es  gelang ,  den  Geschmack 
beyder  Nationen  zu  befriedigen/*  Was  hierauf  ge- 
sagt wird,  dass  die  gute  Au&ahme'  dieser  Oper 
allenthalben  grösstentheils  den  Sangern  zugeschrie- 
ben wird,  ist  eben  so  grundfalsch,  als  im  Wider- 
spruche mit  dem  sn  Anfimge  ausgesprochenen 
Lobe. 

Born.  Rossini's  Jlfose,  mit  den  zu  Paris  neu 
dasu  componirten  Stücken,  wurde  im  Saale  des 
FalazsK)  Sinibaldi  za  8.  Chiara  fünf  Abende  hin- 
durch nnter  der  Leitung  des  Marchese  Muti  Pa- 
pazzeri  von  Dilettanten  aufgeführt.  Viele  Kardi- 
näle und  Vornehme  der  Stadt  haben  der  AufHih- 
rung  beygewohnt« 

Terracina»  Zu  Ende  des  vorigen  Jahres  starb 
der  hiesige  Dom-Kapdlmeister,  Ferdinando  Rn- 
Hini  aus  Florenz.  Er  studirte  unter  seinem  Vater, 
Giovanni  Mario  (welcher  derselbe,  den  Gerber  in 
seinem  alten  Lexicon  citirt,  zu  s^jrn  scheint);  soll 
sich  vorhw  in  seinem  Vaterlande  und  in  Deutsch- 
land mit  Theatralmusik,  nachher  besonders  als 
Kirchencompoüist  ausgezeichnet  haben. 

Neapel.  Die  bereits  angezeigte  Donizetti'sche 
Oper  VJEside  di  JRoma  fapd  eine  besonders  gute 
Aufnahme«  Ein  Deutscher  sagt  in  einem  Briefe 
daher  über  die  Musik  dieser  Oper:  „sie  habe^  wie 
es  lange  nicht  geschehen^  angesprochen ^  sie  schien  ' 


ihm  so  redend,  von  tiefem,  innigem  Gefühle,  und 
machte  ihm  jede  Situation  fühlbar;  ein  Terzett  sey 
besonders  ergreifend,  die  Recitative  von  dramati- 
schen Interessen,  die  Instrumentation  mit  dem  Ge- 
sänge genau  verschwistert,  der  Schluss  aber  nicht 
voll  genug,  und  etwas  abrupt;  es  freue  ihn,  dass 
ELr.  D«  s^ch  Mayi*'n  und  mehr  der  deutschen  Schule 
nähert«  Von  einer  andern  angekündigten  neuen  Oper 
•  Ulisse  in  Itaca,  von  ELrn,  Ricci  ist  mir  nichts 
bekannt  geworden.  Die  neue  Oper  gli  Aragonesi, 
von  Hrn.  Conti,  soll  auf  dem  Teatro  nuovo  ziem- 
lich gefallen  haben«  —  Den  7ten  dieses  wurden 
die  Frühlingsspectakel  im  Teatro  Fondo  mit  der 
neuen  Oper  Osmano  Pasciä  d^Egitto,  von  Hm. 
Magagnini  eröffnet,  über  deren  Aufnahme  noch 
keine  sicheren  Nachrichten  eingegaogen  sind.  Eine 
gewisse  Dai*bois  trat  zum  ersten  Male  in  der  Oper : 
II  figlio  bandito,  von  Hrn.  Biagioli  (vielleicht  .Ba- 
gioli)  auf;  sie  soU  gute  Methode  haben  und  — 
hübsch  von  Person  sejrn. 

Genova.     Diese  Stadt  gibt    dieses    Jahr    das 
wahre  Beyspiel   von  parturiunt  n^ontes  et  nascitur 
mus.     Seit  einem   Jahre  hört  man  nichts  anderes, 
als  von  dem   in  diesen  Ostern  zkl  eröffnenden  neu 
erbauten    Theater    Carlo   Felice.      Man  verschrieb 
die  far  jetzt  geltenden  besten  Sänger  (darunter  Da- 
vid,   Tamburini,   die    Tosi,' Lorenzani   u.    s.   w.) 
und  besten  Tänzer.     Hr.   Bellini  setzte   eine  ältere 
Oper  von   sich   mit    neu   eingelegten   Stücken   um 
loo  Louisd'or  in  die  Scene;   femer  war  angekün- 
digt Uasseäio  di  Corinto  und  Barbiere  di  Sitnglia 
von  Rossini;   die  neuen  Opern  Golombo  in  jime~ 
rica^  von  Morlacchi,  und  la  Begina  di  Golconda, 
von  Donisetti,     Am  aten  Osterfeyertage  ging  auch 
die  Bellini'sche  Oper  Bianca  e  Fernando,  und  ein 
neues  fallet  von  Hrn.  Galzeraui  in  die  Scene,  aber 
alles  insgesammt  machte  fiasco;    kaum  konnte  sich 
die  Tosi  retten,  und   David   soll,  übereinstimmen- 
den Nachrichten  Zttfq^e,  ausgepfiffen  worden  sey^. 
Dass  aber  die  hiesige   Zeitung  in  einem  ganz  an- 
dern Tone  spricht,  ist  in  der  Regel,  und  eben  ^q 
wahr, als  dass  das  Hervorrufen  des  Meisters  und  der 
Sänger  den  jfurchterlichen  fiasco  nicht  aufhebt  Auch 
der  gleich  darauf  gegebene  infiillible  seyn  sollende 
Barbiere  di  Sipiglia  hatte  dasselbe  Schicksal,    was 
man    den    Sängern    euschreibt^    dabey    behauptet, 
Tamburini  sey  unpäaalich  gewesen.  Bekannt  ist  es 
auch,  dass  am  zweyten  Abende  i55,  am  dritten 
Abend   98    BiUete  eing^angen    sind,    wozu   aber 
grösstentheils  das  thenre  Entröe,  der  Speculations- 


Digitized  by 


Google 


475 


1828.    July.    No.  29- 


476 


geist    der  Gastwirthe    n«    s.    w«    vi^Iea    beygetra* 
gen  hat. 

NaclischrifU  Zum  Schlüsse  etwas  Nagelnenes 
und  ganz  Unbekanntes ,  da  eben  von  Assedio  di 
Corinto  die  Rede  ist«  Aus  gater  Quelle  erfahre 
ich  so  eben,  dass  Rossini  den  griechischen  Marsch 
vom  Anfang  bis  zu  Ende  aus  Mayr's  Oratorium 
jitdUa^  welches  er  vor  wenigen  Jahren  in  Nea- 
pel so  erbärmlich  dirigirte /abgeschrieben  hat« 
Vom  ai*^^"  Juny.     (Neue  Folge.) 

Mailand  (T.  alla  Scala)«  Boy  Abgang  mei- 
nes vorigen  Berichtes  erkrankte  der  Hauptpfeiler 
dieses  Theaters,  Mad.  Laiande,  und  konnte  erst 
vorige  Woche  die  Bühne  wieder  betreten.  Einst- 
weilen gab  man  die  ältere  Fioravanti^sche  Oper  Ade~ 
laide  e  Comingioy  die  wegen  allzu  leerer  Instm- 
luentajtion  mit  der  Trommel  verstärkt  wurde,  aus- 
ser einem  eingelegten  bufio  Duetto  aber  wenig  ge- 
fiel. In  ihr  debütirte  der  neapolitaner  "QxxSo  Lu- 
zio,  welcher  mit  einer  nicht  auserlesenen  Stimme 
im  Ganzen  seine  fast  ausgestorbenen  CoUegen  in's 
Gedächtniss  ruft.  Der  aus  Wien  angekommene 
Lablacfae  fand  im  Matrimonio  segreto  eine  glän- 
scende  Aufnahme  ^  und  theilte  gleich  darauf  in  der 
Cenerentola  den  Beyfall  mit  den  italisirten  engli- 
schen Sängern  Fanny  Corry,  Paltoni  und  Monelii, 
der  nunmehr  noch  die  rudera  eines  guten  Teno- 
risten besitzt.  Gegen  die  Hälfte  Juni^s  ging  end- 
lich die  neue  tragische  Oper  von  Hm.  Pacini:  / 
Cavalieri  diValenza^  nach  einer  Ossianischen  Epi- 
sode vom  Dichter  Rossi  bearbeitet,  in  die  Scene, 
und  fand  im  Ganzen  eine  laue  Au&ahme;  der 
erste  Akt  machte  einen  completen  fiasco  $  den  zwey- 
ten  rettete  von  diesem  Unglücke  die  Finalarie  der 
Lalande  und  ein  Seetreffen.  Hr.  Rossi,  dessen  Verse 
überhaupt  nicht  zu  den  schönsten  und  besten  ge- 
hören (was  er  selbst  eingesteht),  ist  längst  für  den- 
jenigen unter  unseren  Dichtem  anerkannt,  der  die 
TheatereSecte  am  meisten  versteht;  nur  selten  ver- 
unglücken seine  Opern.  Von  ihm  sind  auch  mehre 
Rossini'sche,  darunter  Tancrediy  Semiramia;  Mayr's 
Ginepra  di  Scoüa$  Mayerbeer's  Crociato;  Morlac- 
chi's  Tehaldo  ed  Isolina  und  eine  sehr  grosse 
Anzahl  anderer..  Auch  die  Cavalieri  di  Va^ 
lenza  haben  gute  Situationen,  dabey  aber  auch 
übergrossen  Lärm  und  andere  forberie,  als:  Giok** 
ken,  Tänze,  Banden,  verstärktes  Orchester,  Vio- 
lin- und  Violoncellsolo,  Kanonen,  Mörser,  Bom- 
ben, SeetreSen,  nebst  einer,  sehr  langen  von  Re- 
miniscenzen   "bimmelnden ,    grösstentheils    abgedro- 


schenen, weinerlich  ormiidenden  Musik,  mit  tragi-^ 
komischen  Kabaletten*  Wie  haben  sich  die  Z^v^ 
ten  geändert!  Sonst  war  es  Regel,  im  Frühjahre 
kurze  Ojpere  buffe  zu  geben,  die  eben  so  lachend, 
wie  die  herrliche  Jahreszeit  erfiischten  und  er» 
quiekten.  Damit  nun  Alles  heut  zu  Tage  Dampf 
sey,  beschenkt  uns  die  Zeit  der  Sonnenwende  mit 
einer  tragischen  Oper,  in  welcher  man  bey  so 
vielen  Menschen  und  Maschienen  auf  der  Scene, 
verstärktem  Orchester  und  vielen  Zuhörern  vor 
lauter  Hitze  verdampfen  mochte^  zum  Glücke  wird 
diese  Oper  nicht  stark  besucht,  und  endiget  auch 
mit  dem  Sosten  dieses.  Von  den  Sängern  verdient 
nebst  der  Lalande,  die  wackere  Unger  einer  beson* 
dem  Erwähnung.  Ihr  seelenvoller,  guter  mit  treff- 
licher Action  verbundener  Gesang,  erwirbt  ihr  stets 
starken  Beyrall.  Ueberhaupt  nimmt  diese  gebildete 
Sängerin  in  ihrer  Kunst  immerwährend  zu;  auch 
Winter  zeichnet  sich  jetzt  weit  besser  als  Sänger 
und  Acteur  aus.  (T.  Carcano.)  Auf  die  Clotilde 
folgten  die  jignese^  der  Barbiere  di  SivigUay  ia 
welchen  Opern  besonders  Hr.  Bottari  in  der  Rolle 
des  Uberto  und  Figaro  sehr  gefiel;  und  die  zu  sei- 
ner Zeit  in  diesen  Blättern  angezeigte,  ursprüng- 
lich fur's  Theater  Argennes  zu  Turin  von  Hm. 
Salvioni  componirte  opera  buffa:  la  casa  da  ve/z— 
dere^  die  als  Erstling  etwas  minder  fremde  Ge- 
rüche haben  könnte.  (Te^tro  Re.)  Als  Seltenheit 
gab  man  Matilde  Shabran  und  den  Barbiere  di 
Siviglia.  Von  den  beyden  Prime  Donne,  Ange- 
lina Corry  (Schwester  der  obgenannten)  und  Giu- 
seppina  Merola  (in  MännerroUen),  gibt  man  letz- 
terer den  Vorzug.  Der  schon  erwähnte  Knabe, 
Filippa,  liess  sich  in  diesem  Theater  noch  zwey- 
mal  in  den  Zwischenakten  mit  vielem  Beyfalle  auf 
der  Violine  hören;  er  zeigt  für  sein  Alter  viele 
Geschicklichkeit,  nur  fehlt  es  ihm  bis  jetzt  noch 
an  einer  guten  Schule«  —  Ueber  Paganini's  un- 
^hörte  Lobeserhebungen  in  Wiener,  auch  in  die- 
sen Blättern,  haben  unsere  einheimischen  Journali- 
sten, die  sich  als  Grenznachbarn  des  Orients  in  der 
Uebertreibungskunst  nichts  nehmen  lassen,  recht  lange 
Nasen  gemacht.  Ist's  möglich,  sagten  sie,  dass  sich 
der  Norden  in  Süden  verwandelt  habe?  dass  Paganini 
auch  einzig  als  Adagiospieler  genannt  werde,  da 
ihn  doch  hierin  unser  Greis  Roila,  Rovelli,  Spohr 
und  die  meisten  berühmten  Violinspieler  übertref- 
fen, wie  <liess  vor  einigen  Jahren  hier  in  einem 
Doppelconcerte  zwischen  ihm  und  Lafont  gar  zu 
deutlich  der   Fall  war?     Dass  map  eine  Bianchi 


Digitizedby 


Google 


477 


iS28^    July.    No.  29. 


478 


in  den  Himmel  erhebt??!!  Da  es  sich  aber  von 
der  VergoiteruDg  ihres  .Landsmannes  handdte,  was 
thaten  diese  Herren  Journalisten?  sie  mnltiplicirten 
die    übertriebenen   wiener   Lobsprüdie    Paganini's, 

lind  dividirten  jene  der  Bianchi Was 

übrigens  in  der  igten  Nr.  der  mas.  Zeit  von  ei- 
nem leidenschaftlichen  Larghetto,  das  er  im  Ge- 
fängnisse componirt  haben  soll ,  gesagt  wird ,  so 
hat  P,  diesem  allenthalben,  auch  in  Italien  ver- 
breiteten Gerüchte,  als  habe  er  mehre  Jahre  im 
Arrest  gesessen ,  in  einer  am  Tage  vor  seiner  Ab- 
reise nach  Wien  mir  dictirten  (eben  nicht  beson^- 
ders  interessanten)  Lebensbeschreibung  von  sich 
feyerlich  widersprochen;  auch  heisst  es  da,  er  sey 
1784  geboren,  also  bis  jetzt  noch  kein  Funfisiger. 
Seine  überraschenden  Piszicato- Läufe  bringt  er  mit 
dem  Anschlagen  seiner  verhärteten  Fingerspitzen 
auf  der  Saite  hervor«  — •  Barbaja,  dessen  Impresa 
in  Wien  beendigt  ist,  gibt  audi  die  von  Mailand 
zu  Ende  künftigen  Jahres  auf,  zu  welcher  Zeit  der 
Contract  mit  der  hiesigen  Regierung  abläuft  5  in 
Neapel  wurde  jedoch  seine  Impresa  verlängert. 
Gegenwärtig  ist  er  hier,  und  hat  öffentlich  im 
Drucke  bekannt  machen  lassen,  dass  ihm  der  Te- 
norist Donzdli  die  Geldbusse  mit  13,000  Ducati 
(ungefähr  eben  so  viel  Thaler.  S.  die  zu  Ende 
vorigen  Jahres  in  dieser  Zeitting  mitgetheiiteu 
anonymen  Briefe,  .und  meinen  vorigen  Bericht)  be- 
zahlt habe,  und  daher  von  allen  Verbindlichkeiten 
gegen  ihn  fi*ey  ist. 

(Per  Beschluss  folgt.) 


Berlin.  Der  Juni  war  für  beyde  hiesige 
Theater  an  Gastrollen  reich.  Auf  der  Königlichen 
Bühne  setzte  Dem.  Roser  ihre  Debüts  fort  und 
sang  die  Emmeline  in  der  Schweizerfamilie  «wey- 
mal,  wiederholte  zweymal  noch  die  Anna  in  der 
„weissen  Dame^^,  gab  die  Agathe  im  „Concertam 
Hofe^V  und  besonders  ausgezeichnet  den  Sextus  in 
Mozarts  Titus.  H^n*  Preissinger  sang  noch  den 
Figaro  und  Astuccio  im  Concert  am  Hofe.  Herr 
Woltereck  schloss  sein^  Gastspiele  mit  der  vorzüg- 
lich gelungenen  Darstellung  des  Grafen  in  Mozart's 
Figaro ,  in  welcher  Opei^  Mad.  Milder  die  Grafin 
statt  der  beurlaubten  Mad.  Schulz  sang,  welche 
jetzt  verreist  ist.  —  Ein  Tenorist  von  sehr  ange- 
nehmer, kräftig  tönender  Stimme,  Herr  Breiting 
aus  Mannheim,  sang  den  Georg  Brown  in  der 
^weissen  Dame^i  mit  mehr  Beyfall^  als  den  Titus 


in  der  Mozart'schen  Oper«  Dem*  Flache  war  der 
VitdÜa  noch  nicht  ganz  gewachsen»  obgleich  sie 
nüt  Krafk  und  Sohwnng  die  schweren  Arien  mög* 
liehst  zu  besiegen  strebte.  Für  die  Abgebrannten 
eines  nahen  Dorfes,  Tempdhoff,  wurde  Spontini's 
Alcidor  gegeben,  und  im  WoUmaikte  noch  ein- 
mal zu  hohen  Preisen  wiederholt.  Ein  neues  Di- 
vertissement: Das  Crotzenbild  und  der  Tantbour^ 
hat  durch  die  Reize  einar  neu  engagirten  Tan« 
zerin,  Dem.  Mies  St.  Romain,  sehr  gefallen.  Auch 
der  indische  Tempel  des  Herrn  Carl  Gropiua  er- 
hielt Beyfall.  Der  Contrabassist  Hindle  aus  Wien 
gab  ein  besuchtes  Concert  im  Saale  der  Sing -Aka- 
demie und  zeichnete  sich  darin  besonders  durch 
Variationen  auf  das  Thema:  „O  cara  memoria'^ 
aus.  Weniger  für  die  Schwerfälligkeit  des  Instru- 
mentes geeignet  war  das  Romberg'sche  Violoncell- 
Ronda.  Auch  ein  artiste  de  Paris,  Hr.  Brice,  liess 
sich  in  diesem  Concerte  mit  einer  Pucdta'schen 
Tenorarie  und  französischen  Romanzen,  bey  schwa- 
cher Stimme,  doch  gebildetem  Geschmacke^  hören. 
Hr.  E.  M.  Ganz  wusste  auf  das  Concert-Publi- 
blicum  (etwas  an  Alex.  Boucher  erinnernd)  durch 
brillante  Variationen  für  die  Violine  zu  wirken, 
welche  dieser  geschickte  und  fleissige  Künstler  vor- 
züglich fertig  executirte.  Doch  wünscht  Ref.,  das« 
derselbe  für  die  Folge  die  zu  absichüich  das  Stre- 
ben nach  Effect  bezeichnenden  Kunstmittel  ver- 
schmähen möge.  Der  echte  Künstler  muss  das 
Publicum  zu  sich  erbeben,  nicht  sich  dem  ver- 
derbten Mode-Geschmacke  hingeben.  Fräulein  v. 
Scbätzel  sollte  sich  noch  nicht  an  solche  grosse 
Arien,  wie  die  aus  Titus  „Parto"  wagen,  so  an- 
genehm und  biegsam  ihre  Stimme  auch  ist.  Sehr 
schön  trug  Hr.  Arnold  ein  Adagio  und  Rondo  für 
das  Pianoforte  aus  einem  Kalkbrenner'schen  Con- 
certe vor,  ganz  eines  soliden  Künstlers  würdig. 

Das  Königsstädter  Theater  hat  dem  Königli- 
chen im  Laufe  dieses  Monates  den  Rang  durch 
Novitäten  abgewonnen.  Ausser  den  fortgesetzten 
Gastrollen^  des  Haitzinger'schen  Ehepaares  wurde 
auf  ersterer  Bühne  ein  neues  Melodram:  Lenorey 
nach  der  Bürger'schen  Ballade  von  Carl  von  Hol- 
iei  sehr  wirksam  bearbeitet,  mit  zweckmässig  die 
Handlung  unterstützender  Musik  von  Eberwein, 
mit  lebhaftem  Bey£dle,  das  dritte  Mal  zum  Vor- 
theile  des  Dichters  gegeben  —  eine  aufmunternde 
Einriditung ,  welche  bey  Deutschlands  Bühnen  häu- 
fige Nachfolge  finden  möge!  Nächstdem  wurde  ein 
neues  (langweilig    sentimentales)  Liederspiel:   Das 


Digitized  by 


Google 


479 


1828^  July^  No.  29t 


480 


Milchmädchen  von  IVaidling  am  Bache  ^  in  fünf 
AkUn,  frey  nach  dem.Franio<Mcben  Ton  Angely, 
gegeben  y  dfts  nur  durch  die  gemüth  volle  Darstdt- 
laog  der  Mad.  Haitzinger  ephemeren  Beyfall  er« 
hielt*  Auch  Herr  Spizeder  trug  dazu  we«eDÜich 
beys  Mehr  Beyfall  erhidl  ein  Vaudeville;  Die 
Braut  aus  Pommern^  TorzügUch  durch  das  naive 
Spiel  der  Mad.  Haitzinger,  Zsm  Benefiz  dea  Hrn« 
und  der  Mad.  Haitziuger  ^wurde  der  Schnee  von 
Aubet  gegeben.  AuBaerdem  aang  Hr.  Haitzinger 
den  Prinzen  in  Roasini'a  Aechenhrödelj  und  zuletzt 
den  Sargin  in  dieaer  Oper«  Mad.  Franchetti  aua 
Wien  fand  nur  getheUten  Beyfall*  Ihre  Stimme 
ist  schwach  und  nicht  ganz  rein,  wiewohl  ziemlich 
gebildet.  Grosse  Aengstlichkeit  und  der  Vergleich 
mit  Dem.  Sonntag  in  dieser,  einer  ihrer  vorzüg- 
lichsten Rollen,  war  der  übrigens  nicht  unange- 
nebnen  Debütantin  nachtheilig. 

Die  bedeutendste  Neuigkeit  dieser  Bühne  war 
die  Umgestaltung  des  alten  Wranizkyschea  Oberen^ 
einer  komischen  Zauber  *  Oper  mit  Ranzenden  neuen 
Decorationen  von  Ferdinand  Gropius. 

Der  Umstand,  daas  die  Weber'sche  Oper 
Oberon  *-"  deren  Partitur  die  KönigsstSdter  Bühne 
von  der  Wiltwe  acqnirirt  hatte  —  schiedsrichter- 
lichem Ausspruche  gemiss  zur  Anffiihnmg  auf  der^ 
selben  nicht  zulassig  befunden  wurde,  zur  Darstellung 
derselben  aber  bereits  Veranstaltungen  getroffen  wa^ 
ren,  veranlasste  den  Director,  Carl  Blum,  die  alte 
Oper  nea  zu  bearbeilen.  Doch  ist,  ausser  der 
effectvollen  Soenerie,  diese  neue  Gestalt  des  ver- 
alteten Werkes  ohne  dramatisches  Leben,  und  be- 
aonders  ohne  Einheit  und  Verbindung  der  Theile 
zum  wohl  geordneten  Ganzen.  Eine  kurze  Anzeige 
der  Musikstücke  wird  diess  am  evidentesten  zei- 
gen. 1^)  Ouvertüre  von  Franzel  in  sehr  moder- 
nem Effect -Styl,  i^)  Alte  Introduction  vonWra- 
nizky.  s)  Unbekannte  Arie  von  Mozart.  Es  sind 
nämlich  die  vom  Ritter  von  Seyfried  aus  Mozartv 
schen  Klavier -Compositionen  für  den  Gesang  und 
das  Orchester  arrangirten  Musikstücke  des  Melo- 
drams Afaasverus  mit  zu  diesem  Oberon  benutzt 
worden.  5)  Neues  Duett  von  Carl  Blum.  4) 
Chor  von  Moiiart.  AUa  Turca  der  Klavier -So- 
nate. 5),  6)  und  7)  Alte  Wranizkysche  Musik. 
8)  Geister -Chor  von  Mozart.  Unbekannt.  Zweyter 
Akt.  9)  Chor  von  Ülozart.  Rondo  der  4  maius 
Sonate  in  F  dur.  10)  Bravour-Arie  von  Merca- 
danteü  11)  und  12)  wieder  von  Wranizky.  i5) 
Sie  schöne  Romanze  aus  Azor  und  Zejtnire  von 


Spohr  an  die  Rose,  von  Dem.  I^baldi  als  Ritter 
Hüon  vortrefflich  voi^etragen.  1^4)  und  x5)  von 
Wranizky.  16)  Duett  von  Carl  Bkm.  17)  Zwey- 
tes  Finale  ^von  Wranizky.  Dritter  Akt.  18)  Duett 
von  Präger«  19)  Arie  Hüon's  von  Carl  Blum.  20) 
und  ai)  von  Wranizky.  aa)  Ei&n-Cher  von 
CarlBlum»  missgluckte  bey  der  ersten  Auffuhrung. 
a5)  Mozart'scher  Schluss«-Chor.  Unbekannt.  Dasa 
ein  solches  Quodlibet  sowohl  zu  lang,  äk  zu  ge^ 
mischt  ist,  um.  eine  Total -Wirkung  vdn  drama- 
tischem Interesse  hervor  zu  bringen ,  leuchtet  von 
selbst  ein*  Nur  das  schöne  Talent  der  Dem.  Ti« 
baldi,  die  ächte  Komik  Spizeder's,  die  ansgezeich« 
nete  Kehlfeiiigkeit  der  Dem«  Eva  Bamberger,  und 
die  nene  Erscheinung  eines  Wunderkindes,  in  der 
Person^  der  1  ijährigen  Mariane  Bamberger,  welche 
den  Oberon  mit  bewundemswerther  Sicherheit  und 
Volubilitat  in  den  hoch  liegenden  Bravour- Arien 
Wr^mizky's  meistens  rein  und  fertig  (obgleich  na- 
türlich mit  kindisch  schwacher  Stimme)  sang,  konnte 
mit  den  wirklich  schönen,  kostbaren  Decorationen 
diese  Vorstellung  zu  einem  sehenswerthen  Fracht- 
Spectakel  erheben  Einzelne  Musikstücke  sind  voa 
ausgezachnetem  Werthe,  besonders  die  Arie  Nr.  a* 
das  Duett  Ht^  5  und  die  Arie  Nr.  19.  Doch» 
wie  gesagt,  das  Ganze  langweilt 9  und  der  Geist 
acht  romantischer  Dichtung  und  musikalischer  Cha- 
rakteristik fehlt,  der  Weber's  Oberon  so  hocla 
stellL  Am  aten  July  sollen  wir  endlich  nun  auch 
diesen  Hochgenuss  erleben.  Von  der  Besetzung 
und  sceniscben  Ausstattung  lässt  ^sich  mit  Recht 
eine  ausserordentliche  Wirkung  erwarten,  insofern 
nur  die  dramatische  Bearbeitung  des  englischen 
Diditers  nicht  zu  sehr  die  ütherischen  Schwingen 
des  Wieland*schen  Genius  lahmt.  —  Jetzt  sind 
die  Concerte  mit  militairischer  Musik  in  den  Gar» 
ten  an  der  TagsordnuHg.  Sonntags  früh  von  5 
bis  8  Uhr  beym  HoQager,  unter  den  Zelten  und 
im  Sdbulgarten;  Montag  nnd  Fr^tag  Abends  in» 
Wingnt'^cben  Etablissement,  Dienstag  und  Freitag 
im  Schulgarten,  Mittwochs  imBlumeagarten,  Don^ 
nerstags  im  Kemper'schen  Local.  Auch  das  Ar- 
rangement des  Weber'schen  Oberon  von  Weller, 
und  die  Pastoral--  und  D  dur --Sinfonie  von  Beet« 
hoven,  auch  die  Es  dur  «-Sinfonie  von  Hx^dn  ist 
auf  4ieae  Weise,  gut  ausgeführt  worden,  und  das 
Streben  für  Beförderung  des  Geschmackes  an  ge* 
haltvoUer  Musik  von  tüchtigen  Meistern  verdient 
rühmliche  Anerkennung.  Wesshalb  ri<^tet  abetr 
niemand  Coocei^te  mit  ganzem  Orchester  ein^ 


Digitized  by 


Google 


481 


i828-    July.    No.  29. 


482 


wie  ^10  in  Dretdiai  im  Link'achoD  Bade^  im  grosr 
aea  Garten  xmi  sof  der  Briihl'schen  Terrasae  to 
vorzüglich  zn  finden  eind?  Beständig  die  grosse 
Trommel  su  hören  ^  ist  hockst  ermüdend»  Auch^ 
sind  die  Blas-Instramente  nicht  allein  genügend» 
um  in  Symphonieen  n.  e.  w«  den  Mangel  der  Sailmn 
Instrumente  sn  ersetzen«  So  wie  es  ^ur  an  einem 
so  thätigen  Unternehmer,  wie  der  Musik -Director 
Moeser  es  ausdauernd  ist,  fehlte ,  um  den  Ge- 
schmack an  ganzen  Symphonieen  wieder  neu  zu  be- 
leben,» eben  so  wiirde  auch  nur  ein  Impuls  dazu 
njithig  seyn,  die  Garten  «^.Conoerie  kier  YoUrtadr- 
diger  zu  organisiren ,  und  döm  PnbUco  -Geschttaok 
dafür    beyzubringen«  • 

Jetzt  hat  Dem.  Müller  aus  Wiai  ihre  treff- 
lichen Gastspiele  im  Drama  und  in  der  Tragödie 
begonnen.  Polyhym&ia  wird  daher,  ausser  Oberon, 
wohl  im  nScfasten  Bade- und  Reise  «^Mmiate  um  aö 
mehr  fey^n,  ab  audi  Mad.  Seidler,  Milderi  und  Hr. 
Stümer  auf  Urlaub  v«*reisen,  uiid  Hn  Biome 
ans  Petersburg  noch  nicht  surück  gekehrt  isl. 
Oberon  wird  daher  auch  nur  drey  bis  vier  Mal 
gegeben  werden,  und  dann  vorlaufig  ruhen,»  wie 
die  Abeficdragen.  Auch  die  französische  Schauspie- 
ler-Gesellschaft schlosb  am  29sten  Jani  ihre  Vos^ 
Stellungen,  Weldie  in  Bezug  auf  Musik  nur  in  von 
Hm.  Mös^  arraagirtm  VaudeviUe'j  bestanden  5 
doch  wurde  auch  der  „neue Gutsherr*!  von  Boielr 
dien  gegeben. 

y  e  r  m-i  e  e  h  t  e  s. 
Goldene    Ehren  ,t  Medaille^ 

Der  Magistrat  der  Stadt  Nürnberg  hat  zur 
Erinneiung  an  das ,  in  unseren  Blattern  bereits  er- 
wähnte, Fest  der  Grundsteinlegung  zu  Dürers  Denfc- 
'  mal  eine  gewichtige'  goldene  Medaille  prägen  las- 
sen, die  auch  unter  andern  dem  Hrn.  Hofkapell- 
meister zu  Dessau,  Friedr.  Schneider  für  die  dor- 
tige, vom  Componisten  selbst  geleitete  Aufluhrung 
seines  neuen  Oratoriums:  Christus,  der  Meister, 
£u  angenehmer  Erinnerung  an  diese  festlichen  Tage, 
wie  es  in^  dem  beigefügten  Ehr^n  -i  Schreiben 
eines  wohlweisen  Käthes  dies^l^  alten  Stadt  lau- 
tet, übersendet  Worden  ist. 


R   E    C   E   K    Sj 


m- 


Magdeburger  Liedertafel.     Zwölf  Gesänge   von 


A.  Brüggemäonf  für  Pier  Männerstimmen, 
comp,  -i-  —  ^^vonJ.  Mühling.  58**«»  Werk.) 
Halberstadt,  bey  C.  Bruggemann  (Pr.  i|  Thlr.^ 

Die  immer  weitere  Verbreitung  der  Liederta-' 
'fdn  bat  seit  längerer  Zeit  so  viele  Componisten 
Slt  mehrstimmigen  Männergesang  angeregt,  dass 
wir  über  Mangel  an  geselligen  Liedern  der  Art 
durchaus  nicht  zu  klagen  haben,  ja,  sie  haben  sich 
bereits  so  vermehrt,  däss  wir  es  gerade  mit  die- 
ser Gattung  desto  genauer  nehmen  müssen,  damit 
ioicht  das  Bessere  mit  dem  Geringem  gleiches 
Schicksal  habe  und  unbeachtet  bleibe. 

Um  so  erfreulicher  ist  es  uns,  mit  Grund 
und  Wahrheit  alle  Freunde  des  vierstimmigen  Män- 
nergesanges auf  eine  Sammlung  aufmerksam  mcH 
ehen  zu  kSnnen,  die  weit  mehr  Lobenswerthes, 
als  manche  andere  bietet.^  Der  Dichter  hat  dardi 
Man^glaltigkeit  des  Inhaltes  in  meist  schöner  Form 
dem  Musiker  erwünschte  Gelegenheit  au  allerley 
BehandlQugs'v^eiseu  g^eben,  die  dieser  auch  oft 
sehr  geschickt  jbu  benutzen  verstand.  Die  Melor 
dieen  sind  Uatürlich  und  doch  nicht  selten  eigen 
erfunden,  der  Cfaaracter  ist  nirgend  verfehlt^  und 
die  Stimmenführung  ist  dm?chaus  melodiös,  wie 
es  seyn  soll.  .  Alle  Numem,  die  wir  sowohl  in 
Dichtung  als  Musik  für  trefflich  halten,  und  man 
wird  sehen,  dass  es  die  meisten  sind,  übergehen 
wir  völlig  und  überlassen  die  grössere  oder  gerin- 
gere Anerkennung  dem  individuellen  Geschmacke 
eines  Jeden  -^  und  heben  nun  cKejeoigen  aus,  in 
denen  wir  irgend  etwas  Wesentliche^,  und  wäre 
es  auch  nur  eine  Kleinigkeif,  unserer  Ansicht  ge^- 
mass,  zu  bemerken  finden. 

Nr.  5.  Abendgenuss.  Eine  artige,  recht  ge- 
fällige Kleinigkeit.  Vielleicht  dürfte  Mancher  das 
Uebereinanderschreiten  der  Stimmen  tadelnsweiih 
nennen:  er  würde  jedoch  hier  unrecht  daran  thun, 
denn  bey  sprudelnder  Freude  nimmt  sich  das  eben 
recht  gut  aus,  so  wenig  wir  es  sonst,  oft  ange- 
bracht^ für  löblich  halten. 

"Nr.  4.  Erinnerung.'  In  diesem  gefühlten  und 
wohl  scandirten  Liedchen  hatte,  ausser  einem  Reim- 
Üebdklaöge,  in  der  vorletzten  Zeile  statt  „jetzo*' 
vielleicht  auch  den  Sinn  verstärkend  „jetzt  noch^^ 
gesetzt  werden' können.  Die  Composition  ist  wie- 
der sehr  alisprechend.  Wenn  Wir  etwas  erinnern 
sollen^  würde  es  nur  den  oft  dagewesenen,  beson- 


Digitized  by 


Google 


483 


1828.    Julyt    No.  29* 


484 


den  dardi  Call'«  Art  TwejAeaüg  gewordenen  Um- 
stand betreffen  9  das«  im  eweyten  Boaae  der  Text 
zu  sehr  serrissen  worden  ist,  was  wir  in  vier- 
stimmigen Liedern  für  unangemessen  erküren 
müssen. 

Nr.  7*  Skoiie.  Der  erste  Satx  ist  so  vor- 
trefflich, wie  das  ganze  vorhegergangene  Lied  in 
Mnsik  und  Dichtung:  dagegen  will  im  cweyten 
muntern  Theile  die  cu  lange  Ausweichung  dem 
freundlichen    Eindrud^  nicht  ganz    zusagend   er*' 


scheinen';  auch  der  Sdiluss  &Tr~:^ 

T     FInr 


ist  eme 


Flur 

überflüssige,  nicht  gut  wirkende  Verlängerung; 
und  sollte  der  ein£tche  Schluss  doch  nicht  völlig 
befriedigen,  woran'  ebenfalls  die  zu  lang  gehaltene 
Ausweichung  schuld  wäre,  so  hätte  lieber  „die 
blühende  Flur^  im  Schlussaccorde  noch  einmal 
wiederholt  werden  sollen. 

Nr.  8.  Menschenglücl*  Diese  Dichtung  g^ 
fällt  uns  der  innem  Lebensansicht  w^en  eben  so 
wenig,  als  der  rhytbmifchen  Anordnung  halber. 
Der  Verfasser  scheint  zu  seinem  und  Anderer  Glück 
weit  weniger  für  Verdüsterndes,  als  fiir  Gemüth- 
liches  und  Fröhliches  zu  seyn.  Begebe  sich  der 
Dichter  doch  nie  ohne  den  unabweisslichsten' Drang 
in  öde  Steppen!  Es  gehört  ein  vom  Schicksale 
schwer  gedrängtes  und  doch  im  Innern  stark  ge- 
bliebenes Menschengemüth  dazu,  wenn  dergleichen 
nicht  als  etwas  die  Schwachen  nur  zu  leicht  Ver- 
führendes wirken  soll.  Die  Musik  konnte  daher 
auch  nicht  Wohl  eine  andere,  als  eine  bloss  künst- 
liche werden,  die  nur  einen  zweydeutigen  Ein- 
druck zurück  lässt.  Und  dazu  wünschen  wir  den 
Verfassern  und  allen  Anderen  Glück,  und  haben 
unsere  Gründe  dazu.  Da  ist  der  folgende  Trink- 
sprnch  doch  von  ganz  anderer  Art,  und  der  Com- 
ponist  hat  das  leichte,  frisdie  Wort  durch  seine 
Töne  sehr  gut  zu   heben  verstanden. 

Nr.  10.  Sommernacht  Eine  wohllhuende, 
nur  entweder  etwas  zu  viel,  oder  nicht  genug  in 
sanfte  Trauer  versenkte  Dichtung,  an  welcher  ei- 
nige Kleinigkeiten  leicht  zu  beseitigen  gewesen  wä- 
ren: so  ist  z.  B.  in  der  zweyten  Strophe  das 
Fürwort  „sie"  in  der  vierten  Zeile  fclsch  ge- 
braucht.    Es  soll  auf  die  Venus   bezogen  werden: 


man  wird  e»  aber,  so  gestellt,  auf  die  letrtgdiannte 
Aurora  beziehen  müssen.  Wir  schlagen  daher, 
anstatt  „kündet  sie  den  jungen  Morgen  an,^  ent- 
weder so  zu  indem  vor:  „kündet  jene  jungen 
Morgen  an,^  oder  „kündet  jene  neu  den  Morgen 
an.^  In  der  letzten  Strophe  wollen  Sonne  und 
Throne  sich  für  ein  solches  Lied  nidit  wohl 
reimen.  Die  Musik  ist  redit  schön,  mir  dass  der 
Tenor  wieder  bruchstückweise  den  Text  zu  sin- 
gen hat. 

Nr.  II.     JVirOemadlU.    Auch  hier  hat  der 
Oomponist  in  seinem  sonst  sdiSnen  Gesänge  den 
Text  ganz  ohne  Noth  zerrissen}  er  hatte  es  um 
so   weniger  ihun  sollen^  je  mnaikahscher  dieser  ist. 
Im  ersten  Satze  hätte  dieser  Uebdstand  so  leicht 
vermieden  werden  werden  kSnnen,  dass  wir  das 
Ganze  ohne  Textserstückelung  sogleich  nied^schrei- 
ben  würden,  wenn  uns  der  Raum  nicht  daran  hin- 
derte;   im  zweyten   Satze  würde  jedoch  hin  und 
wieder  eine  etwas  veränderte  Anlage  nothig  seyn, 
die  wir    billig   dem  Componisten  überlassen^  der 
Talent  und  Uebung  genug  besitzt,  auch  diese  Wün- 
sche leicht  zu   befriedigen,  sobald  er  die  Anforde- 
rung gelten  lässt,  was  wir,    wie  es  sich  stets  von 
sdbst  versteht^  seiner  Prüfiuig  anheim  stellen.  Der 
letzte  Trinksprudi  ist  tre£Si<ä.   Da  alle  diese  Ga- 
ben eine   massige  Bildung   der  Sänger  verlangen: 
so  werden  sie  nur*  desto   mehr  geselligm  Zirkeln 
Freude   zu   bringen  im   Stande   seyn.     Wir  wün- 
schen ihnen  daher  verdiente  Berücksichtigung. 


Gemeinnutzige  Frage.    (Eingesandt.) 

Wie  sind  einem  Musiklemendmi  am  si- 
chersten und  geschwindesten  richtige  BegrifiTe  von 
Eintheilung  und  Takt  beyzubringen?  eine  Sache, 
die  im  Allgemeinen  gewiss  sehr  oft  atiss^:or- 
deutliche  Schwierigkeiten  veranlasst. 


Berichtigung; 
In  Nr.  a5*  dieses  Jahrganges  haben  sich  folgende  Druck- 
fehler eingeschlichen:  S.  ^lo»  Zeile  lO  Ton  oben,  statt 
1737  lies  >8a7.  Q*  4lS|  Zeile  9  tob  oben,  statt  Tem.  ^ 
lies  Dem.  In  Nr.  a6.  S.  4a6y  Zeile  3  von  oben,  stM 
Kunststück  lies  KraftstUck»  S.  4a 6,  Zeile  10  yon  oben, 
statt  Spohr  lies  Hennstedt, 


(Hierzu    das    Intelligenzblatt    No.    1^^|| 


Leipzig,  hey  Breitkopf  vnd  Härtel.     Redigirt  von  G.  fV.  Fink  unter  seiner  Ver(tntwortliclikeit^ 


Digitized  by 


Google 


^  INTELLIGENZ  -  BLATT 

zur    allgemeinen    musikalischen    Zeitung, 


July. 


N'i  X. 


1828. 


Anzeige* 

Der  Erste  %>oUständige  Klaphrauszug  von  der  nocH 
wenig  bekannten  Oper  Mozart's :  Die  Gärtnerin  aus  Liebe, 
erscheint  in  meinem  Verlage  als  6te  Lieferung  der  wolil- 
feilen  Ausgabe  *tou  W.  A.  Mozart's  sämmtlichen  Opern. 
Alle  Buch-,  Kunst-,  und  MasikalienJiandlungen  uebmen 
Bestellungen  darauf  an. 

Mannheim  I  im  Juny  i8a8« 

JE*.  Ferd*  HeckeL 


Anzeige  für  Militär^Musihchore. 

Zu  Michaelis  d.  J.  erscheinen  zwölf  grosse  Original-» 
Parade  und  Geschwind -Märsche  in  Auflegestimmen  gesto- 
chen, Ton  der  Composition  des  Herrn  C.  F.  Müller  in 
Berlin*  Bis  dahin  übernimmt  Herr  Friedr.  Hofmeister  in 
Leipzig  Bestellungen  zum  Subscriptioniipreis  k  4  Thlr« 
la  Gr. 

'Avis  pour  lea  Choeura   de  musiciens  Tnilitaires. 

A  la  St.  Michel  a«  o*  paraltront  12  Marches  de  pa- 
rade  et  Pas  redoubles,  grayäes  au  parties  separ^es,  de  la 
composition  de  Mr.  C.  F.  Mueller  II  Berlin.  Jusqu'4  ce 
termo  Mr.  Fr^d.  Hofmeister  k  Leipdc  so  char^e  de  com- 
missiona  pour  le  priz  de  la  souscription  |  Bx6  k  raison  de 
4  Thln   la  Ot. 


Neue      Musikalien. 

Li  meinem  Verlage  sind  erschienen: 
Moacheles,  J.,    fünfzig    Präludien    für  das  Pia- 
noforte    mit     beygefügtem    Fingersätze^     als 
Vorspiele    zu  Tonstücken,    so  wie  als  Voiw 
Übungen    zu  des '  Verfassers   Pianoforte  -  Stu- 
dien.    yS^'^'Werk.     Ladenpreis....    i  Thlr.  8  Gr. 
Forner: 
Moscheies,  L,    Studien  für  das  Pianoforte,  zur 
hohem     Vollendung    bereits       ausgebildeter 
Klayicrspieler,    bestehend   aus    a4  charakte- 
ristischen   Tonstücken  in   den  verschiedenen 
Dur-  und   Moll- Tonarten,  m'it  beygeFügteip 
Fingersatse  und  erklärenden  Bemerkungen  über 


den    Zweck    und    Vortrag 'derselben.     7o*^** 
Werk,    a   Hefte.      Ladenpreis   jedes    Heftes 

1  Thlr. 
Die  anerkannte  Trefflichkeit  dieser  Werke,  worin  tie- 
fes Bindringen  in  die  Kunst,  die  herrlichste  Phantasie  und 
der  gebildetste  Geschmack  verbunden  sind,  macht  alles 
weitere  Rühmen  überflüssig»  Sie  sind  in  allen  soliden  Mu«- 
kalienhandlungen  vorräthig. 

Leipng,  den  ao.  Jonl    i8a8« 

H*  A.  Probat. 
Orimmaisclie  Gasse  Nr.  576« 


Musikalien  -  Anzeige* 

Die  neuen  Compositionen  unserer  berühmten  Piano- 
forte-Meister  nehmen  gewöhnlich  eine  Kunstfertigkeit  In 
Anspruch,  welche  unter  den  vielen  Pianoforte -«Spielern 
nur  die  kleinere  Zahl  erreicht«  Dennoch  wollen  auch  Di« 
lettanten  gern  eine  Unterhaltung  haben,  die  dem  Geschmacke 
der  Zeit  sowohl  als  ihren  Kräften  angemessen  ist.  Lehrer 
und  Schüler  wünschen  oft  zum  Vortrage  im  häuslichen 
Kreise  ein  kleines  Musikstück,  welches  fasslich  für  Jeder- 
mann, angenehm  und  unterhaltend  dem  Zuhörer,  sngleich 
auch  dankbar  für  den  Spieler  selbst  eey.  Um  diesem  Ver- 
langen zu  begegnen,  hat  der  berühmte  Tonkünstler  Hr» 
Carl  Czerny  in  Wien  folgende  Werke  in  meinem  Ver^ 
läge  erscheinen  lassen: 

DdcamSron  musicoL  Recueil  de   Composiiiona  foeitss 
ei  brillantes  ^ur  le  Pianoforte  eeuL 

Dieses   enthält : 

Cahier  L    Rondoletto« «.•••#««••.••  6  Gr. 

—  n.-  Th^me   varid.  . 8  Gr. 

— -     UI.  Quatorze  Walses ...•••••«  8  Gr. 

—  IV«  Bagatelles,  Lnpromptns  et  Mor^eaoz  de- 
tachds. •>..•••     6  Gr. 

— «  V.   Romanesque   aar    des    Motifs   favoris  de 

Preciosa •  13  Gr, 

—  VI.  „Le  d^part  du  Croiatf/«     Impromptu...«,  aa  Gr. 

— -  VII*  Capriccio •  • « 10  Qr. 

— .  VIIL  Trois  Polonaises 8  Gr. 

—  IX.  Toccatina ;...... 20  Gr. 

—  X.  Rondo   bxiXIante .•..•.'•»... .,  la  Gr. 


Digitized  by 


Google 


59 

Die  ganze  Samminng  geschmackroll  broclilrt  mit  tlie- 
matLisclieBi  Register  Torsehen,  lostet  im  Ladenpreise  5  Thlr* 
8  Gr. 

Ferner: 

Dicamiron  muslcaL   Recueü  de  Compositions  facUea 
et  brillantes  pour  le  Pianoforte  ä  quatre  mains. 

Enthält: 

Cahier  I.  Deuz  Polonaisefi •  •  v.  .  .  8  Gr. 

— •     II.  Grande   Waise 8  Gr. 

— >     III.  FregHiera  de  l'Opdra  Mos& 8  Gr. 

•*     IV«  Romanesqne  sur  un  Motif  de  Raimondi  12  Gr. 

— '     V«  Air  napolitain   Tarid • ••  la Gr. 

—  VI.  Variations  sur  un   thöme  fayori  tird  du 
Freischütz , 16  Gr. 

-— •     VII.  Fantaisie  sur  dirers  motifs   des  Optras 

de  Mozart •.«   ao  Gr. 

»*-«•     VIII.  Capriccio ,    sur  le  Duo :    ,,  Allons  en- 

core,<<  (Zaakduett.)  du  Ma^on  doAuber   ..    la  Gr. 

—  IX.  Six  Romances , la  Gn 

—  X.  Rondeau. 16  Gr. 

Die  ganze  Sammlung  ebenfalls  brochirt  im  Laden- 
preise 4  Thlr«  la  Gr. 

Bejde  Sammlungen  können  durch  jede  solide  Buch« 
und  Musikalien -Handlung  bezogen  werden. 

Ausserdem  kann  ich  mein  stets  wohlsortirtes  Lager 
TOn  Musikalien  fiir  Fianoforte,  Gesang  und  alle  übrigen 
Instrumente  um  so  gewisser  empfehlen,  da  ich  ausser  mei- 
nen eigenen  gewählten  Verlagswerken  der  besten  Tonkünst- 
ler fortdauernd  mit  dem  Neuesten  yersehen  werde  ^  was  in 
Wien,  Berlin,  Faris  und  andern  Orten  erscheint* 

Leipzig,  den   isten  Juny  i8a8* 

H.  A.  Prohat. 
Grimmaische  Gasse  Nr.  576. 


Neue  Vei'lag8'Muaikalien,  welclie  im  Bureau  de 

Musique  von   C   F.   Peter ß   in    Leipzig,    Ostern 

1828  erschienen .  und   in   allen    Musikhandlungen 

SU  haben    sind. 

(Beschluss   aus    Nr.  IX.) 

Für  Pianoforte  mit  u^d  ohne  Begleitung« 

Hu^imbl,    3r.    N.,    Trois    Pikees    faciles    pour    le 

Pianoforte.     Op.  iii •    16  Gr. 

— ^    "Rondo,  Geuv.    98.  arrang^e    pour  Pianof.  \, 

quisitre  mains  par   F.  Mockwi tz.  .. .    1   Thlr.   8  Gr. 
Kreutzer,   C,  Fantaisie  mllitaire  p,  Piauof.  Vio- 

Ion,  Viola  et  Volle.  Op.   yö',   Nr.    1.   1  Thlr.  4  Gr. 
—     Nocturne  p.  Pianof.  Violoü    ou    FlAte  obli- 

gee.     Op.    76.  Nr.  a. . . 2   Thlr.  4  (it. 


4o 


Kreutzer,  C,  Fantaisie  sur  un  Mannet  favori 
p.  Pianof.  Vioion  ou  FMte  oblig^e.  Op.  76. 
Nr.  3. 1  xhlr. 

—  Fantaisie  Melancolique  pour  le  Pianof.  Vio- 
loncello ou  Basson.  Op.  76.  Nr.  -4 1  Thlr. 

—  Masurka  rariö  p.  Pisnof.   Clarinette  ou  Vio- 
ion obbVe.     Op.   76.  Nr.   5. i   Thlr.  4  Gr. 

—  Fantaisie  sur  une  Waise  favorite  de  la  Reine 
de    Prusse    p.    Pianof.    deux    Violons,  Viola 

et  Violoncelle.  Op.  76-  Nr.  6..  .  .,  1  Thlr.  4  Gr 
Meyer,  C.  H. ,   Neue  Tänze  für  Pianoforte.  aö«*« 

Sammlung 16  Gr. 

Moscheies,  J.,  Dirertissement  sur  des  Airs  tiro- 

liens  etc.  pour  le  Pianoforte.« j8  Cr. 

Mozart,  W*  A.,  Collection  des  Concertos  pour  lo 

Pianoforte ,  arec  Accomp.  d'une  Flute,  deuz 

Violes  et  Violoncello,    arranges    p^    C.  H. 

Ciasing    Nr.  4.. 2  Thlr. 

Petersen,  Aug.,  Rondo  scherzando  pour  le  Pia- 
noforte a  quatre  mains«  Op.  1 3 20  Gr. 

Potpourri  pour  Pianof«  Nr.   7.  sur   des  Themes  de 

Mozart,  Spoutini ,  Rossini  etc «  30  Gr. 

Ries,  F.,   Quatuor,    Op.    i3.  arr.  \  quatre   mains 

par  F.  Mockwitz* i  Thlr.  4  Gr. 

---     3  Quatuors  Op.  70.  arrangd  \  quatre  mains 

par  F.  Mockwitz  Nr.  i 1  Thlr.  4  Gr. 

Schwenke,    Gust.,  Seconde  Fantaisie  p.  la  Fliite 

ET.  Accomp.    de    Pianof.  Op.  a ^  .    i4  Gr. 

Spohr,  L. ,    Troiai^me    Quintetto,    Op.  69.    arr.  i 

4  mains  par  F.  Spohr \  Thlr.  16  Gr. 

—  Ouvertüre   de   la   Tragödie:  Macbeth,    pour 
Pianoforte 10  Gr. 

— •     la  m6me  ä  4  mains. la  Gr. 

.—     Potpourri   de  TOpera:  Jessonda,   Oeuv.    64, 
arrange    pour    Vioion  9    Violoncelle  et  Pia- 
•      noforte 1  Thlr. 

Walch,  J.  H.,  Neue  Tlüue  für  Pianoforte,     lo** 

Sammlung 26  Qt. 

Schordan,  C.  F«,  Sammlung  ausgewählter  Lie- 
d.erw eisen,  Märsche,  Tänze ^  etc«  für  die 
Guitarre.  a^*  Heft.  .  .' 16  Gr. 


Cr  US  eil,  B.,  Zwölf  Gesänge  aus  der  Frithiofs 
Sage  von  E.  Tegne'r ,  aus  dem  Schwedischen 
Ton  G.  C.  F.  Mohnike,  mit  Begleitung  des 
Pianoforte.  Op.   10 •  •  •  •    1  Thlr.  4  Gr. 


Leipzig,  hey  Brcitlopf  und  HärteL    Redigirt  pon  G.  IV.  Fink  unter  seiner  yerantworllichleit. 


Digitized  by 


Google 


485 


466 


ALLGEMEINE 


MUS  IKAL  ISCHEZEITUNG. 


Den  2S**^  July. 


m  30. 


1828. 


jiuf  yeraniassung  von:  -  ' 

i;  Grand  Quatuor  ^—  pour  deux  Violma,  Mto 
et  Violoncellej  comp.  ■—  —  par  Louis  mm 
Beethoven.  Oeavi%  i3i.  Mayence,  dbez  les 
fik  de  B.  Schott.  (Preisa  4  FL  3o  Xr.) 

d»  Grand  Quatuor  -—  —  e/i  partition  •—  —  (Pr. 
2  Fl.  43   Xr.) 

Iron  Friedr.  Rochlitz, 

kjs  ist  schwierig  und  bedenklich,  jetzt  über  die 
letzten  grossen  Werke  Beethoyen's  zu  sehreiben. 
Diess  Schwierige  und  Bedenkliche  liegt  theils  in 
den  Umstanden,  theils  in  den  Werken  selbst.  Wir 
erklaren  uns  darüber ,  obgleich  diess  keine  Recen- 
sion  jenes  Quartettes  (eher  eine,  des  Recensenten) 
abgibt.  Es  scheint  uns  nämlich  überhaupt  der  Er* 
klärung*  nicht  unwerth,  mehren  Lesern  zur  Er- 
vrägung,  wo  nicht  uothig,  wenigstens  nützlich,  und 
selbst  um  gewisser  neuester  Ereignisse  willen,  die 
"wir  nicht  weiter  bezeichnen  wollen^  rathsam  und 
wohlgethan. 

Das  Schwierige  und  Bedenkliche,  jetzt  über 
die  letzten  grossen  Werke  Beethovens  zu  schrei- 
ben, liegt,  sagten  wir,  theils  in  den  Umständen« 
B.  ist  entschieden  der  Held  der  musikalischen  Welt 
in  deren  jetziger  Periode^  er  ist  dafür,  und  mit 
vollem  Rechte,  anerkannt  und  proclamirt  von  alleir 
rechtmässigen  Wählern  und  selbst  von  denen,  welche 
selbst  in  die  Wahl  kommen  konnten ;  er  ist  es  so- 
gar (nach  dem,  was  verlautet)  einstimmig,  wenn 
nicht  in  allen  Richtungen  seiner  Kunsttbatigkeit, 
doch  gewiss  in  der,  zur  Instruinentalcompodition. 
Für  den  anerkannten  Helden  irgend  einer  Zei^  und 
worin  er's  ^ey,  entzündet  sieh  der  Enthusiasmus; 
durch  diesen  wird  sogar  er  selbst  erst  vollendet, 
nicht  nur  äusserlich,  in  seinen  Wirkungen,  son- 
dern   selbst  inneilich  y   in  seinRen  Vorzügen«  .  Das 

5  o.  Jahrgang. 


soll  auch  so  seyu.'     Durch'  jeden  Heldooi  der  Z^t 
soll  ja  Etwas  werden  in  dieser  Zeit,  und  zwar  etwas, 
innerhalb   seiner    Sphäre    Grosses    und    Weitaus-, 
greifendes:  was  wird  denn  aber  Grosses  und  Weit- 
ausgreifendes in  der  Welt   überhaupt,   ganz  ohne 
Enthusiasmus?     Audi    etwas  Neues,  ganz   Unge- 
wohntes   soll    werden;     das    findet    unvermeidlich 
Hindemisse,  die  non  weggeräumt,  Schwierigkeiten, 
die  beai^  seyn  wollen  —  Hindernisse,   Schwie- 
rigkeiten, nicht  nur  in   der   bisherigen  Lage  der 
Dinge  im  Allgemeinen,  sondern  auch  in  jedes  Ein- 
zelnen eigenem   Innern,  in   seinen   bisherigen    Ge- 
wöhnungen,   Vorneigungen  9    oft    auch    in    seinen 
Fassungsfähigkeiten:   wie  gelänge  diess  aber^  ganz 
ohne   Enthusiasmus?  Für   unsern  Beethoven  wird 
nun   eben  jetzt  dieser  Enthusiasmus    noch  gestei- 
gert (allerdings  zunächst  durch  das  endliche  Durch- 
dringen seiner  vortrefflichsten   Werke  selbst;  wo- 
von  wir  aber  hier  nicht  sprechen,   sondern   von 
den   Umständen)    durch    seinen   Tod   und  das  le- 
bendige Gefühl  für  die  Lücke,  die  dieser  geschla- 
gen hat  und  die  auszufüllen  Keiner  vorhanden  ist; 
durch  den,  auf  diese  Veranlassung  von  neuem  und 
lebhafter  erregten  Antheü  an  dem   grossen  Leiden, 
das   unnachlassend    eine    Reibe   von    Jahren   über- 
.sehwer  auf  ihm  gelegen,  i^nter  dessen  Last  er  des»» 
noch  sich  so  mächtig  hervQr  in's  Freye  gearbeitet 
und    so    Treffliches,    auch    so   Vieles,    und    zum 
Theil   selbst  so  Heiteres  hervorgebracht  hat;  durch 
den,   auf  dieselbe   Veranlassung    von    neuem    und 
lebhafter  erregten   Antheil  an  der  betrübten  Lage, 
in  die  er  zumeist  durch  jenes  Leiden  versetzt  wurde^ 
ohne  auch  nur  im  Mitgenusse  seiner  eigenen  Werke 
entschädigt    und    erfrischt  werden  zu   können,  u» 
dgl.  m.     Wenn  nun,  wer  über  B.s  neueste  Werka 
jetzt   schriebe,  neben   dem,    was  zu   preisen,  was 
aber  als  &st  erschöpft,  in  der  Darstellung  nicht  mehr 
sonderlich   wirken   könnte,  auch  Manches    auszu- 


setzen;  (dev  Held    blieb  ja   doch^ 


wie  jeder,  ein 
30 


Digitized  by 


Google 


487 


1828t    Julyt    No.  30^ 


488 


Menadi!)  wenn  er  wohl  gar,  obtehan'  nicht  den 
Geist  im   AUgemeineD,  doch  die  Verwendung  des^ 
selben  im  Eiasdnen  und    für  ^gewisse    beitimmte 
Zwecke,  geradehin  zu  tadeln,  oder  wenn  er  etwa 
fände,  der  geniale  Held  habe  (wie  ja  schon  man- 
cher, selbst  der  allergroasten ,  wenn  auch  gar  nicht 
masikaliflchen!)  in  letzter  Zeit  sich  übersprungefi, 
sich  verstiegen:  wie  würde  •  •  •   „das  aufgenom- 
men werden 7^^  nein,   so   fragen  wir  nicht;  son- 
dern :  wie  würde  dadurch  der,  an  sich  schon  schone, 
und  hier,  auf  einen   so   würdigen   Gegenstand   ge- 
richtet,   xan    Sö    schpnere    Enthusiasmus'  verletflt 
werden,  und^  je  nachdem   er  mit  diesen  oder  j^ 
nen  andern  Geistes-  und  Gemüthseigenschaffaen  ver* 
bunden     wäre,    in   Misstrauen    und  Kühle  gegen 
den  Meister  und  seine  Werke  überhaupt  verkehrt, 
oder  zut  Erbitterung  aufgereizt,   oder    endlich   zu 
blinder   Schwärmerey  angeblasen    werden;    wovon 
Eins  immer  übler  als  das  Andere  wäre,  nicht  nur 
für  die  Personen  und  ihre  besseren  Interessen,  son- 
dern selbst  für  die  allgemeine  gute  Sache  der  Ton- 
kunst unserer  Tage?  „Was  da!  wer  sich  für  ei- 
nen  Rec^isenten  gibt,  dߣ  hat  um   alle    das   gar 
nicht  sich  zu    bekümmern,    sondern    einzig   um's 
Werk.    Zeigt  das  jene  Missstande  oder  Missgriffe: 
so  hat  er's  rund  herauszusagen,   möglichst  zu  be- 
weisen, wenigstens  zu  belegen;  und  damit  Punctum« 
Helfe  sich  durch,  was  kann;  und  was  nicht  kann, 
das  geh'  unter  !^  Diess  führt  uns  auf  das  Zweyte, 
wovon  wir  sprechen  wollten,   und  was  zu  einiger 
Antwort  dienen  mag,  obschön  wir  uns  eben  hier 
für  keinen  Receosenten  gegeben,   auch  keinesweges 
erklSrt  haben,  ob  wir  in  dem  obengenannten  Werke 
und  den  anderen  aus  B.s  letzten  Jahren  jene  Män- 
gel oder  Verirrungen  finden  oder  nicht.  , 
Wir  begannen :  Es  ist  schwierig  und  bedenk- 
lich, jetzt  über  diese  Werke  zu   schreiben,   auch 
um  ihrer  selbst  willen.    Erst  das  Allgemeine!   Der 
geniale  Held  irgend  einer  2ieit  und  worin  er*s  sey: 
wodurch  ist  er's,  und  wodurch  beherrscht  er  diese, 
als  dadurch,  dass  er  höher  steht,  wie  sie;  höh^, 
nach    der   grossem   Summe,    Starke   und    EiTeg- 
barkeit  der   Naturkräfte   für    semen  Zwedc,   nach 
der   vollkommnem,  höhern  Ausbildung,  dem   en- 
gem Zusammenhalten,  der  mächtigern  Energie  und 
der  unverrückbarem  Beharrlichkeit  in  der  Anwen- 
dung  derselben    für    diesen    seinen    Zweck;    nach 
dem,  sey  es  nun  instinctmässig  oder  aus  Einsicht, 
feraeii  Erkennen  und   scharfen   Ti-effen  eben  dieses 
Zweckes  selbst,  als   des  dringendsten   mitten  unter 


den  vieKaltigenr  Bedürfnisse  des  Moments  bey  der 
Mehrzahl;  und  endlich  —  was  freyUch  hier,  wie 
überall,  mit  hinzukommen  muss  -— *  nach  dem 
Glück«  der  Versuche,  der  „Gunst  des  Augen- 
blicks*', jener  Auen  imponirenden  Gotterbestäti^ 
gung?  Stehet  er  aber  höher,  als  seine  Zeit,  so 
kann  diese  zwar  ihn  selbst  misshandeln,  gegen  seine 
Werke  sich  verstecken  und  erbittern:  will  sie  aber 
mit  diesen  sich  befassen,  so  muss  sie  sie  durch- 
schauen, sich  klar  und  geläufig  machen,  sich  im 
Geiste  aneignen,  und  nun  urtheilend  sie  zu  wür- 
digen —  erst  lernen;:  an  ihn^,  ans  ihnen  es 
lernen.  Je  fremdartiger  sie  nun  sind,  je  weiter 
aie  von  dem  bisher  Gewohnten  sich  entfernen:  de- 
sto weniger  schnell  geht  das  von  statten,  kann 
das  von  statten  gehn»  Mit  B.s  neuesten  Werken 
ist  aber  Kues  offenbar  der  Fall:  so  wird  es  auch 
mit  diesem  der  Fall  seyn  müssen;  und  —  sie  sind 
noch  nicht  dn  Jahr  in's  Publicum ,  auch  ist  nur 
das  eine  oder  das  andere  da  oder  dort  einmal  zu 
Gehör  gebracht!  Zwar  steht  jegliches  Menschen- 
werk ,  mithin-  auch  eines  Zeithelden,  unter  den  all- 
gemein»!,  unwandelbaren  Gesetzen  der  Natur  und 
seiner  Gattung;  und  nach  diesen  muss  es  auch, 
recht  erkwnt  und  genau  geprüft,  schon  bald  be- 
urtheilt  werden  können:  iaber  dass  in  der  Kunst 
man  damit  so  wenig  ausreicht,  als  sich  zu  be- 
gnügen pflegt,  weiss  Jeder  oder  erfahrt  es  täglich;"^) 


•)  Es  sey  wenigstens  m  einer  Anmerknng  erlaubt,  einen 
nahe  bezüglichen  Rückblick  su  tkun.  Als  Beethoven 
•eine  ersten  drey  IVios  für  Pianoforte,  Violin  und 
Vaoloncell  berautgegeben  hatte,  und  nicht  lange  darauf 
Beine  erste  Symphonie  au«  C  dur:  da  fand  ein  Re- 
censent  für  recht  und  gut^  jene  ersten  fast  nur  scherz- 
haft SU  behandeln,  als  ziemlich  confuse  Explosionen 
dreisten  Uebermuthes  eines  jungen  Menschen  von  Ta- 
lent; die  ' zweyte  ernsthaft  und  warnend  zu  bezeich- 
nen, .als  einen  aus  Bizarrerie  fast  bis  zur  Karikatur 
hinaufgetriebenen  Haydn :  und  der  Mann  war  wirklich  ein 
tüchtiger  Musiker,  wohlbewandert  und  mauerfest  sitzend 
in  seiner  Zeit  und  ihrer  Theorie  i  auch  hatte  er  selbst 
manches  mit  Recht  geschätzte  Werk  geliefert  und  der 
B»  war  sogar  gewissermaassen  ihm  lieb!  Hätte  der 
Mann  sich  genannt ,  oder  wäre  man  nicht  auch  den 
Todten  Diacretson  schuldig:  jeder  Leser  würde  dies«, 
und  mehr^  zageben,  wenn  wir  ihn  nennten«  Als  dann 
B.  seine  zweyte  Symphonie ^  aus  D  dur,  Toliendet 
hatte,  und  Fürst  Lichnowsky  sie  uns  im  Manuscripte 
nach  Leipzig  brachte,  schrieb  nach  der  Aufführung 
Spazier  in  seiner  knrz^ch  entstandenen  Zeitung  für 
die   elegante  Welt    über    sie,     (er  nannte    aidi) 


Digitized  by 


Google 


489 


1828«    July.    No.  30* 


490 


und  chi88  B«y  nadi  jenen  Gesetasen  benrtheilt,  in 
seiner  InstnunentelmtMifc  bcrwnndernswnrdig  ut^ 
weiss  gleidifalls  Jeder,  sollte  er  aacb  z*  B«  sein: 
99 Freude,  schöner  GoUerfiinken *^  nach  jenen  Ge- 
setsen  £^  einen  unstatthaften  Mis^riff  erUiren 
mvmea^  und  finden,  was  ein    Mann    ron  Geist 


ak  übor  ein  pnuwVn^ttkenwt  eisen  angSstocheneni  un- 
bändig sieh  windenden  Lindwurm,  der  nicht  ersterben 
wolle,  und  selbst  verblutend  (im  Finale)  noch  mit  auf- 
geredetem Schweife  yergeblich  wüthend  um  sich  schlage 
11*  8.  w.  Und  Spazier  war  ein  guter  Kopf,  ein  mannig- 
fach gebildeter,  nicht  unerfahrtier,  gewandter  Manns 
«la  Munker  kannte  er  Allef ,  was  in  seiner  Zelt  voivUg- 
Uch  galt;  als  ISsritiker  über  Musik  war  er,  eiii  Schü- 
ler und  treuer  Gehülfe  Reichardt's,  nicht  wenig  ge- 
scha'tat  und  selbst  gefürchtet!  Seitdem  sind  etwa  fünf 
nnd  zwanzig  Jahre  rerflossen:  und  wie  werden  jetzt 
jene  Werke  ron  der  ganzen  WeTt  befunden?  Sollen 
denn  dergleichen  Erfahrungen,  die  eich  nicht  etwa 
BOT,,  ja  nicht  zumeist  an  Mnaih,  aondem  &st  an  Al- 
lem,, was^  durch  Geister  den  Geistern  geboten,  aua 
dem  Geleise  des  zu  jeder  Zeit  Gewöhnlichen  und  zu 
gewisser  Zeit  Gewohnten  heraustritt,  Ton  neuem  wie- 
derholt haben:  sollen  sie  sich  immer  yon  neuem  wie- 
derholen? soll's-  damit  immer  wieder  Ton  rom  an- 
gehen? Dem  Schreibe»  diecea  will  doch  bediinken^ 
es  sej  besser^  jedem  Werke,  worin  man  Geist  wenig- 
stens im  Allgemeinen  ahnet,  oder  worin  man  Geist  auch 
nur  Torauszusetzon ,  schon  um  dessen  willen,  was  der 
Mann  sonst  gemacht,  nicht  wohl  unterlassen  kann  — 
was  aber  um  jener  besonderen  Eigenschaften  willen 
nicht  sogleich  munden  und  zusagen,  wohl  auch  nach 
einiger  Bemahung  damit  »och  nicht  recht  dem  Kopfe 
einleuohten,  dem  Herzen  sich  aneignen,  dpa  gesamm- 
ten  .Innern  Menschen  nicht  recht  in  die  freje,  harmo- 
nische, wohlthuende  Verfassung  des  eigentlichen  Kunst- 
genusses versetzen  will  — -;  es  sej  besser,  jedem  sol- 
chen Werke  nur  erst  Zeit  und  Raum  zu  gönnen  — - 
und  sich  selber  gleichfalls ;  das  Werk  sich  an  Andere» 
nnd  Andere  sich  an  ihm  wiederhok  versuchen  zu  la»- 
sen  •—  an  sich  auch,  und  sich  an  ihm  —  ehe  man 
hervorbricht  mit  schroffem,  erkältendem,  wo  nicht  weg-« 
werfendem  Tadel;  oder  auch  mit  unbedingtem,  ver- 
götterndem Jubel  im  entgegengesetzten  Falle,  dass  nSm- 
lich  ein  Werk  sogleich  ganz  anspricht,  einleuchtet, 
lebhaft  erregt,  überall  oder  auch  gerade  uns,  uns  gerade 
jetzt,  also  afficirt.  Endlich,  nm  zum  ersten  Falle  zu- 
r&ck  att  kehren  —  endlich  sollte  man  doch  zum  allerwe- 
^Qsten  dem  Gedanken  Raum  nnd  Folge  geben:  W^nn 
da& Werk  dir  nicht  zusagt,  so  ist  mindestens  es  mög- 
licn,.dass  dies  nicht  an  ihm,  sondern  a|i  dir  liege; 
oder  Wy  Lichtenberg  es  unhöflicher  ausdrückt: 
Wenn  a»*^  guch  und  ein  Kopf  zusammenstosaen  und 
ta  klingt  h<^i.  j^ms  denn  das  aUemal  im  Buche  aejn? 


Der  Kerf. 


(Hr.  Marx  in  Berlin)  %xk  dessUn  Reöhtfertigung 
gesagt  9  möge  woU  mit  B,s  Meinung  msammen 
stimmen  und  erklare  die  Sache  gut,  rechtfertige 
aber  ihn  nicht ^  den  Grifi,  sondern  stelle  vielmehr 
sein  Unstatthaftes  erst  in  das  rechte  Licht.  —  Was 
nun  ans  diesen  Betrachtungen  über  das  Allgemeine 
unseres  G^enstandes  für  derzeitige  BMensenten 
folgt:  das  liegt  zu  nalie,  als  dass  wir  erst  mit 
Worten  darauf  hinweisen  dürften» 

Nun  das  Besondere I  von  diesem  aber,  aus 
Vielem,  nur  Weniges I  Beethoven  schonte  nicht; 
er  schonte  guiz  und  gar  nichts  und  in  keiner  Hin» 
sidit:  in  seinen  spatesten  Werken  aber  -—  was 
ans  dem  Entwickelungsgange  menschlicher  Eigen* 
ihömlichkeity  aus  der  bekannten ,  ganss  besondem 
Lage 9  in  die  er  versetzt  war,  und  ans  dem  im- 
vermeidUchen  Einflüsse  derselben  auf  seine  Stim^ 
muug  oder  auch  Verstimmung,  leicht  erklärlich 
ist  -—  in  seinen  spStesten  Werken,  da  schonte  er 
am  AUerwenigsten,  und  verfuhr  mitunter  auch 
so,  dass  er  den  Leuten  zu  fühlen  geben  wollte: 
Ihr  müsst  mit!  So  findet  sicha  bekanntlich  schon, 
was  die  Ausführbarkeit  dieser  seiner  Werke  an- 
langt. Indessen,  da  zwar  der  Mensdieogesang  (in 
den  Organen  für  dessen  Ausfäbrong  selbst)  seine 
Crranze  hat,  die  Instrumentalmusik  aber  keine^  und 
da  diese,  grossentheils  durch  B»  sdbst,  für  die 
AusGöhrung  zu  einer  Höhe  und  VoUendung  gdio* 
ben  worden  ist,  welche  f^ik  erlangen  man  nur  noch 
vor  fünfzig  Jahren  für  rein  unmöglicli  erklärt  hatte: 
so  wäre  das  von  nicht  viel  Bedeutung  an  sich, 
ist  es  aber  in  Hinsicht  auf  uns  in  dieser  Zeit  nnd 
auf  das  Schicksal  (darunter  auch,  auf  die  Beuv 
theilung)  der  Werke  selbst  in  derselbigen.  So 
hoch,  nicht  nur  an  Geschicklichkeit,  sondern  auch 
an  Sinn  für  das  Vorzutragende,  mithin  an  Aus- 
druck, die  jetzigen  Orchester  im  Vergleich  mit  den 
vormaligen  stehen :  wie  viele  gibt  es,  die  z«  B.  B*8 
letzte  Symphonie  so,  wie  es  seyn  soll,  ausführen 
können  ?  oder  könnten  sie's,  es  mit  allen  den  hierzu 
durchaus  noth  wendigen  Vorübungen  möchten?  Ganz 
dasselbe  ist  zu  sagen  von  unseren  QuartettgeseU- 
Schäften,  was  das  hier  angeführte  Quartett  betrifft; 
und  von  eben  diesem  eigentlich  noch  mehr«  ^  Nun 
will  aber  — -  sage  man ,  was  man  wolle  — -  Musik, 
vor  allem  Musik  einer  Art,  die  von  jedem  bisher 
Ueblichen  ganz  abweidit,  nicht  bloss  gelesen  oder 
selbst  studirt,  sondern  auch  gehört  sejm;  und  von 
je  mehr  Tiefe  des  Geistes  und  Reichthum  der  Kunst 
sie  ist,   desto  vollkommener  an  sich  und  in  ihrer 


Digitized  by 


Google 


49i 


.i828#    July.    No..30. 


492 


Art  will  ^ie  gehört  $eyiit  3o  da^i  selbst  dergroasie 
und  erfafareoate  Kenner ,  daaa  aogar  der  JEüinatler, 
der  vielleicht  AehnlicheSy  nur  in  andrer  Art  zu 
schreiben  vermöchte,  bey  gar  Manchem  darin,  und 
nicht  selten  eben  bey  dem  Entscheidendsten,  nie* 
mala  ganz  sicher  in  seinem  Urtheile  seys  kann 
nach  blosser  Ansicht  oder  versncbsmäsugem  An«- 
echlagen  ao(  den  Tasten!  Das  scheint  offen  da 
zu  liegen  und  sich  von  selbst  zu  verstehen:  es 
muss  aber  doch  nicht,  da  man  so  oft  das  Gegen- 
theil  behaupten  und  Versuche  bort,  diese  Be- 
hauptung mit  fichar&inn  zu  erweisen«  Den  Ge- 
genstand eu  erörtern,  müsate  weit  zurück«?  und 
langsam  fortgegangen  werden:  da  das  hier  nicht 
geschehen  kann,  möge  vorlaufig  einigen  Beyspieh 
len  der  Raum  gegönuet  seyn«  (Man  will  ja  auch 
Geschichtchen  lieber,  als  Eroxterungen ! )  Als  Adam 
Hiller  vor  etwa  vierzig  Jahren  damit  umging. 
Händers  Oratorien,  zunächst  den  Messias^  io 
Deutschland  zu  Gehör  zu  bringen  —  in  Deutsch* 
laud ,  wo  diess  noch  nie  und  [nirgends  versucht 
war,  wo  nur  einzelne,  vorzügliche  Meister  diese 
Werke  aus  den  gestochenen  Partituren  kannten  -^ 
widerrietheo  fast, Alle  das  Unternehmen  gänzlich, 
theils  wegen  mancher,  damals  allerdings  bedenkli- 
chen Schwierigkeiten,  vomämlich  aber  um  der  Be- 
schaffenheit der  Werke  selbst  willen.  Gross,  herr«> 
lieh,  zuweilen  erschütternd,  aber  in  einem  Style, 
der  jetzt  nicht  mehr  ansprechen,  nicht  mehr  wir- 
ken kann,  ausser  in  England,  wo  man  sich  in 
ihm,  und  in  ihm  allein  (damals)  erhalten  hat; 
darauf  liefen  die  Urtheile  hinaus,  und  auch  das, 
des  verdienstvolle,  vielgeehrten  Naumann's.  Hil- 
ler liess  sich  nicht  stören,  und  veranstaltete  die 
grosse,  feyerliche  Aufführung  in  der  Leipziger 
Universitätskirche«  Aus  weitem  Umkreise  eileten 
Kenner  und  Meister  herbey:  auch  Natimann,  Die 
Ausführung  gelang:  wie  wendeten  ihre  drey  Stuur 
den  das  Jahre  lang  gehegte  ,UrtIieil  Aller  1.  Den 
Abend  in  Hillers  Hause  sähe  man  Naumann,  wahr- 
haft verklärt  von  edelster,  innigster  Begeisterung, 
eintreten,  und  Vater  Hillern  eine  feine  Weile  in 
fester  Umarmung  halten,  ohne  Worte  finden  zu 
können.  Die  ersten  aber  waren:  O  wie  wahr 
haltest  du  mir  »geschrieben:.  Höre I  und  siehe  nicht 
bloss!  —  Reiohardt  • —  wie  man  auch  über  /sein^ 
Compositionen  urtheile:  (wir  meinen:  was  er  ein- 
mal gut  machte,  das  machte  er  auch  trefflich-—) 
als  einen  Mann  von  Geist,  Talent,  vielseitiger  Kennt- 
niss  und  Bildung  wird  ihn  Jeder  anerkennen.    Er^ 


bis  zum  kt^e»,    kuiffeuAbscbiiltl^  sömee  Lebens, 
kannte  Mosart's  Opcta  faat  nur  aus  den  Partitu- 
ren.    Bloss  duuge  hatte  er,  und  nichts  weniger  als 
gut,   aufiuhren   hören  — *   hören   mögen  5  denn  er 
hielt  sie  — -  allenfalls  die   früheste  in  Deutschhmd, 
Idomenm>f  abgerechnet  —  für  Documente  durch- 
aus   verkehrter  und    wahrhaft    verderblicher    An- 
wendung grosser  Talente,  grosser  Kunst ;  und  weil 
er  ihr  gewaltiges  Eingreifen  überall,  ihr  Zurück- 
drängen dessen ,  was  gleichfalls  gut,  aber  nach  ent- 
gegengesetzten  Ansichten  gebildet  war,    nicht  hin- 
dern konnte:  so  hasste  er  sie.    Endlich  (in  Cassel, 
am    damaligen    fransnösisch  -  westphälischen     Hofe) 
hörte  er  sie  gut,  )a  trefflich.     Wie    aie  auf  ihn 
wirkten;   wie  es,   zunSchst  durdi  sie,  die  Dinge 
anders  zu  fassen  begann:   das    offen  heraus  zu  8a-> 
gen,  wie  Naumann,   ging    ihm   wider  die  Natur; 
auch  hatte  er  vorher  gar  zu  laut  und  gar  zu  ent^ 
scheidend,  mit  oder,  ohne  seinen  Namen,    Opposi- 
tion gehalten;    es   verrieth   sich  aber  von  sdber: 
er  wurde  verworren ,  nnsidier,   in  all'  seinem  Ur- 
theilen;  er  wurde  irre  an  sich  selbst,   und  konnte 
nichts    von  nur   einiger  Bedeutung  mehr  hervor- 
bringen. -—  Endlich,    unser    Mann    selber!     Als 
Weber's   Frey  schütz,   in    Deutschland  Alles  in 
Bewegung  zu  setzen  anfing,  sindirte  Beethoven  ihn 
fleissig  dureh  und  nahm  dann,    wie  es   ihm   ge- 
bührte,  ein    derb    entscheidendes    Wort    darüber» 
Er  priess  mit   grosser  Lebhaftigkeit  erst  Weber'u 
im  Allgemeinen:  „Das  sonst  weiche    Manuel  — ^ 
ich   hätt's  ihm  nimmermehr    zugetraut ^V  u.  s.  w. 
„Nun  muss   der  Weber   Opern  schreiben;  gerade 
Opern;  eine  über  die  andere,  frischweg,  ohne  viel 
d^ran  zu  knaupeln^^  etc.  Daon  die  Oper  im  Beson- 
dern: „Der   Kaspar,  das   Unthier,   steht   da,  wie 
ein  Haus/^     „Ueberall,  wo   der   Teufel  die  Tatze 
'reinstreckt,  da  fühlt  man  sie   auch'^  u.  s.  w.  Es 
erinnerte   ihn   Einer   an   das   zweyte  Finale.      Ja, 
sagte  er;  da   ist's   freylich  auch   so:   aber  —  mir 
geht  es  durpm  damit.   Ich  sehe  Ireylich,  was  We- 
ber will:  aber  er  hat  auch  verteufelt  Zeug  hinein- 
gemacht.    Wenn   ich's   lese  —  wie   da,   bey  der 
wilden  Jagd  — -  so  muss  ich  lachen;  und  es  wird 
doch  das  Rechte  seyn.     So   'was   muss  man  hö- 
ren —  bloss  hören:  aber  da  -—  ich  *  .  - 

Wir  kommen  zurück!  Es  muss  sich  Tfar,  die 
Meinung,  Mehres  vereinigen,  was  sich  ^ochstselten 
vereinigt,  um  ein  gesichertes,  mit  B^t  entscliei- 
dendes  ürthcil  über  Werke,  die  fCndich  aus  der 
gewohnten  Bahn  heraus  schreiter  •""  mithin  auch 


Digitized  by 


Google 


493 


1828.    July*    *No.  30. 


494 


über  jene  Beetfaoveniolicsi  *—  möglich  za  maclien; 
•€8  vauBS  aich  reranigon  sdbst  Tor  deneit  and  in 
denen,  die  des  Urtheils  sonst  fällig  waren ,.  anch 
fiir  solch  ein  Werk;  solcher  Urtheüsfahigen  kön- 
nen in  erster  Zeit  nur  Wenige  seyn,  und  doch 
eben  mn  diese  Wenigen  muss  es  sich  Tweinigen! 
Beethoven  schont  auch  nicht,  hinsichtlich  sei- 
ner Ideen.  Man  hat  ihn  den  Erfinder  seiner  Zeit 
in  Hinsicht  auf  Musik  genannt,  und  er  ist  es» 
Kaum  aus  dem  Jünglingsalter  geschritten,  gab  er 
nur  Neues,  ihm  allein  Zugehöriges,  ihm  Eigen- 
thümlicbes.  •  Diess  war  gar  nicht  zu  verkennen 
und  ward  von  Niemand  verkannt:  es.  ward  aber 
auch  unaufhörlich  und  von  nicht  Wenigen  ver- 
götternd und  ausschliessend  gepriesen,  indess  andere 
Vorzüge  seiner  Werke  bey  weitem  nicht  so  vie- 
len Beyfall  und  nicht  selten  scharfen  Tadel  fan- 
den. So  wollte  er .  nun  auch  vor  Allem  neu,  über- 
all neu ,  auch  möglichst  auffallend  neu  Seyn«  Da 
er  aber  gegea anderthalbhundert,  grossenth^  weit- 
läufige Werke  schrieb:  wie  wäre  es  mir  gedenk* 
bar,  dass  er  immer  den  nahen  Seitenpfad  von  Neu- 
heit 2ur  Sonderbarkeit,  von  Sonderbarkeit  zur 
Wunderlichkeit  vermieden  hätte,  und  dass  nicht 
auch  zuweilen  das  Absichtliche  jenes  seines  Bemü- 
hens hindurchblickte?  Hierzu  kam,  was  von  noch 
mehr  Belang,  wenigstens  für  Wirkung  und  Ur- 
theil  gleichisam  auf  der  Stelle,  seyn  musste:  dass 
er,  grösstentlieils  durch  sein  bekanntes,  grosses 
Unglück,  eine  lange  Reihe  von  Jahren  gewisser- 
maassen  ausserhalb  der  Welt,  auch  der  musikali- 
schen, lebte.  Keiner,  der  in  und  mit  der  Welt 
lebt,  wird  ohne  alle  Hinsicht  auf  sie  leben j  pro- 
testirte  er  auch  dagegen,  wie  J*  J.  Rousseau«  Selbst 
solch  eine  Protestation  ist  eine  solche  Hinsicht, 
nur  absonderlicher  Art,  Ist  er  nun  von  Haus  aus 
Erfinder,  wie  B.,  und  zugleich  ein  fester,  selbst- 
siändiger  Charakter,  wie  B.  gleichfalls:  so  wird  er 
in  Hinsicht  auf  die  Welt  sein  Ursprüngliches,  Nenes 
und  Eigenthümliches  nicht  verleugnen,  vielleicht  auch 
nicht  umbilden 5  aber  er  wird  es,  aey  es  auch  nur 
in  Zufalligem,  an  das  anknüpfen,  was  sie  zu  sei- 
ner Zeit  Gutes  hat,  was  Gutes  in  ihr  zu  seiner 
Z^eit  vorzüglich  gilt.  So,  was  Musik  betrifft,  Du- 
rante  im  i7ten,  so  Joseph  Haydn  im  iSten  Jahr- 
hundert, und  Beyde  vortrefflich,  ohne  Nachtheil 
für  die  "W-tke,  zu  grossem  Vorlheil  der  ürthei- 
lenden  «»d  ^^^533^^^^^.  3^  auch  Beethoven  selbst, 
bis  er  des  aus^.^  Sinnes  beraubt  ward,  der  uns 
am  nolhwendjgstv  ^^^^  ^^^  in  xmd  mit  der  Welt 


zu  leben.  Von  da  an  flöhe  er  sie  immer  mehi*  — 
und  das  heisst:  schon  bald  nach  der  Zeit  der  Ent- 
stehung der  Sinfonia  eroica;  und  in  mehren  sei- 
ner letzten  Jahre  flöhe  er  sie,  so  weit  das  irgend 
zu  erreichen  war,  ganzlich.  Ja  vielleicht  trieb  ihn 
zuletzt  die  (wenigstens  örtliche)  Abgotterey  mit  ei* 
nem  Manne,  dessen  Standpunct  bey  seinen  Arbei- 
ten dem,  B.s  bey  den  seinigen,  schroffer  entgegen- 
gesetzt, wohl  kaum  ersonnen  werden  kann  5  mit 
einem  Manne,  der  gar  .nichts  wollte,,  an  gar  nichts 
dachte,  als  an  die  Welt,  den  Augenblick,  die 
Welt  in  diesem  Augenblicke:  die  Abgotterey  mit 
Rossini  «^  vielleicht,  sag'  ich,  trieb  ihn  diese, 
seine  scharfe,  würdige  Opposition  um  jbo  entschie- 
dener, in  kräftigem  Trotz  und  rauher  Hartnäckig- 
keit zu  halten;  wolü  auch  in  ihr  noch  weiter  zu 
gehen,  als  sonst  geschehen  seyn  würde.  So  ste- 
hen die  letzten  seiner  Werke,  die  grossen  näm- 
lich — ^  die  Messe,  die  Symphonie,  die  Quartette 
— -  auch  der  Idee  nach,  unter  Allem,  was  diese 
Zeit  uns  sonst  gebracht,  ganz  abgetrennt,  fremd 
und  isolirt  da.  Was  hieraus  folgt  für  die  Benr- 
theilung  und  den  Genuss  derselben  noch  in  dieser 
Zeit:  das  liegt  wieder  so  nahe,  dass  es  nicht  erst 
angeführt  zu  werden  braucht. 

Endlich,  so  schonte  B.  auch  nichts  was  die 
Ausarbeitung  seiner  spätesten  Werke  anlangt.  Wir 
wollen  nur  einige  Momente'  kurz  andeuten.  Der 
Reicbthum  seiner  Harmonie,  wie  er  hier  erscheint, 
will  sich  von  uns,  die  wir  daran  nicht  gewöhnt 
sind,  kaum  noch  übersehen,  viel  weniger  über- 
hören lassen;  das  Wunderbare  seiner  Combina- 
tionen  wird  oft  grüblerisch,  so  dass  es  dem  jetzi- 
gen Hörer  als  unklar,  wo  nicht  als  unzusammenhän- 
gend vorkömmt;  das  Ueber bauen  seiner  durchge- 
führten Melodieen  mit  immer  mehr  variirenden  In- 
strumenten, und  immer  anders  hinzutretenden  Fi- 
guren lässt  sie,  diese  Melodieen,  kaum  noch,  auch  mit_ 
Anstrengung,  heraushören  und  ungestört  neben  der 
Fülle  der  Zuthat  fest  halten,  wie  viel  weniger  ge- 
messen —  alles  diess,  jetzt ^  wo  man  hieran  noch 
nicht  gewöhnt  ist.  Dieses  nun,  und  noch  Vieles, 
was  wir  übergehen,  was,  soll  es  geiassf  und  zu- 
gleich im  Ganzen  .  und  im  Einzelnen  nach  Wür- 
den aufgenommen,  nach  Gehalt  genossen  werden^ 
des  Geübtesten  und  Eifrigsten  gesammte  Kräfte 
in  vollen  Anspruch  nimmt,  finden  wir  überdiess 
noch  meistentheils  mit  einer  Ausdauer,  wohl  auch 
mit  einer  Hartnäckigkeit,  zu  einer  Länge  ausge- 
sponneh^  die  beträchtlich  über  Alles  geht,  was  wir 


Digitized  by 


Google 


495 


1828.  July«  Not  dO« 


496 


an  Mnaik  gewohnt  cind,  nnd  die;  bia  wir  uns 
anders  gewSbnt  haben  ^  bey  jener  Besothaffimheal 
dieser  Musik »  den  weniger  Fähigen  ermäd^i  und 
SU  einem  blossen  Dulden  ^  aber  auch  den  Fihig* 
sten,  der  nicht  nachlassen  will,  auweilen  fast  za 
einer  Art  Verzweiflung  oder  unwilliger  Anfwal« 
long  treiben  muss«  (Der  BesdiliiM  folgt») 


NACHaiCHTBN. 


Seschlu$s    der  Karne%Hil9opem  imct  Anfang  der 

FrüMing$opern  in  Italien. 

Vom  a  !•****  Juny.     (Neue  Folge«) 

(Btsclilusa«) 

Neapel.  (Teatro  S.  Carlo.)  Die  Sedlaczek 
fand  vielen  Beyfali  in  der  Semiramisy  in  der  Rolle 
des  Arsace»  Hrn.  Bellini's  Pirata^  der  am  Sisten 
May  zum  ersten  Male  gegeben  wurde,  machte  kein 
Glück}  Rabini  fand  jedoch  eine  sehr  gute  Auf- 
nahme. (T.  Fondo.)  Die  neue  Oper  Oamano  Ba$^ 
cik  (tEgitto  von  Hrn.  Magagnini  soll  einige  gute 
Stücke  haben.  (T.  nuovo.)  In  der  vor  mehren 
Jahren  von  Carafa  componirten  Oper  H  vaacello 
delP  ocddente  trat  zum  ersten  Male  der  Tenorist 
Antonio  Poggi  auf,  der  ho£Fen  lässt,  einst  ein  gu- 
tes Subject  zu  werden.  Die  Beisteiner  aus  Wien 
fand  vielen  Beyfidl  im  Barbiere  di  Sepiglias.  — 
Der  konigh  Hof,  der  danische  Prinz  Karl  Chri- 
stian und  andere  vornehme  Personen  wohnten  die« 
ses  Frühjahr  im  Musikcollegium  einem  von  Hrn. 
Zingarelli  componirten  Miserere  bey  (in  der  hiesi- 
gen Zeitung  hiess  es  a  55  voci^  es  war  aber  vier- 
stimmig),  welches  von  Hrn.  Florimo,  Zögling  und 
Archivisten  benannten  Conservatoriums,  einstudirt 
nnd  dirigirt  wurde.  Im  mailänder  Theaterjournal 
sagte  ein  angeblicher  Brief,  der  Director  Crescen- 
tini  habe  die  Musik  einstudirt  und  geleitet  (böse 
Zungen  behaupten,  er  selbst  habe  diess  seiner 
Schülerin  Tosi  nach  Genua  berichtet,  die  es  so- 
dann besagtem  Journale  schickte)  5  allein  Zingarel- 
li^s  Freunde  in  Mailand  haben  die  Sache  schnell 
widerlegt,  bewiesen,  dass  Z.  Solo  Direttore  sey,  und 
Hr.  Florimo  alles  geleitet  habe,  citirten  auch  dabey 
den  hierüber  erschienenen  ofBciellen  Artikel  im 
Giomale  delle  due  Sicilie.  Darin  heisst  es  aber 
unter  anderm  doch:  JJ.  MM.  haben  den  Herren 
DirectoreUy  Zingarelli  und  Crescentini  u«  s»  w« 


ihr  Woh^efidlen  zu  arkennen  gegeben;  welche 
Stdle  wenigstens  das  mit  grossen  Buchstaben  ge- 
drud^te  Solo  aufhebt  Mich  haben  übrigens  Mehre 
versichert,  dass  dieser  zum  Erstaunen  Vieler  so  be- 
rühmte Zingarelli  es  seinen  Conservatoristen  zum 
Gesetz  machte  keine  deutschen  Classiker  zn  «tu- 
diren«   — 

Florenz.  Hier  gab  man  nnter  anderm  Mo- 
zart'« Don  Juan^  in  welcher  Rolle  aber  Bonoldi 
schon  etwas  zu  alt  befunden  wurde«  •*-  Der  eng- 
lische Gesandte,  Lord  Burghersh,  veranstaltete  die» 
ses  Frühjahr  in  seiner  Wohnung  eine  grosse  mu- 
sikalische Akademie,  in  welcher  mehz«  Stücke  aus 
seinen  Opern:  L'Eroe  di  Lancaatroy  nnd  il  Tor^ 
neoj  mit  vielem  Beyfalle  gegeben  wurden.  — -  Die 
Serafina  Tocchini  (s.  die  musik.  Zeitung  i&a7, 
S,  575),  weldie  bqr  Hm.  Ceccherini  allhier  seit  ei« 
nem  Jahre  den  Gesang  studirt,  hat  sich  bereits 
zweymal  bey  Hofe  hören  lassen« 

Loreto.  Der  Pater  Bonfiohi  in  Bfailand  hat 
vom  rönuschen  Hofe  die  Einladung  zur  Annahme 
der  durch  Abgang  des  Hm.  Basily  hier  vacant 
gewordenen  Kapellmeisterstelle  erhalten  $  B's  Be- 
dingnisse sind  aber  von  der  Art^  dass  schwerlich 
aus  der  Sache  was  werden  dürAie«  *) 


*)  Seit  dem  eratsn  Bands  6s£  CsecHia  i8s4  Seite  an, 
bi«  cum  siebenten  1828  Seite  198  weiss  Herr  Sie- 
yers  in  Rom  nocb  nicbt,  wo  P«  Bonficbi  (den  er  sehr 
anrübmt)  lebt,  ja  ibn  einmal  sogar  todt  glaubt ,  da  er 
ibn  doch  '18a 5,  als  er  in  jener  Hauptstadt  war»  kennen 
gelernt  haben  soUte.  Da  ist  denn  im  ersten  Bande  er 
nnd  die  R«daction  der  CScilia  ungewiss  ^  was  gii  reli* 
gioso  heisst  y  da  gia  in  diesem  Sinne  dem  lateinischen  ez 
genan  entspricht:  gii  professore  =  £x-Px^fessor ;  gi4 
poeu  =  £z-Foet  u.  s«  w.  Im  siebenten  Bande ,  also 
28189  yfv[^  B«  gar  in's  Napolitanische  yersetst«  Fol- 
gendes ist  die  Uebersetaung  der  autographischen  kurzen 
Lebensbeschreibung,  die  er  mir  dieser  Tage  gefälligst 
aittheilte: 

Paolo  Bonfichi,   geboren   sa   Lairaga  In    der  ProTina 
Lodi  den    6.    October    1769     von    bürgerlichen   Eltern, 
seigte  schon   in    seiner    Kindheit    eine    natürliche  Anlage 
Bur   Musik»    lernte    Yon    sich    selbst    auf  dem   Klaviere 
Ariettchen    und    Sonatinen    spielen ,     und    machte   Fort- 
schritte. Ohne  Meister  und  Anleitung  yersuchto  er,  di-  Or- 
gel in  seinem  Geburtsorte  au  spielen.  Für  die^<  Instrument 
hat  er  auch  immer  eine  besondere  Zunefgnng  ««habt,  und 
konnte  sich  auch    in   der  Folge  aU  Spieler  der  grdssten 
Orgel  in  Italien   ausaeichnen.     Als   ihn   -^'^o   Eltern  auf 
die  .Unirersität    nach   Parma    schickter    «"»    «neu    Stu- 
diencurs   zu    machen,    lernte   er   da-;;'»«*   ^<>°  e^^m  al. 
ten  Maesuo  »ua  P.  Marüni's  Schr^   beaifferte  Bä-sso  ac 


Digitized  by 


Google 


497 


1828*    July.    No.  30* 


498 


Genua*     Die  liiesige  Zeitang  spricht  von  ei- 
nem Maestro  Filippo   Mercadante^    der   jüngsthin 


compagniren.  Von  sich  selbst  lernte  er  fleissig  Partita- 
ren  lesen  nnd  begleiten.  Als  er  im  i8.  Jahre  in  den 
Seryitenorden  trat  und  Religioussjstems  halber  den  Musik- 
dienst zwey  Jahre  yerlassen  mnsste^  nährte  er  doch  eine 
ganz  besondere  Leidenschaft  für  sie.  Sein  General  erfahr 
das  und  rief  ihn  daher  in  seineui  ao»  Jahre  nach  Rom»  wo 
er  sichsöchs  Jahre  aufhielt,  und  nebst  seinen  geistlichen 
Studien  und  Pflichten  öffentliche  Kirchen-  und  Priratmosi- 
ken ,  auch  die  besten  Sänger  zu  hören  Gelegenheit  hatte^ 
dabej  mit  den  ersten  Meistern  bekannt  zu  werden  such- 
te. Guglielmi»  damals  Kapellmeister  am  Vatxcan ,  gab  ihm 
mehre  Lectionen  im  Contrapuncte«  Bonfichi  atudirte  nach^ 
her  die  klassischen,  italienischen  nnd  deutschen  Meister: 
in  den  ersten  Klarheit  und  Schönheit  des  Gesanges  mit 
guter  Führung,  in  den  anderen  die  Tiefen  der  Kunst, 
▼ereint  mit  der  Kraft  nnd  dem  Kolorit  derlnstmmentimng« 
Nach  einer  solchen  Anleitung  konnte  er  eine  grosse 
Menge  Yocal-  nnd  Instrumentalmusik  aller  Art  compo- 
niren,  die  vom  Publicum  mit  Nachsicht  aufgenommen 
(sentita  con  compatimento)  und  in  ganz  Italien,  auch 
auswärts,  gesucht  wurde.  B.  blieb  In  seinem  Orden  bis 
i8o5,  zu  Welcher  Zeit  alle  EUöster  aufgehoben  wurden, 
und  besonders  in  Parma ,  wo  er  fUr  die  .Hofkapelle  ei- 
nige Messen  und  eine  grosse  Elantate  bey  Gelegenheit 
der  Vermählung  des  königl.  Prinzen  Ludwigs  mit  der 
Infantin  von  Spanien  componirt  hatte  ^  welche  der  Hof 
huldroll  aufnahm  und  grossmUlhig  belohnte«  Hierauf 
aetzte  er  sich  in  Mailand  fest,  wo  er  im  Sg*  Jahre  ei- 
ner guten  Gesundheit  geniesst,  ron  der  Regierung  als 
£z-Frate  eine  Pension  bezieht,  und  aich  ganz  der  Ton^ 
kunst,  dem  Componiren,  Unterrichte  (besonders  im  Ge- 
sänge) und  Kirchenmusiken -Aufführen  widmet«  Nur  zwey 
Opern  hat  er  fdrU  Theater  geschrieben,  eine  für's  Far- 
mesan'sche  auf  Einladung  des  damaligen  französischen 
Generals  Moreau  St.  Mery^  la  Climene  betitelt;  die 
andere  für's  königUdhe  Turiner  Theater,  nämlich  die 
ernsthafte  O^n  Mradaie ,  welche  Theatermusik  er  je- 
doch als  seinem  Charakter  zuwider,  aufgab,  und  fast 
gänslich  Kirchenmusik  componirte«  Hier  folgt  die  Liste 
seiner    Com]^ositionen : 

Mehrstimmige  Or^prien  mit  Begleitung  des  Orchesters 
für  Rom  componirt,  theils  in  der  neuen  Kirche  de'  Fi- 
lippini  oder  in  Priratgesellschaften  aufgeführt  za  wer^ 
den:  i)  La  genesi,  achtstimmig  und  Doppelchöre*  •  2) 
II  paradiso  perduto,  dreystimmig  und  Chöre.  3)  La 
morte  d'Adamo,  zweystimmig.  4)  U  passaggio  del  mar  rosso, 
Tierst.  mit  Chören»  5}  Elia  sul  carmelo,  dreystimmig  mit 
dS  6)  Ester,  fünfstimmig  und  d^,  theatraL  7)  la  morte 
di  Baidassar,  wie  das  rorhergehende.  8)  II  trionfo  di 
Ginditta,  dreystizamig  mit  Chören.  Cantata.  9)  II  tras- 
porto  dell'  arca,  ebenso.  10]  I  fanciuUi  nelJa  fomace, 
fünfstimmig  mit  Chören.  Cantata.  11)  II  natale  di  G« 
C«  dreystimmig  mit  Doppelchören.  Cantata.  la)  LaEpi- 
fania,  fonfst  mit  Chören,  C.  iS)  La  ressorezione,  sechs- 


in  seitier  Valeratadt  Sarzana  ein  Miserere  ron  sich 
BxdgeHabrtf  das  aehr  gefallen  haben  aolL  — •  Ala 
im  hiesigen  nenen  Theater  der  Eintriitspreig  wohl- 
feiler geworden  war>  stellten  sich  auch  mehre  Zu«- 
hörer  ein»  Eine  gewisse  Carolina  Devinoenti  eN 
setzte  die  Cortesi  nnd  Coda  im  Barbiere  di  Sivig* 
Ua.  Die  nachher  gegebenen  Opern  Otella  und 
Assedio  di  Corinto  gefielen.  Donizsetti'a  neue  Oper 
Alüia,  Regina  di  Golconda^  scheint  kein  Glück 
gemacht  zu  haben,  Morlacchi  zögerte  sdir  mit  seiner 
neaen  Oper,  die  erst  vorgestern  den  igten  in  die 
Scene  gegangen  seyn  soll,  und,  da  die  Stagione  mit 
dem  Sosten  dieses  endigt^  nnr  wenige  Vorslellun*- 
gen  zählen  kann, 

Parma.  Der  hiesige  Hof  lad  Rossini  ein^  für 
das  hier  künftiges  Frühjahr  zn  eröf&iende  neue 
Theater  eine  neue  Oper  für  1000  Louisd'or  (nach 
andern  für  3 0,0 00  Franken)  zu  componiren;  der 
Herr  Maestro  äusserte  aber  den  Wunsch,  selbe 
in  Paris  zu  schreiben,  was  ihm  dem  Vernehmen 
nach  nicht  bewilligt  wurde.  Jetzt  sagt  man,  es 
sey  die  Rede  daron,  er  mochte  nur  eine  neue  Oper 
von  sich  (versteht  sich  für  schweres  Geld)  in  die 
Scene  setzen«  ] 

TriesL  Herr  Prividali  (Siehe  meinen  vori- 
gen Bericht)  machte  grosstentheils  gute  Reformen, 
bildete  unter  anderm  ein  Orchester^  wie  es  diese 
Stadt  noch  nie  besass;  aber  eben  diese  Refor- 
men, durch  welche  viele  alte  Angestellte  brod- 
los wurden,  brachten  seinen  Sturz  hervor.  Schon 
trachtete  man  nach  seinem  Leben,  und  wie  man 
behauptet,  entging  er  der  Gefahr  nur  dadurch, 
dass  er  sich  in  einem  Sacke  gebunden  heimlich 
aus  dem  Theater  habe  tragen  lassen,   schnell  zur 


stimmig  mit  ChÖren«  Oretorlo*  i4)  La  discesa  al  h*m- 
boy  achtstimmig  mit  Chören«  Oratorio«  i5)  La  Pente- 
ooste,  zweystimmig  mit  Chören.  Cantatai  16)  L'sscen- 
siono  di  Maria«  dreyst«  mit  Chören.  Oratorium.  17)  U 
figliuol  pTodigo«  Tierstimmig  mit  Chören.  Oratorio.  18) 
La  decollazione  di  S.  Gio.  Battista ,  sechsstimmig  mit 
Chören*  Oratorio.  19)  I  dirertimenti  di  S.  Filippo 
Neri,  dreystimmig.  Cantata.  so)  Cantico  di  Zaccaria» 
zweystimmig  mit  Chören«  Die  schöne  nnd  kräftige  Poe-p 
sie  besagter  Stücke^  Kr«  3  Und  17  abgerechoety  ist  toh 
Hm«  Gio,  Battista  Rasi,  königi.  sardinischem  Consul  am 
päpstlichen  Hofe«  —  Zehn  drey-  und  vierstimmige 
Messen,  ein  Requiem >  zwey  Miserere,  Pialmen,  Hym* 
nen,  fünf  Magnificat,  ein  Te  Deum,  ein  Stabat  Mater, 
eine  Menge  Tantum  ergo,  eine  grosse  Menge  Verset- 
teOi    viele    Onrerturen   und    andere    Instrumentalmusik. 


Digitized  by 


Google 


499 


1828.    July.    No.  30. 


500 


See  eilte,  und  die  Flacht  iialim«  Jetzt  i«t  Herr 
Bassi  abermab  Impresario«  Nachdem  man  mehre 
Tage  kindarch  Comoedien  gegeben  hatte ,  wurde 
das  Theater  am  5ten  May  mit  dem  Barbiere  di 
SiPiglia  eroSixeiy  worin  die  Annetta  Fischer  ran- 
sohendea  Beyfall  erhielt.  •—*  Der  Eoiabe  Scaramdli, 
als  guter  Violinspieler  auch  aus  diesen  Blättern 
bekamrty  unternimmt  jezt  eine  Kunstreise  in  Italien, 

Intra.  In  diesem  reichen  Flecken  am  Lago 
maggiore,  nahe  bey  den  borromZischen  Inseln, 
wurde  dieses  Frühjahr  ein  neues  Theater  mit  ei* 
ner  «—  Rossinisohen  Oper  eröffnet. 

Cculix.  Auf  die  mailander  Sängerin  Erco* 
lina  Bressa  wurde  bey  ihrer  Rückreise  in's  Va* 
terland  folgendes  Gedicht  im  Drucke  bekannt  ge- 
macht. Sie  hat  auch  in  anderen  Städten  Spaniens 
und  Portugals  Tielen  BeyfaU  erhalten, 

S  o  n  e  t  o. 

Fr^ciaao  mta    dal  j^m  pasado  dia 

La  los  ^ne  di    i  natura  ter  j  encanto^ 

Cuando  la  noclie,  madre  del  espanto, 

So  ominoaa  tiniebla  al  snelo  enria. 
Y  euando  la  Tejes  con  dieatra  fria 

AI  mortal  cubre  de  nerado  manto, 

Haa  amable  se  oatenta,  en  su  quebraAto 

De  jurentud  que  buyö,  la  lozaiua. 
Abi  al  partSrte  de  este  asügo  auelo 

Recuerda  Gadea  laa  amaatea   quejaa 

Que  aplandid  en  Zora,   que  admirö  an  Otelo: 
Mas  precio  tieuen  cuanda  de  61  te  aXejaa,. 

Y  baj,o  el  patrio  y  Tenturoao  cielo 

Eleraa  inil  laujrosji  mil  recnerdoa  deja&» 


Jihgenöthigte    Eru^iederung.^ 

lo  Nr.  i48  der  Blatter  für  literarische  Un- 
terhaltung, bey  Brockhaus  allhier,  Uess  ein  kleiner 
Unbekannter  seine  unreine  Stimme  darüber  nach 
Kräften  erschallen,  dass  ich  in  Nr.  so  unserer 
Zeitung  Beethovens  Marsch  mit  Chor  zu  den  Rui* 
neu  von  Athen  unter  den  kurzen  Anzeigen 
bloss  habe  anzeigen  lassen,  und  gibt  den  hoflichen 
Batfa,  solche  Recensenten  mir  doch  vom  Halse  zu 
scha£Een.  Wie  anstandigl—«  Weiss  denn  der  kleine 
Unbekannte  nieht  einmal,  dass  man  in  einer  Zeit- 
schrift, die  so  Vieles  um&sst,  nicht  jedes  Werk 
eines  so  weltberühmten  Tondichters,  sondern  nur 
diejenigen  recensiren  kann^  die  den  Heros  von  ei- 


ner andern  Seite  zeigen?  Hat  er  denn  so  wenig 
Fassungskraft,  dass  er  nicht  einmal  begrdft,  dass 
auch  talentvollen  Anfangern  und  geschickten,  aber 
noch  nicht  im  Rufe  stehenden  Künstlern  ihr  Recht 
wiederfahren  muss?  u.  s.  w. 

In  seiner  Unwissenheit  behauptet  er  sogar 
keck  genug,  wie  solche  Leutchen  sind,  dass  besag- 
tes Werk  vor  Kurzem  erschienen  sey,  da  es 
doch  B.S  ii4'~  Op»  ist  (das  i55**"  ist  gedruckt 
und  höhere  Nummern  stehen  in  den  Katalogen),  .das 
bereits  1826  erschienen  nnd  der  damaligen  R^ 
daction    übergeben  worden  ist. 

So  ein  HeiT  Geheiraschreiber,  der  sich  nur 
gar  zu  gern  wichtig  machte,  stützt  sicli  gewöhn- 
lich darauf,  dass  ehrlichen  Männern  ein  solcher 
Ton  widersteht:  in  Sachen  der  Redaction  halte 
ich  es  aber  für  meine  Pflicht,  jeden  Unberufenen 
gehörig  zurecht  zu  weisen. 

G.  TV.  Fink. 


Verm  ischtes. 

Die    singenden    Pfeile.' 

In  der  Reisebeschreibung  des  Kapitain  J.  Pu- 
refay  in  den  Jahren  i8o4  und  i8o5  von  Man- 
chao  nach  Kanton  wird  erzahlt:  Die  Einwohner 
der  bedeutenden  Stadt  Hush-can,  die  so  glücklich 
ist,  dass  sie  sogar  keine  Bettler  hat,  ergötzen  sich 
mit  der  eigenthümlichen  Unterhaltung,  singende 
Pfeile  abzuschiessen.  Die  Pfeile  sind  eigens  da-* 
zu  eingerichtet,  etwa  fünf  Fuss  lang^  oben  ist 
eine  hohle  und  durchbohrte  Kugel  angebracht. 
Schiesst  man  nun  diese  von  dem  nur  dafür  benutz- 
ten, gemeinschaftlichen  Bogen  senkrecht  in  die  Höhe  : 
so  geben  sie  einen  merkvriirdigen  Ton  von  sich ,  der 
beym  Aufsteigen  immer  schwächer  und  beym  Fallen 
wieder  zunehmend  stärker  wh:d.  Mit  diesem  Ton* 
spiele  vertreibt  man  sich  dort  mcht  selten  die  Zeit.  — - 
Gegen  ihre  Musik  gehalten,  mag  ihnen  das  musi- 
kalische Vergnügen  allerdings  anmuthig  genug  vor- 
kommen. Ergötzen  sich  doch  Thüringens  Knaben 
auf  ähnliche  Weise  mit  ihren  singenden  oder  brum- 
menden Nonnen,  einer  Art  grosser,  hohler  Krei- 
sel; nnd  das  Pfeifen  der  Flintenkugeln  war  ja  Carl 
dem  XII«  auch  das  schönste  Tonspiel* 


Leipzig,  hey  Breiikopj  und  HärteL    Bedigirt  von  G.  fV.  Fink  unter  seiner  FeranUi^orÜichkeiL 


Digitized  by 


Google 


u^ 


601 


502 


A  L  L  GEMEI NE 

MUSIKALISCHE  ZEITUNG. 


Den  30»*^  July- 


N§.  31. 


1828. 


Auf  Veranlasaung  von: 

1«  Grand  Quatuor  —  pour  deux  Violona,  Atta 
et  f^ioloncelle  u,  8.  w.  <**—  1^ld  3.  Grand 
Quatuor  —  —  e;?  partition  u.  a.  w.  co/np, 
par  Beeihopen. 

Voa   Friedrich    RocliIitsB« 

(Besclilass.) 

JNach  diesem  Allem:  was  ist  jetzt,  eben  jetzt, 
mit  diesen  Werken  zu  tbun?  Wir  erlaaben  uns, 
unsere  Meinung,  bescheidentlich,  wie  sicb's  gebort, 
ausznsprecben ,  so  dass  wir  uns  damit  an  das  Pu- 
blicum, an  die  Directionen,  an  die  ausfubsenden 
Künstler  od»  Liebhaber,  und  an  die  Recensenten 
richten,  aber  dabey  uns  nur  an  das  Allgemeinste 
halten»  jede  Nebenhinsicht  übergehen —  z.  B.  wie 
diese  Werke  eigentlich  zu  studiren,  wie.  ihre  Aus- 
führung anzuordnen,  wie  auf  das  Anhören,  der- 
selben vorzubereiten. seyu  mochte,  u.  dgl.  m/    . 

Das  Publicnm  müssen  wir,  in  Hinsicht  auf 
Musik  —  ungefähr,  wie  ia  Hinsicht  auf  Leetüre, 
und  gar  manches  Andere  auch  —  unter  zwey, 
dem  Sinne  und  den  Neigungen,  wie  der  Zahl  nach, 
höchst  verschiedenen  Classen  betrachten:  die  eine 
will,  hörend  oder  ausübend,  durch  Musik  sich  nur 
axnüsiren  —  eiinen  angenehmen  Zeitvertreib  sbha£- 
fen ;  die  zweyte  will  ihren  gesammten  imnem*  Meor^ 
sehen,  nach  allai  seinen  Kräften  und  diese  mdgr 
lichst  gleichmässig,  erregen,  beschäftigen,  neu  bele^ 
ben,  heben,  stärken,  iqrdern;  wozu  selbst  gehört, 
wenn  sich  Gelegenheit  bietet,  ihn  erweitern  dtirch 
Neues,  das  mau  hinzu  lernt.  Die  erste « Classe, 
meinen  wir,,  wird  wohlthun,  auf  Jene  neuesten 
Werke  B.s  zu  verzichten;  sie  wird  aber,  hoffent- 
lidi  auch  der  Ehren  seyn,  keine  Ansprüche  an 
sie  zu  machen,  sondern  sie,  mit  dem  vollkommen 
begründeten  Worte,  wozu  sie  vollständiges  Recht 
hat:  sie  sind   nicht  für  mioh^  ich   bin  ilicht  für 

5o*  Jahrgang. 


sie  —   auf  sich   beruhen  zu  lassen.      Werden  sie 
wo    aufgeführt  und  sie  will  Wunders  halben  docji 
bey wohnen:   desto    besser,  wenn  es  nur  bey  jener 
Voraussetzung  bleibt.    Vielleicht  gefallt  ihr  doch  in 
ihnen  das  und  jenes,  oder  der  und  jene  der  Aus- 
fuhrenden;  und   sie   hilft    durch    ihr    Eintrittsgeld 
die  Mittel  zu  öffentlicher  Froduction  herbey  schaf- 
fen —  was  sogar  Dank   verdient«  —  Die  zweyte 
Classe  komme  mit   Sammlung   und  gutem  Willen, 
möglichst    ohne  Vorurtheil   für    oder    wider,    mit 
bedeutenden,  aber  nicht  falschen,    und    auch  nicht 
allzusehr  in's   Allgemeine    und    Unbestinmite   (in's 
Blaue,  sagt  man)    hinaus    laufenden    Erwartungen« 
(Um   Letztes   an   unserm   Theile,    wenn   nicht   zu 
hindern,  doch  zu  mindern,  ist  das  Meiste  des  Vor^ 
stehenden  geschrieben  worden.)  Sie  wird  eben  hier 
diess  Alles  brauchen«      Dass   sie  sich  während  der 
Ausführung  in  allen  ihren  Kräften  möglichst  zu- 
sammen  halte,    ist  bey  ihr  eben  so  vorauszusetzen, 
als  dass  sie  sich  dem,  was  sie  ergreifk  und  in  jener 
Weise  beschäftigt,  gänzlich  hingebe.  Aber  es  wird, 
05  kann   sie  nicht  Alles  ergreifen  und  ebenso  be» 
schäftigen;  am  wenigsten,  beym  ersten  Anhören,  wezm 
auch  unter  noch  so  gesteigertem  Aufmerken«    Dann 
lasse  sie  sich  ge£dlen,  dass  bald  fast  nur  ihr  Den- 
ken ,  bald  fast  nur  ihr  Empfinden,  bald  nur  zu  unbe- 
«timmtem  Spiele   ihre   Phantasie  in  Bew^ung  ge- 
setzt wird;   sie  lasse  sich's   gefallen,   vorläufig, 
bis  sie  mit  dem  Werke  näher  bekannt  worden  ist« 
Auf  Jeden,  der  —  worin   es  sey  —  nach  Ver- 
Jiältniss  zu  dem,    was   er  zu  empfangen  gewohnt 
ist,   gar    zu  Vieles   und  zugleich  sehr  Befiremdli- 
ehes  empfingt,    kann  unmöglich  Alles  sogleich  die 
rechte   Wirkung  machen:   je    nachdem    er    selbst 
ist,  wird  er>  wie ^das  Kind  bey  allzureicher  Christ- 
bescherung,  erst  nur,  entweder  vom  Ganzen  be- 
rauscht werden,  oder  sich  an  einiges  Einzelne  halten« 
Hernach,  da  findet  sich's  wohL     Fände  sich's  aber 
auch  hemaeh  nicht:  dann  mag  er  den  Spender  in 

31 


Digitized  by 


Google 


$m 


1828*    July.     No.  31. 


604 


Ansprach  nehmen.  Zwar  bleibt  imoiör  noeh  ein^ 
andere  Möglichkeit:  aber  man  darf  es  wenigstens 
Keinem  verübeltt,  wenn  er  ^n  dii^sen  in,  An- 
fleuch  i^mmU 

An  die  Directionen  nnd  ansfiihrenden  E^nst« 
1er  dürfen  wir  nur  ein  kurzes  Wort  rioliien:  die 
ersten  fuhren  es  lieber  selbst,  die  zweiten  l^seü 
nicht  gern  sich  von  ihm  fuhi-en.  Unser  jKi|pL*tea 
Wort  an  Beyde  heisst:  Gebt  die  Werke  uns  und 
euch  zu  hören  $  gebt  sie,  wenn  es  ii*gend  die  Um- 
stände zulassen,  wiederholt,  aus  angeführten  Ur- 
sachen $  und,  was  noch  nötbiger  ist:  gebt  sie  in 
möglichster  Vollendung  —  wozu  freylich,  auch 
wenn  ihr  noch  so  gescliickt  und ,  noch  so  geübt 
aeyd,  gar  manche  Proben  ünumglifigTich  nölhig 
werden.  Ohne  Jene  VoUeudung  verstehen  ganz  ge* 
wiss  die  Zuhörer,  ohne  diese  Proben  verstehet  ganz 
gewiss  ihr  selbst  die6e  Werke  nicht:  und  ohne 
Verstäadniss  —  wie  konntet  ihr  sie  nur  angemes- 
sen vorti'agen?  wie  köuuten  wir  und  ihr  wahren 
Genuss  von  ihnen  haben?  Die  Noten  gäbet  und 
hättet  ihr :  aber  die  Noten  sind  nur  die  Sylben 
des  Gedichtes. 

Den  Rücenseoten .  endlich  dürfen  wii.*  nu:^ 
bittweise  uns  nahen,  da  sie.  bekanntlich  Alles  wia-» 
sen,  und  besser;  auch  hahea  wir  uns  höflichst  da^ 
bey  zu  benehmen,  indem  sie. unsere  Bitte  wiedeir 
reoensiren  werden,  und  una,  die  Bittsteller^  dazu, 
und  das  Blatt,  das  sie  nnd  uns  aufnimmt;  und 
Bo  weiter.  Unsere  Bitte  läuft  aber  auf  fbljgrade 
Puncto  hinaus.  Beliebet  bey  diesen  (und  anderen)  of- 
fenbar bedeutenden,  aber  auch  für  das  Ürtheil 
schwierigen  und  sonst  bedenklichen  Werken,  der 
ren  Wirkung  und  Aufnahme  noch  zweifelhaft  ist 
•—  beliebet  die  auf  solche  Geisteserzeugnisse  nicht 
eben  ungewöhnlich  angewendete  Methode  zu  ver<* 
werfen:  die  Methode,  gar  nichts  von^  ihnen  ea 
sagen;  denn  —  alles  Andern  hier  nicht  «u  ge«- 
denken  '•»^  gute,  oder  dodi  nicht  üble  Werke  in 
jetzt  gebBäuchlichen,  wohl  auch  beliebten  Weisen, 
helfen  sich  leicht  selber  durch  r  jene  aber  sdiwer, 
und  wenigstens  .erst  spät;  diess  aber  um  so  viel 
melui^  da  ein  sehr  grosser  Theil  des  Fnblicuins, 
der  auf  euer  Urthcil  zu  lauem  pflegt,  ehe  er  selbst 
Ktt  sehen  und  zu  hören  sich  ^tschliessen  kann, 
von  dem,  worüber  bey  euch  die  Rede  nicht  wird, 
kaum  Kunde,  oder  auch  Misstrauen  dagegen  üasL 
Redet  also,  verehrte  Herren,  bitten  wir;  und  mit 
dem,  was  ihr  redet,  übereilet  euch  nicht:  d^ss  ist 


die  :^weytf; Bitte.  Ihr  würdet  aber,  scheint  uns, 
euch  übereilen,  eben  so  wohl  mit  blossem  Jubel, 
^  mit  bloßem  Taddt;  denu  auaserdem,  da«s>  der 
Sauha  n^cb,  Bejdes  ungefähr  so  viel  als  nichts 
ist,  würdet  ihr  auch,  der  Wirkung  nach ,  mehr 
schaden  ab  nützen,  und  zwar  den  Werken  selbst 
und  euren  Lesern.  Blosser  Jubel  und  blosser  Ta- 
del-^ beyde  reizen  jederzeit,  zur  Opposition;  und 
—  wie  nun  die  Welt  ist  —  die  Opposition 
fallt  immer  zahlreicher  aus,  und  derber  ein,  ge- 
gen den  Jubel,  als  gegen  den  Tadel.  Dabey  ist 
noch  das  ScbUmmsii^y  das^  cbep  an  diesen  Wer- 
ken, (und  allen  von  der  eben  beliebten  Weise  sehr 
abweidienden)-  uech  ilver  eigenen  Beschaffenheit, 
die  Ilienge  vof  der  Hand  fast  gar  keinen,  und 
auch  von  denen,  die  höher  stehen ,  doch  nur  We- 
nige einen  lebendigen,  liebevollen  Antheil  nehmen 
können.  Parum^^  «ifchts  so  AKgefieines  nach  dem 
einen  oder  dem  andern  Aeussersten  hinaus,  son- 
dern—  das  ist  die  dritte  Bitte  —  etwas^  das  in 
den  Geist  und  Sin%  auch  in  die  DarsteUungsweise 
dea  Autox«,  selbst  in  aeine  Wahl  und  Anwendung 
der  Mittel^  in  seine  Technik^  in  die  besondere  Be- 
stimmung des  Werks,  hat  es  eine  solche  -—  kurz, 
in  das,  w«s  eaeigeDtlick  zum  Kunstwerke,  und  eben 
soBL  cftaem  aoteÜen  mache,  .nwglidbst  eingehet!  So 
etwas  erregt  zuerst  und  zu  unterateine  gewisse  ernste 
nnd  respectttöstt.AufiiierksämiLeit  auf  die  Werke;  (auf 
euch  auch;)  nnd  so  wenig  das  an  sich  ists  für  die 
Werke  und  ihren  Eingang,  sind  sie  nändich  von  ach« 
tem  Oafaalt,  ist  e&  viel  (für  euch  auch.),  ßs  bringt  so- 
dann hervor  den  Wunsch,  die  Werke  sdbst  ken- 
nen zu  lernelij  und  ^gs.  man  die  Gelegenheiten 
b^nmtzt,  wo  dieser  Wunsch  erfüllt  wes-den  kann*— 
womit  zugleich  diese  Gelegeuheiteo  selbst  ver- 
mehrt werden.  Wäre,  was  dann  dahin  triebe^ 
auch  nur  Neugierde^  zu  er&hren,  ob  wirklich  'was 
an-  der  Sache  sey^  oder  der  Versuich^  an  sich  selbst 
cu  erproben,  ob  Ihr  Recht  od^  Unreoht  hättet  *- 
wire  es  aucb  mur  diiemi  steht  es.  mit'  den  Wer*- 
ken  selbst,  wie  es  adll,  nnd  mit  der  Ausführung 
desgleichen:  so  wird,  bey  jener  Von  euch  erregten 
Aufinerksamkeit  and  Stimmung,  Jjiat  unfehlbar  Je- 
der das  Ganze,  nach  seinem  Wesen  i  und.  Zwecke^ 
wenn  auch  i^ir  dunkel,  ahnen,  und  an  Einzelnem, 
das  eben  ibm  nioht  aUzufem  steht ,  Woiilge&lleii 
finden.  Diess  Beydes  ist  aber,  bey  Geisteserzeug* 
nissen  überall  das  Erste;  und  das  Erste  überall 
das  Noth^p^endigstes»  wenn  Etwas  damit  werden  solU 
Das  tiebrige.  stellt   sich    dann  allm£hltg'  eni;   und 


Digitized  by 


Google 


505 


182».    July-    Na.  31. 


606 


wAhsi,  wenn:  et  «idi  Qiobt  eimteBie,  to'  wire  xnan 
doch  nicht  leer  aatgegAi^feni'  Be  wiod  eich  aber,  dBUv 
fen  wir  halEen,  albnlhSg  eiiutoUen';  «nd  das  ntn 
8o  sicherer,  wohl  auch  bej  «m  eo  'M ehrereo  ^  je 
gefaaslery  geoiassigt^,  ruhiger  ihr  enoh  stXbat  hal- 
tet,  und 9  in  deseeB  Folge,  je  be«timii»ter>  &9iK- 
eher,  iiberfseageiideif''^^!aiich,  kaifa  es  bejfn,  je  bei«- 
terer  und  -  anaprecbttbder^  ihr '  iewpe  Vorträge  gestal- 
tet. Sehet  da  wiaere  vierte  Kttel  Dass  ihr  I««- 
halt  sieht  su  tadcbi,  ist  wehl  ttBstJbsut^  dara« 
setzen  wir.  andb  nadvls  hinan  •«*«*  mcbt  ehmal :  dass 
ihr  nicht  schmüen,  Tid  wieniger  scimähen  eolit, 
wenn  sich  das  PaUicnip  nicht  sogleich  io  isokheii 
Werken  sorecht  finden  ^  ate  «rat  sich  nitht  weiter, 
als  eben  gesagt,  aneignen  k«Mi$  denn  das  werdet 
ihr  bey  jener  Fassoog  ohnehin  eacfa  nicht  erlan* 
ben.  Mit  alle  dem  Erbetenen  helft  ihr  bmw<eg«- 
riamen,  Was  soidsen  Werken  fast  täkeriA  -  entger 
gen  stekk;  und,  wo  man  ihnen  Eingang  (an  berei- 
ien  sucht,  da  helft  ihr  diesen  «fcenent  dsnA  «ber  ist 
«in  wahres  Vcardtenst  und  kein  gflrftigeS';»^!»-  ist  auch 
allenfalls  genu^,  und  »ag  dann  gelten,  was  oben 
euer  modisch-  incroyabler  Cdiege  ausrief:  Helfe 
sieh  dnrch,  was  kann,  und  was  nicht  ^kand,  das 
gehe  nntorl  Beethoven  aber,  nieynen  wir,  wir^i 
sidi  woU  dnrchheUen*  Oh  ihr  mehr  thun  wollt, 
und  -was?  das  muss  so  gänzlich  eudh  anheim^ 
gestellt  bleiben^  dasa  es  unbescheiden  seyn  würde, 
darauf  sn  dringen.  Deasbalb  achliessen  wir  mit  ei- 
ner {önften  Bitte  anderer  Ar4^  mit  d^  kleinsten 
Ton  allen,  vnd  der  allein  cigenoütsfiigeä: 'Yeraeihet^ 
daas  wir  so  jgBmeiue  Dioge  auf  VeramlAäsmig*  tfines 
so  nicht  gemeinen  Werkes  :^r  >Sprache  gebracht^ 
ja  sof^or  diese  zum  Theil  an  eacfa  gelichtet  haben. 
Glaubet  nur:  es  ist  ein  Hauptgrund  des  nnver-^ 
kennbaren ,  h&dist  geringen  Einflasses  bey  weitem 
des  Meiaten  .leben  von  '  dem  Allev%resi^B'  d^ 
detttsehen  Lätecatur  auf  die^  I^fation  («-«-a  man*  dtfürft^i 
vielleicitt  aageh:  «vm  der  UnfrvehtbarftMt  «deri^lbiein 
ür  diese  ~-  ^dass  ihrd  begabtesten,  dfahigstsntlc^ 
roen,  nur  mit  einigte  Atis»ahmen>  ühet  bedenteAde 
Gegeimtande  bloss  das  und  also  sdimben',' •  oder 
doch  scfarirfben ^  -  was  urid*  wio  «  >iMir '  Üil^i'ifai^ 
Gfeicken  pass**-.-^.'— .»•.!•.•  i  ^  *C|r'. 

Ungeaeklet  war  tjns  nun  gMeh' Anfangs  uttd 
^on  durch  fie  Uebersdirift  ▼wwc^hreC  ilabe», 
dass  man  diesen  Anfsatn  nicht  für  eine  Recension 
des  genannten  Werkes  ansehen  solle:  so  hallen  wir 
nns  doch  fvr  verpSiehtet,,weiligstAis'£iiriges,  was 
dasselbe  etwaa  ^läbnrrtbezeMmen    kata,    hirtzuzu- 


'setzen*  Wd^  glanben  diess,*  und  nebenbey  noch 
^einiges  Andere,  wes^  nach  dem  Vvrhergesagteni 
Jeder  selbst  abnehmen  mag,  schon  dadnrdi  zu  er* 
reichen,  dass  wir  einfaitiglich ,  doch  ^treulich  schil» 
dem,  wie  'Cs  einem  gewissen,  tins  sehr  wohlbe» 
Inrnnten  Freunde  mit  diesem  wundei^baren  Qnar» 
tett  ergangen   ist. 

Er  Iratte  dasselbe  erst,  wie  es  oben  unter  Nn* 
1«  angetetgt  worden,  in  Stimmen  geetocfaen  er* 
Halten*  Nicht  ungewohnt,  sich  mit  Mnsik  dieser 
Oattungt  allenfeHs  auch  und  vorläufig  so  in  Stüfcf- 
ken,  zu  besobSftlgen^  brfitete  er  die  Stimmen  neben 
einander  ans,  verheffend,  so  zwar  nicht  das  Werk 
eigentlich  kennen  ^u  lernen  -^  es  zu  durdidringeo  — ^ 
aber  doch  über,  sein  Wesen,  seinen  Zwedc,  seine 
CoostroctiGU  und  seine  Art  sich  zu  unterrichten 
und  daraus  eine  angenehme  Vorkost  m  geniessen« 
Ungewöhnliches,  wofat  auch  Sonderbares,  ^ntte  er 
«wartet:  aber  was' er  nun  £uid,  sah  so  bunt  nnd 
kraus  j  anm  Theil  eo  hi^ehst  wunderlich  nnd  will«> 
kürlich  aus,  dass  er  oft  gar  nicht  wusste,  wohisi 
damit.  Die  Melodieen  -—  was  sich  als  solche,  so 
Tcreinzelt,  kund  gab  •—  meist  ganz  befremdlich, 
aber  tief  ^ingret£^d,  auch  wohJ  «iaschn^idend^ 
eine  Fortfiihrang*,  A)äearbeitnng  derselben  grossen» 
fheils  nicht  zu  erkennen,  tiel  weniger  zu  verfol» 
gen,  und  doch  schien  sie  üb^aH  dunkel  Toriian«- 
den,  brach  auch  zuweilen  bewundernsw ardig  heiw. 
Tor$  die  Modulationen  nicht  seilen  geschfirft  bis 
isum  Bizarren,  ja.  Kreischenden:  und  so  dnrch  alla 
Momente  hinckireh,'  bis  auf  ättssern  Zusc^ill^ 
(wie  eine  übergrosse,  immer  wechselnde  nnd  t^m 
neuem  stdh  niios^tzexfde  Phantasie,)  die  Tonart  (Cia 
moR,  als  herrschend:  aber  im  Verlauf  ^ratidi 
alle  Tonarten '  der  gesamasten  chromatischen  Leiter 
mehr' oder  weniger  berährend)  und  die  Takiarten* 
(im"wunderliofcl«ten,'^tet^  aiuander  unterbredienden 
Wech«e4^  von  den  einfachstta  bis  ^u  den  känst* 
llebslett,'  2f.  ftjN**in^VierteUTakt,)  im  Alks,  wie 
0e«ag^  erschien  ihm' bunt  tkid  krane,  Vieles  hSchst 
Wtttfdertich,  Manches  ganz  willkürlich.  Dessen^ 
W«s  vom  Ganzen  ihm  wirklich  deutlich  ward,  und 
deB^m,  waä  ihm  an^s  Heirfis  sprach,  war  so  Hr^ 
fl£g)  dttÄs-«^4«v^  (keine  Worte  machen  woMter 
nur  ^das  glaubte  ^,  ^eh>r  noch  zn  ahnen,  als  ein-^ 
znscAien,  'da^ft  4*er  tiefe,  bes^hWeVlieh "  zu  durcfa>«> 
fahrende  Scbadfat  so  reicli  ad  Gc^Idadem  sey,  ala 
ix^end  einer  ^  deft  Beethoven  entdeckt  und  ansga*' 
graben.  E^  lud  nun,  durch  das  Ohr  Hülfe  z« 
bekc^Mnen,    eine  ^{9i^    befreundete    Quartettgesell« 


Digitized  by 


Google 


507 


1828*    July;  \No.  31* 


606 


«bhaft  zu  sich:  dnrchaas  tacbtige.  Mnsiker,'  ancli 
mit  einander  treflBich  eingespielt .  imB.  säoimtlich 
eifrige  Verehrer  Beethoven's.  Sie  kannten  das  eriit 
seit  einigen  Tagen  angekommene  Werk  noch*  gar 
nicht,  und  waren  begierig,  es  kennen  zu  lernen* 
Der  Freund  theilte  ihnen  mit,  was  ihnen  zur  Vor- 
bereitung nothig  oder  doch  nützlich  schien :  diess 
machte  sie  nur  begieriger,  wie  das  seinie  Absicht 
gewesen  war,  und  sie  begannen  in  grosster  Span- 
nung, mit  grosster  Genauigkeit«  Der  erste,  nicht 
kurze  Satz  (Adagio  molto  espressivo),  mit  seiner 
yielyersprechenden,  spannenddn  Melodie  —  wie 
diese  anfangs  von  der  ersten  Violin  .allein  vorge- 
tragen, und  dann,  bey  dem  Anscheine  von  Ein- 
&lt,  höchst  kunstreich -thematisch,  in  lauter  Bin- 
dungen und  fast  bloss  in  Viertelnoten  vorgetragen 
wird,  gelang;  er  griff  auch  in  die  Seele,  obschon 
es  unmöglich  war,  ihm  in  allen  seinen  Win- 
dungen und  vidfaltigen  Umgestaltungen  zu  folgen; 
er  steigerte  sogar  die  Begeisterung  bis  zu  einzel- 
nen Ausrufen  der  Spieler,  besonders  bey  gewissen 
Eintritten  des  Basses,  die  nicht  naher  angegeben 
zu  werden  brauchen ,  da  sie  Jedem,  der  das  Werk 
hört,  von  selbst,  und  fast  gräuerlich  auffallen  müs- 
sen. So  kam  man  zum  Allegro,  das  sich  an-^ 
sehliesst.  Es  ward  heiterer  im  Werke. und  durch 
dasselbe:  aber  die  Heiterkeit  in  ihm  Ward  oftmals 
wie  durch  zackige,  blendende  Blitze  durchschossen; 
die  Schwierigkeiten  vollkommener  Ausfohrung  meh- 
reten  sich;  man  wusste  nicht  mehr  überall  be- 
stimmt, was  man  hörte:  aber  man  liess  nicht  ab 
und  hoffie,  es  werde  sich  finden.  Es  fand  sich 
auch,  besonders  als,  nach  den  zwey  kurzen  Zwi- 
schensätzen,  AUq;ro  moderato  und  Adagio,  (sie, 
so  wie  aUe  Satze,  gehen  in  einander  über,)  das 
einfache 9  liebliche  Andante  cantabile -eintrat;  und 
man  schöpfte  erquickt  Athem.  Aber  dazu  wird 
nicht  lange  Zeit  und  Gelegenheit  gelassen;  bald 
tritt  Unruhe,  sich  mehrende,  . zuweilen  wahrhaft 
Sngstende  Unruhe  ein;  d^  Wechsel  der  Figuren, 
der  Harmonieen,  der  Tempo's,  der  .Taktarten  wird 
häufiger,  Alles  leidenschaftlicher,  Alles  für  die  ge- 
naueste Ausfuhrung,  ohne  welche  eip  Chaos  entsteh^ 
schwieriger:  es  ging  nicht  mehr  zusammen  und  maq 
musste  abbrechen.  Man  erholete,  man  besprach 
sich :  man  begann  nochmals  von  vom«  Was  vor- 
her deutlich  gewesen  war,  ward  nun  auch  wohl- 
gefällig; was  das  Herz  ergriffen  hatte,  bewegte  es 
nun  gleichmSssiger ;  Manches,  bej  dem  man  sich 
weder  des  Einen,'  noch  des  Aadera  hatte  rüjbnien 


können,  .tfaot  siöhiMhn  anf^  obgleioh  noch  nicht 
AHes;  iftian  drang  li^ch  weiter  vorwSrtsv .  und  ge- 
noss  besonders  jeües  wunderbar  ansprechende  Ada- 
gio im  Neun -Viertel -Takt,  und  was  sich  unmit- 
telbar daran  schliesstt  aber  dann,   schon  in  dem 
ersten  Presto, :  watd'^  wieder   dunkel,.im  Innern, 
und  hecnaeh  «nch  Vor  den  Alicen.  Man  beschloss, 
für  heute,   abttüassen,   und   ein  Jeder  wollte   vor 
einer  WiederhcSung  seine  Stimme  zu   Hause  ein- 
üben, um  dann  durch  die  ubergrossen  mechani- 
schen Schwierigkeiten   nicht  mehr  gdiindert,   oder 
doch  für,  Sinn  und    Ausdruck  befiuigen    zu   seyn. 
Diess,  geschldie,  und  man  sparte  dabey  nicht  Mnhe^ 
noch.  Fldss.  Die  Spieler  kamen  sogar  zusammen,  um 
sibh  über  die  hatifig  wecfasduden  Tempo's  und  Takt- 
arten, so  wie  über  die  aemlich  zahlreichen,  theils 
willkürlich,  thrils    in   zwar  vorgeschriebener,  aber 
ganz  besonderer    Art    vorzutragenden    Stellen,    zu 
vereinigen.     Man    liess   auch   da   nicht  ab;   selbst 
der  Aerger  halfs   endlich  brachte  man   das  Ganze 
richtig,  rein,  sicher  heraus;  man  hatte  es  ein -ge- 
lernt, und  nun   wurde  ein   Ein-Studiren  erst 
möglich.  Der  Freund  erfuhr  jenes,  lud  zu  diesem  in 
seinem  Hause   ein,    und   da   nun  eben    auch   die, 
oben  unter  Nr.  3  angezeigte  Partitur  angekommen 
war,  wodurch  diess  Einstudiren  ungemein  erleich- 
tert werden  konnte:  so   theilte   er   diese. zur  Vor- 
bereitung   hierauf  den  geehrten  Gasten  mit;   auch 
unterliess  er  nicht,  sie  in  ihr  auf  das  Dritte  auf- 
merksam zu  machen,  was,  nach  Besiegung  der  me- 
chanischen :  Schwierigkeiten,  als  zwischen  diesen  und 
dem  eigentlich  Geistigen   mitteninnen  liegend,  den 
vollkommenen  Vortrag  so  sehr    erschwere.      Das 
Erste  und  Zweyte  ist  nämlich  eben  das ,    worüber 
man  sich,  wie  gesagt,  schon  vereinigt  hatte;  diess 
Dritte  ist:  der  Meister  hat  die  melodLchen  Grund- 
ideen, die  ohnehin,   ab  sämmtlich  ihm  ^en  und 
zum  Theil  sehr  fitemdartig,  nicht  leicht  zu  behal- 
ten sind,    dorch    die  jedoch    nnd    deren   Hervor- 
hebung  im   Vortrage  das  Ganze  erst  Folge,   Zu- 
sammenhang, Deutliobkeit  erhfit  —  diese,  sag'  ich, 
hat  B.^  bald   durch  sehr   künstliche   Verarbeitung, 
bald  durdi  launiges. iZerstücken   oder  Versteckens- 
Spielen,  bald    durch   vielerley   für  sich  wieder 'an* 
eisende,    pikicnre,    nur    aUzusehr    besdiäfkigende, 
mithin  auch   ablenkende  Gegen-,  Zwischen-,  Zn«- 
Satze  «—  dem  Spider,    sie  genugsam  geltend    zu 
machen,  dem  Zfihörer,,sie  herauszufinden  und  ih- 
ne^  9d>en  jenem  zH  folgen,  nicht   selten  sehr  er* 
Schwert«  M9n  ging  darauf  etu,  man  gab  dem  Freunde 


Digitized  by 


Google 


509 


1828.    July.     No.  31. 


510 


Rechte  man  versprach ,  darauf  besonders  Bedacht 
EU  nehmen.  Nun  frenete  er  sich  ercft  recht  auf 
die  Ausführung,  und  man  versprach ,  sie  baldigst 
zn  veranstalten.  Aber  man  hatte  bey  sich  selbst 
seine  Virtnosenehre  gerettet,  indem  man  nun  wusste, 
man  könne  das  höchst -schwierige  Werk  —  her- 
ausbringen; man  sähe  auch  ein,  dass  in  o£Fentli- 
chem  Vortrage  vor  einem  gemischten  Quartett- 
Publicum  das  Werk  und  um  seinetwillen  die  Spie- 
ler fast  unmöglich  lauten  Beyfall  finden  würden; 
überdiess  war  zugleich  mit  der  Partitur  auch  der 
Frühling  angekommen :  da  hat  nun  der  Mann,  im- 
geachtet  aUer  Erinnerungen,  die  gewünschte  Wie- 
derholung noch  heute  nicht  erreichen  können.  Nun 
rechnet  er  aber  diese,  so  wie  die  andere  neueste, 
wunderbare  und  zum  Theil  auch  wunderliche  Mu- 
sik Beethovens  ganz  besonders  mit  zu  denen,  die 
man  nicht  bloss  gelesen ,  sondern  auch  —  und  gut, 
und  mehrmals  j  gehört  haben  muss,  ehe  man  ein 
entscheidendes  Urtheil  über  sie  zu  fallen  sich  er- 
lauben dürft;  (Und  darin  gebe  ich  ihm  Recht.) 
Gleichwohl  müsse  auf  diese  Werke,  meynt  er, 
die  Aufmerksamkeit  oftmals  gelenkt,  desshalb  von 
ihnen  wiederholt  gesprochen  werden,  was  es  auch 
sey,  nur  mit  Bedacht,  mit  gutem  Willen,  und  so, 
dass  man  hoffen  dürfe,  die  Leute  würden  es  le- 
sen mögen.  (Und  darin  gebe  ich  ihm  wieder 
Recht)  So  ist  demnach  unser  Aufsatz  entstanden; 
nach  dem  Ausdrucke  S.  Augustin's:  Non  ut  ali- 
quid  äicatwTj  sed  ne  taceatur. 

Nachrichte  K. 


TVien*  Musikalisches  Tagebuch  vomMonaiJuny* 
Am  isten*,  im  Leopoldstädter-Thea- 
ter: Harlehinfs  Fahrt  nach  dem  Nordpole;  oder: 
Die  yermahlung  im  Blumenreiche;  grosse  Zau- 
ber-Pantomime in  zwey  Aufzügen  von  Rainoldi, 
mit  Musik  vom  Orchester- Director  Stadler.  — 
Zusammengerafiler  Flitter,  nichts  weiter. 

Am  Sten  im  Kärnthnerthor- Theater: 
Zwejrtes  grosses  Concert  der  Zöglinge  des  vater- 
ISndischen  Mnsikcooservatoriums,  welche  diessmal 
mit  lobenswerthcr  Präcision  und  feuriger  Jugend- 
kraft ansfühtlen;  1.  Zwey  Ouvertüren;  von  Wolf- 
ram, zur  bezauberten  Rose,  und  vom  Baron  Lan- 
noy  eine  noch  ungehörte,  aus  dem  Drama:  jibu, 
der  schuHorse  Wundennann,  zwar  etwas  mit  Ros^ 
sini^sofaen  .Agy^ngen,  übrigens  aber  recht  fl^sig, 
und  out  beslwener  Conseqnena  thematisch  durch- 


gearbeitet. 2.  Idstrumentalsätse:  Doppd- Concert 
für  zwey  Fagotts,  von  Ejrommer;  —  Rondeau  für 
die  Hoboe,  vom  Baron  Lannoy;  —  Variationen 
für  das  Violoncell  und  für  zwey  Violinen,  von 
Maurer,  vorgetragen  durch  die  Eleven  Leopold 
Eisler,  Eduard  Bischof,  Alexander  Petschacher, 
Leop.  Böhm ,  Philipp  Broch  und  Bernhard  Schrei- 
ber. 5.  Mehre  Gesangstücke,  und  als  Finale  das 
Hallelujah  aus   Händel's  Messias. 

Am  6ten,  ebendaselbst:  Concert  des  Ritters 
Nicolo  Paganini,  Kammer- Virtuosen  Sr.  Maj.  des 
Kaisers  von  Oesterreich.  Er  wiederholte,  dem  all- 
gemeinen Wunsche  zu  begegnen,  das  H  moll 
Concert  mit  Glöckchenbegleitung;  die  Sonata  va- 
riata  auf  der  G  Saite  über  die  Preghiera  aus  Mose ; 
und  spielte  als  Schlussstück  zum  ersten  Male  neue 
Variationen  auf  ein  Rossini'sches  Motiv,  in  wel- 
chen er  —  wenn  die  Anwendung  eines  so  ofk 
missbraucbten  Gemeinplatzes  bey  einem  solchen 
Meister  anwendbar  wäre  —  sich  selbst  ubertrof- 
fen  zu  haben  schien.  Signora  Bianchi  sang  zwey 
Arien,  und  die  grosse  Mozarfsche  C  dur  Sympho- 
nie wurde  in  vier  Abschnitten  gegeben.  Der  Zu- 
drang  war  abermals  unbeschreiblich;  sämmtliche 
Logen  und  Sperrsitze  wurden  schon  mehre  Tage 
früher  gleichsam  im  Sturme  erobert;  mancher  beym 
Theater  angestellte  Subaltern  öfihete  seinen  Be- 
günstigten ein  heimliches  Hinterpförtchen,  so  dass 
man  die  Plätze  bey  Eröffnung  des  Hauptthores 
grösstentheils  besetzt  fand.  Die  Sprache  ist  zu  arm, 
den  Enthusiasmus  zu  beschreiben,  welchen  des  Mei- 
ster-Künstlers jedesmaliges  Wiedererscheinen  in 
allen  Gemüthern  mit  unwiderstehlicher  Gewalt  her- 
vor bringt;  vorzüglich,  wenn  er  bey  Anwesenheit 
der  erlauchten  Herrscher -Familie  so  ganz  uner- 
wartet das  allen  treuen  Unterthanen  so  überaus 
theure  Volkslied:  „Gott  erhalte  Franz  den  Kai- 
ser 1*'  anstimmt,  jetzt  in  den  leisesten  Schwingun- 
gen ätherischer  Zauberklänge  diese  edle  National- 
melodie als  reinste  Sphären -Musik  erklingen  lässt, 
und  dann  sie  wieder  *—  mit  hinreissender  Kraft 
allein  ein  volles  Orchester  repräsentirend  —  zur 
wahren  Jubel -Hymne  aller,  unter  einem  Scepter 
beglückt  vereinten  Völker  umwandelt.  •—  Dass  die 
Leistungen  eines  solchen  Virtuosen  der  ausschliess- 
liche Gegenstand  sämmtlicher  Tages -Gespräche,  der 
Unterhaltung -Wendepunct  in  hohen  und  niedrigen  ' 
Zirkehi,  das  Universal -Thema  aller  Journalisten 
geworden,  ist  eben  so  natürlich,  als  dass  mitun- 
ter wohl  auch  recht  wundeiliche  Lobeserhebungen 


Digitized  by 


Google 


511 


1828*    July-    No.  31. 


512 


Ans  Licht  trettat  welche  bey  Jenen ,  die  nicht 
Ohrensengen  waren »  bejmaha  mtk  herabwürdir* 
genden  Bncomien  «ich  gestalten  mnssen«  Um 
ao  erfmilicher,  die  Wahrheit  begriindender  er» 
scheint  dagegen  das  klar  nhd  nnbefiingen  ausg^ 
sprochene  Unheil  eines  .unserer  geacfateCsten  und 
scbarfidnnigstai  Kanstkoniier^  der,  rnhtg  und  be« 
sonnen,  frey  tom  dem  Fanatismos  kriiiscben  Ka* 
stengeistesy  weder  faestocheo  durch  ein  goastiges 
Vonarthail,  noch  gebindet  voa  dem  nikehtigen 
Xtiipals  des  Anganhiickes,  taatm  Anssehtan  in  Wor» 
tea  mittheilt,  die  den  Bochgqpriesenen  oiehr  noch 
lohnen,  als  jener,  tausend  nnd  abermal  tausend 
Eehlen  enftstr&nende  Bey£dU*8tsmu  -— <  „Pagani«» 
ni's  nniiberiroflfane  Meisterschaft''  ***  lussert  sich 


derselbe  nnter  andsrm 


,iflt  von   so   kolossaler 


Grosse,  ood  sein  chanuUeontisches  Wunderspirf 
iberflttgelt  so  weit  die  selbst  ron  ergraaten  Mo-r 
sikem  anerkannten  Grinsen,  die  tnan  bisher  die« 
eem^  Instrumente  engemessm  wShote,  dass  ein  solr 
^ea  Phinomea  der  Gegenstand  höchster  Bewun« 
derang  werden  nmsslcw  Es  ist  in  eiaer  Zeit,  wie 
die  unsere,  wo  die  achte  Kanst  actf  Abwege  der 
TencUedeostoa  Art  geleilet  warde,  eine  doppelt 
erhebende  Erscheinung,  wtsnn  die  ACacht  des  Gei- 
ntes und  Talentes  in  einem  IndiFidnnm  sich  so 
siegreich  rerklart,  nad  ihre  ewige  Herrschaft  be- 
urkundet, und  in  dieser  Beziehung  Paganini  mn 
seiner  schwindekiden  Kunstlerhohe  herab,  doppdt 
ergreifend  auf  seine  Zeitgenossen  einwirkt.  Er  ragt 
henror ,  ein  similiches  Zengniss  geistiger  Herrschaft 
über  die  Kunst»  In  ihm,  wie  in  keinem  seiner 
Zunft  verwandten,  bewShrt  sich  der  rein  romanti* 
sehe  Geist  der  Musik,  durdi  die  wunderbar  ga- 
heinmissralle  Wirkung  auf  das  Unbewnsste,  auf 
die  Ahnung  in  uns  selbst«  Durah  sein  Spiel,  durch 
die  uabegreifliche  Allgewalt  aber  sein  Instrument 
TorSndert  dasselbe  gleichsam  seine  bisher  hekannle 
Natur«  Es  scheint  nicht  mehr  das  Werkzeug,  mit 
welchem  er  wirkt;  in  seiner  Hand  wird  es  eia 
Wesen^  dem  er  den  himmlisdien,  pmmetheischca 
Funken  einkanobt$  es  gewinnt  Athem  und  Leben^ 
und  gehorcht  dem  Rufe  seines  Gdbieters  nicht  als 
todte  Form,  sondern  als  beseelte  Masse,  fio  weit 
die  Phantasie  das  R^oh  der  Empfindungen  mit  ihr 
rem  magisdien  Bogen  umspannt,  so  weit  beherrscht 
es  der  seltene  Meisler  in  seinem  ganzen  Umfange; 
und  wo  Ware  das  Febeahens,  aus  welchem  er  mit 
dem  Mosisstabe  seiner  Harmonie  naicht  den';8ilber* 
quell  der  Lust,  oder  die  süssen  Tropfen  der  Riih«- 


mngsthranen  entlocken  Collie?  War  erwehrte  sich 
des  leisen  Schauders,  wenn  der  Magier* die luicht* 
bar  kreischenden  GesSnge  der  unheimlichen  Zau« 
berschwestem  des  BencTenter  Waldes  herauf  be^ 
schwört?  Wo  gäbe  es  wdil  ein  Marmor* Hers, 
das  nicht  wohlthaiig  erwirmt  arürde,  wenn  den 
wnndenrollen  Scfiwingungen  der  isohrten  G  Qsnnte 
Desdemonen's  schwärmerisches  Abeadlied,  ader 
des  gerettetea  laraeis  firoaunee  Daakgehet,  oder 
die  erhebende  Hymne  der  Völker  OesterDeidis  ent- 
strömt? Wer  wfirde  nicht  hsgeistert  bey  den  Aeois- 
Tönen  des  Glöekchenspiefes,  aad  den  anosatfaigen 
Verschlingungea  der  in  aolcher  Retohett  nie  rer« 
nommenen  Flageolet- Klinge?  Wer  fiifaUe  sich  oidit 
hingerissen  von  der  M^cht  dea  Staanens  und  der 
Bewunderung,  weaa  dieser  Teafiirst  einher  rauscht 
im  Sturme  der  Saiten,  und  in  nie  geahneten Gän- 
gen und  Griffen  der  Harmonieen  wogenden  Berg« 
Strom  entfesselt,  dass  er  sich  Ibrtwäkt,  alle  Gran» 
een  iiberfluthend,  und  stets  dennoch  sichtbar  bleibt, 
wie  der  Meisber  ihn  beherrscht,  und  angelt  mit 
Grazie  und  Anmutb,  wie  Eros,  der  Götterknabe,  den 
König  des  Thierreidies?  —  Bs  ist  indessen  nidit 
allein  der  Zauber  eines  bisher  mierreiditea,  kaum 
im  Gebiete  der  Möglichkeit  gewShatea  Vortrages^ 
welcher  diesen  Künstler  Torangsweise  Ausesichnet« 
Innig  verschwistert  geht  mit  ihm  der  Reiz  seiner 
Compositionen,  welche,  unendlich  geistreich  und  ge- 
nial ,  vereint  mit  dem  Spiele  wirken.  i>ie  Verschlia- 
gung  der  schwierigsten,  so  wie  der  alleriidilicbsten 
Formen;  ihr  Wechsel  und  das  Spiel  mit  Allem, 
•  was  gross,  edd,  sclierzfaaft,  reizvoll,  tiefsinnig,  an- 
dächtig, kühn ,  wild,  erhaben  und  hoch  leidenschaft- 
lich ist,  bietet  dem  Konstfraande  in  den  Ton- 
Dichtungea  dieses  Meisters  -—  so  nmss  man  diese 
£rzeugais8e  nennen ,  denn  ihres  Sehöpfera  ganaes 
Wesen,  als  Ccanpanist  wie  als  Vir^tuas»,  athnaet 
den  aablimaten  poetuchen  Gebt  in  dar  maafassead- 
sten  Bedeutung  des  Woi?tes  «^  nicht  weniger  in- 
teressante Beobachtnngen,  als  die  Ausiüfamng  der- 
selben. Also  beiieiTscht  Pagaaiai,  auf  dem  Gipfel 
seiner  Säinstlergrasse  throneod,  die  Herzen  AUer, 
denen  das  Gefühl  fiär  die  hiaaBÜisohe  Knast  oiaht 
versagt  ward«  Bs  ist  kein  2iahher  eines  aageahlick- 
lidien  Reizes,  der  die  Sinne  blandet,  uskI  .ioineB  fläch- 
tigen  Enthusiasmus  gebiert.  Die'  Bewunderung  dte- 
^aes  Künstlers  wurs^  um  so  tiefer,  je  mehr  man 
aich  durch  wiederholtes  Hören  von  seiner  Grösse 
überzeugt.  Schreiber  dieses  kennt  i]|^seit  ly  Jah- 
ren; er  hörte  ihn  oft  in  Itafien  anlWilte  iner  in 


Digitized  by 


Google 


513 


1828t    July.    No^  3U 


514 


^keioem  seitiet^  CoDcert^:  Aber,  sut  j#der  oai«aLei* 
«(uog  wurde  die  Ueben&eogimg»  weldkie  jetet  au«b 
in  gase  Witti  keinan  Widersprach  mda  findet^ 
lebendiger  in  ihnii  Fagamm  sey  der  gii^a&te  In- 
fitromentaliat^  den  die  Geschichte  der  Tonkunst  auf- 
auweisen  vermag«  Bald  wird  dieae  evidente  Wahr- 
heit auch  da«  übrige  Europa  theihiehmend  anor« 
kennen  y  deBflcn  bedeutendste  Städte  der  Tierreich- 
bare  Meister  auf  seinen  JUiseii  *-»  oder  seinem 
Trinmphzuge  viehnehr  — -  berühren  wird }  und  wenn 
auchy  leider  I  seine  Kunst  das  Loos  des  Mimen  theilt| 
dass  ihm  y^die  Nachwelt  keine  Kranze  flicht,*^  so 
wird  doch  sein  Name  und  das»  was  er  der  Kupst 
und  seinen  Zeitgenossen  war^  picht  untergehen^ 
so  lange  die  göttliche  Tonkunst  ihren  milden  Scepter 
über  die  Herzen  der  Menschen  ausbreitet;  u,  s.  w» 
Am  laten^  in  demselben  Locale,  abermals  ein 
Conöerty  und  zwar  diesemal  zum  Vortheile  der 
Signora  Bianchi^  welche  mit  awey  Arien  — *  von 
Pär  und  Romani,  über  5ooo  Silber- Gulden  ge* 
wann.  Ausser  dem  ersten  Allegro  nebst  Scherzo 
der  BeethQven''schen  D  dur  Symphonie,  und  dem 
humoristischen  Paukenschlag -Andante  von-Haydn» 
hülsten  wir  vom  Bestgeber  sein  Violin -Concert  in 
Es  9  die  Frincipalstimme,  wie  gewöhnlich,  mit  her- 
abgestimmtem Instrumente,  in  D,  ausgeführt;  fer- 
ner: Recitativo  Con  tre  Arie  variate,  uod  zum 
Schiasse  Solo -Variationen  über:  nel  cor  piü  non 
mi  sento,  wobey  das  Orchester  quiescirt.  Da  die 
Geschäfte  so  vortre£Flich  gehen,  to  dürften  wir 
wohl  wöchentlich  vier  Concerte  zu  erwarten  ha- 
ben $  um  so  mehr^  als  der  kränkelnde  Meister  sich 
von  dem  berühmten  Feld-Staabs-Arat  Marenael- 
1er  homöopathisch  behandeln  lässt,  und  diessfalls 
seinen  hiesigen  Aufenthalt  bis  Ende  August  fain-> 
ausgeseW:  hat*  (1^^^  BeicUvts  folgt.) 

TF'eimarj  am  isten  May  1828.  In  den  Mona- 
ten März  und  April  fanden  im  Theater  nur  Wie- 
derholungen schon  bekannte  Opern  u,  s«  w.  statt, 
nämlich:  Figar&a  Hoclmeit^  zweymal,  Belagerung 
%fon  Corinth,  zweymal,  Taneredi  (italiänisch),  Ga- 
milla,  Maurer,  Wasserträger ^  Neue  Sonntags^ 
lindy  SehiilerschmMhe,  zweymal,  Jungfrau  von 
Orleans,  Belisar.  Zu  bemerken  hat  Ref.  nur^ 
dass  in  seinem  letzten  Berichte  vom  xsten  März 
ein  Irrthum  ist  in  Beziehung  auf  das  zuletzt  ge- 
nannte Stück,  Belisar.  Es  wurde  nämlich  dort 
von  ihm  gemeldet,  es  komme  9U  Anfange  dieses 
Stückes  nur  ein  Frauenchor  von  Foissl  vor,    das 


night  bedeutender  e^^  eis  es  an  seinem  Orle  seyn 
könne  und  dürfe.  Jenes  Chor  aber  ist  nicht  von 
Poissl  (Ref.  hat  au^di  nicht  er&hren  können,  wcv 
es  componirt  liat)^  und  die  Foissl'ache  Musik,  wel- 
che wahrscfafiinlidi  nicht  au  rechter  Zeit  von  Mün- 
chen ankam,  «ad  daher  erst  bey  der  zweytenVor^ 
sidhmg  angewandt  wurde,  bestdit  aus  einer  Ou- 
vertüre, dem  genannten  Franenchor^  nsd  ^  Mary 
sehen,  deren  einer  mit  Chor«  Die  Musik  ist  charakte^. 
listisch  und  von  schöner  Wirkung« 

Im  Theater  bliessan.  in  Zwisohenacten  Herr 
Kammermusicus  Hey  und  Hr*  Hofinuaicus  Stro- 
meier ein  Conoertino  for  zwey  Homer  von  B«  Rom- 
berg mit  vielem  Beyfalle,  den  auch  die  angenehme, 
den  Instrumenten  angemessene  und  efiectvolle  Com«* 
Position  sowohl,  als  die  gute  Ausführung  verdiente, 
«^  H.  Hochstein  bKess  ein  Potpourri  für  den  Fa«' 
gott  mit  gutem  Tone,  bedeutender  Fertigkeit  und 
angenehmem  Vortrag.  Die  höchste  Höhe  des  hk* 
strumentes  schien  ihm  einige  Anstrengung  zu  ko- 
sten und  der  Athem  zuweilen  etwas  zu  fehlen;  was 
aber  wahrscheinlich  nur  von  seiner  Befangenheil 
herrührte,  da  er  zum  ersten  Male  öffentlich  mit 
einem  Concertstücke  auftrat.  Die  Leistung  des  jun- 
gen Mannes  berechtigt  übrigens  zu  sehr  bedeuten- 
den Erwartungen«  Die  Composition  (der  Componist 
war  .nicht  genannt)  besteht  aiis  mdiren  beliebten 
Thema's  mit  Veränderungen,  ist  äusserst  gefiUlig^ 
dem  Instrumente  sehr  gut  angemessen  nnd  daher 
von  angenehmer  Wirkung.  Composition  und  Aus- 
führung erhielten   ausgezeichneten  Beyfall. 

In  der  Kirche  führte  Hr.  Musikdirector  Eber^ 
wein  mit  gewohnter  Sorgfalt  aufs  J«  Häydn's  sie- 
ben' Worte,  einige  geistliehe  lieder  eigener  Com« 
Position  (gedruckt  bey  Fr.  Hofmeister  in  Leipzig), 
Motetten  von  Schicht,  eine  Messe  von  Eybler  und 
mehre  Satze  aus  Häadel's  Messias. 

Am  9ten  April  wurde  im  Theater  au%e* 
führt:  Kraft  des  Glaubens y  Oratorium  in  drey 
Abtheüungen;  Diehtang  von  Gustav  Moltke,  Mu- 
sik von  A*  F.  Haser.  Der  junge  Dichter  (Sohn 
des  Grossherz.  Kammersängers^  Hm*  Moltk^  Schau- 
spieler in  Wien)  hat  die  Eroberung  Jerusalems 
durch  Gottfried  von  Bouillon  als  Siijet  gewühlt^ 
und  die  Ausfiihrung  macht  ihm  Ehre«  Die  erste 
Abtheilung  versetzt  den  Zuhörer  in's  Lager  der 
Kreuzfahrer,  in  dem  Zeitpuncte,  in  welchem  Muth 
und  &aft  der  Krieger  durch  unerträgliche  Hitze 
und  gänzlichen  Mangel  an  Regen  gebeugt  sind. 
Peter  und  Gottfried,  festen   Glaub«ns,   trösten  das 


Digitized  by 


Google 


515 


1828.    July.    No.  31. 


516 


fa«t  versweifidnde  He«.  Gewitier  steigen  anf^  ei^ 
quiekender  Rq^en  fSllt,  das  Krenzheer  ist  gerettet 
und  singt  Dank  and  Preis  dem  Erbarmen  .  In  der 
KW^ten  Abtheilong  erscheint  Soliman,  König  von 
Jerusalem  mit  seinen  Getreuen.  Sofronia  und  Olind, 
wetteifiarnd  in  dem  eddmüthigen  EntscUusse,  sich 
für  ihr  Volk  su  opfern  (nach  Tasso's  schöner  Epi- 
sode) werdm  cum  Tode  verdammt,  aber  auf  wun- 
derbare Weile  gerettet.  Die  dritte  Abtheilang  be- 
ginnt mit  dem  Siegesmarsche  der  Christen  nadi 
Jerusalems  Eroberung,  Gottfried  drückt  seine  Ge- 
fühle der  Freude  und  des  Dankes  gegen  Gott  aus, 
Peter  ermahnt  sur  Busse,  verkündet  nach  einem 
Chorale,  in  dem  Demuth  und  Reue  sich  ausspre- 
chen, Vergebung  der  Sünden  und  segnet  das  Volk 
*—  mit  einem  grossen  Chore  des  Dankes  und  Prei- 
ses schliesst  das  Werk.  «-  Das  ganze  Gedicht 
athmet  inniges,  tiefes  Gefühl,  und  bietet  dem  Com- 
pomsten  häufige  Gelegenheit  zu  schönen  Wirkun- 
gm«  Die  zweyte  Abtheilung  ist  vielleicht  etwas 
EU  lang  und  z]i  bedeutend  gehalten,  nicht  eben 
an  sich,  sondern  im  Verhaltnisse  zur  ersten  und 
dritten  Abtheilnng;  übrigens  ist  die  Anlage  des 
Ganzen  nur  zu  loben.  In's  Einzelne  einzugehen, 
würde  uns  für  den  nächsten  Zweck  dieser  Blätter 
zu  weit  führen.  Die  Composition  des  Hrn.  Chordir. 
A*  F*  Häser  fand  die  Anerkennung  ihres  Werthes, 
die  sie  verdient.  Dem  Componisten  ist  es  gelungen, 
eine  Einheit  des  Styles  zu  erreichen,  wie  er  dieser 
Gattung  angemessen  ist,  und  sich  dabey  eben  so 
fem  von  trocknem  Pedantismus^  wie  von  moder- 
nem Schwulst  zu  halten.  Er  malt  die  Gefühle 
einfach,  aber  innig  und  wahr,  und  die  Charakte- 
ristik glückt  ihm  ohne  zweckwidrige,  äussere  Mit- 
tel. Ausgezeichneten  Werth  haben  zwey  sanfte 
Arien  Gottfried's,  eine  Peter's,  und  eine  kräftige, 
feurig-wilde  Arie  Soliman's.  Klar,  feurig  und 
von  grosser  und  schöner  Wirkung  sind  besonders 
die  bqrden  Chöre  und  Fugen  am  Schlüsse  der  er- 
sten und  dritten  Abtheilung.  Der  Componist  scheint 
es  sich  zum  Gesetz  gemacht  zu  haben,  überall  so 
kurz  zu  seyn,  als  möglich  —  diese  an  sich  lobens- 
werthe  Absicht  aber  hat  er  in  einigen  Sätzen  doch 
wohl  etwas  zu  weit  getrieben.  Wir  würden  ihm  ra- 
then,  diesen  kleinen  Uebelstand  durch  eine  Ueberar- 
beitung  zu  heben,  wenigstens  in  dem^  der  Anlage 
nach  treffÜchen  Chor  in  der  ersten  Abtheilung  beym 
Gewitter,  da  dieses  Chor  offenbar  mehr  hervorgeho- 
ben zu  werden  verdient.  Bemerken  wir  noch,  dass 


uns  der  Siegesmarsdl  zu  Anfange  der  dritten  Abthei« 
lung  nicht  brillant  genug,  und  das  Terzett  mit  Chor  in 
der  zweyten  Abtheilung  etwas  zu  frey  geschienen  hat^ 
so  haben  wir  alles  genannt ,  was  wir  an  dem  höchst 
achtungswerthen  Werke,  das  einer  weitem  Ver* 
breitung  würdig  ist,  anders  wünschten.  Die  Ausfüh- 
rung  unter  der  eignen  Leitung  des  Componisten  war 
in  jeder  Hinsicht  zu  loben.  Die  Solopartien  hatten  Hr. 
Stromeier  (Gottfried),  Hr.  Moltke  (Peter),  Hr.Frauke 
(Soliman),  Dem.  Schmitt  (Sofronia),  Mad.  Eberwein 
(Olind),  Hr.  Stromeier  d.  j.  (Argant).  Das  Theater- 
chor sang  die  Chöre  recht  brav,  war  jedoch  für  einige 
derselben  nicht  stark  genug.  Da  das  Oratorium  nur 
ungefähr  anderthalb  Stunden  dauert,  so  gab  man  vorü- 
ber einen  Theil  der  letzten  Symphonie  Beethoven's, 
die  von  der  Grosdi.  Capdle  vortrefflich  ausgeführt 
wurde,  aber  wenig  gefiel.  Auch  der  Kenner  bedarf  der 
vertrautem  Bekanntschaft  mit  diesem  Riesenwerke 
des  genialen  Meisters,  um  sich  mit  demselben  be» 
freunden  zu  können.  iP^^  Besdüiuf  folst«) 


KuazB     Anz  b  I  G  E. 

Reoitatip  und  Cavatine  aus  der  Oper  Ccdypeo,  ge^- 
.  dichtet  pon  Rellstab ,  in  Musik  gesetzt  von  Joseph 
Klein*  EUavier*  Auszug  vomCompomsten.  Berlin, 
bey  Fr.  Laue.  (Pr.  ^  Thlr.) 

Je  seltener  jetzt  gute  Recitative  werden,  desto 
grösseres  Lob  verdient  das  vor  uns  liegende ;  es  ist 
durchaus  einfach^  gut  declamirt,  und  wahr.  Eine  ge- 
schickte Sängeq^i  wird  viel  Gelegenheit  erhalten,  gu- 
ten Ton  und  Ausdruck  zu  zeigen.  Die  Cavatine,  As 
dur,f,  And.  sostenuto,  ist  äusserst  lieblichyin  einfach 
schöner  Melodie  ungesucht  gehalten.  Nur  Eins  hätten 
wir  etwas  verändert  gewünscht^  nämlich  denzwey- 
maligenSchluss  derHauptmelodiei,der  so  gestellt  ist : 


^crf  r  ftlgg^^ 


Nie ,  nie  kehren  sie  EU-rÜck. 
Er  kommt  uns  für  die  Innigkeit  des  Textes  und  der 
Melodie  zu  ruhig  und  zu  freundlich  vor :  es  hätte  die 
tiefe  Sehnsucht^  die  durch  den  schönen  Gesang 
herrscht,  hier  eindringlicher  ausgedrückt  werden  sol- 
len; vielleicht  wäre  diess  schon  etwa  auf  folgende 
Art  besser  erreicht  worden : 


fii\,^  J^IlnS 


Nie ,  nie  kehren  sie  zu  -  rÖck. 
Sollte  man  diese  kleine  Veränderung  wirklich  zweck- 
mässiger finden:  so  würde  sie  Jeder  selbst  auf  das 
Leichteste  anbringen  können.  Wir  empfehlen  die- 
sen wahrhaft  schönen  Gresang  allen  gefiihlvolien  Sän- 
gern mit  Vergnügen. 


Leipzigs  heu/  Breithopf  und  HärteL     Redigirt  von  G.  fV.  Fink  unter  seiner 'Verantu^ortUchheit. 


Digitized  by 


Google 


517 


518 


ALIi  GEME  INE 


MUSIKALISCHE    ZEITUNG. 


Den  6*~  August 


m  32. 


1828. 


RSCBNSIOHBII« 


SUpomM,  romanHsehe  Oper  in  drey  Aufwgen^ 
mit  deiUacliem  und  italienischeni  Texte^  comp, 
von  Carl  Maria  von  TVeber.  VoUatäadiger 
Klavieranszagy  vom  ComponifleD*  Neue  Ads- 
gabe,  mit  Bemerkang  der  Butrameiite,  naeh 
der  Pai'titur*  Berüa^  bey  Scblcflioger.  (Preis 
6  Thlr.  13  Gr.) 

AfVeber'8  herrlidies  mnokaltselies  Talent  drSngte 
flieh  schon  in  Kinderjabreaherrorj  die  Umstände  and 
Umgebangen^  nnter  denen  ev  aufwndiSy  boten  die- 
sem Talente  fortwüfareiiä  neue  nnd  fast  nnr  top- 
BÜgliche  Nahrung)  seio  geniales  Wesen>  das  gleidi- 
falb  8ch(Xi  früh  sieh  meldete  nnd  sich  zunächst  aof 
Masik  waid^  sogar  sein^  sehon  in  frühen  Jahren  hSdist 
beweglicher  9  nnruliiger,  bald  trübe  nnd  verschlos* 
sen  hinbrütender^  bald  heftig  aiiiBad»rnder  Sinn, 
bey  einem  zaarten^  schwaoUidien^  oberans  leicht 
anfanreioenden  Kövper,  steigerten  es  «mm  Bewun- 
dern; nnd  dass  es  nnn  anch  schon  am  Knaben 
0o  sehr 9  m  laat  bewundert  ward,  yermehrte  ^iese 
Wirkung  y  obsehon  diess  ihm  von  anderen  Seiten 
Schaden  that.  Diesem  Schade»,  wo  nidit  übciv 
baupt,  doch  in  Hinsidkt  auf  seine  Kanat,  abzu- 
helfen, ward  er  zum  alten  Ifichael  Haydn  nadi 
Salzbarg  gebracht  t  aber  dieser  grosse  und  jener 
kleine  Mann  standen  auf  einander  so  ganz  entge- 
gengesetzten Punkten,  dass,  auch  bey  herzlicher 
Liebe  und  mogUchstena  Fleisi^  vcm  beyden  Seiten, 
Einer  dem  Andern  nicht  yid  werden  konnte»  Wie 
weit  es  Weber  bey  Haydn  durch  diese  Ldeb^  dio- 
S^BS  Fleisfl  und  kindliche  Folgsamkeit,  dem  Drange 
seiner  individuellen  Natur  entgegen,  gebracht  hatte: 
davon  hat  er  selbst  Rechenschaft  abgelegt  in  sei- 
nem ersten ,  ofientlioh  anfgestellten  Werkeben  —  in 
den  zwStf  Fughettea  für  das  Planolbrte^  die  scen 

3  o»  Jahrgang« 


Vater  stechen  Kess,  da  er  den  TxerzdmjihrxgeB 
Knaben  «irück*  nahm«  Seiner  individudlen  Natnr 
entgegen,  sagfe^  wir;  denn  ^ese  dpaete  und  zog 
ihn  zum  dramatischen  Componisten*  Heimlidbnnd 
gegen  das  Verbot  fing  er  schon  damals  mehr  als 
Eine  Opisr  ant  kam  aber,  wie  leicht  zu  erachten, 
in  keiner  weit,  und  das  grossentbeUs  auch  darum, 
weil  er  eine  jede  fjuAsk.  so  stürmisch,.  woU  andi 
in  so  krausen  Hamonieen  und  mit  einer  solchen 
Vwsofawendnng  aller  Knnstmiltel  anfing,  dass  eir 
für  die  Folge  nicht  weiter  hinaus,  nodi  weniger 
hoher  hinauf  konnte  und  in  Verwirrung  gerieth* 
Hatte  er  nun  eine  Zeit  iang  gehörig  verzweÜ^ 
und  sich  über  sich  selbst  das  Herz  abgenagt:  so 
gri£E  jcr  nach  Trost  und  fing  —  eine  neue  Oper 
an,  mit  Wekfaer  es  ihm  ungefiUw  wieder  so  er- 
ging. Am  weitesten  kam  er,  einige  Jahre  spater, 
mit  einer,  die  den  Titel  führte:  der  Bdierrsdicr 
der  Geisteri  doch  waren  es  auch  nur  fünf  öder 
secbäNunama»  yon  vom  herein,  und  einige  Tem- 
pos eines  ganz  ausgelassenen  Finale,  was  er  zu 
Stande  brachte«  (Die  Ouvertüre  hat  er  spStet 
drucken  lassen.  Sie  ist  sehr  brav  und  hSngtaucfa 
gut  zusammen.  Er  hat  aber  zuvor  noch  Manches 
daran  gethan.)  Da  er  nun  aber  durch  eine  sehr 
unerwartete  Fügung  schon  als  achtzehnjShriger 
Jüngling  ainer  ziendieh  bedeutenden  Oper  als  Mn- 
sikdirector  an  die  Spitze  gestdlt  wurde,  und  einer 
Opefr,  die  nur  einen  TheU  eines  ausgezeidmeten, 
damals  trefflich  gdeitelen  Theaterinstitntes  nus- 
machte:  so  lernte  er  jetzt  aus  Erfahrung  lebendig 
sich  von  dem  überzeugen,  was  Salomo  ausdruckt: 
Zum  Lau£m  hilft  nicht  scipell  seyn,  und  zum 
Ergreifen  nicht  rasch  seyn  -—  -— 

Da  wir  hier  nicht  Weheres  Lebcnsgaag  zu 
erzählen  haben,  wie  wir  es  aus  vertrautem^  Um^ 
gange  mit  ihm  seit  seinen  Jünglingmahren  woU 
dürften^  vermochte  Einer  Alles,  was  er  dürfie; 
sondern  da  wir  nur  voraus  schicken  wolttcft.wus 

32 


Digiti2ed  by 


Google 


619 


1828i    August    No.  32. 


620 


ans  nöihig  oder  doch  dienlich  'schlfn^  di^  l^tsteK 
hang  der  Silvana  und  manche  ihrer  wesentlichen 
Eigenheiten  I  die  sich  von  der  Geschichte  ihrer 
Entstehung  herschreiben ,  zu  erkliren,  um  damit 
falschen  Erwartungen  von  ihr  2u  begegnen  und 
ein  billiges  Urtheil  über  sie  zu  vermitteln :  so  setzen 
wir  nur  noch  Folgendes  faieher«  W.  wiioscl^te 
nun  iie  angesammelten  Erfahrungen  in  einer  neu^n 
Oper,  aber  auch,  aus  Vaterzartlichkeit,  die  besse- 
ren Stücke  der  unvollendeten  früheren  zu  benutzen* 
Er  bewog  einen  Freund  am  Orte,  ihm  ein  Ge- 
dicht EU  liefisrn,  xUi  Beydis  mogSch  madite  Und 
i3as  dämm  üst  nnmögiidl  ein  sottderliohei  werden 
fconnta,  znmai  da  der  Freuttd  aiis/ Liebe  zu  '^•ytmi 
der  Mosik:  desto  leichtem:  Eingang  zu[<  vertfcha^ 
&n,  sich  andi  noch  anderen  besonderen,  örtlichen 
Rücksichten  unterzog  — -  z.  B«  auf  eine  mit  Recht 
sehr  beliebte  Actiize,  die  aber  nicht  sii^en  konnte. 
Eben  ao  hst  unmöglich  konnte  die  BAnaik  Binhek 
im  Style  und  in  der  Hättong  bekommen  «^  über- 
haupt eia  eigentliches  dramätiscbes  Ganze  wtedenr; 
sie  konnte  das  nidit,  sdbst  wenn  es  möglich  wäre, 
dass  irgend  ein  junger  Künstler,  was  Erfahrung 
ihn  küraUcb  neu  gelehrt,  sogleich  voUkomraen  au»- 
iuhrete.  Diese  .Einheit,  dies«  Ganze,  erhalten  wir 
nun  auch  nidit  in  der  Silvana  |  und  darum  zu- 
uSchst  hat  sie  nie  estachieden,  nie  auf  einigt  Daunr, 
eingreifien  können»  Sie  wird  es  andi  tiie.  Aber 
wir  erhalten  in  ihr,  theils  nicht  wenige,  wirhrhaft 
treffliche,  einzdne  Stücke,  theils  noch  etwas  im 
Besondem  Interessirend^,  das  flach  aD'ziemlicEdureh 
die  ganze  Oper  hinzieht  Zu  jenen  gehören  bcK 
sonders  die  kleineren,  leiehtereti,  meistens  auch  faei^ 
teren,  einigeitnaassen  dem  Ldede  sich  *  nähernden 
GesZnge  für  Eine  Stimme,  odw  einige,  oder  den 
Chor;  und  wir  haben  auf  diese  hier  noch  vor- 
süglidi  aufmerksam  zn  machen,  da  wir  den  Kla* 
vierauszong  anzeigen,  indem  (Kese  Gesihge,  deren 
nicht  wenige  amdy  axuh  >  änf  deitL  Zitatüet  sich 
sehr  gut  ausnehmen,  audi  ohne  alle  Schwierigkeh 
vorzutragen  sind«  Mit  jenem  im  fiesondei*n  In- 
teressirendeuy  das  sich  durch  das  Ganze  hinziehe, 
meynen  wir  die  unverkennbaren ,  nur  da  odet  dort 
lichter  hervortretenden  Spuren  von  WebAr's-^ 
sammter  Eigenthümlichkei.t,  wie  sie  sieh  spMt^  in 
seinen  Hauptwerken  entfaltet  hat,  und  Allen  Deut- 
schen^ ja  diesen  nicht  allein,  so  theuer  und  w'erth 
geworden,  wie  sie  es  noch  ist,  und  lange  bleiben 
wird.  Schon  hier  meldet  sich,  wenn  auch  nur 
stoss weise,  wie  mancher  mineralische^  der  x^iohe 


QacÄ  pdiqnjBTi- ausdrucksvoller,  genau  bezeichnen- 
der melodischer  und  harmonischer  Erfindungen  c 
schon  hier  macht  sich/ bemerklieb,  b^  jenen,  W.s 
liebenswiirdige  Vomeigung  zum  gewissermaassen 
volksmäsaigen,  bey  diesen,  die  auffallende,  zuwei- 
len fast  abstossende  Vomeigung  zum  Scharfen,  Schnei- 
djBuden^  an's  Willkürliche  Str^enden.  Dass  W. 
in  d^j  Fortfuhrung  und  Autobeitniig  Msilr  Ideen 
nicht  gern  bis  zur  Befriedigung  beharrete^  weil  es 
ihm  schwOT  ward,  oder  in  Künsteln  vei*fiel,  weil 
er  es  erzwingen  wollte:  zeigt  sich  hier  noch  nicht 
durch  höherr  Bildung  ;uiid  Stetigbgit/des  Willens 
vermittelt,  und  selten  ist  es  hier  auch  nur  mit 
betrichtlichem  Glücke  bekämpft:  dagegen  seine ori- 
gineile V  reizende  Inatrumentatiba  (selbst  scbpu  seine 
ganz  eigenthümlidie  nnd^effectvotte  Behandlung  der 
Waldhörner)  tritt  schon  erfreulich  hervor  u«  s«  w. 
Würde  nhs  daher,  d^  SMvana^  bloss  an:  und  für 
eich,  wie  sie  iaa,  gut  vorgestieUt,  nicht  wenige 
aäDgenehme  Momente .  gegeben  hab^n:  so  l^at  sie 
uns,  bey  mehrmaligem  AnhörM,.die^  qehtl  er- 
höhet, und  durchgehends  im  Antheil  erhalten,  durch 
die  so .  eben  ttigefuhrte  Ansicht  derselben.  Und  so 
wird  et  woU  Andorea  gMdaftUs  ei|;ange|^  seynj 
«uch  ferter  .i^rgeheiu  ;  >  <- 

'  Sollen  wir  Aua  jsotib  die  canzdnen  Sli^ckf 
im  BesondeAQj  diUthiMtltßrrKt  Naoh  Ypratehend^ni 
scheint  das  und  utmötbig'^  und  da  wir  Unnöthiges 
nicht  gern  thnn,  so  billeti  wikr,  uns  dessen  über- 
heben sui  dürfen,  .  .   , 

Dass  kA  KiavieiMtnasng^  die. Bemerkung  nicht 
nur  'der  Instranxentition,'  sondern  Auch  der  Hand- 
lung des!Pei»onalo.ua^,;dfis$Qei{ui<rli^n^. genau  n^di- 
getri^en  iwordesl  istr.das  ranuss  )mehJ^  gelobt  wer- 
den, als  dass  der  Verleger  sich,'  ^bey!  mitteknä's^ir 
gern  Stieb  und  geringem  Papier^  sechs,  und  einesn 
4ialben  Thalev  zahLcA  Us^  I  . 


ZfPiyitmm^  J^inderlieder  mit  iPillhürlicher  J3e- 

gleüung  desPiofu^arie*  iS^' Sammlung.  Ztunilf 

-    Id/eder,   comp.  —  —   von  jiuguai  Mühling, 

458t6«  ^erk«     Halbekrstadt,  bey  Brüggemann. 

/(Pr.   lü  Gr,)-  • 

'  Es  ist  nichts  weniger,  ials  leicht 9  EinderUe» 
der,  wie  sie  seyn  sollen,  zu  schreiben 5  die  Dich- 
tung« und  die  Musik.  'V^  haben  Uet  nur  voa 
letzter  zu  sprechen.  Sie  sollen  seyn  *^  erstens : 
gute  Musikstücke  überhaupt  und  gute  Lieder  übeiv 


Digitized  by 


Google 


621 


1828*    August/   Nq«  32^ 


622 


haopt,  y^BS  dam  gASrt,  wollen  trir  als  bekannt 
ToraäfltfetzeD}'  dtirfen  ^*  aocli*  woBL  Sie  müssen 
diess  aber  am  so  mebr  seyn,.  ch  sie  die  jangep 
Wesen  saerst  cor  Musik  überbaupt  binfiihreaf  sie 
fiir  sie  gewinnen  sollen;  nnd  da  es  mit  den  Lie- 
dern £ir  sie  nrcbt  gebt^  wie  fnir  den  lieäern  lUr 
Erwaobsene^  clie,  gefallen  ,sie  nacb  einiger  Zeit  nicbt 
mebr^  bey  Seite  gelegt,  und  vergessen  werden, 
sondern,  baben  sie  die  Kinder  einmd  wabrfaaft 
angesprocben,  baben  sie  m  lieb  gewonnen  und  sieb 
m  eigen  geoaobt,  durch  ibre  ganze  Jagend  bin^- 
dorcbftjkien,  ja  durdi  diese  niebt  aDein,  vtebnebr,' 
wie  Alles,  was  nns -tn  der  Kindbett  WuiUi  a»» 
gesproobeD,'Iieb  und  eigen  geworden,  in  daM'fanM 
JLieben,  bewusst  oder  unbewuast,  mit  bineinkUn- 
gen  und  auf  seine  Ricbtung,  durcb  Zuneigung,  Ge- 
ecbmack,  Gewobnbeit:,  Räckerinnerungen  u,  s»  w. 
erkannt  oder  unerkannt,  mebr  oder  weniger,  aber 
gewiss  einigen  Einflnss  baben  und  bebalten«  Sie 
sollen'  aber  aucb  seyn  — ^  ^weytens:  gnte  Cin- 
der -Lieder;  das  beisst:  sie  sollen  jenes  i  seyn  in 
der  Weise,  welche.  Kindern,  ibren  geistigen  und 
pbysiscben  Fähigkeiten  und  Fertigkeiten,  ihrem 
Sinn  und  ihrer  Art,  ihren  Bedürfnissen  und  Nei- 
gungen, die  angemessenste  ist;  doch  aber  zugleich 
ne  alimahlig  in  alle  dem  weiter  und  höher  leitet» 
(Kindlich,  nicht  kindischt)  Sie  müssen  daher,  diese 
Lieder,  jene '  ersten  Erfordernisse  mit  mögUchst 
wenigen,  möglichst  natürlichen ,  der  noch  schwachen 
Fassungskraft,  wie  den  noch  wenig  geübten  Organen 
wohl  zugewogenen  Mitteln  en*eichen:  doch  aber 
etwas  Eigenes,  innerlich  Belebtes  und  Belebendes, 
etwas  Schwunghaftes  besitzen ;  denn  sonst  gefallen  sie 
Kindern  nicht,  werden  von  ihnen  nicht  bebalten 
nnd  nur,  wenn's  geschehen  mnss,  durchgesungen. 
Das  Mass  ist  aber  ihnen  hier  um  so  billiger  zu 
ersparen,  da  es  ja  doch  nicht  gerade  nothwendig 
ist,  dass  alle^ Kinder  singen  lernen,  nnd  diese  Mass 
ihnen  bey  gar  Manchem,  was  notbwendig  ist,  nicht 
erspart  werden  kann,  noch  soll.  Endliob,  sell^s 
recht  herrlich  hergeben,  bo  müssen  die  Kinderlie» 
der  aucb  in  diesem  Eigenen,  Belebenden,  Schwung« 
haften,  noch  die  besondere  Art  des  Reizes  &r 
Kinder  haben;  eine  Art,  die  sich  nicht  weiter  be- 
schreiben, noch  erklaren,  ja  von  Erwachsenen  mei- 
stens nicht  einmal  anders,  als  ans  ihren  Wirkun- 
gen auf  die  Kinder  selbst  bemerken  lasst;  die  mit- 
bin von  uns,  wird  sie  getroffen,  nur  getroffen 
wird*  Es  ist  mit  Anderm,  was  Kindern  za  ihrer 
Freude,   wenn  aucb  nicht  blos  zu  dieser,  geboten 


wird,  d^eidifaBs  ni<^  mäatä*  Das  Ding  kamt  gu^ 
es  kann,  trefflich  sqm«  nnd  nicht  nur  überhaupt^ 
spndjem  auch  iur  Kinder:  ohne  diesen,  uns  oft* 
mala  lächerlichen  Reiz,  werden,  sie  dabey  seyn, 
und  gern;  aber  mit  jenem  Reise  könunt  erst  die 
rechte  iHist  dasn,  wSre  auob  das  Ding  selbst  we- 
mgat  gut  oder  treflOicfa.  liasst  Knaben  militairisc^^ 
esercim:  sie  sind  euch  gewiss  dabey,  nnd  gern; 
selbst  die  Schlafmützen  djunmem  auf  und  mar« 
acbiren  im  Gliede  mit  fort:  soll's  aber  köstlich 
werden^  so  mnss  das  PatronüUchchen  und  derpap* 
pene  Tschako,  mit  Goldpapier  nmklebt,  noch  dazu 
kommen»  Das  gibt  imn  jmtax  Reiz*  Jedermann 
ygmasi  wir  beailzen  weit  bessere  Mibrcben  und 
andere  Ersablnngsbücber  für  Kinder,  als  die,  you 
Lohr.  Aber  Tersncht's:  gebt  ihnen  eines  Yon  je- 
nen,  dann  eines  von  diesen;  ob  sie  nicht  zn  letz- 
tennmit  besonders,  anfger^ten  Kfaften  und  ver- 
dcqppdton^  freudigem  Eifer  zurück  kehren  wer- 
den! 'Waram?  Der  Mann  -trifft  d^  Schnitt  der — 
Patrontiscbchen.  nnd  goMpapiemen  Tschakos«) 

Diess  sind,  wenigstens  im  Wesentlichen  und 
in  Umrissen,  die  Ansichten  des  Reo.  von  Kinder- 
Uedem,  und  seine  Anfordemngen  an  sie«  Er  bat 
diese  Ansichten,  nnd  Anforderungen  rorans  ge- 
sdiickt,  um  seinem  llrtheile  über  die  obei^psnann» 
ten  eine  Unterlage  zu  geben,  .Welcher  man  tränen 
oder  nicht  trauen,  nnd  darum  sein  Urtheil,  das 
er  ohne  unstatthafte  Weitiünfigkeit  durch  alle  jene 
Instanzen  nicht  durchfuhren,  sondern  nur  als  et« 
nen  subjectiven  Ausspruch  es  hersetzen  kann,  a»* 
nehmen  oder  rerwerfai  mag.  Diesem  seinem  Ur^ 
theile  nach  bat  der,  als  ein  sehr,  achtungswürdiger 
Componist  bekannte  M«  die  Gedichte  gut,  doch 
nicht  mannicbfaltig  genug  gewählt;  aucb  dem  Me- 
trum nach  nicht  mannich  faltig  genug  —  was 
hier  Ton  Wichtigkeit  ist  Auch  ist  des  kindlich - 
Frisehen  nnd  kindlich -Fröhlichen  zn  wenig  damn- 
ter.  Es  sind  die  Dichtungen,  einige  ansgenom- 
men,  von  Hesekiel,  nnd  nähern  sich  am  meiilen 
denen,  yon  Kmmmacber«  In  der  Musik  zeigt  Hr. 
M.f  gleich  was  den  Plan  und  die  erste  Anordnung 
betiifik,  etwas  ihm  Eigentfaümliebes^  waz  gelobt 
werden  mnss»  Der  (übi*igens.  reine ,  leicht  zu  £1»!* 
sende,  mit  seltenen  Ausnahmen  von  den  wenig  ge- 
übten Kinderorgaoen  leicht  auszuführende)  zwey- 
stimmige  Gesang  bedarf,  wie  auch  der  Titel  sagt, 
keiner  Begleitung  des  Fianoforte:  aber  diese  Be- 
gleitung, wenn  sie  nun  hinzukommt,  hebt  nicht 
nur  den   Gesang   gar  sehr,  sondern  ist  aucb  für 


Digitized  by 


Google 


523 


1823«    August»    Na  32. 


SU 


die  Kimler  gewist  vk)pl»ir«iiftid'nnd  Vorbildend  fäy 
kStwre  nnd  irekhereMasikf  d«aa  Ae  ist  tea^  nirgendv 
blotfs  afiterstülsend,  anch  nicht  bloss  lallend ,  son*« 
dem   in    gewissem   Grade  obligat,  nnd  wis  man 
gearbeitet  nennt)  und  sie  ist  das,  ohne  eu  känst^ 
Uch'  zu  werden,  aof  aasgeseiclttieCe  Weise.     Ree.r 
hat  mit  verschiedeneii  der  kleinerem  diesw  lieder 
ohne  Begleitung  und  aa  yersoltiedeBen  Kindern  dea 
Versack  gemaeht:  sie  sang^i  sie  gern  und  behielt 
ten  sie  btdd.     Dann  nahm  er  die  BegleiCnng  dazu: 
nun  wairden  die  Kinder  erst  r^t  lebendig;  denn 
diese  Begleitung  braebte  etwas  von- jenem    Retae 
fär  sie  noch  hintfu.'     Preylieh  würde  dieses  kind^ 
fich- Reisende,    kindtieh -Aufregende,     noch : <bes«* 
ser  dem   Gesänge  selbst  inwohnen;   ab^  «liess  ist 
nur  bejr  diesen   Liedern  nieht,   oder  doch  nur  da 
und   dort  der  Fall.     Diess  aber  abgerechnet  und 
jenes  Surrogat  angenommen,    müssen    wir  diesen 
Gesang  loben,  aicht  nur  überhaupt,  sondern' auch 
in   specialer  Hinsicht    auf  Kinder,   wie   wir   Aai 
oben  naher  bestimmt  haben*   Nur  zwey^^ley  durfte 
dabey  noch  su  wünschen  seyn :  dass  Hr.  M.  weite 
und  einigermaassen  springende  Intervallen,  wie  sie, 
wiew<4il  nicht  oft,  in  der  zweyten  Stimme  vor- 
kommen,  nodi  mehr;    und  die,   aus  der  Instru- 
mentalmusik in  den  Kunst-Gesang  übergegangenen, 
durch    Erhöhungszeichen  geschürften,   melodischen 
oder   harmonisdien  Fortschreituogen  gänzlich  ver- 
mieden bitte.     Wie  gewohnt  wir  diese  audi  sind, 
wie  siehqr  sie,  gut  angebracht,  für  uns  einen Äeis 
Itaben:  m  sind  etwas  scharfe  Wüfze,  und  deren 
bedarf  das  Kind  nicht,   sie   bekömmt   ihm    auch 
nicht.     Auch    werden    diese    erhöheten    Intervalle 
von  Kindern  schwer  und  selten  ganz  rein  getrof- 
fen. (In  dmi  Liede,  womit  wir  unsere  Anzeige  bo- 
schliessen,  meynen  wir  weniger  das  Fis  im  5ten, 
als  das  Dis  und   Fis  im  Sten  Takte,  von  hinten 
geaShlt)  Der  Um&ng  der  Gesangtone  ist  den  jun* 
gen  Organen  angemessen  und  ihr  Gang,  jene  eben 
angeführten ,  seltenen  Ausnahmen  abgerechnet,  flies-^ 
send  imd   bequem.     Damit  man   die  Art    unseres 
Autors  einigermaassen  abnehmen  könne»  setzen  wir 
das  kürzeste  seiner  Lieder   hieher,   doch  ohne  die 
Begkitnng,  auf  Eine  Zeile  zusammen  gerück^  und 
nur  mit  der  ersten  Strophe  des  Textes: 


'^      1/    U    «^      U    ^     U      '•    . 
Der  Lenz  ist  ge. kommen  mit  Blüfhen  und  DuAen; 
der  Schnee  i^t  tcr-ronnen  vor  wärmenden  Lufien; 


4er  Himmd  bt      heiter,  die    Fiartn  sind    sonnig ,  die 


iwtfi^  sied  weiter,  das  Le  -ben  co  iron  ^T  nig. 
So  möge  denn  das  Werkeben  erwünschten 
Eingang  finden,  und  seine  guten  Absichten  an  Vio- 
len eerawdieol  Der  Vorleger  hat,  diess  m  erleieh* 
tem,  das  Seinigo  gethanl  der  JDmck  ist  deotUch 
und  gut^  da*  Papier  hi^tbari  dlnr  Preise  wohl&iL 


Nach  r-i  c  h  t  b  v« 


WUn.  MtoikaliBchea  Tagebuch  vom  Monat 
Juny.  (Beechlhsa.) 

Am  i4ten  im  Leopoldstäd  teirtheater: 
Die  MetalUchmelze  in  yenedig  ^  historisches  Schau- 
spiel mit  Gesang  in  zwey  Aufzügen,  nach  einer 
Sage,  Ton  Gleich : ,  Musik  von  Herrn  Salzmann, 
Professor  des  Generalbasses  und  der  Compositions- 
lehre  am  Conservatorinm«  Von  dieser  muss  ge* 
rühmt  werden,  dass  sie  gründlich  und  regelrecht 
gearbeitet  ist;  dagegen  entbehrt  sie  des  dramati-» 
sehen  Colorits ;  das  hiesige  Publicnm  schilt  sie  all- 
zugelehrt und  überstttdirt.  Der  Stoff  ist  trocken, 
und  lässt  kalt  — - 

Am  1 6 ten  imk«  k«  Invalidenhaus^:  Jähr- 
liche Gediichtnissfeyer  des  glorreichen  Triumph- 
Einzuges  Sr«  Majestät  des  Kaisers  im  Jahre  181 4« 
Bey  den  kirchlichen  Functionen  wurde  producirtt 
1.  Te  Deum  landamns,  in  C.  s«  Neue  Missa^  in 
Es«  S.  Gradnale:  „Cantate  Domino  eanticumno- 
Tüm,^^  in  G.  4.  Offevtorinms  „Te  decet  Hym- 
nus Dens  in  Sion,''  in  B;  sSmmtlich  von  Herrn 
Kapellmeister  von  Sey&ied,  dessen  Krankheit  ihm 
jedoch  nicht  gestattete,  seine  Werke  persönlich  sn 
leiten,  Mrie  er  es  sich  seit  der  Gründung  dieses  patrio- 
tischen. Festes  z4  Jahre  hindarch  zur  Pflicht  machte. 
Die  Missa  ist  in  den  Hauptsätzen  ziemlich  kurz  ge- 
halten; der  Styl  rein  kirchlich;  besonders  Credo, 
Sanctus,  Benedictus  und  Agnus  Dei  von  trefflicher 
Wirkung.  Der  grossartige  Ambrosianische  Lobge- 
san^,    Bo    wie   die    beyden  Motetten,    6rstere    ein 


Digitized  by 


Google 


625 


1828»    August*    No«  32' 


526 


aclimelzendes  Tenor-;  letztere  ein  krSftiget  Bms- 
Solo  mit  Wechsdchoren,  sind  bekannt ,  und  wer- 
den 8tet3  mit  emenertem  Vergnügen  gdiort^  Tor- 
züglich  von  so  seelenvollen  SSngern,  wie  die  Her* 
ren  Tietze  nnd  Borschitzky,  änsgeluhrt. 

Am  iBten  im  Theater  an  der  Wien: 
Roderich  und  Kiuiigundey  die  gelungenste  aller 
Parodieen,  von  CastdU»  mit  metodramatischer  Mu- 
sik von  Seyfried,  und  am,  aosten,  ebendaselbst 
das  durch  Carl  Maria  von  Weber-s  Genie  auf  al- 
len Bühnen  aocreditirte  Zigeoner- Kind  PreciosOj 
beyde  tiea,  und  theflweise  ziemlich  erfolgreich  in 
die  Scene  gesetzt  Dagegen  hat  man  mit  kanni«* 
balischer  Lust  in  den  Eingeweiden  der  Partitaren 
gewiithet)  scalpirt,  zugestutzt,  verkürzt,  huieinge- 
zwSngt,  ohne  sich  viel  darum  zu  kümmern  ^  ob  es 
gerade  passe ,  oder  nicht. 

Am  a4sten  im  Kärnerthortheatert  Con-« 
cert  des  Hm.  Nicolo  Paganini.  Er  spielte,  auf 
allgemeines  Verlangen,  ein  Violin  -  Concert  von 
Kreutzer,  mit  eingelegtem  Canlabile  in  Doppelgriff 
fen,  die  Sonata  müitare  auf  der  G  Saite,  sammt 
Indroduction  und  Variationen  über  „di  tanti  pal<- 
piti/^  Signora  Bianchi  sang  Arien  von  Raimondi 
nnd  Mercadante;  nnd  aus  Beethoven's  Sinfonia  eroica 
dienten  der  erste  Satz,  die  Marcia  funebre,  und 
das  Scherzo  zu  Einschaltungen.  Da  sich  weder 
der  bejrspiellose  Zudrang,  noch  der  abgottische  En- 
thusiasmus vermindert,  so  dürfen  wir  wohl  mit 
Gewissheit  noch  mehren  Productionen  entgegen  se- 
hen. —  Wir  'haben  unseren  Lesern  von  des  Mei- 
sters Unbegreiflichkeit  bereits  schon  so  viel  mitge- 
theilt,  dass  uns  vielleicht  nur  diejenigen,  denen 
das  Glück  zu  Tbeii  ward,  ihn  selbst  zu  hören, 
keiner  Uebertreibungs  -  Sünde  bezüchtigen  werden. 
So  s^  es  uns  denn  bloss  noch  vergönnt,  den  Ein- 
druck zu  schildern,  welchen  seine  Compositionen 
hervorbringen.  Paganini's  AUegro's  und  Finale'a 
fangen  in  der  Regel  höchst  brillant  an  5  nach  ita- 
lienischer Art  ist  dabey  die  complete  Janitscha- 
ren-Banda  in  Activität  gesetzt;  mit  dem  Eintritte 
der  Solo's  gestaltet  sich  das  Accompagnement  zum 
flüsternden  Zephirs -Hauche,  wogegen  wieder  die 
rauschenden  Zwischen  -  Ritornelle  den  schärfsten 
Contrast  bflden,  und  hier  erscheint  nun  die  gran 
Cassa  wahrlich  nicht  als  Lückenbüsser;  denn,  in- 
dem nach  jedem  Abschnitte  der  Jubelbeyfall  or- 
kanmässig  losbricht,  und  lavinenartig  anschwillt, 
vermag  der  Mitspielende  kaum  mphv  seinen  Ne- 
benmann zu  hören,  ^  und  ohne  die  rhythmischen 


Kraft-  ScblBge  43es  taktfesten  Tambours  durfte 
eine  chaotische  Verwirrung  nicht  wohl  za  besei«» 
tigen  seyn.  So  wird  denn  dieser  gleichsam  zum 
erfahrnen  Piloten,  der  das  auf  sturmbewegter  See 
umher  achwankende  Gesdiwadw  im  Cnrs  erhSlt^ 
nnd  durch  sicheres  Fahrwasser  zum  ankerfiissen- 
,  den  Port  steuert.  -—  Als  ,  universelle  Haupt->Prä- 
rogative  seiner  Tondichtungen  stelkn  sich  uns  dar; 
unendliche  Energie,  gepaart  mit  der  ergreifendsten 
LieUichkeit;  colossale  Kraft,  verbanden  mit  eot* 
zückender  Anmuthj  ein  Riesengeist,  an  der  Hand 
des  kindlichsten  Gefühles;  alles  diess^  vereint  von 
seiner  Hand  ausgeführt,  rechtfertigt  einen  E^olgf 
dessen  sich,  vor  ihm^  noch  kein  Künstler  ersten 
Ranges  rühmen  konnte;  ja,  man  muss  die  Erha-^ 
benheit  des  Styls,  die  alles  besiegende  Grazie,  die 
emphatische  Gewalt,  und  das  tief  in's  Innerste  des 
Herzens  dringende  Gefühl,  welehes  seine  Sdiö« 
pfnngen  durdiglübt,  für  eben  so  grandios,  vott^ 
endet,  und  unerreidibar  anei*kennen,  als  seuiMei« 
sterspiel  selbst,  da  beyde,  in  demselben  Grade 
höchst  originell,  noch  nidit  ihres  Gleichen  hatten^ 
und  wahrscheinlich  anch  nie  finden  weitlen.  Ist  «es 
dann  ein  Wunder,  wenn  uns  eine  solche  doppelte 
Göttergabe  so  hinreisst  und  bezaubert,  dass  wir 
urplötzlich  in  des  Qeisterreiches  Wunder -Regio-* 
nen  versetzt,  die  v^sehiedenartigsten  Wechsel- 
Empfindungen  um  unser  Seelen -Auge  kreisen  se- 
hen? —  dass  wir  bald  von  dem  Spharenklango 
der  heiligsten  Liebe,  bald  von  dem  im  Echo  ver- 
hallenden Tone  tiefer  Wefamuth,  bald  von  dem 
hehr  aufjauchzenden  Jubel  der  innigsten  Freude^ 
bald  wieder  von  dem  bange  erschallenden  Klage- 
rufe herber  Trauer  uns  umgarnt  und  gefesselt 
fühlen?  Ist  es  ein  Wunder,  wenn  unsere  Sede,  durch 
seiner  Harmonieen  Allgewalt,  ihre  Hülle  verges^ 
aend,  sich  emporschwingt  über  die  engen  Räume 
der  Erde  in  die  unendliche  Welt  der  Zukunft, 
und  wenn  diese  im  Sonnenglanze  sie  umstrahlet. 
Gestalten  des  Entzückens  ihr  vorgaukdt,  und  durch 
Engels  Gesänge  in  ein  Meer  von  Wonne -Taumel 
sie  versenkt?  -*  Nein,  fürwahr!  es  granzt  an 
keine  Ueberspannnng  einer  exaltirten  Phantasie, 
wenn  man .  solche  Wirkungen  der  Composition  und' 
dem  Spiele  eines  Paganini  zuzuschreiben  wagt,* 
dessen  uner&ssliches  Genie  immer  sich  erneuernde 
Hochgenüsse  darbietet,  dass  bey  einem  solclien 
Grade  ^on  gigantischer  Unübertrefflicbkeit  auch 
die  geringste  Verminderung  des  aUerregsten  An- 
theiles  kaum  als  denkbar  ^erscheint.  -^ 


Digitized  by 


Google 


527 


1828t    August.    No.  32« 


62S 


Am  aSstODy  im  Goathore  sam  Sperl,  Ton 
der  Gemeiiide  der  Leopaldsladt»  mm  B^ten  ih- 
PCS  Armen- Versorgangs-Haiue«,  ein  Bkunenüeat« 
Solches  begann  mit  einer  mniikalitchen  Akademie 
im  Saale,  worin  rorkam:  i*  Oarertnre  an«  dem 
Berggeist  ron  Drechsler;  a*  Pianoforte-i^ Variation 
MO  von  Carl  Czeray,  vorgetragen  von  Fiäalein 
Sdlamon;  5.  Arie  von  Rossini^  gesungen  von 
Frinlein  Kierstein;  4.  Rondeau  aus  Bernhard 
Romberg's  Schweizer- Gemälde,  gespielt  von  Hrn« 
Friedrich  Gross}  $•  Entreact;  6*  Dramatische 
Soene  aus  dem  Lustspiele:  Die  Heirath  durch  die. 
Pferde 'Komödie,  dargestellt  von  den  Herren  Rai- 
mund und  Joseph  Schuster«  Die  Unterhaltungen 
im  geschmackvoll- iUuminirten  Garten  waren  ab- 
wechselnde Productionen  eines  vollstSndigen  Or- 
ehesters,  eines  swöUstinmugen  Trompeter -Chors, 
VoeaL- Gesänge  mit  Echo  und  Hömerbeglestungit 
und.  die  Blumen- Spende  der  Kinder  Florens  an 
Wiens  wohllhätige  Schönen«  Der  Zwtck  heiligt 
die  MitteL  Das  unentgeldliche  Mitwiiken  sammi- 
licher  Individuen  gereicht  denselben  cur  Ehre. 

Am  !i7sten  —  wie  gedacht  so  geschehen!-— 
im  Eirnthnerthor-Theate.rs  Zwölftes  Con- 
«ert  des  Herrn  Paganini^  wdcher^  dem  eigenen  Ge- 
standdisse  sufolge^  selbst  in  Italiens  Hauptstidten 
es  nie  höher  als  auf  fünf  bis  sechs  Productionen- 
brachte,  und  daher  den  Kunstsinn  der  Wiener, 
der  ihn  also  bereichert ,  nicht  genug  zu  rühmen 
vermag.  Heute  kam  wieder  ein  Rode'sches  Con- 
ecrt  an  die  Reihe,  mit  eingeschaltetem  Adagio  re- 
ligioso  in  Doppelgriffen;  repetirt  wurde  ^uf  Be- 
gdireu  das  Capriccio  über:  La  ci  darem  la  mano, 
und  als  Novität,  so  eben  erst  aus  der  Pfanne  ge- 
backen, beschloss  eine  Sonata  sentimentale  auf  der 
G  Saite,  mit  Orchesterbegleitung  und  Variationen 
über  unaeip  Nationallied:  „Gott  erhalte  Franz  den 
Kaiser!^'  Sigra.  Bianchi  sang  Arien  von  Baldncci 
und  Pavesi;  das  Vorder ->  Mittel-  und  Hinter- 
treffen aber  bildeten  die  Ouvertüren  zur  Faniakc^ 
dem  Blinden  von  Toledo  und  Senüramis,  von  dem 
herrlichen  trifolium :  Ch^rubini,  Mehul  und  Cat6L  — 
Item:  am  Sosteu  desselben '*- sogenanntes  —  letz- 
tes Concert  (vermuthlich  in  diesem  Locale),  wel- 
ches ein  Concert  von  Viotti,  das  Rondo  mit  Glöck- 
ohenbegleitung,  und  die  obige  Sonata  sentimentale, 
susammt  den  Variationen  über  die  Haydn'sche 
Volks -Hymne,  femer  zwey  von  Sigra.  Bianchi  ge- 
sungene Rossini'sche  Arien,  nebst  den  Ouvertüren 
zur    Zauberfiöte^    Egmont   und    Oberon    enthielt 


Eine  iirf«teiatlte  Zugabe  waren  Harftn-Variatiö* 
neu»  welche  aus  GeQUligkeit  Dem*  Bertrayd,  erste 
Harfenspielerin'  Sr«  Maj.  des  Königs  non  Frank- 
reich, vortrug,  über  deren  künstlerischen  Stand- 
punkt hey  Oekgenheit  ihres  nächst  zu  erwarten« 
den  eigenen  Conoertes  ansfiibrlicher  die  Rede  seyn 
solU-^ 

Mieoellen.  Als  Beylage  zur  hiesigen  Hof- 
zeitung erschien  jüngst  von  Seiten  des  Icatendeo 
Ausschnsses  der  Gesellschaft  der  Musikfreunde  des 
österreichischen  Kaiserstaates  eine  Darstellung  des 
Znstandes  des  vaterländischen  Conservatorinms.  Ge- 
mäss diesem  umständlichen  Frospectos  erhalten  im 
laufenden  Jahre  193  Zöglinge  nnenl^dlichen  Un- 
twricht)  nehmlich:  54  Mäddien  und  5i  Knaben 
in  der  Gesangschule;  46  Violinisten,  6  Violoncel- 
listen, 4  Flötisten,  4  Hoboisten,  6  Oarinettisteui 
6  Hornisten,  4  Fagottisten,  5  Posaunisten,  4  Trom- 
peter und  36  Schüler  im  Generalbass.  Die  ita* 
lienische  Sprache  wird  gemeinschaftlich  gelehrt  Der 
ganze  Lehrcurs  erstreckt  sich  auf  volle  sechs  Jahre, 
und  ausser  den  festbestimmten  Schulstunden  ver- 
sammeln sich  einmal  wöchentlich  sÜmmtliche,  ein 
oompletes  Orchester  bildende  Instrumentalisten^  und 
unter  der  Leitung  der  Comit^,  und  der  Pro- 
fessoren im  Vortrage  grösserer  Werke,  ab  Sym«. 
phonieen,  Ouvertüren  und  d.  gl.  sich  zu  versu- 
chen; ao  wie  auch  zweymal  die  Woche  hindurch 
besondere.  Uebungen  im  Quartett- Spiele  statt  fin- 
den« — -  Seit  dem  Bestehen  der  Anstalt  sind  be- 
reits 20  Eleven  so  vollkommen  ausgebildet,  ent- 
lassen worden,  dass  der  Name  Künstler  ihnen  uur 
bestritten  zusteht;  sie  haben  theils  b^  Orchestern, 
theils  bey  Theatern,  theils  in  den  Kapellen  frem- 
der Höfe  Anstellungen  gefunden,  und  sind  auf  Le- 
benszeit ihres  Erwerbes  gewiss.  ^^^  Die  jährlichen 
Auslagen  dieser  vaterlandischen  Unterrichts -An- 
stalt —  iiir  Miethe  des  geräumigen,  mit  Lehr- 
und  Uebungs- Zimmern  versehenen  Locals,  Be* 
soldang  des  Beamten  und  der  Dienerschaft,  die 
Gehalte  von  i4  Professoren,  Unkosten  der  4  Ge- 
sellschafts -  Concerte  in  den  Winter-Monaten,  An- 
schaffung von  Bedürfnissen  aller  Art,  Instrumen- 
ten, Requisiten  u*  s»  w«  auf  Vermehrung  der  mu- 
sikalischen Bibliothek,  welche  gegenwärtig  schon 
zxi  einer  der  grossten,  zahl-  und  inhaltreichsten 
Deutschlands  gehört, —  iur  Beleuchtung,  Heitzung, 
Druckkosten  n.  s«  w«  belaufen  sich  auf  15,700  Fl. 
W*  W«,  oder  nicht  einmal  volle  6 3 00  Silber«» 
Gulden^    welche    von    den   Beyträgen .  der  Gesell- 


Digitized  by 


Google 


529 


i82S*    August    No»  32« 


530 


•obafts-MitgUeder   bestritten  werden 


miiasen.  Da 
nmi  ein  nnterfitiileendes  Individuum  nicbt  mehr 
als  5  Fl.  Conr.  Münze  jährlich  zu  entricfateo  hat, 
und  dafür  noch  den  freien  Eintritt  sn  den  Ge- 
sellschaft-Gonoerten  geniesst^  so  kann  man  wohl 
mit  Ziffwsicfat  annehmen ,  dass  es  an  Theilnek- 
nehmem  nnd  Seförderern  einer  solchen  heilbrin- 
genden Anstalt  in  unserer  knnsHiebciidea  Kaiaer*- 
stadt  nie  fehlen  werde.  •«—  Auf  die  in  Nr.  30  die- 
ses Jahrganges  geschehene  Anfrage ,  wo  sich  wohl 
die  Partitur  der  von  Francesco  Conti  1719  com^» 
ponirten  komischen  Oper:  11  Don  Chisciotte^  vor- 
finden mogei,  dient  zur  Nachricht^  dass  unser  i^O;- 
ermiideter  Kunst- Sammler ,  Hr.  Hofratli  von  Kie- 
hewetter,  Besitzer  derselben  ist,  und  diese  histo- 
risch-merkwürdige Reliquie  in  seinen  geistreichen 
Musikr  Cirkeln  iiir  Werke  älterer  Meister  bereits 
wiederholt  zu  Gehör  gebracht  hat.  *) 


W^&tmar  am  isten  May  1838.  (Beschlnss.)  ^ 
Am  '^4sten  April  vet-anstaltete  der  Militär -Mu- 
sik^rector,  Hr.  C.  Th.  Theuss^  eine  musikalische 
Abendunterhaltung  im  Saale  des  Stadthauses ,  die 
sich  eines  zahlreichen  Auditoriums  und'  eines  auar 
^zeichneten  BejftBs^  erfreute.  Wir  horttsn  Poissrk 
Oavdrture  zum  Wettkatnpf  zu  Olimpia  ^  ein  Pot^ 
pourri  für  den  Fagott  .von'  Barmann  ^  sehr  brat 
vorgetragen  von  dem  oben  genannten  Hrn.  Hoch- 
stein, ein  Rondo  von  Hummel  (für  vier  Hände 
arrangirt)  mit  Orchester -Begleitung  und  lobens^ 
werft' aufgeführt  von  zwey  noch  sehr  jungen  Di- 
ieltafatinnen,  und  fünf  Musikstücke  (Choral;  Varia- 
tionen*'über:  „das  waren  mir  selige  Tage,"  Ro^ 
manze  aus  Eurjanthe,  Traum  aus  Obieron  und 
die  bekannten  Rhbde'schen  Violin  -  Variationen  ar- 
rangirt)^ vorgetragen  vom  Concertgeber  und  einem 
Dilettanten  auf  dem  Aeolsklavier,  erfunden  ron 
llem  Gutsbesitzer,  Hrn.  Schornnann  in  Buttdstedt, 
imd  die  rier  ersten  Nummern  mit  Begleitung  auf 

*)  Vor  einigen  Wodieii  erfukren  ynx  Ton  Hra.  JPöIisksu 
aus  Berlin,  dem  nnermiideten'  Sammler  und  Inhaber 
eiuer  der  Ledeutendateii,  ja  wahrscheirUich  der  eraten 
aller  rnnsikali^chen  Bibliotheken ,  deren  genaue  Be- 
acbre(bung  und  Würdigung  wir  uns  Torbebalten,  dasa 
auch  er  diesea  interessante  Werk  beaitit.  Der  bn- 
BMne,  Svitaerat' gefSlIigO'  Kunatkenner  bst  vna  unter 
Andenn  anob  dieat  Merkwürdigkeit  auf  daa  Frennd«- 
licbste  zu  eigener  Ansiebt '  ztigesagt ,  wofür  wir  ihm 
öffentlicben  Dank  acbuldig  sind.  Hr.  P.  befindet  sieb 
jetzt  auf  seiner   neunten  grossen  Kunatreise. 


der^  von '  dem  verstorbenen  Escfaenbacli  in  Butt« 
stSdt  gebauten^  von  Hrn.  Sdiortmann  aber  Ter* 
YoHkommneten  Aeoline.  Beyde  Instrumente  erzen- 
gen  ihre  Tone  dnrch  StSbchen^  welche  von  einem 
Luftstrome  y  den  der  Spieler  vermittelst  eines  von 
ihm  selbst  getretenen  Blasebalges  in  seiner  Gewidt 
hat,  zur  Schwingung  gebracht  werden.  Der  we- 
eentliche  Unterschied  beyder  Instrumente  ist,  dass 
in  dem  Aeolsklavier  die  Stabchen  von  Holz,  in 
der.  Aeoline  von  Metall  sind«  Die  Tone  sind  wahr« 
haft  ätherisch,  am  nächsten  verwandt  den  Tonen 
der  Aeolsharfe,  und  der  Spieler  kann  sie  in  alleii 
Modificationen  vom  leisesten  pp  durch  Anschwel^ 
len  bis  zum  j^  steigern,  so  wie  umgekehrt  im  pf($ 
verhallen  lassen.  Mehre  Blasinstrumente  lassen  sicll 
durch  beyde  Instrumente  täuschend  nachahmen.  ^lu 
dem  Mechanismus  derselben  liegt  es,  dass  zwar 
auf  ihnen  auch  raschere  Sachen  vorgetragen  wer*^ 
den  können,  langsame,  gesangvolle  aber  sich  am 
besten  fiir  sie  eignen  •—  und  in  der  Tonfisurbe^ 
dass,  so  schon  auch  die  Wirkung  ist,  ein  länge^ 
res  Spiel  doch  den  Zuhörer  anstrengt.  Geister« 
und  Sphärenmusik,  wie  man  sie  in  dieser  und  je* 
ner  Oper,  z«  B.  im  Oberon,  brauchen  könnte^ 
würde  durch  eines  dieser  Instrumente  e&ctvollep 
zu  geben  seyn,  als    auf  irgend  eine  andere  Art. 

Im    Theater    wird  Oberon  von  C.  M»   von 
Weber  vorbereitet. 


K  V  R^Z    E      A   KZ   B    I   G   £   K. 


MotHte.  Befiehl  dem  Herrn  deine  fVege  u.  s.  w. 
für  Sopran,  AU,  Tenor  und  Boss,  mit  Klo* 
pier^-  oder  Orgel^  Begleitung ,  comp.  —  — » 
von  CK  H.  Rinl.  Op.  85,  Nr.  8.  dervierst« 
.  GiBsangA.  .--^  Mainz  und  Paris,  bey  B.  Schott 
Söhnen  u.  sv  w.     (Preiss  3  FL) 

Die  Einleitung  (Andante  |)  bis.  zun»  Ein- 
tritt des  Chorals:  „Befiehl  dp  deine  Wege,''  ist 
gut  und  dem  Inhalte  angemessen,  wie  man  es 
von  B.  erwarten  kann^  und  w^nn  Anch  der  Satz 
keinen  hohen  Aufschwung  nimmt,  so  ^rtrird'  ei: 
doch  gewiss  die  Erbauung  Vidier  befördern.  Aber 
fleclamatori$(ihe .  Fehler,  wie  im  zweyten.  Tacte 
der  zweyten    Klammer    hatten    vermieden   werden 

"ho 


soUen; 


Tenor  n. 
Ba55. 


boffc  auf 


iha 


Dessgleicbcn 


Digitized  by 


Google 


531 


1828t    August.    No.  32. 


532 


Seite  ^  Klammer  i,  Tact  a    r^ir^-^Sfe^ 

hoffe   auf       ihn 
und  8o  Qachgeahint  auch  Sopran  und   Alt,     Der 
Choral  Ut  reoht  geschickt  nach  bekannt^  Art  figu- 
rirty  und  wird  einen  guten  Eindradk  hinterlaaseo« 
Am  achBnsten  iat  der  Anfang  des  Chorals  bearbeitet: 

Solo. 


Be  -  fiehl  da 


dei-ne        Wege^und  hoffe     aaf 
8olo« 


Be  -  fiehl  da 


äe^ 


dei  -  ne 


^ 


und 


^^ 


ne    We  -  ge, 


m 


^We        .       «e. 

Da  aber  dieser  Anfang  nnr  za  grosse  Er- 
wartungen erregt,  die  hernach  nicht  befriedigt  wer- 
den: so  hatte  der  Verl  unstreitig  besser  gethan, 
wenn  er  einfacher  begonnen ,  und  lieber  nach  und 
Bach  den  Sata  zu  solchen  Melodiken -Verfkchtun- 
gen  gesteigert  hätfe. 

Die  zweyte  Stropl»  des  Liedes,  .Andante^  con 
moto,  :|.  hat  bey  allen  schönen  I^monieen  doch 
etwas  zu  weltlich  Leichtes  in  Melodie  und  Ausschmük- 
kuog.  Am  meisten  spielend  und  hierher  am  wenig- 
sten pausend,  erscheint  uns  folgender,  auch  noch 
daza  zieralieh  rertagter  Gang : 

.    Mor  -  gen      tagt        — •      —I 

Die  dritte  Strophe  gibt  den  rierstimmigen  Choral 
im  Chor.  Darauf  folgt  Fuga  moderato.  Auch  in 
diesei*  findet  man  zuweilen  eine  fehlerhafte  Beto- 


nnag. Uebrigeos  ist  sie  klar  dUrcbgefSfart,  und  nur 
sdten  Werden  einzelne  Töne  wenig  geüblen  Sängern, 
denen  das  Ganze  vorzüglich  zu  empfehlen  ist,  etwas 
schwer  üedlen.  Die  Verwebungen  der  Fugedürfte  zwar 
Manchor  hin  und  wieder  noch  kunstvoller  wün- 
schen :  wer  jedoch  aus  solchem  Wunscha  einen  Tadel 
machen  wollte,  würde  ungerecht  werden  und  den 
Standpunct  ans  den  Augen  lassen,  den  das  Ganze 
o£bnbar  einnehmen  soll.  Die  Stimmen  sind  besonders 
abgedruckt,  und  zwar  correct  und  deutlich.  Die  Par- 
titur enthalt  i5  Seiten» 


Troisikme  grand  Rondeaa  pour  le  Pianof.  comp, 
par  CJiarles  Mayer*  Leipzig,  ehest  H.  ^.Probst, 
(Preiss  id  Gr.) 

Ein  treffliches  Rondo,  das  wir  allen  geschmad^voOen 
u.  nicht  unfertigen  Piailisten  angelegentlich  zu  empfeh- 
len uns  zum  Vergnügen  machen.  Hier  werden  nns  nicht 
leere  Phrasen,  nicht  bloss  modische  Schnörkel,  noch 
bloss  brillant  klingende  Läufer  u.  Ausschmückungen 
geboten,  wie  es  so  oft  geschieht,  sondern  ein  inder  That 
gehaltvolles,  eben  so  schön  erfundenes,  als  gut  durch* 
geführt^  Ganze.  Es  bewegt  sich  ohne  Ueberladung  in 
na^türlicher  u.  doch  oft  neuer  Fortsohreitung  angemea- 
sen  und  angenehm  fort  Bey  allem  der  Zeit  Angepass- 
ten  in  manchen  Figuren  u.  ihren  Verknüpfungen  trägt 
der  Vf.  doch  auch  kein  Bedenken^  im  Bass  u.  imDis- 
cante  Octavenbrechungen  erklingen  zu  lassen,  die  auf 
den  ersten  Anblick  alt,  ja  Manchem  wohl  veraltet 
acheinen  dürften,  die  aber,  genauer  betrachtet^  an  Ort 
und  Stelle  sind^  und  mit  einer  gewiasen  Nothwendig- 
keit  den  ernst  wohltfauenden  Character  des  Ganzen  ver-* 
vollständigen  helfen.  Dass  man  hin  und  wieder  in 
manchen  Wendungen  an  Clementi^s  und  Cramer's  Art^ 
dasJnstrument  zubehanddn^  erinnert  wird»  gereicht 
ihm  nur  zu  noch  grösserer  Empfehlubg,  da  von  eigent- 
lichen Nachahmungen  hier  nidit  die  Rede  ist.  Wenn 
wir  an  dem  Ganzen  ja  etwas  anders  wünschen  soll- 
ten, so  wäre  es  die  Kleinigkeit,  dass  Seite  4,  Klammer 
4,  Takt  5  im  Basse  das  letzte  Achtel  besser  wegfallen, 
oder  statt  d  der  Grundton  h  wiederholt  seyn  möchte 
— >  und  so  gleichfalls  in  den  wiederkehrenden  Stellen* 
Wir  hoffen,  es  werde  jedem,  der  es  mit  Gesclmiack 
vorzutragen  versteht,  und  es  ist  verhältnissmässig 
nicht  eben  sehr  schwierig,  Vergnügen  gewähren. 
Druck  und  Papier  sind  so  schön,  wie  man  dieas 
von  dieser  Handlung  bereits  gewohnt  ist 


Leipzig i  btff  breitlopf  und  HärteL     Redigirt  t^n  6.  JV*  Fink  unier  seiner  Verantwortlichkeit. 


Digitized  by 


Google 


f^     IiT'i^ 


533 


534 


ALLGEMEINE 


MUSIKALISCHE    ZEITUNG. 


Den  13*»  August 


N2.  33. 


i8;^8« 


Abhandlun 


g- 


Von  Schriftatellern   über   Musik  j    die   tJieih    nur 
wenig    gehen  y    und    doch    gewöhnlich    angeführt 
werden^  tlieila  wichtige  aber  nicht  gehörig  beach- 
tet y  selten   oder  auch  wohl   luigenannt  sind. 

Von  G.  W.  Fink. 

Piicht  gar  zu  selten  trifil  es  sich,  dass  man  in 
unseren  bekanntesten  und  mit  Recht  geschätztesten 
Werken  über  musikalische  Literatur  auf  Namen 
stösst,  die  in  andrer,  als  musikalischer  Hinsicht  zu 
den  bedeutenden  gehören,  hingegen  in  Ansehung 
der  Tonkunst  nur  nebenher  höchst  Unbedeutendes 
leisteten.  Andere,  weit  gehaltreichere  werden  gar 
nicht  angefahrt.  Da  nun  allerdings  von  einem 
Le:äcographen  kaum  verlangt  werden  kann,  dass 
er  alle  angefahrte  Schriften  selbst  nachgesehen  ha- 
ben soll:  so  wird  gewöhnlich,  bey  seltenen  Wer- 
ken am  meisten ,  der  Fall  eintreten,  dass  einer  den 
andern  auf  Treue  und  Glauben  ausschreibt,  ohne 
dass  die  Wichtigkeit  oder  Unwichtigkeit  des  im 
Allgemeinen  genannten  Mannes  bezeichnet  wird. 
Gerade  diejenigen,  die  es  mit  ihrer  Kunst  wirk- 
lich ernstlich  meinen,  geben  sich,  in  Hoffnung  ir- 
gend einen  Aufschluss  darin  zu  finden,  alle  Mühe, 
das  obenhin  angegebene  Werk  zu  erhalten  und 
sehen  sich^  oft  bey  nicht  geringem  Aufwände,  sehr 
getäuscht.  In  einem  andern  Werke  der  Art  fin- 
det sich  unerwartet  höchst  Brauchbares.  —  Ich 
glaube  daher  den  Eunstlreunden  einen  Dienst  zu 
erzeigen,  wenn  ich  von  Zeit  zu  Zeit  einige  jener 
Schriftsteller  ihnen  vorführe,  theils  um  ihnen  eine 
ziemlich  vergebliche  Mühe  zu  ersparen,  theils  um 
flie  auf  einige  mit  Unrecht  übergangene  aufmerk- 
sam zu  machen  u.  s.  f.  Am  zweckmässigsten  scheint 
es  mir,  aus  solchen  Schriften  Uebersetzungen  oder 
übersetzte  Auszüge  zu  liefern,  und  diese,  wo  es 
nöthig  ist,  mit  kurzen  Anmerkungen  zu  versehen. 
5o.  Jalur^ang. 


Das  Unternehmen  soll  nichts,  als  ein  Versuch  seyn, 
wissbegierigen  Kunstfreunden  nützlich  zu  werden« 
Gefallt  den  Lesern  mein  Plan  nicht:  so  haben  sie 
nichts  zu  thun,  als  darüber  zu  schweigen,  oder 
ihn,  auch  geradehin  als  unnöthig  zu  bezeichnen, 
und  ich  werde  sogleich  von  der  weitem  Ausfäh-r 
rung  desselben  abstehen,  in  welchem  Falle  ich  Sie 
ersuche,  wenigstens  meinen  guten  Willen  nicht  zu 
verkennen.  Sollte  jedoch  der  Plan  Beyfall  finden: 
so  würde  ich  immer  mit  einem  zu  viel  und  zu 
wenig  oder  auch  nicht  genannten  musikalischen 
Schriflsteller  wechseln,  auch  lieber  die  fortgesetzte 
Arbeit  in  einem  eigenen  Werkchen  erscheinen  las- 
sen, da  in  diesen  Blättern  doch  nur  von  Zeit  zu 
Zeit  davon  die  Rede  seyn,  und  also  das  Ganze 
viel  zu  langsam  vorwärts  schreiten  könnte«  Ab 
Probe  diene   Natalis   Comes. 

Unser  fleissiger  Ernst  Ludwig  Gerber  gedenkt 
dieses  Mannes  in  seinem  Lexicon  mit  folgenden 
Worten:  „Comes  oder  de  Comitibus  (Natalis),  ein 
gelehrter  Venetianer,  starb  ums  Jahr  i582,  nach- 
dem er  unter  mehren  Werken  eine  Mylhologia 
geschrieben  hatte,  welche  nach  der  Zeit  auch  ins 
Französische  übersetzt  worden  ist.  In  selbiger  han- 
delt er  Lib.  I,  cap.  4  und  loj  Lib.  II,  cap.  6; 
Lib.  III,  cap.  ig;  Lib.  IV.  cap.  5,  lo  und  12; 
Lib.  V,  cap,  1 ,  a,  5  und  65  Lib.  VI,  cap.  i4 
und  i5  und  Lib.  VIII,  cap.  i4  und  i5  auch 
von  musikalischen  Gegenständen/* 

Ich  hab^  die  zu  Frankfurt  bey  den  Erben 
Andreas  Wechels  1 5^5  in  8  herausgekommene 
Ausgabe  vor  mir,  welcher  zugleich  sein  Gedicht 
„De  Venatione  L.  IV.  und  Geofiredi  Linocerii 
Mythologia  Musarum**  angehangen  worden  ist.  Der 
Titel  ist  folgender:  „Natalis  Comitis  Mythologiae, 
sive  explicationis  Fabularum  Libri    X.**  u.  s.  w. 

Das  Werk  stand  in  nicht  geringem  Ansehen, 
und  fiir  Mythologie  wird  es  noch  immer-  sehr 
brauchbar  seyn:  för  Musik  hing^en  ist  die  Aus- 

33 


Digitized  by 


Google 


53* 


1828*    Augusts    No#  33* 


S$6 


beute  nar  sehr  gering.  Wob  dam  .%ü)]j  nflsedoi^ 
Kunst  nebenbey  gesagt  wird,  möge  in  gedrängtem 
Aui%i|ge  hier  stehen,' Bm  den- Musikern  das  ganze 
Wlbrk  überflüsbij  zu .  macnen« 

Im  ersten  Buche  liest  man  nichts  weiter,  als: 
,^Gotter  und  Dämonm,  von  welc^gp  Jamblichus^ 
Trismegist  n.  s.  w.  über  3o,ooo  annahmen,^  er- 
gotaeien  jfidh  an  Weihrauch,  Gesang  und  masikali- 
schen  Instrumenten«  Daher  versöhnten  die  Grie- 
chen nach  Homer  ihren  Apoll  durch  Singen  der 
Fäanen«  Bey  den  Opfern  erklangen  Flöten  und 
man  sang  Strophe  und  Gegenstrophe,  damit  die 
Bewegung  der  Gestirne  auszudrücken.  Chöre  uüi* 
standen  deti  flammenden  Altar  und  sangen  Hyni-» 
nen.**— 

Im  zw^en  Buche  wird  nur  erzählt,  Vul- 
kan's  Sohn,  Ardalus,  soll  die  Tibia  (eine  Art  Flöte, 
die  auf  dem  Theater  und' besonders  beym  Dienste 
der  Cybele  gebräuchlich  war)  erfunden  haben« 

Das  19.  Cap.  des  dritten  Baches  handelt  von 
den  elyseischen  Feldern,  die  unter  Andern  nadt 
Gades,  dem  heutigen  Cadix,  was  früher  Cotinusa 
hiess,  versetzt  werden«  Nach  einer  höchst  rei- 
zenden Beschreibung  der  Gegend  fahrt  er  fort: 
,jDort  vernimmt  man  die  angenehmsten  Gesänge; 
schöne  Jungfraueti  fuhren  mit  reizenden  Jnn^lin->> 
gen  Chöre  auf,  die  Von  den  Geschicktesten  nlit 
Tonwerkzengen  begleitet  werden,  gleich  den  Lie- 
dern des  Arion  aus  Metbymna,  auf  der  Insel 
Lesbos,  Eunomus  des  Locrers,  Stesichorus  Hime- 
raeus  (aus  Himerä  in  Sicilien)  und  des  tejischen 
Anakreon.  Der  vorüberfahtende  Carthaginens^ 
Hanno  vernahm  von  dort  her  den  Schall  der  Flör- 
ten  und  Cymbeln  und  das  Geräusch  der  Tirom- 
.meln." 

Von  der  Pallas  Minerva  (L«  IV,  c«  5,)  wird 
nichts  als  das  Allbekannte  berichtet,  dass  sie  Er- 
finderin der  Flöte  sey,  Arion  aus  Lesbos  war  der 
erste,  der  ihr  zu  Ehren,  als  der  Vorsteherin  des 
Krieges,  Lieder  setzte  und  sang,  die  tnan  carmina 
Örthia  nannte  (ein  Beyname,  der  auch  dem  Bacchus 
und  der  Diana  gegeben  wurde,  und  auf  die  Athene 
bezogen,  etwa  starktönend  bezeichnet.  Am  besten 
dürfte  Carmen  orthium  mit  KriegsUed*  äbersetat 
werden).  Der  Rhythmus  dieser  Gesänge  war  von  ejt- 
ner  Art,  die  die  Herzen  dier  Mensdhen  wuiader- 
sam  zum  Kriege  entflammite^ 

Das  10.  Cap.  bandelt  vom  Apoll,  der  die 
Musik  zum  Tröste  der  Menschen  erfand.  Eine 
andere  war  sie,  wenn  sie  die  Männer  zum  Kriege 


legdsteAe;  ieinft,  andere  bey  Gastmälern,  eine  an- 
dere bey  den  Opfern  der  Götter.  Daher  waren 
iliHi  di»  Cieaden  heilig,  und  der  am  Ende  s^nei 
irdisohett  Lebens  vor  Freuden  singende  Schwan. 
Fäanen  sind  Lobligder  des  Apoll.  Man  hatte  aber 
zwey  Arten^  die  eine  vor  dem  Kriege,  war  dem 
Mars  geweiht,  die  andere  nach  dem  Siege  dem 
Apoll.  Mit  dem  Gesänge ,  derselben  glaul^te  mau 
den  Zorn  der  Götter  zu  besänftigen  (Iliad.  L.  I 
wird  d^  Tod  sendende  Gott  mit  der  Hecatombe 
versöhnt),  wessbalb  auch  viele -Hlas  Wort  von 
naveiVf  besailftigetf,  »bleit^n.  -^  Die  Sonne, 
die  er  über  den  Himmel  führte  ^  wurde  als 
Herr  der  ]flaneten  mitten  unter  sie  gesetzt  Die 
Fythagoräer  meinten,  dass  die  Bewegungen  der- 
selben eine  unglaubliche  Anmnth  der  Harmo- 
nie' (nicht  in  unserm  Sinne  zu  verstehen)  hervor- 
brächten, wesshalb  der.  Gott  für  den  Erfinder  der 
Musik  angesehen  wurde«  Nach  der  Termeintlichen 
Zahl  der  Planeten  gab  man  auch  der  Cithei*  Apolls, 
deren  Erfindung  bald  ihm,  bald  dem  Merkur  25Ci- 
geschrieb'en  wird,  sieben  Saiten  (der  Cithei*  des 
Merkur  gaben  die  Meisten  vier,  Manche  drey 
Saiten  zum  Unterschiede  der  Lyra  Apolls).  Im  1 2^®** 
Cap.  desselben  Buches  wiird  Chiron's  Citberspiel 
&o  Hoch  gelähmt,  dass  der  krääteikundige  und 
liederteicbe  Ceiltdur,  der  trefi^iche  Erzieher  viele» 
Helden,  mit  seinen  TöneQ  Krankheiten  und  Seu«^ 
eben  heilete« 

Im  5^«°  Buche  wird  auch  das  1»*«  Cap.,  Sam 
von  den'  olympischen  Spielen  redet,  mit  zu  dea 
musikdischen  gezählt:  es  enthält  aber  gar  nichts 
Musikalisches.  Dagegen  wird  im  2*«°  Cap.  über 
die  pythischen  Spiele,  die  ä]Iex*ältesten ,  der  Hym- 
nen zu  Ehren  Apolls  gedacht,  die  mit  Tibien  und 
Lyren  gesungen  wurden;  auch  liesseh  sich  dort 
Flötenspieler  hören  (auf  Rohrpfeifen).  Die  An^^ 
phyktiönen  (bel'ähmte  Richter  der  griechischen  Vop* 
zeit)  haben  jBdoch  die  ganze  iCunrt  det  Flöten- 
spielör  ausg^schiossön,  weil  ihr  Töü  unangenehm*» 
traurig  und  von  keiner  guten  Vorbedeutung  sey ; 
ihre  düstem  und  kläglichen  Weisen  wären  der 
Freude  entgegen.  —  Im  5*^**  Capitel  v^ij'd  Mer- 
kur Erfirtdcr  det  Lyra  genannt  /räch  der  he* 
kannten  Et^ählnng,  und  das  VVort  Lyra  von  Xv-^ 
Toa  (Lytra),  Lohn,  abgeleitet.  Ausser  deÜ  oben 
angegebenen  vier  Saiten,  die  er  aber  die  am  Ufer 
des  Nils  gefundene  Scfaildkrötenschaale  spannte^ 
werden  hier  auch  neun  Saiten  genannt,  die  Apollo 
auf  siebetf  einsehränkte. 


Digitized  by 


Google 


537 


1828.    August.    No«  aSft 


538 


Cap.  6.  Pan^  der  Gott  bcwalcleter  Berge,  der 
Hirten  und  Jägec  und  Führer  der  Nymphen,  trSgt 
in  der  einen  Hand  seine  Pfeife,  in  der  andern  den 
gekrümmten  Fichbenstab.  Die  yor  ihm  fliehende 
und  in  Schuf  verwandelte  Nymphe  Syrinx  gab  ihm 
amr  Erfindung  seiner  siebenröhrigen  Pfeife  Veran- 
lassung« (Ovid.  Metamorph.  L.  I.  v.  689  u.  s.  f.) 
Auch  hier  wird  die  Zahl  /  um  dei^  sieben  Plane- 
ten willen  angenonunen.  Darum  wird  auch  vom 
Pan  ersählt,  er  habe  die  Clio  geliebt,  weil  sie 
die  Alten  für  die  Harmonie  der  Sphären  nahmen, 
die  Ton  der  Bewegung  der  Gestirne  erklang. 

De^  6'""  Buches  i4^»^  Cap.  erz2blt  die  Fabel 
rom  Thamyris,  dem  Sohne  Philammona  und  der 
Nymphe  Arsia  oder  vielmehr  Agriopa,  einer  Be- 
wohnerin des  Pamass.  Schön  und  geistreich,  sang 
er  so  wohlklingende  Lieder,  das«  ^e  die  Musen 
selbst  ver&sst  £u  haben  schienen.  Phitaroh  in  sei- 
nem Buche  „von  der  Musik^  berichtet  von  ihm, 
er  habe  den  Eampf  der  Titanen  gegen  die  Götter 
mit  90  viel  sinniger  WoUredenheit  und  so  gros- 
sem Beize  des  Melodischen  besungm,  dass  kein 
Gedicht  vortrefflicher  seyn  könne.  Stols  gewor- 
den, rief  er  die  Musen  selbst  zu  einem  Wettstreit 
im  Gesänge  auf,  wurde  überwunden  und  büsste 
«eine  Anmaassung  mit  dem  Verluste  der  Augen 
tknä  der  Kunst  zu  singen» 

Das    iS^^   Cap.    berichtet  die  Gieschidite  des 
Marsyas,     des    phrygi&chen    Flötenspielers.      Sein 
Vater  Byagnia  erfand  die  Weisen,  deren  sich  die 
Griechen  zum   Lobe    der  Götter  bedienten.     Nach 
Anderen  wird  ihm  auch  zugeschrieben,  er  habe  zu«» 
erst  gelehrt,  wie  man  durch  Griffe  auf  der  Flöte 
-verschiedene   Töne  hervorbringen ,    auch  wie  man 
auf  zwey  Flöten  zugleich  spielen  könne.     Er  und' 
sein  Sohn  lebten  lange  vor  dem  trojanischen  Kriege, 
Bekanntlich   fand    Marsyas    Minervens    weggeworw 
fene   Flöte,   die    sie,  ' erzürnt   über    das   Verziehen 
des   Gesichtes    bf^rm   Blasen    derselben,    wegwarf, 
and   gelangte  auf    ihr  zn   einer  sokhen    Meister-^ 
Schaft,  dass  er  den  Lyra*  spielenden   Apoll  selbst 
so  lange  übertraf,  als  der  Gott  seine  Stimme  nicht 
sa  seinem  Instrumente  ertönen  Hess«     Nach  An* 
deren  werden  dem  Marsyas  auch  die  Erfindung» 
seines   Vaters    zugeschrieben^  varzüglich  wird    er 
als  Erfinder  der  dorischen,   so  wie  Amphion   als 
Erfinder  derlydiscben  Biusik  geehrt  (Phitarch,  von 
der  Musik)b     Die  harte  Strafe,  die  der  epzümte 
Gott  über  >ihn  ergehen  lies$,  ^euele  dien  Apoll  ao 
selir^  dass  er  die-  Saiten  seine»  Lyra  zerrisa  md 


das  Instrument  wegwarf«  Die  Musen  ünim  sie 
und  fugten  noch  die  Mese  (den  mittelsten  Ton 
des  Systems)  hinzu,  so  wie  der  Sanger  I^inus  den 
Ton  Lichanos  (vom  Grundtone  A  gerechnet,  die 
kleine  Septime,  G  oder,  was  eins  ist,  der  dritte 
Ton  im  zweyten  Tetrachord),  Orpheus  die  hy- 
pato  (E)  und  Thamyris  die  parhypate  (C). 

8^^^  Buch,  Cap.  t4.  Arion  aus  Methymna, 
von  unbekannten '  Eltern,  bald  für  einen  Sohn 
Neptuns  und  der  Nymphe  Oncaea  (Andere  nennen 
auch  den  Kyklon  als  Vater),  bald  des  Jupiter  und 
der  Erde  ausgegeben,  bald  fdr  einen  Sprössling 
der  Familie  des  Melampus  (wahrscheinlich  des  in 
Athen  göttlich  verehrten  Arztes  und  Wahrsagers, 
oder  des  Vorfahren  aus  der  Familie  Homer's)  ge- 
halten^ war  seiner  edeln  Dichtung  und  seines  treff- 
lichen Lyraspieles  wegen  so  berühmt,  dass  er  dem 
herrlichen  Philoxen  in  keiner  Sache  nachstand. 
Beyde  blüheten  zu  den  Zeiten  des  Corintbiscben 
Perianders,  eines  der  sieben  Weisen  Griechenlands« 
(Herodot.)  Er  reiste  nach  Italien  und  Sicilien,  wo  er 
sich  durch  seine  Kunst  grosse  Reichthümer  er^ 
warb,  um  deretwillen  die  Seefahrer  den  Heim- 
kehrenden todten  wollten.  Sein  letztes  Lied  hatte 
einen  Delphin  herbeygezogen ,  der  ihn,  als  er  in's 
Meer  sprang,  auf  seinem  Rücken  nach  dem  Vor- 
gebirge Tanarum  im  Peloponnes  trug.  Die  Schif- 
fer wurden  mit  dem  Tode  bestraft,  seine  Lyra 
aber  unter  die  Sterne  versetzt.  Er  soll  die  Dithy- 
ramben (Bacchuslieder)  erftmden,  oder  doch  sehr 
ausgebildet  haben.  Hellanicus  von  Milet,  Dikaear*. 
chus  aus  Messene,  Schüler  des  Aristoteles,  und 
Demarchusin  seinem  Buche:  „  de  certaminibus  Dio- 
nysiacis,*'  schreiben  ihm  die  Erfindung  der  Dilhy* 
ramben  zu;  dahingegen  Antipater  aus  Tharsus  und 
Euphronius  (beyde  jünger  als  jene)  die  Erfindung 
dem  Lagus  Hermioneus  ^beygemessen  haben  isollen.  * 

Im  iS'*"^  Cap.  wird  das  I^raspiel  Amphion's 
erhoben,  der  nicht  minder  durch  das  Unglück  sei- 
ner Familie,  als  durch  seine  Ennst  berühmt  isU 
Merkur  selbst  oder  die.M^sen  waren  seine  Lehrer. 
Er  fugte  9a  den  vier  Saiten  noch  drey  und  er- 
&nd  die.Nete  (Schlusston  des  dritten  Tetrachords, 

d;  oder  die  doppelte  Oetäve,  tob  a  —  a)  wess^ 
halb  auch  eines  der  sieben  Thore  Thebens  ao 
genannt  wurde.  Uebrigens  macht  ihn  und  den  Or- 
pheus Pausanias  zu  einem  Aegypter  (wenigsten« 
zu  einem  dort  Gebildeten),  und  gibt  ihm  folglich 
auch.geheioie  Wiasenschaften. 


Digitized  by 


Google 


539 


1$28*    August.    Not  33* 


540 


Im  7**"  Bach©  ist  von  Gerber  das  i5**  Cap. 
nicht  angegeben  worden,  das  yon  den  Musen  han- 
delt, die  bekanntlich  als  Geberinnen  der  Musik, 
hn  weitesten  Sinne,  als  Trösterinnen  und  Zahme- 
rinnen  wilder  Begier  gerühmt  sind.  Hier  gibt  nn« 
ser  mythologischer  Schriftsteller  uns  noch  Folgen- 
des zum  Besten:  Plutarch  schreibt  dem  Linns  die 
Erfindung  der  Trauermelodieen  zu;  Anthedonius 
Anthes  soll  die  ersten  Hymnen,  und  Philammon 
aus  Delph  die  ersten  Lieder  zu  Ehren  der  La- 
tona  und  ihrer  Kinder,  des  Apoll  und  der  Diana, 
gegeben  haben« 


Nachb.ichtbk# 


Kopenhagen  im  May  1838.  Damehre  Jahre 
bereits  verflossen  sind,  seitdem  diess  Blatt  zum 
letzten  Male  eine  Nachricht  aus  Kopenhagen  mit- 
theilte, hoffe  ich,  dass  eine  gedrängte  Uebersicht 
Ton  dem  Merkwürdigsten,  was  inzwischen  in  der 
Musik  geleistet  worden,  nicht  ohne  Interesse  seyn 
dürfte« 

Von  nnserm,  dem  deutschen  Publicum  rühm- 
lichst bekannten  Componisten  Weyse  und  Kuhlau, 
sind  wir  mit  folgenden  neuen  Compositionen  be- 
reichert worden«  Von  Yfeyse  mit  einer  Neujahrs- 
Cantate  vonThaamp,  einer  Passions- Cantate  von 
Liebaaiberg  und  einem  Te  deum  laudamus.  Diese 
geistlichen  Compositionen  sind  sammtlicli  des  gros- 
sen Componisten  würdig,  aus  einer  religiösen  Be- 
geisterung entsprungen,  und  mit  sicherer  Künst- 
lerhand  TolUuhrt.  Meiner  individuellen  Ueberzeu- 
gung  nach,  gehören  sowohl  diese  Arbeiten  als  auch 
mehre  altere  des  Componisten  in  diesem  Fache, 
zu  dem  Vorzüglichsten,  was  die  neuere  musika- 
lische Literatur  aufweisen  kann.  *)•  Für  die  Bühne 
componirte  Weyse:  Floribeila,  romantische  Oper 
in  drey  Aufzügen  von  Boye,  und:  Ein  Abenüiener 
im  Rosenbnrger  Garten,  Operette  in  einem  Akte 
von  Heiberg.  Floribeila  darf  ohne  Zweifel  als 
Weyse's  trefiOichste  Arbeit  für's  Theater  angese- 
hen werden«  Originalität,  Tiefe,  ein  erhabener, 
poetischer  Schwui^^  so   wie  ein  zartes  Nüanciren 


^)  Wir  werdon  bald  etwu  der  Art  yon  diesem  gescLats- 
ten  Componisteii  in  unsern  Blättern  dem  Fnblicam 
mittlieileii* 

Anm.  d,  Redact. 


in  der  Zeichnung  der  Charaktere  und  eine  ausge- 
zeichnete Behandlung  des  Textes  in  dedamatori- 
scher  Beziehung,  finden  sich  hier  in  so  hohem 
Maasse  vereinigt,  dass  man  ohne  Uebertreibang 
dieser  Musik  die  Benennung  eines  classischen  Wer- 
kes beylegen  dar£  Es  ist  desshalb  zu  bedauern, 
dass  der  Text,  welcher  von  der  musikalischen 
Seite  recht  viel  Verdienst  besitzt,  in  jeder  andern 
Rücksicht  so  massig  ist;  doch  glaube  ich  immer, 
dass  das  Gauze,  wenn  ein  talentroUer  Dichter  aus 
Interesse  für  die  Musik  es  übernehmen  wollte,  ei- 
nen neuen  Dialog  zu  schreiben,  noch  recht  in- 
teressant werden  konnte.  Mit  dem  andern  Stücke 
ist  der  Componist  glücklicher  gewesen,  — *  was 
man  denn  auch  von  einer  Dichtung  des  genialen, 
beliebten  Heiberg  zu  erwai*ten  berechtigt  war.  Es 
zeichnet  sich  durch  einen  leichten ,  fliessenden  Dia- 
log, heitere  Charaktere  und  Situationen ,  and  durch 
eine  eben  so  viel  Geschmack  als  Sachkenntniss  ver- 
rathende,  vorzügliche  Behandlung  des  Musikali- 
sehen aus.  «—  Ohne  eine  in's  Einzelne  g^ende 
Kritik  (welche  jedoch  ausserhalb  des  Zweckes  die- 
ses Berichtes  liegt),  kann  man  von  der  Musik  nichts 
anders  sagen,  als  dass  sie  sich  vortrefflich  för  den 
Text  eignet,  und  alle  die  Laune  und  jugendliche 
Frische  athmet,  welche  der  Gegenstand  heischt. 
Nur  selten  findet  man  Musik  und  Text  dergestak 
verschmolzen,  wie  eben  hier.  — •  Von  Euhlau  erliiel* 
ten  wir  zwey  neue  Opern :  Lulu^  romantische  Zau- 
beroper in  drey  Aufzügen  von  Güntdberg,  und 
Hugo  und  jidelheid,  Oper  in  drey  Aufieügen  von 
Boye.  Da  die  erste  dieser  Opern  dem  deutschen 
Publicum  bereits  seit  geraumer  Zeit  durcb  den 
Klavier -Auszug  bekannt  geworden  ist,  bedarf  es 
hier  keiner  weitem  Bemerkung,  als  dass  sie  von 
den  zahlreichen  Freunden  des  Componisten  niit 
videm  Beyfalie  aufgenonunen  wurde*  Die  zweyte 
dieser  Oj^m  hat  dagegen  nidit  vid  Glück  gemacht^ 
wozu  denn  der  Text  das  Seinige  reichlich  beyge- 
tragen  hat.  Betrachtet  man  jede  Musiknummer 
für  sich,  so  lasst  sich  nicht  läugnen,  dass  die  mei- 
sten derselben  viel  musikalisches  Interesse  besitew 
und  den  ausgezeichneten  Componisten  vermthen« 
Betrachtet  man  dagegen  die  Musik  als  ein  drama- 
tisches Ganzes,  so  vermisst  man  besonders  Cha- 
rakterzeichnung nebst  objectivem  Au£Eassen  der  Si- 
tuationen, — *-  and  es  herrschet  daher  ein  ziemlicher 
Grad  von  Monotonie  in  der  ganzen  Musik.  Dass 
der  Componist  übrigens  in  einem  nicht  geringen 
Grade  dramatisches  Talent  besitzt^  hat  ^  d^irch 


Digitized  by 


Google 


54  i 


1828«    August     No«  33« 


642 


einzelne  Stucke  clieser  Oper  1)eWie6en)  und  tnan 
muaa  desshalb  bedauern ,  dass  er  so  oft  die  dra- 
matiachen  Forderangen  an  die  Seite  setzte ,  und 
nur  den  musikalischen  Effect  beachtete.  Eben- 
falls kann  man  mit  Grund  dem  Compbnisten  den 
Vorwurf  zhcchen,  dass  er  zu  sehr  derjenigen  Art 
huldigt  9  welche  so  reichlich  dazu  beigetragen  hat, 
über  ganz  Europa  den  Geschmack  zu  verderben, 
anstatt  dass  ein  Mann  Ton  so  ausgezeichnetem  Ta- 
lente und  so  seltener  musikalischer  Gründlichkeit 
zur  Veredlung  desselben  bey  tragen  müsste«  Die- 
ses Tadels  ungeachtet,  glaube  ich  inzwischen  doch, 
dass  man  in  Wahrheit  von  dieser  Musik  sagen 
kann,  dass  sie  Einiges  von  dem  Schönsten  ent- 
hält, was  Kuhlau  irgend  leistete,  und  dass  sie 
a«eserhalb  des  Theaters  gewiss  ein  zahh'eicfaes  Pu- 
blicum finden,  und  in  Privat- Cirkeln  stückweise 
den  musikalischen  Genuas  gewähren  wird,  den  das 
Ganze  auf  der  Bühne  hervorznhringen  nicht  im 
Stande  ist« 

Mit  ComposiUonen  för's  voUe  Orchester  de- 
bütirtea  drey  )unge  Männer:  Fröhlich,  Hartmann 
und  der  blinde  Jensen,  und  lq;ten  sämmtlich  Pro- 
ben von  Talent  und  guten  Kenntnissen  im  Tech- 
nischen ab.  Es  ist  sehr  schwer,  in  den  ersten  Arbeiten 
junger  Componisten  den  Geist  zu  beurtheilen,  und 
ich  werde  desshaib  mein  Urtheil  über  die  genann- 
ten Personen  in  dieser  Beziehung  aufschieben,  bis 
sie  auf  der  Künstlerbahn  etwas  weiter  vorgeschrit- 
ten seyn  werden. 

Die  Theater -Direction  ist  in  mehren  Jahren 
mit  Neuigkeiten  sehr  sparsam  gewesen;  so  arm 
aber,  wie  das  Repertoire  in  dieser  Saiscm  gewe-> 
sen,  kann  idi  mich  nicht  erinnern,  dass  es  je 
war.  Vom  isten  September  bis  Ausgang  März 
sind  nur  drey  neue  Opern  producirt:  Hugo  und 
Adelheidji  der  Maurer  und  das  Mädchen  am 
See.  Die  beyden  letzten  Stücke  fanden  hier  so- 
wohl ihr  Publicum  als  ihre  Widersacher.  Doch 
wird  sich  kaum  eins  derselben  lange  auf  dem  Re- 
pertoire halten;  denn  obschon  der  Singe- Director, 
Professor  Siboni,  sich  seit  mehren  Jahren  alle 
Mühe  gab,. Rossini  und  dessen  Nachahmer  hierzu 
naturalisiren ,  so  ist  es  ihm  doch  nicht  gelungen, 
den  Sinn  lür  das  Tiefe  und  Ernste,  welches  eben 
sowohl  in  der  Musik  wie  in  der  Poesie,  im  dä- 
nischen Nationalcharakter  begründet  ist,  zu  ver- 
drängen. Dass  man  übrigens  hier  eben  sowohl 
wie  an -finderen  Orten  Ijente  findet^  (vorzüglich  in 
den  böher^i  Klassen  ^)  die  idch  fiir  keinen  dieser 


Theile  interessiren,  bedarf  kaum  bemerkt  ta  wer- 
den, eben  so  wenig,  wie  es  einen  Wunder,  neh- 
men muss,  dass  diese,  weil  es  gerade  zum  Mode- 
ton gehört,  Enthusiast  für  Musik  zu  seyn  (oder 
doch  zu  scheinen) ,  am  liebsten  die  leichte  Nah- 
rung lieben,  und  Rossini  als  den  grossteu  Compo- 
nisten ansehen,  der  jemals  existirte,  und  jedesmal, 
wenn  sie  etwas  von  diesem  Götzen  hören,  in  die 
Phrasen  ausbrechen:  „Ah!  c'est  charmant,  c'est 
divin.  etc/'  —  Diese  Leute  bilden,  aber  nir- 
gends die  Nation,  und  ihr  Beyfall  eben  sowohl 
wie  ihr  Tadel  muss  als  Null  angesehen  werden.*) 

Von  älteren  Opern  waren  die  bemeilenswer- 
tihesten  in  dieser  Saison  t  Don  Juan,  zweymal;  Fi- 
garo, dreymal;  die  Zauberflöte,  zweymal ;  derWas- 
serti*äger,  einmal;  der  Freyschütz,  viermal;  der 
Schlaftrunk,  mit  Musik  von  Weyse,  zweymal; 
das  Abenteuer  im  Rosenburger  Garten,  zweymal; 
Lulu,  mit  Musik  von  Kuhlau,  zweymal;  der  Bar- 
bier von  Sevilla,  viermal;  Tancred,  fünfmal;  die 
weisse  Frau  von  Avend,  viermal;  das  Schloss 
Monlenero,  zweymal. 

Madame  Gatalani  hielt  sich  hier  ungefähr  vier 
Monate  auf,  und  gab  fünf  Conoerte  für  eigene 
Rechnung,  so  wie  ü.e  in  fünf  anderen,  wohlthäti- 
gen  GoDcerten  assistirte«  In  allen  diesen  Concer- 
ten  war  das  Haus  fast  überfüllt,  ungeachtet  der 
nicht  unbeträchtlich  erhöhten  Preise.  In  pecuniä- 
rer  Hinsicht  lässt  sich  desshaib  nicht  in  Abrede 
stellen,  dass  Mad.  Catalani  in  Kopenhagen  ausser- 
ot^dentliches  Glüdc  gemacht.  Dagegen  kann  man 
aber  nicht  sagen,  dass  ihr  Gesang  den  Erwartun- 
gen der  Menge  entsprach;  und  hätte  sie  sich  nicht 
fräher  an  anderen  Orten  den  Titel  einer  Königin 
des  Gesanges  erworben,  sie  hätte  ihn  hier  kaum 
erlangt.  Freylich  bewunderte  das  Publicum  an  ihr 
die  ausserordentliche  Kraf^  der  Stimme,  so  wie 
die  seltene  Fertigkeit^  Rundung  und  Weichheit  in 
den  Passagen,  es  vermisste  aber  die  bezaubernde 
Stimme,  wache  sie  vielleicht  einst  besessen,  so  wie 
den  Ausdruck  der  ächten  Begeisterung,  von  wel- 
cher sie  kaum  jemals  im  Besitze  war.  —  Mad, 
C^tahmi'  ward  bewundert,  aber  sie  entzückte 
nicht,  «nd  'man  verliess  ihre  Concerte,  ohne  den 
Eindruck  einpfiaig^  txi  haben;  den  ein  gefuhivol- 


*)  Ob  daa  woU  bey  uns  aucli  so  ist  ?  Wir  behalten  uns 
über  Rossuii  einiao  Bemerkungen  vor. 

ArnnfTh  d.  Red. 


Digitized  by 


Google 


543 


1828.    August,    No,  33^ 


544 


les  Gesang  su  machen  niemals  atiteriisat»  Id) 
habe  wohl  nicht  erst  nothig,  hin^uKafagen,  da^  swit 
hier  dieselben  gehaltlosem  Composidonen  verdatten 
mussten,  mit  welchen  sie  an  so  vielen  anderen 
Orten  aufgewartet  hat»  and  welche  diese*  Sängerin 
in  so  hohem  Grade  charafcterisiren« 

Die  miuikali40heQ  GreseUsphaften  i  die  Hannos 
nie,  die  freandschaftliche  GeseUscbaft  nnd  finterpe 
haben  den  Winter  dip  bestimmte  Anzahl  von 
Concerten  gegeben^  doch  hat  weder  die  Wahl  noch 
die  Ausfiilirnng  des  Gegebenen  zur  Beförderung 
der  Kunst  aoaderlich  beygetr^gen.  Schlösslich  macht 
es  mir  indess  Vergnügen ,  berichten  zu  l^Cnnen, 
dass  der  ausgezeichnete  Clarinettist  Barmann  im 
Königlichen  Schaospielhause  ^  Coacert  mit  aus* 
serordentlichem  Beyfalle  und  vor  einem  zahlreichen 
Pttblicum  gegeben  hat* 


uiaa  Reval  in  Esthland.  .Madame  E.  G« 
Mara  lag  zn  unserm  grossen  Xieidwesen  im  ver- 
'gangenen  Herbste  einige  Monate  an  einem  Erkal- 
tungsfieber krank«  Nun  erfrenen  wir  uns  wieder 
ihres  yollkommenen  Wohlseyns«  Sie  beschäftiget 
sich  noch  immer  recht  fleissig  mit  der  Beschreib 
bang  ihres  Lebens  und  ihrer  Kunst ,  und  dabey 
sind  mehre  Revalenserinnen  fortwährend  so  glück- 
lich, ihren  ausgezeichneten,  vortrefflichen  Gesang- 
Unterricht  zugemessen«  Zur  Ausbildung  der  Stimme 
empfiehlt  sie  vorzüglidi  den  einfachen  Choral-  und 
den  figurirten  j^irchen- Gesang  der  berüluntesten 
Meister.  —  Fräukin  von  Kaulbars,  die  Aeltere, 
ist  noch  immer  ihre  rorzüglichste  Schülerin*  — 
Unser  Sing -Verein  wird  im  Herbst  1828  die  hohe 
Ehre  haben,  Madame  Mara,  als  Kunstbildnerin 
desseUben,  in  ihrer  Mitte  zu  sehen.  Jede  Uebe- 
stunde  wird  mit  einem  vierstimmig  gesungenen  Cho-, 
tale  ange&ngen,  und  geendet  werden.  —  Made-i 
moiselle  Jeanette  Gabler  und  Agathe  Goedike  wett- 
eifern im  Pianoforte-Spiel  mit  einander»  Beyde, 
sind,  jede  in  ihrer  Art^  vortreffliche  Künstle- 
rinnen. 

In  der  Beihalle  der  St.  01ai*^6eneinde  ist 
am  Sonntage  Cantate  «ine  neue  Orgel  eingeweiht 
worden,  zu  welcher  FeyerlicULeit  dem  dasigen  ver- 
dienten Organisten,  Hrn«  A«  Hagen,  eine  Bitte 
und  eine  kurze  Anweisung  fiir  Verbesserung  des 
Kirchengesanges  drucken  zu  lassen,  erlaubt  wurde, 
der  wir  den  besten  Erfolg  wünsch to. '  Die  Haupt- 
puncto  sind  folgende:  Jedes  Mitglied  der  Gemeinde 


sii^  mit  panftfWr  »timnae;  u)  Jedes  gebe  einen 
Beytrag  zm^.  Unterstützung  eines  Singe -Chors;  5) 
Jeder  Vater  lasse  s^ine  Kinder  den  Gesangsunter-* 
rieht  in  den  Schalen  benutzen,  und  4)  Jeder  for- 
dere das  Choralaingen  in  seinem  häusliche  Kreise. 
Liebe  mt  Musik  steigt  aueh  hier  immer  höh». 


R  B^  C   E   V  6  I 


o  n. 


Salia  GedkliUr  in  Musik  gesetzt  von  F.  J.  Greith* 
istes,  Mes^  Stes^  4tes  Heft.  Fffeiburg,  bey 
Herder«  (Preisa  der  4  Hefke  3  Tfalr.  16  Gr.) 

Salis  Gedichte  —  da  sie,  und  das  mitRedit, 
Bo  beliebt  sind ,   vorzüglich   auf  Erregung  schöner, 
anmuthiger   Gefühle  ausgehen,   in    vorBÜglich  ge- 
hikleterv'Wotdfentender  fipraohe  leicht  dahin  flies- 
sen  n.  s.  w*  — -   mögen   schon   viele  Componiaten 
eingeladen  häbed^   sie  in   Musik  zu  setzen:    wenn 
sie  das  Vorhaben  aber  reiflicher  überdachten,  und 
fanden,  in  welch  einem  engen  Kreise  de  sich  hin- 
sichtlich auf   das,,    was    dem    Musiker    geboten 
wird,  bewegen,  auch  lunerhalb  äeses  Kreises  sich 
öfters  wiederholen,    wie  dev  Diehter  das  Ausspin- 
nea  seiner  Empfindungen  oder  das   Ausmalen  sei- 
ner Schilderungen  liebt,  wodurch  eff  für  den  Mu- 
siker oftmals  zu  lang   wird   u.  a.   w.;  wenn  sie 
das   reiflicher   überdachten:   so   liessen   sie   es  b^ 
oner  kleinen   Auswahl  aus  ihnen,  wo  dieses  und 
anderes  Ungünstige  sich  wenig  oder  gar  nicht  fand, 
bewenden;   und   diese  ausgewählten  sind  nun  auch 
von   Reichardt,   Zumsteeg  u.    A.   gut    und   scfaöu 
in   Musik   gesetzt  worden..     Letzteres  soll  indessen 
Spätere,    die  diese  Meister  zu  übertreflFen  glauben^ 
oder  doch  die  Gedichte  von  neuer  Seite  zu  fesseu, 
wenigstens  in  gleicbCalls  schöner,  aber  anderer  mu* 
sikalischer.  Form  dasselbe,   was  sie,  auszusprechen 
vermögen,  nicht  abhalten,  sich  an  ihnen  m.  ver- 
suchen, wie  Hr.  G.  hier  gethan  hat.     Ist  er  nuo; 
in  einem  der  ang^ebenen  Flile?.    Er  scheint  sioh 
mit  der   Antwort  auf  diese  Fraige    und   au^h   mit 
den  vorher  bemkDten  Ueberi^gungen  nicht  befksst  zu 
haben.     Er  gibt  aeinie  tvier  Und  z^iranzig   Gedicht» 
nach   einandry  weg,  wie  ^aie   ihm  gefallen.     Und 
wie  er  sie  im  Ganzen   musikalisch   behandelt  hat, 
konnte  er  das  auch  wohi^  könnte  auch,  wie  wir- 
nicht  Z]weifehi,  die  übrigvn'nadiUefero«   Telemann,' 
dieser^  zu  seinen  Zeit  jbecühu}^  Componist»  macht» 


Digitized  by 


Google 


545 


iB284    August»     No#  33« 


546 


sich  änhmsiUngj  Wollte  mtW»^  IdeDi  Hamburger 
Tliorzettel  in  Musik  za  aet2^en$  udd  er  hätte  es^ 
in  der  Art,  wie  er  im  Sinne  hatte,  glücklich  zu 
Stande  gebracht:  er  würde  nämlich  irgend  eine  an 
flieh  hübsche  Mosik  erfundeil  nnd  sie  ao  einge- 
richtet haben,  dass  «ich  die  Worte  des  Zettdfl  Sylbe 
für  Sylbe  unterlagen,  mithin  absingen  Hessen;  und 
damit  gut.  Ohne  im  Geringsten  Hrn.  G«  wehe 
thun  oder  auch  seine  Musik,  alfl  Musik  an  und 
für  flieh,  herabsetzen  zu  wollen,  müssen  wir  sa- 
gen: seine  Art  im  Ganzen  gleicht  wirklich  jener 
des  sonst  wahrhaft  verdienten  Telemanns.  Dass 
das  wirklich  so  sey,  wird  der  urtheilsfahige  Leser 
schon  aus  Einem  Beyspiele  abnehmen  können.  Wir 
l^ählen  dazu  eines  der  aller  bekanntesten  Lieder 
unseres  Dichters,  damit  sich  Jeder  sogleich  dessen 
erinnern  könne,  was  es  überhaupt  und  was  es  be- 
sonders für  den  Musiker  enthält:  die  Kinderzeit. 
biess  lässt  Hr,  G.  a^o  singen:  (er  wird  erlauben, 
dass  wir  die  Noten  so  schwänzen,  wie  er  sie  ge- 
sungen haben  will:  er  zieht  die  AthiA  zusammen, 
als  wenn  sie  gegeigt   würden:) 


'J'^gT     S 


;:i  i^  0.- j^4  ;:i  MHf^Ff^ 


O     STis  -  se  Zeit  herz  -  in  -  ni  -ger  Ge-  fiih  s  lö,  der 
\Vied*nK»  ich  dein  so  gferri  im  Weltgc  -  Vüh  -  le,  du 


f^fea-H^^^fHi 


Kind  -  lieh  -  keit : 


n.  s.  f. 


süs    -    se      Zei^  \  ) 
Nun  gibt  es  ab^  jetzt  der  Säuger  vielö»  pnd  det 
Sängerinnen  mehre,  die  gar  nichts  wollet,  als  sich 
durch  Singen ,    näanlich  durch  eigenes  Hervorbrin* 
gen  menscfaüoher  Gesangestöne,  Unterhaltung  zu  ver- 
flchaffen,  wozu  ihnen  ausreicht,  dass,  was  zu  sin- 
ge», nicht  zu   unbequem   falle   und,   mit   der  Be- 
^itung  zusanuuen,   h&bsch  klinge,  auch,  da  mad^ 
um  zu  singen,  doch.  Btwas  ausapredien  muAs  und 
das   ewige   AaaaJa    der-  Solfeggien  auf  die   lünge 
langweilt,  Worte   darbiete,  die  gut'  fii essen ^  ftu<ih 
von   anderer   Seite  keinen   Anstoss   geben:    diesen 
Sängern  und  Sängerinnen  haben  wir  alle  jene  yier 
Hefte  Orund  zu  empfehlen.  Was  sie  wollen,  finden 
sie  hier  wirklich ;  (selbst  jedes  angeführte  Lied,  Wid 
es  nun   steht,  mit  einet  seouqdirenden  Singstimine 
und  einem  mässigobligatem  Accompagnement,  klingt, 
wenn   man   bey  jeder    Strophe   über    die   dreymal 
-  drey  Achtel  des  Anfangs  hinweg  ist,  recht  hübsch ;) 
und  dass   die   „Worte,"   nicht   nur  in    jeder   Ge- 
sellschaft   mit    Schicklichkeit    yorgötfägeü    werden 


können,  sondeta>uch  Gnfes  uäd  Schönes  gut  und 
schön  aussagen,  *wird  ihnen  auch  gefallen  und 
selbst,  wäre  es  sogar  ohne  klares  Bewusstseyn, 
nicht  gänzlich  ohne  allen .  Einfiuss  auf  sie  selbst 
und  ihre  Zuhörer  bleiben.  Eine  musikalische  Zei- 
tung aber,  indem  sie  diess  alles  nach  Würden 
anerkennt,  muss  doch  auch,  was  sie  nicht  aner- 
kennen kann,  wenigstens  erwähnen.  —  Der  Stich 
ist  nicht  sonderlich,  doch  passirt  er^  und  der  Freiss 
ist  billig. 


Ueber  das  5te  Musilfest  an  der  Elbe* 

In  Nr.  i56  der  Blätter  für  literarische  Un- 
terhaltung, so  wie  in  Nr.  laS  und  126  der  Zei«» 
tung  für  die  elegante  Welt,  sind  zu  gleicher  Zeit 
zwey,  einander  treffend  ähnliche  Aufsätze  über  das 
obige  Fest  erschienen,  in  däien  sich  das  Bestreben, 
Thatsachen  zu  entstellen  j  und  die  Verdienste  des 
Herrb  Kapelltaeisters  Schneider  herabzusetzen,  n6ben 
einem  offenbaren  Mangel  an  Sachkenntniss  aus- 
spricht. Die  Ursache  jenes  Bestrebens  möge  ver- 
schwiegen bleiben,  um  niemabden  wehe  zu  thun. 
Meine  Absicht  ist  auch  nit*t.  Fr.  Schneider  zd 
rechtfertigen,  denii  er  bedjfrf  dessen  nicht.  Aber 
es  soll  kein  Störenfried  sich  in  den  Verein*  dei^ 
Elb  -  Musikfeste  eindrängen,  keine  Truggestalt  sich 
s^wischen  ihren  würdigen  Beförderern  erheben,  und 
das  Wort  der  Wahrheit  möge  alles  yersoheucheni 
was  dem  ähnlich   sieht. 

Es  ist  unwahr  9  dass  L.  Spohr  den  Chriatua 
cun  Oelberge  ani  passendsten  gefunden  habe,  nach 
seinem  Werke  angeführt  zu  werden.  Zum  Be- 
weise dienen  folgende,  mit  seiner  ausdrücklichen^, 
zu  diesem  Behufe  erbetenen  Erlaubnis«,  aus  seinen 
vor  mir  liegenden  .  Briefen  abge^fnckte  Stellen : 

a.  „Es  lässt  sich  nichts  dazu^' (zu  dem  Ora« 
torium  die  letzten  Dinge)  „geben,  olme  die  Wir- 
kung desselben  ganz  zu  zerstören/* 

b.  „W^mijßSy  ^vx  den  An&rdermigen  Ihres 
Publjcums  zu  genügen,  durchaus  nöthig  ist^  dass 
3i'd  Mdsifc.des  ersten  Tages  länger  als  zwey  Stun- 
den danre,  so  halte  ich  die  Wahl  einer  Beetho- 
ven'schen  Composition  allerdings  für  eine  sehr  pas- 
sende, obgleich  Christus  attt  Oelbi^rge  doch  auch 
föst  ka  lari^  ist.*'^     -        \ 


Digitized  by 


Google 


547 


1828.    August.    No.  33* 


548 


Daraus  geht  hervor^  das«  Spolir  nicht  ragab, 
sondern' ungern  nachgab« 

Es  ist  richtig,  dass  die  Aufluhmng  der 
letzten  Dinge  nur  fünf  Viertelstunden  gedauert 
hat,  aber  eine  falsche  Anwendung  dieser  Thatsa- 
che,  wenn  man  damit  den  Missbrauch ,  ein  zwei- 
tes Oratorium  unmittelbar  hinterher  zu  geben,  zur 
Nothwendigkeit  erheben  will.  Der  Beweis  liegt  in 
folgender  mündlichen  Aeussemng  des  Hen*n  Ka- 
pellmeisters Sphor  gegen  mich:  ,,Ich  halte  allerdings 
gewünscht,  dass  man  am  ersten  Tage  nur  die 
letzten  Dinge  gäbe,  und  würde  in  diesem  Falle 
die  Pause  zwischen  dem  istenTheile  und  der  aten 
Ouvertüre  erweitert^  und  eine  neue  zwischen  die- 
ser und  dem  aten  Theile  gemacht  haben,  um  das 
Ganze  zweckmässig   zu  yerlängem.*^ 

Es  ist  unwahr,  dass  die  AufTühmng  des 
Christus  am  Oelberge  gegen  die  der  letzten  Dinge 
zurück  gestanden  hat.  Den  Schopfer  des  Weltge- 
richts, den  grossen  Tonsetzer,  konnte  man  in  Fr« 
Schneider  nicht  angreifen,  desshalb  versucht  man 
es,  sein  Talent,  ein  Orchester  zu  leiten,  ohne  eine 
Ursache  anzugeben,  in  Zweifel  zu  ziehen,  und  es 
gegen  Spohr's  Fähigkeiten  in  dieser  Hinsicht  her- 
abzusetzen. Das  ist  sehr  klein  gedacht,  absurd, 
in  Hinsicht  Schneider^s,  beleidigend  für  Spohr. 

Es  ist  lächerlich,  aus  Sdineider's  Orgel- 
spiel gehört  haben  zu  wollen,  dass  seine  Phantasie 
arm  und  einförmig  geblieben  sey.  Die  Domorgel 
in  Halberstadt  ist  fast  gänzKch  verfallen,  der  Wind 
wird  nicht  gehörig  zugeführt,  das  ganze  Pfeifen  werk 
spricht  desshalb  nicht  mehr  an,  die  Mixturen  aber 
schreien  durch.  Darum  gab  die  Orgel  die  Ton- 
masse nicht  wieder,  welche  Schneider  durch  sein 
ToUgriiBges,  grossartiges  Spiel  hervorbringen  wollte; 
darum  war  das  Letztere  grosstentheils  undeutlich. 
Der  Meister  selbst  aber  konnte  dessen  Wirkung 
nicht  recht  benrtheilen,  weil  er,  vermöge  eines  son- 
derbaren Baues  der  Orgel,  mitten  in  dem  Werke 
8aas%  anstatt  vor  demselben.  Wenn  dem  Herrn 
Ref.  darüber  ein  Urtheil  zustand,  so  konnte  es 
also  nur  das  seyn:  das  Orgelspiel  habe  ihm  nicht 
gefidlen,  er  wisse  aber  nicb^  warum. 

Fem  sey  es  von  mir,  ein  gewisses  Privile- 
gium anzuerkennen,  vermöge  dessen  die  Freunde 
grosser  Eünstler  alles  für  vortrefiQich  gehalten  wis- 
sen wollen,  was  von  diesen  ausgeht;  fern  von  mir, 
irgend  jemandem  ein  freyes  Urtheil  über  die  Kunst 


streitig  zu  madien^  aber  wen«  ein  soldies  Urtheil 
ofifentlich  gefSllt  wird,  sich  also  als  der  Ausspruch 
eines  ganzen  kunstverständigen  Publicums  hinstellt, 
so  darf  es  nicht  mit  Nebenabsichten  buhlen,  und 
muss  mit  gewichtigen  Gründen  belegt  seyn,  oder 
es  muss  sich  gefallen  lassen,  geradezu  für  ein  lä- 
sterndes, oberflächliches  Gerede  erklärt  zu  werden. 

Zum  Schlüsse  verheisst  der  Herr  Refer.  ein 
fröhliches  Wiedersehen  zum  vierten  Feste  in  Nord- 
hausen. Ja!  die  beyden  Meister,  welche  durch 
keinen  fremden  Miss  ton  in  ihrer  segensreichen  Har* 
monie  zu  stören  sind,  alle  die  treuen,  uneigen- 
nützigen Beförderer  der  heitei*en  £lb- Musikfeste 
werden  sich  dort  die  biedere  Hand  drüci^en;  — 
sollte  ich  in  Nordhausen  auch  deu  Herrn  Refer. 
treffen?  Damit  er  mich  zu  finden  weiss,  setzeich 
meinen  Namen  hierunter  $  meinerseits  würde  es  ein 
Interesse  eigener  Art  für  mich  haben,  denjenigen 
kennen  zu  lernen,  welchem  Deutschland  die  Her- 
abwürdigung eines  seiner  grossen  Männer  verdankt. 

Friedr,  Adolph  Briiggemann, 
Kämmerey  r  Controlear  ia   Ma^deborg. 


Gedanlen  und  Meinungen^ 
bezüglich  auf  Musikfeste  und    Oratorien. 


Ich  lernte  einmal  einen  feinen,  jungen  Mann 
kennen,  der  sprach  äusserst  klug  und  mit  grosser 
Entschiedenheit  über  Musik;  ich  erfreute  midi  sei- 
ner Bekanntsehaf);,  bis  zu  einem  Tage,  wo  von 
verschiedenen  Componisten  die  Rede  war,  und  Mo- 
zart' über  alle  gesetzt  wurde;  dazu  wollte  er  auch 
ein  Wörtchen  sagen,  und  dieses  Wörteben  war 
das  Eselsohr  in  der  Löwenhaut;  er  meinte  näm- 
lich, Mozart  sey  gross,  grösser  als  alle,  aber  man 
höre  ihn  doch  stets  heraus,  und  desshalb  sey  er 
bisweilen  einseitig.  —  „Hah!"  dachte  ich,  „sollte 
der  junge  Mann^  —  mich  schaudeite  un Willkür« 
lieh  vor  dem  Gedanken,  aber  nach  und  nach  musste 
ich  immer  vertrauter  mit  ihm  werden,  und  zuletzt 
blieb  mir  kein  Zweifel  mehr:  der  feine  Mann  war 
ein  musikalischer  Philister. 

Er  ist  eine  Art  äusserst  gefahrlicher  Thier- 
pflanze,  und  am  gefahrlichsten,  wenn  er  ein  mu- 
sikalischer Philister  ist.  Man  findet  ihn  in  den 
mannigfidtigsten    Gestalten,    und    es   gehört    viele 


Digitized  by 


Google 


549 


4Ä^8^    Augu5i>    No,  33ii 


550 


AafbaerksamlMt  äaztt^  «m  äärtmler  das  wuoberntie 
Blatt,   und   die  aieh  einstehlende,  zelavande  Wui^- 
zel  zu  erkennoB«     In  Conoerten  findet  ihr  ihn  mit 
älllicben  Zügen  in  der  Stutsperücke ,    eben  so  wohl 
-als    mit  dem   Milcbgesichte  aal  dem    insektenartig 
zusammengesohnürieti   Rümpfe^      Er  lauscfat   einer 
süssen  Passage,  sein  Gesicht < ist  verkläi^t,  und  alU 
gemach  erbebt  sidi  sein   Körper  auf >  die    Zehen, 
drängt  den  Oberleib  vor,  yeriiert  pfölzlich  schein- 
bar das  Gleichgewicht,  und  richtet  sich  dann  wie- 
der,  mit  Blicken^   in   d^neu   sich    das    Erstaunen 
malt,  in  d^  Wirkttohkeii  zu  seyn«     Verändert  üie- 
Musik  ihren  Charakter,   so   k6hrt-er   sich   achsd- 
zuckend  um,  und  scbnupfi;   Tabak.    Oder   er  sitst 
mit  einer  Kennermiene  in  der  Ecke  und  liesst  die  Par- 
titur nach,  die  er  nicht  versteht,  nickt  den  Takt  so 
lange  er  kann ,   und  wenn  ihn  die  Rucknoten  her- 
ausbringen, so  kauet  er  an  den  Nägeln.  —  Ein  mosi« 
kalischer   Philister  schimpft,  wenn  die   Musik  eiqe 
halbe  Stunde  fiüher  auFhört,  als  gewöhnlich,  nicht' 
weil  sein  Genuss  verkürzt  wird^  sondern  weil  er  sein 
Geld  bezahlt  hat,   und   seine   volle  Schüssel  Musik 
verzehren   muss,    wenn  er    satt   werden   soll.     Er 
sucht  sich  seinen  grossen  Mann  aus,  zum  B>ewun- 
dem,*  der   aber   möglichst  klein   seyn  muss,  idena 
alles   Grosse  ist   ihm   heimlich   zuwider,    und  an| 
meisten  unter    seinen    Zeitgenossen.      Ist  es   ihm 
möglich,  sich  selbst  dieser  grosse  Mann  zu  seyn, 
dann   seht    ihr    einen    beglückten    Philister.      Nur 
eine  Grosse  ist  für  ihn  in  der  Welt,  es  a^y  die 
des  Sebastian  Bach  oder  Rossinis     Nur  ernWi^rk 
gefällt  ihm  ausschliesslich;  Hör  dieses  Werk  sucht 
er   sich    ein  Publicum,   und   das    muss   aufgellihrt 
werden,   so   oft  als   möglich ^   oder  die   Kunst  ist 
ihrem  Untergange  nahe« 

Nidits  toller  und  unertrSglicher,  als  er,  wenn 
er  in  einem  Musikieste  etwas  mitznredeh  h^t*  Er 
schneidet  es  zu ,  wie  ein  Kleid  5  jeder  Tkeil  des^ 
selben  muss  seinen  Begriffen  entsprechen,  qpd  er 
bittet,  intriguirt,  sträubt  sich  so  lange,  bis  der 
Gegenstand  seines  Willens  als  ein  nothwendtges 
Erfordemiss  durchgesetzt  ist.  Wehe  seinen  Um- 
gebungen, wenn  der  Kttnsäer,  den  er  bezeichnet, 
nicht  eingeladen,  wenn  der  Meister  berufen  ist, 
der  ihm  nicht  gross  genug  scheint.  Mit  Blicken 
des  stolzen  Mitleides  geht  el^  dann  umher,  er  will 
sich^  zum  Unglück  des  ganzen  tHiblicums,  gänzlidib 
suruckzidien,    er    bedauert  W-,  )enrals~  mitgewii'kt 


tet  jedes  Ui^ewohnliche  als  ejnen  Fehler^  nnd  als 
die  Folge  der  MclUachtttog  seiner  tiefe»  Einsioh- 
ten,  Bey  Tische  gebolu^t  ihm  durcluns  ein  Vi- 
vat;  ist  er  ein  Virtuose,  oo  muss  er  notkwendig 
ersucht  werden,  sich  hören  zu  lasseo;  ist  er  ein 
Versmacher,  so  muss  ein  Lied  von  ihm  compo- 
nirt  und  so  öffen^ch,  als  mo^Kch^  angefahrt  wer- 
den^ sonst  spricht  er.  von  Mangel  am  TheUnohme^ 
von  Undank,  von  verkanntem  Talent« 

Da  der  mnsikalischo  Philaster  selur  schidUcb 
auf  die  Kunst  einwirken  kann,  s#  ist  ee  die  Pflicht 
jedes  wahren  Musikfreundes  ^  seinen  Einfluss  zu 
bekämpfen,  damit  er  keine  Proselyten  mache,  und 
aus  der  schwammigen  Binde  seines  Stammes  nicht 
ein  Heer  von  grünenden  Philisterchen  schiesse. 
Die  stillen,  liebenswürdigen  Seelen,  welclie  in  je- 
dem Blümchen  Honig  finden,  sind  hier  nicht  zu 
Hause:  auf  ihrer  Duldung  schiesst  er  in  kräftigen 
Zweigen  empor;  die  feurigen,  herrschenden  Gei- 
ster, welche  im  Gefühl  ihres  Rechtes  niederdrük- 
ken,  was  ihnen  widerstrebt,  sind  ihm  keine  g&- 
lahrlichen  Gegner:  unter  ihrem  Drucke  wächst  er 
schleichend  fort,  und  der  Saft,  welcher  nicht  in's 
Laub  schiessen  kann,  nährt  nun  ausschliesslich 
seinen  Stanmi,  der  immer  mehr  Holz  ansetzt;  der 
lächelnde  Satyr  aber  ist  sein  Erbfeind,  der  scharfe 
Witz  verletzt  ihn  tödtlich,  und  das  innerste  Maril^ 
fiiesst  aus  der  Wunde.  Herbey  demi^  ihr  Jnn|^ 
des  Comus!  Schärft  eure  Pfeile,  «nd  bewahrt  die 
Wdt  vor  dem  musikaüseheo  Phiiistfriwnl 


KvazB    AirzBiGBV» 


f^iersiimmißß  Gesänge  für  ztpey  Soprane^  Tenor 
und  Boss  —  — >  pou  A^  Pohlenz.  Op*  6«  stes 
Heft.  Leipzig,  bey  Friedrich  Hofmeister.  (Pr. 
I  Thlr.) 

Nicht  Gesänge,  sondern  Lieder  und  zwar  recht 
eigentliche  Gesellschaftslied^  werden  uns  hier  ge- 
boten: damit  ist  zugleich  ausgesprochen,  dass  sie 
in  Melodie  und  Harmonie  leicht^  gefiUHg  and  mun*- 
ter  sidi  bewegen,  wie  man  es  in  harmlosen  VeD- 
Sammlungen,  die  sich  gern  mit  Musik  unterhalten^ 


eben  liebt.  Zu  diesm»  Zweeke  «iad  auch  die  gröss- 
zu  haben  2   er  spähet  jedes  V^nnäieiftaks^/' er*  äe«^^  t»\tbeik   unbekanntea   Tc(xle  (die    Mtfarzahl  von 

33  * 


Digitized  by 


Google 


551 


1828.    August.    No.  33* 


A52 


Ploss)  meist  recht  gut  gewählt.  Am  wenigsten 
sagt  uns,  den  Worten  nnd  den  TSnen  nach,  das 
Belüerlied  su:  aber  anch  dieses  wird  eine  fiöhii- 
che  Tischgesellschaft  um  so  angenehmer  leichthin 
unterhalten ,  je  mehr  man  satt  und  froh  dabey  Ge- 
legenheit bekommt  y  im  stillen  Herzen  Gott  zu 
danken,  dass  man  das  Vergnügen  hat,  nicht  unter 
die  Gepriesenen  zu  geboren.  Das  schönste  und 
originellste  der  ganzen  Sammlung,  ohne  dass  es 
darum  den  übrigen  an  Leichtigkeit  nachstünde,  ist 
das  bekannte  Lied  von  Hebel  „Freude  in  Ehren.^^ 
Schade,  dass  der  Gomponist  ia  einem  vieraümmi-' 
gwi  Liede  eine  durchaus .  nicht  zu  billigende  Fort- 
schreitung sich   erlaubt  hat: 

tfc 


fp44HH 


rrfFT 


Die  in  beyden  Mittelstimmen  in  gleicher  Be- 
wegung über  die  kleine  Septime  zur  verdoppelten 
Quinte  fortschreitende  Harmonie  ist  und  bleibt  leer. 
Die  Wiederkehr  desselben  Ganges  im  Tulti,  wo 
Alt  und  Tenor  die  Töne  wechseln,  hat  denselben 
Fehler.  Auch  liebt  der  Componist  folgende  Melo- 
dieengänge  noch  immer  zu  sehr,  wie  im  4.  Liede 


^^  w  \  ^J  ^1   •  Diese  kleinen,  meist  für  den  Hm. 


al  -  lern    — > 

Verf.  geschriebenen  Bemerkungen  werden  den  G^e- 
nuss  der  Hörer,  die  sich  um  dergleichen  Dinge 
nicht  kümmern,  gewiss  nicht  im  Geringsten  be- 
einträchtigen, und  wir  dürfen  diese  freundliche 
Sammlung  allen  Liebhabern  eines  geselligen  leich- 
ten Gesanges  mit  gutem  Gewissen  bestens  empfeh- 
len. Sie  ist  in  Stimmen,  ohne  Partitur,  aber  gut 
gedruckt  ♦ 

Schul--  und  Gesangbuch  für  die  Singanstalt  zu 
Freyburg  im  Breisgau.  ister,  ater  Band.  Frey- 
^^Sf  W  Herder.  (Fr.  i  Rthlr.  15  Gr.) 

Die,  Vieles  und    Vielerley   enthaltenden  Hefte 
sind  nidit  für  den   Selbstunterricht '  und   auch  nur 


theil weise  für' eigene  Nachhülfe,  s6ndem  .zum  Leit- 
faden  fÜL'  Lehrer  und   zu  Erinnerungsmitteln  für 
Schüler,   vor   allem   aber   als   reichlicher   Stoff  Hir 
jene,  diese  zu   üben   und    weiter   zu  bringen,    be- 
stimmt. Das.  EUmentarische  ist,  fast  ohne  alle  Er- 
läuterung,    bloss  '  hingestfUt :    der   Lehrer   soll   die 
Erläuterung   hinzuthun.     Es   ist  auch  nicht  in  sy- 
stematischer Ordnung  oder  doch  methodischer  Folge 
mitgetheilt:  der  Lehrer  soll  nach  Befinden  verfahren 
und  die   Dinge  entwickeln,   wie   und   so   weit   er's 
nothig   eraclUet     Die   liemach  folgenden   Gesänge 
zur   Anwendung,  des    Erleriiten    und    zu    weiterer 
Bildung   sind   sehr   zahlreich  und  sehr  verschieden 
nach    Inhalt    (geistlich,   weltlich,    für   Gross   oder 
Klein,),  Form  (Lieder,  pusgefuhrtere  Gesänge, selbst 
ans  Opern,  ein-,  zwey-,  drey-,  vierstimmig,  jnit 
oder   ohne   Begleitung   u.  s.  w«),  Ausdruck  (gros- 
sentheils  manter,  zum  Theil  auch  spashaft,  Einige 
Letztere    für   ein   Schulbuch   wohl   gar   zu   sehr,), 
grösserm  oder  gerit^erm.  WcrUie,   grösserer  oder 
geringerer     Schwierigkeit    für    die    Ausführenden; 
und    auch   diess    nicht    in    genau    fortschreitender 
Methode:  der  Lehrer  soll  wählen,   was   eben  jetzt, 
eben   diesem   oder  jenem  nützt.      In   dem   zwey ten 
Bande  sind  nicht  wenige  Stücke  anderer  guter  Com- 
ponisten  neben  die  des  Vfs.  gestellt.    Zunächst  ist  auf 
Bildung  der  Sopran-  und  Altstimmen,  vornämlich 
der  Knaben,  Bedacht  genommen,    und   sie  werden 
ungefähr  bis  dahin  geübt,  dass  «ie  dann  bey  Aus- 
führung leichter  l^irchenmusik  u.  dgl.  mit  angestellt 
werden,  könaeii :   was  dann  mit  massiger  Nachhülfe, 
ja  von  seHjTSt,   weiter  bildet.    Der  Preiss  ist,   nach 
Verhältniss   der   Stärke   der   Hefte,     sehr   massig} 
und  das  ist  bey  solch  einem'  Buche  von  Wichtig- 
keit.    Wo   man   in    allem   oben    Angeführten    des 
Lehrers   sicher   seyn  kann:    da    kann  .  diess    Buch 
Nutzen  bringen.   Käme  es  zu  einer  zweyten  Aus- 
gabe, 90  würde   es  aber    doch    wohlgethan    seyn, 
zuvor  eine  genauere  Folge  des  Aufgenommene  zu 
Stande  zu  bringen,   wie  sie  ja  den  einsichtsvollem 
und  «rfahrnern  Lehrer  nicht  pedantisch  fesselt,  den, 
der  diess  nicht  ist^  leitet,  und  es  Allen  erleichtert. 


(Hierzu    da«    la.telligsazblatt    No.    XI.) 


Leipzig,  bey  JBfeitiopf  und  Höxtel.     Redigirt  ywh  Q*^ff^%  finkywäßr^  seiner  f^erantwor  liijiieit^ 


Digitized  by 


Google 


INTELLIGENZ  -  BLATT 


zurallgemeinen    musrikalischen    Z  e  i  t  u  n 


8 


August. 


JNT?  XL 


1828. 


Gesuch. 

Ah ''Mosikdirector  bey  einem  guten  Theater ,  ala  Dl- 
rector  einer  Kapelle  oder  als  Husiklehrer  (in  so  fern  eine 
feste  Besoldung  damit  yerbunden  ist),  sucht  Jemand,  wel- 
cher schon  mehre  Jahre  ein  solches  Geschäft  zu  allge- 
meiner Zufriedenheit  geführt  hat,  eine  anderweitige  An- 
atellnng.  Nähere  Nachricht  erthellt  hierüber  auf  frankirte 
Briefe  die  Henning'sche    Buchhandlung  in  Gotha. 


V    e     T     i     a     u    f 

Tnusilalischer  Instrumente  und  musikalischer 
.    .  Schriften.  ^ 

^  Nachbenannte  musikalische  Instrumente  und  mnsikali- 
ache  Schriften  stehen  zu  Coburg  bey  der  verwittweten 
Kammermusicua,  Auguste  Gumlich,  um  möglichst  billige 
Freifse  zu  verkaufen  und  wird  an  die  sich  hierzu  melden- 
den Kaufliebhabor  auf  frankirte  Briefe  ron  der  Eigen- 
thümerin  nähere    Auskunft  ertheilt« 

X.  Bine  Fedalharfe  -^  ron  Co  na i na  p&re  et  fila 
a  Paris  •—  ausgezeichnet  schon  gearbeitet  und  ron 
einem  yorzüglich  guten  Tone.  Sie  wurde  vor  unge- 
fähr zehn  Jahren  in  Paris  für  bo  Carolin  erkanfty 
und  befindet  sich  noch  in  dem  besten  Zustande« 

a.  Ein  Violoncello  — *-  yon  Steiner  -»  eines  der  al- 
lerrorzüglichsten  Instrumente  dieser  Gattung  und  noch 
in  dem  besten  Zustande.  Dieses  Violoncello  wurde 
Ton  dem  Herzog  Friedrich  dem  III«  ron  Gotha  un- 
mittelbar Ton  Steiner  bezogen,  und  hat,  ungeachtet 
seiner  kleinem  und  desshalb  für  den  Concertisten  sehr 
geeigneten  Form,  einen  starken  und  dabejr  ToUkom- 
men  reinen  und  sehr  angenehmen  Ton«  Vor  einigen 
Jahrexl  wurde  der  Hals  desselben  z^m  Höher-  und 
Tieferstellen  mit  Geschick  eingerichtet.  Auf  dieses 
iur  4  bis  5oo  Fl«  geschätzte  Instrument  sind  ge* 
^enwärtig  aoo  Fl«   rheinl.  geboten  worden« 

5«  Ein  dergleichen  grösseres,  yorzüglich  für  daa  Or- 
chester geeignet^  yon  Kirchen  ach  lag  arrangirt. 

4*  Eino  Clareoline,  in  gutem  ZuKtando^  ait  ein^m^.An* 
.    geboto  Ton  4  Carolin  beaeut  .       , 


5«  Von  der  Leipziger  allgemeinen  mnaikallsdien  Zeitung 
die    Jahrgänge    i8ii    bis   1823.  —  Von  der  Berliner 

.  musikalischen  Zeitung  die  Jahrgänge  18^4  bis  1827, 
und  yon  der  musikalischen  Zeitschrift  „Cäcilla*^  Bd«  1 
bis  6.  -—  gut  gebunden.  Ferner  eine  Menge  anderer 
musikalischer  Werke,  welche  um  sehr  billigen  Freits 
abgelassen  werden  sQllen,  und  worüber  auf  Verlangen 
Verzeichnisse  yorgelegt  werden  können. 


Neue  Verlags -Musikalien, 

welche  bey 

M.  J.    Leidesdorf  in  Wien 

Oster -Messe    1838   erschienen   sind. 
Auslieferung»-Lager  bey  Herrn  Wilhelm  Härtel  in  Leipslg, 

Für   Blasinstrumente; 
Müller,  Iwan«  Adelaide  de  Beethoyon,  yari^  pour 
la  Clarinette   avec   accompagnement   de  Pia- 

noforte.      Oeuyre    48 2*3.  Gr^ 

^^  ister  Quatuor  de  Rode  ponr  la  Clarinette 
ayec  accomp.  d'une  ade  Clarinette,  d'Alto 
et  Basson,    ou   Clarinette  y  Violon^  Alto  et 

Violoncelle 1  Thlr* 

Pfeiffer,  Fr«,  Rondo  alla Pollacca  per  dueFlauti 
con  accompaguamento  die  due  Violini,  Alto 

et   Violoncello 1   Thlr. 

«—  'Dasselbe  für  a  Flöten  mit  Pianoforte- Be- 
gleitung  ••••• x6  Gr» 

Sellner,    Jos. ,     Theoretisch  -  practische     Oboe  - 

Schule,  ar  und  3r  Thcil  susammen» 6  Thlr. 

(Alle  3  Theile  zusammen  9  Thlr.) 
Trnka,   W.   J.,    la    Walzer  für  den   Czakan  nnd 

Fianoforte.    aSstes    Werk« 8  Gr. 

Für  Bogeninstrnmente. 

Jan«ay,L.,  Fot-Pourri   pour   Pianoforte   et  Violen  con« 
certant.      Oeny»    58*  •  • ao  Gr. 

L 11  bin«  Leon  de  St.,  Quatuor  brillant  pour  a  Vio-> 

Ions,  Alto  et  Violoncelle«     Oeuyre  ay*.  .  .    i  Thlr« 

Hanrer,  Louis,  Pot-Fourri  pour«le  Violon  btoc 
accompagnement  d'Orcheatre  ou  de  Quatuor« 

Oeuyre  5a 1  Thlr.  8  Gr. 

.-*  Le  m6me  pour  le  Violon  avec  accompagne- 
ment de  Pianoforte- ••/...••.    16  Gr. 


Digitized  by 


Google 


45 


Ai 


M  t  n  T  e  r  t  Lodis,  Varlations  sur  un  ih^me  rus«e .  pour 

te  Violon    aTeoacc.    d'Orch.    Oeav.     59.    i  Tltlr. 
— -     Los  m^me«  arec  accompagnement  de  Qnatuor  12  Gr. 
Maysttder,    J.,    Trois   Duos   pour   Pianoforte    et 

Violon  concertant.  Oeuvre  5o.  ade  Edition.   1  Tblr. 

-«     OeuTre  3i«  adeEdition 1  Thir. 

-— ^     Oeurra  3a«   ade  Edition «    1  Tlilr« 

La&kenbacher>  Yalsea  a  la  Giraffe  pour  le  Vio- 
lon avoc  accompagnement  de  Fianoforte  ou 
Gnitare 8  Gr. 

Für  Pianoforte  mit  Begleitung. 

Blahetka»  L.»  Sonate  pour  Pianoforte  et  Vio- 
lon. Op.   i3 1  Thlr.  8  Gr. 

Lab  in»  Leon  de  Sc»  Daa  Concert  in  Krähwinkel. 
Concertante  Variationen  für  Pianoforte,  Vio- 
line und  Violoncell.  Muaikalisclier  Scherz. 
aSttea   Werl: ao  Gr. 

Leideadorf,  Sonate  pour  Pianoforte   et  Violon- 

celle.     OeuTre  i64» • 1  Thlr. 

Für  Pianoforte  allein. 

AiLber,  D»  F«  £•>   OnTerture  de  POptfra  Leocadie.     S  Gr. 
Fitchhof»  L,  Galoppea 6  Gr. 

—  Vire  la   danse!    Suite    de   Valsea   brillantes     8  Gr. 
-«.    Rondeau  briUast.  OeKvre  19 «  «    la  Gf» 

Gallenberg,  le  Comte,  Souyenir  du  CarneTal*.      8  Gr. 

Görnery    A.,   Valsea 8  Gr. 

HerS;  ain<$f  Vayiations  aar   no  th^me  de  POpdra: 

la  Dame  blanche»  Oesvre  17... ao  Gr. 

Hera,  Heiüi»  Snl  margine  d'un  rro;    varid.     Oeu- 

rre  38. io~Gr. 

—  Trois  Airs  rari^s.    Oeurre   5 9.   3    Cahiers^ 

Kr,  1  •  Partaikt  pour  la  Syric. 8  Gr. 

Nt.  a.  La  Suissesse  an  bord  du  Lac*     8  Gr. 
Kr.  5.  Were  a  nodden,  air  eceosals*      8  Gr, 

—.«     Rondoletto.   Oeurre  4o 10  Gr. 

tlrachoweta,Ig«|  Polonaise  briUante.  Oeur.  i5.   la  Gr. 

Ka  n  t ,  C. ,  Grande  Marrhe.  OenTre  3. 8-Gr. 

.—     Valses  6l4gtLilttB.   Oeirrre  4 8  Gr. 

Lana,  L  nnd  Fr«,  Säl^bbrger  Ländler..  • 8'Gr. 

Leideadorf,  Rondeau  brillant.    Oeurre  16S. .  .  ^  la  Gr. 
Moach.eles,    X,  Les  Charmes  de  Loiidi^es,  Ron- 
deau brillaht  pour  le  Pianoforte.  Oeur.  74»  lo'Gr. 
Rossini,  G.,  Ottrerture  de  POpöra:  Torralde  e^ 

Dorlisk« , . |.  .  .  .     8  Gr. 

■—     Ouvertüre  de  POpera :  II  Stgismondo. .....      8  Gr. 

— •     Ouveri.  de  l'Op.  tiqmvoco   stravagante.  .  .*.      %Gr. 
Schubert,  Fr.,  Momons tousicals.  -OenVe  94.   istd 

Lieferung J t  a  Gr. 

—  do.     do.    ate  LieBernng. la  Gr. 

Trnka,  W.  L,  ValsÄ 8  Gr. 

Weber,    C.    M.    die,    OeuTres   complefs  coopoa^ 

pour  le  Pianoforte  seul,   in  a  BSnden,  mit 


dem  wohlgetrofFenen  Porträte  des  Verfassers, 
Und  lisdsnadLTollem  ytüsdllage,  j^d^  B^nd. 

4  Thlr.   la  Gr. 
KB.   Näheres    über    dieses    intereasante    AVerk    sagt  der 
Prospeetns,   welcher  in  allen   Buch-  nnd  Mnsüchendatmge« 
gratis  au  haben  ist. 

(Der  Bcschlua«  folgt.) 


Neue   Musikalien 
im    Verlage 

Ton 

Breitliopf  und  Härte  l 

in   Leipzig. 

(Beschlttss  ana  Vc  VIL) 

Für  Gesang. 

Beethoreui  L.  ran,  Messe  fiir  vier  Slngstiitiflletf^ 
italienisch  und  deutsch,  mit  Begleitung  des 
J'ianoforte  arr.    Ton  O.  Claudius 

Erfurt,    sechsv  Gesänge   für   eine    Singatimme   mit 

Begleitung   des   Pianofbrte. 1$  Gr. 

Fie-ldf  J.«  srwey  Gesänge,  italienisch  nnd  deutsiBh, 
nach  Fqtrark  u^  Piedemonte,  mit  Begleitung 
Jea  Pianoforte 8  Gr. 

Finjk,    G.  W.,   Mein   stiller   Ort,    für   eine   Sing- 

stimme  mit  Begleitung  des  Pianof.    Dp.   17«     6  Gr. 

Neukomm«  S.,  Messe  de  Requiem  i  3  Parties  en 
Choeur  arec  Acc.  de  grand  Orchestre.  Par^ 
tition Op.  60.  5  Thlr» 

Onslow,  G.,  Le  Colporteur  (der  Hausirer),  toII- 

ständiger  Clarier -Auszug  rom  Componisteni         % 
«nit  dettsehem   und  f^ransöaischem  Test.  .  •  • 

Sehnelder,  Fr.,  KiaTarino,  Gesang  «fiir  vier  Maa- 

nerstimmen« 8  Gr. 

StttOTf   W.,    6  Lieder  für  vier  Singstimmea.     a**" 

Heft.    Neue^  Ausgabe »a  Or* 

^m     aecha   Gesänge   für   zyrej   Tenor.-  nnd  »wej 
Bassstimmen. 

FrAfits,  K«  VT.«  Anweisung. an  moduHren,  für  an» 
gehende  Organisten  und  Dilettanten  der  Mu- 
sik in  Bejspielen  dargestellt«. 

So  eben  sind  eraii^ieiien: 

Pixia,  Variat.  a.  nn  air  angl.  p.  Pf.  op.  qS la  Gr. 

T.  Beethoven,  Fidelio,  Kl.  A.   obae  Worte.:.. 
Meroadtntei  3Duoa  conc.  p.  a  fidtes.  Liv.a.  1  Thlr.  6  Gr. 


Leipzig,  hey  BreÜlopf  und  HärteU    Redigirt  \on  G.  W.  FUik  unter  meiner  rerantworüichhit. 


Digitized  by 


Google 


549 


350 


ALLGEMEINE 


MUSIKALISCHE  ZEITUNG, 


Den  ^O**»»  August. 


NS.  34. 


1828. 


ffCennimllo  siato presente del conto italiano^^ 

^Ueber  den  gegenwSrtigen  Zustand  des  italienischen 
Gesanges,^   von  L  A.  Bridi.  Nach  dem  Italieni- 
schen  von  Wilh,Häser. 
*)  Inspicere  tamquam  in  speculum! 

Um  den  Wünsdien  meiner  Frennde  tu  entspre- 
chen, nnternahm  ich  es,  meine  Meinung  über  die 
jetzige  Gesangsmethode  niederzuschreiben ,  und  die 
Gründe  anzugeben  ^  warum  es  so  wenig  gute  Sän- 
ger und  Sangerinnen  gibt;  auch  will  ich  versu- 
chen, zu  zdgen,in  wieweit  unsere  modernen  Tonset- 
2er  selbst  die  Schuld  an  diesem  Mangel  tragen^ 
und  wie  vielleicht  diesem  Uebelstande  abgeholfen 
werden  könnte«  In  jener  Zeit,  wo  Händel,  Gluck, 
Sacchiniy  Jomelli,  Haydn  und  Mozart  lebten  und 
wirkten,  mit  ihnen  Picdni,  Guglielmi,  Sarti, 
Cimarosa,  Paesiello/  Anfossi  und  Zingarelli  ein- 
fiache  und  natürlich -schone  Cantilenen  und  gemüth- 
voUe  Mdodieen  dichteten,  damals  standen  auch 
die  vortrefflichen  Sänger  Pachierotti,  Marchesi^ 
Rubinelli,  Crescentini  und  andere  in  ihrer  schön- 
sten Blüthej  mit  ihnen  wetteiferten  die  ausgezeich- 
neten Kunsttalente  einer  Silva,  Banti,  Grassini  n. 
s.  w.  Femer  entzückten  sowohl  durch  ihren  sin* 
nigen  und  schmucklosen  Gesangs -Vortrag,  alsand^ 
durch  ihr  herrliches  charakteristiaches  Spiel,  die 
annerkannten  Künstler  Ansani,  Mafoli,  Babini, 
David  (Vater,)  MombeU^  Tachinardi,  Viganoni,  so 


f)  Die  In  diesem  AnÜMitse  enthslteaen  Meinimgea  and 
Kunst -Bemrtheilnngett  liesten  ücli  nicht  oHne  Grund 
audi  auf  dar  Kaastwasen  in  Deutschland,  wenigstens 
im  Allgameiuen,  und  auf  seine  Sänger  und  Componi- 
sten  beziehen.  Wer  lennt  wohl  unter  uns  nicht  sol« 
die?  Möditen  diese,  dem  obigen  Motto  su  Folge^  auch 
gleichsam  in  eines  Spiegel  blichen,  und  sich  ein  Bey- 
apiei  aehmea. 

• *  I>^  UAera^ 

5o»Jahrgang» 


wie  die  vorzüglichen  Sängerinnen  Storace^  Mori** 
chelli  und  Tomeoni,  weil  sie  der  holden  Natur, 
der  Schöpferin  alles  Guten  Und  Sdiönen  treu  blie- 
ben, und  die  Werke  jener  wahrhaft  berühmten 
Meister  mit  innigem  Gefülüe  und  seelenvollem  Aus« 
drucke  wiedergaben.  Damals  war  die  Musik  noch 
einer  sittigen,  geistreichen  und  ehrbaren  Matrone 
SU  vergleichen,  welche  durch  keinen  grotesken 
Flitterstaat  und  überladenen  Schmück  und  Tand 
entweiht  wurde.  Die  Schule  des  wahren  Gesanges, 
welche  durch  Guarduci,  Milico  und  Aprile,  und 
einige  andere  den  höchst  -  möglichen  Gipfel  der 
Vollkommenheit  erreicht  hatte,  und  eine  glorrei* 
che  Epoche  in  der  Kunstgeschichte  bezeichnet,  war 
noch  nicht  untergegangen,  und  fand  in  iln:er  Aus« 
Übung  eine  ihr  gebührende,  würdige  Anerkennung. 
Eine  Billington,  Mara,  Danzi  und  Campi,derTe* 
norist  Braham  und  ähnliche  Kunstsänger  brachten 
zuerst  nach  Italien  einen  umgeformten  Vortrag, 
und  führten  einen  schlechten  Geschmack  ein.  Ihre 
gesuchten,  auf  einander  gehäuften  Verzierungen, 
Schwierigkeiten  aller  Art,  glänzende  Geläufigkeit 
in  Passagen  und  Läufen,  öftere  und  immer  wie« 
d^kehrende  Scalen  durdi  die  halben  Tone,  ihr 
Flöten -Getriller,  aus  erzwungmer  Kopfstimme  her- 
vorgdockt,  erregten  zwar  Staunen  und  Bewunde- 
rung bey  der  profanen  Msags,  wirkten  aber  auf's 
Nachtheiligste  für  das  fernere  glückliche  Gedeihen 
der  wahren  Kunst}  denn  durch  diese  Künsteleyen 
wurde  das  Tragen,  Ebenen  und  Halten  der  Töne 
der  entnervten  und  geschwächten  Bruststimme  un- 
möglich, ao  wie  Earaft  und  Ekiergie  sich  verlor, 
und  an  ein  Schwellen,  Abnehmen,  Vibriren,  Aus- 
tönen und  Verschwinden,  des  Tones  kaum  mehr 
zu  denken  war«  Die  Worte  sogar  verloren  da- 
durch alle  Bedeutung  nnd  Deutlichkeit,  und  oft 
wäre  selbst  adiwer  zu  unterscheiden,  in  welcher 
Sprache  die  Künstler  denn  eigentlich  sängen,  sa 
nahm    die   vernachlässigt    Aussprache   üborluind. 

34 


Digitized  by 


Google 


sst 


1828«    August.    No.  34« 


652 


Di606  neue  Gasanga- Manier  hatte  nun.  zur  Folge, 
dasa  nicht  allein  mitlelmäasige»  sondern  viele   gute 
Sapger,   durch  jenen  im   reichen  Maasse  ge^nde- 
detea  BejCall   verfuhrt ,   aich   dieselbe  Art  zu  sin- 
gen aneigneten  j    um  gleiche  Auszeichnung   zu  er- 
ringen.     Ein   solches   böses   Beyapiel   wirkte   aber 
noch  weiter  auf  die   Componisten   und  Kapellmei- 
BteVf  und  der  begonnene  Unfug  stieg  immer  hoher. 
Man   bequemte  sich  nun   allein   nach  den  Launen 
nnd   Einfällen    der    Sänger,    und  fugte  sich   dem 
gebietenden   Wunsche   des   schon   verwohnten  Pu- 
bUcnnUy    weldies  an  dieser  Art  zu  singen    seine 
Freude  hatte«     Die  sinnige»  wohl   überdachte  und 
berechnete  Begleitung  der  Instromente ,  welche  den 
Sänger    muterstützen,    aber    nirgends    die    Stimme 
übertönen  und  decken  soll,  wurde  glänzenden  un- 
statthaften Figuren    und  überfüllten    Verzierungen 
in  allen   Partieen   des   Orchesters   aufgeopfert »  nnd 
•o  entfernte  man  sich  nach  und  nach  immer  mehr 
von  aller  Wahrheit,  Empfindung  und  Natur.    Die 
Componisten  in   unseren   Tagen  besonders    denken 
nur    darauf,    neuklingende ,    noch    nicht    gehorte 
schwierige  Stdlen,  gesuchte  frappante  Harmonieen« 
Zusammenstellungen     und     überraschende     Ueber- 
gänge  zn  erfinden ,  unter  welche  dann  die  vorhan« 
denen  Worte  des   Dichters ,   sey  es    in   burlesken 
oder  tragischen   Situationen,    oft  ganz  gegen  Sinn, 
Geschmack  und    Gefühl,  gesetzt  werden;  ja   man 
könnte  sogar  Componisten  anführen,  welche  schon 
irüher  eine  Musik   mit   ihren  Cabaletbchen,  Varia- 
tionen und  Cavatinen  fertig  hatten,  ehe  der  Dich- 
ter noch  mit  dem  Buche  zu   einer   Oper  im  Rei- 
nen war.     Um  die  auszudrüdLenden  Leidenschaf- 
ten, das  richtige  Auffassen  der  Scenen,   um   reine 
Declamalion   und    Wahrheit    des   Ausdruckes    be- 
kümmern  sie   sich   wenig   oder  gar    nichts   mehr. 
Sie  haschen  nadi  EflSect,  wollen  Staunen  und  Auf- 
sehen erregen,  buhlen  um  oberflächlichen,  flüchti- 
gen Beyfall,   ohne   das   edlere  nnd  geistigere  Ver- 
gnügen, welches   die   Musik   statt    blosses   Sinnen- 
reizes und  Ohrenkitzds  bewirken  soll,  in  Betracht 
zu  ziehen.     Ihre  AUegro's   scheinen  ganz  dazu  g^ 
macht   zu   seyn,    die  Sänger    zu    verderben,    und 
man  merkt  an  ihrer  Anstrengung  nnd  dem  Matt- 
werden ihrer  Stimme,   dass  sie,  von  Beängstigung 
getrieben,  das  Vorgeschriebene  zu   vollenden,  kaum 
einmal  Zeit  finden,   gehörig  Athem    zu   schöpfen; 
und  so  können  sie   weder  auf  die  Deutlichkeit  der 
Worte  Rücksicht  nehmen,   noch    auf  die  Klarheit 
und  Bestimmtheit   in  ^  Hervorbringung    der    Töne 


gehörig  achten:  Die  nene  Art  m  componiren  be- 
einträchtigt aber  auch  sehr  die  dramatische  Kunst; 
unser  Ohr  ist  an  sinnlosen,  militärischen  Lara 
gewöhnt,  alle  Charakteristik  ist  verschwunden,  eine 
Person  singt  wie  die  andere,  wess  Standes  sie  auch 
seyj  die  musikalische  Behandlung  steht  also  mit 
der  poetischen  Diction  ganz  im  Widerspruch,  und 
zwey  Schwestern,  wekhe  zusammen  und  vereint 
wirken  sollen,  um  das  Schöne  in  der  Kunst  desto 
inniger  zusammen  za  halten,  sind  von  einander 
getrennt  worden.  per  BeacUius  fol^t.) 


Rbcensiov«, 


Der  Vampyr^  grosse  romantische  Oper  in  zwey 
Akten  von  fV.  A.  JVcMhrück,  in  Musih  ge^ 
seUt  —  —  pon  Heinr.  Marschner.  Vollstän* 
diger  Kkvierauszug  vom  Componisten«  42^^^ 
Werk.  Leipzig,  bey  Fr«  Hofineister.  (Preim. 
6  Thk.) 

Wir  Werden  bey  der  Anzeige  des  vom  Com^ 
ponisten  selbst  verfertigtfsa  Klavieraussuges  dieser 
mit  Recht  geschätzten  Oper  nur  wenig  nachzuho« 
len  haben,  da  wir  bereits  das  Werk,  nach  ge*» 
oauer  Durchsicht  der  Partitur  und  nach  mehrma^ 
ligem  Hören,  in  Nn  i6  und  17  dieser  Biälter  nach 
bester  Ueberzeugung  beurtheilt  haben.  Zuvörderst 
bemerken  wir,  dass  der  Componist,  die  Ouvertüre 
und  S.  i5-^45  ausgenommen,  nirgend  die  ein* 
tretenden  Instramenle  namhaft  gemacht  hat,  was 
schon,  bey  anderen  Gelegenheiten  in  mehren  ilecen- 
sionen  unserer  Zeitung  als  ein  Mangel  eines  Aus«» 
zuges  einer  mit  Sadikenntniss  insjtrnmentirten  Oper 
Jiezeichnet  worden,  auch  in  einigen  FäUen  nicht 
ohne  Anerkenni^ing  geblieben  ist.  Offenbar  «r^ 
höht  es  das  Vergnügen  AUer,  die  sich  daran« 
ein  Bild  entwerfen  oder  sich  das  Gdbörte  wieder 
vergegenwärtigen  wollen,  ungemein;  es  wäre  also 
wohl  zu  wünschen,  dass  es  überall  geschehe.  Dc 
tritt  abar  dun  wieder  der  pecnniire  Vortheil  des 
Componisten  hemmend  dazwischen.  Man  furchtet, 
es  möchten  sich  Leute  finden,  die  nach  einem  sol- 
chen Auszuge  alsdann  eine  Instrumentation  fertig- 
ten ,  ohne  dem  Componisten  auf:  rechtlichem  Wege 
die  Partitur  abzuhandelv*  Die- BefurclijUing  mag 
audhi  wohl  hin  und  wieder  zur  Wirklichkdit  ge- 
worden eeyn^<    Auch  dürfte  es    sich   in    solchem 


Digitized  by 


Google 


553 


1828.   August.    Nq«  M$ 


554 


FaUe  Idcht  trelfea;  Asm  das  Werk  nntar  abfe 
Hände  geiiethe,  und  Terpfascht  der  Ehre  des  Com« 
ponisten  nachtheilig  würde.  Unter  solchen  Um- 
standen müssen  anch  wohl  die  gerechtesten  Wün«- 
eche  der  Besseren  mweilen  nnbefiriedigt  bleiben^ 
ohne  dass  man  Jemanden  su  sdielten  Ursache  hatten 
ab  eben  die  «*  Diebe.  Es  geht  in  vielen  Dingen 
•o«  '  Und  so  haben  wir  auch  hier  za  bedanem, 
dass  wir,  wahrscheinlich  nm  solcher  Rücksichten 
willen^  die  Angabe  der  Instrumentation  entbehren 
müssen* 

Wir  erwähnten  in  unserer  ersten  Recension  (der 
ersten  unter  allen ,  die  über  dieses  Werk  erscbie* 
neu)  nur  ganz  kurz  einiger  kleinen  Nachlässigkeit 
ten,  die  wir  nun,  da  Jedermann  das  Werk  selbst 
nachsehen  kann,  näher  bezeichnen  können.  Erst- 
lich hätte  es  der  Verfasser  in  manchen  Chören  mit 
der  Stimmenfiihmng  genauer  nehmen  sollen.  Gleich 
im  ersten  Chore  der  Jäger  Nr.  4.  S.  35  u.  s.  £ 
wird  man  in  einem  und  demselben  Rhythmus  den 
vier-y  drey  *-  und  zweystimmigen  8atz,|obgleich  keine 
Stimme  schweigt,  willkürlich  wechseln  sehen.  Das 
Ihut  aber  nach  unserer  Meinung  den  Ansprüchen 
keinesweges.  Genüge ^  die  wir  an  den  Künstler  zu 
machen  berechtigt  sind.  Wenigstens  .haben  wir 
für  unsern  Ausspruch  einen  tüchtigen  Gewährs- 
mann,  J.  8.  Badb.  Die  Singstimmen  ganz  vor- 
eü^ich  dürfen  nicht  an  jedem  beliebigen  Orte  in 
einander  überlaufen  und  sich  wieder  entfernen,  um 
nächstens  wieder  einen  Besuch  abzustatten;  es  darf 
nicht  eine  die  andere  im  Unisono  auf  eine  Minute 
verstärken  9  und  dadurch  den  laufenden  Rhythmus 
um  eine  Stimme  ärmer,  hingegen  die  verstärkte 
Stimme  so  laut  machen,  dass  die  beyden  anderen 
als  unterdrückte  erscheinen.  Man  weiss  bey  sol« 
eher  Willkür  gar  nicht  mehr, -was  man  hörtj 
dasWohlthuende  einer  «charakteristischen  oder  me- 
lodischen und  harmooiachen  Stimmraifcdge  geht  da« 
bey  ganz  verloren.  In  den  meisten  Fällen  wird 
dieses  Ueberlaufen  der  Stimmen  auch  sichtlich  ge- 
nug nur  aus  Noth  vorgenommen ;  man  ist  in  Verle- 
genheit, die  vierstimmig  begonnene  Harmonie  fort« 
zuführen^  und  geschwind  wird  fur^  einige  Noten 
eine  dreystimmige  genommen,  bis  sich  die  vierte 
Stimme  bequem  wieder  findet.  Regel  wird  also 
seyns  Einen  vierstimmig  angefangenen  Satz  führe 
man  so  lange  in  hörbarer  Verschiedenheit  fort,  bis 
das  Rhythmische  in  irgend  einer  Stimme  einen  Ab- 
satz zulässt.  Ausnahmen  werden  sich  zwar  auch 
hier  finden^  z.  B*  wo  es  eiuQial  der  Cäiarakter  des 


Daisustellenden  ndthwendig  macht,'  dass  plotdidi 
gewisse  Gesangtöne  sich  verstärkt  vor  den  übrigen 
hervorheben.  Aber  das  wird  gewiss  nur  sehr  sei« 
ten  erfordert,  und  wo  es  erforderlich  wird,  dürfte 
die  Ursadie  einer  solchen  ausgenommenen  Behende 
lung  klar  genug  einleuchten.  Eurz,  wir  werden 
uns  von  unserer  angegebenen  Regel  nicht  eher 
lossagen,  als  bis  man  die  Unrichtigkeit  derselben 
deutlich  bewies^i  haben  wirdi.  Wir  bemerken  nur 
noch,  dass  Fortschreitungen  von  vierstiaunigen  zu 
zweystimmigen  Sätzen  viel  eher,  als  zu  dreystim<* 
migen  erlaubt  sind,  weil  die  Stimmen  dabey  doch 
wenigstens  in  einem  guten  Gleichmaasse  der  Stärke 
bleiben;  auch  findet  sich  zu  solcher  Behandlung, 
wie  wir  an  manchen  Bey  spielen  bemerkten  |  wei$ 
ölker  Grund.   — 

temer  würde  der  Weheruf  Janthes  8.  5g 
eine  bessere  Wirkung  gethan  haben,  wenn  an« 
statt  des    Gleichförmigen  und  übel  Deklamirten 


^^ 


ü 


m 


^ 


Weh  mir  I  weh  mir  l 

etwa  so  gesetzt  worden  wäret 

± Ite 1      1     ^ 


I 


es 


m 


^ 


^ 


Weh  mir !  weh  mir ! 

Das  unorthographische  Ges  wollen  wir  hingehen 
lassen.  Eben  so  würden  wir  es  auch  besser  fin« 
deUy  wenn  wenigstens  im  Klavierauszuge  (denn  in 
voller  Besetzung  verklingt  so  etwas)  S»  3^  in  fol«: 
gender  Harmonie: 


[tf^Vt^rN 


daa  letzte  Achtel  aa  im  ersten  Takte  der  rechtex| 
Hand  in  g  aufgelöst  worden  wäre»  Hätte  aber 
der  Verf.  das  schaurige  as  bey  behalten  wollen:  so 
würde  er  noch  dienlicher  für  das  Ganze  gesorgt 
haben,  wenn  er  im  zweyten  Takte  etwa  so  modu«^ 
lirt  hätte: 


{ 


^       I :»~t 


i^i.  J >,;>]' rS 


Auch  in  den  vier  folgenden  Takten  hätte  durch 
rinige    anders    gestellte    Mittehioten    der  Situation 


Digitized  by 


Google 


555 


1B28*    Augiut.    No«  34* 


556 


noch  nnlir  Aigitileh  SchwaokendM  g^eben  werdet 
können.  So  ist  auch  die  Melodie  darcbana  nicht 
charakteriatisch  genug,  wenn  Barkley  8.  4o  den 
Rathven,  der  von  den  Dienern  ans  der  Höhle  ge- 
bracht wird,  mit  folgenden  freandliohen  Töoen 
ansingt: 


^ 


& 


^ 


^^ 


Frecher  Räuber  .meines    Kindes , 

,,Uicv  nimm  deiner  Thaten  Lohn!^  irt  gleichfalls 
sa  matu 

Nn  6.  Scena  nnd  Arie  Malvinena  hat  der 
ComponiBt  mit  Recht  nicht  wenig  Yerkürzt«  Wir 
wünschten  anph  noch  das  kurze  ReciUtir  Terbessert 
gesehen  sn  haben.  Wir  wissen  nicht,  ob  Jemand 
BiBcitatiTsitze,  wie  diese,   schön  finden  Jumnf 


tu  S^ir. 


auf  ^  die   bnat 


^  7p  '    ^^^^f^ 


•—       •«•     —  geschmückte 

Wer  wird  auf  der  letzten 

Sylbe    des   ,,  Alles '^    einen 

,  ^  ,,  ,        Taktanfiing  suchen?    üe- 

Ach  AI      -      loa  ** 

berfaanpt  kpnnep  wir,'  auch  in  dieser  rerbesserten 
Gestalt,  diese  Arie  nicht  zu  dem  Schönsten  der  Oper 
rechnen:  die  Erfindung  hat  zu  wenig  Ausgezeich- 
netes. Auch  das  gleich  folgende  Duett  zwischen 
Malvinen  und  Anbry  ist  bedeutend  Terkiirzt,  wo- 
durch es  allerdings  gewonnen  hat;  es  enthält  auch 
schöne  Einzelnheiten:  dennoeh  müssen  wir  bey 
unserer  ersten  Meinung  verharren;  wir  finden  näm- 
lich durch  die  ganze  Oper  die  reineren  Menschen 
nicht  so  charaktervoll  gut  gehalten,  als  das  Spuk- 
artige und  mit  ihm  Verwandte^»  Un^er  die  nicht 
gelungenen  Sätze  des  Duettes  gehört  z.  B.  folgender; 


Freude  des  Himmels  strömt  auf  mich  nieder 


Das  Uebrige  der  Art  wird  Jeder  aus  dem  Be- 
mfsrkten  leicht  vpn  selbst  auffinden:  daher  genug 
davon.  Nur  eine  kleine  Anfrage  erlauben  yrix  uns 
noch:  Wenn  der  Componist  selbst  den  Auszug 
seiner  Oper  besorgt,  sollten  da  nicht  solche  Gange, 
die  sich  wohl  für  die  Inatrumente,  aber  niclit  Hir 
das  Pianoforte  eignen,  etwas  geändert  werden?  *Oil 
könnte  das  durch  eine  Kleinigkeit  geschehen.  Sol- 
che fiar  das  Pianoforte  schlecht  wirkende  Gänge 
sieht  und  hört  man  z,    B.    Torzugsweise    in  der 


Arie'  des  Vampyrs;  am  aiiffallendsten  8.  24  am 
Ende.  Und  wie  leicht  wäre  das  Klappernde  zu 
vermeiden  gewesen!  Vielleicht  nehmen  Einige  in 
Zukunft  darauf  Rücksicht  Schlüsdich  haben  wir 
nur  noch  zu  versichern,  was  sich  frejlich  eigent« 
lieh  von  selbst  versteht,  dass  wir  durch  unser« 
geringen,  aber  hoffentUch  nicht  ganz  unnütz»  Ana- 
stellungen  dem  vielen  Guten,  ja  Originellen  dieser 
Oper,  wesshalb  wir  auf  nnsere  frühere  Recension 
in  den  Nummern  16  und  17  dieser  Blätter  ver* 
weisen,  durchaas  keinen  Eintrag  thun  wollen:  viel« 
mehr  empfehlen  wir  das  Ganze  mit  wahrem  Ver- 
gnügen und  wünschen  dem  Ver£  wiederholt  Glück 
zu  diesem  ausgezeichneten  Werke.  Druck  nnd 
Papier  sind  gut;  auch  haben  wir  nur  wenige  und 
nur  geringe  Druckfehler  bemerkt. 

In  demselben  Verlage  ist  auch  die  Ouvertüre 
dieser  Oper  vom  Componisten  seihst  für  das  Pia- 
noforte vierhändig  arrangirt  worden.  Preiss  i4 
Gr.;  sehr  deutlich  und  schön  gedruckt. 

G.  IV.  Fink. 


NACfiRICHTEK« 


Berlin.  Den  fiten  ^August  i8a8.  Die  einzige 
Kunst -Nachricht  von  Bedeutung  im  heissen  und 
nassen  Gewitter -Monate  July  ist  die  endliche  Er- 
scheinung des  lange  ersehnten  Oberen  von  C.  M. 
von  Weber  am  sten  Jnly  auf  der  grossen  König-> 
liehen  Opern- Bühne.  Das  Haus  war  überfüllt, 
nnd  die  Auluahme  des  genialen  Werkes  im  hoch«- 
sten  Grade  enthusiastisch,  woran  die  Opposition 
contra  S.  auch  wohl  ihren  nicht  geringen  Antheil 
haben  mochte.  So  sehr  indess  die  Originalität 
der  Musik,  deren  Reichthum  an  Phantasie  und 
Schönheit  der  Mdodie,  neben  der  effectvoUen  In- 
strumentation bey  jedem  Unbefimgenen  gerechte 
Anerkennung  fand,  eben  so  störend  trat  die  un- 
klare, oft  ganz  den  lyrischen  Bedingnissen  entge- 
genwirkende dramatische  Bearbeitung  des,  mehr 
zur  Erzählung  geeigneten  Wieland'schen  GedichU 
hervor.  Die  zu  grossen  Ensemble- Gresangen  höchst 
wirksamen  Momente  sind  oft  nnbenutzt  gdjlieben 
und  frostiger  Dialog  tritt  in  die  Stelle.  Nament-' 
lieh  müsste  Oberon  gar  nicht  sprechen«  Aach  der 
deutsche  Text  ist  häufig  schwer  sangbar.  Kein 
Wunder,  da  er  nach  der  bereits  vorhandsoen  Musik 
und  dem  «um  Gesänge  wenig  günstigen  Englischea 


Digitized  by 


Google 


i^ 


557 


1828*    August    No.  34^ 


658 


Original- Texte  sich  bequemen  mns5ie.  Docli  keh- 
ren wir  za  der  reizenden  Musik  zurück.  Hier  ist 
fast  Alles  neu  erfunden  und  glücklich  ausgeführt; 
wenn  auch  hier  und  da  eine  anfg^egte  Reizbar- 
keit des  Componisten  und  einiges  Streben  nach 
überraschendem  Effect  bemerkbar  wird«  Der  Ton 
tmd  die  Haupt- Farbe  des  reichen  Tongemäldes  ist 
treu  und  glücklidi  aufgeiasst  und  durchgeführt. 
Romantik  waltet  überall  yor,  und  schon  die^  je- 
derzeit da  Capo  begehrte,  von  der  -K.  Kapelle  mit 
wahrer  Virtuosität  der  Einheit  ausgeführte  Onvex^ 
tnre  beweist^  wie  tief  Weber's  Genius  in  deuGdst 
des  Gedichtes  eingedrungen  ist.  Die  Besetzung  der 
Oper  war  so  gut^  als  nur  möglich.  Mad.  Seidler 
sang  den  anmuthigen  Theil  der  Partie  der  Rezia 
ungemein  befriedigend,  wie  z.  B.  im  ersten  Finale. 
Die  grosse  Scene  im  zweyten  Akte  überschreitet  ei- 
gentlich die  ErSfke  dieser  graciösen  Sängerin;  mit 
Anstrengung  leistete  dieselbe  dennoch  sehr  viel  und 
erhielt  ausgezeidmeten  BeyfalL  Herr  Stümer,  ob* 
gl€i<4^  in  Hinsicht  seiner  Persönlichkeit  weniger  zu 
ritterlichen  Helden  geeignet,  sang  den  Huon  doch 
edel  imd  kräftig,  als  erfahrner  Künstler.  Fatime 
war  der  Dem.  Ho£Fmann  zugetheilt,  welche  die 
Romanzen  mit  inniger  Empfindung/  und  finsch» 
Stimme  sang,  auch  die  Lach -Scene  gut  ausführte. 
Herr  Dement  der  jüngere  liess  den  gutmüthigen 
Humor  des  Scherasmin  gelungen  berrortreten.  Ur. 
Bader  sang  die  nicht  sehr  bedeutende,  doch  in  den 
wenigen  Gesängen  ungemein  ansprechende  Partie 
des  'Oberon  mit  d^r  ergreifendsten  Empfindung. 
Puck  war  einer  Anfängerin  zu  Theil  geworden^ 
welche  die  tiefen  Alt -Töne  ycriegen  musste,  und 
deren  Stimme  zwar  rein,  doch  so  schwach  war, 
dass  in  der  Geisterbeschwörungs- Scene  die  Con- 
trabässe schweigen,  und  durch  Violoncelle  ersetzt 
werden  musstenf  der  €k»mponist  würde  diese  Aen- 
derung  sicher  nicht  gebilligt  haben,  da  hierdarch 
die  tidere  Bass-Octave  der  den  Sturm  malenden 
Figur  ganz  wegfallt.  -^  Die  Chöre  war^  sehr 
sorgfältig  einstudirt,  und  wuirden  nicht  bloss  rich- 
tig, sondern  mit  angemessenem  Vortrage,  z.  B. 
der  erste  Elfen- Chor  höchst  discret  ausgeführt* 
Von  grosser  Wirkung  war  auch  der  monotone 
Gesang  der  Harems -Wächter  im  ersten  Finale 
zu  der  reizenden  (etwas  rossinisirenden )  Cantilene 
der  Rezia  und  den  heiseren  Oboe- Tönen  der  Ver- 
schnittenen auf  der  Bühne.  -—  Das  Quartett  im 
zweyten  Aktet  „Ueber  die  blauen  Wogen  ^^  wurde 
j&st  jedesmal  da  Capo  begehrt^  wie  das  Duett  der 


-Fatime  und  des  Scherasmin  im  dritten  Akte.  Seht 
ansprechend  und  lieblich  war  der  Gesang  des  Meer^ 
mädchens  (Fräulein  von  Schätze!)  5  innig  ergreifend 
der  seelenvolle  Vortrag  der  elegischen  Cavatine 
der  Rezia:  „Traure  mein  Herz,**  wie  des  ruh*- 
renden  Gebet's  des  Hüon,  mit  Violonceilen  be- 
gleitet.* Nur  dessen  letzte  Arie  blieb  ohne  Wir- 
kung. Im  zweyten  Akte  war  zweckmässige  Bal- 
let-Musik  von  G.  Abr.  Schneider  eingelegt,  die 
sich  sehr  dem  Weber'schen  Styl  annäherte.  Der 
Tanz  im  Harem  Almansor's  mit  Chor  (Akt  S.) 
wirkte  indess  weit  mehr  durch  die  eindringliche 
Melodie  und  die  Situation.  Vorzüglich  'schön  wur- 
den die  besonders  hervortretend^]  Hom«SoIi  von 
dem  Herrn  K.  M.  Lenss  ausgeführt.  Auf  See« 
nerie  und  Costume's  war  von  der  König].  Gene- 
ral-Intendantur die  höchste  Sorgfalt  gewandt,  und 
der  fdine  Geschmack,  wie  die  vorzugsweise  Theil- 
nahme  des  Chefs  an  Wdber's  Werken  sprach  sich 
in  den  gewählten  Anordnungen  thätig  aus.  Auch 
der  Opern -Regisseur,  Herr  Baron  von  Lichten- 
stein, zeigte  den  regsten  Eifer  durch  sorgfaltige 
Anordnung  der  häufig  sehr  schwierigen  Scenerie« 
So  von  allen  Seiten  mit  Theilnahme,  Liebe  tmd 
Eifer  dargestellt,  musste  das  letzte  Werk  unseres 
verewigten  vaterländischen  Tondichters  die  rege^ 
ungetheilte  Anerkennung  finden,  zu  der  sein  Frey- 
schütz hier  den  Grund  gelegt  hat^  wo  Weheres 
Ruhm  als  dramatischer  Componist  ganz  eigentlich 
mit  unserm  neuen  Schauspielhause  gegründet  is^ 
und  von  wo  aus  derselbe  sich  in  alle  Welt  ver- 
breitet hat«  Bis  jetzt  ist  in  einem  Monate  Oberon 
6  mal  bey  vollem  Hause  und  hohen  Opempreisen 
in  der  heissesten  Sommerszeit  gegeben.  Ein  so 
glücklicher  Erfolg,  wie  ihn  kaum  Weber's  hier 
sehr  zahlreiche  Freunde  erwarten  konnten ,  und 
4er  die  Gegner  verlegen  macht. 

Der  JKönigstädter  Pseudo- Oberon  kann  gegen 
den  ächten  nicht  aufkommen,  so  viel  auch  auf 
die  äussere  Ausstattung  verwandt  ist.  Jetzt  wird 
für  das  Königl.  Theater  Onslow's  Colporteur  ein- 
studirt. Im  July  gab  es  ausser  den  häufigen  Gast- 
spielen der  Dem,  Müller  aus  Wien  -  im  Drama  - 
und  Trauerspiel,  auch  für  die  Oper  folgende  De- 
bütanten: 1)  Herr  Cramolini  aus  Wien  (mit  ei- 
ner angenehmen  Tenorstimme  und  routinirtem  Spiel) 
sang  den  Joseph  in  Egypten;  Roger  im  Maurer 
und  Max  im  Freyschütz  mit  Beyfall.  a)  Hr.  Brei- 
ting  aus  Mannheim  gab  den  Johann  von  Paris 
und  Leon  im  Maurer  mit  noch  mehr  Beyfall^  den 


Digitized  by 


Google 


559 


1828«    August    No.  34» 


ieine  tchSne^  starke  und  hohe  Tenorstiinme  eiw 
warb.  Schade,  daae  dieser  Sänger  Anlage  cur  Cor- 
pulenz  zeigt;  Wie  es  heisst,  wird  derselbe  hier 
Wgagirt  werden.  5)  Hr.  St^mayer,  Bassist  vom 
Theater  za  Hannovw,  gab  den  Leporello  in  Don 
Juan,  und  den  EapeUmeister  in  dem  Quodlibet 
ebenfalls  I^it  Beyfall,  der  seiner  reinen  Stimme 
von  massigem  Umfange  und  dem  guten  Spiele  zu 
Theil  wurde.  Dieser  Sänger  schnarrt  das  r  ein 
wenig  störend  y  spricht  sonst  aber  deutlich  auS| 
und  scheint  recht  brauchbar  für  ein  beschränktes 
Fach  zu  seyn.  Die  vis  comica  fehlt  seinem  Spiele« 
Ausserdem  debutirte  im  Konigsstädter  Theater 
Dem.  Clara  Siebert,  neu  angestelltes  Mitglied,  als 
Sophie  in  Sargin  mit  Beyfall*  Die  Stimme  dieser 
jungen  Sängerin  hat  Umfang  in  der  Höhe,  und 
ist  biegsam,  auch  bereits  sehr  gebildet.  Nur  die 
Graeie  und  das  Schone  su  dem  Guten  fehlt,  um 
den  Bindruck  einer  Sonptsg  su  bewirken* —- Dem« 
Tibaldi  verlässt  diese  Buhne  wieder  im  September 
d«  J»,  ohne  dass  ihre  Stelle  ersetzt  ist* 

Die  Eonigliclie  Bühne  hat  an  Fräulein  Scbät- 
zel   einen  Schatz  (iijr  die  Zukunft  gewonnen*  Eine 
eo  ungemein  angenehme  Stimme  mit  guter  Schuld 
persoolioher  Anmuth  und  Jngendfnsche  verbunden, 
findet  sich  höchst  selten,  und   verdient  die  sorg- 
fiiltigste  Pflege«     Ali  Donna  Elvira  in  Don  Juan 
leistete  Fr.  S.  unerwartet  viel»    Auch  Dem.  Flache 
hat  eine  starke,   schöne  Stimme  und   vortheilhafte 
Figur.     Nur  fehlt  gründliche  Kunstbildang,  daher 
die  tlieilweise    unreine  Intonation,    das  Tremuli- 
ren  und  die  zu  starke  Anstrengung  der  nicht  gleich- 
inässigen  Stimme.     Diesen  Übeln  Angewohnheiten 
liesse  sich  indess  bey  der  Jugend  und  dem  Talente 
dieser  Sängerin    wohl    noch   bey  2jeiten  abhelfen« 
Im  Konigsstädter  Theater  sind  zwey   neue  Sing- 
spiele ohne  bedeutenden  Kunstwerth  gegeben:   Der 
Teujelsatein  in  Mödiingerij  von   Wensel  Müller) 
und  die  Wunderlampe  ^   von  Carl  Blum.     Lenore 
von  Holtey  ist  fortwährend  bey  vollem  Hanse  ge- 
geben.    Jetst  ruht  diess    patriotische  Kassenstück 
.   wegen  Abwesenheit  der  Dem.  Holzbecher.  —  Das 
Königliche  Theater  hat    Kleists    Prinz  Friedrieh 
%fon  Homburg    mit    effectvoller    Ouvertüre,    Zwi- 
achenakien   und    zur    Handlung  gehöriger    Musik 
vom  Concertmeister  Henning  gegeben.   Jetst  berei- 
tet uus  Esslair's  Gastspiel  neue    Kunstgenüsse   für 
das  höhere  Drama.  Die  Musik  erwartet  den  Herbst, 
um  aoch   manigfaltigere    Productionen  zu   liefern^ 


560 

besondeKf  waa  die  ernstere  Oper  betrifft;  wdkbe 
im  Sommer  ganz  ruht. 


Stuttgart.  Ueher  unsere  Cohoert'- Musii.  Die 
Königliche  Hof  kapeile  gab  am  lateu  Febn  ihr 
sechstes  Abonnement- Concert.  Ich  verschone  Sie 
und  die  Leser  billig  mit  der  Anikählung  alles  Ge* 
gebenen  und  Nennung  aller  Virtuosen,  die  dazu 
mitgewirkt,  und  erlaube  mir  Hoss  neben  Anfuh«» 
rang  einiger  Einseinheiten  ein  Paar  «ngpttimfi#»  Be* 
merkungen« 

Das  erste  Coneart  eroflEnete  eine  Symphonie 
von  Beethoven.  Seit  die  interessanten  Notizen  über 
diesen  Feuergeist  von  Rochlitz  in  Ihrer  musik.  Zei- 
tung zu  uns  gekommen  y  und  ich,  als  sie  in  ei* 
nem  musikalischen  Cirkel  vorgelesen i wurden,  von 
solchen,  die  ihn  persönlich  gekannt,  noch  Weite* 
res  aus  seinem  Leben  vernommen,  meine  ich  seine 
Eigenthümlichkeit  schon  etwas  mdir  zu  bc^reifien^ 
wohlwissend  jedoch,  dass  die  Originalität  jeder 
Art  immer  ein  Unbegreif  lidies  bleibt« 

Wenn  eine  Kunst  (oder  Scienz)  lange  in  ge^ 
wissen  gesetzmfissigen  Schranken  gegangen,  die  ihre 
Meister  da  und  dort  zu  erweitem  gestrebt,  so  wird 
endlich  ein  Mann  kommen,  der  alle  diese  Bande 
lost  und  auf  einmal  die  Gränzen  aus  eigener  Macht« 
Vollkommenheit  so  weit  hinanssteckt,  dass  die  Theo* 
rie  erschrickt  und  alle  bisherigen  Handbücher  un^ 
brauchbar,  wenigstens  unzureichend  ersdieinen. 

Das  musikalische  Schicksal  hat  aicdi  hienea 
einen  von  Natur  reichb^abten  Gvenius  gewählt^ 
der,  durch  kein  Bürgerliches-  oder  Familien -Ver« 
haltniss  gebunden,  getragen  oder  gedruckt,  die 
Musik  zu  seinem  Reich,  zu  seiner  Welt  machte^ 
der  in  seiner  Denk-  undEhndlungsweiseaus  Seibat« 
vertrauen  eigentfaümlich,  sonderbar,  diese  Eigene* 
thümlidikeit  auf  seine  Kunst  übertrug,  Aeac  von 
einem  enthusiastischen  Musikliebhaber  und  dessen 
Kreis  angezogen,  verehrt,  und  gonnerisch 'gepflegt, 
seine  leisesten  musikalischen  Entfaltungen  behorcht, 
seine  künstlerischen  Launen  mit  liebendem  Antheil 
aufgenonunen  fand,  und  sein  lautes  Dichten  so«- 
gleich  von  einem  Kreis  ausgezeichneter  Künstler 
in  der  lebendigsten  Form  lusserlich  dargestellt  sah^ 
der  mit  den  Jahren  durch's  Schwinden  der  Gebor«* 
kraft  von  dem  freundlichen,  beschwichtigendenVer^ 
kehre  der  Menschen  ausgeschlossen.  Alles,  womit 
ihm  das  Geschick  woM  und  weh  gethan,  alle  Ent- 
behrungen des  Mannes,  dej?  die  liebliche  Prosa  dea 


Digitized  by 


Google 


561 


1828«    August«    No.  34 


66% 


FatnillenglüeKeB  vtm  der.flatid  gewietm,  in  i&nem 
«ich  »dhst  behorchenden  inneni  Sinn,  in  einer  moA 
sikalischen  Traumwelt  auszngldchen  bemüht  iiv^ar^ 
die  ilire  Phantasmen  an  keiner  WirkKchkeit  mehr 
comgiren  konnte. 

Mlle.  Camd  liess  sieh  in  Tier  Concerton  hö^ 
MD«^  Man  ist  geneigt,  sie  für  eine  Italienerin  za 
halten,  sie  ist  aber  eine  Deatsche  mit  italienisdier 
Schule«  Ihr  Sprachton  hat  eine  stark  gutturale 
Beymischung,  so  auch  ihr  Gesangton  in  der  Tiefen 
Aber  eben  ihre  Schule,  ihr  besedter  Vortrag,  dia 
niedliche  Ausarbeitung  ihrer  Verzierungen,  ihre 
Sorgfalt  bis  in  die  kleinsten  Details  und  ihr  be- 
lebtes Spiel  auf  der  Bühne  machen  sie  zu  einer 
stets  sehr  willkommenen  Erscheinung« 

Frau  Ton  Fistrich  besitzt  bey  einem  reina:ii 
Organ  von  stärkerer  Tonfülle  dieselbe  Fei*tigkeit, 
wie  in  einem  von^Beyden  vorgetragenen  Duette  ver- 
gleichend sich  ergab,  wobey  mir  aber  die  Bemer- 
kung kam,  wie  beym  Künstler  so  viel  durch  den 
ganzen  organischen  Habitus  bedingt  ist,  so  dass 
dem  zartern  Bau  auch  das  feinere  Zuspitzen  det 
Verzierungen  gdingt. 

Aus  dem  „Freyschutzen,**  der  jetzt  als  Oper 
ruht,  wurde  Mehres  gegeben,  überhaupt  Manches 
von  Weber,  auch  für  Instrumente.  Ein  Gast,  MUe. 
Carl,  sang  die  bekannte  Arie  Agatfaens  und  ein 
Duett  von  Spohr  .so  tief  gefühlt,  wie  man  sich  es 
wünschen  mag« 

Es  gibt  ein  Etwas  in  der  Musik,  was  uns 
immer  von  Phantasieen  und  Gefühlen  wieder  auf 
uns  selbst  im  Ganzen,  auf  ein,  ich  juochte  sagen 
behagliches,  reines  Gemein-  und  Lebens- Gefühl, 
rtwa  wie  die  Lectüre  Göthe's,  zurück  führt«  Die- 
ses Etwas  ist  herrschend  in  Haydn's  Symphonieen, 
Welche  die  Königliche  Hofkapelle  stets  mit  eben 
so  viel  Kraft  als  Sorgfeit  gibt.  Hier  wird  man 
sich  seiner  mit  erlaubter  menschlichen  Zufk-ieden- 
heit  bewnsst,  während  man  bey  so  vieler  andern 
Musik,  Gott  weiss,  welchen  Besonderheiten  nach- 
denken, nachfühlen' zu  müssen  glaubt. 

Die  Ouvertüre  der  Zauberfiöte  horten  wir 
bald  nach  einander  zweymaL  Wie  oft  konnten 
wir  sie  des  Jahres  ohne  Uebersättigung  hören? 
Die  Jagdsymphonie  von  Mehul ,  ein  Meisterwerk  an 
den  Gränzen  des  Erlaubten  stark  streifend,  mochte 
doch'  Mancher  gern  durch  einen  Dämpfe  und  Be- 
aänfligungs-  Trichter  gemessen.  *     -       ' 

Bey  der  Mozart'schen  Symphonie,  aus  P  war 
mir  sonderbar  um^s  Hotz;   icH  glaubte  tach 


Ergiessung  der  dnen  Mnsik- Seele  immer  eiM 
zweyte  eintreten  zn  hfiren,  die  harmonisch  mit 
dieser,  aber  in  ganz  anderen  Ausdrücken  sich  aus-^ 
sert«  Diese  Doppebprache  kommt  zwar  in  der  Musik 
sehr  häufig  vor,  namentlich  auch  in  fugirten  Sätzen, 
hier  war  es  aber  doch  anders,  viel  mehr  rührend^ 
als  bloss  kunstreich,  etwa  so,  wie  wenn  Gattin 
und  Eänd  ihre  Seimsucht  nach  dem  abwesenden 
Vater  zugleich,  jedes  aber  nach  seiner  Weisa^  aus- 
drücken. 

In  der  übrigens  geistreichen  Ouvertüre  aus 
„Anakreon^  von  Cherubini  wollten  Einige  weder 
Anakreon  noch' Cherubini  erkennen. 

Der  Ute  Februar,  als  Seeularlag  der  Gebnrf 
des  verewigten  Herzogs  Carl,  Stifters  der  Carls -^ 
Akademie,  gab  Veranlassung  zu  einem  Feste  von^ 
eben  so  eigenthümlichem  Charakter,  wie  jene  An«' 
stait  s^bst  ihn  getragen. 

Mdir  ds  200  Männer,  einst  Zöglinge  der-* 
sdbe»,  neben  ihnen  noch  einige  ehemalige  Leh«' 
rer— vom  Schicksal  in  die  verschiedensten  Ständet 
und  Lagen  gestellt,  zum  Tlieil  in  grosse  Entfer- 
nung auseinandergerückt,  sahen  sich  hier,  Manche- 
wer  weiss?  nach  wie  vielen  Jahren,  wieder,  die 
Jüngstei^  darunter  den  Funfzigen  nahe* 

Vormittags  versammelte. man  sich  im  Museum^ 
Die  Ouvertüre  aus  Titus  eröffiieto  die  Feyer.  So 
viele  frohbewegte  und  jeder  schönen  Anregung  mehr 
als  je  offene  Gemüther  hatte  sie  vielleicht  noch  nie 
getroffen.  WsLa  sich  die  Guten  mit  Worten  nicht 
innig  genug  hatten  sagen  können,  das  trug  die  lo- 
sende Gewalt  der  schönsten  Grundsprache  von  Herz 
zu  Herzen,  und  wirkte  wie  ein  aUgemeines  Um- 
schlingen. Naher  noch  legte  sich  dann  der  Hym^ 
nu8  von  Ritter,  gesungen  von  Pezold  und  dem 
Chor.  In  einem  kräftigen  Beyfalle  gab  die  Ge- 
sammtheit  dem  Kapellmeister  Lindpaintner  ihren 
Dank  für  seine  gefühlvolle,  klare  und  eindringli-' 
che  Tondiphtung  zu  erkennen,  worauf  Hofrath 
Hang  und  Ritter  .zweckmässige  Verse  sprachen» 
Staatsrath  von  Eyser  durch  eine  Rede  voH  tiefen 
Ernstes,  von  Humor  erheitert,  sichtbar  auf  die 
Versammlung  wirkte. 

Ein  glänzendes  Mahl  im.  Saale  des  Redouten- 
liauses,  von  .festlicher  Musik  begleitet;,  mit  ausge-' 
brachten  Toasts  und  'Liedersang  durchwoben,  er-' 
füllte  den  Nachmittag. 

Die    geschmackvolle    Verzierung    des    hintern 

Halbvun^es   vom   Professor  v.   Thouret  liesa  man 

^  unverändert* '  für    den    folgenden    Concert  -  Abend 


Digitized  by 


Google 


$63 


1828«    August.     No«  34. 


564 


atelieD«  Dfe  Statne  des  gefeyerten  Stifter«  auf  ho- 
hem Piedeatal  war  wirksam  von  oben  beleacblet. 
Eine  manische  Helle ,  überbietend  die  des  Saales, 
eriiillte  den  halbrunden  Raum,  und  verlor  sich  in 
dem  kleinen  Laub  Walde  y  der  das  Standbild  hebend 
omgab. 

Der  Saal  war  gedrängt .  voll  von  Zuhörern ; 
viele  waren  gewiss  von  der  unbestimmten  Erwar- 
tung eines  Schaubaren  gezogen  worden,  und  Sch 
hen  mögen  die  Meisten  noch  viel  lieber  als  Hören« 

Eine  besondere  Wirkung  der  Ouvertüre  von 
Mozart  lag  sehr  nahe,  wenn  man  bey  diesen  Tö- 
nen sein  Auge  auf  das  von  Licht  umflossene  weisse 
Standbild  richtete  — r  die  Erinnerung  an  die  Erschei- 
nung des  Gouverneurs  in  |,Don  Juan*^  aber  mit 
einem  rührenden  Hinblick  auf  ^diese  nicht  gespen- 
stisch drohende,  unheimlich  unterirdische,  nein  — ~ 
überirdisdi,  segnend  über  so  vielen  Dankbaren 
achwebende  Gestalt,  Die  menschliche  Schattenseite 
war  aus  den  Augen  gerückt,  nur  das  Gute  und 
Schöne,  was  jener  kräTtige  Geist  gewollt  und  ge- 
staltety  war  in  das  magische  Licht  eingetaucht. 

Aus  Zumsteeg^s  „  Geisterinsel  ^^  wurden  zwey 
Stücke  gegeben;  Schillers  „Gang  nach  dem  Eisen- 
hammer,^* mit  Musik -Begleitung  von  Herrn  Mau- 
ter  declamirt  Dichter  und  Tondichter  sind  Zög- 
Enge  der  Carls -Akademie  gewesen«  Von  Jomelli, 
der  von  1758  bis  1765  in  des  Herzogs  Diensten 
gelebt,  gab  man  ein  „Chaconne^^  genanntes  Stück; 
zum  Schluss  wurde  der  gestrige  Festgesan^  wiederholt. 

Wenn  ieh  die  Conoertzettel  nodi  einmal  durch- 
laufe, so  finde  ich  ausschliesseud  moderne  Musik; 
das  letztgenannte  Stück  von  Jomelli  war  das  Ein- 
zige aus  früherer  Zeit;  und  so  ein&ch  es  war,  so 
charakteristisch  fand  man  es«  Oft  möchte  man 
wünschen ,  wieder  wie  die  Kinder  zu  werden,  nicht 
mehr  zu  verlangen,  als  solches  und  Aehnliches  oder 
doch  nicht  das  Uebermassige  der  neuesten  Musik« 
[Wann  ging  aber  je  die  Welt 'zurück 7  Um  aber 
auch  die  Blüthen  der  neuesten  Kunst  recht  zu  ga- 
xiiessen,  ist  Nachnahme  des  Alten  nöthig,  denn  -je- 
der Eindruck  ruft  seinen  Gegensatz  auf,  und  je 
seltener  wir  Sinn  und  Gemüth  zum  Rückblick  um- 
.wenden,  desto  mehr  kommen  wir  in's  Rennen« 


Schon  einmal  hat  ünsdr  geschätzter  Kapell- 
meister einen  Versuch  mit  Altem,  Mittlerem  und 
Neuem  in  Zusammenstellung  gemacht,  und  da- 
dureh  einem  Bedürfnisse  aller  Musikfireunde  ent- 
sprochen« Auch  dem  bloss  Horsüchtigen  gewahrte 
es  Unterhaltung,  denn  eine  Andeutung,  Name  des 
altern  Meters  nnd  Jahrszahl  sagten  ihm,  dass  er 
eine  Besonderheit  zu  erwarten  habe,  und  so  ein- 
geführt dürfte  sich  selbst  der  alte  Sebastian  Bach 
mit  einer  Sonata  boren  lassen«  Jeder  Concert- 
Schmauss  sollte  neben  seinen  mit  spanischem  Ffef* 
fer  und  Teufelsd  •  «  ck  gewürzten  Weisen  wenig-» 
stens  eim'ge  Kartoffeln  in  der  Schale  bnngeo« 

Auch  der  Ensemble -Stücke  und  Chore  wa- 
ren wenige,  und  auch  hier  stünde  das  Aelteste 
recht  hebend  hinter  dem  Neuesten«  Wir  glau- 
ben gern,  das  dergleichen  Mühe  und  selbst  Ko- 
sten verursachen  würde,  wogegen  Wünschen  und 
Fordern  bequem  und  wohlfeil  ist« 

Freylich  sind  die  Virtuosen  und  ersten  Sän- 
ger immer  schlag-  und  scfaussfertig,  und  erfreuen 
selbstfreudig  durch  ihre  Kunstfertigkeit,  wogegen 
die  Chorglieder  gewöhnlich  der  Anfenrung  be- 
dürfen, wenn  sie  Aelteres  oder  Sdiwienges  zur 
vollendeten  Klarheit  und  kräftiger  Einheit  brin- 
gen sollen.  Aber  wo  und  wann  dürfen  wir  denn 
jene  unschätzbaren  Werke  der  alteren  italienischen 
Meister  hören,  wenn  nicht  —  da  unser  Cultus 
zu  wellig  Gelegfnh^  darbietet  und  dessen  musi- 
kalischer Theü  ^(^iqyni  seinem  Gewohnheits- Gange 
verschrieben  isV-f-,  wenigstens  in  Prob-  und  Mu- 
sterstücken im  Qoncerte?  Wir  haben  das  Beyspiel 
anderer  musikliebevider  Städte,  als  Frankfurt,  Leip- 
zig, Berlin  u«  s.  w.  uns  zur  Seite^  wo  eben  diesd 
Gewüns^tQ  geschieht. 

Der  uidangst  *  verstorbene  Hofinusicus  Schef* 
&uer  wurde  unter  einem  vom  Kapellmeister  an- 
geordneten Grabgesang  mit  angemessener  Beglei* 
gleitung  zur  Erde  bestattet,  welcher,  tiefergreifend 
schön,  mit  den  Wehmuths- Gefühlen  der  zahl- 
reichen Versammlung  auf's  Innigste  acoordirte» 


(Hiersn    das    Intelllgensblatt    No.    XU«) 


Leipag,  hey  Brdtlopf  und  HärteU    Redigirt  von  G.  H^.  Fink  uat^  seiner  f^erantm)räichleit* 


Digitized  by 


Google 


INTELLIGENZ  BLATT 

zu  r   nilgemeinen    tn  u  s  i  k  alischenZeitii  n.g. 


August. 


>     N^  XII. 


1828.    * 


X-    ■.    .     O  . 


1        .« 


*   y-   e     rh     a    71     f  • 
müsihalischer  Instrumente  und  nrnsilalischer 

Nadibtnaimto  musikallaclie  Inatrumepte  und  muftxkall- 
sclie  Schriften  stehen  xu  Coburg«  hey  .  der  Terwiltweten 
K'ammearmnsicuf  y  Augui.t^  .Gi^nlich^.  nm. :  möglichst  .billige 
.Preis««:  zu  TCütkaufen  uufl  -witd.ßpgL  dia  sich  hierzu  .melden-  | 
den  Kikuniebhahei: ,  vul  ,fr,%9ki^e  Bxiefe  von  dec^^igen- 
thöttierlil  u^QTQ •  Makunf t  /Drth«|i)t.   ....     .j  ^ 

1«  Eine  Fedalharfe  -— ;  von  Cousinq  p&re  et  fils 
a  Paris  ^  ausgezeichnet  schön  gearbeitet  und  Ton 
einem  yorzüglich  gyten  Tone.  Sie  wurde  vor  unge-* 
fahr  fehn  Jajiren  in  Paris,  für  6o  Carolin  erkauft, 
und  befindet -sich  |io,ch  in  dem  besteu  Znstande* 

'"'a.  Ein  Violoncello  -—  ron  ä'teiü'er  *-*  eines  der  al- 
lenrorzügKcfastezr  instrnmente  dieser  "Gattung  und  noch 
in  dem  besten  Zustande*  'Dieses  Tioloncellcr  wurde, 
Ton  dem  Herzog  Friedrich*  dem  III.  ron  Gotha  un- 
mittelbar Ton  Steiner  bezogen ,  und  hat,  ungeachtet 
seiner  kleinern  und  desishalb  für  den  Concertistdn  sehr 
geeigneten  Form ,  einen  starken'  und  ^abey  rollkom- 
^saen  reinen*  und-  ^ehrvangehehmen  Toi^  Vor 'Einigen 
Jahren  wurde  der  Hals  desselben  zum  Höher-  und 
Tieferstellen  mit  üescKxcir~^  eingerichtet.  Auf  dieses 
fdr  4  bis  5oo  Fl.  geschätzte  Instrnment  aiad  ge- 
genwärtig aoo  Fl.    rheinl.  geboten  worden. 

3*  Ein  dergleichen  grösseres,'  vorzüglich  für  das  Or- 
chester geeignet,'  Ton.Kirchenschlag  arrangirt« 

t  '     X  •  '      .  ...  .;,..: 

4.  £iae>C]ayooline,win  gutem  2iiis]t«iide>>  mit  einem  An« 
geboio  Von  4  Carolin  besetst. 

'5.>  Von.  der  Leipziger  allgemeinen  'musikalischen  Zeitung 
di6  Jahrgange  i-8ii  ba^  i8,25.  -^-  Vpu  d^r  Berliner 
musikaUschen  Zeitung  die  Jahiigänge  2  834  bis  1827, 
^  und  Yon  der  musikalischen  Zeitschriit  „  Cpicilia "  Bd«  1 
bis  6.  —  gut  gebunden.  Femer  eine  Menge  anderer 
musikalischer  Werke,  welche  um  sehr  billigen  Freiss 
abgelassen  werden  sollen,  und  worüber  auf  Verlangen 
Verseichnisse  yorgolegt  werden  kösBen. 


•  .     y,$  r  Js  a  u  f^         . 

Eine  Violine  von  AntonSo  Stradirari;  Eine  derglei- 
chen, yqn' Klotze  Eine  dergleichen  ton*  Geis^enhof,  sämnt- 
lieh  gut  ,  erhalten  I  sind  zu  rerkaufen.  Uas  l^ahere  auf 
portofreie  Anfragen  {m  Boreaii  de  MnsiquoTto' Peters  in 
-Xieiping. 


ji  n^e  r'B  i^e  t  e  n,  '"" 

'.  •  ■  ■  •  .  *  .  *»  »J  A 
••'  '  Die  Herren  Musikrerleger,  .welche  Verkehr  im  Aus- 
•landb  haben,  geben  zu  dem  deutschen  Texte  der  KlayieB- 
«insziige  deutscher  Opern  gern  eine  italienische  Ueberse»- 
zung.  Der  Unterzeichnete  erbietet  sich  zu  metrischen  Uo- 
bertragungen  aus  dem  Deutschen  in'a  Italienische«  .  Eine 
X^Tobe  seiner  Arbeit  .findet  siob  in  /•  N^.JffUmnHfA'  JUc^ 
thilde  YÖn  Guiae»  Leipsigi  bej  Peters*  Weimar  1  im  Atlgvit 
182a.  .    :  ■ . 

.,'ui9^  F.  Hädcr. 


.  '  '   '[  MusiJs  -^  Anzeigen* ' 

i  ..In    der    Brab'feheiz    BttchhandlHQg    in    J^Mi    aH    esf» 
schienen f  ■  •.      !       ^^  ,   ^     .. 

'  XJeher  den  BaU  .der  Bogeninatrumen^i  und 
Ubier  die  •Arbeiten  der  vorzüglichsten  Insiru* 
mentennuicher ,   eur  Belehrung  für    Musiker, 

'  Nebst  Andeutungen  xUr  Erhaltung  der  Vio^ 
line  in  gutem  Zustande.  Von  Jac.  Ang.  Otto^ 
Grbisslierz.  Weimaruchem  Hof-  Instromenteiv* 
macber.  8.   9  Gr, 


Piir  Orßhlpieler  imd  die  es  werjten  fpollen. 

'Gründliche  Atrleittftrg*  Ate  Erfindung  Tiarmx^ 
mJonisch  -  melodischer  ChoratzufiiichenApiete  nach 
einer  auf  alle  in  diesem  Gebiete  vöriammen" 
den  Fälle  eingerichteten  y  und  den  Begriffen 
angehender  Orgelspieler  entsprechenden  syste- 

,,  mafwl^^  ja^l  hi^^^        Notentafeln  •  verse^ 


Digitized  by 


Google 


48 


henen  Lehrmethode.     Den  ^Herren  Vorstehern 
.  deutscher  Sckullehrer- Seminar ien  gemdmsti^^ 
C  F.  Ebhardt,  Hbforganist  in  Schleiz.    Ncu- 
«tldt  a-  a.  O.,  bey  J.  K*  G.  Wagner.  8.    7I 
Bogen  Text  und  6  Bogen  Notenbeyspiele.   (Pr. 
ai  Gr.  oder  f  Fl.  5o  Xr.) 
Vorgenanntea  nmaikaliachw  Werk  iat  ao  eben  iDraduenen 
md  in  jeder  Bndüiandlung   sn  haben. 


Scbnbert^Fr.» lieber  Wildeminn.  —  Todeakuaa.  — 
DieSracii^inmng«  —  SiOediclite  für  Geaang  mit 
Fianoforte- Begleitung,  Op,  93; •    la  Gr, 


Neue  Verlags-Musikalien, 

welche  bey  f 

M.  X   Leidesdorf  in  Wien; 

OilerrMesae   1898   erachienea  sind« 

AnaUefeninga -Lager  bey  Herrn  Wilbelm  Härtel  inl.eip«g. 

(BeaeUxiaa;) 

Für  Piai|oforte(  aa  vier. Händen. 

Anber,  D.  F.  E,,  Onyerture  de  l»ÖpAra:   Leoca- 

dle'.  ...*....•• •..•.....-«*••••    **  ^^» 

Fiacbbof»  J.,  Six  Valaea    antricbxennea ^ . .  .      8  Gr. 

Gallenberg,  le  Comta,  Troia Galoppea  faroritea     8  Gr. 
Hrackowets,  Ig.,  Valaea  wnnaantea»  Oenyre  11.   i6Gr. 

—     Dens  Muura. . . ...-..•      6  Gr. 

^aekner,  Fr.,   Sonate.   OenTie  a«.-...    1  TMr.  lA  Gr. 
^Welier«  a  M.  de,  Qnatnqr  a^iingitliatM.. J.Lei* 

deadorf... 1  Thlr.  w  Cr- 

Für  die  Guitarre.     * 
Fitekkof,  J.,  Variationa  brillantea   ponr   Guitare     . 

et   FlAte la  Gr. 

Ginliani,  M.,  Cabaletta  della  Oaratina  delP  Opera 

Aleaaandro  nölP  Indie,  ridotta  per  Chitarrt.     6  Gr. 

Hotter,  VariM^ona  aur  nn  tkÄme  £aTt>ri. ;  8'  Gr. 

Legnani,     L.,    Variationa    facilea  ^t^  brill^ntqa. 

OeuTxe  ag.;.  ....••• ; ••     |  Gr. 

Lomme,  Variationa  brillintei.  .*» t^. ..... .      8  Gr. 

Für  Geaang. 
Anler,  D.  F.  B.,  Romanae  wia  der  Oper:  Leoca- 
cadie  O^our  nw»  dans  la  nature)  mit   Piano-  , 
'  rorto- Begleitung  (Ampbion  |Tr..  5.) .........  6  Gr. 

iurake'ra,  Lord,  ttomaiÄA   cbn  accofaptfgnafflento   ' 
di  Pianoforte  nella  tragedi«  .•-'Antonio  F<^aea- 

rlni i. ^  ^'• 

laonard,  Klo.,  Sei  Duettim  per  Soprano  e  Tenor« 

oon  accomp.  di  Pianoforte.  Faacicolo   i»*-.^^  ia  Gr. 
Lubin,  Xeon*ae  St.,  Nachtgesang  äTiir  a  Tenoiw  n,. 

a  Baaa- Stimmen.  Op. .  a6.. . .  -,.  . ...  . .  *•• .      6  Gr. 

S  c  k üb e r t.  Fr. ,  Der  Muaenaohn.  —  Auf  dem  See- 
See.  —  Geistes  Gruss,  —  .5  Gedichtis  yon 
Göie,  für  GesÄttg  mit  Hanbforte- Beglei- 
tung. Op.   0« •••• *^^'" 


Von    der 


GoUection  des  Op^raft  complets 

de  Roaaini   reduita  ponr  le  Pianoforte  aeul  per  M.  L 

Leidesdorf, 

find   bereite  erachieuen: 


Roaaini,  G.,  i*  Lief. 

.  ju.  -.  -.  9*     ^— . 

—  4.*    — 

—  5.     — 


6. 

7- 
6. 

'  !*• 

l'O. 

11. 
la. 

li. 

i4. 

i5. 

^  i6. 

-17. 

.    ^^ 
ao. 

ai* 
a^. 

a3. 
a4. 


Armida. 9  Thlr.'S  Gr. 

Mose   in   Egitto, ...  5  Thir.  8  Gr. 
n  Turco  in  Jtalia..  9Thlr.  8  Gr. 
XI  Barbiere  de  Seyiglia.  3  Thlr.  8  Gr. 
«lUbtlnlde    de    Chabran  ossia 

ü  Cpradino  ...  3  Thlr.  8  Gr. 
£doardo  e  Cristina.  5"Thlr.  8  Gr. 
L'Inganno  felice.  .  .     3  Thlr.JS  Gr. 

OtelKi Ä     5  Thlr.  SOr. 

Adelaide  diBorgogna»^  5  Thlr.  8  Gr. 
Rieciatdo  s  Zotaide.  3  TMr.  ^Qt. 
La  bona»  del  Largo.  5  Tklr.  8  Gr, 

U  Bruschino a  Thlr. 

La  Scala  de  Seta.  a  Thlr.  fr  Gr. 
L^Italiana  in  Algieri.  3  Thlr.  8  Gr. 
Aureliano  in  Palmira. 
La  Gazza  kdra.'.  . ; 
Üenifetriö  %  l^^öliBxo. 
<^  Ti^]^credi  .  t>. . . 
Eli^abetU-  »»•*«'•• 
La  Fietra  del  Paragone  3  Thlr.  8  Gr. 
La  Cenerentola.  ...  3  Thlr.  8  Gr. 
]üfa.ti;iniOoio  per,Cambiale.  2  Thlr. 
Toirv^ldo  ;e  Dorliska  3  ,Thlr.  8  Gr. 
Equivoco  straragante  ;  3.  Thlr.  8  Gr. 
XI  SigisapiondQ . . .  •    -.3  "^hlr. 


3  TMr.  8  Gr. 
5  Thlr.  8  Gr. 
5"  Thlr.  8  Gr. 
9  Thlr.  8  Gr. 
3  Thlr.  8  Gr. 


8  Gr. 


'Bey;:G.'-P.-  Aderhola    in    Ihreslau    ist-  so    eben     er- 
schienen :  • 

IJip    kleine   Liedertafel   au  Breslau,   iste  Lie- 
*  *  ferung.     Sechs  rierstimmigö  GesKngö.  .  .  .  .  .    liCrr* 

Sieben  L  i  fe  d  e  r    yon    th.    Biand  ;    G.  Ccfelestin, 

'.     Falk»  C.c:Bia&k^,iA#aes  lEr^w  und  Grüug^ 

für  eine  Singstimme  niit  BegleitiUig  des  J>i»- 

noforte,     in     Musik     gesetzt     yon    Wilhelm 

BUttner ......: i»  Gr. 

Bin  und  «wanaig    Jägerlieder   ynn  Ä  Bofit- 
mann  yon  FaUerslebbn*  Nebst  Äelodieen  ^  auaa 
•  Theil  mit 'flörnbegl.  V.  A.' Fuhrmann.  8  geh.     4  Gr. 


PM  G.  W^  Fink  unter  seiner  VerantworÜichkeU. 


Digitized  by 


Google 


565 


M6 


ALLGEMEINE 


MUSIKALISCHE    ZEITUNG. 


Den  27**«»  August 


Ni.  35. 


1828- 


f^Cenni  mlto  staio  presente  del  conto  iialianoj^ 

^Ueber  deo  gegenwirtigMi  Zosüoid  des  itaKenücIien 

Geaanges,,^   Ton   L   A«   BridL     Nach  dem  Ilali»- 

tUAchea  von  Wilh«  Häaer« 

(B^tdilnsr.) 

his  wäre  daher  eine  Reform  in  der  Muaik 
wohl  an  äer  Zeit«  Um  diese  herbeyzufahreD^ 
sollten  die  Direcloren  und  Lehrer  der  Musikschu« 
len  (Conservatorien)  auf  die  ihnen  anvertrauten 
Schüler  ein  sorgsameres  und  kritischeres  Augen- 
merk richten y  und  sie  mit  Liebe,  Ernst  und  durch 
belehrende  und  überzeugende  Beyspiele  zu  dem  em- 
eigen  Studium  der  Werke  klassiseher  Meister  an- 
leiten. Unter  diese  gehören ,  ausser  jenen  in  der 
Einleitung  angefBhrten,  ein  Leo,  Fergolesi,  Hasse, 
Durante  und  Marcelloj  unter  den  neueren  Salieri, 
Paer,  Simon  Mayr  u»  e«  a.  Die  jungen  Sanger 
und  Säugerinnen  müssten  aber  zuvorderst  von  je- 
nen läppi&chen,  affectirten  und  verschrobenen  Ge- 
sangsmaniereo,  welche  den  guten  Geschmairk  und 
den  gefühlvollen  wahren  Vortrag,  der  vom  Her- 
zen kommen  und  su  Herzen  gehen  soQ,  unter- 
graben, entwöhnt  >  and  dazu  angehalten  werden, 
kleine  und  grossere^  einfache,  selbst  durch  die 
Diction  der  Worte  schon  gehaltvolle  Gesangsstücke 
tnit^ reiner,  voUlönender  und  markirter  Stimme  vor- 
zutragen^ und  eich  an  eine  ungesuchte,  harmoni- 
ache  Begleitung  zu  gewohnen* 

Die  Compositeurs  sollten  eine  weil  grSssere 
Sorgfalt  auf  die  Singstimme  verwenden,^  und  »ich 
aller  fremdartigen^  ausserordentlichen  Figuren  und 
Ausschmückungen  in  den  Instrümeutalpartieen  ent- 
halten^ welche  die  Stimmen  bed^ecken  können:  ihr 
erstes  und  haoptsacblichstea  Augenmerk  müsste 
darauf  gerichtet  seyn,  den  Sinn,  das  Gefühl  und 
den  Ausdruck  des  Gedichte»  mit  Feuer  und  Ener- 
gie wiederzugeben,  und  das  excentrische  Zusam- 
mengreifen  dea  Orchesters  in  Blasse  iur  besondere 


Ausbruche  Aeu  Jubels  und  der  Freude^  iur  glan- 
zende und  pomphafte  Aufzüge  u«  d«  gl«  und  den 
ConOict  mit  heftigen  und  aufbrausenden  Leiden- 
schaften aufzusparen,  wo  es  irgend  einen  Gontrast 
bildet,  an  »einer  Stelle  ist,  und  den  Effect  steigert« 
Alle  aber  sollen  mit  vereinten  Kräften  dahin  wir- 
ken, das»  vor  allem  jene  geschmack widrige  und 
der  menschlichen  Stimme  so  unnatürliche  Manier, 
sich  der  Senutone  als  hinauf-  und  herabsteigender 
Läufe  EU  bedienen^  hej  keinem  Sänger  mehr  ge* 
duldet  würde,  da  sie,  auch  noch  so  gut  und  rein 
ausgeführt,  mit  dem  weinerlichen  Liebes -Lamento 
gewisser  Hausthiere  die  grosste  Aehnlichkeit  hat. 
Möchten  doch  auch  die  Gesangslehrer  darauf  be- 
sonders bedacht  seyn,  die  Bruststimmen  ihrer  Sehit- 
1er  und  Schülerinnen  für  den  grossen^  erhabenen 
und  getragenen  Gesang  zu  bilden,  und  dieselben 
gut  und  unmerklich  mit  ihren  Kopfstimmen  zu 
verbinden  suchen,  vorzüglich  die  Tenorstimmen; 
ferner:  nidit  nur  die  Kunst  des  richtigen  Athem- 
holens  berücksichtigen,  sondern  auch  darauf  wir- 
ken, die  Töne  ab-  und  zunehmend  mit  lang  ge- 
haltenem Athem  heraus  strömen  zu  lassen,  den 
Vocalen  ihre  ursprüngliche  Reinheit  geben,  und 
wiederum  einen  feurigen^  bestimmten^  acoent-  und 
kraftvollen  Vortrag  der  Recitative  fem  von  allen 
neumodisehen  Zierrathen  einführen»  Mehre  der 
besten  und  für  da»  wahre  Gute  empfänglichen 
Tonsetzer  und  Sänger^  mit  welchen  ich  über  alle» 
dieses  mich  oftmals  unterhidt^  stimmen  mei- 
nen Ansichten  bey.  In  Beziehung  auf  das  bi»- 
her  Gesagte  mache  ich  noch  auf  folgende  Sclurif- 
ten  über  Gesang  und  Gesangsmethode  aufmerksam, 
welche  jedem  Lehrer  und  GesangsknnsÜer  zum 
Nachlesen  und  Ratbgeber  zu  empfehlen  sind:  i) 
Gesangsschule  von  Vincenz  Manfredt&i^  ar)  desglei- 
chen von  Joh.  Baptist  Mancini^  5)  von  Girolam« 
Crescentini« 

Im  Anfmge  dieses  Jahrhunderts  schien  in  dbr 

35 


Digitized  by 


Google 


567 


1828-    August.    No.  35« 


Tliat  an  dem  masikalisclien  Horlcante^  ein  .neufis 
leuchlendes  Gestirn  aufgegangeo  zu  seyn,  um  un- 
aefe  erstorbenen  Hoffnungen  für  das  Wiedaranfle» 
bea  der .  Kunst  zu  beseelen.  Diess  war  Rossini, 
Ton  der  Natur  mit  seltenen,  trefflichen  Gaben,  mit 
einer  reichen  Phantasie  und  einem  aosserordeutli-f 
lieh  musikalischen  Genie  ausgestattet.  Bey.  ikfn 
hStte  es  gestanden,  den  Tei*dorbenen,  schlechten  Ge- 
schmack zu  verbessern,  einen  natürlich  fliessenden 
Gesang,  den  wahren  seelenvollen  Ausdruck  und  die 
reiii  dramatischen  Formen  der  Composition  wieder 
einzuführen. 

Seine  ersten  Werke  befestigten  Uns  in  diesem 
Glauben,  denn  er  schien  auf  dem  rechten  Wege 
zu  aeyn;  seine  Gedanken  wai*en  geordnet,  klar, 
sein  Gesang  ungekünstelt,  rein  und  fliessend;  er 
'zeigte  Theaterkenntniss  nnd  Bekanntschaft  mit  den 
Tondichtungen  der  besseren  Meister,  und  obschon 
sich  hier  und  da  sein  Genius  zu  mancher  Licenz 
und  Verirrung  hinreissen  liess,  so  verzieh  man 
ihm  dergleichen  gern,  da  er  fiir  die  Folge  nach 
solchem  glücklichen  Beginnen  Grosses  versprach« 
Leider  aber  wurden  wir  in  unseren  frohen  Erwar- 
tungen getäuscht.  Entweder  liess  er  sich  durch  den 
glänzenden  Beyfall  der  meistentheils  unkundigen 
Menge  hinreissen,  die  betretene  Bahn  zu  verlassen, 
oder  Aussicht  nach  Gewinn  verleitete  ihn  nach 
einander  mehr  und  Vieles  zu  schreiben,  oder  auch 
verblendete  ihn  Eitelkeit,  sich  bald  einen  ausgebrei- 
teten Ruf  zu  erwerben.  Hatte  er  doch  oft  nicht 
einmal  die  nolhige  Zeit,  seine  Geistesproducte  aber^ 
mala  durchzusehen  und  zu  feilen.  Seine  ihm  ge- 
wordenen fortwährenden  Beyfallsbezeugungen  ^  die 
ihm  in  fast  ganz  Europa  zu  Theil  wurden,  und 
wahren  Triumphen  glichen,  Hessen  ihn  den  wahren 
Gesichtspunkt  der  Kunst,  den  er  früher  vielleicht  im 
Auge  behalten  hätte,  ganz  verlieren  und  verläng- 
nen ,  und  die  einsi  so  herrlich  blähende  i^esangs- 
methode  wurde  noch  mehr  durch  ihn  zu  Grunde 
gerichtet,  so  wie  die  Sänger  immer  mehr  ausarten, 
und  sich  und  ihre  Stimme  vor  der  Zeit  verder- 
ben. Endlich  wird  das  Volk,  welches  durch  die» 
sen  Sirenengesang  eingeschläfert  wurde,  die  Augen 
Sffnen,  und  sich  nach  der  alten  lange  Zeit  ver- 
nachlässigten, von  ihren  Vätern  so  hoch  gehalte- 
nen wahren  Kunst  wieder  sehnen.  Das  Genie  von 
Pesaro ,  welches  von  der  Natur  bestimmt  war,  in 
den  Tempel  des  Ruhmes  und  der  Unsterblichkeit 
einzugehen,   wird   schon   hier   und  da  nach  seinen 


Jt.    JNo.  35.  568 

Weirkon  gtticlitet  und  gewürdigt,   und   wird  bald 
genug  der  verdienten  Vergessenheit  anheimfallen. 


B.ECEN8ION. 


flöten  "Schule,  von  A.B.  Piirstenau,  erstem 
Flötisten  der  Königl.  Sächsisch.  Hof  ^Kapelle. 
Op*  43.  Leipzig,  bey  Breitkopf  und  HäiteL 
(Preisa   5  Thir-) 

Von  einem,  wahrha/k  ausgexeichneten  Meister 
^ kann  Jeder  lenken;  und  ist  er  zugleich  vorsüglicli 
beliebt,  so.  ist  auch  Jeder  geneigt,  von  ihm  zu 
lernen.  Jenes  Beydes  passt  auf  Hm.  F.:  so  wird 
wohl  auch  dieses  Beydes  auf  diejenigen  passen, 
welchen  dieses  Werk  bestimnit  ist«  Es  fragt  sich 
nun:  Ist  das  Werk  selbst  geeignet,  was  man  mit 
Recht  von  ihm  erwartet,  zu  erfüllen?  Diese  Frage 
wird  bey  ihm,  wie  bey  allen,  besonders  prakti- 
schen Werken  jeglichen  Inhaltes,  unserer  Meynung 
nach,  am  besten  beantwortet  —  nicht|  wenn  man 
ein  Ideal  solch  eines  Werkes  ersinnt,  und  damit 
das  zu  beurtheilende  zusammen  hält;  auch  niclit» 
wenn  man  fortgeführte  Vergleichungen  des  neuen 
mit  ähnlichen  älteren  Werken  anstellt:  sondern 
wenn  man  möglichst  genau  angibt,  was  jeder  VL 
eigentlich  gewollt,  was  er  sich  zuvörderst  zum 
Ziele  gesetzt  hat,  und  nun  untersucht,  ob  und  in 
wiefern  diess  Ziel  von  ihm  erreicht  worden  ist, 
ob  nicht,  oder  in  wiefern  nicht.  Mag  der  erste 
Weg,  vom  Ideale  aus,  den,  der  ihn  geht,  impo* 
nirender;  der  zweyte,  von  Vergleichungen  aus, 
ihn  gelehrter  erscheinen  lassen:  wir  verharren  auf 
dem  dritten,  hier  und  sonst,  weil  sich  auf  iktn 
jöicherer  erreichen '  lässt ,  gerecht  zu  seyn,  und -weil 
Burch  solches  Verfahren  zugleich  der  Leser  selbst 
am  besten  vorbereitet  wird,' das  Werk  richtig  an- 
zusehen und  unparteyisch  zu  beurtlieilen.  Was 
liat  nun  Hr.  F.  mit  diesem  Werke  eigentlich  ge- 
wollt? welches  Ziel  hat  er  sich  zuvörderst  gesetzt? 
Folgende  Sätze  der  E  i  xK  1  e  i  t  u  n  g ,  die  wir  in'a 
Kurze  zusammen  ziehet,  deuten  es  ziemlich  dc^t- 
lich/an:  »:  )      : 

Die  Flöte  selbst  nnd  das  Flotenspiel  sind  in 
neuester  Zeit  ausserordentlich  vervollkommnet;  das 
letzte  besonders  ist  ohne  Vergleich  mannichfalti- 
ger,  ansgreifendei',  im  Geschmacke  freyer  und  lu- 
xuriöser geworden:  der  ehemalige  Unterricht  reicht 


Digitized  by 


Google 


569 


1828#    August.     No.  35« 


670 


,       nicht  mehr  an««      jjübcr  «ach  n^e  Irrpufent  oder 
MisagrifFe  sind    beliebt    worden,    besonders    durch 
Kuii^teleyen  nnd  Erzwingung  von  Eigenheiten ,  die 
—  wie  z.  B«  ein  scharfer,  gewissermaassen  schmet* 
temder  Ton  —   der   Natur  des  Inslrumentee   zu- 
wider sind:  der  jetzige  Uqterricht  soll  diesem  be- 
gegnen* Die  bisherigen  g^i^ickteu  Flotenschulen  lei« 
sten  nun  theils  nicht,,  was  qaan  in  jenen  Hinsicht 
I       ten  wünschen  muss;   tbeils  sind  aie^  entweder  un- 
^       vollständig  überhaupt,   oder  auch   gegentheils  mit 
^       kaum  yerstandiich  ausgesprochenen  Lehrsätzen  gar 
zu  überladen,    theils    findet  man,  was  sie  Gutes 
vortragen,  nicht  genug  und  so  geordnet,   dass  der 
'       Schüler   Schritt   vor  Schritt  weiter  geführt  würde. 
Dieses   also   will   unser   Verfl   besser,   doch   dabey, 
\       wie  er  ausdrücklich  sagt,   den  unmittelbaren   Leh- 
'       rer  nicht  entbehrlich   machen.      Und   an  Letzterm 
'       thut  er  ganz  recht;  denn  wie  Vieles,   was  entwe* 
der  zur   Erleichterung  und   Förderung  im  Allg^ 
meinen  9    oder  zur  speciellen  Anwendung  auf  den 
einzelnen  Schüler,  seine  besonderen  Fähigkeiten  oder 
Unfähigkeiten,  vortheilhaften  oder  nachtheiligen  Ei- 
genheiten  u.  s.   w*    gehört,   ist    in    Lehrbüchern, 
ohne   Nachhülfe  des  Lehrers «  verständlich   vorzu- 
'       tragen  unmöglich,   oder  würde   sie  zu  Convoluten 
'       anschwellen,  vor   denen  Jedem  grauen  müsste  und 
in    denen   man   sich   nicht   einmal  zurecht   fandet 
Br.  F.   meynt  daher  doch    wohl:    das  Werk   soll 
beym    Unterrichte   des   Lehrers   zu   Grunde  gelegt 
werden,,  und  bey  den  eigenen  Uebuugen  des  Schü- 
'      lers  ohne  Beyseyn  des  Lehrers   als  Anhalt  dienen, 
Diess    Ziel    zu  erreichen,    geht  Herr  F.    also  zu 
Werke. 

Er  setzt  beym  Schüler  noch  gar  keine  musi- 
kalischen Kenntnisse  voraus,  nimmt  daher  auch 
die  allerersten  und  allgemeinsten  mit,  behandelt  sie 
c  aber  kurz  und  nur,  wie  es  für  die  unmitttdbare 
f  Praxis  auf  diesem  Instrumente  unumgänglich  ist. 
Seine  Erklärungen  sind  freylich  richtig:  aber  sie 
sollten  meistens  auch  schärfer  bestimmt  und  prä- 
ciser  ausgedrückt  seyn;  was  auch  schon  bey  der 
Einleitung  anzumerken  gewesen  wäre.  Wie  konnte 
Hr.  F.  da  z«  B.  die  Flöte  das  „volltönendste 
der  Blasinstrumente^'  nennen?  oder  behaupten,  der 
gute  Flötist  trage  die  „Kraft  der  ganzen  Ton«* 
kunst^^  auf  sein  Instrument  über,  das  der  Har-i 
monie  entbehrt?  oder  wer  kann  im  ersten  Ab* 
achniUe  des  Buches  selber  mit  der  Erklärung  der 
Schlüssel  zufrieden  seyn:  „Die  Schlüssel  sind 
Zeichen,    wodurch     die    B^aennuug    irgend    einer 


Stufe  bestimmt  wi^'^  *--*  md  .  damit  Punctum! 
Wer  die  Sache  schon  kennt,  der  siebet  wohl,  was 
der  Ver£  sagen  will:  aber  er  sagt's  doch  eigent«* 
lieh  nicht  oder  wenigstens  nicht  so,  dass,  wer  sie 
noch  nicht  kennt,  sie  kennen'  lernte.  Zum  Glück 
sind  das  alles  Gegenstände,  die  jedem  Musiker  ex 
usu  geläufig  genung  sind  und  die  nüthin  selbst 
ein  mittelmässiger  Lehrer  dem  Schüler  deutUcI|i 
machen  kann;  wozu  ihm  auch,  wo  es  Practisches 
gilt,  die  in  den  Text  eingeschalteten  Notenbey- 
spiele  Gelegenheit  geben.  In  dem  hier  Gerügten 
liegt  offenbar  die  schwache  Seite  des  Buches;  und 
wenn  es  nun  einmal  eine  haben  sollte,  so  wird 
eben  diese,  aus  den  angeführten  Ursachen,  diejenige 
seyn,  die  ihm  und  seinem  Gebrauche  am  wenig-^ 
sten  Nachtheil  bringen  wird.  —  Jene  allgemeineren 
Vorkenntnisse,  doch  zunächst  in  Beziehung  auf 
die  Flöte,  handelt  nun  der  Verf.  in  folgenden  Ab« 
schnitten  ab: 

I«  Benennug  und  Schreibart  der  Tone:  No- 
ten, Linien,  Schlüssel,  Octaven-Eintheilung,  Ver* 
Setzungszeichen.  Geltung  der  Noten  der  Zeit  nach: 
Eintheilungen,  Funkte,  Pausen.  Besondere  Neben- 
zeichen und  hierher  gehörige  Kunstwörter:  Wie« 
derholnng,  Ruhepunkt,  Bogen,  Abstossung  u*  s.  w« 
Bey  letztangeführter  nimmt  der  Verf.  den  kleinen 
Strich  und  den  Punkt  über  den  Noten  als  gleich« 
bedeutend;  was,  wenn  beyde  auch  jetzt  von  den 
Meisten  also  gebraucht  werden,  doch  gegen  die 
genaue,  keines weges  pedantische,  sondern  auf  den 
Vortrag 'einfliessende  Bezeichnung  ist,  und  eher  be- 
stritten, als  unbedingt  angenommen  werden  sollte; 
wie  jenes  C.  Fh.  EL  Bach  in  seinem  bekannten 
Werke  that. 

n.  kömmt  der  Verf.  mehr  in  seine  Heimatb, 
und  hier  bewegt  er  sich  weit  besser:  fireyer  und 
doch  bestimmter,  leichter  und  doch  gemessener« 
Ex  handelt  hier  von  folgenden  Gegenständen.  Die 
Flöte  selbst.  (Das  Nöthigste,  am  Leichtesten  Fass- 
liche aus  der  Physik  hätte  doch  wohl  auch  kurz 
angegeben  werden  sollen.  Welclier  nur  einiger^ 
maassen  an  Nachdenken  gewöhnte  Musiker  oder 
Musikliebhaber  wollte  nicht,  wenigstens  im  Allge« 
meinen,  darüber  unterrichtet  seyn:  Wie  gehet  es 
zu,  dass  Röhren  tönen?  dass  Röhren  der  Art, 
wie  Flöten  sind,  ako  tönen?  dass  ihre  Töne  durch 
Oe£Fnung  oder  Verschliessung  dieser  und  dieser 
Löcher  so  und  so  vermehrt,  modificirt,  durch 
diese  Hülfsmittel  temperirt  werden?  und  was  zu- 
nächst sich  hieran  schliesst.      Was   der  Verf.  von 


Digitized  by 


Google 


(571 


1826«    August«    No.  35« 


572 


'den  vomiglicIisteD  deaUl^ben  ^Stefi  ^^  bekfetiiiN 
lieh  und  zagestanden^  den  voUkommensten  in  der 
Welt  —  und  dann  von  den  französischen  sagt^ 
müssen  wir  anbedingt  bestätigen«  (Die  neuesten 
englischen  Flöten  —  kennen  wir  nicht:  desto  in- 
teressanter war  uns  des  Verfassers  genane  Beschreib 
bung  derselben.)  Haltung  der  Flöte  und  Stellung 
des  Körpers.  (Hierzu  die  lithographirten  Blatter 
des  Flötenspielers  in  ganzer  Person,  und  dann,  be- 
trächtlich Tergrösserty  der  beyden  Hinde  beym 
Spiele.)  Ton.  (Nämlich  Hjervorbriugung  eines  gu- 
ten und  des  besten,  des  eigentlichen  Flöten -To* 
nes  in  seiner  Fülle  und  Zartheit,  gleich  entfernt 
vom  süsslich- Matten  und  Tom  scharf- Schahaeyen« 
den.  Was  der  Verf.  hier  sagt,  ist  besondera  zu 
emprehlen«) 

III.  Fingerordnung  zu  allen  Tönen  nod  Ton- 
leitern. 

IV.  Takt.  Athemholen.  (Beym  Ersten  wird 
nun  wieder  aus  der  allgemeinen  Elementarlehre  al- 
ler Musik,  was  dem  Verf.  nöthig  schien  ^  herüber» 
genommen.  Es  geschieht  das  nicht  ohne  manche 
Veranlassungen  zu  Bemerkungen,  wie  wir  sie  oben 
bey  ähnlichen  Fällen  angegeben  haben«  Vom  zwey- 
ten  wird  gut  gehandelt,  doch  könnte  wohl  man- 
chen, nur  aUzugewöhnlichen,  ja  zum  Theil  fast 
modisch  gewordenen,  üblen  Angewohnheiten  dabey 
umständlicher  begegnet  seyn.  Die  Lässigkeit  vie- 
ler jetziger  Sänger  und  Blasinstrumentisten ,  selbst 
solcher,  die  in  anderer  Hinsicht  Virtuosität  be- 
sitzen, geht  in  Hinsicht  auf  Athemholen  weit.  Sie 
hat  sich  durch  das  Unnatürliche,  dem  Athem  nach, 
fast  gar  nicht  vollkommen  Ausfuhrbare ,  das  ihnen 
beyden,' den  Sängern  und  Bläsern,  so  oft  in  neue- 
ster Zeit  vorgeschrieben  worden  ist,  nach  und 
nach  eingefiilirt ;  und  weil  sie  so  oft  gehört  wird, 
SO'  hat  sieh  auch  das  Publicum  nach  und  nach, 
als  an  Etwas,  das  nun  einmal  so  ist,  gewöhnt: 
aber  sehr  fehlerhaft,  höchst  störend  für  Alle,  die 
es  besser  wissen  und  besser  gewohnt  sind,  ja  nicht 
selten  gänzlich  sinczerreissend ,  wahrhaft  widrig 
und  abgeschmackt,  bleibt  es  doch.)  Gebrauch  der 
Zunge,  der  einfachen  und  der  doppelten.  (Der  Vf. 
ist  gegen  die  Letztere*  Er  scheint  uns  auf  dieser 
Seite  zu  weit  zu  gehen,  wie  andere,  z.  B.  A.  E. 
Müller,  auf  der  entgegen  gesetzten  zu  weit  gin- 
gen. Abusus  non  toUit  usum.  Wahr  ist  freylich, 
dass  man  die  bekannten  Vortheile^  der  Doppel- 
zunge auch  ohne  sie  erreichen  kann:  aber  wie 
schwierig  ist  est    Einem  zu  gewissen  Zwecken  be- 


trllehüchen  Bi9&-  und  Bifsichleningsmittel  wi«* 
derstreben,  weil  es,  falsch,  zu  entgegen  gesetzten 
Zwecken  verwendet,  nacbtheilig  wird  *->  gälte  das 
als  Grundsatz:  wie  vieles  höchst  Wichtige  im  Le- 
ben müssten  wir  entbehren!  Indessen  ist  das  Wi- 
derstllsben  des  Verfassers  nur  ein  Widerrathen^ 
er  gibt  sogar,  wie  ganz  -Redit,  die  bekannte  Veiw 
fahrungsart  b^ym  Briemen  der  Doppelzunge  kurz 
an.  Bekanntlich  gehört  aber  diese  ganze  Kapitel 
unter  die,  wo  mit  geschriebenen  Worten  niclit 
viel  erlangt  wird:  die  Sache  will  vorgemacht  seyn 
und  dem  Schüler  durch  das  mündliche  Wort  nach- 
gehulfeni)  Im  Abschnitt 

V.  sind  folgende,  etwas  disparate  Gegenstände 
zusammengestellt  Verzierungen;  und  zwar  Vor» 
schlage,  Triller,  Merdent,  Doppelschlag,  Ziehen 
des  einen  l*ones  zu  dem  andern.^ (Von  AUem  da0 
Notlage  und  Zweckmässige.)  Vortrag;  nämlich  gu- 
ter« Der  Verf.  hat^  wie  schwierig  darüber  za 
schreiben  sey,  anerkannt  und  *^  bewiesen«  In- 
dessen hat  er  das  Allgemeinere  wenigstens  ange- 
deutet,  und  für  manches  Besondere  sehr  gute  Fin- 
gerzeige gegeben,  wie  das  nur  der  erfahrne  Künste* 
1er  und  Lehrer  vermag.  Hierunter  gehört  vor- 
zuglich auch  Folgendes,  was,  weder  in  der  Lehre, 
noch  in  der  Uebung,  gewöhnlich  vorkömmt:  ,',Man 
gebe  dem  Schüler  (zuweilen)  Musikstücke,  in  de- 
nen jede  Bezeichnung  des  Ausdruckes  fehlt,  und 
lasse  ihn  diese  selbst  anmerken.^  (Wenn  auch 
nicht  Letzteres,  doch:  man  lasse  ihn  selbst  darauf 
kommen,  dass  er  die  Stücke  so  vorti*age,  als  wenn 
die  Bezeichnung  dastünde.)  „Dass  dieses  unter  Auf- 
sicht des  Lehrers  geschehen  müsse,  und  dass  die- 
ser sich  hier  die  Gelegenheit,  dem  Geschmacks 
des  Schülers  eine  sichere  und  vor  Abwegen  be» 
wahrende  Leitung  zu  geben,  nicht  entgehen  lasse, 
versteht  sich  von  selbst.^^  -—  Erhaltung  der  Flöte. 
(Deutlich  und  gut.) 

So  weit  der  Text  dieser  Flötenschule«  Waa 
in  ihm  gelehrt  oder  doch  angedeutet  und  gemeynt 
ist,  dem  Schüler  practittch  zu  eigen  zu  machen, 
lässt  i)un  der  Verf.  eine  sehr  beträchtliche  Anzahl 
Uebungsstücke  folgen,  die  sich  sämmllich  bestimmt 
auf  die  vorher  wörtlich  vorgetragenen  Lehrsätze 
beziehen,  und  wobey  auch  das  nicht  vergessen 
ist,  was  etwa  zur  Erleichterung  der  Anwendung 
und  Ausübung  im  Einzelnen  noch  nöthig  seyn 
möchte.  Hier  ist  Hr.  F.  zu  Hause,  und  dieser, 
der  stärkere  Theil  seines  Buches,  ist  ihm  bey  Wei- 
tem   besser,  er  ist    ihm    durchgebends   rühmens- 


Digitized  by 


Google 


673 


1828#    August    No«  d^ 


674 


wnä  «mpfelilmswardig  g elmgen«  Er  mmmt  den 
Schiller  liier  gaoz  eigentlich  beyxn  Anfange  auf, 
führt  ihn  starenweise  nach  guter  Ordnung  weiter, 
und  entlSsat  ihn  erst  da^  wo  er  geübt  und  schon 
sicher  genug  ist,  um,  will  er  da  stehen  bleiben, 
eu  seiner  Unterhaltung  und  Freude  genug  zu  ha- 
ben ,  will  er  weiter  gehen,  sich  selbst  helfen  eu  kon- 
tien,  Ancli  das  ist  zweckmässig  und  wohlbedacht, 
dass  den  Uebungsstücken,  so  weit  sie  das  Ele- 
mentarische  betreffen,  mithin  unvermeidlich  für 
den  Schüler  etwas  Trockenes  haben,  eine  zweyte 
ein  wenig  ausgeführtere  Stimme  iiir  den  Lehrer 
heygesetzt  ist,  damit  es  doch  nach  'was  klinge 
und  jenes  Trockene  gemildert  werden  dass  her» 
Bach,  wo  die  Stimme  des  Schülers  schon  melo- 
diöser und  überhaupt  unterhaltender  wird,  die, 
des  Lehrers,  jener  ungeßlhr  gleich  steht,  mit  je- 
ner alternirt^  und  dass  endlich^,  wo  der  Schüler 
nun  schon  Bedeutenderes  und  besonders  Solches 
EU  üben  bekommt,  was  ihn  nach  und  nach  su 
betraditlicher  Fertigkeit  bilden  soll,  mithin  ihn  reich-* 
lieh  und  aufregend  genug  beschäftigt,  die  zweyte 
Stimme  erspart  wird,  so  dass  der  Lehrer  hier 
vor-  und  mitmachen  kann  —  was  eben  bey  die- 
sen Uebungen  das  Beste  seyn  wird.—  Derzwey- 
stimmigen  Sätzchen,  in  allen  gangbaren  Ton-» 
Taktarten  und  Tempos,  sind  48:  der  einstimmi- 
gen Studien,  in  den  verschiedensten  Figuren  und 
Vortragsarten,  sind  4a«  Dass  der  Verf.  offenbar 
vielen  Fleiss  darauf  verwendet  hat,  durch  grosse 
Mannigfaltigkeit  und  durch  Angenehmes  für  das 
Ohr  auch  in  den  Erfindungen,  diese  Uebungen^ 
und  Studien  interessant  zu  machen:  das  werden 
ihm  Lehrer  und  Schüler  noch  besonders  verdan- 
ken, und  es  wird  sein  Buch  desto  beliebter  ma- 
chen. Denn  leugnen  lässt  sich's  nicht:  wenn  die 
meisten  der  Lehrbücher  fiir  alle  Instrumente,  und 
den  Gesang  gleichfalls,  eine  Reihe  von  Jahren 
hindurch,  bis  etwa  vor  fünfzehn,  höchstens 
zwanzig,  das  Nützende  dem  Angenehmen  nur  all- 
zusehr nachsetzten,  nicht  wenige  der  neueren,  weil 
man  über  jenes  mit  Recht  geklagt  hatte,  denen, 
der  Yorigeo  Jahrhunderte  in  dieser  Hinsicht  sich 
mehr  näherten,  und  nun  das  Angenehme  dem 
Nützenden  allzusehr  nachsetzten.  Letztes  war  wohl 
in  früher,  wie  in  der  Musik,  so  in  Allem,  stren- 
gerer Zeit  rathsam :  es  ist  diess  aber  nicht  in  jez- 
ssiger,  wo  sich  alle  Verhältnisse  geändert  haben« 
—  Angehangen  ist,  wie  in  anderen  Flotenschulen^ 
eine  *  Apphcatur  -  und   Triller-  Tabelle.      Sie  ist 


eeht  vollstlndig  und  sorgfältig  ausgearbeitet,  —  die 
erste  sogar  dreyfach  —  und  wird  in  jeder  Hin- 
sicht befriedigen  können,  obgleich  in  Manchem  hier 
immer  einige  Verschiedenheit  der  Meister  seyn 
und  bleiben   wird. 

Durch  diese  umständliche  Dariegnng  dessen, 
was  das  Buch  enthält,  und  wie  es  dargestellt  ist, 
so  wie  durch  unsere,  wenn  auch  nicht  zahlreichen, 
doch  wohlbedachten  und  rückhaltlos  ausgesprochc»- 
Ben  Anmerkungen  glauben  wir  den  Leser  in  den 
Stand  gesetzt  zu  haben,  die  schätzbare  Arbeit  des 
Hm.  F.  richtig  zu  würdigen,  und  diejenige  Art 
des  Gebrauches  derselben,  welche  von  entschiede- 
nem Nutzen  seyn  wird,  zu  erwählen«  —  Das  Aeus- 
sere  des  Buches  ist  von  der  Verlagshandiung  sehr 
anständig  ausgestattet« 


Nachrichtbv« 


n^eimar.  liitte  Juni  1828.  Im  May  und 
in  der  ersten  Hälfte  des  Juni  gab  man  im  Hof- 
theater die  Belagerung  von  Corintb,  die  weisse 
Dame,  den  Maurer  (worin  Hr.  Räder,  Sohn  des 
bekannten  braven  Tenoristen,  Hrn.  Räders,  in  Bres- 
lau, in  der  RoUe  des  Schlossers  nicht  ohne  Bey- 
fall  als  Gast  auftrat,)  Oberon  viermal ,  Sieben  Mäd- 
chen in  Uniform,  das  Hausgesinde,  Macbeth,  die 
Bürger  in  Wien,  und  Staberls  Reiseabentheuer. 
Mit  Oberon  sollte  am  i5ten  Juni  die  Bühne  vor 
den  Sommerferien  geschlossen  werden,  diese  letzte 
Vorstellung  konnte  aber  nicht  Statt  finden,  weil 
an  demselben  Nachmittage  die  traurige  Nachricht 
von  dem  am  i4  Juni  Abends  in  Graditz  bey  Tor- 
g|U  erfolgten  unerwarteten  Tode  unseres  Landes- 
herm>  des  Grossherzogs  Carl  August  K«  H.  durch 
Courier  hier  eintraf. 

Das  einzige  Neue  in  dem  genannten  Zeit- 
räume war  Oberon  von  C.  M.  von  Weber.  Diese 
Oper  war  mit  Garderobe  und  Dekorationen  un- 
gewöhnlich reich  ausgestattet,  und  mit  der  höch- 
sten Sorgfalt  einstudirt.  Die  Gesangpartieen  hat- 
ten Dem.  Schmidt  (Rezia),  Mad.-  Eberwein  (Fa- 
time).  Dem.  Breul  (Puck),  Hr.  Moltke  (Hüon), 
Hr.  Laroche  (Scherasmin),  Hr.  Stromeier  d.  j. 
(^Oberon)  und  führten  sie  sehr  lobenswerth  aus. 
Auch  die  zahlreichen  und  zum  Theil  schwierigen 
Chore  wurden  sehr  gut  gesungen.  Die  Oper  gefiel, 
machte  aber  doch  nicht  so  ausserordentliches  Glück, 
wie  vor  Jahren   der  Freyschütz,    der    nach    Re- 


Digitized  by 


Google 


675 


iS2&-    Aiigust     No.  35« 


Ö76 


ferentens  Meinong  auch  wohl  überall  den  Obcron 
überleben  wird.  Nach  der  ausführlichen  gedie- 
genen Beartheilung  der  Musik  von  Rochlitz  (S. 
diese  Zeitung  1827«  Nr«  i5.  i6.),  und  der,  ganz 
besonders  den  Text  berücksichtigenden  gründli- 
chen Reeension  ron  Gehe  in  der  Zeitung  für  die 
elegante  Welt  1828»  Nr.  86  n«  S.  hält  es  der 
Referent  sehr  überflüssig,  sich  über  beydes  weit- 
läufig auszusprechen,  glaubt  aber  bemerken  zu 
dürfen,  dass  man  es  grösstentheils  dem  Texte  zur 
liast  legen  müsse,  wenn  die  Musik  in  mehren 
Sätzen  nicht  sowohl  als  völlig  ausgeführt,  son- 
dern vielmehr  als  Skizze  und  Andeutung  erscheint 
und  daher  keinen  Totaleffect  hervorzubringen  im 
Stande  ist,  da  die  verschiedenen  Soenen  nur  noth- 
dürftig  in  einander  greifen,  und  in  solcher  Menge 
vorhanden  sind,  dass  zwar  das  Auge  seine  volle 
Befriedigung  findet,  der  Gomponist  aber  nur  selten 
vermag,  seiner  Musik  die  nöthige  Ausdehnung  und 
Bedeutung  zu  geben.  Das  Ganze  ist  nicht  Eins, 
sondern  ein  hübscher  Gukekasten,  der  eine  grosse 
Anzahl  lieblicher  Bilder  schauen  lässt,  zu  denen 
meist  lien*liche  einzelne  Musikstücke  ertönen  — « 
man  gukt  ein  paar  Mal  mit  Freuden  hinein,  be- 
kommt das  Ding  aber  b^ld  satt,  da  man  davon 
zwai^  angenehm  unterhalten,  nicht  aber  im  In- 
nern tief  ergriffen  wu*d*  v  Wenn  demungeachtet 
diese  Oper  anderwärts  ein  ganz  ausserordentliches 
Glück  macht,  so  mochte  man  darüber  fast  mehr 
trauern,  als  sich  freuen,  weil  es  ein  sicheres  Zei- 
chen ist,  dass  die  meisten  Einzelnen,  die  zusam- 
men ein  Publicum  ausmachen,  sich  leicht  mit  et- 
was AusserwesenÜichem  abfinden  lassen,  wenn  es 
nur  den  äussern  Sinn  ergötzlich  anspricht.  Man 
deute  diese  Klagen  nicht  als  Tadel  des  früh  voll- 
endeten Meisters,  dessen  hohen  Genius  und  grosse 
Kenntniss  der  Referent  so  innig  und  freudig  an- 
erkennt, als  irgend  Einen 

Vor  dem  Schlüsse  der  Vorstellungen  waren  die 
Partieen  der  Opern:  Graf  von  Gleichen,  v.  Eber- 
wein, und  Moses,  von  Rossini,  zum  Einstudiren 
aus'getheilt,  die  letzte  zur  Wiedereröffnung  des  Thea- 
ters am  3ten  September.  Wegen  der  Trauer  aber 
wird  nun  wahrscheinlich  das  Theater  noch  länger,  als 
gewöhnlich,  geschlossen  bleiben. 

In  der  Kirche  wiederholte  Hr.  Musik- Dir. 
Eberwein  mit  gewohnter  Sorgfalt  Cantaten  von 
Zumsteg  und  Missen  von  Mozart  und  Eybler« 


Gßspräch  über  dem  lleinen    Unbekannten  in  dm 

Blättern  ßir  literarische  UnterJuiUung  bey 

Brockhaue  in  Leipzig. 

A*  (mit  einem  gedruckten  Blatte  in  der  Haod,  lief, 
tig)  Haben  Sie  schon  Nr.  167  der  litarariadiea  Unter* 
Haltungen  gelesen? 

B*  la  wohl,  mein  Freund  1 

A.  Wast  und  Sie  kbnnea  nur  das  so  ruhig  sagen? 
Sehen  Sie  denn  nicht,  wie  der  Ueino  Geheimschreiber  seine 
Spinnennatur  exercirt? 

B.  Da  wird  er  wahrscheinlich  suweilen  eine  Mücke 
fangen«  Warnn  sollte  ich  mich  über  aeine  Liebhaberey 
ereifern? 

A*  Sind  Sie  denn  nicht  der  Recenseni  der  grossen 
Beethoren'schen   Onrerture  sn  König  Stephan? 

B«  Das  werde  ich  nicht  leugnen»  wenn  £iaer  ein« 
kurse  Anzeige  eine  Reeension   su   nennen   beliebt» 

A.  Aber  das  ist  es  ja  eben!  Der  kleine  Unbekannt» 
geifert,  dass  Sie  keine  grosse  Reeension  darüber  ge* 
schrieben  haben,  und  stellt  sich  dabey  ao  «ufgebUscni  das« 
ich  mich  in  ihre  Seele  hinein   ätrgera. 

£•  Thun  Sie  das  nicht  1  Lassen  .Sie  dem  Kl^ea  sein 
Uuersames   Späschen:    er  will  doch , auch  gern  n^  sagen* 

A*  Vermuthen  Sie  denn  gar  nicht,  wer  der  Mann  mit 
der  eisernen    Stirn  sejn  könnte? 

B.  Mir  kommt  nichts  darauf  an«  Gehört  er  unter  die 
Würdigen,  so  bleibt  er  kein  Schleicher  und  nennt  sich, 
wie  sich  das  in  solchen  Fällen  gehört  Unterdessen  Ussen 
Si«  doch  sehen,  ob  wir  nicht  Tielleicht  ans  seinem  ehren- 
Tollen  Werke  etwas  Näheres  errathen. 

A.  (liest)  „Es  ist  das  zweyte  Mal  in  kurzer  Zeit, 
dass  die  Leip«.  musik,  Z.  (in  Nr.  a3)  über  ein  Bccthoven»- 
sches  Werk  Nichts  zu  sagen  Weiss.  Denn  es  ist  Nichts, 
ja  mehr  als  Nichts  **  — 

B.  Halt!  Da  hätten  wir  schon  Etwas  1  Der  Kleine 
muss  ein  grosser  Philosoph  ans  der  Nebel -Schale  seyn« 
Denn  erstlich  weiss  er  mehr,  als  ein  gesundverständiger 
Mensch  wissen  kann  —  er  weiss,  dass  Jemand  Nichts  za 
sagen  weiss,  wenn  er  etwas  gesagt  hat,  was  seiner  VoU- 
heit  nicht  breit  genug  ist. 

A.  Aber  ist  denn  Können  und  Wollen  bey  dem  KleS- 
nen  einerlej? 

B.  Ey  nun,  der  Kleine  gehört  unter  die  PhilosopheiiB 
die  nur  unterscheiden,   wo  es  in  ihr   System  passU 

A.  Welche  Bravheit!  Welche  Geistesstärke  I 

B.  Dann  überlegen  Sie  sweytens  den  erhabenen  Ge- 
danken:  ,,Denn  es  iit  Nichts!  ja  mehr,  als  Nichts!  „Be- 
merken Sie  das  Subh'me.  Es  ist  so  tief  gedacht,  dass.  es 
Staunen  und  Lachen  zugleich  erregt,  dass  man  euch  an 
diesem  würdigen  Beyspiele  wieder  eimmal' sieht,  auf  wel- 
cher schmalen  Linie  sich  oft  die  Extreme  begegnen,  y/ro 
sich  Weisheit  und  "Thorheit  die  Hand  reichen ,  und  die  er- 
ste im  Arme  der  andern  trunken  den  Geist  aufgibt« 

A«  Welche  Gradation  weiss  der  Geist  hervor  zn  zau- 
bern! „Denn  es  ist  Nichts,  ja  mehr  als  Nichts!'«  —  Wiö 
scharfsinnig ! 

B»  Ganz  unübertrefilich !   Lesen  Sie  doch  waitcr* 


Digitized  by 


Google 


577 


>1828«'    August.    No.  35. 


578 


A.  £s  folgt  Uly»  Ymm  Anzelg»«  itBino  bflorrllclifi  Om^ 
fwrturoi  dia  allgemaiii  «nsprecHen  iniisü«  ^ 

B.  Nsn,  da  aehen  Sie»  yirie  der  grosae  Pliiloaoph  ^"> 
Aer  seinen  Willen  Recht  hat*  Paa  dünkt  mich  doch  wirk- 
lieh  mehr^  ala  Nlchta.  Denn  Mrer  wäre  wohl  ao  uner- 
fahren unTeratSndig)  das  von  allen »  und  namentlich  ron 
den  letalen  Woxktji  B«a  l>ehanpt0n  sn  wollen!  VTeiter 
«lein  Freund! 

A*  (lieat)  n-Sin  Ut  «ben  so  Teratandlich i  ala  lebendig; 
beschäftigt  hinlänglich  und  apielt  «ich  gar  nicht  achwer.*' 
(lacht)  Daa  iat  frejiich  ron  Beethoren'achen  Werken  auch 
Yvieder  etwaa  mehr,  ala  Nichte  gesagt«  Da  hat  der  Kleine 
In  seinem  Scharfsinne  achoa  wieder  recht:  leider  nur  ge- 
gen seine  reine  Absicht. 

B.  Und  darauf  fahre  Seh  in«  meiner  knraen  Anzeige 
fort,  denen  einen  hohen  Genuas  an  rerheissen,  die  diese 
ÖuTerture  au  Gehör  bringen  helfen,  und  gebe  die  dabey 
beschäftigten  Instrumente  an,  damit  jeder  Concertmeister, 
der  sie  noch  nicht  kennen  sollte,  sehen  möge,  ob  er  sie 
zu  besetzen  im  Stande  ist«  Das  scheint  mir  aweckmässi- 
ger,  ala  Declamationa-Triumph«  Waa  aagt  denn  der  Kleine 
dasu? 

A«  Der  wirft  sich  in  die  Brust  nnd  zeigt  aeine  b^ 
wundernswürdige  Belesenheit«  „Huss  ein  Geist  kom* 
men,  uns  das  zu  sagen?  spricht   Hamlet.^ 

B.  Allhier  haben  wir  die  Ehre  auf  ein  zweytea  Kenn^ 
zeichen  des  kleinen  Unbekanoten  anfmerkaam  zu  machen: 
£r  muaa  ganz  besonders  ein  guter  Aesthetlker  aejn,  denn 
er  kennt  sogar  den  Hamlet*  Wahrscheinlich  hat  er  irgend 
einmal  einen  groasartigen  Bericht  über  einen  zweyten  Wolf 
wohin  geliefert  und  hat  aich  dabej  daa  Sprüchelchen  ge^ 
merkt« 

A.  Wie  aoBte  man  wohl  hey  dem  jetngen  Stand  der 
Literatur  im  Allgemeinen  nur  einigermaaasen  durchkommen, 
wenn  man  aich  nicht  aeinen  Plan  machen,  oder  Toranga» 
weise  nur  Ton  einem  Manne  Alles  recensiren  wollte*  Wie 
Vieles  und  höchst  Achtbares  Ton  Spohr,  Cberubini,  Hum- 
mel, Fr.  Schneider,  Lindpaintner  n.  a«  ^w«,  Ton  alten  und 
neuen  Componisten,  yon  theoretischen  und  praktischen  Wer- 
ken ist  nicht  noch  zu  besprechen,  nnd  wie  Yielea  ist  nicht, 
und  zwar  namentlich  jetzt,*  in  dieaen  Blättern  geachehenj 

B«  Was  geht  das  den  Kleinen  an!  Der  hat  aich  ror- 
gesetzt,  wichtig  zu  thun.  Da  hält  er  sich  denn  an  das 
Kleine,  wie  es  ihm  gebührt.  Das  in  die  Augen  springend 
Tüchtigste  der  besten  Musik- Kenner,  die  wir  haben,  lässt 
er  dahin  gestellt  seyn:  das  ist  gegen  seine  Natur« 

A.  Wissen  Sie  denn',  wie  ich  mir  den  kleinen  Unbe* 
kannten  vorstelle? 

B.  Nun? 

A.  Gelb!  «-«  Ich  sehe  ihn  im  Geiste,  wie  er  sich  im 
Spiegel  beschaut  und  dabey  pathetisch  ausruft:  ,,Mu8S  ein 
Geist  kommen,  uns  das  zu  sagen?  spricht  Hamlet«<<  Auf 
Wiedersehen.  *)  '       •  ..     . 


'  *}  Hier  wäre  also  dem  Kleinen  etwaa  in  diesen  Blättern 
TÖllig  Ungewöhnliches  geboten  worden,  was  er  doch 
hoffentlich  dafüf  erkennen  wird«  Wir  haben  ea,  gur 
ter  Analogie  wegen,  klein   drucken  lassen« 


Stuttgart.  Seit  meinem  letzten  Bericlite  im 
Jsnnar  dies*  J.  erschienen  fiir  uns  nachstehende 
Neuigkeiten  auf  hiesigem  HoAheater:  i)  Dsls  Land-- 
hauB  am  fVcddß  oder:  Einer  furchtet  sich  por 
dem  Andern^  Singspiel  in  einem  Akte^  mit  Musik 
von  Nfcolo  Isouard:  eine  zwar  gute  und  sehnige^ 
rechte,  aber  etwas  veraltete  Compösition.  Die  U^ 
bersetzung  aus  dem  Französischen  von  einem  Hrm 
Zunz,  ist  ziemlich  undeutsch  und  holpricht.  Nur 
das  ansprechende  Spiel  unserer  Komiker,  nnd  die 
Einlage  eines  hübschen  nnd  einfachen  Liedchena, 
welches  Dem\  Canzi  recht  lieblich  vortrug,  vep- 
schaften  dieser  Burleske  eine  freundliche  Aufnahme^ 
}a  sie  wurde  als  Lückeubösser  sogar  einmal  wie- 
derholt. 3)  Fähnrich  Rummelpuff  öder:  dae 
grosae  Concert  in  Krähunnhel  (falsche  Catalani), 
eine  Wiener  Original -Posse  mit  Gesängen.  Ob- 
gleich das  Stack  manches  wahrhaft  Komische  und 
Witzige  entliSlt,  so  ist  doch  die  Zeit,  in  der  es 
Wirkung  machen  konnte,  mit  den  Tönen  der  von 
ganz  Europa  gefeyerten  Künstlerin,  auf  welche 
eine  Menge  Anspielungen  darin  Vorhanden  sind, 
verklungen.  Unsere  prima  donna  war  auch  in  der 
That  eine  falsche.  Unsere  besten  Schauspieler  wa« 
ren  dabey  beschäftigt  j  eine  Wiederholung  dieses 
Schwankes  fand  aber  nicht  Statt.  Ueber  die  Mu« 
sik  lässt  sich  nichts  sagen.  3)  Rossini's  JErobe" 
Tung  von  Corinthy  welche  Oper  sowohl  von  Sei- 
ten des  Sänger-  und  Chorpersonales,  als  auch  von 
der  K.  Hofkapelle  änter  Lindpaintner's  anerkannt 
ti'eiFlicher  Leitung  mit  vielem  Fleisse  einstudirt 
war,  und  mit  rühmlichem  Eifer  und  lobensweilher 
Pünktlichkeit  ausgeführt  wurde.  Die  Composition 
erregte  £war  keinen  ungewöhnlichen  Enthusiasmus, 
doch  erhielten  viele  herrliche  Einzelnheiten  und  die 
ausgezeichnete  Bearbeitung  mehrer  Musikstücke  den 
Beyfall  des  größten  Theiles  unseres  Fufalicums,  ja 
selbst  die  Anerkennung  derjenigen  Kunstfreunde^ 
die  sonst  Rossini's  ausgemachte  Gegner  sind.  Dem« 
Canzi  feyerte  als  Palmira  einen  glänzenden  Kunst- 
Triumph.  Die  Herren  Pezold,  Hambuch  undBe- 
nesch  in  den  Rollen  des  Mahomed,  Neocles  und 
Cleomenes  leisteten  viel  Lobenswerthes.  Besonders 
krättig  und  rein  trug  Hr«  Hambuch  seine  grosse 
in  edelm  Styl  gearbeitete  Arie  im  dritten  Akte  vor, 
nnd  e«  wurden  ihm  die  lebhaftesten  wiederholten 
Beweise  der  allgemeinen  Zufriedenheit  zu  Theil.- 
Hr«  Häser  machte  die  an  sich  kleine,  scheinbar  un-v 
tergeordnete  Partie  des  Hieros  zu  einer  bedeuten- 
den und  interessanten  Erscheinung  durch  sein  aus« 


Digitized  by 


Google 


679 


1828«    Augusü    No.  35. 


680 


drucktvollei  Spiei  und  den  mnfterhaften  .  Vor-^ 
trag  »einer  Recitative.  Diese  'Oper  erschien  nodi 
einigemale  auf  dem  Repertoir.  4)  Der  Kreuariiter 
in  Egypten  (U  orooiato)  von  Mayer- Beer«  Auch 
der  Ausführung  dieser  Oper  gebührt  ein  onewey- 
dealiges  Lob«  Eina^Uie  Schönheiten  und  sehr  ge- 
lungene Sielien  hat  die  Musik  allerdings  $  doch  be- 
steht sie  im  Gänsen  aus  Compilationen  oft  ge- 
horter. Motive  und  Gedanken  aus  Werken  älterer 
und  neuerer  Meister ,  oft  glücklich ,  oft  snlallig  an 
einander  gereiht}  zudem  waltet  eine  knechtische 
Copie  Rossini'scher  Rhythmen ^  Modulationen  und 
Manieren  vor*  Schon  der  verewigte  C.  M.  von 
Weber,  ein  Freund  des  jungen  Componislen,  hat 
es  beklagt,  dass  derselbe  sich  auf  Abwegen  be- 
finde. Auch  wir  bedauern,  dass  das  wirklich  vor- 
handene, einst  so  viel  versprechende  Kunsttalent 
des  Hrn.  Mayer -Beer,  dem  verbildeten  Geschmacke 
des  Auslandes  (r&hnend,  von  Ostentation  und  Ge- 
fallsucht verfuhrt,  es  verschmäht,  seinem  lieben 
deutschen  Yaterlande  ein  der  Kunst  und  der  Bes- 
seren und  Kunst -Verständigen  seiner  Zeit  würdi- 
ges Werk  an  schaffen,  das  ihn  und  seine -Zeit 
überleben  konnte.  Es  fand  noch  eine  Darstellung 
dieser  Oper,  doch  nicht  mit  günstigerm  Erfolge 
statt.  Unsere  Theatelr-Direction  hat  so  wohl  den 
Kreuzritter  als  die  Eroberung  von  Corinth  reidi- 
lich  mit  neuen  Costümes  und  schönen .  Decoratio- 
sen  ausgeschmückt^  und  weislich  Kapellmeister  Lind- 
painter  die  Längen  und  Breiten  beyder  Composi- 
tionen  nebst  vielen  schalen  Wiederholungen  abge- 
kürzt. Die  Hauptpartieen  waren  folgendermaas- 
aen  besetat:  Sultan  Aladin,  Hr.  Häserj  Palmide^ 
seine  Tochtar,  Dem.  Canzi  (ausgezeichnet )  y  Adrian 
und  Elnureno,  die  Herren  Hambuch  und  Pezold. 
(Hey de  fanden  in  ihrem  grossen  Duette  lebhaften 
Beyfall.)  Herr  P.  ist  selten  im  Stande  eine  solche 
starke  Partie,  weniger  noch,  wenn  er  sich  zu  sehr 
anstrengt,  mit  derselben  Kraft  und  dem  Feuer,  wie 
er  beginnt,  durchzuführen.  Auch  möchte  er  sich 
einer  würdigern  Haltung,  eines  ungezwungenem 
Anstandes  befleissigen,  und  sdincn  mimischen  Ge- 
bärden und  seinen  übrigen  Gesten  mehr  Ausdruck 
SU  geben  suchen.  Sollte  sich  Hr.  P.  vielleicht  nicht 
durch  die  aUzuhäufige  Darstellung  niedrig  komir 
scher  Charaktere,  (in  dieser  Bezidiung,)  in  Wel- 
chen man  ihn  im  Schauspiele  stets  [recht  gern  sieht, 
)a  sogar  seiner  Stimme  schaden?  Felizia,  Frau 
v.on  KnoU,  trug  das  Recitativ,  in  welchem  sie  in 
Palmidena  Kinde  die  Züge  ihrea  Geliebten  entdeckt^ 


mit  vieler. &mpfindnng  Vor*     Eidlich:  5)  jiuher^s 
Concert  bey  Hofe,    eben    keine    gehaltvolle^    abet 
recht  freundliche  und  melodiöse  Composition,  wei« 
che,  da  das  Stück  recht  niedlich  und  unterhaltend 
ist,  und  gut  und  lebendig  dargestellt  wurde,  gefiel, 
und  wiederg^eben  werden  musste.     Dem«  Canz]| 
als  Pseudo-Zerline,  und   Hr«    Haser   al$    Kapell- 
meister   Astuccio,     verdienen     besonders  erwähnt 
und  gelobt  zu  werden.      Die  vom   Letztem  ein- 
gelegte   und    Gomponirte    Arie    fand   bey  der  er- 
sten   Vorstellung,  so   wie    bey  der   Wiederholung 
des  Singspieles  einstimmigen  BeyfalL  •—  Von  alte» 
ren   oft    gesehenen   Opera  sahen   wir:   die   weisse 
Frau   (dreymal),  Müllerin  (zweymal),  den  Schnee^ 
Fanchon,  Sieben  Mädchen  in  Uniform,  Maurer  ui\d 
Schlosser  (zweymal),  Joseph,  Othello,  Marc -Anton, 
Tancred,  Preziosa,  diebische  Elster,  Grenadier  von 
W.  Müller,  das  unterbrochene  Opferfest,  die  bey- 
den  Hofmeister,  Faust  (zweymal),  das  neue  Sonn-«' 
lagskind  u.  a.  Die  Tanzerfamilie  Taglioni  hat  uns 
Ende  MSrz  wieder  verlassen.     Ausser  einigen  Di- 
vertissements,   welche   auch  in   einige  Opern  ver* 
flochten    wurden,     waren    von    Balletvorstellungeki 
neu:    Zephyr  und  Roaa^   mit  lieblicher,  analoger 
Musik    von    Lindpaintner,     und    der    letzte    Tag 
im  Carne^,  mit  zusammengetragenen  Musikstük- 
ken.     Dem'  einen  der    erwähnten    Divertissementa 
ging  die  Introduction  aus  Spontiui's  Cortez  voraus, 
von  den   Sängern   und   dem   Chore  in  vollem  Co- 
stüme    ausgeführt,   wogegen   die    darauf   folgenden 
flachen ,    nicfatsbedeut enden    Ballet  -  Mdodieen  sehr 
abstachen.     Gaste  von  ß-emden  Bühnen  waren  fol- 
gende: Dem.  Carl  aus  Berlin,   der  rühmlichst  be* 
kannte  Tenorist,  Herr  Jager,  gleichfalls  vom  Ber« 
liner  Theater,  und  Dem.  Spitzeder  von   Hambarg^ 
Erstere  trat  als  Prinzessin  von  Navarra  im  Johann 
von  Paris  und  als  Julie  in  der  Vestaltn  auf,   'UK&d 
liess  zwar  als   Anfängerin  noch    manches  zu  wün- 
schen übrig,   doch   besitzt  sie  eine  schone,  klangt 
voUe  und  reine  Sopran&timme,  nicht  ohne  Bildung, 
und  kann    bey  fortgesetztem  Fleisse  und  hinlängH- 
eher  Uebung,  wenn  sie  auch  ihre  allzogrosse  Schüch- 
ternheit überwindet,   vielleicht   in   kurzer  Zeit    ein 
sehr    brauchbares,    ja    bedeutendes    Mitglied    jedes 
Theaters    werden,   da  sie   auch   eine  s^r  eiuneb- 
mende  Figur  hat.   —  Hr.   Jäger   sang   den  Georg 
Braun  in  der  weis^»!  Frau,  den  Rodrigo  im  Othello, 
und  den  Graf  Almaviva   in    Rossini's   Barbier   von 
Sevilla   mit  vielem    Beyfalle.      Ref.   kann   und    Mrill 
ihm  das  Zeugniss  eines  guten,  ausgebildeten  S3ngers> 


Digitized  by 


Google 


581 


1828»    August.    No.  35« 


582. 


der    aucli   ala   Schauspieler   BeriioklicIitigtlDg'  yer- 
dieuty  nicht  versagen:   allem  eine   eigeotliclie   Te- 
sorstimme  besitzt  Hr.  Jäger  nicht,   denn  es  fehlen 
ihm    die  kraftigen    wohlthuenden    Mitteltöne,    die 
eine  männliche   Stimme    erst   zu  einer  solchen  ma« 
phen  und  zieren,     Sie  könnte  fiiglicb   einem  haut- 
contre  der    Franzosen    verglichen    werdeQ,  dessen 
Umfang   vom  kleinen  f  bis  zum  zweygestrichenen 
c  reicht.     Hr.   J.   singt  häufig  sogar  bis  d,  e>  öf- 
ter bis  ins  f,  was  an  sich  weder  schön  noch  auch 
angenehm  ist^  da   er   diese   Töne  allzusehr  forcirt, 
und   die  Kopistimme   um   so   greller   hervorsticht. 
In    einfachen  zarten    Cantilenen    und   Liedern ,   in 
welchen    Hr.    J.    seinen    Ton    mässigt^    ist    seine 
Stimme   höchst   angenehm ,   oft    hinreissend'  schön« 
Dem.  Spitzeder  gab   uns   die  Vestalin>  Gräfin  Al- 
maviva und  Donna  Anna    in  Mozart's  Figaro  und 
Don  Juan  mit  sehr  massigem  Beyfalle.  Ihrer  Stimme 
fehlt  es*  an  Schmelz ,  ihrem  Vortrage  an  Geschmack 
und  Seele )  und  ihrem   Spiele  gebricht  es  an  Klar- 
heit  und    Leben.    — ^   Die  Abonnements -Concerte 
der  Hofkapelle  haben  uns  im   verflossenen   Winter 
sehr  vielen   Genuss  gewährt      Unsere  Sänger  und 
Sängerinnen   haben  sich   gleich   den   Instrumental- 
Virtuosen  darin  sehr  hei'vorgethan.  Die  Verdienste 
der    Herren    Mollique,    Heim,   Abenheim,   Lorch 
und  einiger  andern  sind  anerkannt,    und  ihr  Spiel 
auf  der  Violine   zeigte  uns   den   hohen  Grad   von 
Kunstfertigkeit  an,  zu  welchem  Studium  und  Fleis« 
führen.    Auch  hörten  wir  mit  wahrem  Vergnügen 
die  Herren  Kraft,  Vater  und  Sohn,  auf  dem  Vio- 
loncell,  Herrn   Krüger  auf  der  Flöte,   die  Herren 
Ruthard  und    Schunke  Vater  und  Sohn,   auf  der 
Oboe  und  Waldhorn.      Ouvertüren  und  Sympho- 
nieen    waren    von    den    hohen     Meistern    Mozart, 
Haydn,  Beethoven,  Cherubini,  Mehul  u.  a.     Von 
grösseren  Gesangs -Musikstücken  führe  ichJ.  Haydn'« 
Schöpfung  an.      Am   laten  Febr.  hatte  zur  Nach- 
feyer  des  Säcnlar  -  Gebiürtsfestes   des  Herzogs,  Carl 
Eugen  ^   ein  besonderes  Concert  der  K.   Kofkapelle 
statt,  worin  sich  alle  anwesenden  Schüler  der  ehe- 
:inaligen  Carls -Akademie  aus  dem  Königreiche^  wie 
aus  entfernten  Ländern,  die  meisten  schon  Greise, 
zahlreich  einfanden,   um   daS;  Andenken  ihres  ver^ 
ewigten  Wohlthäters  und  Landesvaters  dankbar  zu 
begehen.     Ueber  Herzog  Carls  Verdienste  um  Kunst 
und  Wissenschaften  verweise  ich    die  Leser  dieser 
Blätter  an  Nr.   5q   und   4o   der   musikaL  Zeitung 
a83i  unter  der  Aufschrift  „Kunstgeschichte  Wür- 
tembergs.      Die  in  denf  Erwähnten    zahlreich   be- 


suchten Concerte  aufgeführten  Stücke  waren  fol« 
geude:  Ouvertüre  aus  Mozart's  Zauberflöte.  Rondo 
für  die  Ciarinette  von  Lindpaintner ,  meisterlich 
vorgetragen  vom  Kammermusicus  Hrn.  G.  Rein«« 
hart.  Arie  aus  Zumsteegs  Geisteiinsel  „Sanft  und 
herrlich^'  gesungen  von  Hrn.  Hambuch.  Finale 
aus  derselben  Oper.  Hr.  Musikdirector  Molliquo 
entzückte  durch  den  mächtigen  Zauber  seines  ge- 
diegenen Spieles  in  neuen  Variationen  für  die  Vio* 
line  von  Lafont.,  In  der  zweyten  Abtheilung  hör« 
ten  wir  die  einst  berühmte,  und  noch  jetzt  treff- 
lich erfundene  Chaconne  von  JomelU  fur's  ganze 
Orchester.  Der  Hofschauspieler  Hr.  Maurer  de^ 
clamirte  Schiller^s  Ballade  „der  Gang  nach  dem 
Eisenhammer^'  mit  Musik  vom  ehemaligen  Kapell- 
meister Anselm  Weber  in  Berlin.  Denf.  Canzi 
sang  die  Arie  des  Sextus  ans  Titus  mit  obligater 
Ciarinette,  von  Herrn  Beerhalter,  neu  engagirtem- 
Mitgliede,  recht  brav  accompagnirt;  sodann  trug 
Hr.  Krüger  Variationen  für  die  Flöte  vor,  und 
den  Schluss  des  Ganzen  machte  ein  Festgesang,  zu 
Ehren  Herzog  Carl's  vom  hiesigen  Senator  Ritter 
gedichtet,  von  Lindpaintner  sehr  treffend  compo« 
uirt,  und  vom  Hofsänger  Pezold  mit  Erhebung  und 
Ausdruck  vorgetragen.  — *  Extraconcerte  fremder 
Künstler  waren  folgende:  i)  der  Fräulein  Laura 
Mahir  von  Wien,  einer  fertigen  und  ausgebildeten 
Klavierspielerin,  welche  lauter  gediegene  Composi* 
tionen  und  mit  vielem  Ausdruck  und  nett  und 
zierlich  vortrug;  a)  der  Mad.  Carolina  Passerini, 
einer  Modesängerin  der  jetzigen  italienischen  Schule, 
welche  durch  Läufe,  Rouladen,  Triller,  Trillercheo 
und  Sprünge  auf  und  ab  durch  halbe  Töne  imponir^ 
aber  kalt  lässt,  da  auch  ihre  Stimme  schon  passirt  ist. 
5)  Ein  grosses  mit  ernsten  wie  mit  heiteren  De« 
clamationen  abwechselndes  Vocal-  und  Instrumen- 
tal* Concert,  gegeben  von  Wilhelm  Ehlers  (dem 
ehemaligen  als  Sänger  und  Schauspieler  sehr  be- 
liebten und  belobten  Tenoristen  in  Wien),  Professor 
von  (?)  Giesang  und  Deklamation.  (So  lautete  der 
Anschlagezettel.)  Herr  Jäger  saug  die  Arie  des 
Belmont  ans  Mozart^s  Entfuhrung  „Wenn  der 
Freude  Thränen  fliesden^  und  „den  Traum  des 
ersten  Kusses,  ein  von  ihm  selbst  componirtes  Lied 
zur  Guitarre,  mit  Zartheit,  Empfindung,  Ausdruck 
und  mit  sehr  gemässigter  Stimme,  und  erhielt  rau- 
schenden Beyfall.  Hr.  Eiders  declamirte  unter  vie- 
len anderen  Gedichten  SohiUer^s  Taucher,  mit  un- 
termischter, sehr  lobenswertber  Musik  von  Über, 
mit  Kuujiteinsicht,  Kraft  und   Feuer.     Die  K.  Ka- 

35* 


Digitized  by 


Google 


683 


1828#    August    No#  35« 


584: 


pelle  hat  an  einigen  neuen  Mitgliedern  recht  gute 
Acquiaitionen  gemacht«  Diese  aind:  Hr.  Lange, 
Fagottist  aus  München^  und  Herr  Barnbeck  ^  Vio- 
linist aus  B^aunschweig.  Dagegen  hat  dieser  Kunst« 
verein  zwey  empfindliche  Verluste  erlitten  durch 
den  Tod  des  Hrn.  Stern ,  eines  ausgezeichneten 
fnd  sehr  talentvollen  Violinspiders ,  und  des  Cla- 
rinettisten  Hrn.  Scbeffauer,  welcher  seit  ungefähr 
einem  Jahre  eine  musikalische  Uebung  für  junge 
Leute  auf  allen  Instrumenten  errichtet  hatte,  und 
keinen  Fleiss  und  keine  Muhe  sparte,  um  durch 
Selbstunterricht  und  sweckmässige  Nachhülfe  diese 
Dilettanten  dahin  zu  bringen,  kleine  und  grossere 
Ensemblestücke  als  Ouvertüren  und  Symphonieen 
unter  sich  auszuführen«  Die  Leitung  dieses  Pri- 
vatvereines  hat  nun  der  Regiments  -  Kapellmeister 
Richter,  ein  sehr  thätiger  and  geschickter  Mann, 
übernommen,  dessen  schon  einigemahl  erwähnte 
Harmonie -Unterhaltungen  auch  diesen  Sommer  ih- 
ren Fortgang  haben,  und  mit  Vergnügen  gehört 
werden«  — -  Der  Kammemmsikus  G*  Schunke  war 
kürzlich  mit  seinen  Kindern  in  Paris  ^  wo  er  so-^ 
wohl  mit  seinem  jungem  Sohne  Ernst  auf  dem 
Waldhorne,^  als  auch  sein  älterer  Sohn,  Louis,  auf 
dem  Fortepiano  mit  sehr  vielem  Bey&lle  sich  mehr- 
mahls  o£fentlich  hören  Uess.  Louis  S.  wird  eine 
Zeitlang  in  Paris  verweilen,  um  sich  unter  Rei- 
cha*s  Leitung  in  der  höhern  Composition  noch 
weiter  auszubilden.  Im  Herbste  wird  auch  Herr 
Mollique  nach  Frankreich  eine  Kunstreise  antreten, 
und  wir  sind  gewiss,  dass  er  dort  seinen  Ruhm 
bewahren,  und  die  Anerkennung  und  den  Beyfall 
finden  wird,  die  dieser  wahrhaft  ausserordentliche 
und  geniale  Künstler  verdient.  Der  Stuttgarter 
Liederkranz  und  die  Liedertafel  haben  einen  fröh- 
lichen Fortgang.  Auch  dauerten  bis  jetzt  die  mu- 
sikalischen Unterhaltungen  im  Museum  fort.  Vor 
Kurzem  hörten  wir  mit  wirklichem  Vergnügen  da- 
selbst das  erste  Finale  aus  Hasse's  Oratorium:  der 
verlohrne  Sohrij  eine  treflTliche  Arbeit,  die  den  gros- 
sen Meister  bezeichnet.  —  In  der  katholischen  Kir- 
che wurden  zu  verschiedenen  Zeiten  Messen  von 
Hadyn  und  Mozart  unter  des  verdientsvoUen  zwey-* 
ten  Musikdirectors  Müller's  Leitung  aufgeführt.-— 
Der  italienische  Singlehrer  und  Componist  Oriandi 
hat  seine  Entlassung  genommen,   und   ist  in  sein 


Vaterland  zurückgekehrt.  Unsere  Sängerin  Frau  von 
Pistrich  ist  auf  *s  Neue  auf  die  Zeit  von  acht  Jah- 
ren für  Theater-  und  Hofconcerte  angestellt  wor- 
den. Hofientlich  wird  uns  auch  Dem.  Canzi,  die 
mit  Recht  ein  grosser  Liebling  des  Publicums  ist, 
nach  Ablauf  ihres  gegenwartigen  Contractes  auf 
längere  Z^it  erhalten  werden.  Seit  dem  i9ten 
Juni  bleibt  die  hiesige  Bühne  auf  zwey  Monate 
geschlossen.  Nach  den  Ferien  haben  wir  den  Vam- 
pyr,  eine  neue  grosse  Oper  von  M.  Heigl  ge- 
dichtet, und  von  nnserm  Kapellmeister  Lindpaint- 
ner  componirt,  zu  erwarten,  worauf  die  Kunst- 
freunde sich  im  voraus  sehr  freuen. 


K    uazE     Anzb 


IGE» 


Sonate  pour  le  Pianof.,  comp,  par  Conrad  Berg. 
Oeuv.  So.  Mayence,  chezSchott,  (Pr.  i  Guld.  1 2  Xr.) 

Hr.  B.  liebt  vorzüglich  die  voIIgrifBge  und  rau- 
schende, wohl  auch  stürmische  Klaviermusik;  das  zeigt 
diese  Sonate  und  manches  andere  seiner  Musikstücke, 
das  dem  Ref.  bekannt  worden  ist.  Da  nun  viele  andere 
Pianoforte--oder  auch  Fortespieler  sie  jetzt  gleichfalls 
vorzüglich  lieben,  und  Hr.  B.  auch  nicht  ohne  Geist  in 
den  Erfindungen,  mit  viel  innerer  Lebhaftigkeit,  und 
auch,  was  die  Kunst  der  Ausarbeitung  anlangt,  we-- 
nigstens  mit  öfterm  guten  Ansetzen,  schreibt:  so  wer- 
ben seine  Arbeiten,  so  wird  auch  diese  Sonate  nicht 
geringen  Beyfall  finden ^  und  sie  verdient  ihn  wenig-; 
stens  vor  gar  mancher  der  neuesten  Musik  aus  dersel- 
ben Klasse.  Energie  und  Raschheit  des  Spieles  verlangt 
diese  Sonate,  ohne  darum  allzuschwer  zu  seyn ;  und 
an  jenen  Erfordernissen  fehlt  es  den  Spielern  jetzt  we- 
niger,  als  jemals.  Die  Sonate  besteht  aus  einem  Alle-: 
gro  non  troppo,  mä  agitato,  aus  F  moll,  ~-<~  dem  Re«^ 
ferenten  der  liebste  Satz ;  einem  Andante  cantabib^' 
aus  B  dur  — -  wo  dem  Referenten  das  artige  The-- 
ma  sehr  wohlgefallt:  das  Andere  aber  ihm  nicht  als 
Musik,  sondern  nur  als  Noten  erscheint;  und  einem 
Rondo  AUegretto,  ans  F  moll  —  das  7  Seiten  fast  in 
Einem  Athem  heftig  dahin  rauscht.  Stich  und  Fa- 
pier  sind  gut^ 


Leipzigs  bey  Breithopf  und  HärteU     Bedigirt  pon  C  fV.  Fink  unter  seiner  yer€Mtm>rtlic1iJseiU 


Digitized  by 


Google 


585 


686 


MUSIK  ALIS  C  HE    Z  E  I  T  Ü  N  G. 


Den  3*^  September. 


N^.  36. 


1'8  2  8* 


jini(4H)rt   auf  einige  Punkte  der  Recendon    der 

Berliner  ' <dlgem.   musih.\Zeikm^ ,  von  H^  Dom, 

im  Sx^'«*»  Hefte  der  CäcUia^ 

Von  G.^W.  Fink. 

Oeit  Jahren  hat  aieh  bekanntlich  ein  wüatea  Ge- 
achrey  gegen  unaere  ^^alte^^  Zieitung  durch  uner-> 
müdete  Wiederholung  BinfliI«»  9a  ver6cha£Fen  be-i 
müht.  Da  aber  nicht  Cato^  sond^n  ,nur  einige 
Namenloae  sidbrieeii:  ao  blieb  Ziachen  und  Schreyen 
ohne  Erfolg.  Man  sah  mit  Bedauern  auf  ^as  £r-^ 
dfem  solcher  LeuLe^  die  nicht  einmal  ihren  Na- 
men zu  unterzeidinen  sich  getraueten^  und  schwieg. 
Vor  etwa  einem  halben  Jahre,  nachdem  mir  die 
Redaction  dieser  Zeitung  anrertraut  worden  war^  er- 
klärte ich  mich  darüber  und  bat  alle  Sachverständige^ 
sich  in  ihren  etwaigen  Wünschen  oder  mit  ihren  gu- 
ten Vorschlägeii  g0rad^in  an  mi^h  zu  wenden:  man 
hat  geschwiegen^und  nur  Einer  der  Gegner  zpg  es  vor, 
nach  einiger  beliebten  Ruhe,  anonym  sich  wie- 
der zu  vc^suphen.     Sein  Recht  ist  ihm  geworden. 

B$  muss  uns  dah0rge^isserma9ssen.lieb  seyn, 
endlich  ednn^al  auf  einen  Gegner  zu  stossen,  der 
doch  wenigstens  der  Ehr.en  ist,  seinen  Ausfall  auf 
nnser  Blatt  mit  seinem .  Namen  zu  unterzeichnen; 
wir  setzen  ihn  d.alier  nsdt  J^en  Arms^Ugten  nicht 
in  eine  Classe^  wenn^  auch  seine  Aens^ieruiigen  noch 
8o  feindlich  und  einseitig  seyn  soll^n•  Offepcim 
Angriffe  gehöret  offene  Entgegnung^ 

L  Herr  Dom  trägt  kein  Bedenken,  die  ganze 
Leipz.  musik.  Zeitung  so  gering  abzufertigen,  dass 
er  auch,  nicht  ein,  einziges  anerkennendes  Wort  für 
die  ganze  Dauer  ihres^  «ruhi^^ürdigen  Bestehens 
hat,  es  wäre  denn  die  ausgebreitete  Correspondenz 
derselben.  Hat  sich  wohl  jemals  der  4EÜgel- 
loseste  Undank  .greller  und  empörender 
auszusprechen  gewagt^  als  es  hier  ge- 
schehen ist?  i  Wdche.  .An»|h)  ehri?n>^erther,  ja 
berühmten  Miüitner^  hat. von  jo  in>Jiiiesen  filaltern  1 
5o.JaJirj{ang. 


Gutes  und  Schönes  :tren  und  krSfkig  befördert!  Ist 
daS|  was  nicht  bloss  ganz  Teutschland,  sondern- 
auch  daa  Ausland  anerkannte,  nicht  einmal  .der. 
kleinsten  Erwähnung  werth  7—^  Mit  tiefem  Schmers 
würde  es  uns  erfüllen,  dass  wir  die  yielen  treffli- 
chen Bemühungen  des  mm  geschiedenen  Herrn 
Gottfr.  Christoph  HärtePs  und  des  ersten  ^  ausge- 
zeichnet und  vieLfach  tüchtigen  und  .  ehr^ürd^en 
Redaot^urs,  Fr.  Rochlitz,  völlig  unbeachtet, .  w^. 
Nichts  bebandelt  sehen  müssen:,  müssten  -wir 
nicht  das  Urtheil  der  Welt  von  der  An- 
maassung  Einiger  unterscheiden!  Fühlt 
Hr.  Dom  wirklich  keinen  Dank  für  die  herrlichen 
Leistungen  so  Vieler,  der  Besten:  so  haben  wiifihn 
desshaib  nur  zu  beklagen.  Weiss  er  den  Werth 
der  mannigfaltigsten  Belehrungen  nicht  zu  sehätzen : 
so  haben  wir  ihn  zu  bedauern.  Hätte  er  aber^ 
was  wir  nicht  voraussetzen  wollen,  irgend  eine  un- 
lautere Absicht  bey  dem  gänzlichen  Verschweigen, 
des  ausgebreitet  hohen  Verdienstes,  was  sich  Jene 
Männer  erworben  haben:  so  .verdient  er  nnser  Mit^ 
leid  seiner  Vermndigung  weg^n.  Anf  ^e  FäU« 
hätte  Hr.  Dom  besser  gethan,  wenn  er  sich  erst 
durch  irgend  .etwas  Tüchtiges  vor  der  Welt  ge- 
zeigt hätte,  bevor  er  sich  erlaubte ^  solche  ver- 
diei^te  Männer  so  geringschätzig  ^u  behand^Uv  Wia 
Uug  sich  jetzt  manche  Leut^en  dünken,  wi«sea 
wiri  wohl:. aber  eß  ist  doch  argi  wenn  man  seine 
Atimaassung  bis  zu  sokh?m  himmelscbreieucj^n  ün^^ 
danke  treibt^  Wir  hoffen,  Hr.  Dom  wird  darin 
nicht  Viele  seines  Gleicl^n  habcDf 

it-.Mgt  JSr.r  Qorn  in  yielep  W^tUsu  kura 
zuflamiwngezpgen  Folgeac}^  geg^,  uvs^r  ßlatt:  „ea 
b4tfi  »ioh  in  .seinen  üirtfeeilen  noeh  ij^anaw^an  dUa 
Kan^iscbe  Philosophie :  aber  dpr  Geschmack  #ey  m^t; 
Riesenschritten  vorwärts  gegangen»  wir  hingegen 
wären  bey  dem  Al^en  geblieben."  Also  nach  Ge- 
sc^h  PI  apk  lichten,  djp  Qerren^y  nacb  ^ch^in  dejin  ^^ 
Richteten!  sie  nach  .4f^  Geschma^i&e :Jdel?>iM^^^^  nq^ 

36 


Digitized  by 


Google 


58T 


1828*    September*    No«  36« 


588 


müftsten  sie  Rosaini  \rerg5tteni.  AU^  näbh.ih^efQ. 
riesenmiflsig  vorwärts  geschrittenen  iGeschmacke?  — 
Geschmaok  hat  Jeder;  aber  ww  für. einen!  Jeder 
hat  das  Recht ,    seinen    Geschmack    einem   andern 
gegenäber  zu  atellen.   Nach  Geschmack  ricli- 
ten,  ist  also  gar  nichts  gesagt.    Meinte  Hr. 
Dom  etwas  Anderes,  so  hatte  er  es  fein  ausspre* 
ehen  nnd»  den  Hauptgrandsatz    der   BerL   allcem« 
musik«  Zeitnng  gegen   den    Tcrworfenen    tmangen 
Wahrheit  und  Schönheit^  deutlich  hinstellen  sol- 
len, was  er  höchst   oberflächlich  unterlassen  hat« 
Was  min  Hr.  Dorn  von  der  Kantischen  Pfailoto» 
^hie  in  Besug  auf  unsere  Zeilang  sagt,  liefert  ans 
einen  handgreiflichen  Beweis,  was  der  riesenmässig 
yorwSrtsgeadirittena  Geschmack   nicht   Alles    ver- 
mag. *«  In  wiefern  Kant  im  Allgemeinen  auf  alle 
Zweige  des  menschlichen  Wissens,  beym  Entsle- 
ben VMuecw  Zeitung,  Binfluss  gewonnen   hatte,  in 
Bö  fern  hat  er   diesen   anfangs  allerdings  auch  auf 
tmsere  Zeitung  äussern-  müssen.    Wo  aber  in  die» 
sen  Bllttem  ausdrücklich  von  Kants  Urtheilen  über 
Musik  die  Rede  war,  da  ist  ihnen  auch  stets  ge- 
radehin widersprochen  worden«  —  Als  darauf 
die  Schelling'sche  Philosophie    in  Teutschland 
darchMgreifHi   anfing,    hat  man  sich  in  unseren 
BISUem  nach  dieser  und  nicht  nach  der  Kantischen 
gerichtet.  '  Man  sehe  namenffioh    die  gehaltvollen 
musikalisch  •  philosophischen    Aufsätze    jener    Zeit 
von  unserm  geistreichen  Aug.  Apel.  —  Sind  wir 
denn  also  wirklich  bey  der  Kantischen  Philosophie 
Stehen  geblieben?  —  Hr.   Dorn  hat   hier  lei- 
der nur  die  traurige  Wahl  swisehen  Un- 
wahrheit und   Unwiss#k)iheit.     Ein    Drittesi 
gibt  es  nicht. 

Verständige  Grunde,  nicht  seichte  Declama- 
tionen  müssen  den  Geschmack  sichern,  wenn  er 
auch  nur  das  Geringste  gelten  soll.  Und  das  ha- 
ben wir  jederzeit  nai^h  ^besten  Kräften  beachtet. 
Klarheit  des  Verstandfes  und  innigeRein*- 
heit  des  Gefühls  sind  es,  wornach  Wir 
unablässig  streben.-  Die  strengste  Mo- 
ralität,  möglichste  Billigkeit  und  gute 
Gründe  haben  Wir  iBte«s  für  die  unerläss- 
licheten  Anforderungen  'gehalten  und- 
thun  das  noch.  In  bo  fern  siAd  wir  al-^ 
lei^diilgs  bey"  dem  'Aiten''gebliel)en  und 
werden  es  forttbun  und  bsben  gar  nicht  lAlst," 
uhs'viel  um  die' 2ti  kümAiern,  die  da  draussen 
m^.  Nie  wtt-den  wir  uns  zu  üöbilligkeitÄi,  «n 
ttQAa;iseiid«iUeberhebungen -unserer  eigenen  wer^ 


faietijV^sqii,  nie  zu  schaalen  Witzeleyen,  noch 
▼iel  weniger  zu  giftiger  Persiflage  (einer  so  an- 
tentschen  HoUenau^geburt,  dass  der  Tepts^e  nicht 
einmal  ein  Wort  lUr  aie  hat),  es  wäre  denn  das 
Xaster  zii  süchtigen,  emiedrigenT  \^ir '"ehren 
die  Mässigung,  und  ist  das  alt,  so  rüh- 
men wiir^uns 'des  Alten, 

Nim  kann    es  wohl    dty^  I^gM  gebra,   der 
eine  solche  Sprache  nicht  geullt,  *  sondern  im  Ue- 
bermuthe  sich  für  untrüglich  haltend,    furchtbare 
Donner   auf  die  armen  Sterblichen  herabtrommelt. 
Diese  Lignisten  haben  auch  .wohl  aHe  ihre  gemein^» 
schafdichen  Ursadicni  und .  ihren  Zweck :  bald  m'chft 
befiriedigte  Eitdkek,  der  nicht  der  ersehnte  WeyJi» 
rauch  angezündet  wofden..  ist^  bald  hämische  Kac\i- 
aucht,  die  eines  zuriickgewiesenen  Aufsatzes  wegen, 
oder  w^il  ihre  Besessenen    nicht  demüthig  genug 
um  Bey  träge  angefleht  worden   sind,  sich   heim- 
li  oh  Luft  machte}   bald   Neid    und   Missgunst  ge- 
gen solche,  die  es  wagen,  sich  auf  ihre  Bahn  zu 
stellen,  bald  sohleichender  Eigennutz  n.   dgl.     Sind 
diese  die  Besseren?  oder  haben  solche  Leute  ancfa 
nur  eine  rechtmässige   Stimme?     Sich    aber   allein 
Geschmadt  zuzutrauen,  oder,  wie  Herr  Dom  es 
hier   gethan    hat,  ihn  einem  ganzen  Institute  und 
zwar  ohne  alle  Begründung  idyzusprechen ,  ist  und 
bleibt  eine  leere  Arroganz*  Wie  leicht  ist  es  doch, 
nadi  oberflächlidiem  Hören  nnd  Sehen  irgend  ei- 
nes Kunstwerkes  ein  Urtheil,  wie  im  Flöge,    in 
die  Wdt  hinein  zu    schidcen  und   sich  gross   zu 
dünken,  wenn  es  nur  nach  etwas  klingt     Ob  das 
etwas  ötttes  oder  Unfag  i^  das  scheint  doch  noch 
die  Frage.     So   handeln  'wir  allerdings  nicht,  nnd 
Herr  Dom   hat  ganz  recht  gesagt,    wenn    er  un- 
serm Institute  vorwirft,    wir  blieben  bey  dem  AI* 
ten,  d.  h.  bey  der  Wahrheit,  wie  er  selbst  sagt. 
Wir  halten  das  £m  uns^e  Ehre,  sind  aber  dabey 
gewiss,  dkss  di^M  Manche  miserabel  genug  vor^ 
kommed   mag^*    ' 

Femer    wirft? 'irüs    fir.    Dorn  in    jagcndUch- 
hyperbolischer  Art 

llL  eine  Unzahl  (?)  Unterlassungssün- 
den'voy',  2.  B.  dass  wir  die  'neueste  Sjrmphonie 
Beelliovefa's  tiodK   nicht  bÄijftheilt  haben.*)    Wie 

*)  Es    ist   daron  mehrmals    in    diesen  Blattern  die  Rede 

•gewesen.      3fentWeder   hat   Herr  Dorn' auch 'IJess  nicht 

gelesto^  öd^  tt  iBt' ibnf^ity  b9  tdr  nidits  tit  achten, 

iVireä  lüohe  Recienfiba'dstüber'istsia.  '  Da'abcbr  die 


Digitized  by 


Google 


% 


569 


i828»    Septexabtk.    No.  a6« 


590 


nmi  vfeai  Wir  4»o  untere  Ucsäolim  I8tta%  und 
wenn  diese  ÜrMchea  gerade  in  der  Billigkeit  gegen 
das  PuMicom  nnd  gegen  uns  selbst  ISgen?  Wir 
haben  viel  m  grosse  Ebrfurclit  gegen  einen  Mann^ 
vne  Beelboven  ^  der  -  uns  so  üherans  ^elTlicbeB 
gegeben  bat>  imd  vidi  za  bdken  GlaidwD  aä  die 
heiligen  Rechte  der  ^absbeil,  ab  dass  wir  znM«- 
ren^  und  den  wahren  Geschmack  ^  d.h.'den  mög- 
lichst festbegrnndeten^  anstatt  ihn  rechtschaffen  su 
heben ,  durch  irgend  etwas  Uebereiltes  auf  Abw^e 
führen,  oder  das  Vergnügen  eines  Theiles  des  Pu- 
hlicomsy  um  unserer,  fatalen  Wahrheit  willeni 
stören  solltau  Ist  das  und  Aehnliches  eineSünde, 
io  bekennen  wir  uns  deren  nicht  allein  schuldig, 
sondern  wir  fügen  noch  hinzu,  dass  wir  mit  Vor- 
bedacht sündigen»  Wenn  aber,  nebenbey  sey  es 
gesagt,  Hr*  Dom  behauptet,  Beethoven  und  Spon- 
tini  seyen  unseren  Zeitgenossen  erst  dorch  die  BerL 
mnsik.  Zeit,  verständlich  geworden:  so  mag  das 
wohl  für  Herrn  'Dom  richtig  seyn,  wir  sind  je- 
doch lebendig  überzeugt,  dass  ein  Verständiger  diese 
Lächerlichkdt  gewiss  nicht  unterschreiben  wird.— • 
Ferner  halten  wir  es  um  der  Billigkeit  und  dea 
Nutaens  willen  viel  eher  für  erlaubt,  Werke  dnes 
Beethoven,  nach  denen  j^et  jeder  schon  von  selbst 
Naehfrage*  halt,  ehe  sie  noch  fertig  geworden  sind, 
eine  Zeit  lang  unbenrtheilt  su  lassen,  als  Anderer 
Werke,  die,  achtbar  in  sich,  erst  durch  unsere 
Beurtheilung  in  ein  grosseres  Publicum  gebracht 
werden  müssen  u.  s.  w«  Wenn  Hr*  Dorn  unter 
Unterlassungssünden  verspatigte  Receosionen  und 
Anzeigen  versteht,  wie  er  wohl  nichts  anderes 
meynen  kann:  so  konnten  wir  der  BerL  mnsikal. 
Zeitung  bis  auf  diesen  Tag  (i6ten  AugO  eine  An- 
zahl (wenn  auch  nicht,  wie  Herr  Dom  uns,  eine 
Unzahl)  nachweisen ,  die  sich  der  Herr  wohl  schwer- 
lich denken  möchte.  Sollte  d^nn  diess  wirklich 
bey  dem  jetzigen  Stande  unserer  Literatur,  die  so 
unmässig  herangewachsen  ist,  dass  von  einem  Blatte 
gar  nicht  Alles  mehr  erschöpft  werden  kann,  ein  so 
nngeheurer  Fehler  seyn ,  da  ihn  jedes  Literatur-  Blatt, 
die  Berl.  musik.  Zeitung  gar  nicht  ausgenommen, 
mit  uns  theilt?  Wir  würden  uns,  behaujpteten 
wir  es ,  unter  die  Unverständigen  setzen ,  die  nicht 


TJrdiend  von  »fr  kamen,  bö  will  ich  M  nlclit  cin- 
mtl  als  eiiiMi  Einwurf  gegen '  Hrrt.  Dorn*  aeltaame 
Betcholdiguii^  sngMehen   haben. 

Anmerke  des  Ferß 


wissen 9' was  de  wdbn,  aondem 'ohoe  Erfahrung 
nur  in  den  Tag  hinein  seden,  wab  ihnen  angen^ 
blicklich  einfallt  ^  die  sich  nidbit  eigentlich  durch 
Lesen  weiter  bilden,  sondern  nur  gerade  lesen  moch^* 
len,  was  ihnen  eben  das  Liebste*  wäre^  Auch  dürfte 
wohl  Mancher  mit  Hm*  Dom  von  dem- Andränge 
an  unsere  Zeitung  kaum  den  entferntesten  Be» 
gri£F  haben;  und  er  .erfreut  unS|  denn  er  ist  ein 
schönes  Zeugniss  von  einem  Vertrauen,  dessen  wir 
uns  mit  Treue  und  Sorgfalt  immer  würdiger  su 
machen  bestreben.  Dass  diess  aber  kein  eitel  veiv 
wegenes  Prahlen  ist,  dazn  kennt  uns  wohl  hof<* 
fentUch  Jedar  genügt  wir  sind  zu  stols  zu  solchen 
Elendigkeiten.  Sagen  müssen  wir  aber  noch  bey 
dieser  Gelegenheit,  dass  wir  taglich  darauf  sinnen, 
wie  wir  das  Eine  und  das  Andere,  was  einer  Ver» 
bessmrung  bedarf,  immer  mehr  der  Vollkommen* 
heit  nnd  den  billigen  Wünschen  eines  von  uns 
jederzeit  hochgeachteten  Publicums  näher  bringen 
können.  Wir  erachten  es  für  unsere  vornehmste 
Pflicht  und  verlangen  dafür  natürlich  keiam  Dank, 
so  sehr  uns  auch  der  Bey&U  der  Tüchtigsten  er«* 
freuen  wird,  nach  dem  wir  allein  trachten ^  und 
dessen  wir  uns  auch  seit  der  kleinen  Zeit  unserer 
Verwaltung,  Gott  sey  Dank,  von  manchen  Seiten 
her  schon  jetzt  erfreuen.  ^*  Es  fällt  uns  daher 
auch  nicht  im  Geringsten  auf^  wenn  uns  Herr 
Dom  vorwirfl: 

IV.  „In  diesem  verkehrten  Sinne  wurde  die 
Leipz.  musik.  Zeit  bis  auf  die  jetzige  Zeit  fort- 
gefiihrt^  Das  nehme  ich  für  meine  Person  ruhig 
hin,  und  erwarte  darüber,  ist  der  Jahrgang  be- 
endigt, das  Urtheil Sachverstandiger,  die  mich  mit 
ihres  Namens  Unterschrift  über  meine  er- 
reichten und  nicht  erreichten  Bestrebungen  auf  eine 
humane  Weise,  wie  das  Gebildeten  eigen  ist,  hof- 
fentlich belehren  werden.  Wodurch  hat  sich  aber 
wohl  Herr  Dom  das  Recht  erworben,  vom  ver- 
kehrten Sinne  unserer  ganzen  Zeitung  zu  reden? 
Ware  er  ein  Mann  von  anerkannter  Würdigkeit 
er  hatte  nicht  mit  so  unerhörter  Arroganz  abge- 
sprochen, am  wenigsten  würde  er  seine  Beweise 
auf  so  dende  Gründe,  wie  der  riesenmässig  vor- 
geschrittene Geschmack  und  die  Unzahl  (man 
denke!)  von  Unterlassungssünden,  und  die  sechs- 
hundert Abnehmer  der  BerL  mnsikal.  Zeit, 
sind,  gestützt  haben.  Wenn  Herr  Dom  nur  die 
fernste  Ahnung  von  Gerechtigkeit  und  Billigkeit 
besSsse:  so  würde  auch  seine  Sprache  nicbt  so 
durchaus  knabenmas^ig  seyn.  Wir  reden  das  nicht 


Digitized  by 


Google 


591 


1^8«   :Septelnb€9r.    No«  3d. 


592 


für  unr;  «iMfare.:Ab]Miidl]iii(^  gehen,  wif  rnhag 
^eiaei^  Willkür  preitf^  aoodera'fär'^iiiuiere  igeohiv 
•teil  Herren  Mitarbeiter.  leb  möcbte  doeh  wia- 
•en,  ob  sich  Herr  Dom  aas  Berlin  nicht  vorsidi 
aelbiit  schimt^y  von  einer  Zeilung  «o  faerabwünll: 
gend  sfxt  iu;Ui^iIen4  dieBelohrtiiigeii^  der  tiiobtigsten 
.MusiMomim^  TottUchlands  «jiiz^weieen  hat.  Waffe 
deai:.niQbt:«oj. 80  würde  fiv.  Dorn.ihier  eisen  er^ 
babenen  M^iatarstreicb  darchzufiibren  Gelegenheit 
finden:  er  würde  die  Zeugnisse  mdirer  yerdienter 
und  kenntnissreiober  Maaner  Lugen  strafen  und 
. Arbellen/ der  Bewahrleslen  unter  dito  Fasse  smntr 
.Weisheit  treten.  Schade  nur,  dass  so  etwas  niebt 
mit  oberflacUicbeoi  .Gerede  möglich  ist«  Miir  för 
.meine  Person,  der'  ich  eben  so  wenig  unter  die 
.Anmaassenden  als  anter  die  lügenhaft  Demüthigen 
gehöre,  ist  es  schledithin  ein  Räthsel,  wir  irgend 
Jemand,  9hna  yor  sich  selbst  zu  erröthen,  bej 
einer  solchen  AiiT^hl  gediegener  Arbeiten,  mewir 
in  diesem  Jahrgänge  zu  liefern  so  glücklich  gew^ 
sen  sind,  zu  sagen  sich  erdreisten  kann:  „Hat  sie 
(die  Leipz,  mnsik,  Zeit.)  sich  dennoch  fortwährend 
einer  grossen  Theilnahme  unter  der  musikalischen 
Welt  zu  erfreuen :  so  verdankt  sie  diess  ihrer  aus- 
.gebreiteten  Correspondenz,  mit  deren  Umfang  sich 
die  keines  anderen  teutschen  Literaturblattes  auch 
nur  im  entferntesten  messen  kann.''  Und  dennoch 
haben  Andere  auch  an  diesem  offenbaren  für 
eine  allgemeine  Zeitung  höchst  unentbehrlichen 
Vor  Zuge  gemäkelt,  und  ihn  in  ein  nachtheiliges 
licht  zu  selben  gesucht.  -»  Waren  etwa  die  Trau- 
ben damals  bitter?  und  fangt  man  an,  sie  jetzt 
cinigermaassen  erreichbar  zu  finden?  — •  Kurse,  es 
kann  uns  nur  lieb  seyn,  dass  der  «ich  unter- 
zeichnende Mann  so  völlig  alle  Schranken  der  Mas- 
sigung  vergisst,  dass  er  auch  das  Gediegenste  nicht 
einmal  auszunehmen  versteht,  weil  —  es  ihm  so 
beliebt.  Herr  Dom  merke  sich  doch  für  die  Zu- 
kunft das  alte  Sprüchlein :  „Wer  einem  Andern  siel«* 
let,  der  fahet  sich  selbst.'^  Und  abermals:  „Verstehest 
du  die  Sache,  so  unterrichte  deinen  Nächsten,  wo  nicht, 
ao  halt  dein  M^ul  zu.  Dean  reden  bringt  Ehre, 
und  reden  bringt  auch  Schande:  und  den  Menschen 
fallet  seine  eigene  Zunge/'  Ob  nun  unsere  Wohr-^ 
beit  oder  Herrn  Dorns  riesenmäss^  vorwärtsge* 
sdirittener  Geschmack  das  Rechte  ist,  muss  eines 
Jeden  fi'eyer  Einsicht  überlassen  bleiben« 

Nur  mit  der  grösstei^  Mühe  unterdrücke;  ich 
noch  Vieles  in   mir,   wozu   mir  Hrn.  Dorns   all- 


langrosaa  FregFgebigkisib  4i0  uagDtaeiilaBste  OetegiBa» 
fhflit  bietet:  es  verdrieaft  michiaber,  iii  einem  eol- 
eben  Handel  schon  bo  vM  Zeit  und  Papier  aujfge-» 
wendet  zn  haben.  Das  snnichst  Nötbige  ist  hierin 
jedeiMit  genug«  Ichüebe  den  (Frieden,  olme  ir^ 
gend  jeiMii  Virlheidigungskteipf  »  seheuen»  waa 
mir,  als  dem  fUdaoteur,  gewils  Niemand  rer- 
4enfcen  wird«/. 


R  B  c  B  N  6  I  o  ir« 


JLieeU^  mit  Begleitung  de$  Pianoßfrtaf  in  MuHi 
gesetzt  von  /•  j4.  Oleichmann.  IL  Heft. 
Hildbnrghansen,  beym  Ver&sser  und  in  Com- 
mission  der  Kesselring'schen  Hofbuchhandlung. 
Freiss  i  FL  5o  Xr« 

Der  Herr  Verfl  dieser  Lieder,  'einer  von  de- 
neä,  die  sich  audi  um  das  Theoretische  unserer 
Kunst  Verdienste  erworben  haben  und  noch  jetzt 
damit  fortfahren,  zeigt  sich  hier  wieder  zn  unserer 
Freude  auch  als  gefühlvollen  Practiker,  .dessen  Ga« 
ben  aus.  tiefem  und  gutem  Gcmüthe  eo  ungemcht 
Und  klar  geflossen  sind,  dass  wir  ihn.  den  bestm 
Liedereomponisten ,  deren  wir  in  unseren  Tagen 
gar  nicht  so  wenige  haben,  als  einige  fieurtheiler 
vor  Kurzem  gemeint  haben,  an  die  Seite  zu  setzen 
berechtigt  sind., 

.  Wenn  er  der  Zeit  seines  Wirkens  nach  aach 
nicht  der  neuesten  Schule  zugesellt  werden  kann: 
so  wird  mau  sich  nur  um  so  mehr  über  ihn  zvl 
freuen  alle  Ursache  haben,  da  er  mit  dem  wirk- 
lich Guten  unserer  Zeit  und  mit  dem,  für  die  in- 
nere Wahrheit,  genau  genommen,  unter  den  Besse- 
ren in  gar  keinem  oder  doch  in  sehr  geringem  Zu- 
sammenhange stehenden.  Veränderlichen  dnes  wecb* 
selnden  Geschmackes  so  rühmlich  und  bedeutend 
fortgeschritten  ist,  und  dabey,  wie  es  jederzeit  seyn 
sollte,  das  Gehaltreichere  von  dem  bloss  Schim- 
mernden sehr  wohl  zu  sondern,  und  somit  das 
ältere  und  neuere  Schöne  sinnig  zu  verbinden  jge- 
Wusst  hat« 

In  der  Wahl  seiner  Texte  zeigt  er  sich  höchst 
besonnen,  und  vorzüglich  von  einem  ao  gesunden 
sittlichen  Gefühle,  dass  Niemand  Anstand  zn  neh- 
men auch  nur  die  geringste  Ursache  finden  wird, 
seine  Liedersammlung  auch  dem  reinsten  Gemüthe 


Digitized  by 


Google 


-i^'«'^ 


5^3 


i9&S*<Septemhet.:  iJo.Sdl 


S94 


einifr  mifUJISKfttddi  Tockfar  li^  b;  ^4  in  id»  BMü 
SU  geben  —»  ein  Vorzog,  desoen  wir'  tim  «o  GctOf 
diger  gedaikeo,  da  er  sidi  faekattnüick  in  manclien 
unserer  neueren  Sammlungen  niebt  «o  nnbedii^ 
•vorfinden. dtti^e.  Sa  wenig  wiff  ditee  deashalb  auch 
Aur  im  EntTerntestqn  geradekin  '  «oklagen  wollen 
ode^  könnm»  (Ien«r  sie  sind  för  andere  npA  töt 
erfahrenerq  heult  geschrieben 9  als  unsere  Jagend 
seyn  sollte;  so  wenig  wir  anch  für  Scherse  und 
für  ein  gewisses  dem  voi^esobrittenen  Alter  sehr 
erlaubtes  Wohlgefallen  au/geistskinlichen  Genüsseil 
uns  jemals  eingenommen  gezeigt,  od<»res  auch. nur 
geschienen  haben :  so  redanen  wir  uns  doch  in  die- 
sem Punpjbe  sehr  willig  ^  den»  von  Manchen  fö^ 
wtmderlich  und  unsertwegen  fiir  altmodisch  aus^ 
geschrieeneU  Leuten ,  die  solche  zarteren»  auf  die 
Jugend  besondere  Rücksii^ht  nehmenden  Geeinnunr 
gen  mit  Dank  und  Ebirerbietung  zw  rühmen»  nie 
unterlassen  werden. .  Es  ist  ans  daher  eine  ange-^ 
nehme  Bentfspflicht»  unseren  Lebern  die  hier  gebo- 
tenen Einseinheiten  genauer  «a  beseichnen. 

Nr.  1.  entlehnt  seinen  musikalisch -wirksamen 
Text  aus  Gabriele  von  J«  Schop|feenhauer  »»Noch 
einmal  mnss  ieh  vor  dir  stehn^^  .u»  s«.  w«  Melo- 
die und  .  BegleUui^ .  sind  so  höchst  einlach »  anger 
messen  Ibnig»  einheits voll  und  doch .  manmgfach  in 
kleinen»  das  Lied  schmückenden  und  hebenden 
Wendungen»  dass  wir  nicht  zu  viel  sagen»  wenn 
wir  uns  zu  behaupten  getrauen»  es  muss  jedem  un- 
verdorbenen Herzen  sogleich  lieb  würden  und  es 
lange  bleiben. 

Nr«  3«  Erinnerung»  von  Theodor  Eomer. 
Eins  seiner  besseren  Gedichte«  Wenn  es  anch  nach 
den  neuen  Anforderungen  nicht  rein  im  Reime  ge» 
oannt  werden  kann:  so  thut  das  doch  bekanntlich 
dem  Gesänge»  sind  dieEEarten  nicht  zu  gross»  was 
hier  nicht  der  Fall  ist»  keinen  Abbruch»  und  mu- 
sikalisch schön  ist  es  gewiss*  Au<;h  hat  der  Ton- 
Hetzer  die  frische  Gluth  der  jugendlichen  Sehnsucht 
eben  so  trefiQich»  wie  in  jenem»  bey  der  natürlich- 
sten GesangweLse»  von  ganz  einfach  -  schöner  und 
leichter  Begleitung  gehoben»  in  seinen  Tönen  wie^ 
derzugeben  gewusst»  so  dass  es  isicb  'nicht  weni- 
gen Seden  bald  Innig :  befreunden  wird.  Die  dich- 
terische Haltung  hat  etwas  Matheson  Aehuliches» 
yiraa  auf  die  Composition  fast  immer  einen  ganz 
eigenen»  sogar  in  Beethoven's  reizendem  Liede  kaum 
zu  verkennenden  Eiufluss  äussert.  . 

Nr.  5.  Das  achivarze  Band.  Nicht  ein  lied» 
sondern  ein  tiefgefühlter  Canzonetten- artiger  Gesang» 


cfesSeh'  kunstliclie»'  durch  das  Ganze»  jedboh  mit 
Festkahung  eines  zweckdienlichen  Wechsels»  male- 
risch schön  sich  fort  schlingende»  originelle  Be- 
gleitung der  gpt  erfundenen»  lieblich-  trauernden 
Melodie  einen  seltenen  Reiz  verleiht. 

.  >  Nr.  4.  FMuentPÜrde.  Wenn  auöh  dieses 
flsweystrophige  Lied  wegen  seines  refiectirenden  In- 
haltes nicht  Alle  ohne  Unterschied  als  geliAigen 
ansprechen  sollte:  so  wird  es  doch  durch  seine 
gute  Haltung  und  durch  die  angenehme»  der  Sa» 
che  völlig  angemessene  musikalische  Behandlung 
sich  gleichfalls  viel  empfangliche  Herzen  gewinnen. 
Gern  höreir  "wefdAi  es  'Alle. 

Nr.  5.  Beständigieil.  »»Du  musst  bestan*- 
dig  seyn  im  Wollen»  wenn  dich  Gefühl  für  Recht 
entflammt*^  u«  s.  w.:  Die  Leser  ersehen  gleich 
ans  dem  An&nge  de^  Gedichtes»  dass  es  unler  die 
didactisohen  gehört»  die  das  Herz  mit  irgend  einer 
Idee  in. Einklang  au  bnugei  beabsichtigen..  Wet 
sich  gegen  dids^Didbitungstot  erklärt  (wie  das  jetzt 
gewöhnlich  ist) ,  für  und  wider  welche  wir  hier 
die  Gründe  nicht  abwägen  können»  wenn  wir  nicht 
unsere  mehrt' der :Afnsik»  als  der  Dichtkunst  die«» 
n^ide  .Beurtheilupg  zu  einer  Abhandlung  heran* 
wachsen  sehen  wollen»— «wird  sich  hier  derDichr 
tung»  keines  Weges  aber,  der  Musik  wegen»«  die  vor- 
trefflich ist»  weniger  angezogen  fühlen.  Was  man 
aber  auch  gegen  diese  Dichtungsart»  G^ündetes 
und  Ungegründetes»  vorbringen  mag»  wir.  wissen 
aus  Erfahrung»  dass  sie»  gut  durchgeführt»'  immer 
noch  weit  mehr  Freunde. hat»  als  manche  JHyper- 
und  .  Hyporomantik^  gern  zugeben  v^ollen.  Den 
Freunden  vernünftiger»  in  fliessenden  Versen  gut 
ausgedrückter  Lebensregeln  dürfen  wir  in  diesem 
Stücke  einen  herrlichen  Genuss  versprechen.  Sehr 
zweckmässig  hat  der  verständige  und  feinfühlende 
Tonsetzer  es  nicht  wie  ein  eigenüichea  Lied»  son- 
dern wie  einen  liedermässigen »  mehr  durchgefiihr«* 
ten  Gesang»  und  zwar  vortrefflich  behandelt. 

Nr.  6.  Mignon.  »»Heiss  mich  nicht  reden» 
heiss  mich  schweigen»^'  n.  s.  w«  Diess  ist  das 
Einzige  ip  der  ganzen  Sammlung»  was  wir»  trotz 
der  seht  gelungenen  Stelle  3«  16  zu  den  Worten: 
»»Der  harte  .Fels  schliesst  feinen  Busen  auf»  miss- 
gönnt der  Erde  nicht  die  tiefverborgoen  Quellen^' 
fiir  gänzlich  verfehlt  erklären  müssen.  Die  Melo- 
die und  der  ganze  Gang  desselben  ist  viel  zu  ge- 
wöhnlich» bloss  angenehm  und  modischer»  als  die 
übrigen '  alle;  So  singt  M ignon  nicht.  «^  Darf 
man  aber  ii:^.  einer  gsuzen  Sammlung  nuir  ein  ein* 


Digitized  by 


Google 


595 


1828«    Septembet.    Now  361 


596 


siges  nicht  tief  angemteaAi '  Hennen,  wie  wir  m 
hier  nach  unserer  besten  Ueberseugang  thun  niüa* 
sen:  90  dürfen  wir  uns  saversichtlich  mit  nn« 
terer  Anzeige  einen  geringen,  dem  geecbitzten  Ton* 
dichter  aber  für  «eine  überan«  schönen  Gaben  ei- 
nen recht  grossen  Dank  vieler  Liederfrennde  zn 
gewinnen  hofien,  wenn  wir  sie  ihnen  angelegen^ 
liehst  empfehlen.  Auch  das  Aenssere  der  Samm« 
lang  ist  schon« 

G.  W.  link. 


NAC  Ha  I  C  H  T  B  V» 

Fortgesetzte  Kunetnachrichten  aue  München. 

Nach  einer  Ruhe  von  nur  swolf.  Tagen  öff- 
nete sich  nnsere  Biihne  wieder  mit  der  Müllerin 
Ton  Faesiello,  als  Benefice  fiir  die  allgemein  aner- 
kannten zahlreichen  Leistangen  der  Mad.  Siegl« 
Vespermann,  welche  seit  meluren  Monaten  so  zu 
sagen  inr  sich  allein  das  Opemwesen  aufrecht  er- 
halten, nnd  nnn  wieder  nach  kurzer  Erholung  ihre 
Bahn  mit  voriger  Kraft  imd  £ifer  betrat.  Noeh 
sang  $ie  am  i5ten  April  in  der  diehisclien  Elster, 
worauf  Frau  von  Pistrich  ans  Stuttgart  in  dreyen 
folgenden  Wochen  als  Rosine  in  dem  Barbier  vwi 
Sepilluy  als  Zerline  und  als  Bfirrha,  unsere  Auf- 
merksamkeit in  Tollen  Anspruch  nahm,  und  sich 
durch  sinnToUen  Gesang ,  Gewandtheit  und  Reis 
des  Spieles  als  erfiihreney  hochgebildete  Sängerin  be- 
wahrte, bis  endlich  Dem.  Schechner,  die  lang  er- 
Wartete>'  gleichsam  in  neuer  Lebenskraft  und  ju- 
gendlichem Schmudce,  wieder  erschien,  ein  gewis- 
ses banges  Fürchten  sogleich  beym  ersten  Anstim- 
men ihres  Gesanges  zerstreute,  und  wie  in  nicht 
gestörtem  Besitze  der  allgemeinen  Theilnahme  eine 
frohe  Stimmung  der  ihr  immer  gewogenen  Kunst- 
freunde jeder  Art,  in  dem  Saale  Terbreitete.  Mit 
Anmuth  trat  sie  zuerst  nach  einer  so  langen  Pause 
auf  als  Agathe  (i5ten  May),  sprach  zu  dem  Her- 
zen als  Emmeline;  und  konnte  sie  als  Kreuzritter 
eine  gewisse  Schüchternheit,  ein  gewisses  sie  eh- 
rendes Befangenseyn  in  Gang  und  Geberde  noch 
nicht  gSnzlich  ablegen,  so  liess  doch  die  Macht 
ihres  Gesanges,  das  Rührende  und  Ergreifende  ih- 
rer weichen  nnd  zugleich  so  kraftvollen  und  me- 
tallreichen Stimme  diese  Schwache,  oder  noch  nicht 
gereifte  Erfahrung  in  Darstellung  von  MSnnerrol- 
len,  wie  wir  es  nennen  möchten,  bald  vergessen. 
Die  Palme  des  Abends    ward  ihr,    Wobey  jedoch 


ÜesoBiieBe  Künatfrännde  Ad  Veardiflosltttidmr  theQp 
nehmender  Sanger  mid  Sangerinnen  nicht  verkami- 
len,  und  es  nur  bedancm  müssten,  wenn  durch  über- 
spannte theüs  gebrachte,  theile  nicht  zur  Ausfuhmng 
gekommene  HnUigungn  das  innere  artistische  Stre- 
ben und  Bilden  dieser  vortrefflichen  mit  so  rielen 
NatcHPgabea  reiehünhst  ansgestatlwten  SSngerin,  die 
nun  unserer  Bühne  ganz  angehört,  allen  unsoe  Ach- 
tung gebietet,  und  nr  Pesthaltong  des  schon  er- 
rungenen ungetheilten  Beylalles  keiner  erkünstelten 
Erhebungen  bedarf  ~-.wir  sagen  nicht,  gehemmt, 
sondern  irre  geleitet  werden  sollte« 

Die  Belagerung  von  Corinth  konnte  wegen 
Vorhandenseyns  anderer  Neuigkeiten  tou  dem  Re* 
pertoir  nicht  auf  die  Bühne  versetzt  werilent  dafür 
ward  Hm«  Chelard's  Mcuheth^  dessen  im  vorigen 
Berichte  Vorlünfige  ErwUmang  geschehen,  ein  Erfolg, 
den  man  beyuns  zu  den  seltenen,  unerwurteten  und 
höpfast  glücklichen  zUhten  kann«  Wir  halten  es  dess- 
wegep  nicht  itir  überflüssig,  einen  kurzen  Aaszug 
mit  einigen  Andeutungen,  in  so  weit  ein  zweyma- 
liges  Anhören  mit  einigen  flüchtigen  uns  g^önn- 
ten  Blicken  in^  e^ne  und  isuidere  der  Singpartieen  sie 
gestatten,  können,  von  diesem  nrasikalisch-drama« 
tischen  Prodncie  zu  geben,  das,  in  semer  Anlage 
hödist  dnfacfa,  durch  eine  Ranzende  Durdifuhrung 
nnd  Ausarbeitung  der  Situationen  und  Charaktere 
zu  einem  so  anziehenden  Ganzen  erhoben  worden« 
Uebefsetzung,  überhaupt  Bearbdtnng  des  zweyten 
Aktes^  Uttterl^en  des  Textes  gehören  Hm«  Max 
Cäsar  Heigl  an,  welcher  sich  als  Dichter  verschio- 
dener  Lustspiele  und  Anderer  theatralischen  Un- 
ternehmungen vortheilhaft  bekannt  gemacht  hat« 

Zwölf  Sohlige  einer  Glocke  verkünden  die  Stunde 
der  Unthat,  die  heute  geschehen  soll.  Die  Oavertare 
beginnt  mit  ernst- tragischen  Sätzen  in  C  moll^  geht 
jedoch  bald  mit  einem  gefälligen  Satze,  welcher  den 
Stoff  des  königl.  Einzuges  im  zten  Akt  in  sich 
enthält,  in  die  harte  Tonart  über,  worauf  erst  dio 
eigentliche  Eröfinungssymphonie,  in  Es  dar,  mit 
aller  Pracht  von  Saiten-  und  Klanginstrumenten, 
—  dazu  einen  grossen  Serpent,  den  Tamtam,  die 
vollständige  Bande  *^  folgt;  und  mit  einer  schnei« 
len  Wendung,  ohne  lange  motivirte  Cadenzen  •— 
denn  noch  stehen  wir  ja  erst  an  der  Schwelle  des 
Einganges  — »  unerwartet  scUiesst*)     Nach    einer 


*)  Die  Ourerture  iat  bereit«  in  Sticli  htj  Falter  erschienen« 
Dem  Vernehmen  nach  wird  ein  Klävierauasag  der  Oper 
aelbat  ihr  folgen. 


Digitized  by 


Google 


697 


1828»   iSeptember.    No.  36« 


598 


wirklicli  niöht  udbedentenden  Pamb  Mit  'aich  der 
Vorhang;  '  Die  Einkitong  £31t  ein:  sie  iat  in  H 
moU,  iSbn^  ranlt,  feurig.  Eine  grosse  Haide 
stellt  sidi  dar,  und  Krieger  treten  auf^  ^ig»  nn-* 
mhig,  sie  haben  ihren  Führer  Terloren,  Zu  ih« 
Ben.  kommen  Douglas  und.  I/enox^  im  Redtativ 
•^r-  sie  sihnten  Schlimmes  iiber  dieses  nnbegreiflithe 
Verschwinden  von  Macb^,  jetzt ,  da  er  eben  in 
ein^n  glücklioben  Fddsnige  dnen  gefihrlichen  Auf- 
ruhr erstickt^  der  dnreh  seine  Abwesenheit  leicht 
neu  auflodern  konnte.  Die  Soldaten  murren.  Gros- 
ses kriegerisches  Duo  in  H  dur  mit  Chor;  sie 
wollen  alle  hin,  imi  die  auf  dieser. FJur  öfters  er- 
scheinenden Zauberintien,  die  Hexen^  über  das  Ge- 
schick ihres  Fddherrn  zu  befragen.  Es  folgt  die 
Scene  der  drey  Hexen,  fangt  an  in  Des  dur ,  geht 
über  in  ein  Terzett  aus  E  dur;  die  unterirdischen 
Mächte  werden  beschworen.  Donnerschlage  -— -  alles 
in  schauerlicher,  nicht  bloss  gespensterartiger  Hal- 
tung: welch^  ein  Rhythinus,  welche  Tooführung 
und  Wechsel  der  Tonarten,  aber  auch  welche 
Schwierigkeiten,  so  etwas  richtig  im  Gesänge  zu 
geben..  Kein  UnbefiEmgener  mochte  es  arg  deuten, 
wenn  diese  Sängerinnen,  obgleich  Zauberinnen,  doch 
nicht  ganz  damit  zu  rechte  kommen  konnten.  End- 
lich mit  der  dritten  Scene  tritt  auf  der  fatalisti- 
sche Held  des  Stückes,  verräth  sogleidi  seine  Un- 
ruhe, sein  ergriffenes  Gemüth  in  dem  verschiede- 
nen Wechsel  des  so  häufig  gebrochenen  Zeit- 
maasses,  in  diesen,  animato's,  meno  mosso's;  den 
häufigen  rallentando's  •  und  stringendo's  •—  die  Hexen 
weissagen  ihm, .««—  gedampfte  Pauken  und  Posau- 
nen begleiten  ihre  unheilbringenden  Sprüche  — ^ 
der  Kampf*  seiner  Seele  wachst ,  -  er  sieht  dme  Krone 
schweben  in  der  Luft,  einen '  Dolch  mit  Blut  ge- 
färbt; er  widerstrebt,  verwünscht  diese  Versu- 
chung: die  (Arie  in  Es:  dur,  welche  dieses  mit  vie- 
ler Kunst  und  Einsicht  igeschriebene  Recitfttiv,  des- 
sen Pathos  in  hiesiger  Erweiterung  noch  gewon- 
nen, aufnimmt,  ist  im  klaren,  grossartigen  Style, 
etwas  in  der  Weise  von  Cherubini,  doch  mit 
neuen,  ungewöhnlichen  Figuren  und  Abweichun- 
gen bereichert*  Man  hört  den  Chor  der  noch  nicht 
sichtbaren  Krieger,  ihren  Hörnerklang;  sie  be- 
gegnen Macbeth,  es  folgt  ein  Adagio  in  Es  dur; 
Douglas  kündet  ihm  an,  dass  er  zuni  Than  von 
Cador  erhoben  worden;  eine  gefällige  Cavatine  in 
4  Takt  in  B  dur  mit  Chor  wird  angestimmt,  ein 
fliessend^  vom  Chor  stellenweise  begleiteter  Ge- 
sang,  wobey  jedoch*  Douglasv  det  Krieger,  fr^-' 


lieh  nach  Anweisong,  etwas  zu  sehr  floscnlirt 
mdd  fistulirt;  durch  einen  sehr  chromatischen  Ue^ 
bergang  wii*d  der  Schlusschor  herbey  geführt,  mit 
vieler  Charaktermnsik  und  anerkannten  schottischen 
Gesangsweisen;  das  sto&nweise  Entfernen  der  abzie- 
henden Krieger,  so  wie  das  allmähliche  Abnehmen 
und  endlich  gänzliche  Schweigen  ihrer  Instrumente 
und  Trommeln  ist  treffend  und  bis  zum  Ueber- 
raschen  jgat  ausgedrückt.  So  endet  der  ecslo  Act. 
(Der  Besclilas«  folgt«) 


Kv&zE    Anzeigen* 


Sonate  pour  le  Pianoforte  et  Viohncelle  (pu  f^io* 
-    Ion)  comp.  —  r—  par  Henri   Dorn,  Oeuv.  5. 
Berlin,  chez  Laue.  (Pr.  x  Rthlr.  4  Gr.) 

Wir  nennen  hier  den  Lesern  eine  ausgezeich- 
nete Sonate;  und  wir  möchten  wünschen,  man 
bedienete  sich  dieses  Beywortes  nicht  so  häufig, 
als  geschieht,  damit  es  hier  um  so  mehr  beachtet 
würde^  wo  von  einem  Componisten  zu  sprechen  ist, 
der  zwar  von  denen,  die  ihn  kennen,  geschätzt,  aber 
Hoch  nicht  von  Vielen  gekannt  wird.  Der  melodische 
Antheil  an  dieser  Sonate  ist,  der  Qualität  und  Quan- 
tität nach,  bedeutend,  und  dem  Verf.  eigenthümlich : 
der^  harmonische,  in  beyderley  Beziehung,  ist  es 
noch  mehr.  Im  Ausdrucke  sind  beydeAlIegro  ^  Sätze, 
wiewohl  sonst  sehr  verschieden,  kräftig,  voll  Le- 
ben, nicht  sdten  auch  wahrhaft  leidenschaftlich: 
das  Andante  ist  edel,  und  grossentheils  gesangmässig, 
ohne  alles  Süssliche  oder  bloss  Zierliche.  Das  Techni- 
sche der  Schreibart  zeigt  einen  Mann  von  Kenntniss 
and  Geübtheit,  der  sich  angelegen  seyn  lässt,  das 
Gewöhnliche  möglichst  zu  vermeiden.  In  alle  diesem, 
und  auch  spnst  wohl,  (namentlich,  was  die  freyere 
Behandlang  der  Sonatenform,  und  die  Benutzung  bey-. 
der  Instrumente  nach  ihren  vortheilhaftesten  Eigen- 
heiten anlangt)  scheint  sich  Hr.  D.  Beethoven  in  sei- 
nen Sonaten  aus  mittlerer  Zeit  vorzüglich  zum  Muster 
genommen«  zu  haben.  Manche  werden  diess  und  das. 
in  dieser  Sonate. (vielleicht  gleich  den  Anfang)  wun-* 
derlich  finden.  Wir  wollen  ihnen  nicht  widerspre«- 
eben:  sehen  aber  nicht,  warum  jedes  wunderlich 
Erscheinende  aus  den  Künsten,  und  besonders  aus 
der  freyesten  von  allen,  der  Tonkunst,  verbannt 
seyn  soBe,  wänn*iijkr*<7äist  darin  ist,  und  es  mit 


Digitized  by 


Google 


599 


1828«    September.    No«  39« 


600 


dem  Uebrigen  in  guter  Verbindatig  st^t;  was  Inec 
wirklich  der  FaU  ift.  Etwas  mehr  Maass  in  Anr 
Wendung  der  allerschärfsten  Accorde  hatte  jedoch» 
des  leidenschaftlichen  Ausdrudies  und  der  freyen 
Behandlung  der  Form  unbeschadet»  statt  finden  kän- 
nen^  und  gar  manche  vorgehaltene  oder  Durch«* 
gangs- Noten  mochten  wir  nicht  auf  unser  Gewis* 
»en  nehmen«  Auszuführen  ist  die  Sonate  fiix'  beyde 
Spieler  freylich  nicht  leicht:  doch  auch  nach  jes- 
sigem  Maassstabe»  nicht  zu  schwer»  da  Alles  der 
Natur  beyder  Instrumente  gemäss  geschrieben  ist, 
(Einige  Stellen  in  der  Stimme  des  Yioloncells  nek- 
ken»  was  den  Einsatz  und  die  Intonation  betrifil» 
bis  manp  sie  einige  Mal  versucht  hat,  Diess  mag 
man  denn  thuni)  Die  Violinstimme  ist  unserm 
Eicemplare  nicht  beygelegt,  und  so  können  wir 
nicht  wissen»  ob  mehr  oder  weniger  darin  abge- 
ändert oder  bloss  umgesetzt  ist.  Wäre  aber  auch 
mehres  abgeändert»  so  wird  sich  das  Stück  wegen 
des  Ganzen  der  Tonlage  und  mehrer  cantabeln 
Phrasen»  wie  sie  aber  dem  Violoncelle  yorziig- 
lich  günstig  sind»  mit  diesem  doch  am  besten  aus- 
nehmen. Stich  und  Papier  sind  gut»  aber  jener 
nicht  fehlerfrey. 


Le  Ranz  de  Vacheä  d^AppenzelL  Appenzeller 
Kuhreigen,  ein-  und  zweyetimmig ,  mit  deut^ 
echem  und  franzöaiachem  Texte,  Musik  von 
G.  Meyer  ^  Beer.  Berlin  ^  bey  Schlesinger*  (Pr. 
lo  Gr.)  . 

Wir  führen  hier  dem  Leser  eine  sehr  artige 
Kleinigkeit  vor»  die  uns  und  unseren  Freunden 
schon  mehrmals  angenehme  Minuten  gebracht  hat 
und  Vielen  sie  bringen  kann.  Das  Werkchen  sieht 
also  aus :  Erst  ist  der  Appenzeller  Kuhreigen  selbst» 
wie  er.  ist,  (nur  das  fa  D  im  8ten  Takte  ist  ei* 
gentlich  nicht  in  der  Scala  der  Aelpler,)  ohne  alle 
harmonische  Begleitung  hingestellt.  Auf  dem  Piano 
kann  das  nun  freylich  nicht  sonderlich  klingen; 
kUngt  er  doch  selbst  auf  einer  Klarinette  oder  ei- 
nem Home  zwischen  vier  Mauern  nicht  sonder- 
lich. Er  stehet  aber  auch  nur  da  als  Motto»  oder 
T^idmehr  als  Proposition:  damit  man  voraus  be- 
stimmt kennen  lerne ,    worüber  .gesprochen  werden 


soU»  und  was  darüber  ^esprocbeb  wiid^  gibt  dem 
a:ektt  erst  Fleisch»  Farbe»  Crewand  und  Scfamack 
Zuerst  fikigt  der  Schäfer   an  und  singt   sich  ein 
Romanzchen  vor»  womit  die  Scene  eröänet  wird« 
Es  wird  nämlich  Abend)   der  Bursch  will  eintrei- 
ben; sein  Schatzchen  wartet:    da  kömmt  ein  ver* 
irrter  Fremder  $  er   veräpricht,  ihm  den  Weg  zu 
zeigen ;   zuvor   mnss  aber   die    Heerde  zusammen. 
Er  ruft  sie  mit  dem    gewissermaassen     varürten 
Reigen  und  einem  jodelnden  Schluss.     (Dieser  Satz 
ist  allerliebst.)   Um  diese  beyden   kurzen   Tempos 
drehet    sich    nun  Alles,  aus  ihnen  ^twickelt  sich 
Alles»  was  folgt.  Dem  Fremden  gefallt  der  Bursch; 
er  will  ihn  mitndmien ;  er  soll  sein  Gluck  machen. 
Er  mag  nicht;  es  ist  nirgend  so  hübsch»  wie  hier« 
Er  kann  ja  später  zurück  kehren»  und  reich!  Das 
fangt   an   zu   ziehen:   der   Fremde  zeigt   die  volle 
Börse:   da  kann  er  nicht  widerstehn  und  will  mit. 
Indem  tonen  die  Glöckchen  herüber :  das  macht  ihn 
stutzig»  betroffen;  bald  ergreifl^s  ihn:    er  mag  nun 
wieder  nicht«  Treiben  von  der  einen,  Weigern  von  der 
andern  Seite;    (wohlgemischtes    und  geschickt  ver- 
schlungenes  Duo;)   er  bleibt  beym  Entschluss  und 
fröhlich  da.  Wie  das  nun  Hr.  Meyer-Beer  artig  zu 
gruppiren  und  gewandt  auszubilden  gewusst  hat:  das 
mnss  man  aus  dem  Werkchen  selbst  kennen  lernen. 
Genug:  gut  vorgetragen,  kann  man's  nicht  ohne  Ver« 
gnügen  hören.  Aber  es  gut  vorzutragen»    ist  nicht 
ganz  leicht:   schon  um  des   lebhaften  Hinüber  und 
Herüber  willen»  aber  mehr  noch»  weil  der  Hirt  den 
bequem  -  muntäm »     bequem  ->  verliebten ,    bequem  - 
triumphirenden  Naturton  trelGFen  muss.  Gelingt  ihm 
das,  dann  bekömmt  das  Ganze- — so  angemessen  und 
brav  ist  die  Musik  — -  ein  wirklich  dramatisches  Le« 
ben  und  eine  dramatische  Anschaulichkeit.  —   Der 
französische  Text  ist  von  Scribe:  der  deutsche»  von 
einem  Ungenannten »  ist  eben  so  gut,  und  nimmt  sich 
gerade  bey  dieser  Scene  und  dieser  Musik  jioch  besr 


ser  aus» 


(Hierzu    das    Intelligensblstt    No.    XlII.) 


Jjeipzig,  bey  Breitisopf  undaPärieL    Redigiri  von  G*-  ff^.  Fink  WUer  meinet  K^aranfy^Hirtlichkeit. 


Digitized  by 


Google 


INTELLIGENZ 'BLATT 

zur    allgemeinen    m  u  s  i ha  l  i  s  c  h  e  n    Zeitung 


September« 


N^  XI  IL 


1828. 


Aj^ffordßrung. 

Herr  Iwan  Müller,  Professor  am  Conseryatonum 
2u  Paris,  wird  gebeten,  den  Untorseidineten  seinen  jetzigen 
Aufenthalt  ansnseigen« 

Riegel  und  TViesaner 
in  NUmberg» 


Berichtigung^ 

Herr  Wenzel  Hause,  Lehrer  des  Contre- Basses,  hat 
aehie  in  Mainz  erschienene  Contrebass  -  Schule  der  Dl- 
rection  des  Vereines  zur  Beförderung  der  Tonkunst  in 
Böhmen  gewidmet,  nnd  als  ron  dieser  Direction  bestätigt 
und  für  das  Institut  bestimmt,  angegeben«  Die  Direction 
dieses  Vereines  hat  zwar  alle  Ursache,  sowohl  mit  dem 
Fleisse  als  dem  Erfolge  des  Unterrichtes  dieses  Lehrers 
zufrieden  zu  seyn,  hält  es  aber  dennoch  Tdr  nöthig,  hier- 
mit zu  erklären,  dass  diese  Contrebass  -  Schule  weder  ron 
ilir  bestätiget  und  für  den  Unterricht  im  Institute  be« 
s~timmt,  noch  die  "Widmung  derselben  yon  ihr  angenom- 
men wurde,  indem  Herr  Hause  an  diese  Direction  hierwe- 
gen  weder  ein  Ansuchen  gestellt,  noch  weniger  eine  Be- 
mrilligung  dazu  erhalten   hat. 


Neue  und  wohlfeile  Aasgabe 
Yon 

W.       A.       Mozart'6 
bekanntesten    Opern 

für  das 
Fianoforte  zu  vier  HSnden  eiogeriditet 

▼  DU 

J.     Eschborn« 

# 

Nur  wenige  Mnsik  -  Freunde  werden  tieh  nicht  mit 
Freude  an  die  himmlischen  Genüsso  erinnern,  welche  Ihnen 
der  unsterbliche  Mozart  durch  seine  Schöpfungen^  namentp- 
lich  aber  durch  seine  Opern  Terscha£Bte.  Dei|  giiltigsteh 
Beweis  für  das  eben  Grsagte  findet  man  schon  allein  darin, 
dass  diese  Opern  bereits  4o  Jahre,  und  noch  ^ipmör'ttiit 
uugetheilteai  Beyfall  gegeben  werden. 


Obgleich  von  den  bekanntesten  Opern  Motart's  rer- 
schiedene  Arrangements  Fiir  das  Fianoforte  zu  Tier  HInden 
erschienen  sind,  so  glaube  ich  doch,  vielseitig  dazu 
aufgefordert,  dass  eine  neue,  vollständige,  und  mit 
grösster  Sorgfalt  veranstaltete,  billige  Ausgabe  da* 
von  den  unzähligeu  Verehrern  dieser  anerkannten  Meister^ 
werke  willkommen   ist* 

Ich  unterlasse  die  Vorzüge  dieser  —  nur  wenn  durch 
Subscription  zum  wenigsten  die  Druckkosten  gedeckt  sind, 
ins  Leben  tretenden  — *  Ausgabe  hier  zu  erwähnen,  ersu- 
che aber  höflichst  di^  geehrten  Musikfreunde,  die  in  jeder 
Buch-,  Kunst-,  und  Musikalien -'Handlung  liegenden  Fro- 
beblätter  hiervon  einzusehen« 

Die  Opern  erscheinen  in  folgender  Ordnung  in  gross 
Quart- Format  auf  fein  Druck  -  Velin  -  Fapier  mit  farbigem 
Umschlage  broschirt: 


1»  Don  Juan*  'in  a  Liefen 
3.  Entführung  in  5    — 

3.  Titus in  a    — 

4«  Zauberflöte  in  a    •— * 
5*  Figaro in  3    — 


Subscr.Fr.  | 

Laden 

-  Preiss* 

(I,  Ir. 

R.  gr. 

fl.  kr. 

R.    gr. 

6  — 

3     8 

7   — 

3   aa 

5   3o 

3     a 

-6  36 

3    16 

3  a6 

a  — 

4  3i 

a    la 

5  — 

a    19 

6  -- 

3      8 

6  — 

3     B 

7  — 1 

3  aa 

la  Lieferungen»  a6  fl.  6  kr«  •—   3i   fl.  6  kr. 

1«  Die  erste  Lieferung  erscheint  im  November  !•  J«, 
nnd  von  da   regelmässig    alle  3  Monate  a   Lieferungen. 

a.  Die  Zahlung  geschieht  beym  Empfang»  einer  Lie- 
ferung. 

3.  Einzeln  können  die  Opern  nur  zu  dem  billigen 
Ladenpreise  abgegeben    werden. 

4.  Der  Ladenpreiss  tritt  nach  dem  Erscheinen  der  drit-  . 
ten  Oper  ein. 

5«  Die  Namen  der  resp«  Subscribenten  werden  dem 
Werke  vorgedruckt. 

Privatpersonen,  welche  sich  der  Sammlung  von  Sub^ 
scribenten  unterziehen  wollen,  erhalten  das  yte  Exemplar 
gratis,  jedoch  aber  nur  bej  unmittelbarer  Bestellung  in 
der  untenteichiietBn  Verlagdiandluag* 


Ig^  Von  der  wohlfeilen  Ausgabe  von  W*  A. 
Moaart'a  sSTmmtlichen  Opern  im  vollständigen  Klavier- 
Ausruge,  wird  in  vier  Wochen  die  5 te  Lieferung  (die  Ent- 
führung ana  dem '  Seirail)  versandt.  , 


Digitized  by 


Google 


^  Von   Roiaini'»  sltmmtlichen  Opern  furU  Piano- 
forte  allein,  liegt  Nr.  i  :  Ber  Barbier  yon  SeTÜU« 

Nr.   a:  Olhelloi 
zum  Versenden  bereit.     

^  Die  lote  und   iite  Lieferung  der  praetiscken 
KlavtertcKule  sind  unter  der  Preese. 


^  A.  Boieldieu,  die  weisse  Freu»  im  toH- 
standigen  Klarieraussuge  a  6  Fl.  Hierron  erscheint  noch 
diesen  Sommer  der  erste  Akt»  und  die  Fortsetsung  re- 
gelmaasig.  

Beafellnugen  auf  Toratehende  Werlig  nehmen  alle  Buch-; 
Kunst-  und  Musikalien  -  Handlungen  Aea  In  -  und  Ana- 
.landea   an. 

Mannheia I  Im  Jmjaj  1838« 

K.  Ferd.  Heckd. 


Neue  Musikalien  im  Verlage  der  Hofmueihhand' 
lang  von  C.  Bachmann  in  Hannoper. 

Auswahl  beliebter  neuer  Marsche  für  Pianof.  Nr.  s. 
enthaltend:  Geschwindmarsch  des  Garde-* 
Jager- RegxmentSi  Marsch  ron  Körner,  und 
Hanno rerscher   Zspfenstreich 4  Gr» 

Auswahl  der  neuesten  und  beliebtesten  Tanze  fni" 
Fianof.  Nr.  3S.  enthaltend :  swey  Pyrniontor 
Walser  und  Galopp  yon  Bröckel  nebst  Ga- 
lopp Ton  Csemj'. .« 4  Cjf. 

— -  Nr.  59.  enthaltend:  Pyrrnonter  Walzer  und 
Galopp  Ton  BrÖckel  nebst  Walzer  yon  Beetho- 
ven  '.. 4  Gr. 

Boieldieu,  A.,  Ourertüre  aus  der  weissem  Dame 

für   Fianof. 8  Gr. 

Clementiy  M.,  Toccatine  pour  le  Fianof. 4  Gr. 

Diabelliy    A.,    Walzer   mit    Trio  und  Coda,  aus 

dem  Bauer  als  Millionair,  für  Fianof. 10  Gr. 

Eyasholdt,  G.,  Potpourri  sur  dea  Th^mes  de 
Weber,  Beethoren  et  Spohr  pour  le  Fia- 
noforte.   Nr.   1 i4  Gr. 

Keller,   Carl,  4  Lieder  mit  Guitarre-  oder  Fiano- 

forte -Begleitung,  a Ostes  Werk it  Gr. 

.—     Bfnzeln.   Nr.  t.  Die    treulose  Geliebte:  „In 

holder   Jugend.'*.  ...».••• 8  Gr. 

—  Nr»a.  Der  Wunsch:   „Ich  wollt',  ich  wKr."     6  Gr. 
•-*     Nr.  3.    Sehnen:    „Wenn    kh    des    Morgens 

gehe , d  Gr. 

—  Nr.  4.  Gesellschaftslied:  ^Was  atSrket  das 
Lebeu.'< .  J     4  Gr« 

—  Ariette  |  Rondo  alla  Pollacca :  „Nur  bej  dir, 
du  meines  Lebens  Lust.««  a6stes  Werk  mit 
Flanoförte*  Begleitung ^     8  Gn 


53 


Keller,  Carl,  Dieselbe  Ariette   mit  Gnitarre-Be* 

gleitung. 6  Ct. 

Kuhlau,  F.,    4  Sonatines  fac.  et  doigt.,  pour  le 

Fianof.      Oeur.  88 i  Thlr.  4  Gr. 

Schmitt,  AI.,     Sonate    für   Pianoforte     mit    Vc. 

64stes  Werk j  Thlr.  6  Gr. 

Sippe l,  a4  Piepes  tr^s  fac.  It  4  mains.  OeuT.  4o.   16  Gr. 

Webe.r,  C.  M.  ▼.,  Der  kleine  Fritz  an  seine  jun- 
gen Freunde,  mit  Pianoforte  -  oder  Guitarre- 
Begleitung 4  Gr. 

Weigl,  T.,  Sccne  und  Arie,  eingelegt  in  Titus; 
„Von  neuem  Glanz  umgeben,'*  out  Piano- 
forte «Begleitung  .  •  « .....•••      8  Gr 


In  der  Königl.  Bayer.  Hof-Munkalien-  und  Masik* 
Instrumenten -Handlung  Ton  Falter  und  Sohn  in  der 
Residenzstrasse  Nr»  35.  in  München  ist  erschienen: 

Ueber  Logierte  Muaih  -  Unterrichts  -  System  von 
ji»  F.  B.  Kollmann,  Elavierlelirer  und  Orga- 
nisten an  der  Königl.  Grossbrit.  Hofkapelle  zu 
St«  James  in  London  und  C  F.  Müller,  Kla- 
vierlehrer, -Componist  und  KonigL  Preuss.  Ge- 
sanglehrer am  Friedrieh  Wühehn*  Gymnasium 
in  Berlin. 

Schon  seit  mehren  Jahren  hat  das  Logier-.  StSpersche 
System  des  Musik- Unterrichtes  durch  die  Betriebsamkeit 
seines  Erfinders  und  der  Freunde  und  Schüler  desselben 
in  England  und  Deutschland  Aufsehen  zu  erregen  ge- 
sucht, und  es  ist  gewiss  eine  erfreuliche  Erscheinung, 
Ton  Männern,  welche,  wie  die  Verfasser  der  vorliegenden 
beyden  Abhandlungen  unser  roUea  Vertrauen  verdienen, 
endlich  über  diesen  Gegenstand  ein  entscheidendes  Vv'- 
theil  an  Temehmen.  Herr  Kolfanann,  von  dem  Stand  puncto 
der  Erfahrung  ausgehend,  stellt  in  seiner  Abhandlung  anf 
das  gewissenhafteste  alle  ResulUte  ansammen ,  welche  diese 
darbietet,  während  Herr  Müller  die  Logier'sche  Lehr- 
weise gleichsam  a  priori  betrachtet,  und  aus  den  von  ih- 
rem Erfinder  und  dessen  Anhängern  ausgesprochenen  Grund- 
sätzen alle  Folgen  ableitet,  die  vemunftwendig  daraua  her- 
vorgehen müssen.  Gewiss  wird  jeder  Leser  mit  der  voll- 
sten Zufiriedeaheit  und  mit  der  Ueberzeugung  von  der 
Partejiosigkeit  und  Gewissenhaftigkeit  der  Verfasser  der 
Schrift  aus  den  Händen  legen,  wenn  er  sieht,  wie  die- 
selben auf  den  verschiedenen  Wegen,  Welche  sie  einschlu- 
gen, doch  in  einem  End  -  Resultate  tusammen  treffen.  — . 
Preiss  5o  Xr.   Genn 


Le^sigj  hey  Breüiopf  und  BärtcL    JRedigiri  von  C  tV.  Finl  unter  seiner  VerantwortHchkeit. 


Digitized  by 


Google 


^--4i 


601 


Den  10^.  S^pteipber. 


N?.  37. 


602 


AI^L  GEMEINE 

MUSIKALISCHE  ZEITUNG. 


1828- 


Aus  TVheatatoM^B  Ablumdlung  über  die  ReeonanM 
oder  mügeiheßte  Schwingung  der  JjuftMtUen.  *) 

$•  !•  Weon  eine  von  den  Zinken  einer 
schwingenden  Stimmgabel  dem  Mundstäcke  einer 
Flöte  nahe  gebracht  wird,  deren  Seitenlocher  so 
verschlossen  sind,  dass  sie  denselben  Ton,  wie  die 
Stimmgabel  y  hervorzubringen  yermag:  so  wird  nun 
der  schwache  und  kaum  hörbare  Ton  der  Stimm« 
gabel  verstärkt  durch  die  kräftige  Schwingung  der 
Liuftsiole  innerhalb  der  Flöte.  **)•  Die  Stärke  des 
Tones  wird  sehr  abnehmen  ^  je  nadidem  man  ei- 
nes der  Seitenlöcher  verscbliesst,  oder  ein  anderes 
öfihet}  denn  die  Veränderung  der  Länge  der  Luft- 
säule bewirkt  9  dass  sie  in  diesem  Falle  nicht  mehr 
im  Stande  ist,  den.  Ton  der  Stimmgabel  vollkom- 
men genau  wieder  2u  geben.  Diesen  Versuch  kann 
man  leicht  an  einer  Concert- Flöte  mit  einer  C- 
Stimmigabel  machen«  Um  aber  des  Erfolges  ge- 
wiss SU  seyn,  ist  es  nöthig  zu  bemerken^  dass, 
wenn  man  mit  dem  Munde  in  die  Flöte  bläst,  die 
UntEoiippe,.  indem>  sie  zum  Theil  das  Mundstück 
bededLt,  den  Ton  um  einen  halben  Ton  tiefer 
macht,  als  der  Ton  ist,  wenn  das  Mundstück  der 
Flöte  völlig  unbedeckt  ist;  und  dass ,  da  der  Ton 
der  Flöte  im  Verhältnisse  des  Einklanges  mit  dem 
Tone  der  Stinmigabel  seyn.soU,  es  in  den  meisten 
Fällen  nöthig  seyn  irtird,  die  Röte  in  H  zu  grei- 
fen, wenn  eine  C  Stimmgadbd  angewandt  wird« 

«)  Diese  Abkaitdltmg  j«t  atit  dem  Qnsrtsrly  Joi^al  of 
Science  etc.  (toxh  J/Jire  i8a&),  New  Serie«  Nr.  b. 
«uck  besondere  Abgedruckt  uater  dem  Titel :  C.  Wkeat- 
stone  Oft  tbe  reso^^^oeet  eitc.  .t>£  coliun«  of  slr« 

^)  Dr.  Sarert  b^t  eine  lümUcbe  Srscbeinntig  b«ob«c|»tet, 
wenn  eine  Glocke  nnben  einer  weiten  Räbre»  die  eine 
in  dem  Verhältnisse  des  Einklenges  befindliche  Luft- 
säule enthielt,  snm  Tönen  gebrecht  wurde.  Untersu- 
chungen über  die  SchwiuiVDgeii  der  Luft,  ia  An^ales 
deCbimie,  Bd. .  a4t  .'  . 
5o*  Jahrgang. 


'  Kn  ttudicher  Erfolg  wird  hervor  gebracht, 
wenn  man  statt  der  LufUäak  in  der  P15te  das  verän« 
derliohe  Volumen  von  Luft  anwendet,  welches  itt 
der  Mundböhle  enthalten  ist«  Ich  habe  die  Töne  der 
Stimmgabeln  sdir  krafUg  wiedergeben  gehört,  wenn 
die  Zunge  u*  s.  w.  in  die  Lage  fiir  den  forttö- 
nenden Nasenlaut  ng  (z*  B.  in  dem  Worte  song, 
od^  d6m  deutschen  Worte  singen)  gebracht,  und 
dattd  die  Lippenoffnnng  so  lange  verändert  ward^ 
bis  man  den  lautesten  Ton  erhielt. 

§•  9.  Eben  so  tont  eine  Luftsäule  einen  Ton 
mit,  der  durch  das  Selbsttönen  eines  Blasinstru-* 
mentes  hervorgebracht  wurde,  wie  folgender  Ver- 
such- zeigen  wird.  Ifan  lege  swey  ^noert-*  Flö- 
ten auf  emen  Tisch,  in  einer  parallelen  Richtung 
neben  tind  in  einer  geringen  Entfernung  von  ein- 
ander; auf  der  einen,  welche  naher  liegt,  blase 
man  ein  erhöhetes  C  (wobey  alle  Seitenlöcher  der 
Flöte  offen  seyn  müssen);  dann  gebe  man  der 
Röhre  der  zweyten  Flöte  eine  solche  Lange,  dass 
sie  ungefähr  einen  hralben  Ton  tiefer  angibt»  um 
sie  so^demtiefem  Tone  der  ersten  Flöte,  des 
durch  die  theilweise  Bedeckung  ihres  Mundstückes 
von  den  Lippen  bewirkt  wird,  gleich  zu  machen: 
so  wird  ein  beträchtlicher  Unterschied  an  Stärke 
des  Tones^  wahrgenommen  werden,  wenn  man  das 
erste  Seitenlocb .  der  am  entferntesten  liegenden  Flöte 
abwechselnd  schiiesst  und'  dann  wieder  ö&et,  in- 
dem man  sie  dadurch  entweder  unvermögend  oder 
vermögend  macht ,  den  durch  SelbsUönen  hervor- 
gebrachten Ton  wiederzugeben«  Dass  ein  solcher 
Effect  alleia  durch  dip  Fortpflanzung  der  Schall- 
wellen, und  nicht  durch  wirklich  in  die.  zweyte 
Flöte  eingeblaseno  Luft  erreicht  werde,  istdn- 
leuchtend,  da  der  Unterschied  bloss  in  der  Ton- 
stäi'ke  und  nicht  in  der  Tonhöhe  bemerklich  ist,*) 

*)  Man  kann  as^en,  dsss  der  groAse   Bacon  dioaen  Ver« 
auch  «n  folgender  Stelle   aeiner  Sjlva  Sylrsriun  lange 

37 


Digitized  by 


Google 


609 


1828«  September«  No«  37# 


€04 


Diesen  Versuch  kann  man  ai|<ii  |M>  ^Miämi 
dass  man  den  Pfropf  eines  Flageolet  in  eine  ge- 
riqg^  Entfemoj^  vgp  dem  Mapdstücke  ei^er  Flöte 
bringt,  voraosgepetzt  natiuJicii ^  dass  beyde  Luft^ 
sauIen,  die  in  dem  Flageolet  und  die  in  der  Flöte, 
so  bescha£Fen  sind,  dass  sie  dieselb*Note  anszn- 
drucken  vermögen. 

§•  3*1  Eine  cylindrische  oder  prismalische 
liuIUSule,  die  in  einer  an  beyden  Enden  offenen 
Rohre  befindlich  ist,  kann  nicht  allein  in  ihrer 
ganze»  Länge,  sondern  audi  in  irgend  einem  ali- 
quoten ThftUe  ihrer.  Linge  sehwingen } .  und  in 
aUen  diesen  Fällen  Terhait  sidi  die  Zahl  der  Schwill 
fnhgeo  umgekehrt,  ..niie  die.  Lävge  des  einzela 
schwingenden  Theilee.  Da  eine  Luftsäule  jeden 
Ton  zurück  tonen  kami,  welchen  sie,  ihren  Ter- 
schiedenea  Schwingongsarten  gemäss,  hervor  zu 
bringen  vermögend  ist:  so  wird  sjjs,  angoiommen, 
dass  1  =  C  den  tie&ten  Ton  der  Röhre  anzeige^ 
phne  irgend  eine  Veränderung  ihrer.  Läpg^.  Tone 

zurücktonen,  deren  Yerhältniss  ist,  wie  q^   ^^  ^ 

45678 

c,   e,  g,  SS,  ^  ^-  »;^- 

Die  harmonischen^.  Unt^reitttheilungeti .  eiflm 
Luftsäule,  die  m  eiiM:  an  ihi;em  einen  Ende  ver-f 
sdikssenen  Röhre  .  befindlich  ist,,  aind  hiervon 
verschieden;  ein,  halbschwingender  Theil  befindet 
sich  jedesmal  nahe  an  dem  versdblossenen  Endej 
aber  ewischen  zwey  Scbwingnngskn5>ten,  oder  swi-* 
toben  einem  Schwingungsknoten  und  dem  oSeneo 
Ende  be^en  lädi  g$;Oz  echwingende  Theile,  eben 
M  wie  in  eiaec  offenea  RdhMt     Derselbe,  schon 


TOr  uns  .angedentet  Habe.     ,9  Die  über  das  Zasammen* 
tönen'  an    Saiten -Instrumenten    gemachten    Versuc&e, 
lagt  Bacou,   könnten  Tielleicht  andi  anf  andere  m«ix<Ä 
•  kaiische  ^Instrumente  ühtortragen    werden:,  so    köiuiti 
.    man  s*  B».  Tersuchsa'»'  wsim  itoan  swaj  Glaebsn»  di« 
in  dem  Verhältnisae  das   EinUangea  lu  einander  stän- 
den,   auf   einem    Gastelle   befestigt   hätte,   ob  ein  auf 
die    eine    gethaner   Schlsg   die   andere   mehr    affidren 
'   wurde ,    als  trenn   man  statt  der  iwey  Glocken    swey 
Yerschiedene    Saiten  genommen    hätte;    und   oben    so 
.  keanU^^inan  aa  Ffeifse   von  'gleichem   Qwwdarchmet«^ 
,  eor    und  I  Tone  rersnch^n»  obf  ein    lei^Hiter  S^ohhabf 
oder  ,eino    Feder   sich   in   der   ain^n   Pfeife  bewegte^ 
vShrend  man  die  andere  in  dem  YerhäitniAse  des  Ein- 
klanges   mit    ihr    bliese/'     In    dem     Artikel    ron 
der  Tongebung,   Abschnitt  XXI.  über   das  Zu- 
sammenstimmen   und    NSchtsusammensti'm* 
man  de«"  Töne.    '  '   ■ 


er^lhnjb  .Qni^ton  einer  offenen  RShre  wird  von 
einer  an  ihrem  einen  Ende  verschlossenen  Rohie^ 
die  halb  soJang  ist,  eis  jene,  berro^gebrecbt;  die 
den  Untereiutheflangen  ent^rediende  Reihe  Ton 
Tönen,  yerglichen  mit  der  oben  stehenden,  ist  dann 
1  5  5  79 
Ci  g,  e,    aE,*  f,    ^*    ••    ^-^    '»^    «Kese  Töne  ist 

Ve  folglich  vermögend  snrntkzntSnen.' 

%.  4.  Irgend  einer  von  verschiedenen  zugleich 
hervorgebrachten  Tonen  kann  besonders  hSrbar  ge- 
maclit  werden«  .80  kann,  wenn  zwey  schwingende 
Stimmgabeln;  die  aber  an  Hohe  des  Tones  ver- 
schieden sind,  über  eine  an  ihiiem  einen  Ende  ver- 
schlossene mit  einem  beweglichen  Stempel  verse- 
hene Röhre  gehalten  Werden,  jeder  vbh  beyden 
Tönen  znm  vorherrschenden  gemacht  werden,  je  nach- 
dem man  den*  Stempel  in^  d^  Röhre  Vor-  oder 
rtickwirts  'sdiiebt,  ttnd  dadurch  die  LuftsSuIe  ge- 
schickt zbacht,  den  Verlangten  Ton  zuriickzntonen. 
Dasselbe  Resultat  wird  man  erhalten,  wenn  man 
zwey  gläserne  Flaschen  wXhlt,  die  etwa  durch 
eingefülltes  Wasser  eine  Tonhöhe  erhalten  haben, 
und  von  denen  jede  dem  Tone  einer  verschiede- 
nen Stimmgabel  *  entspricht«  Indem  man  nun  ab- 
wechselnd beyde  Stiinmgabeln  an  die  Oeffnung  jeder 
Flasche  bringt,  wird  jedesmal,  nur  der  Ton  gehört 
werden,  der  von'def  in ' dem  Verhaltnisse  des  Ein- 
klanges stehenden  Glasflasche  resonirt  wird,  *) 


^"W$re  nnser  berfihmtsr  Isaak  1f ewton 'mit  ^esen  That- 

'    •aaehen  bekannt   gSt^eaen,  öder  not  mit  irgend  Shnli- 

dhsii:  >o   hatle   ec  aonui.  Theorie  roa  der  iReflectioa 

'^er«  Farben   du^nh  eii9»  auf  Veimche  sesründets  und 

nicht  bloss  durch  eine  hypothetisch  angenommene  An»» 

logie    mit   der    Ile£onana    der   Töne  erlautem  können« 

*  Da  die  StöUe,  in  welcher  er  diese  Vergleichung  an* 
'  atellt,  unsere  Aufmerksamkeit  Terdient,  so  "will  ich 
'.  sitf  hier   mittheilen:   ftWean   kh   da«  Licht,    sagt  or, 

i  :  ohne  Riichsioht  auf-  iqgend  eine  HjpotheSe  betrachte^ 
\o  kann  ich  eben  eo  leicht  begreifen,  wia  die  Thoü^ 
chen  eines  leuchtenden  Körpers  Strahlen  ron  Ter* 
achiedenen  Farben  und  anderen  Eigenschaften ,  ans  d»» 
ren  Verendgung  das  Lieht  bestehe,  ausschicken  können, 
eis  ich  'mir  TorsteUen  kann,  daas  die  alle  au  gteicher 
Zeit  geblasesan  Pfoifen  einsi  musikalischen  Instm- 
meaiies,    ed»r    auch    die    gaste    Mannigfaltigkeit    der 

•  aXmMtlichen  tdneiidsn  Otöirper  in  der  Welt  susaaunen 
genommen,  Töne  Ton  Terschiedenem  Tongehalte  her- 
Torbringen  i|dd  dieselben  durch  die  Luft  fortpflansen 
könnten,  wo  sie  unordentlich  unter  einander  gemischt 

'  ^vui^n.  Und ''gäbe  ea -it^end wo '  Körper  in  der  Na- 
tur, die  nur  Töne  von  einem  einaigen  Tongelialte  re-> 


Digitized  by 


Google  : 


605 


4828^    S^ptember^    Nou  37# 


606 


Die  B»ftfeliwig  mmm  Aitlio,   ti^fcw    oder 
GmnilloBei^'dir  dtdittdi  facrviftyhrtdif  wird^daM 
die  SdiiniigodgiSNtea  sweyer  GonsoDirendcfn  Tttne 
SMamoMo  treflm,  ist  hinlinglich  bekannt.    Nach 
dem   Vonmi^esGbickteii  aun   wird  es   angemeüen 
mijn  adBQDdiuMB^  dmi^   wenn  eine  Laftsinle  von 
der  Artist  dass  aie  dieeen  drittel^  tiefem  Ton,  oder 
die  aogabanflte  achwan  llarfaiome'' resenirt^  nicht 
aber  die  be]^en  Ton  dom  aetbatschwingenden  K5p- 
per  angegebenen  Töne^   deren  Vereinignng  diesen 
tiefem  Ton  bewirkt ,    man    dann   diesen  Ton  ab- 
giesondert   von  ^ea  beyden-  anderen  Tonen  hören 
werde.    Allein  aU  ich  den  Versuch  miachte,  war 
Ml  a«B   deoi  folgenden  Grande  nicht  im  Stande^ 
das  gewünschte  Resultat   zu  erhalten.     Der  dritte 
Ton  ist  allemal  gleich  der  Zahl  Eins,  wenn  man 
das  Verhältnisa  der  Töne,    die  durdi  die  kürzere 
LnftsSole  hervorgehraaLt  werden, 'mit  den  kleine 
aten  gansen  Zahlen   anadrüekt;     So  ist  i;.  Hi  itt 
Räcksicht  anf  eine  Tollkoumeite  Qohite  3  1 5^  der 
dritte  Ton»'  die  i,  eine  ÖctaVe  unter  dem  T^n-  c^ 
und  der  tie&te  Ton,  oder  Grundton    i   iron  der 
grossen  Ters'  4t 5,  li^t  sw«y  Oota^ren  unter  dem 
Tone  o.  Wir  wallen  anneinnen»  dieser  Grundton» 
der  dui^  die  Binheil  Toi^esteHt  wird»  sey^daa  0> 
welchea  dem  Tone  einer  an  beyden  "Exiäea  ofynea 
Rdfire  Ton  4  Fnsa  oder  einer  an  einem  Ende  of*- 
fetten  Röhre  von   d    Pissa   LSnge  entsprlche:  bo 
wird  in  dem  ersten  Falle»  da  die  LufUtuIe  fähig 
igtf  wie  $•  ,5*  geieigt  worden»  in  jedem  Verhilt* 
niaae  von  aliquoten  Theilen  za   schwingen^  nicht 
allein   daa  C  oder   der  tie&te  Ton  resonirt  wer- 
den,  aondera  es  werden  ilueh   eben   ho'  Wohl  die 
durch   3:3    und   4:5   vorgestellten   l^öne  resonirt 
werden;  und  im  letzten  Falle»  wo  sich  die  Untere 
dintheilungen  verhalten»  wie  die. arithmetische  Pro- 
greaaion  i»  5»  6,   7^   9 »  1 1.  u.  s*  w^'»  wird  iMben 
dem  Gmndtone  der  Ton  aHer   consonirenden  In- 


llectirteo^  dfa  Ton  .  ebeini  wdorn  T^oag^alto '  aber 
dlmpften  oder  dtfrehlieuei^;  ^ann  ^iirde  dieser'  eine 
Ton  gtefduam  wie  da«  Kc^o  ron^elii^r  gemifcliten 
Verehiiguiig  «Her  iTöris.  iejn,.' Welche«  ein  »c#(>nir©n- 
der  refl^ititt;;  l^btfa  ei^ldckt  bigrelf^  fA'npä,  da 
OS  Kör]^6r  g!lrt/Wc&e  Üie  iStralilen  Tpii^  eiber  Farbe 
reflec'Ürea,  dße  Votf  einer .  andern  Farbe  aber  'dSm- 
'  pfeik  oder  durchTaas^n;  data  diese  Körper^,  wenii  aie 
'  dnrck  eine  KUadiung  rön'  Farten  beleucbtet  Verden» 
doch  nnr  Ton  ,der  Farbe  sn  )f«yn  sdbeiäen,  welcfie  aie 
reft^^^««  '  nUoaopblcal  Tnnsectiona,  Kr#  88. 


tervaOe  mittSnen«  Üocli  kSente  man  das  g^ 
^fpafcbte  ftyaltat  vidleicht ;  immer  noch  erhalten, 
wenn  Luftsäulen  oder  Luftvolnmina  angewendet 
würdeif»  deren  Untereintheilungen  weniger  regel* 
massig  sind. 

$•  B.  Unter  den  von  der  Insd  Java  durch 
den  verstorbenen  Stamford  Rafiles  nach  England 
gebrachten  musikalischen  Instrumenten  gibt  es  auch 
emes»  daa  den  Namen  Gen  der  fuhrt»  bey  wel- 
chem die  Resonanzen  von  Luftsäulen»  die  in  dem 
Verhältnisse  des  Einklanges  stehen»  angewandt  wer* 
den»  um  die  Tone  schwingender  metallischer  Plat- 
ten nicht  so  wohl  zu  verstarken»  als  vielmehr»  wie 
ich  mich  richtiger  ausdrücken  soUtei  hörbar  zu  ma« 
eben.  Die  Zahl  dieser  Platten  ist  eilfj  ihre  Töne 
stimmen  überein  mit  den  Noten  der  diatonischen 
Scala»  wenn  ihr  die  Quarte  und  die  Septime  ge- 
nommen» und  sie  durch  zwey  Octaven  ausge- 
dehnt wird«  Die  Art»  wie  diese  Platten  achwin* 
gen»  ist  die  durch  zwey  transversal  schwingende 
Enotenlinieu)  und  sie  sind  horizontal  schwebend 
aufgehängt  vermittelst  zweyer  Saiten  (vielleicht 
Drahtsaiten)»  von  denen  die  eine  durch  zwey  an 
jeder  Platte  angebrachte  Locher  in  der  Richtung 
dj^  eineri  fft^wingunga  •  KnotenfiAie»  die  andere 
dnith  zwey  ähnliche  Löcher  einet  jeden  Platte  in 
der  Richtung  der  andern  Sdiwingungsknotenlini^ 
durchgeht«  Unter  jede  Phtle  ist  ein  aufrecht  ste- 
hendes Bambusrohr  gestellt^  welches  eine  Luft« 
aäule  enthält»  die  die  angemessene  Länge  hat»  um 
den  leisesten  Ton  der  Platte  zu  resoniren«  'Wird 
nun  die  Oefibnng  dba  Bambusrohres  mit  einem 
Pappd^el  beded^t,  und  wird  dann  die  dazu  ge- 
hörige Pbtte  angeschlagen»  so  hört  man  bloss 
eine  Anzahl  scharier  Töne  (die  von  den  mehr  oder 
weniger'  zahlreichen  Untereintheihingen  der  Platte 
abhStagtJ);  aber»  wenn  man  nun  den  Pappdeckel 
entferiit»  a6'  wird  ein  neu  hinzukotiimender  tiefer 
und  voller  Ton  durch  die  Resobanz  der  in  der 
Röhre  enthaltenen  Luftsäule  hervorgebracht« 

Daa  Instrument^  von  welcbem.^die  beygefogte 
Zeichnung  geifoQiilied  ist»  befindet  s^ch  g^enwärtig 
in,  dem  Museum,  der  achtbaren  Ostindien -Com^ 
pagniej  ein  zweytes  Exemplar  aber  befindet  aich 
in  dem  Besitze  der  Lady   Rafi'Ies, 


Digitized  by 


Google 


607 


482&  .Sq[itekiib(BV    No.  S7^ 


608 


->c    üi   m      DIE   GENDER, 

rifl  mtisiköliöclies  Tnstnimeiit  von  der  Insel  Jan- 


Dasselbe  Priucip,  nach  welchem  diese»  Id- 
ÄtnimeDt  coostruirt  ist^  hat  oßbobar,  obgleich  In 
einer  mehr  rohen  Darstellung,  bey  der  VerferU- 
gUDg  von  verscliiedenen  asiatischen  und  afrikani- 
«chea  musikalischea  Iiislrumeoten  zum  Grunde  ge* 
Jegeni  aber  ich  wiisste  mich  nicht  zu  erinnern, 
dass  irgend  ein  Instrument  je  bisher  in  Europa 
verfertigt  worden  wäre,  bey  welchem  die  in  dem 
yerhältnisse  des  Eioklanges  stehenden  Lnftsäuleti 
als  ein  Miltel  benutzt  worden  wären,  um  die  Stärkß 
der  Töne  2a  vermehren*  Ich  werde  in  Kurzem 
einen  Bericht  bekannt  machen  üb^  die  verschie- 
denen Arten,  die  ich  selbst  entworfen  und  prac- 
tlach  angewandt  habe,  indem  ich  rmt  Vortheil  voi^ 
diesem  Priucip  Gebranch  macbtcp  »„.^  -fiflnf  atfll 
(D©r  Beschlai*  folfit*)  .  .-j 


ili4, 


t  .i"t  i^*/,|I 


Ä  ECB 


N 


Q:  nsrilail  nsXS 

r 


Versuch  einer  miisikalhchm  jigenäe^  oder  AI- 
targesänge  snim  Gebrauch  in  protestantischen 
Kirchen  ßir  musilnlische  und  nicht  nmsiha^ 
Hache  Prediger  u,  -s,  tv^j  vonJ^Friedr.  Naue, 
Musikdir»  2a  Halle. 


bMiiUitM  Ver£ui«^  «Mies  lyboiMs,  dtar ^«-* 


Ikrh  für  gmatUche  Moaik  (theoreibdie  nad  praati« 
«che)  eine  aiuebnliche  Bibliothd^  mii  dem^soi^gsam« 
0teo  FleiMe  sasamiDeii  hracsbte'^)»   i«t   bekanniUch 
bereiM  1818  in  Hälfe,  in  CommeMion  hey  Qim*  ' 
merde  and  SchweU^hke  cnchienoi«    Da  ym  non 
hBreoV  diM  der  Hr.  VetC»  den  JSeitnmatiindfln  vol* 
lig  angetaieiiai»  ein?  TerbeaicrteAQfla^e  «eines  Ba« 
ohes  beabsichtigt  y  und  wir   tgo    der    Tüchtigkeit 
des  Mannes  an  einem  aolchen  Werke  tlieils  durdi 
da#  sollen    Torhandene,  tbeils  durcli  anderweitige 
Arbeiten  desselben  übeneagt  sind,  audfa.  stda  un* 
ablS^ig  fortfssetctas  8trd)em  aadi  iowier  4ieferer 
Binaichk  in   das   Wasen  li^Üger    TonkAnai  nahei: 
kennen    au  lernen  Gdegenheit  hatten:   so    wollen 
wix  ihn  hierdurch  nicht  bloss    öfientlich  anfgefor- 
djsrt  bahaHy.sein  nät^ches  Uniamebmea  möglichst 
iitig{4Kuipt;ausaofttbreQ»  aoodenii  ihn    auch   nach 
beatetf  Kräftsa  in  eiDigan  verlMsernttgsCaliigen  Fonc* 
ien  unseppe  unmaassfebliahe  Mainnng^'  welcher   er, 
wia  )eder  Tüchtige,  seine  beachtende  SMbstbdeuch- 
tung  gewiss  nicht    entsiehm  wird,  nicht  vorent- 
balten«.    Tra&n  wir  nnn  auch,  wie  es  leicht  ge- 
hoben kenn«  in  einifen  unsetec  Ansiablen  mit 
den  jeUigw  dep   Hrn.  N.  .ausanunen:   so  wird  es 
doch   ei>en  so  wahrscheinlich  wieder  andere  geben, 
die  nicht  auf  diese  Weise  in  den  Ueherzengung^ 
des    Bearbeiters   liegen^,   deren    naher»  Brwagung, 
auch  sogav  im  NichtbeColgnngsMe^  die  giOe  Dordi- 


*)  8to  J«t/rör  etwa  4  oder  '5.  Jahren  nach  Berlin  ge- 
kommen, nud  dor  für  Wiatentchaft ,  Knnst  und  Kirche 
eifrig  aorgende  prenssiaclio  Staat  hat  sich  dadurch  den 
lebhafteste     Darik    aller    wahren    Kunatfreundo      von 
Kenem  enrorhea.     Möchten   doeh  ^e  wiirdigen,    für 
^  tMte  .Oirte.  tmUigsn .  Begiemnaen  .anch   auf  tueh- 
;  tjge,  miX^kalUcHe  J^iMiot^^ken  V^,  fre^lieh  ron  ai- 
'  len  Seiten  her   in   Anapruch    genommene  Aufmor>«ajn- 
keit  wenden!    Wir   eraehnen  nnd  hoffen  ea:  ein  herr- 
licher Anfang    iat  ja    achon   gemacht.^  —    Bey   dicBcr 
Gelegenheit,  halte,  ich  uwph  ^yerpflichte^t,  dem  Gerüchte, 
ab  aey  die  jNauische   pibliotl^ek  in  Berlin  noch  niqht 
'-  einmal  ausgepackt    und   lie^^    nofh ,  röllig  unbrauchbar 
-da,  WaÄchiu.au   wiierapr<?cl^«i. ,    Zw^r    hat  .«i«  noch 
,  *   ni'cht  gani  aufgejtelU  werden. können^, weil,  €$,  an  flata 
'     Feilt,   unk  der  neue  Aiib^u?  nock   nJcht.  ToUendet  ist: 
aber  sie'  ist  geordnet  und  dem  .Gebrauche  augsuTglich  9 
und  ich   habe    desshalb   ^ur  noch   hinauzuTii^en »     daaa 
ich  diese  Veraicherung ,,  ifOi  an«  der  ertteip^  Qncll^  ga- 
«chöpft,  geben  kann»  ,.*,  ,^  ^      ^     ' 


.li 


Digitized  by 


Google 


609 


li828i^  Sepliem)>&r.     No^  ^f. 


eiö 


fliKrmi){  Beti  Wctto«  anvrir  oocknidlge  Bitoelurttittg 
denaoch  «icharn.  lidicl»  kdontfii«  Auf  alle  Fäle 
faStten  wir  aber  doch  miadestena  dem  VerH  und 
der  duiattidien  Well  nasere  AofmerkBainkeit  ,aaf 
ao  hBelift  wichtige  G^enatlnde  ven  Neuem  be^ 
wienD^  nad  dem>-  wnnachaaswerthca  Untemehiaeii 
hofiealliQh  dadurch  eiaigsD  Eiagang  mehr  Verachaffk^ 
wa^  gleidifiüb  ant  ko  w^ereoi  Abaiditea  gdiorU 

Wenn  wir  demnadi  die  vielen  rühmlichen 
Baten  des  mannigfach  belehrräden  Werkes  hier 
nnberührt  lassen:  so  geschieht  das  nur  Ip  der  na» 
(lirlichen  Voranss^taung,  dass  ein  seit  1818  g^ 
drvcktes 'Bach'  eines  solchen  Inhaltes  den.  Sachver- 
ständigen' hihlSnglich  bekannt  seyn  werde,  Eiben 
ao  dürfen  wir  annehmen ,  dass  es  Männern  von 
Einsicht  nicht  entgehen  kann,  welchen  noch  ganz 
ungebahnten  Weg  der  Unternehmer  eines  solchen 
liturgischen  Werkes  damals  za  darchlanfeü  hatte^^ 
und  vnh  es  fotglicfi  auch  dem  angestrengtesten  l^lefäse 
ticht  Wohl  möglich  War,  Alles  auf  ^einmal  zu 
ebenen* 

Unsere  Wiinsche  für  eine  zweyte  Auflage 
sind  kiii*zlich  folgende: 

1)  Lasse  sich  'der  hierin  kenntnissreiche  yerf» 
|a  nicht  verleiten,  fiber'  den  Altargesaog  noch  m/ehif 
Geschichtliclies  zu  geben,  als  er  bereits  .gethan  hat 
tn  einem  eigenen  Werkchen  darüber,  und  es  wäre 
erwänscht,  würden  wir  eine  nocb  weit  genauere 
Durchführung  loben:  hier  stände  das  Ausgeführ- 
ter« offenbar  am  unrechten  Orte« 

a)  Sollte  es  nicht  zweckmässiger  seyn,  wenn 
^ie  kurzen,  auf  die  Erklärung  des  eben  behan- 
delten Gegenstandes  selbst  sich  nicht  ganz  noth« 
wendig-  beziehenden,  oft  gleichfalls  geschichtlichen 
Bemerkungen,  zwischen  den  Notenbey^pielen^  audl 
Ui   die  Einleitung  verwiesen  würden?    . 

3)  Der ;  ganze  Vorschlag  f$r  diejenigen  Her^ 
renk  Predigt»  welche  die  Noten  nicht  kennen,  sollte 
geradehin  wegfallen:  er  hilft  ihnen  nichts,  aus  dem 
einfachen  Grund^-  weil  sie  «ihn  ohne  Eenntniss  der 
Noten  nichts  verstdheo. .  Sie  mögen  iKre  Stimme 
vor  dem  Cantor  oder  Organisten  erklingen  lassen, 
sich  ihre  natürliche  Tonhöhe  mit  jenes  Beyhülfis 
^|Uj)eii  tUndN  iiQh;  jibn^cDs^  das'N«ftbwendige\,  was 
ihr  Amt  fördert,  von  jenem  wohl  einüben  lassen. 
Paa  ist.  unsertes  ^edünkcna  der  eizoige  Weg.  — 
X)aDii  stehen  auch,  nntdr  dieser .  Ueberschrift  noch. 
]Elathadi}^e  für :  Coin|M[>BisMi  aencr :  Alti^psäng^: 
liuitl  ifir^  Orjmist^9   ^e,   nkthi   an^  iluiem  Orte, 


gletehfiilb  ;bMer  }n   iiit   Bbleitang   ihren    Platz 
fänden« 

4)  Die  Ldure  vom  Choraliter- Lesen  der  Evan* 
gdien,  der  Episteln  und  der  Passion  ist  höchst 
zweckmässig  und  mnss  bleiben.  Dabey  h(Cben  wir 
etwa  Folgendes  zu  bemerken:  In  kleinen  Stadt-  jmd 
Land-ltirchen  werden  die  Perikopen  u*  s^  w. 
von  solchen  Pfarrherren,  die  nichts  zu  singen  im 
Stande  sind ,  auch  recht  fuglich  mit  passender  Er- 
hebung der  Stimme  gelesen  werden  können:  in 
grosseren  Stadtkirchen  sollte  diess  nicht  geschehen« 
Die  auch  nur  einigermafissen  zum  Gesang  erhobene 
Stimme,  und  me)urw^d  nicht  dazu  erfordert,  dringt 
hörbarer  durch;  auch  erhält  der  Cultus  dadurch  eine 
schickliche  Abwechselung.  Desshalb  würden  wir 
in  grösseren  Kirchen,  die  auch  mehre  Prediger  ha- 
ben, unter  denen,  doch  Einer  etwas  Ton  haben 
wird^  stets  für  das  Absingen  dieser  Stücke  stimmen. 

Der  andern  Melodie  aus  Nr.  i  Seite  70 
würden  wir  nnbedetiklich  den  Vorzug  geben 
und  zwar  nur  mit  einer  geringen  Abänderung 
nach  dem  auch  Hrn.  N.  wohlbekannten  Werke 
^  Kirchen -Gesenge  Lateinisch  vnd  Deudsch  u.  s. 
W«  Wittenberg  i5y5  in  Fol.  S.  Adventsepistel  S.  5 


^1§P9^^=^=^{=H^    Der  Anfang  der  Epistel: 


So  schreibt  St«  Paulos 


^^PT" 


n«  a.  w«  Die  kleine  herun- 


fis  ist  crschienen- 


terschlageAde  Terz  gibt  in  solchen  Gesängen  den 
hauptsächlich  zu  beachtenden  charakteristischen  Ton, 
dtr-dalier  auch  nicht  auf  eine 'ganz  kurze  Sylbe, 
wie  die  erste  in  dem  Worte  „erschienene^  ist, 
fallen  darf,  weil  er  sonst  zu  jgehaltlos  verhallen 
müsste«'  Nach  dieser  Regel  würden,  unserer  Mei* 
nung  '  nacji,  alle  Episteln  und  Evangelien  -Ge* 
sänge  eingisrichtet  werden   müssen. 

$0  vermissen  wir  auch  in  der  andern  Me- 
lodie der  Evangelien  diese  kleine  herunterschla- 
gende T^rz,  die  zuverlässig  kein  Erfahrener  für. 
eine  geringfägige  Kleinigkeit  ansehen  wird.  Ofk, 
sehr  oft.  ist  es,  in  so  eipfachen  Gesängen  ganz  b^: 
sonders,  nnr  ein.  einziger  Ton,  der  dem  Ganzi^n. 
einen  eigentbümlichen  Reiz,  und  eine  bis  in  das 
Innerste  wirkende  Macht  verleiht  In  d^m  oben 
ange^'ften  Werke  finden  wir.  auch  die  Beybe- 
hf^ti^  dieser  .chara)Lte;nstjs^W  Terz  in  dem  Evan- 
geiiuin  8.  8.^    ..,:., 


Digitized  by 


Google 


611 


iBiSß    ISepjbeiilber«    Ko«  374 


€12 


Ferner,  woofcliteii  wir  dm  Sobitm  dfi  iron 
Hm.  N«  angefahrten  Beyspiek: 


datt  «I  •  le  Weh  gcMJiltMl  vArde. 
nach  seiner  eigenen  adir  richtig  angegebenen  Re» 
gel  SD  geBtellts 


P 


daM  ftl-le  Welt  geschitxet  würde. 

Aach  wäre  es  wohl  um  der  Unerfahrenen  willen 
gerathener^  eine  knrze  Epistel  und  ein  karzes  Evan«* 
gelium  aaszn wählen y  nnd  beyde  vollständig 
nach  ihren  Melodieen  in  Noten  darzustellen ,  nach 
denen  der  Organist  es  den  Predigern  einüben  konnte, 
wo  es  erforderlich  ware^  damit  die  Ungeübteren 
davon  eine  genauere  Norm  fiir  alle  übrige  hatten. 

5)  Die  Prifiitionen  solken  wohl  hin  nnd 
wieder  eini&cher  eingerichtet  werden«  Man  mnsa 
einen  Unterschied  machen  zwischen  wesentlichen 
und  ausserwesentlichen  Eigenthümlichkeiten  der  Zei- 
ten« Zar  ersten  Art  gehören  besonders  einfach^ 
durch  ihre  Stellung  sich  auszeichnende^  zum  Gange 
der  schlichten  Melodie  gehörige  Noten—  zu  der 
andern  die  blossen  Vendernngen,  die  ihrer  Natur 
nach  nichts  Beständiges  haben  können ,  sondemi 
zur  Mode  gehörend,  auch  ihren  Gesetzen  nntep- 
wor&nr  sind.  Vieles,  wäre  es  auch  noch  so  ge- 
nau nach  dem  Alten,  hat  sich  daher  im  Forf^ 
gange  der  Zeit  so  sehr  geändert,  dass  wir  es  kaum 
mehr  in  Andacht  hinzunehmen  ^yermogen«  Z.  B. 
S.  76:  „Wahrlich,  es  ist  billig  und  recbt^  vu  s«. 
w.  Solche,  jetzt  gerade  das  Entgegengesetzte,  wir- 
kende Verzierungen  müssten  also  geradehin  weg- 
fallen. Bej  dieser  Gel^enheit  bemeckro  wir  xßr. 
gleich,  dass  wir  überhaupt  nicht  meinen,  man  müsse 
das  alt  Hergebrachte  dep  Altarges2nge  jederzeit 
und  überall  bis  auf  die  Note  beybehalten;  man 
tmterscheide  nur,  wie  schon  gesagt,  das  Wesent- 
liche vom  bloss  Zufälligen  und  ehre  mit  dem  Al- 
ten auch  die  Anforderungen  der  Zeit,  wo  sie  nicht 
ofienbar  gegen  Begründetes  anstreben.  Sollte  aber 
in  einem  und  dem  andern  Puncto  eine  von  dem 
Alten  abweichende,  das  Wesentliche  der  Sache  nicht 
störende  Gewohnheit  in  manchen  Gemeinden  bder 
ganzen  Landstrichen  heimisch  geworden  seyn:  so 
wire  kein  Grund  vorhadden,  das  nun  eben  durch 
Gewöhnung  fromm  Wirkende  wiederum  mit  Muhe 
und  Unannehmlichkeiten  zu  ändern    und  Icht  ^alt ' 


M  maehipi.  Nach  diesta  GmnlUUea  hrfw  ich 
gehandelt  iü  meinem  Veciuehe  «fer.  Mdodienn  sum 
Vater  Unser  nnd  zu  den  Einaetznn^swDfte«  bef 
Gdegenheit  der  Recension  der  schltabare»  Altar« 
Agßndo  von  Riwwnm«  (8»  Jalirgang  1827«  Nn 
i5.)  Did.  dort  von  mir  aotirtoi  flhajnfin  aad^ 
wie  Hr.  N*»  der  die  dahitt  dascGh^enden  Werka 
sehr  wohl  kennt,  sogleich  mh  iibeKieiigt  hallra 
wirdy  nach  der  alten  Mdfodie,  aber  ftufh  sogleich 
in  einigen  Wenigen  nach  jetzt  herrschender  Ge« 
wohnheit  vider  uns  beki^nn^  Geqieinden  einge- 
richtet. Von  der  Wirksamkeit  dieses  vorsichtigen 
Versdmoielzens  des  Alten  mit  dem  tJmm:,  in  wier 
fem  es  nicht  wider  das  Hi^ge  anstosst ,,  bin  ich 
durch  Erüüirang  hinlänglich  überzeugt.  Wenn  iclx 
aber  diesen  von  mir  gewählten  Melodieen  ^  un« 
sere  Zeit  den  Vorzug  gebe,  so  soll  dadurch  die 
apdere,  auch  alte  Melodie  zu  dem  Vater.  Un^er 
unj  zn  den  Eihsetzangsworten  nicht  Ejix  nnwirk* 
sam  erklai't  werden:  vieUn^br  behalt^  man  da^  wo 
sie  noch  gewöhnlich  ist,  die  andere  bey,  aber.maa 
entscheide  sich  für  eine,  jede  Gemeinde  für  sich, 
und  wechsele  nicht.  In  solchen  hochheiligen  Din- 
gen ist  der  Wechsel  schidli^^h.  Nor  an  hohen 
festen  würden  wir  hierin  einen  Wechsel  dimlicb 
finden.  ;^- 

6)  Halten  wir  es  für  zweckmSssig;,  wann  der 
Prediger  das  Seine  ohne  Orgelbegleitu^ig  sirgt.  — 
Der  Organist  gebe  ihm  die  der  Stinune  des  Pro« 
digers  angemessene  Tonhöhe  an  nnd  schweige  dann| 
bis  das  Responsum  der  Gemeinde  oder  des  Chorea 
eintritt.  '  Dadurch  wird  nicht  nur  mancher  sehr 
stSrenden  Unordnung  vorgebeugt,  sondern  das  Ganze 
wird  dadurch  mannigfacher  und  wirksamer. 

Uebrigens  wünschen  wir  Hm.  N.  za  seinem 
rnhmlidien  nnd  höchst  zeitgemSssen  Untemehraea 
alles  Glück  nnd  wohlwollende  Unterstützung,  und 
der  Kic^e  einen  gottgesegneten  Gewinn. 

G.  fr.  na. 


Nacb&ichtsn« 


Fortgueixie  Kunstnaehriekiem  mu  MükiAen* 
(Besdiluss.) 

Dem  Magern  des  aten  Ades,  in  ariner  ersten 
Anlage,  meist  nnc'anf  das  declamaiolmlia  Gesänge« 
spiel  eiiml.'.erfabnen  Bariaer  Opkriatin'  berechnet, 
wnrd' in..hiesigar  BeazlMitong  auf  jgrtiehiofcte  Weine 


Digitized  by 


Google 


613 


1828#    September.    Ne«  37« 


614 


abgeholftiu      Viele  nebe  'Getaagsinoke'  und   nun- 
mehr   in    denselben    eingeflochten',    überhaupt    al- 
les dem' Bedarf   einer    deutschen    Prachtoper    na- 
her   gebracht,    und   für   die   vereinten    Gesangsta- 
lente  and  die  LocalitSt  unserer  Bühne  passend  ein^ 
geriditet    worden«      Die   Scene   ist    auf   Macbeths 
Schlosse/ die  Erieger  werden  bewirthet,  tbun  sich 
gülEch,  singen  in  E  dnr»    und  trinken,  wie  Hr« 
Hei^l  es  versichert^  perlenden  Meth;  alles  ist  sehr 
launig  gehalten,  oft  sogar  in  das  Neckische  über- 
gehend. Die  Krieger  entfernen  sich,  und  die  grosse 
neugesetEte  Scene 'der  Lady  «Macbeth    beginnt    in 
Gis   moU}  wir    sehen    sie    in    vollster    Bewegung, 
doch  können  wir  ihr  nicht  folgen^  2a  leidenschailk- 
Hcb,  zu  stürmend  drängen  Harmonie  und  die  selt- 
samsten   Modulationen    einander«      Eine  Art  von 
Aria  parlante  in   H  minor   gewahrt  einige  Erho- 
lung, doch  nur  um  die  Kräfte  zur  grossen   Arie 
in  H  dar,  wdche  der  Chor  in  der   Soene  theil- 
weise  begl^let,  za  stSrken.     Wer  so  eine  Ultra- 
begeisterte    Gesangscomposition    richtig,    rein  und 
mit    Ausdruck    hervorzubringen  versteht^  wie  es 
doi^h  hier  geschehen  ist,  muss  bedeutend  in  seiner 
Kunst  vorgeschritten  seyn.  —  Das  folgende  nach 
der     Originalpartitor    unverSnderlich    beybehaltene 
Duo  zwischen  Macbeth  und  der  Lady  ist  sangbar; 
der    Componist  war    bey   dessen  Verfertigung    in 
ruhiger,    besonnener  Stimmung)  wenn    gleich  et- 
etwas  zu  vid  instrumentirt^  ist  doch  eine  gewisse 
italienischeForm  daran  nicht  zu  veriLennen«  Man  hält 
es,  in^Hinsioht  des  Gesanges,  for  das  klarste,  fass- 
lichste und    eSectvoUste  Stuck  der  Open  ^-—  Ein 
SenesdhaU  erscheint,  die  Vorbereitungen  zum  Em« 
pfange    des  -  Königs  werden    getroffen;  man    hört 
dabey  schottische  Melodieen;  der  in  der  Ouvertüre 
angedeutete   Marsch   kommt  aus  der   Feme  immer 
näher;  der  König,  mit  grossem  Gefolge  erscheint 5 
Krieger  9    Barden    mit    Harfenspiel    begleiten    ihn, 
ein  einfiiches  Recitativ  des  Königs,  der  sodann  ^it 
Moitia  und  Douglas  unter  einem  Thronhimmel  Platz 
tiimmt,  worauf  das  Fest  sich  eröffnet  mft  einem 
Paa  de  deux  von  zweyen  hiesigen  in  der  Hochschule 
dee  Tanzes  von  Paris   gebildeten   Künstlern ,  dem 
Herrn  Rozier  und  der  Madame  Horschelt,  dei*en 
ausgezeichnete  Geschicklichkeit  und  Grazie. wir  seit 
längerer  Zeit  in  ähnlkhen  Pas  de  deux  allgemein  an- 
erkannten, tind  auch  diess  mal  bewunderten«  Wer 
sich    übrigens    dabey  an    die  Ireylich    von   Vielen 
bereite  vergessenen   AufIHhrungen  •  der  Gluck'schen 
Iphigenia  in  Taäris  erinnerte,  und  an  die  in  der-* 


selben  vorkommenden  von  dem  seeligcn  Hm.Grux 
geordneten  Tänze,  wo  Scythen  vor  dem  scythi- 
schen  König  Thoas  in  scythisdien  Formen  und 
Bewegungen  tanzten,  konnte  sich  über  das  Einle- 
gen dieses  Pas  de  deux  gewisser  Bedenklichkeiten  nicht 
erwehren,  besenders  da  es  die  an  sich  lange  Oper 
noch  dehnet,  und  die  Scene  ans  Caledonien  wie 
in  einem  Nu  nach  Münthen  versetzt.  Doch  es 
gibt,  besondera  im  Opemwesen,  gewisse  Conven* 
tionen,  über  welche  man  sich  verständiget  hat, 
und  welche  der  Profane  eigentlich  picht  berühren 
sollte;-  wesswegen  wir  denn  auch  froh  s^n  wer- 
den, wenn  wir  ohne  Gefährde  über  diese  Klippe 
hinüber  kemnien.  *— -  -  Wir  fahren  in  unserer  Er- 
zählung fort  i  denn  wir  sind  nun  wieder  in  Schott- 
land: die  Krieger  schlagen  mit  ihren  Lanzen  und 
-Schwertern  auf  die  Schilder,  charakteristische  Tänze 
und  kriegerische  Evolution^a  ergötzen  und  gefal- 
len; der  gute  König  wendet  sich  dankbar  an  den 
Himmel,  der  aus  grosser  Gefahr  ihn  gerettet;  eine 
Scene  des  Gebetes  in  F  dur  mit  begleitenden 
Harfen  beginnt,  und  ist  sehr  gelungen,  wie  denn 
alles  Gemüthliche  und  dem  Religiösen  nahe  lie- 
gende so  bald  seilten  Anklang  in  Tönen  und  Her- 
zen findet  -^  darauf  ein  grosses  Sextuor,  an  neuere 
Conceptionen  dieser  Art  deutlich  erinnernd,  —  denn 
fast  das  ganze  Scenarium  angefangen  vor  dem  Ein- 
tritte des  Königs  mit  dem  Anfiings- Chore,  wuHe 
neu  geordnet  und  in  die  gegenwärtige  Form  ge- 
bracht —  mit  vielem  glänzenden  reichen  Gesänge^ 
rührenden  Stellen,  häufig  ohne  alle  B^leitung,  von 
Douglas  und  der  zärtlichen  Moina,  und  wilden 
Zwischensätzen  des  Macbeth,  denn  es  sollte  nun 
eben  diesem,  von  dem  Könige  zu  seinem  Nachfol- 
ger und  Gemal  der  Moina  gewählten  Donglas  der 
Eid  geleistet  werden,  und  zwar  von  Macbeth  zu- 
erst. —  DonnerschlMge  erschallen,  die  Hexen,  ihm 
allein  vernehmbar,  halten  ihn  ab:  ein  grosses  En^ 
semble,  einsichtsvoll  gefuhrt,  tritt  ein;  man  dringt 
in  Macbeth^  doch  umsonst;  Moina  wird  von  schwe- 
ren Ahnungen  ergrifien,  selbst  Duncan  meint  das 
HeiTannahen  seines  Todes  zu  fahlen,  all'  dieses 
in  ein  rührendes  Cantabile  verwebt,  nur  von  tie- 
fen Tönen  tiefliegender  Blasinstrumente  still  be^ 
gleitet,  •—  es  ist  eine  pathetische  auf  das  Gemüth 
wirkende  Scene,  Der  König  betritt  sein  Schlaf- 
gemach. Das  Theater  verfinstert  sich,  die  Zurück- 
gebliebenen erbitten  den  S^en  des  Himmels  über 
den  nun  bald  schlummernden  König,  in  einem 
sanften  Chore  aus  Es  im   f  Tacte^  durchaus  im 


Digitized  by 


Google 


615 


4828»    Septeiuber.    No«  37* 


616 


Piano  gesungen  und  von  flchon^  Wirkung«  AUe  ge- 
hen ab,  nur  die  Macbeths  bleiben^  welche  Scene  ohne 
Finale  oder  weitem  Chor  den  Act  schlies^t.  Erschüt- 
ternd ist  sie,  diese  Scene,  sie  erregt  das  Gemüth  und 
fällt  es  mit  stiller  Furcht,  Schwer  wZre  es,  den  lei- 
denschaftlichen Gang  der  Musik  su  schildern,  die 
wir  als  durchdacht,  und  der  Situation  gai^z  an- 
gemessen nennen  miissen«  Das  wilde  Tosen  der 
Instrumente  hat  aufgebort,  nur  im  Quartette  schwe- 
ben die  Accorde-  fort.  Die  Glocke  schlagt  1 2  Uhr. 
Koch  zaudert  Macbeth,  die  bessere  Natur  ist  noch 
nicht  ganz  erstickt}  aber  die  Lady  drangt,  auch 
die  Blasinstrumente  greifen  Wieder  ein ,  ihre  Schalle 
häufen  und  verstärken  sich.  .  Macbeth,  wie  ohne 
Besinnung,  eilt  in  das  Cabinet  —  kurze,  ergrei- 
fende Sätze  des  Orchesters !  Die  Lady  zittert,  „Wie, 
wenn  er  zagtl'^  ihr  Herz  pocht,  sie  steht  wie 
Ternichtet.  Das  Orchester  fällt  in  vollster  Kraft 
mit  grausen  Accorden  ein,  die  Unthat  ist  gesche- 
hen, die  Hexen  rufen:  „Dein  harr't  der  Thron !^ 
Lange  hallen  die  bis  zum  höchsten  Schwünge  auf- 
geregten Harmonieen  fort;  Macbeth  wankt  aus 
dem  Cabinete  heraus,  stürzt  von  einer  Seite  des 
ganz  verdunkelten  Saales  zur  andern,  er  will  ent- 
fliehen, Gespenster  treten  ihm  überall  entgegen,  er 
sinkt  zu  Boden«  —  Die  Musik  ist  in  F  minor  und 
hört  schnell  in  unerwarteter  Wendung  auf.  Der 
Componist  war  auf  Fittigen  einer  trunkenen  Phan- 
tasie getragen,  und  ist  doch  seines  Stoffes  Meister 
geblieben.  —  Accorde  mit  Posaunen  und  dem  gros- 
sen Serpent  bereiten  vor  zur  nahen  Entwickelung 
der  tragischen  Handlung.  Der  Vorhang  hebt  sich. 
Man  erblickt  den  vorigen  SaaL  Es  ist  Morgen. 
Eine  grosse  ^Scene,  für  die  hiesige  Sängerin  neu 
componirt  im  ländlichen  Style,  mit  Violoncellen 
und  Violen,  und  mit  allen  jenen  künstlichen  und 
glänzenden  Stellen,  welche  eine  behende  Kehle  nur 
immer  hervorzubringen  vermag,  verschwenderisch 
verziert,  er8£Enet  den  Act  Moina,  im  Gefühle 
der  reizenden  Gegend  des  Hochlandes,  kann  sich 
doch  der  Freude  nicht' hingeben ,  ein  dunkles  Ah- 
nen verlässt  sie  nicht.  Auch  Douglas,  der  nun  zu 
ihr  kommt,  ist  von  banger  Sorge  ergriffen«  Er 
erzählt  in  seinem  Recitative  von  dem  Schreckli- 
chen der  vergangenen  Nacht,  wie  mit  dem  Schlag 
zwölf  Uhr  ein  Geheul  in  den  Lüften  entstand,  die 
Donner  rollten  -*  alles  düster  ausgemalt  in  Tö- 
nen und  Worten.  Es  folgt  ein  Duo  vivace  in  As, 
worin  sich  beyde  noch  einmal  ewige  Treue  schwö- 
ren, mit  einem   Wechselgesange  und  einer  höchst 


kühnen  Endes- Oadeoz  in  H  minor;    denn  nodi 
immer    dräut    die  schwarze  Nadhl,     ^nat   mos» 
ten  wir  so  .dne  Anomalie  nicht  zu  antschnldigeo« 
Das  Finale  tritt    ein   mit    einem    Prähidinm  der 
Harfe  und  der  Flöte,  beyde  nach  einander  ganz 
aUein  spielend;  darauJF  ein  IjitMJljfhfpr  Chor  in  B 
durt  „Die  Lerche  singt  in  hoher  Lnft.^.  —  Das 
war  es  also,  was  das  Präludimn  aosdrüdcte.  Man 
bringt  nämlich  dem  Könige  rin  Morgenlied.    Und 
nun  die  Scene  des'  Nachtwandeins  an  innerm  Ge- 
halte und  hervorgebrachter  Wirkung  vielleicht  die 
erste,  wirklich   tief  gedacht  nnd  ergreifimd.     Die. 
Lady  kommt  langsam  aus  dem  Hintergründe  der 
Bühne    hervor;    Wirbel    der    gedämpft   Pauke, 
Bassethömer,    Violen,    in   ganz  seltsamen,  unge^ 
wohnlichen  Harmpniefolgen  und  Wendungen,  nn« 
terbrechen  und  leiten  das  Redtativ,   das  sich  end- 
lich verliert  in  eine  Art  von  dedamatorischem  Ge- 
sänge mit   Tempo  giusto  und  in  C  dnr,  mit  un- 
termischten Fermaten,  die  uns  jedoch  lor  diessmal 
zu  verziert  schienen*     Douglas,  durch  das  Irrere» 
den  der  Lady  aufgeschreckt,  will  in  das  Cabinet, 
da  ruft  sie:   „Duncan!   der  ist  todt,    durch  Mac- 
beth todt!^^  bey  welchen  Worten  das  volle  Orche- 
ster mit  dem  Angstgeschrey   des    Chores   einfallt, 
und  den  auf  die   Grundnote  C  gebauten  Undeci- 
men-  oder  Terzdecimen-Accord  dnrch  alle  halbe  . 
Töne  vier  Tacte  im  Adagio  anhakend  durchfuhrt 
bis  zu  einer   Fermate^    an    welche  sich  die   Ca- 
denz  der  Lady:   „Das  Loos  ist  entschieden,^'  an- 
schliesst.  —  Douglas  und  Lenox  kommen  aus  dem 
Cabinete,    sie  b^eugen    die  grissliche  That;    des 
Chores  Weheruf;  Douglas  fordert  auf  zur  Radie; 
die    Musik  kömmt  in  H  dnr,  der  Bass   halt   an 
wie  bey  einem  point  d'orgue^  oder  so  genannten  tasto 
solo,  die  Schauerklange  des    Lefroi   ertönen,    die 
Sturmglocke  wird  gelautet  auf  dem  nahen  Thurme, 
Trommelwirbel,  der  Tantam,    Serpent,  Posaunen, 
Rachegeschrey,  eine  Scene  d^  Schreckens  und  der 
Verwirrung !  -^  Endb'ch  ist  es  wieder  ruhiger,  Mac- 
beth besonnen  und  gefasst,  erscheint;  ein  wirklich 
sehr    charakteristischer    Satz    im     Quartette    con-* 
trastirt   tre£fend   mit.  dem   Vorigen:  &c  frigt;  was 
geschehen,  Douglas  mit  dem  Chore  erklSrt  ihn  in 
einem  priginellen   Unisono-  als  Mörder,  die  Lady 
bedeutet  ihn,  dass  sie.sel|bst  in  der  Irrrede  die,  That 
entdeckt,  muntert  ihn   auf  zu  sterben,  stosst  sich 
zuerst  den  Dolch  in  die  Brust  und  reicht  ihn  dann 
dem   Gatten  hint  doch   er    will   so   nicht    enden, 
zieht   das    Schwert,    dringt  auf  Douglas  dnf  #ie 


Digitized  by 


Google 


617 


1B28«    September.    No.  37« 


618 


fechlea^  einDoniiendilag  nnd  des  ensordeten  Königs 
Schatten  steht  swischen  den  Fechtenden ;  die  Hexen 
erscfaeineo,  künden  Macbeth  an^  ^dass  er  am  Zielf 
nnd^  was  freylich  in  nnserer  Sprache  erhabener, 
poetischer  hätte  können  ansgedräckt  werden  — * 
^nnd  er  stets  nnr  war  der  Hölle  Spiel.^  Nun 
ei'kennt  €ar  sein  Geschick;  der  Saal  wird  erschüt- 
tert, der  Boden  öffnet  sich,  der  Thron  wankt,  und 
Macbeth  stürzt  mit  ihpn  in  den  Abgrund,  der  Chor 
fallt  ein,  im  Adagio  mit  wenigen  Sätzen  des  Er- 
staunens, wird  sodann  als  Allegro  in  Es  dur,  nur 
zu  lange,  zu  knnslUcb^  wie  es  uns  vorkam,  durch- 
geführt, nnd  schliesst,  um  sich  ja  nirgend  dem 
Gewöhnlichen  zu  unterwerfen,  in  einer  halben 
Cadenz  mit  den  lange  anhaltenden  Intervallen  des 
in  die  Höhen  der  Stimmen  gelegten  consonirenden 
Dreyklanges;  denn  noch  hat  es  doch  kein  moder- 
ner Tonsetzer  thunlich  gefunden,  ein  vollständiges 
Tonstück  mit  einem  Quart-  oder  Konen -Accord 
sa  schliessen,  wie  Beethoven  eine  seiner  Sympho- 
nieen  mit  einer  Septime  angefangen  hat. 

So  viel  über  die  poetische  Anordnung,  die 
hiesige  Bearbeitung  und  den  musikalischen  Cha- 
rakter dieser  effect-  und  kraftvollen  Oper,  welche 
bey  ihrer  zweyten  Aufluhrung  durch  mehre  Ver- 
kürzungen und  angebrachte  Veränderungen  nur  noch 
gewonnen  hat,  worin  zwar,  wir  müssen  es  be« 
kennen,  die  Cantilena  eben  keine  erfreuliche  Rolle 
spielt  t  und  es  wohl  auch,  gehemmt  durch  das  Gräss- 
liche  der  Haupthandlung  ungeachtet  der  vielen  ein- 
gewebten, nicht  selten  eingedraogten  Nebenscenen, 
nicht  leicht  vermochte;  •—  die  aber  gleichsam  wie 
2um  Ersatz  durch  ihre  kühne,  neue,  harmonische 
Behandlung,  ihre  genialen  Uebergänge  und  Modu- 
lationen, mit  einer  Fülle  von  originellen  Gedanken 
und  Wendungen,  und  einer  fast  gigantischen  Krallt 
dos  Instrumentalsatzes  imponirend  aus  dem  Strome 
moderner  dramatischen  Compositionen  sich  empor- 
hebt, und  zugleich  die  Macht  der  Tonkunst  selbst 
im  Erfassen  des  mystischen  Finstem,  dem  roman- 
tischen Mittelalter  angehörigen  Tragos^  welches 
bisher  dem  Gebiete  derselben  nicht  eigen  schien, 
auf  obsiegende  Weise  ausgesprochen  hat»  (Die  Hand- 
lung fallt  nach  Bacfaanan  in  das  Jahr  io4o.) 

Die  hiesige  AufführuDg  derselben  kann  man 
nur  als  gross,  gelangen  und  in  jeder  Hinsicht  be- 
friedigend anerkennen.  Die  dabey  concurrirenden 
Solosänger  haben  das  Mögliche  geleistet,  das  Or- 
chester bey  einer  schwierigen  Aufgabe  in  JEraft 
Xkud  Würde  sich   gezeigt^  die  Chore,  Hexen  und 


Comparsen  immer  richtig,  nie  störend  eingewirkt. 
Hr«  Pellegrini  als  Macbeth,  Mad«  Sigl-» Vespermann 
als  Moina,  Herr  Löhle  als  Douglas,  und  Herr 
Staudapher  als  König  Duncan,  haben  Grosses  ge- 
leistet ^  ihr  Streben  war  sichtbar,  sie  haben  durch 
die  Kraft  ihrer  Stimmen ,  durch  den  Ausdruck  des 
ihnen  gewordenen  Gesanges  und  die  Richtigkeit 
und  das  Feuer  ihres  Spieles  gleichsam .  miteinander 
in  die  Wette  geeifert,  und  das  Kunstwerk  in  sein 
glänzendes  Daseyn  gerufen«  Und  Dem«  Schechner, 
denn  man  erwartet  wohl,  dass  im  Reiche  des  sin- 
genden Drama  nicht  leicht  mehr  etwas  von  Be- 
deutung ohne  sie  sur  hiesigen  Anschauung  kommt 
—wir  haben  schon  bemerkt,  dass  der  zweyte  Akt 
mit  neuen  Gesangsstücken,  nach  Weise  einer  deut- 
schen Gesangsoper  bereichert  worden,  wodurch  sie, 
diese  trelFliche  Sängerin,  ein  weites  Feld  gewann, 
ihre  Stärke  im  Gesänge  zu  entwickeln ;  sie  täuschte 
auch  nicht  die  vielen  Ei*wartungen,  die  man  im- 
mer von  ihr  heget;  gab  die  erste  Arie,  die  aber, 
wie  uns  schien,  in  höheren  Tönen,  als  es  ihre 
Stimme  liebt,  lange  und  oft  verweilte,  so  wie  das 
folgende  Duo  mit  voller  Würde,  und  die  Endes- 
scene  des  Actes  mit  Einsicht  und  Lebhaftigkeit« 
Noch  mehr  hob  sie  sich  in  der  Scene  des  Nacht- 
wandelns,  wo  sie  rührte  nnd  unser  theilnehmendes 
Gefühl  in  vollen  Anspruch  nahm*  Aber  Julie, 
Emmeline,  und  eine  Lady  Macbeth  1  Darin  liegt 
eben  die  Schwäche  der  deutschen  Oper,  dass^ihie 
Säuger  in  alles  sich  fügen  müssen,  nnd  nicht  sel- 
ten dem  Pegasus  im  Joche  gleichen.  — 

Mit  deni  loten  July  traten  die  nunmehr  auch 
hier  eingeführten  Theaterferien  ein«  Vor  dem 
Schlüsse  deir  Bühne  gab  n>an  noch  den  Freyschütz, 
und  wollte  ihm  die  Euryanlhe,  worin  Mad.  Sigl- 
Vespermann  immer  sehr  sich  auszeichnet,  folgen 
lassen,  welches  aber  nicht  zu  Stande  kam*  Nina, 
das  gern  gesehene  Ballet  mit  eingewebten  Stellen 
aus  der  Operette  gleichen  Namens,  war  die  letzte 
Vorstellung*  — 

Von^  wandernden  Eunstverwandten  hatten  neb 
Mehre  fast  gleichzeitig  hier  eingefunden,  deren  wir 
der  Reihe  nach  mit  Kurzem  gedenken  wollen*  Ii> 
einem  grossen,  am  i4ten  April  im  Odeon  veran-r 
stalteten,  Vocal-  und  Instrumental- Concerte  ti*at  un- 
ter ihnen  zuerst  auf  Dem.  Bauchiager  aus  Wien; 
sie  nannte  sich  Schülerin  der  Herren  Karl  Czeray 
und  Karl  Maria  von  Bocklet,  und  ti-ng  vor  ein 
Concert  von  Herz  in  A  dur,  dazu  noch  sehr 
schwierige  Variationen  von  Czerny,  empfahl  .sid| 

37* 


Digitized  by 


Google 


619 


1828«    September«    No«  37« 


620 


•ehr  durch  ihren  rettten  Vortrag,  ihreo  «ichern, 
klaren  Aiudrock  nnd  leichte  Ueberwindung  bedeo« 
tender  Schwierigkeiten ,  und  erwarb  äich  die  Zufrie- 
denheit jedes  Kenners*  Sigra«  Parravicini  begnügte 
sich,  oder  mnsste  es  «»  wenn  sie  anders  ^  da  so 
viele  Abende  schon  genommen  waren ,  nicht  an 
lange  hier  Terweilen  wollte  —  in  dem  Theater 
wZhrend  der  Zwischen -Acte,  von  Heinrichs  Ju* 
gendjahren  am  sosten  mit  Variationen  das  Anden^ 
ken  ihrer  in  einer  bewahrten  Schule  gesdiopften, 
von  uns  früher  anerkannten  Verdienste  zu  erneuern« 
Denn  schon  des  andern  Tages  ofifoeten  sich  die 
Bäle  des  Odeons  wieder  für  Herrn  Concertmeister 
Knoop  aus  Sachsen  -  Meinungen.  Gross  und  be- 
deutend war  die  Leistung  dieses  noch  hier  nicht 
bekannten  Künstlers  auf  dem  Violoncell.  Ein  rei- 
ner Ton,  hervorgebracht  durch  eine  kräftige  Bo- 
genführung,  eine  glänzende  Fertigkeit,  bey  einem 
edlen,  klaren  Vortrage;  seine  Sicherheit  in  den 
Doppelgriffen,  Alles  bezeichnete  den  gewandten  go* 
übten  Virtuosen,  dem  auch  der  verdiente  Bey&ll 
in  vollem  Maasse  zu  Theil  ward. 

Berm  Ronconi,  einem  verdienstvollen  Sänger, 
der  sich  seit  lo  Jahren  hier  aufgehalten,  und  durch' 
Lehre  und  Anweisungen  mancher  Art  viel  ge* 
wirkt,  gaben  Freundschaft  und  dankbare  Anerken* 
nung  seines  genossenen  nützlichen  Unterrichtes  ein 
ehrendes  Abschiedsfest  Man  veranstaltete  nämlich 
im  Odeon  ein  grosses  Concert,  worin  viele  seiner 
Schülerinnen,  darunter  einige  zur  Zeit  noch  Di-^ 
lettantinnen ,  mit  gewählten  Duos,  Terzetten  und 
Arien  sich  boren  Hessen.  Auch  Mad.  Sigl- Ves- 
permann mischte  sich  in  ihre  Reihen,  und  ver- 
band, wie  ein  hiesiger  bewährter  Kunstreferent  sich 
ausdrückte,  ihre  Lcrchentriller  und  Nachtigallen - 
Cadenzen  -^  es  war  eben  der  fünfte  des  Wonne - 
Blüthenmonates  —  mit  den  bescheidenen  Tönen 
der  heutigen  Sängerinnen.  Man  hat  alle  Ursache, 
die  seltene  Bescheidenheit  dieeer  braven*  verdienst* 
vollen  Kiuistlerin  anzurühmen;  sie  hat  von  jeher 
sich  auf  eigener  Bahn  bewegt,  und  sicher  nur  sel- 
ten des  Rathes  bey  Herrn  Ronconi  sich  erholt. 
Doch  wollte  sie  nicht  zurück  bleiben  und  dem  ver- 
dienstvollen Meister  ihre  Achtung  bezeigen.  Wäre 
das  theatralische  Wiederanftreten  der  Demoiselle 
Schechner  in  früherer  Zeit  gefallen,  würde  auch 
sie  das  Concert  mit  ihrer  Stimme  verherrli- 
chet liaben.  Zufrieden  und  mit  den  besten  Wün- 
schen einer  glücklichen  Zukunft  —  denn  der  Künst- 
ler hatte  zuleut   noch  trübe  Tage  eriebt  -!-  Ver- 


liese die  sablrcicbe  Versamaalung  den  SaaL  Bald 
rdste  Herr  Ronconi  ab  zurück  in  sein  Vaterland. 
-^  Vimarcati,  er  nennt  sich  Professor  auf  d^ 
Violine  und  Concertmeister  auf  der  Mandoline,  ist 
der  Paganini  auf  letsterm  Instrumente  j  nur  Schade, 
dass  seine  bis  lum  Höchsten  getriebene  Fertigkeit 
auf  dem^lben  die  Wirksamkeit  einer  Violine  nie 
erreichen  kann«  Er  spielte  an  zwejr  Abenden  im 
Theater  während  der  Zwiscbfpacte,  Concerte  nnd 
Variationen,  am  6ten  Jnni  auch  ein  Potpourri 
concertant  mit  Dem.  Berlinghof,  einer  geschickten 
Fortqpianospielerin.  —  Wenig  Bey&U  erntete  ein 
Hr.  Naini  aus  Mailand,  auf  dem  englischen  Home 
und  der  Hoboe.  Viel  hoher  steht  Hr.  Krbes  aus 
Frag.:  seine  Polonaise  und  Variationen  aui  dem 
gewöhnlichen  Home  brachten  ihm  viele  Ehre^  und 
fiillten  am  isten  Juni  unterhaltend  die  Leere  zwi- 
schen dem  Schülbruch  und  dem  Jahrmarkte  von 
Krakau,  Ballet  von  Horschelt. 

Auch  Herr  Drobisch,  von  dem  schon  in.  ei- 
nem frühem  Berichte  Nachricht  gegeben  worden, 
verliess   wieder  auf  einige  Zeit  seinen  nordlichen, 
wie  Hr.   Chelard    seinen  westlichen  Himmel,   um 
in  hiesiger  mehr  südlichen  Luft  das  Stadium  sei- 
ner Kunst  fortzusetzen,  und   an   den  viden  guten 
Ausführungen  in   Kirche  und  Theater,  so  wie  an 
den  reichlich  in  Manuscript  und  Druck  vorhande- 
nen Meistercompositionen,  die  nicht  überall  so  zur 
alltäglichen  Kenntniss  gelangt  sind,  seine  Phantasie 
— *  so  glauben  wir  es  wenigstens  nehmen  zu  dür- 
fen —  erwärmend  zu  nähren.  An  einem  von  ihai 
neu  componirlen  Bequiem,  welches  bey  der  kirch«* 
liehen  Todtenfeyer  einer  Person  von  höherm  Range 
in  der   Pfu-rkirche  zur  Lieben   Frau  mit  zahlrei- 
cher  Chor-  und  Instrumentalbesetzung  am  agsten 
May  gegeben  wurde,  sind  die  Formen  der  Ai^Ia^ 
lobenswerth^  von  seiner  gründlichen  Kenntniss  des 
Satzes  und  Geübtheit  in  der  Kunst   der  Fuge  hat 
er  darin  schöne  Zeugnisse  abgelegt  DasGescfamet* 
ter  der   Posaunen   nnd   Trompeten  in:   Dies  irae 
hätte   er  wohl  massigen,  so   wie  die  sanften  Ge- 
säuge in:  Domine,  etwas  mannigfaltiger  und  küh* 
ner  motiviren   können,   ohne  dem    Ganzen  seines 
in  ein  schönes  Ebenmaass  gebrachten  Werkes  Ab* 
bruch  zu  thun.    Sein  reiner,  gediegener  Styl  hebt 
sich  schon  jetzt  vortheilbaft  über  das  viele  Faselnde 
und  Theatralische  so  mancher  modernen  Kirchen- 
composition,  ohne  auf  anderer  Seite  in  den  schwü- 
len Dunstkreis  baroker  Accorde  nnd  Modulationen 
sich  an  verlieren,  Erfahrung  leitet  und  bildet Jbrt; 


Digitized  by 


Google 


621 


1828«  September^  No»  37e 


622 


eine  wofalbeimtxte  Mosae  vtitd  den  geaefaieten  noch 
jungen  Tonsetzer  auf  immer  höhere  Stnfo  bringen» 
und  ihn  zu  dem  erhabenen  Ziele,  daa  er  eich 
«elbat  Torgesetst^  in  Korzem  fuhren« 

Wie  man  so  eben  Temimmt,  ist  Hr.  Chdard 
mit  Titel   und  Rang  dnea  konigh   bayer.  Kapell- 
meistera  beehret  worden:  ein   Merkmal   der  Huld, 
welche  der  kunatliebende  König  Ludwig  dem  ans- 
gezeichneten  artistischen  Verdienste  jeder-  Art    so 
gerne  angedeihen  lasst.  Desswegen  noch  ein  Wort 
über  diesen  durch  seinen  glücklichen  hiesigen  De- 
büt in  Deutschland  zuerst  bekannt  gewordenen  Ton- 
setzer.    Er  ist  geboren  in  Paris,  erhielt  einen  der 
von  dem  dasigen  Institute  des  Conservatoriums  von 
Zeit  EÜ  Zeit    ausgesetzten   Preiss    einer  musikali- 
schen Composition;  ging^dann  nach  Italien,  wo  er 
sich  drey  bis  vier  Jahre  aufhielt,  und  mit  seiner 
sogenannten  in  Neapel    geschriebenen    Färse:    La 
ccLsa  da  vendere^  Ruhm  und  grossen  Beyfall  sich 
erwarb.    Bey    der    Rüdureise  in    seine  Vaterstadt 
brachte  er  diese  Arbeit  als  Operette  auf  eine  der 
Biilmen,  wir  glauben   auf   das   Theater  Louvois, 
doch  mit  weniger  Erfolg;  der  italienische  Gesang 
mochte  yirileicht  franzosischen   Kehlen  nicht  ganz 
behagen.     Indess   hatte  sich  ein    gewisser  leichter 
Geschmack  auch  der  grossen  tragischen  Singbühne 
der  berühmten  Academie  Royale  de  Musique,  wo 
eonst  nur  die  Ramean's,  ein   Gluck,    Ficcini  und 
Spontini  ernst  sich  bewegten,  bemächtiget  $  die  Ala- 
din'Sy  Rossignol's  und  andere  Bagatellen  nahmen  Sitz 
und  Stimme  in  einem  Institute,  worauf  Paris  im- 
mer so  stolz  war^  und  worüber  es  die  Sarcasmen 
eines   Rousseau  und  Castilblaze  so  wenig  ertragen 
konnte.     Macbeth,  der  ernste  etwas  düstere  Mao-- 
beth  erschien,  es  war  am  3g.  Juni  des  Torigea  Jah- 
res i  gleichzeitige  Blätter  erwähnten  seiner  mit  vielem 
Lobe  9  denn  er  wurde  mit  vielen  Applaudissements 
BvSgenommßaj  auch    sedis  Abende   nach  einander > 
wiederholt;  doch   war   es    nur  ein    Zweig  in  die 
£rde  gelegt ,  der  erst  weiter  entsprossen  muss^  um 
den  magern  Pflänzchen  den  Nahrnngsstoff  zu  ent- 
ziehen. —  Nicht  zufrieden  mit  den  in  Italien  und  sei-* 
pem  Vaterlande  gesammelten  Kenntnissen  wollte  es 
unser  nach  Vollendung  strebender  Künstler  auch  in 
Peutschland  versuchen.     Wir  haben  es  so  zu  sa- 
gen ^    erzählungs weise  angefnhret,  wie  sehr  seinen 
VV ansehen  hier  entsprochen  worden,  und  dachten 
nicht    daran,    ein   ausschliessendes    Urtheil  zu  be^ 
gründen;  denn  Hr.  Chelard  ist  bereits  wieder  von 


}kvbk  abgerdsety  nm  andere  Städte  Deutschlands  zn 
besuchen,  mit  den  Werken  ilterer  und  neuerer 
Meister  imserer  Schule  sich  mehr  bekannt  zu  ma- 
chen,, ihren  Styl  zu  würdigen,  und—-  da  er  wohl 
der  Kunstliteratur  nicht  fremd  zu  seyn  scheint  — * 
nach  seiner  Rückkehr  über  die  bey  nns  9o  weit 
verbreitete  Verzweigung,  und  die  selbst  bey  ,un- 
teren  StSndcfn  noch  viel  ansgenbte  Tonkunst,  über 
unsere  Institate,  wodurch  dieses  hervorgebracht 
wird,  seinem  Vaterlande  Nachricht  und  zugleich 
Winke  zu  geben,  nach  welchen  sie  auch  in  Frank- 
reich, wo  ihr  im  Verhaltnisse  seines  Umfangs,  wie 
Castilblaze  in  seinem  bekannten  Werke  es  aus- 
spricht, noch  so  ^enig  gehuldigt  wird,  mehr  ver- 
breitet 9  mehr  geübt,  überhaupt  mehr  in  das  Le- 
ben eingeführt  werden  könne«  Wir  zweifeln  nicht, 
dass  solche  der  Eigenliebe  eines  Ausländers  nicht 
immer  beywohnende  Gesinnungen  ihm  sein  Vor- 
haben erleichtem,  und  er  bey  seinen  ausgebreite- 
ten Kenntnissen,  verbunden  mit  feinen  Sitten,  über- 
all eine  Aufnahme,  günstig,  wie  die  hiesige  es  war, 
finden  werde. 


Weither  sind  verbotene  Octaven?  (Eingesandt.) 

So  sonderbar  diese  Frage,  in  unseren  Zeiten 
noch,  auf  den  ersten  Anblick  erscheinen  mag ,  so 
in  allem  Ernste  wird  sie  doch  vom  Einsender  die- 
ses gethan. 

Es  erschienen  nämlich  vor  einiger  Zeit  in 
München  Variationen  für  das  Pianoforte  zu  vier 
Händen,  welchen  die  Ehre  wiederfuhr,  in  der  Münch- 
ner Musik-Zeitung  recensirt  zu  werden.  Der  Rec. 
sprach  weniger  von  den  höheren  Anforderungen 
der  Kunsttheorie,  als  vielmehr  davon:  „dass  darin 
Satzfehler,  fehlerhafte  Octaven,  ohrenzerreissende 
Verdoppelungen  des  Leittones  und  der  Septime 
vorkommen,  welche,  zumal  einem  Lehrer  der  Kunst, 
nicht  zu  verzeihen  seyen  u»  s.  w« 

Darob  entstand  in  einem  der  hiesigen  I7n- 
tc;rhaltungsblätter  ein  gewaltiger  Lärm,  d.  h.  der 
Recensent  wurde  wacker  geschimpft,  aber  — -  für 
die  Kunsttheorie  der  Streit  keioesweges  entschie- 
den* Die  von  dem  Recensenten  als,  in  jenem  Be- 
trachte, fehlerhaft  bezeichneten  Falle  sind,  nur  et- 
was zusammengezogen  j  diese : 


Digitized  by 


Google 


623 


iS26»    September.     No,  37/ 


624 


Lar«heUo, 


1'aet  t7.     I     \~l    b     TactW.       Var.l.Taetl0ii.8lt«r. 


Var.  |.  Tact  10.     • 


Var.  5.  Tact  10. 


UDcl  der  Einsender ,  dem  ea  lediglich  an  der  Er- 
tnillelung  der  Wahrheit  liegt,  bittet  die  stimmHl- 
higen  Musikgelehrten ,  der  .  Sache  ihre  gütige  Be- 
achtung zu  schenken,  und  in  diesen  Blattern  üjber 
die  wahre  Beschaffenheit  der  angeführten  Satzfor- 
men  zu  entscheiden«  Hoffentlich  ist  nunmehr  ja 
wohl  die  Musiktheorie,  wenigstens  die  Theorie  des 
reinen  Satzes,    so   weit  gediehen,  dass   über   der« 


gleidhen  ErsdleiDUDgea  keiiie  Zweifiä  mehr  obwal* 
ten  können« 

Um  die  Parteyen  von  dieser  Untersuchung 
au8zuschliesse6 ,  kann  natürlich  nur  solchen  Rieb* 
tem  Sits  und  Stimme  sugeslanden  werden,  welche 
nicht  unter  don  Mantd  der  Anonymitit  auftreten* 

Ein  Freund  der   Tonsetahunsi. 


Kürze    A 


K  z  B   I   G  8« 


Sähe  Reginoyßir  eine  Sopran- Stimme^  mitBegleii. 
von  2  yiolinen^  Bratsche  und  Violoncell  —  —  vo» 
Joseph  Klein.  Oeuv.  5«  Berlin,  bey  Laue« 

B[r.  KI,  hat  sich  als  Gesangscomponist  einen  vor- 
tfaeilhaften  Ruf  erworben,  und  diess  kleine  Stück  wird 
diesen  gewiss  nicht  schmSi^rn,  Es  drudct  die  scbonen, 
liebevollen  Worte  im  Gesänge  auf  die  einfachste  Weise 
und  mit  sanfter  Andacht  aus.  Die  Begleitung,  gleich- 
falls  sehr  einfach,  aber  durchgehends  in  gewählter, 
fllessender,  vierstimmiger  Harmonie,  unterstutst  und 
hebt  diesen  Gesang ,  wie  das  seyn  soll«  Einen  einzigen 
kleinen  Anstoss  &nden  wir,  S.  5  Ende  u.  S.  6  Anftmg, 
darin,  dass  Hr.  K.,  der  sonst  dem  Texte  auch  in  der 
Declamation  genau  folgt,  das  „oculos^  durch  die  ge- 
hobene Melodie  von  dem  „misericoi*des^  einigermaas- 
sen,  und  durch   Modulation  und  Zwischenspiel  von 
dem  „ad  nos  converte'^  betrachtlicher  trennet«     Das 
Ganze  bestehet  aus  einem  Satze,  der  in  drey  mehr- 
gliederige  Perioden  sich  theilt,  von  denen  die  zwey te 
in  das  Moll  der  herrschenden  Tonart  tritt.   Der  San* 
gerin  oder  dem  Sänger  werden  nur  die  T5ne  Einer 
Octave  zugemuthet:  E  bis  e;  aber  diese  wollen  gut 
getragen  u.  gegen  einander  abgestuft  seyn.  Das  Werk- 
ichen  ist  in  Partitur,  und  zugleich  in  Stimmen,  gut 
gestochen.  Jene  ist  so  eingerichtet ,  dass  sie  audi  dem 
wenig    Geübten    bequem    als  Elavieranszug  dienen 
kann.  (Pr.  der  Part.  4  Gr.,  und  zugleich  mit  den 
Stimmen,  8  Gr.)  Vom   Quartett   begleiUt,  nimmt 
sich  das  Stück  freylich  am  besten  aus  y  besonders  da 
die  Begleitung  in  allen  Stimmen  fast  bloss  in  gebuu« 
denen  Noten  fortgeht.     Es  ist  der  trefflichen  Annette 
Schechner  gewidmet.  Gerade  von  ihr,  ihrer  Stimme, 
ihrer  Vortragsart  und  ihrem  Geluhle,  mochten  wir 
es'  wohl  einmal  hören. 


Leipzig»  hey  Breithopf  und  HärteL    Medigtrt  von  G.  fV.  Finh  unter  seiner  irerant$vcnUchheitm 


Digitized  by 


Google 


Li£. 


626 


626 


ALLOEME INE 


MUSIKALISCHE    ZEITUNG, 


Dert  IT««  September. 


N2   38. 


1828- 


jtä9  TFheaUtonea  Abhandlung  über  dieRe^, 

(BaBclilus«») 

$•  6«   In  den   bisher    ron    mir    einzeh    be<- 
schriebenen     Versachen    waren    die  Schwingungen 
durch   Rüsonans   tteU   gleichseitig    mit    denen    des 
nrspriingUch  tSnenden  KSrper«;  oder,  mit  anderen 
Worten  y  die  Resonanz  und  der  ursprüngliche  Ton 
waren   stets  in  dem  VerhÜltnisse   des    Einklanges« 
Der  Versuch,  den  ich  jetzt  beschreiben  will,  wird 
zeigen,  dass  diess  nicht  allgemein  der  Fall  ist,  und 
dass   es   andere  Erscheinungen    der  Resonanz  gibt, 
Welche  noch  nie,  bis  jetzt,   weder  in  ihrer  Theo* 
lie  ergründet,  noch  in  ihrer  praktischen  Anwen- 
dung erkannt  sind«    Ich  nahm  eine  Röhre,  die  an 
ihrem  einen  Ende  durch  einen  beweglichen  Stem- 
pel verschlossen  war,   und   brachte  an  ihr   offenes 
Ende  die  Zinke  einer  schwingenden  Stimmgabel  von 
der   gewöhnliche«!  Tonhöhe   C.      Die    Länge    der 
Luftsäule  war  6  englische  Zoll;  wenn  ich  die  Lange 
der  Luftsäule  auf  ^5  Zoll  verkürzte,  wurde  der  Ton 
der  Stimmgabel  nicht  mehr  vernommen,  aber  die 
zunächst  darüber  liegende  höhere  Octave  (d.  i*  der 
Ton  der  Luftsäule,   welcher   entsteht,  wenn   man 
sie  unmittelbar  in  Erschütterung   setzt)    ward  her^ 
Vorgebracht«  Wenn  man  eine  tiefer  tönende  Stimm« 
gabel  und  Röhren  von  einem  sehr  sciunalen  Durch» 
messer   anwendet,  und   allmälig    clie    Längen    der 
Luftsäule  so    anpasst,    dass    sie    iy  -^-y  7f  f  ^^^* 
der  ganzen  Luftsäule  auMnachen,  welche  den  Grund^ 
ton  r^sonirtes   so   werden   die   Octave   oder  das  c, 
die  Dttodecinüe    oder  das   g,    die  Doppeloctave   o, 
die    Tbrz    d««»elben  "e^  eXb*   neben    dem    Grundtone 
gehört  werden.  Die  Verhältnisszahlen  ftirdieS^bwin- 
gungen  dieser  Töne  sind,   wenn  man  die  Scbwin* 
gongen   dmr  Stimmgabel  als  Einheit  betrachtet,  i, 
^9  3,  4,  5  eto.  Bs  erhellet  daher  aus  einem Experi- 
mente,  dass  eine  Luftsäule  durch  die  Tonresonauz 

5o*  Jahrgang« 


zugleich  mit  einem  andern  Körper  schwingen 
kann ,  nicht  allein  wenn  dessen  Schwingungen  gleich- 
zeitig mit  ihren  eigenen  Schwingungen  sind,  son- 
dern eben  sowohl  auch  dann,  wenn  die  Zahl 
ihrer  eigenen  Schwingungen  irgend  ein 
Vielfaches  von  den  Schwingungen  des 
selbsttönenden  Körpers  ist. 

Die  Umkehrung  dieses  Gesetzes  findet  nicht 
statte  denn  wenn  die  Zahl  der  Schvringungen  ei- 
ner Luftsäule  irgend  ein  Submultiplum  (ein  Ein« 
faches)  von  denen  des  selbsttönenden,  Körpers  ist^ 
entstehet  keine  Resonanz.  Um  nun  dieses  in  An- 
sehung, der  Octave  zu  beweisen,  lasse  y»M>n  di^ 
Länge  der  in  dem  Verhältnisse  des  Einklanges  zu 
dem  Tone  einer  Stimmgabel  stehenden  Luftsäule  in 
dem  Verhältnisse  der  doppelten  Länge  zu  dem  Tone 
der  Stimmgabel  stehen;  und  auch  nicht  das  geringste 
Mittönen  der  zunächst  darunter  liegenden  oder  tie- 
£9m  Octave  (dem  der  wirklichen  Länge  dieser 
Luftsäule  entsprechenden  Tone)  wird  vernommen 
werden»  Diess  negativ  sichtbar  machende  Ejqpe- 
riment  muse  mit  einer  an  ihrem  einen  Ende  ver- 
schlossenen Röhre,  die  unvermögend  ist,  eine  har- 
monische Octave  hervorzubringen,  angestellt  wer- 
den; eine  an  beyden  Enden  offene  Röhre  würde^ 
vermöge  der  Untereintheilungen  der  in  ihr  enthal- 
tenen Luftsäule,  in  dem  Verhältnisse  des  ^inkl^o^ 
ges  mit  der  den  Ton  angebenden  Stimmgabel  er- 
tönen* 

§.  7«  Von  dem,  als  auf  sichere  Versuche  ge» 
gründet,  in  dem  vorhergehenden  Paragraphe  aufge- 
stellten Schwingungsge^etze  hängt  auch  die  Brkiä^ 
rung  der  vermittelst  des  Brummeisens  •  odpr  der 
Judenharfe  hervorgebrachten  Tone  ab«  .Dieses  ein- 
£siche  Instrument  besteht  aus  einer  elastif c^ien  StaU- 
zunge,  die  an  ihrem  einen  Ende  in  einen  Rand 
von  Kupfer  oder  Eisen  eingefügt  ist,  mid- deren 
Gestalt  in  der  nebenstehensien  Figur  vorgestellt  ist: 
da^   £:ey  hervorstehende  äussere   Ende  der  Stahl- 

38 


Digitized  by 


Google 


627 


1828«    September.    No.  38* 


628 


zaoge  ist  nach  der  einen  Seite  hiq^n  ^in*n  techf 
ten  Winkel  gebogen ,  so.  dass  sie  mit  dem  Finger 
lei^  aMg0§chkg0n  werdeta  k^n,  wenn  das  Iii^tru- 
inen^ge^  den  llttTund  gestemmt  ist,  und  die  in  swejr 
gleichlaufenden  geraden  Linien  liegenden  Enden  des 
Randes  desselben  durch  den  festen^fland  der  Zähne 
unterstützt   werden. 


'' '  Die  Sdiwingungen  der  Znng«  des  Instramen- 
tes'  für  sich  allein  bewirken  einen  sehr  wenig 
merklichen  Ton:  aber  indem  die  Zunge  des  In« 
stlnii^ntes  dicht  ror  die  Mundhohle  gebracht  wird, 
deiren'Förm  und  Grosse  sich  vermittelst  der  Be- 
VireguDgen  von  Zunge  und  Lippen  auf  mannigfal- 
tige Weise  abändern  lässt,  so  entsteht  fiun,  wenn 
die  Zahl  der  Schwingungen  des  in  der  Mündhohle 
eingeschlossenen  Luftvolumen  irgend  ein  Vielfaches 
von  den  Selbstschwingungen  der  Stahlzunge  ist,  ein 
^oUf  welcher  der  eigenthümliehen  Beschaffenheit  der 
flfundfaohle  entspricht. 

Nimmt  man  nun  an,  dass  der  Gmndton  der 
Stalüzunge  das  G  sey,  so  wird  die  Reihe  von  To- 
nidü,  welche  sie  durch  die  Resonanz  eines  Multi* 
plum    ihrer    Schwingungen   hervor    bringen   kann^ 

Von  der  Beschafibnheit,  wie  die  folgende  seyn. 

*  .1       ■»      .  <       •       .1»  .    . 

f^tetfddhe  von  den  urspriinglidhen  Schwingungen 
■      '  der  Stahlzunge» 

i^.8..3M4««5«.6.«7*«8..9*.io.*ii.«i2..i3.«i4.«i5««i6«*  etc.  32 

.  *  .  ,  Entsprechende  Töne,  — 

**  ^  '  _  _    __    '_ ^_     -.  t:  5E 

Q.a  ff  o   p  gais  cäefisTgaFäüEc  ,  o 

•I  Wenn  d&c  ursprüiigliche  Ton  ii-gend  eine  an- 
dere Note  ist,  8ö  entsteftit  «war  eine  andere  Reihe, 
aber  die  Ihtervalla  der  auf  einander  folgenden  Töne 
bleiben  dieselben,  wie  in  der  vorstehend  angegebe- 
nen Reib^.  Durch  die  gewöhnliche  Judenharfe 
(Brummeisen)  können  die  drey  erstem  Töne  der 
Reihe  nicht  hervorgebracht  werden,  weil  die   im 


;Mi^e  Yo]^I|anipene  Hoblang  nidit  weit  genug  ist, 
um  sie  mitzutönen. 

Die  ob^p  gegebene  Sc4^.  ist.,«ici}tbar  zu  man- 
gelhaft, als  dass  es  ajoch  nur  mtgli^sej^n  sollte, 
die  einfachsten  Melodieen  auf  fAheai  ^riimmeisen 
auszuführen:  aber  diesem  Mangel  kann  abgeholfen 
werden,  wenn  man  zwey  oder  mehre  dieser  In- 
strumente zugleich  anwendet«  JEforr^Eulenfl^eiii,  der 
üch  des  ihm  in  1 6  Judenharfen 'dargebotenen  Ton- 
reichthunu  bedient,  ist  im  Stande,  in  jedem  No- 
tenschlüssel zu  moduliren  und  Wirkungen  hervor- 
zubi:iBgen^  die.  in  dfur  Th^if  origineil  ui^tvQa^ufl- 
serordentlidier  Schönheit  siAd«  Diejenigen ,  wel- 
che bloss  das  rohe  Twangeln  oder  Geigein  gebort 
haben,  auf  welches  der  Gebrauch  dieses  InslriL* 
mentes  in  gewöhnlichen  Häpden  beschrankt  ist, 
können  keabe  VorstcUung.  von  den  melodischen  To- 
nen iiabeo,  .Vfflche  unter  Hf^ri^f^  J^enstein's  £e^ 
handlttpg  es  fabig  ist   ^ervocsubiingen^ 

$•  8.  Der  folgende.  Versuch  wir^  die  Ge- 
nauigkeit der  hier  geget>eneii  Erklärung  bestätigen, 
und  zugleich  die  wahre  Theorie  der  Hervorra- 
fung  der  Töne  vermittelst  des  Srummeisens  ausser 
allem  Zweifel  setzen« 

Ich  legte  eine  Judenharfe  fest  ßn  die  beiydeo 
Funkte»  wo  sie  gewöhnlich  gcjgen  die  Zähne  an- 
gestemmt wird,  indem  ich  dabey  zwischen  den  zwey 
Armen  des  Rahmens  (den  beyden  metallenen  Stäb- 
dien,  zwischen  welchen  die .  Stahlzunge  sich  be- 
wegt) hinlänglichen  Raum  liess,  so  dass  die  Zunge 
des  Instrumentes  fcey  and  bis  so  ihrer  grössten 
Schwungweite  darin  schwingaa  konnte;  dann  stimmte 
ich  die  Stahlzunge ,  indem  ich  Wachs  an  ihre 
frey  liegende  Spitze  anklebte,  bis  sie  C  tönte^  wel- 
ches dem  Tone  einer  an  ihrem  einen  Ende  oder 
halb  verschlossenen  Röhre  von  4  Fuss  (jänge  ent- 
sprach.  Hierauf  brachte  ich  an  die  Z.unge  des 
Instrumentes  das  offene  Ende  einer  halbverschlos« 
senen  Röhre,  die  eine  Luftsäule  von  zwey  Foas 
Länge  enthielt,  deren  Quei*darchmesser  i  engll-« 
sehen  Zoll  betrug,  und  die  mit  einem  beweglichen 
Stempel  versehen  war,  vermittelt  .dessen  die  Luft- 
säule bis  Bu  jeder  beliebigen  Lange  verkürzt  .wer- 
den konnte«  Wenn  nun  die  Stahlzunge,  angeschla- 
gen wurde,  wurde  dieOctavedes  Gmndtpnes  her- 
vorgebracht,  welches  der  Toq  3  (das  Sternchen 
über  der  Zahl  bezeichnet  den  Gmndton  und  die 
in  dem  Verhältnisse  der  Octaven  jm  demselben  ste- 
henden Töne)  der  in  dem  .vorhea^g^henden  Ab- 
schnitte ($.  y.)  gegdeuea  Scaia.  wair»  und  dadurch^ 


Digitized  by 


Google 


^ 


^ 


^ 


629 


i828#    September.    No»  38* 


630 


dasB  äie  lAifteiStile*  nach  und  taacti  atif  |^  ^^  ^ 
iy  ^  etc'bitf  JBÜ  den  iü  sebr  kleinen  Zahltheiichen 
ansgedriickten  alliqadtta  Untereititheilangen  verkörst 
wurde,  wurden  alle  Noten  der  ganzen  Tonreihe 
mit  Genauigkeit  etbulten*  -  Indem  ich  mir  nun  die 
Verschiedenen  'Laagenmaasse  ^r  Einschiebun^  des 
Stempels' fur'^Teden  Ton  der 'Tonreihe  besonders 
anmdrkte,  War  ich  im  '  Stande ,  die  Noteil  der 
Scala  auszudi^cken'y  indem '  ich  in  der  Folge  der 
Tone  regelmassig''  auf-  und  abstieg ,  oder  auch  ix«- 
gend  einen  Tön  nach  Belieben  festzuhalten, 

§.  9*  Durch  Mittonen  yon  Lufbäulen  können 
bloss  T8ne  6nCstehen,  die  mit  den  Vielfachen  der 
iirsprtihglidien  oder  Selbstschwingungen  der  Stimm- 
gabel oder  des  Brummeistos  vollkommen  identisch 
sind.  Wenn  man  nun  untersudit,  was  geschehen 
werde,  wenn  die  Länge  der  LüftsSule  eine  mitt- 
lere von  zwey  auf  einander  folgenden  und  zur 
Tonr^onanz  geeigneten  Vielfachen  des '^Grundtö* 
nes  Uli  so  wird  man  finden,  dass^  wenn  auch  je^ 
der  Ton  der  Reihe  dann  atli  deutlichsten  durch 
das  Ohr  vernommen  wird ,  wenn  die  Luftsäule 
genau  das  angegebene  Maass  hat,  doch  derselbe 
Ton  iauch  dann  gehört  werden  kann,  unverändert 
an  Tonhohe,  obgkich  mit  verminderter  Stärke; 
Wenn  die  Lufisthile  innerhalb  einer  gewissen  Gränze 
Verlängert  oder  verkürzt  wird,  die  weiter  für  dife 
tieferen  Tone  der  Tonreihe,  und  enger  fiir  die 
höheren  Tone  ist,  rncksiditlich  der  in  langsame* 
Iren  E«eiträttmen  geschehenden  Schwingungen  bey 
tieferen   Tonen; 

Je^t'kann  man  auch  verstehen,  wie  eine  Luft- 
säule vermögend  ist,  'zä  gleicher  Zeit  zwey  oder 
drey  Tone  einer  Saite  mitzutönen.  Bey  Hrn.  Eu- 
lenstem's  Behandlung  seines  Instrumentes  wird  diese 
WiAnng  auf  folgende  Weise  erhalten.  Es  werde 
etwa  der  p(ieich  i  gesetzte  Grundton ;C  gesucht; 
driey  ladenhaDpftn,  vondenen  keine  vermögend  is^ 
einen  tiefem  Ton,  als  das  c,  oder  den  vierten 
Tön  der  Tonreihe  hervorzubringen,  seyen  ausge^ 
wählt;  und  der  Mundhöhle  sey  diejenige  Form  ge- 
geben, die  dem  Grund  tone  C  entspricht:  io'  wird 
nicht  itvdt  der  OrundtonC* mittönen,  sonderdaüch 
die  beyden  über  demselben  liegenden  TÖne  i6  und 
g  werden  ^eieh&Us,  wenn  auch  schwacH  vertiehm- 
lich,  mltönen,  weil  diese  beydcn  Töne  der  der 
Mundhöhle  gegebenen  t'oim  (welche  dem  Grnud- 
tone©  Ärtspricht)  nXliiör  liegen,^  irgehd  ein  ani 
dörei^  Ton/  der  An  Multlplni^  der  Selbst^  ^oder 
FortscfawibguBgeh  der  drey  Stallungen  Viire. 


$.10^  Wmä  iwey  ToHb  in  dem  ¥erlftVt* 
«nstt  eines  anvollkommenen  Einklanges  aidien,  bq 
das8  ihre  Schwingungen  sehen  zusammen  trefifen^ 
so  verarsachen  die  biter&renzen  (Durchkreuzaor 
gen)  ihrer  Schallwellen  einen  periodischen  Wechr 
-sei  hörbafrer  Töne;,  diese»  ZusammentreflEen  Yßv^ 
nimmt  man  nb  etneeliie  abgebrochene  Sf^sB^ 
<bealing),  nnd  ^e  eatfeinter  del:  höhere  i  Tob  i  vom 
dein  andern,  tiefem  Tone  ist,  desto  ^sobneUev 
folgen  diese  Stösse  einander«  Nachdem,  waa  aben, 
als  durch  Versuche  begründet,  festgestellt  worden, 
kann  dieselbe  Luftsäule  Töne  von  vsrsdbieden^r 
Tonhöhe  zurück  tönen;  wran  also  zwey  inaden^ 
Verhältnisse  eines  unvollkommenen  Eisklangea  zu, 
einander  stehende^  also  in  ihren  Schwingungen  mar 
sdten  zusammen  treffende  Stimmgabeln  zugleiob 
vor  das  Mundstück  einer  Flöte,  oder  vor  das  of- 
fene Ende  einer  Luftsäule  von  angemessener  Lange 
enthaltende  Rohre  gebracht  wei*den:  so  wird  das 
periodische  V^iederkehren  der  abgesetzten  Stösse 
völlig  vernehmbar  werden,  ^die  einander  langsamer 
oder  schneller  folgen,  je  nachdem  die  Stimmga- 
beln mehr  oder  weniger  an  Tonhöhe  einstimmend 
waivn; 


Nach&ichtbii. 


Bremen  den  Sten  Juli  1828.     Im  Juni  hall- 
ten wir  das  unverhoflFta  Glück ,   Mad«    Catalani  in 
zwey   Concerten   im    hiesigen    SchauspieUuiuse   sii 
hören.     Da  nämlich  in  Hamburg  die  Unterhand- 
lungen   zu    einem   dort  zu  gebenden  Concerte  ge^ 
scheitert  waren,  so'  glaubte  man   auch   in  Branden 
sich  nicht  das   Vergnügen   versprechen '  zu   düi^eo> 
sie  zu  h^i-en.  '  Dennoch   gelang   es  dem  umsichCt«- 
gen  Veribbren  unserer  vietgeehrten  Theaterditecäi^, 
welcher  Hr.  Bethmann   mit  Glück   vof steht.      Iiii 
ersten  Concerte  am  iiten  Juni  sang  Mad.  CSatahd^ 
bey  gedrangt  vollem  Hanse  und  mit  äusserord^t- 
Kcbem  BeyfaUe  zuerst  eine  grosse  Scene  viisd  Arie 
mit  ^hör:  'AI  trionfo,>on  Portogallo;  dfann  ^^ 
Rossini'äche  Arie,  Cruda  sorte.     Zwischen»  bey diiin 
trug  der   gangere   Hr.    Augut   Ocherna}  ViotinVa- 
riationen  von  Maysedermit  grosser^  Fertigkeit  wiSr, 
und  hatte  das'  Glück,  'eben£aUs   den  grosst^  Bey- 
ikll  d^von  zu  tragen,*  und   einer  so^  gros^^en  Mei- 
sCeria  nicht  ab  Sc&üler  zur   Seite  iük  stehen ,'  el^ 
wohl  noch  iii  jongen  Jahren*    Im  zweylen  Theik 


Digitized  by 


Google 


€31 


iS2&    September     No*  d8# 


,632 


fcSgte  eine  groüe  Scene  nnA  Aorie  von  Mdtlaclii: 
jyPor  quMte  amaare  lagrime^^  dann  Variaüonea  .tob 
Caraffa  aof  Pars  Arie:  ^^La  bioodina  in  gondo- 
lettay^  worin  das  Skaccato  yorzügUch  schon  gelange 
und  zum  Schlosse  ^God  save  the  King^^  mit  Ge- 
stns  bcfleiteL  Zwischen  beyden  ein  Divertisse- 
ment von  KeUer,  gespielA  ¥ön  dem  jängem  Hnu 
Rackmann  anf  der  Flöte  an  allgemeiner  Gunst  und 
Zufriedenheit«  —  Im  aten  Concerte,  am  i4ten 
Juni)  war  das  Haus  mSssig  besetat.  Mad.  Cata- 
lani  sang:  Grosse  Arie  von  PortogaUo:  ,yGalmar 
Vorrei/^  im  pathetischen  Style,  hierauf:  ^Ah  quel 
gieirno,  von  Rossini v  wobey  der  Zuhörer  unwill* 
kiihrllch  vor  Entzilicken  mit  den  Worten  des  Tox- 
IM  ansrofion  musstet  ,,0  welch'  ein  Tagl  o  welch,' 
<sin  Genussl^^  Zunächst  folgte  Mozart's  bel^annte 
Arie  aus  Titus:  ,,  Parte  ma  tu  ben  mio,  mit  eben 
Sa  viel  Rührung  als  Reyfall  vom  Publicum  aufge«- 
nommen.  'Dann  die  bekannten  Rode'schen  Varia- 
tioneu  mit  unterlegtem ;  ital.  Texte  und  noch  im* 
mer  4dir  beliebt.  Zuletst  wieder  y^auf  allgemeinen 
Wünsch ^^  God  save  the  King,  welches  mit  stür» 
misehem  Applaus  besclUossen  wurde.  In  den  Zwi* 
schenstellen  spielte  Hi\  A.  Ochernal  wieder  Bra- 
vourstücke auf  der  Violine,  und  Hr.  Rackmann 
desgleichen,  auf  der  Flöte  mit  verdienter,  lautester 
Anerkennung«  Mit  Unrecht  haben  einige  Zuhörer 
bemerken  wollen,  die  Stimme  der  Catalani  habe 
seit  9  Jahren/  wo  sie  hier  zum  ersten  Male  sang, 
etalas  verloren.  Referent  hat  diess  wenigstens  nicht 
l^hmden*  Im  Jahre  i8i§  gab  sie  in  Bremen  drey 
Con^j^te  ebenfalls  im  Juni,  nämlich  zwey  in  Kirchen 
und  eines  im  Schauspielhause.  So  viel  ist  wenigstens 
gewiss ,  das»  diessmal  der  Preiss  bis  auf  die  Hälfte 
emassigt  war:  damajs  ungefähr  x  Ducaten,  jetzt 
.1  Tltlr.  i\>iB  ,1^  Tblr.,  etc.  je  nach  den  verschiedenen 
Fl^lten-t/  .Mad.  Catalani  ist  übei;  Osnabrück  und 
I^iinsterw  ,wo  sie  ebenfalls  singen,  wird,:  nach  Fa~ 
ris  abg^eiset,  wo  sip  nicht  mehr  sipge^  wird.  •  So 
lairteten  wenigstens  die  Artikel  in  der  Breiper  Zei- 
tung,, worin  es  hiess,  sie  «würde  von  der  pffentlL- 
chen  Biihnp  nun  ganz  zurücktreten,  und  ,,wi^,  bat«- 
t^Ji  aie^sum  letzten  Male  gehört.  — ^^p^dip 
Stelle  e^er  ^ersten  Sängerin  an  hiesiger  Qper  i4t 
jBeit' lAp^'il  d.  J.  Dem.  Stolberg  eingetreten , ,  dip 
allgemein  anerkannt  wird,  u,  z.  B.  als  Rezia  im 
Oberen  gefallen  hat,  obwohl  ihr  Aeusseres  nicht 
allen  Erwartungen  entsprach.  Eine  junge  Nqvize, 
Dem.  Me^  Buscher,  hat  sich  nun  g^nz  i^  T*»^*- 
ter  eprwä^t,  und  bat  am  5ten  Juli  als  Agathe,  im 


Freyschätz  glttcklic)i  ihne  ei^tePrpbe  abgelegt,  doch 
anter  ao  merkwürdigen  Umstände^  dass  das  ganze 
liiesige  Publicum  allarmirt  ist.  Ihr  Pfarrer  be- 
suchte sie,  rieth  ihr  warnend  ab  nnd  drohte  ihr 
sogar  ipit  den  ewigm  Höllenstra^,  wenn  sie  die 
Bühne  wählte;  denn  nicht  nur  alle  Schauspieler 
sondern  auch  alle^^  das.  Theater!  Besuchende  könn^ 
ten  nicht  selig  werdqi>  könnten,  nicht  in  den 
Himmel  kommen!!  Diess  brachte  eine  so  grosse 
Opposition  auf  die  Beine,  dasa  das  Hans  g^ 
drängt  voll  war,  nach  ungestümem  Bey falle  bey 
jeder  Arie  nnd  nach  rauschendem. ^ Empfange  die 
Sängerin  zwey  Mal  hervorgerufen  wurde  (nach 
dem  zwey^en  Acte  und  am  Schlüsse),  was  hier  ein 
unerhörter  Fall  ist.  In  der  Zeitung  wurde  Mo- 
lier's  Tartu£S»  von  der  Theaterdirection  gefordert, 
welcher  nächstens  aufgeführt  werden  soll,  und  im 
„Bürgerfreund  ^^  erschien  ein  geharnischter,  Aulsatz 
gegen  den  Pfarrer*  Dieser  soll  auch  viele  anonyme 
Briefe  u.  $•  w.  erhalten*  haben,  sein  Name,  soll  im 
Theater  gerufen  seyn,kurz,  er  hat  sich,  eine  grosse 
Gegenpartey  zugezogen,  wodurch  schon  mehre  Fri- 
vatstreitigkeiten  ernsthafter  Art  erzeugt  sind;  denn 
der  Bremer  liebt  nichts  .so  sehr,.. ab  k.irchliche 
Controversen.  Dem.  Buscher  hat  unzählige  Geschenke 
und  grosse  Aufinunterung^  erhalten,  r  Sie  wird 
nächstens  als  Rezia  im  Oberen ,  nnd  dann  ixx  Mo- 
zarts Figaro  aufb-etra.  Kurz,  ihr  Glück  ist  jetzt 
gemacht;  bisher  sang  sie  nur  in  ConoerteUf  Ihr 
Aeusseres  ist  sehr  voirtheilhaft.  Sie,  ist  eine  «ßchü'» 
lerin  des  Hm.  Riem,  Mitglied  der .  Singakademie^ 
und  Bremen  ist  ihre  Vaterstadt.^  Mad.  Kiraus- 
Wranitzky  ist  im  May  als  Rosipe  im  Barbier  von 
Sevilla,  mit  grossem  Beyfall  aufgetfetepi,  dann 
aber  nur  noch  einmal  in  der  „Weissen  Fran'^  als 
Anna.  Bey  bewundemswerther  Kunftfertigkeit  iat 
ihre  Stimipe  doch  nicht  rührend  un^  UeUicb«  Sie 
geht  nach  Wien,  wo  sie  engagirt  ist.  |n  den  Bap-> 
hier  yo^  Sevilla  hatte  sie  zwey  .Bravoi^ranen  ein* 
gelegt,  die  sehr  gefielen.  Vom  Casseler  Theater 
besuchte  uns  wieder  Dem«  Roland,  die  auch  vor 
einem  Jahre  hier  fiuftrat.  Sie  erschien,  flieit  dem 
xSi^n  Juni  a^  schöne  Müllerin,,  .als,  Rosin^  im 
B«irbi,er.  von  Sevilla,  Myrrha  im  Op^rfost  ui^  ala 
Amaa^U  ip  Spontini's  Cjortea.  Ifar^.JStimnp^e  fand 
man  schon,  ansprechender  und  gefälliger,  wenn 
gleich  nicht  so  kunstvoll  als  bey  der  vorerw^n^ 
ten  ]^e|sterio;  zugleich  au(^  mebir  jVervf>JjUkoii|mnet 
jils  vor  einpm.  Jjahre,  so  dass  «ie  ,.^fir  .^gewoniien 
hat.    Deip«[,  Jupgblpni'  bleibt  , nebst, t/denfttbri|;ei| 


Digitized  by 


Google 


^'"^AiR 


633 


.i»2J^,  S&j^mheT.    Noy  3ß. 


^H 


I        nefiz  am  toten:  Jaoi  erntete  .aie  den^ebreavollaten 
>        Beyfall  als  Tancred  eio^  und  erhielt  4^bend3  in  ei«- 
!        oer  schonen   Nachtmusik  den  nochmaligen.  Beweis 
I        aufrichtiger  ,  Hnld^ng^»      Nach     überskandejaer 
I        Krankheit  erfreute  sie  ups  in  ny^ren  Rollen  \wie^ 
f        der^  E.  JB«  als  A^nnchen;im  Freyachiit«  n.  4*  w«. — 
1        Am  2^«  Juni  &yerte  die  Siingiikadeiiiie  ihjre  Stiftung 
!        durch   ein   ländliches  Fest  'und  durch  ein  Concert 
unter  freyem  Himmel  unter  Herrn  Riem's  Leitung. 
Im  vorigen  Wipter  machtet^  nntefr   uns   M%* 
daiiHdMIilcIcar    und     Demoiselle     Ifaijuay    Herok(i 
I        di^  erste  ihrer  hohen  Eunstbildu^  find,  die  andere 
ihrc^    jagei|dlichen|;  .reifenden    wßUtUi    und    ihre^ 
herrlichen  Spieles  wegen»  mit  Recht  sehr  grosses 
Aufsehen*     Nicht  mioder  gespannt  war  man  auf 
f        C.  M.  V.   Weheres    Oberon»    dqr   oft  bey  yo|lem 
Hause  g^hprt  .und  gesehen   wurde  (die  D^oratior 
nen  sollen  viel   Geld  kosten),     blanche  W9llen.  joi- 
doch  in  der  Musik  hin  und  wieder  etwas  Gesuch- 
tes und  Krankhaftes  finden.  *   Da  Bremen  die  dritte 
Stadt  Teutschlands  war,   wo  diese  glanzende  Oper 
aufgeführt  wurde  (Cassel  war  die  erste,    Leipzig 
,        die  2weyte);.so  ri^f  man  dankbar  natfh^ii^  ersten 
VofsteljiuDg  äen  Hr:p«  Dir.  Bethn^nn  hervor«^  Auch 
liörten  i^^fif  CosI  fai^^  tuj^fe  Jijer  ^m  erste^  ,!^ak^^ 
ferner., die   Uniform    vop  Weigl,  Pa^i^'.p   Pom- 
mern XVaudeville)  und  Deptata,  Musik  yq^  Bernh^ 
Ans.    Webep.      Wiederholungen    übe^^ehen    wir. 
Unt^r  äen,  ap<blirei^pde|i  £^s1||le];n;f^^ 
der  b^hmüyioliififX^^  Cpne^rüneir 

fiter  aus;i|rAMi!)schw<^gy  aus,'  ao  das^^ ;iJba.^igp  so- 
gar iiber  Kie^ewetter  upd  Spphi:,  J^et^ei^  VoUl^?.* 
(Kiesewetter  ist  vor,  Kurzem  in  England  gestor- 
ben.) .  MiiUer's  Gewandtheit  und  Fertigkeit  hat  so 
etwps  Ueb^rraschesfle^  ,und  Schlagendes ^^.dass.  man 
wirklick  be^ofiEi^n  steht;  ißz;i^  npch  s^inp^A^^pru.ch- 
iosigkeit!  ^—  Auch  ^  den  'bfruiix^teni  I^jssdoer  Flö- 
tisten, )a.rn.  Fürflieqau  bewunderlep  wi^^  iflj  «eiiiem 
as  dur  Concerte.  —  Die  Sin^jakademie^  unter  Bi»iTn 
Riem's  Leitung,  setzt  ihre  .UebuDgen  wöchentlich 
zweymal 


I. 


mal  yom  Sep^i^mbei;  bis  zuip  Mj^y  fpvt,  und 
^ibt  9üwe)](ea^,  Yfßs  wir  öfter  w.unschten^  halb  pf^ 
Vut^ich^,  iniisikaljiy:h^^i^^  .. 

Sjgra..  tj'pJc^V*!  Wt  Yf^^er  '*?^:  JÖ^llf^'i.^?^^^ 
rück  gejreist.  j-;jjy  Der '  i6Jahrige  Violioist,  Fre^h^^^^ 

Sigismünd  voQjPraun.(aus  Ungarn)  erj^tete  iii.  zwey 

Coflcerten,  'jjr^sßen  ^j^yfall^^JU^  mit  Recht 

reloeul  ^Bqgeqitn^  ,  Q^c^J^^Jicl^ 


T^benndndiing  grpsier;Schwie^sl;^ilei^  .£r  i|t  J^fi* 

.g^ini's  SchiUer,  und  spielte  von  Paganini,  La- 
ibnt  und  Mayseden  Auch  der  Violinist  Rudei'S- 
derff ,  Concertmeister  in  Hamburg  f  -ge6el  mit  Recht, 
.wie  : im  yongm  Jahrf»...  D^r  Herr  KAP^U^^i^t^ 
Aloys  Schmitt  erfreu^*  xim  £weyinal  durph  .sein 
trefflu^hes  FiaQoforto* Spiel,'  so  ;wip  der/  PlBtist 
Heinemeyen  — -  Für  nnsqrQ  Oper  sind  neu  angekom- 
men Herr  Suhr,  Tenofist  vom  Königsberger  Thea- 
ter, und  Dem.  Hanff  als  Soubrette,  Tom  Theater  za 
Hannover)  Bey  de  gefielen«  Oberon.und  die  BaJ- 
letmusiks  Belmonte  und  Constanise,  you  Hrn«  Clae- 
fiiis,  erhalten  sich  fortwährend  ip  Gunst»  Aschen- 
l>rpdel  und  Cortez  sind  ^rneu^  worden« 

Die  Singakademie  gab  uns  unter  Anderm  auch 
manches  Alte:   z.  B.  von  Gallus    „Laus  et  peren- 
nis  glorii^*'  Motetten  von  Homilius  und   Rolle  n* 
Sf  f«  ^  Der*  Gesangverein  PUter  Hi?|.  Grabau's  Lei- 
tung und  diet^  Liedertafel,  haben   erwüu^dbt  glück- 
Upl)^  Fortgang.  — ^  Her   Job.   Gott^.  Stock,  Or^ 
ganist  an  der  St.  f^auUnerkirche  hat  das  erste  mu- 
sikalische  Wochenblatt  in   Bremen  gegründet,  be- 
titelt; Amphion.  £s  enthält  Ciavierstücke  für  mitt- 
lere und ,  geübtp  Spieler«     Xf^e  A^^wahl   derselben 
wird  von  ihm  iui,4  dem/fi^rni  Mu^iklehrer  Bött- 
^^r    besorgt.  — '-    iloch./liQrten  wir    zwey  ßx^ 
concerte  voU'  der  jungen   und  braven  Concertsan- 
jgerin  Dem.  Buscher.  i —   In  den     vierzehn  Pri- 
vatconcerten   (Mittwochs)  i^rdei^    fast  sämmtliche 
Beethoven'sche  Symphonieen  mit'  dem  grössten  Bey- 
fall ^aufgeführt:    abef  die  letzte,, yriirde  leider  nicht 
wiederholt^   d»  man  |ie,;p^cht,ganz  verstapäen  zu 
ji>aben  scheint,  \was   man   häufig   „nicht  gejfällen'^ 
^ennt.     Riem,  Pillwitz  und   Claepius  componirten 
manches  Neue;  der  letzte  unter  Anderm  auch  Lie* 
der  zum  Löwen   von   Kurdistan,  so   wie  zu.  dem 
^Qstspiele:  Meister  Martin  der  ^üfner.   Im  Thea- 
ter   i^gÖt;^!^    lURs  Ji^ere    schon   öfter  gerühmte^ 
Siänge^  una  Sangeiinnen  im  Cortez,  im  unterbro<p 
ebenen   ppferfeste,  im   Sphlossgartner   und  Wind- 
müller (vovQ  Kapellmeister  Müller)   n.  s.  w«     An 
^^,  ^errn  Huber,  Bethmann  u^d  Beckmann  hai^ea 
^'W  ^^y.  treffliche  Buj^qus.  ^  \  ;    .  . 

Cß^nfsen .  imil, .  ^eimin^en ,   hfziiglich  auf  l^iUik^ 
feste  und  Oratorien. 

s,,  ;,jMap,  hö^ttV viele. Klagen  iib^  schlechte  Ora^ - 
rieq^G^;^un^;kann  p^cht  laugn^n^^df^  c|ies^E!|ar^ 


Digitized  by 


Google 


^^3b 


l62Öf.    Sept^itlbeir.  '  l^r^. 


63i 


'    .*  . 


^g^i'hau%  Cfühcl  hnh'tüi  itidessea  -däsr,  tv^as 'dies 
^ubKcum  darunter  hat,  ist  dhr' eine  grosse  No- 
lenaache:  es  beschwert  sich  im  Allgemeinen  dai'- 
fiber^  dass  die  einzelnen  8i\ze  an  poetischen  Man- 
geln leiden  y  und'  überfianpf  nicht  interessant  ge- 
hu|^  sind.'  ErWägt  nMu',  weläie  herrliche  Masik 
'Vi\xüg  ^VL  deü  ari^lichsteU'' Worten  gesetzt  ist,  sfo 
iliisa  sie  dadurch  für  die  iiiöisten  3ogar  einen  Theil 
ihrer  Bedeutung  irerliert,  so  mochte  man  das  ober- 
äachliche,'  aber  faau6ge  Crtheil  unterschreiben :  „)e 
\inbedeuterider  der  Text;  dösfo  , lieber  ist  er  dem 
Cbmpönisten.*  Damit  niut  mau  aber  dem  letz- 
tei^n  vollkommeri  unrecht.*  '  Es  ist  von  einfem.  Com- 
ponisten  .  selten'  Jeu  Verlaligen , '  dasi  er  sich  über 
die  Poesie,  insoweit  sie  2a  seinen  Zwecken  dient, 
ein  System  bilden  nur, das  Geluhl  sagt  ihm,  was 
ih  den  Erzeugnissen  dieser  'Kunst  passend  für  ihn 
Wy,  *oder  nicht;  er  wiifÖ  *  annehmen  od^r  verwer- 
fen^ 'selten  aber  eine  Ursache  dafür  g[eben.  Der 
t)ichtet  muss  also  für  den '  Componisten  denken, 
wenn  er  etwas  für  ihn  bearbeiten  wiD,  und  dabey 
von  folgenden  Grundsätzen  ausgehen* 

Wenn  Poesie  und  Muiik  sich  zn  einer  ge- 
meinschaftlichen ;Wii^)^iing  verbidden,  so  mu'sd  eine 
jede  Ton  ihnen  etw^^^  Vo» '  ihrem  R^dite  aufgeben, 
dasselbe  aiich  z^Weileti  et^^itern.  Die  Mudik 
wirkt  nicht  mehr  atif  das  Gefühl  allein,  sondern 
adch  auf  den  GAäU  (Wenn  sie  das  Lcftztere  anch 
ohne  die  Poesie  tfaut^  so  geschieht  es  in  ganz  an- 
derer Hinsicht,  als  'die ^  Wovon  hier  die  Rede 
ist.)'  Die  Poesie  tnüsf  .einen  dex*  hauptsächlichsten 
liestandtlieile  ihrer  Sidhi^tlheit,  'diö  Ausführung  der 
Gedanken,  fast'  gSnziit:)!  le^  Seite  legen,  utfd  sie 
der  J^usik  allein  überlassen  5  ein  breit  ausgeführter 
Gedanke,  in  dem  die  Poesie  schon  ihre  Kunst- 
initte^.  erschöpft  hat,  mag  aueh  dadurch  eine  noch 
so  vortrefiflidhe  poetische'  Wirkung  hervorgebracht 
werden,  ist  dein  Comppmsten  ein.  nt^fruch'tbare$ 
Land«  Kicht  minder  '  wichtig* **  ist  es  auch,  nöfit 
der  Fülle  der  Gedanken'  haushälterisch  umzugehen, 
denn  der  Componist  muss ,  .wenn  der  Dichtung  ihr 
Rechf  geschehen  soll,  Jeden  v6n  ihnen  ausfijhrqil. 
—  Von  diesem  Gesichtspunkte  ausgi^h^hd^  ^nden 
wir,  daa^  ein  mit  gedrängten  Werten  hing^stejltei^ 
GedAtike '(dasS  er  gut,  däss  dds  Gedicht^  ^^e^^chW 
ihn  enthält,  lyrisch  sey, '  versteht  sich  von  selbst) 
der  beste  Text  zur  Composition  ist*  Ob  die  Form 
schon^  die.  Auffassang  richtig  ?ind,  darum  küm- 
mert''iicli'  eid'  C<AriJjti/isV  Wenig^  'weil*  er  Mittel 
hatv  deitti  Mangel  dWrch'  söiiie  Musik  zu'  ebetien, 


u^d  "fcieniuF'  ^btlet  sich  ^ebenj  Aarcb  unvollkom 
fcenb  Anwendung/  das  ang*fi2rrle  Ürtheilr  „hm* 
bedeutender  der  Text,  desto  lieber  ist  erdemCom- 
ponisteu,*»  ja,  man  ffigt  auch  wohl  hinzu:  „desto 
passender.**  •  Das  f  ublicünf  fibersieht  dabey,  dasa 
in  dem  Texte,  welchen'  fes  ffir**ünhedeulend  hill, 
ein* Gedanke  liegt,,  den 'sich  der  Componist  hcrauJ 
hinimt,  ohn*  sich  jam'^s  Üebrige  tu  kummeni. 
.Nun  ist  es  aber  hillig,  auch  die  Anforderun- 
gen der  Poesie  zu  befriedigen,  darum  sage  fla 
Dichter t^  Der  tut  Ccttipositiön-  passende  Text  ein« 
einzeln'en  'Sitzbs  bestehet  lA  einem  guten^chti^ 
aufgefas^ten ;  ih  gedrängter  K6i^  nnd  schöner  Form 
wiedergegebenen  Gedanken.  Dusa  eiti  Concentrireiv 
auf  diesen  Pnnkf'feirtef  gänzliche  "SelbstvetÄugMiij 
Vorans  setzt,  muss  er  fühlen  und  gut  heissen,  oder 
von'  der  musikaüstihen  Poesie  wegbleiben.  M'ill 
ler  Master  haben,  st>^les6  er  die  Bibel  und  stadini 
Luthers  Sprache.'  '  '  * 


T- 


5. 


'  lihthers  Spfache?  alsp  keine  n^eti^ische  Form! 

'  .Nicht  also!  NßthJg  ist  dteie^zWa^  nicht,  dein 
die  ifüsik  zerstSrf  sie/iii  den'  äli^rmeistejo  Falles 
Aber  der  Dichter  selbst  kann  *sie  nicht  enlbehresi 
um  seiner  Sprache  den  Schmelz  zn  Terleihen,  ilif 
den  Schwnng  zu  geben,  dessen  eigene  GedauieQ 
in  vielen  Fällen*  bedStfen,  x^ia  erhaben  yo^ii^ 
ausgedriickt  tvt  werden.'  Lutheri  Sprache  ist  bl 
allein  iBo  cbssisbh ,' dass  sie  atrch  ohbe  jeüen  Schmelz 
poetisch  Istj  wer' ^icb  diesfelbe 'angeeignet  Lät,  Jer 
bedarf  keines  lifetfumsj  w;oUte  sich  der  Dichtet 
aber  bestlndig  ihrer  bedienen,  so  würde  er  seht 
einseitig  yrerden,  und*  s6in*m  Werke  das  Interesse 
der  Abwechslung  raqlbeq.  t^i  d'^^  meUleu  dei 
einielÄen  Thtile  des  Öratofiuriis  ^rdj  sie  auch 
gair'nicht  passet!,*  aböi^'^lui  aM'tann  sie  in  Hifl- 
sicM  des.treJSbuden  Ausdruckes  und  der  GedraDgl' 
heit  zum '  Mi^ster   dienen. 

'  ••  Das  Oratorium  llissf  höht  bloss  die  grosJ**^ 
Verschiedenheit  itet'  Pf)Tm^  ih  dfeto'  ejjiÄelnen  Sätws 
zn ,  son'^ern  '  dieselbe  ist '  deqi' '  Cömponisten  sof^ss 
wtiiqsehenswerth,  wi^il  s'je  ^tc^  Erteiidhüng  der  MaQ- 
nigfa^keit  Hand  in  üand  init'  ihm  geht  I>^ 
Dichter  darf  immer  imr  darauf  ausgihen/die^  bedingt 
Äegfelfaaiis^gkeit  Zu  ertengfeii;\<r^fth9  iicti  deb  musib 
Kschen  ZfWwten'untdrWiriV'i^ÖaW  ihel'^die  einzeln^ 
TheiJe  öi   sich  jCegeKnkssi^  ujl&' yn^LMtn ,  yers^A\ 


Digitized  by 


Google 


6?7 


1«^%  »:Sept^ljßr.    ,^0.^3^, 


^i^ 


Art  Qiüzt  c^m  '.Co4n£gni2^^^,|{idito9,i,i|2i(^(Pst  «uf, 
^    dem  ^P^pier^  «ehr   widei'wartig^)  ^B^jiaUt  pichU 

unangenebiQ^  a\if ,  fila  dia  rtfrloUte  F.ima  in  ü^m, 
'    XjE;xte.  des,  SP   herrlidi   <^9Ryf^iK<:(^   $icjb^Q¥^^^1^.^ 

de3  yeriprn?DipP#f'adj^f;.,J|4erift,,Q^.^  ui?4  ifw^ 

lein  steht,    und    anaern,    mit  einan^-.j^^c^^feni 
voran  geht. 

Jede  Form  ist  gut,  wenn  sie  dem  Charakter 
def  Textes  eotspnf^hy  veii^ne,  .p(^ti«che- Fooinjea 
sind  jedoch  ganciilich.  ^.unp^eqd  «ic^'  Compoaifion; 
&.  B«  die  ^^hUeiliigp.Stan^e.^  ycelc^e,^enx  Compo- 
{usten  .  dju^cj^us  .kerinea  Ruh^  gil^t,  als  denje- 

nigen^^ weichen  .er  .i^^h  gow^ltsao»  xumint»  Eine 
nothwendige  Folge  des  Letztem  aber  i^t  die  Zer- 
stückelung des  IfauptgedankenSk  .-—  (gereimte  Verse 
sind  hier  so  gut,  als  andere ,  nur  lasse  man  sich 
nicht  verl^brejQj»  |ein^,de.s  R^^  ^nrillf n^.  irj^^d  et- 
was aufs^nopfern^:;  denn,  d^  Ciomgomsi  bedarf  sei- 
ner .nicht*  Man  jßndet  m,  .Ör^prieo  Gedanken^ 
welche  schon  an  und  fiir  sich  arm  sind^  durch 
den  Reim  aber  gänzlich  platt  warden.  Gibt  es  et- 
was betrüb^nderes  ^  als  jden  TvxX  zam ,  Eixiegerchor 
:  im  Christus. anjL  Oelberge^  • 

Nimmt  man  im  allgemeinen  an^  dass  jeder  Cha* 
rakter  schon  die  Form  des  Gedankens  bedingt,  mid 
dass  man  hier  gSnzlidi  freya  Wahl  hat,  so  kann 
der  berufene  Dichter  gar  keinen  Fehlgriff  begehen« 
Kommt  er  aber»  an  eine  fitelle,  wohin  «ia  Kraft- 
spruch gebort y  besonders  für  ein  Chor,  so  bo- 
diene  er  sich  ja  der  Sprache  Luthers,  oder  ent- 
lehne geradezu  eine  analoge  Stelle  aus  der  Bibel« 
Welche  Lichtpunkte  sind  solche  &ellen  in  unseren 
Oratorien,  z,  B.     • 

,/Sie  treten  deinen  Knecht  in  SUxlH  ,  und  zählen  ihn  den 

Tobten  SU«'; 

ans  Handels  Samson,  odor: 

,ySeSn  Qdem  ist  scHwach,  seine  Tage  sind  ab^ekiirzet  n.s.Tr.*' 
au5  der  Graun'schen  Fassion« 


An     Ct  ä    p    i    1  .  i    a« 

Wie  locken  Deine  Tone, 
Aus  AeAerhauch  gewoben  { 

Es  blickt  in  frommer  Schone 
Dein  AWf  klar  nach  oben; 


:     iil 


Jp|?n.,Steffic»;OTg?V«^^le^  •     •  ,; 

,  .     If^  ^  dein .  Herz  >nd   Sinn, 
jüTnd  was,  dein  /Sehnen  spendet,  ,,j       ,. 
ßnqgt  ew'gen  ypllgewinn« 

In*  -bellen  Preässäocovden,  . 
j  Wie'AJbeDdäonnen  •■flaflftfflea/   -.       .    L 
IsblKrieB  Itbbl/gear^den,  .-  •  . 

.  '  Woher' die  Fi»ndon  statnmen. 
Du  ntfst  ^  nns  faerniednr' 

•l^t  deinem  Wanderklang, 
Und  in  dem  Busen  wieder 
:  'Betont 'fleinr  Lobgesang« 

V6t  deirifen    Üi^schülcjs weisen'  * 

PuM  iih' den  Schpierz  entfliehen;* 
Den  Kuminer '  weiss'  Dein  Preisen 

Mir  still  und  ^romm  zii  ziehen; 
Du  herzest  allen  Sorgen 

Die  blassen'Wait^en   roth, 
und  ^  im  Veriraün   geborgen^ 

ümlächelt  dich  die  Noth. 

Dir  rauschen  Frühllngshiigel 

Erquickte  Labediifte 
Und  auf  des  Glaubens.  Flügel 

Umwehn  c^ich  Uimmels  Lüfte; 
Du .  tönest   auf  und  nieder 

Der  Tröstung  Engelclior 
Und  in  dem  Schall  der  Lieder 

Steigt^  froh   der  Geist  empor« 

In  hehrer  Tempel  Hallen, 

Wo  D\eine  Tön'  erklingen, 
Lehr%  ihm  zünü  Wohlgefallen, 

Mein  Herz  in  Freuden   singen« 
Und  naht  mir  einst  die  Stunde, 

Wo  Sie  den  letzten  Euss 
Mir  kässt  vom  blassen   Monde: 

Sing'  uns    den  Hoffnungsgruss ! 

G«  ;F«  Finl. 


6:<i 


^''-i 


KuazE    Anze 


IGEN« 


j£i4^olf  Orgelstücie,  comp.  v.  C.  F^  Halm.  Op,  1. 
Mainz,  be^  Sdiotts  Söhnen«  (preiss  1  Guld. 
12   Xr«) 

Wir  kennen  Eb*n«  H«  nicht;  aber  ein  gränd- 
licher, Musiker  und  ein  achler  Orgelspieler  ist  er 
gewiss:  das  zeigt  dieses  sein  erstes   Werk«    .Die 


Digitized  by 


Google 


639 


1B28«    September. .  No«  38« 


640 


Städte  tind  tSmintfich^  nur  eiiu  tnefer,  ;&m  andere 
weniger,    kurz  und  leicht  ansznfiihren;    theiU   in 
frejrem,  theils  in  gebundenem  Style"  (andi    einige 
gut  geführte  Fngbetien);  keines  ohne  Interesse  nnd 
ohne  Wirkung :  verechiedene  ron  videm*  Interesse 
nnd  vieler  Wirkmg;  alle  doid^^end^  der  Orgel 
gemäss,  dem  Geiste,  den  Ausdrucke :il&d  dem  Me- 
chanismus des  Instrumentes  nach^    alle-  mannigfal* 
tig   und   abwechselnd  in  denselben  Hinaichten,  so 
dass  ein   Organist  für  jedes   der   Haiqptbediirfaisse 
beym   öffentlichen  Gottesdienste  Etwas,  oder  auch 
Stofi  und  Leitung  für  das.  Stadinmi  niid  die  Vor- 
bereitung nach  sehr  rerschiedenen  Richtungen,  fin- 
det«  Aus  dieser  Wahl  und  Anordnung  gehet  her- 
vor, dass  Hr«  H*  auch  ein  überlegender,,  bedacht- 
samer Mann  seyn  muss.     Seinen  melodischen  Er- 
findungen an  und  fiir  sidi  könnte  man  etwas  mehr 
Eigenthümlichkeit  wünschen.     Wo  er  sie  contra- 
punctisch  fort-  und  ausfuhrt,  da  regt  sich  dieser 
Wunsch  eben  nicht;   denn   diese  seine   Ausarbei- 
tung gibt  Ersatz:  aber  in  den  einfacheren  Stücken, 
da  meldet  er  sich  zuweilen«      Wir  erwähnen  diess 
um  künftiger   Compositiouen   des  Hrn.   H.   willen, 
an  welchen   es    schwerlich   fehlen   wird,   da   ohne 
Zweifel    diese    ersten    überall    eine  günstige    Auf- 
nahme finden  werden.    Qen  Organisten  und  denen, 
die  sich   au   Organisten  bilden  wollen,    empfehlen 
wir  sie  bestens.     Aber  wer  schafft  nun  Rath,  dass 
von    den    Herren    Organisten    diejenigen^     welche 
nicht  wahrhaft  ausgezeichnet  in   eigenem   Ex- 
temporiren  sind,  sich  der  jetzt  so  zahlreichen,  gu- 
ten  Compositionen    für  die   Orgel  — ^   wie   dieser, 
der  Rink'schen,   der  Fischer'schen ,   der   ITmbreit'- 
schen,  und    anderer  *—   beym   Gottesdienste    auch 
wirklich  bedienen?     Wenn  sie  nicht  müssen,  so 
thun   sie's   nicht!     Und    noch    mehr:   wer   schafft 
Rath,  dass  nicht  ein  Jeder,  der  ohne  Anstoss  und 
mit   einiger    Geübtheit  irgend   Etwas,  wenn   auch 
ohne  Geist  und  Ausdruck  und  Kunst,  ex  tempore 
hindudeln  oder  hinsausen   kann,     sich   nicht  unter 
jene    ausgezeichneten  Improvisatoren  zShlt,  die  sol- 
cher  fremden   Arbeiten    nicht    bedürften?    dass   er 
nicht,   sie   von   den  Noten  vorzutragen,  sich  woljl 
gar  schämt?  Da,  da  liegt  eigentlich  der  Hund  be^ 
graben!   Hr.   H.    hat  diese   seine  Orgelstücke  dem 
preussischen    Herrn    Minister  des   geistlichen '  Un- 
terrichtes, Freyherm    von    Altenstein,    gewidmet: 
wir   wünschten    sehr.    Seine  Excellenz,    und    wer 


sfAast,  uk  'protestanfäschMl  ddär  kathoiischM  LSn- 
i  defn;  in  j^ner  äidsicfat  dtirdigretfen  kann  ^nd 
mit'  dra '  Herren  Organisten  zu  Stadt  und  Land 
keine  Uitetihide  sü  machen  braucht,  eriaubte,  dass 
wir  ihr  und*  ihnen  andi'  diese  unsere  Klage  wid- 
fiite  dürften^  danfil  sio^gdiSirt,  in  Bettacht  gezo- 
gen ,'nlid,  tun  ihr  abnubaUbit;^  etwas  Wiiksame« 
gethän  'iflitt^'        > 


Ztwlf  T^ariaHonen  für  das  Pianoforte,  6  mii 
Coäk  €ttif  da$  Therha  emä  Mozarfs  Zauber^ 
flöte:  ^,fVie  9tfiöri  üt  nicht  dein  Zauberton!^ 
6  auf  das  ^themat  „Es  lann  ja  nicht  im^ 
mer  io  bleiben*^  — i-  genetzt  u«  s.  'w»  von  2^ 
'A.  von  RxMberg.  Meissen,  gedruckt  bey  Chr. 
Ehregott  Klinkicfat  (Pn  ao  Gr.) 

'  Wenn  maA  'auch    diesen    Variationen   keine 
ungewShnliche  Erfindunjg  zuschreiben  kann :  so  wird 
man  ihnen  doch  das  GeBUUge  in  hergebrachter  Form 
nicht  absprechen  können;  auch  sind  sie  nicht  schwer 
voi-zutragen*     Wran  nur  der  Hn  Yerf,  eine  rei- 
nei'e,  harmonisdi  richtige  Stimmenfnhrung  sich  zu 
eigen  machen  wollte!    Wer  auffallende  Querstände^ 
die   bey  einfacher  Begldtong  auf  dem  Fianoforte 
sich   ganz   anders   ausnehmen,   als   bey  voller  Or- 
chesterbegleitung, fehlerhafte  Octaven  u*   dgl.    für 
gleichgültige  Dinge  halt,  wii^  sich  bej  mittelmas- 
siger Fertigkeit  mit  dem  hier  Gebotenen  wohl  nn- 
terhalten:  wir  hingegen  müssen  ofibn  gestehen,  dass 
wir  uns  mit  solchen  übernK>disoiien  Freyheiten  nicht 
vertragen,  lernen    können,    und   im   Grunde   auch 
nickt  wollen«  Sollte  nun  der  Verf.  sich  nicht  bloss 
an    diejem'gen   Modeliebhabiar    zu  halten   gedenken, 
^die     alle     Regel     liir     unnützen     Schttlkram     er- 
klären:  so   würden  wir  ihm  ratben,    d»   Friedr« 
Schneider  sein  Lehrer   ist^    sich    doch    vpr    <lein 
Druck  erst  an  diesen  zu  wenden.  Gleich  im  ThenjA 
finden   sich   einige    harmonische   ZusammensteUuiw 
gen,  die  uns  widerstreben;  ferner  in  der  zweyten 
Variation:  in  der  vierten  der  dritten  Klammer   des 
ersten    Tactes    u.   s.    w.      Eben  so  verhält  es   eich 
mit    dem    andern   variirten    Thema.     Das    Ganze 
zahlt  22  nicht  ganz  fehlerfrey  litfaographirte  Seiten. 


Leipsiigß  ^^y  Breiiköpf  und  Härtel.    Redigirt  i>on  C  W.  Fin£  unter  eein^f^erantwortlicliheit. 


Digitized  by 


Google 


-  --#i- 


•^  1 


641 


642 


ALL  GEM.  EI  N  E 


MUSIKALISCHE     ZEITUNG. 


Den  24**"  September. 


Ns.  39. 


18:^8. 


Rbcbksxov. 


Neues  System  der  Harmonie  -  Lehre  imd  des 
Unterrichtes  im  Pianoforte^ Spiel  von  Frtmz 
StöpeL  In  3  Abtheilnngen.  Frankfurt  am 
Mayn,  in  CommiMion  der  Andreäi'achen  Bach* 
liandliuig*  i835*  Der  dritten  Abtheilong  ates 
Heft  18Ü7.  Ebendaselbst. 

Viele  unserer  geehrten  Leser  [werden  sich  der 
leidigen  Streitigkeiten  erinnern,  die  zwischen  dem 
Verf.  dieses  Werkes  und  J«  B.  Logier  Statt  ge* 
funden  haben«  Wenn  wir  es  aber  hier  für  gans 
unnothigy  ja  für  störend  erklaren,  darauf  Rück- 
sicht, zn  nehmen:  so  glauben  wir  nicht  nur*  im 
Sinne  aller  Besseren  und  der  Betheiligten  selbst 
zn  handeln,  sondern  es  sogar,  einer  gerechten  Wür- , 
digung  der  Sache  schuldig  zn  seyn.  Wir  halten 
nns  demnach  ohne  Weiteres  an  das  Gegebene: 
jSnden  es  jedoch  «weckmassig,  gleich  nach  der  Be- 
nrtheüung  dieses  Systems  das  Werk  von  J«  B. 
Logier  mit  dem  vorliegenden  zusammen  zu  haltte 
(nämlich  dem  Texte,  nicht  den  Notenbeyspielen 
nach,  deren  Vergleichung  schon  hier  berücksich- 
tigt werden  muss)  und  eine  Würdigung  der  hnupt- 
sSchlichsten ,  damit  in  nächster  Verbindung  ste- 
henden Schriften],  möglichster  Kürze  und  Deutlich- 
keit wegen,  folgen  zu  lassen« 

Nachdem  im  ersten  Cap.  der  ersten  Abthei- 
Inng  des  oben  genannten  Werkes  von  den  Erfor- 
dernissen zn  einer  musikalischen  Lehranstalt  für 
die  Methode  des  gleichzeitigen  Unterrichtes  einer 
Mehrzahl  von  Schülern  im  Pianofortespiel  und  der 
Theorie  der  Harmonie  etwas  weitläufig  gespro- 
ch^  worden  ist,  wird  im  aten  Capitel  eine  Dar- 
ctellang  des  Treibens  in  der  Anstalt  in  den  ersten 
Unterrichtsstunden  gegeben«  Es  werden  höchstens 
zwanzig  Schüler  angenommen.     Dem  Lehrer  wird 


sogar  eine  Anrede  an  seine  Schüler  in  den  Mund 
gelegt:  „Der.  Zweck  eures  Hierseyns  ist,  ihr  sollt 
Musik  lernen,    eine  himmlische  Kunst,   die  jeder 
gute   Mensch   liebt,   dem    die  Natur   ein  gesundes 
Ohr  und  ein  fühlend  (fühlendes)  Herz  nicht  ver- 
sagtet^ u.  s.  w*  Nun  gibt  es  aber  auch  Böse,   die 
die  Frau  Masica  lieben  und  hin  und  wieder  auch 
Gute,  die  sie  nicht  lieben:  dennoch  mögen  wir  die 
kurze  Antede  für  nicht  ganz  nutzlos  erklären,   uqi 
der   Schwachen  willen.      Wenn  es  aber  weiterhin 
heisst:   „Diese  Note  z*  B.   bezeichnet   einen  Ton, 
der  a  heisst,  und  wird  daher  auch  a  genannt^  so 
finden  wir  das  richtig  und  naiv«     Die  Lehr^  vom 
Tacte,  S«  169  mag  immer  für    Kinder  nach  4er 
alten  Art  behandelt  werden:  denn  Redensarten,  wie 
solche:  „Diese  Note  verhält  sich  zu  jener  in  Ab- 
sicht ihrer  Grosse,   wie   zwey   zu   eins  u.  s«  w.^ 
dürften   doch  wohl  die    meisten     nicht    verstehen» 
Vom  Tacte  und  vom  Schlüssel,  der  erst  der  Note 
ihren  Namen  gibt,  ist  noch  gar  nichts  geredet  wor- 
den:  und   doch  ist  schon  gesagt,   dass  auch  Tri* 
peltact  durch  Abschlagen  mi  dem  Tische  oder  dan 
Instrumente  eingeübt  werden  müsse  n*  s.  w.  ^  Wi^ 
hätten  diese  Lehre  firüher  vorgenommen  gewünscht 
Wenn  am  Ende  der  ersten  Lection  für  scii,on  et- 
was Geübtere  behauptet  wird:   „Auch  geschichtli- 
che Mittheilungen  über  Musik,  natürlich  nur  sehr 
kurze,  —  Biographieen   der    besten    berühmtesten 
Meister,   wie  sie  für  solche  Schüler  zweckmässig 
seyn  könneu,  sollten  zuweilen  gegeben  werden^—: 
so  müssen  wir  dem  widersprechen.   Wozu  soll  das 
dienen?  doch  wofU,  um  ihnen  die  Sache  ängen^br 
mer  zu  m.achen!  Wir  haben  znm  NachtheUe  je^er 
Erziehung  das  blosse  Angenehmmachen  so  Wjdt  ge- 
trieben,  dass  man  den  Nachtheil  davoi^  hereits  zn 
fühlen  ai^fingt«     Kinder  müssen  arbeiten  und  f^ 
horchoi  lernen;   das  ist  das  Erste,  und  diess  mi^ 
che  man  ihnen   so   eingänglich,  als  möglich:  aber 
man  schweife  nicht  ab.     Schüler  und  Lehrer  hi|- 

39 


Digitized  by 


Google 


643 


1828*    September.    No.  39* 


644 


bra  mit  dem  Nothwendigen  genag  zu  thoo..  Di« 
angebotenen  AnnehmlichkeiU -Dinge  halten  das 
Foi^tachreitfBSi  im  Nothweadig^  zu  «ehr  auf  und 
wetd^  \vif  essen«  Sollen  sie  hingegen  als  ordent- 
liche Lebrgegenstände  getrieben  ^  und  gehörig  wie- 
derholt werden:  so  wird  die  Lehre  zu  bunt.  Sagt 
doch  der  Herausgeber  selbst  in  einer  Note  -S.  19: 
^,AUe^  ssa  viel  Lehren  und  Gelehrte  schadet,  vor- 
züglich in  der  Musik,  die  leider  schon  in  den  Ele- 
menten hinter  eine  Masse  von  Kunstausdrücken  und 
uneigentlichcn  Benennungen  Tersclianzt  ist  u.  s.  w.^^ 
6;  1^  -wird  das  laut  Zahlen,  des  Tectes  wegen, 
recht  zweckmässig  empfohlen,/  wie  überhaupt  in 
den  Anfängen  dieser  Lehrmethode  sich  sehr  viel 
Gates  vorfindet:  nur  bem^ken  wir:  dass  jenes 
laut -Zählen  ja  nicht  stets  geschehen  dürfe  ^  weil 
dadurch  dem  sehr  unangenehmen,  kaum  wieder 
HroUkominen  zu  beseitigenden  Stockern  im  Vor- 
trage zu  viel  Vorschub  getbaü  wird;  -—  Im  Gan- 
ikn  rihd"äem  Lehrer  drey  Lecliönen,  wie  sie  etrwa 
tingericUtet  'werden  sollen,  vorgezeiühnet  worden^ 
was' .  hinlänglidi  ist.  Dazu  kommen  noch  einige 
dllgemeine  ^ttnd  gute  Winke  bis  zu  S.  33. 

Vdn  iS.  25  —  55  folgt  als  Anbasg:  Gutacht^ 
lachet  Bericht  über  die  von  Hrn.  Stöpel  neulich 
angestellte -'musikalische'  Prüfung  und  über  seine 
Grundsäfze  in  der  Musik.  Vom  Prof.  Schdbner, 
al^Oöncipienten,  mitunterzeichnet  vom  Concertmei- 
dtei  FiscSfer ,  CantoiTMüller  und  Organisten  Gebhardi 
infirfurt  (im  ^nttrage  der  Königlich  hochlöblichen 
Regiehifag)^:  Mit'  Randbemerkungen  herausgegeben 
Vdn  Franz  IStöpeli  .  Diese  ganze  Angelegenheit-  ge- 
hört gar  iiicht  -hierher,  und  wir  verdenken  es  dem 
yptf.  sehr,  äats  er*  sie  nicht  völlig  weggelassen 
hat.  •'Wir  wollen  uns,  als  bey  einem  schädlichen 
Äusfwuchsej'nidjt  weiter' dabey  aufhallen  und  ho f- 
Ten,  *flaiii  ikfeitle  Partey^'dai  Vergangene  wieder  in 
öie  Gegenwart  citiren  ^erde,  wief  ein  Gespenst. 
*'  Die'  zwejrte  Abiheilung  tothält  in  drey  Hef- 
letf  Stüdieti  für  das  Pianoforte*  Nach  J.  B.  Lo- 
gipr  compohirt  und  bearbeitet.  —  Diese  Uebubgen  . 
dfei: '  di*ey  Hefte  können  meist  mit  den  con'espohH» 
cftrenden  NuYnmern  teugleich  gespielt  werden  li.  s. 
iöiii.  Um  sie  daheim  auf  einem  Instrumente  ^^pie^: 
len  iü 'kCÄnen,  ist  den  2  5  Nummern  des  'isten 
tief(es'eine  Seconde- Partie  bey  gegeben  worden.-^ 
'Üie*V6rtt!rüngen  L..s  sind  hier  weggelassen :  sonst 
"iR^er  sind  die  Musiksätzchen  ganz  nach  L.  bear- 
beitet. So  ist  das  erste  und  zweyte  mit  L.' völlig 
gleich.'**  Das    dritte    ist   bey    L.    zweckmässiger: 


kommt  übrigens  als  Nr.  4  wicr  abgeschrieben  wie* 
der.  Nr.  4  unter  Nr.  5,  auch  Nr. '6  und  7  sind 
einander  in  beyden  Werken  gleich.  Nr.  8  gibt 
eine  Variation  desselben  Themas,  die  L.  nicht  hat: 
dafür  ist  wieder  Nr.  9.  dasselbe,  wie  bey*  L.  Nr. 
8  u.  s.  w.  Unseres  Erachtens  ist  das  doch  zuviel 
nach  L.  hearbeiletj  wir  sind  in  diesem  Punctegar 
nicht  mit  Hra.  St.  eines  Sinnes,  und  sind  gewiss, 
dass  er  selbst  wünschte,  lieber  eigene  Sätzchen  er- 
funden uud  liir  die  Logier'schen  gegeben  zu  haben. 
Die  Nützlichkeit  dieser  Sätze  wird  übrigens  nicht 
in  Zweifel  gezogen. 

Wir  wenden  uns  zur  dritten  Abtheilung,  wel- 
che die  Kunst  des  reinen  Satzes  in  der  Musik  ent- 
hält, systematisch  geordnet  für  Lehrer  und  Ler« 
nende.   istes  und  ates  Heft. 

Im  ersten  Capitel  wird  ^„Musik,  Ton  und  Ton- 
zeichen^^' abgehandelt  und  gut.  •*—  2.  Capitel,  Von 
den  Tonleitern  und  Elanggeschlechtern. 
Sehr  deutlich.  Die  AiifeinanderfoIge|der  Kreuze  und 
Bee  und  die  dadurch  angegebene  Tonart  der  Stücke  ist 
durch  Logiers  hier  wiederholte  Versinnlichung  den 
Schülern  äusserst  leicht  gemacht.  Der  Anhang  da- 
zu Lehrt  die  Schüler  alle  Tonleitern  (Dur)  von  C  bis 
His  und  von  F  bis  Deses  zweckmässig  sdhreiben. 
—-/3.  Capitel.  Von  den  Dreyklängen.  Alle 
Dreyklänge  werden  nieder  geschrieben  und  in  sie- 
ben Stammdreyklänge  (c,  d,  e,  f,  g,  a,  h)  und  in 
•  eben  so  viele  abgleitete  mit  Kreuzen  und  mit  Been 
eingetbeilt  Darauf  folgt  die  Lehre:  Jeder  Drey- 
klang  kann  in  drey  wesentlich  verschiedenen  La- 
gen erscheinen.  Die  gewöhnliche  Benennung  des 
Sexten-  und  Sextquartenaocordes  wird  geradehin 
verworfen.  Wird  diess  nur  fiir  den  allerersten 
Alifang  verstanden,  so  sind  wir  dafür ^  ausserdem 
nichV 

XJapitel  4.  Feststellung  einiger Grnnd- 
begr.iffe  und  der  gebräuchlichsten  Ton- 
arten. (Melodie,  Accoixl,  Harmonie.)  Melodi* 
aches  Zerlegen  der  Accorde. '  Warum  zwey  7'6'nG 
utkä  zwey'  Accorde  keine  Melodie  und  keine  Har- 
piQuie  geben,  ist  nicht  dazu  gesetzt.  In  Ansehung 
der  MiE^odie  sind  wir  aus  Gründen  mit  dem  Verf. 
einig:  ibejr  keinesweges  in  Ansehung  der  Harmo- 
nie, was  wir  vielleicht  einmal  weiter  durchfahren; 
hier  würden  wir  offenbar  die  Grenzen  einer  Be- 
tirlheihing  überschreiten,  wenn  wir  Hrn.  St.s  An- 
nahme widerlegen,  und  die  unsere  begründep  woll- 
ten. Zum  Glück  hat  diess  auf  das  System  selbst 
keinen  grossen  Einfluss»     Wenn  aber  einmal  diese 


Digitized  by 


Google 


^-.:i£ 


j 


645 


1828.    September.    No*  39. 


<i4e 


ErUZmtig  gegeben  wurde:  ist  e$'  da  nicht  will- 
kürlich und  die  Anfänger  verwirrendi  wenn  gleich 
in  der  Note  (S.  17)  gesagt  wird^  dass  auch  zu* 
weilen  in  dem  Folgenden  das  Wort  ,, Harmonie'^ 
gleichbedeutend  mit  Accord  genommen  *»  und  der 
Dreyklang  auf  der  Quinte  mit  hinzugefügter  Sep- 
time die  Dominanten-Harmonie  genannt  wer- 
den soll  7  Solche  Willkürlichkeiten  sollten  aus  einem 
jeden  Systeme  verbannt  seyn:  am  meisten  in  Mu- 
aikscliulen ,  wo  es  so  schon  genug  alte  gibt*  Auch 
ist  es  gar  nicht  nothig^  dass  die  Septime  dabey 
ist  «^  um  eine  Dominanten -Harmonie  zu  haben. 
Wenn  ich  aus  c  in  g  und  zurück  in  c  schreibe: 
80  ist  g  die  Dominanten -Harmonie  auch  ohne  7« 
Der  andere  Fall  hätte  mindestens  bemerkt  wer- 
den sollen« 

Capitel  5.  Vom  Grund  hasse«  Es  wird 
gelehrt,  wie.  DreyklSnge  (9, Worte ^^  oder  vielmehr 
Wörter)  zu  Harmonieen  ^(Sätzen)  zu  verbinden  sind« 
Als  oberste  Melodie  steht  die  Tonleiter.  Welche 
Dreyklange  geboren  der  Reihe  nach  für  diese  Me- 
lodie? Die  in  Beantwortung  der  Frage  mitwirkende 
Uebung  nach  dem  aufgestellten  Grundsatze:  ^  Jeder 
Ton  kommt  nothweudig  in  drey  Dreyklangen 
vor,  als  erster,  dritter  und  fünfter ^^  (z.  B.  in  c  dur, 
in  as  und  f  dur)  wird  Air  den  Schüler  von  gros- 
sem Nutzen  seyn.  Dazu  die  zweyte  Regelt  99 Die 
fiir  die  Töne  der  Octave'zu  wählenden  Accorde 
müssen  leitereigene^  nicht  leiterfremde,  seyn.^ 
Ebenfalls  sehr  zweckmassig  erläutert.  — 

Capitel  6.  Vom  Harmoniten.  Zum  Grund«» 
basse^  der  immer  nur  Grund  eines  Dreyklanges  seytl 
kann,  die  Mittelstimmen  zu  finden.   Sehr  gut  wird 
hier,  wie  schon  ofl  bemerkt:  Jeder  Dreyklang  der 
Leiter  behält  bis  ^  zum   sechsten  immer  einen  Ton 
von  dem   vorhergegangenen   bey:   nur   der  sechste 
2am  siebenten  nicht.     Sonderbar  genug  klingt  auch 
dieser    Fortschritt    gerade    einzig    und    allein    un- 
angenehm^  und   ist  von  je   als   fehlerhalt  verpönt 
gewesen.     Dass   man   hier   in  diesen   Anfangsver« 
haStiiissen   noch   nicht  auf  Quinten-   und  Octaven- 
Tei^bote   viel   erklärende   Rücksicht  nehmen   müsse^ 
ist  verständig.     Dass  aber  bereits  darauf  aufmerk-- 
sBtn   gemacht   und    bemerkt  wird ,    dass    diess   bej 
stafenweiss    fort^chreitendefm  Basse,    dem    einzigen 
Falle  in   der  Harmonik   der    ganzen   Leiter^  Statt 
finde,  ist  gleichfalls  gut.     Wenn  aber  gesagt  wird, 
die    fehlerhafte    Tonverbindung    müsse    zu    Gehör 
^bracht  werden:  so  setzen  wir  erginzend  nur  hinzu r 
die  richtige  auch 5  sind   auch    versichert,    dasa  es 


der  Verf.  so  will,  wenn'  er  auch  ansdrucUich  Mm 
die  fefalerhafle    nannte. 

Capitel  7.*  EntWickelung  der  Normal,* 
Ton«»  und  Tonarten-Leiter.   In  diesem  über* 
aqs   wichtigen    Capitel    heisst    es:   „Gegenwärtiges 
System   gründet  sich    auf    den    Erzengungsprocess 
der  T5ne  in    der  Natur  und   muss    daher  vbllr 
kommen  wahr  seyn.*^   Gewiss!  wenn   nur  die  iSa-^ 
che  mit  dem    Wenigen,   was   hier   gegeben    wird^ 
auch  unumstösslich   bewiesen   wäre.     Hier  ist  jede 
Kleinigkeit  auf  das  Genaueste  zu  begründen.     Der 
Verf.  sollte  dieses  Capitel  zum  einzigen  Gegenstand 
eines  ganzen  Werkes  sich  erwählen:  hier   aber  iat 
entweder  zu   viel    oder  zu  Wenig  .gesagt;    beydes 
nicht  passend.  —  Wenn  von  den  natürliohöi  T&* 
neu  des  Waldhornes  und  der  daraus  hervorgehen- 
den General  -  Tonleiter  (  ?}  behauptet  wird  :  ^y  Wie  so 
allmSliUg  immer  kleiner    die  Entrernungen  liferden 
und  von  dem   c  an    dann  das  fort  wahrende:  Wie* 
derholen    d^selben    VerhSltnisseü   (nämlich    Tri*- 
chorde,  cde,  fga,  bcd  u.  s.  w.)'':    ^  hatte  hier 
der  Verf.  die  wichtige  Bemerkung  nicht  fibersehen 
sollen,  dass   nach   dem   Emporsteigen  d^  Tones,  d 
za  fis  zwey  kleine  Terzen  (von  fis  zui  a  und  von 
a   zu   c  folgeri,   dass   also    die    VerhSltnisae   nicfal 
immer  kleiner  werden.«-*  Femer  sind  wir8oI> 
eben  geschichtlichen  ZusamniendrSngun^Jen  gär  nicht 
hold ,  wie  sie  hier  gegeben  werden :  der  Erfahrene 
lernt  niebs  daraus,  und-  der  Unerfahrene  aneh  nicht, 
er  wird  vielmehr'  verdutzt  und  '  staunt  die.  Geltthr? 
samkeit  des  fiedniers  an.  Je  grosser  aber  daia  StaiH 
nen  wird,    desto  geringer   wird   das  Den^Lett«   -««r 
Am   Ende  kommt  heraus,   dass    eigentlich   «nserri 
Tonleiter  eine  unnatürliche   ist.     In  so  weit  man 
nun   die  Kleidung,    das    Gebratene  und   Gekochte 
nicht  mdnr  natürlich  in  Hinsicht   auf  die  Gesetsd 
der  Natnr  im  Grossen,  nicht  aber  in  Binsioht  auf 
die  Oesetze  der  Nator  im  Mensehen   allein  ^fienoeat 
kann,  in  so  weit  hat  der  Verf.   Recitt':  dcoaoGb 
lob  ich  mir  Kleider  und  Gesottenes,  und  ich  denke; 
der  Verf.  ist  auch  des  Sinnes.      Das  Uebel  (7)  iU 
-nun  ernmhl  da,  und  der  Verf.   selbst  gründet  isein 
System  gleichfalls  auf  das  einmal   daseyende  Unna- 
türliche (?)  unserer  Tonkriter.     Hier  hatte  iqb  injr 
also   lieber   um   Vieles  mehr,  od^  auch  das  We» 
nige    nicht    ansgebeten,    und    Eines    von    Beyden^ 
wünschten  wir  für  eine  etwaige  zweyte  j^nflBgfy 
wenn  andere  der  Verf.  die  kurzen  wohlgemeinieriS 
BntgegtmngmEv'Mcht  nnbeaditet  lässt,   oder' sie  mitf 
seinen    Uebetiengungen    nicht  '  vereinig»    können 


Digitized  by 


Google 


647 


1828#    September.    No.  39# 


648 


tottteJ  Uebvigens  iat  in  der  Folge  der  Darstdlnng 
die  Regel:  ,,aaf  eine  unreine  (kiane)  Qainte  darf 
keine  reine  in  au&teigender  Bewegung,  wohl  aber 
umgekehrt  folgen/^  sehr  richtig  dadurch  erklSrt| 
da$8  die  kleine  Quinte^  wie  die  kleine  Septime, 
eich  (wenigsiena  in  den  meisten  Fällen)  abw2rt« 
auflösen  muss.  — -  Hierbey  wird  man  hoffentlich 
leidit  sehen,  wieviel  sweckmassiger  et  gewesen 
w2re,  wenn  die  Lehre  von  der  Verschiedenheit 
und  den  wesentlichen  Fortschreitungen  der  Inter- 
tervalle  vorher  beachtet,  nicht  aber  übergangen 
worden  wäre.  Wir  halten  sie  für  so  eingreifend 
in  die  Lehre  der  Harmonik ,  dass  man  auf  sie 
vielleicht  das  einfachste  System  der  Harmonie  grün- 
den könnte,  und  swar  mit  Bey behaltung  unserer 
vom  Verf.,  der  grossen  Septime  in  der  Octaven- 
leiter  wegen,  unoaiürlick  erklarten  Tonleitern,  de- 
ren Abänderung  unk  gar  nicht  mehr  möglich  ist, 
soll  nieht  der  ganze  Melodieengang  unserer 
Musik  über  den  Haufen  geworfen  werden,  -rr-  Fer- 
ner behauptet  der  Verf.,  F  dur  sey  dem  C  dur 
näher,  als  G  dur,  verwandt.  Das  scheint  uns  aber 
aus  zwey  Oründen  nicht  annehmbar:  i)  weil  der 
flSdista  ELäUsacoord  zur  harmonischen  Bestimmung 
4les'  C  dur<  G  und  nicht  F  dur  ist$  d)  weil  die 
Oadenz  viel  vollkommener  ist,  wenn  man  von  G 
to  C  dar  herab  zur  Ruhe  des  Schlusses  schreitet 
als  wenn  man  von  F  in  C  dur  hinauf  geht«  Das 
Au&treben  im  Fortgange  irgend  eines  Untemeh- 
men£  dünkt  uns  menschlicher  zu  seyn  und  naher. 
zu  liegen,  als  das  Herabsinken,  es  wäre  denn  beym. 
Nieded^en  zur  Ruhe»  Da  aber  die  Kunst  scbleditr 
hin  sruf  menschliches  Emporringen  zielen  muss: 
so  würden  wir  in  .der  zweyfach  ersten  Verwandt- 
schaft von  C  dur  dem  .G  lieber  den  Vorzug  ge- 
ben, als  dem  F  dur*  Billig  überlassen  wir. jedoch 
Ue  Sache  dem  Nachdenken  eines. Jeden ^  aind  aber 
begievig,  auf  wddie  Seite  sich  die^eisten  Freunde 
htamomsdbfft  Untersuchungen  wenden  werden«  r^ 
Streng  genommen  stimmt  der.  Verf.  selbst  dadurch 
bef,  dass  er  S.  20  behauptet:  „die  C  Tonart  be- 
steht, wie  jede  andere,  eigentlich  nur  ans  den  Ao-^ 

^     :   cd 

■   C  u   C 

oorden    c  g  g«'^     Wenn  nun  F  dur  gar  nidbt  ei«- 

gendich  zn  C  gehört,  wie  der  Vjerfasser  aagt,  wohl 
^kper  f  .  dnr,  besonders  mit  hinzu  {gekommene 
SefltiBies  <o  muss  doch  wohl  g  dem  o  näher  ^  als 
f  verwandt  seyn.  -^  Um  ddr  angenommenen,  aber 
nicht   zugegebenen   Sache   willen ,    muH»   äßp  Verf. 


freylidi  auch  hier  noch  behaupten,*  es  kGnge 
zwar  allerdings  besser  ^  wenn  man  in  der  Gegen« 
bewegung  auf  f  in  g  fortschreite 


1^^  -  ^ 


aber  die  Fremdheit  der  Tonarten  sey  durch  diese 
Gegenbewegung  doch  noch  nicht  au%ehoben.  Man 
vergleiche  darüber  den  Aufsatz  des  Verfs.  im  37. 
Jahrgange  dieser  Zeitung,  1825.  Nr.  5i.  und  die 
Einwendungen  dagegen  in  Nr.  55.  —  Halte  der 
Verf.  Recht,  welche  Einschränknngen  würde  sich 
die  Musik  in  Hinsicht  auf  Harmonieenfolge  gefal- 
len lassen  müssen!  Dazu  sind  doch  die  Gründe 
nicht  zwingend  genug.  In  einem  Anhange  zu  die* 
sem  wichtigen  Capitel  stellt  der  Verf.,  aus  Besorg- 
niss,  noch  nicht  klar  genug  gewesen  zu  aeyn^  die 
Hauptpunete  seiner  Behauptung  noch  eüunal  kurz« 
lieh  zusammen. 

(Die   Fortsetsnng   fiolgt) 


N  A   C   B  E  I   C  H  T   &   NV 


Berlin  im  September  18a 8.  Im  August  sind 
wir  an  interessanten  Kunstgenüssen  für  den  Som- 
mer sehr  reich'  gewesen.  Oberon ,  von  C.  M.  v. 
Weber,  wurde  vor  der  Urlaubsreise  der  Mad. 
Seidler  noch  drey  mal,  im  Ganzen  also  acht  mal 
vom  2ten  Juli  bis  loten  August  bey  vollem  Hause 
g^eben.  Den  Festtag  des  dritten  August  feyerto 
das  Königliche  Theater  in  gewöhnlicher  Art  durch 
Spontini's  Fest-Marsch  und  Volks-Gesang,  Reden 
und  Schauspiele  in  Berlin  und  Charlottenburg. 
Die  Konigsstadter  Bühne  bot  uns  eine  neue  Oper, 
Emma,  von  Auber,  ein  schwächeres  Product  die- 
ses modernen  Componisten  dar.,  dessen  Langwei- 
ligkeit und  Sentimentalität  nur  die  gute  IJaune  des 
Komikers  Spi^eder  und  das  angenehme  Spi4  der 
Dem.  Sabina  Bamberger  übertragen  konnte,  da 
selbst  der  kuqstfertige  Gesang  der  Dem.  Clar^ 
Siebert  kalt  liess.  Es  scheint  dieser  jungen  Kiinst- 
lerin  an  innigem  Gemüthe  %vl  fehlen )  ihre  Sprache 
ist  geziert  und  voll  Pathos,  ihre  Bewegungen  ver- 
rathen  zu  sehr  da^  Erlernte  und  entbehren  der 
natürlichen  Anmuth«  Dagegen  ist  auf  die  mecha- 
nische, tonische  Ausbildung  des  Gesanges  der 
grosse  Fleiss  verwandt,  und  die.  Höhe  der  Stimme 
ist  leiA  und  stark.  Ixß  Königlichen  Theater  heen- 


Digitized  by 


Google 


t       649 


iSZe^.    Septeiy»et!r^    Neu  d9w 


6dQ 


.deten.4ie  Bbmn  FiaeküP  aits'Pe^ unS  SedlnsAycor 
wo»  Haiu«>ver  ihr^  GaMroUen,  der*  er4te  aU  Fi« 
garo  in  der  RoMni'acbea  Oper;  Jacob  in  ,^Jo« 
seph  in  £gypten^^  nnd  Seneschall  in  ^Johann  von 
Paria^^  der  Twejrte  als  Bartolo  und  KapeUmeiater 
in  dein  nnbedentendeq^  Quodlibet:  »^ddr  KapeUmein 
ater  ans  Venedig/^  :  H^r.tl^iaGher^  der  m^  xnäa- 
aig  stariLe  Baritono-Stifmo  und  apgeneliine  Höh^ 
besitzt,  erbidt  Beyfall,  uqd  z^gte  Braudibarkeit 
ior  die  Oper.  Grosse-  Sensation  machten  beyde 
Bassisten  nipht* ,  Dagegen  erhielt  die  anf  der  Kö-, 
nigliohen  Bühne  neu  geigebene  Opslow'tfcbe  Operjs 
der  Haurirery  nach  dem  Französischen  ^»1^  Colporrt 
tenr^^  des  Slanard»  ypn  dem.Freyherrn.  von  Lichh 
tenstein  deutsch  bearbeitet ,  allgemeinen  nnd  imsgen 
zeichneten  Beyfall.  .  Das  Snjet  ist  spannend,  und, 
wiewohl  nicht  ohne-  hänfige  Unwahrscheinlichkei* 
tan,  doch, TOP  yotzü^c^ier  Btübnea-Wnrl^mgi^Pi^ 
Musifc^  v^U.  G<ist  lünd  OriginpditIMv  rverratfi  ^^nrqll 
die  Vorliebe  zu  harmonischen  Combinationen  und 
feinen  NüanciruDgen  der  Gesang -^egleUttOg  deq 
gewandten ,  denkenden  Instrumental  -  Componisten, 
dem  besonders  die  grossen  Ensemble's  und  Fina- 
le*s  meisterhaft  gelungen  sind.  Die  Arien  und 
Duette  k&nnten  ^eilwin^e  durch,  eisen  melod^chen 
flnss  der  Singstimmen  gewinnen  3  doch  finden  sich 
auch  hierin  schöne  Melodieen,  wovpn  wir  bey- 
apiekweise  nur  das  reizende  Trio  der  Mina,  des 
Alexis  und  Koli,  Nr.  3.  anfuhren.  Die  ersteren 
beyden  Rollen  sind  durch  Eriulein  von  Schätz^ 
und  Hrn.  Stümer  sehr  gut  besetat.;  Besouderd^ 
sprach  die  reine,  angenehm  frische  Stinune«  diosei; 
durch  Jug«id  nnd  Anmuth  auch  persönlich  begün-. 
atigten  Sängerin  ungemein  an.  Herr  Slümer  hat 
eich  in  dieser  talentvollen  Schülerin  auf's  N^ue  als 
ein  gründlicher,  Gesangle^rer  aus  Righinifs  Schule 
bewahrt.  Dep^  ^ausirer,  ^ielt  Hr.  Blume  xecht 
charakteristisch,  die  •  versleckte  Bosheit  des..3piQfi4 
gelongen  apdeuteufl^  se^n  Gesang  ist  m  dea  stark 
besetzten  Finale's  durchdringend  kräftige  auph  die 
Mimik  treffend,  so  da,ss  w:enige  Bühnen,  diese 
acbw^re  Rplle  ))i^se^]Werc|ea;  besetzen  kjxnnenr  GajQz 
vorzüglich  aber  ^t.^4|eben.  Fräu)«^  ypn  Scb%^ 
Hrn.  Rad^W  lejfjJiaÄes  .^el,  wd  isein,^  ^ejp  .^efuhl^ 
40! ;  woblth^^4^r:.Qesac%;:l^^rvor,  oi^9h,,jQsk^ 
^tW9s  tie^  Bariton,  nnd^  stellenweise,  auch  wieqer 
hoher.  Teiv>r  i/rt.  Nnr  das  Ppintabile  des  Mittel- 
aat^es j ip  » der. jAj;!^.  W^^  4e«P.  Vpr|:?;ago  dieses 
Saugers;:  W^nig^fW  9. Jessen  SljMniq^.  cu  vc^^öofo^d 
i^,  pm.  iga^B  .j^  ^9tbise  :ftieg^nil}fat  z]i  yw»ie« 


iiNBgM  und  dad  pbrtatido  teUkoniiiien  ^nbesitseif^ 
Die  komiache  Rolle  des  >Koli  spielt  Hr.  Schneidec 
(Sohn  dea  hiesigen  KqpeUmeisters)  aiagemessen;  ev 
bat  indess  nnr  wenig  Stinune  für  den  oft  hoch 
liegenden  Gesang.  Ueberbanpt  muthet  Onslow 
diän.MSttnerstimnien  grossen  Umfiuig  zu,  und  hat 
in  dieser  Oper,  in  Igor  den  vüerten.  X^or  au%er 
stellt:,  der, hi^vion  einem*  OioristeH,  Um.  HeiuT 
rieh,,  nach  Kräften  ^emlich  befriedigend  besetst 
ist.  Den  Kerkermeister  spielt  Herr  Wauer,  sei- 
nem Naturell  gemäss,  zu  treuherzig,  singt  solchen 
indess  recht. sieher  und  kräftig.  Die  Chöre  sind 
vonsoglicb  einstmlirt.  Das  Qrcheater  aber  über** 
trifft  in  der  •  fein  nuancirten,  fertige  und  discre-. 
tan  Ausführung  dieser  compjicirten .  Musik  fast  alle 
früheren  Xceistungen.  Die  chromatischen  Läufe 
nnd  schwiersten  Figuren  der  Violinen  werden,  wie 
von  itusamwen  ejnge9pi4t^!  Quartett- Virtaose% 
iKuf 'eirundeste,  im  genantsten  £inkla^ge  mit  spie- 
lender Leiehtigkeit  cocecutirt  Im.  grqssen.  Opern- 
hanse hut  diese  grossArtige  .Musik,  gsgen  den  akn«t 
siisch  weniger  günstigen  Raum  des  kleinem  Schau- 
spielhauses bedeutend  gewonnen  >  da  in  letztermi 
die  Red^  wahrnehmlioher^  der  Ton  ab^r  dumpfer 
und  holil  klingtt 

Der  „.HatMirer^^  ist  seit  dem.  i^t^n  August 
drey  ma)  im  SchauspielhfHise.  uqd  .lewey  mal  im 
Opernhauses  bey  vollen  Häusern  mit  lebhaIUi|i  Bey-* 
falle  gegeben  worden,  woran  freylich  das  Interesse  an 
dem  schönen 9  aufblühenden  Talente  der  fräulein 
von  Schätael  aadi  J^eo^^ndep  Antl^eil  hat.  Die 
von  .dieser  jungen  3$Dgerin  eingelegte.  Arie  (ana 
Bertcd[|^  AUne)  mac^,  obgleich  im  Style  Sj^i; 
von  Oivriow^s  Cpmppsition.  abweichend,  durch  de|i 
eben  90  reinen  und  ungekünstelten  als  bereits  be- 
^ntend  kunstfertigen  Vortrag,  ausgezeichnete  3en« 
^f^A%n^  so  i^m  Fränleio^  Sch^tzel  beym  Publicq 
fiia>zwey4er  So«|nta.gs-(^iplpliog'  zu  werdei|  .vep^ 
spricht^:  •<— f.  Im'  herrlichen--  Qon  :Jn§n  trat  Mad«^ 
Schulze  als  Ponna  Anna  am  39sten  vorigen  Mo-<^ 
nais  wieder  auf,  nachdem  .diese  v^rdieE|stvoll^ 
fpn^P^b^icqfn  seit. einiger. li^eit  mit,  ^cbt  gerechter 
£^^  fiuJ{||pnommc)neKünstlerjnrdnrd|. einen  n^iebi^i 
monaj^icbm^  pi^uh  .von  der  Bnh|ie  entferotr  Sft^ 
sioa  Vfar^>h  Frilulein;  von  .  Schätzd  sang  di^^  £^m^ 
bipreissend  «chön;  dagegen  fehlte  Mad.  Seidler  Qeizt 
anf  einer  Kunstreise  in  Cassel)  als  Zerlina.  Di^ 
ül)r^e  Besf)tzung  war  die. alte ^  die  Macht  ,^er Mn- 
fik  aber. iuimer  wieder  neu.  Vorzüglich  ^y  g^^ 
4%9r  Jiaunq  war  J^err.  Blume,  in^  der  Hauptrolle^' 


Digitized  by 


Google 


651 


1828^  September.    No«  dd« 


652 


Am  9  SstfO  T«  M.  gab  Hr*  If itoik;-  Direolor 
ein^  der  uagiiiMtigen  Witterung  halber  ottr  spaf^ 
sam  beinclites,  Conceit  im  Köo^Ucben  Schloa^ 
theater  zu  Charloltenburg»  Beethoren's  Sinfonie 
pastorale,  dessen  „Schlacht  von  Vitloria^  md 
Spohi^s  OaTertnre  rä  Pietro  tob  Abano  waren  «üe 
Hanptstäcke,  Letztere  sprach^  der  Diistefheitwegen^ 
wenig  an^  und  die  Symphonieen  geiangeo  in  d^r 
AusfuhrODg  weniger^  als  man  es  soniBt  in  den 
Concerten  des  Hrn.  Mosik-Director  Moesera  ge« 
wohnt  ist«  Vermuthlich  war  hieran  die  fremdar- 
tige Stellung  des  Orchesters  auf  der  schmalen  und 
niedrigen  Bühne  Schuld.  Die  Herren  Moeser  und 
der  Violoncellist  Gans  spielten  ihre  Concerte' mit 
gewohnter  Virtuosität.  Was  indees  die  Violine 
betrifft  y  bo  ist  man  hier  jetzt  schon  su  sehr  auf 
Paganini's  verheissene  Herkunft  gespannt.  Fräu- 
lein Ton  Schätzel  und  Herr  Stümer  sattgen  in  die- 
sem Concerte.  —  Wafter  Soott's  Quintid  Dorward 
ist  zu  einem  k'dmantischen  Drama  .umgeWanddt^ 
Hr.  Kapellmeister  Schneider  hat  die  «ur  Handlung 
gehörige  Musik  in  gewohnter  Art,  wirksam  com« 
ponirt.  Das  Königsstädter  Theater  lieferte  ausser 
der.  in  einen  Akt  zusammengestrichenen  Oper 
9,  Emma  *^  von  Auber,  noch  Carafa's  Solitaire^  un^ 
ier  dem  Titel:  ^^der  Klausner  auf  dem  wüsten 
Berge,^  mit  ziemlich  gunstigem  Erfedge.  Dem. 
Siebert' und  itr.  Wiedermann,  auch  Hr.  Diezund 
Zsdiiescfae  sind  den  Hauptrollen  ganz  gewachsen. 
Die  iSandluDg  ist  interessant  und  spannend ,  die 
Musik  sehr  melodisdi  und  von  Effeet,' wenn  gleich 
nicht  Heu,  doch  mehr  'dramatisch,  als  man'  es  yoü 
neueren  italienischen  Componisten  zu  erwarten  ge« 
wohnt  ist.  Ausserdem  wurde  ein  kleines  Sin'g^pidt 
,,  Brauseköpfchen/*  ron  Boyeklieu,  dftrth  das  vor- 
zügliche Spiel  dev'  'Dem.  Sabine  BAmberger'mit 
Beyfall  gegeben.  Nachdem  Dem.  Tilbldi  in  kVkn 
Op^ü^  ztntf  lefeteef  Mbl  '  aa%6CrMei5',  ist '.  (Keselbe 
abch  für  d*tt  MonA  SepfJwnbiJr  bey^  der  .Konifs-* 
Stadler  Bühne  etigagirt.  „Die  umgeWorfeneii  Vva^ 
gen"  wechseln  daher  mit  der  „Ilatieneriä  in  AI- 
gierj^*  Cerradiiio  und  Oberon  (Pasticciö  VOü  ©*ri 
Blört^,  Mozart,  •'Vv'i^mzky  tf.^  ^:  W.V  ttoeh  ti^r^ 
vfSbtmd'üh.  Auch  'Lenore  von  *€.  ixiti  ¥Mi^f 
ibit  akefeh 'JLt^<^-Met&dieen  ist  iiadi-  der'  Rü^^ 
kehr  der  Dem.  ÖolzbecHer  voh  einer  tJrläbbsrelse 
wieder  gern  gesehn.  Von  Götbe's  „Faust,"  dett 
Hr.  von  Holtey  ah  Melodram  für  diese  Bühtt«; 
bdsäl4)eit6ii  sollte,  ist  es  ganz  stifl.  'Dagegen^  soll 
Sjlofeif's  Opei^;  „  Faust ^  —  wii  e9  heiäit  --^  en*-^  | 


KcT-  auf  der  EonfgKcheii  Bfibne  'einstudln  werden, 
wenn  nidht  Chelard*s  Macbeth  dem  Fau^t  den 
Vorrang  durcK  die  persSnltche  H^kunft  des  Com«» 
ponisten  abgewinnt  Auch  Spontini  wird  nach« 
Sten  Winter  seine  Agnes  von  Hohenstaufen  in 
di«y  Akten  lMsendet,i(den.  ernten.  Akt  neu  nmge« 
arbeitet)  in  Sbene  setzen.  Sa  stehan  ans  also  noch 
grosse  Kunstgenüsse  bever,  wenn  Zeit  und  Kräfte 
gehörig  benatzt  werden«  Ein  grosser  Verlust  hat 
im  Augnst  die  Königliche  Buhne  betroffen,  wie 
die  dramatische  Kunst  im  AJ^emeinen.  Pins  Ale* 
x:ander  W^H^y  ^^  g^cfaStste  Dichter  der  belieb* 
ten  Precioea,  folgte  dem  verewigten  Tondichter 
dieses  Schauspieles  mit  (Sesang,  in  daa  Land  ewi* 
ger  Harmonieen  am  aSsten  August,  an  Gothd's 
Geburtstage,  zu  Weimar,  der  Wiege  seines  Künst- 
ler* Ruhmes  als  darstellender  Mime.  Sein  Verlust 
ist  gl^h  dem  von  IfflaHd,  Fleck  und  der  Beth* 
mann,  unersetzlich  iEtr  die  drarnktisi^e  Kunst. 

Gedanhen    tmd  Meinungen  ^  bezüglich    auf   Jtlii* 
mhfeete  und  Oratorien. 

•  4. 

Oben  steht  es  gedruckt,  dase  der  Dichter  ei- 
nes ganz  in  Luthers'  Sprache  abgefossten  Orato- 
riums nothweodig  einseitig  werden  müsse;  —  so 
wäre  denn  auch  Rochlitz  einseitig  gewesen ,  in  sei* 
ncn  „letzten  Dingen?"  —  Keineswegesj  und 
um  diess  zu'  erläutern,  ist  es  nöthig,  auf  die  Na- 
tur dieser  Gattung  v<m  Gedichten  zurück  zu  ge- 
hen. Std^er  nennt  das  Oratorium  ein  mit  Musik 
ausgeführtes,  geistlichea,  lyrisches,  kurzes  Drama| 
und  bemerkt  gleich,  dass  das  Beywort:  lyrisch 
jede  eigentliche  Handlung  davon  ausschliesse.  Als 
Hanpterfordernisse  setzt  er  fest,  dass  mehre  Cha* 
j^aktere  eingeführt  werden,  dass  in  den  ausgedruckt 
ten  "Empfindungen  selbst  nichts  vorkomme,  was 
nibfaC  ihimiHelbar  aus  der' JSoheit  Ahs  Hanpfgegen* 
Standes  entspringe,  und  dass  der  epische  und  der 
gewöhnlidie  dramatische  Vortrag  gänzlich  vermie- 
den ieyl  *' Dass  diese  Erklärung  nicht  einmal  lur 
Slilz^s  Zeit  (min^nke  'tfn^ie  Knge  Voif  ihm 
betühteYrftt  HättdelVbfett  Ora  t^en  ) '  gariz  «paseend 
itt^  Irfuditet  ^}  ste;^fc[that-*War' vieles'^  das  auf 
alle  Zeitert  Anwendung  änden  wird,  äbw  schon 
dW  BezeicKnuBg:'„Öratoa"'  ist  nicht  richtig. 

Ob  mit  Rtecht  ödet  Ütirechl'?''e8'existiren  fno« 
tisch  rwey  -  Artöi^VSn^  Oratorien,  dlb  itf' äusserer 
Form  und  Tendenz -von  dmmder  abwekhi^ni,  Beyde 


Digitized  by 


Google 


653 


1828t    SeptemW^    Np*  :3ö» 


.654 


sind  lyrische.  GadicJite^l^mnea  ron  jibiißn  .dax^Omr 
ma  B^ot^  das  er^t^  aber  hat  dii»  Siwer^  dfiMnatit 
sehe  Form.)  behandelt  irgend  eine  groaie  Begeben«* 
beit  aus  der  Bibel,  .und  bedarf  bestimpiter  Persor 
Ben  nnd  Charaktere*  Jeh  oenn^  es  fda«  hiviorir 
sehe  Ora^oriiw»  und  lialte  seine.  F.orm  ior.  di^ 
sweckmSsaigsie^  w&i  sie  dem  Compenisten  den  sir 
cherslen. Anhalt  gibt,  und. dem  Fnblii;iim  dieleicbtr 
fasslichste:  ist  $  es  ist  das  häa%ste  und  nur.  von 
ihm  habe  ich  bis  jetzt  geredet»  Die  dramatisdie 
Handlung  widerstrebt  der  kirchlichen  Aal£iihrangt 
kann  also .  in  diesem  Oratoiiun»  Hiebt  geongsem 
vermieden  werden.  Seine  Personen  dur&P  mxtf  Ef»- 
pfinduiigenüber  Handludigen  und^Begebeab^ien 
ausdrückea;  imd  diese  dadurch  bezeichnen.  :  Die 
Grenza.zwischen  dem  lyrischen  Gedicht  und  dem 
Drama  ist  hier  äusserst  fein,  und  dfOch>  {ublt  man 
es  gleich^  wo  sid-abeMchritCen  ist;  .wenn  v^ends^ 
z.  B.  ,,im ;  Christus  am  Oelberge  Ji^nftimä  Pch- 
tras  mit  einander  foarmlkh  eonyeriinan,  «oüt.das 
das  gröbste  Yiersehen,  welches  b^angon  .W^r* 
den  konnte.  Beyläufig  gesagt,  ist  es.  verletzend, 
in  diesem  wie  in  anderen  Oratorien,  z.  B.  des  Ro* 
^etti'sehen  Passion y  Jesus  redend, cdmmfuhren.  Man 
fohlt  leicht,    warum.  ':■   '\  ,     ■     ,■ 

-4  Die  zweyte  Gattung  ^deä  Qjcatoriumsiiist  un^- 
streitig  die  edlere^  aber  ailch  die  schwerere  fiör 
Dichter  und  Componisten.  Sie  ist  der  Erguss  eig- 
nes durch  die  erhabenen  Gegenstände,  durch  die 
Geheimnisse  der  .Religion  exaltirten  rGemüthfS.  Ihr 
Vortrag  ist  von.  dem  DraipDfitischea  weit;  entfernt, 
uDcl  streift,  an.  da&  Epische) (nur  in  ^oferiit, . als 
er  zukünftige  Begebenlieiten  im  Nebeldunkd  der 
Phantasie  erscheinen  lässt,  und  vergangene  iil  «(eine 
Bilder  verflicht.  Ein  zu  nahes  Berühren  des  epi« 
scben  Vortrages,  oder  vollends . ein  Uebergang  in 
den  dramatischen ,  würde-  ein  Oratoriqm  .  dieser; 
Gattung  sogleich  eineOi  unbeholfenen  Zwittei*ge- 
schlechte  zugesellen..  Texte  aus  früheceri  Zeit  ha-5. 
ben  indessen  häufig  diesen  Fehler,  z.  B.  ein  Pas- 
sionsoratorium yon  Homilius,  das  ganz  regelrecht 
beginnt,  worin  aber  plötzlich  ein  Reciti^r^  eintritt, 
welches  die  Leiden  Jesu  vor  Kaiphaa  ersahlt»  Un- 
wiHkürlich  drangt,  sich  dem  Leser  dubey.  die  Krage 
aufs  Wer  ist  denn  der  Wortfuhiser?  -i—  In  der 
neuesten  Zeit  aber  hat  uns  RochUtz  durch  seine 
^letzten  Dinge ^^  ein  glänzendes,  vielleicht  das 
einxigQ  Muster  dieser  GaI|UQg.;des  QratoriumH  anf- 
^eeteUt.  i  Nach  der  er^lei^  AnfTühwV'g  denrSpotvrr 
scben-Co^poiitiW'  m  fi^i^dttrhwmdiea:  [Mn^este 


flrtrd  ea  io.  i^or-  CS(Si|ia  benrtbbilt,  vJad  getadelt, 
«>nd  jipätera  Bsurtheiler,  von  ^em  Gepräge  der 
Sachkenntniss  bestochen,  welches  jene  Recension  in 
vielen  Puncten  unläugbar  an  sich  trägt,  haben  sie 
auch  in  Hinsieht  des  Texte«  fast  überall  zum  Grupd^ 
gek^gt,  9faiie  sich  auf  eine  eigene  Untersilcliung  des^ 
scibea   einzulassen. 

Nacb  meiner'  Meinung  hiKt  der  Ref.  der  Ca« 
etlia  den  Fehler  begangen,  ihn  in  die  Rubrik  des  hi- 
storischen Oratoriums  zu  bringen.  *Er  fand  darin 
Solos  nnd  Reoitaiive  ohne  grosse  Bedeutung;  be* 
deutend,  sind  im  Gegentheil  alle^  sowohl  durch  Ge- 
danken »als  Spradie,  aber  es  fdbdt  ahnea.der  her 
stimoite  Cblurakter,  welqher.  die*  einzelnen  Sätze  ei* 
hes-  Oratoriums  schaif  bezeichnet,  und  dieser  Cha- 
rakter mu  SS  ihnen  fehlen.  Das  Wer'k  ermangelte, 
seiner  Meinung  nach,  alles  epischeu  Zusammentbanr 
ges^-  und.  er  konnte; äich  über  die  Bedeutung. tdei 
Sinaelnen . keine  Bechenechafi  geben.  Ganz.. natura 
lieh!  Die  Dichtung  durfte  keine  epische  seyn 3  das 
Ganze  ist  eine  Phantasie :  betrachte  man  etwas  ein- 
zelnes davon,  es  wird  unverständlich  seyn,  und 
diess  ist  auch  vollständig  auf  die  Composition  an- 
wendbar; fast  jedes  Oratorium  lasst  die  Auffüh- 
rung, einzelner  Sätze,  für  besondere  Zwecke  zu, 
man  nehme  aber  einmal  ein  Chor  oder  gar  ein 
Solo,  aus  den  letzten  Dingen^  heraus,  und  es 
wu:3  ganz  bedeutungslos  dastehen.  Man  kann  eine 
solche  Dichtung  nur  als  Ganzes  betrachten,  und 
sogar  iir  Hinsicht  der  Eintheilung  in  .Chi>re.  und 
Soli  -muss  man  dem  Componisten  etwas  zu  Gute 
halten,  od^r,. vielmehr  eingc^stehen ,  dass.die*  vor- 
handencixi  Kunstmittel  für  die  Dichtung  nicht; aus- 
reichen. Einen  Chor  von  bestimmten  Personen  gibt 
es  hier  nicht,  um  das  Chor  zu  singen;  der  letz- 
tere ist  nur  die  verstärkte  EQ»pfindung  des  Dich-r 
l^Af  .Wielche  denn  freylich  nicbt  ohtte  ein  Chor 
vvieder  gegeben  werden«  kann*. 

•  Ich J^ann  diesen  (Commentar  nicht;! ohne  ei- 
nige Bemerkungen  schliessen^  die  eigentlich  nicbt 
zu  meinem  Gegenstande  gehören,  denn  bisher  diente 
er  nur  zur  nähern  Ausfuhrung  meiner  An^iiphten 
über  die,zweyte  Gatilupg  des  G^atorium^.  —  In 
^ner  fa^t  naohlaaf^igen  Redeforjfi  sagt  4er.iHr.  Ref. 
der  Cät>ilia,  Roeblitz  habe  zwey  Tbeile  :gemacht, 
weil  es  sich  so  gehärte,  und,  wie  natürlich,  mit 
dem  HaUeloja  gesehlpssea.  Meine  Meinung  darüber 
spricht :  ^h  mit' denselben^  Worten  aus.  Jenes 
gehörte ijsifh^sa,  weil  4a#ir  Gediehtj  in- :der  'HhaA 
bws(/ Abthfiilcingeaj  bat.$  diese  ^pod^m-aicb  genau 

,  •  >• '  i^-.  •  '"^  ■ 


Digitized  by 


Google 


655 


1B28«    September^    No^  S9^ 


656 


von  emrädtfr;  wie  schoi^  die  Aoftfngswdrte^  d«i 
EWeyten  Tbeile»  beweisen:  Da«  Ende  kommt;  Bi^ 
nen  nattirlicherii  Schiusa  za  machen ,  als  mit  dem 
Halleloja  y  überlasse  ich  einem  jeden  $  es  wird  ihm 
schwerlich  gelingen.  Dass  Hr.  Ref.^  bey  (fieser  Ge* 
legenheit  die  Verdienste  des  Componisten  geg«  die 
des  Dichters  erhob,  entspross  ans  seinen  Ansidi* 
ten  von  der  Dichtung.  Es  ist  nicht  m«ne  Ab- 
sicht, hier  die  Composition  su  benrtheüeny  aber 
ich  darf  die  Meinung  aussprechen,  dass  es  mir 
unmöglich  scheint,  den  Text  durch  die  Musik  mthr 
XU  heben,  ak  er  es  schon  selbst  durch  seine  Spra- 
che thut.  loh  halte  diese  Zusammenstellung  anis 
der  Offenbarung  für  so  grossartig,  dass  ich  ihr 
den  Werth  einer  eigenen  Erfindung  beymesse,  und 
mBchte  ich  dem  würdigen  Dichter  einen  Vorwurf 
machen,  so  wäre  es  der:  di^ss  ans  den  von  ihm 
lienatBten  biblischen  Steilen  der  Schmuck  fiur  zehn 
historische  Oratorien  co  entnehmen  gewesen  wäre. 


KuazB    Akzbigen. 


Lyra,  eine  Sammlung  von  Liedern ^  Balladen^ 
Dueitinis  der  porzüglichsfen  Compöniaten  mü 
Begleitung  des   Pianoforte  und  der  Guitarre. 

4  Bandchen.-    Freyburg,  im  Breisgau  in  xler 
Herder'schen  Kunst-  und  Buchhandiung.  Preiss 

5  Thlr.  12  Gr. 

In  dieser  neuen  Liederlese,  deren  Wahl,  Cov- 
rectur  und  Bearbeitung  für  die  beyden  begleiten- 
den Instrumente  dem  Hrn.  Musikdir.  Büttinger 
übertragen  worden  ist,  sollen  nicht  nur  vorzügli- 
che, bereits  gedruckte  ^  sondern  auch  noch  nie  öf- 
fentlich ersdiienene  Melodieen  den  Liebhabern  ein- 
facher Gesangsweisen 'übergeben  werden.  Zuvor- 
derst hätten  wir  gewünscht,  die  noch  nicht  ge- 
druckten moditen  al^  solche  bezeichnet  worden  seyn« 
Bey  Liedern,  die  manchmal  starke  Faäiilien-  und 
VerwandtschaflsSfanlichkeiten  an  sich  tragen,  -ist 
eine  solche  Genauigkeit  der  Angabe  vorzüglich 
wünschens werth.  Irren  wir  nicht  sehr,  (wir  lie^ 
ben  gute  Lieder  und  dürfen  uns  wohl  eine  gute 
Bekanntschaft  mit  diesem  von  Manchem  mit  gros- 
sem Unrechte  übersehenen  Zweige  des  Musen- 
Haynes  zuschrdben)  so  bieten  diese  Hefte  wenig 
ganz  nene.  Bin  eigentlich  kritisches  Dordbgebc# 
«11er  y  oder  doeh  der  meisten '  dieipr  Lieder^  iwhrd 


mah  Wohl  kaum  verlanget  atfgeiicieiiie  Anäea*^ 
timgeii  für  diejenigen,  die  Anthologieeti  liebeui 
sind  auf  alle  Falte  das  ZweckmSssigste»  Erstlich 
wird  man  in  diesen  Heften  auf  manche  Gesänge 
stossen,  die  bey  der  Menge  neuer  Liedersammlon"* 
gen,  von  Viden  bereits  wieder  zurückgelegt  wor- 
den sind:  man  wird  aber  aach  solche  darunter 
find^  die  ihre  Zurücksetzung  keineisweges  verdie- 
nen^ und  sogar  recht  gern  wieder  gesungen  werdeD| 
wenn  sie  nur  wieder  frisch  «ufgeiegl  werden«  Dass 
unter  so  vielen  nicht  auch  einige  seyn  sollten,  die  in 
ihrer  Stille  hStten  verharren  können^  wird  Jeder 
niRtttrlich  finden»  Endlich  .ist  auch  manchen  Ge- 
sSngen  an  grßsserer  Wirkungskreis  dadurch  ge-^ 
geben  worden,  dass  sie  hier,  für  eine  Stimme  zu- 
gerichtet, unter  das  Publicum  treten,  z»  B.  „der 
Schmidt^  ein  mehrstinvmiges  Lied  von  Nicola.  Weil 
nun  in  der  Regel  solche  Sammlungen  sich  nach 
dem  iherrscbenden  Geschmsacke  der  Uingegend  des 
Dhidkortes.  richten t*  so  hat  man  nicht  einnuil  ein 
völliger  Rechte  wae  dem  Gegebenen  und  Ueber- 
gangenen  den  eigenthümlichen  Geschmack  und  die 
Umsicht  des  Sammlers  genau  zu  beurtheilen*  Man 
trifiEt  .unter  Andern  auf  ilie  Namen:  A.  Andri, 
Carl  Arnold,  Beethoven,  J.  D»  &  Brngger^  Feska, 
J»  Greith^  HeClersdorf,  Himmel,  C.  Kreutzer,  Lind- 
paintner,  Methfessel,  Ford.  Pillwitz,  Righini,  Ster- 
kel,  Franz  Schubert,  Chr.  Schpk,  Carl  M.  von 
Weber,  Goltfr.  Weber  n.  s.  w.  Bey  Weitem 
dzd  M^rzahl  sind  Lieder,  am  allerwenigsten  Bal- 
laden, und  diese,  im  eigentlichsten.  Sinne  des  Wor- 
tes,  d.  h.  romantisch  erzählende  Gesänge  mit .  ei- 
ner einzigen  Melodie  für  alle  Strophen. 

Im  zweyten  Bande  ist  auf  dem  Innern  des 
zierlichen  Umsclilages  unter  anderen  Notizen  eine 
biographische  Skizze  Joseph  WeigPs,  des  bekann- 
ten Componisten  der  Schweizer familie,  gedru<it 
worden,  in  welcher  die  Reihefolge  seiner  Werke 
Vielen  willkommen  eeyn  wird« 


Zwölf  Lieder  von  XJhland  u.  e.  w.  für  eine 
Singstimme  mit  Begleitung  des  Pianoforte 
und  in  Musik  gesetzt  v.  J»  M.  Montu.  Stet- 
tin, bey  B.  W«  Oldenburg  und  M»  Böhme. 
Preiss  i5  Sgr« 

In  diesem  ersten  Hefte  des  uns  noch  ganz 
unbekannten  Verfassers  nnd  nur  6  Lieder  enthal- 
ten, nutl*  die  sbdereHitfte  derselben  is^  gedruck;ter 


,    Digitized  by 


Google 


£ 


667 


1828.    September.    No.  39. 


658 


Aiuieige  siifol^e,  den  Jimy  4«  J*  znf&sogt  worden  t 
m  ist  aus  jododi  bii  jetEt  noch  nidit  cki  Genoht 
gdoHnmeD.  Das  erste  Lded  (eigentlich  Cansonetto)) 
il£e  fope^/e,  ist  das  einzige  Gedicht  ron  Uhhaidy 
und  der  0(AnpotB6t  acheiaft  es  für  das  ronniglioh«- 
HchBte'  StSck  des  ersleki  Heftes    dadurdi   evkfören 
zu  wollen,  dass  er  den  Namen  des  'gtaJiäCsten  Dich* 
ters  alleJo  angeben,    und  sogar  eine  kleine  Kapelle 
auf  dem    Tilelbbtte    recht    hübsch    lithographiren 
liess  (er  ist  Maler).   Der  einfeche  Gesang  hat  auch 
wirklich   etw^   Anziehendes^    etwas,  modisch   Ge- 
fühltes,  wie  wir  es  nenn^i  möchte^.     Nur  muss 
man   i(ich  nicht   durch  den  Anfang   des   Gesanges, 
durch  die  Wiederholungte  „droben,  droben,  schauet, 
schauet '<  die  in  der  That  zwischen  Gefühltem  und 
Scherzhafbm  so  schwanken,  dass  die  Stimmung  des 
Sängers  fast  allein  den  Ausschlag  geben  wird,  irre 
machen  lassen.      Ist  dieser  kleine  Anstoss    glück- 
lich beseitigt,  «o   Werden  selbst  die  «uw^len  lau* 
ger,  als  gewöhnlich«  gdMdtenen  kurzen  Sylben  dem 
guten   Ausdrucke  nicht  sehr .  hinderlich  seyn ,    da 
sie  in  ^e  ganze  etwas   gedehnte  Form  des  Gesan- 
ges gut  Ferwebt  sind.     Ware  das  Bild  der  Böse, 
Gericht  von  Harro  Harring,  dar  Muaik  nach  eben 
so  hiibseh  erfanden,   wir  würden  es  loben.     Der 
Stern  der  Liehe  y  ron  demselben  gedichtet,  ist  mu- 
sikalisch schöner,  und  wird  einer  andern  Menschen- 
art  gefallen,   als   derjenigen,   welcher  das  Schwei-- 
zerlied  von  Henne  Sargans  wohlgefällig  seyn  wird. 
Es  iM    ein   fdschwig  '  gestn^ents,  natürlidi    lu- 
stiges  Lebensatückcfaeil ,  das  sich  allfemai  auf  dem 
Papiere  vurioser  aosniolmt,  als  in   der  Wirklich- 
keit.    Deii^   Scfaadta  solober   Dinge   liegt  auch  ei- 
genHiefa  gar  lucht  iti  den  Dingen,  mm  wenigsten 
in  den  LMeatn ,    sondern  ian  den   unfsiden  eigen- 
liebigen Leuten,   die   ohne  alle  Rücksielit  auf  ihre 
Umgebungen   dergleichen   sobald   als    möglich  vom 
Herzen  schütteln  >  und  iti  die  Welt    hiäein  singen 
müssen:     «an  rechtoü    Oite  wiild's   ächoa    taugen 
und  gehörig  anklingen.     An  dem  I^f  der  IVelt 
wird  aber  doch  Niemand  etwas  auszusetzen  haben? 
Und  baute  es  es:   was  hälf(^  dus?  Znm  Glüek  ist 
dieapr  hier  ein    recht  artiger   Wdtlaof^    den  wir 
selbst  uns    mit   Vergnügen    gelUlen  lassen^   nueh 
krenz^rt  er  ein   wenig   nnd  nicht  Uass  in  der 
Vorzeichnung.     Das  letzte,  Lied  de«  Gefangen 
nen,    tempo    giusto    in   «inen    Walzer    gebracht, 
leicht  nnd  gefallig,   mag  wohl  unter  der   Walzer- 
Inst  so  etwas  von  einem  versteckten  Kummey  ver- 
bergen soUen)  er  sdidnt  sich   aber  doch  ikst  ^ü 


s^r  verbot^  zu  habeaj  mun  merl^  den  ixtiLetm 
irdischen  Maidworf  :zu  wenig,  so  dass  es  «ta  zu- 
weilen scheint,  als  wfire  keiner  da^  in  ^eiobem 
Falle  wir  das  letzte  Lied  vnrfeUt  nedven  müseten« 
Da  nber  offenbar  die  ganze  SamoAong.'zb  den  b»* 
spruohlos  gefSffigen  gehört,  die  cfur  igesfUige  J&f^ 
kel  aUerley  flüchtige  Geünhteiatt^nehm  anfhaitchen: 
so  wünsdien  wir  diesen  ^artigen  iBandccii  den'  ge- 
selligen Muse  unter  den  Liebhabern  leidUter  Un- 
terhaltungen eine  frenndlidie  Aufnahme. 


Dkhytambe,  ^on  Fr.  SehMer,  in  Muäh  ge$eUi 
für  Männerstimmen  mit  ^»gleitung  des  Pia- 
forte,  -*•  —  von  A.  L.  Crelle.  Op.  9.  In 
Berlin  j  bey  Trautwein.     Pr.  ^  Thlr. 

Wir  haben  selion  «ntodie  Oomposition  dieses 
Schilter^heiti  Gedichtet,  und  zwar  Vün  edkisTgeist- 
reiehi^n  Tobsetzem  kenben  gelentt:  es  hat  n&fl  aber 
keine  so  angesprochen,  als  die  vor  uns  übende. 
Man  hatte  den  Götterbesuch  wie  äne  eigentficfae^ 
nur  etwas  veiMludigere  Dithyrambe  in  hSheMr 
Liederform,  alle  drey  Strophen  nach  ^eoM  Mdo« 
die  behandeln,  und  also  bey  dcto  Mangd  im  Uxdt 
pfindungs-Eidheit  der  Strophen  das  bf^nlihö  Ifn«- 
mögliche  möglich  machen  'wöUen.  Da  biwete 
denn,  auch  bey  der  geistreichsten  Behandlung^  der 
Vollendung  des  Ganzen  bald  da,  bald  dort  ^nges 
fehlen«  Es  war  daher  schon  ein  j^lückliiiier  Ge« 
danke,  nicht  nur,  dass  der  geachtete  Gomponist 
4M  liedermSssige  Gedicht  dttrchcomponirte,  son- 
dern und  vorzüglich,  dass  er  zu  den  vier  Stim- 
men tmch  noch  eine  Ciavierbegleitung  hinzufiigte. 
Dadurch  wurde  ^  ihm  leicht,  theils  fanrdi  Zwi'* 
sdiensplele  den  Singern  die  nöliiige  Erholübg  4ra 
schaffen,  ohne  dass  die  brausende  Bewegung  im 
Einzdnen  darunter  litte,  theils  manche  Gedanken 
des  wechselnden  Gedichtes,  dem  Geistb  desselben 
angemessen,  in  einem  Solo  darzustellen,  theils  auch 
den  weichen,  Weiblidien  Endreim ^eder  Strophe  mit 
demFüU^Qiden  des  Instrumehtes  so  zu  ifterkleiden  und 
zu  umtönen,  als  man  es  wünschen  muss.  Gonde 
dieser  Bndreitn  macht  dem  Tonsetze^,  der  nur 
den  vier  Männerstimmen  das  Ganze  ^  wi^  ei^Lied^ 
Sfrophe  für  Strophe  nadi  einer  und  di^nelbeb  Me- 
fedie  zu  singen  znmvthet,  das  Gelingen  seines  Un- 
ternehmend dopprfl  schwierig.  Ktnr^,  die  hier  an- 
gewendete Bdiandlungsart  des  pediohtes  scheint 
uns  in  jededl  Beträcht  die  Wht^.  Die  ei^te  SÄrophe 

39* 


Digitized  by 


Google 


659 


1828«    September.    No«  39« 


660 


ist  ganz  Tomiglich  gelungen,  Ueberali,  von  dar 
Einleitung  an,  die  vielleicht  Manchem  einige  An- 
klänge bieten  durfte ,  bis  sam  Schlüsse  des  ersten 
CShoreSy  spricht  sich  ein  frisch  err^er,  in  seinem 
frohen  Sdiwirmea  sich  doch  nicht  verlierender 
Geist  ans,  wie  im  Dichter*  Zu  guter  Ausführung 
gehört  aber  vor  Allem  ein  wohlgeubter,  volltö- 
nender Tenor  (das  Werk  ist  Hm.  Bader  gewid- 
met). Die  zweyte  Strophe  gibt  ihre  drey  An- 
fangszeilen in  einem  Recitative,  das,  lebendig  vor- 
getragen,  wie  es  seyn  muss,  seine  Wirkung  nicht 
verfehlen  wird.  Der  schnelle  Uebergang  aus  E  dur 
durch  den  Septimen -Accord  in  F  dur,  und  das 
mit  sinnendem  Wohlgefallen  Wiederholte  der  Worte 
yy  himmlischer  Chor^^  tragen  das  Ihre  trefilich  daxu 
bey.  War  nun  das  ergötzliche  Beschauen  der  Vi- 
sion durch  jene  Wiederholung  schon  eingeleitet: 
so  wird  es  darauf  durch  das  ruhiger  freudige,  me- 
lodiöse Vorspiel  zu  dem  folgenden  Solo -Quartette 
der  Stimmen  fortgeführt  und  inniger  geniacht;  es 
lässt  der  Sede  den  erwünschten  Raum,  bis  sie  sich 
in  Vereinigung  mit  anderen  ihr  gleichgestunmten 
zu  der  Bitte  erhebt:  ,, Schenkt  mir  euer  unsterb- 
liches Leben^  u.  s»  w.  Sehr  schön!  Dem  folgenden 
%  Täfit  möditen  wir  in  den  rhythmischen  Ein- 
schnitten besonders  mehr  Ergreifendes  wünschen; 
Melodie  und  Harmonie  dünken  ims  hier  za  ge- 
wohnlich. Die  Wiederholung  ist  zwar  besser  ver- 
schlungen, wirkt  daher  auch  sshon  etwas  tiefer: 
aber  man  fühlt  doch  auch  hier,  wie  namentlich 
der  weibliche  Endreim,  sogar  mit  Hülfe  der  Be- 
gleitung des  Pianoforte,  dem  Componisten  nic^ 
völlig  überwundene  Nachtheile  bereitete.  —  Die 
dritte  Strophe  beginnt  der  zweyte  Bass  Solo  und 
fuhrt  sie  vortrefflich  fort  bis  zu  den  Worten:  „Ei- 
ner der  Unsem  sich  dünke  zu  seyn/^  Der  schöne 
Uebergang  aus  F  moU  durch  den  Quintsexten- Ac- 
cord und  dessen  enharmonische  Verwechselung,  in 
den  Septimen -Accord  von  eis  zu  fis  dur,  der,  nach 
wohlgeftthrter  Melodie,  sehr  natürliche  Fortschritt' 
in  Fis  moll  und  unmittelbar  darauf  in  D  dur  thun 
bey  völlig  gut  gehaltener  Melodie  das  Ihre  höchst 
befinedigend.  Der  ^  Tact  ;Wecbsd^  nun  abermals 
mit  dem  vorherrschenden  ^  von  den  Worten  an: 
„Sie  rauachet,  sie  perlet  n«  s.  w.'^  vierstimmig, 
D  dur,  sehr  sdhön:  nur  die  in  schnellen  Achteln 
herunterrauschende  Wiederholung  gibt  dem  Solo 
in  Ansehung   der    Melodie    einen   vidi  zu  m/itten 


Schiuss,  und  die  Ebirmoiue  hat  dabey  leid«  noch 
mehr  verloren:  sie  wird  nicht  nur  zum  Ende  un- 
erwartet zweystimmig,  sondern  sie  wird  es. auch 
zum  Ueberfluss  auf  eine  dem  Hörer  unklare  und 
dem  Beschauer  unaogenehme  Art.  Wir  setzen 
die  uns  unwillkonunene  Stelle  lieber  zu  Jedes  eige- 
gener  Beurtheilnng  her: 


Chor. 


Tenori. 


Bassi. 


Dazu  kommt  nun  noch   die  Melodie  im  vorange- 
gangenen Tacte 

d«cresc. 

^  I  !■  f  'r  [  ^ 


^ 


a.   s«  f. 


Der      Bn 


scn  witd  ra  -  big,  das 
Der  zum  p.  sich  herabsenkende  Gesang  soll  wahr- 
scheinlich das  „ruhig  werden ^^  malen:  aber  das 
malt  sich  durch  solche  Bewegung  (wodurch  es 
sich  viel  wahrer  als  durch  decresc,  das  mehr  ein 
Ermatten  anzeigt,  ausdrückt)  nicht  gut  Ware  es 
nicht  besser  gewesen,  wenn  der  Componist  die 
Wiederholung  etwa  auf  folgende  Art,  versteht 
sich  vierstimmig  gefuhrt  hatte: 

€hor. 


^nrp^  Mf-^c  c  e  f  J  n 


Der    Ba  -  sen  wird  mhi^,  das  Auge  wird  helle.  Der  etc. 
Der  darauf  folgende   Chor   wiederholt  die  Worte 
in     sehr     angemessener,    schöner    Bewegung    und 
schliesst  das  sehr  zu  empfehlende  Ganze  auf  eine 
würdige  Welse. 

Rondeau  brillant  paar  Pianoforte  seul  oompo^d 
par  J.  N.  Hummel.  Oeuv.  109.  Vienne^ 
diez  Haslinger.  Fr.  16  Gr. 

Ein  schönes,  klar,  ungesucht  und  doch  nea 
durchgeführtes  Stuck,  das  bald  scherzhaft,  bald 
ernst  nicht  nur  wohl  unterhalten,  sondern  einen 
wahren  Kunstgenuss  gewähren  wird.  (H  moll,  %• 
Nene  Auflage.) 


LüpMig,  pey  Preitlopf  und  SärtßL    Jledfffirt  von  6«  PF,  Fink  unter  seiner  FßranUiH>rtüchkeit^ 


Digitized  by 


Google 


(I>G1 


^^  *  . 


669r 


•.•  .-V  ^.A't/L--G''E  MEINE    ■  ■■;.'■'' 

M  ü  S  I  K  Ä  L  t  S  CHE    Z  E  I  T  U  N  G. 


fi.     rt      '^         il."' 


l    •  .' 


DeB  1?*«^  October- 


NS.  ■  40. 


1:8  2^^ 


/,  R   E   C   E    N  ;S.I0    N.» 


a«  8«  w*  n 


Neues  Systeih  der  Harmonie  -  Lichre' 
von  'Franz  Sto^U  * 

.!  Cap.  .8^  -T^infiihrang  der  pissonanzen^  A)  Eiii- 
JQihrung  .der.  Vierte,  und  Neunte«  JSa  geschid^t  um 
der  Ä^finnigfialtigkeit  wiJIeq,  j  Ihr  Er^ch^nen  grüa- 
det  sich  auf  naturgemäsae  Gesetee«  Es. werden  hier 
folgende  angegeben ,.  ohne  dass  der  Qrnnd,  y^arum 
diess  90  >eyn  müsse,  auseinandergespUt.  wird,  wa3 
in  einer  physikalischen,  JKlauglebrenadageholt  wer- 
4^'si)ll:,  ^,Wenn  der  ..Grun^baM  fünf  Stuf^  ge- 
atiegln  iat,.  kann  man  ^eiue  Vierte  vor- der  Drit- 
ten, oder  ^^ne  Quarte  Jiaben^  welche,  faipb.  in  di^ 
Terz  auflös't;  und  wenn  der  Grundbass  yier  Stu- 
fen gestiegea  ist,  kann  man  eine  Neunte  vpr  der 
Achten  ade?,  eine  Nouf  »haben,  welche  sich  indi^ 
Öctave  ai^iösl."  .  Wenn  nun,  ,wie,  hier,  l^one 
und  Secjn^d«  al^  ^inei^Jey .angesehen  werden ;  warum 
ist  deni^  da  nicht  hinzugesetzt  worcien,.' da«s  si^ 
sich  auch  .in  die  Terz  auflösen  .kann ?  oder  sollte 
es  für  glückliche  Fortschritte  in  der.  Harmonie 
durchaus  vorzugswrfse  zweckmässig  seyn,  nur  die 
niogUehste  Harmoniirutig '  der  Tonleitern'  zu  erler^ 
nen  ?  Manche  nicht  nothige  iBesbhräiikutigen  wür- 
den dann  von  selbst  wegfallen,  z.  B.  dJe-'4te  Re? 
gel:  ^Man  kann  dann  eine  Neunte  nicht  babei|, 
wenn  zwey  Achten  in  den  Oberstimmen  (?)  Votr 
kommen..  Wenn  nach  jdem  Verf.  Noit^  und  8p- 
cunde  gleich  sind,*  warum  dena  oicht?  WaredenH 
folgende  JPortschreitung^  falsch?  .    » 


Gewiss  richtig  1  Wer  e9  jEär  nöthig  hält,  dass  der 

3  o*  Jahrgang« 


Bass  lieher  in  die  Octave  f  hernnterficlillgt,  der 
thue  e»,  und  er  wird  sicher  die  Fort^chreitung 
in  aller  Ordnung  finden.  Mit  der  nothwendigen 
Vorbereitung  wird  man  es  anch  nicht  i0  allen 
Fällen  so  ängstlich  zu  nehmen  haben:  meist  ist 
sie  jedoch  allerdings,  namentlich  dem  Anfänger  zu 
^ilpfehien,  der  Hoch  nicht  gehörig  ssu  untmchei'- 
den  weiss,  Wo  das  Treffen  derselben  auch  k>hBö 
Vorbereitung  >  der  Stimmlagen  wegi;n/ leichr  Wik*d|i 
oder  nicht.  — <-'  Sehr  nolhwendig,  obgleiob,  wie-MlMi^ 
eher  denken  möchte,  zu  handgrviriidi ,  ist  die  Re-» 
gel:  „Auf  dem  ersten  Grnndbasse  nach  änem  Ab^ 
«ehnhte  bringen  wir  keine  Dissonanz'  an,  wtlc^ 
voiiiereilet  werden  müsiB.*^  Darauf  ^eHen  '  diffe^A 
Aco4>tde  in  Figuren  zerlegt;  was  wir  sehr  s^ineck^ 
massig -finden.  B)  Einföhrung  dei^  Se^^üne,  fiäifi^ 
lieh  der  kleinen.  Wäre  der  gewöhnliche,  recht 
gute  Unterschied  der  Intervalle  beybehalten*  wördeii{ 
so  hUlte  ihan  keine  neuen  Bestimmungen' utkl^kein^^ 
so  willkürliehefa  nSchig  gehabt,  wie  des^  si^&en^ 
Txme9  ttttd  der  Septime»'  Auch  hätten* 'Wiir  "^ 
pässrender  g^tNiden ,  wenn  ron  der  Septini^,  'Ai 
schon  früher  von  ihr  geredet  wurde,  eber,  als  voü 
der  dtennnd  9ten  gehaäddt  wörded  wäre,  j^erner 
liegt  dies0  7  nicht  eine  ganze  Stufe  iintar  ^iti 
Gru'udbasytone,  soii4eiii  unter  der  Oötarel-  Ge^ 
«etz:  ^,Di6  Septime  kann  man  auf  jede^  Domf^ 
nantO' haben,  odcJr  besser,  auf  jedem  GrundbaM^i 
tone,  der  um  eine  Vierte  herauf  st<Sgl^  u.  s.'^^ 
So  ausgedrückt,  dürfte  leicht  Verwirrung  entst6-^ 
ben,  wenn  ddr  Grandton  nicht  mehr  i  heis0^ 
sondem  rcfO,  der  ^cunde  an  1  gezählt  wertete  hcXA 
Dei^iteicben  hätte  ^örmi^den  werd»  «ollen.  'DM^ 
Yerf.'  nennt  diese  Septime  eine  natüiüche  tlisse-^ 
Banz  und  ^ne  künstliche.  -^^  Wenn  es  nun  Wt^i^ 
ter  heisat:  „Die  Septime  kann  als  4  im  folgendeti 
Aufl&sungsaccorde,  wo  der  Grundbaas  eine  (^uart6 
steigt,  liegen  bleiben,  und  sich  auf  ihn  in  die-'j 
auflösen  n.  al  w.:   so  fragen  wir,  oh  diess  nod 

40 


Digitized  by 


Google 


m^ 


1828t    October.    No.  40« 


664 


die  ganze  Lehre  von  der  Septime  nach  dS»er<>&^ 
nach  der  alten  Art  leichter  ist?  Man  lese  und  nr- 
theile  selbst.  Uns  scheint  die  Sache  zu  weitschweifig 
und  zwar  ohne  Noth^  wenn  nur  die  Intervallen- 
lehre und  die  Lehre  von  Vorhalten  nicht  über- 
gangen worden  wär^»  ^-  Ob  aber  ein  Satz^  wie 
S.  44,  nicht  wenigstens  im  hohen  Grade  lee];Uingt; 
ob  et  in  einem  Lehrbuche  der  Harmonie  zu  ver- 
zeihen sey»  überlassen  wir  dem  Ermessen  eines 
Jeden.     Hier  ist  er: 


m 


=;a; 


=f 


^E 


;Si^^-^ 


m 


:T=c 


(X)  Einfuhrung  der  Sediste  und  Vermeidung 
^8  Fehlers  bey  der  Fortsc}ireitung  vom  siebentea 
^mv  sechalen  Leiter-  Tone,  Gesetz :  Wenn  der 
Q^^undbais  eine  Fünfte  gesti^en  ist^  kann  man 
eme  Siechste  vor  der  Fünften  haben,  sofern  die 
Melodie  sich  abwärts  bewegt.  Von  S.  45  wird 
die  I^itei,'  abwart«  harmonisch  behandelt^  um  das 
FeMerhafte  des  Harmonieschrittes  von  dem  siebenten 
ziun  sechsten  Leitertone  aufzuheben,  was  nur  theil- 
W^i^  mögUch  werden  soll.  .  Wir  erkennen  den 
Vorhalt  mit  der  None  ftir  gut,  auch  bey  liegen- 
de^i  f //des  Basses  in  der  dritten  Stufe  der  Leiter 
iibwitrMyi  wenn  auch  der  Bass  nicht  die  Terz  nach- 
fiohlägt.  (S,  48  im .  Sten  Tacte.)  Dass  sich  jedoch 
guch  po<^  !  andere  unges^chte  Fortschreitungen  ge- 
JMk  lassen,  wenn  man  nicht  laut^  Dreyklange  will^ 
wozu  doch  kein  Grund  vorhanden  ist,  ist  bekannt« 

€ap.  9«  Von  den  Molltonarten.  Aller- 
ding« gehört  es  unter  die  allers^hwierigsten  Auf- 
gabe%  geschichtlich  genau  zu  zeigen,  wie  dieTon«- 
Lfiterxi  entstanden  sind:  wenn  aber  der  Verfasser 
annimmt,  die  Molltonarten  verhielten  sich  zu  den 
Purtonarten  wie  die  Copie  zum  Originale  ^  so  irrt 
sich.      Das  lehren  deutlich    genug  Nationalge- 


er 


s^qge  sehr  verschiedener  Völker,  z.  B«  der  Russen, 
jm  deren  Melodieen  eben  die  Molltonarten  die  vor-* 
hfVTschesdci^  sind  und  waren.  Als  allgemeinen 
Hauptsatz  darf  man  in  dieser  Sache  anndimen :  Bey 
ellm  .Tonleitern  hat  der  Mensch  zu  dem  Natur- 
gegebenen das  Seine  schöpferisch  hinzngethan.  'Wollte 
sich  der  Verf.  auf  den  von  der  Natur  gebildeten 
PupfJecimenklang  klingender  Körper  berufen:  so 
wird.^  bedenken  müssen,  dass  die  Menschen  bereits 


iahrtausMdd  leiig  sangen;  ehe  sie  das  Daseyu  des^ 
sdiben  auch    nur    ahneten,   viel  weniger  kannten« 
Es  ist  gnt,  dass  der  Verf.  auf  diesem  Wege  nicht 
lange  verweUt,  sondern  bald  genug  auf  seine  Lehr- 
weise kommt,   die  zweckmassig  ist,  die  Hypothe- 
sen weggerechnet,  auf  die  er  zu  viel  baut.     Wir 
werden  demnach   hier   am  wenigsten  seinen  Ans« 
einandersetzungen   beystimmte  können.     Die  Sache 
fordert  eine  weit  tiefer  eindringende  Entwickelnng, 
namentlich    eine  genauere   Scheidung    des   Melodi- 
schen und  Harmonischen,   der   allgemeinen  Natur- 
gesetze und  der   Menschenrechte  in  Ansehung  des 
Gebrauches  und  der  Anwendung  derselben  auf  ver- 
nünftigfreye   Menschenkunst.   -^  Wenn  ja  in  der 
Vorzeichnung  der  Molltonarten  etwas  geändert  wer- 
den soll:  Bo  würden  wir  mit  Mehren  s.  B.  cmoll 
mit  esy  as  und  j^  bezeichnen,  weil  in  jeder  Leiter 
nur  ein   Trichord    das    vorwaltende  y    das    andere 
nur  das   unterstützende  seyn    kann.  —  In  Anse- 
hung der  melodiösen   Fortschreitung  der  Mollton- 
leiter  sind  wir  vöUig  J.  Fröhliches  Meinung:     Es 
kommt  auf  den  Ruhepunct  der  Melodie  und  auf  den 
vorherrschenden  Seelenschwung  an,  ob^  von  f  zu 
gis  in  Amol!  fortgeschritten  werden ,  oder  von  e 
bis  Zu  a  in  einem  neuen  Ansätze  fis,  als  eine  har- 
monisch durchgehende  Note  mitgenommen  werden 
soll.     Beyde  Fortschreitnngen  sind  demnach  richtig 
und  dem  Componisten  frey  zu  lassen.     So  verhält 
sich   es    auch    beym    Herunterschreiteo.     Folglich 
würde  das. Richtige  oder  Unrichtige  in  jedem  be- 
sondern  Falle  ästhetisch  zu  richten  seyn. 

Cap.  10.  Einführung  der  Dissonan- 
zen in  MoU-Melodieen.  Die  schon  angezeig- 
ten Gesetze  finden   sich   hier  wieder.     Dem  Verf. 

scheint  zwischen  dem  c  des  Sopran's  und  dem^ 
des  Alt*s  eine  zu  grosse  Entfernung  zu  seyn:  uns 
klingt  der  Schlussaccord  von  Moll  eben  so,  wie 
von   dur  am  schönsten  in  folgenden  vierstimmigen 

VerhSltnissen  c  es  g  c  Wir  sind  mit  dem  Vf. 
einig,  wenn  er  die  kleine  None  auf  dem  Domi- 
nantenaccorde  demiMoU  wesentlich  nennt:  nur  nicht, 
dass  sie  eigentlich  immer  zur  Septime  genommen 
werden  sollte.  —  Auch  kann  man  sie  gar  wohl 
ohne  Septime  gebrauchen.  Die  Sechste  in  Moll  kann 
gleichfidls  nach  Erfordemiss  der  Verhältnisse  bald 
gross,  bald  klein  verwendet  werden.  Es  ist  kein 
kräftiger  Grund  für  solche  Beschränkung  vorhan- 
den, und  ohne  Noth  lieben  wir  sie  nicht. 

Cap.  11.     Vom  bedingten  Grundbasse. 


Digitized  by 


Google 


-.stf 


-.-^-j?" 


**•_ 


665 


182&    Octoben    No.  40. 


666 


Die  Aflgfil»  dafiir;  *a^  der  Vcfft^  aiad:>a«Wi4wi 
Gdbraoche  riMtrühirt  tuid  £iiilQ«i«Änck  mirrüi  d«i&f 
/elben  ihre  Begraodnng  und  Recbtfertigiuig  (7X 
Wir  werden  uns  hier  nicht  verweilen:  denn  was 
jeder  Ton  der  Leiter  für  Nebenaccorde  haben  kann, 
i«t  mm  Lehren  su-  weiiUbifig  und  den  Anfänger 
meist  verwirrend»  Zeit  .und  Talent  thnn  hierin 
das  Beste.  Eine  Casuistiky  was  in  diesem  od^ 
jenem  Falle  eine  Leiterstufe  für  eine  Harmonie  ha^ 
ben  kann,  arbeitet  su  viel  für  den  Binde*  und  zn 
wenig  fiir  den  Lose -Schlüssel«  Und  da  wir  mit 
des  Verfassers  Ansichten  über  Qaintenfolgen  (worin 
er  jedoch  spSterhin  seine  Meinung  cum  Theil  ge- 
Sndert  hat)  nicht  übereinstimmen:  so  werden  wir 
auch  die  R^dn  II  und  III  nidit  als  giltig  aner- 
kennen können.  Sie  sind  diese:  II«  Die  fünfte 
Stufe  hat  die  Tonica  zum  Grundbasse  i  sie  kann 
aber  auch  die  Dominante  haben,  sofern  nicht 
die  Sub- Dominanten- Harmonie  darauf  folgt,  III« 
Die  achte  Stufe  hat  die  Tonica  zum  Grundbasse: 
allein  sie  kaim  auch  die  Süb- Dominante  haben, 
Bofem  nicht  die  Dominanten  -  Harmonie  darauf 
folgt.  —  Wir-  aber  halten  mit  Vielen  und  aus 
GiHmden,  die  wir  bald  von  Neuem  in  einer  Ab* 
handlung  über  erlaubte  und  unerlaubte  Quinten - 
und  Octaven  -  Folgen  auseinander  setzen  wollen, 
Fortschreitnngen,  wie  solche^  für  vollkommen  gut: 


I 


T'j^'^t""^"^ 


mi 


Cap«  13«  Von  den  Ausweichungen« 
Die  Einleitung  m  dieser  Lehre  ist  sehr  wohl  ge- 
fasst :  nur  dass  wir  manchen  Voraussetzungen  nicht 
beytreteUy  so:  dass  die  Dominanten -Harmonie  erst 
durch  die  hinzutretende  Septime  dominirend  wird, 
und  dass  die  kleine  Nene  eigentlich  nur  für  Moll 
gehört,  was  wohl  der  Leiterfolge,  aber  nicht  der 
freyen  Accordfolge  nach  in  dichterischer  Darstel- 
lung irgend  eines  Gefühles  wahr  heissen  kann« 
Vielmehr  ist  dieses  Hineinschreiten  der  kleinen 
None  anlT  der  Dominanten -Hä'rpaonie,' in  Dür  auf-  . 
gelöst,  nicht  selten  von  der  herrlichsteii  "^irkung« 
—  Die  Verwandtsdiafken  der  Tonarteb  siÄd  darauf, 
wie  gewöhnlich,  angegeben:  bnr  dass  wii^'  fie  stei- 
gende Quintenfortschreituug .  für  noch  nSher,  als 
die  sinkende  Quartenreihe  halten,,  aus.  3chon  an- 

fefuhrten  Gründen,'  die  kuch  des   Verfasset»   Be- 
au]^£^en^\ä5  liiS,  keiiiesw^ge^  entk^Sfleilv—^  Selbst 


Sn  eiqen  Moll-T<Hmrt  ?ist  die  nBchste  Veinfao^tr 
acbaft  tvicbt  Mch  nnteo,  »sondc^m  «adi  o^nf.  ei«? 
gentUeh  und.  zimSchst  nicht  gleich  wieder  in  Moll, 
was  jedocb  auch  angeht,  aondem  um  der;£rhet 
bung  des  Gemütbes  willen  in  dur*  Ist  hiqgegm 
die  ^Stimmung  der  Seele  von  .  der  Traper  ,  d^rch 
Und  durch  ,ei*giififen:  so  ist  freylich  ein  jin^ner 
tieferes  Versinken  in  dieselbe  die  natürliche  Folge* 
Daher  wird  auch  ein  Fortschreiten  von  Ct.moU  in 
F  moU  u«  s.  w.  meist  angemessener,  als  in  G^iAfU 
seyn«  —  Zuvorderst  ist  die  Ausweichung  in  eiiye 
andere  Tonart,  vermittelst  der  Septime»  vdß  biUig, 
zu  empfehlen«  Darauf  folgen  zweckmässige  Uebnqr 
gen  in  die  nächste,  dann  in  die  zweyte  Verwandt- 
schaft u«  8«  w.  Femer  wi^d  von  schnellen  Ueb^-* 
gangen  in  entfernte  Tonarten  gehandelt,  nm.  die 
Schnsterflecke  oder  Rosalien  zu  vermeiden«  ,Da 
jiun  genade  in  schwierigen  Fallen  der  Herr  VerC 
alle  .eigentliche  Begründung  in  eine  noch  zu  er- 
wartende physikalische  Klanglehre  verweist  .i^nd  a^ 
hier  nur  auf  die  Erfahrung  beruft:  so  isf,  hier 
nichts  zu  thun,  als  die  Sache  abzuwarten  und  gleich- 
falls erfahrungsgemass  einzelne  Fälle  zu  beachten. 
Hauptsatz  ist:  „Man  kann  immer'  solche  Drey- 
klänge  unmittelbar  auf  einander  folgen  lassen,  wei- 
che zwey  Töne  mit  einander  gemein  haben^ 
wenn  auch  einer  davon,  in  einem  Falle,  diromä- 
.  tisch  verschieden  wäre«"  Die  Lehre  vom  mehr  oder 
weniger  Angenehmen  in  den  mogliclien  Harmb- 
nieenfolgen  hätten  wir  dem  Verf«  lieber  erlassen* 
Dass  aber  die  gleichnamigen  Dur-  und  Moll- Drey- 
klange  auf  einander  folgen  dürfen,  bedarf  für  den 
.Anfanger  allerdings  einer  kurzen  Erwähnung  'wie 
sie  in  der  Bemerkung  8.  68  gegeben  worden  ist. 
Im  Verfolge  der  Ausweichungslehre  werden  doch 
nicht  alle  Harmonielehrer  mit  dem  Verf.  einig  seyn 
können,    wenn  er  S«  70  und  71  so  schreibt: 


..  S*  7*-. 

ffe^r^^.-B8  lli^ ^S=i=±==:^ 

rr  ^ 

1   a  — lo— 

\prfr', r-r- 

\        ,'■'.    Iw  1 

1    °       ,^^,r 

ittit: b 

'Wenn  nun  der  Ver^,  indem  ^er'zü  Tö^ 
'Stücken  mit.  Ausweichungen,  S.  2^9  üb^i^geht,  so 
schreibt:  „Nachdem  Wir  nun,  so  weit  auf  übsertb 
jetzigen  Standpuncte  möglich,  die  Lehre  von  den 
Ausweichungen  erschöpft  .haben  ^:  so  hat  er  sich 
allerdings  durch  seinen  'Zwischensatz  imd^r  ''dte 
Thüite   der  Ausflucht  oflfen   gehalten«    '  Wenn   er 


Digitized  by 


Google 


eö7 


4828^    Ootober:  /  ifa.:4^. 


GSB 


et*' Wohl  selbst  sogtistelieB,  d»M  'diu  Lehve  lUfolit 
^rschöpft^  und  daas  eis  aiicli  ganfl  aatiötliig  ht 
Der  Gesetze  vnd  wieder  beschrStnkeiiden  Bdicte  sind 
VttiM  überhaupt  •  ftiieh-  hier,  wie  in  vielen  Lehrbä«- 
tehern,  'zu  vfelet  wir  sind  ffir '  wenige  tatad-  desto 
triftigere;  sind  anch  der  Meinung ,*  dass  sie  Wich 
geben  iüssenr  Bs  k&me  auf  einen  VertfncK  an,  bey 
Weld^m  freylich  drey  Bogen  Arbeit  mehr  Zdt  und 
Denken  kosten  würden ,  als '  sonst  das  VierCftche, 
^^enn  also  der  Verf.  für  die  weiteren  Answei- 
täiüngen  ,  ^e  weit  sie  durch  die  gegebenen  Ifelo- 
Hiebn  Veranlasst  sind,  oder  wie  weit  dieselben  soin 
isht '  zulassen ,'  keine  bestimmten  Regeln , '  ^6ndetfp 
Irar  Bemerkungen  zu  geben  weiss,  so  ist  das  gar 
Icein^  Nachlheil.  Was  S.  73  im  Allgemeinen  dar^ 
ülher  gesagt  wird,  ist  wahr  und  hinlänglich.  In 
^^'^Etkläruilgen  der  Bey  spiele  finden  wir  jedooh 
E!bi^s  als  nöthwendig  bezeichnet,  was  es  durch- 
aiis  nifflit  ist  —  (z.  B.  dass  nach  dis  tnit  h  dnr 
a^s  darauf  folgende  e  der  Melodie  U'Othweirdi-^ 
c  zum  Grundbass   haben  müsse), 

'',.Cap.    i3.      Vom    reinen   Satze   in    vier 
'realen  Stimmen  (dritte  Abtheil,  zweyles  Heft). 
'Kiiii  isbllen  die  Fesseln   tbeils   der   Nothwendigkcit, 
tlieils  der  Convenienz  (?),   dass   wir    die   Grund- 
h'isse   nur    der '  Unterstimme    gäben   u.    s.' W* 
entierut   werden.      Hätte   das    nicht  nicht  eher  ge- 
schehen können?  Wir  gestehen,  dass  wir  uns  läbgst 
darnach  sehnten  um  der  Schüler  willen.      Der  Vf. 
scjbsl  ^ekennt,  dass  solche  strenge  Form  weder  ip 
dein^Wesen  der  Töne   begründet,   noch  dem.  Be- 
griflFe  vom   freyen   Kunstschaffen    angemessen    sey : 
'daher  wäre  ein  kürzerer  und  hin  und  wieder  doch 
noch  mehr  gesicherter  Weg  immer  noch  zu.wün- 
scfien.  Die  Accorde  werden  also  nun  erst  in  Frey- 
heit'lur  jede  Stimme  umgewendet,  und  jeder  Ton 
jdesselben  als  iiir   alle  Stimmen  brauchbar  angese- 
hen.    Dodi  von  der  eigentlichen   Poesie  harmo^iii- 
scher  Schöpfungen   soll  nicht  die   Rede  seyn,   nur 
von  guter  Tonführung.     Tonkunst  wird  nur  ganz 
kurz  mit  Malerei   verglichen :     Discant  und.  fla^ 
jD^)>ea  j^ie.,, Umrisse  mit   der  Weise  ihrer  {Bewe- 
gung,, die;  ;JSlittelstimmen  sind  unsere  Miltdlticten, 
di^e  unseren  Gemälden   Licht  und   Schatten  gpben. 
Je^   schärfer   und    mannigfaltiger    sich    die    ausser 
ren  jStim.Enen   bewegen,   desto   weniger  werden   es 
Jie  M^Ü^lstinimen  dürfen  und    können.     Je.be^ 
.deatsai9Qre    harmonische    Intervalle,  ^in  j^nen  li^ 
gen,  clesto  weniger  liarmonisch  bedeutsam  an  sidi 


WeMlMndfair  se^'M<ndr  imyks^^  kopamC  -^Mnni^^ 
laMfekeit'Wd  Sinket  ifiüdiiGtiiiklgeeetee£ardillek 
Schönew  ^-^    AndAutaiigea'<iibegr''  ded   Umfang  der 

Summen:    Sopran  im  strengen  Style  von   c — .35 

AU  Tfon  f  oder  e.'(z|i.'  titf).-^^u0  JOfkr^i^     Teuer 

von  c — gl}  Bass  Vom  *F  —  f.  Maa]  treibe  niclit 
oft  Wenigstens!  alle  Stimmen  zueleicli  an  ihre  aus- 
serste  Gfänze,  damit  man  'niclu  unscJioii  Werüe. 
Man  stelle  anfangs  durch  GrundJ^ässe  die  Tonart 
gehörig  fest  uncl  dann  verfahre  man  ganz.frey.  — 
Man  wäiile  möglichst  ^ent^egehgesefzie  ßipwpguug, 
namentlich'  in  den  äusseren  Stimmen.  '  Vöm'Verr 
doppeln  iler  Töne  .heisst  es  gaii^^  richtig  r  Eine  ^jTerk 
tritt  gegen  d^ey  Primen  l^oder '  Vichliger  Grundlou 
und  zwey  höhere  Octaven)  undzwey  Quinten  noch 
immer  stark  genug  hervor.  '  D^ssopanzen  dürfen 
yiclit  verdoppelt  werden/ ^er'noth wen o^  gldchen 
[Auflosung  wegen,  die  leere  \  Öclayea  gibt.  -7—  'Nun 
'folgt  .eine  au'snih^Iicliq^  bes(^i;eibung  ^  warum'  eine 
^kurzp  Melodie  von  8  Taclen  ^gerad^  so .  in  4  Sum- 
men zu  setzen  sey.  Solche  Be^jchreibungen  sind 
für  mündliche  Darstellungen  oJTenbär  belehrender. 
Gedruckt  wirken  sie  wie  weillapBge  iSeryieJerunr 
gen  der  Form  eines  Gebäudes :'  man  kann 'sich  kein 
'9.ild  davon  machen,"  bis  man  das'  Gebäude  selbst 
gesehen  hat.  —  Nach  dem  abgedtuckten  vierstim- 
migen Sätzchen  folgen  Bemerkungen*.  Unter  diesen: 
„Die  vollkommene  Einerleiheit  in  der  Bewegung 
zweyer  Stimnien  ist  absolut,  unschöii^^  Wäre  der 
Satz  richtig:  ap  müssteri  vor  AUenl  Terzen-  und 
^extep-,Qänge  unangenehm  klingen,  denn  das.hiesse 
*^och  wphl  für  das  Olir  unschön  seyn.  Bis  müsste 
«gezeigt  werden,  warum  sie  unschön  waren,  und 
der  Verf.  müsste  nicht  gesagt  haben,  Jass  man 
eine  gleiche  Bewegung' nic^it  immer  vermeidjqn  könne 
(Seite,  4),  weil  das^  sonst,  so  viel  )iiesse,  als 
^lan  kö^n^  nicht  rimmer  ,  fehjerfrey ^  fortschreiten. 
Darauf  ^bermab  die  t^elire  von  verdeckten  QulnteJ^ 
und. Octaven,  wo  ^och>  *Türk  und  G, V^eber  an- 
[gefühi|t  und  bestritten  werden.  (ParaleUen  undPa- 
rajplen  fü^j-Paj(^aJleIeny  was.'  Öfter  st^ht^i  sind  sicliej: 
Druek^EeUei:.)  -r-  Darauf  wird  abermals  eme,  ..det 
verscj^ipd^enen  ,Acco|:dfo|gen  we^en^  unscjionp.  Me* 
lodie  j^ebfQtQUi  de^. .  Grundbass  mit  der  Harmonie* 
bezeichnung  gesucht,  und  die  Stiiämenführui^  be- 
sprochen« Hernach  vfifA  dem  Lehrer  geratnen,  von 
^perkani?i^/sn^  Meistern  geschrieben^  •  vleirs^inuuige 
ChoxSle  ^u  analysirenj  ferner  'eiif  ^^iirbüc'6  Met' 
Rhytlimit   nöthwendig^' gefunden '^    wäcli'er  "Häipt- 


Digitized  by 


Google 


jjp" 


66) 


ia28i-':Od»lÄii  \jNq^  4ft 


670» 


flohiadriAeUcn-  iiK'^ea»;  Axlifeitta  'iDiiiMM::<lifgaif8Qhli 
keitidob^bGAmeilteti-tiäidr  ti&crbatipt!  biei^jlmöiHtor« 
iangaam  fortgeBchxiiUeil  werden.  EodliGh  aoll  der 
<}anttta.fifnni&taach.aQde£eQ  StiouiMEn,  als  dem  Sd^ 
,piiatB4tf^UD4:  akmäfibMr;^ de» : Bai^e « g^ge^on  <  we»deo^ 
^▼Ustebi  »khiln^tccJiuikUfikiiAiis^QigräJiiUti  iMißlodie^i^ 
^  '  "Cti^K'i^.  Eö^frSri-dblrfititag  aller  Ai^ic^J^tdÄ, 
Zugleich*  eidö  ^B^t^iortung^' der  FV^geit  Wie  viel 
Accorde  gibt^es?  Dieser  Abschnitt;  hätte  unaereni 
Ertness^.  tiadi  ivii^ksamgr'  iä^her'  b^hatididlt^^eyB 
floTfcW.V  'Wöltiidt  >äb*r  ;4bJi-Vferf#  befe^ujirtöt,»»  deir 
Not]eii€K'co«d''kontT0ilntR!»'cJn^  der^  ^ersten'  j^bsituia 
fu«^f^tite^g^itbi^iiiiaeUM^erde*,iMMt:^^  oiditriiibf 
-c^e^,  'ditoiv  de^  ^rvliid,  ^''^nadhe-si^  xladurcb 
ei^st  recht  bemerklioh,'  dass'  die  Nooe  nur-  Stellver^- 
4reterin  vom  Acbti^U^  4rad  daher  keine  w6sentli- 
d^e  DissonadKi.ät»  bemht  <auf '^er#ieaeneit;  •  Vov^ 
dU^sel^to^n^'^  Kann    mit'  Redht    so'   gesTsbndbbii 

so^  kana  au/ch 
.mit  gleichem 
Äeehte  &ii-g<»" 

den.:     , 


\.m 


y^- 


u.  s.  f. 

^ : 


Der  Vej^f..  liatj  es  ^yxph  selbst,  gefühlt^,  und  hat  da^ 
her  gleich  hinzu  gaseUt,  er  .Y^oJIe  dieses  Verfafareii 
nicht  als  unbedingtes-  GeseU«,  apfgestelU  liaben.  -r- 
.ly^olir  ,uud  D.ur7i^^fsharmqqie.  mit  der  Eilfte  und 
mit  jder  ]^^f ^yzeHnter  — .  pie  firkläruni  des  Fischer'.- 
acheja  Ciijorales  befriedigt  ^icnt  i^berajf;,  man  sieht, 
zu  welfjh^n  ki^q.stliphen.Mi^ipla.  njan  für  diet)nrcb- 
fuhrung  J9:^ncherAnnaJbi.men  seine  ^ii^iluclit  nehmen 
muss.  —  Dass  aber^  wie  ßt.  rügt^  sich  wirklich 
^nicbt  §eU^n  s^m^h.  die  i'|)^j^ji]JQi.testen  Com^onisten 
jOrtboj;^'ajgljische>  ScjM?ilz^/^e£^uJ^^q,jjist,^l^^^^  nur 
fi^  y^^hVy.'  tJebj^g^t^9   sei^\  §iC.  ^mfikpj^.  ^Choral: 

,liach  ß^ii??;^  ^W^ispj,  jyohjp^e  einp  yerglpic"|iung  l)ejr- 
dei?  veraukisfjp.  w/l  jyoll^,^*  Wjesillb^alb  wii^auc]^  keine 
^njfrfle]^m^^^    KjJij'^^iflS^^^^^         W  ^ufchren :  S^ 


irm  und  wide 

jdarubjer.^pi^l  J^pipjafld  jfrej.tep :  „  ^edpr  }xfbe  ^  darin,  | 
alf;  in  «Wfp.?iPg^n^^lF^{^%  %nui^fujj  %h,  ! 

r.nr.i}9atuiBh&il  Mm^ö^  **rftyiky3v(?r^jf;is>la£ÄÄih  j 
tiAjdi;fBft«lir««ifehlftÄg^4£Sft«jia  fo^J  YiOfiii:^^  i 


eit:f^^4t^tl^U«.:s^wyBr^t]JW^^  k^-^, 

BAo; .w  Rauptet »*^KHA  bpj^.daj^  I^I^ig^  j^er  Q^^^^ 
moni»  h0a^B4  .  ;Wii:.  tsiud  nicbi  seiner  Mpipujng: 
daaa  sioli  ab^  Herr  St.  nicht  leicht  zu  anderen 
Ansi^liieii  be«^uemen.  wird,  ist  zju  natürlich ,  als 
da3s  .wir  «.^y  vergeben  sollten«,  W«er  si^  ein- 
mali<eili.  System  ijgebil^etjiaty,;  s^cb|;  es  z^  ver- 
Ibfcidigw.^r.  Weiin.  diö^Erlpinriupg,,  die  gegpn  ihn. 
isl,  »i^iht  belehrt:  so  .  Wfirdep  ;  die  Re4en  Anderer 
»och  weniger  thun.  Es  gibt  aber  spga?:  einstim-? 
Wge  Melpdieen,  die  uusei'e  Harmonie  gar  nicht 
zulassen.  —  Die  Lehre  vom  zweystimmigen  Satze 
wird  also  übergangen,  und  auf  Albrechtsbergers 
Schriften  vei^i^amyr  Ücl^eibaupt.  ijt  dieses  Capitcl 
zu  leer  ausgegangen.  —  Auch  in  die  Signaturen- 
Lehre  wii*d  niclit  tief  eingegangen  5  nur  einige  we- 
nige .Hauptregela  werden,  übersichtlich  angeführt. 
jAJ^  Beyspi^l  .wird  der. .oben  angeführt^  Choral  be- 

-,;\,Dp^  Styl  ;dfis./S^erf^  ist,  njffst  uut^  nuproft  zij 
fÄthetis^h-    Weijp    ^ps  , , Ausdi:ü(;fce ,   wie    basixen, 
jchangiren  und  eiuige  nicht   gefallen,   und  der  Salz 
nicht  gizt  erscheint;  „Es  i&t  uöthig,  dass  die  Süs- 
sere, gifnaveste,  Ordnqng.  und  Genauigkeit  der  in- 
»erpj.des  i&a^eß   ^nt^precheffj  ^wei^n  wir  a^ur  Be- 
riohJtigui^g^^pr   eip.  paar  die   ^^pG^ng^r  .  leiab^  stö- 
jjendci  PwcW^ler   anzeigen,  .  S.  64   ip..  dej;   letzteu 
Klammer  der  ^weyten  halben  Tactnote,  wo  das  g 
gestrichen  werden  muss^  und   S»    70'  und  71,  wo 
in  /der.  zweyten   Klammex.  vor   den;,d    das   Kreuf 
ifeblt»  und  Ni'v.  6  d  IJir  c  .gedruckt  wprden  ist:  so 
jpag,  das  .j3er  Veri^  füj:  Zeichen, nn/^erer  Aufraert- 
^amkeit  ansehen,   und,  .i^c||i;l  für   kjeic^liche   TaUel- 
.sucht,  deren  wir  nicht  fähig  sind..     Unser  Haupt- 
urtheil   über   das    allerdings    zu    beachtepde   Werk 
.wird  sidbr  vo^^züg^ch  ergeben^  Ba9bdem  wir  es,  was 
^Wir  4iun  thuu  wpUen,:  mft  ^epf.  L^gier.'schjen  ver- 
^Ucl^en.habep  werden«  Ob.  ^b|er  sc^on  jetzt  der  Vf. 
upsqr^  jfediicl^e   Par^l,^Jlung    des  .Inhaltes   mit    un- 
ßerien  geringen  eingestreueten  Bemerkupgen  für  eine 
-Wahrhafte'  Kritik   seines   Buclies   anerkennen  ,wird, 
,n9Üsse^.  ^ir  erwarten.     Wir  hoffen .  jecjoch  minde- 
^en/i. dem  Publicum  eine  treibe, yebersicht  gegeben 
jld-lhabe»^  Yqn  ifem  aber  hoffep  wir  zuveraichtlicb, 
jfesft  .ej?,   upp^^re   .bescheidepeq    Einwendungen    xnit 
j^beQ  deJT  Mep4chenfreu^licbkeitu,ndKunstHebe,  die 
.iuir,i3egrün(|€;t^  yffllf.  aufnehmen,. und  fönde  er  es 
cl*ö.*feigj:^;lie^tW9rtea.^etT|e,,  als;   wir    sie   geg^ 
Aennh^p^A  'W4e.j^ie  ;Pinge.  clfr   inusitalißch.en 
c{k§wm«tik3t::die  eii\eft,nähfp[|.up4,  fesiern  Begiün- 


Digitized  by 


Google 


671 


1«28«   Odbahac    No«  4a 


€n 


dmrchf  dam  wAxt  ttMiptpMc» 
f«rrgl  Süd  in  «fidam  Zinmmiiwliiiigii 


VcrLd** 


weoD  aoch  noch  nidit  inuner^  ww  nicht  wohl 
moglirh  ut,  bis  som  voBig  Antfriwiilitin  ge- 
fihrt  worden  And,  ein  Verdienit  erwoihan,  dne 
weni|prten  ihm  ra  •ehmfleni  iiJuiJ-an    In 


wir 

der  Benrtheiloflg  det  L««0clien  Sjjteme  nnd  dar 
hraptiichlicfatCen  dahsn  einicfalegenden  SdmSbm  dns 
Weitere  nber  daceen  GcgeniUnd,  der  allerdingi 
nodi  nicht  hin1in|^rh  zur  Apncho  gefancht  wov» 
den  ieb  

Na.ch&ich'tb«* 


Magdeburg.     Ee  ist  nicht  ra  Ungnen,  deee 
die  hieeige  Oper  eeit  ihrer  Umgefüdfin^,   dnreh 
den  Abgiuig   der  meisten   Mifglieder  nach  Aachen, 
nnd  den    Hinmtritt    eine«    Thcilei    des    Leipziger 
Peraonaie  auf  dnen  hohen  Sfandponkt  gdbraiäit  ifC 
Nadi  jmem  Abgange  war  der  Tenoriat,  Bx.  Müh- 
liog,  ein   einaicfatiger  Mann  nnd  braTer  Kiinaller, 
zom  Regitienr  ernannt  worden^  dieaea  Verhiltmaa 
loderte  sich    spiter  in  90  weit,  dass  Hr.  Genast 
die   Oberregie  erhielt;    nnd  nichst  sdnai    F8iig-> 
ketten  ist   es  dem  Fleiss  nnd  der  Geschiddichkeit 
des  Hm«  Musikdirektors  Priger,  §0  wie  des  Bas- 
sisten Hm«  Fischer,  dessen    Lieblingsgescfaift    die 
Ansbildnng  des  Chors  zu  sejrn    scheint,  sa  rer- 
danken,    dass    die  Opern,    xwar    nicht  ohne  alle 
M2ngel,  aber  dodi  mit  einer  früher  nicht  gekann- 
ten PrZdsion,  ao%efiihrt  wurden«    Das  Singerper- 
sonal steht  ihnen  darin  trenlich  bejr.     Mad«  Ros- 
ner, als   erste   SXogerin,  besitzt  eine  gute  Stimme 
Ton   bedenttadem  Umfange,   und    rereinigt  damit 
viele  Ansbildnng«  Ein  UangTolleres  Organ  ab  sie, 
hat  allerdings  Mad«  Franchetti,  sie  singt  indessen 
znweilen  nicht  ganz  rein,  und  hier  und  da  ist  ihr 
auch  etwas  mehr  Geschmack  zn  wünschen«     Für 
die  zweyten  Partieen  sind  rorhanden:  Dem«  Mei- 
sdbach,  die   keinen  grossen  Umfang,    aber  dnen 
schönen,  yoUen  Ton  der  Stimme  besitzt;  siewan^ 
delt  leider  seit  einiger  Zeit  in  dem  gewohnten  Gleise 
fort,   und   sdieint  Rolle  für  Rolle  bloss  einzustn- 
diren;  ferner  Mad«   Köckert,  nnd  ror  allen  Din^ 
gen   Mad«   Derrient,  wdche   mit   einer   hebliohen 
Stimme  den  seltenen  Vorzug    emes    meistedbaften 
Spieles  besitzt,  und  als  Zerlihe  und  Aetmcben  der 
Liebling  des  l'ablicnms  geworden  isty     Bedauern 


an  eicenilicfaem 
dnrcfa   Vortr^ 


▼orhasdeDy 
der 


Mähling  ist  schon 

ist  nodi  ein  dritter  Te 

ffgirt,  ein 

wekho 

Köckert,  als 

hohlen^  dnnqpfim  T« 

Genast  und  Fiadicr 

aicht,  aa  aingm,  und  der  Ma^goi 

Tone  der  Summe  wird  hey 

nml  Spiel  eaaetzt.     / 

noch  Hr.  Bnighardt  mid  Hr. 

die  xnr  Anshfflfe  gdbnmcbi 

tere  besitzt  eine  nicht  nUe  Stimme» 

An  nen  einstndirtcB  Opern 
Vedanfe  eiaea  halben  Jahne:  Cod  faa  iuite,  Ton 
Moaart^  FlorcUaumd  das  Coaatn  hey  Hofe^  Ton 
Anber;  den  Vampyr,  ron  Marachner,  nnd  Marie^ 
Ton  BbrohL  Alle,  ohne  Ausnahme,  worden  im 
Allgemeinen  gut  gegidien.  Gosi  hm  tntle  wird  dem 
Kenner  stets  zum  Genüsse  gereicbcn,  »^^^^  aber 
hier,  wie  anderswo,  niefat  in  dem  Gnde,  wie  die 
anderen  Werke  des  grossen  Masters,  bqr  dem  Pn* 
blicum  Glück  zu  machen.  Von  den  Anber'adieB 
Opern  ist  FiordU  wohl  die  sdiwSchsie;  daa  Goo- 
cert  bey  Hofe  kann  man  niedlich  nennen,  aber  in 
allen  Werken  dieaes^Componisten  leuchtet  das  Stre- 
ben, Rossini  nacbzuAhmen,  zu  adir  hervor,  als 
dass  man  sich  einen  ungetrübten  Genust  davon 
versprechen  konnte«  In  der  Marie  von  Herold  ist 
dieses  Streben  in  einzdnen  Stellen  audi  nicht  ganz 
zu  verkennen;  aber  im  Ganzen  ist  die  Musik  doch 
origineller  und  solider  als  jene.  Ref.  hat  diese 
Oper  auf  keinem  andern  Theater  gesehen  j  ee  adiiea 
ihm,  als  ob  der  dritte  Act  sehr  abgekärat  worden 
sey.  Wahrscheinlich  ist  diess  zum  Besten  des 
Ganzen  geschehen,  denn  es  ist  in  dieeem  Acta 
nicht  viel  Handlung  mehr,  aber  er  wird  dadurch 
unverhältnissmlssig  kurz  gegen  die'  übrigen.  Der 
Vampyr  ist  unstreitig  die  merkwüiidigste  Erschei- 
nung in  der  drai^tischen  jtCusü^  neuerer  Zeit; 
ob  sie,  trotz  ihrm^  V^diensten^'  erfreulich  aey, 
das  JLsk'jpiite  andere  Frsg^»'  i)^n  die  Mü^  nShert 
sich  'in'  ihr  einem'  Pcincte,  welcher  ^cht  einmal 
iin  Bereich  der  dramatisdien  Poesie  liegt«  Das 
Grainenhaftp^  ^  Welcfa^  in  eitaear'  Roolan#!  Gennss 
ig^WährM'  kimtr}  atSäst^  ab,  ; aoMd  1  ^ ^  Irattiatiach 
v<oi|;eifibr«*#iid«'-.£beti  ad  gol/ rata« 'den  Vampyr 


Digitized  by  VnOO^ IC 


673 


18286  /Ocjtebsni  V  jNq#^  ^40* 


^74 


liStle  rlnsn  ja  die.iBlbnare  »def  Teoftk*  brnftfeitsn 
und  in  Ma«ik  setzen  kötiiicn^  ui^d  man  denke,  mit 
welchem  Effect!  -^*-  Der  Gtiat  im  Don  Juan  steht 
auf  der  Gränze  der  Eunsl^  Samiel,  im  Freyscliützen, 
geht  schon  dariiber  hinaus;  -bejrde  erwecken  blos- 
ses Grauen^  aber  eia  herumwandefaidery  bluisau^ 
gender  Leinhimm  ist  grisslich.  Diess  bey  Seite  ge^ 
setzt  y  zeugt  die  Mosik  des  Vampyr  von  ridem 
Talente»  Man  wirft  ihr  Nachahmung  des  Frey* 
schützen  ror^  aber  wie  es  Ref.  dünkt,  mit  Uur* 
recht.  Weber,  ist  der  Mann  seines  Zn^italters;  dass 
ein  verwandter  Geist  sich  ihm  anschliesst,  scheint 
natürlich  zu  seyn^nnd  es  ist  recht  zu  wünschen^ 
dass  aus  der  Feder  de»  Componisten  npch  manche 
Werke  im  Geiste  Weber's  hervorgehen  mögen« 
In  einzelnen  Stellen  hat  der  Dichter  recht  mit 
Fleist  solche  Situationen  herbqr  zu  fahren  gesucht, 
welche  in  anderen  Opern  Glück  gemacht  haben: 
das  Gebet  Agathens,  die  Romanze  der  Jenny ,  das 
Duett:  9» Gib  mir  die  Hand  mein  Leben^  und  an- 
dere, sind  im  Texte  wieder  zu  erkennen,  und  es 
ist  kein  geringes  Verdienst  des  Componisten,  dass 
er  diese  Stellen  neu  und  interessant,  obwohl  Letz- 
>teres  nicht  in  dem  Grade^  wie  ihre  Mitstw,  be- 
arbeitet hat.  Zu  den  schönsten  und  originellsten 
Nummern  gehören,  nacli  des  Ref.  Meinung,  das 
Hexenchor  im  ersten  Acte,  das  Trinkchor,  das 
Trinkquartett,  und  das  grosse  Redtativ  Ruth- 
wens  im  zweyten  Acte«  Das  Letztere  bedarf. frey- 
lieh  eines  Vortrages,  wie  der  des  Hrn.  Genast, 
der  überhaupt  seine  Rolle  vdkndet  gab» 


Zürich.  Seit  zwqr  Jahren  haben  wir  in  die- 
sen Blättern  nichts  mehr  von  den  musikalischen 
Leistungen  Zürichs  gehör t$  warum,  weiss  ich  nicht« 
Gewiss  ist  Sinn  .und  Liebe  zur  Kunst  hier  nicht 
erkaltet,  im  Gegentheile  immer  häufiger  und  rei- 
ner erklingt  die  goldene  Leyerj  die  Hingebung 
Einzelner,  den  schönen  Zweck  zu  fordern,  ist  gross, 
die  Anstrengungen  der  hiesigen  Musikgesellschall 
werden  allgemein  anerkannt,  und  grosse  Theil- 
nähme  von  Seite  des  Publicums  vergilt  das  rühm- 
liche Streben. 

Auch  über  die  Winterconcerte  von  i8a6  auf 
1897  hätte  sich  viel  Lobenswerthes  sagen  lassen, 
besonders  da  dieselben  so  glänzend  durch  die  Ge- 
sangkönigin Catalani  eröffnet  wurden;  allein  auf 
dieselben   zurück  zu  gehen,  dürfte    wohl  'gar    zu 


Mht  post  feiftivn^  seyo,.  i^o  s^:  hier  *viaf  von 
den  dieftsjäliidgen  Cono^rten  die. Rede... 

Nach  wohl  hergebrachter  Sitte  beginnen  die» 
selben  immer  mit  der  Auffiihrang  einer  classischen 
Oper  als  Concertstück  beha^^elt.  i  Diess  Jab^  war 
Weigel's  SchweizerfamiUe:  gewäJUt;.  Di^  sqli^^  frü- 
her für  unsem  Goncertverein  gfiwotmm^  liiesige 
Sängerin,  MUe.  Hardmeyer^  sang  die  Par^e  der 
Emmeline  ausgezeichnet  schön,  und  erntete,  den 
gerechtesten  Beyfall  $  besonders .  gelang  ihr  auch  der 
Vortrag  des  Melodrams  Nr.  17:  „die  Morgenluft 
ist  so  erquick^d^%  welches  der  Musikdirector  von 
Blomenthal  recitativmässig  gesetzt,  und,  ganz  im 
Sinne  des  Componisten  durchgeführt  hatte.  Die 
übrigen  Partieen  waren  sämmtlich  von  Liebhabern 
übernommen ,  und '  mit  mehr  oder  minderm  Glücke 
vorgetragen:  Gertmde,  Richard  und  Jacob  waren 
sehr  gut  besetzt. 

In  sieben  folgenden  .AboBnen;ients-Concerten 
erinnert  sich  Referent  mit  grossem  Vergnügen, 
stets  zur  Einleitung  eine  ganze  Symphonie  und  das 
mit  wenigen  Ausnahmen  jedesmal  mit  kräftigem 
Feuer  und  strenger  Berücksichtigung  der  Piano- 
atellen  vorgetragen,  gehöri  zu  haben.  Deutlich 
merkt  man,  dass  hier  das  Orchester  mit  grosser 
Vorliebe  arbeitet,  und  dankt  es  dessen  .  Director, 
der  dasselbe  impier  auf  rühmlicher,  wenn  schon 
für  viele  Liebhaber,  der  häufigen  Proben  wegen, 
gewiss  beschwerlicher  Bahn  hält  Wir  hörten  zwey 
Sympbonieen  von  Ries  Nr*.  2  u.  5;  die  erste  Sym- 
phonie von  Kalliwoda  mit  ihrem  herrlichen  Adagio; 
die  zweyte.vpii  Beethoven;  drey  von  Mozart,  Haydn 
und  Andre;  Ouvertüren  gab  man  Les  avengles  de 
Toledo,  von  Mdhul ;  König  Stephan,  von  Beethoven  ; 
Jubelouverture,  Abu  Hassan  und  Frey  schütz  von 
C.  M.  von  Weber;  Berggeist  von  Spohr;  Dame 
blanche,  Cenerentola,  Achilles^  von  Boyeldien, 
Rossini,  Paer,  ond  die  dem  hiesigen  Musikverein 
gewidmete  stattliche  Concertouverture  von  B.  Rom- 
berg, Op.  54. 

Im  Fache  des  Gesanges  erwähne  ich  vorerst 
der  ausgezeichneten  Dilettantin,  Fräulein  Hirzel, 
welche  in  einer  grossen  Scene  von  Nicolini  und 
zwey  Arien  von  Rossini  aufzutreten  die  besondere 
Gewogenheit  hatte.  Sie  sang  auch  mit  MUe.  Hatd- 
meyer  das  Duetto  finale  ^,Rawisa  quäl  alma^^  aus 
dem  Crociato  von  Mayerbeer —  ein  wahrer  Welt- 
streit von  Eleganz  und  Kunst  des  Vortrages. 

Die  vorzüglichen  Leistungen  der  Demoisdle 
Hardm^er,   der   eigentlichen    ef^gagirten    Goncert- 


Digitized  by 


Google 


'ß7l5 


I828i'  '-Oötdbeii/^^Gi  :Sl , 


6TÖ 


sängeriti^  0^^  Lt^bliiig»  des  'hiesigenf  Publicottis,  litte 
anzuführen ,  *Wiir  der'  Raom  hit^r  nicht  geslaited^ 
genug  iBi^  gewährten'  ohne  Ausnahme  grosses  Ver- 
gnügen. Die  wekchen  sohooen  Siebensachen  von 
Rossini,'  Paccini,  Vaccai  nnd  andere  ben*schten 
allerdings  vor/  allein  znniGemüthe  s|>ra^b  sie  wohl 
um  meislen'in  A«  Romberg's  fai^iliefa^tt  Monolog 
aus  Schiller'iaf  Heldin  von  Orleans:  „die  Waffeü 
ruhn*^,  den  ich  als  eine  Glanz -Darstellung  hielr 
besonders  berühre,  «udh  einer  süssen  Cavatioe  ans 
Paccini^s  neuer  Ope*  „l'ultimo  giomo  di  f  ompej, 
i^d  die  Sängerin  gerufen  wurdoi  soll  nach  Ge«ecfai 
tigkeit Erwähtiung  gesdheben.  Einmalhess sidi' audi 
die  Toditer  unseres  bekantiten  Tonsetzers  undKunsil^ 
richters  Hrn.  Georg  Nägeli  mit  eineir  Scene  und 
Arie  aus  Adelaide  di  Borgogna  von  Rossini  9,Cingi 
ia  benda**  hörenjihr  Vortrag  wurde  nach  Ver- 
dienen gewürdigt. 

DielnstrumentaNlSoIdsrtücke  anbetrdBPendy  ver- 
dient unser  ällgemeih  geschabter  Musikdirector,  Hr. 
Casimir  von  Blumenthal,  den,  *wie  es  verlauten 
will,  die  hiesige Masikgesdlschaft  mit  grossen^  Att& 
Opferungen  für  eine  Reibe  von  Jahren  sidi  wieder 
erhaltenr  hat,  voraus  gebührende- ErWähtoting«  ^ein 
Künstler -Nafae  hat' sich  in  dem  iiten  Violtn-^Con- 
certe  vAn  'Bpohry  in  'Polonaisen  von  KaUiWddä, 
Op.  8.,  TiegUAsbedk,  Op-  5.,  uüd  in  Variatio* 
uen  von  May  seder,  Op.  ii5.  fortdauernd  bewährt 
Der  Clavicrspieler,  Herr  Gerspach,  zeichnete  sich 
in  dem'  Alexkiider- Marsche 'von  Mosühetes,  und 
die-Gebrüdi^r  Gäll  im  Vertibemit  Hrn.  von  Blü- 
mentlial'  in  -der  variirten  Romanze  aus  „Joseph*^ 
fiir  zwey  Violinen  und  Violdneell  von  Maurer j 
der  vorzüglichste  Oboist  Sprüngli  mit  einem  Con- 
certin  von  Hummel,  so  wie  -der  Flötist  Sulser  in 
einem  PotpourH  von  Kumtiaer  •  aus.'  Unsere  ver-* 
ehrten  Dilettanten,  die  Herren  '  Ott  (ClarineHe)^ 
Bürkly  und  Finsler  (f^löte),  Hirzel  (Fagott);  Schweii* 
zer  (Hörn)  trugen  ih  einzelnen  und  vereinten  Lei-* 
stungen  ebenfalls  nicht  wenig  zu  manchem  genuss- 
reichen Abende  dankenswerth  bey. 

Ausser  dem-  gewohnten  Cbarfreytags - Con- 
certe,  dem  der  Ref.  beyztrwehnen  gehindert  Wdr^, 
und  in  wtlchem  Neukomin^s  Grablegung  Christi, 
und  die  Oster  -  Cantale  von  Mozart  aufgeföhrt 
wurde,' schloss  den  Cyclus  der  diessjährigen  Win- 


tnci^MniL- AAffifirange»  .-eis  CBhreb - OomMt,  detn 
Aadenl;im*Lndwig)aj  van  Beslli»ven^  gaivadibcA.  Ein 
Prolog  vbn  Hm«'!!*  Lipay  deoi-  berühmten  Ku- 
pfersiecher, gedichiet  «nd  gesprochen ,  eröfibete 
sehioklioh.  4ea^  Festabend^'  fäd  iretehämuinrir^  virie 
billig,- 'mit iakiter  CompoailiottaB  ^ei- unaterblicben 
Meisten  untbrhataeb  würden,  }li>ie.'Palitor4l-*Syj|n- 
phonie,  Scene  liir  Sopran  „All']^rfidb^^  das  Septett 
Op.  30,  und:  die  herrliche  Gesaogweisb  Addaide 
foÜten  die  erste  Abtlfeihiog;  'in  der  zweyten  wur- 
den wir  mitOuvertttre'findZavisGfaeDakteQ  zu  Gö- 
Aie^s  EgmoBt:  bottdienkt,  iwelcba  das  ^Ospohester  mit 
iddfer  Pradaioü'  vroricug«  LHerr  Lips*  ded^mirte 
dazu  mit  Ansdrock  jdie'.ewar  'etwas  breitan  Worte 
von  .MoscDgeä,  imd  Mite.  Hai^dmeye^^  die  im  er* 
sten  Akte  schon  die  Gesatogstünke  wirklich .  kunst- 
reich VDi^tragen  hatt^ ,  aao^.  die  ,IWtie  Kläi  cjieos« 
.So  wurde  deti  üäanmt  Beethcstaofs  -  auch  in 
den  Alpen  würdig  gehofSigti   .'..'.' 


K  U  IL'  z  E     A  N  ^^  £  I   G  s 


Der   Troubadour^,  eine  Sammduag^  \^on  Aomanzeff, 

'    Liedern,  und  NociuirnQa  miBBegleiturig  de$  Püi^ 

nöfor^y  Müaii'van  ßmgzäere,  Uali liier  ^  Panse^ 

•■  ron,  Berten.  Leipzig,  IndoslrieHGoifttv  Pr.  la  Gr; 

Diese  kleine,  schön  ausgestattete  und  auf  dem  Ti^ 
telblatte  mit  einem  illumifairten- Bildchen  (zur  Rose 
vonBdigdad)  gesdhmübkte' fiattm4Bi%  ^^ürde  einem 
Bedürfnisse  for-dicfenigen  iabhelfen,  dioi ausländisch 
eigen thümliche  Gesänge,  wie  die  französischen  Ro- 
manzen und  mehre  englTsTtt^Lieder  sind,  neben  den 
teulschen  liebgewonnen  haben,  wenn  die  Auswahl  mit 
Sorgfalt  fortgesetzt,  nnd  iiocfa  mehr  mit  Rücksicht  aaf 
das  Beste  unter  dem  Neuem  gepflegt  wird.  Von  dem 
hier  Gebotenen  Waren  uns'  die  Rose  von  Bagdad,  das 
Hindpmädcheh  önd'  der'  kli^iie  Schornsteinfeger  (die 
kleinen  SavoyardenJ  bek'&nnt;  Auch  das  Schliferfied 
für  Sopran  undTebor  von  A^;  Panseron  ist  recht  nied« 
lieh,  ebenso  die  junge  Waise  von  demselben.  Eine 
fortgesetzte  Auswahl  auch  noch  schönerer  Romanzen 
kaiin  nicht  schwer' falten:  'Wir 'Wünschen  dem  zweck- 
mässigen Unternehmen  einen  glticklidhen*  Fortgang. 
Das  Ganze  ist  so  eingerichtet,  dass  die  <3reslnge  auch 
einzeln  abgelassen  werden  köilnen. 


(Hierzu    das    Intelligenzblatt    Hp,    XIV.) 


I^iipBig»  ^ey  BreitlQgf  und  HärteL    Eedigirt  von  G.  JV.  Firik  untef'ffin^r  Verantwortliclikeii. 


Digitized  by 


Google 


I  II    M  ■■« aM-«. 


--•^  -■'• 


WBÜ 


.1*   ■"    j*  \'    ;  'i 


INTELLIGENZ  -  BLATT 


J  >      s. 


zur    allgemeinen    musikalischen    Zeitung. 


October. 


jv^  x/r- 


1828- 


^änatellungB"  Gesuch* 

Ein  Violoncellist,  in  den  besten  Jeiiren,  welcher  als 
erster  Cellist  bey  dem  Theater  einer  grossen  Stadt  ange- 
stellt ist,  wünscht  als  solcher  seine  Anstellung  zu  Terän- 
dem.  Er  kann  als  Accompagnateur  sowohl,  als  auch  ala 
Solospielpr  gute  Zeugnisse  aufweisen.  Man  wandet  aich  por- 
tofrei  an  die   Redaction  dieser   Zeitung. 


Anseigen. 

Portrait  pon  Heinrich  Marscknet  (Componist  des 
Vampyr),  sprechend  ähnlich  lithographirt  von  Fricke,  in 
Folio,  ist  für  la  Or.  tu   haben  bey 

JT.  jB\  Köhler,  in  Leipzig. 


Das  sehr  ähnliche  Portrait  des  bernhoiten  Yiolinspie« 
Jer't :  Nicoi»  p€iganiai  ist  so  eben  sauber  lithographirt 
in  meinem  Verlage  erschienen  und  in  Folto  in  Leipzig  bey 
C.  F.  Wibistling  für  8  Gr.  zu  habe^. 

r.   trautwein 
Buch-  und  MaMkhtndiung  in  Berlin. 


Musihalieche  Anzeigen. 

Nächstens  erscheinen  in  unserm  Verlage  Klarlerauszilge 
Ton  nachstehonden  Opern  mit  deutschem  und  französischem 
Texte : 

Maaaniello,  grosse  Oper  in  vier  Acten  von  Carafa. 

Preiss   7  Tblr, 
FiorelUy  komische  Oper  in    drey    Acten    vom 

Attber,  and 
Le  Comte  Ory  (Graf  Ory),  Oper  in  aiWJeyActen 

von  Rossini. 
Ijeipsig"»  im  September  1828. 

Breithopf  und  Härteh 


Kegel,  Cantor  und  Schullebrer  in  Gaagloffsöm- 
mem.  Leipzig ,  bey  Breitkopf  und  Härtel«  Pr. 
1   Thlr. 

Wir  empfehlefl  nochmali  diese  durch  bey  fällige  Re- 
censionen  ausgezeichnete  Orgelschule  allen  denen ,  für  die  sie 
zuvörderst  bestimmt  ist,  und  machen  dabey  auf  die  ge- 
rühmte Deutlichkeit  und  Kürze  des  darin  ertheilten,  zweck- 
mässigen Unterrichtes  über  die  Orge],  die  Behandlung  und 
gute  Erhaltung  derselben,  ao  wie  auf  die  allen  Orgelspie- 
lern» die  ihren  Gemeinden  etwas  Zweckdienlichea  vortragen 
und  sich  dabey  auf  die  leichteste  Art  fortbilden  wollen, 
sehr  zu  empfehlenden  Orgelstücke,  die  theils  von  anderen 
guten  Meistern  einsichtsvoll  gewählt,  theils  vom  Verf.  selbst 
componirt  worden  sind,  gebührend  aufmerksam.  Auch  ha- 
ben wir  uns  angelegen  aeyn  lassen,  durch  Wohlfeilheit 
des  Prelaea ,  guten  Druck  und  schönes  Papier  diesem  schatz- 
haren  Werke  die  möglichate,  gewiss  vielfach  nnuüche  Ver- 
breitung au  reradlufieB* 


'Orgelschule ß   zunäclist  für  Organisten' in  Meinen 
Städten  und  auf  dem  Lande^  sHni  4^ar^Chn^. 


In  Commi4«Son  der  Unterzeichneten   ist  zu  haben: 
Theoretisch  ^practisch^  Anleitung  zu  Modulationen 
in  alle  nalie  verwandte  sowohl  als  auch  entfernte 
DuT"  und  Mollton  ^  Arten  auf  eine  kurze  und  sehr 
einfache  fVeise   nach   den  Regeln  des  Grunde 
basses  als  Hauptmittel  zur  Erzeugung  eigener 
Präludien  und  freyer  Fantasien.    Für  Clavier^ 
und  angehende    Orgelspieler ,  Schulpräparanden 
und  ihre  Lehrer,  wn  J.  Pfiugy  Clavier-Lehr-er  in 
Culmbach.  gr.   4.  i  Tfalr.  8  Gn   oder  3  FL 
Das    von    demselben   Verfasser  vor  einigen  Jahren  er- 
Bchienene  Hiilfsbuch  für  Schulpräparanden  hat  .allgemei- 
nen Beyfall  gefunden  ^  denselben  verdient  auch  geganwärtige 
neuere  Arbeit. 

Riegel  und  Wiessnery 
an  Nürnberg.  (Nr.  875  «m  Hftuptmtrkt) 


Bey  uns  lat  «raehieaen: 
Sammlung  von  ein  und  zweystimmigen  Gesängen 
'ssam  Gebrauche  für  Gesangsschulen,   lates  -Heft. 
gr«  BoL  .^«vGr.  oder  >  FL 


Digitized  by 


Google 


55 


Kein  Gosang  ist  in  dieser  Sammlung  anfgenommeni 
der  nicht  als  dem  Zwecke  entsprechend  erkanut  -wurde »  ea 
werden  daher  Schulen  und  Gesang -Anstalten  derf  nützlich- 
sten Gehrauch  daron  machen  können.  Bine  Fortaetaung 
wird  im  kommenden  Jahre  erscheinen,  Bey  AVaalwae. ei- 
ner Partie  Exemplar©  findet  yerhältniasmassige  Preisrermin- 
derang   statt, 

Riegel  und  fViessner^ 
in  Nürnherg  (Nr.  873.  am  Hauptmarkt.) 


Neue  Musikalien 

im  Verlage  von 
H.     A.     Probst     in     Leipzig. 

Für  Gesang  mit  Begleitung. 

Kreutzer,  Cour,,  Zwölf  Lieder  u.    Romanaen  mit 

Begl.  des  Pianof.    yörtes  Werk,   istes  Heft,    ao  Gr. 
—     Zweytes  Heft • aoGr. 

Fdr  Blas -Instrumente. 

Berhiguier,  T. ,  Six  Duos  concertans  p.  deux 
FlAtes,  Extraite  des  Oeuvres  de  Moaart,  Ci- 
marosa  et  Rossini.  Op.  85.  Liv.  a.  No. 
4.  5.  6 ao  Gr. 

Hodetänae    rerschiedener    Componisten    für  eine 

Flöte   eingerichtet.      4tes  Heft. 8  Gr. 

Für  Pianoforte  mit  Begleitung. 

CztTXkjf  Charles^  Grand  Concerto  p.  le  Pianoforte 
k  quatro  mains  ay.  Acc.  d'Orchestre  ou 
Quatuor.  Op.    i53 4  Thir.   la  Gr. 

Uera,  H.,  Rondeau  hrillant  p.  Je  Pianoforte  ay. 
Acc.    d'Orchestre*      Op.    11.    (dödiö    k    Mr. 

Moscheies.) i   Thlr.   ao  Gr. 

«^     ay.  Acc.  du  Quatuor 1  Thlr.  la  Gr. 

Kalkhrenner,  F.,  Troisieme  Trio  p.  Pianoforte, 
Violon  et  Violoncelle,  Op.  a6.  Nouyelle 
Edition  reyue  et  corrig^e   par   PAuteur.  .  .    1  Thlr. 

—  ;,Gage  d'Amitid.«  Grand  Rondeau  pour  le 
Pianoforte  ay.  Acc  d'Orchestre.  Op.  66. 
Nouyelle  Edition  reyue.  et  corrigtf  par  PAu- 
teur ...••... • 1   Thlr.  ao  Gr. 

*—  Grande  Marche  interrompue  par  un  Orage 
et  suiyie  d'une  Polonaise ,  pour  le  Piano- 
forte ayec  Acc.  de  deux  Violons»  Alto,  Vio- 
loncelle  et   Contre-Basae  ad  libit.  Op.  95. 

1  Thlr«  ao  Gv» 


-    .    ....    .  ».  i.   .     ; 

Für  das  Pianoforte  zu  vier  HSnden«  . 

Beetheyem»  I#.  t^,  ColLsctiop  oompletta  des  Sin*>     . 
fonies  arr.  p.   le    Pianoforte  a  quatre  maius 
par    Charles  Csemy: 
Beethoven,    L.   y.,  Premiere   Stofonie.   Op«   ai.  —   . 

Ut  majeiur.  (C.  dnr.) 1  Thlr.  30  Gr. 

.—     Deuxieme  Sinfonie.  Op.  36.  Re  maj.  (D  dur) 

1  Thlr.    la  Gr. 
•"     Troisieme  Sinfonie*   (eroica.)   Op.   55.  Mi   b« 

maj.  (Es  dur.) '• ^   Thlr. 

—  Quatrieme   Sinfonie.  Op.    6o«  Si  b.  maj.  (B 
dur.) 1    Thlr.    16   Gr. 

—  Cinquiime   Sinfonie.'   Op.   ßy*    Ut    min.   (C 
moU.) 1   Thlr.   1 6   Gr. 

<—     Sixicme    Sinfonie,    (pastorale.)    Op.    68.    Fa 

maj.  (F.  dur.)     a  T\ür. 

—  Septicjme  Sinfonie.  Op.  92.  La  maj.  (A  dur.) 

2  Thlr.    12   Gr.     , 

Caernj,  Charles,  O^camdron  mnsical.  Recueil  de 
Compoaitions  faciles  et  brillantes  pour  le 
Pianoforte  k  quatre  mains.  Op.  x  1 1 .  Cah.  I. 
k  X.    (brochirt.) 4  Thlr.   12  Gr. 

Enthält: 

Cah.  I.  Deux  Polonaises 8  Gr. 

—  II.  Grande  Waise 8  Gr. 

—  in.   Preghiera    de  rOp6ra  Mos&....  8  Gr. 
i— jy.     Romanesque    sur    un    Motif   de 

Raimondi <  .  .    la  Gr. 

—  V.  Air  napolitain    yarie 1  a  Gr. 

—  VI.  Variations    sur  un    theme  fayori 

tire  du   Frey  schütz 1 6   Gr. 

—  VII.  Fantaisie  sur    diyers  motifs  des 
Optras  de  Mozart 20   Gr. 

—  yill.  Capriccio,    sur  le  Duo:  ,»AI- 
Ions  encore,*'  (Zankduett.)  du  Ma^on 

de  Anber v 1  a  Gr. 

—  IX,  Six  Romances la  Gr. 

—  X.  Rondeau «...   x  6  Gr. 

Diese  Cahiers  sind  auch    einzeln  zu  haben 

•«.  Variations  k  Capriccio  p.  le  Pianof.  k  quatre 
mains  sur  deux  thftmes  favoris  de  POpera: 
Oberon,  de  C.  M.  de  "Weber.  Op.  147..  .  .  ao  Gi. 
^m  Trois  Sonatines  tr^  facilea  et  doigtees  pour 
le  Pianoforte  a  quatre  mains  k  Pusage  des 
EUyes.  Op.   x58.  Nr.  x.  a.  5 4  16  Gr. 

Hers,  Henri,  Variations  sur  Pair:  „An  clair  de 
la  lune."  pour  le  Pianoforte  k  quatre  main«. 
Op.  4 ao  Gr. 

Eiesi  F.,    Marche   d'Aline  yariöe  pour  le    Pianof, 

k  quatre  mains.  Op.   i48.   Nr.  1 i4  Gr. 

(Der  Beschluss  folgtr) 


Leipzig,  hey  BreUlopf  und  Härtd. .  Redigirt  von  G.  }V.  Fink  unter  seiner  F'eranUifQrÜichieii. 


Digitized  by 


Google 


677 


678 


A  L  L  GE  M  E INE 


MUSIKALISCHE     ZEITUNG. 


IJen  8^'"  October. 


N5.  41. 


1828« 


Der  Tempel  der  Harmonie 

in  dem  Garten  des  Hrn.  Bridi  hey  Roveredo, 
beschrieben  von  B.  G,  S.  D*  C.  Aus  dem  zu 
Ros>eredo  im  Juni  1827  bey  Ludwig  Marche^ 
sani  erschienenen  TVerichen:  „Brevi  notizie 
intorno  ad  alcani  celebri  compositori  di  musica, 
e  cenni  sallo  stato  presente  del  canto  italiaoo*^ 
mit  einer  Abbildung  des  Tempels  der  Harmo^ 
nie,  im  Auszuge  mitgetheilt  von 
TV.  Häser^ 

Jrlerr  Josepli  Anton  Bridi,  ein  ächter  Kenner  und 
Beschützer  der  Kanst,  hat  in  seinem  geschmackvoll 
und  reizend  angelegten  englischen  Garten  der  Got«> 
tin  Harmonie  einen  würdigen  Tempel  erbaut.  Der 
Baumeister  desselben  war  Hr,  Peter  Andreis,  Pro- 
fessor der  Zeichenkunst,  ein  Mann  von   anerkann- 
ten   Verdiensten:    die   Fresco- Gemälde   darin    sind 
von  dem   ausgezeichneten  Maler,   Hrn.    Craffonara, 
beyde   aus   dem   italienischen  Tyrol«     Hr.  Andreis 
wäblte  zu   diesem   im   antiken   Style  erbauten  und 
der  Tonkunst  geheiligten  Tempel  die  dorische  Säu- 
lenordnung^    und   da   dieser    Ton    keinem    grossen 
Umfange  ist,   so   vermied   derselbe   absichtlich  und 
mit  weiser  Berechnung  alles  Schroffe,  Scharfe   und 
Schwerfallige  an  dem  Gebäude,  und  bereitete  durch 
Beobachtung    der    richtigsten    Verhältnisse    und   des 
schönsten  Ebenmaasses   der  Formen  in  allen  Thei- 
len    dem   Kenner   und  Kunstfreunde    einen    durch 
nichts    gestörten    freundlichen,    lieblichen    und   ge- 
nnssreichen  Anblick.     Sinnreich  und  prächtig  sind 
die  Ausschmückungen   und   Verzierungen    oberhalb 
der  Säulenschäfte  $  zu  dem    Gesimse  fuhren  Stufen, 
über  demselben  erhebt  sich  iii  eliptischer  Form  die 
geschmackvolle   Kuppel.      Auf  ihrer  Hohe  befindet 
sich  ein  Piedestal  mit  siebenfacher  Fa^ade,  welches 
das   Standbild  der  Euterpe  trägt«      Sieben  kreisför- 
mig   erbaute    Säulen   bilden    die  Form   einer  Ro- 
tanda,  in   welcher  sieben  Stanzen  oder  Abtheilun- 
So«  Jalu-^ai«^ 


gen  angebracht  sind,  deren  mittelste  das  schone 
Fresco  des  Hrn.  Crafibnara  bewahrt;  sieben  ist  die 
Zahl  der  trefflichen  Meister  der  Harmonie,  deren 
Bildnisse  in  jenen  Nischen  prangen.  Alles  in  die- 
sem Tempel  ist  also  auf  die  Zahl  sieben  redncirt. 
Hr.  Bridi  wählte  unter  den  gefeyertesten  Meistern 
der  Tonkunst  sieben,  und  indem  er^  auf  eine  wür- 
dige Weise  ihre  Unsterblichkeit  andeuten  wollte, 
zeigte  er  damit  auch  an,  dass  dieser  Ort  der  gött- 
lichen Harmonie  geweiht  sey.  Die  auserwählten 
Künstler,  deren  gemalte  Brustbilder  man  hier  von 
magischem  Halbdunkel  umgeben,  und  mit  sinnrei- 
chen Emblemen  geschmückt,  bewundert,  sind :  Mo- 
zart, Palesti*ina,  Gluck,  Jomelli,  Händel,  Haydn 
und  Sacchini."^)  Ihrer  irdischen  Hülle  entnom- 
men, erblickt  man  diese  grossen  Meister  in  idealer 
Gestaltung  lieblicher  Kinder -Genien,  denen  Apollo 
den  verdienten  Lorberkrauz  darzureichen  im  Be- 
griff ist. 

Die  Scene  versetzt  den  Beschauer  über  eine 
Gruppe  von  Wolken  $  zur  Linken  wird  man  in 
weiter  Feme  auf  steilen  und  hohen  Felsen  den 
Tempel  der  Unsteiblichkeit  gewahr,  welchen  nur 
der  kühne  Flug  des  Genies  zu  erreichen  vermag. 
Der  Gott  der  Harmonieen,  von  dessen  Figur  alles 
Licht  ausströmt»  zu  dessen  Füssen  aber  die  Wol- 
ken sich  verdunkeln,  ist  sitzend  als  ein  schöner 
Jüngling  dargestellt  mit  dem  heiligen  Lorber  auf 
dem  Haupte,  von  welchem  ihm  das  goldgelockte 
Haar  in  vollen  Ringen  um  die  Schultern  herab- 
fliegt.    Er  ist  mit  dem  Purpurmantel  geschmückt, 


*)  Herr  Bridi  hat  in  dem  oben  ge&ftnuteta  Werlcobea 
die  Lebexubesclireibungeii  dieser  bernhinten  Tondichter, 
und  EWftr  -^  "Wie  er  sagt  •»  hauptsächlich  für  seine 
▼aterländischen  kunstliebenden  Freunde,  bekannt  ge- 
macht« Das  Wesentliche  daraus  ist  längst  schon  be- 
kannt; doch  sind  seine  eigenen  hier  und  da  einge- 
webten Reflexionen  und-  Beurtheilungea  lobenswerth 
und  interessant. 

41 


Digitized  by 


Google 


679 


1828.    October.    No.  41* 


680 


dessen  einer  Theil  nm  seinen  linken  Arm  gescUnn« 
gen  ist,  in  welchem  die  melodische  Zylher  mht; 
der  andere  Theil  ^  die  rechte  Achsel  leicht  berüh- 
rend,  liegt  nachlässig  am  Boden>  und  bedeckt  das 
linke  Bein.  Der  Faltenwurf  des  Mantels  ist  eben 
so  natürlich^  als  kunstvoll  ausgeführt ,  und  ver- 
hüllt keinesweges  die  eines  Gottes  würdigen  For- 
men. Links  zu  seiniien  Füssen  steht  der  weisse 
Schwan  y  welcher  in  seinem  Schnabel  die  zur  Krö- 
nung der  Unsterblichen  geweihten  LorberkrSnze 
trSgty  und  durch  den  Schlag  seiner  Fittige  und 
das  Krümmen  und  Schwellen  seines  Halses  andeu- 
,tety  dass  er  sich  seines  edlen  Amtes  stolz  bewusst 
ist.  Der  von  Apc^o  am  weitesten  entfernte  Ge- 
nius ^  und  fvon  ihm  zuerst  gekrönt,  ist  Mozart's 
Genius.  Er  schwebt  durch  die  Lüfte,  hat  den 
Tempel  des  Nachruhmes  bereits 'erreicht,  und  halt 
in  hocherbobener  Band  ein  Blatt,  auf  welchem  der 
Name  des  himmlischen  Sängers  zu  lesen  ist^  wel- 
dien  jener  beseelte  und  begeisterte.  *  Seine  Stirne 
ist  mit  dem  emprangenen  Lorber  geziert«  Nach 
Mozart's  Genius  bewegt  sieh,  freudig,  das  gleiche 
Ziel  und  gleichen  Ruhm  errungen  zu  haben,  Pale- 
strina^s  Genius  nach  dem  Tempel^  'unmittelbar 
darauf  erblickt  das  Auge  in  reizender  Gruppirung 
die  zwey  Genien  JomeUi's  und  Haydn's.  Auch  diese 
beyden  Geister  haben  schon  früher  die  Krone 
der  Unsterblichkeit  erhalten,  und  eilen  dem  Tem- 
pel des  Ruhmes  und  der  Ehre  zu,  zuerst  Jomelli, 
nach  ihm  Haydn.  Weil  das  relative  Verdienst  die- 
ser beyden  Künstler  vielleicht  sich  wenig  unter- 
scheiden dürfte,  bildete  der  Maler  Haydn's  Genius 
also:  dass  er  mit  sichtbarer  Bemühung  Jomelli's 
Genius  zu  ereilen  sucht,  und  sein  edles  Bestrdben 
dadurch  beurkundet,  dass  er  mit  seiner  Rechten 
sich  an  die  Schulter  des  andern  festzuhalten  sucht, 
um  mit  jenem  zugleich  in  den  Tempel  der  Un- 
sterblichkeit zu  dringen.  Nun  haben  noch  die 
übrigen  drey  die  Kronen  des  Verdienstes  zu  em- 
pfangen. Sie  harren  rechts  dem  Gott  zur  Seite. 
Glack's  Genius  steht  vor  ihm  zu  seinen  Füssen, 
und  während  er  ihm  mit  der  lieblichsten  Wohl- 
gelalligkeit  ein  offenes  Heft  entgegen  hält,  legt 
Apollo  mit  der  anmuthsvoUsten  Bewegung  des  Ar- 
mes die  wohl  erworbene  Krone  darauf.  Gleichfalls 
ihm  zu  Füssen,  nur  ein  wenig  weiter  zurück,  auf 
der  Wolke  ruhend,  wo  Apollo  sitzt,  steht  Hän- 
del's  Genius  in  zwischen  Furcht  und  Hoffnung  ge- 
theilter  Erwartung,  noch  einmal  das  Werk  über- 
blickend, welches  er  dem  höchsten  Richter  der  Har- 


monieen   darzureichen   im   Begriff  Ist.     Der  letzte 
Genius  ist  der  von   Sacchinl.     Man  bemerkt,  dass 
er  fiihlt,  jenem  von  Händel  nachstehen  zu  müssen;     * 
er  liegt  gleichsam  mit  dem  Gesichte  auf  dem  Saume 
der   Wolken,    den    Augenblick   erwartend,  wo  es 
ihm   erlaubt    sey,    seinen    Vorgängern    zu   folgen: 
das  seitwärts   gewandte  Auge  deutet  auf  eine  ge^ 
wisse  Eifersucht.     Das  Licht,  welches  vom  Apollo 
ringsum  sich   verbreitet,   bindet  nicht  nur  alle  Fi- 
guren in  wohl   erwogener  Abstufung,   sondern  be- 
gränzt   auch   oberhalb    das    Gemälde   auf  eine  be- 
wnnderungswürdige  Weise,   indem    der   Maler  au 
den  äussersten  Enden  desselben   einen    Regenbogen 
angebracht   hat,   welcher  mit    seinem   siebenfachen 
Farb^ispiele   sowohl   auf   die  sieben    Töne  in  der 
Musik,   als   auch  auf  die  sieben  Heroen  der  Ton- 
kunst glücklich  anspielt.  Die  vier  ersted  schon  zu- 
vor gekrönten   Genien   malte   e^   ohne  Flügel,   die 
drey  übrigen  hingegen  mit  schönen   Schwingen  an 
den  SchiUtern.  Des  Künstlers  Jdee  war  ol^ne  Zwei- 
fel diese:  damit   anzuzeigen,   dass    der  menschliche 
Geist,  um  zur  möglich  höchsten  Vollkommenheit,  die 
ihn  der   Unsterblichkeit   würdig  macht,   zu   gelan« 
gen  9  sich  erst  durch  Fleiss,   Studium  und  Behanv 
lichkeit  zu  diesem  Gipfel  empor  schwingen  müsse; 
wenn  sein  Genius  aber  einmal  zu   der  Vollendung 
gelangt  ist,  und    vor   dem  göttlichen   Richterstuhle 
die  himmlische   Weihe   empfangen   hat,   so  bedarf 
er   keines    Hebels,    um    gleich    andern    verklärten 
Wesen,  ja  wie  Gott  Apollo  selbst,  die  olympisch« 
ätherischen  Gefilde  zu  durchwallen,  <-— 

In  dem  Bosquet  des  Gartens  des  Heixn  Bridi 
befindet     sich    auch     eine    einsame    melancholische 
Grotte,  worin  ein  Denkmal  „Mozart's  Manen  hei- 
lig" errichtet  worden  ist.    In  diesem  sind  folgendo 
Worte  in  deutscher  Sprache  eingegraben :  „Herraeher 
der  Seele  durch   melodische   Denkkraft/*    Vielleicht    ' 
liessen  sich  diese  Worte,,  sagt  der  Ritter  Ludwig 
Bernhard  Pompeati  in  Trento,  welcher  dem  WerJ^^ 
eben  eine  gelstreiche   von   ihm  gedichtete  Ode   aiif 
Hrn.  Bridi's  Garten  beygefiigt .  hat ,  folgendernaaaa- 
aen  übersetzen:    „Signore   deP   anima   per  la  forza 
della  melodia  e   del  pensiero;^^   doch   lasst  es   sich 
fuglich  nioht  ausdrücken,   nur  fühlen,  was    ia   den 
deutschen  Worten   liegt,  fügt  er  noch  hinzu. 

Die  Inschriften  von  J.  B.  Beltramo,  einem 
gelehrten  Priester  in  Roveredo,  welche  unter  jedem 
einzelnen  der  sieben  Bildnisse  befindlich  sind,  mö- 
gen hier  noch  nachträglich  stehen: 


Digitized  by 


Google 


681 


1828.    October.     No.  4(. 


682 


AniOTUiu  »  SatehtniuB 

Domo  •  Keapoli 

Muaices    .    Inaignis    .    Magister 

Musicae  •  Srayitatifl .  Exemplum 

Decesait  .  A.  MJJÜCLXXXVX 


Christophorus .  G2ucchiu9 

Natione  •  Boliemicus^ 

In   .   Modls  .  Musicx« 

Verbo  »  Aptissimia  .  Paciendis 

Clariasimns 
Deceaait  .  A.  HßCCEXXXVl. 


Gßorgiua  *  Fridericus  .  MaeruUi 

Magdeburgensis 

Muaicae    .    Artia 

Et  .  Musici  •  Organi  •  Fulaasdi 

Insignia  •  Magister 

Deceaait  .  A.  TODCCEVST 


Nicolaus  •  Jomellu9 

Neapolitanna 

Muaicae  »  Artia  •  Reparator 

Cui 

Grex  •  MuaicoruBi 

Flarimtun  •  Se    •  Debere  •  Fatetnr 

Deceaait  .  A.  ÜBDCCESSlÜn 


JofTephus  .  Haydenu9 

Natione  •  Germanua 

Vel  •  Ob  •  Ejiia  •  Modos  •  Muaicoa 

De  .  Deo  •  Creante 

Deque  •  Christo  .  In«  Cruce  •  Loqnente 

Toto  •  Orbe  •  Clarissimna 

Deceasit  .  A.  MDCCCVIÜr 


^Joann  \  Petr  .  Alois  .  Praenestinus 

Muaicomm  •  Grandis  .  Magiater 

Qoi  .  Harmonxam  ' 

Ad  .  Rerum  .  Divinar  «  Raiiooem 

Ita  •  reduxxt 

Ut  .  Ejus   .  Graüa 

Etiamnam  •  In  •  Templia 

Ipaa  .  Retineatur 
Deceaait  ,  A,  MDXCIV. 


Wolfgca^us  .  Amadeus  •  MozartuB 

Sallsburgensia 

Qui  .  A  .  Sola..  Natura 

Musice  •  Doctua 

Muaicae   ,   Est    .    Artia    .    Princepe 

Deceasit  •  A.  MCC 


Recensioh« 


Grande  Marche^  interrompue  par  un  orage  ei 
siäuie  d*une  Polonaise  pour  le  Pianofortd  at^ee 
accompagnement  de  2  Violona,  ALto  et  Vio^ 
loncello,  Contre^  Basse  ad  libitum  — -  — -  par 
Fred.  Kalkbrenner,  Op.  9  5.  Leipzig ,  chez  iL 
A.  Probst     Pn  if  Thln 

Ein  hSchst  brillantes ,  sehr  geschmackvolles 
nnd,  wie  sich  das  von  einem  Meister,  wie  K« 
(der  unbedingt  unter  die  ersten  Ciavier- Virtuosen 
unserer  Virtuosenzeit  gehurt ,  ja  von  Kennern  nicht 
selten  geradehin  der  erste  genannt  wird,  worüber  wir 
keine  Stimme  haben,  da  wir  ihn  nie  horten)  schon 
von  selbst  versteht,  v<illig  für  das  Instrument  geeig» 
netes,  dabey  sehr  klar  und  melodiös  durchgeführtes 
Concertstück,  mit  dem  sich  ein  tüchtiger  Pianist 
den  Dank  des  Publicums  zuversichtlich  verdienen 
wird.  Ein  noch  nicht  völlig  sicherer  trage  es  ja 
nicht  ofientlich  vor:  denn  wenn  es  auch  nicht  zu 
den  schwersten,  noch  weniger  zu^  denen  geholt, 
die  durch  anhaltende,  hinter  einander  fortlaufende 
Schwierigkeiten  bey  grosser  Rundung  des  Vortra-  . 
ges  ausdauernde  Korperkraft  erfordern:  ao  hat  es 
doch  seine  Stellen,  die  nur  einem  schon  trefflichen 
Spieler  mit  der  Sicherheit  und  Leichtigkeit  gelin- 
gen werden,  die  man  von  einem  öffentlich  Aufbie- 
tenden mit  Recht  verlangen  kann.  Jeder  aber,  der 
sich  berufen  fublt,  auf  dem  Pianoforte  etwas  Aus- 
gezeichnetes zu  leisten,  i^ehme  es  zu  seiner  stillen 
Uebung  und  lerne  davon  nicht  nur  schöne,  jetzt 
vorzüglich  geltende  Gange,  sondern  er  studire  auch 
namentlich  den  schön  singenden  Ton,  zu  welchem 
Hochnöthigen  es  ihm  an  allerley  Gelegenheit  nicht 
fehlen  wird.  Dringt  er  nun  dabey,  wie  sich's  ge- 
bührt, in  Allem  auf  die  genaueste  Prädsion,  so 
wird  ihn  ein  solches  Stück  bey  fortgesetzt  fleissi- 
ger  Uebung  seinem  Ziele  ganz  unbezweifelt  bedeu- 
tend näher  fuhren.  Eben  dadurch  zeichnet  sich 
der  Verfasser  mit  Hummel,  Moscheies  und  eini- 
gen Anderen,  höchst  ehrenvoll  aus,  üass  er,  ist  nur 
die  Hand  des  Spielenden  für  manche  seiner  Gänge 
nicht  zu  klein,  auch  das  anfangs  Schwierigste  so 
setzt,  dass  Jeder,  der  sich  bereits  ein  Recht  er- 
worben hat,  im  Meistercompositionen  zu  greifen, 
die  Möglichkeit  des  Erlemens  deutlich  sieht,  und 
sogar  den  Efieot,  den  er  dadurch  hervorbringen 
wird,  schon  im  Voraus  begi*eift  und  fühlt.     Kurz, 


Digitized  by 


Google 


683 


1828.    October,     No.  41. 


684 


aind  die  Schwimgkeiten ,  die  achte  Pianorortecom- 
ponisteDy  wie  die  genanuten,  lieben ,  eiumal  über- 
wunden,  8o  bat  der  Spieler  nicbt  allein  iiir  diesen 
besondern  Fall,  sondern  für  viele  andere,  ja  für 
sein  ganzes  wirksames  Spiel  etwas  Namhaftes  da- 
von; er  ist  dadurch  eine  Stufe  höher  gekommen. 
Wenn  ein  Lehrer  aber  auch  nur  eine  miltdmas- 
aige  Umsicht  erlangt  hat,  so  wird  er  wissen,  dass 
man  diess  jetzt  nicht  von  allen,  auch  nicht  einmal 
von  allen  hier  und  da  gepriesenen  Pianoforte-Com- 
positionen  rühmen  kann.  Wie  wäre  das  auch  in 
einer  Zeit  möglich,  wo  man  seine  Originalität, 
von  der  man  im  Grunde  nicht  selten  fern  genug 
steht,  eben  um  der  innern  Armuth  willen,  oder 
weil  man  sich  anmaasst,  auch  für  Instrumente 
Bravonrmässiges  schreiben  (wohl  auch  recensiren) 
SU  können,  die  man  nur  schlecht,  oder  auch  wohl 
gar  nicht  versteht,  in  angestrengte  und  anstrengende 
Sonderbarkeiten  setst?  Hat  man  nun  solche,  oft 
geradehin  instrumentwidrige  Passagen  bezwungen, 
so  wird  man  oft  nicht  einmal  einen  guten  mo- 
mentanen E&ct  damit  bewerkstelligen;  und  ge- 
länge das  aach  einmal,  so  können  doch  derglei- 
chen mit  Mühe  und  Noth  ^rquälte  Wunderlich- 
keiten zu  keinem  bleibenden  Gewinn  eines  geschick- 
ten Vortrages  fuhren«  Das  Alles  findet  sich  nun 
hier  ganz  anders;  es  ist  nicht  weniger  für  er- 
wünscht zeitgemässen  Eindruck,  als  für  künftigen 
Vortheil  des  Spielers  gesorgt. 

Ueberhanpt  haben  wir  über  Kalkbrenner  Fol- 
gendes zu  bemerken,  das,  wenn  es  auch  nicht  von 
Jedem  unbedingt  zugestanden  werden  sollte  (denn 
das  kann  n»n  bey  dem  jetzigen  Stande  der  Dinge, 
selbst  bey  der  bestmöglichsten  Abgewogenheit  und 
der  redlichsten  Vorsicht  des  Urtheils  kaum  er- 
warten),  doch  wenigstens  als  historische  Bemer- 
kung völlig  begründet  angesehen  warben  muss:  Es 
ist  früher  Hrn.  K«  viel  Unre«:bt  geschehen;  man 
hat  seiner  und  seiner  Werke  in  Teutschland  viel 
sa  wenig  gedacht:  jetzt,  und  schon  seit  einiger 
Zeit  ist  das  anders  geworden.  Man  erhebt  seine 
Vorzüge,  wie  wir  das  eben  auch,  und  zwar,  wie 
wir  meinen,  mit  Grund  der  Wahrheit  gelhan  ha- 
ben, nicht  nur  ziemlich  allgemein,  sondern  man 
sucht  auch  das  frühere  UnreclU  dadurch  wieder 
gut  zu  machen,  dass  man  nicht  selten  allen  sei- 
nen Werken  ohne  Unterschied  eine«^  innern  Geist 
zuschreibt,  den  sie  bey  allen,  auch  von  uns  mit 
Vergnügen  zugestandenen  Vorzügif»},  doch  nicht 
stets  in  dem  Maasse  besitzen,  das  man  eben  jetzt, 


wUl  man  anders  geschmackvoll   heissan  (ein  Ding, 
hinter  welches  sich  mancher  Ungeübte,  wie  hinter 
ein  bequemes  Bollwerk  flüchtet),   ihnen  zugestehen 
muss.      Wenn  man   nun  die  Behauptung  zu  sehr 
in's  Allgemeine  ausdehnt,  und  folglich  in  manchem 
einzelnen  Falle   darin    zu  weit  geht:   so   thut  man 
damit  doch   nichts   Anderes,    als   was    man    sonst 
auch  that ,  und  gewiss  jetzt  in  einer  Art,  die  weit 
eher    Entschuldigung    verdient,     als    die    frühere. 
Wenn  wir  also  frey  gestehen,  dass  wir  keineswe- 
ges  in  allen   seinen   Leistungen   uns  zu  sei- 
nen unbedingten  Bewunderern  zählen  (was  wir  uns 
eben  so  wenig  bey  irgend  einem  Andern  zu  Schul- 
den kommen  lassen );  jvenn  wir  namentlich  in  dem. 
Geistigen  seiner   Tondichtungen  wohl  nie  eine  ge- 
wisse Deutlichkeit,  angenehme  Eingänglichkeit  und 
zweckdienlichen    Glanz,    dafür   aber   mitunter  Le- 
bendigkeit der  Empfindung,   höhere  Phantasie  and 
tiefer    eingreifenden  Zusammenhang  grossartig  mu- 
sikalischer Gedanken  vermissen :  so  hoffen  wir,  auch 
selbst   von    seineu    entschiedensten    Freunden,    für 
unser  unumwundenes,   keinesweges   übereiltes  Ur- 
theil  eine  billige   Beachtung,    dass   sie   ihr    eigenes 
Urtheil  noch  einmal   prüfend   mit   dem   eben  aus- 
gesprochenen',  und  zwar    gleichfalls    nicht    leiden- 
schaftlich zufahrend,    zusammen  halten,   um  durch 
treue  wiederholte  Aufmerksamkeit,  jeder  für   sich, 
ein  eigenes  zu  gewinnen ;  und  das  hoffen  wir  nicht 
um  unsertwillen,  sondern  der  Kunst  wegen,  deren 
erhabene  Anforderungen  über  alle  Rücksichten  ste- 
hen  müssen«      Dagegen  wiederholen    wir  mit  der  . 
grössten  Freudigkeit,  dass  auch  wir  von  derNüla^ 
lichkeit,  Anmuth  und  dem  glänzend  Zeitgemässea 
seiner  allermeisten  Compositipncn  lebhaft  überzeugt 
sind. 

Nach   solchen    allgemeinen   Angaben  schreiten 
wir  zu  dem  Einzelnen  des  vor  uns  liegenden  Wer- 
kes, dessen  etwas  sonderbarer,  nach  französischem. 
Geschmacke,  man  muss  gestehen,  ^eitgemass  lok«- 
kender  Titel  die  Ernsteren  ja  nicht  von  der  nähenx 
Bekanntschaft  abschrecken  mag.      Die  Introduction 
bestellt,  aus   einem  sehr  anziehenden,  leicht  fasali- 
chen  und   ä][2sserst  gesdimackvoHen   Maestoso    non 
jtroppo   Adagib,   ^,   d    dor,   welches   ein  sauberes, 
rundes  und  gesangvoUes  Spiel  voraussetzt,  oder  da- 
zu reichliche  Yeranlassi^ng   gibt^    auch    für    kräf- 
tige,  sehr   eiudringliche  Stellen  ist  erwünscht    ge- 
sorgt.    Nach  vier  Seiten   folgt   ein  AUegro  mode- 
rato,  con  espressione,  tempo  di  Marcia,  in  H  moll 
kräfUg  und  melodiös  beginnend,   bald  brillanter  in 


Digitized  by 


Google 


685 


1828.    October.    No.  41. 


686 


Hdar  übergehend,  worio  e»  sich»  jedoch  io  man- 
cberley  Ausweichungeo,  eine  Zeit  lang  hält,  um 
desto  wirksamer  das  erste  Moll -Thema  wieder 
aufzanehmen,  und  in  mancherley  brillanten ,  meist 
Triolen*  Bewegungen  bis  zum  Scbluss  zu  fiibren. 
Das  den  Marsch  unterbrechende  Gewitter  gehört 
nicht  zu  den  )M:hrccUichen,  es  donnert  nur  in  mo- 
disch-seltsamen Accordmassen  ganz  anders,  als  die 
uns  bekannten  y  in  Tönen  gemalten  Wett^  daher, 
von  Steibelt  an  bis  auf  Paganini's  und  Fanny 's  See- 
fitorm«  Nach  einem  nur  aus  5  Taclen  bestehenden 
Uebergangs^ Adagio  folgt  ein  sehr  glänzendes  Po- 
lacca,  Allegretto  yi¥aee  von  S»  xs  —  27«  Gehört 
es  auch  nicht  zu  den  schwierigsten ,  so  wird  es 
doch  Jeder 9  der  zu  spielen  und  nicht  zu  lärmen 
gewohnt  ist,  unter  die  schweren,  aber  auch  unter 
die  sehr  dankbaren  rechnen  dürfen.  Auf  die  ge- 
wandteste yV^e  ist  für  sehr  wirksame  Bravour, 
stets  melodiös,  gflsorgt,  was  Spieler  und  Hörer 
dem  Verf.  Dank  wiesen  werden.  Der  Druck  des 
Werkes  gehört  zu  den  schönsten  der  auch  darin 
bereits  rühmlich  bekannten  Handlung* 

Bey  der  Gelegenheit  erwähnen  wir  noch,  dass 
eben  der  8te  Band  der  sämmtlichen  Werke  E««s 
in  derselben  EUndlang  fertig  geworden  ist. 

G.  PF.  Fink. 

Nachrichtek» 

Wien.     Musikalisches    Tagebuch   pom  July 
und  AugusU      A^  loten  July  im  Eärnthner-^ 
thor  -  Theater:*^' Conoert    der    Dem.    Bertrand, 
erster  Kammer- Harfenspielerin  Sr.  Maj.  des  Königs 
von  Frankreich.    Nach  der  gut  vorgetragenen,  un- 
beachteten Ouvertüre  aus  „lesdeux  joumees^  folgte 
ein  mittelmässig  von  der  Concertgeberin  componirtes 
iV.llegro  eines  Concertes.  Ihr  ausdruckvolles,  elegant 
fertiges  und  höchst  gefühlvolles  Virtnosenspiel  hatte 
leider  durch  die  Einwirkung  der  feuchten  Regen- 
zeit mit  einem   verstimmten   Instrumente  zu  käm- 
pfen.    Ein  {lossini'scbes  Terzett,  vom  Singmeister 
Ciccimarra  und  den   VAW    Ebnes '  und    Emmering 
vorgetragen ,   wurde  VMi  Allen  durch  za  hohe  In- 
tonation ungenießbar  gemacht.     Eine,  grosse  Fha«T 
tasie  für  die  Harfe,  ohnorOrchesterbegleituiig  wurde 
meisterhaft  ausgeführt.     B.JRombeiga  Divextimento 
war  früher  von  dem  geschätzten  Dilettanten,  Frdr. 
Gross   schon  besser  gehqrt  worden.    .Die   Onver- 
tui-e  von  Onslow  zur  Oper  l'Alrade  de  Veg«^  eine 
neue  interessante  Bekanntspbiift^  bf^ymhe  me^  ein 


Migniaturbild,  ak  ein  stark  colorirtes,  acht  thea<* 
tralisches  alP  fresco  Gemälde.  Ein  Pas  de  trois, 
von  den  DUs.  PauUne  Hasenhut,  Therese  und  Fanny 
Elssler  getanzt,  gewann  den  drey  Grazien  rau- 
schenden Beifall.  Das  Haus  war  massig  besetzt, 
die  Logen  ausgenommen,  die  Gallerieen  hingegen 
fast  ganz  verödet. 

Am  i5ten  im  Leopoldstadter  Theater: 
Die  Eroberung  von  Krcüiwinhel ,  komische  Panto- 
mime von  Rainoldi,  mit  Musik  von  verschiedenen 
Meistern.  Eigentlich  ein  Abschiedsmal,  weil  fast  das 
ganze  Balletpersonale  nach  'sechs  Wochen  entlassen 
ist,  da  sich  diese  Spectakel- Gattung  in  keiner  Hin- 
sicht mehr  rentiren  will.  Uebrigens  unterhält  die 
Burleske  durch  Mannigfaltigkeit,  wiewohl  der  Stofi 
schon  allzu  verbraucht  ist.  Die  Wahl  der  Ton-* 
stücke  kann  im  Allgemeinen  keinesweges  glücklich 
genannt  werden« 

Am  i6ten  im  , Theater  an  der  Wien: 
Vetter  Lucas  ^  van  Jamaica^  komische  Oper  in 
zwey  Au&ugen  nach  „Hieronymus  Knicker"  he« 
arbeitet,  und  neu  componirt  von  Herrn  Kapeil« 
meister  Riotte.'  Man  hätte  immerhin  Dittersdorfi 
brave  und  zweckmässige  Original -Composition,  die 
mit  der  Dichtung  im  Einklänge  steht,  beybehalten 
können.  H^rn  Riotte's  Musik  klingt  und  singt 
sich  gut:  aber  der  Dichter  hat  das  Ganze  leider 
mit  Musik  >  überladen  $  auch  war  die  Darstellung 
kraftlos ,  dass  schon  am  zweyten  Abende  das  glim- 
mende Lampchen  verlosch. 

Am  aisten  im  Josephstädter  Theater: 
Rübezahl  y  Zauberballet,  nach  Horschelt's  „Bjcrg* 
geist,^^  neu  in  die  Scene  gesetst  von  Herrn  Pan- 
tomimen »Meister  Occioni;  Musik  von  Riptte.  Hr. 
Fischer,  Regisseur  dieser  Bühne,  hat  die  Entre« 
prise  als  Sub- Pächter  übernommen,  bereits  mehre 
der  Leopoldstadter  £x-Capitulanten  recrutirt,  und 
es  soll  nun  wieder  tagtägUdh  gespielt  werden.  Glüclc 
aufl  Wenn  nur  die  Rechnung  nicht  ohne  den 
Wirth  gemacht  wurde  v  denn  wir  leben  in  eüiev 
für  Theater -Principale  höchst  ungünstigen,  wahr* 
haft  sterilen  Zeit. 

AmsastenimKi^rntfanerthor-Theaters 
Zweytes  Concert  der  Harfenspielerin ,  Dem.  Ber- 
trand. Sie  trug  mit  ausgeseichneter  Virtuosität 
eine  Polonaise  vom  Grafen  Oginsky,  und  Varia- 
tionen über  ein  russisches  Thema  von  Bochsa  vor, 
und  erfreute  sich  der  Anwesenheit  des  alledioch« 
sten  Hofes.  AusluUunga- Artikel  waren:  1.  Dim 
beyfallig  aufgenommeqe  Ouvertüre  sur  Oper:  „le 


Digitized  by 


Google 


637 


1828.    Octoben    No*  41. 


688 


Colportenr'^  Ton  OnaloW;  9.  M^haPs  Jagd-Oa- 
yertare  (mit  dürftiger  Besetzung);  3.  Ein  Fest» 
marsch  vom  Orchester- Director  Hildebrand,  dem 
man  zurufen  möchte:  ,,qne-veut-tu?^^  4.  Eine 
Arie  von  Rossini ,  nebst  Cavatine  und  Terzett  ron 
Mercadante,  und  Duo  von  Pacini,  gesungen  von 
Madame  Frontini,  Dem,  Ehnes  und  Hm.  Mozatti} 
5*  Zwey  Tanzstiicke. 

Am  34sten  im  k,  k.  Redoulen -- Saale: 
Abschiedsconcert  (wer  weiss?)  des  Hrn.  Nie.  Fa- 
ganini,  worin  er  sein  neuestes ,  eigens  für  diese 
Akademie  componirtes  E  durConoert  spielte:  Tempo 
marziale,  Cantabile  affettuoso  und  Rondo  alla  Po« 
lacca.  Merkwürdig  war  die  grosse  charakte«- 
ristische  Sonate  für  die  G  Saite,  genannt  der 
Seesturm;  nach  Paganini's  Idee  von  Hrn.  Fanny 
componirt  und  aus  folgenden  Nummern  bestehend: 
a.  Annäherung  des  Sturmes;  b.  Anfang  des  Ge- 
witters; c.  Gebet;  d.  Ermunterung  der  Matrosen 
zur  Arbeit;  e.  Grosser  Sturm;  f.  Hodiste  An« 
strengung  der  Sedente;  g.  Ruhe;  h.  Schöne  Zeit. 
—  Allgemeine  Freude.  —  Das  Violin- Concert  ist 
sehr  brillant,  wird  jedoch  von  den  früheren  über- 
troffen. Die  schon  mehremale  gehörten  Variatio- 
nen erregten  wieder  unbegränzten  Enthusiasmus. 
Aber,  aber,  aber  —  —  der  Seesturm  —  ——  er 
gemahnte  an  Abb6  Vogler's  Geistes- Verirmngen, 
als  er,  z.  B.  den  Einsturz  von  Jericho^s  Mauern 
auf  der  Orgel,  diesem,  nur  dem  Allerheiligsten 
geweihten  Instrumente,  zu  produciren  wagte.  Schon 
an  und  für  sich  ist  und  bleibt  die  Schilderung  ei- 
nes der  furchtbar  erhabensten  Naturereignisse,  der 
Kampf  zwey  er  Elemente,  eine  rein  problematische 
Aufgabe;  sie  muss  zur  kleinlichen  Tonmalerey  her- 
absinken, und  gehört  nie  vor  das  Forum  der  Kunst. 
Sollte  indessen  doch  etwas  in  der  Sache  geschehen, 
so  müssten  grossartige  Themate  zu  einem  orgs^ni- 
schen  Ganzen  mit  geübter,  kunstreicher,  die  poe- 
tische Seite  kühn  auffassender  Hand  verwebt  weiv 
den,  und  hierin  ein  zur  Klarheit  reif  .gediegenes 
Genie  mit  aller  Krafb  wirken.  Mangelt  nun  in 
der  Tondichtung  Leben,  Warme,  Erfindun^sgetst, 
Originalität  und  Phantasie,  jenes  uneflässliche,  be- 
seelende Prindp,  wofür  weder  das  Verdienst  eines 
regelrechten,  correcten  Styls,  noch  weniger  aber 
der  unmässige,  die  Gehörsnerven  nur  widrig  af- 
ficireude  Gebrauch  der  sieben  Wind-  und  Don- 
ner-Mascbhien  Ersatz  zu  leisten  vermögen,  so  eig- 
net sich  ein  solches  Possenspiel  vielmehr  für  die 
Marionettenbude.     Ttiit  nun   obendrein  auch   der 


Fall  ein,  dasi  der  Concertist  selbst  nnverzeiblich 
in  Schatten  gestellt  ist,  und  seine  Virtuosität  an- 
ter dem  Gepolter  der  Instrumental -Massen  nicht 
einmal  geltend  machen  kann ,  so  wird  es  begreif- 
lich, wie  das,  um  den  erwarteten  Genuss  ver- 
kümmerte, durch  die  ermivdende  LSnge  nnd'Breite 
der  vielen,  reiu'  nichtssagenden  Absätze  in  eino 
dumpfe  Lethargie  versunkene  Publicum  sich  an- 
theillos,'so  zu  sagen,  ohne  ein  Zeichen  des  Le- 
bens, verhielt  9  und  nicht  eine  einzige  Hand  zum 
Beyfalle  sich  regte.  Erst  mit  den  paar  von  dem 
Meister  selbst  componirten  Schlnss  -  Variationen, 
worin  er  sich  fesselfirey  fuhlte>  trat  mildes  Thauwet- 
ter  ein,  und  lauter  Jubel  überströmte  ihn^  wMam 
gleich  diese  paar  Momente  kaum  hinreichten,  für 
die  ausgestandene  Langeweile  einige  Entscliadigung 
zu  gewähren.  —  Dem  Gerüchte  zufolge  wird  Pa- 
ganini  nun  binnen  kurzem  unsere  Hauptstadt  ver- 
lassen, und  über  Prag, •  Dresden,  Berlin,  Hamburg 
u.  s.  w.  seine  Kunstreise  nach  Paris  und  London 
fortsetzen.  Hm.  Fanny  soll  er  sich  zum  Ge- 
sellschafter (vielleicht  Dolmetsch)  erwählt  haben! 

Am  sgsten  im  Josephstädter  Theater: 
Mosaik.  Eine  Reihe  von  beliebten  Gesangstücken, 
komischen  Scenen ,  Tänzen  und  kriegerischen  Evo- 
lutionen in  zwey  Abtheilungen,  zum  Debüt  meli- 
rer  neu  angeworbener  Mitglieder.  Hr.  Pöck  sang 
Sarastro's  beyde  Arien;  Hr.  Pfeifer  jene  des  Ta- 
mino,  und  mit  den  Demoisellen  Ress,  Berg  und 
Kreutzer  dielntroduction;  alles  bey falls werth.  Auch 
das  Vocal- Terzett  aus  Paers  $argino  ging  gut; 
höchst  angenehm  aber  überraschte  der  exacte  Vor- 
trag zweyer  Chöre,  mit  der  Schlossfuge,  aus  dem 
biblischen  Drama:  „Moses/^  von  Herrn  Kapellmei- 
ster von  Seytried ,  und  solches  um  so  mehr,  wenn 
man  erwägt,  dass  dieser  K-örper  erst  gebildet  wer- 
den musste,  und  nur  kurze  Zeit  dem  Einstadiren 
sugemessen  «eyn  konnte.  Die  Zusammensteiiung 
des  Ganzen  unterhielt,  und  erlebte  mehre  Wieder- 
holungen. 

Am  Sisten^im  Theater  an  der  Wien: 
Die  Hochzeit  zu  Pistoja^  oder:  Der  Herzoff  ztnd 
der  Hirte;  romantische  Oper  in  zwey  Aufzügen, 
mit  einer,  theilweise  recht  artigen  Musik  von  Hrn. 
Roser,  wdche  gewiss  mehr  angesprochen  hätte, 
wenn  der  sich  hier  eingenistete  Singsang  nicht  gar 
unter  aller  Kritik  wäre.  So  muss  aber  selbst  das 
Bessere  zu  Grunde  gehen,  und  es  gehört  zur  Xa- 
geeordnung,  das«  Geburt«-  und  St^be«-' Stunde  fast 
immer  zusammen  trctfcn^*»*-* 


Digitized  by 


Google 


689 


1828.    October.    No.  4U 


690 


Am  9tea^{i^7i;t^  im  Theater  an  der  Wien: 
Ugolinoy  oder  Der  Hangerthurm^  Melodram  in 
fünf  Anfsügen,  nach  dem  Französischen;  Musik 
yon  Herrn  Kapellmeister  Ritter  von  Seyfried,  Ein 
Nachläse  aas  jener  Periode ,  wo  die  ,  Bühne  noch 
florirte.  Wer  es  früher  gesehen^  fand  sich  kaam 
mehr  cnrecht.  Die  Partitur  war  wieder  arg  zu- 
sammen gestrichen  y  und  durch  üble  Einlagen  ent- 
stellt» Der  wanderliebliche,  achtstimmige  Trouba- 
dour-Gesang ,  worin  einst  Jäger,  Haitzinger,  Rau- 
scher, Spitzeder  u,  s.  w*  glänzten,  ndusste  einem 
magern  a  tre  weichen;  die  Chöre  gingen  erbärm- 
lich, nnd  das  schlecht  bezahlte  Orchester  ist,  was 
es  Yormals  geleistet,  höchstens  noch  in  den  Rui- 
nen SU  erkennen.  Sollte  es  denn  gar  nicht  mög- 
lich seyn,  diesem  ehrlosen  Unfuge  zu  steuern,  sol- 
chem achten  Yandali^mns  rechtskräftig  Zaum  und 
Gebiss  anlegen  zu  können? 

Am  Uten  im  Josephstädter  Theater: 
Das  Füllhorn  j  neues  Potpourri  in  zwey  Abthei- 
lungen.  Dem.  Tomaselli,  Tochter  des  k,  k,  Hof- 
kapellsängers, der  auch  als  Lehrer  einen  ausgezeich- 
neten Ruf  besitzt,  debutirte  darin  mit  einzelnen 
Scenen  aus  Winter's  Opferfest,  und  Rossini's  Ar- 
mida.  Das  Stimmchen  ist  noch  schwach,  doch 
artig;  yöm  Spiel  und  dramatischer  Darstellung  bey 
.  einem  Versuche  ohnehin  keine  Rede,  Nebst  meh- 
ren Tanzstücken,  Schwänken,  komischen  Zweyge- 
aprächen  u.  s.  w.  war  auch  des  Herzogs  grosse 
Arie  aus  Camilla,  die  Introduction  der  diebischen 
£lster  und  eine  musikalische  Caprice:  DieNaaen^ 
hcuvnonica  geheissen,  zu  hören».  Der  Tenor  Pfei- 
fer und  der  Bassist  Pöck  hielten  sich  recht  wak- 
I^er  und  fanden,  so  wie  das  Ganze,  vielen  Beyfall. 
Ueberhaupt  wird  diese  Büline,  seitdem  sie  durch 
ihre  Reorganisation  vrieder  selbstständig  geworden, 
sehr  fleissig  besucht,  denn  man  liebt  und  schätzt 
in.'  dem  gegenwärtigen  Direclor,  Herri>  Fischer , 
den  humanen  Künstler,  der  zwar  selbst  gerne  lebt, 
aber  auch  leben  lässt. 

Am  i4ten  im  Theater  an  der  Wien:  -^r- 
mida,  die  Zauberin' im  Orient ^  romantische  Oper 
in  zwey  Aufzügen ,  mit  Musik  von  Gläser.  Wurde 
bereits  vor  einigen  Jahren  unter  Hensler'n  in  der 
Josephstadt  recht  gut  gegeben,  und  machte  kein 
Gluck  $  und  also  hier  noch  um  so  viel  weniger. 

Am  igten  im  Josephstädter  Theater: 
Der  Aerndte  Kranz ^  gewunden  von  theatralischen 
Feld-  und  Wiesenblümchen.  Unter  diesem  idylli- 
schen  Titel   ist  abermals  ein  gewöhnliches   Pastic^ 


cio  verkappt^  mit  weldiem  sich  die  Untemehmnng 
vor  der  Hand  forthelfen  muss,  bis  es  ihr  gelun- 
gen, die  Gesellschaft  zu  completireh,  was  freylich 
in  wenig  Wochen  nicht  zu  bewerkstelligen  war. 
Für  das  remarquabelste  an  der  ganzen  Geschichte 
konnte  gelten,  dass  eine  gaslirende  Dem.  Schuf- 
ner  die  Tenor -Ai*ie  aus:  „Joseph  nnd  seinen  Brü-* 
dem'^  in  ihrer  wahren  Lage  sang. 

Am  a/sten  im  Leopoldstädter Theater: 
Siebenmal  anders,  oder  Langohrs  yerwandlun" 
gen,  komisches  Feenspiel  in  Kwey  Aufzügen  von 
Meisl;  Musik  von  Wenzel  Müller.  Anfangs  wurde 
viel  gelacht;  später  noch  mehr  gegähnt;  die  Cour- 
tine fiel  ohne  Beyfalls-Aeussernngen.  Das  Beste 
waren  einige  von  Rainoldi  gesetzte  Charaktertänze, 
nnd  die  wirklich  überraschenden  Verwandlnngs  - 
Maschinerieen.  Die  Composition  ist  eitel  Trödel - 
Waare. 

-  Am  aSstenim  Josephstädter  Theater: 
Abschieds -Concert  des  Herrn  Leopold  Böhm,  Mit- 
gliedes der  fürstlich  furstenbergischen  Hofkapelle« 
Dieser  ausgezeichnete  Zögling  des  hiesigen  Cpnser- 
vatoriums  war  mehre  Jabre  hindurch  als  Solo- 
Spieler  bey  dieser  Bühne  angestellt,  und  hat  nun- 
mehr den  oben  genannten  ehrenvollen  Ruf  zu  dem 
achtbaren  Künstlervereine  nach  Donaueschingen  er- 
halten. Wir  hörten  ein  neues  Violoncell- Con- 
cert, und  Doppel -Variationen,  in  welchen  Herr 
Feigerl  auf  der  Violine  mit  ibm  welteiferte.  Die 
noch  zuletzt  ihm  zu  Tiieil  gewordenen  Beweise, 
wie  sehr  er  im  dankbaren  Vaterlande  geliebt,  sein 
schönes  Talent  erkannt  und  gewürdigt  wurde,  müs- 
sen ibm  unvergesslich  bleiben. 

Am  agsten  im  Theater  an  der  Wien:  Jlfei- 
ster  Pilgram,  Erbauer  des  SUpIuinstliurmea  in 
JVien^  romantische  Sage  in  vier  Acten  von  Eduard 
DuUer;  Musik  von  Kapellmeister  Gläser.  Der  nalio- 
nelle,  auf  den  erprobten  Patriotismus  berechnete, 
Stoff  bewirkte  wenigstens  am  ersten  Abende  eine 
in  diesen  Hallen  etwas  selten  gewordene  Erschei- 
nung, nehmlich:  ein  volles  Haus.  Die  günstige 
Aufnahme,  welche  sich  durch  ein  dreymaliges  Her- 
vorrufen des  jungen,  reich  begabten  Dichters  ganz 
unzweydeutig  aussprach,  gilt  zugleich  ab  ein  er- 
wünschtes Prognostikon  für  die  Folgeeeit.  Auch 
das  Ensemble  war  diessmal  abgerundeter  und  zu- 
sammengreifender, denn  sonst.  Unter  den  wenigen 
Musikstücken  erkannten  wir  kaum  vier  bis  fünf 
Nummern  als  neue  Arbeit;  die  übrigen  waren 
fragmentarische    Einlagen    ans    der    Jungfrau    von 


Digitized  by 


Google 


691 


1828«    October.    No.  41. 


692 


Orleaosy  Faaat,  LodoUka  cu  nü  a«  Das  hSttto  in^ 
deasen  auf  dem  Zettel  bemerkt   aeyn  aoUen. 

Im  Josephstadter  TheatM  auf  vielfal** 
tigea  Verlangen:  Wiederiiolaag  des  gestrigen  Ab* 
sobieds-CoQcertes  von  Herrn  Leopold  Böhm« 

Miacellen.  Die  Herausgabe  der  HammePachen 
Pianoforte- Schale  in  Haslinger's  OfBcin  versprioht 
den  gedeihlichsten  Fortgang ;  das  Pranomeranten  «* 
Verzeichniss  soll  bereits  die  Zahl  von  1800  über- 
steigen. — 

Am  9ten  Jaly  ereigneten  sich  hier  zwejy  all- 
gemeine Theilnahme  erregende,  Todesfälle»  Es 
starb  nehmlich  im  3  gsten  Lebensjahre  die  geistvolle, 
als  Sängerin  und  Mime  gleich  unvergessliche  Mei- 
ster -  Künstlerin  Chatinka  Buchwieser,  verefaligte 
Lacsny,  Edle  von  Folkusfalva;  und  — -  kaum  17 
Sommer  alt,  an  den  Folgen  eines  krampfartigen 
Bluthustens^  die  tre£f liehe  Pianistin^  Antonie  Osler« 


KU&ZE      AK2EIGXN. 


^/  Pastaral  -  Stücke  für  die  Orgel  pon  Fr. 
Schneider,  istes  Werk.  Wien,  bey  Tobias 
Haslinger»  Pr«  6  Gr« 

Wir  wurden  diese  sechs  Pastoral  -  Stücke  vor 
der  Hand  gar  nicht  anzeigen,  und  lieber  erst  ein 
zweytes  Werkchen  dieses  Verfassers  abwarten, 
wenn  nicht  manche  Leser,  freylich  etwas  flüchtige, 
den  Anfertiger  dieser  Kleinigkeiten  mit  dem  Com- 
ponisten  des  Weltgerichts  für  eine  Person  gehal- 
ten hätten.  Man  wird  also  künftig  Fnedr.  Schnei- 
der in  Dessau  und  Franz  Schneider  in  Wien  ge- 
hörig unterscheiden  müssen.  Diese  hier  für  die 
Orgel  gebotenen  Hirtenstückchen  sind  nun  Hir  «ne 
gans  eigene  Heerde  zugerichtet,  die  das  Ea*aut 
schon  schmackhaft  finden  wird;  auch  sind  sie  den 
.  Orgelhirten,  die  sie  dem  christlichen  Schabtalle  zu 
angemessener  Ergötzung  vorzuorgeln  sich  anstren- 
gen, ganz  hübsch  fingerrecht  gemacht.  Gewissen 
Gegenden  werden  sie  also  gerade  appetitlich  aeyn« 
Hr.  Franz  Sclmeider  hat  sich  folglich  sehr  gut 
accommodiren  gelernt.  Ob  er  es  hätte  thun  aol- 
len, ist  eine  andere  Frage.  Doch  vermissen  wir 
in  diesen  offenbar  für  ganz  ärmlidie  Orgelklim- 
perer  zugestutzten  Stückchen,  weder  Anlage,  wenn 


amoh  nidit  für  die  Orgel,  noch  eine  gtwiase  Fertig- 
keit ;  ja  wir  vermuthen  aus  einigen  Wendungen,  dasa 
der  Verf.  wohl  Besseres  zu  geben  im  Stande  und 
vielleicht  nur  zu  sehr  nachgiebig  und  dienstfeitig 
gewesen  sey,  oder  in  densi  Wahne  gestanden  habe, 
er  müsse  sidi  zuvörderst  bey  einer  gewissen  Klasse 
Eingang  wbl  yerschaffen  suchen.  Er  hätte  aber  un- 
streitig besser  gethan ,  wenn  er  mit  etwas  Tüch- 
tigerm  aufgetreten  wäre,  was  wir  zu  seiner  Ehre 
in  der  nächsten  Liefisrung,  auf  die  wir  aufmerkr 
aam  aeyn  werden,  Ton  ihm  hoffen. 


Präludium  für  die  Orgel,  componirt  —  — ^  t^on 
Adolph  Hesse  ^  Organisten  an  der  ersten  luthe- 
rischen Hauptkirche  zu  St  Elisabeth  in  Breslau. 
Breslau,  bey  C.  G.  Förster.     Preiss  6  Gr. 

Ein  recht  wohl  erfundenes  nnd  gut  darchge- 
führtes  Vorspiel,  das  zwar  keinen  ganz  ungeübten^ 
aber  auch  keinen  ausgezeichneten  Ox^ganisteu  vor- 
aussetzt: nur  muss  er  sich  gewohnt  haben,  das 
Pedal  als  eine  redle,  mit  der  linken  Hand  nicht 
überall  gleich  fortschreitende  Stimme  zu  behau- 
dein,  wie  es  seyn  soll.  Auf  ein  würdiges  kleines 
Adagio  folgt  .ein  gut  fugirtes  AUegretto.  Einige  stö- 
rende Kleinigkeiten  wollen  wir  nicht  unberührt  las* 
sen :  Gleich  im  ersten  Viertel  der  rechten  Ebmd,  im 
zweyten  Tacte  der  zweyten  Klammer  hätte  f  nicht 
weggelassen  werden  sollen,  damit  der  Rhythmus 
vierstimmig  schlösse,  wie  er  begann.  Solche  Ver- 
nachlässigungen wirken  überall  übd,  am  meisten 
auf  der  Orgel.  Im  9(en  Tacte  der  linken  Hand 
sollte  das  letzte  Achtel  nicht  des,  sondern  der  slei*' 
gend  durchgehenden  Fortschreitung  wegen  eis  heis- 
sen.  Mao  muss  in  der  Rechtschreibung  bestimmt 
seyn,  wie  in  den  Wörtern,  so  in  den  Noten;  die 
Forderung  ist  nicht  pedantisch,  wenn  auch  Einige, 
die  gern  r^ettos  seyn  mochten,  sie  dafiir  aas- 
schreyen  mögen.  Ferner  hätte  S.  4  in  der  an- 
dern Hälfte  des  4ten  Tactea  der  linken  Hand   die 

V  b|Af 
Stlmm^irührnng    so    lauten    sollen :     «^r— ^f 


und  noch  Einiges  der  Art,  was  der  Vf.  künftig  schon 
anders  stellen  wird:  denn  das  Ganze  zeigt  nicht 
nur  von  guter  Schule,  sondern  auch  von  Geist  und 
Gefühl.  Wir  empfehlen  daher  das  Werkchen  al- 
len massig  geübten  Orgelspielern   mit  Vergnügen. 


Leipzig,  bey  Breitkopf  und  Härtel.    Redigirt  von  6»  XP*.  Fink  unter  seiner  yerantuH^rtUcKkeii. 


Digitized  by 


Google 


^^A^ 


^    693 


m 


.•..•.••  A  L  L  G  E  ^M-.E  XN  E  .■•■       •  • .     - 

MUSIK  ALIS  CHE    ZEITUNG. 


Den  16*^  Octa}>ex. 


NS.  42. 


idaa. 


/iTitf  ;9Mv>  MiPedkmäMig  Tagt  lehtt.  (Zwey  eioger 
Mndta  JBcaniwpirtiiDg^.) 

Uie  in  .Kr#  d^  -d«.  2L  anfgfwUttte  gem^niiiiUig^ 
Frage:  Wie  einrai  MasiUwnenden  am  sichersten 
und  '  gesehwiodesten  richtige  Begriffe  Ton  Einthei- 
lang  und  Tad  bey^i^bciogen  seyen?. »—  iviU  ich 
indgUchst  'Jlutz  0n  beantworten  snohen« 

loh  wc^de  jedoch  obige  Frage  ^f  anen,  ^- 
fSoger  im  .Klavierapj«)e  aa^:;  da.  es  dqch    gemei- 
niglich .  EJavierqpieler  sind^    'welchen  recht  deut* 
liehe    Begriffe,   yom    Tacte  and  festea-  Tadhdten 
mangeln.      Audi  wird  man  ohne  grosse  Schwie- 
xigk«ileo  mfme   to  gpbendpn;  Vorschläge  mit  ge- 
Itdriger ,  A^wepdmg .  ^  }^^  MosiUemei^den  leicht 
benutzen  können«  Ich  setze  fbfjaar  voraus^  daas  der 
Masiklemende  die  Noten   noch   nidit  kenne  $  damit 
nicht  sogleich  beym  Erlernen  derselben  schwankende, 
verworrene  Begriffe  darüber  sich  bey.ihm  festsetzen. 
Denn  durch   eine  mangelhafte  Erklan(tng  der  No-. 
ten .  entstehen   in  der    Fol^e   alle^  «noglicho  Unbe- 
quemlichkeiten,  auch  in  Hinsicht  auf  eine  richtige 
Auafiihrong  im  Tacte. 
Nan  zur  Sache. 

Ich  mnss  aber  cnvor  bitten  ^  dass  man  sich 
bey  Befolgung  meiner  ErklSmngsart  auch  sogleich 
der  Ton  mir  gebrauchten  Benennungen  bediene, 
ala,  JS.  B.  ganze  und  halbe  Noten  statt  ganze  und 
halbe  Tactnoten$  ferner  Tactäbtheilung  statt  Tact 
n^  8.  w.$  denn  durch  eine  verwirrende  Benennung 
erschwert  man  sich  und  dem  Schüler  die  Sache 
unglaublich. 

Nachdem  also  der  Anfänger  die  nSthige  Ans-' 
bildung  der  Hände,  ledoch  ohne  Kenntiiiss  der  Nö- 
ten^  erlangt  hat,^  gencf  man  ssur  Erklärung  dersel- 
aen  über>  und  zwar  am  folgende  Weise:  Man 
erklare  querst  die  yersdiiedenen  Arten  der  Noten 
und  Pausen,  indem  man  solche  zugleich  aufieeich- 
nety  doch  nidht  auf  rostdrtee^  aondeco  gansl  lee- 
3  o.  Jahrgang. 


res  Papier.  A^  .griosste  und  längste  wähle  man 
die^  sogenaaiite  .gaqxe  Tactnote,,  benepne;  sie.  aber 
nicht  so,  sondern  schlechthin  ganze  Note.  ,^^Mau' 
mache  spdann  fiuf  die  Unterscheidungszeichen  und 
auf  das  Verhältniss  der  Noten  zu  einander  auf- 
merksam, und  bestimme  endlich  ihren  Werth 
dahiuy  dass  man  z.  B.  der  ganzen  Note  etwa  die 
Dauer  einer  A^innte  gibt,,  und  diese  Progression: 
durch  alle  Kotenar^en  bis  zur  xxf^^  Note  durch- 
fuhrt« Hierauf  bemerke  man,  dass  die  ganze  Noto 
nicht  ein  absolutes  Maass  habe,  sondern  diess  erst 
durch  besondere  Ausdrucke  zu  Anfange  der  Ton- 
stücke jedesmal  naher  bestimmt  werde.  Die  Vei^ 
langerungszeichen ,  Puhcte  und  Bogen  (Bittdtmgs- 
zeicfaen)  hinter  den  Noten  sind  hun  sogleidk  zu 
erwähnen,  und  deren  Wirkung  auf^  die  Noten  zu 
erklaren*  Erst  jetzt, 'wenn  daA  Kapitel  Ton  den 
Notenarten  ganz  umständlich  erklärt  und  dem  Ler- 
nenden deutlich  ist,  schreite  man  zur  Erklärung 
der  Notenzeile  (Liniensysteni),  der  Schlüssel,  der 
Versetzungs-  und  Wiederherstellungs -Zeichen  n. 
s,  w«  Hier  düiAen  also  die  Noten  zuerst  auf  ro^ 
strirtes  Papier  gebracht  werden.  Jedoch,  w'äs' 
weiter  darüber  zu  sagen  wäre,  gebort  nicht  zum 
Gegenstande  meiner  Aufgabe, 

Wir  kommen  zur  Erklärung  der  Tactarteil. 
Hier  halte  man  sich  vorläufig  nur  '  an  die  allerge- 
wöhnUchsten.  Vom  vierviertel  bis  zum  dreyachtel 
Tacte.  Man  gebe  deren  Bezeichnung,  und  zeige  djneeo 
Anwendung  auf  Tonstücke:  dase  diese  nän^lich 
in  lauter  gleiche  Tactabtheilungen  vermittelst  der 
Tactstriche  gebracht  we.rden;  und  soni^  jede 
Tactabthttlnng  ^ines  Tonsiückas  ypn  gleiche^  I^nge 
seyn  müsse;  ^d^ss. endlich,,  um  eine  gleiche  Daper 
dieser  Tactabtheilungen  heraus  zu  bringen,  gewählt 
werden  müsse.  Gezählt  aber  würden  nur  jedes- 
mal in  einem  Tonstücke  die  Zeiten  des  Tactes, 
nicht  die  Glieder  desselben.  Im  ganzen  oder,  vier- 
viert^   Taclp  sind    die,,  Yiertj^l  Zeiten ^  die  iUbtel  . 

42     .    ' 


Digitized  by 


Google 


6^' 


1828.    October.    No.  42* 


«96 


Glieder  u.  s.  w.  In  den  übrigen  Siaciärtii,.^ef> 
che  durch  Brachzahlen  aasgedrückt  werden ,  sind 
dier  Nenoer  jedesyial  I^itev»  ^  Zih^er  abqr  feij 
gfiC^ie/viel  Idjiren  J^^n  j^en^ '7ac\^lomniei\^  alsf 
gezählt  werden  müssen.  Folglich  werden  im  | 
Tacte  Achtel  gezählt.  Der  f  Tact.ÄJjzcLjoicht  Jxos.. 
mer  sorgfältig  genug  vom  ^  Tacte  in  der  Btti^qh- 
nui4;  ^inei^chieden.  *)  In  solchen  Fällen  enlKhcioli 
der  Lehrer,  ^was  gezählt  werden  muss«  ^sf^eibe 
langsame  Bewegung  angegeben,  so  könnte  allenfalls 
jede  Tactzeit  zweymal  nur  dann  noch  einmal  so 
£(M<*vrtkd  'gezählt  werden;  tind'ina»  hab'dia  'taot- 
gli^ffsrr '  Eteib^  Uäterabtheilongab  beAu^f'«  'wohl 
We^^nichb-  ^ -»v    tii:!;.;;/.«  :-  ^r.  .i.j  >  ^  ^.>,.  :.:,.. 

ifVie  nrfn   däbey^zii  ver&hrdh   ifit,  *um  dem 
Lernenden    dieses  .  so   nothwendigc)   Zähldb   2a   er- 
leichtern f  dafür  will  ich  noch  einige  Mittel  an  die 
and  geben.  .    '         ,.  ,,  .  * 

^^j  ^  |4an..gehe.ziiyox:.  das  «a\spie|cnds  Tonstuck 
I9it;ideai.  Si;hülf^r  so^|aIti  dqrfli^  i^?|§^  .Won^ers. 
i|i  «chwierigem  FaÜen  die  Noten  oder  rauseii|  w^'r- 
BXif.  ^ie  Zeiten  der  Tactabtheilung  fallen.  Man 
m^^e  auf  Ael^nlichkeit  und  Verschiedenheit  der 
Tß^ißj^Ü^^^m^  eines  ^  Tf^nat^f kes  unter  aich  auf«- 
m^kjiam';  ijnc^^ef st;,  nachdeBOir  ^^^j^^..  zusa^menge^ 
ll^dj^ ,l;^Qtens;il^  mit  ,ei\Qmdar.vcr||Uc^en;  Worden' 
«ii4>  :gehet  nun  an  '  das  ,, Stielen«  Auch  Wür^e  es 
Ktt^^.  Erleichterung  des  Lernenden  viel  beytragen^ 
wenn  der  Lehrer  statt  des  Schülers  die  Tactzeiten 
lai)A  ^äiilte«  Dieses  ^^Uüen  müsAte  sich  An&ngs 
i^aichj^^am  mehr  oder  minder  :jpichtigen  Spielen  iiu, 
Ta^ta,  de#  Schüler^,  richten,  wenn  derselbe  die 
QOtl^ige 'Fertigkeit  ip;i  .^o^lesen  noch  nicht,  be^! 
8iUit$  später  aber  dürfte  mau  im  Zählen  nicht  me^r 
nachgeben,  sondern  umgekehrt  vom  Schüler  ver-> 
langei^^  ^cbiss,  e^  sich  *  iia  Spielen  nadh^dem  Zählen 
ritih^.     U^d  ..dieM  hiesse  .4^^i^  im   T^cte  «fielen» 

i<^  denken  nocU  lolohem  Veifahreii  kaan  e9 
xAcki  fehlen,  xlass  dckr  Lernendd  ^inpa  ric^htigen 
Begriff  vom  Tacte  bekomme* 

Zur  Befestigung  darin  würde  es  sehs  gwt  eeyn, 
weun  äeit  Lehrer-  zur  Hülfe  des  Lehndtiden  -  sa- 
glacfamfi  dem  Zähkti  dtt^  Mitspielen  dei«  C^beiw' 
sitiltime  in  der  höhertf- Octave  oder  an^h  aittf  «1*. 
lier  Geige  verbadde,  und  ifrtnä  er  endlioh  den 
Lernenden 'selbst  zählen  heBBe. 


V«    ü   Jf  Zipd^te   Beantwortung. 

.   .  Die  Fr^e:   ■,fNi%  eivmf  Afnsikapfävgtr  «m 

f  leicBtesten.  a«d  .skherslen  /^hüje  tt^gvm   ion 

Tact  beyzubringen  seyen,"  beantwortet  C.  F.  Müfler 

in  Rftrlin  anf  folgende   Weise:  er  meint  nämlich. 


dafs  ^er  Pendel  das  Mittel  sev,  durch  welches  man 

eyienfi' Anfänger  in   der  SAxiib^JdW  WWii   Hner 

langen  und  kurasen  Note^  und  somit  auch  das  Uebrige 

zum  Tacte  Gehörige  sehr  leicht  anschaulich  machen 

könne.  Das  richtige,  oder  besser,  zeitgemässeTactiren 

I  nttil  EiAtBeilen  kanh  "^^  L«hrür  iiodi^  tfii»  so  sU 

i  cherer  pflegen^  W^n  ^  s#iMn  Ummu  Schüler  Tor 

'  dem  Beginn    des    Notenspielens   dazu  anhält,   d^as 

der^ito'  beyOb  i)ted#6^'iiiäcW>ieiil^i]üiPeöaeV,t  %ma^ 

halbe,   viertel  und   A<>Iiithe%   'tt.   b.   w.  /'auf  und 

nieder  bewege.    Tfi^t  ^iki  richtigd  ä<9griffe  vom 

Täbte  ^^d1sin^Iehe^]&ispiWiint«iit  b^ündeo,  aon* 

■  dern  auch  eiAe  -BSt  ittibiel<-^  ta^züiBsIge^tätiE«  ^iog. 

fbräcKräteneten  'Sdidl(^^<^yk>^  B^  ditea^  Gele- 

gefielt  b<W^kt'dei^  Bftnei^^Udd<,^iddto  ea  für. 

kl^nd  ]f  indh:  MkfeitOit  ^ut  "se^fii  '«türd^V  "^enn  der 

liekm  dem'^sch^adieü  Fasscin^v^mögen  dadurch 

zn    Hülfe    käöse,    dtfss  elr    ^e '  sidbefar    Gnuädtöoe 

CD'E^fj^ial^'ifiiti' Farben;  anf  etwtf«^  dtek/cam 

ÖttimW  Wirffchnefe/ütad  te#«i,"^  Me;^  Vo]rtäK% 

\  obetflSchlifch ;  äffge^brt  :'-    '      ''   '^'  ^ 


j  *^  Öiehe  flie   ABka»fUmi^  xihfir   Ta^t   itt.   t.    tr.   von  G, 
•  ^  Hr.  Rttk  hl  K.rt,  iBbi  Wl'So^  Ki  x4  Wal.  *  •  j 


f 


33; 


^^ 


^ 


l— li^ k  '  ^     -     • 


S 


■^  «ff.  .     X^ 


:3CC 


S:  ganze 
Note. 
Paus  em 


4>^^i^ 


^ 


^jM^rM-i 


JialBe.    ..   Ti^ert^'  .  iKjiteL     Mcluteha* 

tbeil  ete» 


I  '<  C|^i]fi8acf(ikennerjSej  es  ubc^rlassen,  seine  Aa& 
merksamkeit  auf  diesen  Funken  4iu  richten,  und 
dabey  zu-  erwägen,  ob  auf  diese  Weise  demKinc)« 
bey  .Erlernung  der  Noten  u.  s.  w.,  was  in  der 
Heg^l  iSQ*  schwer  hält,  und  .viel  schone  Zelt  um- 
sonst wegninu^t ,  .Erleichterung  versc|iaft  werden 
könne;,  besonders . aber  noch,  Wenn  cÜe,  Claviator 
•des  Instrumentes  (bey  l^ortepianolemenden)  ahn- 
lich bezeichnet  würde? 

P.     P- 

^  V  Bia  Jdnuitt  xWBx^  >  iimtXi  Sw^wiiiig,  ausge- 


Digitized  by 


Google 


697 


,iB28.  \Oc^obet^    No^-.4g- 


(698 


peteoten  fiadea^  ^ndl  JveoU  iHich  einen  ansehiriiclMii 
Lohn  hoffen  lassen.        .'  ' 


)       r- 


'  ■  '  er.  Mütierr  '"  '     "    ; 

Siehe  die  BeyUge^    X)aea  als    Anhang  Fplgendea: 

Das   Anschauliche  einer  Sache  hat  viel  Gu- 
tes. Schon  jius  dietem  Grpnde  xnöchte.  ich .  meinem 
.Versuch^    einen;  iqusika|ischqn,  ^oteneintheiluogs- 
1      Zeitmesser  V;>deiL  Zeätbere^hi^er   zu  entwerfen  |.  gerp 
<       fdne    ausgedehnte   Erkläiiupg   b^ygebef ;,     allein    Ich 
mnss  meiqe  Tagesseit^  fast   gänzlich    dem  Brotver- 
dienste widjpen,   da   idi   Familienyater    bin,    pnd 
mnss,  es. daher  ii'gen4  einem  Andern  überlassen,  die 
Sache  ferner  zu  .handl^ahen  und  das  zu  geben,  vfa^ 
ich  zuverlässig  gj^^,  "würde,  hatte  ich    nicht  ao 
grosse  Last  zu  tr^^cp«     Folgendes  erlaube  ioh  mir 
noch,  in  Bezug  auf  obige  Tafel,  zu  bemerken,  um 
gleichzeitig  jenem   in    der    Berh'ner     illusikakchen 
^eitang  .enthaltenen  grossen  A]u&at3e,  Betre£i   der 
£e;^plen  nnd   Triolen  zu  begegnen*  . 

»  Sextölen  und  TriöIen  haben,  meiner  Meinnng 

und  meinen  yielen  Versnchen  nadi,  eine  gans  glciehe 
Bewegung  im  Zeitmaasse;  sie  fallen  beyde  auf  den- 
selben Fendelsdilag,  wie  oben  angedeutet  ist;  al- 
lein die  Betonung  ist  es,  die  dem  Gefühle  nnd 
der  Empfindung  (Gehör  n,  s«'  w.)  beyde,  ofagkieh 
xnateridl  in  derselben  Gestalt,  '»verschiedenartig  gibi. 
Der  Untmschied  zwischen  Sextoten  nnd  TriMen 
liegt  ganflt  nah,  nnd  ist  sehr  leicht  zA  -finden»  Beg^ 
den  Triolen,  wie  bey  den  SeaJUAaa  ist  die  erste 
Note  immer  die  Han^ote;  würde  nutnakozwey 
Tiioleü  gegen  eine^  Sextoki  a««QbeM,  ao'  kckmte 
tnan  dtmtkich  Ibören,  wie-da  b^  der  vierten  Norle; 
der  SexAole,  »däe  erste  Note,  d^r  Bweyten  Tsriole 
wieder  iiervor  tixitt.  Bey  der 'fiextöle  falgen  die 
fünf  Nebennoten  eben  so  wenig  aui&Uend,  als  die 
faeyden  leteten  Notm  bey  der  Triole  nach.  Die 
SeKlolen '  in :  i Vicrtefan,  •  Aehtfln^  Scehezehnfiieileti  u.  fe. 
W.  stehen  (alle  iafemem  ganz-ghic^en  Ve^baltniSBe  ma 
.eimmder,  «Ad  dise  firäelMMg  I  geht  iau£  die  vollen, 
halben  und  Viertel :  Noten  ia  ^gUicMer  Art ,  twie  in . 
der  Tafel  zu  a^hen  ist.  ' 

a  F.  MiUler. 


\'V 


.:;tN'.iii-.ft,a;.Ä  i[je.i^  jp:,».,v* 


Sonanerstagwne  und  Anfang  der  Berbafpjpern^^ 
in  ItaUen^  /    ... 

':    '  '/      i      •     -:     ■•■  ;     •:    .'  :•..  .1     :,  r   i'    . 

\  Miuland.  JkiHrc  imiiStounw  ^wohnliplK  ger 
acblosaenes'  Theatetf  aUa/ Scale  fjfh  'ypkim\hßT^po. 
liionaten  JMly  nnd  August  dantiideirlCartdlon^f  ?P 
VorsteUungen.  Die  vermdlenen  Eia^nevnl  agn  Near 
pel  mit  Beyfall  aufgenommene  Di>nizzetli'scheOper 
X>,  Esnie  di  Roma,  wollte  hiio:  «uusseT  einem,  «ebe- 
nen Terzette  nnd  Duette^  aUch  «ekrer'  Rai9i«i|^n- 
-sen  biegen,  niolit  anziehen«' .  Ltibbiehe  wabbs  w&- 
< auf]  eine  i8oJ[  von  diam^ialbuftfüh  yejrstprljienen 
Maestro  Gnecbo  oomponirte^  s^tbidr  ^einig^mal  wio- 
derhohe  Opera  buffai:  y,La  proira  d*  no  opera.seria^ 
betitelt  (das  Buch  vom  Ckimponistßn  selbst  ver- 
•fiertigt),  die  an  sich  udd  durch  Lablac^e's  berrli- 
ehes  Spiel  sMb  gefiel,  und  die  Zahl  d^r  ^uhprer 
vermehrte,  '  Die  von.  dtt  Corry  eingrl^en'  fipde - 
ecken  Variationen  £mden  ebenfalls  BeyfaUL  -^  D^ 
ersten  September  |;ab  bnmi  als  erste  Herb^topcgr 
das  von  Florenz,  nnd  Triesft  ans  diesen  BUUtem 
schon  bekanfito  ^Oratorinna  JeAe  räa  Hm.  Gene- 
rali« In  y}fsatik  ßtidtem  fand  es  .^rkw.  BeyfaUy 
hier  nuchle  es'£asco^.  weil  jn^n  nichts  Neuea  und, 
eiir  Temett  etwa  ausgenommen,  fast  gar  mc)x\% 
Ausgezetohneles  darin  fand.  Das  ziemlich  schlechte 
Bäch.'enthält  nntar  Anderm  Stellen,  die  zum  Lachen 
bowq;en.  8o  z*  B^  in  der.  sechsten  Scene  s«hreyt 
der  Ghori  ünjansstdilich  .ohne  alle  Ursache  iiu  sej^r 
hohen  TSntey  «tad  gleich. i darauf  sagt  dw  Gro^i- 
prieslcr^  Taeete'  omail  (Sdiweigl  einmal!))  so 
dann  in  «einem  fiin£uinmigen  Satze  heisst  es  ein- 
mal: barbara  armonia  n.  s.  w.  Die  anstatt  der 
erkrankten  FaveUn  «ngagirte  Pastori  ist  Wohl  für 
sinser  grosses  Tinolerina  johwach,  fand  jedoch  in 
einem  Duette  init  det  wackem  Uuger  BeyfaU^  .Hr« 
Winter  verfaW  wieder  in  seine  vorigen  Fehler  und 
fnrcirt  die  Stinuoe.  So  eben  heisst  es,  die  Gene- 
rentola  verjagt  den  unglücklichen  Jelle  ans  d^r 
Soeäo.  Napoleon  üasserto  einst  auf  St.  Helena: 
^On  •«'  amnse  qnelquefois  a  considerer  jnsqu'  oü 
pen*  aUer  fa  sottise^*  (Automarchi  Vd.  11^  p. 
5ö.)', -nqd  so  wollen  ii^irnns  einstweikn^zani  Trotte 
mit  dem  Qnönsqne  tandera  ttnusirca« ' '»—  S.  JE. 
H.  der  Erbprinz  von  Sachsen  habta  auf  seiner 
Diurdhreise  an  i6.  July  das  hiesige  ConservaU>- 
ri^m  besoeht^  and  den'Z^sUnfn.  über  einige  vor- 


Digitized  by 


Google 


699 


1828«    October.    No.  42. 


700 


getragene  ^  Voeal  ^  und  •  Ittstmüelitalstacke  Ihre 
höchste  Zufriedenfaeit  zu  erkennen  gegeben» -— Man 
gagt,  die  Pasta  werde  nächstens  hierher  kommen, 
nnd  am  nahegelegenen  Comersee  ein  Landgut  kau- 
fen. —  Von  London  kommend ,  passirte  Hr.  Vel- 
luti  Tor  Koreem  hierdurch  nach  Recoaro's  Heit- 
qaelten.  -^Ausser  defai  bertits  gemeldeten  Gia- 
como  Filippa,  Itessen  sith  noch  zwey  bey  anderer 
Gelegenheit  im  dieeen  Blattern  erwähnte  talent- 
Tolie  Knaben y  Carlo  Siyori  (ans  Genua,  ungefähr 
12  Jahr  alt)  und  Giuseppe  Scaramella  im  Theater 
Re  auf  der  Violine  mit  Bey  fall  hören,  Alle  drey 
mgbä  für  ihr  Eartes  Alter  viele  Anlage  zur  Kunst; 
Hr.  Sivori  überfrifil  aber  seine  Collegen  im  soge- 
nannten Cantabile.  Eine  Deutsche,  Lorenzina  Mayr, 
Angeblich  aus  Palermo  ankommend,  liess  sich  jm 
Theater  Caroano  und  Theater  Re  auf  der  Flöte 
hören;  man  gesteht  ihr  Talent  zu,  nur  fehlt  es 
ihr  an  guter  Schule.  —  Die  in  der  agsten  Num- 
mer, i6ten  Joly,  fl.  4^5,  gleich  hinter  der  Ru- 
brik Genua  in  diesen  Blättern  enthaltene  Nach^ 
rieht,  worin  gesagt  wird,  dass  Rossini  den  grie- 
chischen Marsch  in  seinem  Assedio  di  Corinto  aus 
Mayr's  AtaUa  abgeschrieben  hat,  stand  schon  am 
Sosten  July  (der  Himmel  woss  wie)  in  der  mai* 
linder  Zeitung,  und  zwav  als  politischer  Artikel 
abgedruckt  (die  Leipz*  mueik.  Zeit,  ab  Quelle  d- 
tirend),  und  machte  natürlicherweise  grosse  Sen- 
sation bey  den  Rossinlanern.  Mehre  hiesige  Zeit- 
schriften schrieben  dagegen,  forderten  aueh  den 
genueser  Correspondenten  :hcrau^  die  Sache  zu  be-' 
weisen  (die  Originalpartitur  Mäyr*s  ist  bekanntlich 
in  Neapel).  Auf  einmal  iasserle  sich  der  hiesige 
Zeitungsehreiber  in  seinem  Feuilleton  in  einem  ei- 
genen Artikel  im  Wesentlichen  folgendermaassen : 
„Bisher  war  die  Leipziger  musikal.  Zeitung  yer- 
antwortlich  für  das  Behauptete,  nun  nehme  ich 
diese  Verantwortlichkeit  auf  mich  selbst,  und  be- 
haupte, dass  Rossini  jenen  Marsch  Note  flir  Note 
aus  Mayr's  Atalia  abgeschrieben  hat;^^  citirte  da- 
bey  andere  Rossini'sche  Plagiate,  und  machte  über- 
haupt seine  Gegner  lacherlich.  Das  Gerede  wurde 
darauf  noch  starker ,  und  man  machte  sogar  Wet- 
ten. Das  Schönste  bey  der  Sache  ist  aber,  dass 
selbst  Rossinianer  bey  dieser  Gelegenheit  andere 
unbekannte  Plagiate  ihres  Lieblings  auaposannten. 
— -  Die  Cesari,  welche  hier  yerwichenen  Kameral 
auf  der  Scala  gar  nicht  gefiel,  hat  brieflichen  Nach- 
richten zufolge  zu  Madrid  in  der  Semiramis  einen 
solchen  furore  geotacht,  daM  man  in  der  ssweyten 


Vor^tflUnng  dieBinglnge  dcaTfaektera  mit  Wachen 
besetzen  musste,  so  stark  war  der  Andrang  der 
herbey  strömenden  Menge. 

Neapel.  Am  6ten  July,  als  am  Namenstage 
des  Königs,  wurde  das  Theater  S.  Carlo  mit  der 
neuen  Oper:  ußexi,  vofi  Hi^n.  Carlo.  Conti  (von 
der  dritten  Scene  des  zweyten  Actes  wegen  einer 
dem  Componisten  zugestossenen  Krankheit  von  Hrn. 
Vaccaj  fortgesetzt)  eröfi&iet,  mit  genauer  Noth  aber 
in  allem  nur  zweymal  gegeben.  Vaccaj's  Gio- 
vanna  d'Arco,  welche  Oper  voriges  Jahr  bey  ih- 
rer Entstehung  zu  Venedig  fiasco  machte  (SL 
diese  BlStter  vom  vorigen  J.  S.  5^6),  wurde  am 
Igten  August,  als  am  Namenstage  der  Königin 
gegeben,  nnd  hatte  dasselbe  Schicksal^  zum  Un- 
glücke gingen  am  Ende  die  Maschinerieen  nicht 
gut,  was  den  anwesenden  Hof,  das  Publicum  und 
selbst  die  eben  singende  Tosi  zum  Lachen  bewog, 
und  auf  allerhSchsten  Befehl  vor  dem  Ende  der 
Vorhang  herabgelassen  werden  musste.  Ea  heisstj 
die  Maschinisten  und  Zimmerieute  (die  jetzt  von 
Barl^a  weniger  als  vorher  bezahlt  werden,)  seyen 
sogleich  in's  Gefangniss  abgeführt  worden.  Im  Tea- 
tro  Fondo  gab  man  am  3ten  August  zum  ersten 
Male  eine  neue  Opera  semiseria  von  Hm.  Doniz^ 
zetti,  Gianni  di  Calais  betitelt,  die  öffentlichen 
Buttern  zufolge  schone  Situationen,  schöne  Musik, 
unter  Anderni  eine  Ana  marinesca  habensoll;  das 
Eh^aar  Rubini  nnd  Tambnrini  sangen  trefflich, 
und  wurden  nebst  dem  Maestro  auf  die  Scene  ge- 
rufni.  <— -  Den  aasten  July  starb  hier  der  Teno- 
rist Francesco  Manzi,  25  Jahre  alt.  -«-  Hr.  Bar- 
^baja,  dei^  unlängst  das  Teatro  Fondo  angekündigt, 
hat  es,  laut. des  neuen  Theatercontractes,  unter 
neuen  Bedingungen  wieder  in  Pacht  genommen. 
Ferner  hat  er  David  fiir  den  Monat.  August  dem 
Theater  von  Vinoenza  um  ....  und  für  Septem- 
ber und  October  dem  Theater  Valle  in  Rom  nm 
Sooo  Scudi,  die  Lalande  und  Lablache  dem  küa£~ 
tigea  Frühjahr  neu  zu  eröffiienden  parmesaner  Thea- 
ter abgetreten.  . 

Palermo.  Die  Funk,  heisst  es,  uey  als  Donna 
Caritea,  in  derselben  Mercadante'sdien  Oper,  pia- 
cidamente  (so  so}  aufgenommen  worden. 

Siena.  Der  Tenorist  Angdo  Qaadri  starb 
hier  in  seiner  Vaterstadt  den  loten  July. 

Florenz.  Die  aus  Neapel  gebürtige  Soprani- 
stin, Matilde  CascelU  Kynierland  (oder  Hynterland) 
hat  sich  unlängst,  von  Malta  kommend,  in  der  hiesi- 
gen, im  Scabilimento  Goldoni  errichteten   philhar- 


Digitized  by 


Google 


t^Si^a 


701 


•1828#    October.    Na.  42« 


702 


nonu^ea  Academia  itiit'  Beifall  'hottm  lasaäh^ 
darauf  das  Diplom  all  Mitglied  dieser  Akademie 
erhalten« 

Bologna. .  Nach  eioem  hiesigen  Blatte  liesa 
sich  die;  yon^-hier  gebürtige  Cohtraltistin  ^  Ad^ 
laide  Hidricoiiiy  Schülerin  des  hiesigen  Liceo  mvt^ 
sicale,  und  dermalen  Primadonna  in  Odessa|||ui  ei- 
ner Ton  der  Gräfin  WoronzofF  diosdbet  gegebe- 
nen mosik.  Akademie  in  Gegenwart  der  russischen 
Kaiserin  hören«  I.  M.  haben  der  Künstlerin  mit 
huldtrollen  Worten  Ihre  Zufriedenheit  zu  erken-» 
neu  gegeben.  —  Dasselbe  Blatt  macht  den  kleinen 
Titel  Rossini's  folgendermaassen  bekannt:  ^^Signor 
Maestro  Gioachimo  Rossini,  Cavaliere  dellaLegione 
d'onore,  membro  delRealelstituto  di  Francia,Ispettor 
Generale  del  cantoide'  stabilimenti  reali,  Ufficiale  di 
aervigio  di  seconda  dasse  del  Re,  membro  del  con- 
aiglio  onorario  d'amministraaione  delle  scuole  reali 
di  musica  e  di  dedamazione,  e  membro  del  comi- 
tato  musicale  dell'  Academia  Reale  di  musica,  Ao- 
cademico  filarmonico  di  Bologna,  Vienna|  Modene, 
-Treviso"  etc.  etc.  etc.  i 

Turin  (T.  Carignano),  Die  Annetta  Fischer 
fand  in  der  am  Sosten  July  in  die  Scene  gegange» 
nen  Matilde  Schabran  vielen  Beyfall. 

Genua.  Nachträglich  sbu  der  schon  angezeigten 
Morlaochi'schen  Oper  Colombo,  stimmen  öffentliche 
und  Frivatnachrichten  darin  überein,  dass  die  Mu- 
siki stets  den  Charakter  der  indischen  und  spani- 
schen Nation  beobachtend,  mit  Einsicht  und  Kunst 
geschrieben  ist,  auch  mehre  treffliche  Stücke  ent- 
halt, darunter  besonders  die  Stretta  der  Introduc- 
tion,  zwey  Duetten,  ein  Gebet  mit  hieben  Real- 
atimmen  ohne  Begleitung,  das  ganze  erste  Finale, 
einige  Chöre,  und  vorzüglich  David's  Aria:  Non 
tentata  segreta  isoletta.  Man  sagt,  dass  diese  Oper 
ZiSchstens  wieder  gegeben  wird.  Das  Bach  von  dem 
rühmlichst  bekannten  Dichter  Romani  (einem  Ge- 
nueser)  wird  ungemein  gelobt, 

Padoifa.  Den  aasten  July  starb  hier  69 
Jahre  alt,  Hr.  Anton  Calegari,  Kapellmeister  an 
der  hiesigen  Kirche  del  Santo;  sein  am  34sten  statt 
gehabtes  Leicheobegängniss   war  sehr  glänzend. 

Trieat.  Hr.  Pacini  scheint  in  die  Namen  der 
Mayerbeer'scben  Opern  verliebt  zu  seyn.  Voriges 
Jahr  machte  er  in  Neapel  fiasco  mit  dar  Marga- 
rita  d'Anjou;  diesen  Herbst  componirt  er  für's 
hiesige  Theater:  „I  crociati  a  Tolemaide/f 

Udine.  Ein  Dottore  Gnmirato,  Tenorist,  d»* 
balirte:  hier  mit  fiey£dl  in  .  der  .Cenerentola}  soll 


eine  guteSehuIe^  und  mSaon  Torher  tn  Maufa»  nnd 
C2remona  gesungen  haben.  > 

Bergamo.  Auf  der  diessjahngen  Messe  ^gah 
man  eine,  neue  Oper  tou  Hrn.  Nicolini:  Idä  d?Are^ 
nel  betitelt  (dieselbe,  .die  Hr.  Moriaccfai  1 8 24 /ins 
die  Fenice  in  Venedig  componirt),  fand  aber  fkeinM 
gute  Aufiiahme,  und  kaum  war  der. Maestrpi: sich 
Piacensa  zuriick  gekehrt,  legten  die  Singer  (ma* 
sagt)  acht  fremde  Stücke   ein!  •     ^. 

Sanaet^erino  (Kirchenstaat).  EGier  wurde  un^ 
UIngst  ein  neues  Theater  erofinet;  -^  man  galb 
llaülde  Schabran*  ^ 


Rbcbnsiokbn. 


Nr.  i;  Fünfzig  Präludien  in  den  perechfedenek 
Dur-'  und  Moll '^Tonarten  ßir  dae  Pianoforie 
mit  befgeßigtem  Fingersatze  — •  •?— .  compo*^ 
nirt  —  —  von  J.  Mo$chele$.  73"**^*  Wert 
Leipzigs  bey  H.  A.  Probst.     Pr.  x|  Thlr. 

Nr.  3.  Studien  für  das  Pianofortey  zur  hohem 
Vollendung  bereits  ausgebildeter  Klatderspie^ 
/er;  —  -—  mit  bey  gefugtem  Fingersatze  und 
erhlärenden  Bemertungen  —  —  von  J.  Mosche^ 
les.  70«*«»  Werk.  i«~  Hefk  a  Thlr.  a^ 
Heft  3  Thlr.     Leipzig,  bey  H.  A.  Probst. 

Nr.  3.  Etudes  pour  le  Pianoforte  —  — •  par 
J.  B.  Cramer.  Nouvelle  ädit.  exacte,  avec 
le  doigti,  corrigd  et  augmentS.  Yienne,  ches 
Tob.  Haslinger.  Cah.  i— -4.  Jedes  Heft  x 
Thlr.  8  Gr.  Cahier  5  et  6.  Nouvelle  idiU 
exacte.  Le  doigtö  est  ajoul^.  Vienne,  ches 
Tob.  Haslinger.  Leipzig,  chez  H.  A.  Probst 
Jedes  Heft  i  Tbk. 

Wir  haben  es  hier  mit  wahrhaft  classisehen 
Werken  zu  thun.  Sie  werden  bleiben,  und  kuni- 
tigen  Zeiten.  Zengniss  geben,  was  unsere  Tage  in 
solcher  Kunst  vermochten. 

Wir  haben  die  Präludien,  obgleich  spater  erschie- 
nen, Torausgestellt,  weil  sie  Tom  Verf.  selbst  nicht 
nur  ab  Vorspiele  zu  grösseren  Tonstücken,  son- 
dern auch  (und  vorzüglich)  als  Vorübungen  zu  sei- 
nen Pianoforte -Studien  angesehen  werden*  Und  eben 
zu  diesem  Behufe  sind  sie  recht  eigentlich  nothwen- 
dig,  und  zwar  für  Jeden,  der  nicht  schon  voll* 
endeter  Meister  zu,  seyn,  in  dem  Sinne,  als  man 
dieas  werden  kann^  sich  rühmen  darf«  -  Alle,  ohne 


Digitized  by 


Google 


f03 


.1»28*  '.Octobet.' .  Nq.  42. 


704 


IbÄenchitä'f  os  ^Mr^ht  flioh;>€Uiefl  inelity'daa  «a* 
dere  weniger,  wohinein  .da»  individaeUe  Kunstge^ 
fiiU  .eines  Jedw  sein  Vorliebiges  Wort  stets  gern 
vedtity  aiiid  so:iBchSu.  und  geschmackvoll ,  als  man 
•si  lyra^sD  Idnrsta  Vorspielen  9  .TK>ji  denen  gefvrShn^ 
Knh.flro]]^^  fanoh  ^tff  mod  (iinf,  auf  awey  Seiteii 
sbfacn<|  kinr' ^rwurttn  kann.  Höohst  aatdich  wto^ 
ä&m  Iftie  Jed^kn  «eyn^  der  Lnit  in  sith  trägt,  iti 
seiner  Kunst  etwas  Tüchtiges  tu  leisten.  Die  Fi« 
gnoen  and  Passagen  äind  nnter  sich  sehr  verschie- 
dcoi,  vSomrtltck  dem  Instrnmeikite  aaf  das  Genaoesta 
angemessen y  und  empfehlen  sich  noch,  wte  in  dein 
Cramer'schen  Werke,  durch  den  nicht  genug  zu 
beachtenden  Vorzug  eines  höchst  zweckmässigen 
Fingersatzes«  Dabay  vereinigen  m  mit  dem  Schö- 
nen etwas  Bestimmtes  in  Darstellung  und  Zweck, 
und  verbinden  so  Vortheil  und  Anmuth.  Es  ist 
iahet  ^r  nicht  zu  verwiiiidekn  /  imkA  sia  von 
Aeltloren  and  Jüngeren  (den  Letktetten  ^ebe  man  sie 
ledooh  nur,  -wenn  die  Hätnv  ihnen  nicht  mbe- 
dhit^de  Anlagen  Schenkte ,  Und,  wenn  die^  Mittel, 
nämÜeh  Kraft  und  Grösse  der  Hand ,  noch  nicht 
fiir  alle  diese  Uebnngen  da  aeyn  sollten,  mit  ver^ 
akditigor.r  Ans  wähl,  damit  der  Nachtheü  für  künf- 
tige Ldstnngen  nicht  etwa  grösser  werde,  als  der 
«nfän^ch  anscheinende  Gewinn)  mit  wahrem  Ver* 
gnügen  vx>rgetrage&^   ja  sogar  eingeübt  werden. 

Nur  über  Tactvorzeichnung  und  Nichtvor- 
seichnnng  sind  wir  mit  dem  Verf.  zuweilen  nicht 
ganz  einig,  zuweilen  zweifelhaft,  was  er  damit  habe 
sagen  welleh.  Wir  glauben  zum  Besten  für  solche 
(Lehrdr  «sid  Schüler),  die  sich  dabey  leicht  in  ei- 
jüger  Verlegenheit  sehen  könnten,  einiges  Erklä- 
rende darüber  geben  zn  müssen:  wünschen  aber, 
.dass  diejenigen,  die  davon  einigen  Nutzen  haben 
wollen,  denn  zu  leerer  Unterhallnng  sind  solche 
Darstellungen  nicht,  unsere  möglichst  kurzen  Be- 
(Sairkungen  mit  4en  Noten  ita  der  Hand  leaefa,  und 
-so  ilnäere  Erläutekrungen  mit  dem  V^om  VerfiisSer 
«Gegebenen  zusammen  halten  mögen.  Nor  dann 
wird  Jeder  eine  eigene  Ueberzeugnng,  worauf  es 
-«m  Ende  doch  überall  ankommt,  leickler,  als  ohne 
rdie  'Gedanken  eines  Anderii  gewinnen.  JZnvSnleint 
4nehen  wir  einen'  Satz  von^  den  Ansjk'htA  des  Vfii. 
«ber  Tact,  aus  der  Vorrede,  zn .  seinen  Studien, 
an,  der  zn  leichterer  Ventandigung  über  diese 
Sache  nothwtendig  ist.  Es  heisst  dort  unter  An- 
derm:  „Eine  Ansnalkme  Vom  strengen  Tactc^  (d. 
i.  vom  Taote  ohne  willkürliche  Verzögerung  oder 
Besehleunigung)  machen  Stücke;^ /die  folgendermaaa«- 


$A  bezeichnet  sind:  hgitato^  a  eaprbbioy  con  paa« 
tiene,  xon  «nima,   nnd'^lkl   Ga)ltün|[ta' Fermaten, 
Cadenzen,  Präludien,   wären   sie  selbst  in  Tacte 
eingetheilt»'^     Wenn   sich   nun  auch. im  Allgemei- 
nen dorohnas  nichG^  dag^en  einwenden,  lässt:    so 
wird  man  :deGii  auch  zngestehen  müssen,^ -dass  jedeS| 
auch  |[^k  so  sehr  im  willkürlichen  Tade  lUiserer  Art 
votgetragene  SküdL  eine  gewisse  tactmtssige  oder 
rhythmische    Accentnatiön   verlangt^  die 'etwa  wie 
ein  Schema  einer   Ode  für.  Dichter  und  Darsteller 
feststehen  mussy  wenn  der  ^schöne  Tanz  der^Püsse 
ttnd  ihre  Versokwebnnlf  nicht  im.  sehr,  znm  Nach- 
theil der : Wirksamkeit,  der   Willkür  moes   Jeded 
überlassen   bleiben   soH«     Daa,  meinen   wir,   wird 
nun  dem  bestimmten  Zeäteinachnitten  naeh^  die  mit 
den  sogenannten  Füssen  in  der  Dichtkunst  zn  ver- 
gleichen sind,   in  der  Musik  durch  Tactangabe  ge- 
Wooneui     Man  wird  abo   anch  b^den  nicht  mit 
TaotstHelien    bezeichneten ,    nm    eines    geregtem 
Vortrages  willen,  vor  dem  Eihüben  sich eme Tact*- 
form  ausmitteln  n^üssen.   Und   darüber  wollen  wir 
kurz   anleitende    Rathschläge    zu     weiterm    Nach- 
denken versuchen«     Für   Nr.  4  sind  zwey,  ziem- 
lich   gleich    gute  Erklänuigsarten    möglich.      Man 
denke  sich    §^  jedesmal   den   halben  Schlag,  nach 
welchem   der  Zwey   und  DrejssigsteUGang   folgt, 
wie    mit    einer    Fermate,     und    die    Geschwind- 
Noten  als   Verzierungen   der   Ruhe,    so    dass    die 
beyden  abgestossenen  Viertel  (Achtelnoten  nnd  Pan- 
nen) die  andere  Hälfte  des  Tuctes  ausmachten.  Oder 
man  behalte  f  >  nehme  dagegen  die  Geschwindian- 
fer  für    einen   lialben    Tact   ohne    die    genaueste 
Strenge,  nitd  lasse   hcy  den    Achteln    einen  unter- 
mischten f  Tact  eintreten.  -—  In  Nr.  6  würde  wohl 
4  die  beste   Bezeichnnng  seyn.     Man  kann  jedoch 
das  Stü<^  auch,  mit  veriegten  Accenten,  aehr  sang'«- 
ter  im  ^  vortragen.     Dass  ^ede  dieser  beyden  Ar- 
ten des  Vortrages  etwas  rhythmisch   VenehiedeHes 
gibt,  braucht   keines,   weitern   Wortes.      Vioüeicbt 
wäre  ei  nicht  übel,  das  Vorspiel  in  b^en  Tact- 
yerhältnissen  zn    versuchen.      Wahrscheinlich   hat 
asn   wohl    der  Verfasser   eben   diese    fortwährend 
gleidimässigen  Accentnationen  nicht  gebraucht  wis- 
sen,' sondern  -dem  Spieler  mehr  Freyheit  und  Wech- 
sel in' der  Darstellung  verschaffen    wollen,    wess- 
^b  er  eich  dann  ge&öthjgt  sähe,  daa  Ganae  ohne 
feste    Tadteintheihmg  zu   notiren.     Und   das  gäbe 
alsdann  ilie  dntle,  mit  des  Ver&ssers  Absicht  un- 
streitig am  meinen  übereinstiiBmende  Vortragsart« 
*~  Nr«  7  (oonmetO;  ui  ihoU)iet  mit  ff  bezeiGh*- 


Digitized  by 


Google 


^IM 


705 


1828.'  -'OctoberJ*  No^  4ÄI 


70« 


oet  ^:Wd»^ifit  Jab  filp  «b  ^Bispntfeclit  |^p 

ktinex«  «lena  WielsQttl^*i«irobl«iä^  > Ohr,  im   Stande 
seyn ,   «o>  'viele   (vier  ^inJ.  »wäbäJ^)  -  Ti^ctlieite« 
gehörig  sa  ua^rAchcdded.  ttad^  die   TiMÜe  «i  dem 
Gänsen  in   daf  n^tbwaDdige  Verhütaisa   m  hnn^ 
gen?     Wer  iiicht  Lael  hat^  Isieli  detabolb  bb^iipfatM 
Neb  «tt  tauaoHen^  inrd  eft'  iumiö§licfa''>^findeii^  Bcv 
Yerf.  iv^ill  abei'  aach«  suvtrlasaig  mit  dieser/ tienciK 
B^idhütltig  Keinem  nectev  feaütebeDdeiirfaclalct^  an-« 
gegeben   Üabeai   >er-    "Will    nui?  damit*  Teraländigei» 
Schülern  auf  das  Kürzeate  andeutini ,  daaa'  aUe  Sech»- 
zelmtel,  anbb  sogar,  diejenigtin^   dieradf  acbleofcle 
Tactgli^deir  faIlen,(nioivlTaetzeiteif;'i^e  e^  ift^di 
Aer    VoifüthtiHt   gentaimenr  -wetden^  aoUle),'  kneÜr,* 
als  in  der  Regel  gew&bnlicb/ actcentüirtt  werden -aol" 
len.     £!«•  yeirstetit  aidi  übrigens,   dass' darum   di^ 
aehlediten  den  guten  Zeiten  und  Gliedern  noch  nicht 
gleich  konimen   dürfen.     Ware  dem  nicht  so:    so 
würden  wir  Wenigsteffs  nicht  im  Stftnd^  seyn,  ei^ 
ntn  haftbaren 'Grnndaufi&fifiiiden,  warmn  der  Vf. 
nicht  libber   ^   statt  4  fgeätbrieben  bStte^  Was  sieb 
tLVLB  der  klaren  Ein tbeäung  des  Tactet/  in-  der' lin- 
ken   Hand    ganz    deutlich  ergibt,  wie   er   es  auch 
^chon  in  der  dritten  Nnmmer  wirklich  gethan  bat. 
Gründe  gendg^  unscfre  Behauptung  «su  sfütssen.  Auf 
äBe  FSlltf  lasse   sich  der   Vortragende    nicht  'Ver-^ 
führen^   aus   den   Secksaehdteln-  der  recbteü  Hand 
Secxtolen  ^  zu  machte.'*)     Wäre  diess  die   Absicht 
des  Verfasaers   gewesen ,  so    hätte   er  nach  seiner 
Kenntniss  zuverljUsig  ^  geschrieben,  und  jede  Fi- 
gur der  rechten  Hand  mit.  6  bezeichnet.  -^^  Nr.  8. 
(Aildänte,  fis  dür)  wieder  ohne  Tactängabe:'  erfin* 
det  sich  Jedoch  hier  ohne  Schwierigkeit^  es  ist  of- 
fenbar •}*(©)'  InNr.  10  wird  man  sich,;  wenigstens 
zneist,    am   Besten   ^   zu   denken  habeif.     Nr.  xx. 
Energien,    hat  folglich  seiner  Ueberschrift  we^, 
-and   als  Fralndium,  ein  zwejrfacbea  Recht   en  ver- 
mefaytem   Tactwechsel,   welöhe   rhythmische  ^'Frey- 
heit   wir  zum  Besten' des-  Ausdruckes  für  liöcfast 
2iitr2glxeh,    mä  ixi  ähnlidi    bezeibhneten    Stucken 
für   sehr   empfehlenswerth  halten.  — -'  Nach' diesen 
möglichst  kurzen  Bemerkungen  wird  sich  ein  Ver- 
5tiindiger  Spieler,  ist  er  jung,  init  Hülfe  eines  yer- 


•}>  H«ti  Mb»  ia  ühr  f  erttähendeii  Abbaadlimg  ywtL  C.  F. 
IMlüllar  dea  sakr  richtig  «iigSg«A>eneB  Untextckiad  xwl- 
•eben  Sextolen  und  TrlolcjPy  jdar  to^st  gewöhnlich 
unbeachtet  bleibt,  nur  nicht  Ton  guten  Spielern,  die 
sie  nicht   Kiessend  und  .irnnd  geiuig  yon  ihren  Schülern 

'    irorgeMgen  Ibd^oibaien  köänea. 


sUbdigdB  iael^ev*^  Ans  md^n  ifiad.lunadfeli^j^ba 
bev/  soUecl|diini  aiclHt .  zm.  btanoJien»!  mit  denr^UW 
brigeK '  schon  '"ton  ^aÜMt-  aiureclit '  fiilden« .  Sa  >  iaigm 
daher  der  -  Fingeikeige  .fiir  ein  klavares  AnfTassea 
dee  vom  Componisleil  tr^filieh  /  Odkottean  -goanjjf 

Mj4i      •  >."^ 'i    '  -^   •»  '  •>  ^    »••     -'»i-    '-i  f^-l 

*''  rWii^'  keamMnimn  von.  diesen  i^^eibp^^ziMeckt 
misHgeli  Vürberättmgenf  auf  die V  Stndi^ii  sUbai; 
nnd  können,  unserer  Ueberseugoib|^  gemäss,  «idil 
umhin,  ihnen  eii|:  Bob  beyzumessen,  das  tinr  mei- 
sterlichen Kraatdarst^ungen  jgebiihrt.  Siev  siirA 
fär  AUO'y  die- es  mit'  ilyrer'KuiiistlerjlstV 
Höh  meiöeb,'  selbst^  ja 'fi^^gk^rW^rzugsH 
w^ise^  f£r  Alle,  die  bereite  arui'd^Ä^Ma'it 
ttiifti  ein-es  Künstler»  mit  Fug^  tilid^itcetftil 
Anspifüche  machen' köhneb,  ein  Wa^Hrew 
Schatz,  der  zu  Nutz  und  Ergötzting  auf 
dem  Pulte  eines  guten  Pianisten,  so*  gnk 
Wie  die  -Crikmer^scheii  £tiideä  ^«r^tiiavtf 
iii^ht  fehlen  sollte.  Wenn  aber  ^aucb*  dilMe 
Stadien  nur  Ton  schon  gebildeten  Spielern'  ntfit  deif 
Ruridimg  nnd  dem  Glänze  zo  Gehör  gebradb^'Wer^ 
den^ilcönnen,  worauf  sie  als  charakteristische  Kunst- 
werke allerdings  Ansprüche  machen  dürfen;^  wenn 
sieh^aueh  der  Verf.  selbst  dtnüber  faider-l^örredd 
Mkläi^t;  dass*  sie  Cit  sofcbe/ geschrieben  ^ind,  diö 
rfchon  grosse  Meister  studirt  haben:  so  Werdeti^e 
doch  gleichfalls  denen,  die  noch- nicht  so  hoch''2ll 
stehen  sich  rühmen  können,  den  besten  Nutzen^ 
und  bald  auch  ein  Vergnügen  gewähren,  das  sie 
b^  vielen  andern  Tergeblich  '  in  diesem  Grade  «u-^ 
eben  werden;'  Frey  lieh  setzen  wir  dabey-  S^rtitis^ 
dass'  sie  fiereits  Vorübungen  mancher  Aüt  mitFIeisi 
nnd  Liebe  durchgearbeitet  haben ,  und  sich  bewusst 
^  &ind,>.dass  sie  die  Kunst  nicht  als  ein  fluchtiges 
Spielwerk,  sondern  als  ein  Kleinod  anseht,  da4 
bey  allMi  Talente  doch  nur  durch  ausgezeichnete 
AnstrengüE^  Wnd-  inmg  feste  iTl^ue  näcH'  rifid  nacM 
erlangt  werden  kann,  das*  aber  audi  fles  Flef*sc4 
der  Edleren  werth  ist.  Wenn  solche  Kunstjüiige^ 
genau  und  sorgfaltig  auf  die  wenigen,  nur  mit  ded 
kürzesten  Worten  ansgespro^henen ,  jedoch  di4 
Hanptpunete  eines  soliden  und  schönen  Spikes' dett't^ 
lieh  angAenden  Regein,  Äe  der  Verf.  im  Vor^i 
WOi*te  entwickelt,  achten:  so  werden 'ihnen  diese 
Leistungen  die  trenesten  Ffibrerinnen  zu  eilier  Höh^ 
der  Kunstfertigkeit  werden ,  auf  der  sie  sich  yon 
Ruhm  und  Freude  In^eiiet  sehen  werden.  Bi 
wird  hier  yom  guten  Anschlage,  Ton  der  richli- 
gen*  Geltung  der  Noten  mit  Puncten^  Strichen  tin^ 


Digitized  by 


Google 


707 


1628^    Oetober.    No^  42^ 


708 


Bi^m  ober  deäfeB)«^  ymim  Tadie  (^ofi  dcnd  «Kr 
Wtiter  onten  Etsigea  bemerkeB  wollm)^  und  Tom 
BifwkiBiMigAii  Ueben  gehandelt,  Dasa  kooiineo 
nadx  aekr  sweckmSMigey  karse  Angaben  über  den 
Zweck  und  die  Vortragaart  eines  jeden  Stuckee* 
Es  ist  auch  eine  cweyte  Auflage  mit  firancösisobem 
Tiesbe  ibesoi^t  worden  die* «ich  durch  nichts,  als 
durch  langem  Worte  yo»  der  Ausgabe  mit  teUt« 
schem  Texte  unterscheidet.  . 

Es  fehlt  uns,  wie  bekaünt,  gar  nicht  an  Etü- 
den: aber  so  viele  wir  deren  kennen  (die  ron  3. 
C  Kessler  haben  wir  noch  nicht  hinlänglich  ge- 
prüil»  und  nachsusprecben  sind  wir.nicht  gewohnt) ; 
so  bleibt  uns  doch  .das  Trifolium,  nSmlich  die  b^y-^ 
den  oben  genannten,  und  der  Meister  des  Grados 
ad  .Pamassumf  das  liebste  iiir  ^ie  U^bnngen, 
und  fwar  in  jeder  HijMicbt  Nur  was  der  Verf. 
der  Studien  über  den  Tact  sagt,  ao  richtig  die 
meistw  #einer  Bemerkungen  iiir  das^Pmcti^ohe  siud^ 
koanen  wir  nicht  gans  unterschreiben«  Ausser 
dem  über  die  Präludien  von  uns  Ang^euteten 
ist  nodi  Folgendes  au  erinnern:  Der  Q  oder  § 
Tact,  der  vom  Verfasser  unter  die  zusammye- 
seUt^n  Tactarten  gerechnet  wird,  gehört  unter  die 
einfacben,  ao.gut,  wio  der  f  und  f  Tact  Per-« 
no^  ist. der  noth wendige  Unterschied  zwischen  dem 
eigentlichen  f  und  dem  -f  Tacte  gar  nicht  berührt 
worden,  was  wohl  au  entschuldigen  ist,  da  keine 
geujaue  Abhandlung,  sondern  nur  das  für  das  Prak- 
tische Nothwendige  gegeben  werden  sollte«  Da  aber 
dieser  Unterschied  gerade  im  Praktischen  (Dank 
d^m  guten  Gefühle  der  Meisten!)  ^eit  weniger 
vernachlässigt  wird,  als  es  bisher  im  Theoreti- 
schen meist  geschehen  ist:  so  hätten  wir  es  des 
Nutzens  wegen  gern  gesehen,  wenn  einige  Worte 
darüber  in  einem.  Werke  gesagt  worden  i^ären,  das 
sich  hoffentlich  einer  immer  .  j^össem  Verbreitung 
frfreuen  wird.  Da  iemer.  bey  Stjicken^  die  Eoer<- 
gico,  con  passione,  agitato  u«  s«;W.  <auc  Ueber- 
schrift  haben,  noth  wendig  die  willkürliche  Vor- 
tragsart dem  Geschmacke  eines  Jeden  überlassen 
bleiben  muss:  so  ist  Jedem,  auch  dem  Fleissigsten 
pnd  vpn.  Natur  Berufens^Uy  dringend  anxnrathen^ 
da^s  er  keine  Gelegenheit^  einen  iiirahren  Meister 
sie  vortragen  zu  hören,. unbenutzt  vorüber  lasse« 
Ein  einziges  Mal  eines  solchen  Hörens  wird  über 
die  Spielart  solcher  Sätze  ein  weit  helleres  Licht 
verbreiten,  als  es  durch  Worte  je  möglich  wäre. 

:Die  Cramer'schen  Etüden  sind  bereits  und 
hqcbstYeirdientermaassen  allep  ausgeseichneten  Pia- 


nisten'so  ToriEheiBuift'1>dtaDiit;  iwu  ynt  nnr  die 
Versicherung  zu  geben  nölhig  haben^  dass  die 
neun  Ausgabe  Alles  erfüllt,  was  sie  verspricht, 
wenn  man  nicht  hin  und  wieder  einige  kleine  Druck- 
fehler in  Angabe  der  Finger  und  der  Tactbeseich- 
nnng,  die  nach  dem  Metronom  bejr  Uebnngen  am 
wenigsten  bestimmt  an  werden  brauchen/  zu  hoch 
anschlagen  will.  Sie  sind  von  aolcher  Art,  dass 
sie  jeder  Atifinerksame  ohne  unser  Z^uthun  finden 
und  verbessern  wird;  auch,  sind  deren  nicht  yiele. 
Die  Auiigabe  gehört  au  den  correctdsten,  die  wir 
haben,  und  es  ist  ^br  keine*  (die  englischen,  gibt 
es  wddie;  kMnen  wir  nicht),  bIm  dw  berjr  Kühnel 
oder  Peters  erschienene,  an  die  Seite  au  setzen« 
Nach  dieser,  als  der  besten,  ist  die  neue  Ausgabe 
gedruckt,  was  man  deutlich  aus  der  Beybehaltung 
einiger  FiDgerfebler  ersieht.  Auch  an  Schönheit 
gibt  sie  ihr  nichts  nach.  .  Die  Leipziger  ältere 
Ausgabe  ist  in  Querlblio^  die  Wieper  im  liehen 
Formate,,  was  jetzt  Mode  wird.  Wir  haben  die 
ältere  Querform  lieber:  sie  ist  für  das  Notenlesea 
bequemer.  In  der  Peters'schen  Ausgabe  fehlen  die 
zwey  letzten    Hefte. 

Nun  bliebe  uns  nidits  mehr   übrig,   als  die 
Cramer'schen  Etüden  mit  den  Studien  von  M.  zu-* 
sapimen  zvt  halten«    Wenn  aber  Jemand  verlangen 
wollte,  wir  sollten  auf  Eosteu  des  Einen  dem  An- 
dern unbedingt  den  Vorzug  geben?  so.  verlangte  er 
etwas   uns   Unmögliches.     Beyde   sind  meisterhaft, 
und    doch   sind    beyde    hinlänglich    von    einander 
unterschieden.     Beyde    geben     durchaus    Schönes 
d.   i.    Gedachtes    und    Gefühltes  zugleich;    beyde 
höchst    Zweckmässiges,     dem    Instrumente    Ange- 
messenes,  das   Spiel  zur  Meisterschaft  Förderndes 
u«  s«  w*     Der   Unterschied   Bey  der   liegt   vor  Al- 
lem im   Fortgänge    und    im    Vorherrschenden   der 
Zeit,  die  immer  ihren  PflegliDgen,  auch  den  ge- 
nialsten, einen    gewissen    unverkennbaren   Stempel 
ihrer   Vpxliebe  aufdrückt.     Keiner,   fler  mehr   als 
seine  Tage  und  ihre  Norm  lienn^,  wird  sich  wan«. 
dern,    wenn   er   behaupten   hört,    dass  sich   selbst 
das  Grossartigste  verschiedener  Zeiten   verschieden 
genug  gestaltet.  Dabey  hält  es  wohl  etwas  Gemein« 
sames  fest,  was  ihm  eigentlich  seine  Höhe  sichert: 
aber  es  wird  doch  auch  wieder  von   den  Meistern 
folgender  Zeiten  anders  er&sst.     Das  innerlich  Ge- 
diegene, V^ahrhafte  bekommt  durch    das  eben  ge« 
bräuchliche    Gewürz    einen    sehr   merklichen    Ne- 
bengeschmack;   und   das   zeigt  sich    auch   in    den 
trefflichen  Nachbilduqigen  $lterer  Meister,  dio   M* 


Digitized  by 


Google 


^^,a^ 


W9 


4gjfe8t<>*'t)ct»t*»^  WcH  ^^ 


710 


ner),  dass  in  die  alte  Form  die  neue'/ l^&m!- und 
uns  eigene  ^ ,  mit  .bi;>e^  J?P|j4'  .f*?^.  *JP :  .^^'  Wil- 
len verändert^  .^nd  ^n^ßeiS^^f^  ift^P*^  .&?"???  ,I?|S7 

n^phj  ^r,,Wieb,  pb)Ypl?l  flj?Jj^.,Tfr9j^^jedeij^^pp^ 
aelbst^und/s^ker^iiinejn  Ge^iftl^  fe-fiH^aff.  9>^.T 
9^en  m;^den  .vi.ep^  ersten  Heften*,  r  ^n  ^^ep  feinen 
tJebungen  fiihrt  er  eine  einzige/  (jder..  etliche  ^7 
a^mmfen^ehörende  Paa^geij  od^f  F^nr  in  {len  maUT 
pigfaltigsten  \^?rftechtungen  l>(^rJicl^jf^»^;*chj,  ,pft  2um 

.dea^ep 
Ge^yan- 
des  erstreckt.  'Nun  liält.auch^  M.,  in ,^8^neri  Stu- 
dien seinen  bestimmten  Zweck  mit  meisterlicher 
Kraft  und  Stp.ttigkei^fa«|:  ab^S|P.^^  njjf^vJt^t^  d^»  Riek^ 
^ung  \^nd  Art  ^'un^^^^r^'^Seit ,  gönjäw;  .^Ü^^  J^r^^^d- 
ärtiges  mit  grpafier^SjCM^apdlJ^it,  ^  zuwefleik  üih|nr- 
raschend  Hinein,  Cramer  gab  dcy  iM^W^S'^}^^^^^ 
in  der  Gestalt  der  Schönheit;  er  gab  Alles,  was  aen 
BCieister  Vollendet:'  ]lf;^gibt- W'a^Gb/%W'4>W/gter, 
tturujiiger^  stM^dWy^kStiiieEidUr  Ktäti  hiiliig^id^) 
Oriamec  maItM(eiiUkt^big«r}  iS.  btlbte^^  «fe&^r  i«vH^ 
lick  grosse  MiesettUköditeti ^vit t^nic^ttliseh^r  Hetmeiii 

hey'  aUer/ge)ifiItenen  Lefarabsicbt^  i;i^Hhreiid  jen^  iii 
einem  tPeuttn  Geidfate  sich  w^lthudtid^'  aussprecAen^ 
Wir  iilttmit  wohlMiOstv  ^die:iVfilrgi^cbängel^;fiöy«tel? 
und    ihrer   Zeiten   noeh  ^weiter   zu    führen  ^    wenn 
wir  nicht,  bflßu^fifateiMbüflaien^TO'iief  iiilden  Text 
zu    jgerathen.      Aber    unsere    Freude    können   wir 
üicKtr  liötcrdrSa^tii^daÄii  neHeb  dddaf  Werfife  yöä 
Mosdh^s '^er  -hat  sich*  dürchr  keines  j'^irnsgenoni-* 
men'sein  0   moll'  Conc^rt*,    so  tnfei^tferUth  gezeigt, 
als    in  diesem  und  ti4biynfficK,9fn  '^'st^A  äSIIYo^'abi«'^ 
n»r   Studien)   das^  Cfä&er'tehi''  vielfacH'*  ge^tdcWift'e 
Wieder'von  KeüfeiÄ'Äatf  infgfeWgt  Weräeti' '^tffüÄtti'; 
Jedet  Pianistf  WiJ  ^ute^r  Ak  wird^hl  ttitiri;  *4«iä 
er  Beyde^' mit  und  neben*  einander  braucht;  'iküü 
spiele  etwa   sffrfvör  mB^'aHer'  S<Wgfalt  utfd  Strenge 
mehre   Yoti{Crdin6t;  HxA9  danh^  eins"  6d^'  li^by 
▼«»'•  MoÄthelt's, .  düd^'Ndlkeö  Sind  l^^rendtf'  yfmM 
gte»^h>vgföss'>iieyni'  ''DWi-  aftttr  Wcht^'iinitiey  hffl-^ 
tereinander   lauter    Etüden   und    Studien,    sondern 
aucb  *  and&rr  Werke  Tüchtiger  Meister  gespielt  wer- 
den  müssen,  isi  'nu^  wegeb  det'Sdndel'batk^it  Ilifan- 
cber'  '  kürzlidr"  zu    börähren;'*  es    wäre    ein    vef- 
kebtteir\Weg;'  uB^äbn  Jidltäl^^  dtttfaVs^^«Sbb 


plms^hblrtmiM^mAmi^  '^am»n  ffonbai*  Kfmiitt 

.•>ju.'/.'  -  •  -.    j:  t   n    Oi  fF.  Finh,    ■ 


■rfilflUi  lii»* 


ha4( !  d WS  miihsai^e  •  uyid  ' .  puvoUk(omm^e  Stimmen 
pler  Pauken' mit. sfch^»  oder  jacht  Schrauben  darc^ 
ein^tt  ein&pben  Mecbanismns;  ;auf  .eiqe  ^M}gf 
8ic}i{aöb4  ireduoirt,  .Bo,dw«i^*d«JC5jbidie  Stiippaung 
dWe^  Jnisttumentes  ,bqjr  ^^^tem  ,ilqichterr  rein^ 
bnd  «eboeHer,  als  s^s«*:  gflfchipjien  :Mnn.;.  D^ 
SladttoaÄiiuaJBajjUgi»  Schwerin,  welcher  beyn0bi7 
ein  TolW  Jahr-:  hindarch  diese .  n^ue  Vorrichtung 
saifg£altig  iNTÜftaa,  hat  sioi  sp  zweckmässig  und 
ewpfebleiÄW^rth)  gefunden^  d^ss  yirir  glauben,  Vor-y 
Steher  von  Musikchoren  darauf  aufmerksam  ma« 
eben  zi|  müssen. 


v^' \ ■  \>.\\r'^  \ h    "x  i\ j    i \  'li^v 


>'.\.- 


.  ,    —   ^-.    \sv  .'  \,   .,    '■  .       ;...'.•-...   ^ 
.V  :        !  /lE.h  r,e  n.b  6je  ei  g  ufig. 

Am   33sten  July   d.  J.  wurde  dem  Herrn  Fr» 
Uäiif^y(Kk:jjix^»3Ul'^i^m9^nß^  fl^re?  sich 

i^ifiillnili^,auf.:^emfrfci^ittgU  Sobksstbmt^r  m  ein^oi 
yiMi  ihm;  componirten  Copoerlii^o  auf  der  ^i^fs** 
Bodlkune,  und  in  .  Variationen  auf  dem  chromatLr 
achte. .Tenorhprne  vor  SiV  ^Iiajn9iSl  dem.  K$^^ 
ujMi  ^dem /gapz/^  .Hofe  horo«' 109  k^eti.  1  |[)wGb 
&t».  Herrtr  Hp/ma^cball»  Ba«fon  »umiv.Litlt^ijiiiAU^i 
wunde  d^m  ;Kttxi«tlerj  unter  .Bezeigiiog  QUfNPbq^^^ 
Zkifriedenheit  eine  goldeile .  Dose  ubenreicbt..  A^i^ 
in  JBrag,  erntete  Hr.  B«  nttt  denselben  Mi:UÜks(ückeiE| 
eil)«») Moitet  apiler  grossen.  BeyfaU  ein»    . 


Mmmtn  ßir  Pianofortt- Musih  tmd- Gesänge  her^ 
-     Wä^eg^e4  ^oä'^  'jiO  Müfilirig.     Bester    Jahr- 
"  ^gi  «pste»  'Heft<  06deä' 4  Gr.).    llalberBtiKl^ 
bey  C»«  Bfüggenikitti-'       1  i.         :    *    r 

'"  -Unter' tliesem  "Titel  soll,  in  monatlichen  Hef-« 
"'tenr  Vori '  A^' biij'  intt  Bogen  eine  Auswahl  des 
"^"GcschmackrollBten  "Hftcrer  und  neuerer"  Zeit  geil6- 
"^firi  ;iim^en#*>  ^"^Miß  '^Hift  .wird  eihe  utae  jOiigi^-* 

42* 


Digitized  by 


Google 


711 

sswej  Gesaogstiicke  und  Arrangirtes  ans  Mffff 
und  nrtiefctt  Opern  mit  Weglassnng  der  Worte. 
Da  mehre  beliebte  Componisten  Beytrage  mgesagt 
haben  9  und  der  Redacteur  als  Mann  von  Kennt- 
nissen nnd  Oescbmäck  bereitü  bAannt  ist,  darf 
man  Ton  dem  Unternehmen  sich  wohl  nnr  Gntes 
Vefspredien  ^fiir  Alle;  die  solche  gemischte  Samm- 
lungen lieben.  Das  denllich'nnd  gnt  gestoehto^ 
Probeheft  enthalt  Adagio  et  Polonoise  TOn  Fr« 
Lindner,  dno  recht  klangvolle  nnd  hübsche  Com- 
potition^  den  bekannten  Marsch  -aus  dem  belreyteÜ 
Jerusdem  Von  Riglrinlj:  ein  ^artiges  Liedchen  von 
Fr.  Lindner:  „Wenn  ich  rin  Vögtein  wir**  iind 
Unen  dhor  ans  der'  weisfiien  Prau  von  Boyeldieni 
Bey  so  geringem  Prcisse  und  einer  fortgesetzt  gu- 
ten Auswahl  wird  sich  das  Üntemehmeft  wahp- 
scheinHi^h  vitier  Theilnehmer  £a  erfirenm  habe^ 


4828.  .Oct^QkeVn .  No,.4a4 


712 


Choral:   Wie    herrlich    strahlt    der    Morgenstern 
_  —  ßir  die  Orgel    bearbeitet   —  —  pon 
'Adolph  Hesse.     Breslau,  bey  C.  G,  Forster. 
-    Preiss  6  Gr. 

11  '  Die  ^Dnrchdihfitag  dieses  «chSnenCSioraler- ist 
ith  Allgeitieinttti  sekr  z^edkdbässig.  Nur  eitigs 
Ton  Verbindungen,  Wenn  sie  ^such)  wie  >  sie  slekei^ 
gerade  nicht  unschön  sind,  wünschten  wir  selbei- 
ständiger,  um  fib«nall  jede  Stimme  von  der  andcna 
Wsottdert  Ibrtschmten  «u  höi'eii.  Nur  wenige  ws^ 
erwartet'  sohnell  »einfallende  Unisono  -  Noten  md 
hinx't^oheDdy  den  gehaltenen  J  Portaehrilt  der  fitim* 
meä  zu  stSbr«.  Zum  Schlüsse  öritl  der  Chowal^ 
der  '  Anfangs  mit  sanften  Registerzögen.  auf  :dem 
Oberklaviere  und  d^s  Zwischenspiel  auf  dem  Haupte» 
werke  vorgetragen  wurde,  wiederholt  mit  vollem 
Werke  ein,  und  zwar  in  canonischer  Haltung  von 
der  leichten  Art,. jmd.  wirA  so  bis  -zu:  4«iem  gu- 
ten Ende  geführt.  Bey  fortgesetzt  treuem  Fleisse 
wird  es,  der  schon  erworbenen  Fertigkeit  und  den 
Anlagen  nach ,  dem  noch,  sehj?  iuugen  Mapne  iWr 
besweifelt  gelingen,  den  tjiijhtigep  Orgelcomponi- 
stfan  sidi  bfyge^^hU  zu  sefaen^  da  scbq^  seine,  er- 
stm  Werke  der  Empfehlung iWerlh  .sind^V  ,.    ! 


>;  v;y|y^>inift»l»f  i).4by»L  jiMiii>«ii»8str  etc*  .  Sreiss 

•  Wie  'das  Stuck  zti  deüi  Namen  Feen-ftondo 
kömmt,  wi^en  wtif  nid^t.  Wahrscheinlich  ist  es 
fölr  Kinder  ges.<I;Iirlbbwi^  es  ,^t  eihra9H  und  leicht 
auszufühi:en.  Die  Figuren  dnd  alt',  de^  Rfaydn 
inttS'  eigen  und  scneiishäLft,  tind  die  harmonischen 
Wendungen,  obgleitrli  ^anz  gewöhnlich,  doch  oft 
wider  Erwarten  schnell  übergehend  und  seltsam 
verweiktid.'  Vielleicht  ist  es  dieser  sonderbsreo, 
Spielenden  2iU^ihnnieiistellaBgen,.\iirpgen  so  genannt 
Worden,  otfei^  die  Wunderliche  feenWelt  hat  ^beü 
dadui'ch '  i^u^iküiisc^  "ztt* '  Ohl^^  *  geb'tacht  Werden 
sollen.  EtWdä'  Bedeutendes  isi  ^  in  keinet  Hin- 
sicht, und  will  es  andi  iiicht  ^eyn« 

PTenr^s   üfkier  hicHts" ist'!    Öedichi    von   Geis- 
'    h^irft^  ßir^  pi^rMjcmä^^  von 

"'  C  F.  RüfäeU   lireAäxii'%e^  ICärl  Gustav  For- 

Wir)nnd  nichtiAm  Geringlteuigegen  scherzhaße 
GesSpge^  vielmebr  (Smt  sie:  aber  gc^eusplche,  dis 
r^^ose  .  W^rtQ- JBnni  Sch^  mi^modien^  erfcli» 
re«!Wir  :9|]S  .A¥l£  idMUestimmtesI^  OVy^enn  nna 
hi«r.  zum 3cb)!9Bse  i^  Sbrö^be.^BABe^'haDe,  hat 
lelu)a  hingesungien.  wird:  so.ftiiissen  wir.wiinschen, 
es  mochten  sich  für  sokbe  UebereilnngAUf  isur  Ehre 
der /sudgenden  We]it9/giir.)keinejAbnehmer  finden« 


M  '  1» 


:v    <  !  >J}er  f^ampyriven  'JUssdpaintner ,' 

roDfiantfsob^  Opf^  in  drey  Auffugead,  von  Cässt 
Heigel  gedichtet,  yfixd  nächstens,  im  ^vollständigen, 
vom  Componist^  ^^Ibstj  verfertigten  Clavierau*- 
suge^.mit  jteutsche^  nnd  i^lienischen^, Texte,  bey 
pi^tffs  alibi^r  ersc^w>ei^->  i^P^^.^  Wi?  das  Pabl>- 
c^j^.aufmerks^ni  zn^xaaxi^xei^^  uns  beeren..  Sichen 
^cbiiclkim^^^  Werk  am  aistea 

qi^d^  3  44tenSeptpmbeir^n.  Stuttgart  gegfsben  wor- 
den,, unjd  j^Boll  eip  -4ten,  Offtqbef  in  Gassei,  am 
10^  ip,  i^iipcjhph  ,g?gebW  .Woi^d^  «WT?»  .Ä^QhL  in 
^c^iiJ(i,,i4f(  es  zur  Anffiihning  apgeno^npi^n  wor* 
den.,  ^^d  yfiid  ajipfiii^irlich  düvon  be^fic^  werden^ 


''1^'.    L'>'.":'wj    i:t.' 


.;  iic^^^  iey  Breitkopf  u»d  BätteUuMMgkiiif^ß^.W-rM 


Li^ 


Digitized  by 


Google 


INTELLIGENZ  -  BLATT 

Z  u  r   a  l  l  g  ^  m  e  i  tte  nrn  U  s  i  h  a  l  i  s  c  h  e  n    Zeitung, 


October. 


N^  XV. 


18ii8. 


i    .1 


^nsiellungs -'Gesuch* 

Eid  Violoncellist  in  den  besten  Jahren,  welcheir  alt 
mteir  CelUsf  Bej  dkn  TKemter  einer  grossen  Stadt  enge- 
iteUt  ist»;  wüiucht  als  solcher  «eine  Anstellung  zu  Torän- 
dem.  Br  kann  .  als  Aecompagnateur  sowolil ,  als  auch  als 
Soloepieier  gute  Zeugnisse  aufweisen«  Man  wendet  «ich  por- 
tofrey  an  die  Bedaetion  dieser  Zeitung« 


Müsilal lache  Anzeißen.  ,, 

Die  tJnteneichneten  beeilen  sich,  das  'musikalische  Pu- 
1>lieixm  in  benachrichtigen,  das«  bey  Ihnen  sich  bereite  un- 
ter der  Presae  befindet: 

Hosfiini  Le  jcomte  On,  op^r^  «n    deux    actes 
in  TollstSndigemElaTieranszugevTezt  deutsch  und  französisch, 
Marnsi-  im  Septemder  sBzS,  . 

B.  Schotea  Söhne. 


Neue  Musikalien 

im  Verlage  von 
,H.  '  A.    T  r  ob  «  t    i  »     L  e  i  p  z  i  g. 

(Beschlüss  ans  Nr.  XIY.)     .. 

Für  dag   Fianofarte   allein* 

Cse'tty?  Charles y  pecameron  musical.  Kjecneil  de 
Gompositions  faciles  et  brillantes  pour  Id 
Pianof«    seul.  Opt    iio.   Cah»  Li  «X«  (bro- 

chirt.) i. ••  •   ••  •  •   5  Thln  8  Gr, 

Enthält:' 

'    Öah.  J.     Rondoletto E  Gr. 

—  n.     ThÄme  Yarid; • 8  Gr. 

'•^  Vl^     Qnaitorze  Wabes...  ..  ^ ..  b  .......* .  8  Gr. 

«Li.  IV*^<  :Bagatellea^    Impromptu» '  et   Mor^ei^nx  ' 

d^uch^s 8  Gr. 

mmm  V,     Romaneaque    anr   des  Motifs  farpris  de 

Preciosa i  a  Gr. 

^m  VI.     „Le    depart    du  Croisff.'^      Impromtn«  la  Gr. 

»—  Vn«     Capriccio .,•...;..'..  lo  Gr. 

J^  VlQ.  t   vTloi»  Ppl^n«ifftl«)*  .^^**^.^  •  A  >  V  V.*  t"*^  *    8  Gr« 


C  zerny,  Charlea,  Cah.  IX.  Toccatina.  •.•'•.'.••»    lo  Gr. 
Cah.  X.  Rondo  brillante.  '..'•••...•••...*..,«    la'Gr. 
Diese  Cahiers-  sind  auch  einzeln  zu   haben. 

—  Graiide  Fantaisie  en  forme   de    Sonate  p.  le 
Pianoforte.  (dedie'e  k  Mr.  Kalkbrenner.)  Op; 

i44.     Hüitiime  Sonate.  ;  ... -  i    Thlr.  i  Gr« 

— •     Grande  Fantaisie    en  forme  de  Sonate  p.  le 
i  Pianoforte.  (ded.  k  Mr.  Moecheles.)  Op#  1 45. 

Keuvitoe  Sonate«' i . .  .  •  i  .  .    i  Thlr*  8  Gr. 

Fi^ldy  I.y  Nocturne   p.  le  PiaBofoite.  No.    i.'.  .  .>     4  Gr. 
— ^    •  — ^  — .  No.  a.,.,     4Gr. 

—  I'     —        •         — ^  •      Noi  3. 4 Gr. 

*—  ^^  .        —  Ka.  4.  .  . .      6  Gr. 

—  —  —  If o.   6. .  . .      4  Gr. 
.  —                —                — -                  No.  6.  . . .     4  Gr. 

Hers,  H.»  Rondean  brillant  p.  le  Pianoforte  seul. 

Öp.ii...  .... ., 1  Thlr. 

— -     Air  tirolien  Varie  p.  le  Pianoforte.   Op.  i3.   i6  Gr. 
^*     Exercices  et  Frdludes  p.  le  Pianoforte  dana 
toua    les    tons   majeure   et  mineura.  (ded.  k 

Vit,  Hummel.)  Op.  li x  Thlr.  lo  Cr* 

— -     Variations  brillantes  p.   le  Pianoforte  aur  le 
Choeur   farori    du    Crociato,  de  Meyerbeer.' 

Op.  a5 i6  Gr. 

.    ..^     Rondeau  caract^ristique  p.  le  Pianoforte  snr 

BarcaroUe  del'Op.  Marie  de  Herold.   Op.  55«    i6Gr. 
KalkbrennejTy  F.»   Oeorres  complettes  p.  le  Pia- 
noforte.    NouTelle   ESitionreTuey    corrig^e 
9t  angment^e  par  TAuteur« .  • v  .  .  .- 

—  Cah.  III.  contenant:  Fantaisies  p.  le  Piano- 

forte. Op.  5.  6.  8.  9*  la*  ai*   »z. 

B3.   et   36.   (brochirt.).  .  .,, S   Thltt 

-—        ^r-  IV.  contenant:    Fantaisies  p.  \t  Piano- 
forte.    Op.    57.   5o.    55.    6o.    64« 
68.   76.   80.  et  Caprice.  (brochirt.)  5  Thlr. 
•-—       ——  V.  contenant:    Rondeaux   p.  le  Pianof. 
Öp.  5i.    3a.  43.  45.  5a.  67.  59. 

63.  et  67.  (brochirt.). 3  Thlr. 

-    M.«       —•  VI. 'contenant:  Variations  ponr  le  Pla- 

.   nofprte.     Op.  lOf  Nr.  s.     Op.  lo* 

Nc.  a.   Op..   16«   17,    18.   19.  a3. 

aSb  39.  58  .44.  5l.  (brochirt.),.   S  Thlr. 

.  —       -—  VIL  contenant;  Etudea  et  Prölndes  p. 

le  Pianoforte.  Op.  au.  88.  et  Fnga. 

Op.  4i.  (brochirt.). 5  Thlr; 

Wird  fortgesetzt. 
\MR.  B^r.  .SuhacriptiQu^^eke  roa  a  Thelem  *  ,  ,. 


Digitized  by 


Google 


59 


%  6o 


fiar  jede«  Heft  dauert  a^ch  fort.  Bej  ein- 
'^,     ,^      i(elni^en\Heften'.  gilt  inde««  Ver.Li^deVyp^si       ^     \ 
ohne    Aenderung. 
Kalkbrenner^  F,»  Waise  hongroiae  Tarife  p.    le 

Pianof.  Op«  ag ....;.    loGn 

— -     9»  Gage  d'Amitie/«      Grand  Rondeau  pour  le 

Pianoforto    s^ul.     Op.   66 ao  Gr*  < 

«—     Rond%Vti  ^ll^eois  p.  le  Pianoforte  Op.  67.   la'Gr* 
•-—     Imprompta  ou  Introduction  et  Variations  sur 

uiktliAme  ir^daia  p.  le  Pianof.  Op.  69«.««    aa  Gr* 
—     Lea  Sourenirs  de  Plrlande*  Th^me  arec  In- 

trod.,  Variations  et  Finale  p.  le  Pianof.  Op..  87.    la  Gr« 
«»     Vingt.quatre  Freludes  p.  le  Pianof.  dans  toua 
-  les   Tous  inajp  rs  et  mineurs,  pou-vant  serviir 
^'Exempl^  J^UT  apprendre  a  preluder«  Op.  S8>•^ 

Lir,    I .  .  ^  .  . ,'.  .,,    ao  Gr. 

.  -y-,   li-     Lr^.n..  . . .  .  I . .  .;.    1  Thlr.  4  Gr. 

»-•     Roudino  pour  le  Pianof.  sur  la  Roade  a  deiu^      .    . 

ToU;  d^  )Colporteur  de  G.  Qnslow»  Op«  897  10  Gr. 
— j   Entt*  »cte    et.Marche>du  Qolportew:  d«>G. 

Onslow^.  II.  le  Pianof.  Op.  9m««'»  ^.'.  •,. .  .,.3  C^< 
.4^  Cupriecio  str  un  Air  de.  R.  Bishop,  p^  le  Pfte.  8  Gr. 
'  ««^     et   Mas2tug)ii    Pikees     faeiles    et  progressiTea      -   • 

'     p.-  le   Pianoforte ....  ^t- -. 8-^r. 

Kuh  lau,  F.,  Variations  p.  le4'ianof.  sur  l*air  su*- 

doisr,,Och  Iken   Karin  4jente."  Op.-gi...    16- Gr. 

MjijAr,'  Charles,    Troisiime  grand    Rondeau   p.    le  ' 

Pianoforte    .  1  .*..!.  . ••*.'.  .\ 1  • . .    16  Gr. 

.1       •  I    .  ^  » 

Moachtles,  I«,  Studien  fjür  das  Pinyioforte  lu« 
höheren  .  Vollendm^  bereiu  avsgebtldfter 
Klavierspieler,,  bestehend  aus  34  «haraJcteri-» 
•tasehen  Tonstücken  in  den  rerschiedeneii 
I^ur-.  und  Moll  -  Tonarten  mit  FingersaU  und 
Bejnerkungen  über  den  Z^recl^  und,  .Vortrag 
derselben.     70stes  Weah.     atea  Hpft. a 

•i-a  FantaisM  idramatique  dans.  Je  '  atyle  fulien 
sur  des  afrs  ftTorls  chant^s  pav  Mad.  Pasta 
k  LondreS)  p>  le  Pianof.   Op.   7a.  .«-•.;•  • 

——  f'unfsig  Priludien  In  den  verschiedenen  Dttr--' 
lind  Molltonarten  für  das  Pianoforte  mit  bei-' 
jefügteiü  I^hgersatze  als  Vorsj^iele  zu  Ton- 
*  ''atKeken^  so' wie  ah  Vorübungeil  «u  des  Vfs. 
Pianoforte -Studien,  (dem' Consörratoi^tim'su 
Paris •  gewidmet.)    758tes  Werk...;    1    Thlr.  8  Gr. 

^    Xes  Charmes  de   Londres,    Rondeau    bfillant 

pr^cedtf  d'une  Introd.,  p.  le  Pianof^  Op.  74.   la  br« 

•*^   ,'DjTertissement  sur   des ;  airs.  suisses, nationa- 
les p.  le,  Pianoforte ;  (avcc  yignetfe.),r.  ,^. ,    atP»"» 
Reiasig'e-r,  O.  G%i  Walse#  mofene*  et  brill.  p,  le 

Pianof.   Coltection  3toe.*    Op«  :46'^  -..••••    la  Gr. 
•  •««    TTroia  gvandes  Walsea  brillantt^a  p.  le  Piano- 
forte. Op.  4gi .....:..  ;a     6  Gr. 

Weber»  C»  M.  de,  Variations  p.  le  Pianoforte  snr 


Thlr. 


ia  Gr. 


Pair  Italien :  f,  VTen  qna  Donna  lel]«,^*  nsu« 
Ausffbe  mft  doppelttip  TKeny^  dfaifcl)}y&  05    - 
italleniachem  Texte.     Op.  7  ."*. 12  Gr. 


Hnldlgung    der    Freude,    eine  Ssnunlang  am* 
gewählter  Mode -Tänze.  5tea  Heft  No,  4u 

bis  $0 .^....:}...  i 

Darunter  jede  Nummer  einzeln: 

— -     No»   4i.  Czerny,    C,    Polonaiae 

— -     No.  4a.  Reiss  ig  er,  C.  G«,  Grosser  Walzer. 
rRossini,  f.,  Walzer  nach Thema's 


{nossini,  u,   waizernaci 
der  Oper:    Semtramisr 
Caraffa,  M.,   Galoppe 
Arie:  „ Aura fe^ci.«* 
.  ] 

i 


nadi  der/ 


TUr. 

5  Gr. 
3  Gr. 

5  Gr. 


!Roeth,  Pul  Ter« 
berP«  Reise- 
Lehnhard;  Ri 
AHorti,  H., 


^Cit. 


5  0-. 


Noi  44.  Hera,  H.,  Grosser  Waberaiit  Coda. 
H  #  r  o  1  d,  F.^  BarcaroUen-CottUlon 
nach  Themata  der  Oper:  Marien 
Ifo«  45»  ^  B  Ol  eldi  e  tt,  A.  Wälzer  mit  Trio 
et  46.  1      nach  Thema'a  der  Qperi:    Die 
f      weisse  Dame. 
R  o  e  th,  Pul  Terato  Seltanz  ausSta- 
Abente^ei:^ 
Russischer  Walzer, 
Galoppe.  ' 

Schubert, F., Neuer  Sehnsuchta- ^ 
Walser  mit  Trio.  I 

Walzer.  / 

Alberti,  H. ,   Cinq  EccoWses     l 
pi^nantes.  j 

M  ü  1 1  e  r,  C.  G.,  Redout^-  Tina«  , 
Walzer 
Masurka 
Wiener  Walzer 
No.So. Weber,  C.  M.  r. ,    Polonipse  nacK 
'  '      den  Variationen :  „Vidn^3^iaiDo-> 

rina  belle.**   -••• 

femer : 

W  e  b  er ,  C.  *M.  tIL  ,  F^dbltana  - 
-     Polonaise  aus  d., Oper  :S 
-—  Ballet  -  Tanz    aua    der  selb 
Oper. 

Walzer    uacK 
aus  der  Oper 


~     Ko.48. 


—     No.  49 


5< 


*-     No.5i.^ 


{Weber,  C.  M.t., 
Rum  wi  di  bum 
S.-IV.U.: 
—  Spiegeltanz  ättj 


] 

acK 

)o-. 

bltana-'X 
Guyana,  f 
iraelben  r 


A 


«-*     No.  53. 


ans  ders«  Oper.     , 
Herz,  Pariser  Guloppe  a  Isl  GiraSel 
Czernj,  C.,   Neue   "W^iener    Oa- 
loppe   mit  Trio. 

Wird   fortgeeetst.     • 
Gze)rny,  Charles,  Portrait,  lithogr.  mit,    F«<s  «ianx 
OnaloWr  G«>  Portrait ^ : lithoüfr.    mit  -Fauo;.    «amile 


Leipzig  ^  hej  Breitkopf  und  HärteL    Midigirt  von  <?•  fVi.  Fink  unier  seiner  FeranUt^rtli 


Digitized  by 


Google 


hr§'ang'-18^8 


•/ . 


l  AWe.    -'^ 


A^-^x 


'^Ah/^^%  ^ 


ThipTeri. 


0' fixiert  in  . 

{yfvl^'rr  in 

ii/^lefi  iii 
SA!r7ieikrt. 


^M^. 


Digitized  by  VnOOQ IC 


Digitized  by 


Google 


J»     ^    :JL.;_^-' 


f    731 


714 


ALL  GEMEINE 


MUSIKALISCHE    ZEITUNG. 


Den  22»***  October. 


N2   43. 


1828. 


Receksionen. 


BinterUusene  Schriften  von  Carl  Maria  von  We- 
her m  ister,  3ter  Band«  Dresden  and  Lieip- 
sig,  bey  Arnold.  1828.     (Pr.  ü  Thlr.  4  Gr.) 

V  on  einem  Manne »   den   Jeder  aus   seinen  Wer- 
ken kennt,   Jeder  ihretwegen  hochaohtet,   dem  Je<« 
der    für  viele  darch   sie  yerschönte  Stunden   sich 
verpflichtet    fühlt;    der    überdiess   früh,  recht  ei- 
gentlich   immitten  einer   rühmlichen  und  berühm- 
ten Thätigkeit,   einer  weit  verbreiteten   und  glän- 
senden  Wirksamkeit,  der  Welt  entrissen  worden: 
von    einem   solchen  Manne  interessirt    AÜes,   was 
von  ihm  aasgegangen   und   nachgelassen,  uns   von 
neuem    an    ihn    erinnert,    uns     in    seine    nähere 
Bekanntschaft  sieht,  und  uns  ihn   von   Seiten  dar- 
stellt^   die  ans  seinen   Werken   weniger  hervorge- 
hen;   es   interessirt y    sollte    es    audi    übrigens,   an 
und    für  sich,    dem    Inhalte   nach   nicht    durchge- 
hends  von  Wichtigkeit,  der  Form  nach  selten  voll- 
endet  seyn.      Besaas    nun    der  Entschlafene,    und 
zeigt,  er  in  solchem  Nachlasse,   ausser   seinem  oh- 
nehin bekannten  öffentlichen,    einen   hochachtungs- 
und    liebenswürdigen  Privat- Charakter;    besonders 
auch   einen  lebendigen,  frischen,  heitern  Sinn,  und 
andere    Eigenschaften,    die    Jedem,     Mensch    »um 
Menschen ,  am  Andern  werth  sind  und  in  der  Be- 
trachtung wohlthun:  so  steigt  jenes  Interesse  nicht 
nur  quantitativ,  sondem  auch  qualitativ.  Unser  lieber 
"Weber  war  nun  ganz  offenbar  ein  Mann,  auf  den 
jenes    Alles   passt:    so    wird  ja  wohl  auch  diess 
Alles    auf  das  Pablicum   passen,   in    Hingeht  auf 
den  hier  gebotenen  Nachlass.      Theodor  Hell,  der 
ihn  nOA   bietet   und   zur  Beförderung   des   rechten 
Einganges   desselben  hinznthut,^  was    wir   hernach 
näher  angeben  werden,  scheint  von  ihnlichen  An- 
sichten  ausgegangen  zu   seyn-,   und    ihnen   gemSss 
fär    die  Wahl,    die  Anordnung,  die  Verb^dung 

5t>*  Jahrgang. 


des  Eiozelnen,  (so  wat  letstere  möglich,)  und  (nr 
die  Gestaltung  des  Ganzen  gesorgt  zu  haben.  Er 
war,  wie  uns  die  Einleitung  lehrt,  ein  vertrauter 
Freund  W.s,  ist  solch  ein  Freund  noch  den  Seh- 
nigen, und  zugleich  der  Vormund  seiner  Kinder.-^ 
Bey  solchen  Schriften  nun  hat  ein  Rec.,  meynen 
wir,  nichts  eigentlich  zu  recensiren:  wohl  aber 
genau  und  nicht  ohne  Antheil  anzugeben,  was 
man  eriialte,  damit  nicht  irrige  Erwartungen,  die^ 
nach  dem  Bilde,  das  man  von  dem  Autor  nach 
seinen  Hauptwerken  sich  selbst  entworfen  hat,  und 
mit  Liebe  in  sich  tragt,  leicht  zu  hoch  sich  stei- 
gern, unrechtmässiger  Weise  dem  Gegebenen  schaden  } 
doch  soll  der  Rec  auch  nicht  -^  was  in  solchen  Fallen 
oft  genug  geschieht  —  um  seinen  eigmen  Au&atz  mit 
leichtester  Mühe  zu  schmücken,  die.  anziehendsten 
Einzeluheiten  aus  dem  Buche  selbst  abschreiben 
und  dadurch  die  Verbreitung  desselben  sdimalern* 
Jenes  zu  thun,  und  diess  zu  unterlassen,  ^liefern 
wir  nur  von  dem  ersten  Abschnitte  eine  ausfuhr- 
liche Anzeige  mit  einigen  Belegen  aus  dem  Buche: 
von  dem  Uebrigen  blos  eine  allgemeine  Uebersicht» 
Unter  der  AuÜM^hrift  eines  Vorwortes  über 
und  von  W*,  leitet  Th.  Hell  das  Ganze  ein  mit 
einer  Schilderung  W*s,  nicht  des  musikalisch - 
dichtenden  Künstlers  —  als  welcher  er  genugsam 
bekannt  zu  seyn,  vorausgesetzt  wird  -— >  sondern 
des  Menschen,  nach  den  verschiedenen  Riditun- 
gen,  Beschäftigungen  und  Verhältnissen  seines  Le- 
bens. Sehr  günstig  konnte  diese  Schilderung  mit 
einem  eigenhändigen  Aufsatze  W  •  s  selbst  begon- 
nen werden;  einem  Au&atze,  der  eine  Uebersicht 
seine»  Lebensganges  von  den  Kinderjahren  an  bis 
zn  seiner  Anstellung  in  Dresden  (im  Jahre  18 18^ 
mithin  fast  zehn  Jahre  vor  seinem.  Tode)  enthält. 
Der  Aufsatz  ist  nicht  nur  durch  seinen  Inhalt 
anziehend,  sondern  auch  offenbar  mit  Sorgfalt 
umrissen  und  sehr  gut  gerchrieben.  W.  spricht 
darin  v<»i  sich  mit  einer  Unbefangenheit  und  Zo- 

43 


Digitized  by 


Google 


TIS 


1828.    October.    No,  43. 


71Ö 


traulichkeit,  vollkommen  wie  voj^  eioeq  fl^?f 
Person.  Von  W.r«  näheren  Verhaltnissen  in  Drcs- 
deiv  werdcp  Mpv9fAxip^qfie^  di^  ^es|n|^ich  in^  ^ein, 
Rieben  eiiigriffbn  •  unci-  es  'bestitnmen^  halfen ,  ^  "Tom 
Heraasg.  angegeben:  gewisse  andrere  aber,  von 
nicht  minderm  Einflüsse,  werden  nicht  berührt 
oder  höchstens  dem,  der  ohnehin  Sämit'nTcTi'l  ün-*" 
b^unt^  ^nur  zu  errathen  gegeben;  wozu  tfi.-ij. 
allerdings  gute  Ursachen,  'gehabt  haben  mag, 'wel- 
che zu  achten  sind.  Er  schildert  nun  W.n  zu- 
nächst als  Freund,  namentlich  Friedr.  Kind's,  nach- 
het  Beii  Pichleto'seines  Frey«Qb]|itz.  (DerlBcief 
W  •aii«ikrseiaei]..und\  Kindes T^Göimer^iden  geiat* 
ir^lan ' Herzog.  von<  Gotha; >  bdbgi  nichb  nüp,.wa# 
er  'bele^nr'aoil,  aonderut  ist  ^üch  vonaudeilen  Seif 
ten.  für  W.  sehr  bezeichnend  $  ^«  B.  (ur  seine 
Lebensklttgkeit  und  seine  Gewandtheit  mit  Gros«- 
^en  umzugehn^  nicht  nur^  wie  sich  diess  übieraU 
gebührt,  spndern  zugleich,-  wie  der  lEinzelite.  :anii 
KngeoEiessenSten  gefasst  wi»l,'tohne  däss  .mlan  verr 
Stiesse  oder  ihn  in  seiner  Gunst  «behelligte,  lind 
auch)  ohne'dass  man  sich  seihst  irgend  Etwas  ver- 
gäbe. Schwerlich  ist  irgend  ein  Künstler  jetziger 
Eeit,  viel  weniger  ein  Musiker,  mit  so  vielen  Gros- 
sen in  personliche  Berührung  gekoomieB,  als  W«, 
nnd  jederzeit,  so  viel  wir  irgend  wissen ,. verstand 
to,  sich  von-  jeder  £eite  richtig  zu  stellen,  und  niu* 
Merhaft  zu  benehmen;  wozu  freylich  der  Grund 
schon  in  seiner  frühen,  ausgezeichneten  Erziehung 
gelegt^ar;  hier  ist  der  Vorfall  folgender.  Der 
Herzog  hatte  Kinden  auf  einö  ehrenvolle  Weisenden 
fiofrathscharakter  bey gelegt:  -dafür  dankt  W*  im 
Enthusiasmus  freundschaftlichen  Antfaeils*.  Er  kömmt 
dabey  «uch  auf  deü  Eindinick,  deil  jenes  Geschenk 
des  Herzogs  in  Dresden  gemacht  habe.  .Der  Ein- 
druck «—  sagt  W*  unter  Anderm  - —  war  durch- 
aus gut  'j  wenn  auch  bi<i  *  und  jwicder  satt- 
sam modtficirt  n.  s.  w.  Freylich.  die^.  meisten  liteh 
rarischeb  und  anderen  Handwerksseden,  (filhrt.  ^ 
fort)  die  gewohnt  sind,  nur.'  Paar-  öder. EUon- 
weise  bezahlt  und  belohnt  zu  werden,  fragten, 
wie  viele  Ellen  und  Paare  Kind  für  Sr.  .Durch- 
laucht eigenen  Hausgebrauch  ge&irtiget  habe.  Di^aß 
guten  Leute  begriffen  wahrhaftig,  nicht,:  diss  eines 
Fürsten  wahrhaft  hoher !  Gelst^  das  ddr  Welt.  Geh 
•leblete  auch  das  Seine  nennt,  und  dalss  das  bet- 
glückende  Vorrecht,  Geisteskraft,  er  finde  sie  wo 
er  wolle,  hervor  zu  heben  ^ und  zu  belohnen,  d»- 
dnirch-  zu  belohnen,  dass  er  seine^AufmerksanpJceit 
^uif  sie  :bsweise,   und   das.  Geleislete  ackenoe,  ieiile 


yri^ha|e  Pur^enkraft  sey  u.  s.  w.)  Nun  kommt 
Th.  H.  auf  W.S  Pflicht-  und  Berufs-Treue,  in 
w^(^her^ er,  auch  .unter  scbLwieri^en^xmd.^i^chwe- 
rendj^n  ^Verhältnissen  -^  wie'  naipeij*lijph  «ine  Zeit 
lang'  in  bresden  —  gteichfalls  als  Muster  -  aufge- 
stellt werden  konnte.  Der  Herausg.  hat  hier  ei- 
nen'Beleg,  nTcht  aus  dieser  spätem  Zeit —  wahr- 
st^beinlich  aus  denselben  Ursachen^  d^ren  wir^  vor- 
hin gedachten  —  sondern  aus  früherer,  aus  der 
Zeit,  wo  Weber  als  Operndireclor  in  Prag  an- 
gestellt war,  gewählt,-  und  der  ausführliche  Brief 
an  den  danialigen,  wahrhaft  a^gezeich|ieten  Schaa- 
spieldirector  Liebich  daselbst  (der  Brief  war  aber 
offäAbar  geschrieben  ,>  um  dem  GouVernemebt  vo^ 
gezeigt; zu  werden,), hat  Hand  und  FusE«!(^E\.n  apw- 
haften  Druckfehler,  an  dem,,  wie  an  mbhrea  an- 
dern, W*s  flüchtige,  ziemlich  undeutliche  Hand 
Schuld  sey:n  mag,  werde  hier  .berichtigt.  Es  wird 
erwähnt  ^in  Tenorist  Pc{stacker;  es  wai:  aberGer*^ 
iftäckcA)  Jetzt  wird  v«n  W.  als;  treuem  Lehrex 
und; Führte  seiner  Schüler  geaprochen,  und  ab 
Beleg  unter  Anderm  ein  Brief  eingerückt,  den  mit 
bestem  Bedacht  oftmals  zu  lesen  und  redlich  zd 
beherzigen  wir  eben  jetzt  den,  von  Jahr  zu  Jahre 
sich  mehrenden  Jünglingen  und  Jungfrauen,  die  in 
ahnlichem.  Falle  sindy  Wie  der,  an  welchen  W. 
schreibt,  dringend  anempfehlen  :möohten«  Dieser 
Jüngling  von  Talent  und  lebbaftelr  Neigung  für 
Musik,  auch  nicht  unbedeutender  Geschicklichkeit  ifl 
ihr,  (wir  kennen  ihn)  verwechselte  nämlich ,  wie 
so  viele,  diese  Eigenschaften,  und  Vollzüge  des  ge- 
bildeten Liebhabers  mit  dem  eigentliche  innen 
Beru(ip  zum  Toöküosüer.  Er  wollte  r^  ein  mo- 
sikalischer  Wilhem  .  Meister  -r.  seine  «gesammteB 
bisherigen  Lebensverhältnisse  von  sich  werten,  ao 
sich  ganz  der  Tonkunst  zu  widmen,  und  wurde 
tiur  .lüQch  vou  bespqnenön,  .wohlwollend  besorgtes 
Anverwandten  bewogen,  sieb  vor  der  Aaafahravi 
um  Ri^thian  irgeiid  einen. aohteh  Musiker,  des 
ler^. als.  Menschen  und  Künstler  verlu^aaeii  könne,  zi 
wendep.  j£r  wählte  sich  W.'n.  Mao  kann,  der  Kin- 
^icht,  Gesinnung  und  selbst  dem  Tone  nach,  niclit 
besser  , antworten ,  ^.ala  ;.W.».es;  Ihat^  TreEfeod  i^t 
unter  Andern^,;  wft«  -W  Übet  die  Wechselwirkung 
zwisc^n  Kititik  und  Schule  in  'der  jetzigen,  junges 
Kmistw^t:  sagt,,  wo:  in  den  Klonstloistungea  —  et 
kann  kaum  anders  sejra  •*—  „die  Sache  von  Aus- 
sem nach  Innen  geht,  statt,  dass  sie  ihrer  wahren 
.Natur,  o^h  .  v^n  Ji^qea  nach  Aussen  gdien-  soll;'' 
treff<^d  .^lich,    viras..«,  selbst  biey  ^4en    günstigsteo 


Digitized  by 


Google 


717 


1828.    Octöber:     No.-4Ä. 


m 


innerdt  ^erihSilttösen  iddJr  ^juttgeö  Mü^ikeb ,  ron 
Jen    »feftir- 'bed^tiklicriin-'^iinff^-^m  '*  aussctf^ 

spricht ;  und  wo  er  also  süfa'liesstr  ^^Eagibt  Aus- 
aahtnen  von  alle  '  diesem:  ähet  was  berech- 
tigt Sie  zu  gUnheni'  dUü  Sie  dazu  gelangen? 
Und  "wodurch'  Wndl  Biese  Aüsgenommenen'' *jgläck- 
lich  ?  '  UM'  in  dem ,  Wod u tcft  es  j|  e d  e  r  tüchtigö 
Metisch  ist:  iö  dem*' Gelllhle  'der  erfiaiten  Pflicht 
aach'Vei'mögen  und  Einsifcht,  'und  debi  ruhigen 
Vertrauen  auf  Gott  bey  allen  Anfeindungen,  beyM 
Verkennen  ihres  redlichen  Willens,  und  bey  leicht- 
sinnigen ü  e  b  er  s  c  h  ä  t  z  li  h  gen''  oder  Ni'chtbeaih-i 
Lungeh  der  •Wfell;'*  ;,N'dKmen^  Sie  — •' fährt^  er  fort 
—  alles  hier.  Gesagte  weder  'llir  ein  Ab-'  noch 
ZüTathen.  In  'sblchen  Itir  das' gabze  Leben' eilt- 
scheidenden  Pälleü  mnss  dfe  innere  Stimme  der 
einzige  Richter  seyn  u/s.  w."  •^—  Von  VV.s  Be-' 
ceitwilligkeit,  fi[;emdeii  Veifdienst' an  zuerkennen  j  wer*- 
Jen,  hiei^  niciit  eirizelne  Beweise  angeführt;  da 'sie 
in  sfeineh  Re<ieniionfen ,  diö  in  d6r 'Ti61i^e'^2^usäm- 
aaengestellt  we'rdeto,  'fcu  Tage  liegen  :f  db^r  einen 
schönen  Beweis,  wie  ir  auch  zudringlicher  Un- 
vernunft würdig  zu  begegnett',  und.  sie  zufecht  zu 
vveisen  v^erstaiid, '  bringt  uns  ein  Ätilwbttschi'eiben 
in' den 'anmaassehdenl  höbhfahrenden  Bruder  ilines 
gewisse^',  sehr  'schätzbaren,'  nffü  verstorbenen  Cpm- 
pon?sten.  — "  Jetzt  k'Smmt  Theod.'  Hell'  auf  da^ 
y^'as  hier  zu  seinem  nächsten  Zwecke  fuhrt:  er 
«pricht  von  W'.  als  Schriftsteller,  und  spricht  äl- 
erdin^s  wie  ein  Freund , 'besonders  auch,  übd^  deA 
R.onian,  „TotikünstlerS '  Leb^n,"  vön^cfera  kleinere 
Brüchstücke  schön  IHih  '(^seit  1809)  in'  Zei'lsdirif- 
:en  ericbieneii  Mnd^'üü'd  hier  ;ii  der''t'o^gfe''gr5s- 
Jere'gegeben  werden.'  Mehr  nämlich,  als  solche 
Bruchstücke,  hat  W.  nicUt  zu  Papiere  gebracht. 
Wir,  gleichfalls  von  yV:  selbst  über  diese  Schrift 
ind  seine  Absithteii  damit  untetrichtet',  auch'  niit 
Um  Melsterfffes  biei*  daraus  MitgfetliföU^n  scWoii 
ruhet" Bekamftl'Habetf  imihe^  ^^Udbl^'unfl  glaii- 
3en  noch:  ^le'  wäre^Älfemals' fei'tig  geworden.  Es 
ivat  eine'  Lieblingsidee  W.si  'doih  'eigentlich  Üur 
n  Jünglings-  und  den  früheiren  Maines  -  Jahren,  das 
Wesentliche  seiner  künstlerischen  Lebenserfahrun- 
gen in  einem  humoristischen  Romane  unter  jenem 
ritel  nieder  zu  legen :  aber  sein  immer  reger  Geist 
ihlerhieltiunächt  hur  'sich ^selbst; 'spielte  oft  at^cfil 
3loss  damit;  vornehmlich  auf  Reihen,  einsam  iin 
Wag^nöder  in  Gasthöfen  u.  s;  w.  DaAi,ih  Thä- 
:igkWt''fü'r'''s^en  eigttiÜicKen.'^'JA^ttn^idd  'Stissern 
8t*ruf;  Vufte  Alle5  HW*dtr  b%^Sei!ig«egt.-Ntffi' Wuchs 


1Hni'^ab#;^itürn6het'  Weiset  dei*  Sttitf,  ixil^  wittAt 
b^deutelid^,  wie  übm  dhs'Lebfen 'Wtiisds  und'b^ 
deutender  ward^  da  wutÜen  neue  Plane  ersonnen 
fiir  da«  Gänze,  ^  und  neue  Wendungen  *fav  dsÄ 
Einieln^.  (Vott  jenen  Planeki  wctden  hiel?  iswejr 
mitgetheiit  r^'W.  iiat '  Ww'  4vreft  :tiiehi;fc!  «Äüsgedaiflit 
und  vielleicht  ^nür'- nicht  "niSeäeygeschi'feben;'  •'Alle 
ab^'warfen  "dür,*'wie  'Jtoe^  b^den  ÄuchJ  IbckÄ 
v^rbüHÜeiJe  Afadeuttfngen  für 'ihn  selbst)  ^Vuifd« 
iiun  'über  solchem  Aussinnen  diib  eine 'ödei<  diea»^ 
derfe  Öcene  oder  '  Situation  r6cht  lebendig"  foJihnij: 
'io'ftthrtei  er  sie-wohl  auch  atis;  'und' dnter^diösen 
unar  mitgetheilten^i'aü^ifnhrlferi'Sdeii*  oAer^  SiblÄr 
tiönkn  biiid  eini^fe  **währhkft  gehaltvt^H' jnnd^'fclehr 
kttziehtfrid;  Aber*,'  wie  löblich  *blclr^^ne  Zwisdb»i^ 
1)eschäftigung'  und  geistige  'l[iiebhaKerey  füi^''' einen 
wackern  Künstler  ist,  wie  fruchtbar  eben  eit]e«ol>- 
che'ati'cküir  ihh  Werden ' 'mag  ,*  schön  'dadul^l^ 
:dass  sfi''iha;>v»^h'erhäli.im'^ Leben'  selbst/ ihtj^tih 
itihv  'voif'Acüelfa VbrHtilÄssf;  Vile  Efscheltiuhg^n'Wlöjl- 
ielBei'*  uA^d^ütereh^  Eip^fikmigte^  iöit  •  Harfttf'»*^ 
.Vasstseyb'  '4ufzun)^hm'en '  und'  in  '  sib'h  üu  ^verärbeli- 
teü:'eln' Wiör.fc  "bringt*  er,  und  bringt  Wdhl'Ket- 
^ei»V  'rfnf ' diesöiü  Wfefee'  za  'Stande.  "'^SÄ  i^lt  nri- 
seJe  ltfilnufrg:'•Tb^'iH:;^ftäUf  ei'J'm^  riach»- 

^^elbseiifen  'StAriften' 'ifaittoeiU ;  wäs'''sich'  von«  jiteeÄi 
'Romano  •vor^efuiiHk,^s(ihal<et  lii'seineÄa'  i^orWörlb 
'einige  kleinercf' Dichtungen  ein,  uni  W.s  sfchrift^ 
^stellerischek  Talönf  'zu  '  belegeti  f  zwtf  Er^Sblilng^A 
über ''iin  SchVri  "äu%egebene  Theüiata;  iind'^Ve^ 
Vchifedfeü^  ileiVe-  Öödifchte.*'''  Jfen^'>iÄa'"iieilit^'uni 
launig,  wie  das  am  Orte  wärVdlÖ'  Weäduf^cfft 
zu  Erliiiluflg  der  Aufgabe  sind  liib^rt^chend  und 
witzig ,  mehre  Stellen  allerliebst,'  So  z«  B«  die 
Schilderung  des  Helden  deti'  ei-sten  Erzählung,  ei- 
nes jungen  Miiu^^efs^  4?r  ip  ^  iieg^^pmlif^iem  Selbst- 
vertrauen aufsein  l^h^^- Genie  .mit  .^^r  Guitarre 
getrost  in  die  !  WMt  iaieblv  tisd  «vor, 'iLangerweile 
4^ch  ne^eqhey,  iix.  M^^dame  Catalani.^die  er  nie  ge- 
"sei^eto  üoct' gehört,  verliebT^zii    Jsey^^  lEs 

biüsslö*  allerdings.;  erz|^^^^^  der  EHrerimann^' ein  d- 
gene4  SohküspieL*  ocjpr  vielmehr  Singsmel,    ftiV^^Aie 

peiianlieii  V  'Ä'^  ^^''«»V  *<  ^ 

in'Gfifesan.gs-Hyjmneh  aussiromVejJ'' wqbeV  iqfrmjiäl 
aber  !des  unbequemen  .jf^xles!  durchaus  'hichf'fcöi 
diente,  sond'eru,  gleicli  ''melne^l  Vorbilde,  da^ 
nächste ''Wste  WöWklingende  .italienische  Vi^rt  pieir 
hen  "l^on  -^iiWen/'ünterleffle,.,  Öabey  hati^'  na- 
l&i^iicÜ   ihelne   rhantaSsie    den    kulinsten'  l^pieÜ^auA 


Digitized  by 


Google 


719 


1828«    October.    No.  43« 


720 


und  ADet  wogte  für  mich  in  einem  Ton- 
Meere.  Alleen  waren  mir  doppelte  Scalen ,  je* 
'  der  Bach  war  eine  Passage,  jeder  raachende 
Schornstein  eine  hochwirbehide  Cadenz,  nnd  die 
Blnmen  —  ach,  was  sage  ich  von  den  Blumen! 
alle  Tonarten  roch  ich,  alle  Gerüche  hörte  ich 
n»  s.  w»  Man  merkt  aber,  der  Patron  ist  nicht 
so  albern,  als  er  aussieht,  da  er  sich  so  übersieh 
selbst  lustig  machen  kann;  oder  er  ist  hernach 
admell  gescheiter  geworden :  sonst  würde  man  hier 
den  humoristischen  Weber,  nicht  ihn  sdbst,  Ter- 
nehmen.  Wio  ungemein  artig  ist  auch  gleich  dbv 
Anfang  der  sweyten  jener  Erzählungen,  eines  ,J?a- 
milien-Mahrcfaens!*'  Es  war  einmal  ein  Musi- 
kant, heisst  es,  der  war  sehr  unglücklich.  Er 
aass  fast  nur  Vas  Weniges,  und  des  Schlafes  be- 
diente er  sich  kaum  hinlSngUch*  Es  wunderte 
sieh  aber 'Niemand  da^ber,  denn  es  ging  ihm  wie 
dem  Räuber  Jaromir.  Schicksal,  die  hose  Fee^ 
hatte  ihn  in  einem  Brief- Couvert  überrascht,  und 
seitdem  war  er  immer  so  in  Gedanken,  dass  er 
gar  nicht  mehr  ordentlich  denken  konnte.  Eines 
Tage«  dachte  er  aber  doch  einmal,  und  awar  auf 
folgende  Weise.  Ach,  warum  bin  ich  geboren, 
oder  warum  gibt  es  überhaupt  einen  7ten  De- 
eember,  der  schlimmer  ist,  als  die  Februare;  und 
wozu  dient  überhaupt  alles  Fragen,  frage  ich, 
dachte  er.  Hierauf  setzte  er  sich,  und  dachte 
weiter  u*  s.  w.^  Von  dem  wahrhaft  possirlichen 
Xaedchen  S.  72,  besitzen  wir  von  W.  eineRecen- 
sionem ,  novis  curis  auctam  et  exomatam ,  nach 
welcher  es  anfangt: 

Jottt  aay  nit  ao  aprÖdlf, 

Liaetterl  mei   Schatt: 

I  bin  ja  so  blÖdlg 

Und  -will  nur  'en  Schmati; 

Waa  Tenfel,  wsa  machat  du: 

Da  achanat  mi  nit  an? 

Ai|  ai|  i  g'achlagonw  Mann!    « 

Mit  der  Bin  Weisung  auf  W.s  kritische  *Auf- 
sZtze  im  zw^ten  Bändchen  und  einer  herzlichen 
Apostrophe  an  den  lieben  Entschlafenen  schliesst 
Th.  £L  sein  Vorwort,  das  80  Seiten  einnimmt, 
;and  wir  schliessen  den  ausfuhrlichen  Theil  unse- 
ver  Anzeige,  indem  wir,  obiger  Erklärung  ge- 
mäss, das  Folgende  nur  summarisch  angeben. 

Es  folgen  also  W.s  ^hinterlassene  Schriften.^ 
Man  nehme  die  Benennung  etymologisch,  um  nicht 
falsche  Erwartungen  hinzu  zu  bringen.  Das  Ge- 
gebene war  zum  Theil  schon  in  Zeitschriften  frü« 


her  erschienen,  zum  Theil  wahrsduinllch  für  den 
Druck  bestimmt,  zum  Theil  vom  Herausg.  für 
denselben  geeignet  befunden.  Das  erste  Bändchen 
bringt  uns,  was  sich  für  jenen  Roman,  von  dem 
wir  schon  gesprochen,  vorfand;  und  zwar  einen  kur- 
zem und  einen  ausCahrlichem  Plan  für  das  Ganze; 
das  erste  Capitel,  nach  zw^  ganz  von  einander 
verschiedenen  Ausarbeitungeiy  das  zweyte  und 
dritte,  dann  das  zwey  und  zwanzigste  Capitel;  nun 
Bruchstücke,  grossere  oder  kleinere^  von  oder  za 
anderen  Capiteln;  endlich  Randbemerkungen  und 
einzelne  Gedanken,  Notizen  u«  dgL,  unter  welchen 
letzteren  vorzüglich  Interessantes,  Originelles  und 
Geistvolles  sich  findet.  —  Das  zweyte  Bändcheo 
enthält,  eine  grosse  Anzahl  verschiedenartiger,  klei- 
ner Aufsätze,  sämmtlich  auf  Musik  bezüglich  und 
seit  dem  Jahre  1809,  mithin  seit  W.s  dreyund- 
zwanzigstem  Lebmsjahre,  abgefasst;  welches  letztero 
der  billige  Leser  in  Anschlag  zu  bringen  nicht  un« 
terlassen  wird.  Sie  sind  mit  Recht  nach  der  Zeit- 
folge ihrer  Entstehung  abgedruckt  und  reichen  bis 
in's  Jahr  1816:  die  späteren  —  und  diesen  sehen 
wir  mit  besonderm  Antheile  entgegen  —  verspridit 
der  Herausg.  in  einem  dritten  Bändchen  zu  lie- 
fern« Sie  enthalten  Beurtheilungen  einiger  musi- 
kalischer "Schriften  und  mehrer  gedruckter  Com- 
positionen,  Bemerkungen  über  andere,  die  in  Coa- 
certen  oder  auf  Theatern  da  und  dort  in  W^ 
Gegenwart  aufgeführt  worden  sind,  Schilderungen 
des  Zustandes  der  Musik  in  verschiedenen  Haupt- 
städten Deutschlands  im  Allgemeinen  oder  in  ge- 
sellschafUichen  Zirkeln  u.  dgL  Die  meisten  die- 
ser Aufsätze  hatte  W.  in  die  Abendzeitung,  du 
Morgenblatt,  die  Zeitung  für  die  elegante  Wel^ 
die  Prager  Zeitung  u.  s«  w.  einrücken  lassen,  we- 
nige mit  seinem  Namen,  die  meisten  mit  irgend 
einer  scherzhaften  Unterzeichnung.  Die  späte- 
ren—  so  weit  wir  sie  kennen,  ausgefuhrteren  und 
tiefer  eingehenden,  welche  wir  noch  za  erwarten 
haben,  pflegte  er  mit  seinem  Namen-  zu  \>e- 
zeichnen.  —  Das  Aeussere  des  Buches  ist  anstän- 
dig und  gefällig. 


Sammlung  ein^f  upey"^  drey^  und  vierstimmi'' 
ger  Schullieder  von  verschiedenen  Componi-- 
eten.  In  drey  Heften  herausgegeben  v.  Ludw, 
Erh  (Musiklehrer  am  königUdben  Seminar  za 
Memra)«    Erstes  He£u    Rissen,  bejr  G«  D,  Bä- 


Digitized  by 


Google 


i    721 


1828.    October*    No*  43* 


722 


deker«     Preiis    lo   Sgl«;  in  Partieen  toq   30 
Exemphreo  yi .  Sgr, 

Wir  sind  niclit  arm  an  Sammlangen  der  Art. 
Bekannt  nnd  gut  sind  die  Sammlangen  von  An- 
I  fchütZy  Lindner  n«  a«  w«:  aber  Ueberflass  an  vol- 
I  lig  zweckmassigen  ist,  rücksichüicli  des  grossen 
nnd  mannigfaltigen  Bedürfnisses ,  noch  keineswe- 
ges  vorbanden*  Das  Unternehmen  des  Herrn 
Erk,  eines  Mannes ,  der  es  nicht  allein  mit  einer 
gewissen  Kunstfertigkeit  (das  ist  in  umserm  Falle 
gar  nicht  genug),  sondern  mjt  dem  hocbsten  Zwecke 
des  Lebois,  und  folglich  auch  der  Kunst,  mit 
Veredlung  des  Menschlichen  auch  durch  Gesang, 
redlich  meint,  ist,  seiner  Absicht  und  Durchluh- 
rung  nach,  alles  liobes  und  freundlicher  Aner- 
kennung werth*  Wir  würden  im  entgegen  gesetzten 
Falle,  wie  das  mit  einigen  zu  gemischten,  wenn  auch 
nicht  durchaus  schichten  Sammlungen  der  Art  bereits 
geschehen  ist,  sie  hier  nicht  erwähnen.  Bey  der 
Menge  neuer ^  practischer  und  theoretischer. Werke 
kann  das  nur  den  guten  zur  Empfehlung  und  den 
schädlichen  zur  Warnung  des  Publicums  gesche- 
hen. Wir  empfehlen  das  vor  uns  liegende  Heft 
iur  Schule  und  JEiatts  mit  Vergnügen.  Viele  der 
meist  zweckmässig  gewählten  Lieder  sind  einstim- 
mig, die  Mehrzahl  zweystimmig  und  nach  Na- 
torp's  bekannter  Gesanglehre  geordnet.  Um  einer 
etwaigen  neuen .  Auflage  und  um  der  folgenden 
Hefte  willen,  mögen  einige  kurze  Bemerkungen 
für  VerSsisser,  Aeltern  und  Lehrer,  die  das  nütz- 
liche Buch  reichlich  gebrauchen  mögen,  zu  nähe- 
rer Ueberlegung  hier  Platz  finden« 

Was  Kinderliedem  eigen  seyn  muss,  darüber 
ist  von  einem  andern  Recensenten  in  diesen  Blät- 
tern (Nr.  5^  d|.  ]•)  belehrend  gesprochen  worden« 
Manche  "dieser  jUeder^  jctdoch  verhaltpissmässig  nur 
wenige^  seheinen  tms  ior  Kinder  sju  erqsA  und  un- 
passend, z»  B,  Nr.  11.  „Ruhig  ist  des*  Todes 
Schlummer. ^^  Das  Lied  ist  schon,  nur  nicht  für 
Kinder.  Wie  sollten  diese  wohl,  aus  voller  Brust 
singen  koiv^en:.  „Kühles  Grab,  o  wann  nimmst 
du  miph  in  ^eioe. stille  Kuh !*^  Könnten  sie  es,  so 
wäre  es  traurig :  können  sie  es  aber ,  iiipht,  und 
singen  sie  es  doch,  und/zw!»'»  wie, es  leyn^muss, 
mit  ernstlicher. Geberde,  so.  lernen  sie  sich  zieren 
und  heucheln,,  wa«  das  Verderblichste  ist.  Darum 
weg  mit  solchep  Liebem  jaus  ..9dfi|m]iuigen..  für 
Kinder  L    Sie  gehpren  .ni<Ai  für  sie.  .  So  'verhält 


es  sich  auch  mit  Nro.  55.i  Das  Glück  de)r 
Frommen.^ 

„O  wie  glilcklicli  aind  die    Fromaen, 
Welche  dfidnen  Willen  thnn! 
Denn  tie  werden  dahin  kommen. 
Wo  sie  Ton  der  Mühe  ruhn«^' 

Für  solche  Lehren  haben  gute,  kräftige  Kin- 
dematuren,  Gott  sey  Dank,  keinen  Sinn:  ange- 
frummelt  kann  er  ihnen  Wohl  werden,  aber  das 
taugt  nicht.  Ich  dächte  auch,  die  Mühe  des  Le- 
bens wäre  eben  kein  grosses  Unglück*  Saugt  man 
solche  Herzensergiessungen,  die  allenfalls  gewissen 
Lagen  künftiger  Zeiten  natürlich  seyn  mögen,  m 
früh  ein :  so  gibt  das  nur  eine  fade  Weichlichkeit^ 
Wenn  nun  hier  noch  der,  in  dieser  Sammlung 
wirklich  seltene  Fall  dazu  kommt,  dass  auch  die 
Melodie  der  Sache  nicht  einmal  angemessen  ist :  so 
wird  man  doppelt  wohlthun,  das  Lied  zu  streidien« 
Femer  sind  einige  dieser  Gaben  ihrer  Breite 
wegen  nicht  zweckmässig,  z.  B.:  Nr.  9.  Maylied; 
andere  liaben  zu  matte  und  unschöne  Strophen  und 

Zeilen,  die  verbessert  werden  sollten,  z.B.  „Wer 

C»  —  U  —  W  — 

gab  euch  Maass,  Raum  und  Zahl?^  Nr.  i8.  Der 
Sonntag.     Da  heisst  es  : 

„Man  hat  die  Woche  ritl  m  thnn 
Und  sitzt  gewis«  nicht  miLuig: 
Drum  wünscht  man  auch  sich-  aussnruhn, 
Sonst  wird  man's  überdrüssig«** 

Das  ist  doch  zu  platt  nnd  dürfte,  so  sehr  wir  die 
Ruhe  des  Sonntags  ehren,  wohl  eine  zu  mägd&« 
hafte  Gesinnung  fördern.  Der  rechten  Heiligung 
des  Sonntags  gehören  ganz  andere  Gedanken  und 
Wendungen.  Eben  so  unschön  und  platt  ist  die 
letzte  Strophe  des  sonst  sehr  hübschen  Liedes  Nr* 
5a.  Frohsinnt 

}yWas  Lehrer  nnd  Aeltern  nns  lehren. 
Was  Gutes  ron  ihnen  wir  sehni 
Das  wollen  wir  willig  anhören. 
Das.  soll  auch  Ton  nns  gern^escheluu^f 

Wir  wünschen,  dass  durch  solche  Sammlungen 
auch  für  BUdung  des  dichterischen  Geschmackes 
der  Jugend  möglichst  gesorgt  werde. 

In  Ansehung  der  Musik  würde  es  wohlge- 
than  seyn,  wenn  in  Nr.  S^zumi^chlussedes  mun«* 
terfi  Frühlingsliedes  y^  ,^oUy  und  Hiller,  nodi 
eine  Tact-  und  Viertel  «'Pause,  ^oder  nur  eine  Vier- 
telpause mit  einer  Fermate  hinzugefugt  würde,  des 
ncÄhweni^igen  Atlii^emschopfens  und  der  bessern 
Wirjmng  yregen.    In,  Nr.  55»  Das  Kirchlein^  von 


Digitized  by 


Google 


723 


4828»   'Ootaber.    -No.  43« 


724 


au«  falsch:  es  muas  f  gezeichnet  weifCUdi  •  12!  <  i'\ 
Weoo  mw  aber  in*  einer  ganzen  Sammlung  von 
86  gat  gedruckteo  Octavseiten  mit  gutem  Fug 
nichts  weiter ' 'einzuwenden  findet:  Wird  man  sie 
mit  aller  Gewi^ieqhaftigkdt'Kl^'eine  isehr  wohlge- 
lon^e0«ili  bes^u*  eppfehtturtmissba«  iMe' wenigen 
^r.ackfehlef'  md  am  ^Ghidb  ange^ig^  und  ^^hei^ 
«ert.  >  'Die'  l>eyden^ 'lorlgenden:  Heftey  wöv^M  du 
«weyte  Mrieder  ein*-  und  zwey stimmige  Lieder,  und 
das  dritte'  drey«-  «nd  vierstimmige  entfaaltettr  wtrdj 
«oUen-  ip  jswey  Ausgaben,,:«»  N^tMi  uod^  -Ziffehi^ 
ersoheinen,  ut»  sie,  w^o  imS^eh,  tiQcli  WoURiiieb 
liefern  .»1  kfitin^n«  lAodi^daMnf'  kommt:  biskaMt^ 
lieh  bey  Schulbttclievnfttidiit' wenig  ab»  Wir<t'<l^ub^ 
sohen  dem  ^UntemeUmeu'  eitten'  gese^neteri'  Fort- 
gang. G.  fV^mni. 

t  .:  ;       i.    .    *  '     I    -     •)     »^     i )    i  ."•■..  t ' 


Breslau  im  Juny  1838.  Jähriger  Bericht 
In  der  Äeit  vom  May  "^7 "'bis' ^  May  ^8' bot  sich 
hier  in  mehren  Gattungen*  dör^Masik  manefat^sBb^ 
merkenswei^e  «dair^'  'wHoh^, '  ihn-:  Vergleich  früherer 
Berichte,  im  Gkirieb'eiii  e^fHülicliiss'  I^ortschreiten 
der  Kunst  in  dieser  Hauptstadt  wahrilehmen  lässt. 
In  der  Kirchenmusik  hat  sich  vorzüglich  ein  re- 
ges Feuer  bli'dken  lassen,  indem)  niclit  t)loss  gute 
Pläne  ziirmSglicist'hoheü'  Verrbllkttnfrmfiung'  tid^ 
Verhfcn'UcHüDg'  derselben -^«g^fatet-  xxM  'äiasgeßfcrt 
%örcreii''siti'd-^  sb'htlöHtt  sicfc  Weh  die"  Veline  für 
'dies^ü  würdigen'  Musifczweig'  bedeutend'  vergrössert 
und  vervoUkomfnn^  hbben.'  Es  gaben  daher  am^*. 
May  1827  der  Cantor  Kahl  und  d^r  öesanglehi'er 
Fohsner  in  der  ^Kirche  zu'St*  Maria:  Magdalena 
„Tiedge's  Osterlndrgctt  vbn'  Neukööim'^  mit  einem 
Orchester  vod'iSo  PerÄbnedJ  retihibraVl^  Am  248ten 
May  1827  führte  cfer  langst  In  diesen  Blättern 
rühmlichst  bekannte  OEmtof  Siegert  in  det  Neu- 
stadt das  „Te  t)euni' von  Hasse"  mit  eineinOiV 
ehester  .  von  i5o'  Tirionen  'stihr-Wt  ^ülrß'^  Ded 
-übrigen  Theil  'd6s  ^IfmiherÜ  iind'  'H^bkes  U827 
-hört^  miln-  iri^'def  fTeüAMt'fasIfVllltf Ib^erfU'SattriM 
«1^  beü<^teil  ltli«heAe<^(/Miftei»;'yib^^^  ^hcft 

^n  „Te  Deum,'  eine  MiSsa*  '\lnd''*-Mn'e'  Cbntat^ 
(sämmtlich  Manuscriipt)  vod!i  Oantd^  'Sie^rt  -hAhd, 
welche  wt>hl  d6r  ÖefffalUcIrkelt  WÜMi^S/v*ttfbl«»*'AÄ 
SeUlusbe  ^  ^^ef ab^eiisbheh''  Ki^chetiJ^if^s^ri^li  •  d^ 


GesMgtebr^'  Pcftistt'er' in^'d^  Hatip%ircbe   ztt  St 
Elisabeth  „den  ^5osten  Psatlii^.  Jt^W.'äeifiier^-  mit 
etwa   100    männlichen   Sängern  und  angemessenem 
Ckchestei«  recht   brav«'*    Atfeh   in   der   Oomkirche 
W«r  ttiiter  Direotidd  des  in  der  musikalischen  Wdt 
ij^oug  bekaikbtBb  Kapettmeiftlers  (Schnabel  '»and!« 
Ausgesieiehnet^  ^li' hören*  ivoit  dea  neunten'  Musik- 
tsöttvponiiteri  i  'ito  WM 'Um  dk^*  MinöHWnkiMhb  unter 
töehliiger  Leitung   d^-lli^igeti'Opembasslst^n   Ra- 
fae(;' JDoeh^' den  ergr^ifendMen   Genuss  in  der  Kir- 
chenmusik gewährt    hier.,    wie   wohl  fakt    überall 
imm^r^Ae  Gliafwoohew"  Die'>dieesfilnrfl^  liess    bey 
d^ta  -allgemeinen  FörbN^hritte  jrik^ht  viel' Gediegenes 
MMIh%^    Auieer  'deii'  attdiifrwbitig  au^eführten  *^ra- 
vien  Orelbi^en  lij  s.  1^«  'Mitnmte* der  ^Kapellmeister 
Scbi/abel  ani-  CharmtHWooh  -  *nnd  Donnei^tage  im 
Dom  durch  gewählte  Sachen  das  zahlreiehe  Audi- 
torium- Würdig   und  .  ibyerUcfa.       In    der   Neustadt 
^ab  äi^g^rsl>  Vet^ria- für -alte  Musik  j<  an  der  Zahl 
g^en   2  7O*i'än^'der'Obaittiit»M>cll0  a^  den  C5hora\: 
',VAos'ti<^)^'Noth  sicbr^y  Sio^  zu  dii^  u.  #;  w.  V.  1. 
fünfstimmig^  von'  JcAi.  Ekkard  comp.  1597;  V.  2. 
vierstimmig,  von   Hans   Leo  Hassler  comp.    1608^ 
Vv5.  vou  I.  S.  Bach;  '-^-^   b)-  das:   Cdt  mundam 
cfi^a   etc(,    fiitrfstimmig,    t^dmp^nlrt  v^n    Orlandui 
lAssitL^  *  1 5^  $  -^  <  ^  -c)    deti'  Ghorsl  r  Bin  Lammleifi 
gelit  ü.  sl  wi,''v^Job.  Gefirg -Ebelitogj  componii*« 
xG'S^;  —  d)   das  Crmsifixus  etiam  pro  nobis  etc., 
aebtstimmig,    comp,    von   A,    Lotti    1696;  — e) 
die  Motetten  das   Blut  Jesu   Chrifiti   u.  s.  w. ,   mit 
diert'GböraWerse   äh 'clmtus  firmtis»  Wemi   mich 
ttiein:  S«lnd«aoJidht  u.'-SJ^'w. ,    funfMimte%'  com- 
ponirt   von    J.    Michael  >Badh|  -—  .f).den  Cliorali 
Ich  la^  in  tiefer  Todesnacht  u.  s.  w.,    V*  1.  com- 
|>onirt  voü  Job.  Ekkard^  V.  2;'   comp,  von   J.  S. 
Bach.  —  Am  Charfreytage  gab  in*  der  Haupikir- 
4he  M^Sl.   Blii^tbidth^-der  iCäntor  fierrmtitiFii '^    wie 
g^Wdbi^lt^h,  <dM  Graut^'Mbto  %Vtiii  Jesn^  tin^  ata 
vCiHen  Soiknäb^rid-  itt-d^rielMnfefiirebe'  d^r"  6esatl|^ 
lehret  Po)isn^j^  xüit  iselnem  Eüirohenmüsikvereine  das 
„Stabat  •  iÄatfer***"'Vön  '  PergofcsK      Ausser    einigen 
■Werken  H^Eij^dti's   tind   Romberg's,    welche  «in    der 
N^Matit<g^M>etlwurdeb,waf  diesen-*  Friililing  1^2^ 
"Aü  dto  ttikdtidtagK<ftien-£4r6henn]usikien'  vifiiit4»r  nichts 
bttberkkWörtbfes.^^     •-•*   i.-.  ...o4    :;ii.^    W    k-  -j, 
,h'  •mDId^^'O^r'hÄt  -dÄä  Wtihscfi^im' roi^ährSgen 
Beridit»''eim%erifaiifasseil^^entspfochm;   iord^m  durch 
dbs'  fbgageld^tt^ti^ 'des    ÜiHebr&nd'schbn  '  Ehepaares, 
Ab^  w9^ad^t"'i^länlidlkt  it^aniitetf  D'ittä.  ^^ilto^n«, 
l^yi^^flolfen  tf^l^'giit-,'i9a  '  middb»  -ar&sgee^icimk 


Digitized  by 


Google 


7W 


4S2Öt ,  rOctpberi .  Nq*  ^m 


726 


duxolii  Uiial)I|U3ig93  ;S(t%^ium  sV^  scboa^zu  'fim^r 
recht  b.r^yeii  Säpf^rtq  hejrai^fgebildQt  >.a|.  Ebßu  so 
ftill^n  Er^jiKr..  Garoay^aka  iind.M^^d^  PafUb^l^giibre 
RoJlen.McÜ/brÄr  §H#, .ttpi,dey;>trMÜo«^>VQiijät^ 
^u^nd,irt»i«a  ^n^^.  ,ve^ik9bB^„i>l?dQfl,.j,f}ft  icJqcA 
fchon  ,Qi9i  l^uiPadqr,  SpiTHUg  iVÄ^^ärta-iget^öq  jßA» 
i^qt}  >ch.,^tt;  ^ocl^.  ir<i#4eiiHr4hr^dfft.,;ijiib«?Uchw 
ForUcBreiten.  ^eig^  ^Es.  ward^o.  daher  ^  msser  vielen 
guten  .liieren  'VVerk^o  .jn  .bcf^AgteiQ  .  ZoiU^anme  d«^ 
V.  :Wfib(ear!3|t?Ve.i„PJ>pI^*  ^«»pßi  igttKW«!  ?pi|  ^rn 
?iigUcheiii  Ä^f^llar^  qpd*4ffi.  f^)5pQrt4pi'4^he.)p§j;Ä 
C0rte^^{  .^wge.-  M^Ie.  igegebei^^)wp  l  siahi.jedfl^,  A^} 
M^d«  Hille^rA|ad:j[fiih^fUifih^ll  :aaßz^iphi|l?te|[,  :j  W^Ät 
rend  dieser  JZeit .  ga^tir tea  noch  bcnderk^ii s  we^ihi  [aul* 
biesige;r  Qp^rubiih.ne:  Spitzedieir  in  Bahn  der'bedea* 
tendsten  ,Blpll^|i;,,.Mad.,.  SpiJjzed^r;  JBljim,  'in  i.vi^f 
Paaptxirt'ö^EÄj»  Mft4t;/H»rtw\g:iii,df^y.,grpssffl)|  RqI? 
lep;:  D«w..  jSiwttUig;  iV  vii^^r  •HwptUftlUni.i.jM«* 
SchuW  fWOcll  ftem..  .Kpipai  iü  /n^phr^n^Jjed^ut^rvJeM 
Rplleti,'  :.Miiod^i^:au9g«fse;iQk^Qte^  Gäateii vv^t^n  z.>VAir 
noch  mehr,. Z4^  .höfj^P.VPd.  22a.. sßbQPy  doch  phi]^ 
etwas    Bem^rkenswerthei,.    dsirüber '  bpri^hten  ,  si) 

•  Düe  itöilMrjSbrijg^p  iBeriohtfiinähflr  fe^äj^ier 
betnen  PrivatcoiDtierte^  so  wi&  cteif  Mosewius'sch^ 
Gesangverein  £är  weltllchs) Musik,: und  das^Qua^tet^ 
4eB!  Subdirect^rs  Luge  sind  iin  ibfe^,.  ^Iten  .Ve^fas-r 
ranjg  igeblit^en^  nndüibabert  .ipwapGhj?s.,(7Ücht)ig».:^^ 
böiien)  gegeben  ^i  du  eh..  hat  Mo^e|^iHs^;^al0  .t^ch.t\gqr 
'Sänger!«  äeinam;.  Vereinig  noch^ eine , : "Vo^-biddu^fiöiT 
oderi  .Elenieniaiiklad«e.i  ^ag^fiigt.  ,  Poqh  ><ioll  {^V 
diese^:  so  wie  über  diei  vielep  anderen  inu^ka)isqhen 
Bildungsanstalfen  Breslaus  der,  nücbsle  Bericht,. das 
Wleiiere  enthaUen«i  Im.   ..   ,    ni   i     ,.   ,< 


l.Uliii 


Die  ofientliohen^iC^opoeflte.suohitepDWQl  vefgaqf- 
genes  Jabrb  Biieslaii  wenigtjr.,hei«i,JtftlB  jJM  C»1hW 
ren  Zeiten V  dagegen. .war  abeü  apch  &§t.nur  Ausr 
gezeichnetes  zu  hören  ^  denn  D^m^,;  SpnM^g;  »»ug 
4n '«jÄn.  beydeä  €onißerUn  im-i tyr^rigrti.J5eBtpi|ij)ef 
•eUniiso  aaigei&^fa^«lt9/0l^  |3omp:ipliMiPI  ^W  ÄYf^ 
Cancevtto4m.i^taiteii(Febmar  €^^}p\\P.  ^Juwi^J^fa^ 
Wolf  andl  KöhlbU  izeigtw  .si^h  ftU  .tÖcbtiftf/lFl^gelr 
spieler,  und.  linge,  aJU  braven.  Geiger,  und  in'dep 
Abonnement-  Conce^M  < .  des  /  akaden^ischen  Musik- 
vereines  waren-  grossentheils  ^echt  gewählte  Sachen  . 
z\k  h{^A%n^.Dk.SchlS^raogi.^o&.JBbyia/«io  Abj^d^ 


des  letzte  :£r»ttf^i])oiinQr4»tag98.\gii|bjdcif  Eapell- 
meister  Schnabel  in  -dap^-sehönen  Universitätsaula 
mit»  t^iD^'  Ql*ch0st.Qir  von  xn^ep  Hunderlen  an^ 
gezeichnet,  ui\d  eb^n  :|o  .rähA^liicb.  ist  zu  erwäh* 
uffj^  äps,  Händel'schen  „Mes^ips,.'^'  welchen  der  Ver- 
giß -If! 'i'Wf^TOV'^MV^^H  ''^^^^^^^  y^^^^.f^'i.  1**^1 

^tets  ifn  y-niyersit^lsniuiiiksaaje  ^umijirtej,^  ,Dip  ^ppr/J 
wurden  ^  watrha/t  /^esi|ng^n,  ^  npr..  w^ren.,  sje  .,  ii^ 
Verhältnisse  der  übrigen  ßesetzunjg,  so  wie  über- 
haupt, für  eine  Händei's'ch^  Conoposition  zu  ge-r 
npgz(J}^|l|[  un^^  da^^r  zci  s^^^  ^M^  Y^a^li^ 

bek^nntermaass^u/,  techpwVhe  Fm^  StärJ^e  der 

Stimmen  und,  Gediegenheit  des  Gefühles  zur  wirk- 
ikitifetl ^  A]iffähi^uii^  ^elHör  Caiki'pÄ'sitfonen.  '     ^  * 

^''  'Hinsichts  der  Sfifefatlicihen  Coii"6erte  ab^  ist 
Rdf.  im^  Ganzen  'der  Meinti'ng,  däss  sogenannte 
ViVtUrfsehtoänceW^v'^nsBftiti'^sife  ■  Viicht '  yorf'  wirkli^ 
cKen^^KJüastilrffels't^rn  gt^^efeen'^wird^^^  öUei*  elhe 
neü^  d[ttistiii*.'tA^iikklWc'ÄWlävfeA^^  ^i^oducJÄ 

ren   bezwecken,    in    der  Regel  iiet  KWk  ^tid'^ddii 
aoigähenden  ^  Kfinstlerp  'knehr    schüden   als   nützen. 
Denn  nur   zu    oft   annonciren    sich    die   mitüdhiäs- 
sigsten  Talente  da,  \YßSipj^^g|Jkapi^yfJuad^,^^^ 
virtuosen,    und    scbadeOLjiurch  ilire  geringen  Lei- 

noch  dem  wahren  Virtuosen)^  inf)eip\,s^.  ac^^h  aie- 
sem  das  ferne.re  Z!utrauen  des  ^ange/.ührten  Pu- . 
blicums  rauben.  ..^usserdem  aber  sind  ^  dergleichen 
gq^i  Vj^r tüose^ . iü^oiei^^di^^  eiij^sji^ifigst  g^ebij^eten 
Menscnen ,' welche  durch  ihren  geringen  ;(^anz- 
Mpl^t;  ,f^idpr  ,  o^  y^\p  vW.h^?  W^i^  .!^^?K\  T??? 
W^g^..  zuf\  vielseit^jg.^»^  Bijd^ijnj^.,  abziehen^  .pnd  in 
ijine^  die  Sucht  zu  glänzep  ' —  sich  eip  gütiges 
iBravo  von  einem  viielleicht  unm^usikälischep  Audito- 
rium !|^u  ;^rriipgeu  r^i  >erjWeckeii^  mjd  f^o  *aJXf\fi}^\  die 
^m^^  y^^^FJjftft  .^'^/iÄ.^fl  »A^K\»Pf^^^  tt^chw. 

|;^epp^a  ^s.i^pf  ^in^puj9aera^il  *  * ' 


.  -  ^•iv.v^' 


Verluste  im,  nciusil^ali^chen  Fache  erhtt  Bres- 
lau iiq  Zeitunifange  dieses  BQi:ichte0  ^rey  schmerz- 

??^«t.,f?«:  ßff^W°\«1  ;?"W^«?>^  :.W^'>ft*®  M?«^^^*- 
?.?9;<>fi:.W  PfftW^^^ofl^^o^:  B^rner»  der  aufg^ 
s5eichn^te^,9}?er^org^pist^  N^geb^^  der  Can- 

'for  Kah^  durch  den  To4  ii^rjon  ^sg.el)reit:etep  Wir- 
kungskreisen entrissen   wurden.,, 


->»A 


Digitized  by 


Google 


727 


1828«    October.     No.  43. 


728 


SL  V  H.  Z  B     A  ir  Z  B  I  •  B  K. 


Offertorium  u.  m.  w*  von  JoK  B.  Schiedermayr. 
Op.  68.     Wico,  bcy  Ha«linger« 

Dem  Hergebrachtea  gemaM  muM  ein  Offer- 
torium mSgliciut  aantt  gehalten  und  mitbin  als 
Solo  gegeben  werden«  Mochte  dem  immer  ao  aeyn, 
wenn  der.Ort,  wohin  es  gehört,  nur  berücksichtigt 
würde,  wenn  der  Gesang  nur  edel,  klar,  erhebend 
wSre,  mit  einem  Worte,  daa  Heilige  der  Kirche 
nicht  entweiht  würde.  Und  diess  ist  in  allem  Ernste 
der  Fall  mit  obigem  Offertorium,  das  ohne  Be- 
denken auf  jede  Bühne  gebracht  werden  konnte. 

Crraduale.  Von  demselben.  Op.  67.  Gibt  dem 
Vorigen  nichts  nach,  und  ist  für  die  Kirche  durch- 
aus unpassend.  Dass  aber  im  Thema  des  Allabreve 
'  die  ersten  vier  Tacta  geradezu  durch  alle  vier 
Summen  bey  ihrem  ftigenmassigen  Eintritte  ohne 
alle  Modification  wiederholt  werden,  ist  abge- 
schmackt und  vom  Referenten  noch  nirgends  vor-' 
gefunden   worden« 

MeMB  ßir  das  heiUge  Oster fuU  Von  demselben. 
Op.  66. 

Bntweyhung  alles  Heiligen. 

Nr.  1;  Pastoral -^  Messe  ßir,  vier  Singstimmeriy 
KU^ey  Violinen,  Flöte j  zwey  Clarinetten,  Fa- 
gott^ %wey  Trompeten^  Pauten  j  -  Contrabass 
und  Orgel,  von  /.  B.  Schiedermayr.  72stes 
Werk.  Wien,  bey  Tobias  Haslinger.  (Preiss 
4  Rthlr.) 

Nr.  3.  Graduale  pastorale  (Tecom  principium) 
ßir  Basso-Soloj  mit  concertirender  Clarinette, 
Zivey  Violinen,  zwey  Trompeten ^  Pauken^ 
Contrabass  und  Orgel.  75stes  Werk.  Von 
demselben,  ebendaselbst.  (Preiss  16  Gr.) 

Nr.  5.  Oßertoriitm  pastorale  (Laeteutur  caeli) 
ßir  Soprano^Soloi  ^^  concertirender^  Vio^ 
line,  jilto^  Tenor e  und  Basso,  zwey  Violi^' 
nen,  Flöte j  zwey  Clarinetten^  Fagott,  zwey 
Trompeten^  Pauken,  Contrabass  und  Orgel. 
748tes  Werk,  wie  oben.  (Pr.  1  Thlr,  6  Gr.) 
Der    Hrl   Domorganist  Seh.    in   Libz  hat^so 

viel  Cluck  <nit  seinen  Comj^ositioben  gemacht,  was. 

inaii    schon    aus    den    Nummern    ersehen    würde, 

wenn  wir  es  auch  nicht  aus  sicheren  Nachrichten 

wüssten,   dass   man  aber   den  Geschmack  des  Pu-  ' 


Micums  und  iK>er  6m  BtiEsm  der  Reeensentton  ge- 
gen  diesen   Geschmack    sich   hSchlich   verwundern 
müsste,   wenn   man   sich   nicht   schon   sur  Gnüge 
darüber  verwundert  hatte.      Zuvorderst  wird  man 
die  I^der,  wo  etwas  gefallt,   wohl   nnterscheideft 
mässen:    es  gibt  Gegenden,  die   in  Ans^nng  der 
Kirchenmusik    siemlich    noch   wie    damals   stdien, 
wo  ein    Bischof  den  Midchen  aus   der  Kirche  zu 
tanzen  anrieth,  Weil  es  ein  luslig  Stückd  sey.  Der 
Recensent  der   vorigen   drey   Nummern   beurtheilt 
das  ihm   Uebertragene  nach   unserm    Standpuncte, 
und  kann  keinen   andern   Ausspruch   thnn^   er  hat 
Recht.     Kirchencompositionen  sind   Sch's.    Weisen 
für   uns  nicht  im   Geringsten:    aber   er  trifft   den 
Geschmak    seines  Publicuma,    und  verlangt  nicht« 
weiter.     Was   ist   nun    da    anzufangen?     Schelten 
hiUl  nicht;   auch  würden   die   Leute   dort   vor   S. 
Bach's  Werken  aus    den   Kirchen  laufen.     Fände 
sich  für  jene   Gegenden   ein   Mann,  der  Ansehen, 
Einsicht  und   Liebe  für  Volksbildung  besSsse:    so 
wurde   er  es   etwa  wie  ^ie  frommen  Kirchenvater 
anzugreifen  haben,  die  den  heydnischen,  vom  Volke 
nodi    hochgeliebten   Tempeltanz    ihnen  einstweilen 
Hessen,    und   weislich    nur  das  ganz  Unschickliche 
daraus    entfernten.      Hätten    die    folgenden    Zeiten 
das   gut    angefangene    Werk    der    Veredlung   von 
Stufe  zn  Stufe  klug   und   liebend   höher   zu  heben 
verstanden:  so  hatte  der  Erfolg  kein  zweydeutiger 
seyn    können.      Hr.   Seh.    selbst   könnte    sich    für 
seine.  Gegenden   ein    grosses    Verdienst    erwerben, 
wenn  er  seine  Gewandtheit  und  seinen  Bey&ü  daxu 
benutzte,  nach  und  nach  etwas  Höheres ,  dem  hew 
ligen  Orte  Angemesseneres  zu  liefern.     Und  in  der 
That,   wenn   er   nicht  o£renl)ar  verderblich  wirken 
will,  wird  er  darauf  Rücksicht  zn   nehmen  haben. 
Ein   kurzes    Wort  ist  für   ein   empfängliches    Ge- 
müth  genug,  und  für  ein  anderes  würde  alles  Re- 
den überflüssig  seyn.  Der  Mann  mag  es  sich  über- 
l^n.     Pihrt  er  so   fort,  wird  ihm  die  Nachwelt 
nichts  zu  danken,  wohl   aber   werden  die  Besseren 
in  Gegenwart  und  Zukunft   über  den  Einfluss  s^- 
nes  Wirkens  in  den  Gegenden  seines  Gleitens  Man- 
ches' zu  seufisen  haben«      Es   ist    keine   Kleinigkeit, 
wenn  ^ie  Kunst  zur  gefiUigen  Magd  einer  sinnlich 
'Verlangenden   Menge  sich  ^  erniedrigt.  **—   Für   uns 
sind    solche  Gaben  'durchaus    nicht      Druck   und 
Paper  sind   das  Beste  an   der  Sache.      Möge  der 
Himmel  zu  Besserm    verhelfen  t  F. 


Leipzig,  bey  Breitkopf  und  HärteL    Redigirt  voft  G.  fF.  Fini  unter  seiner  f^eranttwrtlichteii^ 


Digitlzed  by 


Google 


r^^ 


•  729 


T30 


-    ■••■•••i  •   A-LL-GEM-E  I  N-E- ••■'"■•      :■ 

MUSIKALISCHE    Z  E  !  T  ü  N  G. 


Den  29»*«i  OctoJber. 


JL^  •  ^jt^^9 


1828. 


Betrachtungen  über  Muaih  aUTTU^enachaftl  Von 
J.  A.  (jrteickmann^ 

(Ecate     Abtheilnng.) 

V  or  einiger  Zeit  wollte  ein  Schriftatelier  be- 
haupten f  die  Tonkunst  «ey ,  als  Wissenschaft,  nicht 
gehörig  begrüiuiet..  Wenn  diese  Bebaapfnng  wahr 
jBty  so  Wferden  £war  di»  schaffenden  und  ausäb^sn- 
den  Tonkfinsikr.  sich  nicht  irre  machen  lasseiii 
auf  ihrer,  bisher  v^folglen.  Bahn  fortzn  wandeln  $ 
aber  es  ist  dodi.  etwas  Niederschlagendes  in. dem 
Gedanken,  eine  Kunst  ansaubilden,  die  ketnen:  wis* 
aeoachafthchen  .Gmud  hat,.  bey=  welcher  maa  aJ^O 
gleichsam  iauuer  in  .den  .Lüften- ^schwebt,  und  ui»* 
mate  den  Boden,  berührt.  .1 

Mehre  neuere  Schrifi^teUeif  müssen  diesa  ge- 
fühlt haben,  denn  sie  bemühten  sich,  dieser  KmKt 
endlich  (k'uiid  und  Boden  su  verschaffen.  .  Dabey 
aoheint  eonäofast  der  ebenfalls  aufgesteUte  Saia^i 
^daas,  um  eibe  Kunst  wissenschaftlich  zu  begrui^- 
den,  ea  nStbig.  sej,  deren  Ureignen te.£tt  kennen/f 
besonders  Eingang  geftinden  zu/ haben,  denn  bey 
dem  Streben  nach  wissenschaftlicher  Begründung 
der  Musik  bemerkt  man  deutlich  das  Sachen,  nach 
den  Eltoienten  dersidbeni  *) 

Nun  mnss  man  aber  doch  ror  allen  Dingen 
erat  fragen ,  ob  es  wahr  ilt,  dass  die  Tonkaoül 
bisher  nicht  wissenschaftlich  .begründet  war ?f. Ist 
es  aber  wahr,  so  muss  man  ferner  fragen:  ob  dm( 


^  VFIr  kaMieiiJbli^M  EllRMatej  Hüd  rertt^sti  1>Aai»t- 

',    lick  diiir«ii|4Ts^oii>men*ot]i£ic2|SB«  miseorUgbi^^eii  $H»C 

J>M    YTQrti .  Urelement  ^hat  ^her  ,  keinen  re^b^n    ^ifi^. 

Die-  beliebte    Sylbe    »/Urf*  besiebt  sich    «teta    auf   die 

Vor;ieit«      Man   bat   Urgebir^e,    UrTäter,   eine  Urwelt 

ti.    s«    w«    Von   Elementen  vetzt   man  ohnebiin'  roraus, 

daiii  ti4^yrottt'.kthtgmn  4kit  Welt  da  wairea.     WIren 

>  ■    abee  ^  oibigtti .  »A^'^i^  Lealt^ndaiii ,  rto   kOnatsn  sie.  ja  lim 

/    so^MWtenfef*t>.U^efiyftfe,X«#^^  ,,      •.    .  •  .,;.    .      ^    •  . 

So.  Jahrgang* 


so  eben  angeführte  Sats^ richtig  ist,  ob  diie  wisseur- 
schaftliche  Begründung  einer  Kunst  wirklich  bloss 
daVon   abhangt  9   dass   man   ihre  Elemente  k^n^? 

Wir  glauben,  dass  allerdings  diese  E^ntnisitf 
dazu  nothig  ist;  aber  nicht  sie  allein  Vrird  die  Be- 
gründung; *einer  Kunst  bedingen  können ,  sondekn 
hauptsächlich  die  Art  und  Wdse  der  regelmSssi- 
gen  Verwendang  der  Elemente  za  Kunst werketi* 
Daher  mx^aa  mau  endlich  und  hauptsächlich  noch 
fragen  1  hat  man  die  Elemente  der  Tonkiifut  und 
ihre  Anwendung  bisher  nicht  gekannt? 

•Man.  müsste:  die  ganze  Reihe  der  tentschen^ 
französischen  und  italienischen  Theoreiikei:  und  Mar 
theoMitiker    (unter  denen  Keppler,    Eoter,. 'ijamo 
bert^BaraQulii,  la  Grange  u.  A.  henrorragen)  anr 
fuhren,  und    ihre    Werke    widerlegen,    wenp  mau 
dieae  Fr>ge.  mitx  nein  beantworten,  wollte«     Nie- 
mand, wird  aber  weder  diess  zu  unterbehmen^  Qoch 
die  Behauptung  au    yerantworten    sich    getrauen  c 
dass ;  in  allen  diesen  Werken  die  Elemente  der  Ton- 
kunst, noch  nicht  gefunden,    und  fiir  sie  also  noch 
kein  wiaaenscbaftlicher  Grund  vorhanden  sey«     Im 
Geg^ntheil, /möchte   wohl  eher  zu  behaupten  seiya^ 
dass.. keiMe  andere   Kianat    wiMeoschaftlich   so    Wphl 
begtündet  iat,   ala  oben  diese.    Und  um  dieses  an 
beweisen,  dürfte  nur  liuf  d^i.ekiaigeo  Chladni  hin- 
gewiesen werden;  sowohl  auf  dessen  verschiedene» 
in.. dieser..  Zeitung  und    anderen  Zeitscbriftea  nie^ 
cUirgelAgti»    Abbancjlungen,    als    hat^pUaehlich    au( 
4^,.Wei;lisi>,;Die  .Akustik;?'  und  ^wachst  auf  de^ 
ernten.  TJb^il  desaclbea»  wc^ehar  die  allgemeine  Tol^' 
lnbrtf  enthält» ;.  ObHe-A^n^assung^utindsohne  seine 
Vorgänger^  auf  di«  er  Ibligi&baut»  hat^  in  den  Bc^ 
den  traten,  oder  eine  eigeullicbe  Theorie  der  Musik 
$c;hreijbear;  su.!|9«>lienyMSlisllt    6r    dennoch  eiu    so 
grüudM^hef^  «natwrgmiäases.  Toiysjrstem  auf ,  dass  es 
^ymkl^iyfBbfMiiSkvim^f  4iß  die  wiafien^chaftr 

44 


Digitized  by 


Google 


73t 


1828.    October*    No.  44. 


73« 


liehe  BegrÜDdaDg  der  Tonkunst  olfie  yJ^w|if(^IeifV^ 
halten   wird* 

Weao  udf  (lahfr.ainüefla'y^Iei^piender  tc^rifr- 
«täll^r  8^1}  ,)^#8  Uj^lemcipt  i^  %^9l^mai  Ul  dir . 
Ton,"  so  ist  damit  freylich  noch  sehr  wenig  ge- 
wonnen; denn  dieses  Element  war  wobl- oiMaatt«» 
dem  fremd.  Wer  uns  aber  sagt,  welche  V^hl^t- 
nisse  der -Töne  statt  finden  müssen,  um  eip  K<iiy4 
product  darzustellen  ^  der  hat  unstreitig  mehv  z^  . . 
der  fraglichen   Begründung  bejgetragen. 

^  .  .  J^ap  klonte  auch  iu^di^  Bildjbaue^rkuost.efn 
E^epjept  eUn,  ap  Ipichf  jLin^erfen,  Vfngeßihf  ,.ftuif 
folgende.  Weisse:,  J)ai  ür.eleinenj  de^  B^ldhfitter-: 
kunst  ist  Materie,  Korper,  oder  lieber  gleich,  Thon; 
^^n  ^pf  j^^^  bildfit  d^r  ^  Künstler  .seipe  Modelle 
Uf{4  Fprmexy  ,  .Aber  sii^d  es  picht  «^ch  da  ^Ips« 
^U  Vef häitpiwe,  die  df n  Tfhofl^  zuip  J&iustwerjki; 
i])Acihf9?  I^^^^  ^est^Uet;  es.  sich  ip  dqr,  Zeit^  hier 
g^Mialtel;,  ^js.  «eh.  im  flaffjm,  ,u|pd  alle  Sqbönhei^« 
^(^saelbep  gründen  .  sich  auf  Aaui^ve^hä^tpisse» 

•  *'  lAAte^  fisscbmmPgea  ^sr  Tonknut  (aelbat  jditf 
dynamischenCi  nioht  ausgenommen)  pind  ZeiiverhilU 
nisse.  Jeder  einzelne  Ton  besteht  bekanntlich  in 
düer  Reiht  Von  IjbftweUoinsdvlägta^  idie<  in  einer 
ge^iseM,  gleidiBeitigea  Gesdi^ndigkflit  igeaoiickeKi 
läitsaem*  Sftelira  HSpae  «ugleiich  «ttg^gebeo,  auisU 
BMI  diese  AofaASge-^  einem  einfachan  ZoilwrliiUt»i 
Hi^Se  Bu  einimder  mache»^  wenn  sie  iMrmottisoh 
seyn  sollen«  /  la  der  naturlHthen  Zahleofi^lgei  i,^ 
S^,  4,  5,  6)  oder  deren  Verdoppelungen  y  ^d  dio 
Vbrhälttiisse  derjenigen  IciCervallen  .'eoUialteD^  dib 
tmser  ^efilhl '  als  obnsoniiiend'  epkennti;  gleichTiel; 
6b  sieToto^enmitkÜBgenden  'dDönen  einer  Sakolier«^ 
geleitet  «ind,  oder  nicht«  Mehre  T6no  nach  eiti«^ 
anJer  epgq;eben,*  bilden  -die  Melodie,. 'Und'dii^ 
kann  sthod  in  etwas  «ntfeknteiren  Zeil^eriiattiiisse^ 
fbrtseh^eitdd.'  Di^  Tottkilenb  sind. die  ^ertfefaie^J 
den^n  'Atit(»^ilti«lgM:  dieser  Tottmi^iSlInisseyiiittokl 
cSuer  uneertA  gewöhnlidien  TonsystMi  angemessene« 
Reihenfolge,  Alles:  Abmühen^  ^  cHe  Tonleitern  -  ^aä 
eitiemfUnäeni  iPuncte'hercsoteitetii  sc&^mt  dabiir^lfi^ 
ä'Miig  2tt  ^ejjTBV  De»  Tact  i«t  die  BintUeili^ifg  «^ 
Tom  in  gewiss«  lÜPgereottd  kAtMfr^&iiVkngctii^iw^ 
b^y  durch  die  fbritattfeadeiALliweeh^ung  ■r6h  schwW 
Qlnd  ieiebt',  Stii&el  «itld.8dlw«chtt'y  ifacb  «m  räyoai 
misches'  Zeitv^erhWm8är.&egr.iind«tiwirdi  Der  Rhytli^ 
ibus  ist  die^BidtheflunglskizeliidP^  Sitze«  (Gedaiykett) 
in  Tei^haiUtissttiisiiige^  £eitabsiifrt(itiel>  ^D^«  'P^k^iodeS 
eodlielii>eiitd'  däl>  giU&^^m  ^m&ältaiasittäs^efa'ZeS«^ 


iNP>«i*  ^r  .Tonstärke.  Und  im  Ganzen  ver- 
lauft  jedes  Ton  werk  sucoessive  in  der  Zeit,  und 
hf^  Aivsprüejl^  ai^  S^onb^i^,  Vfen}^  seilte -Theile 
if  gewissen  jeiofa^h^^  VerbSItnissen  s^ehen^  wenn 
seine  Mannigtaltigkeit"  auf  eine  gewisse  Einheit  zu* 
rück  geführt  werden  kann.  Wir  vernehmen  es 
naqb  und  nach  in  der  Zeit,  wie  wir  z.  B.  ein 
Gebl^i^ef  «i«»«  Statue  im,  J&äomei  «üg^k^ch^  aor 
schauen*. 

Wenn  es  daher  für  nothig  erachtet  werden 
sollte,.. die  Elem^tc;  der  Jiponkpnst  aufzusuchen 
und  nachzuweisen :  sp  mocl^te  woÜ  iiit"  Recht 
anzunehmen  seyn,  däss'sie  id' nichts  weiter  beste- 
hen, als  in  Luft^He^schtSg^in' (oder  sc\\wL[^ 
gepder  Bewegung  irgend  eines  ela^chen  Körper^ 

und  in.  Zeitve^h$^tnisse'n.'    '     . 

r^  .  ..     I  i.     :  .     .  .  ^  '      r '  .      (» i 

'*  Qöoli^  nanStbig/uod  ifiit  Anfimg^r  ipf Ar  er* 
sohwepend^  «als  «^leiditernd,  wände  im  aiven^segiB, 
dineTheolie'devi  Musik,  vodk  Idiesebi  Kincle  ai^ 
»tXingm^^o  unnSiMgies  ^fi«^  seyn^iiirüfde,  rweoi 
(ria^angekender-lifaler  oüemt  mitteler  Tbeone  dei 
{dichtes  und  den  trerackiedeneo  JBreohnpgswinkeli 
der>  Lidttstvaihleii'  bey.  dien  .Fdrhenüiiekaäat  gemacht 
waKtdeü:'  PcrTionküastlaiisall 'lernenv^iMt  ^en  ymtt 
h^ndenn  Kunstmittelu  regehniasigi  umkogeheik  Nun 
wird'  «war  dieot  lUbM'  dardi  Joine.rMengo  liober 
wmd  tiefen  Instmmedte.  aosgeübtr:  alle  «bar  sind 
4ttl  9as  «einmal  aogenonwien^  T^omayurnm  beredi^ 
fi0fc.  Von 'depi  ganadi  ib  Gdbrailcfc -gefcommeiien 
Tdareich^-aber  gdwn  «nv  die  jetzigen  Giavieriiir 
slramenterein'  nendichl  voUkommene^iBiU.  ^A^ir 
tri^en  BWar,  !ddss!' nickt  aUe  Tone  dieser  Inatm* 
«[lente^'  mithin  des^  Systemoa,»  ▼ollkomiraeB-  rein  seyn 
kSwien,  : allein  daa  'ist  nieht«  ahzttjmdepii ,  indem 
dasselbe  auf  alle  mögli^e^  jALrten>  ^der  Umkdirun- 
ge« 'Üüdft  VerwechäBkifaigcn..ider:iToae^  «o*  wie  auf 
tto  liochstmogliebb  Jfelannigfaltigkeit  dep  Modmidt- 
tidnVemgel^btct'ist  r£U  iakttflsleo  dakttrianch  ^e* 
fMfjan  füifie^  die  g.  ;&i  noattiden*.  qinfacheA  Zkuli« 
len Verhältnissen  f*^  ii,  i3  übereinkommen,  davon 
ausgeschlossen  werden,  weil  sie  sich  in  diese  vie- 
len. iKecwiiQdteelaifieu^'nieht'  £sgfetir?w«Utenv  ttnd 
a&esep'UnikiQhranm'  nkSit^fintig^kind^  «bgMch  der 
Toii , «'  Wdfebfef  '  Äil  '^dfer»  'feahl' -17;  ^iaWrwntfitomt, 
noch  'zwi)s/^hen'  eHer  Oonspniipz '  und  ,  Dissonans 
schw^njfctj^   'p,nd  ,^^  }^e)ierffiujr   ^üdet. 

fKiin^erg^:PE^  1;%  /Euter.  :bfnȊbtw  ^i^h  mmonst, 

diesc|DüTo»r«iothoin  diks  geb0anebliclMt,Syste«t&  hin- 
einzubringen« (Chladnii^'<3Al^stik^.'28>^^  Dem  An- 


Digitized  by 


Google 


^^iMia 


mma^ 


^53 


•1628.    Oeftober.    No.  44. 


731 


anger  in  der  'Tonkuiist  iat  also  sein  Wirklings» 
:reis  gegeben;  sein  T««system  liegt  auf  dem  Clat> 
fiere  vor  seinen  Augefki*  Sollte  es  daher  nicht  atk 
;weckmäs3igstefl  seyn,  ihn  ^sogleich  mit  den  Ton«- 
trten  bekannt  im  machen,  ohde  doss  er  vorbei 
)rst  Schöpfer  derselben  gewesen  4«t? 

*  Die  iktiat^n  ilterenmid  mtteren/Theoretiketfj 
s.  B.  C.  Pb.  E.  Bach,  Kirnberger,  F.  Schneidet 
1«  A*  blieben  attch,  mehr  oder  weniger ,  bey  dief 
lem  Verfalu*en.  Sie  Terweisen  im  die  Physik,  a»^ 
Mathematik  ^  Was  dahia  gehört ,  behalten  die  vor- 
landenen  natürlichi&n'  Grundlagen  bey ,  und  fuh- 
ren darauf  ihren  wissenschaftlichen  Bau  t^rL  Aber 
n  der  neuesten  Zeit  will  man  darüber  hinaus; 
nan  will  etwas  Anderes,  etwas  Neues ^  und  such^ 
>hne  natürlichen  Grund ,  bloss  nach  willkürUchea 
Annahmen,  neue  Theorieen  (oder  nach;  Lautiert 
iieoretisch  theoretisdie  Theorieen  ^(!)  auBusiellen» 
Daraus  -entsteht  denn  jenes  wünderÜciie ,.  schwül^ 
itige  und  unverständliche  Wortgepränge ,  wie  ek 
in  unseren  Tagen  mehre  Sehriftstiüter  tibei*  diesen 
Gegenstand  von  sich  gegeben  haben«  Ihre  Werk^ 
werden  Kwar  "in  öffentiidien  BlSttem  gehörig  uni 
nach*  Verdienst'  gewtird^,  aber  Ihre  verwirmid^ 
Einwirkung  auf  die  WissMschafl  wird  demunge- 
achtet  nicht  ganz  unterbleiben. 

( Did    Fortsetsung    folgt.) 


R   E    C   K   N    S    I    O    K, 


Second  Quxttuor  poiur  ie  Pianofori^,  Vi^n^  Vida 
et  Violoncelle  compöafi  etc.  par  C.  Lobe.  OeuW 
9«  k  Lieipsic^  chez  Breitkopf  ei  HSrtel. 

Die  Werke  ansgeseichneter  nnd  beruhmtet 
Künstler  kritisch  durchzugehen,  auf  ihre  Schönheiten 
aufmerksam  zu  machen,  die  Kunst  der  Urheber  durch 
Beyspiele,  aus  ihren  Werken  genommen,  deutlidi 
iBu  zeigen,  nnd  dadurch  praktische  Regeln  nnd  Mu«> 
bter  für  angehende  Componisten  aufzustellen,  isk 
ein  so  uabestoittenes  Verdienst  der  Kritik,  *das8  t$ 
Überall  Anerkennung  findet,  nncl  dais  «tslier  di^ 
meisten  kritisdien  Bllltter  vorzugsweise  nach  ihm 
Streben.  Wohl  eben  so  Verdienstlidb  aber  'ist  e^ 
und  vieU&idIttioch  lohnender,  wenn  auch  nicht 
im  Augenblicke  und  mit  weit  weniger  An£iehen^ 
^enn  die  Kriäk  atach  auf  ausgezeichnetes  nnd  dett«^ 


noc^nnfekanntes  «nd  unerkanntes  Wirken  junger 
Elünstler  achtet,  das'sdbe  darch  Analyse  ihrer  Ar^^ 
beiten/  die  sonst  irod  (ter  Fluth  des  Neuen  ^-i 
drückt  werden,  anerkennt,  und  dacturch  den  Ver4 
lassern  Hutb  macht  aur  AusdtfM^  auf  dam  rühm«* 
K<h.begattBeneii  Pfade,  *)     „    .        " 

Von  Efrfi.  C«  Lpba  sind  «nt^einigeti  Jahren 
mehre  Werke  erschienen^  von'  k^iaenf  aber  ist 
bishfr  ausführlich  gesprochen  worden.  Wir  wol^ 
len  hier  das  Versäumte  nai^holeit  —  Was  je* 
dem  Zuhörer  gleich  beym  ersten  Gen'usst  d^S  oben 
genannten  Werkes  aufTillt,  ist  die  leltene  QHgiU'» 
mätr^.der  Erfindung.  Kaum  «iaen  bekannten  Ge^ 
danken  wird  man  darin  finden ,  eher  Booh  manche 
9tdle,  deren  EigentHütnlicfakeit  aü^s  ißesucfate  kreilt. 
Der  Verf.  beurkundet  übei'ält 'ein  ernstes  Stueben 
tiaoh  Gediegenheit^  2eigt'  'Vertraute  Bekattttttfchaft 
mit  öönti'apuncti^cfaen' Ktibstbri,' litüt  feste  thea^U 
tische  ;Hciltdng  und  Ausfulirung»  ttnd  es  -w^ehstü 
höchst  oHginelle,  zuWeileh  'seltsam  phantastisdi« 
Verät-bfciluttg  und  Verbintfuiig  y^rschi^enäi-tig^ 
Motive' oft  erfreulich  tätt  Stellen  ab;  die,  itxfKigem 
und  tiäfetn  Gefohle  etttstfönit,  attch  das  Gefühl  dei 
fiforetltf  el'grbil^en  iind  aufregfen.'  Diö  PiahoAMe* 
sttmtn«  sieht  leicht  äüs,  ist  es  a^ör^cht,  da  dlh^ 
^elhe 'Stellen  zfemltch  hStelicht  sifad  nnd  eine  ei^ 
gene  Applicatut*  Verlangen/ Dergteich'en  findet  *uat 
jetit  freylich  in  vielen  dachen  för  Pf.,*  aber  de«»* 
halb  hört  es  nicht  auf,  ladelnswerth  tn  äeym 
Wenn  diÄ  Cotnpötiistisn  im^er  bkTächtei^,  dasi 
Solche  Bikeley  weiter  nichts  bewirkt,  ab  dass 
sie  «ter  allgömeinern  Verbreitung  ihrer  1?Verke  ixvtt 
}nü6et\i(Ak  ist  ^' so  Wiirden  ßie'sich  WoM  datrof  Ü 
Acht 'nehmen.  Wii^  1/^ünschen,  dbss  Hn  LbiM 
die    gutgemeinte    Bemerkung    künftig     beherzige» 


Wiv  betrachten  napsh  rditsen^oHgetfieiacn  B#r 

merkimgeo    die    einzelnen    vier,    bedeutendm.  nnd 

eigentfaümlichen  Sitze  des  Werkes. 

I 

Der  erseSals:  Allegro,  molto  mdäeratoy 

D  moU  I,   hat  folgendes  Tliema: 


*)  tftti  darauf  tibd  wit  steta  behobt,  elme  die  Werks 
aaeriBaimter  Meister  2u  rexnachULatigen »  die  tkeila  ii 
theoretJache»  xttxä  praktlkciier  Hinsicht  ge-wiirdigt  wor» 
den  aind,  "dieila  aur  rediten  Zeit,  nnd  swar  nidil 
lMberk£iu^  UHkUelilif t  merdipu     ' 

^  Anm§rL  d.  R$d.   ' 


Digitized  by 


Google 


735 


182$.    October. ' ,  Np.  44« 


7a 


'  Votllo  pUs. 

Es  scheint  nns,  obwohl  originell,  als  Thema 
doch  nicht  bedeutend  und  eindringlich  genug ,  und 
das  schwichste  Motiv  des  ganzen  Werkes  sa  seyn. 
Du  gegen  tritt  am  Ende  des  ersten  Theiles  ein  sehr 
angenehmer  Sats  ein,  der,  ungeachtet  er  aus  awey 
ifcrbundenea  Motiven  besteht,  doch  ganz  klar  ist« 
Aus  diesem  und  dem  Anfangsthema,  das  in  seiner 
nunmehrigen  Behandlung  weit  bedeutender,  als  zu 
Anfange  erscheint,  ist  nun  ausschliesslich  der  so- 
genannte gearbeitete  Satz  des  sweyten  Theiles  bis 
cor  Wiederholung  gesponnm,  und  zwar  auf  so 
kunstvolle  und  doch  so  klare  und  das  Gefühl  stei- 
gernde Weise,  dass  es  ein  wahres  Meister-  und 
Must^rstiick  in  seiner  Art  ist,  das  allein  den  Be- 
ruf des  Componisten  darzuthun  vermag,  wenn  man 
bedenkt y  dass  dieser  Thml  die  Klippe  ist,  an  wel- 
cher die  meisten  jungen  Componisten,  mehr  oder 
weniger  scheitern.  Wir  belegten  diesen  Ausspruch 
gern  mit  Beyspielen,  miissten  aber  dann  den  gan- 
aeo  Satz  abschreiben«  Wir  können  uns  aber  nicht 
enthalten,  den  Schluss  dieses  Allegro,  der  eben  so 
originell  aus  dem  Thema  gezogen,  als  ergreifend 
in  seiner  Wirkung  ist,   hier  abdrucken  zu  lassen. 

Tlol.  .      ^!"-   )       J. 


Areo*  Cord«  |, 


pi£9fi 


Digitized  by 


Google 


ü.^^ 


m 


Ift^d^u^OctftlMbBir;  NOv  4^ 


?38 


Das  And  an  tino^AmoUfl  welchem folgendea Thema 
snm  Grande  ,liect: 

Andantino. 


ri/l     iVy^Jjiif^       >»:.     -i^jj      .;>:^'     R     piTZ-il^fr      vi 


enthak  in  sriner  Rondöform  viele^  :origi|i01e  und 
tiefgefühlte  Ge^^ken.  Bj^nd^«  spiecfaeiid  jsidieini 
uns  der  zweyte  Mittelsatz  in  A  dur,  vom  Violon- 
c^U  zuerst'  begonneuj  dann  'vom  Pf.'  aufgenommen 
ond  in's  Thema  wieder  einteilend»  Eine  der  schön- 
atoi  Siellen  aber  ist  folgende:       '     : 


-^^^ 


^=^ 


^^r^ 

*^^ 

-,  0  1   •  J 

— . —  1             ■  =^ 

— — 1            = 

h-'  II 

DffsSdierzo,  D  m^  nnd'^  dur  ^,  stünde  bes-' 
ser  in  ^,  da  der  Accent  des  Ganzen  offenbar. in 
dieser  Taktart  liegt  Durch  die Ueberschrift  Alle« 
gro  vivace  aber  soll  man  sich  nicht  zu  einem 
2U  raschen  2eitinaas«e  T-erftihren  lassen  ^ , weil  sonst 
die  mannig&ltigen  in  einander  vei^schlutfgenen  Mo- 
tive nicht  klar  genug  hervortreten  können.  In  ei- 
nem nicht  zu  schnellen  Tempo  und  pracis  ausge- 
fuhrt,  ist  es  ein  lebendiges  und  sehr  effectvoUes 
Stück,  welches  fast  ganz  aus.  folgendepi  Thema 
ausgesp^onnen  ist  _ 

Scherzo.  «r/fctnfiio^o* 


rl  j  I  I  f i~tf  I    I  1 1 1   1  i 


Digitized  by 


Google 


789  i^tSy  <^cUibitC  >(Ko/  44J^ 

Dem ,  letttfm  Sa.t^^Q^  .der  d%£  WejrkJwidl.  dfin 
SpricfaVrorte  wirUldi  iront^  Rondo  At|egi^t toi 
D  4i^*  ^9  iMg^  folgende«  TbfiQpi  zum  Qrunde:      \ 


t40 


Rondo.    A^fTHÜ.  ,     ,   ,        .i^ 


f^==n=^^=^^^:.m 


welche  immer  wieder  in  älteär  Stimmen  nod  olf 
auf  die  fremdartigste,  aber  atela  erkennbare  Weiae 
orKbeiBt,  Besondera  k^nalTOU  ist  e»  in  der  Mitl^ 
benAndelty  ~     *    -  -  -  1 


und  dann  gegen  das  Ende^  wo  'das  Pianolovic^  ei- 
nen £ai^|k^remds«  J^^|[^  beginnt  ^woeti  die  drey 
Sär^bii^y^eilte  P}f  auf  fiolgeb^e  ^igenihnmUcbe 
Äi't  das  TRelbia  anklingen  luinen; 


7V 


s  ■"\-ifvt'. 


%^-iH>:hr 


Reo«  'j[lattbt  aus  diesen^  fast  nur  auf  die  techni- 
^fhe  Strucliir  des  Werkes  Iiinwosenden  Beyspielea 
sein  lubev  ausgesfuochenes  Urtbeii  begründet  zu 
habe|i«^  Den  Geul,  der  in  dem  .Werke  waltet  und 
^err9oht^>  in  Worte»  festaubanneir^  bedurfte  ea  et- 
iles en  weitlatifigen  Rasonnements^  das  glücklicher^ 
walfie  völlig [^unnotl^  ilit^  Denn,  Yifiv  überhaupt 
Werke  >  wie  das  fortlegende^  zvL  gemessen  Tei^ 
st^t,  der  wird  ihn  leicht  selbst  ei^kennen»  und 
sic^  mit  ihna  immar  nttier  und  naher  )>efrennden| 
AO^frpB  ab^r:  wird  eat^  troia  aller  Beschreibimgi 
deich  nimmer  erscheinet«  ^—  Wenn  Hiv  Lobe  *sxii 


Digitized  by 


Google 


S    74t 


,iB2lk:/  OcioBet^  •Na5:44* 


742 


iVMili  iraaltliU<imm4FiiMdceaUi.lw0ftig,(VitfrAMi^et^^ 
wird  «MiisNaaie  iadt»  «ta«Juliadbte>iWflit  ^mHk 
^oten  SlaMjB^ 'liabwäi   ••^." ,;    ■i-^.-.i)- u.ti.Jü.  ...lil 


»'••il>'.  Dir. 


-»;».:  I 


kiene.  Op^  oochBopaft  bMHUdhm»  ihUrMsaato  Kiinlt}- 
geniisse,  die  yoo-jfler  .SJDgafcademie  sü  £lirtn.'  det 
iniidiMeiD]  Iklon.  .Irier  §9erMiimdi0a.  iNaterHüiaob^ 
mraiilftältete  ^uIUirfiQg  da<r  HrhtfWP^^bcm  Aitistib 
der -Festes  ausgenommeD^.  welche  in  den  Chören 
•cSnen  Bewtf ss  .  liArt^'^  iWtfe.'.vid«  cKt«i>  3ii«miit  lei- 
sten kann,  >walinj;  «s  :gaiUaM.Jt^i9«i^ei»äsA)  b^ 
würdfr«  ELn  Fehler  ut  jes»  dfcua  onitr  der  >gro«#c9l 
Skibl  TOB  jnahe. ;*n.t>5o^  JMUlglbden^.M»  vonig)  ap4r 
4eMu4Hiteeriiidbll>tjS§iigetf  'nrbUkfimBBanii  «pi^gieabiU^ 
vifdad ,  acrl  diM  Aten  i£UI{iiMite(lMa})(|^nöÜM^r«^ 
aof  dii^':pr•iy9a^rii(eJr^tfeo(4ec.ThMtqrKMiAgli^ 
20  r«ehneBsU  JäHib  fkiMtiliQbi^jiAaitlailim0  ib^iML^^i^ 
Akademie  an.MbdL  Tiin'flQbadUiy  iänchian' £[^it» 
Reiokard  .isinfaDj  »bbaro   BaasiiUm)  tdag^gctn  iah)t 

ivrie  erivfimheft*  dte^^db«  liabikd^  CmÜJvar»^  .«b4  ^ 
«i^em^^b|vaiiey  /Virie  :dii^uiim*eiHigt|ij  Fnao  ^^l^ 
Bod  ;spatcr.  Dem»  ¥ A^oilua^  i  fiir ( *  weldbe ,  rSUotWW 
Faach  iaeiae  hbheo<. Sopran VSoU  ^eiitte«  Bey.  daf 
erwähnten  AiiißulirMig  des  iAlexand^-iEeales:  wur 
berfJder  AnsHudil  •  ifiMr  /nicht  gao»  ijrainan  ^u%wm 
«iemlioh  ^atnpkaBfy^  .ifadi;  nicht  -  «ipbor.  giäibtefiMS^ 
pran-3o)a8ttihme  ein  /^töjrraderu.Klilsgiiff  wbf^Wr 
geni>  fiir'iweldben  nürrderiedle'^  leiDPf:ünd»acliQne 
Vortrag  der  FrauUeiii  .von-.'fiebalaEelyr  lUtfd  dM  iHrp» 
Stümer  änbohädigte.  Aueä  diaGhSr^'li^ea  jn 
Kraft'iind  PdriUUiob  ^iehlanjiai  iW.iil»sQbefi  iüa^ift 
obgleich  noc ;  riridig  /Pml^cfei!  j  atatt  •  [goigmfam  r ihaflA^ 
^«jAiircb/die  initnimfbiii>;Btf9bilaig  iit&.  lij.r  il) 
/  CNe  lAnwa^hfiü;  «dpr^feeittdeki  fiHalliirfor««!;^^ 
.willst' «ocfc  4b  ntuikAaabte  iäinbiebt \dnrfth  «itH» 
<:]«M{afa'  ^im-  ^  AtiUtab^  vMt  FeUx?  Mendiebadb»! 
änjjj^Exiü^üyWatst  iimliimiij.jbibiJMffiiidfi'JSatlai^ 
von   VioloncelIs^^,(5f|§rij|a(^t1^e)(i.  j^  von    blossen 

^hriM^\^^;^Bam»>V  däa  idef<iM- 

fuhmie  -  ReiscDäe^'u-Aieia'i^C''  v^-i'-ifinoi^l^,;. .  Hik 

ten  Naturforscher  dens^ban^  fltivaliHi  im  G&Qott^ 
aa^aterdes  Königlichen  Scfaauspielbanses  vb^  eben 
8o-Vli^  ^j&Mtf 'Göickidfltdk^'  i^e^ÜHstiltiei  h^f^la^ 


4^^9A«erlS<^mPvQttl&9fca9^  4«IT9innj|Mv 
iAAMdunng  «toa»  VuJbrait ,  GH«WipiO«K  cvbpb^  (t^ 
AUcbr'  lofeto^  liedeHaM^GalJbig^ :  wurd^i  .Foa 
Mügliedira.J^r.Singai^adcwm  aii4gflfihrlt,..vnd  eina 
eigena  :Ej^tRa(rlaade«tiif<d  :wui^  mqw:^u%,  xmMü 
9f^Tä  ;¥pmteiiilUi^iHeatin|*ii^ AlitgM^  faiiy4flr 
JUeäadaftUiiian  frioam-MilliCe  jbrNtei)abii«ge^*>daam 
^agtaiHilaleir  S|)aiMilf  lA^fieotJ^iiAii^^  Mk 

-eabauteBi'  ])|ro4eai'  .fioceKniarbmise  1  m<,  datfixaMi  aog^ 
kgtctt.jIia*i^iftt««Stiiaalie^!!iii  Aa^^MeoAeit  ^J3inatf¥el:r: 
abmmluBig  Ton  yoo. >  Tihdlnataaena  t/eilterh;  und  bei- 
gflibtenMlog41ld^pLl^..  la  .>.(»•(:  .j.[);i|..  .  O  ^.--:  m 
I  :.[  Ini  KJbigUaianilBhiatier^debiilailell^^ 
^borneilOietiäch^jaüaä}  fiarliniruy  znletat  Aftt^Udd 
daß %. rfci f iHoßhaalbr^  mh  W.muj"  aia>  «axana  /in.Mc^ 
iHitV  Tihia '  mit  Bey&IL  IDiese  ataeh.- ^iedkliah  junge 
BahgnriiDbQsttH  eine^duraftig^,  ilir  den  dedamato* 
mchch  ^sAnsdtioA  aih  meistaLigatigiete:  tfitimme^ 
ifri!kbe.1nurt^actteli  cftsead'jd^lDotatpeinefv^Mrthailhäib 
.11ief(tei^GeataltvlaM£aiMnlJipkobeJeb|ee>£^arJ  HA 
flrcuttdy  BegiasäuriMdasi«  Hofitheaibeni.izu:  Mobsheim, 
seigCe'  bis  KapeUnwister/jd  den.,yDorfiädgfa'innen^ 
üa  bbm'ica,  auch  lals  iLeporello  fh  Don  Juan-  Ge^ 
;fmiidlbaii;uiBd<jdiiie;aabivacbey  wohiigdbildeU  lilit^ 
4dbiJissUna>&i.  Iniigcd^^htet  i%>ärn  gdwibrt^  die 
-fia&emScUulavi^lä^b^i  £ndiv)6n  6di^[8eliaiii  schönes 
fiaaemUlp  >aU  AonndAbiiüy  Bi«irä'ij^Bdiaailü]e..;Be^ 
aovdeib  idealisirt?^  latzteret  das«  baiird  SUturkihd 
ZaiÜae/^iwie  imudi^  Myrriia*  ici  . '^tinteribnKhenea 
Oftfan&itfb ^t  zur. .licUbobiteaiifiisdbettinog; i  >  Bewiiil«- 
df«bndwWtb//si»dr^^®  ^^E^c^dUen  sBörtwohiitU  diibes  ju^ 
'^a»i#L6heiii  OTaktitia^  i  in  auadruokivell  .  niianeiiftem 
'daaaag«iVbrlifag/nnd>naitirüchixb':%i6l«.  i  J)ie  Rede 
btäart  noch  8ebiiiaier>iinn^tmSssigeniAesbildAng.  •«*<• 
d)aaK''Bauer.  gab  WoUT^a.  Pfodiosa  mit  gewohnter 
'Ova2iejMl,yDje(fi  Haosirer^ 'wdxida  noch  zwey  Mai 
«Uli  myfiiU  iviriederholti  Im.NyyWas^ptpagar^  keigle 
^MT  tWefabstedtf  aas  BiMii^c&aräi^  als.Mtbh^  foa<- 
tiMErtasiiSplek/nbfji.Una^kräftigte  BamticpdM^.  bNon^- 
^fev^jtn  )itec<  Höhest  Als-  Ma'Seru  iinrWintdiPs  O^ifeii- 
fast' gelang  dectasclben  iaiioii:  die  gresse  Scene  >ec^t 
<wiabt9  Alb  'Tiefe  bis*  Es'  eiischien  ki^9A  gapresst 
Den  VillaatJUMWiiiialite  nHeqinfVeiindttaitbtfiain^ 
Mki2l,^da'Hwi!dier)i84inik  Figar  ibb  ah  die- 

^iicii^itiarollcd 'fUde^laJgnettn^tMD^ribe 
ala<!Baasati«OfUi|i:ii8i%ell«ieitter'Tea  Veriedjg  sane 
G««tr(Ulae.  .•*«*- 'jpernabd  Coiites  J  wnrda  zur  Ein^ 
^ifiang  <M  'iMaftitäir:vfidfbst:.Manöirer  ^gegeben, 
welche-  bey  Potsdam-^^statt  fanden,  .-und  während 
^(rilpHiivVUiuab^  dUt  ^fiobaXqpielyaibd^^AaU^^'g^Aen 


Digitized  by 


Google 


754 


ims.  'OAol^oh  J  Hä  4%. 


744 


ben,^'iiad>  ha«  «Hoe  Bpocb»  M«  t^etitbUi' -OWnAi 
kann  leidtr/  der.  AWWs^b^it  der  MaA.)  SekUAr 
mid  Didtn«  HoAnmHi  w»gen  (letztere  Halt  aicb  swe^ 
Mbnato  da  F^rk  b^  Den».  Soontag  auf)  bicfat  ge«> 
|[Ä<^  ivwdm.^  lAutthl' iit  Hrw  flliimer  nfcck  t^ 
if«ripetatj  .pndit  Mad.  "MUcMr^^  noch  :<aioht  tetvtvMd. 
DttfiaiiicOBiMatffiAifi'j^di  fest' TJibriioh  wiedarkebrei»- 
*d«ii  t  Uriaube  siiid  für  die  Theater  ^  Eaaaö  '  aebr 
nachtheilig  y :  dhi' sie  eia  balb  Jahr  lang  Lüikaii  im 
Bepartoir  vifd  aanöthige  •  Hoiiorare  fUr  oft  >  mittel^ 
maasige  Gastspieler,  nebst  unzähligen  Pf obco^alftcs^ 
X)|iei*n{  ü^d'Uita^ieblicheiiSleilri^  dai  Ein- 

atddirta  tieaer:W«rke  reranlasaeo;  »So  rUhen  !ado)| 
di^'^fAbeaeertigte^'  nach  daey  VwsteUangan.^äiu»^ 
lieb. >^  in  Rositni'a  ,,Bafbier  :.von  Scriila^^  trat 
in  Herrn  Stümer'a  Abwvtdnbnt*  Herr  Granmlim 
anf'a. neue  ak:i Debütant  in  der  AoUe  des  Grafiin 
-Almävil^»^  imd  Ddmk  Flache  als  Rdsine  auf.  JOtw 
Mße  Baitü^  eignet  «ich  jedoch  nicht  iiül^dieee  Sidgeria. 
Daa/ Königstadttir  Theater  '  lieferte  nur  ein 
nenes  Mdödram:  „Die  Waise  aas  Rnssland^  nach 
•Seribe  von.  Angdy  bearbeitet,  mit  einiger  Muaik 
^ofei  Cabl  n^uiki.'  '  Die  inteDesaanteste  Vorstellung 
-war  ^^dii 'heinrii(A^  Ehe^^!;TonitCinuiroaaiv  datch 
«dl»  Mitwirkung  der  Xkemy  TibaUiials  Tante  .Aoar 
4riK«.  ,^;NachtigaU:iind  Rabe^V  von  Weigl,  worin 
Dem.  Tlbaldi  den  Dämon  sang,  wollte  dagegen 
moht  ansiprechen«  Dem.  Olara  Siebert  yerlasat  diese 
JSiihne  wieder  and  Dem.  Tibaldi  hat  in  Oorradino 
«a  r4tca  Ootober  ihre  Daratellungea-witklich  be^ 
aehlösseni^. nachdem* sie  „diel  Italienerin  in  Algarr4^ 
tmki  Bdnefis  gehabt  hatte,  -t- '  Noch  haben,  .^sir 
eines  Conöertes:  in  der  Gamisonkirohe  zu  erwähn 
nen,  von  Herrn  .Hartmann  zu  milden  Zwecken 
yeranstaltet  und  zahlreich  besucht.  Der  Inhalt  be*- 
{akaod  «US. .  einigen '  einzelnen  au  isolirten  Chöre« 
4Uid  AiieA-axia  Handelns  Messiaa.  uiid  dem.  „Friilb- 
JiBg^^  uad  ,^ Sommer^  aus . J.  Haydn's  „Jahreszeit 
.ten.^v  Das  Hansmanh'sche  Sing  -  lastitot  iuhrte 
die  Chore  gut  aus.  Friulein  von  Schätzet^  Dem. 
.Tibaldi,  die  Herren  Bader  nnd  Blume  hattM.di# 
A^o-Partieen  wirkiingsitoll  Mhernemnlea.  . .  /  a- 
-  •:.  Leiter  wird!  ddn  am  die  vaterländische, Eritiat 
so  hoch  verdien  ta  General -»Intendant  d^  Konigk 
'fichanQÜele,  Herr^  Graf  von  Brühl,,  durch;  ecskShüt? 
temde  Familien<^Unglii(^ksfSlle  nnd  eigne,  bedatt-^ 
iende  «—doch  Gott  Lob!  nicht  mehr  lebensgefihv* 


JldRJ^KtaiittM^it  dn^SailiMdödr  baf  ^  IkMea  so* 
«<ioki  ^gabaltan,)^!lNiahaUi.  ^^etf  iKammdrhbrri  Herr 
OMf  4^i/^addk«'taar(iMePiiiiialsschen  'Leitaog  der 
Intendantur -Geschille  erwählt  ist.-  Ma»  boSt  in«*- 
dess  zu  Ende  Novembers  auf  die  Rückkehr  des 
Herrn  Grabü  "ToV  BriHil  uadudeasan  i^rneute  Thä- 
tigkeit.  Möge  Hygie»  diesen  achtea  Beschützer 
^vatej'laarincher  '  Kkinat  bald  ikea-  ^  gestittit .  an  die 
PCoqrtoaiiserasihtohreaMuaenUtonpels  zarück  senden! 
ihm.  verdanken  wir  die  würdige .  Ausstattung  der 
Werke: viaa  Moaart^  C.  M;  Mn>  Weber,  Gluok^Gothe, 
SchiHUi  o^  A%  ürfanseatMoh  erat  oallo^tudes  OberoiK 

-'  i  ^jn^mAfitrt  (k  M:  im  Oiloket.  ^<Dte  ios  al* 
len  Frbuadctt'  der  Toidoaost  rseit  lange ,  ackon  aät 
Sdfosncfat  erwartete  Oper:  die  Aäub§rbraut,  voa 
der  QiMnpositiob  des'Hrn.  Perd.  Ries,  ist  endlich 
anal'  iSlen:  dieses  aaf>  der  hiesigen  -BüiineL  dargesteJlt 
^^rSfini.  " '  Die  TrefflibHkeit  ^  (  diese»  Kunstwerkes 
übetti:4f  aUe,  aoch'  so  ^lioch  gespabnteiflewfirtungen. 
Wiraeheh  encHicb  wieder  ieiaen  TonsetzeK><erstehen, 
der  schon  in.dieseitf  ersten  musikalisch  dramatischea 
Versuche,  neben  grosser  Genialität  und  Meisterschaft 
£be«tdit Vechhik  das. innigste Veratandniss  deeOpera- 
^re^»,  <öw;0hrin-'lnvidualisimhig  der  Gharäckere,.]n 
l^rakttscfaer,-  d.=  h;  wahrhafter i  Auilassnag. der  Si- 
Nationen,  wie  in  reizender -Melodik  an.  den  Tag 
legt,  die  nicht  bloss  dem  Ohre  schmeichelt,  son- 
dern' auch  in  die  Tiefe  des  Gemüthes  dringt 
'Schdnnach  dem  ersten  An&uge .  wurden  .der  Com- 
-ponist  unter  atürmischen  Beyfallsbeaeigangen  her- 
vorgerufen. Keine  einzige  Nununer  der  drey  Akte 
ging  vwüber^  ohne  den  einstimmigsten  Beyfall  za 
erhalten.  Von  der  ansserordentlichsten  Wirkung 
bind  die  Chöre  und  die  meisterhaft  gebildeten  Fi* 
aalea.  Die  Instrumentumog  des  Ganaea  ist  neu 
amd  immer  in  deti  richtigen'  Vorhäknisacn  su  dem 
dramatischen  ^omeatd' gifaallanv  Gewiss  wird  diese 
Operv 'W^Ke  >fi»t:  oDermea^  Opevometeore  weit 
überglSnzt,  bald  auf  allea  Bahnen  einheimiacli  aeyn. 
Schon  soll  man  sich  aiiteinör  Uebertragung  ia'a  £ng- 
ttacho' l^cipchfiftigea^*  (Diese^anraar  vodi^lfigeaNotis! 


Minia* 


uttft^rWf Dialoge  dea  Verf.  nicIU/^mtheiu  ffiAS^^rA  niuf  »«m 

turbllTgebeir wollten.'  yV-Xl^nkdiTkiSSlti  ausfiiUöa  koAncA ! 
-Wirwani^clww  ila»;tata  Bf  tsffwig.  i 


tt  ■<* 


'Mj],i!"»i<u"'i.>ii'>c' — rrrf- 


inii  /'     »»^  ^ — r 


ri^J^B^igü-^lkjt)tarekbfpf.:iiml  JSärtßLmJRtdigirtfihfinQ^^WA  finif^l»tkrr  ^iMXuf^iffen^mitfip¥ifi^ 


Digitized  by 


Google 


74* 


,f,Z 


X4e 


Alu  IjlGrE 


MEi  KcE. 


fs      I  .  r.:l 


MUS I K  A L I S e H E    Z  E  I  T U TV  G: 


^-     "     ^- 


i.. 


Den  5*«"  November* 


N2    45. 


1828.'* 


R   E    C   £    K    S  J   Q;,N    i;   K^,, 


Ihjuble  Quatuor  pour  quatre  T^iolons,  deux.  f^ip^ 
lea  et  deux  f^ioloncelleSf-  composd  par  Louis 
Spohr.  Oeuy,  65,  Leipzig  aa, Bureau  jde,M|i- 
aique  de   C.  F- Peter«,     Pj;,.  3  Rth^i;.  1 2^  Gr. 

Dasselbe  curangi  >  erf  Quintuor  pour  JPianoforte, 
deux.  Violonsj  Viola  et  Violoncelle  par  Ferd. 
Spohr.     Ebendaselbat.    Pr.  a    Thlr. 

Dasselbe  arrangirt  für  Piano  forte/  yierbändig.  voq 
F.    MockwJtz.     Ebendaselbst.      Preiss  1   Thir.' 

■     x6  Gr.  •    -         '   '-      '.;    '■      '  -^ 

l^er  mi^  Fug  und  Recht  von  a^Uen  gebil^et^n  |dii- 
sikern  und    Liebhabern   unserer   Kunst   hochgeach- 
tete   Componist   hat    durch    diese  Q^be  bereits  vor 
Jahren  einen  Gedanken  ausgeführt,  den  man  :yöllig 
neu  nennen  darf,   wenn  auch  der  VoUbripgßr  des-; 
selben  nicht  der    Erste  war,    der  ihn  fassete.     Ein. 
ähnliches  Werk  halle  nämlich  schon  vor  ihm  An- 
dreas Romberg  begonnen,  und  ps  bis  zum  Schluss- . 
satze  niedergeschrieben.     Da  aber  seine  Arbeit  nur 
Bruchstück   geblieben  ist,  welches^  al^   eine   m.erk- 
würdige    Reliquie   der  Leistungen    des  .Entschlafe- 
nen,   die    oben   genannte    Handlang     ve^w^hrt;     so. 
bleibt    dem    Hrn.  Kapellmeister    Spohp  .  die  ;Ehre, 
das  Erste  Doppelquartett  für  Instrumj^n^to  dien  mu- 
sikalischen Welt  geliefert  zu  haben. 

Und  dennoch  ist  von  dieser  an  und: für  sich, 
so  wie.  auch  besonders  ^r  die  Geschieh^  der  1^;Oi^-i 
kunst  bemerke^sw/^rthen,  Erscheinung,  ^ri^ern  ^rjir, 
uns  rech(  und   nefimen   wir   hierbey .  garjjnid^t   ij^ 
ApschUg;  zn  bringende  j^^f^chrichte^  ai:^^  ^?^.  die-.  , 
aea  Werk  hier  und  dort  zu  Qehör  gebracht  wurde, 
in  keinem   einzigen  der  TonkmjstgpweihetenBlatt^, 
gebührend    die    ,Rede   gew^jsen^].  ^Wf^|.  flaaa     doc^, 
schon  um  der  f^feuheit  der,.$af:jbf  ,Wi^e|aL|^,YP^  ^^^ 
Seiten  her  billig^  hätte  ei^^art^!  scüH^lj^     yY,\v.  ^o-^ 
3o.  Jalir^an^ 


len  desshalb  hier  das  viel  Versäumte  nach  und 
boff(^  dadurch  einer  wichtigen  Pflicht,  unter  de-, 
nen,^  die  dem  Redacteur  eines  IQanstblattes  pb^e-^ 
gen,  Gnüge  zu  leisten. 

Genaue  Durchsicht  und  aufmerksames .  Hören 
des  vorliegendei;!   Kunstwerkes,  hahen   uns  hi^läpg-, 
lieh    überzeugt,    dass    es    den   besten   Arbeiten   L* 
^pohrs,  die  er  je  lieferte,  in  jeder  Hinsicht  gleich 
zu  setzen  ist.      Der  Zusammenhang  der  darin  eut-; 
wickelten  Gedanken  und  Empfindungen  ist  wphlgc;-) 
ordnet,  angesucht  wahr,    von  Einem  zun^  Andern^ 
ini  schönsten  JJebergange  bedeutsam  gerjegelt,  .nnd[ 
doci^  so  frey  in  scheinbarem  Vorwalte^  der  Phan-| 
ißji}^  als  die   Klarheif;  der   Ideen  jenei|   flug  eben, 
in  .solcher j  Darstellungs weise  nur  gesta^et^.ui^d  zur^ 
Bewahrung   der    Einheit    mitten    im    Wechsel,  dej^ 
Gefühles  gestatten  darf.      Keine  Leerhe^  im  Fpjct-p 
schritte  des  Par^ustellenden   unterbricht^  die  deutli- 
chen   und    doch    grossai*tigen ,    vielleicht.,  hin    undi 
wieder  an  Silozart's  Genius  erinnernden  Yerwebun- 
gen  einer  stets  schönen  .Melodik ,   die   fur},siqh  4I-:. 
lein  schon  das  Herz  jedes  qn befangenen,  Hörcarsjge- 
winnen  müsste,  wenn  auch  das  Harmonischen  wie. 
man   da^    von.  ^  diesem    Comppnisteii   längst   kennt, 
nicht  .bi^    in^   dfts    Kleinste    mit   so   ausgezeicl^iet^r', 
SQrgfalt     behandelt     worden     wäre.        Wenn    man 
njQn  apch,  gerade  in   düiesera  Puncte  dpm  .Verfasser 
z^v^^ileuy  beson/^ers  in. manchen  seiner  Liiedercon^, 
Positionen  und  in  der  Instrumentation  einiger  Opern-, 
Sachen,    ein    gewisses,,  diq    Iklarheit    des    Gefiihles 
etwi^  ^trübeui^s ,   und,  -di^   HeUe  der   Ge^ankenrei- 
hen    ^iyrßs    yerdunlffil^dea    Uebermaass. ,  beymessefi 
dai^,  ein  Uebermaasp,..das  l^aüptsäch)ich {durch  eine 
n^ei^jt  ^kijlp^tlichej  Bebai^^RUg  de^*  Mittelstimm^nhier^^ 
beygefiihrt  wird ,   deren   seltene   l^wisohenbewc^upr* , 
gen  spgav  zi^^.n^anchen   g^isuchten  Harmonier  und* 
Melodie 7,yer,^(ipfungen  >9n  viel^ji^nd  zu  entfernte. 
Nebengedanke    in    ^em, ,  ^CJpmppnisten   zu   erregfsn  « 
scj^eix^eq:  so.ydrd  mfui^  .döcj(],  diefe..Vep:l|:ettung§lu9t . 

45 


Digitized  by 


Google 


747 


1828*    November.     No.  45. 


748 


einer   sn  VoUeo   Verarbeitung ,  denn  'f^eUeäftAei 
grosstentheili   in    einer  sinnigen   nnd    beharrlichen 
liebe  snr  Sache -Uem   di^  den»,  G<|;ef  stände  iifej> 
\Vr«h^  nich\  geni^g  s«  thiip  g{b^bt|^1|ier  durfl^Qs  , 
nur  in  dem  beyfaliswerthen  Maaaae  finden,  in  wel- 
chem  der   oft   gerügte,   in    «einem  tiefsten  Grunde  _ 
immer  liebenswürdige  Fehler  vieler   Teutscben,  in 
den  wir  bey  der  Beschreibung  desselben  eben  ati^ 
verfSallen,  zu  einer  wahren  Zierde  nnd  Tiicmfgkeit 
wird,   welche   unser  Vaterland    und~  seine    Genien 
Tor  allen  Ländern   auszeichnen. 

Nach  diesem  aus  ToUer  Ueberzengutig  ^b^ 
Spendeten  Lobe  sehen  wir  hier  keinen  nötfaigenden 
Grand,  wesshalb  wir  bey  den  Binzelnfaeiten  eifaes 
Kunstwerkes  weitliufig  werden  sollten,  das  wir 
Jedem  zu  seiner  Freuae  öfter  zu  hören  wünschen 
ikiüssen«  Wir  wollen  daher  nur  im  ersten  Satze 
nobh  besonders  die  kunstreiche  Durchführung  tA^' 
xter  und  derselben  Figur,  die  kurcen,  «ehr  schön 
hervortretenden  Triller  und  die  trefifliche  'Bearbei>- 
tüng  auf  dei^  wirkungsvoll  ansgehaltenen  Bassnote 
d^wihneni  Dier  zweyte  Satz  gibt  dem  ersten  in 
kunstreicher  Führung  nichts  nach,  uitd  weiss  das 
Grossai-tige  mit  dem  Lieblichen  auf  seltene,  gitst-^' 
reich -scherzhafte  Weise  zu  v^Hmnpfen.  Vorzüge 
lieh  schön  weehselfa  im  Dnrsatze  des  Trio  Violi* 
neu  und  Violen  die  Meiodieen,  wie  im '  vertraut 
Ir^nndlicfaem 'Gespräche.  Das  Lai^betto^  tief  em- 
pfunden und  durchaus  klar,  bildet' einen  sehr  wohl- 
thuenden-  kurzen  Uebergang  zu  dem  prachtvollen' 
Finale,  Wd  vor  Altem  die  meisterlicbeo  Verbin-- 
düngen  der  melodischen  Abschtiittfe  durch  schön, 
wiederkehrende,  herrlich  verwebte  Pigureil  zu  ruh-' 
men   sind. 

Audi   die  beyden .  oben   angegebenen  Bearbei- 
tungen' des  schönen  Werkes  werden  Allen,'  die  es^' 
ü  seiner  ersten  Gestalt  zu  hören,   mcht  GMegett^ 
heit  habta,   oder   die   sich   den   Genuss  in   ihriM'< 
häuslichen   'Kreise  geim  wifederhokü- ^oUetf,    kmr^ 
erwünscht  seyn  können. 

Nach  abgestattetiim  Danke  für  d^n  h'ohen  Oe«  '- 
nuss ,  den  uns  Spohr's  Genius  durchf  dieses  'Ge^^ 
schenk  verschaffte,  sey  es  urts^dcfr  'Vergönnt;  lA-^i 
sere  individadte  Atiaicht  voAi'üöp^^elqttartettb 'äer' 
Frufung  AIKir,  dici  diese  MäiikgMtiilYig  tkiiV'^LtMy^' 
pfKgen ,  kürzlich  vorzulegen.  DäM*  Doppel^dartett ' 
sollte  nach  unserni  Dafürhaltbn  nicht  bloss  in ' 
Nachahmungen  und  VerSiidefungeiil'i^es  und  des*^ 
sdben  melodischen"  Hauptgedankens  bestehen ,  d)?s- - 
sen  auch  noch  so  reizende  DurchfüKrnng'  zwar  das 


ilrewldluliei.bili.  einer  geselligen,  feinen  Unterhal- 
tung bietet,    in    welcher    die   Theilnehmeaden   so 

^ioA  sin^  o^  sckeine»,  dm  jedn  tLe^e  llev  Ver^: 
sam^tüft^uj^zvlla  fltuptft^ma^  nur  >ii](fF'j^eripJe  <pi- 
schmacks Verschiedenheit  hinzu  fugt,  wodurch  wohl 

.  ein  recht^aQgejEUphmes  oder  auch  grossartig  herrli- 
ches Octett,  aber  doch  kein  eigentliches  Doppel- 
aoartett  entstehen  dürfte.-  Vialalfthr' soBl^  es  dem 
griechischen  Doppelchore  gleichen,  der  zwey  ver- 
schiedene Parteyen  bildet,  deiren  jede  ihre  eigene 
Ansicht  durchzusetzen  sucht,  bis  sie  sich,  nach 
völliger  AuMfnahderl^iing^  ihrer  Gegenbehauptua- 

,  gen,   vom   erkannten    Rechte  der  einen  Partey  bt>- 
siegt,   willig    vereinigen   oder   dem    hohem    Gange 
eines   gewaltig  eingreifenden  Schicksales   (oder  ei- 
ner  dritten   höhern   klee)    beyde   zugleich  sich  in 
Bhl*ftirefat  unterwerfen  u.  s.  w.     Die  höhere  An- 
forderung'würdfe' demnach- in  d^r  allei^dio^s  5oftirie- 
rigen   Aui^be  bestehen,  i^ey   von  einander  ver» 
sphiedene^,  obsobon    sich     gegenseitig    bedingende 
Quartetten,  ^voHi  denen   jedes,  ja  jede  Stimme  in 
beyden,    seine    eigene,    frey    hervortretende,    von 
dem   Gege^q^uartette    klar    unterschiedene     Melodie 
fortzuführen  und  siegreich  über  das  andere  durch- 
zusetzen  sich   bestreben    müsste. .    Die    Grundidee 
des  Ganzen,  ii^ie  etf^indef  Rede  zweyer  Parteyea 
der  gewählte,  beydeii  Theileib  wichtige  Gegenstand 
ist,  würde  altein  indem  gleichen  Gange  der  gruod- 
barnionischta'(und  im  Grossen  rhythmischen)  G^ 
Walt  lieged,   die  allen   Stimmen'  zu^   Ordnung  des 
Ganzen,   zur  Hervorbriogung   einer   im  Einzelnen 
frey en  und  doch' gedaif  zosammengelröl-enden ,  sich 
gegenseitig   ergänzenden    Tonwelt   gebieten    müsste, 
wie  unter  den  sich  bestreitenden  Kräften  im  Meo- 
schen  das  Gesetz  d^r  Vernunft  und  die  Macht  des 
Alles    beherrscÜindeti    Schicksafi^,   dem    auch  die 
Stärke'  sich  endlich  beugt.     Da  nun  jedes  Quartett 
für  sich  'allein   soh'on'  ein    wohlgeschlossenes,    abei 
den  Hkupfgegenstand '  nur  Von'  einer  Seite,   nicht 
zugleich    voq   der  andern,    aufTasseHdes,  klangvoll 
und 'melodisch   schön   darstellendes  seyn  -^   durch 
d&s  äinzutf'eten  dcfi  zWeyten,    ebeti  so  einseitig  in 
sitMV'Aher   schön    abgi^scMoss^ued'i^rst    die    ganze 
O^hfswdt  dieses  Gegenstandes  gi^nÜgend'  erschöpil 
erscheiden  müsste:   so   wurde   A.uira^sen"  hnd  '  Ver- 
arbeitet  einer   solchen    charakteristischen    Doppel- 
musik allerdings  nur  ein'em  eben  so  klaren  Veratandf 
als  einer  höchst  'reichet^  Phautade   möglich    seyn 
D^o   ehrende  /Wäre   das    Gblin^en   eines   solchei 
Vorwuriis.     Mitidest^  wird  die  Schwierigkeit  de 


Digitized  by 


Google 


749 


1828*  ^  Noyember%   'Nq*  ,4a# 


T«0 


An%abe  oiclit  ttb  gölllger  Efaiwakid .  gftgem  ^nsern 
Voracblttg  ungeiebco  i^erden  *  konoM«  <  W«4  nicht 
rein  Bomdglibh  iat,  kmn  uigend  einivid^nirWifbT 
Uchkeit  gebracht  «erikii,  was  ia  ifuisevein  Falle  ui^ 
ao  ehmr  au  ho&n  iat,  da  iintor  nm^en  MaMtart 
getangaomiMmtianoa  »ich  wiitiioh  «chan  Sfaio^^f 
DurchiabruDgen  Yorfindan;  .itiao  arinarca  aicb  nur 
an  Dbppelfugen  und  DoppcIchSre.  &  Bx^^vaaiBiiv- 
dd)  8.  Bafih  a.  dgi  *  rWieker  dmvhgaban.  woUe» 
wir  Tor  dar  Hand  dan  Voi^ohlag  dichte  al^Uich 
glaich  noch  Manchdriey  darüber  sagen  liaite;'  ab^Ar 
Meistern^  diei  allein^  »o  atwaa  Termögten)  tfiud 
Andeutungen  genug.  Auf  das  swayte,»  noch  siicbi 
bekannte  Doppelqnartatt  Spohr's  -sind  wir  sehv 
begierig.  .    > 

6.  IT:  FiiA. 


Raikg^ber.  fiir  Organisten ,  deaän  ibrü  jiM  atik 
Herren  äegif  vwi' Carl  JFerd^  Bßcier^y  Orga^ 
niste»  an  d»  Patinkiitoba  inJLeipaigj  Ijtipaigy 
183&    Bey  B.  B.  Sckwickcrt. 

Guter  Rath  ist  so  keifl|er  Zeit  pberflluaig« 
Wenn  nnr  aiich  Ofa^aa  "uhd  fiarfcen  d^  iind^  diä 
boren  woUan.  Was  -TürJc  inseiuen  wfciilig^tsd 
Pflichte»  eines  OrganisteD  für  seina  Zeit  cvaielta^ 
das  beabsichtigt  der  Vf.  für  die  unsiügei  in- des 
Einleitung  wird  über  die  noch  '  vorhand^oan)  Mä»*^ 
gel  in  Ansehung ^ides  Qrgekpieles  geklagt:  ^.dei5 
Organist  will  ofl  seine  FingerfeHi^eit  acngeauniDl 
Sollte  einfach  nnd  gediegen  spielen';  Maaciie  aaüs»^ 
sön  mit  dem  Scfaulamte:  zugleich  das  Orgebpiel 
treiben,  sind  schlecht  unterriehletv  n^ainen  auch 
wohl,  Pianoforta  und«  Orgel  aey  ans.'*  Hier  ün-* 
den  wir  nun  eine  Hauptursache,  warum  die  Orgel 
noch  )etet  in  vielen  Kirchen  schlecht- und -uiieft«b<ra-i 
lieh  gehandhabt  wird ,.  Übergänge»;  nSmlich  ^daq 
Stolz,  der  as  nicht  über  sich  erlangen  ^ kann ,  von 
den  wirklich  tnchligen  Orgelstnaken  Unserer  -  nUd 
der  -  frühem  Zeit  Gebrauch  zu  machen  * '  ^Es  ^  *is4 
keine  Sckandoy  wein  Einer  nicht  selbst 'gute  Yot-^ 
apiele  eMnded^  am  wenfgstan^  gleich  aiii  disth  Steg« 
reife  vortragen  kann.'  Dennoch  fahren-  Vie)e  ganz 
nnverceifalicb  fort,  ^  dafür  anzui^ben',  n^mirä 
auch*  dasv  Beste,  was  Andeva'  geleistet  Habe0,'jiicht 
Tof ,  sondern  hallea  es  für  eine  besondeiie  Eh/'e, 
Geringiiigigas  aus  ihrem  eigenen  Schatze,  oderviet» 
mehr  Nichlsdlalee;  d»  G^tbeinda  vorauJ^Kngbln. 
Ein  Or^ekpielar  .soUtavor  allcta»  Dingen  hasch  ei-* 


Ahn  sayti^nlidjifliider  Begelri«<»ia 'Bbgefibtaa:F<M 
aflflrkanhien  Mdistern>  dagf^gte.  mu^uErpi'obta^ 
jvoiLr  akh:  seUbill  spielaas  j denn  Meiater  können  sii^ 
wie*  dia  Dingto  laban  stehen,  imiAaglichiaUo  iieyd» 
Es  ist  übeadieacftPuncI  in  una^en  BBttern  sohon 
manchi^al  igeapffOahen. wordene  möchta  man  ibii 
«ndlioh:  beachten  I  Wenn  daher  der  Variassar  'S.iO 
von  dem  Orgelipieler  fioirdert^.er  sbll  ein . Voilspial 
va  üaacheni  wissen,  den  Cnaral  ansf  aiganer  Kraft 
gvi  va^rtragen  kfinnen^  und  einige  KmlKtiäss  dei 
Orgelwerkea  bbsilzeh;  so  wäre' das  firejlich  wohl 
cU'WÜoachen^  «s.<istl  aber. kein. Rath  fiir  dsaMefty 
Btenf ifimereii*/  Zeit^  für  die  dis  Buch  bettin/aot.  ial| 
es  ist  zu. viel  gefordert*  Vielmehr  solL.eiil 
Orgiaiiist,  der  nicht  Meister  ist,,  niienkäl4 
saine  eigenen  momentanen  fiÄdfiüU«  aMi 
gutes  Glü^k  der  Gi^meinde  "vor^zfßtoTf^elü 
wag^en^  Diese  nothwendige  Besehräi&nn^,ii.dito 
awarjspilterder  VL  aelbat  zugesteht,  d<koh  ihr  auch 
wieder  zu  widersprechen  achbiat,  wirst  .^aon  .acUiiA 
inafnch«^  BSelnerkung  dea  VepfasBehrati  ^bev  das  Vor» 
spiel^  modificinen.'  S«.  35  beissl  9»i  „Dar  Org«* 
nifit  verijiert  sehr  schnell  die  AchtiDU^'dev  Känfr- 
fahrt/&Us  er  mei-k»  iäest,  dafss  •^inciBi'flodunga« 
gaba^  achwach  iet^  <  Im  Geganthäilai  tlrini'  er^  dib 
Achtuiigti  dadurch  verlieren ,  wen»  er  siah  EvfiiH 
dong^abe  znsckaaibt)  und  keine  hat.»  '  E^ndmigft^ 
gäbe  •  giU  aicb  Keiiiar  selbst;  ea  ist  bW  hcina 
Acbande,  keine  znliabeoeo  aber  seblechMind»  Seblech^ 
t<« 'spielen,  ist  eine  •  Scfaando^  weil  man»  das  äü* 
dem  kann«  Wer  •  dßher  'keine  ansgezatchaeto  Er^ 
findungsg^be  beisitzt','  sotlta  sich  nicht  der  GafaÜt 
und  '  Unehre 'aussetzen,  mit  (seinen  fiinittllaii'  dia 
GeibeiiKta  zu  latrg weilen  und-  aus  der  Andacht 
herkuszaspiblen»  '  . .     i«     .  .     -    '1!. 

'  Wenn  ferner-  der  Vert  vorschlagt,  der  Ot* 
gtimst.  solt  stets' die' zukill  IttllaM:  des  j^fasdialigM 
lM(ka  passende*  Mdodio- wfiblto,  w^nn  ^  mehra 
M^odieen:  fast,  'was  zuweilen  dei^FaU'  ist:  so  s^e4 
Wii^  nur  noch  faib^u^  wenn  sie  de^  '(^mekläei 
oder  doch '•iriindasKens  'dem  Scfa^oicbdre  auch  baL 
katint  ist;  sonst  bleiba' man '  lieber  b^  derbekadfl^ 
tetf^^tind^sacher  (>M'>Si^n'  durch  seHn^e^res  ^*^nd 
!  langsamere^  Te£np^,f' durch  ang^^esisanes  "Regiithli^ 
I  ren,  und,  wer  es  versteht,  auch  durch  tieif&ftlelW 
Harmonie  auszudrücken.  Dabey  hüte  man  sich, 
auf  der  Orgsl  itttvÜl  Bas6ndtt:ed  nnd'in's  Kleine 
Gehendes  malen  zu  wollen;  '  Anbetung,  Freude^ 
Trauer  ndd  tah^  J^ke»  VWtktnt«i^  erho- 

benen Gegenstande  9   die  so  tief^    als  mo^ü^eh^-  ditti 


Digitized  by 


Google 


751 


i828w  '  Noveinben    No«  45« 


762 


HerMd -der  AndSchtigbn  auch  darcbOrgdton  naUe 
gebracht    werden:  soUcsi:   alles   Uebrige    wird    nnr 
m^  leicht  ubwärdige  Spi^lerey«  --^  Das  wäreb  etwa 
die  Haiiptpancte,  die  wir  als  guten  Rath  noch  bey-* 
siifiigea   bitten.      Uebrigens   ist  der  Vortrag  meist 
deJatlich,   wl^nii  auch  'zuweilen,  etwas   briit^  z«  & 
ib   dem   Absclinitte,   wie  lein  Choral   gut    zu    ber 
bandeln' seya    .Da  aber   die  Vorschriften  im  Gan* 
zen  die  richtigen  sind:   so.  haben  wir  uns  bey  er- 
nigen  Nebendingen,    die   wir   nicht   unterschreiben 
Wurden y   nicht  aufzuhalten«      Von  SL  69:  .^lieber 
die! 'alten  Tonarten.^'   Niemand  wird  in  einem  sol- 
chen '  Werke    eigene  «Untersuchungen'  v  verlangen  i  es 
ist  genug,    wenn    da^    Bekannte    aus  .  den    besten 
Schriften   über   diesen   Gegenstand    fassliclL  zusam«- 
'inen  gestellt  ^rden  ist.      Nur   finden  wir  die  Be- 
hauptung  ein  wenig  zu  stark:  „Die  Griechen  bil- 
deten, die  Musik  unter  allen  allein  aus.^'     Je  mehr 
wir«  uns  mit  der'  Musik  dieses    sonst  so  gebildeten 
Volkes  besduiftigen,  desto  mehr  sehen  wir  das  Ir* 
rigd'  sobsheri:  Annahmen.     Bey   dieser    Gelegenheit 
W^M   iiär   nuD  noch   bemerken  2   die   Melodie  zu 
Nicokd's  ^Wiej^cbön   leuchtet  der    Morgenstern" 
lal/nichf  vbm  Diditer,  wie  hier  gesagt  wird^  eonr 
dem   wda  i  Schiedeimann«  -^, «  Darauf   wird   zweck- 
miasig  (iiiber   di«   Kenotniss   der   Orgel    und    über 
Orgebpiel  feur.£irchenmusik.  gesprochen,  das  Leiste 
bauptsacblich  nach  ein^n  Aufsatze  G.  Weber^s,  (der 
ia  victserto.  Biatteroy  S.  loS^  Jahiig.  iSi5  zu  lesen 
ist.)     Nach  det.aus  J.   Maitheson's   grosser   Gene* 
ralbasssehttle  ruitgetbeiilten  .Organisteiiprobe  werden 
«inige   Seiten    Namen    berühmter   Oi*gel<pieler   ge- 
nannt ^  aber   deren   Leb^n  und   Wirken   auf  Ger- 
beif s. .  Tonkünstler  -  I>^con   verwieben   wird«     Den 
Schluss  macht  ein  kurzes   Nachwort ,   das  den  Or- 
gf^liston  Besserung  empfiehb,  worin,  wir  als  in 
e^r,.Iiebeqshauptaa<9he- mit  dem   Verff.  tiöUig  ein- 
flFetstanden.siBd  und  ffrünschen.  nnr^.d^ss  :sich  nicht 
hkev,  für  ;  fine   Ausnahme  von   der ,  B^gel    ha}ten 
»Ipge.  Ein  Organist  bat  «w^yeriey  Di^ge    npiUg; 
Er  sey  fromm  nnd   üb^,  sich   immer  .^^r  in.al- 
I9P   Theilen  meines   wichtigen  Berufes.  .  Wir,  emr 
p^jilep  4a3  Werkeben. allepiid^|ien,fW6 die  es  be- 
sti^^t  ist,  den  ]^%ntoren , ^nd  iQ%api«t#i|  klei- 


-* 


,I^ien^,.\J0imik^i9cke^,  Tag^Uch  Mm  Mmat 


«r.j.u 


Xu 


•».b 


t.t    .  Anr^iUm»  im£irntlinerthor-^Theater: 
Oooeert   des  .Hm.   iHi»dle.'     Dieser   Tookünstler, 
der  mitiseiJieri^nach  Dnigoneiti's  und  Dali'  Occa's 
Vorbilde  sich  eigen  gemachten,  Behandlungsart  des 
Conträbasses  auf  seiner  jüngsten  Kjinstreise  in  d«i 
HaupUfidten  Noiid  ^  Deatsdilands  Aufsehen  erivgt^ 
Ehr  o^  Ruhm,'    Bey  fall,   und    wohl  auch  pecuniara 
Voi^theile '  gewann ,  -  wollte  nun ,    mit  d^  Auslandes 
Löi4)«rn  ^eschmüoktv  seinen  Landsleuten  neuerdings 
die  Freuden  des  Wiedersehens  oder  vielmehr  Wie- 
dei^hSrens   verschaffen;   doch   diese    schienen    eben 
nicht  sehr,  begierig  darnach,  ' and    fanden    steh  in 
so  iSusserst  .geringer 'AnsaU   ejn,   dass   durch  den 
dürftigen' Ertrag   gaikz  sieber  kaum  die 'Haltte  der 
haaren  Unkosten  gedeckt  werden  konnte:  eine  War* 
nungstfkfel  für  Alle,   welche   es   in  diesen  missgün- 
stigen   Zeitverhältnissen    dennoch    wagen ,   auf   ei- 
gene  Gefahr   diese   schlüpfi'ige    Bahn   zu   betreten* 
Der    Virtuos   spielte   übrigens   sehr   brav;  anfanga 
ein  ViolonoeU-ßondo  von  Bernhard  Romberg,  für 
sein   IntftriiqpaeDt' .  hmängirt ,   und   zuletzt   neue   Va- 
riationen nach  Paganini'a  Methode  will  sagen:  be- 
züglich des  Gebrauches  der   Flageolet- Töne.     Das 
Ballet  -  Cdrjps  der  JoaepbstSdter  Bühne  uätecstütä^e  ihn 
bereitwillig  mit  Taiiz-Pfts^en^  Mad.Marra  nndf  ron- 
tini,  nebst  Hm.  Borscfaitfcky  sangen;  erst^ore  war  ein 
peuentdeckter  Slern   an  unserm  nmsikalischeD  Hp- 
mzonte;   doch  wahrlich   kein ;  faeUstrahlender ;  Keh- 
lengelänfigkeit   ist   allerdings   vorhanden,   allein  die 
Stimme    rauh     und;    unangenehm.      Don.    Sprins 
spielte  Pianoforte- Variationen  von  Herz  ganz  vor-> 
trefflich;  Hdrr  Fahrbach  dettl  auf  der  FlSte,  obne 
Geschmaok  und  Bravour;  auch   ein    Vocal- Quar- 
tett durfte  nicht  fehlen,   und   der'  unlSngst  produ- 
cirle   Festmarsch    von   .Hildenbrand,     sanunt   einer 
unbändig   lärmenden  Militair- Ouvertüre  ^   dem  Ge- 
rüchte zu  'F<Jge,  ein  Chef  d'    oeuvre  des  Oonc^t- 
gebers , :  erSffneten  bey  de  Ahtheilungen. 
:,.    Am  :6ten,;  im    Theater    an   der    Wxetir 
Abu  j    der  ^chw^SiTBe  fVundermannj    grosses  ^e* 
lodram  mit. Chören  in  vier  Aufzügen^  Musik  voa 
Herrn  Ki^eilmeiistQr   Glaser.      Bekanntlich    wurde 
dieses  Schaustück,  dessen  Verfasser  Herr  WilheloL 
Vogel  ist^  schon   vor  einiger  Zeit   in    Berlin   auf 
der  KöoigsAtadt^^  Bühne  dargestellt,  und  zwar  mit 
der  Original^  Compo«ition  das  Freyherrn  von  Lan- 
noy«/    Diese,   welche,    als   sehr,  gelungen   gerühmt 
wird)    mussten  wir« nun  hier  entbehren |  denn  der 
hobhpiSgenffe.  Herr    Directory   dessen  -  Oekonomiet 
I  wen»  e«.  siph^  •nicbl    um .  Troinpetery   Troimn^* 


Digitized  by 


Google 


753 


1828.     November,     Wo.  45t 


754 


Schlager^  oder  vierbeinige  Aetears^  handelt,  gewöhn- 
lich in  schmShllge^  Kargheit  >- ausartet ,  fanden  das 
geforderte  Autor -Honorar  von  90  FL  für  eine 
correcte  Abschrift  der  Partitur  ganz  ungeheuer 
übertrieben,  und  tiesseir  sidi  demnach  viel  lieber 
etwas  «ttstinE^men  stoppelti,  -was  klingt  und  Lärm 
macht.'  Beaagtor  Notenfabrioant,  —  den«  hier  ist  nur 
vom  Schreiben,  nie  vom  Denken  die  Rede,  — ^ 
der  iur  seine  Mähe,  Zeit-Versplitterung  und  me- 
chanische Arbeit  durch  keinen  rothen  Heller  ent- 
schädigt wird,  ja  noch  obendrein  nur  allzuoft  sei- 
nen ehrliehen  Namen  einer  wohlmeritirten  Züch- 
tigung Preis  geben  muss^  *-^  entledigte  sich  sei- 
ner fatalen  Commission  mit  einem  rahulistischen 
Pfiffe;  das'heisstt  er  plünderte  theils  aus  eigenem» seit 
Jahren  sich  namhaft  angehäuften  Vorrathe,  theils 
in  fremden  Besitzthümern  nach  Herzenslust  I  Frey- 
lich entstand  dadurch  ein  tolles  Bunterley:  aber 
was  thut  da9?  Macht  es -doch  weniger  Kosten  und 
so  ist  es  schon  gut.  Audi  die  Handlung  .bewegt 
sich  ganst-  im'  Kreise  der  ^  gewöhnlichen  Alltäglich- 
keit: also  auch  davon  nichts  Ausführliches«  An 
sogenannten  Theater  -  Coups  ist  allerdings  kein 
Mangel,  doch  sind  solche  bereits  in  einer  solchen 
Anzahl  aufgetischt  worden,  dass  uns  selbst  bey 
den  hochtrabendsten  Tiradeb  und  Perorationen  der 
stoische  Indifferentismus  nicht  verläset.  Ein  paar 
hübsche  Decorationen  können  unmöglich  als  Aequi- 
valent  für  die  mangelhafte  Darstellung  der  Haupt- 
personen angesehen  'werden;  mehr  befriedigte  die 
flcenische  Anordnung,  sonderlich  in  den  Oruppi- 
mngen  und  Tableaux  der   Actschlüsse. 

Am  7ten,  im  Josephstädter-Theater, 
neu  in  die  Scene  gesetzt:  Die  Schauernacht  im 
Felsenthaie ,  romantisches  Zauberspiel  mit  Ge- 
sang, als  Seitenslück  zumi  Freyschütz,  in  5  Anf- 
ügen; Mubik  von  Hrn.  Kapellmeister  Drechsler« 
.—  Sonntags -Schmauss  für  die  GalleH'een.  Dem. 
Tomaselli  scheint  keinen  Beruf  ^ur  dramatischen 
Künstlerin  zu  besitzen;  ein  linkischeres  BenehiAen 
ist  doch  wohl  kaum  denkbar;  auch  ihr  Vortrag 
der  Gesänge  erinnert  an  einen  nach  der  Orgel  me- 
chanisch dressirten  Canarienvogel ;  das  mühsam 
eingetrichterte  gukt  aus  jedem  Winkekhen-  her- 
vor. — 

Am  laten  im  *Leopoldstädter-Thea- 
ter:  Der  Bauer  und  der  Affe^  Pantomime  in  ei- 
nem Acte  von  Herrn  Rainoldi ,  und  mit  Musik 
von  verschiedsneD  Meistern.  >'  Eine  «träge  Kleinig- 
keit,   wMcbe   duch  äie    PoMinrliehkeif^    des  'be- 


liebten  Joko   unterhält,   und   ein   Stündchen  ange- 
nehm verkür^zen  hilft« 

Am  iSten,  im  Josephstädter-Theater: 
Die  Entführung  der  Prinzessin  Europa j  oder: 
So  geht  es  im  Olymp  zu!  Mythologische  Carri- 
catur  in  Knittelreimen  von  Meisl;  Musik  von 
Herrn  Eduard  Hysel,  Kapellmeister  des  steyer- 
märkischen '  Musikvereines.  —  Ist  vor  Jahren  in 
seinem  Geburtsorte,  auf  der  Donau- Insel,  oft  ge- 
sehen, und  mit  W.  Müller's  humoristischer  Ori- 
ginal-Composition  immer  gerne  gehört  worden« 
Diese  neue  eines  Grätzer  Tonsetzers  hätte  uns  al- 
lerwege unbekannt  bleiben  dürfen;  wir  wären  da- 
durch nicht  2U  Schaden  gekommen.  Das  Ehepaar 
Huth,  welches  darin  debutirte,  verdient  im  komi- 
schen Fache  eine  brauchbare  Acquisition  genannt 
zu  werden. 

Am  i4ten,  im  Theater  an  der  Wienj 
Die  reisenden  Operisten^  komische  Oper  in  zwey 
Aufzügen,  nach  Pioravanti's  „I  Virtuosi  ambü- 
lanti"  frey  aus  dem  Italienischen  übersetzt  Eine 
der  besseren  Darstellungen,  welche  auch  eine  bey- 
fallige  Aufnahme  fand.  Ganz  allerliebst  waren  heute 
die  Damen  Vio  und  Kneisel;  ergötzlich,  bis  zur 
drastischen  Zwergfells  -  Erschütterung  der  treffli- 
che Buflbn  Scholz,  als  Lucas  Hirsch«  Jammer- 
schade, dass  er  bey  seiner  universellen  Brauch- 
barkeit kein  erträglicherer  Sänger  ist«  Ausser  Stro- 
phenliedchen ,  Quodlibets,  Jodlern  u«  s.  w«,  wo- 
selbst die  Pointe  in  den  Worten  liegt,  und  die 
Noten  selbst  eine  leicht  entbehrliche  Folie  sind, 
lässt  sich  dieser  Canto  parlante  wenig  Verwenden, 
und  in  mehrstimmigen  Sätzen  verliert  sich  seine 
klanglose  Stimme  bis  zum    Unhörbaren. 

Am  igten,  im  -  Leopoldstäd  ter  Thea- 
ter: Melange,  komisches  Scenen- Panorama  in  a 
Abtheilungen,  mit  Musik  von  verschiedenen  Mei« 
Stern.  *  Der  Titel  besagt  alles.  Spreu  und  Frucht 
im  bunten  Gemengsei.  Der  verdiente  Veteran,  und 
gegenwärtig  noch  kräftige  Basssänger,  Leopold 
Pfeiffer,  machte  eine  gute   Einnahme  damit. 

Am  dosten, im  Josephsstädter-Theater: 
Das  f^aldmädchen f  Ballet  in  drey  Auftauen; 
Musik  von  Paul  VWanitzky  ,  virar  einst  ein  Lieb« 
lingsgericht  der  Wiener,  worin  sie  die  berühmte* 
Cassentini  als  pantomimis(;he  Gurli  beynahe  veiv 
götterten ,  und  erfreute  sich  auch  noch  später,  von 
den  talentvollen  Zöglingen  derHorschelt'schen  Pflanz- 
schule ausgeführt,  einer  anhaltenden  Theihiahme;' 
Jetzt  gestillten  sich  die  Sachen  anders  $' denn '^  ist 


Digitized  by 


Google 


755 


1828**  Novemljert    No.  46. 


756 


nun  eipnifil  der  Wjelt  Latif,  d^as  di^er  das  ^pbpft 
Bte  zam  Untersten  verkehrt.  §Qb^dp  ^pfk  fjl^p  ffffMir 
loiea    pepor{i!Lip«^^q  -  ipd    ^j^^jlpr-^Jffj^wfl 

Am  st^st^n,  ipa  ^Tlijeatef  an  der  Wicp? 
Die  unruhige  N(icJibar9cJiaft,  Fosap  ypp  Hensler 
jjnd  yfi^^l  ^^l\fr•  ßerjjeipbpf^  P.u^e8)ccn  jLpn- 
nen  ^ur  4|irch  i^ii^f»  fwht  «s.^a^ipim^n  f^^gejipleUp 
Geseiisifjipf t  gpif^asbar  genaachj  WC^rd.^n  f  b^y  .  ^ipi 
Bevfi  ^etero^epea  YP^^^^'I^»  das^  zvs^r  picbt  gleicb 
Babek  "[f  iiprfpi^f b^i^e^n ,  ^p  ver^phipdi^n^  Zu^g^n^ 
dafür  ^ber  fa^  in.  j^Ueo  deuUchen  Mundartoa  ver-r 
kebrf;^  ^9^1  sip]^  j^e^fl  coosequeiptes  Enami\)lt^  CT? 
wart^q*  Pec  ^te,  darii^  g^a^irende  J^I^^ephut;^  ß^hfi 
üpjq^er  pqci^  seio^i^  Mapn,   dacb»' leider!  isplirf* 

Am  a4sten,  ebeoda3elb(^t:  Feodora^  Sing^pip) 
in  einem  Aufzugey  von  Kotz^bue,  Mfiaik  von  Sieg- 
fried. Ein  junges  Mädchen^  Dem.  Antonie  He^b^)^ 
yersncbte  sieb  in  der  Titelrolle.  Sie  ist  im  streng- 
sten Sinne  m^r  nicht,  als  Novize,  und  wurde  von 
ihren  Umge^ungeip  kai^m  leidlich  upt^i'stützt.  Seihst 
dieser  färb-  und  glanzlose  Bahmen  ver^pjophte  di(| 
seelenvoll^  Tondichtung  nicht  ganz  zu  vcycdun-. 
k^ln;  was  yom  Herzen  kommt,  dringt  auch  zuin 
I^erzen» 

l^isceUen»  Endlich  leuchtet  durch  die  bal^ 
dig9  WiedereroBbung  des  Kärnthnet*ihor  -  Thea- 
ters so  vielen  brotlosen  Individuen  ein  ersehnt^ 
Hofifnungsstern.  Graf  Robert  von  Gallenberg  b^t 
einen  zehnjährigen  Pacht  gescldossen ,  und  sich  ap- 
heischig  gemacht,  kleiiM^  und  grosse  deutsche  Operp 
qebst  Ballets  zu  geben.  Es  ist  eine  beynahe  hec^ 
kuHsche  A^^abe^  in  diesem  Augenblicke,  wo  die 
vorziigUchst^n  Subjecte  fast  allenthalben  dauernd 
placirt  sind,  ein^n  neuen  Sä'nger -  Verein  zu  crei-t 
ren,  denn  „Avme^n  lassen  sich  weder  aus  der 
If^rdjO  stampfißil»  Wi^ck  wächst  ein  Kornfeld  in  fla- 
dber  Haud.*^  Die  edlen  Wiener  werden, sich  dem- 
nach, besonders  Anfangs,  n^it  Geduld  und  Nach- 
sicht waffiien  müssen.  Wenn  dexa  Gerüchte  zu 
trauen,  so  sind  jedoch  schon  wünschensw^rthe  En- 
gagements abgeschlossen  worden  $  man  nennt  als 
gewonnen  für  die  zukünftige  Uptemehmimg:  Dem. 
Ilartmayer  a^4  Zürich  |  Dem«  Hähnel;  Mad«, Ernst  i 
die  {1er reu  Jüger,  Vetter;  Gi;an9olini,  Breiting^ 
Gresser,  Beyer,  Siebert»  Nestroy,  Rozi^,  Coralliu.  ivu 
A-  —  Mföge  diese  regenerirte,  vate^ändi^cb^  Kunst ^ 
Anstalt  auch  ohne  exotische  Wucherpflanzpu  durch 
fi^QPdtiche  Unterstützung,  und  unerschüUeriich  vec* 
tirod^t^n  Qemeinsinn^  wens  gleich  nrnr.  aUmShb'lB^  ii 
dopb  ^m  so  fesler  wursebd^^  erblüiieB  und  gedeibeoi.  1* 


Qedanien  und  Meinuhg'ea, 
bezüglich  auf  Mmitjesie  uaß    Oratorien. 

ji.  Sie  müssen  einges^eq,  moia  Freund,  dass 
die  Zeit  endlich  da  ist,  wo  die  Kirchepmu^ik  und 
namentlich  das  Oratorinm  wieckr  b^  uns  einhd- 
nüsch  seyn  .lyerden» 

B.  Schlieseen  Sie^  das  aus  dem  Bestehen  der 
Afu^tl^feate  in  der  Schweis,  am  Rhein  nnd  an  der 
Eibe?  Die  beweisen  nichts  für  Ihre  Behauptung. 

^.  Sie  meinen  viclieicfat  *  dass  ihre  AusiUh-r 
r^Pg  Bpch  in  vielen  Puncten  mangelhaft  i$U  Jal 
da  mufis  ich  It^mn  re^bt  geben,  aber  die  Uidigo 
Ur^acb^  davon  liegt  in  der  steten  Vermündernng 
dpr  yom  S^t^at^  uniei*halten«o  Siiigdiore  in  man<^ 
eben  Ländern« 

,  B.  Das  nicht;  diese  VeoBinderung  ist  nich$ 
$o  n^chtheilig,  als  man  glaubt;  denn  obwohl  m 
die  neu  entstandenen  Singakademieen  aicfat  voll« 
standig  ersetaen,  so  wirken  diese  doch  mehr  aui 
da^  Publicum ,  als  die  Chöre,  weil  es  sich  für  das 
am  meisten  interessirt,  was  aus  seiner  Mitte  her- 
vorgeht. Ich  sprach  auch  nicht  von  der  mehr 
oder  weniger  mangelhaften  Auflobrung  deir  Mi»* 
sikstücke  bey  «olcben.  Festen,  denn  bey  dem  sicht- 
baren SfrebeUr  nach  Vollkommenheit  sind  kleine 
Maogel  leicht  zu  übersehen.  Ich  meine,  dass  die 
Muaikfeste  selbst  noch  nicht  aus  der  Nothwendig- 
keit  entspringen,  geistlich«  Musik  za  hören. 

JL  Ich  49Ute  aber  glauben,  daas  die  allge- 
meine Theilnahme,  welche  sich  bey  «ofcbem  Feajbo 
^«sspricht,  gerade,  das  Gegeotheil  bewieisen  müsse, 
Welcbea  frohe  Zusammenwirken  findet  nicht  da- 
bey:  statt!  ^aum  ist  ein  Fest  beendigt,  so  frenen 
sich  die  SItngeir  ichpn  auf  das  Nächste  1 

B.  Gana  wabrl  aber  befrachten  Sio  nur  die 
Ursachen  des  Enlstchena  der  MusikCes^  Sie  ver- 
danken ihr  Daseyn  den»  geläuterten  Geocfamack;  iix^ 
rer  Stifler,  welcher  sich  späterhin  auf  viele  der 
Mitwirkenden  verbreitete  und  darum  auch  allge- 
meipem  Nutzen  gehabt  hat»  weil  die  G««angcfaöre 
aus  XMettapitfu  bestehen,  die  wiederum  vielen  Sin» 
flus^  auf  dual  Publicnm  haben.  Ein  anderer  Theü 
von  diesen  Dilettanten  wird  freylich  bloss  durch  d«a 
Glanz,  und  die  Uneigennützigkeit  eines  Musikfestes, 
oder  weil  er.au/ einem  Vei^eine  gehört»  der  sich. 
im  Ganzen  dcmAelh^  ans<dilie^st,  zur,  TheilpalwE^ 
bewegen«  A^gepc^men  indessen,.  dMi  Alle  voa 
einer  ;reinkünBtle|-iip)]u«n  Morliebe  ipr  eu»iMiieiMi^t 


Digitized  by 


Google 


7&r 


18iJ8.    November.    No«  45. 


758 


erfiiRt  lü^bren/so  ist  v  ^odh  ntiif  diuT  Puilicttiny 
ton  wlelchemf  •  ein  allgemeinös  Interesse  an  dte- 
ifelben  ausgehen  kann. 

^. '  Zugegebeh ;   dieses    Interditfe'  findet    aber 
wirklidi  statt.     Werfen'  Sie  nur  ein^ii  *  Blie^L   auf 
den  Eifet,  Womit  die.Voi'keiiri^ngeii  tintersttitl^t  und 
erleichtert  werden'^   auf  die'  irtondiiöhö.  AiiFiialittie; 
der  Mitwirkenden   als    GSUte,  und    andere  siiqtitU- 
<*lie  Beweise  von  der  Tbeilnahhie  des  Pablicums!  ' 
"  £.  Ich  erkönne   das  aÜfes  an;  wollen  Sie  aber 
einmal  die  Mittel  nntef suchen,  wodurch  diese  Theii- 
nabme  erweckt   wird,   so   werden  Sie  eine  zweyte 
Ansicht  von  der   Sache  gewinnen«     Die  Auszeich- 
nung, welche  eine  Stadt  genierst,  ein  Musik  fest  ge- 
ben zu  können,  die  Anwesenheit  eines  grossen  Ton- 
setzers  als   Dirigenten,    die  Mitwirkung  berühmter 
Sanger  und   Instrumentalisten ,   die  Aüfl(uhrung   ei-! 
nes  grossen  -Werkejs,.  und   Voir   alfen    t)ingen.,  der 
Reiz  der  Neuheit  Ojd^r,  SMtenbeit   thua^äas  Meiste.' 
Sie  thun  aber 'gliicklictierweisö.  nicht  alles;  jdäs  In- 
teresse^ welches  von  den   xhit^irkeuded  Dilettanten 
und  von  den   Ii&'ähhdrn,    \^eIcHe' an  der  Spitze  des 
Unternehmens   stehen ,    iii '  dks    Publicum    ausgeht, 
und   anfangs  ihei^t  {tfersonlich  ist,^  geht  nach  und  nach 
auf  die' Sa(rhe  übefr,  ubd  der  Kreis  derjenigen,  welche 
Geschmack  an.  deii  AufTührun^en  eineis  Musikfeistes 
finden ,  erweitert  -  sich  immer  niehr«     Diess  ist  der 
Standpunct,   auf  Welchem   wir  näs  jetzt  befinden; 
die  Zeit,  von  der. Sie  sprachen,  ist' noch  nicht  da, 
aber  sie  nähert' s!ch^  und    die   jetzige' ist  ganz  be- 
aonders  dazu   geeignet,   ihren  Eintritt  zu  beschleu- 
mgen,  weil  sich' grosse    Ton^etzer  fast  ausschliess- 
lich auf  Kirchenmusik  legen.  Sache  derjenigen,  wel- 
clie    vom   Hause  aus   die  Vehikel    der   Musikfeste 
waren,  ist  es  nun,  das  Publicum   inmier  mehr  an 
sich   heran  zu  bilden«.  i 

u^*  ich  sehe  ein,  dass  Sie  recht  haben,  und 
es  ist  zu  wünschen,  dass  alle  diese  Personen  ih- 
ren £ipfltiss  recht  ernennen  und  ben;it^n,  welches 
gröaat^^theils  durch  ihr  fortwährendes  Beyspiel  ge^ 
achehen  kf^nn.  ./yVenp  sie  sich. nur  besonders  da- 
xqii  he^^il^xg^in^,  diejenigen  , Werke  .  auszu^ähl^Of 
welche  ^em^,;i^ubU<?|vn  l)e^ondersfspsag|^n,<  i^nd  picht^ 
dar,cbj^p.;ni>v^standli^he  Sachen  dep  Gesdynack 
an   der  Kirchenmusik  im  Keime  tödt^« 

B*  Gerade  hier  gibt  es  eine  gefaiirliche  Klippe 
2a  vermeiden;  Man  muss  das  Publicum  für  sich 
zu  gewinnen  suchen,  aber^nie  den  2weck~  aus'  den 
Aug^n  variieren,  es  an  sich,  heran  zu  bil^epi  ysoii^t 
wird  man  im   Gegentbeil   zu  ihm  herab  gezogen* 


Üad  gescbi^^t  *'namentTic!i  durch  Compositionen, 
Welche,  wic^  man  zu  sagen  pfiegt,  in  das  Ohr  fal- 
len, ohne 'der.  Würde  des  Ganzen  angemessen  zu 
seyn.  Am  Rhein  ist  man  in  der  Wahl  d^r  rech- 
ten MiltM'  am  weitesten  gekommen,. denn  die  d'or*' 
ti^e^'  AJtuiik^te  ^nt^ialten  dülrch^eg,  eriis^e  Sachen^ 
Co)ac^i:t- Spiel  und 'Gelang  \^t  dprt.  ausgeschlossen/ 
Ab^r  aübh  'ini'  Faclie  des  Oratoriums  .gibl  es  Cpm-* 
Positionen ,  die  für  solchen  Zweclc '  unbrauchbar 
sind;  Haydn  hat  Messen  geschrieben,  Beethoven 
ein  Oratorium ,  welche  night  in  die  Kirche,  das 
gewohnliche  'Lokale  '  eines  Muslkfest^s,  gehören« 
Wählt  man  solche  Musikatöcke,  so  fuhrt  dieses 
Verfahren,  g^wöhnUch  seine  Strafe,  mit  sich;  die 
elrnste,  würdevolle  Musik,  welche  zugleich  mit  ih- 
nen, aufgeführt  wird,  verliert  gegen'  sie,  das  Pu- 
blicum wird  2um  Miäsfall^ii'  geneigt,  und'  sucht 
sich  in  der  Folge  dagegen  im'  Voraus  zu  verwah-' 
ren,*Wetchei  d^e  Anördner  (les  I^estes  xföt(iw'endig! 
in  Verlegenheit  setzen   muss. 

A,  .Sie  enthüllen  nair  da  eine  grosse  Schwie- 
rigkeit: dem  Publicum  zu  gefallen,  und  doch  eine 
Wahl  zu  treßen.,»  Welche  den  Anforderungen  der 
strengsten  Kritik  entspricht^  das  dünkt  micH  fast 
unmöglich*  ^ 

B\  Jetzt  ist  es  im  Gegen theil  noch  sehr  leicht: 
man  braucht  nur  auf  die. Wahre  Stimmung  des 
Publicums  Zu  niierken«  So  wie  wir  in  diesem 
Augenblicke  stehen,  ist  dieses  ziemlich  gleichgültig 
gegen  die  Wahl  eines  Musikstückes,  und  ervi^artet 
den  ImpüYs  tu  .seinen  Wünschen  und  Urtl^ilen 
von  denjenigen,  welche  "^an  die  Spitze  des  Festes 
gesetzt' sind.  Es  gibt  at)er  beständig  Leute,  wel- 
che aus  Gutmüthigkeit  gegen '  einzelne  Personen,  z. 
B«  gegen  die  überschwenglichen  Musikliebhaber, 
gegen  die  Bntiiusiasten,  die  von  einer  melodischent . 
Figur  in  Entzücken  versetzt  werden,  namentlich 
aber  gegen  die  Unverstandigen,  welche  glauben, 
dass  nur  das  schön  sey,  was  sie  gerade  begreifen, 
und  von  sich  auf  die  ga'uz^  MiisäLWelt  sciiliessen, 
welche  von  tief  gedachter  Musik  mit  Achselzucken 
sprechbd  —  ans'  Eig^hdlürf, '  aus  einem'  perVonli-} 
chen/IAtereÄtfA^  ifg^ntf  eln^r  Ai^t',  bey  soldier  Öei- 
legenHeit  Plln0  dufchset^eh  wollen ,  unä  «ich  fur^ 
das  Orgäü  deV  Piibtictii^tf'  ^dgeben.  Die  Stimme! 
dieser'  Lebte'  idt  etf,  wetdh^'  man  nicht  mit  der^ 
Stimn^e  des  Publicums  verwechseln  muss.  Ge- 
schieht diess  einmal,  und  namentlich  in  H'nficht 
auf  Mus^stüoke  gedachter  Art,  so  si6ht  Huü  das  ' 
Publicum    sie   für  seine  Vertrauten  an,  und  ver- 


Digitized  by 


Google 


759 


1828.    l!i[ovember,^  ,  No.  45. 


760 


einigt  .sich  mit  ihven,  Eiariplitungp  zu  bewirkep^ 
welche  späterhin  dea  iJntergapg  d^s  ganzen  Un- 
ternehmens zur  Folge  haben  können ,  gelindesten 
Falles  aber  den  erhabenen  Zweck  der  MusiKfeste 
in  die  Heryorbringang  eines  gewöhnlichen  Oliren-, 
kitzeU  umgestalten.  Und  dann:  Fabx*e  wohl.  Kir^^ 
chenmusik!  lind  ihv,  geliebte  Jünger  der.  heiligen , 
Muse,  setzt  euch  hin^  '\knd  componirt  Walzer  füc 
Orchester  und  Chor> 


Anfrage: 

Wer  kennt  das  berühmte  Lied  der  Turkomanen : 
)yKuhr-Ogluh/^  oder  der  Sohn  des  Blinden?  Sie 
singen  es  stets,  wenn  sie  zur  Schlacht  gehen,  und  im^p 
mer  soll  der  Eindruck,  den  es  auf  diese  wilden  Hau- 
fen macht ,  bewundernswerth  seyn.  Es  erzählt  die 
Grossthaten  des  beldenmüthigen  Sohnes  eines  ar- 
men blinden  Mannes,  .für  den  der  Sohn  Reisende 
und  Caravanen  anfallt  und  ausplündert.  Hinderte 
widerstehen  ihm  nicht.  Und  durch  Tausende  trägt 
ihn  Kerat,  sein  wunderschnelles  Rosa.  Schon  der 
Text  allein  wäre  uns  in  einer  guten  Uebersetzung 
willkommen.  Sollte  aber  Jemand  in  irgend  einer 
Reisebeschreibung  oder  einer  uns  unbekannten  Samm- 
lung orientalischer  Schätze  auch  die  Melodie  der 
beschriebenen  Romanze  gefunden  haben:  würde  er 
sich  uns  und  gewiss  Viele  sehr  verbinden,  wenn 
er  sie  in  diesen  Blättern  mittheilen  wollte.  Leider 
haben  die  meisten  Reisenden  auf  dergleichen  Dinge 
zu  W^ig  geachtet:  gewöhnlich  fin|let  man  nur 
kurze,  unbefriedigende  Anzeigen,  die  aber  doch 
oft  schon  geeignet  sind.  Freunde  der  Volksgesänge 
und  Geschichtsforscher  der  Musik  begierig  nach 
dem  Ganzen  zu   machen. 


Einiges  über  das  Sirenion. 

Herr  Fromberger,  Instrumentmacher  in  Wien,  ^ 
brachte  in  rergangener  Ostermesse  einige  Ejc^m-j 
plare  seiner  Erfindung  hier  her;  wir  halten  nicht 
nur  Gelegenheit  sie  zu  hören,  sondern  auch  die 
Eiorichtung  des  Instrumentes  genauer  kennen  zu 
•  " 


lernei;«  DJpip  kleine,  ^ufvechf  ateh^nde^^  iioph  nidit 
vier  Fuss  Hobe^  also  sefar.  wenige  Raum  einneh- 
mende, Pianoforte  hat  von  den  Mitteltönen  nach 
dea  hohen  einen  sehr  ki*äftig  und«  wohlklingenden 
Ton:  nur  die  grosse  Oetave  und  die  Contratöne 
bedüi^fen  no.ch  einer  Verbesserung^  sollen  sifi  so 
rein-  und  sonor  werdep,  wie'  jene.  Die  sehr  kurze 
Mensur  und  .die  ausserordentliche  Dicke  der  Scdten 
nÖthigt  sie  zu  einer  schnellern^  Schwingung,  ala 
sich  mit  der  Schönheit  der'  tiefen  Töne  verträgt. 
Da  aber  der .  Mann  bereits  so  viele  Hindernisse 
glücklich  überwand,  so  darf  man  hoffen,  er  werde 
auch  noch  dieses  Eine  (durch  irgend  ein  Beschwe- 
rung^ -  Mittel,  das  die  starken  Saiten  zu  langsame- 
ren Schwingungen  nöthigt,  besiegen.  Die  MecliA- 
nik  des  Sirenions  ist  ganz  einfach  und  sehr  zweck- 
mässig: der  Resonanzboden  ist  frey  vom  Sarge, 
bloss  dem  .Saitenzoge  überlassen,  .und  der  Ham- 
merschlag ist  kräftig.  Doch  auch  hier  wäre 
zu  völliger  Herrschaft  des  Spielers  über  die  Ta- 
statur, beym^  Zurückfall  des  Hammers  ein  ent- 
gegen kommender  Fänger  noch  nöthig;  wenigstens 
werden  alle,  die  noch  nicht  völlig  mit  der  Behand- 
lung des  Instrumentes  ]bey  schnellem.  Wiederan- 
schlage einer  und  derselben .  Taäte  vertraut  sind, 
diesen  Wunsch  noch  fühlen.  I^,  allem  üebrigen 
ist  es  völlig  einem  Pianoforte  gleich ,  und  da 
es  sehr  wenig  Raum  einnimmt,  sehr  solid  ge- 
baut ist,  und  ausgezeichnet  gute  Stimmung  hält: 
so  wird  Hrn.  Promberger's  Erfindung«  besonders 
wenn  AhA  wenige  Mangelhafle  noch  verbessert  seyn 
wird,  sehr  Vielen  nützlich  und  angenehm  seyn. 
Der  Preiss  eines  solchen  Instrumentes  ist  200  bis 
5oo   Thaler. 


Kurze     Na'Tizi 


So  eben  vernehnren  wir,  dass  Fr^nciska  Fer- 
rari, welche  sich  am  gten  November  1826  in  un- 
serm  Abonnement' -Concerte  auf  der  Pedal -Harfe 
bSren  liess,  am  5ten  'Octqb'er  dieses  Jahres  in 
Gross -Salzbrnbn  in  Schlb^ibn '^jgMc/rben'  ist.  Sie 
hatte  früher  mit  den  Iliri^n  iSn'geret  Zeit  in  Chri- 
stiania  ihrer* 'Euüaft  gelebt.  *' '        **' 


(Hierzn    daa    IntelligenEblatt    No.    XVI.^ 


Leipi^y  bey  Breithopf  tmd  Härtel.     Rtdtgirt  von  Ö.  ff^JFiAk  Unter  äeinerViräntuforilkchheit. 


\    i 


Digitized  by 


Google 


INTELLIGENZ^  BLATT 

zur    allgemeinen    musikalischen    Zeitung. 


November. 


JV?  XVI. 


1828. 


A  n 


z  e 


*  g 


Einem  rerehrten  Publicum  mache  ich  ergebenst  hier- 
durch bekannt  y  dass  ich  wieder  eine  neue  Siendung  rö- 
miacher  Saiten  aller  Gattungen  von  Torziiglichster  Qualität 
erhalten  habe,  und  um  äusserst  billige  Preisse  sie  zu  geben 
im  Stande  bin.  Auch  sind  ächte  Violin -6  Saiten,  deren 
Vorzügiichkeit  hier  allgemein  anerkannt,  nebst  Guitarren- 
Saiten  um  die  billigsten  Preise  an  haben»  • 

'     Hessen  Casael,  den  agsten  September  i8a8. 

Adolph  Hornthal 
Hof   -   Musikalienhandlung. 


Musih  -  Anzeigen* 

Im  Verlage  Ton  F.  £•  C.  Leuckart  in  Breslau  ist 
erschienen  und  in  Leipsig»  bey  Herrn  J*  G«  'Mittler,  so  wie 
in  allen  Musikhan^nngen  au  haben: 

Hesse,  Adolph,  Organist  an  der  Hauptkirche  St. 
Elisabeth  in  Breslau ,  Fuga  aus  Mozarfs  JZe- 
quiem,  für  die  Orgel  bearbeitet  und  Präludium 
als  Einleitung  dersdben.     Preiss  6  Gr. 

—  Präludium  über  zwey  Themata  aus  Graun's 
Tod  Jesu  zum  Choral:  ^^O  Haupt  toU  Blut  und 
Wunden/^  für  die  Orgel  bearbeitet.   Pr.  8  Gr. 

Zunächst  werden  ron  diesem  talentvollen  Componisten, 
einem  Schüler  Beruers,  „leichte^  Orgelvorspielo  far  ange- 
hende Organisten  '*  erscheinen ,  auf  die  wir  hiermit  in  yor- 
aus  aufmerkaam  maohen* 


So  eben  ist    Erschienen   und   in  allen  Buchhandlungen 
au  haben: 

Generalbasssckule ,  oder  vollsändiger  Unterricht 
in  der  Harmonie^  und-  Tonzetzlehre ,  ein  Leit^ 
faden  för  Lehrer  beym  Unterrichte^  einHiUfs- 
buch  zur  Wiederherstellung  und  zum  Selbst^ 
Studium  der  musikalischen  Composition,  vonL. 
E.  Gebhardi.  ister  Band.  4.  Preiss  a|  Thlr. 
oder  4  Fl«  13  Xr.  rhein«  Erfurt ,  beym  Verf. 
jmd  Leipzig  bey  T.  F.  Hartknodi. 


In  diesem  Werke  ist  die  Theorie  der  Musik  auf  eine 
recht  praktische  Weise  gründlich,  fasslich  und  deutlich 
TOrgetrageuy  so  dasa  dadurch  oelbst  diejenigen,  wdche  nttr 
massige  musikalische  Kenntnisse  besitaen,  an  den  Stand  ge- 
setzt werden,    gründlichen  Unterricht   ertheilen   au  können. 

Das  Ton  demselben  Verfasser  i8a5  ebendaselbst  e^ 
schienene  eraogelische  Choralbuch  (Preise  a  Thlr.  i6  Gr.) 
ist  jetzt  für  a  Thlr.  oder  5  FL  56  Xr.  durch  alle  Buch- 
und  Musikhandlungen  au  haben« 


Neue  Verlags -Musikalien 

der 

F«  8«  R«  pri?ilegirte& 

Musikalien  -    und    Instrumentenhandlung 

Tpn 

G.  Müller  in  Rudolstadt« 

Michaelia    i8a8. 

Auber,  D.  F«  E, »  OuT6rture  aus  der  Oper!  Fio- 

rella,  für  Fianoforte i •     8  Gr. 

Eberwein,  M.,  Premier    Trio  für  Flöte,  Violine 

und  Violoncell.    Op.   103 •«.    a  Thlr* 

Müller,  F.,  gr.  Solo  für  Clarinette.    Op.  By»,  .  •      6  Gr. 
— -     la  Tänze  für  a  Violinen,  Flöte,   ClarinettO| 

a  Homer  und  Bass.  4te  Lief..  ...........    1  Thlr. 

—  la  Tänze  für  Fianof.  4to  Lieferung» . .....    la  Gr. 

Früher  sind  erschienen: 
Sberwein,    M.,    Serenaden    für    eine    Singstimme 

mit  Begleitung  der  Guitärre.     g^stes  Werk,       8  Gr. 

—  6  Lieder  mit  Begleitung  des  Pianoforte. 
94stes  Werk la  Gr. 

-—  Lied  aus  der  Oper:  Das  befrejrte  Jerusa- 
lem (Versteh'  ich  rec£it  die  heiPge  Sage  etc») 

mit  Begl.  des  Pianoforte • 6  Gr* 

Müller,  F.,  Dirertissement  ^lir   Pianof.    und  Cla^ 

rinette  oder  Violine.  52ste8  Werk..  • laGr« 

■—     aa  Tänze  für  a   Violinen,  Flöte,  Clarinette, 

a  Homer  und  Bass ,  3te  Lief. 1  Thlr. 

-M     la  Tänze  für  Pianoforte,    5te  Lief* la  Gr* 

—  Militärmnsik  für  eine  Clarinette  in  Es,  5 
Clarinetten  in  B ,  a  Flöten,  a  Homer,  a 
Trompeten,  2  Fagotts,  Scrpent,  3  Posau- 
nen, grosse  und  kleine   Trommel*       a.  Thlr*  8  Gr. 


Digitized  by 


Google 


65 


64 


Müllor»  F«9  Rondo  brillant  für  eine  Clarinette  in 

£«,^3  Clarinetten  in  B,    3    Flöten,  a  Hör* 

,  ner»    a    Trompeten»     a    Fagotts,     Serpent, 

5    Posatmen,  grosse   und    Kleine   Trommel. 

1  Tlr.  6  Gr. 


^      . 


Bey  Joseph  Czerny  (vormals  Cappi  et  Czerny), 
Kunst"  und  Musikalienhändler  in  Wien,  sind 
folgende  Neuigkeiten  erschienen  und  bey  A* 
G.  Liebeshind  in  Leipzig  um  die  beigesetzten 
Preisse  zu  liaben: 

Beethoven,  L.  Tan»  Trois  Sonate»  ponr  le  Fianoforte« 
Oeuvre  ag.  Nr«  i,  a»  3  (nonvelle  Edition)  a  x 
Fl.   i5  Xr.  Conr.  M.  oder  ao  Gr. 

Cxerny,  Jbs.,  Variations   sur   une  Valse  fav.  p.   le    Pia- 

noforte.   Oeuvre    6o.    Prix  45  Xr.  Conv.    M.  oder 

la   Gr. 
*-  X  Souvenir   de    Vienne    oik  Rondoletto  brillante  pour 

detto.  Oeuv.   6i.  Pr,  45  Xr.  JCoxly.  M.  oder  la  Gr. 
Janaty  L.,  Variationen  für  die  Violine  mit  Begleitung  des 

Orchesters«     Op.  39«  Freies  a  Fl.    Conv*    M.   oder 

1   Thlr.  8   Gr. 
*—     Dieselben    mit     Begleitung     des   Quartetts,     x     Fl. 

3o  Xr-  Conv.  M.  oder   i   Thlr. 

—  Dieselben  mit  Begleitung  des  Fianoforte.  i  Fl. 
Conv.  M.  oder   i6   Gr. 

—  Grande  Polonaise  concertante  pour  Pianof.  et  Vio- 
len. Oeuv.  4o.  Fr.  i  Fl.  3o  Xr.  Conv.  M.  oder 
1    Rthlr. 

Lickl,  C.  G.,  Abschieds -Walzer  mit  Motiven  aus  Pa- 
ganini's  istem,  atem  und  letztem  Concerte  f.  Fia- 
noforte. Opus  5a.  Fr.  a4  Xr.  Conv.  M.  oder 
7i  Gr. 

Leutner,  C,  Rondoletto  pour  le  Fianoforte  4  4  mains. 
Op.  .9.   Fr.   3o  Xr.   Conv.    M.  oder  8   Gr. 

Lom,  J.  C,    Valses  de  PAphrodite  pour  la  Guitare.    Op. 
4.  Fr.  ao  Xr.   oder   7   Gr. 
•.—     Variations  brill.    sur  un  Th^hie  hongrbis  p.  la  'Gui- 
tare.    Op.  5.     Fr.  36  Xr.   Conv.  M.    oder  10  Gr. 

Mibe  uz,  G.,  Scherzo  sur  le  Motiv  (avec  les  dochettes 
p.  N.  Paganini)  pour  Pianof.  Op.  3a.  Fr.  3o  Xr. 
Conv.  M.   oder  8   Gr. 

Moscheies,    J.,    Fantaisie    dr^matique    pour    le    Pianof.  ' 
sur    des   Motifs    des   Airs  les  plus  favorites  chant^s 
par  Mlle-   Sonntag,  Pr.  45  Xr.  C.  M.  oder  7   Gr. 

Pfeifer,  F.,  3  Rondo's  für  die  Guitarre.  Op.  a3.  Nr.  i, 
a,  3,  jedes  Heft   kostet  ao  Xr.  C.  M.   oder  7  Gr. 

—  Trio  für  Violine,  Viola  und  Guitarre.  Op.  a6.  Pr. 
1  FL  ao  Xr.  Conv.  M.  oder  i   Thlr. 

Plachy,  W.,  Choeur  de  Chasseurs  de  TOpera  Euryantho 
p.  Fianoforte ,  ä  3  et  4  m.  Oeuv.  44.  Pr.  3o  Xr. 
Conv.  M,  oder  8   Gr. 


Plachy,  W.,  La  Giraffe,  Rondeau  Arabe  pour  Fiano- 
forte.    Op.    39.  Fr,  45  Xn  C.  M.  oder  la.  Gr. 

Sechter,  S.,  6  Präludien  fiip  die  Orgel  mit  obligatem 
Pedale.  Opus  38.  Preise  36  Xr.  Conv.  M.  oder 
10    Gr. 

Spech,  J.,  a  Quartetten  fup  Männerstimmen.  37stea  W. 
Nr.  1  Maylied,  gedichtet  von  Gothe.  Nr.  a  Der 
Morgenstern,  von  Körner.  Fr.  s  Fl.  Conv.  M.  oder 
16  Gr. 

Tulou,  FanUisie  et  Pplonaise  pour  la  Fl  Ate  avec  acc 
de  Fianoforte.  Op.  45.  Fr.  x  Fl.  45  Xr.  Conv. 
oder  ao  Gr. 

Wanhaljl,  I.,  Sonatine,  (C)  pour  Fianoforte  a  4  m. 
Op.  64.  (uouvelle  Edition.)  Pr.  3o  Xr.  Conr.  M. 
oder  8  Cr. 


.  Subscriptions  -  Anzeigel 

Mit  -Anfang  des  künftigen  Jahres   1839  wird  xa 
meinem  Verlage  erscheinen: 

Crrosse     Messe     i  Ji     As     d  u  r, 

« 

für   vier   Solo -Stimmen  und   Chor  mit  Be- 
gleitung des  ganzen    Orchestera, 
von 
Max  Ebenwein. 
Opus  87. 
In  vollständiger  Partitur. 

Um  den  Freunden  der  Kirchenmnaik  die  Anschaffung 
dieser  gewiss  vorzUglichen  Composition  zu  erleichtern,  so 
wird  der  Weg-  der  Subscription  eröffnet  und  der  Su^scri- 
ptions  ^  Preiss  dieses  32  bis  5jt  Bogen  starken  Werkes  auf 
5  Rthlr.  preuss.    Cour.   festgeaetzU    - 

Mit  dem  Erscheinen  tritt  dann  ein  bedeutend  Löberer 
Ladenpreisa  ein. 

Für  schönen  Druck  ^  und  elegantes  Aeuasere  wird  die 
Verlagsbandlung  möglichst  sorgen. 

Die  Zahlung   geschiebt   nach  Ablieferung   äer  Partitur. 

Bestellungen  hierauf  nehmen    alle  Musikh'andlungen  an« 

Bey  Bestellungen  von  sechs  Exemplaren  wird  das  sio» 
beute  gratis  gegeben, 

Rudolstadty  im  September  1828. 

G.   Müller, 

K*    S.  R.   privilegirte   Musikallen-  und 
Instrnmentenha&dliing. 


Leipzig,  bey  Sreitlopf  und  HärteL    Redigirt  pon  G.  W.  Fink  unter  meiner  f^emnttportlichjkeiu 


Digitized  by 


Google 


?ei 


,•>•   rf.-rn  ■}  ,!    i  '(   .s!.t.  »,- 


M  ü  S I K  Ä  L I S  C ITE    Z  E  I  T  Ü  N  G. 

t''  '    ''    "•  ''i  'it        «I    o     /-        .'//    ... 


N?.  46: 


I.  •    '  .    .  if 


I       Tf 


iVocArncMIf^M:  ^^m  JIMMto^i  imf  der  denai- 


1/ 


.     '*  •  •  *  ' 

n  der  iiMestcli  IZnit  'ist  tuVerketiibar  da»  IntBc*» 

^ssd  für  altere  moaikaliBche  Werken  auf  sehr  i.€0^ 
irettlidMl  Weise«  vwigdkregt*  und  .^esilvi  wetodeo» 
Ikiid  zWfr  «hiehtaBei^fiir  dioLtitnBäPäkBtMiääjJhxft 
güWiy  B|tfe}rMAcle0  Hiuiiaet,;'>60ndenfti  hir  sOr  »SZeit 
d^  EinK&iMräg)'des  imdvstfJBnni^en  ConU^ät^ 
bis  in  das  i5te  Jabrlmnderl  liat-  sicH  die  Aeft 
iterlneinlEeit  mit  leraenerter  iäärke  gadchtetf,  und 
d^  MddugigMig.fder'Uclilieli.  UobCiaQsbatitdbdttt 
lS4pm^iii0^  ^erMffL  .fiefar  ;gea^hteie;!»MSiul6K7^.id 
dü^'lker^iii  .^erlMitoi^l  «iad  dahi^  hei»iili*| 
th^ito/ w«(s  itf^nd  'dMraufJBeitog  hat  und  aiifge^ 
fuoden  ^erdw  kaaniy  la  sammelh^  tbeils,  .woritf 
eben  das  Erfreulichste  und  Yesdienitltchate  Jie^ 
das  innere  Wesen,  das  Leben  jener  ehrwürdigen 
Alten  nochmals  aus  dem  Strome  der  Zeit  herauf- 
zufiihren«  «'.",>   \    -i 

Wo  es  aber  auf  geschichtliche  Entwickelung 
iTtakmnmt^  wie  inu  urfsemi  Fafle^  lui«n. nicht  leicht 
za  viel  Stoff  gesammelt  -yfevitn^  so  dass  jeder  Bey- 
tftag  alS/eipeilwiUkomcaen^  Oabe>  an^usahc»  ist»  um 
so  mehr^  ja  i  IseUener  -  dableibe 'aai§itttiffiBa».i.nn4  je 
mühsamer  er  beygebracht  wird.  Denn  -obscbon- 
jMe  I^tyi^B^iik  a^tgalr  'Mn  liegt,  nt^ doch  ein 
pfoaaer^  Tiicff  VÄrlercn  "gegangeü ,  üjid  das  'Bi^hal- 
tene  entweder'  unbekannt  oder  unbenutzt  geblieben, 
ynter  ßi&  Zahl .  d^  kj^te^fn  geiiQi;^n  i^cji  die 
Sammhingeii^t :  dare»  Anzeige  <  biw  g^gehqp :  wer- 
den ^ifUk*  ..    ■'    *.     >     '  •'••J     :i    » 

Ich^^anb^  ikAx  R^ht  ^en  ta'diMeri^  dass 
diese  SammlufigökiyZnsaiiimeb  genoKn^eti,' cunc/d  mu- 
sikalischen &;hatz  ausmachen^  welcher  bisher  noch 
an  keineBnundem'  Qjpte  angetraffieu.  worden  \ui* 

Hier  oitn  da.  kanlUef  TiellsiDht  eine  ebctf  so 

grosse'AhzidilraUer  Musikali^  aufbewahrt  werden, 

■    <   ■ 

3o»Jakrganf* 


.    I    .•  iuu: 


.k.w;.1.  ■ 


■i'll)'  .  U.»  >    IT  ;j 


eH^n^ffih^f^lick  so  ;TieIe  an^rdemsdbeii  Zmtrßm/kf^ 
Jei«L  >  be^i^ti  58  yjmd^ißüqA^^  Safiuiduiigcn^^  xi^ 
«Wap  dfift.«»  den  Jahip^  ,1^5 %6  W^;^^^„3nN;(ii;iiPj 
bv||,  WiOeobajg,.  filDa^VTS^  lUj«n>.  V^^ifo  o^«f 
ia.P^ris  g^r«cM.  Mi$^}b5t,i^  U^^^^.odevhpmji^f 
^fii«b:  diiiie^,:eip  QiMi^tbnni  .gi^lf^fr  4^t  yergpl^^ 
lieh  gesucht,  werden,  .  4«^i«.IWR  «W^  ;gWiMh«?Ä?l«> 
^ ,  dj»  ipf  Jßm<fBcM9f^^,er/|cbi^9enf^  •  Werk^^ gekauft 
balj  wi#  iMP^  i*i  DppitfnlM^rtj  AP  -^»4  mogjich^^ 
les^Aiueiräriige  an#eba8)^  ,  .  ;•,  -  :,  ,  ,,  ,1,,,, 
,;.  ,  ßie^e  .58  SaiKinliME^ieB;  n»tk,..yrßlclHli9^^^^ 
FartWen.gfibundi^n  si^td,  enthalten  gegen  apciOiGe^ 
sänge  aller  Art,  als:  Messen ,...]y[otettei|,,  Hyamea^ 
Madrig|iiey,P§almfQ'»  Magpi^t^;  Li^er  U«f8.  w. 
unter  ^«n.  V^fasderi^  sipi^  die  iHilfstw,.  C^ff^tr^r 
punctistea^:  g^mawyt,  out«  Awii^^eiMf^  .  Qlh  V^ 
bieinn  und  B.a»i«dl.efl»  Vu^^z^icb  ,eu  boiqerien 
ist.es,  da4f  .  aucjü !  Ton  denen ,  derep  .Comfqiitifti 
^eA  2niii|.  gr$)lste•^Tbeil..iiir  i^rior^  ;angese|ii^ 
Wei>4«9  9  iWe4ig9t4na.I0<^e.bedeMtetide;  Stückq  T^r^ 
banden  raind».,4s.  {EL  ypxk  Qbrecbl^'/iwey;  Mepusei| 
und  einige jindere.  Stücke.  .Ujebrigfns  «ind  mii;  .mehri» 
Namen  jorgtkQUkm^Uf.  deren  weder  Waltber  Ja 
aeinefn  liexicon,:  noch  Fork4  iA  deir  Geachi^tQ 
der  Musik  Erwähnung  thut(     <    i         i;;<.  •,  > 

»  ]i>ie  I^nfiiacti^'jpibUoMicilc  mardankt  ihre  Grund- 
lage ider.  )Pi}ivat-  Biblifilbfik^ .  wek^h«  «jPriedri^  ^« 
WiHi»e  41:  Witlenbesgr<A^^,  .und  d4lin  Joh^nq 
dei^  Bestitedige  uid  Miaitn .  Friedrieb  d«r  Gross* 
miMhigo  sehr  Vermehrten«  Im  Jahre' i5&8  wurdfi 
siftisUmMnacfe  Jena  gebmcht,  und  dor  daselbat  nfpi^ 
gesläftel^  jhohte.  Sohfile;  sMOEi  Gebiau^be  übevgfK 
ben«  Und  von  Wittenberg  stammenuandh  unsere 
M«lBihailia«i  sfri^b«  )die  Chutfiuwteii  TieUe^ht  auf 
Ltitlii^s  Veft'anlassnttg/'kaa&n'  Iies«Ni»  Ueberhatipl 
aber  wtirde  danlals  die  Musik  in  Wittenberg- be^ 
sondere  ;  gelie)>t ,  und.  esulebte:  »  demelben  ü^t 
G«org  Bbamv  .daselhsl^  der  früher  in  Liipeig  Tbo»Ty 
maecantor  war>  späterhin  aber  i»  Witftenb^g  «in^«; 

46 


Digitized  by 


Google 


763 


1828#    November*    No.  46« 


764 


Dnicl:erey  errichtele^  nnd  Tide  mattialiM^hi  Wierk«! 
beraoBgab. 

Die  gedrodLteo  Mnnkalim  der  lenaiicliea  Be 
^flbtliek  iiifid  iiiia  fügende: 

i)  Da«  erste,  swcyte  nnd  vierte  Bach  der 
Moteiti  de  la  Corpnay  Romaey.auf  Koaten  des 
Florentiners  Jacob  JaoCa  heraasgegeben,  I5^6^.die 
aich  ^Soissbrst  selten  gemacht  haben«  Darin  sind 
68  Motetten  enthalten,  womnter  fiuch  fünf-  und 
secbsstimmige»  Die  Namen  der  darin  Torkommen- 
den  Cofpponist^  sind:  Hjleire,  Carpentras,  An» 
toll^*  de  Perin,  Monton,  Loegheval,  J6sqnfai, 
AlaäreäM  Je  Sylv«,  Briimid,  Divitis,  PeCr.  de  Te- 
nche,  Eostaehios  de  monte  regali;  CSberitiei^;  le 
FäTha^  Jacotin,  Acaen,  Richafort,  Maistre  Jan  (ans 
HolMitd ;  sein  *  eigendi<ftcr  -  Name  ist  Joh»  Pet.  Swe* 
Nng)^  Lupus  Hellink,  Job.  Lebrün,  N]»el  Balduin, 
Cbustantius  Feafta,  Adriadns; 

Von  Montött,  dessen  Baehen  Foxkel ,  Gesch. 
n*  9.  p.  65^  groMenlheils'  für  Terloren  hÜt, 
stehen  allein  in  dieser  Sammlung  ao  Motetten, 
srdssAdeln  in  den  übrigen  noch  18  Stück,  nnd  in 
geschriebenen  MissaKen,  welche  in  Jena  aof  bewahrt 
Weiden,  fünf  Messen. 

•  Der  Druck  ist  etwas  nndeuflich«  Di^  Discant« 
stimme  hat  auf  dem  l'ifefrlblatte  eine  Krone  als 
Vl^efte,  daher  der  Name  der  gansen   Sammlung. 

Hier,  bey  der  Zitesten  Sammlung,  halte  ich 
die  ScUossel  für  beraerkenswerth.  Im  Discante 
Meht  der  C-Schlüssel  bald  auf  der  isten,  sten  oder 
Sten  Linie,  bald  der  G  Sdilnssel  auf  der-  dritten 
Linie  5  im  Alte  der  C  Sehlüssel  auf  der  aten, 
Sten  uild  4ten'  Linie)  im  Tenore  der  C  Schlüssel 
enf  der  ateo,  3ten  nnd  4ten  Linie }  im  Basse  d^ 
0  Schlüssel  auf  der  4ten,  nnd  der  F  Schlüssel  auf 
der  Sten  und  4ten  Linie. 

"  a)  'Novum  et  insigne  opus  musicnm  seic, 
^ttSnque  et  quatuor  Teenm,  cn^us  in.  Germania 
hactenns  nlhä  simile  nsquam'esC  editam :  Norimb/ 
1557,  atif  Kosten  des- Bürgers  Johann  CMio,  ge- 
drud^t  Tön '  Nie«  Gra^hius.  t)ie  darin  enthalte» 
netf  Stücke  werden  im  Allgemeinen  eantiesr  genannt, 
«6  der  Zahl  Sj^  womnter  ao  fiinfttinunige,  nnd 
la  sechsstimmige.  r  *     .    / 

Componisten  sind  etiisop  Sinigen^  die* in-  der 
Torigen  Nummer  genankit  worden:  Lud«:  Senfl 
Arnold  de  Brück ,  Gaobert,  'Verdeloth,  Willert, 
LetMsh.  Paminger,  Lebrbn,  J.  Heugel,  Josquin, 
(d#n  Otto  in  der  Vorrede  nennt  y,  celeberrimum 
hujas   artis   heroem',  -qui    habet,  yere   divinum. et  ' 


:iiim)table>quiMem^;  Matd^  Sckel,  Henr.Iaaac, 
J.  Monrtois,  Thom.  Stolaer,  Lndw.  Haydcnhejr- 
nser,  8ftniso«>  Bailhasar  Arts^ine»    .  . 

5)  preysehn  •  Bücher,  slmmtUch  gedrudit  in 
Paris  i554  bey  Petr,  Attaignant;  in  diesen  finden 
vir  Gesinge  aller  Art^  Tide  Motetten,  Psalmeni 
Magnificat  u.  s.  w.  Also  hat  man  in  Frankreich, 
gegen  Ferkels  Angabe,*  früher  den  Notendrack  ge* 
braucht,  als  in  Deutschland ,  wo  die  Torige  Samm« 
lang  das  erste  Product  dieser  Art  gewesen  sn  aeyn 
scheint.  *) 

Der  VoBsllndige  TüsT  des  eesten  Btidkei  ist; 
Lib.  pr.  Tiginti  mnsiosksv  qnoa  ,vocan^  jnotelos^ 
complectitnr.  .  Hierin  «slehien  bloss  Tierstimmigo 
Motetten,  eben  so  im  sweyten  Buche,  das  a4Mo7 
tetten  enthalt.  Dsis  dritte  Buch  .hat  fünf«,  sechs« 
nnd  achtstimmige  MoteAen,  cnsammen  ^o.  Die 
meialen  friiher  genannten  Cemponisten  komüMpm 
auch  htec  wieder  tot,  danu'  eher  jnoch  |»)gen4e  % 
Benteillier,  Vermont  •Pr.v  Clandin,  Gasco^ie,  V^r^ 
deiot,  Oonillart,  ConsHium,  F.  dn,  left,  Matthias, 
Heurtenr,  Pieton,  J.  de  Ferrare,  de  In  Faye,  Bou- 
See,  A«  Momable,  G.  lei  roy,  ManebioQurl^  Gesss^ 
M.  Lassen,'  Denisbriant,  Hüjpon,  Len^t^lAonhit 
LouTet,  Jsequet,  LengueT^  PaMereau,  Meuricius 
georget,  M.  Sohier^  Bonrgi||IMi>  Hotinel  Bi^irrai' 
Lupi,  Colin  margot,  CbmeiUe,  Cedrftßy  ViUain, 
Roger,  Jarsins,  Joden.  In  den  übrigen  Büchern 
'folgen  die  anderen  Sachen.  (Fortostrang  folgu) 


RECEvsion 


Jlfesse  de  Ueqidem  h  troi$  Partif  enChoeuroMm^ 
-  accotnp.  de  grand  Orcheatre^  composde  par  Sig» 
Neuiomm.   Partition.    OeuT.  5o.   Leipaig,  ^hfff 
Breitkopf  et  Hartd«     Preiss  5  Thlr« 


*)  J>sr  yarr.Jrrt.  .Zaei  JB^rfH  «lii^^a  W5*r  ,anr  Ome 
snta  lutherucbo  Gesangbuch  an,  de#iea  Vorlumdeu«» 
seyn  Eioige  in  Zweifel  gesogen  liabea«  Bs  enthält 
sieben  Lieber  mit  ihren  Melodieen,  gedruckt  i5a4 
sn  T^ittenberg. .  In  einfgen  Exemplaren  findet  sicH 
der  Dmejcfshler  i5i4,  Dsr  gaia«  Titel  bt  fblg^a-- 
der:  Etlicb  Christliche  Lieder,  Lobgeaang  n)i  Pfnlo^ 
dem^  rfSk^bp,  .wort  gx^ttea  gemeaa;.  anaa^  4^r  hojUgo 
achrif]^«  digrph  mancherlej  hochgelahrter  gemacht.  In 
der  Kirc&en  zu  singen,  wie  ea  den  sum  tajl  berayt 
SU  Wittenberg  in  übnng  iat. 

•  Bi»ria    dieser   seitenea   Exemplar^'  beittSt  der '  tterr 
Holreth  nad  ObsrbiUiotliifaEr  £b.ert  in-Draedea. 

jinmerh  dL  /ZmT« 


Digitized  by 


Google 


765 


1828»  .Noirember.   'No*  46« 


m 


dives  Meiflm»  rom  echtlkcliaM- 
Moet  mafiiA  wnnKgMy  oft  tieloD  und 
ItSchat  gefiifalvoIlM  AttfAmckct^TOn  «eiiiitr.  wobl- 
«berlcgtoa  Bctriwita^g  lieberott  gswihlier  und  ge- 
ipfligte  Cictfiiuabdk,  iirw  MlwUck  MMner  An- 
nämt^hMmütüa  »ad  Httriiiotiirmig  d^r- 
iy  Tion  MDier.  d«iiflicbfaaiidsiarIiGl|mS«lirab- 
art  nnd  der  ZweckteSMigk^i  Mioer  IiMtniineola- 
tuMi  in  mehrai  wQ$gi9Gibrbaa  RecmsioiieD  bereits 
die  Bede  gewesen )  sogar  das  Haoplsichltehste  sei«* 
aer  Lebeasyerbütttisse  isl  bey  G^legenbcil  der  Em- 
ipfeUittig  seines  Otatmittms  »Jbie  Gfablegang;  Cbri- 
aü»«'  iii%7,  Nr.  95  und  54)  von  Fr.  R^MOits 
nnseren  Lesern  sehr  erwüosgbl  pn^etheUi  worden. 
[Wir  haben  daher  im  AUgemwian  nur  an  versi- 
diem,  dass  sieh  dieses  Werk  den  besten  dieses 
Meisters  würdig  anscbliessl,  um  ein  nicbl  gerii^ies 
liob  aasansprechen«  Bs  lut  das  ,  Eigene,  di|ss  es 
dnnthens  dreystinunig  gdiakan  iit;  det  sweyto^o^ 
pran  gebt  immer  mit  dem  ei^ten^  so  lang^ .  ^ 
aich  nicht  über  das  aweygestiicbena  e  hinaasbe« 
wegt,  was  nur  sehr  sdlen  geschieht.  In  solchen 
JPJUien  tdtt  €M^  knne  Zeit  der  Tieiytitnmige  Sata 
flfti,  daniitt  die:  Slimpn^  nicht  über  di^  Höh?  ihreir 
natürüpk  luJUUgen  Tone  hinaus  sch|»ite.,  Eine 
•nelir'  verstandige  Ansicht,  die  im  Kirchengesangp 
jungen  Componisten  nicht  grang  empfohlen  wer- 
den kann.  Je  ernster  der  Gesang  ist,  desto  mehr 
soll  man  in  den  Grenaen  des  Tonbereiches  bleiben, 
die  Jedem  nicht  gana  sddecht  von  der.  Natur  in 
der  Hinsicht  Begabten  ohne  A^streqgupg  an.I)ienste 
alehett«  Die  Wifkang  dee  Gesanges  mwa  anf  diese 
Weise  Tiel  wohltimender  werden.  Jede  aa>  fühl- 
bare Anstrengung  würkt  bekanntlich  nm  so  unan- 
genehmer, je  ruhiger  Und  inniger,  je  entfernter 
vom  EiUto  das  Gemüih .  gestimmt  ist,,  oder  ge« 
etimoit  an  werden  verlangt.  H^x  faia  eii|9Üg^  Mal 
habet!  Wii^  hier  gefiindan,;  dass  der  awpyti  Sppran 

mit  dem  ersten  das  f ,  aber  nur  einen  hieben  Tact 
lang,  ansanhalten  hat^  und  auch  hierin  lassen 
Stimmlage  nnd  Harmoniruag  die  Ausnahme  yer- 
standig  ersehenen.  Es  ist  also  keinesweges  die 
Koth,  weklie  den  Componisten  awingt^  aus  einem 
dreystimmigen  plolzlich  einen  Tiersthnmigen  Satz 
an  machen,  sondern  es  ist  hier  begründete  Wahl 
des  Bessern,  die  nacht  aliein  wegen  der  Tonhöhe, 
sondern  aneb  nm  Anr  guten  rhythmischen  Haltung 
solcher   Einschiebsd  willen    dem   Varfi  nur  Ehre 


gerehte.  Sdbstder  «alte  Sopran  sciireftai  .ipr  sc^ 
ten  in  das  aw^geslripbene  g,  nnd  darüber  hinaua 
gar  nieht.  Das  melodisch  Thessende  in  derStimmr 
(tthrung  des  Tenors  und  Basses  darf  Imj  N»  ala 
bekamt  Toransgesetat  werden« 

Ferner  ist. nieht  nur  die  gam^  AnffiMiing 
dieses  heiligen  Gesanges  eine  andere,  als  s.  B.  in 
dem  MoBurTschen  Reqniem,  sondern  auch  ^.  Ver-: 
Iheilong  des  Textes  in  Terschiedene  Mttsik«tncki| 
ist  anders,  aber  so  gut  geordnet,  dass  man  nicht« 
Bedeutendes  dag^en  einanwenden  haben  würden 
wann  andi  der  in  Manchem  Terschiedene  Gebrauch 
der  gallioanisch»  Kirche  Einigen  nicbt:  h^uamtg^ 
nag  wäre.  Das  Abweichende  ▼0n.der<g^w6hnU- 
eben  Eintheilnng  werden  wir  beym  Durchgeheil 
des  EiuEehicn  kurz  nnd  genau,  im  Verhaltnisse  wß 
dem  Jedermann  bekannten  Moaart'schen,  angeben, 
nnd  jede  Nmnmer  mit  kuiaen  Bemerkn^gsn  he* 
gkiten« 

Nr.  1.  Die  bitrodncliott  (Andanls^  O,  d  moU)  ist 
den  Gedanken  nnd  der  Instmmentimng  nach  Tor^ 
^^refflich,  würdig  nnd  einfach,  rolllSnig  <duie  alle 
Udierladung. 

Nr.  3.  „Requiem  aelemam^  (Andante,  C,  g 
moll.).  Die  %ng8timmen,  die  in  angemessen  lang«- 
sam  edRer  Bewegung  fortschreiten,  werden  doroh 
schone  Figuren  in  der  Begleitung  so  gehoben,  dass 
der  etwas  langgehaltene  Satz  keine  Leere  fühlen  lasst. 
Vorsnglidi  lobenswerth  scheint  es  mir,  dass  Kyrie 
eleison  gleich  mit  in  diesen  Satz  gezogen  und  höchst 
einfach  behanddt  worden  ist.  Denn  wie  sehr  man 
Bich  auch  in  der  Lloge  der  Zeit,  durch  grosse 
Bf^isfer  ^erlodit,  an  fbgenmissige  Behandlung  die*> 
ser  Gebetesworte  gewohnt  hat:  so  wird  mad  hej 
reiferer  Ueberlegung  doch  sdiwer  leugnen  kSnnen, 
dass  jene-  hergebrachte  Bdiandinng  unter  die  nnh^ 
tedaohten  Umdemlidikefiten  gehört,  die  man  anm 
Nachtbeile  wahrhaft  'kommet  Empfindungen  ^  na 
der  KujDstleietiingen  willen ,  die  memals  das  iSbln 
'Gefühl  dder  üe  Redite  derViemdUk  Terletaen  soh- 
len ndd  dürfen,  sidhuur  au  knge  hat  gefidlen  lassen« 
Es  ist  Zeit,  dasa  man  davon  zurädt  kommt*,  nnd, 
wo  man  es  insodst  erhabenen  Werken  findet  y*ds 
als  eine'  Eigenbeifr  einer  Knnstperiode  eoütschuldigt, 
tdnf'  des  'Herilieheir  wiHefa ,  Was  sie  im  Uebrifsn 
ao  reicÜidi  aafisuweisen  '^at.-  ;  .  <  •  . 

Hr.  9.  „Dito  ira»''  (Vivace,  Q  4  waM},  Wä 
langer,  b^  alier  Einlhchheit  geisliroD  gdialtenkr 
Sahe^  dei^  in  iemenr AbschnkiM  dnrcb  aülsani^wan* 


Digitized  by 


Google 


7^ 


1828«    November»  •  tNo«  4A 


76J 


kedde  ^^  4mA  -%<«  MtoifiA  Vflrbtad«eli«wio«> 
Aisdke  Aas^Makhaiigen  «ich  henfidi  bebt^  Otts  Tab« 
M  !n  ai^ml  SaAM  gteidi  iait  eingeseblosäeD.  •  Dft* 
gegen  beginirt  mit  yfQ^id  ctlin  nriaer^^  m  Adagio 
(^y  f  dar)  mit  sebr  ^wiiebliKtoder  Mdodie,  olme 
fofli  FigFArlidna  sicÜ  ca>«it&enai.  In  ibsitelben 
Tempo.  s«dieo*^BflK  «räoMBdae  m^je^Miä"*  uaA 
^Recoidare.«^  =  Üit  den  Wovidn  nh^geaaUtö  tMh 
l[iia«i  PBM^  hebt,  gans  gegen  -die  Moxait*sobe  Ei»^ 
IheihKig,  ein  Andute  con  «^lo  (C,  d.moU)  an» 
das  bia  sam  Amen  an  «ngomeaaen  wecbadnden  11^ 
le^eenund  aehöner  Begkitnng  fortgeht,  MMoHjfien^ 
fmtLÜM^.  «nd  ^^Lactynaoan'^  mk  eiMoUieHt.  .fiieli 
kebrao  an  den  rediten  SteMeh  fiühar  dageweaenn 
Fiftoxea  atAir- 'geacbflaackvoU  «nd  wirkaam  wieder« 
Uebrigena  iü  die  Reeenaion  des  gansen  Gedicblaa 
die  ksrehlieh  gewObnüche,  wie  recht  nnd  billig. 

Hr.^^.  yyD6mnei  leaa  Chriate,,  (Moderalo» 
^  ^  d  moll)  nimmt  ,,Qaam  olim  Abrahae^'  gleiobimit 
IN1&  »Bie  ildeM^eoanntan  Wonle  wtadcn  Anfangs 
in  eiMBit  eefar  knaany  0ana  elnfiacben  Adagio^  f 
in  deweiben  Tonart  g^ebea,  als  Uebergang  nnm 
^Hostias^  (Adagio,  ^»  b  dar),  wodarch  der  wie* 
der  leiptiaelenifa  Tripeltact  desto  wirksamer  eis^ reift« 
Omtn£  wiedarii^U  aich  ^Qoam  >oUnL  Alynbae^  in 
dAar  F»ge  (Virace,  C,  d  xnolL  —  Seilte  {^  oder 
4  <h«ssen).  Der  An&ng  dieses  Ft|genialnes  ,«ar 
im  ecsten  Gesänge  sa  -diesen  Worten  bereiu  an* 
^{edentet.nnd  ist  treSlicfa  dard^efiihrti  [anerst  nnr 
won.  Saileniastrementan  b^leiteli  au  denen  aiob 
mmh'^mi  «nach  dieBlas^nalrumante  gesdlon«  Auch 
idnrfiBn  mr  die  acbSne  Wirkqng  nicht  übecgehei|» 
4i^  der  Vebergaog  sn  den  Worten  ^^4  vifßo^)^ 
im  Hostiaa  hervorbringt 

Mr.  6«  „Saneina*'  (Andante,  ^  b  dar),  mU 
«denaBeindiet^s  bis  anna  Oaanna  in  j^cl^m  Tepipo 
treebonden.  Niobt  a^ioder  treffUfd«,  #b  „das  Vor 
srige*.  DaiAA  TMihX  4«h  A^agni»  immW  fü^hur«  |, 
^Pie  Jbsi%«  Dominirl  diHM  ei^.  rf^^nJMI»''  DiofP 
^or  dem'  Agmif  Dei<atebendanWortarl2sat.bfkannW 
üeh  din  ySdmisc^e  litnrgie  wag^ .  welsbaUi  wir  sie 
.andi  in  nnaeren  gfw^hi^iahan  Todtanmesnen  nicht 
>fidden.  Stapiibm^  wuri  i»ch  Niamapd  wnnd^^, 
der. dm  Qeschi{d)ie«dfr  £i|M4la  nnr;  eiajgecinaassen 
thspaL  '  Diät  Cnltna  upd^Äit  QogVtAs  H»  pll ^ygueh 
die  Einheit  derselben  bfdlavQ4et .  WUifde  ,V»A  i^ltwci- 
iUä  nooh  (9ttr^f  waren  dod^  immer  ^am.  2eit  au 
-Zeit;  )a  von  Ort  xu  Qki  verschieden,  «o4  fi^  w2re 
««L.wwMohen,  dasaJe4(ar  iorAMffavi^dfMC^ltae 
'  sich  das  echt  protestantische   Urthed    Gregors  des  ^ 


%ä  Hawemnüüli^  i^*^  Wier;  A^äns  Dg 
dar  Veiachrift  gamisa  ^  WcUfte-  eeaft  >  iaa>  a^sten^ Wtf  J 
hnndai4e  jgegeben,  öder  beethnaaitery  angnuanunefl 
woide,  dfegFmal  wiederfaoll  nAd  ^nthey-  dem  driti 
ten  Male  „eempkeiiMm'' .amgeaelM  mvds  eba 
ao  geaehiehtea  mit'daesarFoniMh  -tfliafegflia  wid 
in  aHM  Todtanteesaan^dona/tiebia' pnaaBQ^>  na- 
turlieb  weggetaaaew  (cap«-  i^yUmliondo  dhriaonui 
oiBcioMtti  -von  Wilhi^  UatMdjf.  -  :    -  U 

Nn  6.  „Agnus  Dei^'  (Andantev  €,  g  iiioU)^ 
mit  gewöhnlieh,  «rolem  OficlMatar,   «Mir  PcieanuNB 
Bssgeuansttian,    Wie  ans*  «üeAialMMhB^  £uft  4bigi^ 
lieh    bekümmerter  *  Bbnst^  'am    A^Mianea   ^Boheai 
Kkr  die^  geKeble«  fimsdibrfetteB.  .  Davafff  Andantr 
fl,  gtneb)  ,yLM  ad|mia&^  Der -vorige  ftata. hatte 
in  h   moll  geendet.     Bin  -echSDer,    einfacher    Us- 
bergang  leitet  4n  drey  Taden  wieder  in  die  faen> 
acheride  Tonart.  '  Der  «weyathMaige'flMa^  m  wel^ 
theai  der  Tenor  dieselbe  Melone  des-Sopfwia  «Se- 
lten Taet  s^Slier  herrlich  nachstegt,  geht  bald  anf 
der  Sddaasaylbe  der  Worte  ,/qtfia<  pins-«a^^  in  | 
über,  nnd  trl^  d^yatimmig  die  Wof<te  „roqaiai 
nefemam   -^  Dominb  l**  vor,   an   welche   aich  ii 
deraelben  Bewegnnfn  „Et  Mk  perpeto*^'  imachlicfft; 
das   Iietzt^  etwas   nn-tiinsäkh  dtelMmt,  «nd  4ec 
innigen  Suifrif  des   Ganaen  viellei^bt  bioht  voH« 
imgemcasen^  4odk'nttt  knra  gehalten^    Die  Woi^ 
in  aMeniluU»  fehlen. 


9> 


*)  XÜKragoM^hkif  ^€t  "Mittiousr ;  EAglaaAs ,  unter  An- 
dem   Gregor  Heu   Gtetten  eeluiWch   itmgt»:   Qmi«, 
•  eiW  ena  äit  «a4sa>  sUt  SccI^^mrml  «•nMstadiau  aa 
..'  lUnsrsaai'.  et  .etea»  i/covi^stai4o..Bl6Mfnipi  e«t  ia  R«- 
fDMia  /Kfll««^  atgug  aus  in  Gslli«nun  ecdesiis  teaetfir? 
fiQtwortete    ihm   Gregor »    ^ie   in   der    3i«ien  Epjjul 
dM    laten  'Buöliei  zu  lÄaen  itt:  ÜToTit  Fraternlus  tu 
Üoinaitae  ecd.  consiiStudfneiii»*»!  qni  «S  memln/f  eoa- 
'     '    ttfhtiu:  *  9«a'iniü»  plmeetf  iit«>-aM  ^ 'BdautM,   nn 
<•      :  m  €MUsf«a<(  sair 'ia>qiuUaet   Bn^lmnL^UqM  durmd- 
Sit  9    q^od   pliu   omnipotenti   Doö  poMit  pUcere»  aol- 
liche   eligaa;    et  in   Anglomm    Eecieaxa,    quae    adhac 
in  fido  ttora  eft,  Snatitiitisne  prascipva,'fiiae  de  niil- 
*  I       tis .  •ealeaiia    eolligara  pötniati»  litofiindai.     Kba    eais 
•    ,fgo  iocM  rei»  .«di  pto  bonSs  rebua  'Ip^  asaanda  svnt 
JSx  .aingalia  emo  quiho«  Eccla^ia,  ^aae  pia,  quae  T^ 
ISgiotai    quae   recta  aunt,'  aelige,  et  hac  quaai  in  fa»- 
^icnlum  cöllectSy  spud  Anglomm  meiltes   fn  consuetn- 
dioeitt   depone.     Bine  herriiclia   Lefare   liir  Alle,  <Be 
flbetall   nur    Alisa  nach   iktmm   Kopfe .  und   ihrer  Ait 
«ellm  nnd   das    Uehrige    ayuaaasasiid  virTPchten     W 
.    -  lirqNsam^a./        .  ,.  ..         ,      ^.     j^ 

Anmerke  aas  Jiectnsm 


Digitized  by 


Google 


sred 


.idSafiVl  N«Htoiiini>!  Ndi^lß- 


1770 


«•imiMSCtDu  ^(iNimi  £]iemu)(ikbrttt<lii«id|e«s^a)ti9lliir 
.XmAä  (}2)'^»t^n^^-Jiop^;Ji^^t^n|gftC^        t 

3raoe,o|'.;  d  flioU).:9iriiidadbioli.ncii  tttoiAtgi^ytXMip 
ia  maaobeiiky  ^igditai.^.  dbdb^  natkmnfiffm^MJÜaj 
«vipi^eE^ 'beiriedkgenilv'Ab  lÄ  lBicu$efltfaJifeBi!|»lite 

«ehittbsflt)  Safe^  der  «r  deiEsm^tiikn '{^cbiii  Aiobt 
iwuiiäl  dnndi  jdUnUSdirM6h<^i9tbeiligt/ertehemlv«iid 
dwnimtf  ap>yfttint  i3vifdy.iMeHttäJIa»v>^as  rhwimwt  i 

igeUiaenvwdnBbftiySJoUM'iidtiiP'ltMffliid^  * 

.wa»  zdi  adhiAea/'Mriis  Mder-  BfaMklit'  «od  dem'  Gft- ' 
«scliiciackB  muBa Jeden  billig  iib(Endiiuetiibkibeii-mfiiiB. 
*Wir  wönsckeii    dein   Mch&nea   Weske-^eine  .lM^  < 
rVwbDoitttng  vaaä  ticte!  ewftpfi&igliflli«ä^zttU  .  ^      il  j 

•  .ffyo/m  Niemefyer^B  iß-HMei  "   ''  -^ 

'^*  cAn»  JMiMiSfe  d#ir  swifj^leii'^^t^tcMbieii^  ^irardp  ; 
-M8^  der  ti^hv-lidM  GiMiitfir  sb'  TlbiPy  iibi  M«stttt^  ; 
%iÄi^fle^i«m;  ^^«m^deriSidgakttdeHSet  ; 

'd^  Ek'che  ocMrer  Vol-stedt  iia  ItförM/'^  Dii  VüP-  ' 
'«anlaMmg  n  dieaerMaaikattffiähimigf  ab^eir  WtitoMb 
4er  MtigliedM  der  Singakadesiklt  dein''ver«t0rib«nati 
-Kaniler  Nietoeyer  eioeii   Niftehr«f  Iniifgto'  V^^ei»:-  ; 
rang  -durch  di^iAirtKiJiratigifsiiiei  reügiök-AiÄtiisÄ^  I 
AiiKJk^VMmjiWfAeB  «i  ibriögeü^r  d«i-diiw4jr^iil-tf 
deri  Hmsic^  ;grd«fwirkeDde  -Oeüt  Äiiefe 'd^^  ^Ite  | 
goUgeweiliteDiohtOBg'Äeinar  &omme«  PacamM  und  \ 
Lfieder  sieh  -eine  koalbare  Blatte  in  den  mirerweHi^  . 
liehen  Klrkitt^  ^eisdr  Vet^iMfte  lg«Aoebt^n  habe;    • 
-   -     WoM -080*11114 ^h»*t^  irtWi/in<tft«ilIith    in 
-g^SsberaitSKdtenl  vtn  s^iXOm'&l^tffßß^^^^  \ 

-g^h  Hf^Big«iv ^^  )M^  M^sMleri'biikotlhntV  tt^;«tt-  - 
^d&C  h^y  '«'en  jirSehÜgfteii^S^kdfihttgeaP^iittr   obeiH 
-fliöhlich' 'eiofptadir^e  Mualk;     Hito  War  tt  mnge- 
kMir«i  >  OftgMöh  di«i  Kirtthe  «ehr  :^»d  belku«hta 
t^ar^^^O'^ar  dieae  Beleuditiuig  doch  ao'  ein&diy 


idiUfJ  4l4crcato.ra]i  NAaMckA^^anaiiiaa;    «ad  ihr 
-Kfti^ail«k;.jBftf]6m^&  :allofctid^:  aamdenL   Miehnehr 
■•rOimibaft.  wiahtet  £a^  iat  tuiiiiUch  die  Kirche  eine 
^roMkimhe  mtt  ^^ney  ttberciiDapder.atabeBdeb  duroh 
^diifr/igaiiMl»  •^Umkiei«  i.der..  Kirche  udiurchlaufehden 
f4[Bh&iaa#j<ii«l7!pa*l]nB(idaif  abbni^  ^^d^öktÜAgsbeDiuli 
:4mdi  89!jalittk  arionohl!^  iWaiV^/daaa.>der  untera^Aaiaai 
jdariKaroli*«y.'\io  welchem  rnch  <«iuaBD''deli'.Ij]chteiii 
-attf  )dem  .i41taiie   l^eia  eiiisigas  <Licht  hetanA^   eine 
fast  taghelle^  dabay )  aber  aehr  angendiBie  und  durch- 
aBivUifllkt  Mendande   J^eucfaUng  hattia;    Daa  Sän- 
jgecpara^i^PMlefatfcLtQ^dieatQr  |var  auf  dem  deirOrgd 
-h^k^ifiqgaadtsftvllheilejdaa  >dbem)0isar<8  ^aufgavteUl, 
-^niA  jfiauaa*idea.  'lOd^geiciBarea  Hu   beichsinht  iat, 
-fiaa.üeij»'  i  Rafetosotea«  *  in  ^  ao  -  iem;  itr»h  ithat ,  -  ala  jms 
jniiihtlipnSB    dtei^Oagel  ^bay>  einer  ^igiosen  Muflij^ 
Jn  dcic  Ki^ttha  «ntbehce»  mag«  obwohl,  wie  erapH- 
^  »donjk'idieso.  :Oi^eli  die   Wirkuog   dar 
TO»lh§ithaft  'imtei^ütat  woüden  ^seya 
möchte  $  denn  leider  entspricht  Weder  die  Pisposl- 
H^oilfderiXMgai^v'sii^eK^dehZiurtadd  der.  Register  dem 
'jMBn  AUganaeiliän^  aahr/zasagenden  Innern  der  Kirche. 
,.  ^ .  -^gjg'  0uai  'die  MnaikabiTtthrung  selbst  betrift, 
(dak  Dici^t '\w^  wie  gewöhnlich  :bey  allen  gröa- 
'ivan^i^ifaiaa^niMdaäi^iICuhhingen^  der  Unternehmer 
•idfer > .  iSitfeakadebiie^   Harr  Uni v^rsitätsmusikdireotor 
-l^nde)  io  ttwsaon  wiit  4lerii^iglctts>a  der  Tbeihiehmer 
^Gerechtigkeit -mederfahren  ilasse«^  und  die  Ausfüh«- 
-mbg  aihnBillichev  Chöre  und'Pugen  in  jedem  Be^ug 
/KMa^ilan- des'Singpersönales  ;i^oUkomm«D  gelungen 
'««nneli/   ilaa  lOr^hesier- (w^ldhes,  da  es  ni<^ht  von 
-ddited  -dar/ iÜnyv#rs(ät   biMidet   wird /^  ni<^ht- unter 
lAuflicht.^kaa^'MbsIkdir«  Naiue  atehi^^mid  leider  dem 
jftliig^eMönal'a  oioM  gUidi    kommt)    that  bey  dir 
AufHUming  der  fObÖM  aein^^öghcbeSy  und  Ter- 
.:dient  ^um  ao  »mdbr  iLob^  da  ea  aeine  massigen  Kräfte 
^4bBr>'Bi«war<uiig-a»slr^Dgtek  *   is^daii    Solopavlieipi 
Wiftfic^ftidi:  saine  ^Maaigel&aftij^elt  mehr  «heryor, 
«titid  venrduiikallia  dW  Si^gstlHMnin,  jedileli  iiea8  Mh 
^wh  ^hier  -aeki  ^'gafbr  < WilM  nidht  'vverkenb^n.     Üie 
-Ghore-warai  miC  Mgeßhr   120   Singstimmen  be- 
•aetaty'die  DiscanlsolosliBim^  war  schön,   voll  und 
-gMrsj^^  4tie  Atts^latffiiiime  utivei^ennbar  bm  vol^- 
'ttttglinb  «goilar  8oli«ller,  addri -iSdlotehoi«  ^oll;  w^idi 
und  Yotfi|alCeaMläi4}iäradgat(de^  Bruattön^,  der  80- 
'lote^rvOB  atiMleit>vilellt}ich^  Fälle,  Hnnduni^  und 
'W<rfilkUinge:     Dkas  d«r<  irdhmülhige  JSinamck  dea 
Ganien  dnveh-den'G^anken  an  den  unersetaUehea 
Verloat    d^  {[tffeyerton    Todtan    gesteigert  wurde^ 
lud  iM^r  tkr  tldteahl  d^  Siahöi^  die  ad^mdra- 


Digitized 


by  Google 


771 


fSM^'  NoT^naber..  No*  46« 


"77% 


UchstoD  Bfianemngf»  iwdite^  IMof  woU  k«faMr 
sähern  Andeoteng«  Dtsiluilk  «phM  aufch  -  «a  groi- 
«er  Theil  der  Zuhörer  dfeemial  in  einer  gena  an- 
dern Stimmung  Ten  der  Kirche,  ab  dieee  Ter  ci^- 
nigen  Monaten  der  Fall  war,  wo  dasaelbo  n^nsik»- 
Ueohe  Mei«terweilL  in  des  DohnUrahe  g^d>ei»  wnrdk, 
wo  es  nur»  einen  mehr  allgemeinen  Beng  balte^ 
und  somit  einem  grossen  Tbeile  derZulmer  melv 
einen  reinen,  nicht  durch  eine  so  traurige  Verein 
lassung  getrübten  Ennstgenuss  gewährte. 

Die  Zusammenstelluung  dieser  beyden  Auf^ 
fubrangen  und  ihrer  gegenseitigen  Vorsi^  wieaiie 
in  verschiedenen  Gesdlichaften  erortort  wmrdeu,  ga- 
ben dem  Refbrenten  noch ;  Gelegenheit,  au  bemal^- 
ken,  wie  eigenthümlicb  die  Imagination.  begrEunal-  • 
fgenüssen  wirkt,  und  oft  das  dem  Veratande  klar 
Vorliegende  bey  weitem  weniger  würdigt,  als  das, 
was  sie,  eben  weil.es  eine  wanjgar  besjthmBte  Aflh- 
.scbauiiog  gewahrt,  mit  selhcgitechaffisieÄi  hifaersfei 
Vorzügen  ausstattet*  >    .     .  1  ."  :  >  m 

Auf  die  Attfitthnmg  des  Reyneiii  in^derDenl» 
kirche  war  allerdings  Fleiss  Terwaidet  worden  mal 
sie  war  wohl  nicht  mit  Unrecht  an  den  gelungenen  an 
aahlen  \  jedoch  einestheils  war  das  Oinhestdr  iu/^ 
schwacher,  als  diessmal,  obgldicfa  dicr  €roase  ^ensr 

*  Kirche  gerade  umgekehrt   ein  ^tarkaaes.  Orchestfer 

•  wünschen  üess,  nnd  andemtheils  kannia  «das  fiing- 
personale  von  dem  ungewöhnlich  hoch  lic|gendcli 
Orgelchore  der  Domkirche  kaum  halb  so  .stark 
jiach.  unten  wirken,  als   hier,  und.  aomit.AlMSle 

..der  Efiect  in  .der    letalera  in  joddm  Falle.;stari^er 

seyn,  als.ia  4er  cirstam:     Widev:.BrwaiPten  aUr 

/erklärten,  sich  Viele  fiar-^  die    Auflühnng   in  d^ 

.Domkirche,  wahrend  der>  Dirigwt,  der  für  beyAe 

^von   ihm .  geleitete  Auftuhmilgen  offenbar  gleiches 

Interesse  haben  musste,  der  letstem  den   Vorsilg 

gab^  indem  er  daa  UrtbeÜ.lnr  die  Aufluhrtmgiii 

.  der  Dondsirche  üiir  in  sa  fem  in  Schutz  .nahos, 

.als  audi  bey  dei:  Düime  der  Tonmassey  dodi  das 

durch  die  Hohe  des  Chorite   bsgünstigte  innigei$B 

Verschmelzen  des  Qanzen,  und  die  erhabene  Ton- 

färbe,   welche  ihm    die  gewichtvollen   Schallwellen 

des  hohen  Dn^mgewöibes  gaben,. die  Wirkung ^ros^- 

.artig  genug  g^talt^t  baU<»i,  .um  de«  Eindirn^kas  ai>f 

.ein  empCingUcbei  Qemüih  Jiidier.'au  .aeya«.  .   i  .r 

Rf^ent'  kwA.^em  ni^t  ^beystiipmen»  aa  gMi 

er  dieser  Meinung  die  Wahrheit  .nicht,  absprecban 

mochte,  da  ihm  selbst  die  Musik  iftder  Glauchai- 

.  sehen  Kirchs  mebr    als    Musik    i^    QonaerlaRa)^f 

iiie  .MM^^i>^:  Wj4or.fAot9ii&*4b9  sifibr  All  |UrciMi- 


kwik  emAialt,  da  awU^dem^  «fhr  g^^tsaien 
^iMen^^er  aas>Taba  mfamm  Sn  dep  Domkirelie 
wirkttigs'voll  ivwtrng^  so  .viel  er  fibrigins  bey 
nem  aehftaan,  mit  vciehett  Vonügea  anageatatteten 
Orgaiie  nd  aii^fneUhnalem  Tidento  ohnehin    sü 
teisle»T*mag^  dacbderÜenUeheakaslisoheBan  der 
Domluroha  iuleiigbarsebr  an  Slaltatt  kam; 
^anbl  eie;  den  bey  dsr  Meliiraal  wiakaiin. 
^und  Alirill  an  fihdea,dass  in  dcrDomkitd^e  dar  Ge» 
MISS  ebfis  mebr  in  der  Imagination  lag«    Das,    wie 
sdion  gaa^gl^  aehr  bo«ii  liegende  Orgehdmr  war  der 
'eiiizige  lidit»  £uDet'  der  Känchei,  anf  <len  alle  Ai^ffCB 
sich  richlelch,  «nd  iät  untara.ftsnmder  JCirohe  was 
-nnr'^|elnr:spMak:  erlanditety  ddbay  dber  war    die 
4BelfcttdilHBJ}wäar.aendiOfgtMMana.liiatar  daaa  9ia^ 
peraonale  aii{|bbmeht,  nnd.  es  war  Von'  dem  unten 
Ranme  der.  Kirche  !ans  Niensaäd  im  Stande^  irgend 
-Jnmand>  anf/dpm.:OrgeUiqra;att  eakamieB^^  so. 
-die'Mnsik'  wirkjpah  anaimgnielBber  J^eme  aal 
-aiHB  sohiea, /an: 'lascher  Tinaehnüg  noah'dar.g^ 
•itingeGsidc  das  iSttske. derselben,  beytnigd    Dkas 
niädite  eine»  magischte   Effoc^  der  iheils  dadurch, 
dass'  er  der  Phantasie  Anläse  an  Terdoppdter  Tha« 
tiglBeit  gab,ilheiU  dakxch.ckn  lUiz  des . Ungfcwofao* 
liehen,  die  Meinan^  darjMefacaaUlfiir  ^ckgewana» 
Dagegen .  Iito.  in    der    Olauchaischen    Kirdie    der 
Standpunct  des  Orchesters  selbst  sehr  stark  beleuch- 
tet, tbeüii  durch  die  Bdenditung .  der  ^NebenchSte 
in  so  helles  litbt  ges^t,  dass  man  Ton  unten  ans 
yilles  mehr  als  zu   deutlich  erkennen  konnte«     Zit* 
41eush  traten  j§44{gstimnien  und  Onebe^  bey  dor 
mindern  Hnl^  des  ChoDeminnd  dem  kleinom  Um- 
ianga.  .der,  Kirche'  so  4^raftig  herrorrfdass   weder 
4»p|jsqt(ei  noefi  akuatisehe  TSusebung  die  Phantasie 
in  B^vregnng  setzen  konnten«  MaU;  mnsale  also  aUet 
.nehflMai,  wie  es  war,  ohne .  sich   erst  achaihn  tu 
kj&nnen,  W4UI  oun  nai;b  stauch  individiiaUen  Wün^ 
acbiQ»  und  Ansichten,  gern  bineia  leg^  oder  ^^n  sei« 
jieni«  S^iwMck  jerfnuden  bitte«  V«d.diunanirgab  «aeb 
tdia  :Mehrzai4  der  ersten  A^ffuhnng  des  Re<iuiem 
:in   der  t>oinkircbe  den   Vorzug   iiber   die  in   der 
Glauchaischen  Kirche,  wenn  gleich  die  .wünschena- 
wertheilte  FrScfwifPP  wid  Sicbt^rbeit  der.Cthöre,  das 
«aur/ iR^ahi^Q  Frwda  <|qr  ;E«nnsrj  yortinfflirke  Ge- 
4iw4P  .9m4  lpi^naiidj»iwt»ifop  ide^:r^e|ciNbiw  Stimr 
4l(f  nKJblg?>  :di0  llfffPf  gMzm?  Toügeipilde  #dl^t  nn- 
^letßh  befscjpr.fUgpidQSsene  Stärk«  des  €hores  nnd 
OrfJi^sters,  und   mqhre  andere  Vorauge  »dieser  leta-: 


... ) 


Digitized  by 


Google 


773 


ittS«  *  KovjBBifcesw    H0..4& 


774 


N  A  e>ttitf'i-ic  lH:v«i^'f'   rfi  1 


Stutigarftj  am  aftsleB  Odober  (Annng  «nt  dk 
a0m>  Sdumbca).  Elam  kam  dmiBn  KapeUm.  Iiiiid4 
painlMir  «iiivMimlimiy<  IV»  4r  jnidi«' 
MiflneUiy  wiades  aomek«  :Bi!  :liAl^dovt!  ioiiito  hta« 
Oper,  den  .VaiDir^r^  glftcUiGb'  ia  ^e  .Sioene  .getetat 
und  aeUMt  «ie  dir%irU*  'Der  Br&Ig|,  ao  drückt  er 
mh  «eUbat  ana^  übertraf,  noch,  aeine  Erwartnageiu 

Dem«.Scbeclnier  aoU  aoageieiQluiet  geaungen  ha-f 
beil.  NSbo^ea  über  daeae  AnfiiihniDgi  arwarlen  wip 
Tsoa  nnaemi  .M iiocbiiei:!  :geditfen  Hen»;  CcwIroapoiH: 
drantetau^Hf^np  Kapellmiiater  :L»,  Iwürd,  der.A«i£iih*. 
x«ilg  aeinew  Opte  ti^gatt^  wahradirinlicfc  bald  naeb 
Beriia  reiate» 


'fcVa'z  B    'A'l^  z'fi'l  G  K  K# 


i!'5   f..  .'   •    '1 


':iT- 


]S*r.  ^i .  Z)?^  tnstrumeniinmg  ßir  dä$  ^Orchester^ 
oder  Nachü^eisüngen  über  alle  hey  demselben 
gehräuchliclie  Instrumente,  um  dafür  wirhungs^ 
'  vM  und  ausßihrhär  c'omponiren  zu  tonnen, 
voji  A.  Sundelin^  kÖnigl.  preuaa.  JCammermn- 
aicaa.  Berlin,  in  H.  Wagenfuhra  Bucb-?' und 
Muaik- Handlung.  iSizS«  (4.  d.  48.) 

Nr«  3*  Die  Instrumentirung  für  sämmtliche  Mi'* 
Utär^Muaih^  Chore  oder  Nachi^msungen  u*  a«* 
W%  Wie  oben.  (4.  S»  48.) 

Dieae.  beyden  aebr  verdienatToUen  Werkcben 
sollen  ai^ebenden^  Coniponiatea  in  kürserer  Zeit, 
ala  anf  dem  Wege  eigener  Erfahrung,  ao  aehrdieae 
anch^fiir  wabrh^  wirktingavoUea  Setzen  ior  alle 
IbitraoMnie  ledern  bey  allen  Vorkenntoia«eo  imiver- 
notbig.  bleiben  wird,,  di^  Kunaty.  ^ieb  .apbitga 
atfafabrb.ar  JWj  daa  Orebeal«  «nd  för.MiUtib^ 
cbore  an  achreibeo,  mindeatena  ^rleicbtern^  und  die- 
sen .Zweck  werden  AUe,  die  aicb  dieaar  dentlich 
gm^ti^^fxoßa  Anw^ung^  fleia^ig  tind.vcr#laodig 
hediw«^  W4^p,.i|iid^  gewiaa  ^n^  .git^dae  Sl^bwie«^ 
rigkeii^  «rreicbim,  wenn  aie.  d^a»  für.  ^ti^^  g<ltW. 
A»*««  «^•^WiW*^  Gfgebev,«»i*  ibr«^:?«««5>"» 
B^ili^kttngen  fortwährend  immer  m^r  .^uabilde^ 
wollen,  wie  aich^daa  von  selbst  versteht»  Gene- 
:  ralbaaakenntnisae  werden  natürlich  voraua  geaetst. 
^  Audi  anche.  Niemand  bier  mehr,  als  dia  ersten^ 
'    nothwmdigaten  lUgalP  X^  gi^to  Bebam(U99g .  dar  Iih 


*alftaBiMle;'  Ea  ist  sogar  bSddieb  ra  loben,  daaa 
det)  Y^rfi^  dem  VoMe  fiir  aeine  »iäzliche  Mühe  za 
danken  haben  werden,  snnSchat  nichU  mehr,  aU 
ebesdas  Nöthwendige  gab,  nm  AniSnger  in  die- 
aaa:Kniial  inidtt  zu  verwirren.  .  Maaaa  halten  im- 
Lchreo  iat  ^wiemgifr,  ab  Mancher  denkt.  Manf 
findet  bier  Jedjaizeül  den  Umfang  dea  Tonbereichea 
jedea*Inatrttmentea,daaNotbwendlgate  über  die  Be^ 
handlung  einea  jeden,  die  leeren  Saiten  der  Streich- 
instrumente und  dergl.  genau  angegeben.  Da  aber 
die  DentUchkei«  ües  Vortrages  mit  Pleonasmen 
nicbta  gemein  hat:  so  müssen' wir  vor  ADem  in 
einer  ^weytta  Ausgabe,  die  Wahrscheinlich  erfolgen 
wird,  gewisse  xwecklose Wiederholungen  gestrichen 
wiinached,  a.  B*  die  öftere  Bemerkung,  dass  der 
Contrabasa  eine  Octave  titfer  klingt,  als  das  \\o^ 
l0ncell,was  in  der  Lehre  über  die  Guitarre  gleich« 
UXiis  an  oft  vorkommt  \u  a.  f..  Von  den  vorsüg* 
lichaten  Begdn,  wie  dieaea  udd  jenea  Inätrudient 
an  verwenden  und  tticht  au  verwenden  isl,  beben 
wir  nur,  au  olherer  Beaeichnung  dea  Ganzen,  ei-« 
nige  ana:  z.  B.:  Tone,  die  nicht  zu  aehr  bervor- 
alechen  aollen,  dürfen  der  durchdringenden  Oboe 
nicht  gegeben  werden.  «^--  In  ziemlich  hoben  Tö-* 
n«^  machen  beyde  Hoboen ,  wenn  ihre  Tone  recht 
nahe  an  einander  liegeq'  und  Wenn  aie  besonders 
abgestQssen  werden,  eiaen  sehr  guten  Eindruck.  — * 
Für  das  Umsetzen  der  Ciarinetten  (der  B-  in  eine 
A*Clarinette)  heisst  die  sehr  gute  Vorsichtsregel 
BOX  Man  lasse  in  solcliem  Falle  dem  Spieler  dorcb 
Pausen  die  gehörige  Zeit,  lasse  ihn  auch  nicht  gleich, 
mit  einem  Spla  ßiqtret^.  Denn,  da  das  Insliiiment 
imterdeaseii  l^Lait  gewprden  iat,  ao  ist  die  Stimmung 
tiefer  geworden,  was  alsdann  unangenehm  auflallt. 
— »*  Ferner  sind  für  die  schwierigeren  Blasinstru« 
npiente  die  passenden  Tonarten  bezeichnet,  in  wel- 
«faeo  8w«ckai$siBig*  gesetzt  werden  kann.  Auch  ist. 
in-Notenbeyspielen  gezagt  worden,  wie  dieSchi-eib- 
art  für  dieses  m:)d  jen^  Instrument  von  dem  eigent« 
liehen  Klange  der  Töne  abweicht.  Sogar  die  Becken 
und    die  grosse  Trommel  sind  nicht  vergessen» 

Im  zweyten  Werkchen,  das  allein  von  der 
Behandlung  der  31?|iinatrumente  spricht,  ist  zu  Gun* 
ste^  derer ^  die  das  vorbeif  ehende  Buch  •nicht  be- 
sitzen, manches  im.  ersten  bereits  Gesagte  wieder- 
holt worden;  donnoch,.  werden  Anfänger  in  dieser  ^ 
Kunst  ;BUch  bier.  noch  vid  Gutes  lernen,  wenn 
sie  auch  Nr.  1  schon  studirten*  Indem  wir  nun 
das  dem  Buche  vorgedruckte  Urtheil  des  Herrn 
MiMkdMrA^G..A«v Schneider  in  Berlin^  ays  U^ber- 


Digitized  by 


Google 


775 


±90».^^  HovjsaABtj  o4fo.^4§i: 


77 


wtugang  oAUrsfihreilm  c'  empMded  ^irteydd Watb'^ 
oben»  cK/6  eind  fühlbar».  Liickd  utiaer«!^  jmiaikalv^' 
sdien  Literaluif  ausaufulkii  begonnen  haben,  adfa'> 
lagoBlUchat,  und  vemneisati  die  JLernbegierign  »»dk 
Mif  die  OQUlk)be  Abbandlaog:  Uebet  InJtraiaeiite'- 
und  InatraoitetirüDg  ** '  von  B«  L«>  in'  Nit  *  3»  «bdl 
35  dieaca  läiirgtogea  oiu^rer  Zekuag,  dev  «ali  ein' 
Ftthmlicher  Vorgingar  diiaier  Werke  asgotehed  wei^-< 
den  müMw  •        '  • 

Nr«  !•  Eräier  LehrmeUier  im  Clavien^  oderFor-^ 
iepidnotpieL  Bia&  Sammlung  gmnm  ieMiM^' 
und  gefälliger  Musihiiüobe  ,fiir  die,  ailer^^- 
sien  j$nfäng6r,  ruwh  einer  neuen  und  Xf^ect-'^ 
mäaeig^n  Methodk  -bearbeitet  ve¥i  tVilh.  Adolf 
Müller  y  (Caotoren  in  Borna)  in  vier  Baodeben. 
Zweyle,  gane  umgearbeitete  ond  Temehrte  Anf- 

"  Jage.  Meißen,  bey.  Fv  W*«  O&dfcke.  >  Jedfe«' 
Bänddlen  ^  Tblr.  '     *  >    « 

Nr.  3.  Mueibalieelter  Bhuhenirnrns*  JBine  iSAhim->> 
lang  leichter  und  geeeiliger  'MusibHüdie  äut^ 
angenehmen  Unterhaltung  am  Pianoförie,  i^n- 
IV ^  A.  Müller.  Zwejter  Jahrgang,  isieä  und- 
atm  Haft;     Ebendiuelbst.  •  J^es  la  Gr.  ' 

Abentkals  eki  LebHbttch  fnr  die  eratett  AttlBi^g^^ 
ired  swar  im  Ailgetaieinen  rinz^edimlssigea/'wo«' 
fQr  sich    die   Meinung   dea    Publicuma  bereits  aus- 
gesprochen   hat,   denn   der   erste   Band   erlebte  die 
vweyte  Auflagt.  Vorlheilliaft  fö^'Vide  Ist  es,  däss 
ee  in  ^keiner  Hinsiclit  zvk  i^asdi   vorwärts  icbrettet 
nnd   ilie  2u  Versehitdetfes-   ainf  einttifal  vornimmt." 
Melodieeor  und  '  H^rmonirtllig'  derielben   sibd    garte ' 
einfach,  wie  es  fZh*  Anfilnger  noth wendig  ist..    Be* 
sonders   gut  ist  auf  Wechsel  der  Noten  und  Tact- 
Arten  gesellen  worden.      Damit  der  Schüler  beym 
Wiederholen  sidh   im  das   BrkIStte  wohl    erlilnere, 
sind   diö   ErklBrungen    g^ne  knrx  nuten  beygefiigt.' 
Wenn    Wi^  aoth  'diese^MeihcMle*  k€Metfweges'''eine 
ntae  nennen  können:   so  wird  sie  doch,  besonders 
für  die   Mehi*zahl  der  gewöhnlich  Begabten,  unter 
die  nützlichen   gezShlt    Werden   müssen.      Die  ganz 
kurzen  Stückchen   sind   anßtyglich    bis   zn   Nr.  3d'^ 
dreyhfi'ndig.      Mit   Nr.    Si'    Ikebeto 'vierhändige  an; ' 
und   imiher  noch  in  c  dur  i' ferstNr.  53"8pidtiü'' 
g'dur,  Nr.  58  f  dur  n;   s.' W.  '  Darauf  wecftseln;^ 
kleinere   mit  etwas   längeren    SStzchen,   in    welche 
auch  zuweilen  einige-  MoligSng6   eingeschaltet   wer- 


den. Nun  erst^wiii  'ietSriilile»  gucKmit  detiBa« 
noten  bekannt  gemach^  JS£4.^Qgl^<^h,  vor  den  Uc 
bungen,  mit  den  Stammaccorden,  dem  Dreyklanj 
»nd '  mDen>  n^ey.  V^i^btmt^ieii ,  ao  "min  taix  da 
HmptsepütapoH*  Aiofabade  «df  derDonmiante;^  Du 
anrfe^ta..8daleit'^tboiqpBai;Mb  «dydan  Handfl 
imd>  ledeanaabain^  kin^es.  Uannniaehes  Vonpid,.  wori 
ättfebbiild  der'gaiis  gnw«fahliall(s  Uabefgaojg  aus  o  dd 
darik  dte  Septibibncootd  dav  Domiifanfe  nacli  j 
dm^angebraolt  wttrd  u;a..:w«  .Daa  zwayte  Bindche 
endijUtsanä^bi»  1«  leiclM)a12e«aiige^4Ue  wir  ab«r  mich 
^^etii^A''  maom*  iaimAnr  eie  eiäd  -ofenbaLr  da 
Sciiwacfaste  iniigabkeit-Wsiicheny  QoA^^afa&vo  aad 
eigentlich  gar  nhDht^iiaihet^-ZiwaaHiu&saigeif  alud  vo 
Nr«,  id-iesd  etlaig^Mtiläem  CHi«riAkaiA<|Ueeii.  Bis Ik 
43  folgen  kleine  Sitzchen  in  moU;  daraa£eine  leickb 
Sonatine,  und  Nr.  Sa  «od  &S<-mit Flöten-  oder  Vioi 
linen-Begl{?i^ng,  ^nx^d^njp.  ^ch^naa  ^pige ^ierbaa^ 
dige  Klem'igkeiten. 

Der  dritte  Band  beginnribit  einem  alpbabetiscfa 
geordpetonVeri^eichnisse  der  nöt;I\igste||  mus^aliscbeq 
Ausdrücke  (4  Blätter  lang),  dann  Nr.  i  — ^.i  zwcy- 
handi^e  Piegen ;  Nr.  Sa — 45  kleine  leichte  Gesänge 
und  Nr^  44 — ^55  drey-  und  vierhäadige  Kleinigkei- 
ten vom  Can^or  Reichert.  Unter  den  Kindargesänga 
sjnd^  einige  besser,  als  im  ay^jijten^.Bäoflchan,  und 
unter  den  drey-  )ind^  vierhandi^en  finden  sich  aacli 
bekannte  Melodieen ,  die  Kindern  Vergnügen  machet 
werden.  Das  vierte  Bändchen  fehlt  Der  musÜEi- 
liachiT  Bltt'oiefcikrattz  hat  denselben  Z-weck ,  nnd  kann 
als  eine  Fortsetzung  tiea  ersten  Werkchens  ange- 
sehen werden.  Auch  er  wird  in  dem  Kreise,  Kr 
den  ek  Vestimmt  ist,  Freude  uad  Nützen  schaf- 
fen. Die  meisten,  immer  noch  sehr  leichten  Co&- 
positionen  sind  vom  Herausgeber.  Dae  'LAed  „Di» 
Sehnsn«ht^  vofi  Hering,  ist  artig-^  aber' ni^t  fit 
Kinder,  denen  doch  wbhl  anctjr  dies»  fieftdben  Jim 
meistetf  zusagen  werdeoi  Das  HimitfelsVöschen  ia\  m 
sehr  hütfsdber,^  gewisä  Viele' anspre^^berider  und  trö- 
stender Gebang.  Die  tutfaere  AnssfAttung  ist  schon. 

Wer  die  gaofe  verschiedenen  Bedürfhisse  der  Ja- 
gend in  grösseren^,  und-  kfeinet^ett  S6dtlm  nnd  auf 
demlAiid^timL  k^mft^'^td  defl»<¥err.  ditäer  Werk^ 
cheb  leidht  Unrodit'^flh^Etf' könnet»^  ei*  schrie  für  diä 
Jtogend  d6r'l<*tzterfl,  tttflf  ffirtii^beti^rd^MiMiitär  4tä 
atigej^tlbetten  6M;hi^lnktifagiM  eS^datikens^^Mftfthes  Ge' 
sch^c  seyn.  •'*'  *  ■  ••-    • 


X 


iu  ' 


»i^n        ^:.  .f^<>«    f.iM ^ 


iii-; 


*-^-' 


-Leipeig^bey  3reitiogf  und  Säriel.   -RediiiH'-i^k  <H  *tr.JFikkti»Mt-y$in^mpVii^^ 


Digitized  by 


Google 


777 


778 


ALLGEMEINE 


MUSIKALISCHE     ZEITUNG. 


Den  19*"  November. 


N5.   47. 


1828. 


JjJackriiM  wn  ÄÄ<^i  MudlaLun  auf  der  Jenm- 

ßdim    VniveraitäU^  Bibliothek,    gedrucii  m  den 

JaJirerk  ioa6  6m  i544» 

(F  o  rts  ctsnng.) 

4.  Symphoniae  incandae  atque  adeo  brevc« 
öuat.  vo€.  Viteb.  i558.  ap.  Georg.  Rhau,  mit  ei- 
oer  Vorrede  von  Luther,*)  enthält  Sa  Motetten, 
worunter  aich  das  epitapbion  Alex  Agricoke  sym- 
phonbtae  regia  Caatiliae  Philippi  befindet.  Com- 
ponisten  Bind:  Georg  Förster,  Erasmu«  Lapicida, 
Rupertus,  Unterhölzer,  J.  Walther,  Crispinus  und 
-viele  Ton  den  schon  genannton. 

S.Selectae  harmoniae  quat.  voc,  de  passionc 
Domini,  Viteb;  ap.  G.  Rhav,  i538.  mit  einer 
Vorrede  von  Melanchthon.  Unter  den  Stucken 
zeichnen  sich  aus  Nr.  3  von  Obrecht,  und  Nr.  5 
vonCompere,  Crux  triumphans  etc.,  beyde  ziem- 
lich lang.  Andere  hier  befindliche  Componisten  sind 
Laurentius  Lemlin  und  Joh.  Sloel,  nebst  mehren  von 
den  schon  Genannten,  z.  B.  Senfl,  Walther, Isaac. 
6.  Tomus  pr.,  sec.  et  tert.  psalmorum  selecto- 
rum ,  a  praeslantissimis  Musicis  in  harmonias  quat 
aut  quinq.  voc«  redactorum.  Norimb.  ap.  Joh.  Pe- 
treium,  i538,  i539  und  i543.  Forkel  erklärt 
die  beyden  ersten  Tbeile  dieser  Sammlang  für  yerlo- 


♦)  Interei«ant  ist  LuAera  Beackreibtiiig,  int  •ick  die 
übrigen  Stimmen  «um.  Tenore  (canto  firmo)  Türkalten: 
TJbi  autem  tondem  accesserit  atudium  et  mn»ica  artifi- 
cialia,  qnae  naturalem  corrigat  et  excolat,  kio  tandem 
gustarü  cum  »tupore  licet  absolutam  et  perfectam  Dei 
•apientiam^  in  opero  «uo  mirabili  Muricea,  in  quo  go- 
aere  koc  exceUit,  quod  una  t%  eadem  Toca  canitur  auo 
tenore  pergente,  pluribna  interim  rocibua  circum  circa 
»irabiliter  ludentibus,  exultantibua  et  iucundiaaimia^geati- 
bua  eandem  ornantibua,  et  relut  jnxU  eam  diTinam  quan- 
dam  ckoream  ducentibua,  nt  iia,  qui  aaltem  modlco 
afficiuntur,  nikil  mirabilias  koS  ie»lo  fxtaro  Tideatur. 

So«  Jakrgang. 


reo*  In  den  zwey  ersten  Theilen  befinden  sich 
anter  andern  i6  Compositionen  von  Josquin,  zwey 
von  Carpentras,  drey  von  Mouton,  ferner  vonrJoha 
Ursinus,  Mart.  VuolfiF,  Paul.  Vuuest,  Wilh.Nord- 
Wig,  Cour.  Rain,  Sixt.  Dietrich,  Huld.  Bratel, 
Benig  Siben,  Nie.  Schierrenlinger,  Champion,  Heu« 
g«l.  Der  dritte  Theil  enthält  mehre  5,  6  und  mehr- 
stimmige Stücke,  Nr.  i,  von  Josquin,  ist  mit  a4, 
und  Nr.  4o  von  einem  Ungenannten  sogar  mit 
56  Stimmen.  Das  Letztere  hat  in  der  Ueber« 
Schrift  die  Bezeichnung:  Novem  sunt  Musae.  Omnia 
cum  tempore.  Der  er&te  und  zweyte  Theil  sind  von 
Petreius,  der  dritte  aber  von  Georg  Forster  her- 
ausgegeben. 

7*  Cantiones  quinqne  vocum  aelectissimae,  a 
primarüs  (GermanSae  inferioris,  Galliae,  et  ItaÜae) 
musices  magistris  editae.  Antehac  typis  nondum  di- 
vulgatae.  Mutetarum  üb  I.  Argentorati  ap.  Petr. 
Schoeßer  iSSg.  In  dieser  Sammlung  haben  wir 
28  Motetten,  aber  ohne  Angabe  der  Verfasser. 

8.  Novum  ac  insigne  opus  musicum  triginCk 
sex  antiphonarum,  per  Syxtum  Dietrich,  musicum 
Constautiens^m  compositum.  Viteb.  i54i.  per  G. 
Rhau.  Dieses  Werk  ist,  wie  alle  desselben  lohaltes, 
der  Jugend  gewidmet  zur  Uebung  in  der  Musik. 

g.  Von  dem  hier  anzuzeigenden  Werke  ist 
leider  der  grosste  Theil  unbrauchbar  geworden,  weil 
in  der  Tenorstimme  nur  noch  einige  Blätter  le» 
serlich  sind.  Auch  der  Titel  ist  verdorben,  und 
keiue  andere  Andeutung  mehr  übrig,  als  am  Ende 
jder  Tenorstimme:  finit  insigne  et  novum  opus  mu- 
sicum, excusum  Norimb.  i558.  E^  sind  darin  43 
Stück,  wie  ich  dafürhalte,  Motetten  zu  4,  5  auch 
6  Stimmen.  Vollständig  können  gelesen  werden 
Nr.  58  bis  45,  von  Senfel,  Hellink,  Paminger 
und   Gombert. 

10.  Trium  vocum  carmina  a  diversis  musicjs 
composita.  Norimb.  1 558  bey  Formschneyder.  Der 
Heraasgeber  bat  die  Texte  weggelatoen,  auch  die 

47 


'Digitized  by 


Google 


779. 


1828.    November.    No*  47. 


780 


Vert  nidit  hey gereizt.  Denn,  aagt  er  iü  der  Vor- 
rede, die  Componisten  berücksichtigen  bey  den 
dreystimmigen  Gesängeii  mehr  die  künstliche  Ver^ 
.bindnng  der  Töne,  ab  die  Worte.  Bey  mehren 
Stücken  ist  der  Anfang  des  Liedes  binzn  geschrie- 
ben, z.  B.  Will  niemand  singen,  so  sing  aber  ich ;  oder 
dieBrunniein  die  da  fliessen.  Das  letzte  ist  von  Isaac, 

11»  Modulationes  aliquot  qnat.  toc.  sdeclis« 
simae,  qua«  Tulgo  moditas  vocant,  jam  primnm 
typis  excusae.  Norimb.  i538  bey  Petreins.  Ent- 
hält xS  Stück  von  Villart,  Richafort,  Claudin,  C. 
Stein,  H«  Isaac,  Josqnin,  Mahn,  Goessaa,  -Joa- 
ckers«  Pelreuis  leitet  in  der  Vorrede  da|  Wort 
aodeta  ab  von  elegantia  modulationis, 

13»  Missae  tredecim  qnat«  voc.  a  priaestantisa« 
«rtificibns  compoaitae,  Norimb.  iSS^.  arte  Graphei, 
besorgt  von  J.  Otto.  Die  Vorrede  von  Otto  ist 
merkwürdig»  Man  sieht  daraus,  wie  hodi  erfreut 
man  in  jener  Zeit  ,war  über  die  neue  Gestaltung 
der  Kunst  Vor  allen  Andern  wurden  die  Messen 
hoch  geschStzt  Es  Jbeisst  unter  ander m:  cum  enim 


nsiti^iif  Musi^rum  verbum  •u,  qni  missas  ve- 
terum  artificum  non  norit,  veram  nia«,-cam  igno- 
rare.  Gewiss  ist  diese  Sammlung  als  eine  der  »i^HätaE- 
barsten  anzusehen;  Sie  enthält  5  Messen  von  Jos-, 
quin,  2  von  Obrecht,  5  von  Petr.  de  la  Ruo,  s 
von  Isaao  und  eine  von  BrümeL  Alle  Messen  ha- 
ben ihre  Titel,  z.  B.  Phomme  arme  von  Josquiu; 
Frölich  Wesen  von  Isaac  u.  a«  m. 

l5.  Officia  Paschalia  de  resurrectione  et  ascen« 
sloffe  Dotoini.  Vit.  iSSg  ap.  G.  Rhavv.  Auch 
einige  Motetten  kommen  darunter  vor«  Die  m&r 
alen  Stücke  haben  J.  GaHiflpulas  und  Adam  B«aar 
conponirt,  andere  smd  von  Förster,  WaJtbec,  J« 
Alectorius,  Rein,  I,  Zacharias* 

i4.  Magnifieat.  Moralis  Ispani  älioramque  au« 
thorum  lib.^  I.  Venetiis  i543  ap.  Henr.  Scotnm« 
Enthält  ioMagBi6cat,  in  der  ersten  und  vierten  Ton* 
«rt  2,  in  den '  übrigen  nur  eins,  und  ararar  all^  xu 
vier  Stimmen.  Die  Gomponistea  sind  Mortis  ^  !%•. 
oheC^  Richafort,  Tugdual,  Loiset  Keton« 
.   (Die  ForUstsung  folgt«) 


lieber  Neunten. 
Bey  Gdegenbeit  des  vor  kurzem  in  dtes^  Zeitung  mitgetheilten  Aufsatzes  über  die  Nennen  fand  ich  in 
meiner  Samndong  verschiedenartiger  älterer  Musikschriften  ein  einzelnes  Blatt  eines,  mir  unbekannten  Werkes, 
dessen  weitere  Verbreitung  und  Miltheilubg  mir  indessen  auch  ohne  nShereNaciiweisu|]g  über  seinen  Autor  u. 
die  2Seit  seines  ErKheinens  nützlidi  scheint,  wesshalb  ich  es  hier  in  einem  Fac  simile  liefere»  Naue. 


A 

/// 


i 


//y 


-rlr 


hA- 


S££ 


Ö 


ft 


^^4- 


iW^ 


S|k 


S 


sss. 


s 


p 


ts 


» 


M 


m 


A 


(/L 


c^ 


/ 


A4 


t 


3S* 


^ 


t 


^1^ 


sr 


m 


r--'  rt'    i 


i  9iiar')iKi 


t 


"n 


K£r/7if^^  W  3  l^'iLX'J  I 


f  ff  n 


M 


^^      A  A TT- 


iff« 


'»•^K    ' 


Digitized  by 


Google 


781 


1828.    November.    No.  47. 


782 


'  Sunt  dütem  pläres  a^ue  notae*;  pTut^s  qroqre  Yariationes,  qnas  bliec  pagina  noh  capif,  ino  t«h 
mea  tempore  exhibendae  et  erölTendae.  Noa  saltem  exignam  antiphonärii  nostri  prrticalam  damüs,  et 
eam  nostrü  musiciv  notiai  sectmdnm  adbetna  prae3eD5y   ezprimimus, 

tum  «  bäuhh^     j/!molkfm^ 


Nachrichte  K. 


fflen.  MuaihaL  Tagebuch  pom  Monat  Octoher^ 

Am  4ten,  im  Joirephstadter-Theater: 
Der  Sloch  im  JEisen^  romantiBche  Sage  aas  der  rater- 
landischea  Vorzeit,  mit  Choren,  in  4  Aufzügen,  von 
Carl  Mei«! ;  Musik  vom  EapeHmeiirter  Eirasmus  Kessler* 
Ein  gewöhnliches  Occasional^^Product,  volt  patrio- 
tischer Tiraden,  nebst  dem  eingewebten  Volk^ymnnss 
,,Gott  erhalte  Franas  den  Kaiser!^  konnte  am  Tage 
der  Namensfeyet  des  angebeteten  lliandesvaters  nicht 
wohl  den  ■  beabsichtigten  ]läntzweck  verfehleit» 

Am  7ten  producirten  sich  ebendaselbst  soge- 
nannte stejerische  Alpensinger,  die  Herren  Fischer, 
Hianfer,  tierzog  und  Preadenschuss,  deren  Johlen 
lind  bloss  mit  dem  Monde  gepfiffene  Variationen 
so  ungemein  ansprächet,  dass  diese  Natur-^ Virtuo- 
sren seitdem  fast  tagtäglich  ihre  Eunstleistungen  mit 
gesegnetem '  Erfolge  wiederholen» 

Am  8ten,  im  Theater  an  der'  Wien? 
Herma,  oder :  Die  Sohne  der  Rache^  romantisches 
Schauspiel  in  5  Acten,  von  Madame  Birch-FfeiC* 
fer,  Musik  vom  Kapellmeister  Glasen  Der  Stoff 
ist  aus  van  der  Velden's  Novelle:  „Derbohmische 
Mägdekrieg ^^  entlehnt,  und  treu  nachgebildet.  An- 
fangs wird  das  Interesse  ziemlich  gefesselt,  doch  ge- 


gen das  Ende  schlappt  sich  die  Handlung  bis  in's 
Langweilige.  Der  Componist  hat  ans  seinem  Vor- 
rathe  sa  den  benothigten  Zwischenmusiken  and 
Märschen  eine  zweckmässige  Auswahl  getroffen; 
das  Beste  bleiben  indessen  die  zehn  neneo»  miton» 
ter  sehr  schonen  Deeorationen« 

Am  gten,  im  Josephstädter-Theater« 
Die  Biene  y  eine  Auswahl  von  beliebten  Gesang- 
stücken,  komischen  Scenen,  Tänzen  und  Tableanx, 
in  3  Abtheilnngen.  Es  gehört  zn  den  Wundern 
nnserer  Zeit,  'dass  es  immer  noch  Liebhaber  gibt, 
welche  für  den  Genuss  solcher  fortwährend  Mfge- 
chaaaeUer  Oila  potrida's  noch  nicht  abgestompft^ 
auch  selbe,  mit  B^yhtilf^  einet  Stranttenmagens^ 
glücklicfi  zu  verdauen  im  Stande  sind« 

Am  iSten,  im  Leopoldstädter  Thea- 
ter: Diä  Sdapeny  öder:  Der  ScJmater  Und  der 
LSwe^  komische  Pantomime  mit  Musik  von  ver- 
schiedened  Meistern,  in  die  Scene  gesetzt  von  Paul 
Rainoldi.  Wenn  Wir  nicht  irren^  «o  hat  densel«- 
ben  ,  nur  hier  zusammengedrängten  Stoff  vor  Jah- 
ren s6hon  der  beliebte  Müncbener  Pierot,  Schlotbaueiv 
im  Theater  an  der  Wien  zur  Darstellung  gebracht. 

Aiü  i/'töi,  ebendaselbst,  znnl  Benefice  des  Hrn« 
Directors  Raimund,  ein  von  ihm  verfasstes,  ro- 
mantisch-komisches  Original -'Zauberspiel  in  zwey 


Digitized  by 


Google 


7&A 


1028»    November.    No.  47* 


764 


Aufisügen:  Der  jilpenhonig  tmd  der  Menschen'^ 
feindf' in  Musik  gesetzt  von  Herrn  Kapellmeister 
Wenzel  Müller.  Dieses  neueste  Product  des  viel- 
begabten  Volksdicliters  erfreute  sich  eines  beynahe 
noch  universelleren  Bey Falles,  als  sein  allbeliebtes 
,,  Mädchen  aus  der  Feenwelt  ,^  und  es  verdient  auch 
solchen  im  reichlichsten  Maasse;  denn  Plan,  An- 
lage, Haltung,  Durchführung,  Charakterzeichnung, 
Schürzung  und  Lösung  des  Knotens  sind  gleich  ge- 
lungen, wie  aus  nachstehender,  möglichst  gedräng- 
ter Skizze  zu  entnehmen  ist.  Herr  von  Rappelkopf, 
ein  wohlhabender  Privatmann,  ist  so  oft  und  man- 
nigfaltig hintergangen  worden,  dass  seine  angeborne 
Gutmüthigkeit  in  Misstrauen ,  ja  Menschenhass  um- 
gewandelt wurde.  Seine  bösen  Launen  haben  be- 
reits drey  Frauen  einem  frühen  Grabe  zugeführt; 
die  Schönheit  und  Jugend  der  vierten  bieten  hin- 
längliche Scheingründe,  sie  mit  der  tollsten  Eifersucht 
zu  quälen;  er  misshandelt  in  seiner  schwarzen 
Gallsucht  die  treu  ihm  ergebene  Dienerschaft ;  selbst 
auf  die  in  frommer  Geduld  des  Vaters  Hypochon- 
drie ertragende  Tophter  erstreckt  sich  seine  blinde 
Leidenschaftlichkeit;  er  hat  ihr  mit  unerbittlicher 
Strenge  jeden  Umgang  mit  ihrem  Geliebten,  einem 
talentvollen,  doch  mittellosen  Maler,  in  dessen 
Neigung  er  nur  Eigennut;B  erblickt,  untersagt; 
lürchtet  nun  die  Rache  der  Getrennten,  wähui  ei- 
nen Mordanschlag  gegen  sein  Leben  zu.  entdecken, 
beleidigt  auf's  hö/ehste  die  schuldlose  Gattin,  zer- 
trümmert das  Hausgeräthe,  und  verlässt  sein  schö- 
nes Landgut  mit  dem  festen  Entschlüsse,  im  tieften 
Walde,  fem  von  jeder  menschlichen  Gesellschaft, 
einen  anachoretischen  Wandel  zu  fuhren.  Nun  folgt 
eine  Scene,  die  an  psychologischer  Wahrheit,  und 
auch  in  musikalischer  Hinsicht  wenige  ihres  Glei- 
chen finden  dürfle«  Die  Bühne  zeigt  uns  das  arm- 
selige Innere  einer  Köblerhütte,  und  d|e  ganze  Fas- 
milie  in  einer  naturgetreuen  Gruppe.  Das  Ober- 
haupt, durch  eigene  Lüderlichkeit  bis  zum  Bettelstab 
herabgekommen,  wälzt  sich  betrunken  auf  faulem 
Stroh;  die  Mutter  weift  seufzend  Garn  a}i;  das 
Töchlerlein  dreht  emsig  ihr  Rädchen,  durch  ein 
munteres  Spinnei-liedchen  den  Seelen-  Gra^i  zu  ban- 
nen versuchend;  ihr ^ Bräu^'gaQi ,  ein  flinker  Holz- 
hauer, wetteifert  an  Fleiss  mit  seiner  Verlobten, 
Stäbe  zu  Vogelbauern  schnitzend;  die  alte  Gross- 
mutter selbst  ist  eifrig  beschäftigt,  indess  ihre  dr^ 
jüngsten  Enkel  nach  Brot  wimmern  und  ^)it  der 
Hauskatze  tändeln«  Hierher  verirrt  sich  nun  unser 
Misanthrop;   er  findet  die  ganze  Wirthschaft   voll-' 


komnvm  uch  ^nem  Geschmacke^  und  bietet  Jen 
Besitzerof  einen  ansebnliichen  Kaufpreiss,  wenn  sia 
augenblicklich  den  Platz  ihm  einräumen.  Der  Glans 
des  Goldes  blendet  die  Hülfdbedürftigen;  sie  neh- 
men den  verführerischen  Antrag  an,  und  verlas- 
sen, trotz  der  finstern  Nacht  und  dem  drohenden 
Gewitter,  mit  schwerem  Herzen,  einen  wehmütlii- 
gen  Scheidegrnss  anstimmend,  den  heimathlichen 
Heerd.  Alsobald  bürgert  sich  der  Menschenhasser 
formlich  ein,  zieht  des  Kohlenbrenners  Kleider  an, 
und  durchstreift,  da  der  Aufruhr  der  Natur  recht 
eigentlich  seinem  Gemüthszqstande  entspricht,  die 
verwilderte  Umgebung,  grässliche  Verwünschungea 
gegen  alle  Erdenwürmer  ausslossend.  Man  denke 
sich  nun  den  unbeschreiblichen  Contrast,  wenn  xa 
diesen  gleichsam  recitativisch  gehaltenen  Ausbra- 
chen grollenden  Unmuthes,  dreymal,  aus  immer 
weiterer  Feme,  der  Thränen  entlockende  Abscliieds- 
gesang  der  Ausgewanderten  herüber  tönt«  Die  Wir- 
kung übersteigt  allen  Glauben,  und  Dichter  sowoli), 
als  Tonseszer  haben  sich  darin  als  ächte  Seelen- 
maler bewährt.  Im  nächstfolgenden  Auftritte  ge* 
seilt  sich  zu  dem  melamorphosirten  Köhler  Aatra- 
galus,  der  Alpenkönig,  Grundherr  dieses  Gebietes^ 
in  gemeiner  .Jägertracht;  er  hat  früher  die  getrenn- 
ten I/iebenden  belauscht,  u^d  ihre  Wiedervereini- 
gung sich  selbst  gelobt;  zwingt  nun  den  graiuamcn 
Vater,  iha;n  Rede  zu  stehen,  und  die  Beweggründe 
seines  so  tief  gewurzelten  Menschenhasses  anzuge- 
ben. Durch  die  bündigste  Widerlegung  dersel- 
ben wird  ^appelkopl  zw.ar  in  die  Enge  gttrwben, 
doch  ni^ht  von  seiner  Verbjendung  geheilt,  und  ia\ 
boshaften  Starrsinne  wagt  er  es  sogar,  den  unbe- 
rufenen Richter  seiner  Denk-  und  Handlungsweise 
gewaltsam  verjagen  zu  wollen^  Da  erwacht  der  ge- 
rechte Zorn  des  Bergfurslen;  ein  Wink,^und  aeioe 
dienstbaren  Geister  erregen  das  furchtbarste  Unge- 
witter;  gr$ssUch  bricht  der  Donner  los;  Blitz  auf 
Blitz,  Schlag  ajif  Schlag;  in  Strömen  atänst  dor 
Regen  heraj»;  dem  Fluthengrabe  zu  entrinnen,  flüch- 
tet der  geängstigte  Sünder  seiner  Hütte  zu;  doch 
9US  7*i^üre,  Fenster,  selbst  vom  Schornsteine  herab, 
grinsen  ihn  die  fahlen  Schatten  seiner  zu  Tode  ge- 
quälten Frauen  «n;  sogar  der  höchste  Eichengi- 
pfel gibt  ilim  keinen  Zufluchtsort,  da  die  schäa- 
menden  Wogen  stets  hpher  sich  thürmen.  Da 
erscheint  der  Alpenkönig,  auf  Wolken  schwebend, 
ihm  Bettung  verheissend,  wenn  er  nach  den  un- 
umstösslichsten  Beweisen,  dass  die  Quelle  seines 
Unglückes  nur  einzig  und  allein  in  ihm  selbst  liege;, 


Digitized  by 


Google 


786 


.1828*    NovemWt    Np»  47* 


786 


leiateter  dje  Zn«^ge^  und  wjrd.Ti^A  «^io^m  Seelen-. 
Arzte  in  schützende  Arme  aafgenomngieD.  -^  Mit 
dem  iiten  Acte  beginnt  nun  die  Kur.  Aatragalus 
pimmt  Rappelkopf '9  Geatalt  an  y- und  diefler  mn«3 
,als  d^r  ap«  Venf;(^.eI;warUt|[},Schw«ge^;A^gen0ra^^ 
des  tyrapnisdb^en  Seilten«;  und.  Walteqii.'aei^Aa  Ddp- 
jpelgasgers  werden«  Zu  seiner  Ver^undei^ung  ge- 
wahrt er  di^  tiefe  Beü'übntss  seiner  Angehörigep 
über  das  plötzliche  Verschwinden  ihres  Peinigers, 
und  den  freudigen  Jubel  bey  der  uperwarteLen  Rück- 
kehr seines  Fseudo-Ichs«  Toller  he^sibe  noch^ 
als  früher  er  selbst^  treibt  es  nqnmebr.sein  Sdiat- 
.tenbild^  bis  der.  wirkljlche  Baansekopf  >ziur  wahr^ 
Reue  gebracht  ist.  Der  AlpenkjSnig  yierseUt  d^n 
Bekehvten  in  den  Tempel  der  Erkenntniss,  führt 
den  wirklichen  Schwager,  welchen  er  bis  zu  die- 
sem Afigenblick  auf  seiner  Zaubejrbnrg.  vorborgen 
gehalten,  in  die  Arme]  der  beglücl^en  Fapiijiei  and  4^r 
einem  neu^n  Lebeq  wiederge^efikt^^Patiept  segnet 
mit  frohem. Herzen  Tochter  und  Eifjam^  ^nn^. ewigen 
Bunde.  -—  Dass  der  Autor  selbst  in  der  ungemein 
anstrengenden  Hauptrolle  abermals  ein  höchst  ori- 
ginelles Charaktergemf^de,  lieferte , .  braucht  wohl 
kaum  gesagt  zu  werden;  aber  auch,  die;  anderen  Par- 
tipen  sind  in  den  besten  Händen,  und  sogar  die 
episodischen  Nebenfiguren  so  wohl  b^reol^Ujet  ge^ 
stellt,  dass  sie  effectvoU  heraustreten  Ufiüssen.  Glei- 
ches Lob  gebührt  der  braven  Miisik-Composition; 
der  immer  noch  rüstige  Veteran,  von  seiner  poe^ 
tischen  Aufgabe  erwärmt  und  begeistert,  hat.ea 
die^smal  ernstlicher,  den^  gewöhnlich,  gemeint,  und* 
manche .  melodramatische  Stellen,  besonders  ^ie  schon 
oben  erwähnten  Scenen  in  der  Köhlerhütte  zeigen 
Ton  einem  höhern  Aufschwünge,. nnd  haben  aesthe- 
tische  Bedeutsamkeit.  Vestiarium ,  Decorationen  und 
Maschinerieen  sind  trefiUch^  allea  ß^g  wie  am 
Schnürchen  zusammen,  und  somit ' kann  es  den^ 
nicht  .fehlen,  dass  Bey  fall  und  Zulauf  bey  jeder 
Wiederholung  sich  mehrt.  , 

Am  aasten,   im  Theater  an  der  Wien: 
Seraphine  f   oder:     Der  Kriegsgefangene ^  romfin- . 
tisch -komische  Oper,  nach  Kotzebnes:  ,jBenjow«ky 
umgemodeltj   und    von   Adolph  Müller   componirtt 
Der  junge  Mann  ist  nicht  ohne  Talent;  seine^Mu- 
sik  klingt  gar  nicht  übel,  doch  nicht  originel.  jDass. 
sich  auf  dieser  Bühne  unter  der  bestehenden  Ober-, 
leitung  kein  musikalisches  Product  zu  erhalten  ver- 
mag, }s%  eine  Wahrheit,  "deren- Evidena  sich  schon, 
oft^  und  bey  jedem  wiederholten  Versuche  erpf,o^le. 


'Damm  wSre  es  Uiigcv; ' «ineo  Zweig  lieber  nicht 
cultiviren  zu  wollen,  für  dessen  Gedeihen  und  Wacha- 
thum  beynahe  weniger  als  nichts  gethan  wird. 

Am  a6sten  im  Karntfanertbortheater: 
Abschieds- Concert  der  Demoiselle  Bertrand.'  Diese 
-Anisgezeicknete  Künstlerin,  welche  nan  ihre  Kunst^ 
reise. über  Berlin  nach  St.  Pdersbiirg.  fortzusetzen 
.gedenkt,  md  die  iZeit  ihrcds  hiesigen  Aufenthaltes 
über  durch  Unterrichtgeben  bey  d^r  höchsten  No- 
blesse eine  ergiebige  Erwerbsquelle  sich  eröffnet 
hatte,  valedicirte  mit  einem  neuen  Harfen -Concer- 
tino  ^o)v  JLabarre,  über  Opern- Thema's  von  Ros- 
sini und  Boieldieu ;  ferner  mit  brillanten  Variationen 
^amnit  R^ndo  .von  Heiis,  wobey.  FrSnlein  Rzehaczeok 
diei  Pianufbrte-.  Partie  ausfohrtef  endUch  mit  selbst 
gesetzten  Veränderungen. auf  unsere  Nationalhymne: 
„Gott  erhdte  Franz  den  Kaiser!^'  —  Ausserdem 
war  zu  hören: .  X.  Webec^a  Ouvertüre  zum  Oberen | 
.2)»  Dueitino  aus-  Bossini's  fiemiramid»,.  gesungeil 
vpAMadame.Grünbaum  und  Dem.  Emmering^  weli 
die.  bc^de  auch  noch  jede  einzeln  Arien  vqrtru« 
gen)  5.  Flöten-  und  Pianoforte- Variationen,  von 
Herrn  Wagner  und  Fräulein  Rzehaczeck  ausge« 
führt;  4.  Uhland's  Gedichtet  „Die  weisse  Rose/', 
welches,  eine  gewisse  Dens.  iE.  so ;  nnbeschreiblich 
schülerhaft  herunter  bnchstabirte,  .das«  unser  sonaft 
so  gtttmüthigesPublieum  sie  untec  schalieadem  Hohn- 
gelächter dreymal  fuora  rief.  * 

Am  Soslen,  im  JosephstSdter-Theater: 
Der  GuchioHien  ^ ,  eine  neue  Zusammenstellung  be- 
liebter und  erheiternder  Pieren,. in  zwey  Abthei« 
lungen,  worin  ausschliesslich  .die  steyerischen  AI- 
pensäoger  ihre  Auziehungskrafl  bewähren. 

Miacellen.  Die  Unternehmung  des  Kämth- 
nerthortheaters ,  unter  der  Firma:  Wenzel  Roberfc 
Graf  von  Gallenberg,  hat  bereits  einen  Prospectjua 
publiclrt,  und  unter  oiaMxi  zu  sehr  .billigen  Preise' 
ein  Abonnement  eröffnet.  '  Sio  spricht  darin  um 
freundliche  Huld  und  Pflege  an.  Weil  nur.dadurch^ 
bey  sicheren  und  bedächtigen  Fortschritten,  das  Ge- 
lingen ihres  Hauptzweckes:  „Die Belebung  der  dra- 
matischen Musik,  deren  Wiege  und  Scliirmort  so 
lange  diese  ho|ie  Kaiserstadt  war,*'  erzielt  werden^ 
kann.  Weber's  Oberon  vird,  wenn  die  .Gesell- 
schaft; hinlänglich  organisirt  ist,  noch  im  Laufe  des 
December-hlonates  den  Reigen  beginnen.  Diesem 
sollen,  in  möglichst  kurzen  Zwischenräumen  fol- 
gen :  mehre  bereitf  liegende  Original  -  Compositionen 
von  Conr«  Kreiitzer,  Qyrowetz.u.  Lachper ^  I4ähul's: 
t  „Valentine,  von   Mayland^'^  jSdarschner's:  |,Vam-  . 


Digitized  by 


Google 


7«7 


1S28«    November«    N<r«'  47« 


r88 


Rofl^mi's:  nB^<'S^'^''8  ▼^  Corinth,  find.„Gnf 
Ory;^f  Aaber's:  y^Slumme  von  Portici  iu  a«  ««^ 
Auch  werden  dia  Werke  einea  Mozart,  Gluck, 
Cbeiabioi»  BoieUüeti».  Sefethoveny:  Salieri,  Patr, 
Carl  .Maria  tw»  Weber ,.  Spohr,  .Feska^  .Liadpaia^ 
ner  «•  •«  w«^  d^a  R^{)erioira  Manaigfiilttfkcit  er^ 
iiöheiu  -**«•  Die  Ballet  -ProbeA  haben  aclion  begbmkeo. 


Leipzig*   Vom  April  bis  xum  1 6teD  Not>smb€r^ 
•  Zam  BeacUlisa  vnaerer  Abonnement -Coneerte 
urarde  am  a7Sten  Apiiilcine  Ou^ertare  von  Reia^ 
aiger,  Soetie  und    Arie'  ana  Fidelio-  Ton  Beethoven 
^^Abscheolicher^^    von    Dem.    Henr.   Graben ,   und 
ein  Goncertino  in  Form  einer  Gesangacene  von  Für* 
atenaa  componirt,  von  nnaerm  ersten  Plolisten^  Hm« 
Grenaer  vorgetragen,  woravf  das. heilige  Lied  von 
Matthiaon,  componirt  von  J*  P.  Sobmidl^  nnd  V«- 
riatioaen  fiir'den  Contrabaaa,  componirt  und  vor^ 
getragen  von  Hrb*  Htndle  aus  Wien,  und'  im  ilwey-» 
ten  Tbeile  die  Pastoral -Symphonie  von  Beethoven 
folgten«      Hr.    Hindle  erfreute   uns   am   5 ten   May 
in  einem  nicht  wenig  faeauchten  Concerte  mit-meh* 
ren  eigenen^  und  *  freunden  Oompoaitiotieo.  Wie  voi^ 
tfieilhaft  ven  Prag  nnd  Berlin  aua   in   diesen  Btilt« 
tem  über  Fertigkeit  nnd  Vortrag  dieaea  Virtuosen 
berichtet  wurdj,   ist  den  Lesern  bekannt;   nnd  da 
nnser  Urlheil  iAi^AlIgemeinen  damit  ubereinatimmt, 
haben  wir  nichu'  weiter   hinzuzufügen,   als  unsere 
besondere  Freude  über  den  bescheidenen  •  Kanstsinn 
eines   Mannes,    der'  nicht    nur    jeden>  verstaedigen' 
Vorschlag  zu^  etwaiger  Verbesserung  auch  der  kiein-» 
sten  Gegenstande  willig  aufnimmt,  sondern  ihm  auch 
rübmlieh  nachzukommen  strebt  ^  nm  dem  Gipfel  der 
Virtuqsitat  immer  näher  zu  kommen«      Wir  hör- 
ten in  diesem  Cdncerte  ^den  Jungen  Anteil  -Waller- 
stein Ms  Dresden,  Sehüler  des  Hrn.  fiolla,  konigl. 
sSchs.  Cotfcei-ti^Nnsters,  ein  •CönieertiAo  für  die  Vio- 
line  rok- Pechatschek   mit' grosser   Fertigkeit   uid 
Nettigkeit,  nnd  den  jungen  Johann  Promberger  aus 
Wien  auf  dem  von  seinem  Vater  •  neu   erfundenen 
Sirenion  Variationen  Von  Mosch^ea  mit  gulek-  Ge- 
wandtheit vortragen«     0er  Tenorist,   HK   Biird^r 
ans  Prag,  sang  mit- Dem.  Henr«  Graben  eih  Dnett 
Rbssini's  recht  gut:  hingtejpBn  auf  dem  l*htfater  ge- 
fiel er  nicht.     Da    die  Bühne   fftr  diesen  Sommer 
geschlossen    Mieb :     suchte    man    das    Mnsik  ^  lie- 
bende PubUc^üm'  diirch-  Ooncerte  im  FrejPen  reich- 
licher,'als- sdnst^  iVL  unterhalten,   und  zwar  ineist  i 


Hiik'CiompoAliion^^  toii  BeeAoyen,  Spolir  iind  Carl 
Maria  TM  W*bei-.     In   der»  PänKfaerkir  hy  horten 
wir  einen  tmoh  sehr  jungen,  abelr  wo^Igeübten  Or- 
ganisten aus  -Breslau  ^  Hrn.  Hesse;  eigene  und  fremde 
Werke  würdig  vortragen.      Den»  Fehler    mancher 
jungen  Viptnoaen,  dthü*  Tkictb^  nasbtotlich  bey  rhyth- 
misehett   Einschnitien  >   wo   ^  gerade   am  übelsten 
wirkt,  etw&s  nbzuschheideti,^  wird  er  hauptsächlich 
zu.  beseitigen  hab^.   Unter  anderen  schonen  Stak- 
ken  trug  er  uns  auch  eine  von  ihm  für  die  Orgel 
arrangirte,  nnd  durch  den  Druck  bekannt  gemachte 
Fuge  ans  Mozart**  Heijuiehi  *  tör,  ddteü  fiSsse  hin 
und  wieder  zu  Viel  verdoppelt  sind.  Der' Breslauer 
'Magistrat   hat   sieh  tim  ihn,  seine  Stadt   nnd    die 
Kun^t   das''  Verdienst    erworben*,    den  talentvoBda 
Mann   ein  Jahr  reisen   zu  lassen,   wofür  ihm  öf- 
fentlicher Dank  gebührt      Atn    r6ten  August  gab 
Madatbe  Kraus  -  W^nizky,   kaisert.   k8nigL    Hof* 
aSngerin,  eih'  für  den  Sbtnmfer'  ahsehnlich  besuch- 
tes Concertv  ^wörin  sie  äxä  sdiSnst^n  eine  Scene  u. 
Arie  del?  Vitdlia- sang.     An  iUefe  der  Stimme  hat 
sie  gewonnen,   dagegen   an  Hohe  bedeutend  verlo- 
ren; auch  hat  ihr  Gesang  nicht  mehr  jene  innige 
Anniuth',   dib  wir  'früher  so  ausgezeichnet   an  ihr 
zu  rüfamen- hatten«   '  Der  Violinist,    Hr.  Eichler, 
spielte  em  Ictfhges,  sehr  schwieriges  Bondo  a]UPo-> 
laota  von  Lipiiisky,   das  uns'iriöht  gefiel,  obgleich 
Hr.  E.  die  überhäuften  Bravour- Passagen  lobens- 
werth ,  wenn  auch  nach  nicht  meisterlich  überwand, 
was    von    eifiem  so  jungen   Manne  ni^ht  erwartet 
werden   konnte.     Warum   wählt  man  aber  soJc&e 
Stücke?     Der  hoffnungsrolle  junge  Mann  i&t  von 
hiesigen  Freunden  der  Mustk,  die  sich  durch  Subscri- 
ption  schön  öfter  zum  Besten  der  Kunst  thätig  zeig- 
ten^ in  den  Stand  gesetzt  worden,    Spohr's  Unter- 
richt eine  S^it  lang  geni^ssen  zu  können.  Der  Ei- 
fer unaeter-  ftiadty  junge  Talente  freundlich  zu  nu- 
t^stützeti, ' Verdient  die  Aneifkennung.      Am  istea 
September'  wurde  zum' 'Beizten  des   hieor^^n  Orcbe^ 
sters    in    unserer    Universitäts- Kirche    aufgeluhrtt 
Mosert*s  Symphonie  mit  der  Schlussfuge.     So  gut 
anch  diese  herrliche  Symphonie,  für  die  Kirche  eine 
derci^'eckmässigsfen,  gewählt  worden  war:  so  zeigte 
sieh-  doch,  selbst. bey  sehr  .^gelörigetaer  AufTührung, 
dass'  diese  Musikgattun^  di^m   heiligen   Orte   nicht 
angemessen    ist.      Das   schon   früher   rühmlich   er- 
wähnte Goncertino  für  die  Baas -Posaune,  von  Mal- 
lefr^  einem  geschickten  Mitgliede   unsers  Orchesters, 
wiWde'voh  Hrn.  Queisser,  ^en  wir  für  den  ersten 
Posauillsten  halten  ^    bewundernswerth  vorgetragen« 


Digitized  by 


Google 


789. 


lÄiflU    November.    .No*  47. 


790 


Debpoch  bSttfA  ;9fir :  fdr  .di($  Kircfad  yi^  >  Ikbei?:  «(Hj 
was  ^tnfaobec^.  g/fH^rh  D^V/  ^weyte,  Tl»9il  "ii^mi 
kaum  etwas  za  wÜB^cb^n  ubrig.t  *  Die  Ouvertuit^ 
von  Gluck  und  .da«.:Vatev  Unser.  TOft-Naumannr 
I  wükten  berrUoh«  Di^  Mitglied  .des  l^u^ikv^^preirrl 
Qes  lind  der  S>tasgdka^!»inie  Mgkia  jiieb^jiAo  wiei;dait 
Ofchesler^  im  ä^Asop*«*  Cki?««.  1  '^   i  ..!^ 

Elina.  Woph# .  voi?.  dfiv  Mt^liQfi&smetfaa  wniident 
die  Freunde  ieß  Theaters  dc^xh  'die  Ankunft  de3r> 
Gesellschaft'  aus  Magdeburg  in  Freude  gesetzt».  Du 
aie  aber  gnQMtentI%ei|^..Ms  deu  Ml^liedecn.  unaeres: 
soiastigen  Tbea(eF'-f«t;sQn«toi  beateht^  jmA  mdsb 
nnr  jdie  Opirni  nnAxOfei^i»xK>g^gßhtia  «wordan  sind^) 
über  welche  vonlMa^debnrgau^  beoeitl. ansföfarlkbi 
berichtet  i  worden;  i^tt  jbq  finden^  wir  :  nur!  .Weniges 
liinzu-  zu  fiigett«  Diie  Dasoien.  trugen,,  wie  e4  naar 
schien^  in  ihrem  Gesänge  meist  etw4a  sa  stark 
auf*  VoraügUch.  gewann  sicli  &iad<  FraaiibaUi  in:  dett 
Ves talin  die  Gttnatde^'PnUumnsL.DoB  Tfatedif^  Iir:> 
Schmuckert^besii&fc  bey  guAer  Fertigkeit  rein^i  schöne 
Stimme,  versteht  aber  die.  verschiedtten,  Stimm- 
Register  noch  gar  nicht  za  verbinden.  In  den  Zwi« 
schenacten  liesa  sich  Afad.  Follini  anf  der  Violine 
mit  Variationen  von  May  sedier. .  znr  Zufriedenheiii 
des  FuUicuau  hören.  Jetzt  sind  wir  wifidcaroho« 
Theater  y  haben  abqr  die  eiJrenUcbaten  Ansiohtnn; 
auf  eine  .in  der  Htnaichl  sehr  erwiuiscbte  Zn«^ 
kunft,  worüber  bald  ausfiibrlucher  Bericht  abgestat- 
tet werden^  so|l. 

g3ie  ForUetnmg  folgt.)  '\ 


Sechsstimmiges  Cradfixus  von  Antonio  Lotti. 
Im  Jahre  1819  wnrde  in  Nr  5  o  unserer  Zei- 

unff    das   nun   aU|[eqQL6ia   bokaanto  ^chutimviige  Cra- 

dfixus  von  dles^. berühmten.  KircbenGomponiaten 
lern  PubÜcum  mitgeüieiit.  Wir  haben  aas  Ver- 
rniigen  j  den  Fretlndeki  heäSgM«  Mnsik'  in  deit'fiey- 
kge  zu  dieser  Nummer  wieder  ein  «ndeim  dessel^ 
\en  Verfassers  bekannt  zu  machen^  Es  ist  nns 
itis  der  in  diesen  BKLtten  bereit»  rühtulieb  eiwSiui'- 
en  Sammhiiig  ^  Hemat  PMoha»  to  Berlin  za 
liesem  Behnfe  freitodU^k  überllissien  ^m^dtoi  Es 
»efindet  si^h.  in  einer Bandsefarift  vami  Jahre  x  71 7^ 
lie  ein  Kyrie,  Gloria  und  Credo  enthllh;  '  Von 
ler  Tefilichkeit  de»^  Wwkes  ist  nicht  noäi ,  vid 
u  sagen;  wit^  erlauben  nas-mtr^  auf  die  herrücht^ 
TVir^ung.  ^eines  nach  .aller  Regel  ini ,  strenge^  S^le 
rerbbtenen  'Querstan^s   (des  ux^  d)  aufbbrkbäm 


'  ZQ  maehen*^  ^obej^Twir  auf  die  ipestfUidBte  SMIung 
dmtar  .AbweiobaAg  Rxicksidii-cu  nehnien^  ersUiehie».! 
.Uns  anch  diesen   bürriidieit  G«8dn^  mo^idist 
zä,  -veifbreiten ,   bat  die  Musikfaandioag    Breilhopf 
uild.  HSrlel  in  einem   grosserä   Nbttndfueke  dieses  > 
senks«-/ und."  jenes  lachUtimmi^  '  Croeifioins,  in  ei-*< 
!  neDL.Heftchen;  Tereidt^  erscheinen  tasseb ;' dbs  letzüe/ 
^  i^nn  bekannte^  Um-  desswäleii,  weil,  wenn  audk  mir! 
wenige,  jedoch  fiir   gute  Wirkong  desto  bedenteu''-^ 
dare  Varianten  in  alten  Handschriften  sieh  vorfan- 
den,  die  hier   benutiüt  worden  sind.   Eben  hat  das 
Werkohen.:die  Presse  verlassen.      0er  Preisis  des« 
seUiciirist:/8  .Grosalien ' 


.r 


JE  h  r  e  nb  e  z  e  i  g  un  g» 

So  eben  erfahren  wir  und  machen  es  seinen 
vielen  freutfdeü  'sogleich  mit  Freuden  bekannt,  dass 
der  als  Virtuos  und  Cömponist  mit  Recht  geschätzte 
Knastler.  Kalkbrep^ier  in  Paris  ,^  ^  vpn.  Sr.  Majestät, 
dem  Könige  von  Fk*ankreich  zum'  Ritter  der  Ehr, 
renlegion  ernannt  worden  ist« 


Kurze    .A  k  z  e  t  g  e  m  • 


jS-io  pour  Piano  ^  Vioton  et  T^iolonceUe  pär  Perd. 
Ries.  Oeuv*  i43.  Mayence,  chez  les  fils  de 
B*  Schott       %  Fl.  42  Xr. 

Das.  AUegro  .co«  brio  (nt  min.)  ist  in  Form 
:  nndi  Fnbmng'  ksäftig;  das  Adagio  (blamaj;)  innig* 
ndd  cast^  and  dtssbalb  zw  kurz^  das  Presttssia^o^ 
(ut  min»)  im  Allgemeinen  kräftig,  feurig ,  briHant, 
mit  breitem  Seblnss»  in  der  harten  Tonart*     Das 
Ganze  keibe'  HaUbr«o]>«vejv  —  Cm  Trio  demnaeh 
I  steh  auszeiehnend  duröb  Einbeit^  Feuer,  Erafk,  gute 
I  V>trth6ilang  der  Solos  dhrch»  alle  Instrumente^  dnrclL 
wahre,  innige,,  nicbt  Schellen  und  Kaj^  tragend^ 
:  Melodie,  ist  dahin'  WDhI  ernstlich  zn  empfehlen. 
„Alles»  redrt  gut,'  Herr  Recensen^  aber  etwas 
Nettes,  QrigtneUes  ist  es  doch  nicht.^    Sehr  wahr, 
M^er  das  ist  gerade  <  (im  jetzt  geltenden  Sinne  aus-: 
geflproehen)'diis  beste  Lob. 


j,'f   y 


Festmarsek  und    Volkslied    der  Preuseen,  ßir 
grosses    MiKiäron^e^ter    und    Chor,   compo^ 
.    nirt     von     Friedrich   Naue.      Klavierauszug. 
Halle,  b:  Hemmerde  u.  Schwetschke.  Pr.  5  Sgr. 


Digitized  by 


Google 


791 


1828»    November.     No.  47i 


792 


Eine  recht  wirksamei  fiir  Piaootbrta  gat  ein* 
gerichtete  Gelegeobeitsmiisik ,  die  Jedem  angenehm 
und  den  Vaterkndsfireanden  doppelt  willkommen 
seyn  wird.  Der  lang,  aber  schön  gehaltene  Marsch^ 
der  bey  den  natürlichsten  Gangen  doch  nicht  lei- 
ten überraschend  fortschreitet ,  hat  etw^  Anma- 
thiges  und  Feyerliches  zugleich,  und  das  Volks-, 
lied  ist  so  ungekünstelt  ans  der  Brust  gesnagen, 
dass  es  seinen  guten  Eindlruck  wohl  schwerlich  rer- 
fehlt  haben  kann  und  nicht  verfehlen  wird.  Es  ist 
Schade,  dass  der  Refrain  zu  lebhaft  an  Bekanntes 
ei*innert.  Die  Bearbeitungen  für  eine  Stimme  mit 
Begleitung  des  Pianof.,  und  fiir  Sopran,  Alt,  Tenor 
und  Bass  werden  sich  weit  besser,  als  die  dritte 
für  vier  Minnerstimmen,  ausnehmen« 

Trois  granda  Duoa  concertcuis  pour  deux  Fldtea 
composds  par  jF,  Kuhlau.  Op.  87«  Mayence^ 
chez  les  fils  de  B,  Schott« 

So  ott  Ref.  Duetten  ron  diesem  Meister  zu 
hören  Gelegenheit  hatte,  führten  sie  auf's  neue 
den  erfreulichen  Beweiss,  dass  Hr.  K.  diese  schwie- 
rige Musikgattung  musterhaft  zu  bearbeiten  ver- 
steht; wobey  ihm  seine  bedeutenden  Kenntnisse  in 
den  Künsten  des  doppelten  Contrapunctes  die  beste 
Hülfe  leisten,  um  immer  interessant  zu  bleiben, 
auch  nach  oflerm  Hören.  Herrn  Kuhlau's  Me- 
lodieen  sind  fast  immer  sdion,  od  erhabeu  zu 
nennen;  und  die  in  einem  und  demselben  Ton- 
sljicke  b^fiodlichenr; haben  Bezug  auf  einander,,  od^ 
siobd  eich,  in  Hiilsicht  dos  Charakters,  venürindt; 
geht  er  ja  einmal  davon  ab,  so  bemerkt  man  leicht 
einen  vernünftigen  Grund  dafür.  Stets  weiss  er 
etwas  aus  seinen  Thematen  zu  machen:  bald  be- 
nutzt er  einzelne  'Theib  dersdben  zu  ZiWisGhen- 
spielen  und  Ueb^gaogen,  bald  leitet  er  neue  Passa- 
gen daraus  her,  bald  erhebt  er  sie  sn  Fugen  und 
CMons.  Alles  steht  dabey  aa  seinem  rechten  Orte, 
man  wünscht  sich  nämlich  nichts  anderes  dafür 
mn,  und  das  Geluhl,  was  eben  durch  die  richtige 
Anordnung  des  Gauzeii  hervx>r  gebraqht  wird,  ge»-' 
bort  zu,  den«. schönsten  beym  Genüsse.  .  Waa  biet 
im  Allgemeinen  über  den  Werth  der  KaJ^lm!«chea 
Flotenduetten  angedeutet  ist,  gilt  auch  von  den  vor- 
liegenden,    nur     dass    diese     etwas    galanter,     aU 


die  firühereti  gehaUen  sind.  Das  zwteyteDuett  darin, 
ans  G  moU,  wird  wohl  ein  Liebling  der  Spider 
werden,  da  es  die  Empfindung  mächtig  anspricht. 
Was  die  Schwierigkeiten  in  diesen  Duetten  anbe* 
langt,  so  gehören  schon  zwey  eiemlich  fertige  Flo- 
tistesiu  ihrer  Ueb^rwinduog;  doch  ist  nirgends 
der  Flöte  zu  viel  sngeomthel,  sondern  Allee  mit 
genauer  Kenntniss  des  Instrumentes  gesetzt.  Auch 
die  Bintheilung  der  Zeit  verlangt  oft  wohlgeubto 
Aufmerksamkeit.  Für  zweckmässiges  Athemholea 
ist  fast  immer  gute  Gelegenheit  gegeben,  auch  die 
Bezeichnmig  einer  zu  den  Pignrea  passenden  Arti« 
oulation,  und  den  Vortrag  hebenden  Accenttiatioo 
mit  Oenanigkeit  beygesetst. 

Der  Stich  ist  deutlich,  aber  leider  nidit  Crey 
von  Fehlem;  Ref.  zählte  deren  siebenzehn ^  deren 
Anzeige  und«  Angabe  der  Verbesserung  hier  zu  viel 
Blatz  w^piehmen-  würde;  sie  können  kicbt  voa  /e- 
deni  Musiker  corrigirt  werden,  was  vor  dem  Spiele 
geschehen  müsste,  will  man   ruhigen  Genuas. 

Vom  Componislen  selbst  ist  aber  auch  &ü 
Satzfeblerchen  ungefeilt  geblieben,  im  Larghetto  des 
dritten  Duettes  im  achtzehnten  Tacte,  was  bey  Hm. 
Kuhlau's  reiner  Schreibart  ab  Seltenheit  zu  betrach- 
ten ist.  fiUessen  die  ersten  fünf  Sechszehntheile  der 
au&teigenden  Begleitung  .eis,  e,  a,  eis,  d^  aniUlt 
wie  unten  folgt:  $0  wäre  es  wohl  besser« 


Sechs  Wanderlieder  von  JVilh.  Müller^  mit  Bs" 

gleitung  des  Pianoforte^  in  Musik  gesetzt 

von  Theodor  Fröhlich,     stes  Werk,  istes  HcJl 
Berlin,  bey  Wagenführ.     Pr.    i5  Sgr. 

Wir  haben  diese;  ];iiederac2^sam  darqhg^ehen  n, 
wiederholt  vorgetragen,  finden  8io;[auch  artig,  jedoch 
nicht  ausgezeichnet;  die  rechte  Begeisterung  scheint 
ihnen  zu  fehlen.  Das  er^t^  halten  wir  für  dasgelon- 
gjEinsto«  Wir.wünschQp^u&iqhtig,  dass  f^oidere  Beqr- 
theiler.  unserer. eben  sat.eh4ichea  als  apspruchlosen 
Ueberzeugung  gewis^eBhaft  eine  günstigere  entgegen 
setzen   mögen. 


(Hiersu    daa     Intelligezizblatt    No*    XYII.  und  die  muiüftUacho  Q&jlage    Nr.   JII.^ 

I        ■  p  I     ■     —  ■    M         ■— -i ' ■ m 1  — 1 —  ■  1 ^ 

Leipzig ^  hey  Breithopf  und  Häri^L     Redigirt  vtin  G,  /f^.  Fink  unter  eei/ier  f^erantwortiichheiU 


Digitized  by 


Google 


INTELLIGENZ  -  BLATT 

zur    allgemeinen    m  u  S  i  k  a  l  i  s  c  h  e  n    Z  e  i  t  u  n  g. 


November* 


jv^  xm 


1828. 


Anzeigen. 

Am  i5ten  August  d.  I»  yermählte  tich  su  Groa»-Stad- 
teln  bey  Leipsjg  Herr  Peter  'Wilhe]iii>  Graf  yon  Hohen- 
thal  auf  Gross-  und  Klein  -  Stadtein,  Oetisch  u.  ••  w.,  mit 
der  früher  beym  Leipziger  Stadt -Theater  «ngestellten,  ih- 
res künstlerischen  wie  sittlichen  Werthes  wegen  allgemein 
geschätzten    Sängerin-y    Dem.  Elisabeth    Erhart  aus  Wien. 


Einem  rerehrten  PvUicnin  mache  ich  ei^ebei&st  hiexw 
durch  bekannt  y  dj|ss  ich  wieder  eine  nene  Sendung  rö- 
mischer Saiten .  aller  Gi^ttungen  Ton  Torsügli^ster  Qualität 
erhalten  habe,  und  um  Susserst  billige  Preisse  sie  au  geben 
im  Stande  bip.  Auch  sind  Sehte  .Y|qlin-G  Saiteiiy  deren 
Vorsüglichkeit  hier  sUgemein-  anerkannt,  nebst  Guitwrrelir 
Saiten  um  die  billigsten  >  Preise  zn  haben« 
>   Hessen  Cassely  den  »gsten  September  x8aS. 

Adolph  Hornihal 
Hof   -   Musikalienhandlung, 


MuaiJs,-*  Anzeigen. 
Bef  B«  h  Voigt  in  Hmenau   ist  erschienea: 

An  Inatxamentenmacher  und  Musücer. 

G*  A*  Wettengßl's  (VioliAbogenmaehwS  in  NenlSrchea)  Toll. 
•tändiges  theoretisdi  -  praktisches  »  auf  GrnndsStse .  der  Akn* 
atiky  Tonkunst,  und  Mathematik,  und  anf .  die  Erfahrungen 
der  geschioktesten  I  italieniichett  ndd  deutschen  .Meister  bt? 
gründetes  Lehrbneh  der .  Anfertigung  -  und  Aefürafur  aller 
noch  jetzt  gebräuchlichen  Gattungen  ron  italienischen  und 
deutschen  Geigen,  namentlich  der  Violilien,  Bratschen,  Schel- 
lo's  und  Basse»  so. wie  aller  Gatttmgen  der:  gewdlmlichen 
nnd  Pianpforte^^-Gnitarren,  ing}eiohen  der  Violin  <^,  Schello- 
und  Basshogen*  .  ^ebst  genauer  und  roUsiändigsr  Anlei- 
tung zur  Erbfiuiufg  der  eiforderlichen  Werk^.  und  Sphnitie« 
bänke»  der.  Ksnntniss  aller  übrigen  Werksenge  und  Mate- 
rialien, zum  Beitzen»  Lackiren,  Binlegeni  zn  den  yorkom- 
menden  Metallarbeiten  n»;zi|  den  Geigen«*  u. Guitarx^schran- 
ben,  und  der  dem  Instrumentenmacher  nÖthigsten  Lehren 
der  Akustik   und  Todnuist«    tfrit  1 6  Uthographirten  Tafeln. 


Neue  Musikalien 

welche  in  It.  TVagenfuhr'^s  JBuch^   und  Mimha» 
lienhandlimg  in  Berlin  erschienen  sina: 

Auber)  AVie'eus  Ff orella  (Wenn  dräussen  n*  s.  w.) 

mit   Pianof» 4  Gr. 

Boieldien,.  PuTerture    aus    der   Oper:  Der  Calif 

Ton  Bagdad ,  fiir  Pianof. T 8  Gr. 

~     Favorit -Walzer  irar~der^weissen  Dame  ,    für 

das  Pianoüorte.  . •«...«»      3  Gr. 

Gramer,  L  B»,  jf rsktf sehe  Pianofbrte'  -  Schule,  neue- 
ste eilt  den  rollstandigen  Tonleitern  n.  ihren  * 
Schluse  -  Cadenzen  rersehepe  Ausgabe.   1  Thlr.  8  Gr« 

Eiehhorst,   C»,  Thema  mit  Variat.  für  Clarinette, 
mit  Begleitnx^ .  Ton  zwey  Violinen,  -  Bratsche 
und  Violoncell  oder  des  Pianoforte.  • .    .  !«    ao  Gr« 
—     (flo.  f.  Ciarin.  m.  Begl.  d.  Pftei.  .  ..••,,..-.    la  Gr. 

Field/  John,    FrHhlingswalzer  fHrd.  PSanof« .  ...      3  Gn 

Fr^efenwalder  Favorit -Walzer»  f.    d.Pftc... .  .  .      a  Gr. 

Fröhlich,    Th.,    «echs   Wanderlieder    Ton    Wilh. 

Müller  y  mit  Begl.  des  Pianoforte.  .....•.••    la  Gr. 

Greulich,  C.  W.9  Lieblingslied  (nach  dem  Chor : 
^  Singt  ihr  Sänger»**  aus  der  weissen  Dame)^ 
fUr^  eine    Singstimme    mit,  BegU    des  Pianof.      4  Gr« 

Guhr,   C*  H.,  Einleitung  und  Rondo  für  d»  I^iano- 

forte  zn  vier  Händen*  ates  Werk i4  Gr. 

^-     Capriccio  f.  das  Pianoforte.    3tes  Werk« ...      4  Gr. 

Herold,  F.,  Ourerture  de  P Opera  Marie  (Verbor- 
gene Lieb«),  arr.  pöur  le  Pianof»  'A  4  mainS 
par  Ch.  Klage ' la  Gr. 

Himmel«  Sonate.  Op.   16.     Nr.  i.     C  dur  für  das 

Pianof.  an  4  Händen  gesetzt  v.  C.  Klsge.  1  Thlr.  4  Gr. 

Klage,:  Gl»:  An  ^mma  to«  Fr*  yon  Schiller,  f.  eine 

Sipgftimme,  mit  Begleitung  der  Gnitarre*««  4  Gr. 
«-•  Neueste  BerBner  Lieblings -Tanze  für  das 
Pianoforte  zu  vier  Händen,  oomponirt  nn4 
•rrangirt-istes Heft, enthält:  einen Frelenwal- 
der  Favoritwalzery  einen  Geschwind*  n«  einen 
langsamen  Walzer,  einen  Pulrerstoffel-Hopser, 
einen   Mäsurik, '  einen  Monferind ,  Eccössaise  1  a  Gr* 

Mosart,  yf.  ^.,  Ouvertüre  aus  der  Oper;  Der 
Schaüspieldirecter,  ^fur  dai  Pianoforte  iti  4 
Hingen  geselztTOi^  C»  Klage. .  .•••• 13  Cn 

Oeto^  Bellmann,  oderi  Beniner   Stanli -^ Walsat   t 

..das  .Pianoforte  von  Julchen  DrjB»izehn. .  •  . « •     4  Gjr. 
^BÄci^ta^  T(y^p|t;.^ua^^^ Jagd   HeinriphaV.  für      . 

zwey   Soprane  n.  Tenor  nut  Begl.  des  Jffte.     lat^rr» 


Digitized  by 


Google 


67 


68 


Ra  gocsy.  Manch  für  da«  Fianofortfi 4  On 

Rossini»  FaTOTit- Polonaise  aus  dar  Oper :  Conra- 

dino,  für  das  Fianoforte 4  Gr« 

Sundelin,  A«,  Veilchen  Ton  Helmina  tob  Checy. 
Für  eine  Singstimme  mit  Begleitung  des  Fia^ 
noforte    (Fräulein  Nannette   SchecHner  com- 

ponirt  und  ingeeignet)  77stes  Werk •      6  Gr. 

— -     swey  neue  Masurik  f.  d.    Fianoforte 9  Gr. 

—^     Berliner  Studenten  -  Cotillon  f*  d»  Fianoforte,     8  Gn 

—  Marsch,  Menuet,  Folon«,  Waker,  Galopp- 
Walzer  und  Cotillon  für  das  Fianoforte ...      6  Gr, 

^^  Die  Instrumeniarung  für  sänuntliche  Militär« 
Musik- Chöre,  oder  Nachweisungen  über  alle 
bey  denselben  gebräuchliche  Instrumente,  um 
dafür  wirkungsvoll  und  ausHlhrbar  componi- 
ren  au  können.    4t?  geh •  •  •  •    ao  Gr. 

—  desgleiehen:  Die  Instrumentinuig  für  dat  Or-. 
ehester  n.  s.  w ao  Gr* 

Thamm,  Ida,  sechs  Variationen    für  das    Ffite*.  •     8  Gr. 


Neue    Musikalien 

erschienen  bey    T»    Trautwein    in  Berlm   nnd  in 
allen  Musikhandluugen  zu  bekommen. 

i)  Pianofortemuaik  ohne  Begleitung. 

Bach,  J.  S.,  grandea  Suites,  ditea  angloises  pour 
le  ClaTecin.  Nr.  5»  4,  (Nr.  5,  6  folgen  nach^ 
atens.) ^  Heft  i4  Gr« 

Cheruhini,   awey   grosse  Balletstüche  ans  dessen 

Oper :  ,, die  Abencerageob'' ...••    la Gr. 

Eberwein,  K.,  Ouvertüre  und  Entreactes  andern 

Liederspiel:  „Leonore**  Ton  K.  y.  Holtei*.    lo  Gr. 

Frömmelt,    A«,   leichte  Handstücke.    3tes,    4tes 

Heft  ä  8  Gr. 
Kela,  J.  F.,  Allegretto  graaioso  de^Op.:  „Oberon" 

par  C.  M.  de  Weber,  rari^.  Op.  ii4 lo  Gn 

Neithardt,  A.,  Handstücke  für  das  FianoE  zum 
Gebrauche    angehender   Klayierspieler    istes 

bis  3tes  Heft  i  8  Gr. 
(Wird  fortgesefzt  und  cnlhftlt  nebe  Opern- Melodleen  und 
einzelne  Satze  verschiedener  Componisteu.) 

Rosaini,  Fotpourri  aus  dessen  Oper:   „La  Fietra 

del  Faragone 8  Gr. 

Splitgerber,  E.  de,   3  Folonoisea  brill.  Op.  7.  la  Gr. 

-—     Dauses  brill.  Op.  8 .  •  • .      6  Gr. 

.—     six  Galops.  Op.  9 ••••.,....'    6  Gr» 

Stegmayer,  F.,    6    Marches  militairea  avec  Trios 

poor  Fianof*  k  4  mains.  Op.  8. •  •   ao  Gr» 

a)  Geaangmuailc;  ohne  Begleitnng. 

Blum,  €.,  die  deutsche  Muse,  ron  Schüler,  für 

4  StSanerstimmett •  •   la  Gr« 


Fischer,  M.  G.,  (Verf.  des  Choralbnchea)  Choral 

mit  Veränderungen  und  Motette. ao  Qu 

Schneider,  Fr.,  sechs GesSnge  für  Männersttmmen. 

Fart.  und  Stimmen,  Op.    64.  .  .^ 1  Thlr. 

Zelter,  seehs  Gesänge  fdr  MSniierstimmen.  Part, 
und  Stimmen,    atea  Heft,  der  Gesänge  ohno 

Begleitung.  •  •  •    x  Thlr. 

^  (Hierin  sind  folgende  sec^s  für  die  Liederta- 
fel in  Berlin  componirte,  Lieder  enthalten:  2)  Fischpredigt 
des  heiligen  Antonius  au  Padua.  a)  Cantus  martialis  roma« 
nna,  3)  Griechisclbe  Musik.  4)  Meister  und  Gesell,  Ahn  Schlos- 
ser n.  a.  w.  6)  Kriegsglücb:  „Tral  n.  s.  w,  6)  Canon: 
So  wäls'  ich'  ohne  Unterlass. 

Klassische  Werke  fiterer  und  neuerer  JCirchen- 
musik  in  ausgesetzten  Chorstimmen.  Wohl- 
feile Subscriptionspreise.  8te,  9te,  loteLfg« 
Händeis  Alexandersfest  16  Gr.  Händel's  Ju- 
das Maccabaeus.  aa  Gr.  Beethoven  Christua 
am  Oelberge  ao  Gr. 

5)  Gesangmugik  mit  Fianoforte- Begleitong. 

Ariotte  aus  dem  VaudeTiUe:  l)aa  Fbst  derHtnd^ 
werker:  „Ej,  was  braucht  man  um  glückr 
lieh  zu  seyn.<< 5  Gr. 

Baaelli,  A.,  Solf ^ges  pour  la  Voiz  de  Basse,  ister 

Cahier • iß  Gr, 

Blankensee,  G.  Graf  r.,  6  Lieder 18  Gr. 

Blum,  C,  Recitatiy  und  Arie:  Eeco ,  ti  rivedo.»    la  Gr. 
«*     FaToritF-Duettino :  „  on  n'a  ni  plaisir  ni  peine.     4  Gr. 

(Beyde  eingelegt  in  die  O^er:    Die  umgeworfenen  Wagen«) 

Boieldieu,  grosses  Duett  aus  der  Oper :  Die  um- 
geworfenen Wagen,  arrangirt  tou  C.  Blum«   z4  Gr. 

Grelle,  A*  L«,  Soena  ed  Aria:  tt ah,  perfido,  sper- 

giuro.  Opus  8 • .  .-. 1  TUrt 

^-     Dithyrambe  ron   Schiller,    liir   BGinnerttini- 

men.     Op.  9 20  Gr. 

Sberweia,  K.,  Leonore,   Liederspiel    ron  K.  t. 

Holtei.  Compl«  Gl.  A.  .^ 1  Thlr*   8   Cr. 

— -     daraus  einaeln  :  das  Lied  rom  Mantel.«  •  .  .  ,     4  Cr. 

Handel,  Tier  AlUrien  aus  dessen  Messias.  Clar. 
A.  mit  engüachen  und  deutschen  Worten,  ron 
Rex- 1 6  Gr. 

HSaor,  A.  F.,  klassische  Arien  italienischer  Com« 
ponisten,  für  Sopran  mit  italienischen  und 
deutschen  Worten,  ans  den  Jahren  iBoo  bia 
181a.  Mit  Anssierungen.  Ein  Beytrag  snr 
hohem  Gesanglehre.  Erstes  Heft.  Seene  und 
Arie'yon  Cimarosa;  „Ah,  caro  idoiomio.**  16  Gr. 

—  drey  Gesänge  iiir   die  Bassstanme.   Op.  28.    la  Gr. 
Kieia,  Bernhard,  Magnifieat  fär  a  Soprane^   i  Ah, 

a  Ten.  u.  1  Bass.  Fart.  Op^  i5.       a  Thlr.  8  Gr. 

—  Drey  Nachtlieder   van  J.  r.  Eiohendorff.   f. 

d*  Altstimme.  Op.   16...  •  •  •» » , ,       3  Gr. 

(Beschlüsse  ni^chster  Nr.) 


Leipfiig^  bey  Breitkopf  und  Härtel.    Redigirt  pon  G.  W.  Fink  unter  eeiner  yerantuw^ichkeil^ 


Digitized  by 


Google 


N?D[.  Beilage   zur  allgem.  musikal.  Zeitung  1828. N?^!. 


Grucifixixs  von  Lotli. 


op 


rano  I. 


oU 


oprani 

Alto. 

enopel. 

enoreH. 

Basso. 

iciainentc 


e/ tianvpro  no^ 


Craci.Jt3cus  f    cruci-fi^  —      __    jais 


e  —  tiampro  no bis 


CniciJ'iacus , 


crtiyci<-^/Z .vus 


CrudfiücuSj   cmcv^^fi-  jcn$,cru/^cv  ^fv^xiis    ^—    ^-ti/ ^.  am      pro     rvo 


CrucvL^/wras ,    cru€i--fi 


vii^,crii-ci^J'i  .a^iis    €/ ti  _  ccm^      pro    no . 


<^  iHi-  I     ■      I-    -    ^-^?{-'f"l^'  IN'         imr    Ihm    |--- — 1--^ 


bis» 


e    _  iicanprono . 


^bis 


siib 


C'    tumvprono- 


hiSf 


t' tuxnvprono ozs  suhTorUioJHJlatOf 


tixtm/pronv  —    bis , 


pas sus 


sub 


Digitized  by 


Google 


fe^^ 


#i7-  --7?^-iEEJ-r!:fej^^Jfe 


Pon^ti  _  p,  sid) Fon-ti ^o  Pi  -la  .-  to 


pas    —      _  siis , 


pcu 


-^^^m^^^m 


pat  — 


._  SOS  snbPontioPi -^la  _.    __  to  , 


STtbPontio  Pi-^lrr  __  tc 


'^z'^^--^'f^~r^^.^-^^~^  fe^:^ 


PantioPi^la    to , 


iiiib  Pontiac  Pi-la  — .    _  to^ 


pcui   — 


:iPSüi^-^--;?;^i^i35S^ 


7a  to. 


pns    -     .*7Ay 


sab  Pan.tioPi^Ia  _  to,pa^ 


sasn 


PontioPi^  tatcsuh 


iTfn       .    ti  o, 


^R  6 


9*  ^ 

5       9« 


^P^-TTÄ 


^ 


.ba_ 


^z^w^^^^^^::^^(mM:^ 


—      ^   AlU 


et  se.-piil  _     __    tiis  est,  passtis et  se^^pultiis  t- 


siis  et  se^piittiu; , 


et  seLptd Uis  est,  '  pctssiis   et^  ser^putUis 


m^mW^M, 


a^i 


pas stis 


et  se^pitl^tiis,     et  se-pnl  las       ASt 


et  se^pxiltiis 


atJE^^^ 


et  se~puLtus  f     et  se-piilMu ,    etse^piil^  tixs  est,passtts  et     se  ^pul  ^  t<zs    r 


pii  iti  IS  est,  et  se^pul^.tus 


pas  —  suB  ei  se^pziZ^tiis ,      et  se^pul "TT 


tus  est. 


5 


'^%  i\^  nH    n 


Ha 


7    -        5 

-      SS 


Digitized  by 


Google 


793 


794 


ALLGEMEINE 


MUSIKALISCHE    ZEITUNG 


Den  26»*"  November. 


N2    48. 


1828* 


Ueber 

Franco  von  Cöln 

« 

und 
die   ältesten  Mensaralisten. 

Jlis  ist   nun  wieder  ziemlich  lange  her^  dass  man 
^on  dem  Irrthome  zurück  gekommen  ist»  die  Er- 
findung    der   Mensüral-Musik    und    der   zu 
deren  Bezeichnung  gehörigen  Figuren,  ja  der  Note 
überhaupt  y   dem   Johann    de    Muris   zuzuschreiben.. 
Dieser  Irrthum  scheint  durch  irgend  einen  der  Li- 
teraturen   zu   Ende   des  XVI.  Jahrhunderts  aufge- 
bracht,   diesem    von   den  Nachfolgern   nachgesagt, 
und    solchei'geslalt  verbreitet   forden  zu  seynj  bis 
die    Literatoren    des    letzt    abgewichenen    (XVIII.) 
Jahrhunderts  —  in  welchem    überhaupt   zuerst  an 
der  allgemeinen  Geschichte  der  Musik,  und 
mit    mehr  Eritik   und   verhällnissmassiger   Gründ- 
lichkeit,  als  vorher   gearbeitet   worden  ist  *—   die 
von    ihren   nächsten  Vorgängern,    wie   es    scheint, 
völlig    unbeachteten    Schriften    der    SIträ'en   und   in 
der  That  viel   achtbareren   Autoren   des  •  XV.  und 
XVI.'  Jahrhunderts   zur   Hand   nahmen,    und'  ftii^ 
Franco,  gewöhnlich  Franco  von  Coln  genannt, 
jene    Verdienste   revindicirten,    welche  ihm    schon 
früher  nicht  nur  ein  Spataro,   dann  ein  Doni  (im 
XVI.),  ein   Gafuri  (im  XV.),   sondern   selbst   die 
Lehrer  und  Schriftsteller  über  Mensural -Musik  des 
XIV.  Jahrhunderts,  ein  MarcheUus  von  Padua,  ein 
Robert  de  Handlo,  ja  jener  vermeinte  Erfinder  deiw 
selben,   Johann   de   Muris  selbst,  ausdrücklich  zu- 
gesprochen hatten.      Seitdem   ist  auch  der  schrift-^ 
Stellerische  Nachlass  unsers  Franco,  theils  in  guten 
und  raisonnirenden  Auszügeii  (wie  bey  Hawkins^  - 
Burney  und  Forkel),  theils  dem  ganzen  Iqhalte  nach 
(durch  den  verdienstvollen  Fürst -Abt  Gerbert  von 
8t«  Blasien)  der  Welt,  bekannt  geworden» 

Die  oben  genannten  Qaadringentaner  und 
Q'piDgentaner>  so  wie  deren  eben  auch  genannte 

So*  Jahrgang. 


Vorgänger,  stellen  überall,  wo  von  dem  musika- 
lischen Zeitmaasse  und-  dahin  gehörigen  Dingen  die 
Rede  ist,  den  Franco  oben  an  5  ja  Johann  de  Muris 
bezeichnet  in  einem  in  neuerer  ISeit  (im  Vatican^ 
unter  den  MS.  der  Königin  Christina  von  Schwe- 
den) aufgefundenen  Tractate  den  Franco  sogar  ab 
den  Erfinder  des  Maasses  der  verschiedenen  No- 
tenfiguren im  Gesang. 

Franco'  hat  indess  auf  die  Ehre  dieser  Erfin- 
dung selbst  keinen  Anspruch  gemacht:  sehr  merk- 
würdig ist  die  hierauf  bezügliche  Stelle  in  dessel- 
ben Einleitung  zu  dem  Tractate  Musica  et  cantus 
mensurabilis ,  welche  ich  hier  darum  vollständig 
einrücke,  weil  ich  im  weitern  Verfolge  in  dem 
Falle  seyp  werde,  aus  derselben  auch  noch  sonst 
wichtige  Folgerungen  zu  ziehen« 

„Wir  haben"  (so  sagt  er)  „diess  Werk  un- 
ternommen aus  offenbarer  Nothwendigkeit  zu  leich- 
term  Verständnisse  für  die  Zuhörer,  und  zur  Be- 
lehrung derjenigen,  welche  einen  Mensu- 
ral-Gesang aufschreiben  wollen«  Denn  ob 
es  gleich,  sowohl  unter  den  Alten  als  den  Neue- 
ren,. Viele  gibt,  die  von  der  Mensural -Musik  recht 
gute  Regeln  gegeben  haben,  so  haben  sie  doch  in 
anderen  Dingen,  besonders  in  den  zu  dieser  Wi^ 
senschaft  gehöngen  Nebendingen  (accidentibus)  so 
viele  Irrthümer  und  Fehler  entwickelt,  dass  es  uns 
nöthig  schien,  ihrer  Meinung  zu  Hiilfe  zu  kom- 
men» weil  sonst  die  Kunst  selbst  durch  die  Man- 
gelhaftigkeit oder  Irrigkeit  ihrer  Lehren  Schaden 
leiden  könnte.  Wir  wollen  daher  (so  schliesst  er) 
jdie  Mensural-Musik  kürzlich  (sub  compendio)  ab- 
handeln, das,  was  Andere  Gutes  darüber  gesagt  ha- 
ben, nicht  verwerfen,  ihre  Irrthümer  aber  zer- 
streuen und  vermeiden,  und  wenn  wir  etwas  Neues 
erfunden  zu  haben  glauben,  es  mit  guten  Grün- 
den unterstützen  und  beweisen.^' 

Dass  Franco  ein  Deutscher  und  Coln  sein^ 
Vaterstadt  gewesen    Ist^    wird  allgemein    als    ent- 

48 


Digitized  by 


Google 


795 


1828«    November.    No.  48. 


796 


schieden  angenommea^  und  durfte  anch  kqiininoeli 
einem  Zweifel  unterliegen.  Er  ist  wohl  in  früherer 
Zeit  für  einen  t^ranaos^n  gebaltm  worden^  und 
aocb  bej  f.  Ifartini  heisit  er  Franco  Parisiensis: 
ein  Irrthum,  welcher  durch  ein  auf  der  Ambro- 
sianischen  Bibliothek  zu  Mayland  befindUches  Ma- 
nuscripty  worauf  er  also  genannt  war,  TCnwilASSt 
WtHrden  seyn  soll,  und  zu  dessen  Widerlegung  Fos- 
kel  einen  Trithemius,  Doni  und  Spataro  anführt, 
welche  ihn  als  einen  Deutschen  bezeichnen«  Ich 
meines  Ortes  will  auf  die  Autorität  dieser  sehr 
achtbaren  Schriftsteller  nur  dämm  kein  Gawicht 
legen,  weil  ich  sie  in  diesem  FaBe  -^^  aus  Gröii-» 
den,  die  ich  weiter  unten  2U  entwickeln  mir  vor- 
behalten mnss-—  nicht  als  gültige  Zeugen  ansner» 
kennen  vermag:  wohl  aber  halte  ich  die  Frage  jetal 
durch  das  eigene  Zeugniss  des  Franco  entschieden, 
welcher  in  einem  in  der  neuem  Zeit  vorgefunde* 
nen  handschriftlichen  Tractate  also  beginnt:  ,yBgo 
Franco  de  Colonia^^  u*  s.  w. 

Auch  in  Ansehung  der  Zeit,  in  welcher  Franco 
geTebt  bat,  scheint  bisher  kaum  irgendwo  ein  Zwei- 
fel obgewaltet  zu  haben:  denn,  dass  P.  Martini 
denselben  an  einer  Stelle  seiner  Storia  ddla  musica 
nebst  dem  Marchettus  in  das  XUI.  und  XIV.  Jahr- 
hundert setzt,  war  ein  blosses  Versehen,  da  er  ihm 
anderwärts,  niit  der  Meinung  der  alteren  Autoren 
übereinstimmend,  das  XI.  Jahrhundert  angewiesen 
hat»  Marpurg  war  bisher  vermnthlich  der  einzige^  ■ 
der  dagegen  einen  Zweifel  erhoben,  und  ihn  in 
(Jas  XIV.  Jahrhundert  hat  setzen  wollen,  weil  man 
die  erste  Erwähnung  seiner  Erfindung  (?)  bey  Mar- 
chettus finde,  der  im  Anfange  des  XIV.  Jahrhun- 
derts (eigentlich  schon  im  Jahre  127 4)  geblüht  hat. 
Forkel  erörtert  die  über  Franco's  Lebenszeit  über- 
haupt vorliegenden  Zeagnisse  ini  II.  Theile  der 
Gesch.  d.  M.  Seite  5 90  u.  f,,  und  meint,  man 
gehe  endlich  doch  am  sichersten,  Wenn  man  sich 
an  jene  des  Sigebert  von  Gemblours,  des  Trithe- 
mius ,  der  Verfasser  der  Hist.  lilter.  de  la  France, 
der  franzosischen  und  niederländischen  Literatoren: 
Cava,  Oudinus,  Mabülon,  Miraeus  und  Moutfeu- 
con,  dann  der  Cataloge  der  englischen  und  irlän- 
dischen Mscr.  SammUingen  hält,  nach  welchen  Franco 
dem  XL  Jahrhundert  angehört. 

Sie  haben  nämlich  allgemein  angenommen,  der 
musikalische  Schriftsteller  Franco  sey  schon  um  das 
Jahr  io47  berühmt,  um  das  Jahr  1066  am  Dom- 
kapitel zu  Lüttich  Scholasticus ,  und  noch  10 83 
am  Leben  gewesen. 


Sigebest  von  Gemblours,  der  älteste  Schrift- 
steller, welcher  von  Franco  Zeugniss  gibt,  lebte 
selbst  gegen  Ende  des  XI..  Jahrhunderts,,  und  bis 
1.1 15$  er  war  daher  atterdlags  entweder  D«ch  ein 
Zeitgenosse  jenes  Franco,  des  ScÜolaslicus  zu  Lat- 
tich, oder  doch  desselben  Zeit  so  nahe,  dass  sein 
Zteugniss  als  vollkommen  gültig  angesehen  werden 
muss,  nämlich  in  Bedehüng  ai^  die  Person^  von 
welcher  er  spricht. 

Die  Zeugnisse  aller  nachgefolgten  oben  schon 
genannten  Schriftsteller,  von  Trithemius  bis  auf  die 
allerneueste  Zeit,  beruhte  aber  entweder  nur  anf 
jenem  des  Sigebertus  Gemblacensia,  und  haben  als- 
dann an  und  für  sich  nur  einen  sehr  untergeord- 
neten Werth,  wieZeagen  vom  Hören -Sagen;  oda 
sie  beruhen  auf  der  Einsicht  der  Annalen  des  Dom- 
Stiftes  von  Lattich,  in  welchen  die  Forscher  den 
von  Sigebert  angezeigten  Domherrn  Franco  richtig 
verzeichnet  fanden. 

Sigebert  aber  hat  von  jenem  Franco  sonst  nichts 
gemeldet,  als:  dass  er  ip  obiger  Eigenschaft  nm's 
Jahr  1060  gelebt,  dass  er  nicht  nur  setner  Fröm« 
migkeit  wegen,  sondern  audi  we^n  seiner  grossen 
Gelehrsamkeit  berühmt  gewesen^  dass  er  ein  Buch 
de  quadratura  circuli  dem  Erzbischofe  Hermann 
von  Coln  zugeeignet  habe:  „Wir  aber  lohen  ihn 
(fahrt  Sigebert  fort),  weil  er  der  heiligen  Schrift 
obgelegen  und  mancherley  gesclmeben 5  ab:  m 
Buch  de  ratione  computi,  und  verschiedene  (?), 
welche  von  anderen   angeführt  werden. 

Dass  sein  Franco  insbesondere  der  Musik 
obgelegen ,  und  eia  musikalisches  Werk  geachxiebeD, 
davon  ist  bey  Sigebert  keine  Spur  zu  finden« 

Auch   Trithemius,    ein   gelehrter    Geiatlicher, 
.welcher  vom  Jahre  i462i  bis  1616  gelebt,  spridit 
von  Fraaca','d«m  Scholasücns  zu  Lüttich  ^-  wd- 
bhen  er  (wie  es  scheint,,  auf  den  Grund*  der  oben 
erwähntian  von  Sigebert  angefiihrtan  lüeäicatioa  eioei 
Schrift  ati  einen  deutschm   Erzbisehof)  schon  mit 
dem   PrSdicate  „natione  teutonions  bezeichnet,  «— 
nur  überhaupt  als  von  einem  sdir  gelehrten  Theo- 
logen, Philosophen,  Astronomen,  und  Mathenaatikes 
(computista)  inx  Jahre  xo6o»     Von.  desselben  nm- 
Bikalischen>  Kenntaissen  und  Autorsdiaft  im  Fache 
der  Musik   erscheint  auch   bey  ihm   nirgend   eine 
Sylbe. 

Wie  kommt  es  nun,  dass  man,  desaen  nnge- 
achtet,  gerade  in  jenem  Fraaoo,  bloss  anf  den  glei- 
chen Namen  hin,  den  so  viel  spater  im  FsK>faeder 


Digitized  by 


Google 


797 


1828.    November*    No.  48. 


796 


Musik  berülimt  gewordenen  SdirlfbteBer  Fhinco  sb 
finden  yermeint  hat? 

Ich  meiae,  es  lasse  sich  diese  Erscbeiüusg  auf 
folgende  Weise  natürlich  erklSren: 

Derjenige  Franoo^  welchen  wir  jetst  Fran«o 
von  Co  In  bennen^  halle  nach  "seinem 'Tode  nnge- 
fahr  dasselbe  Schicksal;  'das  —  wie  Oesohicfate  und 
Erfahrung  haafig  zeigen  — -  die  ersten  Erfinder  und 
die  ersten   Verbesserer  einer  guten  und  mztzlicheii 
Sache  gewöhnlich   trifft:    Er  selbst  war  über   den 
Fortschritten  9  welche  die  Fractik  und  die  Theorie 
nach   ihm,  im   Verlaufe   der  Zeit    gemacht   hatte^ 
allmähb'g  wieder  in  Vergessenheit   gerathen:   seinö 
Tractate,   welche   vielleicht  in  seltenen  Abschriften 
in  einigen  Bibliotheken  im  Staube  lagen,  waren  um 
den  Anfang  des  XV.  Jahrhunderts  kaam  noch  Je- 
manden bekannt,   und  sein  Ruf  vorerst  jenem  *de8 
spätem,    daher  gemeinnütziger  ^wordenen  Johann 
de  Muris  langst  gewichen.     Damals  aber,  nämlich 
im  XV.  Jahrhunderte,  war  es„  dass  man,  mit  grös- 
serem  Eifer  als   je  vorher,   sich  in   verschiedenen 
Liändeni   mit   Forschungen    über  Gegenstände    der 
Musik,  besonders  mit  der  Harmonie,  oder  dem  da- 
mals sogenannten    (einfachen)  Contrapunct«,  zu 
beschäftigen   anfing,   welcher  letztere  ein  geregeltes 
System    der   Mensur  wesentlich   voraus   setzt. 
An  mehren  Orten  wurden  damals  oSentli(^he  Lehr- 
stüble  der  Musik  errichtet:  die  Lehrer  spürten  den 
von  den    Vorgängern  hinterlassenen  Schriften  übet 
diesen  wichtigen  Theil  der  Musik  nach;  die  Trac- 
tate  des  Franco,  des  Marchettus,   des  Prosdocimus 
de  Baldomandis  — -  theils  Vorgänger,  theAs  Erklä- 
rer des  Johann  de  Muris  —  MTurden,  so  weit  man 
deren  nur  habhaft  werden  konnte,  an   das   Tages- 
lidit  hervorgezogen^  und   ein   Gegenstand  des  Stu- 
diums für  alle ,  die  sich  mit  der  musikalischen  Ge- 
lehrtheit   abgaben,  iur   welche   so   eben   eine   neue 
Periode  entstanden  zu  seyn  schien.  Franco,  der  äl- 
teste unter  den  damals  brannten  Sdirtftstellem  tiber 
Mensural -Musik,  und   bey   welchem  man   gleidi- 
woU    das   System   derselben   schon   so  vortrefflich 
geregelt  fand,  ward  als  ein  sehr  hochverdienter  Leh- 
rer erkannt,  und  es  war  natürlich,  dass  man  nun 
auch  nach  desselben  (dam^k  gänzlich  unbekannter) 
fieimath  und  Lebenszeit  forschte.     Und  siehe,  die 
Gelehrten   fanden    einen   Franco,    einen   Mann  von 
vielseitigen   Eenntnissen   und    Schriftsteller  in  ver- 
schiedenen Fächern,   als  Scholasticus  am  Dome  zu 
Lüttich   in   der   zweyten   Hälfte  des  XI.  Jahrhun- 
üerts  angezeigt:   man   Ireute  sich  des  Fundes,  und 


von  da  an  «agte  es  eine  Zeit  der  andern  nach: 
Franco,  der  grosse  Mensuralist  war—  seht  her, 
Sigebert  bezeugt  es  -«  Scholasticus  sa  Lüt- 
tich! 

Die  Verfasser  der  Histoire  fiter«  de  la  France 
(eine  Gesellschaft  gelehrter  Benedictiner  in  den  Jah« 
ren  1730  bis  176?)  scheinen  zuerst  dSb  Möglich- 
keit gefühlt  zu  haben,  dass  jener  LSitioher  FtencU) 
doch  wohl  ein  anderer  gewesen  seyn  kSnnes  ^il 
ne  paroit  pas  (sagen  sie)  qtt*ü  paisse  y  avoir  de 
donte,  que  ce  Francon  quaKfiö  Maitre  Be  soit  le 
mSme,  que  le  Scholastique  de  ce  nom$^  wekrhe 
dreyfach  negative  Phrase,  in  klares  Deutsch  ofcer-- 
setzt,  ungefähr  so  viel  heisst,  als:  wir  glauhen  «s, 
aber  völlig  ausgemacht  ist  es  freylich  uicht,  dass 
der  musikalische  Schriftsteller  Franco  eben  )«ner 
Scholasticus  zu  Lüttidi  gewesen. 

Nicht  sowohl  diese  Stelle  indess,  als  vielmehr 
.die  scbarfsinBige  Kritik,  mit  welcher  Burney  j^jie 
oben  angeführte  Erklärung  des  Franco  selbst  zu- 
erst  heraus  hebt,  hat  meine  ^Zweifel  angeregt;  in- 
dem sich  mir  aus  derselben,  und  aus  dem  von 
Aumey  darüber  beygefügten  Raisonnement,  jenp 
Schlüsse  andrangen,  welche  er^  nach  meiner  Mei- 
j3ung,  daraus  hätte  ziehen  müssen,  von  welchen  er 
aber  unvermerkt  auf  eine  mir  unbegreifliche  Weise 
•abgekommen  ist. 

Je  mehr  idi,  ein  Mal  zu  Forschuxigea  über 
diesen  Punct  veranlasst,  alle  Umstände  erwog,  desto 
zweifelhafter  ward  mir  die  Riditigkeit  der  bisheri- 
gen Angabe  in  der  Geschichte  Franco's  und  der 
Mensural- Musik,  in  Absicht  auf  die  Periode;  .-imd 
ich  kami  jetzt  dem  Antriebe  nicht  widerstehen, 
meine  Zweifel  und  meine  Veiiuuthungen  mit  deren 
Gründen  hier  mitautkeiien ;  nicht  in  der  Absicht, 
eine  (in  dieser  Beziehutig  vielkicht  znm  ersten  Male) 
im  Widerspruche  gegen  sonst  sehr  achtbare  Au- 
toritäten gewagte  abweichende  Meinung  zur  Schau 
^sn  tragen ,  sondern  mit  dem  Wunsche,  gelehrteren 
Männern,  und  soidien,  denen  zu  historischen  For- 
sdiungen  bessere  Müsse  und  mehr  Hül&quellen  als 
mir  gegönnt  sind,  die  Veranlassung  zu  geben,  eine 
bisher  in  den  Geschichten  der  Musik  als  unbe- 
denklich überlieferte,  jedoch  immer  noch  einigen 
Zweifel  gestattende  Angabe  entweder  zu  erhärten, 
oder  die  wahre  Bewandtniss  der  Sache  anders  dar- 
zuthun« 

.     (Dio  ForUetzung  folgt.) 


Digitized  by 


Google 


799 


1828.    November.    No.  48. 


^OO 


Nachrichten, 


Die  Räuberbraui»     Oper  in  drey  Akten  pon  Fer-" 

dincuid  Ries. 

(Zhlia  ^Mton  Male  aufgeführt  n  Frankfurt  am  Mayn 

txn   i5ten  October    iSa8.) 

Natürlich  koonteo  die  Erwartungen  auf  die 
Darstellung  eines  ersten  Opern  Versuches  dieses  durch 
anderwaitige  Leistungen  längst  ausgezeichneten  Mei- 
sters nicht  gering  seyn«  Dennoch  wurden  sie  über- 
troffen  y  übertroffen  in  einem  Grade,  der  einen  En- 
thosiasmns  hervor  brachte,  von  welchem  vielleicht 
Niemand  mehr  überrasdit  wurde,  als  der  beschei- 
dene Schöpfer  des  herrlichen  Tonwerkes  selbst« 
Nachdem  jedes  Musikstück  des  ersten  Aktes  — 
wie  denn  überhaupt  alle  Musikslücke  ohne  Aus- 
n^me.  —  mit  stürmischen  Beyfalle  aufgenom- 
men, selbst  oft  unterbrochen  wurden,  äusserte  sich, 
noch  ehe  der  zweyte  Aufzug  anfing,  die  allgemeine 
Theünahme,  die  Achtung  und  das  Wohlwollen  des 
Publicums  im  einstimmigen  dauernden  Hervorru- 
fen, dem  endlich  der  Tonsetzer  nothgedrungen  ent- 
sprechen musste«  Der  Beyfall  erhielt  sich,  wie  wir 
bereits  meldeten,  bis  zum  Schlüsse,  und  alle  Freunde 
und  Kenner  der  Kunst  verliessen  mit  der  Ueber- 
zeugung  das  Theater,  die  vaterländische  Muse  habe 
einen  Triumph  errungen,  der  in  unseren  Tagen 
leider  zu  den  Seltenheiten  gerechnet  werden  müsse«  *) 
Die  ersten  Gesangpartieen  wurden  durch  Dem. 
Haus,  Hm«  Nieser,  Hrn.  Dobler  und  Hrn.  Hauser 
in  einer  Vorzüglichkeit  ausgeführt,  die  nichts  zu 
wünschen  übrig  liess.  Ensembles  und  Chöre  gin- 
gen vortrefflich.  Das  Ganze  leitete  Eb*.  Guhr  mit 
gewohnter  Virtuosität.  —  So  viel  von  Aufluhrung 
und  Aufnahme;  jetzt  zu  dem  Werke  selbst! 

Schon  die  Ouvertüre  kündigt  das  Ganze  als 
eine  originelle  und  neue  Schöpfung  an.  Sie  besteht 
nicht,  wie  das  jetzt  nur  zu  sehr  Mode  geworden 
ist,  ans  einzelnen  Flickstellen  der  Oper  selbst,  noth- 
dürftig  zusammen  gehalten  durch  ungeordnete  frag- 
mentarisch eingeschobene  Gedanken;  nein !  der  Com- 
ponist  hat  diese  wohlfeile  Art,  nach  Beyfall  und 
Effect  zu  haschen,  verschmäht,  er  hat  dagegen  die 
Idee,  welche  das  Ganze  belebt,  den  Character,  wel- 
cher auf  ihm  ruhet,  auf  die  Vorbereitungsmusik 
der  Ouvertüre  übertragen,  und  so  vorhin  bewie- 
sen, dass  ihm  das  geistige  Leben  eines  dramati- 
schen  Tonwerkes  hoher  stehe,  als  das  bloss  sinn- 

♦)  Wir  alttd  auf  eigen«  Aniicht  telir  begierig. 

Anm,  der  Redn^t, 


liehe,  das  seine  GrSiize  an  der   Trommelfaaut  fin- 
det Sie  fangt  mit  einem  kräftigen   Unisono  Lar- 

ghetto  con  moto,  \  D  moU  — •  an.  Beym  neuntoi 
Tacte  treten  die  Blasinstrumente  im  Pianissimo 
und  melodischer  Selbstständigkeit  saim  Thema  und 
bewegen  sich  bald  nachher  allein  fort  in  süsseo, 
melancholischen  Schwebungen,  die  einen  ätherischen 
Charakter  tragen,  und  -^  wir  glauben  nicht  za 
irren  — -  auf  die  Gemüthslage  und  Stimmung  dev 
Hauptperson  (Laura)  hindeuten.  Später  nehmen 
die  Bässe  wieder  das  erste  Thema  auf,  die  Blas- 
instrumente wer&n  rasche,  unruhige  Figuren  da- 
zwischen, an  wdche  sich  das  auch  noch  in  unbe- 
stimmten Melodieen  schwebende  Aliegro  anschliesst, 
in  diesen  accelerando  forttreibt,  bis  nun  das  Aüe^ 
gro  molto  das  erste  ^hema  wieder  in  seiner  gan- 
zen Kraft  erscheinen  lässt.  Von  überraschender, 
neuer  und  herrlicher  Wirkung  ist  der  dann  er- 
folgende, den  Clarinetten  zugetheilte  Uebergang  in 
H  dur  und  späterhin  in  F  dur.  Das  einfache  Can- 
tabile  der  Oboe,  zu  Anfange  des  zweyten  Theilea 
der  Ouvertüre,  erscheint  wie  ein  glänzender  Licht- 
punct  auf  einem  magischen  Grunde ,  den  die  selt- 
same, tiefe,  von  den  Bratsche  und  Violonceüen 
ansgehalt^ne  Harmonie  bildet.  Die  Blasinstrument« 
nehmen  einige  Tacte  der  Introdnction  wieder  aa( 
gehen  dann  in  das  Thema  des  Aliegro  über,  und 
führen  dieses  neben  den  Saiteninstrumenten,  in  ei- 
nem piii  stretto,  zu  dem  höchst  brillanten  Schlüsse. 

Nr.  1.  Chor  der  Landleute  (Gdur^.  Rein 
idyllisch,  in  einem  wahren  poetischen  Ein verataod- 
nisse  mit  dem  soenischen  Momente.  Die  M.dod^ 
bewegt  sich  lieblich  und  heiter,  sie  ergreift  und 
spannt  zugleich,  sie  bereitet  auf  später  beTorate- 
hende  Gegensätze  im  Charakter  des  Werkes  vor. 

Nr.  3.  Duett  zwischen  dem  Grafen 
und  seiner  Tochter  (A  dur).  Ueber  diesem 
Tonstücke  schw;ebt  eine  rührende  Weichheit,  die 
sich  in  den  lieblichsten  Melodieen  und  in  eiacr  in 
Allgemeinen  sehr  einfachen  Harmoniefiihrung  aixs« 
spricht.  Um  so  wirkungsreicher  und  von  der  Xid 
empfindenden  Auflassung  des  Componisten  zeugend, 
ist  der  nach  der  alle  Gefühle  angreifenden  Stelk 
in  der  Partie  der  Laura:  „und  fem  von  dir,  so 
ganz  verlassen"  u.  s.  w.  eintretende  Uebergang  is 
Ges  dur«  ^ 

Nr.  5.  Recitativ  des  Räuberhanpt- 
manns  und  Räuberchor  (G  moU).  Rache  und 
wilde  Kraft  sprudelt  hier  in  üppiger  FüHe  empor. 
Alles  bezeichnet  den  verwegenen  Sinn  der  von  einer 


Digitized  by 


Google 


*»       rr^tiu 


Bot 


I829.   !NoyeinbeT.  ,No.  48*. 


«02 


besondem  Aufr^ung  ergriffenen  SShne  des  Wal- 
c}es«  Das  Hervorschleichen  der  einseinen  Räuber^ 
ihre  anwachsende  Versammlung  ist  von  dem  Ton- 
«etzer  zq  musikalisdidn  Effecten  trefilich  beputzt 
"Worden^  bis  endlich  mit  dejn  vollen  Chore  alle 
Blasinstrmnente  in  Accordex^  fich  vereinigen,  und 
cUe  Saiteninstrumente  .in .  def ^Iebe|^dig^ien  Bewegung 
dazu  treten.  Der  TotaleSecjb  dieses  Chors  ist  aus-^ 
a^rordentlicb^  grossartig  in  jeder  Besdehnng« 

Nr«  4«  Recitativ  und  Aria  der  Laura 
(A   inoll)«  Ist  unstreitig  eins  der  gelungensten  Mu* 
^kstücke  des  ganzen  ^erkes^  und  darf,  was  seine 
draxnatisch  -  musikalische     BedieutsamJ^pit   ^betrifil-, 
\ühii  d^n  gefeyertesten  Tonproductionen  dieser  Art 
an  äie  Seite  gesetzt  werden.    Der  Topsetzer  wurde 
auch  hier  in  der  That  sehr  von  der  dramatischen^ 
au  der  lebendigsten   Leidensdiaft  reichen  Situation 
begünstigt.  Die  Zweifel,  die  Lauren's   Gemüth  be- 
atürnien  (sie   soll  fiir  die  Rettang  des  Vaters  dem 
üäuberhauptmaqn  Hoffnung  auf  ihren   Besitz  ge- 
ben),   ihr  tief   verletztes,   von   Schmerz    medei*ge- 
driicktea  fast  betäubtes  Gefiihl  -—  Alles  tritt,  vom 
Anfange  bedeutungsvoll  in  der   Musik  belebt,  her- 
vor,  und  die  einzelnen  Accorde  der  Posaunen  und 
Hörner   nach   dem    Ausbruche   ^ea  leidenschaftlich 
erregten  Innern:  ,, Schande  hier!. —  Schande  dort !^^ 
die   aiisse  musikaUsehe  jjditsprache    zu    dem   Aus- 
rufe:   „Vater!   Vater!"   die    höchst    erscfiüttemde 
Steiles  „Ha,  dein  Blut!  Wenn  es  hinfliesst,  klagt's 
mich   an!":     dieses  sind   schon   Glaozpuncte,  wel- 
che Hrn.   R.   als   Charakteristiker   eine  der   ersten 
Stellen  anweisen.     In  seinen  heiligsten  Empfindun- 
gen  muss   sich   jeder    durch   d^n  Uebergang,  wel- 
chen   die    Clarinetten    und     Fagotte  in   ein   Gebet 
(Larghetlo,    Ges   dur)  leiten,   so  wie  durch  dieses 
aelbst  ergriffen  fahlen.     Von  eigenthümlicher  ganz 
vorU-efflicher  Wirkung  ist  der  unerwartete  Eintritt 
des  aus  der  Feme  herannahenden  Matsches  auf  der 
Bühne,   Alles   hinreissend   aber  die   Steigerung  des 
Oixhesters  bey  den  Worten :  „Die  Wagen  brechen 
ein"  u.  s.  w."  „verloren  muss  ich  seynj",  wo  alle 
Instrumente    mit    dem  A   moll  Accorde  einfallen. 
Von  Zeit  zu  Zeit  tont  immer  dazwischen  der  ori- 
ginelle, piano  gehaltene  Marsch  auf  dem   Theater ; 
die  in  Schmerz  sich  au(lÖ3iende  höchst,  weich  gege- 
bene Stelle;  „Gott  selbst  bat  sie  getroffen,  ich  soll 
das  Opfer  seyn!"  dann  der  Schrey   der  Verzweif- 
lang: ,^ Roberto 9   du   darfst  hoffen,  ich    geh'   zum 
Tode  ein!"  so  wie  der  qun  laut  und  vqU  eintre- 
tende Marsch  mit  dem .  charakteristischen,  wahrhaft 


j  romantiselieii.  Sehlo4ses  ^ea  dieses  -«i^d  Dinge,  di^ 
nur  der  Schopjferkraft  eines  nicht  mäkelnden  unj 
ängstlich  berechnenden,  nein!  eines  zu  rein  poeti- 
schen Ergüssen  beiahigten  Gemüthes  entströmen 
können» .  « 

Nr.  6.  Duett  zwischen  Fernarfido  (Tenor) 
undiCarlo  (Bariton)  (G  djui).  •  Sehr  gefällig  und 
dramatisch  belebt  durch  den  später  j^nfallenden 
Soldflttenchor,  in  dem  sich  der  Wechsel  in  deniSo- 
lopartieen  angenehm  hwvorhebt 

Nr.  7.  Recitativ  und  Arie  des  Gra- 
fen (F  dur).  Die  im  Anfüge  dieses  Musikstjickes 
herrschende  Ruhe  wirkt  sehr  wohlthätig,  nach  dem 
bisher :S0  leidenschaftlich  bewegten  Gkinge  des  Stückes, 
besonders  zeichnet  sich  die  Instrumentation  durch 
originelle  Eigenthnmlichkeit  aus. 

Nr.  8.  Finale  (D  dur).  Eine  fortgesetzte 
Elntwickelung  des  reichsten,  üppigsten  I^ebens  an. 
straft  und  Anmutb,  an  Wahrheit  und  Gefühl!  Die 
Stimmenluhrung  in  den  Ensemble*s  befriedigt  je- 
den Wunsch;  die  Individualisirung  der  Charaktere 
stellt  die  tiefe  in  das  musikalische  Leben  sich  auf- 
schwingende Empfind  ungs weise  des  Tonsetzers  in 
das  hellste  Licht.  Das  unvorbereitete  Eintreten 
der  Tonart  C  dur  im  pp  bey  der  Fli^cht  des  Gra- 
fen durch  {den  geheimen  Gang  erscheint  hodist  frap- 
pant.  Die  sceniscfae  Steigerung  b«y  dem  Anstür- 
men der  Soldaten,  das  endliche  Einbrechen  der 
Thüre,  die  Verwunderung  der  Hereinsteigenden,  das 
Gemach  leer  zu  finden:  alle  diese  verschiedenar-, 
tigen  Momente  haben  dem  Komponisten  Gelegen* 
heit  gegeben,  die  Schwingen  seines  Genius  zu  ent- 
falten. Das  nun  folgende  Recitativ  mit  der  kleinen 
Ganlilene  des  Fernando  zeichnet  sich  durch  melo- 
dische Anmuth  aus.  Dann  wieder  neues  Ringen, 
neues  Leben!  Das  Auftreten  der  verkleideten  Laura, 
der  Augenjbliok ,  in  welchem  sie  in ,  dem  Anführer 
der  Soldaten  ihren  Geliebten  und  einstigen  Lebens- 
retter erkennt;  die  Nothwendigkeit ,  sich  zu  ver- 
stellen,  Fernando's  Ueb^rraschung  und  Zweifel,  daa 
Zagen  und  die  Ungewissheit  der  Schlossbewohner, 
sind  die  Motive  der  sehr  reich  gegebenen  musi- 
kalischen Ausfuhrung.     Reizend  und   sehr  wohlge-^ 

,  fällig  tritt  das.  kleine  Terzett  zwischen  Laura,  Gia-, 
nettina  und  Anseimo  ein.  Der  Chor  lasst  sich  in. 
Zwischensätzen  pp  dazu  vernehmen,  das  Pizzicato 
aller  Saiteninstrumente,  mit  der  langsamen  Bewe- 
gung der  Blasinstrumente,  macht  sich  vortrefflich. 
Nach  dem  Morde  des  Pietro  ringt  sich  alle  Kraft, 
deren  dep.Componist  in  so  reichem  Maasse  ßliig  ist. 


Digitized-by 


Google 


80Ä 


1828.    Koveiiiber.      No.  48* 


804 


los«  Der  Aofwatid  dieses  gewaltigen  VermSgens 
reiBst  zu  B^Wtindenn)^  trtrd  fitit^dken  Mn.  Es  ist 
nicht  moglicb,  dass  ein  ZuliSrei*^  der  nur  dietnin'- 
deste  nnislkiAisclie  fimfi^nidglichkeit  in  tidi  trigt^ 
durch  dieses  herrliche  Tongebilde  nicht  zum  En- 
thusiasmus 'heilster t  werde.  '  (I^ass^  Mes^  ireine 
W a h r h  ei t  "ist,  dalron  hat  Sich  dasjgknze  Fratik- 
iurter  Pabiicum  bey  ^er  er^en  Aufifuhi^ung'über- 
zetrgl.)  -^  ' 

Zweyter  ^ct  Nr.  g.  Romanze  der  Laura 
(As  dur).  SchWermüthige  Ruhe  herrscht  hier  vor* 
So  einfach  das  kleine  Ma^ikstück  in  jeder  fiezie-: 
hung  gehalten  ist,  so  ansprechend  ist  es  auch. 

Nr.  10.  Terzett:  Laura,  Gianettina, 
Fernando  (C  dur).  Sehr  brillant  Und  lebhaft, 
iur  die  Lungen  gewiss  eins  der  schwierigsten  Ma- 
sikstücke  der  Oper!  Die  Stelle:  ,yWir  mochten  un- 
aer  Leben ^^  u.  s. '  w.  trSgt  das  Gepräge  eines  inni- 
gen, tiefbn  Gefühles.  Was  den  Canon  (|  G  dür) 
betrifit,  so  ist  er  zwar  an  sich  'höchst  lieblidh  und 
trefflich  durchgeführt,  dabey  reizend  instrnmentirtj 
BÜkia  dennoch  wünschten  wir  ihn  nicht  an  diese 
Stelle,  wo  er,  wie  die  meisten  Canons  in  Opern, 
aufhält,  ohne  nothwendig  zu  seyn.  Es  ist  ein  an- 
deres, wenn  die  Situation  ihn  herbey  fuhrt,  und 
eigens  darauf  angelegt  ist.  Ohnehin  haben  aÜe 
Canons  für  das  Ohr  des  Nicht -Eingeweihten,  durch 
ihre  Normal -Form,  eine  FamiUenShDlichkeit,  die 
ihnen  in  dem  Urtheile  der  Menge  nachtheilig  wer- 
'den  kann.  Das  nachher  einfallende  AUegro  vivace 
{J^  schliesst  das  Ganze  brillant  und,  obschon  man- 
che Schwierigkeit  den  Gängern  darbietend,  audi  für 
diese  sehr  dankbar. 

Nr.  11.  Cavatine  der  Gianettina  (Hmoll). 
In  der  Weise  eines  spanischen  Boleros,  anmuthig 
und  leicht  bewegt. 

Nr.  12.  I>u.ett  der  Gianettiria  und  des' 
Carlo  (I  E  dür).  Voll  Munterkeit  und  Petulanz,' 
wie  es  der  Moment  erheischt.  Die  Keckheit  des 
ÖIBciers  wird  recht  gut  durdi  einige  Tacte  ^ 
bezeichnet  und  bildet,  so  genommen,  an  ihrer  Stelle 
einen  überraschenden,  lebhaften   CoptrasL 

Nr.  i3.  Jlecitativ  utad  Arie,  des  Fer- 
nando (B  dur).  Der  Polonaisenstyl^  i^  welchem 
die  Arie  gehalten  ist,  muss,  so  frey  und  genial 
behandelt,  wie  hier,  eine  fremdartige,  aber  dabey 
sehr  ansprechende  Erscheinung  seyn«  Wir  sagen 
dieses  auch  ins  Besondere  in  Beziehung  auf  die 
Vorher  gegangenen  Nummern.  In  einer  nei^eiiWeise^ 
feurig  ergriffen   und  belebt^  von  dem  gewöhnlichen  ' 


Fokmaiseti  -  Schlendrian  ahweichend ,  hebt  sich  der 
«wevte  Theil  hervor.  Die  obligate  Oboe  gibt  in 
liebhchen  ZWisdien^tzen  tmd  MeGsmen  dem  Gan- 
zen einen  cSgenthfimKohen  Reiz. 

Nr.  1.4.  RS'uberlied  und  Chor  (H  moü). 
nStbst  ori^nell  und  kühn.  Die  Saiteninstrumente 
langen  itn  Unisono,  "weldheita  sich  die  SingsTtimmo 
beyschlieSst,  an*.  Ueberrascfaend  treten  die  Blas- 
instrumente in  D  dur  ein;  dann  kehrt  piano  die 
Grundtonart  znriidk^  ifvoraüf'das  kräftige  Einfallen 
des  Chores  um  so   effectvoller  erscheint. 

Nr.  i5;  Arie; des  Roberto  mit  Chor 
der  iRSu'ber  (p  mofl|).  Diesem  Musikstuck  durfte, 
was  drai;iatisdfaes  Verhitttnisa  und  scenische  Wahx^ 
heit  belrlA,  ^ohl  das  ausgezdchnetste  des  «weytcn 
Actes  seyn.  Alles  ist  in  dei^  Composition  gran- 
dios, breit  und  mächtig  gehalten.  Die  Posaunen 
sind  vortrefflich  benutzt.  Die  Charskteriatik  ist 
wahr,  scharf  und  l^eudig.  Trotz,  Stärke,  Herrsch- 
sudit  in  der  Individualität  des  Räüberhauptmannesy 
treten  in  der  'treuesten  Wiederbdebung*  durch  mu- 
sikalisch -  dramatische  Kunst  hervor.  Nach  dem 
wild  ein£dlenden  Chore  der  Räuber  ist  bey  ihrem 
leiden,  auf  die  erkorene  Beute  lauernden,  Zurück- 
ziehn,  das  Solo  des  Hornes,  welches  nur  immer 
die  nämliche  Note  A  wiederholt,  von  Zeit  zu  Zeit 
schweigt,  um  aüf^s  Neue  {(leichsam  magisch  mit 
dem  bedeutungsvollen  Tone  anzuklingen,  mit  den 
langsam  vorschwebenden  Bässen,  von  einer  wahr- 
haft romantisch -schauerlichen  Wirkung.  Diese  Wir- 
kung erhält  siiAi  bis  zum  Schlüsse,  wo  die  Rauber  sicK 
unier  gedämpften  Drohungen  ihres  Opfers  bemäch- 
tigen, und  unter  abermaligem  Eintreten  des  Her- 
nes hinweg  schleichen.  In  dieser  Soene  hat  Herr 
Ries  sein  grosses  Talent  für  die  dramatische  Com- 
position auf  eine  glänzende  Weise  bewährt. 

Nr.  i6.  Finale  (E  dur).  Trägt  Aniangs 
einen  ruhigen  und  friedlichen  Charakter.  Der  Ein- 
tritt d)^s  Räüberhduptmannes  Roberto  ist  bezeich- 
nungsvolL  Einen  Beweiss  von  glücklicher  und  zu-> 
gleich  verständiger  Erkenntniss  des  Componisten 
gibt  die  Ausweichung  in  Des  dur  bey  den  Wor- 
ten: „Das  Riesenbild  von  PiSicht  und  Ehre  rüttelt 
wach  mich  aus  der  Liebe  schönstem  Traum.^  Das 
Nämliche  ist  der  Fall  an  mehren  Stellen  in  der 
Partie  der  Laura,  !wo  bald  ihr  Stolz  ihre  Seelen- 
kräfte erhebt,  bald  die  Schwermuth  sie  nieder- 
drückt. Da^s  AIlegi*o  erhält  durch  die  originelle 
Fbrtsphreitung  der  Bässe  eine  ^besondere,  höchst 
abziehende  Eigenthümlichkeit.  Die  eintretende  Tonart 


Digitized  by 


Google 


805 


18;^8a  ,  November*    No.  48^ 


ß06 


H  dar,  in  <Ier  Roberto'«  gerwie  Eifemcusbl  im 
scharfen  Gegensätsen  zu  den  übrigen  Parliißen  des  nun 
beginnenden  Enscfmble's  erscheinty  das  pp  in  C  dur^ 
die  Steigerung  des  Ganzen  sind  von  grosfler  Torberei<i* 
tender  Wirkung«  Der  Gesaipmt-Efiecty  in  einer 
wahrhaft  koloeaalen  £Eacb9inai)|£^ ,  ergibt  sich  aber 
erat  b^y  dem  aHgenuaineo  Ton  allen  Blechinatru« 
menten  begledteten  C|ior  in  E  dnr;  9,]>er  Krieget 
werde  bocl^eachätzt^^  u.  a«  w»  Hierzu  tß^üg^  baupt-» 
sächlich  die  ein&che  Verlängerung  des  Rhythmus 
im  dritten  und  vierten  Tacte  bey,  Wohühätig 
und  beruhigend  achlieaat  der  Act  im  Andante  ^t 
In  diesem  erfreut  den.  Kenner  noch  l^esBondera  die 
geniale  Führung  der  Baranoifie  in  d/m  SäAsep» 


Leipzig»  (Fortiel^aag.)  Uxiipre  geurQhulJiQli^n 
Abonnemenit  -  Coi^rtj»  h^^  mit  desp^  Michaelis- 
feste,  wie  idl)äbrU<^>  wieder  ihr^n  Aofinig  genomr 
men,  und  sind  bis  )et»rvoraiigUeh  gianaend  besucht 
gewesen«  JJit  Kalliwoda's  erster  und  trefflicher  Sym- 
phonie wurden,  sip  eroffnet^'dajeauf  horten  wir  die 
drey  ersten  vott  Beethoven^  die  wir  ohne  Zweifel 
der  Reihe  nach  wj^ü .  vernehtii^n  werden]  dew 
seit  Jahcen  smd.  Beetho^^eiM  Wiärkft^TQr  aUen  an^ 
deren  aedna  Sympheoiee«  in  moaewn  Coftcerten,  «um 
grosateo  Genüsse  des  in  aokhem  Falle  immer  am 
eahlreichüteu  vei^sammelten  Publicum^  ein  siahender 
Artikel  geviorden'^  wobey  wir  nur.  zu  wünacbeo 
haben,  dai^auch  die  neunte  nicht  übergangen  weor^ 
den  möchte,  damit  wir  amiriertea,  mogliebat  iiioh»- 
tigen  Verauche  unser  Urtheil'  und^ttnaera  Geachmaek 
noch  einmal  verauchen«  Daaa  bey  der  ganz  ent- 
schieden sich  aussprechenden  Vorliefae  für  B.«'a 
Symphonieen  weder  dicMozart'schen  nOoh'dieHaydnV 
acben  v^nAchläangt  werden^  isl  ebell  ao  ehrenvoll, 
als  in  vieler  Hinakhl.  nütalidu 

Dem«  Henriette  Graben  und  ihreyongnre  SdKwe«. 
ater  Marie  sind  ids  Concertsangerinnen,  Tonüglicb 
die  älterem,  mit  Reoht  allgemein  baliekt^  Die  Votr 
ziige  der*  ersten  sind  öfter  schon  gerahmt  wo^'den^ 
und  wenn  auch  die  zwe^  Bihgerin  ncich:  okht 
zu  sicherer  Fert&gkeit  aioh  .erhoben  hat^  s*  :flind 
doch  Stimme  und  Geaangweiae  ao  angendbm  und 
bereits  so  gd^ildet,  dass  wir  uns'  ihrer  Leistungen 
erfreuen^  und  damit  gute  Hoffiiungen  erwünscht 
verbinden  dürfen.     Anch  hörten  wir  Dem.  Qoeck, 


unsene  frübei^  ConcerCsaDgerin  ^  ifdeder.  Sie  schiei^ 
diesen  Abend  nicht  bey  Stimme  zu  aeyn^  an  Fer- 
tigkeit hat  sie  gewonnen.  Als  Concertspieler  tra- 
ten auf:  Dem.  Emilie  Reichold  mit  dem  vortreff- 
lichen G  moli  Coucerte  von  Moschelasy  worin  sio 
zu  unserer  Freude  sehr  bedeutende  Fortschritte  im 
Fertigkeit  und  gutem  Ausdrucke  yühmlich  ent« 
wickelte,  so  dass  wir  nicht  verfehlen^  ihr  fiir  die- 
sen Genuas  zu  danken.  Unser  zweyter  Flotjs^Hr« 
Belcke,  blies  eine  seiner  neuesten  Compositionen 
mit  gewohntem  Beyfalle,  wir  bedauern  nur,  dass 
diese  neue^  wahrscheinlich  noch  nicht  hinlänglich 
e  ngeübte  Gab^  an  einigen  Stellen  nicht  gehörig 
exeoutirt  wurde,  wesshalb  wir  über  die  Oomposi- 
tion  selbst  (er  hat  sich  bereits  als  beacbtenswer- 
ther  CompoDist  gezeigt)  um  so  nothwendiger  un- 
ser Urtheil  verschieben,  da  uns  bey  der  Durch- 
sicht der  Pariitfour  das  Werk  besser  gefiel,  aU  beym 
Hörem 

Nachdem  Dem.  Caroline  Perthaler,  eine  junge 
]?iano£Drtespielerin  aus  Gräls,  dem  Fublic|m:i^  sif^ 
in.unserm  Abonnement- Concerte  rühmlich  bekannt 
gemacht  halte,  gab  sie  am  3  Osten  October  im  Saale 
cles  Gewandhauses  ein  ^igenes,^  nicht,  wenig  besuchrf. 
(es  Copc^,  worin  sie  uns  das  zweyte^  hier  noch 
nicht  gehörte  B  AoU  Concert  K^lkbre^ner's  und 
Ai^gP^MsepCoDoert-Vari^tioviev  vpu^Tfkxi^  zqm  B«^ 
sten  glab,  Allgmieiiier^  Bey  fall  komc^  deir  schon  sehr 
geübtm,  von  der  Natur  mit  trefilicbem  Kunstsinn 
ausgestatteten,  hin  uu^l  wieder,  zwitr  etwas  jypgfnd^ 
lieh  flüchtigen ,  aber  immer  geistyoU  si^  zeigenden 
Künstlerin  mclft  ent;gehen.  .  Anlege. uf^d  Feistigkeit 
gekd)rfn  au>  den,  ac^.  bedeutenden,  und  fljie  wird 
aniyersichtUck  liöcbst  Ausgezeichnetes  zu  leisten  im 
Stande  seyn,  wenn  anhaltender  Fleiss  das  unverkenn* 
barste  Talent,  wiel  billig,  fortwährend  unterstützt.  In 
demselben  Concerle  war,  es  uns  ncyrh  biespadera  aoge- 
nehm^  die  erst  MunjäbrigeL^  ftiit  vielen  Musikaiila^^ 
ausgetstattete  Oaca  Wiek  u..  Oem«  Emilie  ReicIi>old 
TUrhändlgd  VamaAiOlieu  über  einen  Marsch  aus  Mo- 
ses, vonSalkbrenner  mit  allgemeinem  und  verdientem 
Beyfalle  vortragen  zu  hören.  Unter  der  Leitung 
ihres  mnaikerfahrenea;  die  Kunst  des  Fianofort^r 
sfiieles  wohl  vmratehendnn  und  daliir  mit  liebe  aehr 
tluitigen  Vatera,  dürftn  wir  von  ihr  die  pJ&B^Xßgi^ 
fio&ungen  hegeui  Awlh  gefiekn  awey  schottisch^ 
Lieder  (was  man  znm  einmal  jetzt  so  zu  nennen 
beliebt)  von  C«  M»  von  Webeir,  mit  Quartettbe- 
b^leiiong,  gesungen  von  Denu  Grabau,  so  seivr» 
das?..ejku.dersdben  im  nächsten  Abonnement ^Con^i 


Digitized  by 


Google 


807 


1828.    November.    No*  48« 


808 


certe,  nnr  'zwiscÜen  zvl  volltonende  Ma^iksfucke  ge« 
stdlt,    wiederholt  wurdel  ^ 

Ueberhaupt  hatten  wir   das  VergnSgen,  man- 
then  fremden  Virtuosen   in  unseren  wöchentlichen 
Concerten  auftreten  zu  hören.     Unter  diese^ehört 
der  junge,  früher  schon  rühmlich   erwalmte  Wäl^ 
lerstein   aus   Dresden,    der   im  Abonnement  -  Con- 
6er te  Variationen  von  May^eder  vortrug',  worin  der 
kaum'  i5  jährige   Violinspieler    auöh   in   der  That 
so  viel  leistete,  als  man  nur  erwarten  konnte.    Es 
ist  aber  einem  so  jungen,   wenn  auch  noch  so  ta- 
lcntv(dlen  Künstler  doch  nicht  möglich,  sie  mit  der 
Kraft ,  Frey heit  und    Leichtigkeit  -  vorzutragen ,  die 
anderwärts   an  ihm '  gerühmt   worden    sind.  -  Wir 
würden  darüber  kein  Wort  verlieren,   weün  dui*ch 
übertriebene    Lobeserhebungen    gerade     so    ausge- 
zeichnete junge  Künstler,  wie  Hr.  W»  wirklich  ist, 
nicht  zu  leicht. auf  Abwege  gerathen  konnten.   Die 
Wahl  war   nicht  gut;   sie   überstieg   seine   Kräfte^ 
die  er  abbr  auf  das  Rühmlichste  angestrengt  hatte. 
Ein  Componist,  wie  Mayseder,   der  bekanntlich  in 
seinem  Spiele  (nach  den  bewährtesten  Nacliriditeti) 
sich    bald    durch   die   rüstigste   Kraft,    bald    durch 
'  ausserordentliche  Leichtigkeit  und  manche  Eigenheit 
der  Bogenlührung  auszeichnet,   ist   in  detl  nleisteti 
seiner  schwereren  Werke  nicht  für  die  Jugend.  Da- 
für müssen  wir  aber  Hrn.  W.,  und  wir  thnn  da^ 
mit  dem  grössten  Vergnügen ,  zugestehen ,  dass  er 
jenes  Lob  in  s6inem  darauf  veranstalteten  Concerte 
weit  wehr  verdiente.  Er   gehört  sonder  Zweifel  zu 
den  von  der   Natur  selbst   für  die  .-Kunst  Berufe- 
nen, und  wir  ^  sind  gewiss^' dass  er  bey  w^hlgeoinl- 
netem  Fleisse,  der  in  unseren  Zeiten  doj^pelt  nöthig 
ist,   zu   den  wahren    Meislern    rühmlichst    gezählt 
'werden   wird.  —  Im   4ten  Abonnement -Concerte 
trug  Hr.  Heinee,    Mitglied  unsers   Orchesters,  das 
erste  Clarinetten- Coucert    von   B«  GruscU  lobens- 
werth  vor,   uttd  im   5ten \hatt^n  wir' das  Vergnü- 
gen, mit  einöm  uns  bisher  noch  «mbokaMten,  tihe» 
vortrefFliched    Violinspieler,    H^rn    Täglicfasbeck^ 
Hochf.  Hohenz.  Hechingenschem  Kapdhneister,  Be- 
kanntschaft zu  machen.  Er  er{[otzte   uns  durch  ei- 
nen schönen,  glockenreine«  Ton  und  herrliche Bi»-« 
genfiihrcing  16   wohl  tind  4chon  gearbeiteten  ^Gon-^ 
<tert- Variationen  «einer'  eigenen-  Composition. :,  Mit 
Vergdügen  <rwart»n  wir  den^jung^  Künstler  «1^ 
seiner 'Rückreise  in  unserer  Sudt  wieder.         '      ' 

Gleic}i  im  nächst 'folgenden  Cohcerte  erfreute 
nns'der  an  anderen  Orten  bereits  bekan^O;  forste  Vio- 
löncf^lKst   der  Grosshy  Mecklenburg- Seh weruKchett 


Hofkapelle;  Hr.  Raudenkdlb  mit  dem'B.  Romherg*- 
sehen   Capriccio^  über    schwedis'che    NationalUeden 
Sein   Vortrag   zeichnet   sich '"sowohl    durch   grosse 
Fertigkeit,  als  auch,  namentlich  um  Adagio,   dnrcii 
reinen,  undf  kräftigen   Ton   so   sehr  ans,   dass   das 
Publicum,  desstoBeyfail  übeiiall  in  der  Regel  durch 
Zufälligkeiten,  die  nicht  in  der  Macht  des  Spielen 
liegen,    bald   gehoben,   bald   verringert   wird,   ihm 
laute   Anerkehnnng   zu   Theil   werden  Jiess,  ob  er 
gleich  in  Geschwindgängen    den   Ton   nicht  in  der 
Schönheit  kervorzubringen  im  Stanäe  war,  wie  es 
ihm  sonst  möglich,  ja  geWofanlicfa  ist.  Das  Instru- 
ment, aus  der  Kälte  in  einen  sehr  beiasen  Saal  ge^ 
bradit  und  iin  Kasten  gelassen,  schwitzte  so^    dass 
die  Saiten  mit  aller  Kraftanstrengung   in  solxwifir/- 
gen  Passagen  nicht  völlig  bezwungen  werden  konn- 
ten,  und  so  zuweilen  einen  etwas  schrullenden  oder 
pfeifenden  Ton  hören    liessqn ,   was  kaum  zu  ver- 
melden ist,  und  folghch  dein  sehr  geschickten  Spie* 
1er  mehr' zum  Lobe  gereicht,   da  er  das  nicht  ge» 
ringe  Hind^rniss  so  weit  zu  beseitigen  wusste,  dass 
es  der  Mghrzahl  gar  nicht  auffiel. 

Während  der  Messe  hatte  «ich  ein  blinder 
Clarinettist,  Herr  Busse,  im  Saale  des  Hrn.  Ciassig 
hören  lassen,  leider  war  aber  das  Concert  nur  sehr 
wenig  besucht.  Nfcht  glücUicher  gin^es  dem  ge* 
ehrten  Hrn.  MudULdir.  Tbense  iausW^dmar,  der  eben- 
daselbst be^plahe  «wey  Wochen  lang  jeden  Abend  mu- 
sikalische Unterhaltungen  auf  swej  Aeolsola  vieren 
und  einer  Aeoline  gab.  Diese  neuen,  liier  noch 
nicht  geborten,  lustrumeate  sind  bereits  in  uoseren 
BlätCeom;  S.  S'Jq  tind  3ö. ' beschrieben  worden,  -and 
wir  haben  hier  nmr  hinznzuiiigen,  dass  wir  diesen 
Unterhaltungen  herrliche  Gi^nüsse  verdanken.  Dia 
Töne  wirken  höchst  bezaubernd*  Möchten  doch  diese 
schönen  Instramente  verbreitet  und  gehörig  be- 
nutflt  werden! 

IhiBe»  Sonnabends  -  Quartetten  haben  auch 
wieder  einen  erwünschten  Anfang  geaommea  xind 
die  übrigen  Kunstinstitute  und  Musikvereine  er- 
freuen sidi  gleich&Us  eines  glücklidien  Fortganges, 
JB^  es  sind  eu  den  alten  noch  neue  himugelreteD. 
Der- MüsiUdirer  und  Componist,  Hr.  Otto  Clau- 
(oUaSy.der  «ich  bereits. durch  mancherley.  Tondich- 
tungen der  Welt  bekannt  mach;te,:faat  wieder  eine 
faeöe  Oper  jitolfc»Hetr>,,Äladin,  oder  die  Wander->> 
lampe,"  nach  Oehlens<^läger  von  ihm  selbst  auch 
dem  Textd  nach  bearbeitet..  Möchte  bIc  doch  zur 
AufHUirmiig.gelaiqren!  Im  nächsten  Stöcke  anderer 
^läit^  werden  wir  als- Beyfajre   einoiÖeine  Probe 


Digitized  by 


Google 


I     809 


1828.    November.    Nck  48* 


810 


|t  daraus  mitlheilen.    Die  VorBebe  sa  *  Operncboipo-» 

i  sitionen  ist  jetzt   unter   den  Teutschen  bedeutend« 

^  Ausser  deo  an  einigen  Orten  bereits  aufgeführten 

1  kennen  wir  deren   noch  iunf^  die,  rollendet^  der 

I  Aufiuhrung  mtgegen  hoffen;  dazu  nochzwey,  mit 

i  deren    Bearbeitung    ihre  Verfasser  noch    beschaC- 

i  tiget  sind« 

KvaZEANZBICBUt 


(  Zwölf  GeBonge  zur  geselligen  Freude  ^  eechaLie^ 

['  der  mit  Begleitung  des  Pianoforte  und    sechs 

(  tJanons  enthaltend y'  componiri  von  M.   G^  Fi^ 

'  edier.  Erfurt^  in  der  Mnller'schen  Buchhandlung. 

Ein  yierstiinmiger    Doppelcanon  von  frucht- 
schweren Wleinreben  zierlich  nnorankt,  leitet  zu  den 
durchaus  einfach  gehaltenen,  nur  in  der  Begleitung 
zuweilen  etwas  verarbeiteten  liedem,   die  sammt^ 
lieh  zu  den  freundlichen   oder  komischen  gehören, 
bis  auf  das  letzte,  das  uns  in  Wort  und  Ton  we^ 
niger  zusagte.  Aelteren  Freunden  des  geselligen  Ge- 
sanges werden  sie  des    wandelbaren    Geschmackes 
wegen  lieber  seyn,  als  den  jüngeren,  die  darin  gewisse 
Moderorhalte^  die  eben  jetzt  ihre  grösste  Verbi'ei- 
tung  erlebt  zu  haben  scheinen,; was  uns  ihr  baldi«- 
ges   Verblühen  andeutet,  yermissen  werden«     Die 
sechs  Canons  hingegen  werden  Allen,   ohne  Aus- 
nahme, ein  sehr  willkommenes  Geschenk  seyn,  um 
ao  mehr,  je  wenigier  viele  unserer  neueren  Com- 
ponisten    (wir  reden  also  von  der  Mehrzahl)  sich 
im  Stande  fühlen,  dergleichen  zu  geben«    Dass  sie 
gut   sind,   dafür  bürgt  schon   der  Name  des  be- 
rühmten Contrapunctisten«     Am  liebsten  sind  uns 
Nr«    2,  5    und-  6«      Das    sdir    schöne  Aenssere 
dieser  Sammlung  (in  gross   QuerocUv),  der  ge- 
achmackvoll  verzierte  Einband,  das.  überaus  schöne 
Papier  und  vor  Allem  der  lobenswerthe,  ganz  vor- 
treffliche Steindruck  (Leipzig,  von  F.  W.  Thü- 
meck)  eignet  sie  vor  vielen  anderen  Sammlungen  zu 
einem  willkommenen  Geschenke  der  Freundschaft« 


Für  ruhige  Stunden,  von  JFV;  BochUtx.  Zwey 
Bünde«  Leipzig,  bey  Carl  Cnobloch.  (Mit  dem 
KopfiHrstiche  Anton  Pilgrams,  des  Erbauen  der 
Siephanskirche  in  Wien«) 

"Wir  werfen  uns  kcineswegeszum  Recensenten 


dieses  Buches  auf;  wir  sind  aus'  mannigfachen 
Gründen,  deren  mehre  ohne  Worte  Jedem  sogleich 
einleuchten  >  für  unsere  Person,  voitoamlich  in  die- 
sen Blattern,  am  wenigsten  dazu  geeignet:  dass  es 
aber  erschienen  ist,  tmd  dass  es  sehr  Mannigfaltiges 
und  iur  solche^  die  ruhiger  Stunden  fähig  sind, 
höchst  Anziehendes,  theils  Erfirenendes^  theili  Be* 
lehrendes,  oder  auch  Beides  zugleich  enthalt,  hal- 
ten wir  uns  auch  hier  im  Allgemeinen  zu  sagen 
für  verpflichtet.  Nun  bloss  zur  Anzeige  dessen, 
was  sich  auf  Musik  bezieht«  Im  ersten  Theile  sind 
zwejr  Lieder,  wie  sie  von  der  Gemeinde  in  der 
Kirche  gesungen  werden,  zugegeben  worden«  Das 
zweyte  erinnern  wir  uns  deutlich  in  unseren  laia- 
benjahren,  öfter  in  Thüringen,  aber  nicht  in  der 
Kirche,  gehört  zu  haben*  Den  zweyten  Band  er- 
öffnet ein  Schreiben,  das  mit  Umsicht  den  einsti- 
gen und  jetzigen  Zustand  Wiens,  in  Ansehung  der 
Tonkunst,  in  grossen  Umrissien,  für  denkende  Kunst« 
1er,  wie  für  sinnige  Menschen  überhaupt,  anregend 
und  belehrend  behandelt«  Das  Resultat  dieser  Dar- 
stellungen ist  leider  kein  anderes,  und  leider  ein 
durchaus  wahres,  was  auch  derjenige  sehen  muss, 
der  den  Verlauf  der  Dinge  nur  nach  den  Nachrichten 
benrtheilen  kann,  die  von  Wien  aus  in  tmserer. 
Zeitschrift  in  fortlaufender  Ordnung  niedergelegt 
worden  sind,  als  dass  die  Tonkunst  dort  ihren 
Süssem  Gjanzpunct  bereits  erreicht  hat  und  offen- 
bar im  Sinken  begriffen  ist«  Von  den  darin  ans* 
gesprochenen  Hoffnungen  für  eine  glücklichere  Zu- 
kunft lese  man  das' Buch  seUnt:  das  Ganze  ist  des 
Auszuges  nicht  f%hig}  wir  würden  ihn, aber  auch, 
nicht  geben,  wenn  wir  ihn  auch  zn  geben  im  Stand« 
wSren,  weU  wir  daa  in  den  meisten  Sidcher  Falle 
weit  mehr  für  schädlich  und  unrecht,  als  fürheU-. 
bringend  haltefa«  Auf.  dieses  allgemeine  Schreiben 
folgt  S.  94  der  Zoaau  .ans  einem  spltem  Briefe^ 
der  in  der  ernten  Numiher  diese*  Jahigangea  w^ 
sercr  Zeitung  snr  Ftende  nnserer  Leier  mitgetheilt 
worden  ist  S.  14^  fdgen  einige  Sstreichisdba  Volks-T 
lieder;  es  sind  deren  acht  abgedruckt  worden.  Die 
Melodieen  dazn  warm  uns  eine  sehr  erwünschte 
Beylage  gewesen«  Den  Besehloss  macht  eip  3cbr«ir. 
ben  eines  Musikers,     tr 

,\  Wir  haben  ttnii  in  .unserer  Anzeiige  gaazi^io^^ 
faehi  mit  Fl«^  einftch  .gehalten;  aber  darin  ao 
weit  zu  gehen^  dass  wir  das. Buch  nicht  allen  Ge- 
bildeten  als  eine  freundliche,  das  Innere  auf  vielti 
fiUligite  Weise  anr^ende  Gabe  angelegentlichst 
p&hlensUlten^Wire  uns.  unmöglich.  F. 

48* 


Digitized  by 


Google 


SU 


1828*    November.    No.  48# 


ai2 


Vierstimmige  Trcmer"  Gesänge  y  zum  Gebrauche 
hey  Beerdigungen  i  comp,  von  /•  GoUL  Da^ 
vid  Crocketatter ,  KonigU  Organ,  an  der  Haupt- 
kicche  za  Rothenbuvg  an  der  Tauber.  Daselbst 
m  dd:  Cla«9'4cben  BachbandloDg«    Fr»  i  Thk# 

An  Ortm»  wo  die  alte,  ehrwiirdige  Sitte  noch 
herrscht^  b^  I^eiohcnbegilngn waep ,  TodtenCsyern 
imd  äboliohen  Gelegenheitea  passende  Trauerg»- 
aSage  aa&äfubren  y  wird  vorliegende  Sammlnng  al*- 
brdings  einem  Bedörfoisse  abhelfen}  denn  die.  Anr 
aahl  ane&kaant  vx>rtrefiFlioher  and.  weitrerbleiMeK 
Goaaoge  dieser  Art^  z»  B.: 

'Wie  sie  so  sanft  mlin  u.  s.  w« 
Anferstelm,  ja  auferstoBn  wirst  da  n.  s.  w* 

n.  e«  a,  ist  eben  nicht  gross;  and  nichts  ist  wi- 
derlicher,  als  bey  solchen  Eeyerlichkeiten  immer 
nur  ein  und  dasselbe^  oft  sehr  mitlelmassige,  Ton*- 
stuck  zu  hören,  was  von  dem  Uebelstande,  dass 
bequeme  Geistliche  eine  Leiclienpredigt  zehn- 
mal in  einem  Jahre  halten,  wenig  verschieden  ist. 

Die  Compositionen  des  Herrn  G.  sind  mit 
gutem  Geschmack^  mit  richtiger  Tonkenntniss,  und 
über  im  Gänsen  recht'  passende  luiedertexte  ver- 
fasst  Sein  Angenmerk  war  hauptsäohliGfa  darauf 
gerichtet,  sowohl  Melodie  ab  Harmonie  in  itiog-^ 
lidute  Simplidtät  zu.  stellen  $  doch  aber  (wie.  ev  in 
der  Vorrede  sagt)  dafür  zu  sorg^ ,  dass  man  ihn 
nicht  etwa  einer  musikalischen  Geistesarmuth  b^ 
schuldigen  diirfte«  Der  Herr  Vetf«  vierratfa  kei- 
nesweget  Geisteetfmntfa ,  jedoch,  ttet  gerecht  zu 
seyn,  müssen  Wtf  hinzu  setzen,  aach  keinen  un- 
gewöhnlichen Reichthmn»  Was  er  hier  geliefert 
faat^  scheint  uns  sehr  Zweckmässig;  sangbar,  grSss- 
tentheOs  (nkht  dorehgängig)  nein  und'  flicssend  ge-: 
setzt,  und  wenn  auch  «den  höheriii  Kunstsinn  nicht, 
immer  eo  befriedigend,  wie'  z.  Bi  «in  in  diesen. 
BUIttem  nHtgethdiltes  „Salve  Regin«^^  von  Bexna-t 
beiu.'dgl.,  doch  in  seiner  Art  auch  lobenswerth,. 
utid?  den  billigen  Forderungen  der  '■  Eüritik  entspre- 
obend.  Vorzäglich  möchten' vnr  anszeicbnen  den 
ersten',  ^recht  erhebenden  Gesang?  ,»8eelig  die  Todr« 
ten"  u.  s. -w.  j  den  neuntem  „Wenn,  seine 
Sittiie-idtwiJBden*'  u*  sw  w.  lind  den  fiinfstiniitoigen 
r7tett:  „Ruhe  sanft  hier,  rird  die  dchwülb" banger 
Erdentage-  weiehU^*  Die  StK^he  des<  einst  itrtff« 
liehen  ^vten  Liedesr    . 


Kraiust  die  Tbore  des  To^es  teit   ZWei^en, 

Tanzt  um  die  Gräber  den  frühÜchen  Heiden,  a«  u  w. 

würdbn  viir  unbedenklich  geetsichea  haben,  weil 
hier  der  Dichter  offenbar  etwaa  sehr  unscfaicUidiee 
geschriebeui  hat. . 


Sonate  (Op.    16,  Nr.  i,    in    C  dur)  pon  J".  Ä 
Himmet^  ßir  iae  Pictnofcmte^  za  pier^  Händen 

gesetzt von  C.  Klage.  Berlin^   in  Wa- 

genföhrs  Buch-  und  Musikhandlung.     (Preiss 
i  Thlr*  5  Sgtw)  -  \ 

Hbrr  Klage  wSUte  und  arranjptto  gut.  fiin 
Werk  von  dem,  in>  mancher  Hinsicht  uk  .viel,  la 
anderer  liicht  ganz  mit  Unrecht  vergessenen  Him- 
mel hatte  vor  vielen  eine  verständige  nndigesobmack- 
Totte  Wahl  ndthig,  wenn  es  si0hig|wd£6ben  Ein*-^ 
fftng  verspnachen  woHte«  Wirklich :  gehört  das  voir 
uns-  liegende  zu.  den  ausgezeibhneCstea«  jenes,  mehr^ 
fach  merkwürdigen  Mamies  ^  -  es  wivd  nicht  ohne  Sieg:. 
sieh  manchem  viom«I(ecrsehcnden  GescbmadDe  Hoch- 
gehobenen gegenüber  stellen  können.  Nur  den  Mit- 
teUatz  nehmen  wir  anss  er  ist 'im  Ganzen  zu<ecis8- 
hch,  und  obeudretn*,  wsjs  ifa  sokheiiqr  Ait  am 
meisten  und  am;  frühsten*  unbequem'  ÜUty'  m  lang 
gehalten.  Man  kann  ihn  jedooh^  sehn  leicht  und 
vorlheilhaft  abkürzen;,  wem  er  gar  nieht' zusagen 
will ,  lasse  ihn  weg.  .Msdann  wird  er  aber  sidber 
an  dieser  Sonate  ein.  Wezk  haben,  was  ihm  und 
den  Hörern  auch  beyi  öftenn  Vortrage  lieb  hlei^ 
ben  wird:  es  ist\scfaön>  wann  mich  nacht  gross. 


Th^m^  Aüämands  „An''  Alexis  send*  ich  dich^' 
variLj^iur  le  Pianofi  par  JFran^is'  EGkUen. 
Oenv.  96.  k  Leij^sie,  cbez  ]^r.  Hofineistbr.  Fr. 
111  Orotfoben.       - 

•':  ',....• 

Sebf  zierli(^  iikid  geschinaekvolle  Variationen) 
brillani.  gehalten  und  nacht  eben 'Seh wer;    Wer  ei« 
neii  guten  Anschfaig  mit  Prlcision  und*  gp:vciosmi 
•  Vortrag  verbindet,  wird  Vergnügen  an  ihnen  fin- 
|den   und  damit   in   jeder  Gesellschaft   Glück    ma- 
nchen«    VorlAlgUok  irfSphten  ijw;\aie Aden' Damen 
beekna    eiBipfehlen^  na    deren!  Li^bliligfn  «ie  ticb 
wohl  bald  erheben  dnaften.  Da^'Aeüsseife  ist  aehSa. 


Leipzig y  hey  Breithopf  und  HäHel.    Hedigirt^  ydn  .G. .  JV^.  Sink-  unter  eeiaer.  VerammrOichHeii. 


Digitized  by 


Google 


8idf 


f  ^ 


814 


MUSIK  ALIS  CHE     Z  E  I  T  U  N  G. 


Den  3*""  December. 


N2.  49. 


1828i 


Ueber 
FVaricQ  von  Coln 

uuOt 

die   ältesten  Mensuralisten. 
(Fortaetznng.) 

Wie    gross    die    Uuwissenlieit    in    mnsikalischco 
Dingen  nöth  2u  Allfange  des  XI.  Jahrhianderts  in 
Europa  gewesen,-^  wenn  es  nicht  aus  allen  darüber 
Torhandenen   Nachrichten  hervorginge  ^   —   würda 
ttdi  schon  ans  dem  Aufsehen  schliessen  lassen,  wel** 
ches  die  in  der  That  noch  sehr  beschrünktea  und. 
eben  so  unilcMren  als  sbhwabkenden  Lehren  .Guido'a 
Ton    Arezzo  bey   ihrem   Erscheinen  überall  erregt 
haben  9  und  die  Gier,  mit  welcher  dieselben  aufge- 
nommen wurden«     Und   doch   hatte   Guido  seinen 
Nachkommen  nidit  einmal  noch   die  Note  hinter^ 
lassen!    Es  berichten    wohl  F.   Eircher  und  Vin- 
cenzo  Galilei  y  dass  sie  alte,  aus  dem  X.  Jahrhun- 
dert lierrührende  Codices   gesehen  haben,   in   wel- 
chen   schon   eine    Art  von    Notenschrift    vorkam, 
naknlich  (ungescfawänzte)Puncte,  odisr  runde  schwarze 
Kreise,  in  ein  System  von   7>   8   bis   lo  Linien* 
gesetzt     Es  scheinen  diese  aber  nur  Versuche  ge« 
wasen  au  seyn,.  wriche  irgendwo    ein   gnter   Kopf 
gemacht,   und   ridleicht   einem   andern    mitgetheiU 
hatte;  Versuche,  welche,  wenn  sie  mehr  bekannt 
geworden  wiren,  leicht  weiter  hatten  fuhren  kön- 
nen j  vorerst  aber  für   die  Welt  so  gut  als  verlo- 
len  vraren.  E^ben  auch  nur  als  einen  solchen  Ver^ 
such   betrachte  ich  j^ne  Art  .von  Tonschrift  (per 
flejLuras   et  "iiotbs-  per   regulaa  et  spatia  distinctas), 
welche  uteS  Jlihr    986    mit  fünf  Zeichen,  davon 
einijje   unseren  Idolen  sdir   ähnlich   sind,  in   dem 
Kloster  zu  Corbie  in  Frankreich"^)  erdacht  worden 

*)  So  kutet  ea  bej  Mabillon,  tind  nach  dietem  Lej 
Forkel  a.  a.  O.  £a  Itt  abor  biorunter  dat  ebemals  reicba- 
UmidUelbare  Stift  Corroy  (fr.  Corbie)  im  weatpbäli- 
«ebfln  £reite  sa  verttebea. 

3o*Jabrgang« 


ist  (Fotkel's  Geschichte  d.  M.  TU.  IL  S.  374),' 
die  jedoch  immer  mehr  von  dem  Charakter  dner 
blossen  Neumenschrift  an  sich  gehabt  ipi  haben 
scheint.  Goido  selbst  wusste  nichts  von  diesen 
zum  Theil  sehr  sinnreichen  Versuchen,  und  brachte,- 
obwohl  er  vorzüglich  für  die  Buchstaben  -  Notation 
eingenommen  war,  fast  in  jedem  seiner  Tractate 
irgend  eine  andere  Methode  von  Tonschrift  zum 
Vorschein ,  nar  nicht  jene  mit  Puncten  und  Linien^ 
wdche>  wie  mangelhaft  sie  auch  noch  gewesen  wi^ 
möchte,  bey  weitem  vor  den  seinigen  den  Vorzug 
verdient  hatte.  Es  muss  daher  erst  nach  dessel« 
ben  Ableben,  vielleicht  viele  Jahre  spater  gesdib- 
hen  seyn,  dass  jene  Schrift,  mit  Puncten  und  Li- 
nien, anderswo  neu  erfunden,  oder  wieder  aufge- 
funden, und  dann  durch  Benätzung  der  Spatien 
zwischen  den  Linien  wieder  wesentlich  verbessert 
wurde ^).  Auch  von  da  an,  bis  zur  Aushüdung 
der  Figuren  fiir  verschiedenes  Maass  von  Tönen, 
war  aber  noch  ein  grosses  Stadium  zu  durchlaufen ; 
und  der  Schritt  bis  dahin  konnte  nicht  das  Werk 
weniger  Decennien  seyn:  auch  £nden  wir,  dass  in 
dfp  auf  uns  gekommenen  Werken  einiger  mu^a-- 
lischer  Schriftsteller,  welche  zunächst  auf  Guido  im 
XL'  nnd  sogar  im  XII.  Jahrhunderte  folgten,'  und 
in  welchem  durchgängig  nur  die  speculatiye  Musik 
nach  den  Lehrsätzen  des  Boethius  nnd  des  Guido 
Abgehandelt  ist,  noch  immer  keine  Spur  auch  nur 
von  der-  einfachen  Note,  vielweniger  von  der  Men- 
sural-Note, zum  Vorschein  kommt. 

Guido  selbst  blühte,  wie  bereits  gemeldet,  in 
der  ersten  Hälfte  des  XL  Jahrhunderts^  die  Zeit 
seiner  grössten  Thätigkeit  fällt,  nach  den  vorhan« 
denen  Nachrichten,  in  die  Jahre  1034  bis  xo57« 


*)  Man  rergleicbe  meine  Abbandlung  über  die  „Ton- 
«cbrift  des  Fapatea  Cregora  d.  Cr.  in  diesen  Blättern 
Kr.  a5,  a6,  »7» 

49 


Digitized  by 


Google 


'  *  "r-!?.'  , 


815 


1828.    DecemLer.    No.  49- 


816 


Wie  begierig  man  auch  überall  seine  Lebren*  an&n-* 
nebmen  geneigt  war,  so  bedurfte  ^s  jedoch  damals, 
wo  die  Bnchdrnckerkunst  noch  nicht  erfunden  war^ 
einer  ISngern  Zeit,  als  hent  zn  Tage,  bis  sich  die- 
selben, auf  dem  mühevollen  Wege  der  Schrift  und 
der  Tradition,  auswärts  verbreiten  konnten»  So- 
findet  es  sich  denn  auch,  dass  die  Guidonische 
Lehre  erst  gegen  Ende  des  XI.  Jahrhunderts  zu 
St  Tron,'in  der  DiScese  von  Lüttich,  durdi  ei- 
nen Elostergeistlichen ,  Namens  Rodnlph,  einge- 
führt worden  ist,  welcher  nachmals  im  Jahre  1108 
daselbst  zur  Würde  eines  Abtes  gelangte«  *)  Man 
ist  bereditiget,  hieraus  zn  scbliessen,  dass  in  dieser 
Diocese  damals  sehr  geringe  Kenntnisse  von  Mu- 
sik einheimisch  gewesen  se^  müssen»  Und  dort 
sollte,  nicht  lange  vorher,  vielleicht  gleichzeitig  mit 
«  jenem  Rodulf,  ein  Mann,  wie  Franco  der  Mensn- 
ralist,  gelebt  und  gewirkt  haben?  ein  Mann,  der 
den  guten  Guido  um  mehr  als  ein  Jahrhundert 
überflügelt  bitte,  und  vor  dessen  Sonnenblicke  das 
{rmliche  Lampchen  Guido's  gleich  in  ein  Nichts 
hatte  verschwinden  müssen —  ?? 

Gegen  dieses  Argument  könnte  man  vielleicht 
einwenden:  es  sey  ja  wohl  möglich,  dass  jener 
Franco  zu  Lüttii^  die  Guidonische  Lehre,  viel 
früher,  als  Rpdnlf,  vielleicht  schon  in  den  io4oger 
Jahren,  überkommen,  und  aus  dieser  sein  scharf- 
sinniges System  der  Mensural -Musik  (davon  zwar 
Guido  noch  keine  Ahndung  gehabt)  herausgebildet 
habe;  es  sey  ferner  möglich,  da^s  Franco's  musi- 
kalische Schriften  irgendwo  vergraben  gplegen,  und 
desselben  Lehre,  nach  seinem  in  den  loSoger  Jah- 
ren erfolgten  Ableben,  sphon  wieder  dergestalt  ver- 
gessen gewesen  wäre,  dass  man  bald  darauf  zu  der 
mittlerweile  mehr  bekannt  und  gemeinnützig  geworde- 
nen Guidoniscben  Lehre  —  wie  eingeschränkt  und 
mangelhaft  auch  diese  gewesen  aey  — -  seine  2^u- 
flucht  hätte  nebmen  müssen. 

Allein  es  wäre  schon  an  und  für  ^  sich  un- 
glaublich, d9ßs,  fast  npch  gleichzeitig  mit  Guido, 
irgend  JeqiaDd,  und  wäre  er  das  grösste  Genie, 
das  die  Erde  jemals  getragen,  solche  Meilensohritte 
gemacht  hätte,  um  eine  nicht  nur  für  den  cantus 
planus,  sondern  selbst  für  verschiedenes  Zeitmaasa 
der  Tone,  mithin  für  eine  neue  von  Guido  und 
dessen  Zeitgenossen  noch  gär  nicht  geahnte  Musik- 
gattung, schon  vollkommen  brauchbare  Tonschrift, 
nämlich  die  Mensuräl-^ote,  picht  bloap  zu  erfin- 

*)  8.  ForkclU   Gesell,  d.  M.  U.  Th.  8.  344. 


den,'  sondern  diese,  nnd  die  zu  deren  richtiger 
'Eenntniss  und  Anwendung  gehörige  (sehr  ver?rik- 
kelte)  Theorie^  zugleich  in  solcher  Vollendung  dar- 
isustellen,  dass  selbst  die  gelehrtesten  nnd  scharf- 
sinnigsten MusiUehrer  dhs  XlV.,  ja  noch  de«  XV. 
Jahrhunderts  ihre  Theorie  ganz  auf  die  seinige 
bauen  konnten,  nnd  dieser  kaum  noch  etwas  We- 
sentliches bejzufügen  {emden.  Um  so  unglaubü- 
eher  vrird  eine  solche  Voraussetzung,  wenn  man 
bedenkt,  in  welchem  rohen  Zustande  die  scharfsin- 
nigsten Erfindungen  jeder  Art  in  ihrem  Ursprünge 
zu  $eyn  pflegen;  wie  selten;  es  sich  findet,  da» 
noch  der  Erfinder  dieselben  zu  einem  verhältniss- 
massigen  Grade  von  Vollkommenheit  hinan  for« 
dert;  wie  vielfaltige  Versuche  endlich,  und  weiciie 
hnge  Practik  überall  vorher  geben,  bis  aus  dieser 
die  Regeln  abgezogen  und  haltbare  Theorieen  her- 
gestellt werden. 

Sohon  auf  solche  Betrachtungen  hin,  hätte 
man  «*-  so  meine  ich«—  nicht  so  hastig  seyn  sol- 
len, in  dem  Franco  zu  Lüttich  den  Lehrer  der  Men- 
sural-Musik herauszufinden ;  zumal  jener,  von  gleich- 
zeitigen Zeugen  seiner  Verdienste,  nicht  einmal  im 
Fache  der  Musik  gelehrt  und  merkwürdig  bezeich- 
net worden  war. 

Nun  aber  vernehmen  wir  ans  den  Schriften 
Franco's  selbst,  dass  er  die  Mensural -Musik  nicht 
erfunden,  dass  vielmehr  dieselbe  zu  seiner  Zeit  jene 
(eben  angedeuteten)  Stadien  bereits  durchlaufen  hatte; 
dass  es  nämlich  vor  ihm  schon  Viele  gegeben  Latte, 
Aeltere  (antiqui)  nnd  Neuere,  die  sie  nicht  bloss 
kannten,  sondern  auch  für. dieselbe  schon  recht 
gute  Regehl  geliefert  hatten;  deren  in  dahin  geho« 
rigen  Nebendingen  (accidentibus  ipsius  sdentiae}  uih 
terlaufene  Irrthümer  daher  nur  um  so  mehr  auf 
ihre  schon  sehr  guten  Kenntnisse  in  dem  wesent- 
lichem Teile  dieser  Wissenschaft  i/^'ürden  scblies- 
sen lassen,  wenn  auch  der  bescheidne  Mann  ihrer 
nicht  mit  so  augenscheinlicher  Achtung,  ihrer Txr^ 
thümer  mit  so  zarter  Schonung  gedacht  halle. 
Eine  Sache  aber,  welche  durch  längere  Zeit  und 
von  Vielen,  daher  an  verschiedenen  Orten,  ge* 
lehrt  worden  war  «— ^  die  MensuraU  Musik ,  nach 
dem  Antheile,  mit  welchem  seit  Guido  jede  indem 
Gebiete  der  Tonkunst  geschehene  Entdeckung  oder 
Verbesserung  aufgenommen  worden  ist —  war  kein 
Gegenstand,  der  überhaupt  noch,  zumal  an  dem 
Orte,  an  welchem  ein  so  vortrefflicher  Lehrer  in 
grossem  Aasehen  gelebt  hatte,  in  die  Vergessen- 
heit zurück  sinken  konnte^  sie  musste  vielmehr  — 


Digitized  by 


Google 


riSda 


mi 


rfM 


817 


1828.    December.     No.  49* 


818 


-Quimal  auf  S&iaen'VutM  geikhm^^  mianifiiahsaiii 
fortsclnreiten ,  nnd  dem  nicht  mehr  ^o  Urnen  Ziele 
der  erreiehbaMi  groasten  VoBkommenlieik'  entg^ 
gen  gehen. 

Wenn  es  nnn  zwar  nach  den  hier  angeführ- 
ten Daten  und  ans  den  darauf  gebauten  Schlässen 
(wie  ich  ineytie)  klar  geong  wird«  dass  jenet  Franoo 
za  Lüttich  unser  Fl*ancD  von  Ooln  xi$dit  gewesen 
seyn  kann^dass  nSmllch  dieser  viel  spSter  gelebt 
und  gewirkt  haben  ninss:  so  ist  es  gleichwohl  — 
bey  ganalichem  Mangel  gültiger  historischer  Zeng- 
niase  —  immer  noch  schwer  ^  die  Zeit  seines  L^ 
bens  anzngebte;  und  man  wird  sich  vorerst  mit 
den  Muthmaassnngen ,  wdche  ans  dön  vorhande- 
nen 8pai*9«inni  Andentnngea  äbgesogen  werden  kön- 
nen ,  begnügen  müssen*         '^^ 

So  weit  unsere  Nachrichtm  reichen ,  hat  ans 
dem  XL  nnd  XIL| Jahrhunderte  noch  kein  Schrift- 
Bteller  über  Memrural- Musik  nachgewiesen  werden 
könneüs  selbst  ^solche  aus  di^eser  langen  Periode 
bekannte  und  gute  Autoren,  welche,  wie  man  sieht, 
das  ganze  damals  bekannte  Gebiet  der  Musik  zum 
Gegenstande  ihrer  Darstellung  gemacht  haben,  — - 
wie  Joannes  Cottonius,  Engelbertus,  Abt  von  Ad- 
mont,  Vincentins  Belle vacensis, -^  haben  noch  nir- 
gend etwas  von  Mensur  durchblicken  lassen.  Und 
doch  scheint  es,  dass  Franco  unter  den  von  ihm 
sogenannten  antiqnis,  im  Gegensatze  von  novis 
(worunter  Gleichzeitige  oder  nicht  lange  vorher  Ver- 
lebte verstanden  zu  werden  pflegen)  nur  solche  ver- 
banden haben  könne,  die  etwa  nnter  der  zweyt 
vorigen  Generation   gelebt  hatten* 

Wirklieh  kommen  aber  die  Sehriftstdler  iibar 
Mensnral-Mn^tk  (abgesehen  von  Franco)  erst  im 
XIII.  Jahrhunderte  vor;  die  SItesten  sind:  Walther 
Odington,  ein  Mönch  von  Bvesham  nm's  Jahr  i34o; 
Bieronymus  de  Moravia,  ein  Geistlicher  des  Pre* 
diger- Ordens  nms  Jahr  1260;  dann  d^  anonyme 
oder  pseddonyoke  Verfasser  eines  dem  Beda  vene- 
rabilis  zugeschriebenen  Tractates.  —  Das  'Werk 
des  erstern,  nSmlich  Walther  Odingtons,  welches 
sich  handsdirifUich  auf  der  Bibliothek  zu  Cambridge 
bandet,  ist  zuerst  durch  Bumey  und  Hawkins  im 
Auszuge  bekannt  geworden;  man  findet  aber  Nadi- 
rieht  darüber  auch  in  ForkePs  Gesch.  d«  M«  Er 
bandelt  von  der  Mensnral- Musik  nach  den  Begrif- 
fen, welche  man  auch  bey  Franco  findet:  er  geht 
in  einem  Pnncte  selbst  etwas  weiter,  indem  er 
schon  eine  Untertheilung  der  Semibrevis  annimmt, 
welche  bey  Franco  noch  das  mindeste  Tempus  war : 


er  nennt  sie  schon  minima,  und  erUIrt  sie  ganz 
richtig;  obwohl  er  fitr  dieselbe  noch  kein  eigenes 
Zeichen  angenommen  hat,  welches  erst  sp8ter  (durch 
die  Beyfttgung  eines  Striches  an  die  Figur  der  Se- 
mibrevis) eingeführt  worden  ist.  Dennoch  scheint 
es  mir  nicht  nothig  (ist  mir  auch  nicnt  wahrschein*- 
lieh),  daiss  Walther  Odington  (wie  Bumey  ver- 
mnthet)  Franco's  Werke  gekannt  habe;  wohl  aber 
glaube  ith]  dass  er  seine  Kenntnisse  von  einem  je* 
ner  anderen  Lehrer  erhalten  hatte,  deren  mehre 
vor-  und  gleichzeitig  mit  Franco  schon  existirt 
hatten;  wie  es  denn  überhaupt  den  Anschein  hat, 
dass  damals  die  Theorie  in  den  Klostern  in  Eng- 
land »vidleicfat  mehr  als  anderwärts  betrieben  wm*de. 
Immer  vermuthe  ich  jedoch,  besonders  mit  Rück^ 
sieht  auf  die  von  Walther  Odington  entwickelte 
Lehre  der  minima,  dass  dieser  Autor  etwas  später 
als  Franoo  gelebt  habe,  -~  Von  dem  Werke  des  Hie* 
ronymus  de  Moravia  mangelten  bisher  die  näheren 
Nadirichtens  Ferkel  konnte  in  seiner  Liter«  der  Mu- 
sik"^) nnr  anzeigen,  dass  er  ein  musikalisches  Werk 
hinterlassen  habe,  das  man  für  würdig  gehalten 
habe^  in  der  Bibliothek  der  Sorbonne  aufbewahrt 
zu  werden«  Erst  in  der  neuesten  Zeit  sind  einige 
nähere  Notizen  von  demselben  in  der  Revue  mu* 
sicale  vom  Jahre  1837  vorgekommen,  wo  Herr 
Feme  (Verfasser  mehrer  für  die  Kunstgeschichte 
8usserst  interessanter  Aufsätze  in  jener  Zeitschrift) 
Einiges  aus  jenem  Tractate  des  Hieronymus,  als 
Beytrag  zur  Geschichte  der  Geigen -Instrumente 
mitgetheilt  hat:  nur  aus  dem  bey  dieser  Gelegen- 
heit vorangesendeten  Verzeichnisse  der  Kapitel  sieht 
man,  dass  Hieronymus  auch  schon  die  Mensural •• 
Musik  abgehandelt  hat;  der  Grad  seiner  Kenntnisse 
kann  aber  noch  zur  Zeit  nicht  beurtheilt  werden« 
(Der  BescUots  folgt.) 


Rbcbksion« 


Eutoniay  eine  hauptsächlich  pädagogische  Musih" 
Sjeiischrifi  fiir  jiUe,  welche  lehrend  oder  lei^ 
tend  die  Musik  in  Sclwlen  und  Kirchen  su 
fSrdem^  haben,  oder  sich  auf  ein  solches  Ami 
vorbereiten }  herausgegeben  in  Verbindung  mit 
mehren  Musihdirectoren,  Cantoren  i^  s«  u^.  %H>n 


*)  S.  494.  Jeromo  de   MortTie.      Sola    Ttacttt  ist  ab«r 
latehuiclu 


Digitized  by 


Google 


619 


1828«    December.    No.  49. 


^20 


/,  Gottfr,  Hientzachf  Obj^r^ehrer  am  Kofiig)^ 
erangeh  ScbuUehrer-SemiDar  ,za  Breslau*  .Er^ 
,^  sten  Bandes  erstes  Heft.  Br^^lau,  1828.  Sub«- 
5criptipnsprei$  jedes  Heft  8  Groseben.  Laden*- 
preU  12  Groseben» 

W^^  yielf^cb  iind  wotverbreiM  die  ßesfbafr 
tigong  n^t  -Musik  in  unserm  l^ebep  Vaterlaiide  Uf^ 
davon  gibt  i^bon  das  Bestehen  so  yieiery.ijer  Ton^ 
kun^i  allein  gewidmeten  Zeitschriften  deQ  einleuch* 
tendsten  Beweiss,  dessen  £raft  sich  noeh  erhöbt, 
w^a  znan  bedenkt,  dass  iast  jedes  andere Zeitblatf 
wenigstens  nacbncbtlicbe  Anisälze  der  A.rt  ipit.eiiir 
fliessen  lässt.  D^r  ausführliche  Titel  dieier  n^ueii 
musikaH^cJfienZieiUGjirift  zeigt  ihr^n.besQndern  Zweck 
so  dentlicb ,  dass  wir  nichts  9!«  .den  Wunsch  hinr 
cuzufiigen  haben ,  Eutoni^  m^ge^  um  wahrhaft  par- 
tes zu  wirken,  ipit  ihrem  sich  selb^  gesteckten  un4 
in  der  That  nicht  geringen  Gebiet^  ,9iufriedm  hhii 
ben',  fiir  diiö  bestinöglichsten  Einrich|u|igen'in  denn 
äelbeii  kraftig  SorgQ  tragen  und  nicht  eroberungs* 
aüdhtig  in  fremde  Gebiete  hinüber  greifen,  als  Vfo* 
dnrcb  sie  Zeit  und  Kraft  nur  zu  leicht  zerspUtterUi 
und  sich  am  meisten  damit  sdiaden  würde.  Im 
Uebrigen  l^raocht  k^in  witsensohaftUohes  und  kein 
künitlcfiscbes  Unternehmen  irgend  einei:  Entschuk 
diguing  oder  einer  Nothweodigk«ts-£r{>Fterung<  ei 
mache  sich  nüjtzlicb^  witse  sich  aiftf  r^htlichem 
Wege  Eingang  zu  verschaffen,  und  es  ist  will* 
kommen* 

In  dkßßg  Zeitschrift  sollen  nun  alle  mnsikarr 
Usche.  Gegenstände  besprochen  werden,  die  zur  £r^ 
siehung  imd  zum  Unterrichte,  nameintlicb  in.Kir-^ 
ch^  und  Schulen,  gelioren.  Dahin  werden  gereoh« 
net:  Geschichte  der  Musik,  Theorie,  Gea^üo^  Cho« 
ral,  musikalische  Liturgieen,  Orgdund  Orgelspiel; 
ferner  Aulsätze  über  Erlernung  einiger  anderer  In- 
strumente, als  des  Fianoforte,  der  Geige,  Flöte, 
Posaune  u.  s..w«;  über  Pnifungen.in  der  Musik, 
Biographieen ,  Nachrichten  (in  so  weit  sie  zum 
Zwecke  passen),  endlich  Lesefrüchte  yn^ Miscellen 
(wahrscheinlich  auch  imr  hierher  gdiorige).  J>as 
Ausführliche  über  die  Einrichtung  des  neuen  Un- 
ternehmens liest  man  als  Einleitung  des  ersitrn  Hef- 
tes auf  1 5  Seiten,  Darauf  folgt  S. 'i£  bis  3i: 
,) Geschichtliche  Uebersjcht  des  Wichtigsten,  was 
fiir  die  Ausbildung  der  Tonknnst  und  äifer  Wis- 
senschaft, vorzüglich  der  Harmonielehre  und  des 
Gocitrapunotes,  seit  der  chrislüchen  Zeitrechnmig 
geschehen   ist.'^      Je  wichtiger    gerade,  dieser  Ge- 


genstand »icht  jBllein:.d^ml7^tipeiefamlll  «rtbst,  eon. 
dera  auch  lallen  .fahren   |kunstvr^st|[n4jgm    «ejn 
muss,  ^eslp  mdu:  fiiyenj  wir  ups  i:\5wirflicblet,  bey 
diesem  Aufsatze  hauptsächlich  zu  verweilen«     Dazu 
berechtigen  uns^  noch   besonders    fo^nde    9emer- 
knngon;  Das  grosse  Feld,  der  Moßikgw^iÜJ^  hsi 
^yfv  im  vorigen  J^hrhimderte  (^mu  4iiirah  tüch- 
tige  Mäip^w:  sich  S9  r«ich   ux4  fruchtbar  ge«eig^ 
duss  di^  lUost^  in  diesen  Gefildi^n  zu.  vr,m^ehi  und 
heimisch   in  ihnen   zu  werden,  nicht  wonige  aus* 
gezeichnete  Gelehrte,  immer  Ipbendigv  ergriff.  Darck 
manpherley  nicht  injmer    beßchwerdelo^    Wander 
rangen  sind  wir  mipdestei;)^  jeUt   $a  weit  gekom- 
men, dass    wir    wiflsen,    wi<^    viele    unf)  ;.wicIiJigi 
Theile  dep    oft  bocL^)^  j^omantisfch^  ;Qci>M»tea  nod 
gänzlich  nnbesucht,  völlig  upb^anait  oder  nui;  phaxH 
tastisch  uberscliau^  nnd  ui|wa)ir  geschildert  wor- 
den sind.  Das.  ßeiz^de  4^  Q^n^x^  imd  das  noch 
GehwnnwvoUe    imd    Fab^tceich^  ;e>9zal0er  .staat- 
licher Gebiete  lockt  unternehmende  Maner  z»  neuen 
Veranohen  n^^^cber  Art..  Weir.  hier  eiB^irang,  wird 
Manches  noch  verworren,  ge^^g   gefonden  haben, 
und.  wird   zuweilen   unerwartet  #uf  Entdeckungea 
giosaeiaf  die  mit  dem  einges<>genen  Tradition« wahne 
oft  in  dem  sdtsamsteia  Wid<^-s|^ruQhe  aUhea.  Karz^ 
wer  hier   wandelte,  maas  . erkannt,. beben,  dass  in 
nniienin  Tagim  Mt  eine  fdlg^meine  priigis^tische  Ge< 
schichte  der-^  Tonkuii«,  trot?    der   msinnig&ltigeD 
und  höchst  ehrenvollen   Bemühung  so  vieler  wak- 
kerer  Männer,  noch  gar  nicht  «u  denken  ist.  Ein* 
celoea   nuss-.  Mögliche    ge»au.  orörtei^   grusKUich 
bewiesen  oder  wei4gato»s,s5l?eifelpd  besprooheaNVw- 
deil,  ehe  wiiT  iiw  in*  dsb;  Stand  gesetzt  .sdw,  all- 
gemein gültige,  ßodiirtbfili»  .als  Btzsgemac^e  Wahr« 
best  befriedigend  hwZQstelle««   Wie  ediwierig  diess 
an  sieh  ist,  wie  viel  liebende  Geduld  und  männliche 
Ausdauer,  w4pb»  umsicUiget,  Vielem  v^gleichende 
Blick,  ja  «ochi.dasm^  wie  viel  .Entnagiing  dazu  ge- 
hört (dem  die  Meng^  hftt  lri9d#r  Lust  noch  Zdt, 
^noch  Geduld,  siph  damit  einzuJasaan),  kann  Kei-I 
sem  zweiüribaft  seyn.     Deeto  ehrenvoller  ist  ea  aber  ! 
auch,  das  Verdienstliche  zu  wagen,  und  den    lan* 
gen,  nicht  gefahrlosen   W%  kräftig  voUendoi   zu 
helfen^   la  solche  einaelne  Uulersuchnngcati  hat  un- 
sere Zeit  ihre  Ehre  za  setzen,  nnd.  dahin»'  dünkt 
uns,   soUtefti  auch   wohl  bauptsScfalich  die  Bestre- 
bungen dieser  neuen  Zeitschrift  in  Sachen  der  Ge- 
schichte der  Tonkunst  j^ben,  wenn  sie  dtar  Gegen- 
wait  und  Zukunft  wahrhaft  nützlich  werden  will. 
DBg€gfin  nützen  solche  gedrängte  Ueber^chteu,  wie  sie 


Digitized  by 


Google 


mt 


*flS2&    D«Biiibier4r"Nd;  :4>r 


^2Z 


Uiq^mSöiÄ^)  Veit  W^igfor»  al»Miiiiohir>»idiiichmeb> 
cbdn  ipag:  m  f&#gwifa«ii«.  föcdico  sifeiiki  .däe  Rar- 
^el  eipQ  Bcb|dU(di^QiK9rflJid4icbkmty  clefaea  viiiLdaii 
AUetkiMlUte»  »wrbfltbe'iBegtsiffi^  dndi 

rein«!;  AqiQWMucig ^ ; dw i gern i^t^fMeik jw(^ai glai^H 
4>b.  aie  gbicb  .mobU  «w^ibs«  Nicbtt.m  dac  Wdt  i^ 
ecb;v^0rfi:^  ab  ein  aobdiea  OoBipeiidiiiiii,..adl  ^  alfc 
gmlarwie^fc^wel^  FiifaPBr  fitr  i  ka wtiiii  f^teuho^  li^Agaf 
isur,  Edaicbtofdpg  d^  Üjntdrnkhteiiidie^eiB^  uiMl^iV 
«Hl^kmMWgW  .Wiad^bohm^an  £k '^fan^sSciniiaii. 
£#  :i«|  d^i9< A^^i^tiMnlbeimdelbiBlcahä 
«Dgestrci^gtJ^ibaiiiies'yäoMfiUfir  ait;flaiii0D!iiUgfeaneiiian 
Weltga^cbM^I^-^  aibi^aley  toxi  wia  Viele  ScbriftaU^Jkl: 
idt0r  p«4  il^i«r  Zait^vr(<e8.iii»»mj:ibKte  a^SS)  *ar 
ßa  diagapa^ . iBebnfe .:la^/ i toA?ianäg;og>  l^—l  Dicfaiitaal' 
^ero»rd^0tti^li^  Sfftdnriari|^Qi»ciD  u  jnfeia)|QUi0^i  dak 
Verfa^sfi:  jisi^, .  Tor^^Jttidth  -«aacbLD^d^baii»  tittba^ 
aicbt  d^.  "Wi^iestao  ad«  (drfii.CM»Batiridfar  Ton^ 
kon«t,.  wanA  ihm  äcin.  Ujil<rQakipan..]üdit  gdang.: 
un4  dagc^o;.  vtenü  vir«  wünicbbb^  ar  iiäU»ki  di^aor 

b^oj^^^ym. iMkiwIb«*. nitfiimiltnL )bi>disr  scbwia^ 
rtgao  Gegaba^il^a  ,tottpV  yjtef iwahiiT  nLinachan^^iDie 
U/ebfiHiicliJB.  bat  oifcbl  gflnägdUoMklit; -uiidj  ehtbaU 
liitf  und)  iRiadar  XJnrifikUgbaUaiv  »dia  idar  Vmr&Mer, 
aucb  waPQ .  wie.  iiicbt  ,die .  AofoBdertipg  '&»  *  elgnie 
Uator4lK4t1kpgaai)iab<icc^aUiidM  mad^ 
haita  yarniiBidan  kÖJto^n 'XUMt.  aottnav^waiui  är  mit 
den  iiäHar049eti0tidlaiigen*aktiebier  piwiGletgaaab^shlh 
Ucbec  JpQii4okmogao;iaicb  bakantd;!  gaaiffdkt  fbätca.  •* 
Wir  woUen  aa  nicfat  bocb  anacUägen,  weab, 
naoh  dllgaoieiDair  Angabe^  dar  beilige  Ambroaim 
als  erster  ßinlubrao  dl»?  Hymnaa  nacb  ^an  Wei«^ 
der  iii0rgeD)äQdi8cbm.OnateQ.gflnäkmiwi|rd«  0e^ 
wenmaueb  Hilwiaa.*brtiliriei»ia:(ifja«.fiöitiai«\  gi>- 
stpjrben  .36&,  viim  ^SiieGbiadii;!kiscfaiicbeii  RJlua  auf- 
geregt, scboo^  (^risüicbe  Geaiaga  dicbteta,  und  de« 
Cebraach  derselben  in  Gallien  «atniahrta:  so  griff 
doch  seti^ne  £iiii!ii:bt«iiiig;  knge^  nioht  ^  so  diircb,  als 
die  spätere  des  gafayartcs  <  And^rosifis,  dam  tnan 
von  Jeber^.wia^  ))edim-^faanKils '  Raichenv  ^so  vida 
Wrdiiepste  .Atidafür  baymiiiuMy  dass  »ttiamin  dem 
Laufe  der  Zeiten^  niebt  'wenig  äogenannta  Ambro« 
aiaaier  ^Q&taUan  kiionie.  Wie  friele  Hyvman  »an 
ibm  bpyzitiiiiessattpfleglJa^iiaivbahafibt  geimgr  wieTiel 
ihm  von  den  zwütfeny  die  ihm  di^iBünadioliBer^  als 


äaftiwk^ii&cfaft  binllxigliab'^iadtie^^         'i Dass  aber 
däm  ii^iibgen  Manne  in   diesöir  Abbaadltln|[  immer 
aiochi-Te  Benm  hmdamas  zugeschrieben  wird,  das, 
•rÄriesea  von   W.  £•  Teatz^l  und  j?«  Busch,  erst 
•gK^en  buBiart  Ibhre  apklei^/^jgj^ichtet  wiirde/  ist  ein 
.VeE]päieii*^~^aa^M  dem^gleichfoIgMid^'  Wisit'Sber^ 
ibaSm  micdi  ,',Ea  T«mefct'i9i<^h'/<  bemerkt  ^er  Vf., 
V^daaa  man  ^bey  dii^sien  liiedern  (nämlich  Veni,  Crea- 
tor gantiam^  mud*  Te  Deum)  mehr  (?)  auf  die  Me* 
lodie  sahen  mnaa^'lds  auf  die  Harmonie,  in  welcher 
aiai  f ai ah  in*  nnsered ;  OboratbücJEiem  befinden ,  indem 
dij^se^-labtere^Wobl;gfrösi9tehtheila  der  neuem  Zeit 
4i^|i^tti^  ^0ar  dar ^  Verfasser  Torziiglich  'attf  dm 
iO^g  4etf' Ai^bäd^jg  der  Harmonielehre  Rücksicht 
«iebm«B  'Wallte:   iro    hätte    nmn    nicht  jenen   Satz, 
Mttdarn   das  ^6e^ndniss   zu  lesen  erwarten  sollen^ 
dMB  anaia^  äb«r^  die- Art  der  Ambrosianischen  Ge- 
-aangsweiie^- B<>c%  ^kn-  Ungdwisseti   sey,    dass   selbst 
jaM^Mekf^eü  ink  fiaufe  der  Zeiten  wohl  schWer- 
liA  dla  .allen  '^getyliebeü  wSr^n^'tKe  Hkitttonie  aber, 
'^im  dercfei  Voribandenseyn  in  jener  Zeit  man  noch 
meht  einmal  vargewissert  sey^  ganz  zuverlässig  öf- 
tere Umgeatakungen  *  erlebt  hab —  dasi   also  we- 
'4w  imsi'tinaerak^'Meiddie   jMer  Lieder, "noch   viel 
-Wi^niger  «iäa  UiiT^r- j^ef^^n  Hanttbiiii*uYig;'küeh  nur 
'4b0   GWringst^  'mT  jei(e   Abiibroirian^Scfie   Qd'iangi^- 
fWeise  zu -Scbllesfien'  s^.  •'—  Kürz,   wenn  wir  una 
nicht 'grfliessenllich  mit  Worten   täuschen   wollen, 
wird  '4er,  Verfasser   selbst    j^stefaen   müssen,    dasa 
dieser   Gegenfstand    ncfeh'  gar  mancher   uud^  zwar 
'Weitauaaebendei^  Uhtersucfiun|;^en  bedarf.  '-^  £beq  so 
-Wctaj|*  'untfJrryht^d^'  ja   ntmmeht   erwiesen  falsch, 
Wird' von   Gvegot   dem  Gr||Ssen  und  seinen  musi- 
kalischen Verbesserungen  geredet«  Selbst  nach  altem 
Daiurhalten   ist   die   Sache  nicht  '  einmal  ganz    ge- 
Tiiii  dargeÄlellti  Jecm  die  siebeh.  iateinischen  Buch-; 
itabc«,  dio^  Ore^  .erögefÄhtt  habeji  sollle,  biessen 
«fobt-^'  b'c  n.  ay  y^;,  stadbhi/ii  b  c  u,  s,  w«  D^ 
yeQpfaas€)r  MiU  acbdn' aus' Fbitel's  Geschichte  wia- 
sen-  kSiraen,  dass  die  Erfindung  dieser  Notation  dem 
grossen  Knecht  der  Knechte  nicht  so  unbedingt  zu- 
gesohHebea  Weisen*  dürfer^   als   er   es  gethan   bat« 
Ai^ch  «ffus  sieh  dc^  pkrsteller '  mit  den  neueren  Un- 
terisKichangen^'aiD^lchcfr  ^fur '  e^jeiii  GescbicHtschreiber 
bi>ebs€  Wicbti^r  Gej^i^atäüide '  nicht  befasst  haben« 
Wie  hätte  iten'  aonst  die   äusserst  belehrende,  die 
Geschichte  der  Musik  eben   in   diesem  Puncte  von 
einem  küge  üsstgehaltenen  Irrthume  befireyende  Ab- 
baadlang,ldie  in  unseren  Blättern  Nr.  25  biä  37  g^ 


Digitized  by 


Google 


823 


.1828*    December.    No.  49* 


854 


liefert  word«i  iitj  ea^<Aßa  .UnUeQ.?     Q«rcli;dSe 
Aaffindaog  d^  allen  .gr^oriatnidbea  Anti|^iaiUürii 
ist  es  ja  nun  sarerläasig  gewiss  ^daBs  Gregor  «ch 
der  Neamen  bedientei  und   ketnesweges  mehr  aU 
Erfinder  der  Notation  mit  [den  aiebea  kteimacbeB 
Buchstaben  angesehen  werden  darCi  -Aach  die  Er^ 
findnng  der  Orgeln   Üüt  nicht  in  die  Z^t  Pipini^ 
wohl  aber  die  Einflihrung  derselben  in  die  abend*^ 
landische   Kirche.     Eben    so   irrig  und  mangelhaft 
sind   die  Darstellungen    über    Guido   von    Acezao« 
Man  rer^eiche  nur  darüber  die  angdGUirte  Abhand- 
lung dieser  Blatter  3.  453  —  55.  —  UehecPjoaiiio 
Ton  Coln  wird  auch  nur  das   gewohnlich :  Angp<^ 
nommene  als  unbestreitbare  Gewißheit  hiagesisIU^ 
was   eben    der    Hauptfehler    dieses    g^schiAtlicfaefi 
Auszuges  ist.  Wie  Vieles  über  diesen  Franco  uodb 
zu  thun   ist,  wird  die  eben  mitgetheilfce  Abhandr 
lung  in  diesen  Blattern  Jeden ,  der  Lust  z«  solcbw 
Dingen  hegt,  auf  das  Augeasch^nlicbate  tohjpen*rr 
Nach  dem  Titel   des  Aufsatzes  hätte  man  venour 
then  sollen 9  der  Hr.  Ver£isser  w^srdo  zeigen^  ;Wi^ 
und   auf  welche  Weise    die   Harmonie  nach  und 
nach  verbessert  worden  aeyi   das  gesohieht  jedoch 
nicht}   der  Verfasser  fuhrt  npr    die    bekannte#tea 
Manner   auf,  die  zum  Fortsichritte  der  Tonkwit 
irgend  etwas  beygetragen  haben,  und  hak  sieh  dar 
bey  an  die  allgemeinsten  Ausdrücke,   z.  B.  ngnp 
Accorde,    Erfindung    und  Einführung  des   Tactef, 
Auflosung  der  Dissonanzen  u.   s.   w.     Soll  diess 
aber  etwas  nützen:  so  musste möglichst  genau  an- 
gegeben werden,  was  für   Accorde  diese  und  jen^ 
erfanden  oder  yerbessertei^ ,  welche  Disspnanzen  nn^ 
wie  sie  dieselben  auflösten  u.  dgL  Einige  und  HOr 
zusammenbangende  Angaben  sind  hier  nicht  genug, 
und  von   den   berühnmsten  Contrapunctisten  wird 
nur   das   Bekannteste   von    der   Zeit  ihres  Blühene 
beigebracht,  ohne  dass  der  Liehrb^ierige  ein^n Be- 
griff vom  Wesen  ihres  Contrapuncte«  u«  s.  w.  er- 
'halt.  —  Nachdem  nun  also  dfarVerl^ser  eineZ^hl 
der.  Ehrenmäniier   des    iSten.und,  x6te9  fah^buD- 
derts  benannt  hatte,  setzt   er  unsere  Zeit  im  Ver- 
gleiche gegen  jene  herab  und  meint:  „Welch'  ein 
Unterschied    zwischen,  dem  ^tr^ben    jener  Mänp^v 
und  dem  der  NeuereQji!     Dfunals  böstiofu^a  imin 
fast  alle  Composiiionen.  fiir  dif  lUrphc^,  indf^^s  h^fc 
zu  Tage  Jeder  nur  für  das  Th^ter' schrelbenr  wüL^ 
Das  ist   ungerecht!   Denn  erstlich  haben  wir  doch, 
Gott  sey  Dank,  auch  noch  Componisten,   die  sich 
der  heiligen    Musik  mit.treueqi  Fldbse^  unid, guter 
Kraft  aD|nehmen.      Züf^eytens    geb^yi)rt  JewflLob 


«ficht  soerDld  ileB  Odapmimik  det  datnullg«  P^ 
«iod0,  aondeft»  dem  Z^tgebtli^  de»  im  Cutthlicfaea 
lebte' und  wtMe.  Die  damallgeg  CbmpiiMiUten  komv- 
len  sich  mit  keinen   Arbeiten  .berühmter    machen, 
als  mit  kirchlichen  s   jetzt  atehn  die  Dinge  andm, 
«nd.  -^  man  :achreihi  ffir  däa  TiUMrter  geivde  au 
demselben  Grunde;  ala  fittfattr  für  di»  Kir(die.Wi8 
zieh  andi  ^dib  Zeileli  Südens,  db  Mei^  bleibt  sieb 
bey  Idler  Aenderangron  ansäen  im.  Innern  sietnlkli 
gleich ;  das  Treff äohe  ist  keinesweges  ana  dem  Le- 
ben geschwunden.  -—  Von  Orlando  di  üiusso  (der 
jedoch  auch  Wenllkd^  con^mdrte,  woran  er  vroiA- 
fethan  hat)  und  lUeetriM  wird  zwar  mit  Rech: 
gerahmt,  däss' sie  sieh  ttsn  den  ubertriebenea  coo- 
trapttactisehen.'Knnaldieyea  entiamien,  und  sicht^ 
nes   natürtichea  Sftyles  befleissigtta:  ee  hatte  aber 
füglich  noch  hinzngesetzt  werden  sollen,  daaa  sie 
hieria  mandw  treffUehe  Vojiginger  »id  Mitarbeiter 
hatten,  und— das»  dieser  iStyi  nicht  Hur  dldaigea 
fiigenthniBi  ji^eWesen  isC^  ffier  hatten  GypriauRore^ 
Azdmitcqia  (be^de  no^  'beylS^fig  noid  idcht  ia  der 
Hinsicht  genannt)  y.'Morales  n.  a«  w«  rShmUeli  er- 
Wihnt  werden  .aoUen»  Pemer  hStte  das  Unheil  Bor- 
ney's  über  Heinriob  Isaak*s  ninhe  Mdodieen  nicht 
ao  bestimmt  .nachgekrochen  weiden  ao8en.    Denn 
wenn,  vieiJiier  eb^nblk : an^omaen  wird,  die 
Malodies  „Nttn  rafaen  allaWälder^^^  (oder  genaner: 
„O  WcAl,  ich  knnas  dich  lassen^  >aa<^  dorn  höchst 
beliebten^  Volkaliede»  „bspnick  ich  mnss  dich  la»- 
sen^^  verfertigt)  Wirklich  Ton  ihm  ist:  soaiad^eiiie 
Melodieea  doch  nicht  so  ganziihd««—  Wenn  Osn- 
dio  de  «Monteyerde  seiner   bekanntmi   Neuerunfini 
•wegen  im  Fdde  der  Harmonie  biUig  rühmlich  ge- 
nannt wirds.  ao  hitttB.  auch  seiner  '  Quinten  <•  and 
Octaven*  Gange  zur  Vervollstindignng  des    Bildes 
gedacht  werden  sollen«  Warum  aber  ist  weder  us- 
4er  Oriando   di  Lasso,  noch  unter  Glarean,    die 
Jbegrde  angeführt  nndy  nicht  auch  der  för  die  Bil- 
dungf  der'  Hkimonie  soiiiberatia  wichtigen  Ein/iÜH 
rung  .det  Xefez  am;  Ende  eines  Stuckes  gedacht  wor- 
den? Liotti  wird  ja  als  der  erste  gendfint,  der  sich 
der  Terz  als  Consonanz  zum  ScUnsse  bediente,  und 
Glacean  gebort  wenigstens  uyiter  die  Eisten,  wenn 
er  es  aubh. nicht '^[aradeza  seyn*  sollte,  der  sie  be- 
stimmt für  dine  Consoqanz  «eitiirte.  — >  Eine  deat- 
liehe  lAnaicht  deii  Fortganges    der    Harmonielehre 
wird  man  ans  so  kurzen  Umrissen  unmöglich  ge* 
wiamen,  und  darum  würden  uns  genauere  Darstel- 
langen  einzfilttprr.Ge^enslJbide  lieber  und  auf  alle 
Fallj»  Vielen:  Weib  nntzlicber  ^eyn. 


Digitized  by 


Google 


825 


1828.  Decemhes.    Ncx  49* 


826 


i  Die  Uelue  ^Abbandhibgt  Uebtt*  den  ftabdpimct 

unseres  jetsigeo  Musikunterriclites  und  uniserer  M 6f4 
;  thoden,  von ^ Carl  Gottfr.  Wehner,  enthiQt,  ausser 
I  der  Klage,    dass  wir  noch  keine  allgemeine'  Me^ 
;  thode  für  Alle  beaiüsen^  Lobspnicbe  des  Verfasser» 
i  nnd  seines  Talente^  Ton  Hrn.  Logite  tnnd  LiäbedBJ 
;  die  wir  lieber   Ton    einem   Andern,. .ab   y^'A'^^o^ 
:  Belobten  selbst  mitgetheik  -gelesen  hätten.  —  In  der 
:  folgenden  kurzen  DarstdlQng:„Ueher  schwere  oder 
selten  vorkommende  Choral -Mdodieen,  nebst  Au«? 
I  deutungen  sbu  einer  (noch  fehlenden)  Kirchenmusik- 
Wissenschaft  oder   Kunde  ^^  wird  verheissen,  dass 
dieser  Gegenstand   evli  tiiebUngstbema  der  ^utonia 
aeyn  und  bleiben    SoÜ.     ^8gen  die  Herren  Theil- 
nebmer  am  Weii:e  diess  mit  Uinsicht  fordern,  das 
Feld  ist  gross  und  schön,  -—  Auf  eine  kurze  Ab- 
handlung „der  Gesangttnterricht  in  Schulen^  liest 
man  Recensionen.  -^  ... 

Möge  sich  die  neue  Untemehmnng  durdi  ReisS 
und  Sorgfalt  einen  guten  Namen  crrwerbcn,  und 
mögen  die  Herren  Verfasser  dieser  Sdnift  diesen 
Wunsch,  den  wir  duch  für  uns  selbst  in  unseren 
Bestrebungen  ernstlich  hegen,  als  die  aufrichtigste 
Begrüssung  freundlich  aberkennen:  unsere  geringen 
Einwendungen  aber  für  Worte  rechtlicher  Gesin- 
nuDg  ansehen,  die  ein  nutzUch  imd  loblich  begon- 
nenes Werk  nicht  höher  zu  ehren  wüsste,  als  wenn 
sie  den  Schöpfern  desselben  vertrauungsvoU  mit 
Wahrheit  entgegen  kommt,  die,  auf  individuelle 
UeberzeuguDg  gegründet,  und  desshalb  sich  nie.  für 
untrüglich  haltend^  stets  gern  zum  Guten  etwas 
beytragen,  und  neue  Ueberlegungen  fiir  einen  ge^l 
aegneten  Fortgang  veranlassen  möchte, 

G.  PT.  Finl. 


N   A   C   H   H  I   C  H  T« 


S erlin.  Der^  ^tmNweinber  i8a8.  Der  Mo- 
nat October  bot  beym  firüfaen  Scheiden  des  ziem- 
lich frenndiichen  Herbstes  mannigfache  Kunstge- 
nüsse, obgleich  weiter  nichts  Neues  dar,  als  die 
mittelmässige,  jedech  recht  melodische  Oper .  Elisa 
und  Claudio  von  Mercadaüte  im  Königstadter  Thea-^ 
ter,  deren  erstes  Finale  besonders  ansprach.  Im 
Gesänge  zeichneten  sich  darin  aus  Dem.  Siebert, 
die  Herren  Jager  und  Zschiesdie.  Zu  bedauern 
war  es  nur,  dass  Hm*  Spitzeders  belebende  Komik 
dieser  Oper  fehlte,   welche  durch  die  Bemühungen 


des'  lärn.  Wiedermann  als  Marchese  nicht  ersetzt 
werden  konnte.  Die  Könighche  Buhne  lieferte  nur 
an  älteres  kleines  Singspiel  x  „Das  Frühstück  der 
Junggerollen  ^  von  Nicolo  Isouard  mit  neuer  Be- 
setzung.. Db  recht  angenehme  Musik  und  die  durch 
Herrn  Biume's  leicht -komisches  Spiel  sehr  geho-> 
betfe  Frühstücks -Scene  auf  dem  in  zwej  Zimmer 
getheilten  Theater  gewannen  der  etwa^  veralteten 
Operette  Beyfäll.  Friulein  v.  Schätzel,  als  junge 
Wittwe,  und  Herr  Bader  als  bonvivant  waren  darin 
weniger  an  ihrem  Platze.  Ausserdem  wurden  fol- 
gende Opern  wiederholt: 

^'Die  Vestalin'^  zwefmal.  Mad.  Fink,  vom 
Kw  K.  Hoftheater  in  Wien,  sang  die  Ober-Ve- 
stafin  als  Gastrolle  mit  Bey  fall.  Diese  Singerin  be- 
sitzt eine  meistens  reine,  starke  Stimme  und  gute 
Theater -Gestalt;  nur  fehlt  ein  gewisses  geistiges 
Leben,  das  den  Zuhörer  erwärmt.  Hr.  Wehrstedt 
abs  Braunschw^g  sang  den  Oberpriester  bey  nicht 
ganz  günstiger  Disposition  der  Stimme.  [In  Au- 
ber's  Maurer  gab  Fräulein  Von  Schätzel  die  Hen- 
riette mit  natürlicher  Naivetät,  Decenz  und  An-* 
muth.  Herr  CramoUni  sang  den  Leon  gefühlvoll. 
Noch  mehr  gefiel  sein  Vortrag  als  Alexis  im  „Hau- 
siirer.^'  In  Jessonda  gab  Fräulein  tou  Schätzel  die 
Amazily  statt  der  abwesenden  Mad.  Seidler  unge- 
nliein  reizend.  Hm.  Bader's  Nadori  ist  eine  seiner 
trefflichsten  Leistungen,  wie  auch  Mad.  Schultz 
als  Jessonda  die  vorzügliche  Künstlerin  bewährt. 

Am  Geburtstage  des  jetzt  in  Italien  abwesen- 
den Kronprinzeü  K.  H.,  wurde  Correggio  [von  Oeh- 
lenschläger  grSsstentheüs  gelungen  gegeben.  Am  i7ten 
October  trat  Mad.  Milder  als  Elvira  in  Don  Juan 
lebhall  empfangen  wieder  auf.  Hr.  Blume  war  heiser, 
und  musste  desshalb  die  Arie  des  zweyten  Actes 
aaslasseo.  Am  sisten  trat  Mad.  Seidier  als  schöne 
Müllerin  mit  gleichem  Beyfalle  wieder  auf.  Eben 
so  Mad.  Desargus-Lemiere  im  Ballet:  die  Nacht- 
wandlerin; Nuroiahal,  von  Spontini,  wurde  in  acht 
Tagen  zweymal  bey  vollem  Opemhause  gegeben. 
Fräulein  von  Schätzel  hatte  den  Genius  darin  über- 
nommen $  so  vereinten  sich  alle  schönen  Stimmen 
unserer  Oper  zu  eiuem '  schönen  Ganzen. 

Am  agsten  führte  der  Chordirector  Seidel 
Haydn's  reichhaltige  „Jahreszeiten^  von  Seiten  der 
Ohöre  vorzügKch  auf.  Fräulein  von  Schätzel,  die 
Herren  Bader  und  Blume  genügten  den  Solo-Par- 
tieen;  auch  das  Orchester  befriedigte  unter  Herrn 
Kap^meister  Schncider's  Leitung.  Herr  Breiting 
aus  Mdntiheim   erhielt  als  neu  engagirtes   Mitglied 


'Digitized  by 


Google 


827 


1628«  :DeoMhhen    Kou  4SI 


828 


der  konigl,  Oper  im  Lipjviw  ^  W Ve^*^^  «* 
theilweiae  B«yfalU  Sa  viel  Um&M|g  upd  Slaf^lttn^ 
schöi^  BraiUtiaioie  a^cfa  m  iei:  jSöhe.bati.iuid 
40  angenehm  daq  aotUf  yoce  dicffit  Te«olitlffi  is^ 
8o  fehlt  doch  dem  Vortrage  d#s  Re^itaUlre»  .  iHN)b 
sehr  die  nöthiga  Aubit^Wf  *  *  S^ln«  JOkUkma^tt 
xeigt  za<  sehr  den  Natof  ld«8te|^  <Qid  Ubftt  gakiz  dair 
Edlere  vernfiUaeii,  uudem  ;l3effr  *B«.«ohvoff  «od  k«n> 
die  £nd«ylbeB  hevau«  ^tötwt,  auch  sich  ift  del:) 
Starke  des  Aasdruckei  eil  mit  madiririenx  Patho^^ 
upd  ialachev  Afi^ctation  übenmamt«  Jeden  .FaUeHr 
war  dies«  Debüt  nicht  woU;gi9wibIt^  daifirJtker  Hr^ 
B.  i^A  G«org.Bcawn/ia  d^r  y^wolMea  Duodfl  und 
Leon  im  ^Ma^urer^^.  setr  gefallen  halle*  AU  Xd^^ 
ciniiu  lag  dar  Vergle.ich  mit  fmserm  tveffiiclMn  fia^^ 
der  za  nahe^  und  moaate  Herrn  Breitiog  aehaden^ 
welcher  sich  indess  durch  diesen  Versach  nicht  ab- 
schrecken lassen  darf ,  ^en  Fleiss  dar  Kuoslhiidttlig! 
auf  sein  schönes  Talaot  m  Wenden,  Zu  Helden  d^gnet : 
diesen  Sänger  freyUch  seine  corpalente  Figur  wenigar« 
Auch  bedarf  das  Spiel  Jioch  grosser  F^rlscfaritte.  -^. 
Hatten  wir  nur  erst  einen  Bassisten  gefunden ! 

Dem.  Tibaldi  hat  die  Königsstadtrr  Bühne,  ver- 
lassen. Zum  Bene&B  hatte  üo  vor  ihrem  Abgang» 
die  ^ItaUeoeriA  ,in  Alyfi;^^  nnd  smn  lettfen-Au^ 
treten  I  am  u4stea  Octbr.,  Corradino  gewählt.  «-^ 
I«eider  g/eht  )et2t  Auch  Hetr  Jäger  .naih  Stuttgad. 
ab.  Bs  fehlt  dieser  Bühne  daher  sehr  ait  anaiehendon 
Individnen,  wesshalb  auch  mehre  fremde  Sängerin- 
nen zur  Probe  debutiren  sollen.  Noch  wucdp  ein 
z^nes  kleines  Singspiel  -  daselbst  zvn^ymal  mit  B^yAdl- 
gjegeben:  ^,Neaes  Mittel,.  Weiber  an  euriren^^  Mar 
sik  von  Böhmer,  Mitglied  der  kömgL  Kapelle^ 

Nächstens  beginnen  wieder  die  Möser'sch«!  mu- ' 
sikalischen  Versammlungen  mit  Quartetten  und  Sym** 
phonieen  abwediselnd.  Aubers  ,,  Stumme  yon  Poxy-. 
tici^  wird  bereits  einstudirt^  und  soll  noch  im  Deö« 
d*  J*  mit  grossem  Aufwands  an  Decorationep  £|ege^ 
ben  werden.  Qb^pon  ruht  noch  immer  seit  dem  Abh  - 
gust|  wird  indess  nach  der  nun  erfolgten  Rnckkehl« 
der  Dem.  Hoffmann  aus  Paris  auch  wieder  ein  Kas«- 
spnstück  werden.  Hr.  Breitipg  wird  darin  als  Hüon,». 
in  Abwesenheit  des  nach  Riga  gereisten  Hrn.  Stümer; 
auftreten.  Fr.  v.  SchStzel  wäre  eine  anziehende  Patime 
und  Dem.  Hofimanp  aIs  Pufik  duroh ihren  schoneniAlti 
vorzüglich  gewesen.  Ab^r^lie  Theater- Rücksichten 


lasaon^faA  Bbsotnbnl;  nid><««*  "^'Dmu.  datier  nod 
MlUl.  iCMi^gdr  aiod  anii  dem  Kordtii*rtibaftbekrint( 
wiedorgekiSM^.  Audi  der  fmehtbafre  Dramatiker  Raa- 
pach  wmltwidbr  in  nAsecer  Mitten  so  anchMnjerbeer, 
der  sfiba  Oper  vo^B^ribe»  ,^bert  fe  Diablo^  bereits 
btatlbtlhiik^  nnd  «nfk  Nene  mit  firamdeisdien  Opera 
haediäAigetist«. 

KtrnsiB    Aii2StoB. 

Oupefture  de  V Opera:  jple  Vampyr*^  p.  le  Pianof.  ' 
ä  quatre  mairta  ^mp.parP.  ^indpaintner  (Maitre ' 

'  de  Cihap«  deS.  .M«  k  Roi  de^Wurtemberg).  Op. 
70..rfeipzJ  au  Bureau  de  Miis.  de  C  F.  Feten. 
Freiss  20  Grpschan.«- 

Uebor  eine  Ouvertüre^  besonders  bey  der  jetzt 
gewShnlichen  Art  derselben,  wo  alleriejr  Sätzcbeo  ans 
dem  Werke  selbst  dasu  gebraucht  werdtn  oder  doch 
Anspfeho^^  anfiidle  wirksamslen  Melodie^  a.  Si- 
tfaationen  der  Oper  dieHäupCbeetandllieile  bilden,  kaiu 
frsylich  nidht  viel  gesagt  werdc/h ,  hat  man  die  Oper 
selbst  noch  nioht  gehört.  In  diesem  Falle  sind  wir  bey 
der  jetzigen  Anseige..  Wir  haben  also  vor  der  Hsnd 
onr  im  Algemeineo.an  berichlen^dass  diese Oarertnre 
za  den  woblailigerichteCen  Eflbctiftädien  g^ort,  die 
ihre  Wirkung- nicht  leidü  yerfeUta.  Man  siebt  es  dem 
ganzen  Ban^  deir  gewnndten  Dnrofafiihmng  nnd  Ver- 
Webung  theila  eigenthümlicher,  theils  mid  meist  mo- 
disch geltender,  ja.  znweilen  Roasiirirender  Tonreihea 
dentlieh  an,  dass  der  gesdrickte  V^rf.  sidi  des  Ortes, 
far4an,  nnd  der  Zait,üir  die  er  acinieb,  klar  ysss\% 
'bej:der  Abfassung  demelben  be^nsst  blieb,  und  wir 
sind  überzeugt',-  dasssie,  lebendig  vorgetragen,  ihre 
Absicht  wohl  erreichen  wird.  Der  Auszug  ist  nicht 
überladen,  Alles  fallt  gut  in  die  Finger,  ao  dass  auch 
mittelmässige  Pianoforte -Spieler  die  Ausführung 
nicht  schwer  finden  rwirdem  Bsyili  Brscheinen  der 
Oper  das  Nähere.        ^    ' 

To  d  0  afa  l  l. 

Ein  zuverlässiges  Schreiben  vom  aasten  Novem- 
ber aus  Wien  bringt  unter  Auderm  auch  die  traurige 
Nachricht,/JaM  Franz  Schubert  zu^osser  Betiöibniss 
seinem, zählreichen  Verehrer  am  igten  November  am 
Nervenfieber  entschlafen  ist,     Friede  seiner  Asche! 


(Hiena  da«  laUUlf^nc-BUtt  Nr.  XVIII.  und  die  «iitikalifcha  Bcyla«e   Vr.  JV.) 

'1     t     :tr;  K   4 


Leipzig,  h^  BreiHopf  md  Häi;tef.    /Mfidfgirly&n  G.  JV.  Mnh  unter  ^imr  f^eranOfi^rtiicUeil. 


Digitized  by 


Google 


INTELLIGENZ  BLATT 


':V    v,-.f 


.^vt 


z  tx  r   a  l  i^  e  m  e  >*  >2  >  ri   m  ^  i  i  k  a  i  'i"s  che  n   Z  e  i  t  u  n  g. 


'>/.^r  >-*->*' 


S.        .     -.     .^      .    .    ■  . 


.Üecember« 


jv?  jst^M;:; '.;  ;■.. 


16:26. 


'•■• vif'«'  s'eig-6,'/'  ;       ;"    '  " 

C/ Einem  i«re]iTt«n  Publienm  -  nmclio  ivli  •  er^LoHst  Iiier- 
durch  lr6la»At,  ^sf  Mi  Wiod^  eino  -  üfeiiö  Seadung^  irö-. 
tiaisclker  •Saitem  »Her-  Oattongen  yoir  TorzügHilistfer  Qualität 
erhalten- Üab^  und  um  äusserst  billige  Freisse  sie  su  gdben 
im  Stande  bin*  Auch  sind  ächte  Vxolm  -  G  Saiteti,  deren 
Vorsliglichkeit  hier  •  allgemein  anerkannt -»  nebst  Guitarren-> 
Saiten  ttkidie  hiUlgat^n'  Preise  «u  hab^UiT  -  -  ' 
HMBeB'C«Mel>' den- agsten- September  i'8b8. ''     i 

V  •  Aäotph  ^HirrnthJcil*  '  *   ' 

Hof   -  UüslläUenhandlung. 


,  JU^uaihali.en.^An'ti'eigen^  * 

...»  ;     ..'.,.    ^        '       ■   '      •••■'    ••- 

•D^e  duch  Moscheies  empfohlfna 

Allgemeine  Theorie  der  TotiktiTist    " 

für  Lelirer  und  Lernende,  wie  auch  zuni  Selbst- 
Unterricht,  von  Nicolai  y.  mit  3.6  SteiptaMn»  gr,  4. 
2  Thir«.,  ß.h  -ein  Vielen  nütsdiche»  fV^rh  ^  ist  jetzt 
durch  Wieobnidii  in  Leipeig  zvl  bmehen  und  va  haben. 


Neue.  Musikalien^ 

^  Welch«     fcey 

P  r  e  i  l  k  o  p  f  u  n  d.  Ha  r  t  e  1 

L  e  i  p   2  i'  I 


X  n 


zu,  hallen  sindi 

Biga|imiy'C*9   la   Capricci  per  Violino  solo,   i  Th^r.  6  Gr. 
KoMa,  *A.,    bitroduzionei  Adagio  e  Vema  pon  Va- 


Thlr.   4   Gr. 
6  Gr. 


f?42ioni  pör  'ViolSfaO  con  acc.  d'Öirch.'    x' 
•    —  *    5*  ÖtiettJ  pter  Flaiito  e   Vlblinb!        '  x*  THlr. 
HkoTOr  ^«1 ' Potpourri  pei^ PianofoWe  e  Viölinö  ^-^ 

.  .  pra  i-  mtgUori  pekzi' dell'*  Opera :  6H  Afabi  -  ' 

nelle  Gallie,  dell  Pacini x    Thlr.  4  Gr. 

Rabbonii  G«,  Potpourri  ]tMr  Piauto  con    acc.    di 

Fianoforte • i6 Gr. 

Mayseder,    /.,   grande  Polon.  (Nr,  V.)  per  Clari- 

netto  e  Pianoför^e. 'Öp.   ig i  .Thlr*.  6   Gr. 

^-    VMttlbtti-  p*   Pianof;  0  ClaHnetto.  OpV  aW  iff  Gr» 


Rab  b  o ni,  G. ,  Tariazioni  per^lPIäuto  Stil  Tema  lyltel 

•1  •   '     cor  prÄ:  non  mi  seifto,*»'  con  Piänbforte..  .  .    1^  C** 

Rolla,  Ai^  .Siieextiftientd  .p8i<  >  sr  Viotfini  coa  tcQs    ' 

d'ÜEcheatra..  «.. » .;»    i   Thfr«  6  Gr. 

Ressi^  -Tff«!'  Sonata   concertvite   p«r  Fianoforte  o 

Viela^.  Op.  6 T;...    i  Thlr, 

Qarallini^  Bug»»  Piyertin\ento  por  Viola  sola  con 

..  .    .,  ^cc  di  a,yi9Uni^rV»»hi  o  Violonc^p x8  Gr» 

r— ,   Concarto   per  yioUna    con  »ci;.  ^'Orchestra. 

'     l  Tilr,  \6  Gr. 
Ken  komm,  S#t  Polonäjao  bnUante  .per  Fiaiiof*«,    xu  Gr« 


Nächstena  ersdioilien  Und  aind  onlep  der  Presse: 

B  e'li  e,  Ft.,  Coneertino  pomr  Trcmibbne  fitt  Ballte  «r* 
Orchestre«    Oenr.  Sg •• 

Jacqmin,  F.,  NoctumeponrPfte.  et  Cor.  Dp*  x9. 

Bttlke,  Fr.  9  leichte  Uebnngeatüid^  für  das  Plaiiof» 
Dp.  96.  ates   Heft .....t 

Herold,  F.,    i>me  Fanttisie  brillf  pour  le  PSanof. 

sui^   des   motifa  de  l'Op«  le  Comte  Oiy  de    • 
Rossini , , 

Ealliwoda,  Rondeau  pour  le  Fianoforte  Oenr.  x  i . 

Anber,  D.  F,  R.,  Fiorella,  Oper  in  drey  Acten, 
KlaTierausaug  mit  deutschem  und  frans.  Text. 

Bei  che,  Fr.,  Sechs  Gesänge  fnr  4  IMä'imerftimmen. 
55atea  Werk.. 

laConccrt- Arien  mit Qnartettbegleitung  aum Ge- 
brauche für  kleine  Concerte  und  Friratairkel. 

Lottxy  Ant.y  2  Cntoifixuft   a  3   ed  .e  6    rotd  con 

Organe. .' 8  Gr. 

Rosefini,  J.,  Graf  Gry,  Klarierananig  mit  deut- 
achdm  und  fnns«  Texte.,  i 

Schneider,  Johann;  Rrfigiöae  Choifeainff^,  gedich- 
tet Ton  Hohlfeld,  für  3  Soprane ^  mit  obli- 
gfttet  Oi^gel*  aixster  Wefk*. 


Neue    Müsika  lien 

erschienen  bqr   T.    TrauUi^ün    in  Berliq  und  ia 
ftllen  MusiUiaDdluügen  2a  bekomomi« 

(Beschluss  aus  Nr.  XVIL)    . 
Klein»  Bernhard«   ^iaUiche   Mnatk«  ditea   bis  4tei 

lieft.     Sechs  Responsorien.     Op.   17....^,    1  e  Gr. 


Digitized  by 


Google 


Klein,  Bornliard, Pater  Koster  fiir  2  Chöre.  Op«  i8.   18  Gr. 

—  Miforere  für  Sopran  und  Alt*  Op.  ai...  .  .  ^1  Thir. 
•—     Religiöse  Gefänge  fiir  Männerstimmen  (a  Ten*  " 

nnd  3  Bässe.)  xstes  bis  4tes  Heft.  Op.  aa. 

'  a3.  a4.  a5,   .  . • k  Heft  x  Tlilr., 

'  —     Zwey  Romanzen    r»    Graf  ron  Platen.     Für 

Alt  oder  Bass.     Op.  aS. «    la  Gr. 

Marcello,- Bdnedetto,    Salmo    terzo   4  dne  Voci>  *  ' 

(Sopr.  ed  Alte) 8  Gr. 

-^     Salmo  decimo-qnarto  p.  Canto  solo 8  Gr. 

—  Yigesimo-secondo  4  a  Voci  (Alto  ed  Tenore.)  ao  Gr. 
(Von  den  Psalmen  von  Marccllo  -vrerden  nach   und  nadi  noch. 

meh.re  der  TorziisliclLsten  einzeln,  herau^gegehen  -vrerdcn,) 

KöaejTy  C,y  Trois  Romances  fran^aises«, 8  Gr. 

Rosini»  G.^   Duett   aut  Gofradino  Inr  Sopran  u.  < 

.-Bas*  :  ,y da  capricci..".  ...«•  .^  *....,••..;.  •    aoGr. 
Rungenhagen»  C«  F.,  6ttbat  mater,  mit  lateln.- 
•  nnd  deutsehem  Teite ,  ivbr  a-  Sopr.  n.  x  Alt. 

Op.  a4.. ; a  ThlK 

^^     Motetten  für  Tier  Stimmen»   Nn  x.Op;  a4.   16  Gr. 
Wolla^kp  Fr.,  6  deutsche  Ges&ge. '  1 5te«  Werk.'  xoHt. 

—  6  do.    i6tea  Werk |oGr« 

Zelter,^  C.  Fr.,    6  deutsche  Lieder  für  die  Bass« 

Stimme •«..• ao  Gr. 

^—     6  deutsche  Lieder  für  die  Altstimme. x4Gr. 

«-«    JMignousLied:  ,^  Kennst  da  das  JLand**' />/«Cf0 

und    ffieris    Composition   dieeea   Liedes   für  % 

Sopran  oder  Alt».  .....•..•« w $  G^« 


Nachrichten  aus  dem  Leben  und  über  die  Werke  C. 
M.  Ton  Weheres,  mit  dem  sehr  ähnlichen  Bildnisse  des- 
selben, Ü6  Gr.    Das  Portrait  allein  la  (^. 

Portrait  von  N^lo  Paganini«   kl.  Folio  8  Gr» 


In  Kurzem  erscheint: 
Klein,  B.^  Jephtha^  Oratorium«  Ciavierauszug,  vomCom- 
ponisten.  Preise  6  Thlr,     Chorstimmen  dazu,  Subscr.  Pr. 
1  Thlr. 

Neae    Musikalien, 
welche  bey  6.   M.  Meyer  jao.  in  BrAunsdiweig 
erschieaea  und  in  allen  Moaikalien-  und  Badbhand- 
longen  zu  haben  flind: ' 

Czerny,  C. ,  3  Polonöis^a  sentiment.    Oeuv»  i6o. 

pr.  Pianof.  seul , 8  Gr. 

—     do.  i  4  mains »  , 2^  q^^ 

-—     Belohnung  der  fleisaigen  Jugend»  drey  Sona- 

tinen  für  Pianof,  aolo. £[  Q^^ 

DIabellit  Sonatinen  nach  beliebten  Opern «Melo- 
dieeo.  Nene  Folge.  Nr.  1.  nach  dem  Dnett: 


8  Gr. 


8Gn 


5  Gr. 


Fühlst  du   bey   VaterthrSnen   etc.   aof  Tan- 

cred,  fiir's   Pianof.  solo  6    Gr.,  vierhändig. 

Diabelli,  Nr.a.  hach  der  Arie:    „Süss  verhallen 

in    meiner   Seele    etc."  aus   derselben  Oper, 

.     ...fur's   Pianof,,.  solo   6  Gr.,.  yjerfiäi^dig., 

—  5.  nach  dem  Duett :  „  Also  ich  etc.  "  aus  der 
Oper:  Der  Barbier    von  Sevilla,    £ur»s  Pia- 

\     '     :  noforte  «olo ;  _  .;. 

— *     4,  nach  dem  Finale  des  ersten  Actes  ans  der- 
selben  Oper«  ,» G  Gr. 

—  5.  nach   dem   Boleros:    „Ich   Veilchen   lebo 

noch  im  niedem  Moose    etc.**  v.  Piantanida.      4Gr, 

—  6.  nach  der  Introduction  u.  Cavatine :  „Sieh» 
schon  der  Morgehröthe/  ans  dem  Barbier  r. 

a       Sevilla.,  j,^ •.,..../..,...,.       6  Gr. 

•^     7r    »ach  dem  Schlossrl^olfMaca,   aus    derseU 

ben  Oper,..,....,. ,•...,;..      J  Gr. 

—  8.  nach  der  Cav.:  »«Höre  mich,  o  J^ehre  vrie- 
der    etc."    aus    der  Jungfrau  von^  See,    von 

,   R<»ssini,^  .  . . .... .,,.,,.,.  i  .  .  V ....... ,      e  Gr. 

Kalliwoda,    J.,.. Grande    Polonoi^e    trÄ«  favorit» 

pour  Piai^of,  Oeur.  8.. , .  .^  . .  , ,,. .... , ,  i^,  Gr. 
Eeller,.C,,   Denx   Rondtaux   ala  Polacca,  pour 

Pianoforte« , 1 g  Qj. 

Marachner,  H.^   Rondeau  briU.  pour  Pianoforte. 

Oeuv.   45 i ;. .  ^  ^    j4  0^^ 

—  Potpourri  aus  der  Oper:  Der  Vampyr,    £ur»8 
Pianofortä  alleis. ........'..........,.     8  Gr. 

—  do.  aus  derselben  Oper,  fiir's  Pianoforte  u* 
Yioloncell  (oder  F'löte}.. ,  .  , .    i  Thlr. 

—  Tänze   aus  ders.   Oper,    Fdr'a  Pianof.  alJeiri;     8  Gr. 
Moacheles,  F.,    FanUisie pour  le  Pianof.  aur  de« 

Airs    les    plus   favoris    chant<fs    par    MadUe. 

Sonnteg.. ,.. _    ^^  Q^^ 

r—  ^Fantaisie  pour  Pianof.  aar  des  thdmas  ftvo*- 

^  ris  de  POpera:  Ofcejron,   de  WßUr i4  Or. 

Rossini,  J.,  Favorit-Ballel  aus  der  Belagemng  ▼, 

Corinth,   Tur^s    Pianoforte 8  Gr. 

Weber,  CM.  v.,  Sechs  Walzer  aua  Oberon,    £ur*» 

Pianoforte. ' g  q^^ 

Bodtstein,   la  österreichisohe  National  -  Tänae  mit 
Coda  f.  Guitarre,  mit  Begleitung  e^ner  aten 
'  •  Ouitarre  al  Hbhiftn. • .....'...    10  Gr. 

—  a  grande«  Variat.  et  1  Rondeau  briU.;  «nr: 
Es   blinken    so    lustig   die  '  Sterne  etc.  ponr 

Gnit.  ar.  Acc  d'une  3  de  Guitarre  ad  libitum,  la  Gr. 

Aubelr,  Arie:    Mein  Lieber  höre  weiter  etc.^  aua 

Fiorella,  ...:... .^. . . .  .  .       8  Gr. 

B  o  r  nh  ar  dt.  Die  xa  Monate.  (An  die  Frauen)  Dich- 
tungen von  Castelli.  In  sauberm  Umschlage.     18  Gr. 

Marschner,  H*,  Lieder  der  Liebe .....fc,   8  Gr* 

Weber,  Romanien  und  Lieder,  atcs.Heft..  '.../x4  Gx-* 


LeipMig,  bey  Breitkopf  und  HärM.    Redigirt  von  G,  fF.Fink  unter^  seiner  Verantworüichiea. 


Digitized  by 


Google 


N?  IV. Beilage  zur  allgem.  musik.  Zeitung.  N?  4-9. 

Chor  der  SdavLnnen^  axis  der  romantisdieii  Oper: 
rii!sJi^,nctch^Oehlens<fiI^      ^.  Otto  Claudius. 


jGrazwso  fffrActffSeme) 


^oprauL 


Zi/^iher  lass  die/  Scd^  ttn/klin/^qen/,  trag  ca^to/^  sen^Ze^^pkursckmrujren/fi'ied/  m 


e^ 


Digitized  by 


Google 


^■1    ■^l-^^   , 


^  lux/ta^HSj^maiff. 


^qffhzatffjui/  —  den/. 


Mqffhuauf^ 


Hoffnung  Jtn/  — 


Eoffaüt^ncff  ^  nunff/ 


th  ■  i    ^ 


-tit^i   rrtiitdutqssmrunmß        mu  -^  iterL    jroh^-vteii    ai  —  U    nm  ^  nun, 


//f  cicüL  ro-^  ih€n  Fnih  —  lifigs^schri^m  biük&i^  Jroh-  Krk 


Digitized  by 


Google 


stintnten^/ 


xn/menv  vo^ihen/ 


mdem/  To^ihat/ 


^^  .hl  3"  ^1  r  >,  j?=r3 


iL!»  i  iiJ^i  .i     /'  I  M^^i-  J|  ir  J^i  3^  Ji  J^^ 

IR'üMuup^sdlJU/^Tte^         flo-teny  sizAsse/  Eru/us ^stim/ ^ 


IJ.  I    :    I  ■  I  ^ 


menyt 


v/ 


If»  J    J^itf   i^ 


1 7ji'r  ji'irji 


B 


S 


1,    l  ^ 


O,    so      tä  ^ne^^    Zt^-.-ffieriv^  ne^   svi^sser  Lte^^be^  liw  tateiSdiö^ru/, 


Digitized  by 


Google 


I 


Digitized  by 


Google 


■ii  iiih' 


829 


830 


ALL  6EM£ INE 


MUSIKALISCHE    ZEITUNG. 


Den  10*«  December. 


N2   50. 


1828. 


Üeter 
Francq  von  Cöln 

und 

die  ältesten  Mensuralistea« 
(Betcliliis««) 

Was  das  dem  Beda  Venerabilis  zugeschriebene 
"Werk:  de  mns.  quadrata  sea  mensarabili  betrifiEl^ 
to  ist  es  klar,  dass  dasselbe  nicht  diesen  Beda  som 
Verfasser  gehabt  haben  kann,  welcher  gegen  Bnde 
des  YII«  und  in  dem  ersten  Drittel  des  VIIL  Jahr- 
hunderts gelebt  hat,  (erstarb  755)  und  noch' nicht 
Kenntnisse'  besessen  haben  kounte,  die  man  erst  bey 
den  Schriftstellern  des  XIIL  Jahrhunderts  findet.  Ohne 
Zweifel  rührt  dieser  Tractat  von  einem  Mönche  in 
England  her,  der  den  Unterricht  eines:  der  dama- 
ligen Mensuraliaten  empfangen,  und  übo'liefert  hatte: 
der  Verfasser  hatte  schon  eine*  semibrevis  major 
und  minor,  und  für  letztere  ein  Zeichen,  nämlich 
eine  semibrevis  caudata.  £r  scheint  ein  Zeitgenosse 
Walthor  Odittgiuus  gow^ien  zn  sejn^  wenn  tsr  nicbt 
vielleicht  noch  sp2ter  lebte. '^) 

Der  nächste  Schriftsteller  iiber  Mensural -Mu- 
sik^ welchen  wir  kennen^  ist  nachher  schon  der 


*)  Beda ,  mit  dem  Beyntmen  VenenBilis  f  soll  det  Lehrer 
Alcuins  gewesen  f  eyn  ^  welcher  '  für  den  Lehrer  Xarle 
dea  Grossen  gehalten  wird.  Forkel  meint,  dasa  Alcain« 
(welcher  in  der  Musik,  nach  den  Begriffen  seiner  Zeit^ 
aehr  erfahren,  auch  selbst  musikalischer  Schriftsteller 
war)  jene  Kenntnisse  seines  Lehrers  gewiss  in  Frank- 
reich Tbrhreitet  haben  würde.  Gegen  diese  Argument 
ist  nichts  einzuwenden,  und  gewiss  müsste  die  Musik, 
schon  TOÄ  de  an,  eine  andere  Gestalt  gewonnen  ha- 
hen.  Indess  hebt  sich  die  Yoraussetnmg  Ton  selbst, 
indem  Alcuin  oder  Albin  (Flaccus)  selbst  erst  im  Jahre 
735  geboren  worden,  welches  eben  Beda'a  Todesjahr 
war..  Mau  sieht,  dasa  hier  ein  Irrthum  unterlaufen 
ist,  Welchen  der.  Oeschichtschreiber  billig  hätto  auf- 
klären  sollen« 

5o»  Jahrgang« 


oben  Sfter  genannte  Marchettus*  Sein  Lndda- 
riom,  vom  Jahre  1374  datirt^  behandelt  zwar  nur 
noch  die  muaca  plana;  es  ist  aber  nicht  sn  zwei- 
fehl,  dass  er  damals  mgleidi  schon«  an  seinem  gros*' 
sen  Tractate  über  Mensural -Musik  (Pomerium  in 
arte  mus.  mensuratae)  arbeitete,  welchen  er  dem  Eo- 
nige Robert  von  Sicilien  (muthmaasslich  bald  nach 
dessen  Regierungs -Antritte  i5og)  zugeeignet  hat. 
Er  wird  oft  nur  ab  ein  Conimeiitator  Franco's  be- 
zeichnety  auf  den  er  sich  allerdings  hinfig  bezieht  j 
KJi  meine  aber,  dass  ihm  ein.  ehrenvollerer  Titel 
unter  den  .Mensuraliaten  gebühret.  Auch  Marohet- 
tns  spricht. übrigens,  so  wie  früher  Franco,  oft 
Ton  alten  und  neuen  Lehrern  (doctores)  der  Men- 
sural-Musik, von  Franco  selbst  aber  wie  sdion 
Ton  einem  der  altereb«    ■ 

Bfan  sollte,  daher  wohl  fragra;  wer  und  wo 
jene  antiqui^  gewesen,  deren  Marchettus^  und  wer 
und;,  wo  diejenigen,  dtnren  hiqwieder  vor  ihm  Franca 
gedacht,  hat?  In  dieser  Beziehung  will  idi  zwar, 
als  möglich  zugeben,  dass^  an  veraehiedeuen  Orten 
vidlelcht,  uns  unbdeannt  gebliebene  schriftliche  Ab- 
handlungen jener  alten  ^nd  alteren  Lehren  eadstirt 
haben  können,  welche  per  injurias  temporum  in 
Verli^t  gerathen  sind,  oder  davon  vietleicht  eine 
oder  die  andere  sich  dereinst  noch  vorfinden  konnte: 
überhaupt  aber  daucht  es  mich  am  glaublidisten, 
dass  die  Lehren  von  der  Mensur,  so  wie  die  übri- 
gen musikalischen  KemHiisse  jenes  Zeitahers,  haupt- 
sächlich nur  durch  Ueberliefer^ng,.  das  ist  durch 
mündlichen  Unterricht,  fortg^flanzt  worden  sind. 
Wenn  man  den  Geist  des  Zeitalters  erwagt,  in 
welchem  die  Gelehrten  sich  darin  gefallen  zu  ha- 
ben .  scheinen,  ihre:  Lehren  in  einen  mystischen 
Nimbus  von  scholastischen  Spitzfindigkeiten  zu  hül- 
len, um  Cwie  es  scheint)  vor  den  Layen  das  An- 
sehen einer  fast  überirdischen  Vielwissenheit  zu  be- 
haupten, auch  um  sich  und  den  auserwahltesteu 
ihrer  Jünger  das  Monopol  der  Gelahrtheit  zu  be- 

50 


Digitized  by 


Google 


B3i 


1828.    December,    No*  50* 


832 


wahren:  so  wird  man  eben  sowohl  ^  Sbltdohdt 
der  Schriften  über  Musik,  als  den  vornehmen 
Schwulst  in  den  auf  uns  gelangten^ sich  leicht  erklären. 
*  So  viel  scheint  ausgemacht  zu  seyn,  diiss^  die 
sweyte  Bälfte  oder  das  letzte  Drittel  des  XIII. 
Jahrhunderts  (das  Zeitalter  des  Marchettus)  zugleich 
die  Epoche  gewesen  ist,  in  welcher  die  bis  dahin 
au%esamnfteUen  Kenntnisse  vom  (einfachen)  Coatrsr- 
puncte  und  von  der  Mensur  — -  und  mit  dies^ 
zugleich  die,  zum  Unterschiede  von  dem  cantus 
planus  sogenannte  Figural- Musik  —  erst  recht  in 
das  Leben,  das  h&isst  in  die  Praxis  überging A 
und  gemeinnützig  wurden.  Aus  jener  Periode  aind 
B.  B.  die  Geaange  und  Motetten  des  Adam  de  le 
Haie,  eines  iranzösiacheBi  Trouv^e  (Singers  and 
Dickters)  von  den  i!»6ozigefr  Jahren,  davon  Herr 
Fetis  in  der  Revno  mnsicale  vom  Jahre  1837  eine 
Probe  mitgetheilt  bat;  (wenn  anders  diese  mehr- 
stimmig nberlieferten  Gesänge  nio|it  etwa  spater, 
zn  der  von  le  Haie  Itinteriässenen  Melodie,  von 
fremder  Ha«d  contrapniMtirt  worden  sind,  da  das 
Manuscript,  wie  Hr.  P.  sagt,  vom  XlV.Jahrima- 
derte  seyn  soll).  Aus  jener  oder  #iner  wenig  spä- 
tem Periode  sind  auch  die  von  Herrn  Fetis  auf- 
gefundenen und  in  der  ReVue  uns.  vom  Jahre 
1837  angezeigten  >  mehrstimmigen  Gesinge  der  flo- 
rentinischen  Komponisten.  Und  hiermitt  stimmt  ancb 
das  Ohronicofl  Franoof.  von  ekiam  Dominicaner 
MSnch,  Petrus  Berp,  äberein,  welcher  ad  annnm 
l5oo  folgendes  anmerkt:  „Mnsica  ampliata  est«  Jam 
Dovi  oantores  snrrexere^  el  componistae  et  Fign^ 
ristae  incepemnt  aUos  modi»  aaswfrra»^  *\ 

Meine  Meinung'  über  Entstehung  und  Fort^ 
gang  der  Mensural-  nnd  Figural -Musik  mit  be- 
sonderer Beziehung  auf  Franco  ist  dtfher  folgende: 
Nachdem  durch  die  Verbreitung  der  Lehren  und 
Methoden  des  Guido  von  Arezzo  (und  seiner  Com- 
mentatoren)  gegen  Bude  de^  XI.  ^Ja^thunderta  ein- 
nach  Verhiiltniss  schon  siemlioh  lallgemrities  Stre- 
ben nach  Erlernung  der  Musik  angeregt,  nnd  nach- 
dem kurs  darauf  MüAi  die  Note  gefunden  und  ein- 
geführt worden  war,  sind  (vermuthlich  bald  im 
Anfange  des  XU.  Jahrhunderts)  hier  oder  da  Ver- 
suche gemacht  wordek,  das  poetische  Metrum,  selbst 
die  Prosodie  oder  den  Unterschied  der  langen  oder' 
kurzen  Sylben  in  der  Prosa,  dem  S&iger'bemerk- 
Gch  zu  machen.     Man  ging  dabey  von  der  sehr 


»•)  Forkel  Litter.  d.  Mnnk  Art.  Speelmaiin. 


einfiifheil  Wahrnehmung  ans,  dass  eine  lange  Sylbe 
zwey  kurzen  in  der  Dauer  ungefähr  gleich  sey. 
Diese  Idee  wurde  weiter  verfolgt;  man  dachte  sich 
Töne  von  doppelt  so  langer  Dauer,  auf  welche 
zwey  jener  einfach  langen,  und  vier  jener  kürze- 
ren zu  rechnen  waren,  u.  s.  w*  So  entstand  die  ei- 
gentliche Mensur.  *)  Man  suchte  und  fand  dafür, 
mit  mdir  oder  minderm  .  Glücke:,  neue  Zeichen« 
Die  Lehre  wurde  allmählich  ausgebildet;  und  sie 
würde  bald  zu  einem  Grade  von  Brauchbarkeit  ge- 
diehen seyn,  wenn  nicht  bey  der  Einführung  des 
Fusses  von  drey  gleichen  Noten,  welchen  man  (we- 
gen der  heiligen  Zahl  drey)  das  tempus  perfectum, 
so  wie  den  gleichen  durch  zwey  theilbaren  Fuss 
das  tempus  imperfectum  zu  nennen  beliebte,  jene 
Verwickelungen  in  diese  Materie  gebracht'  worden 
waren,  welche  noch  Jafirhunderte  lang  die  specn- 
lativen  Tiieoretiker  beschäftigt,  den  Vortrag  der- 
seihen  verdonkelt  und  verwirrt,  und  jene  Irrtha-- 
jnejr  erzengt  haben,  deren  immer  Einer  den  An- 
dern besohttldigte,  und  deren  Erörterung  öfters 
zwisdien  den  Gelehrten  Fehden  erzeugte,  wie  wir 
ähnliche  in  dem  Zeitalter  der  Matthesone  und  der 
Buttstedte  (und  seitdem  etwa  nur  in  unserer  neue- 
sten musikalischen  Literatur)  wieder  gesehen  haben« 
Indess  hatten  jene  Erörterungen  für  die  Kunst  nnd 
Wissenschaft  den  Nutzen,,  dass  auf  diesem  Wege 
der  Waizen  von  der  Spreu ,  das  Unwesentliche  nnd 
Willkürliche  von  dem  Nöthigen  und  Folgerechten, 
gesondert,  nnd  so  das  System  vorbereitet  wurde, 
auf  wddiem  unsere  heutige  Musik  beruht. 


*)  Um  ^  Prosodie  oder  daa  poeütclie  Ketnxm  im  mu- 
•ikaliachen  Vortrage  cn  beceiclmen  y  würden  zwej  Ko- 
tenfiguren (longa  nnd  brerif)  iiir  immer  sugereicbt  Jks^ 
ben»  Bine  solche  Unten cbeidung  Terdiente  kania 
noch  den  Namen  ron  Mensur.  Das  Bedürfnisa  eines 
langer  gedehnten  nnd  eines  noch  mehr  gekürsten  Zeit- 

.  siaassef  (dessen  man  auch  bey  dem  sogenannten  Oi^ 
ganom  oder  bey  dem  blossen  discantus  gansL'ch  ent- 
behren konnte),  das  Bedtirfniss  einer  duplex  long«, 
oder  mazima  und  einer  semibreTis,  entstand  erst  nnt 
Veranlassung  und  zum  Behufe  des  Contrapunctes ,  tind 
swar  eines  gemischten  Contrapnnctes  y  daTpn  wenig- 
stens die  Idee  vorhanden  seyn  musste,  ehe  man  auf 
die  Mensur  yerfiel*  Die  bisher  bekannten  musikali- 
achen  Schriftsteller  des  XI.  und  XII.  Jahrhunderts, 
kennen  aber  den  Contrapunct  so  wenig  der  Sache  als 
dem  Namen  nach,  und  eben  so  wenig  die  Mensur. 
Wie  konnte  man  also  je  glauben,  Franco  habe  sein 
System  der  Mensur  im   XI.  Jahrhunderte  entwickelt? 


Digitized  by 


Google 


833 


1826»    December.    No«  50- 


834 


•  Wenn  ich  nuti  die  Periode  Jener  ersten  Ver- 
suche zur  Erfindung  eines  masikalisehen  iidtmaas- 

1  sesj  und  der  nothdurftigsten  dafür  bedingten  Zei- 
chen (Figuren)  in  die  erste  Hälfte  des  XII.  Jahr- 
hunderts setze,  so  kBnnen  die  schon  nach  VerhiQt- 

i       niss   weiter  fortgeschrittenen   Lehrer,    welche  von 

i  Franco  mit  dem  Prädicat  anti^ai  bezeichnet  Wer- 
iden,  ungefähr  in  der  Mitte,  die  von  ihm  gemein- 
ten novi  aber  gegen  Bnde  ebendesselben  ^  und  theib 
im  Anfange  des  XIII.  Jahrhunderts  geblähet  ha- 
ben,  in  dessen  drey  oder  Vier  ersten  Dooennien 
ich  endlich  jenen  TVaneo  von  Coln  suchen  würde } 
'Welcher  nach  dieser  Voraussetzung  eben  adch  nodi 
alt  genug  ist,   um   dem   Marchettus  für  einen  der 

j       Aelteren  ku  gelten. 


•  Ist  es  eine  der  Mühe  werthe  Au%abe,  die 
Geschichte  der  Entstehung  und  allmahligen  Aus- 
bildung der  Lehre  von  dem  Zleitmaasse  und  der 
darauf  bezüglichen  Notation,  und  der  mit  dieser 
zugleich  herangebildeten  Harmonie  —  der  wichtig- 
sten Theile  unseres  heutigen  Musik -Systemes  «— 
zu  ergründen,  so  fordere  ich  alle  Literatoren  auf, 
jene  in  der  Kunstgeschichte  überhaupt  bey  weitem 
wichtigste,  und  gleichwohl  noch  sehr  im  Schatten 
liegende  Periode  mit  allen  ihnen  zu  Gebote  stehen- 
den Mitteln  zu  beleuchten. 

Sollte  ich  mich  geirrt  haben;  und  in  jenem 
Franco  von  Lüttich  dennoch  unser  Fränco  der  Men- 
toralist  darch  gewichtifrft  Z#^ii£iiia«a  Vimirkundet  wer^ 
den;  dann  würde  es  die  Aufgabe  seyn,  zu  for-^ 
jlcheb:  in  wachem  Winkel  der  Erde  schon  lange 
Vor  dem  XI.  Jahrhunderte  jene  Kunst  und  jene^Wis- 
aenschaft  heimUoh  gepflegt  worden,  von  welcher 
da  Gttido's  Zeit,  und  noch  lange  nachher,  keine 
Spur  hat  entdeckt  werden  können? 


■•'  .rf- 


Nttchricht  von  alten  Musikalien  auf  der  Jencor 
aofien    iTnipersitäts  ^  Bibliothei. 

iS.  *Lib;  V.'  daodecim  triüm  priorum  *  tono- 
rum  magmficat  Hötitineti  Parfhisib  ^554.  ^Sind 
sdle  TleMtiinai}g,'vott  Ijybit,  »tiWni^temryP.  'Dülot, 
Lo  Jfrüiiy  MMoable,  Rrvin,  Maüichiconrt^  Besd&i, 
Hylaire,  Jacotin. 

Denfelben  Satnmking  üb.  VL  ib.  iSH  enthalt  1 6 
Magniiicat  in  den  übrigen  fünf  Tonarten^  und  auch 


eines  aus  der  ^:^en  Tonart,  welches  die  Bezeichnung 
hat  ad  tres  voces  pares,  zu  drey  Stimmen.' Das  zuleti^ 
-erwShnte  Magniflcat^  componirt  von  J.  de  Billon, 
hat  im  Basse  den  G -»Schlüssel  auf  der  ersten,  und 
den  G-Schlüssel  auf  der  zweyten  Linie  $  der  T«»- 
uor  den  G-Schlüssel  auf  der  zweyten^  der  Dis^ 
cant  auch  den  G*>  Schlüssel  auf  der  zweyten  Linie. 

i6.  Hymni  secundum  ^»dinem  Romanae  ec^ 
clesiae,  magni  Adr.^illart  et  aliorum.  Ven.  i54a« 
Mehre  Satze  bestehen  aus  Fugen.  Die  Angaben 
derselben  sind:  faga  trium  tempornm  in  hype»* 
diapente,  oder  in  unisono  u.  a«  w«  Audi  ein  Ca- 
non in  diapente  kon^hA  vor.     "    • 

1^.  bei  primo  librö  de  i  Motetti  «  einque 
Vöci,  dellö  eccellentissimo  Fachet,  tnaestro  di  Muf- 
sica  de  la  Capella  de  l'illastrissiulo  Signor  Dnca  di 
Mantua.  Venet  i53g.     Enthalt  s5  Motetten. 

i8.  Del  primo  libro  de  i  Motetti  a  cinqn^ 
*vod  de  lo  eccell.  Adr.  Willaert,  maestro  di  Mu* 
'sica  de  lä  Capefla  San  Marcho  de  l'illustrissima 
SIgnoriadi  Venetia.  Venetiis,  iS5g.  Es  entiiält 
33  Motetten« 

19*  Müsices  quinqne  parium  vocum,  a  plit^ 
ribus  optimis  authoribas  elaboratae,  Venet  i543. 
Die  Componisten  sind  nicht  genannt. 

20.  Del  primo  Ubro  dei  Motetti  a  quattro  vod, 
de  lo  ecceHl  Fachet  etc.  Venet  1539*  EntfiSlt  24t 
Motetten. 

21.  Vesperarum  precum  oiBcia,  psalmi  feria- 
rum  et'  dominicälium  diierum  totins  anni,  cum  An)» 
tiphoniis,  Hymnis  et  Responsoriis  etc.  Vit  i54q^ 
boy  Rhaiu  Picac  Snhmalttttjg  iuBst  ixa  Stücke,  Psai- 
men.  aus  allen  Tonarten,  Magnificat  aus  allen  Ton^ 
arten,  Hymnen,  repetitiones  versiculorntn  und  eine  . 
grosse  Anzahl  von  Antiphonien.  Die  meisten  Stücke 
sind  von  Walther,  Ad.  Rener,  G.  Forster,  einige  ^ 
auch  von  Th.  Stolzer,  J.  Galliculns,  und  Andr.  Ca- 
pelliis,  alle  sehr  leicht  und  einfach  gesetzt« 

-/  32.  Responsöriordm  ntimerooctoginta  de  tem- 
pore et  festis  julta  seriem  totins  anni,  libri  duo. 
Primus  de  Christo,  et  regno  ejus,  doctrina,  vita, 
pässione,  resurrectiöne  et  ascensione.  Alter  de  Sanctis, 
^t  iHorum'in  Christum  fide  et  cruce.  Balthasare 
Reslnario  Fecino  autore.  Vit  1 54 4.  Sowohl  Bo* 
gehha^en  als^  Rlijan,  'kAcäe  beyde  einen  Brief  an 
den  Leset  voraus'  schicken,  empfehlen  dieses  Werk 
wegen '  seines  einfachen,'  i/atürllclien  und  angeneh- 
men Styles,  und  Rhau  namentlich  nennt  ihn  fide- 
Hter  finales  voculas  et  locos  communes  seu  infie- 
jdones  natorales  cnitbdiens« 


Digitized  by 


Google 


836 


1828*    Dpcember.    No.  5Q. 


836 


aS.  Sacronun  Hymnoran  Üb«  I,  centam  et 
triginta  quataor  hymDOs  oontinens,  ex  optimis  qui- 
busque  autoribaa  masicu  coUectoa  etc.  Viteberg, 
i543.  Rhar.  Von  Stolxer  und  Heinr.  Fink  aind  die 
meisten  Stacke ;  die  übrigen  haben  zn  Verfassern: 
Th.  Popd,  Nie.  Kropfstein,  WolffGrafinger,  Isaac, 
Cellarioi,  Haugki  Breitengraser  ^  Senfe! ,  Andreas 
Cappd,  Rener,  Balüu  Harzer^  Josqoin.  In  dieser 
Zeit  scheint  der  Charakter  der  Musik  schon  sehr 
verschieden  gewesen  su  seyn  von  dem  des  funl- 
^Behnten  Jahrhunderts,  da  sich  Rhau  an  mehren 
Ortw  über  die  Vprzjiige  der  alteren  Componisten 
erklärt.  Von  den  Gesingen  dieser  Sanmilung  sagt 
er:  similes  aut  meliores.  hpdie  vix  audimusi  und 
an  einer  andern  Stelle:  hoc  tempore  utmutati  mo- 
res sunt  9  ita  et  modi  musiei* 

a4.  Nicolai  Gomberti  musici  eccellentissimi 
pentaphlhongos  harmonia,  quo  quinque  vocum  mo- 
tetta  Tulgo  nominantur.  I^ib«  IL  Venet»  254i. 
ap.  Hier.  Scotom.  Hierin  befinden  sich  auch  mehre 
Metetteo  von  Morales  und  lachet  Beyde  Bücher 
haben  4/  Motetten.  Der  Diskant  hat  meistentheils 
den  G- Schlüssel  auf  der  zweyten  Linie» 

25.  Gomberti  exe»,  et  inventione  in  hac  arte 
&Gile  principisy  musioa  quatnor  vocum»  Additis 
nonnnUis  Morales  Motectis;  snmmo  ipsius  studio 
coneinnatis.  Lib«  I,  II«  Venet.  i54i«  Gombert 
wird  yorzügUch  desshalb  so  sehr  gerühm t|  weil  er 
die  Pausen  mehr  vermeidet,  als  seine  Vorgänger. 
Das  ers^eBuch  enthält  27,  u.  das  sweytei^  Motetten. 
,  a6.  Di  Girolamo  Scotto  i  Madrigali  a  tre  voci, 
jVenet.  i54ir  .ap.ijpum  .anthorem-  .  FiptbäU  .56 
Nummern  y  alle  über  italienische  Teilte. 

27.  ni  G.  Scotto  i  madrigali  a  doi  vocf^  ib. 
i54]L«  Die  beyden  Stimmen  sind  Tenor  und  Dis- 
kant. Enthält  44  Nummern  9  eben^ls  mit  italie- 
nischem,  Texte. 

28.  Di  Cipriano  Rore  i  l^adrigiili  a  cinque 
voci».  Yen.  i543.  JDie^  ^ammb^ng  besteht  aus  20 
Madrigalen  über  itali^ische  Texte.  Es  scheint  fa;sty 
als  habe  dieser  Coptrapunptis^  noch  frühisry  als  der 
Verfasser  der  folgenden  Sammlupg»  Madrigalen,  ge- 
schrieben! oder  dpch  wenigstens  m^t  d^ipselbea  in 
gleicher  Zeit.  .  .        v     . 

29.  Del  primqi  Ubro  fle  i  l^adr^gali  di  Ar- 
^adelte.  Yen,  i545  *).  Hier  und  bey  der  vöjrigen 
Nummer  ist  bemerkt :  ^uovi^mente  ,  posti  in  Ince, 
e  con  ogni  diligentia  coretto»      Hai  5i  Nummern. 

So.  Madrigali  a  ^^ujatro.yoci- di  Geron.  Scotto 
con  alcuni    a  la  misura  breye,.,et  alteri.a  joce 


pi|ri.     Ven.  i5i2;     Es  stehe»  hierin  auch  plnige 
Madrigab  von  Ad.  Willart. 

(Der  BetcUiuf  folgt«) 

Nacbkicht; 


Die  Räuberhraut  u.  a.  w.  (Bescfalosa.) 
Dritter  Act.  Nr.  17.  Vierstimmiges  Ran«^ 
berlied  (C  dur).  Voll  charakteristischer  Eraft. 
Die  lebhiJlere  Bewegung  durch  den  Eintritt  des 
^  Tact  •^—  früher  war  ^  Tact  vorgezeichnet  — 
überrascht  sehr.  Wirl^uiigsr^ah  ist  das  Anschl»- 
gen  der  Blasinstrumente,  welche  in  Zwi^cbenraii- 
men  mit  Accorden  einfallen« 

Nr.  18.  Grosses  Duett  ^wisclienLaaia 
und  Fernando  (Es  dur).  Wir  müssen  diese 
Nummer  zu  den  bedeutendsten  und  ansgezeichoet- 
sten  Musikstücken  der  Oper  rechnen.  ^a#  Leben 
der  Leidenschaften  wird  auf  seine  höchsten  Spitzen 
•getrieben.  Furcht  und  Entsetzen,  Schmerz  der  ent- 
sagenden Liebe,  Drängen  der  noch  Hoffenden  von 
der  andern  Seite,  Erwachen  des  Zornes  und  In- 
grinmies  sind  die  mit  dem  scenischen  in  das  mu- 
sikalische Leben  höchst  glücklich  erhobenen  Mo- 
tive. Von  hinreissender  Wirkung  sind  die  Stellen, 
wo  eine  unerwartete  Ausweichung  nach  H  dur, 
statt  B  dur,  eintritt,  wo  bey  den  Worten  c  „Wollt 
Eins  ihr  mir  gewähren  u.  s.  w.?  die  Saite  des 
Gefühles  auf  das  Rührendste  anklingt,  wo  die  Sai- 
teninetrumente  in  ganzen  Noten  aushalten,  und  bejr 
dem  einfachen.  Uebergan£e  durch^  Oboe  und  Fagott 
mich  B  dur,  wo  die  schon  gehörte  Melodie  iner- 
höheter  Bewegung  wiederholt  wird  and  der  Tenor 
dazu  bleibt.  Die  Stelle;  „Ahnung,  was  triffst  du 
so  schwer!'/  scheint  sich  Alles  in  trüber  Hinge- 
b^ng  nach  F  moll  zu  wenden,  statt  dessen  aber 
beginnt  ein  AUegret^o  f^m  welchem  zw^y  Tacte 
lang  der  einzelne  Ton  Cis  anschlägt,  und  nun  Laura, 
deren  Inneres  von  Zweifeln  bestürmt  wird,  in  Fis 
01OU.,  mit.bedeutii^ngsraller  scenischer  Beseichnung 
eintritt.  Bey  der  endlichen  Entdeckung .  ihres  Ge> 
heimnisses,  dass  sie  wirk^ji  die  Räuberbraut  sejr, 
bricht  Femando's  Verzw^Hlg  in  der  erschütternd- 
sti^n  yyeUß'wa  c(]^s  mf^Uj^nd  ^a  pift  tboto  fiihrt 
das  Ganze, kr^g  und/grps;^  .zcifn  Schlüsse. 

l^r;  1^:.  Filiale  (C  mpll),>  Nach  dem  bereits 
gem^diten  fast  1  beyspi^Uosen  Aufwände  an  Erafi, 


^•)  Andere  geben.  i545  an,.   Der  Hexr  Veyf.  •mr^.flefflialb  um 
*^     Itiederhohd  genaüd  Nachsicht  fr^ui^cUich  gebeten. 


Digitized  by 


Google 


J37 


ißÄa«    DejeejaiW,    .No#  $Q. 


838 


Tschelnt  in  der  l^ift  Iii^  hogÜ  eivaial  der  )G)0y*  ! 
lius  des  ComponMtai  in  sf^nm .  bel^st^n  .L^ct^f^  ! 
ndem  er  in  yer^iuigte];  B^gfiiter;aBg^»  ia  iüscker 
ugendllchec  Starke,  gleich  einem  Athlet^t  d^rdif 
Liaof  bahn  noch  nicht  betreten,  wieder  sich  in  das 
ränstlerische  Leben  schwiiiyB^  JE>iei;gf^nfe- Anlage 
st  auf  KraftentwickfkiDg  berech^ßt;  Jl^i^e  Anlage 
3reltet  8ic)|  ,in  einer  trefflichen  ,Sieijn^°K  ^^J^  ^^ 
mm  Chor  ,der  kämpfenden  Ranbernnd  .Spldatei^ 
wo  aio  za  scharfer  Selbstständigkeit  wird.  JBlöchst 
genial  ist  der  Chor  der  gefangenen  Raaber  (E  moU), 
der  an  sich  gedämpft  gehalten,  durch  die  Beglei- 
tung der  Homer  mid  Fagotte^  der 'Violett  dnd  Bässe 
pizzicato,  eiaen  ganz  eigenen  B.eiz  erhält.  JDer  eni^ 
fallende  brillante  EriegscHor  (6  dar),  dei^  mit  je- 
nem Hand  in  Hand  jgeht,  ist  eben  darum  nicht  we- 
niger zu  bewundern. -Von  grossem. Efifecte  erscheint 
noch  ein  kräfti^^  JB^cciUitiir  des  Robert^  Dann 
tritt  scheinbar  in  einem  leichten^*  gefälligen  S^le 
die  Butschürzung  d^f  Enpt^i«^  ein.  JSin  erhabKener, 
sehr  edel  gehaltener  Olior:  ,,Freyhpt  u»  a.  W;.^'  folg4 
und  ein  kurzes  Recitativ  des  Grafen  fuhrt  Jzum 
Schlusschore,  welches  in*  au'erschöpfter  Jubelkraft 
das  ganze  grosse  Werk  sohUesst. 

Wenn  wir  die  glanzvolle  Lichts^te  des  Wer^ 
kes  nach  Verdienst  hervor  gehobon  hat»en ,  so  wol-» 
len  wir  darnm  nicht  seiner,  freylich  üilbedeuiender 
Schattenseite  vergessen.  Herr  Ries  ist  mitunter 
nicht  haushälterisch  genug  mit  dem  grossen  Reich-* 
thume  seiner^  Mittel  umgegangen  |.  das  Wesen  der 
dramatischen  Form,  ist«  freylich  gelteg»  von  ihni 
nicht ,  besonders  was  .  den  läc^assstab  -der  ZoF  be-? 
trifft,  in  einem  hinlänglichen  Grade  berücksichtigt 
worden«  Aber  er  ist  auch  in  eine  ihm  neue  Bahui 
auf  eine  uns  neue  und  desshalb  um  so  wiUkommnere 
geniale  Weise  getreten. 

Jedermann,  der  diese  Schilderung  liesst,  wird 
einsehen,  das^  Referent  d^  Parti  tiTr  zur  Hand  -  ha-* 
l^en  .mnsste^„um  sie  zu^.entwerfen«  Er  laugnet.  das 
auch  gar^ntdiU'^eiff  er  jst  ,sich;  bewüsst,  nur  de^ 
Wahrheit  gedient' zn  hd(ben,  "^e  sie  mit  ihm  das 
gesanimte^  -»«ch  ip  -musikafischer  Hinsicht  so  sehr 
g^bildele  Fi:ankf.arler .  Pubiibiftn  empfanden  attd  er4 
kannt  hat.*      "'    -'^-'  -'-- '^ 


.c.»r 


Grand  Trio  p^gtr-  PianttforMf  Violoti  et  ViolonA 
c^(/s.,  cqjn^pfße  pQ,r:  F^  Sfsltuberi^^  Opao'  looj 
Leipzig,  chez  H,  A...VADj)st«  t  Ttu  8  /rhhr;>  >:  ' 


'^  Bey  -der  Anceige  dieses^  unter  den  grosseren, 
M.viel  wii"  wissen,  letzten  Werkes  des  kunstbe- 
gflhten  Verfassers  haben  wür  scfamerziich  zu  be- 
klag|9i>'dass  der  noch  junge. vor  Vielen  seiner  Zeit- 
gjenossfn  cvasgezeichnete  Mann  mitten  im  frischen 
Au^^ebeb  nach  eiaem  liohen  Zielen  irdischer  Voll» 
eadang  '  s^nes  geliebten  .Benifes.  nns.  durch  einen 
miefwiir(e(en  Tod  entlassen,  nnd  in  eine  reiuere 
Wdt  vom  Herrn  alles  Lebens  hinüber  gerufen  wnrde. 
Solche  überraschende  Todesfälle  sind  wohl  dazu  ge- 
eignet, den  Menschen  ernst  zu  stimmen,  ohn6  dass 
iHp.  de4shfdh  .trauiog  .werden  müsste«  So  gdit  es  uns 
jetzt,  nnd  wir  finden  keinen  Grund,  nntoere  Gedanken 
l,a;  Ulis  selbst gSnzlich  zu  verschliessen  nnd  vorder 
Welt  zu  ..verbergen»  Dnrch  vertrauende  Mitthei- 
}ung<  wird  das  Gemüth  gehaltener,  nnd  wir  hoffen 
u»!  4ie  wir  noch  hier  wand^,  gegenseitig  da- 
dt^ch.dela  Vorsatz^  zu  starken,  mit  verdoppelter 
jj^aA'  P^^erm  Bavnfe  in.  noch  festerer  Treue  im* 
I9ier  i^ioj^eher  imd  i^lejp  ;0enug  zu  thun.  Leicht 
sind  die  Blüthen  verweht;  der  Himmel  ist  reidi, 
und  die  Erde  mSsste  verarmen,  nährten  wir  nicht 
um  so  inniger  nach  jedem  Verblühen  schmücken- 
der Blumen,  dieses  Lebens  im  erregten  Herzen  die 
heilige  £ilath,  die  uns  verliehen  ist,  neue  Tage  des 
Lenzes  segensvoll  in's  dunkle  Leben  zu  leuchten. 
Vy^ir  hoffen  uns  gegenseitig  durch  das  Andenken 
an  eioen^fiir  die  Kunst  zu  früh  Entschlafenen  zu 
schöneren  Thaten  zu  entflammen  ^  damit  aach  der- 
einst an  ^tmserm  Grabe  ein  Freund  oder  einige  Ua- 
i;^en  mögen  ^  dass  wir  zu  früh  entschlummert  sind, 
und  ixnaQrm  -Aüdeukeit  viu  lieUvuiieo  Uerz  in  Weh- 
niöthigei^  Erinnerung  schlage. 

Nicht  Wenige  werden  mit  uns  auf  nähere  Nach- 
richten aus  dem*  Leben  dieses  genialen,  vom  Geiste 
unserer  Zeit  vielfach  bewegten ,- nicht  selten  mit  ihm 
ringenden  Mannes  begierig  seyn.  Sie  werden  nicht 
fehlen.^  Da^  mclits  mehr  geeignet  ist,  einen  Blick 
in  das  Wesen  eines  Menschen  zu  thun,  als  nnum- 
ivundeney*  rücksichtlose  Mittheilungen,  sie  mögen 
nun-  mündlich  oder  schrirtlich  seyn:  so  theilen  wir 
hier,  als  einen  kleinen  ßeytrag  zur  Charakteristik 
des  Geschiedenen ,  einen  kurzen  Brief  desselben  mit, 
^n  er  dieses  Werkes  wegen  am  isten  Aug.  die- 
ses Jahres  schrieb.  Wir  haben  nicht  nothig,  auch 
n^  iein:  Wort  wegzulassen,  da  er  ganz  lakonisch 
fdfein  vdh  der  Sache  selbst   handelt: 

'  ^,Euer  Wehlgeborei)  l     Das   Opus   des   Trio  ist 
„loo.     Ich  ersache,  dass    die  Auflage  feh- 

!>      ,^1  er  los:  ist,'  und   sehe  derselben  mit  Sehn- 


Digitized  by 


Google 


839 


1828«    Deoen^ben    K<>#  50^ 


64 


yylttcht  tetgegco-.  DUIebb  wiiul  iiie^'Werk  i 
^Niemandeil  eöiser  )etien,  die  Gefatteii  dftnMl 
^findaiu     Das    di»  eittlr%IIdi«le    Dedioslioti» 
,»Mit  aller  Aditang  Frz.  SchvbertJ^ 

Und  90  üt  e«  denn  «nch  ilns  dedidrt,  dtnn  wir 
jBnden  GefiUen  damn  and  iwinstcben^  das»  \^M« 
•idi  d9t  Weikot  arfrvnmy  oder  dpdi  ieelevWik» 
WoUgefidlen  dafan  finden  mo^t  ea  terdtMt  es 
aelbat  vor  mancbem  geprietentb.  Kein  geWSbü^ 
lieber  Geist  spricht  ans  in  ihm  an^  es  ist  neu, 
eigenthämlich,  grossartig,  seltsam,  ateciiend)  krä(Ug 
nnd  aart^  kein  Geklimper  c  Mnsik«  Doch  atxrOar^ 
•tcilnag   des  Einzelnen.'  • 

Der  erste  Sab,  ein  frisches,  höchst  originellee 
AIlo  (es  dnr,  ^),  in  dessen  feurig  einherbrausende 
Triolen  nnd  snweiien  änderbar,  aber  nicht  vd  bniit^ 
nidit  dem  Charakter  des  Gänsen  eowider,  mannig- 
fach wechselnde  Äccordmassen  folgender  sanftrnhrende 
Satz,  wie  verlangend  nach  wohl thiiender  Stille,  itl 
nEwncherley  Gestaltung  von  Zeit  nu  Zeit  rieh  hobbal 
wirksam  einwebt: 


Violone. 


i5  Seiten  lang  und  nicht  nm  einen  Teer  znilanfw 
Wir  sind  überzeugt,  dass  dieses  Aütgtö  allen  wifihr- 
ren  Musikfreunden  gleich  beym  ersten  Hören  «ehr 
anziehend  sein  und  es  immer  mehr  'weiiden  wird. 
Der  zwejrte  Sa%  Andaüte  con  inoto,  .|>  c  moU,  I 


^^Tt  tl^^'ersMi  an  ßch8n!heK*^itnd  Rundung  ndill 
nheh.'Das'  ihtfmeit^^trfiUe  OeiÜirth;  wie  '^±errium\ 
Hi^  selbst^  tritt  nbdi  fähtbarer  in  TSnetf  der  Sdnreit 
tnnfh  hervor»  FAet  beklommen  wird  zui^eilends 
iMmfles  MMeid  fühlende,  Herz  des  HSrei'Sy  innig 
ftoogen  UMtfth  die  tiefe' Wahrheit  der  Smpfindiq 
Ss  fti^t  secHs  Selten',  schSn  vtftai  Anfange  bis  tat 
SAde.  Das  inteTessiBnte  Thema,  be;^  dessen  ente 
£infiih)ftutg  die  Viofine  schwägt,   ist  folgendes 


Andante  con  motu. 


PisnoC 


Gleich  mit  dem  letzten  Achtel  der  Melodie  über- 
nehmen die .  he^den  Sirdich  -^Initnlniente  die  Beglei- 
tung, die  eben  das  Pianofbrte  vortrug,  nnd  dieses 
liest  nach  einsin  Ta«t  Pause  die  Melodie  des  Wio^ 
loncellcs  i|i  Octaren  hSren,  bis  sie  iii  es  dur  in  ge- 
brochendb  SeztiUen .  Verschwimmt^ 


Digitized  by 


Google 


841 


tftiSU ;:53Q?e«bbear-    (Not  5a 


64d 


köxiole).'ScherzftpJdo  aas  es  dur.  .:Es  lat  ttuQ  eben 
6o  fin  S^rzy.  Vfie  ihn  ^n  Mensch  .U^sibt^doir  di^ 
Schw^iWuA  seii^s  ]Mern  i^cht  ISng^rJ^t  W^rd^tit 
IßMen  will,;  der  .^  nfedec^iMj^ieteQ.'wpb  >äboÜ<^te 
xmi^Ei^gtyUiffi  dMrch.!W^$I|^iä9ya^}t9o^fiäti»  !e«(^ 
yrobl  ^ayirei^eii .  durch  Aaklafl^i  MifiUii£|äW  Uh% 
gevordepe  Kldge  d$a  eigenUipbeA  Ziitfaüd  sc^elb 
Innern  unzweydeutig  yerr2tb;  Kura^  der  nfir  Vies 
Seiten  einnehniende  Sa^ist.^  .$^ei'i;>niUjnWj%ei^ 
in  welchem  sie  gewohnt  ist,  das  Tiefe  zu  finden. 
Es  ist  abdEr  nicht  sowohl  das  Tiefe ,  sondern 
yielmehr  «in  unrohig  ^mkpV'  nQhW^V^pät^r;  Gi^isli 
von  einem*  Pfade'  zum  andern,  der  die  Freude 
im  Fluge  neu  erhaschen  mochte,  die  er  mit  der 
Ruhe  verlor,  oder  yielmehr  yon  siehiridb/  £s  scheint 
nns  fastyJls  spiele  n^^re  Zbit  d^  aite  Geschichte 
des  SiiiideBfiattes  von  'l^eaem^  un^  i;tfi^  eniHt^hli  die 
gesch^loshiÄ  I*ast  vor  demi  PlänfftMisdtweii^^^ded 
Chettibs 'ans  ihrem  ^SWgAetotf  EM««]  ^^  fis^'^-il^ 
der  Mensch  durch  eigene  Kraft  übei^ndte,  tfnd 
nicht  der  helfenden  Huld  gibt  er  sich  biUendhin.' 
Mansieht  den  hefbgenEMipftia#  kamt  denSie^;  nicht 
hoffen.  Danrnm  >mpändet  aideh  'der  Htfr^r  tnltten 
in  ^solchem  bramsenden  ScheMe  'ehi*'Wundel^I}cheaf 
W^h,  welches  utts* desto 'fekfer  •hfl« V'^  je' m»^' wir 
dib  Kraffatistrengung  bewundern,  die  iler  sich  selbst 
Uebertaubende  kühnlich  ofiTenbart.  Nair- vermag  , ein 
8o  ungleich^  E^mpf  geg^n  unbesiegbare  Kraft  ewi- 
ger Gesetze  den  Trost  nicht  zu  erWeökeü:",difeLelden-r 

Schaft   ateigt  t-oi^  der*  Craucn  b^AAigcudcAi   A^uJ^lg-^^^ 

nicht  zu  erringenden  Heiles.  Zerrisseüjin  ^idi  selbst, 
bald  prunicend,  bald  klagetid,  bald  hetlig'  sich  em- 
porraffend, bald  versinkend  im  Alltäglichen,'  bald 
virieder  aufschreyend  im  Schmerz  zeigt  sich  der  him- 
melstürmende  Geist  —  und'verwunäert,  oft' er- 
achrocken,  in  den  Wirbel  fortgerissen,. rfji't  leidef 
nicht  erquickt  fiihlt  Acti  fler  Besdiaiibnde«  l^ipn. 
kannsich's  nicht  verhehien:  Gross  lAÄli^lich^ist^ 
die  inwohnende  Kr^ft  [nicht  weniger  Begabten  iin-> 
serer  Zeit;  sprudelnd  und  heftig  der  Geist!  Möchte 
er  in  solchem  ,Muthe  nicht  der  stillen  Ergebung  in 
höhere  Führungen,  entlbehren!  es  wäre  ihm  der 
Trost  von  oben  erschienen  in  leochtender  C^ärheit,', 
nnd  das  YermSgen  zu  erquicken  wäre  mit  eiernd 
selben  ihm  zugleich  zu  Theil  geworden«  —  Das 
sind  ungefähr,  nur  in  Umrissen  hingestellt^  £eGe* 
dftnken,  die  der  vierte,  von  Seite  36  bis  45  fort- 
laufende Satz  in  nns  erliste;   Wlttad«rbar  *  rührend 


sp^t.:9A^  .die  UageQde(B;fnnnzade|Mrey«ea  Satzea 
iQ  das  wilde  Tr^eA  des  Schrnnzes'  «nd  deo  Lost, 
und  Uli  und  wieder  lassen  sic^  mancherley  Stirn«* 
Uten  der  Erinnerung  vemehmen,  deren  Anklang 
««hiiell>ri^er  übertäubt,  wird  ron^  der  Unruhe  den 
Q<|gcilw%clM  die.  ahse  Nebel  VeirhäiiBnd  über  dm 
«tlMt^MfrenndlicbcAl  MovgeA  .  der  Znl^nnß  breitete 
Mm  mhbi^  ee  itf  uns-  in  diesem  Werke  ein  vielfach 
merkwürdiges  Seelengemilde  aufgestdlt   worden. 

Jkian  wird  nun  schon  ron  sdbst  vermnthen, 
dals  die  iSpielto  hinlänglich  beschäftigt  sind.  Für 
VMe  hafc  der  ¥brtl*agr!dieses>,  Werke%  gewiss  nicht 
ikflJiedeiiteide.fiohwie^'^iten;  a]ber  nnüBerwindlich 
eind  sib  keioeswegte,  auch,  genauer  angesehen,  nicht 
einmal  so  •  gross  ,i  als  Mandier  voraussetzen  mag. 
Hat  aifib.  der  Violcm^eliist  zuvor,  wie  sich  das  ge- 
bührt, -mit  dem  Binsatze  wohl  vertraut  genäacht: 
so  ilärd  er  iAUdi  'spielbar  finden.  Gate  Schule  und 
gttfte  EüBaftMaindi.zti  sSIenv^össerte  Musikstücken  er-' 
fiffderlAcb.  '  Ejue  gleichet  Beifeandniss  '  hat  es  mit 
del^.  Pian6forte-> Partie 5. sie  will  eiiigeubt  seyn,  na<* 
mentlich  einige  Stellen  des  letzten  Satzes:  aber  sie 
liegen  dofph  alle,  etwa  eine  einzige  ausgenommen, 
recdit gut  dndänFingermi  Für  Licht  nnd  Schatten  wird 
BMn  mit)  bfesondek'er  Aufinerksamkeit  sorgen  müssen, 
wdHi  ntati  dAs'Gabze  würdig*  zn  Gehör  bringen. 
in  rMögs^^daa schoni ^stodiehe, ausgeiieichnete Werk 
siksh  einer  Weiten  Verbreitung  zu  erfiienen  haben,  und 
vielen  Freunden  der  Tonkunst  zu  mancher  empfin- 
dmdgt-^  und  gedankenreichen  Stunde  verhelfen. 
-•  '  •-'••••  G.  fr.  Pinh. 

ßarmonM-'i  m^  GeneraUMäsc3iulB$  fuh^t  einem 

,  J/ihatige  fw»  CwUrapuncty  von  Jceeph  Breche^ 

Ur.  Zweyt^  Ai|f läge.  Wien,  bey  T.  Haslinger. 

•  Der  Vert  sagt  in  der  Vorrede:  „Das  Studium 
anderer  nnd  der  vorzngU<^sten  Tonlehrer,  ab  Kim- 
bsrger,  Baeh^' Türkii.  S.W.,  brachten  mich  auf  den 
Gedankeü,  die  Gen^aialbaifsldi^e  wissensdiaftlich  vor- 
zutragen, die  Pädier  der  Tonwissenschaft  in  einem 
ovdentlidien  Schulbu^e  im  Meibamkr  zu  reihen  nnd 
Beweise  zu  liefern,  watum  so  und  nicht  anders  vw- 
fidiren  wird ,  verfahren  werden  muss,  und  nicht 
anders  VQtfebreta  werdta  kann.  Der  Inhalt  wird  jeden 
Lesen  4>ald  übtrsetlg«iD,  dass  ein  jeder  Grundsatz  an 
vri#4ffir  sidi  selbaUtändig,  ans  dem  vorhergehenden 
richtig  gefolgert,  an  den  nächsten  sich  enger  an- 
schlisse  u.  s.  w.** 

Diesem  Vorworte  nach  konnten  wir  billig  ^n 
Lehrbuch  erwarten,   das  die  gesammte  Tonwissen-r 


Digitized  by 


Google 


843 


1828.  Deoember.    N(v'50t 


844 


iohaft  nmlaattoj  taa  tfo  giitfsier  .war  üiuer  ErtCm-^ 
sen,  nnr  eine  sogenannte  Accordiehre  vot^ 
safinden^  in  Zntohnitt  und  Fortgang  gleich  allen  Voi^ 
gangem  y  deren  gaazer  Zweck  ist,  Anleitung  zu  ei- 
nem besifiFerten  •  Baatel  xü  gdben,  die  rolbtandigen 
Barmonieen  an&nfindeii  Und  nacli  den  Gedetftendcv 
ForUdkreitnngen  zn  Vecliindeti.  Das«  dÜM  der  Fall 
Mty  beweisen  sattsam  die  anfgesalüten  Zusammen-' 
klinge,  die  Ansicht,  jeden  Dreyklang,  gleichvid,  ans 
yirelcher  Terx  und  Quinte  er  besteht,  als  Stammaccord 
ansunehmto,  d.  h.  hiei^,  als  einen  Acoord,  der  der 
y erwechsdongen  iSbig  ist«  So  finden  wir  den  übcr«^ 
massigen  Dreyklang  (S.  26),  seinen  Sert-  and 
Qnartsextaooord  &•  49)^  so  wenigstens  doch  alich 
erwähnt  den  hartrermindertfen  und  weichvermindeiv 
tenj  — -  schade,  dass  sie  der  Ver£  nicht  auch  auf 
irgend  einer  Stufe  der  Leiter  auffinden  konnte,  wie 
den  übermassigen  Dreyklang  auf  der  dritten  Stufe 
der  weichen  Tonart  —  sonst  hatten-  wir  sie  amch 
Tpn  Angesicht  zu  Angesicht  zn  schanim  bekoitinien. 
In  fast  gleichem  Verhältnisse  ist  mit  den  Vierkiai»* 
gen  ver&hren«  Wir  finden  hier  den  sogenannten-  ver- 
mindei^ten  Septaccord  als  selbatstandig,  hingegen  den 
Npnenaccord  in  4einto  Wesenheit  geraddiu  unt^r  'den 
Vorhalten.  Pas  istimm'wenigi/lenskdne  Haiioioni»* 
lehre,  die  das  gainze  Gebinde  in  ho^hstfar  EarfachM 
heit  und  lUärheit  und  Bestimmtheit  daiafleifen,'und 
f  uf  seine  Grundpfeiler  surück  führen  soH,  die  desto 
mehr  aA  Werlh  gewinnt,  je  krüppdloser  aus  den 
schlichten  Wnrcdn  die  Versweignogen  herfx>p  gehen 
und  sidi  al^ .  hformonisches  Ganze  ausbreiten,  Deo!^ 
nach  wissen  wir  von  einem  übermassigen  Dreyklange 
als  Grundharmönie  mdats,  -  wir  rechiKn  ihn  zu  den 
Umgestaltungcsi  derHarmonieen  dntch  leiterfremde 
Töne,  wo  die  übermässige  Quinte  nichts  weiter  ist, 
als  eine  durchgehende  Not^  (wieauch  der  Vf. 'selbst 
S.  38  unten  bemerkt),  einerley,,  ob  aie  der  ihntfaiv}. 
^'gnen  nachf9lgt,*  oder  glei<;h  aJsJeite^fremd  anl^'itft,' 
und  erkennei|,^eine  Vei:W(^«lUDgen  für  nichts  aildrf^ 
res^  als  klare. Vorbalte«  Dass  di^e  überniassige  Quinte: 
als  leiterfremder  Ton  i(ng)eich  harmoDiefremd  wird,- 
sey  nur  beyläufig' bemerkt,  unfl  .derSöhluss  daraus 
Jedem  überlassen.  Wir  schffr^^^o^  ierQtf  niclili  (wie. 
4er  Verf.  ß.  5o  $.  74)  :überidie.J&Qtstebttilg  dea^itOK 
genanoten  verminderten  ßnp^i^^xdmp'^^ifi  ifißaeni. 
{^erzeugt  aus  seinen  Fpictscto^itlmgen^v  d^^ss-eriiiJ  %is- 


MddreiV'ida  die  eMe^äfWechd^^^  desilemen  Ko- 
nenaioMrdes  Init  ausg^sse^em  G^randtonc^  Sejm  V«wn 
—  wit*  koniien  ihn  därühaus  nicht  zu  den  Sept* 
accorden  zabtefa,  weil  alle  Wesenheitals  solcher  ihm 
abj^efat^  nSmlich  die  quartensteigende  oder  quinten« 
ftUendelFortschreitung  des  Bas^s.  Doch  sohon  za 
viel  darüber.  ErwShntsby  noch,  dass.  Wenn  die  S^ 
Amt  des  Hkuptrierklanges  V7  (S.  44}  frey  eintreteD 
darf,'  auch  diese  Septime  des  Grundtones  im  ^  Ao 
Cord  als  Quinta,  im  ^  Accorde  als  Terz,  und  im 
B   Accotdo^  als   Basston  ohne  Vorberettung     aii(- 


tretNikantt.lfiliun  istS«  55  dasBeyspicl 

sehr  sonderbar  durch  die  Bemerkung:  „statt  der  l 
ist ,  oft  die  4  r^xb^veiW^*^  Ab|pesehen  davon^  daaa  es 
falsch  ist».  iiMi^Jis>wfyaa  dgruti  am  tmdsies  ▼orberei- 
tei|>zu  lassen,  so  is|;  difse  4  vom  Bassloüe  hier  gexadd 
^n  noch  der  figentliebe  Gimndton,  also  Gousonani^ 
der  Ton,  der  der  Verdoppelungen  am  meisten  lahig 
ist,  o^er,  sollte  diess  nur  im  Septenaccorde  bey  der 
Secimde  fFon^  AaMtone,:jdie  doch  auch  nur  der  Grund- 
Vm  ifiiy  ^ngf^ien,  wie>Vf.  &  58.nnd  an  anderen  Or- 
tei|.  doch.. erlaubt?  M«m  sehe  hieraus  nuirdasMisa- 
liche  djBr  DissonanKefddaJre  auf  solcher  Basis.  Dis 
Lehre  vom  Contrapvnete  ist  wie  fast  gar  nicht  vor- 
handen.    Die  Benennung  (S.  i5)  fe  "1      als 

g;:  o  sse  Pjrime  ist  dpch  wohl  Druckfehler,  so  wie  S. 
Sx  y^hem^fkfin^-F^hlex^.^  eUu-Von  den  .versgrodieaeii 
Beweisen]  üVje^.  das  .Verfabren  ist  auch ,  trotz  aller 
Mühe,  in  der  Hauptsache  nichts  vorgefunden  worden. 
.  D9SS  dieses  Buch  dennoch  seinem  Zwecke  nach 
frommen  niag,  woUen.  wir  wünschen  und  hoilen; 
auch . haben  wir  Ja  ,die  eweyte  Auflage  vor  uns: 
aber  jbereicli^t,  hat  unr.sfin  Erscheinen  keinen  Falk. 
AU^it^ideA  lUr,jdei\.  5^^^  wird    es 

jedo^  f  niiul^  zu .  gf(>rauphen;  seyn.  O. 

Säiatr  Glauls ;'Siem  der  Kackt.  Canon  fäf-  Scpr^  Tenor  und 
. ,  fiißst,:  mit  J^efUitunli  des  Piianpf^rie  von  Zine^üintnerm   Xieip- 

<'ß  f  ^^J  Bre^tiLopf  und  HÄrtel«    Pr.  4  Ge. 
I    •       I '  ff  '    •  • '  ' '  ^ 

Ein  senr  cmpfelilensw^rther,  überao«  •r.Köncr  .Gesang*,  co 
ft^tthdliidk  tt.  iitti^/ilasi  Ihm  d^r  henlidhe  Beyfall  der  Sänger  o. 
iU^Tfl^^  yfM  ^  gu^  TOttflrilS^ny  ^^  ^  ^^  i^dii  entgehen  kann. 
Iln  öW'Tacte,  vom  ScHlusfe  an  gezahlt,  mos«  die  ate  Note  des 
Tenori  Es  l^etsseii* 


(Hierzu   das   Intelligenz -»Blatt    Nr.  XIX.) 


Leipzigs  tey  BreUfopf  ifnd  fJ(ärteL  ^,^  J^^^igirt  -von]  Q^,  $V.  Finh  unMer  $einer  FtranUportlic/iieit^ 


Digitized  by 


Google 


lai 


warn 


INTELLIGENZ  BLATT 

zur   allgemeinen    musikalischen    Zeitung. 


December« 


N^i  XIX. 


1828. 


Anzeige. 

£•  Ift  bekumtt  d4M  die  Dreadner  und  Leipziger  Blas- 
Instmmeiite  in  Holi  und  Messing,  so  wie  Seht  türkische 
Becken,  Wiener  Pianoforte,  nnd  romaniacke  Saiten,  einen 
grossen  Vorzug  haben:  dergleichen  Instrumente  sind  erster 
Schönheit,  Reinheit  und  GiTte,  so  wie  Musikalien  aus  allen 
Verlagshandlnogen  in  grosser  Auswahl  billig  zn  bekommen  be j 

C  A.  Klemm, 

Musikalien  -  nnd  Instrumenten  7  Hindlnng 

in  Leipzig« 


Muaihalien^  An  zeigen. 

Bty  Fr.  Laue  in  Berlin  ist  erschienen  nnd  durch  alle 
Uusik-  Buchhandlungen  zu  beziehen: 

Tafellieder 

für  '4  MSnnentlmmen  für  die  jüngere  Liedertafel  in  Berlin. 
5  Hefte  4  ij-  Thlr.  istes  Heft  6  Lieder  Ton  L.  Berger 
(ron  Berlin),  Oeur*  ao. ;  ates  Heft  6  Lieder  ron  G* 
Reichardt,  Oeur.  5.;  5tes  Heft  5  Lieder  ron  B.  Klein, 
OouT»   i4*  4tM  Heft,  6  Lieder  ron  G«  Reichardt^  Oeur,  7. 


Nene  MnsiLalien 


ron 


Breit  köpf  und   Härtel 
in     Leipzig. 

Für    Orcheater. 

B ©Hin!,  V.,  Onrerture  N98 1  Thlr.  la  Gr. 

Rotsini,  S^r^nade 16  Gr. 

Für  Bogeninstrnmente. 

Belcke,  Fr.,  Fugne  p.  a  Violons,  Viola  et  Basse. 

.Op.4o.  lA  Gr. 
Michaelia,    Variat*    brill.   p.    Violon,     ar.  Acc.  - 
d'un  a^  Violon,   Viola  et  Vlle.   on  Fianof. 

Op.  8.9.  lo.  k  i6Grf 
Müller,  C.  G.,  3  Quatuora  p.  3  Violont,  Viola 
etVIla. •   Op.  3. 


Ries,  H. ,  Variationt  p.  Violon  ar.  Acc«  d'un  a^  Vio- 
lon, ViolaetVlle Op.4.   16  Gr. 

Snaamann,   F.,   Polonaise  p.  Violon  ar*  Acc  de 

a  Violon^^iola  et  VUe ••••..  ^.  •  .10  Gr. 

^*     VariatioflPp.  Violoncello  ar*  Aec.  de  a  Vio- 

Ions,  Viola,  Basse,  Flute ,  a  Clar* et a Con.  ao  Gr. 
*-     les  m6nies  ar.  Acc.  de  Fianoforte..^  .••«..    1  a  Gr. 

Für  Blasinstrumente« 

Berbiguier,  Fantaisie p. Fl^te etPfte.  Op. 89*  ao  Gr. 

—  —     p.  d?         d?      -    9a.  2  Thlr.  8  Gr. 

—  Ezereices  p.FlAte,  4"^  Suppl.  de  la  Methode.  laGr. 
Jacobi,  C.,  Variationa  p.  Baston  ar.  Dreh.  Dp. 8. 

1  Thlr.  8  Gr. 
Belcke,  Fr.,  Triot  p.  a  Gort  et  Tronb.  de Batte. 

Op.S;.  la  Gr. 

Gallay,  5o  Etudet  p.  Cor •  »    i5. 

1  Thlr.  8  Gr. 

Für   Pianoforte    mit   Begleitung. 

Dressler,  R.,  Trio  ar.  Flinte  et  Violon.  Op.69.  iThlr.  8Gr. 
Fixis  et  Bohrer  frdres,    5  Trios    ar.  Violon   et 

VUe , N?  i.a.S.i  aoGr. 

Für  Pianoforte  su  vier  HSnden. 

Beethoren,   L.  r. ,   Fidelio,   roUstandiger  Kla- 

Tier-Ausang,  arr*   y.  Ebers • 4  Thlr. 

Belcke,  Fr.,  3  Marches Dp.  29.   Lir.  a.    la  Gr. 

Bellini,  V.,  Ourorture  N?  8.    arr.  p.  Mockwits. 

BÖhner,  Fantaiaie  romanesqne... . ......   Dp.  6o*  16  Or. 

Haydn,  L,  3  Qnatnors*     Op.  So«    Lir,  i.  a.  3. 

arr.  p.  L  F.   Schmidt.  •  • A  1  Thlr. 

Romberg,  A«,  Quatuor.    Op.  la.   N?  4.  arr.  p. 

tf ockwita 1  Thlr.  la  Gr. 

Für  Pianoforte  .allein; 

Adam,  C.  F.,   .la  Dauses».  •• •*,  IS  Cr.' 

Attbor,  OuTorture  de  l'Opdra  Fiorellv •  •      8  Gr» 

—  d?  d?     laMuette 10  Gr. 

Belcke,  Fr.,  3  MSrsche Op.  36.    6  Gr. 

—  leichte  Uebungsstücke    a»  Heft- .  .  .      -     38.   laGr. 
— -     Cottillon  en  forme  de  Rondo,  tirö  de  l'O^dra 

Mvie 6  Gr 


Digitized  by 


Google 


7^ 

B  el  c  k  e,  Fr.,  Walser  aus  der  Oper  Corradiao  •  •  /    •  .    4  Gr« 

Förster,  F.  F«,    5  Folonaiaes* »•   Lit«   i»  8  Gr. 

liiphteirtha^  ,  Sonate ao  Gr. 

Miihling,  THdme  ar.  Yariationt Op.  4a*  i6  Gr. 

Pollini,  Introdttction  et  Toccata -    So«  lo  Gr* 

Rhein,  Variations    -     37*   la  Gr. 

Roaaini,  S^r^nade  arr.  p.  Mockwits 10. Gr* 

—     Sonatisea  arr*  d'apr&a  lea  Quat.  N?  1— -5*  i,  la  Gr» 

Für    Guitarre. 
Dr  ezely  9  Rondeanx.  •....•• • .    Op*  6o«  10  Gr. 

FtirGesang. 

Attl^ary  Ja  MueUe  (die  Stiunme)«  Ope^||5  Acten j 
TolUt.  KkTierauasog  mit   fraiu.^Ed    deat«> 

•chem  Texte 4  Thir«   11  Gr. 

— *  ^  Fiorella ,  Oper  in  3  Acten ;  ToUat.  Klarier- 

auszug  mit   frani.    u*  deutacliem  Texte ....   5  Thlr. 

Baldewein,  J.  C,  6  deutache  Gesänge m.  Fiano- 

..    forte-  od.  Harfenbegleitiing • . .    16  Gr^ 

B  8  ]m  « ü ,  Motette :  „Preise  Jevnaalem  den  Herm'S 

für  4  Sjngstimmoi Op.  64«     8  Gr. 

C  a  r  a  f  a ,  M. ,  MasanieUo ,  Oper  in  4  Acten ;  rolt* 
ständiger  Klavier -Ansang  mit  französ.  nnd 
deutschem  Texte  .••••.••  •«.• '...    7  Tlilr« 

Döring,   J.F.S«,  27  Chorabnelodleen,  rierstimmig«   18  Gr. 

Schmitt,  ^«F*!  Auswahl  ron  6  Liedertafel- 
Liedern.  •  •  • 16  Gr. 

Faacky  &  mehratimmige  Geaä'nge •  • .  •  •   %o  Gr. 


Neue  Verlags -^Musikalien 

welche    im 

Bureau     de     Musique 

T-on 

C.    F.    P  e  t  e  r  s 
in  Leipzig 
MichaeKs  ifr28  ersobienea  uod  in  alleo  Bach-  und 
V  Musikilatidkiogen  -  zir  haben  sind : 

Maaik,  für  Saiten-  und  Blas-Instrumemte* 

Dotzauer,    J.  J.  F.,  Six  Pikees  pour  trois  Vio- 

loncelle«.     Opt   i<y4 «.,...    p  Thlr.  4  Gr. 

Füf^tenau,  A.  B.,  Trois  grands    Trios  a?ec  des 

Fugues   pour  trois   Fliites.      Op,   66.' 'Sme    ' 
liyr.:    de  Ttois.  Nr,  i.  a.  3.  a   Thlr.   la  Gr. 

^ü«     Fantaisie  pour  FIAte  et  Harpe  on  Fianoforte. 

Öp.  67,  Nr.  des  Fant ,  ao  Gr. 


76 


Lindpaintner,  P«,   Ourerture  de  l'Opera:  „Le 

Vampyr'«    4  grand  Orchestre.  Op.  70 5   TWx. 

•*-     La  Chasse  pour  deux  Cors    arec  Orchestre» 

Opus  60 a  Thlr.  ao  Gr. 

^     Trois    Dirertissements    pour   la   FlAte    a7ec 

acc.  de    TOrchestre.  Op.   67,  Nr.   1.  a  Thlr.  8  Gr. 

— ^     Do.  Do,  Do.  avec  Fianoforte 1  Thlr.  4  Gr. 

Moyer,  C.  H.,   Neue  Tänze   für  Orchester,  a68to 

Sammlung 1   Thlr.  3  Gr. 

Schneider,  Fr.,   Jagd  -  Ourerture   fär  das  ganze 

Orchester.    Op.  66.  Nr.   1 3   Thlr. 

Walch,    J.    H.,    Neue  Tänze  für  Orchester,  iite 

Sammlung ^  Thlr.  8  Gr. 

— ^    Deux  Cottillons  et    döux  Polonaises  pour  3 
Violona,  Baaae,   a  Cora,  FXdte ,   Baaao«  et 

Clarinette • «.......*....    1  Tlilr, 

Wassermann,  H.  J.,  Fantaisie  en forme  de  VaUe 

a  grand  Orchestre.  Opus  &.  Nr.  1,  i  Thlr.    la  Gr. 

—  Grandes  Variations    concertantes  pour   de^x 
Violons  avec  Orchestre.  Op.   17 a  Thlx:. 

—  Air    rarie    ayec    une-   Introduction    pour   I0 
Basson  arec  Orchestre«      Op,  19.. .    1  Thlr.  4  Gx» 

Für  Fianoforte  mit  nnd  ohne  Begleitung. 

Ciasing,  J.  H.,  Drey  Fantasieen  für  das  Fiano- 
forte. Op.   19.  Nr.  1.  a.  3.  i  la  Gr.   x  Thlr.  la  Gr. 

Caerny,  €.,  Grand  Nocturne  hrillant  pour  le  Fia- 
noforte k  quatre  mains,  ayec  a  Cors  ad  lih. 
Op.   i65 a  Thfr. 

—  Sonatine  pour  le  Fianoforte.  Op,   167...,    la  Gr. 
Lindpaintner,    F.,     Ouvertüre    de    TOpera:    Le 

Vampyr,  pour  le    Fianoforte.  Op.   70i.;.  .    xa  Gr. 

—  la  m^me  a  quatre  mains.    Op.   70 ...,,.,  .    a  o  Gr. 
Meyer,  C.  H.,  Neue  Tänze  für  Fianoforte.   aStto 

aammbing.,,. ^^ ^ i6  Gr% 

Moscheies,  J.,  Fantaisie  dramatique  pour  le  Fia- 
noforte sur  des  Modfs  des  Airs  les  plus 
favoris  chantes  par  Mlle.  Sonntag 14   Gr. 

Schneider,  Fr.,  Jagd  -  Ouvertüre  für  das  Fianof* 

Op.    70.    Nr.   1 x6  Gr. 

.—     dieselbe  yierhändig.  Op.   68,  Nr.  1.,    i  Thlr.  4  Gr. 

Wal  oh,  J.  H.,    Neue   Tänze   f iir  Fianoforte»    xite 

Sammlung. t x6  Gr. 

— -     Deux    Cotillons    et  deux  Polonaises  pour  ie 

Fianoforte ,0  Gr. 

Wustrow,   A.    F.,    Duo    concertant   pour  Fiano- 
forte et  Alto  ou  Clarinette.  Op.   7.  x  Thlr.  ra  Gr, 


Crana^    G.   W;   V.»    Secha  Lieder  mit  Biegleitung 

des  Pianof. ,  , .• ^j  q^^ 

Schneide r.  Fr.,  Sechs  Gesänge  Für  vi^  Männer- 
stimmen. Op.  65»  9te  Lief,  der  Tierstimmi- 
gen Gesänge. i  Thlr.   x6  Gr. 

(fieschluss  in  nächster  Nr.) 


Leipf^9  ^ey  Breitiopß  und.  HärteL    Redigirt  vpn  C  fV.  fini  unter  seiner  FerantuforHichieil. 


Digitized  by 


Google 


845 


,  ^^  \   ..i 


846 


A  liliGEM  £IN£ 


MUSIKALISCHE    ZEITUNG. 


Den  17*"  December. 


m  -51: 


1BZ94 


Nr.Si.  JL/iese  und  dio  fdlgetidBii  Saunlnngm 
Ids  Nr.  54  gehoreiL  zu  den  wi<i1itig8ten  top  ali* 
kiiy  indtfo»  aie  edche  CcanpoMticmen  «athaltep>.i^dr 
che»  wie  s^on  bemerkt.  üi;^t  in  SbroeZeib  amnusi-' 
•tea  geschaut  luid  griiekit  «rtirden^  und  «i^dL  fiu» 
lans  den  meUten  Werth  Utbea,  weil  in  ihaea  die 
Ver&Mer  ihre  ganze  Kumt  aufgewendet  haben^  -^ 
Sex  mitfaae  cum  qoinqae  rocibaa^^  recenler  ist  hstr 
cem  editae«  Yen»/  xSAai,  H«.  Scot^  Drey^davoib 
aind  von  lachet,  die  übrige«! ,  toui  QonriMii.^  . 

5a»  Qttinque  nisaaio.  Moralis  iHifiyniii  ac  Ia4* 
cheli,  iihec  pcivitts  cum'  qnibqne  vüeibot^  nan^.pci^ 
mbm  in  lucem  editna.  Yen»  x54o4  Siatt  allen 
gebe  ich  der  Kürze  wegen  bloaa  too  diesen.  Mea^ 
aen  die  Naaaen.  DiejBiate  Ton  Mondes  tattpar  Limine 
Arme»  die  Äweyte  tow  MopäU»  %  do^  h^m^-^Mtp<gpmmf  >4ie 
djctttermi  lachet:  HerenkftLdnxTeffaiäae^KjiaTiert^ 
TAw'daanaelben:  Moit  e  merci^idieifiaiftef  woiLibttN» 
aelbem  Ferdinandos  dnx  GaklwiaeA 

55.  Missae  com  quat  v^c.  paribda'decaatan^ 
dae^  Yen»  i54i3.  Zmwj  aind-Ton:  Jackei*^  ^^-rotL 
Mondesy.eine  ¥im 'KiÜGha« 

.  54*'£xoeU»  mnsidMoitolts  HiapänV  G)p«^ 
ac .  Jacbeli  ionm  '  qiiaü  roc  .iaissae«  Xib;  i(»     Yen* 
v54o.  Yon -Morales«^' eine ,' von  OoudÜec^'eitie^  Von^ 
Jachet  drey  Messen.  .        . 

35«  Missarani'  Mbsiealimn  qnirt*  rocnila  lib^ 
I,  II,  III.  Parrhisüs;.  i5S4i  ap.  I^ti«.  Attaignattti^ 
Qiifese  'dre^i  Büdier  oUhaliän  i-li  Messedy  deren 
Vcvfas^ir  andt.  Matdü'  Sohier^  HtBüirtetirj  Job.  Ji0 
Bxilon>.  ObiiKdiof  A4Iaire^  C»rlonv  DamonUn*^  So^ 
liahen  wir  eine  bedenfende:  Anzahl  Messen  vöa 
NiedarHuideniy  Tenisoben,  Pltnizoaen^  Spanieni. 

3&  ^rinav  voedm  eantifenes  centum  elci  No^^ 
rjinh*  i&4i^  ap*  J. 'Feti^dfimj  Di^9o  Gesänge  habsol  1| 

3  o*  Jahrgang. 


leiilsohd>  laieinischei,  italisnisdie  oder  firanadaische 
Taxt^  iGoaipoaäateiiL  sind:  Monton^  Loysel,  Com-« 
pare,  JLapur«  Lamblia^  AvAcldlis  de  Binick^  Ant. 
IMvitis, >H»  Isetec,  Sanlpsoi^  Ben»  Dods,  WaUher, 
G«  Faxater^  Adr«  WiUut»  Joaqain^  Jäneqoioi  Gero 
tt*  a*.  m.  . 

'37*  l^ricima,  tum  veterumi  tum  recentiofum 
iaartempsica  symphonistarum.  Ylteb-  i543;  ITn* 
ter  den  Yerfassem  derselben  zeichne  ich  ans :  Ad, 
ftener,  Matfh«  Pipelare,  Fet.  de  la  Rue,  Alex. 
Agricola^i  Jac«  Obrecht,  J.  de  Billon,  J.  Ghiselin, 
Hofheymer,  Thelamonius  Hungarus,  Pet.  Moln. 
Die*  Texte  sind  in  verschiedenen  Sprachen«  Ihref 
Zahl  ist  89,  ;  ' 

5SJ  Sme-  fiapunlimg  ]&ieder  in  vWey  Bndiem, 
Titel  des  ersten  Buches:  San  Ansssug  guter  alter 
nnd  newar  Teatschan  liedlein^  einer  rechten  Teilt» 
aohenffjArt>  aME>  alltffiejT  InstronMUleB'  sa  bvancheü^ 
ansseileasnj  Nürnberg; üSSg  b^  J.  Fetreioib  f^ 
Titeb  4ea  ^  zjfitftJbn  Boefaeb :  Der  aawler'  Thcil,  knrts» 
Wcä%eii  gnlbn  fakber  teotscfaerliedlMn^  Ansingaa 
vast  lustig,  ib;^  i;'54o.  Beydo  iind  von  G*  Porster 
besorgt  y  und  miV  emes^  Yon-ede  begleitet.  >  Fonter 
hat  dlesoi  Lieder  nicht  zusammen,  sondern  lieber 
gesondert  geben  wollen,  weil  erstens  nicht  alle  Ge- 
sänge für  die  Ausübung  aui  Instrumenten  passend 
sind,  dann  aber  auch  nicht,  weil  er  die  eigentli- 
chen Lieder  für  Singstimmen  nicht  unter  jene  mi* 
sdien  wollte,  ontär  denen  viele  niöht  des.  Textes, 
sondern  ^bh»ss  der*  OQanpa«itmiw«gen>  aufgenommen 
worden.  wSreO»  -Wie^^  man  |ene*  L^^der*  aBt  In* 
sUrunotenlen  \Bxec|itirt  hskmy  wifed  ^nigertnaäasen  deut- 
MrcU  ans!  eifaer' Nachiitilit/ v«ti>?aUetf  Jnstrnpidliten,' 
die^  Alois^  Bnmisser  ^ibt  ii/  sdn^'*  Bes^reEBuog 
der  Ambraser  Sammlung.  Dort  nafaüch  befinden 
aiefa^^^«  EL'  KcttinphiSVnei^i  atn  Fasy  a  Tennor,  a 
Diskaiit  mkd  vuk\  k1eine|%Diskant^  mti^fhm'  so.  noch 
Sacipieiftgvi  fiki^av '^itHena  .«•  a^  •   lostrumente, 

51 


Digitized  by  VnOO^ IC 


847 


1828.    December,    No«  51« 


648 


die   dem   Umfange   der   vier   SingitijzilQeiij  eäkpfo? 
chend  eingerichtet  sind. 

In  boydea  Thtikii  maammen  s^pd  aSirLie-» 
der  enthalten  y  bey  denen  -  aU^  iboKg|l^msten  ^änge^[* 
fuhrt  sind:  Er.  Lapicida,X<aur.  LemUn^  St.  Maho^ 
Stolzer y  Forster,  Senfl,  Sixt.  Dietrich,  Isaac,  Ben. 
Dacisy  Arnold  von  Brück,  Sampson,  Georg  Sc^n«> 
feVUrVclc^.  Wenky  Quinqz,  Hans  Tea£lfi|idnd 
viele  Andere.  'Z^^ 

5q.  Dieselbe  Sammlung  ea  vief ,"  fünf  ufifl 
sechs  Stimmen,  die  Forkel  in  seiner  Geschichte 
n«  ThL  Seite  676  iaiiiiihrt.'  Sas  hier  befltIdtMM 
Exeotplar  ist fumbraoehbai^,  weil  di6  Teiiarstiiame 
fehlt.  Desgldchen  Nkr.  4o/ eise  Samfliludg^' ^rftckt 
i5^4  b^  Petrdus  iti  Jfüraber{;.  V<m  dieser  feHt 
die  Ten^^rstimma  ai;ichy  piid  überdiess  ist  die  Dis<- 
kantstimme  grösstentheils  verdorben  und  .unleseiv 
lieh-  ^ie,  ^nthäU  25  ^Compositionen  iü^v  ^stige 
S(JiwSttke,  voi?  lauter  teutschen  Künstlern^*  ^  '    ,^     ^ 

$0  weit  *  die  gedruckt^ '  Mttsikalien.  yielleicnl; 
findet  sich  später  Gelegenheit  iufr  eine  Anzöge  der  ia 
Jena  beGadlichen  kostbaren  MissaiUen,  welche  uur 
gefahr  60  Massen  von  ^den  SItesten  Cpntrapunctistep. 
enthalten.  Sie, so  wie  die  im  Vorigen  ao^ea^igtexi 
Compositionen,*  sind  der  Bei'anutmäctiung  wertb,,we-. 
nigstens  für  Jeden,  der  auf  tiefere  Kenntniss^des  da-^ 
matigtn'Zvslimdes  der*  Muaik*aii8gdit».i7iid'ich  bin 
iiberzengt,  wären  die  Materialien,  welche  noch  vdrV 
blinden,  aber,  hier  .  und  dort  zerstreut  sindy  iaii£ 
Übnlichue  Weise  bekannt  gbmadit  Worden,,  dass  sich 
Hhigstiein  MboA  gefunden  haben  würde,  der  die  Fragcy 
wanaiuotl  wa  >ider  aufccsiimmige  Contcapiinct  zii- 
ent'  in^ebcattch  ferfcommm  sey,  duiich  VesgleidELÜDg 
der  Cotnposilionen  der  ein^telnen  Völker  und  Com*f 
pottist^n  befriedigend  gelos't  hitte« 


:iii: 


•i     :.i 


Nr.  •!.     System   der  Muaih'-IF'wemchaft   und 

.  .   derx.pjrahtUchfn.  Cmtpos^tion  inU  Inbegr^  de^ 

«.  I  sän^  unxi^g^öhnlich  unler  dem  Auedruchei  de^ 

-      )fi0ralbiaAß\x\Sier0^andeni    ün^d»>  ^Vjm  vJ.    ä 

*  \  .  Logier. n  (  Mit'  ;6eiHMm ;  BiUmas^.)  0  JBerlin  ^  bejr 

Heinr.  'Adolph*   Wilh«  Logier,   i&i^.-    Preiss 

10  Fl.  48. Xr... 

Nr.  1*    Ffü^ypkiMnge.  Worte.     Ein.  Betrag  mm 

Be^^Mii^ '  dfin .  SchtifU  i  System  \dm  ihmb-k 


il  I    {JixXJ^ni\.StbpeL      München,   in   der   I.  A. 

Seidler'schen  Musik -Verlags-  Handlung,    1827. 

{•  NVf  5»  X  KmteclHfimus^  über  ^J.  .JS^^  fjogief^s   Sy-» 

1.1    V.  fterfi^'j^AMi^wiebeneifa^^  M.  s,;  ^.  jitä  Xjeit- 

faden   zum    Unterricht  entworfen   von    C    F. 

Michaelia.     Leipzig^    Baumgartner'sche   Bacb- 

handlung«   1828. 

*  '  Ein  Werk,  wie  das  |erst  genannte,  auf  wel- 
cEes*  ein  nlcEt  geringer  Theil  des  musikalischen  Fu- 
blicums  seit  Jahren  hoffte,  das  bereits  mehre  aus- 
fStolAih^'^chj^eft^y^Mialaeste;  r^dhat  m  imserea 
und  ähnliolieii  Bttttem  eine  ,wefO  gemavere  Bear- 
theilung,  als  ihm  bis.  yetst  zti  Theil  geworden  ist. 
Warum  es  in  einigen  Zeitschriften  über  Musik  noch 
gar'niobt  gewürdigt  wiurdi,  liegt  wohl  zunächst 
am  Mangel  ^<  Raame  uad:  an  der  nicht  kleinen 
Miülö-f  )die  <eiD(4RficIiesv  UofemelMiieo,  woif  viei^n 
eben  w  diestm^Ealle,  mit<  sidi:i»rittgt.  Andern  \3r-« 
scicheii,  c.lBi*  dia^Sefurchiubg^j  es'mSthte  eisi  vnl- 
lievesi^>EiiigBhekt^'in.8oldie  itissehsdiaftlidie:  Dinge 
Tiden  LcBeni  weniger  amBiitbtg  oder  auch  woTii 
trocfatö  ersehenen,  übergehen  wir  iüe  unstatthafte; 
dnm^thsils'  befutdttenli^ir:  das  r4fa  ^nsereii  gebil^ 
deten  Lesern  JE^ineswegea,  4beilsi  wissen -wir  auob} 
dass  JBi  Jnfii|Litera!tuar>i.Blatt' geben  kann^hodirdarl^ 
wof  {Alles  fort  Alle  gl^oh  andtthendswäcje;  niid  Tor> 
denen,  die  solche  Erörterungen' nicht  lieben,  sind 
wir  hinläoglioii.  durch  '.  den  Zweck  der  Einnchtnog 
unserer  BUjtter  und  -durch  maaev  JBestreben,  Mau*' 
nigfachbsv'i'iM.dxof^Emib^^ahatv  biJ|Ldat.  Vec^pWf-^ 
gen  .  an  :der«dben  )'FöcderBdes .  tdögUditt.  treu  nnd^ 
anfcripirfcsam  aa.  .liaibrn,'  lentsdidUigt. :  iSo  geni'  wir 
uns  auch  überall  einier  dothigen  Kürze,  befleissigeoy» 
und  so  sehr  irir;auGh  in  dieser  Beleuchtung  dar- 
auf seheü  wuideii:  ebeiL.ao  sefarKund.  n«ck:st£rker* 
sind  wir  gegen  Darstellungen,,dib  axin  übertriebener. 
QedidMglSeijriJft^kldeiiiiidtl^  Iceino 

AocigixQ^  xti  kinemr'eigewn  sieb; daraus  hi  scha^ 
fflQden..Urtb^6  an.^ geben, iot  Stande  sind.  Wenig-« 
stens  dürfen  wir  unsere  Leser  .Tarsichflm,  keine 
ArbeiJL  gßeeh^^^-m  ihabto;  Jünigon  .Aa&rdernn^ea 
nfteh.  h^HoH  Kieäfteiii  zui  genügeii^it:  :..  I 
,  i  ^Der:i¥erJ&  T9n  i£l<**''a*9  ^rvm. idessen «Werbe 
vtir:^i^4WfiAe  ] bi^ti  gw^dei.  wlt^l  vaMäBtt^-  aei- 
nen  Gegenstand  i^<  durchaya.  fasslicher  Sprache  fort- 
zutragen, wob6y  er  sidi  bqr  den  :  verschiedenen 
Fähigkeiten  derrSchäktg^eil. den  Tadel  zu  gras- 
sar.  W/eiil^ufifikeitr.vap:  d^  etnon»*  nsd  ea  grosser 
KuJtve  voi|,  d^ir  Mdtfrn  ,BHtfi  t\i  verwahren  sucht. 


Digitized  by 


Google 


649 


*f828v  ^1P«seitiiber.r^  \No»  4^ 


SSO 


Mu^ik,  ab  WiMemchaft,  «ad  Wie  di^ae!aii£«^in]Lf 
tMcJbid' CofDpontiQn  lailaiiwtodte  iiey>  «aitbUnilDtf^ 
bfly^  bciUat.e«^  .vv;u!d;*iii?'diedl6rgewöbD^c)totprMQM 
kmiitiij^a  der  NoIeaiuAd'yejrseiclmiiiig^^iiiid^^iliiiSU 
be^oiid«re  Fafaigkj^iM  i  d«r ;  fiKbäto^  >  vprHOf^  fi9«ei)rt 

ntodhawacb^  Köpfer.ir^l  ht9m9  tadgt}  ak  fü«  g«te)| 
an«h  g«i3tei8Qhwaob0;Kiiid«L^4oUflxi  ^nin^itdier F^Jr 
gerkhU^Mt  der  IWgcibltiwillM»  .YeE»teheii^ ,/  QiM 
df^nmaoti'  .die  Y^Mf^Hilget)!  ]|e{pe:..g^ii9flraa  si»^ 
Uegt  am  T-<ige.  I)|lfMl£^li()>ii|'der^i^]i^itlK«^^^ 
ziw>|kfaa  (yeb9i7ä^bt.ide4i  W^}^^,  gegeliei^^AwoMi^ 
der  Vei;^4^^üMt  d^ü  y^^a^ikeruiig  aqblit^^^  j9l) ^^4^ 
nicht  eiQe  JSrfindtuig  neuer  Grundsätze  dfr  Harmo- 
nie »ich  anmaaaaeDy  Sondern  nur  eine  ,  einfach^; 
£rnn#ioliq,  Me^od/d^.  01^,  Jeiptlieym'vyej^tehei^  jQud 
^ wenden  j  ^ev  ^iah^r ,  jh^folgitm  QriM^äU^i  entjjyijtf^ 
kebi  wpUen*.  Wir  e^en.  alaa,,  wor^jof  mir  hesyd^i. 
Bwrtbcalj^iig  >Ai|pti£cbUdbu.  zxk.9^ji:  l#ben,$  t^i^r 
eindringliche  Deutlichkeit  dea  Vortrages,  Beatinimt* 
heit  in  dia|  Eii]i.lar)ingeik  der  G^futiind^)  und  go- 
i^aae .  XDrdikung ;  deitt!^V>en  ^  \  fkg  da«». ;  eipe  ^\k  '4fiifi^^ 
lifne^liebr«iidie..^hB|^  üflgeqde!  yorbf^/Bijt^,;  und  fjl^^ 
acbpp  ^wrti  die.  Stellung  mit  e^rklar^ui,  h}Jfty  yiir;^ 
den  .denwach.  die  ^  ^auptTprsüge  .  dii^^if 8  .  S^tem^^ 
seyn  müaaen*  Dasa  zu  gu^r  Ali-  und.  Einai9bt  die 
Beyspiele  laicht  gespart  werden  dürfen^  iat  eben  so 
einleuchtend^  und  /daaa  eben«  diese ^^^mi^^^^'^'^V 
praktischen   TdeiUe.rdes  ye|^|ayera,^rziielicb  ge-. 

setzen'-!    89  ^ft.der  yerfipps^\  puf,Kp|iM^.  ^^^  *?f: 
geben<^n  Regelwerkiss  .verzichtet,  eb^n  so . v^rzich- 
t£t  er  auf,  Zierlichkeit  der  S/Qhreibarjt:  .er  w;iiiiscbt 
IL9J7  divrch  EipG^q^eit  ^nd  ygfstandlicjijiieil   nüU-;. 
lic^   ztt  werden.  j!>V'qnn]>fir,.flpp    auclj^hier  aj^r 
m^kef^miiss^n,  .daar  Einfafjbhpij,  uftd  yeptändlich-. 
kfU>'gera(^/die/äc^teD,^dip,;schQq^tep.  Zi^ei^  jeder. 
Schreibart  sind,  das3  aU9  •  teydes  gar  wohl  jcuit  ein- 
aoder  bestehen  kann  und  sojd:  ^o  wollen  wir.  diese 
Bemerkung:  doch  pipht   als   efi^ep  T^del  gegen  den, 
Vortragi^es  yei;fa^er^  .augepel^pn  Ji^h^5  wii?  wün- 
schen flor.^ie  fälschte  An*i^H  heifeijtig^  .zu'heUeny. 
als  bestände  die  ,^if^Ucbe  $clireibai;t  in*  gescjm^iuk- 
ten  Worten  und  bohlen  Tirad^.  Poch  zum  Werke^ 
In   der  Schrift  des   Hrn..  Dr«   StöpeJ   Nr.  a,, 
die  n^it  .einigen  .  yeränderungien,  in   der  Miinchner 
xnu^ik.,  Z4^ng  wiederholt,  zu  le^ep  }»i^  wir/d^  gleich 
der  Titel  des7  Werkes  scharf  angegriffen,  und  wir 


«msiiD  iiiflrivder  G6gf  iMkcift  :beyatimdbn  bcler  JTitDl 
nn^aA^t  jbb iidel  $  -idr  «berecbtigt  «n  Ahsprocli<llJ,  dietLi 
nach  seinen;) eigenen  Erklärungen  gär  nicht  beim«» 
dtgoö  'Welke.  .  Wir!  wotten  "nna*  aber*  idabeyi'nicbt 
atnfihalteil^    auch.  •  nicht  bey I .  SprachTeratösam',  die 
nadit/zti»^  dSedllazna  iSegiiAvierwirmingenufiihrent 
SkoI.   D-ii^to^i^aisihiei!  'I^öat^dier.  :   Gleichithieir 
•tpesi»)  wir.au£(iEffk|^»ingciD9.;dik  .ddr.GdOndli^^ 
nildi  ITvlisiebC'enPD&ngi^ai  •,»Mnaik,  'h§isst  wV'ietakl 
eine.jjS^r^eiciUzq^ehen,;. deren.  Alphabet' *nur  ana 
7*  XppeO'ibfM^htj»  dnroh.  devea  verschiedene  Com«* 
hinalionw   aU^.^pti^ikaUs^hm  Wirkmigm  •  hek:var*i 
gehraohlr^Weird^nA'^:  We«  sieht  nkbti.die-maiDcheiM 
ley;.Uinichtigk»]Jten.:eWy  aolchäo  Edclaruns^  EratK 
li^h  iit/&^(iwify  mit^djaMaischer  Tionieiter  .wrwecb«^' 
sell^  denn  das  .AJpbab»  d'er.iMuaikt  besteht  nicht 
nicht  aq^  7,  sopderA'ans^si  Tonen  $  oder  gehör* 
tftn.deunidi?  hprköpmUchjlQ  genatoBlenrhalhen  Töke. 
i|ifht.ziim  AJph^bet^^^  Musik ?r. Wenn  diA  =  kts?-( 
ten  ihre  Beq^qong  aU»  d^m  AJpbabete  der  :diato-i) 
<  Irischem  Toiileiit^r  ven^hn^n   uud  nicht  eigenthiim«.' 
liche^  sclbstständige   Namen  erhielten:   so  gibt  daa^. 
nur   einen   Beweiss,   dass  unsere   Musik. auf  dem 
Grundq  dei>  di^topisc^eu.  Leiter  erbaut:  wujrde  (und; 
so  hättet  die/Syacha  vprge^tellt : werden  sollen),  xdifk%, 
ab[6r|  dass  jene  ;von,den.;B6nennnngtn  der  diatoni-^c 
s(?hen  abg^itetqn  J^apaen  desswegen  nicht  >  auch  ya 
dem  Alphabete  der  Musik  gerechnet  werden  müss- 
tepL    ,Qhne  sie  würde. man  ja  aehr  viele  musikali^^ 
sehe   Qedanken  j^cht  zu   Gsfaör    bringen   kÖKM^en.- 
Bin  vpllständigea  Alphabet  miiss  aber  alle  Wörter  i 
klar,  djorstellen  können»    Zweyt^s  bringen  die  ver«  ^ 
scbiedencin ,  Zu^ammenfpgnngea^  Jener   7    oder  viel^ 
mehr-  la    Töne  nicht  alle  musikalische  Wirkun- 
gen hervor,  sondern  ea  gehören  weaentlich  die  man- 
cherley  Tonlangen   und   rhythmischen  yerhaltnisse . 
dazp^  —  Darauf   heisst   es    weiter;    „Wenn   man 
diese«  7  Töne  in  folgender  Ordnung  zusammen  stellt, 
c  d  e  f.g  a  h;  c^  heissen^  sie  To^Ieit^r."  WirhJU*. 
ten  wohl  gewünscht,   der    yerfasaer  möchte  diesa 
richtiger   so   gefasst  haben:   die  Zusammenstellung 
unsefer  7  Haupttöne ^,.0  d  e  f  g  a  h  c,  heisst  ub- 
serc^tDur-Tpnleiter«     Wir  haben  noch  eine  MoUr 
Tonleiter^    voq... welcher   a^er  jetzt  noch  nicht  die . 
Rede  seyp  k^nn.^'Auch  hätte  ganz  kurz  angemerkt 
werden,  sollen,,  dass  es  sonst  noch  man^iierley  Ton^-. 
leitern,  gab,   deren  Darstellung  in   eine  Geschichte 
der  Musik  gehört.  Durch  solche  Gründliehkeit  ge* 
iwinnt'   der   Schüler   Wi^l^r heit,  »und   es  wird  in 
den  Allermeisten  eine  Lust  angeregt  werden,  künftig 


Digitized  by 


Google 


651 


UdMA  li«ikev  leider  wat  sa  sehr  irmiachliainga^ 
dadarck  den  CMifldetab  nmi^Uck  mac^en^ 
die  wiMeBschaftlidt  in  ihrer  KmM  Veiu 
ToUkmunnttfln  n  aihltn«  86  «thr  wir  »her  Moh 
in  dmin  griindlicheBflyttanie  der  Miüik  aokhe  Att^ 
dentoiign  fibr  noChwtMdig  halteo,  ao  wMig  k5v- 
nan  wir  Hm.  Bl  beyatimmen,  WJo»  «r  i«  adiMtti 
freymiitbigfai  Worte  Tevlaagt,  L.  hitb  dar  rain 
geachioktUohaB  Bntaleliing  .der,  Toaknla» ,  mdoe^ 
■untMch  dar  griechiaolien  (wuuni  aladeHii' nicht  anch 
der  ehineatadiao  und  geeliaehen?)  gedankt  «ellttik 
Bte'g^aichea  AüaeiMäderaeteabgen'  Wttlrden  gtinü  ntt^ 
aeitig  nad  sweckwidrtg^  aeyni^  aie  wurden  dM  •AA'* 
fingee  mr  verwirren.  Wir  konnten'  der  Verfäh-i^ 
rangaart  dea  Hnu  St.  in  dieaer  Sache  (s«  die  Re^ 
oenaion  Nr.  5 9  und  4o)  auch  nicht  bey treten  |  aeine 
Behanptnngen  aiad  min^tena  nnToUätlndig,  nn4 
branchen  noch  gar  mancher  Untenuchung;  *-^  In* 
der  n&hem  Betrad^tnng  dea  Verhikmaaea  derTone" 
dieaer  Leiter  beiaat  ea:  99 Wir  wollen  C-D  einen 
gansen  Ton  (Tonatnfe)  nennen,  weilCis  (oder  Dea) 
daswiachen  liegt.^^  Daa  Eingeklammerte  wire  znr 
veraproohenen  Grändliohbeit  wohl  nothwendig  ge* 
Nach  VoRendttng  diea^a  Schema'r  wird  nan 
gnl  g^brt^  wie  die  übrigen  diatoiüaehen  Lei«* 
lern  an  achteiben  aind.  Der  erate  Ton  der  Leiter ' 
beatimmt  dio  übrigen.  Sehr  gut  wird  gleich,  daranr 
die  ohromatiache  Tonleiter  und  der  enharmoniache  - 
Tonweehael  erklHrt  S.  5  folgt  die  numnehr  be- 
kannte, aehr  dankenawerthe  Methode  L'a,  die  auch' 
St  mit  Reohl  in  aeinem  nach  L.  gebildeten  Sy-- 
ateme  beybelfalten  bat,  die  Folge  der  IS^reuase  und 
(apXter)  äer  Bee  dem  Gedichtniaae  cduzuprägen. 
Die  Benennung  hea  für  b  wird  von  St.  getaddt, 
und  daa  mit  Recht.  Allea  Uebrige  über  dieaen  Ge* 
genatand  aehr  zweckmäaaig.  -^  S.  13.  Bildung 
dea  Dreyklangea.  Allerdinga  aind  L'a  Aua- 
drücke^nieht  imm^r  beatimmt  genagiBüchstabeD  und 
T8ne^  Zitichen  und  Sache,  aind  freylicb,  genau  ge- 
nommen, nicht  neben  einander  zu  aetzen.  Daa  be* 
nutzt  St.  etwaa  zu  eifrig  gegen  L. :  aber  den  Ge- 
danken aelbat  hat  St.  doch  auch  in  sein  System 
aufgenommen.  Haben  wir  irgendwo  lebhaft  ge- 
wSnadlt,  'St.  mochte  lieber  die  Beurtfaeilung  dea 
L^acben  Syatemea,  um  aeiher  frühem  Stellang  willen, 
Anderen  überlaaaen  haben  j  ao  war  diesa  hier  der 
Fall.  —  Die  drey  Lagen  dea  Dreyklangea. 
„Wenn  der. dritte  Ton  dea  Dreyklangea  zuoberst 
ateht,  ao  ifrennen  wir    daa  die  erate  Lagci;  der  5te   ' 


td28i  DeeembeTt    Not  5t« 


852 


ITon  «kl  vbMai^  die  Miyib^  iihd  weMrdie  Ocim 
ddr  Udule  Tita,  iäty'  die  dritte  Lage;''  Watnm? 
Der  GifMd  dieaer  Ordbnag  aott  aich  beydam69aUa 
Beyapiele  e^ebent  da  in  aber  nidits  nai  fiaiaL 
Natfiriich  genug  iat  die  Annaiime^  die  wohl  nmfo 
ktmftigen  Bildnag  einer  Melodie  und  ibufer  Bsn» 
äimaf  willen  eingef&irrt  wiarde^  II  ei  od  i  e  aagt  L, 
iat  eine  Fdga  Tei^chiedenar  einieahier  TSne^  Har- 
te dnie  eine  Folge  Ton  värbondeMn  Toom  oici 
Aeoorden.  Dieee  Definitionen  findet  81.  imgeiiiigcsii 
aber  wir  konnten  mit  aeiiMi  aiheven  Beetanunua* 
gen  in^Aiteehttog  de^  Haauonie  'anrfi  nicht  üha- 
eiawtiMnen.  8.  r5.*  Orm^d^taWe.  ^  hat  d»- 
aidbe'  Aofcinanderfelge  and  dieeelben  Ver^eiehis&* 
gen  mit  Wdrtem  nM  Sittmi  in  der  Sf^nrehe.  Hie 
w«^  dort  muaa  Verbindung  att  einem  Sinne  sejn^ 
in  der  Muaik  mtaa  der  nickatfelgende  Accord  we- 
nigMeiia  einra'Toir  dea  Vorkerg«gaat^gefien  beiialfien 
(ßm  gute,  aha  Regel).  fibeH  ae  geht  anefi  8t;, 
nach  TAa  Vorgange  zusidiaf  zat  Harmonirung  Äer 
Torfeiter  über.  Wenn  nun  wlrUttViftl*  ai^'Um  xind^ 
wieder  b^limmter  auadrikkl,  ala  aein  Vorgänger,  sa 
iat  doch  die  Methode  L'a  Bigenthnm.  Hütte  aber 
der  Nachfolger' gar  niehta  beriditigts  eo  wSre  ji 
aein  Nachfelgen  nicht  der  ErwSbnnng  wertb.  Was 
B.'  i€  von  der ' Vorfeeichinung  gelehrt  wird,  halte 
viü  -  früher  bey  dem  Quintenmirkel  kurv  angegebeo 
werden  aolkn.  Und  darin  beateht,  nach  unserer 
Ueberaeognng,  I/a  Hauptfehler,  daaa  er  ohne  Nodi, 
ja  die  Sadi^  eradtwtfrend,  die  Gegenatäode  zu  oft 
zeratückeb.  Man  wird  einwenden,  dieaa  gesdidm 
der  ErleichterUD^  wegen  fdltln-Uci^raber  ffben^ 
EhuptirmiSig^  Wer  zu  oft;  ja  filat  bestätfdig  ron  Binon 
eum  Andern,  raweilen  aogar  ohne'  gute  VerknüpfiiDg 
der  Dinge  fortgeht,  gibt  zuletzt  nichts,  ala  mecha- 
.  niache  Hi^ftmittel'  -Ktt  ganz  gewSbnliche  Letaton^ 
gen,  d?e'er  docUiifaai^i^audi' nt>ch  leichteren  Lau- 
fes liftte  erla^getfkBnnen;  -^'^  Nach  den  Grundbaa- 
aeo  zul^  Dbktonteiter  folgt  S;  19  die  Anftodton; 
der  Grundbibae  zu  anderen  Melodieen,  jedoch  immer 
nach  aolchen,  die  in  der  gegebenen  Tonart  bleiben, 
wozu  nun  ^  auch  ^ie  MittelatimiD^tt  gesnciit  w^erden. 
S.  21;  Quinten^  und  Oidtarenfo/ge.  Selirweie^ 
läufig;  und  doch  wird  nicht  rief  damit  bewirkt.  Sl, 
der  anfinglich  auch  hierin  seinem  Vorganger  folgt^ 
umf  mit  dessen  7ten  Cap,  wir  auch  nicht  iibe^ei2^- 
atimmen  können  ,*  hat  sich ,  wie'  er  Seite  '8  seiner 
freymüthigen  W6rle  äussert,  eines  Bessern  über- 
zeogt  Wi^  haben  nfcHt  geringe  liüst,  über  dieaea 
in  einzelnen  Puncten  noth  imtnet*iiicht  abgeachlos* 


Digitized  by 


Google 


ÄWr 


-■fm.. 


853 


ldil8^    Deeember.    Ko.  ^f.- 


654 


'aiangen  V«raBl«MiDg  bieten  WtiHenr.  Hier  5oB  nur 
:iemeFkl  werden  ^  das«  wir  aneteti 


— ■■■■^ 


■er 


S 


(brte^sInfeiteirlassenfwSlrdea,  nin  einelf  ybllen  S^^Mass- 
üccoTd    SU   drh$liea^     Dkdnrch   ijliebe  der  Accord 
mcht    unrerin^idlich    ohne   Quinte^  wie    Seite 
S6  befiauptetwii^d.-*— Dominant- AcCörd;  de«- 
B e n  A üf  1  o ivth^.'  Dkrunfer  ^d,  wie  ancfc  irf  SUi 
Werke,  *er  Hacr^tfeptinken-Accor^'yeit'standeti,  Woi^- 
über   ^ii? 'ttnr  bex^^itä  frfflibr  erldJtrteiei.  -^  S;  a$ 
SBergliedernng  der  Drejrktänge.  Dieae  wei^- 
den    hier    eittgeschäKet  zui!n   Vergnügen  und  Yor^ 
theile,  da*  man  dafau?  schon  ao  früh  eine  Vorstel- 
lung ei^UHiy^wie  Variatibiilen  ^esqhfieb^n  werden  (?\' 
St.  schlägt  dieses  Zerleg^d  d(§r  Accorde  in  Figarenl 
nocli  früher  Vor,  aber,  wie  er  sagt,  zu*  einem  ed- 
lern  (höhei^n)  Z#eeke.     St/hStte  hier  Weniger  die 
Sache,    als   yielmehr   die  Stellung  derselben   tadeln 
sollen*     Das  Systeiä   Ua  ist  an  und  für  sich  zer- 
rissen genug:  warum  soll  es  nun  noch  mehr  durch 
aolche  Einschaltungen   zerrissen   werden  ?  Der  Ort 
ist  nicht  der   rechte«     S.  ^«  Bassbezifferung 
für'  die   Hanptseptime.      Vierfache   Lage  des 
Septimen- AcGoifde^»  St.  beschuldigt  hier  den   Ver^ 
fasser,   er  habe  von   noth wendiger    Auflösung 
der  äeptint'e  gesproctien:  L;  hat  aber  nui^vondem 
unwidierÄtehlicMen'VÄ'langen  götedet,  zur  Harmonie' 
der  Touica  IbitzttAvkx eilen ,  und  darin  hat  li.  Itecbt, 
obgleich  bekanntlich  die  Auflösung  übergangen  wer- 
den kann.  Hr.  St.  befitidet  sich  in  anderen  Sätzen 
in  demselben  Falle,    den  er  hier  tadelt';  er  spricht 
offenbar  zuweilen  vö'n^othwendijgkeiten,  wo  keine 
sind ,  was  wir  nachgewiesen  haben.  Wenn  er  aber 
fottfShrt :  '\j  L.  wlA  sich  nich^t'ib  philosophische  (Tn- 
terstichung  übe^'  den  Ui*gruild  des  Verlangens  der 
Septime,  sich  nach  dei^'  folgenden  Terz  aufzulösen, 
Tertiefen :    aber    gerade    nach    währheitlicher    Be- 
gründung ^  dieser   Erscheinung '  hSite   der  Verlasser 
streben  soHin"  u.  s.'  w.:  so  müssto  wir   Hrn.  St.' 
wider^rechfen.    In  einer  Methode  für  den  Jugend- 
unterricht (detiti  dafür  nehmen  wir  das  "Werk  und 
müssen   es   dafür   nehmen,    wir  müssten  denn  den 
Widerspruch  mit  dem  Titel  desselben  zu  hoch  an- 
schlagen)  ist   eine   solche  Anforderung    scfalechtbia 
übertriebeti.'  Was  für  ein  Werk  müsste  daraus  etit- 
stehen?  So  erwfitischt  auch  ein  solches  für  den  ge- 


übten Musiker  sejm  Wfiräe^  eben  so  unerwünscht 
imd  nnteuglich  wäre  ds  für  den  ersteii  Unterricht. 
Wir  erinnä-n  hier  Hm.  St.  ohne  Weiteres  nur  an 
iiein  eigenes  Verfahren;  hat  er  selbst  nicht  oft  ce^ 
nug  gesagt:  „Der  BeWeiss  dieser  Annahme  gehört, 
fri  e^ne  phyÄilalöche  MluÄikschule"?  er  tadelt  also 
ftn  ti.y  Worin  ei  selbst  gefehlt  haben  wurde,,  wenn 
üicht  eltin  Hierin  beyde  Verf.  gleich  zweckmässig 
gehandelt  hatten.  Dagegen  bemerken  wir,  dass  Hr» 
L.  zu  viel  behauptet,  wenn  er  S.  33 , lehrt:  „Die 
Terz  des  S^eptimeüi-Accordes  muss  jederzeit  in  die 
Octave  der  Tonica  fortschreiten.*^  Allerdings  thntsie 
das  iik  den  jmeisten  Fällen,  weil  sie  als  Leiteton  des 
folgenden  Accordes  eine  natürliche  Neigung  hat, 
nach  der  Octave  der  Tonlca  zu  gehen :  allein  müs- 
sen muss  sie  nicht,  sie  kann  sich  auch  in  die  Quinte 
des  .folgenden  Accordes  bewegen,  z*  B.: 


und 


Der  Verlasser  widerspricht  sich  auch  hierin  selbst } . 
im  Beyspiele  48  lässt  er  im  5ten   und  7ten  Tacte 
des  Altes  die  Terz  eben  so  fortschreiten,  wie  wir 
im  zweyten  Falle  bestimmten.  An  einem.  Orte  hat 
er  also  unausbleiblich  unrecht.   Seine  Erklärung  Si 
Sjj  gereicht  ihm  eben  so  wenig  zu  einer  Entschul- 
digung: denn  Wenn  irgend  etwas  jederzeit  geschehen 
muss,  so  darf  es  auch  keine  Ausnahme  geben.  Uebri- 
gens  ist  dem  Anfanger  eine  tüchtige  Uebung  der  Auf- 
lösung dieses  Hauptseptimen -Accordes  mit  Recht  em- 
pföhlen,  und    das   Wenige,   was    über   Bezifferung 
dieses  Accordes  gelehrt  wird,  ist  für  den  Anfanger 
zureichend.  Zu  deutlicherer  Einsicht  wird  die  Har- 
monie in  vier  Stimmen  zu  schreiben  gelehrt  Seite 
53— ^4i ,  was  schon  früher  einmal  angedeutet  wurde. 
—  Darauf  wird  abermals  die  Begleitung  der  Ton- 
Gleiter  mit  blossen  Dreyklängen  vorgenommen,    un^ 
eine  z.weyle  Art,    Quinten   zu  vermeiden,   angege- 
ben,  nämlich   durch   die   Septime.      Nun  ist' zwar 
freylich  in  Nn  46  die  Quinte  glücklich  vermieden : 
aber  der  Schldss  -  Accord  erhält  dafür  im  AJte  und 
Tenore  eine  verdop|)elte  grosse  Terz.  Ist  das  gut? 
Keines  Weges!  Üie  grosse  Terz  wirkt  in  der  Schluss- 
vordoppelung   vier  zu   l^tark,    und  der   unvollkom- 
mene Accord  (ohne  Quinte)  gewährt  noch  weit  we- 
niger Ruhe,  als  ein  solcher  ohne  Terz.     Die  Fol- 
gerichtigkeit  der  Lehren   des  Verf.  unterliegt  also 
doch  manchem  Zweifel.  S.  56.  Einführung  der 
Septime  in  Harmonie.      Sie  ist  ja  schon  ein- 
geführt! Wenn  nun  der  Verf«  die  Regel  gibt:  „Wir 


Digitized  by 


Google 


855 


1828*.   Deceinbier.   ^o.  6t-t 


856 


dürfen  die  Septime  niclit  io.einpn.  Ac^rd .  eisluli- 
ren,  dessen  Grandton  nicht  die  Dominante  za  dem 
unmittelbar  folgenden  Accorde  ist^^:  .so  sieht  Jeder 
leicht ,  dass  solche  einseitige  Aussprüche  dem  Schüler 
gar  keine  Ansicht  zu  geben  im.  Stande  sind:  er 
wird  mechaniscli  gefesselt,  damit  man  ihm  bey  Ge-| 
legenheit  die  tastenden  Fesseln  wiedet  ^abnehme* 
Wir  furchten,  die  Striemen  bleiben,  und  der  freyq 
Umlauf  des  Blutes  wird  zu  lange  dadurch  gestört« 
Hätte  der  Verf.  geschrieben:  die  natürlichste  Ein- 
führung und  Auflösung  der  Septime  ist  folgende 
u.  s.  W. ;  bald  werden  sich  iedoch  noch  andere  Mög-; 
lichkeiten  zeigen :  so  hätte  der  Schüler  etwas.  Us 
Behauptung,  .dass  diese  Regel  keine  Abänderung  lei« 
dety  ist  grundfalsch,  was  wir  keinem  Sachkundi- 
gen erst  zu  beweisen  haben.  Oder  wären  die  Re- 
geln der  Harmonie  für  jetzt  nur  da,  eine  Durton- 
leiter harmonisiren  zu  lehren  und  zu  lernen?  Und 
selbst  in  dieser  doch  gar  zu  lange  ZeU  getriebenen 
Einseitigkeit  müsste  Vieles  anders  gestellt  worden 
seyn ;  L.  verweilt  zu  lange  in  dieser  Beschränkung« 
Dazu  kommt  noch,  dass  viel  zu  Vieles  nur  gele- 
gentlich erklärt  wird,  daher  oH  nicht  hinlänglich, 
nur  für  diesen  Fall  gut;  kommt  nun  ein  anderer 
Fall,  so.  muss  wieder  die  Sache  vorgenommen .  und 
der  vorige  Fall  durch  den  neuen  eingeschränkt 
werden*  Dadurch  entstehen  natürlich  Weitläufig- 
keiten, die  bey  besserer  Ordnung  der  Gegenstände 
von  selbst  wegfielen ;  auch  das  fast  beständige  Zer- 
stückeln der  Materien,  das  äusserst  schädliche,  wenn 
es  ao  weit,  getrieben /wird,  wurde  wegfallen.  So 
wird  z.  B.  S.  40  erst  beyläufig  die  Erklärung  von 
der  entgegen  gesetzten  Bewegung  gegeben.  Nun  wird 
ein  kleiner  Stillstand  gemacht,  um  den  Weg  zu 
überschauen«  der  durchlaufen  wurde.  Die  Ueber- 
Äicht  ist  sehr  gut  gegeben.  S.  4i.  Zweyte  Re- 
gel/ für  die  Begleitung  der  Tonleiter. 
„Wenn  die  Quarte  der  Tonleiter  eine  Stufe  hinab- 
steigt, so  mag  sie  mit  der  Dominante  begleitef  wer-' 
den.**  Hierzu  setzt  St.  ganz  richtig :  „mit  demDrey- 
klange  der  Dominante,  wenn  die  Quarte  in'  der 
Melodie  liegt."  L.  warnt  vor  zu  häufigem  Gebrauche; 
dieser  Regel,  und  gibt  Beschränkungen,  die  ünno-. 
tbig  wären,  wenn  er  kurz  gesagt,  halle: 'Zuweilen' 
gebrauche  man  diese,  zuweilen  die  Uiiterdomi- 
nanten  -  Harmonie,  was  Jedem  überlassen  bleibt. 
Dritte  Regel:  „Die  Octave  der  Tonleiter  kann 
mit  der  Unterdominante  begleitet  werden."  Derglei- 
chen Regeln^  machen  so  viele  Nebeubestimmungen^ 
niilbig,  dass  dem  nicht  ganz  mechanischen  Schüler" 


vor.^em,Br;^lSpen|,a^  Jin^ß  d^^Ütoe  selbst dan- 
Itel  ym4t     M^  i{fnn,.Bii4  ^qUlii^fc. iVlUes  lehren, 
was  man  kann^  vielpi^hr  lehre  siaH,  wie  jedes  la- 
tervall  fortschreiten  ;darf ^  darauf  lassejOian  dieHaopi- 
regeln  der  Harmonie  folgen,  und  jlas  Einzelne  je- 
des besondem  FäÜes  luuip  und  wird  ai^^der  Sckii- 
1er,  a^faogUoh  allerdings  mit  Beyhülfe  eines  geschick- 
ten  J^^hjpfsra ,   «qhop  klar , ,  madbeii. ...  Aul    solGheBi 
Wege,  wäre  iur  die  Sache  und  zugleich  für  Frey- 
heit  der  Wahl  gesorgt^  welcher  hier  yid,  zxi  iwenig 
übrig  jblelbt.   Jeder  prüfe  ;ielf)«t,    Yiexh^, Kegel: 
,,Dio,;Quinte   der .  To^^        *«"»  injj.jdw;,  Domi- 
nante begleitet  werclen */  (mitdßm'  Dpmy'npwtiw^ /^iw 
corde).  Diese  und  die^  vorigen .  Riegelii .  «ind  aiiic2er 
M^npigfaltigkeit  willen^  \gel]41d^..    Gi^:  pur  findtt 
wir   es   zur   Bildun|[^  des   Verstandes  und  des  Ge- 
schmackes  zugleich    gerathener,   erst   dem    Schul« 
eine  allgemeine  Uebersipht  harmonischer  (besetze  za 
etitwicbcln. --^  S.  48.  C)iar.akteristil; 'ifor  vi  ex 
ortimmen.^    Schon  jetzt   und    in  solchem  Ziusam- 
menbange?   versprach   L/]  nicht,  es  solle  sick.  eine 
Regel  aus  der  andern  entwickeln  ?  —  St.  will  darin 
keinen  Sinn  finden:  für  den  Schüler  sind  es  allec- 
dings  Hieroglyphen. 

(Der.Be^eMttM  foljst.) 


Nachricht. 


]i 


Berlin.  .,  Fqm  Novßmherp  Di^er  «pnat  trübe 
und  rauhe  Monat  wurde  in  diesem  Ja&re  durch 
Natni?  VLuä  KuaAt  hauEg  ^heitert.  Ea,  {aKUa  meh^ 
an  schonen,  milden  Herbsttagen  und  freundlichen 
Sonnenblicken,  welche  zum  häufigen  Besuche  der  nun 
geschlossenen,  sehr  reichen  Kunstausstellung  von 
Gemälden,  Bildhaüerarbeiten.undPabz^caten  imAka- 
denaiegebanüe,  benutzt  wurden..  Auch  die  Tonkuaat 
blieb  nicht  zür;üctjunc\,  stellte  zwajr  k^ine  neu^ 
doch  in  ihrer  Gattung  gediegene,  und  anaprechende 
Werke  auf.  Vorzüglich  behaupteten  die  Oratoriea 
den  Vorrang.  Samson,  diess  Riesenwerk  des  uu- 
sterblicheji  Händel^  wurde  von  der  iSingakademie 
Seitens  d^r  Chore, 'vortrefflich  ausgeführt;  auch  die 
Solo-Fartieen  wären  durch  Mad.  Milder,  Türr- 
Schmidt,*  die  Herren  Bader  und  Devrient  d-  }.  be- 
stens besetzt  Besonders  war  Samson  selbst  für  den 
klangvollen  Tenor  und  Baritone  des  mit  Liebe  nnd 
Begeisterung  seine  Partie  vortragenden  Rangers  (Ba- 
dei^  vorzüglich  geeignet  Auch  Mad-^  JMilder  legte 
viel  Weiche  und  Anmuth  in  die  Arie  d^  Deiila: 


Digitized  by 


Google 


»57 


1828« '  December.    No,  5U 


858 


„Höre-  dev   I^ehe  Rnf!^^  i/htil  TarrscKtniac  s^ng 
:die  Micih  ioH  ri^end  -♦fegiachen  y  ortragfr  röf  ti*eff- 
ücB.  Audi  Hv.  Devri^nt  leistete  Lrilbliclies  von  Sei* 
tea  der  Declamatioo,  Die  Erzählung  vom  Eiostarze 
des  Tempels  tmg^idieser  fleissige  Künstler  mit  dra- 
matischem lieben,  voll  Wabrli^it  vor.   Herr  PxoC 
Zelter  leitete  tactirend  die^ganz^  grosse^  .Masse  znit 
Ruber*  und  Sicherl^it.  Herr  Mu^^ädU^ektor  Runjjen- 
hagen  unterstützte  den  Gesang,  besonders  dieReci- 
tative  am  Pianoforte.  «Die  vöfl  Mosel'scfae  Instru- 
mentirung  wirkte  >ergrei£end|  und*  bi*achte  das  altere 
Werk  in .  <  Form   und  ..  Wirkotig  d^*  jetzigen !  Zeit 
Daher  ^ohne.l. der  Oiügiitalitjtt '  des*  C^mponisten  zu 
nahe  eti   treten.    Die.  plxilharmoirische^  Gesellschaft: 
übernimmt  die  Oi'chester^  Begleitung  aus  Gefälligkeit, 
und    besteht  zum   Theil   aus  isehr  geschickten  Di- 
lettanten, welche  mit  der  Violine  von  dem,  beson- 
ders in.  dem  ..Geisit^  Ton   Spohr?s  und  Beetboveü's 
Gompositionen  >  eingedrungenen  X^ammer  -  Musiker 
RitBiäichesr  ond  energisch  •  »angeführt   werden« '  Bey 
der  aeltimea  Gdegenbeit,  W^i^be  ikn  strengen  Style 
aufzuführen,  ist  indess .  Vollkommenheit  der  Beglei- 
tung billig  nicht  zu  fordern;  auch  fehlt  es  noch  an 
der  für  HändeTs  Gompositionen  nöthigetl  Stärke  der 
Saiten- Instrumente  und  der  völligen  Gleichheit  der 
Bo^nstriche..  Dennoch  war  die  Tdtal- Wirkung  im 
Vi^ohlklingbnden  .Saale   dte.*  Akademie  ergr«ilend,  da* 
es  dieadmal  nicht  an   den  nötlrigen  Proben  gefehlt 
Jkatte.   .  Das   zweyte  bedeutende  Werk  der  ernsten 
Gattung   war   Friedrich  Schneider'«  „  Tcidt^nfeyer^^ 
am  VorAl>«ncl9.doA..  ^«ILaUuIioi»,   doiu  Afideukcfi'  Qei 
Verstorbenen  geweiheten   Erannertingsfeji^  y  in^  der 
scboa  .belcttdiieten  Gämisonkirche  von  Hifn»  Hlkns-' 
mann  zu  wohlthatigem  Zwecke  aufgeführt^   Die  So- 
lostimmen sangen  Franlein  v.  Schätzel,  Mad.  Tnrr- 
schmidt,  die  Herren  Bader  utid*Blum6  ganz'befri^ 
digend.  Den  Chor  bildete  das  •Hansmann^scbeSin^ 
Inatitttt.     Die  Soprane  und  Altttiidinen  warte,  bis- 
anf  eiwigea  Detdniren,.ohne  Tadel,'  die TeHttre uiid . 
Bässe  nach  VerhiBtniss  zu  sohwachv  Die  t'räcision' 
des  Ganzen  war  erfreulich  und  wirksam«  Die^  KS- 
ni^icfafi  Kapelle  führte  £e  beAiuts4m  jidrvtdiltret6nde 
Inalrumbntäl- Bereitung  kraftig  und   näavöirt'aifsv 
Die  Composition   g^ad  darch  sohSne  Melodie»  und 
reiche  Instraxamtalr-Effeclle;  iobgUich-  das   Gedicht 
sich  wenig  zur  lyrischen   Bearbeitung  eignet,  und 
viel  zu  gedehnt  ist.  Die  Gewandtheit  desX7omponi- 
sten  hat  diesem  Fehler  indess  möglichst  abjgeliölfen, 
wodurch  theilweise  aber  eine  Vermischung  des  ga- 
lanteb  mit  dem  stpengen  Style  nicht  zu  Vermeiden 


gewesen  ist.*  Von  wöchiger  originalen  und  tlelien  Wir- 
kubg,  doch  durch  Melodie  und  geschickte  Instru- 
mentirung  befriedigend  war  das  altere  Oratorium: 
„Christi  Geburt^  von  v*  Seckendorff  und  dem  hie- 
sigen, KapeBmeister  G.  Abn  Schneider,  das  am 
Abende  der  Tödtenfeyer  auf  dev  KonigL  Opern- 
blitine  wirksam  aüfgeführti  wurde.  Im.  Style  na- 
Bdtte  es  sich  der  Localität,  und  streike  nur  selten 
aü  die  Gränze  des  Kirchlichen,  wozu  freylich  auch 
das  fast  dramatische  Gedicht  wenig  Gelegenheit  gab. 
Besonders  gefiel  der  Gesang  der  Maria  (Mad.  Mil- 
der) mit  vier  obligateri  Violoncells  und  der  einfache^ 
ichÖne  Vortrag  der  Fräulein  von  Schätzel'als'  Engel  Ga- 
briel und  Hirtin.  Die  Ausführung  war  im  öauzen  vor- 
züglich unter  desComponisten  umsichtiger  Leitung. 

Von  Concerten  zeichneten  sich  das  Cpncert'der 
Herren    Gebrüder   Ganz   durch  die  Virtuosität  des 
Violoncellisten  und  Violinisten ,  auch  durch  die  erste, 
Beethöven'scbe  Symphonie,  eine'gut  gearbeitete  Ou- 
vertüre von  Arnold  und  eine  Passagien  -  reiche  Bra- 
V-but-Arie  von  Reissiger,  für   Mad.   Sthulz   cora- 
ponirt,  aus.   JDem.  Perthaler,  aus  Grätz,  liess  sich 
zweymal  im  Theater  auf  dem  Pianoforte  in  Kalk- 
brenner'schen  Concerten  und  Variationen  von  Pixis 
u.  ä.  w.  mit  Beyfall  hören,  der  ihi'em  schönen  An- 
schlage und  fertigen ,  weniger  ausdrucksvollen  Spiele 
gezollt  Wurde.  Auch  ein  Violinist,  Herr  TSglichs- 
beck,  Fiifstl.  Hohenzollern-Hechingenscher  Kapell- 
meister, liess  sich  mit  Beyfall  hören.     Fräulein  v. 
Schätzel,   der   liiefoling    unsere    Opern -Publicums^ 
gab  'ein  eigenes  Concert,   und   liess   darin  ihre  ra- 
schen  Fortschritte  in   der  Volubilität  der  Stimme, 
wiö  im  ausdrucksvollen  Vortrage  bewundern.    Die 
eingHegte  schwere    Scene   der  Elvira  in  Don  Juan 
sang  die  talentvolle  Künstlerin  rein ,  einfach  und  mit 
der  tiefen  Empfindung,  welche  die  seelenvolle  Ton- 
dichtunrg   durchglSht.     Eine   Arie  von  Mercadante 
und  leider  atich  schon    wieder  die   Catalani-  und- 
Sonntags- Variationen   von  Rode  waren   glänzende* 
Paradestücke  zur  Darlegung'  der  frühen  Kunstferüg- 
keit  und  Anlockung  der   Dilettanti.   Möge  ein  s<d-' 
eher  Versuch  nur  als  Studium  dienen,  und  nicht  zn 
oiV   wiederhc/lt    i/irerden,    uin    die    jugendlich- zarte 
Stimme  nicht  vorzeitig  aufzureiben.  Ein  Duett  ans 
Seiniramis,'  von  Rossini,  wurde  durch  mangelhafte 
Begleitung  fast  umgeworfeta.   Herr  Schik  trug  ein 
Concertino   für   Clarinette  mit  schönem  Tone  vorj- 
auch Hr.  Ganz  ein  Rondo  auf  dem  Violoncell. 

Die  Moeser'schen  Abend -Unterhaltungen  fanden 
nur  zweyikial  in   diesem  Monate  statt.     Am  isten 


Digitized  by 


Google 


859 


1828«    December.    No«  51# 


86( 


erSSbeten  drej  Meister -Quartette  vouHay^QyMo- 
sart  nnd  Beethoven  (von.  beyden  letzti^ren  die  Qaar^ 
tette  Nr.  \.)  die  der  ächten  Kammerauisik  gewid- 
meten Versammluiigen.  Ani  aGstea  wi^rde  Mo^art^fl 
Spracht -Symphonie  in  C  dar  mit  der  |^o,«a^  Fage 
im  Rondo  y  Cl^erubini'A  Oaverture  zur  Oper  Medea^ 
und  Beethqven's  lierrliche  D  dar  Symphonie  Nr  s« 
ganz  vorzüglich  aasge(übrt|  und  ent^a«ia^ti89h  auf- 
genommen. Die  Konigl.  Bühne  gab  Spontii\i'8  Nur- 
mahal  ein  mal,  Olympia  zwey  mal^  Don  Juan, 
ein  mal,  den  Maurer  ein  mal,  ,;da8  Fischerm^d- 
chen,  ^  von  Theodor  Körner,  mit  Muaik  von^  J«  P- 
Schmidt,  neu  einstudirt,  zwey  mal  milBeyfall,  den 
vorzüglich  Fräulein  von  Schätzel  und  Herr  Bader,^ 
wegen  ihres  schon^n^  Gesanges,  auch  Herr  Blnm^ 
durch  charakteristisches  Spiel,  verdienten;  endlich 
Rossioi's  Tancred  zwey  mal.  Dem.  Hoffmann,  von 
einer  Reise  nach  Paris  zurück  gel^ehrt,  und  Dem, 
Tibaldi,  jetzt  ohne  Engagement,  traten  in  der  Qanpt- 
rolle  auf^  letztere  mit  ausgezeichnetem  Erfolge.  Wena 
gleich  Dem.  H.  eine  schone,  volle  Altstimme  und 
portamento  besitzt,  so  gewinnt  doch  Dem..  T»  den. 
Vorzug  durch  grössere  Geläufigkeit  der  nicht  min- 
der starken  und  klangvollen  Stimme,  ieuriges  Spiel; 
und  imposante  Gestalt^  musterhafte  Aussprache  und 
Geschmack  der  Verzierungen«  Dem.  Tibaldi  wird 
Doch  mehre  Gfistrollen  auf  dem  Konigl*  Theater 
gebeq,  da  ihre  Darstellung  sehr  anziehend  für  dic(. 
Kasse  wirkt.  —  Die  Königsst  Bühne  ist  im  Zoräckr 
schreiten  begriffen.  Herr  Jäger  nnd  die  bcydcn  Dem^ 
,  Bamberger  verlassen  solche  am  istfm  Dj^.  Von 
neuen  Subjccten  werden  mehr^  erwartet.  Dem,  Gebse, 
früher  Choristin,  machte  als  Spphici  in  Fä^'s  Sar-^ 
g^n  Aufsehn  durch  ihre  schone,  starke  Stimme  und 
schon  bedeutende  Ausbildung.  Neu  wurden  nur  „die 
Schwestern  von  Prag^^  gegeben ,  olmp  blondere 
l^irkung.  Es  bleibt  daher  zu  erwarten,  welches 
Heil  die  Zukunft  dieser  sonst  ao  aRSge^chneteii^ 
.Bühne  bringen  wird« 

Der  neu  engagirte  Tenorist  des  KonigL  Thea- 
tQXV,  Hr.  Breiting',  ist  noch  gefahrlich  krank  $  Hf« 
Säumer  aus  Riga  zurück  gekehrt.  Dennoch  isl; 
Qberon  noch  nicht  auf  dem  Repertoii:.  „Pie  Slmp^Q 
V9n,  Portici^^,  wird  zum  Januar  vor]bep:eitet.  Die 
neus.^e  Spontiiu'sche  Oppi;.  wird  zn|r  Y.^wjühlii^üge^ 
F^yer  des.  Prinzen  Wilheln^  K^  H.  angespart*  Sonach 


haben  wir  für  den  Deoember  Wfnig  Nene»,  <^ge^|a 
viel  Gastrollen  mx  erwarten,  da  di^  Trauer  melk« 
Mitgliedeir  der  Kin|gL  Sachs«  Oper  hergeführt  bA 

KuEZB    AvsBi^x; 

Jnirodaction  et  Toccata  pour  le  Ptanof,  —  •^—  por 
Fran^.  Pollinu  —  —  Oenv.  So.  ä  Leipzicj  c&a 
Breitkopf  et  Härtd.    (  Pr.  i  o  Gr. ) 

,  Diese,  an  Umfang  nnd  Dauer  sehr  beschrSnkteCoai* 
Position  ist  der  geistvollen  Frau  and  tr^ichen  Kk* 
vienpielerin,t  Ssy«ia|i«wdU,  'gewidmai^  nnd  vcidKoit 
vollkommen,  es  zu  seyn«  Sie  ist  ein  kleines  Ikfiartecw 
atück;  und  ist  es  i«  eigener  Art.  Diese  eigene  Art  eiA* 
wickdt  och  aus  dwElementen :  hochslein&cher,  edkr, 
inniger  Gesang  in  der  ObeorsÜBune;  dazu  ein  gletchiaHi 
sehr  einfacher,  würdiger  Grundbass,  nnd  zu  Beydeo 
ireicha,  voll^,  bewegte,  in  ikren  Vigatea.mit  gröamtet 
Qeharrlichk^  durcfage(iihr%e,  oUigate  Begleiiang  ir 
den  l^ittelstioimen.  Da  nun  der  MeisiUc  «ogJLeich.  ii 
d^Br^dui^^n^an  nnd  für  sieb,  den  mdodiechen  und 
harmonischen ,  wahrhafte  figenthümlichkcit,  in  der 
Ausfurbeitung  Gründlichkeit  nnd  grosse  Sorgfalt,  m 
dßt  B9uuta(ui:ig  des  InstnuBBEUtes  ^d^ahnie  Wahl  sei-  i 
i^er  besten.  JßigvnsohaAexi  darlegt:  (das  lostrument 
muss  aber.qiii  vootreffliohesseyn,  vorn&mlich  was  Ge- 
sang und  Bindungen  aller  Art^  so  wie,  was  Sifihezheit 
aller  Abstufungen  des  Tones  nach  Stärkeiu.  Schmißt 
anlangt:)  so  Werden  sich  die  Leser  selbst  denken^  ob 
das  Stüpk  sich  gut  aufnehme,  oder  ni^ht^  aber  aoohj 
dfios  OS  in  walircr  YüJlyuUuug  fvjiguuhfeiai  »ipy^ktarotte. 
Qi<;rW  gebärd  nnn  *—  atüsser,  wie  aichs  von  selbrt 
versteht,  GejUt  und  Seel^  nicht  nur  für  ausdracks« 
vollip  Mnsili  überhaupt,  sondern  auch  für  also  aus- 
gearbeitete -—  eine  Spielart,  welche  jede  der  obligates 
Stiinmiin  von  den  apd^toen  gania  abaonderl>  jeder  ihr 
eigenes. Aecht  zukomtven  lasst,  ohneZwabg,  in  fortge- 
h^ndefp  .Fhi«««^  als«  WMU  jedenFünger  beyder^Hinde 
gtQiQhaH^bUdefiSbjni  mnss:  eine  Spielart,  wie  sie 
Scarlatti  besesien.  haben  sdl,  B.  Phil.  Em^Bkch  be- 
saass,  OlemcnU-xnit  den,  besten  seiner,  ihm  treu  geblie» 
bmcm:  Sohükr.  beiitst,  uind  wie  sib  jetzt,  nac\id«m  mao 
si.cb^Q  UngebentBivfiehiBndigkeity  an  den  kunatlichsten 
FigureQ,,S^*Öngßn  u«.dgl.  ei^schöpfi  zu  habeii  scheint^ 
endlich  wieder  za£hiten  ktkniut,  wenigslene  bey  de- 
nen, WjBlche  Ehren  an  vcxiheilen  fithig  tf.  wüsrdig  sind. 


(Hiersu   dn^a,  IiitelMgens  -  Blatt    Ifr.   XX.) 


'  ■      , ' ;        •  •  7  '  ,  ■    .    ,  — ■  ■.-^■.   .         ,  p     >!■■■■      I      ;         I,  . ..  ^  ■  ■     ,  I    I   pi 

Leijiziß,  hey^  Breitlopf  und  HfirteL     Redigirt  von  (}*  Jf^^^Fuß:  untj^.afißerr.FeraniH^fffrtlichieiL 


Digitized  by 


Google 


INTELLIGENZ 'BLATT 


it  r 


ß  ^  lg  e  tn  e  i  n  e  n    musikalischen    Zeitung, 


'December. 


N^  XX. 


i3^8. 


Mueihalien-^Anz  eig-en, 


^olyhy.mni  a. 

raschenbacli  für  1829  von  Kind  und  MarscJmer. 

fU  eineni  paMenden  Oetdienko  Uhr  Erwachfene   "ward  cm- 
»fohlen : 

Polyhynmia.  Ein  TaschenbacTi  iur  Freunde  des 
Gesanges  und  iiir  Klavierspieler  .  apf  das  Jahr 
iS99*  Im  Vereine  mit  Fr«  Kind  heransgegeben 
vom  KapeUmeister  Heinrich  Marschner.  4.  Mit 
einem  schonen  Portrait  von  Mozart,  in  Futteral 
mit  Gol(}schnitt.     Preiss  1  Tblr.  8  Gr. 

Dieses  mnsikalisclie  .Ttsdieiibncli  enthält  anaser  meHren 
tehr  gefalligen  CompositiQnen  eine  Oper :  der  Holadieb,  ge- 
UcKt^t  Ton  Fr,  Kind  und  componirt  7014  Heinr«  ükfarscliner* 
Eltwas  zur  Empfehlung  desselben  au  sagen,  hält  der  Unter- 
seichnete  für  überflüssig ,  da  die  Namen  Kiud's  und  Marsch- 
xer^M  (Componist  des  Vampjrs)  rühmlich  gekannt  und  ge- 
ächtet  sind. 

Bey  dem  gefälligen  Aeussem  des  Werkes  und  dem  aus- 
larst  wunifeuen  ifreisse  desselben  dürfte  es  wohl  kein  an- 
genehmeres und  nütalicheres  Geschenk  Iur  Herren  und  Da- 
men geben,  als  die  Folyhymnia«  Man  Endet  in  allen  Buch- 
ond  jiusikhandlungen  Exemplare  zur  Ansicht  Torräthig. 

C.  H.  F.  Hartmana 

in   Leipzig* 


Bey  Fr.  Laue  in  Berlin  Ist  erschienen  und  durch  alle 
Musik -9  irie  auch   Buchhandlungen  9  au  beziehen: 

BeethoTeUy  L.  t.»  gxande  Sonate,  Oeur.  53.  d^- 
di^e   &   Mr.  le  Comte  de  Waldstein ,  arr.  & 

4  mains.  par  Sncco A  Thlr* 

.—     zwey  Trois.   Oeur.   70.  Nr.   1.  und    a.    arr. 

ji   4  mains  par  G.  Reichardt .]•}  Thlr. 

Fesoa,    F.   E. ,    Ouvertüre.      Oeur,    45.      oeuTre 

posthume,    arr.    i    4  mains ^  TUr. 

Haydn,  J.»  3Quatuors.  Oeur«  64,  arr.  4  4  mains, 
par  J.  P.  Schmidt.  Nr.  1.  \\  Thlr.  Nr.  2 
und  3 i  1  Thlr. 

Mozart,  G  moU  -  Quartett  f.  Pf.  V.  Yiola,  Ycello. 

Oeur*  88,   arr.   &  4  maint   par  Sneco.  •  •    i^ThZr. 


Nur  selten  hat  man  Gelegenhext,  die  TortreflUchsten 
Compositioneu  grosser  Meister  in  ToUstimmiger  Musik  zu 
hören,  ^m  den  Verehrern  solcher  klassischer  Werke  die- 
selben zugänglicher  .zu  x^achen,  sind  Torstehende  Arrange« 
ments  für  das  Fianoforta  jL  4  mains  gemacht,  welche  afs 
leicht  ausführbar,  und  doch  die  beabsichtigten  Efiecte  treu 
wiedergebend,  zu  empfehlen  sind. 


Euphrosyne 

oder 

mosikalisches  Allerley  ftir  Liebhaber  der  Gnitarr^ 

herausgegeben  ron 

C^  E.  B  ö  t  t  c  h  e  r. 

istea  Heft. 

.Unter  diesem  Titel  erscheint  Im  Verlage  des  Ünter- 
seichneten  eine  Zeitschrift  für  dieses  Instrument  in  Heften, 
welche  Ton  3  zu  a  Monaten  sich  folgen  werden.  Das  isto 
Heft  ist  sdion  an  die  Besteller  versendet,  und  das  ate  im 
Stiche  fertig.  Um  einigennaassen  auf  die  Reichhaltigkeit 
beyder  Werke  aufmerksam  an  machen,  folgt  hier  nur  zier 
Hälfte  der   Inhalt: 

L  Heft.  Ouvertüre  aus  dem  FreyschUtz,  Walzer  aus  dem 
Freyschütz,  Walzer  über  das  Jägerchor,  Arier.  Kuhn, 
Wiegenlied  von  C.  M.  von  Weber,  Arie  aus  Joseph 
und  seine  Brüder:  „ich  war  Jüngling <<  n«  a«  w.  An* 
dante  von  Giuliani,   Choral. 

n.  Heft.  Arie  aus  Don  Juan:  »»Gieb  mir  die  Hand  mein 
Leben.*^  Poionoise  nach  dem  Jäger^hor  im  Freyichütz 
u.   a.  w. 

Im  ersten  Hefte  sind  18,  im  aten  i5  Nuaimeni.  Der 
Preise  Jedes  Heftes  is^  ^  Rthlr«,  wofür  es  In  alle»  MvA- 
und  Buchhandlungen  an  haben  ist. 

Noch  erlaubt  sieh  der  unterzefchnete  Verleger  zu  be- 
merken, dass  bey  der  anerkannten  Virtuosität  des  Herrn 
Herausg.  auf  diesem  Instrumente  und  dessen  Kenntnisa  bey 
Bearbeitung  der  so  reichhaltigen  Anzahl  von  Gesang-  und 
anderen  Tonstücken  für  die  Guitarre  kein  Mangel  au  be- 
furchten ist,  vielmehr  bey  einiger  Unterstützung  dieses  Un- 
ternehmens, sowohl  von  den  Geübtem  als  weniger  Geübten» 
da  für  beyde  gesorgt  ist,  die  Hefte,  welche  sehon  bis  zum 


Digitizedby  Google 


79 


8o 


864 


Steil  TorgeaTbeitet    sind,  einen  Beweist   des    exmimtenideii 
Fleiaaes  geben    werden* 

Halle,    den    X4ten  OctoBer    i8a8. 

C«  A^  Kümmel. 


C  ä  c  i  1  i  a. 

Zeitachrift 
für  die 

masikalische     Welt 

herausgegeben 

Ton  einem  Vereine  von  Gelehrten ,   KonstyerstSn- 
digen  und  Künstlern. 

Di»  CScilia  erscheint  auch  im  Jahre  1829  unter  den- 
selben Bedingungen  wie  bisher.  Die  Hefte  werden  densel- 
ben Gehalt  und  Einrichtung  behalten,  und  also  fortwah- 
rend jederseit  bedeutend  mehr  leisten»  als  ursprünglich  Ter- 
sprochen  gewesen,  also  auch  eigene  Band  -  Umschlage/  mit- 
tinter  Fortreite  u.  dgl.,  für  welches  Alles  der  Umstand 
bürgt,  dass  die  Redaction  dieselbe  bleibt,  wie  bisher» 

Der  Jahrgang  1839  besteht  aus  dem  loien  und  iiten 
Bande  (Heft  67,  38,  39,   4o,  und  4i,  4a,  43,  44.) 

Das  Abonnement  gilt  für  einen  ganzen  Jahrgang  Ton 
Neujahr  su  Neujahr,  also  für  iwej  Bände  oder  8  Hefte, 
wofilr  der  Abonnementapreisa  6  FL  — -  Rheinisch  oder  5( 
Thlr.  Sachs,  ord.  beträgt.  Dieser  Beytrag  wird  jedesmal 
gleich  bey  der  Abliefemng  des  ersten  Heftes  eines  Jahr- 
ganges Toransbezahlt,  und  die  Berechnung  darüber  ron  der 
hier  unteraeichneten  Expedition  der  Zeitschrift  Cäcilia 
gepflogen,  an  welche  auch  die  Beatellungen   an  richten  sind. 

Damit  die  Zusendung  der  Hefte  des  nächsten  Jahr- 
gangea  1829  den  rerehrlichen  Abonnenten  ununterbrochen 
zukommen  können,  so  sind  dieselben  gebeten,  die  Erneue- 
rung des  Abonnement«  bey  den  löbliohan  Fost-Aemtem, 
Buch-  oder  Musikhandlungen  zeitig  genug  <u  machen,  weil 
das  iste  Heft  des  Jahrganges  1829  schon  im  Januar  er- 
scheinen wird.     Mains,  im    October    1828. 

Die  Expedition  der  Zeit$chrift  Cäcilia* 


Neue  Verlags -Musikalien 

welche    im 

Bureau     de     Musique 

von   C.  F.  P  e  t  e  r  s 

in  Leipzig 

Uichaelüi  i8a8  erschienen  und  in  aQen  Buch-*  nnd 

Maaikhandlangen  zu  haben  «ind: 

(Beschluss  aus  Nr«  XIX») 

Ostern  1828  waren  neu: 
Mnaik  für   Saiten-  und   Blas-Inatrumente« 
Gerke,   O«,   (Elöre    de  L.  Spohr.)  Potpourri  tirh 


de  l'Opera :  Jeasoada  pour  la  CUrinei«»  x^  --hrk^* 
Orchestre.   Op.  fk  •  . .  •  •  • •    %  Thhn 

Kaürer,  L«,    7me  Concerto  pour  le  Violon  arec 

Orchestre a  Thin  f  a  Cr. 

Meyer,  C.  H.,  Mnsique  Militaire*  Lir*  3.  2  Thlr.  %q  Gx 

Romberg,  H.,  (Fils  aln^  d'Andri  Romberg.)  Va- 
riations  caracteristiques  pour  le  Violon  arec 
Accomp.  d'un  second  Violon,  Alto  et  VcUa« 
a.  un  Th&me  fay.  de  l'Op.:  le  Magon,  ^na 
lea  genres  de  quelques' uns  des  plus  c^libre« 

Violons  de  T^cole  moderne*    Op*  6 •  •   äo  Gt 

'^^    Intermesso  concertant  pour  Fldte,  Violon  et 

Violoncelle.    Op*  7 90  Gr. 

Walch,    J»    H.,    Pi^^a   d'Harmonie  pour  Huaique 

militaire«  Lir«  10  et  11«   L a  Thlr«  u  Gc. 


Für  Piainoforte  mit  und  ohne  B^ldtung. 

BeethoTea,  L*  r«,    Grand    Septnor*     Oeur«  ao« 
arr.   poor  le   Pianoforte    seul    ou  areo  Acc« 
d'une    Fldte,  Violon  et   Vcelle.    ^mt  J,   N* 
Hummel  arec   Accomp • •    a   Thlr 

—  do.   do.  pour   Pianof.   seu2 1    TJbir«    8    Gr. 

Cserny,    C. ,    Premier    Grand    Quatuor    pour    le 

Pianoforte,  Violon,  Viola  et  Violoncelle.  Op. 

i48 3  Thlr.    16  Gr 

•p—  Rondoletto  concertant  pour  le  Pianoforte 
et  Fldte  arec  Violoncello  ad  libitum*  Opus 
i49 • zo  Gr, 

Gerke,  O.,  (EI^to  de  L.  Spohr.)  Six  Valsea  bril- 
lantes pour  le  Pianoforte«    Op.   5 iS  Gu 

Greulich,  C*  W.,    Six  Exercices  pour  le  Piano-» 
forte,    afin    de  pefectionner  la  main   gauche« 
(ded.  i  J.  N.  Hummel.)  Oeur.   19.    Lir*   x.    1  Thlr. 
— —     do«  do.  afin  de  perfectionner  lea  -deux  maioa« 

iL*a.  '  «'J^.  AI«  -Hm—i»!^,  .  Oau-v«.   xj^  JLlT.    a« 

1   Thlr.    4  Qr, 
Hammel,  J.  N.,  Zwölf  neue  Farorit  Landler  Wal- 
zer A  la  Sonntag  for  daa  Pianoforte,  Oeur. 
iia la  Cr. 

—  Nocturne.  Oeur.  9  9.  arr*  pour  le  Pianoforte 

k  deux  mains 16  Gr. 

Siegel,  D*  S.,  Variations   faciles  pour  le  Pianof. 

aur  un  Th^me  original.   Op*  46 ia  Gr. 

Spohr,  L«,  Grand    Quintuor*    Op«    53«  arr«   4    4 

mains  par  F*  Mockwitz«  •..«..«,.' a,    Thb 

«^     Jeasonda ,  grosae  Oper  in  drey  Aufaiigen,  ar* 

rangirt    für   das   Pianoforte   zu  rier  HindeiL 

von  F.  Mockwitz .  • 5  Thlr. 

Die   Torziiglichsten  Stücke   dieser   Oper   sind   fiuch   einzeb 
cu  haben« 


I^eipzig,  bey  Breiikopf  und  HärteU    Redigirt  Pon  C  ff^.  Fink  unter  eeiner  VerantuH>rtlicJiheiU 


Digitized  by 


Google 


865 


ALlrGEMEINE 

MUSIKALISCHE    ZE 


9B2 


-ii!  '.  a,"- 


Mala 


Den  24'*"  December. 


NS.  52. 


T  ü  ^'(h 


RAcbksiok« 


Nr.   !•     System   der  Musüswiasenachafb  n,  s«  w* 

i'o/i  /•  jB.  Logier.  ^  -*— 
Nr,  a.  FrerrmUhige  JVorteu.u.\f.  Von  Dr.  Stopel. 
KcUechiamua  u;  s«  w«    v< 


Nr-  5. 


vo/2  Michaelis^ 


(BeacKlnts«)  « 

Nachdem  darauf  vom  grosseo  und  kleinen  Drey- 
l^Dge  (dar  und  moll)  und  von  den  Parallel -Ton«-» 
leilern  geredet^  und  der  durchlaufene  Weg  wieder 
überschaut  worden  war,  sucht  L«  su  zeigen,  dass 
er  in  seinen.  p.arstellttsigen  nur  den  einfachen  Vor- 
achrifteif  de^  Natur  Folge  leistete«  ,9  Wir  würden 
gern,  schreibt  er^  jede  gründliche  Untersuchung  auf« 
geschoben  haben,  bis  der  Schüler  sich  erst  prak- 
tisch mehr  mit  der  Sache  bekannt  gemacht  hätte) 
da  aber  die  folgenden  Beobachtungen  die  zweck- 
mässigste  Einleitung  zur  Modulationslehre  abgeben^ 
und  zugleich  eine  Entwickelane  der  Grundsätze  en^ 
lialivu^  ■  nacn  Irenen  wir  vorgescjiritten,  so  mag  sich 
xiirgends  eine  geeignetere  Stelle  dazu  finden.  Da 
gleichwohl  diese  Bemerkungen  auf  eine  tiefer  ein- 
dringende Untersuchung  und  einen  gereiften  Geist 
l^erechnet  sind:  so  rathen  wir  jüngeren  Studiren- 
den,  einstweilen  darüberhinzu  derErklärung  der  Mo- 
dulation, und  Fortschreitung  (die  vom  Bejspiele  69 
an  folgt)  fortzugehen  9  und  wenn  sie  eine  Strecke 
weiter  vorgedrungen  sind,  zu  dem  Ueberschlage- 
nen  zurückzukehren,  das  sie  üann  zu  verstehen 
iahiger  seyn  werden*^  *— -  Sollte  rieh  der  Verfasser 
hier  nicht  widersprechen?  Einn^il  erklart  er  diesen 
Ort  für  den  schicklichsten,  diese  Untersuchungen 
einzuschalten,  und  gleich  darauf  sollen  jüngere  Schü- 
ler sie  überschlagen;  und  erst  eine  Strecke  vor- 
wärts gehen.  Bis  wohin  denn?  Das  hätte  er  be* 
zeichnen,  oder  vidmehr  das  Ganze  dorthin  verle- 
gen sollen.  Er  schrieb  ja  sein  Werk  für  Ungeübte, 
sonst  hätte  er  es  ganz  anders  darstellen   müssen« 

5  o.  Jahrgang 


FolgUch  wäre  iet  Ort  nioht  der  sdiicklicbste.  Fem 
B0r  nennt  er  jene  Bemerkungen  die  sweckmtoigstd 
Einleitung  sur  Mbdulationslehre,  nnd  doch  jioUeH 
geiade  die  weniger  Geübten,  sie  einbüssen  und  bes« 
aer.  thnn,  wenn  sie  diesdbeo  überschlagen?  Eins 
oder  das  Andere  ist  offenbar  £ilscfa.  (Die  ganz  Hü» 
ordfoitliche  Stellung  der  Figurimng  der  Dur-  und 
MoU-AcGorde,  S.  53,  übergehen  wir.)  Waa  gibt 
nun'  der  Verf«  als  tiefer  eindringende  Untersnebttug? 
„Ursprung  der  Melodie  und  Haruoniei 
Erklärung  der  diatonischen  Tonleiter  und 
Entdeckung  der  Grundbässe.^'  Hier  nimmt 
detf  Verf.  die  bey  der  Schwingung  einer  (tiefen) 
Saiie  .  harmonisch  mitklingenden  Töne  zu  JQiUflV 
wie  sie  auch  bey  Blasinstrument«  in  derselbea  Folge 
sich  zeigen,  besonders  auf  dem  Waldhome  (wk>]Ni|if 
St*|  wib  wir  gesehen  haben»,  seine  Normal- Ton-  und 
Tonart^  -  Leiter  baut;  man.  vergleiche  die  Rec« 
Nr*  So«).  EintheUung  der  Saite  für  diese  T3ae: 

1      4      i    .     i      i     * ♦       *     f     A 


Ob  nun  f  oder  fis  folgt,  ist  in  Dunkdheit  gehüllt, 
was  den  Bläsern  wohl  bekannt  ist.  Diess  wifd 
unentschieden  gelassen:  dagegen  wird  c  d  e  als 
melodische  Tonleiter  angesehen,  die  harmonisirt 
werden  soll  mit  den  tiefen  mitklingenden  Tönen  C 
g.  c«  Recht  gut  Wenn  nun  aber  die  Mitiel- 
stimmen  dazu  gesetzt  werden,  wo  kommt  denn  da 
das  h  her?  Das  klingt  nicht  nott^  es  hätte  doch  wohl 
auch  untersucht  werden  sollen  l  Dann  wird  das 
mitklingende  b  benutzt  zur  Fortschreitnng  in  f  diur, 
welches  darnm  der  nächste  Dnsyklang  seyn  soll 
(wie  bey  St).  Es  ist  aber  doch  sonderbar,  daav 
t  in  der  ganzen  Reihe  dieser  Töne  nicht  liegt^  und 
dass  es  sogar  ungewiss  ist;  ob  es  nach  e  folgt« 
Man.  sieht  wohl,  es  wird  hier,  wie  gewöbnli<;h, 
erkläft:  m«n  nimmt,  was  da  ist,  und  seist  hinzu, 

52 


Digitized  by 


Google 


863 


1828.    Deceiuber,     No#  62t 


864 


was  fehlt  9  um  heraaszubringen;  waätznaii  yßll^l^]^ 

anders,    als   der  lange  Gebranch,  nicht  die  Natur, 

lel^ri  uns  das  B ;  alsrSeplioie  iM^useha^?  DarGrund 

P|liy  deMr' gegebinen  /Tönen  ^'^  B  ;^rUangen^  Wäi^e  ^ 

es  ja  wohl  natürlicher,   G  moll   als    den   nächsten 

VerwandUchafts-Accord   zu   betrüb t^n.!. -::::. Jgui:%u...<?r-JU3ie_QB»rtp.. steigt.      Bey   der  herabsteigenden 


aus  dem  Vorhandenen  die  Nothwendigkeit  zu  coff- 
stiyfr'B^  eben  so  misslich,  als  gewohnlioh  ^er- 
wünscht. Es  braucht  nur  Jemand  mit  Kraft'  und 
gedeihlichem  Erfolge  irgend  etwas,  als  Thatsache 
hinzustellen:  so  werden  sich  bald  nicht  Wenige 
fittdiba^'dii»  '^daraus  ein  bisher  iinbeachtd^es  ffa'tdr-» 
tibA^  Mbtfawendigkeits->  Gesetz  entwickeln.  -•*•  Su  fin^ 
Ad;die'gan2e  Sache  unverstäfidlich :  aber  er  baut 
selbst  ganz  ähnlich  auf  diese  Erscheinung.  Für  ihn 
itot  abei^  das  h  in  der  C  dur  Tonleiter  unoaturlieb, 
und  sein  Gang  nimmt  also  eine  etwas  andere  Rieh- 
tutig*'—  Wie  man  nun  diese  Auseinandersetzung 
em$  Belehrung  über  den  Uraprung^  der  Melodie«und 
HiermoBie  nennen  kann,  sehen  wir  nicht.  Melodie 
War  da,  ehe  man  etwas  von  den  mitklingenden 
Töden  wusste:  also  lehrt  uns  diess  nichts  vom  Ur- 
sprünge der  Melodie  u.  s.  w.  -*-  Nun  wird  Fort- 
sdireitang  und  Modulation  zwar  willkürlich,  aber 
riäMiüch  unterschieden;  Modulation  soll  nur  mit 
der '  Bamptseptime  Statt  finden.  Darauf  gründen  sich 
VM^  B:]  6o  -*■  63  sehr  brauchbare  Bemerkungen.  S. 
65  bemerkt  der  Verfasser,  dass  es  keines weges 
nothwendig  sey,  in  die  nächsten  Dur-  und  Paral- 
lel''Molltonarten  zu  modulirenuX^  hüttipi  anrh  luflc. 
seine  Worte  besser  wägen  sollen,  und  St.  tadelt 
gana  richtige  L.  spreche  von  Modulatipn  und  habe 
doeh  noch  nichts  Zusammenhangendes  von  Tonart 
und  Verwandtachaft  derselben  gelehrt.  Alle  Aus- 
Weichungen  durch  den  Dominanten-  (d.  h.  Septi- 
men-Accord  auf  der  Dominante)  sind  bis  S.  68 
^hr  prÄktlsch.  S.  69  werden  alle  diese  Auswei- 
chttngen  zusammen  genommen,  und  die  Accorde 
i^ttirirt,  als  Anleitung  zum  Phäntasiren.  —  S.  70, 
Harmonie  in  zwey  Zweige,  Consonanz 
lind  Dissonanz.  Unter  Dissonanzen  werden  hier 
gaW  willkürlich  nur  Vorhalte  verstanden s  aber 
Einführung  und  Auflösung  derselben  sind  gut  und 
{asslich  auseinander  gesetzt.  Erst  S.  77  wird  im 
V^rbeygehen  zwischen  Vorhalten  und  wesentlichen 
Dissonanz  -  Accordeu  ein  Unterschied  angegeben, 
doeh  nicht  deutlich  genug.  „Eine  Dissonanz  durch 
Vorhalte,  heisst  es,  hat  die  Neigung ^  sich  über 
demselben  Basse  aufzulösen:  die  Sptime  bincegen 
tr^bt  sich  vorwärts  zu  einem  andern  Accörd/*  Iq 


Eifert  |iei;^stdge|tden  Tonleiter  ist  der  Vorhalt  schon 
von  Natur  vorbereitet,  in  der  hinaufsteigenden 
n^t.  DaruBi-  wird  mit  Recht,  vopzügli^h  di«  leUle 
vpijgen^mfne*.  Voi^alt^er  (j^rte^wenn  der  Grund- 
bass  eine  Quinte  steigt;  Vorhält   der  None,  ^wenn 


Tppleiter  wird  auf  der  Sexte  eine  Molltonart  ein- 
g^uhrt,  z.  B.  in  b  duf  g! jnoU.  Siess  icrll  rechte 
fertigen  über  den  langen  Aufschub  der  Uebangea 
in  hinabsteigenden  Tonleitern.  (?)  S.  jy  ist  in 
Nr.  99  vom   dritten   Tacte  der  abwärts  gehenden 

. 4jcl 

Tonleiter  an  so  har- 
monisirt : 


Wir  fuhren  diesen  Druckfehler  auf,  damit  Jeder*  vor 
dem  Gebrauche  d(p  Werkes .  die  angezeigten  vei'jbes- 
sere.  Darauf  werden  zwey  Dissonanzen  zugleich  einL-» 
ge/uhrt,  Quarte  und  Sexte,  dab'ey  geirarnt,  sie  aicbt 
bey  jeder  Gelcgeoheit  zu  gebrau<!:heD.  Nach  xnan- 
cherley  Tadel  und  Verweisung  auf  sein  8tes  Cap, 
mit  dem  wir  jedoch  auch  nicht  überall  überein- 
stimmen konnten,  schreibt  St.  S.  i5:  ^,'Sin  un- 
läugbares  Verdienst  hat  sich' LI 'Um  die  Banno- 
nielehre  dadurch  erworben  ^^  dass  er  alle  tnSglicbe  (?) 
Fälle,  wo  Dissonanzen  eingeführt  Wbrden  können, 
festgestellt  hat  durch  leicht '  fassliche  f[egeln ;  denn 
so  T^ahe  auch  das  Grundprincip  dazu  liegt,  so  ge^ 
wiss  ist   es  doch ,  dass  vor  L.  noch  kein  Tonlehrer 

wollen  das  Gute  solcher  Uebunged  fär  viele  Mu- 
siklemende  in  keinen ZweifV^Iziehen,  behaupten  aber 
doch,  dass  auch  vor  L.  dergleichen  Uebungen  von 
Vielen  vorgenommen  worden  sind.  Der  Unt^- 
schied  ist  nur,  dass  man  gewöhnlich  die  Lebrea 
allgemeiner  fasste,  und  schriftlich  nicht  sosehr 
in's  Einzelne  ging,  weil  man  diess  nicht  fSr  nothig 
erachtete.  Und  dieses  Verfahren  wird  gerade  iUr 
gute  KBpfe  sogar  zweckmässiger  seyn,  sobald  nur 
gute  allgemeine  Regeln  wirklich  aufgestellt  Wurden, 
und  zwar  vornämlich,  wie  die  Intervalle  an  und  für 
sich,  und  endlich  in  dieser'  und  jener  besonderu 
Lage  fortschreiten  dürfen.  So  sagt  ^;  B.  Schicht 
in  seinen  Grundregeln  der  Harmonie,  S. 
61:  ,yAlle  zum  Wesen  der  Harmonie  gehSrige 
con  -  und  dissonirende  Accorde  gründen  sich  auf 
einen  Dl*ey klang  oder  Septimen- Accord;  alle  übrigen, 
die  sich  nicht  auf  gedachte  Stamm -Accorde  zu- 
rükführcn  lassen,  kann  man  als  Ueberspaimung  und 


Digitized  by 


Google 


865 


182&    Dacember.    No;  52* 


XlngprijoaÜ^  'des   TjoUltertn  .  nsdaejaJ^     Nun  iit 
.-afaet  eialeochteod,  d«M  L^  nichts  aaders  tthat,  ab 
das«  er  diesen  Säte  praktisch  ansfiihrte^  anch  maastt 
er  sieh  selbst  .das  Verdienst,  htne  .GrondsStze  ör- 
fimdeift  4sa  haben,  gac;  niobt-  an«.  — ;  S«  <8fi.  XJjn^ 
gekehrte  Basse    (d.;  h.  die. «all  Ubika^üni^oB 
^cider  V^aeirangen'td^ri  Accorde  em8)^riiigeR).  •  Man- 
.obeS' hätte  doch  wohl  det(Ui«ber.ttnd<gemN|pr,  ansge^ 
«Irückt  werden  agJlenJ  *^  i^Dle  (äruddbäss^  schreiht 
Ii«i  bewegen,  sich  in  Qainten  u^d  Quarten»  Dieaa  ist 
der  Char^ktev  der  Bassmciodie«'    Daria  sch^m  et- 
Vm  SVL  BestimiMea  u«d   Bntscjljieidendes-.JEa^liegen^ 
dM  sich  /nlt  der  glattien»    dbyonmäsai^n  ^?)  Forlr 
s^hreitpng  der  anderen  Stittupea  nioht  g^ugsUm  yexjr 
iKdunelzen  lässt.  {)4ess^'bat  eine  (gewisse  Piaitapb^t 
des .  Ailldrock^.  s^nr  lio^e,  die  wir.  gegeö  eine  sanf- 
tere und  .gefalligere  AosdruGksweise  ausziitanscheo 
wüpsphen.?.  Wie..min<)^hig;  qnd .  hajübwahn!  .  Pluip|| 
aipd  ^Qk^h^rFontschreitiuigevi/gar  bIicM:  vohtubep 
würden  ,sie  zsLj.evPüCoifaig.  werden, : «ad  ^en^^a^e 
nnmelpdisch   erscheinen   lassen*      Darum   die  Ver- 
setzungen der 'Accorde,    die  L«..i|ach  gewohnlicher 
Art  benennt  y   St.   nicht,     Dass   der  [Schüler  dabey 
immer  auf  den.  G^undbass  verwiesen  wird^  ist  zw6ck4 
|näss|g.'    Dagegen,  lidbeh   die    dabey  'angebrachteij 
PigunruQgen   wirklich   depr   Fehler  der  Einförmig* 
keit,  wie  St.   taddt.  —   S.  91.'  VoUkdmmnet 
8  c  hin  SS,  (Hier  geht  St.  in  der  Ordnung  der  dar-- 
zustellenden   Gegenstände' von  L»  ab:)     Gewohnli^ 
dier  SchlnssfaK    oder  Gadbnz/Srozti' die  Aotorde 
auf  der  nomta^üu^' and** i^JaierQuuüiuttincr  cito  5%7oi|$^ 
netsten  sind.  Darauf  hefsst  es:  ^,,Um  Eiäförinigk^it 
zu  v^rnkeifien,    haben'' die' Gothi>omit^ii  sich  hietkk 
grosso  FriyKeiten  erlaubt.     Aber  die  mdsten  an- 
gefahrten fMe  sifld' ganz  tiatüi'IIche    Folgen   nnd 
keine  Freyheiten  (EÄüige  derselben  erklärt  St.  rich^ 
.  tfger).     ÜeberhauJ)«'  herrscht  in   clem    gaäalto   SyU 
ateme'zn  viel  Gebundenheit  difffch  -WiUknr,  nnd 
I   eine  laMenSe  Mfecfabäik  neben  vielekn  {Praktisch  Nütz^'' 
liehen,  wie  z.   B.  die  gleiich   folgenden   ümsetzun«-* 
gen  eines  nnd  desselben  Exempiels   iii'  ver^hiedene 
Tactarten;  —  S4  loSi  ISiiifiilirnng   der   Dia- 
ffonanzenin  di^  Mödülatföm     Umg^k^hrte 
]Rn8Be  nndi  Bezifferotigen  der^beni  Regeki  für  sol* 
di^  Einfnhi'nngen  scheinen  uns  hiofat  nur  tmnStfaig^V 
:^ndern  Freyheit  bc^Hiränkend,  was  dei^  Kunst  nicht 
dienen  kanm     Paranf  wieder  etwas  ftoil'der  Bin-^ 
üthraug  dev'freyen  Septime ,  was  sich   nach  dem 
I>{igewesenen  tob  Selbst  verstanden  hätt^  Ukid  iktki 
wieder  Harmoäisimiig  auf-  nnd  absteigeüÖer  Ton- 


feilem*    S,  119.  Verdoppelungsldire  der  Bifierralliv 
worauf  Beschränkungen  früherer  Regeln  foItem*^as 
unnütz  wäre,  wenn   früher  nicht  zu  vide  unnöV 
ihige  und  halbe  Regeln  gegeben  worden  wären'»— r 
S.  122  sagt  L.:   ^, Künftig  muss   nun   Vieles  dem 
teäEbodef^-Urtlieile  nnd  dem  Bra^eMen  4es  Scbftlers 
überlassen  ^bleiben.^     Pas   hätte   nach  nnserm  Er* 
hiesien  schön  früher' 'gescHehen  'sollen;  ^  Wieder- 
holungen des   Dagewesenen,  wobey^  auf  den  Bflfeirt 
der    verschiedenen    Behandlnngsweise    oufmericsani 
gemacht  wird.  —   S.    i3o..  Ausgedehnte  otfer 
offene  (?)  Harintinie  (zerstreute).    St.  bemerM 
richtig,  dass  solche  eitizdne  Regeln*  statt  elnä#'  all- 
gemeinen   Crundes  nn^ureicheiid  sind.'     Seite  iSS« 
Ueber  Dur  tihd  Moll.     Das   Erste  wird  natüiiiMi^ 
das  Andere  künstlich  genannt,  der  Schwingung  der 
Saiten  *  wegen.  Doch  kommt  in  dieser  SaitenschwSi- 
gung  ^uch  g  b  d' vor.  Xiassen  Wir  diess'dahiti;  ge- 
stellt seyn,  nnd  betrachten  wir  niflr'^usariimtabaBg 
nnd 'Regeln:    ao    seigt  sich  auch  hier  iVied^ '  Zer^ 
spfittefung  der  Gegenstände  und'  Ungenügendes  bej 
noch  so  vielen  Regeln.      Die  Einführung  der  klei«^ 
nen  Nene  auf  dem   Dominanten -Accorde,   die  ei^ 
nen  halben  Ton  unter  sich  fSHt^   ist  nicht  ei^Ufi^ 
sondern  nni^  praktis<^h  hingestellt  wdrdeni  «e  sfnch 
die   Umkehrungen    derselben.     Daran  '  reiheift    sich 
wieder  die  gewohnlichen    Fignrirungen.    •  Die  B^ 
s^rechtmgen  über  die  gegebe'nen  Sätze  sind  im  faoch^ 
sten  Grade  ermüdend.  —  Eine  hübsche  Bemerkung 
i«t,  dttfr«  in  äov  bArmortmrten  Molltönlciter  derb^ 
gleitende  Tenor  die   vollständige   Durtoäleiter   dnr 
Vei*wandten  Art  haben  kann.  —  S.  i52.  Ref  ein 
fni'    die    Anwendung    der-  Intervalle  <de4( 
Accordezn  "dem  Zwecke  der  Moduiatiöii 
(unter  Modulation  versteht  L.  Ausweichung  in  an^ 
dere-  Tonarten  durch  die  Hauptseptime;  alsadprcli 
leiterfremde'  Tone).      Sehr  nn verständlich  iausgeK 
dradLt4-    Bis  auf  S«  166  werden  sechs  Regebi  ge) 
w&hnlicber  -Modukctionswaisen    gegeben,    wokühtt) 
wir  St*s   Bemerkung,  gegen  welche  er  jedoch  iä 
seinem  eigenen  Werke  auch  fehlte,  nhtera«hreibedL' 
Man  thnt  dn  'der  That  weit  besser,  solche  Begeha 
nicht! 42ng^ben,.. die  nichts  fAls  Möglichkeitsangabent 
sind 9'  zti '  deneh   noch  'eine  •  Menge  'anderer  'g^fii^ 
wei^den '  kjinnten^   die   unnütz   das  Stodidm  in  ditf 
Länge  ^ziehen,  nnd  den  Geist  abstumpfen*  *-^  Acir 
eord  der  grossen   Sexte.     JL«  nkein*  namüdil 
die  übermässige  (e«*--ais).     Warum  neniit  ^ec 
sSe.  nicht  «of     Verwirrung  ohne  Nöth«     9»  *i6p 
sind  wup  mj;tr'der  verdoppdten  Septime  nicht  ein%f 


Digitized  by 


Google 


"c 


^ 


867 


182&    Dflcember«    No»  61. 


B68 


dfe  fceiM  Septimo  ittt  m  rtekto  MUt  {[^[«i  !/• 
eigene  EegeL  SUIt  der  Terdoi^pdtai  Septime  (nach 
li/s  Beoennung)  wird  die  kteine  Nene  etogefiihrCy 
wodordi  wir  einen  wi^tigen  Aepord  gewinnen,  s,  B. 
•  ... 

^  AEb«dui|5  kenn,  wif  8L  engibt»  fiir  fU  nndi  f 

et 

ilielien«     Was  kann  aber  nidit  AUet  gebildet  wer* 
den?  Nach  besaeren  Grundprindpien  kann  nnd  muaa 
die  Bildung   und   richtige    Fortschreitang  vielfiach 
iperacbiedener  Aeoorde  der  Erfindungskraft  und  dem 
Gesobmacko  der  Componirendea  überlasaen  werden^ 
Daiiir.  fnuaa  fun  gutes  Systcsqi.ohne  sok^  Weit- 
Uufigkeiten   Sorge  tragen,   wofiir  jedoch  in  diesem 
gar  nicht  gesorgt  ist«  Die  Uebangen  sipd  .das  Beste^ 
«*-  S«  .^  7  5  kommt  der  Verf.  abermals  aufdieMoU-» 
lopikiter  aorück.     Welche  ^rspiitterong !  Im  be« 
hanptet,  die  harmonisirte  MoUtonleiter  mi^se  «stei» 
gond  und  fallend  dieselbe  seyn.  — *  Grosse .  t^onsi 
auf  dam   Dominanten -Aeoorde   (mit  der   yigfirntj^i 
»»'Wio  man  au  einer  Alt-,  Tenor-  und 
Baas->Melodie  die  Harmonie  setz^t,  S*  179« 
Nach  densdben  Regeln ,  wie  früher*     Wenn  aber 
dabcgr  auf  Dinge  verwiesen  wird.,  die  erst  ktinftig 
Bodi  jHrklirt  werden  sollen:  so   ist  dies^  ^  B^ 
was  einer,  iibbin   Folge   der  Gegenstände,  worin 
aiefat   wenig  am  wfinscken  übrig  gelassen,  worden 
ist.  Die  Beyspide  selbst  sind,  wie  meist,  s^rgut^ 
•«*.S.  x89«  Durchgehende  Noten«     Sehr  ^t 
erklart»     Dar  üntersrhjnri  wwiinhiei   dnimlniffhenrian 
«ad  Bäl&aoian  schein!  kaum  notfiig.  •-—  Ma^obab* 
mamgw  iu  den  yerschiedepieo  Stimmev«  —  S»  909^ 
Nebenhermonie.    G^t»     1^«    %xSp  Steigend^ 
Diisonanxen  oder  Retarda.tiouen«  Der  Uo» 
lesachied  .der   Secunde  und  Nene,  die  St.  für  eins 
lüUa,  ist  hier   richtig  angeseigt;  Steigt  sie  m  die 
TerSf  i«t  das  IntervaU  die  Secunde;  81U  sie  in  die 
C^fav»,  itt  es  die  Non«i   S».ai8*.  Aeoorde  Toib 
der  EilUe»     Dieser  Aecord  cttUteht,  wenn  aram 
Saptimen -Aecorde  auf  der  Dominante  der  Baas  die 
Toniea  der  letzten  hSren  lasst.     Aber,  sowohl  die« 
ser,  eis  der  folgende  Aocord  mit  der  Dreyaehnta 
im«  l^dn   aelbststindiger,   sondern  gebörl  unter  die 
Vorhi|lte.    Wir  wissen  redit  gut,  daaa  wir  viden 
Inneren  hierin  nicht  recht  safareibenjs  es  iai  aber 
nnaare  Uebersengung,  die  wir  hiee  niaht  eriblrlen 
können»  -**•  Uebrigens  findet  man  Aehnliehes  schon 
bey  Bamean  nnd  Porlmann^  so  hat  «noh  der  c^ite 
ein  Capilel,  dai  «Aersehrieben  ist^    Den  Grttnd- 
brfias  «u  einem  gegebenen  Gesänge  su  fifi^ 


den«  •*-  8.  as6«  Von  reraehiedenen  Cadeo- 
aen*  Zn  '«nsgsdehnt  ohne  dringenden  Grund«  Mm 
vergU  Nr.  a.  S»  35 -97.  S.  sS/*  Zweiielhafta 
If  od ulationen«  Bfit  Vergnügen erkenneii  wir  auch 
hier  die  guten  praklischen  Winke  an,  die  dem  Weiks 
mne  nnbKcha  Bnmdibaskeit  >iohem,  wenn  wir  aocb 
der  durcheinander  geworfinen  Weitschweifigküt  dei 
Rsgeisysifmes  nidit  dassdbe  nachrühmen    kom». 
Wira  auf  die  Lehre  Ton  den  einielnen  IntervsDsa 
und  Tom  IneinandergreifiBn  der  Dur-  und  MoUtoa» 
arten  und  ihrer  Septimenaeoerde  in  richtiger  Fo^e 
geaAan  wordcot   so  wSre  eine  Menge  theäs  a»> 
haltbarer,  thcila    ihrer    UeberUnfang  w^w  <w- 
wirrender  Regeln  von  selbst  we^efaUen.    Man  na- 
lersoohe  nur  unbefangen  alle  Beyspiele  dea  Verf. 
bb  S«  354,  und  man  uörd  hoflEentlieh  das  Bebanp- 
tete  hmllnglieh  begründet  finden.  S.  «54.    Modi- 
f^oirte  -Bisse,  Um  grOsserer  MamMgAOfgieiY  ood 
dea  Effirales:  Witten.'    Vortrüflnidi  nnd  sinnreich  \a% 
die  BehanAnig  der  Tonleiter  dtndxi^ejvOc^ANva 


X      \      \      \      \      \      f 


MMM>e>f  wa/i  wir  hier  au  bemerken  haben,  über- 
geben wii:^  uh/l  kii9mmen  an  der  sehr  awecfcmässig 

I    I        IJmii-ffiil   II  11   QLm^a.ia».>i^ ^    ftunJ^ÜTriTfT  \ 

und  andern«  S*  361  —  'jj^  y^f^  wieder,  aondn» 
bar  «mogf  yop  Qctaveii-.  und  Quinten-Folgen  g^ 
haqd^  wird,,  ifas  von  Andeum  bereitf  beaser  gs- 
achMicyn  ist  ~p  nnd  doch  ist  der  Gqpmatand  noch 
nipbt  y^ll^  l^v&  aSi.Vorbereit^niigeo  aar 
Bildung  de^  Mp^odie.  JSn^rst  wird  roo  dea 
renfcbifldanen.  Zfifmai^^  das  QevJShnUphe  vorge- 
tmg«:  aber  divpbaqs  falsch  ist  die ,  Bdumpfmig 
S*  2»Si,  ea  gebe  einen,  dreytbeiligsn  Tact,  wo  alle 
drey  Nqten.  mit  gleichem  Acoente  beb«e  würdw. 
De  würid^  ja  ledcfr  Eintheiluiig^rqnd  Mtenl  And 
hat  f  nnd  f  nicht  einen,  ^^des»  nrey,  nur  mAt 
einander  völlig  gleiche  Aci^ante,  weil  dieser  Twi 
aua  gleich  und  «ng|eiph  «oeammeiigeactat  iat.  Da 
Grand  der  J^theilnng  L'a  ist  nidfat  richtig :  criat 
sich  dnn^h  das  nicht  immer  orthcgraphisciie  Be- 
aeicbnen  der  Taetarten  auch  «onsi  vortreff lidwr 
Meister,  auf  diesen  lalsobep  Weg  verleiltti  h»- 
sen«  NsvBb  seiner  Lehre  bat  man  in  vielen  Tact« 


Digitized  by 


Google 


ifc"       ?r 


B69 


4S28f^    December«    No«  &il. 


870 


beaieicbiiiiiigeii  B^ey^jey  Spiite^nf'^iStbig,  und  es 
bleibt  dem  Geschmacke  (d.  h.  der  Willkür)  iber- 
lasaen;  wie^ein  Stück  yorasutragen  ist.     Zweydea- 
tige  Zeichen   nnd   aber  schlechte  Zeichen:  es  liegt 
jedoch  das  Zweydeutige  nicht  in  den  Zeichen,  son- 
dern im  fakcfaen   Gebraliclfe  d^slbeii.     Wir  er- 
lauben nns  hier  unsere  eigene  Tacttheorie  der  Lo- 
gier^seliM'  entgegen  ra  eetzeü  |[itti '  eilften  jahl*gange 
dieser  BIStter  Nr.    i'5«-**i5)y  Wenn  «uek  nur  ntü 
genaaere   Prüfung    dieses    wi<^gen    Gegenstandes 
-dadurch  sa  Teranlassen }  denii- allerdingis  ^ind  Tact 
vnd  fibythoras  (niohl' RhytniQs)  die  Se^  der-Üfti^ 
eik;     Den  8.  288  au^estelhen  ¥eriaolif  ^»lerCbar 
rakteristik  der  rhythmi^efaen'  Bintbeilnng  ettter-Blc^ 
iodie  nennt  St  beachtetiswerlk ,  -  weaA  gletdi  'iiibftt 
onbedingt  Tichtig:   wir   meinen  tfber,  ihn  zu  den 
Dingen  setzen  an  müssen,  die  beym  Gebrandie  sich 
mehr  naehtheSig,  als  votiheilhaft'fceigeil,  besonders 
wenn  cn  früh  von -ihnen  geä^proeHeb  wird."  Durch 
eine  Folge  Von  Tactea- ■  entstehen  VeriodM.'^-Ue^ 
ber  Bildung    ntid  'Nat^aKniiihg    kleiner  'Melocßten 
wird  bis  S.  Si4  recht  gute  Anleitang  ertherk,  nur 
zu  breit  auseinander  gelegt,    was   der  Deutlichkeit, 
der  zu  viel  gesuchten,  schadet;  «be^sonders  dürfen  die 
Atisnalimen*  nicht  zn  weifliufig  liehandelt  werden. 
8.   5i5.  Vom  freyew- ühd  *fttren gen  Style. 
Die  Baeplgrtindzüge  d^  sfrengfen  5ty}es  kurz  und 
gut:  nur  hkite  noch  bemerkt  werden  sollen,  dass 
wir  uns  jetzt  mit  Kedlft  ma)cicber  Fesseln  entledigt 
haben ,  andere  dagegen  'mit  Unrecht  dafür  ansehen- 
Atib'  ««iok^te  i^tmaucwa  flSfOi^teruBgen  fifttte  ^viei  'Ou« 
tes'hervor   gehen  mfisien.  '-—  Nun  wik'd  zu  Ver- 
iitSndig^*  Analyse  der  \Vei^6  der  ausgezeichdetsten 
Goinponisten  rhn  Corelli  bis^  -aiif  unserb  Zeit  er- 
mahnt^ rorznglich  wird  J.  Haydn,' seiner  Einfach- 
hdt  und  Mannigfaltigkeit  wegen,  zu  diesem  Behufe 
mit  Rectit  empfehlen.   ^Man   hat  dabey^  zuerst  die 
Tonart,  dann  das  Zeitmaass^   did  Grühdbässe,'  die 
Modnhttionfen,  di^  Dissonanzeii ,  die  'durchgehenden 
Noten   tittd-   die    Nebenharmonieen,  'die  Perioden, 
Binsehnitte' und  Imitationen  zu'beachtta,   und  zu- 
letzt  W&£ge  man   den   Eindruck  einer  Composi- 
tion.  — ^  Die  Lehre  vom  Orge)punct:e^  vom  ÄWeyr, 
drey-,  sieben  und^  mehrstiäinii|;en  Satze,  uiid  die 
lirichtige  Lehre  vwi  den  Intervallen  feU6n*gSi^lichi 
Anderes,  und  zWaf  nicht  unwichtige^,  isfnqr  ne:^ 
henbey  angefahrt,  und  Anderes  zu  ausgedehnt  und 
zu  zerstückelt  bebandelt  worden.   (HSuBge   Druck- 
fehler -  und  SprMhunrichtigkeiteh    übergehen   Wir.) 
Wenn  demnadl  li.  selbdl,   indem   'er'  die  SSbhüler 


Vor  sü  grosser Sifo  Warnt,  behatiptefc:  „Geht  man 
Stufe  zn  Stufe  init  Bedacht  fort:  so  muss  der  Schfl- 
lef  bemerkt  Kaben,  dass  die  Regdn  vom'Anfan|(e 
hin  zum  Ende  eine  stete  Schlussfolge  von  Ursache 
tmd  Wirkung  bilden,  so  dass  lae  nicht  flüchtige 
aus;  dem  Zusammenhang  getrennt,  gefasst  werden 
'können'^:  ^—  so  mnsseii  wir  billig  fib«r  die  Vc^- 
'Achiedenheit  menschlicher  Ansichten  erstaunen,  denh 
veir  bekennen,  trotz  aHer  Mühe,  Wenig  Ordnung 
und  Folgerichtigkeit  im  Ganzen  gefunden  zu  hie- 
ben. Wir  halten  uns  jedoch  nie  für  allein  weis^ 
und  fordern  daher  unnere  geehrten  Leser  auf,  sich 
selbst  aus  unseren  treu  gebotenen  Umrissen,  oder 
aus '  dem  besprochenen  Werke  ein  Urtheil  iur  oder 
wider  uns  zu  gewinnen^  Was  wii^  ihnen  hierdurdi 
möglichst  erleichtert  zu  haben  glauben.  Unsere  ge- 
wonnene Ansicht  sind  wir  aber  dem  Publicum  schul- 
dig; fand  da  wir  das  StSpel'sche  System  mit  die- 
sem zii  vergleSeheo  verspracht  $  80  fugen  wir  kürz- 
lich -bey:  Die  AufBndung  dea  neuen  Ganges  gehSrt 
Bemi  L.,  dessen  Nachfolger  jedoch,  wie  bilUg, 
Manches  genauer  anzugeben  sich  bestrebte,  wodurch 
er  nns  auch  hin  und  wieder  den  Geist  lebendiger 
antegte,  als  {i.s'er  geht  aber  far  ein  Lehrsystem 
manchmal  zu  weit,  und  lasst  seinem  Torg3higer| 
haiuptsachlich  in  den  Beyspielen,  eiiien  nicht  ger 
ringen  Vorzug.  Hrn.  Ua  System  können  wir  aber, 
so  schätzbar  es  im  Einzelnen  ist,  im  Qanzen  we- 
der einfach,  noch  gi*ündlich  nennen.  Dennoch  bleibt 
•ckic  OttlM9  liOvlitti  «]<uikcn«wei1h,  Und  sein  aner* 
ka'nnt/ praktischer  Sinn  gibt  so  manche  Erleichte- 
rutog,  dass  'verstlbdige  und  wohlwoflnde  Lehrer 
Vieles  daraus  nützlich  zu  gebrauchen  wissen  wer« 
den.  Vor  Allem'  wird  der^  Anfang  etwa  bis  zum 
zweyten  Ruhepuncte  für  die.  Meisten  sehr  erspriess-  ^ 
lieh  seyn.  Das  Weitere  würden  wir  nur  Stellen- 
Weise  fSr'  zwedcmässig  halten,  weil  es  zu  viel 
spricht,  und  zu  wenig  erklSrt;  wefl  es  unter  das 
Gesetz  thut,'was  yoip  Gesetze  los  seyn  sollte;  weil 
es  weniger^  fest  bestiniQit,  was  gethan  werden  muss^ 
als  was.  geschehen  kann,  weil  es  also  mehr  eine 
Casuistik  der  Musik,  als  ein  System  ist,  Materia- 
lien, aber. kein  wohl  .eingerichtetes  Hauf. 

,  Kr/  5  gilbt  uns  einen  ^ankenswertben  Auszug 
des  Logier'schen  Sjrstemeä  auf  96  Octavseiten»  Die 
Aufgabe  war  nicht  ganz  leicht,,  aus  dem  Mancher- 
ley  das  Nothwendigste  heraus  zu  nehmen,  und  mit 
Bey  behaltung  der  Logier'schen  Folge  in  36  Capi- 
teln  vor  Augen  zu  stellen.  Da  sich. der  Verf.  nicht 
allein  in  mancheii   ungewohnlidien  und  unrichtigen 


-.  \ 


Digitized  by 


Google 


871 


i828t    De^emb^?.  -No*  6d* 


m 


die  Aaalysatioa  u.  ^ergU,  Mvdcro  «och  vqn  eiiii- 
sen  uDY^rfllandlicIitn  Dantellangi^a  Us  eatfemt  und 
,d«(iir^deaUicherer  AasdräckesichbefleiMig^  suid  jfiir 
.Viele  dem  VeraUadnuse  durch  HipsuHigmag  der 
gewohnten  Knmt-Auadrücke  aufgeliolfen  .hfil:  ^ao 
jwird  Jeder  ^ohithim/  der.L's  Syatem  ^in  einem 
attagefäh^teren  Umriaaip^  ala  der  einpr  Rec  aejn 
darf,  (dafür  aber  auah  ohne  alle  (fegrarede,  di^ 
doch  um  der  Aoregang  eigener  Gedanken  willen, 
nicht  gSnslich  sa  verachmahen  iat)  kennen  lernen 
will,  w;eDn  er  zuvor  diesea  Werkchra  znr  Hapd 
nimmt,  ehe  ei;  an  das  Studliom  d^  ginoas^m  Wer- 
ke« geht.  Wer  nach  L'a  Syatem ,  unterrichtet,  wird 
viele  Mühe  erapasen,  wenn  er  ac^en  Scbülem  den 
Eatechiamua  zunachat  in  die  Häode  gibt,  dabey 
aber  aich  aelbat  des  eigentlichen  Werkes  bedient,  um 
der  auagefUhrten  und  meiat  aehr  niitzlidien  N07 
tenbeyapielc  willen,  die  natiirUch  :in  diesem  Aus? 
zöge  nur  nothdürftlg  ge^cbct^  Werden  .koifuleflf 
Etwaa  weniger  abgekürzt,  weniger  aparaam  haiten 
sie  wohl  mitgetheilt  werden  aoUen,  wenn  auch  daj 
Büchelchen  nur  ala  ein  Leitfaden  angesehen  aeyn 
will.  Auch  würde  daa  Werkchen  n^ch  nützlicher 
dadurch  geworden  aeyn,  wenn  es  ^icbt  lala  Eate^ 
cLismus,  aondem  als  kurze  (Tebeirsicht  dea  JLogier'-^ 
achen  Werkes  dem  T.^te  oach  in  noch  gedräng- 
terer Kürze  erachienen  wire.  Der  Verlaaaei;^lf| 
aich  damit  helfen  wollen,  daaa  er  in  dia  Antwjjrfj 
ten  oft  weit  mehr  Hjctfli  '''"  ''''  '^"'fl'  ""'"'1r*Vl 
allein  darin  gebt  «r  nicht  aejiten*  ZU  wei^*  und  iQ^Uj^a 
für  nicht  Wenige,  al^eaehen  von  ,den  Regetii  t^- 
ner  guten  jLatechisation,  unklarer  werden,  als  e^ 
wünschen  kann.  Wenn  nun.  aucl&  daa  Meiate^  waa 
wir  in  diesem  Systeme  fiir  nicht  gut  erklaren,  nicht 
dem  Verfertiger  des  Aijiszuges  beygemessen  wer- 
den darf:  so  hätte, er  cloch  auch,  da  ar.  fleh,  nn- 
mal  AenderuDgen  erlaujite,  Eipigea  beslimmter  aus- 
drücken sollen^  z.  B.  für 'Tönstufe  —  aiatonischfe^ 
Stufe  u.  s.  f.  Einiges  ist  auch  wohl  gar  zu  (liir(- 
tig^  abgefertigt  worden«  t>asa  er  aber  Ton  der 
Folge  seines  Originals  im  Wesentlichen  nicht  abr- 
ging ,  ob  es  gleich  von  ^  der  andern  S^ite  zweck- 
mässig acheinen  könnte,  sichert  dßm  Werkchen' 
für  Alle^'  die,  JL'«  System  weniger  mühevoll  Ren- 
nen fernen,  o0er  aic^deaaelben,' wie  s[chon  gesagt, 
zum  Unterrichte  bedieneb  wollen,  eine  gute^rauch- 
barkeit.  Daa  Aeuasere  ist  anständig:  nur  3  und 
8  sind  oft.nioht,  deutlich  .gaqug  zu  unterscheiden; 
irielleicHt  ist/  diesa  .abep    z\inillig  ^njOf,.  V^    unÜBern^ 


Exffm?)«^  #am,Qni4¥  ii)id  mfi^kä^h^s^^etuSe^ 


..// 


G.  W^.  Füll 


Jg   JL.9  H  «  KX'HiTt.B^  Jr« 


I 


fFieß..  (loTamber«  F4irt)4ieaamal  aar  diaapfii.; 
,Wjen4igat9a  l^enagkeitont  daa  Vcbjrige  wird  tnitca' 
Nachrichten  rom  Oecember  folgen.  \ 

Am  xgton,  im  Leopoldslädtar-Tle^l 
j^pr :  .Bralia  B^Ucti(H^,dcrtfteyariachaa  Alpen-ffi- ' 
^ar  .Fiad^r^.  Fre^danacfmaay  .^^ufer  uad  Beas^  i 
jOtrdiaaeUbao.woht  auch  hifar ao  yiele  Batzeneabat] 
gnjir^eai  wie  vielleicht  ao  dceyaaig  Abenden  Ina- 
durch  bereits  dem  nachbarlichen  Voratadt-  Tempeii 

Heute  ßtarb,  nach  einem  kaum  achtxägigea 
Krfmk^^dag^  im  9;»ate|i  .Jakre^  der  tafeatrolh 
Con^ni9t,|^i;fina  Schu)ier<i;  ein  bösartiges  Kec« 
y9i^Cuimä\^9ijgm^wßm  .4av«  Ki|nfWai»*^MA  ^Kdmaxxx. 
^che^.  Yarl^aJL  Friede. <aey  sninar  Aaciial  —  Unter 
djsm  muaikaUachen  Nachlaaae  dea  Erblidienen  sol- 
len aich  zwölf  groaae  Opern,  fiini  kleine  Sing- 
apiele,  acht  Ifieaaen,  .zetmSynfphoniaeii,  mehre  So- 
naten, Trif>,,.Quatnor)f,,,nnjd. gfgen  sw^yhundot 
Lieder  Yorgefunicfi^  'tiab^«ii    .      \    ,      ; 

Am  aSatcB,  im.Sa^le  daa  Mo^aik-Ver- 
fiines:  Privat -Concert  de#  Hrn.  Pietro  Righi,  Mit- 
gliedes def  italienischen  (^ler  in  London.  (?)    Eu 
.Qbscurer   Name,   welchem    nof.  all|^iraJkra<^eiDlk!z 

Uphp  Gelebri^t  varleihen  wird,  Unaec  Mannlon 
fpig  e\ne.,Aria  bi^  vpn  Cjfocciaj.jaU  Dem*  £fajies 
ein  Rp^ini'schea  Du^;  und  in  GeaeUacfaaft  [mit 
dieaer  und  Herrn  Lqgano  einen  Canone  a  trevod 
von  C(herubini;  lautpr  SScI^chjen,  die  wirvon  un- 
seren Düettanlan^c^op  O&^rund^  pl^iem^TCUi  weit  bes- 
ser ausfuhren. ^rten«,  ,.}  •;  .  ,  , 
^,  .hx  4^n  i^achmitt%iigQP?L  AbpmmmentrrQaartet- 
t^tten  produoirte  Herr..  Schuppanzigh  zum  eratevL 
t^ale.  Spohr^s  neues  ^  Dpuhle-Quatuor  {Hr.  %  in 
Es  dur,)..  Es  ist  ein  trefflicbea  yftA,  ganz,  seines 
berühmtep  S^9pfeirs  ipriir4ig;  da^eg-  ao  faaslich, 
il^r  nq^  meici^i^nreich,.  daas.  aUe  Anwesende  da- 
von ent^üpkt .  wurden. ,.  p^e  Q^e,  (EntiiBprise  des 
Kärnth^eirthdrtHealera  ach^t  ^inen  achweren  Stani 
zu  haben.  Mehre  Subjecie,  .^pf  wdche  man  ab 
freite  gewonnen  reqhnf tja,  |fe^i|Uten  die  ihnen  zu* 
gejBendeteii,  ^^P^^^fp,  W^/da?in^.iRm  .ihre  Jbiah^ge 
Ewtepz  za  y^fbeaserfr;   aie.  ble|lset|f  wp  fiie  sind^ 


Digitized  by 


Google 


m» 


lÖÄlBt^^'ÖeceWito;^  ^o.-^i^i 


874 


an  ein«  Biihuen  ;^  Uqtei^Qehniaog  ^in,  VV^^^ip^  \^^^ 
eben  allzuf|^s^  ^tj  ^ie.juijga^QZeU^reigfuasq/wai^f;^ 
^eWer! .  y^' ijgr-^Ayy^  .uijf  V9p  «pjcl|eii,..pvwj^54ien, 
folg^ii^  ^a«8  daa,,  Z.«Jpa^i^jnotJx^j9^  '^YSjiken^ 
werben,  mu«[ste,  'ijDd^der,,yi^iwpch  »gfljt  i^iMr^Ji^r    \ 

dessen  sind  clie  Cliöre  und  das  Orcoifster  schon 
Tollständig  uod  trefflich  organisirt^.  an  der  Spitz^ 
cieß  letztern  stehtf  der|,t^chtigp  Schj;(pp^»gji.,,^^^4 
unter  a^ii^en^^  ComnjiaudQsta^^^  ijjyjifdef , .  ]jIellDq,(9fT^ 
berger  j    WpBilztyi  »"llfrei^^^  Wfir|j;>.:iVY',ew,    i 

Blunienlhal,'  Scho^,  Lwyj},;l?ürj^i  V  P:tf.|4^^>  PJ'^.h  ' 
mann  und  nojchvauuere  ^aipen^  .die  in  der  Kfipstq 
weit  einen  anerkannt  sonoren  Klang  »hahep.  Möch- 
ten somit  aucl^  jjle  übrigen  J2^<?ige.  eii^fs  .^kidt^ 
gedeihlichen  Wachstnumes  sich  erfr^^ep.,,  und  der 
Verwaltung.  rege§  Sti*f)>eji  äujr^ii  d^e  scj^ionstfp  Ä^ 

snltato    beloWp...  u\\\nu    \?       .   f.-   u>'i    /      ' 

Der  Musik -Veirein- an  der  Sanot  Karjskirche 
führte  unlängst  Cherubini's  grosse  ^M^sse,  Hi\  2^ 
in  pf  mit  grosser  ^orgfalt  nnd  ^ Anwendung  aller 
Gräfte  auf  5.  ein  penuss,  ,um  )So  ^fchätzbaj^eri  als  er^ 
dujrch  die  Intensivit^t  des.  Werkes  ^^dbst  |3eäiQgt| 
pur  selten  im  ganzen  Umfange  beUiedigepd  gebo;^ 
ten  werden  kann.  ^—  Auch  Kapellm^ter  Weigl 
soll  eine  neue  Missa  fiür  die  Hof-fiurgkapelle  yoli- 
endet  haben.  -—  Der  um  die  Xonkunst  so  boch-» 
verdiente  Hofrath  von  Mosel  liegt  schwer  kradk 
darnieder;  die  p«'f^W**^«f"'"  ^*'*T*'**  v«?aw^ix«jiu  ,  Uii^ 
Möglichkeit  des  Aufkomm^s,  .  Also  reiht  sich  ein 
barter  Schlag  des  Schicksals  an  den  andern! 


Leipzigs  am  i6ten  December.  Die  Trauer 
über  das  Hinscheid^  Ihrer  Miijestatt,  der  yervvritt- 
weten  Königin  von  Sachsen,,  hatte  im  Aeusserli- 
eben  nicht  angemessener  geendet  werden  können  y  als 
durch  das  jährliclie  Conpeft  zum  Besten  des  Insti- 
tutes fiir  alte  und  kranke  Musiker,  ^as  am  ^5 ten 
dieses  Statt  fand.  AUes^  was  vorgetr^gf^u  wurde^ 
war  für  uns  n^u  bis  ai^f  I^  Spohr's  Nonett.  Eai 
wurde  z^,it  Beethovcin's  hier  noch  .nicht  gehörter, 
keinesweges  schwer  ^n  fassender  Ouvertüre  zu  Kö- 
nig Stephan  eröffnet.  Und,  wunderbar!  es  ereig-* 
oete  sich  dabey  der  merkwürdige  Fall,  dessen  wir 
uns  bey.  B>  Musik,  die  man  a,uch,hier  enthusia- 
siastisch, liebt,  gar  nicht  erinnern  können:  das FuV 
blicum   äusserte   nach    Anhörung    derselben  'auch 


Sait  dif^'^^ri^s!»X6i>efasEiiiclieH|  «h  Kiieb'  i^big^ 
aV^eieli  d<^  "Vbitrlf^  '^nicUV  'getad%It'  yrtAfaew  kkttt. 
War  die  Musik  fiir  einen' Beethoven  zu  gewöhn-, 
licti,  und  fdilte  etwa  Hamtets  Maulwurf  (an  den  *  * 
^'ebeu-  Vievbey  ganas'^nat&lilb  gedenkiAi)?'!Etirz; 
sife'/gditel  *feht.^»Ghite  aiiafeV/  *gidg  es  'deri^  Reci-' 
fäUVe'tind  SiA  Arie  mit  t3hor  aus  IPcJ^iniV  Beläge-' 
fäii^  votf  0öt}nihi\Wäs9sacf  *ich  jfetzf  noch  bof-' 
fcn?"*  Denn  Dem.  Henr.  Grabau  tru^  sie  so  trefrlicb 
vbt'y^dasB'ihr  stürmischer  Beyfali  folgte.  Ebbn  so 
lebfakft 'Würde  die'fieVie'ÖnV^erture  sm  Lindpamtner'r 
▼ätflpyf  aji^andirt. ''-'  Atfch  das  Türkenchbr'  xind 
dfö -Sd^e-,  Siüd  der^^bör''der  Grietfhen  aus  jener 
V^ag^hn|^;^  c^ren'  S6fK  Vön^Dem.ffcnr;  nild  Marie 
Örabtfn  und  äerrn'FOgner,  einem  guten  Bassisten, 
vorgetragen  Würden,  gefieleii.'—  Am  i4ten  waren 
ättcb  unsere  Theater- Vorstdfnngen  mit  „derDienst- 
pfltchi  'Voh  IfflanfdJ^*  üb^t  Alle:  Erwartung  gut  "wie- 
der in'4  »Leben  getreten,  und  heute  soll  unter  Aü- 
äern  „Faris  in 'Pönmiem«*  das  Fubircum  unter- 
balleä. -^Di^,  von 'Frankfurt  a.  M.  aus,  in  unseren 
Blättem  höchst  gerühmte,'  uns  noch  völlig  unbe-* 
kannte  erste  Oper  von  P.  'Ries  „die  Rauberbraut ^ 
wird  bie^  bey  I*etör8  bercSfs  gedruckt,  h-— Eine  Itir 
^Stogiiir  lind  'Sängeritinen  üicbt  '  untüchtige'  Neuig« 
keit  dürfen  wir  eben  so  Vf^mg  übergehend  Auf 
Eunstreiaen' nach  kleineren  Btädten,  die  wahrend 
ein^r  Landtrauer  und  anderweitiger  Musikunterbre- 
cbung  nicht  selten  unternommen  Werden,  fc4ilt  es 
•A(  «k»  mu^  vuUcu  OrcbcatdFy'  was  den  Concert- 
geberii  manche  druckende  -  Bescbrftukung  'aiTflegt,' 
und  eine^  erwubschte  Wähl  gewöhAlicb  aiis^dror-^ 
deutlich'  ei*schwert.  Ek  ^ist'  dähhr  ein  glüc&licbe^ 
Gedanke,  eine  Sammlung  der  vorzüglichsten  Ge- 
sangstücke der  besten  Mefster  ^  *  auch  aus  neueren 
Operh*,  nur  mit?^  Quart&U-^B'ei;^le%tiing,  zn 
Wdcher  noch  ein  Contr^bass  «gbnömotien  '  werden 
kann,  «u  veranstalten^  wöVonj  döi-cb  Hrn,  Mag; 
Lehmann-  besorgt ,  das  ^rst6  tieA'näcb^tetis  in  traf 
hiesigen  Breitkopf ^  und  HaftePschen  Müsikbandlung 
erscheinen  wird.  Dass  eine  solche,  gut  eingerichtete 
Sammlung  auch  ^fiir '  faSnsIidbe  iAuäikteaiei  '  ferner 
zu  zWedtmässigem  Einüben  der  Sölö-Pättie^  mit 
ieitbi^zvi  erlangender  Instrtf^entäl -Begleitung  be^ 
sdnders  für  jütoget'e  Künstler  höchst  braucbbar  und 
erwünscht  seyn  muss,  ergibt  sich  von  selbst. 


Prag,  Yom  M«y.  (Zufällig  verspaligt)  Auch 
die  heurigen  Akademieen  ^  des  Conservatoriums;  im 


Digitized  by 


Google 


§7$ 


1Q28. .  ^ecenbeir«    Jfo./:fth\ 


876 


k.  ttjlfia*  %aapteftwi«lflf  MmvU»m  ftr^p  d»». 

SLulini,  unter  dM  YorsiigUqhatQ  «u  <di$|reii^:  wm 
em  Prager  PubUcum  jibrUph  aa  moiikaliscben 
Qeoiisaeii  dargeboten  wird*  Die  .  dai  Qr^ealer 
bUdeoden  Sohiüer  der.swesftea  ClaMe»  iffA^o  p^h 
dem  jetat  beetidigtca/W»«*«^^*  die  AiwtaU  ▼«? 
i^n/ ^rWarben  «icV  Jv  Cfanxe»  (ire^te  ^A«* 
9riicli9  fnjT  den..;Bfi;bU  def  ZokSrer^  und  wer- 
ben fiir  jede«  Örc^hettpr,  in  das  aie  Ton  jetst  aa 
^treten»  boekat  brau<)Iib^re  Mil|)ieder|  sfup|TheU 

ail^..f<PAm  WF  »^mm  d«r.vor«^<#sJ^Ri  hi«j 

da«  er«iie  ^al  »,1  Soluppicilpsiwf  der  Höte,.  lyad  ei>r 
luelt  durch   die  ongeiiieiA^  qifchaiiisGfae  Fertig)Leit| 
mit  welcher  er  DroueU*  VariaJIiioaen   aoa  G   dar 
Yortrag,  ansj^^ichoe^  BeyfalU  Besonders  hat  er 
es  in  der  Doppelaoiige  schon  )«tat  an  einem  Grade 
von  VoUkommenh^  ^bracht,  weldien.wir  selbst 
au   manchen   großen    Viirincwon  .vermissen».   ^WF; 
^mit  hatte  4ch  schon  in  früberetn  Ooncerten  mit 
Bey falle  hören  tessen,  nnd  bewiess  auch  diessmal 
durch  den  seelenvollen  Vpttrijg  eines  Potpourri  auf 
d«m  Violonc^,.  die  «nsgevei^hneten    FocMc^ntte, 
welche  er  bis  jeUt .  genjaobt  hatte.    .Er  wird  aof 
isden  Fall   einer  der  lovstw  Könstlfir^/P^tscblanda 
|iuf  diesem  Instrumente  worden.  Abcb  Dr.  Pruller» 
Schüler  der  OboOi  erfireute  u9»s  .  durch  einen  star- 
ken^ runden  und  vollen  Ton,  so  wie  dwch  leichte 
Beaie^ung  aUer  der.iMili«>i»Mp  ßthw^'^^B^'i^^^  die 
dieser  widersptwttge  In^tTüunent  ip  den  Weg  legt. 
Besondw  f^bön  ist  seimStp^^catp*  JH^riT  Chlum  tK^g 
y^^tionen  .  «if  dfr   vofi  »orrp  KäU  erfi^n^pnea 
eho»nNi^V^en   Xwmpf*9  vor,  und  Ueftrte  peuei?- 
^h^^ije».  ^eiWVf.  wifr  sehr,  die  Trompelf:  durch 

indem /si<)  Murphy  gWeh  den  übng<«>  WasMuslru- 
|ne*ten..|Ppin, Runge  einep  Qoncertinstynmf#tea  w 
hi^en:  woräm  istr  Pie  chromatische  batr  vor  der 
öafpentrompete  den  Vorzug,  dass  auf  *r  al|e 
chromatische  Töne  vollkommen,  wie  dienatürli- 
chei»  Töne  der  gewöhnlichen  Trompete,  Uiogen. 
Pa^sfjbe  gMt  -a^ch  von  dem  chromatischen.  Wald- 
horno,T  airf  dein  sWnJBr*  Pepo^a  mit  einem  Rondo 
tm  Undp^ner  hören,  lieis«  Sein  VoWtrag  em- 
pfahl, pich,  duu«^  <^ioen  schönen,  hellen  upd  wei- 
chen Toni  Herr  Suchanek  gab  das  Fagottcon- 
cert  aus  C  dar  von  Bärmann,  und  bewiess  in  der 
^hlerfreyennnd  netten  Atorfuhrung  dieses ^o  schwie- 
T^en  Tpnsiück^   ei|iqf|  hoheq   Grad  von  JKnnbt* 


%tjykei^    Am  m^iat^ftiinva  «nan  iMine^i^^ 

iii  ida  Hbheti'Töneii  hewnndbm.   'Das'c,  Welche« 
sehr,  oft  vorkam,   hatte  er  so   in    seine^    Gewalt, 
Witef  den  leichtesten  aller  Töne.  Unte^  Wehren  aas- 
gezei<Amelkn  Schnief  de^' Hrn.  Pi^. 'Pixitf,  die 
sidh  ftttfder  Violine  'hören  l^essen'^  ist' Hr.  Lieppen 
der^vof^ügldehste.     Elf  trog  zwar  in  diesen  Aka- 
detnieen  nnr^  in  Beg^tikcthg  des  Hrn.  Mildner,  Do][i* 
pelvariationen  (ich  glaube  von  Maarer)  vor;  aber 
wir  kannten' ihn  schon  ans  früheren  Concerten  dei 
Coilservatoriums  als.  eine  wahrie  P^rle  dieses  Insti- 
tute^.     £r;  verbindet  mit.  de^  grösstei^  matBemati- 
sbNed  'I^^ftlifeit  dM  To^e'8,  ^db%jt- in  ^xi  ßa  «^<&<rw- 
iigeA  DoppÖ^rilihi ,'  'eitfe-  unj^dttieioe  Iktechanisde 
Fertigkeit  ^nd   zugleich  80   viel  Zartheit  und  Ge- 
fühl, so  viel  Glinzendes  ind^  Bogenfuhrung,  und 
^edsr  so  viel  Besonnenheit  nnd  Rn^^e,  selbst  in 
der    Ausfiihrung    der'  aüerschwierigflen   Passageu, 
däsh  man  diesen '  jungen  Cüüstler  wir)dich  mehre 
Male  ■WfreBT'nniBS ,  um*  ihn  'gan«'*^«'^  V«td\«Ät 
Schätzen  zu  lernen.  Wie  Bernhard  Romberg,  wenn 
der  Vergleich  erlaubt  ist,  moss  man  ihn  nicht  blos« 
spielen  hören,  sondern  auch  sehen«  Da  ist  durch« 
aus   gar  nichts  von  Grimasse,    von   Zerarbeitung 
nnd   Angstschweiss,    von    selbstgeßUlig^m   ümhet- 
blicken  u.  s.  w.  Vorhanden,   sondern  sein  Vortrag 
ist  bucbstiblich,  was   alle  Ausübung  der  schonen 
Kunst  dem  Sprachgebrauche  nach  seyn  soll  9  ein 
SpieL     Das  Augey  ans   dem  eine  stille  Tiefe  da 

n^mfithefl   IiefYor^^iichtet^    ist    nur    Sil/  die  Notcn 

geheftet,  und  der  junge  Mann  stehT  im  *CiOttwa<Miife 
ä'o  u'nbefangeü  da,  als  wahrscheinlich  nur  immer 
in  sein^t'  einsamen  Wohnstube.  So-.muss  Seba- 
stian Bach  als  Jüngling  von  i5  oder  16  Jaliren 
ausge^jghep.^haben }  —  Auch  die  beyden ,  schon  in 
iheinem  Vorigen  Berichte '  erwätiriten  Gesangwhu- 
lerinnen,  die  ;Dlls.  Vogt  und  ^Beranek,  trugen  daa 
Ibrige  zur  Vtrvb^staüdigung  dieser  Ennstgenasse 
rubdilich  bey.  Aus  der  WiAung,  welche  äir^ 
tbeati'alisdite  Gesängstücke  (Arien  undDuefteuau« 
den  Opern:  C3<friolano,  Mtallatla  in  Algeri,  Sbfo- 
nisba  u.  s.  W.)  schon  hier  im  Conoertsaale  mach' 
*  ten,  Hess  sich  schliessc»,  was  diese  ant  derBü^nc 
mit  Actrbni  und  in  Costnme  gewesen  seyn' wurde. 
—  Von  den  eigentlichen  Orcheslerstncken  gefieliu 
hohem  Grade  die  neue  Symphonie  in  ]?  moll  von 
Herrn  Kapellmeiater  Kalliwpda  in  Donaueschingen, 
einem  vormaligen  Zöglinge  Sins^rs  Conservaloriunis. 
Sie  ist  solid  und  äusserst  regehrfccht  gearbeitet,  ohne 


'Digitized  by 


Google 


877 


1828*    Deeember.    No«  52« 


97a 


dabey  pedantiaGh  za  aeyn;  oder' woUgeiSlliger  Me» 
,  lodieen  zu  entbefareii.  Man '«Ekennt  überall  da«  Str»- 
.  ben  dea  )UDgen  Tondichters,  grosse  Meister,  wie 
Mozart  und  Haydn,  zu  erreicbea,  und  aus  jedem 
,  Satze  leuchtet  die  gründliche:  Schule,  aus  der  er 
hervorgegangen  ist.  Das  Adagio  und.  die  canoni^ch 
gearbeitete  Menuett  waren  vorzugsweise  von  Wir^ 
kung.  Freylich  muss  hier  auch  die  Virtuosität  des 
Orchesters  in  Anschlag  gebracht  werden,  welches 
im  Vortrage  der  Symphonie  schwerlich  von  einem 
andern  übertroffen  werden  dürfte.  Der  Grund  da- 
von ist  ganz  einfach,  und  liegt  in  der  übereinstim- 
menden Methode,  nach  welcher  alle.  Schüler  des 
Institatefli  gebildet  werden«  Da  ist  überall  Ein  Stpch, 
Ein  Ansatz,  Ein  Athmen!  Mochte  doch  Hr.  Gott- 
fried Weber,  der  in  der  Cäcilie  behauptet  hat,  das 
Frager  Conservatorium  könne  sich  durchaus  nicht 
mit  dem  Pariser  messen,  einoqial  hierher  kojoimen 
und  hören! 

Ausser  der  hier  und  im  vorigen  Aufsätze  an- 
geluhrten  Akademieen  und  Concerte  wurden  wäh- 
rend dieser  Fastenzeit  noch  einige  andere  zur  Be- 
förderung wohlthätiger  Zwecke  gegeben.  Die  be- 
merkenswertjien  darunter  waren  die  .beyden  Aka- 
demieen für  den  Frivatverein  zur  Unterstützung 
der  Hausarmen,  bey  welchen  das  Orchester  eben- 
falls aus  den  Zöglingen  des  Conservatoriums  bestand« 
Die  eigentlichen  Concertstücke  aber  wurden  von  an- 
deren einheimischen  Künstlern  und  einigen  Dilettanten, 
im  Ganzen  sehr  brav,  vorgetragen.   Dem.  Kodelka 


bewiess  in  einer  A 


x*io    ^o«* 


Vl^^M^^-r-ti^tUi-^    «liW« 


uio 


Gabe  besitzt,  mit  ihrer  herrlichen  Sopranstimme 
jedes  Herz  zu  gewinnen ,  wofern  sie  nur,  wie  es 
hier  wirklich  geschah,  jene  die  Brust  beklemmende 
Furcht  ablegen  will ,  die  die  Entfaltung  ihres  so- 
schönen  Talentes  verhindert,. und  aller  übrigen  An- 
strengung feindselig  in  den  Weg  tritt.  Herr  Frof. 
Kail  und  Hr.  Nosek  (ehemaliger  Zögling  des  Con- 
servatoriums, seit  Kurzem  Kapellmeister  zu  Mar- 
burg in  Steyermark)  trugen  auf  chromatischen  Wald- 
hörnern Doppelvariationen  von  St.  Lubin  vor, 
welche  früher  die  Brüder  Löwy  in  ihrem  Concerte 
geblasen  hatten«  Sie  waren;. die  Krone  aller  Solo- 
partieen  in  diesen  Concerted.  Dem.  Knize  (Knische), 
auch  eine  ehemalige  Schülerin  des  Conservatoriums, 
sang  in  der  zWeyten  Akadeniie  eine  Arie  von  Si- 
mon Mayr  aus  der  italienischen  Oper  „Lodoiska^ 
(Rassarena  il  cig^o),  und  bewiess  dadurch,  was  eine 
schöne,  volle  und  umfangreiche  Stimme,  sweck- 
mäMig  g^rmpbty  für  Wirkung  thut.       ... 


KitRZE    Anzeige 


Mein  stiller  Ort$  gedichtet  und  in  Mimh  ge-^ 
setzt  för  eine  Singstimme  mit  Pianofortehe- 
gleitung  von  G.  W.  Fink.  i7te8  Werk.  Leip« 
zig,  bey  Breitkopf  und  Härtel.  (Fr*  6  Gr.) 

Es  hat  seine  eigene  Sehwierigkrit,  die  Werke 
des  Redacteurs  einer  Zeitschrift  in  dieser  selbst  ztt 
beurtheilen.  Wie  es  derRec.  auch  mache:  der  Lei 
ser  wird  voraussetzen ,  er  habe,  was  ihm  zu  tadeln 
geschienen,  verschwiegen,  oder,  bekömmt  man- es 
zu  lesen,  es  doch  sehr  gemildert;  dagegen  das  za 
Liobende,  wo  nicht  allein  geltend  gemacht,  doch 
schmeichlerisch  übertrieben.  Diese  Voraussetzung 
dürfte  der  Rec!  hier  um  so  mehr  zu  beseiten  haben^ 
da  er  in  dem  genannten  Werkchoi  gar  nichts  «ü* 
tadeln,  und,  wenn  ajich  Eim'ges  anzumerken,  das 
Ganze  durchgangig,  mehres  Einzelne  aber  ansge-J 
zeichnet  zu  loben  findet«  Er  begnügt  sich  daher  mit 
einer  blossen  Anzeige :  aber  einer  so  genauen,  dass 
der  Leser  dadurch  in  den  Stand  gesetzt  wird,  sich 
selbst  ein  Urtheil  zu  bilden. 

Das  Gedicht  gleicht,  in  den  Ideen  und  Gefüh- 
len, auch  in  der  Form  und  Sprache,  am  pieisten 
den  zarten  y  sanft  rührenden  Elegieen  Klopstocks, 
aus  dessen  früherer  Zeit.  Es  schildert  den  einsamen 
Ruhesitz  im  Schoosse  der  Natur,  erst  überhaupt, 
dann  In  <»wH<»m  ßiudraoko  aaf  den  Dichter  ZU  je- 
der Zeit;  und  schildert  Beydes  mit  wenigen,  aber 
anschaulichen,  lieblichen  Zügen.  Doch  eben  jetzt 
bedarf  er  dieses  besSnftig«iden  Eindruckes  um  so 
mehr;  denn  es  belastet  die  „sorgende  Welt  der 
Furcht  Verwirrung," 

und  des  Kämpfet  tödtendes  Biaen  donaert 
über  die  Saaten. 

Tief  «in   die  Seele  dringt,  unmittelbar  hierauf^  die 

Inversion: 

Alle  beklag'  ich,  die  in  GlUckeaseiten 
■ich  kein  Pläticben  erkiea't  der  heil'gen  StiHe, 
daa  aie  nun  in  Tagen  des  Sdunersei   herzlicb 
lieben  gelemel  \ 

nnd  dann  die  sanfte  Apostrophe: 

B^ülioy  du  stiller  Sita,  den  mir  die  Muse 
%  selbst  gefällig  ersebn,  der  Seele  Labung; 

alngt  mir  Trost ,  ibr  Vögel  des  Haines,  wenn  ein 
Kummer  micb  anfällt! 
Dass  die  Musik  mit  der  Dichtung  sich  auf's 
Qngiite  yereinigt,  wird  kaum  zu  erwähnen  nothig 
•  52* 


Digitized  by 


Google 


879 


1828«    Decemher«.  ..No^  S2. 


880 


seyoy  da  sie  ia  demselbm  Geitte  ymd'  Gemüthe, 
wahrscheinlich  auch  scugleich  mit,  entsprangen  ist. 
Wir  erhalten  das  Gedicht,  wie  man  sich  aasdräckC, 
durchcomponirt«  Das  Wesentliche  des  Ausdruckes 
der  Motfik  liegt  in  dar  Singstimme,  und  diese  über- 
schreitet »or  in  einigen  Noten  die  Töne  eines  tie^ 
fern  Tenor»  oder  Meno-Sopaaos.  Die  Begleitung 
begleitet  wirklich  nur,  doch  auf  interessante  Weise : 
Uoas  bey  den  wmi^e»  aSeetroUare»  SteUen  tritt  sie 
stärker  hetTOff,  wid  bekömmt  grossen  Nachdruck» 
Dia  Beha^JInngsaBri  ist  übrigens,,  wie  es  dev  Text 
'V^^v^S^^  1S>°>  frejr  sie  weebseli  im  Temp^,  in 
den  TaklMTina,  und  Mch  nut  Aecitatir,.  Cantileii» 
im  AUgeaseiii0ii>  (wie  ro»  TOffn-  hereiii)  und  Arioso 
im  Besonder»  (wie  am  8<MQa8e)»  Die  Ausfitk- 
rmi§  ist  {ar  Sanger  und  Spieler,  die  keine  Schüler 
sind,  leicht,  den  Noten  nach:  aber,* was  den  Aus-* 
druck,  und  audh  was,  teohniscb  geMMomen,.  den» 
Techten  Voetrag  anfamgt,  s«  passen  sie  fidiig  und 
beftiseen  seyn,  gawi  im  die  Absiebten  dea  AatoM 
•insugebeii;,  und  asdi  gegensrntig  T^Ukommen  des 
Eine  den  Andern  rerstehen,  der  Eine  dem  An« 
dbvtt  aicb  bequemen.  Damit  der  rechte  Vortrag  und 
der  beabsichtigte  Ausdrnek  um  so  sicherer  gelinge^ 
und  Alles  um  mk  bestimmter  keraaS'  kommet»  ist  es 
nStliig,  dass  Sfager  und  Scbidev  au  vor  sieh  -^ 
und  die  Zuhörer,  wenn  sie  deren  haben,  ^idb« 
fctts  -^  mit  dem  Gedichte  genau  bekannft  nMnhcn. 
—  So  weit  unsere  Anzeige  für  den  Sjesert  jeM 
veich  einige  klein*  gsmuihun^eu  fUi  dmi  Jummt 
au  seiner  Tftfong  nnd    Entscbetdung* 

Seite  4,  Takt  5  und  4  der  Sin^timme  WÜih 
den  wir  die,  eben  hier  Ifeockwicbtigen  W^erte?  SchuM 
und  Schicksal  — «  nicht  so  oder  vielmehr  gar  nicfat 
verziert,  sondern,  zu  der  Begleitung,  wie  sie  is^ 
mit    einfachstem    Ernste    also    gesprochen  haben: 


f),  ao  utüfden  wir  den  Uebergang  mit  den  eng- 

I   verfaundtnen  Worten:  der  Seele  -~  nicht  a  tem^a 

I  beneichnet,   sondern   der  Willkür   des  Saogera  (ad 

;  libitnm)  nnd  des  Begleiters  (colla  parte)  überlassen, 

I  und   dann  erat,   mit:    Singt  mir  —   das   a  tempo 

!  haben  eiatreten  laasen«     Wie  gesagt?  Hr.  F.  prüfe 

I  und  enlscfaeidb;  wir  aber  sagen  ihm  'fiir  diese  see- 

ienvoUn  Stück  hetslieben  Dank*  Es  wird  uns  woJU 

mit  gar  mancbem  seiner  ,» Volkslieder^  und  „haos* 

tichen  Andachten^  lebenslang  werth  bleiben« 


Seite  5,    die    a  letzten,  und  Seite 


6,  die  3  ersten  Takte,  scheint  uns  die- harmoni-» 
sehe  Fortschreitong,  oder  Fortrückang,  etwas  hart 
nnd  willkürlich.  Wenn  Seite  7,  oben,  das  schöne 
Arioso  nicht  gleich  mit  den  Worten:  Blühe,  du 
stiller  Sitz  —  anfangen  sollte  (vielleicht  doch  nur, 
um  von  dem  unmittelbar  Vorhergegangenen  sieb 
ganz  abzutrennen ;  was  aber  auch  durch  ein  kurzes 
Vorspiel  mit   Eintritt  des    C   Taktes  zu  erreichüi 


Imtnodcußti^n  et  Jf^ariaiions  hrillanteB  pour  le 
JPianoforte  äeul^  Ott  apec  aecompagneme/U  elc. 
st4r  un  TMme  dg  Himmel y  par  Ch.  Rummel 
Oenv.  69.  Mayenee,  dies  les  fils  de  B.  Schott 

ist  zu  empfahloB,  mcht  ohne  GeaiaUtSt  in 
Auffassung  und  Führung,  und  sorgfätiger  Aj»' 
Wendung  des  fotot  BriJia  taten  iMMi 'GüamatadesOß  ^ur 
scheine»  uns  durclnme  schon  die  Introduction^  mehr 
noch  hingegen  die  kurzen  Sätze  zwischen  den  Va- 
riationen, einen  ganz  andern  Greist  zu  athmen,  ak 
das  Thema:  „An  Alexis  send  ich  dich ^  wohl  ver- 
tagen mag;  theits  viel  zu  viel  Patlios,  theiis  ge^ 
radezu  wieder  fiisnzösiscfae  Flatleney,  überhaupt 
tt^md  der  Idee,  and  nichts  weniger  ab  aus  ihr 
hervor  gegangen.  Ist  nun  zwar  auch  das  Thema, 
Wie  es  uns  hier  gegeben,  etwas  herabgezogen  wor- 
-^dep  durch    die  ■Schnörkel,  wie  z.  B.  Takt  5   and   6, 

gehmg  verloren,  aa  wird  immer  dedurck  der  es-ste 
Tadel  nicfat  gehoben,  im  Gregentheil  entsteht  ein 
zweyter,  nnd  es  bedarf  nicht  erst  unseree  Aussprn- 
ches ,  was  wohl  das  ^te  und  Rechte  gewesen  wäre* 
Der  Stich  ist  zv  inoorrect. 


D  r  u  c  iß  f  e  hl  e  r* 

Seite  44o,  Zeile  as  von  oben  lies  Ton,  statt  ror» 

Seite  47a   Primoldi,  lies   Prxridali. 

Seite  kfhy  jB  lies:  mit  der  italisftten  SSageria 

Fanny   Corny  Faltoni» 
Seite   $00   lies;  Huisk-edn,  statt:  Hash-^cair, 
Seite  689,  2L  5  ron  oben  lies:  üb  er  aus  statt  über  ans. 
Seite  591,  Zeile   17  Ton  oben  lies:  wie»   statt  wir. 


Htenu  das  Intellig. -Blatt  Nr.   XXI.,  die  Inbalts-Ans.  dieses  labrg.  nnd  das  Titelblatt  mit  Nie.  Pag^ninl's  Bildnisj« 


Leipzig  9  hey  Breitlopf  und  Härtet.     Bedigkt.  von  <r.  IV.  Fink  untef^  seiner  yenmtiJ^oNHcfikeU. 


Digitized  by 


Google 


INTELLIGENZ  -  BLATl 


3  i  k  a  l  i  S)C  he  n,  Z  e  i  tu^n  g. 


l     £ 


December, 


Nt  XXI 


iSiSi 


) . 


rrr 


Mu  ai  hal  i  en  '  jf  n  zeig  en* 


£  u  p  h  E  o  &  y  n  ^r: 

musikalisches  AUerley  für  Lieblialer  der  Gtiitarre^ 

von 

Carl     Ediiuard     Böttcher^ 
atoÄ  Höft. 

Da«  ere-te  H«Ct  «ntltalt  i8>  YMscliiedeiie  Tonstücke,  fof 
die  GuiUrre  arrangin»  daa  ate  i5^  und  ist  sovroHl  Ifur  geüb- 
tere Spieler  dieses  Jnstruments  als  für  Anfänger  barechnet; 
auch  wird  dasselbe  yierteljährlicli  fortgesetzt.  D^r  Preis 
jedes  Heftes  ist.  lo  Sgir. 

Halle,  dan  i5  ^Decembee  iBa8. 

.  •   .         C  Am  Kümmel. 

Bdy  Fr,  Laue  in  Berlin  ist  ersduenon,  und  dorch  alle 
Musik -y  wie  aucb  Bucbbandlungen  zu  beziehen: 

Felix  Mendelssohn- Bartholdy 

istens.  3tes  Quartett,  f.  Pfte,  ar.  V.  Viola  et  Vcllo*.  Oe.  3. 
^    »4  TlUr.  •     *      '"•- 

atens.  Sonatiö  f.  Pfte.  mit  V.  Ojb.  4  ä  {1  Thlr. 

3ten8.  Sonate  f.  Pfte.  allein  Oe.  .6  k   i^  Thlr. 

4tens.  Sieben  Charalcterstücke  f.  d.  Pfte«  Oe*   7  ä  i^  Thlr. 

Stens«  Die  Hochzeit  des  Camacho,  romant«  Oper  in  2  Alten, 
ToUständ.  Klavier -Auszug  vom  Componisten  mit  deut- 
schem Text,  ister  Akt  k  4|  Thlr.  |  ater  Alft  4  5  Thlr. 
Hieraus  all6  Nummern  einzeln. 


Neixe  Musikalien'  '  >  >>< 

im  Verlag  von 

B.  S  c  h  o  t  t's    S  i$  h  n-e  li 

in  M^inz 

»■         •  •      '■  .  . .        j »      . (• .  .         » 

Theoretische  Werkev 
Blatt,  F.  i.f   Cfalrinettscftiilte  mit  denärtschem  Text6. '     '  ■  -• 

I  Pt  4a  Xr. 
C  ä  ci  I i  a ,  eine  Zeitschrift  für  die  musikalische  Welt, 

8ter  und  9terBand  oder  der  Jahrgang  i8a8.    .6  Fl« 
Dominich,  Homschnle,  Text  deutsch  und  £rans(Ji^ , 


Für  Orchester. 

Lindpfffhtneiri    Concert - Ottrerttii^    fthr  groe»^ 

•  Orchester.    0|).  6tL. .  w . 3  Pli  56  Xp. 

.     .     ^  .Für  Miliiaimiivit»,.  ^ 

Fiacherr,  G.^  astearPol^eiwnl«  Op«i8ik  fUn  CmTnUeHe- 

.  Mttsikchöre. r  ....«>  FL  48  Xr. 

Küffner,    3  gvosae  Märache*    Op.  Aoy.  fiir  ftifan« 

.ielrie  -  Mssil^chöre«»  ■  .  .  .  4  .• « •»..'...«•    3  FL 

—  fr&t&ktffir  GkYvUMe^lAuaikchifictt  Op.  ai  1,. 

i  FiL  48  Xr. 

Späth,    Aa,  fiokM^en,^ iil»  iiIfanMie^-MJu^ 

.       .      Op«c97-.., ..;.:..« ««^»«... ••   Bl  FL  a4  Xr. 

VIT'alch,  J.H.,  »aSifiokefärBDfaneDrie-lliuüiohöre« 

latea  Heft. ........»»  4  FL  48  Xp. 

,  )Hag|p>ooijen»iisi^ 

Eüffner,  J.,    6  -  TSstte^  fSr  F19«s  '  »  €lninette% 

a  Ht>mer  u.  a  Bassons.  Op.  ao5..  ..<...••     a  Fl. 

—  Ouvertüre  und,;Aritn   aus  der  Oper  FioriUa 
von  Auber,    arr.  für  Flöte,    a    Clarinetten, 

a  Homer  und  »Fagotts.  Op.  ao8 .  . .  •   3  FL  36>  2s 
Streck,   9  Stücke  für  a  Clavinetten,  Flöte,  He«l 

'      mid'Pirgo«.;.  .'..:.-  .».V »EL  SftXjRi 

.;  ,.  yiolinmusik, 

Beck,  €;  ¥•,  Si  leichte.  Puetten  för.  a  YioL  liv«  sv 

1  FL  la  Kr. 
B  o  i  e  1  d  i  e  u,  Ouv.  n.  Arien  aus  der  Oper :  Die  weisse 
Frau  (Dame  blanoh*},  für  a  Violineneingerich«-^ 
.•            tet  V,  A-  Brand...  ^ .  •  .  ^  ^ ..  s ..  • ,  ^ .  . .  .  .1  FL  36  Xr. 
H«:d^  P»  7tesi  GoUeert^ftl»  Sonata  Ittr.yieline^  mit  ^ 

'  Begleitung  .von  zweier  Yioline ,  Alt  und  Bank 
...  von  A«  Brand...  •....•-..•••....•,•   ;n  FL  ^4.<]i[jrk 
Stahl,  riV.^  a  Isasktfl  Tevsttt«».  Hw  a  Violen  uui  ; 

Bbssn  O]^  &. .  .  .  ^ ^ a  FI. 

Flotenmusik* 

BerhiguiKy,;^»  6  Duetten  ühmr.fTkemf.dsrÖp^    . 

Moses  von  Rossini  für  a  Flöten.  Ojj^^^lAui*  a  FL 
.1-*  Pl^iö^.jU^'^as».  »vr  ^-:^^--,^-♦♦^-.  .^.FJ.  a4nXiw 
Berr,  ]p,^  5/'Di^^t|eij.*  ßip  i  F,H>t(Bi^;  ^j.,  Sg^,  3  Fl^  3o  Xr. 
fttthia,  Th%y  Rondo  für  Flöt«  mit  Oreheater-*  oder 

Chivierbcgleitnn^,  Op.  la..  .  .,. ;»  FL  4»  X«, 

Kuhlau,  Terzett  fdr  3  Flöten.  Op.  90 •  •  •       a  FL 

Met^gei;,  E.,  Preludien  in  allen  Dur-*  und  MoUtd- 
*    »  nwiförÄePlöteu  Op^tt.; ).......   1  F(  54Xr. 


Digitized  by 


Google 


83 


84 


Clarinettmusik; 

Borr^F.,  3  Dtrattem  fiir  a  ^^laHnetten.  öp.  88*.    .*.   3  FL 

Blatt,  F*  J»,  a4  Exercioe«  pour  Clar«  Lir.  i.   i  Fl«  la  Xr. 

— •     a4     do.     do.  Lir.  a i  Fl«   la  Xr. 

Guitarremuaik. 

Allomtndd  a  troie  ftr   i  oder  a  Guitarren ,  oder  Flö«     - 

ton,  oder  Yiol.   und  Guit No.  55.    8  Xr. 

Sagrini»    L. ,  Variationen  für  i  Guitarre*  Op.  ii.  36  Xr. 

— -     do.  do.  Op.   1  a 36  Xr. 

So  Hn  ei  der,  A.,  la  leichte  Stücke  f.  i  Guit«Op.  ii.    56  Xr« 

Für  FiaQoforte  mit  Begleitung. 
B  a  u  d  o.i  n »    Quadrille  allemande  für  Piano,  mit  Vio- 
line, Flöte  oder  FlageoleU    Op*  a    48  Xr. 

Beethoyen,  L.  vfin,    Fidelio » x^per,  eingerichtet 

für  Piano  und  Violine  tou' A.  Brand 9  Fl. 

G<intt ^  A*  T,,  FolonoA«e  für  Piano  ipid  Violine  oder         .  11 

Flöte  ad  lib. .  Op.  3a l  Fl.  la  Xr. 

Küffnor,  J.f  i4te8  Potpourri  aua  der  Oper  Marie 

für  Piano  u.  Flöte  oder  Violine.  Op.  aog.   1  FL  a4Xr. 
M-     a  5tea  Potpourri  aus  deraelbAn  Oper  n.  Inttr« 

Op.  aio. 1  Fl.  48  Xr. 

Rnnmel,  CÜr«,  Fantade  über  ein  Thema  TOn.BAr- 

viot  lÜrPJano  u.  darin*  od.  Viol.  Op»  67.  a  FL  a4  Xr. 
m^.     Conoert  militair  für  Piano  mit  Orch.  Op.  68.     9  FL 

«^     do.     do*  mit  Quart • .  .  .    6  FL   18  Xr. 

—     do.     do.  Solo 3  Fl.  3o  Xr. 

Tu  Ion,  FanUfie  fcbr  Piano  und  Flöte.  Op.  54.  über 
flja  Thema  der  Oper :  Die  Stumme  roh  Porticj. 

X  FL  36  Xr. 

Za  vier  Händen. 

Hunten,  Ferd^  Rondo  über  ein  Thema  atu  Eiiaa- 

beth  T.  Rossini.  Op.  a8 1  Fl.    la  Xr, 

Kuffner,Jo».,OuT^ajiaAnrOp«T5pom  und  öcbarpe.    1  PI. 

...     Triumphrnarfch»  ^us  derselben  Oper 48  Xr. 

Späth,  And.,  Diyertissement.  Op.  laa. .  •  .    a  Fl.  a4  Xr. 

^.     6  Variat.  Op.  ia3 x  Fl.  36  Xr* 

Za  zwei  Händen. 
Beethoren's  Andenken,  Trauermarsch  und  sechs 

Walier.  / . ^ ».FL 

Carafa,  Oiftrerture  rar  Oper:  das'Veiloben. .  •  • .    48  Xr^ 
Ehrlich,  0.  F-,  gr.  Sonate.  Op.  3.'.  .....   a  FL  36  Xr. 

GxeUs,  A.,  Variat,  Op.  10... ..........   36  Xr. 

Herold,  F.,    xite  Fantasie  über  Thema'«  ans  d^r/ 

Oper,  Graf  Ori  ron  Rossini.  Op.  49.'^  1  FL  a4  Xr. 
Hunten,  F.,  Fantasie  über  Themas  ans  der  Oper' 

Semiramide  Ton  Rossini*  Op.  39... . .    1  FL  a4  Xr« 
Karr,  H.,  3  leichte Rondb,  über  Thema's  Ton  Ros- 

'  sinl.  Op.  aaS.. . .  . 1  FL  a4  Xr, 

Kftffner,  /.,  Ourert*  aus  der  Oper,  Sporn  u«6Ghat)^e  48~Xr. 
— -     5tes  PcftpourH  über  Thema's  der  Oper  Marie,-   -  * 

ron  Herold.  Op.  ao6.;  ..•••' 1  FL   la  Xr. 

Pohl,  J.,  >tes  Rondo.  .  .  i i  FL  la  Xr. 


Rossini ,  Oarert«  aus   der  Oper  der  Graf  Ori,  mit 

.    Violine  .ad  Jibit^.. ^ ^ 4»  XrJ 

'  W'a  lier  far.  General  Bertrani  No.  3a8  ..*..'.,..  .    8  Xr. 

—  Die  schöne  Vereinigung.  Ko.  3a  9 •    8  Xr. 

— •     Erinnenuig  an  den  Geisberg.  No.  33o 8  Xr. 

Für  OrgeL 
Riack,  CK.,    la  leichte  Stücke,  ites  HefU   x  FL   3  4  Xr. 
— •     la  Stücke  rerschied«  Art.   5tes  Heft.    Op.  xa«     1  Fl. 

Mehrstimmige  Gesänge. 
Jansens,  Messe  Nb.  3.  für  4  Singstim«  und  Orch.     10  FL 
Grosheim,  Erheiterungen  für  die  Jugend,  6tes  Heilt 

der  Schullieder ^5  jfj.^ 

Weber,  G.,  mehrstimmige  Gesänge.    Op.  4i.  3tes 

Heft j^pi. 

Gesadge  mit  Piano  -  Begleitung. 
Caraf  fa  Ourerture  und  Gesäkige  aus  der  Oper,  das 
Veilchen  (La  Violette) 

—  No.  x.  Duett.  No.  a.  Aria.  No.  3.  Duett. 
No.  4.  Caradne.  No.  5.  Romance.  No.  6. 
Rondo  mit  Chor.  No,  7.  Aria.  No.  8.  Rondo. 
No.  9.  Duett«    No.    xo.  Romance.    Nom  xx. 

,  Quartett.  No.  la.   Aria. 
tios9iuit   Ottv«rt«  und  Co#gnge  aus  d<n  Opm.  ■.  <iia.g~ 
Ori,  (Comte  Ori)  y^UständigerXlaTierausEUg  ; 
einzeln 
—     Ourerture,    No.   x.    Caratine.    No.  a.  Aria. 
No.  3.  Duett.    No.  4.   Aria.    No.  5.   Lied. 
No.  6.  Duett.     No.  7.  Gebet  48timmig.  No.  8. 
Duett.  No.  9.  Chor.  No.  10,  Aria.  No.  ix. 
Chor.  No.  la.  Trio. 

Gesänge  mit  Piano-  oder  Harfen  oder  Guitarre- 
Begleitang. 

AUemand  a  trois,  mit  deutsch.  Te^tt.  No.  a64.    x6  Xr. 

S^ontini,  Ii'adieu  (Scheiden.  No.  a65 .    Sa  Xr. 

Pitoamuu.  Pan^muiMn  «jtiuiii   Uli    p       j^-^Bgaaii  _ 

fest.)  No.  a66 . .- ,    16  Xr, 

Aimon,  Ballade  russe  (die  russ.  Waise.)  No.  a67.  a4  Xr. 

Fanseron,  Petit  blaue  (der  weisse  Knabe.)  No,  a  68.    x  6  Xr. 

Adam,  Valentine  une  Romance  (Mein  Traum  ent- 
schwand.) No.  a69 ^ 16  Xr. 

Weher,  C.  M.  de.,   Der  kleine  Frita.  No.  78  -  .  . ,   8  Xr, 

Pax,  ich  denkift  Dein.  No.  79 8  Xr. 

R  o b i n  Adair,   No.  80. •  .  .  .  .    8  Xr. 

Wunsch  und  Entsagung.  No.  81 8  Xr. 

Beethoren,  L,t.^  Adelaide  äy.  Gnitare 36  Xr. 

In  unserm  Verlage  erscheinen  in  den  dabei  benerJcten 

Zeiträumen  folgende  Werke ; 

Mozart,    Concert  in  Qdur.  No.,a.der  Sammlon^« 
den  a4sten  December  «Saß.      • 

A.  Romberg,    Sinfonie  in  t)  dur,  den  aisten  Ja- 
nuar  1839.  '   ' 

Beethoren,  Sinfonie  pastorale^n  F  dar,  ^  a4sten    . 
Febniar  x8ag. 


Leipjägp  hey.  BreMtopf  umi  ffär^U    Hedigiri  vpn,G^  ^W»  I^V  witer  seiner  VerahtuHjrÜichkeii. 


Digitized  by  VnOO^ IC 


#0 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


This  book  should  be  retumed  to 
the  Library  on  or  bef  ore  the  last  date 
stamped  below. 

A  fine  of  five  cents  a  day  is  incurred 
by  retaining  it  beyond  the  specified 
time. 

Please  retum  promptly. 


r.l ''.V  2  0 196^1 


3  2044  043  920  982 


Digitized  by 


Google 


t 


h