Skip to main content

Full text of "Allgemeines Literaturblatt 8.1899"

See other formats




32101 065276634 


Piinc«ton Umversity Library 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


Digitized by 




































Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





f 



• \ 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





I 



I 

! 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



ALLGEMEINES 


LITTERATURBLATT 


HERAUSGEGEBEN DURCH DIE LEO-GESELLSCHAFT 

REDIGIERT VON 

D R FRANZ SCHNÜRER. 


VIII. JAHRGANG: 1899. 



WIEN und STUTTGART. 

COMMISSIONS-VERLAG DER JOS. ROTH'SCHEN V ERL A G S H AN DLUN G. 


Digitized 


I» Google 


1899. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.0rg/access_use#pd-us-g00gle 


Digitizeö by 



I 


I 

1 

I 

1 

1 

1 

i 

I 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



INHALTS-VERZEICHNIS 


Arens Dr. Ed., Gyran. - Oberlehrer in 
M. -Gladbach. 19. 

Baumgarten Msgr. Dr. Paul M., Rom (dz. 

München). 46, 1253, 168. 

Becker Dr. Ant., Gymn.-Prof,, Wien. 5382, 
8653. 

Belser Dr. Joh. Ev., Univ.-Prof. in Tü¬ 
bingen. 5386. 

Berdrow Otto, Stralsund. 92, 5342. 

Berner P. Plac., O. S. 13., Seckau i. St. 

102, 202, 293, 389, 519, 678, 709. 

Biederlack P. Jos., S. J., Prof, an der 
Gregorian. Univ. in Rom. 24. 

Bisehoff Dr. II., Univ.-Prof. in Lüttich. 
5953, 690. 

ßtaas Dr. Jos., Univ.-Prof. in Innsbruck. 

248. 409. 

ßohatta Dr. Hs., Amanuensis an der 
Univ.-Bibliothek in Wien. 208, 271, 
3534, 463, 494, 528, 656. 

Cigoi Dr. Al., Theol.-Prof. in Klagenfurt. 
196, 643, 677, 707. 

Commer Dr. Ernst, Univ.-Prof. in Breslau. 
9. 

Criste Osk., k. u. k. Major, Wien. 473, 
573. 

Czerny Rud., Beamter des Obersthof- 
meister-Amtes in Wien. 30, 62, 158, 
191, 441, 605, 6536, 656, 700. 
Dedekind Dr. Alex., Custos am Kunst- 
histor. Hofmuseum in Wien. 242, 5364. 
Dcubler Bernh., Theol. - Prof, in St. 
Florian. 355. 

Domanig T)t. Karl, Custos am Kunsthistor. 

Hofmuseum in Wien. 174, 4053, 594. 
Breves P. Guido M., S. J., Wien. 612, 
658. 

Eder Hofi. Dr. J. M., Prof, an d. Techn. 
Hochsch., Director der Photograph. 
Lehr- u. Versuchsanstalt in Wien. 61. 
Ehrhard Dr. Alb., Univ.-Prof. in Wien. 53. 
E Hing er Dr. Joh., Gymn.-Prof. in Wien. 

274, 5530, 657. 

Endler Dr. Fz., Prof, an der deutschen 
Univ. in Prag. 196, 5389, 419, 453, 
645, 675. 

Esser P. Thomas, O. P., Rom. 741. 

Fels Dr. M. A., Freiberg. 455, 490, 522, 
553, 618, 650, 701, 720. 

Fischer Dr. Rud., Univ.-Prof. in Innsbruck. 

496, 529, 690. 



gff Go 


1. Verzeichnis der Mitarbeiter. 

Fischer-Colbrie Dr. Aug., Msgr., Studien- 
director am Augustineum in Wien. 
69, 102, 294, 5354, 457, 739. 
Friedwagner Dr. Math., Gymn.-Prof. in 
Wien. 113. 

Fuchs Jul., k. u. k. LinienschifTslieut. a. D., 
Wien. 597. 

Funk Dr. F. X. v., Univ.-Prof. in Tübingen. 

194, 325, 611. 

Gegenbauer Dr. Leop., Univ.-Prof. in 
Wien. 25, 5315, 571, 601, 760. 

Geyer Dr. Rud.. Scriptor der Hofbibliothek 

in Wien. 76, 207, 270, 6253, 750. 
Gitlbauer Dr. M., Univ.-Prof. in Wien. 14. 
Grävell ran Jostenoode Dr. Harald, 
Lüttich. 49.3, 574, 620. 

Grimmich Dr. Virgil, Univ.-Prof. in Wien. 
169, 201, 5329. 

Gr ölig Moriz, Beamter der Bibliothek der 
Techn. Hochschule in Brünn. 216, 

241, 277, 286, 306, 53536, 5365, 405, 
429, 496, 5253, h29, 661, 757. 
Haberlandt Dr. Mich., Custos am Natur- 
histor. Hofmuseum in Wien. 82. 
Hackelberg Dr. Karl Freih. v., Canonicus, 
Wien.' 67, 101, 261, 419, 742. 
Hamann Erl. E. M., Gössweinstein in 
Bayern. 151, 190, 217, 252, 285, 5348, 
474, 618, 690. 

Hamann Piof. Dr. Otto, Bibliothekar an 
der kgl. Bibliothek in Berlin. 26, 5345, 
378. 

Hauthaler P. Wilib., O. S. B., Schul¬ 
rath, Salzburg. 5331. 

Hein Dr. Willi., Assistent am Naturhistor. 
Hofmuseum, Wien. 180, 212, 277, 
286, 309, 374,405, 468, 499, 694, 723. 
IIelf Dr. Moriz, Wien. 250, 432. 
liefert Dr. Jos. Freih. v., Wirkl. Geh. 
Rath, Wien. 13, 43, 75, 108, 140, 
173, 205, V38, 268, 300, 347, 4534, 
502, . 88, 685, 712. 

Helmolt Dr. IL F., Leipzig. 52, 72, 107, 
147, 5301, 362, 5396, 461, 524, 587, 
686, 746. 

Heyret Frl. Marie, Wien. 124, 285. 
Hildebrand Dr. E., München. 231, 266, 
295, 558, 620, 654, 721, 760. 

Hirn Dr Jos., Univ.-Prof. in Wien. 206. 
371, 557, 684. 

Hofer Dr. Chr., Notariatssubst. in Wien. 
184, 5344, 534. 


58042o 



Hoffinger Rud. v., k. u. k. Feldmarschall- 
Lieut. d. R., Graz. 492, 540. 

Jü/Hg Max, Baurath, Prof, an der Techn. 
Hochschule in Wien. 28. 

Kaindl Prof. Dr. R. F., Privatdocent an 
der Univ. Czernowitz. 535353, 365, 527, 
588, 756. 

Kätscher Leop., Budapest. 718, 752. 

Kienböck Dr. Victor, Wien. 87, 151, 215, 
278, 437, 663. 

Kirsch Dr. Joh. Peter, Univ.-Prof. in Frei¬ 
burg (Schw.). 4053. 

Kirste Dr. Joh., Univ.-Prof. in Graz. 324, 
647. 

Klemeticil Dr. Ign., Univ.-Prof. in Inns¬ 
bruck. 440, 600. 

Klopp Onno, Ilofrath, Wien. 44, 3(34, 
715 . 

Koch Dr. Anton, Univ.-Prof. in Tübingen. 

35, 71, 164, 214, 226, 279, 357, 420, 
484, 503, 521, 548, 584. 

Koch Dr. Hugo, Repetent am Wilhelms¬ 
stift in Tübingen. 515, 578, 675. 

Koudelka Alfr. Freih. v., k. u. k. Linien- 
schifis-Lieut., Pola. (dz. in Japan). 117, 
158, 250, 372, 411, 567, 629, 661, 
693. 

Kralik Dr. Rieh, v., Wien. 51, 81, 104, 
115, 136, 142, 143, 169, 179, 200, 

212, 282, 276, 284, 317, 360. 392, 

424, 457, 465, 487, 617, 649, 718. 

Krticzka v. Jaden , Hans Frh. v., Kor- 

neuburg. 210. 

Kummer Dr. K. F., Landesschulinspector, 
Wien. 177, 401, 431, 522, 626. 

Lang Dr. Al., Gymn.-Prof. in Graz. 259. 

Lanner Dr. Al., Gymn.-Prof. in Inns¬ 
bruck. 216, 280, 504, 536. 

Larisch Rud. v., Wien. 627. 

Loserth Dr. Joh., Univ. Prof, in Graz. 395. 

Lubtn Dr. Ant., em. Univ.-Prof., Graz. 273. 

Makas Dr. Hugo, Beamter der Univ.- 
Bibliothek, Wien. 435. 

Malfatti Dr. Hs., Privatdocent a. d. Univ. 
Innsbruck. 27, 156, 378, 408, 471, 
571, 633. 

Martin Dr. M., Berlin. 233, 329, 459. 

Martinak Prof. Dr. Ed., Privatdocent an 
der Univ. Graz. 17-4, 584. 

Mayr Dr. Rob. v., Gcrichtsadj., Wien. 

313, 631, 662, 758. 

Meinhard Dr. P. R., München. 146. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



IV 


I 


Mell Dr. Ant., Adjunct am steiermärk. 

Landesarchiv, Graz. 460. 

Michelitsch Dr. Ant., Univ.-Prof, in Graz. 

359, 393, 425, 459, 485, 488, 552. 
Mühlan Dr. A., Gymn.-Oberlehrer in 
Glatz, Preub.-Schlesien. 45, 140, 182, 
287, 832, 381, 453, 564, 586, 620, 
653, 710, 744. 

Müller Dr. Rieh., Custos an der »Alber¬ 
tina <, Wien. 751. 

Mülhier Dr. Laur., Univ.-Prof. in Wien. 

575, 624, 688 . 

Alurko Dr. Math., Privatdocent a. d. Univ, 
Wien. 245. 

Murr Dr. Jos., Gymn.-Prof. in Trient. 

664. 

Mussil Othm., Canon., Theol.-Prof. in 
Brünn. 87, 142, 229, 388, 581. 

Nagl Dr, Alfred, Advocat in Wien. 203. 
Neumann Dr. W. A., Univ.-Prof. in Wien. 
340, 404, 430. 

Neuwirth Ferd., k. u. k. Major, Wien. 
507. 

Neuwirth Dr. Jos., Prof, an der Techn. 
Hochschule in Wien. 22, 115, 243, 
308, 498, 659, 692. 

Neuwirth Victor v., lc. u. k. General-Major, 
Meran, (f.) 60, 380, 538, 603, 664. 
Oehler Dr. Joh., Gymn.-Prof. in Krems. 
462, 498, 532. 

Paganetti- Hummler Gust„ Pinocchio b. 
Ancona, Italien. 185, 216, 249, 408, 
633, 664. 

Pastor Ilofrath Dr. Ludw., Univ.-Prof. in 
Innsbruck. 269, 370, 683. 

Payer v. Thum Rudolf, Wien. 467. 
Pernica P. Hermann, O. Cist., Ileiligen- 
kreuz. 682. 

Pezzoli Dr. Karl, Assistent an d. Klinik 
Finger, Wien. 90, 379, 440. 

Piffl Friedr., Theol.-Prof., Klosterneuburg. 

'294, 692. 

Pöch I)r. P. Gregor, O. Cist., Heiligen¬ 
kreuz. 100 . 

Portes, k. u. k. Hauptmann, im Kriegs¬ 
archiv, Wien. 233. 

Post Nik., k. u. k. Viceconsul in Shanghai. 

722. 

Polier Dr. Othmar Freih. v., Wien. 247. 


Prem Dr. S. M., Gymn.-Prof. in Graz. 
210, 251. 274, 432, 530, 656. 

Ranis perger Edwin, Oberrichtcr in Frauen¬ 
feld (Schw.). 87, 247. 

Reimer Prof. G., München. 750. 

Reinhold Dr. Gg„ Univ.-Prof. in Wien. 

40, 68 , 261, 451, 485, 649, 711. 
Richter Dr. Ed., Univ.-Prof. in Graz. 180, 
204, 277, 628, 660. 

Riehcr Dr. Jos., Univ.-Prof. in Trag. 6, 

37, 100, 292, 517, 547, 644, 678, 708. 

Rösler P. Aug., C. Ss. R., Mautern in St. 

4, 260, 324, 470, 611, 644, 706, 739. 
Sägrnüller Dr. J. B., Univ.-Prof. in Tü¬ 
bingen. 323, 406. 

Salzer Dr. P. Anselm, O. S. B., Gymn.- 
Prof., Seitenstetten. 123, 411. 

Schäfer Dr. Beruh., Univ.-Piof. in Wien. 

131, 501, 614. 

Schutzmann Dr. Gcbh., Oberrcalschul- 
Prof. in Wien. 401. 

Schenkl Dr. Heinr., Univ.-Prof. in Graz. 

109, 238, 399. 

Scherer Rud. v., Univ.-Prof. in Wien. 54, 
182. 

Schindler Hofrath Dr. F. M., Univ.-Prof. 
in Wien. 34, 165, 291, 451, 518, 549, 
680, 695, 743. 

Schindler Dr. Jos., Theol.-Prof. in Leit- 
meritz. 67, 131, 198, 325. 

Schmidt P. Gabriel, S. V. D., Mödling. 342. 
Schneider-Arno , Baronin Jose, Wien. 61, 
122, 126, 253, 318, 350, 383, 461, 
475, 492, 510, 762. 

Schnürer Dr. Franz, Scriptor der Ah. 
Privatbibliothek Sr. Maj., Wien. 240, 
466. 563. 

Schnürer Dr. Gust., Univ.-Prof. in Frei¬ 
burg (Schw.». 12. 

Schönbach Reg.-Rath Dr. A. E., Univ - 
Prof, in Graz. 16, 50. 77, 176, 271, 
305. 36*. 561, 689, 717, 750. 
Schriefer Wilh., Wien. 28, 158, 287, 349, 
667. 

Schrutka v. Rechtenstamm Dr. Emil, Univ.- 
Prov. in Wien. 279, 375, 568. 
Sedlacek I)r. Jarosl., Univ.-Prof. in Prag. 

132, 197, 484, 517, 644. 

Senfeider med. Dr. Leop., Wien. 59, 188, 

282, 316, 410. 


Sentzer P. Bonif., O. S. B., Seckau. 
676. 

Starlinger Dr, Jos., Primarius an der 
I. n.-ö. Landesirrenanstalt in Wien. 
154, 155, 282, 346, 409, 472, 537, 
572, 602, 624, 665, 698. 

Starzer Dr. Alb., Archivar des n.-ö. Statt¬ 
halterei-Archivs in Wien. 172, 397, 
748. 

Swoboda Dr. Heinr., Univ.-Prof. in Wien. 
566. 

Toischer Dr. Wend., Gymn.-Director in 
Saaz. 170, 297, 682. 

Veith P. Ild., O. S. B., Seckau. 5, 99, 
164, 358. 

Vetter Dr. Paul, Univ.-Prof. in Tübingen. 

292, 560. 

WackernelL Dr. Jos. Ed., Univ.-Prof. in 
Innsbruck. 79, 562. 

IVatzl P. Florian, O. Cist., Heiligenkreuz. 
549. 

Wehofer P. Dr. Thomas, O. P. 261, 293, 
328, 548, 579, 614, 645, 740. 

Weichs-Glon Dr. Friedr. Frh. v., Inns¬ 
bruck. 214, 279, 311. 

Weinrich Dr. Alfred v., Rechtsrath, Stutt¬ 
gart. 24, 55, 119, 312, 344, 568, 696. 
JVci-kirchner Dr. Rob., Magistr.-Sccretär, 
Rcichsr.-Abg., Wien. 55. 

Weiß Dr. Karl, Univ.-Prof. in Graz. 228, 
453. 

Wesselsky Dr. Anton, Advocat in Wien. 

85. 

Wiesbaur Joh., Gymn.-Prof. in Duppau 
in B. 58, 89, 120, 153, 186, 281, 439, 
472, 505, 570. 

Will mann Dr. Otto, Univ.-Prof. in Prag. 
10, 104, 200, 232, 263, 296, 327, 361, 
391, 552, 585, 6.17, 648, 680, 710, 744. 

Wirtinger Dr. Wilh., Univ.-Prof. in Inns¬ 
bruck. 152, 280, 345. 

Witt mann Dr. Pius, I. Rath am k. bayr. 

Reichsarchiv, München. 45, 267. 

Wolfsteiner P. Wilib., O. S. B., Seckau. 
262, 518. 

Zahl flasch Joh., Gymn.-Prof. in Graz. 487. 
Zeidler Jak., Gymn.-Prol. in Wien. 92, 
112 . 

Zhdnel Dr. Rud., Prof, an der Militiir- 
Unterrealschule in Eisenstadt. 412, 444. 


2. Verzeichnis der besprochenen Werke. 


Abcketi Heinr., Ein schlichtes Leben. 363. 

Abel Aug., Zum Ortler, nach Sulden u. 
Trafoi. 533. 

Abclcs G., Die Hyperplasie der Rachen¬ 
tonsille u. die adenoiden Vegetationen 
des Nasenrachenraumes. 409. 

Abhandlungen zur Geschichte der Mathe¬ 
matik. VIII. 633. 

Abt A., Ein Weib aus dem Volke. 508. 

Achelis Thomas, Ethik. 355. 

Actes anciens et documents concernant le 
bienheureux Urbain V. pape — s. Al¬ 
baners. 325. 

Adressbuch , Neues, des Deutschen Buch¬ 
handels. hrsg. v. W. Fiedler. 1899 . 17)9. 

Aenstoots St. — s. Aus Vergangenheit u. 
Gegenwart. 217, 220. 

Aetna, erklärt v. Siegfr. Sudhaus. 494. 

Aich F. X. — s. Zöllner. 389. 

A. /. P. y Eltern, schützet eure Kinder! 585. 

Albanös I. II., Actes anciens et documents 
concernant le bienheureux Urbain V. 
pape. 325. 

— Gallia christiana novissima. T. II. 417. 

Albcrs Paul, Eginhard u. Emma. 382. 


Albcrti O. v., Württembergisches Adels- 
u. Wappenbuch. I. 266. 

Aldermann R., Clericales Schulregiment 
in Mainz. 9. 

Aliskiewicz A., Die Motive in der Lieder¬ 
sammlung »Des Knaben Wunder¬ 
horn«. 690. 

Allard Paul, Etudes d’histoire et d’ar- 
ch^ologie. 402. 

Aloysius Stanislaus , Krümlein von der 
Mutter Tisch. 518. 

Am Ende des Jahrhunderts. I—XIII. 559. 

Amstein Adf., Der Weg zum Glück. 328. 

Andachtsbilder , Classische, hrsg. v. d. 
»Österr. Leogesellschaft«. 691. 

Anderson J. A., Reincarnation. 104. 

Andrer Rieh., Beiträge zur Anthropologie 
Braunschweigs. 82. 

Angerer Vigilius —s. Vigilius v. Meran. 101. 

Annegarns Weltgeschichte. 8 . Aull. 527. 

Anti Duhr. 269. 

Anzengruber L., Gesammelte Werke. 218. 

Arbeiten , Die astronomisch-geodätischen, 
des k. u. k. militär-geographischen In¬ 
stituts, XII. 536. 


Archiv für Kriminal-Anthropologie u. 
Kriminalistik, hrsg. v. Hanns Gross. 

I, 1 . 247. 

Arcnbcrg Phil. Prinz v. — s. Bougand. 389. 
Arndt Br., Der Übergang vom Mittelhoch¬ 
deutschen zum Neuhochdeutschen in der 
Sprache der Breslauer Kanzlei. 716. 
Arnefeld F., Schuldig. 541. 

Arneth A. v., Joh. Frh. v. Wessenberg. 12. 
Armin Hs. v., Leben u. Werke des Dio 
v. Prusa. 551. 

Arnold K., Repetitorium der Chemie. 633. 
Aufsätze , Gesammelte, über Hugo Wolf 

H. 627. 

Augustinus S. Aur., Confcssionum libri 
XIII. 582. 

Augusto , David ab, — s. David 737. 
Aurbacher’s Büchlein für die Jugend. 729. 
Aus aller Herren Länder. 252. 

Aus Vergangenheit u. Gegenwart, hrsg. v. 

St. Aenstoots. 217, 220. 

Bacchyhdis carmina cum fragmentis ed. 
Frid. Blass. 14. 

Bach Max., Geschichte der Wiener Re¬ 
volution 1848 . 299. 


Dlgitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


1 


1 

i 


1 


l 

1 



V 


Bachern s neue illustrierte Jugendschriften 
für Knaben XIII—XY. Bd. 729. 

—, illustr. Erzählungen für Mädchen. 
IX.—XI. Bd. 729. 

—, Jugenderzählungen. VI.—IX. Bd. 729. 
Bacmeister Joh., Warum? Mensch und 
Buchhändler. 620. 

Bade E., Naturwissenschaftliche Samm¬ 
lungen. 761. 

Bader P. Meinr. (Alois), Lehrbuch der 
Kirchengeschichte. 550. 

Baedeker K., Süddeutschland. 435. 

— —, Nordost-Deutschland. 435. 

— —, Berlin. 435. 

Bär Max — s. Wedel. 308. 

Baeumker CI., Die Impossibilia des Siger 
v. Brabant. 361. 

Bahr Hm., Tschaperl. 29. 

Baltz-Balzberg Hugo v., Vollständiges 
Sach- u. Nachschlageregister für alle 
die Civilprocessform betr. Gesetze etc. 

568. 

Balzer Osw., Historya ustroju Austryi w 
zarysie. 501. 

— —, Rewizya teoryi o pier. wotnem 
osadnictwo w Polsce. 524. 

Bar Katharina v., — s. Lebensbeschrei¬ 
bung. 421. 

Bartels Adf., Die deutsche Dichtung der 
Gegenwart. 176. 

Barthel K., Die deutsche Nationallitteratur 
der Neuzeit. 336. 

Bauberger Wilh., Das wahre Glück. 508. 

— —, Das schwäbische Wanderlied. 730. 
Bauch G., Das älteste Decanatsbuch der 

philosoph. Facultät an der Universität 
zu Frankfurt a O. 459. 

Bauditz Sophus, Wildmoorprincess. 319. 
Bauer E., Bryologisch-floristische Bei¬ 
träge aus Böhmen. 89. 

Bauer Fritz, Ideal und Leben. 157 
Bauer M., Um zwanzig Millionen Dollars. 
730. 

Bauer M. J., Am steilen Wege. 278. 
Baumann F. L., Forschungen zur schwäb. 
Geschichte. 45. 

Baumann Maria, — s. Kingsley 233. 
Baumeister B., — s. Handbuch. 584. 
Baumgarten P. M , Untersuchungen und 
Urkunden über die Camera Collegii 
Cardinalium für die Zeit von 1295 bis 
1437. 202. 

— —, s. Rom. 4SI. 

— —, s Kirche, die kathol. 742. 
Baumgartner Alex., Geschichte der Welt¬ 
literatur I, II. 368. 

Baumgartner M., Die Philosophie des 
Alanus de Insulis. 136. 

Battnard Msgr , Das Leben des Generals 
de Sonis. 410. 

Bautz Jos., Grundzüge der Apologetik. 294. 
Bayer O., Verschiedene Lebenswege. 730. 
Beattregard G. de und H. de Crorsse, 
Der Briefmarkenkönig. 730. 

Beckstein L., Das tolle Jahr v. Erfurt. 731. 
Becker J., Der Wildhirt. 287. 

— —, Karthäusersch Anndort. 287. 
-, Das Geldfeuerchen am Wittstrauch. 

287. 

Beecher-Stowe N., Onkel Tom’s Hütte. 764. 
Behaine , — s. Lefebvre de Behain. 44. 
Behringer J., Die hl. Comraunion in ihren 
Wirkungen und ihrer Heilsnothwen- 
digkeit. 225. 

Beiträge zur Anthropologie Braunscliweigs. 

82i 

— zur Erklärung u. Geschichte der Werke 
Jer. Gotthelfs. 218, 477. 

— zurVolkskunde. Festschrift fürK.Wein¬ 
hold. 212. 

Digitized by CjOOQIC 


Bellarmin Rob., — s. Exhortationes. 739. 
Benfey-Schuppe A., Bilder aus dem 
Mädchenleben. 729. 

Benno Max, Desertiert. 475. 

Beöwulf ', hrsg. v. M. Heyne u. Ad. Socin. 
689. 

Bergmann Adf., Die Blumenpflege. 249. 
Bericht über die Arbeiten zur Landeskunde 
der Bukowina 1898. 6hl. 

Berkoiv K., Elternhaus. 730. 

Berlepsch v., Romanbibliothek, Bd. 25, 
26. 219. 

Bernays M., Schriften zur Kritik und 
Litteraturgeschichte. II. 208, — III. IV. 
688. 

Berner E.— s. Jahresberichte 41, 746 
Bernfeld S., Juden u. Judenthum im 19. 

Jhdt. —s. Am Ende des Jhdts. 559. 
Bernhard M., Eva Leoni. 7H0. 

Bernstein Ed.—s. Heritier. 42. 

Berzeviczy Gr. v , Aus den Lehr- und 
Wanderjahren eines ungarischen Edel¬ 
manns im vor. Jhdt. 461. 

Bethe Erich,^ Prolegomena zur Geschichte 
des Theaters im Alterthum. 80. 

Bettex F., Naturstudium u. Christenthum. 

230. 

— —, Natur u. Gesetz. 230. 

— —, Symbolik der Schöpfung u. ewige 
Natur. 230. 

Bibliographie , österreichische, hrsg. v, 
K. Junker. 306. 

Biblioteka Krakowska. 525. 

Bibliothek der Gesammtlitteratur (Halle, 
Hendel). 220. 

Bielenstein A., E. u. H., Studien aus dem 
Gebiete der lettischen Archäologie, 
Ethnographie u. Mythologie. 147. 
Bierbaum O. J., Stilpe. 125. 

Bilderbogen für Schule u. Haus. III. 566. 
Birnbacher A. M., Aus dem Sanatorium. 

92. 

Bischoff D., Echte u. falsche Gerechtig¬ 
keit. 213. 

Bischoff H., L. Tieck als Dramaturg. 109. 
Bitzius Alb., — s. Gotthelf. 218. 

Blass Frid., — s. Bacchylides. 14. 
Blaydes Fred., Adversaria in varios poetas 
graecos et latinos. 334. 

Bleibtreu C., Dies irae. 573. 

.— —, Gravelotte. 573. 

— —, Paris 1870/71. 573. 

Bieter Otto, Neue gasometrische Methoden 
und Apparate. 156. 

Blind Aug., — s. H. J. Klein. 629. 
Blümlittger Fl., Guckkastenbilder. 124. 
Blum Hs., Die deutsche Revolution 1848 
— 1849. 173. 

Bock Annie, Die Familie Rizzoni. 252- 
Bode W., Wirthshaus-Reform in England, 
Norwegen uud Schweden. 215. 
Böhmer J. F., Regesta Imperii. VI. Die 
Regenten des Kaiserreichs unter 
Rudolf, Adolf, Albrecht, Heinrich VII. 
1273 —1313. 394. 

BÖlsche W., Das Liebesieben in der 
Natur. 471. 

Börne Ludw., Gesammelte Schriften. 763. 
Böttcher Karl, Aus geweihten Landen. 
500. 

Bötticher G. u. K. Kinzel , Geschichte 
der deutschen Litteratur. 336. 
Bohnhorst J., — s. Reling. 281. 

Bois-Reymond , E. Du—, — s. Tyndall. 

599. 

Borchardt L., Die ägyptische Pflanzen¬ 
säule. 241. 

Borinski K., Über poetische Vision und 
Imagination. 359. 


Born A., Hans Stark, der Elephanteu- 
jäger. 730. 

Bornstein P., — s. Am Ende des Jhdts. 
559. 

Borst Max, Das Verhalten der >Endo- 
thelien« bei der acuten und chroni¬ 
schen Entzündung, sowie bei dem 
Wachsthum der Geschwülste. 249. 

Bothmer Heinz, Kreta in Vergangenheit 
u. Gegenwart. 372. 

Botticelli Sandro, Madonna della Mela- 
grana. 754. 

Bougand E., Christentum u. Gegenwart. 
IV: Die Kirche Jesu Christi. 389. 

Boy-Ed Ida, Eine reine Seele. 318. 

ßrdf Albin, O politicke a socialnö pü- 
sobnosti akademicke mlädeze. 437. 

Brakeimann J., Les plus anciens Chan¬ 
sonniers francais. 112. 

Brandes G., Polen. 243. 

Brandileone Fr., 31 contratto di matri- 
monio. 53. 

Brandt Al., — s. Shakespeare 217, 476. 

Brandscheid Friedr., Ethik. 329. 

Brandstädter H., Jugendzeit. 764. 

Brandstetter Renw., Malaio-Polynesische 
Forschungen. 2. Reihe, I. Bd. 656. 

Brandts M., Die kath. Wohlthätigkeits- 
anstalten u. Vereine. 293. 

Braun C., Die Kirchenpolitik der deutschen 
Katholiken seit 1848. 422. 

Braun Otto, — s. Musenalmanach. 728. 

Brenntng Emil, — s. W. Herbst. 624. 

Bresnitz v. Sydacoß\ Bulgarische Sitten¬ 
bilder. 621. 

Briefe , Gesammelte, eines alten Officiers 
an seinen Sohn, von S. K. 603. 

Briefe , 46, der Erzh. Maria an ihren 
Sohn Ferdinand aus d. J. 1598/99, 
hrsg. v. F. Khull. 206. 
icfWechsel zwischen Erzh. Johann B. v. 
Österreich u. Anton Grafen v. Prolcesch- 
Osten. 298. 

Brix Jul., — s. Plautus. 141. 

Brögger W. C., Die Eruptivgesteine des 
Kristianiagebietes. III. 248. 

Brüll Andr., Bibelkunde. 676. 

ßrugier G., Geschichte der deutschen 
National-Litteratur. 10. Aufl. 144. 

Brunn H., Kleine Schriften. I. Bd. 658. 

Brunner J. N., Didaktik u. Methodik der 
kath. Religionslehre. 161. 

Buch , Das, der Natur, von Conrad von 
Megenberg. 184. 

Bücht A., Freiburgs Bruch mit Öster¬ 
reich. 73. 

Bülow Hans v.,Briefe u. Schriften, IV. 371. 

Bugno Ed. u. Emil Widmer , Commentar 
zum Gesetze v. 25. Oct. 1896 betr. 
die directen Personalsteuern. I. 344. 

Buhl Frants, Die socialen Verhältnisse 
der Israeliten. 485. 

— —, s. Gesenius. 387. 

Bulle H., — s. H. Brunn. 658. 

Bulova J. Ad., Die Einheitslehre ^Mo- 
nismus) als Religion. 649. 

Buls Ch., Ästhetik der Städte. 727. 

Bulthaupt H., Dramaturgie des Schau¬ 
spiels. * * Shakespeare. 530. 

Bum Th., Zur Reform der Wiener Börse. 
182. 

Bunittg Wer., Marinebilder. 158. 

Burkhardt C. A. H., Zur Kenntnis der 
Goethe-Handschriften. 465. 

Buroiv Julie, Herzensworte. 488. 

Burtenbach C., — s. Lasserre. 421. 

Buschhorn C., Moderne Jugend. 522. 

Butler S., The Authoress of the Odyssey. 
273. 

Byron 1 s »Manfred<, — s. Manfred. 687. 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



I 


VI 

Cahn Jul., Die Medaillen u. Plaketten (1er 
Kunstsammlung W. P, Metzler in 
Frankfurt a. M. 593. 

Campo-Santo, — s. Festschrift. 170. 

Canter O., Der technische Telegraphen¬ 
dienst. 27. 

Canto r M., Politische Arithmetik oder die 
Arithmetik des täglichen Lebens. 725. 

Capital ne Guil., De Origenis Ethica. 580. 

Cartellieri Alex., Ein Donaueschinger Brief¬ 
steller. 746. 

Cathrcin V., Der Socialismus. 182. 

— —, Moralphilosophie. 748. 

Cauer Minna, Die Frau im 19. Jhdt. — 
s. Am Ende des Jhdts. 559. 

Cauer P., Grammatica militans. 174. 

Cechner Ant., O slozich stavebnfch. 438. 

Chamberlain Houston Stewart, Die Grund¬ 
lagen des XIX. Jhdts. 619. 

Chauvin C., Die Inspiration der hl. Schrift. 

194. 

Chmalter Ul., — s. Albanes. 325, 417. 

Chotzen Mt., Atlas der Syphilis u. syphi¬ 
lisähnlichen Hautkrankheiten. 90, 440. 

Christ W., Geschichte der griech. Litte- 
ratur bis auf die Zeit Justinians. 237. 

Christen Bild., Leben des hl. Franciscus 
v. Assisi. 739. 

Civilprocessordnungxi. Gerichtsverfassungs¬ 
gesetz für das Deutsche Reich nebst 
den zugehörigen Einführungsgesetzen 
je in alter u. neuer Fassung. 24. 

Clemens Justus, Strafrecht u. Politik. 118. 

Ciement B., Der silberne Kreuzbund. 704. 

— —, Komtess Wally. 704. 

— —, Die Rosenkette. 704. 

— —, Die Rose v. Jericho. 704. 

Cock, Alfons De, — s. Dit ziju etc. 574. 

Coellen M., Schlichte Erzählungen für die 
Jugend. 730. 

— —, Schutzengel Büchlein für brave 
Kinder. 730. 

C"hn Ferd., Die Pflanze. 509. 

Cohn G., System der Nationalökonomie. 
III. Th. 310. 

Cohn Th., Über epitheliale Schlussleisten 
an embryonalen u. ausgebildeten Ge¬ 
weben. 249. 

Collection Hartlehcn , VII, 6 —15. 219. 

Collection Seitz Schauer I, I—4. 221. 

Cammer E., Die immerwährende Philo¬ 
sophie. 38. 

Condivi Ascanio, Das Leben Michel An- 
gelo’s. 20. 

Conti Aug., — s. Podes a. 122. 

Cappee Francois, La bonne souffrance. 540. 

Cordula Peregrina, Christkindleins Weih¬ 
nachtsgruß an frohfromme Kinder¬ 
herzen. 730. 

Cotel P. Peter, Katechismus der Gelübde 
für die Gott geweihten Personen des 
Ordeusstandes. 420. 

Cotta'scher Musenalmanach. X. 728. 

Coucheron-Aamot W., Durch das Land 
der Japaner. 507. 

Crönert Fr., Kaiser Friedrich u. Marc 
Aurel. 332. 

Cronbach Siegfr., — s. Am Ende des 
Jhdts. 559. 

Csiky Gr. v., Aufregende Geschichten. 509. 

Clippers Ad. J. u. M. P. Weber , Rath¬ 
geber für kath. Eltern. 490. 

Cttltur , Die. 007. 

Cuntz O., — s. Geizer. 1. 

Czapla Br., Genuadius als Literarhistoriker. 

97. 

Czerny Jos., — s. Volkslieder, Egerländer. 

093. 

Czuber'Em ., Vorlesungen über DifFerential- 
u. Integralrechnung, II. 180. 


Dahlmann Jos., Nirvana. 199. 

— —, Buddha. 040- 

Dahn Felix, Sämmtliche Werke poetischen 

Inhalts. 218, 477, 731. 

— —, Erinnerungen. 035. 

Dalton H., Beiträge zur Geschichte der 
evangelischen Kirche in Russland. 611. 
Damm Osc., Schopenhauers Ethik im 
Verhältnis zu seiner Erkenntnislehre 
u. Metaphysik. 743. 

Danckelman Eberh. Frh. v., Abbasah. 284. 
Daniel Charles, — s. Rom 481. 

Daniel 11. A., Illustr. kleineres Handbuch 
der Geographie. 180, 507. 

David ab Augusto, De exterioris et in- 
terioris hominis compositione libri III. 
737. 

Davidsohn E., — s. Milukow. 427. 
Daxer Gg., Über die Anlage u. den In¬ 
halt der transcendentalen Ästhetik in 
Kant’s Kritik der reinen Vernunft. 458. 
Defoe Dan., Robinson Crusoe. 704. 
Deinhard L., — s. Anderson. 104. 

Deitl Fr., — s. Unter Habsburgs Kriegs¬ 
banner. 121. 

Dtllingshausen Baron N. v., Grundzüge 
der kinetischen Naturlehre. 504. 
Demelitsch F. v., Metternich u. seine aus¬ 
wärtige Politik. 650. 

Desart Cord., Die kleine Kastellanin. 475. 
Deschanel Paul, La question sociale. 84. 
Detter Ferd., Deutsches Wörterbuch. 238. 
Dettiveilcr P., — s. Handbuch. 584. 
Detzel H., Christliche Ikonographie. 178. 
* Diarium* über die Belagerung u. Occu- 
pation Prags durch die Preußen i. J. 
1744. 47.'!. 

Dichterstimmen aus Hohenzollem, hrsg. v. 
F. X. Hodler. 189. 

Dickens Ch M Sämmtliche Romane u. Er¬ 
zählungen hrsg. v. P. Heichc-n. 219, 477. 
Diebitsch V. v., Die kgl. hannoversche 
Armee auf ihrem letzten Waffengange 
irn Juni 1866. 506. 

Diekamp Fz., Die origenistischen Streitig¬ 
keiten im 6. Jhdt. u. das 5. allg. C011- 
cil. 073. 

Diest G. v., Meine Erlebnisse i. J. 1848. 

234. 

Dieterich A., Pulcinella. Pompejanische 
Wandbilder u. rüm. Satyrspiele. 275. 
Dietl Hroznata Jos., Die ideale Einheit' 
der Wissenschaft. 392. 

Dittmar W., Vetus Testamentum in Novo. 

517. 

Dit zijn vlaamsche vertelsels uit den volks- 
mond opgeschreven door Pol de Mont 
en Alfons de Cock. 574. 
Dniestrzahski St., Das WTsen des Werk¬ 
lieferungsvertrages im Österr. Rechte. 
631. 

Dodge R., — s. Erdmann 647. 

Doller Job., Rhythmus, Metrik u. Stro- 
phik in der biblisch-hebr. Poesie. 014. 
Dohm Hedw., Sibilla Dalmar. 124. 

Dohna II. Graf zu, An der Schwelle des 
Orients. 59. 

Domanig K., Die Fremden. 2. (Jllustr.) 
Auflage. 728. 

Doren A., Entwicklung u. Organisation 
der Florentiner Zünfte im 13. u. 14. 
Jhdt. 72. 

Doroschenko Peter, Wer ist es? 541. 
Doubek F., Krystallnetze. 471. 

Doyle Conon, Abenteuer des Dr. Holmes. 
630. 

Dransfeld H., Theo Westerholt. 729. 

— — Flitter u. Schein. 729. 

Drccsen J., Köln im tollen Jahr 1848. 207. 


Dreher Eugen, Die Grundlage der phy¬ 
sischen Welt. 392. 

Dreselly A., Grabschriften, Sprüche auf 
Martersäulen etc. 285. 

Dreycr A., — s. Monin. 409. 

Dreyer Max, Eine. 157. 

— —, In Behandlung. 158. 

Droste-//ülshoff , Annette v., Gesammelte 
Schriften. 16. 

— —, Die Schlacht im Loener Bruch, 
Des Arztes Vermächtnis. 10. 

Duboc Jul., Die Emaucipation der Kunst. 
659. 

Du Bois-Keymond E. — s. Tyndall. 599. 

Diintzer 1L, — s. Goethe. 475. 

Dürbig F. C., — s. A. Smith 722. 

Dusel Fr., Der dramatische Monolog in 
der Poetik des 17. u. 18. Jhdts u. in 
den Dramen Lessings. 52 S. 

Duhr B., Jesuitenfabeln. 208, 550. 

Dumas A., Der Graf v. Monte Christo. 732. 

Duyse Fl. van — s. Liedcrboek. 574. 

Dyrenfurth W. — s. Montaigne. 459. 

DziaXoivski G. v., Isidor u. Ildefons als 
Littcraturhistoriker. 388. 

Eck J. F., Im Dienste der Wissenschaft 

u. a. Geschichten. 190. 

Eckart Rud., Brauch u. Sitte. 557. 

Eckert A., Der erziehende Religionsunter¬ 
richt in Schule u. Kirche. 101. 

Eggeling O., Bilder aus den Hauptstädten 
Italiens. 147. 

Bgs>er Fz., Streiflichter über die »freierec 
Bibelforschung. 293. 

Egloffstein Hm. Frh. v., Bayerns Friedens¬ 
politik, 1645—47* 684. 

Egremont Chr., ITannee de l’Üglise 1898. 
193. 

Ehrenzweig Armin, — s. Krainz. 534. 

Ehrhard Alb., Stellung u. Aufgabe der 
Kirchengcscbichte in der Gegenwart. 
323. 

— —, Die orientalische Kirchenfrage u. 
Österreichs Beruf in ihrer Lösung. 009. 

Ehses St., — s. Festschrift. 170. 

Eichenhorst H., Aus dem Leben für das 
Leben. 474. 

Eichert Fz., Kreuzlieder. 310. 

Eichhoff W., — s. Heritier. 42. 

Einig Petr., Institutiones theologiae dog- 
maticae, Tractatus de Deo creante et 
de Deo consummante. 354. 

Eisler Rud., Wörterbuch der philosophi¬ 
schen Begriffe u. Ausdrücke. 617. 

Eistcrer Matth., 1. allgem. österr. Pilger¬ 
fahrt ins hl. Land. 500. 

Eleutheropulos A., Kritik der reinen recht¬ 
lich-gesetzgebenden Vernunft oder 
Kant's Rechtsphilosophie. 743. 

— —, Das Recht des Stärkeren. 213. 

Eltern , schützet eure Kinder ! 585. 

Emmer Joh., Kaiser Franz Joseph I. 715. 

Emmerich Dr., — s. Sammlung. 097. 

Emmerig A., Unserer Jugend erste Natur¬ 
freuden. 76U. 

Euch Aug. — s. Anucgarn. 527. 

Endl Fr., Studien über Ruinen, Burgen, 
Kirchen etc. des Homer Bodens. 405. 

Endres J. A., Correspondenz der Mauriuer 
mit den Emmeramern. 579. 

Engel Friedrich, — s. Lobatschefskij. 759. 

Englaender D., Lord Byron’s Mazcppa. 
495. 

Englmann H., Das erste Unterrichtsjahr 
in der kath. Religionsichre. 101. 

Ephemeriden des Isch Schachefeth. Hrsg. 

v. L. Rymarski. 458. 

Epictcti Dissertationes ab Arriano digestae, 
rec. Henr. Schenkl. 528. 





I 




1 


Digit ized t*y Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



VII 


Erdmann B. u. R. Dodge, Psychologische 
Studien über das Lesen auf experi¬ 
menteller Grundlage. 647. 

Erd mann Hugo, Lehrbuch der anorgani¬ 
schen Chemie. 571.. 

Eremita , Stichproben moderner Litteratur. 
660. 

Erich Adf., Hurrah Couleur ! 350. 
Erichson W. I-'., Naturgeschichte der In- 
secten Deutschlands. 632. 

Ernst A. W., Hermann v. Gilm. 530. 
Ernst Friedr., ABC für Evastochter. 488. 
Eschelbach Hs., Antiochus. 30. 

Eschen M. v., Inmitten der Bewegung. 100. 
Escher J., — s. Urkundenbuch. 748. 
Esser Dr., Wiederholungen aus der deut¬ 
schen Literaturgeschichte. 336. 

Esser P. Fritz, — s. Kraus. 753. 
Euripides, Chor aus Orestes, hrsg. v. A. 
Thierfelder. 114. 

livcrs M., Die Tragik in Schillers »Jung¬ 
frau v. Orleans«. 680. 

Ewald Fz., Handbuch der deutschen Frei¬ 
maurerei. I, r. 403. 

Ewald Karl, Der LindeDzweig. 500. 
Exhortationes domesticae Yen. Servi Dei 
Card. Rob. Bellarmini. 730. 

Eyth Max, Hinter Pflug u. Schraubstock. 
381. 

Fahre Paul, — s. Vatikan 481. 
Falckenberg Rieh., Geschichte der neueren 
Philosophie. 300. 

Falke R., Buddha, Mohammed, Christus, I. 
60. 

Familien- Almanach, hrsg. v. E. M. Ha¬ 
mann. 728. 

Fauth Fz., Das Gedächtnis, — s. Schiller 

u. Ziehen. 6'0- 

Festschrift zum 50jähr. R egierungs-Jubi- 
läum Ks. Franz Josef I., hrsg. von den 
historischen Vereinen Wiens. 5^8. 
.Festschrift zum llOOj hrigen Jubiläum des 
Deutschen Campo Santo in Rom, hrsg. 

v. St. Ehses. 170. 

Feuerstein Martin, Der hl. Kreuzweg. 753. 
Fiedler Matth., — s. Salmon. 313. 

Fidelis , Sanctus, a Sigmaringen, Exercitia 
Seraphicae Devotionis, ed. M. Hetzen- 
auer. 518. 

Fiedler W., — s. Adressbuch. 150. 
Fieschi Ravaschieri , Theresa Herzogin, 
Pauline Craven, La Ferronavs. 402. 
Fink Dr., Unsere Mutter. Predigten. 380. 
Finn F., Paul Springer, ein kleiner ameri¬ 
kanischer Gymnasiast. 720. 

— —. Kleinere Erzählungen. 720. 

Fischer E. L., Card. Consalvi. 513. 
Fischer Th. R., — s. Lex mosaica. 707. 
Fischnaller C., — s. Rösch v. Gerolds¬ 
hausen. 562. 

Fleckeisen Alfr., — s. Terentius. 463. 
Fleroivsky N., Unter drei russischen Kaisern. 

427. 

Fleuriot Z., Die kleine Herzogin. 728. 
Follenius Sophie v., Dorothee. 720. 
Fonsegrive Gg., Catholicisme et Demo* 
cratie. 102. 

Forstenheim Clara, Amor in Uniform. 350. 
Fragmenta scaenicae Romanorum poesis, 
— s. Scaenicae. 271. 

Frank Fr., Das bittere Leiden des hl. Her¬ 
zens Jesu. 550. 

Frankl-Grün Ad., Geschichte der Juden 
in Kremsier. 365. 

Freeman E. A., Geschichte Sicilicns. II. 

105. 

Freisen J., Manuale curatorum secundum 
usura ecclesie Rosckildensis. 164. 

— —, s. Liber agendarum. 611. 


Freund Georg, Die Gesellschaft. 485. 

— —, Die Marien-Verehrung. 708. 

Frey Joh., Tod, Seelenglaube u. Seelen- 
cult im alten Israel. 35. 

Frey , Justus, ein verschollener öster¬ 
reichischer Dichter. 530. 

Frey W., Onkel Tom’s Hütte. 764. 

Freybe A., Faust u. Parcival. 142. 

Freyn J., Über neue u. bemerkenswerte 
orientalische Pflanzenarten. 281. 

Frey tag's G. Radfahrer-Karte. Bl. 30. 468. 

Frick Carolus, Ontologia sive Metaphysica 
generalis. 425. 

Friedländer M., Der vorchristliche jüd. 
Gnosticismus. 131. 

Friedrich Ed., Das große Hauptquartier 
u. die deutschen Operationen im Feld¬ 
zuge 1870 bis zur Schlacht von Sedan. 

283. 

Friese A., Frühes Leid. 730. 

Frieß G. E., Der Aufstand der Bauern 
in Niederösterreich am Schlüsse des 
XVI. Jhdts. 426. 

Frind W., Das sprachliche u. sprachlich¬ 
nationale Recht in polyglotten Staaten. 
451. 

Fritsch K.,Excursionsflora für Österreich. 56. 

Froehde O., Beiträge zur Technik der 
attischen Komödie. 453. 

Fromm E., Das Kantbildnis der Gräfin v. 
Keyserling. 297. 

Fuchs Ed., 1848 in der Caricatur. 204. 

Fuchs I*. J., Deutsches Wörterbuch auf 
etymologischer Grundlage. 238. 

Führer Jos., Forschungen zur Sicilia 
sotterranea. 565. 

Führer , Illustrierter, durch Dalmatien. 594. 

Fugger-Glatt H. J. Graf, Natur u. Gnade 
im Leben u. Sterben. 165. 

Funcke Otto, Wie man glücklich wird u. 
glücklich macht. 328. 

Furtwängler A. u. H. L. Urlichs , Denk¬ 
mäler griechischer u. römischer Sculp- 

tur. 531. 

Ganglbauer Ludw., Die Käfer von Mittel¬ 
europa, III/1. 407. 

Ganser Ant., Das Weltprincip u. die trans- 
cendentale Logik. 487. 

Garte pp Br., Halbmond und Griechen¬ 
kreuz. 731. 

Garten J., Die sieben kleinen Waldens. 
731. 

Gatterer Hil. — s. Hilarius a Sexten. 35. 

Gebhardt Br., Deutsche Geschichte im 
19. Jhdt. — s. Am Ende des Jhdts. 
559. 

Gebhardt Wolfgang, Der Pfarrer — v. 
Öttingcn.Reisetagebuch v. 1^69 u. 1570. 
468. 

Geiger Wilh. u. E. Kuhn, Grundriss der 
iranischen Philologie T, 2/2. 333. 

Geißler K., Mathematische Geographie. 
661. 

Geizer H., H. Hilgenfeld , Otto Cuntz , 
Patrum Nicaenorum nomina. 1. 

Gemsen-Eier. 4. Portion. 732. 

Gennrich P., Der Kampf um die Schrift 
in der deutsch • evangel. Kirche des 
19. Jhdts. 131. 

Gerarchia , La, cattolica. 132. 

Gerdes Heinr., Geschichte der salischcn 
Kaiser u. ihrer Zeit. 523. 

Gerichtsverfassungsgesetz , Civilprocess- 
ordnung, Concursordnung u. Anfech¬ 
tungsgesetz in der jetzigen u. der ur¬ 
sprünglichen Fassung. 279. 

Gerigk Hub., Irrthum u. Betrug als Ehe¬ 
hindernisse nach kirchlichem u. staat¬ 
lichem Recht. 405. 


Geroldshausen , Rösch v. — s. Rösch. 562. 
Gersdorff A. v., Des Vaters Schuld. 126. 
Geschichten , Kurze. 219. 

Gesenius W., Hebräisches u. aramäisches 
Handwörterbuch über das Alte Testa¬ 
ment. 387. 

Gesetzbuch , Bürg., für das Deutsche Reich. 

183. 

Gietmann G., Grundriss der Stilistik, Poetik 
u. Ästhetik. 263. 

Gilbert W. — s. Martialis. 463. 
Gildemeister O., Essays I. 233. 

Gillwald A., Der Herr kennt die Seinen. 

731. 

Gilly A., Aquarelle von Norderney. 285. 
Girardey P. Ferreol, Populäre Belehrungen 
über die Ehe. 472. 

Gitlbauer M. — s. Droste-HülshofF. 16. 
Glanveil, Wolf v. — s. Wolf. 23. 

Glaser R., Diether v. Isenburg-Büdingen, 
Erzb. u. Kurfürst v. Mainz (1459 bis 
1463). 548. 

Glauben und Leben (v. H. W. S.). 618. 
Glussner Mich., Savonarola als Apologet 
u. Philosoph. 327. 

Goebel Heinr., Das Philosophische in 
Hurae’s Geschichte von England. 391. 
Gärgen A., Die Macht der christlichen 
Liebe. 72t). 

Goethe's Werke. In Auswahl hrsg. v. H. 
Düntzer. 475. 

Gatter-Moral. Ein Cyclus Gedichte. 508. 
Goldschmidt L., Kant u. Helmholtz. 744. 
Goltz Colmar Frh. v. d., Der thessalische 
Krieg u. die türkische Armee. 379. 
Golz Bruno, Pfalzgräfin Genoveva in der 
deutschen Dichtung. 76. 

Gomperz Hnr., Kritik des Hedonismus. 
585. 

Gomperz Th., Griechische Denker. Lief. 
6, 7. 423. 

Gorsse H. de, — s. G. de Beauregard. 730. 
Gotthard Aug., Juliana. 441. 

Gotthel Volksausgabe seiner Werke 

im Urtext. 218, 477, 731. 

Goyau George, — s. Vatikan. 481. 

Grabi M., Margret. 764. 

Graeser’s Schulausgaben classischer Werke. 

Heft 1 — 56. 399. 

Graf Max, Deutsche Musik im 19. Jhdt. 

— s. Am Ende des Jhdts. 559. 
Graham-Otto's Ausführliches Lehrbuch der 
Chemie. I. 3. 408. 

Grassauer Ferd., Handbuch für Universi- 
täts- u. Studien-Bibliotheken. 626. 
Gratzy O., Repertorium zur 50jährigen 
Geschichtsschreibung Krains, 1848 bis 
1898. 620. 

— —, s. Mittheilungen. 620. 

Graul Rieh., Einführung in die Kunst¬ 
geschichte. 721. 

Gredler Vinc., Ethische Naturbilder. 392. 
Green A. V., Hand u. Ring. 641. 

Greve t Eine Reise nach dem irdischen 
Kanaan in biblischer Beleuchtung, 500. 
Grieb Chr. F., Englisch-deutsches und 
Deutsch-englisches Wörterbuch. I. 564. 
Grimm Herrn., Beiträge zur Deutschen 
Culturgeschichte. 557. 

Grimm J., Deutsche Grammatik. IV. Theil. 

302. 

Grimm Marie, Aus der Kinderstube. 585. 
Groß Ferd., In Lachen u. Lächeln. 382. 
Groß Hanns, — s. Archiv. 247. 

Grosse Joh., J. Ph. Semmelweis, der Ent¬ 
decker der Ursache des Kindbettfiebers. 

187. 

Grund! Beda, Das Buch der Psalmen. 421. 
Grzegorzeivska Sabina, Dziesi^d dni w 
Pulawach w roku 1826. 5H7. 


Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



VIII 


Gsell-FcUy Tirol, Vorarlberg, Algäu. 533. 
Günther Rhld., Deutsche Culturgeschichte. 
747. 

— —, Allgemeine Culturgeschichte. 747. 
Gueranger D. Pr., Das Kirchenjahr, XIV. 

1(55. 

Güttin ger G., Die Entwicklung der mensch¬ 
lichen Gesellschaft. 685. 

Guglia. E., Kaiserin Maria Ludovica von 
Österreich, 1787—1816. 3(52. 

Guiraud Jean, Saint Dominique. 675. 
Gutberiet C-, Der Mensch. 134. 

Gutjahr F. S., Petrus Cantor Parisiensis. 

100 . 

Guttzeit Jobs., Der Verbildungs-Spiegel. 
400. 

Haan H., Philosophia naturalis. 457. 

Haas A., Über den Einfluss der epicu- 
reischen Staats- und Rechtsphilosophie 
auf die Philosophie des 16. u. 17. 
Jhdts. 71. 

Habingsreithcr P. E., Lehrbuch der kath. 
Religion. III. 519. 

llagenmeyer K., Die Revolutionsjahre 

1848/49. 234. 

Hager 11. jun., Die Wolken am Himmel 
des Lebens. 698. 

Ilahn G., Aus der Tirolerschule zuZillerthal 
im Riesengebirge. 233. 

Hahn W., Geschichte der poetischen 
Litteratur der Deutschen. 336. 

Haldcsy E. v., Flora v. Niederösterreich. 
56. 

Halden El., Kindergeschichten. 730. 
Halusa Frz,, Flores S. Bernardi. 133. 
Hamann E. M., Erhebet Euch! 469. 

— —, — s. Haus und Welt 667, Familien- 
Almanach 728. 

Hammer Ph., Der christliche Vater in 
seinem Berufe. 550. 

Hammerschmied P. Ant., Excursionsflora 
für Tölz u. Umgebung. 438. 
Hammerstein L. v., Ausgewählte Werke. 

II. 550. 

— — , Meister Breckmann. 550. 

— —, Sonn- und Festtags-Lesungen. 550. 

— —, Das Kirchenjahr. 550. 

Hatny A., Entrevue de Francis I. avec 
Henry VIII. ä Boulogne-sur-Mer en 

1532. 651. 

Handbuch der Erziehungs- u. Unterrichts¬ 
lehre für höhere Schulen, hrsg. von 
A. Baumeister . IH/i: P. Dettweiler , 
Griechisch. 584. 

Handlexikon der kath. Theologie, 43 — 46. 

519. 

Haneberg , Sepp u. —, Leben Jesu, I. 

131. 

Hanneken Minette v., Der kleine Tom. 
764. 

Hansen Bernh., St. Francisci Minde. 421. 
Hansjakob H., Erzbauern. 380. 

— —, Die Toleranz u. die Intoleranz der 
kathol. Kirche. 453. 

Happel O., Katholisches u. protestanti¬ 
sches Christenthurn. 293. 

Harder S., Arabische Conversations- 
Grammatik. 622. 

Hardy Edm., Indische Religionsgeschichte. 

453. 

Häring Joh., Der Rechts- u. Gesetzes- 
begrift'in der kathol. Ethik u. modernen 
Jurisprudenz. 743. 

Hartleben s Statistische Tabelle über alle 
Staaten der Erde. 277. 

— Kleines statistisches Taschenbuch über 
alle Länder der Erde. 277. 

—, Collection —, VII. 6 —15. 219. 


Hartmann Jul. v., Briete aus dem Feld¬ 
züge 1866. 700. 

Hartmann Mt., — s. E. arder. 622. 
Hartung H., Der Prophet Amos, nach 
dem Grundtexte erklärt. 291. 
Hassenberger Ed., — s. Kaiser Jubiläums- 
Dichterbuch. 604. 

Hassencamp , Der Düsseldorfer Philosoph 
F. H. Jacobi u. sein Heim in Pempel¬ 
fort. 656 

Hasst G., Gottesacker oder Leichenofen. 
198. 

HS tim Tejy Der Diwan des arabischen 
Dichters —, hrsg. v. Fr. Schulthess. 

75. 

Hattier Fz., Grosses Herz Jesu-Buch. 
550 

— —, s. Mai, Der Geistliche. 581. 
Haugzvits H. v., Tiefen u. Höhen. 126. 
Haus und Welt. 667. 

Haivthorne J., Der verhängnisvolle Brief. 
541. 

— —, Der große Bankdiebstahl. 541. 
Hebbel Fr., sämmtliche Werke, neu hrsg. 

v. H. Krumm. 476. 

Hecher J., Predigten über das Vater Unser. 

101 . 

— —, Die 7 Kreuzesworte Jesu Christi. 

101 . 

Hecker K., Memoiren eines Lieutenants. 
350. 

Hecker Osk., Die italienische Umgangs¬ 
sprache 401. 

Heco J., Erinnerungen eines Japaners. 

693. 

Hedcnstjerna J. v., Die kleine Wildkatze. 
251. 

Heernstede Leo van, — s. Baunard. 410. 
Heer F. J., Die historischen u. geographi¬ 
schen Quellen in Jäqüts’s Geographi¬ 
schem Wörterbuch. 749. 

Heer Gottfr., Geschichte des Landes 
Glarus. I. 748. 

Helberg Asta, Erinnerungen aus meinem 
Leben. 139. 

Reichen P.—s. Dickens. 219. 477. 
Heidenreich Jos. E., — s. Salgari. 251. 
Heilbronner K., Über Asymbolie. 537. 
Hetlinger Al., Die Pensionsversorgung 
des Gewerbestandes. 724. 

Heim Nik., Unser Herr Jesus v. Nazareth, 
der »Menschensohn«. 582. 

— —, Der hl. Antonius v. Padua. 422. 
Heiniburg W., Trotzige Herzen. 126. 
Heine H., Sämmtliche Werke. 763. 
Heinrich J. B., Lehrbuch der kath. Dog¬ 
matik. 485. 

Heinzei Rieh., Beschreibung des geist¬ 
lichen Schauspiels im deutschen M.-A. 
51. 

Ifeitzer L., Die Goldsucher. Die Pfändung. 
Eines Künstlers Jugendzeit. 729. 

— —, Der rothe Erancis. 729. 

Helfert Erh. v., Österreichisches Jahr¬ 
buch, XXII. 221. 

He Imholtz A. v., — s. Tyndall. 599. 
Henne-am Rhyn Otto, Kulturgeschichte 
der jüngsten Zeit. 557. 

Henrich R., Die freie Arztwahl im Deutschen 
Reiche. 282. 

Herbst W., Hilfsbuch für die deutsche 
Literaturgeschichte. 624. 
Hergenröther Fz., Das Leben der Heiligen. 

614. 

HZritier L., Geschichte der französischen 
Revolution von 1848 und der Zweiten 
Republik. 42. 

Herold Heinr., Die beste Mitgift. 489. 
Herold Polski, — s. Piekosinski. 525. 
Herzberg L., — s. Moore. 54L 


Herzog H., Frauenleben. 701. 

Hessen Maximilian v., Das Verhalten Bo- 
nin’s und seiner Generale am Tage von 
Trautenau, 1866. 726. 

Hetlinger Fz., Apologie des Christen¬ 
thums. 8. Aufl. 549. 

Hetzenauer Mich., — s. Studium bibli- 
cum N. T. 706. 

— —, s. Fidelis 518. 

Hevesi L., Das bunte Buch. 125. 

Heyck Ed., Kaiser Maximilian I. 267. 

Heyden Herrn, v., Ehren-Zeichen der er¬ 
loschenen u. blühenden Staaten’Deutsch- 
lands u. Österreich-Ungarns. 635. 

Heyne M., Deutsches Wörterbuch. Kleine 
Ausgabe. 238. 

— —, s. Beowulf 689. 

Hilarius a Sexten (Hil. Gattcrer), Trac- 
tatus de censuris ecclesiasticis. 35. 

Hilgenfeld H., — s. Geizer 1. 

Hillenbrand H. J., Die Kindheit Jesu. 325. 

Zlilty , Der beste Weg. 328. 

Himioben H., — s. Rippel 420. 

Hippius A., — s. Wolkonskij. 427. 

Hirschberg E., Die sociale Lage der arbei¬ 
tenden Classen in Berlin. 278. 

Hillern W. v., Ein alter Streit. 124. 

Hodler F. X., — s. Dichterstimmen. 183. 

Hoefer M., — s. Murray. 541. 

Hölderlin Fr., Gedichte. 731. 

Hörmann L. v., Wanderungen in Tirol u. 
Vorarlberg. 372. 

Hörmann W. v., Quasiaffinität. 1S1 - 

Hoff J. H. van’t, Über die zunehmende 
Bedeutung der anorganischen Chemie. 
471. 

Hoff mann Adb., Deutsche Dichter im 
schlesischen Gebirge. 431. 

— —, Goethe in Breslau u. seine Werbung 
um Henriette v. Lüttwitz. 431. 

Hoff mann Agnes, Fee u. Anderes. 764. 

— —, Das Stiftskind. 764. 

Hoff mann s Volks und Jugendbibliothek. 
271—275. Bdch. Geschwisterliebe. Des 
Herrn Wege sind wunderbar. Segen 
des Wohlthuns. Wen Gott liebt, den 
züchtigt er. Frisch gewagt ist halb ge¬ 
wonnen. 730. 

Hof mann J. C. V., — s. Sammlung. 697. 

Hohenegger A., Das Kapuzinerkloster zu 
Meran. 197. 

Hollweck J., Die kirchlichen Strafgesetze. 
547. 

Holthof Ludw., — s. Heine. 763. 

Ho Uzmann H. u. G. Krug et , Theolo¬ 
gischer Jahresbericht. XVII. 261. 

Ilolzhey K., Das Buch der Könige. 643. 

Holsinger v. Wetdich , Primeln. 730. 

Ilolzmüller G., Die Ingenieur-Mathematik 
in elementarer Behandlung. II. 570. 

Hopf W., Die deutsche Krisis des J. 1866. 
236. 

Horn E., St. Etienne, roi apostolique de 
Hongrie. 644. 

Horn W., Beiträge zur deutschen Laut¬ 
lehre. 750. 

Horn's Volks- und Jugendbibliotliek. 89. 
u. 123 Bdch. 730. 

Horovitz Jos., De Wäqidii libro qui Kitäb 
al Magäzi inscribitur. 270. 

Horvath Leo, Die gebildete Frau. 488. 

Houssaye Henry, 1815. Waterloo. 493. 

Hrusewskyj M., — s. Zbirnyk, Etnohra- 
ficznyj 755 u. Zapyski 755. 

Huckert E., Sammlung socialpädagogischer 
Aufsätze. 200. 

Hückstädt E., — s. Verhältnisse. 458. 

Huhn Eugen. Die messianischen Weis¬ 
sagungen des israelit. Volkes. I. 580. 


Digitizedby QoO 


Original from 

PRINCETON UNIVERSI 



IX 


Hümmerich F., Vasco da Gama u. die 
Entdeckung des Seeweges nach Ost¬ 
indien. 179. 

Hughes H. P., Der atheistische Schuh¬ 
macher. 287. 

Humboldt Alex, v., Jugendbriefe au W. Ct. 
Wegener, hrsg. v. A. Leitzmann. 216. 

Hummel Ant., Bis Algier u. Eourdes. 500. 

Hummel Isab., Weiß und Roth. 729. 

HummelauerF r., Das vormosaische Priester¬ 
thum in Israel. 515. 

Huppert Phil., — s. Heinrich. 485. 

Hurter H., Nomenclator literarius recen- 
tioris theologiae calh. IV. 289. 

Huysketis V., — s. Annegarn. 527. 

//. IV. S Glauben u. Lebeu. 618. 

Hymnus an Apollo, hrsg. v. A. Thier¬ 
felder. 114. 

Ibsen Henr., John Gabriel Borkman. 636. 

Ideler L., Blumen am Wege. 730. 

Ilwof Fz., Goethe's Beziehungen zu Steier¬ 
märkern. 210 . 

Im Polen-Auf rühr 1846 — 1848 . 73. 

Institut , Österr. archäolog. in Wien — 
s. Jahreshefte. 498. 

—, k. k. Militär-geographisches — s. Mit¬ 
theilungen. 499, 536. 

Isch-Schachefeth — s. Ephemeriden. 458. 

Ive Dom., Plan von Pola. 661. 

Jacobsthal Gust., Die chromatische Allite¬ 
ration im liturgischen Gesang der abend¬ 
ländischen Kirche. 657. 

Jaeger Fel., Die Umwandlungsklage im 
deutschen Strafrechte jetzt u. nach 1900 . 
P43. 

Jager KL, .Aus Lenz und Herbst. 731. 

Ja h rbuc h des Bukowinaer Landes-Museums. 
VI. Jahrgang. 661. 

Jahrbuch der Naturwissenschaften, hrsg. 
v. Max Wildermann. XIV. 571. 

Jahrbuch , Österreichisches, hrsg. v. Frh. 
v. Heifert. XXII. 221. 

Jahrbuch der deutsch-österr. Schriftsteller- 
Genossenschaft. I. 1899 . 667. 

Jahrbuch , Statistisches, der Schweiz. VII 
( 1898 ). 86 . 

Jahre , Die ersten, ira Lehrerberufe. 744. 

Jahre , 25 , deutscher Zeitgeschichte, 1872 
bis 1897 . 654. 

Jahresbericht , Theologischer — s. Holtz- 
mann. 261. 

Jahresberichte der Geschichtswissenschaft, 
hrsg. v. E. Berner. XIX, XX. 41 . 746. 

Jahreshefte des österr. archäolog. Instituts 
in Wien. I, 2 . 498. 

Jahrhundert , Das XIX., in Bildnissen, 
hrsg. v. K. Werckmeister. 752. 

Jan C. — s. Musici Scriptores graeci. 114. 

Janetschek CL, Das Augustiner Eremiten¬ 
stift St. Thomas in Brünn. 197- 

Janow Biskupi czyli Podlaski. 587. 

Ja'oüb ben Ishäq al-Kindi, hrsg. v. A. 
Nagy. 361. 

Jeitteles A. — s. Frey. 530. 

John Alois — s. Volkslieder, Egerländer. 

693. 

Jolanda P., Stolz und Schön. 729. 

Joly H., St. Ignace de Loyola. 644. 

Joseph D. — s. Wauters. 115. 

Jugendbibliothek , Katholische, 17 .— 20 . 
Bändchen. 729. 

Jugendbriefe A. v. Humboldt’s, — s. 
Humboldt A. v. 216. 

Jugenderinnerungen eines alten Mannes 
(W. v. Kügelgen). 622. 

Juncker v. Ober-Conreut — s. Im Polen- 
Aufruhr. 73. 

Junghans Sophie, Lore Fay. 318. 


Jungnits J., Martin v. Gerstmaun, Bischof 
von Breslau. 260. 

Junker K. — s. Bibliographie. 306. 

Kachnik Jos., Die Auferstehung im Lichte 
der Offenbarung u. der Vernunft. 421. 

Kadich H. v., Jagd- u. Landwirtschaft in 
Österreich. 598. 

Kaemtnel O., Christian Weise. 521. 

Kdnel Friedr. v.—s. Coucheron-Aamot. 
567. 

Kahle Paul, Textkritische u. lexikalische 
Bemerkungen zum samaritanischen 
Pentateuchtargum. 37. 

Kaiser Jubiläums-Dichterbuch , Öster¬ 
reichisches, hrsg. v. Ed. Hassenberger, 
red. v. H. M. Truxa. 604. 

Kaiscrling K., Praktikum der wissen¬ 
schaftlichen Photographie. 60. 

Kali na A .—s. Lud. 755. 

Kalinka W., Dziela X. 365. 

— —, Der vierjährige poln. Reichstag 

1788—91. II. 365 . 

Kaltofen Edm.—s. Messner. 532. 

Kant J., Kritik der reinen Vernunft. 731. 

Kantstudien , hrsg. v. H. Vaihingen. I, 
1 / 2 . 103. 

Kaposi M., Handatlas der Hautkrank¬ 
heiten. 878. 

Kappes Matth., Die Metaphysik als Wissen¬ 
schaft. 486. 

Katalog der Bibliothek der Geograph. 
Gesellschaft in München. 405. 

Katalog der Proclamationen etc. von März 
bis Dec. 1848 für Graz und einzelne 
Orte auf dem Lande, bearb. v. J. von 
Zahn. 588. 

Katschner S., Katechetik. 161. 

Kaufmann Alex., Thomas von Chan- 
timpr<L 577. 

Kaulen Fz., Einleitung in die hl. Schrift 
des alten u. neuen Testaments. 387. 

Kellner A. u. L , Englische Märchen. 731. 

Keller P., Gold u. Myrrhe. 126. 

Keppler P. W. v., Wanderfahrten u. Wall¬ 
fahrten im Orient. 3 . AuH. 757. 

— —, s. Stationen, Die XIV, des hl. 
Kreuzweges. 754. 

Kerer F. X., — s. Leben, das innerliche. 69. 

Kern Max., F. E. R. T. 510. 

Kerner H., Walter, der Erzpoet. 729. 

Ketteler Wilh. Eman., — s. Pfiilf. 551. 

Keutel C., Über die Zweckmäßigkeit der 
Natur bei Schopenhauer. 29>. 

Khull Ferd., — s. Briefe. 206. 

— —, s. Gebhardt. 468. 

Kiesewetter K., Der Occultismus des Alter¬ 
thums. 169. 

Killing W., Einführung in die Grund¬ 
lagen der Geometrie. 25. 

Kinde/freund-Jahrbuch hrsg. v. A. Thie- 
mann. 730. 

Kingsley Ch., Aus —’s Schriften, von 
M. Bau mann. 233. 

Kinzel K., — s. Bötticher. 336. 

Kirche , Die kathoL, u. ihre Diener in 
Wort u. Bild. H. Bd. 742, 481. 

Kirstein A., Entwurf einer Ästhetik in 
Natur u. Kunst. 263. 

Klaar Alfr., — s. Börne. 763. 

Kladderadatsch, Der, u. seine Leute, 
1848 — 98 . 204. 

Klarcnt B.. Für den häuslichen Herd. 489. 

Klausner-Dawoc L., Jacob. 605. 

Klee Gotth., Grundzüge der deutschen 
Litteraturgeschichte. 336. 

Kleekamm I., Die menschliche Seele, ihre 
Geistigkeit u. Unsterblichkeit. 392. 

Kleiber Max, Abseits der TouristenstraUe. 
594. 


Digitized by 


Google 


Klein H. J., Lehrbuch dei Erdkunde. 629. 

Kleinecke Rud., — s. Stifter. 286. 

Kleinschmidt Arth., Drei Jahrhunderte 
russischer Geschichte. 427- 

Klapper CL, — s. Real-Lexikon. 751. 

Kloss Fr., Die Prachtfinken. 216. 

Kluge p'r., Etymologisches Wörterbuch 
der deutschen Sprache. 238. 

Knabenbauer I., Commentarius in evan- 
gelium secundum Ioannem. 65. 

Knapp L., Der Scheintod der Neuge- 
bornen. 315. 

Knappitsch A., — s. Lactautius. 293. 

Kneib Ph., Die Willensfreiheit u. die 
innere Verantwortlichkeit. 70. 

Knoche H., Der Rechenunterricht auf der 
Unterstufe. 231. 

— —, Theorie des Rechenunterrichtes 
auf der Unterstufe. 231. 

Knüll P.—s. Augustinus. 582. 

Knüpfer Al., — s. Walafrid Strabo. 612. 

Knopp J., Ludw. Windthorst. 43. 

Knortz K., Das Deutschthum der Ver¬ 
einigten Staaten. 342. 

Kober G., Die Grundgebilde der neueren 
Geometrie. 313. 

Koch Jul., Römische Geschichte. 396. 

Koch W., Der Mutter Rache. 285. 

Körting G., Geschichte des Theaters, I. 80. 

KÖrtmg Gust., Übungsbuch zura Über¬ 
setzen aus dem Deutschen in das 
Französische. 656. 

Kostlin Jul., Christliche Ethik. 355. 

Kohlrausch R., Der Fremde. 252. 

Kohn S., David Speicr. 29. 

höhnt Adolf, Das Ewig-Weibliche in der 
Welt-, Cultur- u. Litteraturgeschichte. 
701. 

— —, s. Csiky 509. 

Kolb Gg., — s. Maurer. 325. 

Kolhantg Rud., Geschichte der Orte des 
südlichen Steinfeldes. I. 748. 

Koller Raf., Der Schulgarten der k. k. 
Theresianischen Akademie. 505. 

Kommersbuch . Deutsches, hrsg. v. K. Rei- 
sert. 763. 

Korn G., Die Medicin im 19 . Jhdt., — s. 
Am Ende des Jhdts. 559. 

Korzon J., Dola i niedola Jana Sobies- 
kiego 1620 — 74 . 587. 

Krainz Jo-., System des allgemeinen öster¬ 
reichischen Privatrechts. I. 534. 

Kralik Rieh., Prinz Eugeuius, der edle 
Ritter. 28. 

Kraus Bhd., Die Geheimnisse des hh. 
Rosenkranzes. 753. 

Krauss Sam., Griech. u. latein. Lehn¬ 
wörter im Talmud, Midrasch u. Targura. 
141. 

Kraut Marie v., — s. Fieschi. 492. 

Krnwani A., Der Vormärz u. die October- 
Revolution 1848 . 299. 

Kreyenberg Gotth., — s. Hahn. 336. 

Krizek Alex., O kazecti a pozercich na 
rostlinach a o ölenovdch, kteri je 
cini. 50 

Kroll Jos. Rapli., Gotteszelt u. Gottes¬ 
lampe. I. 421. 

Krogh-Tonning K., De gratia Christi et 
de libero arbitrio s. Thomae Aq. doc- 
trina. 227. 

Kronenberg M., Moderne Philosophen. 

294. 

Kro&e . Relation du proces par un temoin 
oculaire. 587. 

Krueger Fel., Der Begriff des absolut 
Wertvollen als Grundbegriff der Moral¬ 
philosophie. 710. 

Krumbacher K., Geschichte der byzanti¬ 
nischen Litteratur von Justinian bis 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



X 


zum Ende des oström, Reiches. 527 
bis 1453 . 589. 

Krumm Herrn. — s. Hebbel. 476. 
Kücklich R., Wahres Lebensglück. 522. 
Kügeigen W. v., — s. Jugenderinnerungen. 
622. 

Kümmel K., An Gottes Hand. 126, 729. 

— —, s. Jugendbibliothek, kathol. 729. 
Küpper L. — s. Scheeben. 99. 

Kürschner J., Der neue Reichstag. 119. 
Kürschner's Jahrbuch für die österr.-ungar. 

Monarchie 1900 . 763. 

Kuh Emil, — s. Hebbel. 476. 

Kuhn E., — s. W. Geiger. 333. 
Kummer K. F. u. K. Stejskal, Einführung 
in die Geschichte der deutschen Litte- 
ratur. 177. 

Kunitz Ida, In den Ferien. 764. 

— —, Die Tanzstunde. 764. 

Kurziveil Friedr., Der Anekdotenschatz. 

158. 

Lactantius L. C. F., Gottes Schöpfung, üb. 

v. A. Knappitsch. 293. 

Ladenbauer W. — s. Wirken, Das sociale, 
der kath. Kirche in Österreich. 705. 
Ladurner Jos. — s. PÜTrader. 685. 

Lage Bertha v. d., Studien zur Genesius- 
legende. I, H. 100, 261. 

Laifo, Die Y-Z-Strahlen des Professors 
Dr. Ant mon. 509. 

La Mara, Musikalische Studienköpfe, H. 

146. 

Landmann v., Die Kriegführung des Kur¬ 
fürsten Max Emanuel v. Bayern in d. 
J. 1703 u. 1704 . 699. 

Landolt H. — s. Graham-Otto. 408. 
Landor H. S., Auf verbotenen Wegen. 
211 . 

Lang O., Wie wächst das Erz? 409. 
Langen Martin, Drei Dramen. 61. 
Langewerth v. Simmern Ileinr. Frh., Aus 
meinem Leben. 713. 

Lanner Al. — s. G. Peano. 664. 

Largent S., Saint Jcröme. 675. 

Larisch Rud. v., Über Zierschriften im 
Dienste der Kunst. 467. 

Lassar-Cohn, Praxis der Harnanalyse. 26. 
Lasserre Heinr., Der Pfarrer v. Lourdes, 
Msgr., Peyramale. 421. 

Ldszlö Akos, Aus meiner Heimat. 475. 
Lattmann J , Ratichius u. die Ratichianer 
Helwig etc. 296. 

Lau Fr., Das Buch Weinsberg. UI. 395. 
Lazarus M., Ethik des Judenthums. 228. 
Leander Rieh., Sämmtliche Werke. 605, 
761. 

Leben , Das innerliche, muss vereinfacht 

u. wieder auf seine Grundlage zurück- 
geführt werden. Hrsg. v. P. J. Tissot. 

69. 

Lebensbeschreibung , kurze, der chrw. 
Mechtilde vom hl.Sacrament, Katharine 

v. Bar. 421. 

Lefebvrr de Behaine Cte. E., Leon XIII. 

et le Prince de Bismarck. 44. 
Leimbach K. A., — s. Hillenbrand. 325. 
Leitner M. — s. Santi. 321. 

Leitzmann A. — s. A. v. Humboldt. 216. 
Leixner O. v., Geschichte der fremden 
Litteraturen. 305. 

Leopold Svend, Prinzessin Charlotte. 474. 
Lesctre Henri, Saint Henri. 675. 

Lessing Jul., Das Moderne in der Kunst. 
659. 

Levi Gg., Zur Geschichte der Rechtspflege 
in Straßburg i. E. 695. 

Lex mosaica oder das mosaische Gesetz 
und die neuere Kritik. Übers, v. Th R. 
Fischer. 707. 


Liber agendarum ecclesie et diocesis 
Sleszwicensis, hrsg. v. Jos. Freisen. 611- 
IJederboek , Nederlandsch . . . von Fl. van 
Duyse. 574. 

Liliencron D. v. — s. Aufsätze. 627. 
Linckebnann K., Die Schadensersatzpflicht 
aus unerlaubten Handlungen. 311. 
Lind P. v., Eine unsterbliche Entdeckung 
Kant’s. 552. 

Lindau P., Der Agent. 541. 

Litidetnan Marie v., Die rathende Freundin. 
488. 

Lindemann W., Geschichte der deutschen 
Litteratur. 7 . Aufl. II, III. 560. 
Linden A. v. d. — s. Medwin. 623. 
Lipsius R. A., Glauben u. Wissen. 67. 
Litten R., Hanna. 730. 

Lobatschefskij N ik. Iw., Zwei geometrische 
Abhandlungen. 759. 

Löwenfeld Raph. — s. Tolstoj. 731. 
Löwenstein Ludw., Die Beschneidung im 
Lichte der heutigen medicinischen 
Wissenschaft. 59. 

Loeicenthal Ed., Die deutschen Einheits¬ 
bestrebungen, — s. Am Ende des Jhdts. 
559. 

I^ohmeyer Jul., Humoresken. 574. 
Lommatsch E. — s. Segebade. 463. 
Longo Bart., Der Gnadenort U. L. Fr. vom 
hl. Rosenkranz in Valle di Pompeji. 
I. Übers, v. M. N. Nagl. 262. 

Losert Ben., Die Bussole u. die Messung 
der Stromintensität im absoluten Maße. 
439. 

Loserth Joh., Die Reformation u. Gegen¬ 
reformation in den innerösterreichischen 
Ländern im XVI. Jhdt. 554. 

Lovera R., Der italienische Unterrichts¬ 
brief. 466. 

Lubienski, Konstanty Ireneusz Pomian 
Hraba —, biskup Sejnejski 587. 
Lubienski T. W., Kwestya Pölska w Rosyi. 
376. 

Lublinsky S., Litteratur u. Gesellschaft im 
19. jhdt. — s. Am Ende des Jhdts. 
659. 

Lud, Red. A. Kalina. IV. 755. 

Ludw ich A., Die Homervulgata als vor- 
alexandrinisch erwiesen. 397. 

Ludwig Fr., Untersuchungen über die 
Reise- u. Marschgeschwindigkeit im 

12 . u. 13 . Jhdt. 203. 

'Ludwig Karl, Prüfungsaufgaben aus der 
allg. Mathematik u. deren Auflösungen. 

697. 

Liibke W., Grundriss der Kunstgeschichte. 
I. 720. 

Lueken W., Michael. 131. 

Luft W., Studien zu den ältesten germa¬ 
nischen Alphabeten. 15. 

Lupus B. — s. Freeman. 105. 

Lutz K. G., Wanderungen in Begleitung 
eines Naturkundigen. 760. 

Lynkeus , Caveat Caesar! 55. 

Maas Gg., Bibliographie des bürg. Rechts. 

758. 

Mader Joh., Compendium der bibl. Her¬ 
meneutik. 196. 

Mager Adf., Österreichische Dichter des 

19. Jhdts. 399. 

Mai, Der Geistliche, u. Geistliche Herbst. 
581. 

Maier Aug. — s. Cotel. 420. 

Mairet J., Auf der Höhe. 731. 

Maleissye Gen. Mq. de, Memoires d’un 
officier aux gardes francaises. 1709 — 93 . 
331. 

Manchot Karl, Der Christum Michclangelo’s 
in S. Maria sopra Minerva in Rom. 692. 


Manfred , dramatische Dichtung von Lord 
Byron, aus ihrem Grundgedanken er¬ 
klärt. 687. 

Mann Mathilde — s. Ewald. 509. 

Mann Nik., Jesus Christus am Kreuze in 
der bildenden Kunst. 408. 

Mannes W., Ist Ziethen noch zu retten ? 

184. 

Mara, La, Musikalische Studienköpfe. 

II. 146. 

Maresch Jos. u. Fz. Bayer , Verzeichnis 
der in der Umgebung von Sternberg 
vorkommenden phanerogamen Pflanzen. 

505. 

Maria , Erzherzogin — s. Briefe. 206. 
Marriot E., Thiergeschichten. 541. 

Marsan R., Üechov£ a N£mci s 1848 a 
boj o Frankfurt. 73. 

Martens W., Beleuchtung der neuesten 
Controverse über die Rom. Frage unter 
Pippin n. Karl d. Gr. 10. 

Martialis, M. Valerii, Epigrammaton libri, 
sec. W. Gilbert. 464. 

Martins , Der Schmerz. 634. 

Mary an z nad Dniepru. 524. 

Matouschek Franz, Bryologisch-floristische 
Beiträge aus Böhmen. 89. 

Matthias C., Die Reise nach Neu-Guinea. 

730. 

Maurer Jos., Marianisches Niederöster¬ 
reich. 325. 

Maurin M. J., Das Leben etc. der gottsei. 

Pauliue M. Jaricot. 261. 

Maurmann Emil, Grammatik der Mundart 
von Mülheim a. d. R. 271. 

May C., Gesammelte Reiseerzählungen. 
Bd. 24 , 26 , 27 . 217. 

Maver F. M., Geschichte der Steiermark. 
460. 

Mayrhofer v. Griinbühel H., Die Volks* 
Zahlung in Österreich. 148. 

Mechtilde v. hl. Sacrameut — s. Lebens¬ 
beschreibung. 421. 

Medwin Thomas, Gespräche mit Lord 
Byron. 623. 

Megenberg Conr. v.. Das Buch der Natur, 
hrsg. v. Hugo Schulz. 184. 

Mehler J. B., Unsere 1. Frau v. Altötting. 
422. 

Meißner J., Das bürg. Gesetzbuch für das 
Deutsche Reich nebst dem Einführungs¬ 
gesetze. 568. 

Meisterwerke , Die, der k. Altern Pinako¬ 
thek zu München. 720. 

Melzer E., Die Unsterblichkeit auf Grund¬ 
lage der Schöpfungslehre. 392. 

Meili Jul., Das brasilianische Geldwesen. I. 

173. 

Meinhold J., Die Jesajaerzählungen. 196. 
Meneghello Vitt., II Guarantotto a Vicenza. 
684. 

Menne K., Der Einfluss der deutschen 
Litteratur auf die niederländische um 
die Wende des 18 . u. 19 . Jhdts. 593. 
Meran, Vigilius v. — s. Vigilius. 101. 
Mercier V., Der hl. Josef. 197. 

Meschler Martin, Andacht zum göttl. Her¬ 
zen Jesu. 420. 

Messner Jos., Prachatitz. 532. 

Meyer Erich, Die Entwicklung der fran¬ 
zösischen Litteratur seit 1830 . 529. 
Meyer s Conversations - Lexikon. XIX. 

Jahres-Supplement 1898 . 762. 

Meyke Nina, Wera Sibirjakowa. 286. 
Meysenburg Malv. v., Der Lebensabend 
einer Idealistin. 284. 

Michalitschke A., Beschreibung u. Ge¬ 
brauchsanleitung des Caelo-Telluriums. 

231. 


Digitized b> 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



XI 


Milchsack G., Historia Dr. Joh. Fausti des 
Zauberers. 143, 464. 

Milukow Paul, Skizzen russischer Cultur- 
geschichte. 427. 

Mirbach E. Frh. v., Die Reise des Kaisers 
u. der Kaiserin nach Palästina. 500. 
Mittheilungen des k. u. k. Militär-geo¬ 
graphischen Institutes. XVII.499, XVIII. 
693. 

Mittheilungen des Musealvereins für Krain. 
IX—XI. 620. 

Mittheilungen des StatistischenLandesamtes 
des Herzogthums Bukowina. 755. 

Alle och M. ? Psalmi latinae Vulgatae. 35. 
Modestov Bas., De Siculorum origine. 404. 
Monin E., Ein neues Capitel von den 
Krankheitszeichen. Die Gerüche des 
menschlichen Körpers in gesunden u. 
kranken Tagen. 409. 

AJonrad M. J., Die Mysterien des Christen¬ 
thums. 200 . 

Mont, Pol de — s. Dit zijn etc. 574. 
Montaigne M. de, Essays. 459. 
Monumenta Ord. Serv. S. Mariae, P. A. 

Morini et P. Soulier edita. I, I. 257. 
Monumental-Schriften vergangener Jahr¬ 
hunderte, mit Text v. Wilh. Weimar. 

627. 

Moore J., Barker & Hood. 541. 

Morf H., Geschichte der neueren fran¬ 
zösischen Litteratur (XVI—XIX. Jhdt.). 
563. 

Morini A. — s. Monumenta 257. 

Moritz F.. Grundzüge der Kranken¬ 
ernährung. 282. 

Moser Jos., Schulmeisterworte. 711. 
Mucke J. R., Horde u. Familie. 116. 
Muhlbrecht Otto, Übersicht der gesammten 
staats- u. rechtswissenschaftlichen Lit¬ 
teratur des J. 1897 . 87. 

— —, Aus meinem Leben. 620. 

— —, Die Bücherliebhaberei. 2 . Aufl. 335. 
Müllendorff K„ Die Trunksucht und die 

Branntweinplage. 151. 

Müller Clara, Mit rothen Kressen. 508. 
Müller Eugen, — s. Hettinger. 549. 
Müller Jos., Der Reformkatholicismus, die 
Religion der Zukunft. 165. 

— —, Eine Philosophie des Schönen in 
Natur u. Kunst. 263. 

Müller Heinr. — s. Segur. 420. 

Münch?esang R., Der Retter von Neiße. 

729. 

— —, Der rechte Falkensteiner. 729. 
Müscbeck C. — s. Sammlung. 697. 

Murr Jos., Bemerkungen (und: Weitere 

Bemerkungen) zur botanischen Nomen- 
clatur. 153. 

— —, Altgriechische Weisheit. HI. 553. 
Murray W. Chr., John Pym. 541. 
Musenalmanach , Cotta’scher, hrsg. v. O. 

Braun. X. 728. 

Musici Scriptores graeci, ed C. Janus. 114. 
Afuth Karl — s. Vatikan. 481. 

Nagl J. W. u. J. Zeidler , Deutsch-öster¬ 
reichische Litteraturgeschichte. 77. 
Ntgl M. N. — s. Longo. 262. 

Nagy Albino, Die philosophischen Ab¬ 
handlungen des Ja’qüb ben Jshäq al- 
Kindi. 361. 

Naumann G., Antimoralisches Bilderbuch. 
455, 

Nepefny Ben., Das übernatürliche Leben. 

518. 

Nerrlich P., Ein Nachwort zum Dogma 
vom dass. Alterthum. 104. 

Netsck A., Spielbuch für Mädchen. 489. 
Neubauer J. — s. Graeser. 399. 


Neutnann K., Die elektrischen Kräfte. II. 
600. 

Neustädter Adele, — s. Brandes. 243. 
Neuivirth Jos., Die Wandgemälde im 
Kreuzgange des Emausklosters in Prag. 

838. 

Nicolai-on , Die Volkswirtschaft in Russ¬ 
land nach der Bauern-Emancipation, 

427. 

Niemeyer Max, — s. Plautus. 144. 

Niese Charl., Die braune Marenz. 349. 
Niglutsch Jos., Brevis commentarius in 
S. Pauli Ap. epistolas ad Gal. et I. ad 
Cor. 385. 

A7//<-jNic,, Kalendarium manuale utriusque 
ecclesiae. 3. 

Noe Franz, Der Schulgarten des Karl- 
Ludwig-Gymnasiums in Wien. 89, 505. 
Noe Heinr., Aus dem Berchtesgadner 
Lande. 628. 

Nöldeke Th., Kurzgefasste syrische Gram¬ 
matik. 560. 

Nosgen C. F., Die Aussagen des Neuen 
Testaments über den Pentateuch. 325. 
Nürnberger A. J., Papstthum u. Kirchen¬ 
staat. H. 419. 

Nutten A., Aus Himmel und Erde 729. 
Nuppers J., Die neue Commandeuse. 510. 
Nys D., La notion de temps d’apres les 
principes de S. Thomas d’Aquin. 711. 

Obenrauch J. F., Geschichte der dar¬ 
stellenden u. projectiven Geometrie. 
280. 

Ober-Cotireut , Juncker v. — s. Im Polen- 
Aufruhr. 73. 

Oberfeld G., Grundzüge der mathemati¬ 
schen Geographie. 277. 

Obert Fz. — s. Steinacker. 534. 

Oertel Gg., Wahrer Adel. 700. 

Offermann Alfr. Frh. v., Parlamentarismus 
contra Staat in unserer Zeit. 663. 
Opitz H. G., Grundriss einer Seiüs- 
wissenschaft. I. 424. 

Oppenheimer Fz., Großgrundeigenthum 
u. sociale Frage. 375. 

Oppert E., Ostasiatische Wanderungen. 

629. 

— —, — s. Hero. 693. 

Ornold Ed. — s. Rindfleisch. 538. 

Ortner Norb„ Vorlesungen über specielle 
Therapie innerer Krankheiten. 602. 
Ortroy Fr. van — s. Exhortationes. 739. 
Ossig Alfr., Römisches Wasserrecht. 343. 
Otten Dr., Der Grundgedanke der Carte- 
sianischen Philosophie. 425. 

Pailler W., Fromm u. froh. 730. 

— —, Weihnachtsspiele für Mädchen. 
730. 

— —, Religiöse Schauspiele für Mädchen. 
730. 

Palladii Rutilii Tauri Aemiliani Opus 
agriculturae ex rec. J. C. Schmittii. 527. 
Palomes L , Dei frati minori e delle loro 
denominazioni. 683. 

Pantenius Th. H., Gesammelte Romane. 

476. 

Parsaus Alb. Ross, Parsifal. Der Weg 
zu Christus durch die Kunst. 487. 
Faszkowski F., Ksiaz^ Jozef Poniatowski. 

587. 

Fataky Sophie, Lexikon deutscher Frauen 
der Feder. 718. 

Patkanov S., Die Irtysch-Ostjaken u. ihre 
Volkspoesie. I. 340. 

Patzig Hm., Zur Geschichte des Sigfrids¬ 
mythus. 689. 

Patzschkc Fr., Durch .Sturm zur Stille. 287. 
Paul Herrn., Deutsches Wörterbuch. 238. 


Paulus Nik„ Kasp. Schatzgeyer. 388. 

— —, Joh. Tetzel, der Ablassprediger. 
548. 

Peano G., Entwicklung der Grundbegriffe 
des geometrischen Calculs, übers, v. 
Al. Lanner. 664. 

Pemsel Hm. — s. Condivi. 20. 

Penck A., Friedr. Simony. 276. 

Peratd Andr. — s. Vatikan. 481. 
Perathoncr Ant., Brevis in Isaiam pro- 
phetam commentarius. 483. 

P'ercopo E. — s. Wiese. 750. 

Peregrina — s. Cordula. 730. 
Personalcredit, Der, des ländlichen Klein- 
gTundbesitzes in Österreich. 214. 

Pesch Tilm., Institutiones philosophiae 
naturalis. 457. 

PeschellLm\\ u. Eug. IVildenow , Th.Körner 
u. die Seinen. 209. 

Pesendorfer F. S., Reise-Erinnerungen 
aus dem schönen Frankreich. 180. 
Petermann R. E., Führer durch Dalmatien. 
594. 

Peters Emil, Der griechische Physiologus 
u. seine orientalischen Übersetzungen. 
429. 

Peters N., Die sahidisch-koptische Über¬ 
setzung des Buches Ecclesiasticus. 5. 
Petersen M., Die Irrlichter. 190. 

Petz J. B., Der Dienst der Assistenten u. 

Ministri bei Pontificalfunctionen. 42t. 
Pezold Marie v. — s. Doroschenko. 541. 
Pf aff Fr., Die große Heidelberger Lieder¬ 
handschrift. 175. 

Pfaff L. — s. Krainz. 534. 

Pfeiffer A., Bausteine zu einer zeitgemäßen 
Armenpflege. 55. 

Pfleiderer E., Sokrates u. Plato. 166. 
Pjleiderer R., Die Attribute der Heiligen. 
145. 

Pflüger II. H., Die legis actio sacramento. 
662. 

Pfülf Otto, Des hochsei. Bischof v. Mainz, 
Wilhelm Emanuel Frhn. v. Ketteier 
Beispiel u. Belehrung für die Andacht 
zum göttl. Herzen Jesu. 551. 

Philipp S., Vier skeptische Thesen. 615. 
Philippi Felix, Wer war’s? 157. 
Philippson F. C., Handel u. Verkehr im 
19 . Jhdt. — s. Am Ende des Jhdts. 
559. 

/ , /W<vo/-Sammel-Atlas. 757. 

Pichler Adf., Gesammelte Erzählungen. 250. 
Piekosihski F., Herold Polski. 525. 
Piffrader Jos., Die bayr. Illuminaten u. 
derClerus im Burggrafenamte u.Vintsch- 
gau 1806 — 1809 . 685. 

P. J. Ä', Janöw Biskupi czyli Podlaski. 

587. 

Pilgerreise , Eine, nach dem hl. Lande im 
Frühjahre 1897 . 500. 

Pilon Eust., Monopoles commuuaux. 436. 
Pitray Vic. de, Schloss Kunterbunt und 
seine Bewohner. 728. 

Plautus T. Maccius, Ausgewühlte Komö¬ 
dien, hrsg. v. Brix. U. Bdch.: Captivi, 
hrsg. v. M. Niemeyer. 144. 

Ploetz Ch., Manuel de Litterature fran- 
^aise. 496. 

Ploetz G., English Vocabulary. 274. 
Ploetz K.,. Auszug aus der alten, mittleren 
u. neueren Geschichte. 300. 
Plüddemann M., Der Krieg um Cuba. I. 

250. 

Podesta V., Poesie. 122. 

Pötzl Ed., Mitbürger. 762. 

Pohl Jul., Immortellen. 762. 

Polonsky Gg. — s. Nicolai-on. 427. 

Popp Jos. — s. Feuerstein. 753. 

Porträts berühmter Österreicher. 752. 


Digitizecf b) 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



xn 


/'rahn Hm., Pflanzennamen. 153. 

Prdsek V., Das Olmützer Stadtgericht als 
Oberhof v. 1590 — 1620 . 215. 

— V., Forschungen zur Geschichte des 
Alterthums. II. 461. 

— —, — s. Tovaöovska. 215. 

Preller L. — s. Ritter. 071). 

Prem S. M., Über Berg u. Thal. 532. 
Preuschen K., Palladius u. Rufinus. 4. 

Queiser Adb., Geschichte der Stadt Ara¬ 
stetten. 397. 

Quellen und- Forschungen aus italien. Ar¬ 
chiven und Bibliotheken. 137. 

Rciffacllo Sanzio, Madonna dellaSedia. 754. 
Hamberg G., Nachklang. 252. 

Iiambures, Mquise de, L’Eglise et la pitie 
envers les animaux. 741. 

Rasius C. E., Rechte u. Pflichten der 
Kritik. 523. 

Ratzenhofer G., Die sociologische Erkennt¬ 
nis. 263. 

Ratzinger G., Forschungen zur bayer. 

Geschichte. 330. 

Ravaschieri — s. Fieschi 492. 

Rawski P., De naturadogmatumcathol. 260. 
Real-Lexikon, Englisches, hrsg. v. CI. Klöp- 
per. 751. 

Redeatis, Gottes Führen. Robert und Iwan. 

729. 

— — Frau Holle u. a. Geschichten. 729. 
Redern E. v., Bismarck 1888 — 1898 . 491. 
Redlich Osw. — s. Böhmen. 394. 

Reiner J., Malebranche's Ethik in ihrer 

Abhängigkeit von seiner Erkenntnis¬ 
theorie u. Metaphysik. 169. 

Reinhard Ed., Wie unbeirrt man glücklich 

wird. 328. 

Reinhard Fz., Emanuel, das Gotteskind 
von Bethlehem. 317. 

Reisert K. — s. Commersbuch. 763. 
Reiterbriefe , Die. 700. 

Reling H. u. J. Bahnhorst, Unsere 
Pflanzen. 281. 

Renk Ant., Im obersten Innthale Tirols. 
404. 

Renschild K„ Aus einer oberschlesischen 
Kleinstadt. 287. 

Rheden P., Etymologische Beiträge zum 
italien. Wörterbuch. 432. 

Ribbeck O. — s. Scaenicae. 271. 

Richen G., Zur Flora v. Vorarlberg u. 
Liechtenstein. 185. 

— —, Die botanische Durchforschung von 
Vorarlberg u. Lichtenstein. 185. 

Rieger Franz, Oberst David Baron Urs de 
Margiua bei Solferino u. aufLissa. 411. 
Riehemann Jos., Erläuternde Bemerkungen 
zu Ann. v. Droste-Hülshoff’s Dich¬ 
tungen. 16. 

Riehl B., Die Kunst an der Brenner- 
stratie. 370. 

Riehl W. H., Ein ganzer Mann. 284. _ 

— — Geschichten u. Novellen. 219, 477, 
731. 

Rieß/er P. Das Buch Daniel. 545. 

Rilke R. M., Am Leben hin. 189. 
Rindfleisch Heinr., Feldbriefe 1870 / 71 . 533. 
Ringseis Emilie, Erinnerungsblätter. 562. 

— Joh. Nep. v., Erinnerungen. 563. 
Riffel Greg., Die Schönheit der kathol. 

Kirche. 420. 

Ritter H. et L. Preller, Historia philo- 
sophiae Graecae. 679. 

Ritter W , Giov. Segantini. 242. 
Rittweger F., Frankfurt a. M. im J. 1848 . 

267. 

Roberti M. G. — s. Maleissye. 331. 
Roehay J. de — s, Rösler. 278. 

Digitized by Google 


Rocznik Krakowski. 525. 

Röhricht Rhld., Geschichte der Kreuzzüge 
im Umriss. 586. 

Rösch v. Geroldshausen Gg., Tiroler Land¬ 
reim. 562. 

Rösler Aug., Wahre u. falsche Frauen- 
Emancipation. 508. 

— — La question fc*ministe. Traduction 
de J. de Roehay. 278. 

Roethe G. — s. Grimm. 302. 

Rolf es E., Die substantiale Form u. der 
Begriff der Seele bei Aristoteles. 350. 

Rolftis H., Beppo, der Lazzaroni-Knabe. 

725. 

— —, Der kleine Radetzky. 725. 

Rom. Das Oberhaupt, die Einrichtung u. 
die Verwaltung der Gesammtkirche. 481. 

Roman - u. Novellenschatz. 221- 

Rompel J., Krystalle von Calciumoxalat in 
der Fruchtwand der Umbelliferen. 120. 

— —, Drei Karpelle bei einer Umbellifer. 

120 . 

— —, Kentrochona Nebaliae. 120. 

Rosegger P., Idyllen aus einer unterge¬ 
henden Welt. 61. 

— — Schriften. Volksausgabe. 2 . Serie. 
477, 731. 

Rosner K., Die decorative Kunst im 19 . 
Jhdt. — s. Am Ende des Jhdts. 559. 

Rossmäßlcr E. A., Der Mensch im Spiegel 
der Natur. 249, 553. 

Rothe L., Krystallnetze. 471. 

Rudcck Wilh., Geschichte der öffentlichen 
Sittlichkeit in Deutschland. 557. 

Rudio F. — s. Verhandlungen. 120. 

Rudolf Ad., Edda, Runen aus dem ger¬ 
manischen Urwalde. 751. 

Rück Karl, Die Naturalis Historia des 
Plinius im Mittelalter. 494. 

Rüdiger M., Heckenrosen. 731. 

Rülf J., Wissenschaft des Einheitsge¬ 
dankens. II, 2 . 487. 

Rütimeyer L., Gesammelte kleine Schriften 
allgemeinen Inhalts aus dem Gebiete 
der Naturwissenschaften. 26. 

Rüttenauer B. f Zwei Rassen. 253. 

Ruffini Fr., La classificazione delle per- 
sone giuridiche in Siuibaldo dei Fieschi 
(Innocenzo IV.) ad in Fed. C. di Sa- 
vigny. 53. 

Runze Gg., Fr. Nietzsche als Theolog u. 
Antichrist. 392. 

Rupf recht E., Wissenschaftliches Hand¬ 
buch der Einleitung in das A. T. 292. 

Ruths Ch., Inductive Untersuchungen über 
dieFundamentalgesetze der psychischen 
Phänomene. Allgemeine Einleitung u. 
1. Bd. 648. 

Rymarski L. — s. Ephemeriden. 458. 

Sabatier A., Die Religion u. die moderne 
Cultur. 419. 

Sachs Hnr., Die Entstehung der Raum- 
Vorstellungen aus Sinnesempfindungen. 
154. 

Saints , Les, — s. Largent, LesGtre, Gui- 
raud. 644, 675. 

Salburg Edith Gräfin, Die österreichische 
Gesellschaft. 34^. 

Salgari Em., Der Schatz des Präsidenten 
von Paraguay. 251. 

Sollet Alfr. v., Münzen u. Medaillen. 403. 

Salmon Gg., Analytische Geometrie des 
Raumes. I. 313. 

Salzer Ans. — s. Lindemann. 560. 

Sarnarow Gr., Unter glattem Spiegel. 29. 

Sammlung der Aufgaben des Aufgabeu- 
Repertoriums der ersten 25 Bände der 
Zeitschrift für mathemat. u. naturwiss. 
Unterricht. 697. 


Sammlungen , Kunsthistorische, des Ah. 
Kaiserhauses. Die Gemälde-Galerie. 
Alte Meister. 720. 

Sanders Dan., Citatenlexikon. 158. 

Sanders H. A., Die Quellencontamination 
im 21 . u. 22 . Buche des Livius. 626. 

Sandmann Hm., Lebenserinnerungen eines 
alten Seefahrers. 158. 

Santi Franc., Praelectiones juris canonici, 
ed. M. Leitner. 321. 

Sarre Fr., Reise in Kleinasien, Sommer 
1895 . 434. 

Sasse J. B., Institutiones theologicae de 
sacramentis Ecclesiae. II. 449. 

Satter Joh., Volksthümliche Pflanzen¬ 
namen aus Gottschee. 505. 

Savatier H., La thöorie moderne du 
Capital et la Justice. 723. 

Savonarola Fr. Hieron., Triumph des 
Kreuzes. 678. 

Sax Jos. — s. Handlexikon. 519. 

Scaenicae Romanorom poesis Fragmenta, 
rec. O. Ribbeck. 271. 

Scala Ferd. v., Peter Mayr, der Wirt an 
der Mahr. 636. 

Scala Rud. v., Die Staatsverträge des 
Alterthums. I. 758. 

Schädling O. v., Aus Deutschlands Kaiser¬ 
zeit. 123. 

Schadek Moriz, In der G’schwindigkeit. 508. 

Schäfler Jos., — s, Handlexikon. 519. 

Schanz Martin, Geschichte der röm. Litte- 
ratur bis Justinian. I. 46. 

Schaub Fz., Die Eigenthumslehre nach 
Thomas v. Aq. u. dem modernen 
Socialismus. 517. 

Schaumberger H., Romane. 218. 

Scheeben M. J., Die Mysterien des Christen¬ 
thums. 99. 

Schejflcr H., Des Freiherrn von Münch¬ 
hausen Abenteuer zu Lande und zu 
Wasser. 731. 

Scheid N„ Der Jesuit Jak. Masen. 682. 

Schell Hm., Die neue Zeit u. der alte 
Glaube. 37. 

Schenkt Heinr. — s. Epicteti Disserta- 
tiones. 528. 

Scherer J., Bibliothek für Prediger, III, 
IV. 421. 

Scherer R. v, Handbuch des Kirchen¬ 
rechtes, II/ 2 . 33. 

Scherndl Balth., Liturgisches Handbüch¬ 
lein. 421. 

Scherr Joh., Deutsche Culten- und Sitten¬ 
geschichte. 557. 

Schiff W., Österreichs Agrarpolitik seit 
der Grundentlastung. 5 8 . 

Schiller H. u. Th. Ziehen , Sammlung von 
Abhandlungen aus dem Gebiete der 
pädagog. Psychologie u. Physiologie. 

I, 4 — 6 . 680. 

Schindler F. M. — s. Wirken, das sociale 
der kath. Kirche in Österreich. 705. 

Schirmer Friedr., Feldzug der Österreicher 
gegen König Joachim Murat 1815 . 
3-17. 

Schlecht Jos., Die Pfalzgrafen Philipp u. 
Heinrich als Bischöfe v. Freising. 675. 

Schlegel A. W. — s. Shakespeare. 217, 
476. 

Schlegel Thomas — s. Rossmäßler. 249. 

Schlesinger L., Handbuch der Theorie 
der linearen Differentialgleichungen, 
II/i. 152. 

Schlögl N., Geist des hl. Bernhard. 133, 
420. 

Schlossar A. — s. Briefwechsel. 298. 

Schmid Otto — s. Gutjalir. 100. 

Schmidt Ernst, Ausführliches Lehrbuch 
der pharmaceutischen Chemie, I. 378. 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



XIII 


Schmidt Rieh., Lehrbuch des deutschen 
Civilprocessrechtes. 374. 

— —, Die Änderungen des Civilprocess¬ 
rechtes nach den Novellen d. J. 1898 . 

374- 

Schmitt Eug. Ileinr., Fr. Nietzsche an der 
Grenzscheide zweier Weltalter. 380. 
Schmitt J. C. — s. Palladius. 527. 
SchmotUr G. f Über einige Grundfragen 
der Socialpolitik u. der Volkswirtschafts¬ 
lehre. 279. 

Schneider Gust., Die Weltanschauung 
Platos dargestellt im Anschlüsse an 
den Dialog Phaedon. 326. 

Sehne iderhan Joh., Christoph v. Schmid. 
617. 

Schtiopfhagen Fz., Niedernhart und 
Gschwendt. 346. 

Schnür-Peplowski St., Cudzoziemcy w 
Galicyi 1787 — 1841 . 524. 

— —, Jeszcze Polska nie zginela. 524. 
SchÖnthan P. v., Ernst bei Seite. 762. 
Schöp f W., Das Büchlein von der Freude. 

328. 

Schöppner Alex., Litteraturkunde. 336. 
Scholz Ed., Schlüssel zur Bestimmung der 
europäischen Farnpflanzen. 89. 
Schriftsteller- u. Journalisten-Kalen de r, 
hrsg. v. G. Thomas, 1899 . 159. 
Schroeder Ldw. — s. Grimm. 302. 

Sehr der Arn. — s. Grieb. 584. 

Schröter H. — s. Steiner. 3l3. 

Schubert R. v. So hier n Zdenko, Das 
Stilisieren der Naturformen. 146. 
Schubin Ossip, Heimkehr. 317. 

Schücking Levin — s. Droste-HülshofT. 
16. 

Schliss Ph., Palästinensische Geistesrichtung 
u. religiöse Parteien z. Z. Jesu. 198. 
Schulte Adb., Die Hymnen des Breviers 
nebst den Sequenzen des Missale 
übers, u. erklärt. 357. 

Schult hess Friedr. — s. Hätim Tej. 75. 
Schultz Ferd., Die geschichtliche Ent¬ 
wicklung der Gegemvart seit 1815 , 
620. 

Schnitze G., Volkshochschulen u. Uni¬ 
versität s - A u s d ehn 1111 gsb e we gu n g. 744. 
Schnitze Martin, Grammatik der ara¬ 
mäischen Muttersprache Jesu. 644. 
Schnitze Siegmar, Von der Wiedergeburt 
deutscher Kunst. 659. 

Schulz Hugo — s. v. Megenberg. 184. 
Schumann G. — s. Wenig. 238. 

Schupp O., Der Fuhrmannsjunge im Krieg. 

730. 

Schur Fr., Lehrbuch der analytischen 
Geometrie. 313. 

Schuster L., Fürstbischof Martin Brenner. 
67. 

Schwaighofer J., Tabellen zur Bestimmung 
einheimischen Samenpflanzen. 56. 
Schwarz Herrn., Grundzüge der Ethik. 
232. 

Schwarz W. E., Die Nuntiatur-Corre- 
spondenz Kasp. Groppers ( 1573 — 76 ). 
747. 

Schweizer P. — s. Urkundenbuch. 748. 
Schwerdfeger J., Eine Denkschrift des 
Groliherzogs (nachm. Kaisers) Franz 
• Stephan v. Lothringen-Toscana aus 
d. J. 1742 . 332. 

Schwer dt Paul, Officier u. Socialdemokrat. 
539. 

Schweykart Al., Neun Vorträge über Ehe 
u. Familie. 262. 

Scriptores, Afusici } graeci ed. C. Jan. 

114. 

Scdldcek J., Eine Reise nach Karthago. 
117. 


Sceck Otto, Die Entwicklung der antiken 
Geschichtsschreibung u. a. populäre 
Schriften. 361. 

Segcbade Joa. u. E. Lommatzsch , Lexicon 
Petronianum. 463. 

Segur Msgr. v., Antworten auf die Ein¬ 
würfe gegen die Religion. 420. 

SJgur Gräfin, Russisch und Deutsch. 728. 

Seidel Heinr., Erzählende Schriften. 476, 
731. 

Seidlitz G. — s. W. F. Erich son. 632. 

Se/kilos, Epigrammation, hrsg. v. A. Thier¬ 
felder. 114. 

Seitz C. J., Construction oder Selbstent¬ 
wicklung u. Verfahren der Darstellung 
des jeweilig positiv lebenden praktischen 
Rechts. 54. 

Scitz Ludw., Die Glorie des hl. Thomas 
v. Aquin. 754. 

Steiz & Schauer — s. Collection 221. 

Scltmann L. — s. Savonarola. 678. 

Sctnrau Max — s. W. Lübke. 720. 

Sepp J., Ansiedelung kriegsgefangener 
Slaven oder Sclaven in Altbayern. 499. 

Sepp u. Ilanebcrg . Das Leben Jesu, I. 131. 

Sexten IIil. a — s. Hilarius. 35. 

Seydel A., Die humanitären Bestrebungen 
der Gegenwart. 392. 

Shakespeare's Dramatische Werke, über¬ 
setzt v. A. W. Schlegel u. L. Tieck, 
hrsg. v. A. Brandl. 217, 476. 

Sichert Otto, Geschichte der neueren deut¬ 
schen Philosophie seit Hegel. 710. 

Siemerling E., Casuistische Beiträge zur 
forensischen Psychiatrie. 155. 

Sievers Ed., Angelsächsische Grammatik. 
3 . Aufl. 654. 

— —, s. Steinmeyer. 47. 

Siger v. Brabant — s. A. Baeumker. 361. 

Sigmaringen — s. Fidelis a —, 518. 

Simar Th. IL, Lehrbuch der Dogmatik. 
549. 

Sina Fz. Gust. — s. Aloysius. 518. 

Singer G., Aetiologie u. Klinik des acuten 
Gelenkrheumatismus. 472. 

Sintenis F., Die Pseudonyme der neueren 
deutschen Litteratur. 496. 

Sittenberger Hans, Studien zur Dramaturgie 
der Gegenwart. I. 655. 

S. K. — s. Briefe. 603. 

Sladccsek Heinr., Paulinische Lehre über 
das Moralsubject. 484. 

Smith A. F., Chinesische Charakterzüge. 
722. 

Socin Adolf — s. Beöwulf. 689. 

Söderblom N., Die Religion u. die sociale 
Entwicklung. 419. 

Soh/n Rud., Die socialen Pflichten der 
Gebildeten. 201. 

So sollt ihr beten ! 582. 

Soulicr P. — s. Monumente. 257. 

Spcrl Aug , Die Fahrt nach der alten Ur¬ 
kunde. 474. 

Spielhagen L., Problematische Naturen. 
IU. Äusg. 219, 477. 

— —, Herrin. 91. 

-, Romane. N. F. III, IV. 731. 

Spillmann Jos., Lucius Flavus. 666 . 

— —, Die Schiffbrüchigen. 729. 

Stade Bhd., Die Entstehung des Volkes 
Israel. 677. 

Stammler Jak., Der Domschatz von Lau¬ 
sanne u. seine Überreste. 497. 

Stang Guil., Historiographia ecclesiastica. 
644. 

Stationen, Die XIV, des hl. Kreuzweges 
nach Compositionen der Malerschule 
des Klosters Beuron. 754. 

Stavc Erik, Über den Einfluss des Par¬ 
sismus auf das Judenthuui. 35. 


Stein A., Unter dem Schirm des Höchsten. 

730. 

Steinacker Edm., Zur Börsenreform in 
Ungarn. 85. 

— —, Gust. Kapp. 534. 

Steinbach Emil, Die Moral als Schranke 
des Rechtserwerbs u. der Rechtsaus¬ 
übung. 695. 

Steiner Jak., Vorlesungen über synthetische 
Geometrie II. 313. 

Steinhausen G., Häusliches u. gesellschaft¬ 
liches Leben im 19. Jhdt. — s. Am 
Ende des Jhdts. 559. 

Steinmeyer El. u. Ed. Sievers , Die alt¬ 
hochdeutschen Glossen. 47. 

Stefskal K. — s. Kummer. 177. 

Stern Adf. — s. Hebbel. 476. 

Stern Wilh., Kritische Grundlegung der 
Ethik als positiver Wissenschaft. 520. 
Sterzei G. — s. Sabatier 419. 

Steuding Hm., Die Behandlung der deut¬ 
schen Nationallitteratur in der Ober¬ 
prima des Gymnasiums. 430. 

Stifter Adb., Ausgewählte Werke, hrsg. 
v. R. Kleinecke. 286. 

— —, Ausgewählte Werke, hrsg. v. Rud. 
Fürst. 476. 

— —, Studien. 731. 

Stock N., P. Marcus v. Aviano. 452. 
Stuhr Adf., Letzte Lebenseinheiten 11 . ihr 
Verband in einem Keimplasma. 425. 
Stöhle Rem., K. E. v. Baer u. seine 
Weltanschauung. 454. 

Stoff, Der ewige, allgegenwärtige etc. 135. 
Stell Dr. — s. Sammlung. 697. 

Stolz Alban, Die heil. Elisabeth. 69. 

— —, Gesammelte Werke. 218, 477, 731, 
S/rabo — s. Walafried. 612. 
Strähl-Imhoof, Eine Stufe höher. 649. 
Strahl A. C., Resi u. Anderes. 510. 
Straßburger E. H., Cyanen u. Jasmin. 542. 
Strzemcha Paul, Geschichte der deutschen 

National-Litteratur. 624. 

Studium biblicum Novi Testamenti catlio- 
licum. Libri critici, ed M. lletzenauer. 
706. 

Sturm Rud. — s. Steiner. 313. 

Sudhaus Siegfr., Aetna. 494. 

Südbahn, Die, u. ihr Verkehrsgebiet in 
Österreich-Ungarn. 533. 

Suren A., Bei Ring u Ding. 158. 

Suter Fr., Die Frau in der christlichen 
Gesellschaft. 151. 

Suttner M. L. v., Wie es Licht geworden! 

125. 

Swoboda H., Des Försters Fritz. 188. 

Tallqvist K. L., Arabische Sprichwörter 
u. Spiele. 207. 

Tann-Bergler Ottok., Pomeisl&Comp. 762. 
Tuschen-Liederbuch, Freiburger. 126. 
Telmann Konr., Gottbegnadet. 318. 
Temme Friedr., Reise nach Palästina. 500. 
Terentii Afri Comoediae, rec. A. Fleck- 
eisen. 463. 

Tessen- IVesierski F. v., Die Grundlagen 
des WunderbegrifTs nach Thomas v. 
Aquin. 740. 

Tetzner F., Die Kaschuben am Lebasee. 
277. 

Teuber Osc. — s. Theater Wiens. 720. 
Teutsch Frz., Der Jerusalempilger. 500. 
Theater , Die, Wiens. I u. II/ 1 . 719. 
Theimer Cam., Die Frau der Zukunft. 348. 
Theophrast's Charaktere. 207. 

Thiemann A. — s. Kinderfreund-Jahr- 
buch. 730. 

Thicrfclder A. — s. Hymnus au Apollo. 
114. 

— —, s. Euripides. 114 u. Seikilos. 114. 


Digitized b> 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



XIV 


Thoemes Nik., Kathol. Universal-Lexikon. 
539. 

Thomae J., Elementare Theorie der ana¬ 
lytischen Functionen einer complexen 
Veränderlichen. 345. 

Thomas E., Schriftsteller- u. Journalisten- 
Kalender. 159. 

'Thomson J. J., Elemente der mathema¬ 
tischen Theorie der Elektricität u. des 
Magnetismus, deutsch v. G. Wertheim. 
280. 

Thun-Salm . Christiane Gräfin, Des Kaisers 
Traum. 92. 

Thym J. A., Joh. Ph. Roothaan, 21. Ge¬ 
neral der Gesellschaft Jesu. 165. 

Tieek L. — s. Shakespeare. 217, 476. 
7’issot Jos. — s. Leben, das innerliche. 69. 
Tolstoj L. M., Gesammelte Werke. Bd. 
III—VIII. 731. 

Torresani K. Baron, Der beschleunigte 

Fall. 605. 

Tovaeovskd kniha ortelu. Olomuckych, 
sest. V. Präsek. 215. 

Treumann Jos., Aus Verbrecherstamm. 

541. 

-, 86.000 Dollars. 541. 

7'rcwendt , s Jugendbibliothek. 763. 

Truxa H. M. — s. Kaiser Jubiläums- 
Dichterbuch. 604. 

Tschupick J. N., Sammtliche Kanzelreden. 
69. 

Tümpel R., Die Geradflügler Mitteleu¬ 
ropas. 185, 664. 

Tyndall J., Fragmente aus den Natur¬ 
wissenschaften. I. 599. 

— — Die Gletscher der Alpen. 660. 

Über Willensfreiheit u. Willensbildung. 392. 
Universal-Bibliothek (Reclam). 220. 
Universal-Lexikon , Katholisches, hrsg. v. 
Nik. Thoemes. 539. 

Unter Habsburgs Kriegsbanner, hrsg. v. 

Fr. Deitl. 121. 

Unterwegs u. Daheim. 220. 

Urkundenbuch der Stadt u. Landschaft 
Zürich. IV/2. 748. 

Urliehs H. L. — s. Furtwängler. 531. 

Vaihinger Hs. — s. Kantstudien. 103. 
Vämossy St. v., Die kath. Bürgerversor- 
gungsanstalt in Pressburg. 197. 

Vatikan , Der. Die Päpste u. die Civili- 
sation. Die oberste Leitung der Kirche. 

481. 

Veretnundus , Steht die kath. Belletristik 
auf der Höhe der Zeit? 19. 
Verhältnisse , Die geschlechtlich-sittlichen, 
der evangel. Landbewohner im Deut¬ 
schen Reiche. 458. 

Verhandlungen des I. internat. Mathe- 
matiker-Congresses in Zürich. 120. 
Verrohung , Die, der Jugend u. Mittel 
dagegen. 522. 

Vetter Ferd. — s. Gotthelf. 218, 477. 
Vigilius v. Meran, 7 Fastenpredigten über 
drei Jünger des Herrn. 101. 

Vigouroux F., La s. Bible polyglotte. 129. 
Vogt Ed., Aus alten Tagen. 140. 

Vogt J. G., Illustr. Geschichte der deutschen 
Litteratur. 336. 564. 

Voigt-Aly Max, Die Welt im Munde. 665. 
Voit Jos.. Berühmte Österreicher. 621. 
Volkert Joh., Ästhetik des Tragischen. 456. 
Volkslieder , Egerländer, hrsg. v. Al. John 
u. Jos. Czerny. 693. 

Vorberg Max. — s. K. Barthel. 336. 
Vorländer K. — s. Kant. 731. 

Voss R., Der neue Gott. 123. 

Votsch W., Grundriss der latein. Sprach¬ 
lehre. 464. 


Vrba Rud., Die Palacky Feier u. ihre 
Widersacher. 406. 

— —, Ndrodni Sebeochrana. 470. 

Waal A. de, — s. Rom. 481. 

Wachs Otto, Schlaglichter auf das Mittel¬ 
meer. 52. 

Wachtel Adf., Prämien-Stellage u. Noch- 
Geschäfte. 183. 

Wackermann Otto, Der Geschichtschreiber 
P. Corn. Tacitus. 396. 

Waentig H., Gewerbliche Mittelstands¬ 
politik. 149. 

Wagner C., Zur Pflege der Sittlichkeit 
unter der Landbevölkerung. 458. 

— —, s. Verhältnisse. 458. 

Wagner Frdr., Freiheit u. Gesetzmäßig¬ 
keit in den menschlichen Willens¬ 
akten. 583. 

Wagner L., Ermüdungsmessungen — s. 

Schiller u. Ziehen. 680. 

Wagner I.., Talvj 1797 — 1870 . 274. 
Wagner Ph., Ein Achtundvierziger. 139. 
Waitz Th., Allgemeine Pädagogik u. 
kleinere pädagog. Schriften, hrsg. v. 
O. Willmann. 170. 

Walafrid Strabo , Liber de exordiis et 
incrementis quarundam in observa- 
tionibus ecclesiasticis rerum. Ed. Al. 
Knoepfler. 612. 

Wald O-, Daniel Hansen. 781. 

Waldow G. v., Der Doppelgänger. 541. 
Walk F. — s. Aloysius u. Nepefny. 518. 
Walras L., Ütudes d’ 6 conomie politique 
appliqude. 245. 

Walter Alois, Theorie der atmosphärischen 
Strahlenbrechung. 536. 

Walter Fz., Socialpolitik u. Moral. 517. 
Walther K., Bismarck in der Wiener 
Caricatur. 492. 

Walther L„ Der christliche Jüngling. 522. 
Märmiensis, Katholicismus u. Protestan¬ 
tismus in Ostpreußen, einst u. jetzt. 
645. 

Wasmann G., Die psychischen Fähig¬ 
keiten der Ameisen. 877. 

Wastler Jos., Das Kunstleben am Hofe 
zu Graz unter den Herzogen von 
Steiermark, den Erzh. Karl u. Ferdi¬ 
nand. 307. 

Wauters A. J. u. D. Joseph, Synoptische 
Tabellen der Meister der neueren 
Kunst. 115. 

Wawel-Louis J., Okruszeny historyczne. 

587. 

— —, Kronika rewolucyi Krakowskiej 
w roku 1846 . 587. 

Weber Franz, Vom Webstuhl der Zeit. 

382. 

Weber L. — s. Wissenschaften. 552. 
Weber M. P. — s. Cüppers 490. 

Weber Ottokar, Eine Kaiserreise nach 
Böhmen i J. 1723 . 757. 

— —, — s. Diarium. 473. 

Weber Simon, Jesus taufte. 69. 

Wcchsslcr Ed., Die Sage vom heil. Gral 

in ihrer Entwicklung bis auf Richard 
Wagner’s >Parsifal<. 717. 

Wedel Lupoid v., Beschreibung seiner 
Reisen u. Kriegserlebnisse 1561 bis 
1606 , hrsg. v. Max Bär. 308. 

Wehner II., Der hl. Kirchenlehrer 
Augustinus. 729. 

Weichert's Wochenbibliothek. 220. 

Weil H.. Ferdinand IV. et le Duc d’Or- 
leans. 712. 

Weilen A. v. — s. Die Theater Wiens. 
719. 

Weimar Wilh. — s. Monumentalschriften. 

627. 


Digitizer by 


Google 


Weinhold , Festschrift für —, s. Beiträge 
212 . 

Weinsberg, Das Buch —, IH., hrsg. v. 
Fr. Lau. 395. 

Weinzettl V., Botanickd Zahrada. 505. 
Weis J. E., Christenverfolgungen. 612. 
Weise O., Schrift- u. Buchwesen in alter 
u. neuer Zeit. 240. 

Weiß A. M., Lebensweisheit in der 
Tasche. 618. 

Weiß J. B. v., Weltgeschichte. 4 / 5 . Aufi. 
429. 

Weiß K., Der Prolog des hl. Johannes. 
641. 

Weiß Karl jun., Goldregen. 542. 

Weiß Melch., Primordia novae biblio- 
graphiae b. Alberti M. 261. 

— —, Über mariologische Schriften des 
sei. Albertus. 261. 

Weißbrodt K., Die eheliche Pflicht. 472. 
Wellmann Ed. — s. Ritter. 679. 

Wenig Gr., Handwörterbuch der deutschen 
Sprache, hrsg. v. G. Schumann. 238. 
Wenng G., Morituri oder Schauspielerblut. 
62. 

— —, Um ein Ideal. 62. 

— —, Berg u. Bolze. 62. 

Werckmeister K. — s. Jahrhundert, Das 

XIX. 752. 

Wcrnicke K. — s. Heilbronner. 537. 
Wertheim G. — s. Thomson. 280. 
Weither Jul. v., Ein Hohenzoller in 
Italien. 508. 

Werthers Volksbibliothek, I —8 Bd. 2S7. 
Wessely C., Schrifttafeln zur älteren la¬ 
tein. Palaeographie. 108. 

Wclzcl F. X., Das Vaterunser. — Ders., 
Das brave Kind. — Ders., Der Weg 
znm Glück. — Ders., Ein Führer auf 
dem Lebenswege. — Ders., Sparen 
macht reich. — Ders., Der kleine 
Missionär. — Ders , Das Laienapostolat. 

234. 

Wiehert E., Gesammelte Werke. VI—IX. 
(Tileman vom Wege. — Der jüngste 
Bruder.) 635. 

Wiegand Fr.. Das Homiliarium Karls d. Gr. 

366. 

Wiesbaur J. B., Unsere Misteln u. ihre 
Nährpflanzen. 664. 

JVicse B. u. E. P'ercopo , Geschichte der 
italienischen Litteratur. 750. 

Wieser Fr. R. v., Der Urnenfriedhof von 
Welsberg. Prähistorische Wallburgen 
und Ansiedlungen bei Seis und Kastel¬ 
ruth. 723. 

Wilbrandt Adf., Die glückliche Frau. 349. 
Wildenoio Eug. — s. Peschei. 209. 
IVtldennann Max. — s. Jahrbuch. 571. 
Wilhelmi J. H., Th. Carlyle u. Nietzsche. 
680. 

Wille W., Die Psychosen des Pubertüts- 
alters. 572. 

Willcnbüchcr Hugo, Casars Ermordung. 
396. 

Willensfreiheit , Über, u. Willensbildung. 

392. 

Willkommen. Eine Auswahl der besten 
Romane u. Novellen. 221. 

Willmann A., Geschichte des Idealismus. 
HL 7. 

— — s. Waitz. 170. 

Wtbners Guil., De Christi ecclesia libri 

VI. 353. 

Wintzer E., D 6 nis Papin’s Erlebnisse in 
Marburg, 1688— 95 . 748. 

Wipßi Jos. — s. Rippel. 420. 

Wirken , das sociale, der kath. Kirche in 
Österreich. IX. W. Ladenbauer, 
Diöcese Budweis. 705. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSm 



XV 


Wirth Chr., Kann das Übel u. Böse in 
der Welt aus der Willensfreiheit der 
Geschöpfe hergeleitet werden. 70. 
Wirtingey W. f Untersuchungen über 
Thetafunctionen. 88 . 

Wissenschaften , Die, u. Künste der Ge¬ 
genwart in ihrer Stellung zura bibli • 
sehen Christenthum, hrsg. v. L Weber. 

552. 

Witschwenter Ant. — s. Scherer. 421. 
Wittenberg H. — s. Verhältnisse. 458. 
Wähler Clara — s. Cordula Peregrina. 

730. 

Wönig Franz, Am Nil. in. 364. 

Wolf Hugo — s. Aufsätze. 627. 

Wolf Edler v. Glanvell V., Studien aus 
dem kanon. Privatrechte. I. 23. 

Wolf Franz, Das Glück. 348. 

Wolf Gust., Beiträge zur Kritik der 
Darwinschen Lehre. 345. 


Wolff Gust., Das militärische Echo. 665. 
Wolkcnhauer W. — s. Daniel. 180, 567. 
Wolkcnskij Fürst Sergej, Bilder aus der 
Geschichte u. LitteraturRusslands. 427. 
Wolzogcn E. v., Die Gloria-Hose. 701. 
Wothe Anny, >Es tagt!« 29. 

Woywod's Volks- und Tugeudbibliothek. 

Bd. 13 - 15 . 730. 

Wünsch Rieh., Scthianische Verfluchungs¬ 
tafeln aus Rom. 462. 

Wünsche Otto, Die Pflanzen Deutschlands, 

I. 438. 

Zahn J. v. — s. Katalog. 588. 

Zapyski naukowoho towarzystwa imeny 
Szewczeuka XXII—XXVI. 755. 
Zbirnyk Etnohraflcznyj. IV, V. 755. 

Zecca V., Dante e Celestino V. 272. 
Zehmt Arn., Die Culturverhältnisse des 
deutschen Mittelalters. 557. 


Zelenydk J. — s. Zimdndy. 107. 

Zeller H., Meines Nächsten Schuhe. 731. 

Zenker R., Das Epos von Isembard u. 
Gormund. 142. 

Zettel K. — s. Schöppner. 336. 

Zhdnel Rud., Die böhm. kathol. Litteratur 
des J. 1898 . 412, 444. 

Ziehen Th. — s. Schiller u. Ziehen. 680. 

— —, Die Ideenassociation des Kindes 
— s. Schiller u. Ziehen. 680. 

Zimdndy J., L. Kossuth vor dem Richter¬ 
stuhl der Weltgeschichte. 107. 

Zingerle Anton, Tirolensia. 83. 

ZoOller-Lionheart C., Selbstbefreiung. 700. 

Zolger Joh., Österreichisches Verordnungs¬ 
recht. 630. 

Zöllner J. Ev., Standeslehren auf alle 
Sonntage des Kirchenjahres. 389. 

Zürn L. S., Die einheimischen Stuben- 
Singvogel. 216. 



Digitized Goo 


Druck von Joseph Roller & Comp, in Wien. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



N R. 1 


Wien, 1. Januar 1809. 


VIII. Jahroang. 


ALLGEMEINES 


LITTERATURBLATT 


Briefe an die Redaction 

u. Recensions-Exemplare werden 
erbeten an die Adresse: Dr. Franz 
Schnürer, Wien - Klosterneu¬ 
burg, Martinstraiie 16. 


HERAUSGEGEBEN DURCH DIE ÖSTERREICHISCHE LEO-GESELLSCHAFT. 

REDIGIERT VON 

D«; FRANZ SCHNÜRER. 


Abonnements-Aufträge 

werden angenommen von der 
Administration des Allgemeinen 
Littcraturblattes, Wien. I. Bez., 
Annagasse Nr. 9. sowie von jeder 
Buchhandlung. 


Erscheint am 1. und 15. jedes Monats. — Der Bezug: 

Inserate werden m 

IN HALT: 

Theologie. 

Geizer 11., H. Hilgenfeld, O. Cuntz, Patrum 
Nicaenorum nomina latine gracce coptice 
syriace arabice armeniace. (Univ.-Prof. Dr. 1 
Albert Ehrhard, Wien.) (1.) 

Nilles N., Kalendarium'Manuale utriusque eccle- < 
siae oricntalis et occidentalis. (.P. Aug. : 
Rösler, Mautern i. St.) (3.) 

P reuschen E , Palladius u. Rufinus. Ein Reitrag j 
zur Quellenkunde des ältesten Mönchthums. I 
(P. 1K1. Veith, Seckau.) (4.) 

Peters N., Die sahidisch-koptische Übersetzung i 
des Buches Ecclesiasticus auf ihren wahren | 
Wert für die Textkritik untersucht. (Univ.- 
Prof. Dr. Jos. Rieb er, Prag.) (5.) 

Philosophie, Pädagogik. 

2t> i 11 in nTi n C., Wcfdiidjtc bc§ 3bcafi*imt§. IU. 
illtiiD.'^rof. Xv. (fruit (fomnicv, Ühcvlmi.) (7.) 

?l Iber maitn >h\, tolaifales Grimlrcgirncut in Wniity 
(UniD.r'Jjiof. Xr. Cito 2tUUmauit, ^vag.) (y.) 

Geschichte. 

Martens W. t Beleuchtung der neuesten Contro- 
verse über die römische Frage unter Pippin 
u. Karl d. Gr. (Univ.-Prof. Dr. Gust. 
Schnürer, Frei bürg i. d. Schw.) (ln.) 

Anteil) 21. t'., lo’-'h. Aili. u. Wcjeitbcrg, ein ifftciT. 

2 tootvmnuTi bcö m. Ahbtc-. (öicl). SHntl) oQ- 
• rtib. l). C»eifert, SlMctt.) ( 12 .) 


»preis beträgt ganzjährig Kr. 15.— (M. 12.50). für Mitg 
it 30 h. — 25 Pf. für die zweigespaltene Nonpareille 


Sprachwissenschaft u. Litteraturgeschichte. 
Bacchylidis Carmina cum frngmentis ed. Fr. 
Blass. (Univ.-Prof. Dr. Mich. Gi 1 1 b auer, 
Wien.) n l.) 

Luft W. f Studien zu den ältesten germanischen 
Alphabeten. (Univ.-Prof. Reg.-R. Dr. A. E. 
Schönbach, Graz.) (ir».) 

X ro ft e'.fui 1 rTi off Annette Tvvctin 0., Clcinmntelte 
Gcljtiftcit in 3 Slütibcu, ü. 2. Gdtiicfiitfl. 

I, II. — Xicf., Xic Grblacfjt im Üoeiier 
Jhiidi. Xc>3 Slv.itc'j ^crmnditniS (fir^g. V*. 3W. 
QitHuiucr). — ^of. 9ii dient an n, (hläutcnibc 
SHcmcvliiiigeit üi *1. u. Xrofic-.Oiiivtioffe Xiriituit' 
gen. I. u. II. (Cbcrlcfyrci; Xr. (üb. 2t reu«, iüi.= 
('UaMiadi.) (in.) 

SH er cm int bud, Gtcfit bic fatfioitidjc SBcllctrifti! auf 
ber Jpoljc ber ;fcity (2iM.) (in.) 

Kunstwissenschaft. 

Condivi Asc., Das Leben Michelangelos, über¬ 
setzt u. erläutert von II. Pemsel. (Univ.-Prof. 
Dr. Jos. Neuwirth, Prag.) (20.) 

Rechts- u. Staatswissenschaften. 

Wolf v'. Gl an veil V., Studien aus dem kano¬ 
nischen Privatrechte. I. Die Xegotin inter vivos. 
(Univ.-Prof. J. Biederlack. Rom.) (2S.) 

(S i t> 1 1 p r o c c f e o r b n tut g linb QcriditeDcvfaiimiQS- 
gcicji fiir bav Xcutjdic fHcidi uebft beit jugclibvigcit 
iiiufiif)rinigegcfe(icn je in alter u. neuer ^affuHg. 
(Auiii.irath Xr. Vtlfc. v. S&ciurid), GtuiL 
gart.) ( 21 .) 


Iiecter der Leo-Gesellschaft ganzjähr. Kr. 10.—. 
zeile berechnet. 


Naturwissenschaften und Mathematik. 

Killing W., Einführung in die Grundlagen der 
Geometrie. (Univ.-Prof. Dr. Leop. Gcgen- 
hauer, Wien.) ( 2 ä.) 

Rütimeyer I.., Gesammelte kleine Schriften 
allgemeinen Inhalts aus dem Gebiete der 
Naturwissenschaft. (Prof. Dr. Otto Hamann, 
Bibliothekar an d. kgl. Bibliothek, Ber- 
ün.) (aii.) 

Medicin. 

Lassar-Cohn, Praxis der Harnanalyse. (Pri- 
vutdocer.t Dr. HansM a 1 f a tti,Innsbruck, n 2 t..) 

Technische Wissenschatten. Oekonomilc. 

CanterO., Der technische Telegraphendienst. 
(Baurath MaxJüllig, Prof, an d. Techn. 
Hochschule, Wien.) (27.) 

Schöne Litteratur, 

Strnlif 9?idj., ffhittj (fugentu?, ber eble aiittcv. 

(SHilfj. 2 dir i cf er, Süicu.) ( 2 s.) 

Samarolu Qr., Unter glattem Gbicgcl. — G. ftofitt, 
Xiuüb Gpcicr. — VI. V', 1 otlic. (i* tagt! £. 
Vta 1)r, XjitiapcrL — -Oan« (ffdiclbadj, Vluiio 
djuij. (iliub U&crntt, v -lx>icit.) ( 29 .) 


Inhaltsangabe von Fachzeitschritten. — Biblio¬ 
graphie. 


Theologie. 

Geizer Henr., Henr. Hilgenfeld, Otto Cuntz: Patrum 
Nicaenorum nomina latine graece coptice syriace arabice 
armeniace sociata opera ediderunt, (Bibliotheca Teubneriana, 
Scriptores sacri et profani, fase. II.) Leipzig, B. G. Teubner, 
1808. 8° (LXXIV, 266 S. m. c. Kaitc.) M. Ö.—. 

Die drei Herausgeber haben sich zusammengethan, 
um uns mit einer vollständigen Sammlung der Verzeich¬ 
nisse der nicänischen Väter zu beschenken, die bisher 
entweder unediert oder doch sehr zerstreut waren, so dass 
ihr Wert noch nicht feststand. O. Cuntz übernahm die 
lateinischen Verzeichnisse, die in 13 kanonischen Samm¬ 
lungen vorliegen, aber auf vier Formen sich zurückführen 
lassen, die in 4 Columnen nebeneinander auf Grund 
einer großen Anzahl von Handschriften geboten werden. 
Die erste Form liegt vor in der Collectio Hadriana und 
Hispana, die zweite in dem Fragtnentum Vcroncnse und 
sechs anderen Sammlungen, die dritte und vierte in je 
drei weiteren Collectionen. Hilgenfeld edierte die zwei 
syrischen Verzeichnisse ( Index coenobii Nitriensis aus 
dem cod. Mus. Brit. add. 1452S saec. 6 und Index 
Ebediesu aus den codd. Vatic. syr. 128 und 129) und 
das arabische aus dem cod. Bodl. Thom. Roe 26. Die 
übrigen hat Geizer behandelt: zwei griechische, das eine 
von Theodorus Lector aus dem cod. llarcian. 144 und 
ein anonymes aus dem cod. Vatic. Reg. 44 , ein kop¬ 
tisches aus dem cod. Mus. 159, und ein armenisches 
aus der Kanonensammlung der Kirche von Kamsarakan. 
Auf Geizer entfällt auch die vergleichende Untersuchung 
aller dieser Verzeichnisse, worin er zu folgenden Resul¬ 
taten gelangt : 

Digitized by 


1. Alle Verzeichnisse gehen auf 2 Recensionen zurück, wo¬ 
von die bessere durch Lut. I und II, Graec. I, die beiden syrischen 
und das armenische, die schlechtere durch Lat. III und IV und 
das koptische repräsentiert ist. Das zweite griechische Verzeichnis 
und das arabische sind Compilationen wertlosen Charakters. 
2. Die überlieferte Zahl der nicänischen Väter in der Höhe von 
318 erscheint seit dem Ende des 4. Jhdts. als stehend und ist 
nach einer Andeutung bei dem hl. Ambrosius auf den Einfluss 
von Gen. 14,14 zurückzuführen; Eusebius gibt die Zahl 250 an, 
Athanasius die Zahl 300 (die Zählung 318, die auch bei ihm steht, 
ist interpoliert). Mit Athanasius stimmen der Papst Julius und Lucifer 
von Calaiis zusammen. Die verschiedenen Verzeichnisse kennen 
alle die Zahl 318, geben aber höchstens 218, 220 und 221, nur das 
arabische 318 Namen an. 3. Die Namen sind nicht den Unterschriften 
der Bischöfe in den Acten des Concils selbst entnommen, die sehr 
bald zugrunde giengen, sondern dem Synodicum der nlexan- 
drinischen Synode des Jahres 362 unter dem Vorsitze des hl. 
Athanasius, worin die ursprüngliche Anordnung der Unterschriften 
schon verlassen wurde. 4. Diese kann daher nicht mehr wieder¬ 
hergestellt werden, wohl aber hat Geizer es versucht, den Arche¬ 
typus, der den einzelnen Verzeichnissen zugrunde liegt, wieder¬ 
herzustellen. Dabei zeigte sich, dass auch die schlechtere Recension 
dafür Dienste leistete. 5. Das koptische Verzeichnis hat 8 Namen, 
die in allen übrigen fehlen und aus einer sehr guten Quelle stammen 
müssen. 6. Aus verschiedenen Quellen lassen sich noch etwa 
17 Namen gewinnen, die den 220 des wiederhergestellten Arche¬ 
typus hinzugefügt werden körnen. Es fragt sich aber, ob nicht 
einige von denen, die Geizer eliminiert hat, ein Anrecht darauf 
hätten, in dieses Supplementum aufgenommen zu werden. 

Aus dieser kurzen Analyse lässt sich schon ersehen, 
dass in den Prolegomena ein treffliches Vorbild zu 
kritischen Übungen in den kirchenhistorischen Seminnrien 
gegeben ist. Für die Vortrcfflichkeit der textkritischen Arbeit 
bürgen die Namen der Verfasser. Fünf Indices, worin 
die Namen der Bischöfe, der Bischofsitze und der Pro¬ 
vinzen alphabetisch aufgezählt werden, sind wertvolle 

Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 








Nr. 1 . 


Allgemeines Littrraturblatt. 


VIII. Jahrgang. 


Hilfsmittel für die kirchliche Statistik des 4. Jahrhunderts. 
Dazu kommt noch eine geographische Tafel, welche die 
relative Betheiligung der verschiedenen Provinzen des 
Orientes an dem ersten allgemeinen Concile trefflich illu¬ 
striert. Wer sich für die Geschichte desselben interessiert, 
kann diese Frucht collegialcr Mitarbeiterschaft, die manchen 
Kreisen auch in dieser Beziehung als Vorbild dienen 
könnte, nicht unbeachtet lassen. Zur Beruhigung der Nicht¬ 
orientalisten sei noch bemerkt, dass die orientalischen 
Verzeichnisse zugleich mit einer Transscription und 
lateinischen Übersetzung versehen sind. — Dies diem 
docet: Soeben erscheint eine dritte syrische Liste, heraus¬ 
gegeben von 0. Braun, De sancta Nicaena Synodo, 
Kirchengeschichtliche Studien IV, 3 (1808), S. 29 — 34. 
Sie ist leider sehr lückenhaft, scheint aber alle übrigen 
zu übertreffen. 

Wien. Albert Ehrhard. 


Nilles Nicolaus, S. J., s. theol et ss. canonuin doctor, honum- 
que in caes.-rcg. universitate oenipontana professor publ. ord.: 
Kalendarium Manuale utriusque ecclesiae orientalis et 
OCCidentalis academiis clericorum accomodatum, auspiciis com- 
missarii apost. auctius atque emendatius itcrum edidit. Tom. II. 
Innsbruck, Felic. Rauch, 1897. gr.-8° (XXXII, 858 S.) 10 M. 

Im Jahrgang 1897 des ÖL, S. 65 f., habe ich den 
I. Band dieses Werkes besprochen. In dem vorl. II. Bande 
gelangen die beweglichen Feste des Kirchenjahres zur 
Darstellung. Der Gegenstand bringt es daher schon mit 
sich, dass dieser Band seine Vorgänger an Wichtigkeit 
iibertrifft. Der Dogmatiker, Pastoralist und insbesondere 
der Liturgiker wird nicht bloß großen Nutzen aus diesem 
Bande schöpfen, sondern ist genöthigt, sich mit dem¬ 
selben vertraut zu machen. Kaum anderswo findet das 
Prädikat * sevIper iuvenescens* , das Irenaus der katho¬ 
lischen Kirche beilegt, eine so evidente Bestätigung als 
in dieser Darstellung ihres Gebetslebens auf dem Erd¬ 
kreise. Die jüngsten Feste der Gegenwart sind nämlich 
in harmonischer Verbindung den ältesten Festen des 
Kirchenjahres angereiht, und die Nebeneinanderstellung 
der verschiedenen Riten, wobei auch die Schismatiker 
theilweise berücksichtigt sind, beleuchtet die wunderbare 
Mannigfaltigkeit des katholischen Gebetsausdruckes in 
der Einheit des Glaubens und der Festidee. Das erste 
der beiden Bücher dieses Bandes bringt das Kirchenjahr 
der griechischen und lateinischen Kirche zur Darstellung 
nach der in der griechischen Kirche üblichen Dreithei- 
lung, welche in den drei liturgischen Büchern fixiert ist: 
ipuoGLOV, die 10 dem Osterfeste vorausgehenden Wochen 
enthaltend, tt=VTY]tt07rdpiov,mit der Osterzeit, i%T(j>Tj)(0C vom 
zweiten Sonntag nach Pfingsten bis zum Triodion. Dem 
zweiten Buche sind zugewiesen der armenische Ritus, 
der syrische, der syro-chaldäische der malabarischen 
Thomaschristen, der der katholischen Chaldäer und der 
nestorianischen Syrer und der Kopten. Der Festkalender 
der italienischen Griechen ist dem ersten Buche angehängt. 
Ein sehr ausführliches Generalregister erleichtert den Ge¬ 
brauch des Werkes. 

Das liturgische Studium der Gegenwart läuft mancherorts 
Gefahr, in engherzige und einseitige Rubricistik auszuarten. Es gibt 
kaum ein besseres Mittel, diesem Übelstande vorzubeugen, als die 
Vertiefung in das liturgische Kunstwerk, welches als Resultat der 
christlichen Jahrhunderte in dem Kirchenjahre vor uns steht; und 
einen besseren Führer in diesem majestätischen Geistesbaue als 
vorl. Werk wird man vergeblich suchen. Abgesehen von der 
Förderung der streng wissenschaftlichen Forschung, kann der 
praktische Nutzen des Werkes kaum genug betont werden. Der 
Studierende wird zunächst selbst in den Geist der Kirche einge¬ 
führt. Dem Einigungswerke der orientalischen und occidentalischen 


Kirchen ist ein bedeutender Vorschub geleistet. Für die homile¬ 
tische Verwertung können die Worterklärungen der Fcstbezeich- 
nungen bei den verschiedenen Völkern, z. B. Gründonnerstag, 
Antiasstag, wielki czivartek , le man de u. s. w. sehr gute Dienste 
leisten. Hiezu eignen sich noch mehr die rr.itgetheilten, oft ergreifend 
schönen Gebete und Gesänge der griechischen Kirche. Anstatt 
noch mit einer lobenden Empfehlung zu schließen, citiere ich 
für etwaige Anhänger des neuesten Dogmas von der »wissen¬ 
schaftlichen Inferiorität der Katholiken«, welche nur protestantischen 
Urtheilen einen Wert beimessen, aus der Recension Prof. Doctor 
Harnack's in der Berliner »Theol. Litteraturzeitung« (1898, 
S. 112) folgende Worte: »Ich darf mich darauf beschränken, 
diesen neuen Band . . . als einen verbesserten und bereicherten 
nachdrücklich zu empfehlen. Was man sich ohne dieses Werk 
mühsam zusammensuchen muss, wird hier in übersichtlicher 
Ordnung dargeboten. . . . Über den nächsten Zweck hinaus em¬ 
pfängt man aber auch in Bezug auf viele Thatsachen der neuesten 
römisch-orientaiischen Kirchengeschichte Belehrung, ferner exqui¬ 
site Quellen- und Litteraturnachweise, die dem Symboliker und 
Liturgie-Historiker sehr nützlich sind. ... Es ist eine überaus 
mühsame und opferungsvolle Arbeit, der sich der verdiente Ver¬ 
fasser zum zweitenmale unterzogen hat, aber er hat die Genug- 
thuung, dass ihm Dank in allen Zungen gespendet wird und 
dass er ein Werk vollendet hat, welches jedem Theologen nicht 
nur utriusque , sondern cuiusque ecclesiae nützlich ist.« 

Mautern. Aug. R ö s 1 e r. 

Preuschen Erwin: Palladius und Rufinus. Ein Beitrag 
zur Quellenkunde des ältesten Mönchthums. Texte und 
Untersuchungen. Gießen, Rickcr, 1897. gr.-8° (VI, 268 S.) 15 M. 

Nachdem die letzten zwei Decennien bereits eine stattliche 
Reihe von Documcnten und mehr- oder minderwertigen Abhand¬ 
lungen über die Urgeschichte des christlichen Asketen- und 
Mönchthums zu Tage gefördert haben (s. Revue Benedictine VII 
[1890], 105 ss.; VIIf, l ss.; XV, 385 ss.) will Pr. eine neue, 
ausführliche Darstellung der Anfänge des christlichen Mönchthums 
geben. Letztere kann nur sicher gehen aui der Grundlage der 
einschlägigen Quellenschriften, deren vornehmlichste Palladius' 
yHistoria Lausiaca « und Rufin’s >Histona monachorum « sind. 
Da E. C. Butler in Cambridge eine kritische Ausgabe der Hist. 
Laus, vorbereitet, verlegt Pr. den Schwerpunkt seiner Unter¬ 
suchungen auf die Herstellung einer den Anforderungen der 
historischen Kritik möglichst entsprechenden Textrecension der 
»•/] xax’ AX‘(okzqv t&v ;xovayä»v tetopra«, an welche er die für die 
Textüberlieferung der lJist. Laus, überaus wichtigen Capitel 
dieser Schrift »rrepl aßßä lardwoo toü ev Auxtö T*jy itoXctc und 
»irept E’jaYpiV>« anreiht, gefolgt von Proben der syrischen und 
armenischen Übersetzung. Der I. Theil »Texte« geht vorauf den 
interessanten und wichtigen Untersuchungen über das litterarische 
Problem beider Werke, dessen Lösung durch genaue Prüfung der 
handschriftlichen Überlieferung hier erstmalig versucht wird. Pr. 
stützt sich dabei auf 46 griechische Handschriften, zwei griechische 
Drucke und mehrere lateinische und orientalische Übersetzungen. 
Die Schwierigkeit der Lösung des Problems, welches Verhältnis 
zwischen der Hist. Laus, und der Hist, wonach, bestehe, lag 
bisher darin, dass eine oder mehrere griechische Handschriften, 
auf welchen Hervet’s lateinische Übersetzung der Hist. Laus. 
und die von Fronton du Duc edierte griechische Recension fußen, 
einen interpolierten Text der Hist. Laus, aufweisen. Die Hist, 
wonach, (griechisch) und der Text des Palladius sind bei dem 
Capitel über Johannes von Lycopolis geschickt und täuschend 
mit einander verschmolzen worden. Die ältesten Hundschriften 
bis hinab zu den syrischen des 6. Jhdts. kennen diese Interpola¬ 
tion nicht, sondern überliefern beide Texte als selbständige 
Schriften. Eine äußerst scharfsinnige Untersuchung der noch vor¬ 
liegenden Codices führt I’r. zu dem Schlüsse : die Hist, wonach . 
hat zum Verfasser Rufin und ihr Originalidiom ist das Latein. 
Demnach hat der griechische Text nur als eine Übersetzung und 
Bearbeitung des lateinischen Originals zu gelten. Der Bearbeiter 
dieser griechischen Recension stand einigermaßen selbständig über 
seinem Stoffe, theilte auch nicht in gleicher Weise den Origenis- 
mus Rufin’s. Vielleicht hat man ihn unter den Mönchen Nitriens 
zu suchen, vielleicht auch in dem Diacon Marcus, welcher bald 
nach 419 die Biographie des Bischofs Porphyrius von Gaza 
schrieb ; im letzteren Fall wäre die Entstehung des griechischen 
Textes in das erste Drittel des 5. Jhdts. zu setzen, während 
Rulin wahrscheinlich zwischen 402 und 415 das lateinische Ori¬ 
ginal in Form einer Reisenovelle niederschrieb. — Im 2. Theil 
der »Untersuchungen« befasst sich Pr., wenn auch wegen Butler's 
zu erwartender Arbeit nicht so eingehend wie mit Rufin, mit der 


Digitized bj 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





0 




Allgemein 


rs Littbraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


Hist. Laus, des Bischofs Palladius. Für die kritische Textrecen- 
sion dieses Werkes sind zunächst nur jene Handschriften ma߬ 
gebend, die nicht interpoliert sind und die Hist. Laus, als selbst¬ 
ständige Schrift neben der Hist, wonach, überliefern. Weiters ent¬ 
nimmt man wertvolles Material den beiden lateinischen Über¬ 
setzungen und der syrischen und koptischen Version. Nachdem 
Pr. noch gezeigt, dass Socrates weniger, Sozemenus mehr die 
Hist. Laus, benutzt haben, schreitet er zur höchst interessanten 
Frage über Verfasser und Abfassungszeit. Gehört die chronolo¬ 
gische Angabe nn 1. Cap., wonach der Verfasser, Bischof Palla¬ 
dius, 388 nach Ägypten kam, nicht (wie dies Cod. Paris. 1628 
zeigt) zum ursprünglichen Texte, dann ist eine Übereinstimmung 
zwischen der Hist. Laus, und der von Gamurrini edierten *Pere- 
grinatio Silviae < möglich und die Abfassung des Werkes, das 
im wesentlichen in der ihm vom Autor gegebenen Gestalt er¬ 
halten ist, c. 416 anzusetzen. Palladius wollte nach Pr. »durch 
die Schilderung des Mönchslebens Begeisterung wecken für die 
asketischen Ideale«. Wie uns Rufin und Palladius das Mönchs- 
lebcn schildern, so muss es im wesentlichen damals gewesen 
sein. — Zu S. 174 ist nunmehr Czapla's Untersuchung über 
»Gennadius, de viris illustribus* mit seinen Noten zum Capitel 
»Petronius« heranzuziehen. Erfreulich ist des Verf. Stellung gegen¬ 
über Weingarten (S. 210) und Grützmacher (S. 176). Es ist an¬ 
zunehmen, dass die Untersuchung der beiden so wichtigen mo- 
nastischen Werke bedeutend an Vertiefung gewinnen wird, wenn 
die syrischen Codices der Klöster Nitriens, jetzt im britischen 
Museum, genau durchforscht sein werden. Ebenso wird der 
Originaltext der Hist, wonach, erst durch das Wiener Corpus 
endgiltig festgestellt werden. Die von Pr. gebotene griechische 
Textrecension ist sorgfältig gearbeitet, zu den wissenschaftlichen 
»Untersuchungen« passen aber nicht recht Ausdrücke wie : »ver¬ 
hunzen« (S. 146), »Flickschneidern« (S. 212) u. a. 

Seckau. P. Ildephons V e i t h. 

Peters Prof. Dr. Norbert: Die sahidisch-koptische Über¬ 
setzung des Buches Ecclesiasticus auf ihren wahren Wert 
für die Textkritik untersucht. (Bibi. Studien, hrsg. v. 0. 
Bardcnhewer. III, 3.) Freiburg, Herder, 1898. gr.-8°(69 S.) M. 2.30. 

Mit Genugthuung begrüßen gewiss viele katholische Bibel- 
exegeten die Untersuchung P.’s, denn sie ist ein weiteres er¬ 
freuliches Zeichen, dass man sich endlich auch auf katholischer 
Seite immer mehr der außerordentlichen Wichtigkeit einer ernsten, 
gesunden Textkritik bewusst wird, ein Umstand, der es nicht 
gestattet, dieser Arbeit eine bloß flüchtige Bt-sprechuug zu wid¬ 
men. Baethgen sagt im Vorworte zu seinem Psalmencoinmentar : 
»dass bei der Handhabung der altlestamentlichen Textkritik zu¬ 
nächst immer die alten Übersetzungen zu Rathe gezogen werden 
müssen, ist in thesi heute ziemlich allgemein anerkannt«. Gewiss 
gilt dieser Satz nicht bloß vom hebiäischen Urtexte, sondern 
auch von der ältesten Übersetzung der LXX, welche bekanntlich 
wieder die Vorlage einzelner anderer, besonders der koptischen 
Üoersetzungen geworden ist. Wenn nun aber, wie bekannt, ge¬ 
rade in Betreff des LXX-Textcs eine solche Unsicherheit herrscht, 
dass fast jeder Codex eigene Lcsearten aufweist, und wenn wir 
bedenken, dass gerade in Bezug auf die LXX wegen der ver¬ 
hältnismäßig geringen bisher geleisteten Vorarbeiten es noch 
durch lange Zeit ein unerfüllter Wunsch der Bibelgelehiten 
bleiben wird, einen kritisch sicheren Text zu besitzen, so ist die 
Collationierung des koptisch-salmlischen Textes des Buches Eccl. 
mit dem entsprechenden LXX-Texte gewiss als eine solche 
dankenswerte Vorarbeit zu betrachten, und die Erwartung des 
Verf.. dass jetzt nach dem 1896 erfolgten Auffinden eines Bruch¬ 
stückes des hebräischen Urtextes, 39, is—49, n, wegen des be¬ 
deutenden allgemeinen Interesses für dieses Buch seine Schrift »um¬ 
so willkommener sein wird«, ist gewiss gerechtfertigt. Wenn wir 
erwägen, dass der ursprüngliche LXX-Tcxt durch Glossen und 
Änderungen jeder Art und besonders durch Vermischung der 
verschiedenen Versionen nach Origenes bis zur Unkenntlichkeit ent¬ 
stellt wurde, dass aber im koptischen Texte des Eccl. so viele in den 
LXX-Ausgaben vorkommende Stellen und Zusätze fehlen, dass 
dieselben last »ein Capitel von kleinerem Umfange ausmachen 
wurden«, so ist der höchst wichtige Schluss des Verf. berechtigt, 
dass dem koptischen Übersetzer ein älterer griechischer Text habe 
Vorgelegen sein müssen, der dem ursprünglichen weit näher stand 
als alle uns bekannten, die Codices und B nicht ausgenommen. 

Es ist ferner höchst beachtenswert, dass in dem Stücke 
39,iß— 49.it welches P. selbstverständlich eingehender behandelte, 
der koptische Text dort, wo er vom griechischen ahweicht, 
zumeist mit dem hebräischen zusammentrifft, odir dass die 
koptische Übersetzung gegen den griechischen Text häufig 


Digitized by 


Google 


mit den übrigen alten Übersetzungen übereinstimmt. Seiner 
Arbeit legte P. die sahidische Übersetzung zugrunde, aber gerade 
zu textritischcn Untersuchungen sollte die memphitische Über¬ 
setzung wenigstens mitverwendet werden können, da diese 
mindestens ebenso alt ist, wie jene, wenn sie nicht sogar als die 
ältere anzusehen ist. (cf. Cornely, Introductio I. p. 374.) Dazu 
kommt, dass die beiden koptischen Übersetzungen von einander 
gänzlich unabhängig sind, weshalb auch aus einer Vergleichung 
beider Übersetzungen mit viel größerer Sicherheit auf den vor- 
gelegencn LXX-Text geschlossen werden könnte. Dabei ist aller¬ 
dings sehr zu bedauern, dass gerade von den koptischen Über¬ 
setzungen noch keine einzige vollständige Ausgabe existiert und 
dass auch für jene Theile, welche bislang ediert sind, keineswegs 
die besten und ältesten Handschriften verwendet wurden. — 
Im 2. Abschnitte seiner Schrift bringt dann P. ein Ver¬ 
zeichnis aller Varianten, welche mit größter Wahrscheinlichkeit 
nur durch die Vorlage der Übersetzung verursacht wurden. 
M. E. wäre es nun hier für diese Arbeit weit zweckdienlicher ge¬ 
wesen, wenn in diesem Verzeichnisse die große Zahl griechischer 
Wörter, welche aus der griechischen in die koptische Über¬ 
setzung mit hinübergeflossen sind, ausdrücklich ersichtlich ge¬ 
macht worden wäre, denn gerade dieser Umstand verleiht der 
koptischen Übersetzung ihren Wert. Das ist nun in dem vorl. 
Variantenverzeichnis, welches fast durchgängig nur die griechische 
Rückübersetzung des koptischen Textes bringt, allerdings weniger 
berücksichtigt, da der Verf. seine Schrift auch für den Nichtkenner 
der koptischen Sprache verwendbar machen wollte. Dieser Vorgang 
des Verf,, sowie die immerhin störende Transscription der koptischen 
Wortformen durch griechische Buchstaben dürfte wohl nur auf tech- 
nischeSchwierigkeiten bei der Herstellung desBuches zurückzuführen 
sein. —Wie der Verf.selbsterwähnt, eignetcsich die koptischcSprache 
nur schwer zu Übersetzungen aus dem Griechischen ; an einer 
ganzen Reihe von Beispielen zeigt er, dass der Übersetzer oft 
nur mit größter Mühe und mit Hilfe der verschiedenartigsten 
Umschreibungen den Sinn des Originales wiedergeben konnte. 
Daraus aber folgt, dass trotz der strengen Untersuchungen des 
Verf. die 7—800 angeführten Varianten doch nur mit Reserve als 
wirkliche Varianten behandelt werden dürfen, während eine Ver¬ 
gleichung auch mit dem boheirischen Texte hier vielfach absolute 
Gewissheit verschaffen könnte. — Mit einer Anzahl von Text- 
emendationen und beachtenswerten grammatischen Bemerkungen 
schließt der Verf. seine Untersuchungen. 

Prag. R i e h e r. 

Der Katholik. (Hrsg. J. M. Raich. Mainz.) LXXVIII, 1898, Deo. 

Will mann, Kath. Reformphilosophic, — Orientul. Streiflichter. — 
Sorg. D. hl. Eucharistie als sacramcnt u. ihr Einfl auf d. sitil. Leben. 

— Görigk, D. Kinführg. d. Protestantismus in Ilildcsheim. — Madcr, 
Noch e. Lanze f. Amwüs. 

Pastor bonus. (Hrsg. P. Einig, Trier.) XI. fl. 

Willems, Mod. Moralisten. — Praxmarer, D. Vesperantiphonen 
d. Weihn.octav. — Haute, 1). lägl. Proccs^ion zu Bethlehem. — Kalk. 
I). Hihellexikon d. AnJr. Placus l5fl(3. — Nochm. die -14 Kügelchen«. 
Pastoraiblatt d. Bisth. Münster. (Hrsg. H Joeppen.) XXVI, 11 u. 12. 

(11.) E. Wort üb. d. Wirksamki. d. Predigt. — Allerheiligen. — 1). 
hl. Comtminion als Optermahl. — D. Friedhof. — (12.) Z. Alkoholfrage. 

— Morgen- u. Abdgebet d. Kinder. — I). Gedenktag d. Unschuld. Kinder. 
Analeota Bollandlana. iBruxelles.) XVII. fl. 

Legris, Les V'ices intcrpolees des saints de Fontenelle. — Morin. 
S. Walfroy et S. Wulphy. — Ilagiographioa Cannehtana ex eud. Vat. late 
3813. — Vita S. Alberti confess. ord. Carm. — La Lebende de S. Anastas- 
de Tcrni. — Bull, des publications hagiogr. — Le Cursus dans les docu. 
Lcnts hagiogr. — Tria folia sequ. Catalogi codd. hagiogr. gracc. bibl. Vat. 

Ehrhard A.. Stellg. u. Aufg. d. Kirchengesch. in d. Ggwt. Stuttg., Roth. 
(42 S.) M. 1.-. 

Schmid B., Grundlinien d Patrologie. ö. Aufl Freibg., Herder. (239S.) 2 M. 
Braun J., D. pontificalen Gewanderd. Abendlds in ihrer gesch. Kntwicklg. 

(E'g.-Hcft 73 zu d. Stimmen aus M.-Laach.) Ebd. < 191 S.) M. 2..S0. 
Hamm erstein L. v., D. Zukft. d. Religionen. Trier, Paulinusdr. <181 S.)‘2M. 
Happel O., Kath. u. protest. Chri.stcnthum n. d. Aulfnssg. d. alter« kath. 

Polemik, insh. d. Mart. Hecanus. Würzbg., (iflbel. (103 S.t M. I.;>0. 
Egger F., Streiflichter üb. d. »freiere« Bibellorschg. Brixen, Wegcr. 
(97 S.) M. 1.00. 

Thyin J. A., J. Ph. Roothaan. 21. General d. Ges. Jesu, übers, v. J. 

Martin. Ravensbg., Horn. (100 S.> M. 1.00 
Z immer mann 1). B., J) Priestcrcölibat u. s. Bcdeutg. f. Kirche u. Ge¬ 
sellschaft. Kempten, Kösel. (172 S.) M 1.20. 

Petz J. U., D. Dienst d Ass slentcn u. Minisin b. Pontilicallunctioncn. 
Ebd. (302 S.j M. 2.70. 

Der Beweis d. Glaubens. (Gütersloh. Bertelsmann.) 3 F.. I. 11 u. 12. 

(11.) Stcude. D. größte Culturmacht. — Samtleben, Pantheist. 
Christcnthum? — <,12 > Höhne, Inwieweit bezeugen d. neutest. Briefe d. 
Erdenleben Jesu?— Zückler, Dogmatik u. Apologetik in Wcchselwirkg. 

Steinbeck Jobs., D. Verhältnis v. Theologie u. Erkenntnistheorie, erört. 
an d. theolog. Erlt theorien v. A. Kitschi u. A. Sabatier. Lpz., Dörff- 
ling «St Franke. (254 S.) M. 4. — . 

Krogn-Tönning K., De gratia Christi et de libero arbitrio S. Thomae 
Aq. Doctrinam breviter exposuit alque cum doctrina definita et cum 
sententiis protestantium. Chiistiania, Dybwad. (87 S.) M. 3.20. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



7 


Nr. 1 — Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


8 


Philosophie. Pädagogik. 

iöillmattn 2)r. Otto, ^rofcffoc bet- $f)iIojopl)ie unb Sßcibagogi! 
an ber beutfcfjen Uniocrfität in $rag: (tfcfdjiditc Söcalitf 
inuS. III. 93b.: ®cr3bcali§mn« ber S^euseit. 93raunfcl)tueig, gr. 
33icn)eg & 6oljn, 1897. gr.-8° (VI, 9öl 6.) 13.—. 

Mit diesem Bande ist die großartig angelegte »Ge¬ 
schichte des Idealismus« zum Abschluss gekommen. Eine 
vorläufige Anzeige desselben war in diesem Blatte schon 
früher erfolgt (ÖL VII, 230); aber eine ausführlichere 
Besprechung darf nicht unterbleiben, und wenn sie erst 
jetzt erscheint, so hat sie den Vortheil, auch die bis¬ 
herigen Kritiken berücksichtigen zu können. Ich habe 
zwar in meinem »Jahrbuch für Philosophie und speku¬ 
lative Theologie« (XIII, 112 ff.) W.’s Werk recensiert 
und werde deshalb das dort Gesagte nicht wiederholen. 
Inzwischen sind aber auch die Gegner des Buches, 
welches nicht bloß von den Vertretern der katholischen 
Wissenschaft, sondern auch von andersdenkenden Ge¬ 
lehrten sehr beifällig aufgenommen wurde, zum Worte 
gekommen. Zwei derselben haben durch ihren Namen 
und den Einfluss ihrer Stellung besonderen Anspruch 
auf Gehör: dieser Umstand veranlasst mich, ihr Urtheil 
an dieser Stelle einer Nachprüfung zu unterziehen. Das 
Werk selbst ist bereits so allgemein bekannt geworden, 
dass es nicht nöthig erscheint, den Inhalt desselben an¬ 
zugeben. Jene beiden Gegner sind die Professoren der 
Philosophie in Jena und Berlin, Rudolf Eucken und 
Friedrich Paulsen, deren führende Stellung ihnen 
ein Anrecht zum Urtheilen gibt. Ihre Standpunkte sind 
sowohl untereinander wie von demjenigen, auf welchem 
der Verf. steht, sehr verschieden. Beide erheben Ein¬ 
spruch gegen W.’s Buch. Aber wie verschieden wird 
dieser Einspruch begründet, und wie grundverschieden 
ist die Art und Weise der Polemik! 

1. Euckens Urtheil") hat die Form einer sachgemäßen, 
echt wissenschaftlichen Kritik, wie wir sie von dem ernsten und 
wahrheitsliebenden, hochverdienten protestantischen Gelehrten, 
der auch die Philosophie des hl. Thomas von Aquino durch¬ 
forscht hat, wohl erwarten durften. Er anerkennt — wie vielleicht 
kein anderer, selbst unter den Gesinnungsgenossen W.’s — die 
Leistung desselben: >Sie ist das Werk eines auf seinem speciellen 
Gebiete der Pädagogik hochverdienten und allgemein anerkannten 
Gelehrten, sie ist zugleich nicht bloß ein individuelles Bekenntnis, 
sondern der Ausdruck einer geschlossenen, principiellen Über¬ 
zeugung, ein energischer Versuch, eine einheitliche Philosophie 
der Geschichte im Sinne eines strengkirchlichen Katholicismus 
an der ganzen Ausdehnung des Stoffes durchzuführen. Es ge¬ 
schieht das im großen Stil und in markiger, bilderreicher Sprache, 
es geschieht mit energischer Logik und ohne alle Scheu vor 
Menschen und Meinungen. Und bei aller Entschiedenheit ist das 
Werk keine Tendenzschrift, die Untersuchung dient nicht außer 
ihr liegenden Zwecken, sondern sie entwickelt sich aus einer 
zwingenden inneren Nothwendigkeit, aus der tiefsten Überzeugung 
einer ernsten, auf die höchsten Ziele gerichteten Persönlichkeit.« 
— Dieses Urtheil ist vielsagend : denn der es ausgesprochen hat, 
weiß sich »in vollem Gegensatz zu der mittelalterlich-katholischen 
Art des Verfassers«. Die Hauptbedenken, welche Eucken vor¬ 
bringt, sind folgende: 1. W. habe »die ganze Bewegung der 
Weltgeschichte unter die Begriffe der mittelalterlichen Form des 
Katholicismus gestellt«. Meines Erachtens triflt dieser Vorwurf 
nicht zu. Nach W.’s Darstellung hat die Scholastik, welche jene 
Begrifie darbietet, erst eine solche Wendung zum Realismus voll¬ 
zogen, wodurch auch die frühere christliche Speculation berichtigt 
und zu einem principiellen Abschluss geführt wurde: aber gerade 
das hat sie nur vermöge der nichtchristlichcn, aristotelischen 
VernunftbegrilTe zustande gebracht, wenn sie es auch aus christ¬ 
lichem Motiv gethan hat. So sind die treibenden Ideen, welche 
die natürliche Entwicklung des Geistes leiten, älter als ihre 


*) Ein neuer Durchblick der Weltgeschichte. Besprochen von Rudolf 
Eucken. Beilage zur (Münchener) Allgemeinen Zeitung, 18 l Jt> Nr. 204, S. 1 
bis 4; Nr. 205, S. 5—7, 


mittelalterliche Form. — 2. »Die Behandlung des Orients kann 
einer scharfen Quellenkritik nicht standhalten. Das Bild des 
Griechenthums ist zu religiös gefärbt« : vielleicht doch nur des¬ 
halb, weil in der Absicht des Kritikers die vorgeschichtliche 
Uroffenbarung und ihr Einfluss auf das Griechenthum den Gegen¬ 
stand dieses Vorwurfs bildet. Dem gegenüber muss aber darauf 
hingewiesen werden, dass die vergleichende Religionsgeschichte 
sowohl den vorgeschichtlichen monotheistischen Untergrund der 
ältesten Religionen, als auch einen Kern von geheimnisvollen 
Wahrheiten, deren Erfindung über die Kräfte der natürlich-mensch¬ 
lichen Vernunfterkenntnis hinausgeht, sicher constatiert hat. Diese 
Deutung der alten Überlieferungen wird freilich erst im Lichte 
der christlichen Lehren evident: aber sie ist die einzige causale 
Erklärung des Thatsächlichen, die bis jetzt gegeben worden ist. 
So ist es nur die Thatsache einer primitiven göttlichen Offen¬ 
barung, die sicher zu erweisen ist, nicht aber der Inhalt dieser 
Offenbarung, weil der letztere nur verdorben in den Überliefe¬ 
rungen enthalten ist. Was aber die Quellen selbst anlangt, so 
möchten wir dem Kritiker, der den Gebrauch von späten und 
problematischen Quellen tadelt, doch entgegenhalten, dass die 
entscheidenden Quellen nicht jene späteren sind, sondern viel¬ 
mehr die linguistischen Monumente, wie sie in den mythologischen 
Namen und Attributen erhalten sind. Dass hier noch ein unge¬ 
heures Gebiet der Forschung übrig bleibt, wird W. selbst am 
besten wissen, und er wird der erste sein, seine Darstellung im 
einzelnen an den Thatsachen zu corrigieren, — doch nur, um 
seine allgemeine Auffassung mehr und mehr bestätigt zu finden. 
Wenn er auf diesem Gebiete Pfadfinder geworden ist, so hat er 
sich mit Ruhm bedeckt; die Lichtung des Urwaldes ist Aufgabe 
der tolgenden Generationen. — 3. »Das hier gebotene Christen¬ 
thum ist nicht kräftig nnd charakteristisch genug und die Fülle 
der inneren Bewegung wird nicht ausreichend gewürdigt.« Diesem 
Vorwurf ist eigentlich schon die Spitze dadurch abgebrochen, 
dass der Kritiker vorher ausdrücklich anerkannt hat, es sei W. 
gelungen, ein universales Christenthum, das den ganzen 
Menschen verlangt und Kunst und Wissenschaft umfassen möchte, 
zu zeichnen. Dennoch findet der Kritiker dieses Christenthum zu 
abstract; es erscheine zu sehr als eine Lehre, als Mittheilung 
einer Wahrheit, es sei zu rasch abgeschlossen und habe eine zu 
gleichförmige Fassung: »es fehlt die volle Anerkennung der ver¬ 
schiedenen Richtungen und mannigfachen Gestaltungen innerhalb 
seiner Welt.« Aber ich meine, gerade W. hat die Neuheit der 
christlichen Principien in ihrer umgestaltenden Kraft gegenüber 
dem Alterthum vollkommen gewürdigt und in dem Abschnitte 
über die Philosophie im christlichen Lebensganzen (11, 69 ff.) 
auch die Lebensmacht neben der Lehre deutlich genug hervor¬ 
gehoben. Ich kann mich dem Eindrücke nicht erwehren, dass 
dieser Vorwurf aus einer protestantischen Auffassung des Christen¬ 
thums entsprungen sei. Das historische Christenthum tritt auf als 
Lehre, es gründet sich auf den Glauben an die Gottheit des 
Stifters ; und nur in dieser festgeschlossenen und von Anfang an 
gleichförmig gepredigten Glaubenslehre hat es sich durchgesetzt, 
und nur deshalb war es imstande, auch die antiken Wahrheits- 
elemcnte sich anzugliedern. In diesem göttlichen Lehrgesetz, 
welches eine feste Gemeinschaftsform, eine wirksame sociale 
Autorität mit innerer Nothwendigkeit verlangte und diese auch 
als göttliche Stiftung legitimierte, war kein Raum für subjective 
Richtungen, wie sie das protestantische Princip zulässt. (Vgl. III, 
80. 217 ff.) — 4. Für das specifisch Moderne fehlt W. nach 
Euckens Urtheil alles Verständnis, so dass selbst die sonst so 
eifrig verfochtene Continuität Schaden erlitt. Das Letztere ist sicher 
nicht W.’s Schuld, sondern die Schuld der modernen Entwick¬ 
lung selbst. Der erstere Vorwurf scheint mir aber doch über das 
Ziel zu schießen. Gewiss hat W. für die Verirrungen der modernen 
Speculation gerechten Tadel, wie es von seinem Standpunkte 
aus nicht anders sein konnte; aber er weiß auch das Gute, was 
noch vorhanden ist, zu würdigen und seine Kräfte zu schätzen. 
(Vgl. III, S. 107—112.) — 5. »Hat die Arbeit der Jahrhunderte 
ihre Hauptaufgabe darin, eine mitgetheilte Wahrheit (gemeint ist 
die geoffenbarte christliche) festzuhalten, so ist kaum noch von 
einer Geschichte im strengen Sinn zu reden« : weil die Activität 
des Menschen zu sehr eingeengt würde und aller zwingender 
Antrieb zur Bewegung aufgehoben sei. Aber wenn im Christen¬ 
thum wirklich die göttliche Wahrheit gegeben ist, so kann sie 
nicht anders werden, und die Menschheit muss an ihr festhalten, 
das heißt aber, sie sich mit aller Activität aneignen. In dieser 
geistigen Arbeit ist das treibende Motiv zu weiterer Bewegung 
gerade die Göttlichkeit der Wahrheit selbst, weil sic zu größerer 
Vervollkommnung der Menschheit führt, je mehr sie erkannt und 
erlebt wird. Geschichte ist dann eine aufsteigende Bewegung, 


Digitized by GOO^lC 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



10 


Nb. 1. — Am.ormbinks Litif.baturbi.ai t. — VIII. Jahruang. 


active Bewegung des einzelnen Menschen und seines Geschlechtes 
zu einem Ziele, dem wir uns mehr und mehr nähern, ohne es 
je ganz zu erreichen. So liegt in der Offenbarung gerade die auf- 
steigende Bewegung der Geschichte innerlich und nothwendig 
begründet. 

2. Der andere Gegner 4 *) ist kaum ernst zu nehmen. Er 
denunciert W.’s Buch, weil er sich vor der Geistesmacht der 
Kirche und der von ihr geschützten aristotelisch-scholastischen 
Philosophie fürchtet; überall erblickt er das Schreckgespenst 
der päpstlichen Unfehlbarkeit. Deshalb befürchtet er die voll¬ 
ständige Bindung auch der Philosophie und ihres Unterrichts. 
Eine geschichtliche Entwickelung der Philosophie sei dann höch¬ 
stens bis zu der des hl. Thomas möglich. — Freilich müssen 
wir eine geschichtliche Entwickelung unter der Voraussetzung 
dieses Kritikers von der Relativität aller Wahrheit entschieden 
ablehnen, weil wir mit der Verleugnung der absoluten Wahrheit 
keinen geschichtlichen Fortschritt, sondern nur eine ziellose Ver¬ 
wickelung für möglich halten. Seinen Zorn gießt aber der Kritiker, 
der sich fast nur mit dem 3. Bande beschäftigt, in vollen Schalen 
über den Verf. aus wegen der Behandlung, welche Spinoza und 
Kant wegen ihres Autonomismus erfahren. Welche »Misshandlung 
des Andenkens eines Mannes (Spinoza), der auf seine Weise Gott 
und der Wahrheit diente, — sie verdiente und rechtfertigte jedes 
harte Scheltwort!« »Der Fanatismus des Hasses« spricht aus 
W.’s Worten ! Aber dieser Zorn verräth nur zu deutlich, dass 
der Pantheist Paulsen sich innerlich getroffen fühlt. Der Kritiker 
lichtet sich jedoch selbst; er tadelt W., weil derselbe die Ab¬ 
sichten Spinoza’s und Kant’s verdächtigt habe, und findet auch 
die Ursache dieser Schlechtigkeit: W. hat selbst auf dus Urrecht 
des Geistes verzichtet, deshalb muss er auch den freien Denker 
hassen ; so verdächtigt er die Absichten W.’s selbst, den er mit 
Schmähworten überhäuft. Es lohnt sich nicht, auf solche An¬ 
klagen zu antworten. Nur Eins möchten wir noch referieren. Der 
Kritiker sagt, W.’s Urtheil sei »von historischer Würdigung völlig 
entblößt«. W. hatte behauptet, die scholastische Philosophie sei 
niemals ausgestorben und nannte Namen, unter anderen auch 
Benedictiner und Minoriten aus dem 18. Jahrh.: »L. Barfen- 
s t u b e r, den Begründer der philosophia Salisburgensis* u. a. 
Der Kritiker fährt fort: »Ich denke, diese Namen selbst — wer 
hätte sie denn vorher gehört? — sind der schlagendste Beweis 
dafür, dass der Thomismus wirklich todt war.« Das ist wenig¬ 
stens ein ehrliches Geständnis! Den Namen Badenstuber hat 
freilich nierpand gehört, — aber dass gerade Paulsen den Namen 
des Begründers der Salzburger Philosophenschule, Ludwig 
BaJenstuber noch nie gehört hat, dessen Werke noch heute 
gebraucht werden, heweist allerdings eine Lücke in seiner philo¬ 
sophiegeschichtlichen Bildung. 

Von der Tendenz, welche Paulsen dem Verf. an¬ 
dichtet, hat Eucken denselben gänzlich freigesprochen. 
Dem Jenaer Gelehrten wissen wir Dank für seine sach¬ 
liche und wissenschaftliche Kritik, die wir von seinem 
Standpunkte aus verstehen können. Mit einem solchen 
Gegner ist eine Verständigung möglich, mit dem Berliner 
Professor — niemals : aus dessen Worten hören wir nur 
das Zetern des floXuxe'faXos oo'ftaTTjg. — Dem Verf. aber 
wünschen wir Erfolg in der Durchsetzung seiner Ideen. 
Er hat eine großartige That vollbracht; und die zu er¬ 
hoffende zweite Auflage wird ihm Gelegenheit geben, sein 
Werk allseitig zu ergänzen, dass es ein bleibendes Denk¬ 
mal geschichtlicher Forschung, deutscher Geisteskraft und 
christlicher Weltanschauung werde. 

Breslau. Ernst Commer. 


Silber mann 9iatmunb: ftlertfaleö ©djttlrcflimcni in SRaitts* 

(Ein $3licf in bic 0d)ulücrl)ältitif)e einer beutjcfien Stabt. Sftainj, 
5» Rird)l)emt, 1898. gr.=8° (IV, 125 S.) 9JL 1.20. 

Dem Titel nach erwartet man eine schulpolitische 
Schrift aus dem liberalen Lager, was freilich zu dem 
Kirchheim’schen Verlage nicht stimmte. Der Verf. macht 
sich aber ein gegnerisches Stichwort zu eigen und zeigt, 
wie bescheiden die Ansprüche sind, welche katholischer- 
seits erhoben und liberalerseits mit der Spitzmarke »Kle- 

•) Das jüngste Ketzergericht über die moderne Philosophie. Von 
Friedrich Paulsen. »Deutsche Rundschau« 1808. XXIII, 190—203. 

Digitized by Google 


rikalisierung« abgewiesen werden. Wir blicken in locale 
Verhältnisse ein, aber sie sind typisch: miltatis mu- 
tandis ist die Lage des katholischen Schulwesens in 
protestantisch-liberal regierten Staaten die gleiche. Noch 
allgemeineres Interesse erhält die Schrift durch das Be¬ 
streben, die Punkte zu fixieren, »bei welchen die mo¬ 
derne Pädagogik und vor allem die Socialdemokratie an 
das vom Liberalismus Geschaffene sich anfügt, um die 
Schule der Zukunft vorzubereiten und, wenn möglich, 
durchzuführen« (S. III). Möge das Büchlein bes. in 
Österreich und Bayern verständnisvolle Leser finden! 

Prag. O. Will mann. 


Zeltschr. f. Phil. u. philos. Kritik. (Lpz., Pfeffer.) CX1I1, 1. 

v. 11 ar tm an n, Z. Auseinander&etzg. m. Prof. A. Dorner.— Richter, 
D. Methode .Spinoza’s. — Lülmann, Fichte’s Anschauung v. Christenth. 

— I.asson, Jahresber. üb. Krscheingen d. phil. Litt, in Frkrch. 1894—95. 

— Recc.: Hofier, Psychologie; Grundlehren d. Psychologie (Pfleiderer); 

— A d ic k es, Kant-Studien (Krhardt); — Schell Wien, D. Geist d. neuern 
Phil. (Kühnemanni. 

Ztschr. f. d, österr. Gymnasien. (Wien, Gerold.) XLIX, 12. 

Herold, Unsterblichkt. — D. österr. Gymnasium vor u. seit d. J. 
1848. — Pernter, E. Versuch, der richtigen Theorie d. Regenbogens Ein¬ 
gang in die Mittelschulen zu verschaffen. - Marx, Z. II. Buche d. Satiren 
d. mucilius. — Z. Pllege d. mod. Sprachen an uns. Gymnasien. — Recc.: 
Willmann, Gesch. d. Idealismus, III. (Frank); — Tncitus' Germania, 
ed. U. Zernial (Zöchhauc); — Bartels, G. Hauptmann ; Schlenthcr. 
G. Hauptmann (v. Weilen); — Miller. I). ältesten Weltkarten Toma- 
scheki; — Jahn-Heilmann, Psychologie als Grundwissenschaft der 
Pädagogik (Spengler). 


Magnus Victor, D. Siegfried d. Geistes. E. neues Menschheilsideal. 

Dresd., Pierson. (304 S.) M. 4.—. 

Pajk J., Prakt. Philosophie. Wien. Konegen. (180 S.) M. 3.—. 

Flügel O., Idealism. u. Muterialisin. d. Gesch. Langensalza, Beyer. 
(221 S.) M. 3. . 

Louis R., D. Weltanschauung Rieh. Wagner’s. Lpz , Breiikopf & Härtel. 
(193 S.) M. 3.—. 

Glossner M., Savonarola als Apologet u. Philosoph. Paderb., Schüningh. 
(124 S.) M. 2.—. 

Krieg M.. D. Wille u. d. Freiheit in d. neueren Phil. Frcibg., Herder. 
(40 S ) M. 1 50. 

Kronenberg M., Mod. Philosophen. Portr. u. Charakteristiken. (Lotze, 
Lange, Cousin, Feuerbach, Stirner.) Münch., Beck. (221 S.) M. 4.50. 
Willareth O., 1). Lehre v. Übel b. Leibnitz, s. Schule in Dtschld. u. 
bei Kant. Straübg., Schmidt. (149 S.) M. 3 —. 


Geschichte und Hilfswissenschaften. 

Mart ens Wilhelm, Dr. der Theologie und der Rechte, Regens 

a. D.: Beleuchtung der neuesten Controverse Uber die 

Römische Frage unter Pippin und Karl dem Großen. 

München, C. H. Bcck, 1893. gr.-8 0 (VIII, 258 S.) M. 3.50. 

Der Name des Verf. ist denen, die mit der Littcratur 
über die Entstehung des Kirchenstaates vertraut sind, 
nicht unbekannt. Den Anlass zu seiner neuesten Schrift 
bietet ihm die »lebhafte Reaction«, welche sich seit den 
letzten Jahren gegen die Auffassung von Sybel und Ranke 
— deren Andenken er auch die Schrift widmet — er¬ 
hoben hat; er vertritt wiederum seinen alten, auch von Sybel 
und Ranke getheilten Standpunkt, dass die drei Capitel der 
Vita Hadriani, welche von einer Schenkungsurkunde Pip¬ 
pins und Karls d. Gr. sprechen, keiner. Glauben verdienen. 
In der Polemik lässt es M. nicht an scharfen Worten fehlen. 
Er warnt davor, »Götzendienst« mit dem Buchstaben alter 
Überlieferungen zu treiben; er bleibt dabei, »dass jenes Seg¬ 
ment derVita Hadrians ein Kartenhaus ist, welches den Luft¬ 
zug männlicher Kritik nicht aushält«, mit Vorliebe spricht er 
von »unkritischem Optimismus« und »optimistischer Un¬ 
kritik» ; er vermisst in der neuesten Litteratur große 
Gesichtspunkte und durchdringenden Scharfsinn. Mit der 
gleichen Sicherheit und Schärfe wie über seine wissen¬ 
schaftlichen Gegner urtheilt Verf. auch von seinem Stand¬ 
punkte aus über die bei Begründung des Kirchenstaates 
thätigen Personen. Die in Betracht kommenden Päpste 
erscheinen dem Verf. nicht in günstigem Licht. So schon 
der Rath, den P. Zacharias im Jahre 751 den fränkischen 
Großen gab : es sei besser, dass derjenige König genannt 
werde, der die Macht habe, als jener, welcher der Macht 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



12 


1 I 


Nk. 1 — Allgemeines LiTrERATURBLATT. — VIII. Jahrgang. 


entbehre. M. sagt dazu; »Wenn man den Maßstab der 
Sittenlehre und des Rechts anlegt, dann stellt sich das 
berühmte Consilium als hinfällig und bedauerlich heraus.» 
Er zieht dabei nicht in Erwägung, dass der merovingi- 
sche Schattenkönig nicht mehr dem Begriff des deutschen 
Königthums entsprach, welcher von dem König nicht nur 
Zugehörigkeit zum königlichen Geschlecht, sondern auch 
persönliche Tüchtigkeit verlangte (Vgl. Waitz, VG. III 3 , 
50). Es erscheint mir darum unbegründet, so ohne¬ 
weiteres von der »Sanctionierung eines Rechtsbruches« 
zu sprechen. Ebensowenig kann ich dem Verf. bei¬ 
stimmen, wenn er sagt, P. Stephan II. habe die Vor¬ 
stellung gehabt, »dass aus der Annahme der Unentbehr¬ 
lichkeit eines Territoriums für ihn die volle Berechtigung 
entspringe«. Es würde M. schwer sein, dafür einen 
stringenten Beweis zu erbringen. Den Päpsten war es zu¬ 
gefallen, für die lateinische Bevölkerung, welche nicht 
Iangobardisch werden wollte, die Schutzptlicht auszuüben, 
welche die Griechen nicht mehr leisten konnten. Soweit 
die Schutzpflicht von dem byzantinischen Kaiser nicht er¬ 
füllt wurde, brauchte auch dessen Herrscherrecht nicht 
anerkannt zu werden ; das war m. E. die Auffassung der 
römischen Bevölkerung und Stephans II. im Jahre 754. 
In Gegensatz zu vielen andern Forschern setzt sich M. 
weiter, indem es das Pontificat Hadrians I. durchaus 
nicht als ein glänzendes bezeichnen zu können erklärt. 
Man kann M. Recht geben, wenn er die schwierige Lage 
betont, in welcher Hadrian I. sich gegenüber der gewal¬ 
tigen Macht Karls d. Gr. befand, aber man wird nicht 
umhin können, Hadrians Geschicklichkeit und Klugheit, wie 
die verhältnismäßig bedeutenden Erfolge, die er damit 
erreichte, anzuerkennen. 

Die Schrift gliedert sich in drei größere Abschnitte, 
von denen der erstere »Die wahre Gestalt der Dinge von 
754 bis 814«, der zweite »Kritik der drei Capitel der 
Vita Hadrianu , der dritte »Kritik abweichender An¬ 
sichten« überschrieben ist. Nach M. ist das erste von 
den Karolingern den Päpsten dargebotene Specialdocu- 
ment, welches bei der Begründung des Kirchenstaates 
in Betracht kommt, im Jahre 756 ausgestellt worden. 
Im Jahre 774 habe Karl in Rom nichts anderes gethan, 
als den alten Freundschaftsbund und das Defensionsver 
sprechen im allgemeinen erneuert; eine Urkunde über 
den päpstlichen Besitzstand habe Karl erst im Jahre 781 
ansgestellt (S. 32). Die oft besprochene Nachricht Ein¬ 
hards, Karl sei durch die von Leo III. vollzogene Krö¬ 
nung am Weihnachtstage des Jahres 800 überrascht und 
unangenehm berührt worden, erklärt M. meines Ermessens 
richtig in dem Sinne, dass Karl die Krone sich selbst 
habe aufsetzen wollen. Das Hauptgewicht legt M., wie 
schon gesagt, auf die Verwerfung der Angaben der Vita 
Hadriani über die Promissionsurkunde von 754/774. 
Er fühlt sich darin sehr sicher, aber seine Gründe er 
scheinen mir auch jetzt nicht stichhaltig. Dass das Docu- 
ment weder im Original noch in Abschrift auf uns ge¬ 
kommen ist, kann doch kein ernstlicher Grund gegen 
seine Existenz sein. Ebensowenig kann das argumentum 
ex silentio eine »durchschlaggebende Bedeutung« bean¬ 
spruchen. Es trifft hier vollkommen zu, was Bernheim, 
Historische Methode* S. 417 f. über dieses nur »sehr 
bedingungsweise anzuwendende negative Controlmittel« 
sagt. M. müsste erst den genauen Beweis führen, dass 
das Schweigen der andern Quellen nicht anders erklärt 
werden kann, dass diesen das Dokument als mittheilens- 


wert hätte erscheinen müssen, dass sie es nicht absicht¬ 
lich hätten verschweigen können. Diejenigen, welche mit 
Kehr in der Promissionsurkunde von 774 nur ein Even¬ 
tualversprechen sehen, das bald darauf von beiden ver¬ 
tragschließenden Parteien aufgegeben wurde, geben damit 
eine genügende Erklärung, w-arum in dem Privilegium 
von 817 keine Erwähnung davon gemacht wurde. M. 
will nicht gelten lassen, dass der Biograph Stephans II. 
von der Urkunde von 774 deshalb schwieg, weil er 
davon nicht sprechen wollte. Er weist darauf hin, dass 
die Urkunde in Gegenwart der beiden fränkischen Prinzen 
und aller fränkischen Judices ausgestellt worden sei. 
Warum konnten diese aber nicht zur Geheimhaltung ver¬ 
pflichtet werden? Und wenn das auch nicht der Fall 
war, so ist es doch durchaus begreiflich, dass der Bio¬ 
graph Stephans II. in einem allgemein zugänglichen Werk 
in Rom, wo es eine langobardischc Partei gab, zu einer 
Zeit, als man mit den Langobarden leidlich stand, die 
Urkunde als geheim behandeln konnte. Jedenfalls er¬ 
scheint mir die Erklärung des Schweigens der Vita Ste¬ 
phani viel weniger Schwierigkeiten zu bieten als die An¬ 
nahme, der Biograph Hadrians I habe sich eine so dreiste 
Fälschung erlaubt, und ich stimme mit dem, was Duchesne 
in seiner Ausgabe des Lib. pontif. darüber gesagt hat, 
ganz überein. — Am Schluss folgen Excurse. Der 1. ist 
einer Vergleichung des Ottonianum mit dem Ludovicia- 
num gewidmet. Der 2. behandelt das sog. Fragmentum 
Fantuszianunr. nach M. ist es vor der Vita Hadriani 
abgefasst und in letzterer benutzt. Der 3. beschäftigt sich 
mit der Constantinischen Schenkungsurkunde oder dem 
Constitutum Coustantini, wie M. sie nennt. Gegen 
Grauert hält M. daran fest, dass die Fälschung in Rom 
entstanden ist. In den Angaben der Vita Hadriani über 
die Promissio von 774, dem Fragrn. Fantuszianum 
und dem Constit. Co?istantini erblickt M. drei von der¬ 
selben Tendenz ausgehende, sich gegenseitig ergänzende 
Fälschungen und setzt sie in die Zeit unmittelbar nach 
dem Jahre 800, entstanden »unter dem Eindruck der von 
Karl selbständig übernommenen Kaiserstellung.« 

Freiburg i. d. Schweiz. Gustav Schnürer. 

3(rnet£ Bllfreb Siittcr oott: Aobitnu Jymficrr t>on Uöeffcn= 
borg. @iit öftcrrcidiifrttcr Staatsmann ScS neunjelintcit 
3abtt)unbert3. 2 SBäitbe. SBiett, SB. SörautniUler, 1898. gr.^8” 
(XIV, 292 unb X, 337 S.) VI. 12.—. 

Es ist geradezu unmöglich, in dem begrenzten 
Rahmen einer Besprechung auf den Reichthum des Inhalts 
und die Fülle des Lichtes näher einzugehen, welches 
dieses letzte Werk A.’s, das seinem Erscheinen nach ein 
Opus posthumum ist, über einen Zeitraum von mehr als 
achtzig überaus ereignisvollen Jahren verbreitet. Von 
1794, wo Wessenberg, einundzwanzigjährig, in den 
österreichischen Staatsdienst trat, bis 1834, wo er unver¬ 
dienterweise in den Ruhestand geschickt wurde, wird 
vor unseren Blicken ein großes Stück Weltgeschichte 
entrollt, in das er zwar nicht in leitender Stellung, aber 
in wirksamer, nicht selten maßgebender Weise einzu¬ 
greifen berufen war. Im diplomatischen Dienste in Berlin 
und Paris, in Frankfurt, in Cassel, abermals in Frankfurt, 
ein zweitesmal in Berlin, dann in München, zuletzt in 
London hatte Wessenberg an allen bedeutenderen 
Wandlungen seinen Antheil, um dann bei den Verhand¬ 
lungen des Wiener Congresses 1814 und 1815 als 
Österreichs zweiter Bevollmächtigter zu fungieren. Nach 
dem Wiener Congressc erfolgte der neue Krieg gegen 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSIT 




13 


Nr. 1. — Allgemeines Littbraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


1 4 


Napoleon und der zweite Pariser Friede, die Frankfurter 
Territorial-Commission, Wessenberg’s Gesandtschaft im 
Haag und die Londoner Conferenzen, in denen die nieder¬ 
ländische Frage (Holland und das neugeschaffene König¬ 
reich Belgien) zum Abschluss gebracht werden sollte, 
ln diese Zeit fällt ein Meinungszwiespalt zwischen Wessen- 
berg und Metternich, der sich hinter die Starrheit der 
Anschauungen des Kaisers Franz verschanzte und zuletzt 
diesen Anlass ergriff, um Wessenberg eine Ruhe im 
Lande seiner Heimat zu gönnen, aus der er ihn nicht 
wieder zu öffentlicher Thätigkeit heranziehen sollte. 
Wenn auch aus dem Staatsdienste entfernt, verfolgte 
Wessenberg mit gespannter Aufmerksamkeit und mit der 
Feder in der Hand den Gang der politischen Freignisse, 
und da er auch sonst viel las und sich schriftlich 
Rechenschaft darüber ablegte, so bringen seine Auf¬ 
zeichnungen eine Fülle geistreicher Urtheile und feiner, 
oft auch scharfer Bemerkungen. So ist er, um nur bei¬ 
spielsweise einiges anzuführen, von der namenlosen 
Eitelkeit, dem selbstischen Ehrgeize und der Wetter¬ 
wendigkeit Hormayr’s keineswegs erbaut, wogegen er 
Gentz, dessen mancherlei Schwächen er nicht übersieht, 
volle Gerechtigkeit für dessen patriotische Leistungen 
und schriftstellerisches Verdienst widerfahren lässt. Nicht 
unerwähnt sollen hier die sehr bezeichnenden Äußerungen 
des Msgr. Cappacini über die Verwaltung des Kirchen¬ 
staats (II, S. 184) und Wessenberg's treffende Charak¬ 
teristik der österreichischen Aristokratie, der Wiener 
sogenannten ersten Gesellschaft (II, S. 186—188) bleiben. 
Um auch von seinen litterarischen Urtheilen einige an¬ 
zuführen, so ist ihm der Fürst Pückler-Muskau (Semilasso) 
ein in seinem Selbstlob langweiliger »Vergnügling«, die 
»Günderode« der Bettina »ein verrücktes Buch, dessen 
Verfasserin sich schämen sollte, einen geehrten Namen 
als Schild ihrer Narrheiten zu missbrauchen. (II, S. 201) 
. . . Im J. 1848 wurde der alternde und kränkelnde 
Wessenberg seinem otiuni cum dignitate entrissen, er 
übernahm mit Selbstaufopferung aus Patriotismus und 
Ergebenheit für seinen Monarchen eine Aufgabe, über 
die er mit Hamlet ausrufen konnte: »Die Welt ist aus 
ihren Fugen getreten, weh mir, dass ich berufen bin, 
sie wieder einzurichten 1« Diese letzte Aufgabe haben 
bekanntlich Felix Schwarzenberg und Windischgrätz im 
November 1848 aus Wessenberg’s Händen übernommen; 
aber Kaiser Ferdinand, dessen Herzensgute mit einer 
rührenden Erkenntlichkeit verbunden war, bezeugte dem 
scheidenden Staatsmanne seinen Dank durch einen persön¬ 
lichen Besuch, wobei er ihn umarmte und länger als eine 
Stunde bei ihm verweilte . .. Der Verlauf der 48er Ereignisse 
ist im allgemeinen bekannt genug, doch bringen Wessen¬ 
berg's Aufzeichnungen viele bisher unbekannte Einzelheiten 
von mannigfachem Interesse. Über den Olmützer Aufenthalt 
schöpft A. einiges aus Hübner, dessen Selbstgefälligkeit 
mitunter recht weit um die Wahrheit herumgeht, wo¬ 
gegen ihm meine Darstellung (Die Thronbesteigung des 
Kaisers Franz Joseph I. Prag, Tempsky, 1872), aus der 
er manches erfahren konnte, nicht in die Erinnerung 
gekommen zu sein scheint. 

Wien. Frh. v. H e 1 f e r t. 


Histor. Ztschr. (Hrsg. F. Meinecke.) LXXX1I, 1. 

Sickel, D. Kaiserkrüngen v. Karl bis Berengar. — Riezler, 
D. Meuterei Joh.’s v. Werth 1047. — Mei necke, Z. Gesch. d. Gedankens 
d preuß. Hegemonie in Dtschld. 

Mitthellgen d. In»t. f. ö«t. OeschlchtsforschR. (Red. E. M üh l bach er.)XIX.4. 

Dopsch, D. Ebersheimer Urk.-Fälschgen u. e. bisher unbeacht. 
Dienstrecht aus d. 12. Jhdt. — Wilhelm, U. Schriften d. Jordanus v. 


Osnabrück. E. Btr. z. Gesch. d. Publicistik im 13. Jhdt. — Loscrth. !)• 
Ggreformation in Salzbg. unter d. Krzb. Max Sittich (1612—19). — Uhlirz, 
F. Brief d. Wiener Stadtschreibers Hs. Menestorfer v.ö./VH. MKS. - Weber, 
Noch einmal d. Pactum mutuae successionis u. d. pragmat. Sanction. 


Mathy K., Aus d. Nachl. Briefe’aus d. J. 1846 8. Lpz.. Hirzel. (523 S.)9M. 
Les memoires de Burggrave et Comte Fred, de Dohna 1021—88, hrsg. 

v. A. Borkowski. Königsbg., Teichert. (LXI, 517 S.) M. 10. 

Hase K. A. v., Uns. Hauschronik. Gesch. d. Familie llase in 4 Jhdtcn. 

Lpz,, Breitkopf & Härtel. (342 S ) M. 6. — . 

Wirth A., Gesell. Sibiriens u. d. Mandschurei. Bonn. Georgi. (220 S.)3 M. 
Koni A. F., L)r. Friedr. Hauß. Leben sskizze e. dtschen Philanthropen in 
Russld. Z. Gesch. d. russ. Gelangniswesens im 19. Jhdt. Lpz., 
Duncker & Humblot. (207 S.) M. 4. — . 

Uhlirz K., Verzeichnis d. Orig.-Lrkden d. städt. Archivs in Wien. 
(Quellen z. Gesch. d. Stadt Wien. II, 1.) Wien, Konegen. 4" (626 S.) 
M. 36.—. 

Baumgarten A., Seb. Kneipp. Biogr. Studie. Berl., Becker. 4° (263 S. 
Hl.) M. 20.—. 

Kopf J. v., Lebenserinnergen e. Bildhauers. Stuttg., Dtsche Verl.-Anst. 
(554 S.) M. 8.-. 

Schwedcs A., Th. Schwcdes, Leben u. Wirken e. kurhess. Staatsmannes 
v. 1788—1882. Wiesb,, Bergmann. (400 S.) M. 6.—. 

Blau L., 1). alijüd. Zaubenve>en. Straßbg., Trübner. (107 S.» M. 4. — . 


Sprachwissenschaft u. Litteraturgeschichte. 

Bacchylidis Carmlna cum fragmentis edidit Fridericus 
Blass. Leipzig, B. G. Teubner, 1898. 8"(LXV, "200 S.) M. 2.40. 

Wie seinerzeit Herondas’ Mimiamben und Aris¬ 
toteles’ rcoX'.rs'a, so übt natürlich jetzt der neuentdeckte 
Lyriker Bacchylides eine magische Zugkraft auf die 
Philologen aus. Jeder liest ihn, jeder legt die text¬ 
kritische oder metrische Sonde an ihn an, jeder strebt 
sein Schärflein zum Verständnis des Textes und Metrums 
beizutragen. Ein Mann wie Fr. Blass beschränkt sich 
aber nicht auf ein Schärflein, sondern bietet uns gleich 
eine vollständige Ausgabe, in welcher seine Forschungen 
niedergelegt sind. — In der Einleitung sticht vor allem 
der Abschnitt über die Metra hervor. Blass bricht mit 
den Daktylo-Epitriten und Logaoiden; die ersteren nennt 
er tö y.at’ Iv&ltX’.oV eIBo;, die zweiten vo y.atä paxystov 
etSo?. Die beiden Hauptelemente der Dakty-Epitritcn 

— w w — —- -und ■— -w-sind ihm 

identisch und das zweite aus dem ersten durch Längung 
der zweiten und dritten Kürze hcrzuleiten, also — w 

— e? -, so dass mit Hinzunahme der anakrusischen 

und katalcktischen Formen das Schema für das Enhoplion 
lautet (—) - ^ — (—). Einzelne Erscheinun¬ 

gen in den Bacchylideischen Strophen scheinen wirklich 
für diese Auffassung zu sprechen und Blass’ Eintheilung 

der sonstigen Auffassung) zu stützen ; aber wenn er den 

Glykoneios eintheilt-, — —-, w —, — und den 

Pherekrateios-, — ^ —, —, da kann man nur 

staunen, wie Blass glauben mag, für diesen antediluvia- 
nischcn, einen Hohn auf jedes musikalische Gefühl bil 
denden Standpunkt Anhänger zu finden. — Muss Ref. 
daher die metrische Seite der Ausgabe als einen Missgriff 
bezeichnen, so kann er den erklärenden Theil der 
Einleitung, sowie die Textgestaltung selbst nur loben. 
Namentlich ist es Blass zu danken, dass die Zahl der 
Fragmente in seiner Ausgabe bedeutend eingeschränkt 
erscheint, indem er viele derselben passend in Reih und 
Glied eingefügt hat. An vielen Stellen hat Blass selbst, 
in der Regel möglichst schonend, mit Emendationen ein¬ 
gegriffen; dass die bisher schon existierende Bacchylides- 
Litteratur gewissenhaft berücksichtigt ist, versteht sich 
bei Blass von selbst. Ins einzelne einzugclien, wird hoffent¬ 
lich anderwärts sich Gelegenheit ergeben. — Ein genaues 
Wörterverzeichnis erhöht den Wert dieser trefflichen 
Ausgabe, für welche jeder Philologe dem Herausgeber 
nur zu Danke verpflichtet sein kann. 

Wien. Michael Gitlbnuer. 


Digitizedby (jOO^lC 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



15 


Nk 1. 


ALLGEMEINES LtTTERATURBl.Arr. 


VIII. Jahrgang. 


Luft Wilhelm: Studien zu den ältesten germanischen 

Alphabeten. Gütersloh, Bertelsmann, 1898. gr.-8° (VIII, 115 S.) 

M. 2.40. 

Längere Zeit schien es, als ob durch Wimmer’s 
vortreffliches Buch »Die Runenschrift« (Berlin 1887) die 
Forschung über den Ursprung und die ersten Schicksale 
der germanischen Runen vorläufig abgeschlossen oder 
wenigstens zum Stillstände gekommen sei. Die allgemeinen 
Darlegungen in den Littcraturgeschichten, Grundrissen, 
Grammatiken des letzten Jahrzehntes beruhigen sich 
wenigstens durchaus bei den Ergebnissen des genannten 
Werkes. Neuestens wird das anders: R. M. Meyer 
wandte sich (Paul-Braune's Beiträge 21, 162 ff.) 
scharf gegen Wimmer, die vorl. Abhandlung verfolgt 
dieselbe Absicht, und soeben lese ich, dass in 
diesen Tagen Sophus Bugge auf der Versammlung nor¬ 
discher Philologen in Christiania sich gleichfalls wider 
die jetzt allgemein gütige Auffassung ausgesprochen hat. 
Wimmer meinte bewiesen zu haben, dass die germanischen 
Runen aus der lateinischen Unzialschrift der Kaiserzeit 
umgcbildet seien, und zwar mit Rücksicht auf den Schreib¬ 
stoff, nämlich Holztafeln, welche zwar das Einritzen 
(writan), nicht aber das Schreiben verstatteten. L. sucht 
nun in der vorl. Schrift zunächst zu zeigen (S. 7 ff.), 
dass die vorhandenen Unterschiede zwischen den Runen 
und den lateinischen Unzialbuchstaben nicht aus der 
bezeichnetcn Differenz des Materiales erklärt werden 
können. Er behauptet ferner, indem er sich auf die Ver¬ 
schiedenheiten zwischen den einzelnen Runenalphabeten 
beruft, dass die ältesten Runen viel höher hinauf ge¬ 
rückt werden müssen, als Wimmer’s Erklärung zulässt. 
Meyer’s »Urrunen« als Ideogramme lehnt er (mit Recht) 
ab.. In dem wesentlichsten Theile seiner Abhandlung 
(S. 22 — 60) bemüht er sich, aus einer Untersuchung 
der Gestalt der einzelnen Runen festzustellen, dass sie 
aus einem südeuropäischen Alphabete (griechisch, etrus¬ 
kisch etwa), und zwar durch Vermittlung der Gallier ab¬ 
geleitet worden seien. Das älteste Runenalphabet habe nur 
lti Zeichen besessen, sei dann erweitert, später jedoch 
wieder verkürzt worden. Die Entstehung falle in den 
Beginn der christlichen Zeitrechnung, vielleicht noch 
früher. Das für die germanischen Runen vorbildliche 
Buchstabenmaterial war Inschriften, nicht aber Hand¬ 
schriften entnommen. Einen Erfinder der Runen gibt es 
nicht, ihr ältesterGebrauch war überhaupt nicht litterarisch, 
sie dienten zuvörderst als Eigenthumsmarken (darauf hatte 
zuletzt F. Losch nachdrücklich hingewiesen, Germania 34, 
397 — 406, bes. 404 ff.). Diese ganze Untersuchung scheint 
mir verständig und überlegsam angestellt, nur den 
Erörterungen, welche aus der germanischen Phonetik 
Gründe für die Auswahl und Aneignung fremder Laut¬ 
zeichen schöpfen, haftet sehr viel Unsicheres an. 

In dem zweiten Theile seinerAbhandlung (S. 61 — 109) 
beschäftigt sich der Verf. mit dem Alphabet desWuIlila; 
er hat dabei leider den sehr gut orientierenden Artikel 
von Vogt in der Allg. D. Biogr. nicht mehr benutzen 
können. Er prüft zuerst die vorhandenen Nachrichten 
über das Verhältnis Wulfila's zu den Runen, setzt aus¬ 
einander, dass dieser die heidnischen Runen wahrschein¬ 
lich gar nicht benutzen konnte, sicher nicht benutzen 
wollte, bespricht dann im Anschluss an den Aufsatz 
Th. von Grienberger's (Paul-Braune’s Beitr, 21, 185 — 224) 
die Runennamen der Salzburger Handschrift, die er für 
burgundisch hält, und analysiert dann eingehend (S, 84 ff.) 


1 0 


das gotische Alphabet. Sein Hauptergebnis geht dahin, 
dassWulfila nicht, wie man jetzt glaubt, für sein Alpha¬ 
bet das zugrunde gelegte griechische, wo es für seine 
Zwecke mangelhaft war, aus den Runen ergänzte, sondern 
aus dem lateinischen Alphabet, dessen Zeichen er dann 
entsprechend abänderte. Seine Leistung sei überschätzt 
worden, er sei in dem Bestreben, ein genau dem goti¬ 
schen Lautstande entsprechendes Alphabet zu schaffen, 
zu weit gegangen und habe dadurch nur erzweckt, dass 
schon die nächsten Schreiber der Bibelübersetzung von 
seiner Lautbezeichnung abgewichen und in Fehler ver¬ 
fallen seien. Mit einigen (ziemlich nichtssagenden) Be¬ 
merkungen über die späteren Schicksale der Schrift bei den 
germanischen Völkern (S. 110—115) schließt das Buch. 

Unter den Argumenten, mit denen der Verf. die 
Voraussetzungen für den zweiten Theil seiner Schrift zu 
stützen sucht, finde ich S. 68, Anm. und S. 69 eines, auf dem 
er mit besonderem Nachdrucke verweilt: Wulfila habe 
die Runen als christlicher Theologe nicht in sein Alphabet 
herübernehmen können, weil sie beim heidnischen Cultus 
verwendet wurden ; ganz und gar wäre ihm das un¬ 
möglich gewesen, wenn sie zu Zauberei und Weissage¬ 
kunst gebraucht wurden. Dem halte ich entgegen, dass 
die christliche Kirche des Abendlandes verschiedene heid¬ 
nische Überlieferungen (man denke nur an Festzeiten und 
-bräuche) ihren Zwecken dienstbar gemacht hat. Meine 
langgepflegtcn Studien über altdeutsche Segensformeln 
lehren mich, dass manche Stücke germanischen Ursprunges 
auf d>e kirchlichen Benedictionalien Einfluss genommen 
haben (umgekehrt ist das allerdings auch reichlich ge¬ 
schehen); seine theologische Qualität brauchte somit 
Wulfila nicht eine Entlehnung aus heidnischen Runen zu 
verleiden. 

Zum Schlüsse bemerke ich noch, dass der Verf. 
dieser nützlichen Schrift sich (trotz einer Notiz im Vor¬ 
worte S. V) nicht überall seiner Abhängigkeit von 
früheren Forschern deutlich genug bewusst ist; so schließt 
sich z. B. die phantasievolle Ausmalung des Gespräches 
zwischen dem angelsächsischen und dem burgundischen 
Geistlichen (S. 75 ff.) enger an v. Grienberger (a. a. O. 
S. 197) an, als dem Autor klar zu sein scheint. 

Graz. Anton E. Schönbach. 

I. $roftc = £tül8f)off, Hnnette {freitn ooit: (Stcfammcltc 

Schriften in 3 Sänbcn. 9k it (Sinleitimg mm ficviit ©di ft ding. 

I. mtb II. fflanb. Stuttgart, 3. 6). ßotto 9iad)f., 0. 3 11898]. 
8" (354, 379 ©J : ’ 1 3». 1-—• 

II. -: $ic ©cfilactit im ifoener Sörnd). $cö Slrjtcä 

*Bcrmnct)tmä. (Sillgemcine SBüdierei, herauf gegeben non ber 
öftere, iico'fflefclljdjaft. ‘2) 31hcn, Sö.SürauniüIlev, 0.3. [1898]. EI.-8“ 
(96 ©.) 20 «Pf. 

III. 9iie bemann IEt. Sofcf, CDerlcfjrcr: Crrläntecnbc 
merfungett ju 3(nnettc von I'roftc Jpiildfjoffd Tirf) 
tunqcn. Sunt lOOjäfjrigen ©eburtstage ber Siditerin. (2 Hk» 
grnmme bes ftgf. Ohintn. Snrolimtm 311 CSitnbriid. 1S96. 1898.) 
Cöitabviicf, ilicfcde (&. ©cpiiitiglj). 4* (84, 24 (S.) ©I. 2.10. 

I. Seit im Jahre 1878 A. von Droste’s Werke 
frei wurden, sind viele Drucke derselben erfolgt. Endlich 
macht sie auch Cotta, der Verleger ihrer »Gedichte« 
(1844), uns in einer billigen Ausgabe zugänglich. Sie 
bildet einen Bestandthcil der allbekannten »Bibliothek der 
Weltlitteratur«, umfasst 3 Bände und weist gleichfalls 
die äußeren Vorzüge dieser Sammlung auf. Inhaltlich ist 
sie eine Wiederholung der letzten Schücking’schen Aus¬ 
gabe (1879). Doch sind natürlich die durch die große 
kritische Ausgabe von Kreiten (Paderborn 1886 f.) hin¬ 
zugekommenen Texte ihr einverleibt; ja, II 375 finden 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Nr 1. 


Allgemeines Lm eraturbi.att. 


VIII. Jahrgang 


13 


I 7 


wir sogar schon die beiden eben erst von Hüffer (im 
Februarheft der Deutschen Rundschau 1898) ans Licht 
gezogenen beiden geistlichen Gedichte des Nachlasses. 
So ist denn diese Gesammtausgabe, insofern sie den 
ganzen bisher bekannten poetischen Nachlass der 
deutschen Dichterin umfasst und bequem und billig dar- 
bictet, herzlich zu begrüßen. Bd. I enthält die »lyrischen« 
Gedichte (d. h. die Sammlung von 1844 und die »Letzten 
Gaben« 1860), Bd. II das Geistliche Jahr und die größeren 
erzählenden Gedichte (Bernhard, Loener Schlacht, Ver¬ 
mächtnis des Arztes, Spiritus familiaris, Walther). Frei¬ 
lich ist dadurch die auf feinsinniger Überlegung beruhende 
Anordnung der Dichterin leider gestört: doch mochte 
vielleicht der Umfang der einzelnen Bände das nöthig 
machen, und man würde völlig damit ausgesöhnt sein, 
wenn — ja, wenn nicht die Textkritik so arg vernach¬ 
lässigt wäre. Bezeichnend in dieser Hinsicht mag es sein, 
dass zwar die Vorrede Schücking’s (bis auf eine Stelle 
aus dem Lustspiele: Perdu) ganz unverändert wieder 
abgedruckt ist, dass aber der Schluss fehlt, der eben die 
kritische Grundlage auseinandersetzte. Natürlich fehlen 
über das »Geistliche Jahr« auch die dankenswerten 
Mittheilungen Eschmann’s, dem bekanntlich dieser Theil 
in dem alten Buche an vertraut war. Nun dürfte cs sich 
zwar in der letztgenannten Dichtung bei einem solchen 
auf den weitesten Leserkreis berechneten Unternehmen 
empfehlen, einen lesbaren Text zu geben, also die 
unlesbaren Stellen der Handschrift nicht wie früher durch 
Punkte zu kennzeichnen, sondern nach der ersten Aus¬ 
gabe (1851) zu ergänzen. Aber weshalb denn die Un¬ 
gleichmäßigkeit, dass II 123 f. zwei Stellen nicht er¬ 
gänzt sind (und ähnlich mehrfach), dagegen andere Lücken 
ausgefüllt erscheinen? Aus der versteckten Anmerkung 
II 103 erfahren wir, dass es nach Kreiten geschehen ist, 
aus dem dort auch, wohl unabsichtlich, eine Erklärung 
herübergenommen ist, während sonst außer den von An¬ 
nette gegebenen Noten nirgends, auch an den schwierigsten 
Stellen nicht, ein Wort der Erläuterung sich findet. Und 
doch wäre eine sparsame Erklärung nirgends eher am 
Platze, als bei der Droste. — Je tiefer man in das Ein¬ 
zelne eindringt, umsomehr macht sich uns der Mangel 
an Kritik fühlbar. Man staunt, dass fast alles, was Hüffer, 
Budde, Riehemann in den letzten Jahren in dieser Hin¬ 
sicht geleistet haben, unbenutzt geblieben ist. 

Um dies nachzuweisen, müsste ich mich hier in zahllose 
Einzelheiten verlieren; ich beschränke mich daher auf einige 
wichtigere Bemerkungen. 11 203—215 ist die zweite Hälfte des 
dritten Gesanges vom »Hospiz auf dem St. Bernhard«, den Kreiten 
zuerst veröffentlicht hat, ohne Bemerkung ubgedruckt, wobei man 
aus 1 26 schließen müsste, dass schon Schücking den ganzen 
Gesang ediert habe, während er doch bloß die erste Hälfte (von 
1—557 Kr.) gegeben. 1 115 (»Feier«) = II 113 (»Am Morgen«) 
ist trotz der Bemerkung bei Kreiten 3, 127 wieder doppelt abge¬ 
druckt. — I 59 hätte eine Strophe neu aufgenommen werden 
müssen, die, wie aus den »Briefen von A. v. 1). und L. Schücking« 
S 299 zu ersehen, durch einen Zufall fortgeblieben war; allerdings 
kann man in Zweifel sein, ob das betreffende Gedicht (»Der 
Prediger«) dadurch gewinnen würde. Die Strophe lautet: 

Enthüllt hat er der Rechnung Moderschimtncl, 

Mil der wir abgeschlossen für den Himmel, 

Die feige Güte, halbe Rechtlichkeit. 

Es waren Worte, wie der Lava Gluten, 

Man hörte seines Herzens Adern bluten, 

Wie ein Prophet stand er der alten Zeit. — 

II 120 (»Am dritten Sonntag im Advent« Str. 2) ist eine 
ganze Strophe nach Kreiten neu hinzugefügt, aber ohne eine 
Bemerkung; dabei ist eine Lesart (Druckfehler?) aufgenommen 
(»entzogne« statt »entzogner«) die m. E. keinen rechten Sinn 
gibt; vgl. Riehemann, S. 19. 

Digitized by GOv glG 


Fassen wir unser Urtheil zusammen, so bedeutet 
die vorliegende Ausgabe in texlkritischer Beziehung einen 
Rückschritt, und das ist bedauerlich. Umsomehr aber 
empfindet man, dass eine allen Anforderungen der Kritik 
genügende Ausgabe — so sehr man mit Dank aner¬ 
kennen muss, was Kreiten geleistet hat — noch immer 
ein dringendes Bedürfnis ist. Dieselbe müsste überall auf 
Grund der Handschriften erfolgen und auch alles, was 
bisher geleistet ist, heranziehen. Man vergleiche doch 
nur die Briefe an L. Schücking und man sieht ein, wie 
hoch die Dichterin selbst über Kritik dachte. Auch die 
ersten Drucke wären zu nutzen, für deren Wichtigkeit 
Eschmann in einer Programmabhandlung (Gymn. zu Burg- 
steinfurt 1873) Zeugnis ablegt. Freilich hat er in dieser 
Hinsicht schon das Meiste geleistet; indes bestätigt sich 
seine Vermuthung (S. 19), dass der ältere Druck auch 
in dem, was Annette selbst später änderte, oft die bessere 
Fassung darstellt. Der Cyklus »Volksglaube in den 
Pyrenäen« ist zuerst erschienen im Feuilleton der Köln. 
Ztg. (1845, Nr. 106—11 2) ; wenn er auch nur in Kleinig¬ 
keiten von dem Wortlaut in den »Letzten Gaben« ab¬ 
weicht (Interpunktion), so werfen diese Abweichungen 
doch auf einige Stellen helleres Licht. So steht dort in 
der »Höhlenfei« Str. 2: Bald als Eule mit Uhu hu; 
Nr. 8 : Und am Abend ? Verschwunden war . .; »Jo¬ 
hannistau« Str. 3: Ob schon die Dämmerung steigt? 
Ich seh’ es nicht. — An diesen drei Stellen bedeutet m. E. 
die ältere Lesart eine evidente Verbesserung des Sinnes. 
Ähnlich steht es mit den Lesarten der Gedichte, die zu¬ 
erst im Cotta’schen Morgenblatte erschienen sind. 

II. Im Anschluss an diese große Ausgabe sei uns gestattet, 
auf den obengenannten Neudruck zwe-er poetischer Erzählungen 
v. D.'s empfehlend hinzuweisen, deren Textbearbeitung von 
M. G i 11 b a u e r stammt. Am Schlüsse gibt derselbe die geänderten 
Lesarten an. Mit Ausnahme zweier kleiner Verbesserungen (»Ver¬ 
mächtnis« S. 74 und 80) kann ich jedoch seine Änderungen 
nicht für richtig halten. So ändert er S. 10 in den Versen : 

Indessen dringt das Kriegsgeschrei, 

Und immer näher dringt’s herbei, 

»dringt« willkürlich in »dröhnt«; und doch ist jene etwas auffallende 
Vorstellung bei Annette gar nicht verwunderlich; ich empfinde 
die Wiederholung desselben Verbums hier sogar als schön. Die 
Änderung S. 36 (Schlacht i. L. Br. II 127), wo es von Tilly heißt: 
»Noch immer unwirsch«, ließe sich mit Hinweis auf v. 55 ff. 
vertheidigen; indessen wie stimmt dazu das folgende »doppelt 
heuer* (= heute) ? Mehrfach versucht sich Gitlbauer daran, die 
Interpunction zu bessern ; aber wenn nach der Dichterin eigenem 
Geständnis es mit ihrer Zeichensetzung ein eigen Ding ist, und 
wenn auch der Corrector oft nachhelfen muss oder darf, so darf 
man doch nicht s o gewaltthätig Vorgehen. S. 33/34 ist eine 
Änderung unnöthig, denn es fehlt kein Hauptsatz; man fasse 
das : »Wie heute schon kein Mauerstein Verkündet, wo die Feste 
lag u. s. w.« nur gleich der lat. sogen, relativen Anknüpfung — 
eine Redeweise, die der Droste, z. B. im »St. Bernhard«, sehr 
geläufig ist. Die Änderung S. 59 erscheint mir unmöglich, wenn 
ein vernünftiger Sinn bleiben soll ; und bezüglich der schreck¬ 
lichen Änderung S. 81 (in einem übrigens sehr schwierigen Verse) 
freue ich mich, mit Riehetnann (zweites Programm S. ö) und 
Hüffer eines Sinnes zu sein. Man schließe jedoch aus diesen 
Ausstellungen nicht, als wolle ich Gitlbauer’s Arbeit unterschätzen; 
ich freue mich vielmehr, dass er kritisch vorgeht, und begrüße 
seine Ausgabe als Anzeichen, dass A. v. Droste-Hülsnoff auch 
in Deutsch-Österreich sich immer mehr embürgert. Ungern ver¬ 
misst man eine Verszühlung (ebenso auch in der Colta'schen 
Ausgabe) ; und bei so schwierigen und stellenweise auf den ersten 
Blick unverständlichen Dichtungen wären gewiss einige Noten 
recht willkommen gewesen. Möge der Hrsg, bei einer zweiten 
Auflage oder bei anderen Dichtungen Annettens, die er etwa in 
der Allg. Bücherei folgen lässt, diesem Wunsche willfahren ! 

III. Dr. Riehetnann hat die erste Reihe seiner Erläute¬ 
rungen zum 100. Geburtstage Annettens erscheinen lassen und 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



19 


Nr. 1. — Am.gemkinrs Litieraturblait. — VII1 . Jahrgang. 


20 


sich damit als Verehrer der Dichterin und vortrefflichen Kenner 
ihrer Werke erwiesen. Der zweite Thcil bringt eine Reihe von 
Nachträgen. Der Verf. bespricht einzelne Stellen, sei es, dass er 
sie kritisch untersuoht oder dass er (wie zumeist) dunkle Partien 
aufzuhellen oder missverstandene Worte richtig zu deuten sucht. 
Der Umfang seiner ersten Arbeit zeigt schon zur Genüge, wie 
sehr eine solche Art tieferen Eindringens hier geboten erscheint. 
R. schließt sich der Anordnung in Kreiten’s Ausgabe an ; wenn 
er auch nicht selten dessen Auffassung angreifen muss, so lässt 
er ihm doch volle Gerechtigkeit widerfahren und erkennt den 
grundlegenden Wert seines Werkes unumwunden an. Auch in 
wesentlichen Fragen weicht er manchmal mit Recht von ihm ab; 
ich mache besonders aufmerksam auf II S. 81 f. (Jugendneigung 
Annettens). Auf Einzelheiten gehe ich hier nicht ein ; man kann 
manche Bemerkungen für unnöthig und überflüssig, manche Er¬ 
klärungen für falsch halten, und muss doch bekennen, dass R.’s 
Abhandlungen eine sehr dankenswerte Bereicherung unserer 
Droste-Litteratur bilden, wie das auch von allen Seiten anerkannt 
ist. In dem Nachtrage berichtigt der Verf. manche der eigenen, 
im ersten Programme enthaltenen Ausführungen, 

M.-Gladbach. Eduard Are ns. 

ö c r c nt u tt fc li 8: stellt Mc fittholifdic SBcUcfrifttf auf 
fcer #ölje fcer eine littcrarifdje ÖotuifintSfrage. 2Rainj, 

granj $t'ird)f)eim, 1898, gr. 8° (III, 82 S.) SR, 1.— , 

Es ist noch gar nicht lange her, dass die Katholiken hier 
und dort glaubten, es sei für sie das Beste, sich in den Schmoll¬ 
winkel zurückzuziehen und durch eine chinesische Mauer von 
der modernen Welt abzuschließen. Man kehrte dem höheren 
Litteraturleben den Rücken, donnerte rein negativ gegen die gott¬ 
lose Wissenschaft und überließ die hohen und höchsten Schulen, 
wo ehemals weit überwiegend überzeugungstreue Katholiken und 
Geistliche lehrten, mehr und mehr den Gegnern. Man übersah, 
dass all das Hochreseivoirs sind, v n denen die Quellen nieder¬ 
fließen und allmählich den Volkskörper durchdringen; man vergaß, 
dass durch Nichtsthun noch niemals etwas Gutes und Tüchtiges 
zustande gekommen ist, am allerwenigsten im Kampfe der 
Geister. Während der Gegner mit den schärfsten Waffen sieh 
rüstete, vernagelte man mit sehr viel Weltverachtung und Cha¬ 
rakterstärke die veralteten und verbrauchten Geschütze. Glück¬ 
licherweise hat sich das heute zum großen Theile geändert. 
Aber noch bleibt viel Versäumtes nachzuholen. Daher wird 
von den Weiterschauenden allerorts der Ruf erhoben: Heraus 
aus den morschen Verschanzungen; überall mitgerathet und mit- 
gethatet; denn wer die Zeitströmung beherrschen will, muss 
mitten im Strome schwimmen! 

Zu diesen Rufern gehört auch Verernundus und daher be¬ 
sitzt seine Broschüre einen gesunden, fruchtbaren Kern, so dass 
deren Lectüre allen Säumenden und Zögernden empfohlen werden 
kann. Auch sonst steht da manch beherzigenswertes Wort zu 
lesen. Es ist zutreffend, was er von der ascetischen Ästhetik sagt, 
von den verschiedenen litterarischen Bedüifnissen des Weltmannes 
und Klostermannes, von den katholischen Litteraturgeschichten 
u. dgl. m. Aber wie es in solchen Fällen häufig geschieht: in seinem 
Eifer ist Verernundus mehrfach zu weit gegangen und einseitig 
geworden, so dass er mannigfacher Correctur bedarf. Seine 
Definition des Romanes ist sehr unzulänglich, weil er nicht auf 
die unterscheidenden Stilmittel zwischen Epos und Drama ein¬ 
geht; man sieht nur, dass er einen hohen Maßstab anlegt, bei 
dem die katholischen Romanschriftsteller sehr übel wegkommen; 
allein er vergisst den Nachweis, dass es den anderen damit nicht 
besser ergehen könnte, ja bei den Gegnern bewundert er Dinge, 
die gar nicht nachgeahmt werden sollen, weil jeder Litteratur- 
verständige sich sagen muss, dass sie nur eine augenblickliche 
Modegattung sind, die ebenso rasch verschwinden wird, wie sie 
gekommen ist. Den Tendenzroman will Verernundus ganz ver¬ 
bannt wissen, weil er überhaupt kein Kunstwerk zu zeitigen ver¬ 
möge. Auch da wird er Widerspruch finden; denn sogar das 
Tendenzdrama hat classische Kunstwerke zutage gefördert, oder 
sind etwa Schiller’s Räuber und Kabale und Liebe keine Tendenz¬ 
stücke? Freilich darf die Tendenz dem Stoffe nicht bloß äußer¬ 
lich aufgezwungen werden. Ein weiterer Fehler ist es. dass Vere- 
mundus bei Durchmusterung der katholischen Autoren die kleineren 
epischen Prosagattungen, wie Erzählungen, Schwänke u. s. w., 
ganz außeracht lässt, wodurch die Autorenzahl wieder verringert 
wird; endlich hat er eine beträchtliche Reihe derselben, besonders 
Österreicher, übersehen; ihm sind eigentlich nur jene gegenwärtig, 
welche an bekannten katholischen Zeitschriften mitarbeiten oder 
in Kürschners Litteraturkalender sich ein Kreuzlcin vorgcstcckt 
haben, und selbst von diesen sind ihm einige entgangen oder 


erst während des Druckes eingefallen, so dass z. B. Emil Marriot 
und Karl Domanig nur in einer Anmerkung abgethan werden. 
Das Kreuzlein aber bei Kürschner bleibt so lange ein Unfug, den 
viele katholische Schriftsteller meiden, bis auch die Anders¬ 
gläubigen, Confessionslosen und Juden ihre bestimmte Erkennungs¬ 
marke erhalten. Kürschner soll nur einmal den Versuch machen, 
die Juden anzuzeichnen, dann wird die Welt staunen, wie wenig 
Juden Schriftstellern; aber niemand wird es glauben. Statt in der 
angedeuteten Weise den Kreis fortwährend zu verengern, hätte 
Verernundus viel besser gethan, die katholischen Werke jener 
Schriftsteller zu sammeln, die als parteilos erscheinen, insoferne 
sie auch in Blättern der Gegner publicieren, weil sie eben von 
ihren Arbeiten leben müssen, was dort leider noch immer besser 
gelingt als hier. So hat Verernundus schließlich ein lächerlich 
kleines Häuflein in der Hand, das dann noch gehörig gezaust 
wird. Aber damit hat er sich noch nicht genug gethan; auch 
Fehler, die dem ganzen Schriftthum unserer Zeit anhängen, werden 
den Katholiken aut die Rechnung gesetzt: z. B. dass sie buebhänd- 
lerische Reclame machen, dass Zeitungsredactionen »Wasch¬ 
zettel« abdrucken u. dgl. m., was sich bei den Gegnern in viel 
größerem Maße findet und heute überhaupt unvermeidlich ist; 
denn wenn alles schreit, «cann das l.eisesprechen nicht mehr ge¬ 
hört werden. S^gar der Mangel eines großen Dramas wird den 
Katholiken vorgeworfen, somit gerade von ihnen gefordert, was 
die ganze Zeit nicht geleistet hat. Verernundus darf sich nicht 
wundern, wenn er den Zweck seiner Broschüre, den litterarischen 
Ehrgeiz der katholischen Schriftsteller anzuspornen, verfehlt. Wer 
uns heben und fördern will, darf nicht unseren Namen verkleinern. 
Das gereicht höchstens unseren Widersachern zum Vortheil, 
welche nicht unterlassen werden, diese Schrift als Zeugnis für die 
Minderwertigkeit der katholischen Belletristik ins Feld zu führen. 
Wohlwollende Anerkennung des Geleisteten ist Sonnenschein, der 
Talente lockt und fördert. Dr. YV1. 

Zeitachr. 1 . Bücherfreunde. (Bielef., Velhagcn & Klasing.) II, 8/9. 

Schreiber, D. Todientünze. — Boetticher, D. Münch. »Flieg. 
Blätter« u ihre Gesch. — Deneken, Fred. Hendriksen u. d. dän. Buch- 
hdwk. d. Ggwt. — Heidenheim er, Johs. Gutenberg u. d. Sch öfter’sehen 
Drucken d. dtsch. Livius. — Goebel, D. großen dtschen Verlagsanstalten. 
Bibliogr. Inst, in Lpz. — Zobel titz, E. Bibliographie d. Robinsonaden. 


Köhler Rh., Kl. Schriften. 1. Z Märchenforschg. Hrsg. v. J. Bolte. Wei¬ 
mar, Kelber. <608 S.) M. 14.—. 

Richter Hel , P. B. Shelley. Ebd. .040 S.) M. 10.-. 

Krüger H. A., D. junge Eichendorff. E Btr. z. Gesch. d. Romantik. 
Oppeln, Maske. (172 S.) M. 3.—. 

Veite n C., Märchen u. Krzählgen d. Suaheli. Berl.. Spemann.i'264 S.)M. 5.60. 
— —, (Dass. Werk, in Suaheli-Spracue ) Ebd. (XXIII, 108 S.) M. 8.—. 
Küchenthal P., D. Mutter Gottes in d. altdtsch. schönen Litt, bis z. 

Ende d. 13. Jhdts. Lpz., Fock. 66 S.) M. 1 20. 

Dittenberger Guil., Sylloge inscriptionum graec. Vol. I. Lpz., Hirzel. 
(644 S.) M. 14.—. 

Schünbach A. E-, D. Anfänge d. dtschen Minnesanges. Graz, Leuschner 
& Lubensky. <129 S.) M. 3.—. 

Heilig O., Gramm, d. ostfränk. Mundart d. Taubergrundes u. d. Nachbar¬ 
mundarten. Lautlehre. Lpz., ßreitkopf & Härtel. (239 S.) M. 7.50. 
Ebner J., Btr. zu e. Gesch. d. drainat. Einheiten in Italien. Lpz., Deichert. 
(176 S.t M. 3.60. 

Fischer Th. A., Leben u. Wke A. Lord Tennyson’s. Gotha, Perthes. 
(290 S.) M. 5. -. 

Fl o rschü t z J., Z. Fntstehg. d. schwachen Praeteritums im German. 
Graz, Styria. (66 S.) M. 1 70. 

Schmidt Joh., D. Gesetz d. dtschen Prosa. Wien, Beck. (16 S.) M. — .50. 
Commentariorum in Aratum reliquiae, ed. E. Maaß. Berl., Weidmann. 
(LXXI, 749 S.. M. 30.-. 

Frednch C., Hippokrat Untersuchgen. F.bd. (236 S.) M. 7.—. 

Was er A., Charon, Churun, Charos Mythol.-archäol. Monographie. Ebd. 
(158 S.) M. 5.-. 

Gisi M., Franzüs. Schriftsteller in u. v. Solothurn. Soloth., Petri. (124 S.) 

M. 2 40. 

B ra n d 1 Al., 
zu Dodsle 


j. 

k l., Quellen d. weltl. Dramas in Encld vor Shakesp. E. Erg.bd. 
dsley's old En gl, plays. Straßbg. . Trühn er. rCXXVl, 667 S ) 20 M . 


Kunst und Kunstgeschichte. 

Condivl Ascanio: Das Leben Michelangelo’s beschrieben 
von seinem Schüler A. Condivi. Aus dem Italienischen über¬ 
setzt und ei läutert von Hermann Pe m sei. Mit neun Lichtdrucken. 
München, C. H. Beck, 1898. 8° (XIV, 219 S.) M. 5.-. 

Für die oft willkürliche, einseitige und lückenhafte 
Beschreibung des Lebens und Schaffens Michelangelo’s, 
die Giorgio Vasari seinen bekannten Lebensbeschreibungen 
italienischer Meister einverleibt hat, bietet das Werk C.’s 
ein sehr wertvolles Berichtigungsmaterial. Die Bedeutung 
desselben wächst angesichts der Thatsache, dass es C. 
gegönnt war, den großen Künstler nicht nur von An¬ 
gesicht zu sehen, sondern auch seiner Zuneigung, Unter¬ 
haltung und seines vertrauten Umganges theilhaftig zu 


Digitizell by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVER! 



21 


Nb. 1. — Allgemeines Littkrathrblatt. — VIII. Jahrgang. 


22 


werden. Da er außer den Regeln der Kunst noch die 
Aussprüche, Handlungen und Lebensgewohnheiten Michel- 
angelo’s, überhaupt alles sammelte, was an seinem Wesen 
merkwürdig, nachahmenswert und löblich schien, und 
sich zwei Sammlungen — eine bezüglich der Kunst, die 
andere bezüglich des Lebens — angelegt hatte, so war 
er bei seiner offenkundigen Anhänglichkeit an Michel 
angelo recht wohl imstande, Verlässliches über ihn zu 
berichten. Nach den Aufzeichnungen eines solchen Ge¬ 
währsmannes, der in langjährigem, vertrautestem Verkehre 
mit dem Meister gestanden, des letzteren bewegtes und 
arbeitsreiches Leben kennen zu lernen, hat nicht nur für 
den Kunsthistoriker, sondern auch für den kunstfreund¬ 
lichen Gebildeten überhaupt einen besonderen Reiz. 
Letzterem wird eine Übersetzung des Werkes C.’s keines¬ 
wegs unwillkommen sein. — Pemsel hat die Aufgabe 
nicht ungeschickt gelöst, Gebildeten das Leben Michel- 
angelo’s nach C. in lesbar abgerundeter Übersetzung zu 
gänglich und durch Beifügung von erläuternden An¬ 
merkungen über Personen, Orte, Kunstwerke u. s. w. 
verständlich zu machen. Da Pemsel im vorhinein (S. VIII, 
und IX) darauf verzichtet, in denselben die Ergebnisse 
der Michelangelo-Forschung kritisch zu verarbeiten und 
für jeden strittigen Fall eine selbständige Ansicht zu 
bieten oder in die Lösung einer kunstgeschichtlichen oder 
ästhetischen Streitfrage tiefer einzudringen, entfällt für den 
Kunsthistoriker die Pflicht, genau aufzuzählen, was in dieser 
Hinsicht noch hätte beigebracht werden sollen. Wie leicht es 
wäre, von diesem Standpunkt aus gewisse Mängel nachzu¬ 
weisen, lehre nur ein Beispiel. Betreffs der als Antike 
vom Cardinal Riario gekauften Cupidostatue (S. 43 ff.j, 
über welche C. so ausführlich berichtet, äußert sich 
Pemsel mit Berufung auf Springer, dass »jede Spur ver¬ 
loren« sei (S. 47, Anm. 4). Konrad Lange hat aber schon 
1883 in der Zeitschr. f. bild. Kunst XVIII,, S. 233 ff. 
und 274 ff. den »Cupido des Michelangelo in Turin« 
nachzuweisen versucht. Der von ihm wiederaufgenom¬ 
mene Beweis ist in einer soeben erst erschienenen Studie 
»Der schlafende Amor des Michelangelo« (Leipzig, See¬ 
mann 1898) ungemein scharfsinnig mit Heranziehung 
alles Vergleichsmateriales durchgeführt und lässt keinen 
Zweifel darüber aufkommen, dass in dem zu Turin auf¬ 
bewahrten Werke der Cupido des Michelangelo bis auf 
den heutigen Tag erhalten sei. Das kunstgeschichtlich 
Gebotene zeigt immerhin, dass P. sich in der einschlägigen 
Litteratur fleißig umgesehen und nicht ohne Geschick 
seine Anmerkungen zusammengestellt hat. Sie werden 
zweifellos den nicht fachmännisch gebildeten Lesern das 
Nachschlagen über vieles ihnen Fernelicgcnde thunlichst 
ersparen oder wesentlich erleichtern; in dieser Hinsicht 
wird man es Pemsel keineswegs zum Vorwurfe machen, 
nur wenig bei seinen Lesern vorausgesetzt und mög¬ 
lichst viel für erläuterungsbedürftig gehalten zu haben. 
Eine solche Bequemlichkeit des Benützens wird gewiss 
der Lebensbeschreibung Michelangelo's unter den Nicht¬ 
fachmännern manch neuen Freund erwerben, dem auch 
die beigegebenen überwiegend guten neun Lichtdruck- 
reproductionen hervorragender Michelangelo-Arbeiten nicht 
unwillkommen sein werden, zudem ihre Auswahl ganz 
entsprechend ist und die verschiedenen Thätigkeitsgebiete 
und verschiedene Schaffensperioden des Meisters berück¬ 
sichtigt. Dass Pemsel durch gewisse kleine Änderungen, 
welche mehr die Form als die Sache betreffen, die Über¬ 
setzung lesbar und verständlich zu machen suchte, wird 


ihm von bloß kunstfreundlichen Lesern wohl nicht als 
Mangel angerechnet werden, sondern entspricht voll¬ 
ständig der Absicht, der Michelangelo-Biographie C.’s ein 
möglichst großes Lesepublicum zuzuführen, das nicht 
theilweise sofort durch stilistische Ungeheuerlichkeiten 
abgestoßen wird. In der von Pemsel gewählten Form 
hat die Übersetzung des Werkes C.’s immerhin ihre Be¬ 
rechtigung, wenn auch die Kunstwissenschaft für ihre 
Zwecke manches anders wünschen müsste. Sie kommt 
aber für Pemsel nicht in Betracht und muss sich heute 
noch mehr an Valdek’s Übersetzung in Eitelberger’s 
Quellenschriften zur Kunstgeschichte (VI., Wien 1873) 
halten. Pemsel’s Zugeständnis (S. VII), er sei auf die¬ 
selbe erst aufmerksam gemacht worden, als er seine Arbeit 
zum größten Theile vollendet hatte, befremdet immerhin 
angesichts der Thatsache, dass man sich bei Inangriff¬ 
nahme jeder Arbeit genau über alle vorliegenden Vor¬ 
arbeiten zu orientieren und dieselben zweckentsprechend 
zu verwerten sucht. Es fällt aber nicht gerade als 
schwere Unterlassung in die Wagschale, da beide Über¬ 
setzer andere Ziele verfolgen: das des späteren kann 
erreicht werden, auch ohne dass er alle Einzelheiten 
seines Vorgängers berücksichtigt, der sich in erster Linie 
an die Fachmänner wandte. Die typographische Aus¬ 
stattung des Werkes ist gefällig, der Druck sauber und 
gut lesbar; eine Stammtafel der Medici, eine syn¬ 
chronistische Regententafel und ein ausführliches Register 
zu den Anmerkungen erleichtern die Orientierung. 

Prag. Joseph Neuwirth. 


ZeiUchr. f. christl. Kunst. (Hrsg. A. Schnütgen.) XI, 9. 

Justi, E. Bildn. Kg. Ferd. d. Heil. — Prill, In welchem Stile 
sollen wir uns. Kirchen bauen? — Pauli, E. vergess. Bild v. Rogier v. 
d. Weyden. 

Kunst Wart. (Hrsg. Ed. Avenarius.) XII, 5 u. 6. 

(5.) Kunstphotographie. — Weihn. schau. — S ch u 1 1 ze -Nau mb urg, 
Üb. Kunstpflege im Mittelstde. — K. F.Meyerf. — Bilderbeil.: Stauffer- 
Bern, K. F. Meyer. — Notenbeil.: R. Schumann, Knecht Ruprecht; 
Breton. Volkslied. — (6.) Jugdschriften. — Batka, Hugo Wolfs Mörike- 
Lieder. — Rosegger, Z. Weihn.zeit. — Bilderbeil.: Dürer, Hiero¬ 
nymus im Gehäuß; Melancholie. L. Richter, Sternennacht. — Notenbcil.: 
W ol f, Z. neueu Jahr. 


Moser A., Jos. Joachim. E. Lebensbild. Berl.. Behr. (303 S., 8 Taf.) 5 M. 
Marx R.. D. französ. Medailleure uns. Zeit. E. Sammlg. v. 500 Medaillen 
u. Plaquetten, hrsg. u. m. Vorvv. versehen. (InSLieff.) Stuttg., J. Hoff- 
mann. 1. Lief. fol. (4 Taf, IV S.) ä M. 3.—. 

Graff A., Bildnisse v. Zeitgenossen d. Meisters in Nachbildgen d. Origi¬ 
nale. Ausgew. u. erl. v. J. Vogel. Lpz., Breitkopf & Härtel. Fol. 
(60 Taf., 68 S., ill.) M. 20 

LisztF. u. Hs. v. Bülo \v, Briefw., hrsg v. La Mara. Ebd. (426 S.) 7 M. 
Bernoulli Ed., ü. Choralnotenschrift b. Hymnen u. Sequenzen. E. Unter- 
suchg d. auf Linien gesetzten Neumen’ als paläograph. Vorstudie z. 
Gesell, d. einstimm. Liedes im spät. M.-A. Ebd. (242 u. 130 S.) 9 M. 
Jadassohn S., Methodik d musiktheoret. Untcrr. Ebd. (94 S.) 3 M. 


Länder- und Völkerkunde. 


Ztachr. d. dtsch. Palästina-Vereins. (Lpz., Baedeker.) XXI, 1. 

Rindfleisch, D. Landschaft Haran in rom. Zeit u. in d. Ggwt. 
— Prasek, Beschreibg. d. Stadt Jerusalem u. ihrer Umgebg. — Bauer, 
Einiges Über Gesten d. syr. Araber. 

Dtache Rundschau f. Oeogr. u. Statistik. (Wien, Hartleben.) XXL 3 u. 4. 

(3.) Studnicki, D. Klima Sibiriens — Nebehay, Im Baskenlde. — 
Kätscher, E. gescheitertes Staatswesen. — Rabe, D. Erdbeben v. 
Owens Valley in Calif. — D. Frau in Montenegro. — Z. phys. Bedeutg. 
d. Marskanäle. — D. Handel v. Singapore. — Dr. Thorv. Thoroddsen. — 
Alfr. Marche -j\ — Kartenbeil.: Stadtpläne v. S. Sebastian u. Bilbao. — 
(4.) Landor’s Reise im südw. Tibet 1897. — Rumpe, D. Entwicklg. d. engl. 
Coloniulbesitzes in Afrika. — Ein. berühmte franz. Wallfahrtsorte. — Lorenz 
v. Liburnau. — Th. Gsell-Fcls f. — Kartenbeil: Afrika 1808, Dec. 

Globus. (Hrsg. R. And ree.) LXXIV, 21 u. 22. 

(21.) Karutz, Z. Ethnographie d. Basken. — v. Lu schon, D. an- 
gebl. *Kreuzigg. Christi« im Palaste d. Tiberius. — Krause. Pflanzen- 
gesch. u. anthropolog. Perioden. — (22.) Schlüter, D. Reformbestrebgen 
in China u d. Reaction. — Roth, D. physlolog. Zustde des Menschen im 
Hochgebirge. — Dorsey, Bootfahrten zw. Haida- u. Tlingitdürfern in d. 
Nähe v. Dixons-Entrance. 


Kronecker F., Wandergen in d. südl. Alpen Neu-Seclds. Berl., Paasch. 
(119 S. ill.) M. 2.-. 

Martens P., Südamerika m. bes. Berücks. Argentiniens. Berl., Rade. 


(284 S. ill.) M. 4—. 

Benndorf P., Dch. d. Krim u. d. Kaukasus. Lpz., E. Strauch. (58S.)M. 1.50. 
Can statt O., D. republ. Brasilien in Vergght. u. Ggwt. Lpz., Hirt. 
(056 S. ill.) M. 12.-. 


Digitizer) 


b v Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSIT 



23 


2 1 


Nh. 1. — Allgemeines Lin kraturblait. — VIII. Jahrgang. 


Bothmer H., Kreta in Vergeht. u. Ggwt. Lpz., Woerl. (104 S. ill.) 2 M. 
Zweck A., Litauen. E. Landes- u. Voikskde. Stutig., Ilobbing & Büchlc. 
(452 S ) M. 8. —. 

Kärrström E. J., 18 J. in Südafrika. Erlebnisse u. Abenteuer e. Schwe¬ 
den im Goldlde, üb. v. F. v. Känel. (In 9 Lief.) Lpz., Dieter. 1. Lief. 
(S. 1—32. ill.) M. -.60. 

Ratzel F., Utschld. Einführg. in d Heimatkde. Lpz , Grunow.(332 S.)M.2.50. 
Dal ton JE, Ind. Reisebriefe. Gütersloh, lieriels-mann. (386 S.) M. 4 40. 
Trinius A . Üb. Berg u. Thal. Thüringer Wunderskizzen. Berl., Fischer 
& Franke (215 S.) M. 3.—. 


Rechts- und Staatswissenschaften. 

Wolf Edler von Glanvell Dr. Victor: Studien aus dem 

Kanonischen Privatrechte. I. Die Negotia inter vivos. Graz, 

Styria, 1897. gr.-b" (IV, 219 S.) M. 4.—. 

Der Titel des Buches »Studien« etc. ist gut gewählt. 
Dasselbe enthält einen Commentar zu jedem einzelnen der 
in den Titeln 14—24 einschl. des dritten Decretalenbuches 
Gregor’s IX. sich findenden Capitel. Der Verf. gibt nament¬ 
lich die Beziehung dieser kirchenrechtlichen Vorschriften 
zu dem röm. und germ. Rechte an, theilt dann aber 
auch sehr viele Belegstellen mit (besonders wurden die 
Monumenta Germ, verwertet) für die thatsächliche Ge¬ 
staltung der Rechtsverhältnisse, welche in den behandelten 
Capiteln erwähnt werden. Erfreulich ist auch, dass er die 
Bezeichnung »kanonisches Privatrecht« nicht scheut; es 
gibt auch im Sinne von 1. 1 § 2. FF. De justitia et 
jure ein öffentliches und ein Privatkirchenrecht, und die 
vom Verf. behandelten Titel gehören thatsächlich diesem 
letzteren an. Der Verf. gibt dann aber auch ein Urtheil 
ab über die in den einzelnen Capiteln getroffenen vertrags¬ 
rechtlichen Bestimmungen. Abgesehen davon, dass er mit 
seinem Urtheil über wirthschaftspolitische Fragen auf 
dem Standpunkt des ökonomischen Liberalismus steht, 
leidet seine Bcurtheilung der genannten Bestimmungen auch 
an einer doppelten irrthümlichen Auffassung. Er kann 
sich von der seichten und oberflächlichen Meinung noch 
nicht losmachen, die Kirche habe mit ihrer Gesetzgebung 
wirtschaftspolitische Ziele verfolgt. Man liest auch hier, 
die Kirche sei eine Feindin des productiven Capitals 
gewesen (S. 49), den Kanonisten und ihrer Doctrin sei 
das Geld »verhasst« (S. 134), natürlich »bestens ver¬ 
hasst« (S. 84) gewesen ; ja er glaubt sogar gefunden zu 
haben »dass die kanonistische Doctrin dem Kaufe nicht 
besonders wohlwollend gegenüberstand« (S. 94), sie habe 
den Tausch als »die eigentlich bessere Verkehrsform« 
angesehen (S. 134). Dem allen gegenüber ist zu bemerken, 
dass die Kirche mit ihrer Gesetzgebung nur das Ziel ver¬ 
folgte, dass weder die Wissenschaft noch das wirtschaft¬ 
liche Leben den Boden der christlichen Ethik verlasse. 
Der Liberalismus hat allerdings das christliche Sitten¬ 
gesetz für ein Hindernis des wirtschaftlichen Fortschrittes 
angesehen und wollte Theorie und Praxis der Volks¬ 
wirtschaft von diesem Hindernisse frei machen. Dieser 
Liberalismus ist nun aber doch überwunden ; er hat that¬ 
sächlich Fiasco gemacht. Bekanntlich hat dann seit einigen 
Jahrzehnten auch in der früher vom Liberalismus be¬ 
herrschten nationalökonomischen Wissenschaft ein be¬ 
deutender Umschwung stattgefunden. Die besten National¬ 
ökonomen auch auf protestantischer Seite betonen jetzt 
nnchdrücklichst, dass die Nationalökonomie eine ethische 
Wissenschaft sei (vgl. z. B. Gustav Schmoller, »Einige 
Grundfragen der Socialpolitik und der Volkswirtschafts¬ 
lehre« 1898, S. 43; Schönberg, »Volkswirtschaftslehre« 
I. ßd. S. 56 (3. Aufl. 1890); Ad. Wagner, »Grund¬ 
legung der politischen Ökonomie« I. Bd., S. b27, (3. Aufl. 
1893). Etwas anderes, als was mit diesem Ausdrucke 
bezeichnet werden soll, hat auch die Kirche nie bezweckt. 

Digitized by CjOOQIC 


Sie wollte und will noch, dass Theorie und Praxis der 
Volkswirtschaft die Gesetze der christlichen Ethik nicht 
unbeachtet lassen, wie immer im übrigen die Form der 
Wirtschaft sich gestalte. Die heutige Wissenschaft der 
Nationalökonomie hat sich also dem Standpunkte, den 
die Kirche stets eingehalten hat, wieder bedeutend ge¬ 
nähert. Für die Kirche wird das eine Ermuthigung 
sein, ihrer diesbezüglichen Pflicht auch in Zukunft nach¬ 
zukommen und den ihr vorgezeichneten Weg unbeirrt 
weiter zu verfolgen. 

Der andere Grundirrthum des Verf. hängt mit dem 
ersten zusammen und liegt darin, dass er es nicht zu¬ 
wege bringt, aus unserer jetzigen Geld- und Creditwirt 
schaft, die man mit dem Worte Capitalismus bezeichnet, 
in die Wirtschaftsverhältnisse des Mittelalters sich zurück¬ 
zuversetzen und aus den damaligen wirtschaftlichen Ver¬ 
hältnissen die rechtlichen Consequenzen für jene Zeit zu 
ziehen. Da die kirchliche Gesetzgebung nur die realen 
Verhältnisse auf ihre Übereinstimmung mit dem christ¬ 
lichen Sittengesetze zu prüfen berufen ist, so handelt 
derjenige wie unbillig so auch unwissenschaftlich, der 
vor Abgabe eines Urtheils über die kirchliche Gesetz¬ 
gebung die Verhältnisse, unter denen diese stattfand, 
nicht hinreichend sich vor Augen führt. Auch mehrere 
ganz bitterböse Urtheile gegen die Kirche (so z. B. glaubt 
sich der Verf. S. 102 zu dem Urtheile berechtigt, dass 
»der Grundzug der wirtschaftlichen Principien der Kirche 
reiner Eigennutz gewesen« sei; S. 117 wird ihr »ein 
starrer und anmaßender Egoismus« vorgeworfen ; S. 116 
heißt es: »Der eigene Vortheil geht der Kirche über 
die Vertragstreue«) sind nur dadurch zu erklären, dass 
der Verf. auf einen rein sachlichen Standpunkt behufs 
der Beurtheilung der kirchlichen Gesetzgebung sich zu 
stellen nicht vermocht hat. 

Auf Einzelheiten einzugehen, fehlt in diesem Blatte 
der Raum. Erwähnt sei nur, dass S. 96 die Darstellung 
der Folgen der Excommunication verfehlt ist, sowie dass 
zum richtigen Verständnis des 18. nicänischen Kanons 
und des Briefes von Leo I. (S. 89) der 13. Kanon des 
Concils von Karthago im Jahre 348 heranzuziehen ist. 

Rom. Biederlack. 

(StoUproccfeiotfcnuaß unit WciiditdücrinfimtqCqcicli für 

bnö Scutftyc 'Jicid) uebft beit gugcljörincn (Stttfiiljtuitge 
ncfctptt je in alter unb neuer ftaifuttjj. 'Jlergleidjenbe 
Xcrtauirgabe mit alpf)abetiirf)em Eadjregiftcr. DMneijett, 3. 
Sd)ineij)er, 1898. 12“ (XI, 491 S.) geb. 2)1. 3.-. 

Die in der deutschen Juristenwelt rühmlich bekannte Ver¬ 
lagsbuchhandlung hat sich durch Herausgabe einer vergleichenden 
Textausgabe der durch die Novelle vom 17. Mai 1898 abge¬ 
änderten Civilprocessordnung und des Gerichtsverfassungsgesetzes, 
nebst diesen Gesetzen in alter Fassung, ein großes Verdienst er¬ 
worben. Sofort wird hier dem Leser klar, was abgeschafft ist 
und was weiter gilt. Am Schlüsse findet sich eine vergleichende 
Zusammenstellung der Gesetzesparagraphen alter und neuer 
Ordnung. Dass eine derartige Zusammenstellung gerade für die 
Übergangszeit von besonderer Wichtigkeit ist, bedarf 
keines Beweises. Der Wert des Werkchens wird dadurch noch 
erhöht, dass es in elegant caitoniertcr Ausgabe zu sehr billigem 
Preise vorliegt. 

Stuttgart. v. Wein rieh. 

Monatsschrift f. Christi. Social-Reform. (Herl., Issleib.) 1898. 9. 

D. Wucher. — Ruhland. Das Dauernde u. d. Vergängliche an d 
Socialdemokratie. — Krassei, D. ungerechte tlclastg. d. cjsterr. Bnuern- 
standesdeh. d. Gebürengesetzgebg. — bempronlus, Wirtschaftl. Tages¬ 
fragen. — Vogelsang, D. Bericht d. öslerr. ücwerbe-Inspectorates üb. 
d. J. 1897. — Ritter, D. Raubzug nach Cuba. — D. Plcrdekauf. 

Sociale Praxis. (Hrsg. K. Francke) VIII, 9 u. 10. 

(9.1 Schmnller. Gedanken u F.rinnergen v. Fürst Bismarck. — 
Aves, Unternehmer- u. Arbeiten erblinde in Engld. — Ursin, D. finn. 
Unfallversich.-Gesetz. — Berufsstatistik d. Sparcasseneinieger in Bayern. 
— Beil.: Das Gewerbfgtricht. IV, 3: v. Schul z, Z. rcclltl. Stellg. d. 

Original ffom 

PR1NCETON UNIVERSITY 




25 


Nr. 1. - Ar.LGRMKINKS LmERATURBr.ATT. 


VIII. Jahrgang. 


20 


Heimarbeiter. — (JO.) v. Tayenthal, E. Arbeiter-Produclivgenossensch. 
in d. Glasindustrie Nordböhmens. — Francke, D. Organisation d. amtl. 
Streikstatistik. — D. .Socialpolitik in d. dtschen Thronrede. — Schott¬ 
höfe r, Socialpolit. Arbeiten d französ. Parlaments. — Arbeitsnachweis 
d. Patriot. Gesellsch. in Hambg. 


Lönholm L.. Entw. d. japan. Handelsgesetzb. in d. v. Oberhaus an- 
genomm. Form. Bremen. Nössler. (‘211 S.) M. 6.—. 

Heucke A., Begriff u. Rechtsstdlg. d. Verschwender n. rfim. u. dtsch. 

Recht, bis z. bürg. G.-B. hist, dnrgest. Berl., Räde. (127 S.) M. 2.—. 
Mayer E., Mittelalt. Verlassgsgesch.; Dische u. französ. Verf.-gesch v. 

9. —14. Jhdt. 2 Bde. Lpz., Dcichert. (554, 438 S.) M. 24.-. 

Meyer H., K. G. v. Wächter. Gedächtnisrede. Ebd. (44 S.) M. —.75. 
Schling E., D. Kirchengcsetzcebg. unter Moriz v. Sachsen. 1544-49 u. 
Gg. v. Anhalt. Ebd. (222 S.) M. 3.60. 

Binder J., D. Korrealobligationen im röm. u. heut. Recht. Ebd. (610 S.) 
M. 9.-. 

Sievcking H., Genueser Finanzwesen m. bes. Bcrlicks. d. Casa di 
S. Georgio. 1. Freibg , Mohr. <218 S.) M. 6.—. 

Sieghart R., Gcsch. u. Statistik d. Zahlenlottos in österr. Ebd. (115 S.) 
M. 3.20. 

Schaub Fz., D. Eipenthumslehre n. Thomas v. Aq. u. dem mod. Socia¬ 
lismus. Freibg., Herder. (446 S.) M. 6—. 


Naturwissenschaften. Mathematik. 

Killing Dr. Wilhelm, Prof, der Mathematik an der Akademie zu 
Münster in W.: Einführung in die Grundlagen der Geo¬ 
metrie. 2 Bände. Paderborn, F. Schöningh, 1893 und 1898. gr.-8° 
(X, 354 S. m. 40 Fig. u. VI, 361 S. in. 8 Fig.) ä Bd. M. 7.—. 

Der Verf. liefert in dem vorl., klar, elegant und 
äußerst anregend geschriebenen Werke eine erschöpfend 
orientierende Darstellung aller Resultate, welche durch 
die bisherigen Untersuchungen über die Grundlagen der 
Geometrie — ein Gebiet, auf welchem er selbst 
eine äußerst ersprießliche Forschungsthätigkeit ent¬ 
faltet hat, — gewonnen wurden. Das Verständnis des 
schwierigen Gegenstandes wird nicht nur durch die licht¬ 
volle Behandlungsweise, sondern auch dadurch gefördert, 
dass einerseits die Hauptsätze von verschiedenen Ge¬ 
sichtspunkten aus beleuchtet und auf verschiedenen von 
einander unabhängigen Wegen bewiesen werden, anderseits 
am Schlüsse der wichtigsten Abschnitte ein Überblick 
über die erlangten Resultate gegeben wird. Ein tieferes 
Eindringen in die besprochene Materie wird durch die 
äußerst genauen, bis in die Gegenwart reichenden Litte- 
raturangaben erleichtert, eine richtige Beurtheilung der 
mitgetheilten Ergebnisse durch die durchsichtige, objectivc 
Erörterung derselben angebahnt. Und so ist dieses Werk 
geeignet, die Leser in den Stand zu setzen, zwischen 
sicheren und zweifelhaften Resultaten zu unterscheiden, 
die mannigfachen falschen Vorstellungen, sowie die zahl¬ 
reichen Vorurtheile, die gerade über diesen Thcil der 
Mathematik im Umlauf sind, zu zerstreuen, und zu 
weiteren Forschungen anzuregen, indem cs genau auf 
die Punkte hinweist, an denen dieselben anzusetzen haben, 
wenn sie einen wahren Erfolg erringen wollen. 

Der erste Band, der sich mit den Raumformen beschäftigt, 
welche mit der Erfahrung vereinbar sind, und die tür drei Di¬ 
mensionen erlangten Ergebnisse auf eine beliebige Anzahl von 
Dimensionen überträgt, zerfällt in vier Abschnitte, welche sich 
der Reihe nach mit der Berechtigung der nichteuklidischen Raum¬ 
formen (im engeren Sinne), den Grundlagen der projcctiven 
Geometrie, dem mehrdimensionalen Raume und den Clifford- 
Klein’schen Raumformen befassen. Für jede Zahl von Dimensionen 
sind, wie der Verf. hervorhebt, folgende zwei Hauptfragen zu be¬ 
handeln: l. Welche Eigenschaften hat ein endliches Gebiet des 
Raumes? 2. Wie ist der Raum als Ganzes beschaffen, falls in der 
Umgebung jeder Stelle die bei Beantwortung der ersten Frage 
ermittelten Gesetze gelten? Diese Trennung der Aufgabe in zwei 
Theile verleiht dem ganzen Werke sein eigenthümliches Gepräge. 
Der Erörterung der ersten Frage sind die ersten zwei Abschnitte 
gewidmet, während die zweite im letzen ihre Erledigung findet. 
Der zweite Band umfasst ebenfalls vier Abschnitte, die der Reihe 
nach die Congruenz und Messung, den Abschluss der projectiven 
Geometrie, die Grundbegriffe und Grundsätze der Geometrie und 
die Anwendung der Transformationsgruppen auf die Theorie der 
Raumformen zum Gegenstände haben. 

Wien. L. Gegen bau er. 


Rütimey er L.: Gesammelte kleine Schriften allgemeinen 
Inhalts aus dem Gebiete der Naturwissenschaft. Nebst 
einer autobiographischen Skizze. Herausgegeben v. H. G. Steh I in. 
Bd. 1. Autobiographie. Zoologische Schriften. Mit e. Porträt, 
e. Karte u. 6 Holzschnitten. Bd. 2. Geographische Schriften. 
Nekrologe. Verzeichnis der Publicationen. Mit e. Holzschnitt. 
Basel, Georg & Cie., 1898. gr.-8® (1V, 400 S. u. 456 S.) M. 12. — . 

Der Herausgeber hat Recht mit seiner Ansicht, dass diese 
gesammelten Schriften bei den Fachleuten keiner Empfehlung 
bedürfen. Das große Publicum gilt es aber aufmerksam zu machen 
auf den Schatz naturwissenschaftlicher Forschung, der uns in 
diesen beiden Bänden geboten wird. Nicht einer der modernen, 
vielschreibenden Naturforscher, die nie verlegen sind, ihrem 
Publicum neue Hypothesen im Gewände von Thatsachen zu 
bringen, hat hier das Wort, sondern ein Mann von peinlicher 
Gewissenhaftigkeit, der nur veröffentlichte, was auf wohldurch¬ 
dachten Vorarbeiten fußte. R. gehörte nicht zu den Forschern, 
die den Tanz um den Affen aufführten, trotzdem er ein Bewun¬ 
derer der Forschereigenschaften Darwin’s war. In welcher Weise 
er ihn schätzte, zeigen die Abschnitte über die Grenzen der 
Thierwelt und der Nekrolog über Darwin. Er konnte es nicht 
begreifen, wie das Verhalten zu jenem zu einer Confessionssache 
hatte werden können ; sein Urtheil über den englischen Forscher 
wird von der Nachwelt in fast allen Stücken als zutreffend 
anerkannt werden. R. war auch kein Anhänger der rein mechani¬ 
schen Erklärung der Veränderungen der Organismen, sondern 
sprach sich offen aus für die Anschauungen des großen K. F. von 
Baer. Unter den Abhandlungen, die sämmtlich allgemcinverständlich 
im besten Sinne des Wortes geschrieben sind, seien besonders 
hervorgehoben: Über die Aufgaben der Naturgeschichte; Die 
Veränderungen der Thierwelt in der Schweiz seit Anwesenheit 
des Menschen ; die Schilderungen vom Bau unseres Con- 
tinents: Vom Meer bis zu den Alpen; weiter die Gletscher- 
studien und Über die Bevölkerung der Alpen. Das Werk ist vor¬ 
züglich ausgestattet, und in Hinsicht auf die Fülle von Erkenntnis, 
die es bringt, ist der Preis ungemein niedrig. Möchte es seitens 
der Schulbibliotheken und seitens aller Freunde der Natur die 
Beachtung finden, die es verdient! 

Berlin-Steglitz. Hamann. 

Natur u. Glaube. (Hrsg. J. E. Weiß.) II, 1 u. 2. 

(1.) Weiß, Welche Pflichten haben d. Anhänger d. bibl. Schöpfgslchrc 
ggüb. d. Schöpfgstheorie d. ungläuh. Naturforschg.? — Weiß, I). bibl. 
Schöpfgs.gesch. u. d. hypothesenfreie Abstammgslehre. — Leu te, D. Fleder¬ 
maus. — E. biolog. Spazicrpg. — Weiß, D chem. Mittel z. Bckümpfg. v. 
Unkräutern u. Pflanzenkrkhlen. (2.) D. eth. u. soc. Stellg. d. Menschen 
im Lichte d. materiellst.-darwin. Weltanschauung. — Heu mann, L). VV’clt- 
untergg. — Bibel u. Naturwiss. — Weiß. D. Hausschatz d. Wissens. 
Berichte üb. d. Verhandlgen d. k. söchs. Gesellsch. der Wissenschaften zu 
Leipzig. Math.-phys. Ulasse. (Lpz., Teubner.) Bd. L, I—4. 

(1.2.) Lie. Z. Geometrie e. Monge’schen Gleichg. — Stöckel, 
Btrge z. Flächentheorie. — Scheibner, Üb. d. Einfl. d. Neumann’schen 
Exponentialgesetzes auf d. ellipt. Bewegg. — Ders., Üb.„Ilansen’s Ver¬ 
fahren z. Berechng. d. spec. Störungen. — Kowalewski, Üb. c. Kategorie 
v. Transformationsgruppen v. 4dimcns. Mannigfaltigkt. — (3,4.) Lie. Üb 
Berührgstransformatumen u. Diff.gleichgen. — Engel, Z. niehteuklid. Geo¬ 
metrie."— Krause, Üb. verallgem. Lame-Hermite’sche Diff.gleichgen f. d. 
Fall 2 verändert. Größen. — v. Webor, Z. Invariantentheorie d. Systeme 

Pfaffscher Gleich gen. _ 

Schi mp er A. F. W., Ptlanzengeogr. auf physiolog. Grundlage. Jena, 
Fiachcr. (870 S.) M. 27.—. 

Sadebcck R., I). Culturgcwächse d. dtschen Colonien u. ihre Erzeug¬ 
nisse. Ebd. (366 S.) M. 10.—. 

Loew O., D. ehern. Energie d. leb. Zellen. Münch., Wolff. (175 S.) 5 M. 
Bruchmann II., Üb. d. Prothallien u. d. Keimpflanzen mehrerer curop. 

Lycopodien. Gotha. F. A. Perthes. (117 S.) M. 8. — . 

Marchand F., Rtrge z. Kenntn. d. Placentarbildg. D. Placenta d. Kanin¬ 
chens u. d. Katze. Marbg., Eiwert. (55 S.) M. 4.—. 

Messerschmitt J. B.. Lotabweichgen in d. mittl. u. nürdl. Schweiz. 

Zürich, Fäsi. & Beer. 4° (203 S.) M. 10—. 

Haeckel E.. Üb. uns. ggwt. Kenntn. v. Ursprg. des Menschen. Bonn, 
Strauß. (53 S.) M. 1.00. 

Medicin 

Lassar-Gohn Piof. Dr.: Praxis der Harnanalyse. An¬ 
leitung zur chemischen Untersuchung des Harns. Nebst einem 
Anhang : Analyse des Mageninhalts. 2. Aull. Hamburg, Leop. 
Voss, 1898. gr.-8° (IV, 40 S.) M. 1.—. 

Es ist wirklich ein schlechtes Zeugnis für die 
wissenschaftliche Vorbildung des Ärztestandes, dass das 
vorl. Büchlein schon nach kaum einem halben Jahre in 
zweiter Auflage erscheint. Wenn man dasselbe durch¬ 
liest, so bekommt man den Eindruck, als ob Verf. sich 
mit Harnanalyse in etwas ausgedehnterem Maße nie be¬ 
schäftigt hätte. Dass man z. B. mit der angegebenen 
Durchführungsart der Trommer’schen Probe Ilarnzuckcr 


Digitizea by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



27 


Nh. 1. 


Allgemeines Litteraturblatt. 


VIII. Jahrgang. 


28 


so sicher nachweisen könne, wie etwa das Chlor mit 
Silbernitrat, das glaubt wohl Verf. selber nicht, er 
müsste denn etwa heimlich an das Chlor im Chlorat, 
Chlorsäure etc. denken; ebensowenig zureichend sind 
die Angaben über den Albuminnachweis; — waren es 
ja doch gerade die täuschenden Ergebnisse der Koch* 
probe, welche die Lehre von der physiologischen Al¬ 
buminurie begründeten! Als ein besonderer Vorzug des 
Büchleins wurde gerühmt, dass der Vcrf. zeige, wie 
man sich die krankhaft veränderten Harne durch be¬ 
stimmte Zusätze zu normalem Harne bereiten könne. 
Ref. wagt dagegen zu behaupten, dass man auf solche 
Weise wohl Zucker-, Eiweiß- u. s. w. haltenden Harn 
darstellen kann, dass das aber dann noch lange nicht 
albuminurischer, diabetischer oder gar einer jener ver¬ 
dächtigen Harne ist, die dem Arzte immer Schwierig¬ 
keiten machten und noch machen; abgesehen davon, 
dass der Ungeübte aus solchen Vorschriften nur dann 
Nutzen ziehen kann, wenn er auch angeleitet wird, 
genaue Mengenverhältnisse zu beachten und so die 
Schwierigkeiten der Harnanalyse — die existieren nämlich 
wirklich — theilweise kennen zu lernen. Gerade der 
Umstand, dass in dem vorl. Büchlein die Schwierigkeiten 
und Unsicherheiten, die sich dem Harnchemiker auf 
Schritt und Tritt entgegenstellen, verschwiegen oder in 
Abrede gestellt werden, veranlasst Ref., dasselbe geradezu 
als schädlich zu bezeichnen. 

Innsbruck. M a 1 f a 11 i. 

Wiener klln. Wochensohrift. (Wien, Braumüller.) XI, 47-«50. 

(47.) Schopf, Üb. Aneurysmen d Arteria ilio-Lmoralis (ilia ex¬ 
terna ct femoralis communis). — Weiß, Z Lehre v. d. subjectiven Kopf¬ 
geräuschen. K. Fall v. doppelseit., traumat., pulsierendem hxophthalmus. 

— Mayer, Dermoidcyste d. Mesenteriums. — Rvdygier, Üb. Herzwunden. 

— (48.) v. Frisch. Üb. öottini's galvanokaust.Incision d. hypertrophierten 
Prostata. — Pfaundler, E. graph. Darstellgsweise d. auscultator. Herz¬ 
befundes ohne conventioneile Zeichen. — Kroki evvicz, Manuel an trcier 
Salzsäure (Anachlorhydria) im Mageninhalt im Verlauf v. multiplen runden 
Magengeschwüren (iflcera peptica multiplicia vemriculi). - Töply, D. 
histor. Ausstcllg. in Düsseldf. — (49.) v. Krafft-hb i ng, Üb. e. typ., an 
Paralysis agitans erinn. Form v. hyst. Schütteltumor. — so rgo, Üb. spon¬ 
tane, acute Gangrän J. Haut d. Penis u. d. Scrotums u. üb. plast. Ersatz 
d. ganzen Pemshaut. — («50,) Her man, Üb. Localanüsthcsic u. d. Gren¬ 
zen ihrer Anwendg. -- Mader, Weit. Btrge z. Kenntn. d. F.ndresultate 
nach Reclination. Hödlinoser, Cliem. Untersuchte. fetthält. Ascites- 
flüssigkt. — Urban ts ch i t sch, Nutzen method. Hürübgen f. Taubstumme. 


HUckel A., Die Vaccinekörperchen. Nach Untersuchgen an d. geimpften 

Hornhaut d. Kaninchens. E. Btr. z. Frage n. d. Contagium d. Vaccine. 

Jena, Fischer. (148 S.) M. 8. . 

Verworn Max, Btrge, z. Physiologie d. Ccntralncrvensystcms. I. D. sog. 

Hypnose d. Thicrc. Ebd. it)2 S.i M. 2.«50. 

Penzoldt R. u. R. Stintzing, Handbch d. Therapie, inn. Krkhten. VI: 

Gehirn- u. Geistcskrkhtcn u. Erkrkgen d. Bcwcggs-Apparutcs. Ebd. 

(04 S.) M. 15.-. 

Technische Wissenschaften. Oekonomik. 

Ca nt er 0., kaiserl. Postrath: Der technische Telegraphen¬ 
dienst. Lehrbuch für Telegraphen-, Post- und Bisenbahnbeamte. 
5. Aufl. Breslau, J. U. Kern, 1898. gr.-8° (VIII, 411 S. m. 245 
Textabb.) M. 7.—. 

Die 5. Auflage dieses mit Recht verbreiteten und 
beliebten Lehrbuches weist gegen ihre Vorgänger nicht 
unwesentliche Erweiterungen und Verbesserungen auf 
und erscheint geeignet, auch jenen Aspiranten des tech¬ 
nischen Telcgraphendienstes, deren naturwissenschaftliche 
Vorbildung bedeutende Lücken aufweist, als Lehrbehelf 
zu dienen. Demgemäß werden zunächst die Lehren vom 
Magnetismus gemeinfasslich behandelt; desgleichen jene 
Lehren der Elektricität und des Magnetismus, welche 
zur Erklärung des Gewitters, St. Elmsfeuers und der 
Nordlicht Erscheinungen dienlich sind. Bei Besprechung 
der chemischen Wirkungen des elektrischen Stromes 
sind die Grundlehren der Chemie mögliciist eingehend 
und den neueren Auffassungen entsprechend erläutert 
worden. In den Capiteln über Widerstandsmessung, 

Digitized by 



Stromverzweigung, Bestimmung der Constanten galva¬ 
nischer Elemente, Ermittlung von Fehlern in Telegraphen¬ 
leitungen sind die zu gebrauchenden mathematischen 
Formeln übersichtlich entwickelt und an Zahlenbeispielen 
erläutert worden. Die Schaltungslehre für Morse-, Hughes- 
und Eernsprechapparate entspricht den Bedürfnissen des 
Schülers und so kann das vorl. Buch auch in dieser 
Hinsicht bestens empfohlen werden, 

Wien. .1 ii 1 1 i g. 

Elektrotechn. Rundschau. (Red. G. Krebs.) XVI, 1 4. 

(1.) Weiler, D. Dualität zw. elektr. u. mnpnet. Erscheingen. — 
Feldmagnetanorclng. b. Gleichstrommaschinen. •— Elektromagnet Oueck- 
silber-Ausschalten. — Houston u. Ke nn cl ly, Üb. e. einf. Nähergsmethode 
z. Bestimmg. d. einf. harmon. Componenten e graphisch gegeb. complexen 
Wellen bewegt. — (2.) Hoppe. D. Wirkgswei.se d. Accumulatoren. — 
Maschine z. Erzeuge, v. Wechselströmen belieb. Frequenz u. Phasenzahl. 

— D-KrÜffng. e. untcrird. elektr. Eisenh. unter d. City (London). IIoIz- 
m üller, Üb. d. Ilertz’schen elektr. Schwinggen u. d. damit zus.hgendc 
Reform d. Physik. — Hart mann, Vergleich d Wirtschaftliche, v. elektr. 
Einzelbetrieb, elektr. Gruppenbetrieb u. Transmissionsbetrieb. — (3.1 Phasen- 
messer. — Blake’s Condensations-Pumpen u. -Anlagen. — (4.) Weiler, 
E. Bichromatelement. — Lehmann-Richter. Elektr. u. photomeir. 
Messgen an Nebenschluss Gleiclistrombogenlampen v. A. Schwarz, Frkft. 

— Elek t r werk d S tadt Bmzhach. _ 

Schöne Litteratur. Varia. 

Jl x a 1 i f IKidjarb: $rtn$ (£ugciriit$ ber cMc Stüter. Gilt 
Jpelfceitßcbidit, alten SBolföliebern nad)gc|ungcn* SBicn,ÄorIÄoncgcu. 
8° (VIII, 327 ©.) m. 4.—♦ 

Um wenige Helden in neuerer Geschichte ist ein so reicher 
Kranz von Volksliedern gewunden als um den Prinzen Eugen 
von Savoyen, und unvergänglich scheint jener Sang zu sein, der 
Eugens berühmteste That, die Eroberung Belgrads, schildert. 
Verfolgen wir diese Lieder in der Sammlung histor. Volkslieder 
von Ditfurth, so kommen sie uns wie Theile eines Volksepos vor, 
das unvollendet geblieben, und wir bedauern, dass sich in der 
Ungunst jener kriegerischen Zeilen kein kunstreicher Poet gefunden, 
der sie zu einem einheitlichen, harmonischen Werke zusammen¬ 
gefasst hätte. Eine solche schmerzliche Empfindung bewog K. 
in seiner warmen Liebe für das Volkstümliche, das unvollendete 
Epos aus jenen Volksliedern hcrauszugestalten und abzu¬ 
schließen, wobei er sich zur Ausfüllung der Lücken an Sage und 
Geschichte wandte. Kommt diese Vollendung für unsere vater¬ 
ländische Litteratur zu spät? Ich glaube es nicht. Wohl ist in 
unseren Herzen die Begeisterung für Eugens Timten mit der 
Erinnerung an den Eindruck, den sie auf seine Zeitgenossen 
ausgeübt haben, erloschen, aber die Kunst kennt keine Zeit, ist 
immer jung und weiß stets neu zu entzünden. K. bemühte sich 
mit Glück, sein Werk möglichst im Stile jener Epoche, die cs 
hätte zeitigen sollen, zu verfassen; mit kühnem Griff nahm er 
sich das Lied von der Belgrader Schlacht zum Muster seines 
Strophenhaues, jene allbekannte Weise, welcher so recht der 
kriegerischfromme, derbtüchtige Geist jenes Zeitalters innewohnt 
und die einen so frischen, naiven Reiz auf uns ausübt. So vor¬ 
trefflich und schnell uns diese altmodische, schwerfällige Tonart 
in die Welt der gravitätischen Perückenmenschen einführt, dass 
wir wie leibhaftig »die bunten Türkenscharen, die kämpfenden 
Frankenheere schauen und darüber zwischen Himmel und Erde das 
edle Wappenthier des Reiches, den Adler, wie er sich aufschwingt 
über die Wälder«, so war es doch für den Autor gefährlich, sie 
ausdauernd anzuwenden, denn ihre Form ist eine engende, 
zwängende und ihr Stil verlangt eine Anspruchslosigkeit, die sich 
beim modernen Leser nicht leicht findet. K. ist vor diesen Schwierig¬ 
keiten nicht zurückgeschreckt, hat im Ringen mit ihnen gesiegt und 
die spröde Strophe zu allen möglichen Stimmungen gezwungen. So 
wäre denn die ersehnte Rhapsodie geschaffen, — möchte sich doch 
ein verständiges Publicum dafür finden ! Dies ist nicht so leicht, 
denn sie ist für das Volk gedacht, dessen Empfindungsleben noch 
nicht abgestumpft ist, das sich der Lectüre in warmer Theilnahme 
hingibt und in dem noch am meisten jener Patriotismus wohnt, 
dessm Wert in allen Ländern mehr geschätzt zu werden scheint 
als bei uns. Zurück zur Einfachheit, zur heiligen Einfalt strebt 
K., und wenige zeitgenössische Dichter betonen so sehr wie er 
die erziehliche Aufgabe der Kunst. Darum wünsche ich, sein vorl. 
Buch möge den Weg zu allen dafür empfänglichen Herzen finden. 
Welch eine Periode der Gesundung unseres Lebens wäre 
mit jenem Tage angebrochen, an dem der Traum des Dichters 
zur Wirklichkeit würde, dass Mann, Weib und Kind hinauszögen, 
um, auf dem Halbschatten der Wiese gelagert, diese Lieder wieder¬ 
hallen zu lassen, sich selber, wie ihren Ahnen zum Ruhme! 

Wien. Wilhelr* Sch rief er 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



29 


Nr. 1 . — Allüemrixes Litteraturbi.att. — VIII. Jahrgang. 


30 


Sflmarolt» Örcgor: Unter glattem Spiegel. SRomait* 2 53änbc. 
Bresben, $ierfon, 1896* 8° (214 it, 188 8.) 93t. 6.—* 

Es gibt Romanschriftsteller, die sich auch dann noch pro¬ 
ductiv zeigen, wenn sie gestorben sind. Zu ihnen zählt der un¬ 
heimlich vielbändige Samarow, von dem hier ein posthumes Werk 
vorliegt. Das übliche Recept : Hof eines deutschen Kleinstaates, 
Thronfolgestreit, Medisance, Intriguen; Kammerdiener leiten die 
Geschicke des Landes, ein Domäncndirector soll seine Fürstin 
vor einer Verbindung warnen, die regierenden Persönlichkeilen 
lassen sich am Schnürchen ziehen. Endlich gibt es ein befriedi¬ 
gendes Chassez-Croisez : Der Erbprinz heiratet nicht die Fürstin, 
sondern ihre Hofdame, was ihm ein specielles Hausgesetz erlaubt; 
die Fürstin heiratet nicht den Prinzen, sondern seinen Cavalier; 
eine andere Hofdame heiratet nicht den Hofmarschall, sondern 
den Flügeladjutanten; die Hofgärtnerstochter heiratet nicht den 
Geheimsecretär, sondern einen Lakai. Der Stern des herzoglichen 
Lilienordens wird dem Verdienste verliehen, die Bösevvichter 
wenden mit einer angenehmen lebenslänglichen Pension entlassen. 
Allgemeine Zufriedenheit »unter dem glatten Spiegel«. — Wie weit 
übrigens die Verwickelungen an dem geschilderten Hofe gehen, 
mag man daraus ersehen, dass der jüngere Prinz des Hauses im 
zweiten Bande anders heißt, als im ersten. 

Stofjn 3. (Serfaffer beS »@af>rtcl«): $at>ib Speiet?* ©iftorifdjer 
ÜRoimrn aus ber 3eit be« brcijjigjäljrigen Krieges. 2 SJftnbe, grauf* 
fuit a. 93L, $ofitiamt, 1896. 8° (244, 192 8.) 9JL 3.50. 

Ausschließlich für die Glaubensgenossen des Verf. bestimmt. 
Die Prager Juden zur Zeit des dreißigjährigen Krieges erscheinen 
in den leuchtendsten Farben; sie sind furchtlose Helden, auf¬ 
opfernde Menschen, denen das Wohlthun bis zur Erschöpfung 
der eigenen Mittel Freude bereitet, unendlich feinfühlige, edel- 
müthige Charaktere, welche dem Ohnet’schen »Hüttenbesitzer« 
mindestens drei Längen vorgeben. Der einzige Ungerechte, der 
sich neben 99 Gerechten findet — ein Räuber —, wird zum 
Convertiten gemacht und überdies durch die Anmerkung ent¬ 
schuldigt: die tyrannischen Landesherrn hätten damals die Juden 
so unmenschlich behandelt, dass diese geradezu unwider¬ 
stehlich gedrängt wurden, sich Diebs- und Räuberbanden 
anzuschließen. An einer anderen Stelle heißt es: »Der czechische 
Chronist Palkowa schreibt mit einer für seine Zeit bewunderns¬ 
werten Unparteilichkeit: ,1m Jahre 1525, am Sonntag vor Mathai» 
brannten die Mladowaner Mühlen am Poric ab. Die Juden 
löschten sehr eifrig und die Christen stahlen, 
was sie konnten.*« — Jetzt weiß man doch, was »unpar- 
parteiisch« ist. — Die Technik K.’s bekundet eine seltene Naivität; 
um Spannung zu erzeugen, hält er mit den Ereignissen solange 
als möglich zurück, um endlich einem sterbenden Schweden- 
Oberst einen wahren Rattenkönig von Novellen anzuhängen. Ein 
Bösevvicht in extremis, der vierundvierzig Druckseiten erzählt und 
sich das Sterben aufspart, bis er glücklich alle Geheimnisse aus- 
gcplauscht hat, verdient entschieden Respect, schon für seine 
vorzügliche Constitution. Wer möchte nicht so ein alter Schwede 
sein? — Zum Schlüsse theilt der Verf. freigebig mit, was aus 
allen Personen, die wir im Verlaufe der Begebenheiten lieb¬ 
gewonnen haben, spater geworden ist. Am genauesten verfolgt 
er dabei die Chronik der Familie Brandeis, die er bis in die 
Gegenwart begleitet und mit der Erklärung beschließt: »Auch 
meine Gattin, Regine Kohn, geborene Jeitteles, und deren Ge¬ 
schwister sind Descendenten dieser Familie«. Schade, dass der 
sterbende Oberst nicht auch das noch erzählt hat! 
jßjotpc >Cr# lagt!« Diomcrn. (Hjernni^^tdjter, (270 8.) 

93t* 3.—. 

Nomen non est onien / »Es tagt« keineswegs in diesem 
Roman, der sich ausnimmt wie ein erster, nicht druckreifer Ver¬ 
such der verewigten Marlitt und selbst hinter dem »Geheimnis 
der alten Mamsell« um Jahrhunderte zurückbleibt. Zwei böse 
Intriguantinnen, welche in einem ehemaligen Kloster hausen und 
zu Gunsten der Kirche Erbschleicherei betreiben, beherrschen die 
Situation; die eine hat ein »wachsbleiches Antlitz und dunkele, 
im fanatischen Feuer strahlende Augen«, die andere hat ein 
»blasses Gesicht mit zwei tief dunkelrothen Flecken«. Glücklicher¬ 
weise sind die beiden schlechtgefärbten Übelthüterinnen so gren¬ 
zenlos borniert, dass sie nur vorübergehend Schaden anrichten 
und schließlich vor der standhaften Liebe dreier Paare blamiert 
den Rückzug antreten müssen. Die Kirche geht also leer aus; 
geschieht ihr schon recht: warum bedient sie sich so miserabler 
Werkzeuge ? 

® abv § enttarnt: SfcftnperL ©in SSieiter Stiicf. ^Berlin, 8. gtfäer, 

1898/8° (IV, 170 8.) 93L 2.-. 

Dieses »Schlüsselstück«, das in Wien und anderwärts auf- 

Digitized by CjOOQIC 


geführt wurde, speculiert auf die Neugierde der Coulissenschnüffler, 
auf jene Armen im Geiste, denen die Kunst Hccuba und der 
Tratsch über die Künstler Lebensbedingung ist. Es geht der 
Litteratur in weitem Bogen aus dem Wege, es unterhält vielleicht 
vorübergehend die »Eingeweihten«, die an Stelle der falschen 
Namen die richtigen zu setzen wissen, aber es verletzt ganz 
sicher den geläuterten Geschmack, der auf der Bühne etwas 
anderes sucht, als journalistische Chiffernspässe. Ein »Wiener 
Stück« darf es sich nur insoferne nennen, als seine Originale 
zufällig in Wien wirken ; bei der Freizügigkeit, welche gerade 
unter den Theaterleuten herrscht, bildet dieses charakteristische 
Merkmal eine äußerst unzuverlässige Grundlage. 

CefcfyelPad) JpanS: '2(ntiocf)ttS. 2)rama in brei Sieten. ftempten, 

3* äöfel, 1897. 8° (196 8.) 9JL 1.50. 

Antiochus Epiphanes eignet sich nicht zum Helden eines 
Dramas; der Verf. macht ihn auch gar nicht dazu. Sein Held ist 
das jüdische Volk, sein Stück ein dramatischer Massenmord aus 
sentimentalen Motiven; weil Antiochus die Jüdin Hannah liebte 
und die Geliebte durch Intervention des Matathias verlor, bringt 
er die Juden um. Der Syrier geht in seinen Vorwürfen gegen 
die Hebräer entschieden zu weit; so rechnet er es ihnen z. B. 
schwer an, dass in ihrem Lande »selbst der Jordan sich ins faule 
Wasser eines todten Meeres ergießt«. Es ist ja gewiss nicht schön 
vom Jordan, dass er sich ins todte Meer ergießt, aber die Juden 
können wirklich nichts dafür. 

Wien. Czerny. 


Stimmen Bus M. Laach. (Freibg., Herder.) LV, 5. 

Pfülf, P. Isaak Th. Hecker. — v. Dunin-Bo rk owski. Popu¬ 
lärer Materialismus u. Wissenschaft. — K reiten, D. kath. Kritik u. ihr 
Kritiker Vereimindus. — Wasmann, Augenlose Thiere. — Baumgart¬ 
ner, E. v. Steinle's Briefwechsel. 

Hlstor.-polit. Blätter. Ilrsg. Jörg u. Binder.) CXXII, 11 u. 12. 

(11.) Stig Imayr, Dionysius d. Karthäuser. — Z. Schulfrage in Gslcrr. 

— Franz, Z. schles. Kirchengesch. im 16. Jiidt. — Festing, D. neueste 
relig. Kunst. — Lesker, i>. Rostocker Fr«nieni«loster u. d. Reformation. 

— Engld. in d. neuen Welllage; u. Dtschld.? — Seidenberger, Z. 
Gesch. d. Zunftwesens. — (12.) I). Glaube an österr.’s Zukit. — Üb. ein. 
Grundfragen d. Socialpolitik. — Ungarn am Ausgg. d J. 1898. — U.west- 
phäl. u. d. Frankf. Friede. — Sicilia sotterranea. — Nachgelass. Gedichte 
v. Ern. Ringseis. 

Nord u. Süd. (Hrsg. P. Lindau ) LXXXVII, 261. 

v. Hellmann, Miss Anna-Beile. — v. O pp el n - B r o n i ko wsk i, 
M. Maeterlinck u. d. Mystic smus. — Maeterlinck, Gedichte, üb. 
v. S. Mehring. — Rosiger, Tunis u. Karthago. — Zimpel, H. v. Kleist 
u. d. beiden v. E. Wolff ihm zugeschrieb. Jugendlustspiele. — Hirt, Vom 
Zählen u. den Zahlen. — Jäger, Pan. — v. Rentz, Christkind. 

Die Oremboten. (Leipz., Grunow.) LVII, 47—50. 

(47.) österreichisches. — 100 J. Landwirtsch. in Dtschld. — Steht d. 
kath. Belletristik auf d. Höhe d. Zeit? — Kellen, Bilder aus d. vläm. 
Bauernkrieg 1798. — Bauditz, Spuren im Schnee. — (48.) Ctsches Natio- 
nalintcresse u. dtsches Fürstenrecht. — D. Via regia d. Weltverkehrs. — 
Trost, Judenthum u. Revolution. — Nord. Novellen. — Praxiteles. — (49.) 
Bruck, L). Deportationsfrage vor d. dtschen Juristentape in Posen. — Polit. 
Reisebetrachtgen aus d. dtschen Süden. — Lange, E. plattdtsche Dich¬ 
terin. — Allerhd. Erzühlgen. - (50.) Uns. Zukft. liegt auf d. Wasser. — 
A. Strindberg’s Inferno u. s. Übertritt z. kath. Kirche. — Meisterbücher. 
Deutsche Rundschau. (Hrsg. J. Rodenberg.) XXV, 53. 

Böhlau, Adam u. Eva. — Fournier, Franz Josef I. — F. M. 
Müllner, D. Vernünftigkt d. Religion. — Strasburgcr, D. Dauer d. 
Lebens. — Grimm, Goethe aus nächster Nähe. — Seeck, D. Rembrandt- 
Ausstellg. in Amsterdam. — Buchhol tz. Aus d. Gesch. d. ßerl. Buchhdls. 

— v. Brandt, Ostasiat. Zustde. — Neumann, Kraus' Dante. — Steig, 
Th. Körner u. d. Seinigen. 

Bell. r. Allg. Zeit*. (München.) 1898, Heft 47-50 'Nr. 263-285). 

(47.) Neustätter, D. Frauenstudium im Ausld. — Seliger, R. v. 
Gottschall. — Pfizer, D. Schalttag u. d. bürg. G.-B. — Schmidt. D. 
neuen dtschen Kreuzer 2.-CI. —Oertel, Verändert. Sterne in Sternhaufen. 

— Meyer, Frkrchs Zukft. — K e 11 e r-Jo r d an, P. L. Coloma. — Bach¬ 
ra an n, Volkslied u. Volksgesang. — Do fl ein, Aus Westindien u. Nord¬ 
amerika. — v. Treitschke, D. aristokrat. Republik in d. Neuzeit.— 
Aetherion, e. neues Gas. — (48.) v. Lommel. D. Entwicklg. d. Physik im 
19. Jhdt. — Weber, D. Wandmalereien im Hessenhofe zu Schmalkalden. 

— Vogel, E. v. Drygalski’s Grönld.-Expedition. — Scherman, D. Er- 
weitergsbau d. Münch. Univ.-Bibl. — E’ischer. Hm. Kurz. — Einige 
neuere Romane. — Hölder, Noch einm. d. Schalttag u. d. bürg. G.-B. — 
Spectator, Kirchenpol. Briefe. 42. — Abert, Das Melos d. Sprache. — 
(49.) D. Anfänge d. Humanismus in Nürnbg. — Fleisch ne r, D. Pädagogik 
auf d. Düsscldfer Naturforschertag. — Benkemann, Z. Frage d. wirtsch. 
u. soc, Entwicklg, —■ Gerpert, H. v. Kleist u. d. junge Wieland. — L). 
neueste Raabe. — H. Barth’s Nachf. am Niger. — Friedrich, Tom Jones 

u. Rod. Random. — P fi s te r, Abrüstg. — Muncker, Novellen u. Märchen 

v. C. Ries. — (50.) Kohlschmidt. Lazaristen u. Jesuiten. — v. Dry- 
galski. Üb. Eisbewegg. u. Eisbergbildg. in Grönld.— Crüwell, Austral, 
l.itteraten. — Dollein, Aus Westindien u. Nordamerika. — Zeiß, Hebbel 
u. Dawison. — Trog, C. F. Meyer. — Glaser, No chm. d. Arabienreise 
d. Grafen Landberg. — S i tt en b'e rgc r, D. Wiener Bernardon. — Auto¬ 
biographisches v. Max Müller. — Schmidt, Hs. Multscher v. Ulm. 

Die Wag«. (Hrsg. R. Lothar.) Nr. 47—50. 

(47.) Kirche u. Duell. — Iglesias. D. Lage in Spanien u. d. span. 
Socialdemokratie — Deutsch, Was wird geschehen? — D. Erfindgen u. 
Entdeckgen uns. Jhdts. — Epstein, Psychol. Rdschau. — Seligmann, 
Kreislauf. — Hofdamen üb. d. J. 1848. — Salti kow, Karausch, d. Idea¬ 
list. — Lothar, Vom Theater. — (48.) Hazali, D. polit. Lage in Ungarn. 

— Golant, Neues v. u. üb. Bakunin. — Karpeles, Heine-Apokryphen. 

— Loos, Kunstgewerbl. Rdschau. — Ham sau, Geheimes Weh. — 
Lothar, D. Operette. — (49.) Briefe an d. Grafen Thun. VI. — 1848—1898 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




31 


Nr. 1 . — Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


32 


Jago, Polit. Caricatur. — Berthold, Process Harden. Knauer, 
Naturwiss, Rdschau. Hegeier, D. Lebensmüden. — Lothar, Von d. 
Secession. — (50.) Prinz Alois Liechtenstein als Historiker. — Ernst, Ü. 
geist. Proletariat in Dtschld. Ix, Medicin. Rdschau. - Fried mann, 
Weihn.winke. — Schlenther, Üb. d. Burgtheater. — Lothar, U. F. 
Meyer. Tavaststjcrna, Mimosenseelen. 

Illustr. Zeltg. (Lpz., J. J. Weber.) Nr. 2889—2892. 

(2889.) D. Faschoda-Angeleght. — D. Kaiserpaar in Jerusalem. — 
Puvis de Chavanne. — Neue Uniformen d. russ. Reiterei. — Z. 50j. Jubil. 
d. dtsch. Flotte. — Cleo de Merode. — D. Kaiserreise dch. Palästina u. 
Syrien. — Altes u. Neues üb. submarine Schiffahrt u. Untersee-Torpedo¬ 
boote. — Benkard, Atn Türkenstrand. — (2890.) D. neue Nationalmuseum 
in München. — Großhzgin Maria Ant. v. Toscana. — Rob. Blum. — 
Überbordwerfen v. Hameln b. schwerem Wetter. F. M. Böhme. — 
D. neue Berl. Künstlerhaus. — Landor’s Retse in Tibet. — (2891.) L>. dtsche 
Kaiserpaar in Palästina. — E. Prachtwk. üb. Dtsch.-China u. Schantung. 

— D. r euerbestattg. — Max, Verfehltes Leben. — (2892.) Ks. Franz 
Josef I. — D. neue ev. Jubil.-Kirche in Wien-Währing. — D. Haus d. 
Secession in Wien. — D. Kais -Jubil.-Rundgemälde in Wien. — Zu M. v. 
Pettenkofer’s 80. Geb.tag. — Von d. öst.-ung. Kriegsmarine. — Tu Felix 
Austria nube! — D. dtsche Kaiserpaar in Damaskus u. Baalbek. — E. 
neues Goldland. 

Das litteraritche Echo. (Berl., Fontane.) I, 5 u. 6. 

(5.) Biese, Schlesw.-holst. Erzähler. — Busse, Selma Lagerlöf. 

— Rache, Neue holländ. Litteratur. — Hart, Ilauptmann's jüngstes 
Bühnenwk. — Feldmann, P. Loti’s Erstlingsdrama. — (6.) Mielke, 
Neues üb. Shakesp. — Peschkau, Spielhagen u. d. »mod.« Frau. — 
Schott, C. Spitteier. — Wiener, Neutschech. Litt. — Geiger, Dän. 
Novellistik. 


Deutscher Haussohata In Woü u. Bild. (Regensbg., Pustet.) XXV, 3. 

Corony, Schloss Schönfcld. — Genelin, Z. 50. Reg.-Jub. Ks. 
Franz Josef 1. — Rivulet, Herrn Seuberlich’s Weihn.abend. — Schott, 
D. letzte Richter. — Dreibach, D. Symbolik d. hl. Weihn.zeit. — 
Wurm, Osnabrück. — Dr. B. Höting f. — Hellingen, Wie Fritzchen d. 
Christkind suchte. — v. Pocci, D. Christkind, comp. v. R. Kügele. 

Alte u. Neue Welt. (Einsiedeln, Benziger.) XXX11I, 4. 

Sienkiewicz, Quo vadis? — Roth, I). Tannenbnum u. s. Ezistenz- 
dauer. — D. Ursprg. d? Petroleums. — Odenthal, Vom Wandern u. 
Wallfahren. — An d ersson, E. Ehrenwort. — Zöhrer, Vom Ahn z. 
Enkel. — Höher, Luise M Hensel. — Litwos, L>. kleine Musikant. — 
Üb. Münzenfälschg. — Kaiser, Bilder v. d. Riviera. — E. Ballonfahrt 
üb. d. Alpen. 

Die kath. Welt. (M.-Gladbach, Riffarth ) XL 3. 

Truxa, Ks. Franz Josef I. — Kedeatis, Aus schwerer Zeit. — 
Hamann. Anna M. Freiin v Oer. — Rak, Von Gott begnadet. — Her¬ 
bert, H. Heiter t- — Serrat, J. Guarin. — Menzenbach, Burgen u. 
Burgleben im M.-A. — Steinberger, Verkommen. 

Reclam's Universum. (Lpz., Rec’.am jr.) XV, 5-8. 

(5)Jensen, E. Schuld. — Leonhard, Herbsttage in Mittel- u. 
Südfrkrch. — v. Lcitgeb. Erste Liebe. — Witt, D. 1. Uhrcnausstellg. zu 
Berlin. - Junghans. Gehen od. bleiben. — Bell.: Gal 1 et, Capitün Satan. 

— (Q.) Marshall, Bonav. Genelli. — Stoß, D. dtsche Togoland. — 
Beil.: Hübner. Altrhein. — Genelli, Asop erzählt s. Fabeln. — Beck¬ 
mann, D. neue Schützenkönig. — (7.) Glücksmann. Ks. Franz Joseph I. 
nis Jubilar. — Kortunatus, D. Wiener Kaiser-Jub.-Rundgemälde. — 
Klaeber, Ks. Wilhelm in Jerusalem. — Arnold, Christel. — v. Gott¬ 
schall, F. W. Weber’s Dreizehnlinden. — (8.) Gerok, Vor Weihn., 
comp. v. C. Reinecke. — Reil, D. 7 Weihn.-Engel. — Muellenbach, 
Wie e. vor d. Weihn. weglief. — Henning, D. normann.-sarazen. Denk¬ 
mäler Palermos. — Tamms, D. versunk. Glocke. — Dornblüth, D. 
Kunst d. Athmens. — v. En de res, D. Wiener »Christkindelmarkt«. 

Der Türmer. (Hrsg. J. E. v. Grotthuss.) I, 3. 

Lienhard, Friede auf Erden. — Eckstein. D. beiden Schwestern. 

— S.chell, Schöpfg. od. Kntwicklg.?— Mme. Daudet, Ruhm! — Pol de 
Mont, Üb. d. Kembrandt-Ausstellg. in Amsterdam. — Kolkwitz, D. 
Ziele d. Botanik. — Galvani. — Schlaikjer, Von d. Berl. Bühnen. — 
v. Grotthuss, E. Brief Rosegger’s m. Randglossen. — Bekenntnisse e. 
dtschen Romanschriftstellers. — de Amicis, Auf d. Pferdebahn. — Paddy 
u. d. Tod. — Thürmer’s Tagebuch. 

Über Land u. Meer. (Stuttg., Dtsche Verl.-Anst.) 1899, Heft 3 u. 4. 

(3.) Schultzs-Smid t, Ringende Seele. — Seidel, Rh. Flemming’s 
Abenteuer zu Wasser u. zu Land. — Boetzel, Methode e. neuen Geheim¬ 
schrift. — Niemann, D. Nachtigall. — Ilmenhorst, D. Colle di Tenda- 
Tunnel. — Wercksh agen, D. Erlöserkirche in Jerusalem. — Dann eil, 
E. Ausflug lib. Mar-Suba n. d. Todten Meer u. d. Jordan. — Meyer, E. 
Problem d. Schiffbau kunst. — Nordhausen, Neue Herren. — (4)Tanera, 
Aus Tunis. — Ehrlich, E. planetar. Wunder. — Be nzmann, D. v. Lilien- 
cron. — D. PalästraAlbertina in Königsberg. — Wischin, D. transkasp. 
Militärbahn. — Beil. : Wie n. Inh.: A. Frh. v. Berger, Wien u. d. Kaiser. 

— Bayer, I). Ausbau Wien’s unt. Ks. Franz Joseph. — Chiavacci, 
Wiener Volksleben. — Leit ich, Wiener Sammlgen. — Pötzl, E. Fahrt 
auf d. Stadtbahn. — Zetschc, D. Umgebgen Wien’s. — Wittmann, 
Von Altwien nach Neuwien. 


Boianden C. v., Gymnasiasten u.Hochschüler. Zeitbild. Freibg., Herder. 
(223 S.) M. 1.30. 

Ringseis Emilie, Nachgelass. Gedichte, hrsg. v. Bettina Ringseis. Ebd. 
(229 S.) M. 2 80. 

Wallersee Marie Freiin (Gräfin Larisch), E. Königsmärchen. Lpz, 
Spohr. (244 S.) M. 6.-. 

Raabe W., Hastenbeck. E. Erzählg. Berl.. Janke. ^354 S.) M. 6.—. 
Schubin O., Vollmond-Zauber. Roman. Stuttg., Engelhorn. (316 S.) 6 M. 


Soeben erschienen folgende Antiqua-Kataloge : 

Nr. 56. Geschichte. I. Abthlg. (Weltgesch., Europa, Deutschi., 
Rheinl =Westf.) Hilfsw. (4000 Nr.) — Nr. 54/55. Auswahl aus 

allen Wissenschaften (ca. 3900 Nr.) — Nr. 53. Kirchenrecht. 
(1300 Nr.) — Nr. 51. Rechtswissenschaften. National-Ökonomie. 
(834 Nr.) — Nr. 50. Seltenheiten. (Incunabeln etc., Porträts, 
Ansichten etc.) ca. 5000 Nr. versendet gratis und franco 

Heinrich Schftningh y Antiquariat MUnster i. W. 


Soeben erschien: 

Der Psalter. 

Dichtung von Ad. Jos. Cüppers. 

Mit 15 Bildern des hl. Rosenkranzes und 1 Titelbild: »Der 
hl. Dominik erhält den Rosenkranz«, in Lichtdruck. 93 S. 
in zweifarbigem Druck. 8°. 

Gebunden: in englischer Moire-Leinwand, Goldpressung, 
Goldschnitt M. 2 .—. 

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen, sowie von der 

Verlagsanstalt Benziger & Co., A.-G., in Einsiedeln, 
Waldshut, Köln. 


Neues Kunstwerk ersten Ranges! 

Die Glorie 

des 

heil. Thomas von S\quin 

des engelgleichen Lehrers und Patrons 
aller katholischen Schulen. 

Dargestellt in den 

Wand-Gemälden von Ludwig Seitz 

in der Gallerie der Kandelaber im Vatikan. 

Ein Cyklus von sechs großen Freskenbildern 

sorgfältigst in Lichtdruck ausgeführt. 

Mit erläuterndem Text von J. J. Berthier, Professor. 

Prachtalbum in Quer-lmperial-Folio M. 24.—. 


Zu beziehen durch jede Buch- und Kunsthandlung, sowie von der 

Verlagsanstalt Benziger & Co-, A--G. 

in 

Einsiedeln, Waldshut, Köln a'R. 


Jos.Roth’sche Verlagshandlung in Stuttgart u.Wien. 

Soeben erschien: 

Ehrhard Dr. A af Universitäts-Professor: 


Stellung uiul Aufgabe t fipctagescliiclite 

■ in der Gegenwart. ■ — (54) 

Akad. Antrittsrede, gehalten am 10. Octobei 1898, 

Preis hocheleg. brosch. M. 1.— = fi. —.60. 


Reich illustriertes Prach Iwerh. 

PER VATICAN. 

Die Päpste und die Ciiilisation. Die oberste Leitung der Kirche. 

Von 

Georg Goyau 4- Andreas Perate * Paul Fahre. 

Aus dem Französischen übersetzt von Carl Muth. 

Ein stattlichen Band von 800 Quaptseiten mit 532 Auto¬ 
typien, 13 Liichtdnuek-Bei lagen und einem Lichtdnuek- 
Pot<tt*ät Sn. Heiligke it Lieo XIII. nach Gailland. 

In eleg. Originaleinband, Goldschnitt M. 30.—. 

Über die Ausstattung, den großen Utterarischen, wissenschaftlichen 
und kunstgeschichtlichen Wert und die zeitgeschichtliche Bedeutung dieses 
hervorragenden Werkes hat sich die ganze Presse einstimmig sehr lobend 
ausgesprochen. 

Als Festgeschenk vorzüglich geeignet. 

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen sowie von der 

Verlagsanstalt Benziger & Co , A.-G. 

in Einsiedeln, Waldshut, Köln a. Rh. 


Verlag der Jos. Roth’schea Verlagshandlung in Wien und Stuttgart. — Druck der Buch- und Kunstdruckerei Josef Roller & Co., Wien, III., Seidlgasse 8. 


Digitizea by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSIT 




VIII. Jahrgang. 


. Nr. 2. 


Wien, 15 . Januar 1899 . 


ALLGEMEINES 


LITTERATURBLATT 


Briefe an die Rcdaction 

u. Recensions-Exemplnre werden 
erbeten an die Adresse: Dr. Fr anz 
Schnürer, Wien-Klosterneu¬ 
burg, Martinstraße 16. 


HERAUSGEGEBEN DURCH DIE ÖSTERREICHISCHE LEO-GESELLSCHAFT, 

HEDtGIERT VON 

DK FRANZ SCHNÜRER. 


Abonnements-Aufträge 

werden angenommen von der 
Administration des Allgemeinen 
Litteraturblattes, Wien, i. Bex., 
Annagasse Nr. 9, sowie von jeder 
Buchhandlung. 


Erscheint am 1. und 15. jedes Monats. — Der Bezugspreis beträgt ganzjährig Kr. 15.— (M. 12.50), für Mitglieder der Leo-Gesellschaft ganzjähr. Kr. 10-—. 
Inserate werden mit 30 h. — 25 Pf. für die zweigcspaltene Nonpareillczeile berechnet. 


IN HALT: 

Theologie. 

£ (ft er er 9?. fr., CHttiftbitd) fccS fiinficNvccfitcS. II/». 
(lliiifr. vor. Vfrivutt) Tr. ft. iüi, Gcftittb ler, 

2i?ieti.) C3:(.) 

Hilarius a Sexten, Tractatus de censuris 
ecclesiasticis. (Univ.-Prof. Dr. A. Koch, Tü¬ 
bingen.) (35.) 

Mlcoch M., Psalmi I.atinae Yulgatae. — J. Frey, 
Tod. Seelenglaube und Seelencult im alten 
Israel. — H Stave, Über den Einfluss des 
Parsismus auf das Judenthum. (Theol.-Prof. 
Canon. Othm. Mussil, Brünn.) (35.) 

Kahle P., Textkritischc u. lexikalische Bemer¬ 
kungen zum samaritan. Pentateuchtargum. 
(Dr. Jos. Kieber, Prof, an d. deutschen univ. 
Prag.) (37.) 

Schell Herrn., Die neue Zeit u. der alte Glaube, 
(dl.) (37.) 

Philosophie, Pädagogik. 

Com me r F.., Die immerwährende Philosophie. 
(Univ.-Prof. Dr. Gg, Rei nhold, Wien.) (3N.) 

Geschichte. 

Jahresberichte der Geschichtswissenschaft. 
XIX. (H.) (41.) 

-Ocrrticr ¥.. WcuftidUe her fnui;,öi. Mfofroltition fr. 

tt. Der •{weiten IKcfritl'lil. iWclj. 3hul) Tr. 
oof. greift, fr. .fielfeit, iWtett.) (4 .m 
« tun» fr ft., 9. Wiubtftoift. lOofrntl) Cniio ft l ofr fr. 
SiMett.i (13.) 

Lcfebvre de Be ha ine Cte. R., Leon XIII ct le 
Princc de Bismarck. (Oberlehrer Dr. Mühl an, 
Glatz i. Schl, i t44.) 


‘Bau tue tut ft. V., ftorfduntgett ytr ftfftufifrifcftcii Ctfc- 
frimtitc. (Tr. i'Utü W i mit nun, 1. IKatl) am f. 
fraijr. Mcidjsarctiiu, SU» ü lieft eit.) (15.) 

Sprachwissenschaft u. Littcraturgeschichte. 

Schanz M., Geschichte der römischen Litteratur 
bis zum Gesetzgebungswerk des Kaisers Ju- 
stiman. Th. I. (Dr. Paul M. Baum garten, 
Rom.) (40.) 

Stein meyer El. u. Ed. Sievers, Die althoch¬ 
deutschen Glossen. (Univ.-Prof. Reg.-Rath 
Dr. A. E. Schön bach, Graz.) (47.) 

Kunstwissenschaft. 

Heinzei Rieh., Beschreibung des geistlichen 
Schauspiels im deutschen Mittelalter. (Dr. 
Rieh. v. Kralik, Wien.) (51.) 

Länder- u. Völkerkunde. 

3acf)5 rtlo, Gcftlaglicfttcr auf baö ‘Hiittcliiiccr. (Tr. 
£ö. fterb. £clnt o lt, SfetVAifl.) (52.) 

Rechts- u. Staatswissenschaften. 

RuffiniFr., La classificazione delle persone 
giuridiche in Sinibaldo dei Fieschi (Inno- 
cenzo IV. 1 ed. in F. C. di Savigny. — Fr. 
Brand ileonc, II contratto di matrimonio. 
(Univ.-Prof. Hofrath Dr. Kud. v. Scherer, 
Graz.) (53 ) 

3cift w. Ts-, ÜPiiftnictioit ober Sellfleimfricflutig uttb 
'Bcvfrtlueu bor Tarficlluitß bc> jeweilig frfri'itifr 
Icl'oitbcn friattifdicit Mccftts. i ftufti.yatft Tr. 2llfr. 
fr. 21* citt rieft, Gtitttgart.) (51.) 

Pfeiffer 2l.. Shuiftcitte ,yt einer .icitgcmüficii Vinnen- 
fr fl c sic. (f){ct(ftör.-2U)fl. Tr. 91icft. 29 eis? fit d) u c r, 
SlMctt.) (55.) 

Shnfeu», Cnvoat Caesar. (2L St.) i55.) 


Naturwissenschaften und Mathematik. 

Haläcsy E. v., Flora von Niederösterreich. — 
K. Fritsch, Kxcursionsflora von Österreich. 
— 91. Srftluntnb ofer, Tabellen ,yir Beftiimititng 
ctitftcimiicftcr Gamettfrflan;,cit. pjSrof. ft. S&icü- 
battv, Tufrfrau i. UJ.) (5t>.) 

Medicin. 

Löwenstein L-, Die Beschneidung im Lichte 
der heutigen medicinischen Wissenschaft. (Dr. 
Leop. Scnfelder, Wien.) (59.) 

Militärwissenschaften. 

$ oft tut .fieittr. (Vr<tf yt. 91 n ber Gcfiifrcffc bc5 Oriente. 
(.Okit.sSWflior üö. fr. Wen Wirt ft, HWcran.) (5y.) 

Technische Wissenschaften. Oekonomik. 

Kaiserling K., Praktikum der wissenschaft¬ 
lichen Photographie. (Hochsch.-Prof. Reg.- 
Rath Dr.J.M. Eder, Direcior der graphischen 
Lehr- u. Versuchsanstalt, Wien.) (00.) 

Schöne Litteratur. 

9} ofegget ftMilIctt an-? einer mitcrgcficuben SJcft. 
('Baronin ftofe 2 (fttt elfter*2lrtto, SUMeii.) ((> 1 .) 

9nitgctt »ÜB, Tvci Tranten. — W. Geling, Wod= 
tnri ober 3cDaitfptclcrblitt. Buftffriel. — Tcri., 
Um ein ftbcul. Tduutifricl. — Seif.. 2u'rg uttb 
2u)l;,e. Gntiviidie (SlHUiiltciffriitobic. (9fttft. t£ jent l), 
Wien.) (Gl, (•-'.) 


Inhaltsangabe von Fachzeitschriften. — Biblio¬ 
graphie. 


Theologie. 

Srtieret 3?r. iJinbolf 9t. d., Siofrntf), ßotififtoriatratf|, Jßrof. bc4 
5tirtt)eitred)tc3 an bev Uttio. in ©raj: dnttMiufl) beö Slirdjeii- 
reritted. II. Sb., 2. 9lbtti. ©ras, U. SDiofcr, 1898. gr.--8° (VI, 
u. ©. 257—880.) SOI. 14.—. 

Der von Vielen mit Sehnsucht erwartete letzte Theil 
(1891 erschien die 1. Abtheilung) des 2. Bandes des 
Sch.'sehen Kirchenrechtes liegt hiemit vor uns. Nament¬ 
lich eine schwere und langwierige Augenkrankheit des 
Verf. war es, welche die Vollendung des Werkes so 
lange verzögerte. Diese Abtheilung stellt die Lehre von 
den Ehehindernissen, den Rechtsfolgen und der Auflösung 
der Ehe, von den Sacramentaüen und dem Cultus der 
Kirche, endlich vom Ordensrechte dar. Es genügt hier 
darauf hinzuweisen, dass auch dieser Theil des Werkes 
alle Vorzüge der früher erschienenen (1885 wurde der 
erste Theil des ersten Bandes veröffentlicht) aufweist: 
die vollständigsten Litteraturangaben, wie sie in keinem 
anderen katholischen Werke über allgemeines Kirchen- 
rccht zu treffen sind; knappe und scharf gezeichnete 
Fixierung des geltenden kirchlichen Rechtes und seiner 
geschichtlichen Entwickelung im Texte, der in zahl- und 
staunenswert inhaltsreichen Noten die Belege aus den 
Rechtsbuellen und der Litteratur sammt der Austragung 
strittiger Fragen beigegeben sind; wohlabgewogenes Ur- 
theil, das dem Rechte der Kirche und den Bedürfnissen 


Digitized by 


Google 


der Zeit in gleichem Maße gerecht zu werden sucht und 
mit Sicherheit durch die zahllosen Controversen führt, 
welche sich seit jeher in immer neuen Formen an die 
kanonistische Doctrin und Praxis angeschlossen haben. 
Dass bei der Unzahl der zu erwähnenden Bücher eine 
absolute Vollständigkeit nicht erzielt werden konnte, ist 
begreiflich; besonders in den Partien von den Sacra- 
mentalien und vom Cultus, die übrigens von den Rechts- 
lehrern selten so tief wie von Sch. behandelt werden, 
fehlt manche auch bedeutendere Publication, während 
unbedeutendere verzeichnet sind. Hier namentlich dürfte 
in den prinzipiellen Ausführungen manches klarer ge¬ 
fasst sein, um Missverständnissen vorzubeugen, manches 
bedarf auch nach der praktischen Seite hin der Ergän¬ 
zung. Eine derartige Zusammenfassung und kritische 
Sichtung des ganzen kirchenrechtlichen Materiales, wie 
wir sie hier aus der Hand eines Mannes vor uns 
haben, erweckt Staunen und hohe Bewunderung. Wir 
wünschen dem Verf. lebhaft, dass er in die Lage komme, 
nach Vollendung der ersten, bald und in kurzen Ab¬ 
ständen zu einer zweiten Auflage der einzelnen Bände 
seines Lebenswerkes schreiten zu können, um jene Un¬ 
ebenheiten auszugleichen, welche diese erste Auflage 
schon infolge des langen Zeitraumes ihres Erscheinens 
notliwendig aufweisen muss. 

Wien. F. M. Schindler. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






35 


VIII. Jahrgang. 


Nr. 2. — Ali.gbmeinks I.itteraturbi.att. — 


36 


Hilarius a Sexten (Hil. Gatterer) 0. Cap.: Tractatus de 
censuris eccleslasticis cum appendice de Irregularitate 
luxta probatissimos auctores et commentatores ad usum 
theologorum IV. anni et sacerdoLum in vinea Domini labo- 
rantium concinnatus. Mainz, Fr. Kirehheiin, 1898. gr.-8° (XII, 
357 S.) M. 5.—. 

Im Anschluss an bewährte Autoren gibt der schon 
längst durch sein Compeildium tlieologiae moralis und 
seinen Tractatus Pastoralis de Sacravientis bekannte 
Verf. eine vollständige und recht übersichtliche Zusam¬ 
menstellung der in der Gegenwart geltenden kirchlichen 
Vorschriften in Betreff der Censuren und Irregularitäten 
für den Confessarius. Abermals bezeichnet er sich in der 
Widmung als »Compilator«, was indessen dem Buche 
schon deshalb keinen Eintrag thun kann, weil die Be¬ 
handlung seines Gegenstandes mehr oder weniger immer 
die gleiche bleiben wird. Thatsächlich enthält es auch 
alles, was für den Studierenden und den praktischen 
Geistlichen über die kirchlichen Strafen zu wissen noth- 
wendig, bezw. gut ist. Eine so große Wichtigkeit für 
die Beichtpraxis, wie sie der Verf. ausspricht, möchten 
wir aber dieser Materie überhaupt nicht beilegen, da wohl 
in den allermeisten Fällen die Kenntnis des kirchlichen 
Gesetzes und der Strafe fehlt, also die Censur nicht 
incurriert wird. Noch weniger werden die Irregularitäten 
den Beichtvater als solchen beschäftigen. Darum >proprie 
Cauonistarum est, de poenis ecclesiasticis ex professo 
tractare « (S. VII). 

Tübingen. Anton Koch. 

I. M I co C h Dr. Melchior,- o. p. prof. in lac. theol. Olomucensi : 

Psalmi Latinae Vulgatae. Eorum sonus et sensus literalis. 

Oimütz, Ed. Holzel, 1898. gr.-8° (303, VI S.) fl. 3.—. 

II. Frey Johannes, mag. theol., Privatdocent an der Univ. Dorpat: 

Tod, Seelenglaube und Seelencult Im alten Israel. Eine 
religionsgeschichtliche Untersuchung. Leipzig, Deichert’s Nachf., 
1898. 8° (VI, 244 S.) M. 3.75. 

III. Stave Erik, Docent der hihi. Exegese an der Univ. Upsala: 
Über den Einfluss des Parsismus auf das Judenthum. 

Von der Teyler’sehen theolog. Gesellschaft gekrönte Preisschril't. 
Haarlem, 1898. (Oommiss.: Leipzig, 0. Harrassowitz.) gr.-S° 
(280 S.) M. 6.—. 

I. Mlßoch hat schon 1890 eine beifällig auf¬ 
genommene Collationierung des Vulgata-Textes der Psalmen 
mit dem niasoretischen Texte veröffentlicht. Nun bietet 
er, namentlich um die jüngeren Officianten in das richtige 
Verständnis des von ihnen ständig zu benützenden 
Wortlautes der kirchlich approbierten Übersetzung cin- 
zuführen, eine Übertragung des altlateinischen Psalmen¬ 
textes in flüssiges Latein. Im ganzen ist das Bestreben, 
den oft recht dunklen officicllen Text zu verdeutlichen, 
von Erfolg gekrönt. Doch wagt Ref. die Voraussetzung 
des Verf.: » sunt versiones Psalmorum secundum 
latiuam Vulgatam in Unguis vulgaribus hucusque 
exaratae non sat intelligibiles ... F.t hoc .. . prae¬ 
stat praesens über« in dieser Allgemeinheit nicht zu 
bekräftigen. Denn zunächst haben wir mehr als eine 
klare, sinngetreue Verdolmetschung des Psalters nach der 
Vulgata — es sei im Deutschen der einzige Hoberg 
(1892) genannt, den auch der Verf. consultiert hat —, 
sodann ist bei der Schwierigkeit der Psalmen durch 
bloße Übertragung, wenn auch durehdie denkbar beste, nicht 
dies allwcgs zu erzielen, dass » staute tali libro facili 
opera transferri posset sensus iste sermone latino 
expressus in quameunque aliarn linquani . . .« — Die 
vorausgeschickten kurzen allgemeinen und ebensolchen den 
einzelnen Gesängen beigefügten besonderen introduc- 
torischen Bemerkungen lassen zu manchen Neben- und 

Digitized by Google 


Gegenbemerkungen Raum. Doch beeinflussen selbe nicht 
den vom Verf. beabsichtigten Hauptzweck des Buches. 
Der Preis ist für eine bloße Übersetzung, verglichen zu 
anderen ähnlichen Werken (Niglutsch, Maunoury, Engeln) 
zu hoch gegriffen. 

II, III. Die Besprechung der beiden letztangeführten Werke 
kann passend ancinandergereiht werden. Denn ersteres behandelt 
ein die Anfänge der israelitischen Religion betreffendes Thema, 
letzteres die schließliche Ausgestaltung derselben in nach- 
exilischer Zeit durch Berührung mit den Mazdaverehrern. Gegen 
die naturalistische Anschauung vom religiösen Entwicklungsgänge 
Israels mit vorbereitender Stufe des Animismus erhärtet F rey, 
dass die innerhalb dieses Volkes beobachteten Todtengehräuche 
stets nur in cultischer Beziehung zu Gott, nicht aber zu den Ver¬ 
storbenen selbst gedacht sind. Die Untersuchung erstreckt sich 
auf die Riten selbst und ihre psychologische Ausdeutung durch 
Heranziehung von Parallelen bei anderen Völkern, namentlich den 
Griechen. Die Ägypter und Semiten — Araber — werden nicht 
ganz vernachlässigt, doch hätte sich vielleicht hier, zumal durch 
Rücksicht auf die assyrisch-babylonischen Überlieferungen, noch 
manche gewinnreiche Beobachtung machen lassen. Man muss dem 
von F. vorzugsweise gegen Schwally: »Das Leben nach dem Tode 
nach den Vorstellungen des alten Israel u. s, w.« (Gießen 1892) 
gerichteten Beweisverfahren, natürlich mit gewissen Einschrän¬ 
kungen in Einzelfragen, Beifall zollen. Er hat ein viel behandeltes 
Thema über die israelitische Eschatologie auf einem Theilgebiete 
nicht ohne Fortschritt gegen ältere Abhandlungen und mit selb¬ 
ständigem Urtheile in einer die supranaturalistische Anschauung 
über die Bibel fördernden Weise gründlich und übersichtlich 
durchgearbeitet. — S t a v e’s Veröffentlichung verräth den durch¬ 
gebildeten Fachgelehrten. Allen irgendwie Interessierten sei die 
Einsichtnahme in die vorl. Preisschrift empfohlen. Freilich for¬ 
dert sie häufig und in belangreichen Dingen zur Meinungsver¬ 
schiedenheit heraus. Oft bedarf es aber nur einer kleinen Umbie¬ 
gung, um eine vorliegende Behauptung unter den richtigen 
Gesichtswinkel zu bringen. Es sei nur gestattet, vom principiellen 
Standpunkte Folgendes anzuführen. St. ist billig genug, viele im 
späteren Bibelthum sich geltend machende Anschauungen aus dem 
inneren Ausgestaltungsprincipe der israelitischen Religion für zu¬ 
reichend begründet zu hallen, wenn sie auch Ähnlichkeit mit 
persischen Religionssätzen an sich tragen. Anderes aber, nament¬ 
lich an eschatologischem, angelologischem und dämonologischem 
Lehrgchalte ist ihm nur als positive Entlehnung aus der mazda- 
yasnischen Religion erklärbar. Diese Behauptung wird annehmbar 
und unverfänglich, wenn man sagt, dass die Berührung mit dem 
Parsismus die äußere Veranlassung war. um den im Alten Testa¬ 
mente bis zum Erscheinen Christi stets an Umfang und Tiefe zu¬ 
nehmenden Gluubensinhalt zu präcisieren. So kam ja Israel schon 
im Entstehen nach Ägypten, um auch an der intellectuellen Cultur 
dieses Landes th eil zu nehmen; für das Aufblühen der didaktischen 
und prophetischen Litteratur gibt man auch unbedenklich periphe¬ 
rische, mannigfache Anstöße zu; in der letzten Zeit wurde die 
Offenbarungslitteratur wieder durch griechische Anregungen be¬ 
fruchtet. Auch in der neutestamentlichen Kirche fand die genauere 
Formulierung trinitarischer, soteriologischer und anderer Dogmen 
aus Anlass häretischer Angriffe statt. Gewiss ist aber manches 
Aulfällige im B. Daniel nur figürliche Einkleidung und ebenso zu 
beurtheilen, wie 111. Kön. 22, 5 ff., der Prolog zum B. Job oder 
die assyriologischen Entlehnungen bei Ezechiel, die Bildersprache 
bei Zacharias u. s. w. Sicher werden auch die israelitischen Jen- 
seitserwartungen um die Zeit des Exils S. 156 ff. zu niedrig be¬ 
wertet, wie die vom Verf. vorgebrachtcn pro- und contra-Gründe 
dem Leser leicht zum Bewusstsein bringen. Dasselbe gilt von den 
Vorstellungen über den Satan. Wohl ist hier wiederum die Frage 
nach der Entstchungszeit einzelner biblischer Bücher und gewisser 
Thei 1 e derselben von Belang. Sei dem wie immer*), der Glaube 
an böse Geister ist in der Menschheit so allgemein verbreitet und 
war es speciell im Orient so sehr (vgl. Lenorniant: »Magie der 
Chaldäer«, Jena 1878), dass bei der vorherrschend nach innen 
gerichteten Religionsanschauung der Hebräer es schier wunder¬ 
nehmen müsste, wenn sie ihnen keinen Einfluss auf die sittlichen 
Zustände des Menschen, sondern nur auf die natürlichen Lebens¬ 
verhältnisse zugeschrieben hätten. Bezüglich des ältesten Mazdayis- 
mus weist St. S. 208 u. 235 n. das argumentum e silentio in ihren 
heil. Urkunden ab. Was aber einem recht ist, muss auch dem 
anderen billig sein. Mit individuellen Seelenzuständen befassen 

*) Z. ß. für den nach St.’s eigenem Geständnis ausschlaggebenden 
Prol. Job. ist ein gewiss unverdächtiger Zeuge seines Alters Budde in der 
Einl. S. VIII If. zu seinem Jub-Comm. Güttingen 18‘Jti. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



37 


38 


Nr. 2. — Allgemeines Lttteraturblait. — VIII. Jahrgang. 


sich die ältesten Bibelurkunden nicht, sie stellen den göttlichen 
Pragmatismus im großen dar. Demnach war weniger Veranlassung, 
sich über den Einfluss der bösen Geister auf diesem Gebiete zu 
verbreiten. Am unzulässigsten erscheint es aber, wenn eine Beein¬ 
flussung durch Parsismus bis auf Christi und der Apostel Lehre 
über den Satan und sein Reich ausgedehnt wird (S. 198, 267 ff.), 
besonders wenn (S. 235, 247) die ganze Speculation über den 
Widersacher als persönliches Wesen für dem ältesten Biblismus 
widersprechend und incorrect erklärt wird. Allerdings tritt im 
Neuen Testamente die Rücksichtnahme auf eine feindselige Geister¬ 
macht stark hervor, doch ist das Dämonische keineswegs der 
Hauptinhalt der Lehre Christi (gegen S. 198), der ebenso ver¬ 
sichert, gekommen zu sein, das Reich der Sünde und des Todes 
zu zerstören, die Menschheit mit dem himmlischen Vater zu ver¬ 
söhnen, das Gebot der Liebe zur Geltung zu bringen u. s. w., und 
dessen Thätigkeit vornehmlich im Erlösungstode gipfelt. Wie der 
Gottesbegriff durch Enthüllung des Trinitätsgeheimnisses, so wurde 
das Bewusstsein des Menschen von seiner Gottentfremdung in 
einer das sittliche Gefühl befriedigenden und beruhigenden Weise 
durch die neutestamentarische Lehre von den Einwirkungen des 
bösen Geistes zum Abschlüsse gebracht. 

Brünn. Theol.-Prof. Othmar M u s s i 1. 

Kahle Dr. phil. Paul: Textkritische und lexikalische Be¬ 
merkungen zum samaritanischen Pentateuchtargum. 

Leipzig, 0. Harrassowitz, 1898. gr.-8° (58 S.) M. 2.40. 

Der gründliche Kenner samaritanischer Bibeltextc, Dr. Sa¬ 
muel Kohn, behauptet in seiner ausführlichen Besprechung der 
»samaritanischen Pentateuchübersetzung nach der Ausgabe von 
Petermann und Wollers« in der ZDMG. 1893, S. 629, dass die 
verschiedenen, bei dieser Ausgabe benützten Handschriften und Co¬ 
dices weiter nichts seien als »ebensoviele verschiedene, verschieden¬ 
artig corrumpierte, respective corrigierte und eigenmächtig um¬ 
gestaltete Recensionen des ursprünglichen samaritanischen 
T arg um, die alle Producte einer Zeit seien, in welcher das 
Samaritanische längst keine lebende Sprache mehr war«. Kahle 
hat es sich nun in der hier besprochenen Schrift zur Aufgabe 
gemacht, die Haltlosigkeit der Hypothese von einem einzigen 
ursprünglichen samaritanischen Targum nachzuweisen. Zu diesem 
Zwecke behandelt er im Gegensutze zu Kohn in zusammen¬ 
hängender Exegese mehrere Abschnitte aus dem Pentateuch, u. zw. 
die von Kohn veröffentlichten Petersburger Fragmente zu Gen. 
1 u. 2, dann genauer Ex. 15, 1 —18 und Dt. 32, 1 — 19 unter 
Beiziehung der bekannten, ihm zugänglichen Handschriften und 
Ausgaben, besonders auch des betreffenden Textes der Barberini- 
schen Triglotte zu letztgenanntem Abschnitte. Besonders aus¬ 
führlich und genau behandelt R. sämmtliche Varianten der beiden 
letzten Stücke und verräth in seinen Erklärungen Sprachkenntnis 
und Scharfsinn, wenn auch manches davon, wie es ja bei der¬ 
artigen Arbeiten nicht anders sein kann, sich auf unbeweisbare 
Vermuthungen reducieren dürfte. Wie schon aus der erwähnten 
Besprechung Kohn’s, so erhellt besonders aus dieser Arbeit 
Kahle’s, wie sehr z. B. Kautzsch Recht hat, wenn er in seiner 
bibliscn-aramäischen Grammatik S. 13 warnt, die Petermann’sche 
Ausgabe des samaritanischen Targum zur Beurtheilung des 
samaritanisch-aramäischen Dialektes zu verwerten, da man da¬ 
durch gar leicht in die schwersten Irrthümer verfallen könnte; 
denn auch der minder Versierte ersieht daraus, dass wohl kaum 
irgend eine alte Pentateuchübersetzung so verderbt und entstellt 
ist, wie das samaritanische Targum. K. deduciert daher aus seiner 
Variantencollection ziemlich überzeugend, dass wegen der oft 
gänzlichen Verschiedenheit der einzelnen Handschriften von einem 
einzigen ursprünglichen samaritanischen Targum nicht die Rede 
sein kann, dass es niemals ein allgemein anerkanntes 
Grundtargum gegeben habe, dass vielmehr der hebräische 
Text zu rein praktischen Zwecken von verschiedenen Priestern 
zu einer Zeit, da das Samaritanische noch gesprochen wurde, in 
diese Sprache übersetzt worden sei, und dass speciell die der 
Barberinischen Triglotte und der Petermann'schen Ausgabe zu¬ 
grundeliegenden Texte auf zwei ganz verschiedene, wenn auch 
wörtliche Übersetzungen des hebräischen Originales zurückgehen. 
Der Abhandlung ist noch ein kleines Glossar beigeschlossen, 
welches die meisten der besprochenen Wörter enthält. 

Prag. Ri eher. 

Schell Dr. Hermann, Prof, der Apologetik an der Universität 
Würzburg: Die neue Zeit und der alte Glaube. Eine 
culturgeschichtliche Studie. Würzburg, A. Gübel, 1898. 8° 
(VIII, 160 S.) M. 2.—. 

Diese Broschüre ist eine Selbstverteidigung Sch.’s gegen¬ 
über Braun’s, Höhler’s und insbesonders Wuhrendorp's Schriften, 

Digitizedby Qq 


die sich gegen sein »Der Katholicismus als Princip des Fort 
schritts« richteten und Sch. den Anlass gaben, sich über eine 
Anzahl von Sätzen näher auszusprechen, welche die genannten 
Autoren zu Bedenken und Einwendungen anregten. Im Ganzen 
wird durch diese Schrift im Ref. der Eindruck nur bekräftigt, 
welchen ihm die frühere Broschüre Sch.’s gemacht hat. Sch. ist 
es einst darum zu thun, dem Katholicismus die geistige Führung 
in dem Fortschritte der Zeit, der Kirche eine lebendige Beein¬ 
flussung der gesammten Culturentwickelung der Menschheit zu 
sichern. Manche Gedanken und Anregungen, die er in dieser 
Richtung bietet, verdienen mit vollem Ernste gewürdigt zu werden 
und es wäre schade, wann einer solchen Würdigung dadurch 
Abbruch geschähe, dass Sch. wie früher so auch hier öfters übers 
Ziel hinausschießt. Sch. ist mit Fleiß bemüht, den Einfluss seines 
ziemlich unklaren Gottesbegriffs auf die wirkungsvolle Bethätigung 
des Christer.thums und der Kirche im einzelnen hervorzuheben. 
Seine Voreingenommenheit gegen den Jesuitenorden verleitet ihn 
auch in dieser Schrift zu Einseitigkeiten und zu Digressionen, 
die manchmal komisch zu wirken geeignet sind (z. B. S. 140). 

dl. 


Zeitschrift f. kath. Theologie. (Innsbruck, Rauch.) XXIII, 1. 

Sliglmayr, D. Eschatologie d. Ps. Dionysius. — Schmid, D. 
Ursprg. d. Sprache u. d. Dogmatik. — Paulus, J. v. Paltz üb. Ablass u. 
Reue. — Nisius, Z. Krklärg. v. Phil. II, 5—11. — Willmann, Gesch. d. 
Idealismus (Kern). — Biederlack, Z. Lehre v. d. Pönnlgesetzen. — 
Hontheim, Bemerkten zu Job 6—7. — Fonck, Z. neuen Pariser Poly¬ 
glotte. — Paulus, D. Erfurter Jubiläum v. 1451. — Nisius, Principie'n- 
Iragen d.bihl. Exegese. — Michael, Grauert u. d. Papstwahldecret v. 1059. 
Der Katholik. (Hrsg. J. M. Raich.) LXX1X, 1899, Jan. 

Franz. Btrge z. Gesch. d. Messen im dtschcn M.-A. — Kauf¬ 
mann, I). Monumenta ord. fratr. praed. hist. — D. große Aufstand im 
Collcg. Germ, zu Rom 1554. — Weber, Neue Erklärg. v. Gal. 2, 1 ff. — 
Franz. Kg. Friedrich II. v. Preußen u. d. relig. Toleranz. — Nagele, Zu 
d Aden d hl. Philipp v. Zell. 

Analeota Bollandiana. tBruxelles.) XVII. 4. 

Hirschmann, Calendaria Eystettensia. — Olivieri. De inventione 
crucis lihellus. — Duchesne, A propos du martyrologe hieronymien.— 
Le Monologe du Metaphraste. — Note sur le typicon de Bova. — Le Pre- 
dicatcur Vimon. — Bull, des publications hagiogr. — Tria folia sequ. 
Catalogi codicum hagiogr. graec. bibliotnecae Vaticanae. 


Chauvin C., D. Inspiration d. hl. Schrift n. d. Lehre d. Tradition u. d. 
Encykl. »Prov. Deus-, übers, v. G. Plctl. Kegensbg., Nat. Vcrl.-Anst. 
(143 S.) M. 2 50. 

M16och M.. Psalmi latinae vulgatae. Eorum sonus et sensus literalis. 

10 Fase. Olmütz, Holzel. (300 S.) M. 5.50. 

Dzialowski G. v., Isidor u. Ildefons als Literarhistoriker. E. qtiellen- 
krit. Untersuchg. d. Schriften »de viris illustr.« d. Isidor v. Sevilla 
u. d. Ildefons v. Toledo. .Münster, Schöningh. (180 S.) M. 3.HO. 
Kohstali K. t Gesch. d. kath. Pfarrgem. zuj Spandau. Berl., Germania. 
(112 S.) M. —.50. 

Wolfgarten G., Sonntgshomilien. Padcrb., Schöningh. (212 S.) M. 1.50. 
Willoh K., Gesch. d. kath. Pfarreien im Hzgth. Oldenburg. 1.—4. Bd. 
Köln. Bachem. (490, 487, 551, 522 S.) ä M. 5.—. 


Theolog. Studien u. Kritiken. (Gotha, F. A. Perthes.) 1899, 2. 

Ley, D. Bedeuig. d. »Ebed-Jahwe« im 2. Theil d. Proph. Jesaia m. 
Bcrtlcks. neuerer Forschgen. — Re sch, D. hebr. Testamentum Naphthali. 
— Fischer. Z. Gesch. d. Ordination. — Müllensiefen, Wie sind 2 Kor 
13. 13 d. 3 Thle d. Segenswunsches ausein. zu halten u. mitein. zu ver¬ 
binden? — Clemen Miscellen z. Ref gesch. — Kawerau, D. Flugschr. 
Sepultura Lutheri 1538. — Recc.: Clemen, D. Christi Lehre v. d. Sünde 

iKirni; — Müller, Stroph enbau u. Responsion (Kautzsch). _ 

Friedrich F., Ign. v. Döllingcr. S. Leben auf Grund s. schriftl. Nachl. 

dargest. I. Münch., Beck. (508 S.) M. 8. — . 

Seitz O., D. Theologie d. Urbanus Rhegius, spec. s. Verh. su Luther u. 
Zwingli. E. Btr. z. Gesch. d. Abcndmahlstreites im Rcf.zeitalter. 
Gotha, F. A. Perthes. (108 S.) M. 1.60. 

Hühn E., D. messian. Weissaggen d. Hr.-jüd. Volkes bis zu d. Targumim, 
hist.-krit. untersucht u. erl. I. Freibg.. Mohr. (165 S.) M. 3-60. 
Boltzmann H. J., R. Rothe’s specul. System, dargest. u. beurtheilt. Ebd. 
(269 S.) M. 5.60. 

Lichtenstein A., D. Macht d. Natur im geistl. Leben. F. physiol.- 
psychol. Untersuchg. auf Grund v. Rom. 7, 14—25. Gütersloh, Bertels¬ 
mann. (127 S.) M. 2.—. 


Philosophie. Pädagogik. 

C ommer Dr. Ernst, o. ö. Prof, an der Univ. Breslau: Die 
immerwährende Philosophie. Eine Skizze. (Apologetische 
Studien. Herausgegeben von der Leo-Gesellschaft. I, 2.) Wien, 
Mayer & Co., 1898. gr.-8» (VII, 128 S.) M. 2.20. 

Die moderne Philosophie nimmt grundsätzlich eine 
feindselige Stellung gegenüber dem Christenthum ein. 
Allein sie offenbart damit einen gewissen Widerspruch 
mit sich selbst. Einerseits soll der christliche Lehrinhalt 
unvereinbar mit der Vernunft und mit aller Philosophie, 
andererseits soll dieselbe Lehre philosophiegeschichtlich 
nur ein Erzeugnis der jüdisch-hellenistischen Philosophie 
sein. Ist diese letztere Erklärung richtig, dann kann das 
Christenthum als philosophisches Product doch sicherlich 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




39 


Nr. 2 


40 


. — Allgemeines Litieraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


nicht unphilosophisch und unvereinbar mit der Philosophie 
sein. Aber die moderne Philosophie selbst bietet kein 
erfreuliches Bild. Ihre Geschichtsschreiber beklagen sich 
über den Mangel einer herrschenden Philosophie, über 
die Zersplitterung der Kräfte, über die Abwendung von 
begrifflichen und dialektischen Untersuchungen und den 
überwiegenden Einfluss der naturwissenschaftlichen Me¬ 
thode. Es gibt nur noch Philosophen, die sich unter¬ 
einander nicht verständigen können, aber keine Philosophie. 
Es bleibt nichts mehr übrig, als die Philosophiegeschichte 
mit ihren Denksteinen. — Indes die Möglichkeit einer 
Verständigung in dieser Zerfahrenheit ist doch nicht 
ausgeschlossen, wenn es gelingt, den Schlüssel zur 
Lesung dieser Gcschichtsdcnkmälcr zu finden. Wie es 
einen Pragmatismus in der Weltgeschichte gibt, so muss 
es einen solchen auch in der Geschichte der Philosophie 
geben. Der philosophische Trieb entwickelt sich nach 
einem bestimmten Ziele hin, zur Erkenntnis der Wahrheit, 
und das ist nur möglich, wenn eine Summe von Grund¬ 
wahrheiten da ist, die bei allem Wechsel der Zeiten und 
Orte unverändert besteht. Der Irrthum lebt sich aus, die 
Wahrheit bleibt. Die Geschichte der Philosophie nun 
weist einen solchen bleibenden Wahrheitsgehalt auf, für 
welchen selbst der Irrthum wider Willen Zeugnis ab- 
legen muss : es ist der breite Strom der immerwährenden 
Philosophie, dessen Quellen auf dem Hochgebirge des 
Alterthums entspringen und dessen mächtiger Wasserlauf 
in dem Bette der christlichen Speculation durch die 
Jahrhunderte sich ergießt. — Wie im griechischen Alter¬ 
thum, wurde dieser Gedanke auch in der patristischen 
und scholastischen Zeit klar erkannt und oft genug aus¬ 
gesprochen. Den Namen philosophia perennis führte 
zuerst der Augustinerchorherr und Titularbischof Agostino 
Steuco (-(■ 1550) in die Litteratur ein, in seinem dem 
Papste Paul III. gewidmete Werke: De perenni philo- 
sophia libri X. Otto Willmann hat in seiner Geschichte 
des Idealismus wieder auf ihn aufmerksam gemacht. 
Nach Steuco haben viele andere im selben Sinne wie 
er gedacht und geschrieben. Leibnitz hat wieder den 
Namen angewandt: »Die Wahrheit ist viel mehr ver¬ 
breitet als man denkt. Aber sehr oft ist sie geschmückt, 
sehr oft auch eingehüllt und sogar geschwächt, verstüm¬ 
melt, verdorben durch Zusätze. Wenn man diese Spuren 
der Wahrheit bei den Alten oder, um allgemeiner zu 
sprechen, bei den Vorfahren bemerklich machen wollte, 
so würde man das Gold aus dem Schmutz, den Diamant 
aus seiner Grube und das Licht aus der Finsternis her¬ 
ausziehen, und das wäre wirklich eine Art von phtlo- 
sop/iia perennis .« Ähnliche Gedanken finden sich wieder 
bei Hegel und Fichte und vielen Autoren der neuesten 
Zeit; das dreibändige Werk O. Willmann’s bringt den 
sachlichen Nachweis für den Bestand der immerwährenden 
Philosophie, deren Geschichtsschreiber er genannt zu 
werden verdient. 

Welches sind die Kennzeichen dieser immerwährenden 
Philosophie? Zunächst die Wahrheit, das Ausgehen von all¬ 
gemein anerkannten Principien, deren Macht im Leben wie in 
der Wissenschaft sich niemand entziehen kann, die Befolgung 
einer dem gesunden Menschenverstand natürlichen Methode und 
die innere Einheit der gewonnenen Resultate. Das zweite Kenn¬ 
zeichen ist der Fortschritt in der Wahrheit, ihre weitere 
Vervollkommnung nach Gewissheit und Umfang, das dritte die 
C o n t i n u i t ä t, die Erhaltung der einmal gewonnenen sicheren 
Wahrheiten. Nach den gegebenen Gesichtspunkten nun ragen vor 
allen übrigen vier große Lehrer hervor, wie sich die höchsten 
Berghäupter über die lang dahinziehende Kette erheben. Es sind: 


Plato, Aristoteles, Augustinus und Thomas. Sic sind die 
Evangelisten der Wahrheit. Der Primat der beiden Griechen wird 
allgemein anerkannt. Was die beiden christlichen Lehrer betrifft, 
so ist kein anderer Philosoph der christlichen Zeit so fest in die 
Continuilät der Überlieferung eingefügt und keiner hat einen so 
universalen Einfluss ausgeübt wie Augustinus und Thomas. In 
bildlicher Redeweise könnte man, sagt Commer, die eigenartige 
Geistesarbeit dieser vier Philosophen so charakterisieren: Plato 
haut die erhabene Pyramide, mit urweltliehen Hieroglyphen ge¬ 
schmückt, Aristoteles den Vernunfttempel in vollendetem Eben¬ 
maße, Augustinus die altchristhche Basilika, der Aquinate den 
himmelanstrebenden gothischen Dom. Plato und Aristoteles be¬ 
zeichnen wie zwei Säulen die Mitte der alten Welt, zwischen 
ihnen fluthet das Meer hindurch, verschlingt die blühende Atlantis 
des Alterthums, lässt aber die beiden Säulen stehen, so dass sie 
noch in der Gegenwart mächtig emporragen: für die christliche 
Zeit schuf der Logos ein Gegenpaar als Pforte zum Reiche der 
göttlichen Wahrheit, Augustinus und Thomas, sie sind die Atlanten 
der neuen Welt und tragen mit ihrer Philosophie das Himmels¬ 
gewölbe der christlichen Theologie. — Die Frucht der Geistes¬ 
arbeit dieser Männer lebt fort in der christlichen Philosophie. Das 
Wort ist kein titulus sine re. Sie heißt mit Recht christlich, weil 
sie von der christlichen Lehre beeinflusst ist. Die christlichen 
Dogmen haben der Philosophie nicht nur neue Probleme gegeben 
und auf deren Lösung hingewiesen, sondern ihr nuch für die alten 
Probleme neue und sichere Lösungen verschafft. Diese christliche 
Philosophie trägt die obenerwähnten drei Kennzeichen der Philo¬ 
soph ia perennis, während sie der modernen Philosophie fehlen. 
Diese letztere findet keine objective, unwandelbare Wahrheit in 
den Dingen; durch ihren Kriticismus läugnet sie auch die obersten 
Principien und verwirft alle Metaphysik. In Bezug auf die Methode 
befolgt sie nicht den Weg des apodiktischen Beweises, sondern 
geht nur die Bahn der Empirie und der Intuition oder der idealen 
Construction. Eine Folge davon ist die hoffnungslose Verwirrung 
der Begriffe. Jeder Philosoph macht sich seine Begriffe und seine 
Terminologie selbst. Die christliche Philosophie hingegen gellt 
aus von den evidenten obersten Principien des Erkennens, des 
Werdens und des Seins und befindet sich dabei in Übereinstim¬ 
mung mit dem gesunden Menschenverstände; außerdem hat sie 
in der Offenbarung einen sicheren Maßstab zur Beurtheilung ihrer 
Resultate. Der modernen Philosophie fehlt das Merkmal des 
Fortschrittes in der Wahrheit. Ein Fortschritt ist in ihr nur 
vorhanden im Zweifel, in der Negation und in der endlosen Viel¬ 
heit kurzlebiger Sj-stcme. In der Ethik hat die moderne Philosophie 
nacheinander alle Principien angezweifclt und geleugnet und sie 
müht sich jetzt vergeblich ab, eine Scheinethik ohne Gott und 
Gesetz, ohne Seele, ohne Freiheit und Unsterblichkeit bald auf 
den Egoismus, bald auf den Altruismus, einmal auf die thierische 
Lust, das anderemal auf die Verzweiflung des Pessimismus zu 
gründen. Wir stehen bereits mit Nietzsche jenseits von gut und 
böse. Die christliche Philosophie dagegen zeigt ihren Fortschritt 
in der Klärung der metaphysischen Begriffe und in der Anwen¬ 
dung der alten Principien auf die neuen Verhältnisse der Geschichte 
wie auf die neuen Entdeckungen der Wissenschaft. Die moderne 
Philosophie hat keinen Anspruch auf das Merkmal der Conti- 
nuität. Ihre Entstehung war der offene Bruch mit den Tradi¬ 
tionen der Vergangenheit. Ihre eigene Fortentwicklung ist ein 
fortwährendes Niederreißen des Gebäudes der Vorgänger, um ein 
anderes Kartenhaus an dessen Stelle zu errichten. Die christliche 
Philosophie hält fest an den alten Principien und den gefundenen 
Wahrheiten. Nach all dem Gesagten dürfen wir die immerwäh¬ 
rende Philosophie in der christlichen Philosophie, und zwar gerade 
in jener christlichen Schule suchen und finden, welche sich am 
engsten und treuesten an Augustinus und Thomas anschließt. 

Das sind im wesentlichen die Gedanken, und zwar 
zumeist mit den eigenen Worte des Verf., welche im 
gegenwärtigen Buche ausgeführt werden. Sie bilden eine 
wirksame Empfehlung und Vertheidigung der thornis- 
tischen Philosophie. Die Arbeit enthält eine Fülle sach¬ 
lichen Wissens, die Darstellung ist trotz des vielfach 
abstracten Gegenstandes keineswegs trocken, im Gegen- 
theil überall anregend, angenehm, fließend, stellenweise 
von außerordentlicher ästhetischer Schönheit. Sie wird 
für immer eine Zierde der »Apologetischen Studien« 
bilden, und sei hiemit der Leserwelt bestens empfohlen. 
Wien. Dr. R e i n h o 1 d. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Nk. 2 


41 


At.lqemkinrs Littbraiurbi.ait. — VIII. Jahroano. 


42 


Mittheilgen d. Gesellsch. f. dtsche Erzlehgs- u. Schulgesch. (Hrsg. K. 
Kehrbach.) V111, 2/3. 

Grillnberger, Z. Pflege d Briefsteller- und Formularblicher- 
Lilt. im Cist.-Orden. — Minges, Franziskaner in Bayern. — Duhr, D. 
ältesten Studienpläne d. Jesuitengymn. in Köln. — Endl. Üb. wissensch. 
Heranbildg. d. Piaristen im 17. u. ib. Jhdte. -- Fastlinger. Kl. Mitthlgen 
üb. Altbayerns älteste Klosterschulen. — Altinger, D. Schulgeogr. d. 
Abtes Ans. Desing f. d. Bened.-Gyinn. in Kremsmünster a. d. J. 1743. — 
Wchofer, D. Dominikaner u. Wiener Univ.-Prof. Peter Gazzaniga üb. 
d. pädagog. Wert d. scholast. Methode d. 18. Jhdts. — Schauerte, D. 
Klosterschulen d. Ursulinerinnen in Erfurt von 1667 bis z. Ggwt. — 
Uttendorfer, D. Regularcanonissen d. Aug.-Ordens und d. Congreg. 
U. Fr. od. de Notre Dame. — Kurzer Auszug d. Erziehgs.- u. Unterr.- 
Gtsch. d. Salesianerinnen in Bayern. — Heimbucher, Die ggwtg. im 
Geb. d. Dtsch. Reichs thät. Frauen-Ger.ossenschal’ten f. Unterr. u. Erziehg. 

— Freisen’s **D. Universität Paderborn«. 

Hochwchulnachrichten. (Hrsg. v. P. v. Salvisberg.) IX, 1 u. 2. 

(1.) Universität u. Techn. Hochsch. — Rühm an n. Z. Reorganisa¬ 
tion d. chem. Unterr. d. Mediziner. — Z. Frage d. Student. Untallver- 
sichertr. — Üb. Handelshochschulen. — (2.1 Hermann, D. chem. Unterr. 
1. J. Mediziner. — D. Zulassg. v. Frauen zu Fachvorlesgen ullg. Art. 
Kath. Schulzeitg. f. Norddtschld. (Berl., Goerlich ) XV, 47-52. 

(47.) Lehmann, Pädagogik u. Medicin. — (48.) Splett, Militär- 
schulen. — (49.1 Kamp, «muiaiion als d. wichtigste Miitel d. Erziehg. — 
(50.) D. kath. Religion u. d. Schule. — (51.) Schneider, Alex. Hcgius. 

— Keller. Im Waldschulhause. — Niedurny, L. Ilolty. — (52.) Zieschc, 
Christi.-pädagog. Blätter. (Hrsg. J. Pan holz er, Wien.) XXI. 23 u. 24. 

(23.) Z. 2. Dec. — Kath. Schulverein (Rede d. Grafen Schönborn u. 
Fürsten Liechtenstein). — N.-ö. Landesblindenanst. in Purkersdf. — (24.) 
Z. Jahresschlüsse. — Papst Leo Xlll üb. d. Scliule. 

Bölcaeleti folyöirat. (Hrsg. J. Kiss.) XIII, 4. 

Sutak, D. Axiome d. Geometrie. — Mihalyfi, D. Ursprung d. 
Staatsgewalt. — Franciscy, D. allg. Wahlrecht. — Szilvek, D. Er¬ 
kenntnis u Erklärg. d. Hypnose. — Vass, D. phil. Propädeutik an d. 
Mittelschule. 


Bruno Giord., Eroici furori od. Zwiegespräche v. Helden u. Schwärmer, 
üb. u. erkl. v. L. Kuhlenbeck. Lpz., Friedrich. 256 S.) M. 6. —. 
Ehrenfels Chr. v\, System d. Werttheorie. II. Grundzüge e. Ethik. Lpz., 
Reisland. (270 S.) M 5.—. 

Glossner M., Savonarola als Apologet u. Philosoph. Paderb., Schöningh. 
(124 S.) M. 2.— . 

Fel sch. Erläutcrgen zu Herbart’s Ethik m. Berücks. der gg. sie erhob. 
Einwendgen. Langensalza, Beyer. (146 S.) M. 2.50. 


Geschichte und Hilfswissenschaften. 

Jahresberichte der Geschichtswissenschaft, im Aufträge 
der Historischen Gesellschaft zu Berlin herausgegeben von 
Ernst Berner. XIX. Jahrgang. 1896. Berlin, ft. Gacrtner, 
18US. gr.-8° (XVIII, 280, 512, 317, 352 S.) M. 32.—. 

Der heurige Jahrgang weist gegen den vorausgehenden 
wieder einen Zuwachs von nahezu 200 Seiten auf. Un¬ 
willkürlich denkt man an die Größe des Volumens für 
den Fall, wenn auch die heuer wieder nicht bearbeiteten 
Capitel im Text erscheinen. Da steht z. ß. aus die ältere 
Geschichte Englands, die neuere von Dänemark und Nor¬ 
wegen, Böhmen, Mähren und Schlesien, Ungarn, Ru¬ 
mänien, Neugriechenland, Kreuzziige, Ostasien, Afrika, 
Südamerika, Australien, Philosophie und Methodologie 
der Geschichte. Bei allem Danke für das Gebotene wird 
die sorgsamste Ökonomie zu empfehlen sein. Ein Umfang 
von 1-160 Seiten, wie ihn der heurige Jahrgang aufweist, 
wird doch kaum mehr zu überschreiten sein. Gewisse 
Kürzungen sind noch immer möglich. So ist z. B. auf 
die Polemiken gegen Lamprecht sicher mehr Raum ver¬ 
wendet, als unbedingt nüthig wäre. Die meisten Referen¬ 
ten halten sich, was nur zu loben, in den Schranken 
einer sachlichen, objectiven Berichterstattung. Wenn aber 
einer bei Anführung von Pastor’s Papstgeschichte sagt, 
gewisse Abschnitte derselben seien »bemerkenswert, wenn 
auch nicht ohne Lügen«, so ist dies eine Ausdrucks¬ 
weise, die scharfe Zurückweisung verdient. In solchen 
Fällen, wo es dein Berichterstatter an litterarischem An¬ 
stand fehlt, sollte die Leitung des Unternehmens dazwischen 
greifen. Je freier sich das große Unternehmen von der¬ 
artigen Schlacken hält, desto mehr Anerkennung und 
Dank muss der vorurteilslose Benutzer dem unentbehr¬ 
lichen Werke zollen, von dem sich heute schon behaup¬ 
ten lässt, dass es auf dem Arbeitstisch des gründlich 
arbeitenden Historikers nicht fehlen darf. H. 


$övitiet Settia: ©efditdttc bet ft(uiiöfifft)cu9leuolulio« 
von 1848 uitb bet 3t»cUcn tHcpublif in volfdtbitim 
lirfier 5'nntcflung. §erauägegc6nt uitb erweitert dou 9B. ®tri)= 
hoff uitb (5b. SB c r it ft e i it. 'JJIit einem Diadjtrag: Slont jmeitcit 
Jiäijermd} bis! jur britten 'Jlepublif, mm (fb. 33 e r tt ft e t tt. (Suter* 
nationaleSBibliotffcf, II. Serie.) Stuttgart, 3- 5- SB. 2ief|' 'Jlacijf,, 
1898. gr.=8° (XVI, 784 S. nt. ?(bb.) 3)1. 5.-.*) 

Der eigentlichen Erzählung gehteine Einleitung voraus: 
»Volk und Bourgeoisie unter der Restauration und dem 
Bourgeois-Königthum« 1814 —1847, was sehr zu billigen 
ist, da ja die Kämpfe von 1848 im Grunde nichts waren als 
solche zwischen den arbeitenden und den besitzenden Classen. 
Das 5. Capitel dieser Einleitung S. 134—183 beschäftigt 
sich sehr zweckmäßig mit dem »Socialismus unter dem 
Bourgeois-Königthum«, wo wir Babeuf, Saint-Simon. 
Fourier, Louis Blanc, Cabet, Leroux u. a. in Person — 
meist recht gelungene Portraits — und in ihren Systemen 
kennen lernen, mit denen sie ja so tief in die Bewegung 
des Jahres 18-18 eingegriffen haben. S. 183 beginnt die 
Geschichte der zweiten Republik mit den Reform-Ban¬ 
ketten, die im J. 18-17 an der Tagesordnung waren und 
deren Verbot und gewaltsame Unterdrückung zu dem 
Februar-Aufstande, zum Umsturz des Thrones Louis 
Philippe’s und zur Ausrufung der Republik führten. Mit 
den Anschauungen und Gesinnungen des französischen 
Verfassers werden sich wohl die wenigsten unserer 
Leser einverstanden erklären. II. steht mit beiden Füßen 
im radicalen Republikanismus; er preist S. 204 den 
schweizerischen Sonderbundkrieg 1847, in dessen Folge 
»die Klöster geschlossen und die conspiriercnden Pfaffen 
verjagt wurden«; S. 240 wird »der durch seine conser- 
vative Gesinnung berüchtigte Marschall Bugeaud« er¬ 
wähnt, und S. 261 der Jubel des Volkes nach dem 
errungenen Siege geschildert: »es freute sich wie ein 
Kind, dem zerbrochenen Idol des Königthums einen Fu߬ 
tritt versetzen zu können« ; dass aus der ersten der 
republikanischen Wahlen, jener der Nationalgarde-Officiere 
am 5. April, die Bourgeoisie siegreich hervorgieng, ist 
ihm S. 358 »von übler Vorbedeutung«. Doch mit dieser 
Eigenart des Verf. muss sich der geneigte Leser nun 
einmal zurechtfinden, und wenn er subtrahiert, was zur 
Glorificierung der Revolution und der Republik zuviel 
gesagt ist, und addiert, was im Geiste der erhaltenden 
Elemente und Principien zu wenig gesagt ist, so wird 
er sich ein ziemlich richtiges Bild der Vorgänge ent¬ 
werfen können, die in dem Buche mit großer Lebendig¬ 
keit geschildert werden. Auch muss man dem Verf. die 
Gerechtigkeit widerfahren lassen, dass er gegen die Fehler 
seiner Partei nicht überall blind ist. Er stellt den »ge¬ 
wöhnlichen Schwadroneuren der Demagogie« die »ideen¬ 
vollen Organisatoren der Gesellschaft« gegenüber und 
hat dabei namentlich Auguste Blanqui im Auge, dem er 
eine ganz besondere Neigung und Anerkennung entgegen¬ 
bringt. Er zeigt ein redliches Bestreben, der Wahrheit 
der Ereignisse auf die Spur zu kommen, und cs ist ihm 
dann einerlei, ob es ein Louis Blanc oder ein Lamartine, 
ein Rother oder ein Schwarzer ist, dessen Behauptungen 
er im Punkte der Thatsächlichkeit richtigzustellen hat. 
Bei der »ewig denkwürdigen Juni-Schlacht«, S. 471 — 535, 
befindet sich der Verf. selbstverständlich mit seinen leiden¬ 
schaftlich aufgeregten Gefühlen durchaus im Lager der 
Aufständischen und er schildert den wiithenden Partei- 


*) Mit dieser Recension beginnt die Anzeige einer Reihe von Büchern 
über die Ereignisse des J. 16-18, die in den lolgendeu Nummern fortgesetzt 
wird. D. Red. 


Digitizeö by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



43 


Nr. 2 


Au.GEMEINRS LlTIERATURBl.AIT. 


VHI. Jahrgang, 


44 


kämpf mit einer Wärme und einer Anschaulichkeit, die 
den l.cscr oft wider Willen mit sich fortreißt. Allerdings 
wird hier das muthvolle Herbeieilen der aus der ordnungs¬ 
liebenden Bürgerschaft hervorgegangenen Nationalgarden 
der größeren französischen Städte nach Paris kaum, und 
der Märtyrertod des Erzbischof Affre ziemlich kurz 
erwähnt, wobei dem Verf. die Hauptsache ist, dass Affre 
»in den Kücken getroffen worden, also höchst wahr¬ 
scheinlich von einer aus den Reihen der Soldaten ab¬ 
gefeuerten Kugel« (S. 512). Die schmähliche Hinschlach¬ 
tung des Generals ßrca und seines Adjutanten Mangin 
wird zwar in gebürender Weise verurtheilt; allein im 
Grunde, meint H., war es doch nur eine Art Vergeltung: 
»ein verhältnismäßig gutmüthiger Mann musste für die 
bösartigen blutdürstigen Generale büßen« (S. 505). ln 
diesem wie in vielen anderen Fällen helfen die deutschen 
Herausgeber entweder in Anmerkungen oder in der Form 
eines Schlusswortes zu dem betreffenden Abschnitte der 
beschönigenden Darstellung des Verf.’s nach, was ihnen 
zum großen Verdienste anzurechnen ist. — Eine Zierde 
des Buches bilden die zahlreichen Abbildungen, theils 
Bildnisse der handelnden Personen, theils Scenen- und 
Trachtenbilder, größtcntheils »Zeitbilder«, so dass der 
Leser auch auf diesem Wege mitten in die Anschau¬ 
ungen und Stimmungen des Tages hineingeführt wird. 
S. 258 findet sich ein Facsimile der Erklärung, mit 
welcher König Louis Philippe zu Gunsten seines Enkels, 
des Grafen von Paris, dem Throne entsagte. 

Wien. H e 1 f e r t. 

S lt o p t> 3- : Vitbttiifl ‘iUinbtborff. gin PcbenSbilb. (DJiäimer 
ber ;ieit. i'ebcttrtilbcr Ijeraorragcnbcr $cvjßitlicf)teiteu ber @cgett= 
wart imb jünfljten iBcrgnugenbctt. tperauttgegeben tton 2>r. ©ufi. 
TicitE-j. VII.) iSreebcit, 3ictjjncr,1898. gr.--8 l '('VTl, 293 @.)3K.3.—• 

Die Geschichte der Persönlichkeit Windthorst’s ist 
zugleich wesentlich diejenige des sogenannten Cultur- 
kampfes, in welchem er der hauptsächliche Träger der 
Fahne für Wahrheit, Recht und Freiheit war. Ob schon 
jetzt die Zeit ist, in welcher eine abschließende Bio¬ 
graphie geschrieben werden könnte, möchte zu bezweifeln 
sein ; aber jeder Versuch in dieser Richtung hat Anspruch 
auf den Dank der Mitwelt, namentlich ein Versuch wie 
dieser, in welchem das Streben nach gerechter Würdigung 
auf jeder Blaltseite uns entgegen tritt. Und zwar dies 
vom Anfang bis zum Ende. Dennoch muss Ref. den 
Wunsch aussprechen, dass für eine hoffentlich bald zu 
erwartendezweite Ausgabe jene Capitel des Werkes, die 
sich auf die Thätigkeit Windthorst's als Justizminister 
in Hannover beziehen, einer Revision unterzogen werden, 
namentlich über das zweite Ministerium von 1862 bis 1865. 
Der Verf. nimmt darüber längere Stellen aus den sog. 
Memoiren Oskar Meding's (Gr. Samarow) auf, obwohl er 
anerkennt, dass diese Schrift mit Vorsicht zu gebrauchen 
sei. Dies ist nicht genug: die Schrift 0. Meding’s ist in 
Bezug auf Windthorst nicht bloß wertlos, sondern schäd¬ 
lich, weil unwahr. Windthorst ist niemals mit O. Meding 
auf dem Fuße eines Vertrauens gestanden: er hat z. B. 
im J. 1803 den Unterzeichneten vor jeder Beziehung 
mit O. Meding sehr eindringlich gewarnt. Für das Ent¬ 
lassungsgesuch des Ministers Windthorst und seiner drei 
Collegen im Herbste 1865 war die Nicht-Sanction des 
Wahlgesetzes nur das ausgesprochene Motiv: ein wich¬ 
tigeres, nicht ausgesprochenes, war das Misstrauengegen 
O. Meding, dessen sich der König als nicht-officiellen 
Privat-Secretärs bediente. Gegen den officiellen Secretär, 


Dr. Lex, hat niemand jemals ein Misstrauen ausgesprochen. 

— Die sog. Memoiren des 0. Meding haben, abgesehen 
von den wenigen Actenstücken, für geschichtliche Dinge 
keinen höheren Wert als die Romane, in denen er Jahr 
auf Jahr eine Reihe von fürstlichen Persönlichkeiten 
Europas zur Sättigung des lesehungrigen Publicums für 
sein Buchhändler-Honorar sich ins Haus schlachtete. 

Der Verf. legt in überzeugender Weise dar, dass 
Windthorst dem Programme, welches er als 37jähriger 
Mann sich vorgezeichnet, die weiteren 42 Jahre seines 
Lebens immer treu geblieben ist (S. 17). Nur in Einzel¬ 
punkten habe er seine Ansicht geändert. Ursprünglich 
nicht ein Freund des Reichswahlgesetzes, hat er noch in 
seinen letzten Lebenstagen das Festhalten an demselben 
als richtig anerkannt. Jenes Programm dagegen schloss 
in sich : die Freiheit und Unabhängigkeit 
der Religionsgesellschaften vom Staate. 
Nicht also bloß für die eine und allgemeine Kirche er¬ 
strebte Windthorst die Freiheit, sondern für alle Religions¬ 
gesellschaften. Wenn dies nämlich möglich wäre. In der 
Wirklichkeit ist ja der ganze sog. Culturkampf nur eine 
Erneuerung des alten Satzes: cujus regio, ejus religio, 
der die sog. Reformation gemacht hat. Damals war ent¬ 
scheidend der Wille eines fürstlichen Hauptes: diesmal 
trat an die Stelle dessen der Gott oder, wie Friedrich 
Wilhelm IV. ihn benannte, »der Racker von Staat«, 
richtiger noch die Mehrheit der Kammer — uns immerus 
sumus —, der Bismarck’s Wille Seele und Leben gab. 
Dass dennoch der »Racker von Staat« sein Ziel nicht 
erreichte, dass er — anders als es vor dreihundert Jahren 
so oft geschah — vor der Haltung des katholischen 
Volkes und seines Centrums zurückweichen musste — 
das ist eine geschichtliche Thatsache, gleichwertig mit 
einer blutigen Völkerschlacht, und mehr noch, eine That¬ 
sache, deren Consequenzen sich segensvoll über die ganze 
Menschheit erstrecken. In diesem Kampfe ragt über 
alle Windthorst hervor. Wie tief Bismarck dies empfand, 
prägt sich aus in seinen Worten (S. 236): »Mir sind 
unentbehrlich: für die Liebe meine Frau, für den Hass 

— Windthorst.« Anders dieser. Als am 7. November 
1888, nach Vollendung des Rohbaues der wesentlich 
durch ihn gestifteten Marienkirche in Hannover, zum 
erstenmale der Glockenton des Ave-Läutens an sein 
Ohr drang, brach er zu dem Baumeister in die 
Worte aus: »Das ist der schönste Augenblick meines 
Lebens«. (S. 293.) 

Wien (Penzing). Onno Klopp. 

Lefebvre da Behaine Comte E.: Löon XIII et le Prince 
de Bismarck. Paris, Lethielleux, 1898. 16° (LXXXV11I, 480 S.) 
Fros. 3.50. 

Graf von Behaine, geh. 1829, gest. 1S97, hat fast ein halbes 
Jahrhundert der französischen Diplomatie gedient. In München 
begann er 1849 seine Laufbalm, lebte später daselbst wieder 
von 1873 bis 1880; in Berlin von 1850 bis 1852 und von 1864 
bis 1869; in Rom von 1869 bis 1872 und von 1882 bis 1896. 
Zum Unterschiede von vielen andern Diplomaten, deren Leben 
zersplittert und deren Thätigkeit durch häufigen Wechsel der 
Posten gleichsam verzettelt wird, hatte der Graf das Glück, seine 
Blicke unausgesetzt auf zwei Punkte zu richten: auf Deutschland 
und Italien. Auf beiden Schauplätzen wohnte er dem historischen 
Schauspiel der Vorbereitungen, der Verwirklichung und dem 
Nachspiele der Einheitsbildung bei, geschichtlichen Vorgängen, die 
das Aussehen Europas umgestalteten. In seinem obengenannten 
Buche erweist sich der Verf. nicht nur als scharfsinniger Beob¬ 
achter, als geschulter und objcctiver Geschichtschreiber, der sine 
ira et Studio die Thatsachen selbst reden lässt, sondern auch als 
gewiegter, vorsichtiger, kühler Diplomat. Obwohl Franzose, wird er 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



45 


Nr. 2. — Allgkmkinks Littbraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


46 


den Deutschen gerecht, und nur hie und da empfinden wir die 
leisen, aber nie leidenschaftlichen Schwingungen der Seele des 
französischen Patrioten. Die Ausführung gliedert sich in drei 
Capitel, beigefügt sind in kleinerem Drucke 251 Seiten Docu- 
mente, welch letztere eine vorzügliche Sammlung fast aller Ge¬ 
setze, Reden, diplomatischen Noten, Zeitungsberichte deutscher, 
französischer und italienischer Blatter enthalten, die auf das in¬ 
teressante Drama des preußischen Culturkampfes Bezug haben. 
Die drei Capitelüberschriften sind folgende: I. Der Kampf des 
Vaticans gegen die Einflüsse der Altkatholiken ; erste Unterhand¬ 
lungen zwischen dem hl. Stuhle und Deutschland von 1878 bis 
1880. II. Die Sendung des Herrn von Schlözer nach Rom von 
1883 bis 1SS5. III. Das Schiedsgericht über die Karolinen. Das 
Ende des Culturkampfes. — Ruhig und sachlich, in vornehmer, 
diplomatischer Manier, stets vom hohen Standpunkte des gerecht 
urtheilenden Beobachters, meist ohne jede Beimischung persön¬ 
licher Empfindungen entwickelt der seiner schweren Aufgabe 
vollkommen gewachsene Verf. mit dramatischer Lebendigkeit und 
Anschaulichkeit in schöner, leicht fließender, klarer Sprache die 
einzelnen Phasen des Culturkampfes und führt uns die Haupt¬ 
personen handelnd und redend vor, die in jenem Kampfe die 
bedeutendsten Rollen gespielt haben: den bayerischen Cultus- 
minister von Lutz, den eigentlichen Vater des Culturkampfes, 
Döllinger, Ludwig II. von Bayern, »der sich um die kirchlichen 
Verhältnisse nicht kümmerte«, den Cardinal von Hohenlohe, den 
altkatholischen Professor Schulte, den ersten altkatholischen 
Bischof Reinkens, den preußischen Gesandten am Vatican von 
Schlözer, die Erzbischöfe von Ledochowski und Melchers von 
Posen und Köln, die päpstlichen Nuntien Jacobini und Galim- 
berti, den Führer des Centrums, Windthorst, Leo XIII. und 
Bismarck. Über die Gesammtpolitik des Papstes Leo XIII., der 
der französische Graf durchaus gerecht wird, urtheilt er am 
Schlüsse seines Werkes mit folgenden Worten : >Si on sc reporte 
far la pensde il taus les ivencmenls qui se sont deroulis depuis 
Ic jour ott Pie IX n a pas craint , de tenir tele avec litte in - 
domptable Energie ä l'Hegemonieprussienne triomphante , jusquau 
moment oil Leon XIII a pu se flalter d'avoir achevd V oeuvre 
de reparation qu il avait entreprise des le lendemain de sott 
election , on conclura que la politique du Saint-Si^ge ä V endroit 
de VAllemagne fut tout ä la fois propice aux droits de la 
libertd religieuse et aux intJrets de la paix religieuse .« 

Glatz. Dr. Mühl an. 


Naumann 3>r. graty Subtoig, SHcidjSardjiorotlj: gorfdnittßcn 
\ut frfimäbifrtieit (tJcfdjidjtc* Äempten, 3* ftöjcl, 1899. jjr,*8° 
VII, 625 @.) SOL 8.-. 

Die Forschungen zur bayerischen Geschichte von Dr. Ratzinger 
sind nicht ohne Pendant geblieben und haben wohl auch die 
Herausgabe des vorl. Buches indirect veranlasst. Mit Ausnahme 
des Beitrages zur Geschichte der Stadt Hüfingen bietet dasselbe 
eigentlich nichts Neues, sondern lediglich die zeitgemäße Über¬ 
arbeitung mehr oder minder bedeutsamer Aufsätze, welche der 
Autor im Laufe der beiden jüngsten Decennien in wissenschaft¬ 
lichen und Vereinszeitschriften veröffentlicht hat. Wir können es 
uns hier füglich ersparen, auf deren Inhalt näher einzugehen, 
zumal sie bereits früher von berufenen Männern besprochen und 
theilweise sehr beifällig aufgenommen worden sind. Vereinigt und 
mit gutem Register versehen, werden sie Forschern auf dem 
Gebiete schwäbischer Localgeschichte sicher willkommen sein. 
Die Ausstattung, welche dem Werke von Seite der rühmlich 
bekannten Verlagsfirma gegeben wurde, ist durchaus würdig. 

München. Dr. P. Wittmann. 


Hlstor. Jahrb. (Hrsg. J. Weiß.) XIX. 4. 

Ernst, Warum u. wo wurde d. Liber de rebaptismate verfasst? — 
Schmitz, Privatwohlthätigkt. im M.-A. — Schröder, Aus d. Zeit d. 
klevischen Erbtolgestreites. — Grauert, Nikolaus’ 11. Papstwahldecret u. 
Simonieverbot. — Funk, D. Zeit d. Verhörs v. Chinon. — Lau eher t, 
Materialien z. Gesch. d. Kaiserprophetie im M.-A. — Linsenmayer, D. 
Predigten d. Francisc. Johs. Pauli. 

Hl*tor. Vierteljahrsschrift. (Lpz.. Teubner.) IX, 4. 

Hä bl er, D. Stellg. d. Fugger z. Kirchenstreit d. 16. Jhdts. — 
Seeliger, Kgswahl u. Huldigg. — Rietschel, Z. Lehre v. stadt. 
Sonderg-meinden. 

Sonder egg er L., in s. Setbstbiogr. u. s. Briefen. Ilrsg. v. E. Hafftcr. 
Frauenfeld, Huber. (498 S.) M. 5.—. 

Friis H. E., Kgin Christine v. Schweden 1626—89, Iibs. v. P. Klaiber. 
Lpz., Meyer. (191 S.) M. 4.—. 

Han st ein A. v., D. Frauen in d. Gesch. d. dtsch. Geisteslebens d. 18. u. 

19. Jhdts. I. Lpz., Freund St Wjttig. (862 S.) M. 8.60. 

Herrmann P., Dtsche Mythologie in gemeinverst. Darstellg. Lpz., Engcl- 
mann. (545 S.) M. 8.—. 

Mali K., Pommersche Gesch. Stettin, Saunier. (283 S.) M. 5.—. 

Eckardt U M Alt-Kiel in Bild u. Wort. Kiel, Eckardt. 4° (564 S. ill.) 
M. 25.—. 


Digitized by Go o 


Schröder K., Friedr. Franz III., Großhzg. v. Meckl.-Schwerin. Schwerin 
Bahn. (377 S.) M. 5.—. 

Congress, Der Wiener. Cutturgesch. d. bild. Künste u. Kunstgewcrbe, 
Theater, Musik v. 1800—1825. Red. v. C. Leisching. Wien, Artaria. 
Fol. (307 S., 46 Taf.) M. 120.—. 


Sprachwissenschaft u. Litteraturgeschichte. 

Schanz Martin: Geschichte der römischen Litteratur bis 
zum Gesetzgebungswerk des Kaisers Justinian. i. Theil: 
Die römische Litteratur in der Zeit der Re¬ 
publik. 2. Auflage. München, C. H. Bcck, 1898. gr.-8° (XVIII, 
42 t S.) M. 7.50. 

Gegenüber der ersten Auflage hat das Buch keine 
Veränderung in der Disposition erfahren, »doch wurden 
einige Paragraphen neu eingeschaltet und einige Ver¬ 
schiebungen vorgenommen«. Der großgedruckte Text 
blieb von den nothwendigen Umänderungen in der Haupt¬ 
sache unberührt, dagegen lag »der Schwerpunkt der Um¬ 
arbeitung in dem kleingedruckten Texte, der die Aufgabe 
hat, das wissenschaftliche Bedürfnis möglichst vollständig 
zu befriedigen«. Der Verf. betont ausdrücklich, dass noch 
viel zu thun sei, um ein nach allen Seiten befriedigendes 
Werk zu liefern. Er bittet darum die Fachgenossen, ihn 
auf Mängel und Ungenauigkeiten aufmerksam zu machen. 
Wenngleich der Verf. gewiss Recht hat, dass ein alle 
Kreise zufriedenstellendes Werk von ihm nicht vorgelegt 
worden ist, so erhebt sich bei Anerkennung dieser That- 
sache doch wohl von selbst die Frage, ob es auf diesem 
Gebiete überhaupt angängig ist, ein solches Ziel anzu¬ 
streben, und ob es möglich ist, dasselbe zu erreichen. 
Ref. ist der Meinung, dass der Zweck eines Handbuches 
vom Verf. scharf im Auge behalten, dass er demselben 
vollauf gerecht geworden und dass er dem Ziel einer wissen¬ 
schaftlichen Litteraturgeschichte so nahe gekommen ist, 
wie es auf Grund der heutigen Forschung und im Rahmen 
eines Handbuches möglich gewesen ist. Ein Handbuch 
soll nicht bloß den Zweck haben, den Fachgenossen 
zu dienen, sondern vornehmlich so eingerichtet sein, dass 
es denen, die nicht von Beruf klassische Litteraturhistoriker 
sind, im Bedarfsfälle den schnellen, richtigen und nicht 
zu umfangreichen Aufschluss gibt. Eine eingehendere 
Beschäftigung mit dem schönen Buche hat im Ref. die 
Ansicht befestigt, dass Sch. diesen Wünschen und An¬ 
forderungen gerecht geworden ist. Das dürfte dem Buche 
deswegen zu besonderem Lobe gereichen, weil recht 
häufig Erscheinungen ähnlicher Art auf dem philologischen 
Büchermarkt Vorkommen, die mit souveräner Verachtung 
dieses Zweckes der Handbücher nur für die Gemeinde 
derer bestimmt sind, denen auch ein Buch von 600 Seiten 
über den Optativ mit äv eine angenehme Erholungslectüre 
ist. — Im Einzelnen ist zu bemerken, dass die Be- 
urtheilung der litterarischen Thätigkeit Cicero’s wohl 
etwas zu milde ausgefallen ist. Der Götzendienst, der 
noch in weiten Kreisen Italiens mit diesem Autor ge¬ 
trieben wird, forderte eine schärfere Kritik heraus, zumal 
allmählich alle Materialien zu einer abschließenden Be- 
urtheilung bereit gestellt sein dürften. Namentlich werden 
die Verdienste des »Philosophen« Cicero noch so sehr 
übertrieben, dass man nicht energisch genug gegen eine 
solche Verkennung seiner Bedeutung, oder vielmehr des 
Mangels einer solchen, protestieren kann. Der beste Wunsch, 
den man dem Buche mit auf den Weg geben kann, ist 
der, dass ihm möglichst bald eine neue Auflage beschie- 
den sein möge, weil dadurch seine vorzügliche Brauch¬ 
barkeit am klarsten gezeigt würde. 

Rom. Paul Maria Baumgarten. 

Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 





4? 


Nk 2 — Allgemeines Litteraturbi.att. — VIII. Jahrgang. 


48 


Steinmeyer Elias und Ed. Slevers: Die althochdeutschen 
Glossen, gesammelt und bearbeitet. 4 Bünde. I. Bd.: Glossen zu 
biblischen Schriften, — II. Bd.: Glossen zu nichtbiblischen Schrif¬ 
ten.— III. Bd.: Sachlich geordnete Glossare, — IV. Bd.: Alphabetisch 
geordnete Glossare. Adespota. Nachträge zu Bd. I — III. Hand¬ 
schriftenverzeichnis. Berlin, Weidmann, 1879, 1882, 1895, 1898. 
Lex.-8°(XVI, 821 ; XII, 778; XII, 723 ; XV, 790 S.) M. 95.—. 

In vier mächtigen Bänden liegt nunmehr Steinmeyer’s 
Glossenwerk vor uns, ein Werk, das in sich eine fast 
ungeheure Masse positiver Arbeit beschließt, gewiss eine 
der stärksten Leistungen wissenschaftlicher Forschung 
neuerer Zeit. Nicht mit der Thätigkeit der meisten von 
uns deutschen Philologen, denen im Durchschnitt der 
Muth zu weitaussehenden und Jahre umfassenden Studien 
gebricht, darf dieses Corpus glossarum verglichen 
weiden; etwas Ähnliches und überdies zum großen 
Theile denselben Stoff behandelndes hat nur Eberhard 
Gottlieb Graff in den sechs Bänden seines Althoch¬ 
deutschen Sprachschatzes' (1834—1842) geschaffen, und 
darum sind auch mit Recht die .Glossen' dem Gedächt¬ 
nis dieses Vorgängers gewidmet. Das preußische Cultus- 
ministerium und die Berliner Akademie der Wissen¬ 
schaften haben die Herausgabe unlerslützt. Die vier Bände 
umfassen zusammen 3167 Seiten eines compliciertcn und 
schwierigen Druckes, dessen erste Hälfte Hirschfeld in 
Leipzig besorgte, dieselbe Officin, aus weicher die Zeit¬ 
schrift für deutsches Alterthum hervorgeht, indes die 
zweite Hälfte von Junge in Erlangen gesetzt wurde. 
Diesem Aufwand der äußeren Mittel entspricht die Be¬ 
deutung des Inhaltes, die nun freilich nicht ohne weiters 
jedem klar gemacht werden kann, der nicht mit der 
deutschen Philologie genau vertraut ist; es muss dazu 
ein wenig ausgeholt werden. 

Die Gewöhnung, schwierige Worte und Stellen eines 
überlieferten Textes durch ,Glossen' zu erläutern, die 
entweder unmittelbar übergesetzt oder mit verweisenden 
Zeichen am Rande beigefügt wurden, gehört dem classi- 
schen Alterthum an. Aus solchen Glossen erwuchsen 
durch die Thätigkeit von Nacharbeitern Interlinearver¬ 
sionen, Commentare, aber auch alphabetisch geordnete 
Wörterbücher. Auch die Scholien, mit denen eine aus¬ 
gedehnte Lehrpraxis die beliebten Schulautoren versah, 
verkürzten und verdünnten sich nachmals zu Glossen. 
Und so sind cs sehr verschiedene Gattungen der Litera¬ 
tur, aus denen die Glossensammlungen und Glossen des 
Mittelalters hervorgehen, besonders bei der Jurisprudenz 
pflanzt sich die gelehrte Tradition der Auslegung von 
Rechtsquellen in glossematischer Arbeit fort. Nicht genug 
daran, erfuhr auch die encyklopädische Schriftstellern, 
welche in Rom (wenn schon nicht so eindringlich und 
ausgebreitet wie bei den Griechen) zu allen Zeiten gepflegt 
wurde, allgemach eine Umsetzung in Glossen. Die weit¬ 
läufigen Werke Varro’s und Sueton's wurden in unzäh¬ 
lige kleine Artikel zerlegt, diese wieder zu bloßen Inter- 
pretamentis für alphabetisierte Wortreihen abgekürzt oder 
auch in knappster Gestalt zu Gruppen von Glossen, in 
etwas reichlicherer zu Reallexicis umgebildet. Das große 
Corpus lateinischer Glossen, das wir jetzt besitzen, ent¬ 
hält Stücke aus allen diesen Stadien, vermehrt durch 
alle Arten von Auszügen, Kreuzungen, Verschmelzungen, 
Umordnungen und Erweiterungen. 

An diese kaum überschaubare bunte Masse gelehrter 
Überlieferung des Alterthums knüpfen sich die Studien 
des deutschen Mittelalters. Und zwar entwickeln sie sich 

Digitized by Google 


nunmehr nach zwei Richtungen. Einestheils sucht man 
sich die Sachkenntnis, welche in der lateinischen Glossen¬ 
tradition steckt durch Übersetzung der fremden Worte ins 
Deutsche anzueignen, man will die römische Gelehrsam¬ 
keit zur deutschen umbilden. So entstehen die sachlich 
geordneten Glossare, der Vocabularius sancti Galli, 
die Casseler Glossen und ganz insbesondere das meist 
gebrauchte, vielfach umgestaltete Summaruun Heinrici, 
das im 11. Jahrhunderte (bald nach 1007, vgl. Stein¬ 
meyer 3, 712) hergestellt worden ist. Aber auch die 
alphabetisch geordneten Glossare, die nach den Anfangs¬ 
worten (z. B. Abavus oder Abactor oder Affatim) zu¬ 
benannt sind, vornehmlich die Salomonischen Glossen, 
welche auf Bischof Salomo von Konstanz zurückgeführt 
werden, suchen das Wissen der Römer in bequemster, 
kürzester Form festzuhalten. Diese Gruppen befasst der 
dritte und vierte Band von Steinmeyer's Werk. — An- 
derntheils bemühen sich die Träger gelehrter Bildung in 
Deutschland, Mönche und Geistliche vom achten bis 
elften Jahrhundert, das Verfahren der Worterklärung 
auf solche Schriftsteller anzuwenden, deren sie bei Unter¬ 
richt und Erziehung bedurften: antike Schulautoren, haupt¬ 
sächlich aber die heilige Schrift und die Werke christ¬ 
licher Poeten. In diese werden deutsche Glossen, zu¬ 
meist interlinear, eingetragen, gelegentlich wieder zu 
Glossaren zusnmmcngestellt. Solche Sammlungen al'hoch- 
dcutscher Worte enthält der erste und zweite Band bei 
Steinmeyer, reichliche Nachträge bietet der vierte. 

Es versteht sich von selbst, dass dieser ungeheure 
Wortschatz ganz insbesondere der grammatischen For¬ 
schung auf dem Gebiete der hochdeutschen Sprache, 
aber auch aller germanischen überhaupt, sowie den 
Untersuchungen über die Geschichte dieser Sprachen zu 
gute kommt. Und in der Thal sind die Glossensamm¬ 
lungen in der deutschen Philologie bisher fast nur zu 
diesen Zwecken ausgebeutet worden. Das ist jedoch 
keineswegs die einzige Möglichkeit der Verwertlnmg 
dieses Sprachgutes, dessen Reichthum die Deutschen 
unter den Kulturvölkern des Mittelalters auszeichnend 
beglückt. Zunächst macht das Studium des Entstehens 
und der Entwickelung jedes Glossars für sich, jeder ein¬ 
zelnen Aufzeichnung, einen wichtigen Gegenstand philo¬ 
logischer Arbeit aus: in Bezug darauf befinden wir uns 
eben in den ersten Anfängen; außerdem, was in ein 
paar leicht aufzählbaren Specialuntersuchur.gen, dann von 
Koegel in seiner verdienstlichen Übersicht der Glossen 
(Geschichte der deutschen Litteratur I, 2, 502 ff.), und 
von Steinmeyer an verschiedenen Stellen seines Werkes 
geleistet wurde, bleibt uns fast alles noch zu thun. Und 
dabei könnten solche Arbeiten doch nur als Vorbereitung 
betrachtet werden für die unendlich größere Aufgabe, 
die althochdeutschen Glossen als Vermittler antiker Cultur 
zu würdigen. Von dem Gesichtspunkte dieses Hauptpro- 
blemes aus will St. selbst sein Werk beurtheilt wissen, 
er sagt darüber (Band 4, S. IX): »Für mich stehen alle 
sprachlichen Ergebnisse nur in zweiter Linie, sie gelten 
mir als Mittel, niemals als Zweck. Ich lege vernehm¬ 
liches Gewicht auf die Geschichte deutscher Bildung und 
Gesittung. Wie die hehre Schönheit der antiken Welt 
noch in ihren dürftigen und verstümmelten Resten die 
Fähigkeit besaß, den wilden Sinn unserer Vorfahren zu 
zähmen und Barbaren in Kulturträger umzuwandeln, das 
erscheint mir als ein so bewunderungswürdiges Schau¬ 
spiel, dass, dem Verständnis der Entwickelung dieses Pro- 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



49 


50 


Nh. 2. — Am.gemrinrs LrrrKRATURBi.ATT. — VIII. Jahrgang. 


ccsses zuverlässiges und gesichtetes Material zuzuführen, I 
mich keine Mühe zu groß dünkt.« 

Wie das Bildwerk, nur von dem Blicke des Künstlers 
geschaut, in dem unbehauenen Marmorblock sich birgt, 
so liegen in diesen Glossensammlunjjen die wichtigsten 
Linien einer Geschichte der deutschen Bildung des Mittel 
alters beschlossen. Wie lehrreich z. B. ist schon die 
Auswahl unter den lateinischen Schriften, die überhaupt 
mit deutschen Glossen bedacht werden. Unter den römi 
sehen Classikern wurden begreiflicherweise die Schul¬ 
autoren glossiert, also Horaz, Juvenal, Lucan, Ovid, Per- 
sius, Sallust, Terenz, die Lehrschriften des Priscian und, 
mehr als alle diese zusammen, Vergil. Unter den Schrift¬ 
stellern, welche zwischen heidnischer und christlicher 
Bildung vermitteln, ist besonders das Werk des Boethius De 
consolatione philosophiae mit Glossen ausgestattet. Die 
Kirchenväter Ambrosius und Augustinus, Beda und Hie¬ 
ronymus, Isidor von Sevilla, Heiligenleben und Passionen, 
weit über diese hinaus der populärste Kirchenlehrer, 
Gregor der Große, und wiederum mehr als selbst dieser 
der Dichter Prudentius. Die dominierende Stellung, welche 
durch die Masse der Glossierungen dem Spanier Pru¬ 
dentius eingeräumt wird -— allerdings bietet auch sein 
Wortschatz besondere Schwierigkeit — ist uns noch gar 
nicht recht zum Bewusstsein gekommen, wenigstens fehlt 
cs bis zur Stunde gänzlich an den darnach geforderten 
Untersuchungen seines Einflusses auf die mittelalterliche 
Latinität. Das kirchliche Recht, Canones und Decreta, 
nimmt viele Glossen in Anspruch, einige auch die latei¬ 
nischen Aufzeichnungen deutscher Volksrcchte. Innerhalb 
der Bibel beansprucht das alte Testament gut fünf 
Sechstel aller althochdeutschen Glossen, zumal wenn 
man erwägt, dass die Sammlungen der hrabanisch-keroni- 
schen Sippe zumeist auf die Bücher Mosis und der Könige 
sich beziehen. Diese außerordentliche Bevorzugung der 
Schriften des alten Bundes wird an sich ja dadurch ver¬ 
ständlich, dass gerade sie der Erklärung auch am meisten 
bedürfen ; immerhin jedoch gewährt uns dieser Umstand 
darüber Aufschluss, wie wichtig den Theologen des 
Mittelalters. Lehrern und Schülern, die historische Fun¬ 
dierung des Christer.thums war, eine Erscheinung, die 
besonders in der Entwickelung der Predigt Ausdruck findet. 
Noch die protestantischen Kirchen greifen nach der Re¬ 
formation auf die Historien des alten Testamentes mit 
Vorliebe zurück, ihr Studium belebt sich dabei von Neuem 
und nimmt eine Breite ein, welche uns heute, besonders 
uns Katholiken, angesichts unseres jetzigen Verhältnisses 
zu den Schriften des alten Bundes, beinahe befremdet. 

Belehren uns die Glossen über das Einströmen der 
antiken Bildung in Deutschland und über ihre Umge¬ 
staltung zur christlichen, so bieten sie allein uns auch 
die Möglichkeit zu erkennen, wie sich diese ungeheuere 
Kulturbewegung in der deutschen Sprache häuslich ein¬ 
gerichtet, sie ihren Zwecken dienstbar gemacht und dafür 
erzogen hat. Man überlege den Umfang von Denkarbeit 
und sprachgestaltender Bemühung, den es kostete, um alle 
die Ausdrücke, deren die christliche Lehre, ihr Kultus 
und die davon untrennbare Kenntnis der lateinischen Litte 
ratur bedurfte, deutsch zu prägen. Nicht bloß mussten Mengen 
von neuen Worten geschaffen, sondern auch sehr viele 
alte gebogen, umgeschmiedet, aus dem ruhigen Geleise 
ihrer auf noch mitempfundene Wurzel sich gründenden 
Bedeutungsgeschichte gerissen und den fremden Zwecken 
angeschmiegt werden. Wir kennen heute noch nicht den Gang 


I dieses großen Processes, weder ist der Begriff der deutschen 
Kirchensprache hinlänglich festgelegt, noch sind die Mittel 
bestimmt, durch welche sie zustande gekommen ist. Der 
Versuch Rudolf von Raumer’s in seinem Buche »Die 
Einwirkung des Christenthums auf die althochdeutsche 
Sprache« (1845), S. 273—416, ist vereinzelt und bisher 
ohne Nachfolge geblieben, und doch sollte uns klar sein, 
dass ohne eine genaue Erforschung des Entstehens einer 
deutschen christlichen Rede auch das große Problem der 
Aneignung des Christenthums durch die Deutschen nicht 
gelost werden kann. Vielleicht darf ich hier anführen, 
dass ich, von dem Studium der späteren, mittelhoch¬ 
deutschen Predigt ausgehend, mich rückschreitend und 
in möglichst genauem Anschlüsse an die zum Theil erst 
zu ermittelnden Quellen um die Frage nach dem Ent¬ 
stehen der deutschen Kirchensprache bemühe; ob ich 
zu einem befriedigenden Ergebnis gelangen werde, das 
der Veröffentlichung wert schiene, kann ich heute noch 
nicht behaupten. 

Kehren wir zu Steinmeyers monumentalem Werke 
zurück, so ist es dieses allein und das riesenhafte Material, 
welches darin dargeboten wird, das solche Forschung 
historischer oder lilterarhistorischer Art, sowie noch manche 
andere ermöglicht. Nur von Eduard Sievers unterstützt, 
der zwei große Gruppen von Glossensammlungen über¬ 
nahm, hat Steinmeyer diese Arbeit begonnen und voll¬ 
endet: durch fünfundzwanzig Jahre hat er auf weit¬ 
schweifenden Fahrten die Bibliotheken durchforscht, fast 
<00 Handschriften und Incunabcln augebeutet, mit einer 
bis zum Ende immer noch zunehmenden Sorgfalt und 
Genauigkeit. In den Beschreibungen der Handschriften 
allein, welche der vierte Band enthält, steckt eine un- 
gemeine Mühe, unentbehrlich für die Geschichte der ein¬ 
zelnen Glossenaufzeichnungen. Überaus eingehende Jn- 
dices machen das kolossale Werk bequemer Benutzung 
zugänglich. Und wenn Steinmeyer in ehrlichem SelDSt- 
gefühl, und doch in feiner Selbstbescheidung, auf seine 
Arbeit das Wort des hl. Hieronymus anwendet: nos 
ttoslra habuimits tempora et cttcurrimus quantum 
potuimus, so dürfen wir getrost die Rede des Apostels 
anschließen, auf welche der Kirchenvater sich bezieht: 
omnes qutjeni currunt, sedunusaccipit bravium (1. Cor. 
9, 24). So lange es eine deutsche Philologie, d. h. eine 
streng wissenschaftliche Erforschung der Geschichte des 
deutschen Geisteslebens gibt, wird der Preis dankbarer 
Erinnerung Elias Steinmeyer gesichert bleiben. 

Graz. Anton E. Schönbach. 


Neue Jahrbücher f. d. klass. Alterth., Gesch. u. dtache Litt. u. f. Päda¬ 
gogik. (Lpz., Teuhner.) I, 8 D. 

(I.) Hirt, Sprachwiss. u. Gesch. — Fick, Z. ion. Mundart u. Dichter¬ 
sprache. — Cohn. Pnilo v. Alexandria. — Diestel, U. große Kurfürst. 

— Noack, Z. Kntwiekig. griech Baukunst. — Gercke, Sokrates b. Platon. 

— Kr misch, Hzg. M<>riz v. Sachsen. — Valentin, MepUistopneles u. 
Krdgeist. (II.) Rüdiger, Petr. Augelius Hargaeus. — Schwabe. D. 
Kürstenschule zu St Afra u. d. J. 1848. — Sieben rg, Oh. c. halhjiihr. 
Studienreise in Italien. — Rüge, Anordng. d. Lehrstoffes u. Zeichnen im 
geogr. l'ntcrr. - Piggc, Z. Gesch.unterr. uns. höh. Lchrnnstulicn. — 
Keichardt, VVissenscii. od. Kunst? — Rauch, Z. Siic.feier d. Int. Haupt¬ 
schule in d. Francke'schtn Suftgen zu Halle. — Fauih, Z. pädugug. 
Psychologie u. Physiologie. 

Zeltschr. f. Bibliothekswesen. (Hrsg. O. Hartwig.) XV, 10 — 12. 

v. Gebhardt, Chr. Fr. Matthaei u. s. Samtnlg griech. Hss. — 
Franke, I). Pflichtexemplare in d. Sitzg. d. preuß Abg.hauscs v. 10 111 . 1 * 8 . 
Steiff, Wo ist d. Kditio princcps d. Ep. ohsc. vir. gedruckt worden? -- 
Porgcs. Nachträge zu Steinschneider^ Zusätzen u. licrichtiggcn zu s. 
Bibliogr. Hdbch. 


PfaffFr., 7). große Heidelberger Liederhs.. in getr. Textabdruck hrsg. 

(In 5 Abthlgen.) I. Abth. Heidelbg., Winter. (Sp. I—320. j M.5.—. 
Wessel v C., Schrifttaleln z. alleren lat. Palneographie. Lpz., Avenarius. 
Fol. <20 Tat . 12 S.' AI. 8.-. 

Gilbert O , Griech. Göiterlehre in Grundzügen dargest. F.bd. (öl 6 S.) 10 M. 
Lamp recht, PfafF, Alex.tndeilied. In nlnl. L’bcrtragg, m. Kini. u. Comni. 
v. R. E. Ottmann. Halle, Hendel. (LXVU, 435 Sj M. 1.75. 


Digitized by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



51 


Ar.I.GRMEINES LlTTBRATURBr.ATT. 


VIII. Jahrgang, 


52 


Nr. 2. — . 


Lichtenstein G., Vergl. Untersuchg. Uh. d, jüng. Rearbtgen d. Chanson 
de Girart de Vinne. Marbg., Eiwert. (72 S.) M. 3.40. 

Noack Fr., 1>. Strophenausgang ins. Verh. zum Refrain u. Strophengrund- 
stock in d. refrainhalt, altfrz. Lyrik. Ebd. (163 S.i M. 5.—. 
Bärwinkel, Im Garten Gottes, ßtrge z. Litt.- u. Culturgesch. d. 2. Hälfte 
d. ,10. Jhdts. Erfurt, Villaret. (238 S.) M. 3.—. 

Barhebraei Gr. ethicon seu moralia, cd. P. BeJjan. (In syr. Sprache.) 

Lpz., Harrassowitz. (005 S.) M. 22.50. 

Heiland K., D. Luther-Drucke d. Erlanger Univ.-Bibliothek aus d. J. 
1518-23. Ebd. (71 S.) M. 3—. 

Pick A., Schiller in Erfurt. Halle, Kaemmerer. (71 S.) M. 1.20. 


Kunst und Kunstgeschichte. 

Heinzei Richard: Beschreibung des geistlichen Schau¬ 
spiels im deutschen Mittelalter. (Beiträge zur Ästhetik, 
hernusgegeben von Th. I.ipps und R. M. Werner. IV.) Ham¬ 
burg, L. Voss, 1898. gr.-8“ (VIII, 354 S.) M. 9.—. 

Der Vcrf. behandelt eine Auswahl aus den Denk¬ 
mälern des 11. bis Ende des 15. Jhdts. Es ist das 
die Zeit, die noch keinen Einfluss der Antike zeigt; die 
Bühne besteht noch nicht aus der einheitlichen, all¬ 
gemeinen Scene, die für verschiedene Vorgänge ver¬ 
schiedene Örtlichkeiten darstellen kann, sondern sie ist 
in so viele Bühnenstände abgetheilt, als Locale im Spiele 
Vorkommen. Mit weitestgehender Akribie werden aus den 
Texten alle sccnischen Andeutungen zusammen¬ 
gestellt. Etwas gezwungen macht sich die Eintheilung 
nach den Kategorien der Elementarpsychologie (erste 
Eindrücke, zweite Eindrücke): »Beim ersten Eindruck ist 
angenommen, dass das Publicum noch nicht zum Be¬ 
wusstsein über die wahrgenommenen Gesichts- und Ge¬ 
hörseindrücke gekommen sei, als ob es die im Stücke 
gebrauchte Sprache des Monologes, Dialoges, der Chöre 
nicht verstünde, wenn auch die Schälle der Sprachlaute etc. 
aufgefasst werden. — Im zweiten Abschnitt handelt es 
sich um jenen geistigen Process im Publicum, der das volle 
Verständnis des Dargestellten und den entsprechenden 
ästhetischen Genuss zur Folge hat,* — Das sind freilich 
Consequenzen aus der modernen, die Natur der Sache 
auf den Kopf stellenden Philosophie, Psychologie und 
Ästhetik. Es ist der Gegensatz der Methode des Aristoteles, 
dem mit Recht das Ganze vor dem Thcil geht, dem der 
Zweck als allein zureichender Grund gilt. — Aber ab¬ 
gesehen davon müssen wir dem Verf. im reichsten Malte 
dankbar sein für eine Überfülle litterai ischer und ästhetischer 
Bemerkungen, die wir uns gerne und unverdrossen aus 
dem von ihm einmal beliebten Fachwerk zusammensuchen. 

Wien. R. Kralik. 


Zeitschr. f. bild. Kunst. (Lpz., Seemann.) N. F. X, 1 — 3. 

(I.) Firmeni ch-Richartz, Rogar v. d. VVeyden, d. Meister v. 
Flemallc. — Graul, L>. Ausstellg. d. Kunstgcsch. Gesellsch. in Berlin. — 
Gensei, E. neue Pariser Künstlergruppe (Simon, Cottet, Menardi. — 
Joseph, Ch. v. d. Stappen's Wke in Silber u. Elfenbein auf d. Großen 
Berl. Kunstausst. v. 1W8. — Einiges v. Siilisieren. — (2.) Laban, D. 
Gleichgewicht d. Innenseiten d. unt. Flügel d. Genter Altars. — Haar¬ 
haus, D. Bildnisse d. Erasm. v. Rotterdam. - Bötticher, Vorsatzpapiere. 
— (3.) Halm. D. Kreuzwcgstationen zu Bamberg u. A. Krafft. — Friz- 
zoni. Hervorrag. Kunstwerke Italiens in neuen isochromnt.Aufnahmen. — 
E. neues Wk. üb. A. GrafT. — Hosenberg, D. alte Kaiserstadt Goslar. — 
Hof mann, D. K unstue werbe auf d. Berl. u. d. Münch. Kunstausstellg. 
ZeiUchr. f. chrittl. Kunst. (Hrsg. A. S c h n ti tg e n.) XI, 10. 

Schnütgen. Flügelgemälde v. Nüttgens m. d. Donatorcnbilde v. 
Janssen u. Münzenberger. — Ders., Gestickte Caselstäbe u. d. Aschaffen¬ 
burger Stiftskirche. — Schrürs, Studien zu Giov. da Fiesoie. 

Christi. Kunstblätter. (Red. Bc rm a n s ch l äg er, Linz.} XXXIX, 7 u. 8. 

(7.) Bermanschliiger, I). rehg. Bilder in d. 47. Jahresausstellg. 
d. ob.österreichischen Kunstvereins in Linz a. I). — Weiß, D. Altar¬ 
gemälde in d. Pfarrkirchen zu Waizenkirchen u. Peuerbnch. — Zimmer- 
mann, E. Probe christl. Kunst b. d. Kaffem in Südafrika. — Schrörs, 
1>. christl. Kunst, ihre Entwicklg., Hindernisse u. Förderg. — Antike 
Farbensymbolik. — (8.) Aus d. Gesch. c. 800 J. alten Gotteshauses. — 
Kurze Cnaraktcristik uns. Baustile. — E- Wendg. in d. Baukunst. 

Steir.mann K., Pinturicchio. Bielef, Vellingen & Klasing. (143 S.) 4 M. 
Hahn A., A. Poch nammer u. Fr. Voll hach, F. Liszt, s. Leben u. s. 

Wke. Frkf. a. M., Bechhold. (225 S.) M. 3.—. 

Kalb ec k Max, Opernabende. Btr. z. Gesell, u. Kritik d. Oper. — Dtsche 
u. ausländ. Opern. 2 Bdc. Berlin. Harmonie. (236, 188 S.) M. 0.—. 
SpringerJ., D. Leben Jesu in Bildern alter Meister, m. kunsthist. Einl. 

Berl , Fischer & Franke. Fol. (36 Taf.. 8 S.I M. 0. — . 

Büttgenbach F., I). kirchl. Kunst in Monographien, Skizzen u. Kunst¬ 
bildern. Aachen, J. Schweitzer. (204 S.j M. 20,—. 


Länder- und Völkerkunde. 

SQJadid Otto, SUnjor n. $).: »rfitaglirfitcr auf baä UJJittcD 

meer. »erliu, Mittler & Sol)«, 1898. gr.=8” (IV, 121 S.) 9.R. 2.50. 

Das vorl. Buch — hervorgegangen aus Aufsätzen, 
die im 3. bis 9. Heft des 98er Jahrganges der »Marine- 
Rundschau« veröffentlicht worden sind — ist wert, von 
jedem Geographen und Historiker, weit mehr aber noch 
und vor allem von jedem Politiker nicht nur gelesen, 
sondern auch emsig studiert zu werden. Seit des zu früh 
abgerufenen Grafen Eduard Wilczek interessanten Studien 
über das Mittelmeer ist keine Arbeit erschienen, die in 
so klarer Weise die wichtigen Eigenschaften des Ge¬ 
schichtsmeers y.ai’ eioyjp nach allen Seiten beleuchtet 
und verständlich gemacht hätte. Das auf geographischer 
Grundlage aufgebaute Buch gliedert sich in 8 Abschnitte. 
Der erste beschäftigt sich mit dem politischen Wert und 
den militärischen Vorzügen der Meerenge von Gibraltar; 
die Erkenntnis, dass Englands dortige Festung seit der 
Erfindung und Anwendung weittragender Geschütze und 
durchschlagender Geschosse nicht mehr unhezwinglich 
ist, wirft ein hübsches Schlaglicht auf die tieferen (im 
Schlussabschnitt auf ihre Ethik hin gewürdigten) Gründe 
der im amerikanisch-spanischen Kriege den Amerikanern 
geleisteten englischen Unterstützung. Und wie hier der 
Verf. die namhaftesten Stimmen Für und Wider sammelt, 
richtet und gegen einander abwägt, so führt er uns nach 
und nach zu allen strategisch wichtigen Punkten der 
reich gegliederten Küste des Mittelmeers. Die ältere Ge 
schichte dieser Orte, Häfen und Buchten lässt er in 
knapper Darstellung an uns vorüberziehen, um sich mit 
besonderer Hingabe den Aufgaben, die die Gegenwart 
und die heutige politische Lage stellt, zu widmen. Ich 
bin überzeugt, dass jeder, der für die neueste Geschichte 
und die Gestaltung der nächsten Zukunft auch nur einiges 
Interesse übrig hat, von dem anregenden Buche nur mit 
lebhaftem Danke gegen seinen fleißigen, mit seinem Stoffe 
seit anderthalb Jahrzehnten vollkommen vertrauten Ver¬ 
fasser Abschied nehmen wird. Und überzeugt wird man 
ihm beistimmen, wenn er seinen Abhandlungen das Motto 
vorsetzt: Msy* tö t?? ■ö-aXdor»]; xodroc. Des Unter¬ 
zeichneten »Weltgeschichte« wird diesem Gedanken durch 
Berücksichtigung der Oceane Rechnung tragen. 

Leipzig. H e 1 m o 11. 


Pstermann's Mlttheilgon. (Gotha, J. Perthes.) XLIV, 10—12. 

(10.) Keilhack, Aus d. nördl. Island (nach d. Reisebericht Th. 
Thoroddsen’s 1800, m. Karte). —Schuhmacher, Formosa u. s. Gebirgs¬ 
bewohner. — (11.) Halbfass, Z. Kenntn. d. Seen d. Schwarzwaldes im. 
Karte). — Busch, Vorlüuf. Bericht üb. e. Reise im n.-w. Kaukasus i. J. 
1806 z. Untersuchg. d. Gletscher u. d. Vegetation. — (12.) Frobcmus, 
D. westafrik. Culturkreis (in. Kurte). 

Olobus. (Hrsg. R. And ree.) LXX1V, 23 u. 24. 

(23.) Winter, Taaracult u. Kilegunden. — Hü bene r, D. Inseln 
Mona u. Monito. — Timbuktu unt. franz. Herrschaft. — D. Ehen unt. Bluts¬ 
verwandten u. d. Statistik. - (24.) v. H o rm u za k i, Aus d. Gebirge d. Buko¬ 
wina. — Abeking, I). Weihn.monat in Portugal. — Förster, I). Zustde 
in Uganda 1807 08. — S c h u ko wi tz, Piktograpliien e. bäuerl. Wirtschafts¬ 
kalenders v. 1780. — v. B r u chh au se n, Neue Abgrenzgen zw. d. Colonien 
Assab (ital.) u. Obok (französ.). 

Elsass-Lothringen, I). Reichsld. Landes- u. Ortsbeschreibg., hrsg. v. 
Statist. Bureau d. Ministeriums f. Els.-Lothr. (In 7 Lief.) 1. Lief. 
Stralihg., Heitz. (S. 1 — 160.) M. 2.—. 

Hesse-Wartegg E. v., Schantung u. Dtsch.-China. Von Kiautschou ins 
hl. Land v. China u. v. Jangtsekiang n. Peking i. J. 1808. Lpz., Weber. 
(294 S., 27 Taf.), M. 14. . 

Schoener IC, Rom, m. 290 Orig.-Ill. v. AL u. Am. Terzi etc., hrsg. 

v. E. M. Engel. Wien, Engel. gr.-4° (288 S.) M. 30.—. 

Brei den bach E., Erinnergen aus alter u. neuer Zeit. Reiseskizzen v. 

Bodensee, Vorarlbg., Montavon u. Untersee. Berl., Seehngen.(247 S.) 3 M. 
Thon er Fz., Im afrik. Urwald. M. Reise n. d. Kongo u. der Mongalla 
i. J. 1896. Berl., D. Reimer. (116 S., 87 Taf.) M. 12.—. 

Koenigswald G., Rio Grande do Sul. Ebd. (115 S. ill.) M. 4. — . 
Hummel A , Bis Algier u. Lourdes. E. Reise dch. Frkreich. Ravensbg., 
Dorn. (235 S.) M. 1.40. 

Smith G., Entdeckgen in Assyrien. E. Bericht d. Untersuchgen u. Ent- 
deckgcn z. Richiigstellg. d. Lage v. Ninive in d. J. 1873,4, üb. v. Km. 
Freilr. v. Boecklin. Lpz., Pfeiffer. (512 S.) M. 15.—. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


53 


54 


Nr. 2. — Allgemeines Liiteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


Rechts- und Staatswissenschaften. 

I. R u (1 i n i Francesco, prof. della universitä di Genova: La 

classificazione delle persone giuridlche in Sinibaldo dei 

Fieschi (Innocenzo IV.) ed In Federico Carlo di Sa¬ 
vigny. Turin, Bocca, 1898. gr.-8° (81 S.) 

II. Brandileone Francesco, prof. della universitä di Parma : 

II contratto di matrimonio. Ebd., 1898. gr.-S° (47 S.) 

Beide Abhandlungen sind Separat-Abdrücke aus der 
von den italienischen Rechtsgelehrten ihrem Collegen 
Franz Schupfer gewidmeten Sammlung rechtshistorischer 
Untersuchungen. 

I. Gierke hatte im 3. Bande seines großen Werkes 
»Das deutsche Gcnossenschaftsrecht« die Bemerkung 
hingeworfen, dass die juristische Construction der Lehre 
von den juristischen Personen bei Sinibald Fiesco, dem 
classischen Canonisten des 13. Jahrhunderts, und bei 
Savigny, dem berühmtesten Romanisten des laufenden 
Jahrhunderts, eine überraschende Ähnlichkeit aufweise. 
Ruffin i’s Untersuchung setzt bei diesem Punkte in der 
diesem Autor eigenthümlichen, ebenso genauen als interes¬ 
santen Weise ein und kommt zu dem Resultate, dass 
der Ähnlichkeit in der Auffassung der genannten Rechts¬ 
lehrer bedeutende Verschiedenheiten gegenüberstehen und 
dass die Theorie des mittelalterlichen Juristen vor der 
durch Savigny zum Siege verholfenen neueren Anschauung 
aus inneren Gründen, besonders mit Rücksicht auf die 
Gestaltungen des öffentlichen Rechts, den Vorzug ver¬ 
diene. Sinibald erkannte und fixierte klar den wesent¬ 
lichen Unterschied zwischen einer Mehrheit von Personen 
und einer Gesammtheit, welche nur eine Person consti- 
tuiere, verschieden, ja unabhängig von den zeitweiligen 
Mitgliedern des Collegs, welch’ letztere keineswegs Träger 
des Eigenthums und der übrigen Rechte der Gesammt¬ 
heit sind. Er zog daraus die Consequenz, dass eine 
Körperschaft als juristische Person nicht handlungsfähig, 
also auch nicht delictsfähig sei, vielmehr nur infolge 
Fiction, d. i. Gewährung des objectiven Rechts und nach 
Maßgabe desselben, existiere. Des weiteren zeigte sich die 
Irrelevanz der menschlichen Mitglieder der Körperschaft 
als einer juristischen oder fingierten Person in der Rich¬ 
tung, dass eine solche juristische Person auch ohne 
eine Mehrheit von Menschen existiren konnte, d. i. als 
Institut oder Stiftung. — Savigny beschränkte den Be¬ 
griff juristische Person auf das Gebiet des Privatrechts 
und schloss jede Beziehung desselben auf das öffentliche 
Recht aus. Demnach ist nicht nur das Amt, die öffent¬ 
lich-rechtliche Corporation, die Gemeinde und Genossen¬ 
schaft keine juristische Person, sondern diese ist auch 
außerstande, öffentliche Rechte zu erwerben und aus¬ 
zuüben. Diese Beschränkung ist u. a. Sinibald fremd 
und wurde, wie R. in geistreicher, von staunenswerter 
Beherrschung der deutschen Litteratur zeugenden Dar¬ 
stellung ausführt, mit Recht in neuerer Zeit vielfach, 
wenn auch nicht allgemein aufgegeben. Selbstverständlich 
dürfen die juristischen Personen des öffentlichen Rechts 
nicht mit jenen des Privatrechts auf eine Linie gestellt 
werden; möglicherweise ist eine und dieselbe Rechts¬ 
bildung, z. B. der Staat, die Kirchengemeinde, sowohl 
eine juristische Person, eine Anstalt des öffentlichen, wie 
des Privat Rechts, wobei die Gebiete des einen wie des 
andern Rechts reinlich auseinander gehalten werden 
müssen. Die Frage: wer juristische Person ist, kann 
allein vom objectiven Recht entschieden werden. Die 
neuestens viclverhandelte Frage: was oder wer präcis 


bei den überall anerkannten juristischen Personen die 
»Person« sei (s. die treffende Zusammenstellung der oft 
bizarren Theorien S. 24 ff.), verliert bei dieser positiv¬ 
rechtlichen Würdigung der juristischen Personen ihre 
Bedeutung. 

II. Gegenstand der an zweiter Stelle genannten 
Studie ist die Feststellung des Sinnes von »Ehevertrag«, 
soferne darunter ebenso der Abschluss der Ehe selbst 
als die Vereinbarung über die güterrechtlichen Verhält¬ 
nisse der künftigen Ehegatten gemeint ist. — Brandileone 
geht von der als wahr angenommenen Voraussetzung 
aus, dass in Italien bis ins 1 1. Jhdt. unter dem Einfluss 
des germanischen Rechts die Frau bei der Eheschließung 
lediglich als Object und erst seither — dank dem wieder- 
erwachten römischen Recht — als Subject erscheine. 
Die Dotation der Frau fasst B. als Sicherstellung der 
dem Rechte und der Sitte entsprechenden Behandlung 
der Frau seitens des Mannes auf (S. 12 f.), wobei nicht 
verschwiegen wird, dass diese Auffassung den mittel¬ 
alterlichen Juristen durchaus fremd ist. Ein Verdienst 
des Verf. ist es, klar und bestimmt festgestellt zu haben, 
dass in den späteren Verlobungsformeln die Gewalthaber 
der Brautleute (nicht nur der Braut), was die künftige 
Eheschließung betrifft, nicht eine eigene Handlung, son¬ 
dern lediglich die Handlung dritter Personen, d. i. die 
Consenscrklärung der Brautleute versprechen (S. 15 ff., S. 44). 
Interessant sind die weiteren Nachweise über die der 
Eheschließung gegebenen feierlichen Formen: Öffentlich¬ 
keit, Intervention der öffentlichen Gewalt oder eines 
Notars, eines Orators, Abheischung des maritalen Con- 
senses nach Weise der alten Stipulation ; doch ist der 
Beweis nicht erbracht, dass diese Förmlichkeiten eine 
wesentliche Voraussetzung der Giltigkeit der Ehe bildeten. 
Bei Besprechung der bekannten scholastischen oder, wie 
B. richtig bemerkt, dem Leben abgelauschten Distinction 
von sponsalia de praesenti und de fuhiro oder genauer 
expressa per verba de pr. und de f. wurde und wird 
von mancher Seite zu viel Gewicht auf die Worte per 
verba und zu wenig auf das Wörtlein expressa gelegt. 
Die Auffassung der Ehe als eines durch Consens zustande 
gekommenen Verhältnisses deckt sich keineswegs mit der 
Subsumtion der Ehe unter den höheren Begriff des Con- 
tracts. Dies wird durch eine gedrängte, auf die gründ¬ 
lichen Untersuchungen v. Hussarek’s bezugnehmende, im 
einzelnen allerdings nicht einwandfreie Behandlung der 
Lehre von der bedingten Eheschließung (S. 33—42) außer 
allen Zweifel gestellt. 

Graz. Rudolf v. Scherer. 


$ e i tj Sari SPfcpf) : ©onftruction öltet ®clbftcnttoi<*lnnfl 
unb tüetfnljrcii ber f?arfteUu>»fl beä jetuciliq pofititi 
Icbcnbrn prnftifcf)cn fRcdjtö. gngleid) furje Einführung in 
nufere praftifdje 91cd)tsjd)ulc — u. jm. tprii# jiir juriftijdjcit 2k- 
gnuibuug ber »Eouftructiou* — tftcils jur ikrfuduutg einer 
»SJeftruction« eher eilte# 8erfcj)ung#proäeffe# bc# tiod) fortwät)» 
renben »Kampfe# um# Sierijt« feiten# nuferer itcicl)römijdjrn, 
biftorifdfen unb 9Iatnrred)t#fdiulcn. I. Ifjcil: Eouftructüni über 
Stufbau be>3 gefdiiditiidi Ieltenbcn tHedit#. (Erweiterte 2lu#fültmng 
eine# SBortrage# in ber iiirift. ©cfeltjdmft äkiiitdtcn). SDfitndjen, 
3. ©dnueittcr, 1898. gr.=8° (XX, 174 @.) 3)i. 3.—. 

Bei dem vorl. Buche muss man, wenn es auch bezüglich 
der Form gegenüber dem im »Österr. Litteraturbl.« V. S. 693f. be¬ 
sprochenen Werke einen Fortschritt darstellt, diese und den Inhalt 
strenge von einander scheiden. Der Stil und die Ausführungen sind 
von einer unsäglichen Breite. Als Beispiel hiefür sei auf die Schwer¬ 
fälligkeit und Umständlichkeit des Titels, der hier unverkürzt 
wiedergegeben ist, sowie auf eine Stilprobe verwiesen. So heißt 
es S. 71 u. 72: »Formal aber bildet sich oder erquillt dies reale 


Digitizedby QoO 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



55 


Nr. 2. — Allgemeines Liitekaiurblatt. — VIII. Jahrgang. 


56 


Leben des Rechts der wirklichen Geschichte eben aus ewigen 
Gesetzen und Schranken, aus welchen im Rechte speciell jeweilig 
exactc erquillt.« Schon deshalb wird das Buch nicht sehr viele 
Leser finden. Doch ist dieses Misstrauen unbegründet. Wenn man 
tiefer in die Sache eindringt und das Buch wirklich studiert — 
man kann es überhaupt nur mit der Feder in der Hand lesen, 
so schwerverständlich ist es geschrieben — wird man erkennen, 
duss es einen sehr guten Kern enthält. Der Verf. behandelt die 
Rechtsbildung durch die Gerichtspraxis, die dem Gesetzes- und 
Gewohnheitsrecht ergänzend zur Seite steht, und die in unserer 
athemlosen Zeit, wo fortwährend neue Fragen auftauchen, die zu 
dem Rechte in Beziehung stehen und an die der Gesetzgeber 
nicht gedacht hat und auch nicht denken konnte, eine hervor¬ 
ragende Bedeutung einnimmt. Auf diese ganz besonders hinge¬ 
wiesen und dafür bestimmte Regeln aufgestellt zu haben, die man 
im großen und ganzen als richtig anerkennen kann, ist das Ver¬ 
dienst des Verfassers. 

Stuttgart. v. W e i n r i c h. 

fei ff er Wittoit, STranfcnfjauSoeitualter unb SRebacteur be3 ftad)= 
blattet > 2 )ie Humanität«: üBnuftcine $u einer ^eitgemäffcu 

Armenpflege. (Sammlung gemeinnütziger SBortrage. §erau3= 
gegeben nont Sentjcben Vereine 511 c Verbreitung gemeinnütziger 
Stenntmffe in $rag. s J?r. 223 u. 224. 5(pril 1897.) $rag, Verlag 
be£ Vereinet, 1897, 8 ° (39 S.) fl. - .20. 

Eingangs dieser kleinen Brochüre wird mit Recht betont, 
dass so viele Staatsbürger sich ihrer Pflichten gegenüber der 
Öffentlichkeit wenig bewusst sind, dass aber kein Gebiet des 
öffentlichen Lebens sich besser eigne, zur vollen Erkenntnis dieser 
Pflichten zu erziehen, als jenes der öffentlichen Armenpflege. Von 
diesem allgemeinen Gesichtspunkte geht der Verf. zur Besprechung 
der Principicn des bekannten Elberfelder-Systems über und er¬ 
örtert dessen praktische Verwirklichung in einzelnen Städten 
Nordböhmens, so in Trautenau, Reichenberg, Karlsbad, Warns¬ 
dorf u. a. m. — Mit einer übersichtlichen Darstellung der mannig¬ 
fachen Zweige der modernen Armenpflege (Ausspeisung von 
Schulkindern, Feriencolonien, hauswirtschaftliche Heranbildung 
armer Mädchen u. s. w.) schließt der Verf. seine kurzen Aus¬ 
führungen, in denen manche sehr beherzigenswerte Anregungen 
und praktische Rathschlage enthalten sind ; bedauerlich ist aller¬ 
dings, dass der Autor mit keinem Worte der vveitausgreifenden 
Bestrebungen der katholischen Humanitätsvereine gedenkt, welche 
auf so vielen Gebieten der »socialen Armenpflege« die öffentliche 
Verwaltung weit überholt und ersetzt haben, ln letzterer Bezie¬ 
hung sei insbesondere an das Wirken der »Patronage für katholi¬ 
sche Arbeiterinnen« in Wien und in einzelnen Provinzstädten 
erinnnert; auch fehlt dem Büchlein jeder Hinweis darauf, dass 
die Armenpflege von echt christlichem Geiste durchdrungen sein 
muss, soll sie ihrer hohen Aufgabe wirklich gerecht werden. 

Wien. Dr. Weiskirchner. 

filjnfeitS: Caveat Caesar. (Sin offenes SfiJort 31 t beit lebten 
SReidjStagSroafylen. Seidig, V* ©Itfcfyer, 1898. gr.= 8 u (50 ©.) 9JL—.80. 

— Lynkeus ist mit dem Ausfall der letzten deutschen Reichs¬ 
tagswahlen sehr unzufrieden. Er fürchtet namentlich die »ultra- 
montan-demokratisehe Mehrheit«, welche, wie er meint, den neuen 
Reichstag beherrschen wird; er empfiehlt daher dem deutschen 
Kaiser, das Haus möglichst bald aufzulösen, die Regierungs¬ 
autorität zur Geltung zu bringen, das gegenwärtige allgemeine 
gleiche Wahlrecht durch ein berufsgenossenschaftliches zu ersetzen 
und eine ausschließlich den Mittelständen zugute kommende Wirt¬ 
schaftspolitik durchzuführen. Uns interessieren vor allem die 
Grundlagen, auf welche L. seine conservative Wirtschaftspolitik 
aufbaut. Wir finden diese Grundlagen klar ausgedrückt in dem 
Satze, dass »die Lösung der sogenannten sociaien Frage nicht 
in der Befriedigung der Ansprüche der Lohnarbeiterschaft, son¬ 
dern ausschließlich in der Erhaltung und Stärkung des Mittel¬ 
standes ... zu suchen ist« (S. 39'. Diese Auffassung ist einseitig ; 
sie führt den Verf. zu einer einseitigen Behandlung der politischen 
und wirtschaftlichen Fragen, der wir nur zum Thcilc beistimmen 
können. Es ist gewiss verfehlt, das Interesse der Arbeiter des¬ 
wegen beiseite zu lassen, weil sie zum großen Theile social- 
deinokratisch wählen. V. K. 

Die soeben erseb. Lief. v. E. Mayrhofer’s Ifandb- /. d. pdit. 
Vet-jjaltgsdimst (Wien, Manz) 62—64 (V, 5/G; IV, 14) enthalten: (62, 63.) 
XI. Vereinswesen [I. Kais. Patent v. 26. Nov. 1852, II. Actiengesellschaften, 
III. D. registr. Hilfscassen, IV. D. Erwerbs- u. Wirtschaltsgenossenschalten, 
V. D. SparcassenJ, XII. Arbeiterversicher}:. — (64.1 Bildgswesen: Schluss 
d. Cap. »Mittelschulen«, Beginn d. Cap. »Hochschulen« (a Heft 75 kr.). 

Archiv f. kath. Kirchenrecht. (Hr>g. F. Heiner.) LXX1X, 1. 

Wahrmund. I). »Consuetudines curiae Rom.« — Nürnberger, 
D. röm. Synode v. J. 743. — Lcinz, Die Supernumerarier in d. Klöstern. 


— Schiwietz, D. egypt. Mönchthum im 4. Jhdt. — Laurentius, D. 
Vorbehalt. Suspension u. d. Decret d. kl. Officiums v. 23. Juni 1886. — 
Kirchl. u. staatl. Actenstücke u. Entscheidgen. 

Finanz-Archiv. (Hrsg. G. Schanz.) XV, 2. 

Schubert, D. Oberggsteuer u. Rückvergütgssätze v. Bier innerh. 
Dtschlds. — Gärtner, Üb. d. Einkommensbegriff iin.Entgegng. v. Schanz). 

— Koczynski, Untersuchgen üb. e. System d. österr. Gebürenrechtes. 

— Schanz, Sparsteuer od. progress. Erbschaftssteuer? — Schanz, Vgl. 
Untersuchg d. Erbsch.steuererträge in Dtschld. und im Ausld. — Schanz, 
D. Steuerertrag v. Branntwein, Wein, Bier, Zucker, Salz u. Tabak in mehr. 
Staaten i. J. 181)6. — Fahrmbacher, D. bayr. Gesetz üb. d. Fortsetzg. 
d. Grundentlastg. v. 2. Febr. 1N'.»8. — Sodoffsky, D. Besteuerg. d. städt. 
Immobilien in Russld. Neue Finanzgesetze. — D. Schicksal d. 
sächs. Steuerreform i. J. 1808. — Güntzer, Bibliographie d. tinanzwiss 
Litt. f. d. J. 1807. 

Sociale Praxi». (Hrsg. E. Francke.) VIII. 11—14. 

(11.) v. Frankenberg, Invalidenhäuser f Arbeiter. — Schmiede r, 
Arbtgeber u. Unternehmer. — Mayer. D. Gesetzentw. üb. d. Arbeitsver¬ 
trag in Belgien. - Lews, D. preuß. Volksschulwesen. — Beil.: Verhdlgen d. 
1. Verbandsversammlg. u. Arbcitsnachweisconferenz am 27. Sept. 1808 in 
München. — <12.) Francke. D. Socialreform a. d. Ltalsdebatte d. dtsch. 
Reichstages. — Weit, sozialpolit. Anträge im Reichstage. — Gewerkvereine 
u. Minister in Engld. — Heiß, E. Lücke im Krankenversichergsgesetz. — 
K Gang dch. Jammer u. Noth. — v. Schulz, Üb. d. Rechtssprechg d. 
Gewerbegerichts in Berlin. — (13.) VViedteldt, D. Thätigkt. d. landw. 
Syndicate in Frkrch. auf soz. Gebiete. — Gallon, D. Wohngsfrage in 
London. - (14.) Freund, Invalidität u. Krankenversicherg. — D. dtsche 
Socialdemokraiic 1808. — Fuld, D. Vertragsbuch d. Gesindes. — D. 
städt. Arb.sccretariat in Ulm. — E, Gewerksch gründg. in Hambg.— Polizei- 
verordng. üb Miethswohngcn u. Schlafstellenwesen in Nordhannover. 


Grotjahn A.. D. Alkoholismus n. Wesen, Wirkg. u. Verbreitg. Lpz. 
Wigand. (412 S.) M. 6.—. 

Hamann E. M., Erhebet Euch! E. Wort an Mann u. Frau üb. d. Frau. 
Münch., Abt. (125 S.) M. 1.50. 

Meisner J.. D. bgl. G.-B. f. d. Dtsche Reich nebst d. Einlührgsgesetz, 
commentiert. I. ßresl-, Marcus. (211 S .) M. 4.—. 

Levi G., Z. Gesell, d. Rechtspflege in Straßbg. i. E. Straßbg., Beust. 
(103 S.) M. 3.-. 

Reiches berg N., D. Sociologie, d. soc. Frage u. d. sog. Rechtssocia¬ 
lismus. Bern. Steiger. (131 S.) M. 2.50. 

Flusser A., Hdb. d. öst. Strafgesetze m. bes. Berücks. d. Geschwornen- 
lnstitution. Wien, Perles. (240 S.) M. 2.40. 

Merkel A. t Hinterlass. Frgmle u. gesamm. Abhdlgen. I. Z. Socialwissen- 
schaft. Straßbg., Trübner. (354 S.) M. 9 —. 

Seckel E., Btrge z. Gcsch. beider Rechte im M.-A. I. Z. Gesell, d. popul. 
Litt. d. röm.-canon. Rechts. Tüb., Laupp. (539 S.) M. 20. — . 


Naturwissenschaften. Mathematik. 

I. Haläcsy Dr. Eugen von: Flora von Niederösterreich zum 

Gebrauche auf Excursionen und zum Selbstunterrichte. Wien, 
F. Tempsky, 1896. 8° (XII, 632 S.) M. 7.-. 

II. Fritsch Dr. Karl, k. k. a. o. Professor der systematischen 
Botanik a d. Univ. Wien: Excursionsflora für Österreich 
(mit Ausschluss von Galizien, Bukowina und Dalmatien). Mit 
theilweiser Benützung des »Botanischen Excursionsbuches. 
von G. Lorinser. Wien, C. Gerold's Sohn, 1897. 8° (LXXli, 
664 S.) M. 8.—. 

III. $r. Slitton, (. t. Sßrofeffor: Tabellen jur 
fUcfttmmnitp eiuticimifdicr ©antctipflastjrn. gilr Stufänger, 
tnsbeiottbere für beit Webrrntd) beim Unterrichte. 8. Stufloge. 
SEiett, fßicßler’ä SSitiue & ©oljtt, 18‘JS. 8° (VI, 133©.) 'JJt. 1.20. 

I. Niederösterreich hat wohl unter allen Kronländern 
Österreichs die reichste und beste Litteratur für seine 
Landesflora. Ein kleines bündiges Büchlein nach dem 
Muster von Garcke’s allbeliebter »Flora von Deutschland« 
fehlte ihm aber. Dem hat Dr. v. Haläcsy abzuhelfen 
gesucht, und wie es scheint, hat der Verf. seinen Zweck 
auch erreicht. Denn seine Flora ist verhältnismäßig 
umfangreicher und in Bezug auf schwierige Genera wie 
Mentha , Rosa u. dgl. viel eingehender bearbeitet als 
Garcke’s Flora. Dem Werke H.’s kann das nur als 
Vorzug angerechnet werden. Jeder Leser, der darnach 
greift, wird sich freuen, dass mit Fleiß und Umsicht 
nicht nur zusammengetragen, sondern auch verarbeitet 
ist, w-as er sonst nur in einer sehr zerstreuten Litteratur 
mit viel Zeitverlust finden oder auch nicht finden könnte. 
Etw-aige Mängel wird er gerne nachsehen. 

Die Grundlage zu H.’s Flora bildet Neilreich's classisches 
Werk »Flora von Niederösterreich«, dem H. in Anordnung der 
Gattungen und Arten strenge gefolgt ist. Mit unermüdlichem 
Fleiße wurden die meisten neuen Errungenschaften ergänzend 
aufgenommen, so dass das Buch für eine Excursionstlora fast zu 
umfangreich wurde. Und dennoch muss man wünschen, dass 
noch manche ausgezeichnete Arten aufgenommen oder von einer 
gewaltsamen Deutung wieder befreit werden mögen. Z. B. fehlt 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



57 


Nr. 2. — Allgemeines Lrri eraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


58 


das für die Wiener Flora so charakteristische Jlieracium Liechten- 
steinense Wsb. gänzlich, andere Arten der Gattung Hier actum 
sind bei der Einreihung ebenso unglücklich gedeutet als in Beck’s 
dreibändiger Flora von Niederösterreich. Glücklicher war der 
Verf. in der Auffassung der Veilchenarten. Viola Skofitziana 
(leatior X pumila) Wsb. ist hier wieder richtig gedeutet u. s. w. 
Besprochen sind in H.’s Buche alle Samen pflanzen Nieder¬ 
österreichs. Es ist schade, dass der Verf. hierin von seinen beiden 
Vorbildern Garcke und Neilreich abgewichen ist und nicht auch 
die Gefäßkryptogamen aufgenommen hat. Hoffentlich geschieht 
dies in einer baldigen zweiten Auflage als Flora der Gefäß- 
pflanzen Niederösterreichs, wo dann auch die Hieracien der 
Wiener Gegend richtig gedeutet sein werden, vor allem das Hier . 
saxatile Jacqu. im Sinne des Autors als Art (jetzt ist es Sammel- 
nrt) wieder hergestellt sein möge mit den beiden Formen, die 
Jacquin so schön abgebildet hat. f. iconurn Wsb. und f. obser- 
vationum Wsb.; Hieracium Gadense Wsb., //. glaucum All. und 
H. Badense Wsb. haben mit //. saxatile Jacqu. nichts zu thun 
und sind bereits reif, bevor II. saxatile zu blühen beginnt. Hier. 
Helenium Dichtl und Wsb. gehört auch nicht zu II. saxatile Jq., 
sondern mit II. Vindobonense zu H. bupleuroides ; beide aber 
weichen vom Typus ab. H. apricorum Wsb. ist nicht = austria- 
cum B r i 11., welch letzteres keine Berechtigung hat, da //. austria - 
cum Uechtritz (und Wiesb.) älteren Datums ist. Keines von 
beiden ist ein saxatile-vuIgatum. Auch Hier. Dichtlianum ist 
kein H. vulgatum- Bastard (überhaupt kein Bastard). Das H.vul¬ 
gatum der Wiener Flora ist ein Sammelsurium und harrt eines 
Forschers, der den Schleier lüfte. Alle genannten sind ebensogut 
selbständige Arten (nur die zu H. bupleuroides gehörigen zwei 
vielleicht bloße Standortsformen, was durch die Cultur leicht zu 
erweisen wäre) als das auch bei Kalksburg und Mauer vor¬ 
kommende Hier . IViesbaurianum Uechtr. Hier. Schmidtii Tausch 
wird auch bei Kalksburg angegeben, kommt aber daselbst nicht 
vor; wahrscheinlich ist das vorbei genannte damit verwechselt 
worden. Hier, tenuifolium Host gehört durchaus nicht zu 
II. boreale Fr., sondern ist = II. barbatum Tausch und Il.race- 
mosum W. K. und nur als zarte Standortsform von diesen ver¬ 
schieden. — Die Reihenfolge der Ordnungen oder Familien er¬ 
scheint, wie bei Garcke, nach Decandolle’s beliebtem System, 
mit den nöthigen Verbesserungen. Durch analytische Schlüssel 
wird das Bestimmen sehr erleichtert. In der Schreibart der latei¬ 
nischen Artennamen ist Verf. leider von seinen Vorbildern Garcke 
und Neilreich abgewichen, indem er auch die früher substantivisch 
gebrauchten klein schreibt und sich der Lächerlichkeit aussetzt, 
z. B. bei Ranunculus f icari a, Selitium carvifolia., Alliu/n v icto- 
rial is u. a. Auf die österreichische Schulorthographie wurde nicht 
Rücksicht genommen, was im Hinblick auf die Verwendung des 
brauchbaren Buches an österreichischen Schulen zu bedauern 
ist. Wichtige Volksnamen, wie Wermut, Kornblume u. dgl. ver¬ 
missen wir auch ungerne ; vielleicht hätte der Raum hiefür durch 
Weglassung nichtssagender Gattungsnamen wie: Willemetie, 
Saussuric, Cephalanthere . . . erspart werden können. Das sorg¬ 
fältig gearbeitete Register enthält leider keine deutschen Namen, 
dafür aber, was sehr zu loben ist, alle vorkommenden Arten¬ 
namen, was die Benützung des Buches erleichtert und zur Ver¬ 
breitung desselben sehr beitragen wird. 

II. Fritsch sollte eine neue Auflage von Lorinser’s be¬ 
kanntem »botanischen Excursionsbuch« besorgen. An diesem 
Buche war aber so viel zu verbessern und zu ergänzen, dass 
ein ganz neues Buch entstand, das in den Gebieten, für die es 
bestimmt ist, mit Freuden begrüßt werden wird. Der Verf. hatte 
eine schwere Aufgabe: Lorinser’s Buch war sehr praktisch ein¬ 
gerichtet, aber schon vor fast einem halben Jahrhundert (1854) 
nach Koch’s Synopsis bearbeitet. Letztere ist aber bereits ver¬ 
altet, weshalb Lorinser auch in seiner neuesten Auflage längst 
nicht mehr auf der Höhe der Zeit stand. Fritsch zeigt sich der 
gestellten Aufgabe vollkommen gewachsen. Mit der Flora ein¬ 
zelner Kronländer seit Jahren beschäftigt, verstand er es, die 
Vorzüge und praktischen Vortheile des Lorinser’schen Werkes 
mit den neuesten Forschungsresultaten zu vereinigen und bietet 
uns ein sehr bequemes, reichhaltiges, trefllich ausgestattetes Buch, 
das ebenbürtig Garcke zur Seite gestellt werden kann, ja den¬ 
selben in Verwertung der neuen Errungenschaften noch über- 
tnfft. Verf. hatte ein viel reicheres Gebiet als Garcke zu bear¬ 
beiten, indem außer den Alpen noch die pannonische und medi¬ 
terrane Flora in Betracht kamen. Die jetzt so heftig umstrittene 
Nomenclatur ist (wie auch bei I) musterhaft durchgeführt. Die 
Verbreitungsangaben wurden durch knappe Abkürzungen ermög¬ 
licht Die Blütezeit wurde als meist überflüssig weggelassen; 
was sollen Angaben auch nützen, die uns z. B. sagen, dass 

Digitized by CjOO^lC 


Thymus praecox , Marschullianus , Chatnaedrys u. s. w. vom Mai 
bis Juli blühen, wenn thatsächlich Th. praecox bereits im April, 
Marschallianus erst 14 Tage später und Chatnaedrys 4 —6 Wochen 
später zu blühen beginnt? — Dem speciellen Theil folgt ein 
Verzeichnis der gebräuchlichsten Synonj'men ; wir hätten sie lieber 
im Texte gesucht, wodurch Raum erspart wäre für manche über¬ 
sehene Art. Für überflüssig halten wir auch die Punkte vor den 
Autornamen. Unbequem erscheint uns der doppelte Index: zuerst 
deutsch, dann lateinisch. Wünschenswert wäre jedoch die Er¬ 
weiterung des lateinischen Registers durch Aufnahme aller im 
Buche enthaltenen Artennamen. Viola sciaphila Koch ist aus 
O b e r Österreich noch nicht bekannt. Die Angabe Brittinger's 
(um Steyr) beruht auf einer Verwechslung mit V. permixta Jord., 
wie Rcf. bereits 1877 in der »Österr. botan. Zeitsch.« (S. 149 ff ) 
nachgewiesen hat. Viola cyanea Öel. hat in der Natur keine 
kahlen Fruchtknoten. Sehr zu loben ist die Beibehaltung der 
Linne’schen Orthographie. Auch die in Österreich befolgte Recht¬ 
schreibung ist genau eingehalten. Das schöne Buch kann daher 
lür österreichische Schulen bestens empfohlen werden. 

III. Schwaighofer’s Zweck war, nicht eine Flora, 
sondern für Anfänger und Schüler ein bequemes Bestimmungs¬ 
büchlein zu schreiben, das alles Seltenere ausscheide, nur das 
gewöhnlich Vorkommende enthalte und so beim Unterricht leicht 
Verwendung finden könne. Wie sehr Verf. seinen Zweck erreicht 
hat, zeigen die seit 1887 (1. Aufl.) rasch aufeinander folgenden 
Auflagen. Die vorl. (8.) hat wieder eine Reihe von Verbesserungen 
aufzuweisen. Sehr zu loben ist es, dass die Linne’sche Schreib¬ 
art der lateinischen Artennamen beihehalten und die Silben¬ 
länge bezeichnet ist. In beiden letzteren Beziehungen ist eine 
noch höhere Vollkommenheit zu erreichen und eine consequente 
Durchführung zu empfehlen, umsomehr, als Bücher, die beide 
Theile richtig enthalten, immer seltener werden und mancherorts 
eine falsche Aussprache gang und gäbe geworden ist. Deshalb 
möge auf folgende Namen besonders aufmerksam gemacht sein, 
bei denen das Tonzeichen wie folgt zu stehen hat: Allium 
Schoenopra stttn u. Scorodoprasum, Alyss. calycinum , Atidrosdce , 
Aristolocht a. Atragene , Brom, secalinus , Centaurea facea, 
Cicer arietinum, Clematis , Cuscitta , C. Epilinum, C. Epithy mutn, 
Echlnops , Eupat. cannabinum, Festuca gigantea, Gal. Tetra hit, 
Inula salicina , Lonicera {vgl. Luzula Forstcri /), Monotr. 
Hypopitys , Polygbmtm Hydropiper, Sal. amygdalnia. Betreffs 
der richtigen Schreibung der Artennamen verweisen wir der Kürze 
halber auf Fritsch's oben besprochenes mustergiltiges Werk, ferner 
auf Neilreich, Willkomm, Kerner, Wettstein, Koch, Garcke. Schlie߬ 
lich empfehlen sich noch allen drei Verfassern, sowie überhaupt 
allen Botanikern Wiens folgende auch für die Schule sehr 
wichtige Arten zur Unterscheidung: Althaea micrantha 
Wiesb. (Ost. bot. Ztschr. 1878, S. 71) ist von der breitblättrigen Abart 
der A. ofßcinalis L. sehr verschieden. A. micrantha steht der 
A. taurinensis viel näher, gilt aber in den Gärten (auch im 
botanischen Universitätsgarten) in und um Wien fälschlich als 
A. ofßcinalis. — Ficaria calthaefolia R. ist auch in und um 
Wien und Pressburg häufig und durch eine Reihe von Merkmalen 
leicht zu unterscheiden. In Böhmen ist sie erst an fünf Orten 
bekannt. — Pu Im onaria officinalis L. (deutlich gefleckt) 
und P. obscura Dum. (ungelleckt) sind mehr als bloße Abarten; 
sie bilden einen unfruchtbaren Bastard, P. Bohcmica Wsb. 
(Blätter schwach gefleckt). — Viscurn austriacum Wsb.. 
die Nadelholzmistcl, ist nicht bloß eine schmalblättrige Form der 
Föhren (var. angustifolia seu Pini) ) sondern kommt auch breit- 
blättrig vor auf Tannen (var. Abietis seu la tif o lia (vgl. 
Natur u. Offenbarung 1889, Bd. 35). Vom Viscurn album L., 
der Laubholzmistel, unterscheidet sich V. austriacum durch 
ganz verschiedene Früchte und Samen als gute Art. 

Duppau. J. Wiesbaur. 

Natur u. Offenbarung. (Münster, Aschendorff.) XLIV, 11 u. 12. 

(11.) Waagen, D. Schöpfungsproblem. — Bischoff. D. Mataolho- 
baum im südbrasil. Urwald. — Maier, Probleme d. Astronomie u. kosm. 
Physik. — Birkner, D. Rasseneigcnthümlichkten als verschied. Stadien 
d. individ. Entwicklg. — Wissensch. Rdschau. (v. Bebber, Meteorologie ; 
— Fecg, Technik; — Kathariner, Zoologie). — (12.) Ludwig, Neues 
üb. Erniihrgs- u. insb. üb. Fortpflanzungsverhältnisse d. Honigbiene. — 
Turnier, Wechselfarben in d. Thierwelt. 

Naturwissenschaft!. Wochenschrift. (Ued. H. Potonie.) XIII, 40—52. 

(45.) van’t Hoff, Üb. d. zunehm. Bedeutg. d. anorgan. Chemie. — 
(40/47.) Graebner, Üb. d. Bildg. natürl. Vegetationsformationen im nord- 
dischen Flachlde. — |48.) D. allg. Versammlg. d. Ütsch. geolog. Gesel.sch. 
zu Berlin v. 20—28. Sept. 181*8. — (4!*.) Staudinger, Z. wissensch. 
Grundlegg. d. Ethik. — (50.) Cohn, Jugend u. Alter. —(51, 52.) Detmer, 
Z. Charakteristik einiger Vegetationsformationen. 

Reutti C., Übersicht d. Lepidopterenfauna d. Großhzgth. Baden (u. d. 
anstoß. Länder). Nach d. Verf. Tod hrsg. v. A. Spuler. Berl., Born- 
traeger. (ÖG1 S.) M. 7.—. 

Original from 

PR1NCET0N UNIVERSITY 



59 


Nr. 2. 


Ai.t.gemrinbs Liitf.ratuhbi.ait. — VIII. Jahrgang 


r>o 


Medicin 

Löwenstein Dr. med. LuJw.: Die Beschneidung im Lichte 
der heutigen medicinischen Wissenschaft. Mit Berück¬ 
sichtigung ihrer geschichtlichen und unter Würdigung ihrer 
religiösen Bedeutung. Trier, Heinrich Stephanus, 1897. gr.-8° 
(75 S.) M. 1.80. 

Der Verf, bekämpft nicht die Beschneidung als religiöse 
Institution, sondern die Art, wie sie häutig vorgenommen wird. 
Als wichtigste Forderung stellt der Verf. hin, dass sie nur von 
technisch Ausgebildeten unter strenger Beobachtung der modernen 
antiseptischen Wundbehandlung vorgenommen werde und die 
Mezizah, >dieser aller Hygiene und aller Ethik Hohn sprechende 
Missbrauch durch die traurigen Vorkommnisse der Vergangenheit 
längst zur Abschaffung verurtheilt, co ipso unter allen Umständen 
verschwinden muss«. 

Wien. Dr. L. Sen fei der. 


Wiener medicin. Wochenschrift. (Wien. F’erles.) XLVIII, 47—52. 

(47) Schütz, billiges üb. Mageninhaltsuntersuchpen. — Oster¬ 
mayer. Ilcrniolog. Alltlliluen. —■ Ballaban, H. Fall v. beiderseit. homo¬ 
nymer Hemianopsie mit Krhaltensein e. centralen Gesichtsfddrestes. — 
(48.) Kassowitz. D. Einheit d. Lebcnsersciieingen. — Kronfeld, Amu- 
le:te u. Zauberkräuter in Österreich. — (49.) I>. med. Wissensch. in Wien 
] s 18 — 98. — Glück, Z. Statistik d. erworb. Syphilis b. Kindern u. jugendl. 
Personen. — öst.’s Krankenanstalten in d. letzten 50 J. — (50.) Eng¬ 
lisch, Ob. d. Bedeut?, d. angeborenen Hindernisse d. Harnentleerg. — 
Mocller, Üb. dem Tub.bacillus verwandte Mikroorganismen. — llru- 
nis. Ob. Bild?. d. Knochencallus b. tub. infection u. Jntoxication. — 
(öl.) D i k a, Z. Behandlg. d. Unterschenkelgeschwüre. — Krauß, E. Fall 
v. tuberk. Geschwüre d. Blase. - Max v. Pettenkofer. — (52.) Bianchi, 
Veränderg. d. Organe dch. d. 72 Stunden-kennen auf d. Fahrrade, durgest. 
dch. d. Phonendoskopie. — V'ersammlgsberichte. — Beil.: D. Militär¬ 
arzt. XXXII, (21/22 i Ki rohen berger, Z. Gcsch. d. Stell?, d. k. u k. 
Militärärzte. — (23/24.) Kirchenberger, Z 50j. keg.jub. Ks. Franz 

Joseph 1. — Lühe, Antisepsis u. Asepsis im Kriege. — Beil.: österr.- 
ungar. Centralblatt f. d. medicin. Wissenschaften, red. v. Th. 
Zerner jun. IX, 23 u. 24: kecensionen. 

Monatshefte f. prakt. Dermatologie. (Mambg., Voss.) XXVII, 11 u. 12. 

(11.) Sonnenberg, E. Fall v. Vcrunstaitg. d. Haare bakteriellen 
Ursprgs. — Goldfarb, K. Fall v. conträrer Sexualemplindg. b Manne. — 
Unna, Wie fixiert man sturk wirk. Medicamcnte am Ellbogen u. Knie? 

— (12) Bloch, Aufgaben u. Ziele e. Gesell, d. Hatitkrkhten im Alierth. 

— Hopf, D. Anwendg. nahtloser Gummihandschuhe in d. dcrmatolog. 
Praxis. — Wert her, Hydrargyrum colloidala als Antisj-philiticum — 

Spiegel, Reizerscheinungen b. Gebrauch v. Airolpulver. _ 

Lie hinan n A., Vorlesgen ülx Sprachstörgcn. T Jlorstmumheit. Beri.» 

Co bien tz. (58 S.) M. 1 20. 

Krause W., Hdbch. d. Anatomie d. Menschen m. e. Synonymenregister. 
J. I.pz., Hirzcl. (190 S.) M. 4 - —. 

Barth E., Üb. d. gesundheitl. Wert d. Singcns. Lpz., Breitkopf & Härtel. 
(51 S.) M. 1.-. 

Ha ab O., Atlas d. äußeren Erkrkgen d. Auges nebst Grundr. ihrer Patho¬ 
logie u. Therapie. Münch., Lehmann. (228 S., 76 Taf.) M. 10. — . 
Länderer A., 1). Behandlg. d. Tuberkulose m. Zimmtsäure. Lpz., Vogel. 
(308 S.) M. 12.—. 

Debu s, i). ärzt!. Nothstand u. die Mittel zu s. Abhilfe. Lpz., Krüger. 
(48 S.) M. 1.20. 

Kassowitz M., Allg. Biologie. I. Aufbau u. Zerfall d. Protoplasmas. 
Wien. Perles. '411 S.) M. 10.—. 


Militärwissenschaften. 

$ o b n (i Sicinrid) Oiraf 31 t, ©cncralniajor 3 . 3).: Sltt acr 
2rf)lo«I(c beö Cvicntd. Slaitbcnmncn über bie ScljIartHfelbcr 
beb niiiiictptiutijdien Süicpcs uum 3al)re 1877 / 78 , L'cipäig, gr. 
2'Jill). ©nmolB, 1897. 8“ (VI, 1(12 S.) 2J(. 1.60. 

Mit militärisch geschultem Auge schildert der Verf. 
den bulgarischen Kriegsschauplatz, den Verlauf des Feld¬ 
zuges und die Gefechtsfclder. In ausgezeichneter Weise 
stellt er die politische Lage von 1877 dar, wie Russ¬ 
land statt schnell zu mobilisieren und überraschend auf¬ 
zutreten, Monate verlor, anfangs ganz ungenügende 
Streitkrüfte ins Feld stellte, und erst als die Gunst der 
Lage vorüber war, den Präliminarfrieden von St. Ste¬ 
phano dem ernüchterten F.uropa ins Antlitz schleuderte, 
llie Enttäuschung und Verstimmung Russlands durch den 
Berliner Vertrag bildete den Ausgangspunkt der gegen¬ 
wärtigen Gruppierung der Großmächte. Ein ungeheuerer 
Reichthum an Begebenheiten vollzog sich im Raume des 
Kriegstheaters, und Umstände traten in Wirksamkeit, 
deren Schätzung sich jeder Voraussicht entzog. Nach 
einer sehr treffenden Beschreibung von Bulgarien wird der 
Leser von der Jantra auf die steilen, blutgetränkten 
Kelsen des Sipka-Passes geführt, wo nur durch nicht 
zeitgerechte Verstärkung die Russen dann in dem strengen 


Winter die größten Leiden erdulden mussten. Von dort 
werden die Schlachtfelder von Lovca und Gornji- 
Dubnjak, letzteres mit den eigentümlichen Gräbern der 
Gefallenen auf der steinigen Hochebene, besucht und 
mit Plevna wird geschlossen. Besonders wird der meister¬ 
hafte Entschluss Osman Pascha’s, sich dort festzusetzen, 
rühmend hervorgehoben und ein anschauliches Bild der 
Vertheidigung und der letzten Schlacht gegeben. Der Verf. 
ermangelt nicht, auf die überaus schlechte Gefechtsführung 
der Russen, auf ihr taktisches Ungeschick und die 
fehlerhaft angelegten Befestigungen hinzuweisen, und wie 
sie ihr Waffenglück wesentlich den schmachvollen Intriguen 
der türkischen Generale verdanken, wodurch der Augen¬ 
blick des Erfolges versäumt wurde. Nicht das Geschick 
der Operationen, sondern nur die Überzahl haben den Sieg 
über die Türken schließlich herbeigeführt. — Graf Dohna 
beschränkt sich aber nicht bloß auf das Militärische, 
sondern er hat auch ein offenes Auge für Land und 
Leute. Nach einem kurzen geschichtlichen Rückblick 
gibt er eine vortreffliche Schilderung des in Rumänien 
Beobachteten. Er ist erstaunt, welche Kulturfortscliritte 
das Land gemacht hat, wie aber diese doch nicht bis 
zum Volke herabgedrungen sind. Ohne die Juden geht es 
nicht und die Zigeuner sind die Landplage geblieben; 
die meisten Sympathien muss man dem Türken ob seiner 
Rechtschaffenheit und Solidität zollen, wenngleich man 
gestehen muss, dass seine Zeit in Europa abgelaufen 
ist. Eigentümlich berührt der schwache Besuch der 
griechisch orientalischen Kirchen, selbst an hohen Feier¬ 
tagen. Über die rumänischen Soldaten spricht er sich 
sehr lobend aus; die Armee, sowie die Befestigungen 
von Foksani und Bukarest würden ein künftiges Vor¬ 
dringen der Russen fast unmöglich machen. Aus diesem 
sehr guten Buche kann man reiche Belehrung schöpfen. 

Meran. Victor v. Neuwirth. 


Technische Wissenschaften. Oekonomik. 

Kaiserling Dr. Karl, Assistent am kgl. pathologischen In¬ 
stitut in Berlin: Praktikum der wissenschaftlichen Photo¬ 
graphie. Berlin, Gustav Schmidt, 1898. gr.-8“ (XII, 404 S. m. 
4 Taf. u. 193 Abb.) M. 8.—. 

Die Anwendung der Photographie auf allen Gebieten 
der Wissenschaft hat solche Bedeutung erlangt, dass bei 
den einzelnen Gruppen der photochemischen Forschung 
und praktisch-technischen Anwendung Specialisierung 
eintrat. Der Naturforscher eignet sich gewisse Methoden 
der Photographie (z. B. mit Trockenplatten) an, um sie 
für seine Forschungen nutzbar zu machen, während 
andere Methoden (z. B. nasses Collodionverfahren, photo¬ 
mechanische Verfahren) ihm fernestehen und außerhalb 
seines Wirkungskreises fallen. Das vorl. Werk macht 
sich die Behandlung jener photographischen Themata 
zum Gegenstand, welche für wissenschaftliche Zwecke 
von Interesse sind. In mehreren Capiteln wird eine all¬ 
gemeine Einleitung über das Licht und seine Wirkungen, 
die Camera und Objective, Aufnahme im Atelier und im 
Freien (Thierstudien, Aufnahmen von Leichen, Samm- 
iungsobjecten, Zeichnungen, Wolken, Landschaften) ge¬ 
geben; namentlich sind die Bedürfnisse des Arztes bezüg¬ 
lich der Mikrophotographie, Stereoskopie, Röntgenphoto- 
graphie etc. berücksichtigt. Der Inhalt des Buches ist 
fachlich correct und consequent durchgeführt und zeugt 
von gründlicher, eigener praktischer Erfahrung des Autors 
auf dem von ihm behandelten Gebiete, 


Digitized by 


Google 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 






61 


Nr. 2. — Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


62 


Bezüglich einiger Einzelheiten hat man allerdings in neuerer 
Zeit andere Richtungen als der Verf. eingeschlagen. So z. B. hat 
der Internationale Congress für angewandte Chemie in Wien 
(1898) principiell beschlossen, dass zur Prüfung der Empfindlich¬ 
keit photographischer Platten nur freiausstrahlende Lichtquellen, 
deren Strahlen direct (ohne Einschaltung absorbierender oder 
rctlectierender Medien) auf die photographische Schichte fallen, 
zu wählen seien, so dass die S. 25 in den Vordergrund gestellte 
Magnesiumcinheit mit Papierschirm überholt ist. — Ferner ver¬ 
missen tvir bei der Besprechung der Herstellung der fnrben- 
cmpfindlichen Platten die Angabe der Zusammensetzung eines 
speciellen, chemisch präcisierten Rothsensibilisators; das empfoh¬ 
lene Azalin ist kein chemisches Individuum; es wurde ursprüng¬ 
lich als Geheimpräparat verkauft und ist nunmehr als Gemisch 
von Cyanin und Chinolinroth längst bekannt, welcher Hinweis 
im vorl. Werke fehlt. — Die regelmäßig wiederkehrende Schreib¬ 
weise Sulphit (statt Sulfit), Bromkali (statt Bromkalium) wäre 
vielleicht besser zu vermeiden gewesen. Bei der Beschreibung der 
Entwicklungs-Platinpapicre wäre wohl die Angabe erwünscht, 
welches der drei existierenden Salze der Phosphorsäure mit 
Kalium in Verwendung genommen werden soll. 

Irn allgemeinen sind jedoch alle photographischen Methoden 
sehr verlässlich beschrieben, so dass man sicher darnach arbeiten 
kann. Die erläuternden Tafeln und Textfiguren sind klar und 
schön ausgeführt und repräsentieren ein wertvolles Hilfsmittel 
zum Verständnis des Textes. Das Werk kann, namentlich für den 
Gebrauch von Ärzten und Naturforschern, bestens empfohlen 
werden. 

Wien. J. M. E d e r. 


Schöne Litteratur. Varia. 

dlofrflßcr Ißeter: 3bij(Icn nu8 einer «nterße^enben 9Be!t. 

2. Janjcttb. üci|ijig, ü. Staacfmaun, 1899. 8" (IV, 159 ©.) 4 91!. 

Der Name Rosegger zaubert uns erfrischende Bergesluft und 
würzigen Tannendult in die Seele. Sein letzterschienenes Buch 
versetzt uns wieder in sein schönes Heimatland, die grüne Steier¬ 
mark, und schildert mit der dem Verf. eigenen Einfachheit, 
Schlichtheit und Wahrheit ernste und heitere Episoden aus dem 
Leben der Bauern, die er ja so gut kennt in ihrer Urwüchsigkeit, 
ihrer oft so gesunden Lebensphilosophie, ihrer dummen Schlauheit 
und schlauen Dummheit. Ich möchte Rosegger den Dickens der 
Bauern nennen. Er lässt uns unter Thrünen lächeln — vielleicht 
sind die Thränen oft vorherrschend, wie ja auf dieser Erde über¬ 
haupt mehr Salz- als Süßwasser vorhanden ist. Die stets mehr 
und mehr versinkende Welt der Seele und des Gemüths hebt er, 
noch ehe sie gänzlich untergeht, wie einen kostbaren Schatz aus 
den Wäldern und Dörfern seiner Heimat. Die Gestalten R.'s 
haben Fleisch und Blut. Er gibt uns mit jeder Gestalt sein eigenes 
Herzblut, — das, was er den andern abgelauscht, lebt in ihm. Er 
ist daraus hervorgegangen, seine Muse gleicht dem Tannenbaum 
der heimatlichen Wälder, kerzengerade, himmelanstrebend, fest in 
der Muttererde wurzelnd, würzigen Duft verbreitend. — Nur eines 
fehlt ihm, was gerade der von ihm geschilderten versunkenen 
Welt zu eigen: der fromme Glaube! Ob er ihm wirklich fehlt? 
Manchmal spricht rührende Frömmigkeit aus seinen Erzählungen, 
dann wieder beißende Satire auf dasjenige, was uns das Höchste 
und Heiligste ist und sein soll. Ist sie eine Concession an jenen 
Thcil des Publicums, der so gern der sogenannten Aufklärung 
huldigt und dabei im Dunkeln bleibt? Darüber sollte R. erhaben 
sein ! Alle die kleinen, lebendig geschilderten »Idyllen« sind 
reizend geschrieben, doch möchte man gern einiges vermissen, 
um sich an dem Übrigen ohne Bitterkeit erfreuen zu können. 

Wien. Jose Schneider-Arno. 

Kaitßcn Sttartiu: Trct Streunen. SMiiitcfjeii, Ulbert langen, 
1867. 8° (276 ©.) VI. 3,—. 

1. »Edith«, Drama aus dem Ende dieses Jahrhunderts. 
Ein sehr erheiterndes fin-de-siecle. Edith liebt den Maler Hans König, 
der verheiratet ist und die Scheidung nicht durchsetzen kann. Sie 
wirft sich an seine Brust mit dem Vorsatze, ihm auch »ohne 
Gesetz und Kirche« anzugehören, eine Freundlichkeit, die er 
dankend quittiert, indem er »segnend« mit der Hand über ihr 
Haar streicht. Trotzdem verlobt sich Edith mit einem Lieutenant, 
um alsbald wieder anderen Sinnes zu werden und die Stellung 
einer Maitresse vorzuziehen ; denn sie hat eine »heißblütige Seele« 
und sagt »hingerissen« von sieh selbst: »Ja, ich habe Blut in 
den Adern und schäme mich nicht, cs laut zu bekennen. Ich 
schwelle von Kraft, und wenn ich mein Haar löse, so reicht es 
mir weit bis über meinen Gürtel hinab«. Mit ihren langen Haaren 

Digitized by GOO^lC 


und ihrem kurzen Verstand begibt sich Edith — von der Mutter 
verflucht — zu dem geliebten Maler, der sich mittlerweile mit 
einer sehr leichtfertigen Olga getröstet hat. Diese Olga gibt ihre 
Ansprüche nicht auf und Edith greift, um ihre heißblütige Seele 
abzukühlen, zu einer Radicalcur: sie ertränkt sich. 2. »Kleine 
Hände«, Lustspiel in vier Aufzügen. Assesor Mühlfeld hat sich 
bereits zweimal verlobt und wieder entlobt; bei der zweiten Ver¬ 
lobung war eine achtvvöchentliche Probezeit ausdrücklich fest¬ 
gesetzt, was bekanntlich in allen besseren Familien usuell ist. 
Ella Neuhaus wagt es, die dritte Verlobte des schwierigen Herrn 
zu werden ; um nicht einer vierten Platz zu machen, lässt sie 
sich von dem Assessor eine schriftliche Erklärung geben, mit 
welcher sich der Gewohnheits-Ausreißer verpflichtet, sie noch »vor 
Ablauf des Jahres« zu heiraten. Wenn sie das wichtige Documcnt 
nur nicht verstreut! 3. »Das gelobte Land«, Komödie in 
einem Aufzuge. Ein Landrath Verspricht seineTochter dem jungen 
Niedermeier zur Frau zu geben, falls der alte Niedermeier für die 
Gründung eines Volksparkes nicht, wie er will, 120.000 Mark, 
sondern eine Viertelmillion spendet. Der alte Niedermeier gibt die 
Viertelmillion. »Donnerwetter, das nenn' ich Socialpolitik treiben«, 
sagt bewundernd ein Professor. Ich schließe mich der Meinung 
des geehrten Vorredners an. 

3$ctutß (Mitftan: Morituri ober £rf)öttfaiekrblut. Sitftfpicl 
in 5 »uei Sieten, ©erlitt, ©erlagsIjaitS für ©oltelittcratur, Üeiftlcr 
& (io., Ib98. 8° (67 0.) 3M. 1.20, 

Zwei Schwestern lieben einen und denselben Schauspieler; 
dieser liebt sie beide zugleich, weil er erster Held und Liebhaber 
eines Provinztheaters ist und weil sowohl die Gans Nr. 1 wie 
die Gans Nr. 2 »einen nothwendigen Bestandtheil seiner Liebe 
bildet, die nicht etwa ein Doppeltes, sondern ein durchaus Ein¬ 
heitliches darstellt«. Die Rivalinnen beschließen, den gemeinsamen 
Verehrer zu vergiften und sich dann ins Wasser zu werfen; aber 
sie vergiften ihn nicht, sondern üben eine noch grausamere Rache, 
indem die eine den Schauspieler heiratet und die andere einen 
Photographen unglücklich macht. Ein cynischer Mediciner sagt 
infolgedessen den lieblichen Mädchen unbändige Grobheiten und 
setzt sich schließlich auf einen Stuhl, »wo er sich vor Lachen die 
Schenkel hält.« — Kein Wunder, dass ihm diese Komik in die 
Beine fährt! 

-: Ilm ein 3bcnl. £rf)<mjpicl in einem ?lct. Cbb., 1867. 8" 

(76 S.) m. 1.80. 

'»Der Mann tritt nicht rein in die Ehe, folglich braucht das 
Weib auch nicht rein zu sein« — dieses wunderschöne Princip 
wird hier unter großem Aufwande von unfreiwilliger Komik illu¬ 
striert. Ida, ein »von Üppigkeit strotzendes Mädchen mit stets 
wechselnder Gesichtsfarbe«, gesteht ihrem Bräutigam am Tage 
vor der Hochzeit, dass sie einmal ein kleines Malheur gehabt 
hat; der Bräutigam will dankend verzichten, bleibt aber schließlich 
doch hängen, weil ihm eine alte »Jungfer«, welche ihre Ansichten 
wiederholt praktisch bethätigte, das fulsche Keuschheitsideal 
kräftig ausredet. Diese rhetorische Dame leistet sich unter anderm 
den prächtigen Satz: »Du stehst im Begriffe, dein Haus zu einem 
Todtenhause zu machen, das die Raben umfliegen, indes die 
Gegend sich rings von den gefiederten Sängern der Liebe ent¬ 
völkert.« Wer könnte sich einer so schwungvollen Argumentation 
entziehen? »Um ein Ideal« erleichtert, sinken die Wieder verlobten 
einander in die Arme und die unerschrockene Beratherin gibt dem 
Wunsche Ausdruck : »Hätte ich mit dir, meine Ida, das letzte 
Opfer starrer Begriffe gerettet!« Hoffen wir’s. 

-: ©er# tttib &ol$r. ©attjrifdje (Hjaraftcrföntöbic in brei 

Sieten, gbb., 1867. 8° (105 8.) SW. 1.50. 

Dieser »satyrischen Charakterkomödie« fehlt nichts weiter 
als die Satire und die Charaktere. Bewiesen soll werden, dass 
»der Dienst um das goldene Kalb unserem Geschlechte die 
Fähigkeit zu empfinden mit dem Bewusstsein der Menschenwürde 
aus der Brust gerissen hat« ; faktisch bewiesen wird genau 
das Gegentheil, da schließlich die Idealisten das Feld behaupten 
lind der hartgesottene Millionär Berg seine Tochter mit seinem 
Procuristcn verheiratet. Ein stürmischer Heiterkeitserfolg ist dem 
Stücke für alle Fälle sicher, denn der Autor stellt den guten 
Wippchen tief in den Schatten. Ein paar Beispiele: »Ist dieses 
Haupt vielleicht vom Vergnügen kahl geworden? In harter Arbeit 
ist es ergraut —.« »Ich habe ihm eine Sottise gesagt, die er 
abschüttelte wie ein glatter Aal.« »Er behandelt ihn wie eine 
Duodezausgabe von lleine's Gedichten, die man in der Tasche 
trägt.« »Wie erklärst du dir dieses tüdtliche Schweigen, das wie 
eine gespenstische Hand unfassbar statt einer Antwort aus Moskau 
herübergreift ?« 

Wien. Czerny. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




6a 


Allgemeines Littpraturblatt. 


VIII. Jahrgang 


61 


Nr. 


Stimmen au* W. Laach. (Freibg., Herder) LVI, 1. 

Pesch, D. Katholicismus die Religion d. Weltflucht. — v. Nostitz- 
Rieneck, D. mod. Philosophie üb. d. jüngste »-Ketzergericht«. — v. Du¬ 
nin-Borkowski, D. Anfänge d. gewaltthät. Anarchismus. — Pfülf, D. 
Controverse üb. d. Pulververschwörg. — Wasmann, D. San-Jose-Schild- 
laus. — Baumgartner. Ausonius u. Paulinus v. Kola. 

Deutsche Rundschau. (Hrsg. J. Rodenbcrg.i XXV, 4. 

Bühlau, Adam u. Eva. — Stein. L>. menschl. Gescllsch. als phil. 
Problem. — Sccck, D. Rembrandt-Ausst. in Amsterdam. — v. Eckardt, 
Panislamismus u. islamit. Mission. - Heyse. Johannisnacht. — Stras- 
burger, D. Dauer d. Lebens. — Hoffmann, Iante Fritzchen. — C. F. 
Meyer z. Gedächtnis. — Weber, Z. Avesta. — Fischer, Btrgez.Cultur- 
gesch. d. Rheinlds. 

Nord u. SOd. (Hrsg. P. Lindau.) LXXXVIII, 262. 

Die Perser. E. Gesch. aus Jena. — Kaufmann, D. Wk. Bism.'s. — 
Baratieri. Bei den Maria. — Henzen, C. Reinecke. — Friedmann, 
Briefe v. Ebers. — Jaenicke, D. Falkenburg. 

Die Grenzboten. (Lpz., Grunow.) LVII, 51 u. 52. 

(51.) Brix, D. Ausweisgen in Nordschleswig.-- D. Interessengemein¬ 
schalt zw. Agrariern u. Arbeitern. — D. L. Richter-Dkmal in Dresden. — 
Bartels, Knglds Bündnisfähigkt. — Bauditz, Spuren im Schnee. — <52.) 
Kaemmel, E. Schulrede zu Bism ’s Gedächtnis als Abschied v. J. 1898. 

— Wirtzer, D. Ver. St. im Kampf f. Freiheit u. Humanität. — Vrba. — 
D. Abschaffg. d. einjähr. Heeresdienstes. — Z. äuß. Gesch. uns. Sprache. 

— Kröger. Litterar. Rücksichtslosigkten c. Hagestolzen. 

Beil. z. All*. Zt*. (München) 1898, Heft 51 u. 52 iXr. 286—297). 

(51.) Kaufmann, Bism.’s »Gedanken u. Erinnergen-. — Berdrow, 
Aus d. Geb. d. Technik. — Vergeltgsidee u. Zweckgedanke im Strafrecht. 

E. kurhess. Staatsmann. — E. Brief Hölderlin’s an s. Mutter. — S t i as s ny, 
K. coth. Votivstatue. — v. Mayr, D. Gestaltg. d. dt sch. Kriminalität i. J. 
1897. — Neue Romane u. Novellen. — Polakowsky, D. Gründer einer 
-dtschen« Colonie v. Gericht. — (52.) Wünsche, D. morgenld. Chidher-Elias- 
Legende. — Voretzsch, Z. Jubil. des Reinke vos. — Lettcnbaur, D. 
Zuidersee-Project. — Belar. Üb. d. jüngste Erdbebenreihe. — Lotz. D. 
Kelorm d. dtsch. Geldwesens. — Sudhoff, D. Pflege d. Gesch. auf d. 
Dusseldfer Naturforscher-Versammlg. — Gold Schmidt, Z. Jubil. d. 
Manifestes. — Fischer, D. krit. Ausgbe v. Uhland’s Gedichten. — Neue 
Wke üb. Dante. 

Velhagen u. Klaslng’s Monatshefte. (Bielefeld.) XIII, 3 5. 

(3.) v.Vincenti,Ksin. Elisabeth v. österr. — v. ümpleda, Philister 
über Dir! — v. llcsse-Wartegg, Von Kiautschou z. hl. Grabe v. China. 

— K. Wiehert, Richter u. Dichter. — Marshall, D. Gans. — Geiger, 
IfTland in Berlin. — Meister, D. Lichter auf d. Flusse. — Briefe Bis- 
marck’s aus d. J. 1848 u. 1849. — Heer, I). Schweiz. Landesmuseum in 
Zürich. — Beil.: Jacobsen, Perlen. — (4.) Rosenberg, Hm. Prell. — 
v. Berlepsch, Rosen im Schnee. — Möller, D. Legende v. Junggesellen. 

— Heyck, D. Kaisertage in Jerusalem. — Edler, VVeihn.abend im Dome. 

— Gen ec, I). alte Gubitz. — vlSpielberg, D. standhafte Zinnsoldat. — 
Eckstein, D. Weihn.abend. — Muellenbach, Für e. Pfennig Wohlver¬ 
stand. — Langen h erg, Prinz Louis Ferdinand. — Niese, Herrn Meier’s 
Hund. — Hart, Neues v. Bücherlisch. — (5.) D. Samoa-Inseln u. ihre Be¬ 
wohner. Heyck, Bism.’s »Gedanken u. Erinnergen«. — Buchholtz, 
Frau v. Krüdener. — v. Zingg, D. Menü.— v. Zobeltitz, Lichtenlelder- 
stralie Nr. 1. — Ders., Aus d. Berl. Theatern. 

Wien*r Rundschau, iTIrsg. C. Christomanos u. Rappaport.) III, 1—4. 

(1.) Leitwort. — Strindberg. Die Schlüssel d. Himmelreichs. — 
Nietzsche üb. R. Wagner. — Eloesser, D. Tagebuch c. Bettlers — 
Altcnberg, D. Freund. — Schmitz, Hellenismus u. Gothik. — Rilke, 
Impressionisten. — (2.) jytenberg. E. »Wiener« — L’amour. — Wilde, 
IX Künstler u. Kritiker. — v. Lu dass v, D. neue freie Sandrock. — G raf, 
D. hl. Elisabeth. — Rubinstein, Üb. das Interessante im Bösen. — 
v. Levetzow, I). hl. Gudula. — Heiraann, Fuhrmann Henschel. — (3 ) 
184« 1898. — vll ofmann sthal, D. Alkestis d. Euripides. - Classen, 
Das Wunderbare b. Ibsen. — Allenberg, Sapientia. Der Zeichner Fidus. 

— v. Basedow, KFMeyer. — Schölermann, E. Rückblick. Hart¬ 
mann, Tod, Rcincarnation u. Seelenwanderg. — R i 1 k e, D. Salon d. Drei. 

— (4.) v. Strindberg. »Die Schlüssel d. Himmelreiches«. — Verlaine.D. 
Besiegten. v. Levetzow, St. George. — Pilar, D. 1. Kuss. — Ru¬ 
bi n s t e i n, Üb. das »Interessante« im Bösen. 

Die Umschau. (Hrsg. J. H. Bechhold.) 11, 47—52. 

(47.) Berg, D. Gesch. d. Litt. d. 19. Jhdts. — D. Entwicklg. d. 
Kruppschen Feldarlill.-Materials v. 1892—97. — Achelis, E. Gesch. d. 
Menschheit. — (48.) Op penheimer, Hygiene d. Luft. — Gutberiet, 
Üb. Musikphantome.— ße rg, Theater. — Acetylen. (49.) Mo ed e b ec k, 
Luftschiffahrt u. Meteorologie, ihre Entwicklg. u. Zukft. — Fred, Vom 
engl. Roman. — (50.) v. Sch ren ck -Notz ing, Homosexualität u. Straf¬ 
recht. — Fortschritte u. Ändergen im Heerwesen. O p p el n - B ro n i- 
kowski, Französisches. — Russner, Elektrotechnik. (51.) Berg, 
Dichter u. Modell. Stratz, D. Schönheit d. weibl. Körpers. Micha¬ 
elis u. Oppenheimer, Theoret. Medicin. — (62) Eulenburg, 
Schulermüdg. u. Unterr. hygiene. — Wolters, E. Wcltgcsch. d. Kunst. 

— Fossile Bacterien. — E. neues Vorkommnis d. ZusJebens e. Pilzes m. 
c. höh. Pflanze Neue Limes-Funde. — Bechhold, Chemie u. ehern. 
Technologie. Industr. u. techn. Neuheiten. 

Illuitr. Zeltg. (Lpz., Weber.) Nr. 2893 — 2896. 

(2893.) Gold. Worte d. Kais. Franz Joseph I. — D. engl. Kriegsflotte. 

— K. W. Hase. K. F. Meyer. — A. Volkmann. — D. Feierd. Ks.-Jubil 
in Wien. — D. Tcufelsinsel. — Max Heinzei. — H. H. Meier.—E. Wasser¬ 
läufer. — E. Zwergvolk in Kamerun. — Breymann, Unt. d. Äquator. — 
(2894.) Bism.’s Gedanken u. Erinnergen. — E. v. Holleben. — F.. neuer 
Flugapparat. — Lewinsky-Medaille. — Mod. Kechtkünstlcr. — Bilder aus 
Montenegro. — D. neue Rheinbrücke b. Düsseldf. — Klie, Im Kloster z. 
Ehre Gottes. — VVeihn.bilder. — (2895.) Hölty. — F. W. Schirrmacher. — 
D. erbgroßhzgl. Palais in Karlsruhe. D. franz. Kriegsmarine. — D. 1. 
intcrnat.Katzenausstellg. in Dresden. — D.Ks. Franz Joseph-Jubil.-Medaillen. 

— 3 Gemälde v. M. Liebermann. — D. Congo-Eisenbuhn. — Trinius, 
D. Puppendoctorin. — (2896.) Jos. Chamberlain. — I). neue Kirche d. russ. 
Botschaft in Wien. — H. W. Vogel. — P. Hinschius. — E. Ball b. Statth. 
in Lemberg. — Die alte Fink in Göttingen. — D. neue Rheinbrücke b. 
Bonn. — »D. Portiuncula« des Murillo. — D. neue Synagoge in Straßbg. 

— Neuj.wünsche aus d. 15. Jhdt. 


Deutscher Hausschatz. (Regensbg., Pustet.) XXV. 4. 

Corony, Schloss Schönfeld. — Hellingen, Wie Fritzchen d. 
Christkind suchte. — Poertner, D. hihi. Joseph u. d. Dkmaler d. 


Pharaonenlds. — Schott, D. letzte Richter. — Pichler, Ant. Müller 
Br. Willram). — D. Kaisertage in 'Jerusalem. — Knauer, Kraken- u. 
Seeschlangengeschichten. — Gumpl m ay er, Bunte Bilder aus m. Aquarium. 

— Freimund, ln d. 12. Stunde. — D. neue Thurm d. Lambertikirche zu 
Münster i. W. 

Alte u. Neue Welt. (Einsiedeln. Benziger. i XXXIII, 5. 

Sienkiewicz, Quo vadis? — Odenthal. Vom Wandern u. Wall 
fahren. — Hildeck, Im Saal Nr. 6. — Müller, Des dtsch. Ks.'s Reise n 
Jerusalem. — Anderssen, E. Ehrenwort. — Kaiser, Bilder v. d. Riviera. 

— Co 1 oma. Juan Miseria.’—Saccharin. — Ho eher, D. Tod Mariä in bildl. 
Darstellg. — Aus d. Wunderwelt d. Erdenhimmels. 

Stadt Gottes. Steyl, Missionsdruckerei.) 1899, 3 u. 4. 

(3.)Wörner, Reicher Leute Kind. — C a s a b 6. Land u. Leute auf Porto- 
rico. — Snieders, Nach Cayenne. — B u r g w al d er, D. Spiritismus. — D. 
Grabdenkm. f. Card. Hergenröther. — IX I.udgerusdom zu Billerbeck. — 
Buis, Mitten unter Heiden. — Neue Bischöfe in Dtschld. — Nemo, E. 
großes Herz. — Vor 50 J. — 50 J. Kaiser. — (4.) D. Lake’sche Untersee¬ 
boot. — F i n n, Uns. Weihn.musikanten. — Schmitz, Auf Apostelpfaden 
ira Lande d. Ephenegers <Jogot. — Riedinger, Die Steinklopfer. — Mit 
d. Kaiserpaar im hl. Lande. — Schlei ermacher, Mission in Neu-Guinea. 
Heimgarten. (Hrsg. P. Rosegger.) XXIII, 3. 

Z. 2. December. — Rosegger, Wie d. Waldbauern Kaiserfeste 
feiern. — Ders., Drei Stuhleckertage. — Pichler, D. Galgenpater. — 
Krobath, D. studierte Sohn. — D. Freuden d. Berühmtseins. — Raben- 
lechner, Hamerling-Erinnerungen. — Fischer, E. Abendsingen. 

Dl« Romanwelt. (Berlin, Vita.) VI, 6—12. 

(6.> Rem in, Sigrid Bang. — Hauschner, Lehrgeld. — Costa, 
Giov. Tolu. — Kipling, Die Leichenbestatter. — (7.) Detschy, Premiere 

— (8.) Bock, D. Pflastermeisterin. — Bernhard, Auch e. socialer Kampf. 
(9.) Op pe n he im er, D. Bacillenangst. — 1 10 ) Lag e rl öf, Römerblut.— 

(fl.) Bourget, Ipse est enim. — (12.) Ursyn, Slariechen. — Schettler, 
»Ignorabimus« = nichts unmöglich. _ 

M arriot E., Thiergeschichten. Berl., Freund & Jeckel. Bit) S.) M. 2.—. 
Pützl E., Landsleute. Kleine Beobachtgen e. Wieners. Wien, Mohr. 16° 
(153 S.) M. 1.50. 

Schönthan P. v.. Benimm’ Dich anständig u. a. anständ. Sachen. Ebd. 
16° (119 S.) M. 1.50. 

Schott A., D. Wildhof. Erzählg. aus d. Walde. Köln, Bachem. (207 S.) 
M. 1.50. 

Joachim A., D. Geheimnis e. Testaments. Nov. Bonn, Hauptmann. 
(343 S.) M 2 —. 

Peregrina Cord. (C. Wühler), Ilimmelstlug u. Erdenfahrt, e. Bilderbuch 
n. Dichterart. Innsbr., Rauch. (364 S.) M. 2.—. 

Druckfehler- Berichtigung: In Nr. 1, Sp. 9 im letzten Ab¬ 
satz der Commer’schen Anzeige muss es statt owptorqc selbstver¬ 
ständlich heißen aotptat^c. __ 


Empfehlenswerte religiöse Werke. 

Das Leben unsers Herrn und Heilandes Jesus 

Christus nach den 4 Evangelisteit. Von P. Lohmann, S. J. Eine 
Evangelienharmonie mit erklärenden Anmerkungen. Dritte, 
verbesserte Auflage. 359 Seiten 8°. Mit einer Karte von Paläs¬ 
tina. Gcbd. in Halbfranzband M. 4.25. 

Wer sich eine klare Anschauung über die Abfolge der Begeben¬ 
heiten im Leben Jesu verschaffen will, dem sei obiges Buch aufs Beste 
empfohlen. 

Betrachtungen auf alle Tage des Jahres für 

Priester und Laien. Von P. Joh. Bapt. Lohmann, S. J. Fünfte, 
vielfach umgearb., verbess. u. verm. Auf!. 4 Bde. Geb. M. 17.--. 

»Dass das Werk trotz so vieler andern Bücher, welche einem ähn¬ 
lichen Zwecke dienen sollen, sich beständig eines so hohen Absatzes 
erfreut, ist ein Beweis dafür, dass sein innerer Wert in stets weiteren 
Kreisen, wohl am meisten bei den Priestern, immer mehr zur Anor- 
| kennung gelangt.« 

Neue praktische Betrachtungen auf alle Tage 

des Jahres für Ordensleute. Von P. Vercruysse, S. J. Aus dem 

Französischen übers, von P. Wilhelm Sander, S. J. Neubearb. v. 
P. Joh. Bapt. Lohmann, S. J. Fünfte, verbess. Aufl. Mit ober-1 
hirtl. Approb. 2 Bde. 8°. Gebd. in 2 Halbfranzbde M. 8.50. I 
»Dieses Betrachtungsbuch ist vorzugsweise für Priester und Ordens- 1 
|eute und verdient alle Empfehlung.« 

Andachtsbuch für katholische Lehrer, Semi¬ 
naristen und Präparanden. Mit oberhirtl. Genehm. 527 S. 8*. 
Gebd. Galico-Rothschnitt M. 2— , Leder-Rothschnitt M. 2.20, i 
gebd. Chagrin-Rothschnitt M. 2.40, Chagrin-Goldschnitt M. 2.70. 

Ein reichhaltiges Gebetbuch, das an zahlreichen Stellen gediegene 
Belehrungen bietet. 

Die Nachahmung des heil. Herzens Jesu in 

4 Büchern. Von P. Arnoudt, S. J. Nach der 2. Auflage des latet- 
j nischen Originals übersetzt von P. St. Dosenbach, S. J. Mit | 

| Genehmigung d. geistl. Obern. Sech ste revidierte Aufl. 671 S. 

| U1.-8 0 . Gebd. Lcder-Rothschn. M. 4.25, dto.in Goldschn. M.4.75, 
in Chgr.-Leder-Rothschnitt M. 4.75, dto. Goldschn. M. 5.40, 

»Es kann seines gediegenen Inhaltes wegen Gebildeten wie Unge¬ 
bildeten, dem geistlichen wie dem L ai e n - Stande, alten und jungen 
Leutenjcden Geschlechtes nicht oft und warm genug empfohlen werden.« 
Verlags-Katalog gratis und franco. 

Paderborn. Junfermann’sche Buchhandlung. 


Verlag der Jos. Roth’schen Verlagshandlung in Wien (IX., Währingerstrasse 70, Mezzanin) und Stuttgart. — Druck von Josef Roller & Co., Wien. 

Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Nr. 3 


Wien, I. Februar 1S09, 


VIII. Jahrgang. 


ALLGEMEINES 


L1TTERATURBLATT 


Briefe an die Redaction 

u. Recensionh-Ksemplare werden 
erbeien an die Adresse: Dr Fianz 
Schnürer, Wien-Klosterneu¬ 
burg, Martinstrjße 16. 


BERADSGEGEBEN DDRCH DIE ÖSTERREICHISCHE LEO-GESELLSCHAFT. 

HKD GIK11T VON 

D» I«' KA\’ Z SCHN Ü K K R. 


Abonnement*»-Au ft rage 
werden aneenommen von der 
Administration des Allgemeinen 
Litteraturblattcs, Wien. 1. Bez., 
Annaga-se Nr. 9. sowie vonj der 
Buchhandlung. 


Erscheint am 1. und 15. jedes Monats. — Der Bezugspreis beträgt ganzjährig Kr. 15.— (M 12.50). für Mitglieder der Leo-Gesellschaft ganzjähr. Kr. 10 —. 
Inserate werden mit 30 h. — 25 Pf. für die zweigespaltene Nonpareillezeile berechnet. 


IN HALT: 

Theologie 

Knabenbauer' J., Commentarius in evnngelium 
sccundum Joannem. (Theol.-Prof. Dr. Jos. 
Schindler, Leitmeritz i t*ü>j. 
schmier ü., o-iirftl'iidiof Wimin Kreimer. diait. 

Tr. tfnrl aiIi. d. Partei her g, Wien.) (07.i 
Vip finö ML VI.. (Minuheit li. Willen, (Uni». l'iof. 

Tr. (Mp. Mi e i n fj o I ö, Wien.) (07. i 
Tifjot 3-, Ta* innerliche l'cUeu imii* Ucreinfaclit u. 

auf feine (Miunblape .jurii cf geführt werben, i.l.i (ici.i 
Weber T., ^ejuv taufte. (Tmbienbircetur Tr. VI. 

a i 1 d) c r - ti o l b r i c, Wien.i (on. ) 

Aßlfc 7h'., 'Ihtöblm, Wohaimnch, iHirifru*. 1. <•.».) 
Tidiupicf v'- Vf., «äimutliche itai^clrcbcit. tr. • (on.) 
2roij Vl., Ttc hl. tilnnbeth. (».!*.i 

Philosophie, Pädagogik 

aincib ^h.. Tic Willensfreiheit ti. bie innere ^crattD 
uuutlidjreit. - (ifjr. Wirtlj, Mann ba: : llbel n. 
iboie in ber Welt auS her Wiltcnöfrcihcit her 
iMefctiöpfe hcrpelettet werben? (llniu. ^rof. Tr. 
Vlntuit itod), Tübingen.i «To.) 

Haas A., über den Einfluss der epicttreisclien 
Staats- u. Rechtsphilosophie auf die Philo¬ 
sophie des 10. u. 17. Jhdts. (K.) (71.) 
Geschichte. 

iJoren A., Entwicklung u. Organisation der 
Florentiner Zünfte im 13. u. 14. Jhdt. (Dr. H. 
F. Helmolt, Leipzig.) (72.) 

Büchi A., Freiburgs Bruch mit Österreich, sein 
Übergang an Savoyen u Anschluss an die 
Eidgenossenschaft, (H.) (73.) 


a m ,'i*i)le ii- VI li f ru lu 1 Mb— 1 sI**. - R. Marsan, 
Cechove a Nömci s. 1848 h boj o Frankfurt. 
(Geh. Rath Jos. Frh. v. Ilelfert, Wien.) (73.) 

Sprachwissenschaft u. Literaturgeschichte 

II fit im Tej, Der Diwan des ar.ib Dichters —, 
hrsg. v. F. Schulthess. d)r. kud. Geyer. 
Scriptor an der Hofbibliothek. Wien.) i7,Vj 
Golz Bruno, Pfalzgrälin Genoveva in der deut¬ 
schen Dichtung. iReg.-k. Univ.-Prof. Dr. A. 
IC. SchOnbach, Graz.) (76.) 

91'« gl vl. 'W ii. 's. ei bl er, Tcutfdi ö|Tcrreicf)iid)C 
ihttcratiugcldjiditc. (Tr. Wl.» iTT.j 

Kunstwissenschaft. 

Mdrtiltg (M.. (Mcidiidttc bcs Theater* in icincit in* 
.üclumgcii :>nv (y-utivicfluitg ber bmmntüdKit Tidit 
Inuit. 1. (Meftl)iditc bc* gricdiifdicn u. römifdteii 
Theater*. - E. Bcthe. Prolegomena zur Ge- 
schichte des Theaters im Alterthum. (Tr. 
iKirf). u. .smitif, Wicu.i (so.) 

Länder- u. Völkerkunde. 

Beiträge z. Antropologie B r a u n s c h we i g s, 
hrsg. v. R. Andree. (Dr. Mich. Haberlandt, 
Gustos am naturhist. Hormuseum, Wien.) (82.) 
ginget le VI., Ttroleiifia. ( n.) (s.i.i 

Rechts- u. Staatswissenschaften 

Dcschancl P., La question sociale. (Dr. Anton 
Wesselsky, Wien.» iS4. ■ 

Steinacker Edtn., Zur Börsenreform in Ungarn. 

iSg.) (85.) 


Statistisches Jahrbuch der Schweiz. 
VH. Jahrg. 1898. (Rechtsanwalt Dr. Edw. 
Ramsperger, F;auenfeld. Schw.) (86.) 

Mühl brecht O., Übersicht der gesammlen 
staats- u. rechtswissenschnfilichen Litteralur 
des J. 1897. XXX. Jahrg. (Dr. V. Kienböck, 
Wien.) (87.) 

Naturwissenschaften und Mathematik. 

Wirtinger W.. Untersuchungen über Thcta- 
functioncn. iG.r.) 88.) 

Scholz Ed.. Schlüssel zur Bestimmung der 
europäischen Farnpflanzen. — F. N oe, Der 
Schulgarten des k. k. Karl Ludwig-Gymna¬ 
siums in Wien. — F. Malouschek, Bryo- 
logisch-lloristische Beiträge aus Böhmen. — 
K Bauer. Brvolouisch-Aorist. Beiträge aus 
Böhmen. Prof.'J. Wiesbaur, Duppau. (89./ 

Medicin. 

Chotzen M., Atlas der Syphilis u. syphilis¬ 
ähnlicher Hautkrankheiten. (Dr C. Pezzoli, 
Assistent an der Klinik Finger, Wien.) (1*0.) 

Schöne Litteratur. 

Spiel hngcit aV., .Ocrrin. (Ctto tBerbroiu, Tirol- 
fuitb.) (•»!.) 

T1) tt it ; 2 al m (Jhriftiaitc (Mriifitt, Te* Suitier* Traum. 
i'JSvof. ,\al. ciblcv, Wien.) ()*-*.) 

Birnbacher Andrea M., Aus dem Sanatorium. 
(Sch.) (92) 

Inhaltsangabe von Fachzeitschriften. — Biblio¬ 
graphie. 


Theologie. 

Knabenbauer Joseph, S.J.: Commentarius in evangelium 
secundum Joannem. Paris, Lcthicllcux, IS9S. gr.-8° (592 S.) 
Fr. 11.25. 

Mit vorl. Commentar zum Evangelium des hl. Jo¬ 
hannes liegen sämmtliclie Evangelieneonimentare des 
Cursus sacvac scripturae der deutschen Jesuiten vor. 
Der erste, behandelnd Matthäus, erschien 1892 (vgl. 
ÖL li, 641), im Verlaufe von je einem weiteren Jahre 
der zu Marcus und I.ucas (vgl. Öl. III, 649 und V, 3). 
Alle vier stammen aus der l-'eder K.’s und stellen eine 
bedeutende Arbeitsleistung auf dem Gebiete der katho¬ 
lischen Exegese dar. Der Commentar zum Johannes¬ 
evangelium reiht sich seinen Vorgängern würdig an die 
Seite. Die Regeln einer gesunden Kritik und die Gesetze 
der grammatisch-historischen Auslegung sind ebenso be¬ 
rücksichtigt als die katholische Exegese der Vergangen¬ 
heit und Gegenwart, sowie der Sinn der Kirche. Auch 
die außerkatholische Litteratur ist ausreichend beachtet. 
Den einleitenden Fragen musste sachgemäß besondere 
Aufmerksamkeit gewidmet werden. Das geschieht denn 
auch mit nicht weniger als 60 Seiten. Hier wird u. a. 
die Frage nach dem presbyter Joannes dahin beant¬ 
wortet, dass darunter nur der Apostel Johannes ver¬ 
standen werden könne. — Bezüglich der Autorschaft 
des Apostel Johannes, welche überzeugend mittels innerer 
und äußerer Argumente erwiesen wird, bemerkt der Vcrf. : 
»Man darf wohl die Frage aufwerfen, wie viele Werke 


des Alterthums, z. B. des Herodot, Thukydides, Plato, 
ohne Bedenken von allen als echt angenommen werden, 
ohne dass für sie eine solche Menge von Zeugnissen 
aus dem frühesten Alterthume vorgebracht werden kann; 
warum also unser Evangelium anzweifeln?« (S. 12 f.) 
Dann werden die Gründe der Leugnung der Authentic 
eingehend widerlegt und in Verbindung damit das Ver¬ 
hältnis zu den Synoptikern ausführlich erörtert. Den 
Zweck des Evangeliums findet K. in Jo. 20, 31 hin¬ 
reichend bestimmt. Hinsichtlich des Anlasses zur Ab¬ 
fassung werden die verschiedenen Relationen der Alten 
dargeboten. Irrlehren findet der Verf. von Johannes nur 
indirect berücksichtigt; direct dagegen lässt er die 
Führer der Synagoge durch Johannes bekämpft werden. 
— Den Stoff selbst theilt K. in zwei Theile, und zwar 
Offenbarung der Herrlichkeit Jesu im Leben 1, 10 — 
12, 15, und im Leiden sowie in der Auferstehung 13, 
1 — 21, 25. — Die Methode der Stoffbehandlung ist 
die der früheren Commentarc. Ii. liebt selbständige 
Arbeit. Unter diesem Gesichtspunkte darf u. a. die Be¬ 
handlung des Prologs hervorgehoben werden oder die 
berühmten Worte Christi 2, 4, wo K. nach tnondum 
venit hora inen« ein Fragezeichen setzt. — Die Dar¬ 
stellung ist durchgängig klar und bündig, hin und wieder 
sogar recht kurz, z. B. bezüglich der eucharistischen 
Rede, auf deren eingehende exegetische Erörterung Ref. 
weniger gern verzichtet als auf die von 2, 4. Die An¬ 
kündigung des Verrathes des Judas und des letzteren 
Aufbruch werden vor Einsetzung des Altarssacraments 


Digitized b> Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




67 


Nr. 3. 


Allgemeines Luteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


68 


angesetzt, Christi Tod auf den von den Synedristen ver¬ 
schobenen hohen Paschatag verlegt — wofür übrigens 
auf die längeren Ausführungen im Matthäuscommentar 
verwiesen wird. — Indem wir K.’s Evangeliencommentare 
empfehlen, wünschen wir zugleich dem Verleger den 
verdienten buchhändlerischen Erfolg. 

Leitmeritz, J. Schindler. 

0ct)uftrr 5)r. fieopolb, g-ürftbijdjof nott ©ccfau : Sfürfibtfrfjof 
ÜSttartiit SBrcntier, ein Cbaraftcrbilb au* ber fteirifeben 9ic|or- 
mationSgefcfjtctytc. ©ra^, U. 9)iofer, 189-8. gr. 8" (XVI, 910 it. 16 ©. 
m. Sßoträt u. e. Harte u. (Steiermark) 9)1. 14.—. 

Mit vorl. Werke, der Frucht jahrelanger Arbeit, hat 
sich dcrVerf. ein monumentum aere perennius gesetzt. 
Die ersten Druckbogen erschienen im J. 1892 als Weihe¬ 
gabe zum Jubiläum des Fürstbischofs Johannes Zwerger. 
Dann aber trat infolge der Erhebung des Verf. auf den 
Seckaucr Bischofstuhl eine lange Pause ein. Wiederholt 
hieß es, das Werk werde demnächst erscheinen, aber 
die Auffindung neuen Quellenmaterials machte eine theil- 
weise Umarbeitung des Manuscriptes nöthig, bis es end¬ 
lich heuer als Jubiläumsgabe zum dreihundertsten Anni¬ 
versarium der Gegenreformation in der Steiermark er¬ 
schien. Diese lange Verzögerung hat dem schönen Werke 
nur genützt. Abgesehen von der ungemein fesselnden 
Darstellungsweise, durch welche die Lectüre des Buches 
wahren Genuss bereitet, möchte ich vor allem die seltene 
Objectivität des Verf. hervorheben, der nichts verschweigt, 
der nur die Quellen reden lässt, dem nur um die ge¬ 
schichtliche Wahrheit zu thun ist. Was den kritischen 
Apparat betrifft, so wurde dieser in mustergiltiger Weise 
gehandhabt. Nicht nur citiert der Verf. eine lange Reihe 
von Druckwerken, er hat vor allem ein riesiges Urkunden¬ 
materiale zusammengetragen, welches vorherrschend in 
den zahlreichen Marginalnotcn und Anmerkungen er¬ 
giebige Verwendung fand. Ebenso ist der Realindex mit 
erschöpfender Vollständigkeit ausgearbeitet. Das umfang 
reiche Werk umfasst einen gewaltigen Stoft'; man möchte 
es nicht so sehr eine Biographie als vielmehr eine 
Kirchengeschichte der Steiermark nennen. Was aber das 
Buch besonders interessant macht, ist die Fülle von cultur- 
historischen Notizen, die in demselben geboten werden. 
Nichts ist dem Auge des Verf. entgangen, der uns nicht 
bloß die officiellen Actenstückc in extenso mittheilt, 
sondern selbst ein Verzeichnis von ßrenner’s Privatbiblio¬ 
thek oder die Apothekerrechnung bei seiner letzten Krank¬ 
heit überliefert. Von großem Interesse sind auch die 
vielen Mittheilungen über die kirchenrechtlichen. Verhält¬ 
nisse der Salzburger Metropolie, die wenigen bekannt 
sein dürften. Gewünscht hätte ich nur eine Landkarte, 
auf welcher die Diöcesangebiete von Salzburg und Seckau 
in ihrem damaligen Umfange aufgezeichnet wären. Die 
S. 112 eingeschaltete Karte hat antiquarischen Wert, 
kann aber wegen ihrer noch sehr primitiven Beschaffen¬ 
heit unmöglich zur Orientierung des Lesers beitragen. 

Wien. Dr. Freiherr v. H a c k e 1 b e r g. 

Vipfiud Jiidjarb s Jtbal6ert: (Glauben und Üöiffcn. Xt*ge- 
lonfyltc Vorträge mtb tluffäjc. Berlin, (£. 'X Sdjmetjdjfc & Soipt, 
1897. ßr.=8 ü (XI, 467 S. m. ^orti.) 3J L 6.—. 

Diese Vorträge und Aufsätze des vor sechs Jahren ver¬ 
storbenen protestantischen Dogmatikers wurden von seinem Sohne 
herausgegeben und sollen zeigen, dass sich Glaube und Wissen¬ 
schaft auch heute noch miteinander vertragen. L. steht ganz 
auf dem Boden Sehleiermacher’s. Streng wissenschaftliche Beweise 
für das Dasein Gottes sind unmöglich, die herkömmlichen Gottes- 
bewei.se beruhen auf Trugschlüssen, aber für den wissenschaftlicher. 
Charakter der Theologie sind solche Beweise auch gar nicht nöthig 


denn den nächsten Gegenstand der Glaubenswissenschaft bilden die 
subjectiven Vorgänge im menschlichen Geistesleben und als Phä¬ 
nomen dieses Geisteslebens ist die Religion unstreitig ein der 
wissenschaftlichen Forschung gestelltes Problem. Ihre Methode ist 
darum die empirische. Alle religiöse Erkenntnis ist subjectiv, ein 
unmittelbares Bewusstsein um unsere Wechselbeziehungen mit 
Gott, aber nie und nirgends eine Aussage über Gottes Wesen an 
sich. Die religiöse Überzeugung ist kein Wissen. Das Wunder ist 
dem modernen Bewusstsein entschwunden, die Zeiten sind un¬ 
wiederbringlich vorüber, in welchen man hoffen durfte, die kirch¬ 
liche Vorstellungswelt (mit einer unmittelbaren göttlichen Offen¬ 
barung und mit Wundern) wissenschaftlich neu begründen und 
daduich den Conflict zwischen Glauben und Wissen beschwören 
zu können. Mit Recht bemerkt L. selbst dazu, ein solches Ergebnis 
möge wohl die gewöhnliche Theologie mit gründlicher Abneigung 
gegen dergleichen Untersuchungen erfüllen. Aus diesen Voraus¬ 
setzungen würde nun freilich folgen, dass es ganz gleich sei, 
welche Religion immer man bekenne, denn das Schleiermacher’sche 
Gefühl kann man schließlich in jeder Religion, nicht bloß in der 
christlichen haben. Das spricht L. itnpliciU auch aus, wenn er 
sagt, es könne der theol. Wissenschaft nur zum Vortheile gereichen, 
wenn sie es endlich aufgibt, das Fürwahrhalten einer bestimmten 
Summe von äußeren Geschichtsthatsachcn als unerlässliche Voraus¬ 
setzung anzusehen, ohne welche jene inneren Thatsachcn des 
frommenGemüthslebensüberhaupt nicht zustande kommen könnten. 
Das hindert ihn freilich dennoch nicht, im selben Vortrag (S. 465) 
ausdrücklich zu erklären: »Sofern die Theologie dem praktischen 
Leben dient, wird sie sich nimmer begnügen können, das ewige 
geistige Wesen des Christenthums, abgesehen von seiner geschicht¬ 
lichen Erscheinung zu erforschen. Sie muss Antwort geben, wo denn 
der lebendige Brunnquell des ewigen, göttlichen Lebens fließt, das 
in uns Allen Gestalt gewinnen will. Zu dem Ende sucht sie in der 
Schrift.« — Also das Dasein Gottes ungewiss, eine unmittelbare 
Offenbarung nicht vorhanden, Wunder nicht möglich, die Religion 
nichts als subjective Vorgänge in unserem Innern, die Glaubens¬ 
wissenschaft aufgelöst in Psychologie und Religionsgeschichte: 
bei solchen Voraussetzungen ist es schwer begreiflich, wie man 
überhaupt die Frage nach dem Verhältnis zwischen Glauben und 
Wissen aufstellen kann, denn wenn es keinen Gott und keine 
unmittelbare Offenbarung gibt, so urthcilt der gemeine Menschen¬ 
verstand, dass es dann wohl auch keinen religiösen Glauben 
geben könne, mithin auch keine Beziehung zwischen Glauben 
und Wissen. 

Eigenthümlich berührt bei einem hervorragenden protest. 
Dogmatiker die ganz schiefe Auffassung verschiedener kathol. 
Lehren. Man glaubt zu träumen, wenn man Sätze liest, wie die 
folgenden : die römische Kirche weiß nichts von einem unmittel¬ 
baren persönlichen Verkehr des einzelnen Gläubigen mit seinem 
Gotte; in der röm, Kirche steckt ein großes Stück Pantheismus; 
schlimmer ist die Verdrängung des lebendigen Gottes durch die 
Kirche, die Vergötterung der Kirche und ihres Lehramtes ; auch 
heute noch ist der Kampf gegen römische Krcaturvergöttcrung 
eine Pflicht des evangelischen Gewissens; Christus ist ebenso 
wie Gott Vater in unnahbare Ferne gerückt, dafür erscheint 
die Schar der hl. Nothhelfer, über denen Gott und Christus 
vergessen werden; vollends die neueste Form des römischen 
Hciligencultus, die überschwängliche Marienverehrung, ist auf 
dem besten Wege dazu, das Christenthum tief in den Schlamm 
heidnischen Wesens hinabzuziehen; Gott allein, kein Mensch, kein 
Priester, keine Kirche kann der schuldbewussten Seele den Trost 
geben (wozu dann wohl die Herren protestantischen Pastoren 
predigen mögen?); wir dürfen solange nicht aufhören zu kämpfen, 
als der Papst die Predigt des Evangeliums nicht dulden will 
u. a. — Dass bei einer so geharnischlen Gesinnung, wie sic sich 
in diesen letzten Sätzen ausspricht, auch einige Kraft aus drücke, 
wie: der Erbfeind in Rom, römische Anmaßung, grenzenlose 
Herrschgelüste Roms, der Primat aufgebaut auf eine großartige 
Luge u. s. w. mit unterlaufen sind, ist selbstverständlich. Interessant 
ist das Geständnis, dass die nackte Unwissenheit und Unkenntnis 
in allen religiösen Dingen (bei den Protestanten) gegenwärtig viel¬ 
leicht größer ist denn je, und dass, nachdem das Christenthum 
bereits 19 Jahrhunderte besteht, die Theologen auch in der protest. 
Kirche noch immer darüber streiten, was denn eigentlich das 
Wesen des Christenthums sei. — Ob diese Abhandlungen, anstatt 
das Wissen mit dem Glauben auszusöhnen, nicht viel mehr ge¬ 
eignet sind, die Wissenden dahin zu bringen, den Glauben ganz 
in die Rumpelkammer zu werfen, diese Frage dürfte so ziemlich 
jenen Gedanken ausdrücken, der dem ernsten Leser zuletzt als 
Frucht dieser Lectüre bleibt. 

Wien. Dr. Rein hold. 


Digitized by CiPOOlß 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



69 


70 


Nh. 3 — Allgrmrtnrs Littkraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


Tatf innerliche Sieben ntufä t>crcinfocf>t nnb luiebct auf 
feine (ftrunMagc *nriirfgeTülnT nicrben. &>erau$gegeben oon 
©eneraL Superior P. Sofef Xiffot. bent granftönidjen über¬ 
lebt tunt grätig X. Stcrer. 9?egcit3burg, Nationale söerlagScmftült, 
1899. 8 ° .XLVH, 330 8 .) 9)L 3.80. 

Die Schrift, deren Verf. (wie aus dem Inhalte zu vermuthen) 
ein französischer Ordensmann ist, belehrt über das Ziel des 
christlichen Lebens sowie über den Weg und die Mittel zum 
Ziele und will hauptsächlich jener gewissen Sentimentalität und 
Vielgeschäftigkeit im geistlichen Leben entgegentreten, welche dem 
Wesen desselben widersprechen. Der Verf. hat offenbar zunächst 
französische Verhältnisse vor Augen ; doch sind die mannigfachen 
Anregungen, die in geistvoller Form dargeboten werden, allge¬ 
mein Nutzen zu stiften geeignet. Fiir deutsche Leser ist die Schrift 
zu wortreich und unruhig, um ganz zu gefallen. Auch lässt sie es 
an genügender theol. Präcision selbst in den Grundgedanken fehlen. 
Das Endziel der Verherrlichung Gottes und der ewigen Glück¬ 
seligkeit in Gott sind einander gegenüber trotz vieler Worte 
nicht hinlänglich klar abgegrenzt. Die Frömmigkeit, die an die 
Stelle der Gottesliebe als Zusammenfassung aller Tugenden tritt, 
ist weder ganz das, was man unter ihr gewöhnlich versteht, noch 
ist sie ganz die Gottesliebe. Diese Unklarheiten machen sich durch 
die ganze Schrift hindurch geltend, die übrigens warme Empfeh¬ 
lungen von zwei französischen Bischöfen erhalten hat. 1. 


H9cbcr Simon, ^farruemujer: 3cfn$ taufte. (Sine Unter* 
fiufyuitß 511 (Su. 3,22. Cffenbitrg, £>uggtc. 8 ° (IV, tö 8 .) 1 DL 

Es ist eine strittige Frage unter den Theologen, wann der 
Erlöser das Sacrament der Taufe eingesetzt habe. (Pesch, Prael. 
dogm. VI, 143ff.) Ein wichtiger Anhaltspunkt hiezu ist die Stelle 
Joh. 3, 22, welche freilich wieder von manchen nicht als sacra- 
mentale, sondern als Johannes-Taufe oder gar als eine dritte, 
von beiden vorgenannten verschiedene Art von Taufe aufgd’asst 
wird. Verf. tritt mit überzeugenden Gründen für die Ansicht ein, 
es sei Joh. 3, 22 die sacramentale Taufe gemeint und das Sacra¬ 
ment sei somit damals schon gestiftet gewesen. 

Wien. Fisch er-Colhrie. 


oraltc Robert: 33ubbI)a, 9))obantmcb, ein ittcr 

ftleid) ber brei ^criönltrbfcitcn unb ibter Mcltgtoneit. 

1. bnrfteflenber Jfjeil: $8ergleid) ber brei $crfüit(id)feiten. 2. 9(nf= 
Inge. (9iiter$IoI) f fBerteldmann, 189K. gr.=8° (VIII, 216 8.) B DL 

Das Buch ist im wesentlichen gegenüber der 1. Auflage, 
welche in diesen Bl. (V, 229) besprochen wurde, unverändert 
geblieben ; was in der cit. Anzeige an dem Buche gelobt wurde, 
verdient auch heute Loh, u. zw. noch erhöhtes Lob, da sich der 
Verf.— mit Glück— bemüht hat, das Bild Jesu noch lebendiger 
und reicher auszugcstalten ; leider ist an dem öfters unduldsamen 
Ton gegenüber der kath. Kirche nichts gemildert worden ; es ist 
das doppelt zu bedauern, da das Buch, trüge es nicht diesen 
Fehler in sich, der ja gar nicht durch den Inhalt bedingt ist, 
auch katholischen Kreisen empfohlen werden könnte. 

XfdjuDtrf 30 $. Dep., I'octor ber Xpcologie, ^rieftcr ber ÖJef. 
3du, ^omprebiger in 29ieit: 8ätnmtiirt)e .Rau^clreöeit. Den be¬ 
arbeitet imb berauägegeben r»on 3of). $ e r t f e n $, Cberpfarrer. (Sn 
:» Rauben.) I. s 3anb: Somttagäprcbigten, 1, n. 2. 3ttf)rgang. Sßabcr 
Dorn, löomfacm* ^nteferei, 1898. 8" ^ VI, 501 8.) DL 3.—. Tsch. 
war gehören in Wien 1729 und starb 1784, nachdem er 22 Jahre 
das Amt eines Dompredigers in Wien mit Ruhm und Erfolg be¬ 
kleidet hatte. Seine Predigten, größtenteils moralischen Inhaltes, 
sind sprachlich ganz einfach, klar im Gedankengange, ernst und 
würdig. Der Bearbeiter hat sic nach dem Laufe des Kirchenjahres 
geordnet und will den Sonntagspredigten die Festlagspredigten 
folgen lassen. r. 

81 0 1 * 9116cm: 1)ie heilige (£lifabett). (Sin Söttet) fiir 
(Sbriften. ^rnrfjtansgctbe mit 16 Silbern, grei&urg, .fterber, 1899. 
gr.=8° (VilL, 418 8.) DL o.—, geb. DL 9,—. — Von dieser 
meisterhaften Lebensbeschreibung der heil. Elisabeth — einem 
Buche, bei dem Form und Inhalt von gleichmäßiger Vollendung 
sind — hat die Verlagshandlung nun eine Ausgabe veranstaltet, 
bei der auch die Ausstattung entsprechend vornehm und glanz¬ 
voll ist. Es kann diese billige Prachtausgabe allen, die das 
berühmte Buch kennen und liehen, wie allen, die es noch nicht 
kennen, wärmstens empfohlen werden. 

Theolog.-prakt. Quarialschrift. (Hrsg. M, Hiptmair, M. Fuchs.) UI, 1. 

A. M. Weiß, Am Ende d. JhJts. — Gut beriet, Religion u mod. 
Philosophie. — Lehmkuhl, » Et nunc reges intelhgite.- -- neu mann, I). 
Beichtstuhl. — Meyer, Sind die Kapellen in bisch. Convicten matoria 


publica od. privat*} — Prc in fallt, Üb. Ausmalg. uns. Kirchen. — Haide¬ 
mann, 3 Priester, bcs. Verehrer d. hhl. göttl. Vorsehg.: Vianney, Hof¬ 
bauer, D. Bosco, — Langt haler, Ernstes u. Heiteres f. d. Dilettanten¬ 
bühne (Recensionen). — Pastoral-Fragen u. -Fälle. — A Ibers, Erlässe 
röm. Congregg. — H iptmair, Kirchl. Zeitläufe. - Huber, Bericht üb. d. 
Erfolge d. kath. Missionen. — Gföllner, Christi. Charitas auf soc. Gebiete. 
Correspondenzbl. f. d. kath. Clerus Öst's. (Red. R. II i m in e l ba u e r.) 
XVII, 21-24. 

(21.) Scneicher, Uns. Feinde. — D. Heilsarmee d. Gen. Booth. — 
Schneider, Wie kann d. Anarchismus überwunden werden? — (22.) Ks. 
Wilhelms Orientfahrt. — E. schulpolit. Leistg. — Hilzer, Üb. Kirchen¬ 
glocken. — (23.) Z. Katechetenfrage. — (24.) E. österr. Minister a D. Ub. 
d. Wesen d. »guten Sitten«. — Schneider, Einst u. Jetzt. — E. «Arbeiter- 
Kalender«. — Beil. Hirtentasche. (Red. E. Langer) XX, 11: D. »Gelobt sei 
Jesus Christus«. — Gesetzl. Bestimmgen üb. d. Leichenbestattgsunter- 
nehmgen. — < 12.) Schreiner, Berichtiggen in Presssachen. — Poeschel, 
D. Messediener. 

Hittudomänyi folyölrat. (Hrsg. J. Kiss.) IX, 4. 

Ambrus, D. Erzbischof v. Samassa als Vertheidiger d. Glaubens. 
— Török, D. Er/.b. als Jurist. — R e i n er. Vom Concordat. — Horvath, 
D. jurist. Natur d päpstl. Jurisdiction. — Stuck ner, D. phil. Systeme 
m. hes. Rücksicht aut d. Probabilismus. — D. Glaubwürdigkt. d. Scnriften 
d. Dion. Areop. — D. Duell u. d. Auffassg. d. Ehrbegriffs im M -A. 


Bibliotheca hagiogr. lat. antiquae et mediae aetatis. Ebd. Socii Bollan- 
diani. Brüssel, Schepens. (1. läse.. S. 1 — 124.) M. 32.—. 

Goyau G.,A. Peratc, P. Fahre, D. Vatican. D. Päpste u. d. Civilisation. 
D. oberste Leitg. d. Kirche. Dtsch. v K. Muth. Einsicdeln, Benziger. 
4" (788 S. ill., 13 Taf.) M. 30. — . 

Kirche, Die kath., uns. Zeit u. ihre Diener in Wort u. Bild. Hrsg. v. d. 
Leo-Gesellscn. I. Rom. D. Oberhaupt d. Kirche, d. Einrichtg. u. Ver¬ 
walt!?. d Ges.immtkirche. Bearb. v. P. M. B a u tn ga r t e n, Cn. D a n i e 1, 
A. de Waal. Berk, Allg. Verl.-Ges. gr.-4« (G'Jl S., C0 iäf., 1209 Ill.) 
M. 30.—. 

Christen B., Leben d. hl. Franciscus v. Assisi. Innsbr., Rauch. (338 S., 
24 Taf.) M. 4. —. 

Kicm M., A. Nagele, letzter Prälat d. Aug.-Chorherrnstiftes Gries-Bozen 
(1790—18lö) u. s. Zeit. Innsbr.. Vereinsbuchn. (197 S.) M. 2.—. 
Piffrader J.. D. hair. IUtiminaten u. d. Clerus im Burggrafenamt u. 
Vintschgau 18ü8-9. Ebd. (182 S.) M. 1.80. 


Zeltschr. f. Kirohengesch. (Gotha, K. A. Perthes.i XIX, 4. 

Wehrmann, Bischof Arnold zu Camin 1324—30. — Priebatsch, 
Staat u. Kirche in d. Mark Brandenburg am Ende d. M.-A. — Giemen, D. 
Lamcntationes Petri. — Borkowski, Mitttilgen aus d. Dohna’schen Ar¬ 
chiv zu Schlobitten. — F r i e d e n sb u r g, Btrge z. Briefw. d. kath. Gelehrten 
Dtschlds. im Ref.zeitalter. — Drevvs, Spalatiniana. 


Bachmann Ph., D. persönl. Ileilserfahrg. d. Christen u. ihre Bedeute, f. 

d. Glauben n. d. Zeugnisse d. Apostel. Lpz., Deichert. (246 S ) M. 3 00. 
Boehmer J., Reich Gottes u. Menscnensohn im Buche Daniel. E. ßtr. z. 

Verständnis s. Grundgedankens. Ebd. <216 S ) M. 3.60. 

Wahle G. F., ü. 4 ersten bibl. Briefe d. Apostels Paulus ihrem Inhalt 
u. Plan nach. Ebd. (100 S.) M. 1.60. 

Geh ring Jhs., I). Secten d russ. Kirche (1003—1897), nach ihrem Ursprg. 

u. inn. Zushge. Lpz., Richter. (240 S.i M. 5.—. 

Buhl F., D. soc. Verhältnisse d. Israeliten. Berl., Reuther & ReicharJ. 
(130 S.) M. 2.-. 

Köstlin J., Christi. Ethik Ebd. (699 S.) M. 10.—. 

Rietschel G , Lehrb. d. Liturgik. 1, 1. EbJ. (230 S.) M. 4.—. 
Friedländer M., L>. vorchristl. jüd. Gnosticismus. Göti., Vandenhoeck & 
Ruprecht. (123 S ) M. 3.—. 

Dal man G., D. Worte Jesu, erört. I. Lpz., Hinrichs. <319 S.) M. 8.50. 
Stein dorff G., D. Apokalypse d. Elias, e. unbek. Apok. u. Bruchstücke 
d. Sophoniasapok. Kopt. Texte, Übers., Glossar. Ebd. (190 S.» M. G.öQ. 
Goltz K. v. d., E. textkrit. Arbeit d. 10. hezw. 6. Jhdt. n. e. Codex d. 

Athosklosters Lawra. Ebd. (119 S.> M. 4.Ö0. 

Dobschiitz K. v., Christusbilder. Üntersuchgen z. christl. Legende. I. 
Ebd. 294, 335 S.) M. 20.-. 

Rohr hach P., I). Berichte üb. d. Aufcrstehg. Jesu Christi. Berl., G. Rei- 
_m er. (94 S.) M. 1 20. _ 


Philosophie. Pädagogik. 

I. Jtncib Or. theol. P)ilipp: ®te IÖUlcn3fi’ci£|ctt mit» »ic 
innere Hcrantniorilicnfcit. Diuinj, Jr. Sii'djlu'im, 1898. 
qr.-S“ (XII, 73 ®.) 9tt. 1.20. 

II. Jlöirtlj Eljriftiait, f. ©ijimtaftatprofcffor: Statut »aö Übel 
nni» »Höfe in »er 4öcl« au« »er 'lOiiicnCfrcifictt »et 
Wcfcbüpfc lurgelciiet inersen? (Programm bc-J ft. Sm 
matttfiijdjrn ©qinnaftuntS itt SBntjiciittj.) iöatjreutlj, S. «Dtüfyt 
((£. ©iejjcl), 1808. gtvö" (42 ®.) Di. —.70. 

I. Wer cs wagt, die Willensfreiheit zu vertheidigen, 
gilt bekanntlich heutzutage in weiten Kreisen als »un¬ 
wissenschaftlich« und »metaphysisch angekränkelt«, die 
Streitfrage selbst als ein »wissenschaftlich ahgethanes 
Problem«. Schon D. F. Strauß hatte behauptet: »Die ver¬ 
meintliche indifferente Wahlfreiheit ist von jeder Philo¬ 
sophie, die des Namens wert war, immer als ein leeres 
Phantom erkannt worden.« So bezeichnend diese zur 
Schau getragene Evidenz in einer so wichtigen Frage ist, 
ebenso auffallend erscheint es, dass die Gegner der Willens¬ 
freiheit eingestandenermaßen (s. Förster, Willensfreiheit, 
Berlin 1898, S. 24 f.) einer wirklich sachlichen Würdigung 
der Verantwortlickeit immer aus dem Wege gehen, 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





72 



das Problem der Freiheit nicht in seinem engen Zu¬ 
sammenhang mit der inneren Verantwortlichkeit be¬ 
handeln. Dieser schwierigen, aber recht dankenswerten 
Aufgabe hat sich Kneib mit großem Geschick unterzogen. 
Aus der Thatsache der inneren Verantwortlichkeit erweist 
er die Freiheit ihrem Begriff und ihrer Existenz nach 
als »die Fähigkeit des Geistes, auf Grund eines Wert- 
urtheilcs durch Selbstbestimmung thätig zu sein.« 
Nachdem in einem ersten Kapitel das Verhältnis der 
Freiheit zum Causalitätsgesetz erörtert und der Vorwurf, 
als bestehe zwischen Freiheit und Ursächlichkeit ein 
principieller Gegensatz, zurückgewiesen worden, wird in 
dem folgenden Capitel die psychologische Thatsächlichkcit 
der inneren Verantwortlichkeit, sowie deren Notlnvendig- 
keit bewiesen und als ihre Voraussetzung die Freiheit 
des Willens dargethan, nämlich auf Grund des Pflicht¬ 
gefühls (eines Werturtheiles) thätig zu sein. Das dritte 
Capitel beschäftigt sich mit den Gegnern, welche die 
innere Verantwortlichkeit gänzlich leugnen oder die Ver 
einbarkeit der Verantwortlichkeit mit Unfreiheit behaupten 
oder einen unvereinbaren Gegensatz zwischen Freiheit 
und Verantwortlichkeit annehmen. Die Kritik ist sachlich 
und würdevoll. Im letzten Theile wird hingewiesen auf 
Gott als die objective Voraussetzung der Verantwortlich¬ 
keit und als Zweck der Sittlichkeit. Eine edle Sprache, 
klare Fassung des Problems und sorgfältige Verwertung 
der Litteratur erhöhen den Wert der inhaltsreichen Schrift. 

IT. Die Ausführungen Kncibs möchten wir vor allem dem 
Verf. der zweiten Schrift zur Lectüre und zum Studium empfehlen. 
»Die volle Klarheit«, die er »über manche Punkte erst aus Stuart 
Mill’s ,Logik* gewonnen zu haben« behauptet (S. 30 v » dürfte 
dann als eine recht prekäre erscheinen. Fügen wir hinzu, dass der 
Verf. Paulus und Augustin zu den Gegnern der Willensfreiheit 
rechnet (S. 3 f. u. 33!, die Freiheit der Geschöpfe als durchaus 
unverträglich mit der Allwissenheit des Schöpfers bezeichnet 
(S. 4 ff.), Freiheit und Ursachlosigkeit verwechselt (S. 5 f.) und 
den Determinismus das Höchste für die Moral leisten lässt 
iS. 36 ff.), so dürfte seine Arbeit — trotz einiger Vorzüge — zur 
Genüge charakterisiert sein. Zu S. 33 f. weisen wir W. auf 
Gutberiet, Willensfreiheit S. 270 und zu S 38 f. auf unsere Ab¬ 
handlung in der Tübinger Theologischen Quartalschrift 1895, 
529 ff., speciell 561 hin 

Tübingen. Anton Koch. 

Haas Albert: Über den Einfluss der epicureischen Staats¬ 
und Rechtsphilosophie auf die Philosophie des 16 . und 
17 . Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte der Lehre vom 
Staatsvertrag. Berlin, Mayer & Müller. gr.-8° (115 S.) M. 2.—. 

Die Inaugural-Dissertation weist in trefflicher Weise die Un¬ 
zulänglichkeit des epicuräischen Eudämonismus nach, der schlie߬ 
lich auf einen »Animalismus« hinausläuft. In Wirklichkeit spielt 
der persönliche Egoismus durchaus nicht die ihm zugewiesene 
Rolle, wie er denn auch historisch sich erst spät geltend macht. 
Er ist eine sociale Veifallserscheinung. So ist ei theoretisch zuerst 
im niedergegangenen und zerfallenden Hellenismus (Epikur) wie 
im niedergehenden alten Roin (Lucrcz) aufgetreten, und er wird 
nach dem Niedergänge der »immerwährenden Philosophie« im 10 . 
und 17 . Jhdt. durch Lionardo Bruno Aretino, Lorenzo Valla, 
George Buchanan, Pierre Gassendi, Bernardino Telesio, Thomas 
Hobbes erneuert, fortgchildet und staatsphilosophisch verwertet. 
Von Hobbes übernimmt diese Theorie Spinoza in seine Mechanik 
des Seelenlebens und seine Staatslehre. »Und schließlich beherrscht 
sie im Jahrhunderte der Aufklärung fast die ganze Staatsphilosphie.« 

k. 

Weatdtsche Lehrer-Zeitg. (Köln, Bachem.) VI, 31—30. 

(31.) E. Geschenk d. Kaisers an d. dtschen Kaiholiken. — Dolly, 
An d. Pforte z. Evvigkt. — Frühe Verheiratg.? — (32.) Kamp, Amulation 
als d. wichtigste Mittel d. Erziehg. — Freund, Lehrer, fördert kath. 
Lectüre! — (33.) Z. Frage d. Lehrerbildg. — Z. Frage d. Schulpflicht. — 
( 34 .) Weyer, E. billiges Anschauungsmittel f. d. Geogr.-Untcrr. — Refor¬ 
mation u. dtsche Volksschule. — (33.) Z. Schulaufsichtsfrage. — Litt.-Beil. 
Nr. 11 : Legenden od. Lcbetisbeschreibgen d. Heiligen. — (30.) D.Wechsel- 
beziehg. zw. Wort u. Begriff im Unterr. — L>. Cedern d. Libanon. 


Rhein.-westfal. Schulzeitg. (Hrsg. J. M ü 11 e r in e i s t e r, Aachen.) XXII, 7—16. 

<7.t Schiel, F.rmüdgsmcssgen an Schülern. — (.8.) Mohr. Anlage 
e. Chronik. — (0.) Jüd. Lehrerinnen u. Ordinariate in d. Berl. Gemeinde- 
schulen. — (10.) Heck, 1). Bedeutg. e. tücht. musik. Bildg. d Lehrers.— 
Hoi sehen. Schuir. Ur. H. Langen T- — Keller, Arger. — (11.) Bengel, 
1). Palästinareise uns. Kaisers u. d. Betrachtgen e. Idealisten. — (12.) 
Pusch. -D. Resultate e. guten Unterr. müssen in allen Heften d. Schüler 
z. Vorschein kommen-. — Picker, Üb. Unruhe. — (13.) Benzei, D. Ab- 
rüstgsvorschlag d. russ. Kaisers u. d. Gesch.unterr. — Sohnrey, Hel. 
Voigt,e. neueVolksschriftst. - 1 -4, 15 ) Butz, D. Handfertigkts.- u. d. Haus- 
haltgsunterr. im Lehrplan d. Volkssch. P ritze, Etw. v. hauswirtsch. 
Unterr. an Berl. Gemeindeschulen. — (Iß.) Zcnner, »Soll u. Haben- im 
Zeichenuntcrr. d. Volk.sch. — Tarabor, Ziele u. Atifg. d. kath. Lehrer¬ 
vereine. — Schiel, Chursprechen u. Chorlcsen. 

Praxis d. kath. Volksschule. iBerl.. Goerlich ) VII, 21—24. 

(21. D. 12. Glaubensartikel. Katechese. — Feier e. guld. Amtsjubiläums 
(I-. Hcinze) Dtscher Rath v. R. Reinick. Katechese. — (22.) D. Erzählen 
d. bibl. Geschichten. — Relief u. Bild. 2 wicht, geogr. Anschauungsmittel. 
— (23 .) Hasse. D. kürperl. Haltg. d. Kinder. — Mittmann, Ij. Zahlvor- 
stellg. — Kartte, D. scheinb. Bewegg. d. Fixsterne. — Hupka, E. neues 
Schulfenster. — i24.) Schaefer, I). Vorbilder d. Heilands. — H eimann, 
D. Einmaleins. — Weiser, Einheitl. Darstellgsformen b. schriftl. Rechnen. 

Geschichte und Hilfswissenschaften. 

Doren Alfred : Entwicklung und Organisation dar Floren¬ 
tiner Zünfte im 13. und 14. Jahrhundert. (Staats- und 

soctalwissenschaftliche Forschungen, herausgegeben von Gustav 
Schm oll er. XV. Band, 3. Heft.) Leipzig, Duncker & Humblot, 
1897. gr.-8° (IX, 114 S.J M. 2.80. 

D.’s »Florentiner Zünfte« bilden das 66. Heft in der 
Feilte der Schnioller’schen »Forschungen«; schon die 
Aufnahme in diese Sammlung lässt auf inneren Gehalt der 
Arbeit schließen. Der junge Verf., der schon 1893 
»Untersuchungen zur Geschichte der Kaufmannsgilden des 
Mittelalters« veröffentlicht hat, war für seine schwierige 
Aufgabe gut vorbereitet; und obwohl er sich (mit Aus¬ 
nahme des ersten Capilels, das unter vortheilhafter Ver¬ 
wertung der von Robert Davidsohn im I. Bande seiner 
»Geschichte von Florenz« niedergelegten Resultate die 
Entwicklung der Zünfte bis zum J. 1293 vorführt) fast 
ausschließlich darauf beschränkt hat, die ungedrucklen 
Schätze des Florentiner Slaatsarchives — wie schon die 
Widmung an Alceste Giorgietti beweist — auszubeuten, 
so hat D. doch dermaßen wertvolles Material geliefert, 
dass kein Zunftgeschichtler seine Abhandlung ignorieren 
darf. — Ihr besonderer Wert scheint mir darin zu liegen, 
dass sic deutlich beweist, wie gewaltig alle die (leider 
recht verbreiteten) Rechts- und Wirtschafts Historiker 
irren, die eine aus dem Verfassungslebcn einer beliebigen 
mittelalterlichen Stadt willkürlich herausgegriffene Er¬ 
scheinung am liebsten nach Schema F behandeln und 
als Typus auf alle andern anwenden möchten. Der Verf. 
hat mit der vorl. Arbeit, der noch manche andere folgen 
muss, soll das Geleistete kein Torso bleiben, zunächst 
die Gestaltungen der äußeren Organisation der vielgestal¬ 
tigen Zünfte von Florenz untersucht. Damit hat er sich 
zu der Krönung seines Werkes, einer zusammenhängenden 
Darstellung des gesammten Florentiner Zunftwesens, den 
Boden geebnet; möge ihm nun auch die Kraft beschieden 
sein, nach weiteren Studien, die sich im wesentlichen 
mit dem Kataster von 1427, dem Estimo von 1351 und 
den Volkszählungen von 1552 und 1561 beschäftigen 
werden, die wirtschaftlichen Grundlagen und die socialen 
Factoren seines Gegenstandes klarzulegen! Das ist ein 
gewaltiges Stück Arbeit; darum kann ich den im In¬ 
teresse deutscher Forschung gewiss berechtigten Wunsch 
nicht unterdrücken: Davidsohn und D., deren Arbeits¬ 
gebiet sich in so zahlreichen Punkten berührt, möchten 
soviel gegenseitige Entsagung üben und zu einander 
soviel Vertrauen haben, dass sie sich entschlössen, in 
gemeinsamem, einträchtigem Schaffen eine wirklich er¬ 
schöpfende Geschichte von Florenz zu schreiben ! 

Leipzig. Helmolt. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



73 


Nk. 3 


AlI.OKMKINKS LllTERAI llHIll.A I I 


V! IL. Jahrgang. 


;■! 


BUchi Albert: Freiburgs Bruch mit Österreich, sein 
Übergang an Savoyen und Anschluss an die Eid¬ 
genossenschaft, nach den Quellen dargestellt. Mit XXVI 
urkundlichen Beilagen und einer Karte der Herrschaft Freiburg. 
(Collectanea Friburgensia. Fase. VII.) Freiburg i. d. Schw., Uni- 
versitüts-Buchhandlung, 1807. 4° (XXII, 208 S.) M. 4.—. 

Die politische Vernachlässigung der einstmaligen 
Vorlande von Seite Österreichs findet ihr Gegenstück in 
der wissenschaftlichen Durchforschung ihrer Geschichte. 
Auch in dieser Richtung haben die alten habsburgischen 
Hauslande verhältnismäßig wenig die Aufmerksamkeit 
österreichischer Forscher auf sich gelenkt. So war es 
auch mit Freiburg im Uechtland. Die Geschichte dieser 
schon lange schweizerischen Stadt wurde nur von 
Schweizer Historikern behandelt. Auch vorl. Arbeit ent¬ 
stammt der Schweiz. Aber sie ersetzt gewissermaßen in 
ihrer Objektivität und Solidität jede Bearbeitung von nicht 
schweizerischer Seite und verwertet neben dem heimischen 
auch österreichisches, wieder von einem Schweizer (Thom- 
men) ediertes Quellenmatcrial. Freiburgs Verlust bildet kein 
Ruhmesblatt in der österreichischen Geschichte. Die 
unteren Volksschichten, die Bauern, waren treu habs¬ 
burgisch. Aber die verkehrte Politik des Unglücksfürsten 
Albrecht, des ranke- und fehdesüchtigen Bruders K. Fried¬ 
richs III., der Leichtsinn des tirolischcn Sigmund, die 
Ränke Savoyens und Berns haben den Verlust Freiburgs 
für Österreich, dessen Übergang zuerst an Savoyen, dann, 
nachdem es kurze Zeit Reichsstadt gewesen, an die Eid¬ 
genossenschaft bewirkt. Die Klagen der Freiburger gegen 
Österreich in ihrer Unterwerfungsurkunde 1-452 enthalten 
leider viele bittere Wahrheiten. Vollständig muss man 
aber dem ruhigen Urthei! des Verf. beipflichten, da er 
sagt: »Das Vorgehen der Freiburger lässt sich begreifen 
und durch die cigenthümlichcn Verhältnisse erklären, ist 
und bleibt aber doch eine Auflehnung gegenüber einer 
rechtmäßigen Herrschaft.« Die schöne Arbeit ist Hermann 
Grauert gewidmet und bildet den 7. Band der vornehm 
ausgestatteten Collectanea Friburgensia. H. 

I. 3m tüolcn-Slufritbr 1846—1848. Slm? beit papieren 
eines SanbrnttjcS. SSett % *. OJotlja, g, 31 'jDrtljCsS, 1898. gr, 8" 
(III, 271 S.) 50?, 4.-. 

II. Marsan R.: Cechove a Nemcl s. 1848 a boj o Frank¬ 
furt. (Die Böhmen und die Deutschen und der Kampf um Frank¬ 
furt.) Prag, J. Ott, 1898. gr.-S" (IV, 219 S.) *) 

I. Die von ungenanntem Verf. verwerteten zeitgenössi¬ 
schen Aufzeichnungen rühren von Freiherrn Juncker 
von Ober-Conreut her, der am 24. Sept. 1898 als Chef¬ 
präsident der Regierung der Provinz Schlesien a. D. zu 
Cassel verstorben ist. In den J. 1846 und 1848 war 
er königl. Landrath des Kreises Czarnikau im Regierungs¬ 
bezirk Bromberg, dessen Präsident Freiherr v. Schleinitz 
war. Der Präsident wie der Landrath haben sich der 
immer weiter um sich greifenden polnischen Auflehnung 
gegenüber, während im Regierungsbezirk Posen Unent¬ 
schlossenheit und nachgiebige Schwäche walteten und 
bald eine gelinde, zuletzt eine gewaltthätige Anarchie 
einriss, besonnen und kraftvoll gehalten. Namentlich der 
Kieis Czarnikau war eine Zeit hindurch der einzige, wo 
die königliche Regierung aufrecht blieb und der von der 
polnischen Partei am 24. März 1848 unternommene 
Versuch, sich wie in anderen Kreisen in den Besitz der 
Regierungsgcwalt zu setzen, durch die rasche Ent¬ 
schlossenheit, Klugheit und Umsicht des Landrathes zu 
Schanden gemacht wurde, so dass die polnischen Führer, 

*) Vgl. die Note auf S. 42, Nr. 2. 


die sich schon am Ziele ihres Attentates wähnten, sich 
am Abend des anderen Tages in aller Stille davon¬ 
schleichen und das Weite suchen mussten. (S. 96 — 123.) 
Der Czarnikauer Kreis blieb von da an in voller Ordnung, 
einzelne Ausschreitungen im südlichen polnischen Theile 
wurden im Keime erstickt, die Beglückungsversuche des 
königlichen Commissärs Generals Gerald von Willisen, 
die ganz im polnischen Fahrwasser trieben, scheiterten 
an der Entschiedenheit des Regierungs-Präsidenten von 
Schleinitz und der ihm ergebenen Landräthe der Brom- 
berger Kreise, bis zu Anfang Mai der General der In¬ 
fanterie von Pfuel als königlicher Immediat-Gommissär 
in Posen erschien, Hand in Hand mit dem Ober-Präsi¬ 
denten v. Beurmann und dem Commandierenden General 
v. Colomb dem bewaffneten Widerstände ein Ende 
machte und das Ansehen des Gesetzes zur Geltung 
brachte. Das Buch ist eigentlich eine Geschichte des 
Czarnikauer Kreises, und in dieser Richtung ebenso 
interessant als lehrreich. Die gleichzeitigen Ereignisse in 
Berlin und im Posener Regierungsbezirke werden zwar 
mitunter recht eingehend besprochen, aber sie bilden 
doch mehr nur den Rahmen des großen Bildes, inner¬ 
halb dessen sich die Czarnikauer Bewegung abspielte. 
So werden die Vorgänge in Galizien, die Niederwerfung 
des Krakauer Aufstandes, die doch pragmatisch mit den 
Posener Wirren im Zusammenhänge standen, nur neben¬ 
her S. 228 erwähnt; von der militärischen Sprengung der 
polnischcn Lager bei Xions u. a. erfahren wir gar nichts. 
Dafür bringt der Anhang S. 205 — 271 die sehr inter¬ 
essante Audienz der Posener Deputation beim König am 
22. März 1848. In der Schreibweise hat sich der deutsche 
Verf. bemüht, die polnischen Namen von Personen und 
Orten gewissenhaft wiederzugeben; nur stoßen wir regel¬ 
mäßig auf »Miroslawski« und »Liebelt«, während das 
umgekehrte das richtige ist: »Mieroslawski« und »Libelt«. 
Dass er das polnische 1 nicht beachtet, wollen wir ihm 
naclischen. Die Ausstattung des Buches ist gefällig. Als 
Mottos prangen auf dem Umschlagtitel: »Mit lviaft im 
Recht« und »Wer nicht von der Vergangenheit lernt, 
wird von der Zukunft bestraft«. Eine sehr beherzigens¬ 
werte, leider nur zu oft in den Wind gesprochene Mahnung! 

II. In der vormärzlichen Zeit war, wie Marsan 
bemerkt, »im ganzen unter den Deutschen Böhmens viel 
mehr Liebe zu ihrer böhmischen Heimat, Anhänglichkeit 
an das böhmische Land; Wien galt ihnen als Sitz des 
Absolutismus, nach Deutschland — ins Reich, wie man 
damals sagte — zog sie nichts und in Böhmen fehlte 
ihnen nichts« (S. 3). So jubelten auch nach dem politischen 
UmschwungDeutsehe wie Böhmen der gewonnenen Freiheit 
zu; deutsche Dichter wetteiferten mit den böhmischen in 
der Feier des errungenen Sieges (S. 8); in deutschen Orten, 
Eger und Reichenberg vielleicht allein ausgenommen, 
ließ man bei Festlichkeiten die Landesfarben gelten, was 
in deutschen Gegenden noch bis in den Anfang Mai 
fortwährte (S. 107). Die Prager Deutschen bewarben 
sich um die Kenntnis der böhmischen Sprache, suchten 
böhmischen Unterricht, strebten mit böhmischen Floskeln 
ihre Sympathie zum Ausdrucke zu bringen (S. 13). 
Selbst in Wien waren deutsche Stimmen zu vernehmen, 
die für Föderalismus und nationale Gleichberechtigung 
sprachen (S. 35). Das ist nur zu bald anders geworden 
und hal in sein Gegentheil umgeschlagen. Dass dabei 
Reichsdeutsche mit im Spiele waren, ist wohl nicht 
zu leugnen; aber wenn der Verf. ihnen die Haupt- 


Digiti: 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSIT 




75 


76 


Nr 3. — Allgemeines Liri'BRATURBLArr. — VIII. Jahrgang. 


rolle zuzu weisen scheint (S. 51), so ist er damit wohl 
ebenso wenig im Rechte, als wenn er die gleich in den 
ersten Tagen gesponnene Gegendemonstration der Prager 
kaufmännischen Ressource auf nationale Motive zurück¬ 
führt (S. 5). Anderseits ist M. unparteiisch genug, um 
die Übergriffe und mancherlei Ungeschicklichkeiten auf 
böhmischer Seite nicht ungerügt zu lassen, wie z. B. die 
Note zu S. 86 über Karl Havlicek bfezeugt. Die äußere 
Austattung des Buches macht der rührigen Verlags¬ 
handlung alle Ehre; unter den zahlreichen Illustrationen 
sind die Porträts der auf dem Schauplatze erscheinenden 
Persönlichkeiten, die sich fast durchaus als gelungen be¬ 
zeichnen lassen, mit Anerkennung hervorzuheben. 

Wien. v. Heifert. 


Mittheilgen d Vereins f. Oesch. d. Deutschen in Böhmen. (Prag, Calve.) 
XXXVII, 2. 

v. Zeiüberg, Erzh, Carl in Rohmen. — Wintern, D. Beifriede 
v. Braunau i. J. 1477. — Mayer, Neu aufgefund. Bnclc A. Stifter’s. — 
Jloreicka. D. Erhebung v. Neumarkt z. Stadt (1459). — Mach, E. 
Christspiel im vvcstl. Nordböhmen. — Blau, E. Capitel v. Gelde. 


Milukow P., Skizzen russ. Culturgesch. Dtsch. v. E. Davidsohn. I. Lpz., 
Wigand. (240 S.) M. 6.—. 

Carlvle Th., Ü. französ. Revolution. Gesch.bild. I. Üb. v. L. D au fali k, 
mit Einl. v. P. K. Schmidt. Halle, Hendel. (4Kt S.) M. 1.50. 
Iiothstein G , D. Dynastie d. Lahmiden in al-Hira. E. Versuch z. arab.- 
pers. Gesell. z. Z. d. Sasaniden. Bcrl., Reuther & Reichard. (152 S.) 
Kl. 4.50. 

Bcrgengrtln A., Hzg. Christoph v. Mecklenbg., letzter Coadjutor d. 

Krzbisth. Riga Reval, Kluge. (324 S.) M. 6.—. 

Frobenius I... D Ursprg. d Cultur. I. D. Ursprg. d. afrik. Culturen. 

Herl., Borntraeger. (308 S. ill.) M. 10.—. 

Hacke C.-B. Graf v., I) Palliumverlcihgen bis 1143. E. diplomat.-hist. 

Untersuche. Marbg., Ehvert. (154 S.) M. 3.—. 

Lilien eron 1). v.. Up ewig ungedeelt. Die Erhebg. Schlesw.-IIolstcin’s 
i. J. 1848. Hambg., Verl.-Anst. (471 S.) M. 10.—. 

Lose rth J., D. Beziehgen d. Steiermark. Landschaft zu d. Universitäten 
Wittenberg, Rostock, Heidelbg., Tub., Stralibg. u. a. in d. 2. Hälfte 
d. 16. Jlidts. Graz. Leuschner & Lubensky. (124 S.) M. 2.50. 

Ziegler Th., D. geist. u. soc. Strümgen d. 19. Jhdts. Berl., Bondi 
.714 S.) M. 10 

Blum Hs.. Vorkämpfer d. dtschen Einheit. Lebens- u. Charakterbilder. 
Berl., Walther. (298 S.) M. 5.—. 

S t ein hause n Gg., Dtsclie Privatbriefe d. M.-A. I. Berl., Gaertner. (454 S.) 
M. 15.-. 

Schlitz, Des Grafen Hans v., Denkwdigkten v. d. letzten Lebensjahren 
Josefs II- bis z. Sturze Napoleon’s I., hrsg. v. A. Roll. Hambg, Rudolph. 
2*h‘, S ) M. 4. ._ 


Sprachwissenschaft u. Litteraturgeschichte. 

Hat im Tej: Der Diwän des arabischen Dichters H. T. 

nebst Fragmenten, herausgegeben, übersetzt und erläutert von 
Dr. Friedrich S c h u I t h e s s. Leipzig, J. C. Hinrichs, 1897. 
gr.-8° (VI, 132 + 5-1 S.) M. 10.80. 

Hat im ibn ‘Abdallah al-Tä’t, kurzweg Halim Tej, 
ist einer der wenigen arabischen Dichter, deren Name in 
Europa auch außerhalb des kleinen Kreises der Orien¬ 
talisten bekannt ist; im Orient ist sein Name sptich- 
wörtlich und typisch für den Inbegriff altarabischer Tugen¬ 
den und spielt in der Litteratur sämmtlicher muham- 
medanischen Nationen eine ähnliche romantische Rolle, 
wie etwa der des Ritters Bayard in der europäischen 
Litteratur. Schon zu Lebzeiten war er wegen seiner Groß 
inuth und Freigebigkeit Gegenstand dichterischer Ver¬ 
herrlichung') und in den Gedichten der beginnenden 
classischen Litteratur begegnet er uns bereits als typische 
Persönlichkeit**). Dabei ist aber hervorzuheben, dass sich 


’) Vgl, 'Aus ibn Hajar Nr. XLII. (wo natürlich Miwiyyah 
statt Märiyyah zu lesen ist). 

*") Vgl. Farazdaq, ed. Boucher S. 90, Z. 4. (ed. Zaitüneh, 
S. 177, Z. 22). Die Palme der Freigebigkeit wurde ihm in älterer 
Zeit übrigens nicht selten bestritten. Zu den Belegen hiefür, 
welche Schulthess S. 4, Anm. 2 anführt, vgt. auch Anon. arab. 
Chronik, ed. Ahlwardt S. 187, Z. 5 ff., wo es heißt: »Die Leute 
thun dem 'Urwah ibn al-Ward Unrecht, wenn sie ihm den Hätim 
Tayy bezüglich der Freigebigkeit vorziehen, denn er war fürwahr 
sehr freigebig und klug.« Zu der Vergleichung Uätim's mit Urwah 
s. mich die Bemerkung von Schulthess S. 10, Z. 22 ff. 


dieser Ruhm ausschließlich auf seine persönlichen Tugen¬ 
den bezog. Ais Dichter wurde er schon von den Kri¬ 
tikern der Abbasidenzeit als mittelmäßig bezeichnet, und 
in der That ist auch für unseren Geschmack obwohl er 
durch die arabische Poesie überhaupt nicht verwöhnt ist, 
der Wert seiner Gedichte recht unbedeutend. Dass diese 
Gedichte als Sammlung überhaupt erhalten geblieben sind, 
was bei den Diwanen viel tüchtigerer Poeten leider nicht 
der Fall ist, kann wohl nur dem Interesse für die Person 
des Dichters zugeschrieben werden. — Schulthess hat 
die bisher nur in ungenügenden und unvollständigen 
Ausgaben vorliegenden Gedichte des Hätim nunmehr in 
einer den Anforderungen der Kritik besser entsprechen¬ 
den Weise neu herausgegeben und mit einer deutschen 
Übersetzung versehen, wodurch das Verständnis dieser 
durch ihr Alter immerhin wichtigen Poesien wesentlich 
und entschieden gefördert worden ist. Die einschlägige 
Litteratur ist, so viel ich übersehen kann, ziemlich voll¬ 
ständig benutzt worden, die Textgestaltung gibt im ganzen 
und großen zu verhältnismäßig wenigen Einwendungen 
Anlass, und die Übersetzung trifft meistens das Richtige. 
Bedauerlich ist nur die unpraktische Einrichtung der 
Gedicht- und Verszählung in Text, Übersetzung und 
Anmerkungen, sowie der Mangel von Registern, wodurch 
die Benützung des Buches, namentlich das Aufsuchen 
von Citaten ungemein erschwert und zeitraubend gemacht 
ist. — Indem ich mir noch Vorbehalte, an anderer Stelle 
ausführlichere Nachträge und Zusätze zu geben, schließe 
ich für jetzt mit dem Wunsche, dass die Arabislik dem 
Herausgeber in Zukunft noch manche schöne Gabe zu 
danken haben möge. 

Wien. .Dr. Rudolf Geyer. 

Golz Bruno: Pfalzgräfin Genoveva in der deutschen 
Dichtung. Leipzig, Tcubncr, 1897. gr.-8°(ViI, 199 S.) M. 5.—. 

Im Anschluss an Bernhard Seuffert’s »grundlegende« 
Arbeit über die Entstehung der späten, aus verschiedenen 
Motivenkreisen zusammengeflossenen Legende von der 
Pfalzgräfin Genoveva unterzieht der Verf. sämmtliche ihm 
bekannt gewordenen poetischen Behandlungen des viel- 
beliebten Stoffes in chronologischer Folge einer Prüfung 
und Würdigung. Dabei ist vor allem die Mühe sehr 
anerkennenswert, welche er sich gegeben hat, das weit- 
schichtige und recht verstreute Material zusammenzu¬ 
bringen. Der erste Abschnitt bespricht hauptsächlich die 
Jesuitendramen, ihre Quellen und Bezüge (weist in dem 
Stück des Avancinus, S. 30, der Name Jlfamnes, des 
Fürsten der Dämonen = ill famed nicht auf englischen 
Einfluss, der freilich nicht bei den Schauspielergesell¬ 
schaften, sondern eher bei den alten Moralitäten gesucht 
werden müsste ?). — Im zweiten Abschnitte, dem wich¬ 
tigsten und ausführlichsten, werden die Genovevadramen 
von der Mitte des 18. Jhdts. bis auf unsere Zeit er¬ 
örtert. Bei dem Maler Müller ist der Verf. kaum weiter 
gekommen als Seuffert. Dagegen hat er sich mit Erfolg 
um das Verständnis der Genoveva von Tieck bemüht 
und viel Lehrreiches vorgebracht. Dass er freilich auch 
hier, wie in dem ganzen Buche, nicht recht in die Tiefe 
will, wird eine Dissertation von Dr. Ranftl in einem 
nächsten Hefte der »Grazer Studien zur deutschen 
Philologie« zeigen. Förderlich ist ebenso die Analyse 
der Werke von Hebbel und Otto Ludwig, aus dessen 
Nachlass zur willkommenen Ergänzung des bisher Be¬ 
kannten S. 173 ff. mehrere Scencn mitgetheilt werden. 
Wenig sagt mir die Kritik des Stückes von Raupach zu. 


Digitized by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




77 


Nr. 3 — Allgemeines Littrraturbi.att. — VIII. Jahrgang. 


Es ist natürlich gar leicht, sich über diesen seichten 
Vielschreiber lustig zu machen; der Literarhistoriker 
sollte sich solche Erheiterung aber versagen und sich 
lieber mit der Frage befassen, auf welchen Qualitäten 
der unbestreitbare, noch heute zum Thcil andauernde große 
Erfolg der Dramen Raupach’s beruht. Es möchte sich 
dann bei näherem Zusehen zeigen, dass der verachtete 
Mann in einer sehr soliden Kenntnis der Bühne und des 
Mächens ganz rcspectable Eigenschaften besaß, die für 
theatralische Wirkung allzeit wichtiger waren als wahr¬ 
haft poetische Stimmungen, die sich nicht zu Gestalten 
verdichten, nicht Gruppen bilden, nicht Scenen und Acte 
aufbauen können. Wenn sich der Verf. schon hier die 
ruhige Betrachtung durch allerlei Witzeleien stört, so 
verfällt er bei dem Berichte über verschiedene moderne 
Schwächlinge in den Ton einer großen Zahl unserer 
Theaterreferenten, denen zu Börne weiter gar nichts fehlt, 
als der Geist. Entschieden vergriffen scheint mir die bei 
einem Autor nach dem anderen aufgestelltc Forderung, 
den Helden entsprechend dem mittelalterlichen Stoffe 
aufzufassen. Das führt zu ganz widersinnigen Folgerungen: 
das Ideal dieser Ästhetik wäre, wenn ein Dichter unserer 
Tage ein Werk schüfe, just so, wie ein Mann des 
14. Jhdts. es zu denken und hervorzubringen vermocht hätte. 
Und ist cs gerecht (S. 71), vom Maler Müller eine 
historische Kenntnis zu verlangen, die uns erst durch 
die wissenschaftliche Forschung der letzten Generationen 
zugänglich geworden ist? — Der dritte Abschnitt handelt 
von »Compositionen«, wobei meinem Ermessen nach 
wenigstens Schumann's Genovevamusik gar zu kurz 
kommt. — Im vierten Abschnitte werden Volksschau- 
spicle und Puppenspiele besprochen, eigentlich mehr auf¬ 
gezählt, denn sie interessieren den Verf. offenbar viel 
weniger. — Der fünfte Abschnitt thut mit löblicher Kürze 
die übelgerathenen Gedichte über Genoveva ab. — Das 
Buch ist im ganzen mehr referierend als untersuchend 
gehalten, ich hätte es eingreifender in den Kern einzelner 
bedeutender Werke gewünscht: aus dem Mittelpunkte 
heraus wären vielleicht Aufnahme und Umbildung der 
Motive besser zu verstehen gewesen als von außen 
herum. Das soll aber dem Verf. den Dank für seine 
recht belehrende Leistung nicht verkümmern. Ebenso¬ 
wenig, dass er eine lebhafte Abneigung gegen kath. Welt¬ 
anschauung und Poesie deutlich hervortreten lässt: wir 
bleiben dabei ganz ruhig, wir sind das ja von unseren 
norddeutschen Freunden gewohnt und lassen uns dadurch 
in dem Streben nicht beirren, die wissenschaftliche Arbeit 
jeglichen Ursprunges sachgemäß zu würdigen. 

Graz. Anton E. Schönbach, 

$r. 3. SB. uttb Snfob 3etb(cr: ®cHtfd)öftetrclrf)if(t»c 

tfiltcrnliirgiidnrtitr. Ein jinubfnifti jttr ©qd)id)tc ber bnitjcticn 
$td)hittg in fefterrcid)Ungarn. Unter ällitluirhtng Ijoruerrageubcr 
gadtgencifjctt. .jjanptbnnb. Sßiett, Earl $rontnte, 18‘J‘J. gr.=8" (XIX, 
836 S.) 'JJi. 17.-. 

Es ist auffallend, dass ein Staat, der jährlich 40 
Millionen Gulden für Unterrichtszwecke verwendet und 
(mit Recht) eigene Lehrstühle für seine Geschichte creiert 
hat, noch keinen nennenswerten selbständigen Versuch 
einer Litteraturgeschichte besitzt. Besonders auffallend 
ist es bei den deutschen Stämmen der Monarchie, welche 
in alter Zeit meist eine führende, später wenigstens stets 
eine bedeutende Stellung in der Gesammtentwicklung 
des deutschen Schriftthums eingenommen haben. Umso¬ 
mehr Anerkennung verdienen nun Nagl und Zeidler, 


die frischen Muthcs einen Stab von Mitarbeitern um sich 
gesammelt, das weitschauende Werk in Angriff ge¬ 
nommen und über alle Erwartung rasch gefördert haben : 
in nicht ganz zwei Jahren sind 17 Hefte ausgegeben 
worden, welche in zwei Abschnitten die deutsche Litteralur 
Österreich-Ungarns von den ältesten Colonisationen bis 
zur Reformation und von der Reformation bis zu Maria 
Theresia zur Darstellung bringen. Dabei ist der Stoff 
der ganzen Breite nach hcrangezogen: die lateinische 
Litteratur der gelehrten Schriftsteller findet ebenso ein¬ 
gehende Berücksichtigung wie die Volkslitteratur, die 
sonst in Litteraturgeschichten regelmäßig vernachlässigt 
wird. Zugleich ist überall der Blick für den Zusammen¬ 
hang der Litteratur mit der politischen Geschichte und 
der ganzen Culturentfaltung offengehalten, auch der 
Einfluss der deutschen Volks- und Kunstlilleralur auf 
die umliegenden slavischen Völker in Betracht gezogen. 
Die weitzerstreuten Einzelforschungen älterer und neuerer 
Zeit sind gesammelt und verwertet, ein imponierendes 
Material ganz neu erschlossen; selbst in Partien, welche 
schon oft in deutschen Litteraturgeschichten behandelt 
worden, begegnen neue Ansichten, neue Gesichtspunkte ; 
Themen, die sonst in solchen Werken kaum gestreift 
werden (z. B. über die Musik der altdeutschen Epen und 
Lyrik), finden hier Bearbeitung. Der Methode nach 
charakterisiert sich das neue Werk besonders durch die 
starke Heranziehung der Dialekt- und Volkskunde zur 
Entscheidung Literarhistorischer Fragen; es ist nur zu 
wünschen, dass cs auf alle folgenden Publicationen ver¬ 
wandter Art möglichst viel Einfluss gewinne. Selbstver¬ 
ständlich ist mit dieser ersten zusammenfassenden Dar¬ 
stellung die Forschung über die österreichische Litteratur 
nicht abgeschlossen, vielmehr wird sie jetzt erst recht 
beginnen ; denn nun sieht auch der weniger Orientierte, 
wo die weiteren Untersuchungen einzusetzen haben, wo 
das Vorhandene zu bessern oder zu ergänzen ist. Solch 
einem ersten Wurf haften naturgemäß verschiedene Mängel 
an, deren Beseitigung von den folgenden Auflagen, die 
nicht lange auf sich warten lassen werden, zu erhoffen 
ist. Hier kann ich nur auf einiges flüchtig hinweisen. 

Schon die Annahme, dass die Reformation den Wendepunkt 
auch der österreichischen Litteraturgeschichte bildet und dass 
daher bei ihrem Eintritt der Hauptabschnitt derselben anzunehmen 
sei, erregt Bedenken. Diese Theilung ist nach Analogie der land¬ 
läufigen deutschen Litteraturgeschichten getroffen, trotzdem auch 
diesen gegenüber die Zweifel sich mehren, ob es nicht sach¬ 
gemäßer wäre, den Haupteinschnitt früher u. zw. da anzusetzen, 
wo die Blüte des Bürgerthums anfiingt, die alten Dichtungs¬ 
gattungen sich umgestalten, die deutsche Prosa in die K'unst- 
1 itteratur eintritt, das deutsche Drama größeren Stils sich ent¬ 
faltet, die bedeutsamen Entdeckungen und Erfindungen (darunter 
die Buchdruckerkunst) gemacht werden, die ersten Universitäten 
erstehen, der Humanismus einzudringen und die nhd. Schrift¬ 
sprache sich zu entwickeln beginnt; während andere, die mehr 
den Stilcharakter der Poesie betonen, den Haupteinschnitt und 
damit den Beginn der modernen Litteratur bei der Renaissance 
im Zeitalter Opitzens und des Dreißigjährigen Krieges erblicken. 
Für Österreich fällt überdies ins Gewicht, dass die Reformation, 
die keine neuen poetischen Gattungen schuf, sondern nur die 
alten mit zänkischem Inhalte erfüllte, wieder antireformiert wurde 
und somit nur eine vorübergehende Erscheinung gewesen ist. 
Wie wenig genau im vorl. Werke die Abgrenzung der beiden 
Abschnitte gelungen, ersieht man daraus, dass das letze Cnpitel 
des I. Theiles, das die Zeit vor der Glaubensspaltung abschltelien 
sollte, weit in dieselbe hineinführt, während andererseits das 
i. Capitel des II. Theiles (das ganze 9. und 10. Heft mit Huma¬ 
nismus, Druckerkunst und Gemeinsprache) auf die vorausgegan¬ 
genen Jahrhunderte zurückgreift. Bei der Periodisierung der öster¬ 
reichischen Litteraturgeschichte dürfte sich die doppelte Abgren- 


Digitized 


b > Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSI1 



0 


Nb. 3 


VIII. Jahrgang. 


SO 


- Al.I. GEMEINES Littrraturbi.att. - 


zung empfehlen : die erste bei der Aufblütc der Bürgerschaft, die 
zweite beim Eintreten der gelehrten Renaissance des 17. Jhdts. 
Dadurch würde noch ein anderer Übelstand beseitigt: die bis 
jetzt erschienenen 17 Hefte sind zu einem Bande vereinigt, der 
als »UauptbancU bezeichnet wird; ihm soll ein »Supplemenlband« 
nachfolgen, der die Litteratur von Maria Theresia bis auf die 
Gegenwart behandelt, so dass gerade die bedeutendsten Gestalten 
der nhd. Litteratur Österreich-Ungarns (Grillparzer, Lenau u.s. w.) 
als »Supplement« erscheinen. Das kann vermieden werden, wenn 
in der nächsten Auflage der I. Bd. bis zur Renaissance des 
17. Jhdts. reicht und der II. die Litteratur der Folgezeit umfasst. 

Auch innerhalb der einzelnen Abschnitte und Capitel wird 
eine Neuauflage den Stoff mehrfach besser und übersichtlicher 
gruppieren (besonders in Heft 12 und 13) und gleichmäßiger 
verarbeiten können. Lose Verbindungen, sprunghafte Übergänge, 
allerlei Wiederholungen werden bei strengerer Composition ver¬ 
schwinden, polemische Ausfälle aus dem darstellenden Text in die 
Anmerkungen gedrängt. Alsdann wird den schwächeren Partien 
nachgeholfen werden müssen. Die Litteratur der Gegenreformation 
kommt zu kurz gegenüber jener der Reformation, die kein poe¬ 
tisches Wcik von Bedeutung, dafür nur eine Unmasse »Schul¬ 
meisterpoesie« und theologisierender Schriften hervorgebracht hat. 
Die Schattenseiten des Humanismus kommen nicht zur Sprache. 
Beim katholischen Kirchenlied ist die neueste Litteratur zu sammeln 
und zu verwerten; die ganze Darstellung der Meistersänger zu 
revidieren. Das Verhältnis Nasus’ zu Fischart, das durch Haufl'cn’s 
neuere Untersuchungen noch interessanter erscheint als früher, 
wird nicht behandelt. Den Literarhistorischen Zusammenhängen 
wird überhaupt mehr Sorgfalt zu widmen sein, desgleichen der 
Charakteristik der poetischen Leistungen nach Composition, 
Technik und Stil, woraus sich dann die ästhetische Bewertung 
ergibt, die meist fehlt oder nur durch Textproben ersetzt wird 
mit der beliebten Wendung: »um den Stil zu zeigen, seien einige 
Stellen abgedruckt.« Unerklärlich Dt Nagl’s grundlegende Auf¬ 
fassung. dass Erfindung bei der Sage so gut wie ausgeschlossen 
sei (S. Gl u. ö.). Sage ist Volksdichtung in Prosa, die durch 
mündliche Überlieferung verbreitet wird, und wie sonst bei Volks- 
pocsie, so ist auch hier Reproduction immer zugleich Production. 
Woher kämen denn sonst die vielen Varianten derselben Sage? 
Wenn man einmal von der rohen Materialsammlung zur metho¬ 
dischen Untersuchung derselben übergeht, wird sich schon weisen, 
wie der ursprüngliche Bestand durch diese Varianten und durch 
Neudichtungen nach dein Vorbilde der alten sich immer mehr 
erweiterte. Überkühne Ansichten machen besonders im I. Thcile 
eine erneute Prüfung nothwendig. — Bei den nlld. Epen findet 
man statt Analysen bloße Inhaltsangaben, die überdies zum Thcil 
nur aus zweiter Hand (Henrici, Khull) geschöpft sind; offenbar 
hat die Eile verleitet, vertrauenswürdige Gewährsmänner zu be¬ 
nützen, statt die Arbeit in Hinsicht auf den anderen Zweck und 
Umfang selbständig auszuführen. Neigung zu compilatorischer 
Darstellung aus bekannten Handbüchern wie Gödeke, Scherer 
u. s. w. begegnet man auch sonst nicht selten. Mitunter vermisst 
man bei wichtigen Äußerungen die Belege (z. B. S. 141, wo die 
Ilirsauer zuerst in Kärnten den mehrstimmigen Kirchengesang 
gepflegt haben sollen); desgleichen genauere Datierungen von 
Handschriften, wenn denselben größere Bedeutung für die ge¬ 
schichtliche Erkenntnis zukommt, und dergleichen Dinge mehr, 
die jetzt, wo das Hauptgebäude dastebt, leicht nachgetragen 
werden können. Wie emsig N. u. Z. Weiterarbeiten, ersieht man 
daraus, dass verschiedenes schon während des Druckes gebessert 
und die Correcturcn in den Anmerkungen untergebracht worden 
sind, was nur den bequemen Leser verdrießen wird. 

Eine große Anzahl meist gelungener Illustrationen er¬ 
höbt die Anziehungskraft des Werkes; es bleibt in dieser 
Beziehung nur zu wünschen, dass eine engere Verbindung 
zwischen Bild und Text hergestellt werde. Wie wir 
hören, ist der Absatz ein außerordentlich großer: be¬ 
greiflich, dass alle, die Interesse für die deutsche Litteratur 
Österreich Ungarns haben, besonders die Scluilleutc, 
sieb beeilen, zu erhalten, was sie längst schon besitzen 
sollten. I)r. Wl. 

Chronik d. Wiener Ooethe-Vereins. 'Red. R. P a v e r v. T hu r n.) XII. 10'12. 

Pol Ink. Goethe im Lager vor Mainz 171*3. — Murko, Goethe u. 
d. serh. Yolkspoesie. — Burkhardt, Z. Kenntnis d. Goclhc-Handscliriften. 

K. Standbild d. jungen Goctiie in Slratihg. 

Mittftellgen d. österr. Ve-einei (. Bibliothekswesen. (Red. Dr. Dona- 
bäum ) II, 4. 

Weinhergcr, Wiener Aesop-llss. — Ahn, »Newe Zeitungen« nus 
J. Mannel's Druckerprcs'-e. — v. Weilen, Z. Wiener Theatergeschichte, 


Piper P., Alfred u. die übr. Wcißenburger Schreiber d. 6. Jhdts. Frkf., 
Knneccerus. Fol. <24 S., 20 Tal.) M 21.—. 

Müller-Guttenbrunn A.. Kleist's Hermannsschlacht — e. Gedicht auf 
Osterr. Wien, Graeser. (SO S.) M. SO. — . 

Heine G., Synonymik d. neutestnm. Griechisch. I.pz., H,iberland. (222S.) 
M. 4.--. 

Dieterich K.. Unlersuchgen 7. Gesch. d. griech. Sprache v. d. heilenist. 

Zeit bis z. 10. Jhdt. n. Chr. Lpz., Tcubner. (326 S ) M. 10—. 

Galeni de victu attenuante über, craece ed. C. Kalbfleisch. Hbd. (XXV, 
44 S.) M. 1.40. 

Lu d wich A., I). Homervulgata als voralexandrinisch erwiesen. Ebd. 

(204 S ) M. f>.-. 

Banner M , I). franzos. Thca'cr d. Ggwt. Lpz.. Renger. (109 SA M. 4.—. 
Neu mann K. E.. D. Lieder d Mönche u. Nonnen Gotaino Buddho's, 
übers. Herl.. E. Hofmann. (302 S.) M. 10.—. 

Pasque E. u. Ed. v. Bamberg. Auf d. Spuren d. franzrts Volksliedes. 

Dichtg. u. Wahrheit. Frkt. n. M., Litterar. Anstalt. (237 S ) M. 10. — . 
Brandes F. H.. H. Kruse als Dramatiker. Hannover, Ahlfeld.(104 S.) 1 M 
Brockelmann C., Gesch. d. arab. Litt. 1. Berl., Weidmann. (Ö2S S.) 
20 M. 

Lid/.b. rski M.. Hdb. d. nordserrit. Epigraphik nebst ausgew. Inschriften. 
2 Thle. Weimar, Fclber. S 1 u. 4 rt (.»04 S., 46 Tat.) 30 M. 


Kunst und Kunstgeschichte. 

I. fibrfiwfl Chtftnti: («cfrtitrfilc fcfS Tficuter« in feinen Sc> 

Siebungen sitr CEiitroieftuitfl ber brnmatifrbeii Diditfunft. I. ®anb: 
<*H’fcliid)te be$ (|riecl)tj(ben 1111 b rümijriicn Theater*. fßaberborn, 
R. Sdii'iiiitfll), l»*)7. flr.-S" (IX, 381 S.) SUt. 9.—. 

II. B et h e F.rich, n. o. Prof, der klass. Philologie au der Univ. zu 
Uustock: Prolegomena zur Geschichte des Theaters im 
Alterthum. Untersuchungen über die Entwickelung des Dramas, 
der Bühne, des Theaters. Leipzig, S. Iluzel, 1896. gr.-8“ (Xl\’, 
350 S.) M. 5.—. 

I. Kö r t i ng will nicht neue Entdeckungen oder Theorien 
geben, sondern eine populäre Zusammenfassung des ge¬ 
gebenen Stoffes. Nach einer ausführlichen ästhetischen 
Einleitung, die auf psychologischen und philologischen 
Grundlagen baut, wird zuerst die Geschichte des grie¬ 
chischen und dann die des römischen Theaters behandelt. 
Es folgen dann getrennt zwei chronologische Übersichten 
über die Geschichte des römischen und über die des 
griechischen Theaters, wie auch zwei getrennte Über¬ 
sichten über die Realien und Personalien des griechischen 
und des römischen Theaters nebst einigen technischen 
Glossaren. Diese Einrichtung ist nicht glücklich gewählt. 
Neun Übersichten über eine Darstellung stören sich 
mehr, als dass sie sich unterstützen. Eine Darstellung 
und ein einziges knappes Register würde mehr geleistet 
haben. So zerfällt alles, und eine wirkliche Geschichte 
kommt nicht zur Entstehung. Aber wir wollen nicht 
undankbar für eine Fülle von fleiüig und sorgfältig zu- 
sammengesteilten Notizen sein. 

II. Im Gegensätze zu dem Werk von Körting bietet 
Reihe eine streng methodische Untersuchung, die wohl 
nicht so vielerlei, aber dafür mehr Dicht gewährt. Immer 
an der Hand eines reichen archäologischen und litterari- 
sclien Materials wird die Entstehung der Tragödie aus 
den Rocksprüngen des dionysischen Chores und dem 
Jambus, die Entstehung der Komödie aus dem Phallus¬ 
lied und der peloponncsischen Posse verfolgt. Also der 
Festzug, die Procession ist ebenso wie im Mittelalter der 
Ursprung der Spiele gewesen. liier wie dort ist der 
I’rocessionswagen zum Thespiskarren geworden. Es wird 
nun gezeigt, wie die ersten Dramen des Aischylos auf 
der ebenen, runden Orchestra ohne Decoration spielen, 
bis seit der Orestie (458) ein Haus mit mehreren 
Thüren den Prospect bildet. Damit wurde der Stand¬ 
punkt des Schauspielers von der Thymele, dem Mittel¬ 
punkt der Orchestra, an ihren Rand verlegt. Der Prospect 
ist ganz von selbst aus der immer notfnvendiger werden¬ 
den Anklcidcbude (oxY.v/j) entstanden. Sie konnte als 
Haus, als Fels, als Tempel, als Grabmal, als Riesenaltar 
dccoriert werden und bot in ihrem flachen Dach eine 
Oberbühne. Das Ekkyklema stellt, sich fast wie eine 


Digitizedby QoO 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Allgemeines Littbraturelatt. — VIII. Jahrgang. 


82 


81 


Nr. 3. — 


moderne Drehbühne heraus, um schnell die ganze Scene 
mit allem, was darauf ist, zu wechseln. Entgegen der 
herrschenden Meinung wird sic als eine von Euripides 
allmählich aufgegebene Antiquität angesehen. Die Götter¬ 
maschinerie muss noch höher gewesen sein als das Dach 
der Costümbude; sie kam etwa um 428 auf, was zur 
Fixierung mancher Dramen wichtig ist, Medca konnte 
noch nicht auf der Flugmaschine abfahren, sondern nur 
durch das Ekkyklema gezeigt werden. Aus Widersprüchen 
und Stilwidrigkeiten wird gezeigt, dass wir den Prometheus 
in einer effecthaschenden Bearbeitung der Zwanziger- 
Jahre haben. Bei Aischylos traten die Okeaniden ge¬ 
flügelt auf, nicht, wie wir’s jetzt lesen, aufgehängt in 
einem Flügelwagen. Und Okcanos kam auch noch nicht 
geflogen, sondern geritten oder gefahren. Der Chor ver¬ 
ließ furchtsam zum Schluss den Prometheus und dieser 
blieb sichtbar, da sogleich das zweite Stück, der gelöste 
Prometheus, begann, wo der Chor der Titanen dem noch 
immer in derselben Situation Befindlichen nahte. Was 
wir haben, ist die spätere Bearbeitung zu einem Einzeldrama. 
Wir sehen also, dass wir unsere Anschauungen über 
die alte Tragödie nach den erhaltenen Texten vielfach 
berichtigen müssen, wie neulich Gitlbauer auch an der 
Antigone gezeigt hat. B. weist nun auch das Vorhanden¬ 
sein eines Vorhanges seit Anfang der Zwanziger-Jahre 
nach. Etwa 427 oder 426 ist also die »Bühne« ein¬ 
geführt worden, mit Vorhang, Flugmaschine, Seitenflügel, 
Schnürboden, Decorationswechsel und Erhöhung der 
Bühne, von welcher man in die freie Orchestra herunter 
steigen konnte. In dieser trat der Chor und die nicht 
aus dem Hause kommenden Schauspieler auf, um nach 
Bedarf die breiten Stufen hinaufzusteigen oder nicht. 
Die erhöhte Bühne war etwa fünf Meter tief, zwanzig 
Meter breit (S. 228). Erst nach 318, als der dramatische 
Chor abgestorben war, hat man die Bühne auf zwölf 
Fuß erhöht und nur auf ihr gespielt. Die Orchestra 
verblieb allein den rein musikalischen Aufführungen. In 
Italien entwickelt sich aus der Phlyakenbühne die oskischc 
Atellanenbühne, die wieder der römischen zum Vorbild 
dient. Die Eigentümlichkeit dieses Typus ist die thür¬ 
lose Scenenw'and, die etwa einen Meter hohe Bühne, 
welche nur durch ein Treppchen von der Orchestra aus 
zugänglich ist. Daneben zeigt sich auch hellenistischer 
Einfluss in der kunstvollen Durchbrechung der Hinter- 
wand, was wieder ein beliebtes pompejanisches Deco- 
rationsmotiv wird. Sehr wichtig sind die Schluss¬ 
bemerkungen über Spiel und Ausstattung im 5. Jlidt. 
ß. weist aus den Texten der Tragödien nach, dass das 
Spiel ein sehr lebhaftes war trotz des Kothurns. Knie- 
fälle, Sprünge, Stürze kommen häufig vor, die liegenden 
Spieler richten sich ohne Hilfe wieder auf etc. Schon 
bei Aischylos bewegen sich die Acteure durchaus nicht 
immer mit classischer Ruhe. Die alte Pythia kriecht vor 
Schrecken auf allen Vieren aus dem Tempel. Die 
Costüme sind reich und nach Nationen verschieden, der 
ägyptische Herold in den Hikctiden kommt dunkel ge¬ 
schminkt im weißen Linnenkleid. Contraste von Pracht 
und Dürftigkeit werden gesucht. Verfratztc Masken ge¬ 
hören erst der späteren Zeit an. Prachtvolle Aufzüge 
sind beliebt. — In einem Nachtrag weist G. Körte die 
ursprüngliche Bocksnatur der Choreuten nach. Ein Namen-, 
Sach- und Stellcnverzeichnis beschließt das lebendig ge¬ 
schriebene Buch. 

Wien. R. Kralik. 


Mltthlgen d. V. k. Central-Commistion f. Kunst- u. histor. Denkmale. (Red. 
K Lind.) Jahrhjj. XXIV. 

Milkowicz, 2 Fresko-Kalender in d. Bukow. Klosterkirchen Woronetz 

u. Suczawitza ans d. 10. Jhdt. — Maionica. Neueste Grabgser^ebnissc 
aus Aquileja. — Schmölzer, Kunst-Topographisches aus Südtirol. — 
Much, Grabfunde aus Zellerndorf. — Jenny, Hau 1. Überreste ans ßri- 
gantuim. — Kirs ebner, U. Decanalkirche zu Auliig a. d.E. — Gruehcr, 
D. Wandbilder d. bl. Christoph in Kürnien. — Lechner, Z. Baugesch. d. 
.Stanislauskapelle im Dom zu Olmlltz. — Ders., Grabdkmale i. d. Pfarr¬ 
kirche zu Breitenwang — Nowak, Inschriften aus Alt-Olmlitz. — Neu¬ 
mann, Bericht an d. C-Comm. —- Grueber, D. Kirchen zu Alaria-Fcicht 
und am ririchsberg in Kärnten. — Much, Frühgesch. Funde aus d. üst. 
Alpenldern. — Richly, Archäol. Funde aus d. Bocche di Cattaro. — 

v. Weinzierl, Bericht üb. d. Ausgrabgen auf d. La-Tene-Grabfclde in 
Lang Ujezd. - Jenny. Topographie v. Brigantium. — Hann, Kunstgesch. 
Betrachigen üb. d. Kirche zu St. Marein in Lavantthal. — Lechner, Alte 
Grabsteine a. d. Pfarrkirche zu Vils. — Müller, Üb. einige Kunstalterth. 
in Nordböhmen. — Siber, D. Restauriergstechnik in Pellizzano m. hes. 
ßerücks. d. Fresko. — Grueber, D. Roseikranzkirche in M.-Wörth u. d. 
Kirche in Zeltschach. — Lind. E. altes Glasgemälde in d. Sammlg. d. 
Mus. Franc.-Carol. in Linz. — Me lieber, L>. Malerei-Restaurierg. in d. 
Kirche zu Taisten. — K ulstrunk, I). Thurm zu Velben. — iloudek, E. 
Speculum hum salvationis d. Neureischer Stiftsbibi. — Riedl, Reste e. 
aitchristl. Basilika im Boden Celeja’s. — v. Tomkovvicz, 12 in letzter Zeit 
restaur. alterthüml. Häuser in Krakau. 

Der Kirchenschmuck. (Red. J. Graus.) XXIX, 11 u. 12. 

(ll.i Die hl. Engel in d. Kunstdar«tellg. — D. Flligelaltar v. Pon- 
ebba. — (12.) I). aitchristl. Basilika v. Cilli. 


Länder- und Völkerkunde. 

Beiträge zur Anthropologie Braunschweigs. Festschrift 
zur 29. Versammlung der Deutschen Anthropologischen Ge¬ 
sellschaft zu Braunschweig im August 1898. (Herausgegeben 
von Richard Andrer.) Mit Unterstützung des herzoglichen 
Staats-Ministeriums. Braunschwe g, Friedrich Vieweg & Sohn, 
1898. gr.-S" (V, 163 S. m. e. färb. Titelbild, 10 Taf. u. Abb. 
im Text.) M. 3. — . 

Braunschweig gehört in anthropologischer Beziehung 
zu den hesterforschtcn Gegenden Deutschlands. Eine 
rüstige Schar einheimischer Gelehrter ist hier an der 
Arbeit, Land und Leute nach jeder Richtung der anthro¬ 
pologischen Disciplin zu untersuchen und zu schildern. 
Mit gutem Grund hat die Tagung der Deutschen 
Anthropologischen Gesellschaft einmal auch diese nieder¬ 
deutsche Localität zu ihrem Sitze ausgewählt. Sie fand 
Verständnis und Entgegenkommen bester Art in der 
einheimischen Welt, und als ein erfreulicher Beweis der 
Tüchtigkeit und des Interesses an der Anthropologie der 
Heimath ist die vorl. Festschrift entstanden, in der durch¬ 
wegs nur wissenschaftliche Abhandlungen braunschweigi¬ 
scher Gelehrter gesammelt sind. Der klangvolle Name 
des Herausgebers, Richard Andree's, bürgt allein schon 
für die wissenschaftliche Bedeutung des Inhaltes. Wir 
finden prähistorische Arbeiten von Prof. D. W. Blasius 
und dem Muscumsinspcctor Fritz Grabovvsky, sowie 
zwei sehr belangreiche Mittheilungen über braunschweigische 
Jadeitbeile und Bronzen. Die mittelalterliche Archäo¬ 
logie ist durch die interessante Abhandlung Professor 
Dr. Ludwig Hänselmann’s über die eingemauerten 
mittelalterlichen Thongeschirre Braunschweigs, welche 
über merkwürdige Volksbräuche und Volksanschauungen 
Licht breitet, bestens vertreten. Die bisher wenig bearbeitete 
physische Anthropologie des Landes erhält einen gehalt¬ 
vollen Beitrag in der Arbeit von Dr. Oswald Berkhan 
über alte braunschweigische Schädel. Endlich ist der braun¬ 
schweigischen Volkskunde seitens des Herausgebers 
(Braunschweigische Bauerntrachtenbilder, mit 5 Tafeln), 
ferner durch eine hübsche Studie über volkstümliche 
Schnitzereien und eine mythologische Arbeit über den 
Schimmelreiter im Braunschweigischen belangreiches neues 
Material und eine Reihe zutreffender Gesichtspunkte zu 
weiterer Forschung zutheil geworden. Die Ausstattung des 
Buches, insbesondere auch seine illustrativeAusschmückung, 
ist sehr reich und erhöht den Wert der Publication 
weitaus über den einer Gelegenheitsschrift. 

Wien. Dr. M. Haberlandt, 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





83 


81 


Nr. 3. — Ar.I.QEMRINKS LlTTERATURBf-ATT. - VIII. JAHRGANG. 


3inncrle 9lnton: Tirolcnfin. SJeiträgejitr 3>oIt$= unb i'anbc3= 
fuitbo Xit'ülö- 3iutelmicf, SSngncr, 18SI8. 8" (1(!2 @.) 9JL 2.—. 

Wenn der Gelehrte seine Codices schließt, um, 
entfliehend der dumpfen Luft seiner Studierslube, draußen 
in Wald und Flur, die Leute grüßend und begrüßt von 
ihnen, einem Stündchen der Erholung zu leben, so kann 
auch dabei für Mit- und Nachwelt dies und jenes ab- 
fallcn, das als »Beitrag« zur Erweiterung und Vertiefung 
des Wissens dankbar zu begrüßen ist. So liegen auch 
hier »Kinder der Mußestunden« eines Philologen vor, 
der so manches Thal seiner Heimat durchstreifte und 
seinen an strenger Textkritik geschärften Blick schweifen 
lässt über Land und Leute. Kr geleitet den Leser zu den 
deutschen Enklaven des Fersinathales, in die Thäler der 
Passer und Naif, um manch einen glücklichen Griff zu 
thun in das Schatzkästlein der Sprache und der Gebräuche 
des Volkes. Ein Stück traulichen tirolischen Badelebens 
beobachten wir mit ihm in Egart und Oberhaus. In 
älteste und alte Zeiten versetzt uns die sagenvergleichcnde 
Skizze »Über Berührungen tirolischcr Sagen mit antiken«, 
der Aufsatz über den Humanismus in Tirol unter 
Erzh. Sigmund (ein Gebiet, wo der Verf. insbesonders zu 
Hause ist) und die Geschichte vom imposanten Elefantcn- 
schilde in Brixen, Durch alle Theile des Büchleins weht 
der warme Hauch inniger Liebe zur prächtigen Heimat. 
Auch dem Leser bereitet diese Sammlung eine Stunde 
vergnüglicher Muße, und gerne weiht er dem freundlichen 
Spender ein warmes: Hab’ Dank! —n. 


Blätter d. Vereins f. LandesUde v. Nlederöat. (Red. A. Mayer.) XXXII, 7- 11. 

Lampel, 1). Macht der Graten v. reilstein in N.-Ost. — Beck v. 
Mannagctta, I). Wachau. — Vancsa, D. Grundbücher d. Tirna- od. 
St. Moronduskapelle zu St. Stephan in Wien. 

taitthellgen d. Gesellsch. f. Salzburger Landeskde. (Red. II. Widmnnn.) 
Jhg. XXXVIII. 

Schwab, P. AeR. Ev r . v. Raitenau 1603-75, v. Kremsmünster, 
Mnthcm. u. Architekt. — Wagner, Mittelalterl. Hofpoesie in Salzbg. — 
Fugger, Übersicht d. NVitterg. i. J. 1897. — I)ers. t Salzach-Temperaturen 
i. J. 1897. — Ilittmair, I)ie Verf. anon. Salishurgen.sien. — Doppler- 
Wi d in an n, Urkden u. Regesten d. Bened.innen-Stittes Nonnberg in Salzbg. 
— Prinzin per d. A., AUsalzbg. (Ivavo). 

Das Land. (Hrsg. H. Sohnrey.) VII, 5-8. 

(5.) Schalk. Von uns. mod. Dichtkunst. —Apel, D. ländl. Wohl¬ 
fahrtspflege auf d. Hannoverschen Bezirkssynoden. — Danzer, D. Dorf- 
Iriedhot als Garten. — Dann eil, Kaisergeburtstagfestspicle. — Sohn¬ 
rey. Bei Mönnemanns an d. Tranke od. Wie es auf e. hannov. Bauernhöfe 
zugieng. —(O.j Diltmar, Dramat. Volks-Festspiele. — IC. VVeihn.-Krippen¬ 
verein im Erzgebirge. — G. Volk, d. Dichter d. Odenwaldes. — E. 
Dorfschullehrer. — Reichhardt, VVeihn.brauche im Harz. — (7.) Scdel- 
mayr, Wie d. Kinder in Lothringen spielen. — Schnitze, Errichtg. neuer 
Kossäthenhöfe im Lebuser Land nach d. 30j. Krieg. — (8.) Armen- u. Kran¬ 
kenpflege auf d. Lande. — Polack, Mein »»Ältester« u. »Höchster«. — 
Ähre ns, Spiele d. mecklcnbg. Jugend. 

Die lath. Missionen, (Freibg., Herder.) XXVII, 3 u. 4. 

(3.) D. Mission, unt. d. Ureinwohnern v. Nordaustralien. — Cypern 
einst u. jetzt. — Im Land d. Ainos. — »Selig d. Barmherzigen«. — (4.) Die 
Opfer d. franz. Revolution in Cayenne. — D. Schtilercolonien in Belgisch- 
Congo. — Nachrichten aus d. Missionen. 

Eciio aus Afrika. (Salzbg., Pustet.) X, 7—12. 

(7.) D. Mission v. (Jentralafrika. — (8.) E. Concessionsgesch. — (9.) 
St. Petrus Claver, Sclave d. Sclaven, Patron d. Negermissionen. — (10.) 
Protest. Missionsthatigkt. in Afrika. —(11) D. St. Petrus Clavcr-Sodalität 
I. d. atrik. Missionen. — (12.) D. kath. Kirche u. d. Missionswk. — ln jeder 
Nr.: Missionsberichte. Chronik. Dazu: K 1 ei ne Afri ka-B i b 1 i o t hek, 
V, 4—(5: Unterhaltendes u. Belehrendes z. Föderg. d. Liebe zu uns. ärmsten 
schwarzen Brüdern. 


Munzingcr C., Die Japaner. Wandergen dch. d. geist., soc. u. rclig. 

Leben d. japan. Volkes. Berl., Haack. i417 S.) M. ö.—. 

Pilgerreise, e. nach d. hl. Lande im Frilnj. ]897, v. J. K. Trier, Pau- 
iinusdr. (100 S.) M. —.75. 

Prem S. M., Üb. Berg u. I hal. Schildereien aus Nordtirol. Münch., Lin- 
dauer. (30 S.) M. 1.80. 

Hederich Rh,, Goethe u. d. physikal. Geographie. Münch., Ackermann. 

(60 S.) M. 1.20. 

Pi xis R., Kepler als Geograph. Ebd- (142 S) M. 2 40. 

Kassier G., Im fernen Osten od. Aus m. Leben, ürinnergen. Heidelbg., 
WeitS. (231 S.) M. 3.—. 

B u rz e n 1 a n d, D. sächs. I. Kronstadt, Zoidncr. (80 S.) M. 8.—. 
Baud-Bovy I)., Wandergen in d. Alpen. Von Bricg auf d. Eggischhorn, 
d. Aletschgletscher u. Umgebg. Basel. Basel, Georg, fol. (100 S., 18 Trf.) 
M. 16.—. 

Beurmann Emil, Malerfahrtcn im Orient u. in Spanien. Ebd. (274 S.) 3 M. 
Dcecke YV\, Italien. Berl., Schall. (514 S.) M. 12.—. 

Hess J,, K. Reisen, d. Teufelsinsel. Üb. v. M. Kurelia. Lnz,, Dieter. 
(110 S.) M. 3.-. 

Mayr A., K. Fahrt dch. Frkrch. n. Spanien u. Portugal. Radolfszell, 
Moriell. (3C7 S.) M. 3 20. 


Rechts- und Staatswissenschaften. 

Deschanel Paul: La question sociale. Paris, Calmann-Levy, 

1808. 8° (XXXVI, 3ü3 S.) Frcs 3.50. 

Es sind vor allem und in der Hauptsache Par¬ 
lamentsreden, die der gegenwärtige Präsident der fran¬ 
zösischen Deputiertenkammer in diesem beachtenswerten 
Buche bietet. Der Umstand, dass man es meist mit 
wirklichen lebendigen Debattenreden zu thun hat, bringt 
es freilicli auch mit sich, dass von einem Systeme des 
Buches eigentlich nicht die Rede sein kann und dass 
weiters manchmal, allerdings nicht zu oft, Sophismen 
unterlaufen. Der Verf., dessen Persönlichkeit seinen Worten 
noch mehr Gewicht verleiht, kritisiert energisch die social- 
demokratischen Theorien und bespricht unumwunden die 
verschiedenen socialen Fragen. Die allgemeine Thesis, 
zu der er gelangt, darf kurz dahin resümiert werden, 
dass die Lösung der socialen Frage auf einer Versöhnung 
des Individualismus mit dem Collectivismus beruhen 
müsse, die einzig und allein durch eine positive Reform¬ 
gesetzgebung und durch die Ausgestaltung des freien 
Genossenschaftswesens erreicht werden könne. In der 
großen Bedeutung, die dieses in Frankreich gewinnt, 
sieht er die Spuren des 20. Jhdts., dessen maßgebendes 
Problem der Idee der Solidarität sein werde, die jedoch 
nur auf dem Boden der Freiheit gedeihe. Jeder Tag ohne 
Reform sei eine Unterstützung des Umsturzes, und es sei 
die Hauptaufgabe des Staates, die socialen Reformen zu 
fördern ; denn der Staat sei zu mehr berufen, als bloß 
Ordnung und Frieden aufrecht zu erhalten im Sinne des 
laisser faire. — D. hat sielt in die Höhle des Löwen, 
in die socialistische Stadt Carmaux, begeben und dort 
alle Schwächen und Widersprüche der socialdemokratischcn 
Lehren in einer trefflichen Rede bloßzulcgcn sich be¬ 
müht. Wenn der Parlamentsredner auch manchmal zu 
chauvinistischen Äußerungen sich hinreißen lässt und 
formell den Geist der großen Revolution zuhilfe ruft, 
sind in seinen positiven Ausführungen andererseits viele 
fruchtbare Anregungen ebenso wie offene Angriffe gegen 
das System des Wuchers, das Actienunwesen u. s. w. 
zu finden, die der Liebe zum Volke entstammen und mit 
den negativen revolutionären Traditionen schlechterdings 
nicht in Einklang gebracht werden können. Dass er auf 
die durch die Revolution proclamierte volle Souveränetät 
und Freiheit des Privateigenthumes sich beruft, die eine 
Fiction ist, weil sie in keinem geordneten Staate geduldet 
werden kann, hindert ihn nicht, Forderungen aufzustellen, 
die dem Regime »des freien Fuchses im freien Hühner¬ 
stalle« denn doch etwas nahe gehen würden. Insbesondere 
ist es aber zu billigen, dass der Redner die Bedeutung 
des moralischen Elementes für die Lösung der socialen 
Frage nicht unterschätzt; und wenn er sich gegen den 
»kirchlichen Socialismus« wendet, so erkennt er trotz¬ 
dem unwillkürlich die große Bedeutung an, die das 
Christenthum in Rücksicht auf die Hebung der positiven 
Moral zu beanspruchen hat. Auch hat er den Einfluss 
des wirtschaftlichen Zustandes auf des Volkes Artung 
und Entartung nicht aus den Augen verloren. — Das 
Buch verbindet mannigfache Anregungen mit interessanten 
Mittheilungen, denen allen Raum zu geben hier jedoch 
viel zu weit führen würde. Nur bezüglich des bäuerlichen 
Hypothekenwesens einige Worte. Obzwar Frankreich in 
dieser Richtung viel günstiger dastellt als insbesondere 
unser Österreich, scheint der Verf. da dennoch gar zu 
optimistisch gewesen zu sein. Er geht soweit, die Hypo- 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





S5 


Nr. 3. — Allgemeines Litteraturblait. — VIII. Jahrgang. 


89 


theken im allgemeinen als günstiges Symptom zu betrachten 
und unterschätzt die Gefahr einer Invasion des groß 
capitalistischen, alles aufsaugenden Systems in die bäuer¬ 
liche Landwirtschaft, welche Invasion durch das gegen¬ 
wärtige Hypotheken wesen zweifellos droht. Die Ent¬ 
wicklung des bäuerlichen Grundbesitzes und seiner Hypo¬ 
theken in den letzten Jahrzehnten, sowie die Krage der 
Conversion dieser Hypotheken würde besonders auch bei 
uns die allgemeinste Aufmerksamkeit verdienen. — Der 
im Buche zuletzt initgetheilten Rede über den Agrar¬ 
socialismus wurde die Affichage, d. i. der Anschlag in 
allen Gemeinden, bewilligt. Sie enthält viele beherzigens¬ 
werte Reformvorschläge und ist schon wegen des herr¬ 
lichen Hymnus auf den Bauernstand lesenswert, mit dem 
sie schließt. Ihr ist die große Majorität zuzuschreiben, mit 
der die Kammer folgende Tagesordnung beschloss: 

»ln der Erwägung, dass die Umwandlung des Privat¬ 
eigenthums in collectives der Untergang des Ackerbaues wäre, 
und entschlossen, durch gesetzliche Reformen und durch die 
Ausgestaltung des Genossenschafts- und Gcgenseitigkeits* 
principes die Vertheidigung des nationalen Marktes und des 
kleinen Grundbesitzes, sowie die Herabminderung der Selbst¬ 
kosten zu sichern, geht die Kammer zur Tagesordnung über.« 

Möchte D. Staatsmann genug sein, diese schöne 
Proclamation auch durchzusetzen und das Parlament, 
dem er das Leben au jour le jour, zu deutsch das 
»Fortfrettene. vorwirft, zu wirklichen Erfolgen zu führen. 

Wien. Dr. Anton Wesselsky. 

Steinacker Edmund: Zur Börsenreform in Ungarn. Aus¬ 
zug aus den stenographischen Protokollen der vom königl. 
ungar. Handelsministerium veranstalteten Enquete und Materialien¬ 
sammlung zu deren Vorbereitung. Wien, Holder, 1899. gr.-8" 
(VIII, 288 S.) M. 5.— 

Abgesehen von der Schifffrachtsbörse in Fiume 
kommt nur die Budapester Waren- und Effectenbörse in 
Betracht, welche seit dem J. 1864 besteht. In demselben 
Jahre wurde das Börsenschiedsgericht als commercielles, 
nicht lediglich auf Börsemitgiiedcr und Börsegeschäfte 
beschränktes Fachgericht organisiert. So wie schon im 
Namen angedeutet ist und wie auch im cisleithanischen 
Börsengesetze in Aussicht genommen war, vereinigt die 
Budapester Börse das Waren- und das Effectengeschäft. 
Die Mitgliederzahl der Budapester Börse beträgt etwa 
1500, ihre Versammlungen werden regelmäßig von 300 
bis 400 Personen besucht. Obwohl der Wert der auf 
der Budapester Börse notierten Effecten nicht weniger 
als zwei Milliarden beträgt, ist das Warengeschäft be¬ 
deutender als das Effectengeschäft. Bezüglich der Modali¬ 
täten der Courserhebung und bezüglich der Behandlung 
der Outsiders hat die Warenabtheilung auch rechtlich 
eine Sonderstellung. — Mit dem Aufblühen des Waren¬ 
geschäfts der Budapester Börse coincidiert zeitlich ein 
tiefer Fall der Getreidepreise. Von einer Seite wird 
dieser Preisfall darauf zurückgeführt, dass die heutige 
Weltproduction gewissermaßen einen Markt bildet. 
Von anderer Seite vermuthet man einen ursächlichen 
Zusammenhang zwischen diesem Preisfall und zwischen 
der Thatsache, dass bereits im J. 18S8 von den Ge¬ 
treidegeschäften der Budapester Börse 80% mit Differenzen 
reguliert worden sind. Alexander Hegedüs und Dr. Graf 
Stephan Tisza, Bela Lukücs und Geza Polönyi, Graf 
Alexander Kärolyi und Dr. SomaVisontai erkennen hier 
übereinstimmend die allerhcikelste Frage der modernen 
Volkswirtschaft, Der clamor publicus ist nicht aus- 
geblicben. § 04 des Gesetz-Artikels L1X vom J. 1881, 
betr. das Börsenschiedsgericht, der Kampf um das 


Agenlen-Institut vom 1. Jan. 18S5, die jurisdictionelle Ver¬ 
fügung des seinerzeitigen Juslizministers Szilägyi, die 
Versuche des seinerzeitigen Handelsministers Bela Lukäcs, 
betr. die Verschärfung der Staatsaufsicht, die auf die 
Initiative von Emil Ullmann und der Budapester Handels¬ 
kammer zurückzuführenden autonomen Palliativmaßregeln 
der Budapester Börse im J. 188S haben versucht, diesen 
clamor publicus zu beschwichtigen. Der ungarische 
landwirtschaftliche Congress vom J. 1895, der inter¬ 
nationale landwirtschaftliche Congress vom J. 1896 hat 
demselben neuerlich Echo geliehen. Auch Graf Ledebur 
hat im J, 189üeineGctreide-Terminhandels-Enquete geplant; 
dem österreichischen Ackerbauminister dürfte der öster¬ 
reichische Handelsminister die nöthige Unterstützung ver¬ 
sagt haben. Auf diese Weise hat der ungarische Handels¬ 
minister mit seiner Enquete den Vorsprung gewonnen. 
Nach dem Urtheil Polönyi's stehen die Erörterungen 
dieser ungarischen Enquete auf einem so hohen Niveau, 
dass sic unbedenklich über die Arbeiten der deutschen 
Börsenenquete, sowie über die in Österreich vorge¬ 
nommenen Arbeiten gestellt werden darf. Im Auslande 
wird man vielleicht so engherzig sein, dem weniger 
dithyrambischen Urtheiie des Secretärs des ungarischen 
Landes-Agriculturvereines zuzustimmen. Jedenfalls zeigt die 
vor!, auszugsweise Übersetzung, wie trefflich man in Pest mit 
kleinem Talente zu wuchern versteht. Musterhaft wurden 
die parlamentarischen Formen gewahrt und u. a. auch 
deshalb das sachliche Verständnis der einschlägigen, sehr 
verwickelten Fragen vielfach gefördert. In das Verdienst 
dieses Erfolges theilen sich sämmtliche Betheiligte. Das 
ungarische Handelsministerium hat rechtzeitig die Studien 
begonnen, die Budapester Börsekammer hat bereits ge¬ 
legentlich der schriftlichen Beantwortung des vom 
Handelsministerium ausgearbeiteten Fragebogens nicht 
unwichtige praktische Reformvorschläge, insbesonders 
bezüglich des Kündigungswesens gemacht, die ungarische 
Magistratur hat sich nicht gescheut, in der Person des 
Senatspräsidenten Decsey das Messer in die Hand zu 
nehmen, die ersten Cavaliere des Landes haben per¬ 
sönlich das dem großen und kleinen Grundbesitze, dem 
Adel und den Bauern, den Magyaren und den Nationali¬ 
täten gemeinsame wirtschaftliche Interesse in der Enquete 
vertreten. Schließlich darf auch nicht das Verdienst des 
Ucbersetzcrs vergessen werden, welcher für die be¬ 
wältigte Aufgabe heute wohl der befähigteste Mann ist. 
Sein Verdienst wäre noch größer geworden, hätte er 
auch die Denkschrift des Landes-Agriculturvereines auf- 
genommen, laut welcher ein regelmäßiger Geschäfts- 
nachrichtendienst organisiert und alle außerhalb der 
Börse im ganzen Lande abgeschlossenen Geschäfte in 
die Tagesberichte der Börse aufgenommen werden sollen. 
—- Besonders actuell sind auch die Mittheilungen der 
Grafen Kärolyi und Zselenszky, des Directors der ungari¬ 
schen Escomple- und Wechselbank Emmerich Pekär, 
sowie des Secretärs des ungarischen Landes-Agricultur¬ 
vereines Julius Rubinek über die bis auf den Nagy- 
Köröser landwirtschaftlichen Congress vom J. 1881 
zurückgehende Lagerhausfrage in Ungarn. Sg. 


Statistisches Jahrbuch der Schweiz. VII. Jahrgang. 1898. 
Herausgegeben vom statistischen Bureau des eidgenössischen 
Departements des Innern. Zürich, Artist. Institut Orell Füßli, 1898. 
gr.-S" (IV, 453 S. u. 2 graphische Karten.) Fr. 8.—. 

Es liegt in der Natur der Dinge, dass in einem demokrati¬ 
schen Gemeinwesen der Wert der Statistik erst später allgemeine 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




87 


88 


Nk. 3 — Ali.ok.meines LiriKHAiimBi.AiT — VIII. Jahrgang. 


Anerkennung findet, so dass sich der Staat hiefür auch Auslagen 
erlauben kann, die ohnedies in der Volksvertretung scharfen 
Widerspruch fänden. So ist denn in der Schweiz die Statistik 
erst verhältnismäßig spät zu ihrem Recht gelangt und die am 
meisten herantretende Leistung, eben das Jahrbuch, hat erst 
sieben Jahre hinter sich. Noch letztes Jahr scheint man im 
Zweifel darüber gewesen zu sein, ob diese Art der Puhlication 
dem Zweck entspreche und gab stutt des Jahrbuches einen 
geographisch-statistischen Atlas heraus. Man ist nun aber wieder 
auf den früheren Modus zurückgekommen, und wohl mit Recht. 
Gerade dieser neueste Band macht den Verfassern sowohl, als 
dem auch sonst altrenommierten Verlage alle Ehre ; er 
bringt neue Mittheilungen aus den veischiedensten Gebieten des 
öffentlichen Lebens und dürfte auch das Ausland, welches sich 
über unsere volkswirtschaftlichen und socialen Verhältnisse er¬ 
kundigen will, lebhaft interessieren. So werden Beiträge ge¬ 
boten über die Bevölkerungsbewegung in der Schweiz, Land- 
und Forstwirtschaft, Fischerei und Jagd, Salinen, Industrie, Verkehr 
und Verkehrsmittel, Handel, Versicherungswesen, Banken, Presse, 
Gesundheitswesen, Armenwesen, Unterricht und Erziehung, 
Finanzen, Gefängniswesen, Wehrwesen, politische Statistik. Eine 
graphische Karte des Directors der meteorologischen Central¬ 
station. Herrn Billwiler, stellt die in der ganzen Schweiz von 
1864 bis 1895 gefallenen Regenmengen dar, eine andere, ebenso 
vortreffliche Arbeit das Ergebnis der schweizerischen Volks¬ 
abstimmung vom 20. Februar d. J. über die Eisenbahnverstaat¬ 
lichung. So erblicken wir im statistischen Jahrbuch geradezu ein 
nationales Werk, das auch das Interesse des Auslandes verdient. 

Frauenfeld (Schweiz). Edwin Ramspergcr. 

Mühlbrecht Otto: Übersicht der gesammten staats- und 
rechtswissenschaftlichen Litteratur des Jahres 1897. 

XXX. Jahrgang. Berlin, Puttkammer & Mühlbrecht, 1898. gr.-8° 
(XXXI, 267 S.) M. 6. — . 

In Heften, welche jeden zweiten Monat ausgegeben werden, 
verzeichnet M. die inzwischen erschienene rechts- und staatswissen¬ 
schaftliche Litteratur, nach den Sprachen (deutsch, französisch, 
englisch, skandinavisch und niederländisch, italienisch, spanisch) 
und innerhalb derselben alphabetisch nach den Autoren geordnet. 
Die Angaben sind verlässlich und nach vorgenommenen Stich¬ 
proben vollständig. Ein das ganze Jahr und alle berücksichtigten 
Sprachen umfassendes Register erleichtert noch die Benützung der 
Arbeit. So stellt sich M.'s Übersicht als sehr schätzenswerte Stutze 
wissenschaftlicher Arbeit dar. — Als interessantes Factum möchte 
ich aus der statistischen Tabelle (Seite IV) hervorheben, dass die 
Anzahl der einschlägigen littcrarischen Erscheinungen in deutscher 
Sprache seit 1894 etwas abgenommen hat; es werden nämlich 
gezählt: 1S94: 2346, 1S95: 21S4, 1896: 2282, 1897: 2120. 

Wien. Dr. V. Kienböck. 


Die soeben ersch. Lief.65— 68 (IV, 15 — 18) v. E. Mayrhofer’s 
lftimib. f. d. fiolit. Vefioaltgsdunst (Wien, Manz) enthalten den Schluss 
des V. Hauptstückes (B 1 1 du nßs wesen), u. zw.: Die Hochschulen, d. 
miltl. u. nied. land- u. forstw. Unterr wesen, die unteren Montanlchr- 
anstaltcn, d. industr. Bildeswesen, Lehranstalten f. künstlcr. Aushitdg, 
die Handels- u. nnut. Akademie in Triest u. d. nnut. Schulen, die Heb¬ 
ammenlehranstalten u: d. Lehranstalt f. Orient. Sprachen in Wien. Kerner 
das VI. Hauptstück (Das S i 11 e n \v es en) mit den Unterthcilen : Staatl 
Fördert;, d. Kunst u Wisscnsch , u. I>ie Sittenpolizei. Es 1 ie^t mit diesen 
Lieferungen der IV. Bund des grollen Werkes abgeschlossen vor. 

Monatsschrift f. christl. Sozialreform. (Berl , Jssleib.) 1898, 11 u. 12. 

(ll.i Brandt, E. neues Actiengesctz f. österr. — Krasset. D. 
snc. u. cth. Inhalt d. eherechtl. Bestimmungen d. b. G.-B. f. d. Dtsciie 
Reich. — Bitter. I). freiwill. Kranken- u. Sterbeversicherg. in d. Ver. 
St. — Wirtsch. Tagesfragen. — (12.1 Hoffmeister. Üb. d. Function d. 
Extremen u. d. wirtsch.polit. Weltanschauungen. — Klopp, Z. Krage d. 
Cewinnbetheiligg. d. Arbeit. — v. Mandorff, D. österr. Wohlfahrlsaus- 
stcllg. — Jahrcsversnminlg. d. Verbandes kath. Männer- u. Arbeitervereine 
d. Schweiz in Schaffhausen. — Z. Schneider-Bewegg in New-York. 
österr. Zeitschr. f. Verwaltg. (Hrsg. C. v. .lacger.) XXXI, 47—52. 

(47,48.1 Caspaar, Industrie- u. Landwirtschaftsrath u. arbeits- 
statist. Beirath. - (49, 50.) Bujwid. Maßregeln gg. Verbreitg. d. Tttber- 
culo.se dch. Fleisch u. Milch tuberc. Kulte. — <51.1 Z. Rechte d. Zahn¬ 
techniker. — (52.) Zekcly. Üb. d. Anwendg. d. Gesetzes v. 30. Juni 1884, 
R.-G.-B. 117. betr. Vorkehrcen z. un«chädl. Ableitg. v. Gcbirgswässern. 
öctarr. Centralbl. f. d. Jurist. Praxis. (Wien, Perles.) XVI, 11 ti. 12. 

(11.) Herrmann, D. reclul. Verantwortliche, d. Versicherers f. s. 
Agenten n. öst. Recht. — 1). Praxis d. k. k. Verwaltgsgerichtshofes 1895. 
— (12.1 Kock mann. Eherecht n. d. Entw. d. Schweiz. Civilgcselzbuchcs. 
Gerichtshalle. (Hrsg. M. Breitenstein.t XLI. 41—52. 

i-41.» Rc inhold, Rechtserwerb im Vertrauen auf d. öff. Buch. — 
(42.1 Ofner. Zu § 15, 1, Gewerheordng. — (43.) Stolla, D. Einstellg. d. 
Gesclnvornengerichte n. d. Verfahren vor d. Ausnahmsgerichte n. d. Ges. 
v. 23 Mai 1873, Nr. 120 R.-G.-B. — (44.) Junghans, Neue Klagen. — 
(45.1 H orteji, Gerichtsstand d. Widerklage. — Allerhand, D. Unterbrechg. 
d. Civilproccsses in höh. Instanz wegen d. Verdachts e. strafb. Handlg. — 
Pollak, Z. Bchandlg. der vor Ablauf d. Leistesfrist eineebraclitcn Kxe- 
cutionsgesuche. — (40.) Schwentner, D. Berufgsantrag §467, Z.3C.P.O. 


— (47,48.) Roskovics, D. abgekürzte Protokoll ierg. — (49. 50.1 Pis k o, 
Ob. Differenz-, Prämien- u. Kostgeschäfte. — (51.) Prazak, Ist d. CompeL- 
Bestimmg. d. §§ 28S u. 269 d. k. Pat. v. 9. Aug. 1854 Nr. 208 R.-G.-B. 
dch. die J. N. v. J. 1895 u. deren Kinlührungsgcsetz aufgehoben worden. 

— (52.) E. Lücke d. Gesetzes. — In jeder Nr. Beil.: D emelius, D. Ci vilprocess. 


Meister L., Erwerbslehre. D. Erfolg aus eig. Krall. Berl., Walther. 
(143 S.) M. 1.-. 

Beaure A., Theorie et pratique de la monnaie. I. Berl., Puttkammer & 
Mühlbrecht. (44 S.) M. 3.L.O. 

Horv ath Leo, 1). gebildete Frau. Graz, Styria. (248 S.) M. 2.20. 

Eckert Chrn , D. Mainzer Schiffergewerbe in d. letzten 3 Jhdten d. Kur¬ 
staates. Lpz., Duncker & iluinblot. (155 S ) M. 3.SÜ. 


Naturwissenschaften. Mathematik. 


Wlrtinger Dr. Wilhelm, Professor nn der Universität Inns¬ 
bruck: Untersuchungen Uber Thetafunctionen. Von der 

philosophischen Faculia! der Universität Göttingen mit dem 
Bencke'schen Preise für 181)5 gekrönt und mit Unterstützung 
der kgl. Gesellschaft der Wissenschaften daselbst herausgegeben. 
Leipzig, 13. G. Teubner. 4" (VIII, 125 S.) M. 0.—. 

Im J. 1892 hat die philosophische Facultät der 
Universität Göttingen für die im J. 1893 zu verleihende 
Benelre - Stiftung folgende Preisaufgahe gestellt: »Die 
philosophische Facultät wünscht Untersuchungen, welche 
in der Theorie der von mehr als drei Veränderlichen 
abhängigen, allgemeinen Theta Functionen einen erheb¬ 
lichen Fortschritt bilden«. Auf diese Frage langte eine 
Bewerbungsschrift ein, welcher die Facultät in ihrer 
öffentlichen Sitzung vom 11. März 1895 den vollen Preis 
zuerkannte. Das vorl. sehr bemerkenswerte Buch ist bis 
auf kleine äutlere Änderungen ein unveränderter Abdruck 
des preisgekrönten Manuscriptes. Es wird daher zur 
Charakterisierung des Inhaltes und Wertes des Werkes 
genügen, das den Schluss des Facultätsberichtes bildende 
Resume anzuführen. Dasselbe lautet: »Überblickt man 
das Gesammtresultat der ganzen Untersuchung, so ergibt 
sich, dass im ersten Thcil die Theorie der allgemeinen 
Theta-Functionen auf bestimmte Probleme der Theoiie 
der algebraischen Functionen zurückgeführt ist, deren 
Lösung ihrerseits freilich noch Schwierigkeiten genug 
bietet. Das hauptsächlichste Hilfsmittel der Untersuchung 
ist hier die geometrische Deutung algebraischer Gebilde 
in Räumen von mehr Dimensionen und besonders das 
geometrische Studium der Gebilde, die man als die Ver¬ 
allgemeinerung der Kummer’schen Fläche und der auf 
ihr gelegenen algebraischen Curven betrachten muss. Im 
zweiten Theil, der sich im wesentlichen der Ricinann'- 
schcn Hilfsmittel bedient, sind für eine specielle Art von 
Theta-Functionen, die aber für p^4 und p=5 noch die 
allgemeinsten, und für p^>5 allgemeiner als die Riemann’- 
schen sind, die algebraischen Fragen noch bestimmter 
formuliert, indem sie von der Bestimmung und Unter¬ 
suchung gewisser Berührungscurven einer algebraischen 
Grund-Curve abhängig gemacht werden. Es ist also 
gezeigt, dass die von Riemann geschaffenen Hilfsmittel 
noch weiter führen als bis zum Ziele, für das sie 
ursprünglich bestimmt waren. Es ist damit für die Theorie 
einer allgemeinen Classe von Functionen, zu denen die 
allgemeinsten Theta von 4 und 5 Variablen gehören, 
der Punkt erreicht, an dem eine weitere Untersuchung 
cinsetzcn müsste, die zu ebenso fertigen und specicllen 
Resultaten führen könnte, wie wir sie bei den Functionen 
von 2 und 3 Variablen besitzen. Da hiernach die 
Theorie der allgemeinen Theta-Functionen 
um ein gutes Stück gefördert ist, so steht 
die Facultät nicht an, der Arbeit den vollen Preis zu 
c rtheilen,« G.r. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




BP 


90 


Nr. 3 — Allurmrinks Littfraturbi.ati. — VIII. Jahrgang. 


I. Scholz Prof. Eduard: Schlüssel zur Bestimmung der 
europäischen Farnpflanzen, Pteridophyta. (S. A. aus dem 

46. Jahresberichte des k. k. Staatsgymnasiums in Görz.) Görz, 
IS96. gr.-8° (36 S. m. e. Tafel.) 

II. Noö Dr. Franz: Der Schulgarten des k. k. Karl Ludwig- 
Gymnasiums im XII. Bez. in Wien. I. Theil. (Im 14. Jahres¬ 
berichte des k. k. Karl Ludwig Gymnasiums in Wien.) Wien, 
1897. gr.-8° (30 S. in. e. Plan.) 

III. Matouschek Franz: Bryologisch-floristische Beiträge 
aus Böhmen. (S. A. aus »Lotos« Nr. 2.) Prag, 1896. 3° (9 S.) 

IV. Bauer Dr. K.: Bryologisch-floristische Beiträge aus 
Böhmen. (S. A. aus der Deutschen botan. Monatsschr.) Berlin, 
Gehr. Borntraeger, 1897. 8° (6 S.) 

I. Ohne auf die Formen und Abarten einzugehen, stellt der 
Verf. alle mitteleuropäischen Gefüßkryptogamen in klarer Übersicht 
behufs der leichteren Auffindung des Namens zusammen. Um 
auch minder Geübten die Bestimmung zu erleichtern, wird von 
Kunstausdrücken nur das Unerlässlichste aufgenommen. Von den 
unterscheidenden Merkmalen sind die am meisten in die Augen 
springenden gewählt, wenn sie auch nicht die wichtigsten sind. 
Eine schöne Tafel mit 20 deutlichen Figuren, darunter einer 
neuen Form des Asplenium lepidum Presl aus der Flora von 
Görz, nach der Natur gezeichnet, erleichtert sehr die Bestimmung. 
Asplen. germanicutn Weis (nicht Weiss) möchte Verf. für ein 
A. Rula tnuraria septentrionale an sehen, weil nur diese Arten 
in der Nähe von ihm gefunden wurden. Dem möchte Ref. ent¬ 
gegenhalten, dass bei Mariaschein und Graupen im Erzgebirge 
A. germameuw nicht selten ist neben häufigen A. septentnonale 
und 'Trichotnanes , während A. Ruta tnuraria gänzlich fehlt. — 
Asp len. Henßeri ist Druckfehler (S. 14, statt Heuflert). Ebenso 
Adiant. capillns (st. Capillus ), Athyr . filix fern. (st. Filix) und 
Asplett. filix was (st. Filix). Bei Asp/cn, Trichotnanes steht un¬ 
zweideutig (L.) Huds. Sonst jedoch wird Linnc als Autor häufig 
übergangen. Von deutschen Namen finden wir nur wirkliche 
Volksnumen angeführt. Die sorgfältige Arbeit wird Farnfreunden 
sehr gute Dienste leisten. 

II. So große Vortheile eine Großstadt gerade für den Unter¬ 
richt in der Naturgeschichte bietet, so nachtheilig wirkt dieselbe 
insbesondere auf den botanischen Unterricht, wo es hunderten 
von Lehrern an frischem Ptlanzenmateriale fehlt, um die durchaus 
nothwendige Anschauung möglich zu machen. Wie diesem großen 
Übelstande am Wiener Karl Ludwig-Gymnasium durch Anlegung 
eines Schulgartens abgeholfen worden sei, zeigt Noe in der vorl. 
lehrreichen Abhandlung. Lehrer, die noch nicht in der Lage sind, 
einen solchen zu besitzen, können daraus lernen, wie man dabei 
vorzugehen habe. 

III. , IV. Beide Verf. sind eifrig bemüht, Material für eine 
Moostlora Böhmens zu beschaffen. M.verzeichnet »nur interessantere 
Funde«, besonders aus Süd- (Wittingau) und Nordböhmen 
(Jeschken) ; B. (Smichow) bietet in vorl. Schrift viele Fundorte 
aus dem Erzgebirge, ferner von Eger und der Umgebung Prags. 
Als neu beschrieben finden wir: Wehera nutans var. Sphagne- 
torum Geh. und Hypnum Sehr ehe ri var. dentatum B. 

Duppau. J. Wie sh au r. 

Österreich, botan. Zeitschrift. (Wien, Gerold.) XLVIII, 11 U. 12. 

(11.) Noe v. Archenegg. Z. Kenntn. d. Blattborston v. Cirsium 
horrtdnm. — Schlechter, Revision d. Gattg. Holothrix. — C e 1 a k o v s k y, 
Cb. pelaloid umgebildete Staubgefäße v. Philadelfihut u. Deutzia. — 
Waisbecker, Bcmkgen üb. Asfilenium Forsteri. — v. Hayek, Gy*»na- 
denia Abelii nov. hybr. — Schiffner, Interess. v. neue Moose d. böhm. 
Flora. — Hansgir g, Btrge z. Phyllobiologie. — Gheorg h i eff, Bemkgcn 
üb. -Flora Bulgarica«. — (12.) Nikoliö, Phünolog. Mitthlgen aus d. 
Winterflora Ragusa’s. — Bornmüller, \'inca J/aussknechtii Bornm. et 
Sint. Spec. nov. — Sarnthein, Flora v. Tirol u. Voralbg. 
Naturwissenschaft!. Rundschau. (Br.schvvg., Vieweg.) XIII, 46—53. 

(46.) Berberich, D. Komet Biela u. d Biela-Sternschnuppen. — 
Delbrück, Üb. d. Fortschritte d. Gährgschemie in d. letzten Decennien. 

— (47.) Wien, Cb. d. Fragen bez. d. translator Bewegg. d. Lichtäthcrs. 

— (48.) Barn ard. D. F.ntwicklg. d. astronom. Photographie. — 49 50.) 

i-an ’t Hoff, Üb d. zunehm. Bedeutg. d. anorgan. Chemie. — (51 — 53.) 
Knauthe, Ob. d.Einfluss d. Elektr. aut d. Sauerstoffgehalt uns. Gewässer. 


Cantor M., Polit. Arithmetik od. d. Arithmetik d. tägl. Lebens. Lpz., 
Teubner. (136 S.) M. 1 . 80 . 

Encyklopadie d. math. Wissenschaften m. Einschi, ihrer Anwendgen. 
Hrsg. v. H. ßurkhardt u. W. F. Meyer, (ln 6 Bden ä 4-5 Hellen.) 
1. Reine Math., 1. Bd. Arithmetik u. Algebra. Red. v. W. F. Meyer. 1. 
Ebd. G12 S.) M. 3 40. 

Meigen W., D. dtschen Pflanzennamen. Berl., A 11g. dtsch. Sprachverein. 
(120 S.) M. 1.60. 

Sch effler Hm , D. Schöpfgsvermögen od. d. Unmöglichkt. d. Entstehg. 
des Menschen aus d. Thiere. Nebst e. Kritik d. VVke v. Darwin u. 
Haeckel. Brschw., Wagner. (152 S.) M. 3.60. 

Urban J., Symbola Antillanae seu fundamenta florae Indiae occid. I, 1. 
Ebd. (192 S.) M. 10 X0. 

Schwend« ner S., Gesumm botan. Mitthlgen. 2 Bdc. Ebd. (453 S. m. 
11 Taf. u. 419 S. m. 15 Taf.) M. 25.-, 


Digitizedby CjOO 


Medicin 

Chotzen Dr. med. Martin, Specialarzt für Hautkrankheiten in 
Breslau: Atlas der Syphilis und syphilisähnlicher Haut¬ 
krankheiten für Studierende und Ärzte. Heft I— X. Ham¬ 
burg, L. Voss, 1897—1898. 4» a Heft (6 Taf., 12 S.) 3 M. 

Rühmlich hervorzuheben wäre an diesem Atlas, wie 
es in dem Vorwort heißt, bloß die Absicht, »Studierenden 
und Ärzten, welche während ihrer Ausbildung oder in 
der Praxis nur selten Gelegenheit hallen, durch Lues 
hervorgerufene Hautveränderungen zu beobachten, die 
abgcblassten Erinnerungsbilder aufzufrischen, sowie durch 
Vorführung von ähnlichen, nicht luetischen Erkrankungen 
die Stellung der Differentialdiagnose zu erleichtern«. — 
Soweit aus den bis jetzt erschienenen Heften ersichtlich, 
erfüllt vorl. Atlas diesen Zweck nur unvollkommen. Mit 
wenigen Ausnahmen sind die Bilder durchwegs mittel¬ 
mäßig ausgeführt; allen fehlt die Lebensfrische und die 
durch entsprechende Nuancierungen zu erzielende noth¬ 
wendige Plastik Eine solche tritt auch dann nicht her¬ 
vor, wenn man, dem im Vorwort angegebenen Rathe 
des Verf. folgend, »die Tafeln in einer gewissen Ent¬ 
fernung, etwa mit ausgestrecktem Arme senkrecht ge¬ 
halten betrachtet«. Der Gesammteindruck wird auch 
dadurch gesteht, dass viele Bilder nicht erkennen lassen, 
welche Körpertheile sie darstellen. Hoffentlich bemühen 
sich sowohl Verf. als Verleger, in einer späteren Auf¬ 
lage die Mängel des Buches zu beseitigen und es so 
dem guten Zwecke, den es verfolgt, tauglich zu machen. 
— Freilich müsste dann der geringe Preis von M. 30.— 
entsprechend erhöht werden. 

Wien. Dr. Karl Pezzoli. 


Wiener klin. Wochenschrift, i Wien, Braumüller.) XI. 51 u. 52. 

(51.) Halban, Z. Frage d. Bacterienresorption v frischen Wunden. 
— Schmidt, Z. genaueren Localisation d. Kleinhirntumoren u. ihrer 
Differentialdiagnose gglib. arquirierien chron. Hydroccphalus int. — 
Kienhock, üb. Röntgenbefunde b Pyopneumothorax. — Knojl, D. allg. 
Pathologie in d. Wissensch. u. im Unterr. — («52.) Dräsche, Üb. e. Fall 
v. Persistenz, d. Ductus arteriosus Butalli. — E. u. V. Ludwig u. v. 
Zeynek, D. Eisensäuerlinge v. Dorna-Watra in d. Bukowina. — Riehl, 
Üb. Gonorol. — Stern, Z. Frage d. »sogenannten« congenit. Pylorus¬ 
stenose u. ihrer Behdlg. 

Der Irrenfreund. (Red. Dr. Brosius.) XXXIX, 11/12. 

Heyne, Z. Gesch. d. Irrenpflege b. d. Mohammedanern. — Brie, 
Üb. d. Behandlg. v. Psychosen in d. Familie u. d. Nothwendigkt. d. Über- 
führg. in d Anstalt. — Aus Irrenanstalten. 

Centralbl. f. Nervenhei I kde u. Psychiatrie. (Coblenz, Groos.) Nr. 105 u. 106. 

(105.) v. Bechterew, tlb. Verändergen d. Hirncirctilation b. acuter 
Alcoholvergiftg. — (106.) O ebb ecke, D. Überwachg. der nicht in Irren- 
u. s. w. Anstalten untergebrachten Geisteskrken u Geistesschwachen, — 
Willms, Btrge z. pastoralen Psychiatrie. 

Centralblatt f. d. gesammte Therapie. (Wien, Perles.) XVI, 11 u. 12. 

(11.) Grünfeld, Urethriiis posterior. — Referate. — (12.) Heitz- 
mann, Gefahren b. Intrauterinbehandlg. — Referate. 


Martius F., Krkhtsursachen u. Krkhtsanlage. Wien, Deuticke. (31 S.)7öPf. 
Reibmayr A., D. Immunisierg. d. Familien b. erbl. Krkhten. (Tuberc., 
Lues, Geistesstörgen.) Ebd. («51 S.) 7o Pf. 

Martius Kr.. Pathogenese inn. Krkhten. I. Ebd. (120 S.) M. 3.—. 
SchroedcrP., Gesch. d. Lebensmagnetismus u. d. Hypnotismus. (In 
12 Lief.) 1. Lief. Lpz., A. Strauch. (64 S ) a 1 M. 

Herman G., Naturgesch. d. Geschlechtsliebe. 1. Sexualismus u. Aetio- 
logie. Ebd. (116 S.) M. 2 50. 

Goldschmidt S., Asthma. Münch., Seitz & Schauer. (77 S) M. 1.50. 
Casper M., Pathologie d. Geschwülste b. Thieren. Wiesb., Bergmann. 
(141 S.i M. 2.80. 

Wilb rand H. u. A. Saenger, D. Neurologie d. Auges. I, 1. Ebd.(306S.)6M. 
Mihalkovics V. v., Nasenhöhle u. Jacobson'sches Organ. E. morplio- 
log. Studie. Ebd. (107 S., 11 Taf.) M. 12.60. 

K u ss mau 1 A., Jugderinnergen e. alten Arztes. Stuttg.. Bonz. (496 S.) M.7.20. 
Büchner H., 8 Vorträge aus d. GesunJhtslohre. Lpz., Teubner. 1 139 S.i 90 Pf. 
P f au n d 1 er M., Üb. Magencapacitut u. Gaslreetasie im Kindesalter. Stuttg., 
Nägele. (121 S.) M. 14.40, 

Üb. d. Beulenpest in Bombay i. J. 1X97. Gesammtbericht d. v. d. knis. 
Ak. d. Wiss. in Wien z. Studium d. Beulenpest n. Indien entsend. 
Commission. I, It A. Wien, Gerold. 4’ (226 S.) cplt. M. 69 20. 
Waldeyer VV., D. Becken. Topogr.-anatnm. m. bes. BerUcks. d. Chirurgie 
u. Gynäk. dargest. Bonn, Cohen. (690 S.) M. 32.—. 

Kühne Fr., Btrge. z. Anatomie d. Tubenschwangerschaft. Marbg., Eiwert. 
(69 S.) M. 4.80. 

Römer A., Psychiatrie u. Seelsorge. E. Wegweiser z. Erkenng. u. Be- 
seitgg. d. Nervcnschädcn. uns. Zeit. Berl., Keuther & Reichard. (343 S.) 
M. 5.-. 

Poehl Al., D. physiol.-chem. Grundlagen d. Spermintheorie. Berl., 
Hirschwald. (330 S.) M. ö.—. 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 




92 


91 


Nr. 3. — Allgemeines Litteratitrblatt. — VIII. Jahre,ano. 


Technische Wissenschaften. Oekonomik. 

Neueste Erfindgen u. Erfihrgen. (Wien. Hartleben.) XXV. 13. 

Jahresrundschau. — Mayer’s Verfahren z. Dccorierg. roher Eisen- 
waaren. 

Wiener Landwirtschaft!. Zeltg. (Wien, H. Hitschraann.) XLV1II, RI —105. 

(8l.) Uns. Jagdgesetzgebg. — I). Einwirkg. d. Stickstoffdüng". auf 
d. Assimilation d. Piiosphorsaure. — (82.t D. hydrotechn. Dienst auf d. 
Wr. Jub.ausstellg. 1898. — (83.) D. Ergebnisse d. schwed. Getreiderost- 
untersuchg. — (84.) Pferdezucht. Maßnahmen in Oldenburg. — Aus d. 
Praxis d. Bodenbearbeitg. — (85.) D. Zus setzg. d. Landwirtsch.rathes. — 
1). Wundklee. — D. Haselnusscultur. — (80.) Landu'irtschafil. »Artels« in 
Russld. — D. Futterrlihenanbau-Versuche auf d. Versuchsfelde d. Landw. 
/\kad. Bonn-Poppelsdorf. — (87.) Schlachtviehmangel inUtschid. — D. Be- 
handlg. d. Obstgehölzsamen. — <88) D. Evidenzhaltg. d. Viehseuchen- 
Verfüggen. — Milchs&ure-Reincultur f. d. Kunsthefehereitg. — (89.) D. 
Quote. — E. neues Ensilageverfahren. — (90.) D. Mahl verkeil r u d 
Fudapester Handelskammer, — D. Voraushestimmg. u. willkürl. llervor- 
bringg. d. Geschlechts. — Maisbnu u. Verwert". d. Mais in d. V. St. 

— (91.) Tilgg. d. Schweinepest in österr. — D. Praxis d. Bodenbenrbtg. — 
D. steierm. Landes-Musterwirtsch. Oberhof-Buch. iu. — I). Ritzbruch b. 
Kleesamen. — (93.) D. Rinderrassen Bosniens u. d. Hercegovina. — 
Schweineschlachten im lrindl. Haushalt. — (94.) I). landw. Reinertrages« rtV 
sircU. — (95.) E. neues System v. Spar- u. Darieliensvereinen. — 1). Preise 
d. Lebensmittel v. 1800—1898. — (90 ) Unter Ks. Franz Joseph I. — Fort¬ 
schritte auf d.Geb. d. landw. Versicherg. — (97.) Materialien z. Vorbereitg. 
d. Handelsverträge. — (98.) D. Fischapprovisionierg. Wiens. — Saturations- 
Schlamm. — (99.) E. Landes-Industrierath in Ungarn. — I). Wiener Mol¬ 
kerei. — (100.) L). Praxis d. Unfallversicherg. — Petroleum-Gangpflug. — 
(101.) U. Tabakbau in d. Herceg. u. s. Förderg. — E. wunder Punkt in d. 
Tirol. Viehzucht. — (102.) österr.’s Zukft. im Welthandel. — (103.) Fr- 
richtg. e. Hagelvers.anst. in Niederösterr. — D. Bodcnimpfg. — (104.) D. 
landw. Vereinswesen in Croaiien u. Slavonien. — Viehzüchterisches aus 
d. Lechthale. — (105.) D. Producent als Verkäufer. — Fischzucht in Ver- 
bindg. m. Reiscultur. — D. 1. Schritte z. Förderg. d. Meliorationswesens 
im Egerlande. 

Der Stein der Weisen. (Wien, Hartlehen.) XI, 3 — 10. 

(3.) 1). Entdeckg. e. ganzen Systems v. Trabanten uns. Efde. — 
D. Serumtherapie. — D. elektr. Fernseher. — D. Unterstützungsarten d. 
Rehe. — VVettersäulcn. i4.) Vernunftgemäße Ernährg. Die Äquatoriale. 

— Die Hölzer. — D. tech. u. industr. Gewinng. v. Sauerstoff. — Naturwiss. 
Mittheilgen. — D. Anlagen e. amerikan. Schnittrebenweingartens. — (5.) 
1). Feldbau in culturgesch. Beleuchtg. — Z. iisthet. Würdigg. d. Alpen. — 
I). allmähl. Erkaltg. d. Erde, e. geolog. Mythe. — 2 mod. hxpresszüge. — 
Die Hölzer. — <6) D. Alter d. Erde. — Aus mod. Röntgenlaboratorien. — 
D. Seidenbau in Japan. — u. Wolken. — D. Eisenbahnen Asiens. — Der Avion. 

— (7.) Naturbetrachtgen. — »Auf verbot. Wegen«. — Was ist Styl? — D, 
Entstehg. d. Gewebe. — (8.) Grundrisseintheilg. eleganter Wohnhäuser. 

— Wie d. alten Aesypter gerechnet u. vermessen haben. — Prähistorisches 
aus Italien. — D. Kometen-Photographie. — (9.) U. Kosaken. — Kalhodcn- 
licht. — Bahnhofsanlngen. — (10.) Im Hochmoor. — D. Herstellg. d. Buch¬ 
körpers. — Engl. Königsschlösser. — D. Spiegelteleskope. — D. röm. 
Cultur in Central-Europa. 


Brantzky F.. Reiseskizzen. Berl , Kanter & Mohr. 4” 1 100 Taf) M 20.—. 

Wicke VV. t Architekton. Bilderbuch. Gr.-Lichterfelde. Wicke. Fol. (ln 
4 Bdn.) ßd, I. II (Villen u. Stadtwohnhäuser) n (100 Tat.) M. 22.—. 

Breden A., Leitfaden f. d. Obstbau. Wien. Frick. <78 S) M. 1.60. 

Devens K., D. dtsche Ross in Gesch., Sitte, Sang u. Sage. Bremen, 
Müller. (10 Lief, ä 32 S. u. 8 laf.) ä 8 M. 

Philipp son F. E., Handel u. Verkehr im 9. Jhdt. (Am Ende d. Jhdts. 
VII.) Berl., Cronbach. (192 S.) M, 1.50. 

Hecker A., Elektr. Kraftübertragsanlngcn u. deren prakt. Ausführg. Halle, 
Knapp. (121 S.) M. 5.— . 

Kröpft F., Waidgerechte Jagd. E. Vndemecum f. jeden Jäger. Neudnmm, 
Neumann. (218 S.) M. 4.—. 

Lipperheide Frieda, D. Spitzenklöppeln. Nachgel. Werk. Berl., Lipper- 
heide. Fol. (63, 44 S.) M. 4.—. 

Teic hm filier J., D. elektr. Leitgen. I. Stuttg.. Enke. (314 S ) M. 10.—. 

Müller Gg., D. gesunde Hund. Naturgesch., Körperbau, Rassen, Pflege 
etc. Berl., Parey. (148 S.) M. 2.50. 

Forrer R., D. Kunst d. Zeugdrucks v. M.-A. bis z. Empirezeit. Nach 
Urkk. bearb. Straßbg., Sehlesier&Schweikhardt. (104 S., 81 l af.) 80 M. 

Fischer Fd., Chem. Technologie an d. Univ. u. techn. Hochschulen 
Dtschlds. Brschwg , Vieweg. (54 S.) M. 1.25. 


Schöne Litteratur. Varia. 

Äricbricft: <>crrin. Slonetlc, Scipjig, S. Steinet« 
mnuit, 1399. 8° (306 ®.) 9J1. 3.—. 

Eine Art Gegenstück zu Sp.’s im vorigen Jahre erschienenem 
Roman »Faustulus«. Wie er hier das Herrenmenschenthum a la 
Nietzsche, das in seiner äußersten Verstiegenheit zum Wahnsinn 
oder Selbstmord führt, zum Vorwurf wählte, verkörpert er in 
»Herein« das über Maß und Ziel hinausstürmende Emancipations- 
streben des modernen Weibes. Diese Becky Lombard, hoch- 
begabt, erfüllt vor. brennendem Ehrgeiz nach höchster Auszeich¬ 
nung, nicht zufrieden, mit andern ihres Geschlechts zu concur- 
rieren, sondern fest entschlossen, sich eine erste, beherrschende 
Stellung zu erobern, es koste, was es wolle, und so. wie einer 
ihrer Verehrer sagt, »das ausgeprägteste Bild und Beispiel der 
Krankheit unserer Zeit, in der die allen Götter gestorben sind und 
der Mensch, weil er einmal ohne einen Gott nicht leben kann, 
sich selbst dafür nimmt« —: alles in allem eine Figur, wie ge¬ 
schaffen für Sp.’s Feder. Ein so krankhaft gespannter Eigenwille, 
der sich rücksichtslos alles unterjocht, muss zum Tode getroffen 
werden, sobald er sich vor einem mächtigeren Willen demüthigen 
und beugen muss. Der Mann, an dessen kraftvoller Erscheinung 


Beckv’s Selbstherrlichkeit zu Schanden wird — ein vorpommer- 
scher Junker —, ist eine der prächtigsten Gestalten des Buches, 
mit reinstem künstlerischen Wohlwollen gezeichnet, eine Figur 
aus einem Gusse, welche die abgeschmackte Fabel von Sp.’s 
Adclshass aufs schönste widerlegt. Fein beobachtet ist der alte 
Professor Lombard, der trotz seiner tiefen wissenschaftlichen 
Bildung orthodoxer Jude geblieben ist. Der tragische Conflict 
setzt folgerichtig und mit packender Kraft ein. Der Dichter er¬ 
weist sich auch in dieser Schöpfung als einer der berufensten 
Cultur- und Sittenschilderer der Gegenwart. 

Stralsund. O. Berdrow. 

X f) h n - ® rt 1 m (Sbrifticme (Gräfin : JTaifcrÖ X ratirn 

jeftfpiel in einem Muffige. SJiuiif von Litton SRiicfauf. Uöieit 
©crolb & £ 0111 *)., 1898. gtv8 u (04 6.) 1.—. 

Das Festspiel, welches eine den vornehmsten Schichten der 
österreichischen Gesellschaft an gehörende Dichterin dem Kaiser 
feinsinnig zu seinem Jubeltage geweiht hat, hätte am 2. De- 
cember 1898 als Festvorstellung im Wiener Opernhause glänzend 
in Scene gesetzt werden sollen. Wir dürfen bedauern, dass dies 
nicht geschehen konnte ; aber zum Glücke liegt der Ilauptreiz 
des Spieles nicht in der Reihe prächtiger Tableaux, in welchen 
dem in der Wiener Hofburg ruhenden Kaiser Rudolf durch die 
Ankunft die Hauptmomente der ruhmvollen Geschichte seines 
Hauses vorgeführt werden. Die Bedeutung des liebenswürdigen 
Spieles der Gräfin T h u n - S a 1 m, die wir schon als Dichterin 
der inniggedachten Märchensammlung : »Was die Großmutter er¬ 
zählt« kennen, liegt in seinem echt österreichischen Grundgedanken. 
Kaiser Rudolf findet keine volle Befriedigung in den Bildern 
der Macht und des Ruhmes, er misst eines. Da verschwindet 
die Zukunft. Rudolf ist ein Blick gestattet auf den reichen Schatz 
von Liebe und Treue, welchen alle Völker der Monarchie in 
der Gegenwart dem Kaiser darbringen. .So gewinnt die Verf. un¬ 
gezwungen eine Licenza , welche es gestattet, das Festspiel in den 
einzig schönen Tönen unserer Volkshymne ausklingen zu lassen. 
Dieser Schluss ist aber durch den ganzen Aufbau des Spieles 
klug vorbereitet. Zwischen die Tableaux schieben sich lebensvolle 
Scenen, welche im Kleide der verschiedenen Jahrhunderte Typen 
des österreichischen Volkes vor uns in ihrer heimischen Art 
sprechen lassen. Liebe und Treue zum Fürstenhaus bilden den 
Grundton dieser Scenen. Hübsch ist es, dass die Dichterin die 
Gestalten Beethoven’s und Grillparzer’s vor uns auftauchen lässt. 
Dem Historiker verzeihe man es, wenn er das Festspiel einfugt 
iu die Entwicklung der ganzen Gattung und sich erinnert, dass 
am Wiener Hofe die locale Mundart niemals in Acht und Baun 
gewesen und dass schon in den * Würthschaften« das volksthiim- 
liche Spiel hoffähig geworden sei. Er freut sich, in der Dichterin, 
welche der Klang ihrer Verse als Verehrerin und Schülerin Grill¬ 
parzer’s erscheinen lässt, denselben gesunden Sinn lebendig zu 
finden, welcher die Seele des österreichischen Volkes in allen 
seinen Schichten auszeichnet. Ein Klosterlateiner des 17. Jhdts. 
hätte die schlichte Dichtung ein Exigunm Momuncntum Antorts 
in Caescirem genannt. 

Wien. Prof. Jakob Zeidler. 

Birnbacher Andrea Maria: Aus dem Sanatorium. Er¬ 
zählung. Dresden, Ed. Pierson, 1899. 8° (128 S.) M. 2. — . 

Eine Erzählung, der man es in mancher Hinsicht nicht 
anmerkt, dass es die Erstlingsarbeit eines jungen Mädchens ist, 
so sehr sich darin auch Züge finden, die ein unfertiges tech¬ 
nisches Können bezeugen. Sujet wie Durchführung sind durchaus 
modern: in dem Sanatorium Maria Grün bei Graz lernt ein Patient, 
ein hochgradig nervöser, »erblich belasteter« junger Gelehrter, eine 
Leidensgenossin kennen, eine junge Frau, die eine unglückliche 
Ehe um das se lische Gleichgewicht gebracht hat. Ihr Fall ist 
der leichtere und sie gesundet auch sehr bald, wozu in erster 
Linie die Liebe, die die beiden Kranken zu einander fühlen, bei¬ 
trägt. Aber mit der wied rkehrenden Gesundheit verblasst im Herzen 
der Frau immer mehr die erste stürmische Neigung zu ihrem »maitre-, 
die Weltdame erwacht in ihr, die ihr junges Leben noch genießen 
und nicht an der Seite eines Schwemiüthigen vertrauern möchte, 
und sie geht ohne Abschied fort, während in ihm, der sein ganzes 
Herz an seine junge Leidensgenossin gehängt, der Wahnsinn zum 
Ausbruch kommt. Die Durchführung der psychischen Vorgänge 
in der Frau, das Erwachen des Bewusstseins und der Liebe in 
ihr, ist der Verf. sehr gut gelungen, und in noch höherem Maße 
das allmähliche Erkalten der Gefühle, weniger versteht sie in der 
Seele des Mannes zu lesen, besonders sein Wahnsinnsausbruch 
ist in den letzten 30 Zeilen gar zu überstürzt und unmotiviert, 
zumal das Märchen von der Vererbung, das die Verf. noch 


Digitizedby QoO 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



93 


Nk. 3 


Allgemeines Lm l'.KAI uhblai i . 


VIII. Jahrgang. 


94 


ganz ernst nimmt, ja längst keinen Vernünftigen mehr schreckt. 
Wo wäre die Menschheit heute, wenn alle psychisch erblich 
Belasteten selbst unrettbar dein Wahnsinn verfallen wären! Es 
gäbe keinen geistig normalen Menschen mehr. — Manches 
Unreife wird die Verf. in der Gliederung und Darstellung noch ab¬ 
streifen, manches noch hinzulernen müssen, — so u. a. ein correctes 
Deutsch: es ist falsch, zu sagen: »er hat es mir gelehrt«, 
»...Das seltsame Gesicht hatte einen Stock in der Hand« (!), 
»Wir malen uns die Villa aus, die wir heroben bauen wollen« 

— auch »ich kniete mich« ist dialektisch u. s. w. — aber es sind 

die besten Ansätze vorhanden und man darf nach dieser ersten 
Probe noch Bedeutendes von der jungen Verfasserin er¬ 
warten. Sch. 

Schriften <i. Kais. Akad. d. Wissenschaften in Wien; 

а) Archiv f. österr. Gesch. Bd LXXXV. 

v. Krön es. D. Cist.-Kloster Saar in M. u. s. Gesch.schreibg. — 
Loserth, D. Salzbger Provinzialsynode v. 1Ö4Ü. — Schwerdfeger, 
E. Dcnkschr. d. Großhzgs. (nachm. Kaisers) Franz Stephan v. Lothr.-Tnsc. 
aus d. J. 1742. — Bibi, Nidbmck u. Tannner, e. Btr. /.. Entstehgsgescli. 
d Magdebger Centurien u. z. Charakteristik Kg. Maximilians II. — K a i n d 1. 
Studien zu d. ung. Gesch.quellen. —Huber, österr.s diplomat. Beziehgen 
zu d. Pforte 1008—64. 

б) Sitzgsberichte d. phll.-hlst. Classe. CXXXVIIJ, CXXX1X. 

(CXXXVHI.) Schuchardt, Roman. Etymologien. — Jagic, Evan¬ 
gelium Drobomiri. E. altmacedon. Dkmal d. kirchenslav. Sprache d. 

12. Jhdts. — K roymann, D. Tertullian-Überlieferg. in Italien. — v. ZeiU- 
berg, I). letzte Rcichsgen.feldm. Erzh. Karl. — Kukula, L). Mauriner 
Ausg. d. Augustinus. — Pitticr de Fäbrcga, D. Sprache d. Bribri- 
Indianer in Costa Rica — Schipper, D. Ge«ch. u. d. ggwt. St^nd d. 
Forschg. üb. Kg. Alfred’s Übcrsetzg. v. Beda's Kirchengesch. — Susta, 
Z. Gesch. u. Kritik d. Urbarialaufzeichngen. — (CXXX1X.) Gomrcrz, 
ßtrge z. Kritik u. Erkläre, griech. Schriftsteller. — Zingcrle. Z. IV. 
Decade d. Livius. — Gottlieb, D Erkenntnisproblem auf naturvviss. 
Grundlage formuliert. — Jagic, Bericht üb. e mittelhulgar. Zlatou d. 

13. 14. Jhdts.— Schönhach, Studien z. Erzählgslitt. d.M.-A. 1. D. Reuncr 
Relationen. — v. Zeißberg, Pichepru u. Conde in d J. 1795/6. — Hasen- 
öhrl. D. Beweiszutheilg. im üst. Rechte d. M.-A — Mussafia, Studien z. 
d. mittelalt. Marienlegenden. — H. Schenkl, Bibi, patrum lat. britannica. 
c) Denkschriften d. math.-nat. Classe. LXVI, 1. 

D. Beulenpest in Bombay 1807: Alb recht. Z. Gesch. d. Ost. Pesl- 
commission. — Müller, Wissensch. Theil d. Berichts, a. Klin. Untersuchgen. 
d Sitzgaberichte d. math.-nat. Classe. CVII. 

Abth. /, s «. Ö: (5.) M o j si so vics, Mitthlgen d. Erdbebencommission. 

— iö. i Redlich, E. Wirbelthierfauna aus d. Tertiär v. I.eoben. — Stein- 
dachner, Üb. e. neue Kuhlia -Art aus d. Golf v. Aknbah. — Brauer, 
Btrge z. Kcnntn. d. Muscaria schizomctof-a . — Pelikan, üb. d. mähr.- 
schles. Schalsteinformation. — Luksch. Verlauf. Bericht üb. d. physikal - 
oceanograph. Untersuchgen im Rothen Meer 1807/8. — Figdor. Unter¬ 
suchgen üb. d. Er«cheing. d. Blutgsdruckes in d. Tropen. — Abth. II a , 
V—s: (3.i Singer, Üb. gal van. Polarisation fester u. peschmolz. Salze. — 
v G eit ler. Üb. elektr. u. magnet. Zerlegg. e. Kathodensirahlg. — 
Mazelle, Verdunstg. J Meerwassers u. d. Süßwassers. — Smolu- 
chowski v. S mol.in. Üb d. Temperatursprung h. VVärmeleitg in Gasen. 

— Kiemencie, Weit. Untersuchgen üb. d. Energieverbrauch b. d. 
Magnetisiere, dch oscillator. Condensatorcntladungen. — Binder, I). 
Tanuentenproblcme d. Kreis-Epicycloide m. Doppelpunkt. - v. He pp er ge r, 
15jhnbostimmg. d. Biela’.sehen Kometen aus d. Beobachtgen 1826 u. 1832. 

— Grau, Üb. Wirbelströmc u. Hysteresis. - Grabowski, Ein. Bemkgen 
z. Erklärg d. Polbcwcgg. — (-1/5.) Cantor. Üb. d. Entladgsform d. Elekir. 
in verdünnter Luft. — v. G eitler, Üb. d. Verschiedenheit d. physikal. 
Natur d. Kathodcnstrahlen u. d. Röntgenstrahlen. — Hann, Üb. d. Tem¬ 
peratur d. Obirgipfels (2140/*) u. d. Sonnblickgipfels (3106/*)..— S o b o t ka, 
Btr. z. infinites. Geom d. Intcgralcurven. — Harting, Üb. algebr. u. 
numer. Berechng. d. Mikroskopobjecte geringer Apertur. — Eich berg u. 
K a 11 i r, Beobachtgen üb. scheinbare Gleichströme im Wcchselstromlicht- 
bogen zw. verschiedenart. Elektroden. — Kann. D. Rotationspolarisation 
d. Apfel.säure. — Mache, Üb Volumenändergen v Gasen unter d. Ein¬ 
flüsse starker clektromotor. Kräfte. — Abth. II b, 4 -(>: Schwarz, 
Volumetr. Bestimmg. nitrierter Phenolderivate. - Thalberg, Üb. Pro- 
ponaldol. — Pribram u. Glücksmann, Üb. d. Zus.hg. zw. Voluin- 
anderg. u. d. specif. Drehg**vermögen activer Lösungen. — Hopfgartncr, 
Btr. z. Kenntn. d. Alkaloide v. Macleya corJata R. Br. — Schrötter, Z. 
Kcnntn. d. Albumosen. — Schieber. Üb. d. Krystallwassergehalt d. 
Manganolsulfates. — Weidel, Üb. d. Methvlphloroglucin. — Weidel u. 
Wenzel, Üb. J. I, 3. 5-Triamido- 2. 4, ö-Trimethylbenzol u. d. Trime- 
thyiphloroglucin. — Popper. Z. Kenntn. d. Orosclons u. Pcucedanins. 

— Abth. UI, t—ti; Sluder, 1). physiolog. Rolle d. Anastomose zw. N. 
laryngeus superior u. inf. — Rethi. Expenm. Untersuchten üb. d. centri- 
retale Leitg. d. N. laryng. inf. — Austerlitz 11 . Landsteiner. Üb. d. 
Bacicriendichtigkt. d. Darmwand. — Bernheimer, Experim. Unter¬ 
suchten üb. d. Bahnen d. Pupillarreaction. 

Histor.-polit. Blätter. (Hrsg. Jörg 11 . Binder.) OXXIII, 1 u. 2. 

(1.) I). Contcrenz-Ncujabr 1899. — Mod. Weltanschauung u. kath. 
Renaissance. - D. Glaube an östereichs Zukft. — I). kath. Student. — D. 
confess. Vcrhetzg. in d. Schweiz. — P. Gathrein’s Moralphilosophie in 
3. Aufl. — Polit. Schriften v. L. Bamberger. — (2.) End res, K. gcistl. 
Fürst d. 18. Jhdts. — D. Denkschrift üb. d. Parität in Preußen. — Z. Schul¬ 
frage in österr. — ßismarck’s Memoiren tih. d. Katholicismus. — Kirchl. 
Falschgen. — Aus d. Leben d. Gen. de Sonis. — Knöpfler's Kirchengcsch. 
Di« Grenzboten. (Lpz., Grunow.) LVIII, 1-3. 

VIA D. Weltlage am Jahresanfang. — D. dtsche Geldreform. — 
Wetz. D. imperialist. Bewegg. in EngIJ. — M. Busch u. Bismarck. — 
Kinzel, G. Hauptmann u. s. Biograph. — Meyer, Fr. Geselschap. — 
Anders, Skizzen aus uns. heut. Volksleben. — Glass, D. gold. Engel. 

— 2.) v. Massow, Kaiserl.Finanzen.—Politik u. Finanzen in Russld. — 
Heil, Bach's weltl. Kantaten. — Senecfus loqunx, Plaudereien e. alten 
Dtscnen. — (3.) Kekule v. Stradonitz, D. Beschluss d. Bundesraths 
in d. LippischenThronfolgcfrage. — D. Unbeliebtheit d..Gencralcommissionen. 
Beil, z. All«. Zt*. (München.) 1801). Heit 1—3 (Nr. 1—16). 

♦ 1.) Spcctator, Kirchenpolit. Briefe. 43. — Kussmaul als Auto¬ 
biograph. — Wurburg, D. Bilderchronik c. Floreutin. Guldschmicdes. — 


Redlich. Alf. Huber — Kilian, D. Troüus- u. Cressida-Epidemie. 
Ewers, Einiges üb. Reichstagswahlstatistik. — Schumacher, Das röm. 
Wimpfen. — (2.) v. P lener, Üb. m. polit. Thätigkt. - Arnold, Vom 
rät. Limes. — Jcllinek, Führende Geister — K. Vorläufer Adam Smith's. 

— Die Warundi. — Bayer, Onst. v. Höfler. — Piper, D. Behandlg. d. 
Burgen in d. amil. Kunst- u. Alterthumsinventarien. — Schneegans. K. 
neue Gesch. d. französ. Litt, in dtscher Sprache. — Dahn, D. Gesch. e. 
dtschen Geschlechts. — Doflein, Aus Westindien und Nordamerika. — 
(3.) Sander, Dtschlds geist. Strömeen im 10. Jhdt. — Schmidkunz, 
I). Mittelschulfrage als Sache d. Hochschulpädagogik u. d. Psychngcnesis. 

— S i 11 e n h e rg er, Dramatisch u. Theatralisch. — Schacht. D. Entstehe:, 
d. Zeitgsanzeigewesens. — Brenner. D. etymolog. Wtbch. d. dtschen 
Sprache. — Friedr. Franz III., Groüh.v. Meckl.-Sclnv. — Hoechst etter, 
Interpretation. — Unold, Aus d. Bewegg. d. eth. Wissensch. i. J. 1898 in 
Dtschld. — D. Philippinen u. ihre vvirtsch. Bedeutg. — Frankfurter, 
Vom österr. archäolog. Institut. 

Das litterar. Echo. (BerL. Fontane.) I, 7 u. 8. 

(7.) Meyer, Goethe-Schriften. — Alberti, Hs. Hopfen. — Bolza, 
C. F. Meyer. — Gagliardi, Ital. Bücher. — Frenzel, E. Lobgesang aul 
d. Mosel. — (8.) S 11 te n b e rg e r, Wiener Dramatiker. — v. Onpeln- 
B ro n i k o vv s k i, M Maeterlinck — Maoris, D. mod. griech. Litt. — 
Mauthncr, D. Allerjüngsten u. ihre Artistenlyrik. 

Die Umschau. (Hrsg. J. Bechhold.) III, 1—4. 

(1.) Göhre, D. Gottesauflüs^g. d. verschied. Volksclassen. — 
Schultze-Naum bürg, D. mod. Haus. — Mehl au, Medicin. — Am¬ 
bronn, Astronomie. —Lampe, Geographie. —(2.) Tschirschky, Stadt 
u. Land in ihrem Einfl. auf d. Volksentwicklg. — Allg. Charakterzüge d. 
leb. Substanz. — Culturgesch. — (3.) Davidis, Künstl. Seide aus Baum¬ 
wolle. — Kroll, Heidenthum u. Christenthum. Möbius, Üb. d. 
Rauchen. — Ehlers, Volkswirthsch. — Bechhold, Chemie u. ehern. 
Technologie. — (4.) Sokal, Aus d. Werkst, d. Psychologen. — D. Mode 
in d. Medicin. — Buss, Üb. d. Herstellg. v. Knüpfteppichen. 

Das Magazin. (Berlin.) LXVIII. 1—3. 

(1.) Steiner, Neuj.betrachte, e. Ketzers. — Maeterlinck. Üh. 
öpfer u. Helden d. großen Revolution. — Urban, Neue Bülow-Briefe. — 
Timbowski, D. letzte Tag. — Gutmann. Auch e. Kritiker. — Urania, 
turg. Blatter II, i: Felisch, D. Rechtsprechg. in Schiedsgerichtssachen 
d. dtsch Bühnenvereines. — Gagliardi, Mod. Operntexte in Italien. — 
Landsberg, Dtsche Litt.komödien seit d. lagen d. Romantiker. — i2.) 
Kätscher, E. mod. Reformator. — Arnold, D. Ausstellg. d. Wiener 
Secession. — Kahle, Neue Variationen zu e. alten Thema. — Urban, 
Musikalisches. — M. v. Egidy. - (3.) Steiner, Maeterlinck, d. «freie 

Geist**. — Benzmann, Jul. Hart. — Dramatg. Blatter //, ä; D. Direction 
Schlenthcr. — Einige Bemkgen z. Drama 
Die Wahrheit. (Hrsg. A. Kausen.) IV, 12 

S eid c n bc rg e r. D. Anarchismus als Begleiterscheing. d. mod. 
Cultur. Surty, Mod. Neutralität. - Benevolus, Kath. Kritik u. 
Hyperkritik. — Leute, D. Hcxenprocesse in d. dtschen, zumal Protestant. 
Ländern. — Novikus, D. demokrat. Zug uns. Zeit u. d. Aristokratie d. 
Geistes. 

Bühne u. Welt. (Hrsg. O. Elsner.) I, 6. 

Teuber. Ks. Franz Joseph I. u. d. Burgtheater. — David, D. 
Privattheater Wien’s. — Lewinsky, Sic transit! — D. Ks.-Jub.-Stadt- 
theater. — F.isenberg. Etw. üb. Sonnenthal. — Garr, Wiener Komiker. 

— IIo r o v i tz - B ar n ay, Beim Walzerkönig. — Spicer, Budapester 
Theaterbrief. 

Monatsblätter d. Wissenschaft!. Club ln Wien. XX, 1 u. 2. 

(1.) Frankfurter, Üb. 2 rüm. Siegessäulen. — Payer v. Thurn, 
Pers. Dichter. II Sa ‘ adi. — i2.) v. Gerl. Üb. mod. Bewirtschaftg. kleiner 
Salinengewässer. — Le Monmer, D. span. Colonien. 

Das Apostolat d. chriatl. Tochter. St. Angela-Blatt. (Hrsg. A. Schöpf- 
leuthner.) X. 11 u. 12. 

(11.) D. Pest in Wien u. d. »Ap. d. Christi. Tochter«. — Kmmy 
Giehrl. — 1). einzig wahre Glaube noch an J. Schwelle erkannt. — Maria 
Puchheim in Üb.-österr. Üb. d. Händigen d. äuß. Lebens. — I). Bildg. 
d. Genuiths u. d. Willens b. d. Mädchenerziehg. — Lacroix, Luiseite. 

— ('2.) Viribus unitis! — D. Vorgang im »Ap. d. ehr. T.« u. c. intercss. 
Geständnis. — Halusa, Randglossen zu Heine als Dichter u. Mensch. — 
Hcimgcfunden. — E. glückl. Tug. 

Di© Wage. (Hrsg. R. Lothar.) 1898, öl u. Ö2. 

(51.) Hazafi, D. Krise in Ungarn. — Z. 80 . Geb.tag Rieger’s. — 
Briefe an d. Grafen Thun. — Conrad, Bism.’s Dkwürdigkeiten. --Epstein, 
Psycholog. Rdschau. — Kapralik, D. Fetisch — (52.) Z. Krise in Ungarn. 

— D. Kinder der Armen. — Finanz- u. Socialpolitik. — Lampa, Vom 
Himmel u. Erde. — Jugo, Christus u. d. mod. Kunst. — Li er, Vom Mi¬ 
lieu. — Multatuli, Gedanken. 

Christi. Akademie. (Hrsg. E. Langer.) XXIII, 11 u. 12. 

dl.) E. Kritik d. kath. Belletristik. — Litteratur.— (12.) S tära, Holzer’s 
Kg. Max aufd. Martinswand. — Cäcilicnfcier in d. Domkirche zu Leitineriiz. 
Deutache Worte. (Hrsg. E. P e rner sdorfer.) XVIII, 11 u. 12. 

(11.) Die Über-All-Menschen in reiouchierten Selbstzeichngen. — 
Studnicki, D. wirthsch. Entwickle. Sibiriens. — Eitelberg. Fichte 11 . 
d. Socialismus. —(12.) Kun waI d, D. Armengesetsgebg. im n.-ö. Landtage. 

— Kriminalpolit. Gedanken e. alten preuß. Richters. — Fürth u. v. Neu- 
paucr, Z. Judenfrage. 


Deutscher Hausschatz. (Rcgcnsb?., Pustet.) XXV, 5. 

Corony, Schloss Schunfeld. — Schott, D. letzte Richter. - 
Frölich, Culciumcurbid u. Acetylen. — Ernst, Freundschaft. — 1). 
älteste Automat. — »Aul verbot. Wegen«. — Conrudy. Wiener Hofleben. 

- Kl im sch. Rom u. d. dtschen Dichter. — Gould, Guavas, der Berg¬ 
mann. — v. Schaching, D. altbulgar. Litt. 

neclam'a Universum. (Lpz., Rcclam.t XV. 9 u. 10. 

(y.) Jcnsen, E. Schuld. — Uhl, D. Entwicklg. d. dtsch. Kalenders 
seit d. Aufkommen d. Buchdr.kunst. — Marius, D. verhängnisv. Wappen. 

Albcrs. Bilder v. d. mittl. Mosel. —■ v. Gottschall, Dtsche Theater- 
schau. — Junghans, Gehen od. bleiben. - Neißer, Elis.. Kgin v. 
Preußen. — Gail et, Capitän Satan. — (10.) Malten, Weiße Azaleen. — 
Platter, Sigmundskron-Kaltorn, e. neue Alpenbahn. — v. Enderes, 
I). Winteruusstellg d. österr. Museums. 

Helmgarten. (Hrsg. I*. Rosegger.) XX11I, 4. 

Derschitz, D. rothe Thomas. — Rosegger, D. reiche VVald- 
schulmeistcrlein. - Ders., Lose Stubengenossen. — Wolf, I). Zoller Anna. 

— Neue Geschichten v. alten Hockewanzel. — D. 2 gegner. Kirchen. — 
Michael, D. Weilm gäbe. 


Digitizer! by CjOO^lC 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



95 


Nu 3 — Allgemeines Lh-iekaiukblaii. — V'lll. Jahrganu. 


96 


Üb. Land u. Meer. (Slutlg., Dtsche Verl.-Anst.) 1899, Heft 5 u. (3. 

(5.) Schu 1 zc - S m i d t, Rmgcmle Seele. — Schloss Cadincn. — 
Seidel, R Fleming’s Abenteuer zu Wasser u. zu Lande. — Kütten, 
Schnellfeuerfeldpeschütze. — Niemann, I). Nachtigall. — Wuclkow, D. 
Khescheu u. ihre Gründe. — König. Kaschmiru. s. Hauptstadt. — d’lsle, 
Unterotticiere u. Officiere in d. franz. Armee. — M. Alvary-Achenbach. 

— (0) v. Berlepsch, Spätroth. — D. v piehvarenfabrikalion in Nürnbg. 
Greinz, In d. »\Vinterfrisch«*. — M. v. Pettenkofer. — Westkirch, 

I). geheime Mal. — Algermissen, I). neue Rheinbrücke b. Düsseldf. - 
B usch. Was HJ. Pleskow am Wcihn.abd. gefunden hat. — C. F. Meyer. 
Moderne Kunst. fBerl ., Bong.) XIII, 0- 10. 

(0.) D. kgl. Parforcejagden im Grunewald. — Jacobowski, Vor¬ 
frühling. — Neue Theaterbauten in Dtschld. v. Dincklage-Campe, 
Schwarzwild. — (7). K. Fest ain kais. Hofe in Berlin. — Buss, I). Leit¬ 
artikel. — De tschy, Geben ist seliger als Nehmen. — D. künstler. Schmuck 
d. neuen Domes in Berlin. — Duncker, Angenommen. -- (8.) Rahes, 
E. Diligencefahrt v. Beirut n. Damaskus. — F ehr mann. K. Bärenjagd in 
Russld. — v. Dincklace, V.Weihn.bazar. — <9.) v. Romocki, Protest. 

— D. Philharmonie in Berlin. — (10.) Fr. Geselschap. — De tschy, D. 
Krach. — Kirstcin, D. Tagebuch. 

Zur Outen Stunde. (Herl., Bong.) XII, 0—10. 

(0.) Erhardt, VVandlgcn. — Schneider, D. 1. internal. Rad- u. 
Automobil-Wettfahrt Jeh. Südtirol. — Kl Gorrci, Verglühter Mohn. — 
Schilling. Auf e. dtschen Kriegsschiff z Mittagszeit in Hongkong. — 
Weil, D. Subalternen. — (7.i Schmidkunz, D. Stadt als Schule. — 
Brandenfcls. Perlen. — Forsten, D. Picdigrottafest in Neapel. — (K.i 
K. Winzerfest a. d. Mosel. — D. Brückenbau üb. d. Jenissei d. inittelsibir. 
Eisenbahn. — Wengerhoff, D. Vierberg-Wirtshaus. — <9.) Buchwald, 
Um d. Lieut.s Bart. — Anderle, Berchtaglauben — Gramm, D. Schutz¬ 
engel. — (10.) Ks. Franz Joseph. — I). Palästinafahrt d. dtschen Kaisers. 

— Fischer, D. Frau Hauptmann. -- Petersilie, Sturmflut. 

Die Jugend- (Münch., Hirth.) III, 48 52. 

(48 i Rüttenaue r, In d. Vorstadt. Elmblad. In Scherben. — 
Wock, K. Abend im Verein ge. Thierquälerei u. Schutzimpfg. — (49.) 
d'An n un zio, E. Held —Bob. D. weilie Esel. — El lis. Das war d. Liebe! 

— (ö0.) v. Slujters. I). kleine Kreuz aus schwarzem Steii>. Schwann, 
E. rothe Blume. — D. Floss. — (öl.) B e b m e r. Märchen. - Marni, Reltg. 

— H e d c n s t j e r n a, Wie d. Teufel d. Ola holen wollte. — (52.) Ernst, 
D. Wintersonnenmärchen. — F ü d e r b e r g, E. herrenloser Hund. — Zave- 
dan. D. Abgeklärte. — Neger, 1) Löwe u. d. Esel. 

Für Alle Welt. (Berl., Bong.) 1899, 9-12. 

(9.) Peisker, D. Wildkatze. — Käst an, D. pralct. Arzt in d. 
Großstadt. - Vely, Gibraltar — Daudet, Schuld u - Sühne. Roth, 
Bacterien u. Bücher. — (10.) Neu bürge r. Heizg. u. Ofen. — Fl ieß, D. 
Hypothekenkiste. — Schott, Im Puppentheater. - Ganderl, Hyänen 
d. Gesellsch. — (11.) D. Kntwickig. d. Uhr. - Kerbet, D. Urkdenfälschg. 

Klitscher, I). Post-Zcitgsamt in Berlin. — (12.) v. Dincklage, Ohne 
Vergght. — Blank, E. Weihn. in Dtsch.-Siidwest-Afrika. v. Ober¬ 
kamp, Salve Regina. Forsten, D. Palüstinafahrt d. dtsch. Kaisers 
Epheuranken. (Regen»>bg. Nat. Verl.-Anst.) IX, 3- 9. 

(3.) Berthold, D. weiße Frnu. — Hol ly. Nur e. Hund. — Kerb- 
ler, Aus d. Leben Papst Sixtus V. — Petrovich, D. Namenstag. — 
(4.) v. Eynatten, D. Zwerge im Glasberg. — Coloma, Pertquille, d. 
Unerschrockene. — Gerettet. (5.) v. Ltiwick, Willi s Weihnacht. 
Koos, D. unsichtbare Gast. (6.) Krnfft, Weihn.Zauber. v. Pech¬ 
mann, Hans, d. Schneeschaufler. G i eh rl, Hirtenlied, comp. v. J.Wörle 
(7.» Holly, Seemannsblut. — v. Pech man n, D. Lebensretter. - - Kerb- 
Jcr, Des Eskimo Heim. — Mankowski. D. Weihn.bäumchen. — (8.) 
Serrat. Itha. — Berthold, D.Walross. Woltu. Geier. — i.'J.i Arand, 
Zwei Brüder. — Berthold, Wer will, der kann. 

Mode u. H«us. Berl., J. H. Schwerin.) XIV, 19—24. 

In jeder Nr. Modebericht m. Schnittmuster u. färb. Costümbeil. — 
Beilagen: Belletrist. Beil (19.) R o s eg g e r. Uns. nord. Wald. — v. Erbach, 

D. Steuermanns Rache. — Schulze, Aus d. Welt d. Düfte. — v. H an¬ 
stein, Kunst u. Wissensch. — (20.) Lössel. Den Manen d. Ksin. Elisabeth. 

v. Buch, Glück. — Ehren traut, I). Rovignesc. v Erbach, 

E. unerwart. Wiedersehen. - (21.) v. Fugger, Am Allerseelentag. — 

Schmidt. I). Schwiegermutter. — We linier, Roh. Franz —(22.) Schil¬ 
ling. Todtenfest. — Ichenhänser, Wie Frauen Geld verdienen. — v. 
Erbach, Rückkehr aus d. Verbanng. — (23.) Hausen, E. Wiedersehen. 

— Wellner, Überlistet. — v. Zülow, D. V isitenkarte. — (24) Andrea, 
Friede auf Erden! — Kohlrausch, 1). gemeins. Katze. — /. Beil. (19.) 
Liedtke, Ü. Herbst d. Lebens -■ Lindemu th, Blumen u. Gartenfreund. 

<20.) v. Hack c wi tz, Obstweinbereitg. — 21.) Lied tke, Allerseelen. 
Lcbensregeln — (22.) v. Hackewitz. Todtenfest. — Russ, Hausfreunde 
aus d. Thicrwclt. — (23.) Liedtke, Geschenke. — (24.) v. Hackewitz, 
E. Abend vor Weihnachten. — Ans besten Federn. l — (5: v Borgstedc, 
D. Schwäne v. Weidlingen. — Mvuk-Bul. 19: B au m b ac h - Fu h r m ei s t cr, 

> D. Zither lockt, d. Geige klingt«. — Dornbrack, Walzer. — Schurz, 
Mazurka. — B ru n o 1 d - F u n c k. Weihn.lied. Arztl. Rathgeber. (10.) 
Krkältg., Erk.krkhten u. Abhärtg. — 1). schwache Magen. - (11.) Zahn¬ 

schmerzen. — (12.) I). Haarschmerz. — lll. Kinderwelt: IO. i v. Dicmar, 
Im Herbst. — v. Dessau, D. Eiche. — Gillwald, Vaterlandsliebe. — 
Promber, E. Märchen im Försterhause. — Otto. D. Sieg der Eitelkeit 

— Lindner, Herbstzeitlosen. — (11.' Herold, D. Esel u. s. Sohn. — 
Katt. Mieze. — Gillwald, D. Elenthier. Reinhold, Kein Spielzeug. 

— (12.) Herold. Großmutters Heinzelmännchen. - Otto, D. lebend. 

Puppenstube. — Moser, D. Weihn.geist. Promber. Der Letzte. 


Arnold II., Maskiert u. a. Novellen. Stuttg., Bonz. (320 S., ill.) M. 3. — . 
Ganghofer L., Tarantella. Nov. Ebd. (290 S., ill.) M. 3. — . 

Haushofer M., Allerhand Blätter. Geschichten. Ebd. (291 S.) M. 2.50. 

V' i 1 1 i n g c r H., Ü. 3. Pferd u. a. Geschichten. Ebd. (280 S. ill.) M. 3. . 
Voll Rieh., 1). Rächerin u. a. röm. Novellen. Ebd. (324 S. ill.) M. 3.—. 
Hey sc P., D. Sohn s. Vaters u. a. Nov. Berl.. Besser. (381 S.) M. 5.- . 
Sanders D., Citatenlexicon. Lpz., Weber. 712 S.) M. G.- . 

Wilbrandt A.. Vater Robinson. Roman. Stuttg.. Cotta. (259 S.) M. 3. — . 
Langmann I'h . , Unser Tetaldo. Drama. Ebd. < 102 S.) M. 2. . 

Keller Fz.. -Himbörla’s«-, nachgelass. Gedichte in sclnväb. Mundart 
Kempten, Kösel. (1IG S.) M. 1.—. 

Kümmel K., Kath. Volksbibl Kempten, Kösel. Bd. I.: Kümmel, D. 
Schreinermax. 8 Geschichten aus d. Lehen e. clirisl. Handwerkers u. 
s. Familie. (544 S. ill.) M. 2.40. — Bd. 11.: K Kuhn, P. Jeremias. — 
Von Augsbg. n. Lima. (120, 158 S. ill.) M. 1.50. 


Verlag der Jos. Roth’schen Verlagshandlung in Wien (IX., Währingcrstraße 76, 



1 Herder'sche Verlagshandlung, Freiburg Im Breisgau. 

B. Herder, Wien, 1., Wollzeile 33. i 

I Soeben sind erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen : 

Brugier G., Geschichte der deutschen Natio- 

nal-Litteratur. Nebst kurzgefasster Poetik. Für Schule 
und Selbstbelehrung. Mit einem Titelbild, vielen Proben | 
und einem Glossar. Zehnte, verbesserte Auflage. 
gr.-8° (CVIII u. 730 S. u. 1 Tabelle.) M. 6.50; geb. in 
Halbfranz M. 8.50. 

Lindemann W . 9 Geschichte der deutschen 

Litteratur. Siebente Auflage. Herausgegeben und 
theilweise neu bearbeitet von L)r. P. A. Salzer. gr.-8°. 

Dritte Abtheilung (Schluss): Vom Beginn des 
Jahrhunderts bis zur Gegenwart. (IV u. S. 781 bis 
1110.) M 2.90. 

Vollständig in einem Bande. (X u. 1116 S.) M. 9.50, 
geh. in Halbsaffian M. 12.50. Einbanddecke apart M. 1.80, 

Ringseis E. 9 Nachgelassene Gedichte. Heraus¬ 
gegeben von B. Ringseis. 8° (XVI u. 230 S.) M. 2.80, 
geh. in Damastleinvvand mit Goldschnitt M. 4. —. 





JU)onnements-£inladung 

auf die in der 

Herder'schen Verlagshandlung zu Freiburg im Breisgau 

erscheinenden 

Stimmen aus Maria-Laach. 

Katholische Blattete 

Die »Stimmen aus Maria-Laach« können durch die Post 
und den Buchhandel bezogcnw.rden. Alle fünf Wochen erscheint 
ein Heft. Fünf Hefte bilden einen Band, zehn Hefte 
• einen Jahrgang. 

Der Preis beträgt fQr den Band (5 Hefte) M. 5.40, für den Jahr¬ 
gang (10 Hefte) M. 10.80. Einbanddecken In Leinwand pro Band 1 M. 

Das soeben erschienene 1. Heft des neuen Jahrganges 1899 ist in 
allen Buchhandlungen zur Ansicht erhältlich. 

Inhalt des Heft 1: Der Katholicismus die Religion der 
»Weltflucht« (H. Pesch S. J.). — Die moderne Pilosophie 

über das jüngste »Ketzergericht« (R. v. Nostiz-Riencck 

S. J.) — Die Anfänge des gewalttätigen Anarchismus. 

(St. Dunin-Borkowski S. J.) — Die Controverse über die 
Pulververschwörung. I. (O. Ptiilf S. J.) — Die San Jo$e- 
Schildlaus. I. (EL Wasmann S. J.) — Ausonius und Pau¬ 
linus von Nola (A. Baumgartner S. J.) 

Recensionen: Hü ft er, Korveier-Studien (O. Pfülf 

S. J.); Kappes, Die Metaphysik als Wissenschaft (St. v. 
Dunin-Borkowski S. JA; Scherer, Das Thier iu der Philo¬ 
sophie des Hermann Samuel Reimarus (E.Wasmann S. J.); 
Hlatky, Weltenmorgen (W. Kreiten S. J.) — Empfehlens¬ 
werte Schriften. — Miscellen: Wiederaufleben der 
Mysterienspiele in der Bretagne, — Ein amerikanisches Ur¬ 
teil über den Roman Ouo vatlis? — Ein kaiserlicher Gönner 
der Mission von China. 




Herder’sche Verlagshandlung, Freiburg im Breisgau. 

B. Herder, Wien, 1., Wollzeile 33. 

Soeben sind erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: 

Braun Ja S. J., Die pontificalen Gewänder des 

Abendlandes nach ihrer geschichtlichen Entwicklung. 
Mit 27 in den Text gedruckten Abbildungen und einer 
Tafel. gr.-S" (VIII u. 193 S.) M. 2.80. 

(Ist auch als 73 Krgänzungshcft zu den -Stimmen aus Maria- 
Laach« erschienen.) 

Von demselben Verfasser ist früher (als 71. Ergänzungsheft 
zu den -Summen aus Maria-Laach-' erschienen: 

— Die priesterlichen Gewänder des Abendlandes nach ihrer gc- 
geschichtlichen Entwicklung. Mit 30 in den Text gedruckten Ab¬ 
bildungen gr.-8>- (VI u. ISO S.) M. 2.50. 

Krieg, l>r. M., Der Wille und die Freiheit in 

der neueren Philosophie. Eine philosophische Studie. . 
gr.-H® (VIII u. 40 S.) M. 1.50. 


Mezzanin) und Stuttgart. — Druck von Josef Roller & Co., Wien. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Nr. 4. 


Wiks, 15. Februar 1899. 


VIII. Jahrgang. 


ALLGEMEINES 


LITTERATURBLATT 


Briefe an die Redaction 

u. Recensions-Exemplare werden 
erbeten an die Adresse: Dr. Franz 
Schnürer, Wien - Klosterneu¬ 
burg, Martinstraße 16. 


HERADSGEGEBEN DOBCH DIE ÖSTERREICHISCHE LEO-GESELLSCHAFT. 

KKDIGIERT VON 

D« FRANZ SCHNÜRER. 


Abonnements-Aufträge 

werden buk«' nominell von der Ad¬ 
ministration des ~Allg«meiii«-n I.ilto- 
riitnrt.lutt . Wien, 1.. Ammt-o**.- 9, 
daun von ilor Jon. Kotli‘■(dien Wrliign- 
hiuidluiij:, Wien-Htnttunrt, mjwia von 
jeder ituehliundlung. 


Erscheint am 1. und 15. jedes Monats. — Der Bezugspreis beträgt ganzjährig Kr. 15.— (M. 12.50), für Mitglieder der Leo-Gesellschaft ganzjähr. Kr. 10.—. 
Inserate werden mit 30 h. — 25 Pf. für die zweigespaltene Nonpareillezeile berechnet. 


IN HALT: 

Theologie 

Czapla Br., Gennadius als Litterarhistorikcr. 
i P. Ild. Veith, Scckau.) (07.) 

2 vficcbcit SW. A-. Tic ä'iuftevieit De« liljrtfteiitfutmS. 
i. 6 tufL, beforgt ü. ü. Stupper. (P. Sr. (Gregor 
'!> o rf, .f>i'iliiu'itlrciii.) (;tß.) 

©urjntjr A- ’««, ^ctvitS limitor ^nnfienfid. Sein 
Vcbcrt uitb feilte Srtjrifteit. (Tr. Wie ber, 
»JSrof. nit ber bentfdjeit Uuiuerjitat iit 'l>rag ) (iou ) 

Lage Bertha v. d., Studien zur Genesiuslegende. I. 
(Canon. Dr. Frh. v. Hack el b erg.Wien.) ( 100.) 

•Vc di er o , ^vebifiten über ba5 Vater llttfcr. — Torf., 
Tic T .ttrciiacäroortc ^eiu (Sfirifti. — 'iHgilüt* 
l>. SW er an, T AditcuVicbifitcit über brei Ringer bei 
Jf>cmi. (P. *J?lac. Venter, Gecfau.) (lol.) 

Fonsegrive G., Catholicisme et Democratie. 
(Studiendirector Dr. A. Fischer-Col brie, 
Wien ) (,102.) 

Philosophie, Pädagogik. 

Kantstudien. Philosophische Zeitschrift, hrsg. 
v. H. Vaih i n ger. J, 12. (.Dr. Rieh. v. K r u 1 ik, 
Wien.) (103.) 

Nerrlich P., F.in Nachwort zum Dogma vom 
elastischen Alterthum. (Dr. Otto Willm an n, 
Prof. a.d. deutschen Universität in Prag.) (104.) 

Anderson J. A., Reincarnation. (K.) (104.) 

Geschichte. 

Freeman E. A., Geschichte Siciliens. Deutsche 
Ausgabe v. B. Lupus. 11. (Dr. H. F. Hel¬ 
molt, Leipzig.) (106.) 

3iindnbti Afitt , sj. Sioffutf) üor bem WirfitevuiifjO ber 
SiMrgcjrtiidjtc. Tcutid) u (V 3clcn»af. (Wcf). 
Sinti) Aci. AH)- 0- -0 eifert, üiMcu.) (i<»7.) 


Sprachwissenschaft u. Littcraturgeschichte. 

Wessely C., Schrifttafeln zur älteren Pnlaco- 
graphie. (Univ.-Prof. Dr. Heinr. Schenk), 
Graz.) (108.) 

Bi scho ff II., L. Tieck als Dramaturg. (Prof. Dr. 

Jak. Zeidler, Wien.) (109.) 

Brakeimann J., Lcs plus anciens Chansonniers 
framfais. (Prof. Dr. M. Fr ie d vva gn er, Privat- 
docent an der Universität Wien.) (112.) 

Kunstwissenschaft. 

Mus ici s cri ptores gr aeci, ed. ('.Janus. - 
Hymnus an Apollo aus dem 3. Jahrh. v. 
Chr., hrsg. v. A. Thierfelder. — (Euri- 
pides.) Chor aus Orestes, hrsg. v. dems. — 
Seikilos, Epigrammation, hrsg. v. dems. — 
(Dr. Rieh. v. Kralik, Wien.) (114.) 
Wauters A. J. u. D. Joseph, Synoptische 
Tabellen der Meister der neueren Kunst. (Dr. 
Jos. Neu wirth, Prof, an der deutschen 
Universität in Prag.) (115.) 

Länder- u. Völkerkunde. 

«Wurfe A -W., ftorbc uitb Aamilie itt tfjrcr Povgcjrfiictjt- 
lidini (Sutiuicfluug. (HO.) 

Sedläcek J.. Eine Reise nach Karthago. (Linien- 
schißslieut. Alfr. Freih. v. Koudelka. dz. 
Port Said.) (117.) 

Rechts- u. Staatswissenschaften. 

(Siemens ^ttftttS, Ttrfifredjt u. iJolittf. (^uftijfntl) 
Tr. fllfrcö b. Silciitrid), Stuttgart.) (11s.) 
tfttr fdpier 3®f*# öcr neue Weisdjtag mt>—I9t»3. 
dH».) 

Naturwissenschaften und Mathematik. 

Rompel J., Krystalle von Calciumoxalat in der 


Fruchtwand der Umbellifercn u. ihre Ver- 
werthung für die Systematik. — Ders., Drei 
Karpelle bei einer Umbellifer (Cryptotaenia 
canad.). — Ders.. Kentrochona Nebaliae n. g. 
n. sp. (Prof. J. Wiesbaur, Duppau.) (120.) 

Verhandlungen des 1. internationalen Mntlie- 
matiker-Congresses in Zürich. (G.r.) (120.1 

Militärwissenschaften. 

Teilt Ar., Unter Cuibebitriv? .dricflvbamtcr. (Baronin 
3of« 3 d; u e i b c r VI r n ü, 'Jdicu.j ( 121 .) 

Schöne Litteratur. 

Podesta Vinc., Poesie. (Msgr. Dr. P. M. B a um¬ 
garten, Rom.) (122.) 

Sdjadnitß C. u., “Jlns Tcutfcbfcutb.3.ftaifcricit. pJSrpf. 
Tr. Stuf. Saljcr, Seitcnitcttcu.) U-3«) 

iöofö SHicfi., Ter neue Wott. — AL SUüiiiliu gcr, 
(jtattffaftcnbilbcr. (JjfL 3Warie •€> c i) r c t, SBtcit.) 
(l-J, UDO 

•Ctillcru SB. i'., (fin alter Streit. — Ocbiü. Tofim, 
Sibilla Tnltnar. — C. A- Stier bau nt, Sttlpc. 
— IW. *.*. b. 'Suttner, ‘Wie c-J Vidjt geworben! 
i?. .fSerefi, Tn« bunte Shtdi. ('Baronin oofe 
2 tl)uctbers91r lto, Wien.) (124, 125.) 

«Oc im bürg 3B„ Troftigc .frerjeu. — 61. u. W c r •?= 
borff, TC'5 Katers Srtiutö. — ‘J>. Weller, Wölb 
u. SNnrrlic. — -fr. v. .G a u gtu 16 , Tiefen u. füllen. 
(t£. 1*. W.) (126.) 

Ji il m itt c f JE, 61 tt (Hattet -fviitb. — Arcibnrgcr Tafdicn- 

V'iebcrbudj. ( 126 .) 


Inhaltsangabe von Fachzeitschriften. — Biblio¬ 
graphie. 


Theologie. 

Czapla Bruno: Gennadius als Litterarhistoriker. Eine 
quelleiikritische Untersuchung der Schrift des Gennadius von 
Marseille *De viris illnstribus «. (Kirchengeschichtliche Studien, 
herausgegeben von Dr. Knöpfler, Dr. Schrörs, Dr. Sdralck. 
VI. Bd., 1. Heft.) Münster i. W., II. Schöningh, 1898. gr.-8° 
(VI, 216 S.) M 4.80 (Subscript.-Pr. M. 8.60). 

Nachdem 1894/95 Sychowski in den »Kirchen 
geschichtlichen Studien« (II, 2), Huemer in den »Wiener 
Studien« (XVI, 121 ff.), Bernoulli in Krüger’s »Quellen¬ 
schriften« (H. 11) quellenkritische Untersuchungen über 
des hl. Hieronymus Schrift »De viris illnstribus « 
publiciert hatten, und der Unsicherheit des bisher um¬ 
laufenden Gennadius-Textcs durch die kritische Ausgabe 
von Richardson (Texte und Untersuchungen, ßd. XIV, 
9 7 ff.) wenigstens ein provisorisches Ende gemacht 
worden, muss auch der Fortsetzer des hl. Hieronymus 
dem Seciermesser der Kritik überantwortet werden. Die 
vor!. Arbeit ist, weil aus derselben Schule und infolge 
gleicher Anregung hervorgegangen, als eine Fortsetzung 
der Arbeit von Sychowski zu betrachten, unterscheidet 
sich jedoch von dieser in der äußeren Anordnung des 
Stoffes, indem, nach einer litterarhistorischen Einleitung 
über die Schrift, der Text des Gennadius mit ausführ¬ 
lichen Noten den Ergebnissen der Quellenanalysc vor¬ 
angestellt ist. Wir versuchen die Hauptpunkte dieser 
Analyse zusammenzufassen. 

Digitized by 


Während der Schriftstellerkatalog über die persön¬ 
lichen Verhältnisse des Gennadius, seine litterarische 
Thatigkeit und seine dogmatische Stellung nur Weniges 
bietet, gibt er uns umso bessere Kunde über des Verf. 
Fähigkeiten als Eittcrarhistoriker, seine Sprachkcnntnisse, 
Belesenheit, Urtheil in stilistischen Fragen, seine richtige 
Auffassung und genaue Wiedergabe des Inhaltes der 
von ihm angeführten Schriften, seinen historischen Sinn 
und seine Glaubwürdigkeit. Gennadius war für die von 
ihm unternommene Arbeit »intellectuell und moralisch 
ausgezeichnet begabt und vorbereitet«. Jedoch ist sein 
Buch nur theilweise eine zuverlässig fließende Quelle für 
den Forscher; es ist ungleichmäßig gearbeitet und daher 
in einigen Capiteln irreführend. Als Quellen dienten 
Gennadius die angeführten Schriften selbst und die 
mündliche Überlieferung. Die kritische Analyse weist 
hiebei den Fleiß und die Sorgfalt des Verf. in der Be¬ 
nutzung der Quellen nach, deckt aber auch in Flüchtig¬ 
keiten, willkürlichen Titeländerungen u. a. Mängel und 
Verstöße auf. In der Benutzung der mündlichen Über¬ 
lieferung paart sich bei Gennadius gesunder historischer 
Sinn mit Kritiklosigkeit. Nur selten hat er als Quellen 
die Schriften anderer als der Autoren selbst verwendet. 
Während S. Hieronymus in seinem Katalog vornehmlich 
eine Apologie sah, wollte Gennadius nur Litterarhistoriker 
sein. Seine Hinneigung zum Scmipelagianismus vermag 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 








99 


Nr. 4 


Allgemeines Liitkrahjhbi.ait. 


VI11. Jahrgang. 


100 


er nicht zu verleugnen und dementsprechend ist auch 
seine Verthcilung von Licht und Schatten auf Gegner 
und Anhänger dieser Irrlehre. Gcnnadius ordnet den 
Katalog, der größtentheiIs auf einmal zwischen 477 und 
•194 verfasst wurde, vornehmlich chronologisch, ohne 
aber dabei einigen Verstößen entgangen zu sein. Der 
Wert der Arbeit des Gennadius liegt auf Literarhistorischem 
und biographischem Gebiete, weshalb er, wenn auch 
nicht an Eleganz der Sprache, so an Fülle des über¬ 
lieferten historischen Materiales dem Stridoniten voran¬ 
zustellen ist. — Cz. hat seiner Untersuchung großen Fleiß und 
Sorgfalt zugewandt. Der scharfe, spitzige Ton, den man an 
Sychowsld's Arbeit tadelte, ist größtentheils vermieden, 
wenn auch manche Conjccturen vielleicht für zu kühn 
befunden werden. Berufungen auf die Werke von Manitius, 
Grützmacher wären wohl besser unterblieben, Beschrän¬ 
kung in Citaten zeigt den Meister. Der Ton, welcher 
S. 18, Note 1 bei der Regel des hl. Puchonius an¬ 
geschlagen wird, befremdet angesichts der Schule, aus 
welcher Cz.’s Arbeit hervorgeht. Für die Benützung des 
Buches wäre ein alphabetisches Verzeichnis der an¬ 
geführten Schriften, wie es z. B. von Janssen und Pastor 
geboten wird, von großem Vortheile. Die reichhaltige 
citierte Litteratur ist seit der Drucklegung obiger Schrift 
bereits wieder vermehrt worden. Zu S. 48, Note 1 1 
wäre nunmehr das Werk von Dörholt über das Syni- 
bolum heranzuziehen, zu S. 95, Note 2 Preuschen's 
»Paliadius und Rufinus« mit seinen wichtigen Ergebnissen 
der Handschriftenanalyse. 

Seckau. P. Ildephons V e i t h 0. S. B. 

£ rite eben 2>r. SJtnttf). Sei., »ormaK $n>feffot' am erj&ifdiüflicOcit 
'•pruftcriciniuar in Mbin: ®ie 'JJluftcricii bed (5hriftcntl)itmd. 

9iad) StVicit, äk-beutmig imb 3 ll li> ml itcuf)nitg bnrgcftcllt. 2. Vlnf• 
tage, beiorgt burrt) ®r.i'ubiuig ttiippcr. Jrciburg,.yerber, 1898. 
gtv8° (XXII, 716 $.) SDi. 7.50. 

Wenn ein Werk wie das vork, das durch Inhalt 
und Form nur für einen gelingen Leserkreis bestimmt 
ist, nach mehr als 30 Jahren eine zweite Auflage erfährt, 
so ist das sicher ein Beweis, dass es nicht nur einem 
Bedürfnisse seiner Zeit entgegengekommen ist, sondern 
auch noch für die Zukunft eine hervorragende Stellung 
in der theologischen Litteratur einnehmen wird — und 
sonach die beste Empfehlung des Werkes selber. Der 
Herausgeber der zweiten Auflage hat das Werk Seite 
für Seite durchgearbeitet, um die Gedanken des Verf. 
kürzer und deutlicher hervortreten zu lassen, und sich 
dadurch ein wesentliches Verdienst um das Buch er¬ 
worben, da ja Scli. selbst in der Vorrede zur ersten 
Auflage versichert, er fürchte im Streben nach Klarheit 
hie und da in Weitschweifigkeit verfallen zu sein. 
Scheinen auch noch in der zweiten Auflage manche 
Partien breit behandelt zu sein, so hat doch der Inhalt 
an Klarheit gewonnen; und haben die »Mysterien« der 
Form nach eine dankenswerte Verbesserung erfahren, so 
ist der Inhalt wesentlich derselbe geblieben, wie auch 
die Anordnung des Stoffes beibehalten wurde. 

Nach einer einleitenden Abhandlung über den Begriff des 
Mysteriums und die Methode, welche Sch. in dem vorl. Werke 
befolgt, kommen, angefangen von der Trinität, sämmtliche My¬ 
sterien des Christenthums zur Behandlung. Das Mysterium 
Gottes in der ursprünglichen Schöpfung, das Mysterium der 
Sünde im allgemeinen und der Erbsünde im besonderen, das 
Mysterium des Gottmenschen und seiner Ökonomie, das Myste¬ 
rium der Eucharistie, der Kirche und ihrer Sacramente, der 
christlichen Rechtfertigung, das Mysterium der Verklärung und 
der letzten Dinge und endlich das Mysterium der Prädestination. 

Digitized by Google 


Das 11. lind letzte Hauptslück gibt eine lichtvolle Abhandlung 
über die Wissenschaft von den Mysterien oder die Theologie 
und deren Verhältnis zur Philosophie. Sch. bleibt überall seiner 
in der Einleitung angegebenen Methode treu, weist bei allen 
Mysterien zuerst auf ihre geheimnisvolle Seite hin, um hierauf 
die Lichtseite der Geheimnisse darzulegen, indem er im Anschlüsse 
an die Väter und großen Meister der Schule, besonders den 
hl. Thomas, in das Verständnis des Mysteriums cinzudringen 
sucht und dessen Zusammenhang mit dem ganzen Organismus 
der Offenbarung darstdlt. Trotz des überaus sublimen Gegen¬ 
standes ist die Sprache einfach und klar, was das Buch zu 
seinem Vortheile von gar manchem deutschen theologischen 
Werke der Gegenwart unterscheidet. Der Theologe, besonders 
der Dogmatiker wie auch der asketische Schriftsteller, wird 
das Werk nicht entbehren können; der Apologet wild dann eine 
Bestätigung des Gutberlct’schen «Satzes finden : ». . . . man möge 
doch nur einmal die erhabenen Gedanken einer gesunden 
Glaubenswissenschaft sich etwas näher ansehen und man wird 
finden, dass an Höhe und Tiefe ihr keine natürliche Speculation 
gleichkommt,« So mögen Sch.’s »Mysterien« auch in der zweiten 
Auflage bestens empfohlen sein. 

Heiligenkreuz. Dr. Gregor P ö c k. 

G) u t j a b r g. (5.: lictxud CTnitfor ^nrifienftä. £citt 

Vebcit itttb feine ^rtiriffcit. Gin Beitrag pr litteratur* mtb 
05clef)rffitgc)d)iditf zwölften Sahrimtibcrt*. s J(nf CJrutib be» 
^acfylafie^ non Sßrof. *£r. Ttto 8 dt nt i b bearbeitet. ($rn§, 
Styria, 181)1). gr.,8° (V, 72 S.) 9JL 1.80. 

Wenn auch die Bedeutung des »Pariser Canlors« nicht an 
die der gewaltigen Geistesheroen des 12. und namentlich des 
13. Jahrh. hinanreicht, so erscheint dieser Gelehrte doch unter den 
damaligen Leuchten der Wissenschaft als ein Stern zweiter Größe 
und gibt uns einen Beweis von dem regen wissenschaftlichen 
Leben in Frankreich und speciell in Paris zu jener Zeit. Was 
uns in dem Schriftchen über den ganzen Lebenslauf dieses 
Mannes mitgctheilt wird, ist so viel als möglich quellenmäßig 
nachgewiesen, und darin liegt wohl hauptsächlich der Wert der 
Abhandlung, da man sonst die biographischen Angaben über 
«liesen Gelehrten als minder verbürgt, als nicht sicher nachweis¬ 
bar bezeichnet findet. Namentlich wird hier urkundlich Gerberoi 
in der Diöcese Beauvais als sein Geburtsort und die Familie der 
Hosdenc als sein Stammgeschlecht nachgewiesen. Wir empfangen 
ferner beachtenswerte Mittheilungen über die Functionen der 
Canonici an den Domschulen im allgemeinen, über die des Can- 
tors insbesondere ; wir lernen die Bedeutung dieses Mannes be¬ 
sonders würdigen, wenn wir erfahren, dass ihn sogar der Papst 
wegen seiner hervorragenden Rechtskenntnis zum Schiedsrichter 
aufgestellt, dass er zu wiederholtenmalen als Bischof candidiert 
wurde und dass das Rheimsei Domcapitel es sich zur Ehre an¬ 
rechnete, diesen Mann zu seinem Decan wählen zu können. 
Gewiss von Interesse ist auch die Mittheilung, dass es Petrus 
Cantor gewesen, der ganz besonders gegen Turniere, Gottes- 
urtheile, aber auch gegen die Anwendung der Todesstrafe eiferte. 
Geradezu staunenswert aber ist die Leistungsfähigkeit dieses Ge¬ 
lehrten gewesen, der neben seiner Beschäftigung als Lehrei der 
Theologie und als Cantor noch Zeit fand, eine geradezu gro߬ 
artige lilterarische Thätigkeit zu entfalten, u. zw. in allen Gebieten 
der theologischen Wissenschaften. Dass aber von allen seinen 
exegetischen, dogmatischen und moraltheologischen Arbeiten nur 
sein Hauptwerk > Verbum abbreviatum «, in welchem er rück¬ 
sichtslos auch die Missbrauche in der Kirche an den Pranger 
stellte, gedruckt wurde, ist auch anderweitig bekannt. 

Prag. R i e b c r. 

Lage Bertha von der, ord. Lehrerin an der Charlottenschule: 
Studien zur Genesiuslegende. Erster Tlieil. (Wissenschaft!. 
Beil. z. Jahresberichte der Charlotterschule zu Berlin, Ostern 1S9S.) 
Berlin, R. Gaertner (H. Heyfelder), 1898. 4° (40 S.) M. 1.—. 

Vorl. Broschüre gewinnt einen eigentümlichen Reiz nicht bloß 
durch ihren Inhalt, sondern auch durch den besonderen Umstand, 
dass sie von einer Dame verfasst wurde. Die Verf. wählte 
sich zum Stoffe die dem Dogmatiker so geläufige Geschichte vom 
hl. Genesius, der sich zum Spott taufen ließ und durch Gottes 
Gnade den Glauben erhielt und für denselben sein Leben hingab. 
Die Verf. hat ihre Untersuchung über die Person des heiligen 
Märtyrers mit deutscher Gründlichkeit geführt und ihre Aufgabe 
in anerkennenswerter Weise gelöst. Wir staunen über ihre seltene 
Erudition, Akribie, ihre wissenschaftliche Methode, über die um¬ 
fassenden Studien, die sie über den Gegenstand angestellt. Alle 
Handschriften von Martyrologien und Lcgendensammlungen, alle 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



101 


Nr. 4. 


102 


At.r.OEMETNES I. ITTER ATURRLATT. VIII. JAHRGANG. 


einschlägigen Druckwerke hat sie meist selbst eingesehen, wie 
denn der kritische Apparat in mustergiltiger Weise gehandhabt 
wird. Die Schwierigkeiten, mit denen die Verf. zu kämpfen hatte, 
sind keine geringen, du, wie die interessante Untersuchung ergibt, 
die Handschritten bezüglich des Namens des hl. Märtyrers, be¬ 
züglich des Thatortes, der Zeit und der näheren Umstände er¬ 
heblich von einander abweichen. Die Existenz des Heiligen ist 
demnach mindestens zweifelhaft. Entschieden aber müssen wir 
dagegen protestieren, wenn die Veif. auf S. 39 behauptet: »Die 
Kirche bemächtigte sich des dankbaren Stoffes und führte ihn 
immer reichlicher aus, um so den auf dem Theater üblichen 
Verspottungen der Christen die Spitze nbzubreehen«; oder gar: 
»Der römischen Kirche lag daran, diese so wichtige Legende nach 
Rom zu übertragen; sie wählte daher den Namen Genesius als 
Symbol der Wiedergeburt«. Abgesehen davon, dass nicht der 
geringste Anhaltspunkt zu solchen Aufstellungen vorhanden ist, 
geht es doch nicht an, die Kirche der »Heiligenfabrication« zu 
beschuldigen. 

Wien. Dr. Frcih. v. Hackelb erg. 


T. Jpcrtjer 3-' tflf. Qeiflf. §ofprcbiger, @tift3cnnotiicn$: 

'iircbigtcn über botf 'l'rttcr linier. Üitt (Milltte '^retngleit 
für alte Sonn-* unb JJcfttcigc t»on ^Ulerlietltgeu big jum Rote Der 
Vlpcftelfiirftett Petrus mtb Paulus, gebalteu in ber s ^Ulcrl)ettigcn 
.vmjtirdic 9Jfmtci)cn. Stuttgart, 3- jHotl), 1898. 8° (VIII, 

im s.) m. :l—. 

II. — — : $ic fiebcit ftrcit&cätuortc Jcfu (?tjriflü Sofien* 
prebifltcii, gehalten itt ber 2 l(lcrf)eiligcu tpoftiidje 511 ^tünchen 
1S93. 3. Auflage. s DHmdicit, 3« Zentner, 1898. 8 " (84 S.) 1 9)1. 

III. ^i(|iltu^ Don S M c r n u (58igiliu^ Engerer), M apusiuer: 

Sieben f^afteuvvebiqtcit über bret fünfter ted Ferrit 
(3ubnd, lttib ^oliaunc^). ($i\'biq tiefte. 4.) 3itu3= 

bntef, «Haurf), 1898, 8 ,J (IV, 94 S.) 9K —.80, 

I. Die Ehrfurcht und Zartheit, welche die Kirche bei der Feier 
des hl. Messopfers dem Gebete des Herrn weiht (S. 14), hat ihr 
der Verf. selbst bei Ausarbeitung dieser Predigten abgelauscht. 
Ihm ist das Pater noster ein kostbarer Schatz, ein Juwel von 
seltenem Werte. Die Gediegenheit und der Glanz desselben kom¬ 
men in diesen Kanzelvorträgcn zur vollen Entfaltung. Als 
Predigten-Cyklus sind sie ein classisches Werk. Die 46 Predigten, 
»welche eine halbstündige Dauer nicht überschreiten durtien«, 
vertheilen sich so, dass nach den 4 Einlcitungs-Vorträgen auf 
die Anrede und die 7 Bitten des V. U. durchschnittlich je 
4 bis 5 entfallen. Was sie besonders auszeichnet, ist die logische 
Verkettung und lebendige Verbindung der dargelegten Glaubens¬ 
und Sittenlehren ; es wird nicht Baumaterial und Geröll auf- 
geschichtet, sondern ein einheitlicher, fester Bau aufgeführt. Große 
Sorgfalt hat der Verf. auf die Ausarbeitung des exordium jeder 
Predigt verwendet. Im allgemeinen jedoch sind die Eingänge für 
eine halbstündige Predigt zu lang. Man kann wohl als 
Regel hinstellen, dass das exordium nicht mehr als etwa den 
achten Theil der ganzen Predigt bilden solle. Hier fallen aber 
von den acht Seiten Druck durchschnittlich zwei auf den Ein¬ 
gang. Was das affective Moment dieser Vorträge anlangt, so 
kommt in sehr wohlthuender und erhebender Weise immer wieder 
das Motiv der Gottesliebe zum Durchbruch. Die Sprache ist 
vornehm, edel, zuweilen dürfte sie jedoch von ihrer aristokrati¬ 
schen Höhe eine Stufe tiefer herabsteigen und abstracte, der 
Wissenschaft Angehörige Ausdrücke mit populären Wendungen 
vertauschen. Was die Einleitung der Vorträge zuviel hat, um das 
hat der Schluss zu wenig. In ihm sollte die Nutzanwendung und 
die eigentliche Paränese eingehender und markierter zur Aus¬ 
führung kommen. 

II. Ein goldener Strom von kraftvollen Worten und tief- 
ergreifenden Gedanken tließt hier von des Verf. betedten Lippen. 
Außer einer unstreitig hohen oratorischen Begabung bekundet H. 
ein vielseitiges, tiefes Eindringen in den dogmatischen Gehalt der 
vom sterbenden Sohne Gottes gehaltenen ersten Karfrcitagspredigt. 
Wenn die gotthegeisterte Beredsamkeit in der Betrachtung des 
Wortes *Comummutum est* ihre höchste Entfaltung erreicht, so 
muss die Predigt über das geheimnisvollste aller Worte Christi 
am Kreuze: »Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich ver¬ 
lassen« als eine Musterleistung angesehen werden, wie dogma¬ 
tische Geheimnislehren in populär-verständlicher Weise behandelt 
und für das praktische Lehen verwertet werden können. Die 
äußeren Umstände, unter denen jedes der sieben Kreuzesworte 
gesprochen wurde, sind sorgfältig berücksichtigt und gestalten 
sich zu einem schönen Rahmen der nach einem fertigen Plane 
ausgearbeiteten Leidenspredigten. Die Pass ; on selbst wird in so 

Digitized by CjOOQIC 


ehrfurchtsvoll er, sch inerzdurchdrungener Weise mithineingetlochten, 
dass neben den ohne Übertreibung und blutige Ausmalung’ ge¬ 
schilderten körperlichen Qualen Christi auch dessen noch entsetz¬ 
lichere Seelenleiden in ihrer ganzen Größe dem christlichen Ge- 
müthe vorgeführt werden. Durch alle inneren und äußeren Leiden 
jedoch schimmert stets siegreich die Gottheit des am Kreuze 
erhöhten und alles an sich ziehenden Heilandes. Die bald erfolgte 
dritte Auflage dieser Predigten wird sicher nicht die letzte sein. 

III. In den drei Aposteln finden Sünder, Büßer und Gerechte 
ihr Vorbild : das ist die diesen Predigten zugtuirdegelegte Idee. 
Am Vcrrathcr wird dessen Sünde und ihre Folgen, an Petrus die 
Verleugnung, ihre Ursachen und die Bekehrung gezeigt, während 
Johannes in seinen Beziehungen zum Herzen Jesu und zur 
Schmerzensmutter vorgefülirt wiid. Selbständigkeit in der Auf¬ 
fassung und insbesondere in der Darstellung bildet den Haupt¬ 
vorzug dieser Predigten. Jede derselben erweist sich als die 
Frucht zielbewusster Arbeit. Schrift und Väter sind die Quellen, 
aus denen ihr frischer Gedankenfluss strömt. Die Bücher des A.T., 
namentlich die der Propheten, sind dem Verf. vertraute Gefährten. 
Doch finden sich auch hier, wie bei jeder stark ausgeprägten 
Individualität, neben den Licht- auch Schattenseiten. Die plastische, 
populäre Sprache verliert nicht selten ihre Würde und verfällt in 
einen Ton, der der Heiligkeit der Kanzel Eintrag tluit. Auch die 
gefährliche Klippe der Übertreibung ist nicht sorgfältig genug 
gemieden worden. Die Geschichte der Katharina Emmerich sollte 
von der Kanzel ferngehalten werden. Die Auffassung, dass der 
hl. Johannes unter dem Kreuze der Stellvertreter der ganzen 
Menschheit war, kann nicht als »einstimmige Lehre der hl. Kirchen¬ 
lehrer und Theologen« (S. 92) hingestellt werden, denn sie 
macht sich erst seit dem 12. Jhdt. geltend. Möchte doch jede 
Übertreibung und objectiv nicht richtige Darstellung christlicher 
Wahrheiten von der Kanzel ferngehalten werden ! 

Seckau. P. Placidus Berner. 

Fonsegrive George: Catholicisme et Democratie. Paris, 
Lecoffre, 1898. 8° (V, 283 S.) Das Buch enthält zehn längere 
Artikel und Reden, die der Verf. zuerst in der von ihm heraus¬ 
gegebenen * Quitt sa ine*, veröffentlicht hatte. Sie enthalten mehr 
als der Titel vermuthen lässt: geistvolle Essays über die wich¬ 
tigsten Fiagen des christlichen Actionsprogrammes, viele neue 
Ideen in glänzender Darstellung. Ein einziger Ausdruck erinnert 
an den flüchtigen Journalistenstil: *La ctremome funebre en 
l'honneur des victimes du bazar de la Chariti « (S. 82). — Das 
Buch verdient gelesen zu werden, 

Wien. Fischer-Colbrie. 


Pastor bonus. (Hrsg. P. Einig.) XI, 4. 

Hohn. Buddha u. s. neueste dtschc. Litt. - Hückelheim, D. Xoth- 
wendigkt. d. sacramenf. Genugtuung. — Lehmkuhl, Üb. Todeserklärg. 
behufs Wiedervcrehelichg. d. überleb. Gatten. — Ci vis, Erziehg. v. 
Kindern aus gemischten Ehen. — Hürth, Z. Seelsorge d. Männerwelt. — 
D. Lage d. Hilfsgeistlichen. — Sociale Rundschau. 

Studien u. Mltthlgen aus d. Bened.- u. Cist.-Orden. (Red. M. K i n t c r.) XIX, 4, 

Clnrnmunt, De iminensitate bei. — Lanz. Servitien u. Anniver¬ 
sarien d. Cist -Abtei Heiligenkreuz.— Plaine, De vita et cultu S. Joseph, 
Patronae Kccl. cath. — Willems, Scholae Bened. — G r i 11 n b e r g e r, 
D. Wilheringer Formelbuch »De kartis visiiacionum«. — Cahannes, 
D. Kloster Disentis v. Auseg. d. M.-A. bis z. Tode d. Abtes Christian v. 
Casteiberg. — Wirz, E. Nekrolog d. Abtei Egmond. — Schatz, Kirchl. 
xx. polit. Ereignisse in Tirol unt. d. bayr. Regierg. — Witt mann, Series 
abhntum monasterii Eberacensis — Bach ölen, I). Mons Avent. zu Rom 
u. d Bened.-Klöster auf dems. — Weiker t, Meine Orientreise. — Tiefen¬ 
thal, Comm. in Psalmum - Quarc fremuerunt gentes«. 

Revua Thomlste. (Dir. P. Coconnier.) VI, 5 u. C. 

(5.) M o n t a gn e. Origine de la Societe. — de K i r w a n. La local isation 
du Deluge et les peripeties de la question. — Schwalm, Le Dogmatisme 
du coeur et celui de i'esnrit.— de Munnynck, Le certitudes de l'expe- 
rience. — Folghera, Qifest-ce que ln logique? — Kirsch, Bull. Ar- 
cheologique. — 16 .) Arthus et Chanson, Sur les sueurs de sang. — 
Munn y n ck, La conversation de l’energie et la über te morale. — Schwalm, 
Le res’pect de l'Eglise pour l'action intime de Dien dans les ämes. — 
Pcgues, Jesus de Nazareth, pnr A. Reville. — La vie scientilique. 

Revue benedictine. (Abbaye de Maredsous.> XVI, 1 u 2. 

(t.) Berlicre, Lc P. PI. Braun, bened. de St. Ulric d’Augsbourg. — 
Besse, L’enscignement ascet. dans les Premiers monasteres oricntniix.— 
Proost, Le comput pascal. — (2.) Gaisser, Le Systeme musical de 
l’Eglise grecque. — Morin, D'ou etait evcque Nicasius, l’unique repre- 
sentant des Gaules au concile de Nicee? 


Becker W., D. verlorene Sohn. d. Gesch d. Sünders. Dreijälir. Fasten- 
cyclus. Freibg.. Herder. (301 S ) M. 2.20. 

Han'sjakob II., Kanzelvorlrä^e f. Sonn- u. Feiertage. Ebd. (507 S.) 6 M. 
Lern me ns L., D. Kloster d. Benedictinerinnen ad s. Mariam zu Fulda in 
s geschiehtl. Entwicklg. Fulda, Actiendr. (71 S.) M. 1.20 
N i gl u t s c h Jos.. Brcvis commcntariu-i in S. Pauli ap. cp. ad Gal. et 
primam ad Cor. Trient, Seiser. (208 S.) M. 2 40. 

Pestalozzi C., D. St. Magnuskirche st»8 1808 . E. Btr. z. st.-gall. Kirchen- 
u. Culturgesch. St. Gallen, Kehr. (188 S.) M. 3 —. 


Smith W. R., D. Religion d. Semiten. Aus d. Englischen v. R. Stübe. 
(In 8 0 Lief.) 1. Lief. Freibg., Mohr. (S. 1 -48.) M. 1.—. 

Original from 

PRINCETON UNiVERSITY 



103 


Nu. 4 


104 


— Allgemeines Littrratlrbi.ait. — V!I1. Jahugano. 


Philosophie. Pädagogik. 

Kantstudien. Philosophische Zeitschiift. Unler Mitwirkung von 
Fachgenossen herausgegeben von Dr. Hans Vaihinger, o. ö. 
Prof. a. d. Univ. Halle. Bd. I, Heft 1—2. Hamburg, I,. Voss, 
1896. gr.-8° IS. 1—320) per Jahrgg. von 4 Heften M. 12.—. 

Der »Streit tim den eigentlichen Hauptzweck der 
Kantischcn Philosophie, ob derselbe im Rationalismus 
oder im Empirismus bestehe, ob die Kantische Philosophie 
mit der kritischen Methode absehließe oder in ein meta¬ 
physisches System münde, ob dieselbe einen negativ¬ 
skeptischen oder einen positiv-aufbauenden Charakter 
habe, ob ihr Schwerpunkt im Theoretischen oder im 
Praktischen liege, ob ihr reügionsphilosophischer Tlieil 
nur einen symbolischen oder auch einen systematischen 
Wert besitze« (S. 3), kommt in diesen Heften erst recht 
zum Bewusstsein, ln der That bedarf Kant gar sehr der 
Erklärung. Vermied er es doch »mit einer Rücksichts¬ 
losigkeit gegen den Leser, die ihres gleichen sucht«, 
seine Begriffe genau zu bestimmen und an der einmal 
gewählten Bedeutung consequcnt festzuhalten. Freilich 
darin thut es ihm Aristoteles fast gleich und Platon gibt 
einmal geradezu den Rath, sich nicht an eine feste Ter¬ 
minologie zu binden, weil das die Fruchtbarkeit des 
philosophischen Denkens beeinträchtige. — A dickes 
sieht die beiden Pole oder Brennpunkte, die bewegenden 
Kräfte in Kant’s philosophischer Entwicklung 1. in der 
Rettung der Wissenschaft durch Sicherstellung des Ratio¬ 
nalismus und 2. im Schutz der religiösen Weltanschauung 
durch Zurückführung derselben auf den praktischen 
moralischen Glauben (S. 10). Hume’s Einfluss 1769 wird 
als ein negativer bestimmt (S. 23), er erweckte die 
Reaction von Kant’s genialer Natur (S. 20). Auf die alo¬ 
gischen Elemente, die unbewiesenen Prämissen in den 
Systemen großer Denker wird hingewiesen (S. 40). — K. 
Vorländer bespricht das Verhältnis Goethe's zu Kant; 
die »Urtheilskraft« kommt dabei hauptsächlich in Frage. 
— Nach vielen Biicherrecensionen wird auch ein un- 
edierter Brief Kant’s mitgetheilt. Er ist an J. Fr. Reichardt 
gerichtet, der »seelenberuhigende Eröffnungen« erhofft, 
und so beschieden wird: »Ich habe mich damit begnügt, 
zu zeigen, dass ohne sittliches Gefühl es für uns nichts 
Schönes oder Erhabenes geben würde«. Es ist doch sehr 
bedenklich, wenn der Commentator beifügt: »Niemals 
konnte man erwarten, dass ein Kant von seinem eigenen 
Werke (Kritik der Urtheilskraft) eine so schiefe Dar¬ 
stellung geben würde«. Und : »Unwillkürlich wirkt das 
aufgestiegene Erinnerungsbild der alten Zeiten — ich 
will nicht sagen fälschend, aber färbend auf die 
Darstellung ein — ein neuer Beweis, wie vorsichtig 
man Kant’s Selbstzeugnisse aufnehmen muss.« Wenn 
man das liest, wird man mir vielleicht nicht ganz Unrecht 
geben, wenn ich (Weltwisscnschaft S. 112) behauptet 
habe, dass eine falsche Tendenz der Kantischen Philosophie 
Gewalt anthut, indem sie einseitig nur von deren negativen 
Resultaten Notiz nimmt; eine Behauptung, von der das 
2. Heft der vorl. Studien im Litteraturbericht (S. 280) Notiz 
nimmt. So meine ich denn auch, dass es wünschenswert wäre, 
die Kantische Philosophie im Interesse der »Philosopliia 
pereiinis « apologetisch mehr auszunützen, als es von beiden 
Seiten gewöhnlich geschieht. Otto Willmann hat ja nach¬ 
gewiesen, wie viel mehr Kant wieder auf scholastische 
Begriffe zurückkommt als etwa Wolff und die sonstige 
vorkantische Philosophie. Die Wirkung der anderweitigen 
Gottesbeweise ist, wie man sieht, in unserer Zeit nicht 


so stark und allgemein, dass wir nicht den moralischen 
Gottesbeweis der praktischen Vernunft gern als Bundes¬ 
genossen aufnehnter. sollten. Und wenn schon Kant über¬ 
wunden werden soll, so kann cs wohl am besten durch 
Kant selber geschehen. Das war wenigstens die homöopa¬ 
thische Methode großer Zeiten. 

Wien. K r a 1 i k. 


N e r r I i c h Paul: Ein Nachwort zum Dogma vom classi- 
schen Alterthum. Reue Briefe an Julius Schvarcz. Leipzig, 
Hirselifeld, 1899. 8" (76 S.) M. 2.-. 

Der Vetf. hält Revue über die zahlreichen Urlheile, welche 
sein Buch : »Das Dogma vom classischen Alterthum« 1894 her¬ 
vorgerufen, und wehrt die Angriffe, welche nicht wenige der¬ 
selben enthalten, temperamentvoll ab. Mit der Aufnahme, welche 
das umstrittene Buch seitens katholischer Beurthciler gefunden, 
ist er, ohne seinen Gegensatz zu ihnen zu unterschätzen, nicht 
ganz unzufrieden, so auch milder in diesem Blatte, Jahrgang 1894, 
Nr. 18, erschienenen Anzeige. Wie sollte man denn nicht ein¬ 
stimmen, wenn er dem höheren Unterrichte die philosophische 
Propaedeutik wiedergeben will und die Religion in den Mittelpunkt 
aller Bildung stellt, Punkte, die er in der vorl. Schrift eben¬ 
falls beleuchtet. Freilich knüpft er sozusagen an beide Anträge 
Amendements, die unsern Beifall im Keime ersticken müssen: 
jener philosophische Unterricht soll im Geiste der Hegel’scnen 
Lehre ertheilt werden, und jene das Bildungscentrum darstellende 
Religion soll erst noch gefunden werden. Es wird einem schwer, 
zu glauben, dass ein kenntnisreicher und denkender Mann, wie 
es der Verf. ist, bei solchen Forderungen dauernd verbleiben 
könne und sich nichi vielmehr überzeugen sollte, dass Religion 
und Philosophie nur in ihrer ersten, alten Gestalt, in vvelcher sie 
die Bildung durch Jahrhunderte getragen haben, abermals Bildungs- 
miiehte werden können. Und so wünschen wir nur, dass ihn 
weitere Studien dazu führen mögen, die Amendements fallen zu 
lassen, um die Hauptforderungen selbst in berichtigter Fassung 
und mit durchschlagenderen Gründen zu erneuen ! 

Prag. - O. Willmann. 


Anderson Jerome A., Dr. med. : Reincarnation. (A Study 
ol the Human Soul.) ln autorisierter deutscher Bearbeitung 
von Ludwig D c i n h a r d. Leipzig, W. Friedrich. gr.-8° (XXIV, 
280 S.) M. 4.—. 

DasOriginal ist in 1. Aufi. 1893, kurz vor Eröffnung des während 
der Weltausstellung in Chicago stattgefundenen sogenannten 
Religionsparlaments erschienen. Es gehört zu der zahlreichen, 
seit etwa 20 Jahren den Büchermarkt überschwemmenden theo- 
sophischen Litteratur, die ihre Hohepriesterin in der Russin 
Helena P. Blavatsky vereint. Es ist eine Invasion indischen 
Geistes in das Abendland, die noch dazu in so ungeschickter 
Form vorgebracht wird, dass sie kaum eine große Propaganda 
machen kann. Alle diese Bücher mit ihrer Misctiung von unver¬ 
dauter indisch-mystischer Terminologie und moderner Natur¬ 
wissenschaft sind sich zum Verwechseln ähnlich. Sie sind mehr 
Verhüllungen als Offenbarungen. Sie scheinen nur für Eingeweihte 
geschrieben zu sein und den Exoteriker durch die Sprache und 
Terminologie abschrecken zu wollen. Sie bezeichnen die spiritua- 
listische Einseitigkeit, den durch die Einseitigkeit des Materialis¬ 
mus hervorgerufenen Gegensatz, zwischen welchen beiden Klippen 
unser Christenthum und unsere philosoph ia perennis glücklich 
hindurchschifft. Es ist bezeichnend, dass man bei reinen Ver¬ 
standesmenschen wie Lichtenberg und Lessing auch diesen Über- 
giauben der Reincarnation als psychologische Ergänzung antrifft. 

K. 


Philosoph. Jahrbuch d. GOrresgcsellsch. (Hrsg. C. Gutberiet.) XII, 1. 

kolfes, Mod. Anklagen gg. d. Charakler u. d. Lebensanschauungen 
Sokrates', I'lato's und Aristoteles'. — Cnthrein, D. Begriff d. sittl. Guten. 
— Buschbell, D. Traditionalismus Bonald's. — v. Seeland, Z. Frage 
v. d. Wesen d , Raumes. — Gutberiet, Neueres üb. d. Tastsinn. — Braig, 
E. Frage, — Üb ..Entwicklgsmechanik d. Organismen«. 

Z«it8chr. f. d, öalerr. Gymnasien. (Wien, Gerold.) L, 1. 

B urge r stein. Btrge z. Schulhygiene. — Friedwagner, D. VII. 
nllg. dtsche Neuphilologentag in Wien. — Recc.: Kelle, Gesell, d. dlsch. 
Litt, bis z. 13 Jlldt. II. (Singer). 


Grzymisch S., Spinoza’s Lehren v. d Ewigkl. u. Unsterblichkt. Berl., 
Calvary. (59 S ) M. 1.60. 

Lipps Th , l). eih. Grundfragen. Hamb , Voll. (308 S.) M. 5.—. 

Lotz Rud., Ormuzd u. Ahriman D. cth. Frage im Lichte d. dualist.- 
idealist. Weltanschauung. Athen, Barth & fiirst, (339 S.) M. 5.— . 

— —, D. Philosophie u. d. Zweck d. Lehens. Ebd (73 S.i lid. 1.20. 
Pöhnert K., J. M. Gesner u. s. Verh. z. Philanrhropinismus u. Neu- 
humanismus. I.pz., Griife, (129 S.) M 2.—. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



105 


Nn. 4 


. - ALLGEMEINES LiTIEKATUKBI.AII. - V 111 . JaHKGANU. 


100 


Rickert H., Culturwiss. u. Nalurwiss. Freibp., Mohr. (71 S.) M. 1.40. 
Messer M., D. mod. Seele. Lpz., Haneke (123 S.) M. 2.50. 

SchererC. Chr.,^Ü. biolog.-psychol. Gottesbeweise bet Reimarus. Wurzbg., 
Göbel. (22 S.) M. —.50. 

Seitz A. v., D. Willensfreiheit in d. Phil. d. Chr. A. Crusius gßiih. d 
Leibnitz-Wolffschen Determinismus in hist.-psychol. Liegründg. Khd. 
(136 S.) M. 2.—. 

Lehmen A.. I.elirb. d. Phil, auf aristotel.-scholast. Grundlage. I. Frcibg., 
Herder. (444 S.) M. 5.—. 

Dasbach G. J., Imparität im Volksschulwesen. I. Trier, Paulinusdr. 
(128 S.) M. 1.10. 


Geschichte und Hilfswissenschaften. 

Free man Edward A.: Geschichte Siciliens- Deutsche- 
Ausgabe von Bernhard Lupus. 11. Band*): Von den ersten 
Zeiten der griechischen Colonien bis zu dem Anfänge der 
athenischen Einmischung. Mit vier Karten. Leipzig, B. G. 
Teubncr, 1897. gr.-8° (XIV, 546 S.) M. 20.—. 

In d er letzten Marznummer der 1897er »Grenzboten« 
stehen, nur durch einen Druckbogen von einander ge¬ 
trennt, zwei Urtheile über Militarismus, die neben ein¬ 
ander gestellt zu werden verdienen. Auf S. 503 lesen 
wir: »Ein Heer kann von der größten Kriegslust und 
von Vaterlandsliebe begeistert, es kann gut bewaffnet 
und im Gebrauche der Waffen ganz ausreichend bewandert 
sein und doch nur einen überaus geringen Gebrauchs¬ 
wert haben. Dieses hängt davon ab, ob auch die 
psychische Kraft zur Ertragung harter Strapazen, zum 
vollkommenen Gehorsam unter den erschwerendsten Um¬ 
ständen, zu ungeschwächter Besonnenheit und Selbst¬ 
beherrschung unter den Gefahren des Todes und zu 
freudiger Aufopferung des Lebens vorhanden und ge¬ 
nügend entwickelt ist«. Und auf S. 580 lesen wir: 
»Während (andere) ihre Bürger vom Knabenalter an 
plagen, um sie zu tapfern Männern zu erziehen, leben 
wir ungezwungen und bestehen dann doch gleichgroße 
Gefahren. Indem wir so mehr mit leichtherzigem Muth 
als mit angequälter Dressur und nicht aus anbefohlner, 
sondern aus angeborner Tapferkeit den Gefahren entgegen¬ 
gehen, haben wir vor jenen den Vortheil voraus, dass 
wir uns nicht schon, ehe die unabwendbare Plage be¬ 
ginnt, vorher unnötigerweise abgeplagt haben«. Nun, 
der Unterschied zwischen diesen beiden Bewertungen 
ist recht groß ; doch erklärt er sich bald : die erste Stelle 
ist einer Abhandlung entlehnt, die den Zusammenhang 
von äußerer und innerer Politik, besonders für die deutsche 
Geschichte, untersucht und durch den Hinweis auf das 
1870/71 glänzend bewiesene eiserne Pflicht- und Ehrgefühl 
die Überlegenheit des deutschen Heeres über die von 
glühendem Patriotismus beseelten Franzosen erklärt; das 
zweite Citat stammt aus einer freien Wiedergabe der 
berühmten Rede des Perikies auf die gefallenen Athener, 
wie sie uns Thukydides überliefert hat. Wer von den 
beiden Recht hat: ob jener moderne Militarist oder der 
freie griechische Schöngeist; — für diese Frage gibt es keine 
schlagendere Antwort, als das Scheitern des Unter¬ 
nehmens der Athener gegen Syrakus. Diese nur dem 
Liebling des Volkes, dem durch seine wunderbare 
Rednergabe bestechenden, ehrgeizigen Alkibiades zuliebe 
unternommene Expedition nach Sicilien gehört schon 
deshalb zu einem der interessantesten Ereignisse der 
Weltgeschichte, weil sie zu einer Beurtheilung der mannig¬ 
faltigen Factoren, die sicli zum Sturz eines Staatswesens 
vereinigen können, den Schlüssel liefert. Gleichzeitig 
aber regt sie dazu an, die Geschichte der Insel von 
rückwärts aufzurollen, wo so viele Athener ein frühes 

*) Des j- Professors Rohnnoser Anzeige von Band I siehe 
ÖL V. Jahrgang Nr. 15, vom !. VIII. 1896, Sp. 457 f. 

Digitized by CjOOQIC 


Grab finden sollten. Sicilien gehört nicht zu jenen Ge¬ 
bieten, deren Schicksale einem jeden von uns ohneweiters 
vertraut sind ; es bedarf eines Anstoßes, um den Wunsch 
in uns rege zu machen, das Werden auch der Völker 
kennen zu lernen, die nur zweite Rollen gespielt haben, 
weil sie innerhalb des großen Dramas der Menschheits¬ 
geschichte nur gelegentlich, um die stockende Entwick¬ 
lung ein Stück vorwärts zu treiben, sccnenweise auftreten 
und vor dem Actschluss bescheiden im Hintergründe 
verschwinden. Doch ist es nicht uninteressant, die 
Charaktere dieser Nebenpersonen zu studieren; und wer 
unter diesem Gesichtspunkte zu dem vorl. Werke greift, 
wird seine Mühe bald belohnt finden. Denn ohne Zweifel 
erweitert man durch die Beschäftigung mit Siciliens Ge¬ 
schicken nicht etwa bloß seine historischen Kenntnisse 
an sich, sondern man vertieft auch seine Erkenntnis der 
karthagischen, der römischen und der griechischen Ge¬ 
schichte. Es hat einen eigenen Reiz, einmal von dem 
Standpunkte des Zankapfels selber aus die streitenden 
Parteien zu beobachten. 

F. ist nicht der einzige Bearbeiter der sicilischen 
Geschichte; aber er ist unbedingt einer der gedanken¬ 
reichsten. Z. B. über Meltzer’s philologische Akribie und 
deutsche Gründlichkeit verfügt der Engländer nicht: F. 
widerspricht sich einigemal selber, sogar auf topo¬ 
graphischem Gebiete, das er sonst souverän beherrscht; 
doch was ihm vor jenem eignet, das ist der an Englands 
Weltherrschaft geschulte weite staatsmännische Blicke 
Man darf geradezu das F.’sche Werk ein Handbuch der 
praktischen Politik nennen, dessen einzelne Lehrsätze 
durch Beispiele aus der Geschichte des alten Sicilien 
belegt werden. So beurtheilt, öffnet es uns mit einem 
Schlage seine Vorzüge und seine Schwächen. Dem 
geistigen Leben Alt-Siciliens wird Holm gerechter, und 
in die wirtschaftlichen Verhältnisse dringt Pöhlmann 
tiefer ein — F.’s Ideal ist der praktische Staatsmann. 
Der Schüler Grote’s versteht es meisterhaft, uns aus einer 
Welt, die durch viele Jahrhunderte von unserem Sein 
getrennt ist, einen Probeausschnitt mit seinen politischen 
Lebensbedingungen, seinem politischen Wollen und Wirken 
ganz nahe zu bringen; und das erreicht er dadurch, 
dass er, wie sein großes Vorbild, die Darstellung mit 
geschickten Ausblicken auf gegenwärtige, namentlich 
coloniale Verhältnisse würzt. Und wenn auch manches 
nur für englische Leser angemessen und genussreich, 
für deutsche aber weniger angenehm, ja verletzend sein 
muss, so haben gerade diese, wenn sie die vorl. deutsche 
Übersetzung benützen, etwas voraus vor jenen: Bernhard 
Lupus begleitet seine Vorlage auf Schritt und Tritt mit 
seiner auch kleine Mängel aufdeckenden und richtig¬ 
stellenden Controle. Damit haben wir ein Weilt vor uns, 
das im Grunde zwar eine von unserm Denken oft ver¬ 
schiedene Auffassung vertritt, dessen darin sich offen¬ 
barende Fehler aber und unangenehme Seiten durch den 
Übersetzer verständlich und damit schmackhaft gemacht 
werden. Dazu kommt noch die vortreffliche, des Inhaltes 
würdige Ausstattung, schöner Druck und die Beigabe von 
vier Karten, die aus der Geographischen Anstalt von 
Wagner & Debes hervorgegangen sind. Die erste davon 
stellt die Ausbreitung des syrakusischen Gebietes bis 
598 v. Chr. dar, die zweite und vierte bringen den 
topographischen Aufriss der Städte Syrakus und Akragas 
im 5. Jahrh. v. Chr., und die dritte skizziert das Gelände 
der Schlacht hei Himera (480 v. Chr.). Diese Kärtchen 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



107 


A I.LÜE M El N ES Ll'l l KR ATU RB l.A 1 I 


Vlll. Jahruang. 


108 


Nr 4 — 


im Vereine mit der außerordentlich klaren, plastischen 
Ausdruckswcisc F.’s, der den Boden genau kannte, auf 
dem sich die von ihm erzählten Ereignisse einst abge¬ 
spielt haben, verleihen den Schilderungen des Verf. eine 
Anschaulichkeit, dass sich der Leser unmittelbar in die 
Gegend selber versetzt fühlt. Man handelt förmlich selbst 
und leidet mit: so lebendig weiß F. zu berichten und 
so geschickt hat der Übersetzer seines Entsagung for¬ 
dernden Amtes gewaltet. Umso aufrichtiger muss auch 
der Deutsche bedauern, dass der zu seinem Vorhaben 
besonders berufene Verfasser abgerufen worden ist, ehe 
er noch die Hälfte seines Lebenswerkes vollendet hatte. 

Leipzig. Helmolt. 

3>niäit6t) Sßitoär Gonfitlorinlratl) :c.: VuMoin Stoff ttfl» ttor 
6cm fHidhtcrfiublc 6er Shleltpefriiiritte. Jtue Scutjctie ftberjeßt 
uott Ih. Tlr. fu'Iiaim 3 e 1 c tt ti ä f. SBubntjeft, ©clbftucrlag (Söicit, 
•ft. ftirjd)), lS'J y. gr. b° VIII, 263 3.) 'Ul. 2.80.*) 

Das Buch hat seine Geschichte. Das ungarische 
Original ist 1806 erschienen, ohne damals besonderes 
Aufsehen zu erregen. Die 1898 herausgegebene deutsche 
Übersetzung erregte erhöhte Aufmerksamkeit, namentlich 
durch die Besprechung in einigen Wiener Blättern. Aber 
erst als der Reichstags-Abgeordnete Lepsenyi, quondam 
Morgenstern, jüdischer Abkunft, jetzt katholischer Priester, 
in seinem »Magyar Neplap» in die Lage kam, »durch 
Munificenz eines hohen Herrn« einige Exemplare der 
Schrift an Abonnenten seines Blattes gegen Portovergütung 
von 30 kr. ö. W. zur Verfügung zu stellen, gieng der 
Lärm los und erfolgte am 24. Mai im Sitzungssaale durch 
Franz Kossuth die Bezeichnung Lepsenyi’s als »Schurke* 
und die scandalöse Durchprügelung Lepsenyi’s beim Aus¬ 
tritte aus dem Sitzungssaale durch die Abgeordneten 
Olay und Pichler.— Was das Buch selbst betrifft, so ist 
es unleugbar einseitig zu Ungunsten Kossuth’s geschrieben. 
Da wir aber seit Jahrzehnten so viele Einseitigkeit zur 
Verherrlichung und Verhimmelung des ungarischen 
Agitators in Kauf nehmen mussten und noch müssen, so 
kann Z.’s Buch als Gegengewicht nur willkommen sein. 
In seiner »Einleitung« erklärt der Verf., sein Zweck sei 
»nicht, Ludwig Kossuth, wie es viele thaten, leidenschaftlich 
zu schmähen, sondern ihn so darzustellen, wie er that- 
sächlich war, um dadurch die Absurdität des Kossuth- 
Cultus zu beweisen und um das getäuschte Volk zur 
Verehrung jener Männer zu bewegen, die sich durch 
ihre aufopfernde Arbeit und ihre Werke mit Recht den 
Dank der Nation erworben haben.« Solche Männer sind 
dem Verf. Stephan Sezchenyi, Aurel Dessewffy, Franz 
Dealt, deren patriotisch einsichts- und dabei maßvollem 
Wirken in der vormärzlichen Zeit der erste Theil seines 
Buches (S. 1 —105) gewidmet ist, wobei er übrigens in 
dem Abschnitte »Rückblick« auf die tausendjährige Ver¬ 
gangenheit Ungarns (S. 1 — 11) der Selbstgefälligkeit seiner 
Nation sehr dicken Weihrauch streut. Die im Buche öfter 
wiederkehrende Parallele zwischen Szechenyi und Kossuth 
(S. 146—156) fällt selbstverständlich zum Vortheile des 
ersteren aus, und sehr richtig ist die Bemerkung, dass 
»extreme Charaktere« und »Streber nach herostratischem 
Ruhme« in der Geschichte einen größeren Platz zu füllen 
pflegen, als solche, »die den goldenen Mittelweg ein- 
sehlagen«, und dass von der Menge »Gefühlspolitiker ge¬ 
meiniglich für größer gehalten werden als Vernunftpolitiker«. 

■ Je zügelloser die Leidenschaften toben, umso größer 
die Vergötterung der Aufwiegler, doch umsomehr nimmt 

•j Vgl. die Note auf S. 42, Nr. 2 d. 151. 

Digitized by Google 


auch die Decadenz der Urtheilskraft der gesunden Ver¬ 
nunft ab.« Vgl. über Kossuth’s unwiderstehliche Bered¬ 
samkeit S. 155. Der größere Theil des Buches (S. 106 
bis Ende), der sich speciell mit Ludwig Kossuth be¬ 
schäftigt, liefert zahlreiche Scandalgeschichten aus dessen 
Jugend, die bekanntlich durchaus nicht makellos war, 
sehr interessante und nicht allgemein gekannte Einzcln- 
heiten aus seiner parlamentarischen Wirksamkeit und 
freimaurerische Machenschaften aus der Zeit seines Exils. 
Das Capitel »Der terrorisierende Kossuth« (S. 157—203) 
ist wohl das interessanteste des ganzen Buches. — Gegen 
die Anordnung des Stoffes wäre manches einzu¬ 
wenden; so behandelt der Verf. die Vergrabung und 
die Auftindung der Krone S. 133—140, also lange vor 
der Schilderung der parlamentarischen Wirren, und auch 
bei diesen ist die Darstellung mitunter so confus, dass 
der Leser bei manchen Stellen nicht weiß, ob das Er¬ 
zählte nach Pressburg oder nach Pest, nach Pest oder 
nach Debreczin gehört. Auch die »mit Hilfe des Ver¬ 
fassers« gelieferte Übersetzung Zelenyäk’s ist keineswegs 
eine musterhafte zu nennen. 

Wien. v. H e 1 f e r t. 


K usch W., D. Herl. Mürz tage v. 1848. Münch., ÜlJenboiuK. (7ö S.) M. 2.- . 
Poschinger Marg. v., Ks. Friedrich I 1831-62. Berl., Schröder. (430S. 
M. 10.—. 

Philippi F., D. westfiü. Friede. Münster, Regensberg. (213 S. u. 1.5 Tal.) 
M. 10.-. 

Zahn J. v., Stcir. Miscellen. Zur Orts-u. Culturgesch. d. Steiermark. Graz. 
Moser. (447 S.i M. 10.—. 

Peez C. u. J Raudnitz, Gesch. d. M.-Theresien-Thalers. Wien, Graeser. 
(143 S.) M. 4.-. 

P i re nne II , Gesch. Belgiens. I. Dlsch. v. F. Arnheim. Gotha, F. A. Perthes. 
(496 S.) M. 10.—. 

Schwarz J., D. kais. Sommerresidenz Favorita in Wien 1615—1740. Wien, 
Tempsky. (128 S.) M. 3 50. 

Hirn J., D. 1. Versuche Ks. Rudolf II.. um in d. Alleinbcsitz d. Grafsch. 

Tiro) zu gelangen. Wien. Gerold. (40 S ) M. 1.—. 

Paoli C.. Grundr. zu Vorlesgen üb. lat. Paläographie u. Urk lehre. III. 

Urk lehre. 1. Dtsch. v. K. Lohmeyer. Innsbr., Wagner. (212 S.) 4 M. 
Hagenmeyer K. D. Revolutionsjahre 1848 49. Schildergcn auf Grund eig. 

Erlebnisse. Karlsr., Reiff. (192 S.) M. 1.50. 

Hassel Henr., Gesch. d. dtsch. Frauenwelt in d. Culturbewegg. d. Zeiten 
bis z. Ggwt. Brschwg., Bock. (386 8.i M. 8.—. 

Sprachwissenschaft u. Litteraturgeschichte. 

Wessely Dr. C.: Schrifttafeln zur älteren lateinischen 
Palaeographle. Leipzig, Ed. Avenarius in Commission, 1898. 
fol. (12 S. Text, XX Tafeln in Steindruck v. H. Würbel.) M. 8.—. 
Die Absicht, das wichtigste Actenmaterial zur Ge¬ 
schichte des älteren römischen Schriftwesens in einer 
handlichen Publication zu nicht unerschwinglichem Preise 
zusammenzufassen, ist gewiss sehr berechtigt. Eben so 
gewiss ist aber auch das vorl. Werk ganz und gar nicht 
geeignet, einem solchen Bedürfnis zu entsprechen. Dass 
die Tafeln auf Grund von Zeichnungen in autographischem 
Umdruck hergestellt sind (der Titel spricht in irreführen¬ 
der Weise von Steindruck, unter dem man auch Litho¬ 
graphie verstehen kann), mag seine Entschuldigung finden, 
weil es eben nicht möglich ist, bei Anwendung des 
photographischen Verfahrens unter ein gewisses Niveau 
des Preises hinabzugehen; der Grund, den der Heraus¬ 
geber selbst namhaft macht: er wolle dadurch »den An¬ 
fänger vor den Irrungen bewahren, welche Fasern 
und zufällige Ritze dem Auge bereiten«, trifft für die Per¬ 
gamenthandschriften gar nicht zu und steht auch be¬ 
züglich der Papyri auf sehr schwachen Fiißen. Natürlich 
bleibt es die erste Bedingung, dass die zugrunde gelegten 
Zeichnungen von einem technisch ausgebildeten Zeichner 
mit größter Sorgfalt und Genauigkeit angefertigt und dann 
ebenso sorgfältig von einem Schriftkundigen revidiert 
werden. Aber die Zeichnungen zu W.’s Schriftproben 
hat eine ungeübte Hand gemacht, ein Pfuscher erster 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



109 


Nr. 4 


Allgemeines LittrraturblaTt. — VII I. Jahrgang. 


1 10 


Güte, und obendrein in größter Hast; und mit eben¬ 
solcher Hast sind sie in die Presse befördert worden. 
Sonst ließe es sich nicht erklären, dass Monstra wie das 
viertletzte Zeichen in der 5. Zeile im Apographon des 
Puteaneus des Livius (es soll wahrscheinlich zur »Be¬ 
wahrung des Anfängers vor Irrungen« dienen) oder die 
fünfstrichigen .S ebenda unbemerkt geblieben sind. Auch 
das Blatt aus dem palatinischen Vcrgil zeigt recht 
deutlich, dass es in größter Eile mit weicher Feder durch- 
gebaust worden ist von jemand, der sich nicht einmal 
die Mühe genommen hat, die Schattenstriche annähernd 
gleich stark zu machen. Schade, dass ich nicht Muster 
geben kann, etwa das sanguinische T in der 12. Zeile 
(es hat als oberen Querstrich einen ovalen Klecks, als 
unteren einen nach oben offenen Bogen und sieht wie 
ein Schiffsanker aus), das cholerische R in der 16., das 
phlegmatische G in der viertletzten Zeile. Hie und da 
scheint man sich daran erinnert zu haben, dass für sorg¬ 
fältiges Nachbilden namentlich größerer Schriftzüge Um¬ 
risszeichnungen nach Mai’s Vorgang empfohlen worden 
sind ; diesen Bestrebungen verdankt z. B. die Miss¬ 
handlung des Palimpscstes von Cicero's De re publica 
ihre Entstehung, ein Denkmal argloser Unbekümmertheit, 
in dem die Führung der Feder manchmal durch Fort¬ 
setzung der Linien im Inneren der Buchstaben angedeutet 
ist, manchmal auch nicht und in dem sogar die Spuren 
der späteren Schrift nicht ganz fehlen. Die Krone von 
allem ist aber der Mediceus des Vergil mit seiner Sub¬ 
scription, durch deren Wiedergabe der Herausgeber den 
Anfänger, den er vielleicht nunmehr (nach 15 Tafeln) 
genugsam »vor Irrungen bewahrt« glaubte, offenbar ein 
bischen aufs Eis führen oder zur Anspannung seiner 
Phantasie nöthigen wollte. Mit Hilfe von Ribbeck’s Vergil 
oder Riese's Anthologie kann man, ob Anfänger oder 
nicht, diesen Hühnerfüßen zur Noth nachkommen, das 
ist alles ; den Nutzen für das Studium der lateinischen 
Paläographie sehe ich nicht ein. Und der Herausgeber? 
Der druckt Emendationsvermcrk und Gedicht ab, durch 
aus mit denselben Typen, unbekümmert um das, was man 
heutzutage im Codex lesen kann oder nicht. Vermulhlich 
soll der »Anfänger« incubuit und feueret ovaus u. dgl. 
in den weißen Spatien der Schriftprobe mit derselben Sicher¬ 
heit lesen, wie Foggini einst im Original. Genug. Selbst 
der grünste Anfänger im Bücherkaufen wird bald merken, 
dass er seine acht Mark zum Fenster hinausgeworfen 
hat. Und damit auch das heitere Nachspiel nicht fehle, 
so sei schließlich der Verbeugung gedacht, welche der 
Herausgeber am Schlüsse des Vorwortes vor den Tafeln 
der Palaeographical Society macht, »dieses besten palaeo- 
graphischen W erkes, dessen ausgezeichnete 
Schriftproben zugänglicher zu machen, 
von uns nicht außer Auge gelassen wurde«, wie er selbst 
sagt. Ich würde an Stelle der Palaeographical Society 
Herrn Dr. Karl Wessely wegen Ehrenbelcidigung klagen. 
Das Werk ist Hofrath Prof. Josef Karabaöek zugeeignet. 

Graz. Heinrich Schenkl. 

Bischoff Heinrich: Ludwig Tieck als Dramaturg. (I3ihl.de 
la Facette de Philosophie et heitres de l'Universite de Liege. 
Fascicule II.) Bruxelles, Office de publicite, 1897. gr.-8° (124 S.) 

Vorl. Buch des Professors der Lütticher Universität 
Heinrich B i s c h o f f ist, kurz und bündig charakterisiert, 
eine mit Glück und Geschick durchgeführte »Rettung« des 
Dramaturgen L. Tieck. Die Arbeit ist doppelt interessant 
durch ihren Inhalt und ihren Verfasser. R., Lehrer der 

Digitizedby Co»- 


deutschen Litteratur an einer belgischen Hochschule, er¬ 
füllt den ebenso schwierigen als wichtigen Beruf als Ver¬ 
mittler zwischen deutschem und romanischem Geistesleben. 
Er wird, wie alle seine Schriften zeigen, dieser Aufgabe 
mit ausnehmender Hingebung und mit seltenem Eindringen 
in das Verständnis deutscher Eigenart gerecht. Schon 
seine Schrift »Th. Körner’s Zriny nebst einer allgemeinen 
Übersicht über Th. Körner als Dramatiker« (Leipzig 1891) 
ließ diese Eigenart erkennen. Auch diese Studie war, 
abgesehen von ihren übrigen Ergebnissen, eigentlich eine 
»Rettung«, u. zw. der dramatischen Befähigung Th. 
Körner’s gegenüber dem allzu wegwerfenden Urtheilc 
L. Tieck’s über dieselbe. Man sieht also, B. ziehen Neigung 
und Talent dahin, allgemein ausgesprochene Urthcile auf 
ihr richtiges Maß zurückzuführen. Jedenfalls eine sehr 
dankenswerte Thätigkcit! Schlagw'orte gehören ja in 
Litteratur und Leben zu den einflussreichsten und gefähr¬ 
lichsten Dingen. Bequeme Spitzmarken, meist etwas geist¬ 
reich und pikant, immer aber einseitig und halbwahr, 
werden sie rasch als Scheidemünzen in den litierarischen 
Verkehr eingeführt und heften sich an den einmal Ge¬ 
zeichneten so fest, dass sie endlich förmlich mit seinem 
Wesen verwachsen und sich niemand mehr bemüht, die 
einmal geprägte Formel auf ihren w ahren Gehalt zu prüfen. 
Grillparzer mag schaffen, was er will, die litterarisehen 
Thorschreiber registrieren ihn sub Lit. »Schicksalstragödie«. 
Ähnlich ist es Ludwig Tieck ergangen. Die zeitgenössische 
Kritik gab ihm den Pass mit auf den Weg: »Haupt der 
romantischen Schule«, und seinen dramaturgischen 
Schriften wurde das Signalement ertheilt: »Schrullen und 
Grillen«. Das junge Deutschland, dessen Extravaganzen 
er in einer Reihe von Novellen durch seine parodistische 
Hechel gezogen hatte, vidierte der. Pass und so wunderte 
der Litterator aus der Gegenwart in die litterarhistorische 
Ewigkeit. Auch hier wurde der Steckbrief meist respectiert, 
und selbst so bedeutende Litterarhistoriker wie W. Scherer 
haben ihre Beurtheilung der »Dramaturgischen Blätter« 
auf dieselbe Tonart gestimmt. Andere, wie Eugen Wolff, 
hielten es gar nicht der Mühe wert, sich mit so grillen¬ 
haftem Zeug w r eiter abzugeben und ignorierten die drama¬ 
turgische Thätigkeit Tieck’s vollständig. Wer natürlich 
von den Dramen Tieck’s auf die Güte seiner Dramaturgie 
schlösse wie bei Lessing, hätte allerdings recht, ihn aus 
der Reihe der Dramaturgen zu streichen. Nun hat aber 
schon O. Kaiser auf den eigenartigen Dualismus, der 
zwischen diesen beiden Seiten von L. Tieck’s Thätigkeit 
besteht, hingewiesen. Die Biographie von R. Köpke, die 
Forschungen über die romantische Schule von R. Haym 
an bis herauf zu R. Fellner, Minor, Walzel und andeien 
bieten reichen Stoff, um dem Wesen Tieck’s nach allen 
Seiten hin gerecht zu u r erden. Hier setzt auch die Arbeit 
B.’s ein. Er hat sich gut in die Schriften Tieck’s cingclcsen 
und kennt die neuere deutsche Forschung, und so geht 
er daran, das Urtheil, welches über den Dramaturgen 
Tieck, trotz der besseren Erkenntnis der Forschung, in all¬ 
gemeinen Darstellungen noch immer maßgebend ist, zu 
rectificieren. Vielleicht veimag gerade ein Mann, der in 
fremdem Lande das Studium der deutschen Litteratur ver¬ 
tritt, voruriheilsloser das Wahr und Falsch ausgegebener 
Parolen zu sondern. Er ist mehr in ideale Ferne gerückt 
von den vielen persönlichen Momenten, welche wie in 
der national ökonomischen, so auch in der papierenen 
Welt eines Landes von Einfluss sind auf die Wertbestim¬ 
mungen. Wie dem sei, B. geht gründlich zuwerke. Zuerst 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



VJ11. Jahkuanu 


112 


1 1 1 Nk. 4. - ArXGKMEINES LnTKKATUKBI.AH'. - 


spürt er den Ursprüngen der geringschätzigen Urtheile über 
die dramaturgische Thätigkeit Tieck's nach, findet sie in 
persönlichen Momenten, litterarischcn Motiven und endlich 
vor allem in dem Missstande, dass L. Tieck seine Kunst¬ 
lehre nie als Ganzes gegeben, sondern sie einzeln in seinen 
zahlreichen dichterischen Werken, in Vorreden, Kritiken 
u. s. w. ausgesprochen hat. Durch Anführung von Citaten 
aus Tieck’s Schriften sucht uns B. in die Denkweise des 
Dramaturgen einzuführen. -Wir wünschten dabei freilich 
oft, die persönliche Meinung B.'s genauer präcisiert, und 
neben dem Referenten mehr den Kritiker zu hören. L. Tieck’s 
Kritik ist wesentlich negativ gegenüber der positiven Art 
Lessing’s, er ist mehr »Kunstbetrachter« als Philosoph, 
den es, wie etwa Schiller, zur Aufführung eines ästhetischen 
Gebäudes drängte. Nach Abhandlung dieser Frage wendet 
sich B. dem interessanten Widerspruche zwischen dem 
Dramaturgen und dem Dramatiker L. Tieck zu und 
sucht ihn chronologisch zu erklären: der Dramaturg 
L. Tieck beginnt seine Thätigkeit, als die Thätigkeit des 
Dramatikers beendet war. Ein weiteres: der romantische 
Dichter hat nur dramatische Fehlgeburten zur Welt ge¬ 
bracht, die später der antiromantische Dramaturg selbst 
verurtheilt. Dem Dichter fehlt jede organische Entwicklung, 
und wo seine parodistische Gabe nicht in Bewegung 
gesetzt wird, weiß er bei seinem Mangel an Formsinn 
nichts Rechtes anzufangen. Grillparzer hat recht: »Er 
kann nichts machen (itotstv, Tonp 7);)«. Wo er 
sich nicht an fremde Vorbilder, sei es nun Shakespeare 
oder Calderon, anlehnt, ist er haltlos. Mit der Dichtkunst, 
das ist auch das Ergebnis von B.’s Darstellung, war es 
ihm niemals ernst. Anders mit dem Theater: hier gewann 
er durch jahrelanges, gründliches Studium der Meister¬ 
werke aller Völker »gute dramatische Einsicht«, hier 
kannte er auch den Wert des Handwerkes und wusste, 
wie Immermann beweist, auch Schule zu bilden. Hier 
lernte er als tüchtiger Vorleser große Sorgfalt — gleich 
Goethe — für das gesprochene Wort auf dem Theater 
verwenden, ohne sich jedoch abdrängen zu lassen von 
dem einzig richtigen Weg, welchen Schröder aus der 
Praxis heraus mit seiner Hamburger Schule gewiesen 
hatte. Hier war er, der als Dichter wehrlos jeder Mode¬ 
richtung folgte, gewappnet gegen die Übertreibung und 
Unnatur der Weimaraner Schule: kurz, als Dichter war 
er Dilettant, als Dramaturg Fachmann. Von diesen Grund¬ 
lagen aus erklärt sich das Verhalten L. Tieck’s gegen¬ 
über der dramatischen Production der Vergangenheit und 
Gegenwart. Wir können hier die spannenden Ausfüh¬ 
rungen B.’s nicht im einzelnen verfolgen. Die wichtigsten 
Erscheinungen sind beachtet. Den Mittelpunkt bildet das 
Verhältnis Tieck’s zu Shakespeare, von dem aus sich 
sein Verhältnis zu Schiller und seiner Schule, sowie 
zu den Neueren erklärt. Freilich wünschten wir hier 
außer H. v. Kleist, Th. Körner, Iffland, Kotzebue, Clauren 
u. a. eine reichere Auswahl. Vielleicht hätte das Ver¬ 
hältnis zu Schröder ausführlicher behandelt werden sollen. 
Auch vermissen wir, worauf schon hingedeutet wurde, 
die Besprechung des Verhältnisses zu Grillparzer. Als 
Dichter verhielt sich dieser vollständig ablehnend gegen 
Tieck (vgl. Sauer, Ausg. 4 , 1887, Bd. XIV, 135 ff. 153 f., 
XV, 133 f., XI, 1G6 u. s.). Im ganzen wird er ihm 
aber doch gerecht, wenn er meint: »Tieck, ein geist¬ 
reicher Mann. Diese Bezeichnung zugleich als Lob und 
Tadel ausgesprochen. Das will sagen: er hat Geist, wo 
Geist vonnöthen; er hat aber beinahe nur Geist, wo es 

Digitized by Google 


auf Empfindung ankommt.« Die Zusammenstellung mit 
Grillparzer wäre im Hinblick auf die Schicksalstragödie 
vielleicht auch in anderer Beziehung lehrreich gewesen. 
Das wichtigste Resultat, zu dem B. kommt, lautet: »Der 
Schluss, zu dem O. Ludwig gelangt, dass die wahre 
historische Tragödie von Schiller wieder zu Shakespeare 
zurückgehen müsse, bildet den Angelpunkt von Tieck's 
dramaturgischen Schriften.« Darum sind seine »drama¬ 
turgischen Blätter als ein Markstein in der Geschichte 
der deutschen Dramaturgie« zu betrachten. Grillparzer 
hat in seinerWeise, als schaffender Dichter, vom »Ottokar« 
an dasselbe Ziel angestrebt und glücklich erreicht. — 
Hätten wir auch noch eine Reihe von Wünschen in 
Hinsicht auf Sprache, Darstellung, Systematik: jeden¬ 
falls haben wir das Werk mit viel Nutzen und Ver¬ 
gnügen gelesen und freuen uns, einen so einsichtsvollen 
Vertreter deutscher Litteraturgeschichte in romanischem 
Gebiete zu besitzen. 

Wien. Prof. J. Zeidler, 


Brakeimann Jules: Les plus anciens Chansonniers 
franfais. (.Fortsetzung des 1891 in Paris bei E. Bouillon er¬ 
schienenen ersten Theiles.) Publies d’apres tous tes manuscrits. 
(Ausgaben und Abhandlungen aus dem Gebiete der roman. 
Philologie, v. E. Stengel, XC1V.) Marburg, N. G. Eiwert, 189G. 
gr.-8° (VI, 120 S.) M. 3.20. 

B. hatte im J. 1809, nachdem er im Archiv f, d. 
Studium der neueren Sprachen Bd. 41—43 umfassende 
handschriftliche Studien veröffentlicht und einen Abdruck 
der Berner Liederhandschrift Nr. 389 nach Mouchet’s 
Abschrift veranstaltet, den Plan gefasst, auf Grund dieser 
und aller übrigen Hss. ein altfranzösisches Corpus 
lyricorum in drei Bänden herauszugeben. Wenige waren 
zu dieser schwierigen Arbeit besser vorbereitet als er, 
aber schon beim Druck des 15. Bogens stockte das 
Unternehmen infolge des ausgebrochenen Krieges, und 
Brakeimann starb, erst 20 Jahre alt, in der Schlacht bei 
Mars-la-Tour (10. Aug. 1870) den Heldentod. Die 14 voll¬ 
endeten Aushängebogen blieben nun mehr als 20 Jahre 
lang liegen, bis ihnen G. Paris 1891 ein Geleitwort mit 
auf den Weg gab. So erschienen sie bei Bouillon, wie 
sie eben waren : ein kritischer Text ohne Lesarten oder 
sonstige Beigaben. Das ungedruckte handschriftliche 
Material B.'s galt für verloren ; doch war dies nicht 
gänzlich der Fall. Was sich im Nachlasse nocli davon fand, 
ist als 11. Theil durch Stengel’s Bemühung in vorl. 
Bändchen gedruckt worden. Es sind (mit Ausnahme vom 
2. Lied Richard’s) wieder Texte ohne jeden Apparat, 
dazu einleitende Bemerkungen über die Dichter mit einer 
kritischen Sichtung der Lieder. So bleibt die ganze 
mühsame Arbeit ein Stückwerk ohne dauernden Wert, 
aber doch bis auf weiteres einigermaßen ein Ersatz für 
Fehlendes, vielleicht sogar noch auf lange Zeit. Denn 
ein eigenes Verhängnis waltet über dem noch unge¬ 
hobenen Schatze des afr. Minnesangs: auch C. Böser, 
ein junger Schweizer, ist 1890 über der kurz zuvor 
wiederaufgenommenen Arbeit jäh dahingestorben. Mit 
Ausnahme etlicher Einzelausgaben haben wir auch heute 
nicht viel mehr als den diplomatischen Abdruck der 
Berner und Oxforder Liederhandschrift und die photo¬ 
graphische Wiedergabe der Pariser Hs. 20050 Bibi. 
Nat. Fr. Eine kritische Gesammtausgabe bleibt nach wie 
vor ein Desideratum. — Den Inhalt des vorl. Bändchens 
bilden die Lieder folgender Dichter: König Richard von 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



113 


Nr. 4. — Allgemeines Liii ekaturbi.ait. — VIII. Jahrgang. 


114 


England (der Anfang stand schon im ersten Theil), li 
Vidames de Chartres, Chardons de Croisilles, Raous de 
Ferrieres, Aubuins de Sezane, Thibaut de Blazon, Aude- 
frois li Bastars und Rogiers d’Andelis. Die Texte sind 
im ganzen und großen correct; ob sie der ursprünglichen 
Gestalt nahekommen, ist eine andere Frage, die sich 
bei dem Fehlen von Varianten und eines Plans nicht 
beantworten lässt. Eine ziemlich große Zahl von Druck¬ 
fehlern findet in der Übersiedlung des Herausgebers zur 
Zeit des Druckes seine Erklärung. Einige stehen in den 
Vorbemerkungen und sind leicht zu bessern ; andere aber 
betreffen die Texte selbst, was schlimmer ist. Störend 
wirkt vielfach auch die planlose oder falsche Zeichen¬ 
setzung, die einer noch energischeren Correctur bedürftig 
wäre, als sie nachstehend versucht wird. Bei der Spitz¬ 
findigkeit des afr. Minnesangs kommt oft viel auf einen 
Beistrich an ! 

«. Correcturen zu den Vorbemerkungen: S. III, Z. 6 I. 
16. Aug. (I. Juli); S. V, Z. 6 1. Chansonniers ; S. 9, Z. 7 ul 1. d', 
S. 9. A. 2, Z. 4 iHendarts : dtendards ; S. 23. Z. 4 v, u. Michell: 
Michel ; S. 44. Z. 1 Beistr. hinter Rue zu tilgen ; S. 59, Z. lü 
v. u. lies paralt ; S. 60, Z. 5 1. quel quen ; ibid. Z. 11 1. dis- 
faraitrait ; S. 61, Z. 14 1. y a-t-il; S. 67, Z. 6 1. Angers ; ibid. 
Anmkg. 3 1. rcpctJc, A. 4 1. differend ; S. 67 u. 68 letzte Zeile 
Anmkg., dann auch S. 82, Z. 3 I. cotee (»numeriert«); S. 71, A. 

I. este ; S. 72, A. 1 1. dcbitces ; S. 91, Z. 4 v. u. 1. d'habilett für 
d*ab ihtJ. Die S. VI, A. 1 (Errata) nachgetragenen Besserungen 

S. 31, V, 41 se ; S. 113, VI, 42 oi und ib. Vers 68 cuivers stehen 

ohnedies schon im Text, beruhen also auf einem Versehen, ß. 
Besserungen in den Liedertexten: S. 1, I, 1 hons: wohl hon ; 
20 sires : sire ; S. 2, I, 39 suis \ sui\ S. 25, I, 29, mir nicht 

klar ; ib. V. 33 Punkt nach morir ; S. 26, I, 44 1. fin amatit ; 

S. 27, III, V. 2 leals: lies leal ; S. 28, 20 s'amor: s'amors ; ib. 

IV, 4 Beistrich nach talent ; S. 29, IV, 8 giest : giet ; ib. 20 
amm\ atni ; ib. 33 Punkt nach trai\ ib. 43 dame Deus'. Dame- 
Jeus? S. 30, IV, 53 Punkt nach sernont ; ib. 55 chalongenti 
•ant\ S. 31, V, 46 semblent : -ant ; ib. 4? quer', euer ; S. 32, VI, 

1 asegure : aseüre, vgl. V. 27 ib.; 32, VI, 10 hait: lieber het\ 
ib. 13 sens: sans , ebenso S. 33, V. 11, 22, 27, 31, 33, vgl. S. 32, 

V. 22 ; S. 32, VI, 26 sen’ices : lieber servises , vgl. S. 27, III, 2, 

dann juise S. 28, 36, jus/ise S. 34, 45; S. 32, 32 Strichpunkt 
nach maine ; S. 33, VII, 4 faire altre Hiatus? — S. 33, VII, 
8 amans: amans ; ib. jdrs : jorz \ S. 33, VII, 27 Rufzeichen nach 
dotatice ; S. 34, V. 35 dalur: dolors ; ib. V. 36 v enge nee : ven- 
jance ; V. 47 Beistr. nach emprise\ V. 60 mi\ nCi\ V. 65 euer', 
cuers ; S. 41, V. 3 l’aissid : laissie ; ib. V. 6 u. 31 Beistr. am 
Schluss; S. 51, V. 17 Beistriche nach cuit und ja zu tilgen; ib. 
V. 21 mi\ m'i ; ib. V. 29 li i Vi? — S. 52, V, 13 Muer \ Muer] 
ib V. 18 o : doch wohl oi, ebenso V. 22 so: soi ; S. 53, 41 
Beistr. n. vi ; S. 53, V, 54 - 55 mir unklar; S. 53, VI, 11 Lie- 
ment : Lieement ; V. 17 je zu streichen (-{- 1 !) ; ib. V. 21 tot 
wohl zu streichen, da oil sicher und noiens (nientj wahrschein¬ 
lich zweisilbig sind; S. 56, VIII, 1 Beistr. n. moi zu tilgen; S. 57, 
IX, 37 otroist : otroit ; S. 57, X, 8 eine Silbe zu kurz! — ib. 
V. 28 vois: voi\ S. 63, V. 6 m : ni ; V. 8 ne: me ; ib. V. 11 

Punkt nach conter zu tilgen ; ib. 16 aimer \ amer\ S. 64, 47 foie\ 

joie ; S. 74, II, 29 Beistr. nach gans ; S. 84, V, 40 Punkt nach 
galt zu tilgen; S. 90, V, 13 Beistr. am Schluss zu tilgen; S. 91, 
26 tilge Beistr. nach cuidier ; S. 92, VII, 18 gut: ctii \ S. 94. 20 
agrever: a grever; S. 06, 1 Beistr. hinter penser ; S. 101, 43 
Beistr. hinter anoie ; S. 103, 53 tilge Beistr. nach vos\ S. 107, 31 
quaillors: quaillors ; S. 108, 45 espris : tsprise , auf ire bezogen 
und vom Reim geboten. Diese Liste ist nicht erschöpfend ; sie 
soll aber den Dank für Stengels Bemühungen nicht schmälern. 
Die sprachlichen Versehen fallen vielleicht schon dem Ms. BraUel- 
mann's zur Last. 

Wien. M. F r i e d w a g n e r. 

Zeit*chr. f. dtsches Alterth. u. dtsche Litt. (Berl., Weidmann.) XLII, 4. 

Rieger, Üb. d. nord. fylgjcnglauben. — Luft, 1). arian. quellen 
üb. Wulfila. — Vogt, Zu WuUila's bekenntnis u. zum Opus imperiectum. 
— Scemüller, Z. Annolicd. — Strecker, likkehard u. Yeryil. — 
Singer, Zu »Dauer dutiger«.. — Schröder, Lampreclit v. Rcgensbg. — 
Ders., E. lied auf d. Heiligenstädter putsch v. .1. 14Ü2. — Ders., Logen- 
füllsel (Meister Alexander;. — Recc.: v. Fiseli er- Benzon, Altdlsche 
gartenilora (v. Zingerle); — Behaghel, Syntax d. Heliand (Mourek i ; — 
Wunderlich. Uns. umggssprache (Wustmann); - Schönbach, Üb. d. 
sage v. Biterolf u. Dielleip (Jiriczek); — Collin, Gocthe’s Faust in s. 

Digitized by Google 


ältesten gestalt (Pniower). — Briefe an P. Wigand v. d. brüdern Grimm 
u. H. M. Arndt, mitgelh. v. Strauch. 

Zeitschr. f. Bücherfreunde. (Bidet., Velhagen Klasing). II. 10. 

v. Zur Westen. I). kimstier. Buchumschlag. — v. Zobeltitz, 
E. Vorläufer d. Psaltcriums v. 1457. — Fromm, L). Buße d. hl. Hierony¬ 
mus. 1'.. ncuaulgefund. Holztafeldruck d. 10. Jlidts. — Loubier, i). 
Kunst im Buchdruck. — Algermissen, D. Kölner Stadtbibi. — Nach¬ 
träge z. »Päpstin Johanna . — v. Schleinitz, D. MaUellar-Auction in 
London. - Luther, Z. Bibliographie d. Ref./.eit. 


Schönbach A. E.. Studien z. Erzählys-Litt. d. M.-A. 1. Die Reuner Rela¬ 
tionen. Wien, Gerold. <139 S.) M. 3.20. 

Aristophanis nubes, ed. v. Lecmvcn. Leiden, Sijthoff. (XL, 238 S.) GM. 
(G lanlove.i I). mitielengl. Gedicht 'Jhe linke of Cupido (The cuckow and 
the nyghtyngale). Ulanluve zugeschrieben. Krit. Ausg. v. E. Vollmer. 
Berl., Ebering. (119 S.) M. 3. — . 

Sol tau O., Blacatz, e Dichter u. Dichterfreund d. Provence. Fbd. (Ö4 S.) 
M. 1.80. 

Wo 11 mann Fz., Üh. polit-satir. Gedichte aus d. schott Reformationszeit. 
Ebd. (95 S.) M. 2.40. 

Cloetta W., Die Kntances Vivien, ihre überlieferg., ihre cykl. Stellg, 
Ebd. (90 S.) M. 3.-. 

Evans K. P., Btrge z. amerik. Litt.- u. Culturgesch. Stuttg., Cotta. (424 S.) 

M. 8.-. 

Schiller’s dramat. Entwürfe u. Fragmente. Aus d. Nachl. zus.gestellt 
v. G. Köttner. Krg.-Bd. z. Sch.'s Wketi. Ebd. (807 S.) M.2. —. 

Uhl and L.. Gedichte. Vollst. krit. Ausg. v. E. Schmidt u. J. Hartmann. 
2 Bde. Ebd. (478, .‘384 S.) M. 14.—. 

Otto P., D. dtsclie Gesellsch. in Göttingen 1788 - 58. Münch., Haushälter. 
(02 S.) M. 2.-. 

Piper C. A., Btrge z. Studium Grabbe’s. Ebd. (143 S.) M. 2 40. 

Horn P., D. dtsche Soldatensprache. Gießen, Kicker. (174 S.) M. 2.50. 
Matth es V., Ital. Dichter d. Ggwt. Berl., C. Dtmcker. (IHN S.) M. 4.—. 
Konrad v. VVürzbg., 1). Leben d. hl. Alexius Von Rieh. II e n c zy n sk i. 

Berl., Mayer 8: NIUllcr. (114 S.) M. 3.—. 

Schleich G’, The Gast of Gy. E. engl. Dichtg. d. 14. Jlidts. Ebd. (LXX. 
280 S.) M. 8.—. 

Sanders II. A, 1). <Hicllencontamination im 21. u. 22 Buch d. Livius. 
Ebd. 1141) SO M. 3.00. 

Scholz F.. Gesell, d. dtsch. Schriftsprache in Augsbg. bis 1734. Ebd. 
(285 S.) M. 8.50. 

Splettstö ßer W., D. heimkehrenJe Gatte u. s. Weib in d. Weltlitt. 
Ebd. (96 S.) M. 2.40. 

Wittekindt W., J. Uhr. Krüger, s. I.eben u. s. Wkc. Ebd (127 S.)3 M. 
Poutsma A.. Ouaestiones Aeschineae. Amsterd., Müller. (IMS.) M. 2.20. 
Rosenbusch B., Üb. d. Gebrauch d. Purticipicn u. Gerundien in d. ital. 

Sprache. 1. Heidelberg, Groos. (152 S.' M. 2.20. 

Philoponi (olim Ammonii) in Aristotelis cutegorias commentarium. Ed. 
A. Busse. Berl.. G. Reimer. (233 S.) 9.50. 


Kunst und Kunstgeschichte. 

I. Musici Scriptores graeci. Aristoteles, Euciides, Nicomacbus, 
Bacchius, Gaudentius, Alypius et melodiarum veterum quidquid 
exslat. Recognovit, prooemiis et indice instruxit Carolus Janus. 
Leipzig, Teubner, 1895. 8° (CX III, 503 S. m. e. Taf.) M. 9.—. 

II. Hymnus an Apollo. Aus dem 3. Jahrh. v. Chr., wieder- 
aurgefunden 1893 in Delphi. Deutsch übersetzt und für ein¬ 
stimmigen Chor mit Begleitung von Flöten, Oboe, Clarinette 
und Harfe eingerichtet von A. Thierfelder, Dr. phil. Clavicr- 
auszug mit griechischem und deutschem Text. Leipzig, Breit¬ 
kopf & Härtel, 1890. fol. (11 S.) M. 2.-. 

III. (Euripides.) Chor aus Orestes (Fragment). Nach der 
Euripideischen Originalpartitur bearbeitet und mit deutscher 
Übersetzung hrsg. von A. Thierfelder, Dr. phil. Partitur mit 
untergelegtem Clavierauszug. Ebd., 1897. fol. (5 S.) M. 1.—. 

IV. Seikilos. Epigrammation. Für eine Singstimme und Piano¬ 
forte (oder Harfe) mit griechischem und deutschem Text, hrsg. 
von A. Thierfelder, Dr. phil. Ebd., 1897. fol. (2 S.) M. 1. —. 

I. Zum erstenmal wird hier nicht nur ein Theil dessen, 
was die alten Theoretiker uns von griechischer Musik zu 
sagen wissen, sondern auch fast alle Überbleibsel prak¬ 
tischer Musik geboten. Seit des alten Meibom Sammlung 
(1052) ist kein ähnliches Sammelwerk erschienen. Jan 
gibt alles das, was jener hatte, mit Ausnahme des 
Aristoxenos und Aristides, die anderweitig genügend vor¬ 
liegen. In Bezug auf die Theoretiker ist unsere Kenntnis 
seit dritthalb Jahrhunderten nicht so wesentlich gewachsen, 
wie in Bezug auf die praktische Musik. Da haben wir 
zwar auch nicht viel, aber doch immerhin mehr als das 
17. Jhdt. Jan hat allerdings zwei Melodien ausgelassen, 
die eine, den von Benedetto Marcello 1724 publicierten 
homerischen Hymnus, ohne ihn auch nur zu nennen, 
den andern, das von Athan. Ivircher veröffentlichte pin- 
darische Hymnenfragment, mit der nachträglichen Note, 
dass sich einer der Verdachtsgründe indessen als irrig 
erwiesen hat. Ich glaube, dass, solange die Fälschung 

Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 





115 


Nr. 4. — Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


116 


nicht erwiesen ist, beide Melodien doch wenigstens 
hypothetisch aufgenommen werden müssen. Ich bin aus 
inneren Gründen von ihrer Echtheit überzeugt. Es bleibt 
also der Chor des Euripides (aus dem Papyrus Rainer), 
die in Delphi gefundenen großartigen Hymnenfragmente 
des Kleochares, das anmuthige Grablied des Seikilos 
und die drei vollständigen, schönen und edlen Hymnen 
des Mesomedes. Ich habe dies ganze Material am IG. No¬ 
vember 1898 von der Wiener Singakademie executieren 
lassen, und als Anhang auch noch antike Melodien in der 
Überlieferung des kirchlichen Choralgesanges (Distichon, 
jamb. Trimeter, troch. Tetramctcr, alkäische, sapphische 
und asklepiadische Strophen) folgen lassen. Mir scheint, 
dass diese neu emporquillende griechische Musik, wie 
sie schön gefasst in der Sammlung von Jan vorliegt, 
gerade zurechtkommt, um unsere moderne musikalische 
Theorie und Praxis anzuregen. Der Neohellenismus ge¬ 
hört ja zu den Zeichen unserer Zeit. 

II —IV. Die drei neuesten Entdeckungen auf dem Gebiete 
der griechischen Musik sind hier für den Concertgebrauch ein¬ 
gerichtet und haben auch in dieser Form schon wiederholt vor 
dem modernen Publicum sich hören lassen. Die Bearbeitungen 
sind allerdings sehr frei, mit Benützung der modernsten Har¬ 
monien. Ich muss gestehen, dass mir diese Melodien ganz anders 
klingen. Vor allem wäre ein strengeres Festhalten der antiken 
Tongeschlechter zu wünschen. Zudem scheint mir trotz dieses 
modernen Gewandes eine eigentlich große, reine Wirkung nicht 
zur Geltung zu kommen. Aber das sind eben Versuche, die ge¬ 
macht werden müssen, auf die Gefahr hin, bald überholt zu 
werden. Mit derselben Gefahr werde ich in Kürze meine 
Bearbeitungsversuche veröffentlichen. Den Publicationen Thier- 
felder’sgehen instructive historische und kritische Einleitungen voraus. 

Wien. R. Kralik. 


W a ute rs Prof. A. J., und Dr. D. J o s e p h, Prof, in Brüssel: 

Synoptische Tabellen der Meister der neueren Kunst. 

XIII, bis XIX. Jahrhundert. Berlin, Georg Siemens, 1898. gr.- 

Fol. (2 Bl.) M. 1.50. 

Die übersichtliche Zusammenstellung der Lebensdafen der 
Architekten, Maler, Bildhauer, Graveure, Medailleure und Kera¬ 
miker, welche für die Kunst Italiens, Frankreichs, Spaniens, Eng¬ 
lands, Hollands, Belgiens, Deutschlands und Japans beachtenswert 
erscheinen, soll offenbar Unterrichtsbehelf werden und dürfte als 
solcher gar manchem nicht unwillkommen sein. Die Angaben sind 
nicht durchwegs richtig; Arier ist, wie Ref. in seiner Monographie 
über Peter Parier und in seinem Aufsatze zur Parierfrage in der 
Zeitschrift für Bauwesen nachwies, nach den so zahlreichen ur¬ 
kundlichen Belegen unhaltbar und mit der Jahreszahl 1350 sehr 
unbestimmt und ungenau abgegrenzt. Wie kommt Mutina, der 
offenbar mit dem von Karl IV. beschäftigten Italiener Thomas 
von Modena identisch ist, zur Jahresangabe 1375 und in die 
deutsche Schule, da seine Werke weder Abhängigkeit von 
ihr, noch Einfluss auf sie selbst erkennen lassen, sondern nur den 
Geist Italiens athmen ’ Warum ist von der Kunst des Ostens nur 
Japan berücksichtigt? Fand sich denn für Russland, Persien, In¬ 
dien, China nicht ein oder der andere Name, der mit gleichem 
Rechte kurze Erwähnung verdient hätte? In vorl. Zusammenstel¬ 
lung ist die Auswahl unzureichend und unvollständig. Auch dürfte 
das große Format die praktische Verwendung etwas behindern. 

Prag. Joseph Neuwirth. 

Handzeichngen aWer Meister. (Wien, Gerlach & Schenk.* VI, 10-12. 

(10, 11.) Hol bei n d. ä., Entw. zu e. Allerhl. bilde. — Lotto, Portr. 
e. Unbekannten. — Bol, Ruhe auf d. Flucht n. Ägypten. — Hoher, I). 
Dnnniistrudel h. Grein. — Last mann, Juda u. Thamar. — S Giorgio, 
St. Martin. — Rubens, Portr. d. Marquis de la Ganes.se. — I) ürc r. Jobst 
Blankfeit. — Hers., IJildn. e. alten Mannes. — Hers., Christus am ölberg. 

- Hers., Reiterstudie z. Triumphzug. -- Ders., Dornenkröng. — Hers., 
Draperiestudie zu c. Apostel im M.-Himmelfahrtsbilde. — De S. Alibi n, 
Studie n. e, jungen Dame. — di Crcdi, Kopfstudie. — Altdorfer, 
Unbek. Darstcllg. — Rembrandt, Kreuzigg. Christi. — Ders,, 4 Land¬ 
schaftsstudien in Kreide. — v. Leyden, Lesendes Mädchen. — A. v. Dyck, 
Portr. d. Malers A. de Coster. — Vaillant, Phil, de France, Duc d’Or- 
leans. — (12.) Clouet, Portr. e. Unbek. — Mantcgna, Judith m d. 
Haupt d. Holofernes. — Urs Graf, Allegor. Darstcllg. — Holt raff in, 
Weibl. Bildnis. — Here hem. Viehweide. — Ilolbein d. j.. Junge Ba¬ 
seler Dame m. Federhut.— Rembrandt - Schule, Johannis Namensgcbg. 

— Dürer, Apostelkopf. Altdorfer, Hl. Familie im Walde. — Raf¬ 
fael, Madonna in. d. hl Nikolaus v. Tolcntino. 


Digitizea by 



Haustchstz mod. Kunst. (Wien, Ges. f. vervielf. Kunst.) Heft 13 — 16. 

(13) Max, Licht, rad. v Holzapfl. — Braith, Thierstück, rad. v. 
Unger — Rep in. Portr. d. EL Düse, rad. v. Frank. — Begas-Pa r- 
men t i e r, Canal in Venedig. Orig.-Radierg. — S ch r ey e r, Walach. Fuhrwk., 
rad. v. Krostewitz. — (14.) Böcklin, E Anachoret, rad. v. Hecht. — 
Bonnat, Non piangcre, rad. v. Raion.— Grob, Auf d. Studienreise, Orig. - 
Rad. — Laufberger. Landl. Musik. Stich v. Sonnenleiter. — Ders., 
Sängerbund. Stich v. Schmidt. — (15) Defregger, D. Besuch, rad. v. 
Rauscher. — L i n de ns ch m i t, D. lust. Weiber v. Windsor, rad. v. Kraus¬ 
kopf. — v. BaditzADie Verurtheilte, rad. v. Pnp, — Holmberg, D. 
Windmühle, rad. v. Woernle. — Lasch, Häusl. Erbauung, rad. v. Bürkner. 

— (16.) Defregger, D. Brief d. Geliebten, rad. v. Kühn. — Bosch. 
Concurrenz. Orig. Rad. — H. Kau Ibach, Kinderbeichte. Stich v Schmidt. 

— Vautier, Im Walde, rad. v. Forberg. — Waldmüller, Aufnahme d. 
neuen Lehrlings, rad. v. Klaus. 

Ver Sacrum. (Wien, Gerlach & Schenk.) I, 11 u. 12. 

(11.) Arno Holz, 10 Gedichte. — Gugitz, D. Placat. — Spanier, 
Färb. Lithographien. — Rilke, 0h. Kunst. — (12.) Hevesi, Nachruf f. 
Puvis de Chavanne. — Bahr, Ferd. Khnopff. — v. Hofmannsthal, 
Weltgeheimnis. — Khnopff, Üb. Walter Crane. — Maeterlinck, 
Tintagile's Tod. 

Kunstwart. (Hrsg. F. Avenarius ) XII, 7 u. 8. 

u.) Wohlwoll. Kritik. — Li e r, Vom mod. Drama. — B at k a. Musik¬ 
pflege im Mittelstde. — Schul tze-N aumbürg. Kunstpflege im Mittelstde. 

— Aus ßjörnson’s »Paul Lange u. Tora Parsberg.'« — Beil.: Lenbach, 
Portr. Björnsons; Conz, Im Schlosspark; v. Sch öl ler, Kunstphotogra- 
phie; — Humperdinck, Lenzknospen. — (8.) Spitteier, D. Thema v. 
Glück in d. Dichtg. — Bartels, F. d. gute Familie. — D. Concertwesen 
d. Ggwt. — Volkskunst. — bchultze- Naumburg, F.tw. üb. Technik 
u. bild. Kunst. — Dix, Spielt rieb, Schönheitsdursl u. Wirtschaft. — Beil.: 
Klinger, Accorde, Evocation; — Kienzl, Aus »Don Ouixote«. 


Hasel off A., Codex purpuretis Rossanensis. 1). Miniaturen d. gricch. 
Kvang.hs. in Rossano. Lpz., Giescckc & Devrient. Fol. (154 S. ill. t 
15 Taf.) M. 32. — . 

Stein mann E. t Rom in d. Renaissance von Nicolaus V. bis Julian II. 

Lpz., Seemann. (172 S.) M. 4, — . 

Engclmann R., Pompeji. Ebd. (1ÖÖ S.) M. 3 —. 

Zabel K., Z. mod. Dramaturgie. D. ausländ. Theater. Oldenburg, Schulze. 
(454 S.) M. 5. —. 

Thouret Gg., Friedrich d. Gr. als Musikfreund u. Musiker. Lpz., Breit¬ 
kopf & Härtel. (192 S.) M. 3. — . 

Gehrmann H., C. M. v. Weber. Berl , Harmonie. (117 S.) M. 4.— . 
Kruse G. R , A. Lorlzing. Ebd. (142 S.) M. 4.—. 

Hirth G., D. Stil in d. bild. Künsten und Geiverben. I. Serie: D. schöne 
Mensch in d. Kunst aller Zeiten. 1. Bd.: H. Bulle, 1). schöne Mensch 
im Alterth. München, Hirth. Fol. (216 Taf.. 78 S.) M. 25. — . 

Seitz L., D. Glorie d. hl. Thomas v. Aquin, dargest. in d. Wandgemälden 
v. S. in d. Gallerio d. Kandelaber im Vatican. Einsiedeln, Benziger. 
Imp.-Fol. (6 Taf., 20 S.) M. 24.--. 

Brandes Gg.. Jul. Lange. Üb. v. A. Förster. Lpzg., Barsdorf. (207 S.) 
M. 4.—. 

Franke F. VV.. Theorie u. Praxis d. harmon. Tonsat/.es. Köln, v. Ende. 
(144 S.) M. 3 -. 

Huber A. u. .1. Pressl. Al lg. Musiklehre. Wien, Graeser. (232 S.)M. 3.20. 
Kirchenmalerei, mod. E. Vorlagewk f. figur. Compositionen relig. In¬ 
halts. LichtJr n. photogr. Aufnahmen in Kirchen, Kapellen etc. u. n. 
Orig.-Cartons v. Knder, Engerth, Führich etc. (In 5Lief.) 1. Lief. Wien. 
Schroll. Fol. (12 Taf.) M. 12.—. 

II ff Hs.. D. Passionsdarstellgen Diirer’s. Heidelbg., Emmerling. (133 S.) 
M. 2.20. 

Marsop P., Musikal. Essays. Berl., Hofmann. (287 S.) M. 4.50. 


y ‘ Länder- und Völkerkunde. 

9W « rl-e $r. Jof). SUidwrb, orb. «Prof. b. Stntiftif a. b. I. llnit». 
Ourmto (Sorpot): tporbc itnb Familie iit ihrer Vorne 
i(t)irf)Hiri)cn (Sntluirtlinifl. di ne neue Ifieorie auf ftntiftijd»er 
©ntnbUifle. Stnttflort, $crb. (Stifc. (XIX, 908 S.) SOI. 8.—. 

Der Verf. geht von der Ansicht aus, dass »die 
menschlichen Wohnungen die Beschäftigungsarten, nicht 
aber diese die ersteren vorwiegend erzeugt« hätten. Die 
Horde hängt mit dem gemeinschaftlichen Lagerraum mehr 
zusammen als mit Blutsverwandtschaft. Sie ist eine auf 
IVohnraum gegründete Gemeinschaft von Gleichen, mit 
Gleichstellung der beiden Geschlechter und ausschlie߬ 
licher Monogamie und Endognmie. Die eigentliche Familie 
leitet der Verf. nicht aus der F.hc, sondern nur aus einem 
Dienstverhältnisse ab. In ihr ist die Ungleichheit das 
Princip, die Magd wird aus einem fremden Stamme ge¬ 
raubt, daher Exogamie. Misslingt der Raub, so fällt der 
Mann in fremde Gefangenschaft, es entwickelt sich eine 
gynäkokratische Ehe, deren Überbleibsel das »Braut¬ 
dienen« ist. Auch hier ist das Raumverhältnis maßgebend. 
Frei und heimisch, fremd und Sklave sind gleichwertige 
Begriffe. In den Steinsetzungen in Schiffsgcstalt sieht der 
Verf. die ursprüngliche Hordenwohnung, der als Vor¬ 
stufen Grube, Gruft, Grotte, Höhle vorhergehen. Todten- 
stätten sind verlassene Wohnstätten. Die Horde baut 
länglich, die Familie rund. — Worin die specilisch sta- 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Nk. 4 


118 


117 


— Allgemeines Liiihhaiukbi.au. — “Vlll. Jahrgang. 


tistische Grundlage des Werkes bestehen soll, ist mir 
nicht klar geworden. Der Verf. benutzt, ziemlich will¬ 
kürlich deutend, die einzelnen Thatsachen der Völker¬ 
kunde, aus denen andere anderes erschlossen haben. 
Dagegen scheint sich seine Arbeit durch eine richtigere 
psychologische Grundlegung vor den meisten ähnlichen 
auszuzeichnen. Es ist zu begrüßen, dass die einseitigen 
und theilweise tendenziösen Anschauungen Bachofen’s 
(dessen Werk über das Mutterrecht jetzt eben neu her¬ 
ausgegeben worden ist), jene phantastischen, zügellosen 
Anschauungen über urzeitliche Promiscuität, Gruppenehe 
und Hctärismus, entschieden ztnückgewiesen werden mit 
triftiger Beziehung auf das einfache Seelenleben des Ur¬ 
menschen. In diesen gesunden Anschauungen liegt der 
Hauptwert des Buches. Es ist besonders Rechtshistorikern 
zu empfehlen. Es bietet freilich mehr Anregungen als exacte 
Resultate. Ich glaube, es wird sich mit der Zeit heraus¬ 
steilen, dass für solche Untersuchung das brauchbarste 
Material mehr bei den historischen Völkern als bei den 
»Wilden« zu suchen ist. 


Sedläcek Dr. Jarosl.: Eine Reise nach Karthago. Wien, 
Selbstverlag, 1897. S w (II, 104 S.) 

Mit großem Interesse folgt der Leser dieser Schilderung 
einer Reise des Verf. nach und in Tunis. In das Bedauern, welches 
die Kürze der ansprechenden Broschüre hervorruft, mischt sich 
der aufrichtige Wunsch, dem Verf., der sich als scharfer Beob¬ 
achter und als genauer Kenner der frühchristlichen Geschichte 
erweist, auf solchem Gebiete bald wieder zu begegnen. Seine 
Art zu schildern überragt bedeutend die modernen, sattsam be¬ 
kannten Werke unzähliger globe-trotter. 

Port-Said. Frh. v. Koud elk a. 


Olobus. (Hrsg. R. Andree.) LXXV, 1 — 6. 

(1.) Hutter, D. Abschluss v. Blutsfrdschaft u. Verträgen b. d. 
Negern des Graslandes in Nordkamerun. — v. d. Steinen. Indianer¬ 
skizzen v. Hercules Florence. — Seidel, Spaltenbildgen u. Landverlust 
auf Hiddensöe. — Andree. Alte Trommeln indian. Medizinmänner. — 
(2 i Kellen, Arel, c. dtsche Stadt in Belgien. — Greins, Üb. Bergstürze. 
— A. Bässler’s Reisen u. Sammlgen. — (3.) Götze. Skulpturen an Stein¬ 
kisten neolith. Gräber in Mitteldtschld. - Martel's Forschgen in d. Höhlen 
d. Causses. — Keller, Fortschritte aufd. Geb. d. Hausthierkde. — (4 i 1). 
Nationalitätsverhältnisse in Brschwg. - Unter d. Fellachen d. Landes 
Gosen. — Schlüter, Klondike i. J. 1398. — Spieß, D. Schmiedekunst 
im Ehvelande (Togo). — (5.) Lasch, Relig. Selbstmord u. s. Boziehg. z. 
Menschenopfer. — Carlsen, E. Berichtaus Pitcairn-lsland. Förste¬ 
mann, Aus d. Jnschriltentempcl v. Pulenque. — Sapper, Die Payas in 
Honduras. — (6.) Bach, L). canad. Winter. — Tetzner, D. Kuren in 
Ostpreußen. — Seler, ü. mexikan. Gemälde v. Cuauhtlantzinco. — 
Kiautschou. 

Blätter d. Vereins f. Landeskde v. Niederöst. (Red. A. Mayer.) N. F. 
XXXII, 1. 

Lind, D. Alterth.-Verein zu Wien. — Graf v. Pettenegg, Die v. 
Ks. Franz Joseph 1. verlieh. Märkte- und Städtewappen. — Willing, 
Statistik d. Standeserhöhgen während d. Regierg. Ks. Franz Joseph I. 
Müller, D. Münzrelormen in Üslerr. 1848—1898. — Mayer, D. Ptlegc d. 
geist. Cultur in N.-Öst. m. Ausn. v. Wien 1848—1898. 

Der nled.-öat. Lardeafreund. (Red. C. Calliano.) VII, 6—12. 

Calliano. Baden 1848-1898. — Ks. Franz Joseph I. u. N.-Österr. 
Der Oebirgsfreund. (Hrsg. H. Gerbers.) IX. 9—12. 

(9.) Reich enwallner, D. Sengsengebirge. — Köhler, E. Berg¬ 
fahrt im Kärntnerld. — (10.) D. Gebiet d. hoh. Tauern. — D. Pauliny’sche 
Schneeberg-Rax-Semmenng-Karte. — Ol.) Gerbers, D. Gebiet d. Süd- 
liroler Dolomiten. — Gipfel mit über 3000 m Höhe. — (12.) Gerbers, D. 
Gailthaler Gebiet. 


Harder M., Rund um d. Moskauer Congress. E. Sommerfuhrt dchs Land 
d. Czarcn. Memmingen, Otto. (283 S. i M. 2 20. 

Oberhummer R. u. H. Zimmerer, Durch Syrien und Kleinasicn. Bcrl., 
D. Reimer. (495 S., 16 T.) M. 18.-. 

Rehbo ck Th.. Dtsch.-Südwest-Afrika, s. wirtsch. Erschließg. Ebd. (287 S., 
28 Taf.) M. 12.-. 

Carnot M., Im Lande d. Rätoromanen. Kulturhist.-litt. Studie. Chur, 
Rieh. (96 S.) M. 1.-. 

Coucheron-Aamot W., Dch d. I and d. Chinesen. Dtsch. v. K. Ro- 
bolsky. Lpz.. Baum. (198 S.) M. 5. — . 

Ko 11 mann P., D. Nordwesten uns. afrikan. Colonie. E. Beschreibg. v. 

Land u. Leuten am Victoria-Nyanza. Berl., Schall. (191 S.) M. 7.ÖO. 
Schneller Chr., Sudtirol. Landschaften. Nons- u. Sulzberg, Civezzano 
u. Pme. Pergine, Valsugana. Innsbr., Wagner. (3-12 S.) M. 4. — . 
Hassert K., Dtschlds Kolonien. Erwerbgs- u. Entwieklgsgesch., Lundes- 
u. Volkskde u. wirtsch. Bedeut«. uns. Schutzgebiete. Lpz., Seele. 
(332 S.) M. 4.50. 

Eckart R., Brauch u. Sitte. Gesamm. kullurhist. Skizzen u. Miscellen. 
Oldenbg., Schulze. (80 S.) M. 1.20. 

Jurkschat C., Litauische Märchen u. Erzählgen I. 62 Märchen u. Erz. 

in Galbraster Dialect. Heidelbg., Winter. (144 S.) M. 4.—. 

Matter P., E. Winter auf Capri. Stuttg., Fink. (148 S.) M. 1.20. 

Frobenius L. t D. Masken u. Gcheiinbünde Afrikas. Lpz., Engelmann. 
278 S., 14 Taf.) M. 25.-. 

Digitized by Google 


Rechts- und Staatswissenschaften. 

<£ 1 c m e tt 3nftu$: ^trafrcd)t attb Shimmalpolitifdje 

GJcbaufeit eiltet alten >Kirf)tcr3. Berlin, Otto $?tc&mann f 1898. 
gr.=8° (VI, 103 0.) 2ft. 1.60. 

Diese lesenswerte Arbeit zerfällt in drei Theile. Einem 
ersten einleitenden Theil (S. 1—8), welcher außer dem durchaus 
unberechtigten Loblied über den alten preußischen Militärstraf- 
process mit seinen mittelalterlichen Reminisccnzen nichts Be¬ 
merkenswertes enthält, folgt ein desto beachtenswerterer zweiter 
Theil (S. 8—83). Derselbe spricht sich über alle auf die 
deutsche Strafrechtspflege sich beziehenden Klagen aus. Die Ur- 
theile, welche hiezu wirklichen oder vermeintlichen Anlass bieten, 
zerfallen nach dem Verf. in vier Classen, u. zw.: 1. Urtheile, in denen 
die Würde des Gerichts durch hässliche Conflicte mit dem Ange¬ 
klagten oder dem Vcrthcidiger compromittiert wird (S. 12—23). In 
diesem Abschnitte gibt CI. eine leider nur zu sehr treffende Schil¬ 
derung unserer Rechtsanwaltschaft und des zersetzenden Ein¬ 
flusses des Judenthums innerhalb derselben. Das beste Mittel 
hiergegen ist freilich die völlige Emancipalion des letzteren und 
Zulassung der Juden zu allen Zweigen des Staatsdienstes, aus¬ 
genommen solche, wo das religiöse Bekenntnis von Bedeutung ist, 
wie in der katholischen oder protestantischen Cultusverwaltung. 
Gerade dadurch, dass die Juden in die Rechtsanwaltschaft gedrängt 
werden, wo dem Erwerbstrieb ein so weites Feld offen steht, corrum- 
pieren sie diese und damit auch die Rechtspflege. — 2. Urtheile, wo 
das juristisch richtige Urtheil das Bewusstsein des Volkes ver¬ 
letzt (S. 23—38). Hierbei berührt der Verf. die Socialdemo¬ 
kraten und Anarchisten, die er in einen Topf wirft und gegen 
die er die strengsten Ausnahmemaßregeln empfiehlt. Letztere sind 
aber nur den Anarchisten gegenüber am Platze, die ihre bestia¬ 
lischen Thaten aus purem Neid verüben. Die Socialdemokratic 
ist immerhin eine — wenn auch verkehrte — geistige Bewegung, die 
auf legalem Wege durch den natürlichen Lauf der Geschichte 
einen Umsturz der Verhältnisse erhofft. Solche Bewegungen lassen 
sich nicht mit Gewalt, sondern nur mit geistigen Waffen be¬ 
kämpfen. Mit Recht tadelt daher der Verf., dass man die Bedeu¬ 
tung der Nationalsocia'en als Bundesgenossen gegen die Social- 
demokratie unterschätzt. — 3. Urtheile mit haarspaltenden Tüfte¬ 
leien (S. 38—42). Dieser Theil ist u. E. viel zu kurz behandelt. 
Mit Recht wendet sich der Verf. gegen den ambulanten Gerichts¬ 
stand der Presse. Der dolus eventualis kommt viel zu milde weg. 
Wir vermissen darin den Hinweis auf die verderbliche Wirkung 
der Binding’schen Schuldlehre, die nicht nur den Vorsatz, sondern 
auch die Fahrlässigkeit in den Willen legt (!), Wagen und 
Wollen, das doch gleichbedeutend ist, mit Erstreben verwechselt 
und zu dem überraschenden Ergebnis gelangt, dass auch der 
Wagende den Misserfolg wolle ! Dass durch solche Lehren viel 
Verwirrung angericlitet wird, steht außer Frage. Zu diesen 
Tüfteleien gehört auch der Diebstahl an Elektricität, den Verf. 
nicht erwähnt. — 4. Die unter dem vermeintlichen Einfluss der Staats¬ 
anwaltschaft ergangenen Urtheile (S. 38—61). Mit Unrecht will der 
Verf. die Staatsanwälte durch Richter ersetzen. Es steht dies im 
Widerspruch mit der Reinhaltung des Ricliteramtes und würde 
nur zur Stärkung des bureaukratischen Elementes führen. Kein 
Staat der Gegenwart überträgt Richtern die Functionen eines 
Anklägers. Der Hinweis auf die Militärstrafprocessordnung passt 
nicht. In Bayern, wo die Staatsanwaltschaft bei den Militär¬ 
gerichten besieht, ist dieselbe etwas wesentlich anderes als die 
bei den bürgerlichen Gerichten bestehende. Es fehlt ihr jede 
Initiative in Bezug auf die Strafverfolgung. Die Einleitung eines 
Militürstrafprocesses kommt dem Commandanten zu. Im baye¬ 
rischen Militärprocess vertritt sie die auf Befehl des Comman¬ 
danten erhobene Anklage vor dem Militärbezirksgericht. Eine 
solche Function kann eher, obwohl auch sie sich nicht mit dem 
unparteiischen Charakter des Ricliteramtes verträgt, von 
einem Richter verwaltet werden. Will man die Staatsanwaltschaft 
als selbständige Behörde nicht, so kann man sie nur Advocaten 
oder Rechtsanwälten übertragen, wie dies in England, Dänemark 
und Norwegen thatsächlich der Fall ist. Außerdem behandelt der 
Verf. noch in diesem Theile die vielumstrittene Frage der Schöffcn- 
und Geschworncngerichte (S. 61—67), wobei — was m. W. noch 
nicht erwähnt wurde (auch in dem vorl. Buche fehlt dieser Hin¬ 
weis) — hervorzuheben ist, dass die deutschen Schöffengerichte 
nirgends Eingang gefunden, während die Schwurgerichte die Reise 
um die Welt gemacht haben. Bei dieser Gelegenheit berührt der 
Verf. die Berufung, welche er ablehnt. Verf. kommt sodann auf 
die Nothwendigkeit, häufiger ärztliche Sachverständige beizuziehen, 
zu sprechen (S. 67), wo ihm beizutreten ist ; ferner untersucht 
er die Deportalionsfrage, welcher er mit Recht ablehnend gegen- 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





119 


Nh. 4. — AlmiKMhinks Lin kkaiukbi.aii. — Vlll. Jahrgang 


120 


überstellt (S. 69—74). Andere Fragen, die der Verf. behandelt, 
sind: die bedingte Verurtheiliing (S. 74 — 76), die Entschädi¬ 
gung unschuldig Veiurtncilter (S. 77 u. 78) und der Strafvollzug 
(S. <9—85). — Der dritte 'F heil (S. 85—103) enthält posi¬ 
tive Vorschläge. Für schwere Verbrechen verlangt der Vcrf. 
Schwurgerichte, die Richterbank soll nur mit einem Richter be¬ 
setzt werden. Das Verfahren vor demselben ist dem englischen 
ähnlich zu gestalten, bür leichtere Verbrechen und Vergehen 
sollen Schöffengerichte zuständig sein. Auch für die Anklage* 
kammern verlangt der Verl, die Zuziehung von Schöffen. Was er 
über deren Bedeutung sagt (S. 52 u. 53, 58) ist recht lesens¬ 
wert, zumal man in Deutschland die Anklagekammer als unnützen 
Ballast betrachtet, ohne zu bedenken, dass das Auftreten als An¬ 
geklagter in öffentlicher Sitzung an und für .sich schon ein großes 
Übel ist und auch dem Freigesprochenen häufig genug ein Makel 
anhaftet. Für Übertretungen soll das Amtsgericht ohne Schöffen 
zuständig sein Von ordentlichen Rechtsmitteln will der Verf. nur 
die Revision zulassen. 

Wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, ist das Buch außer¬ 
ordentlich reichhaltig und infolgedessen in hohem Grade anregend. 
Fs gilt von ihm der Spruch: »Wer vieles bringt, wird manchem 
etwas bringen.« Möge es die wohlverdiente Beachtung finden! 

Stuttgart. _ v. W einric h . 

Jlürfdjitcr ^oiebh: Ter neue Wcidiötnfl. 1898—1903. 
X. tfcfliflotitr t*criübc._Vi’iv,}i(j, 06. 3 . Wüicficii. (189!).) 9Jiiitiatur* 
formal (4*7 X 7 cm) (78 u, 415 <3.1 50 — Das nette Büch¬ 

lein enthält nach einem allgemeinen Theil (S. 7 — 78), der das 
Wahlergebnis vom 1G./6. 98. und die Statistik der Abgeordneten 
nach ihrer Fractionsmitgliedschaft, nach Beruf, Geburtsland und 
Aufenthaltsort, Religionsverhältnis und Geburtsjahr, sowie bezügliche 
Gesetzauszüge 11 . dgl. bietet, 397 Miniaturporträts mit Biographie 
der gewählten Volksvertreter. 

östorr, Centralbl. f. d. jurlst. Praxis. (Wien, Perles .1 XVII, 1 u. 2. 

fl.) Kamin itz, D. österr. Checkgeselzentw. im Vergl. z. ausländ. 
ChcckgeselZKebg. — (2.) I). Differenzgeschäft. — Jolles, D. Praxis d. 
k. k. Verwaltgsgerichtsholes lhi«3 u. 97. 

Sociale Praxis. Hrsg. K. Kraneke.) VIII, 15—13. 

(15.) 1). dtsche Soz.demokratie 1 K 9 X. — D. Sozialreform in Dtschld. 
18 t*8. — (16.) Francke, Ungleiches Maß. — Horn, Lohnvcrhiiltnisse u, 
Invalidenversichcrg. — Vom 2. dtscli. Seemannscongress in Hambg. — 
v. Schulz, E. Btr. z. Competenzerweiterg. d. Gewerbegerichtc. — (17.) 
Glinst. Anzeichen? — v. Berlepsch, Material z. Kraue d. Heranziehg. 
v. Arbeitern z. sicherheitspolizeil. Beaufsichtig", d. Grubenarbeit. _ — 
Schott linefer, Arbeiter u. Regierende in Frkrch. — Wi n d s ch ei d , Üb. 
Volkshaushaltgsschulen. — (18.) Freund, L). Inval.versieh.gesetz. — 
Avcs, D. neue Gewerkvereinsbund in Kngld. — Hirschberg, Ertrag u. 
Besteuerg. d. eiukommcnsteuerpflicht. Gesellschaften in Preußen 
österr. Zeitachr. f. Verwaltg. (Hrsg. C. v. Ja eg er.) XXXII, 1- 5. 

il.t D. Gesetz d. Verwaltg. - (2.) Ca s paar, D. Ergebnisse d. 
Arb.-Unfallversicher", in österr. 1896. — (3.1 Hcilinger. Zum Rechte d. 
Zahntechniker. — (4.5.) Koczynski, Z. Frage d. Natur d. Schriltstcucr. 
Der Arbeitsmarkt. ‘Hrsg. .1. JastrowM II, 3 u. 4. 

i.3) D. Ausländerfrage in Dtschld. (4 .1 Krankenkassen u. Arbeits¬ 
markt. 


Riedl R., 1). dtschen Gewerbezählgen u. d. Reform d. Gewerbestatistik 
in österr. Wien, Braumüller. (139 S.t M. 2. — . 

Lcvvv A., Z. Genesis d. heut, agrar. Ideen in Preußen Stuttg., Cotta. 
(141 S.) M. 3.—. 

Holländer E., D. Lage d. dtschen Mühlenindustrie unter d. Einfluss d. 

Handelspolitik 1879 -97. Ebd. (98 S.) M. 2.40. 

Cahn E., D. Schlafstcllcnwescn in d. dtschen Großstädten u. s. Reform. 
Ehd. (122 S.) M. 3.—. 

Sulzer Gg., I). Ztikft. d. Socialismtis. Dresd., Böhmen. (421 S.1 M. 6 —, 
Grunzei J.. Hdbch. d. internat. Handelspolitik. Wien, Manz. 215 S.l 0M. 
Clemens J.. Strafrecht u. Politik. Criminalpoht. Gedanken e. alten 
Richters. Herl., Liebmann. (103 S. M. I *)0. 

Girke J., D. Versichergsforderg. b. Veräußerg. d. versieh. Suche. Iierl., 
Heymunn. (168 S.) M. 3. — . 

Hu brich Em , D. parfam. Redefreiheit u Disciplin. Ebd (494 S.) M. 9. — . 
Nicolai-on, I). Volkswirtsch. in Russld. nach d. Bauerr.cmancipation. 

Dtsch v. G. Polonski. J. Münch., Luknschik (240 S.) M. 10 .— . 

Kraaz A., Bauerngut u. Frohndicnste in Anhalt v. 10. —19. JliJt. Jena, 
Fischer. (273 S.) M. 7.50. 

Ward F. G.. Darstellg. u. Würdigg. d. Ansichten Lutiier’s v. Stuat u. s. 

Wirtschaft). Aufgaben. Ebd. (101 S.) M. 2 40. 

Tildsley J. L., D. Entstehg. u. d. Ökonom. Grundsätze d. Cliartisten- 
bewegg. EbJ. (139 S.i AI. 3.50. 

Grabski St.. K. AI irlo (K. G. Winkelblcch) als Socialtheoretiker. Bern, 
Wyß. (116 S.) Al. 1.60. 

Maier G., Soz. Beweggen u. Theorien bis z. mod. Arbeiterbewegg. Lpz., 
Teubncr. (172 S ) 90 Pf. 

Brentano L , Gesumm. Aufsätze. I. Erbrechtspolitik, alle u. neue Ecuda- 
lit it. Stuttg , Cotta. (592 S. M. 14.—. 

Czocrnig Fd. Frh. v., Vorlesgen üb. d. Executionsordng. Wien. Manz. 
(371 S ) Al. 6 40. 

Dix A., Wurzeln d. Wirtschaft. Skizzen. Lpz., Freund & Wittig. (234 S.) 
M. 4.—. 

Maries A.. D. Recht d. Pseudonyms. Gott , Vandenhoeck & Ruprecht. 
(.S4 S.l Al. 1.60. 

Brandt AL v.. China u. s. Handelsbeziehgcn z. Auslde. Berl. Siemcnroih 
«Sc Troschel. (139 S ) AI. 3.-. 

Knutsky K., D. Agrarfrage. Stuttg., Dietz. (451 S.) Al. 5. — . 

Borg ins W., Mannheim u. U. Entwicklg d. südwcstdtschen GctreiJe- 
handels. I. Freibg., Mohr. (236 S.) M. »3.— . 


Digitized by 


Naturwissenschaften. Mathematik. 

I. Rompel Dr. Jos. S. J.: Krystalle von Calciumoxalat In 
der Fruchtwand der Umbelliferen und ihre Verwertung 

für die Systematik. (S.-A. aus den Sitzungsberichten der 
kais. AUad. d. VViss. in Wien, Math, -naturw. Classe. BJ. CIV, 
Abth. I). Wien, Gerold’s Sohn. gr.- 8 " (58 S. m. 2 col. Taf.) M. L 8 U. 

II. -: Drei Karpelle bei einer Umbellifer (Cryptotaenia 

canadensis). (S.-A. aus Ost. botan.Zcitschr., XLV.) Ebd. 8°(4S.) 

III. — — : Kentrochona Nebaliae n. g., n. sp. Ein neues 
Infusor aus der Familie der Spirochonincn. Zugleich ein Beitrag 
zur Lehre von der Kerntheilung und dem Ccntrosoma. (S.-A. 
aus Zeitschr. für wiss. Zoologie, LVI1I, 4.) Leipzig, Engelmann. 
gr.-S ’ 1 (18 S.) 

I wird in drei Theile gegliedert: Litteralur und Methode, 
Wiedergabe der Beobachtungen, Folgerungen aus den Be¬ 
obachtungen. Verf. untersucht die Früchte von mehr als 
220 Umbelliferenarten, welche sieh auf fast 100 Gattungen ver- 
thcilen. Während sich nun in der botanischen Litteralur nur 
wenige vereinzelte Angaben über das Vorhandensein von Calcium- 
oxalatkryslallen in der Fruchtwand der Umbelliferen finden, gelang 
cs R., dasselbe bei mehreren Umbcllifercngruppen zu constaticren, 
die ja unter sieh ein natürliches Ganzes bilden. Bei anderen fehlen 
sie. Weit wichtiger aber als das bloße Vorhandensein ist für die 
Systematik der innerhalb jeder Gruppe eingehaltene Lagcrungs- 
typus derselben. Solcher Typen konnte Verf. drei auffinden: 
den Hvdrocotyle-, den Sanieula- und den Scandix-Typus. Jeder 
dieser Typen wird entgehend untersucht, an den dazu gehörigen 
Bilanzen nachgewiesen und durch deutliche Zeichnungen fixiert. 

II. Trotz der Fünfzahl in den meisten ßlütenthcilen haben 
die Umbelliferen sehr regelmäßig nur zwei Fruchtblätter. Ein 
Abweichen davon ist seltene Ausnahme. Pcnzig stellte die in der 
Litteratur vorhandenen Ausnahmsfälle zusammen, fand aber nur 
achtzehn. R. fand noch weitere vier Fälle aus der Litteratur dazu. 
Im Prager botanischen Garten beobachtete R. selbst durch zwei 
Sommer die amerikanische Cryptotaenia canadensis und fand an 
ihr eine Neigung, drei Karpelle (und drei Griffel) zu bilden. 
Samen von anderen Exemplaren hatten nur je zwei, besaßen 
aber in ihren Früchten nicht bloß je fünf, sondern je sieben 
Gefäßbündel, die in allen Früchten dieser Art constant auftreten. 

HI. Bei Untersuchung eines Krebses der Gattung Ncbalia 
aus Triest entdeckte R. ein den Thorakalfüßen angeheftetes Infusor 
als Raumparasiten. Bei näherer Untersuchung fand er, dass dieses 
Infusor nicht nur eine unbeschriebene neue Art sei, sondern auch 
keiner bekannten Gattung angehöre. Verf. nannte die neue Gat¬ 
tung Kentrochona und die neue Art Nebaliae. Bau, Kerntheil und 
Knospung des neuen Nebalia Bewohnet s werden eingehend be¬ 
schrieben. Eine Tafel mit 19 schönen Figuren zeigt das kleine 
Wesen in seinen verschiedenen Stadien und Gestalten. 

Duppau. J. Wiesbaur. 

Verhandlungen des ersten internationalen Mathematiker- 
Kongresses in Zürich vom 9. bis II. August 1897. Her¬ 
ausgegeben von Dr. Ferdinand R u d i o, Professor am eidge¬ 
nössischen Polytechnikum. Mit einem farbigen Titelbild und 
sechs in den Text gedruckten Figuren. Leipzig, Teubncr, 1898. 
gr.- 8 ° (Vlll, 306 S.) M. 12.-. 

Prof. Rudio thcilt in dem vor!. Werke im Aufträge und im 
Namen des vom Züricher Congresse mit der Veröffentlichung der 
Congtessverhandlungen betrauten Comites die Vorgeschichte und 
den Verlauf des Congresses, die Liste der demselben überreichten 
Schriften, das Verzeichnis der Theilnehmcr mit ihren Adressen 
und die für die Sitzungen angekündigten Vorträge vollständig 
oder im Auszug mit, glcichgiltig ob dieselben gehalten wurden 
oder nicht. Die Zahl derselben beträgt 34. G.r. 

Natur u. Offenbarung. (Münster. Aschendorff.) XLV, 1. 

Was mann. D. Atavismus einst 11 . jetzt. —Müller, Die Vorläufer 
d. Copcrnikan. Weltsystems. — Gockel, Flliss. Luft. — Förster, A. de 
Lupparent 11 . s. schupfgskundl. Arbeitsfeld. — Kappes, D. großen Welt- 
räthscl. — Fceg, E. neuer Fortschritt d. elektr. Beleuchtg. — Wiss. Rund¬ 
schau. — Hovestadt, Chemie. — Rimbach, Botanik. 

Naturwiss Wochenschrift. (Berl.. Dümmlcr.) XIV, 1—5. 

(1.) Ne bring, I). ostbulgar. Hamster (Mcsocricetus Ncwtoni Nhrg.). 
Bab, I). Heuschreckenplage in Südamerika. — (2.) Morrison. Phys. 
Einflüsse auf d. jugendl. \ erbrecherthum. — (3.) B us s, Künstliche Riech¬ 
stoffe. — (4.- D. al(^. Versammlg. d. Dtsch. geolog. Ges. zu Berlin ! 8 t< 8 . 
— (5. Kolk witz, Pflunzenphysiolog. Versuche zu Übgen im Winter. — 
Herrmann, 1). Verwendg. d. Peile. 

Meteorolog. Zeitschr. (Wien, Holzel.) XV, 11 u 12. 

i 11.) Trabe rt, D. Zus.hg. zw. d. Erscheingen d. Erdmagnetism. u. 
d. elektr. Vorgängen in d. Atmosphäre. — Greim, D. Gewitterböe v. 
Neunkirchen-Messbach im Odenwald am 15. Mai 1898. (12. • v. B e z o 1 d , 
Üo. J. Temperaturändergen auf- 11 . absteig. Luitströme. — Schwalbe, 
Mitthlgcn üb. d. jührl. Periode d. cidinagnet. Kraft. 

Original from 

PRINCET0N UNIVERSITY 




Nr. 4. 


121 


— A 


LLGEMEINES 


LlTTERATURBl.ATT. — 


VIII. Jahrgang. 


122 


Jahrbuch d. k. k. Geolof. Reichsanstalt. (Wien.) XLVIII, 2. 

Jahn, D. Silurformation im östl. Böhmen. — Diersche, Btr. z. 
Kenntnis d. Gesteine u. Graphitvorkommnisse Ceylons. — Ampferer u. 
Hammer, Geolog, ßeschreibg. d. südl. Theilcs d. Karwendelgebirges. — 
v. John, Üb. d. ehern. Zus.setzg. verschied. Mineralwässer Ostböhmens. 
Deutscher Thiet freund. CLpz,, C. Meyer’s Graph. Institut.) III, 1. 

Marshall, Charakterbilder aus d. heim. Thierwelt I. D Kolkrabe. 
— Bauer, Biograph. Charakterbilder. I. Hofr. Ign. Perner. — B u n gartz, 
Rouen-Enten. — He n nicke, Z. Vogelschutz. — Krause, D. Hund als 
Zugthier u. s. Beschirrg. — Roth, E neues Heilmittel pg. Druckschäden 
b. Pferden. 


Krauß Fr., D. Eiszeit. D. Wissenswertheste üb. d. große Vercisgsepochc 
d. Erde u. d. Theorien üb. d. Ursache ders. Ravensburg, Maier. (232 S.) 
M. 3.—. 

Wagner J., Maöanalyt. Studien. Lpz , Leiner. (123 S.) M. 1.50. 

Ben ecke E. W., Btr. z. Kenntn. d. Jura in Dt sch.-Lothringen. Straßbg., 
Verl.-Anst. (97 S.) M. 7.—. 

Dalla Torre K. W. v., D Alpenflora d. öst. Alpenländer, Südhayerns 
u. d. Schweiz. Münch., Lindauer. ‘271 S.i M. 4.—. 

Kitsche H., Studien üb. Hirsche. I. Lpz , Engelmann. 4°(l03S. f 11 Tat.) 
M 20.-. 


Medicin 

Monatshefte f. prakt Dermatologie. (Ilambg., Voss.) XXVIII, 1—3. 

(1.) Mac Leod, Btr. z. Kenntnis d. Baues d. normalen Ilornzellen 
m. bes. Berücks. d. Ernst'schen »Keratingranula«. — Bernstein, E. Btr. 
z. Kenntnis d. Pemphigus neonatorum acutus. — Unna, Sapo cutifricius. 

— Cohn, Hist. Streifzüge: Ouintus Serenus Samonicus. — (2.) Co lo in¬ 
bin i, klin. u. histolou. Untersuchgen üb e. Fall v. Atrophia idiopathica. 

— Toramasoli, D. Syphilismus. Pelagatti, Üb. Sulbenleimc. — 
(3.) Fri c kenhau s, Serotaxis dch. Ätzkalilösgen. — Freudenthal, 
Worauf kommt es b. d. Hcilg. e. Unterschenkelgeschwüres an? — Trop- 
lowitz, Liantral, e. reines Steinkohlentheerextrakt. 

Centralbl. f. Nervenheilkde u. Psychiatrie. (Coblenz, Groos.) Nr. 107 u. 108. 

Beyer, Üb. <1. Anwendg. d. Dauerbäder b. Geisteskrken.—Adler, 
F. Behdlg. d. Tabes u. progress. Paralyse. 

Wiener klln. Wochenschrift. (Wien, Braumüller.) XII, 1 — 5. 

(1 ) Kraus, E. Btr. z. Kenntnis d. Mechanismus d. Agglutination. 

— Chiari, Üb. e. Modification d. Anlegg. d. Nähte bei der Uranoplastik 
behufs bchiießg erworb. Defecte. — (2.) Krallt-Ebing, Üb. Paralysis 
agitans dch. mechnn. Trauma. — Wagner, Frag!. Giliigkt d. Ehe wegen 
Impotenz d. Mannes. — Lorenz, Z. Behdlg d. Epilepsie nach Flechsig. 

— (3.) Pupovac, Üb. seltene Localisation v. Fettgeschwülsten. — Neu¬ 
gebauer, Z. Casuistik d. Darmverietzgen. — Fraenkel, E. J. Gurlt. 

— (4.1 Luithlen, Pemphigus neonatorum. — Fein, Üb. d. Ursache d. 
Wolfsrachens u. d. hinteren Gaumenspalten. — Neu mann, Ehescheidg. 
infolge v. Impotenz. — (5.) Kraus, Üb. Agglutination. — Krafft - 
Ebing, Üb. locales Surmenage als Ursache v. Paralysis agitans. —Hof¬ 
bauer, Btr. z. Lehre v. d. localen Disposition. — Gutzmann und Ur¬ 
ban tsc h i tsc h, Z. Frage d. Nutzens method. Hörübgen f. Taubstumme. 
Wiener medicin. Wochenechrlft. (Wien, Herles.) XLIX, 1—5. 

(1.) Stoerk, Mitthlgen aus d. laryngolog. Klinik. — Hebra, 
Behdlg. d. Lupus erythematosus. — Schnitzler, Üb. Hernienruptur 
dch. Selbsttaxis. — Max, Leistgen u. Fortschritte auf d. Geb. d. Ohrcn- 
heilkde. — Naturheilmethode u. Ärzte. - (2.) Albert, Bilaterales Mam- 
macarcinom. — Siebenmann, Nasenhöhle u. Gaumenwölbg. b. d. ver¬ 
schied. Gesichts-Schädelformen. — Gabel, Z. Casuistik d Hämophilie. 

— F.berhart. Z. Casuistik d. Scheidencysten. — Jürgens. Resection 
d. mittl. Nasenmuschel u. Aufmcißelg. d. Stirnhöhle wegen Empyem. — 
Krankenkassen u. Arzte. — (3.) Hoor, D. Augenuntersuchg u.‘ Eisen¬ 
bahnpersonals. — Berze, Z. Lehre v. d- Pathogenese d. epileptiformen 
paralyt. Anfälle. — UTbach, E. Fall v. Thomsen’scher Krkht. — Mayer, 
Schwere Verletzgcn dch. d. Horn e. Ochsen — D. Stcllg. d. Arztes in d. 
Gesellsch. — (4.) Katz, Semiot. Bedeutg. d. Zus.setzg. d. Kothfettes. — 
Weber, Obdiictionsbefund b. Tod im Status epilepticus. - Popper. E. 
Fall v. Melanosis lenticularis congenita. — E. Gurlt | — (5) Benedikt, 
D. »Arsonvalisation« in d. Medicin. — A smus, Üb. Experimente m. c. 
großen Augenmagneten neuer Form. — Merlin. Versuche m. Naftalan. 

— Jellinek, Üb. e. neues »Argonin«-Präparat (Argonin L., lösl. Argomn). 

— I). Bericht d. Wiener Stadtphysicnts 1894—96. — Beil. Der Militärarzt. 
XXXIII, 1/2.: Habart. D. 1. Verband d. Sanitäts-Kriegsspiel u. d. 
San.übgen im Felde. — D. neue Reorganisation d. engl. San.corps. — ET 
neuer Curs? — Öst.-ung, Centralbl. J. d. medicin. ll'iss , 2 : Recensionen 


Sch uch a rd t K., D. Krkhten d. Knochen u Gelenke (in. Ausn. d. Tuberk.). 

Stuttg., Enke. (CXXXVI, 338 S.) M. 18.-. 

Krause F., D. Tuberkulose d. Knochen u. Gelenke. Ebd. (LVL 288 S.) 
M. 13.-. 

Kran tz M , Diagnose u. Therapie d.nerv. Frauenkrkhten infolge gestörter 
Mechanik d. Sexualorgane. Wiesb., Bergmann. (100 S ) M. 2.40. 
Lubarsch O.. Z. Lehre v. Geschwülsten u. Infectionskrkhten. Ebd. 
(321 S.) M. 8 60 


Militärwissenschaften. 

Unter Sirtcg^lmiuicr. gclbjitfj^crlcbitiffe au« her 

Seber uoti SJcitfämpfern imb Wugcit$eugeiL I. imb II. 5öanb, gc- 
fammelt ltnb ljerau^gccicbt'n uou gr. $ c i 11, $>ice Goitful. 
$rcebcn, (£. $ierfoit, 1898. 8° (VIII, 232 it. IV, *33 3.) S DL 3.50. 

Es wäre wohl eine arge Vermessenheit, da Kritik zu üben, 
wo tapfere Kämpfer und Krieger, lorbeergeschmückte Ofliciere 
statt des Schwertes die Feder ergreifen und in militärischer 
Knappheit und Kürze mehr oder minder interessante Kriegsepisoden 
erzählen. Hier und dort sind die meist sehr anschaulich darge- 
stelllen Kriegsbegebenheiten von Humor gewürzt, doch zumeist 
(und wie könnte es anders sein?) rauschen die Fittige des Todes 
um die Blätter. Hier und dort guckt hinter Schild und Speer der 
edlen Kämpen, oder um mich auch veristisch auszudrücken, hinter 


Säbel und Gewehr, ein verkappter Schriftsteller hervor, der auch 
mit der Feder Vorzügliches leistet. Der Lorbeer rauscht fast hör¬ 
bar in den zwei schon erschienenen Bänden, und auch wer mit 
der Friedensapostelin begeistert ruft: >die Waffen nieder!« — wird 
doch nicht den Ruhm, den Todesmuth, die Tapferkeit der öster¬ 
reichischen Soldaten missen wollen, wenn der Ruf ertönt: 
»die Waffen hoch!« — Dass dies Sammelwerk, eine ausgezeichnete 
Idee des Herausgebers, überhaupt ins Leben gerufen werden konnte, 
gibt beredtes Zeugniss von dem herrschenden Frieden. Es ist 
sehr wünschenswert, dass recht viele Officiere aller Waffengattungen 
sich daran betheiligen! — Die Titelblätter stammen von der Künstler¬ 
hand des Freih. von Myrbach, der es wie keiner versteht, charak¬ 
teristische, lebensvolle, in der Bewegung meisterhaft gezeichnete 
Soldatcngestalten auf die Leinwand oder das Papier zu zaubern. 

Wien. Jose Schneider-Arno. 


Heinze E., Gesch d. bayr 6. Chcvauxleger-Reg. Prinz Albr. v. Preußen, 
1803—71 v Bayreuth., Gießel. <800 S.) M. 22.—. 

Grapow, Kampf u. Gefecht. E. Btr. z. Frage d. Schlachtentaktik. Berl., 
Mittler. (140 S.) M. 3.50. 

Kunz. D. Kampf um St. Privat la Montagne. Beisp. f. Dorfgefechfe. Ebd. 
(138 S.) M. 3.—. 

Werner Rh , Bilder aus d. dtsch. Seekriegsgesch. v. Germanicus bis 
Wilhelm II. Münch., Lehmann. (618 S.) M. 9.—. 

VVrede Alf. Frh. v., Gesch. d. k. u. k. Wehrmacht. Die Regimenter, 
Corps, Branchen u. Anstalten v. 1618 bis Ende d. 10. Jhdts. Bd. I, II. 
Wien, Seidel. (752, 668 S. M. 20.—. 

Eni den Fr., Erinnergen e. ö?>t. Ordonanzofficicrs aus d. Feldzg. 1812. Ebd. 
(119 S.) M. 2.40. 


Technische Wissenschaften. Oelconomilc. 

Elektrotechn. Rundschau. (Red. G. Krebs.) XVI, 5—8. 

(5.) Marcher, Üb. d, gebräuchl. Wechselstrom-Verthfilgssysteme 
f. Ein- u Mehrphasenstrom aus e. Vertheilgsnetze. — Arldt, Üb. Benützte, 
vornand. Naturkräfte z. Erztugg. elektr. Kraft — D. Jungfraubahn. — Prüfg. 
v. Blitzableitern. — (6.) Weiler. Fremdwter i. d. Physik und Elektro¬ 
technik. — Verfahren z. Umwandlg. v. Wechselstrom in Gleichstrom. — 
(7.) du Bois, D. mod. Theorie d. Magnetismus. — Zweischnur-Vielfach¬ 
schaltsystem. — (8.) Signalanlage f. Hotels u. Schulen. — Selbsttätiger 
yuecksilberausschalter. — Dampfmaschinen f Centralstatioren. 

Wiener landwirtsch. Zeltg. (Wien, Hitschmann.) XLIX, 1 — 10. 

(l.i Darstellg. v. Äpfel- u. Birnenmost mittels Diffusion. — Elektro- 
Dreschgarnitur. — (2. i E. neues System d. Ackerbaues. — Werth d. 
Saturationsschlamm : Phosphorsäure — Alte Bauernhäuser im dtsch.-böhm. 
Mittelgebirge. — (3.) D. Lagerhausbetrieb in Bilin. — D. Wert d. Melasse 
als Futtermittel. — Das Grasen. — (4.) D. öst. Lcbensmittelgesetz u. d. 
heim Milchwirtschaft. — D. Gründüngg. — Entwicklg. d. wirtseh. Zustde 
in Böhmen. — (5.) Großgrundbesitz u. Agiarsocialismus in Ungarn. — 
Obstbau in höh. Gebirgslagen. — Herahäza u. Rätot. - <60 D. Handhab", 
uns. Viehseuchengesetzes. - Versuche m d. Mäusetyphusbacillus. — 
Wie dem Pferd geholfen werden kann. — (7.) Z. Retorm d. Frachttarife 
f. Kraftfuttermittel. — Neue hochprocentige Kalisalze. — (8) Fortschritte 
in d. Brauerei. — Einf. Aufbewahrg. v. Eis. — (9.) Üb. d. »inn. Werth« 
v. Pflanzenzüchtgen. — D. Ausputzen d. Obstbäume. — (10.) Reform d. 
Ernteschätzgen in Dtschld. — D. Ladeverhältnisse b. uns. Eisenbahn¬ 
waggons. 


Domb rowbki E. v. D Feldhase, s. Naturgesetz, Hetze u. Jagd. Göthen, 
Schettler. (104 S.) M. 2.50. 

-. D. eingefriedee Wildbahn als Ideal e. Huchwildreviers in d. Cultur- 

ländern. Ebd. (92 S ) M. I.—. 


Schöne Litteratur. Varia. 

P O d e S t a Vincenzo : Poesie. Con prefazione di Augusto Conti. 

Firenze, Istituto Tipografico Fiorentino, 1898 . 12 °. (XXII 379 S.) 

Kein Geringerer wie der gefeierte Augusto Conti hat den 
hier angezeigten Gedichten ein längeres Geleitwort mit auf den 
Weg gegeben. Für denjenigen, der eignen poetischen Gefühles 
und Verständnisses bar, die Dinge nur nach dem Machtwort der 
berufenen oder unberufenen Kritiker beurtheilt, muss das Vor¬ 
wort des berühmten italienischen Autors Veranlassung genug sein, 
um nach den Bändchen zu greifen und nachzusehen, was der 
seeleneifrige Erzpriester von Sestri-Levante in Verse und Reime 
gebracht hat. Wer imstande ist, lyrische Poesie von krystallheller 
Lauterkeit auf Grund eigenen Urtheils zu würdigen und zu ge¬ 
nießen, wird keine Enttäuschung erleben, wenn er einige Muße¬ 
stunden daran setzt, um sich in den Gedankenkreis des priester- 
lichen Dichters zu versenken und die Schönheiten zu bewundern, 
die, aus gottbegnadeter Seele entsprossen, in klassische Formen 
gekleidet sind. Das Feld der lyrischen Dichtung gehört nicht nur 
dem im Getriebe der Welt umhergeworfenen Menschen, sondern 
sprosst in gleicher Pracht und Schönheit im Klostergarten, in der 
Zelle des weltabgestorbenen Mönches und im stillen Kämmerlein 
des um das Heil der ihm anvertrauten Seelen besorgten Priesters. 
Die Berechtigung zur Bcthätigung.eines Gottesgeschenkes braucht 
man sich nicht erst von den führenden Bonzen der heutigen 
1 Modernen bescheinigen zu lassen, sondern das wahre Verdienst 
1 bricht sich von selbst Bahn. Dass die Verse des ligurisclien Dichters 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



123 Nr. 4. — Allgemeines Litte 


sich hauptsächlich mit geistlichen Gegenständen befassen, 
ist ganz natürlich. Ein hohes Verdienst gebürt ihm, dass er seine 
Muse nie gezwungen, sondern das » poscimur* des Horaz zu seinem 
dichterischen Wahlspruch gewählt hat. Daher wird bei ihm auch 
wahr bleiben, dass sein Werk »et hurte in annum virat, et fluten*. 
Auch der Aufforderung >A{ r e, die latinnm , l'urbite carwen « ist der 
Dichter nachgelcommeu, indem er zum Beispiel ein lateinisches 
Gedicht an den ihm persönlich wohlbekannten Paul Heyse schrieb, 
das mit den Worten beginnt; »Da sacram mihi , Paule, lyrant , 
mentemque magistram Audax qua re rutn na tut am ex pro tu in et 
artein Per spien u m mihi trade stihnn , mihi trade venu.\(os, Musa 
tua aethcrcesi quos hanrit fonte tepores.* Nimm und lies kann ich 
demjenigen Leser nur sagen, dem die Sprache Dantc’s kein 
Hindernis bereitet, um die lyrischen Schätze des bescheidenen, im 
Seelen- und Gottesdienste sich aufreibenden Arcipicte des herr¬ 
lichen K.üstenlleckchens Scstri-Levante zu heben. 

Rom. Paul Maria B a u in g a r t e n. 

3fl) it rf) t ii fi Dito üoit: Xtun'd)!nitbv< Mn Unzeit. 03c- 

jcf)id)tlicfie (Sr.^äfjfiutticit von ber ;Jcit Marl* be$ ohofjt'ii bi$ auf 
utiiereXage. lC-Baitb: SÖibutiub, ber Safl) i c it lie 1 b.05cic!)i dit 1 id)c 
(Srjpifyliutß qus* bem 8. Safirljiiubcrt. ComibiüfE, Tb 5&kl)berg, 
181)8. gr.=8 n (440 3.) 9H. 3.f)0. 

Der Verf. führt uns in seinem Buche in eine der be¬ 
deutendsten Epochen der deutschen Geschichte. Die Kämpfe der 
Sachsen mit dem Frankenkönige Karl bilden den Rahmen, inner¬ 
halb dessen sich mannigfaltige Menschenschicksale abspielen. 
Von diesen fesselt uns besonders das des Titelhelden. Innige 
Liehe zur Heimat und zu der von den Vätern ererbten Religion, 
dann wohl auch das Streben, die Sachsen unter seinem Seepter 
zu vereinigen, verleihen dem Sachsenhelden den Muth und die 
Kraft, im Kampfe mit seinem gewaltigen Gegner alles zu wagen. 
Die sohlieGliche Unterwerfung Widukind’s und seine Bekehrung 
zum Christenthum bilden den Höhepunkt der vom Anfänge bis 
zum Ende spannend geschriebenen Erzählung. Die Charaktere, 
besonders die der beiden Hauptpersonen, sind tüchtig heraus¬ 
gearbeitet und vertieft, ihr Reden und Handeln ist ihrer Zeit ent¬ 
sprechend geschildert und durch keinen aus der Gegenwart hinein* 
getragenen Zug entstellt, die Bekehrung des aus politischen und 
religiösen Gründen mit Hass gegen die Franken erfüllten Sachsen¬ 
führers wird durch seine Niederlage und die Einwirkung einer 
höheren Macht vollkommen motiviert, der Sieg Karl’s als dus 
Werk des Christengottes dargesteilt. In anschaulicher Weise und 
in einer zuweilen altcrthümlich gefärbten Sprache macht uns der 
Verf. mit den Sitten und Gebräuchen der alten Sachsen und der 
ihnen in cultureller Beziehung weit überlegenen Franken vertraut 
und schildert das allmähliche Vordringen christlicher Gesittung 
im Sachsenlande. Das Buch kann in jeder Beziehung allen Freunden 
der Geschichte unserer Vorfahren bestens empfohlen werden. 

Seitenstetten. Dr. P. Anselm Salzer. 

© o f $ Siidmrb: £cr itcitc ©ott. Mummt cm§ ben £ageti bc$ 
ftaiferö Xiberin*. 2. Witflagi'. Stuttgart, ^eutjcljc SSerfageauftalt, 
1808. 8° (240 3.) 3.ÖÜ. 

Die historische Thatsache, dass das Kreuz über das heid¬ 
nische Cäsarenthum gesiegt und de Welt erobert hat, bildet die 
Grundlage für den Roman, der hier in 2. Auflage vorliegt. Das 
dem Menschen von Natur aus innewohnende Bedürfnis nach 
Religion, ob anerkannt und eingestanden oder nicht, sichert 
solchem Sujet stets Interesse; kommt dazu noch das Aparte, 
Reizvolle der Mache — ein Roman ohne alltägliche Marionetlen- 
figuren —, so wird dem Buche hervorragende Bedeutung allge¬ 
mein zugesprochen. — Dass ein Heide nur so und nicht anders 
sich den »neuen Gott« vorstellen konnte, wie ihn Voss den 
Kaiser Tiberius sich vorstellen lässt, ist gewiss. Diese meister¬ 
hafte Charakteristik wird auch der schärfsten Kritik standhalten ; 
anders verhält es sich mit den historischen Ereignissen, mit 
welchen der Verf. in der Entwicklung seiner Erzählung rechnet. 
Erweisen sich diese als falsch, so ist die Rechnung verfehlt, das 
Bild verzeichnet. — Mag man auch dem Dichter so manche Zu¬ 
geständnisse machen, sowohl was die Freiheit des Ausdrucks 
anlangt, als auch hinsichtlich der künstlerischen Idealisierung der 
Thatsachen, die poetische Licenz darf me zur dirccten Fälschung 
der historischen Wahrheit führen. Leider ist dies hier der Fall. 
Nicht Velosianus und nicht Vcronica und nicht Magdalena waren 
die ersten Glaubensboten in Rom, sondern die Apostcllurslcn ; 
somit ist Velosianus’ abenteuerlicher Zug, den endlich in Palä¬ 
stina aufgefundenen »neuen Gott« nach Rom vor den Cäsar zu 
bringen — der aber fast die ganze Handlung des Buches aus- 
macht — überflüssig. Martha, Magdalena und Lazarus trug nach 

Digit ized by Google 


TL’RBL ATT. — VIII. JAHRGANG. 124 


der Tradition das Schiff nach Marseille. Nebenbei sei nur gesagt, 
dass dem Verf. die allgemein verbreitete fromme Meinung 
fremd gebliehen ist, wonach Christus am Ostermorgen zuerst 
seiner hl. Mutter erschienen ist, sonst hätte er sich manche 
Auseinandersetzungen sicherlich erspart. Ferners leugnet er die 
Identität Magdalenas mit der Schwester des Lazarus, während 
doch die lateinische Tradition auch daran überwiegend fest¬ 
gehalten hat. Wäre der Priesterkönig Velosianus in seiner hier 
aultretenden Gestalt nicht eine mythische Persönlichkeit, wir 
müssten auch bestreiten, dass er plötzlich »durch eigene Macht« 
sehende Augen bekommen habe. (S. 8.) Das alles aber sind 
Nebensachen. Die Hauptsache ist, dass im ganzen die gewaltigen 
Ideen und Motive nicht zum Ausdruck kommen, wodurch 
eigentlich das Kreuz den Sieg über die Welt errungen. Manche 
eigenartige Wendungen und Ausdrücke wollen wir übergehen, — 
sic sind eben Voss'sche Manier. — Die Staffage bilden die 
glühenden 'Pinten des Südens, die der Verf. recht wohl zu 
schildern veisteht. 

©Uimltuqcr Jyloribii*: WitcffrtffCHbilbcr. Weit bem Porträt 
bc$ ^crfaiicr-?, jiuei ^oltbilbent tttib utclen Driginal ^lluftrationeu 
ium Vertraut) Aallittger. llvfutyi Vins, Verlag De* tatljol. <prei$* 
unreines. 8. (244 ö.j fl. 1.—. 

Bilder ist in der That die richtige Bezeichnung für diese 
gesammelten Aufsätze. Erzählungen sind sie ja eigentlich nicht. 
Aber es verlohnt sich der Mühe, einen Blick in den »Guckkasten« 
zu thun. Die Bilder, die wir da schauen, erfreuen das Auge und 
erquicken zugleich das Herz. Es ist Genre Defregger. Was 
Defregger unter den Malern, ist B. unter den Schriftstellern, nur 
sind seine kleinen Skizzen noch veredelt, verschönt durch den 
himmlischen Glanz inniger Religiosität, der aus ihnen leuchtet 
Meisterwerke ihres Genres, werden sje, wir zweifeln nicht daran, 
Gemeingut des Volkes werden. Was von Herzen kommt, dringt 
eben zu Herzen! 

Wien, M. Heyret. 

$ i (I c r 11 38tll)dmitie uou : C*iit alter Streit* Vornan aus bau 
bnt)mid)cit iBnlfelcbfit brr «ccljjigcrjn^re. Stuttgart, 3- G3. Cotta’ 
jd)c il3u djl) au bl int g Madjjolgcr, 1838. 8° (33(J 3.) iüt. 3.—. 

In kräftiger Sprache und mit plastischer Anschaulichkeit 
versetzt uns die Verf. um dreißig Jahre zurück in die Blütezeit 
des »Haberfeldtreibens« in Bayern. Gefesselt durch die lebendige 
Schilderung des geheimen I laberfcldbundes, seiner Macht 
und Bedeutung, sowie durch die rührende Mädcher.gestalt, 
die wie eine Märtyrin das edle weibliche Element vertritt im 
Gegensätze zu dem rohen, fast unnatürlich widerlichen 
Weibe des Haberermeistcrs, lesen wir das Buch in einem 
Zuge. Dieser Habererineister verkörpert sozusagen das ethische 
Moment im Haberfeldtreiben, nämlich : »Den schlechten oder un¬ 
gerechten Menschen schon auf der Erde, für Stunden wenigstens, 
die Hölle heiß zu machen.« Der strenge Pfarrer, der unerschütter¬ 
lich auf seinem Standpunkte beharrt und keiner weicheren 
Regung zugänglich scheint, zuletzt aber, da er der armen Witauld 
wirkliches Unrecht gethan, vor der ganzen Gemeinde Genug¬ 
tuung gibt, ist meisterhaft gezeichnet. — Aus dem Buche weht uns 
der Odem einer sturmbewegten Zeit entgegen und man staunt 
über die männliche Kraft dieses weiblichen Talents. — Der Roman 
hat auch ein culturliistoiisclies Moment, indem die Ereignisse, die 
darin geschildert werden (wie die Quellenangabe am Schlüsse des 
Buches zeigt) auf wirklichen Thatsachen beruhen. 

T 0 b nt ftebiuig : 3ibtllrt ^nlmnt 4 . Mummt nuä bem Grube bic)c* 
Srtljvlimtbcrt*. SBcrlin, 3. Sifdjcr. 8° (374 3.) 4.—. 

Modern bis in die Fingerspitzen, mit großem Talent ge¬ 
schrieben. Die Verf. versetzt uns in einen Kreis von merkwürdigen 
Menschen : sogenannte geniale Naturen mit sehr wenig Moral 
und sehr viel (jeist. Die Heldin selbst ist eine geistreiche Frau, 
deren Seele krank ist — so krank, dass man über sie weinen 
möchte. Das Buch ist von Frivolität geschwängert, und wir er¬ 
leben alle Wandlungen eines excentrischen Frauenzimmers, das 
in dem Augenblicke, da das große Gefühl des Mutterglücks in 
ihr Wurzel fassen will, dem Tode verfallen ist. Alle Fragen 
unserer Zeit, die großen Verirrungen in der Kunst und Litteratur 
werden von der Verf. berührt. Sie hat viel gelesen, viel gesehen 
und ist vollgesogen von dem zersetzenden Geiste unserer Zeit. 
Wie Champagner moussiert es aus der Feder der Autorin, doch 
echter Champagner ist cs nicht, aus der Traube, in glühender 
Sonne gereift. Es ist chemisch fabricierter Sect. Haben wir das 
Buch geschlossen, überkommt uns ein seelischer Katzenjammer 
und wir lechzen nach echtem Rheinwein. Gibt es denn nur mehr 
Halbnaturon ! ? Keine starken, kräftigen Menschen mehr? 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



125 Nr. 4. — Au.gkmrinks Lin kr 


$5 i c r li a u m Otto 3utiii§ : Gin SRontnu au« bei* 

ftroidipevipectiuc. ilRit einem ÜVtlbuifje bc« 9$crf.,mm acIu; S3aEoton, 
Berlin, Grfjuftei & SJoefflcr, l<sv>7. 8° (415 8.) 3)2. 4.—* 

0. J. Bierbaum ist unstreitig ein hochbegabter Autor, aber 
seinem vorl. Roman irgend einen Reiz abzugewinnen, ist mir 
unmöglich. Er sagt selbst »aus der Froschperspective«, und so 
kann man sich darauf gefasst machen, dass man verurtheilt sein 
wird, im Sumpfe zu waten — und in was lür einen Sumpf führt 
uns 15. ohne Erbarmen ! Müssen wir denn da hinabsteigen, wo 
jede bessere Regung erstorben, wo die Gemeinheit von der ganzen 
Menschenscele Besitz genommen, wo der leiseste Gewi-sensbiss 
in Alkohol ersäuft wird, wo die Genialität zur Brutalität wird! 
Meisterhaft gezeichnet sind alle Phasen des Ekels, der Verderbt¬ 
heit bis zum crasscn, entsetzlichen Schluss in fürchterlicher, 
raffinierter Steigerung ! — Im Leben weicht man solch einem 
Stilpe auf hundert Schritte aus, denn sein Alhem ist verpestet 
— nun muss man ihm im Buche begegnen und mit ihm die 
Leiter seiner Schandthaten und widerlichen Verfallsstufen hinab¬ 
steigen, bis er sich auf offener Bühne erhenkt, angesichts eines 
gemeiner. Publicums, dem die Komödie Spass macht. Und doch 
liegt vielleicht gerade in der Erkenntnis seiner Nichtswürdigkeit 
die einzige Größe Stilpe’s. Mit einem Grausen schließt man das 
Buch und möchte den Autor beschwören, sein großes Talent, 
seine scharfe psychologische Analyse einem würdigen Gegen¬ 
stände zu widmen. Von Stilpe abwärts gibt cs nichts mehr, aber 
aufwärts wie viel! 

Suttner SWoria Vonifc tunt: 2öic c$ ttirftt ßctuorbcn! 

Siomatt. Treiben, Sb. s 4>i erfüll, 1898. 8 ° (306 8 .) 3)1. 3.—, 

Die Nichte der berühmten Friedensapostelin Bertha von 
Suttner ist nun auch mit einem Roman in die Öffentlichkeit ge¬ 
treten, der trotz seiner Schwächen und Mängel der Verf. zur Ehre 
gereicht. Nicht, dass alles, was sie tadelt, tadelnswert, und was 
sie lobt, lobenswert wäre, sondern dass sie den Muth besitzt, das, 
was sie für recht und echt ansieht, offen zu bekennen. Vollge¬ 
sogen von den Bestrebungen ihrer Tante, die auch ihre Lehr¬ 
meisterin ist, muthet uns die Begeisterung an, mit welcher sie die 
Weltbeglückungsideen in den Roman, manchmal freilich recht unver¬ 
mittelt, ein flicht. Verletzend sind im Buche die strenge Kritik der 
Erziehungsweise im Kloster Sacre Coeur, die ja ihre vereinzelten 
Schattenseiten haben mag, sich aber in so vielen Fällen als gut be¬ 
währt hat, dass ein so räudiges kleines Schäfchen, wie die Verf. 
nach ihrer eigenen Schilderung eines gewesen sein muss, nicht 
über das ganze Erziehungssystem den Stab brechen kann. Jede 
Klostererziehung bedingt eine Beschränkung des Willens und 
eine starke Dosis Subordination und Selbstverleugnung, die im 
späteren Leben oft ihr Gutes hat; Gottesfurcht hat noch niemandem 
geschadet, dagegen ist sie Millionen der einzige Trost in 
einem schmerzenvollen Leben. — Wer sich so idealer An¬ 
schauungen rühmt, wie Tante und Nichte v. Suttner, sollte den 
Schleier der Nächstenliebe auch auf die Nächststehenden breiten, 
Vater und Mutier mit ihren Schwächen und Fehlern nicht preis¬ 
geben. Es gibt vieles, was man verschweigen kann und muss, 
ohne an seiner Wahrheitsliebe Einbuße zu leiden- — Dem Geburts¬ 
adel spricht die Verf. den Seilenadel gänzlich ab. Das ist jetzt 
so Mode. Aus den Schwächen der Aristokratie werden schwere 
Sünden gemacht, und doch, wie viele große, edle Frauen hat 
gerade die Aristokratie aufzuweisen! — Sehr hübsch sind die zwei 
Herzensneigungen der Baronesse Mimi geschildert. Man kann sic 
nachempfinden und sich an ihnen erwärmen. Nun, da cs »Licht 
geworden«, kann man von der Verf. ein zweites, abgeklärtes Buch 
erwarten. Wer dürfte von einer so zarten litterarischen Pflanze 
schon reife Früchte verlangen? Man muss sich mit der Blüte 
begnügen, muss die wilden Triebe hübsch beschneiden. 
€»cticft Subiuig : bttutc .^nmorcfdeit nu3 $cit 

uitb Sebeit, Vitterntnr tmb ftuuft. Stuttgart, 91. & Gontp., 

1898. 8 ° (VIII, 327 8 .) 3». 3 60. 

Wenn man einen »Kritiker« kritisieren soll, der in seinem 
»Bekenntnisse eines Biicherkritikers« erzählt, dass er schon die 
tausendste Bücherkritik hinter sich hat, wird es Einem ganz 
absonderlich zu Muthe. Und doch liegt wieder ein eigenartiger 
Reiz darin, dem gestrengen Herrn Kritiker einmal zu sagen, dass 
es viel leichter sei, zu kritisieren, als zu fabulieren; dass der 
objective Leser, der schon, figürlich zu sprechen, mit der Lupe 
das Buch von außen und von innen mustert und die gestrenge 
Kritikermiene aufgesetzt hat, oft nicht mit der subjectiven Em¬ 
pfindung des Autors rechnen kann. Doch, sagt es II. nicht selbst, 
dass er es dem Autor nicht recht machen konnte, als er, noch 
m dem ersten Kritiker-Eifer, es so schrecklich gewissenhaft mit 
der Kritik nahm, bis er auf die richtigen Ausdrücke verfiel, die 

Digitized by Google 


ATUKBi.AM. — VIII. Jahrgang. 126 


in ihrer Allgemeinheit niemand verletzten und alle befriedigten? 
Wie er sich selbst ironisiert, der geistreiche Hevesi ! Soll ich ihn 
beim eigenen Worte nehmen und sagen : Sein »buntes Buch« ist 
vornehm, geistreich, discret, bedeutend, sympathisch ? Das eine 
und das andere p tsst ja sicher darauf. Er berührt alle Tages¬ 
fragen : Kunst, Litteratur, Kritik, Zeit und Leben, nur mit der 
Politik werden wir, gottlob, verschont. Sein feiner Humor und 
seine liebenswürdige, manchmal scharf zugespitzte Ironie (wohl 
eine Consequenz seines tausendsten Kritik-Jubiläums) schimmern 
überall zwischen den Zeilen hindurch und verleihen den Auf¬ 
sätzen etwas Prickelndes. »Das bunte Buch« ist eine jener 
litterarischen Erscheinungen, die man gern in seiner trauten Ecke 
zur Hand hat, um darin zu blättern. Ein geistreicher Mann 
plaudert mit uns über dieses und jenes, und wir unterhalten uns 
köstlich dabei. 

Wien Jose Schneider -Arno. 

.fteimburg 5Ö.: SrofiiflC $cr$cii. dionicm. 2 . 9ftiff, fieipjig, 
G. Steile 9ifld)föJger. 8° (368 8.» 3)2. 3.—. — Unter dem Pseu¬ 
donym H. verbirgt sich bekanntlich die Romanschriftstellerin Bertha 
Behrens. Dieses neueste Werk ist, was Darstellung und Charakte¬ 
risierung nnbelangt, sehr gut. Die Fabel freilich ist etwas abge¬ 
griffen, aber das psychologische Problem, das sich die Autorin 
vorsetzt, sehr bchandelnswert und, von einigen Übertreibungen 
im Charakter H. v. Kerkow’s abgesehen, als völlig gelungen zu 
bezeichnen. Das Buch ist vernünftig gehalten und die Lectüre 
anregend und lohnend. 

Auch das folgende Werk von 9f. u. 05cr£borff: T>c8 

$atcr$ 8d)ulb. SHomnu. 2 £ljcilc iit einem Sönitbc. Söerliit, £tto 
Saufe, 1898. 8° (211 U. 208 8 .) 9)2. 6 .— hat eine Frau, die ver¬ 
ehelichte Baronin v. -Maltzahn, geh. v. Knobloch, zur Verf. und 
ist technisch und inhaltlich sehr gut. Ein stellenweise etwas zu 
forcierter Naturalismus und eine nicht immer einwandfreie Charakter- 
anlagc (z. B. beim alten Major) fallen auf. Im allgemeinen weisen 
beide Romane bedeutende Vorzüge auf und sprechen von nicht 
zu unterschätzendem Talente. 

Steifer Üßnul: 05p 1b ttitb $)2t)rr(jc. Gr ( vif)Iiingcu mtb Sfi^ett 
ans bau Gt^tcherlebcu. fjkberbcru, gerb. Scfjüuiugl), 1898. 8 ° 
(IV, 198 8.) 9)2. 1.60. — K. ist eine neue Kraft und, wie es 
sich in diesem Buche zeigt, lebhaft zu begrüßen. Seine Erzäh¬ 
lungen, treffliche Skizzen aus dem Erzieherleben, die selbst großen 
erzieherischen und auch litterarischen Wert haben, geben eine 
Reibe von Episoden aus seinem Leben und seinen Erfahrungen 
als Lehrer, die für solche und für die Jugend sehr interessant 
und empfehlenswert sind. Wenn Einiges, z. B. gleich die erste 
Erzählung, nicht recht wahrscheinlich klingt, so ist das wohl auf 
Rechnung etwas zu lapidarer Kürze zu setzen. 

•§ au fl tpi(? $jriitrid) ti.: Xicfcii mtb «§öljcit. SBroMait, Gb. 
JretüCubt, 1897. 8" (III, 200 8.) 9)2. 2.—. — Das Buch dürfte 
Erstlingswerk — es wäre schlimm, wenn nicht — und von einer 
Verfasserin sein. Es fehlt ihm alles — hauptsächlich Originalität 
und jegliche Handlung. Indessen scheint Einiges doch zu Hoffnung 
auf Besseres zu berechtigen. C. L. W. 

Aiüitimcl Moitrab: 91 ii OlattcS ^>aub. Gr^üljfitngeit für 
(siigeitb mtb 3?olf. 3. 9.5bdjett : % a [t cit bi I b c r. Ri'tr 3nfteitb mtb 
S$oit gei'dn’iobeii. g-reiburg, fperber, 189S 8° (XIII, 311 8.) 9)2. 1.80, 
— Das Lob, das den beiden ersten Bändchen dieser Sammlung 
(Adventsbilder und Weihnachts- und Neujahrsbilder) in diesem 
BL (VI, S. 762) in reichem Maße gespendet wurde, gilt auch von 
dem vorl. 3. Bändchen, das die hl. Fastenzeit zu seinem Aus¬ 
gangspunkte nimmt. Die Volkstümlichkeit der Sprache reiht den 
Verf den besten Meistern dieser Art an die Seite, der Inhalt der 
Erzählungen macht sie für weitere Kreise des Volkes, insondeis 
des katholischen, überaus empfehlenswert. 

greibitrgcr Jafrfjeu ßiebcrbitrij. 320 ber beliebteren S^atcr- 
faiib^, SBolfg* mtb 8tubcnteu Vieber nebft einigen «Sologefäugctt, 
Aiuneifr mit 9J2etobic. g-reiburg, §crber. (1898.) 8'’ (XII, 283 8.) 
9J2. 1.50. — Wer die landläufigen Liederbücher kennt und weiß, 
was für eine Sorte von »Volksgesang« in dieselben mitunter 
Aufnahme findet, muss die Veranstaltung des vorl. praktisch 
eingerichteten und billigen Liederbüchleins für das Volk, welches, 
ohne engherzige Prüderie, alles Anstößige vermeidet, mit Freude 
begrüßen. Besonders dankenswert ist auch das beigegebene Sach¬ 
register, welches die rasche Auffindung von Liedern zu bestimmten 
Gelegenheiten erleichtert. 

Histor.-pollt. Blätter. (Hrsg. Jörg u. Binder.) CXXIIL 3. 

Endres, Fiirst.ibt J. B. Kraus v. Emmeram. - Wacker, D. social- 
dem. Gefahr im kath. u. im aknth. Ühclild. — Z. Schulfrage in Osterr. — 
Bach. Üb. d. neue krit. Gesammtausg. d. Wke d. hl. Bonaventura. — 
Z. Reichstag: Außeres ti. Inneres. — D. Parität in d. Schweiz. — E. Roman 
aus d. Ggvvt. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




127 


Nr. 4 — Allormbinks Lm eraturri.ait. — VIII. iahrüano. 


128 


Deutsche Rundschau. (Hrsg. J. Rodenberg.) XXV', 5. 

Böhl au. Adam u. Lva. — v. Brandt, Tze-Hsi. Ks.-Regentin v. 
China. — Huch, Studien z. romant. Schule. — Fischer, Land u. Leute 
in Corsica. — Albrecht, D. Popularisierg. d. Hochsch.unterr. u. ver¬ 
wandte Bestrebgen. - Blennerhassett, Al fr. Lord Tennyson. — Hs. 
Hoffmann, Tante Fritzchen. Fels, J. Burckhnrdt üb. d. Cultus d. 
Griechen. — Hnusrath, An d. Neige d. Jhdts. 

Nord u. Süd. (Hrsg. P. Lindau.) LXXXVU1, 283. 

1) ehmel, Lucifer. — Mocller-Bruck. R. Dehmel. — Krakauer, 
D. Maler David u. d. Revolution. — Blind, D. Makedonier u. d. german. 
Urgeschichte — Miller, Miliz. — v. G erh a r d t - A m y n to r, Rosenöl. — 
Schlief, Nikol. II. u. d. Diplomatenschule d. Zukft. — 0 pp e 1 n-B r on i- 
kowski, Loki. 

Der Türmer. (Hrsg. Frh. v. Grotthuss.) 1, 4. 

v. Fircks, Kindhtstraum. — Schiemann, Bismarck’s '•Gedanken 
u. Erinnergen.« — Eckstein, D. beiden Schwestern. — Meyer, Hypno¬ 
tismus. — Kreutzberger, E. Däinmcrgssieg. 

Bell. z. All*. Ztg. (München.) 1899, Heit 4 u. f> (Nr. 17 28). 

(4.) Fortschritte d. Afrikaforsche, im J. 1898. — v. Scholz, E. neue 
lyr. Anthologie. — Dannheißer, Z. Aussprache des Musterdtschen. — 
Mayer, E. neues Lehrb. d. Genealogie. — Richter, 1). Organisation d. 
dtschen Strike-Statistik. — Grupp, österr. Stifte. — Friedjung, Alex. 
Peez. — Sterbl.- u. Gesundhtsverhältnisse währd. d. Herbstmonate Oct. 
u. Nov. 1898. — Horn, K. pers. kulinar. Dichter. Fred, D. Wiener 
Congress. — Bischoff, D. vlä'm. Bewegg. — (5.) Schulthejß, Dtsches 
\ r olksthum. — Milit.-litterar. Neuigkten. — Stavenhagen, Üb. Bayerns 
Kartenwesen. — Günther, E. Reise dch. Vorderasien. — Rossmann, 
D. Westinghouse-Bremse. — Necker, Chrn. Wagnerv. Warmbronn. — 
Spectator. Kirchenpolit. Briefe. 44. — Foerster, Chr. M. v. Egidy. — 
G rot he, Bilder aus d. Inneren Tripolitaniens. — Roth, Weizen u. Tulpe 

u. deren Geschichte. 

Dl« Grenzboten. (Lpz., Grunow.) LVI1I, 4 t». 

(4.) Günther. Wehrwesen u. Socialdemokratie. — Kirchberg, 
D. Schäden d. Kleinhandels. Wetz, 1). Imperialist. Bewegg. in Engld. 

— Wagner, D. Irangiexpedition. — Joestes, D. littcrar. Bildg. am Rhein 
im vor. Jhdt. — Glass, D. goldne Engel. — (5.) D. Fabel vom Untergg. 
d. Handwks. — 2 Artikel z. Arbeiterwohngsfrage. — D. Fürsorge f. entlass. 
Strafgefangene. — Kap ff, E. dtscher Jesuitenpater als Colonisator in 
Südbrasilien. — (0.) — Bruck. D. Zukft. Dtsch.-S.-W-Afrikas. — 
Z. Reform d. Personentnrifs d. preuß. Eisenb. — Islam u. Civilisntion. — 
Senectus loquax. — l). alte Gottlieb. 

Cosmopoli». (Hrsg. F. Ortmans.) XII, 35. 

(I.) Rynd, Sania: a Sketch. — Gribble, Rousseau's First Love. 
The Thruth about Mine, de Warens. — Sharp, Rembrandt. — Zimmern, 
Italian Lilt. — Lang, Notes on New Books. — Norman, The Globe and 
the Island. - (II.) Le Bros. Lcs »Noces Noires« de Guernaham. — de 

Heidenstam. Le Livre en Suede. — Bentzon, Femmes d’Amerique. — 
Tissot, La Litt. Ital. d’Aujourdhui. — Interim, Revue du Mois. — 
(III.) Sch n i t zl e r, Paracelsus. — v. Bog us I awski, Die bish. ungedr. 
Briefe Nnpoleon's I. — Liebknecht, E. Erinnerg. an Cobden u. Bright. 

— Ignotus. Politisches in dtscher Beleuchtg. 

Die Wage. (Hrsg. R. Lothar.) II, 1—0. 

(1.) Wiener Volksgeist. — Briefe Ludwig's II v. Bayern an R. 
Wagner. — Szc/.epanik, D. Zukftskrieg. — v. Soos, D. Strafrechts¬ 
pflege in österr. 1848 - 98. — Knauer, Interess. Reconstructionen. — 
Lothar. Vom französ. Drama. — Ix, Medicin. Briefe. — Seligmann, 
Schönheit. — Meyer, Auf 2 Planeten. — v. Wo 1 zogen, D. 3. Geschlecht. 

— (2.) D. Aussichten d. böhrn. Staatsrechts. — Wille, M. v. Egidy. — 
Epstein, Psycholog. Rdschau. — D. Clavier u. s. decorat. ßchdlg. — 
Lor. Perosi. — (3.) Briefe an d. Grafen Thun. — Haznfi, D. Entwirrg. d. 
Lage. — Deutsch, D. Regierg. u. d. Eisenpreise. — Knauer, Naiurw. 
Rdschau. — Jago, Führende Meister. — Schukowitz, Zuchthauszeitgen. 

— (4 ) Volksdichter. — Z. Sprachenfrage. — Z. innerpolit. Lage. — D. 
französ. Armee in d. Litt. — Seidel, Chem. Rdschau — Lothar, Christus 
im Olymp. — Monat. Mickiewicz. — (5.) Christus u. d. Olymp. — Min. 
Kaizl üb. d. Zeitgsstempel. — Mareiner. Los v. Rom! — Pädagog. 
Rdschau. — Brüning, E. neuer Porzellanstil. — (6.) D. Geheimerlass d. 
Herrn v. Ruber. — Bleibtreu, Abrüstg. — Prager, Z. Steuerfatierg. — 
A. Berger, Modernste Lyriker. — Hruschka, ßei Christine Hebbel. 

Wiener Rundschau. (Hrsg. C. Ch ri s t o m a no s, F. Rappaport.) 
III, 5 u. 6. 

(5.) Meyer-Förster, Pariser Skizze. — Hallström, Carneola. 

— Menkes, Mickiewicz. — Mauclair, J. Ensor. — Schmitt, D. Krise 
d. Anarchismus. — v. Spaun, D. Affaire Diefenbach. — Popee, Grapho¬ 
logie. — (6.) Schlaf, Leben. — Altenberg, Melusine. - v. Heiden¬ 
stam, Uns. Zeitgen. — Fuchs, K. Hallwachs. — Uddgren. Bei Strind- 
berg in Lund. - Bötticher. Randglossen z. Bacon-Shakesp.-Frage. — 
BJiss, Eine v. Vielen. — Zuckerkand 1, Pointillismus. — Loos, Engl. 
Kunst auf J. Schulbank. 

Ka tholiku« S2«mle. (Red. M ih alyfi A., hrsg. v. d. St. Stefans-Gescllsch., 
Budapest.) XII, 4 u. 5. 

(4.) Fraknöi, Ang. Pecchinoli, päpstl. Legat am Hofe Math. Cor- 
vinus’. — Mihalyfi, Kalb. Universitäten. — Lesko, Leo Szaicz, d. 
Bahnbrecher d. kath. Journalistik. — Fejer, D. Bezeichng. »weiß« u. deren 
cih. Dedeutg. — Ban, Aus d. Kanteletar Liedern. Aus dem Finnischen. — 
Cyprian, 2 Mädchen. — (5.) M eszaros, Am Elis.-Tag. — Stuckner, 
D. Geschäft als Vertrag. — K enyi, D. Thätigkt. d. Haynald-Obscrvatoriums. 

— Lebendig begraben. Aus d. Finn. üb. v. Popini. — J. Asboth’s 
polit. Reden. 

Hlfdka. (Brünn.) III, 11 u. 12. 

Vychodil, Z. Jubiläum. — Pospiail, D. llauptprincipien v. 
Palacky's Ästhetik. — Sodläk, Üb. d. Arbeitsvertrngc. 

Deutscher Hausschatz. (Regensbg . Pustet) XXV, 6. 

Corony, Schloss Schönleid. — K lim sch, Rom u. d. dtschen 
Dichter. — Gould, Guavas. D. Bergmann. — Kralik, Ad. Stifter. — 

v. Schaching, D. ultbulgar. Lilt. — Gottwald, Agia Sofia. — Wiese, 
Speiseverbote. - Bahnbau in Dtsch-Ostafrika. — Kerner, Interlaken. — 
K lenze, E. Audienz b. Sultan v. Zanzibar. — Römer, Kcrstling’s Rache. 

— Aus d. Zeit f. d. Zeit. — F. d. Frauenwelt. 

Die kathol. Welt. (M.-Gladbach, Riffarth F.) XI, 4-6. 

... (4.) Hamann, Freiin v. Oer. — Marg. Mirbach f. — Berthold, 

Vöglein im Winter. — Lange, Amerikan. Dienstboten. — Plass, 
D. Lambertkirche in Münster. — (5.) v. d. Tann, D. dtsche Kaiserpaar im 


hl. Lande. — Redeatis, Aus schwerer Zeit. — Lange, D. Transport d- 
runden Thurmes in Kopenhagen. — Avari, Seppei. — Mirbach, Emilie 
Ringseis. — Rak, Von Gott begnadet — v. Remagen. Frühj.über- 
schwemmgen. — v. Hutten. Du bist d. Ruh'. — Thal, E. Held. — Vom 
Webstuhl d. Zeit. — F. uns. Frauen u. Töchter. 

Velhagen u. Klasing's Monatshefte. (Bielefeld ) XIJI, 6. 

Boy-Ed, Zwei Männer. — v. Vincenli. D. Kunslschatz d. Habs¬ 
burger. — Meyer, Fr. Spielhagen. — Hesdörffer. Bilder aus d. botan. 
Garten zu Berlin. — v. Zobeltitz, Lichterfelderslr. Nr. 1. — Pantenius, 
Aus m. Kinderjahren. — v. Ompteda. Tiroler Berge. — Hart, Neues v. 
Büchertisch. — v. Dorn au. Hohe Schule. 

Über Land u. Meer. (Stuttg., Dtsche Vcrl.-Anst.) 189*9. lieft 7 u. 8. 

(7.) Lcitgcb, D. Gänsemännlein. — I). Heim u. d. Ausstellg d. 
Wiener Secession«. — Kerl. Theater. — Bilder aus Dtsch-Neuguinea. — 
Schoebel, Ikariden. — Denninghoff, D. Taubenpost im Dienste d. 
Heeres u. d. Marine. — llgner, Damenhunde. — Couran, E. Sterben in 

d. afrik. Wildnis. — E. Reichsadressbuch. — (8) Boetzel, Methode 

e. neuen Geheimschrift. — Beta, Ton. — Klaußmann, Küche u. Keller 
an Bord. — Niese, D. Kuckucksei. — Ilaacke, D. Herkunft d. dank¬ 
barsten Stubcnvögel. 

Illustriert« Zeitung. (Leipzig, Weber) Nr. 2897—2900. 

(2897.1 Oberst Kd. Müller. — E. Christus-Münze. - D- Bismarck- 
Mausoleum in Friedrichsruh — D. Bergsturz b. Airolo. — D. Fahrrad d. 
Brcsl. Feuerwehr. — D. neue dtsche Reichstag (mit 396 Portr.l —Sylvester¬ 
nacht in Berlin. — Ferd. Frh. v. Rothschild. — Krause, Das Nixgewürge. 

— (2898.) Klaußmann, D. neue Postcheckverfahren u. d. Veredelg des 
Geldverkehrs. — D. Ks.-Franz Joseph-Denkmal in Olmütz. — Dr. Aug. 
Rosentreter, Bischof v. Kulm. — D. Enthüllg d. Iltis-Denkmals in 
Schanghai. — 1). Ks.-Jub.-Medaille J. Stadt Wien. - D. Garnisonskirche 
in Potsdam. — D. russ. Kriegerdenkmal b. San Stefano. — D. Lnndg d. 
Prinzen Georg auf Kreta. — M. v. Egidy. - Der 1. Brand e. »Skj'-scraper« 
in New-York. — D. nustral. Neger. — Neuer Wintersportgeriithe. — (2899-) 
D. Amerikaner vor llo-llo. — Zwei Opfer d. Berge. Camilla Landi. — 
D. neue Ks.-Jub.-Stadttheater in W’ien. — E. Gurlt. — D. neue Harz- 
Querbahn u. d. Brockenbahn. — D. Aaisschmückg d. Bcrl. Siegesallee. — 
Ch risto m a n o s, Kais. Elisabeth. — (2900.) D. Maienfest im Berl. Künstler¬ 
haus. — Dr. P. W. v. Keppler. Bischof v. Rottenburg. — D. Rücklührg 
der Asche d. Columbus. — Adel. Patti’s 3. Heirat. — D. angebl. Grab d. 
Romulus. — Die Mickiewicz-Denkmal in Warschau. — D. neue Abg.haus 
in Berlin. — Heinz Heim. — Zebroiden. — Vulkanische Bomben. — 
Theden, D. Eisenbahn. 

Die Romanwelt. (Berl.. Vita.) VI, 13—18. 

(13.) liauschner, Lehrgeld. — Bock. D. Pflastermeisterin. —- 
Costa, Giov. Tolu. — P. v. Schönlhan, All Heil, Hochwürden! —(14) 
v. Christmas, E. Jagdausflug in Siam. — v. Pilgrim. Schnörkelmänn¬ 
chen. — (15.) Pe ter s on. D. Ziege. — (16.) Skowronnek, Finchens Fall. 

— (17/18.) Sierra, llanifa. 

Kindergarderobe. (Wien. Lechner.) V, 10—12. 

In jeder Nr. Modebericht m. Zuschneidebogen u. Beil.: »F. d. Jugend« 
»Arztl. Winke« v. J. Löwenthal. u. »Häusl. Winke* v. J. Liedtke. — 

Beil.: »Im Reiche d. Kinder« Nr. 9-12. _ 

Eyih Max, Hinter Ptlug u. Schraubstock. Skizzen aus d. Taschenbuch e. 

Ingenieurs. 2 Bde. Stuttg., Dtsche Verl.-Anst. <306, 237 S.) M. 6.— . 
Bauberger \V., D wahre Glück. Erz. f. d. Volk. Regensbg., Nat. Verl.- 
Anst. (159 S.) M. 1.—. 

Sienkiewicz H., Quo vadis? Hist. Roman, üb. v. J. Bolinski. 2 Bde. 

Lindau, Lutz. GÖ8, 442 S.i M. 5.—. 

Riotte F., Hermione. Roman. Trier, Paulinusdr. (224 S.l M. -.75 
Flach J , Gräfin Magda Roman. Münch., Abt. (223 S.) M. — 50. _ 


Herder'sche Verlagshandlung, Freiburg im Breisgau. 
_B. Herder, Wien, I., Wollzeile 33._ 


Soeben sind erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen : 

Cathrein V . 9 S. J.. Moralphilosophie. Fine wissen¬ 
schaftliche Darlegung der sittlichen, einschließlich der recht¬ 
lichen Ordnung. Dritte, verbesserte und vermehrte 
Auflage. Zwei Bände. gr.-8° (XXXVI u. 1342 S.) M. 16.—, 
geb. in Halbfranz M. 20.—. 

Hansjakob H., Kanzelvorträge für Sonn- und 

Feiertage. Gehalten in der Kirche St. Martin zu Freiburg. 
Mit Approbation des hochw. Herrn Erzbischofs von Frei¬ 
burg. gr.-8° (X u. 508 S.) M. 6.—, geb. in Halbfranz 8 M. 

Lehmen A . 9 S. J., Lehrbuch der Philosophie auf 

aristotelisch-scholastischer Grundlage zum Gebrauche an 
höheren Lehranstalten und zum Selbstunterricht. 2 Bande. 
gr.-8°. I. Band. (XVI u. 444 S.) M. 5.—, geb. in Halb¬ 
franz M. 6.60. 

Der zweite Band ist in Vorbereitung. 

Meschler M . 9 S. J., Das Leben unseres Herrn 

Jesu Christi, des Sohnes Gottes, in Betrachtungen. Vierte 
Auflage. Mit Approbation des hochw. Herrn Erzbischofs 
von Freiburg. Mit einer Karte von Palästina zur Zeit Jesu, 
aus R. v. Rieß’ Bibel-Atlas. Zwei Bande. 8° (XXXII u. 
1240 S.) M. 7.50, geb. in Halbfranz M. 10.70. 

Walter Dr. F» y Socialpolitik und Moral. Eine Dar¬ 
stellung ihres Verhältnisses mit besonderer Bezugnahme 
auf die von Prof. Werner Sombart neuestens geforderte 
Unabhängigkeit der Socialpolitik von der Moral. 8° (XVI 
u. 346 S ) M. 3.60. 

Von denselben Verf. ist früher erschienen: 

Das Eigenthum nach der Lehre des hl. Thomas v. Aquin und des Socia¬ 
lismus. Gekrönte Preisschrift. 8° (VIII u. 228 S.) M. 2.40. 


Verlag der Jos. Roth'schcn Verlagshandlung in Wien (IX., Währingerstraße 76, Mezzanin; und Stuttgait. — Druck von Josef Koller & Co., Wien. 


Dig 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERS 





Nr. 5. 


Wiek, 1. März 1899. 


VIII. Jahrgang. 


ALLGEMEINES 


L TTERATURBLATT 


Briefe an die Redaction 

u. Recensions-Exemplare werden 
erbeten an die Adresse: Dr. Franz 
Schnürer, Wien-Klosterneu¬ 
burg, Martinstraile 16. 


HERAUSGEGEBEN DüECH DIE ÖSTERREIGH1SCHE LEO-GESELLSCHAFT. 

REDIGIERT VON 

D R FRAIVZ SCHNÜRKR. 


Abonnements-Aufträge 

werden nntcenommen von der A«l- 
iniui-trntion de« vAllgeiueinen Eitle- 
»iiturldnttA, Wien, I., AnnagtiKse 9, 
dann von der Jo«. Iloth’gehen Verlag«- 
humllung, Wien-Stuttgart, nuwie von 
jeder Buclilmmllung. 


Erscheint am 1. und 15. jedes Monats. — Der Bezugspreis beträgt ganzjährig Kr. 15.— (M. 12.50). für Mitglieder der Leo-Gesellschaft ganzjähr. Kr. 10.—. 
Inserate werden mit 30 h. — 25 Pf. für die zweigespaltene Nonp areillezeile berechnet. 


INHALT: 

Theologie. 

V ig o u ro u x F., La Sainte Bible Polyglotte. (Univ.- 
Prof. Dr. Bernh. Schäfer, Wien.) (129.) 

Sepp u. Haneberg, Das Leben Jesu. I. (Theol.- 
Prof. Dr. Jos. S c h i n dier, Leitmeritz.) (131.) 

Gennrich P., Der Kampf um die Schrift in der 
deutsch-evang. Kirche d. 19. Jhdts. (Ders.)(131.) 

L u e k e n W., Michael. — M. Fried län d e r. Der 
vorchristl. jüd. Gnosticismus. (Dr Jar. Sed- 
1 ä e e k, Prof, an der böhm. Univ. Prag.) (131.) 

La Gerarchia cattolica, lafamiglia ela cap¬ 
pella Pontifica. (M. S. C.) (132.) 

StfjlÖgl fWto., Weift be§ fjl. ©entbeut). — Tcj. .f>a* 
Iu|n, Flores S. JBernardi. (—1—.) (183.) 

Philosophie, Pädagogik. 

Gutberiet C., Der Mensch, sein Ursprung und 
seine Entwicklung. (K.) (134.) 

Der ewige, allgegenwärtige und allvoll- 
kommeneStoff, der einzig mögliche Urgrund 
alles Seyns u. Dascyns. Von einem freien 
Wandersmann durch die Gebiete mensch¬ 
lichen Wissens, Denkens und Forschens. (Dr. 
Rieh. v. Kralik, Wien.) (135.) 

Baumgartner M., Die Philosophie des Alanus 
de Insuiis. (_i. .) (136.) 

Geschichte. 

Quellen u.Forschungen aus italien. Archiven 
u. Bibliotheken. I. (Msgr. Dr. P. M. Baum¬ 
garten, Rom.) (137.) 

49agner (rin ©tfjtuiibtncrjiger. — ©fta 4>ci= 
terß, trrimienutßeu aiüSf meinem Ücoeit. (Wef). 
Sh'nrt) ö geifert, SLMcit.) (139.) 

© o ßt (Tb., StusJ alten Züflcn. (Cbcvletyrer Xx. VI. SN ii \y- 
lait, i. <Sd)L) (Hü.) 

Sprachwissenschaft u. Littcraturgeschichte. 

Krauß S., Griech. u. lat. Lehnwörter im Talmud, 


Midrasch u.Targum. (Theol.-Prof. Can. Othm. 
Mu ss i 1, Brünn. (141.) 

Zenker R., Das Epos v. Isembard u. Gormund. 
— Vf. gvetjbe, Jauft n. ^nrcionl. (Tr. 'Jtid). t>. 
SH alt t, ©Mett.) (142.) 

Milchsack G., Historia Joh. Fausti, des Zau¬ 
berers. (Dr. Wl.) (143.) 

©rugicr W., Wcfcfiidjtc bev bciitfdicn VfationaL 
littcratur. 10 . Vlufl. (Sch.) (H4.) 

P1 a u t u s T. Maccius, Ausgewählte Komödien,erkl. 
v. J. Brix. II. (h. b.) (144) 

Kunstwissenschaft. 

Pfleiderer R., Die Attribute der Heiligen. (Dr. 

P. R. Meinhard, München.) (145.) 
Schubert-Soldern Zd. v., Das Stilisieren der 
Naturformen. (146.) 

Cö aJtarrt, OTufitnlifdjc ©tnbienlöpfc. 11. (St.) (Hü.) 

Länder- u. Völkerkunde. 

Sie len ft ein VI. u. (?. u. £> , Stubicn au» beut We 
biete ber fcttifriicn Vlrdjiioloßie, <£tl)UOflvapI)ie unb 
Süilitfjnlcißie. (5fr.) (147.) 

(£ 00 elina £\, ©iloer aus $taficit§ £>nuptftnbtcn. 
(Tr. J. ^elmolt, Sctpjig.) (H7.) 

Rechts- u. Staatswissenschaften. 

Mayrhofer v. Grünbühel H., Die Volks¬ 
zählung in Österreich. (Sg.) (148.) 

®J<mttia £>., Wciuerbücfje Sk'ittelftanbSpolitif. (Tr. 

SB. St i c n b ö cf, SÜJtcn.) (149.) 

Suter ftr., Tie Srou iit ber c^riftf. (MefcUfrijnft. 

('Sri. <£. 2W. .C*amauit, Woftiueinftein.) (151.) 
aWiillciiborff AL, Tie TriutfjiKfjt unb bie ©ramiL 
meiuplage. ( 1 . 01 ) 

Naturwissenschaften und Mathematik. 
Schlesinger L., Handbuch der Theorie der 


linearen Differentialgleichungen. II, 1. (Univ.- 
Prof. Dr. W. Wirtinger, Innsbruck. (152.) 

Prahn H., Ptianzennamen. — J. Murr, Bemer¬ 
kungen zur botan. Nomenclatur. (Prof. J. 
Wiesbaur, Duppau.) (153.) 

Medicin. 

Sachs H., Die Entstehung der Raum-Vorstellun¬ 
gen aus Sinnesemptindungen. (Dr. Jos. Star- 
1 i nger, Primarius an der 1. n.-ö. Landesirren¬ 
anstalt in Wien.) (lo4.) 

Siemerling E., Casuistische Beiträge zur foren¬ 
sischen Psychiatrie. (Ders.) (155.) 

Technische Wissenschaften. Oekonomik. 

Bleier O., Neue gasometrische Methoden und 
Apparate. (Dr. Hs. Malfatti, Privatdocent 
an d. Univ. Innsbruck. (156.) 

Schöne Litteratur. 

33aucr $r., SbenI u. ffeöeii. — ft. '4>fji 1 i 4 »pi, ©Jeu 
loar’S? — ffliay Treuer, (fine. — Ter|., 31 t ©c* 
batibluiiß. (9Jub. Gäcntt), ©üicit.) (i'»7f.) 

2 üren VI., ©ci Vititg 11 . Tittg. (©Ulfjelm 2 cf) rie¬ 
fe r, ©dien.) (168.) 

©nn 1 nfl ©5, 37?arinebilbct*. — Sanbmaitit, 
A?ebeit3erinneru!taen eine» alten £cefaljrcr*3. (hinten* 
fchiplieut. VUfrcb greif). b. Atoubclla, öj. ©ort 
Saio.) (158.) 

ait ber» T. f ©itatenleyifoii. — gr. SfurjUml, Ter 
Vtncrboteuicfjnfe. (158.) 

Schriftsteller- u. Journalistenkalender, 
hrsg. v. E. Thomas. 1899. — Neues Ad ress¬ 
buch des Deutschen Buchhandels, 
hrsg. v. W. Fiedler, 1899. (159.) 


Inhaltsangabe von Fachzeitschriften. — Biblio¬ 
graphie. 


Theologie. 

Vigouroux F., pretre de Saint-Sulpice: La Sainte Bible 
Polyglotte. Contenant le texte hebreu original, lc texte grec 
des Septante, le texte latin de la Vulgate et la Traduction 
fran^aise de M. l’abbe Glaire. Avec les differences de l’Hebreu, 
des Septante et de la Vulgate; des introductions, des notes, 
des cartes et des illustrations. Ancien Testament, Tome I. Le 
Pentateuque. Ier fase.: La Genese. Paris, A. Roger et F. Cherno- 
vicz, 1898. gr.-8° (S. I—272.) Subscr.-Preis a vol. 5 Frcs. 

Nachdem die Franzosen ein ganzes Jahrhundert fast 
nichts Erkleckliches in der Bibelexegese geleistet haben, 
sind sie endlich durch einen Renan aus ihrer Lethargie 
aufgerüttelt worden. Das größte Verdienst an dieser Re¬ 
stauration der Bibelwissenschaft hat das Pariser Seminar 
Saint-Sulpice. Unter den dort wirkenden Männern ragt 
Abbe V. besonders hervor, dem wir schon mehrere 
wertvolle Schriften verdanken. Ich erinnere an sein 
»Manuel biblique«, »La Bible et les decouvertcs modernes 
en Egypte, en Palaesline et en Assyrie«, »Melanges 
bibliques«, und »Dictionnaire de la Bible«. Auch sind die 
St. Sulpicianer uns Deutschen mit der Herausgabe eines 
vollständigen Bibelwerkes bereits zuvorgekommen. Die 
deutschen Katholiken besitzen auch noch kein Bibel- 
lcxicon, kein von einem Katholiken verfasstes hebräisches 
Wörterbuch, keine Polyglotte. Wer sollte demnach nicht 

Digitized by 


das vorl. Werk begrüßen ? Allein es ist sehr zu bedauern, 
dass bei dieser neuen Polyglotte die Abhängigkeit von 
den Protestanten doch zu groß ist. Der hebräische und 
griechische Text ist ein Abdruck des Cliches der pro¬ 
testantischen Polyglotte von Stier und Theile aus dem 
J. 1867. Die Varianten zur LXX sind derselben Poly¬ 
glotte unter Beibehaltung derselben Zeichen entlehnt und 
äußerst ungenau und unvollständig verzeichnet. Über 
diesen Abdruck und diese Entlehnung wird nichts be¬ 
merkt, es wird sogar im Prospect und in den Vor¬ 
bemerkungen hervorgehoben, dass der griechische Text 
nach der Editio Sixtina geboten werde, während der 
protestantische Abdruck in Band 1 und II ein eklektischer 
Text und ganz unzuverlässig ist. Wäre doch die Tischen- 
dorf’sche Ausgabe in der Bearbeitung von Nestle zu¬ 
grunde gelegt worden! Die Noten über die Differenzen 
des hebräisch-griechischen und lateinischen Textes sind 
geradezu ungenügend. Die freieren Wendungen der Vul¬ 
gata werden als Differenzen bezeichnet. Solches mag man 
einem Protestanten zugute halten, aber der Katholik 
sollte doch wissen, dass die Vulgata öfters den Sinn 
richtiger trifft, als andere Übersetzungen oder gar der 
masorethische Text. Aus den Textzeugen lässt sich ja 
öfters darthun, dass der heutige hebräische Text nicht 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 








131 


Nr. 5. — Allgemeines Litteraiurblatt. — VIII. Jahrgang. 


132 


mehr correct ist. So ohneweiters darf in allen Fällen der 
hebräische oder griechische nicht als Grundlage heran¬ 
gezogen werden. Der französischen Übersetzung ist die 
Approbation aus den J. 1870—1873 vorgedruckt, aber 
eine Approbation der Polyglotte findet sich nicht. — 
Mögen diese Bemerkungen dazu beitragen, dass bei der 
Fortsetzung des Werkes nach andern Grundsätzen ver¬ 
fahren wird. Die katholische Kritik könnte sonst das 
Werk nicht empfehlen. 

Wien. Dr. B. Schäfer. 

Sepp Prof. Dr. und Abt Haneberg: Das Leben Jesu. 

Streng auf Grundlage genauer Chronologie, Topographie und 
universalhistorischer Synoptik. 4. neubearbeitete Auflage mit 
zahlreichen Ansichten. 1. u. 2. Buch mit 40 Bildern. München, 
Caesar Fritsch, 1898. gr.-8° (IV, 230 S.) M. 3.50. 

Sepp ist Polyhistor und verwebt in das Leben Jesu 
die allgemeine Geschichte, Mythologie, Sage, Legende 
der Völker u. zw. in reichstem Maße. Mit Vorliebe 
verwendet S. auch die talmudisch-rabbinische Litteratur. 
So wird sein Leben Jesu für den Leser inhaltlich ein 
Buch voll Fragezeichen, formell etwas schwerfällig, bis¬ 
weilen dunkel. Das Laienthum S.’s in der Theologie 
bekundet auffallend die Nummer »Immaculata«, was auf 
die geheimnisvolle Empfängnis Jesu im Schoße Mariens 
appliciert wird. Ob Abt Haneberg, wenn am Leben, 
nicht aus anderen Gründen als aus »Bescheidenheit« 
die Nennung seines Namens auf dem Titelblatte abgelehnt 
haben würde, wäre eine berechtigte Frage. 

Leitmeritz._ Schindler. 

Gennrich Lic. P., Privatdocent an der Berliner Universität: 
Der Kampf um die Schritt In der deutsch-evangelischen 
Kirche des 19. Jahrhunderts. Berlin, Reuther & Reichard, 
1898. 8“ (VII, 160 S.) M. 2.60. 

Wir erhalten hier eine sorgfältige Darstellung der Auf¬ 
fassungen im deutschen Protestantismus über die Bibel seit der 
Reformation, insbesondere der bezüglichen Kämpfe während des 
19. Jhdts. Nach dem Verb hatten diese Kämpfe ihren Ausgangs¬ 
punkt einerseits in der Inspirntionslehre der ahproteslantischen Do¬ 
gmatik, andererseits in der moderren Bibelkritik, deren Ergebnisse 
mit jener unvereinbar sind. G. erblickt in der Verbahnspiration 
der alten Dogmatik, welche durch etwa drei Jhdte der Gemeinde 
heilig war, eine Bedrohung der evangelischen Religion (S. 128), 
den auf derselben ruhenden Glaubensbegriff unevangelisch (S. 129) 
_ m it anderen Worten: die evangelische Kirche gerade in der Lebens¬ 
frage so lange im Irrthum. Dagegen haben nach G.’s Darstellung 
die Ergebnisse der modernen Forschung, welchen der Schrift gegen¬ 
über Freiheit vindiciert wird (S. 124), zur Neubegiündung der 
Schrifiautorität geführt und ihre Überzeugungen brechen sich auch 
in der Gemeinde allgemein Bahn. Diese Autorität der Schrift beruht 
auf »ihrer dem Glauben jederzeit erfahrbaren Kraft«, in letzter 
Instanz auf der Autorität Christi, von dem die Schrift und die 
Gemeinde zeugt (S. 147 f.). Katholische Dogmatiker und Apologeten 
werden die Schrift mit großem Interesse lesen. 

l.eitmeritz. Schindler. 

I. Lueken Wilhelm, Lic. theol. in Oldenburg i. Gr.: Michael. 
Eine Darstellung und Vergleichung der jüdischen und der 
morgen ländisch-christlichen Tradition vom Erzengel Michael. 
Göttingen,Vandenhoeck& Ruprecht, 1898. gr.-8° (X, 186 S.) M.4.80. 

II. Friedländer M.: Der vorchristliche jüdische Gnosti- 
cismus. Ebd., 1898. gr.-8° (X, 123 S.) M. 3.—. 

1. Das wertvolle Buch L.'s enthält in klarer und übersicht¬ 
licher Darstellung dasjenige, was sich über den Erzengel Michael 
— vom Buche Daniel 10 18 21 12 angefangen — in der jüdischen 
und in der morgenländisch-christlichen Tradition vorfindet. Es 
wird der jüdische Engelcult mit der christlichen Engelverehrung 
nach den zahlreich angeführten Citaten verglichen ; hier halte das 
Christenthum den nicht unbedeutendsten Beitrag vom Judenthume 
geliefert erhalten: »So mengt sich denn in der das reinere 
Christenthum begleitenden volksthümlic'neren superstitiösen Reli¬ 
gion zweiter Ordnung Heidnisches und Jüdisches zusammen.« 
Anziehend sind die beigebrachten Zeugnisse über den Erzengel 
in der Eschatologie. — Die Christologie des Kolosserbtiefes und 


des Briefes an die Hebräer will der Verf. aus dem Bestreben 
erklären, welches dahin gieng, den Vorzug Christi vor den Engeln 
zu erweisen. Zu demselben Zwecke beruft er sich auch auf die 
neunte Parabel des Hirten des Hermas (vom Thurmhaue) und 
darauf, dass Christus von kirchlichen Theologen als Engel be¬ 
zeichnet wurde. Da wird aber der jüdische Einlluss doch zu weit¬ 
gehend gedacht; der hl. Paulus wollte die Erhöhung Christi als 
die höchste darlegen, und da musste er ihn ohne Rücksicht auf 
die jüdischen Vorstellungen vom Michael als über die höchsten 
Wesen, über die Engel stehend, beschreiben. Das abendländisch¬ 
christliche Material hat der Verf., da ihm das morgenländische 
bereits zu reich vorkam, bis auf zwei Ausnahmen (Erscheinung 
Michaels in der Grotte zu Gargano und S. 103) ausgeschieden. 

II. Die Schrift F.’s versucht es, einen vorchristlichen jüdi¬ 
schen Gr.osticismus zum Mitschüpfer der (christlichen) Welireligion 
zu machen; der Untergang der ganzen gnostischen Litteratur 
zwischen dem Aufblühen des jüdischen Alexandrimsmus und der 
Bildung des Christenthums soll diese letztere (die Bildung des 
Christenthums) zu einem fast unlösbaren Rätsel machen; trotzdem 
glaubt der Verf. seine Aufgabe gelöst zu haben. »Nicht Paulus 
ist der Schöpfer dieser Gesetzesfreiheit (Antinomismus), nicht er 
hat die principielle Absage gegen das Gesetz begründet, sondern 
die Radicalen des jüdischen Alexandrinismus.« Die Schrift hat 
noch eine zweite Aufgabe gehabt. Der Hebräerbrief des hl. Paulus, 
welcher aber nur eine ausgesprochen alexandrinische Epistel 
genannt wird, spricht vom »Worte der Gerechtigkeit« (5 **), welches 
sich angeblich an den Namen Melchisedek knüpft, und in dem¬ 
selben soll Paulus (Capp. 5—7) gegen die Melchisedekiarter (!) 
und gegen andere oplutisehe Gnostiker polemisiert haben. Dass dieser 
neue »Fund« mit der Hauptidee des Hebräerbriefes ganz unver¬ 
einbar ist, wird jedem klar, der den ganzen Brief einmal durch¬ 
gelesen hat. Derselbe Brief führte den Verf. auf die Spur der 
Bedeutung der talmudischen »Minnim« und »Giljonim«. Minnim 
bedeuten für ihn die radicalen jüdischen Secten, Giljonim das 
ophitische Diagramm. Die Schrift soll den Beweis dafür erbracht 
haben. Neu ist diese Entdeckung nicht, da sie ja auch Hamburger 
anführt. Den Minnim wird wohl manches vorgeworfen, was die 
Christen nicht gelehrt und nicht gethan haben, aber Falsches haben 
den Christen auch die damaligen Heiden vorgeworfen ; dies ist 
noch kein Beweis, dass »Minnim« nicht die Christen (Judenehristen) 
bedeutet. Die Schrift sagt zum Schlüsse: »Was man demnach 
Judenchristenthum und Heidenchristenthum nennt, ist nichts anderes 
als conservatives und radicales Judenchristenthum« — ■ was wohl 
weit übers Ziel geschossen ist. Dies wird uns aber nicht über¬ 
raschen, wenn wir selten, wie der Verf. aus einigen Tadelworten 
Philo’s gleich eine jüdische Partei, oder präciser, eine jüdische 
Secte entstehen lässt (S. 6 ). wenn er die Libertiner, Cyreneer und 
den hl. Stephanus (Act. 6 *) zu radicalen Juden stempelt. 

Prag. Sedläöek. 

La Gerarchia cattolica, la famiglia e la cappella Pontificia 
con appendice. Edizione uliiciale, pubblicata il 23. Dicembre 
1898. Roma, Tipografia Vaticana. gr.- 8 “(XIV, 797 S.) 6 Lire. 

Das neue Gewand, in dem das päpstliche Staatshandbuch 
in diesem Jahre erscheint, ließ im ersten Augenblicke vermuthen, 
dass das Buch einer durchgreifenden Neuordnung unterworfen 
worden sei. Dem ist leider nicht so. Die reichere Ausstattung des 
Umschlages und des TitelblaLtes in Roth- und Schwarzdruck hat 
mit dem Inhalte sozusagen nichts zu thun. Nur einige Punkte 
haben eine etwas eingehendere Behandlung erfahren. In der Avver- 
ttnsa S. V liest man, dass die Ausgabe auf das J. 1899 eine 
ansehnliche Erweiterung des Inhaltes erfahren habe. An erster 
Stelle wird dort hervorgehoben, dass das Lebensalter der zu 
Päpsten erhobenen Cardinäle in der altehrwürdigen Cronotassi 
der Päpste, wie sie in San Paolo fuori le mura auf den Wänden 
der Basilica zu sehen ist, und die, trotz Jaffe, immer wieder ab¬ 
gedruckt wird, hinzugefügt worden ist. Weiterhin wird mit der 
gleichen Wichtigkeit angekündigt, dass das Datum der Errichtung 
einer jeden Diöcese, eines jeden Vicariates und einerjeden Präfectur 
jetzt angemerkt wurde. Auf Seite VI findet sich eine, nicht einmal 
ausdrücklich angekündigte Neuerung, nämlich ein Verzeichnis der 
Abkürzungen! Gegenüber diesen Dingen findet man jedoch weder 
angekündigt, noch stillschweigend vollzogen ein Orts- und Per¬ 
sonenregister. Der Compilator der Gerarchia ist schon so häufig 
öffentlich und privatim auf die absolute Nothwendigkeit eines 
solchen aufmerksam gemacht worden, dass es endlich an der 
Zeit wäre, dass auch er selbst diese Nothwendigkeit einsähe. 
So dankbar wir für die »wichtige« Neuerung sein müssen, 
dass wir jetzt bei den Päpsten vom 14. Jahrh, ab sofort 
deren Alter bei der Thronbesteigung nachsehen können, so wäre 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



133 


Nr. 5. — Allgemeines Litteratlrblatt. — VIII. Jahrgang. 


134 


es doch von viel größerer Bedeutung gewesen, Register zu 
machen und das Inhaltsverzeichnis (S. IX—XIV) mit genauen 
Seitenzahlen zu versehen. Die sieben, sich alle Jahre gleich¬ 
bleibenden Seiten Indice sind nur ein kleines Feigenblatt für die 
Blöße der Register. — Der Ref. hat der Versuchung widerstanden, 
Stichproben bei den neu angefügten Daten der Errichtung der 
hierarchischen Bezirke zu machen da, wo die Angaben der Decrete 
und Erlässe den Compilator im Stiche lassen und das Studium 
der localen Kirchengeschichte allein Aufschluss geben kann. Wir 
wollen hoffen, dass dieselben genau sein werden. Die Concurrenz 
des Annuario Ecclesiastico , der soeben als stattlicher Quartband 
erschienen ist, zeitigt bei der Gerarchia immerhin einige Früchte 
und die besonderen, in diesem vorl. Jahrgange gemachten »Neu¬ 
erungen« berechtigen für die Zukunft zu weiteren Hoffnungen. Für 
das nächste Jahr empfehlen wir, dass alle Aufzählungen von Car- 
dinälen, Bisthümern, Vicariaten, Präfecturen u. s. w. innerhalb 
jeder Classe mit Nummern versehen werden mögen, damit man im 
Stande ist, die Ordnungszahl auch ohne zeitraubendes Nachzählen 
gleich feststellen zu können. Aus dem Inhalte hebe ich folgende, 
allgemein interessierende Daten hervor: die hierarchischen Titel, 
die im ganzen vergeben werden können, betragen nach der Rech¬ 
nung der Gerarchia 1074, eine Summe, die ich dieses Jahr nicht 
nachgeprüft habe. Von diesen Titeln sind besetzt rund 1000, so 
dass 74 vacant sein müssten, wänrend nur 69 als nicht besetzt 
angegeben werden. Während des Pontificates des jetzt glorreich 
regierenden Papstes sind neu errichtet worden: 2 Patriarchate, 
13 Erzbisthümer, 100 Bisthümer, 2 Prälaturen nullius , 2 Aposto¬ 
lische Delegationen, 49 Vicariate und 30 Präfecturen ; 17 früher 
bestandene Erzbisthümer sind wieder zu neuem Leben erstanden, 
sowie 11 Präfecturen zu Vicariaten erhoben worden. Im ganzen 
sind 226 neu errichtete Jurisdictionsbezirke zu verzeichnen. Die 
Nuntiaturen, Internuntiaturen und Delegationen mit diplomatischem 
Charakter sind zur Zeit alle besetzt, mit Ausnahme von Chili, 
Costarica, der Schweiz und denjenigen von Argentinien, Uruguay 
und Paraguay. Die diplomatischen Vertreter beim heil. Stuhle sind 
jetzt auch in größerer Vollständigkeit beglaubigt, so dass nur die 
Gesandten von Costarica, Haity, Honduras und Equador fehlen. 
— Sieht man von den gerügten Mängeln und den zahlreichen Druck¬ 
fehlern ab, so ist die Gerarchia für alle diejenigen, die sich durch 
langjährigen Gebrauch derselben mit den verwickelten Editions¬ 
geheimnissen eingehend bekannt gemacht haben, immerhin ein 
ganz brauchbares Buch, weshalb wir ihm die weiteste Verbreitung 
wünschen. M. C. S. 

L Sctilögl Dr. P. SRioarb, O. C., $rof. bec 2f)coI. u. Sftooijen* 
nteifter im Stifte heiligetifreuj: (ftitft IM* &crnt)art>. 
©ciftlicfje fiefuitg auf alle Stage be3 SafjreS aus ben «Schriften 
be3 f)L2fbte§ unb $ird)enfef|rer3. I. unb II. 93b. ^aberbom, 3- 
(Sdjömitgl) 1S98. 8° (XII, 300 u. VI, .308 6.) k W 2.40. 

H. ^palufa P. 2e$clin, O. C.: Flores S. Bernardi. £eben§= 
»eiäfieit beä bl. 33ernbarb uon ßloirüauy. fRegenöburg, Iftatio* 
nale «erlagSanftalt, 1898. 8° (XII, 421 @.) 4.50. 

I. Das achte Centenarium der Gründung des Cistercienser- 
ordens bringt uns neben mehreren Publicationen zur Geschichte 
des Ordens erfreulicherweise auch einige neue Versuche, den Geist, 
der aus den Schriften des berühmten Kirchen- und Ordenslehrers, 
des hl. Bernhard, uns entgegenweht, breiteren Schichten zugänglich 
und nutzbar zu machen. S chlögl bietet aus den zahlreichen Schriften 
Bernhard’s umsichtig ausgewählte Lesungen dar, welche auf die 
einzelnen Tage des Jahres unter möglichst getreuem Anschluss 
an das Kirchenjahr vertheilt werden. Die zwei vorl. Bände reichen 
bis Ende Juni, so dass noch zwei Bände zu erwarten sind. Der 
tief mystische und zugleich praktische Zug Bernhard’s gibt diesen 
Lesungen einen außerordentlichen Reiz. Die Übersetzung ist im 
ganzen eine recht gute zu nennen. Der Satzbau des Originals 
hätte zur Vermeidung von Schwerfälligkeiten öfter verlassen 
werden können; auch der Text selbst konnte im Interesse des 
praktischen Gebrauches für unsere Zeit, dem diese Lesungen 
dienen sollen, da und dort etwas freier behandelt werden. 

II. H al usa verfolgt den Zweck, aus den Werken des hl. Bern¬ 

hard kurze und prägnante Sätze und Stellen über einzelne Wahrheiten 
der christlichen Glaubens- und Sittenlehre vorzuführen. So werden 
denn in bunter Folge 900 Kernsprüche und sentenzenhafte Dar¬ 
legungen des hl. Kirchenlehrers dargeboten, von denen sehr viele 
geeignet wären, Volkssprüche zu werden und die alle es wert 
sind, dass sie in das Gemeingut recht vieler aus Clerus und Volk 
übergehen. —1—» 

Theolog. QuartaUchrlft. (Ravensburg, Kitz.) LXXXI, 2. 

Funk, D. Symbolstücke in d. äuypt. Kirchenordng u. den Kanones 
Hippolyt’s. — Rauschen, D. formale Seite d. Apologien Justin’s. — 
Sägmüller, D. Enstehg. u. Entwicklg. d. Kirchenbücher im kaih. Dtschld. 

edby GOOglC 


bis z. Mitte d. 18. Jhdts. — Grimme, Metr.-krit. Emendatlon z. Buche 
Hiob. — Funk, D. Knöpfler’sche Kirchengeschichte, 
jheol.-prakt. Monau«chrilt iPassau, Kleiter.) IX. 1 u. 2. 

( 1 ) Geiger, D. dtsche Civilgesetzbuch u. dessen Einfl. auf d. re'ig. 
Kindererziehg in Bayern.— Pfeifer, Kritik u. Widerlegg. d. l-inwend^en 
Volkeli’s gg. d. Wunder. — Storf, Ein. Belehrgen üb d. Bankwesen u. d. 
Bdrse. — Herb eck, An welchen geogr Punkt ist d. Schiffbruch d. Ap. 
Paulus zu verlegen? — Zöhrer, Agrargesetze d Moses. — Weber, 
E Blr. z Ldsg. d. Ahimnderg. d kirchl. Pfründehaulast. — 1.eute, 
Blumenschmuck d Friedhufs. —"D. Zurückstehen d kath. Litt. - Müller, 
Hüh. Krankenpflege. — Klein, E Altar d »Dtsch. Gesellseh. f. christl. 
Kunst«. — (2.) Franz, Z. Gesch. d. g«*dr. Passauer Ritualien. — Weber, 
D. Zeit d. 2 Jerusalemreise d. bekehrten Paulus. — Widmann, Musikal. 
Brunnenvergiftg — Kaiser, Rpchnercur.se b Raiffeisenvereinen. — Krick, 
Recht auf Bestellg. d. Todiengräbers. — Kolb, E. p otest Stimme üb. ge¬ 
mischte Ehen. — Probst. Direcioriums- und Schematismusangaben aus 
Amerika. — Würf, Gebete b. Leichenbegängnissen. — Melchart, Auch 
d Kirchenwünde sollen reden. 

Pastoralblatt d. Bisth. Münster (Hrsg. H. Joeppen ) XXXVII, 1 u. 2. 

(1 ) D. Seelsorger in s. Verhalten gg. d. Lehrer. — D. kath. Seel¬ 
sorger u. d. Presse. — ßrautmesse u. Brautsegen. — Z. Gesch. d. Marien¬ 
bilder. — (2.) Winke z leichteren Verständnis d. Me-sliturgie. — Üh. Ge¬ 
sellen- u. Arb. vereine. — Z. Gesch. d. Kirchenpatrocinien d. Bisth. 
Münster. 


Pollien F , D. beschaul. Leben. S. apostol. Wirkski. Nach d 4. Aufl. d. 

französ. Orig übers, v. A. HuDerz. Mülneim a. R., Hegner. (144 4.) l M. 
Hamerle A, Christus u. Pilatus. E. altes Gemälde in neuem Rahmen. 
7 Vorträge üb. d. relig. Gleichgiltigkt. Münster, Alphonsusbuchhdlg. 
(146 S i M. 1.—. _ 

Der Beweis d. Glaubens. (Gütersloh, BerteLmann.) XXXV, 1 u. 2. 

(l.) Fun ck e, Allerlei Typen ungebunden Chnstemhums. — Steude, 
D. neues'e Kundgehg Häckels. — Zöckler, hogmatik u. Apologetik in 
Wechselwirkg. — Bendixen. Rathhaus u. Areopag. — Rupprecht’s alt¬ 
test. Emleitg — (2) Frej’be, D. wilde Jagd d. Abfalls u. d. Pseudo- 
Evangelium d mod Zeitgei.sts in Goethe’* Fausttragödie — Brüning, D. 
bibl. Schöpf-sbericht im Lichte d. Naturwiss. — Samtleb en, 2 Wege vom 
Wissen z. Religion zurück. 


Wagner G., D. heidn. Culturreligionen u. d. Fetischismus. Heidelbg. 
Winter. (127 S.> M. 2.40. 

Cornill C. H.. Gesch. d. Volkes Israel bis z. Zerstürg. Jerusalems. Lpz., 
Harrassowitz. (236 S ) M. 8.—. 

Löwy G., D. Technologie u. Terminologie d. Müller u. Bäcker in d, 
rabbin. Quellen. Lpz., Fock. (51 S.) M. 1 20. 

Michel, D. rechtl. Stellg. d. Geistl in Württembg. n. reichs- u. landes- 
gesetzl. Bestimmgen. Stuitg., Kohlhammer. (129 S) M. 2 40. 

Stellhorn F. W., I). Pastornbriefe Pauli übers, u. erkl. 1. Gütersloh, 
Bertelsmann. (147 S.) M 2.40. 


Philosophie. Pädagogik. 

Gutberiet Prof. Dr. C.: Der Mensch. Sein Ursprung und 
seine Entwicklung. Eine Kritik rier mechanisch-monistischen 
Anthropologie. Paderborn, Schöningh, 1890. gr.-8° (IV, 620 S.) 
M. 10.-. 

Dies Buch bildet den 2. Theil von G.’s »Mecha¬ 
nischem Monismus«. Es wendet sich vorerst kritisch gegen 
den Missbrauch, mit Hilfe der darwinischen Theorie den 
Ursprung und die Entwicklung des vernünftigen Menschen 
rein naturalistisch begreiflich zu machen, als einen unbe¬ 
rechtigten Unfug. Nicht jede Entwicklungslehre wird zu¬ 
rückgewiesen, sondern nur die mechanisch-monistische, 
welche innere Gesetzmäßigkeit, Plan und Intelligenz durch 
das zufällige Walten blinder Naturkräfte ersetzen will. 
Der Kosmos wird als das schönste Kunstwerk begriffen, 
in welchem die beiden Momente des Schönen, Einheit 
und Mannigfaltigkeit, auf das Trefflichste verbunden sind. 
Die neuen Studien beweisen nur die größte, früher aller¬ 
dings nie geahnte Einheit des Organisaiionsplanes (S. 109), 
aber nicht mehr. Ohne Teleologie bleiben sie unver¬ 
ständlich. Im ersten Capitel wird hauptsächlich Spitzer’s 
Verteidigung des Darwinismus bekämpft, im zweiten 
der Darwinschen Abstammungslehre die Snell’sche und 
andere gegenübergestellt. Im Capitel »Urmensch« wird 
besonders auf die Thatsachen der Verwilderten und 
Isolierten eingegangen. G. bespricht sodann die phan¬ 
tastischen Theorien zur Züchtung des Seelenlebens, ferner 
sehr eingehend die verschiedenen Hypothesen über den 
Ursprung der Sprache, ein Capitel, das für sich allein 
die instructivste Quintessenz einer ganzen Litteratur bietet. 
Fast das Gleiche gilt von dem folgenden Capitel, dem 
Ursprung der Familie; in diesem und im weiteren, über 
den Ursprung der Sittlichkeit, wird die Kritik von selb¬ 
ständigen Aufstellungen schon überwogen. Endlich werden 

Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 


Digitizi 



135 


Nh 5. 


— Au.qemkines Littbraturbi ati. — VIII. Jahrgang. 


136 


die Theorien Spencer’s, Hartmann’s und Max Müller’s 
über den Ursprung und die Entwicklung der Religion 
kritisiert. — Wie man sieht, besteht das Werk eigentlich 
aus einer Reihe von fast selbständigen Werken. Es bietet, 
wie wenige, eine Fülle positiven Materials in der com- 
pendiösesten, geschmackvollsten Form, in lebendiger, 
manchmal selbst den Humor nicht verschmähender Dar¬ 
stellung. Es ist nur zu bedauern, dass der Titel an sich 
nicht diesen Reichthum des Inhalts verräth, denn gerade 
in den Capiteln, die über das allgemein Anthropologische 
hinausgehen und ganze Specialwissenschaften vertreten, 
scheint mir der Hauptwert des Buches zu liegen, das als 
treuester Wegweiser empfohlen sei. K. 

Der ewige, allgegenwärtige und allvollkommene Stoff, der 
einzige mögliche Urgrund alles Seyns und Daseyns. 

Von einem freien Wandersmann durch die Gebiete mensch¬ 
lichen Wissens, Denkens und Forschens. 3 Bde. Leipzig, Veit & Co., 
1895-96. gr.-8° (XII, 580; VI, 449; V, 457 S.) M. 19.50. 

Von der Einheit der Natur ausgehend, lässt der 
Verf. die gewohnten Unterscheidungsmerkmale zwischen 
Thier, Pflanze und »Quarz« verschwinden, er spricht 
dem Mineral Leben, Ergänzungsvermögen, Vermehrung 
durch Theilung, Ernährung zu, fasst das scheinbar Todte 
als gebundenes Leben, alles Niedere als Vorstufe und 
Vorbild, alles Höhere als Erklärung des Niederen. In 
pythagoreischer Weise wird die Zahl und ihre natürlichen 
Verhältnisse als vorbildliche Grundlage der Weltordnung 
gefasst, so dass durch Einheit in der Vielheit und Viel¬ 
heit in der Einheit ein wohlgeordnetes Naturganzes, ein 
einheitlicher Naturplan, ein Vernunftreich entsteht, das 
sich mit unverkennbarer Schönheit äußert. Als letzte 
quasi-persönliche Lebenseinheiten werden die thierische, 
die Pflanzenzelle und die Quarzzelle angenommen. Aber 
auch den Atomen als Ur- und Einzelwesen wird ein 
Ich und Selbst zugesprochen : Atom = Individuum. Kraft 
als raumbildende Wirksamkeit. Der Stoff und seine drei 
Grundeigenschaften: Ausdehnung, Zusammenziehung, 

Dichtigkeit ist die natürliche Vielheit und Mannigfaltig¬ 
keit in der Einheit. Das »Wesen« ist der Inbegriff aller 
natürlichen Eigenschaften und Fähigkeiten. Es folgen die 
Kategorien Ursache und Wirkung — Mittel und Zweck — 
Grund und Folge. Die äußere Erscheinung der Dinge ist 
eine Offenbarung ihres inneren Wesens, eine thatsäch 
liehe Natursprache desselben. So werden die Kategorien : 
Wesen und Erscheinung, Außen und Innen, Gestalt und 
Gehalt, Sinnliches und Unsinnliches, Sache, Ding, Körper 
besprochen. Zum Schlüsse des 1. Bandes wird der Name 
als Begriff und Idee sehr stark betont. — Der 2. Band 
zeigt die Dinge im Wechselverkehr, der sich aus dem 
Auswirken und Einwirken der Dinge ergibt und die 
Rückwirkung zur Folge hat. Umsetzung der Arbeits¬ 
leistung, Beharrung, Widerstand, Undurchdringlichkeit, 
Porosität. Bei Gelegenheit der Kategorie des Werdens 
(Entstehen, Bestehen, Vergehen) kommt der Geist als 
Gegenpol des Körperlichen zur Sprache. Raum und 
Dauer werden als untrennbare Begriffe gefasst und durch 
den Begriff der Bewegung ergänzt. Im Zeitbegriff wird 
Steigerung, Entwicklung und Vollendung unterschieden. 
Der Ortsbegriff wird nach Stand, Lage oder Stelle und 
nach Platz, Gegend oder Stätte eingetheilt. — Im 3. Bande 
wird der Zeitbegriff als Offenbarungsweise der geistigen 
Seite behandelt. Die zeitliche Unendlichkeit oder Ewig¬ 
keit der stofflichen Einzeldinge wird als Irrthum erwiesen, 
ebenso die räumliche Unendlichkeit des Weltganzen. 

Digitized by Google 


Schließlich wird in überraschendem Widerspruch mit 
dem Wortlaut des Titels die innere Unselbständigkeit 
aller natürlichen Dinge nachgewiesen ; das endliche Dasein 
der Welt weist auf eine unabhängige Weltursache hin, 
die Unmöglichkeit endloser Verkettungen fordert einen 
dieser endlichen Welt nicht angehörigen, übersinnlichen 
Weltgrund. — Dies, wie manch anderes, einander Wider¬ 
sprechende erklärt sich daraus, dass der anonyme Verf. 
hochbejahrt, wie er sagt, und Autodidakt, nach geschäft¬ 
licher Thätigkeit und verschiedenen Reisen hier die Re¬ 
sultate einer nicht unbedeutenden Belesenheit niederlegt. 
Er lässt hauptsächlich die citierten Denker selbst sprechen 
und kommt so auf seinen Wanderungen, nach manchen 
Irrwegen, endlich zu dem angedeuteten richtigen Ziel. 
Dieser tendenziöse, nicht auf Ruhm und Gewinn, sondern 
nur auf Klärung gerichtete Forschungstrieb muthet sehr 
sympathisch an und ist, wenn er auch sonst keine Ver¬ 
dienste hätte, als erfreuliches Zeichen der Zeit zu begrüßen. 

Wien. _ R. K r al i k. 

Baumgartner Dr. Al.: Die Philosophie des Alanus de 
Insulis im Zusammenhänge mit den Anschauungen des 
12. Jahrhunderts dargestellt. (Beiträge zur Geschichte der 
Philosophie des Mittelalters. Texte und Untersuchungen. Hrsgg. 
von Clem. Baumker und G. Freih. v. Hertling. Bd. II, Heft IV.) 
Münster, Aschendorff, 1897. gr.-8° (XII, 145 S.) M. 5.—. 

In Bezug auf Biographie und Textkritik verweist der Verf. 
auf spätere Publicationen. Er gibt liier eine systematische Über¬ 
sicht über Alanus'Philosophie. Alanus de Insulis (Alain de Lille) 
ist der Repräsentant der platonischen Scholastik am Ausgang des 
12. Juhrh. (er starb 1203), vor der Reception der ursprünglichen 
aristotelischen Philosophie. Seine Quellen sind das platonische 
Timäusfragment und besonders Boethius. Seine .Methode schwankt 
zwischen der strengsten mathematischen Deduction im Sinne 
Spinoza’s und poetischer Darstellung. Er sucht sicti noch ratio¬ 
nalistischer den Glaubensmysterien zu nähern, als es im 13. Jahrh. 
zu geschehen pflegte. Phantastisch ist seine Auffassung der Natur 
mit Anlehnung an Platon’s Weltseele : »Nachdem Gott, der Künstler 
des Alls, den Dingen ihre Formen gegeben und gesetzmäßige 
Zusammenhänge zwischen ihnen geschaffen hatte, da wollte er in 
ihren ferneren Bestand nicht mehr unmittelbar selbst eingreifen, 
sondern zugleich mit der Welt schuf er ein Wesen, welches an 
seinerstatt die weitere Entwicklung der Dinge, die Fortpflanzung 
der Organismen zur Aufgabe haben sollte, die Natur. In Ab¬ 
hängigkeit von göttlicher Leitung vollzieht sie als Gottes Stellver- 
trcterin und des höchsten Meisters demüthige Schülerin die gött¬ 
lichen Befehle. Steht sie so Golt gegenüber im Verhältnis geschöpf- 
licher Unterordnung, so bethätigt sie ihre Macht mit Rücksicht 
auf die Weltdinge in einer alles umfassenden Herrschaft. Sie ist 
der Einheitspunkt, das Bund der Welt, welches die Dinge zu einem 
festen Gefüge zusammenhält, die Weltkönigin, die Trägerin und 
mit Vorbedacht waltende Vollstreckerin der Weltnormen und der 
Weltgesetzmäßigkeit. Ihr obliegt es, den Lebewesen den Typus 
ihrer Art zu wahren. Sie ist es, welche in treuer Verehrung der 
reinen Ideen des Nous den werdenden Organismen ihre Species 
einprägt, sic mit den Formen bekleidet und zum vollendeten Ab¬ 
bild des göttlichen Urbildes gestaltet. Die Thätigkeit Gottes bei 
der Schöpfung nachahmend, wird sie zum Zeugungs- und Ge- 
staltungsprincip, zur Gebärerin und Vermittlerin der organischen 
Wesen.« (S. 76 f.) Wie man sieht, wird mit der Weltseele auch 
das stoische Fatum verwoben, beide christianisiert. Originell ist 
auch Alan's Auffassung des menschlichen Mikrokosmos, indem 
Sinnlichkeit und Vernunft ebenso miteinander im Streit sind, wie 
die Planeten sich dem Firmamente gegensätzlich bewegen. Die 
drei platonischen Seelenvermögen (sapientia, voluntas und vohtp- 
tatesj werden in der Dreitheilung der Gotteswelt, Engelwelt und 
Körperwelt wiedergefunden. Sonst statuiert er eine Fünfzahl der 
Seelenvermögen : Sensus , iniaginatio , ratio (gut und bös), intel - 
lectus (auf die Formen gerichtet), intelligenlia oder intellectualiias 
(= göttliche Anschauung). Die Sapientia thcilt er in potentta ingeni- 
alis , potestas logistica , virtus recordativa nach älteren Quellen. —- 
Infolge des Gebotes des höchsten Königs sucht dervoüe aus der Menge 
der Ideen jene der Seele heraus, um sie Gott darzubieten, welcher nun 
Zug umZug mil vollendeter Treue dem Urbild gemäß das Abbild, die 
Seele, gestaltet (S. 98). Das absonderliche Argument S. 101 er¬ 
scheint ähnlich in Pascal's »Pensees«. ....i.. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




137 


Nr. 5 — Allgemeines Lttteraturbi.att. — VIII. Jahrgang. 


138 


Jahrb. f. Phil. u. speculatlve Theologie, (llrsg. E. C ommer.) XIII, 3. 

Glos sn er, D. Darwinismus in d. Gßwt. — I)ers., D. aristotel. 
Gottcslehre in doppelter Beleucht^. — Commer, Fra Gir. havonarola. 
Blätter f. d. Oymn.-Schulwesen. (Münch., Lindauer. i XXXV, 1/2. 

Gebhard, D. neuen Prüfgsordngen in Württembg. u. Preußen. — 
Keiper, Miscellen z. Gesch. d. Gymn-Schulwesens. 

Christi. -pädagog. Blätter. (Hrsg. J. Panholzer.) XXII, 1—4. 

(1.) D. Kampf um d. Christi. Cultur dch. d. Schule. — Kathol. Schul¬ 
verein f. österr. — i2.) D. Zucht als Erziehgsmittel. — (3.) Geistiger Bov- 
cott cd »I). Ziihmg. d. Widerspansiigen«. — ln die *»heit. Ecke«. —Christen- 
lhumfeindl. Lehrer. — (40 Bischöfl. Mahnworte. — Fordergen d. Socilehrer 
inbez. auf d. Schule. — Z. Charakteristik d. mod. Lehrer. 

Regeneration. (Hsgb. Dr. Damm) 1898, Oct.—Dec. 

(Oct.) D. F.ntwicklg. d. Frau. — D. Regeneration auf d. Ärztecongress. 
— D. Ainos in Japan. — Verhrechercolonien. — (Nov.) Was sind »sinnl. 
Fehler«? — D. Eheverbot b. SehrgeschAvächten. — Pelmann’s Untersuchten 
üb. Kinder. — D. Fall Ziethen. — Spanien — (Dec ) Die Regeneration u. 
d. Staat. — Bismarck’s Erinnergen u. Gedanken. — Ist d. Türkei wirk), 
d kranke Mann? 

Zelttchr. f. lateinlose höh. Schulen. (Lpz , Teubner) X, 1. 

Hamdorlf, D. dän. Realschulen. — Berg hoff, L). magnet. Feld u. 
d. Krafilinientheorie. — Z. Frage d. Oberrealschule. — Wer nicke, 
D. Eroffng. d. Handelshochschulcurses in Aachen. — Holzmüller, 
Ordng. d. Prüfg. f. d. Lehramt an höh. Schulen. 


Groos K , D. Spiele des Menschen. Jena. Fischer. (538 S.) M. 10. — . 
Rein ke J.. D. Welt als That. Umriss d. Weltansicht auf naturw. Grund¬ 
lage. Berl.. Gebr. Paetel. (483 S.) M. 10.—. 

Hart J., Zukftsland. I. Im Kampf um e. Weltanschauung. 1. D. neue Gott. 
Florenz, Diederichs. (350 S.) M. 5.—. 

Lipps Th., D. eth. Grundfragen. 10 Vortrge. Hambg., Voß. (308 S.) 5 M. 
Reinhardt L., Die einheitl. Lebensauffassg. als Grundlage I. d. soz. Neu¬ 
geburt. Straßbg., Beust. (424 S.) M. 3 00 
Eisler R., Wtbuch d. phil. Begriffe u. Ausdrücke. 1. Lief. Berl., Mittler. 
(S. 1—96.) M. 2—. 

Andreae C., A. Diesterweg. Lpz., Voigtländer. (112 SO M. 1 25. 
Schneiderhan Joh., Christoph v. Schmid. Lebensbild e. Schulmannes 
u. Jugendschriftstellers. Stuttg., Muth. (59 S.) M. 1.—. 

Walter Fz.. Socialpolitik u. Moral. E. Darstellg. ihres Verhältnisses. 
Freibg., Herder. (348 S ) M. 3 60. 


Geschichte und Hilfswissenschaften. 

Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und 
Bibliotheken. Herausgegeben vom kgl. preuß. liistor. Instiiut 
in Rom. I. Band. Rom, E. Loescher&Co., 1898. gr.-8° (336 S.) 10 M. 

Der Historiker braucht sich heutzutage über den 
Mangel an Fachzeitschriften gewiss nicht zu beklagen. 
Wenn darum eine neue Zeitschrift angekündigt wird, so 
beschleicht die meisten Forscher ein gewisses Unbehagen 
über die Vermehrung derselben, bis sie mit einem Seufzer 
der Krleichterung festgestellt haben, dass diese neue 
Schöpfung sich nicht mit dem von ihnen bearbeiteten 
Spccialgebicte befasst. Wer dagegen constatieren muss, 
dass ihm eine neue Last aufgelegt worden ist, macht 
aus seinem Herzen keine Mördergrube und äußert sich 
privatim und öffentlich über die immer mehr anwachsende 
Zersplitterung auf dem betreffenden Gebiete nicht in zu- 
stimmender Weise. So richtig diese Erwägungen auch 
sein mögen, so kann man zu Gunsten der Gründer und 
Herausgeber neuer Zeitschriften eine Anzahl von Gründen 
ins Feld führen, die der Beachtung sehr wert sind und 
ihre »Missethat« in einem ganz anderen Lichte erscheinen 
lassen. Erwägt man z. B., dass die gelehrten Heraus¬ 
geber der vom hl. Vater veranlassten großer. Thomasausgabe 
eine große Menge wichtiger Detailuntersuchungen, die 
sie zur Erlangung eines Resultates haben machen müssen, 
einfach unter den Tisch fallen lassen, weil sie sich nicht 
entschließen konnten, dieselben in Analecten zusammen¬ 
zufassen und zu veröffentlichen, der Weg also, der sie 
zu ihren Resultaten führte, dem gelehrten Publicum ver¬ 
schlossen bleibt, so wird niemand mehr als der Fachgelehrte 
bedauern, dass die Herren keine eigene Zeitschrift hatten. 
— Ein am vaticanischen Archiv bestehendes Institut 
muss in gewissem Sinne eine periodisch erscheinende 
Veröffentlichung zur Verfügung haben, in der die 
Schnitzel und Späne, die vom Arbeitstische fallen und 
die in den großen Bänden der Urkundenpublicationen 
kein Unterkommen finden, verarbeitet werden, wenn nicht 
manche schöne Untersuchung, manche zeitraubende Fest* 
Stellung und viele prächtige Funde, die mit dem Arbeits- 

Digitizedby (jOOQlC 


gebiete des einzelnen nicht in directem Zusammenhang 
stehen, umsonst gemacht worden sein sollen. Unter diesem 
Gesichtswinkel betrachtet, hat die obengenannte neue Zeit¬ 
schrift eine volle Existenzberechtigung, und cs Hegt dann 
nur an dem Inhalt derselben, ob sich das theoretisch wohl¬ 
wollende Urtheil praktisch auf die Dauer wird behaupten 
lassen können, — Die »Quellen und Forschungen« er¬ 
scheinen als Semesterhefte und nehmen nur Arbeiten der 
Mitglieder des preuß. Institutes auf. Jedes Heft enthält 
eine Reihe größerer oder kleinerer Aufsätze, denen sich Nach¬ 
richten über die wissenschaftlicheßewegung auf historischen 
Gebietin Italien anreihen. Der Preis von 10 M. für die Zeit¬ 
schrift muss, im Gegensätze zu anderen Zeitschriften, als 
ein verhältnismäßig hoher bezeichnet werden, wenn man 
ins Auge fasst, dass der Jahrgang nur 20 Bogen um¬ 
fasst. Die Schwierigkeiten, ein deutsches Unternehmen 
in Rom zu drucken, sollen dabei nicht verkannt werden, 
jedoch wäre der Preis von 8 Lire auch völlig aus¬ 
reichend gewesen. Jeder erfahrene Verleger weiß doch, 
dass der materielle Nutzen bei solchen Unternehmungen 
sich nicht auf der Contoseite der Zeitschrift in seinem 
Hauptbuche zum Ausdruck bringt, sondern bei dem durch 
die Zeitschrift herbeigeführten Mehrabsatze seiner sonstigen 
Verlagsartikel. Die Abonnementsgelder dürften deshalb 
eine nur kleine Rolle im Voranschläge des Unternehmens 
bilden, und der Preis möglichst niedrig zu setzen sein. 

Der vorliegende erste Bund verzeichnet fünf größere Ab¬ 
handlungen, vier kleinere Mittheilungen und eine Anzahl Nach¬ 
richten. Haller fand interessante Aufzeichnungen über den 
päpstlichen Haushalt aus Avignnnesischer Zelt und ein Schrift¬ 
stück über die Vertheilung der Servitia Minuta und die Obliga¬ 
tion der Prälaten iin 13. und 14. Jahrh. Die Angaben in der er¬ 
sten Mittheilung haben ein sehr großes Interesse, das noch ge¬ 
steigert worden wäre, wenn der Herausgeber ausführlichere Noten 
gegeben hätte. Einzelne ungenügende oder falsche Erklärungen 
will ich hier nicht urgieren. Die Gruppe der Urkunden, die 
Haller an zweiter Stelle bietet, ist für die inneren Angelegen¬ 
heiten der Kammer, wie für die zur Zahlung der Servitien Ver¬ 
pflichteten von gleicher Bedeutung. Die dritte dieser Urkunden, eine 
Forma obligationis ist jedoch ihrem Inhalte nach nicht neu, sondern 
für die Wissenschaft schon längst zugänglich gemacht durch Woher 
in seinem Buche über das Finanzwesen der Päpste. Zu vergleichen 
ist auch mein Buch über die Camera collegii cardinalium , Seile 
XCVIII1. Besonders zu bemerken ist, dass Alexander V. am 
3. Mai 1410 starb, dass Arnoldus Alberti 1357 Januar 18 Erz¬ 
bischof von Auch wurde, dass Henricus de Minutulis, eame- 
rarius coUegii , 1412 Juni 17 starb, und dass noch mehrere an¬ 
dere Daten der Verbesserung bedürftig sind. Von den drei Bei¬ 
trägen F r i c d e n s b u r g’s ist weitaus der interessanteste der¬ 
jenige über die Informativprocesse über deutsche Kirchen aus vor- 
tridentinischer Zeit. Aus denselben sind, wie er hervorhebt, eine 
ganze Zahl von Nachrichten zu entnehmen, die weit über das 
rein kirchliche Interesse hinausragen. Die von Schellhass 
veröffentlichten Acten, betreffend die Reformthätigkeit Felician 
Ninguarda’s in Bayern und Österreich 1572— 1577 werden noch 
besonders ausgebeutet werden müssen. Drei Beiträge von Kupke 
und Arnold beziehen sich auf preußische Verhältnisse und das 
Haus der Hohenzoltern. 

Der Gesammtinhalt des vorl. I. Bandes der Zeit¬ 
schrift verdient alles Lob und es hat den Anschein, als 
ob die »Quellen und Forschungen« sich bald eine ge¬ 
achtete Stellung in der historischen Litteratur erwerben 
werden. Dass bis jetzt noclt allerlei Unzuträglichkeiten 
mit dem Drucke sich gezeigt haben, wird derjenige am 
wenigsten rügen, der weiß, wie schwer es ist, eine 
deutsche Zeitschrift in Rom herzustellen. Die Verlags¬ 
handlung hat jedoch Vorkehrungen getroffen, dass neben 
exacterem Satze auch die Gleichheit der Typen in Zukunft 
gewahrt bleibe. 

Rom. Paul Maria Baumgarten. 

. Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



139 


— Allgemeines Littbraturblatt. 


VIII. Jahrgang. 


140 


Nr. 5 


[. Sööftnrr 'lilHlipU: ©in 2lrhttniM>icrätfl«. Grlcbtcl utib 

GTöachtcS. 2. Slufl. Seipsifl, 91. (Slanßncr. or^S’ (138 ®.) 'Di. 3.50. 
II. fp c i b c r fl 9ljtn: ©rimicnuiflcit au<< nt einem SJeben. 

2. Slitflcgc. Berlin, ijjrtjmamt, 1897. gr.=8° (VIII, 271 3.) 5 

I. Vom Jahre 1848 und dem Antheile des Verf. 
an dessen Ereignissen handelt nur der geringste Theil 
des Buches, S. 86 — 94. W. war einer der Arrangeure 
des Frankfurter September-Putsches. »Man hat gesagt,« 
ruft er seinen Leuten zu, »das deutsche Volk sei in 
seiner Revolution großmüthig vor den Thronen stehen 
geblieben ; nun dann lassen Sie uns die Revolution von 
da wieder aufnehmen und diese Throne zertrümmern, 
die ewiges Hemmnis bleiben, das große Ziel zu erreichen.« 
Der Aufstand misslingt und der »Advocat der Revolution 
ohne Gehalt«, wie der Verf. sieh selbst nennt, muss sein 
Heil in der Flucht suchen, um in Amerika zu ver¬ 
schwinden. W. hat seinem Buche das Motto vorgesetzt: 
»In der Weisheit liegt die Wahrheit.« Welcher Art ist 
die Weisheit des Verf.? Als ihn ein Freund bereden 
will, das Mädchen, dessen Herz er gewonnen, zu ehe 
liehen (S. 58), erwidert W.: »Du weißt doch, dass ich 
nicht zur regulären Armee gehöre, ich bin nur ein Partei¬ 
gänger und mache unerwartete Überfälle.« (W. hat aber 
später das Mädchen doch geheiratet und eine treue 
Gattin an ihr erworben.) Als ihm eines Tages seine 
Maria von der Vorsehung spricht, entgegnet ihr Lieb 
haber: »Der Glaube an eine Vorsehung ist der Ring durch 
die Nase, an welchem man die Menschen in der Irre 
herumführt« (S. 61). Als die freie Gemeinde in Phila¬ 
delphia den Flüchtling Anton Füster zu ihrem Prediger 
annimmt, rügt es W., dass der katholische Priester »noch 
mit allen Gedanken und Gefühlen an seiner alten Welt¬ 
anschauung hieng, soviel Mühe er sich auch gab, sich 
loszuringen« (S. 164). 

II. Dem Jahre 1848 gehört der Abschnitt S. 1 20—138 
an. Die Verf. sogt bescheiden in der Vorrede, sie liefere 
»kein geschichtliches Bild, das geben nur Männer mit 
Geist und umfassendem Wissen«. In der That, Schleswig- 
Holstein »meerumschlungen« und ihre Kämpfe mit Däne 
mark sind von Männerhand vielfach geschildert worden, 
aber immer doch nur mehr die äußeren Vorfälle und 
Zustände; hier werden wir in die Häuslichkeit, in das 
Familien- und Nachbarleben eingeführt; eine kluge und 
besonnene Frau von entschiedenem Charakter schildert 
uns, »wie der Einzelne und wie ganze Familien durch 
die politischen Verhältnisse gelitten haben.« Die schles 
wig’schen Frauen sorgten, wo Noth am Mann war, auch 
für allgemeine Zwecke, z. B. für Pflege und Wartung in 
den Spitälern. »Meine Erfahrung bezüglich weiblicher 
Pflege ist folgende: wir können den Kranken durch 
Theilnalrme, durch Erfüllung ihrer Wünsche wohlthun, 
aber keinem Kranken darf eine Auszeichnung werden, 
sie kränkt den Nebenmann ; jeder Blick muss gehütet 
werden, denn ein zärtlicher entflammt die Phantasie des 
Unbeschäftigten und wird Gift für ihn«. Diese Pflicht 
der Selbstbeherrschung sei, fährt die Verf. fort, nicht 
immer geübt worden ; »die Eitelkeit und auch die Öde 
des eigenen Daseins führten zu Annäherungen, die unter 
geordneten Verhältnissen unmöglich gewesen wären«. Die 
Verf. erwähnt zwei Fälle solcher Art, die trotz der Ver¬ 
schiedenheit des Bildungsgrades zu glücklichen Ehen 
führten. S. 132 finden sich feine Bemerkungen über die 
preußischen Officiere; A. H. fand »die älteren Herren 

*) Vgl. die Note auf S. 42, Nr. 2 d. Bl. 


vom Militär angenehmer als die jüngeren, die so oft ein 
unreifes, übermüthiges Wesen zeigen. Schon als Cadetten 
fühlen sie sich als ein so wichtiges Glied des unbe- 
zwinglichen Ganzen.« In die Jahre 1849 und 1850 führt 
die Verf. bis zu der Schlacht bei Idstedt hinüber, die 
der preußische General v. Willisen in unverantwortlicher 
Weise gegen die Dänen verlor: »Ich besitze nur eine 
geringe Fähigkeit zum Hass, aber was ich davon habe, 
häufte und häufe ich noch heute auf diesen Mann.« (S. 138.) 

Wien. v. H e 1 f e r t. 


$8 o g t gtmeub, ^pfarr 9(bijiiniftrator in <Sabfrf)üj 5 : 3lu8 alten 
£aaen. (^cicliid)tebilber ait3 ber Skrgattflenljcit bc§ Stirdppiclä 
SabirimtJ in £bcrjd)lefien* 9iad) pfarramtlicfjcu llrfuitbcit beerb. 
Seobjdjiifc, SttarceUuSbrucferci, 1898. 8° (VIII, 255 @.) SK. 2.—. 

Das freundliche Büchlein ist ein Separatabdruck, aus den 
einzelnen Nummern bestehend, die vordem als Feuilletonartikel 
in der »Oberscliles. Volkszeitung« erschienen waren. Der Inhalt 
ist aus dem Pfarrarchive zu Sabschütz geschöpft. In recht an¬ 
sprechender, verständlicher, lichtvoller Darstellung gibt uns der 
gemütvolle Verf. in oft humoristisch gefärbtem Plaudertone eine 
sicherlich auch weiteren Kreisen interessante Darstellung der Ge¬ 
schichte des Pfarrdorfes Sabschütz sowie der Filialgemeinde 
Königsdorf bei Leobschütz, und zwar von den ältesten Zeiten 
bis zur Gegenwart. Das Werkchen ist, wie der Verf. S. 7 sagt, 
zunächst für die Landbevölkerung bestimmt ; »aber auch der Ge¬ 
lehrte wird es mit Vergnügen und mit Nutzen lesen, namentlich 
jener, der irgend ein Specialstudium der Culturgeschichte betreibt.« 
Aus folgenden zehn CapitelÜberschriften wird man am schnellsten 
einen Überblick über das Ganze gewinnen können : I. Geschichte 
des Pfarrdorfes in der ältesten Zeit. II. Geschichte der Filial- 
gemeinde Königsdorf. III. Zustand während der Reformationszeit. 
IV. Krieg, Noth und anderes Unglück. V. Die Schlacht bei Sab¬ 
schütz. VI. Frondienste und Abgaben. VII. Lohn- und Kostver- 
hältnisse. VIII. Naturgeschichtliche Angaben. IX. Schilderung der 
kirchlichen Verhältnisse. X. Sitten und Volksgebräuche in alter 
Zeit. — In den Verlauf der historischen Darstellung streut der 
Verf. oftmals religiöse Ermahnungen ein, er tadelt Irrtkümcr und 
Fehler, er geißelt alte und moderne Thorheiten, aber immer in 
der Absicht, zu unterhalten, zu belehren und den trockenen 
Gegenstand zu beleben. Wenn er hie und da seinen Standpunkt 
etwas scharf verficht, so geschieht dies stets in einer Weise, die 
nicht verletzt und ahstößt. Mehr als einmal machen die Dar¬ 
legungen den Eindruck einer volksthümlichen Predigt, aber einer 
Predigt, die von Herzen kommt und zu Herzen dringt. Sehr ver¬ 
nünftig und gesund sind des Verf.’s Ansichten in socialer Be¬ 
ziehung. »Bete und arbeite!« Das ist sein Talisman und Schibo- 
leth. Nur der »Zukunftsstaat« wird golden sein und den Menschen 
das ersehnte Glück bereiten, der sich aufbaut auf dom festen 
Boden des Christenthums. Für den Culturforscher und jeden, der 
sich für deutsche Sitten und Gebräuche früherer Zeiten interessiert, 
wird Capitel X eine reiche Ausbeute liefern. 

Glatz. Dr. Mühlan. 


Kwartalnlk historyczny. (Red. J. Korz eniowski.) Xlf, 4. 

Gubrynowicz, Z. Portr. Mickiewicz. — Smialek. Mickiewicz’ 
lat. Ode auf Napoleon 1. — Malecki, I). Bedeutg. d. Horodelski-Hnion v. 
J. 1-113 v. herald. Stdpkt. — Karbowiak, D kujaw. Cathredalschule im 
M.-A. — P rochaska, Warmien zu d. Zeit d. 30jähr. Krieges m. d. dtschen 
Orden. — Trctiak, Byronismus in d. slav. Littcraturen. 


L) resbach E.. Chronik u. Urk buch d. Kirchengemeinde Halver. K Btr. 

z. westfäl. Orts u. Kirschengesch. Elberfeld, Baedeker. (4N0 S.) M. ö —. 
Loserth J., Acten u. Correspondenzen z. Gesch. d. Ggreformation in 
Innerü.sterr. unter Erzh. Carl II. (1578—90). Wien, Gerold. (XCVI, 
747 S.i M. 11.00. 

Lamp recht K., I). histor. Methode d. Herrn v. Bclow. E. Kritik. Berl., 
Gaertner. (50 S.i M. 1.—. 

Las Gases de, Napoleon I. Tasebuch v. St. Helena. Ub. u. bearb. v. 
G. Marschall v. Bieberstein. 2 Bde. Lpz., Schmidt & Günther. (198, 
294 S.) M. 9 20. 

Deutsche Reichstagsactcn (XI. Bd ) unt Ks. Sigm. «5. Abth. 1433 
bis 1435. Hrsg. v. G. Beckmann. Gotha, Perthes. 4" (LH, 640 S.) 40 M. 
Bichsei A.. Graf Eberhard 11 v Kyburg (1299—1357). E. Btr. z. Gesch. 

der Grafen v. Hubsbg.-Kvbg. Bern. Körber. (120 S.) M. 1.—. 
Schnitzer J., Franz Joseph I. u. s. Zeit. Culturhistor. Rückblick auf d. 
Francisco-Josephin. Epoche. 1. Bd. Münch., Fritsch. Fol. (4SO S., 
20 Taf.) M. 850. -. 

Harrsch Frh. v., D. Belagerg. v. Freibg. i. B. 1713. Tagebuch d. österr. 
Commandanten v. H., bearb. v. Frh. v. Wengen. Freibg., Stell. 
(LXIII. 434 S.) M. 8.-. „ 

Jäger Th., Jak. Ludw. Jaeger. E. Lebensbild. Basel, Kober. (248 S. 
M. 1 00. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



141 


Nr. 5 


Allgemeines Litteraturbi.att. — VIII. Jahrgang. 


142 


Sprachwissenschaft u. Literaturgeschichte. 

Krauß Samuel: Griechische und lateinische Lehnwörter 
im Talmud, Midrasch und Targum. Mit Bemerkungen von 
Immanuel Löw. Preisgekrönte Lösung der Lattes’schen Preis¬ 
frage. Theil I, Berlin, S. Calvary & Co., 1898. gr.-8° (XL1, 
3-19 S.) M. 12.—. 

Nicht um des Talmud u. s. w„ sondern um seiner 
seihst willen verdient dieses Werk Beachtung. Seine 
volle Bedeutung wird es erst nach der wohl in kurzer 
Frist zu gewärtigenden Veröffentlichung des zweiten, 
lexikalischen Theiles erreichen, weshalb bis dahin jede 
Äußerung über den Inhalt der Lehnwörter, deren beträcht¬ 
liche Zahl der Verf. auf 3000 Artikel und vielleicht 
doppelt soviel Schlagwörter beziffert, und die kultur¬ 
geschichtliche Tragweite der Herübernahme aufgespart 
bleibe. Wirklich zeigt ein nur oberflächlicher Vergleich 
zwischen K.’s Inhaltsangabe zu diesem rein grammatischen 
Theile und dem gleichzeitig erschienenen Bd. I von 
Dalman’s Aramäisch-neuhebräischem Wörterbuch zu Tal¬ 
mud etc. für letzteres nur bei lit. AlepJt einen Über¬ 
schuss von gering gerechnet 100 exotischen Vocabeln. 
Für den Augenblick also interessiert uns einzig der 
sprachgeschichtliche Process, der durch K. allseitiger 
Erwägung unterzogen wird. Mit Recht gibt er selbst 
seine Untersuchungen für einen »Zweig der classischen 
Philologie« aus, denn die meisten der bei der Transfusion 
des griechischen und lateinischen Sprachgutes in die 
semitischen Leitungscanäle sich darbietenden Vorkomm¬ 
nisse haben, so vielgestaltig, ja regellos sie mitunter 
erscheinen mögen, nicht nur ihr Analogon in lautphysio¬ 
logischen Vorgängen beim Wortaustausch zwischen den 
verschiedenartigsten Völkern und dienen daher zur 
Bereicherung der vergleichenden Sprachforschung über¬ 
haupt, sondern gewähren auch einen sehr wohlbegrün¬ 
deten Rückschluss darauf, wie weit die im Neu-Griechi¬ 
schen hervortretenden orthoepischcn und grammatischen 
Bildungen schon in so alter Zeit vorbereitet und durch¬ 
geführt wurden. Um so zuverlässiger erscheinen die aus 
dem reichen Beobachtungsmaterial zu machenden Schlüsse, 
als sich der Transformierungsprocess langsam, weit¬ 
schichtig und unwillkürlich, unbeeinflusst durch die 
Schule, von Volksmund zu Volksmund vollzog, und 
zwar in einen Volkskreis hinüber, der — so verschieden 
auch die ihm gangbare hebräisch - aramäische Mundart 
war — dennoch für Lautausprägung einen ganz bevor¬ 
zugten Sinn hatte. Nichtsdestoweniger war für den noch 
jungen, zu schönen Hoffnungen berechtigenden Forscher 
die Aufgabe schwierig, und es gehört in vielen Fällen 
ein feiner Spürgeist dazu, um für das in semitischer 
Schale gebotene Sprachgebilde den richtigen classischen 
Kern zu finden. K. hat keine ins Gebiet der Laut- und 
Formenlehre schlagende Erscheinung unbeachtet gelassen 
und sein Buch streng nach dem grammatischen Aufriss 
durchgeführt. Auch hat er sich gründlich mit den indo¬ 
europäischen Sprachbehelfen und einschlägigen Arbeiten 
bis in die letzte Zeit vertraut gemacht. Textverderbnis 
mag manches Problem noch verwickelter gestaltet haben, 
als es bei den so abweichenden semitischen Silben- 
bildungsgesctzen und den beiderseitigen Überschüssen 
und Mängeln an Consonanten und Vocalen (Diphthonge, 
Hiatus!) an und für sich war. Die durch K. gegebene 
Transscription der semitischen Ausdrücke bietet Laut- 
complexe, welche weder durch die classische Vorlage, 
noch durch die Consonantenschrift, noch durch den 

Digitized by Google 


eben beregten semitischen Sprachgeist gefordert oder ihm 
überhaupt entsprechend befunden werden können. Hier 
mag vielfach die durch rabbinische Überlieferung fest- 
gestellte Aussprachsweise für den Autor maßgebend ge¬ 
wesen sein, Die belangreichste Bereicherung erscheint in 
der Auffindung für das Reingriechische zu reclamierender, 
nun nur mehr in jüdischen Schriften vorfindlicher oder 
dort wenigstens in Nebenformen und modificierten Be¬ 
deutungen uns begegnender Ausdrücke. — Die bis S. 41 
reichende Einleitung zeigt den ausgedehnten Gebrauch 
des Griechischen und den bedeutend geringeren des 
Lateinischen (100:1) in den vorderasiatischen Gegenden 
mit Mischbevölkerung. Für den Theologen ist beachtens¬ 
wert, was K. über den Einfluss der LXX und des 
Hellenismus im allgemeinen auf palästinische Kreise, was 
er über die Verwendung und inhaltliche Vertiefung 
griechischer Ausdrücke im christlichen und jüdischen 
religiösen Denkbewusstsein anführt. 

Aus der großen Anzahl der am Schlüsse beigefügten, 
meist in rabbinischer Gelehrsamkeit sich bewegenden 
Erläuterungen heben wir nur Anm. 18 über den auch 
von christlichen Theologen mannigfach in Anspruch ge¬ 
nommenen Metator hervor. 

Brünn. Theo].-Prof. Othmar Mussil. 

Zenker l)r. Rudolf, Privatdocent an der Univ. Würzburg: Das 
Epos von Isembard und Gormund. Sein Inhalt und seine 
historischen Grundlagen nebst einer metrischen Übersetzung des 
Brüsseler Fragmentes. Halle,Niemeyer. gr.-8°(XV, 203 S.) M. 5.50. 

Die Übersetzung ist meisterhaft und ganz geeignet, 
einen großen Eindruck von diesem Werk zu hinterlassen, 
das der Verf. um das Jahr 1080 ansetzt. Es beginnt 
mit den Kämpfen des Gormund ; jeder Sieg wird (sechs¬ 
mal) durch den Refrain beschlossen: 

Als er den Held gefällt, zum Tross 
Jagt er zurück des Todten Ross, 

Nach vorne streckt er dann der. Speer, 

Da reicht man Irischen Schild ihm her. 

Hier scheint allerdings die Erklärung, dass er dem 
Knappen die Speerspitze hinhält und sich an dieser einen 
neuen Schild befestigen lasst, nicht zutreffend zu sein. 
Er streckt eben den Speer, den er auch gewöhnlich 
frisch dargereicht bekommen musste, gegen den Feind. 

-— Die Ergebnisse der ausführlichen historischen Analyse 
sind folgende: Zwei verschiedene Lieder sind eng mit 
einander verschmolzen: 1. ein Lied, das die Empörung 
gegen Kaiser Ludwig II. 860 in Süditalien und den 
Feldzug desselben Kaisers gegen die Sarazenen 800 — 872 
zur Grundlage hatte, wobei Isembard »li Margariz«, der 
Renegat, eine große Rolle spielte; 2. ein in Nordfrank¬ 
reich entstandenes Lied, das auf die Schlacht von 
Saucourt 881 zurück geht, dieselbe Schlacht, von der 
das altdeutsche Ludwigslied singt. Daneben werden noch 
eine Fülle von historischen Anlehnungen aufgewiesen. 
Das Fragment stellt sich so nach allen Seiten, ästhetisch 
wie historisch, als das »Merkwürdigste« dar, »was von 
altfranzösischem Heldengesang auf uns gekommen ist.« 

5 1 c tt b c Tr. 9IIln'rt, $rof. am t^riebrirf)-rJraiigyGftjmrt. ju fßarcfiim : 
Jynuft uttb ’Bnrcitial. Gute Jlarfit tittfr eine Sirtitgcftolt trau 
DoIfü(ieid)irf)tIidrer Hebentung. (Mterslof), G. 'Bertelsmann. 
8° (XXVIII, 366 S.) 9)1. 4.80. 

Von positiv protestantischem Standpunkt aus eine 
tiefgehende ethische Würdigung dieser zwei Typen 
deutscher Dichtung und entgegengesetzter Weltanschauung. 
In der Einleitung wird der Gegensatz des alten Faust¬ 
buchs zu Luther gezeigt. »Es erscheint die gesammte 
Faustsage unter den Stimmen unseres Volkes als die 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



143 


Nr. 5. — Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


144 


bedeutungsvollste und beachtenswerteste Volksstimme, in¬ 
dem hier unser Volk alle Consequenzen eines Abfalls 
von dem durch Luther ihm wieder dargebotenen Evan¬ 
gelium sich selbst zur Warnung vorhält« (S, XIX). Freilich 
versucht der Verf. (S. 228) Luther’s Lehre als eine 
eminent katholische zu zeigen. »Eine neue Kirche grün¬ 
den konnte und wollte Luther nicht.« Und er wendet 
sich gegen die »barbarische Culturarbeit des negativen 
Protestantismus«. Der trostlose Faust wird mit dem 
abvvirtschaftenden, negativ pessimistischen, modernen Pro¬ 
testantismus des Abfalls verglichen. Die Faustische Cultur 
des Unrechts, der Gewalt, des Raubes, das absichtliche, 
geschichtswidrige und antichristliche Verwerfen des Erbes 
der Väter wird charakterisiert. Die Gefahr der Barbarei 
wird nicht im Verharren beim Alten, sondern in dem 
ungesättigten Streben nach stets neuen Bildungsstoffen 
gefunden. Faust, der Gotteslästerer und Mörder, der Ehe¬ 
brecher und eitle Politiker, der rechtsbrüchige Stratege 
und herzlose Plutokrai, der Colonisator und Mordbrenner 
versinkt in stets tiefere Todesgruben nach dem Verwerfen 
der Osterbotschaft. Dem schuldbeladenen deutschen Geist 
des Faust steht der schuldbefreite des Parcival gegen¬ 
über. Freilich nur als der Geist der Minoritäten. Denn 
Gott ist kein Gott der Majoritäten. Der Faustischen Cultur 
stellt sich die Gralsgemeinde entgegen. Das wahre Ewig¬ 
weibliche ist die Gemeinde und Braut des Herrn, die 
Kirche als das Weib, das mit dem Sauerteig des Evan¬ 
geliums die Welt durchdringen soll. Die Frage, ob unser 
Volk sich der Gralcultur oder der Faustcultur zuwenden 
wird, ist gleichbedeutend mit der nach der Erneuerung 
oder Zerstörung unseres Volks- und Culturlebens. — 
Die Schrift ist, wie man aus diesen wenigen Andeu¬ 
tungen ersieht, voll tiefer, schöner, bedeutender Gedanken, 
wenn auch manchmal, wie sich das in der Gegenwart 
häutig trifft, die letzte Consequenz vermisst wird. Sie 
ist zugleich ein sehr beachtenswerter Beitrag zum mehr 
als philologischen, zum philosophischen Verständnis der 
volkstümlichen, wie der Goelhe’schen Faustdichtung, 
ihrer Composition, ihrer wenn auch vielleicht nur unbe¬ 
wusst zugrunde liegenden Einheit. 

Wien. K r a 1 i k. 

Milchsack Gustav: Historia Dr. Johannis Faustl, des 
Zauberers. Nach der VVolfenbütteler handschrift nebst dem 
nachweis eines teiles ihrer quellen herausgegeben. I. teil. 
(Überlieferungen z. Litteratur, Geschichte u. Kunst, 2.) Wolfen¬ 
büttel, J. Zwissler, 1892-97. gr.-8° (CCCXC1V, 124 S.) 10 M. 

Die Forschungen des letzten Jahrzehnts über den 
Faust des 16. Jhdts. drehten sich um zwei Haupt¬ 
probleme: 1. Leben und Treiben des historischen Faust, 
2. Entstehung und Quellen des ältesten Faustbuches. 
Die vorl. Schrift gehört zur zweiten Gruppe und ist wohl 
als die bedeutendste derselben zu bezeichnen. Denn 
während sonst nur auf die eine oder andere Quelle des 
Faustbuches hingewiesen wurde, erhalten wir hier auf 
einmal den Nachweis einer ganzen Reihe, die theils un¬ 
mittelbar, theils mittelbar bei der Abfassung desselben 
gewirkt hat: Schcdel’s Chronik, Belial, Cordiale quatuor, 
Spiegel der sündigen Seele, Lucifer’s Fall (?) und Milich's 
Zauberteufel. Die ganze Vorstellung von der Entstehung 
des ältesten Fausttextes wird dadurch geändert: die bisher 
vermuthete Sagcngrundlage tritt zurück, plane litterarische 
Entlehnungen und Nachbildungen treten in den Vorder¬ 
grund ; die Datierung wird weiter hinaufgeschoben : nicht 
erst 1587, sondern schon »um das Jahr 1575 etwa 

Digitized by Google 


werden wir uns den Verfasser an seinem Buche schreibend 
zu denken haben« (S. VIII); daher erscheint nun auch 
manches, was bisher als Quelle für das Faustbuch ge¬ 
golten hat, als Entlehnung aus demselben (vgl. das Capitel 
über Lerchcimcr). Das sind die wichtigsten Ergebnisse 
aus dem 1. Theile des neuen Buches, dessen Druck sich 
fünf Jahre hingezogen hat. Außerdem wird hier noch 
über Composition und Stil des alten »Faustromans« 
gehandelt, jedoch mit weniger Glück : viel Schönes wird 
in den alten Text hineingetragen, von dem der ursprüng¬ 
liche Verfasser, ein eifriger Protestant, schwerlich etwas 
ahnte, und dass derselbe mit »souverainer Freiheit« seinen 
Stoff beherrschte und zu den »echten Poeten« gezählt 
werden müsse, dürfte wenig Glauben finden; auch 
wünschte man die Composition im Zusammenhang oder 
wenigstens mit steter Rücksicht auf die Quellenunter¬ 
suchung behandelt; dabei wäre wohl auch zur Erörterung 
gekommen, wie viel von den alten Faustsagen vor¬ 
handen gewesen und benützt worden ist. — Der II. Theil 
des Buches enthält den Abdruck einer ganz neuen, 
von M. entdeckten Handschi ift (\V) des Faustbuches. 
Dadurch erhält das Studium der Textgeschichte erst 
einen festen Boden. Verschiedene Fragen erheben sich, 
besonders über das Verhältnis von W zum Spießischen 
Texte (S); M. hat es nur gelegentlich gestreift, vgl. 
Anm. zu S. CCXC, wo die Mittheilung steht, dass 
Lcrcheimer eine Hs. benützt habe, die mehr mit S 
als mit W stimmte. Es müssen also mehrere Hand 
schriftengeschiechter in Umlauf gewesen sein, und eine 
flüchtige Vergleichung von W und S beweist, dass diese 
selbst aus einer älteren gemeinsamen Vorlage geflossen 
sind. Welche Sprache hatte diese gemeinsame Vorlage? 
und welche Sprache hat W ? Wie steht es mit der von 
W und S gemeldeten lateinischen Fassung ? M. verspricht 
eine Fortsetzung seiner Studien, die wohl diese Fragen 
zur Erledigung bringen wird. Ersprießlicher wäre es 
allerdings gewesen, zuerst die Textgeschichte und dann 
die Entstehungsgeschichte zu behandeln; doch muss jedem 
Forscher das Recht gewahrt bleiben, sein Thema selbst 
abzugrenzen und nach Lage seiner Verhältnisse zu be¬ 
arbeiten. Dr. WI. 

sBru flicr ÖL: utcf$irt)tc 6er beutuuen National Vittrrauir. 

SRebft lurjgefafif'ter $oetit. gut ©djule uitb Selbftbelcljning. 

33iit einem 'Xitclbilbe, uiclcu groben unb einem GJloffar. 10. uerb. 

?litflagc. greiburg, ipcrbec, 18H8, gr.=8" (XXXI, 729 <S.) Dt. 0.50. 

Kin Buch, das in zehn starken Auflagen verbreitet ist 
und eines Ansehens genießt, wie das vorl., bedarf keiner 
wortreichen Ankündigung. Des Buches Bedeutung liegt in seiner 
Eigenart: dem gemüthvollen Ton, der es durchzieht, der alle Er¬ 
scheinungen sub specie aelerni betrachtet, wie der ganzen liebens¬ 
würdigen Natur des Verf., die sich in jeder Zeile des Werkes 
offenbart. An Einzelheiten zu mäkeln, bat da keinen Sinn; nur 
der Wunsch sei ausgesprochen, dass der Verf. in der nächsten 
Auflage — die er trotz der »Ahnung seines Herzens« hoffentlich 
ja noch selber besorgen wird — die Österreicher etwas stärker 
berücksichtige: Namen wie Kralik, Marriot u. a. sollten nicht 
fehlen, wo sogar Sterne zweiter und dritter Größe berücksichtigt 
erscheinen. Sch. 

T. Maccius Plautus: Ausgewählte Komödien. Für den 

Schulgebrauch erklärt von Julius Brix. 2. Bdchen: Captivi. 
5. Auflage, bearbeitet von Max N i e m e y e r. Leipzig, B. G, 
Teubner, 1897. gr.-8° (VI, 114 S.) M. 1.—. Das vorl. Werk haj 
unter der Behandlung Niemeyer’s, der es in 5. Aull, herausgegeben, 
abermals an Wert und Brauchbarkeit gewonnen. Der kritische 
Anhang ist verringert worden, da hier ein einfacher Hintveis auf 
Schöll's Ausgabe genügte. Im Übrigen ist die Einrichtung des 
Buches nicht geändert worden. Dass schon die Ausgabe einer 
5. Aull, nothig geworden, zeigt, dass das Buch sich bereits be¬ 
währt und eingelebt hat. h. b. 

Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



145 


Nr. 5. — Allgemeines Littbraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


146 


Das litterar. Echo. (Berl., Fontane.) I, 9 u. 10. 

(9.) v. Wilamo witz-M o ellen do rf, Üb. d. Aufführbkt. d. nri- 
Stophan. Komödie. — Weitbrecht, W. Jordan. — Engel, J. Ruskin. — 
Pardö Üazan, Span. Romanschriftsteller. — Mauthncr, Die Aller- 
jüngsten u. ihre Artistenlyrik. — (10.) Stern, F. Spielhagen. — Gemmel, 
Memoiren u. Briefwechsel. — Servaes, D. 3 Reiherfedern. — Auszüge. 
— Echo d. Zeitschriften. 


Reue hei G., Goethe’s Religion u. Gocthe's Faust. Riga, Jonck & 
Poliewsky. (333 S.) M. 6.—. 

R ittershaus J., Emil Rittershaus. Nach s. selbstbiogr. Aufzeichngen. 
Lpz., Keil. (63 S.) M —.7ö. 

Finck F. N . D. dtsche Sprachbau als Ausdruck dtscher Weltanschauung. 
Marbg., Eiwert. (123 S.) M. 2. — . 

Wölfl E.. Poetik. D. Gesetze d. Poesie in ihrer geschichtl. Entwicklg. 
Oldenhg., Schulze. (286 S.) M. 4.—. 

Brandes K. H., H. Kruse als Dramatiker. Hannover, Ahlfeld. <10-4 S.) 1 M. 
W u r z b ac h W. v., Lope de Vega u. s. Komödien. Lpz.,Seele. '202 S.)4 M. 
Brockelmann C., Gesch. d. arab. Litt. I. Weimar, Felber. (528 S.) 20 M. 
Lidzbarski M.. Hdb. d. nordsemit. Lpigraphik nebst ausgew. Inschriften. 

2 Thle. Ebd. (508 S. u. 46 Taf. in 4°) M. 30.-. 

Sieper E., Les echecs amoureux, e altfrz. Nachahmg. d. Rosenromans 
u. ihre engl. Übertragg. Ebd. (251 S.) M. 6.—. 

Friedrich G., Hamlet u. s. Gemütskrkht. Heidelbg., Weiß. (207 S.) 3 M. 
Stock mayer K. H. v., D. dtsche Soldatenstück d. 18. Jhdts seit Lessings 
Minna v. Barnhelm. Ebd (125 S.) M. 3.-. 

Wunderlich Hm., D. Kunst d. Rede in ihren Hauptzügen an d. Reden 
Bismarck’s dargest. Lpz. Hirzel. (158 S.) M. 3.—. 

Mager A. t Ost. Dichterd. 19. Jhdts. Wien, Graeser. (XXX. 283 S.) M. 2.40. 
Müller A., Untersuchgen zu d. Bühnenalterihümcrn. Lpz., Dieterich. 
(116 S.) M. 2.80. 

Oder E., E. angebl. Bruchstück Demokrit’s üb. d. Entdeckg. unterird. 
(Quellen. Ebd. (158 S.; M. 4.50. 

Fath J., Wegweiser z. dtsch. Litt.gesch. Bibliograph. Grundr. I. bis z. 

11. Jhdt. Würzbg., Stahel. (90 S.) M. 1.60. 

Fulgentii, Fabii Planciadis, v. c., opera omnia. Rec. R. Helm. Lpz., 
i eubner. (216 S.) M. 4. — . 

Lydi. Joa. Laur., über de mensibus, ed. R. Wuensch. Ebd.(XCV, 202 S.) 
M. 5.20. 

Heinemann J., Joh. Meyer, e. schlesw.-holst. Dichter. 2 Bde. Hambg., 
Boysen. (370, 363 S.) M. 7.50. 

Simon J. A. ( Akrosticha b. d. august. Dichtern. Köln, Verl.-Anst. 
(240 S.) M. 4 —. 

Koeppel E., Tennyson. (Geisteshelden, 32.) Berl., Hofmann. (157 S.) 
M. 2.40. 

Hoffmann N., Dostojewsky, e. biogr. Studie. Ebd. (451 S.) M. 7.—. 
Gregorii Bar Hebraei, Abulfaragii Mafriani Orientis, Kithäbhd 
Dhivaunä seu über columbae, ed. G. Carduhi. Rom, Loescher. (107 S.) 
M. 6 40. 

Willy R., C. V. v. Bonstetten 1745—1832. Bern. Wyss. 4'" (68 S.) M. 2.—. 
Stromberger Chr. \V., D. geistl. Dichtg. in Hessen. N. F. Darmstadt, 
Waitz. (167 S.) M. 2.50. 

Weißenbach J. F., D. arab. Nominalform fd'ül. Münch., Lukaschik. 
(110 S.) M. 5.-. 

Marriage M. EL, Poet. Reziehgcn der Menschen z. Pflanzen- u. Thier- 
wclt im heut. Volkslied auf hochdtschem Boden. Bonn, Hanstein. 
(88 S.) M. 1.-. 

Koppel Rieh., Verbessergsvorschläge zu d. Erläutergen u. d. Textlesg. 
d. »Lear«. (2. Reihe d. Shukesp.-Studien ) Berl., Mittler .(156 S.) M. 2.—. 


Kunst und Kunstgeschichte. 

Pflelderer Dr. Rudolf: Die Attribute der Heiligen. Ein 

alphabetisches Nachschlagebuch zum Verständnis kirchlicher 

Kunstwerke. Ulm, H. Kerier, 1898. 8° (VII, 206 S.) M. 3.—. 

Ein außerordentlich brauchbares und in vieler Hin¬ 
sicht geradezu unentbehrliches Buch. Man muss sich 
wundern, dass das Bedürfnis nach einem solchen, das 
ja oft und lebhaft empfunden wurde, erst so spät ge¬ 
stillt wird : die Erklärung für diesen befremdlichen Um¬ 
stand liegt wohl darin, dass zur Abfassung eines solchen 
Registers mühsamer Fleiß und ebensoviel Gelehrsamkeit, 
wie hingebungs- und entsagungsvolle Liebe zu dem 
Gegenstand gehören, und dass jeder Gelehrte naturgemäß 
seine Mühe lieber selbständigen Forschungen als der 
Abfassung eines Nachscblagebuches zuwendet. Zu umso leb¬ 
hafterem Dank ist man daher dem verdienten Kirchenhistoriker 
Dr. Pfl. in Ulm verpflichtet, der uns endlich mit dem 
vorl. Buche beschenkt hat. Dasselbe bietet die in der 
bildlichen Darstellung der Heiligen (eingeschlossen häufig 
abgebildete »Selige«, wie P. Canisius, Suso u. a.) den¬ 
selben üblich zugetheilten Attribute in alphabetischer 
Reihenfolge: auf den 180 Seiten sind rund an dritthalb- 
tausend solcher Attribute mit ihren Zuweisungen ver¬ 
zeichnet, wobei auch häufig genug historische und kunst- 
historische Daten mit eingeflochten sind. Den Rest des 
Buches (S. 181—206) nehmen die Beschreibung der 
Ordenstrachten und zwei Register — ein ausführliches 
Heiligennamen- und ein Ortsverzeichnis — ein. Im 


Digit ized b) Go o 


einzelnen ließen sich vielleicht mancherlei Ergänzungen 
und Berichtigungen geben: doch sind diese zumeist un¬ 
wesentlicher Natur gegenüber dem Reichthum an Daten, 
den der verdiente Verf. hier in knappster und sehr ge¬ 
schickter Form aufgespeichert hat. Das Buch ist allen 
Theologen, Historikern und Kunstfreunden wärmstens zu 
empfehlen; es wird besonders den letzteren bald ein 
unentbehrliches Hilfsbuch sein. 

München. Dr. P. R. Meinhard. 


Schubert Kitter von Sol dem ZJenko, dipl. Architekt u. k. Ic. 
Prof, an der deutschen Technischen Hochschule zu Prag: 

Das Stilisieren der Naturformen. Zürich, Orell Füßli. gr.-8° 
(VII, 169 u. IV, 222 S. m. 280 Abb.) 

Wenn man, wie es sich gebürt, in der Kunst das 
Copieren alter Stilformen endlich aufgeben will, so ist 
keine Lehrmethode dazu empfehlenswerter als die, dem 
Schüler zu zeigen, wie frühere Stile die Naturformen 
benützt haben, und ihn anzuleiten, mit eigenen Augen, 
eigenem Gefühle, eigener Erkenntnis im Sinne der Be¬ 
dürfnisse unserer Zeit sich ähnlich den Naturformen 
gcgenüberstellen zu können. Die Zeit der »Stilgemäßheit«, 
die eigentlich eine Vaterlands- und geschichtslose Stil- 
losigkeit war, scheint überwunden werden zu wollen. 
Man fängt an, nicht mehr nach irgend einem bestimmten 
oder gar nach einem neuen Stil zu suchen, sondern sich 
überhaupt zu bemühen, Stil zu haben, d. h. das Wesentliche, 
das Charakteristische, das Typische, das dem Material, 
dem Gegenstand, der Idee, dem Zweck Gemäße heraus¬ 
zubilden. Das kann nur geschehen, indem man die Natur 
wieder schärfer ansieht, mit ihr in ein unmittelbares 
Verhältnis von Angesicht zu Angesicht tritt und sich 
an dem heroischen Vorgang aller alten Kunstperioden 
dazu den Muth holt. Auf diese Weise wird unsere Zeit 
von selber, ohne Klügelei, zu dem ihr gemäßen Stile 
kommen, den sie gerade so zu fordern berechtigt ist, wie 
jede bedeutsame Culturperiode. Zu diesem Zwecke mögen 
Anleitungen, wie das Büchlein von Sch. v. S. von propä¬ 
deutischem Werte sein. Es behandelt das structive und 
neutrale (decorative) Pflanzenornament und ebenso das 
Stilisieren von Thier- und Menschenformen in einzelnen 
Theilen und in ganzen Gestalten. Innerhalb dieser Kate¬ 
gorien wird allerdings wieder strenge nach historischen 
Stilen unterschieden. Die Beispiele gehen nur bis zur 
Renaissance. Die neueren Stilisierungsversuche, z. B. von 
Walter Crane u. a., werden noch nicht berücksichtigt. 

Ha um tMlufifalifdic Stubictiföfifc. (ßmeiter Saiib : 
Sllußlättbijtfje StRciftcr. 6. umgearbeitete Stuftage. Beißig, ömirirf) 
Sdpnibt & £. ©ünüjcr. 8" (348 S.) 9JI. 3.50. 

Fünf Componislen werden hier lebendig und anregend ge¬ 
schildert: Cherubini, Spontini, Rossini, Boieldieu und Berlioz. 
Das rein Musikalische, das Technische, kommt ebenso zu seinem 
Recht wie das Biographische und die allgemeine Charakteristik. 
Mit Recht sind diese Studien eine beliebte Lectüre aller Musik¬ 
freunde geblieben. Ein scharfes Urtheil, weite Gesichlspunkte, ein 
fesselndes Erzählertalent, eine taktvolle Auswahl des Wissens¬ 
würdigsten und Wesentlichen zeichnet die Verfasserin aus. Voll¬ 
ständige Verzeichnisse der Werke der behandelten Musiker er¬ 
höhen den exacten Wert des Buches. K. 

Kunstwart. (Hrsg. F. Avenarius.) XII, 9 u. 10. 

(9.) Weitbrecht, Ethisch u. Ästhetisch. — Lollis, Üb. Wagner 
als Denker. — Musiklitleratur. — S cti u Itz e-N au m h u rg. Kunstptlege 
im Mittelstände. — Hie, L). neue Berl. Dom. — Jucobscn, i>. Pest in 
Bergamo. — Neukirch, Traur. Thenterzustde. — Bilderbeil.: Lieber- 
mann, Bildn. C. Mcunier’s, u. Landschalt; Vogeler. D. hl. 3 Könige. 
— Notenbeil.: Stransky, Mondaufgg. — <10.) S c h u 1 1 z e • N aumb u r g, 
D. Variete d. Zukft. — Schumann, Architekton. Zeittragen, — Lier, 
Grillparzer's »Jüdin v. Toledo«.— Bilderbeil.: Stuck, Sphinx; Branden¬ 
burg, Ehernes Symbol, D. Mann im Schauen, DUnenlandschalt. — Noten¬ 
beil.: Aus Siegfr.' Wagner's »Bärenhäuter«. 

Original ffom 

PR1NCETON UNIVERSITY 





147 Nr. 5. -— Allgemeines Litteraturbi.att. — VIII. Jahrgang. 148 


Blätter d. Vereins f. Landeskde v. Niederöst. (Red. A. Mayer.) N. F 
XXXII. 12. 


Kirchhoff Chr., Dramat. Orchestik d. Hellenen. Lpz , Tcubncr. (511 S.) 
M. 20.-. 

Dürrer R. u. R. Wegeli, 2 Schweiz. liildereyelen aus d. Anfg. d. 14. 

Jhdts. Zürich, Fäsi & Beer. 4° (32 S., 2 Taf.) M. 3.20. 

Pick B., D. antiken. Münzen v. Dacien u. Müsien. I. (lmhoof-Blumer. D. 
ant. Münzen Nordgriechenlds. 1.). Berl., J. Reimer. gr.-4° (518 S., 
20 Taf.) M. 54.-. 

Neuwirth Jos., Die Wandgemälde im Kreuzgange d. Emausklosters in 
Prag. Prag, Calve. Fol. (1*2 S., 34 Taf.) M. 75.— . 

Wilpert J., D. Gewandg. d. Christen in d. 1. Jhdten. Köln, Bachem. 
(08 S.) M. 2.-. 

Furtwä ngler A., Neuere Fälschgen v. Antilcen. Lpz., Giesecke & Devrient. 
Fol. (30 S ) M. 5.-. 

Peter Victor Burgensis, De prospectiva pingendi, hrsg. u. üb. v. 
Winterberg. 2 Bde. Straßbg., lleitz. (79, CLXaXVII S. u. 57 Taf.) 
M. 25.-. 

Schweitzer Hm., D. mittelaU. Grahdkmnler m. figürl. Darstellgen in 
d. Neckarggden. Ebd. (72 S., 0 Taf.) M. 4.—. 

Gabel entz Hs. v. d., Z. Gesch. d. oberdtschen Miniaturmalerei im 10. 
Jhdt. Ebd. (75 S., 12 Taf.) M. 4.-. 


Länder- und Völkerkunde. 

SB i elctt ft eilt 91. u. Qc. u. ©tubtcn nu8 6 cm «Icbiclc 
6ct IcttifdKn 'Jlrdtnologic, (SHinograpbie unb 9Rt)tlio> 
logie. (@.-9l.mt4bcm9Ifnga,iinberlcttifd):littcrnrilcfjen©efcUfdjaft.) 
9iiga, ü. 6oer)"d)c(manii. gr.=8° (III, (11, 179 lt. 42 6.) 9)!. 3.— • 

Dr. A. Bielenstein, Pastor zu Doblen, gibt zuerst als 
Excurse aus einem größeren Werk über das Holzzeitalter 
der Letten, das noch nicht abgeschlossen ist, zwei Studien 
über die alte Waldbienenzucht der Letten und ihre natio¬ 
nalen Getränke (Bier, Meth, Birkwasser). Dann schildert 
Emil B., Pastor zu Sahten, wie die alten Letten gefreit 
haben, auf Grund des Volksliedes und der Volkstradition. 
Ein Vortrag von H. B., Pastor zu Hingen, über die 
deciva deli (Gottessöhne) des lettischen Volksliedes, zu 
Mitau gehalten, beschließt das Buch. Das Quellenmaterial 
besteht in lettischen Volksliederchen; circa 10000 ge¬ 
druckte und circa 134000 ungedruckte hat allein der 
Oberlehrer Kr. Barons gesammelt in Händen und in seinem 
Werk »Latwju dainas« verarbeitet, von welchem 4 Liefer¬ 
ungen herausgekommen sind. Der Inhalt dieser Volks¬ 
lieder berührt und umfasst das ganze Volksleben von 
der Geburt bis zum Grabe, alle Thätigkeilen und Arbeiten, 
Freude und Leid, Sitte und Glaube. Sie sind oft recht 
poetisch, wenn z. B. der Jüngling sein liebeloses Leben 
mit einem halben Lied vergleicht, dem die andere Hälfte 
fehlt (S. 123). Es kommen neben alterthümlichcn An¬ 
spielungen (Raubehe, Kaufehe) auch die späteren Volks¬ 
sitten im Liede vor. — Die »Gottessöhne« werden als 
mythische Wesen erklärt, welche nicht die Wolken selbst 
sind, sondern als Reiter oder als treibende Mächte überund 
hinter den Wolken sich befinden. Sie stehen in naher 
Beziehung zur Sonne und ihrem Glanze. Kr. 

@g geling Ctto: söil&cr and ^Ätnltcnö ■tmuptftnötcu. 

SkaunjctiiDcig, G. 9(. Sdjtsctjdife & ©oljtt, 1896. gr.-8“ (IV, 
95 ©.) 51)f. i.50. 

Die Reiseskizzen E.’s sind wohl geeignet, einem deutsehen 
Italienfahrer zum Cicerone zu dienen. Für den Hinweg hat er 
Genf als Ausgangspunkt und, hinter dem Mont Cenis, als Haupt¬ 
punkte zum Genießen und Ausruhen Genua, Florenz, Rom und 
Neapel gewählt. Dann von Capri ein gewaltiger Sprung, und wir 
befinden uns in Venedig; schließlich geht’s von Mailand über den 
Brenner zurück nach Hause. DerVerf. ist sehr belesen und weiß 
diese Belesenheit, ohne aufdringlich zu werden, an den Mann 
(oder an die Frau: das Buch ist der Gattin gewidmet) zu bringen. 
Erfrischend wirken die gelegentlichen Anspielungen auf heimatliche 
Verhältnisse. So tadelt er beim Belrachten der Kunst Michel 
Angelo’s mit Recht Einzelheiten an unserem Reichstagsgebäude; 
ich will ihm darin secundieren, indem ich auf die merkwürdigen 
Zuthaten eines königlich französischen und drei napoleonischer 
Scepter, je eines napoleonischen und mexicanischen Adlers (außen), 
je drei kaiserlich und königlich französischer, sowie eines Phan- 
tasie-Scepters (innen) Hinweise. Unter den Medici hätte so etwas 
kaum passieren dürfen. — Der Druck von Appelhans & Co. in 
Braunschweig ist sehr mäßig. 

Leipzig. H e 1 m o 11. 


Schalk, E. Medlinger Grundbuch aus d. 15. Jhdt.: D. Herrschaft 
Lichtenstein. 

Das Land. (Hrsg. II. Sohnrey.l VII, 1 u. 2. 

(1.) Wolf. D. Verhältnis v. Eltern u. Kindern b. d. Landvolk in 
Dtschld. — Pastenaci, Nebenerwerb auf d. Lande. — Wie ich d. 1. 
Familienabend einrichtete. — Was soll d. Junge werden? — Schlaikjer. 
D. Berührg. d. Litt. m. d. Acker. — Rosegger, Wie d. VValdbauern 
Kaiserfeste feiern. — (2.)Sohnrey, Gutsbesitzer, pfleget d. Frohmuth 
auf eueren Gütern! — Geldmittel ’f. Arb.Wohnungen auf d. Lande. — 
Sohnrey, 2 Kirchhofkreuze. 


Prinz J,, O. Colonien d. Brüdergemeinde. E. Btr. z. Gosch, d. dtschen 
Colonien Südrusslds. Odessa, Berndt. (1(14 S.) M. 4 .—. 

Kärrstrüm E. J., IS J. in Südafrika. Erlebnisse u, Abenteuer im Gold- 
landc. Aus d. Schwed. v. F. v. Kiinel. Lpz., Dieter. (355 S.) M. 6 .—. 


Rechts- und Staatswissenschaften. 

Mayrhofer vonGrUnbUhel Dr. Heinrich, k. k. Statthalterei- 

Secretär in Graz: Die Volkszählung In Österreich. Vom 

Standpunkte des geltenden Gesetzes, ihrer Durchführung und 

eventuellen Reform. Graz, Styria, 1898. gr.-8°(V, 197 S.) M. 2.50. 

In Cisleithanien untersteht die statistische Central- 
commission dem Ministerium für Cultus und Unterricht 
in Ungarn dem Handelsministerium, in den meisten Staaten 
des Deutschen Reichs, der nordamerikanischen Union und 
in Russland dem Ministerium des Innern, in Italien dem 
Ministerium für Ackerbau und Handel, in Belgien dem 
Ministerium des Innern und des Unterrichts, in Portugal 
dem Ministerium für öffentliche Arbeiten, in Frankreich 
sind die Agenden des statistischen Bureaus zwischen 
zwei Abtheilungen der Ministerien des Innern und des 
Handels getheilt (Mischler, Handbuch der Verwaltungs¬ 
statistik). Diese Verschiedenheit der hierarchischen Stellung 
zeigt die Verschiedenheit der der Verwaltungsstatistik¬ 
gestellten Aufgabe. In Amerika, in Belgien z. B. werden 
Volkszählungen in erster Linie zur Regelung landwirt¬ 
schaftlicher und gewerblicher Verhältnisse vorgenommen. 
Bei uns wird mit behaglicher Genugthuung betont, dass 
die Volkszählungen nur in einem einzigen Falle einem 
fremden, außerhalb des Rahmens der Statistik liegenden 
Verwaltungszwecke dienstbar gemacht werden (Riedl,Denk¬ 
schrift über die Productionsstatistik). Geschlecht und 
Geburtsort wurden erst im J. 1869 obligatorische Er¬ 
hebungsmomente, die Erhebung der Confession ist bei 
der letzten französischen Volkszählung ausgeschieden 
worden, mit dem Dreigutachten des Ministerialraths 
Keleti in Budapest (vor seiner Magyarisierung Zeichen¬ 
lehrer Klette), von Dr. Ficker und von Dr. Glatter über 
das Erhebungsmoment der Nationalität hat nicht einmal 
der letzte statistische Congress es der Mühe wert ge¬ 
funden, sich zu beschäftigen. Zahlreiche Gemeinde¬ 
vorsteher haben nie in ihre Gemeindeübersichten, zahl¬ 
reiche öffentliche Functionäre (auch polilische Beamte) 
haben nie in ihre Bezirksübersichten Einblick genommen. 
Welche Beachtung den Schlussergebnissen seitens der 
obersten Spitzen der Staatsverwaltung zutheil wird, da¬ 
von wissen die Herren der statistischen Centralcommission 
zu erzählen. Vielleicht empfiehlt es sich, die gesetzlich für 
das J. 190j in Aussicht genommene Volkszählung, sowie 
es in Italien geschehen ist, etwa aus finanziellen Gründen 
zu vertagen. — Die Verdienstlichkeit der vorl. Arbeit 
eines politischen Beamten würde dadurch wenig beein¬ 
trächtigt. Selbst seine nur gelegentlichen Mittheilungen 
über Betriebs- und Berufsstatistik haben mit Rücksicht 
auf die Vorbereitung der im J. 1903 abzuschlicßenden 
Handelsverträge eine geradezu actuelle Bedeutung. Be¬ 
sonders interessant ist auch die Tabelle über die Volks¬ 
zählungen der europäischen Staaten und der nord¬ 
amerikanischen Union auf den Seiten 67—70. Sg. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



149 


Nr. 5 


Allgemeines Littkraturblatt. 


VIII. Jahrgang. 


150 


äBocntiij Sr. Jiemricf), a. o. $rof. ott bcr lltti». SOIarfiitrg: 
(ftehJerblitbe fSJfittclftanbäbolitif. (Siitc recf)tC'I)iftorifrf) roirt- 
(d)nft“politijd)c Stnbic auf ©runb ßftcrreidjifdjer Cuoilcn. feipjig, 
Sünder & §umblot, 1898. gv.--8“ (X, 483 ©.) 9Jt, 9.ö0. 

Das vorl. Werk zerfällt in zwei Theile. Der erste 
Theil (S. 5 — 220) beschäftigt sich mit der Entwickelung 
der österreichischen Gewerbepolitik im 19. Jhdt., der 
zweite Theil (S. 221—'477), überschrieben »Wirtschaft 
und Recht«, mit einer Kritik des bestehenden Zustandes, 
insbesondere des Befähigungsnachweises und der Zwangs- 
Genossenschaft in Österreich. Eine kurze Schlussbetrach¬ 
tung (S. 478 — 483) zieht das Resultat der Untersuchung. 
— Der erste, historische Theil des Buches (insb. die 
Capitel: »Bourgeoispolitik«, »Die Reaction«, »Die Reform«, 
»Der Antisemitismus«, »Der Socialismus« und »Gewerbe 
politische Irrfahrten«) bildet eine geradezu fesselnde 
Lectüre. Kein Zweig der inneren Politik Österreichs der 
letzten Decennien hat bisher eine so eingehende, sorg¬ 
fältige und gewandte Darstellung gefunden. Wir haben 
eine weitausblickende Geschichte der gewerblichen Par¬ 
teien vor uns, bei welcher das gedruckte Material mit 
großem Fleiße verwertet ist. Doppelt schade, dass diese Ver¬ 
wertung einseitig und nicht frei von Vorurtheilen geblieben ist. 
DerVerf. verkennt zwar nicht die Fehler der einstmaligen 
liberalen Partei (z. B. S. 142), er weiß sogar zu er¬ 
zählen von der »Vorherrschaft des jüdischen Elementes, 
das namentlich der ganzen zweiten Hälfte der liberalen 
Aera den Stempel seiner Eigenart aufdrückte, wie denn 
überhaupt die Geschichte der Bourgeoisie Österreichs 
untrennbar mit der seines Judenthums verknüpft ist« 
(S. 76) — aber trotzdem gilt ihm alles, was conservative 
und christliche Politiker in Österreich gethan haben, als 
reactionäres Treiben. Seine Sympathie gehört der social¬ 
demokratischen Partei; das ihrer Geschichte gewidmete 
Capitel (S. 169 — 204) liest sich fast wie officielle Partei¬ 
geschichtsschreibung. Hingegen wird die christlich-sociale 
Arbeiterbewegung in einer Anmerkung von dreizehn 
Zeilen abgethan (S. 201). Wahrhaft bedauerlich ist es, 
dass W. sich nicht mit der Kritik der Politiker begnügt, 
sondern keine Gelegenheit versäumt, um die katholische 
Kirche, deren politische Macht und Wirksamkeit er weit 
überschätzt, anzugreifen. Sie ist ihm an allen Übeln 
Schuld. Während man nach der oben wiedergegebenen 
Stelle denken sollte, der Antisemitismus sei durch die 
dort gekennzeichnete »Vorherrschaft des jüdischen Ele¬ 
mentes« hinlänglich erklärt, hat doch wieder an einer 
anderen Stelle der Clerus »den Judenhass als kostbare 
Reliquie vergangener Zeiten in das liberale Österreich 
hinübergeschmuggelt« (S. 139). Nach Ansicht des Verf. 
übt die katholische Kirche den ausschlaggebenden Ein 
fluss auf die österreichische Staatsgewalt aus (S. 220), 
sie ist daher für alle Fehler der letzteren auch auf ge¬ 
werblichem Gebiete verantwortlich. — Den Schluss des 
historischen Theiles des Werkes macht folgende geradezu 
verblüffende Enthüllung: »Wie man ein modernes Ge¬ 
mälde nur dann als Ganzes erfassen kann, wenn Farben- 
vertheilung und Pinselführung dem schauenden Auge 
leise entschwinden, also muss man auch Österreich von 
ferne betrachten — und aus dem Rahmen tritt milde lächelnd 
das kluge Greisengesicht des Zauberers von Rom.« Das 
milde Lächeln theilt sich an dieser Stelle wohl auch dem 
Leser mit. Er bemerkt nämlich, dass W. durch die 
fleißige Lectüre socialdemokratischer Streitschriften von 
jener Gespensterfurcht befallen worden ist, welche diese 

Digitized by Google 


Schriften nicht ohne Erfolg zu verbreiten trachten. Hin¬ 
gegen ist W. über die katholische Litteratur nur sehr 
oberflächlich informiert. Sonst hätte ihm bei Darstellung 
der ganzen antiliberalen Bewegung in Wien der Name 
Sebastian Brunner’s nicht vollständig entgehen können. 
Eine tiefere Erfassung der katholisch-socialen Anschau¬ 
ungen haben wir allerdings vom Verf. nicht erwartet. 
Wenn er aber S. 113 bei Besprechung der »romantischen 
Theorien« Vogelsang’s spöttisch sagt: »Wann immer der 
starre Geist katholischer Dogmatik und die bewegliche 
Social Wissenschaft sich paarten, haben sie dieselben 
Kindlein zur Welt gebracht«, so möchte ich ihn auf die 
neueste Publication Dr. Emil Steinbach’s verweisen, den 
W. als Typus der »socialpolitisch gereiften Beamten« 
bezeichnet (S. 205), dessen Urtheil er daher nicht so 
schlankweg abweisen kann; Steinbach fällt über die 
sociale Einsicht Thomas von Aquin’s, mithin der Scho¬ 
lastiker, ein ungemein günstiges Urtheil (vgl. »Die Moral 
als Schranke des Rechtserwerbs und der Rechtsaus¬ 
übung« von Dr. Emil Steinbach, Wien 1898, S. 86 ff.), 
das man wohl auf den »Geist der katholischen Do¬ 
gmatik« in Bezug auf sociale Gesetzgebung ausdehnen 
darf. — Der zweite Theil von W.’s Buch behandelt die 
gegenwärtige Lage des gewerblichen Mittelstands in Öster¬ 
reich. Was in dem Abschnitte über den »Befähigungs¬ 
nachweis« mit Bezug auf die Lage der Lehrlinge, der 
Gesellen und der Meister auf Grund eines reichen Ma¬ 
terials gesagt wird, beruht gewiss zum großen Theil auf 
Wahrheit. Dass die Lage sehr traurig ist, und dass auch 
das Auskunftsmittel unseres Verwendungsnachweises für 
die handwerksmäßigen Gewerbe nicht imstande war, 
daran viel zu ändern, wird wohl allseitig zugegeben 
werden. Allerdings ist an den schlimmen Zuständen am 
wenigsten die »reactionäre« Gesetzgebung schuld und am 
allerwenigsten der sogenannte »Befähigungsnachweis«, der 
ja doch in derPraxis eine sehr untergeordnete Bedeutung hat. 
Auch der Abschnitt über die »Zwangsgenossenschaft« ver- 
bindetreichhaltige thatsächliche Mittheilungen miteiner pessi¬ 
mistischen Kritik des bestehenden Rechtes. Insbesondere 
hat der Verf. darauf gar keinen Wert gelegt, dasjenige, 
was die Genossenschaften an Positivem und Erfreulichem 
geleistet haben, näher zu besprechen, — er hätte in den 
letzten Berichten der Handelskammern, die allerdings 
auch erst in den letzten Jahren dieser Materie größere 
Aufmerksamkeit schenken, immerhin manches finden 
können. Anstatt dessen zieht es W. vor, wiederholt die 
allerdings sehr großen Aufgaben, die das Gesetz den 
Genossenschaften zuweist, in Gegensatz zu stellen zu 
der verhältnismäßig geringen Zahl der Fälle, in denen 
sie sich in befriedigender Weise bethätigt haben. — 
Der Wert der W.'sehen Arbeit liegt in der sorgfältigen 
Sammlung und Zusammenstellung des Materials. Seine 
Kritik erscheint uns in den Grundgedanken unrichtig. Für die 
Übelstände im österreichischen Kleingewerbe die Gewerbe¬ 
novellen verantwortlich zu machen, ist ein uns Öster¬ 
reichern unverständliches Beginnen. Wer die Schwierig¬ 
keiten kennt, mit denen die Production in Österreich 
überhaupt zu kämpfen hat, wird dem Verf. nicht bei¬ 
stimmen, wenn er meint, durch die schlimme Lage des 
österreichischen Kleingewerbes sei die »gewerbliche Mittel¬ 
standspolitik« ganz allgemein gerichtet. Wenn der Verf. nur 
hätte beweisen wollen, dass ein paar Gesetzesparagraphen 
allein nicht imstande sind, eine Classe gedrückter, 
mit der Übermacht der Verkehrsverhältnisse ringender 

Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



152 


151 Nr. 5. — Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


Existenzen zur Jugendfrische zurückzuführen, hätte er 
sich kürzer fassen können. Wenn er aber die Versuche 
zur Gewerbereform in Österreich als eine Generalprobe 
betrachtet, deren Misslingen der gewerblichen Mittel¬ 
standspolitik theoretisch den Todesstoß versetzt habe, 
so bewegt er sich in falschem Geleise. Die österreichischen 
Gewerbenovellen sind den Regierungen mühsam abge¬ 
rungene Concessionen, wenig glücklich formuliert und 
bisher mit wenig Verständnis durchgeführt. Es ist sehr 
verfrüht, jetzt namentlich über das gewerbliche Genossen¬ 
schaftswesen abzusprechen. 

Wien. Dr. Victor Kienböck. 


<§ute? Sr.: $te ftrau In tcv djriftndjcn GlcfcUfctmft. 

©in Beitrag §ur 6ocia(reIorm. 2)eit Hausfrauen geroibmet. 
graitenfclb, 93eretn3bud)bru(fcret, 1898. 8° (142 6.) S JJL 1.20. 

»Es soll dies Büchlein nicht ein gelehrtes Werk sein, son¬ 
dern nur wie eine Sternschnuppe, die in die Nacht socialer Noth 
hineinleuchtet, oder wie ein Präservativ, d. h. ein Hausmittel zur 
vorläufigen Benützung und zur Verhütung von größeren Schäden, 
bis der Arzt kommt.« Durch dies bescheidene Wort der »Vorrede« 
wird Zweck und Wesen der vorl. Schrift richtig gekennzeichnet. 
Nur dass der Singular genannten »Hausmittels« sich dem auf¬ 
merksamen Leser bald in einen vielgestaltigen Plural verwandelt. 
Ein nicht kleiner Theil der hier verabreichten Heiltränke schmeckt 
bitter, sehr bitter sogar — doch nicht widerlich : dafür sorgt die 
kundige Hand des Spenders. S. trifft fast immer das rechte Wort 
— und das will viel sagen ; am rechten Ort wagt er aber auch 
das letzte (aussprechbare) Wort, weshalb die Lectüre sich nicht 
für unreife Köpfe und Herzen eignet. Die sechzehn Briefe, in die 
sie sich gliedert, wenden sich zur einen Hälfte an die Frau der 
sogenannten besseren Stände, zur anderen an die Frau des 
Arbeiters; wohlthuend berührt die Hochachtung, welche der Verf. 
der letzteren entgegenbringt. Eine Sonderausgabe hauptsächlich 
des zweiten Theiles käme sehr erwünscht. Übrigens würde der 
Titel besser in: »Die Ehefrau etc.« abgeändert. — Das gehaltvolle 
Buch sei allen (Männern wie Frauen), die ernste Abrechnung mit 
dem eigenen Selbst, dem eigenen Heim, der eigenen Gesellschafts- 
classe abzuhalten pflegen, angelegentlich empfohlen. 

Gössweinstein. E. M. H a m a n n. 


ÜJiüllenborff Xr. ftarl, $omcapitular unb ©fjreitprofeffor: 
$ie Srutifjudjt uttb btc SBrnnnttticiiipIage, bereu golge unb ^>et( 
miftel. 6tepl, TOffionsbntcfcrei, 1898. 8° (220 (5.) geh. 2JL 1.20. 

— Von diesem ausgezeichneten Buche liegt bereits die 2. Aufl. 
vor: es sei besonders jetzt, da man überall daran geht, Trinker¬ 
asyle zu errichten und gegen das Laster der Trunksucht energisch 
Stellung zu nehmen, erneuter wärmster Beachtung empfohlen. 

Sociale Praxi*. (Hrsg. E. Francke.) VIII, 19 u. 20. 

(19.) v. Rottenburg, Nochm. Dr. Beumer u. d. engl. Trade-Unions. 

— Poersch, D. Gewerbegerichte als Einiggsämter u. d. gewerkschaftl. 
Vereiniggen d. dtschen Arbeiter. — Th i eli, Socialpolit. Lcistgen d. dtschen 
landwirtsch. Genossenschaften. — Adler, VVohngsnoth u. Ärbeiterhäuser 
in Wien. — (20.) v. Halle, Weltmachtpolitik u. Socialreform. — Moer- 
chen, Stillstd. u. Rückschritt i. d. Fürsorge f. Arbeits- u. Obdachlose. 

— Graf Chambrun f. — Adler, Ungar. Socialpolitik. — D. Jahresberichte 
d. Fabriken- u. Gewerbeinspectoren Bayerns f. 1898. 

Oerlchtshalle. (Wien, Breitenstein.I XLIII, 1 — 4. 

(1.) 1898. — Schwendtner, Berufg. u. Versäumungsurtheil.— 
(2.) Rosenfeld, Btr. z. Frage d. Exccutionsführg. auf Superädiiicate. — 
(3.) v. Strobach, Z. Anwendg. d. Executionsordng. — Kirschbaum, 
D. Bedeutg. d. Schätzg. n. d. neuen Exec.ordng. — >4.) Jurist. Gesellsch. 
in Wien. — Beil, (in jeder Nr.): Demel ius, D. Civilprocess. 


Wolff F... Grundr. d. preuß.-dtschen sozialpolit. u. Volkswirtsch.gesch. 

1040—1898. Berl , Weidmann. (232 S.) M. 3 60. 

Phil 1 e r O., Vorlesgen üb. d. bürg. G.-B. Lpz., Hirschfeld. (512 S.) M. 10 80. 
Siber H. p Compen^ation u. Aufrechng. E. Btr. z. Lehre d. dtschen bürg. 
Rechts. Ebd. (148 S.) M. 3.80. 

Böninger E., Leitende Gedanken gesunder Volkswirtschaft. Ebd. (95 S.) 

M 2.20. 

Sim khowitsch Wl. Gr., D. Feldgemeinschaft in Russld. E. Btr. z. 
Socialgesch. u. z. Kenntn. d. ggwart. wirtsch. Lage d. russ. Bauern¬ 
standes. Jena, Fischer. (399 S ) M. 10.—. 

Beckmann Jos., Was ist uns Geld? E. Studie üb. d. capitalist. Wirt¬ 
schaft d. Ggwt. Wien, Selbstv. (80 S.) M. 2.—. 

Herkner H., D. Frauenstudium d. Nat.-Ökonomie. Berl., Ileymann. (55 S.) 
M. 1.-. 

Korn A. t Ist d. Deportation unt. d. heut. Verhältnissen als Strafmittel 
prakt. verwendbar? Berl.. Guttentag. (259 S.) M. 4 50. 

Goldstein F., Urchristenth. u. Soc.demokratie. Zürich, Goldschmidt. 
(191 S.) M. 3.-. 

Stephani Fd., Katechismus d. Verwaltgslehre. I. Berl., Gerstmann. 
- (115 S.) M. 1.-. 

Stieve A.. D. Ggstd. d. Bereichcrgsanspruchs n. d. bürg. G.-B. Straßbg , 
Trübner. (118 S.) M. 2.50. 

Digitized by Google 


Naturwissenschaften. Mathematik. 

Schlesinger Prof. Dr. Ludwig, Privatdoccnt an der Univer¬ 
sität Berlin: Handbuch der Theorie der linearen Diffe¬ 
rentialgleichungen. II. Bandes 1. Theil. Leipzig, B. G. Tcubner, 
1897. gr.-8° (XVIII, 532 S.) M. 18.—. 

Der zweite Band des ausführlichen Werkes über 
lineare Differentialgleichungen wurde wegen Überfülle 
des Stoffes in zwei Theile zerlegt. Der vorl. erste Theil be¬ 
handelt ausführlich die Gruppentheorie der linearen Dif¬ 
ferentialgleichungen und gewisse Umkehrprobleme im 
allgemeinen, ferner die mit der Theorie der Euler’schen 
Transformierten zusammenhängende Lehre von der Ver¬ 
tauschung von Parameter und Argument, sowie die An¬ 
wendungen dieser Theorie auf die Differentialgleichungen 
der Perioden Abel'scher Integrale. Nach einer Einleitung in 
die allgemeine Gruppentheorie und speciell die von Die 
durchforschten continuierlichen Transformationsgruppen 
gibt der Verf. eine Darstellung der Arbeiten von Picard 
und Verriot über die Analoga der Galois’schen Theorie 
im Gebiete der Differentialgleichungen und ihrer Ver¬ 
wertung für die Integration derselben. Hierauf wendet 
sich der Verf. zu den specielleren Problemen der 
Gruppentheorie und der Theorie der Invarianten line¬ 
arer Differentialgleichungen. Hier sind Riemann'sche 
Betrachtungen ganzer Systeme von Differentialgleichungen 
mit gemeinsamem Functionalcharakter, die Beziehungen 
zwischen cogredienten und contragredientcn Differential¬ 
gleichungen, Irreducibilität und algebraische Integrierbarkeit 
Gegenstand der Untersuchung. Den Umkehrproblemen, 
speciell der Umkehrungsfunction des Integralquotienten 
bei Differentialgleichungen zweiter Ordnung ist der XI. 
Abschnitt gewidmet. Hier finden die Poincare’schen Poly¬ 
gone und die nach Schwarz und Neumann geführten 
Existenzbeweise automorpher Functionen ihre Stelle nach 
Gesichtspunkten, wie sie Klein seinerzeit angegeben hat. 
Man kann hier bemerken, dass die Fassung des Satzes 
auf S. 259 über die Bedingungen eindeutiger Umkehr¬ 
barkeit des Integralquotienten nicht jedes Missverständnis 
ausschließt. — Im XII. Abschnitt behandelt der Verf. 
die Euler’sche Transformierte, insbesondere die Vertauschung 
von Parameter und Argument im Sinne von Abel und 
Fuchs, die Integration mit Hilfe bestimmter Integrale, 
die Tissot Pochhammer’sche und die Gauß’sche Differen¬ 
tialgleichung. Die Fuchs'schen Untersuchungen über Dif¬ 
ferentialgleichungen, deren Gruppe von einem Parameter der 
Differentialgleichungen unabhängig ist, und die Anwendung 
dieser Theorie auf die Differentialgleichungen der Perioden 
elliptischer und Abel’scher Integrale werden hier gebracht. 
Es sei bei dieser Gelegenheit bemerkt, dass die hier als 
»Fuchs-Haedenkamp'sche« bezeichnete Relation zwischen 
den Perioden erster und zweiter Gattung eine einfache 
arithmetische Conscquenz der Weierstraß Riemann’schen 
bilinearen Relationen ist und daher für Abel’sche Inte¬ 
grale überhaupt gilt. — Der Verf. hat den umfangreichen 
Stoff mit Glück geordnet, in vielem ergänzt und erweitert 
und klar und ausführlich dargestellt. Die Aufnahme der 
Hilfstheorien geht wohl manchmal etwas zu weit für 
den Leser eines solchen Werkes, doch ist hier ein zu 
viel besser als zu wenig. Den Schluss bilden Nachträge 
zum ersten Band; als Kleinigkeit sei bemerkt, dass 
im letzten Nachtrag der trigonometrische Factor bei der 
Gammafunction ausgefallen ist. — Druck und Ausstattung 
entsprechen dem Rufe der bewährten Verlagsfirma. 

Innsbruck. Wirtinger. 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



153 


154 


Nb. 5. — Allgemeines Littf.raturbi.att. — VIII. Jahrgang. 


I. Prahn Hermann: Pflanzennamen. Erklärung der botanischen 
und deutschen Namen der in Deutschland wildwachsenden und 
angebauten Pflanzen, der Ziersträucher, der bekanntesten Garten- 
und Zimmerpflanzen und der ausländischen Culturgewächse. 
Buckow (Mark), Hob. Müller, 1897. 12° (IV, 172 S.) geb. 3 M. 

II. Murr Dr. Jos.: Bemerkungen zur botanischen Nomen- 
Clatur. (S.-A. aus der »Allgem. botanischen Zeitschr.« 1897, 
Nr. 3.) Karlsruhe, J. J. Reiff, 1897. gr.-S” (3 S.) 

III. -: Weitere Bemerkungen zur botanischen Nomen- 

Clatur. (S.-A. wie oben bei II, Nr. 4 u. 5.). 

I. Dem kleinen, unansehnlichen Büchlein möchte man es 
gar nicht zumuthen, was alles darin enthalten ist. Ich war schon 
sehr unzufrieden damit, dass den deutschen Namen wie z. B. »Alm¬ 
rausch« nicht auch der lateinische beigesetzt sei. Das muss gerügt 
werden, dachte ich, blätterte aber weiter und fand noch eine 
Abtheilung, ein Register, und darin »Almenrausch« S. 48, 129. 
Letzteres war das zu Rügende. Aber S. 28 ? Da muss ich freilich 
die ganze Seite durchfliegen, doch finde ich, dass Rhododendron 
auch Almenrausch heißt. Die Rüge muss nun unterbleiben. Das 
Büchlein ist sehr gut durchdacht. Was der Titel verspricht, findet 
der Leser, vielleicht noch mehr. Das Vorwort orientiert uns über 
d e Quellen für die Erklärung der Pfianzennamen, die natürlich 
Vielen nicht zugänglich sind. Vorl. Büchlein soll abhelfen, zum 
Verständnisse derselben führen und sie richtig ausspreclien 
lehren, weshalb Tonzeichen und, fast zum Überflüsse, auch Länge 
und Kürze der Vocale angegeben sind. Die Einleitung unterrichtet 
über die Entstehung der Namen. Die fünf Abschnitte erklären 
I. die lateinischen Gattungsnamen, II. die lateinischen Artnamen, 
III. die Namen der Personen, von welchen oder nach weichen 
Pflanzen benannt worden sind, IV. die deutschen Pflanzennamen, 
der V gibt ein großes alphabetisches Verzeichnis der deutschen 
Pflanzennamen (S. 149—172). Ist das Büchlein auch zunächst für 
solche bestimmt, die der lateinischen Sprache nicht mächtig sind 
(für diese ist es unentbehrlich, wenn nicht ein größeres Werk wie 
Leunis* Synopsis zur Hand ist), so wird es doch der Kürze wegen 
auch viele andere Freunde gewinnen. Manche Erklärungen 
scheinen sehr gewagt zu sein; doch darüber möge ein 
Fachmann sich aussprechen. Weitaus das meiste wird alle 
befriedigen. Was wir aber wünschen müssen ist: das Büchlein muss 
fehlerfrei hergestellt werden. Druckfehler enthält es wenige. Es fielen 
uns auf: acutangelus , Chamagrostts , decolerans , decole ratus, Dra- 
nunculus. Coryda llis, Cyperts. Mehr fanden wir unter den Ton¬ 
zeichen. Es sollen die vorletzte Silbe betont 'haben: Aristo - 
lochia , Arrhenatherum , decolörans , Diospyrus , Ja eia, subtllis, 
Coriium. Warum ferner: Förster i, Fiebert , Ilallcri u. s. \v., wenn 
*Lomcera Spricht man denn auch Luthe ri ? Auf der dritt¬ 
letzten Silbe sollen folgende das Tonzeichen haben: annotinus ) 
aethiopis y agastächys ,(brachy-,lepto-,leuco-,mega-ynicro-,ortho-,poly- 
stächysj , brachypus , dasycladus , wonogynus; ferner amygdalinus, 
atriplicinus , citrinus , laurinus , quercinus , sacc/tarhius , salichuts, 
(Laurus, Quercus etc. sind nicht Thiere wie canis , lupus , equus). 
Wahrscheinlich auch corallinus. Zweifelhafte bleiben besser unbe- 
zeichnet oder unentschieden. 

II. und III. In der botanischen Nomenclatur finden sich 
mitunter Namen, worüber Fachphilologen bedenklich den Kopf 
schütteln. Verf. ist von Beruf Philologieprofessor und als solcher 
durch mehrere Schriften rühmlichst bekannt. Nebenbei ist er 
eifriger Botaniker und hat sich als solcher durch zahlreiche Ent¬ 
deckungen in seiner engeren Heimat (Innsbruck) und seinen bis¬ 
herigen Wirkungskreisen (Marburg, Linz, Trient) ausgezeichnet 
(z. B. Galcopsis Murriana). In III bespricht Verf. einige sprach¬ 
lich bedenkliche Gattungsnamen der mitteleuropäischen Flora 
(deren übrigens, wie Verf. gesteht, nicht viele zu finden wären). 
Manche müssen, um auch den Sprachgesctzen gerecht zu werden, 
eine einschneidende Änderung erfahren, z. B. Oenothera in Ono - 
theras , Atropa in Atropos , Androsace in Androsaces u. s. w. — 
In II wendet sich Murr gegen die unsinnigen Vorschläge Klatt’s 
(Berlin) auf Einführung des sächlichen Geschlechts für alle latei¬ 
nischen Namen nichtdiöcischcr Pflanzen und der phonetischen 
Schreibweise, Salix phylicifolia (kreuzdornblätterig) müsste z. B. 
nach Klatt genau so geschrieben werden wie (Quercus) filicifolia 
(farnblätterig), was mit Recht gegeißelt wird. 

Duppau, J. Wiesbaur. 

Österreich, botan. Zeitschrift. (Wien, Gerold.) XLIX, 1 u. 2. 

(1.) S chm i d 1 e. 4 neue Süßwasseralgen. -• Kerner, Gentiana 
verna L. U. G. aestiva (Schm.) — BornmUller, Hypericum fiumilio, Cerasus 
kippephaoides, Sedum rodanthum, 3 neue Arten aus Anatolien. — Schlechter, 
Revision d. Gattg. Holothrix. — v. Malücsy, Florula Strophudum. — 
v. Sarnihein, Flora v. Tirol u. Vorarlbg. — (2.) v. Wettstein, D. bot. 

Digitizedby (jOOQlC 


Garten u. d. bot. Institut d. dtsch. Univ. in Prag. — Bornraüller, E. 
neue Celsia aus d. südöstl. Persien. — U rum off, Z. Flora v. Bulgarien. 

— Arnold, Lichenolog. Frgmte. — Waisbecker, Btrge z. Flora d. 
Eisenburger Comitats. 

Naturwis»enschaftl. Rundschau. (Brschwg., Vieweg.) XIV, 1 — 6. 

(1.) Berberich, D. bevorsteh. Opposition d. Planeten Mars. — 
(2.) Pickering, Verändert. Sterne in Sterngruppen. — Moore, D. marine 
Fauna in d. großen afrikan. Seen. — (3.) Jackson, Pnosphorescenz. — 
v. Han stein, L). nachembryonale Entwickln. v. Lasius Flavus. — (4.) 
Trabert, D. Zur. hg. zw. d. Erscheingen d. Erdmagnetism. u. d. elektr. 
Vorgängen in d. Atmosphäre. — Czapek. Btrge z. Kenntn. d. geotrop. 
Reizbeweggen. — (5.) Berberich, Period. Kometen d. J. 1899. - Ogg, 
Üb. d. ehern. Gleichgewicht zw. Amalgamen u. Lösgen. — Rhumbler, 
Phystkal. Analyse v\ Lebenserscheingen d. Zelle. — (6.) Rühens u. 
Aschkinass, Wärmestrahlen dch. Quarzprismen. — W. B. Dames j\ 
Ztschr. f. math. u. naturw. Unterricht. (Lpz., Teubner.) XXIX, 6. 

Nippoldf. I) math. u. meteorolog Auffassg. d. hnrmon. Analyse. 

— Young, Z. math. Lehrbticheifrapc. — Zimmcrhaeckel, J. Cäsar’s 
Rheinbrücke (Com. d, bei 1 o gall. IV, 17.) E. Reconstructionsversuch. 


Hinter A., Ilerbariumschlüssel. umfassend d. Gefäßpflanzen Dtschlds 
österr ’s u. d Schweiz. Straßbg.. Beust. (423 S.) M 4.50. 

Remse n Ira, Anorgan. Chemie, bearb.v. K. Seufert Tüb., Laupp. (78ÖS.) 
M. 10.—. 

Schupmann L., D. Medial-Fernrohre. E. neue Construction f. große, 
astronom. Instrumente. Lpz., Teubner. (146 S.i M. 4.80. 

Lobats chefsktj N. Jw., 2 geometr. Abh.dlgen. Üb. v. F. R. Engel. Ebd. 
(476 S.) M. 14.-. 

Abromeit J., Flora v. Ost- u. Westpreußen. I. Phanerogamen. 1. Berl., 
Frielländer. (S. 1 — 40o.) M. 4. — ._ 


Medicin. 

Sachs Dr. med. Heinrich, Privatdoeent an der Univ. Breslau: 
Die Entstehung der Raum-Vorstellungen aus Sinnes- 
Empfindüngen. (Psychiatrische Abhandlungen, hrsg.von Dr. Karl 
Wernicke. 5. Heft.) Breslau, Schletter, 1897. gr.-8° (42 S.) 
M. 1.— . 

S. scheidet zunächst den Geruch und Geschmack, 
als für die vorstehende Frage unwesentlich, von den 
übrigen Sinnen aus und unterzieht nur das Gesicht, 
Gehör und Getast, als die .eigentlich räumlichen« Sinne, 
einer näheren Untersuchung. Hiebei trennt er die ein¬ 
fachen Sinnesempfindungen (Schall, Licht), als psychisch 
wertlos und von vorneherein gegeben, von den Ver- 
hältnisempfindungen (Klang, Farbe), die wirklich eine 
psychische Leistung darstellen und der Ausfluss einer 
reactiven Thätigkeit des Körpers sind. Diese Leistung, 
dieser Reiz auf gewisse Ganglienzell-Gruppen wird nach 
dem Verf. als eine eigenartige Empfindung wahrgenommen 
und verbleibt in unserem Gedächtnis. Solche Empfindungen 
bilden die Intervallempiindung beim Gehör, die Richtungs¬ 
empfindung beim Gesicht und die Innervationsempfindung 
beim Getaste. Diese drei Empfindungsarten fasst S. unter 
dem Namen Richtungsempfindung zusammen, weil alle 
diese Empfindungen einen ähnlichen Charakter besitzen, 
den der Bewegung: versucht man sich eine Richtung 
vorzustellen, so gelingt dies nur durch Vorstellen einer 
Bewegung und analysiert man umgekehrt die Vorstellung 
einer Bewegung, so findet man in derselben stets das 
Moment der Richtungsempfindung enthalten Macht man 
den Versuch, sich den leeren Raum vorzustellen, so 
stößt man wieder auf Bewegungs-, d. h. auf Richtungs¬ 
empfindungen. Unsere Vorstellung von dem Raume ist 
daher die Summe aller Richtungsempfindungcn. Das Organ 
dieser Empfindungen ist nach dem Verf. das Combinations- 
fasersystem des Höllengrau. — Zur Illustration für seine 
Ausführungen skizziert S. am Schlüsse einen Krankheits¬ 
fall : ein Arbeiter wird durch den Bruch der unteren 
Brustwirbelsäule gelähmt, während die Empfindung vom 
Knie abwärts beiderseits vollkommen intact bleibt. Spontan 
gab derselbe an, dass er den Versuch, die Zehe zu be- 
w’egen, als eine ganz deutliche Bewegung derselben 
empfinde, und stach man den Kranken mit einer Nadel 
in die große Zehe, so empfand der Verletzte reflectorisch 
eine Bewegung derselben Zehe, also genau die Bewegung, 
die er unverletzt ausgeführt haben würde. 

Wien. Dr. J. S t a r 1 i n g e r. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




155 


Nh. 5. — Allgemeines Littrraturblatt. 


VIII. Jahrgang, 


156 


Siemerllng Dr. E., o. ö. Prof, der psychiatr. Klinik in Tübingen: 

Casuistische Beiträge zur forensischen Psychiatrie. (Aus 
» Vierteljahrschr. f. gerichtl. Medicin«.) Berlin, August Hirschwald. 
gr.-8° (IV, 172 S.) M. 4.—. 

Nach dem Vorworte des Verf. hatte derselbe ur¬ 
sprünglich die Absicht, eine Sammlung von Gutachten 
und eine zusammenfassende Besprechung der einzelnen 
Gruppen zu geben. Durch äußere Umstände war er jedoch 
daran verhindert und biingt nun in vorl. Arbeit zwölf 
Fälle in loser Aneinanderreihung, ohne eine zusammen¬ 
fassende Besprechung folgen zu lassen. 

Von den Fallen erweisen sich die ersten vier nicht als 
Geisteskrankheiten, bei den anderen acht dagegen ergab die Beob¬ 
achtung das Ktankenbild der chronischen Verrücktheit, u. zw.: 
Fall V.: Arbeiter, 31 Jahre alt, Anklage wegen Betruges, An¬ 
nahme der Simulation, Nachweis einer schweren hypochondrischen 
Verrücktheit. — Fall VI.: Kellner, 33 Jahre alt, vorbestraft, im 
Gefängnis Selbstanklage, »habe Mutter ermordet«. Verdacht auf 
Simulation. Paranoia chronica. — Fall VII. : Müller, 40 Jahre 
alt, Selbstanklage vor Gericht wegen Vatermord. Chronische 
Verrücktheit mit lebhaften hallucinatorischen Erregungszuständen. 

— Fall VIII.: Arbeiter, 29 Jahre alt, hereditäre Belastung, Mord 
der Ehefrau, angeborene Schlafsucht. Chronische Verrücktheit. — 
Fall IX.: Arbeiter, 45 Jahre alt, Mordversuch gegen die Frau, 
chronische Verrücktheit (Vergiftungsversuch, Eifersucht), kein 
Alkohclismus. — Fall X.: Cand. Juris, 28 Jahre alt, Schwinde¬ 
leien, Beilegung eines falschen Namens chronische, systemisierte 
Paranoia. Größenidee. — Fall XI.: Redacteur, 40 Jahre alt, here¬ 
ditär Belastung, vielfach vorbestraft, hallucinatorische Erregungs¬ 
zustände. Entwicklung eines VVahnsystems. — Fall XII.: Schrift¬ 
steller, 55 J. alt, vorbestraft, in der Untersuchung krankhafte Er¬ 
scheinungen. Verdacht der Simulation, ausgeprägtes Wahnsystem. 

Wien. Dr. J. Starlinger. 

Wiener Medlcln. Wochnnsohr. (Wien, Perles.) XLIX, 6—8. 

(6.) May dl, Weit. Erfahrnen üb. Implantalion d. Ureteren in die 
Flexur b. Ectopia vesicae. — Pincus, Üb Aimocausis u. deren Moditi- 
cationen in d. Gynäkologie. — Crespi, Z. Behdig. d Iscburie infolge 
Pro.statahypeitrnphie. — Katz, Semiot Bedeutg. d. Zus.setzg. d. Koth- 
fettes. — Jasinski, D. Gercchiigkt. v. Stdpkte d. Kriminalantbrorologie. 

— (7.) Schramm, Btr z. Lehre v. d. Nabelschnurbrüchen. — Hansy, 
Bilaterales Mammacarcinom. — Politzer, D. Aufgaben d. otiatr. Unter'r. 

— .8.) Jez, Üb. I yphusbehdlg. (Abdominaltyphus) m e. Antityphu.sextract. 

— Schmeichler. Augenärztl. Milthlgen. — Beil.: öst.-ung. Centralbl. f. 
d. medicin. Wissensch. (Red. Th. Zero er.) X, 3 u. 4; Rezensionen. 

Der Irrenfreund. (Red. Dr. Brosius.) XL, 1/2. 

Gutachten üb. d. Gemütszu^td. der Ehefrau E. K. — Irrenürztl. 
Btrge z Alkoholfrage. — Selbstmord u. s. Beziehgen z. Alkoholismus. 
Centralblatt f. d. gesammte Therapie. (Wien, Perles.) XVII. 1 u. 2. 

(1.) Ehrlich, Oxykampfer (Oxaphor) als Antidyspnoicum u. Seda¬ 
tivum. — (2.) Schnitzler, Diagnostik u. Therapie d! Darmstenosen. 
Zeitschr. f. Elektrotherapie u, Xrztl. Elektrotechnik. (Hrsg. H. Kurelia. 
Coblcnz, Groos.) 1. 

Dubois, Üb. d. gal van. Reiz. - Meißner, Üb. Kataphorese u 
ihre therapeut Verwerthbarkt. — Meißner, Construction d. period. 
Stromwenders. — Neue Voltregulatoren. 

Hygieia. (Stut'g., Zimmer.) XII, 1-5. 

(1.) G er s t e r, Ärztl. Diätetiker aus d. 16. Jhd.: Jac. Oetheus. — Liebe, 
Noch e. Wort f. d Volksheilstätten f. Lnngenkrke. — Jo r dy. Dr. Sonder- 
egner üb. d. Geheimmittelunwesen. — E. Wort an d. Ä zte. — Gg d. 
Poesie d. Jugend. — G erst er, v. Leyden’s Hdbch. d. Ernährungstherapie 
u. Diätetik. — (2) Gerster, 0. Pestfälle in Wien. — Büing, II. Ober¬ 
impfarzt Voigt in Hambg. als Kritiker. — Jordy, Vom dt»chen Verein f. 
Öffentl. Gesundhtspflege. — Stock mann. Üb. Ansiellg. v. Kranken¬ 
pflegerinnen u. Einrichtg. v. Krankenpflegestationen auf d. Lande. — L i c t z. 
Milthlgen d. dischen Landerziehgsheimes. — (3.) Böing, Noch e. Wort 
z. Impffrage. — Benedikt, Btrg. z. Denkmethotii« in d. Balneotherapie. 

— D. Opportunismus in d. medicin. Statistik. — (4.) Liebe, Alkohol u 
Tuberkulose. — Gerster, Eulenburg u. Samuel’s Lehrb. d. allg. Thera¬ 
pie III. — Z 80. Geb tag Max v. Pettenkofers. — i5) Stadel mann, Ur¬ 
sachen u. Verhütg. v. nervösen Krankhten. — Dy cs, D. natürl. Blutgen 
u. d. künstl, Bluientziehg. — Winternitz, Kneippkur. — Klimek, Aus 
d ärztl. Landpr xis. — Ex ore te te tuo judico. 

Jahrbuch f. Kinde-heilkde u phys. Erziehg. (Lpz., Teubner.) XLVII, 4. 

Le win, E. Btr. z. hämorrhag. Pleuritis b. Kindern. — Moro, 
Untorsuchgen üb diastat. Enzym in d Stühlen v. Säuglingen u. in d. 
Muttermilch. — Gundobin, D. Gebiet u d Aufgaben d. Pädiatrie. — 
Köppcn, Milch-Gift u. Vergiftg. — Czerny, Erwiderg. darauf. — 
Koeppe. Vgl. Untersuchgen üb d. Salzgehalt d. Frauen- u. Kuhmilch. 

— Cattaneo, D. ßehandig. d. chron. Stuhlvcrstopfg. b Kindern dch. d. 

Bauchmassage.— Knoeptelmaclier. D-Verhalten d. Gallenfarbstoffs im 
Harn b. Icterus neonatorum. — Thiemich, üb. period. Schwankgen d. 
Pupillenweite b. Cheyne-Stokes’schem Athmen.— Keller, Chron. Nephritis 
u. cykl. Albuminurie im Kindesatter. _ 

Mannsberg J., I). Malariakrkhten. Wien, Holder. (453 S.) M 12. — . 
Quincke II. u. G. Hoppe-Seyler, D, Krkhten d. Leber. Ebd. (680 S.) 
M. 14.—. 

De x ler Hm., D. Nervenkrkhten d. Pferdes. Wien, Deuticke. (277 S.) 
M. 7 

Michaelis A. A., D. Gesetz d. Zweckmäßigkt. im menschl. Organismus 
systemat. beleuchtet. E. anatom. physiolog. Abhdlg. als natürl- Teleo¬ 
logie. Berl., Bermühler. (163 S.) M. 5.—. 


Digitizea by 


Google 


Malkmus B., Grundr. d. klin. Diagnostik d. Inn. Krkhten d. Hausthiere. 
Hannover, Jänecke. (192 S.) M. 4.—. 

Hofmeister F.. Leitf. f d. prakt.-chem. Unterr. d. Mediciner. Brschwg., 
Vieweg. (104 S ) M. 3. — . 

Juvara K.. Leitf. f. d. Chirurg. Anatomie Berl., Hirschwald. (291 S.) 8 M. 
Wolkow M. M. u. S. N. Delitz in. D. Wanderniere Btrg. z Pathologie 
d. iutraabdominalen Gleichgewichts. Ebd. (350 S . 35 Taf.) M. 14.—. 
Waller A. I)., Thierische Elektricität. Üb. v. Estelle du Bois-Reymond. 
Lpz., V r eit. (Iö3 S.) M. 4.—. 

Sommer R.. Lehrb. d. psychopatholog. Untersuchgsmethoden. Wien, 
Urban & Schwarzenberg (399 S.) M. 10.—. 

Kunkel A. J.. Hdbch d. Toxikologie I. Jena, Fischer. (564 S.) M. 12. — . 
Pfister Hm . D. Abstinenz d. Geisteskrkcn u. ihre Behd>g. Stuttg., Enke. 
(88 S.) M 2.- 

Seitz G, Terminologie d. Zahnheilkde. Lpz., Felix. (257 S.) M. 7.—. 
Csokor Joh., Lehrb. d. gerichtl. Thierheilkde. Wien, Braumüller. (763S.) 
M. 14. — . 

Gold sehe ider A., Anleitg. z. Übgsbehdlg. d. Ataxie. Lpz , Thieme. 
(53 S.) M. 3—. 

Ziems seit O., D. Ethik d Arztes als med. Lehrggstd. Ebd. (44 S.) 1 M. 


Militärwissenschaften. 

Janctschek CI., D. Schlacht b. Austerlitz. (2. XII. 1805.) Brünn, Winkler, 
(170 S ) M. .60. 

Bleibtreu C., Paris 1870-1871. Stuttg, Krabbe. C96 S ill.) M 2.—. 
Sclierff W v., D. Division v. Beyer im Main-Fcldzuge 1866. Berl., 
Mitt er. (133 S.) M. 3.50 

Pelet' Narbonne v.. I) Reiterei d. 1. u. 2. dtschen Armee am 7.—15, 
VIII. 1870. Ebd (217 S ) M. 6.—. 

Bloch Joh. v., I). Krieg, übersetzg. d. russ. Wkes d. Au'ors *D. zukünft. 
Krieg in s. techn , volkswirisch u. polit Bedeutg « (6Bde.> Bd. I, III, 
VI. Bert., Puttkammer & Münlbrecht. (XXXII, 699; 448; 360 S.) M. 8.— 
6.-. 4 -. 


Technische Wissenschaften. Oekonomik. 

Blei er Oito, stud. phil.: Neue gasometrische Methoden 
und Apparate. Mit 138 in den Text gedruckten Holzschnitten 
nach eigenen Zeichnungen. Wien, Spielhagen & Schurich, 1898. 
gr.-8° (X, 321 S.) M. 7.—. 

Der Vcrf., dessen Name Jedem, der sich mit gaso- 
metrischen Methoden und Apparaten beschäftigt, wohl 
bekannt ist, will mit diesem Buche Abschied nehmen von 
seiner publicistischen Thätigkeit, was sehr zu bedauern 
ist. Er stellt liier die zahlreichen, sehr bemerkensw-erten, 
aber in der Litteratur weit zerstreuten Angaben über seine 
neuen Apparate und Methoden übersichtlich zusammen, 
so dass das Buch eigentlich heißen könnte »Meine neuen 
gasometrischen Methoden etc.« Da aber diese Methoden 
einen guten Theil des auf diesem Gebiete überhaupt 
gemachten Fortschrittes der neueren Zeit bedeuten und 
da in dem Buche frühere Methoden in sehr geschickter, 
häufig historischer Anordnung herangezogen und be¬ 
schrieben werden, und da besonders in den letzten, mehr 
referierend behandelten Capiteln viele neue Gesichtspunkte 
für weitere Ausarbeitung der hieher gehörigen Methoden 
sich darbieten, möchte Ref. dieses Buch nicht gerade 
als Lehr-, aber als sehr schätzenswertes Hilfsbuch für 
alle jene angelegentlichst empfehlen, die irgendwie gaso¬ 
metrische Methoden — sei es im wissenschaftlichen 
Laboratorium, sei es auf dem Gebiete der Technik — in 
ihr Arbeitsbereich ziehen wollen oder müssen. 

Innsbruck. Malfatti. 

Neueste Erfindgen u. Erfahrgen. (Wien. Hartleben.) XXVI. 1—3. 

(l.< Bottler. Prakt. Erfahrgen üb. Pegamoid u. Pegamoidgewebe. 

— An des, Dar-tellg. v. Leinölfirniss n. Livuche. — (2.) Bottler, Üb. 
Zurichten u. Färben v. lohgarem Leder. - Bersch, D rationelle Behdlg. 
d. Stalldüngers. — (3) Rentzsch, Prakt. Anleitg. z. Vergolden, Ver¬ 
kupfern u. Versilbern v. Korbwaren. 

Der Stein der Weisen. (Wien. Hartleben.) XI. 11 u. 12. 

(ll.i Etw. üb. Wohlgerüche. — Lagerbedürfnisse. — Damensport. 

— I). Anziehgskraft d. Erde u. ihre Folgewirkgen. — (12.) D. Kreml. — 
D. Farben d. Muscheln. — Oculi. — D. Einrichtg. d. Dampfkessel. — 
I). Plitvicer Seen. — Schutzfarben u. Geruchsinn d. Wegschnecken. 
Frauen-Fleiß. (Berl., J. Schwerin.) VII, 1 u. 2. 

In jeder Nr.: Arbeitsvorlagen f. Stickerei. Häkelarbeit, Klöppelarbeit 
etc. — Beil.: Für d. Jugend. (1.) Drehscheibenschießen. — Im Reiche d . 
Kinder 1 u. 2. — Löwen thal, Arztl. Winke. — Liedtke, Häusl. Winke. 
Kindergarderobe. (Ebd.) VI, 1 u. 2. 

D. Mode, m. Schnittmustcrbeil.. doppclseit. Zuschneidebogen. Beil. 
Für d. Jugend u. Im Reiche d. Kinder. 
lllustr. Wäscheztg. (Ebd.i IX, 1 u. 2. 

D. Mode, in. Schnittmusterbeil., Klüppelarbeiten, Monogramme, 
Wäschebericht. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



157 


Nr. 5 — Allgemeines Litteraturblait, 


VIII. Jahrgang. 


158 


Hoffmann L., D. Reichsgerichtsbau zu Leipzig. Gesammtansichten u. 

Einzelheiten, Berl., Hessling. Fol. (100 Taf., 15 S.) M. 75.-. 

Nieper F., D. eig. Heim. E. Sammlg. von einfachen, freisteh. Einfamilien¬ 
häusern. Lpz., Voigt. (2G Taf., 6 S.) M. 3.—. 

Ohlrogge W., D. Brieftaube m. bes. Berlicks. ihrer Pflege, Zucht u. 

Dressur. Forst, Koobs. (178 S ) M. 3.—. 

Breslauer Ed., D. Maschinenbau. 1. Messinstrumente u. Maschinen- 
Elemente. Lpz., Arnd. i90ö S.) M. 15.—. 

Ertl M. u. St. Licht, D. landw. Genossensch wesen in Dtschld., syste- 
mat. dargestellt. Wien, Manz. (657 S.) M. 15.—. 

Klemenöic J., 1) Elektricitätswke in Tirol u. Vorarlbg., nebst e. kurzen 
Gesch. d. Elektrotechnik. Innsbr., Wagner. (32 S.) M. —.40. 

Krüger W., D. Zuckerrohr u. s. Cultur. Magdebg., Schallehn & Woll- 
brück. (580 S.) M. 30.—. 

Ebhard B.. Dtsche Burgen. (In 10 Lief.) 1. Lief. Berl., Wasmuth. fol. 
(48 S., 4 Taf.) M. 12.50. 

Biedenkopf Hm., Leitf. d. Ackerhuulehre. Berl., Parey. (122 S.) M. 1 40. 
Boda M., D. Sicherg. d. Zugverkehres auf d. Eisenbannen. Wien, Leh¬ 
mann & Wentzel. (223 S ) M. 10.—. 

Mer ekel C., D. Ingenieurtechnik im Alterth. Berl., Springer. (658 S.) 
M. 20.-. 

Jentsch C., D. Agrarkrisis. Bestellte, solche u. worin besteht sie? Lpz., 
Grunow. (175 S.) M. 2.50. 


Schöne Litteratur. Varia. 

®auct 0 fri| 3 : unb Arbeit* ©djaufptel tit fünf 9lctcu itebft 

eitlem Prolog. 2Bür$burg, Staljel, 1898. gr. 8 IJ (153 S.) 2.50. 

Vielleicht kennt der Verf. das Ideal; das Leben kennt er 
gewiss nicht. Man höre und staune ! Ein junger Dichter hat — 
die mitgetheilten Proben sprechen allerdings sehr dagegen — ein 
großartiges Theaterstück geschrieben ; ein Revolver-Journalist ent¬ 
wendet ihm das Original-Manuscript (eine Abschrift bleibt im 
Besitze des Autors!) und lässt das Werk unter seinem Namen 
aufluhren, um sich vor dem drohenden Bankerotte zu retten. Die 
Leseprobe findet in Anwesenheit des wirklichen Dichters statt, 
dem man einredet, sein Name solle zur Erhöhung der Spannung 
ein Geheimnis bleiben. Bei der Premiere heimst der Revolvermann 
alle Ehren eines rauschenden Erfolges ein ; der Dichter aber irrt 
im Foyer umher und bettelt alle möglichen fremden Leute an, sie 
möchten ihn um Gotteswillen für einen Augenblick in ihre Loge 
hineinlassen, damit er erfahre, was für ein Stück da eigentlich 
aufgeführt werde. (Die Billeteure dieses Theaters verkörpern in 
ihrer Unbestechlichkeit offenbar das »Ideal«,) Ein jüdischer Logen¬ 
besitzer versäumt großmiithig den Schnellzug um 10 Uhr 45 nach 
Frankfurt, um die Bitte des zu spät beunruhigten Dichters zu 
erfüllen. Großer Theaterskarulal. Der gemeuchelte Autor schreit 
ins Publicum: »Ich protestiere, das ist mein Stück«; die Polizei 
will ihn einsperren, sieht aber ihr Vorhaben vereitelt, weil in dem 
unbekannten Lande, das Herr Fritz B. schildert, sich jedermann 
ungestraft in eine Amtshandlung einmengen darf. Der Unglück¬ 
liche wandert also nicht auf die Wachstube, sondern auf die 
psychiatrische Klinik und es ist sein bester Freund, der ihm 
diesen lieblichen Aufenthalt anweist. Kein Wunder, dass der 
Ärmste endlich wirklich tobsüchtig wird und mit fünffüßigen 
Jamben um sich schlägt. Ja, ja, so ist das Leben ! 

^bilibbi Seli?: ttmr r $ ? ©djaufpief iit brei mieten. 

58re§fau, @d)lefifri)C 53itd)bntrferet n. SBcrlag3=9luftalt, 1898. 8° 

(106 ©.) 9JL 1.—« 

Der berühmte Gelehrte, seine junge, lebenslustige Frau, der 
Baron, die Kleinstadt: also alle Elemente der üblichen Verleum¬ 
dungskomödie. Neu ist nur das Mittel, mit dem der Verleumdung 
zu Leibe gerückt wird. Die ehrsamen Honoratioren von Dingsda 
erh ilcn na:i...ch anonyme Briefe mit der Aufforderung, sic 
möchten gegen den Baron nicht weiter »Stellung nehmen«. »Wer 
war’s«, der diese Briefe schrieb? Sagen wir es gleich, denn es 
kommt doch niemand darauf: die compromittierte Frau war’s, 
welche diese bodenlose Dummheit begieng, weil sie den bisher 
platonisch gebliebenen Verehrer so heiß liebt, dass sie es nicht 
erträgt, ihn von den verachteten Krähwinklern verdächtigt zu 
sehen. Wieder ein Beweis, dass die Liebe ihre eigene Logik hat. 
— Die unmögliche Geschichte wird ganz handwerksmäßig herge¬ 
richtet und mit allerlei schönem Coulissenzauber ausgestattet; 
Sonne und Mond erhalten ihre bestimmten Beleuchtungs-Vor¬ 
schriften und müssen immer genau so scheinen, wie es der 
Situation angemessen ist. Hoffentlich sind sie hübsch folgsam. 

5Kaj: (gine. ©tftorifcfjer Scftroanf. 2. Slnflaoc. 

®. .£>. Sieg«, 1898. 8° illl, 91 @.) SK. 1.60. 

D. führt in die Zeit der Wiedertäufer und schildert die Ver¬ 
heerungen, welche die »Lehre« des Schneiders Bockelsohn in den 
Köpfen westphälischer Bauern anrichtet; er geißelt die Vielweiberei 
und glorificiert die wahre Ehe. Die Tendenz ist also sehr reinlich, 
das Exempel leider weit weniger. Ein junger Landsknecht sieht 

Digitized by (jO 


sich von seiner Geliebten zurückgewiesen, macht infolgedessen 
von dem neuen »Gesetze« Brauch und nimmt drei Weiber mit 
sich auf sein Anwesen. Die drei balgen sich um den Vorrang in 
seiner Gunst, jede will zuerst mit ihm das Lager theilen; da 
wirft er sie endlich hinaus und freit seine Liebste, die sich nächt¬ 
licherweile vor den Verfolgüngen anderer zu ihm flüchtet. Das 
Ganze ist — trotz poetischer Einzelheiten — peinlich geschmacklos, 
weil der Herr Landsknecht mit der Vielweiberei nicht etwa im 
Scherze, sondern allen Ernstes anbindet und weil seiner minniglich- 
zarten Schlusswerbung um die »Eine« jede psychologische Voraus¬ 
setzung fehlt. 

-: 3it Wc&ftttMitttfl« ftontöbie itt brei Stufigen. 3. Auflage. 

Seidig, 0. ©. 3ttel)er, 1898. 8° (138 ©.) 1.60. 

Scheinbar wird hier die Frage der Frauen-Emancipation 
aufgeworfen, indem ein weiblicher Arzt sich durch die Vorurtheile 
der Kleinstadt in Ausübung der Praxis behindert sieht; in Wahr¬ 
heit aber wird das moderne Thema rasch bei Seite geschoben 
und die uralte Krähwinkelei von anno Kotzebue wieder aufge¬ 
wärmt. Neu ist höchstens, dass die verbrauchten Figuren sich 
unglaubliche Derbheiten leisten und dass der Versuch unter¬ 
nommen wird, das »Familienstück« mit Zoten zu garnieren. Ehe¬ 
mals pflegte die Naive des deutschen Normallustspieles zu fragen: 
»Mama, wie sieht denn ein Lieutenant aus?« Der wissbegierige 
Backfisch des Herrn Dreyer fragt: »Woran erkennt man eigentlich 
ein männliches Skelett?« 

Wien. Czerny. 

©ittcit 91 : WctÜHitifl unb Ttnq. Gr§äf)Iung aitä germaittjdjcr 
Urzeit. 3)re3ben, G. ^Sterjon, 1898. 8° (181 8.) 9JL 2.50. 

Die Verfasserin versucht es, mit ihrer Erzählung den weiteren 
Kreisen Schlesiens Urzeit aufzuhellen, und ich glaube, sagen zu 
können, dass es ihr — soweit es möglich ist — trefflich gelang. 
Den wissenschaftlichen Theil beherrscht sie vollkommen ; in 
künstlerischer Hinsicht lässt sie die etwas magere Haupthandlung 
sich zu langsam entwickeln. Die Schreibweise wäre löblich, wenn 
nicht sowohl in Vorzügen, wie in Mängeln völlig der Dahn’schen 
nachgeahmt. Ich möchte wünschen, dass sich die begabte Autorin 
von dieser Manier emancipierte. 

Wien. W. Schriefer. 

I. 3$jininq 2Berum&u3 : ÜWinriucbilbcr. 9lu3 betn§oßanbifd)en. 
2 53dubrfjen. (53ibliotbcf ber ©efammtlitt. bcs 3n it. 9(u31anbed, 
Lr. 906 u. 939.) -i)alle, Jpcnbel. 8° (176 6.) 50 $f. 

II. 0 a n bm a tt n Hermann: Vcbctiöcrinttcruitqcn eiitcö 
alten 8ccfabrcrS, ober Grlcbniffe intb Beobachtungen oon 
frühster $ugenb bi3 gum 78. Lebensjahre. Gmben, ©elbftuerlag. 
t^apeiibmg, ilapt. a. 5>. §. 6anbmaitn.) gr.=8°(IV, 124 8.) 2 ÜK. 

I. Anspruchslose kleine Erzählungen, welche den Seedienst 
an Bord eines Kriegsschiffes und die Lebensschicksale einzelner 
Unterofficiere und Matrosen der holländischen Kriegsflotte schildern. 
Trotz der einfachen Schreibweise wird der Leser vielfach gefesselt: 
es ist unverfälschte Ursprünglichkeit und frische Seeluft, die ihm 
aus diesen Blättern entgegenweht. 

II. Seeleuten und solchen, die sich für das Sceleben inter¬ 
essieren, sei dieses Büchlein empfohlen; wenngleich es in erster 
Linie nur für die Familie des Verf. bestimmt war, werden auch 
Fernerstehende manches Lesenswerte in dieser Autobiographie 
finden, so speciell z. B. im 16. Kapitel, in welchem der Verf. als 
Augenzeuge über das Bombardement von Odessa (1854) berichtet. 

Port Said. Frh. v. Koudelk a. 

© an b erä Daniel: (Sitatcnlcgifon. Sammlung oott Gitaten, 
«Sprichwörtern, fpricf)wörtlichen Lebensarten unb Sentenzen. 
(26cber'S Sfluftr. ifatedjiSmen. Lr. 176.) Leipzig, 3* 3- SBeber, 
1899. 8° (IV, 712 S.) 6.-. 

Sittr^tucH $riebricf): 2(ncfbotcn^rfia^ ober Rillen 

gegen üble Saune unb Langeweile. ll. rcicf)lid) uenneljrte unb 
nollftanbig umgeörbeitete Auflage nou §tcront)tnu§ 3 o b d. SBieit, 
.^artleben. (1899.) gr.=8° (111,'319 ©.) fl. 1.-. 

Goethe sagt in seinen »Sprüchen in Prosa« (das erstere 
der beiden obengenannten Bücher belehrt mich auf S. 33, dass 
die Stelle in den »Maximen und Reflexionen« III, Nr. 25 zu finden 
ist) : »Eine Sammlung von Anekdoten und Maximen ist für den 
Weltmann der größte Schatz, wenn er die ersten an schicklichen 
Orten ins Gespräch einzustreuen, der letzten im treffenden Falle 
sich zu erinnern weiß.« Die beiden vor). Bücher kommen diesem 
Bedürfnis des »Weltmannes« entgegen. Das erstere soll kein 
Concurrenzunternehmcn zu Büchmann's »Geflügelten Worten« 
sein, da es vielmehr das Sentenzenhafte überhaupt berücksichtigt, 
ohne Bezug darauf, ob die mitgetheilten Stellen citiert zu werden 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




159 


Nb. 5. 


160 


— Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


pflegen; es deckt sich hierin mehr mit Nehry’s vortrefflichem, 
1895 in 2. Auflage (Leipzig, Grunow) erschienenen »Citaten- 
schatz«, der gegenüber Büchmann gleichfalls einen weiteren Um¬ 
kreis gezogen hat. Die Eintheilung (alphabetisch nach den fett¬ 
gedruckten Schlagworten) ist recht geschickt, so dass das Auf¬ 
linden einer gesuchten Stelle sehr leicht möglich ist, ohne dass 
man ein Register zu Hilfe nehmen muss, wie bei Büchmann, oder 
den Wortlaut der betreffenden Stelle zu kennen braucht, wie 
bei Nehry. Bei dieser Anordnung ergibt sich von selbst die Zu¬ 
sammenfügung von Sentenzen verwandten Inhalts, was für 
manche Falle von großem Werte ist. — Das Buch kann ob seiner 
Reichhaltigkeit (es dürfte circa 14.000 Sentenzen enthalten) und 
der geschickten Anordnung als sehr brauchbares Hilfsmittel — 
nicht nur für »Weltmänner« — bestens empfohlen werden. — 
Auch das zweite obengenannte Buch ist recht geschickt gemacht; 
besonders hat sich der Herausgeber vor allzu »abgetragenen« 
Anekdoten gehütet und durch eine sachliche Anordnung nach 
dem Inhalt der einzelnen Geschichtchen das Conglomeratartige, das 
allen derartigen Anthologien innewohnt, wenigstens einigermaßen 
gemildert. 


öaterr.-ungar. Ravua. (Hrsg. A. Mayer-Wyde.) XXIV, 3—5. 

(3.) Herold, Vision. — M.-W., D. Reiches Schmerz. — Schwicker, 
D. Bauernbefreig. in Ungarn 1848. — Kreibig, Uns. Währgs- u. Münz¬ 
wesen in d. letzten 50 J. — Lambel, Aus Böhmens Kunstleben unter 
Karl IV. — V al e n tin i t sc h, D. Trajectanstalt in Bregenz. — (4/5.) Peruzzl, 
I). Cultur d. Laibacher Moores. 

Die Wahrheit. (Hrsg. A. Kausen.) V, 1. 

Kausen, Neuj.gedanken. — Reflexionen z. Regiergsjub. Ks. Franz 
Joseph’s. — Justus, Dreyfus als Folgewirkg. d. franz. Zustde. — Degen, 
D. Wucher. — Brüning, Lebenserinnergen e. Darwinisten. 

Das Magazin f. Litteratur. (Berlin.) LXVI1I, 4-6. 

(4.) Steine r,l D. 3 Reiherfedern. — Benzmann, Jul. Hart. — 
Isnrius, A. v. Majerski. — Timbowski, D. letzte Tag. — Dramaturg. 
Blätter. II, 4: Michel, D. 1 Aufführg. d. Piccolomini. — Einige Bemerkgen 
üb. d. Drama. — (5) Steiner, Emil Schiff. — Aram, D. Naturalismus 
der Dummen. — Maeterlinck, Ü Schicksalstragödie. — Dr. Bl. II, 5: 
A. W. 1 tlland. — (6.) W. Jordan. — Friedmann, Briefe v. G. Ebers. — 
Steiner, Aristophanes. — Wiener Kunstleben. — Inger, D. Freundinnen. 

— Dr. Bl. 11, 6: Fe lisch, D. Reclitssprechg. in Schiedsgerichtssachen d. 
dtschen Bühnenvereins. — -»Fuhrmann Henschel« in Wien. 

Das Apostolat d. chrlstl. Tochter. »St. Angela-Blatt.« (Hrsg. A. Schflpf- 
1 eu thn er.) XI, 1 u. 2. 

(1.) D. St. Josefshaus in Karlsbad. — Constantia u. Perseverantia. 

— D. Jahresversammlg. d. Leogesellsch. u. d. 2. n.-ö. Kath.tag. — M. 
Puchheim in Ob.-Öst. — 3 bevorzugte junge Seelen. — St. Barbara. — 
(2.) D. Ursul.-Kloster in Olmütz. — 1). ruchlose Eifer d. Feinde Gottes. — 
1) »Gründtschen« in d. Litt. — D. Blüeh-Moidele. — P. Stenz in China. 


Schriftsteller- und Journalisten-Kalender. Hetausgegeben 
von Emil Thomas. 1899. Leipzig, Walther Fiedler, kl.-8° 
(272 pag. Seiten, 24 Blatt weißes Papier) geb. M. 2.50. 

Neues Adressbuch des Deutschen Buchhandels und der 

verwandten Geschäftszweige mit Gratis-Beilage Verleger-Aus¬ 
lieferungstabelle. Herausgegeben von Walther Friedler. 1899. 
Ebd. gr.-8° (672, 31, XVI S.) geb. M. 6.—. 

Zwei Bücher, die für Schriftsteller und solche, die sich be¬ 
rufsmäßig mit litterarischen oder buchhändlerischen Dingen be¬ 
fassen, sehr brauchbar sind. Das erstere bringt in geschickter 
Raumausnützung eine große Menge von Tabellen, Formularien, 
Notizen, kleineren Aufsätzen u. dgl., die durchwegs für Schrift¬ 
steller von Belang sind. Freilich wird die Rectificierung so 
manches Irrthums (daran ist das Büchlein leider nicht arm) die 
wichtigste Aufgabe der folgenden Jahrgänge sein — sofern ihm 
solche beschieden sind, was zu wünschen wäre: denn es ist 
immerhin ein gelungener Versuch, der weiteren Ausbau verdient. 

— Das »Adressbuch des Deutschen Buchhandels«, das bereits im 
IV. Jahrgange steht, wird von Jahr zu Jahr reichhaltiger und 
hat für 1899 bereits stattliche Dimensionen angenommen: gegen¬ 
über dem 1. Jahrgange von 393 S. erscheint der heurige fast 
doppelt so stark. Beigegeben ist dem Buche ein Portrait und eine 
biographisch-litterarische Charakteristik C. F. Meycr’s. 

Stimmen aus M.-Laaoh. (Freibg., Herder.) LVI. 2. 

v. N ostitz-Rieneck, Von d. Denkfreiheit u. d. Lehrfreiheit. — 
Pfülf, D. Controverse üb. d. Pulververschwörg. — Schwarz, D. ob. 
Nil u. s. Erforsche. — v. Dunin-Borkowski, D. Weltanschauung d. 
Anarchisten. — Wasmann, D. San Jose-Schildlaus. — Beissel, D. 
Bedeutg. mittelnlt. Kunstwke. 

Histor.-polit. Blätter. (Hrsg. Jörg u. Rinder.) CXX1II, 4. 

D. Biographie d. Grafen v. Montalembert. — Volkswirtsch. u. Staats- 
ordng. — Wuhlkreiseintheilg. u Zukft. d. kath. Partei in Belgien. — 
Savonarola u. d. heut. Italien. — Die Lücken in Bismarck’s Memoiren. — 
Zeitläufe. — Wilpert’s Gewandstudien. 

Beil. z. AI lg. Zig. (München.) 1899, Heft G. (Nr. 29 - 34.) 

Berdrow, Üb. d. elektr. Betrieb auf Voll- u. Kleinbahnen. — 
v. Keyserling, M. Schongauer u. d. Nürnberger Sculptur. — Warten¬ 
berg, I). mittelgriech. Nationalepos. — Giesenhagen, D. Begriff d. 
Verwandtschaft in d. systemat. Botanik. — E. fürstl. Orientreise. — 
Witt ko. W. Jordan. — v. Mensi, Ascet. Lieder. — Holz hausen, 
Litteratur- u. Stimmgsbilder aus d. 1. Coalitionskriegen. — Riggauer, 

D. Corpus nummorum. — Erk, Normale u. abnorme Winter. 

Der Türmer. iHrsg. J Frh. v. Grotthuss.) I, 5. 

Naumann, Religion u. Kunst. — Mann erd, Wertungen. — 
Pop pe n b erg, K. F. Meyer. — Zimmermann, Schein u. Sein im demo- 
krat. Socialismus. — Burdette, Alpha u. Omega. 

Die Wage. (Hrsg. R. Lothar.) II, 7 u. 8. 

(7.) Briefe an d. Grafen Thun. XII. — D. Hohenzollern-Legende. — 
Oth, Weibsnatur u. Civilisation. — Knauer, Natunviss. Rdschau. — 
v. Berg er, Modernste Lyriker. — v. G um pp enbe rg, Münch. Brief. — 
v. Wo 1 zo ge n, D. 3. Geschlecht. — (8.) H. Kr am ar s c h, D. »Realist.« — 
Posteiberg, Arbeiterrecht. — Achelis, D. Symbolik d. Tanzes. — 
Reich. E. sociales Freiwilligenjahr. — Vom Zeichnen. — Lothar, Vom 
Komödiespielen 

Die Umschau. (Frkf., J. H. Bechhold.) III, 5-8. 

(5.) Goette, Üb. d. heut. Stand d. Darwinismus. — Post, D. 
fremden Besitzgen in China u. deren künft. Eisenbahnen. — Ramsay, 
Üb. d. neuerdings entdeckten Gase u. ihre Beziehg. z. period. Gesetz. — 
Lampe, D. dtsche Tschadsee-Expedition. — M e hie r, Medicin. — Lampe, 
Geographie. — R eh, Zoologie. — (6.) T amu zzer, D. Bergsturz, v. Airolo. 

— Weldon, Üb. d. Haupteinwar.de gg. d Theorie d. natürl. Auslese. — 
D. wirtsch. Verhältnisse d. dtschen Gebiets v. Kiautschou. — Oppeln- 
Bronikowski, W. Jordan. — Pochhammer. D. Musiktreiben uns. 
Zeit. — Archäologisches. — i7.) D. zukünft. Krieg. — Rechert, Panama 
in d. Litt. — Dasson ville, D. Mineralsalze u. d. Pflanzenwuchs. — 
Bechhold, Chern. Technologie. — Wey rat her, Vom Kunstgewerbe.— 
Nestler, Botanik. — (8.) Rüntgenstiahlen. — Werner, Lyrik u. Epik 
im verg. Jahr. — Russner, Elektrotechnik. — Ambronn, Astronomie. 

— Oppenheimer u. Michaelis, Theoret. Medicin. 


Heimgarton. (Hrsg. P. Rosegger) XXIII, 5. 

Derschitz, D. rothe Thomas. — Berglfritz, Bei d. Nachilampe. 

— Lecher, D. zersprungene Bettler. — Rosegger, F. ordentl Augustin. 

— Malser, Üb. d. Verh. d. Volks z. bild. Kunst. — Vern aleken. 

D. Wochentage. — Rosegger, Auf d. Wander. — Zahn, Wie d. Sepp 
d. Sterben zwingt. — Renk, Tief im Winter. 

Reclam's Universum. (Lpz., Reclam.) XV, 11 u. 12. 

(11.) Jensen. E. Schuld. — v. Bojanowski, D. großherzogl. 
Bibliothek in Weimar. — Gotthard, D. Teich d. Unglücks. — Klaebe r. 
Von Jerus. ins Jordanthal. — Klein, Vielerlei Quellen. — v. Francois, 
Hendr. VVitboi. — Junghans, Gehen od. bleiben. — (12.) Band low. 
Aus d. Zauberlande. — Achleitner, WUrzburg. — W. Jordan. — Galle t, 
Kapitän Satan. 

Cie Jugend. (Münch., Hirth.) IV, 1—8. 

(1.) Schlaf. FUr’s Leben. — Hirth. D. Brunnenvergifter. — P. v. 
Schön than, Liehe m. Erfolg! — (2.) Major, Mary, Corae back! 
Steinitzer, D. Wachsfigurencabinet. — (3.) Meyer-Förster, Einst! — 
Marni, D. Album. — D. nächste Lond. Drama. — (4.) v. Kirchhof, 
Aus d. Lüneburger Heide. — Grad, Vater. — iß.) Auernheimer, Renee’s 
Verlobte. — Hedenst je rna, So ist d. Leben! — (0.) v. Hofmanns¬ 
thal, D. Thor u. d. Tod. — Momentbilder sub specie aeternitatis. — 
i7.) Schecrhart, D. Märchen v. blauen Hund. — Willomitzer, D. 
Kgin d. Nacht. — (8.) Söderberg. D. Schatten. — Marni, Sirene. 

Zur Outen Stunde. (Berl., Bong.) XII, 11 u. 12. 

(11.) Brandenfels. Bnroness Köchin. — Spies, Fluss. Luft. — 
Buchwald, E. paar Stiefel. — Wi slicenus, S. M. S. Ks. F'riedrich III. 

— Ott. D. Schürzenbauer. - (12 ) D. Lond. Docks. - Theden Uns., 
August. — Hentzelt. Bedarf es e. Hygienezwanges? — Kaskeline.Im 
Charlottenbger Jugendheim. 

Für Alle Welt. iBerl , Bong.) 1899. 13-15. 

(13.) v. D incklage, Ohne Vergght. — Gandert, Aug' um Auge.— 

E. Kaiserjubil. — Daudet, Schuld u. Sühne. — Lieban, Besiegt.— 
I c he nh unser. Ehemotive. — (14.) H. Witboi f. — Abt, Bezwungen. — 
March, Leb. Reclame. — Neuburger, D. Beletichtg uns. Wohn räume. 

— (15.) Bade, Schützen d. Thierreichs. — Goehde, Sibir. Gold Wäscherei. 

— v. Schädling. Traudl. 

Große Modenwelt. (Berl.. John Schwerin. Wien. Rechner. 1 VIII, 1—4. 

In jeder Nr.: D. Mode. Mit Schnittmusterbeil., Handarb.beil. u. col. 
Modenblatt. — Beil.: Aus besten Federn 7—10: v. Borgstede, D. Schwäne 
v. Weidlingen. — Beil.: Unterhaltgsblatt (1- 4): (1 ) v. Eschstruth, 

Neuj.glocken. — A. Ristori. — (2.) Wellner, Überlistet. — (3.) Andrea, 
Harmonie. — Anna Heer. — (4.) Lessen, D. Fastnachtsball. — Liedtke, 
Vom Tanzen. 

Mode u. Haus. (Ebd.) XV, 1-4. 

In jeder Nr.: D. Mode. Mit Schnittmusterbeil., color. Beil. u. 
1. Beil. — Beil.: Belletrist. Beil. (2.) Parker, D Engel d. Geduld. — 
Ilarrs, D. Lied. — Fließ, Auf falscher Fährte. — D. Frauen in d. Gesch. 
d. dtschen Geisteslebens. — v. Haustein, Kunst u. Wissensch. — 
(3.) v. Borgstede, Zw. Lipp’ u. Kelchesrand. — v. Schlicht, E. PrÜfg. 

— (4) Scheller, An d. Schwelle d. Glücks. — Herbert, D. Zauber¬ 
schlot. — Beil.: Aus besten Federn 7-10: v. Bo rgs l ed e,. D. Schwäne v. 
Weidlingen. — Beil.: Illustr. A'iudenvelt, 1 u. 2. — Beil.: Arztl. Rathgeber , 
1 u. 2. — Beil.: Humor, 1 u. 2. 


Reinhard Kman., D. Gotteskind in Bethlehem, d. verheiß, u. d. ersehnte 
Welterlöser. Dichtgen aus d. Nachl. Heiligenstadt, Cordier. (444 S.) 
M. 5 60. 

Seeburg F. v., Immergrün. Volkserzählgen. I, II. Regensbg., Pustet. 

(214, 208 S.) ä M. —.60. 

Richter C. Th., Magdalena. D. Großmutter. 2 Erzählgen. Stuttg., Krabbe. 


(138 S.) M. 2.-. 

Achleitner, Österreich wie es waru. ist. Vaterland. Erzählgen, Skizzen 
etc. (In 40 Lief.) Stuttg., Zeller, ä (80 S.) M. —.50. 


In Ferdinand Eümmler’s Verlagsbuchhandlung in Berlin SW. 12 

erschien — zu beziehen durch alle Buchhandlungen: 
Kritische Grundlegung der 

ETHIK. 


als positiver Wissenschaft. 
Von Dr. med. Wilhelm Stern, praktischer Arzt in Berlin. 
474 Seiten. gr.-8 0 . Preis M. 7.20. 


Verlag der Jos. Roth’schen Verlagshandlung in Wien (IX., Währingerstraße 76, Mezzanin) und Stuttgart. — Druck von Josef Roller & Co., Wien. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSnV 



Nr. 0. 


VIII. Jahrüano. 


Wien, 15 . März 1899 . 


ALLGEMEINES 


UTTERATURBLATT 


Briefe an die Redaction 

u. Recensions-Exemplare werden 
erbeten an die Adresse: Dr. Franz 
Schnürer, Wien - Klosterneu¬ 
burg, Martinstraße lö. 


HERAUSGEGEBEN DURCH DIE ÖSTERREICHISCHE LEO-GESELLSCHAFT, 

KKDIGIERT VON 

13« F'WAIVZ SCHNÜRER 


Abonnements-Aufträge 

werden an ge nominell von der Ad¬ 
ministration des »Allgemeinen Litte- 
rnturblattes*. Wien, I., Annaga»se V, 
daun von der .Tos. Uoth'scben Verlags- 
Imndlung, Wien-Stuttgart, sowie von 
jeder Buchhandlung. 


Erscheint am 1. und 15. jedes Monats. — Der Bezugspreis beträgt ganzjährig Kr. 15.— (M. 12.50), für Mitglieder der Leo-Gesellschaft ganzjühr. Kr. 10.—. 
Inserate werden mit 30 h. — 25 Pf. für die zweigespaltene Nonpareillezeile berechnet. 


IN HALT: 

Theologie. 

itatfefnter fintedjetif. — J. N. Brunner, 
Didaktik u. Methodik der kath. Religions¬ 
lehre. — Jj>. tfitfllmnnit, Ta» 1 . llutcrrirfit»* 
jahr tu ber latli. JRcltgioitsfelirc u. bibl. «e= 
fcbiditc. — 31. liefert, Ter cr.jielieitbe flicliflioius- 
untevrirtjt in Scfjulc u. ttirdje. (UuttL^iof. Tr. 
3t. Äocli, Titbiiiaeii.l (161.1 

Freisen J., Manuale Curatorum secundum usum 
ecclesie Rosckildensis. (P. lld. Vcith, 
Seckau.) <16-4 ) 

üüiiUfer ^of., Ter fHcforntfntholict^miiS, bic Meliflion 
ber 3ufimft. Refrath Tr. Jy. 9K. 

@ d) i ttb l e r, Wien. i Hi.*».) 

f >ugg er-' «lim 0 - 3- «raf, 9!atuc u. Cöitabe im 
Veb eit lt. Sterben. — T. s 4>r. @n er außer Ta* 
Mirdjeiiiofcr. XIV. ¥b. — 3- 31. Xfibm, P. 3- 
iib. «Rootljnaii, 21. «etieral ber «cf. Sejtt.. ir.) 
(165.) 

Philosophie, Pädagogik. 

P fl ei derer E.. Sokrates u. Plato. (Dr. Rieh 
v. Kralik. Wien.) (106.> 

Reiner J., Malebranche’s Ethik. (Univ.-Prof. !)r. 
V. Grimmich, Wien ) (109.) 

k i e f e n> c 11 c r Ter Occufttttmu* be§ 'JUtcrHjimtß. 
(1.) (IMM 

3*o o t h Tb., 9(l(t\cmciitc ^äbaßoßif u. Heinere piiba 
ßOßifcbc 3dirificu. t. Stuft, u 0. Will 
mniut. (’iSrcf. Tr. ©. X o i i rt) c r, ^rtvatborcitt 
an ber bcutfrfjcn Uniocrfitiit 'JJrafl.) (iT0.> 

Geschichte. 

Festschrift zum 1100jährigen Jubiläum des 
Deutschen Campo Santo in Rom, hrsg. v. 
St. Ehses. (Dr. Alb. Starzer, n.-ö. Statth- 
Archivar, Wien.' (170.) 

l um Oans, Tic bcittfilie «Heuoluttoit 1848-4'». 
(«cfj. iKntf) Tr. 3of. ,}rctf). b. $ e l f c r t, Wien.) 
(17 J.) 


Meili Jul., Das brasilianische Geldwesen. I. (Dr. | 
Karl Domanig, Gustos am kunsthisior. Hof¬ 
museum, Wien.) (173.) 

Sprachwissenschaft u. Litteraturgeschichte. 

Cauer P., Grammatica militans. Erfahrungen u. 
Wünsche im Gebiete des latein. u. griech. 
Unterrichts. (Prof. Dr. Ed. Marti nak, Privat- 
docent an der IJniv. Graz.) (174.) 

Pfaff Fr., Die große Heidelberger Liederhand¬ 
schrift. I. (Univ.-Prof. Reg.-Rath Dr. A. E. 
Schönbach. Graz.) (175) 

$ arte (3 3L, Tie bcntfdjc Ttdgiutß ber «cßeulDfltt. 
(l?mtbe$fcliii( ^lifpcctor Tr. .v. 5- Summer, 
Wien.) (lTi•.) 

St u m nt c r st. 3- u. S. S t e j 8 f a t, (üufrtljniitii in 
bic 0)cfit)ictjte ber bcutfdjen Sitteratur. i. Stuft. I 
(frtj.) (177.) 

Kunstwissenschaft. 

Tcbel -Cm, (fljrtftlicfje Sfortogroyljic. (Tr. 91. ü. 
tfratif, Wien.) (178.) 


Länder- u. Völkerkunde. 

Hümmerich F., Vasco da Gama u. die Ent¬ 
deckung des Seeweges nach Ostindien. (Univ.- 
Prof. Dr- Ed. Richter, Graz.) «179 ) 
e f eit b o r f er J>. 3., fKeifcerinttcruitßen <mS bent 
frfjöiicu iyrnnfrcich. (Tr. Will), .ft c i it, Slffiftcnt 
uin uatiirbiftor. .öofmufeuni, Wien.) hml) 

T n n i e l .6. 3t., 3Huftr. Heinere# .Onnbtnid) ber «eo = 
grapfyic. (lim.) 


Rechts- u. Staatswissenschaften. 

Hör mann W. v., Quasiaffinität. I. (Univ.-Prof. 
Hofrath Dr. Rud v. Scherer, Graz.) (181.) 
I Gnttyrcnt 3L, Ter SocialUimt*. 7. Vlnff. (Oberlehrer 
I Ir. 31. Will) tau, «lab iit 3d)l.) (182.; 


Bum Th., Zur Reform der Wiener Börse. (Sg.i 
(182) 

Wachtel A., Prämien-Stellageu. Noch-Geschüfte. 

(Sg.) (183.) 

Siirger licfied «cf e(ibud) fiir baß Tcut)q>e Meid). 

('Jiotar.:$ubft. Tr. lifjr. .ftufer, Wien.) (i»3.) 
'.Wattließ W-, C'ft itod; ju retten? (184.) 

Naturwissenschaften und Mathematik. 

Das Buch der Natur v. Conrad v. Megen- 
berg, hrsg. v. H. Schulz. (K.) (184.) 
Tümpel R., Die Geradtlügler Mitteleuropas. 
(G. Paganetti-Hummle r, Klosterneuburg.) 
(185.) 

Richen G., Zur Flora v. Vorarlberg u. Liechten¬ 
stein. — Ders., Die botanische Durchforschung 
v Vorarlberg u. Liechtenstein. (Prof. Joh. 
Wiesbaur, Duppau.) (185.) 

Czuber E., Vorlesungen über Differential- u, 
Integralrechnung. II. (180.) 

Mcdicin. 

Grosse J., J. Ph. Semmelweis, der Entdecker 
der Ursache des Kindbeltfiebers. (Dr. L. Sen¬ 
fei der, Wien.) (187.) 

Schöne Litteratur. 

«tüoboba £cinr., Tcß jvörftcrS Örifc. (grt. (f. SW. 

■Öamaun, «öiwciitftciiu (lbs.) 

X i di t c r ft t m nt e u a u S •Oobenjoller it, t>. 

ft. & Nobler. (Tief.) {!»•.) 

9iiI'le fH. W., ?lm Ccbeu Ijm. — W. b- ttl^eit, 
Amnittcu ber iJclocguitfl. — 3R. 'lieterjeu, lic 
Sniiditcr. — g. Gef. Tienfte bev Wiffcn* 
fritaft. (IRub. Gjerulj, Wien.) ( 189 , 19 ".) 


Inhaltsungabe von Fachzeitschriften — Biblio¬ 
graphie. 


Theologie. 

I. ftaJfrtlitcr ®r. Simon: S«tcrf)ctif. Jlnleitimij ,;uv ffirtfjcilmtg 
beä fatbolifdjen IHeligioiiöimterririitcs an SiolfAjritnli’n. gilt (Ilcift 
lidje ltnb Scljrtr, fomic bt-ren Slilbungsanftnltcu. 06 rnj, Ulrich 
'Uiojer, 1899. gr.-H» (VIII, 220 ©.) geb. »I. 2.40. 

II. Brunner J. N., Curat und Religionslehrer an der Luitpold- 
Kreisrealschule in München: Didaktik und Methodik der 
katholischen Religionslehre. (Aus Dr. A. Baumeister s »Hand¬ 
buch der Erziehungs- und Unterrichtslehre für höhere Schulen.«) 
München, C. H. Beck, 1898. gr.-8° (65 S.) M. 1.20. 

III. (gngltnann Jicinvidi: Tod «rfte Untcrriditdiohr in ber 
fotDoiifdieit IHcltgiandlebrc unb üiblifrtjcit Wcfdjidjtc. 
SHüntbett, Nationale 3)erlag*anftalt, 1899. 8° (60 ©.) 8)1. —.70. 

IV. @rfert 51., ifrebtgcrunb iHector: Ter erjicl)cubc 'jlcitfliond« 
untrtririit in £d|ulc unb Birdie. Sin '-Beitrag jur ißäbagogit 
unb Jtatedjetif. 'l'crlitt, i)lcittl)er & ;Retd)nvb, 1899. gr.=8“ (VIII, 
195 ®.) 3Ä. 2.60. 

I. Katschner’s »Kateciietik« ist eine recht tüch¬ 
tige Arbeit. Nachdem in der Einleitung Begriff, Ein- 
thcilung, Aufgabe und Ziel, Würde und Nothwendigkeit 
der Katechetik, beziehungsweise der Katechese kurz be¬ 
sprochen worden, wird in vier Abschnitten die Person 
des Katecheten, der Gegenstand, die Methode und die 
Geschichte der (katholischen) Katechese ausführlich be¬ 
handelt. ln einem Anhänge werden die Bestimmungen 
des österreichischen Volksschulgesctzes in Betreff der 

Digitized by Google 


Katechese, S. 10 f. auch die Erfordernisse für die Lehr¬ 
befähigungsprüfung behufs subsidiärer Ertheilung des 
Religionsunterrichtes durch die Volksschullehrer mit- 
getheilt. Im großen und ganzen können wir dem Verf. 
unsere volle Zustimmung aussprechen und möchten ins¬ 
besondere die Ausführung über den Lehrgang (S. 73 ff.) 
und die Lehrform (S. 93 ff.) hervorheben. Die Geschichte 
der Katechese sollte aber u. E. an den Anfang 
gestellt sein, da die Erkenntnisquellen der Katechetik 
vor allem in der kirchlichen Lehre und Überlieferung 
liegen, wie denn auch S. 141 unter anderem als Zweck 
der geschichtlichen Darstellung bezeichnet wird, »das 
Verständnis des Wesens der katholischen Katechese zu 
erleichtern«. S. 5 ist bei Bezeichnung der katechetischen 
Hauptaufgabe die Lehre vom Gebet nicht genannt, diesem 
doch so wichtigen Mittel zur Erlangung der Gnade. 
S. 150 ist paedagogus und S. 159 saligia zu lesen, 
wo überdies saligia als Hauptsünde gefasst zu sein 
scheint, während das Wort nur die Zusammenfassung 
der Anfangsbuchstaben der lateinischen Benennung der 
Hauptsünden in ihrer gegenwärtigen Reihenfolge ist. Mit 
Recht nimmt der Verf. die Kirche in Schutz gegen den 
Vorwurf, dass sie die religiöse Bildung des Volkes im 
Mittelalter vernachlässigt habe (S. 177), bemerkt aber in 

Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 





1G 3 


Allgemeines Litteratiirbi.att. — VIII. Jahkoanu. 


164 


Nr. 6. — 


dieser Hinsicht schon im Vorwort p. V, dass er in 
seinem Buche hauptsächlich die deutschen Länder 
berücksichtigt habe. Das Uriheil des (S. 195 genannten) 
Nuntius Anton Possevin S. J. (vgl. Kirchenlexikon, 
2. A., VIII, 268) enthält doch eine recht schaife Kritik 
der damaligen Zeit. S. 180 ist der Einfluss Luther’s 
auf die Katechese nicht genügend gewürdigt. Denn 
nicht bloß durch die Bibel, welche er zum Volks- und 
Schulbuch machte, sondern vor allem auch durch den 
Katechismus und das deutsche Kirchenlied 
erwarb sich Luther in kurzer Zeit die Herrschaft über 
die Schule und damit über die »Kirche« in einem großen 
Theilc Deutschlands. Nicht als ob die sogenannte Re¬ 
formation diese Hilfsmittel erst geschaffen hätte, nein, 
Possevin konnte mit vollem Rechte erklären: 
»rrpetunus nostra , von itsurpnvius nliena « (a. a. 0. 
S. 288), denn das Wesen des Katechismus ist Stammgut 
der katholischen Kirche, aber die Reformation hat diese 
Hilfsmittel für ihre Zwecke energisch auszubeuten ge¬ 
wusst. Der Katechismus kam als Unterrichtsbuch in die 
Hände der »Katechumenen«, und das Kirchenlied 
wurde zum Träger des religiösen, beziehungsweise con- 
fessionellen Bewusstseins, ja letzteres hat den 
»Glauben« in vielen Gemeinden hinübergerettet über 
Generationen von rationalistischen Pastoren bis auf unsere 
Zeit. — Das Buch hätte bedeutend an Wert gewonnen 
durch engere Zusammenfassung des Wesentlichen und 
durch Verweisung aller nebensächlichen Punkte in An¬ 
merkungen. 

II. ßrunner's »Didaktik und Methodik der katho¬ 
lischen Religionslehre« an den Mittelschulen nimmt in 
ßaumeister’s »Handbuch der Erziehungs- und Unter¬ 
richtslehre für höhere Schulen« (III. Bd., 5. Abth.) einen 
Ehrenplatz ein, der ihr nach Inhalt und formeller Dar¬ 
stellung gleichmäßig gebürt. Wir begrüßen die Separat¬ 
ausgabe dieser schönen Abhandlung mit Freuden und 
wünschen, dass sie in recht viele Kreise gelangen möge. 
Nachdem gleichsam eir.leitungsweise das Verhältnis von 
Cultur und Bildung, Christenthum und Bildung, die 
Bildungskraft der christlichen Religion, sowie der Religions¬ 
unterricht an den höheren Lehranstalten überhaupt zur 
Erörterung gelangt waren (§§ 1 bis 4), werden der 
Lehrstoff des Religionsunterrichtes im allgemeinen 
und die Glaubens- und Sittenlehre, die biblische und 
Kirchengeschichte nebst der Liturgik specicll behandelt 
(§§ 5 bis 10). Unseren besonderen Beifall findet die 
Darstellung des Verhältnisses der biblischen Geschichte 
zum Katechismus. Von §tj 11 bis 16 wird die kate- 
chctische Lehrform dargelegt, zuerst im allgemeinen und 
dann hinsichtlich der einzelnen Doctrinen, wobei die 
Behandlung des Katechismus und des Lehrbuches von 
größtem Interesse ist. Die Handhabung der Disciplin und 
die Einführung in den Gottesdienst, die Schülerbibliothek 
und das Verhältnis des Religionslehrers zu der Familie 
einer-, dem Lehrcrcollegium andererseits bilden den Gegen¬ 
stand der §§ 17 bis 20. Die Schrift sei bestens empfohlen. 

III. Das Schriftchen E n g 1 m a n n’s ist ein prak¬ 
tischer Leitfaden für Katecheten und Lehrer zur Er- 
theilung des Religionsunterrichtes an Kinder des ersten 
Schuljahres, welche getrennt von denen des zweiten, 
beziehungsweise dritten Jahres unterrichtet werden. 
Störend wirkt die wiederholte Form: »Ich muss euch 
etwas lernen« (statt lehren). Das S. 18 A. erwähnte 

Digitized by 


heuristische Verfahren entspricht nicht dem Begriff der 
heuristischen Methode, sondern der sog. Examensfrage. 

IV. »Der Theorie des evangelischen Religionsunter¬ 
richtes fehlte bisher die einheitliche Begründung der 
NothWendigkeit seiner Lehrstoffe, seiner Stoffvertheilung 
und Stoffbehandlung.« Diese Lücke will Eckert durch 
seine Arbeit ausfüllen. (S. Vorwort.) Obgleich, oder besser 
weil das ganze Buch sich nur mit dem evangelischen 
Religionsunterrichte beschäftigt, hat Ref. es mit Interesse 
gelesen und mannigfache Anregung zu lehrreichen Beob¬ 
achtungen empfangt n. So wird z. B. die methodischen 
Grundsätze für die Behandlung des biblischen Geschichts¬ 
unterrichtes (S. 79 ff.) und des Katechismusunterrichtes 
(S. 116 ff.), sowie die Ausführungen über die Persön¬ 
lichkeit des Katecheten (S. 175 ff.) auch der kath. Kate- 
chete nur mit Nutzen lesen. Das über die biblische Ge¬ 
schichte als kirchlichen Unterrichtsstoff im Mittelalter 
Gesagte (S. 82 f.) ist zwar nicht unrichtig, aber durch¬ 
aus ungenau und deshalb irreführend (vgl. Kirchenlexikon, 
2. A., V, 493 ff.). S. 82 u. 169 lies Origenes statt Origines. 

Tübingen. Anton Koch. 

Freisen Prof. Dr. theol. Joseph: Manuale Curatorum so- 
cundum usum ecclesie Rosckildensis. Katholisches Ritual¬ 
buch der dänischen Diöcese Roeskilde im Mittelalter. Heraus¬ 
gegeben mit historischer Einleitung. Paderborn, Junfermann, 
1898. gr.-8° (XXXV, 08 S. m. 2 Abb.) M. 3.—. 

Die seltene Frucht - einer nordischen Studienreise wird in 
vorl. Schrift dem Liturgiker, Exegeten und Canonislen geboten ; 
eines der wenigen liturgischen Documente, welches der zerstörenden 
Hand der sogenannten Reformation in Dänemark entgangen ist, 
wird durch F. der wissenschaftlichen Forschung zugänglich ge¬ 
macht. Ein längerer Excurs über die Bekehrung Dänemarks zum 
Christenthum und das Aufblühender katholischen Kirche daselbst, 
die Protestantisierung des Landes und das jetzige katholische 
Leben und Wirken in dem nordischen Inseireiche, verbunden mit 
einer dankenswerten Übersicht der nachreformatorischen dänisch¬ 
katholischen Littcratur, liefert den nothwendigen Beglcitapparat 
für das Verständnis des edierten Rituale. Dasselbe ist hervorge- 
gangen aus dem einstigen kirchlichen Centrum des Landes, der 
Bischofstadt Roeskilde bei Kopenhagen, und im Jahre 1513 in der 
Druckerei des Kopenhagener Canonieus Paul Raff gedruckt worden. 
Verf. gibt eine genaue Beschreibung des einzigen noch erhaltenen 
Exemplares dieser Edition, welcher er sodann den Text folgen 
lässt. Dieser beansprucht unser größtes Interesse, da er die Litur¬ 
gie des Nordens in ritualibus wiederspiegelt und diese nach Aus¬ 
weis des ehrwürdigen Documentes von der römischen Liturgie 
mehrfach abweicht. Die benedictio aquae (Weihwasser), der Taul- 
ritus, Copulation und Brautmesse, Viaticum, hl. Ölung und com- 
mendatio animae, sowie der Begräbnisritus bilden gewissermaßen 
den L Theil der Agende, dem sich eine Reihe von Benedictionen 
verschiedener Personen und Sachen, sowie Formularien für Pro- 
cessionen anschließen. — Die Resultate seiner Vergleichungen mit 
verschiedenen anderen alten Ritualien (Minden, Freising, Rom. 
Paderborn, Münster u. a.) hat der Verf. in erklärenden Fußnoten 
niedergelegt. Die große Verschiedenheit zwischen diesem nordischen 
Ritus und den römischen Gebräuchen sucht Prof. Krieg (Litt. 
Rundschau 1898, S. 301 f.) so zu erklären, dass die im Norden 
Anfang des 9. Jhdts eingeführte fränkische Liturgie neben dem 
römischen Kern gioch einen Niederschlag gallicanischer, mozara- 
bischer und anderer westeuropäischer Gebetsformularien enthielt. 
Eine fruchtbringende Untersuchung dürfte aber wohl erst dann 
am Platze sein, wenn noch andere nordische liturgische Decu- 
mente ediert sein werden. F. bereitet die Edition eines anderen 
nordischen Rituals, betitelt: Manuale Slesvicense , vor und gedenkt 
auch das nordische kirchliche Eheschließungsrecht in einer eigenen 
Monographie zu bearbeiten. —- Alle derartigen Editionen litur¬ 
gischer Documente sind mit Freuden zu begrüßen, zumal augen¬ 
blicklich in Deutschland fast alle unsere bedeutenden Liturgiker 
(Thalhofer, ßaemner, Ebner, Probst u. a.) theils heimgegangen sind, 
theils im hohen Greisenalter stehen. — In der Textedition wäre 
Anzeichnung der Linien durch senkrechte Striche, sowie Numerie¬ 
rung der betr. Blätter oder Paginierung im Texte (P. und U.) an¬ 
gezeigt gewesen, damit der Leser wisse, wo im Original er sich befinde. 

Scckau, P, Ildephons Veith, 0. S. B. 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





165 


Nr. 6 . — Allgemeines Litteraturblatt 


VIII. Jahrgang. 


166 


9)lü 11 c t 3ofef, £f)il. : $cr 9tcformfatfjoIicidmud frie 
üttcltßioit ber 3ufunfl. g-iir bic GJebilbeten dfer 93cfennttxiffe 
borgeftcUt. Söiitsburg, ©öbel, 1899. gr.^8 0 (VIII, 102 S.) M. 1.50. 

Der erste Theil dieser Schrift behandelt aphoristisch aber 
sehr anregend apologetische Grundfragen : über die Religion im 
allgemeinen, über Christus den Gottmenschen, die hl. Schrift, das 
apostolische Glaubensbekenntnis, die Kirche und deren Unfehl¬ 
barkeit (S. 1—44). Im zweiten Tiieile wird unter der Überschrift 
> Katholicismus und Protestantismus« zuerst das quantitative 
Sinken der Katholiken Deutschlands gegenüber den Protestanten 
und das qualitative Zurückbleiben jener nach Rang, Intelligenz 
und Besitz behauptet und unter mancherlei öfters recht wirksamen 
apologetischen Digressionen zu ergründen versucht, wobei zugleich 
ein heftiger Vorstoß gegen die Scholastik geführt wird, in deren 
nicht mehr haltbaren Lehrmeinungen M. »ein Hauptbollwerk der 
Rückständigkeit« des Katholicismus erkennen zu müssen glaubt. 
Hierauf werden als nothwendige Reformen auf katholischer Seite 
bezeichnet: Anerkennung und Verwendung der modernen Fort¬ 
schritte in allen Wissenschaften, namentlich in Philosophie und 
Theologie, Benützung der Universitäten für die studierende Jugend, 
Wiedereinführung von Synoden, größere Annäherung an die Laien¬ 
welt, Meidung unchristlicher Gehässigkeit in Kritik und Polemik. 
Mit der Erörterung einiger Hindernisse der Versöhnung im pro¬ 
testantischen Lager schließt die Schrift. M. bemerkt in der Ein¬ 
leitung, dass er sich hier auf die wissenschaftlichen Reformen 
beschränke und in einer weiteren Schrift die seelsorglich-prakti- 
schen, Schul-, socialen und politischen Verhältnisse ins Auge 
fassen wolle. Ref. möchte diese Schrift abwarten, um dann ein 
Uriheil über das Ganze der Ideen M.’s fassen zu können. Nur 
das soll schon hier bemerkt sein, dass der anspruchsvolle Titel 
der Schrift »Reformkatholicismus« sich mit dem Inhalte der Schrift 
nicht zu decken scheint, dass die Polemik gegen die Scholastik, 
wie sie hier auftritt, sachlich und formell verfehlt ist, dass die 
als wissenschaftliche Reformen bezeichneten Forderungen nur zum 
Theil die Wissenschaft unmittelbar berühren und in ihrer Gänze 
keineswegs bedeutend genug erscheinen, um die herausfordernde 
Haltung M.’s hinlänglich zu rechtfertigen. 

Wien. Schindler. 


I- = P. £erm. 3°f» ® ra b S. J.: 9tatur unb 

($nabt* int ^ebcit unb Sterben. 3 ur Sflefeudjtititg itnferer 
ücrtoorreitcit Sage unb einzigen SJettung. 9ftaiitj, g. ftircf)l)eim, 

1897. n.-8° (XVI, 278 <S.) «ÖL 4.-. 

II. G)u eräuget $om ^rofper, 2fbt uoit SoIeSmeS: TaS Jtircfjcti* 
jöbr. Sfutorificrte Überlegung. SJiit einem ÜBortoorte non £an£= 
prafat ©ett. 5öicar 5)omcapihtlar 'Sr. 3- 33. ©ehtridj. 14. Söattb: 
Sie geit nad) Sßfingflett. 6. 9lbtljeilung. ©ingcleitet burrf) £au3= 
Prälat Somcapituiar Sr. f^riebr. (Sdjneiber. SJtainj, g. $Hrcf)f|eiin, 

1898. 8° (XIV, 533 ©.) «ÖL 4 80. 

III. P. 3. 9L, S. J.: P. goöanu ÜJootbnau, 

£1. (Äenerol ber ©rfeUfrhaft 3cfu (23. XI 1785 bis 8. 
V. 1853.) «War!) bem §oÜänbtiri)en non 3°b Martin S. J. 
9?aoen£burg, Sont, 1898. 8 U (149 S. nt. Söiltm.) 9JL 1.60, 

I. Als III. Bändchen der »Kreuzfahrerblätter«, auf dem Zuge 
gesammelt und Freunden der Wahrheit zugeeignet«, bietet der Verf. 
die vorl. Schrift dar, die im Wesen eine Apologie der Haupt¬ 
punkte der christlichen Moral im Gewände geistvoller Essays 
über Glauben, Hoffen, Lieben, Familie, christliches Leben und 
christliche Vollkommenheit, Gebet als Nerv jeder wahren Cultur, 
Himmel enthält. F.-G. berücksichtigt in erster Linie die Verhält¬ 
nisse der sogenannten höheren Stände und setzt sich vorzüglich 
mit den dort beobachteten Lebensanschauungen und Gewohn¬ 
heiten auseinander; seine Aufgabe erblickt er vor allem darin, zu 
zeigen, dass »alle Anforderungen des übernatürlichen Zieles den 
Bedingungen und Entwicklungen des natürlichen Lebens nicht 
nur nirgends verkümmernd oder hemmend in den Weg treten, 
sondern die reine und volle Entfaltung der Natur zur Voraus¬ 
setzung aller höheren Vollendung haben.« Ruhiger Ton, elegante 
Schreibweise, gründliche Erfassung und warme Darstellung des 
behandelten Stoffes empfehlen gleichmäßig die Schrift, namentlich 
für jene Kreise, denen sie vorzüglich zugedacht ist; die Druck¬ 
ausstattung ist glänzend, die Heftung unzulänglich. 

II. Dieser vorletzte Band des großen liturgisch-ascetischen 
Werkes bringt außer dem Ordinarium der hl. Messe und dem 
Tagestheile des Officiums in der Pfingstzeit das Proprium der 
Heiligen vom 23. Aug. bis 31. Oct., das letztere in der rühmlich 
bekannten Weise der früheren Bände. Die Einleitung thcilt mit, 
dass die bisherigen Bände durch Philipp Wasserburg (pseudonym 
Philipp Laicus f 1897) aus dem Französischen bearbeitet wurden, 
den diese Arbeit selbst zu jener Läuterung geführt habe, in der 


ein mehrfach sturmcrfülltes Leben schließlich harmonisch und 
hoffnungsselig ausklang, 

III. Roothaan, der berühmte Übersetzer und Erklärer der 
Exercitien des hl. Ignatius, war 1785 geboren in Amsterdam aus 
einer dahin von Frankfurt cingewanderten Familie, trat 1804 in 
Russland in die Gesellschaft Jesu ein, flüchtete nach der Ver¬ 
bannung der letzteren aus Russland 1820 in die Schweiz und 
wurde nach einem mehrjährigen Aufenthalt in Piemont 1829 zum 
General seines Ordens gewählt, den er bis zu seinem Tode im 
Jahre 1853 mit Klugheit und Umsicht leitete. Die vorl. Biographie 
schöpft vorzüglich aus Roothaans’s Briefen an seine Familie 
(1804—1852) und seinen Rundschreiben an die Gesellschaft Jesu; 
sie behandelt pietätvoll den hervorragenden Mann und seine 
Lebensschicksale, welche durch die Zeitwirren zu Beginn und in 
der Mitte dieses Jhdts. mächtig beeinflusst waren, ohne aber eine 
eigentliche Geschichte insbesondere der langjährigen Leitung des 
Ordens der Jesuiten durch Roothaan zu bieten. Roothaan's heilig- 
mäßiges Leben tritt klar hervor. r. 


Der Katholik. (Hrsg. J. M. Raich.) LXXIX (1899), Febr. 

Paulus, D. Bcwilligg;. d. Portitincula-Ablasses. — Franz, Btrgcz. 
Gesch. d. Messe im dtschen M.-A. — Beilesheim, Don L. Tosti, Benc- 
dictiner auf M.-Cassino. — Gothein's Heiligencaricaturen. — Ree.: 
W aitz - W i 11 man n, Allg. Pädagogik (Seidenberger). 

Theol.-prakt. Monatsschrift. iPassau, Kleiter.) IX, 3. 

Sachs. Dauer d. Höllenstrafen. — Geiger, D. dtsche Civilgesetz- 
buch u. dessen Einil. auf d. relig. Kindererziehg. in Preußen. — Pfeiler, 
Kritik u. Widerlegg. d. Einwendgen Volkelt's gg. d. Wunder. — Franz, 
Z. Gesch. d. gedr. Passauer Ritualien. — Weber, D. Zeit d. 2. Jerusalem- 
reisc d. bekehrten Paulus. — D. kath. Studentenco-rporationen an unseren 
Hochschulen. — D. Lehre v. d. Kirche im Volkskatechismus. — Hilaris, 
D. relig. Bilder in d. Familienwohngen. — Schnitzer, Schwester Marie 
Madeleine aus d. bayr. Kgshause. — Kronseder, Beerdigg. v. Wöchner¬ 
innen. — Kaiser, Rechnercurse b. Raifteisenvereinen. 

Pastor bonus. (Hrsg P. Einig.) XI, 5 u. 6. 

(5.) Kl e i n s ch m i d t, D. Pastor bonus in d.* altchristl. Kunst. — 
Hilaris, D. Neurasthenie in ihren Beziehgen z. eth. Leben. — Baute, 
In deterius. Über d. Brevier. — Jos. Müller, Antikritik. -- (6.) Frins, 
D. theolog. Summa d. hl. Thomas v. Aq. — Priester u. Volk. 
Clsterctenser-Chronik. (Red. Gr. Müller.) 1899. Nr. 119 u. 120. 

(119.) Reun u. Sitich ursprüngl. Bened.-Klöster. — Mitthlgen. üb. 
uns. Klöster u. Ordensbrüder in Belgien. — P. Martin Hoch’s Gedichte. — 
Von uns. Kranken. — (120.) F. X. Frh. v. Tauffrer. — Wandergen. dch. 
Cist.-Klosterruinen in Norddischld. 

Correspondenz-Blatt f. d. kath. Clerus österr.’s. (Red. R. Himmelbaue r.) 
XVIII, 1-4. 

(1.) Scheicher, D. Zeitläufe u ihre Lehren. — Kernstock, Steht 
d. kath. Bellestrik auf d. Höhe d. Zeit? — Schneider. Bismarck u. 
Österreich. — I). Ruhegehalte d. leistgsunfäliig geword. Seelsorger. — D. 
Bekämpfg. d Alkoholismus e. spec. Pllieht d. kath. Clerus. — Z. Ausfolgg. 
v. Trauungsacten. — i2 ) Autorität u. Byzantinismus. — Z. Reorganisation 
d. Wiener theol. Facultät — W eim ar, Chtistusbilder. — Senfeider, D. 
1. Hilfe b. Unfällen. — (3.) Scheicher, Verschiedene Weltanschauungen. 
— (4.) Sc he ich er, E. dermales Capitel. — Beil.: Hirtc?itasche. (Red. E. 
Langer.) XXI, 1 u. 2: (1.) D. Beichten der Nupiurienten. — Grußformeln 
f. Priester — (2.) Pastoraiklugheit. — Vorsicht in Erbauungschriften bez. 
d. Ausdrücke. 


Möhler A., D. griech., griech.-röm. u. altchristl.-lat. Musik. E. Btr. z. 
Gesch. d gregonan. Chor.ls. (Rüm. Quartalschr., 9. Suppl.-Heft.) 
Fr> ibg., Herder. (88 S.) M. 5.—. 

Keppler P. IV., ü. Adventsperikopen,exegetisch-homilet.erklärt. Freibg., 
Herder. (143 S.) M 2.20. 

ThalhofcrF. X., Entwicklg. d. kath. Katechismus in Dtschld. v. Canisius 
bis Deharbe, hist.-krit. dargelegt. Ebd. (J46 S.) M 3.-. 

Paulus N., J. Tetzel, D. Ablassprediger. Mainz, Kirchheim. (187 S.) 
M. 2.50. 

Fischer E. S., Card. Consab i,Lebens- u. Charakterbild d. großen Ministers 
Papst Pius VII. Ebd. (350 S ) M. 4. — . 

Le ebner M., D. Buch d. Kreuzes. K. dreif. Cyklus Fastenpredigten, 
lnnsbr.. Rauch (226 S.) M. 2.—. 

Holl K., Fürstbisch Jak. Fugger in Constanz (1604 - 26) u. d. kath. Reform 
d. Diöcese im 1. Viertel d. 17. Jhdts. Freibg., Charitas-Verband. 
(295 S ) M. 3.60. 

Hurte r H., Nomenclator literarius recentioris theologiae cath. Tom. IV. 
(Theol cath. medii aevi 1109—1563.) lnnsbr., Wagner. (1356 Sp., 
CCLV S.) M. 18. -._ 

Origen es’ Werke. Bd. I, II. (D. Schrift v. Martyrium. Die Schrift v. 
Gebet!. Hrsg. v. P. Koetschau. Lpz., Hinrichs. (XCII, 374 u. 545 S.) 
M. 28.-. 

Tiele C. P., Einleitg. in d. Rel Wissenschaft. Gifford-Vorlesgen, dtsch v. 

G. Gehrich I. Morphologie. Gotha, F. A. Perthes. (259 '■*>.) M. 4—. 
Goßner R., Preuü evnngel Kirchenrecht. Berl., Heine. '588 S) M. 5.75. 


Philosophie. Pädagogik. 

Pflelderer Edmund in Tübingen: Sokrates und Plato. 

Tübingen, H. Laupp, 1896. gr.-8° (XIV, 921 S.) M. 18.—. 

Das umfangreiche Werk ist eine vollständige Ge¬ 
schichte der soldatischen und platonischen Philosophie 
in zwei Büchern. Im ersten wird Sokrates als der Heros 
der griechischen Aufklärungszeit mit Luther und Kant 
verglichen und der Sophistik entgegengestellt, die er fort¬ 
setzt und überwindet. Er wird weder als Popular- 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



IG 


Nk. 6 


168 


— Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


Philosoph, noch einseitiger Mann der Speculation, sondern 
als reformatorischer Volks- und Jugendlehrer gefasst. 
Seine treibende Grundidee und sein Lebensziel ist die 
Nookratie (nicht Noologie), die Herrschaft der Vernunft 
im Leben des Einzelnen, des Staats, der Gesellschaft. 
Die Verurtheilung des Sokrates wird erklärt aus der 
Reaction der alten Staatsordnung gegen den größten 
Vertreter der Aufklärung. Mir scheinen hier die mysti¬ 
schen, die conservativen, ja reactionären und romantischen 
Züge des Sokrates etwas zu wenig berücksichtigt. Schon 
der xenophontische Sokrates tritt ganz anders, anti¬ 
aufklärerisch, aristokratisch, als Freund des heroischen 
frommen Zeitalters auf und als Freund des altbiederen 
dorischen Wesens. Das musste der siegenden Demo¬ 
kratie das Hauptärgernis sein, welches durch den religiösen 
Schein der Anklage nur heuchlerisch verdeckt und ins 
Gegentheil verkehrt ward. Mit Recht wendet sich P. 
gegen die Hyperkritik der letzten Jahrzehnte, die den 
ganzen Xcnophon zerpflückt hat. Aber ich glaube, dass 
seine trefflichen Bemerkungen noch mehr auf Platon 
passen. Ich kann mich hier nur auf meinen im Druck 
befindlichen »Sokrates« berufen, der die Nachweise zu 
bringen suchen wird, dass die xenophontische Darstellung 
den platonischen Sokrates nicht nur nicht ausschließt, 
sondern ihn geradezu voraussetzt. Vor allem aber ist 
bisher die einzig gleichzeitige Quelle, Aristophanes, noch 
viel zu wenig ausgeniitzt worden ; und doch wird fast 
in jeder Komödie Sokrates mit Namen oder Spitznamen 
genannt. Aristophanes beweist, dass die Ideenlehre 
altsokratisch ist, indem er die »Wolken« als die 
personificierten unsterblichen Ideen (ä&otväx«? 

V. 280) auftreten lässt, ebenso wie später die Vögel 
der Wolkenkuckucksstadt. Die 'Frösche« aber sind, 
um anderes zu übergehen, geradezu gegen das etwa zwei 
Jahre vorher (407) ausgeführte theaterfeindliche Staats¬ 
ideal gerichiet, wie es uns durch Platon überliefert ist. 
Mit nackten Worten sagt das der Chor am Schlüsse 
(Ranae 1491): »Schön, wer nicht beim Sokrates sitzend 
Grübelworte schwatzt, wer nicht die Musenkunst ver¬ 
schmäht und sich des Größten, was die Tragödie uns 
geschaffen, nicht beraubt! Aber mit hochtrabenden Reden 
thätigen Müßiggang zu treiben, ist des Verrückten Sache.« 
Das xenophontische Gespräch mit Perikies dem jüngeren, 
das in den Winter 407 bis 406 fällt, recapituliert in 
anderer Weise den Gedankengang der Republik, wie P. 
richtig andeutet (Ment. III, 5). Es wird hier auf die atlanti¬ 
schen Kriege angespielt, auf die Gleichstellung der alt¬ 
heroischen Verfassung mit dem sokratischen Idealstaat. 
Ebenso stammt die Fabel, die Sokrates unter der Tyrannei 
der Dreißig von Hirten und Herden erzählt, aus der be¬ 
kannten Dreitheilung seines Ständestaats (Ment. I, 2, 32). 
Platon gibt ebenso wenig stenographische Protokolle wie 
Xenophon, aber wir haben nicht zureichende Instrumente, 
Wahres und Anempfundenes zu scheiden. Die Kritik 
wird immer subjectiv bleiben. Ein sokratisches Nicht¬ 
wissen wird beiderseits empfehlenswert sein. Ganz recht 
verurtheilt es P., wenn z. B. »ein sonst sehr verdienter 
Forscher von Plato's sämmtlichen Werken eine Weile 
nichts mehr als die Eine Republik glaubte übrig behalten 
zu dürfen«; »eine solche maßlos überstürzte und über¬ 
spitzte Kritik . . . arbeitet . . . unter dem Schein und 
im guten Glauben der größten neuzeitlichen Exactheit . . . 
mit einem ganz willkürlichen, aus dem eigenen Kopf und 
Geschmack zurechtgemachten Maßstab.« Ob aber die 

Digitized by Go 


kritischen Aufstellungen P.’s eine Ausnahme machen? 
Sehr interessant und lebendig sind nun Plato’s Schriften 
nach der gemuthmaßlen Zeit ihres Entstehens aneinander 
gereiht und besprochen; P. gewinnt dadurch ein dra¬ 
matisches Lebensbild des Philosophen, alles stimmt aufs 
schönste miteinander überein ; aber auf welchen sub- 
jectiven Annahmen beruht das Ganze? Wie Viele 
wird es überzeugen? Wenn man die Werke des 
Platon nur für einen großen philosophischen Roman 
ansicht, so will ich mich doch lieber der Phantasie 
des Platon gebunden überliefern, als der meinigen oder 
der eines anderen Kritikers. Aber man muss ge¬ 
stehen, dass man immer wenigstens vorübergehend im 
Banne der geistvollen Auseinandersetzungen P.’s durch 
das weitläufige Werk wandert. Die Republik mit ihren 
drei, zu verschiedenen Zeiten geschriebenen Theilen ist 
ihm der Schlüssel für den platonischen Entwicklungs¬ 
gang: 1. Periode, Fortführung und Ausbau des sokrati¬ 
schen Werks in realistischem Geist (Lysis, Laches, 
Charmides, Protagoras, Republik I—V, VIII, IX). Über¬ 
gangsschriften : Apologie, Kriton, Euthyphron, Gorgias, 
Menon. 2. Periode, steigende Abwendung von den 
realen und politischen Arbeiten, Hingabe an die idealisti¬ 
sche Speculation über das Jenseits und die Seele (Phaidros, 
Republik X, Theaitetos, Kratylos, Sophistes, Euthydemos, 
Politikos, Parmenides). Übergang: Republik B (V—VII), 
Phaidon. 3. Periode, Compromiss zwischen beiden 
Richtungen, Rückkehr zu politischen Interessen (Sym¬ 
posion, Gesammtredaction der Republik, Tintaios, Kritias, 
Philebos, Gesetze). Es ist hier nicht möglich, auf alle 
die höchst mannigfaltigen, geistsprühenden und tem¬ 
peramentvollen Einzeluntersuchungen P.’s einzugehen. 
Mit der größten Vorliebe behandelt er den Timaios und 
die Gesetze. Der lebhafte Geist des Verf. berührt ge¬ 
legentlich fast alle philosophischen und nichtphilosophi¬ 
schen Themen; moderne Universitätsfragen, Bismarck 
und Moltke etc. werden mit Eifer hereingezogen. Bei 
dieser Fülle wird selbst der verdrossenste Leser manches 
Sympathische finden. Sehr originell ist der Vergleich 
des Prometheus-Platon mit Epimetheus-Aristoteles (S. 919): 
»Höchst bezeichnend für diesen geschichtlichen Beruf 
des Stagiriten und sein entsprechendes Lebensgefühl, das 
er wie alle großen Männer sicher und fest in sich trug, 
ist das Wort, das er Pol. II, 2, bei Gelegenheit seiner 
Kritik der vorwärtsdrängenden und suchenden platoni¬ 
schen Staatsphilosophie, ausspricht: »Gefunden ist so 
ziemlich bereits alles. Aber manches ist noch nicht 
miteinander verbunden (systematisch zusammengestellt). 
Anderes kennt man wohl, aber man macht keinen 
Gebrauch davon. In dieser Arbeit des Zusammen- 
stellens hat er sich beinahe mehr als Menschenmögliches 
zugemuthet, als eilte er, die Ernte vor dem Sturm oder 
Eintritt des Winters unter Dach und Fach zu bringen, 
so dass sich seine Gesammtleistung gewissermaßen aus¬ 
nimmt wie eine Weltausstellung ein paar Wochen vor 
ihrer Eröffnung.« P. wird sich in dieser Ansicht noch 
bestärkt fühlen, wenn er im Symposion S. 211 bei ge¬ 
nauerem Zusehen die ganze aristotelische Kategorientafel 
mit unwesentlichen Varianten schon aufgezählt findet, 
wie ich bereits vorläufig in »Compte rendu du 
quatrieme Congres scientifique international des Catho- 
liques tenu ä Fribourg (Suisse) 1897« angedeutet habe: 
1. jlpwTOV piv äel ov (Substanz), 2. o ; ks •ytyv6(xsvov oüts 
«xo)A');j.evov (Action), 3. o'W; ao£avö|j.evov oks -idivov 

Original ffom 

PR1NCETON UNIVERSITY 




109 


Allgemeines Littbraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


170 


Nr. 6. — 


(Leiden), 4. oi tj piv xaXov, x/j 6’ aVs/pov (Qualität), 
5. o’-5s xoxe piv tot- S’ o ? i (Zeit), 6. ouc& icp&c jxsv xo 
y.aXov, ?cpoc te xo alr/plv (Relation), 7. ooV £vJa [jlsv 
x^Xov, Ivfta Ss a.oypov (Raum), 8. w<; xixi [xsv £v xaXov, 
xre Ss alr/pov (Quantität), 9. o.o’ a»S ?pav:aaf)7pexai 
cr,xcjj xo xxXgv GtiV 7cp6oa)x6v u otSs yetpsg oiSe ÄXXo 
o'.osv J.v a:opa (jlst^si (Form und Stoff), 10. o!>Ss x.c 
Xo", 0 £, o Si xig Ittiox r(X7] (Reflexion). 1 1. ouos xoo ov ev 
ixlpio x.vi ci'.v ev Cte>i»> rj £V xh ' r i sv o)pav(j) 7 ) £v x<o 
aXXct) (Lage). Ich meine überhaupt, dass man sich nach 
Aufgeben der unlösbaren litterarisch-kritischen Probleme 
der positiven Weiterentwicklung der durch Sokrates, 
Platon und Aristoteles begründeten Begriffsphilosophie 
zuwenden sollte, für welche in den »Diäresen« der 
Schule ein großes, weit verstreutes, noch wenig be¬ 
achtetes Material vorliegt. Diogenes Laertios gibt am 
Schluss des dritten Buches Bruchstücke jenes Begriff¬ 
systems, das der eigentliche Niederschlag, der wissen¬ 
schaftliche Ertrag und das Endziel der antiken Dialektik 
war und als solches verloren gegangen ist. 

Wien. R. Kralik. 


Reiner Dr. J.: Malebranche's Ethik in ihrer Abhängig¬ 
keit von seiner Erkenntnistheorie und Metaphysik. 

Berlin, Mayer & Müller, 189G. 8° (48 S.) M. 1.20. 

ln der freiwilligen Unterwerfung unter die von Gott gesetzte 
Ordnung besteht nach Malebranche die Tugend. Je mehr der 
Mensch diese Ordnung erkennt, desto tugendhafter lebt er. Nur 
die Vernunft kann diese Ordnung in den göttlichen Ideen schauen: 
daher ist die Vernunft die Grundlage aller Tugend. Durch den 
Hinweis auf die metaphysische Grundlegung des Begriffes der 
Ordnung und auf die erkenntnistheoretische Nothwendigkeit, das 
Schauen der göttlichen Ideenwelt als die Quelle der Erkenntnis 
dieser Ordnung hinzustellen, bringt R. den ei kenntnistheoretischen 
und metaphysischen Occasionalismus Malebranche’s mit seiner 
Ethik in eine lichtvolle Verbindung. Mit Recht unternimmt es R., 
Malebranche von dem nicht seltenen Vorwurfe eines einseitigen, 
geradezu beschränkten Occasionalismus, welcher die endliche 
Causalität gegenüber einer göttlichen Allwirksamkeit so ziemlich 
auf Null reduciert, zu reinigen (vgl. S. 7 ff.). Das endliche Ge¬ 
schehen folgt unabänderlichen Gesetzen, deren Urheber Gott ist: 
durch sie ist er Ursache alles Geschehens, während die endlichen 
Dinge in Vergleich zu ihm Gelegenheitsursachen, Veranlassungen 
der Wirksamkeit dieser Gesetze sind. Auch die Freiheit des mensch¬ 
lichen Willens fügt sich in einen solchen metaphysischen Occa¬ 
sionalismus gut hinein : >Malebranche sagt, dass wir nichts be¬ 
ginnen können ohne Gottes Hilfe, die in Form eines allgemeinen 
Gesetzes dazwischentreten muss, urn die Handlung zu vollziehen. 
Dieses Dazwischentreten Gottes aber, diese Wirksamkeit des 
Gesetzes ist von unserem Willen abhängig. Wenn ich den Arm 
nicht bewegen will, so kann er sich auch nicht bewegen, das 
Gesetz oder Gott, der da wirkt, kann ohne meinen Willen gar 
nichts. Gott oder sein Gesetz beginnt zu wirken, wenn ich dazu 
den Anstoß gebe, ohne mein Hinzuthun kann das Gesetz nichts 
vollziehen« (S. 27). 

Wien. Prof. Virgil G r i m mich. 


Stiefrtoctter Äarl: &ev Cccisittömu# betf SUtcrMiumÖ. 

I. Slffaber — 93a&t)loiiier — (Sl)albiiei* - Äpiiricr — 9)2eher —• 
Werter — 3itbcr — 9tgi)ptec — fpcbr&cr. Seidig, 2B. Jyricbricl). 
gr.--8° (444 @.j 9R. 9.—. 

Eine reichliche Zusammenstellung von Material, aber nicht 
genug unter ordnende Gesichtspunkte gefasst. Unter dem allgemeinen 
Namen Occultismus werden die versctiiedensten Dinge gewaltsam 
zusammengepresst: rein Philosophisches, sei es nun metaphysisch, 
psychologisch, kosmologisch, rein Theologisches, rein Medieinisches 
und endlich noch das Gebiet der Magie, des Aberglaubens, wobei 
schließlich auch die Poesie einen großen Theil davon für sich 
vindicieren wird. Es ist kein Zweifel, dass die ganze Geschichte 
des Alterthums voll ist von Motiven, die rein rationalistisch nicht 
zu lösen sind. Das Buch K.’s bringt manches dahin Gehörige bei, 
eine kritische Sonderung und Bewertung fehlt aber fast durchaus. 

1. 

Digitizen by Google 


SJjeobor: 31Hgemeine ^äbagogif utib Heinere bäfca* 
ßOfjifc1)c Schriften. Vierte, bnrd) Skigafien uermcfjrte Auflage, 
f)crQit‘3gcgefieu oort $r. Otto 29 i 11 m a u tt. Silit beut Porträt 
bi'3 5BcrfafferS itrtb einer Einfettung be$ .Herausgeber* über 
SSaitt’ prafttfcfie 3$l)Uofi>pl)te. Jörauuitlpucig, ^r. 2$ieu>eg & ©ofjn, 
1898. gr.=8 (LXXXVI, 7, 552 6.) W. 5.-. 

Die Bedeutung und den hohen Wert des Buches hier aus¬ 
einanderzusetzen ist unnöthig, denn dieser Wert ist seit langem 
allgemein anerkannt, und dass eine vierte Auflage nothwendig 
geworden ist, beweist schon, dass die Wertschätzung nicht nach¬ 
gelassen hat. Prof. Willmann hat mit gewohnter Sorgfalt und 
Umsicht auch diese neue Auflage besorgt. Der Text selbst und 
die früheren Beigaben blieben unverändert, auch in den Seiten¬ 
zahlen, so dass die Citate auch in der neuen Ausgabe sofort auf¬ 
gefunden werden können. Als neue Beigabe erscheint (S. LXXIII ff.) 
die Lebensbeschreibung von W., verfasst von Prof. Gerland, 
die aus der »Deutschen Biographie« herübergenommen ist, und 
(S. LXXX ff.) die interessante Anzeige von Waitz’ Allgemeiner 
Pädagogik durch Scheibert, die in der Pädagogischen Revue 1852 
erschienen ist. Außerdem ist ein Porträt von W. mit Unterschrift 
und dem Satz: »Einsicht gibt Ruhe, Arbeit gibt Kraft« in Facsi- 
mile-Druclc beigegeben. Trotz solcher Zugaben und trotz des 
so vermehrten Umfanges hat die Verlagshandlung den Preis von 
10 auf 5 M. herabgesetzt, um es so »den weitesten Kreisen« 
leichter zu machen, das Buch zu erwerben und zu studieren, wie 
es dies verdient. Mögen diese Erwartungen ganz sich erfüllen ! 
Prag. W. T o i s c h e r. 

Zeitschr. f d. öaterr. Gymnasien. (Wien, Gerold.) L. 2. 

J. Mayer, Geogr. Messgen u. Vergleiche. — Locchi. Üb. e. einf. 
Weg z. Ableitg. d. PendeUormel f. d. Unterr. in d. ob. Glnssen d. Mittel¬ 
schulen. — Recc.: Autenrietli, Wtb. zu d. homer. Gedichten (Vogrinz); 
— Tncitus’ Germania ed. Franke u. Arens (Ztfchbauer); — II öfter, 
GruiuUehren d. Psychologie (Spengler). — Raab, Briefe aus Amerika. — 
Lichtenfeld, Reg.-R. J. Ptaschnik f. 

Geschichte d. Wiener Universität v. 1818 bis 1898, hrsg. v. akad. Senat. 
Wien, llülder. (43“> S.) M 10.00. 

Didio Ch., D. sittl. Gottesbeweis. Würz hg., Göbel. (230 S.) M. 2 80. 
Frommel O., D. Verh. v. mechan. u. teieolog. Naturerklarg. b. Kant u. 
Loize. Erlangen, Blacsig. (08 S.i M. 1 20. 


Geschichte und Hilfswissenschaften. 

Festschrift zum eilfhundertjährigen Jubiläum desDeutschen 
Campo Santo In Rom. Heraiisgegebcn von Dr. Stephan 
Elises. Dem derzeitigen Rector Monsignore de Waal gewidmet 
von Mitgliedern und Freunden des Collegiums. Freiburg, Herder, 
1897. I.ex.-S 4 (XII, 307 S. m. 2 Tal. u. 12 Abb. im Text.) 12 M. 

Das Archiv der Petersklrche bewahrt die 1141 auge¬ 
fertigte Copie einer Urkunde Karls des Großen, nach 
welcher er von Papst Leo III. (795—816) theils durch 
Kauf, theils durch Schenkung — in der vom Papste 
neuerbauten und Leonina genannten Stadt — eine dem 
Erlöser geweihte Kirche nebst Grundbesitz erhielt. Es 
ist dies die Stiftungsurkunde der Frankenschola in Rom, 
aus welcher sich im Laufe der Jahrhunderte das Hospiz 
des deutschen Campo Santo entwickelte, welches in jüngster 
Zeit in ein Colieg für Priester aus deutschen Diöcesen 
umgestaltet wurde. Die Mitglieder desselben sollen darin 
ein gastliches Heim, ein friedlich geräuschloses Zusammen¬ 
leben finden, um sich namentlich in der christlichen 
Archäologie und in der Geschichte fachmännischem Quel¬ 
lenstudium zu widmen. Nebstbei soll aber auch die nationale 
Zusammengehörigkeit der deutschen Colonie in Rom geför¬ 
dert werden. — Die Stiftungsurkunde, welche das Datum 
797, Deccmber 20 (Böhmer-Mühlbacher, Regesten des 
Kaiserreiches 1, Nr. 331, Decembcr 22) trägt, ist allgemein 
als Fälschung anerkannt; aber der derzeitige Rector glaubt 
dennoch an der Jahreszahl festhalten zu sollen (vgl. de 
Waal, Der Campo Santo der Deutschen zu Rom. Frei¬ 
burg 1896), und so feierte das Colieg von 1896—189 7 
sein eilfhundcrtjährigcs Jubiläum. Dies gab Mitgliedern 
und Freunden des Collcgs Anlass, vorl. Festschrift heraus¬ 
zugeben. Sie zerfällt nach den Intentionen des Campo Santo 
in zwei Th eile: in Studien über christliche Archäologie und 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



Nr. 6. 


V1 II. Jahrgang. 


172 


171 


— Allgemeines Littbratukblatt. — 


in solche aus dem weiten Gebiete der Geschichtswissen¬ 
schaft, der ja in Rom, Dank der edlen Hochherzigkeit des 
regierenden Papstes, durch Erschließung des vaticanischen 
Archives ein neues, unabsehbares Arbeitsfeld eröffnet ist. 

Den Reigen der Aufsätze eröffnet Prof. Dr. P. Th.Wehofer, 
der uns mit einer Abhandlung über das yop'.s e).EY)aov bei Epiktet 
diss. II. 7,2 in das Gebiet der ältesten Liturgie führt. \V. kommt 
zu dem Schlüsse, dass das fragliche xüp’.s g/.efjoov sich nicht auf 
Gott, sondern auf den Vogelschauer bezieht, der die Götter zum 
freundlichen Vorzeichen beeinflussen soll. — Daran schließt sich Prof. 
Dr. J. P. Kirsch mit dem Aufsalze: »Die christlichen Cultusgebäude 
in der vorconstantinischen Zeit«, eine Frage, welche in der jüngsten 
Zeit mehrfach Gegenstand eingehender Untersuchung gewesen ist, 
ohne dass man zu einem endgiltigen Resultate gekommen wäre. 
K. weist, auf Quellen gestützt, nach, dass an der Wende des 2. 
zum 3. Jlult. »die Christengemeinden wenigstens in den größeren 
Städten wirkliche Kirchen hatten«. — Auf österreichischen Boden 
führt uns der lim die Geschichte seiner engeren Heimat hochver¬ 
diente Prof. Dr. L. Jcliü, der mit alten Fälschungen aufräumt und 
mit Hinweis auf die jüngsten Ausgrabungen des salonitanischen 
Cocmetenums in seinem Aufsatz »Anastasius Cornicularius, der 
Märtyrer von Salona* darthut, dass Präncstc auf den hl. Anastasius 
Cornicularius keinen Anspruch hat. — Dr. Sebastian Merkle 
(»Prudentius’ Dittochaeum«) weist nach, dass Hasch in seiner Unter¬ 
suchung »Die Darstellung der Verkündigung Mariä im christl. Alter¬ 
thum'. zu einem.Fehlschluss gekommen ist, wenn er das Resultat da¬ 
hin z.isamrnerifasst, dass aus den littcrarischen Quellen vor dem Con- 
cilc von Kph.sus 431 keine Darstellung der Verkündigung nachweis¬ 
bar sei. — ln »das dunkle Gebiet« der griechischen Hagiographie weist 
»einen ersten Pfad« Prof. Albert Ehrhard in einer paleographi- 
schen Studie zur griechischen I Iagiographic: * Die Legendensammlung 
desSymeon Metapnrastes und ihr ursprünglicher Bestand«. Symeon 
M. gehört zu den bekanntesten der griechischen Hagiographen, an 
den sich aber zugleich die meisten ungelösten Fragen knüpfen. 
E. gelingt es in vorl. Aufsatze darzuthun : 1. dass die Lcgenden- 
sammlung Symeon’s nach Monaten und Tagen des Kirchenjahres 
geordnet war und in 10 Bücher zerfiel ; 2. dass auf die fünf ersten 
Monate des Kirchenjahres fast auf jeden Tag ' ine Legende ent¬ 
fällt, während die übrigen Monate nur ehuMiso viele Texte zählen 
als ein einziger Monat der ersten Gruppe; 3. dass sich die 
metaphrastischen Texte ausschließlich auf lleiligenfcste beziehen 
und mit Vorliebe die Märtyrer der griechischen Kirche feiern; 
4. dass bez. des Umfanges der ursprünglichen Sammlung nur 
einige Zweifel untergeordneter Bedeutung bestehen. Aus den so 
gewonnenen Resultaten ergibt sich weiter, dass die Möglichkeit 
einer fast vollständigen Reconstruction des alten Legenden¬ 
bestandes der griechischen Kirche, wie er im 9. —10. Jahrhunderte 
noch vorhanden war, nicht in allzu weiter Ferne ist (vgl. über 
diese wertvolle Studie »Byzantin. Ztschr.« VI, 19S f.). — Einen 
trefflichen Beitrag zur G?scluchte des Ursprunges und der Ent¬ 
wicklung der »wichtigsten unter den päpstlichen Insignien« hat 
Prof. 11. Grisar (»Das römische Pallium und die ältesten liturgischen 
Schärpen«) gegeben; erbespricht zuerst die Darstellung des Palliums 
auf den Monumenten bis zum 9. Jiidt., wendet sich dann der 
Darstellung desselben speciell auf römischen Monumenten vom 9. 
bis zum 12. Jhdt. zu, erörtert den Ursprung des Palliums als 
heiliger Amtsschärpe, weist nach, dass das Pallium nicht von 
kaiserlicher Bewilligung herrührt, vergleicht dann das Pallium mit 
der liturgischen Amtsschärpe der Diaconen und Priester (Stola) 
sowie mit dem liturgischen Manipel, erörtert Gebrauch und Sym¬ 
bolik des Pallium im Alterthume und schließt mit dem Hinweis 
auf die erhöhte Bedeutung des Palliums seit dem 8 Jhdt. — Zu 
dem anregenden Ausfatze »Hirsau und seine Gründungen vom 
Jahre 1073 an« von P. Bruno A Ibers möchten wir bemerken, 
dass Arnoldstein, St. Georgen am Längsee, Millstadt und St. Paul 
in der Diöcese Gurk (Klagenfurt) liegen. — R. Stapper tritt in 
»Die Summulae logicales des Petrus Hispanus und ihr Verhältnis zu 
Michael Psellusc für die Originalität der » Summulae c ein, die 
durch mehr als dritthalb Jhdte.als Logikcompendiuin in den Schulen 
benützt wurden. — Dr. Fr. X. Glasschröder bringt einen 
Beitrag »Zur Geschichte des Archidiakonates« und zwar aus der 
Zeit des Niederganges, welche einer gründlichen Bearbeitung noch 
entbehrt. G. beschränkt sich auf den Archidiakonat in der Diöcese 
Speier. — Die von H. V. Sauerland besprochene »Urkunde 
der Camera Apostolica vom Jahre 1218« aus dem Metzer Bezirks¬ 
archiv ist ein Beitrag zur Geschichte des Geldverkehrs zwischen 
den Klöstern und der Curie im Mittelalter. — P. Benedict Maria 
Reichert stellt kurz und übersichtlich »Das hinerar des zweiten 

Digitized by Google 


Dominicanergenerals Jordanis von Sachsen« zusammen. — Paul 
MariaBau m garten handeltüber>DieCardinalsernennungen Coeles- 
tins V. im September und October 1294«, weicheschon oft besprochen 
worden sind, ohne dass die Namen der einzelnen Candidaten 
sicher gestellt worden wären. B. stellt auf Grund von bisher nicht 
benütztem handschriftlichen Materiale eine endgiltige Liste fest, die 
mit Ausnahme des 12. Cardinais (Franciscus Ronci de Astrio» nicht 
wesentlich von der bei Eubel (Hierarchia catholica medii aevi) ab¬ 
weicht. — Der unermüdliche Forscher P. C. Eubel hat »Die 
während des 14. Jhdts. im Missionsgebiet der Dominicaner und 
Franciscaner errichteten Bisthümer« einem ebenso eingehenden als 
erschöpfenden Studium unterzogen. — Pfarrer Georg Sch mi d 
liefert das »Itinerarium Johann's XXIII. zum Concil von Constanz 
1414« auf Grund verschiedener Urkunden des Vaticanischen Archivs. 
Die Reise gieng von Bologna über Ferrara, Verona, Trient, St. Michael 
an der Etsch, Tramin, Meran, Gries bei Bozen, Brixen, Neustift, 
Innsbruck, Stams, über den Arlberg, Bludenz, Feldkirch, Mehrerau- 
Bregenz. — Lyccalprofessor Dr. Josef Schlecht bringt einen 
wertvollen Beitrag zur Geschichte der deutschen Drucker in Rom 
(»Sixtus IV. und die deutschen Drucker in Rom«). Die beiden 
ersten Drucker in Rom, Konrad Schweinheim und Arnold Pannartz, 
waren Cleriker; der letztere stammte aus der Kölner Erzdiöcese. 
Sie befanden sich in Rom in argen Verlegenheiten und suchten 
Abhilfe ihrer Noth bei Papst Sixtus V. Sie baten je um ein Cano- 
nicat mit der dazu gehörigen Pfründe bei irgend einer bischöflichen 
oder erzbischöflichen Kirche nebst einem oder zwei Beneficien, 
gleichgiltig wem die Verleihung zustand. Außerdem wünschten 
sie Rückdatierung der auszufertigenden Bulle auf den 1 Januar 
des ersten Pontilicatsjahres Sixtus IV 7 ., so dass sie eventuell vor an¬ 
deren Bewerbern den Vorzug hätten. Der größeren Sicherheit w^-gen 
erbaten sic die nothwendigen Absolutionen und — recht bezeich¬ 
nend für ihre Lage — vollständige Taxfreiheit für die Ausfertigung 
des Gnadenbriefes. Sixtus IV. gewährte die Bitte, mit welchem 
Erfolg ist heute noch unbekannt. — Der Beitrag »Zur Geschichte 
der Tabula Fett linder iatia*. des Dr. Konrad Miller ergänzt die 1887 
in dem einleitendem Texte zur Ausgabe der Tabula zusammcii- 
gestellten Daten, indem M. den Nachweis liefert, dass 1. Gerva¬ 
sius von Tilbury 1211 in Arles zwar nicht die Tabula in der uns 
vorl. Gestalt, aber doch eine mit ihr im engsten Zusammenhang 
stehende Karte gehabt hat; 2. Michael Hummelberg 1526 die Tabula. 
in Ravensburg gehabt und ein Facsimile derselben hergestellt hat; 
3. die zweite Wiederentdeckung 1597 erfolgt ist. — Die vier fol¬ 
genden Aufsätze von Dr. A. Hackenberg, Wilh. Eberh. Schwarz, 
Dr. Stephan Ehscs und Karl Unkel behandeln Abschnitte aus 
der religiösen Bewegung des 16. Jhdts. Ersterer weist in »Zu 
den ersten Verhandlungen der S. Congregatio Cardinalium Concilii 
Tridenlini luterpretum « (1564—1565)« nach, dass bereitsim Januar 
1560 die Errichtung der genannten Gong 1 egation geplant war und 
bringt eine Auswahl aus den Deereten der Jahre 1564 und 1565. 
Schwarz veröffentlicht »Ein Gutachten des bayrischen Kanzlers 
S. Eck gegen die offieielle Duldung des Protestantismus in Öster¬ 
reich (1568)«, der mit der Herausgabe und Redaction der Fest¬ 
schrift betraute Elises handelt über »Jodocus Lorichius, ein 
kathol. Theologe und Polemiker des 16. Jhdts.«, Unkel endlich 
bespricht das Wirken der »Kölner Congregatio ecclesiastica für 
die Reform der Erzdiöcese«. — Der auf dem Gebiete der Geschichte 
über die Nuntien bekannte Prof. Dr. A. Pieper veröffentlicht die 
»Instruction und Relation der Sendung des Cardinais Millino als 
Legaten zum Kaiser (1608)«, Prof. Dr. Schnitzer führt uns in 
den dreißigjährigen Krieg mit »Urban’s VIII. Verhalten bei der Nach¬ 
richt von dem Tode des Schwedenkönigs« und weist nach, dass 
Gregorovius’ Behauptungen nicht stichhältig sind. 

Drei Mitarbeiter waren nicht in der Lage, den bestimmten 
Termin einzuhalten; daher konnten ihre Beiträge nicht mehr an 
die ihnen zukommende Stelle gesetzt werden. Sie bilden gewisser¬ 
maßen einen Anhang. Es sind: Karl Maria Kaufmann, »Alt- 
christliches von obergermanisch-rhätischen Limes«, Pfarrer A. 
Sauer, »Des Macarius Magnes Jlorniliae in Genesim «, endlich 
Prof. Dr. J. A. E n d r e s und Prof. Dr. A. Ebner, »Ein Königs- 
gcbctbuch des 11. Jahrh.’s« aus der gräflich Schönborn’schen 
Bibliothek zu Pommersfelden beim Bamberg. 

Größer würde die Zahl der Mitarbeiter sein, wären 
viele nicht durch berufliche Stellung oder unabkömmliche 
Arbeiten verhindert worden. Groß ist die Zahl der Freunde 
des Campo Santo, die dankbar sich erinnern der freund¬ 
lichen Unterstützung, die sie während ihrer römischen 
Studien daselbst fanden. 

Wien. Dr. A. Starzer. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



173 


Nr. 6. — Alloemrin'Hs Lmtwiatiirbeait. — VIII. Jahrganö, 


174 


®Ium 5>ati§: $ie brutfdic Mcuolution 1848—4!). (Sine 
3uBiIäumÄgo6e fiir baS beutfriie SSolf. 1.—5. Jrmienb. SDlit 25(5 
mttbentifdjen Gartentüren, ^orträtS, Sacfitnilrbcifngcn u. Jvlln- 
ftratioucn. 5Iomt3,C£.2;icberid)ei,lb‘J7. gr. 8"(XlV,4so 8.) 103)1.*; 

Der Vcrf. ist der Sohn jenes Robert Blum, der als 
revolutionärer Eindringling am Wiener October-Aufstand 
mit bewaffneter Hand mitgeholfen hat, dafür kriegsgericht¬ 
lich zum Tode verurthcilt und am 0. November 1848 
mit Pulver und Blei hingerichtet wurde. Der Sohn hängt 
pietätvoll an dem Andenken seines Vaters, und das 
müssen wir achten. Dass aber seine Auffassung und 
Darstellung der ganzen Revolutionsgeschichte nicht die 
unsere sein kann, ergibt sich daraus von selbst, und 
von dieser Seite können wir das Buch unseren Lesern 
keineswegs empfehlen. Hingegen besitzt es einen 
bleibenden historischen Wert durch seine am Titclblatte 
angekündigten artistischen und Fascimile-Bcilagen, weil 
sie insgesammt sach- und formgetreue Wiedergaben 
gleichzeitiger zeichnerischer und typographischer Kund¬ 
gebungen sind. Die letzteren sind Fascimiles von 
Zeitungsblättern jener Tage oder von wichtigeren Pro- 
clamationen, seien es amtliche oder aus dem Sturm der 
Bewegung hervorgegangene. Die zeichnerischen Bei¬ 
gaben sind theils »Tendenzbilder«, theils zeitgenössische 
Darstellungen von Kampf-, Straßen- und Parlaments- 
Scenen, theils Bildnisse der in die wechselvollen Ereig¬ 
nisse verflochtenen Persönlichkeiten. B. beginnt seine 
Erzählung mit dem sog. Vormärz, den Ereignissen seit 
1815, und auch da finden sich höchst interessante Bei¬ 
gaben, z. B. zu S. 16 Facsimile von Nr. 195 der »Isis« 
vom Jahre 1817 mit Oken’s Bericht über das Studenten¬ 
fest auf der Wartburg, zu S. 40 der Zug auf das 
Hambacher Schloss bei Neustadt a. II. am 27. Mai 1832, 
zu S. 54 Porträts der »Göttinger Sieben« und vieles 
andere. Von dieser Seite bietet das Werk, wie gesagt, 
eine überreiche Ausbeute. 

Wien. v. II e 1 f e r t. 

Melli Julius: Das brasilianische Geldwesen. I. Theil in 
2 Bänden: Die Münzen der Colonie Brasilien 1645—1822. 
Zürich, Selbstverlag (Zu beziehen durch K. VV. Hiersemann in 
Leipzig), 1897. gr.-8° (XXXVII, 357 S., L1X Taf.) 

Der 1. Band des vorl. I. Theiles dieses Werkes erschien 
bereits i. J. 1895 unter dem Titel »Numismatische Sammlung 
Julius Meili. Die Münzen der Colonie Brasilien« (Zürich); der 
jetzt erschienene 2. Band enthält die Beschreibung dazu. Diesen 
beiden Büchern, welche nun, in einem Bande vereint, den voll¬ 
ständigen I. Theil des Gesammtwerkcs bilden, beabsichtigt der 
Verf. einen II. und 111. folgen zu lassen, enthaltend die Münzen 
des unabhängigen Brasilien (Kaiserreich und Republik, 1822 bis 
zur Jetztzeit) und das brasilianische Papiergeld. Es ist ein glänzend 
ausgestattetes und äußerst praktisch angelegtes Buch, gearbeitet 
mit der Hingabe eines Liebhabers und Sammlers und zugleich 
mit dem klaren Blick eines weitschauenden Geschäftsmannes. 
Ober alles erhalten wir da Aufschlüsse, und zwar meist er¬ 
schöpfende ; die einschlägigen Daten aus der Geschictite Brasiliens ; 
Regesten aus den hauptsächlichsten das Münzwesen betreffenden 
Gesetzen; Übersicht der Münzgewichte, Gewichts- und Wert¬ 
tabellen, Tabellen der brasilianischen Wechselcurse auf London, 
Seltenheitsgrade, Preisverzeichnisse, Litteraturangaben, dazu 
59 Tafeln ganz ausgezeichneter Lichtdrucke, Photocollographien 
von Brunner und Hauser in Zürich, welche die Abbildungen nicht 
allein der Haupttypen, sondern auch vielfach der Varianten, dann 
der Nothmünzen, der Contremarken und der Münzstempel ent¬ 
halten. — An Vielseitigkeit, Handlichkeit und praktischer Brauch¬ 
barkeit ist diese numismatische Monographie kaum von einer 
anderen übertroffen, und das sind Vorzüge, die umsomehr ins 
Gewicht fallen, da man eine zusammenfassende Geschichte des 
brasilianischen Geldwesens bisher überhaupt nicht besaß und 
infolgedessen die Anschaffung des Werkes von M. für iedes 

*) Vgl. die Note auf S. 42, Nr. 2 d. Bl. 

Digitized by Google 


Münzcabinet und jeden Sammler brasilianischer Münzen eine 
Nothwendigkcit ist. Bei dem Fleiß des Autors darf man gewiss 
ein baldiges Erscheinen der noch ausstehenden Bände erhoffen. 
W ien. K. D o m a n i g. 

Mittheilgon d. Vereins f. Oesch. d. Dtschen in Böhmen. (Pnip.) XXX VII, 3. 

Hanffen, D» dtschbühm. Litt, am Beginne d. 10. Jhdts. — Men- 
eik, I). Ökonom. S\>tem d. Grafen Swcerts-Sporck. — Schmidt, D. 
Kosenbereer Dominium u. dessen Um^ebg. 1-4Ö7—<K). — Horuiüka, E. 
Handschr. d. Klosters Ostrow aus d. J. 1403. — Ders., D. Beziehgen A. 
Stilter's zu d. Familie Kaindl. 

Meier G., Calal codicum manu script. qui in bibl. moiuisterii Einsidl. 

U. S. B. servantur. 1. Lpz., Hurrussowitz. (422 S.) M. 20.—. 

Ami co D. Republi k San Marino. A u.ushpr., Ri eger. (Iö0 ,S.» M. EDO. 


Sprachwissenschaft u. Literaturgeschichte. 

C a u e r Paul : Grammatica militans. Erfahrungen und Wünsche 
im Gebiete des lateinischen und griechischen Unterrichtes. 
Berlin, Weidmann, 1898. gr.-8° (VI, 108 S.) M. 5.60. 

Der bekannte Verf. hat sein Buch Oskar Jäger 
gewidmet, und er bewährt sich auch in dieser Schrift 
wieder in bestem Sinne als ein Geistesverwandter des 
verdienten Kölner Schulmannes. Der Wert selbständiger 
grammatischer Unterweisung soll gegen die modernen 
Angriffe in Schutz genommen werden. In einer kurzen 
Einleitung sucht der Verf. nachzuweisen, dass Grammatik 
doch nicht lediglich als Mittel zum Zwecke der Lectüre 
existenzberechtigt sei, sondern theilweise auch gleich¬ 
wertig und selbständig neben der Lectüre dem großen 
Hauptziele des Gymnasiums, der geistigen Schulung, 
diene. Dann bringt er in fünf Capiteln zur Verständigung 
über einige Grundbegriffe seine Gedanken und Erfahrungen 
über grammatische Terminologie, über Induction und 
Deduction, Analyse und Synthese, Psychologie und Logik 
und historische Grammatik. In den Capiteln 6 —10 werden 
einzelne Partien der Grammatik so vorgeführt, wie sie 
der Verf. aus eigener Lehrerfahrung heraus glaubt frucht¬ 
bringend und anregend gestalten zu können. Gründliche 
und feine Sprachbeobachtung und zugleich geistvolle 
Lehrkunst vereinigen sich hier. Aber dieses liebevolle 
Versenken in die feinsten Falten sprachlicher Gestaltung, 
das durch die Berücksichtigung geschichtlicher Entwick¬ 
lung nur umso verschlungener und mannigfaltiger wird, 
will doch nicht recht zum Titel der Schrift passen. Der 
Verf. ist hier doch weniger Parteimann und Kämpfer, 
als er es sich selbst eingestehen mag; was dadurch dem 
Buche an vornehmer Haltung und wissenschaftlicher 
Tiefe zuwächst, büßt es allerdings an »taktischer« Wir¬ 
kung vielleicht ein. Wer der modernen grammatik¬ 
feindlichen Strömung verfallen ist, wird sich durch dieses 
Buch kaum fesseln oder gar bekehren lassen. Nur auf 
Parteigenossen und auf gänzlich Unvoreingenommene — 
und wie viele sind das heute? — wird es seine Wirkung 
nicht verfehlen. Sehen wir aber vom Titel des Buches 
und seiner Tendenz ab, so müssen wir sagen, dass es 
im einzelnen eine Fülle der wertvollsten und feinsten 
Beobachtungen enthält. Ganz besonders verdienstlich ist 
die Art und Weise, wie hier die historische Auffassung 
auf die einzelnen Gebiete der Grammatik angewendet 
und deren Verwertung im gymnasialen Unterrichte prak¬ 
tisch gezeigt wird. Was der so erfahrene und denkende 
Verf. hier bringt, steht in seinem Werte über den Par¬ 
teien und deren Kämpfen; schade, dass cs durch den 
selbstgewählten Titel doch in den Streit gezogen wird. — 
Des Verf. bekannte Feindseligkeit gegen die gewiss ma߬ 
vollen Bestrebungen des Allg. deutschen Sprachvereins, 
die auch in dieser Schrift wieder recht störend aultritt, 
muss von dem oben Gesagten leider ausgenommen werden. 

Graz. Ed. Martin a k. 

Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 




175 


VIII. Jahrgang. 


176 


Nr. 6. — Alt.gkmf.tnks Littkraturbt.att. — 


Pfaff Dr. Fridrich, Bibliothekar an der Hochschule zu Freiburg 
im Breisgau: Die große Heidelberger Liederhandschrift. 

In getreuem Textabdruck herausgegeben. Mit Unterstützung 
des Großh. Badischen Ministeriums der Justiz, des Cultus und 
Unterrichts. I. Abtheilung. Mit einem Titelbild in Farbendruck. 
Heidelberg, C. Winter, 18S9. Lex.-8 r ' (Sp. 1—320.) 5 M. 

Mit großer und aufiichtiger Freude begrüßen wir 
das Erscheinen dieses Werkes, das uns einen diplo¬ 
matisch getreuen Abdruck der ehemals Pariser, jetzt 
Heidelberger Liederhandschrift (C) darbietet, dieser Schatz¬ 
kammer des deutschen Minnesangs. Wie der Hrsg, in einem 
einleitenden Beiworte mit Recht bemerkt, entspricht diese 
Publication einem dringenden Bedürfnis der deutschen 
Philologie. 1843 und 1844 hatte Franz Pfeiffer im 
5. und 9. Bande der Bibliothek des Stuttgarter Littera- 
rischen Vereines die Weingartner (B) und die Heidel¬ 
berger Liederhandschrift (A) buchstabentreu abdrucken 
lassen und dadurch der wissenschaftlichen Beschäftigung 
mit der altdeutschen Lyrik eine zuverlässige Grundlage 
geschaffen. Diese war in ihrem wesentlichen Theile so 
lange unvollständig, als es uns an einer solchen Wieder¬ 
gabe der wichtigsten und reichsten Überlieferung, der 
Hs. C, gebrach. Der Bodmer’sche Druck (Zyrich 
1758/59) in zwei Bänden — das Werk, dessen Anblick 
in Savigny’s Marburger Bibliothek Jakob Grimm später 
als ein verheißungsvolles Vorzeichen seiner altdeutschen 
Studien erschienen ist —, bisher ein unentbehrliches 
Hilfsmittel, war doch nur wenigen Fachgenossen zu¬ 
gänglich. Und v. d. Ilagen’s umfassende aber wüste 
Gesammtausgabe konnte man nie ohne Furcht, seine 
Angaben misszuverstehen oder zu übersehen, in die Hand 
nehmen, nie ohne Ärger über die thorichte Verwirrung 
darin weglcgcn. Für beide wird uns nun in dem vorl, 
Werke, dessen baldigen Abschluss in fünf Lieferungen 
wir dringend erhoffen, der beste und reichlichste Ersatz 
gewährt. Pfaff hat den Text von C Buchstab für Buch¬ 
stab wiedergegeben, und hat nur nach Pfciffer’s Vorgang 
die Zeilen abgesetzt. Die Punkte der Hs. hat er behalten, 
vielleicht hätte er auch die übrigen Satzzeichen belassen 
sollen. Denn unsere Kenntnis der mittelhochdeutschen 
Interpunction liegt noch sehr im Argen, und bei feinerer 
textkritischer Arbeit kann es doch unter Umständen 
wichtig sein, welche Auffassung einer Stelle der Schreiber 
von C besaß. Das vorl. Heft reicht bis zu Blatt 98 
des Codex, zu Reinmar dem alten, und ist mit einem 
vortrefflichen Farbendruck nach dem Bilde des Grafen 
Rudolf von Neuenburg geschmückt. 

Um die Bedeutung dieses Abdruckes von C eindringlich 
den Fachgenossen vor Augen zu stehen, will ich den Gewinn an 
Lesarten nur für einen, allerdings sehr wichtigen Sänger, Hein¬ 
rich von Morungen, hier darlegen. Ich verbinde damit noch einen 
anderen Zweck: ich wünsche nämlich die Aufmerksamkeit der 
Forscher auf die Mängel des Variantenapparates in unserer 
classischen Ausgabe der älteren mhd. Lyriker zu lenken, in Lacli- 
marm und Haupt’s Minnesangs Frühling. Bin verschwindendes 
Theilchen davon, ein paar Druckfehler in Zahlen und Buchstaben, 
darf denen zur Last gelegt werden, die sich um die späteren Auf¬ 
lagen des Buches bemüht haben (ich benutze die 4., von Fried¬ 
rich Vogt 1888 besorgte). Was A betrifft, verfügten die beiden 
Meister über Pfeiffers Druck, außerdem über Lachmann's Ver¬ 
gleichungen und Abschrilten ; für // gebrauchten sie nur Pfeiffer s 
Druck; C wurde von ihnen nach Bodmer und v. d. Hagen, sowie 
nach Benccke’s Ergänzungen benutzt. Die Vergleichung der 
Varianten von A, B und C in MSF. mit den Drucken von 
Pfeiffer und Pfaff ergab eine ziemliche Anzahl von Differenzen, 
bei deren Aufzählung die bloß graphischen (z. B. s für a) weg- 
gelassen wurden. Sie entstammen, wie ich glaube, zu einem Theile 
wirklichem Versehen oder Verlesen, das ich natürlich nicht auf 
seine Quelle zurückzuführen vermag ; zum andern Theile haben 

Digitized by Google 


Lachmann und Haupt manche Lesarten nicht berücksichtigt, weil 
sie ihnen unwichtig vorkamen, ein Standpunkt, den die heutige 
Forschung nicht mehr innehält. Meiner Ansicht nach ergibt sich 
aus dieser für den Morungcr angestelltcn Collation die Noth- 
wendigkeit, bei einer neuen Auflage von Minnesangs Frühling 
den gesammten Apparat an Lesarten genau zu überprüfen, ln 
dem folgenden Verzeichnis wird in Bezug auf C immer beigefügt, 
wann eine von Lachmann und Haupt nicht notierte Variante sich 
schon bei Bodmer der Hs. gemäß findet, die übrigen sind dem 
Abdrucke bei Pfaff entnommen. 

MSF. 122, 3 geint hat 6", also eigentlich gat .— 22 der in 
C ganz klein übergesetzt. — 123, 3 ist fehlt C. I. 17 statt 16, 23 
statt 26. — 124, 36 den hat auch C. Vor in das — 1. 40. — 125, 
13 ich in C zweimal. — 126, 13 1. die beiden ersten (statt: letzten) 
Zeilen.— 18 hat C ich ir , nicht si mir. 25 türre hat auch C. 33 
mir A. — 127, 3 mine schonen C, 1. Aufl. richtig. 37 in singen 
liest auch C. — 128. 2 ichs C. 4 nienen U C. 24 auch C hat 
me. — 130, 11 noh C — Vor 131, 1 = Str. 35 sind in C acht 
Zeilen freigelassen. — 132, 1 deser I alte C. 15 k/ageti C. 35 hat 
ain Ziep A. 36 statt ir hat C si. — 133, 7 was C. 8 gnade auch 
ß. 12 liebi B. 21 scheut II. 27 dis BC. — 134, 3 vil steht nicht 
in C, aber bei Bodmer. 12 es BC. 26 hab C. 30 tet ß. — 135, 
2 mittem C. 23 f. nimt mir C. 38 valde C (beides nicht bei 
Bodmer). — 130, 1 tu mb? C. 19 ttiht vh vmbe A. 35 wünen- 

klichen C. — 137, 3 got begramen A. 12 ich en mag C. 30 dien 
C. 35 wc C. — 138, 28 vh C. — 139, 19 hört C. 36 kniewete 
C. — 140, 3 mehte mitine C. 10 erblant C (schon Bodmer). 24 
ben amen min fruide C. — 141, 1 pAnirt C. 14 vogcl C. — 142, 
S wer C. 23 schäfer C. — 144. 28 dii lich ic C. — Welche Wichtig¬ 
keit einzelne dieser Lesarten für die Kritik schwieriger Stellen 
besitzen, werden die Kenner leicht merken und will ich dem¬ 
nächst darlegen. 

Für jetzt aber geht daraus vor allem eines hervor, 
dass weiterhin bei wissenschafllicher Arbeit nur der 
Abdruck von C durch Pfaff zugrunde gelegt werden darf. 
Damit allein ist das Werk schon nach Gebür empfohlen. 

Graz. Anton F. Schönbach. 

'4J n r t c I d Ülbolj: ®ic bculfdic Tirfjtunti l>rr «'egrittonrt. 

S'ic 'Jtltcn um!) Stic jungen. (Sine littcratin-gcjrfiidiitidje Stiibic. 

i&tpyg, (Sbitarb 'JtucuariuP, 181)7. gr.»8° (120 S.j SW. 1.50. 

Aus litterarhistorischen Essays, die in den »Grenz¬ 
boten« erschienen, hervorgegangen, stellt sich diese kleine, 
aber gehaltreiche Schrift als eine Geschichte der deutschen 
Litteratur des zu Ende gehenden Jhdts. dar. Die übliche 
Behandlung nach Dichtungsgattungen, bei der die ge- 
sammte Person des Schriftstellers oder Dichters entweder 
zu kurz kommt oder sich gefallen lassen muss, in eine 
Rubiik eingeschachtelt zu werden, so gut es eben geht, 
ist aufgegeben und an die Stelle eine Art von Gene¬ 
rations- und Zahlentheorie geselzt und durchgeführt; das 
erinnert etwas an Scherer’s männische und weibische 
Perioden und an Lorenz’ Generalionstheorie auf dem 
Gebiete der allgemeinen Geschichte. Dass die politisch 
wichtigen Jahre mit litterarisch wichtigen Ereignissen 
durchaus nicht zusammenzufallen brauchen, sucht B. 
durch einige verblüffende Beispiele nachzuweisen. — 
Den Höhepunkt der nachclassischen Litteratur sieht B. 
in den Fünfziger-Jahren in den Werken Hebbel’s und 
Otto Ludwig’s erreicht; ihnen geht eine der jedes 
Menschenalter wiederkehrenden Sturm- und Drang¬ 
perioden, diesmal also die von 1830—48, voraus. An 
sie schließen sich die großen Talente der Fünfziger- und 
Sechziger-Jahre, die Prosaiker Freytag, Reuter, Raabe 
und die Poeten Groth, Storrn, Keller, Scheffel. Der 
Sturm und Drang der Sechziger-Jahre hat seinen Mittel¬ 
punkt in den Münchnern, die sich um Geibel, Heyse, 
Grosse, Bodenstedt scharen. Sie stehen bereits auf dem 
absteigenden Ast der Curve, welche zur Decadence der 
Gegenwart herabführt, als Friihdecadence etwa durch 
Brachvogel’s »Narciss« 1857 eingeleitet, durch den 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




177 Nr. 6 . — Allgemeines Littkratuiibi.att. — VIII. Jahrgang. 178 


nationalen Aufschwung von 1870 nur unterbrochen wird, 
durch den Feuillctonismus und die archäologische Dichtung 
(Lindau, Blumenthal, Lubliner — Ebers, Dahn, Wolff, 
Baumbach) in die mit Richard Wagner’s Namen vcr 
knüpfte Hochdecadence (Richard Voll!) einmündet, um 
18S0 eine völlige Herrschaft des Auslandes auf geistigem 
Gebiete verschuldet (Zola, Daudet, Björnson, Ibsen, 
Tolstoi, Dostojevvskij) und den Sturm und Drang des 
jüngsten Deutschland der Neunziger-Jahre zeitigt, aus 
dem sich der Naturalismus der Sudermann, Fulda, 
Hauptmann, Halbe, sowie der Symbolismus und die 
Spätdecadence unserer Tage als die letzten Erscheinungs¬ 
formen einer durch die Münchner unterbrochenen, ver¬ 
heißungsreichen Entwicklung der Fünfziger-Jahre dnr- 
stellen, an die nach B.’s Ansicht wieder angeknüpft 
werden muss, um eine wahre, große Kunst zu erreichen 
und zu gestalten. 

Eine durchwegs geistvolle, auf gründlicher Kenntnis 
der litterarischen Erscheinungen, der von ihnen hervor¬ 
gerufenen oder doch eingeleiteten geistigen Bewegungen 
und Strömungen beruhende Darstellung. Der Verf. hatte 
es kaum nöthig, seinen Versuch, eine Geschichte der 
deutschen Litteratur der Gegenwart zu schreiben, in der 
Einleitung zu rechtfertigen. — Uns Österreicher freut es 
noch besonders, unsere heimischen Dichter und Schrift¬ 
steller nicht bloß genannt, sondern voll gewürdigt zu 
sehen. An ein Wort Hebbel's anknüpfend, die nächste 
Regenerierung der deutschen I.itteratur sei von Österreich 
zu erwarten) führt B. im 7. Capitel als Dichter, die in 
den Siebziger-Jahren das eigentlich Neue brachten, Anzen¬ 
gruber, Rosegger und Marie von Ebner-Eschenbach an. 
Hamerüng hat er schon vorher unter den Vertretern der 
Frühdecadence gewürdigt*). 

Wien Dr. K. F. K u m m e r. 


Summer "Tr. ft. g. uitb Tr ftnrl Stcjötnl: (fiiifiiltnuifl 
in bic Iftcjdjiditc ber benticlien JJittcrotnr. +. u«F u. nmru Vlntl. 
(Sjilf*£mcf)cr für beit beutfeijen Unterricht. Jjjrslg. #ott $r. ftnrl 
Stejsfal. 3. iöbcfjeit.) ShHen, Sinn,;, 1898. 8° (X, 208 3.) geb. 
fl. 1.30, — ln rascher Folge erscheinen von diesem ausgezeich¬ 
neten Buche neue Auflagen (1803, 1895, 1896, .1898), der beste 
Beweis für die Brauchbarkeit dieser »Einführung«. Da im Allg. 
Litteraturbl. schon zu wiederholtenmalen aul das Werk aul- 
merksam gemacht wurde, genügt es, hier von dem Erscheinen 
der Neuauflage Mittheilung zu geben. — Ein paar Kleinigkeiten 
seien nebenher erwähnt: ein Druckfehler im Register (zu Heine 
gehört die Seitenzahl 260, nicht 250) lind eine Bemerkung : bei 
der Häufigkeit des Namens Weber wäre es angezeigt, dein Dichter 
der »Dreizetinlinden« seine beiden Taufnamen Friedrich Wilhelm 
zu belassen: »Friedrich Weber« S. 263 lind im Register sieht ganz 
fremd aus; auch verdiente sein Hauptwelk vielleicht eher eine 
kurze Inhaltsangabe als Kinkels heute halbvergessener »Otto 
der Schütz«. Die Schreibung EoCehard ist mindestens ungebräuch¬ 
lich und, soweit sie den Titel des Scheffel’schen Romanes betrifft, 
auch unrichtig. sch. 

Euphorion. (Hrs;». A. Sauer) V, 4 u. 4. Krgänzgsheft. 

(V. 4.) Lang, Lusche l itt, in Schwaben. — liorkowski. Kleine 
Btrge z. dtsch. Litt.gesell. (Z. Gesell, d. fruclubring. Geselisch.; — Opitiana; 
■— ]{. Brief A. v. Kotzebue's an d. Buciilidler Nicoiovius in Königsberg in 
Pr.) — Jacobv, Friedrich d. Gr.. P.-inz Heinrich u. Knbener. — Keller, 
Z. Gesch. v. iMendelssohn's Pliiidon. — Cossmaiin, Gnethe’s Natur- 
teleologie. — Valentin, Fausianalckten. — Loefller, Fr, Hehbel u 
Arn. Schloenbach. — Häuften, G Nigrinus’ -Papist. Inquisition - l.»2.— 
B o lt e, Sauer u. Horner, Amor u. Tod. — Kecc : Milchsack, Hisloria 
J Fausti d. Zauberers (Witkowski); — Hercliner, IL Cyrupiidie in 
Wieland’s \\ ken (Wilhelm); — Wolff, Goethe’s Lehen u. Wlie; 
B i eis c h o w sky, Goethe (Witkowski): — Thulinayr, Goethe u. d, 
dass. Alterthum (N'iejabr). — F.rieh Schmidt, .1. Baechrold. — (Erg.- 
Heft4.) S p i tz er, 'Ästhetik, Socialpolitik u. Entwicklgslehre. — Tropsch, 
Wicland's Don Sylvia u. Cervantes’ Hon Ouijote. — Hedwig Wagner, 
Ist Schiller b. d. Jungfr. v. Orl. dch. Tasso's Gcrusal. lib. beeinllu»sl 
worden? — Leitzmarin, Betnkgen zu Scluller's Mullesern. — Huber, 


’) Inzwischen ist eine zweite, vermehrte Auflage (£72 S.) des 
Buches in demselben Verlage erschienen. D. Red, 

Digitized by Google 


Studien zu Novalis m. bes. Berücke. d. Naturphilosophie. — Dist 1, 
Unbek. Gedichte aus d. schles. Kriegen. — Funck, Zu Goethe’s Anth* ’ 
an Lavater's Pliy-iognom Fragmenten. — Horner, Z. sog. Hamburg. 
Preisausschrcibg. — Sauer. I'.. Gedicht aul Friedr. d. Gr. — Distel, 
I). Moidntarrer Tinius als Dichter. — Dcrs., Z. älteren JahrmarkGlitt, im 
Kgr. Sachsen. — Kecc.: Streiter, Hötticher’s Tektonik d. Hellenen; 
Dessoir, >>. KunstgefUlil d. Ggwt. (Spitzer); — Heyl, Volkssagen aus 
Tirol (Häuften); — Litt. lib. G. Hauptmann (K. M. Meyer). 

Mltthlgen d. öst. Vereins f. Bibliothekswesen. (Red. J. D o n a b a u m.) III, 1. 

v. Lenk. Üb. d. Realkatalog d. k. k. Hotbibliothek. — v. Weilen, 
Z. Wiener Tneatergcschichte. 

Der Volksbibliothekar. (Hrsg. A. Brousil.) IV, 5—8. 

(5.) Arm. v. Droste-Hillshoff. — F. Altar u. Thron oder Streifzüge 
in's feindl. Lager. — Iliebl, Ein. prakt. Rccepte I. Lesevereine. — »F Hütte 
u. Palast.•< — Beda Weber. — (0/7 ) F. v. Seeburg. — »Marienrosen« v. 
Cord. Peregrina. — Einiges üb. d. Weihn.litt. — (8.) A. Kerschbaumer. 
— Berbericii's »Tannenburg-. 

Chronik d. Wiener Goeth e- Vereins. (Red. R. Payer v. Thurn.l XIII, 1 — 4. 

(1‘d.i Minor, D. Einheit d. 1. Fau**t-Monologs. - Horner, Goethe 
u. Ayrenhoff. — (34.) Guglia, Goethe u. t.entz. Neck er, Justus Frey 
(A. I,. Jeitteles . — Junius, Goethe zu J. Kanzler Müller. — Minor, 
Goethe’s Bcziehgen zu d. Steiermärkern. 


GcrstcrL., Die Schweiz. Bibi Zeichen iKx-Libris). Kappelen, Selbstv, 
fol. (327 S.) M. 2.'),-, 

Fischer Rud , Zu d. Kunstformen d. miitelalt. Epos Hartmann’s -Iwain-% 
d. Nibeuied, Bocc.iccio's »Filostrato- u. Cnancer’s »Troylus and 
Crey>eyde-. Wien, Biaumüller (37U S.i M. S. 

Mittwoch F... Proelia Arabum paganorum (Ajjäm al ‘Artib) quomodo 
liiteiis iradita sint Berl., Mayer & Müller. (44 S.) M. 1.50. 

Schmidt Fz., Z. gesch. d. Wortes »gut*-. E birg. z. wortgeaCh. d. sittL 
begriffe im dtschcn. Berl., SkopniU 46 S.' M. 1.20. 

Sch rei n c r Jos.. Hercules redivivus. D. Hauptgestalten d. Hellenen-'- age, 
an d. Hand d. Sprach vergleiche, zurlickgetuhrt auf ihre histor. Proto¬ 
type. 7 Retrometainorphosin Mainz, Kircheim. (112 S.) M. 1.50. 

Weise O., Sc.mft- it. Buchwesen in alter u. neuer Zeit. Lpz , Teubner. 
(152 S ) M 1.5o. 

Huppert l*h., ölTentl. Lesehallen, ihre Aufg., Gesch. u. Einrichtg. Köln, 
Bachem. (HG S.) M. 1.—. 

Aus Lich t en be ru's Nachlass. Aufsätze, Gedicht?, Tagebuchbl., Briefe, 
hrsg. v. A. Lcitzm.mn. Weimar. Bühlau. (27:5 S.) M. 4.—. 

Brunnhofcr Hm., llormri-che Raths« 1. D. Iiomer. Epitheta orn. etymo¬ 
logisch u. hist.-geogr. gedeutet. Lpz , Friedrich. (130 >.) M. 5.—. 

Waltharii Pocsis, D. Walthari-Lied Ekkeharü’s I. v. St. Gallen n. d. 
Geraldushss. lir^g. u. erl. v. H. Althof. I. Lpz., Dieterich, r, 183 S.) 
M. 4 8U 

Wien stein F., Lexikon d k.ith. dNchen Dichter v. Ausgere d. M.-A. bis 
z. Ggwt. Biogr.-litterar. bearb. Hamm, Breer & Thiemann. (448 S.) 
M. 3.-. 


Kunst und Kunstgeschichte. 

$chcl .‘öcimid): Ofbriftlirttc Jfonofltorihic. Eilt .'oanbDitrf) ,511111 

SJcrpittiitiflc ber cfniftlidien ftimft. 2 'Bnttbe. greiburfl, .verbot’, 

18!4, 1896. gr.=8 (XII, 583 tu. 220 Sltib. u. XVIII, 713 3. nt. 

318 nibb.i an. 7.— 11. an. 9.—. 

Der I. Bd. enthält »die bildlichen Darstellungen 
Gottes, der allers. Jungfrau und Gottesmutter Maria; der 
guten und bösen Geiste" und der göttlichen Geheimnisse; 
als Anhang: die Weltschöpfung, die Sibyllen, die apo¬ 
kalyptischen Gestalten und Judas Iskariot«. Der II. (Schluss-) 
ßd. enthält »die bildlichen Darstellungen der Heiligen« 
in alphabetischer Ordnung. Man sicht es dem Werke an, 
dass es eine Lebensarbeit ist. Es bietet mehr, als man 
nach dem Titel erwarten sollte. So beginnt es gleich mit 
einem Abriss der Symbolik, behandelt die Thierfabel und 
das Thierepos, die symbolischen Zahlen, den Nimbus, 
das ganze Leben Jesu und Maria’s. Es wendet sich nicht 
nur an das gelehrte, sondern vor allem an das kunst¬ 
treibende und kunstliebende Publicum. Es will das Beste 
aus den verschiedenen Zeiten als Norm für die heutige 
religiöse Kunst hinstellen. Es kommt dami! einem prak¬ 
tischen Bedürfnisse entgegen und erweist sich besonders 
für den christlichen Künstler als ein treuer, ja beinahe 
unentbehrlicher Führer. Von der Katakombenkunst an 
durch alle Jhdte. bis zu den neuesten Bestrebungen bietet 
es eine Fülle von Material. Es wird jedenfalls nach seiner 
Weise zur Klärung der ästhetischen Anschauungen unserer 
Zeit beitragen. Von neuen Richtungen sind hauptsächlich 
folgende vertreten: die auf die ältesten Traditionen und 
den Kanon zurückgehende Beuroner Schule, die Neu- 
gothik der Franzosen, Belgier und unseres Joh. Klein, die 
Romantik Steinle’s, die deutsche Renaissance von Seitz 
u. a. Wie auf allen Gebieten, so ist auch auf dem der 
Kunst die Rückkehr zu alten Kunstweisen dss Princip 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



179 


180 


Nr. 6 — Aixukmrinbs Litteraturbi.att. — VIII. Jahrgang. 


unseres Fortschrittes. Wir streben mit verschiedenem 
Erfolg die Loslösung des alten, echten, bleibenden Kernes 
von der Umhüllung der Zeiten an. Es wäre unbescheiden, 
wenn der Theoretiker eine bestimmte Richtung vor- 
schreiben wollte. Nur der Künstler selber darf einseitig 
sein; darin beruht seine Kraft, wie die des Historikers in 
der Allseitigkeit. Das Gemeinsame unserer modernen 
Tendenzen ist, mit den einfachsten Mitteln die größten 
Wirkungen zu erzielen. Wenig Farben, wenig Striche, 
aber viel Schönheit, tu fe Gedanken, ganzer Ernst, reine 
Wahrheit, vollste Kraft. 

Wien. R. K r a 1 i k. 


Handzeichngen alter Meister. (Wien, Gerlach <& Schenk. I IV, 1. 

Bonsignori, Profilportr. e. Unbek. — Michel Angelo, Studie 
z. d. Madonnen-Statue in d. Medici-Kapcllc, Florenz. — Bai düng-Grien. 
Versucht:, d. hl. Antonius. — Fragonard, Mlle Fragonard. — Brueghel 
d. ä., Allegor. Darstellg. d. Träglit. u. d. Müßigggs. — Natoire, Venus 
auf Wolken. — Itembrandt, Argus wird v. Mercur getüdtet. — Dürer, 
Card. Lang v. W ellenburg. — Ders., Auferst. Christi. — Ter Bore h, 
D. Kartenschlägerin. 

Der Kirchenschmuck. (Hrsg. J. Graus, Graz.) XXX, 1 u. 2. 

Sehne rieh, Z. Gesch. d Altäre d. Grazer Hof- u. Domkirche. — 
Die hl. Engel in d. Kunstdarstellg. 


Vollhardt Rh., Gesch. d. Cantoren u Organisten v. d. Städten im Kgr. 

Sachsen. Berl., Issleih. (411 S.) M. 8.—. 

Weimar G., Üb. Choralrii}'thmus. E. Retrachtg. uns. Melodien v. d. 
metr. Seite m d Versuch e. rationelleren Taklierg. derselben. Gießen, 
Kicker. (78 S.) M. 1.60. 

Wölffltn H.. D klass. Kunst. E. Einführg. in d. italien. Renaissance. 
Münch , Bruckmann. (279 S.) M. 9. — . 


Länder- und Völkerkunde. 

Hümmerich F.: Vasco da Gama und die Entdeckung des 
Seeweges nach Ostindien. Auf Grund der Quelleminter.su- 
cliungen dargestellt. München, C. H. Beck, 1898.gr.-8° (XV, 203 S. 
m* e. Pbotogravüre und 3 wissenschaftlichen Beilagen.) M. 6.50. 

Ein Buch, das sich ebenso durch die Gründlichkeit 
der Quellenforschung, als durch seine angenehme, lesbare 
Form auszeichnet und empfiehlt. Es bildet in beiden 
Richtungen einen willkommenen Gegensatz zu der in 
den letzten Jahren so sehr ins Kraut geschossenen Co- 
lumbuslitteratur, von der nur das schöne Buch von 
Rüge eine Ausnahme macht. Durch die lesbare Form ist 
es auch allen jenen zugänglich, die, ohne in wissen¬ 
schaftliche Controversen eingehen zu wollen, eine ver¬ 
lässliche Belehrung über einen der merkwürdigsten 
Schritte zu erlangen wünschen, die die europäische 
Menschheit in der Erschließung und Beherrschung fremder 
Erdtheile gemacht hat. — Die deutsche wissenschaft¬ 
liche Litteratur besaß überhaupt bisher kein Werk über 
V. da Gama. Zu dem englischen Hauptwerk H. E. J. 
Stanley’s: The three voyages of V. da Gama stellt 
sich der Verf, in schroffen Gegensatz, indem er den 
schon 1838 publicierten, von ihm in deutscher 
Übersetzung mitgetheilten Bericht eines Theilnehmers der 
Fahrt, den sog. Retciro, als Hauptquelle betrachtet, 
während Stanley die Leiidas da India von Gaspar Cor- 
ren, welche mit jenem in vielfachem Widerspruch stehen, 
seiner Darstellung zugrunde legte. Mit, wie Ref. scheint, 
überzeugenden Gründen wird die Überlegenheit der 
ersten Quelle dargethan. Für die zweite Reise V. da 
Gama’s wurden mehrere bisher ungedruckte Berichte 
verwertet, insbesondere der eines Italieners, der nur 
zum Theil in den Fonti ltaliani per la scoperta del 
Nnovo Mondo veröffentlicht war. Quellenuntersuchungen 
und Texte sind in eigenen Capiteln vereinigt. Das Buch 
ist mit einem authentischen Porträt des berühmten Ent¬ 
deckers geschmückt, der Columbus an Idealität der Ge¬ 
sinnung und Großartigkeit des Gedankenschwunges weit 
nachsteht, auch durch fast unglaubliche Grausamkeit 

Digitized by Google 


und Gewaltthätigkeit gegenüber seinen Feinden befleckt 
ist, an praktischer Tüchtigkeit und Klugheit den Entdecker 
Amerikas aber merklich zu übertreffen scheint. 

Graz. Richter. 

gefeit botfer griebitcf) 3.: 91cifc»(£riitticruttqen auä 
bem Idiotien {yrottfretd). ÜJiit rnclctt 0rigittaU3lluftrQHoneit. 
SSkls?, griebrid) Xrauttcr. gv. 8° (IV, IAH) 3.j 3JN 2.—» 

In dem vorl. Buche beschreibt der Verf. in anziehender und 
humorvoller Weise eine Fahrt nach Paris, Paray le Monial, Lourdes 
und Marseille, die er im Sommer 1894 mit seinem Vater und 
einigen Gefährten unternahm. Wer aus eigenem Augenschein die 
Stätten alle kennt, welche P. dem Leser vor Augen führt, der 
wird mit inniger Freude längst verblasste Bilder wieder lebensvoll 
vor seinen geistigen Augen emportauchen sehen. Wie oft war ich 
im Straßburger Münster und habe mich auch selbst weidlich über 
die protzigstolzen Schweizer geärgert, und doch folgte ich mit 
Spannung der launigen Schilderung P.’s. Und erst das große 
prächtige Paris, über das man vom Montmartre, vom Herzen 
Frankreichs, einen herrlichen Rundblick genießt, cs wurde wieder 
emporgezaubert aus dem Reiche der Erinnerung. Noch einmal 
machte ich die luftige Fahrt auf den Eiffclthurm mit und noch¬ 
mals ergötzte ich mich an dem Treiben im Boulogner Wäldchen. 
Und dann genoss ich wieder in vollen Zügen den einzig schönen 
Blick von Fourviere über Lyon, dessen Bild nur nur mehr nebel¬ 
haft vor Augen stand. Nicht ohne tiefe Rührung wird man des 
Verf.s Schilderung von Lourdes lesen und seinen überschwäng¬ 
lichen Dithyrambus auf das Meer aufnehmen, das er. »Unserer 
lieben Frau vom Meere« in Cette gedenkend, an Schönheit und 
Größe mit Maria, dem Meeresstern, vergleicht. — Bald glaubt man 
einen behäbigen Landpfarrer in trocken humoristischer Weise 
erzählen zu hören, bald glaubt man einen schwärmerischen Jüng¬ 
ling vor sich zu haben, der auf alle irdischen Freuden verzichtet 
hat. Dieses Schwanken zwischen zwei ganz verschiedenen Naturen, 
von denen keine den endlichen Sieg davonträgt, verleiht dieser 
nicht gewöhnlichen Reisebeschreibung einen eigenthümlichen Reiz. 

Wien. Dr. Wilhelm Hein. 

Von 2>r. $>, 9f, $ a n i c FS ^Ihiftricrtcm Heineren $anb= 
(iiirij ber (Dcograpljic. 3. mb. it. oerm. 9Utff., bearb. nun 
$)r. SSoIfeitRaiter (Seidig, 0. 9Ü 9ici£fcmb, 1899. £Je£.=8 n ) sind 
die weiteren Lieferungen 3—14 erschienen, die den Schluss des 
I. Buches (Allgemeine Geographie) und fast das ganze zweite 
Buch (Die außereuropäischen Erdtheile: Cap. 1. Asien, 2. Afrika, 

з. Amerika, 4. Australien) enthalten. — Es ist überflüssig, noch 
viel zum Lobe dieses Buches zu sagen, das ein wahres Haus¬ 
buch im besten Sinne des Wortes geworden ist, cm Buch, das 
ebensogut zum Nachschlagen auf den Tisch des Forschers, wie 
zum Vorlesen im Familienkreise passt. Die Illustrationen sind, 
wie der Prospect der Verlagshandlung besagt und die vorliegen¬ 
den Hefte bezeugen, durchaus nach zuverlässigen Originalen 
gegeben, »willkürliche Phantasicbildchen, wie auch durch geschickte 
künstlerische Hand auf Kosten der Treue geschaffene schöne Dar¬ 
stellungen« sind ausgeschlossen. — Der »kleine Daniele sei hier¬ 
mit auch in dieser Neuausgabe bestens empfohlen. 

Deutsch© Rundschau 1. Geogr. u. Statistik. (Wien, Hartleben.) XXI, 5 u. 6. 

(5.J M ei n li a rd. Auf Transbalkanbahnstudien. — G re ge r, Patagonien 

и. dessen Bewohner. — Karsten, E. Blick in d. Industricicben China's* 

— J. Honterus. — V. Giraud f. — (6) Levy, D. Congostaat. — Dürr, 
Von Russisch-Turkestan. — Nusser-Asport, Neueres v. Ucayali u. 
Manu. — Sir J. Clark Ross. — Dr. Max v. Proskowetz f. 

Geograph. Ztsohrlft. (Lpz., Teubner.) IV, 9 u. 10. 

(9.) Keilhack, D. Obeillächcnforrnen d. norddtschcn Flachlandes 
u. ihre Entstehg. — Jung, D. wirisch. Verhältnisse d. austral. Colonicn. 

— Hertzberg, Rntzel’s polit. Geographie. — (10.) G rot he. Tripolitanien 
u. s. Zkfi. als Wirtschaftsgebiet. — Götz, D. Industriegebiete d. östl. u. 
nürdl. Russld. — Kurs, D. künstl. Wasserstraßen im Dtschen Reich. — 
Krüg, D. Geogr. a. d. höh. Mädchenschule. — Schenck, D. Afrikaforschg. 
seit d. J. 1884 u. ihr ggwart. Stand. 

Argo. Ztsch. f. krain Landeskunde, dlrsg. A. Müller.) VI, 9—12. 

(9.) Mül lner. D. Eisen in Krain. — D. Zukft d. Stadt Laibach. — 
Räuberunwesen in Krain. — üfliciersconduite von 1528 d. krain. Landtages 
an d. Kaiser. — (10.i D. falsche Inschrift d. Natesia in Laibach — 
Graiser. E. Brandgräberfeld aus d. Zeit d. Römerherrschaft in Laibach. 

— (1L12.) Mül ln er, Ant. Damian, e. Laihacher Kaulmann. — Bilc, 
Emona u. Emonia. — Mül lner, Z. Emona-Frage. — Komotar, Lehen 
der Grafen v. Cilli. — Rapport e. Regiments Commandanten i. J. 1G49 
aus Loitsch. — Mtillner, ßesclnvörgsformeln gg. Schlangenbiss. 

Globus. (Hrsg R. And ree) LXXV, 7 -9. 

(7.) Hauthal, Erforschg. d Glacialerscheingen Südpatagoniens. — 
Bruun’s Be uch b. d. Höhlenbewohnern d. stidl. Tunesien. — Tetzner, 
D. Kuren in Ostpreußen. Ex-voto-Figuren.— (8.) D. wirtschaftl. Erschlielig. 
DLch.-S.-W.-Afrikas. — N eh ring, Gab cs einst Wälder in d. Kalmücken- 
steppe? — Melnikovv, Die ehemal. Menschenopfer u. d. Scham >nismus 
b. d. Burjaten d. Jrkutskischen Gouvernements. — Klemm, Alte Handels 
Straßen in Ostasien. — Schmidt, D. Langobarden u. d. neuesten Forschgeu 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 



181 


Nr. 6. 


Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang, 


182 


— (9.) Zemmcrich, Dtsches u. französ. Volksthum in d. Schweiz. — 
An d ree, I). Nasenflöte u. ihre Verbreitg. - Fö rste r, D. Transafrika-Bahn. 
Di« kat* Missionen. (Freihg., Herder.) XXVII, 5 u 6. 

(5.) Kruse. D. kirchl.-relig. Verhältnisse Brasiliens. — Die Opfer 
d. französ. Revolution in Cayenne. D'- CI eene, D. Schlllercolonien in 
B- 1 lgi‘Ch-Congo — »Selig d Barmherzigen!« — Nachrichten aus d 
Missionen. (6.) Derne rle, D. »i^eil « Hain v. Itolo. 


Mirbach E. Frh. v., D Reise d. Kaisers u d. Kaiserin n. Palästina. 
Berl., Mittler. (108 S ) M 1 40 

Engelbrecht Th. H., I). Landbauzonen d. außertron. Länder 2 ßde. m. 

Atlas Berl., D Reimer. (279, 338 S., 79 Karten.) M 40 
Decke rt, E., Cuba. Bielefeld. Velhagen & Klasing. (HG S.) M. 3. — . 


Rechts- und Staatswissenschaften 

H ö rmanil Dr. Walther von, Prof, der Rechte an der k. k, 
Universität Innsbruck (jetzt Czernowitzl ; Quasiaffinität. Rechts¬ 
historische Untersuchungen über Affinitälswirkungen des Ver¬ 
löbnisses nach weltlichem und kirchlichem Rechte (imped. 
publicae honestatis). I. Abtheilung. Innsbruck, Wagner, 1897. 
gr-8 y (XVII, 306 S.l 11. 3.80. 

So dankenswert jeder Beitrag zur Geschichte des 
kanonischen Eherechts ist, so mühevoll sind alle darauf 
abzielenden Untersuchungen vorzüglich in der Richtung 
festzustellen, welchen Einfluss außerkirchliche Rechte, 
insbesondere das römische und das germanische Recht, 
auf die Entwicklung des kanonischen Ellerechtes genom¬ 
men haben. Die Richtigkeit dieses Satzes wird durch 
vorliegendes Buch sozusagen ad oculos demonstriert, 
dessen erste Hälfte der Darstellung des aus dem Abschluss 
von Sponsalien entstandenen Ehehindernisses nach römi¬ 
schem und romäischem oder byzantinischem Rechte ge¬ 
widmet ist, woran sich (S. 128 — 297) eine von seltener, 
gründlicher Kenntnis der Quellen der orientalischen Kirche 
zeugende rechtshistorische und dogmatische Erörterung 
des einschlägigen Rechtes der griechischen Kirche und 
der Lehre der griechischen Commentatoren anschließt. 
Der zweite Theil wird die Darstellung des germanischen 
und — als Krönung des Werkes — des Rechtes der 
abendländischen Kirche bringen; derselbe wird voraus¬ 
sichtlich einer allgemeineren und freudigeren Aufnahme 
begegnen, als dies aus begreiflichen Gründen bei diesem 
Theil der Fall sein dürfte. — Verlöbnis und Ehe, bezw. 
Verlobung und Eheschließung war naturgemäß im römi¬ 
schen Recht strenge geschieden, trotzdem wurden dem 
Verlöbnis Rechtsfolgen zuerkannt, welche sonst nur der 
Ehe zukamen ; dazu gehörte die zuerst auf socialem Ge¬ 
biete bemerkliche Behandlung der Verlobten als Familien¬ 
glieder, oder mit anderen Worten, die Ausdehnung der 
Affinität auf die Verlobten und deren nächste Ver¬ 
wandte. Der Gang der Untersuchung bietet im Einzelnen 
so zahlreiche interessante Momente zur Beleuchtung der 
Begriffe Sponsal-Affinität und honestas matrimonii, dass 
es nicht angeht, das eine oder andere aus dem Zusam¬ 
menhänge gerissen hier mitzutheilen. Das Resultat des 
Ganzen ist der Nachweis, dass die Ansicht, welche die 
Wurzeln des kanonischen Ehchindernisses der Sponsal- 
Affinität im römischen Recht erblickt, in den Quellen 
bcstbegründet ist. -— Was die Darstellung des orientali¬ 
schen Kirchenrechts betrifft, muss ich ein abschließendes 
Urtheil über den Wert des Gebotenen Männern von Fach, 
d. i. solchen überlassen, welche über die in Rede ste¬ 
hende Frage die spätbyzantinischen Kirchenrechtsquellen 
selbständig durchforscht haben. Mir genüge es, die Rich¬ 
tigkeit der wiederholten Behauptung des Verf. anzu¬ 
zweifeln, dass die anatolische Kirche Verlöbnis und Ehe 
gleichgestellt habe (S. 128 ff.). Dies trifft m. E. nur be¬ 
züglich vieler, keineswegs aller Wirkungen der Verlobung 
einerseits und der Eheschließung andererseits zu; nicht 

Digitized by Google 


durch Verlobung, sondern erst durch Ehe sind auch 
nach griechischem Recht die Contrahenten Mann und Weib 
geworden und derart sich zur ehelichen Pflicht verbunden. 
Graz. Rudolf v. Scherer. 


<£atfjroin 3$., S. J : SVr ^octöliSnutS. (Sine Untermcfumg 
feiner (Hntublogen unb feiner ^lirchfiifirbarfeit. 7, neu burcfige* 
arbeitete unb bebentenb Dennebrte 9liiflnge. (13. u. 14 £aujcub.) 
^retburg, £erber, 1898. 8° (XVI, 302 ©.) 2)1. 2.20. 

Die Zahl der Bücher und Schriften über den Socialismus 
schwillt von Jahr zu Jahr mehr an ; es g* 11 nun, das Beste und 
Gediegenste aus der Unmasse kennen zu lernen und weiter zu 
empfehlen Dem Büchlein von C., das in verschiedenen Sprach- 
gewändern bereits die Weltreise angetreten hat, möchte ich hier 
eine kurze Besprechung widmen, nicht etwa, um es zu empfehlen, 
— dessen bedarf es nicht erst, haben sich doch selbst die Social- 
demokraten anerkennend über C.’s Darlegungen ausgesprochen, 
obwohl er ihnen durch seine scharfsinnigen Beweisführungen 
ihr sogenanntes »wissenschaftliches Gebäude« über ihren Köpfen 
eingenssen hat —. das Werkchen soll hier Erwähnung finden, damit 
diejenigen darauf hingewiesen werden, die es noch nicht kennen 
sollten. Wer sich über den Socialismus schnell und kurz unterrichten 
will, der greif** zu C.: Geld, Zeit und Mühe wird ihn nicht ge¬ 
reuen. — Das Ganze besteht aus vier Capiteln ; die einzelnen 
Capitel sind in Artikel und Paragraphe untergetheilt. Der Inhalt 
ist kurz folgender: I. Capitel: Begriff und Geschichte des Socialis¬ 
mus. Die Glanzpunkte dieses Theiles sind die vortrefflichen Unter¬ 
suchungen über das Wesen des Marxismus im allgemeinen. — 
Im II. Capitel greift der Verf. mit unbarmherziger Logik die beiden 
Hauptgrundlagen des Socialismus an : die sogenannte materiali¬ 
stische Geschichtsauffassung und die Marx’sche Werttheorie. Diese 
beiden Eckpfeiler und Bollwerke des ganzen socialistischen Ge¬ 
bäudes gerathen mit jedem Angriffe des wackern Streiters mehr 
und mehr ins Wanken. — Capitel 111 prüft die übrigen Grund¬ 
lagen des Socialismus. Hier werden wir belehrt über die soge¬ 
nannte Gleichberechtigung der Menschen, das eherne Lohngesetz, 
die Religionsfeindlichkeit des Socialismus. — Das IV. Capitel be¬ 
weist die Unmöglichkeit des Socialismus, die Undurchführbarkeit 
der Verwirklichung der socialistischen Träume. Selbst wenn nach 
den Grundzügen des »goldenen Zukunftsstaates« die Organisation 
der Production, die Festsetzung der Ertragshöhe und die Verthei- 
lung des Arbeitsproductes möglich wären — C. beweist haar¬ 
scharf die Unausführbarkeit all dieser Forderungen —, dann kämen 
wir in ein System der Ungerechtigkeit, Rücksichtslosigkeit, Bruta¬ 
lität, Tyrannei und Unterdrückung jedweder individueller Frei¬ 
heit hinein, im Vergleich zu dem der frühere Zustand als ein 
wahres Ideal angesehen werden müsste. Nur geistige Blindheit oder 
absichtliche Bosheit kann so tolle Forderungen aufstellen, wie es 
die Socialisten thun. S. 290 sagt C.: »Der Socialismus ruht auf 
ganz unhaltbaren religiösen und volkswirtschaftlichen Grundlagen; 
er würde die christliche Cultur zerstören und uns in die Zeiten 
roher Barbarei zurückschleudern.« Welches sind nun die besten 
Heilmittel gegenüber dem stetigen Anwachsen der Umsturzpartei? 
Es sind die sociale Reform und die Neubelebung des christlichen 
Geistes. Mögen die höheren, tonangebenden Kreise zur Einsicht 
kommen, sich wieder auf den Boden des lebendigen Christen¬ 
thums stellen und zur Überzeugung gelangen, dass sie den 
Arbeitern gegenüber nicht bloß Rechte, sondern auch Pflichten 
haben : die Pflichten der Gerechtigkeit und Liebe (S. 297), dann 
werden auch die unterdrückten Volksschichten die Mühen und 
Beschwerden ihres harten Standes mit christlicher Geduld ertragen. 

Glatz. Dr. Mühl an. 

Bum Theodor: Zur Reform der Wiener Börse. Wien, 
Alfred Holder. gr.-8° (73 S.) M. 1.20. 

Die bekannte Beantwortung der Interpellation der Abgeord¬ 
neten Ilauck, Dötz und Genossen in der Sitzung des österreichi¬ 
schen Abgeordnetenhauses vom 16. April 1S96 gab die Veranlassung 
zu diesem Schriflehcn. B. verurtheilt es, dass die Regierung 
bloß Maßregeln gegen die Frucht- und Mehlbörse in Erwägung 
ziehe. Um kräftigere und bittere Heilmittel zu vermeiden, heiße es 
»rasch entschlossen und zielbewusst« zu reformieren. Die rasch 
entschlossenen Vorschläge B.’s sind : das Statut für die Wiener 
Börse werde dahin abgeändert, dass von nun an nur mehr Mit¬ 
glieder aufgenommen werden. Jeder Bewerber um die Mitglied¬ 
schaft habe folgende Angaben zu machen: frühere Beschäftigung, 
gegenwärtige Beschäftigung, Art des beabsichtigten Geschäfts¬ 
betriebes, ob er bereits eine Börse besucht habe. Ferner bube er 
fünf Mitglieder der Börse zu nennen, welche über ihn zu refe- 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



183 


Nr. 6 


A LLGEMEINES LlTI ERA l UKBT.ATT 


VIII. Jahrgang. 


184 


rieren haben. Jedes dieser empfehlenden Mitglieder soll einzeln 
vom Kartencomitc vorgeladen, über die Beantwortung der an sie ge¬ 
stellten Fragen soll ein Protokoll aufgenommen werden, welches von 
den empfehlenden Mitgliedern und mindestens von einem anwesenden 
Börsenrathe unterfertigt werden soll. Hat das Kartencomite die 
ihm ertheilten Auskünfte für ausreichend befunden, so habe der 
Aufnahmswerher eine Caulion von 3000 H. in beliebigen börsen- 
mäü'gen F.ffecicn beim Wiener Giro- und Cassenverein zu depo¬ 
nieren, welche dort durch fünf Jahre zu Gunsten der Wiener Börse- 
kummer vinculiert werden soll. An der Wiener Börse soll 
ein Ehrengericht gebildet werden, dessen Jurisdiction sämmtliche 
Mitglieder der F.ffectensection unterstehen. Mitgliederzahl des 
Ehrenrichtercollegiums, sowie active und passive Wahlberechtigung 
in dasselbe und Wahlverfahren sollen den bezüglichen Bestim¬ 
mungen über das Schiedsgericht ähnlich statuiert werden. Das 
Ehrengericht soll jene Mitglieder der Börse verwarnen oder zur 
Verantwortung ziehen, welche sich im Zusammenhänge mit ihrer 
Thätigkeit an der Börse eine die Standesehre verletzende Handlung 
haben zu Schulden kommen lassen. Das Ehrengericht soll berech¬ 
tigt sein, Zeugen und Sachverständige vorzuladen und eidlich zu 
vernehmen. Die Strafen sollen bestehen in Verweis, in zeitweiliger 
oder dauernder Ausschließung. Die Entscheidung der Berufungs¬ 
kammer, als welche die Börsenkammer zu fungieren hat, wäre 
inappellabel. Das ehrengerichtliche Verfahren wäre einzuleiten: 
gegen denjenigen, der in eigennütziger Absicht auf Täuschung 
berechnete Mittel verwendet, um auf den Preis und auf die Preis¬ 
notierung von Börsenwerten einzuwirken; gegen denjenigen, der 
in gewinnsüchtiger Absicht andere unter Ausnützung ihrer Uner¬ 
fahrenheit oder ihres Leichtsinns zu Borsespeculationen verleitet; 
gegen denjenigen, welcher das Vermögen seines Committenten 
dadurch beschädigt, dass er hinsichtlich eines abzuschließenden 
Geschäftes nachweislich oder augenfällig wider besseres Wissen 
unrichtigen Rath oder unrichtige Auskunft ertheilt ; gegen den¬ 
jenigen, welcher hei der Ausführung eines Geschäftes nachweis¬ 
lich oder augenfällig absichtlich zum Nachtheil des Committenten 
handelt; gegen denjenigen, welcher mit einem Handelsangestellten 
oder für einen solchen ohne schriftliche Erlaubnis seines Chefs 
Börsengeschäfte abschließt; gegen denjenigen Besitzer einer Börse¬ 
vollmacht, welcher anders als im Namen seines Vollmachtgebers 
Börsengeschäfte abschließt, in diesem Fall auch gegen dessen 
Contrahentcn; gegen denjenigen, welcher für Personen, die wegen 
Insolvenz vom Besuche der Börse ausgeschlossen sind, Börsen¬ 
geschäfte vermittelt. In Petto reserviert B. seine Reformvorschläge, 
betreffend die Schaffung von berufsgenossenschaftlichen Organi¬ 
sationen in der Börse selbst, insbesonders betreffend die Vereini¬ 
gung derCoulisse und der Commissionäre. Das Material zu diesen 
Vorschlägen B.’s haben die aus vierter und fünfter Hand benutzten 
englischen Börsenenqueien vom Jahre 1875 und 1877 und die 
deutsche Börsenenquete geliefert. Ausführlicher hat B. das seiner¬ 
zeit von Alexander Fischei als sehr minderwertig beurtheilte Buch 
Ehrenberg’s »Die Fonds-Speculation und die Gesetzgebung« ge- { 
plündert. Sachlich ist die liebenswürdige Naivität anzuerkennen, j 
mit welcher B. annimmt, es könne die heutige Börsenautonomie 
unverändert bleiben. Im Ganzen steht die Arbeit auf der Höhe | 
des in der Gesellschaft der österreichischen Volkswirte gehaltenen 
Vortrages Bunzel's. Sg. 


Wachtel Adolf; Prämien-Stellage und Noch-Geschäfte. 

Wien, A. Holder, 1897. 8° (VI, 63 S.) M. 1.35. 

Der erste Abschnitt über die verschiedenen Formen der 
Zeitgeschäfte ist ein, wenn auch nur objectives, Plagiat aus den i 
Werken von Thoel und Kautsch. Mit größerer Originalität werden 
diese verschiedenen Formen der Zeitgeschäfte aus dem praktisch ( 
wichtigsten Gesichtspunkte des Commissionärs behandelt. Zu be¬ 
dauern ist, dass die Wechselbeziehungen der Termingeschäfte und 
des Reports nicht gründlicher dargestellt werden. Das Büchlein 
hat höchstens den Wert einer Anleitung zur Controle der Abrechnung 
eines Commissionärs durch einen Committenten, sein Inhalt er¬ 
schöpft sich in der Technik, von einer functioncllen Würdigung 
ist keine Rede. Sg. 

!Biirflcrlidic3 ®efct?l)iirfi für ton3 ^entfrfjc Mrirfi nebft brni 
GittfiUintitß^qeKb uom IS. Slugujt 1896. -Piliputauäqabe, mit bem 
amtlichen £cjtc qeuait ubcremjtinnitcitb. 92ebft £acl)rcqiftcr. '-Berlin, 
0. giebniaim 1897. 32° (XII, 599 0.) s ))l. 1. —. Die vorl. Aus¬ 
gabe des bürgerl. Gesetzbuches zeichnet sich nicht nur durch eine ! 
recht hübsche Ausstattung und deutlichen Druck, sondern auch 
durch außerordentliche Billigkeit aus. Ref. ist daher überzeugt, 
dass bei dem Umstande, als die österreichische Juristenwelt der 
reichsdeutschen Jurisprudenz gewiss ein außerordentliches Interesse 


entgegenbringt, die von Otto Liebmann in Berlin verlegte Liliput¬ 
ausgabe des bürgcii. Gesetzbuches für das Deutsche Reich 
bald auf keinem Schreibtische der österreichischen Juristen, seien 
es Studierende, Theoretiker oder Praktiker, fehlen wird. 

Wien. Dr. Hofer. 

SWnnneS SBilf).: (fcft ^icffjett iiorfj 511 retten? ^erlitt, Gr. 

ftlmqebcil, 1898. fliv8° (40 6.) 60 <ßf. — Eine mit warmer Theil- 
nahme für das Schicksal des unglücklichen Mannes geschriebene 
Vertheidigung der Unschuld des wegen Ermordung seiner Ehe¬ 
frau i n J. 1884 verurtheilten Elberfelder Friseurs Alb. Ziethen. 
Es wäre zu wünschen, dass die schon zu einer stattlichen Biblio¬ 
thek angewachsene »Ziethen-Lilteratur« endlich zu einer Wieder¬ 
aufnahme des Processes und einer Remedur dieses offenbaren 
Justizmordes führen möge! 

Die letzierschien. Lief. 09- 72 (Bd. V, 7-10) der 5. Aufl. v. Mayr, 
hofer's Handbuch f. d. fxdit. Vmvaltgsdirnst (vgl. ÖL. V. 505) enthalten d. 
Schluss des 12 Hauptstücks: Die Arbeitcrversicherg (Unfall- u. Kranken- 
versieherg), u. vom 13. Hauptstück: Das Communicationswesen, die Untcr- 
abtheilungen: Straßenwesen, Eisenbahnwesen, Schiftährtsvvcsen. 

österr. Centralbl. f. d. jurist Praxi«. (Wien, Perles.) XVII, 3. 

Üb. d. Ggbewcis gg d. Vennuthg. d. ehel. u. d. Beweis d. unehel. 
Vaterschaft. Gg. d. mis.sbräuclil. Anwender d. Untersuchungshaft. — 
Jo 11 es, D. Praxis d. k. k. Venvallgsgerichtshofes 1890 u. 97. Arb.ver- 
sieherg. — Recht'-prechg. 

Sociale Praxis. (Hrsg. E. Francke.) VIII, 21 11 . 22. 

(21.) v. Halle, Weltmachtpolitik 11 . Socialrcform. — Dr. v. Rotten¬ 
burg u. I)r. Beumcr. — 1) Entw. e. Inval.vcrsichergs-Gesetzes im Reichs- 
tag. — (22) Francke. E. dtsches Museum f. soc. Praxis. — Kötzschke. 
D. gesctzl. Regeln. d. Uigarrenhaus-Indusirie. — Nalionalliheraler Antrag 
auf gemeins. Organisation v. Arbtgebern u. Arhtern d. Großindustrie. — 
1 hieß, Soc. Begleilcrschcingen winsch. Wandlgen in Berlin. — Beauf¬ 
sichtig. d. Gruben dch. Arb.Vertreter in Großbritt , Frkrch. u. Belgien. — 
Wiedenfeld, E. Müller-, Ein-u Verkaufsvereinigg. — May. E. Wohngs- 
untersuchg. in Heidelberg. - Kunsthistor. Museen f. d. Kleinstädte in 
Osterr. — Beil. D. Gwcrbsgcruht. Nr. f>: Cuno, Z. Compctenz d. Ge¬ 
werbegerichte. — Bürg. Gosetzh. u. Gewerbeordng. 
österr. Zeitschr. f. Verwaltg. (Hrsg. C v. Ja eg er.) XXXII, 6—10. 

(•>.) Volkar. Z. Frage, ob Bezirksschu läihe den -Bfhörden<« bei¬ 
zuzählen sind. — (7.) Schulärzte. — (8.) Ist d. reformniio ln pHus b. ein¬ 
seitig. Berühr, d. Erwerbsteuerpllichtigen zulässig? — (9.) Streberthum in 
d. Beamtenschaft. — (10.) Adler, Sind Stiltsbczügc cedierbar? 


Retzbach A., I). Ildwker u. d. Creditgcnossenschafion. Freibg., Charitas- 
Verband. (133 S.) M. 2 —. 

Droop, D. Rechtsweg in Preußen. Bor!.. Vahlen. (28»'* S.) M. 5.—. 
Schwind E. Fritr. v., Wesen u. Inhalt d. Pfandrechts. Jena, Fischer. 
(202 S-) M 5.60. 

Isuy Hm., I). Willenserklärg im Thatbcstandc des Rechtsgefühls nach d. 
b. G -B. Ebd. (110 S.) M. 3.—. 

Gumplowicz L., Sociolog. Essays. Innsbr., Wagner. (174 S.) M. 2.—. 
Bresnitz v. Sydacoff, E. halb. Jhdt. österr. Hof- u Staatslebens. Lpz. 
Luckhardt. (lo4 S.) M. 2.—. 

Meseritzer A,, D, Irrthum b. d. condictio indebili. E. rcchtsphil. Studie. 
Perl., Skopnik. (09 S.) M. 1.—. 

Strauß S., Stoff u. Arbeit, c. Studie a. d. b. G.-B. Btr. z. Lehre v. d. 

Specification. lierl., Struppe. (01 S.) M. 1.20. 

Halb an A. v., I). rüm. Recht in d. germun. Volksstaalen. I. Bresl., Marcus. 
(312 S.) M. 10.-. 

Basedow Hm., D. strafrechtl. Verschulde, e. Willensvorgg. m. d. Be¬ 
wusstsein e. Normwidrigkt. d. Handlgscrfolges. llambg., Basedow*. 
(112 Sj M. 1.50. 

Bruns F, D. Verfassgsgesch. d. Lübeck. Freistaates 1848—98. Lübeck, 
Lübcke & Hartmann. (18ö S.) M. 4. — . 

Staac.k H. C., D. Polizeiwesen, unt. bes. Berticks. d. Provinz. Schlesw.- 
Holstein. Schleswig, Johnnnsen. (593 S.) M. 10.—. 


Naturwissenschaften. Mathematik. 

Das Buch der Natur von Conrad von Megenberg. Die 

erste Nälurgesehiclite in deutscher Spruche. In neuhochdeutscher 

Sprache bearbeitet und mit Anmerkungen versehen von Dr. 

Hugo Schulz, Droh a. d. Univ. Greifswald. Greifswaid, Jul. 

Abel, 1897. gr.-S» (X, 425 S.) M. 9.—. 

Eine sprachliche Erneuerung der Ausgabe von 
Fr. Pfeiffer (1862). Ob damit einem weiteren Bedürfnis 
entgegengekommen wird, dürfte zweifelhaft sein. Für 
das große Publicum ist das Buch zu wenig anziehend, 
und der Forscher wird das nicht schwer zu lesende 
Original doch vorziehen müssen. Aber immerhin ist es 
gewiss nicht von Schaden, dass eine Hauptquelle der 
mittelalterlichen Weltanschauung und Naturauffassung 
wieder leichter zugänglich gemacht wird. Der Haupt- 
wert liegt in den Anmerkungen, durch die der Bearbeiter 
als Fachmann auf dem Gebiete der Naturgeschichte die 
behandelten Thiere, Bilanzen und Mineralien wissen¬ 
schaftlich zu bestimmen sucht. Ein ausführliches Register 
trügt wesentlich zur Brauchbarkeit des Werkes bei. K. 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



185 


Nr. 6. — Allgemeines Litteraturblatt. 


VIII. Jahrgang. 


186 


Tümpel Dr. R.: Die Geradflügler Mitteleuropas. Beschreibung 
der bis jetzt bekannten Arten mit biologischen Mittheilungen, 
Bestimmungstabellen und Anleitung für Sammler, wie die Gerad¬ 
flügler zu fangen und getrocknet in ihren Farben zu erhalten 
sind. Mit zahlreichen schwarzen und farbigen Abbildungen, 
nach der Natur gemalt von W. Müller. Abtheilung I. Eisenach, 
M. Wilckens, 1899. 4° (Lief. 1 bis 4, 96 S. m. 14 Taf. u. 
24 Textabb.) M. 8.—. (Preis des vollständigen Werkes für 
Subscribenten höchstens M. 15. —.) 

Die bis nun ausgegebenen 4 Lieferungen, mit welchen die 
Libellen zum Abschluss gelangt sind, ermöglichen es schon, sich 
ein Bild des Werkes zu machen. Die gründliche Bearbeitung des 
Stoffes, wie die beigegebenen vorzüglichen Tafeln erwirken dem 
Werke eine hervorragende Stellung in der fachlichen Litteratur, 
es kann das Unternehmen daher bestens empfohlen werden. — 
Heft 1 gibt eine ausführliche Darstellung der Lebensweise und 
des Körperbaues der Libellen, an die sich eine ebensolche über 
deren Larven in Heft 3 anschließt. An diese Capitel reihen sich 
die über Fang, Präparation und Aufzucht der Libellen und deren 
Larven, die gewiss Anregung zu neuer Beobachtung auf diesem 
überaus günstigen Gebiete geben werden. Die dann folgenden 
analytischen Bestimmungstabellen, unterstüzt durch die guten Ab¬ 
bildungen, ermöglichen es auch dem Anfänger sich bald zurecht¬ 
zufinden, wahrend wir in dem speciellen Theile außer einer gründ¬ 
lichen Beschreibung auch genaue Bemerkungen über Lebensweise 
und Vorkommen der einzelnen Species finden. Es ist damit dem 
allgemeinen Studium der Insectcnwelt, das sich bis nun fast nur 
auf Coleopteren und Lepidopteren erstreckte, ein neues Feld er¬ 
schlossen und es wäre nur zu wünschen, dass dadurch wieder 
ein Theil der Jugend und auch des gereiften Alters zu Natur¬ 
studien angeregt und von dem sinnlosen, geisttödtenden Sammeln 
von Objecten, wie es heute in der leider nur zu sehr unter dem 
Zeichen des Sportes stehenden Zeit der Fall ist, abgelcnkt werde. 
Eine eingehende Besprechung behalte ich mir bis zum vollständigen 
Erscheinen des Werkes vor. 

Klosterneuburg. G. Paga ne f ti - Hu m m 1 er. 

I. Richen Prof. Gottfr. S. J. : Zur Flora von Vorarlberg 
und Liechtenstein. (S.-A. aus »Österr. botan.Zeitschr.« XLVI11.) 
Wien, C. Gerold’s Sohn, 1897. 8° (36 S.) 

IL — — : Die botanische Durchforschung von Vorarlberg 
und Liechtenstein. (6. Jahresbericht des öffentlichen Privat- 
gvmnasiums an der Stella Matutina zu Feldkirch.) Feldkirch, 
1897. gr.-8° (90 S.) 

Die beiden ausgezeichneten Arbeiten ergänzen sich. Während 
II ein möglichst genaues Bild von dem entwirft, was bisher zur 
Erforschung der Flora Vorarlbergs und Liechtensteins geleistet 
wurde, bietet I einen Auszug aus den umfangreichen Aufzeich¬ 
nungen, die vom Verf. in den vorausgegangenen sieben Jahren 
theils nach eigenen Beobachtungen, theils nach den Sammlungen 
und Mittheilungen anderer gemacht worden waren. Nicht alles 
noch nie Verzeichnete, sondern nur solche Funde sind in I ver¬ 
merkt, welche für die bessere Einsicht in die so reiche und 
beachtenswerte Flora des schönen Ländchens von besonderer 
Wichtigkeit sind. Eine Ehrenpreisart z. B. Veronica agrestis L., 
die in jedem Lande als gemein angegeben wurde, von der man 
aber sagen konnte, man wisse nicht, was damit gemeint sei, 
wurde vom Verf. durch das ganze Gebiet verfolgt und so konnte 
Verf. als der erste die Thatsache constatieren, dass der echte 
Ackerehrenpreis überall, und zwar in sehr interessanten Abarten 
verbreitet sei. Die damit meist verwechselte Ver. polita Fries sei 
gleichfalls verbreitet, aber nur in den Thälern. Die um Bregenz 
als gemein angegebene Veronica opaea Fries komme daselbst 
nicht vor, sondern nur die mit ihr verwechselte Ver. polita. 
Solche Thatsachen zu constatieren, setzt außer körperlichen Stra¬ 
pazen ungeheure Mühe und Aufmerksamkeit voraus. — II enthält 
die vollständige Aufzählung dessen, was bisher im Gebiete bekannt 
geworden ist. Nach dem Vorworte lässt Verf. (S. 5—14) die »Quellen 
zur Durchforschung« folgen, worauf (S. 14—26) die »Geschichte« 
und (S. 26—87) das »Ergebnis der Durchforschung« folgt. S. 88 
finden wir einen Index der Gattungen, fast fünfthalbhundert. Von 
den Quellen finden wir fast 200 größere und kleinere Schriften 
und Werke und Manuscripte erwähnt, denen Angaben für die 
Flora des Gebietes entnommen werden können. Dazu kommen 
noch 13 Herbarien mit sicheren Standortsangaben. Die Geschichte 
der Durchforschung beginnt mit dem berühmten Hier. Bock, Tragus 
genannt, der anfangs des 16. Jahrh. bei Feldkirch Cyclamen euro- 
paeum sammelte und in seinem »Kräuterbuche« beschrieb. Der 
Kürze wegen sei nur noch auf die große Reichhaltigkeit der Flora 
des Gebietes hingewiesen, das der Beobachtung unterzogen wurde. 

Digitized by Google 


Unter den weit über 400 Gattungen kommen sehr artenreiche vor: 
Hieracien 60 Arten, Carex 63, Veilchen 25, Salix 24, Veronica 
23 (darunter die neue Abart Ver. ofßc. var. cyanea Richen), Gen¬ 
tiana 29 (darunter die neue Gentiana Richenii , welche Prof, von 
Wettstein dem Verf. zu Ehren benannte und beschrieb) u. s. w., 
im ganzen weit über 1700 Arten ohne die zahlreichen beobach¬ 
teten Abarten. Da jedoch letztere häufig auch als Arten gerechnet 
werden, so kann als runde Zahl der letzteren nahe 2000 ange¬ 
nommen werden. Manche müssen freilich wieder gestrichen werden. 
Bei aller Kürze ist stets auch darauf Rücksicht genommen, dass 
Zweifelhaftes nicht als sicher angegeben werde. So wird zur alten 
Angabe : » Gentiana amarella in Vorarlberg (Z. b. Bb.)« bemerkt : 
sicher ein Irrlhum. Bei: Gentiana nana Wulfen. Hoher Ifen 
(S. 1825 Mit?)« heißt es: später nicht mehr erwähnt. — >Quer- 
cus Cerris L. Schruns (Vonbun)?« wird ohne weitere Bemerkung 
hingestellt. Jeder weiß, wie er daran ist. Daraus kann man ent¬ 
nehmen, dass diese Arbeit mit vollem Vertrauen als Grundlage 
für weitere Forschungen im Florengebiete von Vorarlberg-Liechten¬ 
stein genommen werden kann. Man kann ferner schließen, ein 
wie wenig genaues und vollständiges Bild das zwei Jahre früher 
im Dornbirner Realschulprogramm erschienene Verzeichnis der in 
Vorarlberg wachsenden Pflanzen (von Hugo Zimmermann) bieten 
könne, wenn man vernimmt, dass dem Verfasser desselben nur 
die Zeit von neun Monaten (Winter eingerechnet) für die Beob¬ 
achtung und dazu ganze vier Quellen zu Gebote standen. Da 
mussten nothwendig sich zahllose Lücken ergeben und Fehler unter¬ 
laufen, die wir in R.’s musterhaften Arbeiten verbessert finden. 

Duppau. J. W i e s b a u r. 

Czuber Emanuel, o. ö. Professor an der technischen Hochschule 
in Wien: Vorlesungen über Differential- und Integral- 
Rechnung. 2. Band. Mit 78 Figuren im Text. Leipzig, B. G. 
Teubner, 1898. gr.-8° (IX, 428 S.) M. 10.—. 

Der vorl. zweite Band des Czuber’schen Werkes, welches 
gelegentlich der Besprechung des ersten Bandes (s. ÖL VII, 342 f.) 
charakterisiert wurde, behandelt die Grundlagen der Integralrech¬ 
nung (Das bestimmte und das unbestimmte Integral. Grundformeln 
und Methoden der Integralrechnung), die unbestimmten Integrale 
(Integration rationaler Functionen. Integration irrationaler Func¬ 
tionen. Integration transcendenter Functionen), die einfachen und 
mehrfachen bestimmten Integrale (Wertbestimmung und Schätzung 
bestimmter Integrale. Erweiterung des Integralbegril'fcs. Integration 
unendlicher Reihen. Differentiation durch Integrale definierter Func¬ 
tionen. Integration durch Integrale definierter Functionen. Das 
Doppelintegral. Drei- und mehrfache Integrale), die wichtigsten 
Anwendungen der Integralrechnung (Quadratur ebener Curven. 
Rectification von Curven. Cubatur krummer Flächen. Quadratur 
krummer Flächen. Massenanziehung und Potential) und die ge¬ 
wöhnlichen und die partiellen Differentialgleichungen (A. Allge¬ 
meines über gewöhnliche Differentialgleichungen erster Ordnung. 
Integrationsmethoden für Differentialgleichungen erster Ordnung. 
Singuläre Lösungen. Geometrische Anwendungen. Simultane 
Differentialgleichungen. Differentialgleichungen höherer Orunung. 
Lineare Differentalgleichungen. Integration durch Reihen. Variations¬ 
rechnung. B. Partielle Differentialgleichungen erster Ordnung. 
Partielle Differentialgleichungen zweiter Ordnung). Ein ausführ¬ 
liches Sachregister schließt diesen Band, in welchem überall das 
zumeist von Erfolg gekrönte Streben hervortritt, die Berücksichti¬ 
gung pädagogisch-didaktischer Bedürfnisse mit den Forderungen 
wissenschaftlicher Strenge in Einklang zu bringen. Auch bei einer 
neuen Auflage dieses Bandes wird der Verf. manche Vermehrung 
eintreten lassen müssen. So beispielsweise hinsichtlich des Über¬ 
ganges vom bestimmten zum unbestimmten Integrale, bezüglich 
der mechanischen Quadratur, der Euler'schen Integrale u. s. f. 

Natur u. Offenbarung. (Münster, Aschendorff.) XLV, 2. 

Rick, Mykolog. Streifzüge. — Maier, Probleme d. Astronomie u. 
kosm. Physik. — Üb. Fixsterne u. Nebelflecken. — v. Bebber, L). Wetter¬ 
vorhersage früher u. jetzt. — Gand er. Üt>. d. feineren Bau d. Nerven. — 
Maier, Neuere Untersuchten üb. d. Röntgenstrahlen. — Maier, ihmmels- 
erschcingen im März lb&ü. 

Natur u. Glaube. (Hrsg J. E. Weiß.) II, 3 u. 4. 

(3.) Muss sich d. Naturforschg. zu e. Schöpfer bekennen ? — Was man 
nicht definieren kann, sieht als ein Rudiment man an. — E. Wort zu 
Brehm’s Thierleben u. d. Bibel. — Ttimler. Schutzinaskcn in d. Thierwelt 
iMimicry) u. ihre BcJeutg. cg- d. Descendenztheorie. — E. darwinist. 
Motivierg. e. Reichstagspetition. — Beziehg. d Berge zu relig. Ideen u. 
OfTenbargsthatsachen. — i4.) D. Altomismus als philos. Weltsystem. — 
Bibel u. Naturforschg. üb. d. Alter d. Menschengeschlechtes. — Leute, 
Konr. v. Mcgenberg u. s. »Buch d. Natur«. — Kath. Laien vor! 

Verhdlgen d. k. k, geolog. Reichaanatalt. (Wien. 181*8, Nr. 16- 18. 

( 16 .) Sehe 11 wien. J). Aultindg. e. permocarbon. Fauna in d. Ost¬ 
alpen. — Kerner. Geolog. Beschreibg. d. Küste südl. v. Sebenico. — 
Suess, Üb. d. kosm. Ursprg. d. Moldavite. — (17-18) Simioncscu, 
Üb. d. Kellowny-Fauna v. Vale a Lupului in d. Südkarpathen Rumäniens. 

Original from 

PRfNCETON UNIVERSITY 



187 


Nr. 6. 


188 


— Allgemeines Littbraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


— Rzehak, Üb. d. Ilcrkft. d. Moldavitd. — Döll, 3 neue Pseudomor- 
phosen. Chloiit n. Biotit. — v. Krafft, E. Reise n. Russ.-Centralasien. 
Meteorolog. Zeitschrift. (Wien, Höl/.el.) XVI, 1. 

börnstein, böenstudien pe!e><. d. Gewitters v. 22. Juni 1898. — 
KohlbruKgCt Meteorolog. beobuchtgen zu Tosuri (Juva). — Laak a, 
Üb. d. Form d Hagelwolken. — Hann. Iiem-rkensw. Gewittenvolken- 
Formen. — Hann, Klima d. Klondykegebiets. Klima v. Lima. — Riggen¬ 
bach lib. d. Klima d. Landschaft Hasel. 

Naturwissenschaft!. Wochenschrift. (Red. fl. Potonic.1 XIV. 0 — 10. 

(6.) 1). allg. Versammlg. d. Dtschen geolog. Gesellsch. zu Berlin 
1898. (7.) Morrison, Ein fl. d. Eltern auf d. jugendl. Übelthäter. — 

(8.' Potonie, Palaeophyiolog. Notizen. — Ko 1 k wi t z, Pflanzenphysiolog. 
Versuche zu Übgen im Winter — (fl.) F r ied 1 ae nder, Ein. Erwäggen 
üb. d. hygien. Bedeutg. d Lichtes. — (10.) Sperber, E. neue Valenz¬ 
theorie aul matnem.-physikal. Grundlage. 

Mathemat Annalen. (Lpz., Teubncr.) LI, 1 u. 2. 

(1.) Hilbert, Üb. d. Theorie d. relativquadrat. Zahlkörpers. — 
Klein. Üb. d. Stand d. Hrsgabe v. Gauß' Werken. — Enriques, Sur 
les problemes qui se rapportent ä la resolution des cquations algebriques 
renferinant plUMcurs inconnucs. — Scorza. Sopra le ligure polari deile 
curve piane del 8" ordine. — Lovc, Note on a Problem in Hydrodynam'cs. 

— (2. Lüroth, Studien üb. d. geodät. Ahbildg. — Anissimoff, Sur les 
methodes d'integraiion des equaiions differentielles nrdinaires et quelques 
applications de la methode de differentiation. — Hurwitz, Üb. d. Ent- 
wicklgscoefficienten d. lemniscatischen Functionen. — v. Dänischer, 
Z Iheorie d. Muxima u. Minima e. Eunclion v. u Veränderlichen. — 
Mas cli ke, Bestimmg. aller ternären u. quaternären Collinentionsgruppen, 
welche mit symmetr. u. alternierenden Buchstabenvertauschgruppen holoe¬ 
drisch isomorph sind. — Broden. Üb. d. Dnrstellg. v. reellen Functionen, 
deren Eactoren ganze analyt. Functionen sind. 

Zeitschr. f. Math. u. Physik. (I pz., Teubner.) XLlIf, 4-6. 

Cranz, Theoret. u. experim. Untersuchten 11b. d. Kreiselbewcggen 
d. rotierenden Langgeschosse während ihres Fluges. — Holzmüller. 
Üb. Spanngszustde, bei denen e. Spanngspotenti.il u. zugl. e. Verschiebgs- 
potential bestellt. — Ludwig, I). Variabilität d. Lebewesen u. d. 
Gauß'sche Fehlergesetz. — Lüroth, D. Bewegg. e. starren Körper«. — 
d'Ocngne, Sur les lypes les plus generaux d'equ itions representables 
par trois systemes de cercles ou de droites cotes. Application aux equations 
quadratiques. — beez, Üb. d. automorphe Transformation e. Summe v. 
Ouadratcn in. Hilfe inflnitc-imnler 'Iransformationen u. höh. complexer 
Zahlen. — Matthies.se n, üb. ellipt. Anamorphose in d. dioptr. Ahbildg. 

— Kurs eit, Üb._ d. Trakloriographen v. Kleritj u. d. Stangenplanimetcr. 

— Timerding, Üb. d. Mercator’schc Projection. — Mertelsmann, D. 
Problem d. 15 Pensionatsdamen. — Vassilieff, Prix Lobatschefsky. — 
Curtze, E., -Tractatus de Abaco« aus d. Wende d. 12. u. 13. Jhdts. — 
Heyden reich, Denis Papin. 


Dadey, E. v.. Mikroskop. Süßwasserthiere aus Ceylon, berl., Fried 
laender. (123 S.) M. 10. — . 

Soland, D. Erde besteht aus 4 Grundstoffen u. der Stickstoff im Welt¬ 
all. Zürich, Schmidt. (124 S ) M. 2.—. 


Medicin. 

Grosse Dr. mud. Job.: Ignaz Philipp Semmelweis, der 
Entdecker der Ursache des Kindbettfiebers. Ein Beitrag 
zur Geschichte der Medicin. Wien, Franz Deuticke, 1898. 8° 
(VII, 57 S, m. Portrait u. Facsimile.) 11. —.90. 

J. Pli. Semmehveis, gcb. zu Ofen IS 18, gest. 1865, 
machte auf Grund sorgfältiger Beobachtung 1847 die 
Entdeckung, dass die Ursache des im Wiener Gebärhause 
so häufig epidemisch auftretenden tödtlich verlaufenden 
Kindbettfiebers nicht nur das sogenannte Leichengift, 
sondern auch die Übertragung jauchiger Exsudate aus 
lebenden Organismen sei. Durch sorgfältige Reinigung 
der Hände des Untersuchenden und der Wäsche mit 
Chlorkalklösung gelang es, die Zahl der Erkrankungen 
und Todesfälle wesentlich herabzusetzen. So epoche¬ 
machend und wohlthätig diese Entdeckung in der vor¬ 
antiseptischen Zeit heute uns erscheint, so wenig wurde 
sie damals allseitig gewürdigt. Semmelweis verließ, durch 
officielle Kränkungen verstimmt, 1850 Wien und wandte 
sich nach Ofen, wo er eine reiche praktische und littcra- 
rische Thätigkeit entfaltete, jedoch noch viele Kränkungen 
über die ablehnende Haltung seiner Lehre gegenüber 
erfahren musste. Erst nach seinem Tode fand seine Ent¬ 
deckung die verdiente allseitige Anerkennung, wie ein auch 
nur oberflächlicher Blick auf die »Semmelweislitteratur« 
zeigt. Der Verf. dieser kleinen Biographie hat mit an¬ 
erkennenswertem Fleiße die einschlägigen Werke benützt 
und mit knappen, aber scharfen Zügen Lebenslauf und 
Bedeutung dieses verdienstvollen Mannes gezeichnet. 

Wien. Dr. Sen fei der. 


Wiener klin. Wochenschrift. (Wien, Braumüller ) XII, 6—8. 

(6.) Fuchs, Z. operativen Behdlg. hochgrad. Kurzsichtigkt. — 
B I a schek, 2 Fälle v. Echinococcus d. Augenhöhle. — Preindlsherger, 
Chirurg.-casuist. btrgc. — (7.) Galatti, Btr. z. Anatomie d. kindl. Kehl¬ 
kopfes. — Tandler, Z. Kntwicklgsgesch. d. Uranoschisma. — Laub. 
K. Fall v. Pneuinopericardium. - Hinierberger, Gedanken üb. d. 
Wiener Krankenhausfrage. — Richter, J. R. v. Maschka f. — (8.) Urb a ri¬ 
tsch it sch. Üb. method. Hörübgen u. deren Bedeutg. f. Schwerhörige. — 
Herrn an, Üb. d Bedeutg. d. Röntgenstrahlen f. d. Diagnostik d. Nieren¬ 
steine. — Löwy, Aus d. geburtshilf!. Praxis. 

Centralblatt f. d. gesammte Therapie. (Wien, Perlcs.) XVII, 3. 

Heitler, E. Fall v. geheilter Lungentuberk. Bemerkgen üb. d. 
Prognose b. Lungenschwindsucht. — Schnitzler, Diagnostik u. Therapie 
d. Darmstenosen. 

Monatshefte f. prakt. Dermatologie. (Hamhg., Voss.) XXVIII. 4 u. 5. 

4.) Müller, D. Lepra Hospital zu Pelamoengan. — Werth er. 
Üb. d. Prostitution, spec. m Dresden. — Au dry, Herpes als Vorläufer 
d. Schankers. — (5.) Unna u. Frau Dr. S c h wen ter - Trachsler, Impetigo 
vulgaris. — Ehr mann. Gläs. Salben-Fülltuben. 


Ughetti G. B.. Zwischen Ärzten u. Clienten. Erinnergen e. alten Arztes, 
üb. v. G. Galli. Wien, Braumüller. (162 S.i M. 3.—. 

Pfaundler M., Physiologisches, Rakteriolog. u Klinisches üb. Lumbal- 
punctionen an Kindern. Ebd. (120 S.) M. 3.—. 

Bachmann M., D. Verändergen d. inneren Organe b. hochgrad. Skoliosen 
u. Kyphoskoliosen. Stuttg., Nägele. 4" (173 S., 14 Taf.) M. 44.—. 

Kassowitz M., Allg. Biologie. 11. Vererbg. u. Entwicklg. Wien, Perles. 
(301 S.) M. 10.-. 


Schöne Litteratur. Varia. 

5 tu u b o b n .Gciitrid) : S'cS fyörfterS Cittc 6rjäi)Iung. 

2rc-ji)cn, S. Sßicijon, 1899. 8“ (III, II, 313 @.) SDi. 4.-. 

Ein Tendenzwerk ungeschlachtester Art; einem bekannten 
Jesuitenfresser (Felix Dalm) gewidmet und von einem anderen 
fast ebenso bekannten Jesuitenfresser (Amon Ohorn) mit Freundes¬ 
segen auf den Weg zu einer »starken Gemeinde« entlassen. Dass 
diese sich linden wird, bezweifeln wir gar nicht; man frage nur 
nicht: wo und wie. Weshalb es Dr. A. Ohorn »fast wie Anmaßung 
erscheinen will, ein Vorwort für ein Buch von Heinrich Swoboda 
zu schreiben«, bleibt, dem schriftstellerischen Rufe des letzteren 
zum Trotz, ziemlich unklar. Jedenfalls drängt sich dem unbe¬ 
fangenen Leser die Btscheidenheitsäußerung des Chemnitzer 
Professors als ein wenig schmeichelhaftes Zeugnis für ihn selbst, 
für seinen angepriesenen Freund und für dessen auserwähltes 
Lesepublicum auf. Von der hervorgehobenen »htterarischen 
Tüchtigkeit und gesunden Kraft«, von dem »Pulsschlag echter, 
tiefer Humanität«, von der »markigen, packenden Darstellung und 
dein gesunden Realismus« findet sich in dieser Erzählung nichts. 
Von Geist keine Spur — und von echter Kunstlerschaft erst recht 
nicht. Armselig ist die Erfindung und Ausgestaltung der Hand¬ 
lung, die all das psychologische Beiwerk, hier noch von hohlster 
Art, nicht aus dem Steppensande eines rein äußerlichen Verlaufes 
zu retten vermag. Armselig ist vor allem die Charakterisierung 
der Hauptpersonen : ein heuchlerisch bigotter Wütherich, mehr¬ 
facher Mörder und Fabrikant der vor uns ausgesponnenen groben 
Intrigue, last not least Träger eines hochadeligen (fürstlichen) 
deutschen Namens und einer bestialisch niedrigen antideutschen 
Gesinnung. Neben ihm ein »edel veranlagter« Verwandter, Erz¬ 
bischof und »Hohepriester« von »wohleinstudierter Anmuth und 
Herzensgute«, dem die Vollerkenntnis der Unzulänglichkeit seines 
Berufes und seiner Kirche »die Seele nicht froh werden lässt« ; 
der an Gott glaubt und doch dem schurkischen Vetter den Re¬ 
volver zum Sei ostmord in die Hand drückt, um bald darauf mit 
haarscharfer (?) Logik das Schlusswort des Romanes auszusprechen: 
»Zu spät! Man soll Gott nicht vorgreifen!« Dem fürstlichen 
Hallunken gegenüber ein Repräsentant des deutschnationalen 
Adels: nach des Autors Meinung ein Musterbild männlicher 
Charaktergrööe, in Wahrheit ein gutmüthiger Phraseur von ver¬ 
schwommenem Liberalismus, dem »das große Mysterium seines 
Lebens«, eine schauderhafte Liebschaft sehr illegitimen Charakters, 
die gründlichste Ehcscheu eingeflößt hat. »Armer Freund, was 
haben Sie getragen!« ruft ihm der Held des Buches zu: ein 
»überwältigend« schöner Jüngling mit »seelenvollem« Auge und 
deutschrationalistischen Ideen, die er auf der Forstakademie in 
seinem augenscheinlich etwas flachen Adoniskopf aufgespeichert 
hat. Sie verhindern ihn, den Segen des Bischofs kniend in 
Empfang zu nehmen, und dieser passive Mannes-Heroismus wird 
der Anstoß zu seiner glorreichen Heldenlaufbahn, auf der wir 
ihn zuletzt als präsumtiven Erben des steinreichen deutsch¬ 
nationalen Barons sehen. Dieser hat nämlich eine Schwester, die 
ihre Kenntnis über das Freimaurerthum aus »einer lauteren und 
unverfälschten Quelle« geschöpft hat und infolgedessen als 
Apostelin für dieses »schönste Menschenthum« auftritt, nebenbei 
aber Zeit findet, »Försters Fritz« sterblich in sich verliebt zu 
machen und mit einem »Griffel« empfindungsheiße Verse an ihn 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



189 


190 


Nr. 6. — Allgemeines Litteraturbi.att. — VIII. Jahrgang. 


in ihr Tagebuch zu schreiben. Letzteres bleibt wohlweislich auf 
einem Gartentische liegen; der liebende Jüngling geniert sich 
garnicht, es durchzublättern und das ihm geltende Gedicht intus 
zu nehmen, wonach er »wie unter dem unmittelbaren Einflusse 
einer himmlischen, das ganze Weltall bewegenden Offenbarung« 
steht. Der Verlobungsact ist besonders erhebend geschildert. 
»Aller Fessel frei, im berauschenden Bewusstsein seines Glückes, 
breitete er die Arme nach ihr aus und rief: »Bertha ! meine 
Bertha!« Sic stand einen Moment verblüfft (!) und wich einen 
Schritt zurück, aber nur für einen Moment, dann sank sie in 
seliger Lust an seine Brust, er aber umschlang sie heiß und 
stürmisch und drückte die weichen Formen (!) in Liebestrunken- 
heit an sein hochpochendes Merz.« Nicht wahr, weiter kann sich 
die Gefühlsausdrucksfähigkcit der deutschen Sprache doch kaum 
versteigen ! E. Marlitt ist das reine Gänschen vom Lande neben 
diesem vielgelesenen Collegen. Und dann die herrlichen lang- 
athmigen Gespräche und Tiraden ! Der Verf. hat sie gleich zu 
Anfang so gründlich motiviert: »Bei einem Tendenzwerke hat 
ja wohl der subjective Erguss eine größere Berechtigung.« Ja, ja, 
der Subjectivismus des Herrn Heinrich Swoboda und Consorten! 
Wir aber haben nur dies Eine hinzuzufügen: wenn das (wie das 
Vorwort betont) die »Verfechtung deutscher Ehre und deutscher 
Rechte«, der »mannhafte Vorkampf der Volksbildung und Freiheit« 
ist, dann ist der Untergang aller dieser in Böhmen sicher im 
voraus besiegelt. 

Gössweinstein. E. M. H a m a n n. 

^trtitcrfttmmctt auä ölten polier«. .gcraitSgcgebcrt non 

5- X. Nobler. $öigerlod), Marl 5tlbredjt, 1898. 8° (375 0.). 

Es ist schade um dies vornehm ausgestattete Buch. Wenn 
es ein bischen weniger den Stempel dessen an sich trüge, als 
was es der Herausgeber, wenngleich verblümt, darbietet: einer 
Sammlung hohenzollerischer Hauspuesie, so könnte man seine 
Freude daran haben. Es steckt viel warmer, ob auch meist eng¬ 
begrenzter Patriotismus, viel wackere Frömmigkeit und Bieder¬ 
sinn darin, aber leider auch viel Spießbürgerthum und Alltäglich¬ 
keit. Mancher Autorname und erst recht manches Gedicht hätte 
getrost ausgeschieden werden dürfen, ohne dass uns der Glaube 
an die weit verbreitete Sangesfreudigkeit in diesem deutschen 
Miniaturländchen abhanden gekommen wäre. Zwei ehrwürdige 
Minnesänger stehen in auffallender Unmittelbarkeit einer 35köpfigen 
Dichterschar des 19. Jahrhunderts voran. Und unter dieser be¬ 
finden sich nicht weniger als sieben Natursänger! Die Dialekt¬ 
dichtung weist Vortreffliches auf; die erzählende Poesie, vorzugs¬ 
weise an den Namen Joh. Nep. Pfeiffer geknüpft, ist minderwertig 
und auch sehr sparsam vertreten. Die Masse lyrischer Beiträge 
birgt eine Reihe echter Perlen, so bei August und Albert Reiser, 
E. Schunck, E. M. Zimmerer, A. Pöllmann und besonders bei 
M. Schenck, einem geradezu aulfallenden dichterischen Talent. 
Dem Ziel des Ordners: den landsgenössischen Lesern »dann und 
wann ein vergnügtes Stündchen« und den hohenzoilerischen 
»Poeten Ansporn zu neuem Schaffen« zu bereiten, dürfte das 
Buch wohl genügen. Für einen größeren Leserkreis aber wäre die 
Hälfte, und weniger als das, weit mehr als das Ganze gewesen. 

Gössweinstein. E. M. Hamann. 

ÜH i I f c 9taiitcr 2 J?aria : Ql nt tfeben ft in« Quellen uitb (SEt^cu. 
Stuttgart, 51. «0115 & (£o„ 1898. 8 ° (128 S.) 5JL 1.20. 

Die vier ersten Skizzen der Sammlung ermüden durch die 
Monotonie des Themas; es werden immer wieder alte, einge¬ 
rostete Leute geschildert, die irgendwo in der Vergangenheit 
stecken geblieben sind und in der Gegenwart nur mehr ein Schein¬ 
leben fristen. Die späteren Erzählungen bringen etwas Abwechs¬ 
lung; am besten ist das »Christkind« gerathen, eine Novelle, die 
an Gerhard Hauptmann’s »Hannele« anklingt, ohne socialistische 
Tendenzen zu verfolgen. In dem Vorgang — ein von der Stief¬ 
mutter misshandeltes Kind kauft sich um die paar Kreuzer, die 
ihm der Vater schenkt, Wachskerzchen, feiert im beschneiten 
Walde das Weihnachtsfest und holt sich dabei den Tod — liegt 
poetische Stimmung. Leider laboriert der Verf. an Gleichnis- 
Hypertrophie. Weiße Taschentücher, die inmitten einer Trauer¬ 
ausstattung zu bemerken sind, »glänzen wie das Schimmelgespann 
eines jungfräulichen Begräbnisses in dem vielen tieftrauernden 
Schwarz« und bekommen, wenn sie am Sterbetage des Seligen 
in der Kirche verwendet werden, »in den gefalteten Fingern 
etwas Lauerndes, als wünschten sie zu den triefenden Augen 
hinüberzuwachsen (!)«; der Priester, der die Trauermesse liest, 
»tappt über die Stufen des dunklen Altars und bricht unten wie 
ein übelgerathener Pudding (!!) zusammen«, während »die er¬ 
schütternde Rührung über die Hinterbliebenen wie ein Eisenbahn¬ 


zug (!!!) dahinfährt«, so dass sie »zwischen den glänzenden 
Bänken liegen und hocken wie Verstümmelte zwischen den 
Schienen« (! ! ! !). — Da muss sich der Selige, auch wenn er kein 
Homer war, wirklich im Grabe umdrehen ! 

(5 f rf) c ti 9JL non : bei* &ctucgunß. Socialer Vornan 

in 2 ÜBiiitbeit. 2)ie£bett, Meißner. 8 ° (21o, 209 3.) 5JJ. 7.—. 
Wieder ein Vorschlag zur Lösung der socialen Frage, durch 
diverse »Liebesgeschichten und Heiratssachen« schmackhafter ge¬ 
macht. Die Verf. befolgt das Motto: »Nur immer langsam voran«, 
liebt das juste milicu und zeigt sich sichtlich bestrebt, niemandem 
wehe zu thun. In praktischer Beziehung proponiert sie: der Lohn 
soll zugleich ein Maßstab der Leistung und ein Maßstab für den 
Antheil am Reingewinne sein; in ideeller Beziehung ist sie »für 
eine nationale sociale Partei, für ein kaiserlich sociales Reich«, 
wo man, mit dem Bestehenden rechnend, Reformen auf geistigem 
und wirtschaftlichem Gebiet anstrebt, um deutsche Zucht, Sitte 
und Cultur zu fördern. Das heißt mit anderen Worten : die Inter¬ 
nationale soll national werden. Wohl dem, der das Kunststück 
zuwege bringt! — Littercrisch betrachtet, leidet der Roman an 
einer verzwickten Composition und an einem ebenso verzwickten 
Stil. Episch nach berühmten Mustern sind die stehenden Epitheta: 
die Taille der Frau Hedwig Paulsen wird mindestens zehnmal 
als »gertenschlank« beschrieben, und von den Augen eines Pro¬ 
letariermädchens heißt es wiederholt, dass sic glänzend seien 
»wie spanische Kirschen, über denen die Sonne scheint.« — »Die 
Sonne Homer's, siehe, sie lächelt auch uns!« 

Vctevfcn SRarie: ^tc ^rtiicfitcr. illustrierte ©ljeoier-5lu8« 

gäbe. Seidig, (S\ 51. Seemann. 10° (196 8 .) 1 5JL 

Die bekannte Erzählung erscheint hier in entsprechendem 
Gewände: Hugo Flintzer hat sie recht fein und geschmack¬ 
voll illustriert, und auch sonst sicht das Bändchen so vornehm 
aus, dass es — wie mau im Verleger-Jargon zu sagen pflegt — 
»jedem Salon zur Zierde gereichen dürfte«. Eine parfümierte Poesie, 
wie die der »Irrlichter«, verlangt eine solche Ausgabe. 

Eck Johann Ferdinand: Im Dienste der Wissenschaft und 
andere Geschichten. Straßburg, Schlesier & Schweikhardt, 
1897. 8° (113 S.) M. 1.—. 

Fünf unbedeutende Skizzen eines Erzählers von kurzem 
Athem. In der letzten: »Unerforschlich« wird mit der Vorsehung 
gehadert, weil ein Mann seine Braut sitzen lässt, ein von der 
Gefahr der Erblindung bedrohter Maler einen Selbstmord begeht 
und ein Pastor über den Verlust seiner Frau, die im Wochen¬ 
bette stirbt, irrsinnig wird. Für eine Geschichte von fünfund¬ 
zwanzig Seiten reichen diese heterogenen Unglücksfälle gewiss 
aus: zu einer Polemik gegen die Vorsehung würde ihnen auch 
dann die Legitimation fehlen, wenn sic besser motiviert wären. 
Wien. R. Czerny. 

Hlstor.-polit. Blätter. (Hrsg. Jörg u. Binder.) CXXII1, 5. 

1). Niedergg. d. kath. Völker. — L). Biographie d. Grafen v. Monta- 
lömbert. — Yolksvvirtsch. u. Staatsordng. — Z. Gesell, d. üsterr. Staats- 
verwaltg. — Aus Frkrch. — Neue Arbeiten üb. d. Jesuitendrama. — E. 
neue Tvtzel-Biographie. — Piat üb. d. Problem d. menschl. Daseins. 
Deutsche Rundschau, (llrsg. J. Rodenberg.) XXV, 0. 

Kurz, Nachbars Werner. — Frey, Aus K F. Meycr’s Leben. — 
Rucken. E. Wort z. F.hrenreitg. d. Moral. — Gercke, Volkslieder u. 
Volksglaube d. Finnen. — .hissen, C. Schurz. — Huch, D. Gehr. 
Schlegel. — 1). engl. Landarbeiter. — Zabel. F. Spiclhagen. — H o fi¬ 
rn an n, Tante Friizchen. Pastor, D. neue Stil. — Blennerhassott, 
ln memoriarn. J v. DÖllinger. — Hartwig. Z. dtschen Biographik. 

Nord u. Süd. (Hrsg. P. Lindau.) LXXXVIJI, 264. 

Weil, D. klugen Frauen. — Bien enstein. J. J David. — David, 
R. Heinzei. — Biedermann, Ist d. Mensch in s. Ent'-chließgen u. 
Händigen frei od. unfrei? — Funck-Brentano. D. Rastille in d. Legende 

u. nach histor. Documenten. — Wegmüller, D. Raum u. d. Sonne. — 
Fi n gerh u t. Blind. 

Die Grenzboten. (I.pz., Grunow.) LVIII, 7 - 9. 

(7.) Hansestädte u. Coloniulpolitik. — Jen t sch. Reinhold. — Z. 
Reform d. Personentarifs d. preuß. Fisenb. — Islam u. Civiiisation. — 
Münch, Poesie u.Erziehe. — Glass, D.goldneEngcl. - (8.) Sch roede r, 
Bedarf Dtsehld. e. Ycrgrüßerg s. colon. Besitzstandes? — v. Strantz, 
Alis d. Ober-hlsaß. — Senectus loqunx. — (9.) Gittermann. Krinnergen 
an Friedrichsrull. — Ein. Bedenken üb. d. Politik d. conservat. Partei im 
preuß. Landtage. — Anders, Vom Herrn-Spielen. 

Beil. z. Allg. Ztg. (München.) 1899, Heit 7—9 (Nr. 35 - 52). 

(7.) Hillebrandt, Unterricht in Altindien. — Neue Romane u. 
Novellen. — Schulten, D. Mosaikkarte v. Madaba. — Franz, Franzos. 
Mcmoirenwke. — Cossmann, Neue Philosophie. — D. anglik.-evang. 
Bistli. in Jerusalem. — Müller, F. unechter Brief Schillers? — Thu- 
d ich um. Rechtgläubigkt. u. Aufkllirg. im 18 . Jhdt. — Kgin. Elisabeth. — 

v. Werth er, G. d’Annunzio als Tragödiendichter. — (8.) Bach mann, 
Don Lor. Perosi u. d. neueste Kntvvicklg. kath. Kirchenmusik. — Achelis, 
Mohammed's Lehre. — Wagner. E. Wort üb. d. philos. Materialismus. 

— Neuere Lyrik. — Brunner, J. G. Schlosser. — Ilolzner, Stilometrie. 

— E. Charakteristik d. dtschen Sprache. — Ko hl fe 1 d t, Lesegesellschallen. 

— Friedrich, E. wiederauferweckter Roman. — Lebensabend e. lde distin. 

— Clerikale Gesch.-Fälschgen in Polen. — Ziegler, K. neuer »Pfingst¬ 
montag-. — (9.) Gham hcrlain, R. Wagncr’s Philosophie. — Zu Lichten- 
bgrg’s Gedächtnis. — Hoff mann, D. bedingte ßegnadigg. in Dtsehld. — 


Digitizedby (jOO^lC 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Allgemeines Litferaturblait. — VIII. Jahrgang. 


Langen, Z. lOOjähr. Geburtstag Döllinger’s. — Spectntor, Kirchenpolit. 
Briefe. 45. — Wejtrich, Schiller’s Vorfahren. — A. Dove’s »Ausgew. 
Schriftchen«. — Maid, Polhöhenschwankg. u. internat. Polhühendienst. — 
L. v. Hörmann's »Tiroler Bauernjahr«. 

Das Magazin f. Litteratur. (Berlin.) LXVIII, 7-9. 

(7.) B ilc h n e r. Universalsten u. Specialisten. — Mi nsky, D. jüngste 
Gericht. — Jessen, Aus d. neuengl. Romanlitt. — Timbowski, D. letzte 
'lag. — (8.) Michel, Lichtenberg. — Lublinski, Geistige Structur 
Dtschlds um 1800. — (9 J Archelis, Z. Ethik. Landsberg, Neue 
Bücher. — S Ie i n e r, Theaterkritiken. — Beil.: Dramaturg. Blatter. II, 
7—9: (7.) Schikowski. Weddigen’s Gesch. d. Berl Theater. — Aram, 
Politik u. Dichtg. — (80 Hervorrufe. — Litterar. Traditionen; Plautus- 
Lessing. — (9.) Fe lisch, D. Rechtssprechg. in Schiedsgerichtssachen d. 
dtschen Bühnenvereins. — D. Anfänge d. dtschen Theaters. 

Christi. Akademie. rHrsg. E. Langer.) XXIV. 1 u. 2. 

(1.) Jos. Mocker f. — I). Cäcilienfeier in d. Domkirche zu Leit- 
meritz. Nachmittag. The-l. — Holzer, Z. Recension üb. »Kg. Max auf d. 
Martinswand«. — (2.) Stära, Z. Theaterreform-Frage. — Die altchristl.- 
latein. Kirchenmusik. 

Die Wage. (Hrsg. R. Lothar.) II, 9 u. 10. 

(9) K. Tili na, Briefe an d. Grafen Thun. — D. Martyrium d. 
Lehrer. — Minister Bylandt üb. d. Lehrer-Maßregelungen. — Hazafi, 
D. Compromiss. — Haenisch, D. Dresd. Zuchthausprocess. — Epstein, 
Psycholog. Rundschau — Specht, Lichtenberg. — v. Wolzogen, D. 
8. Geschlecht. — (10.) D. Feinde d. öffentlichkt. — Newald. D. Jubiläum 
d. octroyiertcn Vefassg. - Hazafi, D. Stand d. Ausgleichsfrage. — 
Hessing, D. Gefahren d. Kuhmilchernährung. — Fleisch ne r, Pädagog. 
Rundschau — Gurlitt, Markart u. Lenbach. — Nossig, D’Ennery u. 
Lemaitre. - Lothar. D. Einacter. 

Die Umschau. (Hrsg. J. H. Bechhold.) III, 9 u. 10. 

(9) Dessau, D. Natur d. Kathoden- u. Röntgenstrahlen. — 
Werner, Lyrik u. F.pik im verg. Jahr. — Lampe, Geogmphie. — 
Me hier, Medicin. — Dessau, Physik. — (10 ) D. bibl. Sehöpfgsgesch. d. 
F.rde u. d. geoloa. Forschg. — Kriegswesen. — Freyer, Ingenieurwesen. 
Deutsche Worte. (Hrsg. E. P e r n e r s t o f e r ) XIX, 1 u. 2. 

(10 Friedjung, D. öst.-ung. Ausgleich. Gesch. d. Ausgleichs v. 
1867. — Tezner. Ausgleich u. Reichsemheit. — (2) Lecher, Ausgleich 
u. Handelspolitik. — v. Schweitzer, Ausgleich u. Landwirtschaft. 


Alte u. Neue Welt. (Einsiedeln, Benziger.) XXXIII, 6. 

Sienkiewicz, Quo vadis? — Oder.thal, Vom Wandern u. 
Wallfahren. — Re in eri, D. Groümagazine. — Coloma, »Juan Miseria«. 

— Anderssen, E. Ehrenwort. — Rüdiger. Straußfedern. — Roda- 
Roda, Meine Nichte Poldi. — F. d. Frauen u. Kinder. 

Über Land u. Me«r. (Siuttg., Dtsche Verl.-Anst.) 1899, Heft 9 u. 10. 

(9.) v. Leitgeb, D. Gänsemännlein. — v. Oimpteda, Poln. Edelmann. 

— v. Schlicht. Mit Bade in Spitzbergen. — Kreutschmar, D. Welt¬ 
äther. — Wagenhofen, Pariser Fasching. — Alberts, Kind u. Hund. 

— Merk, Münch. Carneval. - Pohl, D. Haarschwund. — (10.) Muel len¬ 
bach, D. Siebolds v. Lvkirchen. — v. Bodenhausen, D. neue llarz- 
querbahn. — Stinde, B auer Moiitag. — W. Jordan. — Roda-Roda, 
D. Räuber Rnkonya. — Wisch in, Bilder aus Cential-Asien. — D. Welt- 
ausstelig. 1900. — Vom Mars. 

Moderne Kunst. (Berl., Bong) XIII, 11 u. 12. 

<11.) Ad. v. Menzel. — v. Dinclclage, Momentbilder v. d. Marine. 

— Detschy, D. Krach. — v. Köppen, Vor d. Danewerken. — 
(12 ) Otto, Simson u. d. Philister. — Vom Verein Berl. Presse. — Wilde, 
E Ständchen auf San Marco. — Krauß, D. Spuk im Keller. 

Velhagen u. Klasing's Monatehefte. (Bielefeld) XIII, 7. 

Boy-Ed, Zwei Männer. — Rosenberg. W. Bougucreau. — 
Delitzsch, Handel, Recht u. Sitte im alten Babylonien. — v.Ompteda, 
Tiroler Berge. — v. Polen z, D. arme Grule. — Franz, D. 200 J. alte 
Streit um d. Neufundld.-Fischerei. — Katsch, D. Entstehg. e. Theater- 
Decoration. — Jensen, Aus m. Kriegsjahren. — v. Eckardt, Römisch- 
Afrika. — Hart, Neues v. Büchertisch. — v. Dorn au, Hohe Schule. 
Stadt Gottes. (Steyl, Missionsdruckerei.) 1899, 5 u. 6. 

(5) R i e d i n g er, D. Steinklopfer. — Ofner, Thicrgold. — Snieders. 
Nach Cayenne — Mit d. Kaiserpaar im hl. Lande.'—Caballero. Justa u. 
Rufina. — Schmitz, Auf Apostelpfaden im Lande d. Ephenegers. —. 
fü.) Wiener Neubauten aus Ks. Franz Joseph’s Regiergszeit. — Aus d. 
Missionen. 


Wiener Rundschau. (Hrsg. C. Christomanos, F. Rappaport.) UI, 
7 u. 8. 

(7.) Lie, Lappenblut. — Schölermann, Ruskin. — Gemberg, 
Liebe. — v. Levetzow, Christos—Dionysos. — Altenberg, Selbsi- 
biographie. — Schmitz, E. dtsches Drama. — Schaukal, Üb. d. 
rorderg v. sog. Gedanken in d. Dichtg. — Graf, Brahms-Probleme. — 
(8 ) Schaukal, Knabe u. Herrin. — Strindberg, Vom Pessimismus in 
d. mod. Gartenkunst. — Meyer-Förster, Leben. — Hartstein, D. 
Lebensabend e. Idealistin. — Rilke. Pelleas u. Melisande. — Graevcll, 
Katholicismus als Fortschrittsprincip. 


Erwiderung, 

(Zur Besprechung der »Schrifttafeln zur älteren lateinischen Paläo¬ 
graphie« von C. Wessely durch Prof. Heinr. Schenkl.) 

Nicht an Univ.-Prof. Heinrich Schenkl wenden sich meine 
»Schrifitafeln zur älteren lateinischen Paläographie«, sondern an die 
weiten Kreise derer, welche die Frage interessiert: wie haben die 
alten Römer geschrieben? Der theuere Lichtdruck ist freilich ein 
so vortreffliches Reproductionsmittel, dass Gelehrte sich von ihm 
helfen lassen, und was sie nicht recht lesen können, nur photo¬ 
graphisch publicieren. Ich habe in meiner Transscription nichts 
umgangen, es ist unbillig, mich für die technischen Mängel einer 
billigen Reproductionsart verantwortlich zu machen. Was die 
Correctur betrifft, so bedauere ich, dass Herr Prof. S. nicht Ein¬ 
blick in die Abzüge genommen hat, er würde sehen, wie sie voll 
rother Striche sind. Bei dem Drucke sämmtlicher 12.000 Tafeln 
intervenierte ich allerdings nicht persönlich; an Mahnungen an 


den Steindrucker — die Firma nennt sich Buch- und Stein- 
druckerei — habe ich es nicht fehlen lassen. Freilich, um gewissen 
Forderungen zu genügen, hätte ich den Cicero-Palimpsest weniger 
rescribieren und den Codex Puteanus anders schreiben lassen 
müssen. Würde Herr S. genauere Litteraturkenntnis haben, so 
wüsste er, dass das incriminierte Wort »zugänglich« nicht von 
mir stammt; er hat weder dies, noch anderes — zu meinem 
Staunen — bemerkt. Wem es um ein objectives Urtheil zu thun 
isf, den bitte ich den Lichtdruck in der Ephemeris epigraphica 
VII. 4 mit meiner dritten Tafel zu vergleichen. 

Wien. C. Wessely. 

Die obigen Bemerkungen des Herrn Professors Dr. Carl 
Wessely enthalten nichts, wodurch die von mir erhobenen Vor¬ 
würfe auch nur im geringsten entkräftet würden, bedürfen also 
auch keiner Widerlegung. Will der Herr Verfasser mit mir über 
die Berechtigung meines Urtheils sich auseinandersetzen (wozu 
ich immer bereit bin), so muss er mehr zur Sache schreiben. 

Graz. H. Schenkl. 

/ I Ulr. Moser’s Bnclawllnug (J, MeyerHoif) in Sraz. | 

Soeben erschien in unserem Verlage: m 

Häring, Dr. Johann, I 

Der Recüts- uni Gesetzesüegriff in der Ul Eüiifc I 

und modernen Jurisprudenz. I 

8°. VIII. 112 Seiten. Preis fl. 1.— f 

ln dieser interessanten Schrift erörtert der Herr Verfasser 
die thomistische Rechtslehre und die neueren Rechts¬ 
theorien und beseitigt durch Darstellung der gegenüber¬ 
stehenden Begriffe manche Missverständnisse im Streite 
über Naturrecht und Rcchtspositivismus. Diese Broschüre 
dürfte daher sowohl für den Moral-Theologen, als auch 
für Canonisten von lebhaftem Interesse sein. 


Verlag von FrieüricD Pustet n Regenstmrg, Rom nnä New-Yort 

zu beziehen durch alle Buchhandlungen: 

Soeben erschienen: 

Jahrbuch, kirchenmusikalisches, für das Jahr 1899. 

Herausgegeben von Dr. Fr. X. Haberl. gr.-8° (IV u. 148 S. 
Text u. 24 S. Musik.) M. 2.60. 

Jungmann B„ Tractatus de Deo Uno etTrino. Ediüo 
quinta. 8° (IV u. 380 S.) M. 3.30. 

Manuale pii Sacerdotis complectens preces et pietatis ex- 
ercitia excerpta ex operibus S. Alphonsi Mariae de Ligorio 
et Latine reddita ab uno ex presbyteris C. SS. R. Altera 
editio auctior ad emendatior. 18° (XVI u. 480 S) M. 1.80, 
in Leinwandband mit Rothschnitt M. 2.30, in Leder mit 
Goldschnitt M. 3.20. 

Rubricae generales Breviarii et Missalis Romani 

unacum additionibus et variationibus factis ex Decreto diei 
ll.Dec. 1897. 12° (116 S.) In Roth-und Schwarzdruck. 70 Pf. 
Ferner erschienen im Commissions-Verlag meiner römischen Filiale 
und werden schnellstens geliefert: 

Fr. Francisci de Sylvestris Ferrariensis O. P., 
Commenlaria in librns quatuor contra gentiles S. Thomae 
de Aquino. Editio novissima ad ftdem antiquioris exemplaris 
impressa novoque ordirte digesta cura et Studio Joachim i 
Sestili S. Th. Doct. gr.-8°. Vol. I. (XIII u. 644 S.); Vol. II. j 
(XII u. 700 S.) zus. M. 8.-. 

Mackee P. L., Jur. C. Dr., Institutiones Juris Eccle-j 

siastici tum publici tum privati ad usum Seminariorum et 
in gratiam Clericorum qui Roman se conferunt ad Gradus 
Academicos consequendos exaratae. 8°. T. I. 500 S.; T. II. 

5 6 S) zus. M. 5.60. 

Zanecchia P., O. P., Divina inspiratio Sacrarum 

Scripturarum ad mentem S. Thomae Aquinatis. 8° (VIII u. 
248 8.) M. 2.40. 

Die seit Januar d. J. in Rom erscheinende illustrierte Zeit¬ 
schrift: 

Catholicum (gr.-4°, monatlich zweimal) 
liefere ich zum Original-Preise von M. 24.— pro Jahr — 2 M. 
40 Pf. Porto extra — in französischer oder italienischer Ausgabe. 


Verlag der Jos. Roth’schen Verlagshandlung in Wien (IX., Währingerstraße 76, Mezzanin) und Stuttgart. — Druck von Josef Roller & Co., Wien. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






Nr. 7. 


Wien, 1. April 1899. 


VIII. Jahrgang. 


ALLGEMEINES 


LITTERATURBLATT 


Briefe an die Redaction 

u. Recensions-Exemplare werden 
erbeten an die Adresse: Dr. Franz 
Schnürer, Wien-Klosterneu- 
burg, Martinstraße 16. 


HERAUSGEGEBEN DURCH DIE ÖSTERREICHISCHE LEO-GESELLSCHAFT. 

REDIGIERT VON 

D« FRANZ SCHNÜRER. 


Abonnements-Aufträge 

werden angenuiumen von der Ad- 
mim-tration des »Allgemeinen Litte- 
rnturblatteiK, Wien, I., Aiiiia^iKKr 0, 
dann von der Jos. Hotli’sehen Verlags- 
IiandlurikT, Wien-Stuttgart, sowie von 
jeder Ruchhundlung. 


Erscheint am 1. und 15. jedes Monats. — Der Bezugspreis beträgt ganzjährig Kr. 15.— (AI. 12.50), für Mitglieder der Leo-Gesellschaft ganzjähr. Kr. 10 —. 
Inserate werden mit 30 h. — 25 Pf. für die zweigespaltene Nonpareillezeile berechnet. 


INHALT: 

Theologie. 

Hgremont Ch., I/Annce de l’Eglise 1H98. fUniv.- 
Prof. Dr. F. X. Funk, Tübingen.) (193.) 
iffjaiiDtit 6., Tie ^ti!>ivntioit bei- lil. Sdjrtft itadj 
ber Scljrc bev Irabttion it. bei' IDtctjflifa »Prov. 
Deus-. (Ilieol ‘JSrof. Tr. Vll. ö 130 i, .Ülagcitfurt.) 
<19l.) 

Meinhold J., Die Jesajaerzählungen. Jesaja 
36—30. (Dr. Jar. S ed 1 ;ie k , Prof. a. d. böhm. 
Univ. in Prag.) (190.) 

IVaber ßomveit&ium ber biblifdicii-^crmettenfif. 
Ilieül.*'J.'iaf. Tr. Jof. 2 ri) in bl er, Vcitmcrit.) 

0 *•*>•) 

iVercier 2 L, Ter ftl. ^vofcf. (Ted.) f 107 .) 

-C* 0 b en e ij g e r ?L, Tn» 5tapujtucvtlofter ,ut SD^cratt. 
— CI. Janetschek, Das Augustiner-Ere- ' 
mitenstift S. Thomas in Brünn, r— St. p. 
2?&ntoffl}, Tie fntfj. 2Iürgci&crforgmig$=$litftalr 
iit $ref3burg. ($rof. Ir. gr. thibler, leyiifc 
Sdjönau.) 

Schüsz Ph., Palästinensische Geistesrichtung 
u. religiöse Parteien zur Zeit Jesu, js.) (10b) 

Philosophie, Pädagogik. 

Dahlmann Jos., Nirvana. (Dr. Rieh. v. K rali k, j 
Wien.) (199.) 

-C'ucfert (*., ©nmmlung focialbäöagogifclicr 91 uf|fi(te. 
(Tr. Otto SSH Um Attn, ‘Jjrof. n. b. beutjdjcit 
lljii». in $rag.) (200.) 

Monrad M. J., DieMysterien des Christenthums 
vom Gesichtspunkte der Vernunft. (200.) 

2 oh nt fh\, Tic focifllcit ber ©ebilbeten. 

lUiiiO.-^rof. Tr. 2t. Wrimnttd), 28ien.) ( 20 I.J , 


Geschichte. 

Baum garten P. M, Untersuchungen u. Ur- | 
künden über die Camera Collegii Cardinalium J 
1295 - 1437 . (Dr. Alfr. Na gl , Wien.) (202.) I 
Ludwig Fr., Untersuchungen über die Reise- 1 

u. Marschgeschwindigkeit im 12 . u. 13 . Jhdl. 1 
(Univ.-Prof. Dr. Ed. Richter. Graz.) (203 ) ' 

tVudi» lib., IMS in ber Gnricantr. — Ter st lab- I 
bevabatfd) u. feine Ceutc ls-is—9S. (@efj. DJatl) 
Aof. greif), o. -ft eifert, 28 ieii.) (201.1 
•Jti 2<r i efe bei - (£r;,l)crjogm Diario an ihren Sohn 
{ferbinanb au» b 3. l.v)«/'»*), ln»g. u. Jy. .'UjuU. 
(Uuiü.= k 4 >vof. Tr. 3 oi. ■C’irn, 26 ieit.) (2u«i.) 
Sprachwissenschaft u. Littcraturgeschichte 
Tallqvist K. L., Arabische Sprichwörter u. 
Spiele. v Dr. Rud. Geyer, Scriptor der Hof¬ 
bibliothek, Wien.) ( 207 .) 

Thco phrast’s Charaktere, hrsg. 11. übersetzt 

v. d. Philolog. Genetisch. zu Leipzig 1 Dr. 
Hs. Bohatta, Aman. d. Univ.-Bibi. Wien.) 
( 208 .) 

2 'er non» DL, Srfiriftcn jur ft'titif linb Piricrntiir- 
9ef(f)icl)tc. II. 2tb. (2ns.) 

eidi e 1 28 . (£. 11. C £. 28 iIben 010, Tf). Stfruer it. 
bic Seinen. (Tr. Jreil). o. via beit, iior- 
ncubitrg.) (2oi>.) 

^Slioof jvi-, ®octl)e’§ fPc/Jcluiugcit \u Steicrmatlcrn. 
('Urof. Tr. S. 'Du *J 3 vcm, SWarburg.) <210.) 
Länder- u. Völkerkunde, 
fcanöor . 0 . S. r Vluf bcrbotcuett Siegen. (Tr. SHilf). 
fr ein. Affiftent aut 9 ?nttirf>iftor. •frofimifcum, 
29 icit.) (211.) 

Beiträge zur Volkskunde. Festschrift für 
K. Weinhold. (Dr. Rieh. v. Kralik, Wien.) 
( 212 .) 


Rechts- u. Staatswissenschaften. 

El e 11 1 h e r op u 1 os Abr., Das Recht des Stär¬ 
keren. — D. Bi sc ho ff. Echte u. falsche 
Gerechtigkeit. (Univ.-Prof. Dr. A. Koch, 
Tübingen ) (213.) 

Ter cr f 0 11 a l c r c b i t be* laubticfien illeirtgntnö 
lu'ülte» in Cftcrreid). (Ir. griebr. ftrcil). 0. 
29 e t ri) •» -- 01 Ion, ^mtoluucf.) (211.) 

Bode VV., Wirtshaus-Reform in England. Nor¬ 
wegen u. Schweden. (Dr. V. Kienböck 
Wien.) (215.) 

Tovaöovskä kniha ortelu Olomuckych. — V. 
Prasek, uas Olmützer Stadtgericlit als Ober¬ 
hof 1590 —1620. (M. Gr ölig, Beamter der Bi 
bliothek der Techn. Modisch., Brünn.) (215.) 

Naturwissenschaften und Mathematik. 

5 iiflenbfjricfc 2t. u. -011 m b 01 b t’ö an 29 . W. 
Siegeltet (ijtrof. Ir. 211 . Üa 1111 er, ^ituöbrucf.) 
(-!*'•) 

ßiint 9 . <£., Tie einfjetntiftfieit Stiibcn-Singbögcl. 
— f). tf 1 oft, Tic tfirarfitfinfcn. (OL agau ettD 
•0 tun ml er, itTo)teutcuburg.) ( 21 G.) 

Schöne Litteratur. 

2 (u*if 2t er gangen f) eit 11. Ol ege n mar t, ur*g. n. 
«t.Wenftoo«. 1—9. (Sri. C. Du ^amaitu, 
loeittftrtlt.) ( 217 .) 

Fortsetzungen. (217-221.) 


Inhaltsangabe von Fachzeitschriften. — Biblio¬ 
graphie. 


Theologie, 

tgremont Ch. : L' Annes de l’Egliso 1B98. Premiere annee. 

Paris, Lecoffre. 12° (IV, 509 S.) Fr. 3.50. 

Auf verschiedenen Gebieten werden in der neueren 
Zeit Jahresberichte veranstaltet. Auch Frankreich hat 
mehrere derartige Publicationen. Es fehlte aber bisher 
ein Bericht über das kirchliche Leben, und diesem Mangel 
sucht das Unternehmen abzuhelfen, das mit der vor¬ 
stehenden Schrift beginnt. Da dasselbe auf Unterstützung 
von Mitarbeitern in allen Theilen der christlichen Welt 
angewiesen ist, so war der Anfang besonders schwierig. 
Die Ausführung ist in dem vorl. Band auch noch ziemlich 
ungleich. Während es sich eigentlich nur um die Dar¬ 
stellung der kirchlichen Begebenheiten des letzten Jahres 
handelt, wird für einige Länder bis ins 16. Jahrh. oder 
noch weiter zurückgegriffen. Die Ungleichheit dürfte sich 
aber in Bälde heben. Das Studium des ersten Bandes 
wird den Mitarbeitern deutlicher zum Bewusstsein bringen, 
worin ihre Aufgabe eigentlich besteht. Der Verf. wünscht 
dieses und wir mit ihm. Im übrigen berechtigt der Band 
zu guten Hoffnungen. Nur sollte, um dem Unternehmen 
eine größere wissenschaftliche Bedeutung zu sichern, auf 
die historische Ausführung mehr Bedacht genommen 
werden. Wichtige Actenstücke sind nicht bloß mit einigen 
Worten zu erwähnen oder mit einigen Reflexionen zu 
begleiten; es ist vielmehr ihr wesentlicher Inhalt mitzu- 


theilen, so bei dem russischen Ukas v. 14. Juli 1898, 
S. 353 und bei dem päpstlichen Schreiben für Amerika 
v. 18. April 1897, S. 467. Documente ersten Ranges 
dürften am besten geradezu einfach abgedruckt werden, 
wenigstens in dem das Neue bietenden Abschnitt. Wenn 
fortan wegbleibt, was dieser Band über den eigentlichen 
Rahmen hinaus enthält, wird es dazu nicht an Raum 
fehlen. Auch wird noch Platz für das Urtheil übrigbleiben. 
Der Verf. bemerkt in der Vorrede richtig: Le feilt ll'est 
rien sans l'idee. Ebenso aber und noch mehr gilt um¬ 
gekehrt: ein richtiges Urtheil lässt sich erst fällen, wenn 
man das Thatsächliche zuvor genau kennt. Demgemäß 
muss ein historisches Werk vor allem über dieses so 
vollständig als möglich unterrichten. Sonst ist der Leser 
nie imstande, seihst zu urtheilen, und auf eigenes Urtheil 
können diejenigen am wenigsten verzichten, welche der 
Publication das größte Interesse entgegenbringen. 

Tübingen. F. X. Funk. 


(Sijnutiin Ülbbe K.: $ie ^itfDtration ber .^eiligen Sefcrift 
und) ber Uefjrc ber Xrabition uitb ber @nct)cltca 

-Providentissimus Deus-. (Sitte tljcologiklj iritiirfic Stubie. 
ülittorif. iU'crjcjjung ttutt ©eorg 'E l c 11, iBeiteficiat. Jicgcttsbnrq, 
JJatioiinle tKcrlagsaiiftnlt, 1899. gf.=S° (XII, 143 3.) 3)1. 2.5t). 

Eine mit Fleiß und Sorgfalt verfasste Monographie. 
I Der Autor hält an dem richtigen Grundsätze fest, dass 
der Beweis für die Thatsache von der Inspiration der 


Digitized by 


Google 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 






195 


Nr. 7. 


196 


— Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


Iil. Schrift in der christlichen Tradition zu suchen sei, 
die bis auf die Apostel und Christus zurückreicht und 
durch das unfehlbare Amt der katholischen Kirche 
sanctioniert ist. Die Traditionszeugnisse der ersten 
christlichen Jahrhunderte werden in genügender Anzahl 
berücksichtigt. Es hätten noch erwähnt werden können : 
Tertullian (Apol. XII., Adv. Marc. III, j), Hippolytus 
(Contr. Noet. n. p), Athenagoras (Leg. p. Christ, n. p), 
Chrysostomus (In gen. hom. 2 , n. 2 ; hont. 21 , n. 1 ), 
Theodoret (Gracc. affect. curat, disput. III), Cassio- 
dorus (De inst. div. litt. c. 1 (, /./). Die falschen, 
respective unvollkommenen Theorien über die Inspiration 
sind entsprechend gewürdigt (S. 36 bis 50). Die Ab¬ 
schnitte »Psychologie der Inspiration« (S. 14 ff.), »Kri¬ 
terien der Inspiration« (S. 51 ff.), »Ausdehnung und 

Object der Inspiration« (S. 82 ff.) werden auch den 

Fachmann interessieren. Dagegen gibt sich der Autor 
(S. 106 bis 130) zu viel Mühe, die Theorie von der 
Verbalinspiration geltend zu machen, nach der die 
hl. Schriftsteller zu reiner Passivität verurtheilt und ihnen 
höchstens die mechanische Handhabung der Feder über¬ 
lassen wird. Man thut den Zeugnissen der Väter keine 

Gewalt an, wenn man sie auch nicht von der Vcrbal- 

inspiration gelten lässt. Der hl. Chrysostomus stellt diese 
Forderung überhaupt nicht, wenn er in der 7. Homilie 
zum 1. Thessalonicherbriefe schreibt, dass der hl. Paulus 
das, was er an einigen Stellen gesagt, auf Antrieb 
des hl. Geistes gesagt, was er aber an anderen 
Stellen verkündet, mit ausdrücklichen Worten 
von Gott selbst vernommen hat. Auch das Conciltum 
Vaticanum vom J. 1869 — 70 und die Encyclica »/Vz>z>/- 
dentissimus Deus* vom J. 1893, auf die sich Ch. wieder¬ 
holt beruft, r.öthigen nicht zur Annahme der Verbal¬ 
inspiration. Vetcris et novi Testamenti libri recipiendi 
sunt non ideo, quod sola humana industria conci- 
nati . . ., sed propterca, quod Spiritu sattclo inspirante 
conscripii Dt um habeut auctorem. (Sess. 111. c. 2 ). 
Bei jenen Theilen der Schrift, wo Offenbarung und In¬ 
spiration zeitlich zusammenfallen, kann man ja die Verbal- 
inspiration urgieren. Bei den Geschichtsschreibern aber, 
welche das berichten, was sie auf empirischem Wege 
erkannt, was sie gesehen und gehört haben, genügt die 
Anregung zum Schreiben und die den Irrthum abwehrende 
Assistenz des hl, Geistes, um Gott als Autor der Schrift 
bezeichnen zu können. Der Verf. versucht zwar (S. 121 
bis 126), die mit der Theorie von der Verbalinspiration 
verbundenen Schwierigkeiten zu lösen, aber nicht immer 
mit Glück. Einzelne Äußerungen sprechen eher gegen 
als für die Verbalinspiration, z. B. : »Gebraucht er (der 
inspirierte Schriftsteller) gewisse Gedanken, gewisse Aus¬ 
drücke, ... so thut er es, weil ihm die Gedanken und 
Ausdrücke gefallen« (S. 122), oder: »Gott offenbart 
keineswegs dem heiligen Autor die anzuwendenden 
Redensarten; streng genommen flößte er sie auch nicht 
ein, da der Schriftsteller die dazu benützte hebräische 
oder griechische Sprache vollkommen inne hatte« (S. 22). 
Warum die Worte bei der Consecration des Kelches 
beim letzten Abendmahl von den hl. Schriftstellern mit 
ziemlicher Variation wiedergegeben sind, gesteht Ch., 
nicht erklären zu können (S. 127). Wenn er aber auch 
in der Vertheidigung der Verbalinspiration zu weit geht, 
so verdient doch die in schöner, fließender Sprache 
übersetzte Schrift anerkannt und empfohlen zu werden. 
Als Supplement dazu möchten wir auf Noit’s Mono¬ 


graphie »Über Bibelkenntnis und Bibellesen« (Berlin 1896) 
hinweisen, wo S. 97 bis 134 in populär-wissenschaftlicher, 
sehr anziehender Form nachgewiesen wird, dass für das 
Dogma von der Inspiration der hl. Schrift die Autorität 
des unfehlbaren Lehramtes der Kirche allein maßgebend sei. 
Klagenfurt. Dr. C i g o i. 

Mein hold Lic. J., a. o. Prof, der Theologie in Bonn: Die 
Jesajaerzählungen. Jesaja 36 — 39. Eine historisch-kiitische 
Untersuchung. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht. 1898. gr.-S° 
(IV, 104 S.) M. 3.—. 

Die Jesajacapitel 36—39 gehören ohne Zweifel zu den inter¬ 
essantesten Theilen der Bibel. Sie erzählen von der Katastrophe 
Sanheribs vor Jerusalem, von der Krankheit Hizkin's und von der 
Gesandtschaft des babyl. Merodach-ßaladan. Ihr Inhalt befindet 
sich als Deuterograph auch im 2. Kön. 18 17 —20 90 , woselbst jedoch 
das llizkialied fehlt. Die beiden Texte weichen besonders im 
38. Cap. von einander ab, so dass man dieselben nicht leicht 
einer gemeinsamen Quelle zuschreiben kann. Der Verf. hat die 
Untersuchung über diese Jesajaerzählungen gesondert herausge¬ 
geben und ordnet die drei Berichte dieses Theiles folgendermaßen: 
(B 3 ) Jes. 37 ö ü —so u K ön. 19» B 35 ; (B ! ) II Kön. 18 1 * ,a ; Jes. 
36* ff = II Kön. 18 17 *T. Diesen ist eine Besprechung der Capp. 
38—39 vorausgegangen, das Lied JtS. 37“- s o II Kön. 1Ö S1 23 
und eine Übersicht der assyrischen Berichte folgen. Die Anschau¬ 
ungen über den Ursprung der Capp. gehen in der radical-kri- 
tischen Exegese, die hier fast ausschließlich berücksichtigt wird, 
ziemlich weit auseinander. M. stellt auf S. 4 seine Zweifel und 
Fragen auf, und sagt: ». . . . so hat doch der betreffende Ver¬ 
fasser jedesmal jesajanisch schreiben wollen. Was hielt er für 
jesajanisch, welche Reden setzt er etwa als jesajanisch voraus?« 
Es ist fast, wie das sprichwörtliche: »Was dachte Raschi ?« Das 
Jesajanische wird aus dem 1. Theile Jes. geholt; für den Kritiker, 
der mit 36 — 39 anfängt, braucht aber das Material des 1. Theiles 
noch nicht als jesajanisch erwiesen zu sein. Capp. 38—39 werden 
einem und demselben Verfasser zugesprochen, das J. 586 (597) 
wäre der früheste Zeitpunkt für die Entstehung dieses Abschnittes. 
Ihr Verfasser gehört der deuteronomischen Schule an, »die deute- 
ronomische Klangfarbe der Schreibart ist mit Recht schon längst 
hervorgehoben worden« (S. 17). Der Verfasser (der Capp. 38—391 
schildert den Jesaja mehr nach der Weise eines heidnischen 
Wahrsagers und Wunderthüters, woran die damalige Zeichen- 
sucherei Schuld sein sollte. B 3 wäre eine Volkserzählung, nicht 
reine Geschichte, sondern Sage, der bestenfalls ein geschichtlicher 
Kern zu Grunde liegt (S. 33). Wie leicht konnte also der Abzug 
des Sanherib unter dem Einfluss der prophetischen Reden sich 
so formen (S. 44). Als Quellen werden noch genannt: ein Ori¬ 
ginaltagebuch des Propheten (S. 57), jerusalemische Tempel¬ 
chronik (S. 60); ein Redactor hüngte II Kön. 18ff dem Jesaja¬ 
buche an, der Hizkiapsalm ist eine spätere Zuthat, die einer 
I.iedersammlung entnommen werden konnte. Nebenbei werden 
Cap. 7 und 20 für geschichtlich erklärt. Die Kritik, die der Verf. 
am hebr. Texte übt, ist recht detailliert und bietet ein gutes Bild 
derradicalen Erklärungsrichtung. Leider wird auch eine »Anekdote« 
von der Schmackbarmachung eines verdorbenen Gerichts durch 
Elisa (2 Kön. 4 S «—-*»), ein zerbrechender »Spazierstock« (Jes. 36 Ä ) 
erwähnt, und behauptet, dass den heidnischen Göttern nach dem 
Jesajabuehe nicht jegliche Existenz abgesprochen sei (nicht so im 
Deuterojes.). Zu bemerken wäre, dass die kath. Gläubigen aus 
Wachs gebildete Beine u. s. w. meines Wissens nicht zur Unter¬ 
stützung ihrer Bitte, sondern mehr als Dankbarkeitsbezeugung m 
die Kirchen ihrer Heiligen zu schenken pflegen. Wenn schon die 
heilige Gertrud bei der sonst erschöpfend dargesteilten Unter¬ 
suchung über die Pest und Mäuse in Sanherib’s Lager erwähnt 
werden musste, so wäre an Stelle des Beispieles S. 41 das sprich¬ 
wörtliche: »Auf Gertrud beißt die Maus den Faden ab« passen¬ 
der angebracht gewesen. — Die Schlussbesprechung der assy¬ 
rischen Berichte enthält treffliche Bemerkungen über die Zuver¬ 
lässigkeit solcher Berichte. Der Verf. hofft, dass er dieser ersten 
Arbeit bald weitere über des Propheten Leben und Wirken, wie 
über die mit seinem Namen verknüpften Schriften wird folgen 
lassen können, 

Prag. S e d I a c e k. 

SMnfeet 2r. Soljotiit, 'jjrofefjor brr Ideologie in Glpit: (Sollt 
Ucttbiitut ber bibliirtmt Öcrmcueutif. tßaberborn, gerb. 
Sdjöttingfj, 1893. gr.»8» (VII, 8" S.) SJt. 1.20. 

Der Verf. will einen Leitfaden für das Privatstudium Theo¬ 
logiestudierender oder auch für theologische Vorlesungen bieten. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



198 


197 


Nr. 7 — Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


Den Stoff behandelt derselbe in zwei Theilen, der Lehre vom 
biblischen Sinne und der Heuristik. Die Propboristik wird im 
ersten Anhänge auf knapp drei Seiten behandelt, im übrigen ein¬ 
fach auf die Homiletik und Katechetik verwiesen ; mit welchem 
Rechte, ist nicht einfach einzusehen. Ein zweiter Anhang gibt 
einen Überblick über die Geschichte der Exegese (S. 66—80), 
worin der kath. Theolog über die großartigen kath. Leistungen 
seit dem Tndentinum (auf zwei Seiten) lieber reichlichere Be¬ 
lehrung erfahren dürfte als über die sonderbare jüdische Exegese 
(auf fünf Seiten). Die Lehre vom Sinne ist gut und ziemlich 
ausführlich (S. 5—38) dargelegt. M. tritt entschieden für die Ein¬ 
heit des Litteralsinnes ein und anerkennt typischen Sinn nur 
im A. T. Kurz kommt gegen den ersten Theil der zweite weg, 
der eigentliche Haupttheil. Derselbe umfasst die S. 39—62, also 
nicht mehr als der erste. Die hermeneutischen Regeln kommen hier 
unter dem Gesichtspunkte des menschlichen und göttlichen Factors 
in der Schrift zur Darstellung. Unklar und der logischen Genauig¬ 
keit entbehrend ist das Schema des ersten Capitels dieses Ab¬ 
schnittes. Da wird einmal die Nothvvendigkcit der Kenntnis der 
biblischen Sprachen betont und dann davon die Kenntnis des 
Sprachgebrauches unterschieden, als der wirklichen Bedeutung der 
Wörter in einem bestimmten Satze (S. 40). Dann wird S. 41 ff, 
wo die Hilfsmittel zur Erkenntnis des biblischen Sprachgebrauches 
erörtert werden, der eben vorher festgestellte Begriff Sprach¬ 
gebrauch aufgegeben, indem unter den allgemeinen Hilfsmitteln 
solche aufgezählt erscheinen, welche überhaupt Kenntnis der 
Sprache vermitteln, unter den besondern aber vollends solche 
verstanden werden, welche das Verständnis einzelner Bücher und 
Stellen erleichtern, nämlich Zusammenhang, Parallelstellen und 
die äußern Umstände. Über authentische Schrifterklärung, Irr- 
thumslosigkeit, Widerspruchslosigkcit der Schrift genügt das auf 
S. 51—62 Gebotene gerade in der Gegenwart angesichts der 
Controversen intra ecclam und Anfeindungen von außen auch 
dem Theologen nicht. S. 61 dürfte das positiv richtunggebende 
Moment der Glaubensregel mehr betont werden. In Summa: M.'s 
Compendium entwickelt gesunde Grundsätze der Schriftauslegung 
in fasslicher Form ; dabei beansprucht es nicht, einen Fortschritt 
in der Disciplin zu bedeuten, bringt aber das Bedürfnis einer ein¬ 
gehenden, auf der Höhe der Zeit stehenden Hermeneutik von 
neuem zum Bewusstsein. 

Leitmeritz. J. Schindler. 

äNercicr P. S. J.: $cr bciligc ^ojef, (Mcmabl 
SWöriä, ftäfjmatcr 3cfu, Patron frer ftirebe, itarf) bet W. 

itub Srabitioti. Jtjeofogifcfje, moralijdje unb fyiftorifdje 
Kriuägungeit mit einem Cnttnmuf doii ^Betrachtungen unb jungen 
für beit Womit v JJtär$. ftutorifierte Überleitung ooit ÖL $ l e 11. 
Meuelaer, $utyon & Herder, 1898. gr.-8° (XII, 424 6.) 

9Ä. 4. —. — Das Buch will theologische, moralische und 

historische Erwägungen bieten, besonders im Anschlüsse an 
P. Morales’ Abhandlung zum 1. Capitel des Evangeliums Matthäi 
vom J. 1614. Es ist wohl keine einschlägige Frage unberührt ge¬ 
blieben. Zweck des Autors ist übrigens mehr die Erbauung; 
darum wurde der legendarische Stoff reichlich verwertet. Wir 
wären dem Übersetzer dankbar, wenn er in diesem Stücke, wie 
auch in anderen, entsprechend Kritik geübt hätte. Das Werk würde 
nur gewonnen haben. So aber trägt es auch in deutschem Gewände 
zur Verbreitung mancher haltlosen Aufstellung bei. 

Leitmeritz. Schindler. 

I. Jpobcncgßcr P. Wgopit, Söibliotfjefar: $>aä ftatnuoiter 
Hoffet ju äReratt, etn Xcufmal Ijab^butgifcficr $röm 
migfeit. SnnSbrncf, SRancfj, 1898. gr.-8° (VIII, 201 S) 2 

II. J a n ets c hek P. Clemens d’Elpidio O.S. A. : DasAugustiner- 
Eremitanstift S. Thomas in Brünn mit steter Bezugnahme 
auf die Klöster desselben Ordens in Mähren. I. Bd. Brünn 
(Druck der päpstl. Benedictincr-Buchdruckerei), Commissions¬ 
verlag C. Winiker. gr.-8° (XI, 347 S.) M. 8.—. 

III. Süämofft) $ r. Stoß bau tunt, Vlnftaltsarjt: Xie Fatliotifdic 
4türger9crforguttg«G'.Htiftaft tit *J$r<j*tuirg. Sfcftfd>rift aus 
Slnlafä be$ öOOjäbrigen SBeftetjeiiä ber 9fuftalt. jprejsburg, 
Verlage ber s Jlu|talt (ÖL ^ccfeitnft in Komm.), 1898. gr.=8° (XII, 
156, XXXI, VI, V li. V S. m. 1 23ilbit., 4 5ac3.*Xaf. u. 
1 Sab.) 3.U. 4.—. 

I ist eine recht anmuthige Jubiläumsgahe für 1898, die auch 
über Meran und Tirol hinaus ihre Leser zu finden verdient. Unter 
großen persönlichen Opfern des Erzherzogs Maximilian III. 1617 
bis 1618 erbaut, wurden Kirche und Kloster der Kapuziner in 
Meran der Mittelpunkt einer eifrigen kirchlichen Thätigkeit, um 
der religiösen Erschlaffung, welche das Eindringen des Protestan- 

Google 


tismus in das Etschthal so begünstigt hatte, ein Ende zu bereiten. 
Durch fleißiges Studium, intensive Seelsorge, wirksame Predigten 
und religiöse Feierlichkeiten (besonders die beliebte Charfreitags- 
Proccssion) arbeiteten die Väter, unter denen sich viele vom 
hohen Adel befanden, wie Herzog Alphons III. von Este, Johann 
Reichsgraf von Lamberg u. a., unverdrossen in Krieg und Frieden 
durch fast 200 lahre bis zur Aufhebung des Klosters durch die 
bayerische Regierung im J. 1808. Mit den Biographien zweier 
Zierden des wiedererrichleten Klosters im 19. Jahrh. und der 
gegenwärtigen Wirksamkeit des Conventes schließt das auch an 
unterhaltenden Einzelheiten reiche Buch. 

II tritt ebenfalls als Jubiläumsgabe in prachtvoller Aus¬ 
stattung dem Leser entgegen. In langer Reihenfolge ziehen die 
Priores perpetui dieses schon im J. 1353 in Bau genommenen 
Augustiners’.iftes an seinem Auge vorüber und erzählen, was sie 
in vergangenen Jahrhh. bis 1685, treu der Kirche ergeben, frei 
von Husitisnius und bis auf einen auch frei vom Lutheranismus 
im Convente und in der Öffentlichkeit gewirkt haben. Mit be¬ 
wunderungswürdigem Fleiße sind ungezählte Urkunden verwertet 
und mit großem Geschick auch die Geschichte der anderen 
mährischen Augustinerklöster eingcflochten worden. Der Autor 
dürfte dem ersten Bande wohl bald den zweiten folgen lassen 
und so ein Werk schaffen, welches eine willkommene Gabe für 
ulle Freunde der Geschichte Mährens und des Augustinerordens 
sein wird. 

III führt uns 500, beziehungsweise 800 Jahre zurück zur 
Gründung der ältesten der Menschenliebe geweihten Stätte Ungarns, 
welche den Lebensabend dürftig gewordener Bürger der Stadt 
Pressburg aufzuhellen bestimmt ist, zeigt ihre mannigfachen Schick¬ 
sale bis zur Gegenwart und erfüllt vollkommen den Wunsch 
seines Verf., die Geschichte der Anstalt in ihren Hanptzügen für 
die Allgemeinheit festzuhalten. Die christlichen Herrscher Ungarns 
und die christlichen Bewohner Pressburgs haben früh verstanden, 
was Johannes sagt: »Liebet euch nicht mit Worten und mit der 
Zunge, sondern in der That und Wahrheit!« Nebst den Illustrationen 
und Personenlisten bieten die vielen Facsimiles der betreffenden 
Urkunden ein besonderes Interesse. Die Ausstattung ist dem Jubi- 
laumscharakter entsprechend. 

Teplitz-Schönau. Dr. Fr. E n d 1 e r. 

Schüsz Philipp: Palästinensische Geistesrichtung und 
religiöse Parteien zur Zeit Jesu. Wien, Sallmayer, 1898. 
8° (VI, 71 S.) M. 2. —. — Sch. sucht zu zeigen, das Christus, 
»der edelste und erhabenste der Menschensöhne«, ein Nachfolger 
Hillel's, — und mit ihm natürlich das Christenthum — auf dem 
Boden des pharisäischen Judenthums steht. Sch. ist Rationalist 
und Logik nicht seine starke Seite. js. 

.§083! ( 55 uibo: ($ottc$arfcr ober Vcirijcitofcit. Kitt Ski trag 
3um Kapitel ber Lkurbcnücrbrenmntg. WngSburg, ftranjfelber, 1898. 
gr.-8° (IV, 102 ©.) 9JL 1.20. Die Schrift gibt eine populäre Dar¬ 
stellung des hauptsächlich nach Besi, Creus-Schütz und Perger 
gesammelten Materials zur Würdigung der Bewegung für die Leichen¬ 
verbrennung und kann für Volksvorträge über diesen Gegenstand 
gut empfohlen werden. r. 

Der Katholik. (Hrsg. J. M Raich.) LX.XJX, 1899, März. 

Brüll, Jesus vor Annas. — v. Bebber, Z. Frage n. d. Dauer d. 
öft Lehramts Jesu. — Franz, Btrge z. Gesch. d. Messe im dtscli, M.-A. 

— Baum garten, D. hl. Congreg. z. Verbrcitg. d. Glaubens u. ihr Gebiet. 

— Künstle, Z. Gesch. d. Atnanasian. Symboliums. 

Revue benedictine. (Ahbayc de Maredsous. 1 XVI. 3 . 

Morin, Le testament de S. Ccsaire d’Arles et la critique de 
M. Krush. — Berliere, L'etude de l’hist. eccles. — Statistique de l'ordrc 
bened. 1898. 

Prleiter-Conferenz-Blatt. (Brixen. Weger.J XI, 1 u. 2. 

(1.) Im Namen Jesu. — Anfrage Üb. d. Kottnvendigkt. d. Glaubens. 

— Christoph IV. Andreas Frh. v. Spaur, Bischof v. Brixen. — D. Verein 
d. christl. Familie. — (2.) Ob. d. Anwendg der. v. d. unerschaffenen Weis¬ 
heit handelnden SchrihsLellen au! Maria. — Wo lag d. hl. Grab ? — Üb. 
d. Plauderstubcn. — D. Aulbcsserg. d. Lehrer. 

Pastoralblatt. (Hrsg. l)r. Berrenrath, Köln.) XXXIII, 1 u. 2 . 

(1.1 I). Menschenfurcht, e. Großmacht im Bunde m. Unglauben u. 
Indifferentismus. — Z. Pädagogik d. Kelig.unterr., bes an Volksschulen. 

— D. seclsorgl. Behandlg. schwerkranker Konkubinarier. — »l’trfium l)ti 
hon est alligaium « — 1). Oration am Kirchweihtest. — (2.) D. Apostolat d. 
priesterl. Beispiels ggüb. d. Unglauben u. Indifferentismus. — D. Clerus 
u. d. Belletristik. — Z. Behandlg. d. sextum firaeerfitum in d. Seelsorge, 
bcs. in d. Katechese u. Predigt. — Z. Erklärg. v. Gal. 1. 10. 


Gabler J.. Bemkgen zu dein v. d. hochw. Ordinariaten in Wien, Linz u. 
St. Polten approb. kath. Gesangbuch Te Deum Laudamus. 2. Aufl. Lpz., 
Breilkopf & Härtel. (B‘4 S.l M. 3.Ö0. 

Maurer Jos. t- Marian. Niederösterreich. Dkwdigkten d. Marienverehrg. 
im Lande unt. d. Enns, hrsg. v. P. G. Kolb. Wien, St. Norhertus. 
(414 S. ill.) M. 3.20. 

Lasserre H., Der Plärrer v. Lourdes, Msgr. Peyramale, üb. v. E. Burten- 
bach. Rcgensbg., Nat.Verl. Anst. (448 S. M. 3.. r >0. 


Digitize 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



199 


Nr. 7. — Allgemeines Litteraturblatt. 


VIII. Jahrgang, 


200 


Me in dl Konr., Kurze Fastenrredigten iib. d. hl.ste Sacr. d. Altars. Fbd. 
(115 S.) M. 1 20. 

Sladeczek II., Paulin. Lehre üb. d. Moralsuhject. Als anthropolog.Vor¬ 
schule z. Moraltheologie d. hl. Apostels Paulus. Ebd. (336 b.) M. 4.—. 
Leb en sbesch rei hg., Kurze, d. ehrw. Mutier Mechthilde v. hhl. Sacr 
Katharina v. Bar, Stifterin d. Benedictinerinnen d. ewigen Anbetg 
1614—98. Paderb., Schüningh. (176 S.) M 1.20. 


Der Beweis d. Olaubens. (Gütersloh, Bertelsmann.) XXXV, 3. 

Für er, I). Process wider Jesum in d. wechselnden Phasen s Ver¬ 
laufes. — Freybe, I). wilde Jagd d Abfalls u. d. Pseudo-Evangelium d. 
mod. Zeitgeists in Goethe's Fausttra gftdie. 

Lütgert VV., D.johann. Christologie. Gütersloh, Bertelsmann. (139S.) 2 M. 
Kurtz Fd., 2 griech. Texte üb. d hl. Theophano, Gemahlin Ks. Leo v j. 
Lpz., Voss. hoch-4° (75 S.) M. 2.—. 

Dittmar VV., Vetus test. in novo. D. alttest. Parallelen d. N. T., im 
Wortlaut d. Urtexte u. d. Septuag. zus.gest. I. Evangelien u. Apostel- 
gesch. Güttingen, Vandenhoek & Ruprecht. (176 S.) M. 3.60. 


Philosophie. Pädagogik. 

Dahlmann Joseph S. J.: Nirvana. Eine Studie zur Vor¬ 
geschichte des Buddhismus. Berlin, Felix I.. Demes, 18(16. 
gr.-8° (XII, 196 S.) M. 5.-. 

In dem merkwürdigsten aller indischen Begriffe und 
Ideale, im Nirvana, liegt, wie D. eingehend ausführt, nicht 
eigentlich nur die Vorstellung des Nichts. Dem Buddhisten 
bedeutet es auch die »unwandelbare Stätte«, den »unver¬ 
gänglichen Fl ieden«, das »rettende Ufer«, die »ewige Freu¬ 
de«, den »Ort unsterblichen Glückes«, die »Insel, wo Krank¬ 
heit, Alter, Tod ihre Herrschaft verloren«, die »Unsterblich¬ 
keit« selbst, »höchste Wonne«, »beglückende Ruhe«, »Er¬ 
löschen des Selbst und der Wesenheit« durch Erkenntnis 
(S. 8 f.). Buddha scheint geflissentlich der Krage aus¬ 
zuweichen, v.-as Nirvana ist. Der Begriff gehört eben, wie 
D. nachweist, älteren Systemen an und wird mit der 
Erlösungslehre Buddha’s verbunden. Schon im vor¬ 
buddhistischen Epos erscheint der Begriff als Ideal der 
Erlösung, das alle Systeme überragt. Die Gleichung 
Brahma—Nirvana wird nach ihren unterscheidenden Merk¬ 
malen, wie nach der Beziehung derselben bestimmt. Auch 
die Samkhya-Schule zeigt sich als Vorläuferin des 
Buddhismus durch ihre Fassung des Nirvana-Begriffs. 
Der Buddhismus ist nicht so originell, so reactioniir, so 
antivedisch, als man früher glaubte (S. 1 17), auch nicht so 
systematisch. Die systematische Gestaltung der Lehre vom 
Brahma — Nirvana ist älter als Samkhya und Vedanta, 
welche beide durch ihre gemeinsame Principienlehre ein 
solches älteres System voraussetzen (S. 158). Die älteste 
Speculation der Veden geht von der Einheit des »Selbst« 
mit der einen absoluten Wesenheit »Brahma« aus. — 
Die neue, durch die eben formulierten Thesen kurz recapi- 
tulierte Schrift des Verf., der durch sein Erstlingswerk über 
das Mahabharata als Epos und Rechtsbuch (1895) sich in 
die erste Reihe der Forscher auf indischem Gebiete ge¬ 
stellt hat, kann von mir nur philosophisch, nicht philo¬ 
logisch gewürdigt werden. Sie bietet wieder, wie manche 
Untersuchungen und Veröffentlichungen der letzten Jahre, 
auffallende Parallelen zur griech. Philosophie, freilich auch 
noch mehr Räthsei als Aufklärung (vgl. UL VI, 457). Aber 
schon jetzt stellen sich ehemals allzu mystische Begiiffe immer 
praciser in ihrer rein philosophischen Bedeutung heraus. 
Wenn der Verf. sagt, das Bild von Brahma stehe einzig¬ 
artig in der Geschichte der philosophischen Forschung 
(S. 60), oder Nirvana sei zu beurtheilen als das Product 
einer Geistesarbeit, die nur in Indien sich entfaltet habe 
(S. 62), so erinnern diese Begriffe doch wiederganz auffallend 
an die christliche Mystik, wie sie seit Pseudo-Dionysios 
und seinen Commentatoren bis auf Angelus Silesius sich 
entfaltet und wie sie sich ganz organisch aus den eigenen 
Quellen, der hl. Schrift und der griechischen idealisti¬ 
schen Philosophie entwickelt hat. Fast für jeden der aus 


der indischen Litteratur citierten Texte könnte man eine 
Parallele aus den christlichen Mystikern beibringen, nur 
dass hier die Fassung natürlich frei ist von den Wider¬ 
sprüchen und Irrthümern, von den Einseitigkeiten, den 
Überstiegenheiten des indischen Geisteslebens. Die Tiefe, 
der Schwung, die Kühnheit und Scharfe des Gedankens 
ist aber darum gewiss nicht geringer, sondern nur umso 
grölfer und ergreifender. 

Wien. R. Iiralik. 

-Ipurtcrt Sr. ffgott, Oberlehrer am JRealgtjmitafium in 9?eißc : 
Sammlung jorialpäeagogtfctict- 'Jluniiltc. Sßabcrbont, 
g. Sdjöningl), 1893. gr.=8° (IV, 137 <s.) 9». 2.20. 

Der Verf., in katholischen Kreisen durch historische 
und socialpolitische Schriften bekannt, berichtet uns am 
Schlüsse des Büchleins, wie er die Richtung seines 
Wirkens gefunden habe: »Mein Interesse für sociale 
Kragen und sociale Thätigkeit rührt wohl zumeist daher, 
dass mein Religionslehrer in den oberen Klassen des 
Gymnasiums, Geistlicher Rath Müller in Berlin, ein 
rechter Gesellenvater war und mich veranlasst hat, schon 
als Gymnasiast im Gesellen- und Lehrlingsverein Unter¬ 
richt zu geben. Die Photographie des Lehrlingsvereines, 
in dem ich unterrichtet habe, hängt über meinem Schreib¬ 
tische, an dem diese Aufsätze geschrieben sind« (S. 137). 
— Wir können nur wünschen, dass es recht viele solche 
Religions- und Geschichtslehrer gebe, und das vorl. Buch 
manchen Schulmann anrege, in verwandtem Geiste zu wirken. 

Der erste der sieben Aufsätze behandelt »Die höheren 
Schulen und die socialen Fragen« ; wir heben daraus den Protest 
gegen die im Geschichtsunterricht noch immer gangbare Verherr¬ 
lichung der französischen Revolution hervor. »Der dritte Stand 
hat diese Anschauung so lange vertreten, bis sie sich im vierten 
Stande vielfach festgesetzt hat, und deshalb hat die höhere Schule, 
welche vorzugsweise den dritten Stand ausbildet, die Pflicht, 
dieser Anschauung von der (glorreichen* Revolution entgegenzu¬ 
treten« (S. 15). In dem Aufsatze : »Über den Zweck des geschicht¬ 
lichen Unterrichts in den höheren Lehranstalten« tritt Verf. mit 
Recht der Forderung entgegen, »das Staatsbewusstsein als die 
a 11 beherrschende Pflicht den Schülern einflößen zu wollen« und 
zeigt, dass diese Anschauung eine sehr gefährliche Waffe im 
Kampfe mit der Socialdemokratie abgeben würde (S. 85 f.). In 
der Abhandlung »Die Belehrungen über die gesellschaftliche und 
wirtschaftliche Entwicklung in den höheren Lehranstalten« (S. 101 
bis 137) erklärt sich H. dagegen, die socialdemokratischen Lehren 
in der Schule vorzuführen und ihre Widerlegung zu unternehmen. 
Diese seien gar nicht die zu bekämpfende Krankheit, sondern nur 
deren Symptome; der Geschichtsunterricht müsse die socialen 
Kämpfe und wirtschaftlichen Missstände der verschiedenen Perioden 
aufzeigen und daran seine Belehrungen anknüpfen ; dann könnten 
in der obersten Classe, wohl auch schon früher, die Ursachen 
der heutigen socialen Noth und socialen Gefahr im Zusammen¬ 
hänge besprochen werden. Aus allen Darlegungen spricht das 
gereifte Urtheil des Sachkenners und Schulmanns. Nicht bloß 
Mittelschulprofessoren, sondern auch Geistlichen und Volksschul¬ 
lehrern verdient das Buch warm empfohlen zu werden. 

Prag. O. W i 11 m a n n. 

Monrad M. J., ord. Prof. d. Philosophie an d. Univ. Christiania: 
Die Mysterien des Christenthums vom Gesichtspunkte 
der Vernunft betrachtet. Eine Studie. Autorisierte Über¬ 
setzung aus dem Norwegischen von O. v. Harling. Leipzig, 
Alfr. Janssen. gr.-8" (VIII, 172 S.) M. 2.—. 

Der Verf. findet die Brücke zwischen Vernunft und M\ r sterium 
darin, dass wir schon im irdischen und natürlichen Leben mitten 
im Mysterium stehen, in einer übernatürlichen Welt, sodann ander¬ 
seits in dem Gedanken, dass die menschliche Vernunft ihr Vorbild 
in Gott hat und datier die Spuren der Übernatur in sich erkennen 
muss. Manches bekennt er aus den Mystikern des Mittelalters, 
besonders aus Eckhart gelernt zu haben. Das Mysterium ist ihm 
als solches etwas Relatives, etwas, was nicht an sich so ist, 
sondern sich nur der endlichen Vernunft als räthselhaft zeigt. 
Das Christenthum ist eben jene Versöhnung der Endlichkeit mit 
dem Unendlichen, der Realität mit der Idee. Die Dreiheit in der 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



201 


AlLGRMEIXES Lm KRATURBI.AIT. V111. JAHRGANG. 


202 


Nh. 7. — 


Einheit ist nicht nur höchstes theologisches, sondern auch höchstes 
philosophisches Vernunfiprincip, wie die Hegel’sche Philosophie 
(und nicht nur diese) bezeugt. Näher fasst cs der Verf. als Ein¬ 
heit von Subject und Object. Vaterschaft, Ehe etc. sind keine 
Gleichnisse, sondern unvollkommene Abbilder göttlicher Verhält¬ 
nisse. Der philosophische Realismus (nämlich der Ideenlehre) be¬ 
weist das göttliche Wort, den Sohn, im heiligen Geist wird wegen 
des Zurückkehrcns zu sich selbst vorzugsweise der Begriff der 
göttlichen Persönlichkeit gefunden. Das Versöhnungswerk wird 
dem Verständnis genähert, indem der ideale Mensch und Gottes 
Sohn gleichgesetzt werden. Gott Sohn ist der einzig wahre Mensch, 
sein verwirklichtes Ideal, das fortwährend beseelende und er¬ 
hebende Princip der Menschheit, in seiner Sühne ist die » Erbsühne« 
der Menschheit zusammengefasst, das Sühnende des Leidens als 
der Consequenz der Sünde. Die beiden lutherischen Sacramente 
werden mit dem mystischen Charakter natürlicher Verrichtungen 
zusammengestellt: Reinigung, Festmahl. Das Wort wird, freilich 
ohne Transsubstanziation, als wirklich und wirksam in den Ge¬ 
stalten betrachtet. Es ist die Vollendung der Naturordnung, der 
ideale Ernährungsprocess. Wegen des Bruches mit der Natur¬ 
ordnung wird die Leichenverbrennung abgewiesen. — Im Allg. 
mehr subjectivistische Bekenntnisse und Gefühlsphilosophie. 


$rof. 2)r. SHitb.: 5>ie foctalert fügten ber (9e* 

bilbetcn. ©ortroq. 3. Slnflage« Seidig, SR. Söertljer, 1896. gr.*8° 
(18 0.) fÜL —.20. — In Leipzig hat sich eine »social-wissen¬ 
schaftliche Vereinigung« gebildet, welche sich die Aufgabe stellt, 
durch Wort und That an der Lösung der socialen Frage zu 
arbeiten. Die Reihe der Vorträge, welche die Vereinigung zu diesem 
Zwecke halten will, eröffnete Prof. S. mit vorl. Rede. Es sei Auf¬ 
gabe der Gebildeten unserer Zeit, ihre Bildung zum Wohle ihres 
Volkes, besonders aber des vierten Standes, der arbeitenden Classe, 
in dem Sinne zu verwerten, dass auch diese Schichten der Bevölke¬ 
rung der erhebenden und befreienden Macht der Bildung theil- 
haftig werden. Das Ideal ist wahrhaft christliche Bildung, welche 
kein Opfer und keine Mühen scheut, zum Wohle der Mitwelt das 
Ihre nach Kräften beizutragen. 

Wien. Prof. Virgil Grimm ich. 


Kath. Schulzeltg. 1. Norddtschld. (Bresl., Goerlich.) XVI, 1—12. 

(1.) Jesus d. erhabendste Ide.il d. Christi. Pädagogen. — Hempel, 
Z. Todestag Uabelsber^er's. — Musikal. Krinnergen. a. m. Reise n. Italien. 

— (2 ) Gritz, Begriindg. d. Nothvvendigkt. d. ländl. Fortbildgsschule. — 
<3.) Tambor, Ziele u. Bestrebgen d. kath. Lehrervereine. — (4.) Schiel. 
Dupanloup, Bisch v. Orieans u s. Erziehgsgrundsätze. — Fun. Gedenk¬ 
lage i. J 1899. — E. Wanderg. dch. d. neue Abg.haus. — (5.) D. unge¬ 
teilte Urnen zeit. — ( 6 .) I). Versorgg. uns. Hinterbliebenen. -- Buntes z. 
Relikiengesetz. — Clemenz, Th. Platter. — (7.) Aus d. preuß. Abg.hause. 

— (8.) Wünsche d. Landlehrer. — »Früher wirkte d. Lehrer viellach auf 
d. Landleute vorbildlich u. anregend, heute ist d. ,Herr Lehrer* zu vor¬ 
nehm dazu.- — i9.) Leutenoth u. Volksschule auf d. Lande. — (10.) Most, 
Üb, d. schulh 3 *gien. ßedeutg. d. Tuberkulose. —D. Schule u. d. Leutenoth. 

— (11.) Böhm, D. Verrohg. d Jugend u. Mitiel dag. — (12) Reden d. Abg. 
Kopsch u. Geisler, Stimmgsbild b. d. 2. u. 3 Lesg. d. Cuhusctats. 
Praxi» d. kath. Volksschul». (Bresl., Goerlich' VIII, 1—6. 

(1 .) Lehmann, D. Palästinareise d. Kaisers. — D. Gleichn. v. d. Ar¬ 
beitern im Weinbg. — Beziehg. zw. Kürperbau u. Lebensweise der Huf- 
säugethiere. — (2.) D. Festtage d. hl. Jungfr. Maria u. ihre Bedeutg. — 
Die »Acht«. — D. Hase. —(3.) D. Unterr. in d. math. Geogr. — D. »Hand¬ 
einmaleins«. — D. orthogr. Unterr. — (4 ) ü. 3 göttl. Tugenden. — 
D. Verwendg. d. geogr. Stoffes zu schriftl. Übgcn. — Üb. d. Winkelsumme 
im Viereck. — (5.) D. Erweckg. d. Reue. Katechese f. d. Mittelstufen. — 
Müller, D. 1. Schultag. — Übg. im Rechnen. — (6.) Müller. D. 2. Schul¬ 
tag.— Weißenstein. D. chronolog-regressive Methode im Gesch.unterr. 
Rhein.'westfäl. Schulztg. (Aachen, Barth ) XXII, 17 — 24. 

(17/18.) Butz, Handfertigktsunterr. u. Haushaltgsuntarr. — Tambor, 
Üb. d. Ziele u. Aufgaben d. kath. Lehrervereine. — (19./20.) Blum, Üb. 
Lungenschwindsucht u. deren ßekämpfg. — (21/22.) E. Angriff auf d 
Volkssch. u. d. Volkssch iehrer. — (23.) D. Bildg. d. Reichsvereins f. 
Vaterland. Festspiele. — (24) Prof. J. B. v. Weiß +. 

Ztschr. f. welbl. Bildg. in Schule u. Haus. (Lpz., TeubnerA XXVI, 17—20. 

S c hlo tt man n, D. erdkdl. Unterr. sei kein Denkunterr. — Marie 
Martin, M. Studienzeit in Göttingen. — Nöldeke, Noch einm. »Mädchen¬ 
schule od. Töchterschule?« — Dix, D. Schulbibel auf d. letzten Eisenacher 
Conferenz. — Hubert, Dem Gedächtnis A. Daudet’s. — Ballhorn, D. 
Bedeutg. d. Kunstgesch. f. d. höh. Mädchenschule. — Neustätter, D. 
rechti. Verhältn. zw. Frauen- u. Männerstudium in d. wichtigeren Cultur- 
ländern. — Schöne, Z. Seminar-Aufnahmeprüfg. — Kromayer, D. 
Kartenzeichnen im geogr. Unterricht. 


Blavatsky H. P.. Kurzgef. Grundriss d. Geheimlehre, zus.gcst. v. F 
Hartmann. Lpz., Friedrich. (190 S.) M. 3.—. 

Lutoslawski, W., Seelenmacht. Abriss e. zeitgemäßen Weltanschauung 
Lpz., Engelmann. (301 S.) M 9.—. 

Schäfer F., G. Chr. Lichtenberg als Psychologe u. Menschenkenner 
E. krit. Grundlegg. u. e. Versuch z. Grundlegg. e. Empir. Charakter 
Psychologie. Lpz., Dieterich. (52 S.) M. 1.—. 

Heinrich W., Z. Principienfrage d. Psychologie. Zürich, Speidel. (74 S. 
M. 2.—. 


Spielberg O., D. Moral d. freien Mannesart. F.bd. (316 S.) M. 3 20. 
Gramzow O., F. E. Beneke’s Leben und Philosophie. Bern, Steiger. 
(284 S.j M. 2 50. 


Wenzel A.. Gemeinschaft u. Persönlichkt. im Zus.hge m. d. Grundzügen 
geist. Lebens. Berl., Gaertner. (141 S.) M. 2.80. 


Geschichte und Hilfswissenschaften. 

Bauraearten Paul Marin: Untersuchungen und Urkunden 

über die Camera Collegii Cardinalium für die Zeit von 

1295 bis 1437. Mit drei 't afeln. Leipzig, Giesecke & Devrienl, 

1898. Lex.-8° (CCXIU, 378 S.) M. 30.—. 

Eine staunenswerte Fülle des wertvollsten Materiales 
fördert die Geschichtsforschung sozusagen stündlich zu¬ 
tage, seit ihr durcli die Hochherzigkeit des reg. Papstes 
Leo XIII. das Geheimarchiv des Vaticans im weitesten 
Umfange zugänglich gemacht worden ist. Wie aber nicht 
anders zu erwarten, so geht es in der Ausnützung dieser 
überreichen Quelle bisweilen noch etwas tumultuarisch 
her, denn jeder erfasst zunächst, was ihm ein glücklicher 
Griff Zusagendes in die Hände bringt, ohne dass hierbei 
für längere Zeit noch eine festgercgelte Ordnung abzu¬ 
sehen wäre. Die Zeichen dieses Zustandes zeigen sich 
nicht gerade bei, aber doch gelegentlich der angezeigten 
Schrift, welche in einem stattlichen, höchst vornehm 
ausgestatteten Bande vor uns liegt. Der Verf. selbst be¬ 
zeichnet sein Werk als eine Ergänzung der Arbeit von 
Kirsch »Die Finanzverwaltung des Cardinalscoilegiums 
im XIII. und XIV. Jahrhundert« (in den »Kirchengeschicht¬ 
lichen Studien«, hrsg. von Knöpfler, Schrörs und Sdralek; 
Münster i. W., 1805.) Diese letztere, ebenfalls sehr dan¬ 
kenswerte Schrift hat sich darauf beschränkt, ihren Ge 
genstand in systematischer Darstellung abzuhandeln, und 
nur die nothwendigsten Urkundenbelege begleiten sie. 
Dagegen hat das angezeigte Werk in erster Linie eine 
umfassende Urkundenveröffentlichung sich zur Aufgabe 
gemacht und die vorangehenden CCXIII Seiten enthalten 
hierzu die »Untersuchungen«. Am besten charakterisiert 
Verf. selbst seine Arbeit als »eine mit ausführlichem 
Commentar versehene Urkundensammlung über die Finanz¬ 
verwaltung des heiligen Collegiums von Bonifaz VIII. 
bis Eugen IV.« und bemerkt für seine Leser, dass von 
ihnen die völlige Kenntnis der Arbeit von Kirsch stets 
vorausgesetzt werde. Es ist gleichwohl eine sehr einge¬ 
hende Darstellung, die sich mit derjenigen Kirsch’s doch 
zum Theile auch deckt. Dabei fehlt uns freilicli noch 
immer eine gleich umfassende Arbeit über die Geschichte 
der Camera apostolica als der natürlichen und in der 
Wesenheit auch finanziellen Grundlage der Camera des 
Cardinalscoilegiums. Und doch ist es nur allzuwahr, was 
Verf. selbst anerkennt, dass eine völlig abschließende 
Geschichte seines Gegenstandes nur mit einer solchen 
der Camera apostolica geschrieben werden könne. Auch 
werden wir hinsichtlich der wichtigen Frage, wann das 
Bestreben der Cardinäle nach einer festen Zuwendung 
eines Theiles der Einkünfte der römischen Kirche an das 
heil. Collegium einsetzt, vorläufig auf eine für das 
Historische Jahrbuch der Görresgesellschaft angekündigte 
Arbeit von Gottlob verwiesen. — Das Grenzjahr 1295 
wählte Verf. wohl mit Rücksicht auf den von ihm selbst 
S. XXIV f. geführten Nachweis, dass eine geordnete 
Buchführung der Camera Collegii erst in diesem Jahre 
begonnen habe. 

Von dem reichen Inhalte des Werkes führen wir an, dass 
Verf. zunächst eine eingehende, höchst erwünscht kommende Dar¬ 
stellung über die Schicksale und den Bestand seiner Hnuptquelle, 
der oftgenannten Bände Obligationes et solutiones des Vaticanischen 
Archives gibt. Es folgen im II. Abschnitte der Organismus der 
Camera des Collegiums, im III. Absctinitte die Darstellung der 
Einkommensquellen u. s. w., endlich die Urkunden. — Besonders 
hervorbeben wollen wir hier die Urkunden und Ausführungen zu 
dem Census für das Königreich beider Sicilien, einer der finanziell 
wichtigsten und zugleich geschichtlich bedeutsamsten Einnahms- 


Digitizea by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSI 



203 


Nr. 7 . — Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


204 


quellen der römischen Kirche. Durch die Veröffentlichung der auf 
diese Angelegenheit bezüglichen Urkunden im vollen Umfange 
(no. 141—212) hat sich der Verf. die Wissenschaft sehr zu Danke 
verpflichtet. Freilich bleibt dabei, oder ist wenigstens dem Re¬ 
ferenten unklar geblieben, wie die von Kirsch a. a. O. S. 90 ff. 
aufgenommenen Texte den von Verf. gebrachten anzureihen seien. 
Auch bleibt demjenigen, der die finanzielle Geschichte dieses 
Gegenstandes vor dem J. 1298, selbst nur seit Gründung der 
Herrschaft der Dynastie Anjou im Königreiche, ulso seit 1266, zu 
studieren wünscht, die Nothwendigkeit nicht erspart, sich die 
früheren Quellen anderswo aufzusuchen. Bei ihrer sehr be¬ 
schränkten Zahl wäre es — wenn auch eine unbedeutende In- 
consequenz — doch zweckmäßig gewesen, sie bei dieser Ge¬ 
legenheit zusammenzustellen, denn zur vollen Aufklärung des 
Gegenstandes sind sie durchaus unumgänglich. — Die centrale 
Stellung des päpstlichen Finanzwesens in jenem Zeitalter hat die 
bemerkenswerte Folge, dass seine Urkunden stets wichtige Auf¬ 
schlüsse über das Geldwesen des gesammten Abendlandes, 
namentlich über die Wertverhältnisse der einzelnen Währungen 
geben. Dieser Punkt bedarf freilich eines eigenen, gesonderten 
Studiums und gelegentliche »Bemerkungen über die Zahlungs¬ 
mittel« (Excurs II, S. CCVIII) fallen in der Regel höchst un¬ 
befriedigend aus. Das sehr auffallende Hervortreten des Gold- 
florcns um jene Zeit veranlasste den Verf. zu einigen Ausführungen 
hierüber. Dabei erhebt sich aber sogleich die Frage, warum die 
sog. Währung von Tours (denarii turonenses , petits tournois ), die 
damals die eigentliche Währung der päpstlichen Landesherrschaft 
gebildet hatte, ohne Erwähnung geblieben ist, nicht zu reden von 
den Denaren von Provins, die seltsamerweise im Kirchenstaate seit 
dem XII. Jhdte. die gleicheßedeutung erlangt hatten. Einer hierauf be¬ 
züglichen Richtigstellung bedarf die Urkunde Nr. 148, S. 99; *X den. 
Ttiron. Provis .« anstatt richtig *parvis. c — Nicht genug rühmen kann 
Ref. den Entschluss des Verf., dass dieser mit dem Grundsätze 
moderner Editionen, die römischen Zahlzeichen insgesamrr.t durch 
arabische Ziffern zu ersetzen, gebrochen und der wahr n Gestalt 
der Quellenschriften auch in diesem nicht unwichtigen Punkte ihr 
Recht gelassen hat. Zahlreich sind die Irrungen und unrichtigen 
Anschauungen, die durch diese leidige Einrichtung veranlasst 
worden sind, nicht zu reden von dem zweifelhaften Geschmacke, 
der sich in dem Gebrauche von arabischen Ziffern für Urkunden 
des Mittelalters ausspricht. Möchte dieser Vorgang des Verf. un- 
verweilt allgemeine Nachahmung finden! 

Wien. Dr. Alfred N a g 1. 

Ludwig Dr. Friedrich: Untersuchungen über die Reise- und 
MarschgeschwindigkeitimXII.und XIII. Jahrhundert. Berlin, 
E. S. Mittler & Sohn, 1897. gr.-8° (X, 193 S.) M. 3.75. 

Dieses, aus der Schule H. Bresslau’s stammende 
Werkchen geht auf Anregungen von diplomatischer Seite 
zurück. Für die Kritik der Urkundendatierung war es 
wichtig, eine Vorstellung davon zu gewinnen, welche 
Entfernungen von den im Lande umherziehenden Regen¬ 
ten in der Regel im Tage zurückgelegt wurden und 
welche Maximalleistungen etwa ausnahmsweise vorkamen. 
Der Verf. hat nun mit großem Fleiße ein sehr bedeu¬ 
tendes Material zusammengebracht. Es sind die Rom¬ 
fahrten der deutschen Könige und Kaiser von Lothar bis 
zum Interregnum (dann noch die Heinrich VII.), mehrere 
Itinerare französischer Könige und einiger Papste auf 
die tägliche Reiseausdehnung hin untersucht. Weiter 
boten schätzbares Material die Reisen Bernhard’s von 
Clairvaux, Wolfger’s von Passau und anderer Kirchen¬ 
häupter, deren Einzelheiten uns durch Reiserechnungen 
erhalten sind; schließlich sind noch die Kreuzzüge und 
Pilgerfahrten erörtert. Das Problem der Raumüberwindung 
in Hinsicht auf die dazu nothwendige Zeit ist so wichtig 
im ganzen Culturleben, dass die gewonnenen Resultate 
die volle Beachtung der Culturhistoriker und Geographen 
in Anspruch nehmen können. Diese Resultate werden 
nur in Zahlen aufgezählt, ohne nähere Erörterungen der 
Schlüsse, die sich daraus für die Beweglichkeit der 
Menschen und das Tempo des Verkehrs überhaupt er¬ 
geben. Man wird den Eindruck haben, dass dieses doch 


wesentlich schneller war, als man bei dem fast wegelosen 
Zustand, oder vielmehr bei dem völligen Fehlen durch¬ 
gehender, für den Weitverkehr bestimmter Straßenan¬ 
lagen annehmen sollte. Die Heere machen im allgemeinen 
keine kleineren Märsche als gegenwärtig, sondern eher 
größere und zwar oft auffallend lange hintereinander. 
Man wird sie eben nicht mit modernen Armeen, sondern 
mit selbständig manövrierenden Cavallerie - Corps ver¬ 
gleichen müssen. Auch die fürstlichen Höfe reisen ver¬ 
hältnismäßig sehr rasch; man wird annehmen können, 
vielerlei Berathung und anderes Geschäft sei am Wege 
selbst »ambulando« erledigt worden. Ab und zu kommen 
bei reisenden Fürsten und Privatleuten sehr bedeutende 
Tagesleistungen zustande; 50, ja 60 und vereinzelt 
70 Kilometer per Tag. 50 Kilometer zu reiten erfordert 
etwa 10 Stunden, 14 Stunden zu Pferde zu sitzen und 
zu reisen, war also meist nur mit Zuhilfenahme der Nacht 
und ganz ausnahmsweise möglich. 40 bis 50 Kilometer 
im Tage sind aber für den einzelnen Reisenden etwas 
Gewöhnliches. Verona — Ala, Ala — Trient, Trient—Bozen, 
Bozen—Brixen hintereinander in 4 Tagen sind eine 
schöne Leistung Wolfger’s von Passau. 

Die Distanzbestimmungen nahm der Verf. meist auf der 
Vogel’schen Karte des Deutschen Reiches und anderen Karten 
ähnlichen Maßstabes, auch solchen in Stieler’s Handatlas, vor. Es 
wird ihm dabei nicht entgangen sein, wie sehr die Entfernungen 
auf Karten so kleinen Maßstabes sich durch das Ausfallen zahl¬ 
reicher Schlingen und kleinerer Curven des Weges verkürzen. 
Da der Verf. außerdem vielfach nur die Luftlinie zwischen zwei 
Orten gemessen hat (was wohl kaum zu billigen ist), so wird 
man bei seinen Zahlen fast allgemein eine positive Correction 
anbringen, d. h. sie erhöhen müssen. Es wurden einige Ent¬ 
fernungs-Angaben der Reise Wolfger’s von Passau auf der öster¬ 
reichischen Specialkarte 1 : 75000 nachgeprüft und dabei folgende 


Differenzen gefunden: 

Der Verf. gibt die Entfernung an Sie beträgt aber nach 

von der Specialkarte 

Gloggnitz—Krieglach 30 km .35 km 

Krieglach—Leoben 40 > .44 » 

Leoben — Pols 42 ».49 * 

Pöls —Friesach 40 >.42 * 

Friesach—St. Veit 20 ».24 » 

St. Veit—Feldkirchen 20 ».22 > 

Trient—Bozen 48 *. 50 » 

Bozen—Brixen 36 ».37 » 

Brixen—Gossensass 31 ».33 » 

Gossensass — Innsbruck 38 ».41 » 

Innsbruck—Partenkirchen 47 *. 49 » 


ln Gebirgsiändern bildet unsere Unkenntnis über die Lage 
des damaligen Straßenzuges, oder vielmehr der gewöhnlich ein¬ 
geschlagenen Route nur eine geringe Veranlassung der Unsicher¬ 
heit, da nur geringe Varianten möglich sind. 

Das Werk L.'s ist sehr verdienstvoll und er würde uns zu 
Dank verpflichten, wenn er die Erlährungen über Reisetechnik, 
z. B. die wichtige Frage des Pferdewechsels, die er gelegentlich 
seiner Datensammlung gewiss nebenbei eingeerntet hat, ebenfalls 
bekannt machte. 

Graz. E. Richter. 

I. tvuri)ö Gbitarb: 1848 in frer (faricötur. SJiündieti, 
9». @mfr 1898. 3mM° (28 0. nt. 21 bb. u. 16 Jaf.) 2.50. 

II. 3>cr ftlflfcfccrnftaljd) mit» feine Vcntc. 1848—1898. 

(£iit (Sulhtr&ilb. 23crlin, 2(. fpofntatm & £o., 1898. gr.«S° (TV, 
104 S.) 9Ä. 5.—*). 

I. Sehr hübsch ausgestattet und reich illustriert, 
wird das Heft sich gewiss viele Freunde erwerben. Der 
Text geht von einer Betrachtung des Wesens und der 
Bedeutung der Caricatur aus und liefert sodann eine 
durch zahlreiche Text-Illustrationen belebte Darstellung 
der politischen Caricatur des J. 1848, wobei der Verf. 
vielseitige Kenntnis der einschlägigen französischen und 

*) Vgl. die Note auf S. 42, Nr. 2 d. Bl. 


Digitized b> 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 

i 















205 


Ai.lqh.meines Litteraturblatt. 


VIII. Jahrgang. 


206 


Nr. 7. — 


deutschen Litteratur bekundet. Aus letzterer sind die 
Düsseldorfer Monatshefte, die Fliegenden Blätter, der 
Kladderadatsch, Eulenspiegel etc. häufig benützt, dagegen 
die Ätzbilder aus der Paulskirche, die eine so mannig¬ 
fache Ausbeute liefern konnten, nur ein einzigesmal (Bl. 5). 
Den Wiener Charivari, später »Katzenmusik«, finden wir 
nirgends erwähnt, Österreich nur durch Metternich (Bl. 5, 7) 
vertreten. Überhaupt' erfüllen der Inhalt und die artisti¬ 
schen Beilagen, so gelungen sie sind, nur zum Theil, 
was der Titel verspricht. DasJahr»1848 in der Carricatur« 
ist bei Fuchs doch nur Deutschland, eigentlich Bayern 
(Lola Montez), Frankfurt und Berlin, Frankreich, dann 
die Verjagten in London (Louis Philipp, Metternich, der 
Prinz von Preußen). Die italienische Caricatur — »Don 
Pirlone a Roma«, 3 Bände mit je 100 bis 106 Abbil¬ 
dungen — und der englische »Punch«, wohl das Feinste 
und Witzigste, was die damalige Caricatur lieferte, sind 
vollends aus dem Spiele gelassen. Auch gegen die An¬ 
ordnung der artistischen Beilagen wäre einzuwenden, 
dass das »Schlaf Michel, schlaf« doch wohl vor den 
Beginn der Bewegung, nicht aber als Nr. 13 mitten in 
sie hinein gehört. Schließlich möchten wir uns zu der 
Behauptung S. 8, dass »die Caricatur in den allermeisten 
Fällen auf Seite des Fortschrittes kämpft«, doch zu be¬ 
merken erlauben, dass dies, soll unter »Fortschritt« nur 
die liberale und radicale Parteirichtung verstanden sein, 
kaum der Wahrheit entspricht, da gerade im J. 1848 
in Deutschland Derbheit und Gemeinheit auf dieser Seite 
wohl den Preis davontrugen, Geist und Witz aber auf 
der anderen Seite überragen, wie auch im geschriebenen 
Wort den Schwetschke’schen »Epistolae obscurorum 
virornui « nichts Ebenbürtiges von der Partei des Pseudo- 
Fortschritts entgegenzuhalten ist. 

II. Das Buch bringt mehr als sein Titel erwarten 
lässt, denn vor. der richtigen Annahme ausgehend, dass 
sich »das rechte Verständnis für die Eigenart des 
Kladderadatsch und für das Geheimnis seines ihm von 
Anbeginn beschieden gewesenen Erfolges« nur durch die 
Kenntnis der litterarisch politischen Bewegung, in deren 
Mitte und auf deren Boden er herausgewachsen, ver- 
muthen lassen, sendet der Verf. einen allgemeinen Theil 
voraus, in welchem er, getreu dem Charakter seines 
Vorwurfs, sowohl »Vormärzliches« als die Hauptmomente 
der acht- und neunundvierziger Bewegung am Faden des 
begleitenden satirischen Humors und im Gewände geist¬ 
voller Caricatur vor den Augen des erheiterten Lesers 
vorüberführt. Wir lernen dabei zugleich die überreiche, 
von kaustischem Witz überquellende deutsche und 
namentlich Berliner Litteratur kennen, wie sie sich in 
periodisch erscheinenden Zeitschriften, in für den Straßen¬ 
verkauf bestimmten Flugblättern, in großen Mauer¬ 
anschlägen dem in der stürmisch bewegten Zeit aus einer 
Aufregung in die andere gerathenden Publicum auf¬ 
drängten, häufig genug diese Aufregung erhöhten und 
vergifteten, manchmal auch ein heilsames Gegengewicht 
zu ihr bildeten. Der Text ist reich mit getreuen Wieder¬ 
gaben der gelungensten, jenen litterarischen Producten ent¬ 
nommenen Zerrbildern bedacht, so dass zugleich dem 
Auge des Lesers eine pikante Weide geboten wird. Auf 
den allgemeinen Theil, der nahezu ein Drittel des Ganzen 
einnimmt, folgt sodann der eigentliche »Kladderadatsch«, 
ein Name, der an einem Apriltage des Sturmjahres 1848 
vom Berliner Possendichter David Kalisch seinen beiden 
lustigen Zechbrüdern, dem jungen Verlagsbuchhändler 


Albert Hofmann und dem Schriftsteller Julius Schweitzer 
vorgeschlagen und von diesen mit stürmischer Wonne 
gutgeheißen wurde. S. 101 ergötzen wir uns an dem 
Anblicke Kalisch’, wie er auf dem Schoße Thaliens in 
seinen Armen den kaum geborenen Kladderadatsch 
hätschelt, ein Wickelkind, das in kürzester Zeit zum 
Schalksnarren heranwachsen und die Welt mit seinem 
sarkastischen Ruhme eifüllen sollte. Und somit überlassen 
wir alles Weitere dem für Scherz und Humor empfäng¬ 
lichen Leser, dem sich bei der Durchblätterung der geist¬ 
sprühenden Seiten auch manche ernstere Erwägung ein 
stellen wird. Ridendo sapimus 1 

Wien. v. Helfert. 


«cdjtfuiiböictgtfl sBriefe bet (grgttcrjoflin SWaci« an t&rcn 
Sobn äreebinanb nud ben 3al)rcn 1508 unb 1599. 

Sprariilid) erneuert ^crcutägegeben rum 35r. g-erbittaub £tyu(I. 
©ras, Sttjria, 1898, gr. 8 (148 S.) 9JL 3.—. 

Es kommen hier dieselben 46 Briefe der Erzherzogin Maria 
wieder zum Abdruck, die bereits Hurter in seiner Geschichte des 
Kaisers Ferdinand (IV. 589 ff.) publiciert hat. Diese Briefe gehören 
nicht zu den wichtigsten aus der großen Correspondenz der 
Erzherzogin. Von den Erlebnissen auf ihrer Reise nach Spanien 
erzählt sie verhältnismäßig nicht viel; sie verweist gewöhnlich auf 
später erfolgende mündliche Mittheilung, Immerhin bieten die Briefe 
manch Interessantes: über Maria's Sorge für die Erziehung ihrer 
Kinder, ihre eifrige Zuspruche an Ferdinand zu kräftiger Durch¬ 
führung der katholischen Restauration, über ihre Beziehungen zu 
Erzherzog Albrecht, ihre Abneigung gegen das steife spanische 
Wesen u. dgl. Ob dies eine Neuausgabe rechtfertigt, soll nicht 
weiter erörtert werden. Wenn aber eine solche unternommen 
wurde, so sollte sie nicht schlechter sein als die frühere. Hurter 
hat die Briefe wortgetreu abgedruckt. K. hat sie »sprachlich 
erneuert«, um sie einem weiteren I.eserkreis zugänglicher zu 
machen, erwartet aber dabei gleichwollt, »dass die Sprachwissen¬ 
schaft durch ihre Schreibweise, die den Lauten nachzukommen 
suchte, ganz richtige Aufschlüsse erhält«. Allein von einer solchen 
erneuerten Ausgabe, die nur Einzelnes vom Original noch fest¬ 
hält (nach subjectlvem Ermessen), können derartige Aufschlüsse 
nicht erwartet werden. Wer die Briefe der Erzherzogin sprachlich 
studieren will, muss auch jetzt noch nach Hurter greifen. Gerade 
die auffallender, mundartlichen Formen sind die wertvollen ; 
werden diese modernisiert, so wird das Ganze nur verwässert. 
Ein guter Theil der beigegebenen Erklärungen ist Hurter ent¬ 
nommen. Auch hierin wurde nichts gebessert, eher einiges ver¬ 
schlechtert. Hurter erklärt den P. Alfonso richtig als den Alfons 
Cariglio, Kliull lasst den Schreibnamen weg. Zur Stelle im vierten 
Briefe »der Unverzagt und Westernacher« hat Hurter zu letzterem 
die Anmerkung »ein hochbetrauler Geschäftsmann der Erzherzogin«. 
Khull macht daraus die auf beide Namen sich beziehende und 
geradezu irreleitende Erklärung »Geschäftsleute der Erzherzogin«. 
(Karl v.) Schürf ist bei Hurter, wie bei Khull fälschlich als 
Kanzler bezeichnet. Die von Khull erst hinzugegebenen Erklärun¬ 
gen, die sich bei einem und demselben Wort oft wiederholen, 
sind fast alle überflüssig, manche falsch. DerAusdruck »tradieren« 
(S. 21) heißt nicht durchführen, sondern behandeln. Ein erheitern¬ 
der Irrthum findet sich S. 9 mit dem »Geist zu Volkermarkt«. 
Khull deutet dies auf die dortige protestantische Bewegung, 
während die folgenden Briefe zeigen, dass sich’s um einen »Be¬ 
sessenen« handelt. Schließlich muss noch gerügt werden, 
dass nirgends im Buche deutlich auf Hurter als Heraus¬ 
geber der Briefe verwiesen ist. Für derartige Ausgaben 
sind heute Stieve’s Wittelsbacher Briefe, wo auch so manches 
Stück von der Erzherzogin Maria vorkommt, mustergiltig ; man 
sollte sie nicht unbeachtet lassen. Was am Buche zu loben ist, 
das ist die schöne Ausstattung von Seite der Verlagshandlung. 

Wien. J. Hirn. 


Kern G., D. Armagnaken im Eisass. Geschichtl. Skizze. Straßbg,, 
Schlesier & Schweikhardt. (G3 S.) M. —.50. 

Wolfsgrub er Cöl-, Kranz I., Ks. v. österr. 2 Bdc. Wien, Braumüller. 
(340, 240 S.l M. 12.-. 

Mücke Ch., Vom Euphrat z. Tiber. Untersuchten z. alten Gesch. Lpz., 
Pfeiffer. (110 S.) M. 3.-. 

Bekker E.. Btrge z. engt. Gesch. im Zeitalter Elisabeths. Gießen, Ricker. 
(74 S.) M. 1.50. 

Csuday E.. I). Gesch. der Ungarn. 2. Auf!, üb. v. M. Darvai. 2 Bde. 

Bert., Bodenburg. (500, 575 S.) M. 15 —. 

Meister Al., D. Straßbger Cap'itelstreit 1583—02, e. Bir. z. Gesch. d. 
Ggreformation. Straßbg., Heitz. (428 S.) M. 14.—. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVER! 



207 


Nr. 7. 


208 


— Allgemeines Luteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


Sprachwissenschaft u. Literaturgeschichte. 

T allqvist I)r. Knut Docent an der Universität Helsingfors: 

Arabische Sprichwörter und Spiele, gesammelt und erklärt. 

Helsingfors, J. Simelii Erben (Leipzig, Harrassowitz), 1897. gr.-S” 

(152 S.) M. 4.—. 

Das Studium der arabischen Dialekte hat in den 
letzten Jahrzehnten einen erfreulichen Aufschwung ge¬ 
nommen und die Arbeiten von Sachau, Socin, Spitta, 
Völlers, Reinhardt, Moritz, Stumme, A. Fischer, Hart¬ 
mann, Snouck, Jewett, Almkvist, Landberg und 
anderen haben reiches Material zur Kenntnis der ein¬ 
zelnen Mundarten des arabischen Sprachgebietes geliefert. 
Einen hervorragenden Beitrag zur Kenntnis der Libanon- 
Volkssprache bietet das vorl. Buch, indem es zwei¬ 
hundert in der Gegend landeinwärts von Bairüt ge 
sammelte Sprichwörter in arabischer Schrift, lateinischer 
Transcription und deutscher Übersetzung vorführt. Außer¬ 
dem ist fast jedem Sprichwort eine Erklärung in ara¬ 
bischer Sprache (Transcription) und deutscher Übersetzung 
beigegeben und ist zur Vergleichung auf Sprichwörter 
anderer Sammlungen hingewiesen, wobei sich des Verf. 
ausgebreitete Litteraturkenntnis in wohlthuender Weise 
fühlbar macht. Der Wert der Sammlung geht schon aus 
der Thatsache hervor, dass etwa ein Fünftel der bei¬ 
gebrachten Sprichwörter bisher unbekannt war, wird 
aber noch bedeutend erhöht durch die Beigabe von 
zwanzig Spielen, und zumr jedes mit arabischer Be¬ 
schreibung (Transcription), der eine deutsche Übersetzung 
sowie Hinweise auf Spiele anderer Culturkreise angefügt 
sind. Culturgeschichtlich und sprachlich ist somit T.’s 
Buch von weittragender Bedeutung. 

Wien. Dr. Rudolf Geyer. 

Theopras t’s Charactere. Herausgegeben, erklärt und übei- 

setzt von der Philologischen Gesellschaft zu Leipzig. Leipzig, 

B. G. Teubner, 1897. gr.-S” (LX1V, 276 S.) M. (3.—. 

Nicht häufig kommt es vor, dass eine Gesellschaft 
von Gelehrten sich mit einem einzigen Thema beschäftigt 
und die Beiträge der einzelnen Mitarbeiter als Theile 
eines Ganzen veröffentlicht werden ; allerdings ist auch 
selten ein Schriftsteller so wie Theophrast in seinen 
»Characteren« geeignet, eine derartige Compagniearbeit, die 
ja trotz aller gemeinsamen Berathungen und Besprechungen 
immer einen gewissen Mangel an Einheitlichkeit aufweisen 
muss, ohne besonderen Schaden zu vertragen. Acht 
Gelehrte haben sich in die Arbeit getheilt: Bechert, 
Cichorius, Giesecke, Holland, Ilberg, Immisch, Meister 
und Rüge. In der Einleitung spricht 0. I m m i s c h über 
die Recension des Textes und bezeichnet den Vaticanus 
V gr. 110 s. 13 oder 14 als die wichtigste unter 
den Handschriften. Alle erhaltenen Codices leitet er von 
einem einzigen Archetypus ab ; darauf handelt C. Cichorius 
über die Abfassungszeit von Th.’s Charakteren und be¬ 
stimmt dieselbe mit 319 v. Chr. Von Einzelheiten sei 
hervorgehoben: 1 , 6 dürfte xat tb oXov, worüber Ilberg 
dem Leser die Entscheidung überlässt, in der That dem 
Epitomator zuzuschreiben sein. II, 2 passt die vorge¬ 
schlagene Übersetzung »(gleich) mit ihm beginnend, seien 
sie alle auf seinen Namen verfallen«, besser als die ge¬ 
wöhnliche »von ihm hätten alle angefangen und auf 
seinen Namen seien alle zurückgekommen« auf den 
Charakter des xöXa£, da dort die anderen gar nicht in 
Betracht kommen und so die Schmeichelei umso über¬ 
triebener ist. IV, 15 scheint wirklich das Richtige noch 
nicht gefunden zu sein. V, 2 hat Bechert ö-ctop.d-a 4 


gut gestützt und mit Recht alle Änderungsvorschläge 
abgewiesen. V, 5 weist der Herausgeber bezüglich des 
acjxö«; XsXextK auf die Worte Zingerle’s in Ztschr. f. 
österr. Gymn. 1893 S. 1066 hin, der an ein Fingerspiel 
denkt, das den Kindern Figuren vormachte. In Er¬ 
mangelung einer besseren Deutung — ein selbständiges 
Kinderspiel «. Jt. ist uns nicht überliefert — wird man 
sich damit begnügen müssen. VII, 3 möchte Ref. 
ä&p'touc lieber als wirkliche »Versammlung«, nicht eine 
Ansammlung auf der Straße, ouvsatirjXÖTai; als »zufällig in 
Gruppen beisammen stehende Leute«fassen, in dem Sinne: 
Ganze Versammlungen und einzelne Gruppen vermag er 
mit seinem öden Geschwätze auseinanderzutreiben. X, 2 
wäre vielleicht Wachsmuth’s Deutung vorzuziehen und 
zu übersetzen : »einen Zins von einem halben Obolus per 
Monat will er schon aufs Haus schreiben lassen«. XI11, 
9 ist die Annahme einer Lücke vor <pr,oa 4 doch nicht 
unbedingt nothwendig. XVIII, 3: die Hinzufügung von 
xa\KC«öV im V, die Meister als vorzüglich bezeichnet, 
ist eigentlich doch unnöthig, da sie sich aus dem Zu¬ 
sammenhänge leicht von selbst ergibt. XIX, 4 dürfte 
sich wie manche andere Stelle kaum mehr vollständig 
und einwurfsfrei einrichten lasser. XXI, 3 möchte Ref. 
nach V afafiöv vorziehen, das zu attoxsip« besser passt 
als aqafslv. XXIII, 6 ist zu pzo.V, das zu halten sein 
dürfte oder doch könnte, «(Dj'fov zu ergänzen, in dem 
Sinne, dass ein Stein 600 (Drachmen) gelten solle. Dass 
XXVII, 12 mit ptaxpöv avopiavta xatCetv ein Spiel oder 
vielmehr eine körperliche Übung gemeint sei, hat auch 
der Herausgeber, Bechert, gemeint, doch konnte er nicht 
angeben, welches Spiel damit bezeichnet werde. Man 
könnte darunter irgend ein turnerisches Spiel vermuthen, 
vielleicht ein ähnliches wie das bei Pollux IX, 115 
av.'.VYjtivSa genannte, bei dem einer der Spieler unbeweglich 
fest, also wie eine Bildsäule stehen bleiben muss, während 
die übrigen ihn vom Platze zu verdrängen suchen. Als 
eine der schwersten körperlichen Übungen würde dieses 
oder ein ähnliches Spiel ganz gut in den Zusammenhang 
passen. — Diese Bemerkungen sollen jedoch durchaus 
kein Tadel für die in der That dankens- und schätzens¬ 
werte Arbeit der Leipziger Gelehrten sein. 

Wien. H. B o h a 11 a, 

iBcrnafid SJIirfjaef: Srtiriften jur fintif unt> Vitttraiur- 
flcjftiictitc. 2. Annb: ;jur neueren Jjittmiturflcichidjtc. Seipjig, 
&. 3- ©äfften, 1898. gr.'8 u (X, 394 ©.) 3)t. 9.-. 

Mit bewegten, aber gehaltenen Worten leitet Erich 
Schmidt diese Veröffentlichung aus dem Nachlasse seines 
verstorbenen Freundes ein, dessen wohlgetroffenes Bildnis 
,den ernsten Wert der letzten Gabe erhöht 1 . Acht Auf¬ 
sätze umfasst das Buch, und man darf sagen, dass mit 
Ausnahme *ier kritischen Sichtung von Lesarten zur 
Begründung eines zuverlässigen Textes, wie der erste 
Band sie in einzelnen Stücken übte, hier die Haupt¬ 
richtungen von Bernays’ schriftstellerischem Wirken ver¬ 
treten sind. Die ersten fünf Nummern bewegen sich in 
jener durch die Litteraturen schweifenden und sie ver¬ 
knüpfenden Betrachtung, die aus einer ungemeinen 
Belesenheit und einem noch außergewöhnlicheren Gedächt¬ 
nis schöpft, feine Bezüge aufdeckt und sie zu Charak¬ 
teristiken geschickt ausnutzt. Nicht immer sind die Gegen¬ 
stände bedeutend, welche den bisweilen zufälligen Aus¬ 
gangspunkt für diese Streifzüge nach den entlegensten 
Lesefrüchten ausmachen. Zwar die erste bisher unge¬ 
druckte Abhandlung ist nicht von der Art, sie schließt 


Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



209 


Nr. 7 


210 


. — Allgemeines Litteraturbi.att. — VIII. Jahrgang. 


sich an Baechtold’s rühmlich bekanntes Werk über die 
Geschichte der deutschen Litteratur in der Schweiz, 
referiert theilweise darüber und bringt eine Menge kleinerer, 
nützlicher Nachweise dazu vor, die sich in Bezug auf 
Bodmer zu einer ergänzenden Charakteristik ausweiten. 
Der zweite Aufsatz handelt von den Boesien, die den 
Tod des Herzogs Leopold von Braunschweig verherr¬ 
lichten, der am 27. April 1785 zu Frankfurt an der 
Oder bei dem Versuche, sich an der Rettung Über¬ 
schwemmter zu betheiligen, seinen Untergang fand; da 
verhehlt sich der Verf. selbst nicht die Geringfügigkeit 
des Gegenstandes (S. 184) und entschuldigt seine Mit¬ 
theilungen, unter denen die über das Verhalten Friedrich 
des Großen leicht die wichtigsten sind, mit dem Hinweis 
auf ihren Wert für die Erkenntnis der Lage in Frank¬ 
reich unmittelbar vor der Revolution. Recht hübsch sind 
in ihrem engeren Rahmen die beiden Stücke über ein 
Motto (Nr. 3) und über einen unpatriotischen Vers 
Goethe’s (Nr. 5), bei dem vierten, das sich wieder mit 
dem Verhältnis Goethe’s zur englischen Litteratur befasst, 
ist dem gelehrten Autor die Feder entsunken. Die Num¬ 
mern 7 (über Caroline Michaelis) und 8 (zur Kenntnis 
Jakob Gtimm’s) wenden sich an ein größeres Publicum, 
die letztere ist ziemlich rhetorisch gehalten und gewährt 
eine Probe von der Beredsamkeit, durch welche B. weite 
Zuhörerkreise dauernd an sich fesselte : er verfolgt zu¬ 
gleich die löbliche Absicht, Jakob Grimm’s Lebensarbeit 
und besonders sein Wörterbuch der dankbaren Erin¬ 
nerung des Volkes nahezubringen. Am höchsten steht 
unter allen Stücken dieses Bandes der aus den Grenz¬ 
boten von 1869 wiederholte Aufsatz Nr. 6: »Friedrich 
Schlegel und die Xenien«. Darin zeigt sich B. von seiner 
allerbesten Seite: die Sachkenntnis und der Scharfsinn 
einen sich hier zu schönen Ergebnissen, die überall aus¬ 
gestreuten Anregungen und Förderungen mahnen zugleich 
daran, welche bedeutende Verdienste sich der Verstor¬ 
bene um die Aufrichtung und den Betrieb einer wissen¬ 
schaftlichen Forschung auf dem Gebiete der neueren 
deutschen Litteratur erworben hat. Wenn heute diese 
Studien auf und neben den Universitäten mit Eifer ynd 
Erfolg gepflegt werden, ihr Ernst sich von den Zunft¬ 
genossen weiter hinaus ins Volk ausbreitet, so gebürt 
dafür nicht zuletzt der Dank Michael Bernays, zugleich 
ein Ersatz der ihm wahrend seines Lebens nicht immer 
bereitwillig genug (vgl. Anm. S. 75) gespendeten An¬ 
erkennung. 

c f di e I ®r. SB. Emil, Söegvmtöet beß Scntentutjeumsj ber ©lobt 
Treßben, mib Tr. Eugen StB i 1 b e n o lu, Qhjmnafialoberlelirer 
itt ®reifiStt)olb: Sl)io6ur fiörncr uno tue Seinen. 9Kit 
oielett Slbbilbungat in nnb aitfjcr bem Xfjte, gacfimilicn unb jivci 
Starten. 2 SBänbe. Seipjig, E. St. Seemann, 1898. L'ce.= 8“ (X, 
402 unb IV, z72 ©.) SUt. 12.— 

Eine abschließende Biographie Theodor Körner’s 
fehlte bislang, und die beiden Autoren haben sich dieser 
Arbeit in dem vori. Buche im großen Ganzen mit Mühe, 
genauer Sachkenntnis und Glück zu unterziehen ver¬ 
standen. Dass trotzdem einiges so gut wie übergangen 
oder doch nur angedeutet blieb, ist vielleicht weniger 
Schuld der Autoren, als vielmehr dem Umstande zuzu¬ 
schreiben, dass der Verleger darauf bestand, einen dritten, 
bereits gearbeiteten Band ungedruckt zu lassen, so dass 
das Material in zwei Bänden nur reduciert gebracht 
werden konnte und manches vielleicht Wichtige und Inter¬ 
essante der geringen Kauflust des Lesepublicums zum Opfer 
fallen musste. Wir vermissen insbesondere eine Neu¬ 


bearbeitung der von Hofr. Peschei bereits vor Jahren 
herausgegebenen Körnerlitteratur. Es ist kleinlich, wenn 
den Autoren der Vorwurf gemacht wurde, sic hätten 
»lächerliche« Details aufgenommen; wem einige Details 
zu unwichtig Vorkommen, mag sie ruhig überschlagen. 
Es war wohl niemand in so hohem Maße dazu berufen, 
diese Biographie zu schreiben, wie P., welcher sich das 
Studium des Dichterhelden, seiner Beziehungen zu Schiller 
und Goethe und der ganzen Zeit, in der Theodor lebte, 
zur Lebensaufgabe gemacht und im Körnerhause in 
Dresden das interessante und wertvolle Körnermuseum 
begründet hat, und sein treuer Mitarbeiter W. Die Aus¬ 
stattung des Werkes ist dem Inhalte würdig angepasst. 

Korneuburg. Dr. H. Freih. v. Jaden. 


3 t tt> o f gtanj: (Uocthe’ö töcsubuugen ju Stciermärfevn. 

@rctä, Setjlam, 1898. 8° (50 <3.) SM. 1.—. 

Der bekannte Historiker ist nun in den Tagen seiner Muße 
unter die Gociheforscher gegangen und bietet uns in dem vor), 
hübschen Heltchen einige (deine Aufsätze über solche Steiermärker, 
die mit Goethe in directem Verkehre gestanden sind. Voran geht 
die schöne Gräfin Lanthieri aus Graz, die mit der Geschichte seiner 
italienischen Reise zusammenhängt; llwofgibt dazu wünschenswerte 
historische Daten. Etwas ausführlicher handelt er über Hammer- 
Purgstall und von den Einflüssen desselben aufGoethe’s orientalische 
Studien, die unlängst auch Rudolf von Payer beleuchtet hat; inter¬ 
essant ist, dass Hammer's Einfluss noch auf die Helenascener. des 
»Faust« gewirkt hat. Dankbar empfangen wir auch ein paar Notizen 
über Kilian Brustfleck (Joh. Valentin Petzold aus Passail) S. 40 f., der 
ein leibhaftiger Steirer war und um 1730 gestorben ist; mit Goethe 
hängt er durch die tolle Komödie »Han-wurst's Hochzeit« — 
nicht gar rühmlich — zusammen. Über Prokesch-Osten erfahren 
wir nichts Neues, außer was bereits A. Schlossar bemerkt hat. 
An wichtigen Ergebnissen ist diese Schrift natürlich nicht reich, 
aber wegen der historischen Zusätze verdient die localpatriotische 
Studie immerhin unsere dankbare Beachtung. 

Marburg a. D. Dr. S. M. Prem. 


Le Museo beige. ILouvain, Peelers.) III, t. 

Fairon, Une nouv. hypothese sue la »ratio castrensis« et sur la 
»ralio thesaurorum«. — Chauvin. Homere et ies nulle et une nuits. — 
Kayser. L’art oratoire, le style et la langue d’Hyperide. — Mallinger. 
l.e earactere, la phtl. et l'art de liacchylide. — Waltzing, Lexique 
de Flaute. 

Zeitschrift f. dtsches Alterth. u. dtsche Litteratur. (Berk, Weidmann.) 
XLII1, 1. 

Schatz, D. Sprache d. namen d. .ältesten Salzbger verbrüdergs- 
buches. -~ v. Winterfeld, Zu Hrosvits Theopliilus v. 17. — Bruckner, 
D. quelle d. Origo gtniis Langobatdorum. — Joseph, D. dialog d. alten 
Hildebrandslieds. — Hort«, Aus d. ütterar. thätigkt. e. Augsbger büch«en- 
meislers d. 16. jhdts. — Niedrer, D. mythus d. 2. Mersebger zauber- 
spruches. — Schröder. Zu Konrad v. Würzbg, — Recc.; Sweet, The 
studenls dictionary of anglo-saxon (Pogatscher); — Ifuhfus, Lt. stetig, 
d. verbums iin ahd. Tatian flties); — Piper,, D. altsächs. bibetdichtg. 
(Heliand u. Genesis) I. (Franck); — Piquet, Etüde sur Hartmann d'Aue 
(Schönbach); — Vetter. L>. bl. Georg d. Reinbot v. Durnc (Kraus); — 
Eichhorn, Mitteldtsche fabeln (tieeh); — Alt, Studie« z. entstehgsgesch. 
v. Goethe’s „diehtg. u. wahrht« (Köster). — Sti ckelberger, Parjllel- 
Mellen b. Schüler; S te tte n h e i in, Schiller’s frginent »Die Polizey« 
(Elster). — Er. Scnmidt, Z. gesch. d. dtschen phitologie. 

Zeltschr. f. Bücherfreunde. i'Bielef., Velhagen u. Klasing.t II, II u 12. 

(11.) Wolkan, Polit. Caricaturen aus d. Zeit d. 30j. Krieges. — 
Schlossar,D. Wiener Prachtausgaben Degen’s aus d. Ant, uns. Jhdts. — 
Loubier, D. Kunst im Buchdruck. — Vom Antiquar.markt. — (12) Ad. 
Schmidt, D. Btblioihek Mosqtierosch’s. — Rath, Künstlerische lnseralen- 
Keclainen. — Baer, D. »Salle a Lullin« d. Genfer Stadtbibliothek. 

Das litterar. Echo. (Bert., Fontane.) t, ]1 u. 12, 

(ll.t Geiger, Gott-chall'sErinnerten. — May r, 2 französ. Schweizer. 
— Fechner, E. paar Fontane-Briefe. — Freytag, Meine Verse. — 
Adam, D. bulgar. Schriftthum. — v. Leitgeb, !n memoriam. — (12.) 
Hähnel. öffentl. Lesehallen. — Gystrow, Max Kretzer. — Hitde- 
b ran dt, Schwed. Litteratur. 

Mltthellgen d. dtach.-öaterr. Schriftatellergenossenachaft. (Wien, Graeser.) 
II, 4. 

Hörmann, Hs. Grasberger. — Wesselsky, D. internat. Urheber¬ 
recht d. österr. Schriftstellers. 


Evers M., Dtschs Sprach- u Litt.gesch. im Abriss. I Dtsche Sprach- 
u. Stitgesch. Bert . lieuther & Reicliard. (284 S.) M. 3.150. 

Scheurleer D. F., Die Souierliedekcns. Bir. z. Gesell, d. ältesten niederld. 

Umdichtg. d. Psalmen Lpz., Breitkopf & Härtel, ißt S.) M. 7.50 
Sackmann P., E. ungedr. Vollaire-Corrcspondenz. Stuttg., Frommann. 
( 63 S.) M. 4 50. 

Ulrich J., Französ. Volkslieder, ausgew. u. erkl. Lpz., Renger. (176 S.) 
M. 4.-. 

Schöningh Th , D. Stell«, d. Attribut. Adjectivs im Französ, Paderb., 
Schöningh. |64 S.) M. 1.60. 

Behaghel O., D. Gebrauch d. Zeitfonnen im conjunctiv. Nebensatz de 
Dtschen. Ebd. (216 S.) M. 4.40. 


Digitized by ^ Q() 


Original from 

PRINCETON UNIVERSIT 





211 


Nr. 7. 


Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


212 


Kunst und Kunstgeschichte. 

Zeitschr. f. christl. Kunst. (Hrsg. A. Schnütgen.) XI, 11 u. 12 

• 11.) Schrörs, Studien zu Giov. da Fiesoie II. Schnütgen, 
Neue SilberagrnfFe v. Brom in Utrecht. — • 12.) Rcnard, D. kath. Pfarr¬ 
kirche zu Münster b Bingen. — Justi, l). Jaydscene. aul d. sasanid. 
Prachtgewebe. — Schrörs, D, Grundgedanke in Rafael’s Dispula. 
Christi. Kunstblätter. (Linz.) XXXIX, 12 

1). Naturalismus in d. Kun-t. — Weiß, D. Hochaltarbild a. d. 
Pfarrkirche zu Rohrbach. — D. Lar.dschaftszcichnen — Techn. Ausdrücke 
u. Bezeichngen. — Zimmermann. I). 1. Kaffernkirche in Lourdes an d. 
Grenze zw. Natal u. Cap-Colonie in Südafrika. 


Haeckel E., Kunst-Formen in d. Natur. (In 5 Lief.; Lpz., Bibliogr. Inst. 

fol. 1. Lief. (III, 10 Taf. 10 Bl. Text.) M. 3.—. 

Rosenberg A.. K. v. Gebhardt. Bielef., V'elhagcn & Klassing. (06 S.) 
M. 3.-. 

Meißner F. Hm.. D. Künstlerbuch. II. Max Klinger. ßerl , Schuster 
& Löffler. (134 S.) M. 3 —. 

Habert J. E., Btrge z. Lehre v. d. musikal. Composition. I., II. Lpz., 
Bre tkopf & Härtel. (302, 100 S.) M 9.-. 

Seiffert Mor . Gesch. d. Claviermusik. (Hrsg, als 3. Aufl. v. C. F. 
Weitzmann's Gesell, d. Clavicrspieis.) I. D. allere Gesch. bis um 1750. 
Ebd. i461 S ) M. 8.-. 

K napp Fritz, Piero di Cosimo, e. Cherggsmeister v. florent. Quattrocento 
z. Cinquecento. Halle, Knapp. 4" (114 S., 10 Taf.) M. 15. —. 
Topographie d. hist. u. Kunstdkmale im Kgr. Böhmen v. d. Urzeit bis 
z. Anfge d. 10. Jhdts. I. K. B. Madl, D. polit. Bezirk Kolin. Prag, 
Bursik & Kohotit. (136 S.) M. 4 50. 


Länder- und Völkerkunde. 

üanbo rftntrt) S.: 3(wf Hcrbotr nen 2ttcßcit. ÜKeifiii mtb Abenteuer 
in STibct. s JJiit 202 ?lbb v 8 (S^rontotafcht lt. e. Starte. 2. v Jlufl. 
Setpäig, 5- W. $3rocfl)au3, 1898. gr,-8° (XIV, 512 <5.) 9 3Ä. 

Selten hat eine Reisebeschreibung eine so allseitige 
Aufmerksamkeit gefunden, wie Landor’s einfache und 
doch äußerst fesselnd geschriebene Darstellung seines 
verwegenen Vordringens in das »heilige Land« des Dalai- 
Lama’s, der Folterqualen, denen er unterworfen wurde, 
und der glücklichen Rückkehr aus diesem Gebiete, in 
welches den Europäern der Eintritt mit aller Hartnäckig¬ 
keit verwehrt wird. Der Leser erklettert mit dem kühnen 
Reisenden die schnee- und eisbedeckten Kämme des 
Himalaya und genießt von diesen erhabenen Watten die 
herrlichsten Rundblicke, er tritt an die Doppelquelle des 
Brahmaputra und an die sündentilgenden Wellen des 
Mansarowar-Sees, von dem aus der Pilger erschauernd 
den hochaufregenden Kegel des heiligen Kelasberges 
sieht. Da L. den Erscheinungen des Völkerlebens, so¬ 
weit es möglich war, eine besondere Aufmerksamkeit 
widmete, so wird gerade der Ethnograph in diesem 
Werke eine beachtenswerte Ausbeute machen. Nament¬ 
lich werden ihn die Schilderungen des waldbewohnenden 
Stammes der Raot erfreuen ; ihre Art zu hausen, ihr Geräthe 
und Schmuck, sowie ihre Sitten und Gebräuche finden 
eine möglichst eingehende Darstellung, Nicht ohne Inter¬ 
esse ist ferner die Beschreibung des Rambangs der 
Schokas, der vollständig unseren heimischen Kunkel¬ 
stuben entspricht, von welchen L. aber nichts zu wissen 
scheint. Endlich gewinnt man ein ziemlich getreues Bild 
vom Leben und Glauben der Tibetaner, die in manchen 
religiösen Einrichtungen uns ziemlich nahe stehen. Ganz 
neu ist, was L. vom Kannibalismus bei Leichen¬ 
bestattungen erzählt; doch dürfte er in dieser Hinsicht 
kaum als Augenzeuge berichten. Leider konnte er seine 
Absicht, Lhassa — das tibetanische Rom — zu er¬ 
reichen, nicht mehr ausführen, da er mit seinen zwei 
ihm treugebliebenen Dienern, aller Mittel entblößt, in die 
Gefangenschaft gerieth, in der ihn nur sein muthiges 
Auftreten und eine die Tibetaner schreckende Linien¬ 
bildung seiner Hände vor einem qualvollen Martertode 
retteten. Fast geblendet und mit Wunden bedeckt, mit 
einem um Jahrzehnte gealterten Antlitz — wie die Auf¬ 
nahmen am Beginn und zu Ende der Reise bezeugen 
— erreichte er nach achtmonatlicher Abwesenheit wieder 


I das indische Gebiet. Obwohl viele von den zweifellos 
wertvollen Aufzeichnungen und Lichtbildplatten verloren 
gierigen, so liefert uns doch das vorl. Buch einen ver¬ 
hältnismäßig bedeutenden Stoff von namentlich völker¬ 
kundlichen Mittheilungen, deren Benützung ein Namen- 
und Sachverzeichnis erleichtert. 

Wien. Dr. Wilhelm Hein. 


Beiträge zur Volkskunde. Festschrift, Karl Wein hold zum 
50jährigen Doclorjubilüum ain 14. Januar 1896 dargebracht 
im Namen der schlesischen Gesellschaft für Volkskunde. (Ger¬ 
manistische Abhandlungen begründet von K. Weinhold, hrsg. 
von Fr. Vogt. XII.) Breslau, Koebner. gr.-8 u (IX, 246 S.) M. 18.—. 

W. C r e i z e n a c h 1 charakterisiert einige handschriftliche 
Weihnachtsspiele der Krakauer Universitätsbibliothek. Sie 
stammen aus der Renassancezeit und verbinden Voiksthümliches 
mit Reminiscenzen aus der classischen Litteratur.— P. Drechsler 
referiert über den Handwerksbrauch der Weber in Kätscher und 
der Schmiede in Jauer. — Otto L. Jiriczek gibt einen Auszug 
aus einer spätisländischen Bearbeitung der Amlethsage, die unter 
manchem Erfundenen doch, wie es scheint, unabhängig von Saxo 
manches alte Sagengut rettet. — E. Mogk theilt Segen- und 
Bannsprüche aus einem alten Arzneibuche mit; besonders der 
erste Spruch klingt noch sehr mythisch : »Vor die Wurm an einem 
Pferd (1768—1771): Es ging Jacker in einem goldnen Acker, 
er ährt drei Furchen uin 7 er ährt drei Würmer aus. Der eine ist 
der Streitwurm, der andere ist der Geiswurm, der dritte ist der 
Haar wurm, der Haar wurm zeucht von Fleisch und Biut.« — K. 
Olbrich theilt zwei einander ergänzende und erläuternde Sagen 
über den Jungfernsee bei Breslau mit. — P. Rege 11 zeigt, wie 
sich noch in neuerer Zeit eine etymologische Sagenbildung ent¬ 
wickeln kann. So ist im Riesengebirge aus dem Bergmannsaus¬ 
druck »Esel« (= blinder Schacht) die Sage von einem goldenen 
Esel entstanden, aus dem Ausdruck »Vater« für den Fundort 
eines Erzes die Sage von Altvätern. Eine Abendburg oder Abend- 
rothburg wird auf das Gangstreichen einer Erzader zurückgeführt. 
Ebenso haben die Ausdrücke »Kummer« und »alter Mann« für 
einen verlassenen Bergbau gewirkt. — Franz Sch ro Iler 
charakterisiert den schlesischen Bauern, wobei zum Schlüsse an 
einen Blitzstrahl in eine Wallfahrtskirche ähnliche Gedanken ge¬ 
knüpft werden, wie sie in den Wolken des Anstophanes Vor¬ 
kommen. — Th. Sibs sammelt und untersucht die Flurnamen 
des ostfriesischen Saterlandes vollzählig. — Friedr. Vogt be¬ 
handelt einen interessanten Märchenstoff vergleichend. Er verfolgt 
das »Dornröschen« durch alle Zeiten und Länder und findet es 
im alten griechisch sicilianischen Mythus von Thalia und den 
Paüken. Wenn eine unteritalische Vase ein als 0a).eia bezeichnetes 
Mädchen durch einen Adler tragen lässt (S. 213), so ist damit auch 
die gleiche Darstellung auf einer Goldvase des sogen. Schatzes 
des Attila (s. Hampel, der Goldfund von Nagy-Szent-Miklos, Fig. 4) 
bestimmt, wenn dort nicht etwa auch [dun mit in Betracht kommt. 
Die italienischen Ptlanzennamen der Märchenmädchen (Fiore, Rosa, 
Lattughina, Petrosinella = Rapunzeichen) kann ich schon durch 
die deutsche Heldensage belegen (Dietrich’s erste Ausfahrt, her¬ 
ausgegeben von Franz Stark 1860), wo »drei Jungfrauen aus¬ 
erkoren, vom Adel hochgeboren und von Königs Künne« Vor¬ 
kommen ; »die eine, die hieß Rosilia, die andere Portecilia, die 
dritte hieß Potbrunne« (V. 455). Rosilia ist die Muhme der 
Königin Virginal von Tirol ; sie werden durch das Los aus dem 
Berge der Königin zu Jeraspunt (= Innsbruck, Oenipontum?) an 
den heidnischen Riesen Orgeis geliefert, auf Ortneck (=Ortler?), 
der Feste der Heiden, gefangen gehalten und von Dietrich’s Ge¬ 
sellen befreit. Bei Caspar von der Rün heißen sie Rossilia, Potrune 
und Porcillia (V. 104). Die von Zupitza herausgegebene Virginal 
(DHB, V.) enthalt diese Episode nicht. 

Wien. K r a 1 i k. 


Olobus. (Hrsg. R. And ree.) LXXV, 10. 

Greim, Fortschrittein d. Erdbehenforschg. — D. Erforschg. d. ver- 
zaub. Mcsa i La Mesa excantada) dch. F. \V. Hodge.— Stieda, D. ADbetg. 
d. Ringelnatter. — Pas sarge, Strauüenzucht in Südafrika. 

Das Land. iHrsg. H. Sohnrey ) VII, 11 u. 12. 

(11.) Versammlysbericht (v. S c h o e n i n g, Wohlfahrtseinrichtpen im 
Kreise Pyritz; - Ccsar, Uns. Gemeindehaus; — Johannes, Kreis¬ 
wanderbücherei. Näh- u. Arbtsschule zu Balduinstein; — (12.> Treuter, 
D Mängel auf d. Gebiete d. gewerbsmiiß. Stellenvermittlirswesens u. Ab- 
hilfemittel; — Zollikofer, Veranstaltgen z. Hindi. Wohlfahrtspflege in 
ein. Heide- u. Gerstgeeenden). — Meyer, Dtsche Bauerngärten. 

Der Gebirgsfreund. (Hrsg. H. Gerbers) X, 1 — 3. 

(10 Baum. Vom M. Maggiore auf den Semmering, e. 2tag. Oster¬ 
tour. — Schneeberg u. Raxalpe in hochalpiner Beleuchtg. — (2.) Hoch¬ 
meister, Der Mangart. Die Boespitze — (3.) D. Mensch in den Uslalpcn. 
— Auf d. Kitzstcinhorn. — Hochmeister, D. Plattkofel. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




213 


214 


Nb. 7. — Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


Fitzner R., D. Kapera-Nil. E. Btr. z. Physiographie Dtsch.-Ostafrikas. 
Berl., Schall. (83 S.) M. 3.—. 

Schwanold H.. D. P'ürstenth. Lippe, d. Land u. s. Bewohner. Detmold, 
Hinrichs. (215 S.) M 3.50. 


Rechts- und Staatswissenschaften. 

I. EieUther O pu Ios Dr. Abr., Priv.-Docent an der Universität 
Zürich: Das Recht des Stärkeren. Die Rechtlichkeit oder 
ein politisch-rechtlicher Traktat. (Das kritische System der 
Philosophie. Grundlegung einer Sittenlchre [Ethik], die als 
Wissenschaft wird nuftreten können. I. Abth.) Zürich, Cäsar 
Schmidt, 1897. gr.-8° (XLVII, 168 S.) M. 4.-. 

II. Bischoff Diedrich: Echte und falsche Gerechtigkeit. Ein 

Wort wider den Socialismus. Leipzig, Max Hesse, 1898. gr.-S° 
(VI, 175 S.) M. 2__ 

I. Der Verf. will die Philosophie von Grund aus 
umgestalten und zwar auf naturwissenschaftlichem Boden, 
denn für ihn existiert von vornherein nur ein Moment: 
die Wahrheit der Entwicklungslehre, wie sie von der Natur¬ 
wissenschaftgelehrt wird, und die Thatsachen derGeschichte. 
(Vorw. S. III.) Er glaubt, dies in »einem kritischen 
System der Philosophie» thun zu können, und bietet 
uns nun zuerst die »Grundlegung einer Sittenlehre 
(Ethik), die als Wissenschaft wird auftreten 
können«. Den Inhalt der ersten Abtheilung bildet die 
vorl. Schrift, denn E. kam zu dem Resultate, dass es 
keine Sittlichkeit, sondern nur eine — und zwar immer bloß 
provisorische — Rechtlichkeit gebe. Dabei sei das einzige 
Princip, das die politisch-rechtlichen Angelegenheiten 
der Menschheit reguliere, »das Recht des Stärkeren«, 
d. h. der Wille und das Interesse des jedesmaligen 
Stärkeren. Die Einleitung bespricht »das Elend der bis¬ 
herigen Ethik«, die als Wissenschaft gedacht »das 
glänzendste Denkmal der menschlichen Verirrung und 
des Irrthums« ist. Ein erstes Buch bringt »das Recht 
des Stärkeren« in einem historischen und einem 
kritischen Theil zur Sprache, worauf in dem zweiten 
Buch »die rechtlichen Organisationen und die Recht¬ 
lichkeit« im Sinne der »künftigen Ethik« ent¬ 
wickelt werden. Wer Zeit und Lust hat, sich mit dem 
einseiligen und vorurtheilsvollen Standpunkt des Verf. 
naher bekannt zu machen, den müssen wir auf das 
Buch selbst verweisen. E. ist ehrlich genug, zu gestehen, 
dass er nicht die Absicht habe, »etwas Originelles und 
Neues zu sagen, sondern etwas Kritisches«: »Ich will 
Kritiker sein und allen Schwatzereien ein Ende machen.« 
(Vorw. S. V.) U. E. würde der Verf. durch Schweigen 
der »Kritik« nicht schaden und wesentlich beitragen, 
»allen Schwatzereien ein Ende zu machen«. 

II. Die anregend geschriebene und durch formelle 

Darstellung sich auszeichnende Schrift Bischoff’s will 
der Lösung der socialen Frage dienen und zugleich zur 
Abwehr der socialistischen Gefahr beitragen. Diesen Zweck 
glaubt der Verf. dadurch zu erreichen, dass er die Ge¬ 
rechtigkeitsfrage als Frage der »Gesellschaftserziehung« 
versteht und behandelt. Die ernste und theilweise psycho¬ 
logisch ganz richtige Auffassung des Problems verdient 
unsere volle Anerkennung. Auch ist es richtig, wenn die 
sociale Frage nicht als »Magenfrage« oder als Frage 
bloß »einer Klasse« oder als »Productionsfragc« 
aufgefasst wird. »Wo die Lösung der socialen 
Frage« heißt es S. 112 »ins Auge gefasst wird, da gilt 
es, Menschen und menschliches Wollen zu ändern, zu 
bessern.« Allein der Verf. meint damit »die Pflege und 
die Besserung der individuellen Willkür« (S. 117); 

diese Erziehung der Gesellschaft ist ihm »der einzige 
Weg, der in Sachen der socialen Frage gegenüber der 

Digitized by GoOCjlC 


wachsenden Unzufriedenheit und der socialen Gefahr 
zum Ziele führen, der Gesellschaft Erlösung und Rettung 
zu bringen vermag« (S. 123). Er huldigt also 
dem laisscr faire ct passer und weist darum eine 
socialpolitische Gesetzgebung (S. 123 f.) wie auch »die 
Hebung der wahren, d. h. sittlichen Religiosität im Volke 
als die einzige Panacee aller socialen Krankheiten« 
(Roscher) zurück. Die »Gerechligkeitscrziehung« oder 
»Socialweisheit«, die der Verf. »heute recht eigentlich 
als das Gebiet nützlicher freimaurerischer Arbeit« be 
zeichnet (S. 121), mag immerhin gut gemeint sein, wird 
aber sicherlich ohne das Fundament der in Christus 
Jesus gegebenen Offenbarung keine bleibenden Früchte 
tragen. Die Schrift ist der Freimaurer-Loge Phönix in 
Leipzig gewidmet. 

Tübingen. Anton Koch. 

$c,r tßcrfoitakrrbit Scd Iäublirlicn StlriitntunbbcftiicS in 
fcfterrcidj. SJerid)te unb ©litadjteit, orröjfentlicfit turnt 'sBcreiit 
für Socinlpolitit. (Schriften bed Skr. f. ©ociülpolitil. 73. 33b.) 
Seidig, Shmdcr & ipumblet, 1898. gr.=8° (XIV, 394 @.) 9M. 8.80. 

Es muss dem Verein für Socialpolitik als hohes 
Verdienst angerechnet weiden, dass er in der gegen¬ 
ständlichen Sache die Initiative ergriffen hat. Aller¬ 
dings berührt es höchst eigenthümlich, dass man auf 
diesem Umwege erst zu einem Einblick in die ein¬ 
schlägigen Verhältnisse gelangt und dass man nicht schon 
längst von berufener Seite mit Veröffentlichungen vor¬ 
gegangen ist. Denn das Materiale, und jedenfalls ein 
ziemlich vollständiges Materiale, ist ja zweifelsohne bei 
jener berufenen Seite vorhanden und registriert, numeriert, 
protokolliert etc. Aber es ist gut und wünschenswert 
und gewiss im Interesse der Sache gelegen, wenn auch 
andere Leute davon Kenntnis besilzen, die gewillt und 
vielleicht auch befähigt sind, ihre Erfahrungen und 
Kräfte und ihr Wissen in den Dienst der Weiterentwick¬ 
lung und der wirtschaftlichen Organisation zu stellen. 
Dass dies nur möglich ist auf Grund der Kenntnis des 
Bestehenden und unter Verwertung des unter verschiedenen 
Verhältnissen Erprobten, bedarf keiner weiteren Begrün¬ 
dung. — Die vorl., sehr wertvolles Materiale enthaltende 
und — wie ich nochmals hervorhebe — höchst ver¬ 
dienstvolle Berichtesammlung krankt nur an zwei Dingen . 
zunächst an dem Mangel aller Privatenqueten, der Unvoll¬ 
ständigkeit. Die vom österreichischen Comite, das aus 
den Herren: Dr. Erti, Sectionschef von Inama- 
Sternegg, Dr. Hainisch, Wittelshöfer und 
von Philippovich bestand, ausgesendeten Frage¬ 
bogen fanden nicht allenthalben eine gleich vollständige 
Beantwortung. Wichtige Gebiete, wie Deutsch-Böhmen 
und Galizien, fehlen gänzlich, die czechischen Bezirke 
Böhmens sind ganz ungenügend behandelt. Unter dem 
Vorhandenen sind anderseits wieder ganz vorzügliche 
Arbeiten, wie jene über Tirol von v. Kripp und 
v. Grabmayr, und Mähren von Stef. Licht, welch’ 
letztere insbesonders interessante Mittheilungen enthält. 
— Der andere Mangel ist das Fehlen eines zusammen- 
fassenden und vergleichenden Schlussberichtes, der die 
Verwertung der Ergebnisse der Enquete erleichtern würde. 
Noch fehlt allerdings der Band, der die gleichartigen 
Erhebungen in Deutschland behandelt. Es muss die Er¬ 
wartung ausgesprochen werden, dass man sich wenig¬ 
stens dann zu einem derartigen Schlussberichte bereit- 
findcn wird. 

Innsbruck. Dr. F. v. W e i c h s. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



215 Nr. 7. — Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 218 


Bode Dr. Wilhelm: Wirtshaus-Reform In England, Nor¬ 
wegen und Schweden. Auf Grund von Reisen un Aufträge 
der Gesellschaft für Wohlfahrts-Einrichtungen zu Frankfurt a/M. 
geschildert. Berlin, C. Heymnnn, 1898. gr.-8° (108 S.) M. I.GO. 

Die Alkoholfrage ist zwar bei uns zu Lande nicht 
in demselben Maße brennend, als sie es in den nordi¬ 
schen Landern war und zum Theile noch ist, aber doch 
wichtig genug, um einsichtige Freunde des Volkes zu 
beschäftigen. Man hört nur bei uns mehr über die Heilung 
von Trinkern sprechen als über die Mittel, die Be¬ 
völkerung von vornherein vom Trinken abzuhalten; gleich¬ 
wohl ist die letztere Action ungleich wirksamer. — Die 
vorl. Schrift, welche einen seit vielen Jahren thätigen 
Mäßigkeitsapostel zum Verfasser hat, orientiert uns in 
ansprechender Weise über die Schritte, welche in Eng¬ 
land, Norwegen und Schweden zur Bekämpfung des 
Alkoholgenusses unternommen worden sind. Amerika 
bleibt außer Betracht, da der Verf. nur das schildert, 
was er gesehen hat. Von den drei besprochenen Ländern 
bietet die interessantesten Erfolge zweifellos Norwegen. 
Auf dem Lande bekommt man dort überhaupt fast keinen 
Schnaps mehr; in den Städten ist der Ausschank von 
Spirituosen meist von den »Samlags« (gemeinnützigen 
Actiengesellschaften, welche hiezu von der Obrigkeit und 
vom Volke durch Abstimmung ermächtigt werden) über¬ 
nommen worden ; in den Localen und von den Be¬ 
diensteten dieser Gesellschaften wird dafür gesorgt, dass 
die Gäste mäßig bleiben : der Gewinn wird nach Abzug 
der Zinsen des Actiencnpitnls gemeinnützigen und humani¬ 
tären Zwecken zugeführt. Auch in England und in 
Schweden sind namhafte Erfolge durch Mäßigkeitswirt¬ 
schaften erzielt worden. Deutschland steckt noch in den 
Kinderschuhen. — Die Schrift, welche sich von Fana¬ 
tismus ganze ferne hält, sei bestens empfohlen. 

Wien. Dr. Victor Kienböck. 

I. Tovacovskö kniha ortelü Olomuckych. Sbirka nnuceni a 
rozsudkü vedle piäva Magdeburskelio vrchm’m prävem Olomuc- 
kym mensimu prävu Tovaüovskemu od r. 1430—1689 vydava- 
nych. Kterou sestavil a rivody opatfil V. P raset. (Vlastenec- 
kcho Musea Olomuckeho spis IV.) [Das Tobitscliauer Buch 
Olmützer Rechtssprüche. Eine Sammlung von Rechtsbelehrungen 
und Rechtssprüchen nach Magdeburger Recht 1430—1689 vom 
Oberhof Olmütz an das Tobitscliauer Recht. Gesammelt und 
mit einer Einleitung versehen von V. Prasek. (Schriften des 
Olmützer Vaterland. Museums Nr. 4.)] Olmiitz, Verlag des Museums 
(Kramär a Prochäzka), 1896. Lex.-S 0 (XXXIII, 136 S.) 1 fl. 

II. Prasek V.: Das Olmützer Stadtgericht als Oberhof 
von 1590 —1620. Culturgeschichtliche Skizzen aus Nord¬ 
mähren. [I. Beitrag zur Geschichte von Olmütz.] (S.-A. aus der 
»Olmützer Zeitung«.) Olmütz, 1896. kl.-8° (60 S.) 

I. Die erstere der beiden vorl. Arbeiten bietet eine Dar¬ 
stellung der Thätigkeit des Oberhofes Olmütz in seinem Verkehre 
mit Tobitschau in der Zeit vom Aufkommen des Oberhofes Olmütz 
bis zum Untergänge des Magdeburger Rechtes in Mähren, zu 
dessen Geschichte es einen dankenswerten Beitrag liefert. Die 
Ausgabe beschränkt sich nicht allein auf einen bloßen Textabdruck 
der handschriftlichen Vorlage, vielmehr sind in denselben eine 
Anzahl von sie ergänzenden Uriheilen eingefügt worden. Voran 
geht eine kurzgefasste Geschichte des Oberhofes Olmütz. eine 
Übersicht der Litteralur des Magdeburger Rechtes in Mähren und 
eine Geschichte von Tobitschau. Ein Namen- und Sachregister 
erleichtern die Benützung des für den Historiker wie den Juristen 
gleich lesenswerten Buches. 

II. In der zweiten Arbeit desselben Verf. wird in populärer 
Darstellung die Thätigkeit des Olmützer Oberhofes, dessen Wir¬ 
kungskreis sich auf ganz Nordmähren und auf das Gebiet von 
Troppau und Jägerndorf erstreckte, in seinem Kriminalverfahren 
geschildert. Auf Grund der Straf-Satzungen, ausgewählter Rechts- 
Fälle und Urtheile gewährt der Verf. weiteren Kreisen originelle 
Einblicke in die Handhabung sächsischen Rechtes durch den 


Oberhof Olmütz im Gegensätze zu Brünn und Südmührcn, wo 
fränkisches Recht galt. 

Brünn. M. G r o 1 i g. 

Sociale Praxis. (Hisg. E. Francke.) VIII, *23 u. 24. 

1 23.» Francke, lnlernat. Vereinigg. z. Förderg. d, Arbeiterschutz- 
gesetzgebg. — Sttibrner, Consum-, Bau- u. Spar-Verein »Production« in 
Hamburg. — Novelle z. Dlschen Gewerbeordng. — D. Jahresbericnt d. bad. 
Fabriksinspeclion 1898. — E. dtsche Centralstelle I. Armenpflege u. VVohl- 
thiitiglrt. — (’4 ) Sombart, Entwickeln wir uns z. »Expostindustriestaat?» 
— Schutz der Angestellten in offenen Ladengeschäften. — Weber, v. Miquel 
u. d. Landarbeit renquete d. Ver. f. Sozialpolitik. — Horn, Gemeinnutz. 
Anlagen d. Invalidenversich-anstalten 18118. — Gesindevetmicther u. Su-llen- 
vermittler n. d. Nov. z, Gew.ordng. — Verbessern, d. Woh 'gsverhältnissc 
in Hambg. — Schul Ize, Staad. Beihilfen f. Voiksbibliotheken. 

Stegemann. Tanne u. Wieda. Ge-ch. zweier Harzer Arbeiter-Genossen¬ 
schaften. Brscnwg. Verl, für kaufm. Unterr.wesen (158 S.) M. 3 00 
Fischer P. D., Italien u. die Italiener am Schlüsse d. 19. Jhdls. Betrach- 
tgen u, Studien üb. d. polit., wirlsch. u. soc. Zustde Iialiens. Berl., 
Springer. (407 S.) ,M. 7.—. 

Meurer dir. D. bayr. Amortisationsrecht u. s. Reform. München, Beck. 
(100 S.) M. 2.-. 

Manche W.. Getreideversorgg. u. Großmachtstellg. E. Darstellg. d. fiskal. 
Getreideversorgg. in Alterth. u. Ggwt., sowie deren Einfl. aut d. 
Macht-stellg. d. Stenten. Berl., Parey. (114 S.) M. 3—■ _ 

Naturwissenschaften. Mathematik. 
3tti)c>it>brirfc tHIcgaubcr Uoit J&utnboIbt’S an CBilbclm 
Wnbficl ayrflcncr, IjeranSgcflcbcn noit Sllbcrt fletfcntnttit. 
Seidig, ©. 3- ©üfclffn. gtv8° (IX. 126 @.) 9J1. 2.50. 

L)ie dem Biographen Humboldt’s Karl Bruhns gewidmete 
Schrift enthält die iin Titel erwähnten Briefe, die bisher noch nie 
vollständig und im Zusammenhänge publiciert worden sind, und 
zwar nach den Abschriften der Briefe, die sich im Besitze des 
Rittergutsbesitzers Herrn Sachse befinden, und wurden auch mit 
den Originalien verglichen, welche ein Enkel Wegener’s nebst 
einer Autobiographie des letzteren zu diesem Zwecke zur Ver¬ 
fügung stellte; die Briefe sind mit Erläuterungen versehen, die 
aus der genannten Autobiographie Wegener’s und anderen Quellen 
stammen. Abgesehen von der Bedeutung dieser Jugendbnefe für 
die Biographie Humboldt's sind sie auch an und für sich nicht 
uninteressant wegen der .Streiflichter, die sie speciell auf das Hoch¬ 
schulleben jener Zeit werfen. Die Erörterungen wissenschaftlicher 
Natur sind wohl kaum erwähnenswert; bemerkenswert ist höchstens 
noch, wie Humboldt wissenschaftlich hervorragende Zeitgenossen 
charakterisierte und sich hiebei ein selbständiges Urtheil zu be¬ 
wahren wusste. 

Innsbruck. Dr. Alois Lanner. 

i Bftrn $r. 0cbalbu£: $ic cinbctmifrf)ctt Stuben 

bügcL Jfirc Haltung, pflege ltrtb B ur Sörbcrung bc3 

SiitgLiogdidmlu’6 iit &rtii$ ltitb gomiltc oerfaßt. Seidig, Grjrpebition 
ber >©eflugeL33örfc« (3iicf). ^reefe), 1897. gr.*8° (VII, 208 0. 
m. $lbb.) SLR. 2.—. 

II. Hi oft Tyricbricf); $ie bejonberer 93eritrfftditi* 

gimg if;rer pflege uitb 3uri)t aüfeitig gcid)iibcrt. Gbb., 1897. 
gr. 8° (IV, 172 0 m. 5lbb.» 9W. 2.—. 

I. Das Buch enthält alle Winke, die für die Vogelzucht noth- 
wendig sind, und dient sehr dazu, den armen, ihrer Freiheit 
beraubten Sängern den Aufenthalt in ihrer Gefangenschaft so 
angenehm als möglich zu machen. Es zerfällt in acht Haupt- 
theile, die 1. die Eingewöhnung der Vögel im Wohnzimmer, 
2. beste Unterbringung heimischer Singvögel in der Stube und 
in zweckmäßigen Käfigen, 3. die Vogelstube und deren natur- 
gemäßeste Einrichtung, 4. Fütterung und Pflege der Vögel, 5. Auf¬ 
zucht und Aufzuchtgeräthschaften, 6. Gesang und Abrichtung, 

7. die bekanntesten Stuben-Singvögel und ihr Gefangenleben, 

8. die Krankheiten der Stubenvögel enthalten. Speciell das letzte 
Capitel gibt uns einen recht erschöpfenden Aufschluss über die 
Kennzeichen, Ursachen und Heilung der verschiedenen Erkran¬ 
kungen, denen die gefiederten Sänger in ihrem Gefangenleben 
ausgesetzt sind. 

II. Die ziemlich schwierige Haltung und Wartung der zier¬ 
lichen Prachtfinken wird vom Verf. in den Capiteln über Ein¬ 
gewöhnung, Ernährung, Verpflegung, Züchtungseinrichtungen und 
Zuchtmaßregcln ausführlich besprochen. Denselben ist ein sehr 
interessanter Abschnitt über die geographische Verbreitung und 
Lebensweise der einzelnen Arten vorausgeschickt, die durch ältere 
und neuere Forschungsreisende und Naturhistoriker, wie A. E. 
Brehm, E. Holub, Dr. Böhm, Dr. Emin Pascha u. a. m. bekannt 
wurden. Den Schluss bildet die Beschreibung der einzelnen Species, 
wobei auch alle im Handel und in ihrer Heimat vorkommenden 
Benennungen angeführt sind, und ein kurzes Capitel über ihre 
Krankheiten. 

Klosterneuburg. Paganetti-Hummler. 


Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



217 


218 


Nr. 7. — Allgemeines Littkraturblait. — VIII. .Jahrgang. 


Schöne Litteratur. Varia. 

$Bergoitflctil)ctt unb ©cßctiluart. Craäfjlimgeu, Lobelien, 
JKomanc. föerait£gcgeben non St. 31 e n ft o o t s. 1— 9. 33anbd)en. 
fteoelaer, Slipon & Herder, 1898. gr.=8° ä (c. 96 S.) 9JL -.30. 

Dieser Novellenschatz ist eine achtunggebietende Antwort 
auf den immer lauter werdenden Mahnruf an katholische Ver¬ 
leger, dem durch billige Universalbibliotheken massenhaft ver¬ 
breiteten akatholischen Lesestoff eine gesunde positive Untei haltungs- 
lectüre entgegenzusetzen. Der ungemein niedrige Preis und die 
anziehende Ausstattung der vorl. Sammlung verdienen hohes Lob. 
Aber auch der Inhalt heischt unsere Anerkennung. Gleich die 
Anfangserzählung »Heimgekehrt« im 1. Bändchen (»ln Sand 
und Moor* von Theod. B e r t h o 1 d) erweist sich als zielsicherer 
Wurf. Die sich ihr anreihenden »Ein Haus in den Dünen« und 
»Es regnet — Gott segnet« treffen nicht immer den Volkston , 
weder im Dialog noch in der Erzählweise der schlichten Strand¬ 
bewohner ; doch weht uns ein erquickender See- und Haidegeruch 
aus ihnen an. Ad. Jos. C ü p p c r s’ kleine-Künstlergeschichte 
»Elisabeth Sirani« (zweiter Theil des 2. Bändchens) überragt 
an innerem Gehalt die etwas süßlich übertriebene Haupterzählung 
»Erinnerungen eines Weltkindes«. — Ähnliches gilt von Emy 
G o r d o n’s markig und poetisch gezeichneter »Nora Macarthy« 
(3. Bändchen), an die das vorangestellte »Auf nicht unge¬ 
wohntem Wege« (von der gleichen Verfasserin), obwohl mit fester 
Hand der Wirklichkeit entnommen, nicht entfernt hinanreicht. 
Antonie J ü n g s t’s ergreifender zweiter Beitrag zum 5. 
Bändchen »Ein Schritt vom Wege« steht ebenfalls an künst¬ 
lerischem Wert über dem ersten: »Ein Meteor«. Echter, thaufrischer 
Humor beherrscht August B u t s c h e r’s »Die Bürgen« (4. 
Bändchen), das in gut geschürzter Handlung lebenswahre Per¬ 
sonen und Situationen aus ländlichen Kreisen vorführt. Desselben 
Autors Volksgeschichte »Die Schwabcnmühle« (6. Bändchen), 
in welcher der Tragik des Daseins das vorwiegende, wenn auch 
nicht das letzte Wort eingeräumt wird, darf sich ehrenvoll 
messen mit Anton S c h o t t’s »Auf Irrwegen« (7.—9. 
Bändchen), einer »Erzählung aus dem Walde«, die bei geringer 
Ursprünglichkeit der Verwicklung eine Reihe interessanter Züge 
in Charakterisierung der Menschen und Schauplätze aufdeckt. — 
Dem verdienstvollen Unternehmen wünschen wir entsprechendes 
Gelingen; möge zu diesem das kuth. Volk, und in ihm nicht zum 
mindesten das lesefrohe Reisepublicum, nach Kräften beitragen! 
_ C-össweinstein . E. M. Hamann. 

'Fortsetzungen. Von Sljafefpeare’S $ramatifcf)cn Werfen. 

Übcrfe^t non 3(ug, 3BiÜ). non 8 d) l e g e I ltitb üitbmig X i e d. 
^eraudgcgcbcit ooit 3Uoiö 33 r a n b 1 (üetpaig, 33ibliograpI)ijd)e$ 
8 °) sind Bd. V bis VIII erschienen (— über die ersten 
Bunde vgl. ÖL VI, 442 f. —), welche (V) Titus Andronicus, 
Julius Cäsar, Coriolanus, Antonius und Cleopatra, (VI) KömgLear, 
Macbeth, Timon von Athen und Troilus und Cressida, (VII) Die 
Komödie der Irrungen, Liebes-Leid u. Lust, Die beiden Veroneser, 
Ein Sommernachtstraum, (VIII) Der Kaufmann v. Venedig, Der 
Widerspenstigen Zähmung, Viel Lärmen um nichts, Die lustigen 
Weiber von Windsor enthalten; zu den einzelnen Stücken hat 
A. Brandl instructive Einleitungen geschrieben, welche über die 
Entstehung und litterai historische wie ästhetische Stellung der¬ 
selben kurzgefasste, aber alles Wesentliche berührende Aufschlüsse 
geben. (In der ersten Zeile der Einleitung zu Troilus und Cressida, 
VI, 329, ist der Druckfehler 1809 in 1609 zu verbessern.) Sach¬ 
liche Anmerkungen und auf die Textrevision bezügliche Noten 
sind am Schlüsse jedes Bandes angefügt. 

Die Bände 24, 26 und 27 (Bd. 25 soll als »Jubiläumsbar.d« 
später erscheinen) von &arl Ü)iat) T ä Ofcfamtltclten OJcifc* 
«rjäfjlnngcn (greiburg, g. C. gelrfenfdb) enthalten (24) »Weih¬ 
nacht!« Reiseerzählung (624S.) und (26/27) »Im Reiche des silbernen 
Löwen« Reiseerlebnisse (625 und 628 S.) ä Bd. M. 3.—. — Der 
bekannte Verf., der gegenwärtig zu den gelesensten Autoren 
Deutschlands zählt und in allen Kreisen der Nation, von der 
Schuljugend bis zum gereiften Alter, vom schlichten Mann und 
der Frau aus dem Volke bis hinauf in die Höhen der Gesellschaft, 
begeisterte Verehrer zählt, bietet in diesen neuen Bänden zwei 
Romane, die alle bekannten Vorzüge seiner Schriften aufweisen : 
eine spannende, reich bewegte Handlung, lebendige, glühende 
Ausmalung des Landschaftlichen und eine hinreißende Kraft der 
Sprache; sie werden den ungezählten Verehrern der M.sehen 
Romane viele neue Bewunderer zuführen. 

In mancher Hinsicht das Widerspiel von Karl May ist ^cutrirf) 
3 d) Q u m b e V g e r; während die Romane des ersteren stets in 
exotischen Ländern spielen, reich an bewegter Handlung sind und 
das Abenteuerliche bevorzugen, kehrt Sch. mit Vorliebe in die 

Digitized by Google 


stillen Hütten oberfränkischer Dörfer ein und schildert das weniger 
bewegte, aber an inneren Erlebnissen um so reichere Dasein fried- 
samer Bauern. In künstlerischer wie pädagogischer Hinsicht steht 
Sch. hoch über Ma}', wenn auch des letzteren Bücher ungleich 
spannender und aufregender sind, und es wäre zu wünschen, 
dass die Werke des in jugendlichem Alter von 31 Jahren ver¬ 
storbenen Volksschriftstellers, die, sie mögen ernsterer, tragischer 
Art sein oder die Dinge von der froheren Seite erblicken, stets 
einen tief sittlichen Gehalt haben, recht weit ins Volk dringen. 
Der Verleger J. Zwissler in Wolfenbüttel hat sich mit der Ver¬ 
anstaltung der Schriften Sch.’s ein wirkliches Verdienst erworben, 
zumal er die hervorragendsten Romane desselben auch in einer, 
von Rudolf Koeselitz hübsch illustrierten, billigen Ausgabe auf 
den Markt bringt. Die letztere enthält die Romane: »3m $irtctt= 
bnuS* (vgl. ÖL VI, 250), »IBergljcimcr 2Muftfatttenflefd)tdjtcit« 
(2 Bde, vgl. ÖL VII, 755), >$U fpät« (291 S.) und »ÜBatcr unb 
3otyn« (367 S.), ä M 3.—. 

Auf 3crcmia§ G5ott!jeff (9Ilbert 3)i£iu<3). SBolfSauSgabe 
feiner 29crfe im Urtext (93eru, Sdpnib & ftrattfe, 1898) ist gleich¬ 
falls schon früher in diesen Blättern (VII, 755) verwiesen worden. 
Seither ist ein neuer, der IV. Bd. dieser gut redigierten und sauber 
gedruckten Ausgabe erschienen, der die drei Erzählungen: »Die 
VVassernoth im Emmenthal am 31. August 1837«, »Wie fünf 
Mädchen im Brantwein jämmerlich umkommen« und »Dlirsli der 
Brantweinsäufer oder: Der heilige Weihnachtsabend« enthält, 
dazu Lief. 3-5 der »Beiträge zur Erklärung und Geschichte der 
Werke J. G.’s, Ergänzungsband zur Volksausgabe von J. G.’s 
Werken im Urtext« (Ebd., 8°, S. 93—236). Auch die Schriften G.’s 
verfolgen in erster Linie die Aufgabe, bildend und erzieherisch 
auf das Volk zu wirken; dabei tritt — und das verleiht 
diesen Geschichten ihren eigenartigen Reiz — das Lehrhafte 
nirgends aufdringlich hervor. Die Kraft der schriftstellerischen 
Eigenart G.’s ist so stark, dass sie auch spröden Stoffen Leben 
und Farbe verleiht. Man darf daher diese neue Ausgabe, welche 
des billigen Preises und der beigegebenen »Erklärungen« wegen 
ebensosehr den Bedürfnissen des Volkes wie der Litterarhistoriker 
entgegen zu kommen geeignet ist, wärmstens empfehlen. 

Desgleichen darf man sich des rüstigen Fortschreitens der 
>33tttigeii 33oIf£au£gabe« der QlefamntcUcn Uöcrfe mm 2Uf»ati 
8 t o l 3 (^reibitrg, Berber) freuen; seit der letzten Anzeige dieses 
Unternehmens in diesen Blättern (VII, 443) sind die Lief. 15—28 
erschienen, welche »Das Vaterunser« 3. Theil (»Essig und Öl«, 
aus dem Kalender für Zeit und Ewigkeit 1897, in 18. Auf!.), »Der 
unendliche Gruß« (aus demselben Kalender 1858, in 9. Auf).), 
»Spanisches für die gebildete Welt« (9. Aufl.), »Wachholder-Geist 
gegen die Grundübel der Welt: Dummheit, Sünde und Elend« 
(Sammel-Ausgabe der Kal. f. Z. u. E. 1873 — 1878), »Der hl.Vincenz 
von Paul« (Kal. f. Z. u. E. 1875, in 5. Aufl ), »Die gekreuzigte 
Barmherzigkeit (Die hl. Elisabeth)« (Kal. f. Z. u. E. 1876, 4. Aufl.), 
»Wetterleuchten« (Kal. f. Z. u. E. 1877, 3. Aufl.), sowie »Ein 
Stück Brot« (Kal. 1. Z. u. E. 1878, 3 Aufl.) enthalten. 

In rascher Folge erscheinen die Bände von ScHe $ a ft n'ä 
Sämmtlidjen ütfcrfcit poctifdjcn 3nI)aU3 (Veipjtg, 23reitfopf & 
fpiirtd); seit der letzten Anzeige dieses Unternehmens im ÖL VII, 
570 ff. sind die Bände 5, 8, 9, 10 und 11 erschienen; von denselben 
enthält Bd. VIII den 3. (Schluss-) Theil des großen Romans »Ein 
Kampf um Rom« (vgl. über denselben die oben cit. Stelle ÖL VII, 
570), Bd. V, VIII, X und XI historische Romane aus der Völker¬ 
wanderung u. zw. Bd. V: »Felicitas« (a. 476 n. Chr.) und »Chlo- 
dovech« (a. 418—511 n. Chr. — vgl. ÖL VII, 93), Bd. IX »Gelimer« 
(n. 534 n. Chr.) und »Die schlimmen Nonnen von Poitiers« (a. 589 
n. Chr.), Bd. X »Fredegundis« (Ende des 6. Jhdts.), Bd. XI »Vom 
Chiemgau« (a. 596 n. Chr.) und »Ebroin« (7 Jhdt. n. Chr.). Dass 
bei D. das Christenthum schlecht wegkommt gegenüber dem 
heidnischen Glauben, in dem sich für ihn das Ideal des Menschen¬ 
thums — oder doch des Deutschthums — zu verkörpern scheint, 
ist ebenso Thatsache, wie der Umstand, dass er dies in einer 
vollendeten Form, in einer Schönheit und einem Wohllaut der 
Sprache zur Darstellung bringt, die den Leser entzückt und 
fesselt. — Es sind jetzt nur noch der Rest der kleinen Romane 
aus der Völkerwanderung (Bd. XII—XIV : Bis zum Tode getreu, 
Weltuntergang, Sind Götter? Odhin’s Trost, Kreuzfahrer, Kämpfende 
Herzen), der dritte Theil der Gedichte (Bd. XVIII) und die Lustspiele 
und Operndichtungen (Bd. XXI) ausständig. 

Die Lieferungsausgabe (3. Aull.) von fiubtüig 31 tt 3 c it» 
flrubcr’S (^cfammcllcit Böcrfctt iit 10 23änbcit (Stuttgart, 
3. 05. Cotta 9hld)f.) liegt nunmehr in 60 Helten abgeschlossen 
vor; da derselben schon mehrfach in diesen Bl. gedacht wurde 
(ÖL VI, 23, 219, 572, 730; VII, 94, 443), genügt es, hier den 
Inhalt der letzterschienenen Helte 38—60 (Bd. VII—X) an- 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





219 


Nr. 7. — Allgemeines Lttteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


220 


zugeben. — Es enthält Bd. VII: Der G'wissenswurm, Der Doppel- 
Selbstmord, Der ledige Hof; Bd. VIII: ’s Junglerngift, Stahl und 
Stein, Die Trutzige; Bd. IX: Der Fleck auf der Ehr', Die umkehrte 
Freit’, Elfriede, Bertha von Frankreich, Hand und Herz; Bd. X: 
Das vierte Gebot, Alte Wiener, Heimg’lunden. 

Der Beginn des Erscheinens von 2$. JHidjUö ($C = 
fcf)tcl)teii uttb SRotictteit. GJefanmitau$gabc (Cfbb.) ist im ÖL vil, 
754 angezeigt worden; mit Freuden begrüßen wir den Fortschritt 
der Ausgabe, von der bis nun die Lief. 1—6 vorliegen; dieselben 
enthalten (Bd. I, S. I—384) die Novellen: »Der Stadtpfeifer«, 
»Im Jahr des Herrn«, »Bild bei Hofe«, »Die Werke der Barm¬ 
herzigkeit«, »Amphion«, »Gräfin Ursula« und »Meister Martin 
Hildebrand«. Die Novellen H.’s sind eine gesunde Kost, doppelt 
wertvoll in unserer Zeit, die bemüht ist, das geistige Nahrungs¬ 
bedürfnis des Volks durch allerhand scharf gewürzte Zuthaten 
zu den Speisen, die sie ihm bietet, zu »verfeinern« — d. h. krank¬ 
haft und unnatürlich zu machen. Umsomehr ist es Pflicht der 
Kritik, auf die leider nicht allzu große Zahl solcher Litteratur- 
producte hinzuweisen, welche Echtes und Gutes in anziehender, 
zugleich classisch schöner und doch auch unserm modernen 
Empfinden gemäßer Form gewähren. 

Recht empfehlenswerte Lectüre — künstlerisch freilich nicht 
mit Riehl zu vergleichen — bietet die Momflitbibliotljcf ucit 
b. SB C r l C b f ct) (SRegenSburg, 5- ©Qbbcl)» von der neuerdings 
die Bde. 25/26 vorliegen (vgl. ÖL VI, 538 u. VII, 755); dieselben ent¬ 
halten (25)- »$Beffett @d)ulb?« ÜRacfi bern amcrifamjdjen ^Originale 
her 9Rart) (Hrace .^alpine (242 S.) uttb (26): »Ties SBcrbredjcn* 
lebte »Süljitc«. $)cut amerifamfrfiett Originale ber SDIeta Victoria 
Victor nadjcrgäljlt (264 6.), ä Bd. geh. M. 1.50. 

Im ÖL VII,571 wurde eingehender die ill. » Jubiläums-Ausgabe« 
von GL Spieltage it’8 »^roblcmatifdjcn Naturen« (ücU^ig, £. 
6taacfmamt) angezeigt; von diesem Werke sind inzwischen die LielT. 
2 — 5 erschienen, die nach Ausstattung, bes. in ihrem illustrativen 
Tneil, alles Lob verdienen. Das Werk wird in 24 Lieft", complet sein. 

Hier mag auch der neuen Auflage von (vfyorlcä $icfcttÖ T 
Sämmtlidjcit ftiomanett uttb @rjä blutigen. ÜReucftc oollftäitbige 
'Jlii^gabe iit jorgfciltiger $erbeut)d;ung. 2. neu bearbeitete Auflage 
(Naumburg a ?llbin Schirmer. 8 U ) gedacht sein, von der vor¬ 
erst fünf Bände in 40 Lief, ä 40 Pf., die Romane »David Copper¬ 
field« (2 Bde), »Barnaby Rjdge« (2 Bde) und die »Weihnachts¬ 
geschichten« (»Weihnachtslied in Prosa«, »Sylvesterglocken«, 
»Heimchen am Herd«) enthaltend, erscheinen sollen. Diese von 
Paul Heichen besorgte Ausgabe, in der hoffentlich nach Ab¬ 
schluss der genannten Romane auch die übrigen Werke des un¬ 
vergleichlichen Humoristen folgen werden, kann, was Treff¬ 
sicherheit der Übersetzung und Güte der Ausstattung bei billigem 
Preise anbelangt, wärmstens empfohlen werden. 

Eine seit dem Aufkommen der Reclam’schen Universal¬ 
bibliothek, der Editionen Spemann, Engelhorn u. ä. immer mehr 
Boden gewinnende buchhändlerische Editionsweise ist die Ver¬ 
anstaltung von Sammlungen einzelner Werke in gleichmäßig aus¬ 
gestatteten billigen »Collectionen«; von solchen Unternehmungen, 
von denen mehrere bereits früher im ÖL (VII, 755 ff.) angezeigt 
worden sind, liegen neuerdings vor: die »CToUcctton $artlcbcn« 
(Üüien, Jpnrtlebcn), Serie VII. Bd. 6—15, Die genannten Bände 
(geb. ä 75 Pf., 40 kr.) enthalten folgende Schriften: (6.) Marco 
Brociner, Das Blumenkind und andere Novellen (160 S.), (7 
und 8.) Daniel Lesueur, Hassende Liebe. Roman in 2 Bänden 
(160 und 158 S.), (9.) Koloman Freih. v. Josika, Comtesse 
Tini. Roman (157 S.), (10 und 11.) B. v. d. Lancken, Der Günstling. 
Roman in 2 Bänden (160 und 160 S.), (12 und 13.) Mrs. Lovett 
Cameron, Ein schwaches Weib. Roman in 2 Bänden (160 und 
160 S.), (14.) Eugen Guglia, Das Begräbnis des Schauspielers und 
andere Novellen (160 S.), (15.) Prinzessin Olga Cantacuzene, Car- 
mela. Roman (192 S.). — Von der Sammlung »Sturze 
(Berlin, $ita, $eutfcfye3 $8erlag3l;aitS) liegen die Bdchen 7 — 12 der 
1. Serie (a 60 Pf.) vor; dieselben enthalten: (7.) Aug. Niemann, 
Backtisch Nummer Eins. — K. v. Thal er, Cousine Clara. — Raoul 
Dom na, Nur für heute. — (8.) Hanns Hoff mann, Ein 
Schreckensmahl. — Emil Marriot, Der Einzige. -• Jul. 
Lohmeyer, Wir leben noch. — Gustav Wied, Ein Neu¬ 
jahrsbesuch. — (9.) Th. D u i m c h e n, Die Bufteticre. — 
H. Villinger, Das Räthsel der Liebe. — II. D rachmann, 
Ein Künstlerherz. — (10.) Hanns Olden, Ein Faustschlag. — 
Fritz Skowronnek, Masurenblut. — K. W ei n o 1 d , Moll- 
Accord. — A. Hen sei, Shinda usagi-uma. — (11.) F. v. 
Saar, Conte Gasparo. — Max Grad, Gute Nacht, Herr Major! 

— J. Ricard, Die Unbesiegbare. — Headon Hill, Der ver¬ 
räterische Hammer. — (12.) M. C. P., Der Herzog von Aranda. 

— Schönaich-Carolath, Die Wildgänse. — R a c o w i ch , 


Digitized by 


Google 


Unüberwindlich. — Ncmirowitsch-Dantschcnko, Die 
nackte Statue. — Von der gleichfalls schon öfters in diesen Bl. 
zur Anzeige gelangten Serie »Untertvcgä Uttb $af)cil!t' (SBreSlau, 

O. 0cf)Ott(aeitber) liegen drei neue Bände vor: [Willi. J e n s e n, 
Iris u. Genziane (zwei Novellen: Ein Ausnahmstag. Die Genziane), 
M. Beerel, Ralph Engelhardt. Novelle, Karl Jae nicke, Die 
Falkenburg. Lustspiel in 3 Acten *). — In Reclam’s ItniuerfaL 
löibliotfjef (Seipjig, 9Urfam jr.) befinden sieb unter den seit 
der letzten Erwärmung dieser großen, weitverbreiteten Sammlung 
erschienenen Nummern : (Nr. 3889/90 u. 3902/3) die Theile XI u. XII 
von »Tausend und eine Nacht«. Aus dem Arabischen 
übertragen von Max Henning (607.—680. und 681.—738. Nacht), 
(Nr.3881—85) dieJ898 frei gewordenen allbekannten» Jugenderinne¬ 
rungen eines alten Mannes« (von Willi, v. K ü g e 1 g e n), zwei 
weitere Bändchen der köstlichen, heiteren und ernsten Skizzen 
aus dem Wiener Leben »Hoch vom Kahlenberg« von Eduard 
P ötzl (Nr. 388S enthaltend: Häusliche Erlebnisse, Aus der 
Volksseele, Moderne Dramatik, JagJslücke; und 3905 : Reisen 
und Abenteuer des Herrn von Nigerl), ferner von neuen Werken: 
(Nr. 3875) Franz Herczeg, Die erste Schwalbe und andere 
Erzählungen. Aus dem Ungarischen übersetzt von Ernst Gro߬ 
mann, — (Nr. 3878) Ernst Wiehert, Ein Komödiant. Erzäh¬ 
lung. — (Nr. 3897) Ernst Reinhold Jahn. Die beiden Engländer. 
Humoreske, — (Nr. 3900) Balduin Groller, Ganz zufällig und 
andere humoristische Novellen, — (Nr. 3891/2) Jerome K. Jerome, 
Die müßigen Gedanken eines Müßigen. Ein Buch für Mußestunden. 
Übersetzt nacli dem 122. Tausend von Fritz Heilbron, — endlich 
(Nr. 3879/80) als 1. Band einer Serie »Dichter-Biographien« : 
Friedrich von Schiller, von Rudolf von Gottschall. — 
Parallel mit der Reclam’schen Universal-Bibliothek geht die 
iöibliotljc! ber ©cfamtlittcratiic (gälte, €. ipeitbel); von der¬ 
selben liegen die Nr. 1221 —1231 vor (die vorhergehenden Hefte 
Nr. 1168- 1220 s.JÖL Vll, 759 f.): Nr. 1221 — 1226 bildet den II. 
(Schluss-)Band von Thomas C a r 1 y 1 e’s »Die Französische Revo¬ 
lution«. Geschichtsbild. Neue Ausgabe mit einleitender Studie von 

P. Konrad Schmidt. Der vorl. II. Bd. ist von Dr. Franz Kwest 
übertragen, während die Übersetzung des I. Bandes von Frau 
Lea Daufalik herrührte; Nr. 1227/28 bilden zwei Stifte r’sche Er¬ 
zählungen, Der Hochwald, und Das Haidedorf, mit einer Ein¬ 
leitung von Dr. Karl Müller-Rastatt, die Nrn, 1229, 1230 u. 1231 
füllen drei der bekanntesten Stücke von Charlotte Birch- 
Pfeiffer: Die Waise aus Lowood, Schauspiel in 2 Abtheilungen 
u. 4 Aufzügen mit freier Benützung e-nes Romanes der Currer 
Bell, — Die Grille, Ländliches Characterbild in 5 Aufzügen. Mit 
theilweiser Benützung einer Erzählung der George Sand, — und 
Dorf und Stadt, Schauspiel in 2 Abtheilungen und 5 Aufzügen. 
Frei nach der Auerbach’schen Erzählung »Die Frau Professorin« 

— alle drei nach der Bühneneinrichtung von Demetrius Schnitz. 

— $oit ber Sammlung »Vtud$ergangeuf)cU uttbGJegemoarL« §r$g.ü. 
St. Wenftootä (Meoelaer, SBitfion & $ er cf er) (vgl. ÖL VII, 760; liegen 
weiters die Hefte 7 —10 vor, enthaltend (7—9:) Ant. Schott, Auf Irr¬ 
wegen. Erzählung aus dem Walde; (10.) AI. Herbert, HerrNath-anael 
Weißmann. Novelle. (S. über diese Sammlung oben Sp. 217.) 

— Sehr rüstig schreitet das Erscheinen von SBeictyert’g ä&odjen- 

iöibliotljcf (Berlin, 81. Seicfjert) (s. ÖL VII, 761) vorwärts; es 
liegen neuerdings die Bändchen 9—40 vor, die folgenden Inhalt 
haben : 9. H. d’A 1 t o n a , Irrwege des Rechts. Kriminalroman ; 
10. M. Fredeking, Der Sträfling. Roman ; 11. L. H e r z o g , 
Die Ehe der Tragödin. Roman; 12. Erich Rogge, Wider das 
eigene Herz. Roman ; 13. v. G r a b i , Wir sind Menschen. Roman ; 
14. W. Egbert, Gestern und heute. 2 Novellen; 15. M. 
Flachs, Auf der Schattenseite. Roman ; 16. O. G. B e r g e r , 

Schicksalsdrang. Roman; 17. Th. E i c k e , Neugeboren. Die Tele¬ 
graphistin. 2 Novellen; 18. Renate Fischer, Novellettenkranz ; 
19. Josi Petr, Am Kreuzweg. Novelle; 20. G. Höcker, 
Galeere und Circus. Roman; 21. M. Fredeking, Zwischen 
zwei Feuern. 2 Erzählungen ; 22. E. K a 11 n e r, Musste es sein ? 
Novelle; 23. C. Hallberger, Drum prüfe, wer sich ewig 
bindet ! Roman ; 24. M. Brand, Ein Dämon. Roman ; 25. Alfr. 
F ried mann, Stille Nacht, heil. Nacht u. a. Novellen ; 26. J. 
Bettel heim, Großstadtgeschichten ; 27. M. Flachs, Mutter¬ 
seelenallein. Roman ; 28. Ed. Klopfer, Humoresken ; 29. M. 
Schacht, Geächtet. Roman ; 30. Fel. L i 1 1 a , Die Tochter des 
Henkers u. a. Erzählungen; 31. E. Kronberg, Kinderdank. 
Roman; 32. P. Bl iss, Drei Erzählungen; 33. G. Höcker, 
Schmuggler u. Rothhäute ; 34. E. Kattner, In den Tod gejagt. 
2 Erzählungen ; 35. Ders., Ungelöste Räthsel. 2 Erzählungen ; 

*) Von allen diesen Werken, wie auch von den im Folgenden er¬ 
wähnten, die hier nur summarisch genannt werden, behält sich die Redaction 
eingehende Anzeigen für später vor 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



221 


A LI. GEMEIN ES L ITTK RATURBLATT. 


VIII. Jahrgang. 


222 


Nr. 7. 


30. Konr. Fischcr-Sallstein, Der verlorene Sohn. Roman ; 
37. N. J. Anders. Sloman & Sohn. Kriminalroman; 38. M. 
Hirschfeld, Humoresken u. Burlesken; 39. C. Höcker, 
Der Tannhäuser, Roman; 40. 1J. A. Revel, Die eigenthümliche 
Prinzess. Robby. 2 Novellen. — Selbstverständlich ist der Wert 
der in den einzelnen Bändchen enthaltenen litterarischen Producte 
verschieden : neben recht Gutem und sogar Vorzüglichem findet 
sich auch manches Verfehlte und Tadelnswerte — ein Fehler, 
der sich bei umfangreichen Sammelwerken, die mit dem Geschmacke 
und Lesebedürfnis Vieler rechnen müssen, nicht leicht vermeiden 
hisst ; jedenfalls aber bietet diese »Wochenbibliothek« zu dem 
billigen Preise von 20 Pf. für das ziemlich umfangreiche, durch¬ 
schnittlich G Bogen (96 S.) mittleren Octavs starke, mit 2 Voll¬ 
bildern ausgestattete Heft das Möglichste. 

Den bereits genannten Unternehmungen reihen sich zwei 
ähnlich angelegte neue an: erstens die Collection Seitz & Schauer 
(München, Scitz & Schauer) von der die Nr. 1 — 4 der I. Serie 
vorliegen; dieselben enthalten (1.) A. de Nora, Am Rande des 
Abgrunds. Das dürre Blatt. Novellen; (2/3.) Max v. Hoffeld 
u. Dr. Lorenzen, Ein Justizmord u. andere Studentenge¬ 
schichten; (4.) A. de Nora, Das Rüthsei. Die Diebin. Novellen. 
Jede Nr. kostet 50 Pf., die ganze Serie, 10 Nummern umfassend, 
M. 4.—. — Das zweite Unternehmen ist der iHontan* unb 
Moöcfienfriiafc. (fine MitSiuahl ber heften SHontaue unb Wooeffeu 
oller Stationen. (ÜNunetjeu, Süibolf Wbt.) Von dieser Sammlung — 
bei welcher die Namen des Verlegers wie der Mitarbeiter dafür 
bürgen, dass nichts, was katholischen Lesern anstößig wäre, Auf¬ 
nahme findet — liegen die ersten vier Bündchen des 1. Jahr¬ 
ganges vor: (1.) M. I. u d o 1 ff, Einsam. Roman ; (2.) Rosa M u 1- 
Holland, Die wilden Vögel von Killeevy. Novelle. Autorisierte 
Übersetzung aus dem Englischen von Clara Comtner ; (3/4.) Jose¬ 
phine Flach, Grülin Magda. Roman. 2. Bde. — Der Preis ist 
für das hübsch ausgestattete Bändchen v. 10—11 Bogen größten 
Octavs mit 50 Pf., geb. 75 Pf. angesetzt. 

Mehr den Charakter einer Zeitschrift in Buchform trägt 
>2BiHfontmctt<. 3(luftricrte ltiiterfjaltuiifl3=3M&Iiotf)ef. (SrjftfjlcubeS 
mtb 33cleljratbed tunt namhaften Sdiriftftellern (Berlin, Weufjcr, 
'J.Renffer (So.) Den mannigfachen Inhalt der einzelnen, mit zahl¬ 
reichen Abbildungen geschmückten, hübsch gebundenen Bände 
(je ca. 250 S. zu 50 Pf.), von denen je 18, in dreiwöchentlichen 
Zwischenräumen erscheinend, einen Jahrgang (zu M. 9.—) bilden, 
bringen wir in der Zeitschriftenschau (s. unten Sp. 222). 

Schließlich sei noch das £}ftmci(f)ifrf)C 3<if)rburf). giir beit I 
öftere 3$olf$fd)riften-Sßereiu fjcrauSgcfle&en u. geleitet uoit grfi. u. 
belfert erwähnt, das in seinem vorl. 22. Jahrgang (ÜiMcit, 
Verlag be$ öfterr. l&oltejrfjrifteiD^eu’iiiS, 1899. gr.=8° 200 (5.) 
vor allem eine Reihe von Aufsätzen bringt, die als »Jubiläums- 
Huldigungsgabe 1818—1898« gemeint sind: Gedichte von F. A. 
Bacciocco, Bela Kudernn, Th. v. Grienberger, Alma Fiiedland. W. 
Cappilleri, R. Kralik. H. Proschko, Irene Zoepf, H. Penn, O. Maly- 
brok-Stieler, Leo Smolle, Jose Baronin Schneider-Arno, R. F. 
Kaindl, W. Huschak, E. Samhaber, W. Schram, C. Cerri, —Prosa¬ 
aufsätze von H. Schwicker (Viribus unitis'i, Bacciocco (Ein 
Charakterbild), M. v. Berks (Der Dank des Kaisers), K. v. Hum¬ 
mel (Kaiser-Manöver 1853), A. Breitner (Österreich im Lichte der 
Dichtungen V. v. Scheffels), A. Weber (Baugeschichtliches aus 
der Regierungszeit unseres Kaisers), Truxa (Kaiser Franz Joseph I., 
der Jubilar u. mannhafte Dulder auf dem Herrscherthron); daneben 
Aufsätze v. P. v. Radies (Die Schlacht bei Sissek 1593), M. v. 
Plazcr (Das Canal- u. Fella-Thal in Kärnten unter der Herrschaft 
des Bisthums v. Bamberg 1007—59h H. Proschko (Vom Dichter 
der »Wlasta«), v. Beckh-Widmanstetter (Opposition einst u. jetzt) 
und Erzählungen von M. v. Pelzeln, J. Peter, Th. Rak, Bacciocco. 
Der Türmer. (Stuttg., (»reiner & Pfeiffer, i 1, (i. 

König. Phantasie üb. d Dürer schen Stich: Ritter, Tod u. Teufel. 

— Dix, D. Relativismus. — Bojer, 1). Heimweg. — M u rgu eri 11 e. Nach 
J. Scheid". — Schiemann, D. Groühzgth. Posen während d. poln. Re¬ 
volution 1830 31. - Schwann, Störche. 

Die Orenrboten. (l.pz., Grunow.) LVII1. 10. 

Gitter mann, Erinnergen an Friedrichsruh. - Gobineau’s Ge- 
schichtsconstruciion. — Josef, Z. reichsgesetzl. Regel". d. Versichergs- 
rcchts. — Wolff, Potemkins Dörfer. E. Btr. z. neuesten Lilt.gcsch. 
Speck, Nochm. d. Fürsorge f. d. entlass. Sirafgefangenen. Glass, 

D. goldne Engel. 

Beil. z. All«. Ztg. (München.) 1899, Heft 10 (Nr. 58-58). 

Galle, Z. Frage d. Reformgymnasien. — D. Schlachtllotle. — D. 
Ansiedlg. d. Dtschen in Rühmen. *— Loewe, D. gesch. Entwickle, d. 
Landstraßen. — E. pädagog. Testament. — Mcnghius, D. dtsche Natio¬ 
nalität in d. Schweiz. — Rumänien u. d. Balkan - Doflein, Aus West¬ 
indien ti. Nordamerika. — Lehrmittel f. prähistor. Studien. — D. Besiedlg. 
Dtsch -Südwestafrikas — e. Frage d. Bewässerg. —Büchner u. Wagner, 
Noch ein. Worte üb. d. Philosoph. Materialismus. 

Die Wahrheit. (Hrsg. A. Kausen.; V, 3. 

Norikus, L). soc. Stellg. u. Aufg. d. kath. Vereine. — v. Kralik, 

D. soc. Bcdeutg. d. Christi. Kunst. — Muh. bau er, D. Ende d. Darwinis- 


| mus. — Oberkofler, Tirol. — Lechmann, D. Entdeckg. u. Besiedlg. 

I Australiens. 

Die Wage. (Hrsg. R. Lothar.) II, 11 u. 12. 

(11.) Briefe an d. Grafen Ihun. — Atkinsow, Z. Philippinenfrage. 

| — Briefe Kg. Ludwigs II. v. Bayern an R. Wagner. — Epstein. Z. Psy¬ 
chologie d. Spieles. — Ix, Medicin. Briefe. - Lothar, D. Allen u. d. 
Jungen. — Vom Kunstgewerbe (Spitzen). — Specht, Von Bildern. — 
v. Wo l zogen. D. 3. Geschlecht. — (12.) D. System. — Schilder, Z. 
ostasiat. Frage. — Lawson, D. Weib in d. amerik. Bourgeoisie. — 
Knauer, Berühmte Anthropoiden. — Rabenlechn er. Aus Hamerling's 
frühestem Gedankcnleben. — Siegfr. Wagner’s -»Bärenhäuter«. 

Die Umschau. (Hrsg. J. H. BcchholJ.) III, 11 u. 12. 

(11.) S e m b r i tz k i, Unterr. u. Frziehg. d. Neger. — Marcuse, 
Diätetik im Alterth. — Lampe, Transvaal. — Gilford, Holzflösse auf d. 
Süllen Ocean. — Tetz n er, Z. dtschen Volkskde. — Bechliold. Photo¬ 
chemie. — (12.) Hund hausen, Neue geolog. Theorien üb. d. Vulcanis- 
mus. — d'Knjoy, I). Kuss in Europa u. China. — Russner, Elektro¬ 
technik. - Ehlers, Volkswirtschaft. 

Deutscher Hausschatz. (Regensbg., Pustet.) XXV, 7 u. 8. 

i7.) Andrea, D. 2. Gesicht. — Kühnert, D wirkl. China. — 
Gould, Guavas d. Bergmann. — Stiiger, D. Mistel. — Römer, Kers- 
ting’s Rache. — Gebeschus, Aberglaube u. Zauberformeln in Pommern. 

— Englert, Land u. Leute in Samoa. — Odenthal, Üb. d. Schwarzen¬ 
stein. — Schnütgen, AltarflUgel v. Maler Rüttgens irn Frankfurter Dom. 

— iS.) Isolani, Gedächtniskunst. — Thomas sin, Fürstin Marie Luise 
v. Bulgarien. — Prof. Jos. llirn. 

Die kathcl. Welt. (M.-Gladbach, Riffarth.) XI, 6. 

Red eatis, Aus schwerer Zeit. — M üller, Hans. — Flavus, D. 
schwarze Domino. — Ming, In d. dtschen Colonien v. Rio Grande de 
Sul. — Rak, Von Gott begnadet. — R. internat. Laster. — v. Lilien, E. 
schwere Versuchg. — 2 neue Rheinbrücken. - Hermann, D. Postdiebstahl. 
Reclam's Universum. Lpz., Reclam jr.) XV, 13 u. 14. 

< 13.' Jensen, E. Schuld. — Ottmann, D. Münch. Ausstellg. 1. 
künstler. Photographie u. ihre Lehren. — Trinius, D. große Los. — 
Overbeck, Beweggserscheingen im Pflanzenreich, — Portius. D. Reise 
n. d. Yosemitethal. — Ncißcr, Gertr. Elis. Mara. geb. Schmehling. — 
Junghans. Gehen od. Bleiben. — G a 11 e t, Kap. Satan. — < 14.) Kellen. 
Wie e. Kohlenschacht gebohrt wird. — Biller, Sommernachtstraum. — 
Albers, Luxemburg. — v. Buchenau, Kreuz u. Halbmond. — Schu¬ 
mann, 1). Klippenwohnggen d. Mesa verde. 

Zur Outen. Stunde. (Berl.. Bong ) XII, 13 U. 14. 

(13.) Brandenfels, Baroness Köchin. — Vorsintfluthl. Thiere u. 
ihre Reconstruction. — Schumacher, Im Segelschlitten. —Schreiber, 
Rothe Nasen. — Ott. 1). Schürzenbauer. — (14.) Morgenstern, D. 
Brockenbahn. — Stein. Joachim’s berühmteste Schülerinnen. 
Diohterstimmen der Gegenwart. (Hrsg. Tepe v. II ee mstede.) XII, 2—6. 

(2.) König, Cäcilie Arand. - Singolt, Herbst. — Treu. Ros¬ 
witha v. Gandersheim. — Marg. Mirbach f. — Alte u. neue Bücher. — 
(3.; W Hsserburg, Alinda Jacohy. — Fr ee r i ck s. Weihn.-Reminiscenzen 

— (4 ) Ni d er berge r. J. J. v. Ah. — Rak, E. Märchen. — (ü.) Hee ni¬ 
ste de, Der Schöpfg. 1.obgesang. — Heinekamp, Dr. Heinr. Langen. — 
PL ernste Fastnachtsfeier. — Merlin, I). verunglückte Dichter. — (G.i 
Are ns, A. Pohl. — Rak, Parapluie u. Parasol. - v. Padberg, Gegner 
d. Frauenbewegg. 

Die Jugend. (München, Hirth.) IV, 9-12. 

(9.) Hirth, Litterarisch wertlos. — Rilke, Im Leben. — (10.) Mey. 
Sonne. — Franzos. D. Freunde. — (11.) v. Per fall, Oculi, da kommen 
sie. — v. Leitgeh, D. Greis. — Bier ha um. 1). weiße Maulwurf. — 
(12.) Tschechow, D. Gatte. — Hirth, D. ewige Michel. 

Die Romanwelt. (Berl., Vita.) VI, 19—24. 

(19.) II aus ebner, Lehrgeld. — Wnsner. Seine Liehe. — Costa» 
Giov. Tolu. — Vögtlin, Jenny, die Jüngste. — (2o.) Bang, Fratelli BeJini- 

— v. Beaulieu, Am Ilochzeitsmorgcn. — (21.) S c h t s c h ep k i na¬ 
iv u p e r n ik. Daschenka. — (22.) Sierra, 2 Negerinnen. — Hilditeh, Die 
Blinde. — (23, 24.) J an i tsc h e k. Liebeswunder. — A11 en, Erblich belastet. 
Willkommen. (Berlin, Meusser, Messer & Co.) I, 7-18. 

(7.) Ortmann. Todfeind. — v. Per fall. Weihn.strahlen. — 
Fried mann, Pariser Straßenbilder. — v. Esch struth, Sein 1. Orden. 

— Werner, E. dtscher Seeheld aus d. Hansazeit. — Dahns, D. Flug 
des Menschen. — 8 ) E. Bildgießerei. — v. Wo 1 zogen, D. holz. Orakel. 

— Henne am Rhyn, Die Verfolgten. — v. Eiden, E. Nacht an d. 
Schnellpressen New Yorks. — Weiß, E. Spaziergg nach Haskiöi. — 
Blumenreich, 1000 Mk. — (9.) Friedmann, Aus d. Papieren e. V'cr- 
theidigers. — Beta, D. Frauen in d. französ. Revolution. — Dune leer, 
D. Korallenschnur. — Dahns, BilJer aus d. Industrie d. elektr. Stromes, 

— Becker. Gekrönte Tänzer u. Tänzerinnen. — (10.) Wa 1 1 b erg, Fürstl. 
Geblüt. — Seidel. Ansiedlerleben in Dtsch.-Südwestafrika. — v. Per¬ 
fall, D. Spiegel v. Raincy. — Werner. E. Jagd auf Sclavenfahrer. — 
v. Eschs truth, Im Schneesturm. — v. d. Wiesen, D. Rache e. Königin. 
-- (II.) Spanner, Im Fluge dchs Land d. Dalekarlier. — Streckfuß, 
1). schwarze Moser. — Dune leer, Gesellschaft!. Lügen. — Höcker, 
Sturm. — Sul mann, Weibl, Fähigktcn. — March, Ehrbegriffe. — (12.) 
Berdrow, K. Woche auf d. Atlant. Ocean. — Malot. Auf immer verloren. 

— L a n g e n b e rg. In d. Heimat d. dtschen Michels. — Böttcher. Schuster 
Pasch ke. — Pauli, Unter Coli egen. — II a 11 c r, D. Tod. — 1 13.) B e r d r o w. 
D. Perle d. Ostsee. — Leak, Vereitelt. — Langenberg, Napoleon I. in 
Agvpten. — Duncker, I). Zettelträgerin. —Seelmann. Chines. Frauen- 
leben. — v. Krzy wann wski. Erblindet. — (14.) Woldeck, Solch alter 
Ma.jnr. — Henne am Rhyn, Vor 00 J. — El stier, D. Madonna d. 
Botticelli. — Eiden, Im Bannkreis d. Niagarafälle. — (15.) Schlang, 
Im Schwarzwald. — Zapp, In Männerkleidern. - Rosegger. Ehe im 
Vogelkäfig. — Brandt, D. Flugdrachen. — Zagory, F. Muttern z. 
Geb.tag. — Langenberg. Andr. Hofer. — Becker. D. Frau h. Sport, 

— Berdrow, E. Postfahrt im Grönlandseis. — Seidel. D. Musik d. 
armen Leute. — (10.) v. d. Elbe. Aus blut. Tagen. -- Dahns. Berühmte 
Brücken bauten aus alter u. neuer Zeit. — Höcker, Gjäla. — (17.) Spanner, 
Streifzüge am Siljansee. — v. Perfall, Beim alten Tom. — v. Amyn- 
tor. Immer in Dienst. — S finde. Aus d. bösen alten Zeit. — Gawale- 
wicz, Hipo de Brogi. — Eiden, Bangkok u. s. Bewohner. — Langen¬ 
berg, Gneisenau. — Frcv, Onkel Sam’s Töchter. — (18.) Langen berg, 
Oberstcin. — Wilczynski. Den Wald verkauf ich. — Berdrow, Ge¬ 
stalten d. Dunstes. — v. Schlicht, Rivalen. — v. Zobeltitz, Die hoch¬ 
edlen Herren v. Rhein. — Frey. Fürst Bismarck. 

Wichner J . Jahresringe, Novellen u. Krzählgen. Wien, Kirsch. (333 S. 
M. 3. —. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



224 


223 Nk. 7 . — Am.gembinbs Litthratiirblatt. — VIII. Jahrgang. 


Henden’sßhe Vertlagshandlung, F^cibu^g i. Breisgau. 

B. Herder*, LLlien, I., Cliollzeile 33. _ 

Soeben sind erschienen und durch ulleBuchhandlungen zu beziehen: 

Keppler, Dr. Paul Wilhelm von (Bischof von Rotten- 
bürg), Die Adventsperikopen exegetisch homiletisch ei klärt. 
Erste und zweite Auflagt. gr.-8°. (VI u. 144 S.) M. 2.40. 

(Bildet das 1. Heft des IV. Bandes der »Biblischen Studien«.) 

Spillmann, J., S. J. Lucius Flavus. Historischer Roman 
aus den letzten Tagen Jerusalems. Zweite unveränderte Auf¬ 
lage. Zwei Bände. 12°. (VIII u. 844 S. und 3 Pläne.) M. 5.60; 
in O.-Einb.: Leinw. mit Deckenpressung M. 7.60. 

Stimmen aus Maria-Laach. Zweites Register. Band XXVI—L 
der Zeitschrift. — Band VII—XVII (Heft 25—68 der Er¬ 
gänzungshefte). gr.-8°. (IV u.464S.)M.7; geb.in Leinw. M.8.40. 

Früher ist erschienen: 

(Erstes) Register zu den Stimmen aus Maria-Laaoh. Die Encyklika 
Papst Pius* IX. vom 8. December 1864 Syllabus) — Das ökumenische 
Concil. — Band I—XXV der Zeitschrift. — Band I—VI (Heft 1—24) 
der Ergänzungshefte.) gr.-8° (IV u. 44t3 S.) M. 6; geb. in Leinwand 
M. 7.40. 

Weiss, Fr. A. M., 0. Pr., Lebensweisheit in der Tasche. 
Siebente Auflage. 12», (XVIII u. 504 S.) M. 2.80; geb. in 
Leinwand mit Goldtitel.M, 3.60,in feinem lialbfranzband M.5.50. 


Verlag von Ferdinand Schöningh in Paderborn. 

Soeben erschien in sechster Auflage : 

DaAIIThIt Mit ausführlichem Glossar herausgegeben 

tlHIl W IIII von Moritz Heyne, besorgt v. Adolf Socin. 

ff Ulla VIII und 298 S. gr.-S». M. 5.—. 

^etöcnfleöi^gt. 

Übertragen ooit ZK. Zjcvitc. 2. Slttilage. 
brofcfjiert 3K. 1.40, gebuubett 5DI. 2.20. 


Verleg von Mayer & Comp, in Wien, 1„ Singerstrasse 7, 

Soeben erschien: 

Ehrhard Albert, o. ö. Univ.-Prof., Der kath. Student 
und seine Ideale. 8» itis s.) n. —.40. 

Früher erschienen: 

Apologetische Studien, herausgegeben von der Leo-Gesell¬ 
schaft. I. 1 Englert W. Ph. Dr., Univ-Prof., »Christus und Buddha . 

8°. n. 1.20. 

-I. 2. Commar Ernst Dr., Univ.-Prof. »Dia immerwährende Philo¬ 
sophie.« 8°. fl. 1.20. 

Das sociale Wirken der kath. Kirche in Österreich. 

Im Aufträge der Leo-Gesellschaft herausgegehen von Univ.-Prof. 1 
Dr. Franz M. Schindler, General-Secretär der Gesellschaft. 

1. Diöcese Gurk (Herzogthum Kiirnten). Von Prof. Dr. Alois Cigoi. 
fl. 2.—. — 2. Diöcese Seckau. Von Alois Stradner. fl. 2.50. — 5. 

Erzdiöcese Salzburg. Von Christian Greinz. fl. 2.80- — 12. Diöcese 
Königgrätz. Von Dr. Ferdinand Benes, fl. 2.50. 

Iro Laufe des Jahres werden erscheinen: Diöcese Budweis 11. Erz 
diöcese Wien. 

Vorträge und Abhandlungen, herausgegeben von der Leo-! 

Gesellschaft. 1. »Die Agrarfrage und das Internationale GroBcapital«. 
Vortrag von I)r. H. Ruhland. fl. —.30. — 2. »Der Reichthum der 
katholischen Kirche.« Vortrag von Dr. Aug. Rösler, C. SS. R. 
fl. —.30. — 3. »Das Carteilwesen vom Standpunkte der christlichen 
Wirtschaftsauffassung«. Vortrag von Dr. Richard Weiskirchner, 
fl. — 20. — 4. »Die neueste Richtung der Malerei.« Von Heinrich 
Reinhart. fl. —.40. — 5. »Die Armenpflege einer Großstadt vom 
Standpunkte der christlichen Auffassung der Armenpflege«. Vortrag 
von Dr Richard Weiskirchner. 11 — 20. — 6. -Die industrielle 
Production, Ihr Wesen und Ihre Organisation.« Von Dr. Friedrich 
Freiherrn von Weichs-Glon, Wien. fl. —.30. —7. »Die geistige Be¬ 
wegung im Anschluss an die Thomasencyklika Leo XIII. vom 4. Aug. 
1879.« Von Dr. P. Thomas M. Wehofer, O. Praed. fl. —.30. — 

8. »Der Terminhandel ln Getreide.« Von Dr. Victor Kienböck, 
fl. —.40. — 9. »Die modernen Strafrechtstheorien vom Standpunkt 
der christlichen Staatsauffasaung.« Von Josef Biederlack, S. J. 
fl. —.20. — 10. »Die lateinische Stadtschule in Krems, ein Culturbild 
aus Österreich.« Von Dr. Karl Ferd. Kummer, fl. — 30. — 11. »Der 
Darlehenszins.« Von Josef Biederlack, S- J. fl. —.50. 

Giannoni Dr. Karl, Paulinus il. Patriarch von 

Aquileja. Ein Beitrag zur Kirchengeschichte Österreichs im I 
Zeitalter Karls des Großen. 8°. fl. 1.20. 

Kross Alois, S. J., Der sei. Petrus Canisius in 
Österreich. ». n. 2.10. 

Pröll Dr. Laurenz, Die Gegenreformation in der 
l.-f. Stadt Bruck an der Leitha, ein typisches Bild I 

nach den Aufzeichnungen des Stadtschreibers Georg Khirmair. fl. 1.10- 

Dupeh alle Buchhandlungen zu beziehen. 


Verlag von Franz Kirchheim in Mainz. 

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen. 

Soeben erschien : 

Bernhard y P-, vom heiligsten Sacramente, 

unbeschuhter Karmelite der bayerischen Ordensprovinz, Das 
Schutzkleid Mariens. Eine Sammlung bewährter Geschichten 
von dem Nutzen und Segen des heiligen Scapuliers 
U. L. Frau vom Berge Karmel. Mit kirchlicher Approbation. 
8. (XX u. 248 S.). Preis geheftet M. 1.80. ln Leinenband 
M. 2.25. 

Braun f Dr., Dompfarrer in Würzburg, Die Kirchenpolitik 
der deutschen Katholiken seit d. J. 1848 in ihren Zielen 
und Regeln. Zur fünfzigjährigen Gedächtnisfeier an die Ver¬ 
sammlung des deutschen Episcopats in Würzburg. 8. (56 S.) 
Preis M. —.80. 

Der bekannte Verfasser entwickelt das kirchenpolitischc 
Actionsprogramm und gibtRathschläge für die einzunehmende 
Richtung und Stellung der Katholiken zu den voraussicht¬ 
lichen kirchenpolitischen Fragen. 

Christ, Sophie, Taschenbilchlein des guten Tones. 
Praktische Anleitung über die Formen des Anstandes für 
die weibliche Jugend. Siebente Auflage. 12. (XVI u. 
20J S.) Preis in Callicoband M. 1.50. 


Jos. Rot h’sche Verlagshandlung, Stuttgart u.Wien. 

Soeben erschien in unserem Verlage und ist durch alle Buchhandlungen 
zu beziehen: 

Ehrhard, Dr. Albert, Die orientalische Kirchenfragc und Öster¬ 
reichs Beruf in ihrer Lösung. Preis brosch. M. 1.40 = fl.—.80. 

Endres, Dr. J. A., Correspondenz der Mauriner mit den Emme¬ 
ramern u. Beziehungen der letzteren zu den wissenschaftlichen 
Bewegungen des 18. Jhdts. Preis brosch. M. 3.— = 11. 1.80. 

Riessler, Dr. Paul, Das Buch Daniel, Textkritische Unter¬ 
suchung. Preis brosch. M. 2.— = fl. 1.20. 


Herder’sche Verlagshandlung, Freiburg im Breisgau. 
_ B. Herder, Wien, I., Wollzeile 33. _ 

Soeben sind erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: 
Biblische Studien. Unter Mitwirkung von Prof. Dr. 
W. Fell, Prof. Dr. J. Felten, Prof. Dr. G. Hoberg, Prof. 
Dr. N. Peters, Prof. Dr. A. Schäfer, Prof. Dr. P. Vetter, 
herausgegeben von Prof. Dr. 0. Bardenhewer. 

IV. Band, 2. u. 3. Heft: Die Propheten-Catenen nach 
römischen Handschriften. Von Dr. M. Faulhaber. Mit 
Approbation des hochw. Herrn Erzbischofs von Frei¬ 
burg. gr.-8°. (XVI u. 220 S.) M. 6.-. 

Humelauer Fr. v., S. J., Das vormosaische Priester¬ 
thum in Israel. Vergleichende Studie zu Exodus und 
1. Chron. 2—8. Mit Approbation des hochw. Herrn Erz¬ 
bischofs von Freiburg. gr.-8°. (V111 u. 106 S.) M. 3. 
Kaulen Dr. F., Einleitung in die Heilige Schrift Alten 
und Neuen Testamentes. Mit Approbation des hochw. 
Herrn Erzbischofs von Freiburg. Vierte, verbesserte 
Auflage. gr.-8°. 

Zweiter Th eil. (VI u. 264 S.) M. 3.20. — Dritter 
Th eil. (XII u. 272 S.) M. 3.30. 

Früher ist erschienen: Erster Theil. (VI u. 188 S.) 
M. 2 20. 

Vollständig in einem Bande. (XVIII u. 724 S.) 
M. 8.70; in Original-Einband: Halbsaffian M. 10.70. 
(Gehört zu unserer »Theologischen Bibliothek«.) 


Soeben erschien und ist durch alle Buchhandlungen zu beziehen: 

Die Schönheit der kathol. Kirche 

in ihren hl. Ceremonien und äußeren Gebräuchen während 
des Kirchenjahres. Nach Gregorius Rippel. Unter Zugrunde¬ 
legung der Ausgabe von H. Himioben, neu bearbeitet von 
Jos. Wipfli, Prof. Mit Druckbewilligung des hochwürdigsten 
Bischofes von Chur. Mit Titelbild. 480 Seiten. 8°. Gebunden 
Mk. 1.30. 

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen, sowie von der 

Verlagsanstait Benziger & Co. A.-G. 
Einsiedeln Waldshut * Köln a. Rhein. 


Verlag der Jos. Roth 'sehen Verlagsaa ndlung in Wien (IX., Wäliringerstraße 76. Mezzanin) und Stuttgart. — Druck von Josef Roller & Co., Wien. 



Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




























Nb. 8. 


VIII. Jahrgang. 


Wien, 15. April 1899. 


ALLGEMEINES 

LITTERATURBLATT 


Briefe an die Rcdaction 

u. Reccnsions-Exemplare werden 
erbeten an dieAdresse: Dr.Ftanz 
Schnürer, VVien-Klosterncu- 
burg, Martinstrjße 16. 


HERADSGEGEBEN DURCH DIE ÖSTERREICHISCHE LEO-GESELLSCHAFT. 

KKDI GIERT VON 

D« I' KAN Z SCHNÜRER. 


Abonnements-Aufträge 

wrrdon angenommen von der Ad¬ 
ministration des »Allgemeinen Kitte- 
rnturldattesc, Wien, I., AnnagBssc 9, 
dann von der Jos. Roth'nchcn Vcrlftfrs- 
Landlungr, Wien-Stuttgart, sowie von 
jeder Buchhandlung.. 


Erscheint am 1. und 15. jedes Monats. — Der Bezugspreis beträgt ganzjährig Kr. 15.— (M. 12.50). für Mitglieder der Leo-Gcsellschart ganzjähr. Kr. 10 —. 
Inserate werden mit 30 h. — 25 Pf. für die zweigespaltene Nonpareillezeile berechnet. 


INHALT: 

Theologie. 

ib efn iiifler 3 ., Sie hl. ISontinumpn iit ihren Wir 
fumjen 11 . ihrer .^etlcHtotljiueubtgretL of- 

Tc 9lnt. Ä 0 (fi, Xiibiugcn.) (225.) 
Krogh-Tonning K., De gralia Christi et de 
libcro arbitrio S. Thornae Aq. doctrina. 
(Hofkaplan Dr Karl Weiß, Wien.) (227 .1 
L azarus M., Die Ethik des Judenthums. I. (Theol.- 
Prof. Can. Othm. Mussil, Brünn.) i228.) 

Philosophie, Pädagogik 
fetter 7v-. 'Jfatuiftubiiim u. Glirifrcntljum. — Teil, 
'Jirtturu. ölefcp. — Xcrf., Sombolif bei 2cfti)pfuug 
ii- ewige 'Jfatitr. ($rof. Xr. li. -Cm Ibclnaitb, 
llk’iiiicfjen.) 1230.) 

.snioctjc .n., Xer 3iefljcintittcrticl>t auf bei llntcr[tnfc. 
— Xcrf., Xljeime De* 9icd)cmuitcairi)t-? auf ber 
11 ittevfrnfc. — A. Michalitschke, Beschrei¬ 
bung u. Gebrauchsarileitung des Caelo- 
Telluriums. (Xr. X. Wtllntnnit, 'Jjvof. au b. 
bctitfdicu Uitib. in 'Frag.) (231.) 

Sdjwara £m., ö’Utibjitfl? ber (itf)il. (Xr. SKitfi. t>. 

Strnlil, Wien.) (232.) 

(Milbe tue iit er C., (rffatio. I. (233.) 

3 . Aiingslcb'S Schriften, . ü. 2W. Shiu- 
mnttn. (‘Jsrof. Xr. 9)i. üWnrtiii, Berlin.) (233) 
jpalnt ©., Slit-5 ber Xirolcvftfjulc ,ju filier ttjal im 
SHicfeitgcbirge. (t.) (233.) 

23 e bei A- X., Xa i ‘-öater nufer. — Xcvf., XaS braue 
Miiib. — Xcrf.. Xer Weg sunt (ÄUitrf. — Xerf., 
(Sin Süljrcr auf bem X'cbeu-Jircge. — Xcrf., 
■Sparen macht reich. — Xerf., Xer flciiic Kiffiouär. 
X erf., Xaö üaicunpoftolat. (23i.) 

Geschichte. 

Xicft (M. r., Keine Ifrlclutiffc im C\. hH u. bie 
Stellung bc$ Staatbrniniftciä P. 3’obclfduüiiigf) 


uor lt. an bem is. Kar,} im«. — AI. .fragen? 
tuen er, Xie JHetiolutionsjaljre lMv'-u*. ((Meli. 
Siatf) Xr. Zsol <>-vcil). u. geifert, Wien.) (231.) 

■hopf W., Xie bcut)d)c ftrifiv bc* 3 - lsG6 * (k.)( 23 f>.) 

Sprachwissenschaft u. Littcraturgeschichte. 

Christ W., Geschichte d. griechischen Litteratur 
bis auf die Zeit Justinians. (Univ.-Prof. Dr. 
Heinr. Sehen kl, Graz.) (237.) 

.st 1 11 n c Ar., IHhnuHogifcbcS Wiuterhucfj ber beutidien 
Spradic. — ör. Wcuia. £>anbu)örtcrlmcl) ber 
beutidien Spracfie. — Ü)i. .^ciinc, Xcutidjcv 
Wbrtcrl’iidj. — .fierm. 'J$anL Xeiitfdicd Wörter^ 
budj. — 'i>. 3 - rvudib, Xeutfdicö WürtcrPud).— 
JL X etter, Xeutidieu Würtciburt). (Xr. 

S rf) 11 ii ve v, Wien.) (23s.) 

Weife 0 ., Schrift- mtb Ühidiuiefeu in alter itnb neuer 
;?eir. (K. Wrolig, Beamter ber SHbliotljet ber 
Xccfju. -vocljfdiule iit SJrihuL) (210.) 

Kunstwissenschaft. 

Borchardt L., Die ägyptische Pflanzensäule. 
(Dr. Alex. Dedekind, Custcsadj. d. Ägypt. 
Sammlung am kunsthistorischen Hofmuseum, 
Wien.) (,241.) 

Ritter W. t Giov. Segantini. (Dr. Jos. Neu¬ 
wirt h, Prof, an der deutschen Univ. in 
Prag.) (242.) 

Länder- u. Völkerkunde. 

Brandes G., Polen. (Prof. Dr. Math. Murlco, 
Privatdocent an d. Univ. Wien ) (243.) 

Rechts- u. Staatswissenschaften. 

Wal ras Leon, Etudes d’economie politique 
appliquee. (Dr. Edw. Ramsperger, Ober- 
richtcr in Frauenfeld, Schweix.) (245.) 

Archiv für Kriminal-Anthropologie u. Krimina¬ 
listik, hrsg. v. Hs. Groß. (Dr. Othm. Freih. 
v. Poti er, Wien.) (247.) 


Naturwissenschaften und Mathematik. 

Brögger W. C., Die Eruptivgesteine des Kri¬ 
stianiagebietes. III. (Univ.-Prof. Dr. Jos. 
Bl aas, Innsbruck.) (248.) 

$ erg manu 91., Xie SHumeupflcgc. (OL ^ngaiie tth 
.{1 u m m t e r, SUüfterucubuig.) (24if.) 

3f 0 f*mäft C er (?. 91., Xcc Kcitfd) int Spiegel ber 
Olatur. ( 2 -in.) 

Medici n. 

Borst AL, Das Verhalten der »Endothelien-< bei 
der acuten u. chronischen Entzündung, sowie 
bei dem Wachsthum der Geschwülste. — 
Th. Cohn, Über epitheliale .Schlussleisten an 
embryonalen u. ausgebildeten Geweben. (Dr. 
med. M. Helf, Wien.) (240.) 

Militärwissenschaften. 

’JUiibb cmntnt 9)1., Xer ftrieg um ßnbn. tf. u. f. 
SiiiicnfdjiffÄ[iciit. 9üfr. ^teifj. u. w anbei fn, 
b.y au Hurb S. 3X. Schiff Ȁaiferiit (flifaDetlj*, 
.^oiigfong.) ( 2 .iu.) 

Schöne Litteratur. 

%iid)lcr ?lbolf, ©efoinmcltc (£rjfi$(uitgen. (fprof. Xr. 
S. 2)i. '^retn, ©ra,y) ( 250 .) 

«Salgart (Sm., Xer Xchap bcS fPraftbcittcn P. ^ara> 
anal), iit». u. cibeitr ci di. — Alfr. v. 

Hedenstj erna. Die kleine Wildkatze. — 
OH). Starnberg, 91acl)ffaitg. — 9luö aller .fociTeit 
Üiinbcr. (irriiii)hutgen. (Arf. tf. 9)f. ^a nt an», 
©öfttucinftein.) (251, 2.52.) 

0 cf 9tititie, Xie Tiamilie üti^oni. — fliob. ÄofjD 
rauf di, Xer Arembc. — Pernio f)t ii 1 1 e ua ti er, 
Bmci SHnffcu. (iöarouin3ofe Sdj ucibei-9lt uo, 
Wien.) (252, 253.) 

Inhaltsangabe von Fachzeitschriften. — Biblio¬ 
graphie. 


Theologie. 

©eötittner 'Prof. $r. $ic ^1. Kommunion in iljren 
Xßitfunnen unft ihrer .(pfil^uothhicntiigCcit. fKegciöburg, 
tßuftet, 1898. 8" (IV, 172 ©.) 3)1. 1.40. 

Auf Grund der Lelire der hl. Schrift und der kirch¬ 
lichen Väter, sowie im Anschluss an bewährte Theologen 
behandelt der Vcrf. in ausführlicher Weise das in dem 
Titel seiner Schrift genannte Thema. Zuerst kommt die 
specifische Hauptwirkung der hl. Communion zur Dar¬ 
stellung (S. 6—33). Daran reiht sich die Erörterung 
der accidentellen Wirkungen, der sog. fructus speciales 
(S. 34—70). Sodann wird die Väterlehre über die eigent¬ 
lichen Wirkungen der Eucharistie speciell dargelegt 
(S. 71—85). Weiterhin erhält die Disposition im all¬ 
gemeinen und für die öftere Communion im besonderen 
eine eingehende Behandlung (S. 80 —141) und zum Schluss 
wird die Heilsnothwendigkeit und Pflichtmäßigkeit des 
Empfanges derselben ausführlich besprochen (S. 142 ff.).— 
Die sorgfältig bearbeitete und gut fundierte Schrift bietet dem 
Verwalter und Spender des hochheiligen Geheimnisses 
alles, was die Wissenschaft über die in Frage kommenden 
Punkte lehrt und vorschreibt. Wir haben sie mit großem 
Interesse und auch zu eigenem Nutzen gelesen. Nur 
wenige Bemerkungen seien uns gestattet. Die Bestimmung 
des 12. Lebensjahres als Zeitpunkt für den pflicht- 

Digitized by CjOOQIC 


mäßigen Empfang der ersten hl. Communion ist nicht 
begründet (vgl. auch Aertnys, Theol, mor. 4. A. I, 423; 
Göpfert, Moraltheologie III, 84), aber aus praktisch-päda¬ 
gogischen Gründen kann unter Umständen das 12., bezw. 
13. Lebensjahr der richtige Termin sein. Die S. 77, A. 1 
erwähnte »sociale« Wirkung der hl. Communion hätte 
»besonders heutzutage bei dem schroffem Gegensatz der 
einzelnen Gesellschaftsclassen zu einander« eine aus¬ 
führliche Behandlung verdient. Das über den Empfang 
der Eucharistie post usum matrimonii Gesagte (S. 116, 
A. 1) bedarf nach der historischen Seite hin einer 
Correctur, S. 141 sind aber die betreffenden Grundsätze 
der Moral richtig wiedergegeben. Mit dem Grundsätze, 
dass der Prediger zu häufigem Empfange des hl, Sa- 
cramentes einladen solle (S. 127), sind wir durchwegs 
einverstanden, glauben aber auch, dass die Gefahren 
des Missbrauches größer sind, als der Verf. (mit Lugo) 
anzunehmen scheint. Darum ist es Aufgabe des Homi¬ 
leten, auch die Bedingungen zu nennen, unter welchen 
allein die frequentia sacramentorum wahrhaft se¬ 
gensreich wird. Hinsichtlich der Disposition der Taub¬ 
stummen (S. 156) sei verwiesen auf Olfers, Pastoral- 
medicin 2. A., S. 116, wonach selbst die blinden 
Taubstummen zum Empfang des Sacramentcs tauglich zu 
machen sind. 

Tübingen. Anton Koch. 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






227 


Nr. 8 — Allgemeines Littbraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


228 


K r o g h-T o n n I n g Dr. K.: De gratia Christi et de libero 
arbitrio s. Thomas Aquinatis doctrinam breviter exposuit 
atque cum doctrina defimta et cum sentenliis protestantium 
comparavit K.-T. (Videnskabsselskabets Skriftcr. II. Historisk- 
filosofiske klasse. 1898. Nr. 2.) Kristiania, Jakob Dybwad in 
Komm., 1898. Lcx.-S» (III, 87 S.) M. 2.40. 

Bekanntlich hielt Luther dafür, dass »vom Anfänge 
der Welt immer mit eingelaufen sei die Hauptketzerei, 
die man heiße die der Pelagianer, vom freien Willen 
und vom Verdienst der guten Werke«. Weil aber die 
katholische Kirche die Freiheit des Willens neben der 
göttlichen Gnade stets hoch gehalten hat, so beschuldigte 
er sie, in den Pelagianismus verfallen zu sein und nannte 
insbesonders den hl. Thomas v. Aquin, diesen unbesieg¬ 
baren Vertheidiger der katholischen Wahrheit, »den Brunn 
und die Grundsuppe aller Ketzerei, Irrthumb und Ver¬ 
tilgung des Evangelii«. Aber jede Unnatur rächt sich. 
Weil eben mit der Leugnung der Willensfreiheit alle 
Sittlichkeit in sich zerfällt und eine wahre, innere Heiligung 
ein Ding der Unmöglichkeit wird, so sahen sich Luther’s 
Anhänger, von Melanchthon angefangen, gezwungen, eine 
rückläufige Bewegung zu der bewährten Lehre der Kirche 
zu machen. »Die Rechtfertigungslehre Luthers«, gesteht 
A. Zahn in seinem Abriss einer Geschichte der evang. 
Kirche (Stuttgart 1893), »ist nicht mehr in Deutschland 
vorhanden. Und niemand erschrickt darüber.« Und derVerf. 
des vorl. Buches, selbst ein Protestant, sagt: »Der Pro¬ 
testantismus ist, soweit er positiv gläubig ist, in der Lehre 
von der Gnade Christi und vom freien Willen allmählich 
zu den Grundsätzen der Kirche des Alterthums und des 
Mittelalters zurückgekehrt«. A. a. O.: »Wir Lutheraner 
sind zurückgekehrt zur Lehre des hl. Thomas über die 
Rechtfertigung«. K.-T. nennt das die »stille Reformation« 
in der protestantischen Kirche, die er selbst in einem 
eigenen Werke behandelt hat, und bemerkt, dass sehr 
Viele in Norwegen dies auch offen eingestehen — einige 
zwar mit Seufzen, die meisten jedoch mit Freude, jene 
nämlich, deren tägliches Seufzen es sei: »Dass alle eins 
seien !« Das musste zur Orientierung über die vorl. 
Schrift vorausgeschickt werden, die deshalb eine ganz 
ungewöhnliche Bedeutung hat, weil darin ein Protestant 
es unternimmt, den Nachweis zu liefern, dass der Vor¬ 
wurf des Pelagianismus oder Semipelagianismus, den die 
Lutheraner nach Luthers Vorgänge gegen die kath. Kirche er¬ 
hoben haben,vollständig unbegründet sei und dass man daher 
den Kampf in diesem Punkte, weil gegenstandslos, einstellen 
müsse. Und was die Bedeutung dieser Schrift erhöht, ist der 
Umstand, dass sie der Gesellschaft der Wissenschaften 
in Christiania in der Sitzung vom 1 1. Jan. 1898 vorgelegt 
wurde. Um seinen Zweck zu erreichen, stellt K. die 
Entscheidungen der Kirche gegen den Semipelagianismus 
in den Canoves des Concils von Orange voran und 
lässt darauf die Lehre des hl. Thomas in acht Qitae- 
stiones folgen: über die Notlnvendigkeit der Gnade; über 
das Wesen der Gnade; über die Eintheilung der Gnade; 
über die Ursache der Gnade; über die Wirkungen der 
Gnade; über die Nachlassung der Sünden; über den 
rechtfertigenden Glauben und endlich über das Verdienst. 
Unmittelbar an jede Quaestio schließt er eine kurze 
zweckdienliche Erläuterung des Lehrgehaltes ein und er¬ 
bringt darauf den Nachweis, dass die vorgetragene Lehre 
des hl. Thomas stets die der hl. Kirche gewesen sei, 
sowohl vor dem hl. Thomas, als auch nach ihm bis zu 
Gegenwait. Und dieser Nachweis ist ihm vollständig 
gelungen. Daher sei von einer Kritik nebensächlicher 

Digitized by Google 


Bemerkungen abgesehen ; es soll sich dieselbe nur auf 
das streng zur Sache Gehörige beschränken. 

S. theol. /, 2 qu. lOq a i ad y** [Qu. I, /; cf. Cor oll. p. 19) 
bedarf zumindest einer Erklärung; denn zunächst wird die Noth- 
wendigkeit der motio des Intellectcs seitens Gottes auch in der 
natürlichen Ordnung ins Auge gefasst, damit derselbe überhaupt 
aus der Potenz in seinen Act übergehe. Ibid. a 8 (Qu. /, 8 ) wäre 
im ersten Theile des Schlusssatzes, den Ausführungen des heiligen 
Thomas ad i m entsprechend, zu sagen omne peccatum. Cor oll. 
pag. 31 ist die Ausdrucksweise: gratia habet necessitatem missver¬ 
ständlich. Der hl. Thomas setzt aber »infallibilitatis* hinzu, was 
jede falsche Auffassung verhindert. Cf. S. theol. /, 2 qu. IO a 2 
et 4- — Pag* 33 Cons. ist die libertas arbitrii des c. 2 Cap. Conc. Caris. 
am Schlüsse des Cit. erklärt: sie ist das, was man die libertas 
filiorum Dei sive a servitute peccati nennt (cf. S. theol. 2 , 2 qu. 
i 8 y a 4)• Der Ausdruck in der Note: capaiitas ad bona super - 
naturalia ist daher nicht glücklich gewählt. Pag. 38 Qu. V , 4 ist 
mit Unrecht aus dem Citat S. theol . /, 2 qu. u$ a 4 od 2 m : 

»Per naturalem cognitioncm homo non convertitur in Deum « der 
Zusatz des hl. Thomas ausgeblieben : *in quantum est objectum 
beatitudinis et iustificationis causa,* also insofern es sich um die 
übernatürliche Hinkehr zu Gott handelt. Zu pag. 41 not. 10 ist 
zu bemerken, dass die Nachlassung der zeitlichen Sündenstrafe 
keineswegs stets indulgentia ist; sie erfolgt ja auch durch eigene 
Bußwerke, wie aus dem Texte des hl. Thomas selbst hervoigeht. 
Qu. VII , i not. 2 soll heißen S . theol. 2 , 2 qu. 4 a / £ ; not. 3 : 
a 2 ad i™. Ibid. wäre S. theol . 2 , 2 qu. 2 a 7 ad %*" besser 
nicht weggeblieben. P. 48 Coroll .3 könnte unter Berücksichtigung 
von S. theol. 1 , 2 qu. Iiy a 6 ad 2 m schärfer gefasst werden. 
Das Citat aus S. theol. 2 t 2 qu 4 a 5 c • Quicunque habitus ist 
belanglos. Ibid. 4 dürfte die Wahl des Ausdruckes gradus keine 
glückliche sein. Überhaupt ist die Unterscheidung des hl. Thomas 
zwischen den Acten, die der Eingießung der habituellen Gnade 
gewöhnlich zeitlich vorangehen, und denen, die mit der Eingießung 
der Gnade zugleich erfolgen, zu wenig festgehalten. Zu pag. 49 II, 1 
ist zu bemerken, dass die gratia infusa beim hl. Thomas die gratia 
habitualis , nicht die motio gratiae actualis ist. Cf. S. theol. r, 2 
qu. 112 a 2 —3 und besonders a 7 , ad und ad 4 m • Pag. 53 
II, 2 b ist die virtus poenitentiae infusa zu verstehen, die zu¬ 
gleich mit der gratia habitualis eingegossen wird und das Princip 
der auf die Eingießung der Gnade erfolgenden Bußacte ist. Cf- 
*S. theol. 3 p. qu. 8 $ a 2 c et a 6 c et ad 3 " 1 . Endlich ist im 
Gegensätze zu Qu. VIII Coroll . pag. 77 a zu bemerken, dass in 
dem »vere mereri vitatn aeternam « des can. 32 Sess. VI Conc. 
Trid. thatsächlich das Dogma von dem meritum , vitae aetemae 
ex condigno ausgesprochen ist. Die Art, den Text des hl. Thomas 
zu citieren, bedarf einer durchgängigen Correctur. Man citierl die 
Summa theol. nicht nach tomus , sondern nach partes , also 7 . B. 
S. theol. 1 , 2 qu. IOQ a /, und da jeder Artikel Unterabtheilungen hat, 
so sind diese auch anzugeben, z. B. arg. l in oder Sed contra oder 
corp.art. oder ad / *» u. s. f. Wir wünschen schließlich dem Verf. 
Glück zu seinen gründlichen und verdienstvollen theologischen 
Studien und seinem Werke die weiteste Verbreitung, besonders in 
protestantischen Kreisen. 

Wien. Dr. Karl Weiß. 


Lazarus Prof. Dr. M.: Die Ethik des Judenthums. Band I. 

Frankfurt a. M., J. Kauffmann, 1898. gr.- 8 ° (XXV, 469 S.) 6 M. 

Ein Compendium der Sittenlehre vom jüdischen Standpunkte 
aus darf man in dem vorl., die sog. allgemeine Sittenlehre be¬ 
handelnden Bande, dem ein zweiter mit der speciellen Pflichten- 
und Tugendlehre folgen soll, nicht erwarten. Am ehesten dürfte 
man diese lange vorbereitete Publication mit Weiß’ »Apologie 
des Christenthums vom Standpunkte der Sitte und Cultur« ver- 
gleicnen. Die Darstellung ist oratorisch, beinahe aphoristisch, 
denn oft möchte man genauere Ausführung, namentlich mehr 
concrete Belege aus der talmudisch-rabbinischen Litteratur erwarten. 
Apologet will jedoch der im Gebiete der Völkerpsychologie be¬ 
kannte Verfasser nicht sein, noch weniger Polemiker, sondern 
einfach wahrheitsliebender Darsteller (Vorrede S. VI). Er ist 
seinen Principien getreu geblieben. Nirgends'ein herausforderndes 
oder Selbstüberhebung verrathendes Wort (nur S. 75 n. Ver¬ 
kennung dessen, was die Kirche pro catcchisandis rudibus thut). 
Es sei daher ferne, dem Schriftsteller bei Besprechung des Werkes 
in seiner Gesinnung nicht geziemend entgegenzukommen. Die 
Empfindung, die man hei Durchhlätterung dieser Ethik hat, sei 
daher nur in den Wunsch gekleidet, dass die Confessionsgenossen 
des Verf. selbe nur ja recht beherzigen möchten, damit man 
nicht zu lebhaft an Röm. XI 16 erinnert werde. — Zum Aus- 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



220 


Nr. 8. — Allgemeines Littkraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


230 


gangspunkte und Fundamente seiner Darlegungen nimmt L. die 
Bibel (S. 3, Cap. 1 : Von den Quellen der jüd. Sittenlehre), und 
nahezu am Ende (S. 310, Cap. VI: Naturgesetz und Sittengesetz) 
kehrt die Versicherung wieder: »Ja, die Thora, die hl. Schrift, 
sie ist immer und von Haus aus die heilige gewesen; aber durch 
die höchste geistige Vertiefung der Rabbinen, durch die höchste 
geistige Anspannung und unermüdliche Anstrengung von mehr 
als zwei Jahrtausenden ist sie immer mehr die heilige geworden.« 
Innerhalb dieser beiden Pole bewegt sich die ganze Darstellung, 
und der Eindruck gegenüber der Redeweise so vieler moderner 
christlicher Theologen, namentlich über das A. T., ist wahrhaft 
wohlthuend. Demgemäß ist auch über den ccremoniellen Dienst 
in seiner symbolisch-psychologischen und allgemein pädagogischen 
Wertung (als Gottesgehorsam) des Veif. Urtheil ein viel adäqua¬ 
teres, als man bei reformatorischen Schriftforschern zu begegnen 
gewohnt ist. Die Ascetik jedoch in ihren unmittelbaren Wirkungen 
taxiert er zu niedrig. Gewiss hat z. B. das Fasten neben der 
nothwendigen Nüchternheit zur Ausübung des Richteramtes, zum 
Studium u. dgl. noch eine Bedeutung an und für sich fürs 
Seelen- und Verdienstesleben vor Gott, wie Hunger und Sättigung 
das menschliche Dasein und Wirken an und für sich beeinflussende 
Zustände sind. — Als höchstes Princip der jüdischen Ethik wird 
mit Recht das Biblische : > Sancti estote , quia ego sanctus surn , 
.Dominus Deus vester c hingestellt und dadurch die Sittlichkeit 
das gebürende Verhältnis zur religiösen Überzeugung gesetzt 
(vgl. bes. S. 85 ff.). Es ist jener oft wiederkehrende Ausspruch 
des A. T. f mit dem auch Christus der Herr in der Bergpredigt 
gewissermaßen sein Lehramt eröffnet (»Estote perfeeti sicut Pater 
vester in coelis perjectus est+) y das herrliche Antidotum zu dem 
diabolischen Elixier » eritis sicuti dii*. Der bloße Eudämonismus 
oder gar Opportunismus (vgl. S. 182 f. die Discussion über den 
Ausspruch »so und so zu thun um des Friedens willen«) wird 
streng ubgewiesen. Richtig wird auch die sittliche Heiligung ganz 
vorzüglich als sociales Requisit bezeichnet. Auch Christus hat 
dem Hauptgebot der Liebe zu Gott als ebenbürtig — huic simile 

— jenes der Nächstenliebe beigesellt. Als höchste Aufgabe Israels 
wird nicht Absonderung, sondern die Weitmission der Verbreitung 
richtiger sittlicher Erkenntnis an alle Erdenbewohner wiederholt 
betont, sowie die gleiche Würde aller Menschen unter Anlegung 
des sittlichen Maßstabes (vgl. nam. S. 154—180). Geht schon 
aus den nur flüchtig hingeworfenen Bemerkungen hervor, dass 
L.’ Werk auf den christlichen Ethiker im ganzen sympathisch 
einwirken wird, was bei gleicher Voraussetzung biblischer Grund¬ 
lage nothwendig ist (denn nur die moralischen Accomodationcn 
im A. B., wie Polygamie, Blutrache u. s. w. wurden im N. B. 
aufgehoben, während die sittlichen Gebote gleich verpflichtend 
blieben), so hat es für den alttest. Bibelforscher so manche bei 
Ausdeutung der sog. theokratischen Bundesvorschriften gut an¬ 
wendbare Bemerkungen. Die wenigen Beispiele rabbimscher 
Bildersprache mit ihrer Erklärung lehren verschiedene Absonder¬ 
lichkeiten auf ihren inneren Gehalt prüfen. Auch werden ein¬ 
zelne, dem Wortlaute nach gewiss scharf zu missbilligende 
Äußerungen (wie zumal vom specifischen Unterschiede zwischen 
Israel und den Andersgläubigen S. 370 ff.) durch Rücksicht¬ 
nahme auf die damalige äußere Lage Israels und durch auch 
moderne Parallelen bei arischen Culturvölkern dem allzu grellen 
Augenscheine entrückt. Doch werden rabbinische Missdeutungen 
auch unverholen als solche anerkannt. — Ist das alte Gesetz 
vorherrschend ethisch, so scheint L. den Kreis der Vernunft- und 
Glaubenswahrheiten des A. T. f in welchem allerdings das Haupt¬ 
gewicht auf den monotheistischen Gottesbegriff gelegt wird, noch 
bedeutend zu beschränken, indem er z. B. das Übel nicht durch 
freie Entscheidungsthat des Menschen ins irdische Dasein treten 
lässt, sondern als von Gott aprioristisch aufgestellte, mit der 
Menschennatur gegebene Möglichkeit auffasst (vgl. S. 264. 279, 
328 u. a.). Für eine Erlösungsbedürftigkeit ist daher kein Platz 
(was ist Messianismus ? S. 320, 342). Auch gibt es keine reale böse 
Gewalt, keinen persönlichen Satan (S.270). Selbstverständlich wäre 
noch zehn für eins zu bemerken. Wir schließen jedoch mit dem 
Wunsche, der Verf. möge nicht zu lange auf den zweiten Band, 
dessen Inhaltsentwurf schon beigelügt wurde, warten lassen. 

Brünn. Theol. Prof. Othmar M u s s i I. 

Zeitschr. f. kath. Theologie (Innsbr., Rau:h ) XXIII, 2 

Michael, Dtsche Charitas im 13. Jhdt. — J. Müller. Formalobject 
d. göttl. Erkenntnis u. scientia media. — Oberhammer, D. Eigentliums- 
recM kein bloß positives Recht. — Fonck, Kriiik u. Tradition im A T. 

— Nisius, Kirchl. Lehrgewalt u. Schriftauslegg. — Recc.: S Ambrosii 
Opera (Corp. script. eccl. lat. Vindob.) rec. K. Schenkl (J. Stiglmayr) ; — 
D. Prophet Amos, erkl. v. K. Hartung (M. Hagen) ; — Göpfert, Moral¬ 
theologie (J. Bl. Becker). — Analekten: Hurters Nomenclator theol. medii 
aevi; — Peters, Zu Ps. 14 u. 15; — F o 1 k. Exeget. Arbeiten d. Mainzer 
Jesuiten 1600—1620; — Zen n er, Ps. 8. 

Digitizedby CjOOQIC 


Theolog.-prakt. Quartalschrift. (M. Hiptmair, M. Fuchs, Linz.) LII, 2. 

Weiß, E. Quelle uns. Schwäche. Scheivviler, 3 große Kate¬ 
cheten d. allen Kirche. — Samson, Ostern u. s. Präfation — Arndt, 
Anwesenheit u. Theilnahme am akath. Gottesdienst n. d. Entschdgen d. 
röm. Congrcgg. — Kleinschmidt, D. priesterl. Gewiinder. — RieÖler, 
D. unterrichtl. Bchandlg. d. ö. Gebots dch. e. Protestanten. — Lingen, 
Amm. Marcellinus. — Lungihuler, Lustspiele f. d. Dilett.bühne. — 
Pastoralfragen u. -Falle. — Pinzger, D. Congruagesctz v. 19. Sept. 98. 

— A Ibers, Erlässe röm. Congregg. — Be ringer, Neueste Bewilliggen 
od. Entschdgen in Sachen d. Ablässe. — Hiptmair, Kirchl. Zeitläufe. — 
Huber, Bericht üb.d.Erfolge d. kath. Missionen. — Hiptmair, Bemkgen 
zur Charakteristik Vascotti’s im ösierr. Litteruturblatt. 

Analecta Bollandiana. (Bruxelles.) XVIII, 1. 

1,'Auteur et les sourcos de la Passion des SS. Gorgone et Dorothee. 

— LaVie de S. Firmanus, abbe au diocese deKtrmo, par Thierry d'Atnor- 
bach. — Les Vies primitives de S. Pierre Celestin. Nouvelles observaiions. 

— Quelques pages supprimees dans le t. V. du Spicilege de Dom Luc 
d’Acüery. — Bon net, Note sur les Actes d’Appollonios. — Bulletin des 
publications hagiograph. — Traite des miracles de S Francois d’Assise 
par le B. Thomas de Celano. — Tria folia seq. Catalogi codd. hagiogr. 
graec. bibliothecae Vaticanne. 

Ravue bönedictlne. (Abbaye de Maredsous.) XVI, 4. 

Proost, Le comput pascal. — Besse, L'enseignement ascetique 
dans les premiers munasteres orientaux. — Berliere, Bull, d'histoire 
benedietine. 

Cisterclenser-Chronlk. (Red. P. Gr. Müller.) XI, 121 u. 122. 

D. hl. Hugo, Abt v. Bonnevaux. — Mitthlgen üb. uns. Klöster u. 
Ordensbrüder in Belgien. — P. Mart. Hoch's Gedichte. — Wandergen dch. 
Cisterc -Klosterruinen in Norddischld. 

Pastoralblatt d. Bisth. Münster. (Hrsg. H. Joeppen.) XXXVII, 3 u. 4. 

( 3 .- D. Thäligkt. d. Seelsorgers rlicks. d. Bekanntschaften. — D. 
Odd -Fellow-Orden. — Z. Gesch. d. Kirclienpatrocinien d. Bisth. Münster. 

— D. hl. Bencdictus u. s. Orden. — (4.) .D. Gesäuge b. d. Procession nach 
d. Kreuzaufnahme am Ostermorgen. — Üb. d. Gefahren d. Kinder b. Vieh¬ 
hüten u. e. Mittel z. Beseitige, derselben. 


Ho 11 weck J., D. kirchl. Strafgesetze, zusgest. u. commentiert. Mainz, 
Kirchneim. (XU, 386 S ) M. 10. — . 

Braun C., D Kirchenpolitik d. dtschen Katholiken seit d. J. 1848 in ihren 
Zielen u. Regeln. Ebd. (56 S.) 80 Pf. 

Hümme lauer Fr. v., D. vormoauische Priesterthum in Israel. Vergl. 

Studie zu Exod. u. 1. Chron. 2-8. Freibg., Herder. (106 S > M. 3.—. 
Faulhaber M., D. Propheten-Catenen n. röm. Hss. Ebd. (219 S.) M. 6.—. 


Der Beweis d. Olaubens. (Gütersloh, Bertelsmann.) XXXV, 4. 

Korff, Z. Auf'erstehg. Jesu Christi. — Freybe, D. wilde Jagd 
d. Abfalls u. d. Pseudo-Evangelium d mod. Zeitgeists in Goethe’s Faust. 


Burkhardt G., D. Auferstchg. d. Herrn u. s. Erscheingen. Gött., Vanden- 
hoeck & Ruprecht. (288 S.) M. 2 80. 

Beck J. T., Erklärg. d. Propheten Nahum u. Zephanja nebst e. prophet. 

Totalbild d. Zulift. Gütersloh, Bertelsmann. (168 S.) M. 2.50. 

Lasson Gg., D. älteste Christenheit. Betrach'gen üb. d. apostol. Gesch. 

I. D. Grundg. d. Kirche Ebd. (408 S.) M. 4.80. 

Benzinger I., D. Bücher d. Könige, erkl. Freibg., Mohr. (216 S.) 5 M. 


Philosophie. Pädagogik. 

Wette* g.: 9laltm"tut>iiim unb (<f)nftrnt!)iint. 2. burct)= 
gricljene Slufiage. Sjielcfeib, 3$e(f)agen & Slajing, 1890. gr.=8" 
(333 6.) geb. 4 TO. 

-: 91«tue unb (Seiet). Ebb., 1897. gr.=8° (461 S.) geb. 4 TO. 

— —: «t)ml)i)lif ber »ctiütiiung unb emtfle 92atur. Ebb., 
1898. gt.=8“ (440 S.) geb. ö TO. 

Diese drei Bücher stehen unter einander im engsten 
Zusammenhang, den der Verf. selbst im Vorwort zu 

dem an dritter Stelle genannten Buche folgendermaßen 
in die kürzeste Formel bringt: »In einem ersten Band 
haben wir uns auf dem Gebiet des heutigen Natur¬ 

studiums umgesehen und seine Beziehungen zum Christen¬ 
thum und zum Materialismus betrachtet, ln einem zweiten 
wurden das Naturgesetz und die Schäden einer Emanci- 
pation von demselben beleuchtet. Hier möchte ich die 
dort schon angedeuteten Sätze weiter ausführen: Die 
Natur ist ein Symbol der Gottheit, jede ihrer Erscheinungen 
ein Buchstabe, ein Wort im großen Buche Gottes, ihre 
Gesetze sind Gedanken Gottes, folglich auch Gesetze des 
Geistes, folglich ewig; also dieselben, nach denen wir 

einst drüben in der ewigen Natur leben werden.« In 

ihrer Gesammtheit bilden diese drei Bände eine von 
einem Laien für Laien geschriebene Apologie des Christen¬ 
thums, insbesondere in seinen Beziehungen zur exakten 
und »raisonnierenden« Naturwissenschaft. Der Verf. 
steht strikt und fest auf dem Standpunkt positiven 
Christenthums, er ist Protestant (was aber aus den Aus¬ 
führungen selbst kaum je durchschimmert), und zwar 
einer von jenen, welche die »freie Bibelforschung« — 
die gegenwärtig auf einer Anzahl deutscher Hochschulen 


Original from 

PRINCETON UNIVERSIT 



282 


231 


Nr. 8. — Allgemeines Litteraturbi.att. — VIII. Jahrgang. 


die herrschende ist und vor lauter Kritik vom Christen¬ 
thum kaum etwas übrig gelassen hat, nicht einmal die 
göttliche Person ihres Stifters — perhorresciercn und an 
dem Wortlaute der Schrift nicht deuteln und mäkeln. 
Mag ihm auch in manchen Einzelheiten widersprochen 
werden können (so wenn er z. B. Jubal-Kain mit Vul- 
canus, frz. Vulcain idenlificiert, wobei besonders die so 
späte französische Sprachform eine curiose Rolle 
spielt), — so sind das geringe faux pas gegenüber den 
wuchtigen Hieben, mit welchen der in den Naturwissen¬ 
schaften tüchtig geschulte Verf. insbesondere die materia¬ 
listische Naturforschung wie die auf ihr fußende Philosophie 
bedenkt. Und was den Wert der Bücher nicht un¬ 
wesentlich erhöht, ist, dass der Verf. über eine glänzende 
Schreibweise verfügt, dass er ein Mann von ebenso 
großer Kenntnis und Belesenheit ist, dem auch schlag¬ 
fertiger Witz und treffende Satire zugebote steht; die weite 
Verbreitung, die seine Bücher erfahren — es liegen die 
beiden erstgenannten bereits in vierter, bezw. dritter 
Auflage vor —, verdanken sie sicherlich zum guten 
Theile diesen Eigenschaften, die ihre Lectüre zu einem 
wahren Genuss machen. 

München. Dr. E. Hildebrand. 

I. Itnodic : $cr 'Jtcrt)cunntcrtt(t)t auf bet Hntcrftufc 

itnrf) bent Bereinigten ?[nid)auitng§ nnb 3iit|lprinciV. ?fnts?bcrg, 
3. Statjf, 1899. gr.»8° (XVIII, 301 @.) 'Dt. 3.-. 

n.-: Xljcovic teif 9!cd)cnuii(crri<titcö auf ber Unter- 

ftnfc. $ Iim ®c6nnid]c in l'eljrcrjcminarieu nnb für SäotfvjdiuL 
lei)rer. <S6b., 1899. 8° (48 @.) 'Dt —.60. 

III. Michalitschke Anton. Gymn.-Prof.: Beschreibung und 
Gebrauchsanleltung des Caelo-Telluriums (zusammen¬ 
legbare Sphäre). Mit 2 Abb. und 1 Figurentafel. Prag, Verlag 
der mechanischen Werkstätte von W. Grund, 1898. gr.-8° (19 S. 
Zugegeben dem Apparate selbst, dessen Preis fl. 80.—). 

I, II. Die Lehrmittel zum Rechenunterrichte, welche 
Lehrer K. in Hüsten in Westphalcn herausgegeben hat, 
sind in Deutschland weitverbreitet, und seine Methode 
ist in Volksschulkreisen wohlbekannt. Diebeiden Schriften, 
welche dieselbe eingehender begründen, verdienen aber 
auch die Aufmerksamkeit weiterer Kreise. Der alte 
Rechenmeister ist auch ein Pionnier der aristotelisch- 
scholastischen Philosophie ! Er legt seiner Methode deren 
Erkenntnislehre zugrunde und bekämpft die noniinali- 
stische Auffassung, wie sie seit Pestalozzi und Grube 
auf diesem Gebiete die herrschende ist. Er ist Autodidakt, 
aber in die in Betracht kommenden philosophischen 
Fragen ist er mit Verständnis eingedrungen; seine Citale 
aus Balmes’, Hagemann’s u. a. Schriften sind nicht 
Flitter, sondern werden sachgemäß verwendet. Er macht 
geltend, dass Pestalozzi, wenn er sich auch das Denk¬ 
rechnen zum Ziele setzt, die Denkkraft nur zum Trabanten 
der Anschauung macht, welchem Irrthum gegenüber fest¬ 
zuhalten sei, dass die Zahlvorstellung durch ein Zu¬ 
sammenwirken der sinnlichen und geistigen Erkenntnis¬ 
kraft entsteht. Es soll dem »Monismus«, der alles auf 
die Anschauung baut, der »Dualismus«, welcher Sinn¬ 
lichkeit und Verstand, Anschaucn und Schließen in ihrer 
Eigenart erfasst und in der Erkenntnis verbunden sieht, 
gegenübertreten. Die Bezeichnung der beiden Denkrich¬ 
tungen istnicht glücklich gewählt, da die erster© Anschauung 
vielmehr nominalistisch, die zweite realistisch im aristo¬ 
telischen Sinne ist; die Zweiheit der Erkenntniskräfte, 
welche die letztere setzt, ist begründet in dem Unter¬ 
schiede des sensiblen und intellegiblen Objects und es 
müsste die Zahl als unter den metaphysischen Begriff 
des Intellegiblen fallend betrachtet werden, was der 


Verf. unterlässt. So hat er nicht alle Bestimmungen bei¬ 
sammen, welche erst den Hebel bilden würden, der 
endgiltig das Rechnen über das Niveau des Nominalismus 
hinauszuheben vermöchte. Aber es ist immerhin sehr 
ehrenwert, wenn Ausstellungen, die man an einem 
Rechenbuche zu machen hat, bis in die Tiefen der 
Metaphysik hinabfühten ; bei den flachen Anschauungen 
der übrigen Rechenmeister kommt man nicht in diese 
Lage. — Dem Methodiker im einzelnen nachzugehen, 
wäre eine für den Psychologen und Erkenntnistheoretiker 
dankbare Aufgabe; er würde dem Reichthum von Er¬ 
fahrungen, welcher hier ausgebreitet wird, seine Anerken¬ 
nung nicht versagen können. 

III. Der in Rede stehende Apparat unterscheidet sich von 
verwandten Anschauungshilfen dadurch, dass er »auf das hin¬ 
weist, worauf in der wirklichen Welt zu schauen ist, dass er 
ferner im Fortgange des Unterrichts vor den Augen der Schüler 
aufgebaut und allmählich vervollständigt werden kann, so dass 
er auf allen Stufen des mathematisch-geographischen Unterrichts 
verwendbar ist, dass er endlich dem Lehrer freie Hand lässt, so 
dass er selbständig immer neue Momente in der Art der Dar¬ 
bietung, wie auch in den heranzuziehenden Erscheinungen und 
Thatsachen zu finden vermag, die er beim Gebrauche diesem 
Lehrmittel nbgewinnen kann* (S. 3 u. 4). An Stelle der staunenden 
Betrachtung und der ihr folgenden Beschreibung soll somit eine 
heuristisch-genetische Bearbeitung des Lehrmittels treten, sowoht 
beim Schüler als beim Lehrer anregendes Selbstfinden in Gang 
setzend. Der Apparat ist zudem ungleich handlicher als seine 
Vorgänger, so dass die Unbequemlichkeiten des Transports in die 
Klassen wegfallen und die Schüler, denen er leichtlich immer von 
neuem vorgeführt werden kann, mit ihm vertraut zu werden ver¬ 
mögen. Höchst sinnreiche Combination und lange praktische 
Erprobung haben zugleich an dem Lehrmittel mitgearbeitet und 
die damit erzielten Erfolge auch seitens der Behörden Aufmerk¬ 
samkeit erregt. Zunächst am Gymnasium erprobt, kann es an 
Real- und Bürgerschulen ebensogut Verwendung finden, für die 
es auf das beste empfohlen sei. 

Prag. O. Willmann. 

2rt)ltirtr$ $r. $erni., Härioatboc. (in b. Unit), fpnlfc: ('»nmbjugc 
ber (Stljit. ücipjig, Sdmurpfeil. 16° (134 @.) DL —.40. 

Das Heft bildet Nr. 5i—52 der »Wissenschaftlichen Volks- 
bibliothck«. Sehr richtig wird die allgemeine ethische Lage als 
eine trostlose geschildert infolge einer cynischcn Historie, einer 
flachen naturwissenschaftlichen Weltauffassung und eines nicht 
zu Ende gedachten erkenntnistheoretischen Subjectivismus. Der 
1. Theil, die pädagogische Ethik, betrachtet die vorbildliche 
Thütigkeit der Guten, die spontane Sittlichkeit der Begeisterung, 
des Aristoteles Lehre von der richtiger. Mitte und der Gewöhnung, 
die Verbesserlichkeit, das psychologische Gesetz der Disposition, 
die intellectualistischc und eudämonislische Theorie des Gut¬ 
werdens. Der 2. Theil, die descriplive Ethik, stellt vier Pradicate 
der moralischen Wertschätzung auf: das Verdienstliche, Correcte, 
Zulässige und Verwerfliche, bespricht die Erfolgs-, Absichts- und 
Gesinnungstheorie und versucht nach Meinong’s Vorgang die 
Größe des moralischen Werts von Handlungen und Gesinnungen 
durch eine mathematische Formel zu messen. Der Utilitarismus 
wird als falsch zurückgewiesen, die ethische Bewertung in einer 
gewissen Fähigkeit der Sclbstentäußerung gefunden. Der 3. Theil, 
die erklärende Ethik, weist die eudämonistische, äs’hetisierende 
und rein intellectualistische Lösung des Problems der Sanction 
zurück, ebenso die Intuitionslehre Brcntano’s, und die nominali- 
stische des Positivismus (Ree). Der Verf. neigt sich der Sympathie¬ 
lehre von A. Smith zu, constatiert einen nativistischen (aber nicht 
angebornen) Pflichttrieb, ein Sympathiegefühl, das räthselhafle, 
merkwürdige Gefühl des Gewissens, das durch seinen autoritativen 
Charakter rni letzten Grund auf ein höheres, über uns hinaus¬ 
liegendes Princip, auf einen transcendenten, anthropologisch 
nicht begründbaren Wert der sittlichen Handlungen hinweist. 
Merkwürdige Zeit! Das letzte Wort auszusprechen, scheut sich 
offenbar der Verf.; warum? Aus Menschenfurcht? Fast möchte 
man es glauben. Man macht sich ja durch nichts so sehr un¬ 
populär, als wenn mail das Wort »Gott« ausspricht, mögen auch 
alle rein wissenschaftlichen Deductionen mit nicht zu verhehlender 
Nothwendigkeit darauf hinweisen. Schon allein dadurch werden 
diese »Grundzüge« zu einem höchst interessanten Zeichen derZeit. 

Wien. Kralik. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



233 


Nb. 8 


Allgemeines Lideraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


23 4 


©ilbemeifter Otto: ßffatjd. $erau$gege6eit uon feinen 
tjreimbeit. I.$8b. ©erlitt, 29. Jperjj, 1896. gr.-8 ü (III, 282 8.) 6 9)f. 

Die Freunde des ehemaligen Bremer Bürgermeisters, Politikers 
und Journalisten O. G. haben es dem Andenken desselben geglaubt 
schuldig zu sein, wenn sie eine Auswahl seiner zuerst in Zeitungen 
und Zeitschriften veröffentlichten Aufsätze in Buchform der Nach¬ 
welt überlieferten. Ref. kann sich nicht der Meinung anschließen, 
dass sie damit dem Ruhme ihres Freundes wesentlich gedient 
haben; die meisten dieser Artikel, die, mitten im Kampf, im Tage 
geschrieben, seinerzeit gefielen und durch ihre Dialektik, ihren 
>Esprit« blendeten, erweisen sich nun, post festum, und in das 
ernstere Kleid eines Großoctav-Buchcs gesteckt, doch als Stücke 
von mitunter recht zweifelhafter Solidität. Die schillernde Phrase, 
die im Zeitungsblatte fast möchte ich sagen stilgemäß wirkt, ist 
unerträglich im schweren Kaliber des Buches, die vielen Haib¬ 
und Viertelwahrheiten — wer prüft sie nach, wenn er sie nach 
Tisch im Cafchause liest? Am Schreibtisch aber, im Studierzimmer 
halten sie nicht stand. — Einzelnes ist ja tiefer gegründet, aber 
das muss nun leiden unter den feuilletonistischen Nippes, unter 
denen es steckt : mitgefangen, mitgehangen ! Vielleicht hinterlässt 
der II. Band, der der Redaction nicht zugegangen ist, einen 
besseren Eindruck? 

2lu3 (fljorleä ftittßälcty’tf ^rfjrtfteii. Jrefflidjftc, 
nmä eilt trefflicher gejagt. (Sine 9lit$lual)I au$ feinen Sßrcbigten, 
©ortrggett, Slnfpracfjeit, @ffat)3, 23ejd)reibintgetT n. f. u>. 9lntori* 
fierte Überfcfcuttg non Sftarla ^auntan tt. 2)ht Söüb ftittgäleß’S, 
feineö $auje£ uitb feines (MtabeS. ©öttingeu, ©attbenijoeef & 
9hipred)t, 1897. gr.*8® (VIII, 270 0.) 9Ä. 8.60. 

Es ist in diesen Bl. bereits einmal (III, 232) ein ähnliches 
Werk (K.'s »Tägliche Gedanken«, Ebd. 1893) angezeigt worden. 
Das vorl. ist reichhaltiger an Aussprüchen K.’s und diese sind 
mehr nach systematischen Gesichtspunkten angeordnet (Vom 
Glauben. Praktisches. Historisches. Kritisches. Verschiedenes). I\. 
ist positiv gläubiger Protestant, der vorurteilslos genug ist, auch 
katholische Anschauungen und Einrichtungen in Schutz zu nehmen. 
Freilich ist er andererseits nicht so vorurteilslos, dass er zu 
einer ernstlicheren, tieferen Erkenntnis des Katholicismus vorzu¬ 
dringen sich bemühte, und so auf halben Wege stehen bleibt. 
Mit fast begeisterten Worten rühmt er die Bedeutung des Mönch¬ 
thums als Culturträgers, nur jetzt mag er es nicht mehr gelten 
lassen. Er bestreitet es, dass die Theologen des frühen Mittel¬ 
alters dem Volke die Bibel nicht gegeben hätten: »wer von den 
Mönchen das Lesen lernte, lernte die Bibel lesen«, den Anderen 
wurde ihr Inhalt »durch Predigten, durch Bilder und später durch 
Mysterien und Mirakelspiele beigebracht« — aber als sich das 
Leben der Mönche mit den in der Bibel gegebenen Beispielen 
nicht mehr deckte, da entzog die Geistlichkeit dem Volke die 
Bibel, »weil es gegen sie zeugte«. Sollte man einem im übrigen 
so gerechten, milden und klar schauenden Manne solche Ammen¬ 
märchen Zutrauen, die vor dem ersten Blick in die Geschichte 
wie Seifenblasen zerfließen? — Aber das Buch enthält daneben so 
viel Gutes und Treffliches, dass man es allen Lesern, welche selb¬ 
ständig zu denken vermögen, warm empfehlen kann. 

Berlin. M. Martin. 

£> a btt ©uftao, Sc^rer an ber £irolcrjcf)uIe: 21 u 3 fcer Strolcr* 
fdjulc ju ;&iUcvtl)al itn Miefctigcbivgc in beit erften 
50 Sauren il)re§ 33eftd)end. 3u&ifaunt$jtfjrift, entljalteub Gebens* 
bilber au3 ber flcineit linb großen 2Mt. 23rc3lau, CL SMilfer in 
ßomnt., 1896. 8° (462 0.) gcb. m. 2.-. 

Im J. 1837 verließen bekanntlich c. 400 kurz vorher pro¬ 
testantisch gewordene Zillerthalcr ihre Heimat (Tirol) und siedelten 
sich im preußischen Riesengebirge an, wo sie, vom König von 
Preußen materiell nicht unbeträchtlich mit Unterstützungen be¬ 
dacht, eine Ortsgemcinde Zillerthal gründeten; noch im Dccember 
1838 ward daselbst auch eine Schule errichtet, die, vielfach 
erweitert und ausgestaltet, heute noch besteht. Zur Feier ihres 
50jährigen Bestandes hat der em. Lehrer derselben, G. II a h n, 
das vorl., mit vier Abbildungen gezierte Gedenkbuch verfasst, 
dessen Erscheinen er allerdings nicht mehr erleben sollte: ein 
Schlusswort (S. 461 ff.) berichtet über das Hinscheiden des ver¬ 
dienten Mannes. — Das Buch ist ein wenig zu redselig und 
weitschweifig gehalten, wodurch es auf den der Sache Ferner¬ 
stehenden manchmal ermüdend wirkt; die näher daran Inter¬ 
essierten — für die es ja allerdings in erster Linie bestimmt ist 
— werden freilich auch an den vielerlei Kleinsachen Gefallen 
finden. Culturgeschichtlich ist das Buch von Wert, es zeigt das 
unter ungewöhnlichen Umständen erfolgte Aufblühen einer Schuie 
und verbreitet von diesem Centrum aus interessante Streiflichter 
auf das gesammte Leben der preuß. Zillerthaler-Colonie. t. 


2 Bel?cf ftraita Xaner: Sater unfer. Sitt 23üd)Ieitt für 

jung unb alt. 3. Auflage. 9iauett§fmrg, $ont. 16° (III, 105 8 .) 

— &erf.r $aö braue ftinb. 5. Auflage, ßbb. 16° (III, 99 8 .) — 
$crf.: $er Ü83cg juitt (Slürf. gär bie männliche 3itgcitb. 6. 9lufl. 
(Sbb. 16° (111 6 .) — $erf.: (£iit ftüfjrer auf beut licbeit^megc. 
Sur bie tueiblicf)e gugeub. 7. 9lufl. ©bb. 16° (101 0.) — Xcrf.: 
©baren rnadjt reich. (Sin Büchlein für jung unb alt. 10. 2(nfl. Crbb. 
16° (102 0.) — 3)erj.: ®er Meine ÜD2ifftoitär. Sitt 33itcf)leiit für 
bie ftittber. (Sbb. 16° (109 8 ) — $erf.: $>a$ Üaiettahoftolat. 
@itt 23üd)letn für bic reifere Sitgenb unb ba3 ©oll. (Sbb. 16° (106 8.) 
a 23bd). 25 s ^f. — Auf die Schriften W.’s ist sclionmehrmalsindiesen 
Bl. (II, 421; IV, 144; V, 168; VI, 461) lobend verwiesen worden. 
In den obengenannten Büchlein liegt eine Reihe weiterer ebenso 
prächtiger Volks- und Jugendschriften vor, welche es nach Inhalt 
und Form gleicherweise verdienen, dass sie die weiteste Verbrei¬ 
tung finden — und die hohe Auflageziffer einzelner derselben 
bezeugt deutlich, dass sic dieselbe auch 'gefunden haben. Im 
»Vater unser« gibt W. volkstümliche Erläuterungen der sieben 
BiLten dieses Gebetes, in »Das brave Kind« handelt er von den 

j wichtigsten Vorfällen im Leben der Kinder, »Der Weg zum Glück« 

I und der »Führer auf dem Lebensweg« begleiten die männliche, 
resp. weibliche Jugend in zum Theil gleichlautenden Ausführungen 
' mit Hinblick auf die den Knaben oder Mädchen speciell nötigen 
Eigenschaften und Tugenden, »Sparen macht reich« beantwortet 
eingehend die Fragen: Warum soll man sparen? und Wie 
soll man sparen? und gibt zum Schlüsse gleich praktische Statuten 
eines Sparvereines, »Der kleine Missionär« erzählt zwei Dutzend 
kleiner lehrreicher Geschichten, meist biographischer Natur, aus 
der Kinderzeit braver, tüchtiger Menschen, »Das Laienapostolat« 
endlich behandelt die zehn Apostolate der Vergangenheit, der 
Neuzeit, der Presse, der Barmherzigkeit, der Familie, der Werk¬ 
stätte, der Straße, im Soldatenrocke, des Leidens und des Gebetes. 

— Die kleinen Büchlein, deren Inhalt der Verf. durch einge¬ 
flochtene Geschichtchen und Anekdoten lebendig und interessant 
zu gestalten weiß, verdienen die weiteste Verbreitung, der der 
billige Preis entgegenkommt. 

Zeitschr. f d. österr. Gymnasien. (Wien, Gerold’s Sohn.) L, 3. 

Stowasser, FOIiTASSE. — Wotke, D. Neugestalte. d. rurnän. 
Mittelschulen. — Recc.: Sallwstii bell. Jug. ed. Wirz (Hauler); — 
Kühner, Gramm, d. griech. Sprache (Stolz); — Busse, Novalis' Lyrik 
(Arnold); — Holm, Gesch. Siciliens (Swoboda); — Brückner. D. fe^tc 
Erdrinde u. ihre Formen (Penck). — Höfler, Z. Reform d. philos. Pro¬ 
pädeutik. 

Ehrhard A.. D. kath. Student u. s. Ideale. Wien, Mayer. <08 S.) M. —.75. 
Häring J., D. Rechts- u. Gesetzesbegriff in d. kath. Ethik u. mod. Juris¬ 
prudenz. Graz. Moser. (111 S.) M. 1 80. 

Frey tag W., D. Substanzenlehre L.ocke’s. Halle, Niemeyer. (74 S.)M. 2.—. 
Mar’vin W. T., D. Giliigkt. uns. Erkenntnis d. objecl. Welt. Ebd. S.) 
M. 2.40. 

Gut beriet C., D. Kampf um d. Seele. Vortrge iib. d. brenn. Fragen d. 

mod. Psychologie. Mainz, Kirchheim. (501 S.| M. 7 —. 
Strähl-lmhoof, E. Stufe höher. Aarau, Wirz. (289 S.) M. 4.50. 


Geschichte und Hilfswissenschaften. 

I. ©uftau eoit : 9Wcinc ©rlcbnifie im 1848 

unb bic Stellung brd Stnatdminiftcrci oott "tU'bclidjniinfllj 
bot unb uit bem 18. Wläv; 1848. Serlin, G\ @. TOittlcr 
& Sofjit, 1808. gr.=8° (79 S.) SDl. 1.25. 

II. ^agcnmeticc ft., Pfarrer 311 .öttgstueiler in SSabcn: 5>tc 
Oirbuiutiouöjniitc 1818/9. ©djilbermtgcu auf ©rmib eigen« 
Slufdjaimng mtb pcrfßnlidier Grlebitiffe. ftarldrnlie, A- A- SHciff, 
1899. gr.- 8 " (IV. 192 S. m. 9166. u. 1 gaef.) 911. 1.50.*) 

I. Der Hauptzweck des Schriftchens ist die Entlastung 
von Bodelschwingh’s Andenken in einer noch heute nicht 
völlig aufgeklärten Angelegenheit. Wer hat es verschuldet, 
dass die am 18. März 1 848 auf allen Punkten sieg¬ 
reichen preußischen Truppen am Morgen des 19. Berlin 
verlassen und so das Feld dem Aufstande räumen mussten? 
Es wurde Radowitz genannt, der jedoch im Gegentheile 
dem König gerathen hatte, die Truppen um das Schloss 
zu sammeln und dann scharf einhauen zu lassen. Andere 
wiesen auf den Hofprediger Strauß, der in der Nacht 
vom 18. zum 19. dem Monarchen ins Gewissen geredet 
hat. Auch »ein vielgenannter Mann., dessen Name aber 
im Büchlein verschwiegen ist, wurde genannt, der eben 
»aus der Provinz« angelangt, gegen Mitternacht bei 

•) Vgl. die Note auf S. 42, Nr. 2 d. Bl. 


Digitizedby (jOO^lC 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





235 


Nr. 8 . — Allgemeines Liiteraturblatt. 


VIII. Jahrgang. 


238 


Friedrich Wilhelm erschienen sei und auf die Erschöpfung 
der Truppen und die dem Könige und dem Staate drohende 
»höchste Gefahr«, falls es zu einer Erneuerung des Kampfes 
kam e, in ein dringlicher Weise vorgestellt habe. Bodelschvvingh 
selbst war für Ausharren : »Wir haben A gesagt, wir werden 
auch B sagen!« und hat nur den ausdrücklichen Befehl 
des Königs befolgt, als er am Morgen des 19. der 
Decker'schen Oberhofbuchdruckerei die Ansprache : »An 
meine lieben Berliner« zur Vervielfältigung übergab. 
Bodelschwingh hat nachmals wiederholt geäußert: »Kein 
Mensch weiß, wer den verhängnisvollen Befehl gegeben«. 
S. 9 f., 14, 66 . — Die persönlichen Erlebnisse des v erf. 
nehmen den kleinsten Theil des Buches ein, sind aber 
voll bezeichnender Einzelheiten. D. war damals ein junger 
Herr, besaß aber einen offenen Blick, zeigte sich in 
drängenden Lager, muthig und entschlossen. Seinen 
Altersgenossen hielt er mit freimüthiger Entschiedenheit 
vor, sie sollten bedenken, »dass sie noch auf den Bänken 
sitzen und durchaus nicht berufen sind, auf das Katheder 
zu steigen« oder gar das Volk lehren zu wollen. Bei 
einem Duell, dem er infolge dieses rügenden Mahnwortes 
nicht ausweichen konnte, schoss er in die Luft, während 
sein Gegner ganz ordentlich zielte, aber ihn glücklicher¬ 
weise bloß am Ohrläppchen traf (S. 72-—74). Über einen 
patriotischen Jungenherren-Club, der den Ministern gute 
Rathschläge gibt, die von diesen mit bestem Erfolge be¬ 
achtet werden s. S. 78. Den Schluss bildet der Einmarsch 
Wrangel's in Berlin am 10. November, den die Mit¬ 
glieder desJungenherren-Clubs mitihren Jubelrufen begleiten. 
Als sich Wrangel ermüdet einen Stuhl bringen lässt, um 
in aller Ruhe das Weitere abzuwarten, sagte er zu den 
Umstehenden: »Ich bin doch neugierig, ob sie ihr hängen 
werden!« Es war ihm nämlich gedroht worden, dass 
man seine Frau in Stettin aufhängen werde, wenn er die 
National-Versammlung auflöse. Im großen Ganzen, so 
versichert der Verf. gleich eingangs, habe er aus den 
Ereignissen der Jahre 1848/9 die Überzeugung für’s 
Leben hingenommen, »wie Gott der Herr im Regimente 
sitzt und der Ohnmacht der Menschen spottet, welche 
an seine heilige Ordnung Hand anlegen«. 

II. Der Verf. zeigt sich als gläubiger Protestant, als 
solcher nach den Worten der Bibel pflichtgetreu der von 
Gott eingesetzten Obrigkeit, und darum durchaus kein 
Freund der Revolution, deren Folgen und Auswüchse 
er in eigener leidender Person erfahren hat. »Es war«, 
sagt er von den badischen Wirren, »die alte Geschichte 
der ersten französischen Revolution, dass man um der 
Freiheit willen alle Freiheit unterdrückte« (S. 121) und 
»dass die ärgsten Freiheitschreier die widerwärtigsten 
und unerträglichsten Tyrannen aller wahren Freiheit 
wurden« (S. 170). In der sechswöchentlichen Herrschaft 
der Republik im Frühjahr 1849 waren alle Gefängnisse 
mit sogenannten Reactionären gefüllt, und war in der 
ersten französischen Revolution von einem »Bürger Louis 
Capet«, so war im republikanischen Baden nur von 
einem »Bürger Leopold Baden« die Rede. Daher war es 
»merk würdig«, dass »dieselben Personen, die seit einem 
Jahre alle Autorität mit Füßen getreten hatten, nun die¬ 
selbe für sich in hohem Maße in Anspruch nahmen« 
und »sowohl vom Militär, das soeben seinen Fahnen¬ 
eid gebrochen hatte, als von allen staatlichen Beamten« 
einen neuen Eid verlangten, »durch den sie mit festen 
Banden an die neue Ordnung der Dinge gebunden werden 
sollten« (S. 118). Einer der republikanischen Civil- 


commissäre redete die Soldaten, denen er den Eid abnahm, 
mit einer unübertrefflichen Naivetät mit den Worten an: 
»Ich hoffe, dass Ihr Eure Schuldigkeit thun und der 
neuen Regierung ebenso treu dienen werdet wie der 
alten« (S. 120). Der Verf. schildert erst den Hecker- 
Putsch, wo sein Vater, Degenfeld’scher Bezirksförster 
auf dem Eulenhof, durch seine entschlossene Haltung 
dem seinem Hause gedrohten Angriff von einer ungezählten 
Meute die Spitze bot, ein Beweis, »wie gut und heilsam 
es gewesen wäre, wenn man dem revolutionären Pöbel 
überall mit solchem Muthe und solcher Entschiedenheit 
entgegengetreten wäre« (S. 37—39); dann den erbärmlichen 
Struve-Putsch (S. 95—102) und zuletzt am ausführlichsten 
(S. 103 —172) die badische Mai-Revolution im J. 1849. 
In dem schmählichen Abfall des badischen Militärs bildete 
einen einzigen »Lichtpunkt* die Vertheidigung des Karls¬ 
ruher Zeughauses durch den Ober-Lieutenant Foßler mit 
einer Compagnie Bürgerwehr und einer Anzahl treu ge¬ 
bliebener Soldaten (S. 114). Sehr wertvoll zur Charakteri¬ 
sierung des von der übermüthigen republikanischen 
Partei geübten Terrorismus sind die selbsterzählten Er¬ 
lebnisse — »da solche persönliche Erfahrungen häufig 
ein anschaulicheres Bild von den Zeitzuständen gewähren 
als allgemeine Schilderungen« — des Pfarrers C. Eichhorn 
und des Pfarrverwesers Adolf Sabel (S. 123 —132), des 
Diaconus Kayser und des Pfarrers Ludwig v. Rotteln 
(S. 155 —163). Das mit zahlreichen Abbildungen — 
Portraits und Revolutionsscenen — illustrierte Buch ist 
bestens zu empfehlen. 

Wien. Frh. v. H eifert. 

f» 0 Df SBilfielnt: $ie bcutfrtte firifid 6c8 Saftrcö 1866, 

oorgcfüljrt in Slctenftiiden, äeitgenüfiijcijcn Slufäcitfntungen unti 

quellenmäßigen Tarftettungcu. 2. Witfiagc. SDfcfjintgen, SS- .jjopf, 

1898. gr.»«“ (XIX, 579 5.) 9Jt. 5--. 

Das Buch geht von der sog. »Deutschen Rechtspartei« aus, 
die unter diesem Namen auch eine treffliche Revue herausgibt. 
Um ja die vollste Objectivität zu wahren, hat der Verf. fast nur 
die Acten sprechen lassen. Der Wert der Arbeit besteht diesmal 
wirklich darin, dass sie hauptsächlich mit der Schere gemacht 
ist. Der Herausgeber tritt nur als Prolog und Epilog, sowie als 
commentierender Zwischenredner auf. Er bedauert, dass die Ar¬ 
chive Österreichs und der nichtannectierten Staaten der Geschichts¬ 
schreibung dieses Jahres noch nicht geöffnet sind, weshalb das 
Bild doch bis zu einem gewissen Grade einseitig bleiben musste. 
Er sieht das damals Geschehene und durch die Reichsgründung 
des J. 1871 zu einem nur vorläufigen und unfertigen, darum auf 
die Dauer unhaltbaren Abschluss Gelangte seiner persönlichen 
und wissenschaftlichen Überzeugung nach als die verhängnis¬ 
vollste »Revolution von oben« an, welche die deutsche Geschichte 
bis dahin zu verzeichnen hat. »Durchgeführt mit den Mitteln des 
Rechtsbruches, des gewaltsamen Umsturzes, der bewussten Un¬ 
wahrheit und Täuschung, konnte diese Revolution auch nur 
revolutionäre Früchte hervorbringen.« »Sie hat Deutschland nicht 
geeinigt, sondern .... zerrissen. Sie hat durch das von oben 
gegehene Beispiel des Umsturzes die Revolution von unten 
wachgerufen und so eine friedliche Lösung der socialen Frage 
in höchstem Grade erschwert. Sie hat endlich die bewährten 
Garantien des Weltfriedens durch Beseitigung der europäischen 
Rechtsordnung von 1815 vernichtet und an ihre Stelle die inter¬ 
nationale Rüstungs-Concurrenz des Militarismus und den latenten 
Kriegszustand großer Coahtionen gesetzt.« Der Verf. weist darauf 
hin, dass »Deutschland, dass der Welttheil, dessen Herz Deutsch¬ 
land ist, seit den letzten 30 Jahren aus den Fieberschauern nicht 
mehr herauskommt, welche die geistige und leibliche Wohlfahrt 
der Völker verhindern«. — Die Sammlung zerfällt in fünf Ab¬ 
schnitte: Rechtszustand und Rechtsbewusstsein vor der Kata¬ 
strophe. Vorbereitung der Katastrophe. Bundesbruch und Krieg. 
Die Bergung der Beute. Deutsche Zeugnisse über die Revolution 
des Jahres 1866. — Man wird es einem österreichischen Leser 
verzeihen, wenn er nur mit der tiefsten Ergriffenheit das Buch 
aus der Hund legt. K. 


Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



237 


238 


Nr. 8. — Allgemeines Litteraturbi.att. — VIII. Jahrgang. 


Hlstor. Vierteljahrsohrift. (Lpz., Teubner.) X, 1. l 

Otto, D. Absetz^. Adolfs v. Nassau u. d. röm. Curie. — KUkel- 
haiis, Z. Gesch. Richelieu’s. Unbekannte Papiere Fancans. — Ssymank, ! 
0. Bild v. vollkomm. Herrscher n. d. Anschauung Ludwigs XIV. — j 
Caro, Z. Oberlieferg. d. 1. Straßbger Stadtrechts. — Maß low, Biblio¬ 
graphie z. dtschen Geschichte. 

Byzantinische Zeitschrift. (Lpz., Teubner.) VIII, 1. 

Treu, D. Philosoph Joseph. — Lambros, Zu Kedrenos. — 
rian aSorcouXog-K e pajjLeöe, ßo^avtiva avaXexra. _ Der«., 
BuCavrtvrjs lxxX*r]aiacTtx-?jc u.ot)atX7j? $YX £l P-^ la * — Brooks, The Chro- 
nology of Theophanes 607—775. — Pargoire, Une loi monastique de 
St. Platon. — Papageorgiu, Byzantin. Inschriften. — P reger, Zu d. 
spatgriech. Inschriften Siciliens. — Thibaut, Etüde deMusique byzantine. 

— Hesselin g, 2 mittelgriech. Thiernamen. — Th u m b, Üb. einige vulgür- 
griech. anatom, Termini. — Krumbacher, BaXXtu [AEtavoiav. — 

N e s i I e, KaxrjV xgxüig, — Bo II, D, Verbanng. d. Photios. _ 

Chamberlain H. St., D. 19. Jhdt. I. Bd. : D. Grundlagen d. 19. Jhdts. 

1. Lief. Münch., Bruckmann. (319 S.) M. 6.—. 

Monumenta palaeograph ica. Dkmäler d. Schreibkunst d. M.-A. 

I. Schrifttafeln in lat. u. dtscher Sprache. 1. Serie (Bd. 1—3) in 
10 Lief. hrsg. v. A. Chroust. 1. Lief. Ebd. (10 Taf., 16 S.) M. 20.— . 
Masaryk T. G.. Palacky's Idee d. böhm. Volkes. Prag, Zalud. (74 S.) 1 M. 

T umbült G., Die Wiedertäufer. D. soc. u. relig. Beweggen z. Z. d. Re¬ 
formation. Bielefeld, Velhagen & Klasing. (96 S. ill.) M. 3.—. 

Schulz Hs., Markgraf J. Gg. v. Brandenbg.-Jägerndorf, Gen Feldoberst. 
Halle, Niemeyer. (147 S.) M. 4. — . 

Beltz Hob., Vorgesch. v. Mecklenbg. Berl., Süsserott. (183 S.) M. 6—. 
Frapp Rieh., Kriegflihrg. u. Diplomatie der Verbündeten vom 1. II. bis 
25. III. 1814. Gießen, Frees. <178 S.) M. 2-. 

100 Jahre in Wort u. Bild. E. Culturgesch. d. 19. Jhdts., Hrsg. v. S. 
Stefan. Berl., Pallas. (768S.) M. 6.—. 


Sprachwissenschaft u. Litteraturgeschichte. 

Christ Prof. Wilhelm: Geschichte der griechischen 
Litteratur bis auf die Zeit Justinlans. Dritte, vermehrte und 
verbesserte Auflage. (Handbuch der classischen Alterthums- 
wissenschaft, hrsg. von Dr. Iwan v. Müller. VII. Band.) München, 
C. H. Beck, 1898. gr.-8° (XIII, 944 S. m. 28 Abb.) M. 16.50. 

Eine ausführliche Kritik von Ch.’s griechischer 
Litteraturgeschichte wäre ebenso überflüssig als eine 
Empfehlung. Denn wenn ein Werk wie das vorl. in 
nicht ganz zehn Jahren drei Auflagen erlebt, so liegt 
darin der unumstößliche Beweis, dass es seinen Leser¬ 
kreis besitzt, dessen Bedürfnissen es entgegenkommt. 
Anregung zu streng wissenschaftlicher Forschung wird 
wohl nicht leicht jemand in dem Buche suchen oder 
finden; aber für den angehenden Philologen, der sich 
zum Examen vorbereitet, wie für den fertigen, der diese 
oder jene Lücke seines Wissens auszufüllen wünscht, 
endlich auch für den Nichtphilologen, dem es auf rasche 
und bequeme Orientierung ankommt, ist es ein schätz¬ 
bares Hilfsmittel, vielleicht auch ein unschätzbares, 
jedenfalls aber zur Zeit das einzige in dieser Art. Man 
wird es deshalb auch in der Ordnung finden, dass der 
Verf. bei den wiederholten Neuauflagen den Grund¬ 
charakter seines Werkes nicht verändert hat, und wird 
ihm sogar dafür Dank wissen, dass das persönliche und 
gemüthliche »Milieu« des Buches, aus dessen Seiten ein 
erprobter Lehrer im wohlwollenden Tone väterlicher Be¬ 
lehrung zu uns spricht, unangetastet geblieben ist. Von 
den hundert und etlichen siebzig Seiten, um welche die 
dritte Auflage gegenüber der zweiten vermehrt erscheint, 
fällt der bei weitem größte Theil auf die classische und 
alexandrinische Periode. Bakchylides, Aristoteteles, He- 
rondas haben das Ihrige dazu beigetragen, aber auch die 
übrigen Abschnitte, besonders die Anmerkungen er¬ 
scheinen vielfach verbessert und vermehrt. Freilich 
wünschte man auch innerhalb der vom Verfasser selbst 
gesteckten Grenzen noch manches verändert zu sehen. 
So erscheint z. B. der Litterat Antisthenes mit neunzehn 
Zeilen gegenüber den vierunddreißig Seiten, die Platon 
gewidmet sind, etwas allzukurz abgethan, selbst wenn 
man das rein Philosophische, welches dem Verf. ferner 
liegen mag, in Abrechnung bringt; so ist der Abschnitt 
über Xenophon nach wie vor farblos und dürftig und 
kaum geeignet, eine Vorstellung von der schriftstelleri- 


Digitizedby QoO 


sehen Persönlichkeit des Mannes zu erwecken; auch 
einzelne alte Versehen sind noch immer nicht beseitigt, 
wie die »zehn« Briefe des Isokrates. Aber ich habe 
schon zuviel an einem Buche getadelt, das gewiss 
schon viel Gutes gestiftet hat und, richtig benutzt, auch 
noch stiften wird. 

Graz. Heinrich Schenkl. 


I. ft luge gricbvict), ^rof. an bet UitiD. fyreiburg i. @r.: (gtt)« 
motogifdjcö 4Öötter6ud) ber Dcutfrtjcn S»rn<lic. 6 . net» 
belferte imb uermef)rte Auflage. Straf;burg, St. 3- fEriibner, lt99. 
£ej.=8» (XXVI, 510 8.) Söt. 8.-. 

II. ß&cttig ©r.: .fmnbtvövtcvbud) bet bcutfriicn Spindic 
mit Söcäcidimmg ber Slusivradje imb 'Betonung nebft Hingabe ber 
näd)ften fintwcrwaitbten SBörter imb ber ge&rihid)lirtiftett jyremb» 
Wörter imb ©genuamen. Sleubearbeitet uou ®r. ©. ©cfiumann, 
!Jiegierungs= imb Sdjulratij. 8. (orgfältig uerbefferte unb oer 
mcijrte Hluflagc. Höhl, ÜJt. ®u 3Jtont=Sd)auberg, 1896. gr.-S“ 
(X, 1056 8.) 50t. 9.— 

III. $»eqne SJJorij, a. o. tßrof. a. b. Uitio. ©öttingen: $eutfcbeö 
äöörltrburf). Steine Htuägabe. Beipjig, 8. £>irjel, 1896. 2e;r.=8 0 
(III. 1288 8p.) 59t. 10.—. 

IV. ‘ßaul ermann, Sßrof. ber beutjrijeu fpfjitologic ait ber Unin. 

in Slündien: ®culf(t)c<3 'iBörtcrbiuti. §allc a. 8., 9Xay 9tie* 
metjer, 1897. (VII, 576 8.) 507. 8.—. 

V. JT'itcfid 5paLi13mm., 5[häceptor an ber ijateinfdjiite jit Slhirrfjarbt 
i. 2Ö.: Ucutfcficä iüörtcrbud) auf ctt)moIogifd)er ©ruttblagc 
mit Scriicffirtitigung wichtigerer SRiutbart* unb grembwÖrter, 
fomie oieler ©gertnamen bearbeitet unb [)craudgcgcben. Stuttgart, 
Jiobbing & Bütfilc, 1898. 11.4“ (XII, 360 8.) geb. SOI. 3.75. 

VI. © etter ®r. gerb., 5J5rioatbocent an ber Uuio. 333ien: IwulftfieS 
Ültörterburt). (Sammlung ©üjrfjett. 64.) Üeipjig, ®. 3- ©öjdien, 
1897. 12° (XXIV, 146 8.) 50t. —.80. 

Der lexikalische Betrieb der deutschen Sprache scheint 
in der jüngsten Zeit ein regeres Interesse im Volke zu 
finden: nicht nur, dass ein so schwieriges und theures Unter¬ 
nehmen, wie das Grimm’sche Wörterbuch — wenn auch, 
der Gründlichkeit seiner Durchführung entsprechend, nur 
schwerfällig — vorwärts schreitet, so sind gerade in dem 
letzten Jahrzehnt etliche neue, größere und kleinere Deutsch¬ 
wörterbücher erschienen, von denen eine Auswahl hier vor¬ 
liegt. Die beiden an erster Stelle genannten sind Neuauflagen: 
Kluge’s Etymolog.Wtb. erschien zuerst 1 883, Wenig’s Hand- 
vvtb. bereits (freilicli in einer von der jetzigen recht abwei¬ 
chenden Gestalt) 1821, Heyne’s Buch ist eine kürzere Fassung 
seines 1895 in 3 starken Bänden erschienenen Dtschen 
Wtbs., die letzten drei sind neue Arbeiten. 

I und V. Was die Neuauflage von Kluge's Buch be¬ 
trifft, so bezeugt schon ein Blick auf den Umfang des¬ 
selben die im Laufe der Jahre vorgenommene Vermehrung: 
die erste Auflage umfasste 428 S., die vorl. sechste 510. Die 
Verbesserung hielt damit im gleichen Verhältnisse Schritt, 
wenn sich auch der Fortschritt hier nicht in so ziffer¬ 
mäßiger Form zum Ausdrucke bringen lässt. Wie K. seine 
Aufgabe fasst, darüber gibt er im Vorw. (S. VIII f.) selbst 
Aufschluss: »Etymologische Forschung zielt nicht überall 
auf die Ermittelung von Urwurzeln, die von vorgeschicht¬ 
licher Sprachzergliederung gefordert oder gestattet werden. 
Darauf wird die Etymologie in vielen Fällen ja allerdings 
hinauslaufen. Aber das ist nur eine zufällige Seite wort- 
geschichtlicher Altersbestimmung. Und die eigentliche 
Aufgabe der Etymologie besteht in der Feststellung des 
historischen und geographischen Ursprungsbereiches der 
Wortmaterialien. Keine Sprachwurzeln suchen wir, wir 
suchen die Wurzeln unserer Worte in unserer Sprach¬ 
geschichte und diese deckt uns auch die geographischen 
Ausgangspunkte der Einzelerscheinungen auf. Das einzelne 
Wort mit anderen sinnverwandten oder formell vergleich¬ 
baren zu vereinigen und hinter der Einzelheit eine ge- 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



239 


240 


Nr. 8. — Allgemeines Litceraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


schichtliche Bewegung zu erfassen, das allein führt zu 
etymologischer Wortdeutung.« Darin unterscheidet sich 
auch das Buch K.’s von anderen etymologischen Wörter¬ 
büchern, welche die einzelnen Objecte ihrer Erklärung 
mehr isoliert behandeln, und diesem leitenden Gesichts¬ 
punkt, der einen hohen und weiten Blick über den Wust 
der Einzeldinge hinweg in das Wesen und Walten des 
Sprachgeistes gestattet und der sich hier vereint mit einer 
reichen und tiefgehenden Kenntnis des Materials, verdankt 
das Werk den Erfolg, der es in fünfzehn Jahren zu sechs 
starken Auflagen geführt hat. —■ Ebenfalls auf etymo¬ 
logischer Grundlage ist das Wtb. von Fuchs (V) auf¬ 
gebaut. Wendet sich aber Kluge, so sehr sein Werk 
immerhin populär gedacht ist, doch mehr an den Kreis 
der Forscher, will er eine wissenschaftliche Arbeit 
liefern, so hat F. in erster Linie ein Laienpublicum vor 
Augen, was sich u. a. schon daraus schließen lässt, 
dass er z. B. griechische Worte mit lateinischen Buchstaben 
schreibt (apö u. dgl.). Durch Zusammenfassung aller der¬ 
selben Wurzel entsprungener Wortformen unter ein Stamm¬ 
wort, verbunden mit einem geschickten Verweisungssystem 
und strengster sachlicher Kürze ermöglicht es F., nicht 
nur das ganze große Gebiet der deutschen Schriftsprache, 
sondern auch noch zahlreiche Dialekt- und Fremdwortc, 
sowie Personen- und Ortsnamen im Umfang eines 
mäßigen Bandes in Schreibheftformat zu behandeln, dessen 
Preis die Verlagshandlung überaus billig gestellt hat. Es 
ist dem Buche — das vielfach auf Kluge u. a. guten 
Grundlagen aufgebaut ist — zu wünschen, dass es recht 
zahlreiche Auflagen erlebe, damit das, was daran noch 
unvollkommmcn ist, verbessert und es seinem Zwecke 
immer entsprechender werde. Der Verf. hat, nach der 
Frische und Unmittelbarkeit zu urtheilen, mit der er seine 
Aufgabe angepackt hat (vgl. auch das Vorwort und das 
instructive Sachregister), wohl das Zeug, etwas ganz 
Tüchtiges zu leisten. 

II. W e n i g’s Handwtb. zeigt recht deutlich, dass 
ein modernes Wtb., ohne auf die Etymologie Rücksicht 
zu nehmen, kaum noch denkbar ist. Die ersten Auflagen 
(von 1821 an bis etwa zur fünften 18G9) perhorrescierten 
noch »gelehrte historische Forschungen und spitzfindige 
etymologische Untersuchungen«; sie wollten »namentlich 
das Bedürfnis der Beamten, Geschäftsleute, Lehrer und 
Rath suchender Frauen befriedigen«; auch der verdiente 
kath. Schulmann Dr. L. Kellner, der die 4.— 6. Auflage 
bearbeitete, entfernte sich wenig von diesem Standpunkte; 
erst der von Kellner für die Neubearbeitung in Vorschlag 
gebrachte jetzige Herausgeber Dr. G. Schumann hat das 
Werk, ohne dessen praktischem Werte Abbruch zu thun, 
durch fleißige und verständige Benützung der einschlägigen 
Arbeiten Kluge’s — ohne dessen Arbeit ein modernes 
deutsches Wtb. kaum noch geliefert werden kann —- auf die 
hohe Stufe gebracht,welche man dem Buche in seiner jetzigen 
Form zuerkennen muss. Kleiner Druck und geschickte 
Raumausnützung ermöglichen es, dass das Buch in den 
weit über 1000 Seiten seines Inhaltes ein ansehnliches 
Materiale darbietet. 

III. Die »Kleine Ausgabe« von M. Heyn c's dtschem 
Wtb. ist gegenüber desselben Verf. großem »Deutschen 
Wtb.« (s. Österr. Litt. III, 554 und V, 495) auf ein 
Drittel des Umfanges gebracht, die etymologischen Aus¬ 
führungen, sowie die Belege aus Schriftstellern, älteren 
wie neueren, sind — mit Ausnahme der »Bibelsprache« 
— fast durchgängig weggeblieben; dafür wurde alles 

Digitized by Google 


belassen, was den heutigen Sprachgebrauch betrifft, also 
insbesondere die Angaben der Flexionsformen der Worte. 
Auf diese Weise ist aus dem großen Werke von histo¬ 
risch-wissenschaftlichem Werte ein auf demselben soliden 
Fundamente ruhendes praktisches Nachschlagebuch ge¬ 
worden. Die sämmtlichen Worten beigegebenen Defini¬ 
tionen sind freilich öfter eher als Paraphrasen zu bezeichnen 
und als solche überflüssig: was hat es z. B. für einen 
Sinn, wenn »schicken« mit: »abordnen, senden«, »senden« 
mit: »abordnen, schicken« erklärt, d. h. umschrieben wird? 
Das ist jedoch unwesentlich: der »kleine Heyne« darf, 
was Gründlichkeit, praktische Durchführung und Reich¬ 
haltigkeit des Gebotenen sowie wissenschaftliche Be¬ 
deutung betrifft, an erster Stelle genannt werden, neben 

IV. Paul's Deutschem Wtb., das auf eine »vollstän¬ 
dige Aufzählung sämmtlicher Wörter und Wortbedeu¬ 
tungen, sowie auf überflüssige Erklärung des allgemein 
Verständlichen« verzichtet, wodurch Raum gewonnen 
wurde für Berücksichtigung der »landschaftlichen Ver¬ 
schiedenheiten im Wortgebrauch« sowie für »die nicht 
unerheblichen Abweichungen von der heutigen Sprache 
bei den classischcn Schriftstellern des vorigen J'ndts. und 
die noch viel beträchtlicheren der Bibelsprache.« Des Verf. 
alter Genosse W. Braune hat schon bei Erscheinen der 
ersten Lief, (im Litt. Centralbl. 1896, S. 915 f.) hervor¬ 
gehoben, warum häufige Worte wie Arm, Baum u. ä. 
nicht aufgenommen sind : ihre Bedeutung ist klar und 
über ihre Bedeutungs e n t w i c k 1 u n g ist eben nichts 
zu bemerken. Dagegen hat P. diese Bedeutungsentwick¬ 
lungen, die zeitlichen und geographischen Abgrenzungen 
der Bedeutung und was damit zusammenhängt, umso ein¬ 
gehender — man kann sagen liebevoller — dort behandelt, 
wo sich dazu Veranlassung bot. Nach diesen Richtungen 
bietet er reiche Anregungen und macht sein Buch ins¬ 
besondere für Mittelschullehrer wertvoll; aber auch die 
eigentlichen Fachleute werden aus demselben mannigfache 
Belehrung schöpfen. 

VI. Eine sehr verdienstliche Leistung ist das un¬ 
scheinbare Büchlein D e 11 e r’s, der das Unglaubliche zu¬ 
stande brachte, ein wissenschaftlich vollgiltiges deutsches 
Wörterbuch auf 145 Duodezseiten zu liefern. Es gelang 
dies einmal durch eine aufs äußerste getriebene Be¬ 
schränkung in der Auswahl der aufzunehmenden Wörter, 
sodann durch Zusammenfassung aller zu einer Wurzel 
gehörigen Wörter unter dieses Stammwort. Der Verf. be¬ 
zeichnet sein Büchlein daher mit Recht als ein »Wurzel¬ 
wörterbuch«. Der Anlage wie der Ausarbeitung nach ist 
es im wesentlichen etymologisch gehalten, doch bewegt 
sich der Verf. auf diesem »schlüpfrigen« Gebiet mit großer 
Vorsicht, wie überhaupt das ganze Büchlein den Eindruck 
macht, dass es aufs sorgfältigste bedacht und durchaus 
besonnen ausgeführt ist. Eine sehr instructive Einleitung 
gibt auf S. I—XXIII die nöthigstc Belehrung über deutsche 
Wortforschung. 

Wien. Dr. F. Schnürer. 


933 * i f t Ir. C.: ®d)rift= unb 43ucf)hiefcn in alter unb 
neuer jjeit. (2Iua Statur tmb Oiciftcsiuclt. 4. Sätibdjcn.) Jlcipjig, 
». Icufuter, 1898, 8« (III, 152 ©.) 90 $f. 

Die bisher erschienenen Einzelarbeiten auf dem Gebiete 
des Schrift-, Buch- und Bibliothekswesens wandten sich vorwiegend, 
zum Theile ausschließlich ar. die Gelehrtenwelt und die Fachkreise. 
Erst in neuerer Zeit ist der — erfolgreiche — Versuch gemacht 
worden, auch in den weiteren Kreisen des gebildeten Publicums 
das Interesse für das bezeichncic Gebiet zu wecken. Mühlbrecht's 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




242 


241 Nr. 8. — Allgemeines Litteraturbi.att. — VIII. Jahrgang. 


»Büeherliebhaberei« und die »Zeitschrift für Bücherfreunde« können 
als die ersten Bestrebungen in dieser Richtung bezeichnet werden. 
Gleiche Ziele verfolgt die vorl. Arbeit, die in gedrängter, jedoch 
den gegenwärtigen Stand unseres Wissens wiedergebender Dar¬ 
stellung die Entstehung der Schrift, die einzelnen Schreibgerathe, 
das Buchdruckereiwesen, die Culturgeschichte des Briefes und der 
Zeitung behandelt. Die Schlusscapitel sind dem Buchhandel und 
Bibliothekswesen gewidmet. — Die zahlreichen, passend gewählten 
Abbildungen erhöhen die Brauchbarkeit des Buches, das belehrend 
sich an ein weites Lesepublicum wendet und geeignet ist, das 
Interesse für Bücherkunde und Buchwesen und für die damit 
verbundenen graphischen Künste und das Kunstgewerbe des 
Buchbinders zu wecken und zu fördern. 

Brünn. M. Gr ölig. 


Zeitsohr. f. Bücherfreunde. (Bielefeld, Velhagen & Klasing.) 111, 1. 

v. Zur Westen, D. künsiler. Buchumschlag. Dtschld. - Schulz. 
Dtsche Ztgen iib. d. Sacco di Roma v. 1527. — v. Schl ei n i tz, Aus d. 
Archiv u. d. Bibi. v. Holland-House. — v. Rheden, L. brandenbg.-preuß. 
Pracht werk. 

Neue Jahrbücher f. d. dass. Alterth., Gesch. u. dtsche Liit. u. f. Pädagogik. 
(Lpz., Teubner.) I, 10. 

(I. Abth.) Peter, Rhetorik u. Poesie im klass. Alterth. — Noack. 
Z. Entwicklg. griech. Baukunst. — Vogel, Üb. d. Vorspiel auf d. Theater 
zu Goethe’s Faust. — Lorentz, Geibel als polit. Dichter. — (II. Abth.) 
Wagner, Neue Hilfsmittel f. d. dass. Anschauungsunterr. — Schneide- 
w in. Etwas üb. Geist u. Art d. alten Philologie, wie sie heute ist u. wie 
sie vor 2 Menschenaltcrn war. — Ilornemann, D. Vereinfach*?. d. tle- 
mentarunterr. im Latein. — Dörwald, Z. ßehdlg. v. Schiller’s idealer 
Lyrik im Unterricht. 

Archiv f. latein. Lexikographie. (Lpz., Teubner .) XI, 2. 

Birt. D. Arvallied. — Ed ward s-YVtil ffl in, Von d. sog. Gene¬ 
tiv* s u. Ailativus qunlitatis. — Kirk, Üb. etinm u. etinm nunc. — Land¬ 
graf u. Wey man, Novatians epistula de cibus Judnicis. — Bann i er, Z. 
Chronologie d. Dichtgen Ovid's. — W0fflin, Accumulate etc- — nccurate 
etc. — O. Ribbeck f. 

Wochenschrift f. klass. Philologie. (Berl., Gaertner.) XV’I, 12—14. 

(12.) Recc.: Cass. Dionis hist. Roman., ed. Boisscvain (Jacoby); — 
Cicero, Ausgew. Briefe, erkl. v. F. Hofmann, W. Sternberg (Plasberg). 

- (13.) Mülle nholf, Dtsche Alterthkde. IVH (Zcrnial); - Ilairafiapxo?, 
A: iptXoaocpixal xal icaidaYtufixal oo^aatat toö floXußi'ou (VVeilienfels); 

— Caesar, Comment., cd. Kühler, III. (Wolff). 

Leohner's Mittheilgen. (Red. L. Hörmann.) X, 0—12. 

(6.) Hörmann, M. Schadck. — D. Buch v. d. Kaiserin. — E. Ehren¬ 
schuld. (E. Wort über u. für A. Pichler.) — (7.) Emil Ertl. — E. Selbst- 
biographie (Hob. Kehlrausch*. - Hörmann, Almpeterl’s Schriften. — 18 .) 
Für d. Weihnachtstisch. — (9.) Hörmann, A. Graf Wickenburg. — Neue 
Lyrik. — Hörmann, 2 Todte (C. F. Meyer u. Hs. Grasberger.) — (10 ) 
A. v. Perfall. — Von uns. Marine. — Moderne Bücher. — (11.) Wolff, 
A. Strindberg. — Hörmann, Hauptmann’s neuestes Wk. — Von e. 
Idealistin. — Mit Humor um d. Welt. — (12.) Christ e 1, Ada Negri. — H ü r- 
mann. E. neues Buch v. Saar. — Heidt, E. neue Dichterin. 


Mühl an A., Contes de fties par Lapointe, Lnboulaye etc., f. d. Schulgebr. 
hrsg. Lpz., Freytag. (161 S.) geb. M. 1.50. 

S t r a b bu r ger Go e th e vo r t r äge. StraÜbg.. Trübner. '197 S.) M. 2 —. 

A 11 in ge r J. B , Briefe, hrsg. v. G. VVil heim. Wien, Gerold. (100 S.) M. 2.40. 

Franke C., D. Brüder Grimm. Ihr Leben u. Wirken. Dresd., Reißner. 
(176 S.) M. 2.40. 

GarnierJ. D., Z. Entwicklgsgesch. d. Novellendichtg. L. Tieck’s. Gießen, 
Roth. (55 S.) M. 1 20. 

Baum garten B., Stilist. Untersuchgen z. dtsch. Rolandslied. Halle, Nie¬ 
meyer. (102 S.) M. 2.40. 

Ch artier A., Le curial. Texte framjais du XV® siede avec l’original 
latin publies d’apres les mserts. par F. Heuckenkamp. Ebd. (XLV, 
54 S.) M. 2.80. 

Dichtgen, 2 altfranzös.: La chastelaine de S Gille. — Du Chevalier au 
barisei. Neu hrsg. m. Einl , Anm. u. Glossar v. O. Schultz-Gora. Ebd- 
(194 S.) M. 3.-. 

Poser C. E., D. dtsche Lustspiel bis auf Lessing. Amsterdam, Sikken. 
(90 S.) M 1.30. 

Morris M. f H. v. Kleiet’s Reise n. Würzbg. Berl., Skopnik. (45 S t 1 M. 


Kunst und Kunstgeschichte. 

Borchardt Ludwig: Die ägyptische Pflanzensäule. Ein 

Capitel zur Geschichte des Pflanzen-Ornaments. Berlin, E. Was- 
muth, 1897. hoch-4° (VII, 58 S. m. 88 Abh.) M. 5.—. 

Der Verf. verbreitet sich im vorl. Werke mit gründ¬ 
lichster Gelehrsamkeit über die Nymphäen-, Lilien-, Pa¬ 
pyrus-, Palmen- und sonstigen Pflanzensäulen. Zu letzteren 
rechnet er Rohrsäulen, sowie Schilfbündel(?) - Säulen. 
Das Motiv einer Säulenart scheint nach H.’s Ansicht von 
einer Winde hergeleitet zu sein. Schließlich erwähnt er 
auch noch Symbolsäulen. Dazu rechnet er drei Gruppen: 
a) die Sistrum-Säule, welche früher Sistrum-Säule mit 
Hathorcapitäl hieß, b) die Ded-Säule, c) die Zeltstangen- 
Säule. Der Autor hat seine diesbezüglichen, zuerst nur 
aus Publicationen gewonnenen Ansichten und Theorien 
an den Denkmälern in Ägypten selber nachgeprüft; er 


Digiti z&d b) Goo 


schildert an der Hand ausgezeichneter Abbildungen zuerst 
die in Frage kommenden Pflanzen nach der Natur, hält 
dann Umschau, wie die Ägypter die beschriebene Pflanze 
in ihrer Kunst verwerteten und stellt schließlich in über¬ 
zeugender Weise fest, wo sich die fraglichen Pflanzen in 
den Säulcnformen wiedererkennen lassen. Der sein For¬ 
schungsgebiet mit Scharfsinn und seltener Vorurtheils- 
freiheit beherrschende Verf. kommt endlich zu dem ori¬ 
ginellen Schlüsse: »DerÄgypter dachte sich seine Pflanzen¬ 
säulen als freie Endigungen und ornamentierte sie wie 
solche.« Das einschlägige Quellenmaterial ist mit großem 
Fleiße herangezogen worden. Schade, dass die älteren 
Publicationen nicht unmittelbar mit von B. besprochen 
werden, so z. B. das wichtige und jetzt so wenig noch 
gewürdigte Werk von F. C. Gau: »Neu entdeckte Denk¬ 
mäler von Nubien, an den Ufern des Nils, von der ersten 
bis zur zweiten Katarakte, gezeichnet und vermessen im 
Jahre 1819 und als Fortsetzung des französischen Werkes 
über Ägypten herausgegeben.« (Stuttgart und Paris 1822.) 
Ein großes Verdienst B.’s ist, dass er auch die Wuch¬ 
tigkeit der Botanik für das tiefere Erkennen der ägyptischen 
Denkmälerwelt nachweist und dass er mit größter Ge¬ 
wissenhaftigkeit alle einschlägigen Fachleute, wie Prof. 
Schweinfurth, über hiehergehörige Momente um Rath an¬ 
gegangen ist. Zahlreiche bislang in gelehrtem Wirrwarr 
durcheinander geworfen gewesene Momente der ein¬ 
schlägigen Fragen werden vom Autor in geordnete Kate¬ 
gorien gruppiert. Die Klarheit und die zwingende Deduction 
des Buches sind die besten Geleitbriefe dieser neuesten 
ausgezeichneten Arbeit des kenntnisreichen Autors, welche 
ein unentbehrliches Vademecum für jeden bilden wird, 
der nach tieferen Aufschlüssen über die Motive ägyptischer 
Säulenformen Umschau hält. Eine höchst wertvolle Bei¬ 
gabe zu dem anziehenden Texte bilden die musterhaften, 
zahlreichen Illustrationen, und es wäre wohl zu wünschen, 
dass auch alle sonstigen über einschlägige Fragen han¬ 
delnden Werke des nämlichen Vorzuges lehrreicher Ab¬ 
bildungen sich erfreuten. Gerade wegen des Mangels an 
Illustrationen gleichen Tausende von Büchern einer Armee, 
die ohne Waffen ins Feld gezogen ist. Hie und da wären 
übrigens auch in dem in Rede stehenden Buche colorierte 
Abbildungen sehr willkommen gewesen. Nichts ist so 
elastisch in der Welt der Begriffe, als um Farbenzeich¬ 
nungen gravitierende Ideen. Von Farben, welche sich an 
ägyptischen Säulen erhalten haben, spricht aber der Verf. 
einigemale. Indessen erreicht B. auch ohne diese colo- 
ristischen Vorführungen in farbengetreuem Spiegelbilde 
das vorgesteckte Ziel vollständig und hat mit dem vorl. 
gelungenen neuesten großen Wurfe die ägyptologischen 
Forschungen nach der kunstgeschichtlichen Richtung hin 
um einen erheblichen Schritt vorwärts gebracht. 

Wien. Dr. Alexander Dedekind. 

Ritter William: Giovanni Segantini. Mit 6 Tafeln u. 16 Ab¬ 
bildungen im Text. (S.-A. aus den »Graphischen Künsten«.) Wien, 
Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, 1897. Fol. (24 S.) 6 fl. 

Ein hervorragender Meister des 19. Jalirh., dessen 
ideale Auffassung manchmal an den geistesverwandten, 
wenn auch anders gearteten und anders schaffenden 
Arnold Böcklin erinnert, bleibt der aus der großartigen 
Alpennatur sein Bestes schöpfende Maler Giovanni 
Segantini, 1858 in Arco geboren, in Italien hochangesehen 
und beliebt. R. versteht es ganz vortrefflich, den Lebens¬ 
gang und die Tliätigkeit des interessanten Künstlers zum 
Theile mit Zugrundelegung einer wertvolle Aufschlüsse 

Original from 

PR1NCETON UNIVERSITY 



243 


Nr. 8 . — Allgemeines Littfraturblatt. 


VIII. Jahrgang. 


244 


vermittelnden Selbstbiographie Segantini’s darzustellen, 
der seine ersten Zeichenversuche als Schweinehirt nach 
den seiner Obhut anvertrauten Thieren machte, dann 
an der Kunstschule in Mailand weitere Ausbildung erhielt. 
Von größter Bedeutung für die Entwicklung seiner Eigen¬ 
art war ein achtjähriger Aufenthalt in Savognino, wo 
der Meister nach eigenem Geständnis die Natur in die 
lebendigsten und farbenglühendsten Formen zwang und 
seine ersten Briefe über die Kunst schrieb. Seine brillante 
Technik weiß sich vortrefflich der geologischen Structur 
der Alpenfelsen, dem feinen Rasen der Weiden, wie dem 
langhingestreckten Tannenkleide der Berge in Öl und 
Pastell anzupassen. Mit seinem »Ave Maria in trasbordo« 
errang er 1883 in Amsterdam die goldene Medaille; 
ähnliche Auszeichnungen brachte ihm 1888 die Special- 
ausstellung seiner Werke in London und die Welt¬ 
ausstellung in Paris. Für sein Bild »Alla Stanga« zahlte 
die Nationalgalerie in Rom 20.000 Frcs. Während der 
Periode vonSavognino vollendeteSegantini an lOOGemiilde, 
in denen er sich zum »Maler der Alpen par excellence« 
entwickelte. Seine Eigenart weiß R. auf Grund der 
wichtigsten Arbeiten, die zum Theile in ganz vortrefflichen 
Reproductionen vorgeführt sind, sehr feinfühlig und an¬ 
schaulich zu charakterisieren. Die Darstellung bleibt bei 
aller Wärme des Tones ohne jede Übertreibung, die 
Auswahl der Abbildungen zeigt Geschmack und aus¬ 
gesprochene Bedachtnahme auf wirklich Bedeutsames. 
Die Mittheilungen der Ansichten des Künstlers über 
Kunst runden das Bild ab, für dessen liebevolle und 
anziehende Zeichnung gar mancher wahre Kunstfreund 
— und für solche scheint ja die Studie hauptsächlich 
bestimmt zu sein — R. aufrichtigen Dank wissen wird. 

Prag. Joseph Neuwirth. 


Der Kirchenschmuck. (Red. J. Graus.) XXX, 3. 

Die hl. Engel in d. Kunstdarstellg. — S. Vincenzo in Prato, d. Ba¬ 
silika Mailands. — D. Anbetgs- u. Paramenten-Verein. 

Gurlitt C., D. dtsche Kunst d. 19. Jhdts., ihre Ziele u. Thaten. Berl., 
Bondi. (701 S. t 40 Vollbilder.) M. 10. — . 

Tegge A., Compend. d. griech. u. röm. Alterthlimer. I. Bielefeld, Vel- 
hagen & Klasing. <114 S.) M. 1.20. 

Hasak, Gesch. d. dtschen Bildhauerkunst im 13. Jhdt. Berl., Wasmuth. 
gr.-fol. (152 S., 122 Abb.) M. 1.20. 

Jadassolin S., Z. Einführg. in Bach's Passionsmusik n. d. Ev. Matthaeus. 
Berl., Harmonie. (5(5 S.) M. 1.—. 

Sauejr Br.. D. sog.Theseion u.s. plast.Schmuck. Lpz., GiescckeÄ Devrient. 
fol. (274 S., 6 Taf.) M. 30.-. 


Länder- und Völkerkunde. 

Brandes Georg: Polen. Einzig autorisierte Übersetzung aus 
dem Dänischen von Adele Neustädte r. München, A. Langen, 
1898. gr.- 8 ° (Vir, 390 S. m. Bildn.) M. 10.—. 

Der bekannte dänische Kritiker und Litterarhistoriker 
machte in den J. 1885 und 1886 kurze Ausflüge nach 
Warschau und verbrachte 1 894 einige Wochen bei einer 
aristokratischen Familie auf dem Lande. Jedesmal schrieb 
er seine Eindrücke in Feuilletons nieder, recht impres¬ 
sionistisch und effectvoll. Diese Eindrücke (S. 1 —220) 
sind mit einem aus dem J, 1886 stammenden Aufsatz über 
die romantische Litteratur Polens im 19. Jhdt. (S 221—386) 
zu einem Buch vereinigt und erweitert worden. Das Werk 
ist entschieden beachtenswert und in mancher Hinsicht 
interessant. Eine systematische Schilderung der Zustände 
in Congress-Polen, auf das sich B.'s Eindrücke beschränken, 
kann man darin natürlich nicht suchen, aber der West¬ 
europäer kann daraus immerhin eine Vorstellung von 
den guten und schlechten Eigenschaften der Polen und 
von dem schweren Druck, der auf dem größten Theile 
des polnischen Volkes lastet, erhalten, während ein Pole 


und ein Kenner der Polen nicht ohne Nutzen und Ver¬ 
gnügen die Erfahrungen und kritischen Bemerkungen eines 
hervorragenden Geistes liest, wenn er auch häufig mit 
ihm nicht übereinstimmen kann. Für mich z. B. hat B. 
den üblichen Vergleich der Polen mit den Franzosen 
(»Die Franzosen unter den Slaven«) durch seine Aus¬ 
führungen (S. 42 ff.) gründlich erschüttert. Die Polen 
werden von B. durchaus nicht geschont, aber der Grund- 
Charakter seines Werkes ist entschieden polenfreundlich. 
Dadurch steht B. heute ziemlich vereinsamt da, denn 
ich glaube nicht daran, dass Polen zum Ersatz dafür, 
dass cs unter den Mächtigen der Erde keinen einzigen 
Freund hat, bei allen Völkern die Besten, die Mensch¬ 
lichsten zu Freunden habe (S. 65), schon deshalb nicht, 
weil sie es nicht einmal kennen. Überraschend ist es, 
dass B. durch seine tiefen Sympathien für Polen in Wider¬ 
spruch mit sich selbst geräth. Der moderne Fortschritts¬ 
mann und radicale Kritiker, der in seiner Heimat die 
nationale Selbstgefälligkeit und Abgeschlossenheit sosehr 
bekämpfte, meint, dass in Polen alle anderen Fragen der 
ersten und wichtigsten, der Erhaltung der Nationalität, 
untergeordnet werden sollten (S. 99), kommt mit »den 
katholischen oder doch mit den Katholiken gemeinsam 
arbeitenden Patrioten« fast besser aus als mit den Posi- 
tivisten und ihrem Führer Öwitjtochowski, die ihm doch 
am nächsten stehen sollten, vermittelt zwischen beiden 
Lagern und gibt seiner Überzeugung dahin Ausdruck, 
dass »die polnische Cultur augenblicklich auf eine äußerst 
vorsichtige und Rücksicht nehmende Evolution beschränkt 
werden muss« (S. 60 — 63), und erst wenn die Gefahr 
vorüber ist, »mögen sich die Polen den Luxus ver¬ 
schiedener moderner Bestrebungen gönnen« (S. 103). Des¬ 
halb finden bei B. selbst die polnischen Demokraten 
keine besondere Anerkennung, von den Socialisten nicht 
zu sprechen (S. 94 — 95); dagegen spricht er mit einer 
gewissen Sympathie von der polnischen Geistlichkeit, 
die sich als Hüterin der Nationalität mit Recht eines 
besonderen Ansehens erfreue, und erregt sogar damit Er¬ 
staunen, dass er »von den Jesuiten mit einer gewissen 
Wärme und Bewunderung« zu sprechen pflegt (S. 166). 
Allerdings sah B. gerade auf diesem Gebiete manches 
verkehrt. Der Katholicismus ist bei der Mehrheit der Polen 
durchaus nicht nur ein äußerliches Palladium der Natio¬ 
nalität. Gar arg ist die Behauptung: »Der Ultramontanismus 
in Krakau wirkt fast so hemmend, wie der Regierungs¬ 
druck in Warschau« (S. 130). B. hat keine Ahnung, 
was in Krakau für die polnische Wissenschaft und Kunst 
geleistet wurde und wird. Überhaupt erschöpft B. keine 
der von ihm berührten Fragen und zeichnet sich auch in 
dem Gebotenen weder durch Tiefe noch durch Gründ¬ 
lichkeit aus. Obgleich er betont, dass die Polen auch 
heute ein einheitliches Volk bilden, weiß er doch nicht 
einmal vom Hörensagen etwas von den Zuständen bei 
den österreichischen oder preußischen Polen, die trotz 
aller Scheidewände auf das Herz Polens ebenso einwirken, 
wie dieses auf sie, und unterscheidet auch in Russland 
das Königreich Polen nicht von den ehemaligen polnischen 
Provinzen (z. B. gelten die gegen den polnischen Grund¬ 
besitz gerichteten Ukase nur fürdiese). Selbstdie Warschauer 
Eindrücke tragen, abgesehen davon, dass sie theilweise 
schon veraltet sind, ein lückenhaftes Gepräge. B. beherrscht 
die polnische Sprache nicht und war daher während 
seines ganzen Aufenthaltes auf seine Gewährsmänner an- 
I gewiesen, die nicht immer die besten waren, so dass er 


Digitized 


»y Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSI 



245 


Nr. 8. — Allgemeines Litteraturblati. 


VIII. Jahrgang, 


246 


manchen Salontratsch und manches Journalistengeschwätz 
(z. B. über Sienkiewicz, den Grafen St. Tarnowski) auftischt. 
Auch vergisst er, dass vielfach doch ihm zuliebe »das 
Leben zu einem Feste umgeformt« wurde, in Warschau 
und auf dem Lande sah er allzusehr nur eine epikureische 
höhere Gesellschaft, nach welcher er namentlich die 
Polinnen verzeichnet. B. erfuhr auch viel zu wenig von 
dem großen Umschwung in der polnischen Gesellschaft 
seit dem J. 1863 auf allen Gebieten. Ganz unbekannt 
blieb ihm namentlich die »Krakauer Schule«, der die 
Polen doch nicht allein ihre politischen Erfolge in Öster¬ 
reich zu verdanken haben. — Der Abschnitt über die 
polnische romantische Litteratur weist die aus den Literar¬ 
historischen Arbeiten des Verf. bekannten Vorzüge und 
Mängel auf, nur sind die letzteren hier viel größer, weil 
er wegen der Unkenntnis der Sprache noch weniger 
selbständig sein kann. Er fußt hauptsächlich auf Spasowicz’s 
Darstellung der polnischen Litteratur in Pypin’s Geschichte 
der slavischen Litteraturen, kennt keine der zahlreichen 
Monographien über die von ihm behandelten Dichter und 
kann selbst seine kritischen Urtheile nicht immer auf 
Übersetzungen und namentlich auf gute Übersetzungen 
gründen, die bei einer rein dichterischen Litteratur, wie 
es die polnische Romantik ist, natürlich nicht zahlreich 
sein können. Man muss jedoch anerkennen, dass ihm 
die Schilderung der drei größten polnischen Dichter Mic- 
kiewicz, Krasiiiski und Slowacki im großen und ganzen 
recht gelungen ist (nicht übel ist der Vergleich derselben 
mit dem Adler, Schwan und Pfau, S. 352), namentlich 
aber der Abschnitt über Mickiewicz’ »Pan Tadeusz«, 
»das einzige gelungene epische Gedicht des 19. Jahr¬ 
hunderts« (S. 356), das ihm allerdings in einer glänzenden 
Übersetzung vorlag. Über den Zusammenhang der polni¬ 
schen Romantik mit der westeuropäischen würde man 
jedoch gerade von B. mehr erwarten, aber solche For¬ 
schungen sind eben nicht seine Sache und die polnischen 
blieben ihm unbekannt. Merkwürdig ist es, dass er den 
bedeutendsten Warschauer Kritiker und Historiker der 
neueren und neuesten Litteratur, P. Chmielovvski, nicht 
einmal kennen gelernt zu haben scheint, da er denselben 
nirgends erwähnt. 

Den polnischen Worten und Namen ergieng es in dem sonst 
gut ausgestatteten Buch sehr schlecht; manche sind gar nicht zu 
erkennen, z. B. Mierczewinski (S. 135) für Mierzwiüski, Moszniuszko 
(S. 199) für .Vloniuszko; nach einer überhaupt üblichen Manier werden 
die polnischen Namen auf ski und cki mit y (nur böhmisch) 
wiedergegeben (Poniatowsky u. a.), während Mickiewicz' Todten- 
feier »Dziadi« statt Dziady genannt wird. Die diakritischen Zeichen, 
namentlich die für die Bezeichnung der weichen Consonanten (s, 
c. i, ü) sind gar nicht beachtet. Der Übersetzerin, die ihre Auf¬ 
gabe gut gelöst hat, ist wohl das Monstrum »der Schlaclita« 
(S. 231, 232) zuzuschreiben. 

Wien. M. M u r k o. 

Globus. iHrsjp R. Andrce.) LXXV, 11 u. 12. 

(II.) Grünwedel. Z. buddhist. Ikonographie. — Slevers, R. 
Ludwig'» Reisen in Coro (Venezuela). — D. Königin v. Alt-Galabar. — 
(12.) Krämer. D. samoan. Konipsfrage im Hinblick auf d. letzten Ereignisse 
zu Apia. — Unter d. Beduinen d. iigypt. Wüste. — D. Stelzenlauten in 
China. — Halbfass, I). Sceburger See b. Güttingen. — Mayer, D. 
NasenflQte im ostind. Archipel. _ 

Hansen, ßtrg. z. Gesch. d. Insel Madagaskar bes. im letzten Jtidt. 

Gütersloh, Bertelsmann. (437 S.) M. 5.50. 

Kirchhoff A., Pflanzen-u. Thierverbreitg. (Hann, Hochsteuer, Pokorny: 

All g. Erd kd e. 5. Auil. UI. lid ) Wien, Tempsky. (327 S.) M - 10.—. 

Hechts- und Staatswissenschaften. 

Wal ras Leon: £tudes d'economie politique appliquee. 

(Theorie de la production de la richesse sociale.) 

Lausanne, T. Rouge. Paris, T. Pichon, 1899. 8° (499 S.) Fr. 7.50. 

Von demselben Verf. sind im J. 1896 die »Etudes 
d'economie sociale« (Theorie de la repartition de la 

Digitized by Google 


richesse sociale) und die dritte Auflage der »Elements 
d’economie politique« erschienen. Diese drei Bücher 
stehen in innerem Zusammenhang. W., der im 
J. 1870 an der Rechtsfacultät der Akademie in Lausanne 
docierte, beabsichtigte nämlich, eine elementare Bearbeitung 
der politischen und socialen Ökonomie herauszugeben. 
Der erste Theil (»Elements d’economie pure«, die 
Theorie des socialen Reichthums) sollte die allgemeinen 
Lehren, die mathematische Theorie des Austausches, das 
Capitel vom Geldwesen, die Wirkungen der verschie¬ 
denen ökonomischen Organisationen der Gesellschaft ent¬ 
halten, der zweite (»Elements d’economie politique 
appliquee«, eine Theorie der bäuerlichen, industriellen und 
commerciellen Hervorbringung des Reichthums), endlich 
der dritte, die »Elements d’economie sociale« eine 
Theorie der Verbreitung des Rüchthums durch Eigen¬ 
thum und Steuer. — Das erste Heft des ersten Theiles 
erschien im Mai 1889 und enthielt vor allem eine mathe¬ 
matische Lösung des Problems der Bestimmung der 
laufenden Preise wie auch eine wissenschaftliche Formel 
des Gesetzes des Angebots und der Nachfrage. In diesen 
Ausführungen war bereits der Kern des Systems von W. 
enthalten, welches ohne sein Wissen bereits im J. 1871 
Stanley Jevons, Professor der Nationalökonomie in 
Manchester, in seinem Buche »The theory of political 
economy« entwickelt hatte. Was Jevons’ Austausch¬ 
gleichung (cquation d’echange) nannte, ist für W. die 
»condition de satisfaction maximum«. Während aber 
ersterer diesen Grundsatz auch für die Theorie der Arbeit, 
der Rente und des Capitals festlegte, beschränkte sich 
letzterer auf eine gründliche Behandlung der mathemati¬ 
schen Theorie des Austausches. Im J. 1877 folgte aus 
der Feder W.'s der zweite Theil der ersten Auflage, eine 
Theorie der Preise der producierenden Leistungen (Lohn, 
Pachtgeld, Zins) und einer von der Jevons’schen ganz 
abweichenden Bestimmung des reinen Einkommens, ln 
der im J. 1879 erschienenen zweiten Auflage erkannte 
Yevons in der Vorrede die Priorität in der Begründung 
der mathematischen Nationalökonomie dem Deutschen 
Hermann Heinrich Gossen zu. Als Vierter ist noch 
zu nennen Karl Menger in Wien, welcher ebenfalls 
unabhängig von den bereits Genannten zu in der Haupt¬ 
sache denselben Schlüssen gelangt ist. Seither schlossen 
sich dieser Richtung an Mangoldt, Launhardt (Mathe¬ 
matische Begründung der Volkswirtschaftslehre), von 
Auspitz und Lieben, Lehr (Grundbegriffe und Grund¬ 
lagen der Volkswirtschaft, 1893), Wickseil (Ueber Wert, 
Capital und Rente nach den neueren nationalökonomi¬ 
schen Theorien), die Engländer Eigeworth, Wicksteed 
und Irving Fisher, die Italiener G. Rossi und M. Panta- 
leoni, W. Pareto in Lausanne u. A. Doch der Verf. war 
verhindert, sein ursprüngliches Project einzuhalten, und 
so musste er sich beschränken, im zweiten und im 
dritten Theil die einschlägigen früher erschienenen Ab¬ 
handlungen zusammenzufassen. So enthält der letztere 
die Lehre von der Gesellschaft, vom Eiigenthun’, Aus¬ 
führungen über die Verwirklichung des socialen Ideals, 
speciell die mathematische Theorie der Bodenpreise und 
des Rückkaufes des Bodens durch den Staat, jeweils 
mit mathematischer Begründung, endlich die Lehre von 
der Steuer (Einkommen- und Capitalsteuer, Kataster- 
und Grundsteuer u. s. f.), ersterer dagegen, dessen Titel 
wir an der Spitze genannt haben, verbreitet sich haupt¬ 
sächlich über das Geldwesen, wobei der Verf. speciell 

Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



247 


Nh. 8 — Allgemeines Liitbraturbi.ait. 


VIII. j'ahroano. 


24S 


sein System der Goldmünze mit regulierendem Silbcr- 
billon entwickelt, an der Hand mathematischer Formeln 
und graphischer Darstellungen. Dabei sind auch der 
Kritik der bestehenden Systeme besondere Capitel ge¬ 
widmet. Von actuellem Interesse sind sodann die Auf¬ 
sätze über die Monopole (S. 193—233), über den Ein¬ 
fluss der Entwickelung von Industrie und Handel 
auf die Lage der bäuerlichen Bevölkerung, die Theorie 
vom Freihandel, das Credit-, Bank- und Börsenwesen, 
während der siebente Abschnitt (Skizze einer wirtschaft¬ 
lichen und socialen Theorie) sich wieder über den all¬ 
gemeinen Standpunkt des Verf. verbreitet. — Es ist zu 
bedauern, dass derselbe uns nicht, wie er plante, ein 
systematisches Werk vorlegen konnte. Doch wird es 
dem Leser nicht schwer fallen, selbst das Zusammen¬ 
gehörige zu gruppieren. Ueber die Methode der mathe¬ 
matischen Nationalökonomie ist an diesem Orte nicht zu 
rechten. Wenn aber ihre Schlüsse die auf anderem 
Wege gewonnenen wissenschaftlichen Resultate bestätigen, 
so ist das immerhin ein nicht gering anzuschlagender 
Gewinn. Wer die W.'sehen Ausführungen ganz durch¬ 
dringen will, kann allerdings einer gewissen Beherrschung 
der höheren Mathematik nicht entrathen, für manche wohl 
ein Anreiz mehr, sich in dieselbe zu vertiefen. Der 
Genius der französischen Sprache eignet sich bekanntlich 
für die Darlegung volkswirtschaftlicher Begriffe in her¬ 
vorragender Weise. Die eben besprochenen Bücher sind ein 
neuer Beleg dafür. 

Frauenfcld (Schweiz). Edwin Ramspcrger. 

Archiv für Kriminal-Anthropologls und Kriminalistik. Mit 

einer Anzahl von Fachmännern herausgegeben von Dr. Hanns 

Groß. I. Bd., 1. u. 2. Heft. Leipzig, F. C. W. Vogel, 1899. 

gr.-8" (S. 1—384.) ä Bd. (4 zwanglose Hefte) M. 10.—. 

Zwei wichtige Hilfsdisciplinen der modernen Straf¬ 
rechtswissenschaft entbehrten bis jetzt zum Schaden der 
Sache eines eigenen Fachblattes. Die oben genannte 
Zeitschrift will diesem Mangel abhelfen und nach 
beiden durch den Titel der Zeitschrift angedeuteten 
Richtungen hin Beobachtungen sammeln und ordnen, 
wobei vorläufig nur erörtert werden soll, in welcher 
Richtung das Gewonnene dem Strafrechte dienstbar 
gemacht werden könne. Der Name des Herausgebers, 
welcher in seinem »Handbuche für Untersuchungs¬ 
richter« der modernen Kriminalistik neue Wege gewiesen 
hatte, bürgt dafür, dass in diese Zeitschrift nur vor¬ 
zügliche Originalarbeiten Aufnahme finden. 

Aus dem Inhalte der beiden ersten Hefte seien herausgehoben: 
Beiträge zur forensen Reurtheilung von Sittlichkeitsvergehcn, mit 
besonderer Berücksichtigung der Pathogenese psychosexueller 
Anomalien von Dr. v. Schrenck-Notzing. — Aus der Praxis 
des Gerichtschemikers von Prof. M. Denn st e dt. — Zeugen¬ 
prüfung von A. 0. K 1 a u s s m a n n. — Über das Untersuchen 
von Urkundenfälschungen von Dr. A. W e i n g a r t. — Aus der 
gerichtsärztlichen Praxis von Dr. C. K a u t z n e r. — Unbewusste 
Bewegungen und Strafrecht von Dr. J. B c r g e. — Kriminalistische 
Institute von Dr. H. G r o ß. — Kriminalpolitischc Mittheilungen 
über YVarenfälschungen von Prof. Dr. S t o o ß. — Der Fanatismus 
als Quelle des Verbrechens von Hofrath A. L ö w e n s t i m m. — 
Bedürfnisse der modernen Polizei von Dr. Roscher. — 
Degeneration und Dcgencrationszeichen und Atavismus von 
Dr. Näcke. — Leugnet Liszt allgemein Zurechnung und Zu¬ 
rechnungsfähigkeit? von Dr. H ö f 1 e r. — Der Abschnitt »Kleine 
Mittheilungen« umfasst Notizen über die Beseitigung von Täto¬ 
wierungen, Schatzgräberei, Lcithunden bei kriminellen Unter¬ 
suchungen, Spiritismus, das Faulen von Papier in de 1 Erde, 
Wirkung eines Wasserschusses, gutgläubigen Irrtum etc. ln der 
Rubrik »Besprechungen« wird untersucht, ob und inwieweit 
ein nichtjuristisches Buch für den Kriminalisten von Wert sei. 

Wien. Dr. P o t i e r. 


Monatsschrift f. chrlstl. Sozislreform. (Red. M. v. Vogelsang.) 1899, 3. 

v. Koschembah r-Ly skowsk i. Üb. d. Vcreinhcitlichg. d. Schweiz. 
Privatrechts. — Reck, D. prakt soc. Cursus in Zürich v. 3.-7. Oct. 98. 
Wirtschaft!. Tagesfragen. — v. Vogelsang, R. Meyer +• — Mehring, 
Kleine Bilder aus d. großen Stadt. 

Sociale Praxi». (Hrsg. E. Francke.) VIII, 25 u. 26. 

(25 ) Raphael, D. Schutz der »Arbeitswilligen« in Schweden. — 
v. Miquel u. d. Verein f. Socialpolitik. — IIackert. Droh. Mangel an 
Lehrkräften f. d. höh. Lehranstalten in Preußen. — (20.) Weber, U. Ar¬ 
beiterschutz in d. Confection u. verwandten Gewerben. — Socinlreformcr 
u. Gewaltpolitiker in Dtschld. — I). Lage in d. Besatzsteinindustrie d. 
Isergebirges. — Sind Hausverwalter u. Hauswarte versichergspflichiig ? — 
Voigt, D. Entwurf c. allg. Bnugesetzes f. d. Kgr. Sachsen. — v. Schulz, 
Nochm. e. Btr. z. Competenzer weiterg. d. Gewerbegerichte. 

GroagO., D gcsetzl. Pfandrecht d. Vermiethers. Wien, Manz. (33 S.) 60 Pf. 
Österreichs Wohlfahrtseinrichtgen 18*18—98, red. v. Hs. Heger. L: 
Misch ler, Armenpflege u. Wohlthätigkt in öst. Wien, Perles. 
(L, 479 S.) M. 10. 

Sacher Ld.,D. Gesellsch.kde als Naturwiss. Dresd., Pierson. (358 S.) 4M. 
Leonhard Rud., I). Krbschaftsbesitz Jena, Fischer. (127 S.) M. 8.50. 
Pereis L., Mrandgsdelicte im dtschen Recht. Bresl., Schietter. (SOS) 
M. 2.-. 

Köhler A., D. Lehre v. Strafantrag. Ebd. (173 S.) M. 4.20, 

Marcusc O., I). Ehrenstrafe. E. rechtsvergl. Darstellg. Ebd. (48 S.) 
M. 1.30. 

GuthmannJ, D. negative Bedinggen in ihren Bez. zu d. unechten Unter- 
lassgsdelicten. Ehd. <34 S ) M. 1.— . 

Blatchford Rob., Im Reiche d. Freiheit Briefe üb. d. Socialismus. Aus 
d. Engl, v. H. Wright. Wien, Wr. Volksbuchhdlg. (228 S ), M. 1.—. 

Naturwissenschaften. Mathematik. 

Brögger \V. C.: Die Eruptivgesteine des Kristiania 
gebietes. III. Theil: Das Ganggefolge des Laurdalits. (Aus: 
»Vidcnskabsselskabets Skrifter«.) Kristiania, Jakob Dybwad 
in Kommission, 1898. Lex.- 8 ° (XII, 377 S. m. I Karte, 4 Tal', 
u. 5 Fig. im Text.) M. 13.50. 

Den zweiten Theil des hier genannten Werkes haben 
wir in diesen Blättern (V, 535) schon besprochen. Nun¬ 
mehr ist der dritte Theil erschienen. Der Verf. beab¬ 
sichtigte ursprünglich eine Monographie der Eruptiv¬ 
gesteine des Kristianiagebietes zu geben; eine Reihe von 
Umständen vereitelte dieses Unternehmen und veranlasste 
den Forscher, an deren Stelle in ungezwungener Folge 
Bearbeitungen einzelner Gruppen erscheinen zu lassen, 
von denen nunmehr die dritte vorliegt. Es ist hier nicht 
der Platz und wäre, ohne weit auszugreifen, auch nicht 
möglich, von dem reichen Inhalte derselben auch nur 
eine beiläufige Vorstellung zu geben, und zwar umso 
weniger, als es sich zum größten Theile um neue 
Gesichtspunkte in der Petrographie handelt. Der gründ¬ 
liche und geistvolle F'orscher ist seit Jahren bemüht, den 
genetischen Zusammenhang der verschiedenen Formen der 
Eruptivgesteine festzusteilen, also zu untersuchen, wie sich 
aus einem Magma die verschiedenen Gesteinsfamilien heraus¬ 
bilden, welche Verwandtschaftsverhältnissc somit unter 
ihnen stattfinden. Dass hier die chemischen und mineralo¬ 
gischen Verhältnisse in erster Linie in Betracht kommen, 
braucht kaum hei vorgehoben zu werden. Rosenbusch 
versuchte im J. 1889 in seiner »Kernhypothese« die 
Bildung der verschiedenen Eruptivmagmen aus einem 
Urmagma durch Spaltung zu erklären, indem er annahm, 
dass die im Urmagma enthaltenen Verbindungen, die 
»Kerne«, theilweise nicht ineinander löslich seien und 
daher unter veränderten Umständen aus ihrer früheren 
Mischung austreten müssen. Unter voller Würdigung 
der Bedeutung dieser Hypothese wendet sich jedoch B. 
aus verschiedenen Gründen gegen dieselbe und kommt 
seinerseits zu dem Satze, dass »die Differentiationsprocesse 
auf magmatische Diffusion stöchiometrischer Verbindungen 
nach und weg von der Abkühlungsfläche bezogen werden 
müssen, ferner dass diese Diffusionsbewegungen wahr¬ 
scheinlich in bestimmter Relation zur Krystallisationsfolge 
des betreffenden Magmas gestanden haben, endlich dass 
Krystallisationsfolge, Differentiationsfolge und Eruplions- 
folge bestimmte Analogien aufzuweisen scheinen«. 

Innsbruck. B 1 a a s. 



1 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 



249 


Nr, 8. — Allgemeines LrrrERATURBLATT. 


VIII. Jahrgang. 


250 


©er* ttt a n ii 2lbolf I., Sefjrer unb 6ecretör bc3 ©artenbau- 
oereine* ju Erfurt: $ie ftHumcnpftcge, ein praftifdie^ @r- 
aiefjungSmittel in ©djule unb ipauS. 3)argeboten ber ©djjulc mtb 
and) allen gremtben ber SBlunten, lüdcfje getviffe ^flanjenliebUnge 
in ihre pflege nefjmen roolletx. QJera=Unterml)aii3, gr. Wühler. gr.-8° 
(VIII, 44 8.) 2tt. -.50. 

Die Blumenpflege in der Schule und im Hause steht bei uns 
noch auf einem sehr tiefen Niveau gegenübrr der in der Heimat 
des Verf. (Erfurt); es wäre aber gewiss nur freudig zu begrüßen, 
wenn solche und ähnliche Schriften auch bei uns eine weite 
Verbreitung fänden und der Blumenpflege der Platz, der ihr als 
Erziehungsmittel und Unterhaltung unserer Jugend zusteht, ein¬ 
geräumt würde. Wir finden im vor). Hefte nach einer allgemeinen 
Belehrung über den erziehlichen Wert der Blumenpflege für die 
Kinder und einem Vorschlag über rationelle Einführung derselben 
in die Schule eine sachliche Besprechung einer Anzahl von 
Pflanzen, die sich speciell für die Kinder-Bluinenpflege empfehlen. 
Die Beschreibungen, an welche sich Nachrichten über Abstam¬ 
mung und ursprüngliche Heimat der Pflanzen anreihen, geben eine 
gute und zur Wartung derselben gewiss anregende Lectüre. 

Klosterneuburg. Paganetti-Hummler. 

SHofdmägler & 81.: $er Stteitfd) im Spiegel ber 
9tatur. ©in Jßolfsbud). 9?eu bearbeitet nun £f>oma§ StfiKegel. (3n 
20 Siefenutgcn.) SJeipjig, SHob. Briefe, Scp. (Sto., 1897. gr.=8°. 
£ief. 1—4 (S. 1—155) ä 40 — Eine Neuausgabe des Haupt¬ 

werkes R.'s, der, bekannt als materialistischer Naturforscher — 
und eine Zeitlang einer der Leiter der deutschkatholischen Be¬ 
wegung — in diesem fünfbändigen »Volksbuch« in erzählender 
und Gesprächsform seine Anschauungen über die Natur, die 
Stellung des Menschen in derselben u. s. w. niederlegte. In wie¬ 
fern die Neubearbeitung durch Th. Schlegel etwas am Wesen des 
Buches geändert hat, lässt sich aus den vorl. 4 Lieff. nicht mit 
Sicherheit entnehmen; wir werden auf das Werk nach dessen 
Vollendung zurückkommen. 

N*tur u. Glaube. (München, Abt.) II, 5. 

Leute, Konr. v. Megenberg u. s. -Buch d. Natur-. — Noll, Üb. 
Möglichkt. u. Zweckmäßigkt. d. Anzucht früher blühender Beben. — 
Droop, Üb. rationelle Behdlg. d. Wcinstockcs m. Kupierkalk (Bordcaux- 
brtihe). — Darwinist. Propaganda — Wie beschneidet man d. Blüten- 
struueher? — D. Atavismus als naturphil. Weltsystem. — U. Trüffel u. 
ihre Cultur. 

Meteorolog. Zeitschrift. (Wien, Hölzel.) XVI, 2 u. 3. 

(2.) Hergesell. Ergebnisse d. internat. Ballonfahrten. — Hell¬ 
mann, Z. Charakteristik milder Winter. — Kohlbrugge, Meteorolog. 
Beobachtern zu Tosari (Java). — (3.) Satire, 5jähr. Beobachtgen d. Tem¬ 
peratur d. Schneedecke in Tarnopol. — Westman, Tägl. Gang d. resultier. 
Luftströmg. an d. Erdoberfläche zu Upsala 1891 — 95. 

Naturwissenschaft!. Rundschau. (Brschwg.. Vieweg.) XI\', 7—12. 

(7.) Berberich, NeuereErgebnisse d. Sternspektroskopie.— Cun ning- 
ham, D. Bedeutg. d. anatom. V r ariationen. — (8.) Thomson. Üb. d. 
Elektr.ladg., die den dch. Röntgenstrahlen erzeugten Jonen anhaltet. — 
(9) Heycock, Metall-Legiergen u. d. Theorie d. Lösg. — Heinricher, 
D. grünen Halbschmarotzer. — (lO.)Rizzo, Üb. d. neuen Messgen d. 
Sonnenconstante. — (11.) Struve, Beobachtgcn d. Saturnstrabanten am 
SOzöll. Pulkowaer Refractor. — Beer, 1). Rcfraction u. Accomodation d. 
Auges in d. Thierreihe. — (12.) Schwalbe, Üb. d. jührl. Variation d. erd- 
magnet. Kraft. — Preston, Strahlgserschcinungen im Magnctfelde. 


Buchholz A., E. Btr. z. Mannigfaltigktslehre. Mannigfaltigkten, deren 
Linienelemente auf d. Form ds = f Q £ x \ L d x “ gebracht werden 

können. Bonn. Cohen. (264 S.) M. 7.—. 

Hagen J. G., Atlas stcllarum variabilium. (ln 5 Serien). Scries I., com- 
plectens stellas variabiles intra Limites declinationis — 25° et 0°. quarum 
lux minima est infra magnitudinem 10 u Bcrl., Dames. fol. (44 Taf., 
44 Bl. Erkl.) M. 52.80. 

Korshinsky S., Tentainen florae rossicae orientalis, id est provinciarum 
Kazan, Wiatka etc. Lpz., Voss. fol. (500 S.) M. 2. — . 

Sokolowsky A., Üb. d. äußere Bcdeckg. b. Lacertilicn. E. Btr. z. 
Phylogenie d Lacertilien. Zürich, Speidel. (500 S.) M. 20.—. 


Medicin 

I. Borst Dr. Max, I. Assistenzarzt am Patholog. Institut d. Liniv. 
Würzburg: Das Verhalten der »Endothelien« bei der acuten 
und chronischen Entzündung, sowie bei dem Wachsthum 
der Geschwülste. (Aus »Verhandlungen der phys.-med. Ge- 
sellsch. zu Würzburg«.) Würzburg, Staliel, 1897. gr.-8° (99 S. 
mit 2 Doppeltafeln.) M. 2.50. 

II. Cohn Dr. Theodor, II. Assistent am anatom. Institute zu 

Würzburg: Über epitheliale Schlusslelsten an embryo¬ 
nalen und ausgebildeten Geweben. (Aus »Verhandlungen« 
etc. wie oben.) Ebd., 1897. gr.-8° (30 S. m, 1 Taf.) M. 1.—. 

I. Borst fasst seine interessanten Ausführungen in 
den Satz zusammen, dass die zweifellos vorhandenen 
productiven Vorgänge am Endothel als rein entzündliche, 


Digitized b> Go o 


reactive scharf zu trennen seien von dem eigentlich ge¬ 
schwulstmäßigen Process, der sich an den eingeschleppten, 
metastasierten Zellen abspielt. Sowohl bei gewöhnlichen 
Entzündungen, als auch bei den an die Geschwulst¬ 
metastasen sich anschließenden Irritationen verhalte sich 
das Endothel der serösen Häute nicht wesentlich ver¬ 
schieden von dem der Blut- und Lymphbahnen. Die 
nachgewiesene Betheiligung dieser beiden Endothelclassen 
an der Bindegewebsneubildung beweise die Zugehörigkeit 
der im allgemeinen als Endothel bezeichneten Zellenart 
zu dem Bindegewebe und damit zu der Gruppe der 
Bindesubstanzen überhaupt. 

II. Cohn weist an den Keimblättern von Hühnerembryonen 
und an ausgebildeten Epithelien verschiedener Provenienz das Vor¬ 
handensein eines die Zellenköpfe umsäumenden Netzwerkes feiner, 
distinct färbbarer Streifen — Schlussleisten — nach, deren physio¬ 
logische Bedeutung er in dem Abschluss der Intercellularräume 
gegen die freie Oberfläche, resp. die angrenzenden Lymphräume 
findet, ohne auf das Vorkommen solcher Schlussleisten eine 
morphologische Classification der Epithelien zu basieren. 

Wien. Dr. Helf. 


Wiener medicin. Wochenschrift. (Wien, Perlcs.) XLIX, 9 — 14. 

(9.) Jagi6, Z. Kenntnis d. acuten Poliomyelitis d. Erwachsenen. — 
Sc hei ber, Üb. Pellagra. — Schmeichler, Augenärztl. Mitthlgen. — 
Schramm, Rtr. z. Lehre v. d. Nabelschnurbrüchen. — Goldmann, Üb. 
Anorexie u. deren Behdlg. m. Orexin. — Darwiniana. — (10.) Manna¬ 
berg, Üb. Phlebitis u. Thrombose in klin. Beziehg. — (11.) Nieüen, 
D. Cultur d. Syphilisbacillus. — Mai, Krapina-Tüplitz u. s. Quellen. — 
(12.) — Hoffmann, Üb. functioneile Herzerkrkgen. — C. Claus. — (13.) 
Trzebicky, Üb. Schleich’s Jntiltrationsanäsihesie. — Z. Lösg. d. Alko¬ 
holikerfrage. — (14.) Kisch, Üb. d. Einfl. d. Balneotherapie auf d. Kreis¬ 
lauf u. d. Blut. - Urach, L>. Geschwür (Ulcus), v. Chirurg. Stdpkte aus 
betrachtet, u. s. Behandlg. — Asmus, D. Anwendg. d. Sideroskops, bespr. 
an d. Hand neuer Beobachtgen. — W intern i tz. Zukft. d. Balneo-, Klimato- 
u. Hydrotherapie.— Peil.'. D e r M i 1 i t är a r z t. XXXIII, 3—6: (3/4.) Hoorn, 
D. Typhusepidemie v. Fogaras. — Mujewski, Üb. d. häufigsten Erkrkgen 
d. Gehörorgane in d. k. u. k. Armee u. ihre muthmaßl. Entstehgsursache. 

— Unger, Z. Frage d. Ferntransportes d. Schwerverwundeten im Kriege. 

— (5.1 Zerbes, Üb. Alkohol u. Alkoholismus.— D. Feldbinde f. d. Ärzte! 

— (6.) Versammlgsberichte.^ — Beil.-, ö st.-un g. Ce n tr alb 1. f. d. medi¬ 
cin. Wissenschaften. X, 5—7: Recensionen. 


Fuchs A., Therapie d. anomalen Vita sexualis b. Männern m. spec. 

Berücks. d. Suggestivbehdlg. Stuttg., Enke. (135 S.) M. 3.—. 
Mcttenheimer C.v., Viaticum. Erfahrgen u. Rathschlüge e. alten Arztes 
an s. Sohn b. Eintritt in d Praxis. Berl , Hirschwald. (t>7 S.) M. 1.00. 
Oppenheimer Z., Physiologie d. Gefühls. Heidelbg., Winter. (19 S.) 4 M. 
Praun K., D. Verletzgen d. Auges. YViesb.. Bergmann. (530 S.) M. 12—. 
Petrus Hi span us (Petr. v. Lissabon, später Papst Johannes XXL), D. 
Ophthalmologie (über de oculo). Hrsg. v. A. AI. Berger. Münch., 
Lehmann. (XL, 135 S ) M. 3.—. 

Friedrich P. E., Rhinologie, Laryngologie u. Otologie in ihrer Bedeutg. 
f. d. allg. Medicin. Lpz., Vogel. (341 S.) M. 8.—. 


Militärwissenschaften. 

^liibfcemann St, (£ontvc»?(biuiral g. 3).: Stieg um 

CTttba. 9Zad) ^uoerläjfigcn Onellcn bargefteflt. 9Rit *al)lrcid)ett 
Vlhbilbuitgeit. 1. Lieferung. ^Berlin, ©. ©. Rüttler & ©oljn, 1898. 
gr.-8° (S. 1—80.) 9JI. 1.60, complct 5.—. 

Von diesem Werke, welches im Laufe des Winters 1898/99 
complet werden soll, liegt hier die 1. Lief. vor. Wenngleich 
eine ausführliche Besprechung dem vollständigen Buche Vor¬ 
behalten bleibt, sei schon jetzt hervorgehoben, dass es eine 
durchaus beachtenswerte Publication zu werden verspricht. Anzu¬ 
erkennen ist die Objectivität, die den Verf. auszeichnet, und die 
streng sachliche Schreibweise, welche jedes überflüssige Beiwerk 
vermeidet. Nur die »Maine«-Katastrophe (S. 32—33), der unmittel¬ 
bare Anlass zum Kriege, hätte eine etwas ausführlichere Schil¬ 
derung beanspruchen können. 

dz. Hongkong. Frh. v. Koudelka. 


Schöne Litteratur. Varia. 

"tSidjlcr ?lbolf: Wnnmnuilr <$r$äl)fungcn. 1 . Sammlung: 
Allerlei © c f d) i <f) t ett m« J i r o I. 2. nenn. SKufl. 
2 JljL'ilc, — 2. Sammlung: 3 o dir au teil. Diene 0cjd)id)tcn 
aus Ural. 2 Ibcile. — 3. Sammlung: £ c (i t c 9U p e n r o f e n. 
(frjiifjlutigcn au« bcu Jiroler Sergen. 2 Sjjeile. Seipjig, ©. §. 
'Diel)er, 1898. 8°. (IX, 215 n. V, 280; V, 315 «. V, 244; V, 
105 it. V, 108 S.) 10 3 )l. 

Vor mehr als einem halben Jahrhundert trat der Tiroler 
Adolf Pichler mit einem kleinen Almanach in die politische 
Arena. Nachdem er dann in den Fünfzigerjahren mit eigenen 
»Gedichten« (1853) und mit seinen gewaltigen »Hymnen« (1855) 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




251 


Nr. 8. — Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


252 


erfolgreich sein lyrisches Talent gezeigt hatte, veröffentlichte er 
nach längerer Pause »Epigramme«, »Allerlei Geschichten aus Tirol« 
(1867), und endlich die »Marksteine« (1874), die nur einen be¬ 
scheidenen Leserkreis fanden, so dass er nach und nach sich auf 
sich selbst zurückzog. Sein wundersames Epos »Fra Serafico« 
(1879) blieb in weiteren Kreisen unbeachtet, denn seine Zeit war 
noch nicht gekommen. Noch vor zehn Jahren war sein Name 
außer Tirol wenig und jenseits des Mains fast gar nicht bekannt. 
Sein 70. Geburtstag lenkte aber die Erinnerung wieder auf ihn, und 
nachdem seine »Neuen Marksteine« (1890) und seine bis 1848 
reichende Autobiographie »Zu meiner Zeit« erschienen waren, 
fasste er langsam Boden in der Lesewelt. Man sah endlich ein, 
dass man in P. einen wirklichen und eigenartigen Dichter 
besitze, dessen Kenntnis den Deutschen durchaus nothwendig 
sei. Der rührige Leipziger Verlagsbuchhändler G. H. Meyer 
machte es sich zur Aufgabe, P. noch bei Lebzeiten die gebürende 
Anerkennung zu verschaffen, und ließ in rascher Folge dessen 
wichtigere Werke neu erscheinen, vor allen die berühmten 
»Allerlei Geschichten aus Tirol« und die »Hymnen«, dann die 
»Epigramme«, die »Spätfrüchte«, das geschichtliche Trauerspiel »Die 
Tarquinier« und die kleine, liebliche Unterinnthaler Geschichte 
»Der Einsiedler« (1896), endlich die früher nur einzeln gedruckten 
tirolischen Reiseschilderungen »Kreuz und quer« und die alten 
»Marksteine« (1898), in denen sich die berühmte Erzählung in 
Versen »Der Hexenmeister« befindet. Auf Drängen des Verlegers 
fügte nun P. diesen bereits bekannten Dichtungen ganz neue 
hinzu, die seit Jahren in seinem Pulte ruhten oder in weitere 
Kreise wenigstens niemals gedrungen waren. Als Fortsetzung 
seiner »Allerlei Geschichten« erschienen zunächst zwei Bände 
»Jochrauten« und »Letzte Alpenrosen« von denen namentlich die 
hochtragischeErzählung »In der grünen Pertisau* und die ergreifende 
Geschichte eines guten, aber schwachen Sonderlings »Versäumt« 
hervorragen. Hier finden wir alle Vorzüge der P. 'sehen Muse: leichte 
Erfindung und prüchtigeForm, tiefe Weltanschauung und glücklichen 
Humor. Es sind keine gewöhnlichen Dorfgeschichten, die aus 
»Abneigung gegen Übercultur und Vorliebe für Uncultur« ent¬ 
standen, sondern es sind Volksgeschichten aus Tirol mit dem 
historisch-nationalen Hintergründe der Heimat. In dieser Form 
haben P.’s Geschichten die Bedeutung von tirolischen Cultur- 
novellen, in denen sich Gestalten einer »nahen Vergangenheit« 
noch einmal am Hintergründe einer lebendigen Gegenwart zeigen. 
Der Dichter zeichnet mit sicherer Hand inhaltlich glaubhafte 
Bilder an die Wand und verschmäht das bloße Abconterfeien 
der gewöhnlichen Wirklichkeit. Seine Technik, scheinbar so un¬ 
endlich einfach, entspricht seiner künstlerischen Absicht, uns 
Figuren und Zustände einer höheren Wirklichkeit vorzuführen. 
Der bedeutende Erfolg, welchen P.'s Erzählungen denn auch 
erzielten, veranlasste den Verleger, eine Gesammtausgabe der 
Tiroler Geschichten und Wanderungen in vier Bänden (ä M. 3.—) 
oder in 24 Lieferungen (ä M. —.50) zu veranstalten. Der erste 
Band, die »Allerlei Geschichten aus Tirol« enthaltend und 
mit P.’s Porträt geschmückt, ist unlängst erschienen und 
zählt 413 Druckseiten. Die übrigen Erzählungen und die 
(hoffentlich vermehrten) Wanderungen »Kreuz und quer« sollen 
in Bälde folgen; ihnen eine besondere Empfehlung mitzugeben, 
halte ich bei Adolf Pichler für überflüssig, ich denke, dass die 
bloße Ankündigung ihres Erscheinens den deutschen Lesern genüge. 

Graz. S. M. Prem. 


^alßftvi Sntilio: 3ri)öh ^röft beuten t>on ‘4$ara= 

ßiiat). üftad) betn Stalimifdjen oott Sofef (5. & c i b e n r c i d), 
$riefter her iHcbemptoriften (fongregatioiu fünfter, Mlpfjonjuß* 
©udjljfjattblung. gr.-8° (392 3.) SDL 2.—. 

»Ich kenne hochgebildete Männer und unter ihnen Priester,« 
sagte mir jüngst ein Kirchenfürst, »die ein Karl May’sches Buch 
nur mit Widerstreben unausgelesen aus der Hand legen können.« 
Diesen Herren und besonders der männlichen Jugend wird S.'s 
Erzählung als ein wahres Eldorado erscheinen. Flotte, überaus 
spannende Darstellung, eine Fülle der unerhörtesten Abenteuer 
mit der obligaten Rettung bei einem Haar, lebendige ethnographische 
Beschreibungen, befriedigender Schluss, dazu vorzügliche Aus¬ 
stattung, 15 nette Tondruckbilder und ein äußerst billiger Preis: 
mehr kann auch ein anspruchsvoller Leser wahrlich nicht verlangen ! 

Hedenstjerna Alfred v.: Die kleine Wildkatze. Novelle. 
Deutsche Originalausgabe. Illustriert von Hugo L. Braune. 
Leipzig, August Dieckmann. 16 w (332 S.) M. 2.—. 

H. interessiert immer : nicht etwa durch die Mode gewor¬ 
dene skandinavische Skepsis und Charakteranalyse, sondern durch 
anmuthig vertieften Humor, durch einheitlichen Charakteraufbau, 


durch liebenswürdig intime Schilderungen aus dem häuslichen 
Leben. Alle diese Vorzüge theilt das obgenannte Buch, dessen 
erste Hälfte allerdings den Eindruck einer »Töchter«-Lectüre her- 
vorrufen könnte, dessen zweite sich aber immer eindrucksvoller 
ausreift und auch die Tragik des Lebens, die aus dem Ich und 
seiner Umlegung begründete, zu Worte kommen lässt. Elemen¬ 
tares ? Ja, aber im reinen Sinne, und dieses ist sogar mit hervor¬ 
ragender Begabung in den beiden Hauptgestalten verkörpert. 
Nichts von großer Tiefe der Weltanschauung ; viel von liebevollem 
Sichversenken in das Empfindungsleben der »Schwachen« und 
Armen. Alles in allem ein prächtiges Buch, das trotz des im 
gewöhnlichen Sinne unbefriedigenden Ausganges dem weiter¬ 
schauenden Leser ein durchaus befriedigendes Gefühl zurücklässt. 

91 a m b e v g ©erfjarb : 92ad)f(attß. Sttujtriert non 91. g. Selig-- 
mann, £eip$ig, 9Irh)eb Straudj, 1898. 8° (111 S.) 1.20. 

Das Werkchen, dem man es nicht allzu leicht anmerkt, dass 
es ein Resultat von dem »einstigen Jauchzen paradiesischer Selig¬ 
keit« und dem »einstigen Toben wilden Schmerzes« sein soll, 
ist eine Skizzensammlung, welche von einer für ihren Wert 
viel zu langen Allegorie angeführt wird. Jede Allegorie hinkt, und 
diese thut es ziemlich auffällig. Schade, denn wenn auch in 
einigen der folgenden Capitel die Mittelmäßigkeit zu sehr Fractura 
spricht, so gibt es doch verschiedene von künstlerischer Durch¬ 
arbeitung darunter: »Der Handkuss einer Mutter«, »Ihr Kreuz« 
(wo nur der Schlusssatz banal wirkt), »Carlo« u. a. Wer der¬ 
artiges zu schreiben vermag, sollte das eigene Gold vom eigenen 
Talmi doch etwas mehr zu unterscheiden verstehen. 

'Und nllcr Herren $änber, @r$äl)Iiiitgen. DSitabritcf, 93. 29efj= 
berg. 8° (254 3.) 

Das Buch macht äußerlich einen schlechten Eindruck und 
inhaltlich fast noch mehr. Aus den verschiedenen Himmelsstrichen 
zusamrnengetragene Schauergeschichten (ohne Autorenangabe) mit 
einem Stich ins Fromme und Moralische: das soll jawohl billige 
Volkslitteratur sein und ist doch nur Colportageschund, wenn auch 
nicht von der schlimmsten Art. 

Gössweinstein. E. M. Hamann. 


© o (f 9fmtie: $te ftatttiHe 9H^otii. 5Romatt. Berlin, 3$ita 

$)eutfd)e8 33erlagel)aii$, 1899. 8° (600 3.) 4 9R. 

Eine Künstlergeschichte, in der das Ausbeutesystem eines 
Impresario ins grellste Licht gestellt wird. Ärger noch als der 
Impresario ist der Vater des Wunderkindes, der einstige Sänger 
Rizzoni, ein verkommenes Genie, der sein Kind um des schnöden 
Mammon willen zugrunde richtet und zuletzt an Delirium 
tremens selbst zugrunde geht. Um diese Hauptpersonen gruppieren 
sich die gute, aber schwache Mutter, die neidvolle, gemeine 
Schwester und des Wunderkindes erster Lehrer, der nach dem 
Schiffbruch der zu Tode gehetzten kleinen Geigerin das kaum 
17jährige Mädchen in den Hafen der Ehe führt. — Mit großem 
Geschick und viel Gestaltungskraft führt uns die Verf. in eine 
Welt, wo die Kunst nur ein Mittel zum Zwecke ist und das 
Virtuosenthum jede edlere Regung in den Hintergrund drängt, wo 
dem materiellen Gewinn einer durch und durch verlotterten 
Künstlerwirtschaft alles zum Opfer gebracht wird. Die Verf. 
schildert die Menschen so schlecht, dass man versucht ist, ihrer 
pessimistischen Darstellung den Vorwurf entgegenzusetzen, sie 
wolle der modernen Richtung Rechnung tragen, welche die dunkle 
Seite der Menschheit ins grellste Licht stellt, — und mit dicker 
Farbe auftragen, damit es dem an starke Kost gewöhnten Leser 
crass und grell genug sei. 

Sfofylrattfd) SRobert: $cr fttcmbc. Moment. Stuttgart, 

Robert 1896. 8" (304 3.) 9R. 3.—. 

»Der Fremde« ist eine Romanfigur, wie wir solchen in 
vielen Romanen früherer Epoche begegnet sind. Viel Unwahr¬ 
scheinliches rankt sich als wucherndes Schlingwerk um den Kern 
des Romans. Mord und Verführung, Namensveränderung und 
dergleichen Sündhaftigkeiten mehr können heutzutage doch nicht 
so leicht straflos vor sich gehen. Der Verf. ist kein moderner 
Schriftsteller. Er wirkt nicht wie die Modernen durch die Schilde¬ 
rung der Seelenkämpfe seiner Helden und Heldinnen, sondern 
durch die Erzählung der äußeren Handlungen und Ereignisse. 
Die Frauencharaktere sind hübsch gezeichnet. Man kommt aber 
nicht zu dem Genüsse derselben, weil der Rahmen, in dem sie 
sich bewegen, zu reich verschnörkelt ist. Wenn der Verf. seiner 
üppigen Phantasie Zügel anlegt, wird er keinen Sensationsroman, 
wohl aber ein gutes, interessantes Buch schreiben. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



253 


Nr. 8 . — Allgemeines Littrratlrblatt. — VIII. Jahrgang. 


254 


OTiitteitauer53enno:3tnet Waffen.Kommt.Berlin, S.gtfcfjer, 
1898. 8° (340 6.) SK. 3.50. 

Die deutsche und die französische Rasse! Ein deutscher, 
junger Schriftsteller, der sich in ein hübsches Kind der Normandie 
verliebt, das anfangs ebenso naiv wie ein Kind dem Sinnenlebtn 
der Pariser Boheme gegenübersteht und der erst, nachdem die hübsche 
Französin ihm eine bittere Enttäuschung bereitet hat, aus dem 
Traume erwacht, in den ihn das verführerische Paris gewiegt. Er 
kehrt heim zur sterbenden Mutter und es ist vorauszusehen, dass 
die Pariser Episode eine jener Wandlungen in ihm hervorgebracht 
hat, die, wie paradox es auch klingen mag, ihn durch den Schlamm, 
in dem er gewatet, geläutert hat. Trefflich ist das Journalisten¬ 
thum mit seinen Auswüchsen geschildert, wie im ganzen Buche 
der Hauch des modernen Babels Paris zu verspüren ist. 

Wien. Jose Schneider-A rno. 


Stimmen aus M. Laach. (Freibg., Herder.) LVI, 3. 

v. Nostitz-Rieneck, D. neu entdeckte Königsberger Friede. — 
Hilgers, Z. kirchl. Gesetzgebg. üb. verbot. Bücher. — Braun. Oster- 
präconium u. Osterkerzenweihe. — Pf Ulf, D. Controverse üb d. Pulver- 
verschwörg. — Schwarz, I). ob. Nil u. s. Erforschg. — Baumgartner, 
D. Dichtgen d. Aurel. Prudentius. — (Gleichzeitig erschien: Zweites 
Register zu d. Stimmen aus M. Laach. Bd. XXVI—L der Ztschr., 
Bd. VII—XVII [Heft 25-68] der Ergänzgshefte. Ebd. gr.-8° [IV, 464 S. | 7 M ) 
Deutschs Rundschau. (Hrsg. J. Rodenberg.) XXV, 7. 

Siegfried, Gritli Brunnenmeister.— Marc ks, Bismarck u. d. Bism.- 
Litteratur d. letzten Jahres. — Paulsen. Fichte im Kampf um d. Freiheit 
d. philos. Denkens. - Hu ch, Studien z. Romant. Schule. — Hübner, 
Cicero. — Spitzer, Am Hofe Sultan Abdul-Medjids. — Hoffmunn, 
Tante Fritzchen. — Paetow, Jos. Joachim. — Bölsche, Fr. Nansen u. 
s. Genossen. 

Nord u. Süd. (Hrsg. P. Lindau.) LXXXIX, 265. 

Philippi. D. Erbe. — Glaser, M. Halbe. — Funck-Brentano, 
D. Bastille in d. Legende u. n. histor. Documenten. — Münz, Fürst 
Hohenlohe als Reichskanzler. — Busch an. D. 1. Auftreten d. Menschen 
auf d. Erde. — Castle, Heil. Liebe. — Zoozmann, Sonntagskind. — 
Bethge. Zerbrochen. 

Beil. X. AI lg. Zeltg. (München.) 1899, Heft 11 — 14. (Nr. 59—70.) 

(11.) v. Stenzei, Dtsche Colonialpolitik. — Unold, Zwecke u. 
Gesetze d. menschl.-sittl. Handelns. - Reitler, D. Zahlenlotto in österr. 

— Sander, D. Volksschule d. M-A.; e. mod. Legende. — Riehl, Z. 
Kunstgesch. Italiens. — Guglia, D. Todesmotiv b. Gabr. d’Anunzio. — 
Oertel, D. Polhöhenschwnnkgen u. ihre Ursache. — Graf Du Moulin- 
Eckart, Z. Jubiläum d. Wiedervereinigg. d. bayer. Lande. — Holz¬ 
hausen, Litt.- u. Stimmgsbilder aus d. 1. Coalitionskriegen. —(12.) Renke- 
mann. Social u. Socialpolitik. Wölfflin, J. Burkhardt’s »Btrge z. 
Pal. Kunstgesch.« — Kluge. E. böse Sieben. Wortgeschichtliches. — 
Furtwängler, Üb. Kunstsammlgen in alter u. neuer Zeit — Doflein, 
Aus Westindien u. Nordamerika. - Achelis, H. Steinthal +. — Scholz, 
Althannov. F.rinnergen. Musikal. u Persönl. aus d. J. 1859—66. — Schuh¬ 
mann. D. Wagen f. alle — Couvell, Georg Egerton. — Rechert, 
D. Check. - Tetzner, Künsche Lieder in Dtschld — (13.) Hager, Bau- 
ceschichtl. Forschgen in Altbayern. — v. Wurzbach, D. Heiligenkomödien 
Lope de Vegas. — Werther, Von Aden landeinwärts. — Brunner. Üb. 
d. Ursprung d. Großen Heidelberger Liederhs. — v. Gumppenberg. D. 
euphon. Gesetz d. unreinen Reime. — (14.) S p e c t a t o r. Kirchenpol. Briefe. 

— Riss. Dr. C. du Prei. — Brill. D techn. Hochsch. u. d. Doctortitel. 

— Goetz, Leo XIII. als Bischof v. Perugia. — Wagner. Neue biolog. 
Forschgen. — Brentano, K. klass. Gebiet der Arbeitswilligen. — Ders., 
Socialpolit. Dilettantismus od. Arbeiterorganisation — v Ende, D. hist. 
Roman in Amerika. 

Bail. x. Augsburger Postxeltg. (Augsbg.) 1899, Nr. 1—24. 

(1.) Tolstoi, »Gegen d. mod. Kunst«. — D. stofFl. Grundlagen d. 
homer. Gedichte — Haas. Z. Ikonographie d. Kreuzes. — L. Tosti. — 
(2.) Chronik d. J. 1898. — (3.) Prof. Dr. v. Scholz u. d. Bibelausleeg. — 
(4.) Weber. Röntgenstrahlen im Dienste d. Kunstgesch. — (5.) Pfarrer 
Schneider üb. s. Aufenth. b. Janssen. — Hoffmann, Grundlinien e. soc. 
Bank. — Arnold. Von d. Teufelsmauer. — D. dtsche Merkur. — (6- 8.) 
D. Card Nik. y. Cusa. — (9. 10.) Wilh. v, Grumbach, d. letzte Raubritter. 

— (11, 12.) Heindl, Alahmuntinga u. Mounigisingun — (13.) Kath. belletr. 

Lift — (14, 15.) Adalb. Ebner. — (16.) Lohr, Streiflichter auf d. mod. 

Litt. — Ferch 1, Reformbestrebgen u. Neuerungen Hzg. Maximilians I. v. 
Bayern vor Ausbruch d. 30j. Krieges. — (17.) E. N^uausg. d. Reden 
Bossuets. — D. dtsche Merkur. — (18.) Geschieht!., socialpol. u. apologet. 
Nachschlagewk. — (19.) Groß, E. Augsbger Mystiker im 13. Jhdt. - 
Sepp, Bemerkgen z. Martyrologium Hiemnvmianum. — (20.) Prof. J. B. 
v. Weiß t. — (21 ) Arnold, D. älteste Friedhof im Münch. Weichbilde 

— (22.) Seefried, Erzb. Thiemo’s v. Salzbg.. Grafen v. Meglingen- 
Frontenhausen, Kreuzesfahrt u. Martyrtod in Palästina 1101/2. - (23, 24.) 
Silbe rn agl, Desing’s Gesch. v. d. Ursprg. u. Fortgg. d. Uneläubigkt. in 
d heut. Zeiten. — Herlein, E. merkw. Pfarrhausbaugeschichte. 

Die Orenxboten. (Lpz., Grunow.) LVIII, 11 u. 12. 

(11.) v. Bruch hausen, D. Schlacht b. Khartum. — Z. Entstehg. 
d. dtsch.-österr. Bündnisses v. 1879. — Gobineau’s Gesch.construction. — 
Speck, Nochm. d. Fürsorge f. d. entlass. Strafgefangenen. — Anders, 
Skizzen aus uns. heut. Volksleben. — Glass. D. gold. Engel. — (12.) D. 
Tagebuchblätter v. M. Busch. — v. d Brüggen, Nation u. Staat. — 
Kirchberg, Übelstände b. d. Rentenbewilligg. — Josef, Z. reichsgesetzl. 
Reeelg. d. versichergsrechtes. — Stern, Andr. Oppermann. 

Velhagen 4 Klaaing'e Monatshefte. 'Bielefeld.) XXlII, 8. 

v. Hesse-Wart egg. Hawaii. — Boy-Ed, 2 Männer. — v. Dom- 
browski, Frühlingswehen im Jägerleben. — Frh. v. U n g er n-S t e r n- 
berg. Von Schlesw.-Holsteins Morgengrauen. — B rau sewetter, D. Ev. 
Oberpfarrkirche St. Marien in Danzig. — Böhl au, D. dichtverwachs. 
Garten. — zur Hellen, E. iranzös. Staatsstreich vor 100 J. — Franz, D. 
Entdeckg. d. Broncegötter v. Benin. — v. Dornau, Hohe Schule. 

Dee Magazin f. Lltteratur. (Berlin.) LXVJII, 10—12. 

(10.) Lublinski, Geistige Structur Dtschlds um 1800. — Urban, 
Aus vergang. Zeit. — Steiner, Prof. Schell. — Adam, Kroat. Kunst. — 
Minsky. !*. jüngste Gericht. — (11.) J e 11 i n e k, Russ. Litt. — Ernst, 
Lieder d. Mönche u. Nonnen Buddha’s. — S tei ner, Z. Litt. üb. d. »Frauen¬ 


Google 


frage«. — Sosnowsky, Schluss. — (12.) Steiner, Collegium logium. 

— Morrison, D. Rehdlg. jugendl. Verbrecher. — Beil. Dramaturg. 
Blätter. II. 10-12: (10.) Fe 1 i s c h, D. Rechtsprechg. in Schiedsgerichts¬ 
sachen d. Dtschen Btihnenvereines. —■ Bormann, Dichtg. u. Schule. — 
(11—12.) Hirschfeld. Schnitzler’s Einacter-Abend. 

Die Wage. (Hrsg. Lothar.) II, 13 u. 14. 

(13.) Roch owanski, D. Sprachenfrage in Schlesien. — Graf 
Goluchowski in Nordamerika. — Frömmler u. Schwindler. — Slatin 
Pascha, D. Fall v. Omdurman. — Lechner, Maschinentechn. Rdschau. 

— Lawson, D. Weib in d. amerikan. Bourgeoisie. — v. Wolzogen, 
D. 3. Geschlecht. —“Lothar, H. v. Hofraannsthal. — S. Wagner’s Bären¬ 
häuter. — (14.) Briefe an d. Grafen Thun. — Liebknecht, Zukftsstaat- 
liches. — Z. Gesch. uns. Industrie- u. Export-Politik. — H. Zschokke u. 
P. Abel üb. d. »Los v. Rom«-Bewegg. — Sincerus. Schämen wir uns! — 
Knauer, Naturw. Rdschau. — Lothar, Don Juan u. d. Wissenschaft. — 
Snecht, Künstlerhaus. 

Die Umschau. (Hrsg. J. H. Bechhold.) III, 13—15. 

(13.) Muther, D. Zus.hang zw. Cultur u. Kunst im 19. Jhdt. — 
R. Kipling. — Mac Dougal; Licht u. Vegetation. — L ampe, Geogiaphie. 

— Me hl er. Medicin. — (14.) Knauer, Menschenaffen, -r- D. Aufdeckg. d. 
Forum Rom. — Ziehen, Pädagogik. — Ambronn. Astronomie. — (15.) 
W öl tfing, D. Mathematik b. d. verschied. Nationalitäten. — Bechhold, 
Chemie. — Muse b eck, Gesch.schreibg. — Opp ein-B ro niko w ski 
Französisches. — Von d. dtschen Tiefseeexpedition. 

Alte u. neue Welt (Einsiedeln, Benziger.) XXXIII. 7 u. 8. 

(7.) Sien kiewicz, Quo vadis? — Oden th al, Vom Wandern u. 
Wallfahren. — Knauer, D. Frau v. Au vernier. — Auer, Wetterpropheten. 
Coloma, »Juan Miseria«. — Dr. P. W. v. Keppler, Bischof v. Rottenburg. 

— Wer hat das Telephon erfunden? — Anderssen, E. Ehrenwort. — 
Federer, A. Stifter. — D. hl.ste Leintuch d. Herrn. — Linzen, Hiob- 
Christel. — Aus d. Wunderwelt d. Erdenhimmels. — <8.) Goldlust, D. 
Bergbahn d. Zukit. — D. Rauchsignale d Eingebornen Australiens. — 
Dessauer, Was ist Funkenteleeraphie? — Linzen. Gräber. — Heine, 
Aus d. engl. Zigeunerleben. — Knauer, Wie legt man e. Aquarium an? 

— Schnurpfeil, Was ist Bildg.? —F. d. Frauen u. Kinder. — Rundschau 
Uber Land u. Meer. (Stuttg., Dtsche Verl.-Anst.) 1899, 11 u. 12. 

dl.) Muellenbach. Die Siebolds v. Lyskirchen. — Von einer 
Verklärten. — D. 3 Reiherfedern u. anderes. — E. Schriftstellerheim. — 
Nordhausen, Die Führer im dtschen Reichstag. — Lucas, Lumpa, d. 
Hase. — D. 200jährige Jubelfeier im Fürstenth. Liechtenstein. — Kr. Spiel¬ 
hagen. — (12.) Groth, D. Kuhhaut. — D. Wiener Rathhauskeller. — Hm. 
Ende, zu s. 60. Geb.tag. — Dickhuth, Wie d. Lieut. Hubertus v. Barnim 
sich verloben wollte. 

Für Alle Welt. (Berl., Bong.) 1899, 16-18. 

(16.) Abt, Bezwungen. — Berger, D. Pflege d. Schlafes. — Lima n, 
D. Patentamt in Berlin. — v. Schach ing. Traudl. - Auf verbot. Wegen. 

— (17 ) Neuburger, Neue Verwendgsnrten d. Tortes. — Arriens, E. 
Sielfahrt in Hambg. — Höcker. Zersprungene Saiten. — Syrutschek, 
Beim »Branden«. — (18.) N eu b u rg e r, Elektr. Bahnen. — Bade, E. 
Stündchen b. Bienenvater. — Kuntze, E. seltsame Krankheit. 

Willkommen. Illustr. Unterhaltgsbibliothek. (Berl., Meusser, Messer & Co ) 

II. Jahrg.. Bd. 1—10. 

(1.) Böttcher, Wer wars? — v. Eschstruth, D. Stein am 
Strande. — Berdrow, Aus purpurner Tiefe. — Langenberg, Zwei 
Freunde. - Holz bock, Populäre Bühnenkünstlerinnen in Berlin u. Wien. 

— Eiden, Tegetthoff b. Lissa. — v. Zagory. Eva’s fixe Idee — Lehr 
Aus m. Rennpraxis. — <2 .) Berdrow. Zwischen Dolmen u. Menhii’s. — 
La ng e nb e r g, Aus d. Tagebuch e. Ordonnanzofficiers — Loessel, D. 
Schatz d. Goldgräbers. — Ortmann, Fürstin Baranow. — Boeck, Im 
schwarzen Viertel v. Bombay. — v. Unruh, Sie leben getrennt. — (3.) 
Wels, Von Constantinopel nach Sofia. - Langen berg. Bis an d. Meer 

u. weiter. — Frey, Ks Elisabeth v. österr. — Berdrow, Stranden u. 
Sinken. — v. Zedlitz, D. Hundetante. — Behnisch, Auf andere Ge¬ 
danken. — (4.) Friedmann, New-York. — Dahns, Bei d Höhlen¬ 
menschen d. 19. Jhdts. — Hopp, D, beiden »R«. — v. Z o b e 11 i t z, Mod. 
Karawansereien. — Werner, Ball an Bord. — v. Unruh, Jerusalem. 

— (5) Seidel, Dar-es-Salaam. —Frev, Ks. Franz Joseph. —Theuriet, 
Herzkirsche. — Berdrow. In d. Erzschächten d. Oberharzes. — (6.) 
Wechsler, Im Banne d. Schuld. — Schlang, Rund um d. Bodensee. — 
Dunk er, Der Sandfarbene. — Dahns. D. Preisnovelle. - Weiß, Murlai, 
D. Zigeunerschmied. — (7.) v. Jeske-Choinski, Erlöschende Sonnen. — 

v. S chlicht. Mit Bade nach Spitzbergen. — Frey, Dtsche Tänze. — 
Schrattenholz, Meister Jeremias. — Ma rch, Liebeserklargen. — (8 ) 
Frey, Thiere als Künstler. — Duncker, Kinderball - Bl iss, D. Re¬ 
dact lonsgeheimnis. — (9.) Kaldewey, Stiergefechte. — Burg, In 12. Stunde. 
Bliss, Herbst. — Pauly. D. Feuerbestattg. — Weiß, Im Dunkeln.— 
Schlang. Z. Gesch. d. Eissports. — (10) Dahns, 150 Kilom. in d. 
Stunde! -Hellmuth, D.Staatsanwalt. — Berdrow, Unheiml. Kamerad¬ 
schaften. — Böttcher, D. Detectiv. 

Helmgarten. (Hrsg. P. Rosegger.) XXII], 6. 

Wichner, Arme Teufei. — Rosegger, D. Waldbauer, dieser 
Dodel! — Derschitz, D. rothe Thomas. — v. Hedenstjerna, Lohn¬ 
diener Klingbom. Los von Rom? — Briefe v. Hs. Grasberger an 
Rosegger. — »Tschumpaliedla« aus d. Erzgebirg. 



Original from 

PRINCETON UNIVEf 


Nr. 8. — Allgemeines Litieraturblait. — VIII. Jahrgang. 


Verlag von Friedrich Pustet in Regensburg, 

zu beziehen durch alle Buchhandlungen : 
Neuerscheinungen und Neuauflagen: 

Gemminger L., Das Gebetbuch der Witwe. 

Zum Tröste und zur Erbauung für alle Witwen. Mit ober- 
hirtlicher Genehmigung. 5., verbesserte Auflage. 1899. (567 S.) 
16°. Ungebunden M. 1.50, in Halblederband mit Rothschnut 
M. 2.—, in Lederband mit Goldschnitt M. 2.90, in Chagrin- 
bnnd mit Goldschnitt M. 3.20. 

Marchal V., Das Bild der christlichen Frau. 

4-, bedeutend veränderte Auflage. Mit oberhirtlicher Ge¬ 
nehmigung. 1899. (IV u. 318 S.) 16°. Ungebunden M. 1.60, 
in Leinwandband mit Goldschnitt M. 2.60. 

Mein Begleiter. Sammlung der gewöhnlichsten Gebete j 
zum Gebrauche für katholische Christen. Mit oberhirtlicher 
Genehmigung. 3. Auflage. 1899. (160 S.) 48°. (ö’/aXlO 1 /* cm)j 
mit rother Liniencinfassung und mehreren Illustrationen. In 
feinem biegsamen Lederband M. 1. —. 

Dieses soeben in dritter Auflage erschienene Büchlein enthält 
in vorzüglicher Ausstattung alles, was für seinen Zweck wünschen«- 
I wert erscheint. 

Pührerfellner F., Oremus. Katholisches Gebetbuch, j 
Mit oberhirtlicher Genehmigung. 1899. (VIII u. 376 S.) 32°. 
Ungebunden M. 1.—, in I.einwandband mit Rothschnitt 
M. 1.40, in Lederband mit Goldschnitt M. 1.80. 

Die Haupteinthdlung dieses überaus reichhaltigen, mit sehr 
angenehmem Druck ausgestatteten Gebetbuches ist kurz folgende: All - 
I gemeine Gebete. — Tägliche Gebete. — Messandachten (4 . — Bciclit- 
und Communionandacht. — Andachten zu Gott, dem Herrn. — Gebete 
zur allerseligsten Jungfrau, den Engeln und Heiligen. — Gebete für 
die Festtage und Festzeiten des Kirchenjahres. — Fromme Bitten und 
Fürbitten. — Gebete bei verschiedenen Anlässen. — Gebete für die i 
Verstorbenen. 

Schreiber J.iC.M., Alle Wege führen nachRom, 

Vertrauliche Briefe zweier, die Wahrheit liebenden Seelen. 
Mit Erlaubnis der Obern. 2. Auflage. 1809. (XIV u. 195 S.) 
12". Ungebunden M. 1.40, in Leinwandband M. 1.90. 

| Seeburg F. v., Immergrün. Gesammelte Vo'lkserzüh- 

lungen. I. Bändchen mit 3 ganzseitigen Einschaltbildern, 

I enthaltend: 1. Maria vom guten Rath. — 2. Gottesraub | 

' und Gottesfluch. — 3. Vater unser. — 4. Der Social¬ 
demokrat. — 5. Wohlthun trägt Zinsen. 1899. (214 S.) 8 °.! 
Elegant gebunden M. 1. —, postfrei M. 1.20. 

-Immergrün. Gesammelte Volkserziihlungen. II.Bänd- J 

chen mit 3 ganzseitigen Einschaltbildern, enthaltend: 1. Ehre 
Vater und Mutter. — 2. Das Marterstöcklein. — 3. Und i 
führe uns nicht in Versuchung. — 1899. (208 S.) 8 '*. Elegant 
gebunden M. 1. — , postfrei M. 1.20. 


Verlag von Franz Kirchheim in Mainz. 

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen. 


Soeben erschien r 

Fischer Dr. Engelbert Lorenz, Geheimer Kammer¬ 
herr Sr. Heiligkeit des Papstes, Stadtpfarrer in Würzburg. 
Cardinal Consalvi, Lebens- und Charakterbild des großen 
Ministers Pius VII. Mit dem Bilde des Cardinals. Mit 
bischöflicher Approbation. 1899. 8°. (XV u. 350 S.) Preis 
M. 4.—, elegant gebunden M. 5.--. 

Gutberiet Dr. Constantin, Der Kampf um die 

Seele. Vorträge über die brennenden Fragen der modernen 
Psychologie. Mit bischöflicher Approbation. 1899, gr.-8". 
(VI u. 501 S.) Preis M. 7.50. 

Hollweck Dr. Josef, Professor des canonischen Rechts 
und der Kirchengeschichte am Bischöfl. Lyceum in Eichstätt. 

Die Kirchlichen Strafgesetze. Mit bischöflicher Approbation. 
1899. 4°. (XLI u. 286 S.) Preis M. 10.-. 

Paulus Dr.Nikolaus, JohannTetzel, der Ablass¬ 

prediger. 1899, 8". (VIII u. 187 S.) Preis M. 2.50. 

Schreiner Josef, Hercules redivivus. Die Haupt- I 

gestalten der Hcllenensage an der Hand der Sprachver¬ 
gleichung zurückgeführt auf ihre historische Prototype. 
Sieben Retrometamorphosen. 8°. (VIII u. 112 S.) Pr. M. 1.50. 

Ein wissenschaftlicher Versuch, die hellenischen Sagengcstalten 
aus der Allegorie auf feste, historische Basis zu stellen. 


Verlag von Friedrich Pustet in Regensburg 

zu beziehen durch alle Buchhandlungen: 

Für den Marienmonat! 

a) Predigten. 

Dilgskron P. K., C. SS. R.. Die Heimsuchung der 

allerseligsten Jungfrau Maria. Maimonatspredigten. Mit Er- 
laubnis der Obern. 1885. (IV u. 231 S.) 8 °. M. 2.—. 

— —: Foederis arca. Maimonatspredigten über die aller¬ 
seligste Jungfrau und Gottesmutter Maria. Mit Erlaubnis der 
Obern. 1883. (VI u. 219 S.) 8 °. M. 2.—. 

Fritz P. L., O. C. D., Die kleinen Marianischen 
Tagzeiten in homiletischen Vorträgen erläutert. Mit ober¬ 
hirtlicher Druckgenehmigung. 1S95. 2 Bände. (IV u. 1152S.) 
8 °. M. 6 .-. 

Patiss P. G., S. J., Die Nachfolge der fungfrfiu- 

lichen Gottesmutter in Ihren Tugenden. Für Predigten oder 
auch für geistliche Lesungen dargestellt. Mit Erlaubnis der 
Obern. 1893. (IV u. 704 S ) 8 °. M. 5 —, in Halbchagrin¬ 
band M. 6.60. 

Vogt P. P., S. J., Maria in ihren Vorbildern. Marien¬ 
predigten zurechtgelegt zu Lesungen auf die Feste der 
seligsten Jungfrau und für die Marienmonate Mai und Oc- 
tob er. Mit bischöflicher und der Ordensobern Geneh¬ 
migung. 1898. (XVI u. 383 S.) 8 °. M. 1.80, in Halbleder¬ 
band M. 2.40. 

Wenninger P. A., S. J., Der Gnadenort Unserer 

Lieben Frau von Lourdes in Predigten für den Maimonar. 
Mit Erlaubnis der Obern. 1878. (VIII u. 480 S.) M. 3.—. 

-: Die Wunder von Lourdes in Marienpredigten 

Mit Erlaubnis der Obern. 1881. (VIII u. 406 S.) 8 °. M. 2.60 i 

b) Gebetbücher. 

Gemminger L., Ein Blumenstrauss, d. Himmels¬ 
königin im Mai gebunden. Eine Sammlung von Maiandachten 
für Kirche und Haus. Mit oberhirtlicher Genehmigung. 1886. 
(447 S.) 8 °. M. 1.S0. 

Ott G., Maienblüten oder Betrachtungen und Gebete der 
hohen Himmelskönigin Maria zur Feier der Maiandacht 
geweiht. Nebst einem Anhänge enthaltend die gewöhnlichen 
Andachtsübungen eines katholischen Christen und fünf No¬ 
venen auf die vornehmsten Marienfeste u. s. w. Mit bischöf¬ 
licher Approbation. 1896. 9. Auflage. (480 S.) 16°. In Lein¬ 
wandband M. 1.70, in Lederband mit Goldschnitt M. 2.60, 
in Chagrinband mit Goldschnitt M. 3. —. 

Schepers P. G., C. SS. R., Der wahre Verehrer 
Mariens. Gebete, Betrachtungen und Lieder zu Ehren Mariens, 
insbesondere für den Maimonat. Nach den »Herrlichkeiten 
Mariens« des heil. Alphons M. v. Liguori herausgegeben. Mit 
Erlaubnis der geistlichen Obrigkeit. 1884. 2., vermehrte Auf¬ 
lage. (XIV u. 354 S.) 16°. In Leinwandband M. 1.10, in 
Lederband mit Goldschnitt M. 1.60. 

Sintzel M., Maria, meine Zuflucht und mein 
Trost! Ein vollständiges Lehr- und Gebetbuch für Verehrer 
der allerseligstcn Jungfrau und Mutter Gottes Maria. Nebst 
einer ausführlichen Maiandacht. Mit oberhirtlicher Druck¬ 
genehmigung. 1891. Neue, verbesserte Auflage. (672 S.) 8 °. 
In Leinwandband M. 2.60, in Lederband mit Goldschnitt 
M. 3.60. 

Vogl P. F.. C. SS. R., Leben der allerseligsten 

Jungfrau und Gottesmutter Maria. Auszug aus der »Geist 

liehen Stadt Gottes« von der ehrwürdigen Maria von Jesus 
aus Agreda. Mit Erlaubnis der Obern und bischöflicher Druck¬ 
bewilligung. 1892. 2. Auflage. 8 °. (XXII u. 480 S.) M. 3.—, 
in Halbchagrinband M. 4.—. 

jVtein jYtusikaUenkatalog 

enthaltend eine reiche Auswahl an Sammlungen von Mlltter- 

gottesliedern, lauretanischen Litaneien etc. bester Autoren, 
wird auf gütiges Verlangen kostenfrei zugesendet! 


Verlag der Jos. Roth'schen Verlagsaa ndlung in Wien (IX., WaliringerstraCe 76. Mezzanin) und Stuugart. — Druck von Josef Roller & Co., Wien. 


Digitized b>, 


by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 








Nr. 9. 


Wien, 1. Mat 1899. 


VIII. Jahrgang. 


ALLGEMEINES 


LITTERATURBLATT 


Briefe an die Redaction 

u. Recensions-Exemplare werden 
erbeten an dieAdresse: Dr. Franz 
Schnürer, Wien - Klosterneu¬ 
burg, Mariinstraße 16. 


HERAUSGEGEBEN DURCH DIE ÖSTERREICHISCHE LEO-GESELLSCHAFT, 

REDIGIERT VON 

D“ FRANZ SCHNÜRER. 


Abonnements-Aufträge 

werden «ngenoramen von der Ad¬ 
ministration des »Allgemeinen Litte- 
raturblatt«-«*, Wien, I., Annapasse 9, 
dann von der Jos. Uotü'achcn Vcrlaga- 
handlung, Wien-Stnttifart, sowie von 
jeder liuchhaiidlung. 


Erscheint am 1. und 15. jedes Monats. — Der Bezugspreis beträgt ganzjährig Kr. 15.— (M 12.50), für Mitglieder der Leo-Gesellschaft ganzjähr. Kr. 10._, 

Inserate werden mit 30 h. — 25 Pf. für die zweigespaltene Nonpareillezeile berechnet. 


INHALT: 

Theologie. 

M onumenta Ordinis Servorum S. Mariae, a 
PP A. Morini et P. Soulier edita. 1/1, 2. 
(Theol.-Prof Alois Lang, Gnz.i 257 ) 
Suitgittb (L, aifnrtiit i> ©erftmann, SJifdjof b. 23rc§- 
(ait. (P. %’liiß. Di übler, tWaiitcnx in 3t.) ( 2 i»o.) 
R a ws ki P., De natura dogmaium catholicormn.- 
(Univ.-Prof Dr. G. Rein hold. Wien ) <260) 
Weiß M.. Primordia novae bibüographiae b. 
Alberti Mugni. — Ders., üb. mariologische 
Sch, iften des sei. Albertus. (Theol.-Prof. Dr. 
Th. Wehofer, Graz.) (201A 
Lage Bertha v d.. Studien zur Genesiuslegende. 
II. (Canon Dr. C. Freih. v. Hackelberg, 
Wien. (261.) 

Boltzmann H. u. G. Krüger. Theologischer 
Jahresbericht. XVII Rd. fr.i <261.) 

2R au ritt W. X, £cf>c»t, SBirrcit u. Leihen her 
goto. ' 4 -Miufiitc SRaria ^aricot. (P. 2BUI. 533olp 
fteiner, «ccfait.) ( 2 <ii.) 

3 ditocnlart 2il., v Vorträge über öfje u. ^amitte. 

(P. 'Jilnc. ferner, Sctföit.) (2<;2 ) 

Longo B.. Der Gnadenort U. L Fr. vom l.eil 
Rosenkranz in Valle di Pompeji. 1. (W.)(262.) 

Philosophie, Pädagogik 

9i nfr cuf)o f e r 0L, Ttc foctorogifrfjc (frfcmttniS. (Tr. 
Ctto 53i11matut, ^rof. au b. bcutjdjeu Uttiü. 
in 'Frag- 

Kirftein 51., Cntumrf einer 51 ithetif ttt 9fatur u. 
Kintil. — $of. SWüller, teilte 'FliilofoVOte beb 
3diüneit in Dfatur u. Stuuft. — W. ietmanii, 
OirnnbrifS ber Stiliftif, S-'octif lt. ?iftfjcttf. (Tr. Cr. 
jjjilb cbraitb, iWüitdjcit.) (203.) 

Theophilus, Gedankenspäne, (rr) (266.) 

Geschichte. 

$11 1 cr t i 0. b., 5i3flrtfemf>crgti(f)cS ?lbcI3= li. 21 mU> 1’CU- 
burf). I. fTr. v Fiuc> 253ittmniin, I. iMatlj am f. 
bnijr. fReirfi-:«nnbiu, Wiiittfjcu.) (2<>i>.) 

•Ort) cf Ob.. Yinifer Wtoytinilinii I. (Unib.^rof. Tr. 
>f. Cum, 23ieit.) <2ii7.) 

fKimucgcr »Vnntfurt a. SJL im X is-is. — X 
Trcefett, St bin im tonen (Xol)rc ist». (ÖSef). 9?atfj 
Tr. $oi. ?rcif). b. .0eifert, 25Meit.> (207.) 
Tufir 2L, 5cfuitcn»,Tabcln. dlnlb.^rof. Tr. ihtbto. 

‘JJaftor, 3»H*bvncf.i fiiis.) 

?litti - Tufir ober furje 53ibcrIcflUȧ ber Tufjr'fdjeit 
äcfuttcit fabeln. («.) (2i?u.) 


Sprachwissenschaft u. Littcraturgeschichte. 

Horovitz Jos., De Wäqidii libro qui Kitäb al 
Magäzi inscribitur. für. Rud. Geyer, Scriptor 
an der Hofbibbothek, Wien.) (270.1 
Fr agm e n t a Scaenieae Romanorum poe^is, rec. 
U. Ribhek, I. Dr. Hs. Bohatta, Aman, der 
Univ.-Bibl., Wien.) <271.) 

Maurmann Emil, Grammatik der Mundart von 
Mü heim a. d. R. (Reg.-Rath Univ.-Prof. Dr. 
A. E. Schön hach. Graz.) (271.) 

Zecca Vinc., Dante e Celestino V. (cm. Univ.- 
Prof. Dr. Ant. Lu hin, Graz.) (272.) 

Butler S., The Authoress of the Odyssey. 
273 ) 

Wagner L., Talvj 1797 -1870 (Prof. Dr. S. M. 
Prem, Graz ) (274.) 

Plcetz G.. English Vocahulary. (Prof. Dr. Joh. 
Ellinger, Wien.) (274.) 


Kunstwissenschaft. 

Dieterich A.. Pulcinella. (Dr. Rieh. v. Kralik, 
Wien.) (275.) 

Länder- u. Völkerkunde. 

Penck A., Fr. Simony, L?ben u. Wirken eines 
Alpenforschers. (Univ.-Prof. Dr. Ed Richter. 
Graz.) (276.) 

Tetzner K., Die Kaschuben am I.ebasce (Dr 
Wilh. Hein, Assistent am Naturhistor. Ilof- 
museum in Wien.) (277.) 

C b c t f c 1 b (M., ©runbjiiflc ber matöcmat. OJcogrnbfiic. 
(iW. 6)rölig, Beamter an b. 53ibl. ber Tcdiit. 
.C'odifcliulc tu sFrüiut.) (277.) 

Hartlebens Statistische Tabelle. — Dess. Kleines 
stJtist. Taschenbuch. (277.) 


Rechts- u. Staatswissenschaften. 


Hirschberg E., Die sociale Lage der arbeiten¬ 
den Classen in Berlin. (Dr. V. Kienböck, 
Wien.) (278.1 

Rösler Aug., La Question feminisle. Traduction 
de J. de Rochay. — Maria Joh. Bauer, Am 
steilen Wege. (Univ.-Prof. Dr. Ant Koch, 
TU hingen.) (278.) 

3 cf)nt o l ler 6)., Über einige (Hnntbfragen ber 3ociiiU 
poütif u. ber i*olf»ibirrfd)aft«lcfjrc (Tr. ^riebr. 
o't'eif). b. 2Ueidj‘5, ^uitsbrucf.' (27t).) 

@ c rt d) t a b cr f n f f u n g* g e f e b, (StuiIprocel?orbnung, 
ISbnciirvorbmntg ii. Vlnfcditungvgcfcb in ber 
jebigeit u. uripriiitglidicit ftnffung. dtniw. 'Fvof. 
T r. Cfmil w. 3 cf) r ui I a - 9t cd) t e n ft n in m, 5v3ien.) 
(3711.) 


Naturwissenschaften und Mathematik. 

Thomson J J., Elemente der mathematischen 
Theorie der Fieletricitat u. des Magnetismus, 
übers, v. G. Wertheim. (Prof. Dr. Al. Lanner, 
Innsbruck.) (280.) 

Cbeltrniidj 3o|. ^erb., 0)cfcf)td)te ber banfclTeubcit u. 
proieciioeit ©eometrie. dlnib.Aprof. Tr. Will). 
Söirtiitfl er, 3nn«brutf) (Jso.) 

Freyn J.. Über neue u. bemerkenswerte orien¬ 
talische Pflanzenarten. (Prof. J. Wiesbaur, 
Duppau.) (281.) 

Hteling.^. 11.3. 530fi 11 f)orft, Uufcre ^flaitjett. 
(2sl.) 

Medicin. 

Moritz F., Grundzüge der Krankenerncährung. 
(Primarius Dr. Jos. Starlinger, Wien.) 
(282.) 

•ftenrirf) BL, Tie freie SfrjhünM im Tcutfcfjcn 9?cit^c. 
(Tr. £. Senfe Iber, SBien.) (2s2.) 

Militärwissenschaften. 

^ricbrirfi (£b,, To-? grofie .f'mibtquortier n. bic 
bcuifrficn Cpcrationcu im ffclb.sugc wo bis jur 
Sdiladit t'oit Scbitit. i^ouinnnuut ^orgeS int 
f. u. f. ÄTießSar^io, 58ien.) (2»3.) 

Schöne Litteratur. 

Meysenbug Malwida v., Der Lebensabend einer 
'idealistin. 1 Dr. Rieh. v. Kralik, Wien.) 

(284.) 

9ftel)I 553. (Jitt ganzer Wann. — Gbcrfi. ^rfi. 
b. T a n cf c l nt a n n, Vll'bafot). (9K. # e ti r c t. Seiend 
0-‘d.) 

('Jilltj 9llfr., 9lquave(Te bon 9?orbcruet). — 253. Kodi, 
Ter Wuttcr tKac^c. ((£•. 2)L Hamann, ©öBiucin* 
ftcl'i.) (285.) 

Dreselly A.. Grabschriften. Sprüche auf Martcr- 
süulen etc (Dr. Wilh. Hein, Wien. (285.) 
Stifter 21., 2liivflcu><if)ltc SSerfc, mit bioqr. (fiufeitiutß 
b. 91. filcincffc. (W. Orolig, 2'niun.) (2 m;.) 
Wcbfe 'Ji'imt, 253era Sibiriofoiuo. <Tcrf.) 

Slcnirfiilb Sr.. 21 h? einer obcvfdilcfifdici STlcinftabt. 

(Cberlcfjrcr Tr. Witblatt, ©fab) (-~>7.■ 

23er 1 fi er’S 23olfvbibliotl)ef.23b. l—1>. (253. 2 cf) ric f er, 
213ieu.) i2S7.) 


In'vdis.nncahe von Fachzeitschriften. — Biblio¬ 
graphie. 


Theologie. 

Monumenta Ordinis Servorum Sanctae Mariae a PP. Augus- 
tino Morini et Peregrir.o Soulier etlita. Tomus I. Fase. 1, 
2. Bruxelles, Societe beige de librairie, 1897. gr.-S° (224 S.) 
Frcs. 6.—. 

Wie der Predigerorden nach P. Denifle’s grund¬ 
legenden Forschungen (Archiv f. Litt.- u. Kirchengcsch. 
I. u. V.) erst sieben Jahre nach dem Tode des Stifters 
seine eigentümlichen Constitutionen erhielt, der hl. Do- 
minicus selbst aber die Statuten der Prämonstratenser 
zur Grundlage der Lebensweise seiner Gefährten nahm, 
ebenso lebten die »Diener Mariens« in der ersten Zeit 
rach der Regel des hl. Augustin, der sie nach den 
jeweiligen Bedürfnissen gewisse Statuten anschlossen. 
Bonfilius Monaldi hat dann unter dem Einflüsse des mit 
ihm befreundeten Dominicaners, des hl. Petrus von 
Verona, eine beträchtliche Anzahl Regeln und Vor¬ 


schriften aus den Statuten dieses Ordens herüber- und 
zugleich die erste Redaction der Ordensverfassung vor¬ 
genommen. Wie im Dominicanerorden der hl. Raymundus 
de Pennafort, so hat dann im Servitenorden der hl. Philipp 
die Regeln geordnet und reformiert, nachdem durch seine 
Vorgänger, also zwischen 1240 und 1267, schon ein 
fester Grundstock von Vorschriften gesammelt und auf¬ 
gestellt worden war. Die verdienstliche Neuausgabe dieser 
ältesten Grundlagen des heute noch blühenden Serviten- 
ordens scheidet nun mit großem Fleiße die einzelnen, 
zeitlich aufeinanderfolgenden Theile ihrer Constitutionen, 
wobei die Verfasser auf Grund zahlreicher, besonders 
italienischer (Florentiner) Handschriften diese Forschung 
zu einem abschließenden Resultate zu führen trachten. 
Auch aus den Satzungen des Franciscanerordens sind 
einige Regeln in die Statuten der Serviten übergegangen, 
von den Constitutionen des Predigerordens aber sind 


Digitizer! b> 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



260 


259 Nr. 9. -— At-lgemhinbs Littfraturbi.att. — VIII. Jahrgang. 


ganze Capitel geradezu wörtlich entlehnt, wie cap. 3 
(de inclinationibus), c. 8 (de cibo ) } c. 9 (de co/latione), 
c. 10 (de infirmis), c. 11 (de lectis et modo iacetidi), 
c. 13 (de rasura), c. 16 (de professione ), c. 20 — 23 
(deculpa levi, gravi, graviori, gravissvna), also 11 unter 
25; die übrigen 14 zeigen kleinere oder größere Thcile aus 
derselben Quelle. — Als zweites Stück wird ein neuer 
und vollständiger Abdruck der ältesten Gründungslegcnde 
aus dem J. 1317/8 gebracht, die bisher dem Ordens- 
mitgliede Petrus de Tuderto zugeschrieben wurde. Diese 
Annahme wird von Morini mit guten Argumenten als 
unhaltbar hingestellt. Erzählungen der Brüder nach einem 
Büchlein, das der hl. Philippus niedergeschrieben habe, 
besonders aber die mündlichen Mittheilungen des 
hl. Alexius, der, einer der sieben ersten Väter, ein un¬ 
gewöhnliches Alter erreichte, werden vom Autor als 
Quellen angeführt. Der Herausgeber und Bearbeiter kann 
verschiedene Irrthümer nachweisen, die wohl zumeist auf 
das mangelhafte Gedächtnis des Legendenschreibers zu¬ 
rückgeführt weiden können. Dies gilt besonders von den 
übernatürlichen Ereignissen, welche Morini unter dem 
Hinweis auf das Zeugnis des Bruders Nikolaus, eines 
Zeitgenossen des Legendenschreibers, aufrecht hält. Da 
außer dem Ref. wohl auch manchem anderen Benutzer 
dieser Monumenta die Schriften des Fr. Nikolaus in den 
Ricordi del P. Niccolo Mati und in den, so scheint 
es, grundlegenden Forschungen in den Studii storico- 
cntici sopra i santi Fondatori deir ordine dei Serin 
di Maria e sopra i loro tempi (Siena, 1888) nicht 
zugänglich sind, so hätte es sich wohl sehr empfohlen, 
über denselben und seine Schriften sich auch an dieser 
Stelle etwas auszusprechen. 1267 schließt die Erzählung. 
— Denkmäler aus dem 15. Jahrh. zur Geschichte der 
deutschen Provinz dieses Ordens, andere über das 
Collegium in Paris bis in die Neuzeit herein, füllen den 
zweiten Fascikel. Längere Einleitungen und sorgfältige 
Bearbeitung des Textes mit Benützung der einschlägigen 
Litteratur zeichnen das ganze Unternehmen in vortheil- 
hafter Weise aus. Von den kleineren Beigaben heben 
wir ein Verzeichnis der italienischen Convente und ihrer 
verschiedenen Beitragsleistungen für die Zwecke der 
Provinz und die Canonisalionsbulle für die sieben Ordens¬ 
gründer (1887, 22. Jänner) hervor. Es ist schade, dass 
dem Unternehmen, das sein Entstehen, wie so manche 
andere historische Thätigkeit der gegenwärtigen Orden, 
auf die Anregung des Papstes zurückführt, nicht auch 
ein Arbeitsplan beigegeben ist, um zu erfahren, was wir 
in diesen Monumenta Ord. Serv. B. M. noch alles zu 
erwarten haben. Für die deutsche Kirchengeschichte 
werden wir uns wohl mit diesem einzigen, immerhin 
sehr wertvollen Document begnügen müssen, da der 
reformatorische Kirchensturm die vielen Niederlassungen 
dieses Ordens gerade in Norddeutschland hinwegfegte 
und die Wiedereinführung desselben über Innsbruck im 
17. Jahrh. schon außerhalb des Zeitraumes fällt, der in 
den Monumenta in Betracht gezogen wird. Außerdem 
war der Orden nur in Meditation, Seelsorge und Wissen¬ 
schaft thätig, sein Eingreifen in die Volksschichten und 
ins politische Leben also unauffälliger und uncontrollier- 
barer als bei anderen religiösen Genossenschaften. Was 
über die deutschen Servilen des Mittelalters in beson¬ 
deren Monographien enthalten ist, wurde in der Ein¬ 
leitung gewissenhaft bemerkt. 

Graz. Lang. 


3 u tt fl tt i h Tr. 3°fepl)» geiftl. 31atlj uitb Tirector be§ fürftbtfdjöfl. 

Tiöcefatiardiiu^ in Söredlau: 'JOtnrliit Don (»crftmniui, $Mfd)of 

Don sUrcdlnit. Sin „Beit unb Peheitrlulb axiä ber fd)Iefifct)eri 

ffiirrf)citgeid)irf)tc beb 16. 3atirl)imbert8. üöre^Iau, Slberljotj, 1898. 

8° (VI, 535 m. e. SMlbrt.) ffll. 5.60. 

Die innerösterreichischen Länder blicken soeben auf 
ihre vor 300 Jahren erfolgte Rckatholisierung (1598—1600) 
mit dankbarer Erinnerung an den energischen Kaiser Ferdi¬ 
nand II. zurück, der sich seiner Eltern Karl und Maria würdig 
gezeigt hat. Zur gerechten Beurtheilung jener Zeit ist die 
wahrheitsgetreue, quellenmäßige Darstellung der damaligen 
Verhältnisse in anderen Theiien des Habsburgerreiches 
von großer Bedeutung. Unter diesem Gesichtspunkte 
befriedigt die vorl. Biographie, die natürlich für die 
schlesische Kirchengeschichte eine ganz besondere Wichtig¬ 
keit hat, doch auch weitere Kreise ganz außerordentlich. 
In demselben Jahre, da Martin von Gerstmann’s Regierung 
(1574—1585), die für die schlesische Kirche einen 
Wendepunkt zu Gunsten der katholischen Reform herbei¬ 
führte, ihr Ende fand, nahm in der Steiermark der 
Seckauer Bischof Martin Brenner (1585—1615) den 
Hirtenstab in die Hand, um der vom Erzherzog Karl II. 
eingeleiteten Wiederherstellung der Ordnung seine ganze 
Kraft zu widmen. Freilich hat der »tolerante« Breslauer 
Martin sich weder der Thatkraft noch der Erfolge des 
Seckauer zu erfreuen gehabt. Im übrigen zeigt sich bei 
aller Verschiedenheit der Ortsverhältnisse eine über¬ 
raschende Ähnlichkeit, ja Gleichheit der zerrütteten Disciplin 
im Clerus und in den Orden, welche der lutherischen 
Neuerung die Wege bereitete. In Trebnitz, dem berühmtesten 
aller schlesischen Frauenklöster, der Stiftung der hl. Hedwig, 
begegnet uns im Verein mit der religiösen Entzweiung 
auch der nationale Zwist in einer für die Gegenwart 
lehrreichen Weise. Der deutsche Adel Schlesiens war 
meistentheils abgefallcn, weshalb die Cistercienserinnen 
von Trebnitz nur wenig deutsche Novizinnen bekamen, 
wogegen die Zahl der Polinnen sich mehrte. Die deutsche 
Äbtissin, Maria von Luck, verschwendet die Güter des 
Stiftes an ihre Verwandten, und entsagt endlich ihrer 
Würde, um protestantisch zu werden und zu heiraten. 
Dass unter solchen Umständen die polnische Nationalität 
Fortschritte machte, darf nicht Wunder nehmen. Den 
Jesuiten fällt in Schlesien, ebenso wie in Steiermark, ein 
Hauptverdienst an der Wiederbelebung des kirchlichen 
und religiösen Lebens zu. Ein besonderes Capitel ist der 
liturgischen Reform gewidmet, das für die Geschichte 
des Ritus und der liturgischen Bücher höchst interessante 
Einzelheiten bietet. Den Verf., der unter den Kennern der 
Kirchengeschichte von Schlesien in der Gegenwart eine 
Autorität ersten Ranges bildet, zeichnen als Geschichts¬ 
schreiber insbesondere zwei Eigenschaften aus, die das 
vorl. bedeutende Werk zu einer Musterleistung machen: 
erstens die ruhigste Objectivität, die ihn bei aller Ent¬ 
schiedenheit der katholischen Überzeugung gegen den 
Vorwurf confessioneller Voreingenommenheit gegen Per¬ 
sönlichkeiten schützen muss ; zweitens ein klarer, gewählter 
Stil, der mit seiner vornehmen Einfachheit angenehm auf 
den Leser wirkt. 

Mautern in Steiermark. Aug. Rösler. 

Rawski Dr. Paulus: De natura dogmatum catholicorum. 

Krakau, Gebethncr & Co., 1808. 8° (202 S.). 

Nach einer ausführlichen Erörterung über den außer kirch¬ 
lichen Gebrauch des Wortes Dogma behandelt der Verf. ungefähr 
das, was man sonst als tractatus dt traditione et scriptura be¬ 
zeichnet (Existenz und Umfang der mündlichen Überlieferung; die 
hl. Schrift nicht die einzige Glaubensquelle; allgemeine Glaubens- 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




261 


Nr. 9 — Allgemeines Littrraturblatt. 


VIII. Jahrgang. 


262 


regel; ordentliche und außerordentliche Lehrthätigkeit der unfehl¬ 
baren Kirche, Kriterien der Inspiration). Dem katholischen wird 
immer der akatholische Lehrbegriff entgegengestellt. Die Citate 
sind stark gehäuft und oft sehr lang (eines aus Kleutgcn »Theo¬ 
logie der Vorzeit« umfasst 11 Seiten !). Die Darstellung ist klar 
und fließend, die Diction sorgfältig. 

Wien. Dr. Reinhold. 

I. Weiß Melchior, saccrdos Frisingensis: Primordia novae 
bibliographiae b. Alberti Magni, Ratisponensis episcopi, 
ordinis praedicatorum. Paris, L. Vives. 1898. gr.-S° (88 S.) 

II. — —, Cooperator in Freising: Über mariologischo Schriften 

des sei. Albertus. Ebd., 1898. gr.-8° (20 S.) Beide Schriften 
zusammen Frcs. 2.50. 

Vor sieben Jahren hat der Verf. die süddeutschen und 
deutschösterreichischen Bibliotheken besucht, um bibliographische 
Materialien über Albert d. Gr. zu sammeln. Jetzt bietet er in 
I eine wertvolle Grundlage, die sich bei weiteren Forschungen 
über den albertinischen Handschrifienbestand gewiss als sehr 
brauchbar erweisen wird. Es wäre schade gewesen, wenn der 
Verf. diese schöne Frucht seines Fleißes zurückgehalten hätte. 
Nr. II bietet eine ebenfalls bibliographische Studie speciell zur 
albertinischen Mariologie ; es gilt hier das Gleiche wie von Nr. I. 
Aber ein einziger Mann wird eine Gesammtausgabe der Werke 
des Albertus nie bewältigen ; das wäre ein schönes Feld für ein 
kirchcngeschichtliches Seminar, und die Pnilosophen, wie die 
Dogmatiker und Exegeten hätten da auf Jahre eine reichlich 
lohnende Mühe zu theilen. Wäre Albert ein protestantischer 
Schriftsteller, längst hätte sich das Berliner kirchenhist. Seminar 
seiner bemächtigt; sollen wir Katholiken das größte und univer¬ 
salste Genie des deutschen Geistes im Mittelalter noch lange wie 
bisher vernachlässigen ? 

Graz. P. Wehofer. 


Lage Bertha von der, ord. Lehrerin an der Charlottenschule : 
Studien zur Genesiuslegende. Zweiter Theil. (Wissenschaftl. 
Beil. z. Jahresberichte der Charlottenschule zu Berlin. Ostern 1899.) 
Berlin, R. Gaertner (H. Heyfelder), 1899. 4° (23 S.) M. 1.—. 

Fräulein v. d. L., deren Studie zur Genesiuslegende ich in 
Nr. 4 (S. 100) d. l.J. eine anerkennende Besprechung angedeihen 
lassen konnte, hat nun den 2. Theil ihrer Arbeit in Druck ver¬ 
öffentlicht. Hatte sich die Verf. im 1. Theile die Aufgabe gestellt, 
die geschichtliche Existenzberechtigung eines hl. Genesius auf 
Grund des gesammten Qucllenmateiials zu prüfen, so ist der 
2. Theil literarhistorischer Natur. Es soll an der Hand der umfang¬ 
reichen Profanlitteratur des Mittelalters und der Neuzeit dar¬ 
gelegt werden, wie der Heilige im Singen und Sagen der Völker 
fortgelcbt und zu einer echt volkstümlichen Figur geworden ist. 
Die Untersuchung besitzt jene Vorzüge, die man bei Frl. v. d. L. 
voraussetzen darf: staunenswerte Gelehrsamkeit, kritischen Sinn 
und große Gründlichkeit. — Für den Literarhistoriker wird die 
Schrift darum von großem Interesse sein und möchte ich sie 
demgemäß wärmstens empfohlen haben. 

Wien. Dr. Freiherr v. Hackelberg. 

Holtzmann Dr. H. und Dr. G. Krüger: Theologischer 
Jahresbericht. Unter Mitwirkung von Dreyer etc. heraus¬ 
gegeben. 17. Bd., enthaltend die Litteratur des Jahres 1897. 
4 Abtheilungen. Berlin u. Braunschweig, Schwetschke & Sohn, 
1898. gr.-8° (840 S.) M. 20.—. 

Der vom Standpunkte der freisinnigen Richtung in der 
protestantischen Theologie verfasste Bericht ist auch diesmal in 
einer ansehnlichen Zahl von Einzelreferaten katholischen Publica- 
tionen gegenüber lobenswert objectiv. Unter den wenigen, welche 
sich zu einer rein sachlichen Berichterstattung noch nicht er¬ 
schwingen können, ragt auch diesmal der Magdeburger Lic. 
Kohlschmidt hervor, dessen Naivität in katholischen und wissen¬ 
schaftlichen Fragen mit der Fähigkeit um die Palme streitet, wider 
die »Höllenbrcugheleien moderner römischer Wissenschaft« in in¬ 
haltslosen Tiraden anzugehen. r. 

2W aut in 501. 3-: geben, Sttirfcit utto getont ber 

gottfcliqcn ^(tulittc S0lnritt 3<trtcot, ©tiftcrin be$ Vereines 
jur SBerbreitimg bce ©laubcit§ itub bc3 gcbeitbigcit 9ioieiifran$e$. 
9(utorifterte beutfdje 9lu£gabe oon ©cdjtolb. In er, *ßnitltnit$* 
2)nuferei in ßomnt., 1898. 8 ° (XVI, 33 8. m. 8 s -üilb.) 3M. 2.50. 

Wer eine große Seele kennen lernen will, nehme dies Buch 
zur Hand. Groß ist Pauline Marie Jaricot in ihren natürlichen 
Anlagen, in ihrem Tugendstreben, in ihren Werken, in ihren 
Leiden, und wir dürfen wohl sagen, in ihrer Bedeutung für die 

Digitized by Google 


hl. Kirche. Ihr Leben begann zu Lyon im J. 1799 und schloss 
daselbst im J. 1862; ihre Stiftungen aber, der Verein zur Ver¬ 
breitung des Glaubens und der Verein des Lebendigen Rosen¬ 
kranzes, dauern fort und verbreiten unberechenbaren Segen. Das 
Interesse an dem Buche wird dadurch erhöht, dass es eine Fülle 
kirchengeschichtlicher Einzelheiten bietet und uns mit den wich¬ 
tigsten Persönlichkeiten der Kirche des XIX. Jahrhunderts, vor 
allem der französischen, in Beziehung bringt. Der gottsel. Dupont, 
der ehrw. Pfarrer Vianney, Pfarrer Desger.ettcs, P. v. Ravignan, die 
Cardinäle Villecourt, Bonald, Lambruschini, ja die beiden Päpste 
Gregor XVI. und Pius IX. werden uns durch neue Züge näher 
bekannt. Der deutsche Herausgeber hat seine Aufgabe ernst ge¬ 
nommen. Er hat die zwei starken französischen Bände lür die 
deutschen Leser auf einen mäßigen Band reduciert, ohne dies 
irgendwie durch Lücken o. dgl. fühlen zu lassen ; das Buch liest 
sich wie eine Originalarbeit. Im letzten Theile hätte er vielleicht 
noch mehr kürzen dürfen. Die Sprache ist fließend und rein, 
doch sind einige Ausdrücke unterlaufen, die sprachlich nicht 
ganz zu rechtfertigen sind. Druck und Ausstattung sind gut; der 
Preis sehr mäßig. 

Seckau. P. Willibald Wolfsteiner. 


P. Wfot)» S. J.: Wen« Vorträge ii&cr 

unb ©cljnlteit in ber llntucrfttätsfirdje in 2öieit, 

SELMen, »Sluftria«, 1898. 8 C (119 6.) 50 $f. 

Als Conferenzreden im Geiste des von der S. C. Epp. et. Reg. 
unterm 31. Juli 1894 erlassenen Rundschreibens dürfen diese 
trefflichen Vorträge bezeichnet werden. Inhaltlich behandeln sie 
die wichtigsten Punkte des christlichen Ehe- und Familienlebens: 
göttlicher Ursprung der Familie, Einsetzung der Ehe im Paradies 
und ihre Geschichte in der christlichen Zeit, Einheit und Unauf¬ 
löslichkeit der Ehe, Civilche, Familienglück und Weg dazu, 
Mischehen, Pflichten des Mannes im Brautstande und in der 
Familie, das Kind, die Dienstboten in der Familie; gewiss lauter 
Themata, die »zum eigentlichen Gegenstand der hl. Beredsamkeit 
gehören«. Gehaltvoll erweisen sich die Vorträge durch die prak¬ 
tische Auffassung des Gegenstandes, dessen zielbewusste Durch¬ 
führung und die solide, »mehr auf religiöse und übernatürliche, 
denn auf natürliche und menschliche Gründe basierte Beweis¬ 
führung«. Die Sprache ist voll Frische und Anmuth, recht geeignet, 
das Herz des Mannes zu packen. Der Redner bewegt sich immer 
in lebendigem Rapport mit seinen Zuhörern, auch da, wo das 
didaktische Moment in den Vordergrund tritt. Mit gewinnender 
Herzlichkeit und feinem Takte weiß er den Männern — denn 
nur vor solchen wurden die Vorträge gehalten — manche Wahr¬ 
heit zu sagen, die sie nicht gern hören und doch vernehmen 
müssen. Die Vorträge geben einen vortrefflichen Hausprediger 
für die Familien ab. 

Seckau. P. Placidus Berner. 


Longo Bartolo, Advocat: Der Gnadenort Unserer Lieben 
Frau vom hl. Rosenkränze in Valle di Pompeji. I. Band. 
Geschichte des Gnadenortes. Autorisierte deutsche Übersetzung 
von M. N. Nagl. Wien u. Valle di Pompei, »Austria« (Comm.), 
1898. 16° (X, 371 S.) — Wer aufs genaueste unterrichtet sein 

will über den in unseren Tagen doppelt denkwürdigen Gnaden¬ 
ort U. L. Fr. vom hl. Rosenkränze in Pompei, dem leistet dieses 
Büchlein treffliche Dienste. Die berufenste Feder belehrt uns über 
die Geschichte des Thaies überhaupt, über die Entstehung des 
Gnadenortes, die Grundlegung der Kirche, das Heranblühen der 
dortigen segensreichen Wohlthätigkeitsanstalten, die Bruderschaften, 
die Ablässe und die päpstlichen Breven; endlich finden wir ein¬ 
gehende praktische Winke für die Besucher der Wallfahrt. W. 


Theolog.-prakt. Monatsschrift (Passau, Kleiter.) IX, 45. 

Dippel, Herrscht im Katholicismus falsche Abhflngigkt. u. sittl. 
Unfreiheit? — Ernst, D. Verlesg. d. Messperikopen in d. Volkssprache. 

— Linsenmayer, D.hl Bernhd. n. d. Darstellg. s. neuesten Biographien. 

— Franz, Z. Gesch. d. gedruckten Passau er Ritualien. — Sickenberger, 
Üh. kaih. Pädagogik — Sachs, Dauer d. Höllenstrafen. — Flachs, L>. 
Wirtshaus, s. Ausurtg. u s. Reform. - Heumann, Einfluss d. Confession, 
d. Wohlstands u. d. ßeschäfttgg. auf d. Todesursachen. — Spieß, Ver 
bcsserg. d. Concursbeichten. — Eschenlohr, Änderg. d. Antiphone u. 
Versikeln b. Commemoratn n im Brevier. — Leute, Protestantismus u. 
Aberglaube. — Krick. Homilet. Verwendg. d hl. Schiift. — Müller, D. 
Katechet u. d Ablässe. — Rindfleisch, Gewisse, b. d. Incensation 
vielfach zu wenig beachtete Dinge. 

Rippel G , D. Schönht. d. kath. Kirche in ihren hl. Ceremonien u. üuö. 
Gebräuchen während d. Kirchenjahres, bb. v. J. Wipfli. Einsiedeln, 
Benziger. 471 S.) M. 1.50. 

Jaegers F. H., l». Katechet. Ausführl. Erkläre, d. kath. Katechismus als 
prakt. Anlcitg. z. I\ itechisicren. I. Köln, Bachem. $00 S.j M. 5.—. 

Tamm H. C., D. Wesen d. ev. Glaubens. Berl., Schwetschke. (195S.;3M, 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



263 


26-4 


Nu. 0 — Au.gkmfisrs Ln ie 


Philosophie. Pädagogik. 

Staftrnftofcr Wuftn»: Sic fociolofliirtic (?rfcnniitiri. 

Sßofitiwe SjJt)iicjopf)ic bcö jocialcn flcicnä, fioipjig, g. St. ©rorfljauS, 

1898. gr.=8" (XII, 372 3.) TO. 6.—. 

Welcher Denkrichtung das Buch angehört, besagt sein 
Titel und ausdrücklicher sein Schlusssatz: »Die theologische 
Erkenntnis gieng von Gott aus und endete in Unwissenheit 
und in Zweifel; die metaphysische Erkenntnis gieng von dem 
Glauben an die Unfehlbarkeit der Vernunft aus und endete 
mit Pessimismus und Materialismus; die positivistische 
Erkenntnis geht von den natürlichen Thatsachen aus und 
endet mit der Gewissheit unserer Vervollkommnung ini 
Rahmen der gegenseitigen Abhängigkeit aller Dinge, 
welche den Weg zeigt, sich innerlich zu einem Glauben 
an Gott zu erheben« (S. 31)9). Wir haben einen Jünger 
August Comte’s vor uns ; aber der Meister würde nicht 
ganz zufrieden mit ihm sein; ein bloß »innerliches Er¬ 
heben zu einem Glauben an Gott« war nicht nach seinem 
Sinne; dieser Gott war ihm die Menschheit, und ein 
bis in alle Äußerlichkeiten hinein geregelter Cultus galt 
ihm als der Weg zu ihm. Die »Gewissheit unserer Ver¬ 
vollkommnung« dachte sich Comte auch recht stramm 
normiert: die positive Doctrin sollte durch ein »abend¬ 
ländisches Gelehrtencomite« festgestellt, rein erhalten, 
propagiert werden. Ohne solche Schwergewichte glaubte 
Comte über das kritisch-individualistische Stadium nicht 
hinauskommen zu können. Wer sollte denn auch fest¬ 
stellen, worin »unsere Vollkommenheit« und »die gegen¬ 
seitige Abhängigkeit aller Dinge« besteht? Der Meister 
blickte eben weiter als die Jünger, die derartige unbe¬ 
queme Anordnungen briseitschieben zu können meinen. 
Comte mochte sogar eine Ahnung haben, dass jenes 
Comite auch dafür zu garantieren habe, dass es über¬ 
haupt Dinge gibt, denn seine Philosophie kennt nur 
Phänomene, Zustände des vorstellenden Subjekts, woraus 
nicht einmal dessen eigene Dinglichkeit geschlossen 
werden kann; die »Unfehlbarkeit unserer Vernunft« er¬ 
scheint dann lediglich durch die unserer Sinnlichkeit 
abgelöst, nur dass dieser ein wirklicher Erkenntnisinhalt 
abgesprochen wird. Diese Gebrechlichkeit der Basis muss 
das klangvolle Wort »positiv« Zudecken. Schriften wie 
H. Gruber’s »Aug. Comte« 1889 und »Der Positivismus 
vom Tode Comte’s bis auf unsere Tage« 1891, welche die 
seltsamen Widersprüche dieser Doctrin in objectiver 
Darstellung beleuchten, dürften dem Verf. wohl niemals 
in die Hand gekommen sein. In seinem Buche zeigt sich 
nirgend die Rücksichtnahme auf andere Anschauungen 
als die von dem Autor recipierten, und es scheint nur 
für den internen Verkehr der Positivisten bestimmt zu 
sein, denen auch das Urtheil darüber zusteht, ob es 
dieser seiner Bestimmung entspricht. 

Prag. 0. Willmann. 


I. S ir ft ein Dr. Wittern, ißvof. ber IJSljilgiopfjie am bifrijiifl. 
fßricfierjnninar itt TOnittj: (fiilltmrf einer 'Üfttjctif in iVntur 
tinb Sunft. tßaberbont, 8. £d)öuittgl), l«9t>. gtv8" (VIII, 
324 3.) TO. 4.80. 

ir. »füll er Dr. phil. 8°icpf): (Sine 'BbilofoDbic icö 
Schönen in 9talur uns Sunft. TOnittj, 8r. jlirdtfjcim, 1897. 
gr.;8° (HI, 272 3.) TO. 5.-. 

III. Wictmanii üleilinrb S. J.: («rnnbriid ber Stiliflif, 

‘Uocitf utib Üftbetif. 8iit ©rinden ttitb jtiitt Sdbftuntmicht. 
8reibitrg, .fterber, 1897. gr.=8° (IV, 387 3.) TO. 4.—. 

Nachdem lange Zeit der wissenschaftliche Betrieb 
der Ästhetik von kath. Seite stark in den Hintergrund 


Digitized by Google 


ITURBI.ATT. -— V!II. J.AHKOANO. 

getreten war — die ersten Auflagen der Bücher von 
Jungmann und Dippel erschienen 1860, bezw. 1871, der 
kleine Grundriss von Stöckl gleichfalls 1871 und nur 
das erste und letztgenannte Buch erlebten Neuauflagen, 
— haben die J. 1 89ö und 1897 vier Werke auf diesem 
Gebiete geliefert, die hohe Beachtung verdienen: das 
auch der Zeit nach früheste ist die in diesen Bl. schon 
s. Z. eingehend gewürdigte »Weltschönheit« von 
R. Kralik nebst desselben Autors »Kunstbüchlein« — 
zwei Werke, die allerdings in den Kreisen selbst kath. 
Ästhetiker wenig bekannt geworden zu sein scheinen, 
denn die nachfolgenden obengenannten Autoren nehmen 
kaum Notiz davon: verniuthlich, weil sie nicht in einem 
specifisch kath. Verlage erschienen sind, — und die ge¬ 
nannten drei Bücher von Kirstein, Gietmann und Müller. 

I. Kirstein will kein in sich vollendetes Gebäude 
aufstellen ; er nennt sein Buch darum nur einen Entwurf, 
den er »zu einem fertig gemalten Bilde vervollständigen« 
will, wenn seine Ausführungen Entgegenkommen finden. 
Er theilt seinen Stoff in drei Theile, deren erster von 
der Schönheit im allgemeinen mit ihren nothwendigen 
Voraussetzungen, ihren verschiedenen Modificationen und 
ihren Gegensätzen spricht, während der zweite die 
Schönheit in der Natur, der dritte die Schönheit an den 
menschlichen Kunstwerken behandelt. Eine eigentliche 
Definition des Begriffes der Schönheit gibt der Verf. nicht, 
er citiert zwar des hl. Thomas Satz: Pulchra sunt, 
quae Visa placait , und polemisiert gegen Kant’s Auf¬ 
fassung vom subjectiven Charakter der Schönheit, geht 
aber dann sofort auf die Eigenschaften der Schönheit 
ein: die Vollkommenheit der äußeren Erscheinung, die 
angemessene Größe und Kraft, den idealen Gehalt, die 
Einheit in der Mannigfaltigkeit, ihre Beziehung zur Wahr¬ 
heit und Gutheit, zum Sinnlichen und Geistigen, und.dass 
sie »einen gewissen Glanz um sich verbreiten« müsse. 
Als Modificationen der Schönheit bezeichnet er das Er¬ 
habene, das Tragische, das Anmuthige, als Gegensätze 
im allgemeinen das Hässliche, im besonderen das Furcht¬ 
bare, das Gräuliche, das Niedrige und Kleinliche, das 
Lächerliche und Plumpe, endlich das Ekelhafte. Im 
zweiten Abschnitt zeigt der Verf. zuerst in einem all¬ 
gemeinen Abschnitt, dass die Natur »in Wahrheit schön« 
ist, dass diese Schönheit aber eine beschränkte ist, da 
auch die Vollkommenheit der Natur beschränkt ist, und geht 
dann dieSchönheitder Naturim Einzelnen durch, wie siesich 
in Licht und Farbe, im Schall, in der Luft, im Wasser, im 
Mineral-, Pflanzen- und Thierreich, endlich im Menschen 
offenbart. Nun folgt der Haupttheil des Werkes, die 
eigentliche Kunsllehre. K. schließt sich in der Definition 
der Kunst an Aristoteles an, so weit es sich um Kunst 
im subjectiven Sinne handelt: ij |Jiv oüv t kyyr\ ?£i; tt^ 
[J.s*ä Xöfot) aXvjfioOc XGiYjZy.'q i-jr.v; Kunst im objectiven 
Sinne ist »die Summe der Regeln, nach denen mit klarer 
Erkenntnis des Zieles etwas geschaffen werden muss, 
damit es als in seiner Art möglichst Vollendetes zustande 
komme«. Die Ausführungen, die sich hieran knüpfen und 
die schönen Künste im allgemeinen und im besonderen 
behandeln, füllen zwei Drittheile des Buches. Auf das 
Einzelne dieser Darlegungen einzugehen, ist hier nicht 
der Platz, es genügte an dieser Stelle, das Gerippe des 
Buches vorzuführen. Dass der Leser öfters wünscht, der 
Verf. hätte den oder jenen Punkt tiefer und reicher aus- 
gestaltet, dass er manches vermisst, worüber belehrt zu 
werden er gehofft hatte, mag dem Verf. Veranlassung 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



205 


Nr 9. — Allgemeines Litieraturbi.att. — VIII. Jahrgang. 


266 


geben, das in Aussicht gestellte »fertig gemalte Bild« uns 
nicht vorzuenthalten. 

II. Das Buch von Joseph Müller gibt sich nicht 
so sehr als ein Lehrbuch, das es nicht sein will und 
soll, denn vielmehr als eine Reihe von Darlegungen über 
das Schöne und die Kunst, die aber in sich — wenn 
auch auf den ersten Blick gar nicht gleich kennbar •— 
ein ganzes, fertiges Lehrbuch umschließen. Der Verf. 
steht in seinen Ausführungen auf strict kath. Boden, ist 
aber ebenso durchaus ein moderner Mensch, der mit 
den Augen der Menschen von heute sieht, die von 
unserer Zeit geschallenen Kunstwerke hervorragend be¬ 
rücksichtigt und auch die Theorien, welche auf diesen 
Werken aufgebaut wurden, in den Kreis seiner Beachtung 
zieht. Citate aus Zola und Ibsen, Bellamy und Gerh. 
Hauptmann u. s. w. begegnen allenthalben. Sucht man 
einen Einblick in die Gliederung des Stoffes zu gewinnen, 
wie sie dem Verf. vorgeschwebt haben dürfte, so ergibt 
sich etwa folgende: die erste, größere Hälfte des Buches 
(S, 1 —163) füllen Erörterungen über die Bedingungen 
alles Schönen und die Arten desselben, wie sie sich aus 
dem vom Verf. formulierten Begriff ergeben. M. behandelt 
darin, nachdem er zu dem Begriff des Schönen gelangt 
ist, Kunstfehler in den Principien. die subjective Auf¬ 
fassung des Schönen, das Wunderbare, das Schöne und 
das Wahre, die Allegorie, das Schöne und das Gute, 
Kunst und Religion und die Besonderungen des Schönen: 
das Erhabene, das Lächerliche, den Witz und den 
Humor. Die andere Hälfte des Buches kann schon 
deshalb kürzer gefasst sein, weil vieles von dem, was 
man unter den Einzelausführungen erwarten würde, 
bereits durch den allgemeinen Th eil vorweg genommen 
erscheint. In diesem (2.) Theil, der mit dem Aufsatz 
über »Natur und Kunst« eingeleitet wird, bietet der Verf. 
zuerst eine kurze Geschichte des Naturgefühles, spricht hier¬ 
auf von dem Schönen in der unorganischen und in der 
organischen Natur, geht dann über auf die Kunst, wobei 
noch eine feinsinnige Eiörterung über Genie und Talent 
abfällt, und behandelt endlich die einzelnen Künste, deren 
Verbindung und Einheitlichkeit ein Schlusscapitel, das 
Werk schön abschließend, erörtert. Einzelne Darlegungen 
M.’s werden speciell in den Kreisen, für die sie be¬ 
rechnet sind, vielleicht hie und da auf Ablehnung stoßen; 
besonders die das Buch durchziehende Grundauffassung 
vom Verhältnis des Schönen zum Wahren, von Inhalt 
und Form, ist in den bisherigen Büchern über Ästhetik, 
soweit sie auf kath. Boden stehen, selten noch mit 
solcher Entschiedenheit zum Ausdruck gebracht worden. 
Aber eben deshalb und wegen der starken Betonung des 
Modernen begrüßen wir dieses Buch umso freudiger; es 
ist geeignet, vielfach aufklärend im besten Sinne zu 
wirken und wird die Forschung sicherlich vielfach an¬ 
regen und fördern. 

III. Dem Buche von Gietmann wird auch von 
gegnerischer Seite »gründliche Bildung und umfassende 
Belesenheit« (Z. f. ö. G., Xl.IX, 913) zugestanden; es 
gibt sich als Lehrbuch »für Schulen und zum Selbst¬ 
unterricht« und bildet hierin und besonders in der daraus 
resultierenden klaren Eintheilung und Untertheilung in 
Capitel und Paragraphe den geraden Gegensatz zu dem 
Buche Müller’s. Inhaltlich behandelt es, wie der Titel 
besagt, die Stilistik, die Poetik und die Ästhetik, jede 
in einem allgemeinen und einem besonderen Theil. Man 
sollte erwarten, dass die Reihenfolge eine umgekehrte 

Digitized by CjOOQIC 


wäre: zuerst die Ästhetik, aus der die Poetik und 
wieder aus dieser die Stilistik losgelöst würde. Die 
Rhetorik, welche der Verf. als die vierte der Wissen¬ 
schaften bezeichnet, die sich mit den edleren Künsten 
befasst, ist in einem Anhang zur Stilistik behandelt. 
Neue Theorien stellt G. nicht auf, sein Bestreben geht 
dahin, für Schulen das zum Verständnisse der Kunst¬ 
werke Nüthige zu entwickeln, und solche, die sich über 
Dinge der Kunst und des Geschmackes Raths erholen 
wollen, in knappster Form mit den Grundzügen der damit 
sich beschäftigenden Disciplinen bekannt zu machen. 
Dass dies aber nicht in trockener, ermüdender Form ge¬ 
schieht, dafür sorgt der aus allen Definitionen und aus 
der Wahl der Beispiele wie aus den philosophischen 
Deductionen ersichtliche reife, durchgebildete und durchaus 
auf der Höhe der Zeit stehende Geist, der das Ganze be¬ 
seelt. Für praktische Unterrichtszwecke eignet sich das 
Buch unstreitig besser als die beiden vorgenannten, wie 
andererseits Müller für Laienleser, die tiefer in den Stoff 
eindringen wollen, und Kirstein für Studierende höherer 
Schulen, insbesondere für Theologen, empfohlen werden 
kann. 

München. Dr. E. Hildebrand. 

Theophilus: Gedankenspäne. Ravensburg, Dorn. 16° 
(91 S.) M. —.60. — Eine ziemliche Anzahl von Sentenzen, Weis¬ 
heitssprüchen in Reim und Prosa, die, erfüllt von sittlichen Ge¬ 
danken. zur Beherzigung und Darnaehachtung wärmstens empfohlen 
werden können. Besondcts zu betonen ist, dass die Anschauungen 
des Verf. sich durchaus auf dem Boden katholischen Christen¬ 
thums bewegen, was sie für kath. Schulbibliotheken u. dgl. be¬ 
sonders empfehlenswert macht. rr. 

Ztiitschr. f. lateinlos« höh. Schulen, (t.pz., Teubner.l X, 3 - 5. 

Klein, Universität u. techn, Hochschule. — Hermes. D. Vertheilg. 
d. I ehraufuaben f d. Math, in d. mittl. Classen. — Koken, Ziele u. Bahnen. 
Anleitg. zu e. nach Stufen geordn., planmäß. Betriebe d. frunzös. Sprech- 
ilhgen an Realanstalten. 

Rhein.-we-ttttl Schulzeitg. (Aachen, Barth.) XXII. 25 - 28. 

25.) Zenner, Bemerkgen z. Rechenunterr. — Kopscli, Z. Angriff 
auf d. Volkssch u d Volkssch.tehrer. — (26. Hornig, »Das Unbedeu¬ 
tendste, das d Kinder lernen, ist zur Vollkommenheit zu bringen.« — 
Ver beek, W. Smets 1796 — 1818. — Hackenberg, F.d.p reu 11. Volkschule. 
— (28.) 1 ews. D. Bedeutg. e. gesteig. Volksbildg. f. d. wirtsch. Kntwieklg. 
uns. Volkes. 


Griesbach H., Hygien. Schulreform. Hambg., Voss. (35 S.l M. —.60. 
Suck H., D. gesundneitl. Übertvachg. d. Schüler. Ebd. i3ö S.) M. —60. 
Hüller F. A , Natur- u. Gesellscli.princlp in Rousseau’s Pädagogik. Lpz. f 
Gräfe. (129 S.) M 2.— . 


Geschichte und Hilfswissenschaften. 

Üllbetti Otto u., Ülrrfiiurnt: üSiivttcmbcrqifdKd StbcUL unb 

'iVmipi-ntiudi. 3tn Slitffrag bef- SUßrttcm&erg’fdien SUtcrtmnS« 
oerein» octfaiSt. I. 53b. Sl—3)1.) Stuttgart, 3Ö. StoIjUtamtner, 1898. 
gr.«S“ (XV, 535 S. 11 Sidjtbrucftafcitt.) 9Jt. 15.50. 

Von diesem prächtigen Werke, durch dessen Heraus¬ 
gabe sich der Württ. Alterthumsverein ein bleibendes 
Verdienst erwirbt, liegt nunmehr Band I fertig vor. Außer 
der umfassenden, mit Illustrationen erläuterten Geschichte 
des Landeswappens bietet das Buch alles Wissenswerte 
über Herkunft, Besitz u. s. w. jener adeligen Geschlechter, 
welche im Gebiete des heutigen Königreiches Württem¬ 
berg eingesessen oder vorübergehend begütert waren, 
bezw. daselbst nobilitiert wurden. Das Patriciat der Städte, 
wie fremder Adel in württ. Diensten fanden ebenfalls, 
wenn auch in geringerem Umfange, Berücksichtigung. 
Die begründenden Nachweise stützen sich auf Manuscripte 
bewährter Forscher, anerkannt zuverlässige Geschichts- 
quellen, ganz besonders aber auf die vortrefflichen »Ober¬ 
amtsbeschreibungen«, denen bekanntlich die übrigen deut¬ 
schen Bundesstaaten nichts Gleichwertiges zur Seite stellen 
können. — Von den Wappenabbildungen sind viele nach 
Siegeln des Stuttgarter Staatsarchivs gezeichnet, andere 

Original from 

PR1NCETON UNIVERSITY 




26 


Nr. 9 — Allgemeines Littkraturbi.att. — VIII. Jahrgang 


268 


nach Wappenbüchern und genealogischen Werken re- 
producicrt. Bedauerlicherweise beschränkte sich jedoch 
derVerf. fast ausschließlich auf Urkundensammlungen und 
Bibliotheken der engeren Heimat und ließ derartige An¬ 
stalten der Nachbarstaaten außeracht. So kam es, dass 
er nicht selten seinen Copicn jüngere Originale zugrunde 
legt, wo ältere und älteste unschwer erhältlich gewesen 
wären, und dass sich selbst thatsächliche Fehler ein¬ 
geschlichen haben, wie z. B. bei Closen, Erligheim, 
Entsee etc. — Im II. Bande, der hoffentlich nicht allzu¬ 
lange auf sich warten lassen wird, könnte das Versäumte 
nachgeholt, das Irrige mittelst Nachtrags richtig gestellt 
werden. Das bayerische Reichsarchiv und seine großartige 
Sammlung von Siegelabgüssen in Metall wären hiebei in 
erster Linie zu Rathe zu ziehen. 

München. Dr. Pius Wittmann. 

Eb.: finifer 'Ulnjimilinti I. (SDlottograpIjieit sitr Seit- 
gejct)id)te, V.) 99ietefelb, SJeffjngen & Älufiug, 1898. gr.«8° 
(128 @.) 3)1. 3.—. 

Die Idee dieser Monographiensnmmlung ist eine 
sehr glückliche: populär gehaltene Zusammenfassung des 
jetzigen Wissensstandes über hervorragende Personen der 
Zeit- und Cultuigeschichte, erläutert mit einer Fülle 
schöner Illustrationen. Gewiss soll da auch Maximilian, 
der letzte Ritter, welcher den Grenzpunkt zweier welt¬ 
geschichtlicher Zeitalter markiert, nicht fehlen. Die un¬ 
ruhige Romantik, die thatendurstige Vielseitigkeit Maxi- 
milian’s erschwert es, dieser Persönlichkeit gerecht zu 
werden. Und so liegt denn bis heute keine wahrhaft 
abschließende Arbeit über ihn vor. Denn Ulmann’s groß 
angelegtes Werk, das seinen Helden hämisch nörgelnd 
herunterzieht, wird und kann nicht das letzte Wort über 
den populärsten Kaiser der deutschen Geschichte sein. 

H. hält sich zwar von jenem Tone fern, den man bei 

Ulmann mit Recht als Schwarzgalligkeit bezeichnet hat 
(Huber in seiner Österr. Geschichte), aber im ganzen 
fußt H. doch auf diesem. Die flott geschriebene Dar¬ 
stellung wahrt den Charakter volkstümlicher Erzählung, 
wobei freilich manchmal ein Stück Manieriertheit hervor¬ 
lugt. Der » vielbenötete« Herzog, die »bestbeikömmliche« 
Art, die »unwandelbar reichische« (d. h. reichstreue) 
Haltung — das sind Sprachschrullen, die ein Buch nicht 
zieren. Das goldene Dachei (»Dacherl«!) sollte ein Bio¬ 
graph Maximilian’s doch diesem und nicht dem Herzog 
Friedei zuschreiben. Die Geschichte von Maximilian’s an¬ 
geblicher Absicht auf die Tiara ist mehr in Anlehnung 
an ältere Untersuchungen erzählt, Als eine wesentliche 
Lücke endlich ist es zu bezeichnen, dass über Maxi¬ 
milian’s eigene Behördenorganisation gar nichts gesagt 
ist. Der richtige Blick, den er dabei bekundet und womit 
er wirklich für Jahrhunderte geschaffen hat, söhnt mit 
manchem abenteuerlichen Zuge aus, der sonst im Bilde 
des »theuren« Helden begegnet. H. 

I. IRitth» euer granät Rronffurt am SDlain im Jnlnc 
1848. E in SJeitrag jur Stiibteqefdjidjtp. Svatiffurt a, SOI., 
E. 3iigc(, 1898. gr.=8" (Iir, 128 S.) SOL 2.25. 

II c c c f c n 3nfob: Sollt im tollen 3<tbre 1848. Stöbt, 
3. ©. ©djmtß, 1898. 8° (125 S. m. Sßortr.) SOI. 1.—.*) 

I. Was sich im J. 1818 in der alten deutschen 
Königsstadt abspielte, gehört nicht der Orts-, sondern der 
Weltgeschichte an und hat in dieser seinen Platz. Die 
Stadt Frankfurt bildete einerseits den Rahmen, innerhalb 
dessen die weitaussehenden Pläne der Wiedergeburt 

*) Vgl. die Note auf S. 42, Nr. 2 d. Bl. 

Digitized by Google 


Deutschlands gehegt und ausgearbeitet wurden, und gab 
anderseits in der Bürgerschaft der Stadt und ihrer Um¬ 
gebung ihre subjective Theilrahme an den verschiedenen 
Wendepunkten jenes Processes in mitunter sehr drastischer 
Weise kund. Der Verf. hat mit Geschick diese ver¬ 
schiedenen Standpunkte auseinandergehalten und die 
allgemein geschichtlichen Thatsachen nur insoweit in seine 
»Städtegeschichte« einbezogen, als ohne ihre kurze Er¬ 
wähnung manche Phasen der letzteren nicht zu ver¬ 
stehen wären. Das ist am hervortretendsten bei den Ver¬ 
handlungen über den Waffenstillstand von Malmö und 
den an sie anknüpfenden blutigen Vorgängen des 
18. September der Fall, denen darum der Verf. mit 
Recht eine sehr eingehende Aufmerksamkeit widmet 
(S. 97—110). Die Gcsammtschilderung schließt mit dem 
Abschiedsgruße, den der Erzherzog-Reichsverweser Johann 
an den Bürgermeister der Stadt, in der er siebenzehn 
ereignisvolle Monate zngebracht, tief bewegt richtete. — 
Die Darstellung des Büchleins ist lichtvoll und anregend, 
der Druck correct, mit Ausnahme einiger Verstöße in 
den Eigennamen, z. B. S. 30 »Andryani« und »Paletzky« 
statt Andrinn und Palatzky, und S. 33, wo in »Megerle, 
v. Mühlfeld« durch den dazwischen gesetzten Beistrich 
zwei Namen und dadurch aus den richtigen sechs 
Persönlichkeiten sieben gemacht werden. 

II. Am 3. März ein Sturm in einem Glase Wasser ! Auf 
den Armen wird ein Todter ins Rathhaus getragen, »das erste 
Opfer der Revolution«; sein Blut schreit um Rache, die er¬ 
schreckten Rathsherren ergreifen die Flucht, einige springen aus 
den Fenstern, wobei sich einer beide Beine bricht; nachdem das 
Haus geräumt, trägt man den Todten hinaus, und da wird er 
lebendig, stürzt sieb in die Volksmenge und verschwindet (S. 41 f.). 
Am 13. September abermals ein Sturm im Glase Wasser; die 
Straßen, der Stodlplatz starren von Barricaden, die Bürgerwehr 
erklärt ihre Ohnmacht, das Militär allein muss Ordnung schaffen, 
was ihm ohne alle Anstrengung gelingt, da die Aulständischen 
als die Gescheidtercn nachgeben, ohne an eine Verteidigung der 
Bollwerke zu denken (S. 83—93). Zwischen diese beiden, für den 
ruhigen Bürger angstvollen Tage fällt, als »ein bedeutendes, vom 
Parteigeist losgelöstes Fest«, die sechshundertste Gedenkfeier der 
Grundsteinlegung zum »ewigen« Dom. welche der Erzherzog- 
Reichsverweser und Friedlich Wilhelm IV. durch ihr persönliches 
Erscheinen auszeichnen (S. 63—82). Sonst ist nichts Hervor¬ 
ragendes vorgefallen, und so glich, wie der Verf. zum Schlüsse 
sagt, »der Bürgerkrieg im tollen Jahre mehr der lustigen Komödie, 
als dem tragischen Drama. Als der Vorhang gefallen, gieng man 
wieder zur friedlichen Arbeit über. Keine schreckhaften Bilder 
blieben in der Erinnerung haften. Wie es gekommen, so war es 
gut«. Gleichwohl enthält das Büchlein manch interessante Ein¬ 
zelheiten, z. B. über Franz Raveaux, den »Günstling der Kölner 
Bürgerschaft« (S. 60—63), über die Processe und Freisprechungen 
des Freiheitsdichters Freiligrath (S. 100—106). Überhaupt müssen 
wir für jede wahrheitsgetreu geschilderte Ortsgeschichte dankbar 
Sein, sie bringt in der Regel wertvolles culturgeschichtliches De¬ 
tail, und am Ende: aus Ortsgeschichten baut sich die Landes¬ 
geschichte, aus Landesgeschichten die Weltgeschichte auf. 

Wien. Frh. v. H eifert. 

® u b r P- 9JerttI)ctrb: Scjtiitcii-Jynlicln. 2. uuueranberte Stuflogc. 

3'teiEmrg, Jperbcr. 8° (VIII, 832 <3.) 3)1. 7.20. 

Wir sind mit der Anzeige des vorstehenden Werkes 
im Rückstand und müssen dieselbe umsomehr jetzt nach¬ 
holen, als das treffliche Werk in seiner 2. Auflage ver¬ 
griffen ist, so dass die Verlagshandlung soeben das 
Erscheinen einer dritten, unbearbeiteten Auflage an¬ 
kündigt. Wer sich mit neuerer und neuester Geschichte 
zu beschäftigen hat, wird D.’s Werk absolut nicht 
entbehren können, denn die Geschichte fast aller Länder 
weist eine Anzahl von »Jesuiten-Fabeln« auf. Der Verf. 
beleuchtet dieselben mit einer geradezu staunenswerten 
Beherrschung der gedruckten Litteratur und zieht auch 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



269 


270 


Nr. 9. — Allgemeines Littbraturblait. — VIII. Jahrgang. 


wiederholt ungedruckte Quellen heran, namentlich hat in 
dieser Hinsicht das Wiener Haus-Hof- und Staatsarchiv 
sich als eine reiche Fundgrube erwiesen. Der Beherrschung 
der Litteratur entspricht die kritische Gründlichkeit, mit 
welcher D. zu Werke geht. Es ist keineswegs eine ein¬ 
seitige Apologie seines Ordens, die er schreibt. »Bei 
jeder gesellschaftlichen Verbindung,« so sagt D. sehr 
richtig in der Einleitung, »die aus schwachen Menschen 
besteht, sind Mängel und Fehler möglich und deshalb 
konnte auch die Genossenschaft, welche sich die Gesell¬ 
schaft Jesu nennt, nie so anmaßend und so einfältig sein, 
für ihre Mitglieder Unfehlbarkeit und Unsündbarkeit in 
Anspruch zu nehmen. Glaubt man nun hinreichenden 
Grund zu haben, solche Mängel und Fehler öffentlich 
besprechen zu sollen, so können und müssen auch wir 
Jesuiten verlangen, dass für den Erweis und die Be- 
urtheilung dieser Fehler die nämlichen Regeln der Kritik 
angewendet werden, deren Befolgung man in allen 
anderen Dingen als selbstverständlich betrachtet.« Streng 
nach den Regeln der historischen Kritik untersucht nun 
D. in 33 Abschnitten die verbreitetsten Jesuiten-Fabeln, 
um dann im Schlussabschnitt noch eine »Nachlese aus 
neuester Zeit« zu bieten ; letzterer Abschnitt, zu welchem 
die Tagespresse das Material liefert, hat naturgemäß mehr 
einen journalistischen Charakter, ist aber actuell und 
wird dereinst auch für die Geschichte unserer Zeit einen 
wichtigen Beitrag bilden. Alle anderen Abschnitte sind 
streng wissenschaftlicher Natur. Wir heben aus denselben 
als besonders wichtig hervor: »Die verrathene General¬ 
beicht der Kaiserin Maria Theresia«?, »Die Vergiftung 
des Papstes Clemens XIV.«, »Di s Monita secreta« , »Die 
Jesuiten sind die vorzüglichsten Anstifter des 30jährigen 
Krieges«, »Die Bartholomäusnacht«, »Verpflichtung zur 
Sünde«, »Der Zweck heiligt die Mittel«, »Die Aufhebung 
des Jesuitenordens«, »Königsmörder im Dienste der 
Jesuiten«, »Die Vaterlandslosigkeit der Jesuiten«, »Die 
verruchte Jesuitenmoral«, »Die Culturfeindlichkeit der 
Jesuiten«. Ein gutes Personen- und Sachregister erschließt 
den reichen Inhalt des Werkes, das in keiner Bibliothek 
fehlen sollte. Auf die neue, umgearbeitete Auflage werden 
wir, sobald dieselbe vollständig vorliegt, zurückkommen. 

Innsbruck. L. Pastor. 


3(stH*£uf)r ober flirre SSiberlegwtg ber 3)ufjr’fcf)en Sefuitenfabeht. 
(glugfdjriften bc$ Soattgeltidjcn Söunbeä 106/107.) ileipjig, 53raun, 
1895. 3° (Vll u. 48 6.) 9JL -.40. 

Schon im J. 1893 hat der Evangelische Bund gegen die 
Jesuitenfabeln des P. Duhr eine Broschüre erscheinen lassen: 
»Bernh. Duhr und die Lehre der Jesuiten vom Tyrannenmord« 
von Rieh. Krebs (Halle 1893). Aberdas hat nichts geholfen, denn, 
so versichert das Vorwort des »Anti-Duhr«, »wenn von den 
Gegnern der Jesuiten irgend etwas in Parlamenten, in der Presse, 
in Vorträgen über die Jünger Loyola's behauptet wird, werden 
sofort Duhr's ,Jesuitenfabeln 4 dagegen ins Feld geführt. Triumphie¬ 
rend weist man dann wohl darauf hin, dass Duhr »bis jetzt noch 
keine eingehende, gründliche Widerlegung erfahren hat«. Diese 
neue »Widerlegung« straft aber ihren Titel Lügen, denn bei den 
meisten Fabeln wird ausdrücklich bemerkt, dass es in der That 
Fabeln sind, so 1—4, 7, 9—10, 13—15, 18, ja von 22 an wird 
betont, dass alles wirkliche Fabeln seien, »die entweder bei ver¬ 
nünftigen Leuten nie Glauben gefunden oder längst aufgeklärt 
sind«. Einige andere Fabeln werden glossiert, aber nicht wider¬ 
legt. Die geradezu lächerlichen Fabeln von der Vergiftung Tournon’s 
und der Heirat des P. Schall sind dem Anti-Duhr keine Fabeln. 
Dem P. Duhr wird sehr verargt, dass er gehässige Streitschriften, 
deren Unwahrheit und Übertreibung nachgewiesen ist, nicht als 
lautere Quellen betrachten will, und doch kann sich derVerf, der 
Jesuitenfabeln dabei auf die Forderung der gesunden Vernunft 
berufen, wie sie für die historische Kritik in den Worten präci- 


siert wird: »Befinden wir einen Autor in einer Beziehung unzu¬ 
verlässig, so müssen wir alle seine Angaben, die in den Bereich 
dieser Beziehung fallen, zunächst für entsprechend unzuverlässig 
halten.« (Bernheim, Lehrb. der hist. Methode, S. 360.) In diese 
Kategorie gehört das von Döilinger-Reusch so gerühmte »Send¬ 
schreiben eines Portugiesen«, welches Fabeln enthält, die längst 
urkundlich widerlegt sind, z. B. den Waffenfund bei den Prager 
Jesuiten, oder Abgeschmacktheiten wie die Behauptung, es sei 
noch nicht erwiesen, ob Franz Xaver Jesuit gewesen. Was aus 
der Festrede Losscn’s über den Tyrannenmord vorgebracht wird, 
ist wie manches andere im »Anti Duhr« nur Behauptung ohne 
Beweis. B. 

Hiator. Zeitschrift. (Hrsg. F. Meinecke.) LXXXII, 1 — 3. 

(1.) Sickcl, D. Kaiserkröngen v. Karl bis Berengar. — Riezler, 
D. Meuterei Joh.’s v. Werth 1(347.— Meinecke. Z. Gesch. d. Gedankens 
d. preuß. Hegemonie in Dtschld. — (2) Glagau, Gen. Lafayette u. d. 
Sturz d. Monarchie in Frkch. — Meinecke. D. Gedanken u. Erinnergen 
Bismarck’s. — (3.) Oncken. Seb. Franck als Historiker. 

Mitthlgen d. hist. Vereines f. Steiermark. (Graz). Heft 46. 

Schönbach, Miscellen aus Grazer Hss. — Levee, E. Tagebuch 
aus d. J. 1809. — Ihvof, Z. Charakteristik Erzh. Johanns. — Lang, D. 
Durchführg. d. Aufhebg. d. Jesuitenordens in Graz. — Mayer, Btrge. z. 
Gesch. d. Stmk. im Franzosenzeitalter. — Theußl, Lose Notizen üb. Göss. 
— Krones, H. J. Bidermann t 

Btrge z. Kunde stelermk. Geschichtsquellen. (Graz.) Jahrg. 29. 

Mayer, D. Bildhauers Fz. Fd. Ertinger Beschreibg. s. Reisen. — 
Gubo, Aus d. Rathsprolokollen d. Stadt Cilli. — Levee, Styriaca im 
Schlossarchiv zu Flöding in Krain. — Gubo, Z. Toleranzpatcnt. — Lo- 
serth, Urkdl. Btrge z. Gesch. Erzh. Karl’s III. in d. beiden 1. Regiergs- 
jahren. — Ders., Archival. Studien in Wiener Archiven z. Gesch. d. Stmk. 
im 16. Jhdt. — v. Zwiedineck, D. gräfl. Lamberg’sche Familienarchiv zu 
Schloss Feistritz b. Ilz. — v. Lu sc hin, Materialien z. Gesch. d. Behörden¬ 
wesens u. d. Verwaltg. in Steiermk. 

Zeitschr. d. Vereins f. d. Gesch. Mährens u. Schlesiens. (Red. K. Schober.) 
II, 4. III, 1. 

(II, 4) Rolle der, D. Herren v. Krawarn. — Kräliöek, D. sog. 
bair. Geograph u. Mähren. — Lechner, Btrge z. Frage d. Verlässlichkt. 
d. »Cod. dipl. et epist. Moraviac«. — (III, 1.) Bretholz, E. neuer Bericht 
üb. d. Belagerg. v. Brünn dch. d. Schweden i. J. 1645. — W otke, Zu d. 
»Moralitates Caroli IX. imperatoris No. I.« 


Briefw. d. Hzgs Christoph v. Wirtembg., hrsg. v. V. Ernst. I. Stuttg., 
Kohlhammer. (XLI, 900 S.) M. 10. — . 

Busch M.,Tagebuchbliitter. 3 Bde. Lpz., Grunow. (XXX, 580 ; 595 ; 605 S.) 
M. 21.-. 

Eggenschwiler F., Geschichll. üb. Balzthal u. Umgebg. bis z. Auftreten 
der Grafen v. Bechburg. Solothurn, Selbstv. (109 S.) M. 1.20. 

Hansen D., Stock u. Peitsche im 19. Jhdt , ihre Anwendg. u. ihr Miss¬ 
brauch im Dienste d. mod. Straf- u. Erziehgswesens. 2 Bde. Dresd., 
Dohrn. (158 S.) M. 10.—. 

B is cho f fs h ause n S. Frh. v., D. Politik O. CromwelTs in d. Auffassg. 
u. Thätigkt. s. Ministers, d. Staatssecr. John Thurloe. Innsbr., Wagner. 
(224 S.) M. 7.—. 

Lacroix P., Directorium, Consulat u. Kaiserreich 1795-1815, üb. v. O. 
Marschall v. Bieberstein. Lpz., Schmidt «Sc Günther. (500 S., 400 111.) 
M. 20. . 


Sprachwissenschaft u. Litteraturgeschichte. 

Horovltz Dr. phil. Josef: De Wäqidii libro qul Kitäb al 
Magäzi inscribitur. Commentatio criticn. Berlin, Mayer & 
Müller, 1898. S» (111, 48 S.) M. 1.50. 

In vier Abschnitten behandelt H. die schwierigen 
Fragen, welche mit Wäqidi’s »Buch der Eroberungszüge« 
Zusammenhängen. Im ersten Capitel wird die Frage nach 
dem Verhältnisse der beiden verschiedenen Redactionen, 
auf welche die auf uns gekommenen Stücke des Werkes 
hinweisen, zu einander besprochen, im zweiten das Ver¬ 
hältnis zwischen diesem und Ibn Ishäq’s Sirah, welches 
seinerseits nur in der Überarbeitung durch Ibn Hisäm 
vorliegt, untersucht, wobei H. die Unabhängigkeit Wäqidi’s 
von Ibn Ishäq verficht, im dritten Wäqidi’s kritische 
Methode und im vierten die Tendenz seines Werkes be¬ 
trachtet. Da das behandelte Werk nur in der unvoll¬ 
ständigen Ausgabe v. Kremer’s vorliegt (die noch dazu 
von — Kremer nicht zur Last fallenden — Druckfehlern 
wimmelt), so lässt sich für den Fernstehenden ein Urtheil 
über die Richtigkeit von H.’ Aufstellungen schwer 
gewinnen, und es muss ganz naturgemäß sich der Wunsch 
regen, der Verf. möchte uns das, was von den Magäzi 
erhalten ist, in einer den Forderungen der modernen 
Kritik entsprechenden vollständigen Ausgabe zugänglich 
machen. Dass er die nöthigen Vorbedingungen dazu be¬ 
sitzt, geht aus seiner Studie zur Evidenz hervor. 

Wien. Dr. Rudolf Geyer. 


Digitized by (jOO^lC 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



271 


272 


Nh. 0. — Ali.gkmeinks Liti kratuhbi.ait. — VIII. Jahrgang. 


Scaenicae Romanorvm poesls fragmenta, tertiis cvris 
rccognovit Otto Ribbeck. Vol. I. Tmgicorvm fragmenta. 
Leipzig, B. G. Teubner, 1897. 8° (VIII, 335 S.) M. 4.—. 

Ribbeck ist Fachmann auf diesem Gebiete, auf dem 
er sich öfter, und immer in ausgezeichneter Weise, ver¬ 
sucht hat. Diesmal galt es, die Reste der ernsten 
römischen Dramenpoesie zum drittenmnle herauszugeben; 
Ribbeck hat die Arbeit mit gewohnter Umsicht und Sorgfalt 
unternommen und mit großer Selbstverleugnung ausgeführt. 
Diese dritte Ausgabe unterscheidet sich wesentlich von 
der zweiten (Teubner 1871). Ribbeck hat darin viele von 
seinen früheren Conjecturen aufgegeben und ist im Ver¬ 
laufe der Zeit sehr oft zur handschriftlichen Überlieferung, 
die er ehedem ändern zu müssen glaubte, zurückge¬ 
kommen, was dem Werke nur zum Vortheil gereichen 
konnte. Denn wozu ändern, wenn die Überlieferung sich 
erklären lässt? Aber nicht allein ruhigere Überlegung und 
festeres Vertrauen zur Tradition waren es, welche 
Ribbek an mehr als 70 Stellen (für die ersten 85 Seiten 
berechnet) von dem Texte seiner zweiten Ausgabe 
zurückkommen ließen, oft waren es auch die Resultate 
der Forschung Anderer, welche er aufnahm und wo 
durch er seine Ausgabe zu einer vortrefflichen machte. 
Sie wird von künftigen Forschern auf diesem Gebiete 
ihren Arbeiten zugrunde gelegt werden müssen. 

Wien. H. Bohatta. 

Maurmann Emil : Grammatik der Mundart von Mülheim 
an der Ruhr. (Sammlung kurzer Grammatiken deutscher 
Mundarten, herausgegeben von Otto Bremer, Band IV.) 
Leipzig, Breitkopi Härtel, 1898. gr.-8° (VII, 10S S.) M. 4.—. 

Soweit jemand über ein Buch urtheilen kann, der 
den darin verarbeiteten Stoff nicht kennt und daher keine 
Angabe nachzuprüfen vermag, darf ich diese Schrift un 
bedingt loben : sie macht mir den Eindruck, als sei hier 
mit großer Sorgfalt und Schärfe beobachtet, sauber 
gruppiert und klar dargestellt. Manche Punkte darin, 
wie die circumflectische Betonung der Stammsilben bei 
Schwund eines auslautenden e (auch vor Consonant), die 
Satzdoppelformen (S. 58 ff.), welche nun doch wieder zu 
Ehren kommen, der interessante Versuch, eine relative 
Chronologie der wahrgenommenen Lautgesetze festzu¬ 
legen, Einiges aus der Conjugalion, verleihen der Studie 
eine weit über den Geltungskreis dieser niederfränkischen 
Mundart hinausreichende Bedeutung. In einem Deutsch¬ 
österreicher muss sie allerlei sehnsuchtsvolle Wünsche 
wecken. Warum bringen wir es in Innerösterreich zu 
keiner solchen wissenschaftlichen Beschreibung unserer 
Dialekte, die doch durch die Besonderheit ihrer Gebiete 
(Thäler mit Marktort, Abgelegenheit, slavische Nachbar¬ 
schaft) vorzüglich einer ernsten Bemühung wert sind ? 
Das Miilheimer Deutsch ist eine »faule« Mundart (vgl. § 6), 
von derselben Art sind die miUelsteirischen Dialekte; es 
zeigen sich daher trotz der vielfachen Verschiedenheit der 
sprachgeschichtlichen Voraussetzungen unter dem Einfluss 
derselben Hauptrichtung ähnliche Ergebnisse. Wird sich 
z. B. nicht einmal jemand der Mundart des Sausaler 
Weingebirges annehmen, die so viele Eigenheiten in der 
Formbildung, so viel Alterthümliches im Wortschatz 
enthält? Oder der Mundart von Hitzendorf (ganz nahe 
bei Graz), in der sich meines Erachtens die Tendenzen 
des Innerösterreichischen seit dem 13. Jahrhundert am 
vollkommensten ausgewirkt haben ? — Für M.'s Abhand¬ 
lung ist es das beste Zeichen, wenn man ihr viele Nach¬ 
ahmer in Österreich herbeisehnt. 

Graz. Anton E. Schönbach. 

Digitized by Google 


Z e c c a Vincenzo: Dante e Celestino V. Studio storico-critico. 

Chieti, Tip. G. Ricci, 1896. gr.-8° (89 S.) 

Der schmal zugemessene Raum erlaubt uns nicht, das vorl. 
Buch eingehender zu besprechen. Ich werde mich daher weder 
mit den interessanten biographischen Nachrichten über Cölestin V. 
als Einsiedler, als Benedictinermönch, als Schriftsteller, als Clünder 
einer Congregation, als Papst, — noch mit der hohen Achtung, 
die Cölestin in Italien und auswärts genoss, und auch nicht mit 
der hier behandelten reichen lateinischen, spanischen, italienischen, 
deutschen und französischen Litteiatur befassen, deren Gegen¬ 
stand Cölestin ist, und beschränke mich auf die Besprechung des 
Hauptzweckes des Buches. Auf S. 72 unternimmt es der Verf., 
einen Beweis zu liefern, dass er der übernommenen Verpflichtung, 
Dante durch Dante zu erklären, gerecht werde .\ will, indem er 
leugnet, dass Dante, der Meister in der Beherrschung der Sprache, 
mit den Worten: »der aus Kleinmuth Großem entsagt« auf 
Cölestin habe hinweisen wollen, da dieser dem päpstlichen Throne 
nicht entsagte, wohl aber feierlichst denselben ablehnte. Und 
dass darin der Sinn des Entsagens liegt, bezeugt der Vcrf. durch 
zahlreiche Beispiele namhafter Sprachforscher. Er war jedoch 
gewissenhaft genug, eine Stelle aus der Komödie w’iederzugcben, 
in welcher der Dichter eben rißutare für rinunziare gebraucht; 
es geschieht dies in der Antwort, die Virgil dem Cato im l. Ge¬ 
sänge des Fegefeuers gibt: »Die Freiheit geht er suchend, die so 
theuer, wie der weiß, der das Leben ihr geopfert«. Aber der 
Verf. will Dante kein Unrecht thun, ihn eines so großen Feniers 
zu zeihen, wie die Zumuthung wäre, dass Dante das Wort ri¬ 
ßutare als Synonym für rinunziare gebraucht; er behauptet daher, 
dass der Dichter im ersten Falle nicht Cölestin, sondern eine 
andere Persönlichkeit gemeint habe. Wären diese zwei Stellen 
von einem anderen Autor, so könnte man sie als fehlerhaft be¬ 
trachten; da sie aber von Dante herrühren und in der Komödie 
und in allen seinen Manuscnpten sich vorfinden, und der Verf. 
das rißutare Cato’s für rinunziare gelten lässt, sage ich, dass 
Dante mit den Worten: »der aus Kleinmuth Großem entsagt« 
Cölestin gemeint hat. Wer damit nicht einverstanden ist, möge 
eine andere Persönlichkeit finden, auf welche diese Worte in jeder 
Beziehung bes-er passen würden als auf Cölestin. Es sei noch 
bemerkt, dass Tommaseo den Worten: »Großem entsagt« in seinem 
Commentar die Bemerkung beisetzt: »Entsagung der päpstlichen 
Würde«; folglich ist »Großem entsagt« gleichbedeutend mit »Ent¬ 
sagung des grau manto< t und der Ausdruck gran vianto be¬ 
deutete zu Dante’s Zeiten den päpstlichen Mantel, also die höchste 
Würde oder Stellung auf Erden. Und in diesem Sinne findet 
sich der Ausdruck in der Komödie zweimal vor, in der Hölle, Ges. 
XIX, (59, im Munde Nikolaus 111., und im Fegefeuer Ges. XIX, 104, im 
Munde Hadrians V. Weiters erkläre ich, dass Dante im Ge¬ 
brauche der italienischen Sprache unfehlbar ist, es daher wohl 
gestattet sein wird, sich des Wortes nfiuto und rifiutare für 
rinunzio und rinunziare zu bedienen, umsomehr, da es sich um 
bekannte historische Thatsachen handelt, wie es die von Cölestin 
und Cato sind. Ich werde Dante auch deshalb keinen schlechten 
Katholiken heißen, wenn er viltate für pusillanimilä gebraucht, 
welch letzteres kein poetisches Wort ist, hier aber der 
richtige Ausdruck wäre. In diesem und nicht in dem eigent¬ 
lichen heutigen Sinne verwendet das Wort viltate Virgil im vor¬ 
hergehenden Gesänge, indem er Dante, welcher trotz der ge¬ 
gebenen Zusage zur bedeutungsvollen Wanderung dieselbe 
wideirufen wollte, zum Weilergehen ermuntert, ausrufend: »Wenn 

ich dein Wort richtig verstanden habe. So ist dein Geist 

von Feigheit ( viltate ) angegriffen, Die nur zu oft den Menschen 
so erlüllet, Diss sie von wackerem Thun ihn also abschreckt. 
Wie falsches Sühn die Thiere, wenn sie scheuen.« Ich bin auch 
nicht der Ansicht des Verf., welcher meint (S. 57), dass der Hass 
gegen Bonifacius des Dichters Geist so trübte, um ihn alle Ver¬ 
dienste des frommen Papstes vergessen zu lassen. Durchaus 
nicht. Dante, sage ich, versprach sich sehr viel von Papst Cölestin, 
welcher in nur fünf Monaten seiner päpstlichen Herrschaft um¬ 
sichtige Vorkehrungen für die Curie, für die Kirche und für die 
Menschheit getroffen hatte. Cölestin vermehrt die Zahl der 
Cardinäle, die bis auf zehn gesunken waren und welche ihres 
parteiischen Sinnes wegen nicht weniger als siebenundzwanzig 
Monate zur Wahl des neuen Papstes gebrauchten; er ernannte 
zwölf neue, von denen alle ihrer hohen Mission für würdig er¬ 
achtet wurden. Er setzte durch eine Bulle die strenge Disciplin 
der Conclave Gregorius X. wieder in Kraft, um jede Purteinanmc 
und Verzögerung bei den Papstwahlen zu verhindern; diese 
Disciplin war nämlich von Hadrianus V. suspendiert und von 
Johannes XXI. gänzlich aufgehoben worden. Er hatte auch den 
Herrschern erfolgreiche Anregungen zu einer guten Regierung 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




273 


Nr. 9. — Allgemeines Littrraturblatt. 


VIII. Jahrgang, 


274 


der Völker und zur Erhaltung des europäischen Friedens gegeben, 
und war ferner ein eifriger und mächtiger Förderer für die Be¬ 
freiung des heiligen Grabes bei den Königen von Neapel, Ara- 
gonien, Frankreich und England. Der europäische Friede und 
die Befreiung lagen Dante, wie man aus der göttlichen Komödie 
entnimmt, sehr am Herzen. Da die Frage des heiligen Grabes 
schon günstig vorgeschritten war, hinterlegte Cölestin 15.000 Gold¬ 
gulden für die Ausrüstung der Galeeren, welche für das heil. 
Land beordert waren. Alle diese Thatsachen entnehmen wir aus 
Zecca’s Buch. Aber die Abdankung Cölestins zerstörte alle Hoff¬ 
nungen Dante’s und war die Veranlassung, dass der schlaue 
Bonifacius sich mit Unrecht den päpstlichen Stuhl anmaßte, wie 
Petrus sagt (Blanc, Paradies XXVII, 22), und diese Anmaßung 
wurde vielleicht durch die allzugroße Güte und Einfachheit 
Cölestins begünstigt. Daher war seine Abdankung— wenn auch 
indirect — die Ursache, dass die Übel, welche Italien betrübten 
und die Minister der Kirche entehrten, statt aufzuhören, wie 
Dante hoffte, sich vermehrten. Deshalb der allgemeine Hass 
Italiens, insbesonders Toscanas, gegen Bonifacius. Es kann uns 
somit nicht wundernehmen, wenn der Dichter größtenlheils 
Bonifacius der erlittenen Unbill beschuldigt und in der Dichtung 
dessen Schuld — ich will nicht sagen vergrößert, da ja die diesem 
Papste zugeschriebenen Vergehen historisch sind —, wohl aber 
durch die Kraft seiner beißenden Worte sie uns recht deutlich 
vor Augen führt. Und zu Dante’s Rechtfertigung sage ich, dass 
er in der Hölle den Schatten Cölestin’s nicht unter den Engeln, 
welche sich offen gegen Gott empörten, erkannte, sondern in der 
Schar der Gleichgiltigen, die gemischt sind mit dem nichtswürdigen 
Haufen der Engel, die neuiral blieben in der verhängnisvollen 
Empörung Lucifers ; und hervorgehoben sei, dass er ihn nicht 
nannte. Es ist dies eine Scene, welche allegorisch aufzufassen ist, 
denn die Verdammung nach dem Tode für die im Lehen bewahrte 
politische Neutralität ist kein Gesetz der christlichen Glaubenslehre; 
folglich konnte eine solche Bestrafung nicht in der Hölle statt- 
finden, wenn auch in vielen Fällen diese Neutralität der Gesell¬ 
schaft zum größten Schaden gereicht. Diese abscheuliche Scene 
schildert uns wunderbar die Verachtung, welche die feigen Selbst¬ 
süchtigen, die aus Bequemlichkeit ihre Kräfte nicht dem öffent¬ 
lichen VVohle widmen, in der Gesellschaft genießen. Und diese 
Scene konnte unmöglich im Epos Dante’s fehlen. Löblich ist 
dieser Gedanke Dante’s (ich meine nicht seine Einzelheiten), da 
es sein ethisch-socialer Grundsatz war, und die Gelegenheit, ihn 
gcltendzumachen, wohl günstig: dass, »weit hinter seiner mensch¬ 
lichen Pflicht der bleibt, welcher, durch Staatswissenschaften 
belehrt, nicht zu dem Gemeinwesen etwas beizutragen bestrebt 
ist.« (De Monarchia p. 289. Fraticelli—Firenze, Barbera & Co., 
1857.) Und wenn Dante zu dieser Strafe wirklich Cölestin aus¬ 
erkor, weil dieser sich zur päpstlichen Würde unfähig fühlte und sie 
daher ablehnte, während er sie in wenigen Monaten sichtlich zu Ehren 
brachte, ist Dante zu entsehuld'gen, da er auch einem anderen 
Grundsätze huldigte, welcher lautet: » . .. . des Zuhörers Seele 
schenkt nicht Glauben, Und wird befriedigt nicht durch solches 
Beispiel, Das unbekannt und dunkle Wurzel hat . . . .« (Blanc, 
Paradies, XVII, 139 ff.). Wer war dazu geeigneter als Cölestin, 
der wegen seiner Frömmigkeit, geistigen Bildung und wegen seiner 
fruchtbringenden Weike lür die Religion und für die Menschheit 
einen so großen Ruf genoss? Dante steht auch frei vom Verdachte 
der Ketzerei, da die Heiligsprechung Cölestins, sei sie i. J. 1313, 
wie Zecca behauptet, oder 1328, also nach Dante’s Tode erfolgt, 
immerhin nach der Veröffentlichung der Hölle stattgefunden hat, 
mögen auch zweifellos berühmte, aber im Studium der göttlichen 
Dichtung wenig bewanderte Schriftsteller anderer Meinung sein. 
— Ich schließe daher mit Tosti, welcher nach der Besprechung 
der Thaten des logischen (loico) schwarzen Cherubs, der die Seele 
des Grafen Guido da Montcfeltro den Händen des hl. Franciscus ent¬ 
riss (Hölle, XXVII, 61 ff.) sagte: »DerWitz Dante’s (ich sage »die 
Phantasie Dante’s«) »ist poetisch wunderbar, jedoch nicht histo¬ 
risch«, und ich füge hinzu: Wenn auch angenommen wird, Dante 
habe wirklich durch jenen Schatten in der Vorhölle auf Cölestin, 
ohne ihn zu nennen, angespielt, so glaubte er deshalb doch nicht, 
dass der Leser den höchst tugendhaften, weisen und thätigen 
Papst Cölestin V. seines Verzichts auf die päpstliche Würde wegen 
für einen Verdammten halten werde. 

Graz. Dr. Antonio Lu bin. 

Butler Samuel: The Authoress of the Odyssey, where 
und when shc wrote, vvho she was, the use she made of the 
lliad, and how the poem grew under her hands. London, 
Longmans, Green & Co., 1897. 8° (XVI, 275 S.) 

Der Verf. versucht zu beweisen, dass die Odyssee 1050 bis 

Digitized by Google 


1000 v. Chr. zu Trapani von einer jungen Dichterin geschrieben 
ist, die sich selber unter dem Namen der Nausikaa einführt. Er 
findet eine Präponderanz des Weiblichen in der Odyssee, weib¬ 
liches Ehrgefühl, jungfräuliches Denken. Daneben glaubt er Ithaka 
und Scheria nach Vorbildern aus Trapani’s Nachbarschaft ge¬ 
zeichnet zu finden. Die Irrfahrt des Odysseus ist eine Urnsegclung 
von Sicilien. Es ist selbstverständlich, dass so ungeheuerliche 
Hypothesen weder durch den Scharfsinn, das Temperament noch 
das ästhetische Gefühl des Verf. plausibel gemacht wei den können. 
Es hilft auch nicht, dass zahlreiche Illustrationen und gar das 
wohlgetroffene Porträt der Dichterin Nausikaa (nämlich die bekannte 
Muse von Cortona) den schön ausgestalteten Band schmücken. 


Wagner Dr. Ludwig: Talvj 1797—1870. Biographische 
Skizze zur Erinnerung an ihren 100. Geburtstag. Pressburg, 
C. Stampfei, 1897. kl.-8° (24 S.) 40 Pf. 

Die vielgewanderte deutsche Professorstochter Therese Al¬ 
bertine Louise v. Jacob, die unter dem aus den Anfangsbuch¬ 
staben ihres vorstehenden Mädchennamens zusammengestellten 
Pseudonym schrieb und eine reiche litterarische Thätigkeit ent¬ 
faltete, verdiente gewiss eine kurze monographische Behandlung; 
das vorl. Heftchen aber genügt nicht. Es besteht nämlich aus 
einer knappen Lebensbeschreibung mit einer Aufzählung ihrer 
Schriften, die man in der A1 lg. d. Biogr. und im Hamburger 
Schriftstellerlexicon findet. Durch die Herausgabe der serbischen 
Volkslieder in der Renger’schen Buchhandlung zu Halle (jetzt in 
Leipzig, vergl. Prem, Goethe, S. 378) machte sie sich zuerst in 
der gelehrten Welt bekannt. S. 10 ist ihr Widmungsgedicht »An 
Goethe« abgedruckt, litterarische Nachweise aber fehlen. Sie 
heiratete 1838 den amerikanischen Professor E. Robinson und 
starb 1870 in Hamburg bei ihrem Sohne, der ihre Leiche zur 
Bestattung nach New-York bringen ließ. Aus ihrer schriftstelleri¬ 
schen Thätigkeit ist für uns interessant, dass sie das Ansehen des 
»Ossian« erschütterte und Grillparzer’s »Medea« recensierte. Leider 
hat W. von ihrem Briefwechsel mit Goethe, den Reinhold Steig 
1891 mit wichtigen Anmerkur gen im 12. Bande des Goethe- 
Jahrbuches veröffentlichte, nichts gewusst; die ganz kurze Wür¬ 
digung von Talvj’s Wirken S. 22 — 24 aber kann weder diesen 
Mangel ersetzen, noch die selbständige Herausgabe der »Skizze« 
rechtfertigen. 

Graz. Dr. S. M. Prem. 


P I oe t z Dr. Gustav: English Vocabulary. Methodische An¬ 
leitung zum Englisch-Sprechen mit durchgehender Bezeichnung 
der Aussprache. 4. veimehrte und verbesserte Auflage. Berlin, 
F. A. Herbig, 1897. 8° (VIII, 304 S.) M. 2.25. 

Diese vierte Auflage des »English Vocabulary« ist fast ein 
genauer Abdruck der im J, 1890 erschienenen dritten Auflage. Die 
»Verbesserungen« beziehen sich nur auf die Berichtigung dervon 
den Recensentcn verzeichnten Druckfehler und Angaben falscher 
Aussprache, sowie uuf die Einführung des Lautzeichens > zur 
Bezeichnung des unbetonten Vocals in Wörtern wie receive (ußiffiü) 
etc. statt des früheren e. Das »English Vocabulary« ist ein Seiten- 
stück zu dem »Vocabulaire Systematique« von Dr. Karl Ploctz 
und führt uns die wissenswertesten Wörter und Redensarten in 
folgenden Gruppen vor: The Town , The House, Furniture , 
Gentleman's Dress. Lady's Dress, The Human Body, Health , 
The Soul , Virtues und Vices ) Various Abstract iVotionr, The Uni - 
verse , 'The Earth , 'Time , The Family , Religion , The Stale, Justice , 
The Army } The Navy , Education, Science and Leiters, Eine Arts , 
The 'J'healre ) Amüsements , Tr ave Hing, Commerce , Industry , Agri- 
culture , Food, Animais, Plants , Minerals , Christian Nantes, Geo- 
graphical Nantes , Homonyms , Anglicisms. — Es ist schade, dass 
das methodisch sehr gut angelegte, überaus lehrreiche Buch durch 
eine Aussprachebezeichnung verunziert ist, die dem Lernenden 
die Aneignung einer richtigen Aussprache eher erschwert als 
erleichtert. Abgesehen davon, dass in jeder Transscription deutsche 
mit lateinischen Buchstaben gemischt sind (vgl. S. 4 afjjtl’cfjcbnbj’), 
herrscht in der Bezeichnung der einzelnen Laute eine Inconsequenz, 
die sehr unangenehm berührt. So wird der Vocal e durch «r(S. Vll 
n7U)7r) und ä (brüh’), der Vocal o durch D (b"fi’) und a (ku<zr7D, 
der Vocal in but durch v (jjü'ti), Ö a (u ö< *n) und o (S. 53 u^Ub'r) 
dargestellt. An fehlerhaften Transscriptionen sind noch stehen 
geblieben : S. VII enemies (flltätjmiD, rnonrd (vuö r b’), S. 31 to 
expeetorate (äfßpaftout), S. 32 pretty (peetf), S. 46 to medulate 
(mäbitet), S. 99 to evaporate (iujäpuret). 

Wien. Dr. Job. E 11 i n g e r. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



275 


Nr. 9 


Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


276 


Bull, de l'lnst. Internat, de Bibliographie. (Bruxelles.) llf, 1/4. 

Manuel de la Classification Bibliogr. Dccimale. Expose et Rcglcs. — 
Projet de rcjdes pour la rcdaction des notices bibliogr. — Junker, De 
l'impression des bibliograpliies. — ßowker, Les traveaux bibliogr. 
americuins. — Andrews, Printed card catalogues. 


Kuijpers A., Anleitg. z. Stimmbiidg. u. z. fließenden Sprechen. Gießen, 
Krebs. (188 S.) M 3.—. 

Kinzler A., Class. Immergrün. 284 lat. Citate, n. Sinn u. Anwendg. erkl. 
Stuttg., Gundert. (216 S.i M. 2.—. 

Berger 11.. D. Lehnwörter in d. franz. Sprache ältester Zelt. Lpz., Reis¬ 
land. 1 347 S.) M. 8.—. 

Small R. A., The stnge-quairel betwen Ren Jonson and the so-cnlled 
poetasters. Bresl., Marcus (204 S ) M. 6.—. 

Coym J., Gellert's Lustspiele. Rerl., Mayer & Müller. (91 S.) M. 2.40. 
Jahn K-, Immermann’s Merlin. Ebd. (120 S.i M 3.—. 

Petsch R., Neue Btrge z. Kenntnis d. Volksräihsels. Ebd. (152 S.) M. 3.00. 
Me verleid Max, K. Burns. Studien zu s. dichter. Entwicklg. Ebd. 
(338 S.) M. 3.—. 

Biedermann VV. Frh. v., Goethe-Forschgen. Anderweitige Folge. Lpz., 
Biedermann. 271 S.) M. 10.—. 

Häpke G., Krit Btr«e zu Jacques Milet’s dramat. Istoire de la destruction 
de Troye la Grant. Marbg., Eiwert. (140 S.) M. 3.60. 

Alberti K., Goethe in Asch u. Umgebg. Asch, Berthold. (44 S) M. — G0. 
Mankhakosa, Der, m. Auszügen aus d. Comm. u. 3 Indices, hrsg. v. 

Th. Zachariae. Wien, Hölder. 73, 160 S.) M. 7.—, 

Malusa T , H. Heine. Münch., Abt. (38 S.) M. -.50. 


Kunst und Kunstgeschichte. 

Dieterich Albrecht: Pulcinella. Pompejnmsche Wandbilder 
und römische Satyrspiele. Leipzig, B. G. Teubner, 1897. 8° 
(X, 30Ö S. m. Abb. u. 3 Tafeln.) M. 8.—. 

Der Verf. geht von den Theaterbildern der pompejani- 
schen Casa del centenario aus. Bei der geringen Anzahl 
eigentlicher Sceneridarstdlungen muss man annehmen, 
dass sie auf das gleichzeitige Theater zurückgehen. Sie 
sind im allgemeinen aus Votivbildern entstanden und 
aus Bücherillustrationcn, wo in beiden Fällen die Masken 
die Hauptsache sind, sei es um die Masken zu weihen ,sei es 
um durch dieselben die Beschreibung desRollencharakters zu 
geben. So gellt das eine Bild auf eine wohl damals wirklich 
gespielteTragödie des Accius(Amphitruo) zurück, die wieder 
mit dem Herakles des Euripides große Ähnlichkeit geiiabt 
haben muss, das zweite auf ein Atellancn-Satyrspiel, ein 
Exodium des Novius oder in seiner Art, das als Nach¬ 
spiel denselben Stoff wie die Tragödie behandelt hat, 
(Hercules coactorJ, wo der zurückkehrende Hercules 
die Megara und ihre Kinder vor dem Tode rettet. Das 
Charakteristische dieses römischen Satyrspiels besteht in 
der komischen Dienerfigur, die den tragischen Stoff zur 
Farce macht. Das dritte Bild wird als Komödienbild 
bestimmt, vielleicht die Fabel der Auge behandelnd und 
dem verlorenen Tragödienbild entsprechend. Auch in den 
Friesdarstellungen desselben Hauses wechseln immer 
tragische und komische Scencn ab. — Mit überreicher 
Litteraturkenntnis wird die Geschichte der lustigen.Person 
von den Wächtern des Agamemnon und der Antigone 
bis zum Wiener Hanswurst Prehauser’s skizziert und 
die Unzerstörbarkeit dieses Typus gezeigt. Satyrspiele 
werden bei den Alexandrinern, bei den Römern nacli- 
gewiesen. Horaz theoretisiert hauptsächlich über sie. Der 
alte »Maccus« wird in der »maccaronischen« Poesie 
lebendig, die Strohkeule des »Pagliazzo« erscheint schon 
bei Novius. Wie der Satyrchor das alte Satyrspiel aus¬ 
macht, so der Maccus das der römischen Zeit. Übrigens 
wird aucli der Kyklops des Euripides hauptsächlich durch 
den Silen ins Komische gezogen. Der spitze grüne Hut 
Hanswursts ist auch der alte Carnevalshut. Solon hat 
ihn getragen, als er sich die Narrenfreiheit sichern wollte. 
Er mag ursprünglich Priesterhut sein, Zeichen der Gott- 
geweihtheit und Freiheit. Typisch für die lustige Person 
ist auch die Hahnenmaske. Durch das ganze reich illu¬ 
strierte Buch ist eine Fülle von größtentheils sehr an¬ 
sprechenden und anregenden Details ausgestreut. Eine 
gewisse Carnevalstimmung schadet dem gewählten heiteren 


Digitized by Go o 


Stoffe aucli nicht. Ein wichtiger und origineller Beitrag 
zur alten und neuen Theatergeschichte. 

Wien. K r a 1 i k. 

Zeltschr. f. bild. Kumt. (Lpz., Seemann.) N. F. X, 4-6. 

(4.) Mackovvsky, D. Verkündigg. u. d. Verlobg. d. hl. Katharina 
v. Fr. Pesellino. — Graul, Pierre Puvis de Chavannes. — Brandt, 
1). Ahrensboecker Crucifixus. — Zoeliner, Zinnmarken u. Zinnstempcl. 
— 5) Pauli, Au^stellg. v. Gemälden d. Lombard. Schule im Burlington 

fine arts-Club, London, April—Juni 1898. — v. Fabriczy, Neue Dante- 
Litieraiur. — (6.) Firm e nic h - R icha rtz, Roger v. d. Weyden, d. Meister 
v Flemalle. — Vogel, Zu d. Bildnissen VVinckelmann’s. — Studniczka, 
R. Gliickwunschadressc in Marmor, nusgef. v. L. Tuaillon. — Beibl.: 
Ku n stgtwtrb tblatt . N. F. X, 4— G: (4.) Hofmann, D. Kunstgewerbe aut d. 
Berl u. auf d. Münch. KunstausstePg. 1898. — Schmidt, E. französ. 
Kunsthdwker: Fr. Rup. Carabin. — (5.) Back, Die KaUerzimmer d. 
Residenzschiosses in Darmstadt. — Minkus, D. Winteraussteilg. im k. k. 
Museum f. Kunst u. ludustrie in Wien. — (6.) E. Bahnbrecher d. Kunst¬ 
handwerks ? 

Neuwirth J.. D. Münster zu Ulm. Berl«, Spemann. Fol. (24 S , 7 Taf.) 
M. 3.—. 

Bahr H., Wiener Theater. (1892-18.1 Berl., S. Fischer. (509 S.) M. 4.—. 
Schmid H. A., A. ßoecklin. Berl., Fontane. (47 S) M. 3.— . 

Buchwald C., Adr. de Vries. Lpz., Seemann. (119 S.) M. 4.—. 


Länder- und Völkerkunde. 

Penok Dr. A, Prof, der Geographie an der Universität Wien: 
Friedrich Simony. Leben und Wirken eines Alpen¬ 
forschers. Ein Beitrag zur Geschichte der Geographie in 
Österreich. (Geographische Abhandlungen. Herausgegeben von 
A. Penck. VI, 3.) Wien, E. Hölzel, 1898. Lex.-8° (116 S. 
22 Taf. u. 11 Textfigg.) M. 12. 

Jeder Gelehrte könnte sich dazu beglückwünschen, 
nach seinem Tode sein Andenken durch eine so ein¬ 
gehende und liebevolle Biographie geehrt zu sehen, wie 
sie hier der Nachfolger seinem Vorgänger geschrieben 
hat. Simony war bekanntlich 35 Jahre lang Professor 
der Geographie an der Wiener Universität, und eine 
große Anzahl noch jetzt wirkender oder ebenfalls schon 
dahingegangener Lehrer der Geographie in ganz Öster¬ 
reich waren seine Schüler. Sie alle haben ihm stets ein 
dankbares Andenken bewahrt, wie sich gelegentlich seines 
achtzigsten Geburtstages (1893) gezeigt hat. Die schlichte, 
liebenswürdige Persönlichkeit Simony’s hat so eine Wir¬ 
kung ausgeübt, die aus seinen Werken allein nicht er¬ 
kannt werden kann. Es ist außerdem eine für die Ge¬ 
schichte der Geographie höchst merkwürdige Thatsache, 
dass ein Naturforscher (Geologe und Landschaftszeichner) 
zu einer Zeit Professor der Geographie an einer der 
großen Hochschulen geworden ist, in der von den drei 
anderen zeitgenössischen Geographen der eine Philosoph 
und Historiker, der andere Arehaeolog und der dritte 
Statistiker war. Simony kann also als der erste Vor¬ 
läufer der jetzt immer mehr durchgedrungenen natur¬ 
wissenschaftlichen Richtung in der Geographie betrachtet 
werden. — Simony’s Arbeiten, welche sehr zahlreich, 
aber fast durchwegs wenig umfangreich sind, befassen 
sich mit Themen der sogenannten physikalischen Geo¬ 
graphie, Gletscher- und Seenkunde, meteorologischen 
Verhältnissen u. dgi. Auf den beiden ersten Gebieten 
war er durchwegs origineller Beobachter, zum Theil von 
grundlegender Bedeutung. Aber wichtiger als seine schrift¬ 
stellerische Thätigkeil, vor allem anderen ihm selbst viel 
wichtiger, war seine künstlerische. Simony war ein Meister 
einer scharf charakterisierenden Landschaftszeichnung, 
und als die Landschaftsphotographie weit genug ent¬ 
wickelt war, wandte er sich mit gleichem Erfolge dieser 
zu. Die Formen der Erdoberfläche, besonders in seinem 
geliebten Salzkammergute, möglichst getreu darzustellen, 
betrachtete er fast als seine Lebensaufgabe, und seine 
Schüler wies er immer und immer wieder auf das Studium 
der Landschaft hin. Vielen hat er erst dadurch die Augen 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





277 


Nr. 9. 


Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


278 


geöffnet und ohne Zweifel dem jetzt vorherrschenden 
wissenschaftlichen Interesse für die Morphologie der Erd¬ 
oberfläche kräftig vorgearbeitet. — Die Entwicklungs¬ 
geschichte der Simony’schen Kunstübung ist durch eine 
stattliche Anzahl Proben illustriert. Den vielen alten 
Schülern Simony’s wird die mit eingehendem Verständnis 
der Person und der Zeitströmungen geschriebene Biographie 
ein wertvolles Andenken an den Meister sein. 

Graz. E. Richter. 

Tetzner Dr. F.: Die Kaschuben am Lebasee. (Aus »Globus« 
LXX, Nr. 15 — 18.) Braunschvveig, Fr. Vieweg & Sohn. 4° (18 S.) 

Die Kaschuben oder, wie man sie gewöhnlich, aber nicht 
richtig nennt, Kassuben bilden einen kleinen Volksstamm slavi- 
scher Abstammung, der die Umgebung des Lebasees bewohnt. 
Sie sind ihrem Glaubensbekenntnisse nach protestantisch und 
heute infolge der zielbewusst fortschreitenden Verdeutschung 
Pommerns auf etwa 200 Personen zusammengeschmolzen, die 
gelegentlich noch kaschubisch sprechen und auch der Meinung 
sind, dass kaschubische Gebete viel kräftiger und segensreicher 
wären als die deutschen. Die vorl. Monographie, die gerade in 
den jetzigen Tagen ein erhöhtes Interesse beanspruchen darf, be¬ 
handelt diesen letzten slavischen Rest der alten Pommern in 
einer erschöpfenden Darstellung. Auf Grund von an Ort und 
Stelle angestellten Beobachtungen schildert der Verf. das kaschu¬ 
bische Haus und die Dorfanlage, die Tracht, die sonstigen Sitten 
und Gebräuche und führt auch Lieder, Gesänge, Grabsprüche, 
Kinderreime und Sagen vor. Die Abbildungen bringen Ansichten 
von Häusern, Dörfern, den Grundriss eines Hauses, Trachten und 
Fluransichten. Von besonderem Werte sind auch die historischen 
Nachweise, welche das stetige, von Schule und Kirche begün¬ 
stigte Schwinden der kaschubischen Sprache belegen, die ja heute 
schon fast nur mehr der Geschichte angehört. Zum Vergleich ver¬ 
weise ich auf eine bereits 1865 ebenfalls im »Gobus« (VII, 234 
bis 238) erschienene Abhandlung von Karl Russ »Durch die 
Kassubci«, in welcher Land und Leute nach den damaligen Ver¬ 
hältnissen geschildert werden. 

Wien. Dr. Wilhelm Hein. 

O&crfelb : («riuibjüflc Her tnatbcmatifrtjeit (ftcaßva- 
Dbie für £cfjrer, £ef)m'btlbitng#mtftaltcn, 9)iitteL, 33iinjer= unb 
2;öd)terfrf)ulen, foroic 511 m ®clbftimterricf)t, 4. öcrnt. lt. oerb. 3IufI. 
OJroöenbaüt, Söaumert & Zotige. (VIII, 192 8 .) 3)1. 1.80. 

Das Buch ist bestimmt, dem Freunde der Hitnmelskunde die 
Elemente der mathematischen Geographie zu bieten, insbesondere 
Lehrern und Seminaristen so viel an Stoff zu liefern, als für das 
Wissensgebiet jedes guten Volksschullehrers unerlässlich erscheint. 
Die populäre Darstellungsform, sowie die zahlreichen Abbildungen 
und eine Sternenkarte nebst Anleitung zum Aufsuchen der wich¬ 
tigsten Sternbilder sichern dem Buche einen großen Leserkreis, 
den indirect auch das Erscheinen einer 4. Auflage bezeugt. 

Brünn. G r o 1 i g. 

Von A Hartlebens Statistischer Tabelle über alle Staaten 
der Erde. Übersichtliche Zusammenstellung von Regierungsform, 
Staatsoberhaupt etc. Wien, A. Hartleben, 18Ö9. 1 Bogen. 
(171 X 71 cm.) 50 Pf., ist der VII. Jahrgang 1899, — von 
A. Hartleben's Kleinem statistischen Taschenbuch über alle 
Länder der Erde. Nach den neuesten Angaben bearbeitet von 
Prof. Dr. Friedrich Umlauft (Ebd., 1899. 16°, IV u. 9G S., geb. 
M. 1.50) der VT. Jahrgang 1S99 erschienen. Die Daten sind sorg¬ 
fältig auf den neuesten Stand gebracht, die Ergebnisse beispiels¬ 
weise des spanisch-amerikanischen Krieges bereits verwertet. Zum 
raschen Auffinden von Daten eignen sich diese beiden, im ÖL 
wiederholt angezeigten Werke ganz besonders. 

Olobus. (Hrsg. R. And ree.) LXXV, 13-15 

(13.) Sapper, D. nicurag. Erdbeben v. 29. April 1898 u.d. Maribios- 
Vulcane. — Förster, Dtsch.-Ostafiiku 1897/8 — E. Plan 7 . Verbindg. 

v. Nord- u. Südamerika dch. e. Eisenbahn. — Krause Z. Verhreitg. d. 
gezahnten Sichel. — (14) Kellen, D. poln. Niederlassgen im Riihrkohlcii- 
reviere. — Reinecke, D. Samoaner 11 . d. Cocospalme. — Mannb.irkts- 
pebräuche b. d. Kaffern. — D. 1. Regiergsschule ira Innern v. Alaska — 
(15.) Karutz, Ursprg. u. Formen d. Wiege. — Franke, Z. Lndaker Volks¬ 
lied. — D. Ballonmützen auf Bougainville 'Salomo-Inseln). — Prakt. 
Folgerungen aus d. Ethnologie f. d. sociale Leben. 

Mittheilgen d. Antbropolog. Oesellsch. In Wien. (Wien, Hölder.) XXVIII, 5 6. 

Weisbach, D. Dtschen Sieiermks. — Lasch. Cb. Geophagie. — 
Kain dt, Ethnogr. Streifzüge in d Ostkarpathen. Btrge z. Il.iusbauforschg. 
in Österreich. 

Bastian A., Z. heut. Sachlage d. Ethnologie in nation. u. soc. Bedeutg. 

Berl., I). Reimer. (56 S.) Al. 1.—. 

Lindau R., 2 Reisen in d. Türkei. Berl., Fontane. (146 S.) M. 2.—. 

Digitized by Google 


Rechts- und Staatswissenschaften. 

Hirschberg Dr. E., Dircctorial-Assistent am Statist. Amte 
der Stadt Berlin, Leiter des Statist. Amtes der Stadt Charlotten¬ 
burg: Die sociale Lage der arbeitenden Classen In 
Berlin. Mit mehreren graphischen Darstellungen. Berlin, 
0. Liebmann, 1807. gr.-8° (VI, 311 S.) M. 5.50. 

Um eine Übersicht über den reichen Inhalt des 
Buches zu ermöglichen, seien zunächst die Über 
Schriften der 12 Capitel wiedergegeben: 1. Die Zahl der 
Arbeiter, ihre Zusammensetzung nach Beruf, Alter, Con- 
fession. die örtliche Bewegung. 2. Die Wohnungs¬ 
verhältnisse. 3. Erkrankungen und Sterblichkeit. 4. Das 
Arbeiterversicherungswesen. 5. Das Schulwesen. 6 . Sociale 
Fürsorge der Behörden. 7. Organisationen der Selbst¬ 
hilfe, Gewerkvereine, Gewerkschaften, Genossenschaften. 
8 . Arbeiterbewegung. 0. Die Arbeitslosigkeit. 10. Arbeits¬ 
nachweis. 11. Arbeitslohn, Arbeitszeit und andere Arbeits- 
verhältnissc. 12. Lebenshaltung, Arbeiterbudgets. — 
Die Betrachtung erstreckt sich auf jene Bevölkerungs- 
classcn, welche man »als arbeitende, d. h. körperliche 
Dienste verrichtende, gemeinhin bezeichnet«. Hiebei sind 
Dienstboten und Hausindustrielle eiribezogen. Die Ver¬ 
hältnisse der selbständigen Kleingewerbetreibenden 
werden nicht ex officio behandelt, wohl aber häufig 
gestreift. Der Verf. geht im allgemeinen, seinem Berufe als 
Statistiker getreu, auf ziffermäßige Erfassung der Er¬ 
scheinungen aus. Indessen ist das statistische Material 
sorgfältig verarbeitet. In dem Abschnitte über Arbeiter¬ 
budgets werden vollkommen neu gesammelte Daten ver¬ 
wertet. — Als die interessantesten und bedeutendsten 
Capitel des Buches möchten wir die über Arbeitslosigkeit 
und über Arbeitsnachweis bezeichnen. Auch der Abschnitt 
über die sociale Lage der weiblichen Dienstboten 
(S. 232 — 274) bietet viel Interessantes und regt zu 
Vergleichen zwischen Wiener und Berliner Zuständen an. 

Der Verf. geht in seiner Kritik überall von sachlichen Ge¬ 
sichtspunkten aus; das Eingreifen politischer Parteien, namentlich 
der socialdemokratischen, in rein wirtschaftliche Fragen (z. B. 
Versicherungswesen) perhorresciert er. Andererseits legt er eine 
nicht weiter motivierte Antipathie gegen gemeinnützige Anstalten 
mit confessionellem Charakter an den Tag (z. B. »die leidige 
confessionelle Einschränkung« der Arbeitsvermittlung, S. 220). 
ln letzterer Beziehung können wir dem Verf. keinesfalls zustim¬ 
men. Vielmehr hätten wir gewünscht, auch über confessionelle 
Anstalten etwas mehr zu erfahren, z. B. über das Leo-Hospiz 
für Arbeiter in Berlin, über welches wir in H.’s Buch vergebens 
Nachrichten suchten. Auch vom indifferenten Standpunkte des 
Vetf. aus ist das Todtschweigesystem nicht gerechtfertigt. — Ein 
störender Druckfehler ist uns auf S. 87 aufgefallen, wo entweder 
der 1. Nov. 1850 in der Mitte oder der 5. April 1850 in Z. 4 v. u. 
fehlerhaft angeführt ist. Diese Bemängelungen tliun übrigens 
dem Gesammtwerte des Buches, welches wir als eine ausge¬ 
zeichnete Arbeit bezeichnen können, keinen wesentlichen Eintrag. 

Wien. Dr. Victor Kienböck. 


I. Rösler P. Augustin: La Question faministe, examinee au 
point de vue de la Nature, de l’Mistoire et de la Revelation. 
Traduction de J. de Rochav. Paris, Libraine academique 
Perrir. et Co., 1899. gr.-S» (XXXIV, 406 p.) 

II. Bauer Maria Johanna: Am steilen Wege. Einige Worte 
über den Beruf der Frau. Augsburg, Literar. Institut Dr. M. 
Huttler (Michael Seit/.), 1898. 8° (VIII, 107 S.) M. 2.20. 

1. Das in seiner Art vortreffliche Buch P. Rösler's ist den 
Lesern des »Allg. Litteraturbl.« bekannt. Höchst auffallend ist es, 
dass diese Schrift angesichts der actttcllen Bedeutung der 
sogenannten Frauenfrage bisher (seit 1893) nicht eine zweite 
Auflage erlebt hat. Es wäre dies wie im Interesse der Sache so 
auch des Buches gelegen. Letzteres ist nun wenigstens in das 
Französische übertragen worden. Die Übeisetzung halt sich im 
wesentlichen an das Original, ist aber im ganzen eine freie und 
bringt in Form von Anmerkungen einige Beisätze. Wie die Vor- 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



279 


Nr. 9. — Allgemeines Litte«aturblait. 


VIII. Jahrgang. 


280 


läge ist leider auch die Übertragung ohne ein Sachregister und 
ohne Bezeichnung der einzelnen Themate in Form von Para¬ 
graphen und Überschriften geblieben. Ungenau sind sodann die 
Citate: So ist z. B. p. XXXIII zu lesen: Joh. VIII, 31 f.; S. 57 
Albert M. Weiß u. Iltade I, 528, S. 58 Antonin, S. theol. 
(welche Anmerkung überhaupt zur folgenden Seite gehört), S. 60 
A. 3 Berthold (S. 25), S. 63 Jungmann, S. 72 u. 120 chap. 11 
(statt II), S. 74 Arist *te, Econom. I, 4, p. 1344 (edit. ßerolm.), 
S. 94 Alleker, les ecoles populaires, 3c edit., S. 104 Katholik 
72. Jahrg. S. 512, S. 110 A. 1 »Les Nouvellistes des Hautes- 
Ecoles« 1882 n. 49, S. 111 Kettler (st. Kelltner). Weiter haben 
wir die Citate nicht geprüft. Das Buch zeichnet sich aus durch 
eine feine Darstellung und hübsche Ausstattung. Wir können es 
bestens empfehlen. 

II. Die durch den Schmelzofen langwieriger Leiden geläuterte 
Verfasserin widmet ihren Geschlechtsgenossinnen echt christliche 
Rathschläge für das jungfräuliche Leben in der Welt und die ver¬ 
schiedenen Berufszweige, für das eheliche und das gottgeweihte 
Leben im Kloster. Möge das schön geschriebene und vornehm 
ausgestattete Büchlein recht viele Leserinnen finden ! 

Tübingen. Anton Koch. 

Sdlinollct ©nflao: Ülnr einige (ftrunfefragen bet 
Soctaltiolitif linfc bet lüolfäftiittfdiaftälcbtr» Seidig, 
Shittcfer & JpumMot, 1898. gr.8 0 (IX, 343 8.) 9H. 6.40. 

Das Buch enthält drei Abhandlungen, die wohl aile bereits 
weiteren Kreisen bekannt geworden sein dürften: »Über einige 
Grundfragen des Rechts und der Volkswirtschaft. Ein offenes 
Sendschreiben an I lei rn Prof. Dr. Heinr. v. Treitschke« (1874—1875), 
mit dem Sch. die Schar derer, — damals waren es noch wenige —, 
die für sociale Reform schwören, gegenüber ungerechtteitigten 
und entstellenden Darstellungen vertheidigt. Die Abhandlung, wie¬ 
wohl vor fast einem Vierteljahrhundert niedergeschrieben, hat 
wenig an actueller Bedeutung eingebüßt. Gar manches, was Sch. 
damals dem oligarchischen Treitschke entgegnete, kann man heute 
allen denen einwerfen, welche die sociale Reform bekämpfen oder 
zum Stillstand bringen wollen. — Diezweite, bereits in Conrad’s 
Handwörterbuch (1893) veröffentlichte Abhandlung »Die Volks¬ 
wirtschaft, die Volkswirtschaftslehre und ihre Methode« enthält 
gewissermaßen das Facit der allgemeinen theoretisch-wissenschaft- 
lichcn Bestrebungen des Meisters und ist von grundlegender Be¬ 
deutung. Die hier ausgeführten Gedanken fasst die dritte Abhand¬ 
lung »Wechselnde Theorien und feststehende Wahrheiten im Ge¬ 
biete der Staats- und Socialwissenschaftcn und die heutige deutsche 
Volkswirtschaftslehre« unter gleichzeitiger schärferer Betonung des 
methodologischen und wissenschaftlichen Standpunktes in der 
knappen Form einer akademischen Rede zusammen, mit welcher 
Sch. 1897 das Rcctorat der Berliner Universität übernahm. 

Innsbruck. Dr. Fr v. Weichs. 

©crtrtit$0crf«iffunöS49cfctt, <£it>tiproccfd’CrMiiittß, <£oti* 
curd Orfenituß imo 3lnfccf)tungd(ödet? in ber jcijigcn 
miö ber itrfurüitglid)cu Raffung« Berlin, D. Jpäriitg, 1898. 
8° (X, 557 0.) 3JI. 4.-. 

Am 1. Januar 1900 tritt das neue bürgerliche Gesetzbuch 
für das Deutsche Reich in Wirksamkeit. Angesichts dieser That- 
sache wurden an den oben genannten Reichsjustizgesetzen wich¬ 
tige Änderungen vorgenommen. Die alten und neuen Texte vor 
Augen zu stellen, ist der Zweck der vorl. Ausgabe. Sie gibt die 
auf dem Titelblatte vcrzcichneten vier Gesetze, sowie die Ein¬ 
führungsgesetze zu den drei ersten in der neuen und in der 
ursprünglichen Fassung. Wo beide Fassungen eines § überein¬ 
stimmen, ist der Text durchlaufend in Fractur gedruckt,wo sie von 
einander irgendwie abweichen, steht der neue Text des ganzen 
Paragraphen in der linken Spalte in Fractur, der ursprüngliche 
Text in der rechten in Antiqua. Die neuen Paragraphenzahlen 
sind in gewöhnlicher, die alten in halbfetter Schrift ausgeführt. 

Wien. Schrutka. 

Ostermeyer Max, I!db. d. Sachenrechts m Erläutergen in d. Titelfolge 
d. b. (i.-ß. Konigsbg , Hartung. (427 S ) M. 8.—. 

Kalk mann Ph., D. Enlwertg. d. österr. Valuta i. J. 1893 u. ihre Ursachen. 
Freibg., Mohr. (64 S.) M. 2.—. 

Thalberg M.. Dienstvertrag n. Schweiz. Obligationenrecht. Zürich, Orel 
Fülili. (181 S.) M. 3.—. 

Wehberg H.. ßtrge z. Entwicklg. u. B^gründg. d. Socialismus. I. Hagen, 
Risel. iÖ4 S.» M. 1 50 

Mataja V'., Grundr. d. Gewerbercchts u. der Arb.versichcrg. Lpz., 
Duncker & lluinblot. (137 S.) M. 3.60. 

Bernstein Ed., D. Voraussetzgen d Socialismus u. d. Aufgaben d. 

Socialdemokrarie. Stutlg., Dietz. (188 S) M. 2.-. 

Opel Oito. I). Verwandtschaftsrecht d. bgl. G.-B. f. d. Dtsche Reich. 
Berl., Yahlen. (440 S ) M. 7.-. 

Horn C., I). bona fidet b. d. Kl .genverjährg. n. canon. u. gern. Recht. 
Berl., Struppe & VVinckler. (51 S.J M. 1.20. 


Otto. D. preuß. Staatsanwaltschaft. Histor.-krit. Studie. Berl., Guttentag. 
(210 S.) M. 4 —. 

Mat hi aß B., Lehrb. d bürg. Rechtes. 2 Bde. Berl., Haering. (647, 545 S.) 
M. 22. — . 

Ri et sch K. F.. Das Eschatokoll u. d. Zukftsform d. Notariatsacte. Wien, 
Manz. (06 S.) M. 1.—. 

Stillich O.. D. engl. Agrarkrisis, ihre Ausdehng., Ursachen u. Heilmittel. 
Jena, Fischer. (14Ü S.) M. 3.00. 

Naturwissenschaften. Mathematik. 

Thomson J. J., Prof, der Physik an der Universität zu 
Cambridge: Elemente der mathamatischen Theorie der 
Elektricität und des Magnetismus. Autorisierte deutsche 
Ausgabe von Gustav Wertheim, Prof, am Philantropin zu Frank¬ 
furt a. M. Braunschweig, Fr. Vieweg & Sohn, 1897. gr.-8° 
(XIII, 414 S. nt. 133 Abb.) M. 8.-. 

Das Weik Th.’s stammt aus dem J. 1895, die Über¬ 
setzung aus dem J. 1897. Wenn ersterer im Vorworte 
sagt: »In dem vori. Werke habe ich die Fundamental- 
principien der mathematischen Theorie der Elektricität 
und des Magnetismus, sowie ihrer wichtigeren An¬ 
wendungen mittels einfacher mathematischer Betrachtungen 
darzustellen versucht«, so muss man bei sorgfältiger 
Prüfung des Werkes gestehen, dass sich der Verf. sehr 
gewissenhaft an sein Programm gehalten hat und dabei 
in der Ausarbeitung einzelner, auch schwieriger Partien 
sehr glücklich war. Aber auch der Übersetzer hat uns 
das nach englischem Geschmack eingerichtete Lehrbuch 
dadurch noch näher gebracht, dass er überall, wo es 
wünschenswert war, die Übersetzung mit dem bekannten 
Werke von G. Wiedemann -Die Lehre von der Elek¬ 
tricität« durch Anmerkungen in Verbindung brachte. 
Auch in diesem Werke ist die Lehre vom Magnetismus 
zwischen Elektrostatik und Elektromagnetismus einge¬ 
schaltet und nicht, wie bei vielen anderen physikalischen 
Werken, als isoliert stehendes Capitel an die Spitze ge¬ 
stellt worden. Diese nur scheinbar unwesentliche Um¬ 
stellung ist aber für die Auffassung der Lehre vom 
Elektromagnetismus nicht ganz gleichgiltig, und ihr ent¬ 
spricht hier thatsächlich die mehr auf das modern Sach¬ 
liche und Praktische, als auf das zufällig Historische 
bedachtnehmende Behandlung des Stoffes. Tiefer ein¬ 
gehende und umständliche Verwendung der Infinitesimal¬ 
rechnung wurde dem Vorworte gemäß vermieden, aber 
was seinem ganzen Wesen nach nur mit Hilfe dieses 
Calculs gründlich erledigt werden kann, wird auch klar 
und bündig mit Hilfe desselben wiedergegeben und nicht 
mehr oder minder geschickt »elementar« umschrieben. 
Das Werk ist also nicht nur inhaltlich, sondern auch in 
formeller Hinsicht sehr empfehlenswert. 

Innsbruck. Dr. Alois Lanner. 

Obenrauch Jos. Ferdinand, Prof.: Geschichte der dar¬ 
stellenden und projectiven Geometrie mit besonderer 
Berücksichtigung ihrer Begründung in Frankreich und Deutsch¬ 
land und ihrer wissenschaftlichen Pfiege in Österreich. Brünn, 
C. Winiker, 1897. gr.-8 0 (VI, 442 S. in. 2 Bildn.) M. 9.—. 

Dass der Verf. ein sehr belesener Mann ist, davon erhalten 
wir Proben genug, ob es aber nothwendig war, dass er das 
Füllhorn seiner Belesenheit so gründlich über uns ausgieße, dass 
wir z. B. auf S. 5 beim salomonischen Tempel beginnen und bei 
Excellenz v. Gautsch auf S. 442 enden müssen, mag dahingestellt 
sein. Viel entsprechender wäre es gewesen, das Auftreten neuer 
Gedanken und den Antheii der einzelnen Personen an ihrer Bear¬ 
beitung festzulegen, als uns einfach, aber massenhaft mitzutheilen, 
wer sich mit dem oder jenem beschäftigt habe. Eine kritische 
Würdigung der einzelnen Leistungen scheint nicht Sache des 
Verf. zu sein. Dass z. B. ein Autor seine Fachcollegen mit einer 
Arbeit »angenehm überrascht«, von der wir nichts erfahren, als 
dass sie »elegant« ist, können wir doch nicht als historische 
Würdigung gelten lassen. Stichproben in Bezug auf Vollständig¬ 
keit und Correctheit der Citate habe ich nicht gemacht. 

Innsbruck. Wirtinger. 


Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



281 


Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


282 


Nr. 9. — 


Freyn J.: Über neue und bemerkenswerte orientalische 
Pflanzenarten. 1. u. 11. (S.-Ä. aus »Bulletin de l'Hcrbier Boissier«, 
Vol. III., IV. u. VII.) Genf, Impr. Romet, 1896, 1897. 8° (65 u. 70 S.) 

Baurath J. Freyn (Prag) übernahm es, Pflanzen zu bestimmen, 
welche Prof. Dr. V'andas in der Hercegovina, Lehrer Luksch um 
Konstantinopel, Paul Sintenis mit Tempsky’s Unterstützung im 
westlichen Armenien zusammengebracht hatten. Fast ebenso reich 
ist das Material, das Prof. J. Manissadjian in Mersiwan thcils im 
östlichen Paphlagonien, theils im nördlichen Pontus und um 
Antiochien (am Syr Dagh, dem alten Haemus) sammelte und sammeln 
ließ. Auch Paul Conrath, dem es 1887 — 91 gegönnt war, in Som- 
chetien ein völlig undurchforsehtes Gebiet aulzuschließen, lieferte 
großes Material u. s. w. Verf. beschränkt sich auf die Beschrei¬ 
bung neuer Arten und auf wichtige Bemerkungen zu bereits be¬ 
kannten Arten, die reichen geographischen Ergebnisse für eine 
neue Arbeit aufsparend. Die Zahl nicht nur kntiseher, sondern 
auch neuer Arten ist eine erstaunlich große: an 170 Arten und 
Abarten. Vom Genus Asiragaius allein finden wir zwölf neue 
Arten. Manche bekannte Namen finden wir verewigt, wie Ranun- 
culus Temfskyanus, Delphinium Freynii Conr., Silent Born- 
mülleri , Geranium Sintemsti, Hieraciutn Brandisii "u. s. w. Ein 
sehr genaues Inhaltsverzeichnis, auch der Arten, zeigt von dem 
erstaunlichen Fleiße des Verfassers. — In ähnlicher Weise be¬ 
handelt Verf. neuere Sammlungen, besonders Sintenis Tempsky’s 
aus dem Süden Thessaliens, Deschamp’s aus Cypern, Morgan’s 
aus Luristan, VVetschky's aus Konstantinopel, Griechenland, Syrien, 
Palästina und Ägypten, Bornmüllcr’s aus West-Persien, Kerman, 
Farsistan und Assyrien, Manissadjian’s aus Paphlagonien, Torsyth- 
Major’s aus Rhodus, Brandis* aus Bosnien-Hercegovina etc. Auch 
hier finden wir nahe an 60 neue Arten beschrieben, wie Dianthus 
Palaestitius, D. Judeae, Silent Tempskyana , S. Morganae , Orobns 
Tempskyanus, Astragalus Morgani etc.; von Astragalus allein 17 
neue, die wie das Übrige des Verf. Ausdauer und reiche Sach¬ 
kenntnis bekunden. 

Duppau. Prof. J. W i e s b a u r. 


c l i ii c\ lottigl. ^rtiparemben 9(uftaIt$uorftc])er in SBanberS- 
leben, uitb 3* '<8 o 1) tt l) o v ft, Üefyrcx am (SJtpimnfiiim in falber- 
ftabt: Untere ^flait&cit und) ihrem bcutjri)en ®olf$nanien, 
ihrer Stellung in SRtjtfjoIogie unb SSolteglcnt&en, itt «Sitte unb 
3agc, in ©cfdjitfjte ttitb Sittcrotnr. Beiträge ^tr ©elcbimg be£ 
botaniiclieii Unterridjtd nnb #ur pflege finniger fjreitbe itt unb 
ait her ÜNatur, für Sd)itle mtb Jpauö gefanunelt uttb fyerau£> 
gegeben. 3. oerm. 91itflage. ©ott)a, (£. 3'. i-hienemattn, 1898. gr. 8° 
(XVI, 411 ©.) 9JL 4.60. 

Was das Buch beabsichtigt und was es enthält, ist in dem 
weitläufigen Titel sehr eingehend zum Ausdrucke gebracht. Es 
schließt sich den in demselben Verlage erschienenen beiden 
Werken K. J. Steiner’s, welche die Thiervvelt und das Mineral¬ 
reich »nach ihrer Stellung in Mythologie und Volksglauben« etc. 
zum Gegenstände haben, an, indem es das entsprechende Pendant 
für die Pflanzenwelt bietet. In vier Abschnitten (I. Der deutsche 
Wald, II. Feld und Flur, III. Der Garten, IV. Die Wiese) bringt 
es 173 Pflanzenindividualitäten zur Darstellung, zu jeder die ent¬ 
sprechenden Beziehungen, welche dieselbe im Volksleben besitzt, 
aufzeigend, eine poetische Verklärung (wobei Geibel, Rückert, 
Trojan am häufigsten erscheinen) macht den Schluss. Das Buch 
ist für Botaniker, die das gesammte Leben der Pflanzen kennen 
leinen wollen, von Werth, noch mehr aber für diejenigen, die 
sich mit der Volkskunde im weitesten Sinne befassen. 

Naturwissenschaft!. Wochenschrift, (Red. H. Potonie.) XIV, 11—16. 

(11.) Mewes, L) Ohm’sche Gesetz n. d. Vibrationstheorie. — 
Sehen kling, Haar- u. Hundemenschen. — S o k o l o w s k y, D. Anpassgen 
d. Meersaugethiere. — (12.) Brenner, Thätigkt. d. Manora-Sternwarte 
i. J. 1898. — Küster. Üh. d. Entdeckg d. Plasmaslrömg. dch. B. Corti. 
— (13.) Kolkwitz, Pflanzenphysiolog. Versuche z. Übgen. im Winter. — 
(14- 16.) Bode, D. 3. naturwiss. Feriencursus f. Lehrer an höh. Schulen 
in Frkfi., 3.-15. Oct. 1898. 


Escherich G. v., 1). 2. Variation d. eint. Integrale. Wien, Gerold (60, 
GO. 48 S.) M. 3.10. 

Plack G. t Repetitorium d. Botanik m. bes. Bcrücks. officineller Pflanzen. 
Lpz , Deiciiert. (274 S.) M. 4.—. 

Foerster W.. Kalender u. Uhren am Ende d. Jhdts. Brschwg., Wester¬ 
in ann. (79 S.) M. 1 50. 

Schultz C., D. Ursachen d. Wettervorgänge. Neuergen u Ergänzgen z. 

Weiterbau d. meteorolog. Theorien. Wien. Hartleben. (119 S ) M. 2.—. 
Petkovsek J., D. Krdgesch. Nied.-Österr.’s Ebd. (343 S.) M. 6.—. 
Stögermayr F Ph., Materialist.-hypothet. Sätze u. Erk arg. d. Wesens 
u. d. Kraftäußergen d. elektr. Fluidums. 2 Bde. Ebd. (200 , 231 S )ÖM. 
Daniels M Fr., Elektricität u. Magnetismus, bearb. v. A. Gockel. Freibg. 

(Schw.), Univ.-Buchh. (307 S.) M 4.50. 

Radde G . Grundzüge d. Pflanze verbreitg. in d. Kaukasusländern v. d. 
unt. Wolga bis z. Scheitelfläche Hocharmeniens. Lpz., Engelmann. 
(500 S., 7 Heliogr., 3 Karten) Al. 23.—. 


Digitizedby QoO 


Gerland E. u F. Traumüller, Gesch. d. physikal. Experementierkunst. 
Ebd. (442 S ) M. 14.—. 


Medicin. 

Moritz Prof. Dr. F., Vorstand der medicinischen Universitäts- 
Poliklinik in München: Grundzüge der Krankenernährung. 

Einundzwanzig Vorlesungen für Studierende und Ärzte. Stuttgart, 
F. Enke, 1898. gr.-8° (VIII, 408 S. m. 1 Tab. u. 1 Tafel in 
Fatbendr.) M. 9.—. 

Es ist ebenso erfreulich als charakterisiisch, dass 
dieser Theil der Krankenpflege und Behandlung in letzter 
Zeit wiederholt eine wissenschaftliche Behandlung erfahren 
hat. Selbst Gelehrte wie Hitzig haben es nicht verschmäht, 
diesem bis jetzt sehr stiefmütterlich behandelten Zweig 
der medicinischen Wissenschaft eingehende Aufmerksam¬ 
keit zu widmen. Das vcrl. Buch ist ein weiterer Beleg 
für die Wichtigkeit dieser medicinischen Disciplin. Das 
Buch zerfällt in zwei Theile, von denen der erstere die 
Lehre von den Nahrungs- und Genussmitteln mit Ein¬ 
schluss der künstlichen Nährpräparate enthält, der zweite 
das diätische Regime innerhalb der speciellen Krankheiten 
erörtert, überall mit Rücksichtnahme wissenschaftlicher 
und praktischer Indicationen. Am Schlüsse folgt eine 
graphische Darstellung des procentuellen Gehaltes der 
Nahrungsmittel an organischen Stoffen (nach König) und 
eine Zusammenstellung überZusammensetzung, Ausnützung, 
zur Resorption kommende Calorien, Gehalt-, Preis- und 
Nahrungswert der wichtigsten animalischen und vegeta¬ 
bilischen Nahrungsmittel. Die Übersichtlichkeit und Hand¬ 
lichkeit, die sachliche und doch anregende Darstellung 
geben dem Buche die beste Empfehlung. 

Wien. Dr. S t a r 1 i n g e r. 


£ citri cf) $r. 9L, 9iect)t3amuaff : $ic freie ^Ir^tuml)! int 
^cmfd)cn dt cid) in 9)tüucf)en, ©taegmehr, 1898. 8° (59 &.) 
dJi. 1.50. 

Verf. kommt zu dem Resultat, dass die freie Arztwahl sich 
bei Kassen finanziell, sanitär und moralisch bewährt habe. Das 
Interesse für die Sache ist in ganz Deutschland und Österreich, 
auch in kleineren Städten, bei den Ärzten sowohl als bei der 
Arbeiterschaft sehr rege und die Verbreitung der Schrift dürfte 
daher von großer Wichtigkeit zur Förderung dieser aktuellen 
Frage sein. 

Wlen. Dr. S e n fe 1 d e r. 


Wiener klin. Wochenschrift. (Wien. Braumüler ) XII, 9—14. 

(9) Grosz, Üb. Boziehgen ein. Dermatosen z. Gesammtorganismus. 
— v. Karajan, E geheilter hall v. Darmpolvposis. — Zirm, Z. Behdlg. 
d. Hypopyon-Kerntitis. — Gedanken üb. d. Wiener Krankenhausirage. — 
(10.) v. Braun-Fernwald, Üb. Frühdiagnose d. Gravidität. — Luksch, 
Btr. z. Kenntnis d. Dermoide d. Beckenbind ege wehes. — P reindlsberge r, 
Chirurg.-casuist. Miithlgen. — Krayu ts c n, Familienpflege Geiste.skrker. 

(ll.i E ls ch n ig, Z. Anatomie d. Sehnervenatrophie b. Er krkgen d. Central- 
nervensystems. — Rischavvy, Üb. Nasenerkrkg. als Ursache d. chron. 
Thränenschlauchleiden. — Donat u. Haiti, E. hall v Neuralgin sperma- 
tica Rcsection d. Nervus lumloinguinalis u. Nerv, spermat. externus. — 
(12.) Ludwig, Üb. Glykosurie u. alimentäre Glykosurie in d. Schwanger¬ 
schaft. — Klein, Isolierte einseit. traumat. Trochlearis ähmg. (m. Nachtrag 
v. S. Klein in Nr. 13'. — Brunner, Btrg. z. Discussion üb. d. method. 
Hörübgen in d. Taubstummenschule. — Schnabel, Festrede z. Enthiillgs- 
feicr d. Dkmals L. Mauthner's. - (13.) Zuppinger, 1). Spontangangrän 
im Kindesalter. — Pfaundler, Z. Theorie der als *r arbenbildg.« beschrieb. 
Serumreaction. — Unverricht, Z. Pathogenese d. Rindenepilepsie (mit 
Erwiderg. v. J. Prus). — Chrobak, Z. Krkenhausfrage.— (14.) Gijsel- 
man. Üb. Anvvendg. d. Kakodylsäurc in d. Behandlg. v. Hautkrkhten. — 
Riecke, Z. Casuistik d. Gangraena cutis. — Reinhard, E. Fall v. Ton- 
si 11a pendula. — Williamson, Üb. locale Surmenage als Ursache v. 
Paralysis agitans. 


Kabierske, D. Bresl. Hallenschwimmbad, s. Entstchgsgesch. u. Ein¬ 
richtgen etc. Bresl., Korn. (22(3 S.) M. 3.-. 

Katz A. u. F. Winkler. D. multiple Fettgevvebsnekrose. Klin. u. ex- 
periment. Studien. Berl., Karger. (139 S ) M. 4.50. 

Krafft-Khing Frh. v., Z. Gesch. d. Pest in Wien 1349—1898. Wien, 
Dcuticke.. (50 S.) 80 Pf 

Peters H., Üo. d. Einbettg. d menschl. Eies u. d. frühe-te bKh. bekannte 
menschl. Placentationsstadium. Ebd. (143 S., 14 Tal.) M. 12.—. 

K i rch h o ff Th., Grundr. d. Psychiatrie Ebd. (361 S.) M.6.—. 

Zucker kan dl O., D. localen Erkrkgen d. Harnblase. Wien, Ilölder. 
(269 S.) M. 5.60. 

Cor net G., D. Tuberculose. Ebd. (674 S.) M. 14 50. 

Rosen thal I., Allz. Physiologie d. Muskeln u. Nerven. 2. Au fl. Lpz., 
Brockhaus. (324 S. ill.) AI. 5.—. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


283 


Nr. 9 


Allgemeines Ltttkraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


284 


Militärwissenschaften. 

ijrvtcbviri) ©buarb, Jpauphitaun ltitb Gontpngnie (£f)ef int fgt* 
bat)crijri)cn 2. 3nft.*9tgmt. »Shottprina« : (örofec $>oupt 

qiurttcr uitfc btc bcutfdjcn Operationen im ftc listige 
1870 hi& sur £d)Inrf)t t>on «Pan. SKftndjcn, (£. Jp, 93ecf, 
1898. gr.=8° tu Bftla» in gol. (VII, 104 6., 34 harten) 9JL 6.—. 

Das Buch enthält den Versuch, auf Grund der Daten 
des deutschen Generalstabs-Werkes über den Krieg 1 870/71 
die Entstehungs - Geschichte jener folgenschweren An¬ 
ordnungen zu entwickeln, welche vom »Großen Haupt 
quartier« in der ersten für Deutschlands Waffen so 
glänzenden Epoche des Feldzugs erlassen worden sind. 
Zu diesem Zwecke werden in jedem der 35, den Tagen 
vom 29. Juli bis I. September 1870 entsprechenden 
Capitel an erster Stelle die dem Großen Hauptquartier 
jeweilig zugegangenen Nachrichten über Feind und eigene 
Situation angeführt, dann folgt, und zwar in, dem 
Generalstabswerk wortgetreu entnommenen Sätzen die 
Darlegung der von der deutschen obersten Heeresleitung 
aus diesen Nachrichten gewonnenen Anschauungen und 
schließlich sind die täglich an die Unter-Commandanten 
erlassenen Anordnungen citiert. Jedem Capitel ist eine 
die Situation der deutschen Streitkräfte an dem betreffenden 
Tage ersichtlich machende Plan-Skizze beigegeben. 

Wie lobenswert die Absicht des Verf. auch sei, so kann 
doch nicht verschwiegen werden, dass es etwas gewagt scheint, 
die Genesis weittragender operativer Entschlüsse durch das Stu¬ 
dium eines einzigen, laut Moltke’s eigenem Ausspruche »nach 
dem Erfolg appretierten« Geschichtswerkes enträthseln zu wollen, 
und dass der Größe der deutschen Heeresleitung auch durch eine 
weniger ad usum delphini gehaltene Darstellung kein Eintrag ge¬ 
schehen wäre. Nichtsdestoweniger besitzt die sonst sehr verdienst¬ 
volle Arbeit großen didaktischen Wert, da sie sich zum applica- 
torischen Selbstunterrichte insoferne vorzüglich eignet, als sie eine 
Fundgrube operativer Probleme bildet. Die Situationsskizzen wer¬ 
den zweifelsohne das Studium erleichtern, wenn sie auch nicht 
jene erstclassige Bedeutung haben, die ihnen der Verf., in Unter¬ 
schätzung des übrigen Theiles seiner Arbeit, im Vorworte zu¬ 
spricht. — Im übrigen zeichnet sich das kleine Weik durch 
knappe, präcise, dabei aber doch formvollendete Schreibweise, 
durch übersichtliche Anordnung des Stoffes und geschickte Er¬ 
gänzung des Textes vermittelst der erwähnten graphischen Bei¬ 
lagen aus. Die äußere Ausstattung ist vortrefflich, die Art, in 
welcher die Planskizzen in den sie enthaltenden, von der text¬ 
lichen Darstellung gesonderten Atlas eingeordnet sind, geradezu 
musterhaft und nachahmenswert. 

Wien. Porges. 


Pillichody A., Erinnergen aus d. griech.-türk. Krieg 1897. Bern, Tagbl. 
(133 S.) M. 1.20. 

Vandalin-Mnisze ch Graf. D. span.-amerikan. Krieg u. s. Rtickvvirkg. 
auf d. dtsche Flotten- u, Colonialpolitik. Frkf. a. M , Knauer. (102 S.) 
M. 1.50. 

Roggc. Gesch. d. Feldartill.-Reg. Prinzregent Luitpold v. Bayern (Magde- 
burgisch) Nr. 4. Her!., Mittler. (502 S.) M 10.—. 

Berkun u. v. Sch wem ler, Gesch d. Inf.-Reg. v. Alvcnsleben (6. bran¬ 
den bg.) Nr. 52. 1860 - 67. Ebd. (362 S.) M 9.—. 


Technische Wissenschaften. Oekonomik. 

Wiener Landwirtschaft!. Zeitg. (Hrsg. H. Hitschmann.) XL1X, 11—30. 

(11.) Uns. Viehexport n. Dtsch'.d. — Anbauwürd. Maissorten. — 
(12.) Zeitgem. Erinnergen — Flachsrösteversuche. — Wunderliche Frost¬ 
schwärmer aus d. lnsekienreihe. — (13.) Üb. Viehverkehrsverfüggen. — 
Düngerbehandlung. — Winter im Böhmeiwaide. — (14.) D. böhm. Land¬ 
wirte u. d. Ausgleich. — Schulz-Lupitz f. — (15.) D. Zus.legg. d. landw. 
Grundstücke in Nied.österr. — Soll man frisch ausgefahrenen Stallmist 
sofort unterpfiügen? — (16.) Maßnahmen z. Schutz u. z Hebe. d. Land- 
wirtsch. Österreichs. — Kunstdünger z. Frühjahrsanbau. — VVinterleben 
im niederösterr. Weinlande. — (17.) E. Heim f. d. Land- u. Forstwirtsch. 
in Wien. — Kunstdünger z. Frünjahrsanbau. — (18.) Ausgleich u. Land- 
wirtsch. — Üb. d. Lüftg d. Kuhställe. — (19.) D. einwöchigen Obstbau¬ 
ern* e f. Lehrer — Verbesserg. d. Eggartenwirtsch. — <20.) D. Verstaat- 
lichg. d. Veterinärdienstes in Ungarn —D. Formaldehyt als Desinfections- 
mittel b. d. Mälzerei. — <21 ) E. Besuch b. Vjlmorin in Paris. — D. neue 
Stullmistbehandlg, — (22.) D. Agrarsocialismus in Ungarn. — D. Blutlaus. 
— (23 ) D. Curse f. prakt Land- u. Forstvvirthe an d. k. k. Hochsch. f. 
Bodencultur in Wien. — D. Anbaumengen d. wichtigsten Klee- u. Gras- 
samen. — (24.) D. öst. landw. Collectivausstellg. in Paris 1900. — D. Frage 
d. elektr. Pflügens. — (25.) Neues v. d. Productenbörsc. — D. Gründünggs- 
frage. — (26.) D. Ermüßigg. d. Frachtbriefe f. Futtermittel in österr. — Das 


Digitized by (jOO 


Dickmaischen. — (27.) Landwirtsch. Genossenschaftswesen. — Ertrags- 
steigerg. b. KartofTelbau. — (28.) D. Verein f. Güterbeamte. — D. Mais als 
Nematodenfangpflanze. — (29.) Z. Arbeitsprogramm d. Landwirtschafts- 
rathes. — Düngung zu Kartoffeln. — <30.) Vom Kunstdünger. — D. flaltg. 
d. Regenbogenforelle. 


Wagener G., D. Waldrente u. ihre nachhalt. Erhöhg. Neudamm, Neu¬ 
mann. (382 S.,i M. 10.—. 

Eichhorn A., D. nkust. Maßstab f. d. Projcctbearbtg. großer Innenräume, 
in s. Bez. z. d. musikal. Harmonien erl u. n. s. harmon. Verhältnissen 
theoret. berechnet u. Zeichner, dargest. Herl., Schuster & Bulleb. 
<87 S.) M. 4.—. 

Pott E., D. Formalismus in d. landw. Thierzucht. Stuttg., Ulmer. (238S.) 
M. 5.-. 


Schöne Litteratur. Varia. 

Meysenbug Malwida von: Der Lebensabend einer Idea¬ 
listin. Nachtrag zu den Memoiren einer Idealistin. Berlin, 
Schuster & Loeffler, 1898. 8° (VIII, 475 S.) M. 6.—. 

Das mit einem prächtigen Bild von Lenbach geschmückte 
Buch wird allen Lesern der bekannten Memoiren willkommen 
sein. Die Idealistin ist sich gleich geblieben. Freilich ist ihr Idea¬ 
lismus eigener Art. Sie versteht darunter den Glauben an alles 
Schöne, Gute und Wahre, wenn es nur nicht in Formeln sich zu 
verfestigen sucht. Sie ist darum eine Feindin der positiven Re¬ 
ligionen. Aber gerade ihr Hauptgrundsatz, dass dieses Leben 
nichts anderes ist als die Erscheinung des Seins, sollte sie dar¬ 
auf führen, eine positive, reale, concretc Erscheinung des Seins 
zu fordern. Hinter einem Sein, das es nicht einmal zur Erschei¬ 
nung bringt, zu einer realen Form, dürfte, wie man glauben 
sollte, nicht viel stecken. So macht die Weltanschauung der 
Idealistin den Eindruck des Unfertigen, Unausgeglichenen, ja 
Widerspruchsvollen. Nur eine ganz dünne Scheidewand trennt 
sie von der wahren Erkenntnis des Seins, aber sie will den letzten 
logischen Schlussact nicht machen. Daher auch eine schiefe Auf¬ 
fassung aller kirchlichen Dinge. Im übrigen sind diese Tagebuch¬ 
blätter für die moderne Culturgeschichte voll Interesse. Sie führen 
uns in das Leben hervorragender deutscher und italienischer Ge¬ 
sellschaftskreise ein. Besonders der Fall Wagner und Nietzsche 
bekommt manch neues Licht. Das Buch geht in einen recht ver¬ 
zweifelten Hinblick auf das moderne Italien aus, das in jeder 
Beziehung sich auf Irrwegen befindet, ohne Aussicht einer Bes¬ 
serung. Der scheinbare Idealismus der revolutionierenden Genera¬ 
tion hat in den abstoßenden Materialismus der ideenlosen Gene¬ 
ration der Machthaber umgeschlagen. Wie sich aber auch dies 
alles verhalten mag, die erzählende und meditierende Idealistin 
bleibt immer interessant, anregend, liebenswürdig, sympathisch, 
aufrichtig und wahrhaftig. 

Wien. K r a 1 i k. 


9t t c f) I SB. : <§ln ganzer 9Rattn* Vornan. 2. Sluflage- 

Stuttgart, g. 0. Gotta 9tad)f., 1898. 8° (413 ©.) 9K. 6.—. 

Über R.’s hervorragende Bedeutung als Erzähler noch ein 
Wort zu verlieren, hieße Eulen nach Athen tragen. Wie vielfach 
sind doch die günstigen Urtheile über ihn ! Die einen bewundern 
die Vornehmheit seiner Sprache, die andern entzückt sein feiner 
Humor, die dritten preisen die gelungene Charakteristik der 
Personen, wieder andere die Meisterschaft der Schilderung u. s. w. 
Es ist selbstverständlich, dass wir uns diesen Uitheilen freudig 
anschließen. Doch was uns R.’s Werke besonders wertvoll er¬ 
scheinen lässt, ist die gesunde Lebensanschauung, die aus ihnen 
spricht. »Ein ganzer Mann« beweist dies neuerdings. Das Buch 
muthet so harmonisch an, wie der Lebensgang eines klugen 
Menschen, der aus allen Verhältnissen die richtige Lehre zu ziel en 
weiß und sein Benehmen gemäß seiner richtigen Erkenntnis 
regelt. Kurz hingeworfene Bemerkungen, knappe Sentenzen finden 
sich eingestreut gleich kostbaren Perlen in einem reichen Stickwerk. 
Sie sind die Frucht reifer Lebenserfahrung und eines gutgeschulten 
Denkens. Dass jeder Leser sich freut, seine eigenen Gedanken 
und Empfindungen so natürlich wiedergegeben zu finden, zeugt 
für die Classicität des Werkes. 

$attcfelnift!t Gberfyarb grf). u.: SHObafafj. $iftorifcf)e DloneHe 
and bent neunten galjrljinibert it. ©t). iJeipjig, ßrbitarb 2(uenarin» f 
lb98 8° (151 ©.) m. 2.—. 

Die im secessionistischen Stile ausgestattete Novelle ent¬ 
spricht auch ihrem Inhalte nach diesem Genre, sowohl was die 
grellen Farbentöne der Schreibweise anlangt, als auch was das 
Eigenthümliche der Mache betrifft. Das tragische Ende Abbasah’s, 
der Halbschwester des durch seine Grausamkeit berühmten 
Kalifen Harun al Raschijd, sowie dessen treuesten Dieners, des 
Großveziers Djafar, des letzten Barmakiden, bilden das Sujet. 
Der Verf. hat sich als Vorspruch das Wort Goethe’s gewählt: 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




285 


Nr. 9. — Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


280 


»Und wozu wären denn die Poeten, wenn sie bloß die Geschichte 
eines Historikers wiederholen wellten; der Dichter muss weiter 
gehen und uns wo möglich etwas Höheres und Besseres geben.« 
Den ersten Theil dieses Vorspruches hat nun der Verf. erfüllt; 
er ist dem Historiker Kremer in seiner »Culturgeschichte des 
Orientes unter den Kalifen« treulich gefolgt, das »Höhere und 
Bessere« aber, das jedenfalls in der künstlerischen Auffassung, 
in der dramatischen Entwicklung des Stoffes liegen sollte, hat 
offenbar unter der Theilung der tragischen Heldenrolle zwischen 
Abbasah und Djafar merklich gelitten. Abbasah gibt zwar der 
Novelle den Namen, Djafar’s Geschicke aber sind durchgreifend. 
Immerhin wird die Novelle vielfach mit Befriedigung gelesen 
werden, insoferne der Farbenzauber des Orientes selten seine 
Wirkung verfehlt. 

Wien. M. Heyrct. 

©Ult) 91lfreb: 31 quarr 11c Don SWorbernct). 9?oueüctteit unb 
©fi^en. Sorbett, 3)iebr. ©oltau, 1898. fl. --8° (135 ©.) 9J£. 1.— . 

Der Urheber dieser Miniatur-Seestücke ist ein Künstler, und 
zwar, wie Hebbel sagt, »vom Wirbel bis zum Zeh«. Er nimmt 
Natur und Menschen bis in die feinsten Nüancen in sich auf 
und reproduciert sie mit der Freizügigkeit des echten Talents. 
Was er schafft, lebt — was nicht ausschließt, dass es zuweilen 
noch etwas concentrierter leben könnte. Stimmung hat er immer 
und erweckt sie auch immer. Mit der Sicherheit des Meisters ver¬ 
theilt er die Farbentöne, und dass er es fast nie zu freigebig 
thut, will seinem Temperament gegenüber etwas heißen. Sein 
Realismus ist mitunter von hinreißender Idealität — und umgekehrt. 
Den Humor braucht er gern als Grundfarbe: wo er ihn in feinen 
Schlaglichtern aufsetzt, steht es ihm und seinem Werke entschie¬ 
den besser. Einen ganz zarten Hauch der Romantik zaubert er 
mit unnachahmlicher Grazie in die Lüfte. Auf die Bacillenbrille 
einer gewissen »Moderne« ist er schlecht zu sprechen, aber die 
eine große Wahrheit hat er gründlich inner dass die Kunst die 
Natur nicht stören darf. Wer dies Büchlein liest, wird noch mehr 
aus derselben Quelle verlangen. Es wird ihm voraussichtlich 
werden, da »Aquarelle« ein schönes Versprechen auf die Zu¬ 
kunft ist. 

£ o dj 2$i(f)efm: $er Sftuiter JRurfje. (»9?tutm unb Ite3.« 
Serie II, 23bd). 38.) einfiebefn, (Sbcrle & Micfcnbad), 1898. fl.-8° 
(64 ©♦) SR, —.10. — Wir können die kath. billigen Volksbiblio- 
theken nicht freudig genug begrüßen — vorausgesetzt, dass sie 
Treffliches bieten. Zu diesem gehört das vorl. Werkchen sicher 
nicht. Die dargestellte Handlung soll »vollständig den Thatsachen 
entsprechen«. Möglich ist das ja, wenn auch schwer glaublich. 
Jedenfalls eignet sich ein solcher Stoff nicht zur künstlerischen 
Behandlung und erst recht nicht zur Lectüre für »die reifere 
Jugend und das Volk«. Auf diese heißt es vor allem positiv 
einwirken. Man zeige ihnen die Tugend und auch das Laster in 
ihrem wahren Lichte. Aber der Abscheu vor dem Bösen ersticke 
nicht die reine, mächtig auf- und nachstrebende Freude am Guten. 
In dieser Beziehung darf und soll die Kunst das Leben corrigieren: 
jenes Leben nämlich, wie es das fin de siede oft in abstoßender 
Form zu zeitigen pflegt. 

Gössweinstein. E. M. H a m a n n. 

Dreselly Anton: Grabschrifton, Sprüche auf Marter¬ 
säulen und Bildstöcken etc., dann Hausinschriften, 
Wirtsschilder, Trinkstubenreime, Geräthe-Inschriften u. a. 

Salzburg, Anton Pustet. (1898.) 16° (VIII, 170 S.) M. 1.40. 

Seit 25 Jahren hat der Hrsg, dieser Sammlung das hier vor¬ 
gelegte Material aus verschiedenen Gegenden zusammengetragen, 
in der sicheren Überzeugung, dass diese oft unscheinbaren 
Sprüche und Reime das besondere Interesse des Culturhistorikers 
anregen müssen, da sie zumeist im Volke entstanden sind und 
daher in origineller t Weise dessen Denken und Fühlen wiederspiegeln. 
Wenn auch die bereits veröffentlichte Litteratur über diesen 
Gegenstand einen ziemlichen Umfang angenommen hat — ich 
verweise unter vielen nur auf Dr. L. v. Hörmann’s und Rosegger's 
Sammlungen —, so erweitert doch jeder neue Beitrag auf diesem 
Gebiete unsere Kenntnis der Volkspoesie oder der in das Volk 
durch Gebet- und Liederbücher eingedrungenen Sprüche. Die 
Wiedergabe der Reimlein allein kann aber gerade den Cultur- 
historiker, an den sich der Hrsg, vor allem wendet, nicht befrie¬ 
digen ; er verlangt auch eine ausführliche Darstellung der Grab¬ 
steine, Marterln, Todtenbretter, der Wirtsschilder u. s. w., er ver¬ 
langt nebst genauer Angabe der Örtlichkeiten — welchem Ver¬ 
langen der Hrsg, übrigens gerecht geworden ist — auch eine Unter¬ 
suchung nach dem Ursprünge dieser Sprüche. Vor einigen Jahr¬ 
zehnten freilich musste man schon zufrieden sein, wenn 

Digitizedby (jOOQlC 


sich jemand der Mühe des Sammelns der bloßen Inschriften 
unterzog ; heute aber stellt man erhöhte Anforderungen. An den 
Marterln z. B. ist in der Regel für den Kunsthistoriker das wich¬ 
tigste in dem gemalten Bilde gelegen ; das Bild sagt oft mehr als 
die Inschrift. Ebenso verhält es sich mit den Todtenbi ettern, deren 
Formen und Aufstellungsarten für ganze Bezirke typisch sind. 
Ich hätte auf diese Forderungen kein besonderes Gewicht gelegt, 
wenn der Hrsg, nicht seihst den Kunsthistoriker herausgefordert 
hätte. Auf den Inhalt der 874 Sprüche näher einzugehen, ist hier 
nicht der Platz; ein Theil ist schon anderwärts veröffentlicht ge¬ 
wesen, bei diesen ist die Quellenangabe gewissenhaft erfolgt. 

Wien. Dr. Wilhelm Hein. 


9tbaf6ert & t i f 1 e r r ö Qludgeträfjlte 908etfc. bioqropljifdjer 
(Einleitung uott 9Riibotf ftfeinede. Steinig, *ßfj, föcrictm jim. (1899.) 
8° (271, 360, 463, 472 ©. nt. ©ilbn.) 3 2R., geb. 4 SR. 

Die Summe dessen, was Stifter geschaffen, sichert dem 
»Dichter des Hochwaldes* als Meister prosaischer Darstellung 
einen hervorragenden Rang unter den deutschen Schriftstellern 
Österreichs und Deutschlands. Die wiederholten Auflagen seiner 
Schriften bezeugen das rege Interesse der weiteren Leserkreise 
auch des modernen Publicums an den Schöpfungen, die 
sich durch ihren tiefen sittlichen Gehalt, die Meisterschaft 
der Naturschilderung, der psychologischen Charakterisierung und 
nicht zuletzt durch ihre Reinheit des Stiles und der Sprache aus¬ 
zeichnen. Die vorl. Ausgabe, welche sich an die durch ihre 
Correctheit und Billigkeit bekannten Classikerausgaben Reclam’s 
würdig anschließt, bietet die »Studien«, »Bunten Steine« und 
»Erzählungen« — also sämmtliche Stifter charakterisierenden 
Schriften — unter Anwendung sorgsamer Textkritik. Voran geht 
eine ausführliche Biographie und litterarische Würdigung Stifter's 
von dem Herausgeber Rudolf Kleinecke, dessen Darstellung von 
warmer Begeisterung erfüllt ist, sich aber auch gegen die 
Schwächen des Dichters nicht verschlitßt. Die Einleitung endet 
mit den Worten: »Reinen Herzens hat er gewaltet im Tempel 
der Kunst, den Blick emporgerichtet zum Ideal in jeder Gestalt, 
mitbauend als der Berufensten einer an dem Reiche des Hohen 
und Schönen auf Erden. Mit Begeisterung hat ihn das deutsche 
Volk empfangen, als die ,Studien 4 zum erstenmale den Weg in 
die Welt nahmen, und es hat ihn nicht vergessen, soviel Be¬ 
deutendes und Bedeutsames auch unsere Litteratur seit seinem 
Tode hervorgebracht. Und so lange der Deutsche seine Dichter 
hochhält und sich den Sinn für Reinheit und Wahrheit in der 
Dichtung bewahrt, so lange wird wohl auch, als der Besten einer, 
der Name des Dichters der »Studien* unvergessen bleiben, der 
Name: Adalbert Stifter.« Den Wunsch, welchen vor einem halben 
Jahrzehnt ein Biograph Stifter’s aussprach: »E’ne würdige, neu 
revidierte Ausgabe der Werke Stifter’s wäre überaus zu wünschen 
und würde jedem Verleger zur Ehre gereichen«, erscheint durch 
Reclam’s Verlag zum größten Theile erfüllt, da der sorgfältigen 
inneren Redaction die äußere Ausstattung entspricht. Klarer, großer 
Druck, holzfreies Papier, ein moderner, solider Einband — und dies 
alles um vier Mark — eine solche Ausgabe bedarf keiner Em¬ 
pfehlung, sie spricht für sich selbst und ermöglicht es zugleich, 
dass Stifter durch die Massenverbreitung Gemeingut Aller werde. 

Brünn. M. G r o 1 i g. 


3)ict)fe 92iita: $8cru Silurjafotoa. 9?omair.2 33be. Seidig, Sßaul 
fiifc 1899. 8° (206, 215 ©.) 9R. 7.-. 

Wer auf Grund des Titels einen »russischen« Roman mit 
seinem gewissen exotischen Zauber des Schnees, der Wölfe, der 
Agenten einer geheimen Polizei mit der stets drohenden Aussicht 
auf Sibirien erwartet oder befürchtet, wird sich enttäuscht sehen. 
Die Verfasserin hat es nicht nöthig, diese abgenützten Decorations- 
und Ausstatlungscoulissen als Hintergrund zu der von ihr ge¬ 
wandt, in einzelnen Capiteln sogar glänzend dargestellten Hand¬ 
lung zu verwerten, um das Interesse des Lesers in unveränderter 
Spannung zu erhalten. Die Sorgfalt, mit der die Verf. den Charakter 
der Trägerin der Titelrolle, aber auch den der anderen auf¬ 
tretenden Personen entwickelt hat, ist ebenso anerkennenswert 
wie die Composition der Gesammterzählung, in der die einzelnen 
Fäden geschickt zu einem Ganzen verknüpft sind. Bei dem hand¬ 
werksmäßigen Betriebe der »Abschlachtung« — Besprechung ist 
nicht der passende Ausdruck — wird vielleicht die Arbeit het unter¬ 
gerissen oder todtgesclnviegen werden ; dieses Schicksal erlebten 
genug oft recht wertvolle Bücher, um nach einiger Zeit sich doch 
die verdiente Anerkennung zu erringen, welche wir diesem 
fesselnden Roman schon bei seinem ersten Erscheinen wünschen. 

Brünn. M. G r o 1 i g. 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


287 


Nr. 9 


VIII. Jahrgang, 


288 


. — At.lgemeinrs Leiter aturbi.att. — 


9?citf(f)ilb ftctrl: Sliiä einer o&crfdjCeftfdjcit ftfeinftabt. 

Sfi^en. Äattoloij), ©. Siimmta, 1898. gr. 8° (V, 94 ®.) 1 9JL 

Das vielverspottete, zurückgesetzte und verpönte Ober¬ 
schlesien mit seiner zahlreichen, mühsamen, inte ligenten und 
fleißigen Bevölkerung hat in letzter Zeit seine Schulderer und 
Dichter gefunden. Besonders lässt sich der Verlagsbuchhändler 
G. Siwinna in Kattowitz die Publication von Werken in prosaischer 
und poetischer Form angelegen sein, die eine bessere Bekannt¬ 
schaft mit diesem Theile Schlesiens und gewissermaßen eine 
Ehrenrettung seiner engeren Heimat bezwecken. Dieser Absicht 
dient auch obengenanntes Büchlein von R., dem rühmlichst be¬ 
kannten Verf. des Erzählungen-Cyklus »Falter und Mücken«. — 
In elf Capiteln, deren erstes zugleich die Einleitung mit umfasst, 
werden dem Leser eine bunte Reihe lebendiger, origineller Typen 
aus dem Leben und Treiben einer »oberschlesischen Kleinstadt« 
vorgeführt, die durch ihre realistische Darstellung, ihren unge¬ 
zwungenen, stets aus der Situation sich ergebenden Humor eine 
unwiderstehliche Wirkung ausüben. Das Büchlein ist hübsch aus- 
geslattet und wird jedem, der sich für Culturgeschichte und 
Volkskunde interessiert, sicherlich eine angenehme und humor¬ 
volle Lectürc sein. 

G’atz. Dr. M ü h 1 a n. 


©Jcrtlicr’it 'Bolföhibliofljcf. 1.—8.8a»b. i.'eipjig, 9J. ©ertfier» 
1898. 8» a ©b. 901. —.50. 

1—3: 3- ©eefe r, ©er SSilMurt (fine oberbcffifcfic ©orfgeidiirfitc. 
(VI, 171 S.) 901. 1 50. — 4/5. ©cr(., Starttiäujerfdj SImtbort. giitc 
oöcr^effifdie ©orfgefcf)icl)te. (123 @.) 93t. 1.—. — (j. 3) C rf, 
©a3 ®elbfeuerd)eu am SBittftrancli Sine oberfieffifclic ©orü 
gcjd)id)tc. (HM S.) 9üf —.50. — 7. £m.ibeä ©ricc £ugl)cä, 
"Der ntl)eiftiid,c ®d)uljiiiad,er. Gin ©latt au« ber ©cfctiidito bet 
SScft Uanbuit Wiifioit. (Siiijigc oom ©erf. bewilligte bcnt(die 
Übertragung. (71 S.) (1S94.) 9Ji.—.50. — 8. gr.ißoljfdtfe, 
©lird) Sturm jitr Stille. Sin ©iib att4 ber ©egeuroart. 2. Vlufl. 
1,90 S.) (1894.) SDt. —.50. 

J. Becker, der Sohn eines Dorfschäfers in Oberhessen, ist 
ein echter Volksschriftsteller. Seine Erzählungen haben eine gesunde 
Realistik und enthalten manches, das nicht nur den Leser, der 
Unterhaltung sucht, sondern auch den Liebhaber der Ethnographie 
eifreut. Die hessische Mundart, die seine Gestalten sprechen, ist 
dem Süddeutschen wohl etwas fremd, aber dennoch verständlich ; 
bei besonders eigenthümlichen Worten hat B. die neue hoch¬ 
deutsche Wortform daneben gesetzt. — Über Hughes (Bdch. 7) 
s. ÖL Vf, 504. — Patzschke’s Büchlein, für protestantische 
Volksbibliotheken geeignet, steht an poetischem Werte höher als 
die Werkchen Becker's, wenn überhaupt der ästhetische Maßstab 
angewendet werden soll. Es mag aber als bestes Lob derWerther- 
schen Volksbibliothek bemerkt werden, dass sic ihrem Inhalte nach 
durchwegs moralisch und christlich ist. 

Wien. W. Schriefer. 


Schriften d. kais. Aknd. d. Wissenschaften in Wien; 
a) Almanach d. k. Ak. d. Wiss. XLVIll, Jahrg. 18118. 

Sk raup, Methoden d. chem. Synthese. — Nekrologe v. A v. Arneth, 
F. Ilofmann. C. v. Höfler, G. BUhler, D. Schönherr, J. A. Torrnschek, 
W. W ittenbach, D. P Gayangos. A Schrauf, M. Frh. v. Ebner-Eschenbach, 
S. Stricker, A. des Cloizeaux, F. Brioschi, R. Leuckart. — Berichte d. 
Gesammtakademie u. d. philos.-hist. CI. (v. A. Huber), der math.-nat. CI. 
(v. E. Mach . 

f.) Archiv f. österr. Geschichte. Bd. LXXXVI. 1. Hälfte. 

Beer, D. österr. Handelspolitik unter Maria Theresia u. Joscnh 11. 

— Mencfk, E. Tagebuch während d. Belagerg. v. Wien i. J. 1683. — 
Hirn. D. ersten Versuche Ks. Rudolfs II., um in d. Alleinbesitz d. Graf¬ 
schaft Tirol zu_ gelangen. — Mencik, D. Reise Ks. Maximilian II. nach 
Spanien i. J. 1548. 

c) Fontes rerum Aust'lacarum. 2. Abth. Bd. L. 

Loserth, Acten u. Correspondenzen z. Gcsch. d. Gegenreformation 
in Innerüsterr. unt. Erzh. Karl II. (1587—90). 

d) Denkschriften d. math.-nat. CI. LXVI, 2. 

Üb. d. Beulenpest in Bombay i. X 1897: Albrecht u. Ghon, 
II. Wissenschaftl. Theil, b) Patholog anatom. Untersuchgen m. Einschi d. 
patholog. Histologie u. Bakteriologie. 

e) Sitzungsberichte d math.-nat. CI. Bd. CVII. 

Abth. /, 7 : Nestler. Üb. d. dch. Wundreiz bewirkten Bewczgs- 
erscheingen d. Zellkernes u. d. Protoplasmas. — Rcbel, Fossile Lepi- 
dopteren aus d. Miocänformation v. Gabbro. — Molisch, Botan. Beob 
ach'gen auf Java;. Üb. d. sog. Indigogährg. u. neue Indigopflanzen. — 
Steindachner, Üb. einige Fischarten aus d. Rothen Meere. — Becke, 
Bericht üb. d. Graslitzer Erdbeben '24. Oct. b. 25 Nov. 1897. — Abth. Jfa, 
0 / 7 : Stolz, E. neue Form d. Bedingg. z. Integrierbarkeit e. Function e. 
Veränderlichen. — Lecher, Einige Bemkgen üb. Aluminiumanoden in 
Alauniüsg. — Liznar, Üb. d. Änderg. d. erdmagnet. Kraft m. d. Höhe. 

— Kohn, Üb. Tetratder in schiefperspectiver Lage. — Ixneru Ha- 
schek. Üb. d. ultravioletten Funkenspectra d. Elemente. — Wipper¬ 
mann, Üb. Wechselstromcurvcn b. Anwendg. v. Aluminiumelcktroden. — 
Mach. Üb. einige Verbessergen an lnterferenzapparaten. — Lauer¬ 
mann. Z. Normalenproblem d. Hyperbel. — v. Geitier. Notiz üb. com- 
pliciertc Erreger Hertz’scher Schwingungen. — v. Schweidler, Üb. d. 


lichtelektr. Erscheingen. — Abth. Ilb , 7 : G o 1 d s chm ie d t, Üb. Tetra- 
hydropapaverin. — hm ich. Üb. d. Entzündlichkt. v. dünnen Schichten 
explosiver Gasgemenge — Lieben, Üb. d. Vorkommen einiger einfachster 
Kotilenstoffverbindgen im Pflanzenreich. — Franke tt. Cohn, D. Con- 
den^ationsproducte d. Isobutyraldehydes. — Herzig, Üb. Condensations- 
producte d. Phloroglucins u. Phloroglucids. — Murmann. Bemkgen z. 
Bestimmg. d. Zinks u. Mangans als Sulfid. — Ders., E. neuer Tiegel, d. 
»Rohrtiegel«. — Kohn u. Kulisch, Z. Kenntnis d. Strophantins. — 
Goldschmiedt u. Knöpfer, Condensationen m. Phenylaceton. — Ham¬ 
burger, Condens itionen v. Phtalaldehydsäure m. Aceton u. Acetophenon. 

— Krczmar, Notiz üb. d. Verhalten d. Phtalids b. d. Destillation m. 
Kalk. — Skraup, Üb. d. Acciylierg. m Zuhilfenahme v. Schwefelsäure. 

— Cordier v. Löwenhaupt. Z. Kenntnis der dem Cinchonin isomeren 
Basen. — Henrich, Üb. Derivate d. Amidoorcins. — Abth. /!/, 8 — 10 : 
Sitzungsberichte. 


Die Orenzboten. (Lpz., Grunow.) LVIII, 13 15. 

(13.) E. dtsch-französ. Rationalist. — v. d. Brüggen. Nation u. 
Staat. — Kirchberg, Übelstände b. d. Rentcnbewilligg. — Stern, A. 
Oppermann. - Glass. ü. goldne Engel. - (14.) Kaemmel, Bismarck’s 
Gedanken u. Erinnerg n. — Miller, D. Streitkräfte Italiens. — 3 Revolu¬ 
tionen in d. dtschen Litt. — Üb. J Burckhardt’s griech. Culturgesch. — 
Kröger, Auch e., der dabei war. — (15.) S ch n e i d er, D. Erfolge d. 
Palästinalahrt uns. Kaisers. — Wie Bayern e. mod. Staat wurde. — 
Jorsten, Litte rar. Leben am Rhein in d. Mitte d. 19. Jhdts. — B o r k o ws ky, 
I). tolle Jahr in e. kleinen Stadt. 

Das Magazin f. Lltteratur. (Berlin.) LXVII1, 13—15. 

(13.i Steiner. H. v. Hofmannsthal. — Meyer, 2 Nothschreie. — 
Hirschfeld, Ptäludium z. Bergfee. — Aram, G. Hirschfeld. — Arnold. 
Tina Blau. — (14.) Steiner, I). Erziehg. z. Ehe. - Maeterlinck, Glück 
im Leiden. — Morrison, D. Behandlg. jugendl. Verbrecher in Bessergs- 
anstalten. — Landsberg, Fontane’s Stechlin. — Sosnowsky, Schluss. 
— (15.) Ho üben, Rechtsverdrossenheit. — Breysig, Treibhauskunst. — 
Steiner, 1). Lumpen. — Musikalisches. — Mod. Lyrik. — Beil : Drama¬ 
turg. Blatter II, 13—15: (13.) Ke lisch, D. Reciitsprcchg in Schiedsgerichts- 
sachen d. dtsch. Bühnenvereins. — La n d sb e r g, Grabbe. — (14.) Michel, 
D. 1. Don Juan-Dramu. — (15.) Steiner, Wiener Theater 1892 — 98. — 
Regina. — Intimes Theater. 

Beil. z. Augabger Postztg. 1 Augsbg ) 1899, 25 u. 26. 

(25.) Nochm. einige »Indexgedanken«. — Amrhein, Kl. Milthlgen 
aus d. Archiv d. bisch Ordinariats zu VVürzbg. — S eefr 1 ed, Erzb Thiemo 
v. Salzbg.. Grafen v. Meglingen Frontenhausen, Kreuzesfahrt u Märtyrertod 
in Palästina 1101-1102. — (26.) Herlein, E. merkwürd. Pfarrhausbau¬ 
geschichte. 

Documenta d. Frauen. (Hrsg. A. Fickert, M. Lang, R. Mayreder.) 
I, 1 u. 2. 

(1.) Bjürnson, E. Brief an Fr!. Fickert. — Menger, D. neue 
C.-P.-C). u. d. Frauen. — Unterlehrerinnen. — Ceccon i - Hu c h, Fra 
Celeste. — (2.» v. Ph i 1 ipp o vich, Frauenlöhne. — D. Volot.tärin an d. 
Privatschulen. — M ay r ed er-O b e rm ay er, Frauenvereine. — Bruck- 
Aulfenberg, Z. Historie d Spitzen. — Z. Frauenhewegg. 


Raclam's Universum. (Lpz., Reclam jr.) XV, 15 u. 16. 

15.) Jensen, E. Schuld — Haarhaus. A. v. Dyck. — Ward, 
Die Anne-Marie. — KI a e b er, Dch. Galiläa. — Vi 11 i n ger, Die vom Wald. 
— 16.) Klaeber, Bei Eckernlörde u. Düppel vor 50 J. — HesdÖrffer, 
Mod. Frühlingsblumen. — Büchner, Bet thoven’s Geburtshaus. — 
v Buchenau. Kreuz u. Halbmond. — Beil.: Gallet, Capitän Satan. 

Die Romanwelt. (Beil., Vita.) VI, 25 — 28. 

25.) Ja n i ts ch e k, Liebe-wunder — Wasner, Seine Liebe. — 
Guiraud. Lolo’s Berufg. — Hallström, Dunkel.— 26) Margueritte, 
D. edle Dame Savilia. — (27) v. Kalenberg, Die Sembritzkys. — Kip¬ 
ling, Frühlingsrennen. — Reichard, Ostafrikan. Jagdbrauch. — (28.) 
v. st engl in. Zu Haus. — Grad. Quintus Täuzken. 

Jugend. (Münch., Hirth.) IV. 13-16? 

13.)Febove, Sonderb. Gesch. v. e. Karpfen u. e. General. — 
Hildeck, Gigi's Debüt. — il4.) Bernstein, Geschichten ohne Anfang u. 
Ende. - Bu rck hard.Aus d.Wandergen e.Theaterdirectors. — (15.) Meyer- 
Förster, Theatermädel. — Salzer, Warum sich m. Freund Franz m. 
Vergnügen zum sog. »großen Haufen« zählt. — (16.) Strindberg. Hal- 
lucinationen. — Daudet, Gedanken. — Hardung, Barmherzigkeit. 
Wiener Rundschau. (Wien.) III, 9 u. 10. 

(9.) Esswein, Von d. Erlö»g. — Oehler, Theodotus. — Strind- 
berg, Irradiation u. Ausdehngsvermögen d. Seele. — Altenberg, D. 
Dichters Freundin. — de Gourmont, Pariser Brief. Ruskin, Kunst u. 
Moral. — Hartwig, I). isolierte Charakter. — (10.) Altenberg. Gift. — 
Schwaiger, E. Brief. — Asenijcff, Ehe. — Lindner, Üb. Hs. 
Schwaiger. — v Puttkamm er, Zur Nacht. — Cippico, D. Tragödie 
d. d’Annunzio. — Schölcrm ann, Secession. — Graf, Concerte. 


Dirkink J. v., Heckenrosen. Novellen u. Skizzen, Steyl. Missionsdr. 
,311 S ) M. 2.50. 



Verlag der Jos. Roth'schen Verlagsaa ndlung in Wien (IX., Währingeistraile 76. Mezzanin) und 

Digitized by CjOOQIC 


Stuttgart. — Druck von Josef Roller & Co., Wien. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


Nr. 10. 


Wien, 15 . Mai 1899 . 


VIII. Jahrgang. 


ALLGEMEINES 


LITTERATURBLATT 


Briefe an die Rcdaction 

u. Recensions-Exemplare werden 
erbeten an die Adresse: Dr. Franz 
Schnürer, Wien - Klosterneu¬ 
burg, Martinstr.iUe 16 . 


HEß&USGEGEBEN DDBCH DIE ÖSTERRE10HISC9E LEO-GESELLSCHAFT. 

REDIGIERT VON 

Di FRANZ SCHNÜRER. 


Abonnement'-Aufträge 

werden unbenommen von der Ad« 
miimtrntiun des .Allgemeinen Litte* 
rnturbluttcR». Wien, I., Annagnme 9, 
dann von der Jos Kutli'nchi-n VltIaxs- 
handlang, Wien-St'ittsart, sowie von 
jeder Buelrliuudluiig. 


Erscheint am 1. und 15. jedes Monats. — Der Bezugspreis betrügt ganzjährig Kr. 15.— (M 12.50), für Mitglieder der Lco-Gesc ls:haft ganzjähr. Kr. 10 —. 
Inserate werden mit 30 h. — 25 Pf. für die zivci-cspaltene Nonpareillezeile berechnet. 


IN HALT: 

Theologie. 

Hurter H., Nomenclator literarius recentioris 
theologiae catholicae. Tom. IV. (Univ.-Prof. 
Ilofrath I)r. K. M. Schindler, Wien.) (289.) 

Hartung H., Der Prophet Arnos, nach dem 
Gmndtexte erklärt. (Univ.-Ptof. Dr. Jos. 
R i e b e r, Prag.) (291.) 

JK lt p l» r c dj t (Sb., ii.Uficiifriia f UicfiC'3 £nttbf>udi bcr Ctit- 
leinnto iu bne 3lltc Tcftamcnt. (Uitiu.-'lJrof. Tr. 
etter, Xiif»inßcn.> (292.1 

©gger 7V. r *3trcifli(titer über bte »freiere« 9MbeD 
forfdjitng. <—n—.) ( 293 .) 

Happel O.. Katholisches und protestantisches 
Christenthum. (Theol. Ptof. Dr. Th. M. We- 
hofer, Graz.) (293.) 

Lactantius L. C. F., Gottes Schöpfung, übers, 
v. A. Knappitsch. (P. Plac. Berner, 
Seck au.) (293.) 

ifraiibtb '!*?., Tie fnthol. 9?Johltl)ntiiifeitv--?titftolteit 
unb Vereine. (TljcoI.s'JSvof. ^riebr. 'JSiffl, Stloflcr- 
ncubttrfl.) (203.) 

S?üub 3of., Wnmbjiige bcr ?(pc>(oflctif. (Stitbtcn- 
Tircctor SWjgu. Tr.31. 3tictjcr*CioIbrie, Süictt.) 

(294.J 

Philosophie, Pädagogik. 

srronenbcrß SP?., Siebente 'GfiUofoVÖcn. (Tr. 
£ilbcbranb, SDiitnifiett.) (29 1 .) 

Keutel Otto, Ober die Zweckmäßigkeit der Natur 
bei Schopenhauer. (Univ.-Prof. Dr. Otto 
\V i 11 m a n n, Prag.) (295.) 

üatrniantt X. SRatitfjtu* u. bieftiotirtiimtcr^cfiulfi ?r. 
(%'ioi. Tr. 33. T 0 tidj er, Iccent an bcr bcmi'ttjcti 
Uni». '4>iag.) ( 2 %.) 


Fromm E. t Das Kant-Bildnis der Gräfin Karol. 
Charl. Amalia v. Keyserling. i297.) 

Geschichte. 

33 r i cf tu c cfj^f c t sttüfefien ©räfierjon C'obnnn V. t). 
Öftcrrcicf) u. ‘ilittoit Öraf *4$rofc)rf) Cftctt, ü * 
31. 3 rt) l 0 f > n r. (H—n.) (ins.) 

SBaif) Wny., ®cfcf)ict)te bcr 'Wiener Sicuolution im X 
Isis. — 31. Mratuaiti, Ter 'iCuntärj u. bic 
Cctobcr Sicbolutioit Isis. (Olef). SHatl) (jrciij. 
v. -f>eifert, Wien.) (299.) 

Plojtz K., Auszug aus der alten, mittleren und 
neueren Geschichte. ^Dr. Hs. F. Helmolt, 
Leipzig.) (300.) 

Sprachwissenschaft u. Literaturgeschichte. 

Grimm J., Deutsche Grammatik. IV. Th. Neuer 
Abdr., besorgt v. G. Roethe u. E. Schroeder. 
(Univ.-Prof Reg.-Rath Dr. A. E. Schön¬ 
bach. Graz.) 1 302.1 

Setyner O. ü., ®cjd)idtte bcr feentben Pittcrofurett. 

Ä (3«.1.) 

österreichische Bibliographie, red. v. K. 
Junker. ;M. G ro 1 i g, Beamter der Bibliothek 
der Techn. Hochsch. in Brünn.) ,306.) 

Kunstwissenschaft. 

Wastler J., Das Kunstleben am Hofe zu Graz 
unter den Herzogen v. Steiermark, den F.rz- 
herzogen Karl und Ferdinand. (Univ.-Prof. 
Dr. Jos. Neuwirth, Prag.) (307.) 

Länder- u. Völkerkunde. 

2ub°lb b. Wobei’* 31cfcfireibuii0 feiner {Reifen tt. 
ÄrieflScrtcBiiiffc lif»t —lfinfi, fn*g. u. SDfny 'Bür. 
(Tr. 'Will). Ac* ci tt. 3lffi)tent am iMturl)ijt. £of* 
ntufcttm, Wien.) (30s.) 


Rechts- u. Staatswissenschaften. 

CT 0 ^ u (M., elftem bcr 9?ationalöfonomic. (Tr. Jricbr* 
Tvrcif). b. Weid)«, ^nnobrurf.) (3io.) 

9 i n c(c l ntn itn M., Tie Sdinbencrialwflidtt nit-3 tut* 
erlaubten V'fluMuttflcit und) beut b. W. = 4'. für bni 
Teutidie JHeich. (!licd)t5rat0 Tr. 3llfr. b. Weiu= 
tid), «tuttgart.) (311.) 

Naturwissenschaften und Mathematik. 

Schur Friedr., Lehrbuch der analytischen Geo¬ 
metrie. — Jak. Steiner. Vorlesungen über 
synthetische Geometrie, II. — G. Salmon, 
Analytische Geometrie des Raumes, I. — 
G. Kober, Die Grundgebilde der neueren 
Geometrie. I. (Univ.-Prof, Dr. Leop. Gegen¬ 
bauer, Wien.) (313.) 

Medicin. 

Knapp L., Der Scheintod der Neugeborenen, I. 
(Med.-Dr. Leop. Senfeider, Wien.) (315.) 

Schöne Litteratur. 

©td)crt gratis, .(Tremltcber. (ft. TO (3lfi.) 

9ici 11 f)arb prmij, ©manitcL Tötungen. (Tr. Dficfj. 
b. Afralif, Wien.) (317.) 

S di 11 b i u 0., Tic .Ocimfcfir. fflotnatt. — 31 0 h -- G-b X. 
(fine teilte Seele, ih'omnu. — Sungfjaitd 3., 
9ore 7>au. tWoucIle. — Tel nt nun >t., (Mott- 
bcflitnbct. fHoittait. (Baronin ($ofe S cl) it c i b e r * 
31 1 tto, Wien.) (317 f.) 


Inhaltsangabe von Fachzeitschriften. — Biblio¬ 
graphie. 


Theologie. 

Hurter H., S. J.: Nomenclator literarius recentioris theo¬ 
logiae catholicae, theologos exhibens netatc, natione, disci- 
plinis distinctos. Tomus IV.: Thcologia catholica tempore 
medii aevi. Ab anno 1109—1563. Innsbruck, Wagner, 1899. 
gr.*S° (VH S., 1358 Sp. u. CCLV S.) M. 18.—. 

Überaus dankenswert hat H. seinen Nomenclator 
lit. recentioris theologiae cath. nach rückwärts durch 
den vorl. Nomenclator lit. theologiae cath. medii aevi 
ergänzt. Derselbe beschränkt sich, wie H. in der Ein¬ 
leitung hervorhebt, fast ausschließlich auf die im Druck 
veröffentlichten theologischen Schriften und Schriftsteller 
der mittleren Zeit unter vorzüglicher Berücksichtigung 
der Theologen aus dem Ordensstande, deren Namen und 
Werke durch die zahlreichen Ordensbibliographien leichter 
und vollständiger sicherzustellen waren als die der welt- 
geistlichen Schriftsteller. Die Anlage des vorl. Nomcnclators 
ist im Wesen die der früheren Bände. Nach Zeiträumen 
von 30, später 25 Jahren werden in je vier Abtheilungen 
der: Thcologia scholastica ct polemica, Scriptura s., 
Historien ecclesiastiea, Thcologia practica die einzelnen 
Theologen unter Darlegung ihrer bemerkenswertesten 
Lebensdaten und Aufzählung, häufig Charakterisierung 
ihrer Werke vorgefühit; es folgen chronologische Tabellen 
der Theologen nach Disciplinen und Heimat der Ein- 

Digitized by 



zelnen ; den Schluss bildet ein Sachregister für den vorl. 
Band und ein Namenregister für alle vier Bande des 
Nomenclators, also ein Namensverzeichnis der Theologen 
von 1 100—1894, das wohl an 12.000 Namen umfasst. 
Die Summe der von H. auch für diesen Band geleisteten 
Arbeit ist staunenswert. Es sind mehr als 2600 Theo¬ 
logen, welche hier mit ihren littcrarischen Werken 
an uns vorübeiziehen : 317 aus dem XII., 325 aus dem 
XIII., 420 aus dem XIV., G29 aus dem XV. Jahrh., 91 7 aus 
den Jahren 1501 — 1503. Die bibliographischen Angaben 
weisen einen sehr hohen Grad der Vollständigkeit auf, 
wenn man den Umfang der zu leistenden Arbeit und 
die Schwierigkeit einer erstmaligen Zusammenfassung des 
weithin zerstreuten Materiales ins Auge fasst. Das mit 
Sorgfalt verfertigte Sachregister gibt einen höchst instruc- 
tiven summarischen Überblick über die Gegenstände und 
Fragen, denen die Aufmerksamkeit der mittelalterlichen 
Theologen zugewendet war. Hebt H. in der Einleitung, 
wo er bescheiden der Mängel seiner Arbeit gedenkt, als 
Grund des verhältnismäßig raschen Hervortretens mit 
diesem Bande seines Nomenclators (der III. Band der 
2. Auflage erschien 1895) das »senectus non exspcctat, 
nee annorum decennia polliceri sibi potest « hervor, 
so möchte man gerne den Wunsch aussprechen, dass 
es ihm beschieden wäre, noch den Nomenclator der 
alIchristlichen und frühmittelalterlichen Zeit zu bearbeiten 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



291 


Nr. 10 


Allgemeines Litteraiurblatt. — VIII. Jahrgang. 


292 


und so die bisher erschienenen Bände zum Nomenclator 
litterarius universae theologiae catholicae zu vervoll¬ 
ständigen. — Interessant sind die Übersichten, welche 
die chronologischen Tabellen der theologischen Schrift¬ 
steller dieses Zeitraums bezüglich der Disciplinen ge¬ 
währen, denen sie ihre Arbeit zugewendet. Diese Tabellen 
lassen in der an sich so trockenen Aufzählung der Namen 
selbst klar den Entwicklungsgang erkennen, welchen die 
wissenschaftliche Arbeit in den einzelnen Fächern ge¬ 
nommen, den Antheil der einzelnen Länder, Schulen, 
religiösen Orden an derselben, die Kraft des Auf¬ 
schwunges, welcher ihr am Ausgange des Mittelalters 
und im Beginne der neuen Zeit wenigstens extensiv be- 
schieden war. Die durch fetten und gesperrten Druck 
hervorgehobenen Namen der bedeutendsten Autoren er¬ 
scheinen wie die Wegweiser, welche die oft genug 
auseinandergehenden Richtungen in der wissenschaft¬ 
lichen Theologie jenes Zeitraumes markieren; diese Namen 
stellen fast für sich allein schon die Grundpfeiler dar, 
auf denen eine theologische Litteraturgeschichte dieser 
Zeit sich aufbauen lässt. — Druck und Ausstattung des 
sehr empfehlenswerten Buches sind vortrefflich. 

Wien. Schindler. 


Hartung Dr. H., k. o. ö. Professor am königl. Lyceum in 
Bamberg: Der Prophet Arnos, nach dem Grundtexte 
erklärt. (Biblische Studien, brsg. v. 0. Bardenhcwer. III, 4.) 
Freiburg, Herder, 1898. gr.- 8 ° (169 S.) M. 4.60. 

Die Monographien des bekannten Würzburger Exe- 
geten Scholz über die Propheten Joel und Hoseas scheinen 
für H. das Vorbild, vielleicht auch die Veranlassung zu 
der vorl. Arbeit gewesen zu sein, zumal da über diesen 
Propheten seit 40 J. keine Monographie erschienen ist. 
Über das Zeitalter, die Lebensverhältnisse, die Sprache, 
sowie die Beziehung des Propheten zu den übrigen 
Schriften des A. T. finden wir hier selbstverständlich 
mehr geboten als sonst in einer Einleitung oder einem 
Commentar zu den kleinen Propheten. Beachtenswert sind 
besonders einzelne Ausführungen, in denen so ziemlich 
feststehende Ergebnisse der Kritik zur Geltung kommen; 
so z. B. dass die Redaction des jetzt vorl. Buches nicht 
durch Arnos selbst erfolgt sei, dass vielmehr die Ver¬ 
bindung der einzelnen Reden und Visionen des Pro¬ 
pheten erst in späterer Zeit durch eine fremde Hand 
stattgefunden habe; dass Hiob 9, 9 und 38, 31 ihre 
Quelle in Arnos 5, 8 haben, so dass consequenterweise 
die Abfassung des Buches Hiob in eine spätere Zeit ver¬ 
legt werden muss, als man vielfach anzunehmen geneigt 
war; dass besonders die der Büchersprache fremden 
Redensarten und Wortbildungen des Hirten von Thekoa 
nicht so sehr mit dessen geringerer Bildung als vielmehr 
mit seinem längeren Aufenthalte im nördlichen Reiche 
motiviert werden. — Für die Übersetzung mit Strophen- 
eintheilung, welcher der M. T. zu Grunde gelegt ist, 
wurden ganz besonders die alten Übersetzungen nach 
der Londoner Bibel-Polyglotte zu Rathe gezogen, der 
Urtext ist im ganzen sinn- und wortgetreu wiedergegeben. 
In der ausgiebigsten Weise hat ferner der Verf. Real- 
lind Verbalconcordanz benützt, ja er scheint bei seiner 
Arbeit auf eine möglichst vollständige Angabe der Parallel¬ 
stellen das Hauptgewicht gelegt zu haben. Nicht mindere 
Sorgfalt lässt der Verf. der Sach- und Worterklärung an¬ 
gedeihen, — er scheint zuweilen Leser vorauszusetzen, denen 

Digitized by Google 


ein hinreichendes Verständnis des Urtextes und der hebr. 
Grammatik noch abgeht, wozu er allerdings begründete 
Ursache hat, da leider Gottes bei uns dem Studium des 
hebr. Urtextes noch vielfach die unbedingt nothwendige 
Berücksichtigung vorenthalten wird. Dass der Verf. König’s 
Lehrgebäude der hebräischenSprache fleißig zurathe gezogen 
hat, gereicht seiner Arbeit gewiss zum Vortheile. 

Doch erwartet man bei einer Monographie berechtigter¬ 
weise, dass die einschlägige Littcratur vollständig benützt, dass 
alle beachtenswerten Resultate einer vernünftigen Textkritik in 
entsprechender Weise behandelt werden. In dieser Beziehung 
weist nun H.’s Commentar gar manche Mängel auf. Nur bei¬ 
spielsweise führe ich die Textemendationen an 1, 11 st. 

fpB'l un ^ ITjW^ ISS? sl - nsj motp. 3 mit Kautzsch und 
Wellhausen s *- JllVtP. die H. ganz unberücksichtigt lässt, 

T 

oder jene stattliche Reihe durch Wellhausen dem Propheten ab¬ 
gesprochener Stellen 1, 9 . n. 12 . 2, 4 . 5 . 4, 12 . 13 . 5, 8 etc., 
worüber der Verf. jede Erörterung unterlassen hat. Als unrichtig 
muss 3, 1 die Übersetzung des nnStPSPP^3 mit »jede Familie« 

bezeichnet werden, denn in der vorl. Verbindung kann nie anders 
als »die ganze Familie«, »das ganze Geschlecht« übersetzt werden, 
und 4, 4 ist qiq* fi&bvfo nach Kö. § 331 f. jedenfalls distri¬ 
butiv zu fassen. In 2, 7 scheint gerade das Wesen des Ver¬ 
brechens, wodurch der Name des Herrn geschändet wurde, ver¬ 
kannt zu sein, denn mit Keil muss wohl angenommen werden, 
dass hier nicht an Unzucht beim Baaldienste zu denken ist, sondern 
an Entheiligung des Namens Gottes durch unerhörte, freche 
Übertretung des Gebotes Lev. 22, 32. Schon aus dem Zusammen¬ 
hänge erhellt, dass Q-pniD 4 nicht das bloße »behagliche 
« 

Ausgestrecktsein«, sondern »ausgelassene Zügellosigkeit« bedeutet. 
Erwähnt seien endlich noch die auf Versehen beruhenden aber 
störenden Auslassungen in der Übersetzung in der zweiten Hälfte 
von 5, 18 und eines Theiles von 5, 19, sowie die Druckfehler 

man st - main s - so, *0,1 st. m-j s. 104 und ^ st. s. too. 

Prag. R i e b e r. 


ijl lt p p r c cf) t Ebttarb, Pfarrer: iVijt'cufriiaftltrfjcd Jöaiib 
6ud) 6er (Siitlctttitig in fcaä 2tlte ieftnntciit. ©ütcrslofi, 
©erteiltiumtt, 1893. gr.=8» (XXIII, 548 S.) SR. 7.—. 

Diese Einleitung vertritt den streng conservativen prote¬ 
stantischen Standpunkt. Der Verf., evang. Pfarrer in Bayern, will 
die traditionelle Auffassung über die Entstehung der einzelnen 
Bücher des A. T. vertheidigen, und zwar ohne jegliche Milde¬ 
rung und Einschränkung, selbst die salomonische Abfassung des 
Predigers steht ihm fest. Das Buch legt Zeugnis ab von der tief¬ 
ernsten Überzeugung des greisen Verf. und von seinem unver¬ 
kennbaren Bestreben, seine ganze Kraft in den Dienst einer 
heiligen Sache zu stellen. Wir achten diese Überzeugungstreue, 
anerkennen auch die Gerechtigkeit, welche der Verf. durch das 
ganze Werk hindurch katholischen Autoren widerfahren lässt — 
bedauern aber erklären zu müssen, dass das Buch den vom 
Verf. selbst gewählten Titel eines »wissenschaftlichen Handbuches« 
nicht eigentlich rechtfertigt. Es ist ein auf Grund umfassender 
Liiteraturkenntnis mit großem Fleiß geschriebenes Repertorium 
der traditionellen Betrachtung des A. T., und als solches mag 
es manchem Leser gute Dienste leisten. Aber an eine wissen¬ 
schaftliche Behandlung der alttestamentlichen Einleitung möchten 
wir doch andere Ansprüche machen: in einem solchen würden 
wir z. B. bei den historischen Büchern Josua, Richter, Samuel 
eine ganz andere Prüfung der den Büchern zugrunde liegenden 
Quellen erwarten, als sie hier geboten wird ; wir möchten ferner 
glauben, dass eine so tiefgreifende kritische Frage, wie etwa die 
nach dem Textbestand des Buches Jeremias sich unmöglich 
mit einem einzigen Satze abthun lässt, wie es aufS. 243 geschieht, 
u. s. w. Vollends in der Pentatouchfrage, die der Verf. allerdings 
mit großer Ausführlichkeit benandelt, lassen uns seine Erörte¬ 
rungen unbefriedigt. Wir denken : noch mancher Leser wird sich 
gleich uns z. B. nicht einreden lassen, dass für des Verf. An¬ 
sicht, die Geschichte von Noe bis Joseph ruhe auf schriftlichen 
Aufzeichnungen von Augenzeugen, »zum Beweis der Wirklichkeit 
nichts mehr fehlt, als die Auffindung eines thatsächlichen Originals 
von Joseph’s, Abraham’s, Noah’s Hand«. (S. 91.) 

Tübingen. P, Vetter. 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



293 


Nr. 10. — Allgemeines LmER atu rblatt. — V r !Il. Jahrgang. 


294 


8 ß er $r. ftranj: <Strciflicf)tcr Aber bie »freiere* ©ibcl* 
foricfjnitß. ©rijen, 9t. Söcgcr, 1899. gt-8° (97 8.) 3W. 1 60. 

Vorl. Schrift ist ein wenig veränderter Abdruck einer Artikel¬ 
serie des Brixener Priester-Conferenzblattes. Der durch seine 
dogmatischen und philosophischen Werke bekannte Regens des 
Priesterseminars zu Brixen nimmt darin in sachlicher Weise 
Stellung zu einer in den letzten Jahren viel ventilierten Frage. 
E. spricht sich gegen die sogenannte »freiere« Bibelforschung 
aus. Manche von den gemachten Aufstellungen, so die eines do¬ 
gmatischen Theiles des bekannten Tiidentiner Kanons der Schrift¬ 
auslegung ohne einschränkende Clausel und eines disciplinären 
mit Beschränkung, sowie die daran geknüpften Folgerungen 
rufen berechtigte Zweifel wach. Die Stellung des katli. Exegeten 
in profanen Dingen der Schrift hat u. E. in den »Streiflichtern« 
noch nicht die endgiltige Formel erhalten. Gleichwohl stellen sie 
eine verdienstvolle Arbeit dar und tragen zur Regehaltung und 
Klärung des einmal angeschlagenen zeitgemäßen Themas das 
ihrige bei. —n —. 

Happel Dr. Otto: Katholisches und protestantisches 
Christenthum nach der Auffassung der alten katholischen 
Polemik, insbes. des Martinus Becanus. Preisgekrönt von der 
theol. Facultät der Universität Würzburg. Würzburg, A. Göbel, 
1899. gr.-8° (103 S.) M. 1.50. 

Die theol. Facultät in Würzburg (ebenso wie die in München) 
pflegt Preisaufgaben auszuschreiben, welche demjenigen, welcher 
den Sieg davonträgt, unter gleichzeitiger Nachsicht der Prüfungs- 
und Promotionstaxen als Doctordissertation zugcbilligt werden, 
H.*s Lösung der ihm vorgelegten Frage muss im ganzen als 
recht gelungen bezeichnet werden. Er sollte als Dogmatiker 
darstellen, nicht als Historiker forschen. Er zeigt in wesentlichen 
Punkten der speculativen Theologie ein sehr reifes Urtheil; 
der Kernpunkt z. B. des Thomismus und des Molinismus 
(S. 98 f.) scheint mir sehr gut getroffen. Ein anderes Licht 
wäre freilich auf die ganze Aufgabe gefallen, wenn sie als 
wesentlich dogmengeschichtliche gefasst worden wäre; dann 
hätte der Titel allerdings lauten müssen: Kath. u. prot. Christen¬ 
thum nach der Auffassung der kath. Polemik bis auf Martin 
van der Beck. Als Muster dieser Art schwebt mir Koch's »Faustus 
von Riez« vor. Dann wäre die Persönlichkeit Martins mehr 
in den Vordergrund getreten, die ja für die Universitäten Würz¬ 
burg und Wien (Theologicprofessor) ein besonderes Interesse 
bat, obschon er der theol. Forschung allerdings gar nichts zu¬ 
geführt hat, da überall Bellarmin oder Suarez durch die Zeilen 
blickt, wie auch H. sehr gut hervorhebt. Dann hätte auch die 
interessante Frage der Erlaubtheit dts Widerstandes gegen den 
Fürsten ein ganz anderes Gesicht bekommen ; das älteste fränkische 
Recht z. B. weiß ebensowenig als die ungarische Verfassung des 
hl. Stephan von einer Unverantwortlichkeit des Fürsten (zu S. 49). 
Wollte der Verf. sein fleißiges Büchlein nicht durch eine gleich 
emsige Darstellung der Controverstheologie (Localtheologie) seit 
den Tagen Melanchthons ergänzen? 

Graz. P. Wehofer. 

Lactantius L. C. F.: Gottes Schöpfung. Aus dem 
Lateinischen übertragen und mit sachlichen und sprachlichen 
Bemerkungen versehen von Dr. phil. und theol. Anton 
Knappitsch. Graz, Styria, 1898. gr.-8° (69 S.) M. 1.35. 

Vorstehende erstmalige deutsche Übersetzung des inter¬ 
essanten und in schöner Sprache geschriebenen Werkchens De 
opificio Dei entspricht in hohem Grade den Anforderungen, die 
man an die Übertragung einer Rede oder Schrift in die Mutter¬ 
sprache stellen muss. Sie gibt das Original in seiner inneren 
und äußeren Form ziemlich genau wieder, ohne im Interesse 
möglichster Treue der Muttersprache Gewalt anzuthun. Nur einige 
Unebenheiten und undcutsche Wendungen sind dem Ref. aulge¬ 
fallen. C. I, 15: manu tangere ist wiederzugeben durch »mit der 
Hand befühlen (betasten)«, statt des veralteten, transitiv ge¬ 
brauchten »begreifen«. II, 10: soleo mirari »ich wundere mich 
immer« statt »ich pflege m. z. w.«. S. 69: »Meisterschaft« statt 
»Musterschaft«. Die sachlichen Anmerkungen, namentlich die 
aus der Physiologie, sind sehr erwünscht und ersetzen einen 
Commentar, wie auch der sprachliche Anhang den Philologen 
von Fach bekundet. 

Seckau. P. Placidus Berner. 

2JL, SanbeSrötf): $ic Fa tholifdieit 2tto()tt(mt:ß= 
Fcitd 'Jlnftnltcit utib Geteilte, folüic ba3 fatfjoli)ct)=iociale 
©erein$n>efcn, inSbcjonbere tu ber ©r^biöcefc itöfit. (8.*9t. ans 
»9trbciterrool)l«.) Äöltt, ©adjent. 8° (XXJV, 247 8.) 3Jt. 3.50. 

Unsere geänderten socialen Verhältnisse lassen die bisherige 
Gepflogenheit, die Werke der kath. Caritas der Publicität zu ent- 

Digitized by (jOOQIC 


ziehen, als nicht mehr zeitgemäß erkennen. Der insbesondere 
von socialdemokratischer Seite so vielfach beliebten Praxis, mit 
der Statistik des Schlechten zu argumentieren, muss die Statistik 
des Guten entgegengesetzt werden, die dabei zugleich auch auf 
katholischer Seite belehrend und aneifernd wirken soll. Dieser 
Erwägung verdanken wir das vorl. Buch, das kein Socialpolitiker 
ohne Freude, Bewunderung und wohl auch geheimen Neid über 
das großartige charitative Wirken in der Erzdiöcese Köln zu 
Ende lesen wird. Der wissenschaftlichen Vollständigkeit wegen 
wären in dem mit wahrem Bienenfleiß zusammengetragenen Buche 
vielleicht auch die tnontes pietatis (Leihhäuser) zu erwähnen 
gewesen, welche seinerzeit auf dem V. Lateran. Concil und dem 
Tridentinum als kirchlich-charitative Institute erklärt und der 
Controle der Bischöfe unterstellt wurden. 

Klosterneuburg. Fr. Piffl. 


©aut? $r. 3ofef, a.*o. $rof. b. Jfjeof. an ber fgf. 9tfab. in 
fünfter i. 28.: (Srunbjfige ber 9lpo(oflctif. 2. uerb. 9litfl. SDZainj, 
g. ftirdfteim. 8'» (VIII, 158 8.) 9JL 2.-. — In knapper 
Form bietet das Büchlein dennoch in glücklicher Auswahl das 
Wissenswerteste aus den zwei Tractaten >de Religionen und >de 
Ecclesia «; für weitere Studien ist in ebenso glücklicher Wahl 
auf die neuere kath. Fachlitteratur verwiesen. Zu schneller Orien¬ 
tierung in den Grundfragen und auch als Leitfaden zu akade¬ 
mischen Vorträgen ist das Werk ganz geeignet; bei letzterem 
Zwecke müsste wohl das lebendige Wort des Lehrers manches 
eingehender behandeln. Als kleine Versehen — oder Druckfehler 
— sind uns aufgefallen: Fr^yssinous (S. 10) und A//oho (S. 20). 

Wien. Fischer-Colbrie. 


Der Katholik. (Hrsg. J. M. Raich.) LXXIX, 1899, April. 

Stiglmayr, Zu Joh. 2, 4. — Franz, Btrge z. Gesch. d. Messe 
im dtschen M.-A. — Weher, Z. Streitfrage üb. Dürer’s relig. Bekenntnis. 

— F al k, D. Mainzer Bibeldrucke. — Fischer-Colbrie, D. Problem 
d. Cultur. 

Ambrotlus. Ztschr. f.d. Jugcndseelsorge. (Donauwörth, Auer ) XXIV, 1—5. 

(1.) Auszüge aus Seiler's Erziehgslehre. — Unverstand]. Wörter u. 
Redensarten im Katechismus. — Z. seeisorgl. Behdlg. der in Dtschld. sich 
aufhalt. Italiener. — P. Segneri’s Erziehcslehren. — (2.) Erwäggen z. Feste 
M. Reinigung. — Antworten auf brennende apologet. Fragen. — D. christl. 
Frau. — Bischof Rudigier’s Predigt üb. d. Wichtigkt. e. guten Erziehg. 

— (3) Z. Verehr*, d. hl. Joseph. — Kirchl. Feiorlichkt. b. d. 1. Kinder- 
communion. — Passende Gedanken f. Josephspredigten. — D. Gebet d. 
Heilandes im Garten Gethsemani. — (4.) Memento vitae aeternae! — I). 
Verein zu Ehren d. hl. Familie v. Nazareth. — Verbrechen u. Wahn? — 
(ö.) D. Verehrg. d. allerhl. Dreifaltigkt. — Einiges üb. d. Jugendinstitut d. 
J. J. Allemand. — Maria u. d. Verehrg. d. hl. Geistes. 

Correspondenz-Bl. f. d. kath. Clerus Österr. (Red. R. Himmelbauer.) 
XVIII. 5—8. 

(5.) Scheich er, D. Stolafrage in feindl. u. freund], Beleuchtg. — 
Falkai, D. Hindernisse d. Katholicismus in Ungarn. — (6.) L. Büchner’s 
Testament. — J. B. v. Weiß f. — D. Universitäisstreit in Freibg. (Schw.i 

— Res americanae. — Senfeider, D. öff. Gesundhtspflege in österr. seit 
1848. - (7.) Schmitt, D. hl. Chrysostomus vor d Budapester Geschwornen. 

— Weimar, Das Nackte in d. Kunst. — (8.) Scheicher, Wie wird das 
enden? — D. Subsistcnzlosigkt. d. kath. Cultus. — D. Clerus u. d. »Los 
v. Rom—Bewcgg. — Don Lorenzo Perosi. — Beil.: Hirtentasehe (Red. 
F,. Langer). XXI, 3 u. 4: (3.) Spectator, Pastoralklugheit. — Flinf- 
Minuten-Predigten. — (4.) Schreiner, E. lehrreiches Begräbnis. — 
Schneider, L). erfolgreichste Säcularfeier. 


Ehrhard A., D. oriental Kirchenfragc u. österr.’s Beruf in ihrer Lösg. 
Stuttg., Roth. (70 S.i M. 1.40. 

Rieß ler P. D. Buch Daniel. T extkrit. Untersuchg. Ehd. (56 S.) M. 2.—. 
Perathoner A., Brevis in Isaiam proph. commentarius. Trient, Sciser. 

(228 S.) M 3.-. 


Köberle Just , Die Tempelsänger im A. 7’. Ein Versuch z. isr. u. jüd. 

Cultusgesch. Erlangen. Junge. (272 S.) M. 4.40 
Ehrlich A. B., Mikrä ki-Pheschutö (d. Schrift n. ihrem Wortlaut). Scholien 
u. krit. Bemkgen zu d. hl. Schriften d. Hebräer. 1. D. Pentateuch (in 
hehr. Sprache.) Berl., Poppelauer. (385 S.) M. 10.- . 


Philosophie. Pädagogik. 

Stroncnlictg Jr. ffif.: ©lobernc ißfyilofopfKti. SßorträtS mit 
Uljarafteriftifeit. Di'mictjcit, Scct, 1899. gr.--8°(XI, 221 ©.) SÄ. 4.50. 

Die fünf in diesem Bande vereinigten, bis auf einen, 
den vorletzten, schon früher in Zeitschriften veröffent¬ 
lichten Essays behandeln der Reihe nach H. Lotze, 
F. A. Lange, V. Cousin, L. Feuerbach und M. Stirner; 
man sieht, dass ein Zug von innerer Verwandtschaft 
durch diese Aufstellung geht, dass sie nicht eine bloß 
zufällige Aneinanderreihung gelegentlich entstandener 
Einzelstücke sind. Es ist der nachhegelischc Zeitraum 
vom Ende der Zwanziger- bis zum Ende der Sechziger- 
Jahre, den das Buch — freilich nur in einzelnen seiner 
Persönlichkeiten, nicht als Gesammtbild — wiederspiegclt. 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Nk 10. — Ai.lgkmhinks Lrr 


IHR ATU UBI.ATT. 


VIII. JAHRGANG. 


Am umfangreichsten ist der Aufsatz über Lotze ; er füllt 
ein Drittel des Buches und gibt ein gutes Bild von 
dessen Weltanschauung und Geistesart, seinem »teleolo¬ 
gischen Idealismus«. Kürzer sind die Aufsätze über 
F. A.Lange (S.79 — 107), überVictoi Cousin(S. 111 — 145), 
Ludw. Feuerbach (S. 149—178) und Max Stirner 

(S. 181 — 213), die je zur Hälfte eine biographische Skizze, 
zur anderen Hälfte eine Charakteristik der Hauptergebnisse 
der geistigen Arbeit jener Männer bieten. Der Stand¬ 
punkt, auf den sich der Verf. den von ihm behandelten 
Philosophen gegenüber stellt, ist im allgemeinen mehr 
referierend und gibt nur gelegentlich zu Einwendungen 
Veranlassung. Jedenfalls bietet das Buch in seiner lesbaren 
Darstellungsart ein interessantes Bild von den geistigen 
Strömungen unserer Zeit. 

München. Dr. E. Hildebrand. 

Keutel Dr. 0 to, Oberlehrer: Über die Zweckmäßigkeit 
ln der Natur bei Schopenhauer. (Wissenschaftliche Beilage 
zum Jahresberichte der 2. städtischen Realschule zir Leipzig 
f. d. Schuljahr 1896—1897.) Leipzig, Druck v. Bruno Zechel. 
(1897.) 4° (47 S.) M. —.60. 

Der Zweckbegiiff ist für die von Kant aufgebrachte sub- 
jectivistische Denknchtung ein Kreuz: sie muss ihn wie den 
Substanz- und CausalbegrilT consequenterweise subjcctivicrcn, zumal 
die Teleologie auf einen intelligenten Welturheber hin weist, den 
sie nicht gelten lassen kann ; und doch muss sie ihn anderer¬ 
seits als die Brücke zwischen theoretischer und praktischer Welt¬ 
ansicht gelten lassen und sogar verwenden, da die Moral, welche 
die Defecte der Erkenntnis decken muss, eines »Reiches der 
Zwecke« nicht entbehren kann. Dieser Widerspruch tritt schon 
in Kar.t’s Kritik der Urtheilskraft hervor, die sich zu der Kritik 
der reinen Vernunft oft in vollen Gegensatz stellt, und er durch¬ 
zieht auch das Schopenhaucr’sche Philosophieren, welches bei 
der noch stärkeren Betonung des Willens den Zweck noch mehr 
braucht, aber bei seinem temperamentvolleren Atheismus noch 
mehr zu scheuen hat. Schopenhauer ist nach des Ref. Ansicht 
nicht ernst zu nehmen ; seine philosophische Schriftstellerei ist die 
Nacbgährung der Fichte'schen und Schelling'schen Speculation, 
durch pikante Paradoxien dem blasierten, halbdenkenden Publi¬ 
cum genießbar gemacht. Die Widersprüche darin sind so hand¬ 
greiflich, dass sich eigentlich niemand ernstlich bemühen kann, 
Mch einen Vers aus dem Ganzen zu machen. Da aber Schopen¬ 
hauer auf die Lesewelt gewirkt hat und noch wirkt, so ist es 
verdienstlich, se n n Widersinn kritisch zu beleuchten, und dies 
thut Verf., indem er den Zweckbegriff herausgreift, mit Scharf¬ 
sinn und in klarer und lebendiger Sprache. Er scheut sich dabei 
keineswegs, auch Kant in Mitleidenschaft zu ziehen, über den er 
S. 36 treffend sagt: »Das größte Räthsel beim Kantischen Aprio¬ 
rismus ist und bleibt er selber, und wer das nicht glauben will, 
der versuche den Sinn folgenden, den Kant’schen Standpunkt 
einnehmenden Satzes von Schopenhauer wirklich zu fassen: »Dass 
der Kopf im Raume sei, hält ihn nicht ab, einzusehen, dass der 
Raum doch nur im Kopfe ist. Von allen Weltbildern liefert das 
vom Augenpunkt des Apriorismus aus aufgenommene das s ib- 
jectivstc perspcctivische Bild, und ist die Kantische Betrachtungs¬ 
weise wirklich — wie Schopenhauer sagt — der entfrem- 
detste Blick, der jemals auf die Welt geworfen.« — Sein 
Ergebnis der Untersuchung über Schopenhauers Teleologie fasst 
Verf. S. 35 in die Worte zusammen : »Es hat sich die Frage 
nach der Zweckmäßigkeit in der Natur auch für das Schopen- 
hauersche System als ein Prüfstein seiner Einheitlichkeit und 
Haltbarkeit erwiesen. Für die Schopenhauer’sche Metaphysik haben 
wir sie sozusagen als den Hexenkessel ausfindig gemacht, in dem 
Unzulänglichkeiten, Schwächen und Widersprüche der grellsten 
Art sich zu einer chaotischen Masse vereinigten.«* Der kritischen 
Darlegung schließt K. sehr schätzbare Erörterungen über die 
Teleologie als S’.ütze dir theistischen Weltanschauung an. Seine 
gesunden Ansichten würden sich klären und vertiefen, wenn er 
in die christliche Philosophie eindränge, zu der er noch nicht die 
rechte Stellung gefunden zu haben scheint. Seine Bemerkung auf 
S. 37, die Philosophie des Alterthums und Mittelalters hätten die 
drei Quellen der Philosophie : Natur, Geschichte und Selbstbeob¬ 
achtung nicht richtig verbunden und so »wenn auch nicht falsche, 
so doch unvollkommene, weil einseitige Lösungen des Welträthsels 
geliefert«, ist schief, und die weitere: »Es ist eine Errungenschaft 


Digitized by 


Google 


der neueren Philosophie, und zwar besonders infolge der For¬ 
schungen auf dem Gebiete der Erkenntnistheorie, für die Möglich¬ 
keit der Lösung des Welträthsels die Einsicht gegeben zu haben, 
dass unbedingt die äußere und innere Erfahrung verbunden 
werden müssen« — Lt falsch und widerlegt sich durch des Verf. 
eigene Erörterungen: die von ihm mit Recht verworfene Erkennt¬ 
nislehre Kant’s ist der Höhepunkt jener »Forschungen«, und 
gerade die Erkenntnislehre der schwächste Punkt des neueren 
Phi’osophicrens. Die Gesinnung und Geistesrichtung des Verf. 
j lässt hoffen, dass er sich davon einmal selbst überzeugen wird, 
wenn er seinem rüstigen Anlaufe ein ebensolches Fortschrciten 
in der gesunden Philosophie folgen lässt. 

Prag. 0. W i 11 m a n n. 

V o 11 nt a n n $r. 3, Gltpmtafialbirector a üHatidjtwS nnb 
btc 9tatiri)ianrr £>cin>iß, Sfürft gufctmg unb 2i*öltljcr, 
STromntjcr, tutb (Srnft; cud) M Genius. 

3nr ®efrf)id)te bei* $äbagogif. ©öttingen, 3$ottbenf)Occf & Üiupredjt, 
1898. gr.-8° (IV, 260 ©.) W* 5.—. 

Auch dieses Buch L.’s bietet einen wichtigen Beitrag zur 
Geschichte der Pädagogik. L. geht überall auf die Quellen zurück 
und bringt manches Neue, namentlich über die »Ratichianer«, 
deren Verdienste um die Neugestaltung des Schulwesens im 
17. Jahrh. hier deutlicher und richtiger ans Licht gestellt sind, 
als das bisher geschehen ist. Auch von Ratichius selbst und 
seinen Plänen erfahren wir Neues. So ist hervorzuheben, dass L. 
den geheimen Plan des Reformators des Unterrichtswesens auf- 
’deckt, soweit wenigstens, dass er zeigt, wie dieser sein System 
auf religiöser Grundlage, u. zw. »auf der Entwicklungsgeschichte 
der den Menschen gegebenen göttlichen Offenbarung, als dem 
Grunde und Ecksteine«, aufbaut. Zuerst hat Gott durch sein 
Wort dem menschlichen Geschlechte seinen Willen kundgegeben, 
dann erst durch die S c h r i f t, so muss auch Vox viva beim 
Lehren der Schrift vorhergehen; dann hat Gott durch Moses uni 
die Propheten im alten Testament in hebräischer Sprache, 
dann im neuen durch die Evangelisten und Apostel in grie¬ 
chischer Sprache zu den Menschen geredet, und so soll im Unter¬ 
richt (nach der Muttersprache) die Unterweisung in der hebräischen 
der in der griechischen Sprache vorangehen, zuletzt erst das Latein 
kommen. Auch an dieser Folgerung aus seinem Princip hielt R. »mit 
doctrinärer Hartnäckigkeit« (d, h. in der Theorie) fest. Wenn sich 
diese Reihenfolge in der Praxis undurchführbar erwies, so liegt darin 
doch nichts, was dem Theoretiker zur Unehre gereichen könnte, 
wie das bei L. erscheint. Herbart's Ruhm wird nicht beeinträch¬ 
tigt dadurch, dass die Praktiker auf seine Lieblingsidee, den 
fremdsprachlichen Unterricht mit der Lectüre der Odyssee in grie¬ 
chischer Sprache in sehr jugendlichem Alter zu beginnen, nicht 
eingiengen. Noch näher liegt der Vergleich mit den ersten Capi- 
teln der Didactica inagtia des Comenius, denn auch dieser baut 
seine Didaktik »auf religiöser Grundlage« auf, indem er ausgeht 
von der Schöpfung und Bestimmung des Menschen. Nach L. soll 
freilich Comenius nicht mit Ratichius verglichen werden, denn 
jener stehe »himmelhoch« über diesem. Aber Comenius steht vom 
Anfang an, auch in seiner ersten Periode (im Gegensatz zu dem, 
was L. S. 254 sagt\ unter dem Einfluss des Ratichius und an¬ 
derer Didaktiker, unter denen Elias Bodinus, der in seinem Auf¬ 
treten und seinen Schicksalen in Hamburg große Ähnlichkeit mit 
Ratichius zeigt, mit seiner (deutsch geschriebenen) »Naturgemäßen 
Didactica« nach dem Zeugnis des Comenius selbst diesem den 
Anstoß zur ersten Abfassung der Didactica (in tschechischer 
Sprache) gab. Auch darin gleicht Comenius dem Ratichius, dass 
auch seine »pansophische« Schule auf eine Lateinschule hinaus¬ 
lief, wie die Unternehmungen des Ratichius, und dass er mit 
diesem Versuch, seine Theorien zu verwirklichen, verunglückte 
wie Ratichius und wie andere Theoretiker auch. Auch an Pestalozzi 
mag da erinnert sein. Wer bei diesem und den Pestalozzianern 
denselben Maßstab anlegen wollte, wie L. bei Ratichius und den 
Ratichianern, der müsste Josef Schmid und eine große Reihe von 
Männern, die sich um die Ausgestaltung der Volksschule Ver¬ 
dienste erworben haben, weit über Pestalozzi stellen, und viel¬ 
leicht würde auch dieser nur als ein »pädagogischer Phantast 
und Abenteurer« erscheinen (wie Ratichius von L. genannt wird). 
Wer wird aber glauben, dass das Recht wäre, auch wenn sich 
noch so viele Berichte der Mitarbeiter und Zeitgenossen zur Be¬ 
gründung solcher Ansicht beibringen und verwerten lassen? Wer 
bloß »die Wirklichkeit der Schulgeschichte« nach ihrer äußeren 
Einrichtung und Gestaltung dailegen will, der braucht von Ra¬ 
tichius wie von Pestalozzi nicht viel zu reden; es ist aber keine 
Geschichte der Pädagogik, wenn bloß diese Wirklichkeit verfolgt 
und dargestellt wird. Ja, mir scheint das ein größerer Fehler zu 


Original from 

PR1NCET0N UNIVERSITY 


297 


Nr. 10 — Allgemeines Lttteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


298 


sein als der, wenn bloß oder doch vorwiegend die Theorie be¬ 
rücksichtigt wird; denn dieser Fehler führt zu einer Unterschätzung 
der Ideen und ihrer Macht. Die großen Gedanken, die umge- 
stultend auf irgend einem Gebiete wirken, liegen freilich sozusagen 
in der Luft der betreffenden Zeit, Viele mögen das Gleiche dunkel 
fühlen und ahnen; aber wer solchen Regungen klaren Ausdruck 
gibt, als Führer vorantritt, lebt fort in der Geschichte. So Rati- 
chius. Seine Aufstellungen fanden lebhaften Widerhall in den 
weitesten Kreisen, weckten Begeisterung bei den Gleichstrebenden, 
und es ist höchst müßig, zu überlegen, ob diese vielleicht man¬ 
ches davon selbst gedacht haben könnten. (S. 154 bei Evenius.) 
Irgend einen Zusammenhang mit dem Bestehenden müssen die 
neuen Aufstellungen doch haben, und die Originalität wird nicht 
vermindert, wenn der Gegensatz zum Bestehenden als richtig hin¬ 
gestellt oder etwas, was bis dahin unbeachtet geblieben war, auf 
neue Gebiete übertragen wird. (S. 22 f.) Ratichius wird also auch 
in Zukunft nicht nur nebenbei zur Erklärung des Namens der 
pädagogischen Richtung angeführt, sondern ausführlich geschildert 
werden müssen, wie es seiner Bedeutung zukommt. Er war starr¬ 
köpfig und widerborstig, und sein Wesen zeigt wenigstens in der 
späteren Zeit pathologische Züge (mit der Formel des Größen¬ 
wahns ist das nicht abzuthun); er mag oft im Unrecht sein in 
den verschiedenen Lagen seines vielbewegten Lebens, aber er 
hat nicht immer Unrecht. Es ist gut, wenn jeder der Ratichianer 
im Urtheil der Geschichte sein Recht erhält, aber den Versuch, 
sie als vollkommen schuldlose Lämmlein hinzustellen, halte ich 
für verfehlt, wie verfehlt es auch sein mochte, ihnen alle Schuld 
zuzuschreiben und Ratichius immer Recht zu geben. 

Frag. W. T o i s c h e r. 

Fromm Dr. Emil, Stadtbibliothekar in Aachen: Das Kant¬ 
bildnis der Gräfin Karoline Charlotte Amalia von Keyserling. 

Nebst Mittheilungen über Kant's Beziehungen zum Gräflich 
Keyserling’schen Hause. Hamburg, L. Voss, 1897. gr.- 8 ° (16 S. 
m. Portr.) M. 1.—. — Dieser Separatabdruck eines Artikels der 
»Kantstudien« gibt nebst eingehenden Nachrichten über die gräf¬ 
liche Familie Keyserling, in der Kant eine Zeitlang (von c. 1751 
oder 1753 an) als Hofmeister thätig war, die Beschreibung eines 
von der im Titel genannten Gräfin Keyserling »in schwarzer und 
weißer Kreide gemalten« Bildnisses, das Kant etwa in seinem 
30.—35. Lebensjahre vorstelit. Bei dem Dunkel, das über einzelne 
Abschnitte aus dem Leben des Königsberger Philosophen liegt, 
muss jeder Beitrag zu seiner Biographie dankbar entgegen¬ 
genommen werden. 


Ztschr. f. Philosophie u. phll. Kritik. (Lpz., Pfeffer.) CXIII, 2. 

V olkelt, Z. Psychologie d. aesthet. Beseelg. — Falckenberg, 
H. Lolze’s Briefe an Ed. Zeller. — Jodl, Fichte als Socialpolitiker. — 
A d i ck cs , Phil., Metaphysik u. Einzelwissenschaften (im Anschluss an 
Wundt's »System d. Phil.«). — König, Ed. v. Hartmann’s Kategorienlehre. 

— Recc.: Lasswitz, G. Th. Fechner (Schultze); — Haacke, I). 
Schüpfg. d. Menschen u. s. Ideale (Lülmann); — Ribot, La Psycho¬ 
logie des Sentiments (Ziehen). 

Ztschr. f. d. österr. Gymnasien. (Wien, Gerold.) L, 4. 

Burgerstein, Btrge z. Schulhygiene. — Böller, Z. Reform d. 
philos. Propädeutik. — Rec.: D. Elegien d. S. Propertius, erkl. 
v. M. Rothstein (Prinz); — Uhland s Gedichte, hrsg. v. E. Schmidt 
u. J. Hattmann (Arnold); — v. Koudelka, Uns. Kriegs-Marine (Fässer); 

— Hocevar, Lehrb. d. Arithm. u. Algebra (Siegel); — Cornelius, 
Psychologie als Eifahrgsvvissenschaft (Martinak). 

Kathol. Schulzeitg. (Donamvörth, Auer.) XXXII. 1 —15. 

(1.) D. Namengebg. am Neuj.tage. — Jugendspiele in ihrer gesch. 
Fnlwicklg. u. pädag. Bedeut". — Hoppe, D. dtsche Kirchenlied. — 
Moser, Erziehen — e. Kunst, d. Erzieher — e. Künstler. — Bruno, 
Blicke in Lehrerleben. — (2.) Schulunterr. auf d. k ith. Mission Irimra in 
Uhehe. — Unverstündl. Wörter f. Kinder. — (3.) L. Perosi. — (4) Keil er, 

D. VVunderorgel. — (4) Ethik u. Religion. — (5.) Wyler, Lenau. — (6.) 

E. Lehrer-Jubiläum. — (8.) Gut beriet, D. Willensfreiheit. — P. Rieh. 
Henle. — (9.) Authent. Aussprüche Üb. latein. u. dtschcn Kirchengesang. 

— (11.) Verhältnis d. natürl. z. übernatürl. Erkenntnis. — D. freie Vortrag 
d. Lehrers. — Jugendspiele. — (13.) U. Macht d. Presse. — (14.) Ent- 
wicklg. d. Spiels in d. neuern Zeit. — Knoche. Wie Hänneschen leicht 
und rasch rechnen lernte. — D. Verdienste d. Hauses Wittelsbach um d. 
kath. Kirche u. d. dtsche Cultur. 


Bauch G., Gesch. d. Lpzger Frühhum.inismus m. bcs. Rücks. auf d. 
Streitigkten zw. Konr. Wimpina u. Mart. Mellerstadt. Lpz., Harrasso- 
witz. (194 S.) M. 8 .—. 

Braunschweiger D., D. Lehre v. d. Aufmerkskt. in d. Psychologie d. 

18. Jlidts. Lpz., Haacke. (176 S.i M. 3.60. 

W a r te n b erg M., Kant’s Theorie d. Causalität m. bes. Berücks. d. Grund- 
principien s. Theorie d. Erfahrg. Ebd. (294 S.) M. 6. — . 

Prel C. du, D. Magie als Naturwissenschaft. I. D. mag. Physik. Jena, 
Costenoble. (201 S.) M. 5. — . 

Frimmel Th. v., Philos. Schriften. I. Z. Erkenntnistheorie. Wien, 
Gerold & Co. (36 S.) M. 1.-. 

Kühne mann E., Grundlehren d. Phil., Studien üb. Vorsokratiker, So¬ 
krates u. Plato. Berl., Spemann. (478 S.) M. 7.—. 

L ic h te n b e rge r H. t D. Philosophie Kr. Nietzsche’s, eingel. u. Ub. v. 

ELs. Förster-Nietzsche. Dresden, Keißner. (LX1X, 216 S.) M. 4. — . 
Martin L. J. u. G. E. Müller. Z. Analyse d. Unterschicdsemplindlichkt. 

Experim. Btrge. Lpz , Barth. (233 S.) M. 7.50. 

Möbius P. J., Üb. Schopenhauer. Ebd. (264 S.) M. 4.50. 


Digitizedby QoO 


Geschichte und Hilfswissenschaften, 
©riefniccfifcl sttiifdicit @rj6erjog Sohnnn ©rtptift »011 
Öftcmid) «nb 'iftttott («ruf «oit Often. Diobft 

Slu^jügctt ans beit Jngcbitd)bliittcnt bi-3 ©rjfferjog Soljnmi übet 
{einen 'Aufenthalt in 'Athen im SJon. 1837. iölit Slum. ic. 
von St. 'Anton Schloffen:. Stuttgart, 2tbolf '-Bons & (Soiuf)., 
1898. ßr.=8 ü (XI, 440 S. in. 2 !)Soitr. u. 2 (faefimileä.) SDf. 0.—. 

In einer Zeit, wo schlimme Leidenschaften und 
niedrige Gesinnung auf dem Felde der Politik sich immer 
mehr breit zu machen suchen, gewährt es wohlthuende 
geistige Erholung, dem Gedankenaustausche zweier 
Männer zu folgen, worin dieselben, reif an Erfahrung 
und geadelt durch ihre vornehme Denkweise, über 
politische Probleme ihrer Tage sich unterhalten. Der 
Briefwechsel versetzt uns zunächst in die Jahre des 
jungen bayerischen Königthums, das in Griechenland mit 
Otto I. aufgerichtet worden. Graf Prokesch, der öster¬ 
reichische Gesandte in Athen, steht dem jugendlichen 
Königspaare als einsichtiger und wohlmeinender Berather 
zur Seite. Der Erzherzog, der selbst den athenischen Hof 
besucht, verfolgt mit herzlicher Theilnahme die Ent¬ 
wicklung im neugeschaffenen Königreich. Er und Pro- 
kesch stimmen überein in ihren Ansichten; umso rück¬ 
haltsloser sprechen sie sich gegenseitig aus. Verständig 
und praktisch klingen Johann’s Iiathschläge: »Ersparen, 
ansiedeln, Landbau in Aufnahme bringen, pflanzen, Be¬ 
völkerung zunehmen machen (versteht sich durch Griechen 
und nicht durch Gesindel von allen Nationen), die Ver¬ 
waltung vereinfachen, den geregelten Gang der Maschine 
erhalten.« Darin liegt schon die Verurthcilung des aufdring¬ 
lichen englischen Einflusses einerseits und des nicht 
immer weisen bayerischen Bureaukralismus andererseits. 
Immer wieder richtet Johann nach Athen die Mahnung, 
der König möge kräftig die Zügel in seine Hand nehmen, 
unter das Volk gehen, Land und Leute kennen lernen, 
kluge Sparsamkeit beobachten, um sich von fremden 
Einflüssen zu befreien und das Reich auf eigene Füße 
zu stellen. Daher ist er durchaus nicht entzückt über 
den großen Aufwand zum neuen Königspalast, einem 
Werke Wittelsbachischer »Baumanie«; ebensowenig über 
Otto’s kriegerische, auf Eroberung bedachte Allüren gegen 
die Türkei. Auch die den einheimischen Clerus ver¬ 
letzende Kirchenpolitik findet nicht den Beifall des Erz- 
herzogs. Johann fand diesbezüglich, dass »der gute Herr 
(der König) irrige vorgefasste Meinungen hatte«. »Die 
Trennung der Kirche war ein gewaltiger Fehler«, merkt 
der Erzherzog an, und dann wieder: »Eine Thorhcit ist 
wahrlich die Freude, welche ich von Einigen äußern 
hörte, dass die Vornehmeren keinen Glauben hätten; es 
betrübte mich sehr.« Was Johann über seine Erlebnisse 
auf der griechischen Reise aufzeichnet, was Prokesch in 
seinen zahlreichen Briefen aus Athen meldet, hat den 
bleibenden Wert einer verlässlichen Geschichtsquelle. 
Weniger von Belang ist das, was sich aus dem späteren, 
nicht mehr so lebhaften Briefwechsel gewinnen lässt, da 
Johann in Frankfurt und Prokesch in Berlin weilte. Wie 
ein rother Faden zieht sich durch alles des Erzherzogs 
regster Sinn für das wirtschaftliche Gedeihen seines 
Lieblingslandes Steiermark und der Eindruck des schönsten 
Familienlebens, dessen sich Johann, ein Vater mit den 
trefflichsten Erziehungsgrundsätzen, und seine Gemahlin, 
die Postmeisterstochter, erfreuten. Der Anhang gibt Auf¬ 
schlüsse über die in der Correspondenz erwähnten Persön¬ 
lichkeiten. Auch der Wiederabdruck der Staalsschrift 
(S. 400 f.) ist dankenswert. Hn. 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




299 


Nr. 10 


300 


. — Allgemeines Littrraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


I. ® (i (t) ÜKapmilian : (»efrfiirtitc btt SBtencr MctJolntion 

im 1848. SloI(§ti)iimItd) bnrßcftellt. SÜMcn, Grftc SBiettcr 

SBolfS&ucfjIjanbhntg (3.8r<mbi, 1898. gr.-ö“ (XV, 944 S.)6IM.*) 

II. üi r n tu a it i Stiifliift: $cr tUotmärj uub nie Cctoticr 
Jlcüoliitioii 1848. Gin 'Beitrag jum 50jäl)rigen (Jubiläum 
bcr 1848er Bewegung mm einem nfiibemijdjcn iiegioniir. äüicn, 
G. Jlvamam, 1898. 12* (120 S.) SK. 1.—. 

I. Das Thatsächliche ist im ganzen gut erzählt, und 
es verdient Anerkennung, dass der Verf. den verschie¬ 
denen Phasen der socialen Bewegung — »Bourgeoisie 
und Proletariat« (S. 635 ff.), »Handwerkerfrage« (S. 668 ff.), 
»Organisation des Credits« (S. 673 ff.) — eingehende 
Aufmerksamkeit widmet. Freilich hat er in jener Hin¬ 
sicht an Rcschauer-Smets, in dieser an E. V. Zenker 
gute Vorgänger und Führer gehabt. Auch theilt er mit 
diesen durchaus den radicalen Standpunkt, hält sich an 
die Darstellungen Füster’s, des jüngeren Stifft, Kudlich’s, 
Violnnd’s, citiert fleißig den »Radicalen«, die »Constitu¬ 
tion«, stellt die »hohe Bildung« des unglücklichen Her¬ 
mann Jelinek hoch über die »beschränkte« Metternich’s 
(S. 257) u. dgl. m. Dabei kommen denn allerdings 
curiose Auffassungen der Ereignisse, aber auch, wo ihm 
etwas nicht in den Kram taugt, bedenkliche Auslass¬ 
ungen zum Vorschein, wie z. B. S. 590, wo er von 
der »in Österreich bisher unerhörten Offenheit« 
spricht, mit der Füster am 29. Juli »die Dynastie an 
die Geschichte von Karl I., Jakob II. und Ludwig XVI.« 
erinnerte, aber dabei die Zeichen der Entrüstung ver¬ 
schweigt, mit welchen die große Mehrheit der Versamm¬ 
lung diese in Österreich bisher unerhörte Frechheit 
aufnahm, worüber der feige Füster seine Rede etwas 
kleinlaut zu Ende führte und sich verwirrt auf seinen 
Sitz niederließ. Dieser Füster ist ihm überhaupt ein 
»prachtvoller Kerl« (S. 602) und ebenso der »prächtige« 
Sierakowski (S. 604), re vera ein roher Schlachcic, 
dessen größte Heldenthat war, dass er das Ministerium 
und den Reichstag mit der wiederholten Frage quälte, ob 
denn der Abgeordnete Stadion »noch immer Gouverneur 
von Galizien« sei. Stadion war nämlich kurz vorher, 
nach ß.’s Auffassung, »von seinem Posten desertiert« 
und durch ein kaiserliches Handschreiben, das ihm »zu- 
geschmuggelt« worden, nach Innsbruck berufen (S. 610). 
Die Flucht des Hofes nach Innsbruck ist dem Verf. eine 
»Entführung des Kaisers«, und zwar, wie die »mann¬ 
haften und vernünftigen Worte Stifft’s« in der »Allg. 
Österr. Ztg.« lauteten, »bei Nacht und Nebel«. Notabene: 
die Abfahrt der kaiserlichen Familie aus Wien erfolgte am 
sonnenhellen Nachmittage des 17. Mai! — An dem 
Unglück Österreichs, d. h. nach B. an dem Scheitern 
der Revolution, trugen drei Factoren die Schuld: das 
Militär, die Aristokratie und die Kirche, diese »dritte 
Waffe des absoluten Staates, die er zur Verdummung 
und Knechtung seiner Unterthanen verwendete« (S. 129). 
Die »Hof- und Adelspartei« hat »durch fortwährende 
und unbegründete Alarmierungen der Nationalgarde in 
den bürgerlichen Elementen Unwillen und Verdruss gegen 
die Radicalen erzeugt, als deren Führer die Studenten 
erschienen« (S. 371). Das Verhängnisvollste aber war 
»die Militärverschwörung«! Windisch - Grätz in Prag 
»trieb die gemeinste Demagogie, die Soldaten wurden 
durch allerlei Köder gewonnen« (S. 566), er schuf sich 
seine Armee »durch Aufstachelung der niedersten In- 
stincte, Jellaöiö auf ähnliche Weise« (S. 573). Aber an¬ 
genommen, dies alles wäre richtig, so dürfen wir fragen, 

*) Vgl. die Note auf S. 42, Nr. 2 d. Bl. 


Digitized by Goo 


wo ist da eine Verschwörung? Hat Windisch Grätz 
bei Jellacic angefragt, ehe er den Prager Putsch nieder¬ 
schlug? Oder Jellaciö bei Windisch-Grätz, als er den 
Entschluss fasste, den Kaiser wider dessen Willen zu 
retten? Und Radetzky?! Oder soll die Verschwörung 
darin gelegen haben, dass die Garnisonen von Lem¬ 
berg und von Prag Adressen wechselten, in denen 
sie sich gegenseitig in ihrer unverbrüchlichen Fahnen¬ 
treue und in ihrem Entschlüsse muthiger, loyaler Ausdauer 
bestärkten?! Schließlich ist dem Verf. S. 5öd aus allen 
diesen Vorgängen »nur eines klar: die moralische Zer¬ 
setzung der Armee.« Nun, lassen wir ihn bei seiner 
Klarheit! Aber immerhin mögen wir es bedauern, einen 
Schriftsteller von unleugbarer Begabung und anerkennens¬ 
wertem Streben nahezu auf derselben Linie zu erblicken, 
auf der seinerzeit mitten im Strudel und Wirrsal der 
Begebnisse Friedrich Unterreiter gestanden hatte. Er war 
seines Zeichens Glasergesell und hat gleich B., aber 
fünfzig Jahre vor ihm, eine »Revolution in Wien« heraus¬ 
gegeben, die vollständig, acht Bändchen, heute zu den 
bibliographischen Seltenheiten gehört. Unterreiter war 
hochroth, was B. nicht ist, und dadurch unterscheidet er 
sich graduell von jenem, principiell aber gewiss nicht. 

II. Der Abschnitt »Vorwärts« im Buche Kr&wani’s 
bringt in der Thal einen interessanten »Beitrag«, indem er die 
Patrimonial-Verhältnisse, d. h. die Schindereien der Bauern und 
die Willkürlichkeiten und Unterschleife der Beamten auf einer 
mährischen Herrschaft schildert, Verhältnisse, wie sie dazumal 
nicht Ausnahme, sondern leider Regel waren. Dagegen erfahren 
wir über die »October-Revolution« nichts, was nicht überall zu 
lesen wäre, ausgenommen etwa einige Züge aus Studentenkreisen, 
die der akademischen Legion zur Ehre gereichen; waren es doch 
diese jungen Leute, die inmitten einer zusammengewürfelten 
Masse von meist höchst gemeinen, zum Theil verworfenen Ge¬ 
schöpfen beiderlei Geschlechts die Elemente der Gesittung und der 
Menschlichkeit repräsentierten! 

Wien. Frh. v, Helfert. 


Ploetz Dr. Karl, ehern. Professor am Französischen Gymnasium 
in Berlin: Auszug aus der alten, mittleren und neueren 
Geschichte. 12., verbesserte Auflage. Berlin, A. G. Plcetz, 
1398. 8° (VIII, 430 S.) M. 3.—. 

Den treubewährten, mir seit zwei Jahrzehnten vertrauten 
Leitfaden des nun auch längst schon abgerufnen Professors 
Plcetz in 12. Auflage hier anzuzeigen, ist mir ein wahres Ver¬ 
gnügen. Denn nichts von greiser Altersschwäche, von Weiter¬ 
schleppen überwundner Standpunkte u. s. w. klebt dem Buche 
an: iin Gegentheil, immer wieder tritt es neuverjüngt, zu neuer 
Belehrung vortrefflich ausgerüstet, auf den Plan. Das ist das 
Verdienst des unermüdlich an der Verbesserung des weitver¬ 
breiteten Schulbuches (1877 war es in 6., 1880 in 7., 1888 in 9., 
1895 in 11. Auflage erschienen; und die einzelnen Auflagen 
dürften nicht allzu knapp bemessen gewesen sein !) arbeitenden 
und von treuen Helfern unterstützten Herausgebers Max Hoff- 
m a n n in Lübeck. Während die Änderungen gegenüber der 
letzten Auflage im großen Ganzen nicht einschneidend genannt 
werden können (nur die Ereignisse nach 1871 sind auf zwei 
Paragraphen vertheilt, was die Übersichtlichkeit unbedingt erhöht), 
hat ein sonst gern vernachlässigter Abschnitt, der erste (Orien¬ 
talische Völker), eine durchgreifende Neubearbeitung von unge¬ 
nannter, aber, wie man auf Schritt und Tritt merkt, sachkundiger 
Seite erfahren. Hoffmann hat sich entschlossen, die bisher auf 
Duncker’s Geschichte des Alterthums gegründete Darstellung auf¬ 
zugeben und eine mit den Früchten neuerer Forschungen auf 
diesem Gebiet übereinstimmende an ihre Stelle zu setzen. Diese 
Besserung hat sich — ein sehr lobenswerter Fortschritt — bis 
auf die Schreibung der Namen erstreckt. Hier gilt es aber fort- 
zufahren. Spricht man einmal von Sinachirib (statt Sanherib; 
beide Namensformen fehlen übrigens in dem sonst zuverlässigen 
Register!) und Nabukudrossor (statt Nebukadnezar), so sollte 
man auch die Macedonier, Phocier u. s. w. über Bord werfen 
und Makedonen, Phoker u. s. w. schreiben — warum stehen 
denn an andrer Stelle Kimon, Kleitos, Nikias? Consequenz ist 
eine pädagogische Tugend, keine pedantische Marotte, wie sie 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



301 


Nr. 10. — Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


302 


Oskar Jäger hinzustellen beliebt, um seine Willkür zu vertheidigen. 
Über das etwaige Kopfschütteln zurückgebliebner Mädchenschul¬ 
leiterinnen darf man heutzutage doch wohl zur Tagesordnung 
übergehen. Der erste Schritt wäie ja gethan; nun frisch vorwärts 
auf dem einmal eingeschlagnen Pfade ! Auch in andrer Hinsicht 
scheint, wenn ich eine Äußerung in der Vorrede recht verstehe, 
das Eis fast gebrochen zu sein. Hoffmann bemerkt, dass »keines¬ 
wegs alles in gleicher Weise als Lernstoff gelten solle, und dass 
die Auswahl des Lernstoffes ebenso wie die anschauliche Erzäh¬ 
lung des Einzelnen Sache des Lehrers sei«; soll das heißen: »wir 
richten uns nicht mehr sclavisch bloß nach den Lehrplänen und 
Schulverordnungen, sondern gedenken die Grenzen weiter zu 
ziehen?« Wenn das derFall wäre, und ich glaube: eine Täuschung 
ist ziemlich ausgeschlossen, so würde endlich die Bahn frei wer¬ 
den für eine umfassende Einbeziehung des gesammten geschicht¬ 
lichen Stoffes auch in dies Buch. Niemand würde das mit leb¬ 
hafterer Genugthuung und aufrichtigerer Freude begrüßen, als 
der Unterzeichnete, der von seiner »Weltgeschichte« allerdings 
einen dahinzielenden Einfluss zu erhoffen wagt. Liegt nach dem 
Geständnisse des Herausgebers der erste Abschnitt (Orientalische 
Völker) »dem Bedürfnisse der Schule weniger nahe als die übrigen 
Theile des Buches«, nun, dann gibt es keinen stichhaltigen Grund 
mehr, der dagegen spräche, auch die übrigen Gebiete der Menschheits¬ 
entwicklung heranzuziehen, die aus kaum noch recht verständlichen 
Schulrücksichten bis jetzt einfach unter den Tisch zu fallen pflegten. 
Kurz: ich gebe mich dem holden Traume hin, dass die 13. Auf¬ 
lage auch der Geschichte der Culturvölker Amerikas und Ostasiens, 
vielleicht auch den Halbculturen Afrikas und Oceaniens ein ent¬ 
sprechendes Plätzchen gönnen wird; angedeutet habe ich das 
bereits in meiner Besprechung der 11. Auflage (Beiblatt zur 
Anglia 7, I [Mai 1896], S. 16). Schließlich wird sich die Schule 
doch bescheiden und uns nachgeben müssen. Für die 13. Auf¬ 
lage und alle folgenden zum Schlüsse noch ein paar Wünsche 
zur gefälligen Berücksichtigung. Auf S. 202 könnte beim Land¬ 
frieden von 1235 angemerkt werden, dass die deutsche VcröfTent- 
lichung dieses Reichsgesetzes leider nicht erhalten ist. In Zeile 14 auf 
S. 252 möchte die Reihenfolge lauten: Geldern, Friesland, Overyssel, 
Groningen. Auf S. 256 muss es heißen: Petition of rights (statt right). 
Der Stammbaum auf S. 253 könnte durch Hinzufügung der Gemah¬ 
linnen etwas reichhaltiger gemacht werden; desgleichen der aufS. 289, 
wo Karl’s VII. Abstammung und seine Heirat mit der Tochter 
Joseph’s I. wegen des leichteren Verstehens seiner Ansprüche auf das 
habsburgische Erbe der Erwähnung wert waren. Auf S. 270/271 
könnte irgendwo des Wirkens des Fürsten Georg Friedrich von 
Waldeck gedacht werden. In Zeile 15 von S. 272 fehlt hinter 
dem Worte »Schwester« der culturgeschichtlich sehr wichtige 
Name Elisabeth Charlotte. Kenner haben mir versichert, dass 
nicht Oliva, sondern Oliva (S. 275) die richtige Aussprache sei. 
Auf S. 352 könnte die Umwandlung der spanischen Colonien 
Spaniens in Republiken wohl etwas ausführlicher dargestellt wer¬ 
den ; neben Bolivar verdient sicher San Martin (vielleicht auch 
Sucre und Belgrano) eine kurze Notiz. Und endlich würde ich 
auf S. 402 statt Birma lieber Barma schreiben. 

Leipzig. H e 1 m o 11. 


Mitthlgen d. Inst.L ökt. Geschichtsforschg. (Red. E. M ü h l b a c h e r.) XX, 1 
u. Frp.-Bd. V. 2. 

(XX, 1.) Sickel, D. Kaiserwahl Karls d. Gr., e. rechtgesch. Erürferg. 
— Bach mann, Btrge zu Böhmens Gesell, u. Gesch.quellen. — L echn er, 
E. unbeachtetes Register Kg. Friedrichs IV. (III.) 1440—42. — Le vin so n, 
Th. Ebendorfer's »Liber pontilicum«. — Tadra, Z. Lebensgesch. Joh.’s 
v. Gelnhausen, Registrators d. Kanzlei Ks. Karls IV.— Mencik. D. relig. 
Testament Ks. Ferdinands I. — Mudrich, L). Kinführgg. d. Gregorian. 
Kalenders in Salzbg. — (V, 2.) Opet, Z. Frage d. fränk. Geschlechtsvor- 
mundschaft.— Wi 11 c-Hage nau, Genealog. Untersuchgcn z. Reichsgesch. 
unt. d. salischen Kaisern. 

Zeiischr. d. Ver. f. d. Ge ach. Mährens u. Schl es. (Red. K. S c h o b e r.) III, 2. 

Schulz, Neun Briefe K. v. Zicrotin's an Hartwich v. Stitten aus d. 
J. 1610—12. — Hawelka, D. Gerichtsbarkt. d. Stadt Sternberg (1381 bis 
1734) m. bes. BerUcks. d. Verhältnisse z. Olmützer Oberhofe u. z. Prager 
Appellation , 'kammer. — Gro 1 ig, Testamente zweier protest. Üorfpfurrer 
aus d. J. 1563 u. 1575. — VVclzl, Üb. mähr. Matriken. 


Helm olt H. F., Weltgeschichte. I. Bd. Lpz., Bibllogr. Inst. (630 S.) 8 M. 
Bauer Adf., I). Forschgcn z. griech. Gesch. 1888 -98, verzeich. u. bespr. 
Münch., Beck. (573 S.) M. Io.—. 

Friedensburg F., Schlesiens neuere Münzgesch. Brcsl., Wohlfahrt. 
(104 S.) M. 9.—. 

RadandtHs., D. dtsche Volkserhebg. 184849. Lpz. Friedrich. (221 S.) 
M. 13. 

Bernoulli A., D. Sagen v. Teil u. Stauffacher. E. krit. Untersuchg 
Basel, Reich. (55 S.) 1.20. 

Kaindl R. F., Z. Gesch. d. Bukowina i. J. 1849. Czernowitz, Pardini. 
(21 S.) M. 1.-. 

Courson Gräfin R. de, Vier Heldinnen aus d. Zeit d. Kathol.verfolgg. 

in Engld., üb. v. P. Sömcr. Steyl, Missionsdr. (371 S.) M. 2.50. 

Jacob K., Straübgische Politik v. Austritt aus d. Union bis z. Bündn. 
m. Schweden (1021—32). Strafibg., Schmidt (147 S.) M. 3.—. 


Sprachwissenschaft u. Literaturgeschichte. 

Grimm Jacob: Deutsche Grammatik. IV. Theil. Neuer ver¬ 
mehrter Abdiuek, besorgt durch Gustav Roethe und Edward 
Schroeder. Gütersloh, Bertelsmann, 1898. gr.-8° (LX1I, 1314 S.) 
M. 24.—. 

Vergleicht man die Jahreszahlen der beiden Ab¬ 
drücke dieses Bandes 1837 und 1898, so fragt man 
sich erstaunt, wie es kam, dass die deutsche Philologie, 
welche während unseres Jahrhunderts in so lebhafter 
Entwicklung begriffen ist, so lange einer neuen Auflage der 
Syntax Jacob Grimm’s zu entraten vermochte. Die Ver¬ 
wunderung wird noch größer, wenn man bedenkt, dass 
allzeit vollständige Exemplare von Jacob G.’s Grammatik 
ohne sonderliches Bemühen und zu müßigem Preise 
antiquarisch zu haben sind; wann sie dem Verleger 
ausgegangen waren, weiß ich nicht. Das stimmt an¬ 
scheinend wenig mit der allgemeinen Ansicht, die in 
diesen Bänden das Grundwerk unserer Wissenschaft 
erkennt, und fast scheine ich mit der Behauptung Recht 
zu behalten, die seinerzeit viel Widerspruch erfuhr, dass 
dieses unser Hauptbuch zwar gelegentlich nachgeschlagen, 
im Ganzen jedoch sehr selten gelesen oder gar studiert 
werde. In Wirklichkeit wird sich die Sache wohl so 
verhalten: am wenigsten benutzt wird der erste Band, 
weil die Laut- und Formenlehre der germanischen 
Sprachen seit Jacob G. die meisten Forlschritte gemacht 
hat und auf diesem Gebiete alle Steine seither umgewälzt 
worden sind; um die schönen Wortsammlungen in der 
dritten Ausgabe des ersten Theiles (Vocalismus 1840) 
kümmern sich die Fachgenossen kaum und berücksichtigen 
auch nur ausnahmsweise die Zusätze des neuen, durch 
Scherer besorgten Abdruckes. Die vielen und meist aus¬ 
gezeichnet gerathenen Specialgrammatiken aus den beiden 
letzten Jahrzehnten reichen völlig für den Studienbedarf 
hin; ich bin allerdings der Meinung, dass auch diese 
heutige Entwicklung der Grammatik eine Menge unbe¬ 
wiesener Voraussetzungen mitschleift, die einmal von 
Grund aus werden überprüft werden müssen, und dass 
es nicht ohne Schaden bleibt, wenn der Überblick des 
Standes der germanischen Sprachen und ihrer Litteraturcn 
den Forschern immer mehr verloren geht, — allein fürs 
nächste wird sich wider den starken Zug nach dem 
Sonderbetriebe kleiner Gebiete für die wissenschaftliche 
Arbeit nicht viel ausrichten lassen. Der zweite und 
dritte Band der Grammatik werden natürlich ab und zu 
immer nachgesehen, auch das wird etwas nachlassen, 
seitdem die vortreffliche Wortbildungslehre von Wilmanns 
vorliegt, die ihren Stoff hauptsächlich aus den Samm¬ 
lungen von Jacob G. schöpft und systematisch verarbeitet. 
Nicht mit Unrecht hat man aber darauf hingewiesen, dass 
gerade diese Bände einen wahren Hort von Material für 
die Bedeutungslehre enthalten, deren wissenschaftliche 
Behandlung bei uns noch immer brach liegt und nur 
durch die Wörterbücher (am meisten vielleicht durch 
das von Paul) gefördert wird. Der vierte Band, die 
Syntax, stellte durch lange Zeit unsere gesammte Habe 
dar, wurde fleißig excerpiert und angezogen, auch in 
kleinere Darstellungen verdichtet, die dann vor dem 
• mehrfachen Satz« vorsichtig halt machten. Aber auch 
da ist nun manches geschehen, was das Gewissen derer 
beschwichtigen mag, die sich nicht gern in den schwer¬ 
fälligen Massen des Grundbuches bewegen und lieber 
die fertigen abgeleiteten Urtheile befragen. Wir wollen 
hoffen, dass nun, da der neue Abdruck der Grammatik 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



303 


Nr. 10. — Allgemeines Lm eraturblaix 


VIII. Jahrgang. 


304 


durch die unsägliche Mühe seiner Bearbeiter vollständig 
geworden ist, auch der Gebrauch des Werkes (hoffent¬ 
lich durch eine entsprechende Umgestaltung von Andresen's 
Index unterstützt) einen lebhaften und fruchtbringenden 
Aufschwung nehmen wird. 

Von den Zusätzen des durch Roethe besorgten 
vierten Bandes gewähren die Seitenzahlen der beiden 
Ausgaben: 964 und 1133 nicht die richtige Vorstellung, 
denn es ist sehr zu beachten, dass der erste Band (bei 
vollen Zeilen) im Durchschnitt ungefähr nicht ganz 
2070 Buchstaben auf der Seite enthielt, während der 
neue (unter gleichen Verhältnissen) etwa 2400 Buch¬ 
staben bringt: der Zuwachs ist also ungemein groß und 
beschränkt sich durchaus nicht auf das durch eckige 
Klammern sofort Erkennbare, auch die bezifferten An 
merkungen z. B. sind häufig vermehrt worden. Höchst 
dankenswert sind die von Roethe herbeigeschafften Nach¬ 
träge zum 1.— 3. Bande S. 1 134—1250, für den 4. Band 
werden noch S. 1250—1270 etliche nachgeliefert, die 
Ansätze zur Behandlung der Wortfolge S. 1271 —1291, 
und des mehrfachen Satzes S. 1292—1313, Verba 
anomala S. 1313, Berichtigungen S. 1314 schließen den 
mächtigen Band. Dieser außerordentliche Überschuss des 
neuen Abdruckes gegen die alte Fassung wurde durch 
den Entschluss Roethe’s erzielt, von dem Verfahren ab- 
Zugchen, das Scherer festgelcgt hatte und bei dem man 
im 2. und 3. Bande verblieben war, nämlich nur die 
Randnoten von Jacob G.’s Handexemplar in die Be¬ 
arbeitung aufzunehmen. Durch mannigfache Verweise auf¬ 
merksam gemacht, hat Roethe die überaus reichlichen 
Sammlungen, welche aus Jacobs Nachlass der Grimm¬ 
schrank auf der kgl. Bibliothek zu Berlin darbot, für 
die neue Bearbeitung ausgenutzt und das irgend ver¬ 
wertbare und von Jacob Grimm dazu bestimmte Material 
in den Text aufgenomrren. Indem er in den Anhängen 
noch wiedergab, was für den ersten bis dritten Band aus 
diesen Collectaneen aufzutreiben war, hat er nach Kräften 
der dadurch entstandenen Ungleichmäßigkeit innerhalb 
der einzelnen Theile des Werkes abgeholfen. Ich maße 
mir kein voreiliges Votum an, wenn ich meine, die 
Fachgenossen der deutschen Philologie schulden Gustav 
Roethe für die ungemeine Mühe, die er durch zwei Jahre 
an diese Arbeit gesetzt hat, herzlichen und rückhaltlosen 
Dank. Wenn er (S. XXX) gelegentlich zweiftln mochte, 
ob es recht gethan sei, soviel Zeit und Kraft an die 
neue Ausgabe zu wenden und damit dem eigenen Schaffen 
zu entziehen, so darf ich gerade deshalb, weil ich 
Roethe’s selbständige Arbeiten aufrichtig hochschätze, 
umso bestimmter sagen, dass er sich darüber nicht zu 
sorgen braucht: es lebt heute kein Vertreter der deutschen 
Philologie, der sein Fach dadurch zu schädigen fürchten 
müsste, falls er statt eigenen Hervorbringens seine Gaben 
in den Dienst einer Umgestaltung von Jacob Grimnt’s 
Grammatik stellte. 

Denn — um es heraus zu sagen — so viele Fort¬ 
schritte im Einzelnen seit sechzig Jahren auf diesem Ge¬ 
biete gemacht worden sind, der alte Meister schritte mit 
seinem Werke heute nicht bloß an unserer Seite, er wäre 
uns noch gar vielfach weit voraus. Es genügt, diesen 
einen vierten Band langsam durchzugehen, damit sich 
meine Behauptung erwahre. Ich stehe heute, wie wahr¬ 
scheinlich die Mehrzahl der Forscher, in Sachen der 
syntaktischen Theorie auf dem Boden der vortrefflichen 
Erörterungen von John Ries in seiner Schrift »Was ist 

Digitized by CjOOQIC 


Syntax?« (1894), die sich sowohl gegen die »Misch¬ 
syntax« als insbesondere gegen das System Miklosich 
wendet. Und doch findet sich auch, wer die Syntax als 
»Lehre von den Wortgefügen« versteht, bei Jacob G. voll¬ 
kommen und bequem zurecht. Denn seine Sammlungen 
sind so geordnet, der unendlich weite Blick ihres Ur 
hebers kommt so deutlich allenthalben zur Geltung, dass 
die modernste wissenschaftliche Auschauung unbeirrt sie 
verwerten kann : Jacob G. handelt z. B. nicht bloß vom 
Optativ, sondern vom »optalivischen Ausdruck«, er stellt 
die Verwandtschaft und die Übergänge fest zwischen 
Infinitiv und Partizip, er gruppiert den Stoff um den 
begrifflich erfassten »Ausdruck desFuturums« (S. 206 ff.), 
er stellt so (S. 490 Anm.) zum Artikel, er ordnet die 
Listen für die Rection der Verba (S. 692 ff.) nach Be¬ 
griffen, erörtert die Grenzen zwischen Präposition und 
Conjunction (S. 921), zwischen Präposition, Adverb 
und Adjectivum (S. 927) u. s. w. Allerorts schlagen in 
seinen Betrachtungen historische Gesichtspunkte durch, 
ja die feinsten philologischen Sonderzwecke finden Be¬ 
achtung. Der Sprachgebrauch einzelner Schriftsteller wird 
begrenzt, z. B. Hartmann, Wolfram, Rudolf: S. 226, 
250, 269, 413, 430, 582, 989 f., 1263; bei Flecke 
wird S. 171 aus der Übereinstimmung zwischen Flore und 
Floris auf das Original zurückgeschlossen ; zart = Sohn 
nur in Dietrichs Ahnen S. 296; Hirsen in der Wiener 
Genesis S. 361; Goethe, Voß und Wieland werden in 
Bezug auf den Gebrauch des historischen Präsens ge¬ 
sondert S. 173; der Anachronismus der Anreden in 
Schiller’s Wallenstein notiert S. 368; Goethe’s »Gefühl 
der Stille« S. 499 Anm. in einer Weise analysiert, die 
unseren Jüngsten, welche bereit sind, den Vers für die 
Inversion der Wortfolge daran zu geben, sehr zur Be¬ 
achtung empfohlen sein mag. Jakob G.’s Material der 
Beobachtung ist schlechtweg grenzenlos — ich verweise 
z. B. auf die weitgehende Benützung deutscher Romane 
des 17. und 18. Jhdts. — es reicht bis 1864 nach oben : 
die Sprache lateinischer Urkunden wird gewürdigt S. 181, 
1209 Anm., der deutschen S. 366, 1015 f., Pronominal¬ 
gebrauch in Urkunden observiert S. 357 f.; Verba mit 
es sind zugewachsen S. 392 — 401 ; Thier- und Pflanzen¬ 
namen einzelner Gegenden werden gesammelt S. 1229 f., 
wie das Kluge jetzt unternimmt; Varianten der Hss. 
finden Berücksichtigung S. 995, 1248 u. ö. Und einem 
schweren Mangel, an dem auch unsere modernsten 
Arbeiten über historische Syntax leiden, sucht Jacob G.’s 
Sorgfalt bereits zu begegnen : er zieht überall, wo es 
ihm möglich ist, die Quellen der Werke zur Vergleichung 
heran, und zwar nicht bloß (mit besonderer Genauigkeit) 
bei Ulfilas und den ahd. Übersetzern, auch bei Otfrid 
bekümmert er sich um den lateinischen Ausdruck und 
sogar zum Heliand (S. 168) merkt er ihn an. Wir sam¬ 
meln und ordnen heute syntaktische Gebilde aus alt¬ 
deutscher Poesie und Prosa, gleich als wenn die Quellen 
der deutschen Schriftsteller dabei gar nichts zu sagen 
hätten. Behaghel’s an sich vortreffliches Werk über die 
Syntax des Heliand betrachtet den Sprachstoff dieser 
Dichtung als etwas Absolutes ohne Rücksicht auf Vor¬ 
lagen und überlieferten Apparat. Die verschiedenen 
Schriften, welche die Syntax Berthold’s von Regensburg 
behandeln, nehmen gar keine Rücksicht darauf, dass die 
deutschen Aufzeichnungen dieser Stücke gar nicht von 
Berthold selbst herrühren, sondern entweder abkürzende 
Nachschriften des gesprochenen Wortes oder Rücküber. 

Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



305 


Nr. 10. — Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


306 


Setzungen aus den lateinischen Redactionen darstellen: 
das ist, als wenn jemand die Wortfügung Hartmann’s 
von Aue nicht aus dem nach bestem Vermögen kritisch 
hergestellten Texte des Dichters, sondern aus der Schrei¬ 
berarbeit einer späteren Überlieferung erkennen wollte. 

Wir sehen also, im Ganzen genommen, dass wir 
uns heute noch diesem vierten Bande von Jakob G.’s un¬ 
vergänglichem Hauptwerke gegenüber, gerade wenn wir 
unser eigenes Recht auf Förderung der Wissenschaft 
nachdrücklich geltend machen wollen, ein geringeres 
Verdienst erwerben durch überlegenes Corrigieren, denn 
durch bescheidenes Nachstreben: noch lange gibt es für 
die Jünger der deutschen Philologie nichts Höheres, als 
lernend in den Spuren des alten Meisters zu wandeln. 

Graz. Anton E. Schönbach. 

Beignet Ctto oott: tttcfrfiiititc i>cr frcmfcctt litteraturen. 

2. neiifleftaltete it. oernt. Auflage. 2 Xljeilc. ^eipsifl, Ctto ©pantcr, 

1898. l'ey.s8° (IV, 485 6. nt. 177 Zctfabb. u. 10 SBcitageu; IV, 

584 S. m. 198 £cytab&. u. 10 Seil.) geö. 20.—. 

Der (4.) Neuauflage seiner »Geschichte der deutschen 
Litteratur« (s. Österr. Litteraturbl. V, 717f.) hat v. L. nun 
auch — zugleich als III./IV. Theil einer »Geschichte der 
Litteraturen aller Völker« — eine »neugestaltete und ver¬ 
mehrte« Auflage der fremdländischen Litteraturgeschichte 
folgen lassen, die sich nach Umfang und Ausstattung an 
jene vollkommen anschließt. Auch diesem Werke darf man 
nachrühmen, dass es in Bezug auf den Text auf der Höhe der 
Forschung steht und vielfach neue Gesichtspunkte und 
eine imponierende Menge von Details bietet. Besonders 
betont muss werden, dass, wie in seiner Geschichte der 
deutschen Litteratur, auch hier der Verf. es versucht hat 
— und wie uns scheint, mit Glück —, stets den inneren 
Zusammenhang der Dinge im Auge zu behalten und die 
Gesetzmäßigkeit, die sich in dem geistigen und speciell 
in dem poetischen und litterarischen Entwicklungsgänge 
der Nationen offenbart, erkennen zu lassen. Das 
gibt der ganzen umfänglichen Arbeit sowohl jene Ein¬ 
heitlichkeit, die bei einem so weitumreichenden und dis¬ 
paraten Stoff nöthiger ist als bei jedem anderen, wie sie 
andererseits dazu führt, die waltenden Ideen kräftiger 
und verständlicher herauszuarbeiten. Dass der Verf. einer 
Geschichte aller Litteraturen die Unzahl von poetischen 
Werken der Culturvölker des Erdballs selbst kenne und 
beurtheile, kann nicht verlangt werden, es ist also noth- 
wendig, dass er sich dabei auf Gewährsmänner verlasse, 
welche er nur in ihren nebeneinanderstehenden Aussagen 
controlieren kann. Es ist deshalb auch bei der Beur- 
theilung eines derartigen Werkes ein anderer Maßstab 
anzulegen, als bei einer durchaus auf eigenem, directem 
Studium beruhenden Arbeit. Aus eben diesem Grunde 
geht es nicht leicht an, Einzelheiten herauszugreifen, in 
denen der Specialist ja gewiss da und dort Gelegenheit 
zur Anbringung von Correcturen findet: es genügt zu 
constatieren, dass der Standpunkt des Verf. ein durchaus 
objectiver ist, nach unserem Gefühle vielleicht sogar zu 
objectiv, so dass die positiv christliche Weltanschauung, 
die v. L. in der Neuauflage seiner Geschichte der 
deutschen Litteratur schärfer als sie in den früheren Auf¬ 
lagen betont war, herausgearbeitet hat, hier unklar und 
verschwommen bleibt und stellenweise einen mehr pan- 
theistischen Anstrich trägt. Die Illustrationen sind durchaus, 
dem Charakter des Buches entsprechend, historischer oder 
künstlerischer Natur, nicht Phanlasiebilder, — stehen, was 
Sorgfalt der Auswahl wie Schönheit und Genauigkeit der 


Wiedergabe betrifft, auf dem modernsten Standpunkte der 
Reproduction und gereichen, wie die ganze übrige Aus¬ 
stattung des Werkes, der renommierten Verlagslirma zur 
besonderen Ehre. 

Österreichische Bibliographie. Herausgegeben vom Verein 
der Österr.-ungar. Buchhändler. Redigiert von Karl Junker. 
Wien, Verein d. öslerr.-ungar. Buchhändler, 1899. 8 °. Erscheint 
wöchentlich, Preis pro Jahrgang fl. 3.—, M. 6 . —. 

Junker’s »Bericht über den Stand der Bibliographie in 
Österreich«, Wien 1897, brachte dem Interessentenkreise neuer¬ 
dings zum Bewusstsein, dass Österreich einer Gesammt-Bibliographie 
von der Art der Hinrichs'schen Verzeichnisse und Kataloge für 
Deutschland entbehrt. Worin der Grund für diese Thatsache liegt, 
braucht hier nicht auscinandergesetzt, sowie auch nicht aufs neue 
wiederholt zu werden, wie sehr nicht allein von den Buchhänd¬ 
lern, denen ja die »Österr.-ungarische Buchhändler-Correspondenz« 
einigermaßen ein Hilfsmittel bot, sondern insbesondere von den 
Bibliotheksverwaltungen und den litterarisch thätigen und ge¬ 
lehrten Kreisen dieses Fehlen eines österreichischen »Hinrichs« 
schwer empfunden wurde. Die endliche Lösung dieses schwierigen 
Problemcs ist nun doch erfolgt durch den Verein der Österr.- 
ungar. Buchhändler und den bekannten Bibliographen K. Junker 
in Wien. Zunächst muss sich diese wöchentlich erscheinende 
Bibliographie nur auf die in deutscher und in den todten und 
ausländischen Sprachen erscheinenden Druckschriften und Land¬ 
karten beschränken, doch ist zu erwarten und zu wünschen, 
dass durch die Unterstützung der in Betracht kommenden Körper¬ 
schaften später auch die in anderen österr. Landessprachen er¬ 
scheinende Litteratur wird verzeichnet werden können. Die bisher 
vorl. Nummern der »Österr. Bibliographie« als solche, wie auch 
deren äußere Ausstattung und Anlage werden das Interesse aller 
Bibliographen und Bibliothekare erregen. Zum erstenmale, soweit 
dem Ref. bekannt, wird für eine in deutscher Sprache, in kurzen 
Zwischenräumen erscheinende Bibliographie die Decimalclassifi- 
cation zur Anwendung gebracht, indem jeder Titelcopie der 
Decimalindex beigegeben ist, nach dem sich durch Zerschneiden 
des Textes die Zettel für einen systematischen Katalog herstcllcr. 
lassen. Zugleich ist die Titelcopie jedoch so eingerichtet, dass 
jeder Benützcr, der das Decimalsystem nicht anwenden will, das 
Schlagwort selbst herausheben kann. In Betreff der verschiedenen 
Einzelnheiten sei auf die Einleitung und Erläuterungen hinge¬ 
wiesen, die der Bibliographie vorausgeschickt sind. Die Person 
des Redacteurs bietet die Gewähr, dass dieses von allen Inter¬ 
essenten auf das lebhafteste zu begrüßende Unternehmen allen 
billigerweise zu stellenden Anforderungen gerecht werden und 
beweisen wird, dass Österreich in der bibliographischen Bericht¬ 
erstattung über sich selbst nicht hinter anderen Staaten zurücksteht. 

Brünn. M. G r o 1 i g. 

Centralbl. 1. Bibliothekswesen. (Hrsg. O. Hartwig.) XVI, 1 — 4. 

(112.) Haebler, Iter Ibericum. — Fischer, Ist die in Preußen 
besteh. Verpflicht^, d. Verleger z. Abgabe v. Frciexcmpl. an d. Bibliotheken 
dch. d. Reichsgewerheordng. beseitigt? — Ehrle, D. internat. Confercnz 
in St. Gallen am 30./1X. u. l./X. 18'.'8 z. Berathg. iib. d. Erhaltg. u. Aus- 
besserg. alterHss., m. Protokoll dieser Conlerenz. — Schubert, D. sicher 
nachweisb. Incunabeln Böhmens u. Mährens vor 1501. — Ouschakoff, 
E. Modification d. bewegl. Zettelkataloges v. Bonange. —(3.) Daniels u. 
Moes, Euch. Röslin’s Rosengarten. — (4.) Wolfstieg, D. Bibi. d. Abg.- 
hauses in Berlin. — Ave t ta, Primo contributo di notizie bibliogr. per una 
bibliografia dei codici mss. d. Bibi. naz. (giä Universitaria) di Torino. — 
Hartmann, Z. llibl.wesen in d. islum. Ländern. 

Das litterar. Echo. (Berl., Fontane.) I, 13 — 15. 

(13.) Wunderlich, Bismarck als S hriftsteller. — Wiener, Jar. 
Vrchlicky. — Ruhemann, Belg. Prosa-Litteratur. — Forke, Blüten 
chines. Dichtg. — Trojan, E. Kinkel Erinnerg. — (14.) Geiger, D. Litt, 
im Badner Land. — Wolff. Klaus Groth im YVandel d. Zeiten. — 
v. Bunsen. Aus d. engl. Bühnenwelt. — Lienhard, Zukftsland. — 
Wille, E. mystisches Brevier. — (15.) Meyer, Goethe-Schriften. — S ch i r- 
macher, Franzos. Schriftstellerinnen. — Sommer, Aus d. norweg. Belle¬ 
tristik. — Sirius. Üb. Dies u. Das. — »Mister Miacca.« — Kretzer, 
Vom Familienbl .tt-Roman. 

Wochenschr. f. kle»s. Philologie. (Berl., Gaertner.) XVI, 15—18. 

Recc. u. a.: (15.) Ebstein, D. Pest d. Thukvdides (Fuchs); — 
Fritz, I). Briefe d. Bischofs S 3 'nesius v. Kyrene (Sittl); — Herrmann, 
Griech. Schulgramm. (Sitzler). — (16) Kalk mann, D. Quellen d. Kunst- 
gesch. d. Plinius (Weizsäcker). — (17.; Robert, I). Knöchelspielerinnen 
d. Alexandros (Schadow); — Bardt, Ausgew. Briefe aus ciceron. Zeit 
(Sternkopf); — Vahlen, De emendatione Tulliana (Belling). — (18.) 
all us ti us de bello Jttg., ed. J. Wirz (Opitz). _ 

Moeller-Bruck A., D. mod. Litt, in Gruppen- u. Einzeldarstellgcn. 

III. D. Aufcr.stehg. d. Lebens. Berl., Schuster & Löffler. (52 S.) 50 Pf. 
SchuItzeM., Gramm, d. aramäischen Mutiersprache Jesu. Berl., Cal- 
vary. (87 S.) M. 2 40. 

Siercks 1L, Klaus Groth, s. Leben u. s. YVke. Kiel, Lipsius &. Tischer. 
(452 S.) M 4.—. 

Barte Is A., Klaus Groth. Zu s. 80.Geb.tag. Lpz., Avenarius. (145 S.)M. 1.75. 
Catalogus codicum astrologorum graec. Codices Florent. descripsit A. 
Olivieri etc. Brüssel, H. Lamertin. (182 S.) M. 6.40. 


Digitizeö by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



307 


Nr. 10. — Allgemeines Litteraturbi.att. — VIII. Jahrgang. 


308 


Kunst und Kunstgeschichte. 

W a S 11 e r Joseph, k. k. Reg.-Rath u. Prof, an d. techn. Hoch¬ 
schule in Graz: Das Kunstleben am Hofe zu Graz unter 
den Herzogen von Steiermark, den Erzherzogen Karl 
und Ferdinand. Graz. Selbstverlag des Verfassers (Commission 
Leuschner & Lubensky), 1897. 8» (IV, 247 S.) 4 M. (2 fl.) 

Durch nahezu drei Jahrzehnte war der am 2. April 
d. J. verstorbene Grazer Kunstkritiker VV. rastlos be¬ 
müht, die Entwicklung der Kunstthätigkeit Steiermarks 
und die steirischen Kunstdenkmale zu erforschen; seine 
zahlreichen, darauf bezugnehmenden Arbeiten haben 
durchschnitlich neue, vielfach auch sehr beachtenswerte 
Ergebnisse den Kreisen der Fachmänner und der ein¬ 
heimischen Kunstfreunde erschlossen. Es war ein ganz 
glücklicher Gedanke, das Kunstleben der Zeit, in welcher 
die Landeshauptstadt Graz einen selbständigen Regenten¬ 
hof hatte, in einer Sonderpublication zu behandeln. Da 
gerade während dieser Epoche die Renaissancekunst im 
Lande einsetzte und sich entfaltete, so war auch in 
anderer Hinsicht eine solche Begrenzung methodisch ge¬ 
rechtfertigt. Nach einer kurzen Zusammenfassung über 
die Kunst in Steiermark vor dem 1504 erfolgten Re¬ 
gierungsantritte des Erherzogs Karl wird eingehend die 
Kunstbewegung des Landes unter diesem Herrscher, 
seiner Witwe, der Erzherzogin Maria, und seinem Sohne, 
dem nachmaligen Kaiser Ferdinand II. geschildert; als 
letzterer seinen Hof nach Wien verlegte und Graz den 
Glanz einer Residenz einbüßte, wurde eine weitere mehr 
selbständige Kunstentwickclung unterbunden. Aus einem 
reichen Actenmateriale und aus der Heranziehung gar 
mannigfacher Druckwerke, die dem Forscher außerhalb 
des Landes entweder entgehen oder nur schwer zugäng¬ 
lich sind, gewinnt W. manche Anknüpfungspunkte an 
die Denkmale selbst, wie auch für die Lebens- und 
Arbeitsverhältnisse der dabei beschäftigten Meister. 
Italiener und Deutsche wurden in großer Anzahl mit 
verschiedenartigen Aufträgen bedacht; erstere scheinen 
mehrfach bevorzugt und gern für Arbeiten verwendet, 
bei welchen man höhere künstlerische Anforderungen 
stellte. Das Hereindringen italienischer Baumeister nahm 
so überhand, dass 1638 nur einer von den 12 Vor¬ 
stehern der Grazer Steinmetzen- und Maurerzunft ein 
Deutscher war. Die bedeutenderen Maler waren gleich¬ 
falls Italiener, Erzgießer, Goldschmiede und Plattner da¬ 
gegen deutsch. Zahlreich sind die heute noch erhaltenen 
Werke dieser Periode in Steiermark. W. weiß sie an 
entsprechender Stelle einzubeziehen und nach Bedürfnis 
bald mehr, bald minder ausführlich zu charakterisieren, 
so dass man thatsächlich den Gesammteindruck gewinnt, 
man stehe einer ungemein regsamen Kunstperiode gegen¬ 
über, deren Denkmale und Meister trotz der Beschränkung 
des Gebietes wiederholt auch Bedeutung für die all¬ 
gemeine Geschichte der Kunst Mitteleuropas im 16. und 
17. Jlidt. haben. 

Allerdings kann nicht verschwiegen werden, dass die Dar¬ 
stellung vereinzelt mit Dingen belastet wird, die — streng 
genommen — mit dem Kunstleben gar nichts zu thun haben; 
so ließ sich die von S. 23 bis 25 breit dargelegte Elephanlen- 
angelegenheit in einer kurzen Anmerkung erledigen. Manche Ansicht 
wird sich ohne eine andere Begründung, als W. derzeit bietet, 
überhaupt nicht halten lassen. Hicher zählt z. B. (S. 9) »eine 
vom Dürer'schen Geiste beeinflusste Schule, die etwa im Stifte 
Lambrecht ihren Sitz haben mochte.« Der heutige Stand der 
Dürerforschung und das publicierte Anschauungsmaterial ermög¬ 
lichen doch eine in Einzelheiten eindringende Begründung einer 
so wichtigen Hypothese, die sich nicht mit einem allgemeinen 
Hinweise auf die bekannten Beziehungen Maximilians I. zu Dürer 


begnügen darf, wenn man es sogar durchaus nicht als aus¬ 
geschlossen bezeichnet, »dass die Maria-Zeller Votivtafel mit 
49 Bildern von 1519 nicht von Dürer selbst gemalt sein konnte.« 
Die Angabe, dass die Schüler des Niklas Velbacher entbunden 
»der damals schon ziemlich gelockerten Disciplin der Bauhütten« 
(S. 10) arbeiteten, widerspricht vollständig der seit dem Regens¬ 
burger Tage von 1459 angestrebten und nachweisbar erfolgreich 
durchgeführten neuen Hüttenorganisation, an der insbesondere 
das steirische Gebiet verhältnismäßig frühe durch die schon 1480 
begründete Admontcr Unterhülte directen Antheil hatte ; gerade 
durch letztere wurden ja die Schüler des Genannten, deren Namen 
das Admonter Hüttenbuch zum Theil enthalten soll, an die ge¬ 
festigte Disciplin des allgemeinen deutschen Hüttenverbandes 
gebunden. Dass »als Typus der mit dem Namen .ManubilP 
bezeichneten Madonna das katholische Deutschland das am Hoch¬ 
altäre der Pfarrkirche zu Innsbruck befindliche Bild von Lukas 
Cranach acceptiert hat« (S. 146), hätte W. wohl kaum als eine über 
das ganze katholische Deutschland verbreitete Gepflogenheit er¬ 
weisen können. Für derartige allgemeine Sätze wäre eine vorsich¬ 
tigere Fassung zu empfehlen gewesen. Die Beigabe eines Verzeich¬ 
nisses der in dem Werke erwähnten Denkmale und hervorragender 
Objecte des Kunstgewerbes hätte die rasche Verwendbarkeit und 
mühelose Ausnützung des Buches, welche man bei der Ver¬ 
arbeitung so überaus zahlreicher Gegenstände aller Kunstzweige 
nach Möglichkeit unterstüzen soll, unstreitig ganz außerordentlich 
gefördert. Ohne dieses Verzeichnis bleibt der Forscher, den nur 
bestimmte Einzelheiten interessieren, an ein zeitraubendes Durch¬ 
fliegen des Ganzen gebunden. Die möglichste Beschränkung der 
fachmännischen Ausdrücke ist nur zu billigen. 

Prag. Joseph Neuwirth. 


Zeitschr f. chrlstl. Kunst. (Hrsg. A. Schnütgen.) XII, 1. 

Graeven, E. altchrisll. Silberkasten. — Kisa, Vasa diatreta. — 
Braun, D. sog. Sixtus-Casel v. Vreden. 

Christi. Kunstblätter. .Linz, Haslinger.) XL. 1 u. 2. 

(1.) D. neue Hochaltar zu Thalheim b. Wels. — Geistberger, D. Sich- 
setzen d. Thürme. — Die Wasserspeier an den goth. Kirchen. — Rendt, 
D. Technik d. Malerei. — (2) Ehemal. Flügelaltäre zu Wartberg a, d. 
Krems. — D. Kirche M. Verkündigg. zu Nazareth. — M. Verkündigg. 

Ver Saerum. {Lpz., Seemann.) II. 1 u. 2. 

(1.) Schaukel, Herkunft. — D. Haus d. Secession. — Rilke, Cb. 
Kunst. — Schäfer, Kunst-Enthusiasmus. — Herzfeld, Der Weise u. d. 
Schicksal. — (2.) Huch, Weltuntergg. — v. Hofmannsthal, Die Beiden. 
— Dürmann, Der Abenteurer. 


Arlberg Fr.. Theoret. u. prakt. Tonbildgslehre. 2 Thle. Lpz., Hansen. 
(133 . 89 S.) M. 7.-. 

Nabel Hm., D. Hauptwke d. Kunstgesch., übersicbtl. zus.gestellt. Berl. 
Ilaack. (75 S.) M. 1.-. 

Rubinslcin A., D. Meister d. Claviers. Musikal. Vorträge üb. d. Ent- 
wicklg. d. Klaviercomposition. Herl , Harmonia. (87 S.) M. 2ÖO. 
Hanslick Fd., Am Ende d. Jhdts. (Der -Mod. Oper* 8. Thl.) Musikal. 
Kritiken u. Schildergen. Berl.. Ver. f. Litt. (452 S.) M. 6. — . 


Länder- und Völkerkunde, 

gupolb «on Söcbel’ä fBcfdjreibuiifl feinet; (Reifen unb 

fttieflScticbniffe 1501 — 1600. Ditidi ber llrlmnbid)rift 
fjernusgegeben nnb bearbeitet ooit SRaj 33 ar. Stettin, fl. Saunier. 
8» (VII, 610 S.) (Di. 9.-. 

Lupoid von Wedel wurde 1544 auf dem väterlichen 
Rittersitze Kremzow in Pommern geboren und verbrachte 
einen großen Theil seines Lebens auf Reisen und Kriegs¬ 
zügen. 1561 unternahm er nach einem nur einjährigen 
Studienaufenthalte in Stargard seine erste Reise nach 
Leipzig, wo er in die Dienste des Grafen Volrad von 
Mansfeld trat, mit dem er vier Jahre Mittel- und Süd¬ 
deutschland bereiste. 1566 kämpfte er in Ungarn gegen 
die Türken, 1578—79 zog er nach Palästina und Ägypten, 
1580—81 bereiste er Spanien und Portugal, 1583 — 84 
nahm er am Kölnischen Kriege theil, 1584—85 finden 
wir ihn in England und Schottland, 1591-—92 kämpfte 
er als Lieutenant in Frankreich, 1592—93 als Rittmeister 
im Straßburger Krieg, gebrauchte 1593 die Kur in Karls¬ 
bad, zog im Herbst desselben Jahres, um Schulden ein¬ 
zutreiben, nach Frankfurt am Main und Würzburg, und 
unternahm zu gleichem Zwecke 1606 die letzte Reise 
nach Kassel, Würzburg und Kissingen. Die Urhandschrift, 
nach welcher Max Bär den Text mit erklärenden An¬ 
merkungen herausgab, befindet sich in der Osten’schen 
Bibliothek zu Plathe und ist nach Wedel’s eigenen An- 


Digitizedby QoO 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



309 


Nr. 10. — Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


310 


gaben angefertigt worden. »Die Darstellung«, sagt der 
Herausgeber, »ist eine tagebuchartige, also nach Monats¬ 
tagen geordnet. Sie ist im Beginn bei seinen ersten Reisen 
magerer und dürftiger als später. Er entschuldigt sich 
um deswillen selbst mit seiner Jugend. Am ausführlichsten 
wird die Beschreibung, als er im heiligen Lande weilte. 
Unterhaltend und belehrend ist besonders die Reise nach 
England, auch die Art dieser Berichterstattung kann als 
Höhepunkt seiner Darstellung gelten. Geschichtlich sind 
endlich nicht ohne Wert die Beschreibung seiner Kriegs¬ 
züge, seine Theilnahme am Kölnischen Kriege, seine Be¬ 
theiligung am Kampfe gegen die Ligue in Frankreich und 
vor allem am Kampfe der Straßburger gegen den loth¬ 
ringischen Herzog.« 

In mancher Hinsicht kann Wedel’s Reisetagebuch als Quellen¬ 
werk betrachtet werden, namentlich für den Straßburger Krieg, 
der in ausführlicher Breite dargestellt wird; auch für die Richtig¬ 
stellung genealogischer Tafeln liefert es brauchbare Angaben, vgl. 
z. B. auf S. 561 die Notiz von der Vermählung Maria Elisabeth’s 
von Holloch (Hohenlohe) mit Johann Reinhard von Hanau, die 
nicht, wie bisher nach Hübner und Biedermann geglaubt wurde, 
1625, sondern bereits im October 1593 stattfand. Ein besonderes 
Augenmerk hat Wedel für die landwirtschaftlichen Verhältnisse. 
Interessant ist seine Schilderung eines Dreschschlittens, der bei 
Vitoria in Spanien gebraucht wurde. Bei Zwickau (S. 541) ver¬ 
wundert er sich darüber, dass die Mädchen und Weiber die Kühe 
striegeln und warten, so wie man bei ihm die Pferde behandelt. 
Bei Annaberg (S. 549) fällt ihm auf, dass fast jeder Bauer seinen 
Acker durch hohe Zäune vor dem Wilde schützt, »da dan ge¬ 
waltig file Arbeit zugehoret«. Als ein Kind der Ebene findet er 
jedes gebirgige Land hässlich, vor allem missfällt ihm Hessen, 
und da sich nach dem Sprichwort die Leute arten wie das Land, 
so hat ihm auch von den Weibern, die er dort sah, keine gefallen 
wollen ; »sobalt man aber Brunschwick erreicht, hat es alsfort 
schöner Weibesparsonen« (S. 530). An Hochzeitsschilderungen 
ist das Buch ziemlich reich: so beschreibt er eine Hochzeit zu 
Neapel (S. 196), wo man die Braut mit Weizen bewirft, und eine 
andere zu Ströbeck bei Halberstadt (S. 373), wo die Burschen 
vor dem Hochzeitszuge die Straße mit einer Kette sperren. Auch 
für Tänze hat er ein scharfes Auge; auf Zante beschreibt er 
deren mehrere (S. 71—72), auch die im August auf allen Straßen 
Madrids üblichen Tanzbelustigungen, die ich im J. 1892 sah, 
beobachtete er dort im J. 1580 (S. 250). Sehr ansprechend schildert 
er eine Johannisfeier in Lyon (S. 224), das Maibaumstecken zu 
Anholt bei Düsseldorf (S. 308), wo er mehr als neun Wochen 
gefangen saß. Als er von Jerusalem durch die Wüste mit Beduinen 
nach dem Sinai gezogen war, dessen Gipfel er bestieg, reiste er 
nach Kairo, wo er die Pyramiden besuchte, den Mumien manches 
Alterthum entnahm und bei Matariye, wohin Maria vor Herodes 
geflohen war, durch den Baum kroch, an dem das Jesukind saß; 
nur ehelich geborene Leute können durchschliefen; »welches Kint 
nun unehelich gezeuget, kan man da nicht hindurch stecken .... 
ich bin aber hindurchgekrochen,« erzählt er (S. 148). Wie man 
sieht, enthält das Buch eine Menge von volkstümlichen Beobach¬ 
tungen, die ein aufmerksames Studium wohl rechtfertigen. Aber 
auch ethnographische Mittheilungen findet man darin, so z. B. auf 
S. 248 in einer Beschreibung der Waffensammlung von Madrid 
schildert er »etzlige indianische Speisse, welche lank und smal 
und die Stacken van indianischem Holze, welches seltzem und 
bunt an sich silbest wekset. Etzlige Stacken sein mit Schlangen- 
huten überzogen.« Ich habe leider diese indianischen Spieße in 
der Armeria nicht mehr gesehen. Sonst beschreibt er noch Samm¬ 
lungen in Bologna (S. 175), in London (S. 322 ff.), in Kassel 
(S. 529 u. 574) u. s. w. Auch den verschiedenen gottesdienstlichen 
Bräuchen widmet er manches Wort, so namentlich in Jerusalem, 
dann auf Zante und sonst noch an mehreren Orten. Auf S. 579 
beschreibt er einen Calvarienberg bei Volkach. Sehr zu bedauern 
ist es, dass das »Manierbuch«, das er gelegentlich seiner schotti¬ 
schen Reise (S. 340) erwähnt, verloren gegangen ist; denn in 
diesem Manierbuche hat er die verschiedenen Trachten, die er auf 
seinen Reisen anlraf, »abreißen lassen«. Es wäre für die Trachten¬ 
kunde ein ganz außerordentliches Quellenwerk gewesen. Doch 
können wir dem Hrsg, nur zu größtem Danke verpflichtet sein, 
dass er dieses Reisetagebuch, welches sich so vortheilhaft aus der 
großen Menge der gleichzeitigen Reisewerke hervorhebt, der 
wissenschaftlichen Welt zu weiteren Forschungen zugänglich 


gemacht hat. Das große Lesepublicum freilich wird sich infolge 
der alterthümlichen Sprache nicht daran erwärmen. Ein Wort- 
und Sachverzeichnis sowie ein Namenverzeichnis sind als recht 
nothwendige Behelfe dem Werke angefügt; doch könnten diese 
Verzeichnisse noch viel ausführlicher sein. 

Wien. Dr. Wilhelm Hein. 


Deutsche Rundschau f. Oeogr. u. Statistik. (Wien, Hartleben.) XXI, 7u. 8 . 

(7.) Morrison, Statistik u. geogr. Verbreitg. d. jugendl. Ver¬ 
brecherthums. — Struck, VVodena. — Lemcke, D. Nationalgetränk d. 
Mexikaner. — Mehlis, Glaciale Erscheingen v. Hartgebirge — Opper¬ 
mann, Erklärg. geogr. Namen aus d. Südpolorwelt. — Heiderich, D. 
Weizenproduction d. Erde. — Jos. Partsch. — D. Franc. Coello de Portu¬ 
gal y Quesada. — 1 . 8 .) Rumpe, Afrika’s Angliederg. an d. europ. Cultur- 
welt. — Gebeschus, Bilder v. Bornholm. — Nusser- Asport, Einige 
Wochen auf d. bolivian. Puna. — Friedrich, Geogr.-Statistisches v. 
Wilajet Smyrna. — Dr. G. Huth. — Dr. K. Müller. 

Das Land. (Hrsg. H. Sohnrey.) VII, 13 u. 14. 

(13.) Cesar, D. Großhzgin v. Sachsen u. d. Wohlfahrtspflege auf d. 
Lande. — v. Hove, Wie lässt sich e. Verbesserg. d. Lage d. Unteroff.- 
Standes herbeiführen, unt. Berücks. d. Frage d. inn. Colonisation? — 
Kätscher. Z. Lohnreform in d. Landvvirtsch. — Pohlmann, D. Noth 
d. dtschen Landwirlsch. u. d. Bodenreform. — Schukowitz, Aus d. 
Schriftentruhe e. altsteir. Landwirtes. — Meyer, Dtsche Bauerngärten. 
— Osteraberglaube u. Ostergebrauche in Thüringen. — (14.) Hamdorff, 
E. dän. Musterschule f. d. Fortbildg. d. Landvolkes. — Böttger, Vom 
Flachsbau u. Garnspinnen in Brauntels. — Kätscher, Z. Lohnreform in 
d. Landwirtschaft. — Melzer, D. Aushängekasten auf d. Lande. — Gre inz, 
Simerl's guter Tag. 


Ruhst rat E., Aus d. Lande d. Mitte. Schildergen d. Sitten u. Gebräuche 
d. Chinesen. Berl., Schall. (331 S.) M. 5.—. 

Streb el Hm., Üb. Thierornamente auf Thongefäßen aus Alt-Mexiko. Berl., 
Spemann. Fol. (28 S., 19 Taf.) M. 15 -. 


Rechts- und Staatswissenschaften. 

<£ D Ö n öfufta», orb. $rof. bet StaatäWiffenfdjafton ait ber tttti« 
oerfität Sottiitßeit: Stiftern ber fftationalöfonomie. Ein 
Sejcbud) für ©tubiereitbe. III. Ifjeil : SKationaliSfottontie 
beS §anbe(3 imb be3 Itertebrämcfcnis. Stuttgart, gerb. 
Ente, 1898. gt.^« (VIII, 1030 @.) S». 24.-. 

Boten schon die beiden ersten Bände des im Titel 
genannten Werkes reiche Gelegenheit, die seltene Sach¬ 
kenntnis, das tiefe Wissen und die glänzende Schreib¬ 
weise des Verf. zu bewundern, so hat C. im vorl. Bande 
seinem großen Werke die Krone aufgesetzt. Wohl konnte 
dies erwartet werden, da er ja auf dem specielien Ge¬ 
biete des Verkehrswesens bewandert ist wie kein anderer 
Gelehrter, — oder eigentlich, er ist der einzige, dem als 
Nichtfachmanne die Fachleute vom Verkehrswesen gerne 
und andächtig lauschen und den sie »Meister« nennen. 
— Im ersten Buche wird der Handel in sechs Capiteln, 
im zweiten Buche in zwei Capiteln das Bankwesen, 
im dritten Buche das Versicherungswesen in gleichfalls 
zwei Capiteln dargesteilt. Über alles ließe sich, was hier 
der Raum verbietet, vieles sagen. So sehr auch dem 
principiellen Standpunkte des Verf. in der Behandlung 
dieser Gebiete zugestimmt werden kann, so muss doch 
andererseits betont werden, dass, insbesondere was den 
Handel betrifft, englische Verhältnisse dem Verf. zu sehr 
als typisch vorgeschwebt zu haben scheinen. — In fünf 
Capiteln, die das vierte Buch bilden, wird dann das 
Verkehrswesen in wahrhaft classischer Weise behandelt. 
Ich muss mich hier auf eine knappe Angabe des reichen 
Inhaltes beschränken: Geschichtliche Entwickelung, das 
Verhältnis der Ökonomik zur Technik mit der wichtigen 
Unterscheidung zwischen reiner und ökonomischerTechnik; 
das Finanzprincip der Verkehrsanstalten in scharfen Um¬ 
rissen gezeichnet, für sich allein eine Leistung von grund¬ 
legender Bedeutung; die Ökonomik der Land- und 
Wasserstraßen, mit erdrückenden Sätzen für die Canal- 
schwärnier; dann die Ökonomik der Eisenbahnen mit 
einer leider nicht alle Culturstaaten umfassenden Dar¬ 
stellung der Eisenbahnpolitik. Warum verzichtete C. dar¬ 
auf, auch aus amerikanischen, französischen, österreichi¬ 
schen, italienischen und russischen Verhältnissen wert¬ 
volle Lehren und Schlüsse zu ziehen? Er hatte ja doch 


Digitized by GOO<^lC 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




311 


Nr. 10. — Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


312 


überall, trotz der Verschiedenheit der Verhältnisse, oder 
gerade deshalb, Beweisstücke für seine Satzungen ge¬ 
funden. Das Tarifwesen, in welchem ich dem Verf. nicht 
auf allen Wegen folgen kann; hier reichen eben allge¬ 
meine Gesichtspunkte nicht aus; um zu abschließendem 
Urtheil auf diesem Sondergebiete zu gelangen, müsste C. 
der Mit- und Nachwelt das Opfer bringen und sich für 
einige Jahre in ein Tarifbureau setzen. Kleinbahnen, 
Wirkungen der Bahnen, endlich Post, Telegraph und 
Telephon. — Überall klarer Durchblick auf das Wesent¬ 
liche, Fernhalten aller Phrasen, wie sie unser gesell¬ 
schaftliches und wirtschaftliches Leben so vielfach be¬ 
herrschen, einfache Wahrheiten, auch wenn sic unange¬ 
nehm sein sollten. Aber darum ist das Buch auch schön. 

Innsbruck. Dr. F. v. W e i c h s. 

Kinrfclmaitti Dr. jur. äarl, 9ied)t$amualt au $cmttouer: 
$ic ^ctjnbcncicrfrtfl&fitctjt tuitf unerlaubten $auMuuftcit 
nad* beut bürgerlichen <9cfci?buct)c für baö $eutfd)c 
Weich, »erlitt, Garl §etjmann, 1898. gr.=8° (IV, 120 6.) 3 '1)L 

Das vorl. Buch, eine erweiterte Bearbeitung eines Aufsatzes 
des Verf. im Archiv für Bürgerliches Recht XIII, 79 —101, 
welcher unter dem Titel: »Die Bedeutung gesetzlicher Zwangs¬ 
pflichten für das Civilrecht« erschien, zerfällt in vier Abschnitte. 
Der erste Abschnitt (S. 1 —16) behandelt das Princip der Ver- 
theilung der Schadenlast, geltendes Recht und wissenschaftliche 
Strömungen, Stellungnahme des b. G.-B. und dessen Verhältnis 
zu den Reichs- und Landesgesetzen. Hervorzuheben ist hier, dass 
nach L. die Haftpflicht des b. G.-B., von einzelnen Einschrän¬ 
kungen abgesehen, auf das Schuldprincip gegründet wird, und 
dass er sich gegen diejenigen wendet, welche eine andere 
Regelung der Haftpflicht fordern. Vollständig müssen wir ihm 
beipflichten, wenn er den Vorschlag ablehnt, als Grundlage der 
Haftpflicht den socialen Ausgleich anzunehmen, worin man sogar 
die einzige Lösung des Schadenersatzproblems erblicken wollte. 
Mit Recht sagt der Verf.: »Jener Vorschlag verdient eine andere 
Kritik, er würde zur Quelle zahlreicher Frocesse geworden sein, 
und er bedeutet keine Lösung des Problems, sondern den Ver¬ 
zicht auf die Lösung.« (S. 16.) — Der zweite Abschnitt (S. 17—84) 
bezieht sich auf den allgemeinen Thatbestand der Ersatzpflicht. 
Ein solcher ist vorhanden bei Verletzung eines Rechts oder eines 
rechtlich geschützten Interesses oder bei einem Verstoß gegen die 
guten Sitten. Was die Verletzung der Ehre anlangt, so ist L. 
vollständig beizustimmen, dass nur dann ein Recht auf Schaden¬ 
ersatz bestehen kann, wenn durch diese Verletzung ein materieller 
Schaden entstanden ist, was namentlich bezüglich der Credit- 
gefährdung gilt. (S. 20.) Diese Auffassung entspricht dem gegen¬ 
wärtigen Rechte. Jedoch kann L. nicht beigepflichtet werden, 
wenn er sich dafür erklärt, die Definition von Vorsatz und Fahr¬ 
lässigkeit der Wissenschaft zu überlassen. (S. 35.) Wir wissen 
wohl, dass derartige Definitionen im Gesetze nicht ohne Gefahr 
sind. Allein wie wenig, speciell im Strafrecht, die Begriffe von Vor¬ 
satz und Fahrlässigkeit geklärt sind und welche Menge von Con- 
troversen gerade hier sich findet, ist bekannt und es möchte daher 
eine Legaldefinition dieser Begriffe wünschenswert erscheinen. 
Für Vorsatz ist dieselbe unterblieben, Fahrlässigkeit ist nach dem 
b. G.-B. das Außerachtlassen der im Verkehr erforderlichen Sorg¬ 
falt (§ 276 d. G.). Es wird hier allerdings ein hoher Grad vor 
Aufmerksamkeit verlangt, die viele nicht prästieren können. 
Allein es gibt diese Definition doch einen gewissen Maßstab und 
bildet so einen Schutz gegen die Hypersorgfalt, die von der ge¬ 
genwärtigen Rechtsprechung bisweilen verlangt wird. Auch be¬ 
züglich der Widerrechtlichkeit und der Gründe, welche diese aus¬ 
schließen (S. 70 f.), kann L. nicht beigestimmt werden. Nach ihm 
würde sich die Widerrechtlichkeit auf den Gegenstand des Rechts, 
nicht auf das Recht selbst beziehen. Es ist dies nur eine Seite 
der Widerrechtlichkeit. Es gibt aber eine doppelte Widerrecht¬ 
lichkeit, und nur wenn man dies im Auge hat, wird man imstande 
sein, die mit dieser Frage zusammenhängenden Controversen 
richtig zu lösen. Man kann von Widerrechtlichkeit im objectiven, 
wie im subjectiven Sinne sprechen. Erstcres ist gleichbedeutend 
mit Norm Widrigkeit. Bekanntlich gibt cs in allen Rechts¬ 
gebieten Normwidrigkeiten; im Strafrecht unterscheiden sich diese 
von den Norm Widrigkeiten anderer Rcchtsgebiete dadurch, dass 
sie zu ihrer Entstehung einer Strafsanction bedürfen. Die Rechts¬ 
widrigkeit im subjectiven Sinne ist dasjenige, wozu jemand nicht 


berechtigt ist. Beide Rechtswidrigkeiten können zusnmmenfallen, 
müssen es aber nicht. Nur wenn man diese beiden Arten der 
Widerrechtlichkeit auseinanderhält, wird man, was auch der Natur 
der Sache entspricht, die Vertheidigung gegen den Angriff eines 
Wahnsinnigen der Nothwchr zuzählen und nicht, wie L. (S. 76 12 ) 
annimmt, diese unter dem Gesichtspunkt der Selbstverteidigung 
gegen Thiere und leblose Sachen bringen und das Urtium com- 
paratiotiis in der Willenlosigkeit finden! Nur eine einseitige 
Auffassungsweise kann leugnen, dass Wahnsinnige keinen Willen 
hätten. Freilich, in Bezug auf Rechtsgeschäfte sind sie willenlos, 
thatsächlich haben sie aber einen, wenn auch von perversen 
Ideen beherrschten Willen, der sich manchmal recht unangenehm 
fühlbar macht. Zu dom Angriff, den sie gegen einen anderen 
unternehmen, haben sie kein Recht, er ist rechtswidrig im sub¬ 
jectiven Sinne, wenn auch wegen des Wahnsinns nicht norm¬ 
widrig, und darum ungeeignet, eine Ersatzverbindlichkeit zu be¬ 
gründen. Die Abwehr gegen diesen Angriff ist gleichfalls keine 
objective Rechtsverletzung, sie ist nicht widerrechtlich. Eben darum 
fällt die dadurch bewirkte Befreiung von Schadenersatz unter 
den Gesichtspunkt der Nothwchr und nicht des Nothstandes. 
Aber auch die Bedeutung der Einwilligung des Verletzten (S. 77 ff.) 
gibt Anlass zu Widerspruch. Kann L. unbedenklich zugegeben 
werden, dass bei der Einwilligung zur Sachbeschädigung öffent¬ 
licher Sachen (§ 304 St. G.-B.) und der Körperverletzung zum 
Zwecke der Untauglichmachung zum Militärdienste (§ 142 St.-G.-B.) 
der Schadenersatz fortfällt, so ist dies gleichfalls der Fall beim 
Duell und daher die gegentheilige Ansicht L.’s (S. 80) unrichtig. 
Ganz abgesehen davon, dass das Duell nicht unter dem Gesichts¬ 
punkt des Schutzes der Persönlichkeit, sondern unter dem eines 
unerlaubten Selbstschutzes strafbar erscheint, gestattet der Duel¬ 
lant eventuell dem andern, ihn körperlich zu verletzen oder zu 
tödten, und verzichtet damit auf Schadenersatz. Dies gilt jedoch 
nur für Großjährige. Bei minderjährigen Duellanten, wo ein selb¬ 
ständiger Verzicht und damit auch die Präsumtion eines solchen 
ausgeschlossen ist, wird die Schadenersatzverbindlichkeit nicht 
berührt. Bei den Hinterbliebenen kommen selbständige Rechte in 
Betracht, ebenso wie bei der Tödtung eines Einwilligenden. Wenn 
diesem ein Schadenersatzanspruch bei versuchter Tödtung, so* 
ferne sich diese in einer Körperverletzung zeigt, zusteht, so hat 
dies seinen Grund darin, dass die Einwilligung sich auf die 
Tödtung, nicht aber die Körperverletzung bezog. Die Sache 
wird ganz klar, wenn man den Fall in Betracht zieht, dass ein 
schwer Verwundeter die Tödtung verlangt, damit er von seinen 
Schmerzen erlöst werde, nicht aber damit einverstanden ist, dass 
diese durch die Ungeschicklichkeit des zur Tödtung Aufgeforderten 
noch vermehrt werden. Die Verpflichtung zum Schadenersatz 
in diesem Falle, weil gegen ein den Schutz eines anderen be¬ 
zweckendes Gesetz verstoßen sei, § 823, Abs. 2, ist m. E. ganz 
verkehrt. (S. 79 und 80.) Es ist dies eine Consequenz der neuen 
strafrechtlichen Theorien, welche dem Schutzprincip eine viel zu 
große Bedeutung beilegen. — Der dritte Theil (S. 85—106) be¬ 
handelt Sonderfälle. Es ist darunter die Haftung für Thiere, 
Wildschaden, Einsturz und die Beamtenhaftpflicht verstanden. — Im 
vierten (Schluss-)Abschnitt (S. 107—120) ist von der Haftung 
der delictsunfühigen Personen, den Unzurechnungsfähigen und 
den juristischen Personen die Rede. Indem der Verf. die Haft¬ 
pflicht der letzteren als »eine reife Frucht langjähriger Rechts¬ 
entwickelung« bezeichnet, welche »endgiltig die Gefahren beseitigt, 
die mit einer nebelhaften Anschauung über ihre Handlungs- und 
Delictsfähigkeit für das bürgerliche Lehen verbunden waren« 
(S. 120), schließt er seine interessante Abhandlung. — Wenn wir 
auch in einzelnen Punkten den Ansichten L.’s widersprechen mussten 
und ein doctrinärer Charakter des Buches nicht von der Hand zu 
weisen ist, so zeigt doch die Arbeit von großem juristischen 
Scharfsinn und muss als eine Monographie bezeichnet werden, 
welche nicht nur von Seiten der Theorie, sondern auch der 
Praxis alle Beachtung verdient. 

Stuttgart. v. Wein rieh. 

Socialo Praxi*. Hrsg. E. Francke.) VIII, 27—30. 

|27.) Weber, Beschränkg. d. Heimarbeit in d. Confectionsindustrie. 

— Arbeiterberulsvereine u. Parteipolitik. — Aus der Arbtsgesetzgeb^. 
Netiseelds v. J. 1808. — Festy, L). Versuch d. allg. Ausstandes in 
Frkrch. im Oct. 1898. — D. Arbeiterschutz in d. Zündholzfabrication. — 
Staatl. Beschäftig!?, d. Arbeiter-Cooperativgenossenschaften in Italien. — 
Beil.: D. Gnv er heg ericht . IV, 7: Schalhorn, D. Anwendbkt. d. §§611 
bis 680 d. b. G.-B. iDienstvertrag) auf d. Dienstvertrage m. gewerbl. 
Arbeitern. — VVolff. Z. rechtl. Stelle, d. Heimarbeiter. — Vollstreckg. 
d. seitens d. Gew.gerichte verhängten Haftstrafen. — (28) Oldenberg, 
Industriestaat u. Kxportindustrie. — Borgius, Entwickeln wir uns z. 
Export-Industriestaat? — D. Regiergen u d. Bauarbeiterschutz in Dtschld. 

— Taube, Gewerkschaft!. Arbeiiercongrcsse. — Schweiz. Arbeitstag in 
Luzern. — D. Jahresberichte d. Gewerbe Aufsichtsbeamten in Wiiritembg. 
1. 1898. — D. Entw. d. Invalid.novelle nach d. Beschlüssen in d. Reichs- 


Digitizerf by GOOglC 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



313 


Nr. 10. 


Allgemeines Littpratürbi.att. — VIII. Jahrgang. 


314 


ta^scomm'ssion. — *20.) Cohen, I). Roich^crhebg. iih. d. Lage d Kellner 
u. Kellnerinnen in Dtschld. — Voigt, Dtschlds. Bedarf an Nahrgsmitle'n 
u. landvv. Producten. — Horn, D Hohe d, Invalidenrenten. — Schal¬ 
horn. Ist Lohnvorschuss als Darlehen aufzufassen? — (30.) Freund, 
Arbeitsnachweis. — Keichstagsverhdlg. üb. d. Gewerbeordngsnovelle. — 
i? ch o 1 1 h ö fe r, D. Organisation d. gewerbl. Unfall; er.sichcrg. inFrkrch. — 
— Voigt, Bodenpolitik in Kiantschou. 


Geser A., D. civilrechtl. Verantwortlichst. d, Beamten u rechtswidr. 
Amtshdlg. ggüb. Privaten u. ggüb. d. Staat. Freibg. (Schw.), Univ.- 
Buctih. (168 S ) \I. 2.-10. 

Hcllwig Konr., D. Verträge auf Leistg. an Dritte, e dtsch. Reichsrecht. 
Lpz., Deichert. (682 S ) M. 12 —. 

Köberlin A., D. Obermain als llandc’sstraße im M. A. Ebd. (70 S.) 
M 1 80. 

Hitze F., I). Arbeiterfrage u. d. Bestrebgen zu ihrer L6sg. Berl., Germania. 
(145 46 S.) M. 2.-. 


Naturwissenschaften. Mathematik. 

I. Schur Dr. Friedrich, Professor der Geometrie an der technischen 
Hochschule zu Karlsruhe : Lehrbuch der analytischen Geo¬ 
metrie. Leipzig, Veit & Comp., 1898. gr.-8" (X, 2!6 S. mit 
zahlr. Fig.) \1. 6.—. 

II. St ein er Jakob Vorlesungen Uber synthetische Geometrie. 

11. Thcil: Die Theorie der Kegelschnitte, ge¬ 
stützt auf projective Eigenschaften. Auf Grund 
von Universitätsvortrngen und mit Benützung hinterlasscner 
Manuscripte Jakoh Stein CI ’s bearbeitet von Heinrich Schröter. 
3. Auflage, durchgesehen von Rudolf Sturm. Leipzig, Teubner, 
1808. gr.-S» (XVII, 537 S., m 103 Fig. im Text.) 14 M. 

III. Saimon George: Analytische Geometrie des Raumes. 
Deutsch bearbeitet von Dr. Wilhelm Fiedler, Professor am 
eidgenössischen Polytechnikum zu Zürich. I. Thcil: Die Ele¬ 
mente und die Theorie der Flächen zweiten 
Grades. 4. verbesserte Auflage. Ebd., 1898. gr.-8° (XXIV, 
448 S.) M. 8.-. 

IV. Kober Dr. phil. Georg: Die Grundgebilde der neueren 
Geometrie. Eine geordnete Zusammenstellung ihrer Um- und 
Abbildungen. I. Thcil: Die Grundgebilde dcrEbene. 

. Hannover, Hahn, 1898. gr.-8» (VIII, 95 S) M. 3.— 

I. Das Buch von Schu r, welches aus den Vorlesungen 
entstanden ist, die der Verf. von 1882—1892 an den 
Universitäten Leipzig und Dorpat gehallen hat, verfolgt 
den Zweck, die Studierenden der Mathematik, der Natur¬ 
wissenschaften und der Technik soweit in die analytische 
Geometrie der Ebene und des Raumes einzuführen, als 
»einerseits zum Verständnisse der mathematischen Be¬ 
handlung naturwissenschaftlicher oder technischer Pro¬ 
bleme, anderseits zum Eindringen in die umfangreicheren 
Werke über analytische Geometrie und die Anwendungen 
der Differential- und Integralrechnung auf Geometrie nöthig 
ist.« Demgemäß beschränkt sich der Verf. auch auf die 
Behandlung der Linien und Flächen ersten und zweiten 
Grades, verzichtet, was nicht zu billigen ist, auf die An¬ 
wendung der Determinanten und benützt weder die homo¬ 
genen Punktcoordinaten, noch die Linien- und Ebencn- 
coordinaten. In dem ganzen Buche wird zwar auf das 
geometrische Element ein starker Nachdruck gelegt, wes¬ 
halb auch vielfach in solchen Fallen, in denen der 
analytische Beweis nur »den Charakter einer rechnerischen 
Verification« hätte, synthetische Beweise gegeben werden, 
doch geht es selbstverständlich auch schwierigeren analy¬ 
tischen Entwicklungen nicht aus dem Wege. Es mag noch be¬ 
sonders hervorgehoben werden, dass alle Beweise so 
geführt sind, dass sie »niemals an der Figur haften«, 
sondern für jede Lage der betrachteten Gebilde gelten. 
Die den einzelnen Paragraphen angefügten Aufgaben, 
125 an der Zahl, dienen theils zur Einübung, theils zur 
Ergänzung der im Texte vorgeführten Sätze. Das Buch 
kann den Siudierenden bestens empfohlen werden. 

II. J. Steiner hatte, wie aus der Vorrede zu seinem 
bahnbrechenden Werke »Systematische Entwicklung der 
Abhängigkeit geometrischer Gestalten von einander« er¬ 
sichtlich ist, die Absicht, die Resultate seiner Forschungen 


in fünf aufeinanderfolgenden Thcilen zu veröffentlichen. 
Ihm selbst war es nur vergönnt, das oben genannte 
Buch als ersten Thcil, welcher die Principien enthält, 
auf denen die synthetische Geometrie in ihrem heutigen 
Stande beruht, herauszugeben. Vieles von dem, was den 
Inhalt des fünften Theiles bilden sollte, hat St. in seinen 
Vorlesungen an der Berliner Universität mitgetheilt, 
manches davon im Crelle’schcn Journale und in Gergonne’s 
»Annales« publiciert, endlich wurde Beträchtliches hierüber 
in seinen hinterlassenen Manuscripten gefunden. Zwei 
seiner Schüler, Heinrich Schröter und C. F. Geiser, ein 
Neffe des großen Geometers, haben im J. 1867. die soeben 
erwähnte Partie der St.'sehen Untersuchungen in zwei 
Theilen unter dem gemeinsamen Titel »Jakob Steiner’s 
Vorlesungen über synthetische Geometrie« herausgegeben 
u. zw. Geiser den 1. Theil »Die Theorie der Kegel¬ 
schnitte in elementarer Darstellung« (199 S.) und 
H. Schröter den 2. vor], Thcil. Von letzterem erschien 
1870 eine zweite Auflage, die zwar im wesentlichen 
ungeändert war, aber doch durch zahlreiche Verbesse¬ 
rungen, sachliche Zusätze, Vermehrung von Citaten, Ver¬ 
änderungen von Beweisen und namentlich durch die 
Hinzufügung von Aufgaben und Sätzen einen nicht uner¬ 
heblichen Fortschritt aufwies. 

Da die Steiner-Schröter’sclien Vorlesungen jedem Mathe¬ 
matiker genau bekannt sind, so genügt es, in diesem Referate 
kurz anzuführen, wodurch sich die neue (3.) Auflage von ihrer 
Vorgängerin unterscheidet. Der sachliche Inhalt, die Ergebnisse, 
und die Erörterungen sind selbstverständlich in ihren Hauptzügen 
dieselben geblieben, aber eine Reihe von durchaus zu billigenden 
äußeren Änderungen hat der Herausgeber (Prof. R. Sturm in 
Breslau) vorgenommen, wie namentlich Kürzungen, Umstellungen, 
Vereinfachungen der Bezeichnungen, Ersetzung veralteter, weniger 
geeigneter oder nicht acceptierter Benennungen durch die heute ge¬ 
bräuchlichen, wie »Punkt-und Strahlensystem« durch »Involution«, 
»Asymptotenpunkte« und »Asymptoten« derselben durch »Doppel¬ 
punkte« und »Doppelstrahlen«, »Involutionsnetz« durch »Polar- 
system«, »projectivisch« und »perspectivisch« durch »projectiv« und 
»perspectiv« u. s. f. Es wurde ferner eine Reihe größtcntheils Sei,rö- 
ter’schen Notizen entnommener Einschaltungen gemacht, von denen 
namentlich die ungemein einfache Behandlung der Quadratur des 
Parabelsegmentes hervorgehoben werden mag, und eine nicht 
unbeträchtliche Vermehrung des iri den »Aufgaben und Sätzen« 
enthaltenen Übungssloffes hauptsächlich um viele metrische Be¬ 
ziehungen vorgenommen. Hinsichtlich der von ihm selbst her- 
rührenden Änderungen endlich weist der Herausgeber darauf hin, 
dass er die von Kegelschnitten getragenen projectiven Punkt¬ 
reihen und Strahlbüschel, insbesondere die krummen Involutionen, 
welche in den älteren Auflagen nicht zu ihrem Rechte kommen, 
ordentlich einführt und anwendet, und dass er die beiden Fälle 
der Ähnlichkeit zweier Kegelschnitte, Ähnlichkeit im engeren und 
im weiteren Sinne, wie sie z. B. bei zwei conjugierten Hyperbeln 
stattfindet, mehr auseinander hält. 

III. Auch bei diesem, den Mathematikern genau bekannten 
Weilte genügt es, die hauptsächlichsten Änderungen anzugeben, 
welche die neue Auflage, für welche die von Dr. Chatcart zur 
vierten Auflage des Originales gemachten Zusätze benützt wurden, 
gegenüber ihrer Vorgängerin aufweist. Eingeschoben wurden ein 
eigenes (IV.)Capitel über die homogenen projectiven Coordinaten, 
sowie ein solches (VIII.) über die Lehre von den Coilineationen 
und Projectivitäten, welche mit der Lehre von den Flächen zweiten 
Grades in organische Verbindung gebracht wurde. Im IX. Capitel 
werden u. a. die gewundenen Curven dritter Ordnung und ihre 
Developpabeln behandelt. Das X. Capitel bringt die doppelte 
Interpretation des Substitutionsresultates der Coordinaten eines 
Punktes in die Gleichung zweiten Grades durch die sechs zuge¬ 
hörigen Normalen der Fläche einerseits und die über die Focal- 
kcgelschnitie gemessenen Minimoldistanzen von Staude anderseits. 
Die Metrik wird ergänzt durch die Aufnahme der Lehre von den Pa¬ 
rallelen in der elliptischen Geometrie in das XI. Capitel, welches u. a. 
auch eine bessere und kürzere Darstellung der Lehre J. H. S. 
Smith’s über die entsprechenden confocalen Systeme in collinearen 
Räumen enthält, als die 3. Auflage. Die Litteraturnachweise sind 
durch Aufnahme der jüngsten Arbeiten vervollständigt. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





315 


Nr. 10. — Allgemeines Littbraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


316 


IV. Kober will einen Aufbau der neueren Geometrie liefern, 
welcher »von unten auf sich selbst trägt«, und sich dabei einer 
Darstellung befleißen, die »auf alle Mittel der Anschaulich¬ 
keit verzichtend«, auch Nichtmathematikern verständlich wird, 
»weil sic des mathematischen Gewandes entkleidet ist«. Ref. ist 
der Ansicht, dass der Verf. seinem Ziele, soweit dasselbe über¬ 
haupt nicht in das Reich der Utopien gehört, sehr ferne geblieben 
ist. Über die »Schärfe des Ausdruckes«, die nach Ansicht des 
Verf. in seinem Buche jede Zeichensprache überflüssig macht, 
dürften die Fachmänner nicht sonderlich erbaut sein. Was sollen 
Sätze, wie die folgenden, heißen? »Das stofflose Ganze heißt der 
Raum.« »Zwei Linien, welche einander nur in einem Punkte 
schneiden, heißen gerade Linien oder Strahlen.« (sic !) 

Wien. L. Gegenbauer. 


Natur u. Offenbarung. (Münster, Aschendorff ) XLV, 3 u. 4. 

(3.) L i n sme i er, Üb. naturw. Erklärten im allg. — Ludwig, Weiteres 
zu d. neuen Lehre üb. d. Geschlechtsbestimmg. d. Bienen. — v. B ebb er. 

D. Wettervorhersage früher u. jetzt. — Maier, Neue Erscheing. b.elektr. 
Entladgen in verdünnten Gasen. — S tag er, Symbiosen zw. Pflanzen u. 
Thieren. — v. Bebber, Meteorologie. — (4.) Heumann, Klima u. Tem¬ 
peraturverhältnisse in d. Äquatorialzone. — Bank, Ornitliolog. Beobach¬ 
tgen aus d. Frühling 1898. — Kreichgauer, Z. Gesell, d. Mondes. — 
Pfeifer, Üb. e. Versuch, d. Darwinsche Selectionstheorie auf d. Erkennt¬ 
nistheorie u. d. Wahrheitsbegriff anzuwenden. — Kathariner, Zoologie. 
Mittheilgen d. Mathemat. GeseMsoh. in Hambg. (Lpz., Teubner.) III, 9. 

Pund, Üb. Abel’sche Gruppen u. lineare Modulsysteme. — Köp cke, 

E. Satz üb. Functionen m. Oscillationen in jedem Intervall. — Busche. 
E. Bemerkg. üb. Binomialcoeflicienten. — Schröder, Bmkg. üb. d. Schu- 
bert’sche Function ^ (uq, Uj, Uj .. . Uq). — Böger, Sechseck u. Involution. 

— Ders., D. Hesse'sche Satz u. d. adjungie r ten Involutionen. — Kawalki, 
D. geradlinig begrenzten Flächenstücke d. hyperbol. Paraboloids. 
österr. botan. Zeitachr. (Wien, Gerold.) XLIX, 3 u. 4. 

(3.)Folgner, Btrgez. Kenntnis d. Entwicklgsgesch. einiger Süßwasser- 
Peridincen. — Rechinger, Vergl. Untersuchgen üb. d. Trichome d. 
Gesneriaceen. — v. Wettstein, 1). bot. Garten u. d. bot. Institut d. dtsch. 
Univ. in Prag. — Arnold, Lichenolog. Fragmte. — v. Hayek, E. Btr. z. 
Flora v Nordost-Steiermk. — Waisbecker, Btrge z. Flora d. Eisen- 
burger-Comitats. — (4) v. Degen, Bemerkgen üb. ein. Orient. Pflanzen¬ 
arten. — Schiffner, Btrge z. Lebermoosflora v. Bhutan. — Hackel, Üb. 
d. Gramineen-Gattg. Stafißa. — Bubäk, F.. kl. Btr. z. Pilzflora v. Tirol. 

— Keißler, Ein. neue Missbildgen. — Graf Sarntheim, Berichte üb. d. 
florist. Durchforschg. v. Tirol. 


Lampert K., D. Leben d. Binnengewässer. Lpz., Tauchnitz. (591 S.) 18 M* 
Plüss B., Blumenbüchlein f. Waldspaziergünger. F'reibg., Herder. 1 196 S.) 
M. 2.-. 

Klimont J. M., Die synthel. u. isolierten Aromatica. Lpz., Baldamus. 
(200 S.) M. 6.—. 


Medicin. 

Knapp Dr. Ludw., Assistent an der k. k. deutschen Universitäts- 
Frauenklinik zu Prag: Der Scheintod der Neugeborenen. 

Seine Geschichte, klinische und gerichtsärztliche Bedeutung. 
I. Geschichtlicher Theil. Wien, W. Braumüller, 1898. gr.-8° 
(XI, 162 S. m. 9 Abb.) M. 4.—. 

Die wichtigste Vorbedingung für einen Historiker 
ist wohl die Kenntnis der Quellen und die Fälligkeit, den 
Wert oder Unwert derselben auf Grund der nöthigen 
historischen und bibliographischen Schulung richtig zu 
beurtheilen. Alles dieses vermissen wir in vorl., jeder Über¬ 
sichtlichkeit baren und, wie hier gezeigt soll, verunglückten 
Schrift vollständig. Zunächst entspricht der Inhalt nicht 
dem angezeigten Thema, da der Verf. einfach eine Chronik 
der Geburtshilfe liefert. — S. 21 : Dass die Seelen der 
ungetauften Kinder »den Freuden der ewigen Seligkeit 
nicht theilhaftig werden., ist nicht Volksglaube, sondern 
gilt nach katholischer Lehre als Glaubensgewissheit. Als 
Arzt sollte der Verf. wissen, dass die Hebamme unter 
Umständen zur Vornahme der Nothtaufe verpflichtet 
ist. Die Nothtaufe hat sich also nicht auf Grund eines 
Volksglaubens »bis auf unsere Tage erhalten«! S. 23: 
»Die wissenschaftlichen Pflegestätten der Heilkunde (im 
Mittelalter) waren fast ausschließlich in den Händen der 
Benedictiner und Dominicaner.« Wenn die Benedicliner 
sich mit Heilkunde befassten, so ist das keineswegs so 
traurig, wie der Verf. glaubt, er möge doch einmal die 
Geschichte von Monte Cassino, dem Stammkloster und 
der Centrale aller Wissenschaften lesen. Wer aber nur 
die primitivsten culturhistorischen Kenntnisse besitzt, wird 


wissen, dass die Dominicaner sich nie mit Heilkunde be¬ 
fassten. Die berühmtesten medicinischen Schulen des 
Mittelalters, Salerno und Montpellier, welche ganz und 
gar nicht »clerical« waren, vergisst Verf. vollständig. Der 
berühmte Albertus Magnus wird komischerweise Albert 
Groß genannt! Der Anatom Andreas Vesalius wird ein 
fach als Professor zu Padua bezeichnet, Zeitangaben fehlen 
hier wie überall. Hier hätte die große Bedeutung der ana¬ 
tomischen Studien für den Aufschwung in der Geburtshilfe 
betont werden können. Ryff’s »Rosengarten« betreffend hätte 
einige bibliographische Umschau gelehrt, dass dieser bloß 
eine Neuauflage von des Eucharius Röslin »Rosengarten« 
ist. Von unrichtigen, ungenauen oder nicht passenden 
Bezeichnungen seien noch erwähnt: Hippokrates statt 
Hippokratiker, Apostel Lucas statt Evangelist, Cornelius 
Celsus ein Zeitgenosse Christi, Gregorius Naz. etc. Gar 
häufig unterschätzen Kliniker nicht bloß den Wert der 
Geschichte, sondern auch die Aufgabe des Geschichts¬ 
schreibers, so dass sie sich ohne zureichende Schulung 
an eine Arbeit wagen und besonders bei der Darstellung 
von Alterthum und Mittelalter ins Stolpern gerathen. 
Verf. hätte besser gethan, sich streng an sein Thema 
zu halten und das Ganze in Form einer kurzen Einleitung 
mit besonderer Berücksichtigung der neueren Zeit, w’elche 
auch hier recht gut, aber nur zu breit (infolge endloser Citate) 
behandelt wurde, seiner Hauptarbeit vorauszuschicken. 

Wien. Dr. Senfeider. 


Wiener Medicin. Wochenschrift. (Wien, Perles.) XL1X, 15 — 18. 

(15.) Pick, Üb. Insufficienz d. Leber. — Pollatschek, D. Früh¬ 
diagnose d. Cholelithiasis. — Pechkranz, Btr. z. Ätiologie d. Hustens. 

— Kisch, Üb. d. Einfluss d. Balneotherapie auf d. Kreislauf u. d. Blut. 

— Hrach, D. Geschwür (Ulcus) v. Chirurg. Stdpkt. aus betrachtet u. s. 
Behdlg. --- (16.) Klein, Z. Ätiologie u. sonstigen Kennntnis d. Ulcus cor¬ 
neae cum hypopyo. — Clar, Einfl. d. Klimatotherapie auf d. Kreislauf 
u. d. Blut. — Strass er, D. Wirkg. d. Hydrotherapie auf d. Kreislauf u. 
d. Blut. — Schmithuysen, D. Behdlg. d. Kehlkopftuberc. m. Galvano¬ 
kaustik. — Loebl, Körpertemperatur u. Pulsfrequenz im Greisenalter. — 
(17.) Schmeichler, Augenärztl. Mitthlgen. — Schott. Üb. Behdlg. 
chron. Herzkrkhten im jugendl. Alter. — Stapler, Z. Ätiologie d. gelben 
Fiebers. — Kuthy, Z. Didaktik d. Hydrotherapie u. Klimatologie in Un¬ 
garn. — (18.) El sehnig, Keratomalacie b. Bindehautxerose. — Weisz, 
Casuist. Mitthlgen aus d. Arbeiterhospital in Pistyan. — v. Nießen. D. 
Cultur d. Sypliilisbacillus. — Prof. Dr. .Jos. Engel. — Beil.; D. Militär¬ 
arzt. XXXlll. 7/8: Kirchenberger, Üb. d. Entstehg. d. Sanitäts-Kriegs¬ 
spiels im allg. u. dessen Rinführg. in fremdländ. Armeen im bes. — 
Majewski, Brüche langer Röhrenknochen, ihre Behdlg. in Gehverbänden 
u. Anwendg. in d. Kriegschirurgie. — Zerb es, Alkohol, u. Alkoholismus. 
Centralbl. f. d. gesammte Therapie. (Wien, Perles.) XVII, 4 u. 5. 

(4) Horovitz. D. Behdlg. d. Ulcus molle u. s. Complicationen. — 
(5.) Ullmann, Üb. Nutzanwendg. d. Tannoforms b. Hautaffectionen. — 
rlalasz, Btrge z. Heilg. der dch. Nasenkrkhten bedingten Augenaffectionen. 
Monatshefte f. prakt. Dermatologie. (Hambg., Voss.) XXVIII, 6—8. 

(6.) Unna u. Frau Dr. Schvventer-Trachsler, Impetigo vulgaris. 

— Okamura, Z. Gesch. d. Syphilis in China u. Japan. — (7.) Unna, E. 
einfacher Heißluftbrenner. — (8.) Grosglik, E. Fall v. frühzeit. tert. Syph. 


Schleich C. L., Neue Methoden d. Wundheilg. Berl., Springer. (378 S ) 
M. 7.—. 

Bircher H., D. Wirkg. d. Artillerie-Geschosse. Aarau, Sauerlander. 
(89 S., 32 Taf.) M. 10.-. 

Hirschberg J., Gesch. d. Augenheilkde. I. Alterth. Lpz., Engelmann. 
(419 S.) M. 16.-. 

Abeies G., D. laryngo- u. rhinolog. Untersuchgsmethoden. Lpz., Nau¬ 
mann. (156 S.) M. 2.—. 

Boltenstern O. v., D neuere Gesch. d. Medicin. Ebd. (398 S.) M. 4.—. 
Hezel O., D. Zuckerkrkht. Ebd. (333 S.) M. 3.50. 

KoehlerA., Kriegschirurgen u Feldärzte d. 17. u. 18. Jhdts. Berl., 
Hirschwald. (269 S.) M. 12.—. 


Schöne Litteratur. Varia. 

@ i <4 e « t graitä : Rrcujlicbct. Stuttgart u. SStcit, 3»i- Sott), 
1899. 8° (VI, 81 S.) 1 5Di„ gcb. 9Jt. 1.80.. 

Lieder, die in verschiedenster Weise mit dem Zeichen der 
Erlösung in Verbindung stehen: zumeist als Anruf zum Kampfe 
für das Kreuz, als Ausdruck der Zuversicht auf den Sieg des 
Kreuzes. Dass E. ein tief veranlagtes Dichtergemüth ist, dass 
seine Formen classische Gewandtheit und Kraft verbinden, das 
wusste man aus seinen älteren, zum Theil völlig populär gewor¬ 
denen Dichtungen: aus seinem neuesten Büchlein aber wird man 
insbesondere den Menschen mit seinem frommen, verzeihenden 
Gemiitlie, mit seinem abgeklärten } vornehmen Sinn kennen und 


Digitized b> 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSIT 




317 


Nr. 10. — Allgemeines Lin braturblait. 


VIII. JAHRGANG. 


318 


lieben lernen. Lieder wie: >Ich bleibe fest in meinem Glauben, 
wie auch der Pöbel höhnt und schreit« oder »Reue« (»Mein Gott, 
hier bring’ ich Dir das Spielzeug wieder, mit dem ich matt und 
müde mich gespielt«) oder das schöne »Werde mild« u. a. zeigen 
den Dichter von dieser Seite. Wer die Kreuzlieder nur erst 
flüchtig eingesehen, wird sic nicht leicht wieder aus der Hand 
lassen: das sind Dichtungen, die dem Geist und dem Herzen 
etwas bieten : Erhebung, Trost und warme Gottesliebe. K. D. 

9t c i n t) a r fc granj: fcad <$pttcöfiiib tioit ©ctfp 

Id) cot, ber brrbciftritc nttb rrfdjttte 28dtctlöfcr. 55)idi = 
tungen. ^eiligenftabt, Gorbier, 1899. b° (VII, 444 8.) 9Jt. 5.60. 

Das schöne, durch einen Brief des Cardinal-Erzbischofs 
KLrementz von Köln eingeleitete und mit Illustrationen der Beuroner 
Kunstschule gezierte Buch ist aus den hinterlassenen Papieren 
des Autors zusammengestellt und mit Anmerkungen versehen. 
Die ganze typologische Anschauung des Verf., die er in gelehrten 
Werken veröffentlicht hat, ist hier in poetischer Form wieder¬ 
gegeben. So ist z. B. der Gehalt eines ganzen Buches, »Odysseus 
und sein Sänger Homer im Lichte christlicher Weltanschauung«, 
in einige Strophen zusammengedrängt, nachdem der Autor schon 
selber in jenem Werk eine ausführlichere poetische Zusammen¬ 
fassung versucht hatte. Es gibt wohl kaum ein Buch, wo man so 
gut sieht, wie die Fülle wissenschaftlicher Kenntnisse schließlich 
zur poetischen Ausprägung drängt, wie sich ein sorgfältig und 
fleißig zusammengetragenes, verarbeitetes und durchdachtes Material 
endlich in anmuthiger und erhabener Kunstform krystallisiert. 
Nach einem biographischen Vorwort der pietätvollen Herausgeber, 
nach einem poetischen Vorwort des Dichters und einem Prolog 
wird das göttliche Weltprogramm entwickelt. Dann zeigt der 
Dichter Gottes Führung bei den Heiden, in Babylon, Hellas, 
Rom, in antiken Mythen und Geschichten, Symbolen und Ahnungen. 
Nachdem er so »Nacht und Lichtstrahlen im Heidenthum« ange¬ 
klungen, wendet sich seine Muse dem »Licht in Israel« zu. Das 
ganze alte Testament, Israels Cult, die biblischen Geschichten, 
Symbole, Typen werden auf den einen Mittelpunkt des Heiles 
bezogen, bis in »des Heiles Morgenröthe« die Blume von Naza¬ 
reth besungen wird. Der zweite Theil schlägt nach der tiefen 
Gelehrsamkeit des ersten Theiles innigere, volksthiimlichere Töne 
an. »Die größte Gottesthat« wird in »Liedesblüten, um die Krippe 
des Erlösers gestreut«, besungen. Die Könige erscheinen vor dem 
Könige der Könige; das verborgene Leben Jesu im Schoß der 
heiligen Familie vollendet den Cyclus. Es folgen nun Gedichte 
allgemeineren Inhalts, Betrachtungen über die christliche Welt 
und das Geheimnis der Menschwerdung, Betrachtungen über all 
die Güter, die das Christkindlein der Welt gebracht: Neuschöpfung, 
Reinheit, Kindschaft, Friede, Freude, Freiheit, Balsam, Trost, das 
rechte Maß, Weibeswürde, Armenpilege, Sieg über den Tod u. s. w., 
bis »des greisen Sängers letztes Lied« das Buch beschließt. Der 
Fülle der Gedanken steht die Reinheit und Schönheit der Form 
würdig zur Seite. 

Wien. Kralik. 

S ct) 11 E> i tt Om : $ie jpcimfclir. Montan. Stuttgart, 3. ffingeL 
fiorn, 1897. 8° (373 ©.) 6 (Vlucf) tu SugeUiom'3 Moman- 
MMiottict, XIV. 3«f)rg., ®i>. 7 u. 8. [159 u. 158 ©.] 1 311.) 

Ossip Schubin’s Eigenart findet man auch in der »Heim¬ 
kehr«. Stimmung in jedem Capitel. Es liegt ein Hauch mitleids¬ 
voller Rührung über dem ganzen Roman. Die Heldin lag der 
Autorin warm am Herzen. Sie hat sie mit Liebe gezeichnet. Das 
arme Mädchen, das durch den Leichtsinn eines Bruders seines 
Heims und seines besten Freundes beraubt und in Armut gestürzt 
wird, — das, nach Paris verpflanzt, in die gefährliche Gesellschaft 
der Boheme geräth lind eine Künstlerin werden will, das tapfer 
den Kampf ums Dasein kämpft, doch in der sie umgebenden 
schwülen Atmosphäre dem Kampfe unterliegt, ist eine rührende 
M enschengcstalt. Sie verfällt dem dämonischen Zauber eines 
Malers, steht ihm Modell und wird seine Geliebte. Da sie aber 
erfährt, dass sie nicht seine Frau werden kann, weil er schon 
verheiratet ist, erwacht ihr Stolz und sie stößt ihn von sich. Sie 
wird selbst berühmt, mit der großen Sünde und dem noch größeren 
Heimweh nach dem wahren Glück im Herzen, Und da dies Glück 
in der Gestalt des Jugendfreundes da ist und er wieder um sie wirbt, 
da erfüllt sich die Tragik ihres Geschickes ; der Bräutigam erfährt 
ihre Schuld und sie nimmt Gift. Ossip Schubin liebt solche 
Schlusseffecte und versucht es, dieselben als etwas Unausweich¬ 
liches hinzustellen. — So bietet dieser Roman, wie die meisten 
Werke der Verfasserin, keinen reinen Genuss, sie vermögen es 
nicht, uns über das Alltägliche in höhere Sphären zu erheben, 
aber sie sind immer interessant, sie führen uns mit ungewöhn- 

zedby GOOgk 


liehen Menschen zusammen, und blitzartig durchzittern geistvolle 
Gespräche, originelle Einfälle, o!t verblüffende Bemerkungen das 
in seiner herb-realistischen Art technisch meisterhaft gemachte Buch. 

SB o D » (g b $;ba: <*lne reine ^edc. Vornan. G>re»bett, G. 
SHeifener, 1897. 8° (382 6.) 5 9R. 

Mit meisterhaften Strichen ist eine Frauengestalt gezeichnet 
in all ihrer Reinheit, Größe und Herbheit. Eine reine Seele, in 
kräftiger Landluft großgezogen, fern von der verseuchten Gro߬ 
stadt. Sie hat deshalb auch kein Verständnis für die frivolen 
Städter und für ihre oft so weitgehenden Begriffe von Ehre und 
Moral. Sie geht vielleicht zu streng ins Gericht mit ihren Neben¬ 
menschen, aber es liegt ein unnahbarer Zauber in ihrem hoheits¬ 
vollen Wesen. Sie ist Weib durch und durch. Ihre Liebe zu dem 
erwählten Manne ist wahr und tief, und darum leidet sie auch 
unsagbar unter dem Drucke der Eifersucht, da ein echtes Welt¬ 
kind, eine Circe in ihren Kreis tritt und frühere »Rechte« auf 
den Mann wieder geltend machen, ihn, dem ihr großes, reines Herz 
gehört, zurückerobern will. Die zwei Frauengestalten sind ebenso 
fesselnd und plastisch geschildert, wie der Held, dessen Ehren¬ 
haftigkeit außer Zweifel steht, der aber doch dem schönen Weibe 
gegenüber einen Augenblick von Schwäche hat — und sich endlich 
herausarbeitet mit aller Kraftanstrengung seiner besseren Natur. Auch 
noch andere prächtige Menschen lernen w’ir in dem Buche kennen 
und die kräftige Landluft umweht uns in den localen Schilderungen. 
Die Verf., der wir schon so manches wertvolle Buch verdanken, 
ist uns durch »Eine reine Seele« noch sympathischer geworden. 

3>uttQl)and 0o|rf)ie: Vorc 3rat). SWooelle. 2) reiben, G- Meißner, 
1897. 8> (257 0.) 3 9R. 

Es liegt ein großer Reiz in der Novelle, worin der Ton der 
Zeit sowohl, in der sie spielt, als auch die Stimmung festgehalten 
wird; sie versetzt uns in jene Epoche der hannoverischen Ge¬ 
schichte, da die geistreiche Enkelin des Königs Jakob I. von 
England, die Kurfürstin Sophie regierte, und ihr Sohn Georg zum 
König von Großbritannien und Irland eingesetzt wurde. Die Po¬ 
litik tritt ganz in den Hintergrund und dient nur als Folie zu 
einer romantischen Liebesgeschichte. Die conventionelle Engherzig¬ 
keit des deutschen Kleinstaatlers aus dem vorigen Jahrhundert und 
die verblüffende Kühnheit des Engländers contrastieren prächtig 
in dem Buche. Vom Schandpfahl weg, vom Pranger, wo seine 
unschuldig verurtheilte Geliebte unter dem Gejohle einer gemeinen 
Menge steht, reißt sie der kühne Lord Fitzroy hinweg, hebt sie 
auf sein Ross und flieht mit ihr über die Grenze; drüben in 
England wird die schöne, durch das Feuer einer harten Prüfung 
geläutet te Lore Fay eine der vornehmsten Damen des Reiches. 

Selnidiin Stoitrab: (öotlbcgtiabcf. SHomart. $re3ben, G- 
Stcijjner, 1898. 8° (269 0.) 4 

Der in voller Schaffensfreude dahingeraffte Autor des Buches 
hat eine schöne Anzahl farbenprächtiger Novellen geschrieben. 
»Gottbegnadet« ist nicht sein Bestes — aber doch wieder fesselnd 
und lebendig. Ein gottbegnadeter Sänger, dessen herrliche Stimme 
ihm zum Fluche wird, indem sein besseres Ich erstickt im Ruhme 
und in der Eitelkeit, verlässt Weib und Kind, und erst nachdem 
er seine Stimme verloren, in der Fremde Noth und Leid erduldet 
und in etwas romanhafter Weise von einem edlen Manne wieder 
zum Menschen gemacht worden, — erst dann wird er, da er seine 
Familie wiederfmdet, wirklich »gottbegnadet« durch die Liebe 
und Treue seines Weibes und seines Kindes. Dieses Weib ist 
vortrefflich geschildert und dient als Folie den anderen weib¬ 
lichen Gestalten, die den Helden des Romanes zugrunde richten. 

Wien. Jose Schneider-Arno. 

Stimmen aus M.-Laach. (Freibg., Herder.) LVI, 4. 

v. Dunin-Borkowski. Z. Entwicklgsgesch. d. anarchist. Ideen. 

— Schwarz, D. ob. Nil u. s. Erforsch*:. — Hilgers, Üb. d. Index d. 
verbot. Bücher. — v. N o s t i t z - R i e n e c k, Worauf es in d. Streit zw. 
Unglauben u. Glauben zuvörderst ankommt. — Mesch 1 e r, D. hl. Berge 
im Lande Toscana. 

Deutsohe Revue. (Hrsg. R. Fleischer.) XXIV, (1800) April u. Mai. 

(April.) v. Esmarch. Üb. d. Kampf d. Humanität gg. d. Schrecken 
d. Krieges. — Weise, Salonmüde. — Oncken, D. Sendg. d. Fürsten 
Hatzfeld n. Paris Jan. —März 1813. — Pnlisa, E. Jhdt. Asteroidenforschg. 

— Sadger, War Goethe e. patholog. Erscheing? — v. Schultze, M. 1. 
Besprechg m. Fürst Bismarck am 2. Jan. 1873. — Ilias, Von A. Rubin- 
stein. — Xaturvv. Revue. — z. Megede, Litier. Revue. — iMai.) Aegidi, 
Z. Fricdenscongtess. — Philippson, I). Beginn d. Culturkampfes. — 
Büchner, Erkenntnis u. Entwieklg. — Fischer, Aus dtschen Städten — 
Zehnder, D. Kampf unt. d. Weltkörpern. — Benedikt, D. »Verismus« 
in d. Kunst u. in d. Wissenschaft. — v. Schulte, Erinnergen an Grafen 
Caprivi. — Nordau, D. Frauenstudium d. Heilkde. — v. Salpius, D. 
Conflict Blücher’s in. Gen. v. Borstell 181Ö. 

Neue Dtache Rundschau. (Bcrl., S. Fischer.) X, 4. 

Meyer. Schutzzoll u. Monopolproject. — d’Annunzio, D. Triumph 
d. Todes. — Key, Weibl. Sittlichst. — v.Hofmannsihal, D. Abenteurer 
u. d. Sängerin, od. d. Geschenke d. Lebens, — Kerr, Hirschfeld, Suder¬ 
mann, Halbe. 


JIQIlh 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



320 


319 


Nr. (0. - Ar.LGEMKlNKS LlTTRRATURBLATT. - VII1. JAHRGANG. 


Bell. z. Allg. Zig. (München.) 1899, Heft 15 u. 16. 

(15.) Klein, Bh. Kugler. — Kinn, Dtsche Privatbriefe d. M -A. — 
Roth, D. ggwt. Stand d. Moorcultur u. d Moorbesiedlg. in Preußen. — 
Berdrow, Aus d. Gebiete d. Technik. — Kraeger, Z. Techrik u. Ent- 
wicklg. d. Gedichte C. F. Meyer’«. — Martin, D. Volksschullehrer auf 
d. Lande. — Brentano, Socialpolit. u. litterar. Dilettantismus. — 
Schroeter, D. Techn. Hochschulen u. d. Doctortitel. — Robert, H. v. 
Kleist in Würzbg. — Schott, Von 2 Naturdichtern. — (16.> Thilo, Von 
d. flüss. Luft. — Holzhausen. Litt.- u. Stimmgsbilder aus d. 1. Coolitior.s- 
kriegen. — Holz ne r, v. Wilamowitz-Moellendorffs Übersetzten griech. 
Tragödien. — Flamini. Giosue Carducci. — Doflein, Aus VVestindien 

u. Nordamerika. — v. Mayr. D. dtsche Landwirtsch. u. d. Berufsstatistik 

v. 1895. — Thürlings, E. neuaufgefund. Mozari’sches Duett z. Zauber¬ 
nöte? — Sterblichkts- u Gesundheitsverhältnisse während d. Winter¬ 
monate Dec. 1898, Jan. u. Febr. 1899. — Brentano, Socialpolit. Klopf¬ 
fechterei. — Weese, D. klass. Kunst. — Ha berer, D. neueste wissensch. 
Expedition dch. Formosa (Thaiwan) u. d. Bestcigg. d. Mount Morrison. 
Beil. z. Augsbger Po&tzeitg. 1899, Nr. 27-30. 

(27.) Stahlhuth, D. Walllahrt »Königin-Bild* u. d. Hofkirche in 
Günzburg a. d. D. — Seefried, Erzbischof Th emo's v. Salzbg., Grafen 
v. Meglingen-Frontenhausen, Kreuzesfahrt u. Martyrertod in Pa'fistina 
1101—1102. — Amrhein. Kl. Mitthlgen aus d. Archiv d bisch. Ordinariates 
zu Würzbg — (28, 29.) Herbart. — Ilein dl, Alahmuntinga u. Mounigi- 
singun. — D. Schuldentlastg. d. Landwirtsch. — (30. Abölard, s. Leben u. 
s. Lehre. — Neueste kath Be leiristik. 

Die Umschau. (Hrsg. J. H. Bechhold.) III, 16 — 18. 

(16.) Tornqu:st, Neue Anschauungen tib. d. Gebirgsbau Europas. 

— Geschmack u. Chemismus. — Begleitworte zu der v. G. Cozza-Luzi 
aufgelund. Hs. d. Galilei. — Reh, Zoologie. — Russner, Elektrotechnik 

— D. Controll-Pendel im Washingtoner Dkmal. — (17.) Reh, D. Lebens- 
thätigkt. d. niedersten Thiere. — Ob. Schopenhauer. — Lampe, Geo¬ 
graphie. — Mehl er, Medicin. — Frey er, Ingenieurwesen. Ammon, 
Anthropologie. — (18) K ien i t z- Ge rl o f f, Üb. Gährung, Fäulnis u Ur- 
zeugg. — Weltz, Neuere Dtinggsversuche. — Lory, Culturgesch. — 
Oppenheimer u. Michaelis, Theoret. Medicin. — Kunstgewerbe. 


Der Stern d. Jugend. (Donauwörth. Auer.) VI, 1-8. 

(1.) Zeitverlust. — Mannigfaltigkt. u. Einbeit in d. Natur. — D. 13. 
Jhdt., e. Glanzperiode d. Kirchengesch. — Kirche u. Sprachenstudium. — 
D, Sprachenfest in d. Propaganda. — Unterrichtsbriefe. — K rafft, Greis 
u. Knabe. — (2.) D. Druiden. — F. Meisterwerk nord Poesie. — K rafft, 
Bis z. Tode treu. — (3 ) D. hl. Scholastika. — Holly. Auf d. Schwelle 
z. Ewigkt. — v. Remagen, D. Drachenbaum. — (4.) Schaffensfreudigkt 

— D. Schwabenspiegel. — Gerhard, D. Volkspoesie d. Litauer. - (5.) 
D. K'euz als Wappenbild. — China's Thee-Pioduction u. -F.xport. — 
Quinke. D. Natur in d. Augen uns. Christi. Vorfahren. — (6.) O Crux 
ave spes unica! — Z. Gottesidee d. alten Griechen. — Sühne. — (7) 
Ostern. — F. VV. Weber in s. Epigrammen. — Einige neuere kirchl. 
Segngen. — K rafft, Allelujaläuten. — (8.) D. S.-Marcus-Tag. — Feld¬ 
mann, Gott. — Jurinek, Folgen d. oriental. Kriege f. Rom. — E. Aus¬ 
flug in d. Sabinerberge. 

Raphael. (Donauwörth, Auer.) XXI, 1-15. 

(1.) Silesia, Friede d. Menschen auf Erden! — Gocbcl, Joh. 
Janssen. — Salzbrunn, Gesch. d. Opfergabe. — (2.) Dr. L. Pastor. — 
• 3.) Sal zb r u n n. 2 Eisenb.-Abenteuer. — Trauungsrede b. e. Doppel¬ 
hochzeit im Cassianeum. — Fink. Zimmerluft u. Ileizg. — (4.) Zim¬ 
merer, Ali, m. Rösslein. — (5.) Willmann, D. Religion als Grundlage 
d. Künste u. Wissenschaften. — Wichner, Wie man d. Wahrheit er¬ 
fahren kann. — (6.) Siebelt. Memento mori! — D. Fusching. — D. Gro¬ 
bian. — (7.; Eschelbach, Die Lumpen-Lies. — So vergeht d. Ilerrlichkt. 
d. Welt. — Grab her. Wie mir d. Schmuggeln verleidete. — (8) Gute 
Bei-piele v. oben — Walser, D. gesundh. Wert d Fastens. — i9.) Abe 1, 
D. Mann u. d. dtsche Mann. — Gute Beispiele v. unten. — R. I. P. u. 
J. N. R. J — (10.) Zenker, E. Wk. d. Liebe. — E. Mann. — E. Wort üb. 
Charakterbildg. an Jünglinge. — (11.) Ob. d. Selbstverläugng. — Helfet d. 
Vögel schützen! — (12.) v. d. Höhe, Wie einer Lehrer geworden ist. — 
Liensberger, D. Tiroler Kreuzzug v. 1898. — E. Loubet. — (13) 
S i I e si a, E. Ostercommunion. — D. Erkrkg. u. Wiedergenesg. d. hl. Vaters. 

— (14.) v. Schock. D. Zeugnis d. Weltgesch. f. Christus. — Aus d. 
Vatican. — Männer d. Glaubens, d. Gehorsams u. d. Muthes. — (15.) 
Römer, D. Tagebuch d. Bruders. — D. Verdienste d. Wittelsbacher um 
d. kath. Kirche u. d. dtsche Cultur. 

Monika. (Donauwörth, Auer.) 1899, Nr. 1—15. 

(1) Was d. kranke Großmutter erzählt. — D. Christi. Haus. — 
Mutschlechner, Keine Mutter! — Jacoby, D. Pfiegesohn. — (2.) 
Friede, D. Mutter. — Kleine Ursache, große Wirkg. — D. Gerechte er¬ 
barmt sich auch d. Viehes. — E. Heim f. uns. Erzieherinnen. — (3.) Die 
sei. Alethu. — l). freudenreiche Rosenkranz. — Hamann, Kath. Fabrik- 
u. Gewerbe-lnspectorinnen. — (4.) E. edles Herz.— Zuerst schau’ in dein 
Haus, und bleibt dir Zeit, erst dann hinaus! — Zu welchen Opfern d. 
christl. Nächstenliebe bereit ist! — Zahnpflege. — (5.) Heiner, E. traur. 
Zeichen uns. Zeit. — Cordu 1 a, Halt ein! — (6.) z. Hai de, Was e. Kirchen¬ 
fürst v. s. Mutter erzählt. — Wie erhält sich d. Frau am sichersten d. 
Liebe ihres Mannes? — D. hl. Agatha. —v. Lieben au, D. Verlobgstanz. 

— (7.) Silesia, E. glückl. Mutter. — Üb. d. wiird. Erscheinen b. Empfang 
d. hl. Sacramente. — llclner, Leni. d. Trotzkopf. — (8.) Dora. — (9.) 
Meine Base. — v. d. Höhe. Ostern geht m. Bub. z. Schule. — Hamann, 
Ihr letztes Wort. — (10.) Strafet in rechter Weise! — Heiner, Gehet zu 
Josef! — (11.) »Jetzt sind d. Tage d. Heils.« — 11 e 1 n e r, ü. Opfers Segen. 

FrÜhj.gemilse u. Frühj.euren. — (12) Vernünft. Mutterworte. — E. 
Rückblick. — Was war d. LTrsachc? — Redeatis, 2 Freundinnen. — 
(13.) Friede, Fürsiin Marie Louise v. Bulgarien. — Palm, Uns. Näh- 
gretchen. — (14.) Mutschlechner, Selige Sehnsucht. — 1). Ursache 
ihres Leidens. — Aus Klöstern u. Anstalten. — (15.) Friede, D. gottsei. 
Pauline M. Jaricot. — Am m an n, E. Erbschaft. — He 1 n e r, Gedenke, dass 
du d. Sabbat heiligest! — Dazu Beil : Der Sc hulzcngel. XXV, Nr. 1—8. 
Lourdes-Ro«en. (Donauwörth, Auer.) IV, 1—5. 

(1.) Silesia, D. Muttergottesstatue. — E. Stätte d. Erinnerg. an 
U. L. Fr. im hl. Lande. — Holly, Rosenkranzsegen. — Kurfürst Maxi¬ 
milian III. v. Bayern, e. Marienverehrer. — Lourdes-Chronik. — (2.) D. 
Fest M. Reinigg. — (3.) M. Verkündiger. — Ob. d. Lourdes-Wunder. — 
Heiner, Belohntes Vertrauen. — (4.) Holly, Ave Maria! — Silesia. 
D. alte Glöckner. — Erber, »Nur e. Ave Maria!« — Ablass: Schatzküst- 
lein. — (5.) Pfingsten. — Arand, Marienblümchen. 


Notburga. (Donauwörth, Auer.) XXIII, 1—8. 

(1 ) Silesia, Erfahrgen e. Mädchens in d. Fremde. — Neue Briefe 
e Seelsorgers. — Von alten Bekannten. — (2.) E. eifr. Marienkind. — O 
Ewigkeit! — E. Bildchen f. Kranke u. Gesunde. — (3.) Gutes Beisp. v. 
oben herab. — Ammann, Wie 2 Wirtstöchter zu Männern gekommen 
sind. — (4.) Gute Räihr f. dtsche Mädchen. — (5.) Was e. braves Kind 
vermag — K. große Goldgrube. — SeeKneifr. Damen. — E. gutes Recept 
gg. e. gewisse Angst. — (6) Ammann, Warnung f. heiratsffih. Töchter. — 
E. Muster f. Knechte. — E. Muster f. Jungfrauen. — Wie Arm u. Reich 
sich finden. — (7) E. Mädchen wie es sein soll. — Hattier, E. Dia¬ 
mant in d. Himmelskrone. — Pius IX. u. d. Protestant. Arzt. — (8.) 
Karl, D. Tod e. Jungfrau. — Nur nicht schüchtern seinl — Mangel u. 
Überfluss an Arbtskräften. 


Jahrbuch, erstes, d. dtsch. österr. Schriftsteller-Genossensch. 1899. 

Wien, Graescr. (177 S., 5 Taf.) geb. M. 3.—. 

Hansjakob H., Erzbauern Erzählgen. Sluttg , Bonz. (498 S. ill) 
M. 5.-. 

Helle Fr. W., D. Schöpfg. Epische Dichtg. Prolog zu »Jesus Messias-«. 
Donauwörth, Auer. (221 S.) geb. M. 4.-. 


0ocben erfefjeint: 

(Ueltgescbicbte. 

Unter Mitarbeit uon breifjiii er|trn Jatfjjjelefjdcn 

bcrauaijcgcbcit umt Dr. Ijans 3. Jjl'lllU'If. 

'JJiit 24 Satten u. 171 lafeln iu Satbenbrucl, fcoljidjnitt ti. ?ijjung. 
8 Hläiibc in £>alblcbcr gtbunben tu je 111 Wurf ober 16 brajdjirrtc .i>alb- 
bänbr ju Je t Wart. 

Tic neuen ©efiditälmntte, bie beit ticrauSjeber unb feine Witavbeilcr 
geleitet fjaCeit, finb: 1) bie©ubcjicfiimfl bet (SMiouflmigbgeidjiditc bev ge= 
jiunten llfcnfrf)f)cit in ben jii Beratbeitcnben Stoif, 2l bie ctlino = 
flco(|V(U>t)il<lH' 'tnerbniinfl nmf) Tlülfcvftcnert, bie tMerüfffirfitigiing bet 
Cjcane in iijier gefdiirijitidicn Vtbeulung unb 4) bie SUni'ci jung ivgcnb 
Weldicb SKcrt'jXajjftabeü, inic mau [oidjen bisher juv iöcaitiinortung 
bev unirtetijobijcljeii Stagen fiiatum? unb Soi)tni i aiijulcgcit pflegte. 

len elften Jianb jut tflnficfjt, ’flcoipette gratis burd) jebt Sutfjljaiiblung. 


BibIiograpI)i|if)ss UnfltfuJ itt Itipnfi unb HMcit. 






Verlag von Giesecke & Devrient 

in Leipzig und Berlin. 

Durch alle Buchhandlungen zu beziehen: 

Baumgarten P. Maria, Untersuchungen 

und Urkunden über die Camera Collegii Cardinalium für 

die Zeit von 1295 bis 1437. (XVIII, CCXI1I u. 378 S.) 
gr.-8° mit 3 Tafeln. Brosch. M. 30.—. 

Besprochen in Nr. 7, Sp. 202, dieses Blattes. 

Haseloff Dr. Arthur, Codex Purpureus 

Rossanensis. Die Miniaturen der griech. Evangelien-Hand- 
schrift in Rossano nach photogr. Aufnahmen. (XV u. 154 S.) 
gr.-4° mit 15 Tafeln und 14 Textabbildg. Brosch. M. 32.—. 

Furtwängler, Prof. Dr. A., Neuere Fäl- 

schlingen von Antiken. (II u. 39 S.) gr.-4° mit 26 Text¬ 
abbildg. Brosch. M. 5.—. 

Hartwig Dr. Paul, Bendis. Eine archäologische 

Untersuchung. (IV u. 27 S.) 4° mit 2 Tafeln und 8 Text¬ 
abbildg. Brosch. M. 6. —. 

Sauer Prof. Dr. Bruno. Das sogenannte 

Theseion und sein plastischer Schmuck. (XVI u. 274 S.) 

gr.-4° mit 11 Tafeln und 36 Textabbildg. Brosch. M. 30.—, 
geb. 32. — 

In einigen. Wochen wird erscheinen: 

Wilcken, Prof. Dr. Ulrich, Griechische 

Ostraka aus Aegypten und Nubien. Ein Beitrag zur antiken 
Wirtschaftsgeschichte. 2 Bände, ca. 85 Bogen. 8°. Brosch. 
M. 42.—, geb. M. 46.—. 


Verlag der Jos. Roth’schen Verlags iandlung in Wien (IX., Dietrichsteingasse 7) und Stuttgart. — Druck von Josef Roller & Co., Wien. 


Digitizedby QO' ’^lC 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Nr. 11. 


Wien, !. Juni 1899. 


VIII. Jahrgang. 


ALLGEMEINES 


utteraturblatt 

u. Recensions-Exemplare werden HERAÜSGEGEBEN DURCH DIE ÖSTERREICHISCHE LEO-GESELLSCHAFT. 

erbeten an die Adresse: Dr. Franz redigiert von 

Schnürer, Wien-Klosterneu- .. 


Abonnements-Aufträge 

werden nncenommen von der Ad¬ 
ministration den > Allgemeinen Litte- 
raturblattosx, Wien, I., Anriagatibc 9, 
dann von der Jo«. liotU'sohen VcrlngH- 
baudluiiK, Wien-Stuttgart, sowie von 
jeder Iliictiluindlum;. 


Erscheint am 1. und 15. jedes Monats. — Der Bezugspreis beträgt ganzjährig Kr. 15.— (M. 12.50), für Mitglieder der Leo-Gesellschaft ganzjälir. Kr. 10.—. 
_ Inserate werden mit 30 h. — 25 Pf. für die zweigespaltene Nonpareillezelle berechnet. 


IN HALT: 

Theologie 

Santi Fr., Praelectiones iuris canonici. Ed. III., 
cura M. Lcitncr. (Univ.-Prof. Dr. J. B. Säg¬ 
mül I c r, Tübingen.) (321.) 

EhrhardAlb., Stellung u. Aufgabe der Kirchen- 
treschichie in der Gegenwart. (P. Aug. Rüs- 
ler^Mautern i. St») (323.) 

Alb an es J. H., Artes anciens et documents con- 
cernant le bienheureux Urbain V pape, public 
par Ul. Chevalier. (Univ.-Prof. Dr. F X. 
Funk, Tübingen.) (325.) 

•pt II e lt Ir nnö -f>. 3., Tie Min&fjeit ^efu. (TficoL- 
Traf. Tr. 3- «dmtMer, 'A'itntenlO 'S-''».) 

91 ö *5 fl eit C£. rl-, Tie Vlu:jagen bei 'Jfcucit Tc)tamejitä 
itfer bett '^entnteiifb. (Teil.) (M\) 

äV eurer ^of., lUuuumifrfjc* yiieberöftcrvcid). .£>y3g. 
l>. P. (k. At olb. (-1-.) (3Ji>.) 

Philosophie, Pädagogik. 

Schneider G., Die Weltanschauung Plato’s dar¬ 
gestellt im Anschluss an den Dialog Phaedon. 
(IJniv.-Prof. Dr. Otto Will mann, Prag.) 

(326.) 

Glossner M., Savonarola als Apologet u. Phi¬ 
losoph. (P. Th. Wehofer, Graz.) (327.) 

•fjiltti, Ter hefte Stieß. — C. fVlt»icfc, $Wic man 
viliicfltrt) umb utib ßliicflidi macht. - VI. 91 m* 
ft eilt, Ter 2Hcfl 51111t (kiiicf. — trb. Hl c i itTi n rb, 
9i*tc unbeirrt inan gliicflid) luirb. --- W. SrftoVff, 
Tai Widdern fon ber Jrcitbe. (Thuf. Tr. SW. 
1*1 artin, Berlin.) (328.) 

Ii randscheid Fr., Ethik. (Univ.-Prof. Dr. V. 
Grimm ich, Wien.) (320.) 

Geschichte. 

SKabi 11 »1 er 65., ftarfdumgcit 511 r bfllicrijdieit Wcfdiidjte. 
rSctHüratl) Wmtiu.-Tir. SsJiuib. .ftautfjalcr, 
2al.5burß.) (330.) 

Maleissye Marquis de, Memoires d’un officier 
aux gardes francaises 1780—93. Publies par 
M. G. Koberti. (Prof. Dr. Anion Becke r.Wien.) 
(331.) 


GrBnert $$r. ( Amifer oviebrirtj uub 2K«rc Vlurel. 

((Hiimii. CUeiTcincr Tr. 91. SW ii I) l«11, Oilali.) 1:1:12.) 
S ch wer df ege r J., Eine Denkschrift des GroLS- 
herzogs (nachmaligen Kaiser») Franz Stephan 
von Lothringen-Toscana aus d. J. 1742. (Prof. 
Dr. R. F- Kain dl, Privutdocent an d. Univ. 
Czernowitz.) (332.) 

Sprachwissenschaft u. Littcraturgeschichte. 

Geiger W. u. E. Ku hn. Grundriss der iranischen 
Philologie. 1/2, 2. (Univ.-Prof. Dr. J. Kirnte, 
Graz.) (333.) 

Blaydes F. 11. M., Adversaria in varios poetas 
graecos et latinos. (Dr. Hans ßohatta, Ama- 
nnensis der Universitäts-Bibliothek, Wien.) 
(334.) 

Mlihlbrecht Otto, Die Biicherliehhaherei in 
ihrerEntwicklung bis zum Ende des XIX. Jndts. 
(M. G r o I i g, Beamter der Bibliothek derTechn. 
Hochschule in Brünn.) (335.) 

£ü 1)n («ejcfitclitc ber poctiidieit Sittcratur ber 
Tetttfcfteit. — (H. Alice, (Hruub-,üfle ber Dcutfdjeit 
Ihtteraturßcidiiditc. - W SUittidier u. Af. 
Atinjel, Ökfdiictjte ber bcutfdjcu ilittcratur. — 
Tr. tf-ffer, 'FJicbcibeliuigcn ati» ber bcittfcftcit 
tliitcratuvgefdiiditc. - 91. 8 di öpV iter, iiitterntm- 
Iiinbe. — At'. VUirthcl, Tie bcutfdic ‘Wattounl- 
littcrotur ber 9fcit,>cit. — 6*. '4>ogt. 51111= 

filierte (kcjdjidjte bei Dcutfdien Slitteratur. (33t>.) 

Kunstwissenschaft. 

Neuwirth Jos, Die Wandgemälde im Kreuz¬ 
gange des Emausklosters in Prag. (Univ.-Prof. 
Dr. W. A. Neumann, Wien.) (338.) 

Länder- u. Völkerkunde. 

Patkanov S , Die Irtisch-Ostjaken u. ihre Volks¬ 
poesie. I. (P. W. Schmidt, Mödling-St Ga¬ 
briel.) (340.) 

5tnm(i At., Ta* Tcittfrhtlium ber'-Berciuißteii Staaten. 
(Cttu itcibioiu, Snalfmib.) (312.) 

Rechts- u. Staatswissenschaften. 

Ossig A., Römisches Wasserrecht. (Dr. Rob. v. 
Mayr, Wien.) (343.) 


Jaege r Fel., DieUmwandlungsklage im deutschen 
Haftrechte jetzt 11. nach 1900. (Wechtsrath Dr. 
Alir. v. Wein rieh. Stuttgart.) >343.) 

'Bugno tib. tt. iS. Sötbmcr, tfommeutar 511m (Hcfc(u? 
u. 2’». Cit. 18%, )H. W.-5ÖI. 9t r. 220, t»ctr. bie 
birccteit ^erfonalftcuerit. (sKot. 2uDft. Tr. (iljr. 
•0 0 f c r, Wien.) (344.) 

Naturwissenschaften und Mathematik. 

Wolff G., Beiträge zur Kritik der Darwinschen 
Lehre. (Prof. Dr. Otto Hamann, Bibliothekar 
an der kgl. Bibliothek. Berlin ) (345.) 

Thomae J., Elementare Theorie der analytischen 
Functionen einer complexen Veränderlichen. 
(Univ.-Prof. Dr. Willi. VVirtinger, Inns¬ 
bruck) (345.) 

Medicin. 

8 d) 11 op f ha fl eit ftv, 9(iebcrithart u. Ölfdmieubt, bic 
•freil mtb i?flegeanftaü für (Hcifteofraulc in Cfrer- 
teid) ob b. (f-iutC'. (Tr. ~U>f. S tu r [ ittg er, S>iL 
uuuiitS au bcc it. i). VanbevirrcuA’litftalt iu ?i?icu.) 
(diti.) 

Militärwissenschaften. 

Schirmer Fr., Feldzug der Österreicher gegen 
König Joachim Murat i. J. 1815. (Geh.-Rath 
Dr. Jos. Freih. v. Heilert, Wien.) (347.) 

Schöne Litteratur. 

Tfjciiitcr tiam.. Tic ftvau ber ((5. 3W. 

•Cm nt au it. (Möf.iociiiftciu.) (348.) 

SSolff A.v, Tao ('HiicL Cf iu Saug 0011 ber Tunau. 
(3‘Jiff). 8 rfirief er, 'Wien.) (3ls.) 

2lUlbranbt ?lb., Tie gliirftidie Avau. — 8. 2)au= 
b i Vililbmoorpi iu.tefo. — c£n. 9( i c f e, Tic braune 
Waren,) u. a (Hefdüditcu. — tfbitf) Öritftu Tau 
l) 11 r g. Tie öftcrreidiifchc (Hefctlfdjaft. — m. p c cf e r, 
Weinoire.it eine» Vicutenanto. — 9lb. tirtcl», 
•fuirralj (iouleur! — Cil. ?\ oritciifjcim, Vlmor in 
Uniform. (Baronin o°|e 8djneiber Vlnto, 
Wien.) (319, arm.) 


Inhaltsangabe von Fachzeitschriften. — Biblio¬ 
graphie. 


Theologie. 

Santi Prof. Fianciscus: Praelectiones iuris canonici, quas 
luxtu ordinem Decretalium Grcgorii IX. trndobat in sUiolis pont. 
seminarii Romani F. S. Editio tertia emendala et recentissimis 
decretis accomodata cura M. Leitner, Dr. iur. can., Vicerectoris 
in sem. clericorum liatisbon. 3 vol. Ite^ensburg, F. Pustet, 1898. 
gr.-8° (470, 296, 492 S.) M. 11.—. 

Wenn ein Buch innerhalb 13 Jahren drei Auf¬ 
lagen erlebt, so muss es doch wohl gut sein. Da dies 
nun der Fall ist bei S.’s fünfbändigen Praelectiones 
iuris canonici, deren erste Auflage vom Verf. 1885 
noch selbst, deren zweite und dritte 1892 und 1898 
aber von Dr. M. Leitner besorgt wurde, so ist der Be¬ 
weis für die Güte erbracht. Jedermann wird anerkennen 
müssen die durch das Ganze waltende juristische Akribie, 
die Klarheit der Begriffe im einzelnen, das sorgfältige 
Eingehen in das reichste Detail, die genaueste Berück¬ 
sichtigung der modernen Praxis auf Grund der neuesten 
Gesetze, Erlasse und Entscheidungen der römischen Gon 
gregationen und die angenehme und ungekünstelte Sprache. 
Freilich stehen diesen Vorzügen auch Mängel gegenüber. 

Digitized by (jO) 


Als ein solcher will uns an systematische Werke gewöhnten 
Deutschen vor allem erscheinen der Anschluss des römi¬ 
schen Kirchenrechtslehrers an die Ordnung der Decretalen 
Gregors IX., wodurch, da diese Gesetzessammlung weniger 
systematisch angelegt sei, Zusammengehöriges auseinaiider- 
gerissen werde. Aber es darf ja durchaus nicht glattweg 
gesagt werden, dass in diesem kirchlichen Rechtsbuch 
kein System sei. Daher ist auch eine sich daran an¬ 
schließende Darstellung des Kirchenrechts keineswegs 
vollständig systemlos. Überdies hat man dabei den Vor¬ 
theil, wirklich in das Corpus iuris canonici eingeführt 
zu werden, während nachgerade die Bekanntschaft der 
Theologiestudierenden mit demselben eine sehr minimale 
zu werden droht. Freilich trägt die Schuld hieran auch 
der himmelschreiende Missstand, dass die Ausgaben des¬ 
selben entweder alte Schmöcker sind, die schon durch 
ihr Aussehen von einer näheren Bekanntschaft abschrecken, 
oder dass sie, wie die Editio Friedberg, viel zu theuer 
sind. Man wird aber doch daran denken müssen, eine 
wohlfeilere Schulausgabe des Corpus iuris canonici 

Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 





323 


Nr. 11 


Allgemeines Littkratlrbi.att. — VIII. Jahrgang. 


324 


herzustellen. Ich zweifle gar nicht, dass dabei ein Ver¬ 
leger auf seine Kosten käme, vorausgesetzt, dass die 
akademischen Kirchenrcchtslehrer ihren Schülern die An¬ 
schaffung zu einer moralischen Nothwendigkeit machten. 
Und ich glaube, dass hierin viele meiner Collegen denken 
wie ich. Was bei den Juristen möglich, sollte bei den 
Theologen nicht unmöglich sein. Zum mindesten ist es mein 
tiefster Wunsch, es möchte ein Canonist eine Sammlung 
der hervorragendsten Stellen und Titel aus dem Corpus 
iuris canonici veranstalten, z. B. U. XCVI; X. De iure 
patrona/us, III, 33 u. s. w., damit man an sie kirchen¬ 
rechtliche Übungen anschließen könnte, etwa nach der 
Art von P h. Schneider, Fontes iuris ccclesiastici 
novissimi (Regensburg 1895), — Wenn aber, um auf ge¬ 
wisse Mängel des zu besprechenden Werkes zurück¬ 
zukommen, sonst etwas fehlt, so sucht es der Heraus¬ 
geber zu bessern. So hat er, abgesehen davon, dass er 
eine genaue Citierweise herstellte und die Druckfehler 
der früheren Auflagen verbesserte, gewissenhaft überall 
die neuesten römischen Erlasse nachgetragen ; vgl. Bd. I, 
S. 154f., 2 12 f., 441 ff. (de prohibitione librorump, 
Bd. II, S. 275 ff. (die römische Instruction über den 
summarischen Disciplinar- und Strafprocess gegen die 
Cleriker); Bd. III, S. 130 f., 365 ff., 425, 467 u. ö. 
Aber es muss doch ernster Vorhalt darüber gemacht 
werden, dass die verbessernde Hand sich nicht auch 
auf die spärlichen und überdies so fehlerhaften histori¬ 
schen Partien erstreckte. Da hätte sollen Neues bei¬ 
gegeben, Altes corrigiert werden. So wimmelt der ganze 
historische Passus über die Papstwahl, Bd. I, S. 67 ff., 
von Fehlern und Unrichtigkeiten. S. 92 erscheint wieder 
einmal der Mantel des hl. Petrus als Prototyp des erz¬ 
bischöflichen Palliums. S. 163 f. erwartet jedermann etwas 
über die historische Beurtheilung der Weihen häretischer, 
schismatischer u. s. f. Bischöfe. Immerhin kommt S. 183 
der neueste Entscheid über die anglikanischen Ordinationen 
nach. Ein weiteres, nicht weniger geringes Gebrechen ist, 
dass so gut wie keine neuere kirchenrechtliche Litteratur 
angegeben ist. Bei einem so veranlagten Buch, das weniger 
ein Studentenbuch ist, gilt nicht: unius libri virum 
timeo, als vielmehr: quot libri, tot arma. Möchte das 
alles in einer neuen Aullage, die von Herzen zu wünschen 
ist, gebessert werden! Den Schluss von dieser aber möge 
ein recht genaues Register machen. 

Tübingen. S ä g m ü 11 e r. 


E h r h a r d Dr. Albert, o. ö. Professor der Kirchengeschichte an 
der k. k. Universität in Wien: Stellung und Aufgabe der 
Kirchengeschichte in der Gegenwart. Akademische An¬ 
trittsrede, gehalten am 10. October 1398. Stuttgart, J. Roth, 
1898. 8" (42 S.) M. 1.-. 

Den großen Wert dieser Antrittsrede wird man 
darin sehen müssen, dass dieselbe das Ideal der 
Kirchengeschichte und efer theologischen Wissenschaft 
überhaupt auf dem klaren und sicheren Grunde katho¬ 
lischer Glaubensüberzeugung vor Augen stellt und 
energisch zur Verwirklichung desselben drängt. Meister¬ 
haft ist dementsprechend zunächst die Stellung der 
Kirchengcschichte innerhalb der Weltgeschichte ge¬ 
zeichnet und dann die Aufgabe der Kirchengeschichte im 
Organismus der theologischen Wissenschaft geschildert. 
Was hier über die Selbständigkeit und Unabhängigkeit der 
Kirchengeschichte gegenüber der systematischen Theologie 
und insbesondere der Dogmatik gesagt wird, ist wohl durch 

Digitized by G(X glC 


eine bestimmte theologische Richtung hervorgerufen. 
Recht und gut will E. deshalb den lebendigen Zusammen¬ 
hang der theologischen Zweigwissenschaften stark betont 
wissen. Gleichwohl wird eben, weil die eine Theologie 
ein lebendiger Organismus ist, einer Disciplin vor den 
anderen eine gewisse Führerrolle zugewiesen werden 
müssen, ohne dass dadurch der eigenthümliche Wert der 
übrigen beeinträchtigt wird. Dass nun dieser Vorrang 
der Dogmatik zufällt, scheint mir zweifellos. So wenig 
nämlich auch Dogma und Dogmatik zu identificieren sind, 
so besteht doch die Aufgabe der Dogmatik darin, die in 
den Offenbarungsquellen niedergelegte Glaubenslehre syste¬ 
matisch vorzutragen und aus ihren Quellen herzuleiten. 
Diese Überordnung der Dogmatik, welche die Philosophie 
als Darlegung der Vernunftwahrheit voraussetzt, finde 
ich vom Verf. selbst in der lichtvollen Besprechung der 
sogenannten Voraussetzungslosigkeit des Historikers zu¬ 
gegeben, wenn er sagt: »Wenn daher die katholische 
Kirchengeschichte ihre Voraussetzungen hat, .... so 
kann sie dadurch nicht gehindert sein, die Gesetze der 
Geschichtswissenschaft zu befolgen, ebcnsow'enig und 
noch weniger als unsere Gegner, di£ ebenfalls ihre 
Voraussetzungen haben, nur mit dem Unterschiede, dass 
diese den unsrigen mehr oder weniger entgegengesetzt 
sind. Die weitere Frage, welche von den beiden Lagern 
die richtigen Voraussetzungen besitzt, kann nicht mehr 
auf dem Boden der Kirchengeschichte gelöst werden, 
sondern auf jenem Boden, auf welchem die Voraus¬ 
setzungen selbst liegen.« (S. 2 1.) Aus derselben wissenschaft¬ 
lichen Meinungsverschiedenheit, die auf diesem schwie¬ 
rigen Gebiete vielleicht mehr durch die Mangelhaftigkeit 
der menschlichen Sprache veranlasst ist, als in der Sache 
selbst besteht, erlaube ich mir auch bezüglich der Äuße¬ 
rungen über die liberal-protestantische Dogmcngcschichte 
der Gegenwart und über die diesbezügliche Aufgabe 
katholischerseits (S. 30) anderer Ansicht zu sein. Hier 
gerathen das katholische Credo, nt intelligam, und das 
rationalistische lntelligo , ut credam jener Protestanten 
aneinander, und keine historische Forschung wird Männer 
zur Anerkennung der christlichen Offenbarungslehren 
nöthigen, welche kraft ihres Princips die überwältigende 
Thatsachc der katholische Kirche und das damit zu¬ 
sammenhängende Dogma von dem unfehlbaren Lehramt 
dieser Kirche den Glaubensquellcn zum Trotz nicht an¬ 
nehmen wollen. Die Wahrheit, welche uns von ihnen 
trennt, hat Ircnäus unvergleichlich schön in der 
* Fides semper iuvevescens et iuvenescere facietis 
ipsum vas in quo est « (Adv. haer. 111, 24) zum Aus¬ 
druck gebracht. Hierbei bleibt vollkommen zu Recht be¬ 
stehen, was der Verf. über die Bedeutung der Dogmen¬ 
geschichte für die Gegenwart und die diesbezügliche 
Pflicht der katholischen Theologen sagt. Dass die dog 
mengeschichtliche Bildung mancherorts im Argen liegt, 
ist leider wahr. —- Im übrigen kann die ganze inhalts¬ 
reiche Rede eine Bestätigung des angeführten Irenäus- 
wortes genannt werden. Nur die katholische Kirche kann 
nach achtzehnhundertjährigem Bestände in den Herzen 
eine so jugendfrische Hingabe hervorrufen, wie sie in 
den warmen, hoffnungsfreudigen Worten des Verf. sich 
offenbart. Zu einem solchen Lehrer darf man der theo¬ 
logischen Jugend der Wiener Universität Glück wünschen, 
zumal er in wohlthuendstcr Weise auch die päda¬ 
gogischen Regeln ues akademischen Unterrichtes betont. 

Mautern. Aug. Rösler. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Nr. 11. — Au.gemf.ines Litteraturbi.att. — VIII. Jahrgang. 


325 


326 


Actes anciens et documents concernant le bienheureux 
Urbain V pape, sa famille, sa personne, son pontificat, ses 
miracles et son culte, rccueillis par feu M. le Chanoine J. II. 
Albanes, Docteur en thcolo^ie et en droit canonitjue, Meml>re 
non rdsklant du Comite des Societes savantes, et publies par 
le Chanoine Ulysse Chevalier, Correspoudant de l’Institut. 
Tome I. Paris, Picard, 1897. 8° (488 S.) Frcs. 12.—. 

Was von dieser Publication zu erwarten ist, deutet hin¬ 
länglich bereits der Titel an. Der vorl. erste Band enthält 1. die 
alten Lebensbeschreibungen Urbans V., 2. das Protokoll der 1376 
bis 1379 veranstalteten amtlichen Aufnahmen über die durch den 
Papst gewirkten Wunder, 3. den von dem Gegenpapst Clemens VII. 
zum Behufe der Canonisation eingeleiteten Informativprocess. Die 
wichtigeren und größeren der Biographieen sind bereits bekannt, 
alles Übrige ist neu. Da der Sammler der Documente vorzeitig 
starb, übernahm Chevalier die Veröffentlichung. F.r redigierte auch auf 
Grund der von Albanes ^unterlassenen Notizen die Vorbemerkungen 
zu den einzelnen Lebensbeschreibungen. Der Band orientiert, abge¬ 
sehen von den Documenten, nicht näher über sich selbst. Die 
Vorrede des Herausgebers steht, wie dem Umschlag zu entnehmen 
ist, in einem Fascicule pr^liminaire. Derselbe ist mir nicht be¬ 
kannt, vielleicht auch noch nicht erschienen. Näheres wird zu 
berichten sein, wenn das Ganze vorliegt. 

Tübingen. F. X. v. F u n k. 

$>tllcnbrattb $rof. $>. 3-, lucit. JtegenS be£ bifdfjöfl- 
rieften emiiinrS in fyiilba: $ie fiinbticit 3cfu. JperauSgegeben 
non $rof. 3)r. Ä. $1. 2 e i m b a cf)* ^aberbortt, ©djömngfj, 1898, 
8° (VII, 130 0.) 3. —. Vorl. Publication verdankt ihr Dasein 

der Pietät gegen einen Verstorbenen und will als Werk derselben 
betrachtet sein. Dazu wird als Zweck die Verwendung für Predigt 
und Katechese, sowie die eigene Erbauung vom Herausgeber be¬ 
zeichnet. Das mag denn auch das übermäßige Secieren des 
evangelischen Stoffes und den Mangel des kritischen und über¬ 
haupt vollen wissenschaftlichen Apparates entschuldigen. Übrigens 
sind die einschlägigen Fragen erörtert. Auch eingehendere Unter¬ 
suchungen finden sich vor, so über den Namen Maria, über Maria 
semper virgo, über die Brüder Jesu. Der Preis ist etwas hoch. 

Leitmeritz. J. Schindler. 

9?ö§gett D. (L#., fßrofeffor in 9Io[tocf: $te Wiiöfagcti be§ 
neuen £eftantente§ übet beit ^entateudj. ^Berlin, SBiegonbt & 
©rieben, 1898. gr.*8° (in, 68 0.) —.80. Eine kleine, aber 

inhaltsreiche Schrift, worin der Nachweis geführt wird, dass Jesus 
und die Apostel die gesetzlichen Bestimmungen des Pentateuch 
als göttliche, die darin berichtete Geschichte als Thatsachen, Moses 
selbst aber als Offenbarungsträger des Gesetzesbundes und Verfasser 
des Pentateuch anerkannt haben, N., welcher seinen positiv 
christlichen Standpunkt energisch betont, zerschlägt unbarmherzig den 
gleißenden Bau der Vertreter der modernen Urkundenhypothese 
und Religionsgeschichte ä la Wellhausen, Meinhold u. a., und über- 
führt die letztere, dass» die Anerkennung der Autorität Jesu in religiösen 
Dingen, welche man festzustellen sonst mit Emphase prätendiert, 
dabei ganz vergessen wird« (S. 53). — Die Sprache und Dar¬ 
stellung sind schwerfällig und vergällen in etwas den Genuss der 
gehaltvollen Schrift. — Das menschliche Wissen Christi erscheint 
auf S. 65 zu stark auf das Niveau des Gemeinmenschlichen herab¬ 
gedrückt. 

Leitmeritz. J. Schindler. 

SÜiaurer gofef: 9flartamfd}c$ Wiebcriiftcrrcicfj. $enfJüiirbig* 
feiten ber Sttarienücrefinutg im Sanbe unter ber SnnS. SBerpoU- 
ftänbigt ltnb mit 38 Söilbern itfuftriert, förSg. von P. ©eorg ftolb 
S. J. 29iett, 0t. ))2orbertu£, 1899. 8° (XIV, 414 0.) 9Ä. 3,20. 

— In den J. 1893—95 hatte der talentierte und fleißige Pfarrer von 
Deutsch-Altenburg in Niederösterreich, Josef Maurer, in der Linzer 
»Theologisch-praktischen Quartalschrift« die »Stätten der Marien¬ 
verehrung im Lande unter der Enns« behandelt. Eine Vervoll¬ 
ständigung jener Berichte unternahm nach M.’s frühem Tode im 
Verein mit mehreren Freunden der durch eine ähnliche Arbeit 
über Oberösterreich vortheilhaft bekannte P. G. Kolb, und der¬ 
selbe bietet uns nun vorl. Buch, illustriert mit 33 marianischen 
Bildern aus den bedeutendsten niederösterreichischen Wallfahrts¬ 
orten, dar. Die Zahl der marianischen Denkmäler in Wien und 
Niederösterreich, die hier pietätvolle Darstellung finden, ist über¬ 
raschend groß. Dem Zwecke der Herausgeber gemäß wird von 
der kritischen Sichtung des geschichtlichen und Legendenmateriales 
bezüglich der einzelnen Denkmäler im allgemeinen abgesehen und 
einfach das berichtet, was die Überlieferung festhält. Das Buch 
braucht denjenigen kaum mehr besonders empfohlen zu werden, 


die sich zu Zwecken der Erbauung für den Gegenstand inter¬ 
essieren ; aber auch über diese Kreise hinaus mag es die Beachtuug 
finden, die ihm als einem beredten Zeugnis für die Bedeutung des 
Mariencultus in einem Laude gebürt, welches durch seine Stellung 
in der österreichischen Monarchie so sehr hervorragt. —1—. 

Archiv f. kath. Kl rchenracht. (Mainz. Kirchhcim.) LXXIX, 2. 

Hilling, Ggwt. u. Einfluss der Geistl. u. Laien auf den Diöcesan- 
synoden vornehml. in Nordwesidtschld. — Stieve, Gallicanismus im 
dtschen Reichsld. Elsass-Lothr. — Schiwietz, D. ägypt. Münchtbum im 
4. Jlidt. — Holder, E. Tractat d. Propstes Peter Schneuwly (f 1597) in 
Freibg. üb. d. Verhältnis v. Kirche u. Staat. — Kirchl. u. Staatl. Acten- 
stücke. u. Entscheidgen. 

Studien u. Mltthgen aus d. Bened.-u. Cist.-Orden. (Red. M. Kin te r.) XX, 1. 

Höfer, ßtrge z. Gesch. d. Kunst u. Kunstbestrebgen d. Cist. in d. 
Rheinlden. — Daser, D. Sykophantenstreit. — Lanz, Servitien u. Anni¬ 
versarien d. Cist.-Abtei Heil.kreuz. — Schatz, Kirchl. u. polit. Ereignisse 
in Tirol unt. d. bayer. Kcgierg. — C 1 a ra m u n t. De Immensitate Dei. — 

— Cahannes. D. Kloster Discntis v. Ausgg. d. M.-A. bis z. Tod d. Abts 
Christian v. Castelber«. — Albers. E. Steuerrolle f. d. Bened.-Abteien 
d. mainz. Provinz i. J. 1493. — Wirz, E. Nekrolog d. Abtei Egmond. — 
G ri 11 n b e r g e r, I). Wilheringer Formelbuch »'De kartis visitacionum.« — 
Schmidt, E. neue Publication üb. d. Regel d. hl. Benedict. — E n d 1, Üb. 
Studium u Wissenschaft im Stift Altenburg. — Weikert, M. Orientreise. 

— Schiffmann, (Quellen z. VVirtschaftsgesch. Oberösterr.’s u. e. Necro- 
logium d. ehern. Cist.-Stiftes Baumgartenberg. 

Revue Thomlste. (Dir. P. Coco nnier.) VII, I. 

Folghera, La Deduction dans les Sciences inductives. — Gar¬ 
de i l, L'Action: Ses ressources subjectives. — Baud in, L’Acte et la 
Puissance. — Pcgues, Capreolus Thomivtarum princeps. — M o n t ag n e, 
Origine de la Societe. — Lu vie scientifiquc. 

Revue eccleelastique de Metz. (Red. Abbe P e 1 t.) X, 1—4. 

(1 ) Actes du S.-Siege. — La Constitution de Leon XIII sur la Con- 
frerie du Rosaire. — Une nouv. brochure du Ür. Schell. — Le Petit Semi- 
naire de Metz. — (2.) Chronique theol. — Benärd, Le Protestantisme 
contemp. en Allemagne. — (3.) Müller, Les Pelerinages ä Jerusalem. — 
Finot, Le Card. Meignan. — (4.) Absolution de ceux, qui sont dans 
l’oc casion du pechc. — Bayer, Peintures decorntives. __ 

Schlachter F., P. Chiniquy’s Erlebnisse, n. s. eig. Mitthlgen zus. gestellt 
u. übers. I. Frkft., Schergens. <173 S.) M. 1.00 
Bertram Adf., Gesch. d. Bisth. Hildesheim. I. Hildesh., Lax. (522 S.) 8 M. 
Stapper R., Papst Johannes XXI. E. Monographie. Münster, Schüningh. 
(128 S). M. 1.80. _ 

Herkenne H., De veteris latinae eccles. capitibus 1—XLIII. Una cum 
noiis ex eiusdem libri translationibus aethiopica, armen., copticis, 
latina altera, syro-hexaplari depromptis. Lpz., Hinrichs. (208 S.) M. 7. 
Kühler Hm., Socialist. Irrlehren v. d. Entstehg. d. Christenthums u. 

ihre Widerlegg. Ebd. (272 S.) M. 4.40. 

Lieh ten stei n A., D. Apostels Paulus Überlieferg. v. d. Einsetzg. d. 
hl. Abendmahles nach ihrem litt. u. bibl.-theolog. Verhiiltn. zu d. 
synopt. Berichten Berlin. Warneck. (08 S.) M. 1.50. 


Philosophie. Pädagogik. 

Schneider Dr. Gustav, Prof, am f. Gymnasium in Gera: Die 

Weltanschauung Plato's dargesteilt im Anschlüsse an 
den Dialog Phaedon. Berlin, Weidmann, 1898. gr.-8" (XIV, 
138 S.) M. 4.—. 

»Es kann keine anziehendere Aufgabe geben als 
die Weltanschauung Plato’s kennen zu lernen, jenes er¬ 
habenen Denkers, den man so oft den göttlichen genannt 
hat. Nimmt man die logischen Mittel hinzu, mit denen 
unser Philosoph seine Überzeugungen zu erhärten sucht, 
so muss man gestehen, dass es kaum einen besseren 
Weg geben kann, die Jünglinge an die Philosophie 
heran und theilweise in sie hineinzuführen, als die ein¬ 
gehende Betrachtung eines Werkes wie Plato’s Phaedon, 
das auch den Vorzug hat, dass es bei geringem Um¬ 
fange eine reiche Fülle wichtiger Gedanken enthält und 
den großen Gedanken Plato’s, dass Wissenschaft, Ethik 
und Religion ihrem innersten Wesen nach eins sind, 
zur klaren Darstellung bringt.« Mit diesen Worten drückt 
der Verf. den Grundgedanken seines Buches aus. Es ist 
ein Leitfaden für den Lehrer bei der Lectüre jenes welt¬ 
berühmten Dialoges, und wir wünschten, dass es sich 
besonders in österreichischen Lehrerkreisen einbürgerte. 
Unsere Instructionen vom Jahre 1884 haben diePhüdon- 
lectüre wieder in Betracht gezogen, von welcher der Or¬ 
ganisationsentwurf abgesehen hatte. Was immer zur Ein¬ 
bürgerung des Phädon geschehen kann, ist willkommen. 
Der Verf., auch den Lesern des AL bekannt durch 
seine warme Fürsprache für die Alterthumsstudien, ist 
in Plato tiefer eingedrungen, als sich dies von den 
meisten Darstellern sagen lässt; in manchem Punkte, so 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITl 



32 7 


328 


Nr. 11. — Allgemeines Litteraturbi.ait. — V1II. Jahrgang. 


in der Frage des Verhältnisses der Ideen zur Gottheit 
(S. XI) berichtigt er Zellers Aufstellungen in wesent¬ 
licher Weise. Wen textkritische Fragen interessieren, 
der wird sich an der Erörterung einer trefflichen Wohlrab- 
schen Correctur, S. 96, erfreuen. Was wir gern noch 
mehr betont gesehen hätten, ist die in dem Dialoge die 
Hinterlage bildende Mysterientheologie, mit der man allen 
Grund hat, die Schüler etwas bekannt zu machen, da¬ 
mit die falsche Vorstellung, als ob die Mythenreligion 
des Epos die ganze Religion der Griechen ausgemacht 
habe, ihre Berichtigung finde. 

Prag. 0. Will mann. 

Glossner Dr. Michael, Ehrencanonicus: Savonarola als Apo¬ 
loget und Philosoph. Eine philosophiegeschichtliche Studie. 
(Ergänzungsheft 4 zum »Jahrbuch f. Philosophie tt. speculative 
Theologie«.) Paderborn, F. Schüningh, 1SÜ8. gr.-8°(124 S.) 2 M. 

Im vergangenen Jahre war es ein halbes Jahrtausend, 
seit Florenz seinem Savonarola in ähnlicher Weise ver¬ 
golten hatte, wie einst Athen seinem Sokrates. Der 
Versuch, diesen Erinnerungstag in kirchenfeindlichem 
Sinne auszubeuten, misslang gänzlich; dagegen bemächtigte 
sich die katholische Bewegung in Italien der Person 
Savonarola’s und feierte ihn in freudiger Begeisterung 
als Beweis der sich selbst regenerierenden, nie ersterbenden 
Kraft des Katholicismus. Der Erzbischof von Florenz, 
Cardinal Bausa, als Dominicaner selbst Ordensgenosse 
Savonarola’s und gleichfalls energischer socialer Refor¬ 
mator, sowie viele andere Cardinüle und Bischöfe und 
eine große Anzahl von geistlichen und weltlichen Schrift¬ 
stellern und Gelehrten traten begeistert für Savonarola 
ein; der heil. Stuhl billigte die glanzvolle Feier des 
Gegners der Politik eines Alexander VI. Auch in Deutsch¬ 
land fand diese nationale Strömung des kath. Italiener¬ 
volkes Beachtung. Mehrere hervorragende kath. Gelehrte 
der verschiedensten Richtungen — ich nenne bloß 
Prof. Commer in Breslau, Prof. Schnitzer in Dillingen, 
Prof. Grauert in München und den bekannten Spectator 
der Münchener »Allgemeinen Zeitung« — suchten ein 
getreues Bild des Dominicaners von S. Marco zu geben. 
Schnitzer, ohne Zweifel heute in Deutschland einer der 
bedeutendsten Kenner des Kirchenrechtes im Mittelalter, 
erhielt von der bayerischen Regierung im Herbste ver¬ 
gangenen Jahres eigens einen Urlaub, um in Florenz 
einschlägige Studien zu machen, und wir haben von 
dem genannten Gelehrten in hoffentlich nicht allzu- 
ferncr Zeit eine methodische Untersuchung über Savo¬ 
narola’s Stellung zur Kirche und zum Papstthum zu 
erwarten. Abseits von den angedeuteten Schriften, welche 
das kirchenpolitische Moment mehr in den Vordergrund 
rücken, steht die vorl., für weitere Kreise bestimmte Schrift, 
welche sich mit Savonarola als Apologeten und Philo¬ 
sophen beschäftigt. Sie zerfällt in vier Theile. Der erste 
versucht ein Bild von der Renaissance und besonders 
von den platonisierenden Bestrebungen derselben zu 
geben, das nur als Einleitung dienen soll und nichts 
wesentlich Neues bietet. Der zweite Theil (S. 24 {(.) be¬ 
spricht nach einer lehrreichen Auseinandersetzung über 
die kirchliche Correcthcit des dogmatischen und apolo¬ 
getischen Standpunktes Savonarola’s die kleineren apolo¬ 
getischen Schriften, der vierte Abschnitt (S. 94 ff.) die 
kleineren philosophischen Schriften Savonarola’s. Der 
dritte Abschnitt (S. 62 ff.) behandelt das apologetische 
Hauptwerk des strengen Sittenpredigers von Florenz, den 
»Triumph des Kreuzes«. Vielleicht wird jemand durch 

Digitized by CjO 


die interessanten Darlegungen G.’ veranlasst, sich wenigstens 
die inzwischen von dem Breslauer Domcapitular Doctor 
Seitmann verfasste Übersetzung dieses originellen Buches 
(Breslau 1898) näher anzusehen. — G. selbst fasst das 
Resultat seiner Untersuchung zum Schluss (S. 122 f.) in die 
Worte zusammen: »Als Philosoph ist Savonarola ein hervor¬ 
ragendes Glied der ruhmreichen thomistischen Tradition. 
Er ist aber auch zugleich, wenn wir uns so ausdrücken 
sollen, eine lebendige Apologie der thomistischen Philo¬ 
sophie, und er ist dies durch die Anwendung derselben 
auf die wissenschaftliche Vertheidigung des Christenthums. 
Wer Savonarola als Apologeten rühmt, kann ohne In- 
consequenz den Philosophen nicht gering achten; denn 
die Philosophie hat ihm das Werkzeug, die Waffen 
zu jener ebenso glänzenden als wirksamen und erfolg¬ 
reichen Vertheidigung in die Hand gegeben. Wenn es 
uns gelungen ist, in dem Ruhmeskranz des großen Re¬ 
formators der Sitten eine heil leuchtende Perle und zu¬ 
gleich an einem hervorragendem Beispiel die Lebenskraft 
der von ihm vertretenen Wissenschaft aufgezeigt zu 
haben, so ist unsere Aufgabe erfüllt.« Für einen so ge¬ 
nauen Kenner des hl. Thomas wie G. war es leicht, 
die Abhängigkeit Savonaiola’s von Thomas nicht nur in 
den oben angedeuteten kleineren und größeren philo 
sophischen oder polemischen Werken, sondern auch in 
seinen Predigten darzuthun. Dabei bleibt es wahr, dass ein 
Genie wie Savonarola immerhin auch in seiner Abhängig¬ 
keit interessanter ist, als gar manche ältere oder neuere 
Commentatoren des hl. Thomas. Als Apologet weiß Savo¬ 
narola übrigens sehr gut, dass viele Argumente der 
Apologetik keinen demonstrativen, sondern nur einen 
wahrscheinlichen Beweis bieten und also wohl mehr 
zur Bekräftigung der schon Gläubigen als zur Über¬ 
führung der Ungläubigen geeignet sind. 

Es wäre sehr wünschenswert, dass auch der exe¬ 
getische Standpunkt Savonarola’s eine ähnliche Behand¬ 
lung erführe wie hier der dogmatische, apologetische 
und philosophische. 

Rom. P. W e h o f e r, 0. Praed. 

I. J&ilttt Sßrof. Dr., in Stent: Scr Ocfte 21* cg. gürirfi, j)ti 
haben int Hauptquartier bet - Heilsarmee. 8" (81 ®.) 20 Gcut. 

II. ft'Uticfc Ctto : 4Btc man aliitfticti mit» utib cjltitf(irt) 
mndit. 3. Stilpage, ©reinen, (£. Gb. SHiillcr, 1896. 8° (XI, 
412 S.) Ul. 3.—. 

III. Stinftcin Slöolf: $cr 48ca Stint (ftliitf. Sieben. 3. Sltti 
läge, ©nfcl, 5(1. Stöber (©pittlcrt 9?actif.), 1897. 8’ (125 &.) 65 ©r. 

IV. Nein liarb Gbttatb : 48ie unbeirrt man n 1 iirf 11 rtj 
loirb. SSiesbaben, Staabt, 1898. 8° (94 @.) 9R. 1.25. 

V. Sdtöbff SSill).: tüiiettlcin öon ber ftrrenbr. 

OSiiterblot), G. ©crtelämnmt, 1899. 8° (VIII, 156 £.) 9Jf. 2.—. 

Der Berner Strafrechtslehrer Hilty hat vor einigen 
Jahren zwei Bücher über das »Glück« veröffentlicht, vielleicht 
das Beste und Schönste, was über, dieses Thema geschrieben 
wurde (s. ÖL III, 711 u. IV, 526). Seitdem hat sich eine reich¬ 
haltige Litteratur über das Glück entwickelt: liegt doch unserer 
Zeit, die den Blick auf das w ahre Glück zu richten verlernt 
und nur die Erkenntnis erlangt hat, dass das von ihr erträumte 
Glück wesenloser Schein ist, nichts näher, als eben dieses Thema, 
die ewige Sehnsucht des Herzens nach innerer Ruhe. — Die 
obengenannten Bücher gehören durchwegs zu jenen, welche das 
Glück auf den Wegen suchen, die Jesus Christus gewiesen hai, 
sie sind erfüllt von religiösem, positiv christgläubigem Geiste. 
Und obwohl — oder vielleicht weil — es ausschließlich Pro¬ 
testanten sind, die hier zu Worte kommen, machen sich inner¬ 
halb der einzelnen Ausführungen wesentliche Verschiedenheiten 
bemerkbar. — Am meisten nähert sich einem vorurteilslosen, 
auch katholischen Anschauungen Rechnung tragenden Stand¬ 
punkte Hilty in der sub 1 genannten kleinen Schrift, die in 
kürzester Form den Nachweis liefert, dass nur in gläubigem Ver- 

Origiral from 

PRINCETON UNIVERSITY 




329 


Nr. 11 . — Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


330 


trauen auf Gott und in der getreuliclicn Befolgung der Lehren 
des Christenthums die Möglichkeit eines wahren, echten und 
dauernden Glückes liegt; am schroffsten — wenn auch nicht 
offensiv — steht Funcke (11) auf confessionell-protestantischem 
Standpunkte. Stellen wie jene auf S. 120 ff., wo er über das 
kath. Krankenhaus in Bremen spricht, oder S. 166 f., wo er die 
kath. Kirche »eine große Ewige-Lebenversicherungsanstalt« nennt, 
passen nicht gut in den Rahmen eines Buches, das vor allem 
Frieden predigen sollte. Es muss aber anerkannt werden, dass in 
den zahlreichen kleineren und größeren Aufsätzen des Werkes 
(24, bezw. 63) so viel Gutes, Kerniges und in bester Volkstüm¬ 
lichkeit Erzähltes steckt, dass die Lectüre, von den wenigen 
Seitenhieben gegen Katholisches abgesehen, wirklich einen Genuss 
gewährt. — Am stein will in 111, seitdem er selbst »in Jesu 
das Glück gefunden«, das er »nur zu lange in Welt und Sünde 
gesucht«, nun »auch andere zu diesem Glücke führen«. Er thut 
das in 12 kleinen Aufsätzen, die an je eine Bibelstelle anknüpfen, 
in jenem gewissen salbungsvollen Ton, wie er protestantischen 
Pastoren eigen zu sein pflegt. — Ähnlich ist das Büchlein von 
Reinhard (IV) geartet: am Rande gibt der Verf. in zusammen¬ 
hängenden Satztheilen das Gerippe dessen, was er sagen will (das 
Wesentlichste steht in den Marginalien S. 65 und 76: »Rastlose 
Thätigkeit bei strengem Pflichtbewusstsein ist die Hauptquelle des 
Glückes« und »Das beseligendsteGlückgefühl genießt nur derfromme 
Mensch«), und der in e i n e m Zug fortlaufende Haupttext enthält 
die Ausführungen im Einzelnen, reich, fast überreich mit Sentenzen 
aus den Werken von Schriftstellern und Dichtern aller Zeiten 
und Nationen durchsetzt. — Schöpf endlich gibt (in V) eine 
Monographie der Freude, die er in allen ihren Beziehungen, nach dem 
Subject des sich Freuenden und dem Object der Freude, be¬ 
handelt, überall ihrer Berechtigung und ihrem Wert für das 
zeitliche und ewige Wohl nachspürend und seine Betrachtungen 
anknüpfend. Auch dieses Büchlein empfiehlt sich durch den kind¬ 
lich frommen Sinn und die wohlthuende, warme Begeisterung für 
ulles Schöne und Große, von dem es erfüllt ist. 

Berlin. M. Marti n. 


Brandscheid Friedrich : Ethik. Zu Cicero »Von den Pflichten« 
und zum Selbststudium für jedermann. Freiburg, Herder. 8° 
(XIII, 183 S.) M. 3.—. 

Die Schrift ist eine Darstellung der katholischen Ethik, 
welche für das große Publicum berechnet ist und wohl kaum 
auf eine wissenschaftliche Erörterung der Voraussetzungen und 
Probleme der Ethik Anspruch erheben kann oder will. B. will 
sich (Vorw. S. VI) der »volkstümlichen Darstellungsweise Cicero’s« 
bedienen und im allgemeinen dem Gedankengange des Buches 
De officiis folgen, dabei aber die Bedürfnisse und (socialen und 
politischen) Fragen unserer Zeit gebürend berücksichtigen. Daher 
soll der erste Theil der Schrift eine Beurteilung der wissen¬ 
schaftlichen und politischen Zeitfragen enthalten, der zweite aber 
eine systematische Darstellung der Tugend- und Pflichtenlehre 
bieten (Vorw. S. VII), Es muss jedenfalls auf die Rechnung einer 
allgemein verständlichen, volkstümlichen Darstcllungsweisc ge¬ 
schrieben werden, wenn B. sich häufig unklarer Begriffsbestim¬ 
mungen bedient und mit der Begründung von Behauptungen es 
doch gar zu leicht nimmt (vgl. S. 1, 3, 4, 10, 13, 14, 16 u. ö.). 
Die Sprache ist leicht verständlich und großenteils fließend. 

Wien. Prof. Virgil Grimmich. 


Da» humaniat. Gymnasium. (Red. G. Uhlig.) X, 1. 

Jager, Politik u. Schule. — Wendt. Antike Humanität. — Weber» 
D. Wert d. dass. Schulstudien n. d. Urthcil d. Gebildeten. — Jäger* 
D. 5. Historikerversammlg. (in Nürnberg). — I). Bewege, f. Volks- u* 
Jugendspicle. — Schulze, D. Unterr.erfolge d. Französ. Gyinn. in Berlin- 
Blätter f. d. Gymn. -Schulwesen. (München. J. Lindauer.) XXXV. 34. 

11 offmann. Zu d. BcfÖrdergsverhältnissen d. Altphilologen. — 
Prcger, E. Vorschlag z. bayr. Prüfgsordng. f. d. Unterr. in d. philol.- 
hist. Fächern. — Gebhard, Abiturientenstatistik u. Zugg. zu d. akad. 
Berufsarten in Preußen. — Meister, Zu Platon's Apologie d. Sokrates. — 
Bullinger, Metakritisches zu Aristoteles' Metaphysik. — Trocger, U. 
Zusammcnfügg. in Ps.-Longin’s Schrift nefn oqroos, — Blase, Syntakt. 
Btrgc z. Kritik d. Überlieferg. in Cüsur’s Bell. gall. — Alzinger, Neues 
hs. Material zur Aetna. — Scholl, Übersetzgsproben aus Scyffert’s pa- 
laestra u. a. — Adami, Z. Zmsrcchng. — Stein berge r, Horazilbersetzg. 
(carm. 11, ßl. — Recc.: Jäger, Lehrkunst u. Lehrliandwk. (Rück); — 
Kögel, Gcsch. d. dtsch. Litt. 1, 2 (Golilier). 

Zeltftchr, L weibl. Blldg. in Schule u. Hau*. (Lpz.. Tcubner.) XXVI, 22 — 24. 

Kromayer, D. Kartenzeichnen im geogr Unterr. — Fischer, 1). 
höh. Mädchenschulwesen in Els.-Lothr. — Schröter, Vorschule od. allg. 
Volksschule? — Rassfeld u. Wehrmann, Dr. V. Uellner, Dir. d. 
Lutscnschule in Düsseldf. — Granitz, C. Gude 
Chrlatl. -pädagog. Blätter. (Hrsg. J. Panliolzer.) XXII. 5 8. 

(5.) v. Obergfell, Patronagen. — D. Icibl. Fliege als Erzichgs- 
miltel. — Z. Gehaltsaufbes.se rg d. Lehrerschaft. — (0.) Jos. Müller, D. 
Relig.unterr. — J. ö. v. Weiß t- — (7-) Bauer, D. unheiml. Geist in e. 
’l heile d. Lehrerschaft. — 1.ehrproben. — (8.) D. Schulkampf in Troppnu. 


Digitized by Goo 


Kath. Schulzeltg. (Bcrl., Goerlich.) XVI, 13-lß. 

(13.) I). Mensch. — K»it. Plaudereien. — (!ö.) D. AuscinanJersetzg. 
zw. d, anzieh. u. abzieh. Lehrer. — Baden u. Schwimmen. — (lt>.) Vo I fe¬ 
rn er, II. v. Riehl u. d. dtsche Lehrer. — Aus d. oberschles. Industrie¬ 
gegend. — Keller, D. Schultornister. — Buntes z. Reliktengcsctz. 


End res J. A., Corresp. d. Mauriner m. d. Emmeramern u. Beziehgen d. 
letzteren zu d. wissensch. Bewcggcn d. 18. Jhdts. Stuttg., Roth. (103 S.) 
M. 3.-. 

Achilles V. A., Theoret, u. prakt. Methodik. Aus d. Französ. m. Einl. 

u. Erläutergen v. J. A. Keller. Freibg., Herder. (LXIV, 308 S.) M.3.80. 
Bender \V., Mythologie u. Metaphysik. Grundlinien e. Gesch. d. Welt¬ 
anschauungen. I. Stuttg.. Frommann. (288 S.) M. 4.—. 

James YV., D. YY’ille z. Glauben u a. popularphilos. Essays, dtsch. v. 
Th. Lorenz. Ebd. (XX, 1U6 S.) M. 3. — . 


Geschichte und Hilfswissenschaften. 

91 H l)i ng cr $r. 6L: ftorfdiungen jur batjrifrfjcn (9c- 
jdficfßte. Kempten, Äöfcl, 1868. gr. 8'* (VIII, 653 S.) 9 9R. 
Der durch die »Geschichte der kirchlichen Armen¬ 
pflege« und durch verschiedene volkswirtschaftliche Pu- 
blicationen bekannte Verf. hat nun seine Studien zur 
älteren Kirchengeschichte Bayerns, die in wissenschaft¬ 
lichen Zeitschriften zerstreut sind, in eingehenderer Weise 
überarbeitet und zu einem Ganzen vereinigt. 

Den Haupttheil des Buches füllt die Studie über Albert 
Böheim (S. 3—324 u. 625 — 640), worauf 14 verschiedene Ab¬ 
handlungen folgen: 1. Lorch und Passau (S. 325—381); 2. Das 
Project eines Wiener Bisthums im 12. u. 13. Jahrh. (S. 382 bis 
391); 3. Älteste Reliquien Verehrung in Bayern (S. 392—400) ; 

4. Zur ältesten Kirchengeschichte Bayerns (St. Rupert, St. Em¬ 
meram nebst St. St. Marinus u. Anianus, endlich St. Valentin, 

5. 401—445); 5. Zur Geschichte der Marienfeste in Bayern 

(S. 446—456); 6. Quirinus und Arsacius, Tegernsee und Ilm¬ 
münster (S. 457—492); 7. Der bayerische Kirchenstreit unter 
dem letzten Agilolfinger (S. 493—514) ; 8. Die sociale Bedeutung 
des hl. Franciscus (S. 515—531); 9. Anfänge der Bcttelorden in 
der Diöcese Passau (S. 532—544); 10. Bäuerliches Leben im 

13. Jahrh. (S. 545—571); 11. Bayerisch-Mailändischer Brief¬ 

wechsel im 13. Jahrh. (S. 572 — 578); 12. Lombardische Bau¬ 
innungen in Bayern (S. 579—584); 13. Diakonat und städtische 
Gemeindearmenpflege im Mittelalter (S. 585—613); 14. Project 

der Errichtung eines Münchener Bisthums 1579 (S. 614 — 624). 

Von diesen Abhandlungen sind von großer wissenschaft¬ 
licher Bedeutung und vielseitigem Interesse die Studie über 
Albert Böheim, über die ältere Kirchengeschichte Bayerns, 
über Lorch-Passau und über das Project eines Wiener Bisthums. 
In überzeugender Weise und mit besonderer Wärme sucht der 
Verf. das Bild Albetts, das durch Aventin so einseitig ausge¬ 
stattet wurde, richtigzustcllen, und corrigiert daher in vieler 
Beziehung Schirrmacher’s Monographie über Albert v. Posse¬ 
münster, mit dem Albert v. Böheim nichts als den Vornamen 
gemein hat. Albert war mit Leib und Seele Curialist und ver¬ 
wickelte sich dadurch in dem damaligen welterschütterndcn 
Streit gegen K. Friedrich II. und seinen Anhang in gewaltige 
Kämpfe, in welchen er schließlich untergieng. Außer den zwei 
Registerbüchern hinterließ Albert auch verschiedene selbständige 
Aufzeichnungen geschichtlicher Natur, die aber nicht als Passauer 
Annalen im Sinne von Schirrmachcr und Widmann zu denken 
seien. Der Verf. tritt hier für die Forschungsresultate Al. Lang’s 
ein. — Im Abschnitte über die ältere Kirche ngeschichtc 
Bayerns schließt sich R. den Hansizianern und speciell zumeist 
den Forschungen Beruh. Sepp's an und entkleidet infolgedessen 
den hl. Rupert des bayerischen Apostolats. R. sucht zu beweisen, 
dass sich das Christenthum im großen und ganzen bei dem aus 
römischer Zeit stammenden Bruchtheil der Bevölkerung unserer 
Donauländer erhalten hat und dass der bayerische Volksstamm 
theils durch die alten Kircheneinrichtungen, theils durch von 
Westen kommende Glaubensprediger schon lange vor Rupert 
christlich war, während man diesen hauptsächlich erst seit dem 
Auftreten des Erzbischofes Methodius zum Apostel der Bayern 
zu stempeln suchte, um die Rechte der alten bayerischen Bischof¬ 
sitze zu retten. — In der Lorch -Passau erfrage nimmt 
R. drei Entwicklungsphasen an: unter B. Wiching seien die 
Arnulfische Urkunde von 898 und die Bulle des P. Symmachus 
für den angeblichen Erzbischof Theodor gefälscht worden; die 
weiteren unechten Bullen habe man gegen Ende des 12. Jahrh. 
fabriciert und endlich Ende des 13. Jahrh. die Ehre Pussaus aufs 
höchste zu steigern gesucht durch Fabricierung und Umgestaltung 
von Heiligenlegenden, was wahrscheinlich im Kloster Formbach 
ausgeführt worden sei. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






331 


Nb. 11 


Allgemeines Litteraturblatt. 


VIII. Jahrgang. 


332 


Die Abhandlungen sind sehr nüchtern geschrieben 
und lesen sich angenehm; die Anordnung des Stoffes 
dürfte öfters überlegter sein, wodurch leicht vermeidbare 
Wiederholungen unterblieben wären. Die Aufstellungen 
über St. Rupert werden zweifelsohne viel Kopfschütteln 
verursachen, und die falschen Passauerbullen weisen ent¬ 
schieden mindestens in den Anfang des 12. Jhdts. zurück, 
wenn nicht gar ins 1 1. Sehr interessant ist auch die 
kurze Abhandlung wegen Errichtung eines Bisthumes in 
Wien, die R. eben auch mit den Passaueifälschungen 
in Verbindung bringt. Wir können dem Verf. nur 
dankbar sein, dass er diese so vielseitigen und inter¬ 
essanten Studien in ein Werk zusammengetragen und 
die einzelnen eingehend überarbeitet und ergänzt hat. 

Salzburg. P. W. Hauthaler. 

Maleis sye General M>s. de: Memoires d'un oflicier aux 
gardes franpaises 1789—1793. Piiblics par M.G.Robert i, 

professeur ä l'Academie militaire de Turin. Avec un portrnit 
en heliogravure. Paris, Pion, 1897. gr.-8 IJ (395 S.) Frcs. 7.50. 

Der Herausgeber hat die vorl. Memoiren in der 
königlichen Bibliothek in Turin als Manuscript gefunden 
und die Ausgabe mit trefflichen Anmerkungen versehen. 
Der Verf. der Memoiren stammt aus einer alten fran¬ 
zösischen Adelsfamilic, die sich bis in die Zeiten des 
ersten Kreuzzuges zurückverfolgen lässt und deren Mit¬ 
glieder immer in hervorragenden, meist militärischen 
Stellungen erscheinen ; weiblicherseits ist die Familie auch 
mit der Jungfrau v. Orleans verwandt. Antoine Charles 
de Tardieu, Graf, später Marquis de M., wurde 1704 in 
Paris geboren; mit 15 Jahren trat er in die Garde ein, 
in der viele seiner Vorfahren gedient hatten. In der 
Charge eines Sous-Lieutenants en premiere erlebte er den 
Beginn der Revolution, deren erstes Quinquennium er uns 
von seinem Standpunkte aus schildert. Hätte der Verf. 
die Memoiren fortgesetzt, so hätte er gewiss noch manches 
Interessante bieten können; denn er trat dann in englische 
Dienste, machte die Feldzüge von 1794 bis 1797 in 
Holland und auf St. Domingo mit, schloss sich dann 
der englischen Expedition nach Portugal an, wo er an den 
Feldzügen von 1800 und 1801 theilnahm; nach der 
Amnestie kehrte er nach Frankreich zurück, wies aber 
den Antrag Bonaparte's, als Oberst in die französische 
Armee zu treten, zurück und lebte zurückgezogen bis 
zur zweiten Restauration, wo er dann wieder Dienste 
nahm; er starb erst 1851, am Vorabend des Staats¬ 
streiches Napoleon 111. in Paris. — Aus seinen Memoiren 
lernen wir einen Ultraroyalisten bester Sorte kennen ; er 
hasst die Revolution, die ihm Eltern und zwei Schwestern 
aufs SchafTot gebracht, aus tiefster Seele; vom König 
und den Prinzen spricht er immer mit der größten Hoch¬ 
achtung. und wenn etwas zu tadeln ist — denn er hat 
ein klares Auge —, so thut er es mit einer bedauernden 
Reserve (z. B. S. 257: > je suis loin d~accuser les 

princes, je les respecte et je serai toujours pret h lenr 
obeir en tont: i/s sont nies ntailres taut que mon 
legitime souverain sera dans /es fers.«); mit der größten 
Schärfe zieht er über alle revolutionären Elemente los; 
am schlechtesten kommt »le scelerat Lafaycttc« weg. 
Dies wirft nun ein Streiflicht auf den historisch-wissen¬ 
schaftlichen Wert der Memoiren, wozu auch der Umstand 
kommt, dass der Verf., wie er selbst sagt, seine 
Papiere verbrannt hatte und die Memoiren aus dem Kopfe 
niederschrieb. Nichtsdestoweniger werden die Memoiren 
besonders für jene Ereignisse, die er selbst mitgemacht hat, 

Digitized by Google 


als Quelle oder Beleg dienen können ; so für die Ereig- 
nisse am 12., 13. und 14. Juli 1789 (Cap. II), am 5. und 
6. October (Cap. III), für die Fluchtprojecte und Flucht¬ 
versuche des Königs, darunter besonders die Affaire des 
Marquis Favras, die erst jüngst von F. Engerand in der 
Vie contaiiporaine 1896 behandelt worden ist (Cap. IV), 
und die Flucht selbst (Cap. VI), besonders aber für 
das Treiben der Emigianten an den Grenzen, den Plan 
einer Aufwiegelung des Südens — M. hat selbst eine 
solche Mission nach Südfrankreich (Arles) unternommen, 
deren Kosten er zahlen musste — (Cap. VII), die Zu¬ 
stände in Coblenz, das er das Capua der Franzosen 
nennt — unter Franzosen versteht er natürlich die 
Emigranten — (Cap. VIII), und endlich für den Feldzug 
1792, bei welchem er auf den Herzog v. Braunschweig 
schlecht zu sprechen ist (Cap. IX und X). 

Wien. Dr. Anton Becker. 

<£ v o n c r t ftriebr.: Haifct $rict>nri) «nb Ware 3turff. 

©ine 33ergleicfymg. Rentei, 1898. gr.=8° (V, 140 S.) 2 9JC 

Über die Veranlassung zu dieser äußerst anregenden, zeit¬ 
gemäßen und gelehrten Streitschrift sagt der Verf. in der 
Vorbemerkung: »Gewidmet dem Andenken des edlen Kaisers 
Friedrich, wollen diese Blätter mit einem eigenartigen, aber durch¬ 
aus lauteren Griffe in die viel missbrauchte römische Kaiser¬ 
geschichte dem vaterländischen Gedanken dienen. Alle Gut¬ 
gesinnten im Reiche trennt eine tiefe, weite Kluft von solchen 
Scheingclehrten, die in vordringlicher Eitelkeit mit armselig aus 
der römischen Geschichte aufgelesenen Brocken die Gegenwart 
um Vertrauen, Freude und Verehrung glaubten betrügen zu 
können.« ln zehn Abschnitten und einer Schlussbetrachtung gibt 
der beredte Verf. in gediegener, oft blumenreicher Sprache eine 
sehr anziehende Vergleichung der beiden Männer, deren Lebens¬ 
schicksale und Gemüthsverfassung eine in der That oft über¬ 
raschende Übereinstimmung darbieten. Die zehn Capitelüber- 
schriften lauten: Friedrich d. Gr. und M. Aurel; aus Epiktet; aus 
M. Aurel’s Selbstbetrachtungen; Dankbarkeit als Erzieherin; der 
Liebe Lust und Leid; Krieg und Antheil; Harren und Herrschaft, 
I. und II.; Heide und Christ; Sociales. Obwohl das empfehlens¬ 
werte Buch mit einer inneren, herzlich-warmen Antheilnahme, ja 
mit einer gewissen fortreißenden Begeisterung für den Gegenstand 
geschrieben ist, muss man dennoch zugestehen, dass der Verf. 
die S. 127 ausgesprochene Mahnung und Warnung selbst getreu¬ 
lich befolgt hat: »Es wäre nicht wohlgethan und dem Sinne des 
Entschlafenen (Kaisers Friedrich) durchaus zuwider, wollte byzan¬ 
tinische Kunst, welche auf Goldgrund zu malen liebt, sich seiner 
bemächtigen und nach ihrer Weise fremdartige Züge in sein Bild 
hineintragen.« Freundlich und gerecht, mild und gütig, aber stets 
objectiv und wahrhaftig wie ein echter, geschulter Geschichts¬ 
schreiber, unbestechlich und redlich, auf den neuesten Qucllen- 
werken fußend, zeigt C. die beiden Herrscher in ihrer geistigen 
und moralischen Größe als Menschen, als Familienhäupter, als 
Heerführer, als Fürsten und Freunde des Volkes. Kaiser Fried¬ 
rich anlangend, sind die Abschnitte über des Kaisers Stellung 
zum Protestantismus, zum Katholicismus und zur Freimaurerei 
von besonderem, actuellem Interesse. Unter den vielen Schriften, 
die bereits über Fricdrich III. erschienen sind, nimmt die Crönei t'sche 
entschieden einen bevorzugten Ehrenplatz ein. Bedauerlich ist 
nur der eine Umstand, dass es der Schriftsteller sich nicht ver¬ 
sagen konnte, gelegentlich dem Papstthume und dem Katholicis¬ 
mus eins anzuhängen. Aber wer mit Herrn Nippold, Beyschlag 
und Thümmel befreundet ist, dem kann man ein ruhiges, be¬ 
sonnenes, unparteiisches Uriheil über katholische Verhältnisse 
nicht zumuthen. Glaubt C. wirklich heute noch, dass z. B. der 
Altkatholicismus ein Segen für Preußen gewesen ist? 

Gl atz. Dr. A. M ü h I a n. 

Schwerdfeger Dr. J.: Eine Denkschrift des Gro߬ 
herzogs (nachmaligen Kaisers) Franz Stephan von 
Lothringen-Toscana aus dem Jahre 1742. (Sep.-Abdr. uus 
»Archiv f. österr. Gesch.«, Bd. 85.) Wien, Gerold & Sohn, 
1898. gr.-8° (20 S.) M. —.60. 

Mit Vorarbeiten zu einer Arbeit über den bayerisch-franzö¬ 
sischen Einfall im J. 1741 besehüfligl, fand Sch. im Haus-, Hof- 
und Staatsarchiv das eigenhändige Concept zu einem vom Groß- 
herzog Franz Stephan verfassten »Vorschlag zur beruhigung und 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




333 


Nr. 11. 


Allgemeines Littbraturblatt. 


VIII. Jahrgang 


331 


sicherheith des gesambten teutschen Reiches« sammt »Anmerkungen 
über hiebey kommenden Vorschlag« und einem Brief, welcher 
mit den genannten Schriftstücken an den Grafen Friedrich Karl 
von Schönborn, ehemaligen Reichsvicekanzler und Fürstbischof 
von Bamberg und VVützburg, geschickt wurde. Die Schrift, welche 
ihrem Inhabe nach ganz gewiss in das J. 17-12, u. zw. in die 
Zeit vor den am 11. Juni 1742 geschlossenen Präliminarfrieden 
gehört, ist anonym gehalten: ein deutscher Patriot lässt seine 
Vorschläge an den Bischof gelangen. Zwischen Maria Theresia, 
Bayern, Preußen und Sachsen soll auf Grund dieser Voischlage 
eine Aussöhnung zustande kommen, alle deutschen Mächte sollten 
sich dann gemeinsam gegen Frankreich wenden ; durch Nieder¬ 
werfung dieses gefährlichsten Gegners sollte ein dauernder Friede 
zustande gebracht werden, das concrete Ziel des gemeinsamen 
Feldzuges gegen Frankreich die Rückeroberung des Eisass sein, 
welches dann »allzeit eines erwählten römischen Kaisers Patri¬ 
monium« sein müsste. Die Vorschläge des Großherzogs sind 
überaus zutreffend und entsprechen seinem klugen und versöhn¬ 
lichen Wesen. Sicher ist auch, dass der Fürslbischof auf die 
Vorschläge eingieng und sich zu Friedensverhandlungen anbot, 
wie besonders ein Brief desselben vom 27. Juli 1742, der sich 
im bayerischen Staatsarchive befindet, beweist. Doch der unglück¬ 
liche Karl VII. war von seinem Bundesgenossen Frankreich nicht 
zu trennen und wies die reitende Hand zurück, die ihm weit 
günstigere Bedingungen bot, als sie dann sein Sohn Max Josef 
drei Jahre später im Füssener Frieden eingchcn musste. So hatte 
die Schrift des Großherzogs keinen positiven Erfolg ; sic ist aber 
ein Zeichen gerechter und klarer Anschauung. 

Czernowitz. R. F. K a i n d 1. 


Hittor. Jahrbuch d. Görres-Ges. (München, Herder.) XX. 1. 

Gerla nd, Kreta als venetian. Colonie 1204— It'tlfi. — Schröder, 
Aus d. Zeit d. ('Ieve'schen Lrblolgestreits. -- Weymann, Analecia: 
Apollinaris Sidonius u. die Miracula Sonctae FUHs, — Duhr, Quellen zu 
c. Biographie d Card. Otto Truchsess v. Waldburg. — Rccc.: Vacan- 
dard, Leben d. bl. Bernhard v. Clairvaux (Wurm); — Stähelin, H. 
Zwingli, 11. (Büchi); - v Scherer, Hdbcn d. Kirchenrechts, II. (Kreisen). 
Mlttheilgen aus d. hist. Lltteraiur. (Red. F. H irsch.) XXVII, 2. 

Rccc., u. a.: Seeck, D. Entwicklg. d. antiken Gesell schreibg (Kr- 
h ardt); — Führer, Forschgen z. Sicilia soltcrrnnea (Hirsch); — Voigt, 
Adalb. v. Prag (Spangenberg); — Schwarz, 1). Nuntiaturcorrcspondenz 
Kasp. Gropper's 1573— 7t> (Wolf) j — ßcidtel, Gesell, d. öst. Staatsver 
waltg. 17-40 1848 (Ihvof). 

Kwartalnik I Istoryczny. (Red. A. Semkowicz.) XIII, 1. 

Prochaska, Ü. Yerbesserg der d. poln. Republik dch. O-trorog. 
— Kroushar, Albert Sarmata iAlbertd. Türke). - Brückner, Gornicki’s 
»Gespräch e. Polacken mit e. Walachen« — Askenazi, Napoleon u. d. 
poln. Armee i. J. 1813. — Schnür-Peplowski, Henr. Lisicki t- 


VVilms A . D. Schlacht im 1 eutuburger Walde. Lpz., Freund & Wittig. 
.04 S.) M. 120. 

Stein Fr.. D. Stammsage d. Germanen u. d. älteste Gesell, d. dtschen 
Stämme. Erlangen, Junge. (81 S.) M. 1.80. 


Sprachwissenschaft u. Literaturgeschichte. 

Geiger Wilh. und Ernst Kuhn: Grundriss der irani¬ 
schen Philologie. Unter Mitwirkung von F. K. Andreas, 
Chr. Bartholomae u. a. herausgegeben. I. BJ., 2. Abth., 2. Lief. 
Straüburg, K. J. Triibner, 18U8. gr.-S 0 (S. 101—320.) M. 8. —. 

Die vor). Lieferung enthalt zunächst (S. 161-—200) 
den Schluss der »Ncupersischen Schriftsprache« von 
P. Horn, wobei die Wortbildungslelire fast den ganzen 
Raum beansprucht. Zu bedauern ist, dass der Verf. die 
Syntax ganz unberücksichtigt gelassen hat. Es folgen 
zwei Abhandlungen von Geiger über die Sprache der 
Afghanen und Balutschcn (S. 201—230; 231—2-18J, 
für deren Bearbeitung sich der Verf. selbst durch eine 
Reihe von Aufsätzen, die hauptsächlich in den Publica- 
tionen der k. bayer. Ak. der Wiss. erschienen sind, 
einen sicheren Grund gelegt hatte. Dies gilt besonders 
für das Balutschi, das vielleicht die interessanteste der 
lebenden iranischen Mundarten ist, da sie eine alterthüm- 
lichere Stufe als das Neupersische repräsentiert. Aus 
diesem Grunde scheint es mir zweifelhaft, ob wir, wie 
Geiger will (S. 236), ohneweiters die allgemeine Regel 
aufzustellen das Recht haben, dass im Balutschi die 
uriranischen Spiranten wieder in Verschlusslaute zurück 
verwandelt wurden. Im Avestischen, dem ältesten Ver¬ 
treter des Ostiranischen, dürften, wie manche Forscher 


behaupten, wenigstens zum Thcile noch alte Aspiraten 
erhalten gewesen und also z. B. bal, iläkun (Nagel) 
direct aus nak'h- mit Verlust der Aspiration entstanden 
sein. Eine genauere Präcisierung des Verhältnisses zwi¬ 
schen Balutschi und Afghanisch einer- und beider Dia¬ 
lekte zu dem Avestischen andererseits wäre wohl am 
Platze gewesen. Das große Verdienst, das sich Fricdr. 
Müller durch die Erkennung der nahen Beziehung zwi¬ 
schen Avestisch und Afghanisch erworben hat, ist m. E. 
nicht gebürend hervorgehoben. Auch gegen die von 
Geiger angenommene Entlehnung der Suffixe und ij 
aus den neuindischen Volkssprachen (Algh. § 33; Bai. 
§ 25) kann ich mich nur skeptisch verhalten, da die 
Palatalisierung eines ursprünglichen y auf iranischem 
Boden auch selbständig erfolgt sein kann. — Geiger hat 
ferner eine etwas ausführlicher gehaltene Abhandlung 
über die Pamirdialekte beigesteuert (S. 287 — 320), die 
in ausgezeichneter Weise das von W. Tomaschek be¬ 
gonnene Werk einer wissenschaftlichen Darstellung dieser 
Sprachen fortsetzt. Man sieht es der Arbeit an, dass sie 
der Verf., wie er selbst sagt, >'mit Lust und innerer 
Theilnahme ausgeführt hat«, und sein Talent, aus einer 
Menge zerstreuter Abhandlungen das Wichtige und Sichere 
in klarer und präciser Form vorzulegen, kommt hiebei 
zu glänzendster Geltung. Ebenso gebürt der vorher ge¬ 
druckten Abhandlung S o c i n’s über die Sprache der 
Kurden (S. 240 — 286) uneingeschränktes Lob, da sie in 
trefflicher Weise über Laut- und Formenlehre der Sprache 
dieses wilden Volksstammes orientiert. Interessant ist 
die Bemerkung des Verf. (S. 278, 279), dass im Kur¬ 
dischen Substantiva mit Verba zusammengesetzt werden 
und dass das Compositum dann einen durchaus einheit¬ 
lichen Begriff ausdrückt. Dieser Vorgang ist bekanntlich 
im Neupersischen sehr häufig und verdiente wohl eine 
specielle Untersuchung. 

Graz. J. K i r s t e. 


Blaydes Fredericus II. M., M. A. Oxon. elc.: Adversaria 
in varios poetas graecos et latinos, soipsit ac eolleg.i 
F. ß. Halle, Buchhandlung des Waisenhauses, 189S. gr.-S 1 - 
(VIII, 202 S.) M. 4.—. 

Der 80jähr. Gelehrte hat uns hier mit einem Resumc 
seiner philologischen textkritischen Thätigkeit beschenkt. 
Manch einer bringt wohl auch in 80 Jahren nicht viert- 
halbtausend Conjecturen zustande; dazu muss man eben 
geboren werden. Die voll. Zusammenstellung ist sehr 
praktisch, wenn man die Leistungen des Mannes be¬ 
trachten und bewundern will, also besonders für den 
Biographen von hohem Wert, weniger praktisch für den 
Philologen, dem es sich um einen einzelnen antiken 
Schriftsteller handelt und dem mehr daran liegt, sämmt- 
liche Lesarten einer Stelle in einem oder doch nur 
wenigen Büchern beisammen zu linden; dennoch wird 
auch er dieses Werk gerne in die Hand nehmen, da cr 
hier bequem nachschlagen kann, und wird darum diesen 
interessanten Beitrag zur Geschichte der Philologie will¬ 
kommen heißen. An Zahl überwiegen die Conjecturen 
B.’s zu Homer, Theognis, Theokrit, Pindar und Horaz; 
im zweiten Theil: Anale da tragica ct comica graeca 
bezeugt das Vorwiegen der kritisch behandelten Stellen 
aus Äschylos die Vorliebe des Verf. für diesen Tragiker, 
dessen Agamemnon er auch in einem gleichzeitig er¬ 
schienenen Werke ausführlich behandelt hat. 

Wien. Dr. Hanns Bohatta. 


Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



335 


Nr. 1 1 


Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


336 


MUhlbrecht Otto: Die Bücherliebhaberei in ihrer Ent¬ 
wicklung bis zum Ende des XIX. Jahrhunderts. Ein bei¬ 
trag zur Geschichte des Bücherwesens. 2. verbesserte und ver¬ 
mehrte Auflage m. 213 111. im Text u. 11 Kunstbeil. Biele- 
t'eld, Velhagen & Klasmg, 1898. gr. 8® (XII, 335 S.) M. 9.—. 

Da eine moderne Arbeit in deutscher Sprache über 
den im vorstehenden Titel bezeichneten Gegenstand fehlte, 
fand die erste Auflage dieses Buches, die 1896 erschien 
(vgl. Öst. Litt.-Bl. VI, 203 f.), trotz der Mängel, welche 
die Kritik hervorzuheben nicht unterlassen hat, eine so 
günstige Aufnahme bei dem Publicum, für das es be¬ 
stimmt war, dass schon binnen Jahresfrist — zu Weih¬ 
nachten 1897 — eine Neuauflage erscheinen konnte. 
Bei dem Umstande, dass die Bücherliebhaberei in den 
Bändern deutscher Zunge nicht jenen Grad erreicht hat 
wie in England oder Frankreich, wenngleich in Deutsch¬ 
land doppelt so viel Bücher wie in Frankreich und fast 
viermal so viel als in England erscheinen, ist diese That- 
sache umso interessanter, da sie den Nachweis liefert, 
dass das historische und bibliographische Interesse an 
Büchern bei uns nicht gar so gering ist, als man bisher 
anzunehmen pflegte. — Der »neue« Mülilbrecht unter¬ 
scheidet sich vom »alten« ganz wesentlich. Schon das 
äußere Gewand ist ein anderes geworden: mit einer 
großen Zahl von Abbildungen ausgestattet, ist das Buch 
um die Hälfte des Umfanges vermehrt, da der für den 
Leserkreis dieses nicht gelehrten, sondern belehrenden 
Buches entbehrliche bibliographische Anhang weggefallen 
ist. Der Verf, hat in zureichender Weise die Zusage er¬ 
füllt, das Werk bei einer Neuauflage zu vertiefen und 
zu erweitern, ohne den Ton leichter, unterhaltender 
Plauderei aufzugeben. Der Text der ersten Auflage ist 
zum größten Theile herübergenommen worden, hat je¬ 
doch zahlreiche Verbesserungen und Streichungen er¬ 
fahren, aber auch eine Reiiie von umfangreichen Ein¬ 
schüben. Einer allgemeinen Einleitung über den idealen 
und materieller, Wert der Bücher und geschichtlichen 
Erörterungen über den Buchdruck folgt eine in der 

1. Auflage nicht vorhandene Abhandlung über die all¬ 
gemeinen charakteristischen Eigen thü ml ich keilen im Äußeren 
der Bücher, über die Buchausstattung in typographischer 
Hinsicht seit dem XV. Jhdt. Die nächsten Abschnitte 
sind den speciellen Richtungen der Büchcrliebhaberei 
gewidmet. Die für den Sammler nicht in Betracht kom¬ 
mende Antike ist gänzlich unberücksichtigt, spärlich das 
Mittelalter, — handelt es sich dem Verf. ja nur um ge¬ 
druckte Bücher —, umso reichhaltiger dagegen sind die 
Jahrhunderte vom Beginne der Renaissance, zumal in 
Deutschland, Frankreich und England, geschildert, nicht 
im gleichen Maße in Italien, das in manchen Richtungen 
mehr heranzuziehen gewesen wäre, speciell in dem Ca- 
pitel über E.x-libris, Druckerzeichen und Einbände, das 
ebenfalls neu ist. Nach einigen Beispielen von Biblio- 
manie kommen in interessanten Zusammenstellungen die 
berühmtesten Bücherliebhaber in Frankreich, England, 
Belgien und Holland, sowie in Deutschland bis auf un¬ 
sere Tage zur Besprechung. Das früher lebhaft vermisste 
Capitel über die Bibliophilie in Deutschland ist gleich¬ 
falls neu, das über Holland wesentlich erweitert. — 
Konnte die erste Ausgabe dieses Buches schon als eine 
bahnbrechende Arbeit bezeichnet werden, die geeignet 
war, in den weiteren Kreisen des gebildeten Publicums 
Interesse und Verständnis für Dinge zu erwecken, die 
bisher nur Gegenstand des Studiums der Gelehrten- und 
Littcratenkreise waren, so ist die vorliegende, wirklich 


verbesserte und vermehrte Ausgabe sowohl durch den 
Text wie durch die reichliche Beigabe von authentischen 
Abbildungen umsomehr als das beste deutsche Orien¬ 
tierungswerk auf dem Gebiete der Bücherliebhabcrei zu 
bezeichnen; es bietet die geeignetste Einführung in die 
Einzelnheiten des weiten Gebietes, dem die Zeitschrift 
für Bücherfreunde dient. 

Brünn. M. G r o 1 i g. 

I. ,i> n b n Söerner: bet poctitd)cn ifittcratur bet 

T'ctitfcficti. 13. Slitfl., Ijrbg. trat! öottfjolb ffi r e ß c u b c r g. 
SJerlitt, SB. $crp, 1897. gr. 8 " (X, 358 S.) SÄ. 3.60. 

II. Stlcc Dr. ttk>ttf)olb, prüf. am ©tjnrn. ju Sautet: ©runb = 
jüfle bet beutiiten SMitcraturgcfdiiditc. giir ljöbcre Sdtulcu 
uttb jttm ®clbftimtcrridjtc. 3. oerb. Stuft. Berlin, OS. Soubi, 1898 
8 “ (VIII, 176 ©.) 'Hi. 1.50. 

III. © ö 11 i d) e r ÖS. mrb .Vf. Winkel: ©cf Aidjtc bet 
bcutftften Pitteratnr mit einem Stbrifg ber ©eitfiicfjte ber 
beuticfien Sprache ttnb SJictrit. 3. oerb. Slufl. ['Jluhartci gu ben 
X'enfmalcnt ber älteren bcutidren Pittcratur für beit lutcratur= 
gejrtiidjtlidjen Unterricht au höheren Schranftalten.) fjalle, SBitctr- 
hanbluttg bcäSBaifenhaufcä, 1898.8" (XII, 178 S.jgcb. SDi. 1.80. 

IV. (gffet Dr., meil. 6 ki). Cberregierungsratl) im öailtusmiui« 
fterium ju Salin: Sütebcrholnnßcn au 8 ber beutfeben 
üiltcrniurflcfchichic für Cberclnffcu höhererUntemchtäünftalten 
ttub jur 'Vorbereitung auf bic '-Prüfung für bas Schulamt mtb 
für SJtitteljchuleu, foloic junt tßrioatftubinm. 5. Stuft., fjrbg. oou 
Dr. OS au je ii, SHegicrungä» uttb Schulrat!). Simburg a. ü, 
St. Plarienfliftung (iSornhofettl, 1898. 8 " (XU, 320S.) lk. 1.75. 

V. S (h b V b n c t Dr. 'Jllepmber : Pittcraturfuiibc mit 'Proben 
aus bett SKeifterroerfen ber alten ttnb neuen Sittcratur. (jutu 
Unterrichte für lörfjter ber gcbilbctcu Stäube. 6 ., gäujlidi um- 
geatb. u. oeroollftänbigtc Stuflage omt Dr. S'arl 3111 c l, f. 
ÖSt)imt.<S|?tof. a. X. Ükuttdjcn, 3 fiiubauer, 1899. gi> 8 ° (X, 
451 S.) SÄ. 3.6 i. 

VI. © a 11 h e I Mari: ®ic beutfehe 'Jlatioitalliiteratur ber 

'Jlcujcit. 10. Slufl., neu bearbeitet unb fortgeiept oou 9Jfai; 
Porberg- 2. lt. 3. Vief. OSiitersU'h, B. Sertelsmaun, 1898. 
8 " (®. 161—480) ü Sief. 91. 1.60. 

VII. © 09 t 3.6).: 3IIuftticttc ©efritichtc ber beutfeben 
Sittcratur. Sief. 11—15. Seibjig, ß. SSicft Siachf. gr. 8 ’ 
(S. 161—240) ü Sief. 91. —.10. 

Die vorl. Bücher sind, mit Ausnahme des an letzter Stelle 
genannten, durchwegs Neuauflagen, die eisten fünf Schulbücher, 
die beiden letzten Fortsetzungen von in diesem Blatte bereits 
einmal besprochenen Werken; es genügt demnach eine kurze, 
charakterisierende Hinweisung. — Das Buch von Hahn (I.) ist 
eine ziemlich reichhaltige Zusammenstellung des litterargeschicln- 
lichen Materials, in gemäßigt protestantischer Färbung vorgetragen, 
zum Privatstudium hauptsächlich deshalb geeignet, weil es das 
Princip durchführt, »dass kein Werk genannt werde, dessen In¬ 
halt nicht durch eine charakterisierende Analyse, ein charakte¬ 
risierendes C.itat oder wenigstens durch Hinweisung auf ein ähn¬ 
liches Werk näher vorgeführt werden konnte.« Irreführend ist die 
Darstellung bei Fr. v. Schlegel: »1808, nachdem er katholisch 
geworden war, trat er in österreichische Dienste .... In Öster¬ 
reich hielt er noch hie und da (!) Vorlesungen, versank aber 
allmählich in Sinnengenuss. 1829 endete er an den Folgen eines 
Mittagmahles in Dresden.« Also Schlegel's Vorlesungen über die 
neuere Geschichte, über die Geschichte der allen und neuen 
Eitleratur (2 Bände), über Philosophie des Lebens, über Philo¬ 
sophie der Geschichte (2 Bände), über die Philosophie der Sprache 
und des Worts, seine Aufsätze in den von ihm herausgegebenen 
Zeitschriften »Deutsches Museum« und »Concordia«, seine kraft¬ 
vollen Proclamationcn u. s. w. — alles nur aus dem »Sinnen¬ 
genuss« herausgewachsen, in den er als Katholik und Österreicher 
»versank«! Dass Hutten, »ein hervorragender Kämpfer für Geistes¬ 
freiheit«, an einer schimpflichen Krankheit zugrunde gieng, ver¬ 
schweigt der Verf., eine höhnische Bemerkung über Fr. v. Schlegel's 
Tod aber findet er am Platze; Hutten war eben ein Vorkämpfer 
gegen den Papst, Schlegel aber Katholik und Österreicher ge¬ 
worden.— Die Systeme der Scholastik sind für H. nur »Gedanken¬ 
gänge voll spitzfindiger Begriffszergliederungen,leere Abstractionen«. 

II. Die »Grundzüge« von Klee erinnern nach Anlage und 
Umfang und nach dem wissenchaftlichen Ernst, der sie trotz 
ihres Schulbuchcharakters durchzieht, an Kluge’s weitverbreitetes 
Buch. Sie geben in klarer Darstellung ein lebensvolles Bild des 
Entwicklungsganges der deutschen Litteratur, halten sich, obwohl 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



337 


Nr. 11 


Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


338 


der Verf. sein protestantisches Bekenntnis nicht verleugnet, von 
allem fern, was Katholiken verletzen könnte, und treffen im 
ästhetischen Urtheil fast immer das Richtige: die trefflich be¬ 
gründete Ablehnung Heine’s, die schöne, verständnisvolle Würdi¬ 
gung Grillparzer’s und Raimund’s müssen ganz besonders aner¬ 
kannt und hervorgehoben werden. 

. III. In diesem Blatteist die Arbeit von Bötticher u. Kinzel 
schon einmal (IV, 600) nach ihrem Werte gewürdigt worden. 
Die Vorzüge des Buches sind in der vorl. Neuauflage dieselben 
geblieben, ja sie erscheinen manchmal noch stärker herausgear¬ 
beitet (dahin ist besonders S. 59—62 der Absatz über Shake¬ 
speare zu rechnen, dessen »Julius Casare und »Macbeth« die¬ 
selbe eingehende Berücksichtigung erfahren, wie die deutschen 
classischen Dramen); die von dem Ref. a. a. O. gemachten Ausstel¬ 
lungen sind durchgängig beachtet worden (an einer Stelle ist freilich 
eine Verballhornung eingetreten: der Titel »Volksschulrath«, der 
Stifter in der früheren Auflage beigegeben und vom Ref. bemängelt 
ward, erscheint jetzt in »Überschuh ath« geändert, der in Österreich 
gleichfalls nicht besteht. Stifter war einfach Schulrath). — Zur 
Repetition und zum Nachlesen neben dem Unterricht im Ober¬ 
gymnasium wird das Buch gute Dienste thun. 

IV. Nur zur Repetition bestimmt sind die »Wiederholungen« 
Esse r’s, die erst in der vorl. 5. Auflage ihren Katechisinus- 
charakter aufgegeben haben; die Reste sind in den allen Capiteln 
angehängten Fragen noch erkennbar. Den kath. Standpunkt des 
Verf. theilt Ref.; in der Anordnung des Buches aber wünschte 
er manches anders ; so sollte vor allem die lästige und störende 
Numerierung jedes neuen Absatzes, wenn er auch nur zwei 
Zeilen umfasst, wegbleiben ; sodann scheint cs unpraktisch, wenn 
nach Abschluss des Textes ein Abriss der Poetik, Prosa und 
Metrik folgt und hinter diesem wieder eine alphabetisch angeord¬ 
nete »Kurze Übersicht über die bedeutenderen Dichter«. Eine 
strammere Form und ein wenig mehr positives Material würde 
dem Büchlein nur zum Vortheile gereichen. 

V. Die »Litteraturkunde« von Schöppner leistet das 
Unglaubliche, auf fünfthalbhundert Seiten eine Geschichte der 
morgenländischen, griechischen, römischen, christlichen, italie¬ 
nischen, spanischen, französischen, englischen und deutschen 
Litteratur nebst einem Abschnitt über die »Litteraturen zweiten 
Ranges« (als solche fasst Sch. die niederländische, skandinavische, 
slavische (?), ungarische und neugriechische), sowie Proben aus 
den hervorragendsten Dichtwerken aller Zeiten und Völker zu 
geben, wobei noch eine Einleitung »das Nothwendigste von der 
Verskunst und Poetik« enthält. Dass ein solches Programm einfach 
undurchführbar ist, ergibt sich von selbst. Leider fehlten dem Verf. 
auch noch die nöthigen Vorbedingungen, ein derartiges Werk 
überhaupt zu liefern, und Ref. bedauert, das Opus als gründlich 
verfehlt und unbrauchbar bezeichnen zu müssen. 

VI. , VII. Über diese beiden Erscheinungen genügt, da von 
den bez. Werken schon bei Gelegenheit des Erscheinens der 
ersten Lieferungen die Rede war, ein kurzer Hinweis und die 
Bekanntgabe, dass die Lief. 2 u. 3 von Barthel die Ab¬ 
schnitte »Die Dichtung auf neuen Pfaden« (L. Dreves, W. Müller, 
Rückert, Platen, Immermann, Chamisso, J. Mosen, Freiligrath, 
Kopisch, Reinick etc.), »Die österreichischen Dichter« (Zedlitz, 
Lenau, A. Grün, A. Meißner, Stifter, K. E. Ebert, Gilm, Hainerling 
u. a.), »Die Münchner Dichtergruppe« (König Ludwig, Geibel, 
Uodenstedt, Heyse, Lingg, Scheffel, Graf Schack, Riehl, Dahn), 
»Das junge Deutschland« und * Politische Dichter revolutionärer 
Tendenz« (Herwcgh, Prutz) umfassen, während die Lieff. 11 —15 
von Voigt einen Auszug aus dem übersetzten Nibelungenlied 
mit verbindendem Text enthalten. 


Wiener Zeltschr. f. d. Kunde d. Morgenlande». (Wien. HülJer ) XII, 3 u 4. 

(3.) Marquart, Histor. Glossen zu d. alitürk. Inschriften.— Stein¬ 
schneider, Heilmittelnamen der Amber. — S tack elb erg, Bemkgen z. 
pers. Sagengesch. — de Ilarlez, Miscell. Chinots. — Kirste. 2 Zend- 
alphabete d. Brit. Museums. — B an g, D. Gerundium auf -me im Mandschu. 

— (4.) Schroeder, D. Rigveda b d Katlias. — Lauter, Ob. das va zur. 

— Geyer, Zu d. Gedichten des Hätim al-Tä’L — Recc.: Merx, Aus 
Muallim Nadschi’s »Sünbüle«: I). Gesell s. Kindheit (Bittner); — Pognon, 
inscriptions mandaites des coupes de Khouabir (Nüldeke). 

Le Musee beige. (Louvain, Ch. Peeters.) III, 2. 

Glaesener, Les caracldres dansla ThebaTde de Stace. — Legrain, 
Adam de S.-Victot. — Walzing. Les Colleges füneraires chez les Ro¬ 
mains. — Roersch, Details sur la vic d'Jschyrius. — de Ceuleneer, 
l.es dolmens et les gounJs. — Franco 1 1 e, Rocrscb, S e n c i e, Bull, 
d'cpigraphie et d'instilutions grecques 1897-8. 

D r Volksbibliothekar. (Red. A. Brousil.) IV, 9/10. 

, Hs. Eschelbach. — Für Altar u. Thron, od. Streifzüge ins fein dl. 
i.agcr. — D. Organisation uns. Volksbibliotheken. — Hie bl, Wie können 
d. Seelsorger christl. Schriften verbreiten? — D. vatican. Bibliothek. — 
Tegner's Frithjofssagc u. Weber’s Goliath. — Repitsch, D. Feder. 

Digitized by (~^ Q(, 'QIü 


Kunst und Kunstgeschichte. 

Neuwlrth Dr. Joseph: Die Wandgemälde im Kreuzgange 
des Emausklosters in Prag. (Forschungen zur Kunst¬ 
geschichte Böhmens, veröffentlicht von der Gesellschaft zur För¬ 
derung deutscher Wissenschaft, Kunst und Litteratur in Böh¬ 
men. III.) Prag, J. G. Calve, 1893. Fol.(VI[|, 92 S. m. 34 Taf. 
u. 13 Abb. im Text.) M. 75.—. 

Böhmen kann sich eines so bedeutenden Reichthums 
an Kunstschätzen berühmen, wie kaum ein anderes Land 
unserer Monarchie: es verfügt aber auch über bedeutende 
Kräfte, diese Schätze durch Wort und Bild den Ge¬ 
bildeten aller Länder zugänglich zu machen. Nennen wir 
nur das großartige Karlstein mit seinen Freskencyklen 
und den Kreuzgang des Emausklosters, so haben w-ir 
geradezu einzig dastehende Schöpfungen, die diesseits 
der Alpen ihresgleichen nicht haben, ins Gedächtnis ge¬ 
rufen. Und nennen wir die Gesellschaft zur Förderung 
der deutschen Wissenschaft, Kunst und Litteratur, führen 
wir den Namen Prof. Dr. Jos. Neuwirth an, so haben 
wir ein ganzes, in sich abgeschlossenes Programm vor 
uns. Denn N. hat im Aufträge dieser Gesellschaft in den 
I letzten drei Jahren drei Werke geschaffen, die ihr und 
ihm den Ruf durch alle Zeiten sichern. Es sind die 
Werke: »Mittelalterliche Wandgemälde und Tafelbilder 
der Burg Karlstein in Böhmen« (1896), »Der Bildcr- 
cyklus des Luxemburger Stammbaumes aus Karlstcin« 
(1897), und schon 1898 ist das dritte erschienen, das 
wir hier besprechen. Nur jahrelange, emsig betriebene 
Vorarbeiten ermöglichten das so schnelle Erscheinen 
dieser Werke. Was Gruber Verdienstliches für Böhmens 
Kunstgeschichte geleistet, selbst die Arbeiten des aus¬ 
gezeichneten, feinen Gelehrten Springer sind durch N. 
weit überholt. Den Stoff gliederte N. so, dass der Leser 
mit steigendem Genuss das Werk durcharbeitet, denn 
jeder folgende Abschnitt bringt neues Licht in das schon 
dargelegte Materiale, löst die Fragen, die beim Lesen der 
vorangehenden sich aufwerfen. Im ersten Abschnitte be¬ 
handelt N. kurz die Geschichte des mit slavischen Mön¬ 
chen besiedelten Klosters. Der römisch-deutsche Kaiser 
Karl IV. hat sie nach Prag berufen und ihnen Kirche 
und Kloster gebaut. Der Bau wurde 1372 am Oster¬ 
montage, da man die evangelische Perikope »vom Gange 
Christi und der Jünger nach Emaus« liest, eingeweiht, 
daher der populäre Name »Emauskloster«. Ein Bild, das 
unorganisch sich dem Cyklus der Kreuzgangbilder an¬ 
schließt, spielt mit der Darstellung obiger Perikope an 
diesen Namen an, stammt also aus der Zeit nach 1372. 
Die anderen aber sind jünger, stammen, wie N. nach¬ 
weist, aus dem dritten Viertel des XIV. Jhdts (etwa 
1350—1372) und sind, wie man fast unwillkürlich an¬ 
nehmen muss, nicht gleich auf einmal, sondern succes- 
sive entstanden. Dieses Resultat gewinnt N. durch Ver¬ 
gleichung der Bilderhandschriften des XIV. Jhdts. und 
der Denkmale der Malerei in Böhmen, so dass durch 
diese wie durch die voraufgegangenen Werke (über Karl¬ 
stein und das Braunschweiger Skizzenbuch) ein farben¬ 
reiches, richtiges Bild böhmischer Malerei zu karolingischer 
Zeit geboten ist. Wichtig ist die Bestimmung der Zeit, 
wann die verschiedenen Restaurationen und Übermalungen 
stattgefunden haben: hier räumt N. mit veralteten, un¬ 
richtigen Angaben auf. — Den zweiten Abschnitt leitet 
eine genaue Beschreibung des Kreuzganges und seines 
einzig dastehenden Bildercyklus ein. N. weist den ein¬ 
heitlichen Gedanken, der, beginnend in der Südosteckc 
des Kreuzganges, in Bildern zur Darstellung kommt, nach. 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




339 


Nb. II 


Au.OKMEINRS LlTTBRATUKBT.An 


VIJI. Jahrgang 


340 


In der Südostecke stehen des erste Bild: Eva pflückt den 
Apfel, und das letzte: Die Ausgießung des heil. Geistes 
in tiefsinniger Weise nebeneinander. Im Ganzen sind 79 
biblische Bilder gemalt, das 80., das den Cyklus völlig 
durchbricht, stellt die großen Ordens- und Klosterpatrone 
dar. Es ist an die Stelle eines hier zu erwartenden 
Paradiesesbildes gesetzt. Die Disposition ist die eines 
Speculum humanae salvationis oder (hin und wieder zu¬ 
gleich m i t) der Biblia pauperum. Je ein Bild des neuen 
Testaments hat unter sich zwei Bilder aus dem A. T., die 
das obige erläutern, tiefsinnige Gedanken im Beschauer 
erwecken müssen. Aber nicht wie am Verduner Altäre 
in Klosterneuburg wird unterschieden die Geschichte der 
Menschheit und des Gottesvolkcs ante legem und post 
legem. — Ref. meint, dass nicht nur der den christ¬ 
lichen Künstler inspirierende Geistliche, sondern auch der 
Künstler durch unmittelbares Studium dieser Bilder reiche 
Belehrungen erhalten kann, die er sonst in vielen, geo¬ 
graphisch weit entlegenen Bilderhandschiiften sammeln 
müsste. — Hier sei es erlaubt, einzulügen, dass dem 
Ref. auch in der Disposition des Kreuzgang-Planes eine 
gewisse Gesetzmäßigkeit zu herrschen scheint. Das Mittei- 
travee des NordfUigeis richtet sich wirklich nach 
dem anstoßenden Travee des südlichen 
Seitenschiffes der Kirche, und bietet zugleich den 
Maßstab zu sämmtlichen Travees der andern drei Flügel. 
Es besitzt 1V* Maße derselben; dasselbe Maß (die Ein¬ 
heit) haben die Ecktravees des Nordflügels, weil sie ja 
zugleich zum Ost- und Westflügel gehören. Die beiden 
nächsten Travees des Nordflügels, das eine links, das 
andere rechts vom Mitteltravee haben l 3 , i der Einheit, so 
dass diese drei ab weichen den Travees 1 3 /4-f- 1 1 li~\~ 1 3 /-i = 5 
Travees der anderen drei Flügel ausmachen müssen. 
Diese Abweichung mag ihren Grund darin haben, dass 
gerade hier figurenreiche Bilder zu stehen kommen sollten, 
und dass bei einer Durchführung dieser Raumdisposition 
nicht jene Anzahl von Bildern anzubringen war, für 
welche Raum geschaffen werden musste. — Ein Bild sei 
den Ikonographen besonders empfohlen (Tafel XXIII zu 
S. 45): Christus, der die Kelter tritt, als a 11 testament- 
iiehes Bild: Torcular calcavi solns. Aus diesem hat 
sich das ganz eigenthümlich, eigentlich gar nicht ästhe¬ 
tisch wirkende Bild: »Christus steht unter der Kelter 
und wird gepresst, dass sein Blut in die Kelter 
fließt«, entwickelt. — Hier sei erwähnt, dass Ref. nichts 
findet, was er an den Deutungen N.’s zu corrigieren hätte. 
— Im dritten Abschnitte sucht N. nach den Vorbildern 
und Quellen, aus denen die Emauser Bilder abzuleiten 
sind. Die Darstellungen an der Südwand lehnen sich 
mehr an das Speculum humanae salvationis , andere 
an die Biblia pauperum ; wieder andere an beide diese 
Werke. Aber auch noch andere typologische Reihen (in 
S. Florianer und Seitenstettener Handschriften) mussten 
herangezogen werden. Und neben alledem stellt sich her 
aus, dass mancher der Emauser Maler sich eine gewisse 
Selbständigkeit wahrte (S. 70): ein Zeichen eines neuen 
Geistes in der Kunst. — Noch eine Frage, die nun der 
Leser stellt, beantwortet der letzte (vierte) Abschnitt: 
von wem stammt der Cyklus und seine Gemälde? N. 
antwortet, dass nicht der Kaiser den Cyklus angegeben, 
dass die Idee rein die der Klosterleute war; schaffender 
Künstler aber war nicht Einer, sondern es sind vier 
Hände zu unterscheiden. Ihre Heimat war Italien, aber 
auch einheimische Gehilfen, deren Eigenart man walten 

Digitized by Google 


ließ, mochten mitgethan haben. — Wir erwarten, dass 
cs uns durch kurze Angabe des schön gegliederten In¬ 
haltes gelungen sei, Viele zum Studium des bedeutenden 
Werkes anzuregen. Der Druck ist musterhaft; wir haben 
uns gar keine Notiz über Druckfehler gemacht, weil uns 
keine aufgefallen sind. Die Ausstattung ist prachtvoll, 
die Phototypien im Texte sehr scharf und künstlerisch 
aufgenommen. Die Tafeln geben in aller erdenklicher 
Treue die Fresken und die Bilder einer Prager Hand¬ 
schrift wieder: einige wichtigere, darunter ein Tafel¬ 
bild aus dem Stifte, sind in Farben wiedergegehen. 
Das Werk nimmt einen hohen Rang unter den Jubi¬ 
läumsschriften ein: sein Wert ist bleibend. Der Preis ist 
gegenüber dem, was das Werk bietet, nicht hoch zu 
nennen. Mögen gerade die christlichen Künstler sich hier 
neue Anregungen holen, aus den Bildern wie aus dem Texte! 
Wien. W. A. Neu ni a n n. 

Handzeichn gen alter Mei*ter. (Wien, Gerlach & Schenk.) IV, 2 u. 3. 

(2.) U n b ck. M e i s te r um 1450— 70, Cavalier u. Edeldame. — Steen. 
Unt. d. Laube. — Dürer, Adam u. Eva. — Wille, D. üflentl. Schreiber. 

Huber, Golgotha. — H i r sch v oge ', Natursludic. — Unhek. Meister 
um 1500, Miinnl. Portr. — Carucci, Gruppe v. -1 Sängern. — Ligozzi, 
Allegorie aul d. Leidenschaft. — v. Ostude, Holland. Kirmes«. — Schule 
d KraBartolommeo, Studie zu c. Madonna. — (3.) Ma z a 11a, Madonnen¬ 
studie. — Dürer, Studien zu Adam u Eva (Vorderseite). — Rubens, 
Rubens’ Sohn Niclas. — Dürer, Proportions - Studie (Rückseite.'. — 
v. Ostade, D. Baucrnmusikant. — Graf, D. Hochgericht. — Dürer, 
Andr. Dürer, Bruder d. Künstlers. — Rembrandt, Familienscene. — 
Raffael, Entwürfe zu d. Figur d. Mutter Gottes (3fach) u. zu e. Crucitixus. 
— Rubens, Weibl. Profilkop*. 

Monatablatt d. Aiterthums-Vereines zu Wien. XIV,1 — 4. 

(1, 2.) Staub, I). Bischofhof zu VVr.-Neustadt. — (3, 4.) Kunsthist. 

Regesten aus d. Stift Klosterneuburg. _ 

Appia A., D. Musik u. d. lnscenierg. Münch., Bruckmann. (27b S., 18 Tuf ) 
M. 10. — . 

Ehrenberg H , D. Kunst am Hof d. Herzüge v. Preulien. Lpz., Giesecke 
& Devrient. Fol. (287 S., 10 Taf.) M. 27.—. 

Pfeiffer L., Hdbch d. angewandten Anatomie. Genaue Beschreibg d. 
Gestalt u. Wuchsfehler des Menschen etc. 1. Bildh.. Maler etc. Lpz , 
Spamer. (503 S., 11 Taf.) M. 18. — . 

Helsen (Ihr., Bilder aus d. Gesch. d. Capitols. Rom, Locscher. 4° (31 S.) 
M. 1.25. 


Länder- und Völkerkunde. 

Patkanov S.: Die Irtysch-Ostjaken und ihre Volks¬ 
poesie. 1. Theil: Ethnographisch-statistische Über¬ 
sicht. St. Petersburg (Leipzig, L. Voss Sort. in Comm.), 1897. 
hoch-4 0 (VIII, 107 S.) M. 3.50. (»Imprime par ordre de l'Aca- 
demie Imperiale des Sciences.«) 

Nachdem die nördlichen und Hauptstämme der 
Ostjaken durch hervorragende Forscher schon eine ein¬ 
gehende ethnographische Behandlung erfahren hatten, 
stellte P. bei dem südwestlichen Theile der Ost¬ 
jaken Untersuchungen an, u. zw. gerade deshalb, weil 
wegen der zum Theil schon eingetretenen Russificicrung 
derselben die alten einheimischen Sitten bald ganz zu 
verseil winden drohen. Es ist ihm denn auch gelungen, 
eine ganz bedeutende Menge ethnographischen Materials 
für die Wissenschaft zu retten, das sonst in absehbarer 
Zeit unrettbar verloren gegangen wäre. Der vorl. I. Band 
hat ganz selbständige Bedeutung, er bietet sozusagen 
eine vollständige Ethnographie der Irtysch-Ostjaken, wie 
schon aus den Überschriften der einzelnen Capitcl klar 
wird: Topographische Beschreibung des Landes und 
Skizze seiner Natur, Die Irtysch-Ostjaken und ihre Lebens¬ 
weise, Die Beschäftigungen und Einkünfte, Überreste 
ostjakischer Cultur, Die rechtlichen und administrativen 
Verhältnisse, Das Aussterben der Ostjaken, dessen Ur¬ 
sachen und Folgen, Die religiösen Vorstellungen, Einige 
Gebräuche der Irtysch-Ostjaken und ihre Vorstellungen 
von dem jenseitigen Leben. Diesem Thatbestande hätte es 
auch wohl besser entsprochen, dem I. Bande einen selb¬ 
ständigen Titel zu geben, von der Volkspoesie der Irtysch 
Ostjaken erfährt man in demselben nahezu nichts. Bei 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



341 


Nr. 11. — Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


342 


dem Umstande, dass seit Einführung des Christenthums 
schon 182 Jahre vergangen sind, ist cs zu verwundern, 
wie gut und vollständig die altheidnischen religiösen 
Vorstellungen sich noch erhalten haben; dem Eifer und 
der Geschicklichkeit der russischen Popen in der Missio¬ 
nierung stellt das allerdings kein gutes Zeugnis aus, wie 
auch der Verf. selbst zugibt. Der Großtheil des Werkes 
besteht aus der Mittheilung der beobachteten Thatsachen, 
er muss als solcher einfach entgegengenommen werden. 
Man kann das auch mit Vertrauen thun, da der 
Verf. sich überall als nüchterner und umsichtiger Beob¬ 
achter zeigt. Aber auch in seinen Beurtheilungen und 
Vergleichen kann man ihm im allgemeinen zustimmen, 
soweit er sich im Rahmen der ural-altaischen Völker 
hält, in deren Litteratur er sich gut versiert zeigt. Wo 
er darüber hinausgeht, stellen sich allerdings einige Un- 
correctheiten ein. 

Zu zwei Punkten allgemeiner Bedeutung hätte ich noch 
einige Bemerkungen zu machen. Der Verf. nimmt mit anderen 
Forschern an, dass die Osijaken, wie die uralischen Völker über¬ 
haupt, im Zählen ursprünglich ein Siehenersystem gehabt hätten. 
Der Beweis für diese Annahme scheint mir nicht erbracht. Die 
mystische Geltung, die der Zahl 7 bei den uralischen Völkern 
vielfach zukommt, ist kein genügender Beweis ; denn, worauf ja 
auch der Verf. selbst hinweist, auch bei anderen Völkern findet 
sich derartiges, bei denen von einem ursprünglichen Siebener¬ 
system ganz gewiss nicht die Rede sein kann. Die Thatsache, 
dass nur für die ersten sieben Grundzahlen eigene Formen vor¬ 
handen sind, ist ebenfalls für sich allein nicht hinreichend beweis¬ 
kräftig. Unbedingt erforderlich ist dafür, dass die Zahl 7 der 
ganzen Zählung als Basis zugrunde liege. Dafür führt nun P. 
zwar einige Beispiele an, aber es scheinen doch immer nur solche 
zu sein, bei denen gewisse magische und religiöse Rücksichten 
im Spiele sind, nicht aber Verhältnisse des gewöhnlichen Lebens. 
Ich sage nicht, dass die Sache entschieden sei, aber das Vor¬ 
kommen eines Siebenersystems wäre etwas so Singuläres, dass 
es nur aus sehr gewichtigen Gründen angenommen werden 
könnte/) Da ich selbst auch schon mit dieser Frage mich be¬ 
schäftigt habe, so erlaube ich mir, diejenige Lösung kurz vorzulegen, 
welche mir als möglich erscheint. Die Zahlform für 7 lautet im 
Ostjakischen tabet, in den meisten andern uralischen Sprachen 
steht statt des Anfangs-/ des Ostjakischen ein j, so Tscheremis- 
sisch : sjim. Besonders charakteristisch aber erscheinen die For¬ 
men in den samojedischen Sprachen, welche dieselben wohl 
zweifellos den uralischen entlehnt haben; hier hat das Tagvvy : 
sjatbna und das Kamassinische: sei' bii. Wer wird da nicht an 
die indogermanischen Formen: Sanskrit saptan , Lat. septem , 
Litauisch septyni, Gothisch sibun erinnert? Bedenken erregt 
nur, dass gerade das Persische, von dem aus die Entlehnung 
am wahrscheinlichsten wäre, in seinem haptan das Anfangs-.? 
schon eingebüßt hat. Wäre nun aber die Form für 7 in den 
uralischen Sprachen entlehnt, so brauchte für die Form für 6 
nur eine Bedeutung wie »andere (Hand)«, »Hinzufügung« o. ä. 
nachgewiesen zu werden, und man hätte dann für die uralischen 
Sprachen das Quinarsystem zu statuieren. — S. 45 handelt der 
Verf. über die »Kenntnis der Farben«, wie es mir scheint, nicht 
ganz mit der wünschensweitcn Klarheit. Bei dieser so vielfach 
schon erörterten Frage ist im einzelnen Falle immer scharf aus- 
einanderzuhalten : 1. ob nur die Sprache mangelhaft die Farben 
scheidet, 2. ob auch das physische Sehvermögen thatsächlichc 
Mängel zeigt. Für letzteres ist es nicht ein Kriterium, wenn 
auf Fragen nach verschiedenen Farbennuancen immer nur mit 
demselben Worte geantwortet wird, denn ist nur e i n Wort d a, 
so kann auch nur eines genannt werden. Aber auch das ist 
noch nicht hinreichende Begründung tür die Annahme, dass auch im 
Sehvermögen ein Mangel vorliege, wenn auf die Frage, ob diese 
und jene Nuance verschieden st', mit Nein geantwortet wird; 
denn nur zu leicht bezieht sich der Naturmensch in solchen 
Fällen doch wiederum auf seine Sprache: da ja für beide Nuancen 
nur ein Wort vorliegt, so sind sie ihm auch praktisch nur 
Eines. Hier wird also nur wiederholtes und eindringliches Fragen 
das Richtige zutage fördern. Unrichtig ist es, schon aus der 
Mangelhaftigkeit bloß der Sprache in der Unterscheidung der Farben 

•> S. auch den m. E. ebenfalls verunglückten Erklärungsversuch 
Hunfalvy's in Aites du 6. congrts international des Qrientalistes 11, S. RIO ff. 

Digitized by Google 


schließen zu wollen, dassdieUnterscheidung überhaupt nichtgemacht 
werde oder gar nicht gemacht werden könne; diese Mangelhaftigkeit 
ist nur ein Beweis dafür, dass die Unterscheidung nicht so oft gemacht 
wurde, weil sie eben dem betreffenden Volke nicht von solcher 
(praktischer) Bedeutsamkeit erschien, dass das Bedürfnis sich 
eingestellt hätte, für die einzelnen Nuancen eigene Formen zu 
bilden. — Aufgefallen ist mir an dem Werke noch, dass die 
Vorrede schon vom »December 1892« datiert ist; hoffentlich 
wird das Erscheinen des zweiten Bandes nicht durch einen ähn¬ 
lichen langen Zeitraum von dem des ersten getrennt. 

St. Gabriel (Mödling). * P. W. S c h m i d t. 

8110 rb Marl, Sßrofeffor: ^cutfrtHftum bet '«Bereinigten 

Staaten. Hamburg, SSertagSanftalt unb 2)ritrferei $1.-®., 1898. 
8° (83 6.) 9R. 1.20. 

Der Verf., Superintendent zu Evansville in Indiana, ist 
bekannt als einer der gründlichsten Kenner und besten Schilderer 
deutsch-amerikanischer Zustände. Die vor). Schrift behandelt in 
gedrängter Darstellung alles, was über das Deutschthum der 
Vereinigten Staaten zu sagen ist. Sie enthält außer einer Ein¬ 
leitung folgende Abschnitte : Die deutsche Einwanderung, Die 
communistischen Colonien der Deutsch - Amerikaner, Deutsch- 
amerikanische Litteratur, Deutsche Turnkunst in den Vereinigten 
Staaten, Das deutsch-amerikanische Schulwesen, Schlusscapitel. 
Der Verf. gelangt auf Grund seiner langjährigen Beobachtungen 
und Erlahrungen zu dem nicderschlagenden Resultat, dass die 
deutsche Sprache als Verkehrssprache bald von der Bildfläche 
verschwinden wird. Das ist gleicherweise eine Folge des Strebens 
der engherzigen Nativisten, das selbständige Dcutschthum zu 
vernichten, wie der Gleichgiltigkeit der jetzt lebenden Generation 
deutscher Abstammung. Der beste Beweis dieser Gleichgiltigkeit 
ist, dass der deutsche Unterricht, der einen Lehrgegenstand der 
amerikanischen Schulen bildet, von den Kindern der deutsch¬ 
amerikanischen Bevölkerung wenig besucht wird, dass die Irüher 
gegründeten deutschen Privatschulen nach und nach geschlossen 
weiden müssen. »Längst hat es sich überzeugend herausgestellt,« 
sagt der Verf., »dass das Deutschthum Amerikas nur durch be¬ 
ständige Einwanderung aus dem alten Vaterlande erhalten werden 
kann ; da dieselbe jedoch seit Jahren so gut wie aufgehört hat, 
und auch keine Aussicht vorhanden zu sein scheint, dass sie 
wieder den früheren Aufschwung nimmt, so sind die Tage der 
deutschen Sprache in Amerika gezählt.« — Zur Orientierung auf 
diesem Gebiet ist die klare, lebendige Begeisterung für das Deutsch¬ 
thum athmende Schrift zu empfehlen. 

Stralsund. Otto Berdrov. 

Geograph. Ztachrift. (Lpz., Teubner.) IV, 12. V, 1/2. 

Kurs, Ü. künstl. Wasserstraßen im Dtschen Reich. — Schenck, 
D. Afrika forsche, seit 1884. — Kurs, D. Mittellandcanal. — Kretschmer, 
D. Entdeckg. d. Seeweges n. Ostindien. — Penck, D. Oderstrom. — 
Schlüter, Bemkgen z. Siedelgsgeographie. — Mosso u. Greim, D. 
Mensch auf d. Hochalpen. 

Die kathol. Missionen. (Freibg., Herder.) XXVII, 7 u. 8 . 

(7.) 22 J. unt. d. Sträflingen v. Cayenne. — Roth, Rumän. Sitten u. 
Gebrauche — I). Methode d. Heidenbekehrg. auf Mindanao (Philippinen). 
— 1 . 8 .) D. Mission d. Priester v. Herzen Jesu an d. Stanley-Fällen. — 
»Selig d Barmherzigen.- Erzählg. — Nachrichten aus d. Missionen. 

Echos d'Or ent. (Red. E. Petithenry, Paris.) II, 1—5. 

(1.) Vailhe, Les ecrivains de Mar-Saba. — C. o Parodites, Le 
Patriarcat oecumenique en Asie mineur. — Le Protectorat franrjais en 
Orient. — (2.) Guillaume 11. ä Jerusalem. — Chronique. — (3/4.) Vailhe, 
Les martyrs de Phounon. — Herges, Le monasteredu Pantocrutor ä Con- 
stantinople. — Vailhe. Les garnisons romaines de la province d’Arabie. 
-- Pargoire. Geographie administrative. — Petit. Le manuel canonique 
du moine Christophore. — Vailhe, Les laures de S Gerastme et de Cala- 
mon. — Kamia, Mr. Jean El Hag«;. —. Evelpides, Chronique. — (5.) 
Petit, Entree des catholiques dans 1’EgÜse orthod. — Pargoire, La 
date de la mort de s. Isaie. — Vidal, Autour du lac. — Thearvic, La 
Patriarcat oecumenique en Turquie d’Europe. — Vailhe, La province 
eccl. d’Arabie. — Les cimetiercs en Turquie. 

Zeltschr. d. Dtschen Palästina-Vereines. (Red. I. Benzinger.) XXI, 2. 

Blanc k enhorn. Noch cinm. Sodom u. Gomorrha. — Röhricht, 
Marino Sunudo sen. als Kartograph Paläsiinas. — Rec. v. Schick, D.Stifts¬ 
hütte, d. Tempel in Jerusalem u. d. Tcmpelplatz d. Jetztzeit. 

Blätter d. Vereines f. Lendeskde v. Nied.-österr. (Red. A. Mayer.) N. F. 
XXXIII, 1. 

Vancsa, Bibliogr. Btrge z. Ldeskde v. N.-Öst. i. J. 18ü8. — Sen¬ 
feid er, D. n -ö. Sanitätswesen u. d. Pest im 16 u. 17. Jlidt. — Fuchs, 
D. .Schießstätte in Ips n. d. D. — Giannoni, D. Privilegium u. d. Archiv 
d Marktes Gumpoldskirchen. — Schalk, E. Mcdlingcr Grundbuch aus d. 
15. Jhdt. 

Argo. Zisch, f. krain. LandeskJe. (Hrsg. A. Mül In er.) VII, 1 u. 2. 

(1.) Müllner, I). Eisen in Krain. — I). Zukft. d. Stadt Laibach. — 
Graiscr, E. Brandgräberfeld aus d. Zeit d. Römerherrsch, in Laibach. — 
(2.) I). Urne m. barhar. Ornamenten v Slepsek b. Nasscnfuß. — I). Büiger- 
spital (Mescanski spital). — D. Gyps in Krain. 

Lindau P., Ferien im Morgenlande. Tagebuchbl. aus Griechcnld, d.europ. 

Türkei u. Kleinasien. Bcrl., Fontane. (287 S.) M. 3.50. 

JaegerJ., Unter d. brit. Flagge. Culturstudien aus Kngld., Schotlld., 
IrlJ , Belgien u. Dtschld. Wien, Teufen. (100 S. ill.) M. 2 50. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



343 


Nr. 11 


Allgemeines Littkraturblatt. 


VIII. Jahrgang 


341 


Rechts- und Staatswissenschaften. 

Ossig Dr. Alfred: Römisches Wasserrecht. I.eipzij;, 

Duncker & iiumblot, 1893. gr.-8° (IX, 194 S.) M. 4.40. 

Die heute mehr denn je dominierende Rechts¬ 
geschichte leidet unter den großen Thaten der Meister 
der historischen Rechtsschule. Wohl hat nach einer 
Periode maß- und kritikloser Bewunderung der Skepti- 
cismus unserer Tage das Wahre vom Falschen geschieden 
und die gewonnenen Resultate auf das richtige Maß zurück¬ 
geführt, allein auch diese reducierten Erfolge und Fort¬ 
schritte tragen noch immer den Charakter des Gigantischen 
an sich und die einschlägige Litteratur unserer Tage 
bleibt, einige wenige Ausnahmen abgerechnet, echt 
epigonenhaftes Detail- und Stückwerk. — Diese Worte 
sollen keinen Tadel für die vorl. Arbeit in sich schließen, 
sie geben nur den allgemeinen Maßstab ab, an dem am 
Ausgang des 19. Jahrh. die Wissenschaft des römischen 
Rechtes wohl oder übel gemessen werden muss, die aus einer 
Rechtsgeschichte allmählich zu einer Rechtsphilologie 
geworden ist. So ist auch O.’s fleißiges und gründliches 
Buch zum überwiegenden Theil eine Untersuchung über 
die sprachliche Bedeutung des Wortes fons, ein Beitrag 
zur Hermeneutik der römischen Rechtssprache. Auf 
Grund dieser Untersuchung, welche ihm für fons die 
Bedeutung des »kleinen, aus aqua viva herrührenden 
Wasscrlaufes« ergibt, gelangt nun O. allerdings zu 
einer völligen Neugestaltung des römischen Wasser¬ 
rechtes. Zunächst bestreitet er die allgemeine und un¬ 
beschränkte Giltigkeit des Satzes von der Eigenthums- 
unfähigkeit der aqua profluens und gründet hierauf eine 
Scheidung der Wasserläufe nach dem Gesichtspunkte des 
Eigenthums. An diese reiht er sodann eine Darstellung 
der Rechtsverhältnisse der Wasserläufe, welche sich 
entsprechend der vorher getroffenen Scheidung in die 
der öffentlichen Flüsse einerseits und die der privaten 
Wasserläufe auf der anderen Seite naturgemäß gliedert. 
Und in dieser Theilung der Wasserrechtsnormen in zwei 
gesonderte Gruppen liegt die Neuheit der O.'sehen Dar¬ 
stellung, die auf ihre Berechtigung zu prüfen hier nicht 
der Ort ist. Nur soviel sei gesagt, dass dieser Versuch 
einer Neugestaltung der römischen Wasserrechtslehre 
unter Heranziehung alles erdenklichen Materiales, mit 
einem großen Aufwand von Fleiß und Scharfsinn gearbeitet, 
trotzdem über die Trockenheit des Wasserrechtes nicht 
hinwegzutäuschen vermag. Umso verdienstvoller bleibt 
es aber, wenn solch undankbarer Arbeit so bedeutende 
Kraft gewidmet wird, wiewohl es vielleicht im all¬ 
gemeinen wünschenswerter wäre, wenn das in seiner 
Existenzberechtigung heute mehr denn je gefährdete 
römische Recht von einer dem Verständnis der Mehrheit 
zugänglicheren Seite angepackt, sich nicht mit einem 
flüchtigen »Blick auf das gemeine Recht« begnügt und 
die geltende Codification nicht gänzlich aus dem Auge 
gelassen würde. 

Wien. R. v. Mayr. 

Ja eger Dr. jur. Felix : Die Umwandlungsklage im deutschen 

Haftrechte jetzt und nach 1900. Zum praktischen Gebrauch 

für alle Haftpfiiclitinteressenttn dargestellt. Berlin, Carl Hey¬ 
mann, 1898. gr.-8° (42 S.) M. — .80. 

Nach dem Vorgang von Hilse in der Deutschen Straßcn- 
und Kleinbahnenzeitung X, 722 bezeichnet J. als Umwand- 
lungs klage das in § 7 Abs. 2 Haftptl.-Ges. den Parteien 
gewährte Recht, eine Änderung, bezw. Aufhebung der Rente zu 
verlangen. Mit Rücksicht darauf, dass durch Art. 42. III. Einf.- 
Ces. B. G.-B. diese Bestimmung aufgehoben wurde, will J. durch 

Digitized by Google 


seine Schrift eine Wiederherstellung dieser Bestimmung in der 
reformierten Civilprocessordnung erreichen. Eine solche fand in 
323 und 324 derselben statt. Ob und inwieweit die Schrift 
J.’s hierauf einen Einfluss ausgeübt, mag hier dahingestellt bleiben. 

— Die Arbeit muss als eine sehr fleißige bezeichnet werden. Die 
Darstellung ist klar und es wird daher die Schrift, da sie sich 
über eine Frage verbreitet, die in der Praxis häufig vorkummt, 
allen Haltpflichtintercssenten willkommen sein. Indes kann Ref. 
keineswegs allen Ausführungen des Verf. zustimmen. So sagt der¬ 
selbe z. B. S. 25, dass der Tag, von welchem an die abgeänderte 
Rente zu laufen beginne, der Tag der Klagezustellung sei. Für 
diese Meinung hat der Verf. allerdings einige Urtheile des R.-G. 
für sich (Note 27). Allein diese Annahme steht mit dem Wesen 
der Rechtskraft der Urtheile in Wideispruch. Das Urtheil ist Gesetz 
zwischen den Parteien und hat wie dieses keine rückwirkende 
Kraft. Es bleibt mithin das abgeänderte rechtskräftige Urtheil so 
lange in Kraft, bis das Abänderungsurtheil seinerseits in Rechts¬ 
kraft übergegangen ist. Aus diesem Grunde kann dieses nicht 
auf den Zeitpunkt der Klagezustellung zurückwirken. Ferner sagt 
der Verf. S. 34, erst die Erhebung der Umwandlungsklage gebe 
der Partei das Recht auf dieselbe. Dies ist nicht richtig. Das 
Recht auf die Umwandlungsklage gibt das Gesetz und es besteht so 
lange, als das letztere besteht. Die Ausübung dieses Rechts ist 
die Erhebung der Klage, und dies kann so lange geschehen, bis 
das diese verleihende Gesetz durch ein anderes Gesetz abge¬ 
schafft ist. Der Verf. prüft die allerdings durch §§ 323 und 324 
neue C.-P.O. rein akademisch gewordene Frage, ob den Paiteicn 
durch Urtheil das Recht, eine Änderung der Rente zu verlangen, 
Vorbehalten werden kann und gelangt zu einem bejahenden Er¬ 
gebnis (S. 36 und 37), u. E. mit Unrecht. Nur das Gesetz kann 
dem Richter gestatten, den Parteien dieses Recht vorzubehaltcn. 
Es musste also in der C.-P.-O. eine solche Bestimmung vorhanden 
sein. Dies ist aber nicht der Fall und es kann sohin der Richter auch 
diesen Vorbehalt nicht einräumen. Von diesen Ausstellungen ab¬ 
gesehen, kann man sich im großen und ganzen mit den Aus¬ 
führungen des Verf. einverstanden erklären. 

Stuttgart. v. W e i n r i c h. 

® u 0 n p (Sbuarb unb ®r. Emil SUJt bm er: ffommentar 
gut» ®cfcl}e Pont 25. Cctobev 1896, 

91t. 2Ä0, frclteffenö Sie bitcctcn ‘IJcrfoiuiIfteucrn. I. 

SSieu, SK. SJreitenftein, 1893. (VIH, 272 ©) ft. 2.50. 

Der XLI. und XI.II. Jahrgang der Zeitschrift »Gerichtshallc« 
brachte eine Reihe von Aufsätzen, in welchen die Verf. des vorl. 
Buches in Commentarsform das Gesetz vom 25. October 1806, 
R.-G.-Bl. Nr. 220, betreffend die directen Personalsteuern in 
sehr anregender Weise besprachen. Schon deren berufliche 
Stellung — VV. ist Secretär der k. k. Bodencreditanstalt, B. im 
k. k. Finanzministerium thätig — leistet Gewähr für eine prak¬ 
tische Behandlung aller Steuerfragen in den besagten Aufsätzen, 
die in der vorl. Buchform für das juristische Publicum eine be¬ 
merkenswerte Neuheit des Büchermarktes bilden. — Der er¬ 
schienene I. Theil hat die allgemeine Erwerbsteuer von den der 
öffentlichen Rechnungslegung unterworfenen Unternehmungen zum 
Gegenstände und da verdient insbesonders die Besprechung der 
letzteren das Interesse des juristischen Publicums durch die 
Reichhaltigkeit und Verschiedenartigkeit der einzelnen Rechtsfälle, 
deren eminent praktische Erörterung, basierend auf gründlicher 
Kenntnis des Gesetzes und aller einschlägigen Vorschriften, dem 
Buche besonderen Wert verleiht. In drei Anhängen endlich bringen 
die Verf. alle erforderlichen Formularien zum neuen Steuergesetze 
sowie die einschlägigen Gesetze und Verordnungen älteren Datums. 

Wien. Dr. Hofer. 

Monatsschrift f. Christi. Socialreform, (Red. M. v. Vogelsang.) 1899. 4. 

v. Koschembahr-Lyskowski, Cb. d. Vereinheitlichg d. 
Schweiz. Privatrechts. — v. Vogelsang, Arbeiterschutz. •- Serapro- 
nius, Wirtschalil. Tagesfragen. 

Österr. Centralbl. f. d. jurist. Praxi». (Wien, Perles.) XVII, 4. 

1). neue ungar. Gesetz üb. d. wirtsch. u. gcwerbl. Creditgenossen- 
schaften. — Rechtsprechg. — Aus d. Rechtsprechg. d. dtschen Reichs¬ 
gerichts. 

Der Arbeitsmarkt. (Hrsg. J. Jastrow.) II. 5 u 6. 

(5.) D. Leutenoth u. die Mittet z. Abhilfe. — Statist. Monats¬ 
material. — (6.) Normalration u. Familienbedarf, 
österr. Zeitschr. f. Verwaltg. (Hrsg. C. v. Jaeger.) XXXH, 11 — 16. 

(11.) Adler, Sind Stiflsbezüge cedierbart" — (12, 13.) Mayr, D. 
wirtsch. Kräfteparallelogramm im Staat u. d. Stellg. d. industr. Arbeiters 
in dems. — (14) E. Aulklärg. üb. d. Institution d. Verwaltgsgerichtshofes. 

— (15.) Müller, Üb. d gewerberechtl. Charakter d. Betriebs d. Schlaf- 
n. Restaur.-Wagen auf Eisenbahnen. — (lß) v Engelshofen, Cb. d. 
Krage d. herufsbildg. f. d. polit. Verwaltgsdienst in Österreich. 

Jentsch K.. Rodbcrtus. Stufig., Krommann. (259 S ) M. 3 —, 

Leonhard Fz., Vertretg b. Fahrniserwerb. Lpz , Dieterich. (IIG S.1M. 2 50 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



345 


346 


Nr. lt. — Ai.t.gkmeinrs Litteraturbi.att. — VIII. Jahrgang. 


Mayer H. u. R. Reis. D. Grundzüge d. Familien- u. Eibrechts, nach d. 
württcmb. Recht u. d. b. G.-B. in vcrgl. Uarstcllg. bearb. Stuttg., 
Kollihammer. (142 S.) M. 2.50. 

Burckhard 11., Z. Begriff d. Schenkg. F.rlangcn, Palm & Enke. (145 S.) 
M. 3.—. 

Küster mann R., D. Mülilengewerbe im rechtsrhein. Bayern. Stuttg., 
Cotta. (74 S.) M. 2. — . 

Seltsam F.. System d. öst. Gewerberechtes. Wien, Manz. (138 S.) M. 2.40. 
Körn er AI., Grundr. d. öst. Staatsschul.tenwesens. Ebd. (152S.)M. 2.60 
Grünhut C. S., Grundr. d. Wechselrechts. (Grundr. d. öst. Rechts in. 

System. Bearbtg. I, 8.) Lpz.. Duncker & Humblot. (24 S.) M. —.80. 
LammaschH., Grundr. d. Strafrechts. (Dass., II, 4.) Ebd. (91 S.) M. 2 60. 
Mayer M. F., D. Causalzus.bg. zw. Handlg. u. Erfolg im Strafrecht. 
Freibg., Mohr. (148 S.) M. 3.—. 


Naturwissenschaften. Mathematik. 

Wolff Dr. med. et phil. Gustav, Privatdoccnt in Würzburg: 

Beiträge zur Kritik der Darwinschen Lehre. Gesammelte 
und vermehrte Abhandlungen. Leipzig, Arthur Georgi, 1898. 
gr.-8° (V, 71 S.) M. 2.—. 

Vor acht Jahren ließ der Verf. dieser wertvollen 
Beiträge seine erste Abhandlung im Biolog. Centralbl. er¬ 
scheinen, da damals sich kein Verleger getrauen wollte, 
seine Arbeit anzunehmen. Die Zeiten haben sich geändert, 
»es bricht sich zweifellos allmählich die Erkenntnis Bahn, 
dass es mit dem Darwinismus eine arge Täuschung 
gewesen ist, und man sucht ihn möglichst anständig 
wieder loszuwerden«. Der Darwinismus hat die Frage, ob 
die Zweckmäßigkeit mechanisch erklärt werden könnte, 
nicht gelöst, und alle dahingehenden Versuche sind ge¬ 
scheitert, die Behauptung von der Erklärbarkeit der orga¬ 
nischen Zweckmäßigkeit ist lediglich ein Dogma ohne 
Existenzberechtigung. Zum Verständnis der organischen 
Vorgänge reichen die Principien der Mechanik nicht aus, 
es gibt eine primäre Zweckmäßigkeit. Der Unterschied 
zwischen einem Organismus und einem unbelebten Körper 
der Natur besteht darin, dass der erstere Tähig ist, sich 
der Außenwelt anzupassen. Die Lebenserscheinungen sind 
Anpassungserscheinungen, d. h. »Erscheinungen jener 
ganz eigenartigen Wechselbeziehung zwischen Organismus 
und Außenwelt, die uns als organische Zweckmäßigkeit 
erscheint«. Die zweckmäßige Anpassung ist das, was den 
Organismus zum Organismus macht, was sich uns als 
das eigentlichste Wesen des Lebendigen darstellt. Ohne 
sie ist kein Organismus denkbar. Damit ist die Unmög¬ 
lichkeit festgestellt, die organische Zweckmäßigkeit zu 
erklären, denn wenn der Darwinismus dies unternimmt, 
so setzt er das Leben voraus und bringt nachträglich 
in die Organismenwelt die Zweckmäßigkeit hinein. Jede 
Erklärung der Zweckmäßigkeit muss mit der Erklärung 
des Lebens zusammenfallen. — Es sei auf diese zwar kleine, 
aber desto wichtigere, gedankenreiche Schrift besonders 
hingewiesen. Sie ist das Beste, was aus Fachkreisen 
gegen den Darwinismus geschrieben worden ist. 

Berlin-Steglitz. Hamann. 


Thomae Prot. J.: Elementare Theorie der analytischen 
Functionen einer complexen Veränderlichen. 2. erwei¬ 
terte und rrrngearbeitete Auflage. Halle, L. Nebert, 1S98. gr.-4° 
(VIII, 150 S. m. Holzschn.) ,\i. 9.—. 

Das von der ersten Auflage her bestbekannte Buch 
erscheint hier in neuer Auflage. Sie unterscheidet sich 
durch Umstellungen und Auslassungen, betreffend die 
Theorie der doppeltpcriodischen Functionen und die 
Thetafunciionen einerseits, durch Bereicherungen, wie den 
Sturm'schen Satz und den Satz vom wahren Convergenz- 
kreis andererseits, und wird die alte Beliebtheit wohl 
aufrechterhalten. Diese hätte vielleicht noch gewinnen 
können durch Aufnahme des fundamentalen Weierstraß'- 
schen Doppelreihensatzes. 

Innsbruck. W i r t i n g e r. 


Natur u. Glaube. (Mrs. J. E. Weiß.) II, 6. 

Deute, Konr. v. Merenberg u. s. Buch d. Natur-. — Leute, Uns. 
Heilkräuter. — D. Atomismus als nnturphilos. Weltsystem. — Rangliste 
d. empfehlenswert. Rosensorten. — Schellen, Wetterprognosen u. Klima¬ 
schwankgen. 

Zeitschrift f. Mathematik u. Physik. (Lpz., Teubner.) XL1V, 1. 

Lorenz, Dynamik d. Kurbelbetriebe. — Iieun, I). Bestimmg. d. 
Geschwindigkt. n. d. Methoden d. Photogrammetrie. — Müller E., Be¬ 
weis einiger Determinantensätze mittels d. Grassmann’schen Ausdehngs- 
lehre. — Czu her, Btr. z. graph. Integration d. linearen Diff.gleichgen 
1. Ordng. — Baravelli. Sur les »Tables des chiffres constants« de M. 
Calza destinees ä faciliter les multiplications et les divisions.— Mehmke, 
Bspiele graph. Tafeln m. Bmkgen üb. d. Methode d. Huchtrechten Punkte. 
— Wert heim, Hcron’s Ausziehg. d. irration. Cubikwurzeln. — Ders., 
Ein v. Fermat herrühr. Beweis. 

Ztschr. f. d. math. u. naturw. Unterricht. (Lpz., Teubner.) XXIX.8. XXX, 1. 

Görin g. Üh. d. rationalen Wurzeln d. reducierten cub. Gleichg. 
u. lateralen höh. GIcichgen im allg. — Bensemann, Z. dtschen Pfianzen- 
henennung. 

Meteorolog. Zeitschrift. (Wien, Ilölzel.) XVI, 4. 

Bergholz, D.Taifune v.9.—29. Sept. 1897. — Illes v. Edvi, D. 
Lage der Isotherme v. 0° C. — Meinat dus, D. Eisregenfall v. 20. Oct. 
1898 üb. Mittel- u. Ostdtschld. 

Naturwissenschaft!. Rundschau. (Brschwg.. Vicweg.) XIV, 13—18. 

(13.) Abegg, Üb. d. Blau d. Himmels u. d. Meere. — Campbell, 
Bemkgen üb. d. Spectrum v. Mira Ceti (Berberich'. — Exner, Studien 
auf d. Grenzgebiete d. localisierten Sehens. — (14.) Very, D. wahrsch. 
Temperaturgrenzen auf d. Mondoberfiäche (Berherich). — Solercder, 
I). anatom. Methode d. botan. Systematik. — (15) Kelvin. D. Alter d. 
Erde als e. geeigneten Aufenthaltsortes 1". d. Leben. — S e I e n k a, Menschen¬ 
affen (Anthropomorphae) (v. Hanstein). — (16.) Berberich, Neue Plane¬ 
toiden d. J. 1898. — Graf ?u Solms-Laubach, Weizen u. Tulpe u. 
deren Geschichte. — (1"-* Rutherford, Uranstrahlen u. die dch. sie her¬ 
vorgebrachte Elektricitätsleitg. — Morozewicz, Experim. Untersuchgen 
üb d. Bildg. d. Minerale im Magma. — Adloff, Z. Entwicklgsgesch. d. 
Nagethiergebisses. — ( 18 .) Roll et t. ßtrge z. Physiologie d. Geruchs, d. Ge¬ 
schmacks, der Hautsinne u. der Sinne im allgemeinen. 


Medicin. 

Srfinopf ft Hfl ch ®r. jvranj, fßrimararjt bet oberiifterr. Snubeä» 
Srrcnnnftalt 311 3iiebcnt!)nct: 'Jlu’öcniliatt unb Wjrlmicubr, 
Me £>ciD tniS ’aflcgcattftnlt für @cifteäfrait(c int 
jogtbiimc Cftcrrcietj ob ber <y«ui8. Stuf Serantafjtmg bc? 
oßcröftcrretrljijrfieit J’anbc^aii^jd)«fje^ fjercmSgegcSett. üiitj, g. $. 
ßbcitljiid) in Eontin. gr.*8 J (IV, 179 S.) fi. 2.40. 

Am 22. Sept. 1897 waren es 30 Jahre, dass die 
oberösterr. Landes-Irrenanstalt Niedernhart bei Linz feier¬ 
lich eröffnet wurde. Aus diesem Anlasse wurde vorl. 
Festschrift über Auftrag des oberösterr. Landesausschusses 
von dem dirigierenden Primarärzte Sch. herausgegeben, 
die in trefflicher und sachlich sehr gediegener Weise 
die Entwicklung des Irrenwesens in Oberösterreich über¬ 
haupt und seiner Anstalten insbesonders zur klaren 
Darstellung bringt. Sie zeigt aber auch, welche Schwie¬ 
rigkeiten die Ärzte in Befolgung und Ausbildung des 
humanen Principes zu überwinden hatten, und wie noch jetzt 
das oberösterr. Irrenanstaltswesen an dem überwiegenden 
administrativen Einflüsse krankt. Man mag da Vorbringen 
was man will, um die Gleichstellung der ärztlichen und 
administrativen Leitung zu rechtfertigen, gerade das vorl. 
Buch beweist, dass die doppelköptige Leitung leider 
oft und zum Schaden der Anstalt eine doppelsinnige 
ist. Man kann dein Verf. nur wünschen, dass auch dieses 
letzte bureaukratische Uberkommnis von dem unermüd¬ 
lichen und erfolgreichen Streben der Ärzte beseitigt 
und als überflüssig, ja schädlich erkannt werde. Eine 
Reihe von Krankenbeobachtungen beschließt die Fest¬ 
schrift, und zahlreiche Photographien von Kranken so¬ 
wie Situationspläne der Anstalten Niedernhart und 
Gschwendt erleichtern das Verständnis und vervoll¬ 
kommnen die Ausschmückung des Werkes. 

Wien. Dr. Starlinger. 


Hygleia. (Hrsg. C. Gerster.) XII, 6. 

Gerster, Arztl. Diütetikcr aus d. 16. Jhdt : Jac. Oetheus. — Voigt 
u. Böing, Z. Aufs.: »Uberimpfarzt Voigt als Kritiker.« — E. Ukas d. Stadt- 
rathes v. Löbau. — Die Pfarrer wollen noch nicht mit. — Makrobiotik. 
Centralbl. f. Nervenhellkde u. Psychiatrie, i Go bien/., Groos.) XXII, 109 u. 110. 

(109.) Bechterew, D. suggestive Behdlg, d. conträren Geschlcchts- 
triebe u. der Masturbation. — (110.) Ludwig, Üb. d. Verwcndg. weibl. 
Arzte in d. Dienst uns. öffentl. Irrenanstalten. — Egger, Z. Physiologie u. 
patholog. Physiologie d. Labyrinths b. Menschen. 

Der Irrenfreuni. (Red. Dr. Brosius.) XL, 3 4. 

Geisteskrke in d. Freiheit. — Psychiatrie u. Pädagogik. — Behdlg. 
d. Alkoholisten. — Z. Psychotherapie. Bechterew's Mixtur gg. Epilepsie. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



347 


Nr. 11. 


Au.GKMRINRS LlITKRATURBI.AlT. — VIII. JAHRGANG. 


348 


— Ecchymosen b. c. Geistcskrken. — Heftiger maniakal. Anfall nach Natr. 
salicylic. — D. Nachkommen d. Paralytiker. — Aus Irrenanstalten. 
Kneipp-BlStter. (Donauwörth, Auer.) iX, 1—9. 

(1.) Auer, D. Signatur uns. Zeit u. Vater Kneipp. — Okic, D. 
Mutter. Winternitz, Kinderkrkhten. — P re i 15 er, L). Ohr u. s. Fliege. 

- Gräfin WurmbranJ - Kodolnsch, D. Radfahren im Winter. — 
Heilungen. — E. Arzt üb. d. Klosterleben. — de Grabczetvska, Die 
Huflattich Franzi. — i2.) Kneipp, Schleimschljg. — Sorget f. richtige 
Erwärmg.! Okic, Macht uns. Richtg. Fortschritte? — Säuferstatistik. 

— Auch e. Mittel, d. Wasser b. Volke beliebt zu machen. — Aloe. — 
Iwanow, E. Heilg. wider Willen. — (3.) Okic. D. Trunksucht u. ihre 
Heilg. — Bachmann. Verdauungsstörgen. — Ujärv, Blumen in Wohn* 
u. Schlafräumcn. — Ehret, YVodch. e. 40j. Todescnnd. 100 J alt wurde. 

— de Grabczewska, Wachholdergcist. — (4.) Impfg. — Fröhlich, 
Wie kann man der Kurzsichtigkeit verbeugen? — Ern er. Dürfen Nerven- 
krke heiraten? — Wie stellt es um d. Kneipp-Sachc im Volke? — Kinder 
u. Alkohol. — Frölich, Ertaubt. — (f>.) O k i c, Frühlingskuren. — Fröh¬ 
lich, Entstehg. u. Verhtitg. d. Sehschwache b. Rauchern u. Trinkern. — 
Okic, D. Lehm als Heilmittel. — Dürfen wir b. zweifelh. Eigenwärme 
kalte YVasseranwendcen machen? — Schwindsucht u. geist. Getränke. — 
(6) Okic, D Willenskraft als Heilmittel. — Fröhlich, Üb. d. nacht!. 
Aufschrecken d. Kinder. — Okic, D. Radfahren d. Frauen u. Mädchen v. 
sittl. Stdpkt. — Verbessergsfnhige Zustände in d. öff Krkenhäusern. 

(7.) Fröhlich, l). Ernährg. d. Kindes im Säuglingsalter. — Okic, In¬ 
fluenza. — v. Wed eil, Hautausschläge u Vergiftgen dch. gefärbte 
KleidgsstofTe. — O k i c, Hausapotheke — Frölich, Gewerbl. Kinderarbeit. 

— (8.) Okic, D. Lösg. d. soc. Frage auf Grundlage d. Kneipp’schen 
Lehren. — Nentwig, Gesundheitl. Betrachtgen üb. d. Miedertragen. — 
Hauber, D. Athemhaltg als vorzügl. Stärkgsmittel d. Lunge — Grum- 
bach. Fremdkörper im Ohr. — D. 1. Versuch. — (9.» Schul tze, Einige 
ärztliche Rathschläge f. Eltern. — Okic, 1». Ernährg. d. Kindes im Säug¬ 
lingsalter. — Ehret, Üb. das Bürsten d. Zähne. — D. Poesie d. Hungers 

— D. Dienerschaft d. Snnitatsratlies. 


Adler A., D. Symptomatologie d. Kleinhirnerkrkgen. Wiesb., Bergmann. 
(70 S.) M. 2.—. 

Turban K., Btrge z. Kenntnis d. Lungentuberculose. Ebd. (22.3 S ) M. 7—. 
Lomer R., Z. Beurthlg. d. Schmerzes in d. Gynäkologie. Ebd. i82 S.) 
M. 2.-. 

Ilörmann Gg.. D. Continuität d. Atomverkcttg., e. Structurprincip d, 
lebend. Substanz. Jena, Fischer. M18 S.l M. 13.—. 

Koch W , D. Entwicklgsgesch. d. Dickdarmbrüche, im b**s. d. Brüche d. 

Blinddarms u. d. aufsteitr. Dickdarms Lpz.. Vogel. (99 S.) M. 3.—. 
Alt K., Üb. familiäre Irrenpflege. Halle, Marhold. (76 S.j M. 3.—. 

Witzei A., D. Füllen d. Zähne mit Amalgam. Berlin, Verlagsanst. (443, 
65 S.. 9 Lichtdr.- u. 11 Aquarelltaf.) M. 28.—. 


Militärwissenschaften. 

Schirmer Friedrich, k. u. k. Oberst: Feldzug der Öster¬ 
reicher gegen König Joachim Murat im Jahre 1815. Mit 

23 Ueil. u. 2 Tafeln. Budapest, C. Grill, 1898. (VIT, 39i S.) 8 M. 

Die österreichische Geschichtsschreibung hat noch 
sehr viel nachzuholen, was durch einen langen Zeitraum, 
zum größten Theile nicht durch ihre, sondern durch die 
Schuld der ungünstigen Verhältnisse versäumt wurde. 
Unser Verf. nennt den neapolitanischen Feldzug von 1815 
nicht mit Unrecht eine in der Litteratur »vergessene 
Campagne«. Er hat sie mitglücklichem Griff ausihrer halben 
Vergessenheit herausgezogen und an’s volle Tageslicht 
gebracht. Er hat als Officier sowohl den Feldacten des 
Kriegs-Archives wie der einschlägigen Litteratur volle 
Aufmerksamkeit geschenkt und eingehende Studien ge¬ 
widmet, was umso dankenswerter ist, als manchem der 
früheren Schilderer dieses Feldzuges das Militärische der 
Operationen entweder Nebensache war oder die fach¬ 
männische Auffassung abgieng. Dabei ist die Dar¬ 
stellung des Vcrf.'s einfach und klar, auch für den 
Nicht-Militär ebenso verständlich als interessant; von 
erhöhtem Wert ist sie selbstverständlich für den mili¬ 
tärischen Beurtheiler. Zwei sorgfältig gearbeitete Karten, 
eine große Übersichtskarte von Ober- und Mittel-Italien 
und eine Detail-Karte für die entscheidende Schlacht bei 
Tolentino sind dankenswerte Zugaben. Dem Verf. ist für 
seine lehrreiche Arbeit die vollste Anerkennung zu zollen ; 
vielleicht wird er sich mit der Zeit veranlasst finden, eine 
lind die andere österreichische »vergessene Campagne« 
in gleich verdienstlicher Weise an’s Licht zu ziehen. Ich 
erinnere beispielsweise an den Feldzug Schwarzenberg’s 
1812 gegen das russische Corps unter Tormasov. 

Wien. v, Heifert. 


Sostmann, Gesell, d. 3. bad. Drag.-Reg. Prinz Karl Nr. 22. Ebd. (321 S.) 
M. 7.—. 

Deila Rocca Gen., 1807—1870. Lebenserinncrjjen z. Geseh. d. Einiggs- 
kmnpfe Italiens. Üb. v, L. v. Bodenhausen. Khd. (204 S ) M. 6.—. 


Digitized by Go o 


Bleibfreu <L, Murschälle, Generale, Soldaten Napoleons I. Berl., Schall. 
1404 S ) M 5.-. 

lloenii; Frilz, D. Wahrheit üb. d. Schlacht v. Vinnville-Mars la Tour 
auf d. linken Flügel. Berl., Felix. (159 S ) M. 5. 

Kretschmann v., Dienst im Kriege. Berl., Siegismund (239 SA M. 1.80. 


Schöne Litteratur. Varia. 

Sfr cirner Ganiiffn : $ie 3frau bet Bufunfi« SBiett, @ cfcK* 
fcfyaft für gröp^ifrffc Snbuftrie in (Soittm., 1898. 8° (162©.) 2 9W. 

Das dem Einbande aufgedruekte Titelbild erzählt voraus, 
und zwar in »modernster« Darstellung, die des Lesers harrende 
Geschichte: ein lebenstrotzender Mann schaut »verzwciflungsvoll« 
der in unrealistischer Ferne wandelnden Geliebten nach, während 
eine sehr realistische Dirne den trotz seiner pathetischen Geberde 
augenscheinlich nicht zu sehr Widerstrebenden in ihre üppigen 
Arme reißt. Ornament: sinnlos flatternde Nebelbänder auf dem 
Bilde, wie in der Geschichte. Der beigelegte Waschzettel preist 
wieder einmal das Gegeiitheil von dem an, was in Wirklichkeit ge¬ 
boten wird: »Das Buch ist ein ebenso neuer, wie wertvoller 
Beitrag zur Lösung des Geschlechtsproblems. Die Verfasserin 
steht auf dem Boden der nordischen Reinheitsforderung, weiß 
aber dem Vorwurf durchaus originelle Seiten abzugewinnen* etc. etc. 
Ich habe weder etwas Neues, noch Wertvolles oder gar Origi¬ 
nelles finden können, und das als Motto gewählte Bvron’sche 
Wort: »’s ist seltsam, aber wahr«, lügt an dieser Stelle. Die Be¬ 
handlung, welche die Autorin der »nordischen Reinheitsforderung« 
(die so alt ist wie das Christenthum, das sich bekanntlich 
nicht auf den Norden allein erstreckt) angedeihen lässt, ist »nach 
berühmten Mustern« ungesund, abgeschmackt, unkünstlerisch — 
also weder neu, noch wahr. Kein Zweifel, die Verfasserin glaubt, 
das Rechte erkannt und auch die Kraft zu haben, diese Erkenntnis 
dichterisch zu verkörpern. Aber sie vermag nur faserige Wahrheits¬ 
und Täuschungssplitter zu einem unschönen und zugleich undeut¬ 
lichen Mosaikbilde zusammenzufügen. Der Schluss »krönt« diese 
Summe von Sinn und Unsinn : die (das Buch hindurch endlos 
redende) »Heldin« begeht, trotzdem ihr der Tod durch Schwind¬ 
sucht ziemlich unmittelbar bevorsteht, Selbstmord, um den Ge¬ 
liebten an seine »Pflicht« freizugeben. Im Vollgefühl des durch 
den Gifttrunk vollzogenen Opl'eractes legt sie sich nieder, um 
— natürlich! — »in Schönheit zu sterben«. Ihr letzter bewusster 
Blick fällt auf das ihr gegenüberhängende Crucifix ; die Heilands- 
lippcn hauchen ihr die Botschaft der göttlichen Mission an der 
Welt und an ihr selber zu — ihr eigener zitternder Mund aber 
bewegt sich zu dem letzten Wort: »Tendit ad astra! Sternwärts! 
Himmelwärts!« —Wann werden die deutschen Frauen anfangen, 
sich einmüthig gegen derartige »Erlöserinnen« ihres Geschlechtes 
zu erheben ? 

Gossweinstein. E. M. Hamann. 


Söolff grüitj: $11# (tfliirf. (£in 6ang ooit ber $onou, 

Dstualb yjiube. 12° (96 6.) 2)t. 1.50. 

Wenige epische Gedichte der neueren Zeit weisen eine so 
wohlgegliederte Composition, eine so natürliche Frische, eine so 
männliche Innerlichkeit auf wie dieser »Sang von der Donau«. 
Ich fühlte mich beim Lesen wie von einer Symphonie Becthoven’s 
umklungen. Ein Klostcrschüler von Neuburg entflieht dem Carcer 
und wähnt das Glück des Lebens in der lockenden, rauschenden 
Welt zu finden. Es begegnet ihm bald und sinkt ihm an das 
Merz in Gestalt eines edlen, gemüthvollen Mädchens. Aber er 
verkennt es, es ist ihm zu still. So verlässt er sie treulos, nicht 
ahnend, dass sie bald eine Wiege schaukeln werde. Viele Jahre 
vergehen, immer hofft Hedwig auf die Rückkehr des Heißgeliebten. 
»Schau ich dir in deine Augen, Süßer Knabe, du mein Glück, 
Grüßt mich wie in Jugendtagen Wieder sein geliebter Blick, 
Und ich herz’ dich, alle Sorgen Sind vorbei, ich hab’ ja dich ! 
Lächle froh, du Kind der Liebe, Sohn der Sorge, lieb’ auch 
mich !« — Der Glücksucher ist Krieger geworden, hat es zum 
Feldherrn gebracht, aber sein Ziel hat er nicht erreicht. Auch in 
der Wissenschaft, die er alternd aufsucht, bleibt er unbefriedigt. 
»Sein Kopf ist müd’ geworden und das Herz so leer.« Dennoch 
verliert er nicht den Glauben an Gott und die Menschen. »Was 
ich weiß, will mir nicht frommen, Diese Grenzen sind zu eng’, 
Wirklichkeit und Sehnen kommen, Traum und Wahrheit ins Ge- 
dräng ! Aus der Hochflut aller Wünsche, Rette ich mir nur ein 
Wort: — Hoffnung! heißt’s; und wenn die Weisheit Schon am 
Ziel, — ich hoffe fort!« — Und diese Beharrlichkeit wird belohnt. 
Er findet zu der verlassenen Braut zurück. Der Greis findet die 
Greisin — und in ihr das Glück wieder. »Nicht mehr konnte er 
sich halten... Vor ihr niedersinkend rief er: »Hedwig, arme 
liebe Hedwig...! — Einen Augenblick nur starrte Hedwig auf 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



349 Nr. 11 — Allgemeines Litieratukri.ait. — VIII. Jahrgang. 350 


den Wandersmann, Dann jedoch zog Sonnenleuchten Über ihre 
milden Züge. Giengen auch die Augen über, Zuckt der Mund 
auch vor Erregung, Klang so süß doch ihre Stimme, Als sie ihn 
emporzog, sprechend: Also kamst du... sei bedankt!« Und noch 
eine hohe Freude wird dem Manne, den das Leben so lange 
henrt hatte: ein schöner Jägersmann steht vor ihm und Hedwig 
spricht: »Nimm das Pfand, das du mir ließest, nimm ihn hin, es 
ist dein Sohn !< — Welche Poesie in diesen schlichten Versen ! 

Wien. W. Sch riefe*. 

1 1 b c o u fc t Slbolf: $ie ßlücftictc ffrau, Vornan. 3tutt= 
gart, 3- Sotta diacfif., 1898. 8° (237 3.) 3 9)L 

Der Leser der »glücklichen Frau« wird in den Zauberkreis 
auserlesener, edler Menschen gezogen, <1 ie sich gegenseitig an 
herzerquickenden Thaten überbieten. Die einzige große Schuld 
wird dadurch gemildert, dass der Vater, um den Sohn zu retten, 
das Verbrechen begeht, und die glückliche Frau ins Unglück 
stürzt, aus einer idealen sorgenlosen Existenz in ein ärmliches, 
auf den Erwerb angewiesenes Dasein. Aber das scheinbare Un¬ 
glück rührt nicht an dem inneren Glück der merkwürdigen Frau 
Clara, dieser seelenstarken Frau, und ihrer bewunderungswürdigen 
Tochter. — Der Dramatiker W. macht sich in dem Rumäne über¬ 
all bemerkbar: in der Anordnung der Scenerie, im Dialog, in der 
Haltung, im ganzen Gebaren der Menschen, die er plastisch zu 
schildern weiß. Wäre das Buch nicht so dramatisch geschrieben, 
man würde manchmal ungläubig den Kopf schütteln und sagen : 
das ist zu gut, zu schön, um wahr zu sein. Und da zuletzt alles 
vortrefflich endet, freut man sich, dass die Welt doch nicht so 
schlecht geworden ist, wie die Modernen sie schildern. 

'-8 <1 u b i <» Sopliuä : SBilbmoorprin^cfS. Montan. tlbcrfcyt uoit 

®iatf|ilöe i'Jiamt. Scipjig, ©nmo®, 1897. 8“ (40U S.) geb. 6 St. 

Es gibt Bücher, die uns durch ihre Localfärbung fesseln, 
geradeso wie Gemälde, die uns wie mit einem Zauberschlage in 
eine unbekannte, fremde Gegend versetzen. So ergeht es uns 
mit dem Romane »Wildmoorprinzess«. Das Wildmoor fesselt 
uns in seiner melancholischen Schönheit. Die Halbinsel Jütland 
wird uns vertraut mit ihren Wäldern und Seen, ihren eigenthüm- 
lich gearteten Menschen, ihren weltverschlagenen Originalen. Wir 
lernen köstliche Menschentypen kennen: den verbummelten, 
poetisch veranlagten Hauptmann, das alte Fräulein, schroff, ener¬ 
gisch, adelsstolz, ehrenhaft, die Wildmoorprinzess, ein wildes 
Heidenröslein, voll verschrobener Gedanken und guter Eigen¬ 
schaften. endlich den Sohn des Hauses, der in der Hauptstadt Däne¬ 
marks in schlechte Gesellschaft gcrathen, heimkömmt, an Leib 
und Seele verdorben, und seinem wertlosen Leben auf heimischer 
Erde selbst ein Ende macht. Alles lebenswahre, kräftig gezeichnete 
Gestalten. Die Handlung glaubwürdig und fesselnd. Das Buch ist 
aus dem Dänischen vortrefflich übersetzt. 

91 i c f c Charlotte: 34c braune 9J2arcitft ttnb anbere @c» 
fd)irt)trn. (Ebb., 1897. 8° (332 3) geh. 2R. 4.50. 

Ein frischer Zug geht durch diese Geschichten. Sie muthen 
uns an wie ein belebender Pfauch der See. Die Gestalten haben 
Fleisch und Blut. Alltägliche Ereignisse und Erscheinungen, an denen 
wir achtlos vorübergehen, gewinnen Bedeutung durch die feine 
psychologische Auffassung und durch die lebendige Schilderung 
derselben. Das Interessanteste ist doch unstreitig der Mensch in 
jeder Lebenssphäre. Die Verf. trägt keine graue und keine rosen¬ 
farbige Brille ; ihr Blick ist hell und klar, sie sieht, ich möchte 
sagen, mit dem inneren Auge der Seele, und was sie schildert, 
ist lebenswahr und lichtvoll. 

6ur (i ßöitlj ©rfifiit: $te ftftcrrcidiifcfic (ftrfcllfdiftft. 

Wontatt Trilogie. I. '-baitD: %\c ©jrclitffocn. U. Üöaiib: *j$apa 
;$urd)Iaucf)t. III. $3attb: £ie Sitcliifiucit. ficipjig, ölntbcl & 
Suinmevlatte, 1897, 1898. 8° (209, 203, 303 3. m, $übu.) 
m, 3.—, 3.—, 4.-. 

Die Verf., die im zaiten Mädchenalter Stücke geschrieben 
hat, in welche vorsichtige Eltern ihre Töchter nicht mitnehmen 
konnten, ist unbestritten ein starkes Talent. Die österreichische 
Gesellschaft muss sie in ihrer tiefsten Seele verletzt haben, dass 
sie sich so bitter an derselben rächt Trotz der Namensveränderung 
copiert sie in ihren Romanen die Personen so lebenswahr, dass 
man mit den Fingern auf dieselben deuten kann. Wir lernen die 
Menschen, die zumeist hohe Namen tragen und eine hohe Würde 
bekleiden, von ihrer schlechtesten Seite kennen und verachten. 
Die wenigen I.ichtgestalteu heben sich von dem dunkeln Hinter¬ 
gründe umso heller ab. — Gräfin S. hat viel Geist. Sie berührt 
die Tages- und die politischen Fragen, und manchmal möchte 
mau meinen, einen temperamentvollen liberalen Abgeordneten 

Digitizen by Go«. ’^lC 


I sprechen zu hören. Trotz ihrer neunzackigen Krone ist die Verf. 
Demokratin. Dass sie in ihren Büchern Indiscretionen begeht, 
indem sie im Tageslicht wandelnde Personen brandmarkt, mag 
jenem Theil des Publicums gefallen, der sich an Scandälchen be¬ 
lustigt und vergnügt die Hände reibt, wenn der liebe Nächste an 
den Pranger gestellt wird. Gräfin S. sollte es aber nicht nöthig 
haben, sich auf diese Art ihr Publicum zu erkaufen. Ihrem Geiste 
und ihrem Talente gelänge es wohl auch ohne derlei Pikanterien, die 
Leser zu interessieren. Man staunt über die Fülle gesunder An¬ 
sichten und über die Menge ihrer politischen Kenntnisse. Man liest 
mit Vergnügen die reizenden, manchmal rührenden Episoden, die sich 
gleich vereinzelten Perlen in den Büchern verstreut finden ; und hat 
man die Lectüre beendet, so steigt der Wunsch in der Seele auf, 
diese hochbegabte Frau möge nun, da sie ihr Müthchen an der 
Aristokratie gekühlt hat, andere Bahnen betreten und einen 
höheren Ruhm austrebeu als den, auf Kosten der Schwächen der 
lieben Mitmenschen viel gelesen zu werden. Mit diesem höheren 
Streben wird auch die Diction feiner und veredelter werden, 
die jetzt manches zu wünschen übrig lässt. Interessant mögen die 
drei Bände sein, vornehm sind sie nicht. 

c cf c v Sl'avt : Wcmolrcn cittcS Lieutenante. 9Jtit 100 Sllu- 
ftrationen ooit >3. LCIbrect)t. 3. Auflage. Stuttgart, (£. StTabbc, 
1898. gr.-B 0 (346 3.) 3 9W. 

6rid) s JlboIf: $urraf) (foulcur! Sofbötcngejdjidjtcit. Slluftr, 
n. Vllbredjt. (Sbb. (95 3.) 1 3JL 

ff p r ft c it I) c t nt Clara: 3lmor in Uniform. Woocffettcu aus 
Öftcrrcid) Ungarns Qtamifüncn. ^Berlin, SBoffifd)c SBucfyfyaitbluitg, 
181)7. 8° (52 S.) 1 8». 

Die »M emoiren eines Lieutenants« enthalten 
manche hübsche Episode, wenn auch der richtige Humor sich 
vielleicht nicht immer dort einstellt, wo er beabsichtigt ist; die 
ernsten Situationen sind kräftiger geschildert als die heiteren. 
Die Illustrationen sind allerliebst und erhöhen den Reiz des Buches. 
— »HurrahCouleur!« sind heitere Soldatengeschichten, 
in demselben Verlage erschienen, von demselben Illustrator mit 
l hübschen Bildern geschmückt. Der Humor etwas drastischer, die 
j Sprache energischer und die Situationsmalerei mit lebhafterem 
Colorit, als im vorhergehenden Büchlein. — »Amor in Uniform« 
ist jedenfalls das gehaltvollste der drei militärischen Bändchen. 
Ernst und Humor wechseln mit einander ab und man merkt es 
den Erzählungen an, dass sie dem Leben abgelauscht sind. Es 
liegt auch viel Feinfühligkeit und warmes Nach- und Mitempfinden 
in den kurzen Schilderungen. Der Humor und die Tragik sind 
echt, und trotzdem der Verfasser eine Verfasserin ist, wird 
der militärische Ton festgehalten. 

Wien. Jos£ Schneider-Arno. 


Hlstor.-polit. Blätter. (Hrsg. Jörg u. Binder.) CXXII, 6—8. 

(6.) Wahl kreisein th ei lg. u. Zukft. d. kath. Partei in Belgien. — Ge¬ 
danken e. in Norddtschld. reis Schwaben. — D. Armenpflege u. d. verseil. 
Weltanschauungen. D. Vaterunser. - Üb. Österr. u. Ungarn. Neue 
Arbeiten üb d. Jesuitendrama.— Brück’.s l.ehrb. d. Kirchengesch. - Kelii:.- 
! silil. od. sittl.-relig. hrziehg.?—(7.) 1). Einfl. d. Religion auf d. Sittlichkt. 
I — Z. Gesch. d. Sectenwesens in d. Ver. Staaten. — Z. Gesell, d. wcstlal. 
Friedensschlusses. — Relig.-sittlich. — Weltgesch. in Umrissen. — 8.) 
Z. dtschcn (’ulturgesch. — Z. v orge.sch. d. Krieges v. 1866. Graf Rechberg 
u. v. Biegeleben. — 1). engl -französ. Verstündigg. in Mittelafrika. 

K. Lehrer-Agitation in Österreich. 

Deutsche Rundschau. (Hrsg. J. Rodenberg.) XXV, 8. 

Heilborn, Kleefeld. — Grimm, Heinrich u. Heinrichs Geschlecht. 

— Diehl, Üb. christl Socialismus. — Frey, Aus C. F. Meyer’s Leben. 

— 111 umen tritt, Vülkcrpsychologisches in d. Philippinenfrage. — 
Mareks, Bismarck u. d. Bism.-Litt. d. letzten Jahres. — Frenzei, Uic 
Berl. Theater. — L. Bamberger. 

Nord u. Süd. (Hrsg. P. Lindau.) LXXXIX, 266. 

Apuchtin, D. Archiv d. Gräfin D —Landsberg, Ernst Rosmer. 

— Fu n ck- B re ntan o, I). Bastille in d Legende u. n. hist- Documenten. 

— Kellen, Md in. Recnmier. — Wendrin er, Aus Vaterland 1 — Bruch¬ 
müller. E. neue Weltgeschichte. 

Der Türmer. (Hrsg. v. Grotthuss.) I, 7. 

v. Grotthuss, Frühlingssymphonie. — Rosegger, D. Recht d. 
Pcrsünlichkt. — de Mont. A. v. Dyck. — Poppenberg, Genrebilder d. 
Weltgesch. — v. Rehren, Peter’Unt’s Brautwerbg. — Schlaikjcr, 
Theaterspeculanten — Berger, Vom jungen Eichendorff. — Zeltlers, 
Breve u. Index.— Cap per Rud. Kipling.— E. Modephilosoph aus d. röm. 
Kaiserzeit. — I). Zeichen d. Kreuzes. — Ga g 1 i ard i, Verbrechen u. Wahn¬ 
sinn im Drama u. im mod. Roman. — Beil.: Skowronnck, Frühling. 
Illustr Zeitg. (l.pz.. Weber.» Nr. 2910—2912. 

(21*10.) Klaußmann, I). Pariser Weltausstellg. — A. v. Langenbeck. 

— D. Au-'sclmniekg. d. Berl. Sicgesullce. F. v. Hauer. — Dr. Hs. Meyer s 
neueste Kilimandscharo-Expedition. Kipling, Guiquern — <2911.) I). 
Bismarck Dkmal in Mngdehg. — Leg.-R. Fritz Rose — D. Krmnergsteier 
in Eckernfördc. — Gottl Leittier. — D. Papst in d. Garten d. Vatican. — 
D. Freihafen v. Danzig. — lloffmann-KutschUe. — (2912) Klaus Groth. 

V'. v. Podbielski. — D. Palatin in Rum. — Vom röm. Prcsscongress. — 

L. Reilstab. — D. ßeschießg. v. Apia (Samoa). — D. Leben d. Verbrecher 
in d. sibir. Gefängnissen. — Mahlo, Eleni. 

Original from 

PR1NCET0N UNIVERSITY 



Nr. 11. — Allgemeines Littkraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


Die Wage. (Hrsg. R. Lothar.) II, 15-18. 

(15.) Newald, D. Aussichten e. monarch. Restauration in Frkrch. 

— Lie bknecht, Zukftstaatüches. — Z. Gesch. uns. Industrie-und Export¬ 
politik. — Epstein, Psycholog. Rdschau. — Rose nfeld, Naturneilkde 
u. wissensch. Medicin. — v. Wo 1 zogen, !'. 3 Geschlecht. — (lö) D. 
nationalpolit. Programm. — Czaki, P. Stojalowski. — Lechner, Ma- 
schinemechn. Rdschau. — Lo i har, Vom Lachen. — Specht, Secession.— 
(17.) D. Hirtenbrief. — Hitschmann, Industrie u. Erbrecht. —Fleischer, 
L). Plünderg. in Nachod. — Seidel, Chcm. Rdschau. — Desjardins, D. 
Zischen und Pfeifen im Theater. — Lothar, Vom Theater. — (18.) D. 
Jungezechen u. d. hist. Adel. — v. Le vetzo w, Der Haager Friedenscongress. 

— D. Kampf zw. Kapital u. Arbeit.— Ix, Medic.Briefe. — Pariser Kunst in 
Wien, Lothar. — Ed. Pailleron f. 

*»>sterr.-ung. Revue. (Hrsg A. Mayer-Wydo.) XXIV, 6 . 

Kreibig, Unser VVährungs- u. Münzwesen in d. letzten 50 J. — 
Schwarz, I). Ostrau Karwiner Kohlenrevier. - L am bei, Aus Böhmens 
Kunstleben unter Karl IV. — Öst.-ung. Dichterhalle. 

Deutsche Worte. (Hrsg. E. P e r n e rs t o rf e r.) XIX, 3 u. 4. 

(3.) D. öst.-ung. Ausgleich : VVi11elshöfer. D. Ausgl. u. d. Gold¬ 
wesen; — Bauer, D. Ausgl. u. d. Industrie; — (4.) Verkauf, Ausgl. u. 
Steuern. — Hainisch, D. bedrohte Schule u. die daraus erwachsenden 
Gefahren. — Popularität. 

Das Apostolat d. christl. Tochter. (St. A ngela-B 1 att. Hrsg. A. Schöpf¬ 
leuth ne r.) XI, 3 u. 4. 

(3.) D. Ursul.-Kloster in Olmütz. — D. Apostolat f. d. Gottesglauben. 

— Maria-Puchhcim in Ob.-Österr. — Das Blüeh-Moldele. — Maier Aug. 
Osterritter f. — Tangamal. — St. Barbara. Dramat. Legende. — Pytha- 
gorlius, D. Bildg. d. Gemüths u. d. Willens b. d. Mädchenerziehg. — (4.) 
D. ruchlose Eifer d. Feinde Gottes. — Erzhzgin Maria Immaculata. — Cor¬ 
dula Peregrina. 

Monatsbl. d. Wissenschaftl. Club. (Wien.) XX, 3—6. 

(3.) Haas, D. Mathematik d. alten Ägypter.—(4 u 6 .) Weisl, Mod. 
Militär-Strafverfahren. — (5.) Walter, D Torf u. s. ggenwärt. Verwendg. 
Grapholog. Monatshefte. (München. K. Schiller.) 111, 1—3. 

(1.) Mayer, Graphisch fixierte Ausdrucksbeweggen. — Klages. 
Z. Menschenkde. — Busse, Dtsche Schriftstellerinnen d. Ggenwt. — (2.) 
Wächtler, Handschrift, Körpergröße u. Körperfülle. — (3.) Mayer, 
Experimentelles üb. Ausdrucks- u. Schreibbeweggen. 


Deutscher Hausschatz In Wort u. Bild. (Regensbg., Pustet.) XXV, 9 u. 10. 

(9.) Andrea. D. 2. Gesicht. — Gould, Guavas, d. Bergmann. — 
v. Neidegg. Auf Umwegen. — Edhor, Frühlingssturm. - Kihn, E. 
Ausflug in d. Vorspessnrt. — Gebeschus, Edelstein u. Straß. — Reise¬ 
tage dch. N.-W.- Dtschld. nach Wilhelmshaven. — Kiesgen, Racine. — 
Hzgin Marie Louise v. Parma-Bourbon. — Aus d. Glarnerland. — 
Klinisch, Aus d. nördlichsten Stadt d. Welt. — Peter Molitor. — 
K lenze, E. rächt). Kriegszug in Ostafrika. — (10.) Frölich. D. Schiffs¬ 
schraube. — Schmitz, D. Nährwert d. Nahrgsmittcl. — v, Schädling. 
I)r. W. Kienzl. — Lange, E. Donaufahrt v. Pest bis z. Mündg. 

J. Strnadt. — v. Wertheim, Mittelalterl. Marienminne. — Oehninger, 
J. B. v. Weiß. 

Wiener Rundschau. (Wien.) III, llu. 12. 

(11.) Chambcrlatn. Wagnertage. — Panizza, D. Papst. — 
Zücken, Jan Toorop. — Vancsa, Hugo Wolf. — Haberlandt, D. 
Corregidor. — Mever-Förster, Juliane Dery. - (12.) Muther, Velas- 
quez. — Schlaf, 2. Entwicklg. d. lyr. Technik. — Kolb, Z. Pianisten- 
frage. — Gourmont, Pariser Brief. — Rappaport, Das Vertonen. — 
v. Level zow, D. Märchen v. Vatersterne. 



Verlag von Franz l^irehheim in JVIainz. 

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen: 

Jr. Josef jYcüller 


Eine Philosophie des Schönen in Katar n. Kanst. 

gr.-8° (IV u. 272 S. Preis M. 5.—, eleg. geh. M. 6.50. 

»■In dem Werke wird zum ersten Male vom katholischen Stund¬ 
punkte aus eine durchaus modern gedachte und dem modernen Geiste 

zusagende Aesthetik geschaffen.; un-ere eigene Litteratur enthHIt 

nichts Ebenbürtiges, die liberale nichts, woneben sie sich nicht sehen 
lassen könnte. Der Schwung der Sprache, die Leichtigkeit der Gedanken¬ 
wiedergabe und der hinreißende Fluss der Darstellung verbürgen uns, 
dass die Stimme des Autors nicht schon in den engen Fachkreisen 

verhallen wird- Es ist leicht weiszusagen, dass sein Buch sich auch 

bei den Gegnern das grüßte Ansehen verschaffen wird.« 

(»»Germania« Berlin vom 23 Dec. 1897.) 


Ein neuer Commentar zum Bürgerl. Gesetzbuch. 


In der Herder’schen Verlagshandlung zu Freiburg im 
Breisgau beginnt soeben in Lieferungen zu erscheinen: 

Das Biirgerl. Gesetzbuch des Deatschen Reiches 

nebst Einführungsgesetz. Unter Bezugnahme auf das natür¬ 
liche und göttliche Hecht, insbesondere für den Gebrauch des 
Seelsorgers und Beichtvaters erläutert von P. A. Lehmkuhl S. J. 
Das Werk wird 6 Lieferungen ( 8 ") umfassen. Preis pro Lieferung l M. 
Die erste Lieferung (VIII u. 96 S.) ist in jeder Buchhandlung zur An¬ 
sicht erhältlich. 

Die Bedeutung dieses neuen Commentars zum Bürgerl. Gesetz¬ 
buch ist aus dem Titel ersichtlich. Es ist ein Commentar, zunächst 
für den praktischen Gebrauch der katholischen Geistlichkeit, der aber 
auch weiteren, namemlich juristischen Kreisen hohes Interesse bietet. 


Soeben er)c^cint: 

Weltgeschichte. 

Hnfcr Xföitarbeit mm tircifjijj er|lcn Jarfjiic lehrten 
[)cran8(icßcben »du Dr. ImillH 3. Ijelimilt. 

9Jiit ü4 Sorten u. 171 Unfein in Jaubcnbrud, holjidjnitt u. 'S (jung. 

8 'Fiiii&c in vnllilc&cr gctuiu&c» ;,u je 10 lüiflr! ober 1(1 btoirtorrtc Vtlll). 
btntbc ,u je 4 l'idit. 

Sic .iructt Okiidjtäl'unfte, bic bcn £crau$gcbcr mtb jeiue ®fitorbritcr 
geleitet fjnbcii, finb: 1| bic Csiiibcjicljuiin ber (5ntroi(flmigcgef(f)iclilc bev <i e 
jantten tUfettjd)l)eit in ben ju »erar&eitciiben Stoff, :i) bic ctbno. 
gcogtapliüdK Snotbiutng mut) ®öltcrtoijcii, :Si bic31ci'iicffict)tigimg ber 
C jeaue in iljrer gejdjidgHdjen töcbeutuug itub 4) bie SUiueifutt g trgenb 
rocldjcä SöeroSfniiflglHd, wie mau joldjeu bibticv jur Beantwortung 
bev umiictljobijdicu fragen SSarum? unb Söofjin? an.jiilegeii pflegte. 

Itn erften IBaitb Jitr Jliifidit. 'üroiptfte grntie bntd) jtbc IRitd|I|am>!iing. 

-> 

W Btbliograj.'(ji]'tl)C3 Jnjttful in Ittphtt unb K>icn. 


Hebden’sehe Venlagshandlung püeiburg im Bneisgau. 
B. Hendcr, LUien I., UJolizeilc 33. 


Soeben ist erschienen und durch alle Buchhandlungen 
zu beziehen : 

Bibliothek der katholischen Pädagogik. Begründet 
unter Mitwirkung von Geh. Rath Dr. L. Kellner, Weih¬ 
bischof Dr. Knecht, Geist!. Rath Dr. H. Rolfus und heraus¬ 
gegeben von F. X. Kunz. 

XII. Band: Prof. V. A. Achille’s Theoretische und 
praktische Methodik. Aus dem Französischen übersetzt 
und mit einer Einleitung und Erläuterungen versehen von 
Dr. J. A. Keller. gr.-8°. (LXIV u. 308 S.) M. 3.80;, 
geb. in Halbfranz M. 5.60. 

Band XI der Bibliothek der katholischen Pädagogik«, enthaltend i 
die Schriften der Jesuiten Joh. Bonifacius (Institutio pueril 
chrisuani und De sapiente fructuoso 1 , Ant. Posse vinus (De 
cultura ingeniorum) u a., wird nach dem im Druck befindlichen I 
XIII. Bande, welcher J o h. M i c h. S a i 1 e r s Werk Ȇber Erziehung 
für Erzieher« (mit Anhang, Einleitung und Anmerkungen) bringen 
wird, veröffentlicht werden. 

Hansjakob H., Die Toleranz und die Intoleranz 
der katholischen Kirche. Sechs Vorträge, gehalten 
in der Kastenzeit 1888 in der Kirche St. Martin zu Frei¬ 
burg. Zweite, verbesserte Auflage. Mit Appro- 
batiun des hoctuv. Herrn Erzbischofs von Freiburg. gr.-8°. 
(IV u. 76 S.) M. 1.30. 


Herder’sche Verlagshandlung, Freiburg im Breisgau. 
B. Herder, Wien, I., Wollzeile 33. 


Soeben sind erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: 
Brüll Dr. A., Bibelkunde für höhere Lehranstalten und 
Lehrerseminare sowie zum Selbstunterrichte bearbeitet. Mit 
Approbation des hochw. Herrn Erzbischofs von Freiburg. 
Siebente, verbesserte und vermehrte Auflage. Mit fünf Ab¬ 
bildungen und vier Kärtchen. 8° (X u. 204 S.) M. 1.40,' 
geb. in Halbleinwand M. 1.70. 

Erläuterungen und Ergänzungen zu Janssens 
Geschichte des deutschen Volkes. Herausgegeben v.L. Pastor. 
gr.-8«. 

I. Band, 4. Heft: Lemmens P. L., O. Fr. M., Pater 
Augustin von Alfeld (f um 1532). Ein Franziskaner aus den 
ersten Jahren der Glaubensspaltung in Deutschland. (VIII u. 
108 S.) M. 1.60. 

Simar Dr. Th. H. (Bischof von Paderborn), Lehrbuch 
der Dogmatik. Vierte, verbesserte Auflage. Zwei Bande. 
(XXII u. 1102 S.) M. 11.—, geb. 15.—. 

(Gehört zu unserer »Theologischen Bibliothek«.) 


Verlag der Jos. Roth’schen Verlagsha ndlung in Wien (IX., Dietrichsteingasse 7) und Stuttgart. — Druck von Josef Roller & Co., Wien. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



















Nr. 12. 


Wien, 15. Juni 1899. 


VIII. Jahrgang. 


ALLGEMEINES 


LITTERATURBLATT 


Briefe an die Redaction 

u. Recensions-Exemplare werden 
erbeten an die Adresse: Dr. Franz 
Schnürer, Wien-Klosterneu¬ 
burg, MartinstraUe 16. 


HERAUSGEGEBEN DURCH DIE ÖSTERREICHISCHE LEO-GESELLSCHAFT, 

REDIGIERT VON 

D« FKAN Z SCHNÜRER 


Abonnements-Aufträge 

werden angenommen ron der Ad- 
minifctration de* »Allgemeinen LUto- 
raturblatte»«. Wien, I.. Annugatac 9, 
dann von der Jo*. Hotli'acUen Verlag«- 
bandlung, Wien-Stuttgart, aowie ron 
jeder Buchliaudlung. 


Erscheint am 1. und 15. jedes Monats. — Der Bezugspreis beträgt ganzjährig Kr. 15.— (M. 12.50), für Mitglieder der Leo-Gesellschaft ganzjähr. Kr. 10.—. 
Inserate werden mit 30 h. — 25 Pf. für die zweigespaltene Nonpareillezeile berechnet. 


INHALT: 

Theologie 

Wilmers Guil., De Christi ecclesia libri sex. 
(Studien-Director Msgr. Dr. Aug. Fischer- 
Colbrie, Wien.) (353 ) 

Einig P., Institutioncs Thcologiae dogmnticae. 
Trnctatus de Deo creante et de Deo consum- 
mante. (Theol.-Prof. ßernh. Deubler, 
St. Florian.) (354 ) 

Stöftlin .. lümifrlicfic (ftfiif. — Th- Slrfieli«, 

Ötliif. (lljiiD.-'lsrof. Tr. 9int. S\ o d), Tübingen.) 
(•*«*■) 

ä d) n 11 e Vtbt»., Ttc .fnjmueit bc« Brcüicrö nebft ben 
Sequenzen bes SKifjate überfefct u. lurj erCläit. 
(P. c i tf), «editu.J (3.*»7.) 

Philosophie, Pädagogik 

Rolfes E., Die substantiale Form u. der Begriff 
der Seele bei Aristoteles». (Univ.-Prof. Dr. 
A. Mich ein sch, Graz.) (359.) 

Borin ski K., Über poetische Vision u. Imagi¬ 
nation. (Dr. Rieh. v. Kralik, Wien.) (359.) 
Nagy Alb.. Die philosophischen Abhandlungen 
des Ja'qüb Ishäq al Kindl. — CI. Baeurok er, 
Die Impossibiiia des Siger v. Brabant. (Univ.- 
Prof. Dr. Otto Willmann, Prag.) i361.) 

Geschichte. 

Seeck O., Die Entwicklung der antiken Ge¬ 
schichtsschreibung und andere populäre 
Schriften. (Dr. Hans F. Helmolt, Leipzig.) 

(361.) 

(Huultet Ö., Ärtifertu 2Wnria l'uboüicn V. Cftcrrcirf). 
17>7— islti. ('j-'tof Tr. Vlntoti Süedcr, thlteii.) 
• 3t»s.) 

Sbcfctt -Ocinr., öin idiliditeo 9chcn in betucotcr Reit. 
(Cmfraih Ciiiio «lupp, 'BteiB'Jkiwug.) <363.) 


28 o c it|t n ftj., ,91 m 9(if. Silber au« bev öitlturßefdücfjtc 
bc *3 alten Slfltipten« 3 oo 0 lnno t>. Öhr. III. (Tr. 
?Uey. Xcbettiib, öuftoSnbj. am funftljiflor. £>of* 
ntufeum, 'litten.) (364.) 

Kalinka W. t Dziela. X. — Ders.. Der vier¬ 
jährige polnische Reichstag 1788 - 91. II. (Prof 
Dr. R. F. Kain dl, Privatdocent an der Univ. 
Czernowitz.) (365.) 

Frankl-Grün Ad, Geschichte der Juden in 
Kremsier. (M. Gr ölig, Beamter der Biblio¬ 
thek der Techn. Hochschule in Brünn.) (365.* 

Sprachwissenschaft u. Literaturgeschichte 
Wiegand Fr., Das Homiliarium Karls des Gr., 
auf seine ursprüngliche Gestalt hin unter- 
sucht. (Univ -Prof. Reg.-Rath Dr. A. E. 
Schönbach. Graz.* '366.) 

Baumgartner 91., (ttcfctjidjte ber BJeftlitterntur. 
I. II. (llitiö.-'JJrof. Tr. $!. 'Itaftor, ^mtöbruef.) 
(36s.) 

Kunstwissenschaft 

Riehl B., Die Kunst an der Brennerstraße. (Univ.- 
Prof. Dr. Jos Hirn, Wien.) (370) 

Biilolu .Can$ ü., Briefe u. Sdjriftcn. IV. Briefe. 3. 
(St ) (371.) 

Länder- u. Völkerkunde. 

Bothmer Heinz. Kreta in Vergangenheit u. 
Gegenwart (K. u. k. Linienschiffslieut. Alfr. 
Freih. v. Koudelkn. dz. Hongkong.) (372.) 
■fu'rmann M. o., Sltaitbcrimg in Tirol ii. Borarlberq. 
(Tr SsMlh- Ociit, ^ifftfteitt am iiatuiT)if:or. .^of- 
mufeurn, Eliten.) (372.) 

Rechts- u. Staatswissenschaften. 

Schmidt Rieh., Lehrbuch des deutschen Civil - 
processrechtes. — Deis.. Die Änderungen des 
Civilproccssrechles nach den Novellen des 


J. 1898. (Univ.-ProT. Dr. E. v. Schrutka- 
Rechtenstamm, Wien.) (374.) 
Oppenheimer Fz., Großgrundeigenthum u. 

sociale Frage. (Sg.) (375.) 

Lubienski T VV., Kwestya Polska w Rosyi. 
(K—1.) (376.) 

Naturwissenschaften und Mathematik. 

Watt mann E., Die psychischen Fähigkeiten der 
Ameisen. (Prof. Dr. Otto Hamann, Biblio¬ 
thekar an der kgl. Biblioihek in Berlin.) 
(377.' 

Schmidt E., Ausführliches Lehrbuch der phar- 
maceutischen Chemie. I. (Dr. Hs. Malfatti, 
Privatdocent an der Universität Innsbruck.) 
(378.) 

Medicin. 

Kaposi M.. Handatlas der Hautkrankheiten für 
Studierende u. Ärzte. I. (Klin. Assistent Dr. 
Karl Pezzoli, Wien.) (378.) 

Militärwissenschaften. 

Goltz Colm. Frh. v. d., Der Thessalische Krieg 
u. die Türkische Armee. (K. u. k. General¬ 
major Victor v. Neu wir th, Meran.) (379.) 

Schöne Litteratur. 

.$aii§jnfof) fietnr., ör,(bauern. ((5)t)mn.=CbciTeljrcr 
Tr 3)füf)lnit, IHIj&.) (3su.) 
öt)tf) ÜKaj, hinter 'JJfhtg u. 2 d)raut*ftocf. (g.) 
(381.) 

Söeber fo., Bom fflJcbftuljl oer ^cit. ('18. 2 d).) 

(3vi.) 

911ber« *l>., (Sqittfiarö u. 3mma. i28. 2cft.) (382.) 

(Sv oft ,'vcvb., A» 9ad)cu u. Marbeln. Qoje Baronin 
2 d) u e i b e r - 91 v ii o, 2öien.) (3b2.) 

Inhaltsangabe von Fuchzeitschrificn — Biblio¬ 
graphie. 


Theologie. 

Wilmers Guil. S. J.: De Christi Ecclesia Libri sex. 

Regensburg, Fr. Pustet, 1807. gr -8” (IV, 691 S.) M. 8. —. 

Von der groß angelegten I'undamentaltheologie W.’, 
über deren ersten Band wir im Österr. Li tt. - Bl. VI, 
609 f. berichteten, ist nun der zweite Theil erschienen, 
«elcher den Tractat über die Kirche in sechs Büchern 
enthält. Nach der Einleitung, die in fünf Artikeln die 
moralphilosophischen und geschichtskritischen Vorfragen 
erörtert, behandeln die erwähnten sechs Bücher 1. die 
Einsetzung und Einrichtung der Kirche, 2. den Primat, 
3. die Bischöfe, 4. das kirchliche Lehramt, 5. die Kenn¬ 
zeichen der wahren Kirche und 6. die Zugehörigkeit zur 
Kirche. Ein systematisches und ein genaues alpha 
betisches Verzeichnis beschließen das Werk. Die Vor¬ 
züge, welche den Band »De Religionen kennzeichnen, 
sind auch im vorl. wiederzufinuen : das Streben, präcise 
das zu behandeln, was in den fundamentaltheologischen 
Tractat eie Ecclesia gehört und alle jene l-'ragen aus¬ 
zuscheiden, welche in die specielie Dogmatik und in das 
Kirchenrecht gehören, das vollständige Beherrschen des 
behandelten Stoffes mit Kenntnisnahme auch der neuesten 
Litteratur, der deutschen wie der ausländischen und der 
katholischen wie der akatholischen, — endlich glückliche 
Präcision und Klarheit des Ausdruckes in einem leicht- 
fließenden, angenehmen Latein. Wir beglückwünschen 


den greisen Verf. zu diesem schönen Werke und sprechen 
den Wunsch aus, es möge ihm gegönnt sein, die Kirche 
auch mit dem dritten Band des Werkes, welcher den Glauben 
und die Glaubensregeln behandeln soll, zu erfreuen. 

Wien. Fi sc h e r-Co I h rie. 

Einig Petrus, s. theol. et phil. Dr., ejusJem s. theol. in senii- 
narto Trevirensi prof.: Institutiones theologiae dogmatlcae 
Tractatus de Deo creante, de Deo consummante. Trier, 
Paulinusdruckcrti, 1898. gr.-S° (VIII, 171 u. II, 68 S.) M. 3.—. 

Das in einzelnen Tractaten erscheinende, mit großem 
Geschick begonnene Lehrbuch der Dogmatik von E., von 
welchem bisher veröffentlicht wurden: Tractatus de 
divina gratia, de encharistia, de Deo uno et triuo 
(letztgenannter vom Unterzeichneten im Öst. Litt.-BI.VI, 24 
besprochen), hat nun in beiden vorl., in einem Bänd¬ 
chen vereinigten Tractaten eine ebenso treffliche Fort¬ 
setzung gefunden. E. zeigt sich auch hier als ein ge¬ 
wiegter Theologe; er beherrscht seinen Stoff vollständig, 
und ohne auf gewagte Speculationen einzugehen, bietet 
er mit Benützung der besten Quellen, besonders des 
hl. Thomas, unter beständiger Rücksichtnahme auf die 
besonderen Bedürfnisse unserer Zeit die kathol. Lehre 
rein und ungetrübt; positive und spcculative Behandlungs- 
weise derselben gehen Hand in Hand. Das Werk em¬ 
pfiehlt sich ganz besonders als Lehrbuch durch seine 
Klarheit, Deutlichkeit, Übersichtlichkeit und Kürze bei 


Digitizetl by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





355 


Nr. 12. 


356 


— Ai.lgkmkinbs Liitbkaiurblati. VIII. Jahrganu. 


relativer Vollständigkeit. In den Fragen, worin sich Theo¬ 
logie und Naturwissenschaft berühren, hält sich F. in 
der goldenen Mitte. In dieser Beziehung verdient alles 
Lob die 8. These des Tractates de Deo crcante, welche 
die Überschrift trägt: » Quae de mundi formatione in 
scriptnra traduntur , qua m q u a »i i n s e s i n t 
verissima, non tarnen, quomodo nobis expltcanda 
sin /, ex solo fidei deposito, est i/a certum, ut non 
quatdam interpretationis latitudo relinquatur « (S. 40). 
Die verschiedenen Erklärungsversuche des mosaischen 
Hexaetneron werden in zusanimcnfassender Darstellung 
vorgeführt und geprüft; der Standpunkt des Vcrf. ist 
durch die mittelst größeren Druckes hervorgehobenen 
Worte in der Aufschrift der These hinlänglich gekenn¬ 
zeichnet. Ähnlich verfährt E. bei Behandlung der Frage 
nach dem Alter des Menschengeschlechtes und nach der 
Ausdehnung der Sintilut (S. 59); bei letzterer kommt E. 
zum Resultate, dass salva fide nicht bloß eine geo¬ 
graphische, sondern auch eine anthropologische Be¬ 
schränktheit der Sintilut — also nicht absolute, sondern 
nur relative Universalität derselben — angenommen wer¬ 
den könne, obwohl zwingende Gründe für eine solche 
Annahme nicht vorhanden seien. — Praktische Gründe 
scheinen den Vcrf. bestimmt zu haben, auf den Tractat 
de Deo creante den Tractat de Deo consuminante un¬ 
mittelbar folgen zu lassen, obwohl sie naturgemäß nicht 
zusammengehören und das allseitige Verständnis des 
letzteren Tractates die richtige Kenntnis des ausgedehnten, 
zwischen beiden Tractaten liegenden Lehrstoffes voraus¬ 
setzt. In der Eschatologie (S. 25) hätten wohl die Ein¬ 
wendungen, welche seitens der Vernunft gegen die Ewig 
keit der Höllenstrafe gewöhnlich erhoben werden und 
deren Lösung einige Schwierigkeit bietet, noch eine ge¬ 
nauere Erörterung verdient, schon wegen der eminenten 
apologetischen Bedeutung dieses Gegenstandes in der 
Gegenwart. — Druck und Ausstattung des Buches ver¬ 
dienen alle Anerkennung. 

Stift St. Florian. Bernhard D e u b 1 e r. 


I. ft ö ft I i n 3u[iuä, Ui", theol., iur. et, pliil., Ißrofeftor lt. übers 
Gonfiftovialiati) in ,§alle: (fbviftlidic (sutiif. '-Berlin, iHciitljcr 
& ilieidiarb, 1899. gr.=8" (VIII, 699 8.) Sit. 10.—. 

II. 91 ett c I i «* $r. Jljomaä : (gtljir. Bcipjig, ©. 3- ©iiidjcn, 1898. 
8" (159 S.) SJt. -.80. 

1. Wie uus dum Vorwort sieh ergibt, hat Prof. Kös11in es sich 
als Lebensaufgabe gestellt, einmal eine christliche Ethik abfassen 
zu können. Seit 1861 hat er regelmäßig- Vorlesungen über diese 
Wissenschaft gehalten und auch eine große Reihe ethischer Ab¬ 
handlungen veröffentlicht. Obwohl er nun seit 1896 aus Rück¬ 
sichten des Alters und der Gesundheit seine Vorlesungen sistieren 
musste, hat er doch die Freude erlebt, »jenen alten Wunsch* er- 
lullt zu sehen, denn »auf Grund der allen Studien ist diese Schrift 
ganz neu ausgearbeilet* (Vortv. S. IV). Die Haupteintheilung ist 
von der gewöhnlichen in die allgemeine und besondere Ethik 
nicht wesentlich verschieden. Nach der u. E. sehr mageren Ein¬ 
leitung behandelt der erste Theil die Voraussetzungen und 
Grundlagen des christlich-sittlichen Lebens, nämlich die allge¬ 
meinen sittlichen Anlagen, den Sündenzustand und die göttliche 
Heilsoffenbarung. In dem zweiten Theil kommt das christlich- 
sittliche Leben in seiner Verwirklichung, nühcrliin das Verhältnis 
des Menschen zu Gott und der Welt zur Darstellung. Da der 
Gegensatz zwischen katholischer Moral einer- und protestantischer 
Ethik andererseits ein principieller ist, kann das »Allg. Litt.-Bl.» 
nicht der Ort srin, die einzelnen Differenzen zu besprechen. Wir 
müssten überdies längst Bekanntes wiederholen. Was vor allein 
wohlthuend berührt, ist der streng gläubige Standpunkt, den der 
Verf. in allen Fragen einnimmt und die Sachlichkeit und Ruhe in der 
Polemik gegen die katholische Sittenlehre, die allerdings in wesent¬ 
lichen Punkten (z. B. Gesetz, Pflicht, Rath, Gelübde) nicht immer 

Digitized by Google 


ganz richtig aufgefasst wird (s. Theol. Quartalschrift 1871, 64 ff», 
221 ff. 1872, 3 fl\, 193 ff.). Beachtenswert ist die Ausführung über 
das Gebet (S. 247 — 265), über Erholung und Genuss (S. 419 bis 
438), die Wahrhaftigkeit (S. 464 ff.) und den Eid (S. 567) und 
besonders über die Familie und das Familienleben (S. 573 ff.). 
Auffallend ist das gänzliche Schweigen über die Wohnung mit 
ihrer hohen socialethiscben Bedeutung. Von katholischen Mora¬ 
listen ist Hirscher allein (S. 435) genannt. Absolut unrichtig ist 
die Erklärung, die der Verf. S. 604 f. von den paulinischen Stellen 
1 Tim. 3, 2. 12; Tit. 1, 6 u. 1 Tim. 5, 9 gibt. Der Apostel nennt 
bekanntlich daselbst unter den für die Candidaten des Episkopates 
und Diakonates, bezvv. Diakonissenamtes nothwendigen Eigen¬ 
schaften auch die Forderung, dass sie »Eines Weibes Mann«, 
»Eines Mannes Weib« seien. Köstlin weist nun »die buchstäbliche 
Deutung, wornach der Gemeindevorsteher nicht zwei Ehefrauen 
nebeneinander gehabt haben dürfte«, mit Recht als unmöglich 
zurück, »denn man müsste dann dementsprechend bei der Aus¬ 
sage über die Witwe an ein Verheiratetsein mit zwei Männern 
denken, das ja uueh bei Meiden unerhört war.« Dieser Grund ist 
sicher richtig, da der Parallelismus zwischen l Tim. 3, 2 u. 5, 9 
beide Stellen gleich zu nehmen zwingt. Die wörtliche Auslegung, 
wonach den Candidaten nur die Polygamie verhüten sei, ist 
übrigens schon deshalb ausgeschlossen, weil diese ja selbst bei 
Juden und Meiden als ganz ungehörig angesehen war und die 
Infamie nach sich zog (s. Schnitzer, Kathol. Eherecht. Frei¬ 
burg 1898, S. 642). Der Veif. lehnt aber auch die gewöhnliche 
Erklärung ab, dass in den Worten des Apostels ein Verbot der 
Wiederverehelichung enthalten sei für alle, welche das bischöf¬ 
liche und priesterliche Amt bekleiden, bezw. das Diakonenamt 
übernehmen wollen. »Die Worte .Eines Weibes Mann 4 , »Eines 
Mannes Weib 4 richten sich«, sagt er, »vielmehr in hinreichend ver¬ 
ständlicher und dazu recht kräftiger Weise gegen alle mit der Treue 
gegen den einen Gatten unverträglichen Beziehungen. Auf die 
Frage über die Wiederverheiratung nehmen sie keine Rücksicht« 
(S. 605). Darnach wäre ihnen also nur die eheliche Untreue ver¬ 
boten, sie müssten sich mit einer Frau, mit einem Manne be¬ 
gnügen. Allein ganz abgesehen davon, dass die Ausdrücke paa? 
■pva’.xos avr^o und evög avopoc *pvY] doch eine ganz ungewöhnliche 
Bezeichnung für die eheliche Treue wären, die zum mindesten 
aus dem Sprachgebrauch der Zeit bewiesen werden müsste, ist 
ja die eheliche Untreue für jeden Christen ohne Ausnahme ver¬ 
pönt (vgl. Matth. 5, 28). Da es sich aber auch um das Verbot 
euer Wiederverheiratung zu Lebzeiten der Frau, bzw. des 
Mannes nicht handeln kann, weil diese nach Matth. 19, 9; Rom. 
7, 1 — 3; 1 Kor. 7, 10 f. jedem Christen verboten ist, so ist, 
wie neueslc-ns auch auf protestantischer Seite, z. B. von F. H. 
Hesse (Die Entstehung der ncutestl. Hirtenbriefe. Halle 1889, S. 319) 
erkannt wird, nur d ic Auslegung richtig: Wer das Amt eines 
Bischofs, eines Diakons oder einer Diakonissin bekleiden will, 
darf nur einmal geheiratet haben, die Wiederverheiratung 
nach dem Tode des ersten Gatten, die sog. succtssive Poly¬ 
gamie oder die sog. biga/nia inlerpretattva ist ein Hindernis für 
die Übernahme dieser Ämter. K. meint nun, dass diese Deutung 
»durchaus nicht dazu stimmt, dass unser Brief gleich darauf (1 Tim. 
5, 14) von den jungen Witwen geradezu will, dass sic hei¬ 
raten« (S. 605). Allein der Verf. Übersicht dabei wesentlich, dass 
Cer Apostel einesiheils von den Eigenschaften für ein kirchliches 
Amt redet, und anderentheils von Leuten spricht, die sich die 
nothwendige Enthaltsamkeit nicht zutruuen können. Es ist nun 
gewiss richtig, dass Paulus eine zweite Ehe nicht als etwas dem 
Wesen der Ehe an sich Widersprechendes betrachtet, vielmehr 
»jüngere Witwen« eventuell zur Wiederverheiratung auffordert 
(1 Tim. 5, 14; vgl. 1 Kor. 7, 9 u. 39; Röm. 7, 1 — 3), aber es 
ist ebenso wahr, dass nach seiner Weisung die eine zweite Ehe 
eingehenden Witwen von dem Diakonissendienst ausgeschlossen 
sein sollen (1 Tim. 5, 9). Das Eingehen einer zweiten Ehe wider¬ 
spricht eben — nicht dem Wesen, aber — dem Ideal der Ehe 
(Ephes. 5, 32) und darum verlangt der Apostel, dass ein Bigamist 
nicht eines kirchlichen Amtes theilhafug werde, dessen Inhaber 
den Gläubigen das Beispiel der Enthaltsamkeit zu geben habe. 
Sichtlich haben u. E. den Verf. nicht etwa exegetische Schwierig¬ 
keiten der genannien Schriftstellen zu seiner Erklärung derselben 
geführt, sondern sein theologischer Standpunkt, wonach »dem 
Verzicht auf Wiederverheiratung auch im allgemeinen ein min¬ 
destens höherer sittlicher Wert« nicht zuerkannt werden darf 
(S. 604), ein Standpunkt, der sich auch sonst in seinem Buche 
gegenüber den höheren oder minderen sittlichen Leistungen geltend 
macht. Wenn wir so von den dogmatischen Differenzen absehen, 
können wir K.'s »Ethik« als eine durchaus edle und lehrreiche 
Behandlung der christlichen Sittenlehre bestens empfehlen. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



357 


Nk 12 — Allgemeines Li itkRatukblatt. — Vlll. Jahrgang. 


358 


ll. Nach einer knappen Einleitung über Methode und Aufgabe 
der Ethik wird im ersten Abschnitt von A c h e 1 i s’ Buch ein ge¬ 
drängter geschichtlicher Überblick über die historische Entwicklung 
derselben in der alten, mittleren und neuen Zeit zugleich mit 
einer kurzen Kritik der verschiedenen Systeme gegeben. Der 
zweite Abschnitt behandelt die Erscheinungen der Sittlichkeit 
(Sprache, Mythologie und Religion, sociales Leben, Recht und Kunst), 
der dritte ihre Principien (Wille, ethische Motive, sittliche Normen 
und Ideale). Wer sich rasch einen Überblick über das Gesammt- 
gebiet der Ethik verschaffen will, wird mit Nutzen zu dieser (90.) 
Nummer der bekannten »Sammlung Göschen« greifen. Die »christ¬ 
liche Ethik« (S. 18 f.: Augustin, Abälard und Thomas) kommt 
nicht zu ihrem vollen Rechte. 

Tübingen. Anton Koch. 

^d)tiltc $r. Mbnl&ert, ^rofeffor nnt btjdjöfl. Slericaljemhtar in 
^elplin: $ic $tjmurn t»cä *brctitcrä nebft ben Scqtiei^en 
bed SOIiffalc iibcn'ct?t uitb fur$ erflört. (29i[fettfri)ctftL 
§attbbibl. 1. Reifte, 17. Söb.) ^nberbont, 5- ©cfjömugfj, 1898. 
gr.=8° (XIV, 404'©.) 2R. 5.60. 

Das vorl. Werk setzt sich zum Zweck, den im römischen 
Brevier gegebenen Hymnentext zu übersetzen und zu erklären und 
so in das Verständnis der Hymnen zum praktischen Gebrauche 
einzuführen. Die 184 behandelten Hymnen hat der Verf. auf vier Ab¬ 
schnitte vertheilt: 1. Psalterium und CommuneSanctorum, 2. Proprium 
de /empöre , 3. Proprium Sanctorum, 4. Officia proprio pro a/iquibtts 
locis. Bei jedem Hymnus wild angegeben : Verfasser (soweit er 
bekannt ist), Stellung im Brevier, Metrum, lateinischer und deutscher 
Text, Erklärung seltener Worte und schwieriger Constructionen. 
Der Einzelbehandlung der Hymnen gehen vorauf einleitende Be¬ 
merkungen über den Begriff Hymnus zum Unterschied von Psalm 
und Canticum, liturgische Verwendung und kurze geschichtliche 
Entwicklung des kirchlichen Hymnus, Metrum und Rhythmus, 
Wert der Hymnendichtung ; den Abschluss bildet ein reichhaltiges 
Verzeichnis der einschlägigen Litteratur. — Dem S. VI aus¬ 
gesprochenen Wunsche des Verl, entsprechend seien hier einige 
Asterisken angemerkt. Das historische Moment scheint mir in 
diesem Hymnencommentar etwas gar zu sehr in den Hintergrund 
gedrängt worden zu sein. Wenn auch in des Verf. Absicht nicht 
eine wissenschaftliche, sondern praktische Behandlung der Hymnen 
liegt (S. V), so dürfen deshalb solide Ergebnisse der Wissenschaft 
schon hie und da ergänzend eintreten. Das Citat aus Walafrid 
Strabo (S. 3) hätte wohl angegeben werden können (De reb. ecc’. 
c. 25 P. L. 114, 954). — S. 8 wäre die Bemerkung nicht über¬ 
flüssig, dass der alte, ursprüngliche Hymnentext noch jetzt im 
Officium der Benedictiner, Cistercienser, Karthäuser u. a., ja sogar 
in St. Peter zu Rom in Gebrauch ist (Bäumer, Breviergesch. S. 510). 
Beim Te Deum vermisst man den Hinweis auf die in dieser Frage 
so wichtigen Aufsätze Morin’s (Revue Benedictine VII [1890], 
151 ss.; XI [1894], 49 ss. 337 ss.). — S. 19 könnte noch an¬ 
geführt werden : Chevalier, Repertorium hymnologicum (Analecta 
Bollandiana). Trotz der S. 19 gemachten Zusage wird S. 117 zu 
Ave rnaris stella der Aufsatz von Dreves: Der Hymnus vom 
Meeresstern (Stimmen aus M.-Laach, L [1896], 5b8 ff.) nicht an¬ 
geführt. Befremdend ist es, wenn bei den Hymnen ganz neuer 
Officien (S.Familiae, VII fundatorum u. a.) die Rubrik : Verfasser 
nicht ausgefüllt ist. Die Einfühlung des Allerheiligenfestes lässt 
sich (S. 332) bestimmter für 835 fixieren. Diesen Einzelheiten ist 
noch die allgemeine Beobachtung heizufügcn, dass in dem vorl. 
Werke öfter das Freiburger Kirchenlexikon als alleinige Quelle an¬ 
geführt wird. Es geschah dies wohl mit Rücksicht auf den vom Verf. 
zunächst berechneten Leserkreis, jedoch hätte m. E. ein Hyirnen- 
commentar namentlich in historischen Punkten der wissenschaft¬ 
lichen Methode mehr Rechnung tragen sollen. Viele Leser würden 
dankbar sein, wenn für die historischen Daten die directen 
Quellen in den Fußnoten beigesetzt würden. Diese Bemerkungen 
sollen jedoch dem Buche als Ganzem durchaus kernen Eintrag 
thun, vielmehr liegt uns in selbem eine für Priester und gebildete 
Laien höchst nützliche Arbeit vor. Ist ja dieselbe ein neuer Bau¬ 
stein zu einem Werke, dessen Nichtvorhandensein in unserer 
theologischen Litteratur eine große Lücke bedeutet. Wir meinen 
den wissenschaftlich-asketischen Commcntar des Breviers. Der 
französische Clerus besitzt hereits ein derartiges, allerdings in 
engem R ahmen gehaltenes Hilfsmittel : Mangerc, Le Breviaire 
com mente (Paris, 18S7). Dem deutschen Clei us konnte ein solches, 
m erster Ausführung zwar schwieriges, aber in seiner Bedeutung 
monumentales Werk bis jetzt noch nicht geboten werden. Und 
doch liegt fast unermessliches Material vor für einen solchen 
Commentar, der die Ergebnisse der liturgisch-historischen Wissen¬ 
schaft, die Erklärung aller Brevierbestandlheile (S. Scriptum , 

Digitized by C~^ Qv 


Lectionen, Rcsponsorien, Hymnen, Oratorien etc.) in exegetischer, 
philologischer, moralischer Hinsicht verbinden muss mit einer 
gesunden, auf dem Entwicklungsgänge des h. Officiums fußenden 
Askese und praktischen Anwendung dieses wichtigsten liturgischen 
Gebetes auf das priesterliche Leben. Nur weniges sei aus der 
Menge des vorhandenen Stoffes hervorgehoben. Die Geschichte 
des Breviers lieferten Pleithner (für die ältere Zeit), Batiffol und 
unser deutscher Landsmann Bäumer. Die wissenschaftliche Er¬ 
klärung der Psalmen, geleitet vom Geiste der b. Liturgie und 
Betrachtung, zugleich mit Betonung des asketischen Moments, 
verdanken wir für die neuere Zeit Thalhofer und Erzabt Wolter. 
Die Zahl der exegetischen Werke für die Scriptura sacra ist 
Legion. Die den hl. Vätern und älteren kirchl. Schriftstellern ent¬ 
nommenen Lectionen der II. und UI, Nocturn besitzen wir jetzt 
großenteils in vorzüglichem Text im Wiener Corpus, in den 
Monumcnta Germ. u. a. Editionen, vermögen auch den Zusammen¬ 
hang der Lectionstexte mit dem Ganzen durch die vielverbreitcte 
Migne-Edition zu ermitteln, während uns Bardenhewer, ßatiffo', 
die Wiener Sitzungsberichte, akatholischerseits Harnack, Krüger 
u. a. den nöthigen historischen Apparat liefern. Duchesne hat in 
seinem Liber pontißcalis für die Papstvilen des Breviers unschätz¬ 
bare Beiträge geliefert, nicht zu vergessen die Acta Sanctorum , 
die Actenstücke der Ritencongregation und zahlreiche Artikel in 
Zeitschriften für die Heiligenbiographien der II. Nocturn. Die 
Responsorien behandelt theil weise die obencitierte Breviergeschichte, 
Mönchemaier in »Amalarius von Metz«, Leveque in der Revue 
des ques/ions historiques (Paris. LVI [1894], 223 ss.) u. a. Reich¬ 
haltige Litteratur und treffliche Editionen besitzen wir für die 
Hymnen (vgl. Schulte S. 19). Das römische Martyrologium be¬ 
handelten in der Neuzeit Lämmer, de Rossi, Duchesne; Zusammen¬ 
fassungen ihrer Resultate s. Hist.-pol. Blätter CXVI (1895), 489 IT., 
CXVII (1896), 177 ff. Auch die asketische Seite des Breviers fand 
ihre Bearbeiter, z. B. ßacuez »Das Brevier vom Standpunkte der 
Frömmigkeit«. Zu alldem besitzen wir noch Vieles in Guerr.nger’s 
L' annee liturgique. — Diese wenigen Andeutungen genügen, die 
Berechtigung des Wunsches nach einem wissenschaftlich-asketischen 
ßreviercommentar darzuthun. Umsomehr müssen wir dankbar 
sein für jeden Baustein hiezu, wie uns ein solcher von Sch. in 
seinem Hymnencommentar geboten wird. 

Seckau. P. Ildephons Veith. 


Pastor bonus. (Hrsg. P. Einig.) XI, 7 u 8. 

(7 ) Deppe, E. neue Eruliirg. d. Sechstagewerks. — Vcrpflichtg. d. 
Civilgemeinde heir. Pfarr-Zusatz-Gehalt. — Kollert, E. neuentdeckte 
litein. Übersetzg. der Didaskalia. — K Iei ns ch m id t, D. Franciscaner 
Kasp. Schatzgeyer. — Samson, Osterlieder. — Carbonarius, Soc. Rund¬ 
schau: Gleiches Recht? — (8.) Fischer, Können außerhalb d. wahren 
Kirche wahre Wunder geschehen? — Krön cs, Maria u. d. hh. Eucharistie. 

— Wiegand. D. Ehrenplatz auf d. röm Mosaiken. — Merino, De mor- 
tuis nil nisi vera. 

Cistercienser-Chronik. (Hrsg. Red. Gr. Müller.) XI, 123. 

D. hl. Hugo, Aht v. Bonncvaux. — Habshg u. Cileaux. — Mitthlgen 
Lih. uns Klöster u Ordensbrüder in Belgien. — P. Mart. Hoch's Gedichte. 

— Verschiedene Haltg. d. Körpers. 

Pastorolblatt d. Bisth. Münster. (Hrsg. H. Joeppen.) XXXVIII. 5. 

D. Thiitigkt. d. Seelsorgers rlicksichtl. d. Bekanntschaften, insbes. 
Behandlg. derselb. im Beichtstühle. D. bürg. Gesetzbuch u. d. Moral 
im allgemeinen. — Z. Feste Kreuzcrtindg. — D. Schatzlund 
Revue benedictine. (Abbaye de Maredsous.) XVI, 5. 

Berlicrc, Dom Ans. Berihod. bollandiste. — Morin. Notes sur 
divers manuscrits: le MS. Namurois du Liber de locis sanctis de Bede; 1c 
MS. de Louvain 17-4 des Acta S. Fnincisci et sociorunt eius; A propos du 
travail du P. Dclehaye sur la lettre du Christ tombee du ciel; un braite 
faussemmt a'tribue ä Adam de Samt-Victor. — Geisser, Le Systeme 
musical de l’6glisc grecque. 


Kachnik .1., D. Auferstehg. im L'chte d. Offenbarg. u. dcrZukft. C dogmat.- 
apologct. Vorträge. Olmtitz, Holzel. (48 S.) M. 1.10. 

Hummel au er F. de. Commentarius in Numeros (Cursus scripturae s. In 
Vet. Test, pars I, in libros hist. III. 1.) Paris, Lethielieux. (3.86 S.) 
M. 5 60. 

K au fman n Alex. Thomas v. Chantimpre. (Schriften d. Görres-Ges. 1809.1.) 
Köln, Bachem. (138 S.) M. 1 80. 


Zeitschr. i. Kirchengesch. Gotha, F. A. Perthes) XX, 1. 

v Pflugk-H art tu ng. I). inn. Verhältnisse d Johanniterordens in 
Ptschld , bes. im östl. Nmdcrdtschld. bis z. Besinne d. Ilerrcnmeister- 
würde. — Knoke, E. Auslegg. d. Vaterunser aus d. J. 1522. — Varren- 
trapp, Z Charakteristik Ilermann's v. Wied. Bucer’s u. Gropper's. — 
Fried ensbur», Btrge z. Briefw. d. ka'hnl. Gelehrten Dtschlds. im Re- 
formationszciialier. — Reich mann S. J., Ü. Zweck heiligt die Mittel. — 
Bibliographie d. kirchengeschichtl. Litt. v. 1 . Juli 1898 bis 1. Jan. 1890. 


Secger O , Zur Confessio Sigismund. Berl., Gaertner. 4'’ (40 S.) M. I. —. 
Neumann Kob.. |). evangel. Religion-unterr. im Zeitalter d. Rdormafion. 
Ebd. 4" (26 S.) M. L—. 

Beck J. R. v., Gg. Blairock u. d. Anfänge d. Anabaptismus in C.rau- 
bündten u. Tirol. Aus d. Nachl. hrsg. v. J. Loscrth. Ebd. (140 S ) 
M. - 75. 

Rieker ('.. Grundsätze reform. Kirchenverfassg. Berlin, Hirschfeld. 
(208 S.) M. 6. —. 

Bettex F., Das Wunder. Stultg.. Steinkopf. (97 S.) M. 1 
Chajes H. P.. Markus-Studien. Berl., Scuwetschke. (78 S.) M. 2.—. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Philosophie. Pädagogik. 

Rolfes 0r. F..: Oie substantiale Form und der Begriff 
der Seele bei Aristoteles. Padeiborn, Ferd. Schiiningh. 
gr.-8° (IV, 144 S.) M. 3.20. 

In seiner Untersuchung über die innere Zusammen¬ 
setzung der Körper kommt R. zum Ergebnis, dass die 
selben sämmtlich aus Materie und Form bestehen. In 
der Beweisführung macht er jedoch die Einschränkung, 
für die unorganische Welt lasse sich das aus ihren 
eigenen Erscheinungen nicht mit voller Sicherheit fest 
stellen, desto mehr aber aus deren Zusammenhang mit 
der organischen Welt. Es mag ja sein, dass die natur¬ 
wissenschaftlichen Gründe Aristoteles’ nicht volle 
Klarheit schaffen; diesem Mangel hat aber die moderne 
Chemie mit ihrem reichen Beweismaterial abgeholfen. 
Wir sind der Ansicht, dass die Elemente einen substan¬ 
tiellen Wandel durchmachen, wenn sie eine chemische 
Verbindung eingehen, ebenso, dass letztere eine einheit¬ 
liche Substanz sei, nicht ein Aggregat mehrerer Sub¬ 
stanzen. Zu dieser Annahme nöthigen uns die gleichen 
Gründe, welche für die substantielle Verschiedenheit der 
einfachen Elemente sprechen. — Im zweiten Theile wird 
ausgeführt, dass die vernünftige Seele dem Leibe Leben 
und Sein verleihe. Aus dem klaren Wortlaute des Ari¬ 
stoteles, dass die Seele das ist, »wodurch wir ursprüng 
lieh leben, empfinden und denken«, und dass die Seele 
»die Entelechic des Leibes« ist, folgert R. mit Recht, 
dass der Mensch nach Aristoteles nicht drei Seelen habe, 
sondern nur eine. Aristoteles lehrt auch nicht die Prae- 
existenz des voös, wie manche meinen. Wir theilen die 
Auffassung R.'s vom aristotelischen a'jsvrjto; im Sinne 
von ungezeugt — nicht: ungeworden — vollkommen. 
Denn 7SVS'3tf und tpdopa bedeutet bei Aristoteles Werden 
und Entstehen in derMaterie. R.’s Arbeit ist gewiss 
ein beachtenswerter Beitrag zur rationellen Psychologie. 

Graz. A. Michelitsch. 

Borinski Karl: Über poetische Vision und Imagination. 

Ein historisch-psychologischer Versuch anlässlich Dantes. Halle, 
Max Nienreyer, 1897. gr.-8" (XU, 128 S.) M. 3.60. 

Die moderne Kunst wird der antiken gegenüber als 
die »bedeutendere« charakterisiert (S. 2). Die Vorgänger 
des bedeutendsten christlichen Dichters, der die Form 
der bedeutsamen »Vision« aufs höchste ausgebildet hat, 
werden berührt. Kraft dieser Vision sieht der Dichter 
mit transscendentem Auge die Welt, wie sie an sich 
»von innen« ist (S. 34), er gibt eine »Topographie der 
sittlichen Standpunkte des Diesseits« (S. 32). Seine 
Theorie des vierfachen Wortsinnes stimmt überein mit 
den vier Arten der Erkenntnis bei den Mystikern, bei Spi¬ 
noza (und, wie ich hinzusetze, bei Platon). Alle Poesie 
beruht wie die Sprache auf dem Gleichnis. Dies ist 
gleichsam die Gleichung der Welt. Auf dem Gleichnis 
baut sich alle Metapher und Allegorie auf. Das poetische 
Weltbild, das die Alten in der Mythologie schufen, wird 
vom Christenthum durch die Allegorie reiner und wirkungs¬ 
voller ersetzt. Die durch Lessing verschuldete Unter¬ 
schätzung der Allegorie, die Überschätzung des Symbols 
wird berichtigt (S. 62). Dante’s überzeugende Wirkung 
beruht darauf, dass er »bei seinem lebenvollsten poeti¬ 
schen Ausgestaltem keine, auch nicht die leiseste Grenze 
zwischen eigentlichen Allegorien, als Personificationen 
von Abstractem, und den beiden anderen Classen trans- 
scendentaler Personificationen macht, die das christliche 
Götterreich bevölkern: den Seelen (als wirklichen irdischen 
Persönlichkeiten) und den Geistern, Engeln und Teufeln 


(als gedachten überirdischen Personificationen sittlicher 
Mächte)« (S. 65). Die Cardinaltugenden werden näher be¬ 
trachtet — sie gehen in der Philosophie auf Platon, nicht 
auf Aristoteles zurück, wie fälschlich S. 78 angenommen 
wird. Cirkel und Messband der »Erkenntnis« geht auch 
auf Platon (Protagoras, p. 357) zurück, wo sie als eine 
Art Messkunst jj.erpr ( Tty.rj) charakterisiert wird und also 
mit Recht sich zur Geometrie stellt (S. 82). Den Ab 
stractionen des Tugendhaften, Heilsamen dient bei Dante 
die weibliche, jenen des Bösen und Verderblichen die 
männliche Maske (S. 85). Poesie wird als die das An¬ 
schauungsleben beherrschende Macht, als der immanente 
Logos definiert, der aus dem Protoplasma des vorüber¬ 
gehenden Vergleichs ein stetiges Bild der Idee, ein Ideal 
formt, zugleich als das Seelenvermögen, welches wir als 
Ordner und Gestalter der erregten Anschauung denken 
müssen, welches uns ferner die rein ideale (fictive) Be¬ 
deutung der Vorstellungserregung gegenwärtig erhält und 
dadurch ihren Übergang in wirklichen Wahnsinn prin- 
cipiell verhindert (S. 100 f ). Der Zweck der Rede ist 
Mittheilung, und der poetische Ausdruck ist ihre Zweck¬ 
mäßigkeit in der Erscheinung. Der Vergleich dient so 
dem Verständnis. Homer’s und Dante’s Vergleiche werden 
verglichen, mit Recht wird gefordert, dass sämmtliche 
Bilder eine einheitliche Anschauung geben sollen (S. 106). 
In der That stellt Homer in seinen Gleichnissen das 
Hirten-, Jäger-, Bauern , Bürger- und Naturleben dem 
heroisch gehobenen historischen Leben seiner Könige, 
Helden und Götter gegenüber. Ähnlich lässt Dante die 
visionäre Anspannung der Seele durch realistische Bilder 
ausruhen. Mit beiden werden noch die Bilder und Para¬ 
beln der Bibel verglichen (S. 116). Die Ähnlichkeit der 
Metapher mit einem Räthsel (S. 118) ließe sich durch 
die Skaldenpoesie und die Räthselpoesie noch verstärken. 
Zum Schluss fürchtet der Verf., in den Verdacht einer 
»widerplatonischen Glorificierung des Dichters« zu kommen 
(S. 121). Er findet die poetische Fiction moralisch be¬ 
denklich, vergleicht den Künstler mit einem Simulanten, 
scheint Lessing und Shakespeare Recht zu geben, dass 
man dieses poetische Spiel nicht bis ins vernünftige Alter 
fortsetzen solle (S. 123), tröstet sich aber doch mit der 
allgemeinen Wertschätzung des großen Dichters als eines 
Sehers und Propheten. Er hätte sich hier durch eine 
tiefere Auffassung des Platonismus noch gründlicher be¬ 
ruhigen können. Die Personificationen der Dichter und 
besonders die Allegorien Dante’s sind in platonischem 
Sinn durchaus keine Fictionen, sondern seiende und 
wirkende Wesen, Ideen, actuelle Formen, Personen, die 
von den Einzelwesen, den Seelen, den Geistern nur da¬ 
durch unterschieden sind, dass sie noch mehr für sich 
sind, dass sie noch mehr, noch unmittelbarer am Gött¬ 
lichen, am Seienden theilnehmen. Der Dichter ist also 
kein Träumer, kein Simulant, kein Spieler, kein aben¬ 
teuerlicher Lügner, der der Entschuldigung bedarf wegen 
der Süßigkeit des Wunderbaren, seine poetische Vision 
und Imagination ist vielmehr der wissenschaftlichen Be¬ 
griffsbildung sehr nahe verwandt. Das Jenseits, das er 
befährt, ist das allerrealste Land, seine Gestalten sind 
weniger schattenhaft als die auf dieser »Höhenwelt«. 
Das hat der philosophisch gebildete Dante sicher mit 
vollem wissenschaftlichen Bewusstsein vertreten. Übrigens 
gehört Platon selber durch seine Visionen aus dem Jen¬ 
seits, aus der Überwelt zu seinen wichtigsten Vorläufern. 

Wien. R. Kralik. 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSI1 




361 


Nr. 12. — Allgemeines Littbraturblatt. 


VIII. Jahrgang. 


362 


Nagy Dr. Albino^ Die philosophischen Abhandlungen des 

Ja qub ben Ishäq al-Kindi, zum erstenmale herausgegeben. 
(Beiträge zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters. Texte 
und Untersuchungen, herausgegeben von CI. Baeumker und 
Georg Freih. v. Hertling. Bd. II, 5. Heft.) Münster, Aschendorff, 
1898. gr.-8° (XXXIV, 84 S.) M. 4.50. 

Baeumker Dr. Clemens: Die Impossibilia des Siger von 
Brabant, eine philosophische Streitschrift aus dem 
XIII. Jahrhundert, zum erstenmale vollständig herausgegeben 
und besprochen. (Derselben Sammlung Bd. II, Heft 6.) Ebd., 
1898. gr.-8° (VIII, 200 S.) M. 6.50. 

Die von Nagy in der mittelalterlichen lateinischen Über¬ 
setzung edierten Tractate des arabischen Philosophen führen die 
Titel: Liber Je intellectu y Liber de sonitto et visione, Liber de 
quinque essentiis und Liber introductorius in artem logicae 
demonstrationis. Sie haben ein besonderes Interesse als die Pri- 
mitkn der arabischen Philosophie, zu deren ersten Veitretern der 
um 850 lebende Denker Alkendi zählte. 

Siger von Brabant war der bedeutendste Averroist des 
XIII. Jahrh., und gegen ihn richtete der hl. Thomas von Aquino 
die Schrift De unitate intellectus ; ihm gehört ein Theil der vom 
Pariser Bischof Stephan Tempier 1277 verurtheilten 219 Thesen 
an. Die Schrift Impossibilia enthält 6 Aporien: 1. Deum non esse. 
2. Ornnia qnae nobis afparent y sunt simulacra et sicut somnia , 
i/a quid non sirnus ceiti de existentia alicuius rei. 3. Bellum 
Troiantini est in hoc instand. 4. Grave existens superius non 
prohibiturn non descenderet. 5. In humanis actibus non esset actus 
malus % propter quam malitiam actus itle deberet prohiberi vcl 
ahquis ex eo puniri. 6. Contmgtt aliquid sirnul esse et non esse, 
et cojitradictoria de se invicem vcl de eodem verißcari. Die Er¬ 
klärungen und biographischen Untersuchungen in beiden Heften 
zeigen die Gründlichkeit und Exactheit, welche die früheren Hefte 
des hochverdienten Unternehmens auszeichnen. 

Prag. O. Will mann. 

Jahrbuch f. Philosophie u. speculative Theologie. (Hrsg. E. Commer.) 

XIII, 4. 

Glossner, Scholastik, Reformkatholicismus u. reformkathol 
Litteratur. Die Reformbroschüre. — v Grabmann, D. Genius d. Schriften 
d. hl. Thomas u. die Gottesidee. — Zmavc, D. psycholog.-eth. Seite d. 
Lehre Thomas’ v. Aquin u. die Willensfreiheit. — Commer, Fra Girol. 
Savonarola. — v. Miaskowski, Btrge z. Krakauer Theologengesch. d. 
XV. Jhdts. — Glossner, Zur Abwehr. — Wehofer, Zu Überweg- 
Hcinze's »Grundriss d. Gesch. d. Phil.« II, 8. Aufl. 

Rhein.-weatffil. Schulzeltg. (Aachen, Barth.) XXII, 29—32. 

(29 30.) Tetvs, D. Bedeut*?. e. gesteigerten Volksbildg. f. d. wirtsch. 
Entwicklg. uns. Volkes. — Üb. Präparanden-Bildg. — (31.) Knoche, Zum 
Unterr. im Rechnen. — (32.) Heinrichs, Wie wird Sicherheit in d. Recht- 
schreibg. erzielt? — Palleske, Was kann d. Lehrer thun, um d. Herzen 
d. Jugend f. d. Sache d. Sprachvereins zu gewinnen? — Zurück z. Kir- 
chenschule? — D. Gesellsch. f. dtsche Erzichgs- u. Schulgesch. vor d. 
Reichstag. — Was Noth thut. 

Zoitschr. #. weibl. Blldg. in Schule u. Haus. (Lpz., Teubner.) XXVII, 1 — 4. 

Petition um gcsctzl. Rcgelg. d. Verhältnisse d. öffentl. höh. Mädchen¬ 
schulen u. der an ihnen wirkenden Lehrpersonen. — Schneider, Stand 
u. Nothstand d. höh. Mädchenschulen in Preulien. — Schöne, Üb. d. 
Behandlg. d. Mädchenschulfrage in d. Presse. — Bass ler, E. dlsches 
Mädchengymn. in Prag. — Reuter, D. Feriencurs d. J. 1898 in Bonn. — 
Nachruf F. Dr. Kreyenbcrg. — Wunder, D. Invaliditats-Versichergspflicht 
d. Lehrerinnen u. Erzieherinnen. — Horn, D. 2 fremden Sprachen in d. 
Mädchenschule. 


Henne am Rhyn O., Anti-Zarathustra. Gedanken üb. Fr. Nietzsche's 
Hauptwke. Altenhg., Tittel. (K50 S.) M. 3.—. 

Tews J., Volksbildg. u. wirtsch. Entwicklg. Bonn, Soennecken. (54 S.) 
M. —.75. 


Geschichte und Hilfswissenschaften. 

Seeck Prof. Otto: Die Entwicklung der antiken Geschicht¬ 
schreibung und andere populäre Schriften. Berlin, Siemen- 
rotb & Troschel, 1898. gr.-8° (V, 339 S.) M. 5.—. 

Das 2. Capitel des letzten Abschnitts aus der vorl. 
Sammlung von Aufsätzen beschäftigt sich mit dem »in¬ 
dividuellen« Menschen, vor allem dem individuellen 
Künstler. Wie wenige andere ist gerades, dazu berufen, 
sich über dies schwierige Thema auszulassen ; denn er 
gehört selbst zu der Kategorie jener in Deutschland 
nicht allzu seltnen Erscheinungen: S. ist einer der in¬ 
teressantesten Vertreter des deutschen Individualismus. 
Ich verehre diese Männer. Zehntausendmal lieber ist mir 
ein selbständig denkender Kopf, der sich nicht scheut, 
mit eignen Ansichten und Irrthüniern unerschrocken selbst 
vor einen größeren Kreis zu trete 11 » a * s i ene Outzcnd- 


menschen, die aus lauter Hochachtung vor Autoritäten 
niemals aus ihrer Correctheit hervorzuschlüpfen wagen. 
Mag auch einmal der Individualist danebenhauen : beim 
zweiten Hiebe wetzt er doch die Scharte wieder aus; 
und aus seinem ganzen Wesen sprüht, auch wenn er 
sonst ein eisgrauer I’hiiologus ist, Jugendfrische und 
Lebenslust. Wird man auch beim Lesen der Schriften, 
die uns diese begnadeten Naturen bieten, oft genug zum 
Schütteln des Hauptes, ja zum Widerspruche gereizt: 
das Mattwerden und Einschlafen verhüten sie auf alle 
Fälle. Und das ist doch am Ende auch etwas wert. — 
Der Inhalt des neuesten S.’schen Buches ist überraschend 
vielseitig; gern hätte ich bei den einzelnen Stücken die 
Zahl des Entstellungsjahrs vermerkt gesehen. Die ersten 
6 Skizzen beschäftigen sich nach der genetischen Methode 
mit der Entwicklung der antiken Geschichtschreibung; 
die letzten 5 Capitel, »Zeitphrasen« betitelt (und als solche 
auch als Sonderbroschüre erschienen), sind gegen Julius 
Langbehn’s »Rembrandt als Erzieher« (I. Aufl. 1889) 
gerichtet und ohne Zweifel nicht erst gestern nieder¬ 
geschrieben. Zwischen beiden Reihen sind 4 Einzel¬ 
abhandlungen untergebracht: Die Bildung des Trojanischen 
Sagenkreises, Die Entstehung des Geldes, Die Frau im 
römischen Recht und Der erste Barbar auf dem römischen 
Kaiserthrone (gemeint ist Maximin). Als Proben für die 
temperamentvolle Art, womit S. seine Probleme anfasst, 
seien zwei kurze Partien aus der ersten Serie und der 
»Entstehung des Geldes« herausgegriffen. »Da hatten die 
Athener gemeint, dass sie einen so guten König doch 
nicht wieder kriegten, und waren aus reiner Dankbarkeit 
und Verehrung für ihren verstorbenen Herrscher zur 
republikanischen Staatsform übergegangen . . . Aber diese 
Hypothese tritt in unserer Überlieferung nicht etwa als 
Hypothese auf, sondern als ganz zweifellose Gewissheit; 
und noch heute kann man im kleinen Ploetz lesen: 

1068. Kodrus, der letzte König von Athen. 

1068—752. Archonten auf Lebenszeit. 

752 — 682. Archonten auf zehn Jahre. . , 

Selbst die Schriften des hochberühmten Eratosthenes 
sind für uns nur da, um widerlegt zu werden.« (S. 56 f.). 
»So ragt überall das Alterthum in die Neuzeit hinein ; 
und von den Kühen, mit denen einst der Bauer des 
Pfahldorfes seine Braut bezahlte, bis zu den Tonnen 
blanker Goldstücke, die heute in den Kellern unserer 
Banken aufgespeichert sind, zieht sich ein ununter¬ 
brochener Faden der Entwicklung.« (S. 165.) Ich meine : 
so vorbereitet wird auch der, dem vor der öden Philo¬ 
logie die Haare zu Berge gestanden hatten, den Altertliums- 
wissenschaften Geschmack abgewinnen; das ist keine 
Verknöcherung mehr, das ist warm pulsierendes Leben. 

Leipzig. Helmolt. 

(Suglia Eugen: ftniferiit »lorin Vnbinnen öott Cftcrrcirli 
1787—1816. 9Iod) lmgcbrurftcit SBricfert. i imneränbertc 9fnf- 
lagc. Süien, St. ©raefer, 1898. 8" (XI, 196 S. m. 6 3U'l’.) 1 9JJ. 

Das Werk erschien zuerst im 3. Bande der »Öster¬ 
reichischen Bibliothek«. Der Verf. hat das Material zu 
dieser Biographie aus der Litteratur und aus Archiven, 
dem geh. Haus-, Hof- u. Staatsarchiv und dem Este’schen 
Familienarchiv, genommen; aus ersterem benützte er die 
schon von Wertheimer (Die drei ersten Frauen des 
Kaisers Franz, Leipzig 1893) eingesehenen Briefe der 
Kaiserin an ihren Gemahl, aus letzterem besonders die 
Correspondenz Maria Ludovica’s mit ihrer Mutter, welche 
einen tiefen Einblick in das Seelenleben der Kaiserin 


Digitized by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



363 


Nr. 12 


Allgemeines Lutkraturblatt, 


Vlll. Jahrgang. 


364 


bietet. In anregender Weise weiß der Verf. das Lebens¬ 
bild dieser interessanten Frau zu entrollen, indem er 
geschickt die geschichtlichen F.reignisse in die Biographie 
hineinflicht. Die politische Stellung der Kaiserin tritt in 
gleichem Maße hervor wie ihr Familienleben, soweit eben 
die Quellen es zulicßer.. Für die allgemeine Geschichte 
erscheint besonders die Rolle wichtig, welche die Kaiserin 
im J. 1809 gespielt hat. Nach den Quellen scheint es 
nicht richtig, als ob Ludovica zuerst zur Friedens- und 
dann zur Kriegspartei gehört habe, wie es G. unent¬ 
schieden sein lässt, während Wertheimer direct von 
einem plötzlichen Umschwung — Ende 1808 — spricht. 
Die Haltung der Kaiserin war mit der Zeit, als man den 
Krieg fester ins Auge fasste, auch deutlicher geworden; 
sie war aber immer für den Krieg. Ihre Haltung während 
der Friedensverhandlungen ist von G. gut gezeichnet 
worden; Wertheimer, der das Pälffy’sche Archiv benützt 
hatte, hat auch nicht mehr geboten, wie denn überhaupt 
G.’s Arbeit die Wertheimer’s weit übertrifft. — Wir begrüßen 
G.’s Buch mit Freuden. Es ist eine historische Biographie; 
und an solchen ist gerade in Österrreich ein großer Mangel. 
Noch harren bedeutende Persönlichkeiten aus unserer 
Geschichte einer biographischen Darstellung. Möge sein 
Beispiel eine gleich gute Nachahmung finden. 

Oberhollabrunn. Dr. A. Becker. 


9(6 cf en .fteinridt: ©in frfiltd)tc3 Sieben tu betoeßtrr Seit. 

2lii-3 93riefcn jufmmiteitgcftellt. '-Berlin, 6. ©. SDlittlcr & Sottii, 

1898. gr.-S“ (VIII, 544 S. m. ©ilbit. u. gnej.) »(. 10.—. 

Als Verfasserin der Biographie meldet sich auf S. V 
die Witwe Hedwig Abeken, geb. v, Olfers, Der Inhalt 
des Buches, vorwiegend aus Briefen A.’s an verschiedene 
Persönlichkeiten bestehend, ist reicher, als der bescheidene 
Titel vermuthen lässt. A., einer angesehenen Familie in 
Osnabrück entstammend, studiert in Berlin prot. Theo¬ 
logie, gelangt dann nach Rom, wird mit dem preußischen 
Gesandten Bunsen bekannt und auf dessen Empfehlung 
Prediger bei der Gesandtschaft. »Mein ganzer Lebens¬ 
gang« schreibt A. später, »ist durch Bunsen mit be¬ 
stimmt worden.« Er begleitet dann Lepsius nach Ägypten 
und Palästina, kehrt zurück nach Berlin und tritt dort 
in den diplomatischen Dienst. Durch die Gewandtheit 
des Ausdruckes in mehr als einer Sprache steigt er darin 
empor und wird durch seine besondere Befähigung, sich 
anzupassen, die eigentliche Feder des um einige Jahre 
jüngeren Bismarck, noch vor dem Kriege von 1866. 
Die Hoffnung jedoch, über die Vorgeschichte dieses 
Krieges die Meinungen A.’s aus seinen Briefen zu ver¬ 
nehmen, erfüllt sich nicht; der erste Brief, an seine Frau, 
über den Krieg ist datiert vom 30. Juni, zu Reichenberg 
in Böhmen. Von da an sind die Briefe wie ein fort¬ 
laufendes Tagebuch von hohem Interesse. Freilich muss 
man da manche minder höfliche Redensart gegen Öster¬ 
reich mit in den Kauf nehmen. Aber bei aller preußischen 
Selbstüberhebung fesselt die frische und lebhafte Schilde¬ 
rung des Erlebten unsere Aufmerksamkeit. In noch ge¬ 
steigertem Maße trifft dies zu in der langen Reihe der 
Briefe aus dem Kriege in Frankreich 1870/71. Sie sind 
ungleich lehrreicher als etwa ein Geschichtswerk vom 
militärischen Standpunkte aus, weil A., im Mittelpunkte 
der Dinge stehend, mit offenem Auge und Ohr sehend 
und hörend, was um ihn her geschieht, und, indem er 
die Gedanken Bismarck’s in Worte kleidet, selber activ 
theilnehmend, den Wandel der Stimmungen, das Steigen 

Digitized by 



oder Sinken der Hoffnungen und der Wünsche bei den 
maßgebenden Persönlichkeiten von einem Tage zum an¬ 
dern genau verbucht, freilich auch immer so, dass in 
dem Diplomaten der protestantische Prediger erkennbar 
bleibt. Für eine Geschichte des Krieges von 1870 dürfte 
das aus unmittelbarer Anschauung geflossene Tagebuch, 
d. h. die Briefe A.’s an seine Frau, mehr Wert haben 
als die von allerlei Tendenzen angekränkelten Gedanken 
und Erinnerungen des Fürsten Bismarck, 

Wien-Penzing. Onno Klopp. 


lö o cn i g (Vrcntj : 5Ctn 9li(. Silber nu$ ber Gulturgcicfiicfite bc? 
alten äßtipteitd 3000—1000 n. (£hr. drittes SBänbrijcit. (Umocrfal* 
33iblioü)cf s )lx. 3873). &eiv$ig, $4* Pedant, 1808. 10° (108 6. 
m. 20 3U.) W. -.20. 

Eine iu hohem Grade anregende und genussreiche Lectiire 
gewährt WYs neuestes Buch über altägyptische Dinge. Der Autor 
spricht über Sykomore, Feigenbaum und Dattelpalme, über Hand¬ 
werk und Kunstgewerbe vor 4000 J., über Heilkunde im alten 
Ägypten, über das ägyptische Gewichtssystem, sowie über Heer¬ 
wesen und Kriegsfiihiung vor 40 Jahrhunderten. Die souveräne 
Beherrschung über das weitschichtige Gebiet erleichtert dem Verf. 
die fassliche und in den Cardinalzügen vorgeführte Darstellung 
einer großen Reihe der wichtigsten Seiten alt ägyptischer Verhält¬ 
nisse. Sehr ansprechend tritt auch WYs treue Anhänglichkeit an 
seinen ehemaligen Lehrer, weil. Prof. Ebers, an manchen Stellen 
hervor. Es steht der Verf. vielfach noch auf Lepsius’ Seite, be- 
treflend den chronologischen Ansatz so mancher, in neueren 
Zeiten erheblich heruntergesetzter Regierungsdaten. So lässt W. 
die Königin Hatasu um 1600 v. Chr. regieren (S. 5 ), den Pharao 
Thutmes III. um 1600 v. Chr. (S. 36 ), ferner auf S. 59 einen 
»König Ramses« (ohne Angabe ob I. oder II.) um 1350 v. Chr. 
Betreffend Ramses II. hat Ed. Mahler längst nachgewiesen, dass 
dieser Monarch von 1347 v. Chr. bis 1281 regiert hat. Brugsch 
legte 1889 auf dem Orientalisten-Congresse zu Stockholm auf 
diesen Nachweis von Mahler (der jetzt in Budapest lebt) großes 
Gewicht. Seitdem hat Mahler aber weitaus wichtige e Bestim¬ 
mungen für die Regierungszeiten zahlreicher Pharaonen bekannt¬ 
gemacht. Diese wichtigen Fortschritte hätten von W. vielleicht 
mit berücksichtigt werden dürfen. Auf S. 5 spricht der Verf. vom 
Lande der »Retenus«. Die assyriologische Forschung hat längst 
dargethan (und auch von H. Brugsch ist das 1891 acceptiert 
worden), dass dies Wort »Utanu« auszusprechen ist. Es gehört 
dieses in das noch viel zu wenig gewürdigte Capitel vom Wechsel 
zwischen r und l im Altägyptischen — ein sprachlich sehr inter¬ 
essantes Gebiet. Hätte Verf. von der wichtigen Monographie Prof. 
K. B. Hofmann’s (Graz) über Mesdcm (Augenhaarschminke) 
Kenntnis gehabt, so würde er gewiss einige der sehr interessanten 
Ergebnisse dieser hoch bedeutsamen Arbeit mit vorgeführt haben, 
da er (S. 66 ) auf dies kosmetische Präparat der Semiten und 
Chamiten zu sprechen kommt. Sehr verdienstlich ist es, dass eine 
Reihe äußerst lehrreicher Abbildungen dem so fesselnd geschriebenen 
Texte angeschlossen ist. Hervorgehoben zu werden verdient 
diesbezüglich eine Ilausupotheke (S. 78 ), die wohl auch als Reise¬ 
apotheke der Königin Mentu-hotep figuriert haben mag. Auf 
S. 120 erwähnt W. unter den Siegestrophäen Ramses’ III. auch 
3000 Hände, welche man den in einer Schlacht gefallenen Feinden 
abgeschnitten hatte. Schade, dass der Verf. dabei nicht miterwähnt 
hat, dass in dem bekannten Buche von Kment über die Ge¬ 
schichte des Handschuhs diese Darstellung als der älteste Nach¬ 
weis von »Handschuhen« gedeutet worden ist, worauf erst als 
Zweitälteste Handschuhe die Schutzhüllen angeführt werden, 
welche sich Odysseus’ Vater beim Ausreuteu von Dorncngestrüpp 
angelegt hatte. Interessant ist die Erwähnung des ältesten bis jetzt 
bekannten Völkervertrages zwischen Ramses II. und Chetasar. 
Doch findet sich bei dieser Erwähnung ein störender Druckfehler 
(S. 108 ), indem dort gesagt ist, dass dieser Vertrag ursprünglich 
auf einer Silberplatte in Tunis (statt Tanis'i aufgezeiclmet gewesen 
sei. Auf S. 100 soll in Figur 20 : Pharao Ramses III. dargestellt 
sein ; es steht jedoch irrthümlich unter dem Bilde: »Auszug 
König Ramses’ II. zur Schlacht.« — Abgesehen von diesen 
geringfügigen Bedenken desRef. kann derselbe das neueste Buch 
W.’s nur auf das freudigste begrüßen. Es gibt wenige Bücher 
über Altägyptisches, die mit besten Fachkenntnissen zugleich sc 
flott und musterhaft anregend geschrieben worden sind, wie die 
culturgeschichtlichen Bilder Woenig’s. 

Wien. Dr. Alexander D edekind. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




365 


Nr. 12 


Allgemeines Luteraturblai r. 


VIII. Jahrgang. 


366 


I. Kali n k a W.: Dziela. Wydanie czwarte. (Werke, zweite Aus¬ 
gabe. X. Band, Krakau, Poln. Verlagsgesellschaft, 1898. 8° 
(470) S. fl. 2.50. 

II. — —: Der vierjährige polnisch® Reichstag 1788—1791. 

Aus dem Polnischen übersetzte deutsche Originalausgabe. II. Bd. 
Die Ereignisse der J. 1790 l\ 1791 umfassend. Berlin, E. S. 
Mittler & Sohn, 1898. gr.-8° (XII, 761 S.) M. 16.— . 

I. Der Neuausgabe der Werke des berühmten polnischen 
Historikers Kalinka, sowie der deutschen Übersetzung seiner um¬ 
fassenden Darstellung des 4jährigen Reichstages ist in diesen 
Blättern wiederholt Erwähnung geschehen (zuletzt VI, 682). Nun 
liegt auch sein erstes größeres Werk in neuer Ausgabe vor, die 
in Paris 1853 zum erstenmal erschienene Schrift »Galizien und 
Krakau unter österreichischer Herrschaft«. In derselben schildert 
K. die Zustände in Galizien von 1772—1850 in überaus ein¬ 
gehender und gewandter Weise. Die fünf ersten Capitel behandeln 
die allgemeinen galizischen Verhältnisse, und zwar die Bewohner, 
das Unterthancnverhältnis, die materielle Cultur, die Kirche und 
das Rechtswesen. Das sechste Capitel umfasst die Darstellung 
über Krakau. K. schildert sowohl die historische Entwicklung 
der Verhältnisse, als auch ihren gegenwärtigen Stand (um 1850), 
wozu zahlreiche statistische Belege dienen. Viel Erfreuliches weiß 
K. nicht zu berichten; dass er hiebei zu schwarz malt, ist 
wohl unzweifelhaft, denn er macht kein Hehl daraus, dass er der 
österreichischen Regierung nicht gewogen sei. Immerhin zeigt sich 
aber K. als ein vorzüglicher Kenner der Verhältnisse, und daher 
behält das Buch einen bleibenden Wert, besonders da der Verf. 
in demselben bereits den Standpunkt vertritt, dass die Polen nicht 
in der Revolution, sondern in redlicher, ernster Arbeit ihr Heil 
zu suchen hätten. Der Vergleich der jetzigen Verhältnisse der¬ 
selben ist Beweis genug für die Richtigkeit dieser Anschauung. 

II. Der erste Band dieses Werkes ist gleichfalls in diesen 
Bl. (VI, 682) bereits besprochen worden. Er umfasste die Schilde¬ 
rung der Ereignisse von 1787—1789. Der vorl. Band führt die 
Darstellung für die J. 1790 und 1791 fort. Leider hat K. das 
Werk nicht vollendet; cs bricht mitten in der Darstellung der 
Geschichte der Constitution vom 3. Mai ab. Die Übersetzerin, 
Frau Marie D o h r n, hat wohl eine Fortführung des Werkes 
geplant; doch kam dieselbe nicht zustande. Hingegen hat die 
Übersetzerin ein reiches Verzeichnis von Schriften beigefugt, welche 
sich mit dieser Periode der polnischen Geschichte beschäftigen. 
Dasselbe ist umso dankenswerter, als es sich zum großen Theile 
um polnische, weniger zugängliche Arbeiten handelt. Von den 
Capiteln des Buches erscheinen uns besonders hervorhehenswert 
jenes über die Thätigkeit des geheimen Warschauer Cornites für 
galizische Angelegenheiten und jenes über die politische Litleratur 
der behandelten Jahre. Auch diesem Bande ist eine Anzahl von 
Actenstücken beigegeben. Übrigens empfiehlt sich dieses bedeutende 
Werk des großen Historikers von selbst weitgehender Beachtung. 

Czernowitz. R. F. K n i n d 1. 


Frankl-Grün Dr. Ad., Rabbiner: Geschichte der Juden 
in Kremsier mit Rücksicht auf die Nachbargemeinden. 

I. Theil. (1322—1848.) Breslau, S. Schottländer, 1896. 8° 
(201 S,). — II. Theil. (1S48—1898.) Frankfurt a. M., J. Kauff- 
mann in Comm., 1898. 8° (V, 180 S.) ä 4 M, 

Zu den eigenartigsten Gebilden und Formen politischer 
Organisation, welche aus vergangenen Epochen beinahe unberührt 
von den neuzeitlichen Verfassungs- und Venvaltungsändcrungcn 
in das moderne Staats- und Wirtschaftsleben übergegangen sind, 
gehören die politischen Judengemcinden in Mähren. Rechtlich 
besteht kein Ünterschied zwischen ihnen und den übrigen Ge¬ 
meinden, factisch beruht ihre Sonderstellung auf ihrer confes- 
sionellen Vergangenheit und Exclusivität, ohne dass sie jedoch 
mit der jüdischen Cultusgemeinde, die nur einen rein confes- 
sionellen Verband darstellt, identisch wären. Die geschichtliche 
Entwicklung einer solchen Gemeinde bietet F.-G., die umso inter¬ 
essanter ist, als sich dieselbe unter dem Kinllusse kirchlicher 
Oberhoheit (der Bischöfe und Erzbischöfe von Olmütz) vollzog. 
Die eingehende Darstellung verdient bei den zahlreichen (26) 
übrigen jüdischen Gemeinden, die ihres Geschichtsschreibers noch 
bis zum heutigen Tage harren, fleißige Nachahmung. Auf Grund 
solcher Einzelndarstellungen wird erst eine gelungene Lösung 
der Aufgabe möglich sein, die Geschichte der Juden in Mähren 
zu schreiben ; denn d'Elvert's Exccrpten- und Citatensammlung 
kann wohl nicht als eine solche bezeichnet werden. 

Brünn. M. G r o 1 i g. 

Le moyen ftg*. (Paris.,Bouillon.) XII, 1. 

M ar ign an. I.Ecole de sculpture en Provence du XHe au Xllle siede. 
— Le villa in, Deux diplomes d’Hugues Capet cn taveur de l’ubbnye de 


Corhie (987;. — Comptes rendus: Dieudonnc, Hildebert de Lavardin 
(Prou); — Perrct, Histoire des relations de la France avec Venise du 
Xllle siele ä l'avenement de Charles VIII; — Pirenne, L’Origine des 
Constitutions urbaines au moyen äge. 


Mciriardus Otto, I). katzenelbogische Erbfol^estreit. 1, 1. Geschichll. 
Darstellg bis z Tode d. Grälen llemr. v. Nassau 1538; 2: Briefe u. 
Urkunden IölH—38. (Nassau-Oranische Correspondenzen, 1.) Wiesb., 
Bergmann. (176, 431 S.) M. 15.—. 

Fitte Siegfr., Religion u. Politik vor u. während d. 7jähr. Krieges. Berl., 
Gaertner. 4" (34 S ) M. 1. — . 

Hilliger K., 1848-1898. Histor.-polit. Zeitbilder aus d. Provinz Pommern, 
insbes. aus d. Stadt u. dem Kreise Stolp u. d. Nachbarkreisen, nebst 
allg. Btrgcn aus d. Gesch. v. 1848 49. Stolp, Selbstv. (156 S.; M. 2.50. 
Hübinger A., D. Verfassg. d. Stadt Paderborn im M.-A. Münster, Regens¬ 
berg. .210 S.) M. 3. — . 

Lindemann R., Die Helvetier im Kampf um ihre Freiheit u. um d. 
nationale Ehre. E. exeget.-hist. Studie. Eehraltorf, Selbstv. (148 S.) 
AI. 160. 


Sprachwissenschaft u. Litteraturgeschichte. 

Wiegand Lic. Dr. Friedrich, Privatdncent der Theologie: 
Das Homiliarium Karls des Großen, auf seine ursprüng¬ 
liche Gestalt hin untersucht. (Studien zur Geschichte der 
Theologie und Kirche, herausgegeben von N. Bonwetsch 
und R. S e e b e r g. I. Band, 2. Heft.) Leipzig, A. Deichert, 1897. 
gr.-8° (V, 96 S.) 2 M. 

Die wesentliche Bedeutung dieser dankenswerten 
Schrift liegt in dem S. 14—65 dargebotenen Verzeichnis 
des Inhaltes, den der Homiliarius des Paulus Diaconus 
in seiner erreichbar ältesten Gestalt besaß, die der Verf. 
aus drei schon bekannten Reichenauer Codices (in Karls 
ruhe) mit Hilfe zweier glücklich aufgefundener Bene- 
dictbcurer (in München) wieder herzustellen unternommen 
hat. Das Ergebnis ist sehr wichtig, weil alle Forschungen, 
die sich auf die Schicksale und den Einfluss dieser 
Sammlung im Mittelalter beziehen, nothwendigerweise von 
ihrem Bestände, wie das neunte und die folgenden Jahr¬ 
hunderte ihn kannten, ausgehen müssen, nicht aber, wie 
es bisher zumeist geschah, von den späten Drucken, in 
deren Vorlage allgemach eine Menge von Stücken ein¬ 
gegangen war, die dem ursprünglichen Werke nicht an¬ 
gehörten, ja zum Theil erst nach Paulus Diaconus ent¬ 
standen sind. Die Arbeit des Verf. ist angeregt und 
vorbereitet worden durch die Untersuchungen, welche 
Ernst Ranke, Theolog. Studien und Kritiken, 1853 über 
die ältesten Reichenauer Handschriften des Homiliars ver¬ 
öffentlicht hat. W. meint von dieser grundlegenden 
Abhandlung (S. 2), dass sie zwar von den Forschern 
»öfters citiert, aber so gut wie gar nicht bisher ver¬ 
wendet« worden sei, Nun, so schlimm steht die Sache 
denn doch nicht. In meinen »Otfridstudien IV« (ge¬ 
schrieben 1894, veröffentlicht anfangs 1806 in der 
Zeitschr. f. deutsches Alterth. 40, 103—123) habe ich 
S. 1 12 ff. mich gegen die Hypothese von I.oeck gewendet, 
der (1896) das Homiliar des Paulus Diaconus als die 
unmittelbare Vorlage von Otfrid’s Dichtungen ansah, und 
dabei bemerkt: »Locck hat, was vor allem nöthig ge¬ 
wesen wäre, die Überlieferung des Homiiienwerkes des 
Paulus Diaconus gar nicht geprüft. — E. Ranke hat 
1853 den Nachweis geliefert, dass nur die ältesten 
Codices wahrscheinlich den Bestand von Homilien ent¬ 
halten, den Paulus Diaconus selbst zu seinem Werke 
verbunden hat. In jeder weiteren Abschrift wurden 
neue Stücke eingefügt (wohl auch wieder andere aus¬ 
geschaltet), besonders geschah das im 15. Jlult. und in 
den Drucken (vgl. Bethmann, Archiv 10, 302). Es 
verhält sicli also damit geradeso wie mit anderen viel¬ 
gebrauchten praktischen Werken alter Zeit, z. B. mit der 
Glossa ordiuaria des Walafrid Strabo, deren Anwachsen 
während des Mittelalters durch immer neue Einschaltungen 
von den Löwener Theologen drastisch gezeigt worden 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




367 


Nr. 12. — Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


368 


ist. Nun hat aber Loeck für seine Arbeit keineswegs 
eine der ältesten IIss. des Homiliars zugrunde gelegt, 
sondern den Abdruck der Ausgabe des Cervicornus 
Köln 1539, der in Migne’s 95. Bande veröffentlicht 
worden ist. Es beruhen somit seine Vergleichungen mit 
Otfrid auf durchaus unsicherer Grundlage, weil es leicht 
sein kann (und in mehreren Fällen wirklich vorkommt), 
dass er dabei Stücke verwertet, die sich zu Otfrid’s Zeit 
in dem Homiliar des Paulus Diaconus nicht befunden 
haben, ja gar nicht befinden konnten.« Weiters spreche 
ich dort über das Verhältnis von Otfrid's Perikopcn zu 
denen bei Paulus Diaconus. Über diese handelt auch 
W. im dritten Abschnitte seiner Schrift und ferner 
S. 78 ff. über die Verfasser der Homilien. An den Beginn 
seiner Erörterungen stellt er da den Satz: »Großen Auf¬ 
wand an Zeit verursachte es, die Verfasser der einzelnen 
Predigten festzustellen, da die an die Spitze gestellten Namen 
zum guten Theil falsch sind.« Ich wünschte, W. hätte 
dankbar der Hilfe gedacht, welche der Migne’schc Ab¬ 
druck ihm dabei leistete: dieser ist nämlich so eingerichtet, 
dass von den 202 Stücken des ersten Theiles de Tem¬ 
pore nur 61 wirklich an ihrer Stelle abgedruckt wurden, 
von den 96 Stücken des zweiten Theiles gar nur 24, 
indes für die übrigen 213 Stücke Migne aus Sparsamkeit 
nur auf die Bände und Seiten seiner Patrologien verweist, 
wo sie im Zusammenhänge der Ausgaben ihrer Verfasser 
schon gedruckt sind. Die meisten seiner Nachweise hat 
W., der Migne auch sonst benutzt, dort gefunden oder 
finden können; und in manchen Fällen (29), wo Migne 
nicht Rath weiß, weiß ihn auch W. nicht, obschon das 
gelegentlich nicht schwer war, z. B. gleich beim ersten 
Beispiel I, 31 (S. 26): dieser serino beati Isidori steht 
nämlich wirklich unter den Werken Isidors von Sevilla: 
De ortu et obitu Patrum, cap. 72 (Migne 83, 151 f.), 
wie ich nachgewiesen habe in den Studien zur Geschichte 
der altdeutschen Predigt, 1,36. — Den vierten Abschnitt 
seiner Schrift widmet W. der Frage nach der Bedeutung 
des Homiliars für die mittelalterliche Predigt, worunter er, 
ohne es ausdrücklich zu sagen, insbesondere deutsche 
Aufzeichnungen zu verstehen scheint. Dabei polemisiert 
er hauptsächlich gegen Cruel, der seinerseits Marbach einer 
Überschätzung des Einwirkens des Homiliars geziehen 
hatte. Ich bemerke dabei zunächst: wenn ich zwischen 
Marbach und Cruel zu wählen habe, dann trete ich 
ohne viel Besinnen an die Seite Cruel’s, denn dieser war 
ein wirklicher Sachkenner, dessen Werke wir sehr wesent¬ 
liche Förderung des Studiums der altdeutschen Predigt 
zu danken haben; Marbach hingegen ist einer der vielen 
wohlmeinenden Dilettanten, die auf diesem Gebiete sich 
vergnügen, zwar die saure Arbeit scheuen, aber gerne 
die bequem am Wege hangenden Früchte pflücken. 
W. bestreitet Cruel’s Ansicht, indem er darauf hinweist, 
dass unter den von Paulus Diaconus in sein Homiliar 
aufgenommenen Stücken viele sich befinden, die zu dem 
Zwecke erbaulicher Lesung beim Chorgebet sich wenig 
eignen, wohl aber zur Mission in barbarischen Ländern 
taugten. An sich bildet das kein entscheidendes Criterium, 
weil das Urtheil der verschiedenen Zeiten in solchen 
Dingen sehr verschieden lautet; immerhin aber sind die 
Bemerkungen W.’s recht beachtenswert. Cruel war bei 
seiner Ansicht von der Wahrnehmung ausgegangen, 
dass in den uns überlieferten altdeutschen Predigten 
die Benutzung des Homiliars selten nachzuweisen sei. 
Das ist natürlich der Weg, auf dem diese Frage 

Digitized by GOOCjlC 


allein endgiltig gelöst werden kann. Soweit der Aus- 
blick reicht, den meine Studien in diesem Fache mir 
jetzt gewähren, muss ich Cruel zustimmen: unmittelbare 
Benutzung des Homiliars von Paulus Diaconus ist in der 
altdeutschen Predigt nur sehr selten aufzuzeigen (einige 
Stellen habe ich in den drei Bänden meiner Ausgabe 
und sonst noch verzeichnet). Aber die Vergleichung der 
deutschen Aufzeichnungen mit dem Homiliar bildet an 
sich nur einen sehr kleinen Theil der Arbeit, es müssen 
nothwendigerweise die lateinischen Predigten des Mittel¬ 
alters selbst untersucht weiden, und es wäre sehr wohl 
möglich, dass dort die Antwort anders ausfiele. Dann 
würde man der Annahme kaum entgehen können, dass 
dieser Einfluss des Homiliars auf die altdeutsche Predigt 
wenigstens mittelbar, durch die lateinischen Niederschriften, 
stattgefunden hätte. 

Jedesfalls ist es sehr wünschenswert, dass wir eine 
kritische Ausgabe des Homiliares erhalten. W. stellt 
eine solche in Aussicht, und wir begrüßen daher noch¬ 
mals die vorl. Schrift als den willkommenen Vorläufer 
eines solchen großen und nützlichen Werkes. 

Graz. Anton E. Schönbach. 


Vauntgavtnet 9t(epml>er,S. J.: Wcfrtjitftte öer 4öclh 
littcratur. I. unb II. 4)nnb. greiburg,fperber, 1897. gr.=S°(XlX, 
620 u. XV, U30 S.) u ®t. 9.60. 

Seitdem ich das letzte Mal über das vorl. hoehbedeutende 
Werk an dieser Stelle (Österr. Litt.-Bi. VI, 396) berichtete, 
hat dasselbe ungemein rasche Fortschritte gemacht: nicht bloß 
der I. Band liegt vollständig vor, auch der If. ist bereits erschienen. 
Der I. Band sollte die Litteraturen Westasiens und der Nilländer 
schildern; was die beiden ersten Bücher brachten, ist in der 
frühem Recension dargelegt. Es sind seitdem noch drei Bücher 
hinzugekommen, zunächst ein Buch über die Litteratur der Araber. 
Von großem, allgemeinem Interesse ist hier vor allem der Abschnitt 
über den Koran als Litteraturdenkmal (S. 152). ß. bezeichnet 
denselben als ein Buch, »das jeder einheitlichen Gruppierung 
entrathend, unaufhörlich dieselben Formen wiederholend, weder 
eine klare Übersicht der mohammedanischen Lehre gibt, noch 
dem Leser irgendwelchen ästhetischen Genuss bereiten kann.« 
Man sieht, dass dieses Urtheil sehr verschieden ist von demjenigen 
Herder's und Schack’s, aber Autoritäten, wie vor allem Nöldeke 
stehen auf Seiten B's. Mit vollem Rechte tritt B. auch der über¬ 
triebenen Hochschätzung der arabischen Gelehrsamkeit entgegen 
und betont die Fortdauer der Barbarei bei schimmerndem Real¬ 
wissen. Ungemein anziehend wird die arabische Erzählungslitteratur 
behandelt und besonders glücklich das Werk charakterisiert, in 
welchem der bei den Arabern zusammengeströmte Sagenschatz 
des Orients zum vollen Ausdruck gelangte, Tausend und Eine Nacht. 
Wenn dieses merkwürdige, heute in der ganzen Welt verbreitete 
Buch auch kein einheitlich völlig abgerundetes Kunstwerk ist, so 
bietet es doch »ein überaus sprechendes Bild islamitischer Cultur 
und ist unzweifelhaft auch in künstlerischer Hinsicht den bedeut¬ 
samsten, anziehendsten Volksbüchern aller Zeiten beizuzählen.« 
»Während der Koran«, sagt B., »die mohammedanische Welt 
zeichnet wie Mohammed selbst sie haben wollte, zeichnen die 
Tausend und Eine Nacht sie, wie sie sich wirklich im weiten 
Reiche der Khalifen gestaltete, jedoch verschönert und verklärt 
im Spiegel der Poesie.« (S. 401.) Die arabische Littcratur weist 
fast beständig auf Keime und Anregungen hin, welche sie der 
persischen verdankt: deshalb schließt sich die Darstellung der 
letzteren sehr passend unmittelbar an. Im Mittelpunkt steht hier 
Firdusi’s großes Königsbuch Schähnäme. Von dieser großen 
persischen Dichtung, um deren Einbürgerung in Deutschland sich 
vor allem Görres verdient gemacht hat, wird auch der meist 
wenig beachtete dritte Theil, welcher die Sagengeschichtc der 
Sassaniden umspannt, von B. nach Gebür gewürdigt. Den Schluss 
des I. Bandes bildet eine Üoersicht über die kleineren Litteraturen 
der islamitischen Völker (1. Die türkische Litteratur; 2. Die Barden 
der Afghanen ; 3. Volkspoesie der altaischen Turkstämme). — Der 
II. Band führt den Specialtitel: »Die Litteraturen Indiens und Ost¬ 
asiens.« Dieser Theil wird angesichts der neuesten Weltereignisse 
doppelt zahlreiche Leser finden. Dass der Verf. sich mit den hier 
behandelten Gegenständen jahrelang auf das eingehendste beschäf- 

Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



VIII. Jahrgang 


370 


360 


Nr. 12. — Allgemeinrs Litieraiurblaii. — 


tigt hat, merkt bald auch derjenige, welcher B.’s Monographie 
»Das Rämäyana und die Räma-Litteratur der Inder« nicht kennt. 
Zunächst betrachtet B. die Sanscrit- und Päli-Litteratur der Inder 
— ein ungeheures Gebiet, schätzt doch Max Müller die Zahl 
der bis jetzt aufgefundenen schriftlichen Einzelwerke auf 10.000. 
Den ältesten Grundstock der indischen Litteratur und zugleich 
eines der ältesten Denkmäler der Weltlittcratur überhaupt bilden 
die sogenannten Veden, die heiligen Bücher der Inder. An das 
Capitel, in welchem die Veden und die vedische Litteratur be¬ 
handelt werden, reiht sich die Besprechung der zwei großen 
epischen Dichtungen, in welchen sich die alte Sage Indiens ver¬ 
körperte: das Mahäbliärata und das Rämäyana. Das erstere ent¬ 
spricht mehr dem Charakter eines eigentlichen Volksepos, das 
andere mehr demjenigen einer höfischen Kunstdichtung (S. 6). 
Das Mahäbliärata, sagt B. treffend, »gleicht einer Ilias, in welcher 
nicht nur die Odyssee und Ovid’s Metamorphosen, sondern auch 
noch lange Auszüge aus Hesiod und die ganze solonische Gesetz¬ 
gebung hineingearbeitet wäre« (S. 74). Bei dem Rämäyana betont 
B., dass der ernste religiöse Grundzug der Dichtung von dem 
mythologischen Ballaste erdrückt wird (S. 121 f.). Die Darstellung 
wendet sich dann der Epik, Lyrik und Spruchpoesie der classischen 
Zeit und dem Drama der Inder zu, um endlich den Leser in die 
Fabel- und Märchenwelt des Sanscrit einzuführen. Die Bedeutung, 
welche die hier hauptsächlich in Betracht kommenden großen 
Sammelwerke, das Fünfbuch Pancatantra und das Fabelbuch 
Hitopade^a für die gesammte Weltliteratur erlangten, rechtfertigte 
ein näheres Eingehen (202 f., 211 f.). Von großem, actueliem 
Interesse ist der Abschnitt über die buddhistische Prosa und Poesie 
in Sanscrit und Pali. »Auf die Entwicklung der indischen Litteratur«, 
urtheilt B., »hat der Buddhismus im allgemeinen eher schädlich 
als günstig eingewirkt. Es ist eine durchaus irrige Auffassung, 
wenn man meint, das tiefe Naturgefühl, die gemüthliehe Theil- 
nahme für das Leben der Thierwelt, die träumerische Liebe zum 
einsamen Walde, die sanfte Ergebung in eigenes Leid, das tiefe 
Mitleid mit fremdem Kummer, die schmerzliche Überzeugung von 
der Nichtigkeit alles Irdischen, die asketische Weltflucht, um etwas 
Besseres zu suchen, das Erstreben dieses Glückes in innerlicher 
Beschaulichkeit, kurz alle diese Züge, die uns das indische Geistes¬ 
leben näher zu bringen geeignet sind, wären erst von der Lehre 
Buddhn's angeregt oder ausgcbildet worden. All das findet sich 
bereits, und zwar lauterer, harmonischer und schöner, in den zwei 
großen indischen Epen, dem Mahäbhärata und Rämäyana. Der 
Buddhismus hat alle diese Züge einseitig entwickelt, übertrieben 
und missgestaltet« (S. 223'. Hinsichtlich der religiösen Didaktik 
erkennt B. an, dass in derselben die Vergänglichkeit und Nichtig¬ 
keit alles Irdischen sehr schön und nachdrucksvoll, ja oft sehr 
poetisch zum Ausdruck kommt; aber ebenso richtig betont er 
die geistige Öde der buddhistischen Didaktik: »Dass die Menschen¬ 
seele auch ohne Gott und geistige Güter glücklich werden soll, 
das ist die wohlfeile, öde und trostlose Versicherung Buddlm’s« 
(S. 229 f.). Man kann diesem Urtheil nur unbedingt zustimmen. 
Es ist ein hoher Vorzug des B.’schen Werkes, dass dasselbe 
überall und ohne Ausnahme entschieden den christlichen Stand¬ 
punkt zur Geltung bringt. Sehr verdienstvoll sind auch das zweite 
und dritte Buch, in welchen B. die nordindischen, indogermanischen 
und die südindischen dravidischen Volkssprachen und deren Er¬ 
zeugnisse bespricht. Man hat mit Recht von fachmännischer Seile 
betont, dass kein anderes Werk dem Leser eine gleich gedrängte, 
klare und vollständige Übersicht dieser in Europa nur wenig 
bekannten Sprachen bietet. — »Die Litteraturen der Hauptländer 
des Buddhismus« ist Buch IV überschrieben Der Verf. führt den 
Leser hier nach Ceylon, Birma, Siam, Tibet und in das Land der 
Mongolen, Kalmüken und Mandschu. Ein gleich zuverlässiger 
Führer ist B. für die Litteraturen der Chinesen, Japanesen und 
der Malayen. Näher auf den Inhalt dieser gegenwärtig doppelt 
beachtenswerten Abschnitte einzugehen, verbietet leider der Raum; 
nimm und lies! sagen wir dem gebildeten Deutschland. Wie geist¬ 
voll und zugleich tief christlich B. seine mit so großer Gelehr¬ 
samkeit, so feinem Geschmack und Takt durchgeführte Aufgabe 
auffasste, zeigt am besten das überaus schöne Schlusswort dieses 
Bandes: »Allüberall beginnt sich die mehrtausendjährige Nacht 
zu lichten, welche bis heute die meisten Völker Asiens, ihre 
Litteraturen und ihr Leben umfieng, welche kein Confucius und 
kein Zoroaster, kein Kapila und kein Qamkara, kein Buddha und 
kein Mahommed wahrhaft aufzuhellen vermochte. Von allen Seiten 
tritt mit der siegreichen materiellen Cultur des Westens auch jene 
Botschaft des Heils an sie heran, welcher Europa sein Bestes, 
seine christliche Civilisation, dankt. Was das Wunder des Pfingst- 
tages vorgebildet, soll und wird sich in großartigstem Maßstab 
verwirklichen : auch in den vielen, mannigfaltigen Sprachen des 


Orients wird das Lob des dreieinigen Gottes und des mensch¬ 
gewordenen Wortes freudig und triumphierend ertönen ! Indem 
wir uns deshalb wieder zurück zu den Gestaden des Mittelmeeres 
wenden, von welchen jene frohe Botschaft einst ausgegangen, 
stimmen wir sehnend und hoffnungsfroh in die Bitte des Sehers 
ein: IUitrninare his , qui in tenebris et in urnbra mortis sedent: 
ad dirigendos pedes nostros in viarn pacis .« Diese herrlichen Worte 
leiten aufs Beste zum dritten Bande des vortrefflichen Werkes 
über, der hoffentlich recht bald erscheinen wird. 

Innsbruck. L. P a s t o r. 


Neue Jahrbücher f. d. klass. Alterth , Gesch. u. dtsche Litt. u. f. Päda¬ 
gogik. (Lpz., Teubner.) 2. Jahrg. III. u. IV. ßd., 1. u. 2. lieft. 

(I. Abth.) Zielinski, D. Orestessage u. d. Rechiferliggsidee. — 
Dämmert, I). geschiclitl. Entwicklg. d. gricch. Taktik. — Blass, Neuestes 
aus Oxyrhynchos (Aristoxenos, Alkman (?), Sappho). — Rossbach, Griech. 
u. röm. Bildnisse. — Uosius, Neuere Commentare zu latein. Dichtern. — 
Kornemann. Ägypt. Einflüsse im röm. Kaiserreich. — Mogk, Dtsche 
Volkskde. — Vogt, Wolfram’s Parzival u. s. neueste Bearbtg. — ill. Abth.) 
\V ern i c ke, D. Organisation d. höh.Schulwesens in Preußen. — R eic hard t, 
Soll d. Schule erziehen? — Fabian, D. Errichtg. e. Alumnats an d. 
Zwickauer Schule 15-14. — Biese, D. Aufgaben d. Eilt.gesch. — Rosen¬ 
berg, Xenophon’s Memorab. Cap. I u. 11 in ihren Beziehgen z. Ggwt. — 
Rose, Makedonien u. Preußen. E. schulmüß. geschichtl. Vergleich als 
Concentrationsprobe. — Wohlrab. D. Entführung in Goethe’s Iphigenie 
auf Tauris. — 11 ti n lieh, D. Kinführg d. Kraftlinien in d. Physikunterr. 
d. Gymnasien. — W e i n b e rg, D. Gesundhtsspllege b. Mittelschulunterricht. 
Zeitachr. f. d. dtschen Unterricht. (Lpz., Teubner.) XII, R—12. 

(9.) Scheel, Z. Würdgg. d. Grammatik Alb. ölinger’s u. ihrer 
Quellen. — Schön tag, D. Timt d. Prinzen v. Homburg, ihre Beurthcilg. 
dch. d. Kurfürsten u. die aus d. Dichtg. sich ergebende Lösung d. grund- 
sötzl. Frage. - Thamhayn, Z. Erkliirg. d. Uhland’schen Rolandslieder. 

— Unbescheid. Anzeigen aus d. Schiller!itteratur 1897—98. — (10.) 
Mühlhausen. Etwas v. Schulausgaben dtscher Dramen im allg. u. v. e. 
Schulau>g. d. Faust im hcs. — Frankel. Noch »e. Blick in d. dtschen 
Unterr. d. Siebenbürger Sachsen«. — (11.) Weck, Bismarck’s Todtenfeicr. 

— Zeh me, Z. ßehandlg. d. german. Heldensage u. Mythologie im dtschen 
Unterr. d. Tertia u. Sccunda. — Zart, D. Rückert’schc Parabel v. Manne 
im Brunnen. — (12.) Dähnhardt, Volkskde u. Schule. — Koldewev, 
J. G. Schottelius u. s. Verdienste um d. dtsche Sprache. — Windel, 
Einige interess. Urtlteile aus Balth. Schupp’s latein. Schriften üb. d. dtsche 
Sprache u. d. dtsche Anredepronomen. — Müller, E. Wtbch. d. volks- 
thüml. Sprache. 

Da» Magazin t. Litt. (Berlin.) LXVIII, 10—18. 

(10.) Steiner, Loki, Roman e. Gottes, v. L Jacobowski — B rey s i g, 
Treibhauskunst. — Urban, Neue Bücher. — Sosnosky, Schluss. — 
(17.) Menger, Das Athenäum (1798-1800). — Kätscher, E. Kleeblatt 
(v. Suttner, Wie es Licht geworden; Fried, D. Tagebuch e. zum Tode 
Verurtheilten; Frank, Murg. Eitert). — Petzold, »Geschwister« — 
(18) Messer, Antimoralisches. — Dumas, llka. — Steiner, ütsches 
Theater. — E. Berichtigg. z. Artikel E. berühmte Dichterin« fJoh. Baltz). 

— Beil.: Dramaturg. Blätter. (Hrsg. R. Steiner.) II. 16—18: (IG.) 
Fel i sch, D. Rechtsprechg. in Schiedsgerichtssachen d. dtschen Biilincn- 
vereines. — Hist.-mod. Festspiele. - (17.; G rae fe, Ü. Kaufmann v. Venedig. 

— Urban, Mudarra. — (18.) Hebbel’s Herodes u. Mariamne. 

Andresen Gg., ln Taciti historias studia critica et palaeographica. Kerl.» 

Gaertner. 4’. (23 S.) M. 1.—. 

Engel Hm., Chateaubriand u. Pierre Loti. Ebd. 4". (20 S.) M. 1.—. 
Frankenberg J.. Studiorum Aristoteleorura specimen. Ebd. 4\ (21 S.) 
M. 1.-. 

Großmann Fr., Herder u. d. Schule. Ebd. 4°. (17 S.) M. 1. — . 
Ilendreich Otto, A. de Müsset, e. Vertreter d. »Esprit gaulois«. Ebd. 4». 
(25 S.) M. 1.-. 

Krause A., Z. Barlaam u. Josaphat d. Gui v. Cambrai. I. Ebd. 4 1 *. (30 S.) 
M. 1.-. 

Steinhäuser P., D. künstler. Darstellg. d. Kampfes ln d. echten u. 

unechten Theilen d. »Kudrun«. Ebd. 4°. (27 S.) M. 1.—. 

Kurze Fr., Einhard. Ebd. (91 S.) M. 2.— . 

R e t h w isc h C., D. bleib. Wert d. Laokoon. Ebd. 4°. (27 S.) M, 1.2 0._ 


Kunst und Kunstgeschichte. 

Riehl Borthold: Die Kunst an der Brennerstraße. Leipzig, 
Breitkopf & Härtel, 1898. gr.-8° (XVI, 244 S.) M. 5.—. 

Wie für die Rechts-, so ist auch für die Kunst¬ 
geschichte Tirol ein besonders interessanter Boden, weil 
sich auf demselben zwei große Culturgcbicte nicht bloß 
nachbarlich berühren, sondern vielfach gegenseitig durch¬ 
dringen und unmittelbar beeinflussen : das deutsche und 
italienische. Im Einzelnen ist dies schon in so mancher 
Detailforschung beleuchtet und erwiesen worden. Zu¬ 
sammenhängend, dem Straßenzuge von Kufstein über den 
Brenner bis Trient folgend, unternimmt es R., den Wechsel¬ 
beziehungen deutscher und italienischer Kunst nach- 
zugehen. Es gilt ihm die Erörterung der Frage: »Wie 
weit reicht deutsche Kunst nach dem Süden, wie greifen 
einzelne Anregungen noch über diese Grenze, wie wirkte 
andererseits die italienische Kunst auf das deutsche 
Gebiet?« Mit feinem Verständnis und warmem Herzen 
versenkt sich R, in das Studium der einzelnen Kunst¬ 
werke. Betont er einerseits den »einheitlichen Charakter« 


Digitizedby (jOO^lC 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




371 


Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


372 


Nr. 12. - 


der Kunst des Landes, so deckt er andererseits die 
mannigfachen, zunächst freilich erst dem Kenner in die 
Augen tretenden Verschiedenheiten auf. die ebenso ab- 
hängen von den verschiedenen Lebensverhältnissen wie 
von der Art und Stärke der von außen gekommenen 
Einflüsse. Auch das unscheinbarste Dorfkirchlein kann 
da reiche Belehrung bieten, um wie viel mehr erst so 
kostbare Objecte wie die Kreuzgänge in Schwaz und 
Brixen. Von jener Einseitigkeit, bei einzelnen Anklängen 
gleich an Beeinflussung aus weiter Ferne her zu denken, 
hält sich R. in löblicher Nüchternheit völlig fern. So 
sieht er in einem gemalten Engelchor der Kirche in 
Vahrn »die charakteristischen Züge für den mächtigen 
Fortschritt des Naturalismus in der zweiten Hälfte des 
15. Jahrh.«, aber »weder die musicierenden Engel des 
van Eyck auf dem Genfer Altar, noch die Reliefs Dona 
tello’s in Padua oder die des Luca della Robbia in 
Florenz sind dem Maler vorgeschwebt, sondern der 
Knabenchor, den er des Sonntags in Vahrn oder drüben 
in Brixen so frisch das Gloria in die Kirche schmettern 
hörte.« Das Resultat seiner sorgfältigen, durchaus an- 
muthenden Untersuchungen hat R. in die Worte gefasst: 
»Gar mannigfache Anregungen erhielten die deutschen 
Gegenden aus dem Lande, das namentlich seit Karl’s des 
Großen Tagen unsere Lehrerin in der Kunst war, die 
bedeutende deutsche Kunst aber war auch nicht ohne 
Einfluss auf das italienische Trient. Im ganzen aber 
bleibt die Kunst deutsch bis an die Grenze, wo Land¬ 
schaft und Volk italienischen Charakter zeigen, wo auch 
sie dann italienisch wird.« Vieles hat sich der Vcrf. 
im Lande besehen, an manchem freilich (z. B. Matrci oder 
Trostburg) eilte sein Wanderfuß rasch vorbei. Trotzdem 
ist das Buch ein wertvolles Vademecum für jeden Kunst¬ 
verständigen und Kunstfreund, welcher der Brennerstraßc 
folgt. Für eine zweite Auflage mögen folgende Be¬ 
merkungen dienen. Der Verfasser der tirol. Bergwerks¬ 
geschichte heißt Sperger. Es gab keine Familie Dieyburg, 
sondern Dreyling. Der bekannte Arzt heißt Guarinoni, 
der Trientner Bischof Georg Hake, nicht lloke. Von einem 
»Erzherzog« Friedrich kann man nicht sprechen, und 
das ihm zugewiesene goldene Dachl ist (nach Schönherr) 
in K. Maximilian’s Tagen errichtet. Auf S. 133 ist 
Welsberg zu lesen und auf S. 200 Nonsthal. Das S. 56 
erwähnte Schulhaus steht nicht in der Ball-, sondern 
in der Kiebachgasse. Was S. 47 als Jesuitenkirche in 
Hall bezeichnet ist, ist die Stiftskirche, zu welcher der 
Grundstein 1507 (nicht 1506) gelegt wurde. 

Wien. Hirn. 

ftttlatt) Jöoit« «ott: »Briefe un6 Sdirtficn. Sjcrmtäftencbcn oott 
tßfaric u. 41 ii 1 o re. IV. üBititb : Briefe. 3. Sbattb : 1855—1804 
Seidig, Umtfopj & Partei, 1698. gt.=8“ (XVIII, 050 S. nt- 
2 'Hilim.) ÜJt. 7.-. 

Die in diesem Bande enthaltenen Briefe v. Bülow’s um¬ 
fassen die Zeit vom 20. Juni 1855 bis 27. Oct, 1804, seine 
Thätigkeit im Stern'schen Conservatorium zu Berlin, von 
Concertreisen nach Paris, Wien, Petersburg etc. unterbrochen, 
sie schließen mit der Übersiedlung nach München als Vor 
Spieler des jungen Königs. Der Leser ist immer in Ge¬ 
sellschaft eines geistreichen, witzigen, unterhaltenden, 
rastlos für seine Ideale sich abmiihenden und aufopfern¬ 
den Mannes. Leider fehlen die Briefe an Wagner und 
Berlioz, weil sie nicht aufzufinden waren; die Briefe an 
Liszt sind in der Publication La Mara’s untergebracht. 
Briefe von Ferd, Lassalle illustrieren die socialdemo¬ 


kratische Phase v. B.’s, von der auch die im Anhang mit- 
gctheilte Composition des Herwegh’schen Bundesliedes 
des allgemeinen deutschen Arbeitervereines Zeugnis gibt. 
Es ist für vier Männerstimmen und kräftige »Fußtritte« 
gesetzt. Kk. 

Zeltschr. f. chrlstl. Kunst. (Hrsg. A. Schnütgen.) XII, 2. 

Haupt, I). Hauptaltar zu Witting. — Kiss, Vasa diatreta. — 
Luthmer, I). mod. Kunst u. d. Gothik. — Schnütgen. Flandr. Figuren- 
Stickerei d. frühesten Renaissance. — Oidtmann, Nachrichten Üb. rhein 
Glasmalerei d. 10. Jlidts.. insb. üb. d. Glasgemälde in d. Burgkapelle zu 
Khreshoven, e. spätes Werk monumentaler Glasmalerei in d. Kheinlanden. 
Der Klrchenschmuck. (Red. J. Graus, GrazA XXX. 4. 

St. Maria in d. Wüste. — Aus d. Umgebg. v. Kberndorf in Kärnten. 


Kothe .1.. Übersicht d. Kunstgesch. d. Prov. Posen. BerL, Springer. 
(174 S.) M. 4.—. 

Jadassohn S., D. Wesen d. Melodie in d. Tonkunst. Lpz., Breitkopf 
& Härtel. <99 S.) M. 2 

Schmidt E . Pergamon. Lübeck, Ltibcke & Hartmann. 4*». (40 S.) M. 1.20. 
Müller G. A., Die Tempel zu Tivoli b. Rom u. d. altchristl. Privathaiis 
auf d. Monte Celio. Lpz., v. Metzsch. t55 S., 3 Taf.) M. 3. — . 
Procksch A., Bhd. Aug. Frh. v. Lindenau als Kunsttreund. Altenburg, 
Geibel. <185 S. 1 M. 2.—. 


Länder- und Völkerkunde. 

Bothmer Heinz, Dragoman : Kreta in Vergangenheit und 
Gegenwart. Herausgegeben von Leo Woerl. Leipzig, L. Woerl, 
1899. 8° (104 S., mit 30 111. nach Original-Aufnahmen von R. 
G. Krüger u. e. Karte). M. 2.—. 

Obschon eine Bereisung Kretas auch zur Zeit noch 
wenig empfehlenswert erscheint, dürfte das vorl. Büch¬ 
lein doch vielfach interessieren; cs bietet in knapper 
Form eine treffliche Schilderung der Insel und ihrer ge¬ 
schichtlichen Entwicklung, welche in den letzten Jahren 
der europäischen Diplomatie soviel zu schaffen gab. Bei 
der Beschreibung der Ortschaften sind mehrfach die Ver¬ 
änderungen durch den Aufstand im Frühjahre 1897 (das 
Büchlein datiert von 1899) nicht berücksichtigt worden; 
so war z. B. Kissamo Kastelli noch vor wenigen Monaten 
ein Trümmerfeld, Sclino Kastelli dagegen schon im Sommer 
1897 ein Bild reger Bauthätigkeit, welche die Spuren 
der Plünderung und Zerstörung verwischte. 

Hongkong. Freih. v. K o u d e I k a. 


$örmatut Ihibtuig o.: ÜBcntbcru tigert itt 5irol unb^oratF 
betfl, I* 33aitb: feanberimgctt in Vorarlberg. II. '$aitb: 5Ban= 
benutzen in Xirol. gmiöbrncf, Tagner. 8°(X,126u. X, 316 S.) 
9JL 4.—. 

»Vorl. Büchlein« heißt es in der Vorrede zum I. Bande, »verdankt 
seine Entstehung der Anregung des »Landesverbandes für Fremden¬ 
verkehr in Vorarlberg*. Es soll weder ein Reisehandbuch noch eine 
erschöpfende Landeskunde sein, sondern hat nur den Zweck, den 
Leser auf die seltenen landschaftlichen Schönheiten dieses Alpen- 
jmvels durch Beschreibung der wichtigsten Partien desselben auf¬ 
merksam zu machen und zum Besuche einzuladen.« Dadurch, 
dass der Verf. den Leser zum Begleiter auf selbst unternommenen 
Wanderungen macht, verleiht er seinem Buche ein individuelles 
Gepräge, das es aus der gewöhnlichen Reiselitteratur weit hervor¬ 
hebt. Es liest sich wie eine anmuthige und stimmungsvolle Erzäh¬ 
lung, in welcher der Leser die herrlichen Eindrücke der schönen 
^lperuvelt mitgenießt, in welcher er Leid und Freud mit dem 
wandernden Verf. theilt, der, halb Poet und halb Gelehrter, stets 
die richtige Mitte zu halten weiß, um den Leser in die Schön¬ 
heiten der Natur cinzuführen, ihn aber auch mit den eigenartigen 
Völkerverhältnissen in diesem kleinen Lande vertraut zu machen. 
Ohne dass der Leser recht weiß, wie es geschehen ist, erhält er 
einen vollen Einblick in die geschichtliche Entwicklung des Volks¬ 
lebens, in die geographischen Verhältnisse des Ländchens und 
auch in das industrielle Getriebe, das sich im breiten lllthal ein¬ 
genistet hat. Er lernt in Bregenz die alte Pferdeschutzgöttm 
Epona kennen, deren Relief ober dem Eingangsthor in die Alt¬ 
stadt man lange Zeit für das Bildnis der Ehrguta hielt, die im 
J. 1408 die Stadt vor dem Feinde rettete und heute noch im 
Stundenruf des Nachtwächters in der Erinnerung der Bregenzer 
fortlebt. (Vgl. auch Wichner’s »Stundenrufe und Lieder der deutschen 
Nachtwächter«, S. 161 —163.) Bei Bezau, im Herzen des traulichen 
Bregenzerwaldes, weilt er an der Bezegg, der alten Rathhausstatte, 
wo einst der Pfahlbau stand, in welchem der Landammann mit 


Digitized 


b v Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSIT 



37a 


Allgemeines Littkraturblatt. 


VIII. Jahrgang, 


374 


Nk. 12. — 


den Rathen und Abgeordneten den »Landesbrauch« bestimmte. 
Nicht weit davon liegt die Andelsbuchcr Wiese, auf welcher der 
Landammann durch ein eigenthümliches Wahlrennen erkoren 
wurde. In Feldkirch wird der Leser in das naturhistorische 
Museum der Stella matutina geführt, das mit den ersten natur¬ 
historischen Sammlungen Deutschlands und Österreichs in Wett¬ 
bewerb treten kann ; dass diese Stadt unter allen Städten Öster¬ 
reichs die geringste Sterblichkeitsziffer aufweist, macht sie außer¬ 
dem zu einem begehrenswerten Aufenthaltsort. Im inneren Wal¬ 
gau hat leider das Aufblühen von Fabriken aller Art die alte 
Tracht und die einfache Sitte der Einwohner fast ganz verdrängt, 
die man aber im Bregenzerwald, besonders aber im großen Walser- 
thale noch vorfindet, wo die Weiber die Pelzhaube, feuerrothe 
Lodenröcke, feuerrothe Strümpfe und kaum handbreite feuerrothe 
oder grünrothe Mieder tragen; die Kleidertaille befindet sich nicht 
an den Hüften, sondern über dem Busen, wie ja auch in der 
alten Wienertracht die Taille knapp am Busen saß. Man glaubt 
fast, wenn man diese Vorliebe des weiblichen Geschlechtes für 
die rothe Farbe in Betracht zieht, einen aus der Blatnitzer Gegend 
der Slovakei eingewanderten Slavenstamm vor sich zu haben; 
allein die »freien Walser« sind gute, echte Alemannen, die im 
13. Jahrh., vielleicht schon früher, aus dem Canton Wallis herüber¬ 
gekommen sind und ihren allenthalben anzutreffenden Stamm- 
heiligen Thcodul mit seinem glockentragenden Teufel mitgebracht 
haben. Nach der Legende hat dieser Heilige vom Papste eine Glocke 
erhalten, die ihm ein Teufel, den er einem Besessenen ausgetrieben 
hatte, über die Alpen nach Wallis tragen musste. In der weithin 
sichtbaren Kirche zu Barthelmüberg, welche das ganze Mor.tavoner- 
thal beherrscht, befindet sich einer der schönsten gothischen Flügel- 
altärc, der 1851 in glücklicher Weise renoviert wurde. Weniger 
glücklich ergieng es dem äußerst kunstvoll geschnitzten silber¬ 
schuppigen Walfisch, der in der alten Gaschurner Pfarrkirche die 
Kanzel trug und den Jonas mit einem Brief in der Hand ausspie; 
der Ortslehrer hat mit ihm die Schulstube geheizt, da der 
Pfarrer in seiner neuen Kirche nichts Altes dulden wollte. Auch 
die schönen Messgewänder des Agathen-Kirchleins am Christberg 
wurden zum Theil verbrannt, zum Theil an Trödler verkauft. So 
könnte ich noch mancherlei über das Vorarlberger Völkchen nach 
H.’s Buche berichten, wenn ich nicht befürchten müsste, damit 
eine falsche Vorstellung über die Eigenart dieser Schrift zu 
erwecken. Nicht bloß dem Volke, auch der Natur zollt H. seine 
Beachtung und warmes Empfinden. Eine prächtige Schilderung 
dieser Art bietet der Abschnitt über das Gamperdonathal, in 
welchem H. seine Überschreitung des verschneiten Sareiserjoches 
beschreibt. Lustig und humorvoll ist die Regenwanderung über 
die Zürscher-Alpe nach Lech und Schröcken erzählt, und nur 
mit einem Gefühle herzlichen Bedauerns begleiten wir zum Schlüsse 
den Verf. über Sibratsgläll ins kleine Walserthal, wo wir zu 
gutcrletzt noch eine Ziege treffen, die ein hölzernes Gestell in 
Form eines gleichschenkligen Dreieckes um den Hals trägt, welches 
das Durchschliefen dieses naschhaften Thieres durch die Zäune 
verhütet. Dann müssen wir mit aufrichtiger Dankbarkeit für die 
genussreiche Führung Abschied vom lieben Verf. nehmen, den 
seine Amtspflicht wieder nach Innsbruck ruft. 

Was von dem ersten Bande gesagt wurde, gilt auch von dem 
zweiten. H. ist ein außerordentlich feiner Beobachter der Natur 
und weiß sich so in sie hineinzuleben, dass in seinen Schilde¬ 
rungen bald der erhabene, düstere Ernst des nördlichen Tirol, 
bald der heitere, sonnige Süden mit dem tiefblauen Himmel sich 
wiederspiegelt. Man wird ordentlich warm und man spürt den 
Eintluss des feurigen Magdalencr-Weines, wenn man sich in die 
heitere, behagliche Stimmung hineinliest, welche die Abschnitte 
über Schloss Runkelstein und die Mendel durchz eht. H. wandelt 
mit Vorliebe wohl gute und bequeme Pfade — schlägt er einmal 
im Übermuth oder weil die Nacht droht, einen abkürzenden Seiten¬ 
weg ein, so verirrt er sich sicherlich — und erklimmt nur selten 
einen auch nur mäßigen Zweitausender. Derjenige, der das Land 
nur von den Spitzen der schriee- und eisgepanzerten Riesen be¬ 
gucken will, wird bei H. seine Rechnung ganz lind gar nicht 
finden, da kommt er nicht einmal auf den Schiern. Nur ein cin- 
zigesmal erklimmt der Leser eine luftige, schwindelnde Höhe, das 
Wahrzeichen Innsbrucks, die allbekannte Frau 1 litt, die H. so 
tiefsinnig die Niobe der Alpen nennt. Dagegen wird der beschei¬ 
dene Jochlaufer manchen Blick in das den Hochtouristen und 
Sommerfrischlern sonst verschlossene Volksleben thun. Statt im 
Ötzthal nach Gurgl und noch weiter hinaufzuhasten, schlendert 
er zur Michaelskapelle von Schlatt mit ihren hübsch bemalten 
Todtenschädeln oder er studiert auf dem Friedhofe von St. Andrä 
bei Brixen an den Kreuztäfelchen die alten Trachten, die leider 
schon verschwunden sind. Auch viele geschichtliche Erinnerungen 

Digitized b> 



bietet das Buch, von welchen wohl jene an die Flagellanten, die 
sich bis zum Jahre 1823 in Buchstein erhalten haben, besondere 
Beachtung verdient. Ferner führe ich noch die Beschreibung der 
alten Fresken in Pfund an der Mendel und der Todtentanzdarstel- 
lungen zu Pinzolo und S. Stefano an, um zu zeigen, wie allseitig 
H. in seinen Beobachtungen ist und dass er sicherlich jeden Leser 
in seiner Art befriedigen wird. 

Wien. Dr. Wilhelm Hein. 


Olobus. (Hrsg. R. And ree.) LXXV, 16. 

Co n rau. Leichenfeicrlichktcn b. d. Banyang am ob. Calabar 
(Croßriver), Noidkamcrun. — D. Azoren. — Friederici. D. Behandlg. 
weibl. Gefangener dch. d. Indianer v. Nordamerika. — Förster, D. engl.- 
französ. Sudanvertrag v. 21. März 1899. — Neger, D. Vernichtg. d. Coni- 
feremvälder d. gemäßigten Südamerika. — Ergebnisse d. archaolog. Expe¬ 
dition d. Dr. Klemenz nach Turfan. 

Niod.-ö*terr. Landesfreund. (Red. C. Calliano.) VIII, 1—4. 

(1. 2.1 Schukowitz, Allerhd. Geheimkram aus d. Familienleben 
d. niederösterr. Älpler. — Bauer, Landläuf. Aberglaube — Niederüsterr. 
Dichterhain. — (3, 4.) Schiller, Urkden d. Stadt Drusendorf. — Riedl, 
Das Schnecreitern. 


Stoß W., D. Bedeutg. d. antarkt. Forschung. Bcrl., Gaertner. 4° (25 S.) 
M. 1.—. 

Wickenburg F.d. Graf, Wandergen in Ostafrika. Wien, Gerold & Co. 
(440 S.) M. 20.—. 


Rechts- und Staatswissenschaften. 

Schmidt Dr. Richard, Professor in Freiburg i. B.: Lehr¬ 
buch des deutschen Civilprocessrechts. Leipzig, Duncker 
& Humblot. 1898. gr.-8" (XVI, 956 S.) M. 18. — . 

— —: Die Änderungen des Civilprocessrechts nach den 
Novellen des Jahres 1898. Ergänzung zu dem Lehrbuch 
des Civilprocessrechts. Ebd., 1898. gr.-8° (IV, 141 S.) M. 3.20. 

Das Buch ist eine Leistung ersten Ranges. Mit 
Befriedigung darf die neu belebte Wissenschaft des 
deutschen Proccssrechtes auf dasselbe hinweisen. Das 
gilt nicht nur von dem Hauptinhalt, der Darstellung des 
heute im Deutschen Reiche geltenden Verfahrens, sondern 
auch, und vielleicht in noch höherem Maße, von der 
gleichsam nur die Einleitung bildenden Schilderung der Ent¬ 
stehung des deutschen Civilprocessrechts und seiner gesetz¬ 
geberischen Grundgedanken. Wir finden hier (S. 29—93) 
im Abriss behandelt Verlauf und Ergebnis der Ge¬ 
schichte des römischen Civilprocesses, den Civilprocess 
der germanischen Stammesrechte, die Justizgesetzgebung 
des fränkischen Reichs, die Fortbildung des germanischen 
Civilprocesses in England, Frankreich und Deutschland, die 
Fortbildung des germanischen Civilprocesses in Italien, den 
Civilprocess des italienischen Statutar- und Gewohnheits¬ 
rechts und der kanonischen Gesetzgebung, die Reception des 
italienischen Rechts und seine Umbildung zum gemeinen 
deutschen Processreeht, die Ausbildung des französischen 
Processrechts, die Civilprocessrcform in Deutschland und 
den Erlass der Reichsjustizgesetze, die Entwickelung des 
englischen Civilprocesses u. s. w. Man muss nicht nur 
staunen über die große Belesenheit des Autors auf allen 
diesen, zum Theil fern ab von einander liegenden Ge¬ 
bieten, sondern man fühlt sich auch angeregt durch die 
Fülle neu cröffneter processrechtsgeschichtlicher Per¬ 
spectiven. Aber auch in der dogmatischen Darstellung 
finden sich zahlreiche neue Betrachtungsweisen, so dass 
das ganze Buch ein durchwegs originelles Gepräge an sich 
hat. East ist man versucht, die Frage aufzuwerfen, ob 
ein Lehrbuch so viel Originalität verträgt! Jedenfalls 
hat der Rccenscnt im Litterarischcn Centralblatt 1899,- 
Nr. 17 Recht, wenn er behauptet, dass die eigenartige 
Systematik des Buches seine Brauchbarkeit für das erste 
Studium beeinträchtigt. Man bedenke nur, dass die 
Rechtsschutzbedingungen und Processvoraussetzungen erst 
hinterdrein (im 4. Buche) gelehrt werden, während schon 
vorher (im 3. Buche) die Handlungen des Civilprocesses 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 




375 


Nh. 12. — Ali.grmeinks Litteraturbla’it. — VIII. Jahrgang. 


376 


behandelt sind. Also die Reohtsschutzthätigkeit vor ihren 
Bedingungen, der Process vor seinen Voraussetzungen! 
Aber dem hohen wissenschaftlichen Gehalt des Buches 
geschieht dadurch kein Abbruch. Im Gcgcnthcil, die 
neue Anordnung des Stoffes hat hie und da Gesichts¬ 
punkte nahe gerückt, an denen man bisher achtlos vor¬ 
beigegangen war. — In Anbetracht der dem Sch.'sehen 
Werke zuzuerkennenden Bedeutung ist es geradezu 
räthselhaft, wie Köhler, ein sonst so maßvoller Kritiker, 
im Juristischen Litteraturblatt (1808) Nr. 06 es als 
verfehlt ablehnen konnte. 

Wien. Schrutka. 

Oppenheimer Dr. Franz: Großgrundeigenthum und 
sociale Frage. Versuch einer neuen Grundlegung der Gesell¬ 
schaftswissenschaft. Berlin, Vita, 1899. gr.-8° (XVI, 504S.) M. 5.—. 

Adam Smith noch war es nicht zweifelhaft, dass die 
civilisierten Völker fähig seien, im Socialismus zu leben. 
Manchesterthum, Staatssocialismus und Marxismus stimmen 
dagegen in der Überzeugung überein, dass in dem wirt¬ 
schaftlichen Wettbewerbe der Stärkere den Untüchtigeren 
ausbeuten müsse. O. kehrt das Thünen’sche Verfahren um, 
wählt die Landbevölkerung und ihre Kaufkraft als festen 
Ausgangspunkt und entwickelt aus diesem den Standort 
und die Betriebsart der Gewerbe. Das eigentliche städte¬ 
gründende Princip ist der Wochenmarkt, auf dem der 
Bauer seine Überschüsse anbictet. (Rietschel, Markt und 
Stadt in ihrem rechtlichen Verhältnis.) Um die Stellung 
Deutschlands zum mittelalterlichen Welthandel richtig zu 
verstehen, muss man sicli klarmachen, dass die centrale 
Stadt des Weltverkehres im Thünen’schen Sinne niemals 
im eigentlichen Deutschland gelegen ist. (Richard Meyer, 
Lehrbuch der Handelsgeschichte.) Noel (L’histoire du 
commerce du monde) gibt an, dass Holland 1481 an 
11.000 seiner Schiffe jeder Größe damit beschäftigt hat, 
Getreide in seine Häfen zu bringen. Dieser Handel er¬ 
scheint O. als die Quelle der ersten Bildung des herein¬ 
brechenden Capitalismus, des modernen Großgrundeigen¬ 
thums. (Wittich, die Grundherrschaft in Nordrvest-Dcutsch- 
land.) Die aborigiucs, die Wenden und die anderen 
slavischen Stämme, lieferten die für diese erste eapitali 
stische Bildung unentbehrlichen unfreien Arbcitskräfle. 
Jede Parcellierung eines heutigen Rittergutes östlich der 
Elbe beweist, dass nicht die natürliche Beschaffenheit, 
sondern die rechtliche Verfassung die ßevölkerungsdich- 
tigkeil jener Gegenden bestimmt hat und noch bestimmt. 
(Sering, Innere Colonisation.) Hätte nur der Landmangel 
der westlichen Zuwanderung das Land gesperrt, so hätte 
bis zum Ural und bis zum Caspischen Meer, ja darüber 
hinaus bis ins südliche Sibirien der deutsche Pilug un¬ 
endliche Ackerarbeiten erschließen können. Ganz unsinnig 
werde die Vorstellung, als sei der natürliche Bevölke¬ 
rungs-Spielraum randvoll angcfüllt gewesen, wenn man 
sich klar macht, dass das Ende der deutschen Auswan¬ 
derung nach dem deutschen Osten mit den furchtbaren, 
durch den schwarzen Tod bewirkten Menschenvcrlusten 
zeitlich zusammenfällt. Der heutige unaufhaltbare Preis¬ 
sturz der Körnerfrüchte erscheint O. als der letzte Fort¬ 
schritt der Heilung. Er ist, sowie Max Weber, überzeugt, 
dass dem Großgrundeigenthum nichts übrig bleibe, als die 
Zwangsversteigerung, und dem Ersteher nichts, als das 
erstandene Gut an selbstwirtschaftende Bauern aufzutheilen, 
welche am Preise der Weltmarktproducte weniger interessiert 
sind. Diese neuangesetzten Bauern werden einerseits rasch 
die Arbeiterreserve unserer Großstädte aufsaugen, anderer- 

Digitized by Google 


seits eine starke Nachfrage nach städtischen Gewerbe- 
producten ausüben und hiedurch bewirken, dass an Stelle 
einer Wirtschaft, in welcher zwei Arbeiter einem Meister 
nachlaufen, eine Wirtschaft treten wird, in welcher zwei 
Meister einem Arbeiter nachlaufen. — Jedenfalls zeigt das 
Buch O.’s, dass die ßörsenreform, die berufsgenossen¬ 
schaftliche Organisation, die Anträge Kanitz, Till und 
Weichs zahme Palliative sind im Vergleich zu den For¬ 
derungen der »Bodenreformer«. Sg. 

Lubienski T. W.: Kwestya Polska w Rosyi. (Die pol¬ 
nische Frage in Russland.) Krakau, Polnische Verlagsgesell¬ 
schaft, 1898. 8° (105 S.) 

Die vorl. Schrift ist eine Übersetzung des im J. 1896 in 
Leipzig in russischer Sprache erschienenen offenen Briefes des¬ 
selben Autors an das russische Publicum. Der Standpunkt L.’s 
ist offenbar demjenigen der galizischen Stanczyken-Partei sehr 
ähnlich. Wie diese, so hält auch er — und hierin dürfte er nicht 
vereinzelt dastehen — alle Hoffnungen auf gewaltsame Aufstände 
und Hilfe von außen für verfehlt; das Bestreben der russischen 
Polen müsse vielmehr dahingehen, dass auf gesetzmäßige Weise 
ihre gedrückte Ausnahmsstellung im Zarenreiche aufhöre und sie 
in eine günstigere Lage versetzt würden. Zu diesem Zwecke hält 
er die Aufklärung des russischen Publicums über das den Polen 
widerfahrene Unrecht für nöthig. Er betont auch scharf, dass die 
Polen Russlands fortan nicht Gegner dieses Landes sein dürfen, 
sondern auf »die Vergrößerung der Macht und des Ruhmes Russ¬ 
lands bedacht sein müssten«, damit die Zaren, »wenn Gott hilft, 
sobald sic sich von der Polen Loyalität überzeugen werden, von 
ihren Händen die Fesseln herabnehmen, was sobald als mög¬ 
lich erfolgen möge !« Die letzten, wörtlich citierten Sätze charakteri¬ 
sieren wühl das Buch zur Genüge. Man wird nicht zweifeln dürfen, 
dass für die in demselben niedergelegten Ideen die Erfolge der 
Stanczyken in Österreich maßgebenden Einfluss übten. Bezeichnend 
ist es, dass das Buch trotzdem in Russland von der Ccnsur nicht 
zu gelassen wurde. K—1. 


Die soeben erschien. Lieff. 73—76 v. E. Mavrhofer’s Hand!, f. d. 
Vernaligsdiettst, 5 Aufl. (Wien, Manz), enthalten: • 73—75 = BJ. V, 
11—13). XIII. Uauptsttiek: Das Communicationswesen, 3. D. Schiffahrts¬ 
wesen, 4. D. Mautwesen, u. den Beginn d. XIV'. Hauptstückes: D. Berg¬ 
wesen. — (76 -= VI, 1.) XVI. Hauptslli k: D. Landesculturwesen. I. U. 
Grundentlast"., II. D. Vorschriften betr. d. Verkehr m. Grund u. Boden. 


Deutsche Jurlstenzeitg. (Beil.. O. Liebmann.) IV'. 1—6. 

(1.) Seuffert, D. neue Ci \ ilprocessordng. — Lammasch, D. 
Aitslielerg. wegen anarchist. Verbrechen. — Sohm, Adelsrecht u. Namens- 
recht. — Schellhas, Richter u. Richteramt nach d. 1. Jan. HK». — 
Seckel, P. Ilinschius f — (-•) Mayer, D. elsass-lothring. Dictatur-Para- 
graph abermals vor d. Reichstag. — Fuisting, Begriff u. Bemessgsgrund- 
lage d. gemeinen Weites im Sinne d. preuli. Ergänzgssteuergeseizes. — 
Blass, 1). Cassationshof in Rom u. d. Elektricitätsdicbstahl. — 3. v. 
Calker, Kriminalpolitik u. Wehrkraft. — Steinbach, D. sputen Sitten* 
im Recht. — Anschütz, Titel- u. Ordcnsverleihgen an Richter. - 4.) 

Binding, Bundesrath u. Staatsgericlilshof. — v. Bülow, D. Wieder- 
einführg. d. Berufg. in Strafsachen. — Endemann, Bemcrkgcn zu d. 
Kntwürten c preuß. Auslührgsgesetzes z. bürg. G.-B. u. e. preuß. Gesetzes 
üb. d. freiwill. Gerichtsbarkt. — Ho ff mann 1.. Z. Entwurf d. Invaliden- 
versichergsgesetzes. — <ö.) Oertmann. D. Entschädigg. d. Privatpcst- 
anstalten. — v. Bar. Z. Frage d. Gerichtsstandes d. Presse. — Damme, 
D. gesetzl. Regelg. d. dtschen Patentanwahwesens. — Gerhard, Rinige 
Bemerkgen üb. d. preuß. Ausführgsgesctz z. bürg. G.-B. — (6.) Wach, 
D. bedingte Verurtheilg. — Ehrenberg, Z. Entwürfe. Gesetzes üb. d. 
privaten Versichergsunternehmgen. — Allfeld. Individual- u. Freizeichen. 

— Münsterberg, Z. Relorin d. Armenrechtspflege — ln jeder Nr.: 
Staub, Jurist. Rundschau. — Spreclisaul. — Personalien. — Schulz, 
Literaturübersicht. — Spruchpraxis. 

Der Arbeitsmarkt. (Hrsg. J. Jastrow.) TI, 7 u. 8. 

, (7.i D. gcwerkschaftl. Arbeitsnachweis in Dtschld. — Umfrage üb. 

ungelernte Fabrikarbeiter. — Rundschau üb. d. Lage d. Arbeitsmarktes. - 
Landwirtschaft. — Bergbau. — Hütten. — Baugewerbe. Steine u. Erden. 

— Situationsbericht aus Plätzen u. Ländern. — Statist. Monatsmateria'. 
Lohnbeweggen. — Ergebnisse üftentl. Arbeitsnachweise im März 1898 u. 
181*9. — Streikverzeichnis f. Dtschld., Österr.-Ung. u. d. Schweiz. — ILus- 
haltgskosten. Consum. (8.) Rundschau üb. d. Lage d. Arheitsmarktev 

— Hütten. Metalle u. Maschinen. — Textilindustrie. — Ergebnisse off. 
Arb.naclnvcise im April 18‘JS u. 1899. — Verwaltg. d. Arb.nachweise. 
östarr. Centralblatt f. d. jurist Präxis. (Wien, Pcrles.) XVII, 5. 

Kuhlenbeck, Zufall, Gefahr, höh Gewalt. — Z. AnwenJg. d. 
neuen Steuergesetze. — Rechtspreehg. 

österr. Zeitschr. f. Verwaltg. (Hrsg. C. v. J a e g e r.) XXXII, 17—20. 

(17/19.) Engel s hofe n, Üb. d. Frage d. Bcrufsbildg. f. d. poüt. 
Verwaltgsdierist in Österreich. — Mitthlgcn aus d. Praxis. —(20.) Brock¬ 
hausen, Organisation u. Instanzenzug d. polit. Behörden in Österreich. 


Schneider K., Rcchtsfälle z. Studium d. Civilprocessordng. m ihrer neuen 
Fassg. Münch.,.Beck. (119 S.) M. 2.—. 

Schmidt llnr., D. dtschen Flüchtlinge in d. Schweiz u. d. 1. dtsche 
Arbeiterbewegg. lS3:i—36. Züiich, Grütljverein. (151 S.) M. 1.50. 
Offermann Alfr. v., D. vcrlassgsrechtl. Vervollkommng. Österreichs. 
Wien, Brauraüllcr. (159 S.) M. 4.— 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





377 


378 


Nr. 12. — Ai.lokmkinks Littrkaturbi.att. — VIII. j ahrgaxq. 


Otto B., D. Recht auf Arbeit u. d. Arbeiterinteressen. Socialpolit. Skizzen. 

I.pz., SeUmann & flenne. (64 S.) M. —,0)0. 

Auf sc ss Eckart Frh v . Concursrecht u. Concursverfahrer», auf d. Grund¬ 
lage des v. 1. Jan. 1900 ab gelt. Rechts dargest. I.pz., Hirschfeld. 
(ISO S.) M. 3 SO. 

Triepel H . Volk>recht u. Landesrecht. Ebd. (452 S.) M. 14 —. 

Cal wer Rieh , Arbeitsmarkt u. Arbeitsnachweis in ihrer Bedeut", f. d 
Arbeiterclas.se. Stuttg., Dietz. (68 S.) M —.30. 


Naturwissenschaften. Mathematik. 

Wasmann E., S. J.: Die psychischen Fähigkeiten der 

Ameisen. Zugleich 95. Beitrag zur Kenntnis der Myrmeku 
philen und Thermitopiiilen. (Heft 26 von : Zoologien. Original- 
Abhandlungen aus dem Gesammtgcbiete der Zoologie. Heraus¬ 
gegeben von Prof. Dr. C. Chun.) Stuttgart, Erwin Niigele, 1899. 
gr.-t» (VI, 133 S. mit 3 Tat.) M. 16.—. 

Der Titel dieses Werkes ist insofern irreführend, 
als er zu wenig besagt. Nicht nur von den psychischen 
Fähigkeiten der Ameisen handelt diese Schrift, sondern 
sie gibt die Grundlage für jede weitere thierpsychologi¬ 
sche Forschung. Die Ameisen dienen W. nur dazu, um 
an ihnen die für die Thierwelt überhaupt geltenden Ge¬ 
setze zu entwickeln und zu erörtern, .Hatte W. sich in 
seinen früheren Veröffentlichungen mit den Ansichten der 
zoologischen Dogmatiker auseinandergesetzt, die bestrebt 
sind, die Thiere in ihren psychischen Thätigkeiten mög 
liehst hoch zu stellen, um die Entwicklungslehre zu 
stützen, so ist es jetzt die neue Bethe’sche extreme 
Hypothese, die er von allen Seiten kritisch beleuchtet. 
Für Bcthe sind die wirbellosen Thiere Rcflexmuschinen, 
nur für die Wirbelthiere nimmt er die gleichen psychischen 
Qualitäten an, wie sie der Mensch besitzt und lässt sic 
nur dem Grade nach verschieden sein. — Das Werk 
zerfällt in zwei Theilc, von denen der erste ausschlie߬ 
lich von den psychischen Thätigkeiten der Ameisen 
handelt. Das Hauptresuitat, das sich aus den Unter¬ 
suchungen ergab, ist, dass wir den Ameisen ein sinn¬ 
liches Empfinden und Streben zuerkennen müssen. Sie 
sind imstande, auf Grund von Erfahrung ihr ursprüng¬ 
liches Verhalten wie ihre Handlungen zu modificieren, 
wie durch Beobachtungen belegt wird. Von besonderem 
Werte ist das Capitel: »Können die Ameisen sehen?« 
mit den prächtigen Versuchen, die zur Lösung dieser Frage 
angestellt werden. Hervorheben möchte iclt die Wirkung 
der Mimicry seitens der Ameisengäste auf die nahezu 
blinden Ameisenwirte, die als Täuschung des Eühlcr- 
tastsinnes der Wirte angesehen wird. Damit ist auch die 
Frage bejaht, ob den Ameisen ein Mittheilungsvermögen 
zukommt, was von Bethe bestritten war. — Der zweite 
Theil gibt eine Grundlage der Psychologie der höheren 
Thiere. Ausgehend von der von Bethe gezogenen Par¬ 
allele zwischen der Zähmbarkeit eines Hundes und einer 
Ameise zeigt W. die verschiedenen Formen des Lernens 
bei den Thieren und Menschen. Dem Menschen allein 
kommt Intelligenz, wirkliches Zweckbewusstscin zu. d. h. 
Einsicht in das Verhältnis von Ursache und Wirkung, 
Mittel und Zweck, dem Thier nur sinnliches Erkenntnis¬ 
vermögen, d. h. sie können sich auf Grund von Sinnes¬ 
wahrnehmungen neue Vorstellungsverbindungcn bilden 
und so die Ausübung der angebornen Instincte modi- 
ficieren, eine Ansicht, mit der W. mit Wundt überein¬ 
stimmt, der den Thieren ein wirkliches Denkvermögen 
abspricht. Der Verf. leugnet jedes den höheren Thieren 
zugeschriebene »intelligenzähnliche Vermögen«. Als Muster 
der Polemik, die durch die Feinheit ihrer Kampfweisc 
die plumpen Angriffe des Gegners vornehm weit zurück¬ 
weist, seien die S. 77 u. ff. besonders hervorgehoben. 
Auch dieses neue Werk unterscheidet sich von den bin- 

Digitized by Google 


logischen Schriften der Jetztzeit durch die peinliche Ge¬ 
wissenhaftigkeit in der Darstellung, mit der jedes Wort 
erwogen ist. Es ist meisterhaft in der Fragestellung und wird 
auch von den erbittertsten Gegnern als Muster einer wissen¬ 
schaftlichen Arbeit anerkannt werden. Auf die neuen Beob¬ 
achtungen, mit denen die Lebensweise der Ameisen theil- 
weise in ein neues Licht gerückt wird, kann liier nur 
hingewiesen werden. Das Buch eignet sich seines Stoffes 
wie seiner vorzüglichen Darstellungsweise wegen ganz be¬ 
sonders zum Ankauf für Bibliotheken an höheren Schulen, 
sei aber jedem, der den psychischen Thätigkeiten der Thier¬ 
welt Interesse entgegenbringt, auf das wärmste empfohlen, 
da es viele Vorurtheile zu zerstreuen geeignet erscheint. 

Berlin-Steglitz. Hamann. 

Schmidt Dr. Ernst, Geh. Kegierungsrath, ord. Professor der 
pharm. Chemie und Director des pharm.-chem. Institutes der Univ. 
Marburg: Ausführliches Lehrbuch der pharmaceutischen 
Chemie. I. Band: Anorganische Chemie. 4. vermehrte 
Auflage. Bratinschvveig, Kr. Vieweg & Sohn, 189S. gr.-B” (1144 S. 
m. zahlt-. Holzst. u. e. färb. Spectraltafeh) M. 20.—-. 

Das Buch ist im Wesen das alte geblieben (vgl. ÖL VI, 
600). Seinen hohen Wert mag der Umstand beweisen, dass jetzt 
schon wieder eine neue Auflage nothwendig geworden ist, was 
bei einem verhältnismäßig so groß angelegten Lehrbuch geradezu 
verwundern muss. 

Innsbruck. Al a 1 f a 11 i. 

Naturwissenschaft!. Wochenschrift. (Kerl., Dütmnler.) XIV, 16-20. 

(16.) Bode. 1). 3. naturwiss. Eerienciirs f. Lehrer an hOh. Schulen, 
abgehalten v. Phy-ikal. Verein in Frkf. n. M. v. 3.— 15. Oct. 1898. - 

Reichenbach, Üb. Ameisen; Übycn.; Excursionen. — (17.) Lang, Kali- 
salzlager. — (18.) Üb. d. Theorien v. d Herkft d, Arier. — (19.» Closson, 
D. Auswanderg. v. Europa im Lichte d. Social.-Anthropologie. — An- 
dresen, Versuchstischerei im Ks. Wilhelms-Canal. — Sokolowsky, 
D. Fauna Ceylons. — Ders., Neu-Caledonien u. s. Bewohner. — 
*20.) Kienitz-Gerloff. Besitzen die Ameisen Intelligenz? 
österr. botan. Ztitschr. (Wien, Gerold’s Sohn.) XLIX, 5. 

Hol mann. Untersuchgen üb. Scolnpendium hybrid um Milde. — 
Schulze, Nachträge zu >»Hie Archidaceen Dtschlds.« Hl. — Murr, Btrge 
z. Kenntnis d. Gattg. Cnfitella. — v. Ke i liier. Einige neue Missbildgen. 
- Arnold, Lichenolog. Frgmte. — Kechingcr, Vergleich. Gntersuchgen 
üb. d. Trichome d. Gasneiiac-en. — v. Degen, Bcmkgen üb. einige 
oriental. PÜanzenarten. — W ai s b e ck e r, Btrge z. Flora d. Eisenburger 
Comiiat c . 


Marek Jos, L). helv.-gall. Pferd u. s. Beziehgen zu d. nraehistor. u. zu 
d. recenten Pferden. Basel, Georg. -D i62 S.. 14 Taf.) M 16. — . 

Meister Jak., Neuere Beobachtgen aus d. glncialen u. postglacialen 
Billigen um Schaffhausen. Sciiaffh., Schoch. (85 S.i M. 1. —. 

Fritsch e H , D. Elemente d. Erdmagnetismus f. d. Epochen 1600, 1650, 
1700, 1780, 1842 u. 1885 u. ihre seculären Änderten, berechnet m. Hille 
der aus allen brauchb. Beobachtgen abgeleiteten Cocfficienien d.Gaulii- 
schen »Allg. Theorie d. Erdmagnetismus«. Ratzeburg, Selbstv. (112 
mitogr. S.) M. 5.— , 

Pagen steche r A., 1). Lepidoptercnfauna d. Bismarck-Archipels, m. 
Berllcks. d. thiergeogr. u biolog. Verhältnisse systemat. dargest. I. 
Die Tagfalter. Stuttg.. Nägele, gr -4« (162 S., 2 Tat.) M. 28.-. 

Attems Carl Graf. System der Polydesrniden. 1. Wien, Gerold’s Sohn. 
gr.-4n. 1 202 's.. II Taf.) M. 10 00. 

Thoms Hm., Einführg. in d. prakt. N.ihrgsmittelchemie. M Anli.: Botan.- 
mikroskop. Theil, bearh. v. E. Gilg. Lpz., HirzH. (415 S.i M. 0—. 

Anzinger Fz., D. unterscheid. Kennzeichen d. Vogel .Mttieleuropas in 
analyt. ßestimmgstabellen. Innsbr., Wagner. (208 S.) M. 2. — . 


Medicin. 

Kaposi Prof. Dr. M.: Handatlas der Hautkrankheiten für 
Studierende und Ärzte, (ln 3 Abtheilungen.) i. Abthcüung. 
Wien, W. Braumiiller, 1898. gr.-8" (114 Earbendr. m. 114 Bl. 
Erklärungen) M. 16. —. 

Ein doppelter Zweck bewog K. zur Veröffentlichung 
dieses in großem Maßstabe angelegten Atlas: erstens, 
»den Studierenden einen Lernbehelf, den praktischen Ärzten 
aber ein Vergleichs- und Controlobject bei der Diagnose der 
Hautkrankheiten zu bieten«, zweitens, durch Reproduction 
der wichtigsten der von Elfinger’s und Karl Heitzmann’s 
Meisterhand herrührenden Originalaquarelle die Sammlung 
der Wiener dermatologischen Klinik weiteren Kreisen zu¬ 
gänglich zu machen und »sie gegenüber einer unberechen¬ 
baren Katastrophe wenigstens in ihren wichtigsten Theilen 
für alle Zukunft zu sichern«. Sowohl Fachmann als 
praktischer Arzt werden daher den Atlas mit Freude 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





3S0 



und Nutzen zur Hand nehmen, und mit voller Berech¬ 
tigung, weil derselbe, soweit aus der vorl. ersten Ab¬ 
theilung zu schließen, ein in jeder Beziehung voll¬ 
kommenes Werk darstellt. Vor allem hervorzuheben 
wäre der Reichthum der Abbildungen, da das ganze 
Werk in drei Abtheilungen ca. 350 Chromotafeln ent¬ 
halten wird. Die Auswahl der reproducierten Krankheits¬ 
formen ist durchaus entsprechend, indem neben nur 
wenigen seltenen hauptsächlich die vulgären Haut¬ 
erkrankungen, und zwar in allen ihren Modificationen, 
die sich nach Localisation, Ausbreitung, Entwicklung 
und Rückbildung ergeben, dargestellt werden. Ungemein 
exact und vollendet ist die Ausführung der Abbildungen, 
so dass es wohl keinem Fachmann schwierig fallen wird, 
aus denselben jedesmal die Diagnose der entsprechenden 
Erkrankung zu stellen. Hoffentlich entschließt sich der 
verdienstvolle Verf., in der nächsten Auflage bei manchen 
der interessantesten Erkrankungen einen kurzen erläu¬ 
ternden Text beizufügen. 

Wien. Dr. Karl Pezzoli. 

Wiener klin. Wochenschrift. (Wien, Braumüller.) XII, 15 u. 16. 

(lö.> Nothnagel, Pseudoperityphlitis. — Neuster, Z. Klinik d. 
pernieiösen Anämie. — v. Decastello u. Czinner, Üb. d. Einfluss v. 
Veränderten d. Geläßlumcns u. d. Blutdruckes auf d. Leukocylhenzahl. — 
Blum, Üb. leukopenische Blutbefunde b. Inlectionskrkhten. — Schrötter, 
Üb. Periarteriitis nodosa. — Hödlmoser, Üb. e. Fall v. Zwergwuchs m. 
angeborener Enge d. Aortensys‘ems. — v. Schrötter, Z. Kenntnis d. 
Knochenneubildg. in d. Luftröhre. — Kraus, Üb. d. Kropfherz. — 
Posselt, E. Btr. z. Lehre v. d. multiplen Cysticerkose. — (16.) Eliren- 
dorfer, Rückblick auf 300 Bauchhühlenoperutionen. — Braun v. Fern¬ 
wald, E. Fall v r . Prolapsus uieri inversi post partum. — Rossa, Z. Ent- 
wicklg. d. Technik d. Kaiserschnittes. 

Wiener medlcin. Wochenachr. (Wien. Perles.') XI.IX, 10 u. 20. 

(19.) Roth, Erfahrgen m. d. Kellog’schen Lichtbade. — Hajek, D. 
Therapie d. Kieferhöhlenempyems. — Weisz, Casuist. Mitthlgen aus d. 
Arbeiterhospital in Pistyan. — Schott. Üb. Behdlg. chron. Herzkrkhter» 
im jugendl. Alter. — Martins. L>. Insufficienz d. Herzmuskels. — 
L. Büchner. — (20.) Kramer, E. Fall v*. angebornem Bauchbruch d. Frucht 
u. gleiciizeit. Vorkommen v. Placenta praevia b. e- Primipara. — Ruthy, 
Z. Didaktik d. Hydrotherapie u. Klimatologie in Ungarn. — Gedanken üb. 
d. Radfahren. — Beil.: Der Militärarzt. XXXlTl, 9: Mandl. Üb. d. 
fortschreitende Vermehrg. d. Hernien in d. k. u. k. Armee. — Kirchen¬ 
berger, Üb. d. Entstehg. d. Sanitäts-Kricgsspiels im allg. u. dessen Ein- 
führg. in fremdländ. Armeen im bes. — Majewski, Brüche langer Röhren¬ 
knochen, ihre Behdlg. in Gchverbänden u Anwendg. in d. Kriegschirurgie. 
— Zerbes, Üb. Alkohol u. Alkoholismus. — Beil.: ö st.-u ng. C en t ra 1- 
blatt f d. medicin. Wissenschaften. (Red. v. Th. Zerner.) X, 9 u. 
10: Referate. 

Höfler M., Dtsches Krkhtsnamen-Buch. Münch., Piloty & Loehle. 922 S ) 
M. 35.-. 

Lenhartz Hm.. Erysipelas (Rose, Rothlauf) u. Erysipeloid. Wien, Holder. 
(104 S.) M. 3.-. 

Prihram A., D. acute Gelenkrheumatismus. Ebd. (574 S., 28 Tab., 4Taf.) 
M. 13.60. 

Ben necke E., D. gonorrhoische Gelenksentzlindg. ßerl., Hirschwald. 
(52 S.) M. 1 20. 

Berkhan O., Üb. d. angebornen u. früherworbnen Schwachsinn. Brschw., 
Vieweg. (64 ^.) M. 1.60. 

Weil R., D. Lungenschwindsucht, ih e Verliütg., Verlauf u. mögl. Heilg. 
Bcrl., Möller. (69 S.) M. 1. . 

Philo v. Walde, Vinc. Prießmtz, s. Leben u. s. Wirkeu-. Ebd. (239 S. 
ill.) M. 5.—. 

Rosenbach O., Grundr. d. Pathologie it. Therapie d. Hcrzkrkhten. Wien, 
Urban & Schwarzenberg. (428 S.) M. 9 —. 

Pagel J., Einführg. in d. Studium d. Med. (med. Encyklopädie u. Metho¬ 
dologie.) Ebd. (227 S. ill.) M. 4.-. 

Hermann J., Rückblicke u. off. Worte üb. d. Errungenschaften d. Medi¬ 
cin im 19. Jhdl. Teschen, Feitzinger, (32 S.) M. 1.—. 


Militärwissenschaften. 

Goltz Colmar Freih, von der, Gcnerallieutennnt: Der Thessa- 
iische Kri“g und die Türkische Armee. Eine kriegs^eschicht- 
liche Studie. Mit Skizzen und Karten in Steindruck. Berlin, 
E. S. Mittler & Sohn, 1898. gr. 8" (VI, 278 S.) M. 6.—. 

Einer der genauesten Kenner der türkischen und der 
griechischen Armee, der aus türkischen Diensten in die 
deutsche Armee zurückgekehrte GL. v. d. Goltz Pascha, 
schildert hier in gewohnter trefflicher Weise den Verlauf 
des thessalischenKrieges und die eigenthiimlichen politischen 
und militärischen Bedingungen, unter denen diebeiderseitigen 
Feldherren handeln mussten. Bei der Mobilisierung wird bes. 
die Vaterlandsliebe und Mannhaftigkeit des türkischen 


Volkes hervorgehoben; mit unglaublich geringen Kosten, 
ungefähr 20 Millionen Mark, wurden alle Mittel beschafft, 
was nur durch die außerordentliche Bedürfnislosigkeit der 
Soldaten erklärt werden kann. Die aufgebotenen starken 
Streitkräfte bestanden hauptsächlich aus Redif (Landwehr), 
da die Nizam(Linie) im Lande vertheilt ist, um Unruhen 
hintanzuhalten und nur theilweise mobilisiert werden 
kann. Nach einer vorzüglichen Beschreibung des Kriegs¬ 
schauplatzes geht der Verf. über zur Besprechung des 
Operations-Entwurfes und des mit diesem nicht ganz 
übereinstimmenden strategischen Aufmarsches, wobei er 
die leitenden türkischen Persönlichkeiten schildert. Schon 
die Kämpfe an der Grenze, am Meluna-Pass, bei Mati u. a. 
bewiesen das Übergewicht der Türken. Dass die Erfolge 
nicht besser und rascher ausgenützt wurden, ist nur aus 
der Stellung eines ottomanischen Armee-Commandanten 
erklärlich, dessen Ziel nicht strahlender Ruhm, sondern 
nur die unbedingte Zufriedenheit des Sultans sein darf 
(S. 11-4). Das Schwanken des griechischen Commnndos 
führte zu den unentschiedenen Maßnahmen bei Phaisala. 
Wie viel die Türken in operativer Beziehung von den 
Deutschen gelernt haben, zeigen die guten Dispositionen, 
von denen einige (S. 141, 175 u. a.) wörtlich gegeben 
werden. Auch bei Dhomokos war die Anlage eine sehr 
richtige und zeigte das Ausharren Edhem Paschas von 
vieler Festigkeit. Die Griechen wichen wieder dem Ent- 
scheidungsschlage aus und retteten sich hinter das Othrys- 
Gebirge. Die Ereignisse in Epirus werden übersichtlich be¬ 
handelt. — Dieser Feldzug hat die trefflichen Eigenschaften 
des türkischen Soldaten in das beste Licht gestellt. Der 
junge, gut geschulte Generalstab hat an dem glücklichen 
Ausgange ein wesentliches Verdienst, wenngleich seine 
Thätigkeit gegenüber den veralteten Anschauungen der 
Generäle nicht vollständig zur Geltung kam. Trefflich 
charakterisiert v. d. Goltz das Verhalten der Waffen¬ 
gattungen (S. 253 u. f.) und bedauert nur den Mangel 
einer Friedensschulung. In der Darstellung und Kritik 
sieht man überall die sichere Beobachtung, die der Verf. 
durch seinen langen Aufenthalt in der Türkei und bei 
der Ausbildung der osmanischen Armee erworben hat. 

Meran. V. v. N e u w i r t h. 

Kupelwieser L.. D. Kämpfe österr.’s m. d. Osmanen v. J 1526-37. 
Wien, Braumüller. (113 S.) AL 2.50. 

Sacken A.Frh.v.. D. Botschaft d. Czars. Keine Abrüslp.. aber e. Reform, 
e. Veredlg. d. Wehr- u. Kriegswesens. Ebd. (47 S.) M. 1. — . 
Bernhardi Fr. v.. Uns. Cnvallerie im nächsten Kriege. Betr.ichtgen üb. 
ihre Verwendg., Organisation u. Ausbildg. Bert., Mittler. (202 S.) 
M. 5. — . 

Vogler Fz., D. sach«en-altenburg. Truppen im schlcsw.-holstein. Feld¬ 
züge 1819. Altenburg, Bonde. «41 S.) M. —.30. 


Schöne Litteratur. Varia 

öeiurirf). Crrjbtntcrrt. (SraciljIuitQcn. 33üt 3IIitflra 
tiouen öort §itgo (lugt. Stuttgart, 91. ^0113 & die. 1809. 8 ” 
(VI, 498 S.) 9W. 0 .—. 

Em neues Buch von Hansjakob! Das ist ein freudiges Er¬ 
eignis für seine zahlreichen Literarischen Freunde. Als mir oben¬ 
genanntes Büchlein überreicht wurde, lag ich krank im Belte, es 
litt mich nicht mehr in den Federn. Ich stand auf, las und sann 
und las bis auf die letzte Seite. Meine Netve..schmerzen waren 
verschwunden. »Ein gutes Buch, ein guter Arzt!« Fürwahr! mit 
dieser neuesten Schöpfung seines vielgestaltigen Geistes hat uns 
der vortreffliche, unermüdlich thätige, stets geistreiche Pfarrer 
wieder eine herrliche Gabe dargeboten. Das Buch, mit einer lieblich 
geschmackvollen, matt goldfunkelnden Titelstite nusgestattet, ent¬ 
hält ein kurzes Vorwort und vier packende Erzählungen, von 
denen man nicht recht sagen kann, welcher der Vorzug ein¬ 
zuräumen sei; das ergreifendste Stück ist wohl Nr. 1, der Vogtbur. 
— Im kurzen Vorwort sagt der Verf. über die Titelbedeutung 
des Werkchens Folgendes: »Wie man im Leben von Erzherzogen 


Digitized b> 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSIT 





Nh. 1 


VIII. Jahrgang. 


382 


381 


AlLGEMKINKS Lh'IEKAI UUBLAT1. — 


und Erzbischöfen im guten und von Erzgaunern und Erzschelmen 
im schlimmen Sinne spricht, in beiden Fällen aber, um eine 
Steigerung der Würde und der Eigenschaften zu bezeichnen, so 
erzähle ich von Erzbauern auf dem Schwarzwalde, aber in einem 
doppelten Sinne. — Ich verstehe unter meinen Erzbauern einmal 
solche, die dem Grade nach verschieden waren von ihren Standes¬ 
genossen, sie an Besitz weit überragten, also Großbauern, und 
dann solche, welche Krzbauern in dem S nnc genannt werden, 
in welchem das Wort Erz Metall bedeutet, also Bauern, die 
zugleich Bergbau trieben und noch treiben.« — Die Überschriften 
der vier Erzählungen lauten: Der Vogtbur, der Benedict auf dem 
Bühl, der Bur und der Bürlc, die Buren am Wildsee. Wie immer, 
versteht es der rede- und federgewandte Schriftsteller auch 
in seinem jüngsten Werke, das ich eine Bauernfibel nennen 
möchte — könnten doch die Bauern, besonders die Großbauern, 
daraus die Grundlehre ihrer Existenz entnehmen! — vortrefflich 
markige Gestalten aus seinem lieben Heimatsvolke zu schildern, 
Männer und »Wibcrvölkcr«, die fest, stark, selbstbewusst, bis¬ 
weilen zu riesennafter Höhe emporgewachsen, wie die recken¬ 
hatten Tannen des Schwarzwaldes und oft, wie diese, plötzlich 
vom scharfen Beile des Schicksals gefällt weiden. Bei der Schilde¬ 
rung solcher Katastrophen versteht es der Volksschriftsteller 
meisterhaft, mit den einfachsten Kunstmitteln unser Herz zu er¬ 
greifen. Aber auch an komischen Figuren, an liebreizend lächer¬ 
lichen Momenten und Situationen ist kein Mangel; auch an 
treffenden, scharfen Vergleichen und Reflexionen — »Schlenkerern« 

— und ernsten Mahnungen fehlt es nicht. — Dass die liebens¬ 
werten und freundlichen Seiten seiner Personen mehr heraus¬ 
gekehrt werden als deren Schwächen, Schattenseiten und Ge¬ 
brechen, obwohl auch letztere nöthigenfalls öfter in scharfe 
Beleuchtung gerückt erscheinen, daran that der Verf. ganz recht. 
Er äußert sich darüber an einer Stelle des Buches, S. 342 u. 43 
folgendermaßen; »Es geht mir, wie dem Malerund Photogiaphen, 
die ihre Bilder auch nach dem Leben aufnehmen. Sie machen 
ihre Porträts möglichst genau, glätten und rctouchieren jedoch 
Falten und Warzen aus dem Gesichte des Originals, damit dieses 
nicht beleidigt und unzufrieden ist. Jedermann aber, der das 
Original kennt, wird das Bild getroffen finden, auch wenn die 
Verunstaltungen fehlen. Ich muss auch der Nächstenliebe den 
gebürenden Tribut zollen und darf nicht von allen menschlichen 
Schwächen meines Helden reden. So was thut man in der Regel 
bei sich selber nicht, darf es also auch nicht bei anderen thun.« 

— Laster, Verkommenheit und »Lumperei« lagern auf allen 
Straßen und ein fühlender Mensch ist froh, wenn er die Augen 
davor schließen kann; die Nachtseiten des Menschengeschlechtes 
aber in der Kunst zur Darstellung bringen zu wollen, ist eine 
arge Verirrung, ein Anzeichen geistiger Entartung unserer Zeit. 

— Die dem Buche, das sich durch hübschen Druck und gutes 
Papier auszeichnet, beigegebenen Illustrationen von Engl sind 
ni' dlich, sinnig, scharf und sauber. Der Verf. und der Verleger 
können auf diese neueste Bereicherung des literarischen Marktes 
stolz sein. 

Glatz. Dr. A. M ü h 1 a n. 

e-ntb SRajr: $intct ’-Uflug «nJ> irtirnubftoef. Sfiycu nua 
bem Jafrticiibuct) ciucg 3iigomciiv3. 3. Auflage. 2 33änbc. Stutt- 
gnrt, ®entfcfje SBertngaanftalt, 1S9U. 8° (306 u. 337©.) 3)1.6.—. 

Wahrheit und Dichtung aus dem Leben eines Mannes, der 
die schwere Stahlfeile und die Feder mit gleicher Gewandtheit zu 
fuhren versteht. In bunten Farben, mit einer anmuthenden Naivität, 
die in mancher Hinsicht an Andersen’s Märchenzauber erinnert, 
schildert uns der Verf. seine Wanderungen im Orient und Occident. 
Wir begegnen ihm zunächst in Antwerpen ; kaum von der tech¬ 
nischen Hochschule entlassen, tritt er seine Pilgerfahrt nach dem 
gelobten Lande der Ingenieure, nach England au. In einem 
nächsten Bilde sehen wir schon auch reiche Erfolge dem streb¬ 
samen jungen Manne erblühen. Die berühmte Maschinenfabrik 
Fowler entsendet ihn nach Aegypten. Es ist in der Zeit des 
amerikanischen Bruderkrieges ; die amerikanische Baumwolle ist 
unerschwinglich theuer, und Ilalins, ein fabelhaft reicher Pascha, 
fasst den Gedanken, die Situation auszunützen und die Baum- 
wollcultur in Ägypten einzuführen. Die menschliche Arbeitskraft 
in Ägypten ist wohl billig ; doch wie der Lohn, so die Arbeit. 
Für die Baumwollcultur reicht der ehrwürdige altägyptische 
Pflug nicht aus, da muss der mächtige Dampfpflug eiligreifen, um 
den in seiner Härte dem Bruciistein vergleichbaren Boden aufzu¬ 
wühlen. Und Eyth ist der Prophet des Fowler’schen Dampfpflugep. 
Seine Arbeit entzückt den unternehmungslustigen Pascha, der 
ihm auch andere Probleme der praktischen Ingenieurkunst anver¬ 
traut Da taucht plötzlich ein falscher Prophet auf — Mr. Brid- 

Digitized by 


ledtum von der Dampfpflugfirma Howard — ebenfalls aus Eng¬ 
land. Er versteht es, die käufliche Presse auszunützeu, und ein 
Artikelkampf über beide Dampfpflugsysteme entbrennt, der schlie߬ 
lich durch ein regelrechtes Wettptlügea zu Gunsten unseres 
Autors und Helden entschieden wird. — Im 2 . Bande schildert 
Eyth in einem launigen Capitel »Geld und Erfahrung« seine Er¬ 
lebnisse in Amerika. Von geradezu erschütternder Wirkung ist 
die letzte Erzählung »Berufstragik«, eine kleine Novelle, deren 
Held — der Erbauer der Tay-Brücke in Schottland — sein allzu 
großes Vertrauen auf die Festigkeit seiner Construction bei einem 
gewaltigen Sturm, der die fertige Brücke ins Meer schleudert, 
mit dein Leben büßt. — Jung und Alt werden diesem trefflichen 
Buche Belehrung und Unterhaltung verdanken. Möge es recht 
bald eine nächste Auflage erleben. g. 

21*cbcr Sran#: ©ohi ilUcbftul)Ic her Seit. SBier $rofa- 
$idjtiutflcn au3 beut[d)iT SBcrgauacithcit. 3)rcdben, (£. SBierfon, 
1898. 8 Ü (VIII, 306 0.) 9R. 4.-. 

W. bietet in dieser Sammlung vier vorzüglich geschriebene, 
wertvolle Erzählungen aus dem 4., 5., 12. u. 14. Jahrh., als 
Beitrag zu den Vorarbeiten deutscher Dichter zu einer künftigen 
erschöpfenden Darstellung der mittelalterlichen Geistes- und Cultur- 
welt. Es ist erfreulich, dass sich immer neue Poeten finden, 
welche die Geschichte ihres Volkes lieben und sie zur Grundlage 
ihrer Arbeiten machen, so sehr sich auch eine gewisse, verbreitete 
Littcraturclique bemüht, das Publicum auschlit ßlich nur für das 
»Moderne« zu gewinnen und jener Gefühlswelt, welche in der 
Freude am Volksthum wurzelt, die Nahrung zu entziehen. Die 
poetische Bearbeitung der nationalen Geschichte nacli allen Rich¬ 
tungen hin wird vom deutschen Volke je inniger begehrt werden, 
je mehr es seiner Kraft und Würde bewusst wild, ja, die Sehn¬ 
sucht darnach lag und liegt immer im Volke, wie im besseren 
Menschen der Drang nach Selbsterkenntnis. Dem Dichter als be¬ 
rufenen Vermittler der Geschichte und des Volkes aber gewährt 
der Aufschwung der Geschichtsforschung täglich neue Ausblicke, 
Erkenntnisse, Wahrheiten. Sollten diese Entdeckungen den weiteren 
Kreisen verschlossen bleiben? Gewiss nicht. Und nicht nur die 
Daseinslust, das Selbstbewusstsein, der Stolz eines tüchtigen 
Volkes verlangt darnach — die Geschichtsdichtung selbst als 
immer lebensfiische, Leben erweckende Erscheinung verlangt 
nach jenem Volke, jenem nationalen Bewusstsein, welches zugleich 
erhebend moralisch ist, und wo sie cs nicht findet, ruft sic es 
mit mächtiger Stimme hervor und macht es erstarken. Mag sic 
zur Zeit auch hart bekämpft werden, sie ist unvergänglich und 
wird immer wackere Vertreter finden. Als einen solchen begrüße 
ich den Autor vorl. Buches. Er vereinigt Kunst und Wissen m 
sehr lobenswertem Grade. VV. Sch. 

'iHbrrtf $nul: (fflinfjnrb uub 5mmn. (£po$. Süufmcrt 
üou .sp. Scylla. Berlin, 3- $orrn»$ 9fod)f. r 18»8. 8° (120 8.) 3 

Der junge, nicht unbegabte Autor behandelt in seinem geschickt 
aufgebauten Gedicht die Lebensgeschichte des ersten Biographen 
Karl’s des Großen, aber leider zumeist im gereimten dreifüßigen 
Jambus und Trochäus, welche Formen sich wohl zu knappen 
dramatischen Balladen, nicht aber zu ausgedehnten epischen 
Dichtungen eignen. Ihr unruhiger, drängender Charakter macht 
das Aufkommen einer erquicklichen Stimmung unmöglich, und da 
sie in ihrer Eintönigkeit an die Sänger von Morithaten erinnern, 
wird man beim Lesen immerfort von der Angst gepeinigt, dass 
das Erhabene, welches der Verf. zu schildern sucht, ins Lächer¬ 
liche Umschlägen werde. Anscheinend wollte A. vermitielst dieser 
Formen naiv wirken, verwandte aber zu abgebrauchte Bilder und 
Ausdrücke. Es mangelt ihm Geschmack und Vertiefung; er lerne sich 
selbst zu finden und vor allem von jenen Dichtern sich zu befreien, 
die aus jeder Seite seines Werkes reden und singen — Uhland, 
Scheffel und Wolff. Tadelnswerter als die Verse sind aber die 
Illustrationen seines Buches, die nur an jenen Stellen keine Stümper- 
haftigkeit zeigen, wo sie einen andern Zeichner verrathen lassen 
als den, der als Illustrator genannt ist. W. Sch. 

@cofi gerbitumb: 3** Vuriicn uttb gädicltt. öL'uimliteu 
imb Stilen. Stuttgart, !öou$ & C£o., 1898. 8° (IV, 239 8.) 2 9JL 

Der Titel ist von dem Verf. vortrefflich gewählt. Im prophe¬ 
tischen Geiste sieht er sein Lesepublicum lächeln und lachen über 
alle seine köstlichen Einfälle. Ein feiner Humor durchzieht die 
kleinen und größeren, im Feuilletonstile gehaltenen Aufsätze, eine 
ebenso feine Beobachtungs- und Wiedergabe der Schwächen der 
Menschen. Er unterhalt, aber er verletzt nicht. Ein Griff ins volle 
Leben hat ihm den Stoff zu den heiteren Zügen geliefert, die seine 
Feder so anmuthig skizziert. Die intime Freundin, die alle Berühmt- 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




383 


Nh. 12. — Allgemeines Littekatlrblati. — Vill. Jahrgang. 


384 


heiten kennt und nennt, oder auch nicht kennt, aber doch mit 
dem Taufnamen anführt, um ihre engen Beziehungen zu denselben 
anzudeuten; die entzückenden Kindcrgestalten Ada und Katherl, 
d e lustige Schilderung der verschiedenen »Jours«, das sind kleine 
Cabinetsstücke, die unwillkürlich ein Lächeln auf unsere Lippen 
rufen. In unseren Tagen, da die moderne Litleratur so wenig 
Iv quiekendes auf den Markt bringt, mug ein so ei frischendes Buch 
edermann willkommen sein. 

Wien. Jose Schneider-A rno. 


Berichte öb. die Verhandlungen d. k. sächa. Gecellach. d. Wissenschaften zu 
Leipzig- L Bd. 

a) Fhitolflg -hist. CI. 1 — 5: (1.) Ratzel, D. Ur^prg. u. d. Wandern 
d. Völker geogr. betrachtet. Hühtlingk, Krit. Btrg<\ — <2.) Berger, 
I*. Grundhieen d. Marinisch-Ptolem. Erdhildes. — <3 j Lipsius. Btrge z 
Gesell, griecli. Bundesverfassgen. — (4 ) Wachsmuth, Worte z. Ge¬ 
dächtnis an O Ribbeck. —(5.) Bloss, Z. ältes en Gesch. d. pluton. Textes. 

— Meister, Elisches Amnc-tiegesctz auf e. Bmnzetafel aus Olympia. — 
h> MatJt.-phys. 17. (5.) /. Math. Theil: Krause. Üb. verallgenu*tn. Lame- 
IIcrmite's-'hc Differenlialgle chgen f. d. Fall Der verändcrl. Größen. — 
Mcver, Üb. d. kb. Kraft der dch. plöp/.I. Stöße in e System materieller 
Punkte erzeugten Geschwindigklsverändereen. — Thomae, Projectiver 
Beweis v. Scliwerpunktsatz d. Vierecks.— Scheffers, Üb gewisse Dfach 
unendl. Curvenscharen in d. Ebene.— //. Xatuvwitt.Thtil: Ambronn, üb. 
Anomalien b. d. acciJeutellen Doppelbrechg. — Cartts, Üb. c. Anomalie 
im Gebisse d. Orangu'nns — v. Meyer, Z. Erinnerg. an Rud. Schmitt.— 
(’arus, Z Erinnerg an Rud. Leuckart. 

Anzeiger d. Akademie d Wissenschaften In Krakau. 1899, Eebr. li. März. 

(Febr.) Hoyer, Üb. d. Verhalten d. K'*rne b. J Conjugation d. 
Infttsors Colpidium colpoda St. — K <,■ p i n s k i. Üb. Integrale d. I.ösgen der 
■'ich selbst adjungierenden Diffcrentialgleichgcn D. Ordnir. m 5 singulären 
Punkten. — Zorawski. Üb. d. Convergenz d. Umkehrungsreihen —Ders., 
Btree z. Geometrie d. infinitesimalen Transformationen. — Gurbowski, 
Z. Histologie u. Physiologie d. Gastrcaden.— Pu zy r a, Theorie d. onalyt. 
Functionen.— (März.» Baudnuin de Cotirtenuy. Üb. d. Brief d. Czaren 
Demetrius an d. Papst Clemens VIII v. D4 Apr. 1 — Wrnblewski, 

Üb. d. Hcfep'esssafr. — ('vbulski u. Kirkor. Üb. d. Leitir. d. Erregg. 
dch. d. Spinalganglien u üb d. reflector. negative Schwankg. d. Ruhe¬ 
stromes. — Gölski, Reife u. Befruchte, d Eies v. Ci>ui,i intestinalis F. 

— Sosnowski, Untersuchten üb. d. Verändergen d. Geotropismus b. 
Para»taecium aurelin. — K ulczynsk i Arachnoidea operu Rev. E. Schmitz, 
collecta in insulis Selvaces dictis. VV i tkowsk i. Üb. d. Geschwin iigkt. 
d. Schalles in verdichteter 1 uft. 


Hlstor.-poli». Blätter. (Hrsc. Jörg u. Binder.) C.WIII, hu. 10. 

(9) Gedanken e. in Norddtschld. reis Schwaben. — D. neueren 
Forschgen üb d. pseudocyprian. Schriften. — E Wegweiser dch, Bismarck's 
Gedanken u. Erinnergen — Z. neueren Litt. üb. Buddha. — 1>. Clerus u. 
d. Alkoholfraee. — Realencykiopädie f. protest. Theologie u Kirche. - 
Ans Kz. Reinhard's Nachlass. — (10.) D. Strafe d. Pilgermörder in mittcl- 
alterl. Legenden. — Graf' Karl Hohenwart. — 1). junge Kichendorff. — 
Europa u d. Zukft. d. »Himml. Reichs«. — D. oricntul. Kirchenfrage. — 

1). Kampf utn d. Seele. 

Beilage z. Allg. Ztg. (München.) 1809, Heft 17 u. 18 (Xr. 92—103*. 

f 17. i v. Bezold, Z. Gesell, d. polit. Meuchelmords. — Buse mann, 
•'VolksuniverMiäten.' in Kussld. — v. Börstel, Klaus Groth. -- v. VVenck- 
stern, D. Bankerott d. wissenschaftl. Soc'alismus u. d Soci.ildemokrntic. 

— I.an gen heck. Moritz v. Sachsen. — Volksschauspicle aus d. Böhmer- 
waU. — Oertel, Neue Studien üb. Polarlichter u. Gewitter — Wadai 

u. Tibesti -- Neue Romane. - TS.) Evans, »-The White Man’s Bürden«. 
Mohr, Z. Wohngsfrage. —Kluge u. Rudhoff, Noch einmal d. »b«.i*>e 

Sieben«-. - Spcctator. Kirchcnpolit. Briefe. 47. Niebuhr, D. lydi- 
schen Königsgaben in Delphi. — Escherich, Ameisen - Psychologie. 

— Nossig, I). Bodenzersplitterg. in Frkch. — Der »Gesion« D. Act. — 
Fred. J. i*. Jacobsen. — Wilscr, Z. Gesell, d. Buchstabenschrift. 

Die Grenzboten, (l.pz., Grunow.) LVII1, 1<» 18. 

(10.) Tagelöhnerhäuser. — I). Römerslaut. — WincUelmann's Leben 

v. Justi. 3 Revolutionen in d. dischen Litteratur. — Kaemmel, Z. 
Bismarck-Litleratur. Senectus loguax. Plaudereien c. alten Dtschen. — 
<17.) Schö'ermann, Rassen u. Kriege. — v Czihak, D. Bernstein als 
Stoff f. U. Kunstgewerbe.—Wie Bayern c. m.>J. Staat wurde. K. Säcular- 
erinnerg. Jocsten, Litternr. Leben am Rhein in d. Mitte d. 19 Jhdts. 

— 1 18.1 I). Reforinfalngki. d. Türkei. — J. Burckliardi’s letztes Wort üb. 
d. Renaissance. 

Der Türmer. /Hrsg. Freili. v. Gru 11 hu SS.) 1,8. 

Seliger, Jean Racine. — H o c c h s t c 11 c r. Nur einen Tag noch. 

— Stelzncr. Frauenuniversitäten? — Kaiser, Julia Poppäa.— Alhero, 
Am Ziele. Schettler, Klaus Groth. — 1) r i esm a ns, E. neuer »Erzieher«. 

— Berger. Was ist dtscli ? — Aus engl. Geistesleben. — Neuere Gesell.- 
forschg. — Presber, Aber d. Liebe ... — WollT.E. nationale Bühne in ; 
Wien. — Feil : Skowronnek. Frühling. 

Völhagen & Klassing's Monatihefte. Bielefeld.) XIII, 9. 

Rosenberu, Begas’.Meisterschüler. — Möl 1er. I). Commis-Voyageur. 

— v. Biilow. Im Lande der Verheißg. — Hartenstein, Die Fasanen — 

H ey se. I). Nixe. — v. Z obel li t z, L. Fulda. — v. U ngc r n - S tc rn b erg. 
Von Schleswig-Holstein’s Morgenröthe.— Ileer, l>. Rhein v. Rheinfall bis 
n. Basel. — v. Völ derndorff, D. geheimnisvolle Nadel. - Hart, Neues 
v. Büchertisch. — Feil : Loziiiski. D. Marienbild v. Busowiska. 


Deutscher Hausschatz In Wort u. Bild. (Rcgensbg., Pustet.) XXV. 11. 

v. Neid egg, Auf Umwegen. — Kdhor, Frühlinessturm. — 
Steinborger, D. Teegramm. — Tambonni, Per Telephon. — 
v. Käncl, »Der Albntroß « -- Witt mann. D Döjähr. Jubelfest d. Nord. 
Museums. — Kühn er t, D. w.rkl. China. — Lautcnbaclier, Was uns. 
Landvolk las u. liest. — Urban, ü. Kaiserjubil.-Stadttheater in Wien. 

- Fröhlich, Aus d. Gebiete J. niedrigsten Temperaturen. — Otto, 
Fremde Wellen. — Darstellg. d. Scelensiimmg. — D. Luftcurort Latiter- 
bach. — Ilavün’s Geburtshaus. 

Die katb. Welt. (M.-Gladbach, Riffarth.) XI, 7. 

Hirse hleld. Hinluche Louie. — Ming, ln d. dtschen Colonion 
v. Rio Grande do Sul. — v. Lilien, E. schwere V’crsuchg. — Wein- l 


mann. Erinnergen an Lor. Perosi. — Thal, D. enllas*. Sträfling. — 
Wohnsitz e. dtschen Schriftstellers (H. Han-jakob . — Richer, Acetylen 
gas. 

Stadt Gottes. (Stcyl. Missionsdrucke:ci ) 1899, 7 u. 8 

(7.) Petzei. 1). Erbonkel. — Obst, »•. Charfreitg. u e. Ostern - 
Mit d. Kaiserpaur im hl. Lande. — Colome-Stopläppurut f. Sch:ffsleckc. 

— Manfrida v. Sorreze. — Alteu nctio Cliristcnverfolggen in Süd*«chuntung. 

— v. H esse-Wartegg, Momentbilder aus d. 1 . Zeit Dtsch.-Chinas. — 
Schinitz, Auf Apostel-Pfaden im Lande d. Ephcnegers (Togo). — Natur- 
nre»iiiit. — (8.) K. neuer Planet. — v Künsberg, .Marienleben. — 
Jacoby, Die Fischer Margret. — v. Hesse Wartegg, Bilder aus Kiau- 
kch*»u. — Stenz, Harte Prüfungen — Z. 80 Geb.mg d. Reichskanzlers 
Fürsten Hohenlohe. — D. Heilbarkt. d. I.ungenschwind^ucht. 

Reclam*» Universum. (Lpz., Reclam ) XV’. 17 u. 18. 

(17.)Jensen, h. Schuld. — Kn fahl, D. Karner zu Mödling.— 
Wcrnhard, E. Wort üb. d. neue Kunsthdwk. — v. Götz e n d o rff- 
Grabowski, Ü. Hundegraf. — Oppenheimer. D. Einfluss d. Klimas 
auf d. Menschen. — Quincke, I). Reiterfest zu Frkft. a. M. - Tann- 
Bergler. D. Wiener Rathhauskeller. — Villinger. Die v. Wald. — 
TH.) v. Adlersleld-Ballestrem. Die Anna. — v. Buchenau, Kreuz u. 
Halbmond. — Ni.sch, Ol. Cromwcll. — Stic her. D. Schwester. — 
v. Gotischall. Dt'dic Theaterschau. — Feil.: Gallet, Kapitän Satan 
Dichterstimmen d. Gegsnwt. (Hrsg. Tepe v. Heemsteede.) XIII, 7 u 8. 

(7.) Frisch, Ferd. Zöhrer — Burg, D. Goldlöckchen. — Pill- 
mann, Lehrsprüche d. Pfarrers Geiselhart am Fidelisfeste. — Nicberg, 
1). Communionkind. — (8.) Oeke, Alb. Weili. — D. verlorne Paradies. 

— Gordon. Einer Mutter Liebling. — Koepper’s Litteraturgesch. d. rhein.- 
westfal. Landes. — Gedichte verschiedener Autoren. 

Heimgarten. (Hrsg P. Rosegger) XXIII. 7 u. 8. 

(7.) Grusberuer, Kg. Laurin u. d. Erzberg. Melodrama. — 
Rosegger, D. Ohrenbeichtc. — Gretnz, Simerl's guter Tag. — Der- 
schitz. I). rotlie Thomas. — v. Reu 11, Freundschaft. — Prinz Johann u. 
Prokesch-Osten — D. Himmelfalut. — Aprilwetter. — (8.) Rosegger, 
1) Familie Nagerl auf d. Bergpartie. — Naaff, Der Dreifache. — Wie d. 
Mtillnersleutc aus II.»Ibenkrug ins hl.I and pilgerten. — Ich weil! e. Buch. 

Vernnlekcn, 1>. Absterben d. Völker. — Kappstein, E. evar.gcl. 
Hofprediger. — Auch Einer! — Harne rling, D. Fortdauer n. d Tode.— 
Fischer. Volksaberglaube. — v. VVe i ß e n i h u r n, Laune. — Schmidt- 
Buhl, Die Eisenbahner. — Seidl, Wer will unter die Soldaten! — Kleine 
Laube. 

Willkommen. (Rcrl.. E. Brinkmann ) II. 11 U. 12. 

(11.) du Boisgobey, Im Banne d. Schuld. — v. Jeske-Choi nski. 
Erlöschende Sonnen Berdrow, D. Revolutionen d. Erdrinde. — Hell¬ 
muth. I). Staatsanwalt. - Ritter. An d. Ölquellen v. Baku. — v. Esch- 
struth, Frühlingsanfang! — (12.) H. Berdrow, Melbourne, d. Königin 
<1. Südens. — Harmstorf, In d. Brandg. — Mann, E. Besuch b. norweg. 
Fischern. — VV’. Berdrow, Klingende Bäume, tönende Wellen u. redende 
Felsen. — Langenberg, Aus d. Tagebuch e. Or Jonnanzofficiers. — Zapp, 
-(.) jerum, jerum, jerum. o quae mutatio rerum!« 

K. Prochaska'a llluatr. Monatsbände. (Teschcn, Prochaska.) X. 1 — 4. 

(1.) Hesse, Esther. — Matter, Koburg. — R. Lindau, Nach d. 
Niederlage. - Mau dry, Feuerwaffen in d. Feldschlacht. — Kätscher. 
Cabet’s Communisten-Colonie. Grosse, I.’. schwarze Diamant. — 
(2T Schwarz. Yokohama u. Tokio. — Vincenti, D, Thal der Seligen. 

Magnus, Relig. Schwärmerei u. Aberglaube. — Seel mann, Modernes 
Hellsehen. — Ei sc hart, E. große Mutier u. ihr großer Sohn. — (3 ) 
Schwarz, I). letzte d. Raubritter. — v. Sydow, D. Mab Sanft. — 
W Berdrow. lin Zeichen d. Automobils. — Groller, D. Hauslehrer. — 
Magnus, Ehebündnisse u. Hochzeitsbrätiche. — Seel mann, Meereis. — 
Bremer, Schneiligkt. ist keine Zauberei. — Stein b erg, D. schwarze 
Cabinet. — Nürnberg in aller Zeit. — t-4 ) Reben ti-.ch, Indien. — Eg¬ 
bert. Im Garten d. Semiramis. — Neck er, Rigi Mitteldtschlds. — 
Golling. D. beste Licht. — Mau dry, Ün. Rechenmaschinen. — v. Re¬ 
magen. Franzos. Champagner. 

Dio Romanwelt, (ßerl., Vita.) VI, 29—32. 

(29.) v. Kahle nberg. Die Sembitzky’s. — v. Stenglin, Zu Haus. 

— Guiraud, Lolo’s Kcrufg. — Janitschck, D. 7 Drachen. — (.30.) 
M n r i c - Mn d el c i n e. Der Andere. — (31, 32.) Po t ap cn k o, E. unüberlegter 
Schnti. — Pekar, Oberleutn. Dodo’s Probleme. 


Verlag von Ferdinand Schöningh in Paderborn. 


Behaghel Otto, Der Gebrauch der Zeitformen iml 

konjunktivischen Nebensatz des Deutschen. Mit Berner-1 
kungen zur lateinischen Zeilfolgc und zur griechisci cn ■ 
Modus Verschiebung. (IX u. 217 S.) gr.-8°. M. 4.40. 


loset RoTh'scbe Veriaes-Bnchhandlniis: in Stuttgart nnd Wien. 


Soeben sind erschienen: 

M. di San Calli8to f Das Document der Lady. 

Eine historische Erzählung aus derZeit der jüngsten irischen 
Freiheitskampfe. Brosch. M. 2.—, cleg. geb. M. 2.SU. 

Franz Eichert, Kreuzlieder. Brosch. M. 1.—, 

M. 1.S0. 

P. Tezelin Halusa, Thautröpflein. Gedichte. Brosch. 
M. 1.—, geb. 1.75. 

B. Kaisser, Geschichte der Erziehung und des 

Volksschulwesens mit besonderer Berücksichtigung Württem¬ 
bergs. Brosch. M. 3.—, geh. M. 4. —. 


Verlag der Jos. Roth'schen Vcrlagsha ndlung in Wien (IX., Dietrichsteingasse 7; und Stuttgart. — Druck von Josef Roller & Co., Wien. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Nr. 13. 


Wien, !. Jui.i 1800. 


VIII. Jahrgang. 


ALLGEMEINES 

LITTERATURBLATT 


Briefe an die Rcdaction 

u. Recensions-Exemplare werden 
erbeten an die Adiesse: Dr. Franz 
Schnürer, Wien-Klosterneu¬ 
burg, Marlinstraße. 16. 


HERADSGEGEBEN DURCH DIE ÖSTERREICHISCHE LEO-GESELLSCHAFT, 

»KDfGIERT VON 

Dl FKANZ SCHNÜRER. 


Abonnements-Aufträge 

Tvrrtlu« in$;cn«inineri von der Ad¬ 
ministration dr« »Allgrineineii Litte- 
raturblatto«)«, Wien, 1., Ann»ea»M' V, 
dünn von der Jos. ltotli'aehen Verluir*- 
handluug, Wien-Stuttgart, sowie von 
jeder liucliliatidlung. 


Erscheint am 1. und 15. jedes Monats. — Der Bezugspreis beträgt ganzjährig Kr. 15.— (M. 12.50), für Mitglieder der Leo-Gesellschait ganzjühr. Kr. 10.—. 
Inserate werden mit 30 h. — 25 Pf. für die zweigespaltene Nonpareillezeile berechnet. 


INHALT. 

Theologie. 

Nig 1 u tsch Jos., Brevis Commentarius in S. Pauli 
Apostoli epistolas ad Galutas et primum ad 
Corinthios (Univ.-Prof. Dr. J. Belser, 
Tübingen. - ) (385.) 

Äflulcn Ai . tfinlcitimg in bic hl. Schrift bcö Elften 
li. 'Jtcucit Toftajnem*. ( — 1 —.; (Js7.) 

Gesemus W., Hebräisches u. Aramäisches 
Handwörterbuch über das Alte Testament. 
13. Aull. (lheol.-Prof. Can. üthm. Mussil, 
Brünn.) (387.) 

Dzialowski G. v., Isidor u. Ildefons als Litte- 
raturhistoriker. — Nik. Paulus, Kasp. 
Schatzgeyer, ein Vorkämpfer der kath. Kirche 
gegen Luther in iüddeutschland. (Univ.-Prof. 
Dr. Fr. En dl er. Prag.) (,388.) 

»tfotigaitb ii. ( li'hriitctuhiim lt. Wegenuxirt. IV.: Tie 
ftirdjc ftciu lihnitt. (t.) (3s'J.) 

ftinf Tr., llnferc 2)»uttcr. 6 2'ortvtige über bic ItuiDrc 
Mirrfic (Sfjriiti. — :ft. IS\ Zöllner, StflitbcMeljrcu 
auf alle Sonntage bc* .Hirthcnjahted. (P. '4>lac. 
Sancr, Sccfau ) (3sy.) 

Philosophie. Pädagogik. 

Falckenberg Rieh., Geschich'e der neueren 
Phil» Sophie von Nik. v. Kues bis zur Gegen¬ 
wart. .Univ.-Prof. Dr. Otto Willmann, 

P.ag.) (390.) 

Goehel H., Das Philosophische in llume’s Ge¬ 
schichte von England. iDr. Rieh. v. Kralik, 
Wien.) (391.) 

Melzer E., Die Unsterblichkeit auf Grundlage 
der Schöpfungslehre. — Cs- ftlccfcnnm, Tic 
ineitfcfjliclic Teck*, ihre CMciftiflfcit u. lliiftcrtilid)- 
feit. — Über ^iUcrtsfreihctt u. ätMUcu-Jliübuitg. 
— 2t. Sclibcf, Tic humanitären 2k'ftrclmitgeu 
ber Wcgemoart, ifir Segen u. ihre OJcfahrcit. — 
‘8. W r c b l c r, tetfjifdic Wntitrbilber. — t*. T r c h c r, 
Tic oiruublagc bevpinijncticn 'Welt. — tfl.Stuiue, 
Ar. Dticf.fdje als Theolog n. Vtuticfivift. — llr. 
J. Dietl, Die ideale Einheit der Wissen¬ 
schaft, sowie die der historischen Facultäten- 
ordnung unserer Universitäten. (Univ.-Prof. 
Dr. A. Michelitsch, Graz.) (392.) 


Geschichte und Hifswisscnschaften. 
Böhmer J. F., Regesta imperii. VI. Die Regesten 
des Kaiserreiches unter Rudolf, Adolf, Albrecht, 
Heinrich VII. 1273—1313. hrsg. v. Üsw. Red¬ 
lich. (Univ.-Prof. Dr. Joh. Loserth, Graz.) 
(394.) 

Das Buch Weinsberg. Kölner Denkwürdig¬ 
keiten aus dem 16. Jahrh. 111., bearb. v. Fr. 
Lau. (Dr. Hs. F. Hel molt, Leipzig.) (395.) 

H ü dj ftn!., fh'ömifdic Olcfrfjichtc. — .futgo 29 1 11 c lt- 
l) ii ri) c r, tiii iti r'-3 (irmorbu ng ant l'». Wä r.) 4 t 
b. (ihr. — Utti) 29a cf ermann, Ter blcfdjidjt-?- 
fdircibcr 'JL (Äont. Tncitusk (hb.) (3'»i>.) 
Cuciier 2lbh., (^efd)icfuc ber Stabt x'tmftctteit. (9?.-c. 
Statt!). Vlvctninu Tr. iüb. S tavjer, Wien.) iSnT.) 
Sprachwissenschaft u. Litteraturgeschichte. 
Lud wich Arth. Die Homervulgata als vor- 
alexandrinisch erwiesen. (Univ.-Prof. Dr. 
Heinr. Scheu kl, Graz.) (397.) 

W r o c i c r'3 Srt)ulnn(?gethcn c 1 af|iidicr Weile. O.eft l 
üie r».L (Tr. 291.) — Tn^f., -Cu-ft 34—56: Cftcr- 
reiclindje Tichtei* bc$ nt. ftatnl)., !)tsg. f. 2lb. 
SDfngcr. (ft. f. i'aitbcöfcfiuliijjycctor Tr. ft. ft. 
ft u»unter, Wien.» cm*».) 

.£ecfcr C., T»c ttalieuücfic llmgaitgSfrcndie in fhfte- 
iiiatifrijcr Slitorbmutg. (U'iof. (i)cbl). S djafcmau u, 
29teil.) 

Kunst und Kunstgeschichte. 

Allard Paul, Etudcs d’histoire et d’archeologie. 
(Univ.-Prof. Dr. J. P. Kirsch, Freiburg i. d. 
Schweiz.) (402.) 

Sallet Alfr. v.. Münzen u. Medaillen. (Dr. Karl 
Domanig, Custos der Münz- u. Mcdaillen- 
sammlung am kunstlustor. Holmuseum, Wien.) 
(403.) 

Mann Nik., Jesus Christus am Kreuze in der 
bildenden Kunst. (Univ.-Prof. Dr. W. A. Neu¬ 
mann, Wien.) (403.) 

Länder- und Völkerkunde. 
Modestov Bas.. De >iculorum orig ine. (K.) (404.) 
)Hcnf 2t., ftm olicrftcit ftnntfinl Tirols. (Tr. 23t 11). 
iö c i n, 'Jlfi'iftciit um unturhiffor. .Oofmufeum, Wien.) 

(404.) 

Katalog der Bibliothek der Graphischen Gesell- 
schatt in München. (M. Grolig. Beamter der 


Bibliothek der Techn. Hochschule in Brünn.) 
(405.) 

Endl Fr., Studien über Ruinen. 3urgcn. Kirchen, 
Kloster etc des Horner Bodens. (St) (405.) 

Rechts- und Staatswissenschaften. 

Gerigk Hub., Irrthum u. Betrug als Ehchinder- 
nisse nach kirchlichem u. staatlichem Recht. 

Univ.-Prof. Dr. J. B. Siigm ü 11 e r, Tübingen.) 
(405.) 

Vrba Rud.. Die Pa'ackyfeier u. ihre Widersacher. 
(Sg.) (400.) 

Naturwissenschaften. Mathematik. 

Ganglbauer L., Die Käfer von Mitteleuropa. 
111. (G. Pagane tti - H u mm le r, Klosterneu¬ 
burg.) (407.) 

Grahajn-Ott o's Ausführliches T.chrbuch der 
Chemie. I. 3,2. (Dr. 11s. M a 1 f « 1 1 i, Privat- 
docent an der Ikiiversität Innsbruck.) (408.) 

52a it q O., 29ic nuidDt ba& (iv^y (llittD.^rof. Tr. 
ftof. 23Umö, ftuuä&rucl.) (4uy.) 

Medicin. 

Abel es G., Hyperplasie der Rachentonsille u. 
die adenoid n Vegetationen des Nasenrachen¬ 
raumes. (Primarius Dr. Jos. S t a r 1 i n g e r, 
Wien.) (409.) 

M o n i n E , Ein neues Capitel von den Krank- 
heitszeichen. Die Gerüche des menschlichen 
Körpers in gesunden u. kranken Tagen. (Dr. 
Leop. Senfeider, Wien.) (409.) 

Militärwissenschaften. 

Baunard Mgr., Das Leben des Generals de 
Sonis. (Prof. P. Dr. Ans. Salzer, Seiten¬ 
stetten.) (410.) 

Rieger Fz., Oberst David Baron Urs de Mar¬ 
tina bei Solferino u. auf Lissa. (K. u. k. 
LinienschifTslieut. Alir. Freih. v. Koudelka, 
dz. Hongkong.) (411.) 

Schöne Litteratur. Varia. 

Rud. Zhanöl (Kisenstadt): Böhmische katho¬ 
lische Litteratur i. J. 1898. 1. (412 ) 


Inhaltsangabe von Fachzeitschriften. — Biblio¬ 
graphie. 


Theologie. 

Niglutsch Prof. Dr. Josef : Brevis Commentarius in S. Pauli 
Apostoli Epistolas ad Galatas et Primam ad Corinthios 

usui studinsorum s. Theologiae accommodatus. Trient, J. Seiser, 

1899. gr.-8 0 (VI, 208 S.) M. 2.40. 

Der kurz gehaltene, in lateinischer Sprache geschrie¬ 
bene Commentar ist vom Verf. in erster Linie für die 
Theologie-Studierenden bestimmt, soll aber auch für 
Priester reichen Nutzen schaffen. Zugrunde gelegt ist der 
Erklärung der Text der Vulgata, daneben ist auch dann 
und wann der griechische Text berücksichtigt. Die Ein¬ 
leitungsfragen zu beiden Briefen sind nur insoweit be¬ 
handelt, als es für das Verständnis unbedingt nothwendig 
erschien. Der Galaterbrief ist nicht für die auf der ersten 
Missionsreise Pauli in Pisidien und Lykaonien gegründeten 
Gemeinden, sondern für die auf der zweiten großen Reise 
gewonnene Landschaft Galatien geschrieben worden, und 
zwar im Jahre 55 oder 50; er zerfällt in drei Haupt¬ 
abschnitte, einen historisch-apologetischen, einen dogma¬ 
tischen und einen paränetischen. Der erste Korintherbrief 
wird in das J. 58 (Osterzeit) verlegt und in zwei Theile 
abgetheilt: 1, 10 — 6,20 die Rügen des Apostels gegen¬ 


Digitized by 


Google 


über der Gemeinde zu Korinth, und 7, 1 — 15,58 die 
Antworten und Entscheidungen Pauli auf die Anfragen 
der Gemeinde. Die Annahme einer Abfassung des ersten 
Korintherbriefes erst im J. 58 muss ich unter allen Um¬ 
ständen für verfehlt erklären, sodann die Richtigkeit des 
Eintheilungsprincips anzweifeln. Es ist ohneweiters zu¬ 
zugeben, dass vom Cap. 7 an der Reihe nach Antworten 
auf die im Gemeindebrief gestellten Anfragen ertheilt 
werden; allein die ausführliche Darlegung im Cap. 15 ist 
vom Apostel ganz sicher aus eigenem Antrieb gegeben 
worden, nur dass etwa die korinthischen Abgesandten ihm 
Andeutungen gemacht hatten (vgl. S. 179). Andererseits 
erweist sich 16, 1 —12, welchen Abschnitt der Verf. von 
dem zweiten Theil abtrennt und zum Epilog rechnet, als 
Bescheid auf eine Anfrage hin (zu beachten die Form der 
Einführung TEspt rrjg Xo-jictq, genau wie 7, 1 u. 25; 8, 1; 
12, 1). Die Erklärungen iin einzelnen sind insgemein wohl¬ 
erwogen und beifallswürdig, und wenn man auch öfter die 
Begründung vermisst, so kann dies im Hinblick auf den an¬ 
gestrebten Zweck nicht eigentlich getadelt werden. Sprache 
und Stil lassen manchmal Glätte und Correcthcit vermissen. 

Tübingen. Belser. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




387 


Nk. 13. — Allgkmkinks Littkkaturblatt. — VIII. Jahrgang. 388 


a u \ c it Tr. Sraitj: Criiilcititttfl in feie f)I. Srfirift bc8 3l(tcn 
unb Seiten TcffömcnlcL 3 Tlicilc. 4. oerD. Auflage. $rei&urg, 
Berber, 1<S!)8. giv8° (VI, 188; VI, 264; VI, 272 8.) s Ui.6.50. 

K.’s anerkannt tüchtige Einleitung liegt abermals in 
neuer Auflage vor, der 4. seit 1870. Größere Änderungen 
im Text wurden nicht vorgenommen, die neueste Litte- 
ratur ist der ursprünglichen Anlage gemäß nachgetragen. 
Die 3 Theile sind diesmal in selbständige Abtheilungen 
mit eigenen Seitenzahlen geschieden. —1—. 

Gesenius', Wilhelm, Hebraeisches und Aramaeisches 
Handwörterbuch über das Alte Testament. In Verbindung 
mit Prof. Albert Socin und Prof. H. Zimmern bearbeitet von 
L)r. Frants Buhl, Prof, an der Univ. Kopenhagen. 13 . Aull. 
Leipzig, F. C. W. Vogel, 1899 . gr.- 8 u (XII, 1030 S.) 18 M. 

Die hebräische Lexikographie stellt an den Gelehrten viel 
umfassendere und schwierigere Anforderungen als die classische, 
weil bei selber das Terrain durch die Jahrhunderte lange Brache 
in philologischer und selbst exegetischer Hinsicht betreffs der alttest. 
Grundtexte viel unsicherer ist. Mit vollstem Rechte haben die Be¬ 
arbeiter dem vnrl. Werke das Motto: Dies diem docet vorangeschickt. 
Von woher muss nicht das Material herbeigeholt werden, aus 
Übersetzungen, aufgefundenen Handschriften (Jes. Sir., Palaest. 
Syriac Lectionary), Kommentaren, Zeit- utul Inschriften u. s. w., 
um auch nur die Bedeutung mancher Vocabeln festzustellen ! 
Und was gilt erst von den Realien in historischer, geographischer, 
archäologischer, mythologischer u. s. w. Hinsicht ! Es wird schwer¬ 
lich jemand einen gegründeten Einwurf gegen den Fleiß und die 
Umsicht des Hauptbearbeiters und seiner Coadjutoren zu erheben 
im Stande sein. Mit einem biblisch-hebräischen Lexikon hat es 
aber auch bei den gegenwärtig herrschenden, verschiedenartigen 
und einander zum Th eil entgegengesetzten Strömungen im alttest. 
Bibelstudium im allgemeinen ein eigenes Bewandtnis. Vielleicht 
sogar ganz unbewusst wird es in den Dienst der Apologetik 
gestellt, oder es findet das Gegentheil statt. — Zum Vergleich 
bietet sich «las der Zeit nach nächste Wörterbuch von Siegfried 
und Stade dar. Um nicht zu weitläufig zu werden und doch ein 
gesichertes Uitheil vom Theile auf das Ganze zu ermöglichen, 
beschränken wir uns auf litt. A. Man nehme z. B 'äbir. Siegfried 
bemerkt : »Der Stier, nur in ’ a bir c /a' a kub und ' a bir yisra V/, für 
'abbir punktiert, um die Erinnerung an den Stierdienst zu ver¬ 
wischen.« Buhl dagegen : »Der Starke ; in der Verbindung : der Ge¬ 
waltige Israels für Jahve«. Da 'abbir zunächst als Adjectiv in 
der Bedeutung »stark«, und zwar vom Menschen vorkommt 
(Ri. 5 , 22 ', dann aber erst bei Dichtern ohne weiteren Zusatz 
für Stier, auch Ross, Machthaber. Engel (Ps. 78 , 23 LXX): so 
ist offenbar nicht von der speciellen Anwendung auf das starke 
llerdenlhier. sondern von der allgemeinen Bedeutung des Stringen¬ 
ten, Kräftigen auszugehen, und diese dem Contexte gemäß von 
den verschiedenen Subjecten auszudeuten, von Gott demnach in 
ideellem, transscendentalem Sinne. Lechem ’ abbirim Ps. 7 8 » 25 ist 
einfach »Brot, das Starke, Helden macht«. Buhl, der LXX und 
Buch der Weisheit folgend, »Brot der Engel«, Siegfried aber »Brot 
der Stiergestaltigen«, und doch ist auch bei ihm Doeg 'abbir 
härb'im »Vorsteher der Hirten« nicht »Stier oder dergleichen 
Incapables unter den Hirten.« Im ganzen ist Buhl viel zurück¬ 
haltender. Man vergl. z. B. noch ’ Abraham , tte’ e saf el-'ammdv , 
'Asdf y >a nokhi und ’<?/, ’ a bi l dd u. s. w. — B. trägt zwar 

der Etymologie, in viel höherem Grade der vergleichenden Serni- 
tologie Rechnung, indem er z. B. auch imaginäre Wurzeln auf¬ 
nimmt, d. h. solche, die sich durch biblischen Gebrauch nicht 
mehr belegen lassen : dagegen ist der laut-physiologische und 
-symbolische Process in der hebräisch-semitischen Sprachbildung, 
sowie jener des Bedeutungswandels der einzelnen Lautcomplexe, 
welcher Punkt in der Volk-Mühlau’schen Bearbeitung von G.’ 
Wtb. Veranlassung zu Angriffen wurde, ganz beiseite gelassen. 
Es ist richtig, dass auf diesem Gebiete vieles problematisch und, 
weil stark vom subjectiven Empfinden beeintlusst, Anderen weniger 
ansprechend erscheinen mag; auch ist zuzugestehen, dass zur 
gangbaren Verwendung eines hebräischen Wtb. die Constatierung 
solcher Erscheinungen nicht notwendig gehört, sondern vielmehr 
als separates Problem erörtert werden dürfte: andererseits aber 
ist gerade in einem Lexikon die Gelegenheit vorhanden, auch 
dieses Gebiet vollständig durchforscht zur Anschauung zu bringen. 
Dazu sind gerade im Semitischen die Laut-Physiologie und -Sym¬ 
bolik, sowie der Bedeutungswandel im höchsten Grade fesselnde, 
zum tieferen Sprachstudium anregende Erscheinungen, welche 

Digitized by Google 


nicht zum mindesten auch als Gedächtnishilfen dienen. Zu diesem 
Zwecke wird man in vielen Fällen noch immer die älteren Volk- 
Mühlau’schen Auflagen mit Nutzen zu Rathe ziehen. Etymologisch- 
lautphysiologische Beobachtung hätte z. B. gleich zur Erkenntnis 
geführt, dass Aleph nicht nur »bisweilen«, sondern recht häufig, 
besonders bei VerbaUtümmen, prosthetisch ist. Hingegen Dt wohl 
kaum ein Artikel aus den älteren Auflagen ohne irgendwelche Er¬ 
gänzung oder Veränderung geblieben, manchmal sind es geradezu Um¬ 
arbeitungen, z. B. 'dlah, ' f lu ,l ch, *clcf . Doch finden sich auch Einzel¬ 
heiten, in denen wir den älteren Bearbeitern den Vorzug geben, 
z. R. 'orot, 'b/ ; bei 'dz ist der Tempusgebrauch unzutreffend 
erklärt ; nicht immer bei dauernden Zuständen in der Vergangen¬ 
heit, Aor. II. z. B. *tunc cecidit Libnah< (Aor. II). Auch die 
selbst für die theologischen Anschauungen wichtige Ausdeutung 
der Personennamen ist gegen früher mit Unrecht beiseite gesetzt. 
Consequent ist dies gar nicht durchführbar, vgl. Abraham, lver- 
ber’s Monographie »Die religionsgeschichtliche Bedeutung der 
hebräischen Eigennamen« ( 1897 ) scheint dem Verf. entgangen zu 
sein. Desgl. hätte verdient bei ’emim ZAFW, XVIII. Schwalb* 
»Über einige paläst. Völkernamen« citiert zu werden. — Die 
Specificierung über den Sprachgebrauch, über die Verbindung 
der Nomina zu zusammengesetzten Begriffen, über die Phrasen 
logie der Verba ist nicht immer gleich ausführlich (hier 
recurriert man gut auf Siegfried - Stade), ira ganzen aber sind es 
dankenswerte Zusammenstellungen. Manchesmal leisten sie geradezu 
den Dienst eines Realwörterbuches oder einer biblischen Theologie 
(vgl. 'ur, 'dldh, ’ e lo a ch, ' e mundh ), oder einer Syntax (vgl. ’ain, 
V/-, eth). Solche Zusammenstellungen können auch als Vorarbeiten 
für Völkerpsychologie dienen, vgl. ’ dchal , 'amar, 'cm. Die Auf¬ 
zählung hingegen ganz regulärer Conjugations- und Declinations- 
forraen, in den n zufällig innerhalb des beschränkten Umfanges 
der hl. Bücher die verschiedenen Wörter erhalten sind, will uns, 
obwohl neuerdings allgemeiner beliebt, zwecklos erscheinen. Wer 
eine genaue Statistik des Wortgebrauches benöthigt, muss zur 
Concordanz greifen. Gutzuheißen ist endlich, dass im deutsch- 
hebr. Lexikon nicht mehr bloße Verweisung auf die betr. Seite im 
hebr.-deutschen Wtb. angewendet wurde, sondern gleich der 
hebräische Ausdruck gesetzt wird. Der Druck von Drugulin ia 
Leipzig ist musterhaft und die ganze Herstellung correct. 

Brünn. Theol.-Prof. Üthmar M u s s i 1. 

I. Dziatowski Gustav von: Isidor und Ildefons als Literatur¬ 
historiker. Eine quellenkritische Untersuchung der Schriften 
»De viris illustribus« des Isidor von Sevilla und des Ildefons 
von Toledo. (Kirchengeschichtliche Studien, hrsg. von KnöpUer, 
Scnrörs u. Sdralek. IV. Md., 2. Heft.) Münster, H. Schöningh, 
1898. gr.-8° (VI, IGO S.) M. 3.80. 

II. Paulus Dr. Nikolaus: Kaspar Schatzgeyer, ein Vor¬ 
kämpfer der katholischen Kirche gegen Luther in Süd- 
deutschland. (Straßburger Theologische Studien, hrsg. v 
A. Ehrhard u. E. Müller. III. Bd., 1. Heft.) Freiburg, Herder, 
1898. gr.-8° (X, 152 S.) M. 2.80. 

I. Den Studien Sychowski’s über Hieronymus und Czapla's 
über Gennadius als Litteraturhistoriker (Kirchengeschichtliche 
Studien II, 2 und IV, 1) reiht D. die vorl. über Isidor und Ildefons 
in gleicher Beziehung an. Um den historischen Wert ihrer 
Schriften de viris illustribus zu bestimmen, geht D. zunächst in 
die Specialanalyse beider ein. Der Text wird nach Arevalo, wie 
er auch im Migne erscheint, vorgeführt und jedes Capitel mit 
erschöpfender Kritik discutiert. Im allgemeinen Theil erhärtet so¬ 
dann D. die Echtheit und Integrität der längeren Fassung der 
Schrift Isidors, erklärt in befriedigender Weise die Entstehung 
dieser und der kürzeren Fassung, beleuchtet die Zeit der Ab¬ 
fassung, die Quellen und deren Benützung seitens Isidors und 
zieht den Schluss, dass wohl der relative Wert dieses Werkes 
groß, der absolute aber gering ist. Ähnlich wird auch die Schrift 
Ildefons* behandelt und bewertet. So eingehend sind die Schrift¬ 
stellerkataloge der beiden großen Bischöfe noch nicht besprochen 
worden ; deshalb bietet die Arbeit D.’s thatsächlich Neues und 
dient dem Programme der »Kirchengeschichtlichen Studien«. 

II. Vor einigen Jahren erklärte ein bekannter Dominicaner in 
den Hist.-poüt. Bl., dass der bayrische Minorit Kaspar Schatzgeyer 
»um verschiedener Rücksichten willen eine kurze Monographie 
verdiente«. Eine solche liegt hier vor. Das reiche Quellenmutcriale 
benützend schildert P. das Wirken Schatzgeyer’s (geb. 1464, 
gest. 1527) in seiner Laufbahn bis zur Würde eines Provinciais 
der Observanten, besonders aber als Vertheidiger des Ordens- 
lebens und der kath. Kirche gegen Luther, Osiander u. s. w., 
zeigt, wie correct er in seinen zahlreichen Schriften über die 
Glaubensregel, die Unfehlbarkeit der römischen Kirche, die Recht- 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






389 Nk. 13 — Allgemkinks Lm kraturbi.att. — VIII. Jahrgang. 390 


fertigungslehre, christliche Freiheit und die Heiligenverehrung 
gedacht und geschrieben und wie der Tod ihm am Schreibtische 
die der Kirche geweihte Feder entrang. Was der Franciscaner 
Nikolaus Herborn (Stagcfyr) in Köln, der Augustiner Johannes 
Hoffmeister in Kolmar, der Karmeliter Paulus Hchä in Dänemark, 
das war Schatzgeyer in Bayern, ein gewaltiger, von den Gegnern 
selbst geachteter Vorkämpfer der kath. Kirche gegen die Neuerer 
des 16. Jhdts, Eine Ehrenschuld ist es, welche P. in vorzüglicher 
Weise abgetragen hat. 

Teplitz-Schönau. Dr. Fr. Endler. 

3$oußattfc Gmil, 33tfd)of oott fiaual: (^Jjriflcnttntni 

iittfc («eflciilvart. IV. 2tanb: 3>ic .Stil cf) e ^e ju (Shrifti. 
^tutorifierte beutidje Ausgabe noit ßl)Ui.pp fßema non iHrcit- 
berg. SOiaiiy, gr. ftiitfjeim, 1897. 8" (XII, 470 6.) 9JL 4.50. 

Das höchst zeitgemäße Thema »Die Kirche« ist hier mit 
großer Liebe und französischem Esprit behandelt. Besonders 
interessiert die Abhandlung über »Kirche und Kirchen«, sowie 
die andere über »Kirche und moderne Gesellschaft«. Dort wird 
u. a. eine Untersuchung über die Frage der Superiorität der 
protestantischen Länder über die katholischen angestellt und eine 
solche Superiorität in der materiellen Cultur zugegeben und be¬ 
gründet. Hier wird das Wahre und Christliche in der modernen 
Gesellschaft mit großem Freinuithe herausgestellt und gezeigt, 
dass die »modernen Errungenschaften« mehr weniger ein Zerrbild 
echt christlicher Ideen sind. Sätze wie: die Kirche sei »die Ge¬ 
meinschaft der Seelen in Erkenntnis und Liebe« (S. 8 ), der 
Papst die Quelle der Macht der Bischöfe (S. 104), nur die 
Kunst könne Dauerndes schaffen (S. 271), wollen sicher nicht 
lirgiert werden. Über Deutschland und deutsches Wesen ist B. 
offenbar nur aus zweiter Hand und selbst irrig unterrichtet. 
Seine Sympathie hat Deutschland nicht, wohl aber Österreich. 
Das gut übersetzte Buch gewährt in jedem Kalle mannigfache 
Anregung. i. 

ftinf GuratnS Dr: Uttfcrc Diutlcr. Sediä Vorträge über 
bie tüüfjre ftircfje (Slnifti, beut 9litbciifeit bc£ fcligcrt SartijiiiS gc= 
roibmet. üöreslou, (9. Sß. iUberfjoIa, 1898. fl.-b 0 (VI, 121 8.) 
9JL 1.20. — Nicht den letzten Platz nehmen diese apologetischen 
Predigten unter ihresgleichen ein. Darlegung, Begründung und 
Sicherstellung der scharf abgegrenzten Themata sind klar und 
gründlich und vermitteln dem Zuhörer eine bestimmte und voll¬ 
ständige Auffassung von dem Wesen und den Eigenschaften der 
Kirche. Und zwar bietet uns der Verf. seine soliden Ausführungen 
nicht im Tone einer trockenen, schulmäßigen Dissertation, sondern 
versteht es, in bewegter, oratorischer Darstellung die Phantasie 
anzuregen und das Gefühl zu ergreifen. Das Wort der hl. Schrift 
kommt als Hauptargurnent für die einzelnen Wahrheiten zu seinem 
vollen Rechte. Nur eines will uns nicht gefallen : der Verf. geht 
zu aggressiv vor und lässt sich zu weit ein in die Wider¬ 
legung der Lehren der Reformatoren, statt sich zu beschränken 
auf die indirecte Widerlegung derselben durch lichtvolle Erklärung 
der kath. Lehre. Die Namen der Häretiker sollten auf der Kanzel 
nicht zu oft genannt werden, auch der hin und wieder etwas bittere 
Ton dürlte die Feinde unseres Glaubens eher reizen als gewinnen. 
(Vcrgl. Concil. plenar. 1!. Baltimorense 1866. titul. III. Collect. 
Lac. t. 3.) 

3o litt er goljcmn (£u., weit, ©cneficiat mtb 93eid)tuater im 
Snftitute ber Firmen ©ripilidjtoeftcrn iit SHeiSbadj: $tanbe3lcf)rcii 
auf alle Sonntage bed ftirdienjatjreö. 2. Auflage, burdjgcfcben 
unb uerbeffert non ßfarrer 5. X. 9(idj. 2 iönnbe. SHfgcii*burg, 
Nationale Skrlagäanfialt, 1898. grv8° (XII, 307 u. VIII, 329 @.) 
3JI. (5.—. — Wohl aus Pietät gegen den verdienten Verf. hat der 
Hrsg, dieser in einem neuen Gewände sich präsentierenden 
Standcsunterweisungen an Inhalt und Gestalt derselben nichts 
oder nur wenig geändert. Die Licht- und Schattenseiten der 
Z.’schen Arbeiten auf homiletischem Gebiete sind zu bekannt, als 
dass wir uns auf eine nähere Besprechung dieser praktischen 
Instructionen hier einlassen zu müssen glauben. Zu wünschen 
wäre bei dieser Neuauflage, dass die angeführten Exempel und 
anderweitigen Illustrationsmiltel auf ihre historische Echtheit und 
ihren Fundort geprüft worden wären. 

Seckau. P. Placidus Berner. 

Prie»ter-ConferenzbUtt. (Brixen.) XI, 3. 

D. Alter d. Ave Maria. — Christus u. die Engel. — Gedanken e. 
Seelsorgers nach e. Mission. — Z. Gebote d. Nüchternheit vor d. hl. Com- 
munion. — Röm. Erlässe u. EntscheiJgen. 

Pastoralblatt. (Hrsg. Dr. Berrenrath, Köln.) XXXII!, 3 u. 4. 

(3 ) Wie kann d. Pfarrgeisiliclie f. d. Nachwuchs im Clerus sorgen 
u. auf welche Punkte hat er hiebei vorzüglich zu achten? — Z. Pädagogik 
d. Religionsunterrichts, bes. an d. Volksschulen. — L>. seelsorgl. Behandlg. 


schwerkranker Concubinarier. — Gedanken z. Breviergehele. — (4 ) D. Üher- 
ein-tunmg. d. Predigt mit d. Liturgie d. Kirchenjahres. — Außerordentl. 
Mittel z. Bekämpfg. d. Unglaubens u. Indiffercntismus. — Z. Gesell, u. 
katechet. Behandlg. d. »himmelschreienden Sünden». — Z. Oncntierg. üb. 
öffentl. Lesehallen. 

Holzhcy C., D. Buch d. Könige (Rep. III. IV’.). Untersuchg. s. Bestand- 
theile u. s. littcrar. u. geschiehtl. Charakters. München, Lentner. (63S ) 
M. 1 40. 

Egger Aug., D. Katholicismus als Prinzip d. Fortschrittes. St. Gallen, 
Küppel. (37 S.i M. —.30. 

— . »Der Protestant«, e. Organ conlession. Verhetzg. S -A. aus d. »Ost- 

schweiz“, sammt e. Artikelserie üb. freie Forschg. u. Autorität. Ebd. 
<61 S.) M. -.40. ___ 

Der Beweis d. Glaubens. (Gütersloh, Bertelsmann ) XXXV, 5. 

Goehel, Johannes d. Täufer. Dicht#, u. Wahrheit. — Freybe, 
D. wilde Jagd. d. Abfalls u. d. Pseudoevangclium d. m«»J. Zeitgeistes in 
Goethe’s Fausttragödie. — Steude, D. Anstoß d. Wunders. — Experi¬ 
mentelle Beobachtgen zu Gunsten d Darwinschen Selection. 

Stein A. (II. Nietschmann), Dtsche Geschichts- u. Lebensbilder, XXVII.: 
Sam. Ursperger, d. Patriarch d. suddtschen Pietismus. Halle, Waisen¬ 
haus. (224 S.) M. 2 40. 


Philosophie. Pädagogik. 

Falckenberg Dr. R ichard : Geschichte der neueren Philo¬ 
sophie von Nikolaus von Kues bis zur Gegenwart, im 

Grundriss dargesteilt. Dritte, verbesserte und vermehrte Auf¬ 
lage. Leipzig. Veit & Comp., 1898. gr.-8° (XII, 563 S.) M. 7.50. 

Es gehört zu den erfreulichsten Fortschritten der 
Geschichtschreihung der Philosophie, dass man mehr 
als früher den Zusammenhang, in dem die Systembildung 
mit der Religion und Theologie steht, ins Auge gefasst 
hat, welcher keineswegs für das Mittelalter allein, son¬ 
dern auch für die Neuzeit besteht; man braucht nur an 
den Verkehr Leibniz’ mit Theologen, katholischen wie 
protestantischen, und an das Bestreben Schelling’s 
und Hegel’s zu erinnern, ihre Systeme als den Lehren 
des Christenthums conform hinzustellen, Das Aufmerken 
auf diese Zusammenhänge führte nun auch dazu, dem 
Fortbestand und den Nachwirkungen der Philosophie des 
Mittelalters Beachtung zu schenken. In dem Überweg- 
Heinzc’schen Grundriss sind der in das XVI. und 
XVII. Jhdt. fallenden Blütezeit des Scholastik in Spanien 
und Portugal und ebenso dem Aufschwünge der Schola¬ 
stik in unserer Zeit zwar knappe, aber doch schätzbare 
Winke enthaltende Abschnitte gewidmet. Die Einwirkung 
der Scholastik auf Descartes und Leibniz hat besonders 
Eucken in seiner Geschichte der philosophischen Ter¬ 
minologie aufgezeigt, und Dilthey macht die noch 
weitergehende Bemerkung: »Die Abhängigkeit, in welcher 
sich die begrifflichen Formen von Descartes’, Spinoza's 
und Leibniz’ Lehren zu denjenigen der Scholastiker 
befinden, tritt bei jeder genaueren Analyse ihrer Systeme 
deutlich hervor; sie erstreckt sich auch weiter auf die 
erkenntnistheoretischen Punkte des XVIII. Jhdts., welche 
litterarisch den Eindruck freier Neuschöpfungen machen« 
(vgl. des lief.: Geschichte des Idealismus. III, S. 240 f.). 
—— Wir können dem vorl. Buche den Vorwurf nicht 
ersparen, dass es diese wichtigen Gesichtspunkte beiseite 
lässt. Neuere Philosophie ist dem Verf. gleichbedeutend 
mit antischolastischer (S. 9), von der Renaissance-Philo¬ 
sophie kennt er nur den neologischen, kirchenfeindlichen 
Humanismus; von den Aristotclikern jener Zeit wird das 
Haupt der spanischen Scholastiker, Suarez, dessen Scharf¬ 
sinn ein Schleie: macher seine Anerkennung nicht ver¬ 
sagte, lediglich als Quelle von Spinoza erwähnt (S. 99). 
Wie völlig fremd dem Verf. die Philosophie des Mittel¬ 
alters ist, zeigen seine Aussprüche: »In ihr blickt das 
Subject zu seinem Object, dem Unendlichen, sehnsüchtig 
empor, wartend, dass dieses sich zu ihm hinabsenken 
oder es zu sich emporheben werde . . . Für die Auf¬ 
fassung des Mittelalters sind Wahrheit und Mysterium 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





391 


Nr. 13. — 


Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


392 


identisch« (S. 8). Derartiges durfte man zu Zeiten des 
alten Tennemann schreiben, aber nicht mehr heute, wo 
in jedem besseren Grundrisse etwas von dem Satze der 
Scholastik steht, dass das dem Menschengeiste proportio¬ 
nale Object das Intelligible im Sinnlichen ist, und von dem 
andern, dass es eine der Vernunft zugängliche Wahrheit 
gibt, deren Ergründung der Philosophie zusteht, deren 
eigenes Gebiet zu bestimmen, Hauptangclegenheit der 
Scholastik ist. Die Folgen der Unkenntnis der Philo¬ 
sophie der Christenheit sind dann so ungeheuerliche Be¬ 
hauptungen wie die folgenden: »Kant’s Ausführungen 
über den absoluten Wert der sittlichen Gesinnung, den 
moralischen Endzweck der Welt, den intelligiblen Charakter 
und das radicale Böse bekunden die Energie, mit welcher 
Kant die Mission ergriff, den vom Christenthum 
erschlossenen Lebensmächten, welche das 
Mittelalter unter der Kruste der ihnen ganz fremden 
Aristotelischen Begriffe mehr versteckt als bewahrt, die 
vorkantische Neuzeit fast gänzlich ignoriert hatte, in die 
Philosophie Eingang zu verschaffen und von hier aus 
die moderne Weltanschauung umzugcstalten und zu be¬ 
reichern«. (S. 530). Man wird an den Ausspruch des 
protestantischen Theologen Franz Overbeck erinnert: 
»Wir gehen einem Zustande entgegen, bei welchem man 
die christliche Religion vor allen andern zu preisen 
haben wird als die Religion, mit welcher man machen 
kann, was man will«. (Die Christlichkeit unserer heutigen 
Theologie. 1873. S. 47.) Kant’s Lehre vom radicalen Bösen 
ist nicht christlich, sondern manichäisch, steht übrigens 
mit seinen übrigen Ansichten im schreiendsten Wider¬ 
spruche; den Nerv von Kant's Ethik aber, den Auto¬ 
nomismus, hat Fr. Nietzsche schlagend charakterisiert, 
wenn er sagt: »Autonom und sittlich schließen sich aus«. 
— F. selbst hat in seiner lesenswerten Schrift »Über die 
gegenwärtige Lage der Philosophie« (1890) den Sub- 
jectivisnius, der Kant’schen Erkenntnislchre, die von seiner 
Ethik untrennbar ist, als eine Gefahr der Wissenschaft 
bezeichnet und das »rückhaltslose Geständnis« gemacht, 
dass »die gegenwärtige Lage der Philosophie zu dem 
Gefühle befriedigenden Stolzes wenig Anlass gibt« (S. 7). 
In dem vorl. Buche dagegen erhofft er »von dem Ethe- 
lismus Fichte’s und dem Historicismus Hegel’s«, die er 
beide in Kant bewurzelt sieht, eine Erneuerung der Philo¬ 
sophie (S. 53 1). — Diese principiellen Einwendungen gegen 
F.’s Anschauungen schließen nicht aus, dass wir seine 
Darstellungen als geschmackvolle und über Einzelfragen 
belehrende bezeichnen können. Wer geklärte Über¬ 
zeugungen und gereiftes Urtheil an die Lectüre des 
Buches mitbringt, kann daraus lernen und manche An¬ 
regung erhalten. 

Prag. O. W i 11 m a n n. 

Goebel Dr. phil. Heinrich : Das Philosophische in Hume's 
Geschichte von England. Marburg, N. G. Eiwert, 1897. gr.-8 u 
(V, 114 S.) M. 2.40. 

Hume’s Philosophie der Geschichte trägt das Gepräge der 
Aufklärung. Er will durch seine Geschichte unterhalten und be¬ 
lehren. Mit Stolz sieht er auf die alten Zeiten herab, freut sicli 
des Fortschritts sowohl auf moralischem wie intellectuellem Gebiete. 
Die Wellenlinie des geschichtlichen Ganges zeigt Tiefpunkte der 
Depression und erhabenste Wellengipfel. Ursache dieser Ver¬ 
änderungen sind Höhe oder Verfall der VeiFassungen, der Sitten, 
im letzten Grund der Zufall. Hume leugnet physisch wirkende 
Kräfte. Durch das von der Geschichte gebotene und gesichtete 
Material kann die Politik zum Range einer empirischen Wissen¬ 
schaft erhoben werden. Alle Regierung hat ihren Ursprung in 
Gewaltthat, Usurpation oder Ungerechtigkeit. Die »opinion«, die 


allgemeine Meinung des Volks ist die Grundlage des Staatslebens. 
Das Beste kann nicht erreicht werden, man muss sich mit dem 
Nützlichen begnügen. Alles politische Leben besteht im Kampf 
zwischen Autorität und Freiheit. Gemischten Verfassungen gebürt 
der höchste Preis. Der Hauptnutzen der Geschichte ist, die con- 
stunten und allgemeinen Principien der menschlichen Natur auf¬ 
zuweisen. Wir lernen die Triebfedern menschlicher Handlungen 
kennen: Ehrgeiz, Habsucht, Selbstliebe, Eitelkeit, Freundschaft, 
Freigebigkeit, Gemeinsinn. Der Leugner des Causalitätsgesetzes 
lässt alle Handlungen dennoch strenge determiniert sein nach aus¬ 
nahmsloser Causalität. Zu den modificierenden Ursachen gehören 
auch Charaktere, Meinungen, Vorurlheile. Eine gewisse Unbestän¬ 
digkeit gehört gerade zu den constanten Charakterzügen der 
menschlichen Natur. Es wird als Hume's Verdienst hervorgehoben, 
d iss er gegenüber seinen Vorgängern energisch darauf hingewiesen 
heit, dass nicht der kalte Verstand unsern Willen in Bewegung 
setzen kann, sondern allein die mit der Wärme des Gefühls ver¬ 
bundenen Neigungen, Begierden und Leidenschaften. Neben dem 
unactiven Princip des Verstandes gilt ihm das Gefühl als das 
schöpferische Princip. Vernunft ist ihm nichts anderes als eine 
ruhige und allgemeine Leidenschaft. Eine große Rolle in Hume's 
Moral spielt die Sympathie neben der Selbstliebe, die beide oft in 
wunderlicher Mischung Vorkommen. Sie sind unmittelbar in unserer 
geistigen Constitution begründet, nicht nur durch Erziehung und 
Gewohnheit erzeugt. Dagegen scheint ihm nicht philosophisches 
Denken, sondern nur Autorität und eigenes Interesse Einfluss 
zu haben auf die religiösen Principien des Volkes ; die englische 
Reformationsgeschichtc bestätigt dies allerdings. Erschließt daraus 
sehr einseitig, dass Religion weniger in der Vernunft wurzle als 
im Gefühlsleben und in der sinnlichen Seite der menschlichen 
Natur. Je besser ein religöses System ist, desto mehr wird es 
verderbt. Der religiöse Eifer scheint ihm dann mit der Höhe des 
Irrthums Zuwachsen. Ja, die theistischen Volksreligionen scheinen 
ihm wegen ihrer Neigung zum Fanatismus die Moral zu unter¬ 
graben. Übrigens verdanken die Engländer nur dem religiösen 
Fanatismus der Puritaner die ganze Freiheit ihrer Constitution, 
trotz der Lächerlichkeit ihrer Principien. Dennoch zeigt Hume, 
der auch in der Praxis immer absolutistischer denkt als es 
eigentlich seine freiheitlichen Principien erwarten lassen, weniger 
Hass gegen den »zahmen Aberglauben der Katholiken« als gegen 
den wilden Fanatismus der Puritaner. Und auch er muss das 
schöne Land, in dem der römische Papst residiert, als die Quelle 
aller modernen Kunst, Lebensfeinheit und Bildung anerkennen, 
wodurch sich der Katholicismus vor der groben Derbheit der 
Secten auszeichnet. — Diese Thesen sind durch eine Fülle histo¬ 
rischer Beispiele belebt. Die dankenswerte Übersicht wird dadurch 
zu einem sehr anregenden Handbuch politischer Discussionen. 

Wien. Kralik. 


1 . Mälzer Dr. Ernst: Die Unsterblichkeit auf Grundlage 
der Schöpfungslehre. (Durch eine Beilage über einige moderne 
Unsterblichkeitslehren vermehrter Sonderabdruck aus dem 
28. Bericht der wissenschaftlichen Gesellschaft Philomathia zu 
Neiße.) Neiße, J. Graveur. gr.-8° (V, 116 S.) M. 1.50. 

H. itlccfamm $>ic ntenfdtlichc gcef t, ihre @eiftig= 
feit unb llnftcrbltcijfcit. .öciligeuftabt, g. 38. Sortier. qr.-8° 
(21 @0 50 ?f. 

III. Uber tlUtllcudfrcibctt tttib üBiflcitöbttbunfl. einige Sa- 
pitel an« ber päbagogifcben !(S]'l)d)o(ogte. SHcbft einem Jlnlmng: 
»Sas ©ewiffen mtb bas> Otefiibiäoermögen«. SJon einem praftijdjrn 
©rfjnlmanitc. Wollt, io. Shcijfing in Komm., 1897. gr.=8° (VIII, 
51 3.) 1 S )l. 

IV. Sehbcl 91, fßrebiger ntt St. SHicoIat in Scrlin: Tic 

humanitären töcftrcbnngcn brr (Scgcntoart, ihr Segen 
unb ihre (Gefahren. '-Berlin, SßuttEamntcr & URiiblbrcdjt. 8° 
(24 3.) 60 Spf. 

V. (ftreblcr SBiticctij: CDbiftfic Siatnrbilbcr. Ter »Slciicn 
golge« ocrmclu'tc Slufiage. Sojen, 9luer & Eo. 8" (47 3.) 5091t. 

VI. $ r c h c r Tr. Eugen, Weil. Tocent an ber Unioerfität fealle 
Sie (Srunblagc ber phtiiif dicit ftüclt. (91 uä »Tie ftritif«.) 
(fragen beb öffentlichen Beben?, I)r?g. n .ft. Sdmcibt u. SH. SSrcbt. 
7. £>eft.) '.Berlin, »Hritif« Verlag. 8° (16 3.) 50 Sßf. 

VII. 9iun$e Sfärof. Tr. ®eorg: fynebrid) 'Jttcöfrhc alb 
Theolog nnb alä 'Ilntidjriff. (Singen :c. Wie oben, 3. fieft.) 
Ebb. 8» (22 3.) 50 *ßf. 

VllL Dletl Prof. Dr. Hroznata Josef: Die ideale Einheit der 
Wissenschaft, sowie die der historischen Facultäten- 
Ordnung unserer Universitäten. Akademische Rede. Mit 
wissenschaftlichen Anmerkungen vom Autor versehen. Eger, 
J. Kobrtsch & Gschihay, 1837. gr.-S« (22 S.) 1 M, 


Digitizeö by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



393 


394 


Nk. 13 — Allgemeines Litteraturblait. — VI11. Jahrgang. 


I. Jeder Beitrag zur Stütze der für das Leben so einfluss¬ 
reichen Wahrheit von der Unsterblichkeit der Menschenseele ist 
uns willkommen. Darum begrüßen wir M e 1 z e r’s treffliche Schrift 
über diesen Gegenstand. Von actuellern Interesse ist in derselben 
die Widerlegung der psychischen Actualitatstheoi ie Wundt’s u. a., 
da sogar katholische Denker die Substantialitiit des menschlichen 
Geistes bemängeln zu müssen glaubten. Es ist natürlich um die 
Unsterblichkeit der Seele geschehen, wenn sie nur vorübergehende 
Thätigkeit ist. Die Günther’sehe Natursubstanz, deren in der 
Schrift Erwähnung geschieht, hat zum Glück keinen bestimmenden 
Einfluss auf die Beweisführung. 

II. Galt die erste Broschüre dem Fachmanne, so ist die 
zweite, von Kleekamm, für weitere Kreise geschrieben. Die 
Beweise für die Geistigkeit und Unsterblichkeit der Seele werden 
nicht nur aus der Vernunft, sondern auch aus der Offenbarung 
herangezogen und in begeisterter, edler Sprache verkörpert. Wir 
bemerken bloß, dass zur Vernichtung der Seele nicht ein aus¬ 
drücklicher Willensact Gottes noihwendig wäre (S. 18), sondern 
nur das Aufhören des erhaltenden göttlichen Willens. 

III. Nach der Willensrichtung bin vervollständigt die dritte 
Schrift die Argumente der zwei vorangehenden. Ein erfahrener 
Pädagog analysiert in gemeinverständlicher, besonders aber für 
Lehrer und Erzieher berechneter Weise das Problem der Willens¬ 
freiheit und weist alle Sophismen gegen diese klare Thatsache 
des Selbstbewusstseins in ihr Nichts zurück. Der Verf. erblickt 
in dem bewirkenden physischen Einflüsse Gottes auf den Willen 
die letzte Ursache der menschlichen Freiheit ; damit bekundet er 
sein tiefes Verständnis derselben. Auch die Erörterung, dass das 
Gew'issen nicht Gefühls-, sondern Verstandes-Act sei, ist gelungen. 

IV. Auf das praktische Gebiet führt S e y d e 1. In einem 
Vortrage entwickelt er die Geschichte, Pflicht und Grenzen der 
Wohlthätigkeit. Er spricht auch von Gefahren derselben und mit 
Recht; welcher Stadtbewohner wüsste nichts von der Unver¬ 
schämtheit mancher Bettler zu erzählen? Ziemlich scharf wendet 
sich der Vortragende gegen die einseitige Bevorzugung vieler 
Arbeiter, da es auch anderen Ständen oft recht schlecht gehe. 
Für moralischen Eindrücken ganz und gar Unzugängliche schlägt 
er das auf solche verkommene Individuen einzig noch wirkende 
physische Mittel vor: Prügel. Ein paar Ausfälle auf katholische 
Einrichtungen wären besser weggeblieben. 

V. Damit neben der Prosa die Poesie nicht fehle, sei hier 
der »Ethischen Naturbilder< G r e d 1 e r’s gedacht: hundert theil- 
weise recht stachelige Epigramme aus den drei Reichen der Körper¬ 
welt, mit ethischem Schluss. 

VI. Eine für Naturphilosophen sehr interessante Frage be¬ 
handelt Dreher. Er bekämpft den Energetiker (Dynamistcn) 
Ostwald, der alle Materie in Kraft verflüchtigen will, und tritt für 
den Dualismus von Materie und Kraft ein. Im großen Ganzen 
stimmen wir bei, möchten jedoch Kraft nichteine Eigenschaft der 
Materie nennen, sondern eine der Materie coordinierte Grundkraft 
annehmen, welche Aristoteles evTEXs/sia nannte. Denn die ein¬ 
zelnen Kräfte müssen ebenso eine immaterielle Wurzel haben, wie 
die Ausdehnung u. s. w. eine materielle. 

VII. Weil in der gleichen Sammlung enthalten, führen wir 
die theologische Schrift R u n z e’s hier an. Rc. crasse Unwissen¬ 
heit in religiösen Dingen, gepaart mit glühendem Hasse gegen 
alles Christliche, eine ziemliche Portion Unverschämtheit, alles 
übergossen mit der Salse eines blendenden Stiles —, und du 
hast den Predigersohn Friedrich Nietzsche, den »Übermenschen« 
als »Theologen« vor dir. Das Schicksal, das er D. F. Strauss 
durch seine beißende Satire bereitet hat, wird wohl auch diesem 
Gottesungelehrten werden. R. entgegnet den gröbsten Ausschwei¬ 
fungen der Nietzsche’schcn Phantasie, wir hätten gewünscht, mit 
mehr Entschiedenheit. 

VIII. Sowie auf dieser niederen Erde Ding an Ding hart 
anrennen mag, sie aber alle von der am Himmel stehenden Sonne 
beschienen werden: so scheint zu Zeiten wohl Streit zu herrschen 
zwischen Wissenschaft und Wissenschaft: allein ihr Licht schöpfen 
sie alle aus gemeinsamer Quelle. Es besteht kein »Streit der Fa- 
cultäten« (Kant), sondern alle vier stehen sie, wie im geschicht¬ 
lichen Verbände der Universitas litterarum , so im idealen Zu¬ 
sammenhänge in Gott. Wir begrüßen es, dass Prof. Dietl in 
der Philosophie auf thomistischem Standpunkte steht. 

Graz. A. M i c h e 1 i t s c h. 

Philosoph. Jahrbuch d. Görres-Gesellsch. (Hrsg. C. Gutbcrlet.) XII, 2. 

Cathrein, D. Beuriff d. sittl. Guten. — C^eyser. Wie erklärt 
Thomas v. Aq. uns. Wahrnehmg. d. Außenwelt? — Svorcfk, Übersichtl. 
parstellg. u. Prüfe, d. philosoph. Beweise f. d. Geistigkeit u. Unsterb¬ 
lichkeit d. menschl. Seele. — Bach, Z. Gesch. d. Scliiitzg. d. lebenden 
Kräfte. — Müller, Komik u. Humor. (Bemerkgen zu Lipp's glcichnam. 


Schrift) — Gutberiet. Z. Psychologie d. Ver.'indergsauffassg. (Bemerkten 
zu L. \V. Stern.) — Pohle u. Schmitt, Bibliographie d. philosoph. 
Erscheingen d. .1 1898 — Recc.: Spengel, ZweckinäÜigkt. u. Anpassg. 
(Stölzle); — Wernicke, Cultur u. Schule; I)ers., D. math.-naturw. 
Forschg. in ihrer Stellg. z. m«J. Humanismus (Willmann). 

Westdeutsche Lehrerzeltg. (Köln. Bachem.) VII, 4 —12. 

(4) Gatzweiler, 1). Entwurf e. Gesetzes betr. d. FUrsorge f. d. 
Witwen u. Waisen an üffentl. Volksschulen. — Z. Eehrer-Relikten-Gesetz- 
Hntwurf. — (5.) Busse. Kinder-Handschriften. — Holly, Üb. d. dtschen 
Prosastil. — Zelter, Uns. Ortsnamen. — Stephinsky, 1). Geständnis 
e. schönen Seele nebst e. Nutzanwendg. — (13.i Prakt. Winke. — Ta na¬ 
her, Uns. Ziele u. Bestrebgen. — (7.) E. amtl. Lesezirkel f. Simultan- 
schulcn. — (8.i Üb. d.Führg. d. Zeugnishefte. — I). Herr LanJwirtschalts- 
minister u. die Volksschullehrer. — (9. j S t e ph i n sky, D.-/alte Elementar¬ 
schule« u. d. »mod. Volksschule«. — Üb. d. Rechenunterr. auf d. Unter¬ 
stufe. — Schlaweck, Stitnmgsbild b. d. 2. u. 9. Lesung des (Julius-Etats. 

— (10.) D. 1. Lehrerseminar u. d. 1. Gewerbeschule. — (11.) Wie soll d. 
Lehrer sprechen? — 2 Fragen aus d. Rechenunterr. — (12.) Z. geogr. 
Unterr. in d. Volksschule. — Knoche, Offener Brief an alle dtschen 
Yolksschullehrer. — Littcrar. B<il Nr. 2 — 4: «2 ) Krziehgsgeschiclitc. — 
<2.) Prof. J B. v Weiß — (4.) E. Urtheil üb. Otto Willmann. 
Christlich-pädagog. Blätter. (Red. J. Panholzer.) XXIII. 9 u. 10. 

(9.) 20 Jahre Neuschule. — Zeiterscheingen d. bedenklichsten Art. 

— I.ehrproben: Die Schwalben. — (10.) D. Schulfrage iin Vorarlberger 
Landtage. — Zeitbilder. 

Kathol. Schulzeitg. f. Norddtschld. (Bresl.. Goerlich.) XVI, 17—20. 

1 17.) Müller, I). Kunst im Dienste d. Erziehg. Volkmer. H. 
v. Riehl u. d. dtsche Lehrer. — D. Schulen in d. dtschen Kolonien Süd- 
) brasiliens. — ( 18 ) Auf nach Glogau! — Aus d. Verhandlgen d. preuß. 

I Abg.-Hauses iib. Neuregelg. d Schulunterhaltgspllicht. — Körperl. Züchiigg. 

— Vöglein im Bau — (19.) Ign. Schneider, d. 1. Dircctor d. kath. Schul¬ 
lehrer-Seminars zu Breslau. — i20.) Die ungetheilte Unterrichtszeit. — 
Glogau, d. Feststadt d. VI. Hauplversammlg. d. Vereines kalh. Lehrer 
Schlesiens. 

Praxi* d. kath. Volksschule. (Bresl.. Goerlich.) VIII, 7—10. 

(7 ) D. Kind u. d. Gebet. — p. Kerzen in d. Kirche, insbes. d. Oster- 
kerzc. — D. Osterfest. Stilist. Übg. 1. d. Mittelklasse. — D. chrono- 
log.-regressive Methode im Gesch.unterr. — Einlührg. in d. Reg.-Bez. 
Düsseldorf. Leseprobe. — Mündl. Lösung e. Rechenaufgabe. — (8.) Üb. 
2 Grundübel in d. häusl. Erziehg. — Klose, D. Knabe im Walde. Lehr¬ 
gemäße Behandlg. e. Musterstüekcs f d. Mittelstufe. — E. kleines, aber 
wichtiges Kapitel aus d. Rechtschreibunterrichte. — Jezierski, D. l.geo- 
graph. Unterr. in d. Utraquist. Volksschule. — (9.) Kahlmeyer, Wann 
sind Wiederholgen anzustellen u. wie ist bei dens. zu verfahren? — D. 
Erschaffg. d. Welt. Schulgemäße Behandlg. f. d. 1. Jahrg. — D. Entstchg. 
d. Zeitunterschiedes auf d. Erde u. d. mitteleurop. Zeit. — I) Ellipse. 
I.ection f. d. Oberstufe. — (10) D. Wiederholg nach Zweck. Betrieb u. 
Umfang. — D. braune Waldameise. Eection füd. Ober- u. Mittelstufe. — 
D. Ordng. d. Kätzchenträger f. d. Oberstufe. 

Marcus E., D. exacte Aufdeckg. d. Fundaments d. Sittlichkt. u. Religion 
u. I). Construction d. Welt aus d Elementen J. Kant. K. Erhebg. d. 
Kritik d. reinen u. prakt. Vernunft z. Rang d. Naturwissenschaft. Lpz. 
Haneke. (XXXI, 240, 101 S.) M. 8.-. 

Busch VV. f Confession u höh Schulwesen in Preußen. Zugl. e. Btr. z. 
Parität. Kiel, Lipsius & Tischler. (107 S.) M. 2. — . 


Geschichte und Hilfswissenschaften. 

Böhmer J. F.: Regesta imperii. VI. Die Regesten des 
Kaiserreichs unter Rudolf, Adolf, Albreoht, Heinrich VII. 
1273—1313. Nach der Neubearbeitung und dem Nachlasse 
J. F. Böhmer’s neu herausgegeben und ergänzt von Oswald 
Redlich. 1. Abtheilung. Innsbruck, Wagner, 1898. gr.-4° 
(XXII, 562 S.) M. 22.—. 

Die Neubearbeitung des vorl., die Regierungszeit 
Rudolfs von Habsburg umfassenden Tlicils der B.'sehen 
Regestensammlung hätte, da einmal Otto von Zallingcr 
anderer Arbeiten wegen hievon zurückgetreten war, keinen 
besseren Händen anvertraut werden können, als denen 
eines so sorgsamen Forschers wie O. Redlich. Er hat 
sich mit dieser Arbeit durch mehr als ein Jahrzehnt auf 
das eifrigste beschäftigt und beschäftigen müssen, denn 
hier galt es nicht bloß, die seit der B.'sehen Bearbeitung 
erschienenen Urkundenbücher und die Neuausgaben zahl¬ 
reicher erzählender Quellen auszuziehen und die Aus¬ 
züge einzureihen, sondern auch, was noch mehr in Be¬ 
tracht kommt, auf die schier unerschöpfliche Menge von 
Urkunden, Büchern und Formeln Rücksicht zu nehmen, 
die in verschiedenen Formelbüchern enthalten sind, eine 
Arbeit, die sich umso schwieriger gestaltete, als die 
meisten dieser Briefe und Urkunden nicht datiert sind. 
Von welcher Bedeutung aber gerade einige erst seit B.'s 
Tagen neu aufgefundene Briefsammlungen sind, lehrt ein 
Einblick in die von Starzer unter den Schätzen der 
vaticanischen Bibliothek aufgefundene Wiener Brief¬ 
sammlung, deren wissenschaftliche Verarbeitung wir nun 
auch dem Fleiße Redlich’s verdanken; in ähnlicher Weise 


Digitized b> 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



395 


Nh. 13. — Allgemeines Litteraturblatt. — V!I1. Jahrgang, 


396 


sind noch einige Bruchstücke von Formelsammlungen zu 
nennen, die auch in diese Periode fallen. Musste auf 
alle diese Materialien Rücksicht genommen werden, so 
wird man sich nicht wundern, in dem vorl. Theile weit 
über 1000 Nummern mehr zu finden, als die B.’sche 
Sammlung zählte. Aber nicht bloß die gedruckten Samm¬ 
lungen waren durchzunehmen, noch fand sich eine reiche 
Nachlese und Ausbeute in Wiener, Grazer, Klagenfurter, 
Innsbrucker, Münchener und anderen Archiven, die der 
Herausgeber selbst durchforschte, und von zahlreichen 
Seiten wurden vereinzelte Stücke und Notizen zugesendet, 
die von ihm bearbeitet wurden. Wurde hiedurch eine 
verhältnismäßige Vollständigkeit erreicht, so galt es auch 
andererseits, den vielfach veralteten Text B.’s umzuge¬ 
stalten, hie und da einen ganz neuen an dessen Stelle 
zu setzen, denn es sind, wie die Vorrede auch betont, 
verhältnismäßig nur wenige Fälle, in denen »wegen Un¬ 
zulänglichkeit von B.’s handschriftlicher oder gedruckter 
Quelle der alte Text beibehalten werden musste,« — 
Was die äußere Form der Neubearbeitung betrifft, so waren 
dem Herausgeber durch die früheren Bände die Hände 
gebunden, er konnte demnach nicht jenen Wünschen 
Rechnung tragen, die in Bezug auf die formelle Behand¬ 
lung des Stoffes hie und da laut geworden sind, Wünsche, 
die ja schließlich doch nicht das Wesen der Sache be¬ 
treffen. Die Litteraturangaben sind völlig ausreichend, 
die Drucke wurden in erwünschter Weise nach der Zeit 
des Erscheinens geordnet und die besten von ihnen da 
durch kenntlich gemacht, dass ihre Quelle (Vorhanden 
sein und Aufbewahrungsort des Originals etc.) angegeben 
ist. — So liegt denn dies Werk für die Jahre 1273—1291 
in vortrefflicher Bearbeitung da. Um es noch leichter 
benutzbar zu machen, wurde am Schlüsse ein verglei¬ 
chendes Verzeichnis der Nummern B.’s mit denen der 
neuen Bearbeitung beigefügt; von besonderem Werte ist 
das Verzeichnis der Anfangs- und Schlussworte der gar 
nicht oder unvollständig datierten Briefe und Urkunden, 
denn dadurch wird es möglich, jedes derartige Stück 
ohne Schwierigkeit aufzufinden; endlich ist auch ein 
Namenregister beigegeben, das die Empfänger und Aus¬ 
steller der Briefe verzeichnet. Irrthümer sind dem Ref. 
in den Stichproben, die er reichlich genug vornahm, 
nicht aufgefallen. Wir sind dem Herausgeber für seine 
tüchtige Leistung zu Dank und Anerkennung verpflichtet 
und hegen die Hoffnung, sie werde den geschichtlichen 
Studien auch weiterhin so treffliche Dienste leisten, wie 
dies schon die erste Ausgabe gethan hat. 

Graz. L o s e r t h. 

Das Buch Weinsberg. Kölner Denkwürdigkeiten aus dem 

16. Jahrhundert. III. Band, bearbeitet von Friedrich Lau. 

(Publicationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde. 

XVI.) Bonn, P. Haustein, 1897. gr.-8“ (XXVII, 410 S.) M. 10.—. 

Die hiermit vorl., durch die am Rhein übliche Frei¬ 
gebigkeit zweier Kölner Mäcene ermöglichte Bearbeitung 
des Liber senectutis Hermanns von Weinsberg bildet 
die unmittelbare Fortsetzung der 1886 und 1887 von 
Konstantin Höhlbaum bei Dürr in Leipzig veröffentlichten, 
die Jahre 1518—1551 und 1552 —1577 umfassenden 
beiden ersten Bände der Kölner Denkwürdigkeiten aus 
dem 16. Jhdt. Ein vierter Band wird, wie das Vorwort 
verräth, das Unternehmen abschließen, obwohl sich allein 
mit den letzten Aufzeichnungen Weinsbergs mindestens 
vier Bände vom Umfange des ausgegebenen dritten 
füllen lassen könnten : die Niederschrift wird nicht mehr 


im vollen Wortlaute mitgetheilt, sondern nur — und 
das ist nur anzuerkennen — in den Stücken, die wirklich 
historischen Wert besitzen. Gewiss kann es dabei Vor¬ 
kommen, dass Partien nunmehr auf immer weiteren 
Kreisen entzogen bleiben, die ein anderer Bearbeiter für 
wichtig angesehen und publiciert hätte; aber das ist der 
einzige Nachtheil einer solchen Methode, der auf der 
anderen Seite, und namentlich bei einem so gewissen¬ 
haften und mit seinem Stoffe so vertrauten Kenner 
Kölner Geschichte wie es Friedrich Lau ist, soviel Vor¬ 
züge eigen sind, dass sich jeder damit einverstanden 
erklären wird, der nur einmal die Beschränkung des 
Meisters als segensreich kennen gelernt hat. Wenn wir 
nun nach dem Charakter dessen fragen, was der Ver¬ 
öffentlichung würdig erachtet worden ist, so lautet die 
Antwort: sowohl die Kriegs- und politische Geschichte 
zwischen 1578 und 1587, als auch die Culturgeschichte 
werden ihre Rechnung dabei finden. Mehr wird niemand 
verlangen wollen. Es ist nicht einseitig geurtheilt, wenn 
ich der letzteren Disciplin in unserem Falle die Palme 
zuerkenne, weil ich der Ansicht bin, dass sie die wert¬ 
vollsten Mittheilungen aus dem Gebotenen schöpfen 
wird. Dahin rechne ich z. B. folgende : Hermann sprich! 
von den großen Veränderungen, die er und seine Zeit 
durchgemacht hätten. -»Die groisse verenderotig in der 
schrift kan ich nit vorbeigan, wie schriberge¬ 
sellen . . so seltsame litern, boichstabcn mit groissen, 
hingen strichenwormen machen, die vorhin nit 
brauehlich waren . . . Ja, die wort, so man spricht , 
lauten nit , wie vormals. itz ist in Coln ein andere 
prouunciation und maneir zu reden dan vor scsszich 
jaren, die Zittern werden versatsst, das e in a ver¬ 
wandelt, oberlendische oder nederländische wort in¬ 
stat der alter co/nischer sprachen, latinische wort 
instat der deutsen gebraucht. Scheir alle jar körnen 
neue wort uff, die vorhin nit erkannt waren. Von 
Veränderung der kleider were vil zu sagen.* 

Leipzig. Helmolt. 

I. ftorfj 25r. Saling: (Scfdiicfitc. 'i. Sluflnge. 

(©ammlimg ©üjdjeit. 19.) Seidig, ©. 3- ©i'idjcit, 1898. 11.-8" 
(205 ©.) ®L —.89. 

II. !lüi11 cHl>iidier ®r. §itgo, ©tjinnafialle^rcr in ffllainj: 
Cräjarc 1 GAmciPittifl am 15. ffllärj 44 ö. <?br. (@itm= 
uafifll-S8i6fiotl)cf. 29.) öiitcrslol), G. SUertel-Jmatm, 1898. gr.=S° 
(IV, 58 3. in. 1 litclb.) 31t, 1.—. 

III. Üönrf ermann ®r. Otto, ißrofejjor ernt Sgl. ©tjnm. in 
Jcmnau: $er <»efcf)td)ldjdircUicr !)j. (Voritcliud Incitn#. 
(©tjmn-Abibl. 28. .tieft.) G'bb., 1898. gr.=8“ (94 S.) 5)1. 120. 

I. Auch dieses Büchlein rechtfertigt den guten Ruf dieser 
Sammlung, die sich infolge der gründlichen Verarbeitung der 
Stoffe, welche in den einzelnen Bänden behandelt werden, sowie 
der kurzen, gedrängten und doch gefälligen Darstellungsweise 
längst eingelebt hat. Ein Beweis dafür ist, dass bereits die Ver¬ 
anstaltung einer zweiten Auflage nothwendig wurde, was bei 
rein praktischen Handbüchern wie das vorl* an sich die beste Em¬ 
pfehlung ist. Die ganze römische Geschichte von der Gründung 
Roms bis zum Untergänge des weströmischen [Reiches ist hier 
mit den wichtigsten Einzelheiten in übersichtlicher und leicht¬ 
fasslicher Weise dargestellt, weshalb auch die vorl. Neubear¬ 
beitung dem Schüler ein treffliches Handbüchlein sein wird. 

II. »In Cäsar starb der größte Staatsmann, den das alte 
Rom hervorgebracht hat« (S. 22). Damit ist der Hauptgedanke 
dieser und jeder Cäsarbiographie gegeben, denn der Ruhm einer 
vorzüglichen staatsmännischen Weisheit kann ihm von keiner 
Seite abgesprochen werden. Jul. Cäsar ist für den Gymnasiasten 
derart ein Vorbild von Muth, Kraft und weiser, wohlbedachter 
und dabei glücklicher Heerführung, dass man es als einen sehr 
glücklichen Gedanken bezeichnen kann, dass die Biographie dieses 
Mannes in die Gymnasial-Bibliothek aufgenommen wurde; er ist 
einer der Lieblingshclden unserer Gymnasialschüler, die das vor!. 


Digitizea by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



397 


Nk. 13. — Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


398 


Büchlein gerne zur Hand nehmen werden, um daraus Näheres über 
den kühnen Mann zu finden, und die auch für das Verständnis 
seiner Werke aus demselben großen Nutzen ziehen werden. 

III. Das vorl. Heft wird den Schülern der obersten Gymnasial- 
classen ein wichtiger Behelf bei der Lectüre sein und sie 
durch seine leichte und anschauliche Darstellung mit dem Schrift¬ 
steller schneller und inniger befreunden, als dies durch die Be¬ 
kanntschaft mit seinen Schriften allein geschehen würde. Tacitus 
ist ja ohnedies eine Persönlichkeit, die nächst Casar und 
Demosthenes das Interesse des Schülers am meisten erweckt und 
auch verdient; sein entschiedenes und doch nicht unbescheidenes 
Auftreten im Leben und in seinen Werken hat für den jugend¬ 
lichen Geist immer etwas Bestechendes. Die vorl. Schrift behandelt 
zunächst das Leben des Schriftstellers und seine persönlichen 
Verhältnisse, dann die Werke, die ihm dauernden Ruhm ein¬ 
gebracht haben; insbesondere spricht W. über das Verhältnis 
des Historikers zu Tiberius, das ja gerade für die Beurthei- 
lung jenes und die Frage, ob er den Ruf eines unparteiischen 
Geschichtsschreibers verdient oder nicht, von einschneidendei 
Wichtigkeit ist. Der Verf. lässt beiden Persönlichkeiten Gerechtig¬ 
keit widerfahren, ohne die eine auf Kosten der anderen hervoi- 
zuheben. Eine kurze Geschichte der tacitcischen Werke schließt 
die hübsche Schrift ab. hb. 

C.«cif et 9CbaIbert: (^efdjidjte foct 0tabt 2lmftettcii oon 

bett ältefteu 3eiten 6i3 auf bie ©egentoart, 92acf) fjiftorifdjen 
Cuellen bearbeitet. 2fmftctten, $1. CHtcifer, 1898. gr.=8° (VIII, 

168 ©.) m. ‘ 2 . 60 . 

Vorl. »bescheidene Arbeit« macht auf Wissenschaftlichkeit 
keinen Anspruch und ist »nicht für Geschichtsforscher geschrieben«, 
sondern für Geschichtsfreunde und unter diesen auch nur für 
jene, »die an der Geschichte der engeren Heimat Interesse finden«. 
Des Verf. Quellen sind die Acten des Stadt-Archivs, und aus der 
»ungeheuren« Masse derselben publiciert er eine Reihe von Stücken, 
wofür ihm auch der Geschichtsforscher Dank wissen wird, — so 
z. B. für das Banteiding (S. 36—39), für die Privilegien (S. 48 
bis 53). Gar zu kurz sind die Bruderschaften (S. 62—63) behandelt. 
Dankenswert ist die Zusammenstellung wichtiger Daten aus 
neuer Zeit. 

Wien. S t a r z e r. 


WQrttembergische Vierteljahrshefte f. Landesgesch. (Stutljr., Kohlhammcr.) 

N. F. VIIJ, 1/2. 

Bohnen b erger, Rom. Ortsbezeichneen in Sllddschld., insb. in 
Württ. — v. Stalin, Beilr. z. Gesell, d. 30jähr. Krieges: Nachtr. zu d. 
schwed. u. kais. Schenkten in Bezug auf Theile d. heut. Kgr. Württ. u. 
an Glieder zu dems. gehörg. Familien; Württ. Krieg-sschäden irn IJOjähr. 
Kriege; Z. Tode d. Herzogs Magnus v. Württ. in d Schlacht b. Wimpfen 
am 26.IIV.—G.|V. 1662; Schwab.-württ. Beziehgen zu Wallenstein. — 
Krüger, D. Ursprg. d. Hauses Württemberg. — Ernst, E. kais. VVerbg., 
d. Erneuerg. d. schwäb. Bundes betr. 1552. 


Buchholtz A., Gesch. d. Juden in Riga bis z. Begründg. d. Rigischen 
Hebräergemeinde i. J. 1842. Riga, Kyrnmel. (161 S.) M 3.60. 

Carleb ach F., Gesch. d. Juden in Lübeck u. Moisling. Lübeck, Quitzow. 
(208 S.) M. 3.50. 

Pieth Fr., D. Mission Justus v. Grüner's in der Schweiz 1816-19, n. s. 

Berichten im k. preuß. Staatsarchiv. Chur, Hitz. (192 S.r M. 2.50. 
Kunz, D. krieger. Erreignisse im Großhzgth. Posen im April u. Mai 1848. 
Berl., Mittler. (190 S.) M. 4.50. 

Beyer C., Studentenlebcn im 17. Jhdt. Culturgeschichtl. Bilder. Schwerin, 
Bahn. (138 S.) M. 2.—. 


Sprachwissenschaft u. Litteraturgeschichte. 

Ludwich Arthur: Die Homervulgata als voralexandrinisch 

erwiesen. Leipzig, Teubner, 189S. gr.-8 0 (VI, 204 S.) M. 6.—. 1 

Das erste Capitel des vorl. Buches bildet ein (viel¬ 
fach berichtigter und geänderter) Abdruck eines Königs¬ 
berger Universitätsprogramms vom J, 1892 («Die soge¬ 
nannte voralexandrinische Ilias«), in welcher das von 
Mahaffy veröffentlichte Iliasbruchstück besprochen und 
die These verfochten wird, dass der Text, welcher sich 
aus der Übereinstimmung der uns erhaltenen Homer¬ 
handschriften ergibt, die sogenannte .Homervulgata«, 
nicht auf dem kanonisierten Texte Aristarch’s oder der 
Alexandriner überhaupt beruht, sondern noch in die 
classische Zeit der griechischen Litteratur hinaufreicht. 
Das zweite und dritte Capitel bringt Publicationen der 
Genfer und Oxforder (resp. Londoner) Iliaspapyri mit 
einer kurzen Charakteristik der Textesbeschaffenheit ; 


im vierten Capitel wird hierauf die ganze Frage noch- 
mals aufgerollt und — hauptsächlich auf der Grundlage 
einer großen Citatensammlung, die fast ein Drittel des 
Buches füllt —- erörtert. Durch diese Anlage des Buches 
sind leider manche Wiederholungen und Vor- oder 
Rückverweisungen nothwendig geworden ; der Verf. hätte 
ohne Frage besser gethan, seine Darstellung zu einem 
einheitlichen Ganzen zu verschmelzen. Auch gegen 
die erwähnte Citatensammlung lässt sich mancherlei 
einwenden. Fs soll hier nicht von Kleinigkeiten ge¬ 
sprochen werden, wie etwa von der befremdlichen Er¬ 
wähnung von »Hdss.« zu Aristoteles’ Poetik; wichtiger 
ist z. B. die Frage, ob der Text der zehn Iliasverse in 
der Pythagorasvita des Malchos wirklich als ältere pytha¬ 
goreische Tradition und folglich als .voralexandrinisch« 
angesehen werden kann. Desgleichen ist es doch recht 
zweifelhaft, ob das Citat bei Strabo den Wortlaut der 
drei Homerverse, wie sie Pheidias im Munde führte, 
erhalten hat und erhalten haben kann ; ebenso sind die 
von den Kynikern gerne parodisch gebrauchten Verse 
in der gnomologischen Litteratur durch so viele Hände 
hindurchgegangen, ehe sie im Hafen des Diogenes 
Laertios anlangten, dass sie kaum mehr als unverdächtige 
Zeugen vorgeführt werden können. Umgekehrt, wenn 
solche Citate hier aufgenommen werden dürfen, warum 
wird den Homcrcitaten des Tclcs, die doch entweder 
auf ältere Kyniker oder wenigstens auf den gewiss nicht 
nach Zenodot citierenden ßion zurückgehen, dasselbe 
Recht versagt? Endlich hätte, mit ein paar Worten 
wenigstens, derMöglichkeit einerUmarbeitung abweichender 
Citate im Laufe der Überlieferung gedacht werden 
können, wie sie z. B. in vielen lateinisch-patristischen 
Handschriften hinsichtlich der sog. Italacitate nachweislich 
vorgenommen worden ist; in der That finden sich 
Spuren ähnlicher Bestrebungen hie und da in den 
minderwertigen Plato- und Aristoteleshandschriften. Im 
großen und ganzen wird man aber gerne zugeben, 
dass es dem Verf. gelungen ist, zu erweisen, dass die 
voralexandrinischen Homercitate einerseits eine auffallende 
Einheitlichkeit und Übereinstimmung mit dem Texte un¬ 
serer Handschriften zeigen, während andererseits ihre 
Eigenthümlichkciten und Abweichungen nicht stärker sind 
als diejenigen, die sich innerhalb der Vulgata finden. 
Hand in Hand damit geht das Bestreben des Verf., den 
textkritischen Wert der neuerdings entdeckten Papyrus¬ 
fragmente möglichst tief anzusetzen und ihnen das Recht 
abzusprechen, als kostbare Reste voralexandrinischer 
Homerausgaben angesehen zu werden. Auch hierin scheint 
dem Ref. der Verf., soweit er allzu hoch gespannten 
Ansichten entgegentritt, im Recht zu sein, obschon er 
in seinem Skepticismus manchmal (so z. B. bezüglich 
des Alters der Papyri und gegenüber einer wirklich be¬ 
deutsamen Lesart wie toy.a 8s 'Iptc) zu weit geht. Für 
Ägypten scheint der Verf. nach einer Andeutung auf 
S. 188 sich allenfalls mit einer stärker abweichenden 
Textesüberlieferung abfinden zu wollen. Am wenigsten 
vermag Ref. den Zweifeln des Verf. an der Existenz der 
attischen Homerrecension und seinen Argumenten gegen 
die vermeintliche Überschätzung der Rhapsodenexemplare 
beizustimmen. Wenn die erstere auch im alexandrinischen 
Apparat nicht erwähnt wird, so ist sie damit noch nicht 
aus der Welt geschafft, da ja bezüglich der ’Äptoxo- 
TsXeto?, an der doch niemand zweifeln wird, ganz das¬ 
selbe der Fall ist; und was die Rhapsoden betrifft, worin 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSIT 



399 


Nr. 13 — Allgemrinbs Littbkaturblatt. — VIII. Jahrgang. 


400 


soll sich ihre oft getadelte avota und eher ge¬ 

zeigt haben, als in Verstößen und Willkürlichkeiten, die 
sie sich bezüglich des Textes zuschulden kommen 
ließen? Aber wenn auch in diesen Fragen der Verf. 
nicht auf allgemeine Zustimmung wird rechnen dürfen, 
so wird ihm doch niemand die Anerkennung versagen, 
dass er durch sein Buch die Frage der homerischen 
Textkritik um ein gutes Stück gefördert hat. 

Graz. Heinrich S c h e n k 1. 


1. (9 v a c f c r’ä ©dnilnndgiilmi clafftfrfycr £öcrfc, Unter 9)Ut 
luirfung mehrerer ftaclimiimtcr l)cnut$ gegeben uott $rof. 3- c u* 
baue r. Slarl (Mvacfer, o. 3. gc. 8°. 53 £>c[te k 50 s $f. 

II*-, £>cft 54—56 . CitcrreicborfK Wirbler fcctf XIX. 3abr* 

bunbcrttfi. 9lu3gctunl)It, mit biograpljifdjcit Dioti^eit utib 9ltt= 
mcrfuitgcn üerfcfjen non tßrof. ?CboIf S M ager. CS'bb. (1899.) gr. 8° 
(XXIX, 283 ©.) m. 1.50. 

I. Was zunächst an diesen Schulausgaben gegenüber 
anderen ähnlichen Werken angenehm auflallt, ist der 
deutliche und saubere Druck, eine Wohlthat für das 
Auge des Schülers und Lehrers. Alsdann werden cs 
beide freudig begrüßen, dass neben den Werken der ge¬ 
wöhnlichen Schulclassiker auch andere (Moliere, Kleist), 
namentlich aus der österreichischen Litteratur (Collin, 
Gentz, Lenau), aufgenommen wurden. Man kann nur die 
Fortsetzung dieses Planes wünschen, so dass mit der 
Zeit alle wichtigeren österreichischen Dichter mit einem 
Hauptwerke vertreten sind, und sollte auch das eine 
oder andere Werk eines lebenden Poeten zu dieser Ehre 
gelangen (z. B. Pichler’s Fra Serafico), umso besser. 

Die Einrichtung der einzelnen Hefte ist nur äußerlich gleich, 
innerlich umso verschiedener. Um das zu zeigen, greife ich zwei ganz 
parallele Ausgaben hervor: Goeilie’s Gedichte von Blume und 
Schiller s Gedichte von Mayr. Jede hat eine Einleitung vor und 
Anmerkungen hinter dem Texte; aber während bei Schiller auf 
102 Seiten Text 6 Seiten Einleitung und 32 Seiten Anmerkungen 
kommen, treffen bei Goethe auf 104 Seiten Text 22 Seiten Ein¬ 
leitung und 174 Seiten Anmerkungen, so dass die Erläuterungen 
viel mehr Raum einnehmen, als die Gedichte. Da hört jedes Ver¬ 
hältnis auf! In der Einleitung bemüht sich Blume, die einzelnen 
Stilarten in Goethe’s Lyrik naohzuweisen und die Periodert der¬ 
selben abzugliedern. Die Aufgabe ist zu hoch, theihveise noch 
wissenschaftliches Problem, dem Blume in keiner Weise gewachsen 
war ; man vergleiche beispielsweise nur, was er über Goethe’s 
Lyrik in Leipzig, »der Geburtsstätte der Originaldichtung (!)«, 
sagt, obgleich er gerade hier aus zwei Arbeiten Minor's etwas 
ganz anderes hätte lernen können. So kommt Blume im weiteren 
zum Resultate, dass Goethe’s lyrische Stilartcn nach dessen Liebes¬ 
verhältnissen wechseln, während doch die Stilmuster und persön¬ 
lichen Einflüsse (Herders, Schillers etc.) bei Ausbildung der 
ästhetischen Formen wichtiger waren, und die Frauen 
mehr nur aut den I n h a l t der Producte wirkten. Solche hypo¬ 
thetische Darlegungen sind in einem Schulbuche unter jeder Be¬ 
dingung verfehlt, selbst wenn sie besser ausgefallen wären. — 
M a y r dagegen hat sich eine literarhistorische Aufgabe überhaupt 
nicht gestellt, sondern wiederholt nur in schwunghaften Worten 
einiges von dem, was über Sehiller’s Lyrik allgemein bekannt 
ist. Hier ist zu wenig, wie dort zu viel. Es muss für alle Heraus¬ 
geber ein festes Programm aufgcstellt werden, wobei das Leistungs¬ 
niveau im allgemeinen etwas zu heben sein wird, besonders sollte 
man hier finden, was in den anderen Lehrbüchern gewöhnlich 
fehlt: den Nachweis der Stellung eines Litteratur'Werkes im Ent¬ 
wicklungsgang des betreffenden Dichters und im Zusammenhang 
der Gesammtlitteratur ; überdies die wichtigsten Gesichtspunkte 
zur Einleitung in die poetische (beim Drama besonders in die drama¬ 
tische) Technik. Die Auswahl der Producte wird immer etwas 
Subjektives behalten; aber die Anordnung kann doch wieder 
nach einheitlichem Gesichtspunkte erfolgen, was in der vorl. 
Sammlung nicht der Fall ist. Mayr z. B. zeigt die übliche Reihen¬ 
folge der Schiller’schen Gedichte, Blume dagegen bei den Goethe- 
schen die chronologische. Die letztere ist jedenfalls vorzuziehen 
und wäre daher programmmäßig zu fordern. Warum fehlt den ein¬ 
zelnen Heften das Erscheinungsjahr? Und warum die Numerierung 
auf dem Umschlag? p) r> ^yj 


Digitized by 


II. Es ist ein verdienstliches, patriotisches Unternehmen, der 
studierenden Jugend die bedeutendsten vaterländischen Dichter 
in charakteristischer Auswahl vorzuführen. Darum verdient Prof. 
Mager für seine Blutenlese Dank; besonders muss die reiche 
Auswahl vaterländischer Dichtungen, d. i. solcher, die vater¬ 
ländische Stoffe enthalten, hervorgehoben werden. — Die Samm¬ 
lung beginnt mit Erzherzog Maximilian's unvergänglichem Liede 
»Mein Vaterland« und schließt mit Heinrich Penn’s Jubiläums¬ 
hymne »Dem Kaiser Franz Josef I.« Sie enthält epische, lyrische 
und didaktische Dichtungen von 55 Österreichern, daneben auch 
einige Prosastücke und Fragmente dramatischer Werke. Die 
Aufnahme einzelner Scenen aus größeren Dramen hat immer ihr 
Missliches: wer das ganze Werk nicht kennt, versteht das Frag¬ 
ment doch nicht recht trotz der erklärenden Noten und scheidet 
unbefriedigt. Höchstens als Anregung, zum ganzen Werke zu 
greifen, mag man solche Bruchstücke gelten lassen. — Der Aus¬ 
wahl gehen auf 29 S. kurze Biographien der alphabetisch geord¬ 
neten Dichter voran; in der Auswahl selbst sind sie chronolo¬ 
gisch geordnet, den Beschluss machen 10 S. Anmerkungen. 
Diese sind z. Th. zu dürftig gerathen; über geographische oder 
geschichtliche Fußnoten gehen sie kaum hinaus. Und doch for¬ 
dern Gedichte, wie »Pindar« von Ad. Pichler S. 198 oder »Franz 
Schubert« von Franz Keim S. 218, eine eingehende, die darin 
enthaltenen Anspielungen aufklärende Erläuterung des Textes. — 
Umfang und Inhalt der Auswahl verdienen im ganzen Lob; im 
einzelnen hat der Herausgeber sich wohl nicht immer die Be¬ 
schränkung vor Augen gehalten, welche eine Schulausgabe 
gebietet. Gleich das erste Gedicht, Heinrich von Collin’s »Kaiser 
Albrechts Hund« eiregt Anstoß: das einem spätem, unzuver¬ 
lässigen Chronisten entlehnte Bild Albrechts I., der »voll Un- 
muths und ergriffen vom finstern Menschenhass« in seiner Hof¬ 
burg sitzt und »die Weltgeschäfte, so wie sie wollten, gehn« ließ, 
widerspricht gänzlich der geschichtlichen Wahrheit und sollte 
daher, selbst wenn es als Dichtung wertvoller wäre, als thal- 
sächlich der Fall, in einer künftigen Ausgabe gestrichen werden. 
Den gleichen Rath möchte ich betreffs »Radbod’s Taufe« von 
Friedrich Halm S. 79 geben; die Nutzanwendung, die der 
Dichter in den sechs letzten Strophen von Radbod's Widerstand 
gegen die Taufe macht, dürfte unter der Jugend unserer Tage 
doch recht bedenklich wirken. Aus dem gleichen Grunde em¬ 
pfehle ich, das kleine Gedicht von Müller-Guttenbrunn »Bitt’ um 
ein Vaterunser!« S. 26S wegzulassen; denn der Gedanke, dass 
mit zunehmenden Jahren des Zweifels Gift den Glauben der 
Kindheit zerfrisst, passt für die Jugend sowenig, als die durch¬ 
wegs pessimistischen Dichtungen von Hieronymus Lorm S. 208 ff. 
Auch die Grenze, bis zu welcher das Verständnis der Jugend, 
selbst der reiferen, reicht, ist nicht immer beachtet; dieser Vor- 
wuif trifft Grillparzer’s Dichtung »Am Grabe Lenau’s« S. 105, 
Fischer's »Zaubergarten« S.214, Fercher’s von Steinwand »Alpen 
und Alpenwacht« S. 217. Sprachlich unzulänglich oder durch 
falsche Sprachformen entstellt sind Hilscher’s »Bestimmung« 
(»Und hast du alle Freuden mir verbaut«), Casteili’s »Des 
Dichters Schiffahrt« (»Wer seinen Geist auf die Wellen trage t«), 
Kaltenbrunner’s »Der Belagerte« (»Da sehn sie auf sonnigem 
Anger ein Schloss, der Losenstein friedliches Leite n«), 
Anzengruber’s »Die Ruine« (»Und wenn dann dich, Wandrer, 
h i n a b g e 1 e i t’t die Wehmuth ob menschlicher Nichtigkeit«). 
Den Rücksichten, welche eine Schulausgabe zu nehmen 
hat, könnten in Lenau’s »Ahasver« S. 39 wohl die Verse: »Zu 
Bette stieg ich lüstern mit der Pest; Ich habe sie umsonst ans 
Herz gepresst« zum Opfer fallen; dagegen ist nicht einzuschen, 
weshalb in Anastasius Grün’s »Hymne an Österreich« S. 125 
die Schlussstrophe, die für die Zeit und die Tendenz der 
»Spaziergänge« und für des Dichters patriotischen Schmerz so 
bezeichnend ist, fehlt. — Dem Drucke hätte größere Sorgfalt 
zugewendet werden sollen; die Zahl der Druckfehler ist ziemlich 
groß. Manche bestehen allerdings nur in missverständlicher 
Wiedergabe der metrischen Form und lassen sich leicht beheben; 
so z. B. S. 65 ein statt eine, S. 133 jauchzt st. jauchzet, S. 157 
Glanzgeschicks st. Glanzgeschickes, S. 180 behagt st. behaget, 
S. 202 sinkt st. sinket, S. 221 hab’ st. habe, S. 259 antwortete 
st. antwortet; aber immerhin bleiben noch genug sinnstörende 
Satzfehler übrig: S. 33, Sp. 1, V. 23 Hirnverlangen st. Hier¬ 
verlangen; S. 65, Sp. 1, V. 25 sichten lüstern st. fichtenlüstern; 
S. 144, V. 13 singen st. siegen; S. 147, V. 14 leisres st. heisres; 
S. 158, V. 5 Meistern st. Meister, V. 42 ihm st. ihn; S. 170, 
Sp. 2, V. 7 belassen st. belasten; S. 179, V. 15 Kegeln st. Kegel; 
S. 181, V. 20 ist an zu streichen, V. 24 welche st. welches; 
S. 189, Sp. 1, V. 9 seiner st. seinem; S. 190, V. 2 Helespont st, 
Hellespont, V. 4 ausschließt st. aufschließt, V. 5 Hclmbusch um* 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



401 


Nr. 13. 


Allgemeines Lutbka’iukblait. — V111. Jahrgang. 


402 


flattert st. helmbuschumflattert; S. 194, V. 31 Wie Zeus, Aar 
st. Wie Zeus’ Aar; S. 201, V. 23 Wuth st. Wucht; S. 209, V. 7 
Zu st. In ; S. 269, V. 32 Kunst st. Gunst. — Auch die Inter- 
punction bedarf hie und da der Verbesserung, um das Ver¬ 
ständnis zu erleichtern; so z. B. S. 155 in Hamerling’s Ode 
»Sehnsucht nach dem Norden« V. 2 ein Doppelpunkt; S. 203 in 
Stephan Milow’s Gedicht »Italia« V. 13 Beistrich nach »Heimat« 
u. dgl. m. — Doch die reiche Wahl gehaltvoller und formvollen¬ 
deter vaterländischer Gesänge lässt uns der Einzelgebrechen, die 
bei einer folgenden Auflage leicht behoben werden können, gern 
vergessen; ich hebe hier besonders die trefflichen Dichtungen 
von Ferdinand von Saar und Graf Wickenburg, aber auch wahre 
Perlen der Dichtung von Raimund, Gilm, Prechtler, Hamerling, 
Leitner, Zingerle, Rosegger, Kralik und namentlichPenn’s Jubiläums¬ 
gedicht dankend hervor. 

Wien. Dr. K. F. Kumm er. 


£> c dt c r 3>r. ßäfar, ßector ber italieitijdjcu Gpracfjc ait ber Uni» 
Derfitnt Berlin: $ic Ualienifrt)c llmß<Mgdjprftd)c tu 
tnattfrfjcr Sltiorbnttitg ltttb mit 4lu£fpracf)el)tlfctt. 33ramt 
jdjroeig, (George SBeftermann, 1897* 8° (XII, 3l2 0.) 4 

Das vorliegende Werkchen verfolgt den löblichen Zweck, 
das Beste und Nützlichste aus dem Reichthum der italienischen 
Umgangssprache ans Tageslicht zu fördern. Die Anlage und die 
Darstellung sind so vortrefflich, dass das Buch auch den Anfänger 
fast spielend mit den gewöhnlichsten Redensarten vertraut macht 
und ihm zudem die wichtigsten grammatikalischen Regeln bei¬ 
bringt. Es zerfällt in eine grammatikalische und eine rhetorische 
Abtheilung. In einem Anhänge findet der Lernende einige Proben 
einfachen Briefstils und mehrere Gespräche. — Im ersten Theile 
hat das Verbum eine eingehende Behandlung erfahren. Einige der 
am häufigsten in Redensarten vorkommenden Zeitwörter, wie andare, 
dire , fare etc. sind in alphabetischer Reihenfolge zusammengestelli 
und mit den zu ihnen passenden Wörtern zu Redewendungen 
verbunden. Auf diese erste Abtheilung folgen dann andere, in 
denen transitive Verben, intransitive Zeitwörter, dann Verben, die 
mit bestimmten Präpositionen verbunden werden, zusammengestellt 
sind. Im ganzen Buche ist den italienischen Redewendungen die 
deutsche Übersetzung vorangestellt, so dass der Leser an zahl¬ 
losen Beispielen die Eigenthümlichkeiten der beiden Sprachen mit¬ 
einander vergleichen kann. — In ähnlicher Weise wie das Verbum 
sind dann die übrigen Redctheile behandelt. Sehr schätzenswert 
sind einzelne Bemerkungen über die Aussprache, die der Lernende 
in der Vorrede findet. Auch das am Schlüsse des Buches ange¬ 
brachte Wörterbuch kommt ihm sehr gut zu statten. Darin sind 
alle im Buche vorkommenden deutschen Wörter alphabetisch ge¬ 
ordnet, und beigefügte Zahlen zeigen dem Leser an, auf welcher 
Seite er eine Redensart findet, die sich an das betreffende 
Wort anschließt. Auszusetzen wäre nur, dass bei einigen Ver¬ 
deutschungen zu wenig auf eine correcie Ausdrucksweise gesehen 
worden ist. Hier einige Beispiele, die mir auf den ersten Seiten 
aufgefallen sind: »Hast du es weit nach der Universität?« »Ich 
bekam es nicht über das Herz.« »Wie der sich groß thut !« »Ich 
stieß mir den Kopf an dem Spinde.« »Ich kann Ihnen nicht dafür 
gut sagen, dass es heil ankommt.« »Sie sieht immer unordentlich 
um die Haare aus.« »Lass mich doch sein !« »Diese Lampe brennt 
dunkel.« Der Verf. würde gut thun, die deutschen Beispiele 
vor Veröffentlichung einer zweiten Auflage einer gründlichen Über¬ 
prüfung zu unterziehen, oder sie von jemandem, der der deutschen 
Sprache mächtig ist, ausbessern zu lassen. Wenn diese Mängel 
behoben sind, kann das Buch bestens empfohlen weiden. 

Wien. Gebhard Schatzmann. 


Zeitichr. f. d. dtschen Unterricht. (Lpz., Teuher.) XIII, 1 u. 2. 

(1.) Wen zig, Sysiemat. Darsteiig. d üedankenzusammenhanges in 
Schiller’s Lied v d. Glocke. — Zart, U. KUckeit’sche Parabel v. Manne im 
Brunnen. — Heine, Z. binführg. in d. nachcla?»?« Liiteraiur. — Salir, 
fz Magnus Böhme f. - Gast. Bemerkgen zu einigen Schulausgaben v. 
Lessiog’s Nathan d Weisen — (2) Arens, Neues aus dem schwäb. 
uichterkreise zu einigen Gedichten v. Uhland u. Kerner. — S litt erlin, 
h Buttlerbrief in Schiller’s Wailenstein. E Btr. z. V. rMändnis d. Dichig. 
Euphorlon. Ztschr. f. Litt.gesch. (Hrsg. A. Sauer. Wien, Fromme.) VI, I, 

Hedwig Wagner. Tusso u. d. nord. Heldensage. — Hm. Fischer, 
Schwäbisches: I. E Gedicht d. 16. Judi**. üb. David; — 2. Zu Gg. Pud 
V/eckherlin. — Rubenson, D. junge Opitz - Batlca, Alt> ord. Stoffe u. 
Studien in Dtschld. 2. Klopstocli u. d. Barden. — v. Wurzbach. Stoi- 
berg’s Ballade »Die Büßende« (Stoff u Quelle). Schröder, Zu Hölderlin. 
- b. Uhland’s Benno. Nach d Dicniers Reinschrift im i-esiiz v Theob. 
Kerner, z. l.mal veröff. v. F.. Müller. — Wilhelm. Vorträge u. Reden 
Y* • Hauffs. — Recc.: Bauch, Barb. Hascherin, II. Sachsens 2. Frau; — 
Urescher, Nürnberger Meister'ingt-r-Proiokolle (Hampe); Harnack, 
Schiller(Leiizmannj; — Schiller’s Wke. hrsg. v i.. Bellermann (Leiiz- 
manm; — J, v. Falke. Lebenserinnergen (Scmerau). 

Da» littarar. Echo. (Ilrsg. J. Ettling er. Berl , Fontane.) I, 16. 

v. Ende, Dtscn.-amerikan. Dichter. — Heilbor n, Malvida v. Mevsen- 
” u e- — Rull mann, Der Dichter d. Le.irerstandes, H. Schaumberger. — 


Digitizedby QoO 


v. Re in holt, Z. neuesten russ. Litt. — Moszkowsky, D. Plagiat in d. 
Litteratur. 

Chronik d. Wiener Goethe-Vereins. (Red. R. Payer v, Thurn.) XIII, 5/0. 

R o s e n b a u m, Goethe’s Mignon. — Berwerth, Goethe u. d. Wiener 
Rdelsteinstrauß. 

Lechner’s Mitthlgen f. Litt. u. Kunst (Red. L. Hörmann.) XI, 1. 

Rudyard Kipling. — Neue Erzählgen. — Werestchagin's Napoleon. 
— Geolog. Karte d. öst.-ung. Monarchie (Cisleithanien). 

Wochenschrift f. dass. Philologie. (Berlin, Gaertner.) XVI, 10 u. 20. 

Recc.: (19.) Dieterich, Untersuchten z. Gesell, d. giiech. Sprache 
v. d. hellenist. Zeit bis z. 10. Jlidt. n. Chr. (W. Schmid); — VVägner, 
Rom (Hück). — (20.) Kuripides, Fahulae ed. R. Prinz et N. Wecklein, 
I. 5. (Holzner); — Hochtmann. Olympia u. s. Festspiele (Höck). 

Das Magazin f. Litt. (Berl.) LXVUI. 10 u. 20. 

(19.) Steiner, L. Büchner. — Büchner, Lebende u. Todte. — 
Benzmann, Lyrik. — Menger, Das Athenäum (1798—1800;. — 
Musikalisches. - (20.) Kahle, D. Bestimmg. des Menschen, — de Rcgnier, 
Hermagoras. — Bücherbesprechgen. — Beil.: Dramaturg. Blätter. 
(Hrsg. R. Steiner.) IX, 19 u. 20: (19.) Leo Delibes. — Lnndsberg, G. 
Büchner. »Danton’s Tod". — (20.) Ein französ Gastspiel. 


Meder Fz., Erläutergen z. französ. Syntax Lpz., Renger. <87 S.) M. 2.--. 
Köcher K.. Ancien regime. D. franz. Kgszcit v. d. Capetingern bis z. 

großen Revolution. Dresd., Koch. (104 S ) M. 2.40. 

Klöpper CI., Folklore in Engld u. Amerika, l-.bd. (62 S.) M. 1.60. 
Aeschyli Choephoroi, cum annot. crit. et commentario ed. F. Ti. M. 

Blaydes. Halle. Waisenhaus. (196 S.l M. 4.—. 

Li t te r a tu r b i 1 d e r fin de siede, hrsg. v. A. Breitner. IV.: Münz. 
Ad Pichler; Hs. Widmann, »Die Moderne« in Salzbg. Lpz., Baum. 
(126 S.) M. 2.-. 

Ibn Sa'id, Kitäb al-mugrib fi hulä al-magrib. Buch IV. Gesch. d. Jhsfden 
u. fustätensische Biographien, hr>g. v. K. S.Tallqvist. Leiden, Brill. 
gr.-4 1 ' (132, 182 S.) M. 10 -. 

Mares. Maris, Amri et Silbae de patriarchis Nestorianorum commentaria, 
ed. H. Gismondi S. J., 1.: Maria textus arab. et versio lat. 2 vol. 
Rom, Via del Scminario 120. (179, 135 S.) M. 20.—. 

Taciti C. de origine, ritu et moriius Gcrmanoruin. Ex cod. Stuttg. ed. 

J. Holub. Freudenthal, Krommer. (50 S.) M. —.50. 

Secundus J. N.. Basia. Mit e. Ausw. aus d. Vorbildern u Nachahmern, 
hrsg v. G. F.llinger. Berl., Weidmann. iLIJ, 38 S.) M. 2. — . 


Kunst und Kunstgeschichte. 

Allard Paul: Etudes d'histoire et d'archeologie. Paris, V. 

Lecoffre, 1899. 8° (VIII, 436 S.) Fis. 3.50. 

Die 13 Aufsätze, welche der bekannte französische 
Historiker in dem vorl. Bande vereinigt hat, waren ur¬ 
sprünglich in verschiedenen Zeitschriften veröffentlicht 
worden; jetzt will sie der Verf. in dieser Sammlung 
einem größeren Leserkreise zugänglich machen. Wir hätten 
gewünscht, dass bei jeder einzelnen Abhandlung ange¬ 
geben worden wäre, wo sie zuerst erschienen ist. Die 
Mehrzahl der Aufsätze (9) bezieht sich auf die Geschichte 
des christlichen Alterthums und des frühen Mittelalters, 
jener Epoche, welche das eigenste Gebiet A.’s bildet. 
Die vier letzten behandeln Gegenstände der neueren Ge¬ 
schichte oder Tagesfragen, wobei jedoch Rückblicke auf 
das Alterthum nicht fehlen, besonders bei Nr. XII, Le 
mouvement feminisle et la decadence romaine. Der 
Charakter der Abhandlungen ist verschieden. Ein Theil 
derselben bietet uns selbständige Untersuchungen und 
Essays; so besonders die sehr beachtenswerte Studie 
über die Stellungnahme der antik-heidnischen Philosophie 
zur Sclaverei (Nr. I, La philosophie antique et l’esc/a- 
vage ); dann die culturgeschichtliche Schilderung des Lehens 
auf dem Lande in der Zeit vor der französischen Re¬ 
volution (Nr. X, UJustoire a la Campagne. Paysans et 
petit nobles a la fin d'ancieu Regime ); der sehr inter¬ 
essante Vergleich zwischen den Bestrebungen der moder¬ 
nen Frauencmancipation und der Stellung der Krau in 
Rom während der Kaiserzeit (Nr. XII). Auch die bio¬ 
graphische Skizze über den großen Archäologen J. - B. 
de Rossi (Nr. V) und die litterargeschichtliche Studie 
über die Stellung des bekannten Kunsthistorikers Charles 
de Linas zur byzantinischen Kunst (Nr. VII) gehören 
zu dieser Classe. Die anderen Aufsätze sind eigentlich 
Referate über Bücher, jedoch nicht in Form von Re- 
censionen, sondern in Gestalt von zusammenhängenden 
Darstellungen einer Frage, zu der die betreffende Schrift 
das Material lieferte, wobei jedoch der Verf. seine eigenen 
Beobachtungen hineinvertlochten hat. Die diesbezüglichen 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





JT 


403 


Nr. 13. — Allgemeines Litteratur blait. — VIII. Jahrgang. 


404 


Arbeiten sind: Nr. II, L'enseignement secondaire dans 
faticienne Rome; Nr. III, Un livre sur le quatneme 
siicle (nämlich Boissier, Lafin du payanisme ); Nr. IV, 
Les archives et la bibliotheque pontißca/es aux Premiers 
si'ecles ; Nr. VI, La maison des martyrs (Johannes und 
Paulus in Rom); Nr. VIII, Les origiiies de la civili- 
sation moderne; Nr. X, Le domaine rural du V’ an 
IX' siicle; Nr. XI, Un episode de blustoire de l'escla- 
vage aux lltats-Unis (handelt über Ed. Coles, Prä¬ 
sident von Illinois 1322 — 24). Den Schluss der Samm¬ 
lung bildet eine Ansprache an junge Leute ; sie behandelt 
die Geschichte der Jugend in Frankreich während des 
XIX. Jhdts., d. h. die Bestrebungen der großen Katho¬ 
liken Frankreichs während ihrer jungen Jahre. Ein Wort 
Montalembert's, das der Redner erwähnt, möge der katho¬ 
lischen Jugend in den Ländern deutscher Zunge zur Er¬ 
wägung hier mitgetheilt werden : »La libertc ne se de- 
mande pas, eile se prend«. — Wie alle Schriften A.’s, 
so zeichnen sich auch diese Abhandlungen aus durch ihre 
echt christliche Weltanschauung und durch die vortreff¬ 
liche Darstellung. 

Freiburg (Schweiz), Prof. Dr. J. P. Kirsch. 

Sali st Alfred von: Münzen und Medaillon. (Handbücher 
der kgl. Museen zu Berlin. VI, Bd.) Berlin, W. Spemann, 1898. 
8 ° (IV, 224 S.) M. 2.50. 

Das Büchlein ist keineswegs ein trockener Katalog, 
sondern eine populär gehaltene Einführung in die ge¬ 
summte Münz- und Medaillenkunde, erläutert durch die 
reichen Bestände des Berliner kgl. Münzcabinets. Un¬ 
gefähr die Hälfte der Schrift ist der antiken (griechischen, 
west- und oströmischen) Münzprägung gewidmet, G2 S. 
entfallen auf Mittelalter und Neuzeit, der Rest auf eine 
kurze Geschichte der Medaillen seit dem XIV. Jhdt. 
Die zahlreichen Abbildungen (298) lassen überraschender 
Weise nicht selten zu wünschen übrig; auch die Ge¬ 
schichte der Medaille ist stellenweise doch gar zu lücken¬ 
haft; warum beispielsweise fehlen sogar Namen wie 
Peter Flötner, J. Deschler? Warum ist neben Antonio 
Abondio nicht auch Alessandro, neben Roty nicht auch 
Chaplain, neben Scharff nicht auch Tautenhayn genannt? 
Das sind Desiderata, denen in späteren Auflagen leicht 
Rechnung getragen werden kann. Im übrigen ist die 
kleine Arbeit des ausgezeichneten Namens würdig, den 
der unlängst verstorbene Director des kgl. Münzcabinets 
hinterlasscn hat: wer mich heute nach dem besten Be¬ 
helfe zur Einführung in die Numismatik fragte, den 
würde ich ohne Bedenken auf das vorl. Buch verweisen. 

Wien. K. Domnnig. 

Mann Nikolaus: Jesus Christus am Kreuze In der bil¬ 
denden Kunst. Ein beitrag zur Würdigung des Christusbildes. 
Mit 10 Abbildungen berühmter Darstellungen von »Christus 
am Kreuze« alter und neuer Meister. 2. Aullage. Prag, N. Leh¬ 
mann, 1807. gr.*4° (XIV S.) M. 2.—. 

Ein vornehm ausgestattetcr Aufsatz, mit sehr brauchbaren 
Winken für Künstler und Käufer oder Besteller. Im ganzen er¬ 
klärt sieh Ref. mit den aufgestellten Thesen einverstanden. Zu 
S. IV möchte er sich die Frage stellen: ob bei der Darstellung 
des Opfers auf Golgotha »der seelische Inhalt des Gegenstandes 
erschöpft« werden könne, ob übrigens bei der Darstellung irgend 
eines bedeutenden Vorkommnisses dies möglich sei ? Freilich ist 
es gut, dem Künstler das Ziel vorzuhalten, das er zu erreichen 
streben sollte. Ohne alle Erläuterung fügt der Vcrf. seinem Essay 
10 Bildchen bei, Kreuzigungsbilder, und überlässt es dem Leser, 
sich selbst sein Urtheil zu bilden. Er scheint das bekannte Bild 
von Gabriel Marx zu bevorzugen, welcher die Hände der Beter 
am Fuße des Kreuzes in mannigfacher Betweise, jn. wie es den 
Anschein hat, nach Geschlecht und Beruf des Beters charakteri- I 


! siert, hingemalt hat. Allerdings eine ungewohnte, sehr abgekürzte 
i Darstellung: aber selbst die des Fra Angelico in S. Marco zu 
' Florenz, die durch den engen Raum entschuldigt werden könnte, 
i hat eine befremdende Wirkung: ich meine die Scene der Ver¬ 
spottung Jesu Christi durch die Soldaten, wo ein Kopl und Hände 
allein in der Luft gezeichnet sind, die mit Christi Haupt in Be- 
I Ziehung gesetzt sind. — Manchem Leser wäre gedient, eine 
| Analyse dieser Bildchen vom Autor zu erhalten. 

Wien. W. A. Neu mann. 

Hausschatz moderner Kunst. (Wien, Gescllsch. f. vervielf. Kunst.) Heft 17 
bis 20. 

(17.) Böcklin, D. Tod, dch. c Herbsilandschaft reitend, rad. v. 
I Hecht. — Munkäesy, Abschied d. Rekruten, rad. v. Klaus.— Burnier, 
Waldweide, rad. v Fnrberg — Menzel, Aus d. Gesellschaft, rad. v. 
| Klaus. — V ol t Thierstück, rad. v. Riegel. — ( 1 K.) Böcklin, Des Hirten 
I Liebesklage. rad. v. Hecht.— Kurzbauer, D. Weinprobe, rad. v. Forberg. 
I - Marak, Stui inbewegt, rad. v Mafak. — Sn i iz weg, D. Abschied, rad. 
I v. Hecht. — D e i k e r, Kämpfende Hirsche.Orig.-Radierg. (ID.) v. Schwind. 
D. Graf v. Gleichen, rad. v. Hecht. — Kühn, Am Palmsonntg. Orig.-Rad. 

— Wilda, Aus Cairo. Orig -Rad. — Ri ch te r, Z. Empfang, rad. v. Bürkner. 

— Achenbach, Mondschein b. Emden, rad. v. Krostewitz. — (20. Max. 
GeistcsgruÜ, rad. v. Raab. — l'A 11 e man d. D. Ordonnanz, rad. v. Forberg. 

— Lenbach, E. Mönch, rad. v. Hecht. — Feuerbach, Halis am Brunnen, 
rad. v. KrauskrpF. — Russ, Helgoland, rad. v. Krostewitz. 

Gosche Agnes, Simone Martini, e. Btr. z. Gesch. d. sienes. Malerei im 
14. Jhdt. Leipz., E. A. Seemann. 73 S.) M. 2. — . 

Czihak E. v. u. W. Simon, Königsberger Stuckdecken. Lpz., Hierse- 
mann. gr.-fol. (18 Taf., 21 S.) M. 20.—. 

Länder- und Völkerkunde. 

Modestov Basilius: Da Siculorum origine, quatenus ex ve- 
terum testimoniis et ex nrchaeologicis atque amhropologicis 
documentis apparet. Petersburg, Gebrüder Wolff (Berlin, S. 
Calvary & Co.), 1898. gr.- 8 0 (93 S.) M, 1.50. 

Die vorl. Schrift ist russisch geschrieben; doch hat 
[ es der Ref. vorgezogen, den lateinischen Nebentitel anzu- 
j führen, was umsomehr am Platze sein dürfte, als der 
Verf. seiner Abhandlung einen kurzen Auszug in lateini¬ 
scher Sprache beigeschlossen hat. M., der früher schon 
I eine große Anzahl von Arbeiten zur griechischen und 
römischen Litteratur und Geschichte erscheinen ließ, 

| weist in der vorl. die in der neueren Litteratur vor¬ 
herrschende Ansicht, dass die Siculer zum Stamme der 
Italiker (Latiner) gehören, als unrichtig zurück. Er tritt 
vielmehr für die Richtigkeit der Ansicht ein, dass sie zu 
den Ligurern zu zählen seien. Für diese Ansicht werden 
die Zeugnisse der alten Schriftsteller, der Archäologie 
und Anthropologie geltend gemacht. Insbesondere führt 
der Verf. das Urtheil J. Sergius’, Professor der Anthro¬ 
pologie an der Universität Rom, an. Derselbe tritt aus 
anthropologischen Gründen mit voller Bestimmtheit für 
j die Zugehörigkeit der Siculer zu den Ligurern ein. Die 
Ligurer zählt derselbe zu den chamitischen oder afrika¬ 
nischen Völkern, zu denen auch die Ägypter, Libyer, 
Iberer, Pelasger und alle Völker, welche einst am 
Mittelländischen Meere wohnten, beizuzählen sind. M. 
theilt zumeist diese Ansicht und glaubt auch, dass die 
Signier aus Afrika eingewandert seien. K. 

IHcttf Jliiton: 3m oberften Suntbal Sirold. gtmSbnttf, 
Sdbjtucrlnq be» SJerf, (äSagttcr’jdje 33ud)I)aiiblg. itt (Somm.), 1897. 
8° (96 ©.) 80 Sjsf, 

Im leichten Plaudertone erzählt der Verf. einige Wanderungen 
im obersten Innthale. Von Imst ausgehend, wandelt er überArzI 
nach Prutz und Kendels, besteigt den Seelenkopf, lenkt dann 
seine Schritte nach Nauders und ins Kaunserthul mit dem be¬ 
rühmten Marien-Wallfahrtsorte Kaltenbrunn, um über Landeck 
wieder nach Imst zurückzukehren. Dabei schildert er in lebhaften 
Farben die hehre Gebirgswclt und weiß bei jedem denkwürdigen 
Plätzchen eine Sage zu berichten, die er den Einheimischen ent¬ 
lockt hat. Solchergestalt entwickelt sich das Büchlein zu einer 
Sagensammlung von 168 Nummern, von welchen freilich schon 
manche in etwas anderer Art von J. V. Zingerle erzählt wurden. 
Die bekannten tirolischen Putz- und Fanggengestalten, die Salig- 
fräuleins, Elben und Hexen treiben noch immer im Leben der 
Tiroler ihr geheimnisvolles Wesen. Im Kaunserthal ist der Bauer 


I 



!;J 

| i# 


Digitized by Google 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 



405 


Nr. 13 


40 6 


— AlLGBMKINRS LmKRATURBLATT. - VIII. JAHRGANG. 


Jakob Raggl, der vor etwa 150 Jahren lebte, als Wiesenjaggl 
zum Mittelpunkt einer Art Faustlegende geworden. »Mit Steigerung 
ist es ausgearbeitet, wie er den Hof verthut, wie er dem Teulel 
sich verschreibt, ein Zauberstück nach dem andern lernt, wie er 
im Vollgefühle seines Könnens — ganz wie der Faust der Volks¬ 
sage — mit anderen Zauberern sich versucht, wie er den Pfaffen 
Schabernack spielt — wie der Faust des Volksbuchs —, wie er 
schließlich in sich zerfällt, scheu zur Kirche schleicht und ge¬ 
rettet wird.« Die steten Verweisungen des Verf. auf Zingerle’s, 
Hauser's und Dörler's Sagensammlungen sind für etwaige ver¬ 
gleichende Forschungen sehr erwünschte Zugaben, welche das 
Büchlein zu einem brauchbaren Quellenwerke stempeln. Zu be¬ 
dauern ist der Mangel eines Sachregisters. 

Wien. Dr. Wilhelm Hein. 

Katalog der Bibliothek der Geographischen Gesellschaft 
in München. München, Druck v. F. Straub. gr.- 8 ° (VII, 102 S.) 

In den Bibliotheken der wissenschaftlichen Vereinigungen 
liegen genug oft wertvolle litterarische Schätze völlig vergraben 
und brach, bis sie durch die Herausgabe eines gedruckten Kata- 
loges weiteren Kreisen erschlossen werden und nun erst den 
Zweck erfüllen, dem Büchersammlungen dienen sollen. Der vorl. 
Katalog zählt in drei Abtheilungen die Bestünde auf, nämlich die 
Zeit- und Vereinsschriften (nach den Erscheinungsorten geordnet), 
dann die Einzelwerke (nach dem Muster der Bibliotheca geogra¬ 
phica von Baschin zusammengestellt), endlich die Karten. Der 
Anhang enthält die Bücher nicht geographischen Inhaltes und ein 
Verzeichnis der in den Jahresberichten der geographischen Ge¬ 
sellschaft enthaltenen Arbeiten. — Außer dem praktischen Wert 
für die unmittelbaren Benutzer und für die Bibliotheksverwaltung 
bietet der Katalog dem Forscher und dem Bibliographen zahl¬ 
reiche wertvolle Auskünfte, insbesondere auf dem Gebiete der 
schwer erreichbaren außereuropäischen Litteratur. 

_ Brünn. _ G r o l i g. 

Endl P. Friedrich: Studien über Ruinen, Burgen, Kirchen, 
Klöster und andere Denkmale der Kunst, Geschichte 
und Litteratur etc. des Horner Bodens. Mit Genehmigung 
der Ordensoberen herausgegeben. I. Band, 3. Heft. Altenaurg 
(N.-Ö.). (Wien. St. Norbcrtus in Comm.) 1896. S° (S. 89 — 156 
m. III.) M. 1.60. 

Der Capitular und Archivar des Stiftes St. Lambert zu 
Altenburg in Niederösterreich hat den an Getreide wie an histo¬ 
rischen Erinnerungen so reichen »Horner Boden«, welcher bisher 
nur wenig Beachtung fand, zum speciellen Gegenstand seiner 
»Studien« gemacht, wovon nun drei Hefte (Heft 1 und 2 wurde 
dem OL nicht zugesandt, daher auch nicht angezeigt) vorliegen. 
E. bespricht in demselben 1.) die Bauten und Denkmale des 
16. Jhdts. in Horn, der Stadt, in welcher der Hauptsitz des 
Lutherthurns in Österreich unter der Enns war. Mit der neuen 
Lehre kam auch ein neuer Stil, Renaissance genannt. Demselben 
gehören oder gehörten in Horn an: das Schloss, der Thurnhof, 
die St. Georg.skirche und mehrere Privathäuser; 2.) »ein Juwel der 
Renaissance«, das alte Schloss zu Breiteneich (eine halbe Wegstunde 
von Horn nordöstlich gelegen). Wie viele unserer biederen Wald- 
viertler werden an dem Schlosse vorübergehen, ohne die Südseite 
desselben nur eines Blickes zu würdigen, wie wenige werden 
dom prächtigen Hof nur eine Minute widmen? St. 

Der Gebirgsfreund. (Red. H. Gerbers.) X, 4 u. 5. 

<4.) Fuchs, Exotische Touren u. ihr Rocht. — (5.) Baum, Berg¬ 
fahrten im Vordernberger Gebiet: D. Eisenerzer Reichenstein. — D. Kessel¬ 
kogel 3002 M. 

Das Land. 'Hrsg. H. Sohnrey.) VII, 15. 

(15 ) D. Gemüsebauschule zu Breyell im Kreise Kempen (Rhein.) — 
Toussaint, D. Ansiedlg. verdienter Soldaten u. d. Cultur d Grünland¬ 
moore. — Melzer, Dienstboten linhen keinen Zut'itt! —Fischer, Volks¬ 
glaube üb. d. Vergeltg. im Jenseits. — Reste v. Waipurgisaberglauben im 
Harz u. in Thüringen. 

Peuckcr K., Schattenplastik u. Farbenplastik. Gesell, u. Theorie d. Ge- 
ländedarstellg. Wien. Artaria. (129 S.) M. 1.50. 

Schwabe Kurd, Mit Schwert u Ptlug in Dtsch.-Südwestafrika. 4 Kriegs- 
u. Wanderjahre. Berl., Mittler. '44.S S.) M. 10. — . 


Rechts- und Staatswissenschaften. 

Gerigk Dr. Hubert: Irrthum und Betrug als Ehehindernisse 
nach kirchlichem und staatlichem Rechte. Gekrönte 
Preisschrift Breslau, Schlctter’sche Buchhandlung, 1S9S. 8“ (X, 
108 S.) M. 2.80. 

Es ist beinahe ein Menscherialter verflossen, seitdem 
Lycealrector Dr. Dal ler den (rrth um als trennendes 
Ehehindernis monographisch be) 1in delte. Nun haben aber 


die letzten Jahre mehrere Arbeiten hierüber gebracht, so 
außer der hierzu besprechenden eine solche von Andreae, 
Ȇber den Einfluss des Irrthums auf die Giltigkeit der 
Ehe« X S93, und von Flügel, »Das canonische Elte- 
hindernis des Irrthums bezüglich der Unfreiheit der Mit 
contrahenten* 181)7, welch’ letztere von G. (S. 55 ff.) leider 
nicht benützt wurde. Sonst ist, um das gleich zu 
sagen, seine Arbeit ebenso fleißig als verständig. In 
einem allgemeinen, einleitenden Theil, S. 1 —13, wird 
von den grundlegenden Begriffen, von der Willens¬ 
erklärung und dem Willen, von dem Irrthum, den einzelnen 
Irrthumsarten, insbesondere dem Identitäts- und Qualitäts 
irrthum und von den mit dem Irrthum eng zusammen¬ 
hängenden Begriffen: dem Zweifel, der Bedingung und 
der ausdrücklichen Voraussetzung kurz aber klar ge¬ 
handelt. Nachdem dann in § 3 der Ehevertrag als Sacra- 
ment zur Sprache gekommen ist, folgt S. 18 — 52 der 
Kern der Arbeit, die Untersuchung über den Personen- 
irrthum, der zum Schluss, S. 52, dahin bestimmt wird, 
dass er sei die fälschliche Ineinssetzung der Objecte zweier 
besonderer Personcnvorstellungen. Rechtlich komme er 
nur in Bctractit, wenn er ein willenausschließendcr sei, 
d. h. ein solcher, welcher den iure divino erforderlichen 
Eheconsens aufhebt. Der Mangel des Consenscs ist erst 
unter der Bedingung vorhanden, dass das von der Person 
des Erklarungsempfängers verschiedene Object der zweiten 
Personenanschauung allein und an sich als Rechtssubjecl 
gedacht ist. Wahrer Personenirrthum und nicht bloß 
Qualitätsirrthum ist auch der<? rror qualitativ in personam 
redundans, bei dessen Darstellung der Verf. mit ebensoviel 
Scharfsinn als geschichtlichem Umblick verfährt. Letzteres 
kann nicht gesagt werden vom Passus über das itn- 
pedimentum erroris condicionis servilis, so dass er 
hierin von Flügel weit überflügelt wird. Immerhin 
macht er energisch Front gegen Schulte’s Anschauung, 
dass dieses letztere Impediment im Natur- und nicht viel¬ 
mehr im kirchlichen Recht begründet sei. Die folgenden 
Paragraphen: Der Irrthum nach evangelischem Kirchen¬ 
recht, Das geltende bürgerliche Recht, Das bürgerliche 
Gesetzbuch für das deutsche Reich bieten alles Wünschens¬ 
werte, aber nichts Neues. Abschnitt III handelt sodann 
vom Betrug beim Ehevertrag nach den katholischen, 
protestantischen und den neueren bürgerlichen Gesetz¬ 
werken. Das canonische Recht kennt kein itnpedimentum 
ex dolo. Wo Betrug geübt wird, fehlt nach canonischem 
Recht der Eheconsens. Permaneder steht mit diesem Ehc- 
hindernis allein. Der letzte Theil behandelt die Folgen 
des Hindernisses und die Hebung derselben. — Dass die 
angezeigte Monographie viel des Belehrenden enthält und 
eine Förderung der Wissenschaft bedeutet, wird das Ge¬ 
sagte abnehmen lassen. Leider ist das Verzeichnis der 
Litteratur und die Corrcctur nicht mit Sorgfalt ausgeführt. 

Tübingen. Sügmüller. 


V r b a Hudolf: Die Palacky-Feier und ihre Widersacher. Ein 

Mahnruf an die armen christlichen Völker Österreichs. Prag, 
Selbstverlag (in Comm. der Cyrilio-Method. Buchhandlung 
G. Francl), 1890. 8° (292 S.) fl. 1.70. 

Am 26. Februar 1665 schrieb Graf Johann Vrbna dem 
Grafen Czernin, dass Fürst Lobkowilz zum ersten kais. Hofmar- 
scnall ernannt werden solle. Das wollte Vrbna nicht glauben, 
weil Lobkowitz üechischer Abkunft sei, was bei Hofe als eine Art 
Erbsünde betrachtet werde. (Parnatnik na oslavu stych narosenin 
Pr. Palackcho , Prag 1898.) Dagegen hat Palacky sieh folgendes 
Lebensmotto gewählt: »Wenn ich auch aus einer Zigeunerfamilie 
stammte und ihr letzter Nachkomme wäre, so möchte ich wenig- 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



407 


Nr. 13. — Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


408 


stens dahin arbeiten, dass nach meinem Geschlechte ein 
ehrendes Andenken aufbewahrt werden möchte.« Im J. 1848 
schrieb Palacky in seinem an den Bundestag in Frankfurt ge¬ 
richteten Schreiben: »Der zweite Grund, der mir verbietet, an 
Ihren Berathungen theilzunehmen, ist der Umstand, dass nach 
allem, was über Ihre Ziele und Ansichten öffentlich verlautet hat, 
Sie nothwendigerweise darauf ausgehen wollen und werden, 
Österreich als selbständigen Kaiserstaat zu schwächen, ja unmög¬ 
lich zu machen — einen Staat, dessen Erhaltung, Integrität und 
Kräftigung eine wichtige Angelegenheit nicht meines Volkes allein, 
sondern ganz Europas, ja, der Humanität und Civilisation selbst J 
ist und sein muss. Mit demselben Unrechte wie in Deutschlund 
als Deutschenfeind, werde ich von Vielen in Russland als Russen¬ 
feind bezeichnet und angesehen. Um des Heils von Europa willen 
darf Wien nicht zu einer Provinzialstadt herabsinken. Ist die Zu- 
muthung, dass Deutschland sich an Österreich anschließe, un¬ 
statthaft, so erübrigt nichts, als dass beide Mächte, Österreich 
und Deutschland, nebeneinander gleichberechtigt sich constituieren, 
ihren bisherigen Bund in ein ewiges Schutz- und Trutzbündnis 
verwandeln und allenfalls noch, wenn dasselbe ihren beiderseitigen 
materiellen Interessen zusagt, eine Zolleinigung unter einander | 
abschließend Im Anschluss an die Artikel, welche Palacky im | 
April und Mai 18G5 angesichts des anbrechenden Dualismus im | 
»Narod« veröffentlicht hat, unterzieht der Verf. die Schrift des ! 
Präsidenten der ungarischen Nationalpartei Ferdinand Horanszky ! 
über die Quotenfrage einer beachtenswerten Kritik. Diese Kritik j 
wäre sachlich noen zutreffender geworden, wenn nachstehende i 
Schriften vom Veif. mitberücksichtigt worden wären: Cornel 
M u d r o n y (der sei. Herausgeber des Organs des Ungar. Landes- 
industrie-Vereins Magyar 1 par und wirtschaftspolitische Berather 
Franz Kossuth's) »Die Lösung der Zollfrage« (Budapest 1896), 
Dr. Oskar v. M c 11 z 1 »Das Zoll- und Handelsbündnis mit Öster¬ 
reich« (Pressburg 1896), Dr. Gustav Beksics (ehern. Vorstand 
des Nationalitäten-Departements im ungarischen Minister-Präsidium) 
»Der Dualismus« (Budapest 1892), Geheimrath Matlekovics 
»Über die Quote« m der Revue der ungur. Ökonomen 1896, 
Dr. David P a p p »Quote, Zollbündnis, Bank« (Budapest 1896), 
Ludwig Lang (Vice-Priisident des ungar. Reichstages) »Die 
Quolenfrage«. Sg. 

Deutsche Juristenzeitg (Merl. 0. Liebmann.) IV, 7-9. 

(7.) Stenglein. Lex Heintze reJiviva. — Danz, Ist d. AusIcrr. d. 
Rechtsgeschäfte nach d.bürg. G.-B. revisibel? - Frank, Zur lex Salisch. — 
Schiffer,!). Ausbildg. d. Richter. — (8 ) W i n d e 1 b a n d. D. lex Salisch: Vor¬ 
eid oder Nacheid ? - kronecker, Die lex Salisch: l). Vermindere. d. Kides- 
leistgen u d. Stralbarkt. d. uneidl. falschen Aussage. — Düringer, I). 
Behandlg. d. Handelssachen im Reichsgesetz üb. d freiwill. Gerichtsbarkt. 

— Wirth, l>. Entwurf e. Gesetzes betr d. Patentanwälte.— (9.) Planck, 

I). sociale Tendenz d. bürg. G.-B. — StooÜ. L). s'rafrechtl. Natur ärztl. 
Ilandlgen. — Altsmann u. Jacohsohn. 1). neue Genchtsorganisation f. 
Berlin u. s. Umgebg.— In jeder Nr.: Staub, Jurist. Rundschau.— Sprech¬ 
saal. — Personalien. — S ch u 1 z. Litteraturübersicht. — Beil. ; Spruchpraxis. 
Sociale Praxis. (Hr<g. K. Franc ke.) VIII, 31 u. 32. 

(31.) Som hart, Export u. Culiur. — Arbeitskammern, Berufsvereine, 
Reichsarbeitsami. — Württembergische Arbeiter-Haushaltungshudgets. — 
Mayer, D. Streik d. bclg. Kohlcnbergwksarbeiter. - D. 3. Gongress d. 
Gewerkschaften Ulschlds. — Ohnesorge, Hauswirtschaft. Unterweisg. 
in d. V'olksschule. — (32.1 Francke, Socialpolit. Vormarsch in Dtschld. 

— Betheiligg. Utschlds an d. Gründg e. internat. Vereinige. z. Fordere. d. 
Arbeiterschutzes. —- Siinon. I). Bandwirkerei in u. um Schwelm. — 
Poersch, D. Bcwegg. d. Gemeindearbeiter. — D. Streik d. belg. Gruben¬ 
arbeiter. — Specht, 2 Arbeiter-Productivgenossenschaften im Harz. — 
Beil.: />. Gnverbegericht . (Red. I)r. Fl e.sch.) IV, 8: D. §62ß d. bürg. G.-B. 
u. d. Kündiggsrecht in d. Gcwerbeordng. — Gewerbegericht, Arbeiter- 
secretariat, Auskunftsstelle. 

Nothnagel W., Execution dch sociale Interessengruppen. Wien, Holder 
(121 S.) M. 4.SO. 

Kuelstein Fz. Graf v., D. Fntwicklg. z. Wtliwirtschaft u. d. öst.-ung. 
Ausgleich. (Vorträge u. Abhdlgen, hrsg. v. d. Leogcsellsch. 12.j Wien 
Mayer. <70 S ) M. 1.20. 

Lehmkuhl P. Am:., S. .1., D. bürg. G.-B. d. dtschcn Reichs nebst Ein- 
lührgsgesctz. Unter Bezugnahme auf d. natürl. u. göttl. Recht, insb. f. 
d. Gebrauch d. Seelsorgers u. Beichtvaters erl. (6 Lief.) Freibg., Herder, 
a Lef. (90 S.) Ml—. 

Von Metternich bis Thun. 50Jahre Österreich! 1848—1898. Von ILM. 
Zürich, Schmidt. (59 S.) M. —.00. 

Naturwissenschaften. Mathematik. 

Ganglbauer Ludwig, Custos am k. k. naturhistorischen 
I Inf-.Museum in Wien: Die Käfer von Mitteleuropa. Die 

Käfer der österr.-ungar. Monarchie, Deutschlands, der Schweiz, 
sowie des französischen und italienischen Alpengebietes. III. Bd.. 

1. Hälfte: Familienreihe Staphylinoidea. 2. Theil. Wien, Gerold’s 
Sohn, 1899. gr.-8“ (408 S. m. 30 Holzschn.) M. 14.—. 

Der Verf. stellt nun in die Familienreihe Staphyli 
noidea, die er im zweiten Bande seines Werkes auf- I 


Digitizer! by 


Google 


gestellt hatte und von der dort die Familien der Staphyli- 
nidae und Pselaphidae beschrieben wurden, noch fol¬ 
gende Familien: Scydmenidae, Silphidae, Clambidae, 
Leptinidae, Platypsyllidae, Corylophidae, Sphaeriidae, 
Trichopterygidae, Hydroscaphidae, Scaphidiidae und 
Histeridae. Maßgebend hiefür ist ihm vor allem der 
gleiche Geädertypus der Unterflügel, — die zwei Familien 
Leptinidae und Platypsyllidae, bei welchen die Unter¬ 
flügel fehlen, geben durch die nahe Verwandtschaft mit 
den nächstliegenden Familien hiezu die Berechtigung. 

Die Familie Scydmaenidae, die zuerst von Reitter in 
5 Gruppen unterschieden wurde, theilt G. in 6 Gruppen und 
zwar in Chevrolatini, Cephemini, Stenichini, Scydmaenini, Chdi- 
cini und Mastigini, und beschreibt 131 Speeics, darunter 7 neue 
Arten. Die Familie Silphidae theilt er in 3 Sufbamilien: Chole- 
vinae, Silphinae und Liodinae. Die 255 beschriebenen Arten ent¬ 
halten 4 neue Species. Aus der Familie der Clambidae werden 
9 Arten beschrieben; ihr folgen die in je einer Art der palaease- 
tischen Fauna angehörenden Leptinidae und Platypsyllidae. Die 
Familie Corylophidae theilt G. in 2 Tribus, die Corylophini und 
Orthoperini und beschreibt 21 Arten. Die Familie der Sphaeri- 
didae enthält nur eine in ihren Entwicklungsstadien noch voll¬ 
kommen unbekannte Art. Die Trichopterygidae theilt der Verf. 
nur in zwei Subfamilien, wobei er die drei von Flach aufge¬ 
stellten Gruppen der Ptenidiini, Ptiliini und Trichoptcrygini zu 
der Subfamilie Trichopteryginae vereinigt, als zweite Subfamilie 
aber die Simulodinae aufstellt, die jedoch nur in Nordamerika 
durch die Gattung Simulodes vertreten ist. Beschrieben werden 
63 Arten, von denen 3 neu sind. An die in einer Art beschrie¬ 
benen Hydroscaphidae reiht sich die Familie der Scaphidiidae, 
die in zwei Tribus, Scaphidini und Scaphosomini zerfällt und in 
der Fauna von Mitteleuropa mit 8 Arten vertreten ist. Die Fa¬ 
milie Histeridae bilden den Schluss des vorl. Halbbandes. Sie 
werden in 4 Tribus, die Hololeptini, Abracini, Histerini und Sa- 
prinini eingetheilt und in 122 Arten beschrieben. 

Die vorzüglichen Beschreibungen und Bestimmungsschlüssel 
und vor allem die genauen Litteraturangaben glaube ich nicht 
eingehender besprechen zu müssen, sie sind uns ja aus den frü¬ 
heren Bänden in ausgezeichneter Weise bekannt, ebenso wie die 
schöne Gestaltung des Werkes, die ihm der Verleger angedeihen 
ließ. Hier will ich nur noch den Wunsch aussprechen, dass uns der 
Verf. recht bald wieder mit einer weiteren Folge seines schönen 
Werkes erfreuen möge ! 

Klosterneuburg. Paganetti-Hummler. 

Graham - Otto’s Ausführliches Lehrbuch der Chemie. 

I. Bd. (in 3 Abtheilungen): Physikalische und theoretische 
Chemie, von Prof. Dr. A. Horstmann, H. Landolt und A. 
Winkelmann, 3. gänzlich umgearb. Auflage des in den früheren 
Auflagen von Buff, Kopp und Zamminer bearbeiteten Werkes. 
111. Abtheilung: Beziehungen zwischen physikali¬ 
schen Eigenschaften und chemischer Zusammen¬ 
setzung der Körper. Hei ausgegeben von Dr. H. Landolt, 
Prof. a. d. Univ. Berlin. 2. Hälfte. Braunschweig, View eg & Sohn, 
1898. gr.-8° (XIV u. S. 503—890.) 8 M. 

Das vorl. Buch bildet den Abschluss der im österr. 
Litt.-Bl. IV, 258 angezeigten 1. Hälfte der 3. Abth. des 
I. Bandes von G.-O.’s großem Lehrbuch der Chemie. Die 
Capitel : Schmelzpunkt, Siedepunkt, Lichtbrechung, Spec¬ 
trum, optische Drehung und elcctro-magnetische Dre¬ 
hung der chemischen Verbindungen werden von den 
Autoren: W. Marckwald (I u. II), E. Rimbach (III), 
G. u. H. Krüss (IV), H. Landolt (V) u. O. Schoenrock (VI) 
vorgetragen. Jedes dieser Capitel für sich — und darum 
auch jede der beiden Hälften und die ganze 3. Abtheilung 
des ersten Bandes — ist ein in sich abgeschlossenes Ganzes, 
so dass jedes Stück dieses großartigen Werkes auch los¬ 
getrennt von dem Übrigen für sich allein bleibenden 
Wert besitzt. Wer immer sich von dem gegenwärtigen 
Stande der genannten Specialfächer genau unterrichten 
will, wird zu diesem Werke greifen müssen. 

Innsbruck. Malfatti. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



409 


410 


Nr. 13. — Allürmkinks Littkratukblatt. — VIII. Jahrgang 


2 a it g 2>r. C. in ©annoocr: 2ötc ItuiriivH böä Crrj ? (Snmm= 
lung gemcinoerftänblictjer n)ifjen[d)aftlirf)cr Vorträge, begrüntet 
uoit 9iub. SJirdjow ltitb ^yr. v. .ftoltfenborff, IjerauSgegebcn »on 
3iub. 3Jircl)otü. s Ji. g., XIIl. Serie, .^>cft 299.) Hamburg, !8er* 
IngSanftalt u. $ ruderet $1.=©., 1898. gr.=8° (33 S.) 2R* —.90. 

In der vorl., für ein naturwissenschaftlichen Erörterungen 
Verständnis entgegenbringendes Publicum berechneten Plauderei 
wird das Wachsen der Krystalle an der Hand mehrerer Beispiele 
geschildert und werden Parallelen mit dem Wachsthum der Orga¬ 
nismen gezogen, worauf der als Motto gewählte alte Harzspruch 
»Es grüne die Tanne, es wachse das Erz!« hinleitete. Von der 
Entstehung der Erze selbst erfahren wir leider nur wenig. 

Innsbruck. B 1 a a s. 


Natur u. Glaub®. (Hrsg. J. E. Weiß.) 11, 7. 

Leute, Konr. v. Megenberg u. s. «Huch d. Natur«. — Leute, Uns. 
Heilkräuter. — D. Atomismus als naturphilos. Weltsystem. — Schellen, 
Wetterprognosen u. Klimaschwankgen. — Weiß, Die Kupfermittel u. d. 
Kampf gg. d. Pilzkrkliten d. Gewächse. — Leute, I). Natur im Dienste 
d. Kirche. — Christenthum u. Naturwissenschaft. - E. sachl. Einwurf gg. 
d. »Kampf um's Dasein«. — Tümler, Schutzmasken in d. Thierwelt 
(Mimicry) u. ihre Bedeutg. gg. d. Descendenztheorie. 

Mathomat. Annalen. (Lpz., Teubner.) LI, 3/4. 

Kneser, Ableitg. hinreichender Bedinggen d. Maximums oder 
Minimums einfacher Integrale aus d. Theorie d. 2. Variation. — Horn, 
Untersuch»?, d. Integrale e. Differentialgleichg. 1. Ordng. vermittelst succcs- 
siver Annähergen. — Horn, Üb. e. Differentialgleichg. 1. Ordng. — 
Fra n ei, Sur une formule utile dans la determination de certaines valeurs 
asymptotiques. — Anissimoff, Sur une formule nouvellc relative aux 
determinants et son application a la theorie des equations differentielles 
lineaires. — Schur, Üb. d. Fundnmentalsatz d. projectiven Geometrie. — 
Morley, Some Polar Constructions. — Eliakim Hastings Moore, Con- 
cerning the General Equations of the 7. and 8. Degrees. — Hoyer, Neue 
Grundlagen d. Gruppen- u. Substitutionenthcorie. — Lacht in, Die Diffe- 
rentialresolventen e. algebr. Gleichg. 6. Grades m. e. Gruppe 360. Ordng. 
— Berzolari, Sur les faisceaux de formes binaires cubiques, pour les- 
quels on donnc une forme du faisceuu syzygetique determine par la jaco- 
bienne. — Bolga. Z. Reduction hyperellipt. Integrale 1. Ordng. auf ellip¬ 
tische mittelst e. Transformation 3. Grades. Nachtrag. — Schilling, Üb. 
d. Theorie d. symmetr. S-Functionen m. e. einfachen Nebenpunkte. 
Darwin, Periodic orbits. — K o e n i g s b e r g e r, Üb. d. Erniedrigg. d. An¬ 
zahl d. unabhäng. Parameter Lagrange'scher Beweggsgleichgen dch. Er- 
h«»ng. d. Ordng. d. kinel. Potentials. __ 

Blochmann R., Luft, Wasser, Licht u. Wärme. 8 Vorträge aus d. Ge 
biete d. Experimcntalchernie. Lpz., Teubner. (137 S.) M. - .IX). 
Gürich Gg., T). Mineralreich. (Hausschatz d. Wissens. IV.) Neudamm, 
Neumann. (754 S.) M. 7.50. 

Beyer O., Versuche z. Erforschg. d. höh. Luftschichten. Berl., Gaertner. 
4'» 21 S.) M. l.-. 

Fürle Hm., Z. Theorie der Rechenschieber. Ebd. 4 n (2*2 S ) M. 1. — . 
Grosse Fz., D. Verbreitg. d. Vegetationsformationen Amerikas im Zu- 
. sammenhg. m. d. klimat. Verhältnissen. Ebd. 4’ (26 S.) M. 1 —. 

Ko pp Max, D. Ausbreitg. e. Erschütterg. an d. Wellenmaschine, darstell¬ 
bar dch. e. neuen Grenzfall d. Bessel'schen Functionen. Ebd. 4 1 * (28S.) 
M. 1.—. 

Perlewitz P., D. Temperaturverhältnisse v. Berlin 1848-97. Ebd. 4° 
(23 S.) M. 1.—. 

Tropfke Johs., Erstmal. Auftreten d. einzelnen Bestandteile uns. Schul¬ 
mathematik. I. Ebd. 4" (27 S.) M. 1. — . 

Lange Jul., Jak. Steiner’s Lebensjahre in Berlin 1821—63, n. s. Personal- 
acten dargest. Ebd. er.-4° <70 S.) M. 2.—.__ 


Medicin. 

Aba les Dr. Gustav: Die Hyperplasie der Rachentonsille und 
die adenoiden Vegetationen des Nasenrachenraumes. 

(.Medicinische Bibliothek für praktische Ärzte. Kr. 136 — 138.) 
Leipzig, C. G. Naumann, 1898. 8» (VII, 123 S.) M. 2.^. 

Das vorl. Heftchen der med. Bibliothek bietet, ohne 
etwas Neues zu bringen, für den praktischen Arzt ein 
Werkchen zur raschen Orientierung des im Titel be¬ 
nannten Themas, wobei die Klinik dieser, für die Heran¬ 
wachsende Jugend ganz besonders wichtigen Erkrankung 
zur ausführlichen Darstellung gelangt. Wegen der päda¬ 
gogischen Wichtigkeit dieser Affection ist die Lectüre 
dieses Werkchens auch Lehrern bestens zu empfehlen, 
Wien. S t a r 1 i n g e r. 

Monin Dr. E.: Ein neues Capitel von den Krankheits 
Zeichen. Die CerUche des menschlichen Körpers in 
gesunden und kranken Tagen. Autorisierte Übersetzung 
von Dr. A. Dreyer. Köln, Rimbach & Licht, 1898. gr.-8“ (X, 
72 S.) M. 2_. 

Es muss bemerkt werden, dass die obige Schrift 
bereits vor 12 Jahren erschienen und erst jetzt ver¬ 
deutscht worden ist. Die Bezeichnung »neu« war jedoch 
auch damals nicht zutreffend, da die Verwertung des 
Geruchsinnes für die Diagnose in alter Zeit wohl eine | 


größere Rolle spielte als heute, wo uns weit präcisere 
Mittel zur Untersuchung der Se- und Excrete zugebote 
stehen. Solche Feinheiten, wie dass die Haut der Alten 
nach trockenen Blättern dufte und die flaut eines leiden¬ 
schaftlich verliebten, eifersüchtigen Jünglings einen brechen¬ 
erregenden Geruch verbreite, dürfte eine moderne, durch 
Tabakgenuss abgestumpfte Nase nur selten unterscheiden. 
Immerhin enthält die Schrift genug Wissenswertes und 
Interessantes, welches die Übersetzung als sehr erwünscht 
erscheinen ließ. 

Wien. Dr. Senfeider. 


Wiener klin. Wochenschrift. (Wien, Braumüller.) XII.. 17—20. 

(17.) Gussenbauer, Ün. d. Behandlg. d. Gangrän b. Diab. mell. 

— Kapsaramer, Cystenkropf, ausgehend v. e. papillären Cystadenom 
e. Nebenschilddrüse. — Ludwig, Hödelmoser u. Panzer, Üb. d. 
Franzensbader Mineralmoor. — Weichseibaum, Jos. Engel ■}■. — 
(18.) Jonnesco, D. Resection d. Halssympathicus in d. lleliandlg. d. 
Glaukoma. - S ch I a g e n h au fe r, 2 Fälle v. Tumoren d. Chorionepithcls. 

- Ziarko, Üb. d. Einfluss v. ernährenden Klystieren auf d Ausscheidg. 
d. Magensaftes. — (19.) v. Töply, Z. öOOjähr. Gedenkfeier d. Wiener 
medicin. Doctorencollegiums. — Untersuchgen üb. d. Tropon: I. Kunz, 
D. ehern. Zusammensetzg. d. Tropons u. einiger Tropon-Nährpräparate. 
II. Kaup, D. Verdaulichkt. u. Ausnützbarkt. d. lropons. — (20.» Sch nabel, 
Kleine Btrge z. Lehre v. d. Augcnmuskellähmg. n. z. Lehre v. Schielen : 
Doppcltsehcn b. Ablenkg. d. Gesichtslinien dch. Lähmg. d. Augenmuskels 
u. d. Einfachsehen b. Ablenkg. d. Gesichtslinie dch Schielen. — Lucke, 
1). verschied. Arten d. Gastroenteroanastoinose — Arnold, E. neue 
Reaction z Nachweis d. Aceiessigsäure im Harn. — Menzel. Üb. Argyrose. 
Monatshefte f. prakt. Dermatologie. (Hambg., Voss.) XXVIII, 9 u. 10*. 

(9.) Buri, E. Fall v. Küntgenstrahlenderinatitis. — Fryding, 
Studien üb. Depigm.-ntiergcn. — Hodara, Üb. d. Verwendg. d. Pasta 
Zinci sulfurata m. Zucker in der derrnatolog. Praxis u. üb. d. Behandlg. 
d. Sykosis subna-alis. — (10.) Zarubin, D. neuesten Thatsachen betr. d. 
Frage üb. d. Einfluss d. X-Strahlen auf d. gesunde u. kranke Haut — 
Stark-Thorn, Üb. Largin als Trippermittel. — U n n a, WeißesK lutschuk- 
Heftpflaster. 

Central bl. f. Ne rvenheilkde u. Psychiatrie. (Coblenz, Groos.) XXII, 111. 

1 111.) Bechterew, Üb. d. Bedeutg. d. gleichzeit. Anwcndg. hypnot. 
Suggestionen u. a Mittel b. d. Behandlg. d. chron. Alkoholismus. 
Zeitschr. f. Elektrotherapie u. ärztl. Elektrotechnik, i Coblenz, Oroo.s.) I, 2. 

Frankenhäuser, D. Elektrochemie als medicin. Wissenschaft. — 
Wertheim-Salomonson, Üb. e physiolog. Aichung d. bchlitten- 
Inductoriums. — Hoorweg, Üb. d. galvan. Reiz. — Chronik. — Litt. 
Übersicht. 

Hygiela. (Stuttg.. Zimmer.) XII, 7 u. 8. 

(7.) Brinkmann, D. Austellg. v. Schulärzten v. pädag. Standpkt. 
aus. — Neuere Tuberk.-Litieratur. — I.ietz, Mittheilgen d. dtschen LanJ- 
erziehgsheim. — Fink, Üb. Frauenkrkhten. — (8.) Szana, Wie schützt 
man sich vor Krkhten? — Einige Winke 1. Lungenkrke. — Lorinser, 
Erste Hilfe. — D. Luftcurort Braunfels. — D. Unglück d. Trinkens. — 
Gerster, v. Leyden’s Hdbch. d. Ernährungsthcrapie u. Diätetik. IV’. — 
Protokoll d. constit. Sitzg. d. Dtschen Vereines f. Volkshygiene, 16. März 
1899. 

Jahrbuch f. Klnderheilkde u. physische Erziehg. (Lpz , Teubner.) 
XLV1II, 1. 

Soltmnnn, Z. Herzdiagnose. — Seiffert, Casuist. Btrge z. 
patholog. Anatomie d Kindesalters. — Bauer u. Deutsch, D. Verhalten 
d. Mogensaure, Motilität u. Resorption b. Säuglingen u. Kindern unter 
physiolog. u patholog. Verhältnissen. — Scnmidt, Üb. Noma. 
Förster, Z. Pathologie d. Masern. — Heinze, 2 klinisch beobachtete 
Fälle v. allg. u. partieller Heterotaxie d. inneren Organe. — Lange, 
Plötzl. Tod infolge Compression d. Trachea dch. d. vergröß. Thymus. — 
Schürenberg, Üb. e. Fall v. Retentio urinae b. c. Säugling. 


BronianJ., D. Entwicklgsgesch. d. Gehörknöchelchen b. Menschen. 

Wiesb., Bergmann. (164 S., 6 Tnf.) M. 8. — . 

Flatau E. u. L. Jacobsohn, Handbch. d. Anatomie u. vergl. Anatomie 
d. Centralnervensystems d. bäugethiere. 1. Mukroskop. Thl. Beil., 
Karger. (578 S., 7 Tal ) M. 22. — . 

Mendelsohn M. f Krankenpflege f. Mediciner. Jena, Fischer. (277 S.) 
M. 6.50. 

Barnick O . D. tubercul. F.rkrkgen d. Gehörorgans. Ebd. (54 S.) M. 2.—. 
Külz E., Klin. Erfahrgen üb. Diab. mell. Ebd. (552 S.) M. 14.—. 

Ammon O., Z. Anthropologie der Badener. Bericht üb. die an Wehr¬ 
pflicht. u. Mittelschülern vorgenomm. Untersuchgen. Ebd. 4° (707 S., 
15 K arten .) M. 24.—._ 


Militärwissenschaften. 

Baunard Mgr., Rector an der kathol. Universität zu Lille: Das 
Leben des Generals de Sonis. Nach seinen Aufzeichnungen 
und Briefen. Nach der 44. Auflage des französischen Originals 
frei bearbeitet von Leo van Heemstede. Fulda, Actiendruckerei, 
1898. gr.-8“ (IX, 405 S. m. Bildn.) M. 3.—. 

Der bekannte Dichter und Übersetzer L. v. Ileem- 
stede bietet mit seiner freien, überaus anziehend ge¬ 
schriebenen Bearbeitung der B.'sehen Biographie den 
deutschen Lesern ein Buch, dessen weiteste Verbreitung 
im Interesse dieser selbst gewünscht werden muss. Gaston 
de Sonis starb 1887 in Paris und wurde von allen, die 
ihn kannten, als ein Heiliger angesehen. Seine irdischen 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




411 


412 


Nk. 13. - Au.UEMBI.NES LlTl'HR ATURBI.A 1 T. — VIII. JAHRGANG. 


Überreste wurden in Loigny beigesetzt. Hier war er 
wahrend des deutsch-französischen Krieges schwer ver¬ 
wundet worden. Doch hielt ihn der Verlust des einen 
Beines nicht ab, bis 1S83 seinem Vaterlande ebenso treu 
und gewissenhaft zu dienen, als er es von 1854— 1870 
in Algerien durch heldenmüthige Bekämpfung der Auf¬ 
ständischen gethan hatte. Erst als die Regierung seinen 
Soldaten befahl, an der Vertreibung der Ordensgeistlichen 
mitzuwirken, reichte er um seinen Abschied ein, da er 
nicht den Eluch auf sich und die Seinen heraufbeschwören 
wollte. De Sonis war, wie seine Grabschrift sagt, ein 
boiitis inilcs Christi im buchstäblichen Sinne, das Ideal 
eines Soldaten, Vaters, Freundes, auch vor allem eines 
guten Christen. Sein Reden und Handeln zeigt, wie es 
möglich sei, die Aufgabe des Christen mit den Anforde¬ 
rungen, die ein vielbewegtcs Leben an den Menschen 
stellt, zugleich zu erfüllen. Die Lebensbeschreibung be¬ 
ruht zum großen Theile auf brieflichen Mittheilungen und 
wird belebt durch fesselnde Excurse über die Zustände 
Algeriens und Frankreichs. Obschon Franzose durch und 
durch, scheut sich de Sonis nicht, die Ursachen aufzu¬ 
decken, infolge deren alles Unheil über Frankreich herein 
brach, und die Vorzüge der deutschen Armee, wie auch 
die von den Österreichern im J. 1S49 in Italien bewiesene 
Tapferkeit zu rühmen. -— Wir empfehlen die Biographie 
aufs wärmste und danken dem trefflichen Bearbeiter, der 
unsere Litteratur mit einem so schönen Buche bereichert hat. 

Seitenstetten. Dr. P. Anselm Salzer. 

R i e ge r Kranz, Oberst: Oberst David Baron Urs de Margina 
bei Solferino und auf Lissa. Vortrag, gehalten in den militär- 
wissenschaftlichen Vereinen zu Kronstadt und Hermannstadt 
am 14. Jänner und 4. Februar 18Ü8. (Neudruck nach »Strcffleur’s 
österr.-milit. Zeitschrift«, II. Bd., 2. Heft 1898.) Hermannstadt, 
W. KrafTt in Comrn., 1898. gr.-8 f (49 S.) M. 1.— . 

Oberst Urs, der heldenmüthige Kämpfer von Medole (1859) 
und erfolgreiche Vertheidiger der Insel Lissa (1866) ist in jüngster 
Zeit — theiis aus Anlass seines 1897 erfolgten Ablebens, theils 
in neuerschienenen Studien über Jen Kampf um l.issa — wiederholt 
genannt worden. Dennoch fehlte eine erschöpfende Biographie des 
viellach verdienstvollen Mannes, bis ihm der vor], Vortrag ein 
ehrendes Denkmal setzte. Es kann diese Arbeit als sehr beachtens¬ 
wert gelten und allen Freunden unserer tapferen Armee wärmstens 
empfohlen werden. 

Hongkong. Frh. v. K o u d e 1 k a. 


Technische Wissenschaften. Oekonomik. 

Wiener Landwirtmchaftl. Zeitg. (Hrsg. H. Hitschmann.) XLIX, 31 — 40. 

(31.) D. Verein f. Güterbeamte. — Krtragssteigerg. b. Kartnffelbau. 

— D. Weizenproduction Bulgariens u. Serbiens. — .32) Börsenreformen 

m. Hindernissen. — Ursachen u. Verhütg. d. Fcrkclfressens. — D. Obst¬ 
baumanlagen b. Herberstorl'. — (33.) U. Aussichten d. Getreidepreise. — 
D. Methoden d. künstl. Bcfruchtg. d. Fischeier. — Preisverhältnisse d. 
Phosphorsüure im Kunstdünger. — (34 ) D. Nichteinberufg. d. Landw.- 
Kathes. — D. Hebg. d. Zucht d. Haflinger Pferdes in lirol. — D. Weizen- 
production d. Ver. Staaten. — (35.) GiUndg. d. Spiritusverwcrtgsgenosscn- 
schaft. — D Bewert#, d. Thoir.asschlackemnchle.s. — Combinicrtc Getreide- 
u. Kleedreschmaschine. — Üb. Mohncultur. — (30.) D. Frachttarife f. Fis 
in österr. u. in Dtschld. — Vorsorge gg. Nachtfröste. — <‘Jones«-Hcbel- 
Garbenbinder. — (37.) 1). Frage der V iehversicherg. — Üb. d. Krebs¬ 

seuche. — Düngererzeugg. - (3*.) D. Spiritus-Central-Verwertgsstelle in 
Dtschld. — Vom Stallmist. — D. Weizenproduction Canadas u. Argen¬ 
tiniens. — (31).) D. Schweinepest (Schweineseuche) u. d. Gesetzgehu. — 
Theorie u. Praxis d. Behänd lg. d. Stallmistes. — Gemeindewahlrecht. — 
D. Landwirtschaft in d. Palacka. — (40) Dienslhotenlbhnc u. Arbeiter¬ 
mangel in Deutschtirol. — Durchführung der Verordn#, lib d. Tilgung d. 
Schweinepest. — Fischereirccht 

Neuest« Erfindungen u. Erfahrungen. (Wien, Hartlcben.) XXVI, 4—6. 

(4.) Neue Lrfahrgen in d. Ventilation grüß. Arbeitsrnume u. gemeinsch. 
Wohngen. — Die Verviclf.- u. Copierverfahren v. prakt. Sldpkt. — Vor- 
richtg. z. Aufträgen v. Farben. — (5.) Ren Ir. sch, Prakt. Fortschritte in d. 
Möbellakiererei. — (6.) Holey, Üb. Anfertigg. v. Gewindebohrern u. Reib¬ 
ahlen. — Koller, Prakt. Lrlährgen in der Ilerstellg. v. Verband-Papieren. 

— And es, Trockenvorrichfg. f. breiige Massen. 

Der Stein der Weisen. (Wien, Hartleben.) XI, 13—16. 

(13.) K. Eisenb.fahrt in Constantinopel. — Marchantia. — D. Trai¬ 
ning d. Radfahrers. — Neue Brückenbauten in Dtschld. — D. Wüstenwinde. 

— (14.) Feldbrückenbaue. — Lawinenstürze in d. Alpen. — D. Rhein-- 
Wcser-Elbe-Kanal. — D. Dampfmaschinen. — Vorarbeiten b. d. Wein¬ 
gartenanlage. — (15.) Hochfrequenz-Wechselstrommaschine f. elektr. Gas¬ 
entladgen. — Einpolige Kontgen-Röhren für Tesla-Ströme. — Einilussharm- 


lnscr Bacterien auf virulente Keime. — D. Schleiereule. — D. schlesw. 
Halligen u. d. Leben aut' dens. — D. Hochofen. — D. Sternsehnurpen- 
phanomen v. 1899. — Das Gestänge der Telephonleitgen. — (IG.j D. Reich 
d. Mitte. — Rtibcnzu' kerfabrikatiori. — J). Steppe. — Üb. d. ästhet. Cha¬ 
rakter e. Wohnhauses. — D. Singen d Telegraphen- u. Telephondrähte. 
Eleklrotechn. Rundschau. (Red. G. Krebs.) XVI, 9 — 12. 

i9.) Gesprächszeitzähler f. Fernsprechanlagen. — D. Elektricität i. 
J. 1898. — Kath, E. neuer Magnetisiergsapparat v. Siemens & Halske. — 
(10 ) Parnllelschaltg. v. Wechselstrommnschinen. — Mektricitätszähler f. 
verschied. Stromlorif. — D. beweg 1. Plattform m. elektr. Betrieb auf d. 
Ausstellg. 11*00 in Paris. — (11.) Neuer Flüssigktswiderstd. — Stein¬ 
metz, Der Converter. — Feldmann, Üb. d. elektr. Betrieb auf Voll¬ 
bahnen. — (12.) Neuer Linienwähler. — Fernschalter. 


Otto K., Grundzüge der Agriculttirchemie. Berl.. Parey. (356 S.) M. 4.—. 
Loebner Max. I). Zwerg-Obstbaum u. s. Pflege. Berl., P. Schmidt. 
(128 S.) M. 2.7)0. 

Bersch W., D. mod. Chemie E. Schilderg. d. chem. Großindustrie. Wien, 
Hartleben. 30 Lief, ä (32 S.) M. —.50. 

— —, Lexikon d. Metall-Technik. Ebd. 20 Lief, a (48 S.) M. —.50. 
Mellmann P, Chem.-tcchn. Lchrb. d. Beizen', Bleichens, Scl'.leifens, 
Polierens u. Lackierens d. Hölzer, nebst Finführg. in d. Chemie u. in 
d. Bau d. Hölzer. Fbd. 224 S ) M. 3. . 

Wenzel G., D. Grundlehren d. Flektricität u. ihre mod. Verwendg. Fbd. 
(102 S.) M. 1.50. 

Grunmach Leo, D. phvsikal. Erscheingen u. Kräfte, ihre Erkenntnis u. 

Verwert#, im prakt. Leben. Lpz., Spanier. 442 S.. 3 Taf.) M. 

Lorev, I). lorstl. Versuchsanstalten. Tübingen, Laupp. ;27 S.) M —.80. 
Clouth Fz , Gummi, Guttapercha u. Balata, ihr Ur>prg. u. \'orknmmcn, 
Gewinn#., Verarbeit#, u. Verwendg. Lpz.. Voigt (232 S.) M. 7.5ö. 
Schrott-Fiechtl Hs., D. österr. LebensmitMgesetz iin Lichte d. heim. 

Milchwirtschaft. Wien, Frick. (229 S.) M. 2.-10. 

Terra Otto de. Im Zeichen d. Verkehrs. Krit. Streifzüge u. Reformge- 
danken. Berlin, Vita. <227 S.i M. 3. — . 

Piaz A. Mcnotti dal, Prakt. Atileitg. z. Rebencultur im Hausgarten. Wien, 
Hartlcben. (102 S.) M 3.—. 

Haefcke H., D. techn.Verwert#, v. thicr. Cadavern, Cad.theilen, Schlacht- 
ahfiillen etc. Fbd. (280 S.) AI. 4. — . 

W i e 1 1 i s h a c h V., lldbch. d. Telephonie, bearb. v. R. Weber. Ebd. 
(368 S.) AI. 10 —. 

Susta Jos., 5 Jhdte d. Tcichwirtsch. zu Wittingau. 2. Btr. z. Gesch. d. 
Fischzucht m. bes. Berücks. d. Ggwt. Stettin, Herrcke & Lebeling. 
(232 S.) M. 7.—. 

Obst Gg., Theorie u. Praxis d. Checkverkehrs. Stuttg.. Strecker & Moser. 
(174 S.) M. 2.50. 

Jentsch F., D. dtsche Eichenschälwald u. s. Zukft. Berl., Springer. 
^272 S.) M. 5.-. 

Kunze O. K , Kleine Laubhnlzkde. E. Hdbch. f. d. gärtner. ITnterr Nach 
»Dtsche Dendrologie- v. E Köhne bearn. StuttgL Enke. 165 S.) 3 M. 

Böhmische katholische Litteratur im Jahre 1898. 

Von Prof. Dr. R. Zhanfl (Eisenstadt). 

I. 

Während voriges Jahr (veigl. Österr. Litt.-Bl. VII, Nr. 10 ff.) der 
Zweck meines Berichtes war, den Lesern ein Bild des gesammten 
litterarischen Schaffens in Böhmen zu zeichnen, werden wir 
uns heuer bloß auf die itn katholischen Geiste erzeugten 
litterarischen Werke beschränken.*) 

Der eifrige Flieger der christlichen Philosophie Universitäts¬ 
professor Dr. Eugen Kadern vek hat der großen Reihe seiner 
Schriften ein neues gediegenes Werk angefügt: Metafystka obeeml 
(Allgemeine Metaphysik), in welchem die wichtigsten philosophisch- 
metaphysischen Grundsätze nach dem hl. Thomas von Aquin ent¬ 
wickelt und zugleich dem Leser der Weg gezeigt wird, auf dem er 
den Verirrungen der modernen Philosophie nicht anheimfalle. 
Der als Forscher auf dem Gebiete der biblischen Wissen¬ 
schaften, besonders der Psalmencrklärung, hochangesehene 
Olmützer Theologie-Professor Dr. Melchior Mläoch lieferte im 
verflossenen Jahre: Psalmi latinae Vutgatae , eine Fortsetzung 
und Vervollständigung seines im Jahre 1S90 erschienenen vor¬ 
züglichen Werkes Psalterium ; beide Schriften sind von zahl¬ 
reichen bischöflichen Ordinariaten bestens empfohlen worden 
und leisten für das Verständnis der Psalmen der Vulgata die 
besten Dienste. — In der Volkssprache hat das N. T. unter dem 
Titel Zlatd bible klasikuv (Goldene Klassiker-Bibel) Dr. Joh. 
Sykora ediert; dem streng wissenschaftlichen Texte sind Kunst¬ 
blätter in Farbendruck beigegeben. Vom demselben Autor stammt 
auch: UmuPetit a oslavcni Pdtta naseho Je'zise Krista pod/e etyf 
evangelii (Das Leiden und die Verherrlichung unseres Herrn 
Jesu Christi nach den vier Evangelien), sinnige Betrachtungen 
über die wichtigsten Ereignisse des Lebens Jesu Christi, ver¬ 
bunden mit kritischen, historischen und topographischen Noten. 
Das Werk ist ebenso wie die Übersetzung von A. Lapötre's 
Les Moravtrs von Dr. Fr. Ehr mann der » VzdHävaci knihovna 
katulickd < (Katholische Fortbildungs-Bibliothek, vgl. ÖL. VII, 10) 
einverleibt; das letztere Werk ist von ganz besonderem Interesse, 
da in demselben die Abschaffung der sluvischen Liturgie nach 
authentischen Quellen geschildert wird. — Das Gebiet der christ¬ 
lichen Archäologie streift eine weitere Publication derselben 

*) Die zahlreichen katholischen Zeitschriften wurden schon im oben¬ 
erwähnten Referate gewürdigt. 


; Bi 

rt 

K 
’-tt 
• ! 
IS 
<1 

* 

k 

* 

! 4t 

* 


4 

I 

. ^ 

••1 

. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


i 





413 


Allgemeines Luter aturblait, 


VIII. Jahrgang. 


414 


Nr. 13. — 


Bibliothek: Archaeologie kresfanskd ]ve sluzbdch dejiti cirkevnich 
a vcrouky (Die christliche Archäologie im Dienste der Kirchen¬ 
geschichte und Dogmatik) von Dr. Josef Tumpach. — Die Lehren 
VViklef’s, auf welche Uns seine Schriften aufbaute, stellt ins wahre 
Licht Dr. Ant. Lenz in seinem Handbuche: Soustava ucenl M. 
yava Viklifa na zäkladc pramenu\ es ist ein gründliches, durch 
besondere Fachkenntnis hervorragendes Werk, dessen Bedeutung 
auch von akatholischer Seite anerkannt wurde. — Einen er¬ 
giebigen Beitrag zur Geschichte hat heuer das vom »Drusstvo 
Vlast c publicierte Jahrbuch >Sbornik « geliefert; durch gediegenen 
Inhalt reiht sich dasselbe würdig den früher erschienenen Publi- 
cationen des Historischen Cirkels an die Seite. In seinem bün¬ 
digen yPriivodce Prahoit* (Führer durch Prag) hat derselbe Cirkel 
den Besuchern der böhmischen Landeshauptstadt einen will¬ 
kommenen Wegweiser durch die kirchlichen und historischen 
Denkmäler gegeben. Bemerkenswert ist auch die kritische Studie 
von Dr. Fr. Kryätüfek *Cechy nendlezely nikdy dieedsi k Reznu* 
(Böhmen gehörte nie zu der Diöcese Regensburg), in welchem 
der Autor mit großem Scharfsinn und auf Grund der ältesten 
Quellen seine Behauptung wohl endgiltig erweist. Den Ausgang der 
Christenverfolgungen schildert Dr. Fr. Doubrava in seiner Bro¬ 
schüre: Doba cisare Diokleciäna (Das Zeitalter des Kaisers 
Diocletian), in welcher er zu erklären versucht, warum dieser 
Kaiser die Christen verfolgte und an seinem Lebensabende das 
kaiserliche Diadem niederlegte. Quellen und Material zur ge¬ 
schichtlichen Forschung enthalten die von Ferd. Tadra heraus¬ 
gegebenen >Soudnlakta konsistore prazske* (Gerichtliche Acten des 
Prager Consistoriums). Geschichtliche Daten finden sich auch in 
der trefflichen Reiseskizze und Monographie des V. Petrü: 
Kldster Zcliv (Das Kloster Selau in Böhmen — Prämonstratenser- 
Stift), in der nicht bloß die romantische Lage dieses Stiftes, son¬ 
dern auch sein Ursprung und seine Geschichte eine gründliche Dar¬ 
stellung finden. Mit einem wertvollen Buche bedachte heuer die 
St. Procopius Heredität ihre Mitglieder: Sv. Vojtech, druhy biskup 
prahsky, jcho kldster i ucta u lidit « (St. Adalbert, der zweite 
Bischof von Prag, sein Kloster und seine Verehrung beim Volke) 
von Canonicus Dr. Fr. Kräsl und Professor J. Jezek; dieses 
gründliche Werk, die Frucht eines langjährigen Quellenstudiums, 
hat eine -große Bedeutung für die Geschichte der Christianisierung 
Böhmens und der umliegenden Gebiete. — Die Heredität des hl. 
Cyrillus und Methodius brachte wieder eine Lebensgesehichte des 
aus der Brunner Schweden-Belagerung bekannten Jesuitenpriesters 
Streda (Stredonius) aus der Feder Johann Tenora's. Das Leben 
des sei. Hroznata, welcher am 16. September 1897 von 
Leo XIII. selig gesprochen wurde, beschreibt dem Volke Dr. Fr. 
Kräsl. Die Biographie des heiligmäßigen Volksmannes, Priesters, 
Dichters und Theologie-Professors Franz Suäil zu schreiben hat 
der unermüdliche Dr. Paul Vychodil, Director der Brünner 
Benedictiner Buchdruckerei, unternommen; von dem wertvollen 
Werke sind bisher 3 Hefte erschienen. Dem alten Patrioten und 
Wohlthäter des mährischen Volkes, Professor Franz B. SevCik, 
setzte ein schriftliches Monument J. Hornansky. — Gegen die 
leider umsichgreifenden frrthümer und falschen Grundsätze ist 
gerichtet die treffliche Übersetzung des bekannten populär-apo¬ 
logetischen Schriftchens Segur's: »Kurze und vertrauliche Ant¬ 
worten auf die am meisten verbreiteten Einwürfe gegen die 
katholische Religion« von V. Davidek. Von ähnlicher Tendenz 
ist auch P. Andreas Ham erle’s : »Das wahre Licht oder Irrlicht?«, 
übersetzt von E. Koväf. In diesen beiden Übersetzungen werden 
die wichtigsten Lebens- und Religionsfragen erörtert, und den 
M enschen, die guten Willens sind, der richtige Weg des Heiles 
gezeigt. — Umfangreich war im J. 1898 die Production in der 
homiletischen Theologie. So erschienen Veith’s berühmte 
Reden in’s Böhmische übersetzt von J. Dvorecky; dieselben 
bilden ein geeignetes und zeitgemäßes Hilfswerk des katholischen 
Predigers. Der durch seine glanzvollen Reden rühmlichst bekannte 
Brünner Theologie-Professor Dr. R. Neuschi übergab dem Drucke 
seine Fastenpredigten »Postni kdzdtii « einen der Form und dem 
Inhalt nach mustergiltigen Cyclus. In den >Reti postnit (Fasten¬ 
reden) des J. Dräbek finden wir Betrachtungen über den Kreuz¬ 
weg; die Fastenpredigten des Fr. Klima * Krcstansky muh* 
entwerfen ein anschauliches Bild des christlichen Mannes. Der 
fleißige theologische Schriftsteller Professor Franz Janovsky 
hat die Zahl seiner Schriften in diesem Jahre durch den Predigt- 
cyclus Rosa mystica vermehrt; die Sammlung enthält Predigten 
auf gebotene und aufgehobene Marienfeste. — Praktische Com- 
munionreden finden wir in >Ponmhiky a Wie* (Vergissmeinnicht 
und Lilien) von V. Davfdck. In neuer (3.) Auflage erschienen 
die durch ihre Originalität und Volkstümlichkeit berühmten 
katechetischen Predigten des Bischöfe Eduard Brynych. — In 


der christlichen Sociologie ist an erster Stelle Rudolf Vrba zu 
nennen; seine -»Ndrodnisebeobrana* (Nationale Nothwehr) zeichnet 
sich wie alle seine übrigen Schriften durch Reichthum des In¬ 
haltes aus und wird jedem dienlich sein, der sich über die national¬ 
ökonomischen Verhältnisse des böhmischen Volkes belehren 
will. — Ein düsteres Bild entrollt uns die im Verlage des 
Drusstvo Vlast erschienene Broschüre desselben Verfassers: 
» Ceskd Panama «; dieselbe bekämpft die umsichgreifende Corrup- 
tion. Dass nur die katholische Kirche berufen und befähigt ist, 
die Wunden der kranken menschlichen Gesellschaft zu heilen, 
beweist K. Vondruska in dem Werke: *Kde treba hledati nd- 
pravy « (Wo soll man Abhilfe suchen?). Denselben Beweis aber 
hatte Dr. Ant. Lenz auf geschichtlichem Wege durch seine 
Schrift: » Socialismus v dejindch< (Der Socialismus in der Ge¬ 
schichte) erbracht. Wohin die Menschheit gelangt, wenn sie die 
Principien der Religion und Humanität außeracht lässt, zeigt das 
Buch yRevolucet von Vil. Sladomel, eine historisch-kritische 
Studie über Ursprung, Entwicklung und Ziel der Revolutionen. 
Zur Massenverbreitung, Förderung der christlichen Weltanschau¬ 
ung und Bekämpfung der verdorbenen antichristlichen Zeitströ¬ 
mung eignen sich die Flugschriften des »Drusstvo Vlast*: » Cer - 
veny doktor mastickäf* (Der rothe Quacksalber) und » Ceskd Pa - 
natna<\ denjenigen, welche einen Verein begründen oder leiten, 
wird wohl gute Dienste leisten das von demselben Vereine publi¬ 
cierte Büchlein: »Spolkovy rddee « (Rathgeber für Vereine) von 
Thomas Jirousek. Höchst zeitgemäß ist auch die Abhandlung des 
V. Müller: »Giacomo Meyerbeer a krestanstvi « (J; Meyerbeer und 
das Christenthum); der Verf. erörtert die einzelnen Werke Meyer- 
beer’s und führt nach gründlicher Analysierung derselben den 
Beweis, dass Meyerbeer’s Opern zum Hohne des Christenthums 
und speciell des Katholicismus geschrieben sind. Auf dem Ge¬ 
biete der Sociologie, zugleich aber auch der christlichen popu¬ 
lären Ascetik steht Fr. Janovsk^’s »Prdce krestanstvim po - 
svccend * (Die Arbeit durch das Christenthum geheiligt). »Das 
religiöse Leben«, ein Begleitbüchlein mit Rathschlägen und Gebeten 
zunächst für die gebildete Männerwelt von Tilman Pesch S. J., 
hat Placidus Buchta durch eine gute Übersetzung dem cechi- 
schen Volke zugänglich gemacht; möge dieses Handbüchlein 
»Zivot die ndbozenstvi* in jenen Kreisen, in welchen der reli¬ 
giöse Indifferentismus sich breitmacht, gelesen, erwogen und 
beherzigt werden! In der Form von vertraulichen Briefen soll 
das Buch *Kani jdes?* (Wo gehst du hin?) von Dr. K. $ehäk 
den Leser über unser letztes Ziel, den Himmel, belehren, be¬ 
sonders aber den richtigen Weg zu demselben zeigen. ~ Den 
Verehrern des göttlichen Herzens Jesu ist gewidmet » Stepnice 
Bozskcho Srdce Pdna Jezise* (Der Garten des göttlichen Herzens 
Jesu) nach Fr. Hattier S. J. von einem Priester bearbeitet; die 
Betrachtungen sind auf die einzelnen Monate und Tage des 
Jahres eingetheilt und geben Anleitung wie die Andachten für 
das ganze Jahr zur Quelle des Heiles werden sollen. Die herrliche 
Weihnachts-Novene (» Vdnocnt novina*) des hl. Alphons von 
Liguori hat Fr. Blazek, C. Ss. R., nach dem italienischen 
Originale übersetzt; es sind inhaltsreiche Betrachtungen über 
das Geheimnis der Menschwerdung Christi. Die Verehrung des 
allcrheiligsten Altarssacramentes in Verbindung mit dem hl. Rosen¬ 
kränze zu fördern, hat Albert Strnad in: »Sv. rtizenec 
a nejsvetejsi Sv d tost* (Der Rosenkranz und das allerheiligste 
Sacrament) unternommen; das Werk wird den Gläubigen bei 
ihren Betrachtungen und bei der Theilnahme an der Rosen¬ 
kranzandacht im October gute Dienste leisten. — Ein Werk von 
kostbarem Inhalt ist Vccnd knezstvi (Das ewige Priesterthum) vom 
Cardinal M a n n i n g, in böhmischer Übersetzung von F. J. K o- 
necn^; es ist ein Vademecum für Priester und Candidaten des 
Priesterstandes, eine Perle unter den priesterlichen Betrachtungs- 
Büchern. (Schluss folgt.) 

Die Wahrheit. (Hrsg. A. Kausen.) V, 5. 

Kausen, D. Kehrseite d. »Los v. Rom«-Hetzcrei. — Gibt es f. d. 
Kunst keinen anderen Richter als d. Künstler? — S tölzle, Akadem. Frei¬ 
heit.— v. Roth, I). litterar. Neokatholicismus in Frkch. — Lignis, Fuhr¬ 
mann Henschel, Grillparzerpreis u. Kunstbegriffe. — Hilaris, Z. Capitel 
d. mod. Khe. — Schanderl, Arbeiter-Nomadenthum. 

Die Grenzboten. (Lpz., Grunow.) LVIIf, 19 u. 20. 

(19.) L). Aussichten d. Rhcin-Elbckanals, — v. Czihak, D. Bernstein 
als Stoff f. d. Kunstgewerbe. — Joesten, Litterar. Leben am Rhein in d. 
Mitte d. 19. Jhdts. — Dtschld. u. d. Schweiz, Schweizer u. Dtsche. - 
Krüger, Hein Wiek. — (2t).) D. Ausgleich u. d. Hündnisfähigkt. d. üst.- 
ung. Monachie. — Aus d. schwarzen Bergen. — Z. Charakteristik d. Italien. 
Hochrenaissance. — I>. landwirtsch. Arbeitskräfte in Dtschld. 

Beil. z. Al lg. Ztg. (München.) 1899. Heft 19 u. 20. (Nr. 104-114.) 

(19 ) Finnld. in Gefahr. — Bischoff. D. vläm. Bewegg. — Schnee¬ 
gans, Moliere als Satiriker. —Oertel. Kalender u. Uhren. — Levin ger, 
D. techn. Hochschulen u. d. Doctortitcl. — Losch, Arbeiterwechsel u. 
Arbeitsvermittlff. im Dtschcn Reich. — D. Vordringen d. Slaven in Dtschld. 
— Riehl, Ist Oberitalien d. Stammld. d. norddtschen Backsteinbaues? — 


Digitizea by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSI1 



Nr. 13. 


Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahröano. 


416 


413 


Fleischner, D. österr. Volksschule v. 1809 — 99. — Doflein, Aus West¬ 
indien u. Nordamerika. -- Mayr, Üb. Kälterückfalle. — Geppert, ils. 
Hoffmann. — 0).) M uensterb erg, Centralstellen f. Wohlfahrtspflege. — 
A. Mausrath's neuester Roman. — llasbach, Marx oder Rodbertus u. 
Mario? — Pfizer. Chirurg u. Jurist. — Aldinger, E. dtsclie Colonial¬ 
schule. — C. J. Fuchs, D. heut. Stand d. Arbeiterwohngsfrage. —Horn, 
Vergleichende Soldatensprache. — Pulle, Alte Städte" Kleinasiens. — 
Br.ilin. Pädagog. Experimente. — Nochm. d. Nothstand d verabschie¬ 
deten Ofticiere. — v. Wurzbach, Vorläufer d. mod. Novelle im 18. Jhdt. 

Frie dl linder, D. Cranach-Ausstellg. in Dresden. 

Illuttr. Zeitg. (l,pz., Weber.i Nr. 2913 u.2914. 

(2918.» D. dtsche E'lcischbeschauge>etz. - Z. silb. Hochzeit d. Herzogs 
u. d. H/.gin Karl Theodor in Bayern. — Von d. dtschen Tiefsee-Kpedition. 

— Die Wirren auf Sotnoa. — Hm. Freih. v. Sternburg. — Ol Cromwell 

— Jean Racine. — J. L. Raab. — Ad. Guyer-Zeller. — A. Gräfe. — Karoline 
Pierson. - Hnr. Pfeil. — C. du Prel. — Minur.urmcnschen. — E. intcrcss. 
Waffengang. — D. junge Kameel im Zoolog. Garten zu Leipzig.— D. Reichs- 
Poslinuseum in Merlin. — Mahlo, Kleni. — 2914) Moderne Dirigenten.— 
D. Eroffng- d. dtschen Kunstausstellg. in Dresden. — Dombaumeister A. 
Bayer. — Ed. Patlleron. — Costaki Efendi Vayanni. — D. Beschießg. v. 
Apia. — Erbprinz Danilo v. Montenegro u. s Braut Hzgin Juta zu Mecklenhg.- 
Strelitz. — D. Haus d. Friedensconferenz im Haag. — D. Brand der Ger¬ 
maniawerft in Kiel. — D. päpsll Messe in d. St. Peterskirche zu Rom. — 
D. Leipziger Palmengarten. Z. Rcsidenzjubiläum d. fürstl. Hauses v. 
Thum u Taxis. — Vulkan. Vorgge am Monte Baldo. — Die Dichter d. 
Freiheitskriege. — D. Keapapagei. — Mielke, I). Bischofs Gericht, 
österr.-ung. Revue. (Hrsg. A. Mayer-Wyde.) XXV, 1. 

Läng, D. internat. Zollpolitk. d. Zukft. — D. Lösg. d. Nationali¬ 
täten- u. Autonomiefrage in Osterr. auf histor. u. verfnssgsmäß. Grundlage. 

— Jlwof, Landstände u. Landtag in Steiermk. v. ihrem Crsprg. bis auf 
d. Ggwt. — D. Szcklerbahn u. einige bedeutendere Viaductc derselben. 
Die Wage. (Hrsg. R. Lothar.) II, 19 u. 20. 

(19.) Krieg im Frieden. — Sollen wir nach China gehen? — Knauer, 
Nattirwiss. Rdschau. — David. Ital. Briete. — v. Wolzogen, D. 3. Ge¬ 
schlecht.— (20.) Dazmondii, österr. Minister in Budapest.— Mölsche, 
L. Büchner. — Schilder, Russ Verlegenheiten. — Zenker. D. V’erbot 
d. Blutnähe. — Groller, Z. Psychologie d. Sportes. — Messer, M. 
Maeterlinck. 

Die Umschau. (Frlcf. a. M., Bechhold.) III, 19 u. 20. 

(19.) Holst, Züee aus Sophus Lie’s Jugendleben. — Kienitz-Ger- 
loff. Üb. Gährung, Fäulnis u. Ürzcugg. — Martin, I). Mosquito-Frage. 

— Bechhold, Chemie. — Kriegswesen. — (20.) Michaelis. D. Schutz- 
pockenimpfg. im Lichte d. mod. Anschauungen. — 18-18 in d. Caricatur. — 
D. Anschauungen üb d. Pflanzenwachsthum z. Zeit Dante’s. — F. inter¬ 
essante Wachsthumerscheing. — Tiefsee-Expedition. — Arcnäologie. — 
Astronomie. — Elektrotechnik. 

Neue deutsche Rundschau. (Rerl., S. Fischer.) X. 5. 

Simmel, Z. Philosophie d. Arbeit. — d’Annunzio, D. Triumph 
d. Todes. — Eloesser, Neue Bücher. — St ehr, D. Schindelmachcr. — 
Bie. D. mod. Oper. — Liebknecht, Wieder einmal in Engld. 

Christi. Akademie. (Hrsg. E. Langer.) XXIV, 3 u 4. 

(3.) 1). altchristl -latein. Kirchenmusik. — Litteratur. — Nachrichten 
üb. d. christl. Akademie zu Prag. — (4.) D. Rückständigkeit der Katholiken. 
Bühna u. Welt. (Berlin, Elsner.) [, 12. 

Freund. D. Breslauer Theater. — Ilouben, Gutzkow’s Uriel 
Acosta. — v. Gaudy, l>. Kind im Drama. — Kahlenberg, Wie Hm. 
Müller’s mim. Talent entdeckt wurde. — Zabel, Berl. Bühnenkünstler: 
Adb. Matkowsky. — Ertel, Berl. Opernnovitäten. — Menzel, Von d. 
Frkfter Theatern. — Stiimke, Von d. Berl. Theatern. 

Documente d. Frauen. (Hrsg. A. F i c k e rt, M. Lang, R. May re d er.) 1,5. 

Jentsch, Prügelpädagogik. — Z. Lage d. Industrielehrerinnen. — 
May re der, D. schöne Weiblichkeit. — Ceceoni-Huch, Fra Celeste. 


Alte u. Neue Welt. (Einsiedeln, BenzigerA XXXIII, 9. 

Sienkiewicz, Quo vadis? — Langenberg, Glauben, Lichen, 
Hoffen. — Ooloraa, »Juan Miseria — Friederich, Urlährten. — M ü Iler, 
Altes u. Neues aus d. Gärten Leos XIII. — Rüdiger, Uns. kleines Wiesel. — 
Odenthal, Vom Wandern u. Wallfahren. — Verträgl. Thiere.— Grupp, 
Österr. Reise- u. Culturstudien. — Fi du s, K K. Meyer. — Meyer, J. B. 
v. Weiß. — Ehrlich, Aus d. Wunderwelt d. Erdenhimmels. 

Für Alle Welt. (Berl., Bong.) 1899, 21 u. 22. 

(21.) D. Beisetzg. Bismarck's. — D r e s s e 1, Erbgesetze. — G a n d er t, 
Problemat. Existenzen. — I). Pulverexplosion h. Toulon. — Foges, 
Goldene Millionen. — Branden fei s, Schein. — Richter, Wahrsagerei. 
- (22.) D. Helden d. »Bulgaria«. — Pi ch le r-Felsi n g. D. Rettg. der 
j Schiffbrüchigen. — v. Hengel, Allerlei Aberglauben. — Schönleber. 
Aus d. Heimat Götz v. Berlichingen’s. — Woldeck, Sie hat ihn geküsst. 

— E. neues dtsches Kriegsschiff. 

[ Jugend. (München. Hirth ) IV, 17—20. 

(17.) Lindemann - Küss ne r, Geträumt. — Dick. 2 Briefe. — 
Salzer, D. Dichter u. d. Märchen. — Monnier, Chouet’s bester Freund. 

— (18.) Maeterlinck, Glück. — Ders., Gedanke u. That. — Rouma- 

nille, D. Eselsei. — Dery, D. Wind liegt schlecht. — Gnauck -Kühne, 
Sie radelt. — (19.) Mackay, E. Abschied. — Ernst. D. Hosentaschen 
d Erasmus. — VV i 11 omitzer, I). Zeilenhonorar. — (20.) Sc heerbart, 
Platzende Kometen. — Ron in. »Hinter uns im Grau’n der Nächte-<. 

— Lemaitre, 1). Pauke. 


Verlag von Franz Kirchheim in Mainz. 

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen. 

Soeben erschien: 

Die litterarischen Aufgaben * * 


* * der Deutschen Katholiken. 


Gedanken über katholische Belletristik und litterarische Kritik, 
zugleich eine Antwort an seine Kritiker. 

Von 

— -ss Kanl Muth — 

(Veremundus), 
gr.-8° (104 S.) Preis M. 1.50. 

Die polemische Kritik, welche Veremundus in seiner aufsehen¬ 
erregenden ersten Schrift: »Steht die katholische Belletristik auf der 
Höhe der Zelt?« an den belletristischen und literarischen Erscheinungen | 
der katholischen Gegenwart geübt hat, setzt er in dieser neuesten j 
Schrift unter seinem eigentlichen Namen fort, und erörtert dabei in j 
sachlicher Weise weitere einschneidende und für die Lösung der litte- , 
rarischen Aufgaben der deutschen Katholiken wichtige Grundthemata,, 
wie z. B. das Verhältnis des Kathollclsmus zum künstlerischen Schaffen, 
den Begriff der Tendenz In Kunst und Dichtung, des »Modernen« und 
dergl. mehr. 

Die Schrift ist somit eine nothwendige Ergänzung der ersten und 
dürfte kaum verfehlen, das lebhafteste Interesse aller sich mit Belle¬ 
tristik und Litteratur beschäftigenden Kreise, sowie m weiterem Sinne 
aller Gebildeten wachzurufen. 


Neuigkeiten aus dem Verlad von Renther u. Reicliard in Berlin. 


Brockelmann, Dr. C., Privatdoc. in Breslau, Syrische Grammatik mit Litteratur, Chrestomathie und 
Glossar. 8°. XII, 300 Seiten. M. 7.—, geb. M. 7.80. 

Socin, Dr. A., Prof, in Leipzig, Arabische Grammatik, Paradigmen, Litteratur, Übungsstücke und Glossar. 

Vierte, vermehrte und verb. Auflage. 8°. XIV, 326 Seiten. M. 6.—, geb. M. 6.80. 

— — Schlüssel zum Übersetzen der deutschen Übungsstücke der Grammatik. 8°. 14 Seiten. \l. 1.50. 
Orientalische Bibliographie. Begründet von August Müller. Unter Mitwirkung einer Anzahl von 
Fachgenossen bearbeitet und herausgeg. von Dr. Luc. Scherinan, Privatdoc, in München. Mit Unterstützung 
der Deutschen Morgenliind. Gesellschaft. XII. Band (für 1808), 1. Hälfte. gr.-8°. 147 Seiten. Pro Band 10 M. 
Paulsen Dr. Fr., Prof, in Berlin, Kant, der Philosoph des Protestantismus. gr.-8°. 40 Seiten. M. —.60. 
Kantstudien. Philosophische Zeitschrift. Unter Mitwirkung einer Anzahl von Gelehrten herausgeg. von Dr. 

II. Vaihinger, Prof, in Halle. IV. Band, 1. Heft. gr.-8°. 136 Seiten pro Band von 4 Heften M. 12.—. 
Sammlung von Abhandlungen aus dem Gebiete der pädagogischen Psychologie und Physiologie her¬ 
ausgeg. von LI. Schiller und Th. Ziehen. II. Band, Heft 5 und 6. 

lieft 5: Cramer, Dr. A., Prof, in Göttingen, Ausserhalb der Schule liegende Ursachen für die 
Nervosität der Kinder. gr.-8°. 28 Seiten. 75 Pf. 

Heft b: Huther, Dr. A., Gymn. Oberlehrer in Wittstock, Die psychologische Grundlage des Unter¬ 
richts. gr. 8°. 83 Seiten. M. 2. —. 

Evers M., Gymnas. Dir. in Barmen, Deutsche Sprach- und Litteraturgeschichte im Abriss. Allgemein- 
verständlich dargestellt. I. Deutsche Sprach- und Stilgeschichte. gr.-S”. XX, 284 Seiten. M. 3.60, geb. 
M. 4.50. 

-S» 7.u beziehen durch jede ‘Buchhandlung. _ 

Verlag der Jos. Roth’schen Verlagshandlung in Wien (IX., Dielrichsteingasse 7) und Stuttgart. — Druck von Josef Roller & Co., Wien. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Nr. 14. 


VIII. Jahrgang. 


Wien, 15. Juli 1899. 


ALLGEMEINES 


L1TTERATURBLATT 


Briefe an die Redaction 

u. Recensions-Exemplare werden 
erbeten an die Adresse: Dr. Franz 
Schnürer, Wien-Klosterneu¬ 
burg, Martinstraüe 16. 


HERAUSGEGEBEN DURCH DIE ÖSTERREICHISCHE LEO-GESELLSCHAFT, 

REDIGIERT VON 

D!L FRANZ SCHNÜRER. 


Abonnements-Aufträge 

werden »ngenomtnen von der Ail* 
nnnistrntion de» »Allgemeinen Litte* 
rntiirblatte*«, Wien, I., Annagasse 0. 
dann von der Jo». Ilotli'aclien Verliur*- 
Landlung, Wien-Stuttgart, »owio von 
jeder Buchhandlung. 


Erscheint am 1. und 15. jedes Monats. — Der Bezugspreis beträgt ganzjährig Kr. 15.— (M. 12.50), für Mitglieder der Leo-Gesellschaft ganzjähr. Kr. 10.—. 
. Inserate werden mit 30 h. — 25 Pf. für die zweigespaltene Nonpareillezcile berechnet. ^ 


INHALT: 

Theologie. 

Alb an cs J.-H., Gallia christiana novissima, 
publice par Ul. Chevalier. (Canon. Dr. Rcichs- 
i'reih. v. Hackelberg, Wien.) (417.) 

31 iir n l>crger II. X. ^nvittljmn u. Rirrficuftnat. 11. 23b. 
(UuiP.-'L'rof. Tr. Ar. (nt bl er, tjjrnfl.) (119.) 

Sabaiier A., Die Religion u. die moderne Cultur. 
— N. Söderblom, Die Religion u. die sociale 
Entwicklung. (Univ.-Prof. Dr. Ant. Koch, 
Tübingen.) (410.) 

»fipVi’l O'r., Tie SdionlKtt ber fotfi. Mir die. — 
2egur, 2lntuuutcit mit bie tfimuitvf• gegen bic 
Mcligioti. — '.W. iPicfchlcr, Tic ilnbadit stmt 
flöiti. ■C'crKit oefu. — Hotel, Mdtcdii-Z'imt? 
ber Mdiil'bc für bic gottflciocil)tcn i'crjoncn be« 
Crbi'ii*ftüiibc*3. — 9f. «editbfll, (»cift bc$ teil. 
2Uniluub. II i, IV, V. — VI. «2 (herer. 4)ibfiotbcl 
fiir 'lircbiger. HI. IV. — (V 5H. Ströll, Wollet- 
Adt ii. («otteelampc. I. — X «adjuif, Tie 
tfluferftclmng im vicfjte ber £ ffeitbnrung u. ber 
tBcnnutft. — X 2L 'l>eh, Tor Ticnft ber ?ljfi* 
heilten h. SDlimflri bet 'Uoiitificntfunctton cn. — 
SL « dient bl, IMrurgifrtj«* vanbluiciuein. — 
£>. Kliffe vre, Ter 'Pfarrer V». Hourbcs, Süffgr. 
'Lchrnmnle. Miir;>c l'ebciK-bcfd)rpil.ntitg ber clnu». 

'.'Jiiincr ülfccfjtliUbc b. hl. 2ocrnmcnt, .stathnrimi 
p. 2*ar, Ttiftcriu ber sBcucbietiitcriuncit ber ctvigcit 
Anbetung, liH l—:>s. — Ii. Hansen. St. Fran- 
cisci Minde. — 2L (Hrunbl, Tn* 29trii ber 
’i'iolnicn. — (f. 93 rann, Tie .hirdicnbPlitif ber 
bnttidien Atniholifen. — t)«. 0 c i m, Ter hl. VlHtöiiiiW 
uoit ’Hnbud. — 3- 21. 3H c h 1 c r. lluferc 1. 3ruu 
üüii Vlltimiug. (—r.) (4zu -izz.) 

Philosophie. Pädagogik. 

Gomperz Th., Griechische Denker. Lief. 0, 7. 
(Dr. Rieh. v. Kralik, Wien.) (423.) 

Opitz. H. G. Grundriss einer Seinswissenschaft. 
1,1. — Ad. Stühr, Letzte Lebenscinhciten 


u. ihr Verband in einem Krimp asma. — Car. , 
Fr i ck, Ontologia sive Metaphysica generalis. 
— Olten, Iler Grundgedanke der Carte- 
sianischcn Philosopnie. (Univ.-Prof. Dr. A. 
Michelitsch, Graz.) (4241.) 

Geschichte. 

FrieÜ G. F., Der Aufstand der Rauem in Nieder¬ 
österreich am Schlüsse des XVI. Jahrhunderts. 
(St.) (42b.) 

Kleinschmidt A., Drei Jahrhunderte russischer 
Geschichte 1598 1898. — N. Flerowsky, 
Unter drei russischen Kaisern. — 2>- 93? Un¬ 
ion.', 2fi,y>cii ruififdicr (Fulturgefdiifhte. — Aiivft 
-2. 2J o 11 o it i t i i, Silber <m* ber Wcfrtiicbtc u. 
Vitteratitv — Nicolai-on, Die 

Volkswirtschaft in Russland nach der Bauern- 
Emancipation. (M. Grolig. Beamter der Bi¬ 
bliothek derTechn. Hochsch., Brünn ) .427.) 

SBctfi X 2h, Söcltgcjdjirtitc. 4./ä. iHufl. (42 »j.) 

Sprachwissenschaft u. Litteraturgeschichtc. 

Peters E.. Der griechische Phvsiologus u. seine 
orientalischen Übersetzungen. (Univ.-Prof. 
Dr. W. A. Neu mann, Wien.) (429.) 

Steuding H., Die Behandlung der deutschen 
Nationallitteratur in der Oberprima des Gym¬ 
nasiums, an den Hauptwerken Goethe’s er¬ 
läutert. (Lfindesschulmspector Dr.K. F. Kum¬ 
mer, Wien.) (430. 

jftoffmnuu 21M>., Xcutkbc Tirilier im fdilcfiid)cit 
Webivflc. — Torf., (Muctljc in 23rcslnu u. Cbcr- 
fdjLcfieit tt. feine Werbung tun -Ocuricttc P. 9iitF 
luH l CFvof. Tr. 2. W. '•Freut, Wra.v) füll.) 

Rheden P., Etymologische Beiträge zum ita¬ 
lienischen Wörterbuch. (Dr. M. IIelf, Wien.) 
(432.) 

Kunstwissenschaft. 

Cechner Ant., O slozich stavebnich. (Geh. Rath 
Dr. Jos. Frcih. v. 11 eifert. Wien.) (433.) 


Lander- u. Völkerkunde. 

SarreFr., Reise in Klcinasien, Sommer 1895. 
Forschungen zur seldschukisclien Kunst u. 
Geographie des Landes. (Dr. H. Makas, 
Beamter der IJniv.-Bibliothek, Wien.) (434.) 

Baedeker K.. Suddeutschland. — Ders., Nord¬ 
ost-Deutschland nebst Dänemark. — Ders., 
Berlin u. Umgebungen. (Sch—r.) (435.) 

Rechts- u. Staatswissenschaften. 

Pilon Eust., Monopoles cominunaux. (Dr. Victor 
Kienböck. Wien.' (436.) 

Bräf Albin, O politicke a sociälni pösobnosti 
akademicke mlade/.e. (Sg.) (437.) 

Naturwissenschaften und Mathematik. 

VV ünsche Otto, Die Pflanzen Deutschlands. - 
A. Hammerschmied, Excursionsflora für 
Tölz u. Umgebung, Walchensee, Kochelsee, 
Tegernsee, Schliersee u. die angrenzenden 
bayr. Alpen. (Prof. Dr. J. Wicsbaur, 
Duppau i. B.) i438.) 

Losen Ben., Die Bussole u. die Messung der 
Stromintensität in absolutem Maße. (Univ.- 
Prof. Dr. Ign. Klemenoic, Innsbruck.) (439.) 

Medicin. 

Chotzen M., Atlas der Syphilis u. Syphilis- 
ähnlichen Hautkrankheiten. (Dr. Karl Pez- 
zoli. Assistent an der Klinik Finger, Wien ) 
(44U.) 

Schöne Litteratur. 

Wottbarb 2t., Xtlinnn ober bic Wrtdjt-ber Siebe. 
TrnuerfpicL (Miitb. (f je ritt), Wien.) (4 11 .) 

Dr. Rud. Zhdnäl (Eisenstadt): Böhmische katho¬ 
lische Litteratur i.J. 1898. II. (Schluss.) (4-14.) 


Inhiiltsnntrnbe von Fachzeitschriften, 
graphie. 


Biblio- 


Theologie. 

Albanes J.-H,, Chanoine, Dr. en thcol. et en droit Canon.: 
Gallia christiana novissima. Histoire des Archcveches, Eveches 
et Abbayes de Franca. D'apros les Documents authentiques 
recueillis dans les Registres du Vatican et les Archives localas, 
completee, annotee etpubliee pur le chanoine Ulysse Cli evalier, 
correspondant de 1’ instilut. Tom II. Marseille (Eveques, Prcvots, 
Statuts). Valence, ImprimerieValentinoise, 1899. gr.-4" (XII, 955 S.) 

Von diesem groliarligen Werke erscheint nunmehr 
der zweite Band, größtentheils die Arbeit des leider zu 
früh verstorbenen Canonicus Albanes. Nach dem Tode 
des unermüdlich thatigen Verf,, der wie kaum jemand 
die Localgeschichte der Provence kannte und seinem 
Hauptwerke eine große Anzahl kleinerer Abhandlungen 
vorausgeschickt hatte, unternahm es der treffliche Ul. 
Chevalier, an die gelehrte Arbeit die letzte kritische Feile 
anzulegen, um sie dann der Öffentlichkeit zu übergeben. 
Sie ist in der That eine vorzügliche Arbeit, eine wesent¬ 
liche Bereicherung der Localkirchengeschichte. Der Verf. 
veröffentlicht nicht weniger als 1749 zum großen Theile 
noch unbekannte Urkunden, die auf die Geschichte der 
Diöccse Marseille Bezug haben. Über Plan und Geschichte 
der Publication orientiert die Vorrede des Herausgebers. 
Darnach hatte der Verf. mit nicht geringen Schwierig¬ 
keiten zu kämpfen. Die Provence ist ganz besonders von 


verheerenden Kriegen heimgesucht worden und hat in 
denselben fast ihren ganzen Urkundenschatz bis zum 
9. Jhdt. eingebüßt. Die Nachrichten über die ersten 
Bischöfe von Marseille Hießen darum sehr spärlich. Aber 
aucli für den Anfang des Mittelalters konnte der Verf. 
keine allzugroße Zahl von Documenten nuftreiben, und 
erst mit der Periode der avignonensischen Päpste finden 
sich Documente im Überfluss. Die Urkunden für die 
Marseiller Bischöfe belaufen sich auf 1078, wozu noch 
zwei Nachträge kommen. Verhältnismäßig kleiner ist der 
Documentenschatz, der auf die Capitelpröbste Bezug hat. 
Ihrem Inhalte nach sind diese Documente sehr ver¬ 
schieden. Über die ältesten Bischöfe berichten meistens 
Legenden, patrologische Schriften, Concilacten u. dgi. 
Später begegnen wir Wahlacten, päpstlichen Bullen, 
kaiserlichen Diplomen, Synodalacten, Contracten mit 
Privatpersonen. Testamenten, ja selbst Correspondenzen, 
so dass wir bei manchen Bischöfen ein erschöpfendes 
Bild ihrer Persönlichkeit und Regierungsthätigkeit ge¬ 
winnen. Der Text ist in schönen, deutlichen Typen 
doppelspaltig gedruckt. Auf den Text folgt die Provenienz 
desselben (Fundort), Signatur, Datum, Beschreibung der 
Urkunde, während die Textvarianten oder schwankende 
Lesarten, Correcturen sn!> marginc angegeben sind. Fine 


Digitized b> 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


419 


Nr. 14. 


Allgemeines Litteraturblatt. — Vill. Jahrgang. 


420 


erwünschte Zugabe ist bei vielen Urkunden die gelungene 
Wiedergabe von Unterschrift und Siegeln. Endlich hat 
der Herausgeber seiner Arbeit noch eine Liste der 
Bischöfe, Pröbste, General-Vicarc, Coadjutoren, Officiale 
und anderer Diöcesanfunctionäre angehängt und einen 
sehr genauen Realindex beigegeben, so dass auch der 
Apparat an Gründlichkeit und Sorgfalt nichts zu wünschen 
übrig lässt. Die Ausstattung ist preisvviirdig. Möge also 
das großartig angelegte Werk immer mehr seiner Voll¬ 
endung entgegengehen! 

Wien. Dr. Freih. v. Hackelberg. 

9iiirttt>crgcr Tr. 9fug. gof., o* s o. $rof. au bcr llniocrfität 
SöreSlan: *4?apfü!)itm ttttb ftitdjcnftant. II. 33b.: Reform, 
Revolution uiib Reftauration unter ?ßiu§ IX. (1847 
bis 1850). ($ur Äirchcngejcf)id)te be§ XIX. gl)bt«. I. 33b., 2.3tbtl).) 
SDJaing, gran$ Siirdjfjeim, 1898. gr.=8° (XI, 416 S.) 5.—. 

Es sind nur drei Jahre der Regicrungszeit Pius IX., 
welchen dieser Band des Werkes N.’s gewidmet ist; es 
sind eben inhaltsschwere Jahre. Beinahe Tag für Tag 
wechselten in Rom die Scenen, bunt und überraschend 
wie Bilder in einem Kaleidoskop, aber nicht unmotiviert 
und unvorbereitet; ganz Europa sah mit gespannter Auf¬ 
merksamkeit zu, die Regierungen verfolgten Act auf Act 
und ihre Vertreter selbst sind auf der Bühne nicht un- 
thätig gewesen. Darum musste der Verf. auch die par¬ 
allelen politischen Ereignisse Europas eingehend berück¬ 
sichtigen. — Wie der I. Band (vgl. Öst. Litt.-Bl. VII, 
195 f.) ist auch dieser in zwölf Capitel (XIII — XXIV) ge- 
theilt. Cap. XIII und XIV erzählen die Reformen Pius IX. 
und die Anbahnung der Revolution im Kirchenstaate; 
Cap. XV—XXI bringen die stürmischen Ereignisse des 
J. 1848; den Höhepunkt des Interesses bietet Cap. XX 
»Rossi’s Ermordung, Sturm auf den Quirinal, Flucht 
Pius IX.«; das J. 1849 und die Restauration im Kirchen¬ 
staate behandeln die letzten Cap. XXII—XXIV. Auch der 
II. Band dieses groß angelegten Werkes verdient das 
Lob, welches dem I. Bande zutheil wurde. 

Prag. Dr. Fr. En dl er. 

I. Sabatier August, Prof, an der Universität zu Paris: Die 
Religion und die moderne Cultur. Vortrag auf dem 
I. rcligionswissenschaftlichen Congress in Stockholm, gehalten 
am 2. September 1897. Mit Genehmigung des Verf. aus dem 
Französischen übersetzt von Dr. G* Sterzei, Pfarrer der St. 
Gertruds-Gemeinde in Stockholm. Freiburg, J. C. B. Mohr, 1898. 
gr.-8° (52 S.) M. —.80. 

II. Söderblorn Nathan, Pfarrer der schwedischen Gemeinde in 
Paris: Die Religion und die sociale Entwicklung. Vortrag 
auf dem 1. religionswissenschaftl. Congress in Stockholm, gehalten 
am 31. Aug. 1897. Ebd., 1898. gr.-8° (III, 96 S.) M. 1.60. 

Vom 31. August bis 4. September 1897 wurde der erste 
religionswisscnschattliche Congress in Stockholm gehalten (s. Bei¬ 
lage z. Allg. Ztg. 1897 Nr. 201). Die Acten desselben sind in 
schwedischer Sprache bereits vollständig erschienen. Die wichtigsten 
Vorträge sollen dem deutschen Publicum zugänglich gemacht 
werden. Zwei derselben liegen uns nun zur Besprechung vor. 

I. Sabatier behandelt das Thema Glauben und Wissen, oder 
wie er es bezeichnet, Religion und Cultur. Indem er das Problem 
der Frage festzustellen sucht, behauptet er die gegenseitige Ver¬ 
bindung von Religion und Cultur, constatiert aber sofort den 
»Conflict« zwischen der traditionellen Religion und der modernen 
Cultur, indem die Principien beider (Ilctcronomie und Autonomie) 
wesentlich differieren. Specicll nun wird das Verhältnis zwischen 
beiden im Katholicismus und im Protestantismus aufgezeigt. Wenn 
es dabei auf S. anküme, wäre es wirklich um die katholische 
Wissenschaft geschehen, ja man muss sich überhaupt wundern, 
dass er noch von einer solchen sprechen kann. Aber S. ist 
Franzose und gründet sein Unheil vornehmlich auf die franzö¬ 
sischen Zustände (S. 19 ff.), so dass cs durchaus einseitig und 
in seiner Allgemeinheit vielfach falsch ist. Was er Wahres vor¬ 
bringt, ist von deutschen katholischen Gelehrten schon längst und 


oft ausgesprochen worden. Eine objective Kritik darf, ja kann 
überdies das nicht ignorieren, was speciell die katholische Kirche 
für die Cultur bisher geleistet hat. Wenn aber dieselbe Kirche 
keine »schrankenlose Freiheit der Wissenschaft« zugibt, 
bloße Hypothesen und Theorien nicht als unbezvveifelte Thatsachen 
gelten lässt und Meinungsverschiedenheiten nur insoferne gestattet, 
als das Dogma und die Sittenlehre nicht angegriffen werden, so 
liegt das nur im Wesen der Sache selbst, denn Wissenschaft und 
Wissen ist zweierlei. Wenn vollends die Lösung des »Conüictes« 
darin gesehen wird, dass »die protestantische Dogmatik, dem 
Einfluss der modernen Philosophie weit offen stehend, sich von 
einem Jahrh. zum anderen völlig umwandelt« (S.31), so ist nicht 
bloß dem Worte seine wahre Bedeutung genommen, sondern 
Glauben und Wissen werden identificiert, »die Antinomie von 
natürlich und übernatürlich verschwindet« (S. 46). Über »die 
Religion als die ideelle Verklärung menschlicher Culturarbeit« 
gibt der Verf. des folg. Vortrages (S. 29) die zutreffende Antwort. 

II. Der Vortrag Söderblom’s behandelt die Bedeutung der 
Religion, d. h. des Christenthums in der socialen Entwicklung. 
Der Verf. stellt neun Leitsätze auf, die er sachgemäß durchführt. 
Die beiden ersten charakterisieren das allgemeine gegenseitige Ver¬ 
hältnis zwischen der Religion und der socialen Entwicklung. Die 
beiden darauffolgenden erläutern das Wesen des Christenthums 
mit Bezug auf das Thema. Die folgenden bringen die Aufgabe 
der Religion in der socialen Frage zur Sprache, die in dem 
5. und 9. Satze am bestimmtesten ausgesprochen ist: der allgemeine 
sociale Einfluss der Religion berührt das tiefinnerste Problem der 
socialen Frage: die Bekehrung oder Neugeburt des Menschen; 
die sociale Erlösung geht aus nicht von neuen Einrichtungen, 
sondern von neuen Menschen; Die Religion erreicht auf 
längerem oder kürzerem Wege ein menschenwürdiges 
Dasein für alle (S. 4 f; 44 ff; 83 ft.) Im großen und ganzen 
verdienen die Ausführungen des Verf. unsere volle Zustimmung, 
und wir können das Studium seines wertvollen Vortrages nur 
bestens empfehlen. 

Tübingen. Anton Koch. 

In billiger Volksausgabe bietet die Verlagsanstalt ßenzger 
(Einsiedeln) das bekannte Buch von ©regorilt# Rippe!: TtC 
Srijünfjctt ber fatljoÜfrfjen fötrrfjc, in iljreu tjeil. Zeremonien unb 
äußeren ßJebräurfjcu tuiiljrcnb bc§ $lird)enjal)re3, unter 3 u 0 ninbc« 
Icgiutg bcr 3Iu3gabc von Tombecan £). §imioben neu bearbeitet 
oou gofef 39tpfii, fßrofeffor in 3fltborf. (1899. 8°, VIII n. 47L S, 
ÜJL 1,50.) Der eigenartige Wert dieses Volksbuches verdiente 
vollauf dessen Ncuausgabe, die mit Sorgfalt unternommen ist. — 
Ebenso dankenswert erscheint die Wiederherausgabe der 3lnt* 
Worten auf bie Crinwiirfc gegen bic Religion oon SERonjeigueur 
oon ©eflur. Rad) bern gran^üfifc^en frei bearbeitet unb mit 
faßen unb 3fnmer!uugeu oerfc^eit oon P. $cinrid) SRfiUer S.V. ü., 
welche die Missionsdruckerei in Steyl vorlegt. (1899, 8°, 267 0, iU., 
gcb. 9JL —.70.) Das Werk hat in dieser Bearbeitung eine den 
deutschen Verhältnissen recht entsprechende Gestalt erhalten; 
auch die Ausstattung des sehr billigen Büchleins ist höchst 
lobenswert. — In 2. Auflage erschien Tie 3Inbfld)t jum göttlichen 
.$cr*cn .gefu erläutert fiir <ßrieftcr unb gebilbete Üaieit otui 
WL s JRcfd)ler S. J. (greiburg, Berber, 1899. t!,=S°, IV u. 193®., 
9JL 1.20.) M. behandelt in seiner oft gerühmten theologisch 
gründlichen Weise und in wohl abgerundeter Darstellung den 
Gegenstand; besonders beachtenswert sind die Geschichte und 
die Wirkungen der genannten Andacht dargestellt, für deren 
Pflege M. zuletzt mit warmem Empfinden Beweggründe aus der 
Natur des menschlichen Herzens, aus dem Wesen des Christen¬ 
thums und aus dem Charakter des deutschen Volkes darbietet. 
— In 5. verbesserter Auflage liegt vor: P. *pet. Zote! S. J.: 
fi'atedjtömuS ber Zkliibbc für bic ZJct* gewcif)tcit *4$erfonctt M 
DrbciteftanbcS. 9(u3 bem granäöftfdjcn iiberfeßt von Rüg. Sftaier, 
weil. Repetitor am er$6. ^riefterfeminar 31t 3t. Speter. (greiburg, 
§ erb er, 1899. 8° VIII lt. 101 3., —.60.) Der Wert des von 

Oscar Witz revidierten Büchleins liegt in der klaren und scharf¬ 
bestimmten Darlegung dessen was streng unter die aus den 
Gelübden hervorgehende Verpflichtung fällt und was darüber 
hinausgeht; die Form von Frage und Antwort lässt das alles 
noch kräftiger hervortreten, und die eingeschalteten Erläuterungen 
vermitteln auch dem nicht theologisch geschulten Leser ein hin¬ 
längliches Verständnis. — Der 3. und 4. Band des Werkes von 
Tr. P. Rioarb 3ct)!ügl, Ord. Cist., s $rof. b. Geologie unb 
Rouijcitmeiffcr im Stifte .^ciftgcnlicitj: OJeift bcö t)l. 33crnljnrb. 
Okiftlidie lieftmg auf alle Tage bc3 gaßrev au$ beit Schriften öfc' 
1)1. fllbteS unb tttrd)enlel)rer§. i^aberbont, gerb. Sdjoningf), 189/5. 
8°, 335, 357 3., ättjammeit 3Ä. 5,60.) bringt den Schluss dieses 


Digitized b> 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



I 


423 


Nk. 14. — Au.ORMRIN'ES LlTTRRATURBI.Arr. — VIII. JaHRQANQ. 


424 


Philosophie. Pädagogik. 

Comp er z Dr. Theodor, Prof, an der Universität Wien: 

Griechische Denker. Eine Geschichte der antiken Philosophie. 

6. und 7. Lief. Leipzig, Veit & Comp., 1897, 1898. gr.*8° (II. bd. 

S. 1 — 192.) ä Lief. M. 2.—. 

Zu langsam für den Heißhunger seiner Leser schreitet 
das anregende Buch vorwärts. Umso größer ist der Genuss, 
den in kleinen Portionen diese auf der Höhe einer um¬ 
fassenden Bildung mit virtuoser Leichtigkeit gebotenen 
Charakteristiken gewähren. Durch eine Betrachtung der 
philosophischen Stellung der tragischen Dichter wird die 
erste Lieferung des II. Bandes eingeleitet. Besonders bei 
Euripides, dem geschulten Freunde des Sokrates, wäre 
noch eine größere Exactheit möglich. Ich habe alle philo¬ 
sophischen Stellen aus seinen Werken zusammengestellt 
und will hier nur kurz jene Punkte daraus hervorheben, 
wo eine Gemeinsamkeit mit sokratischcm Denken er¬ 
scheint: Begriff des Seins und Nichtseins, die drei obersten 
Ideen des Weisen, Schönen und Lieben (Bakch. 880), 
Eros (Hipp.) Dämonenlchre, Daimon = Daimonion, Teleo¬ 
logie, paradoxes Verhältnis von Tod und Leben, Unsterb¬ 
lichkeitstheorie, Streitfrage, ob Natur oder Lehre stärker 
sei, Altruismus, Naturrecht, Antisophistilc, Dialektik etc. 
Das Nähere sei einer baldigen Publication über die Philo¬ 
sophie des Sokrates überlassen.*) 

Indem ich mich auf diese im voraus berufe, will ich G.’s 
Darstellung des Sokrates, die den Hauptinhalt des Heftes bildet, 
mit einigen Anmerkungen begleiten. S. 37 : Die drei Chariten des 
Sokrates sind im wahrscheinlichen Original nur fragmentarisch, 
dagegen in einigen Copien vollständig erhalten. S. 39 : Die Kunst- 
form des sokratischen Dialogs kann präeiser definiert werden als 
eine dialektische Kette von rhetorischen Fragen, die sich nur 
entweder mit ja oder nein beantworten lassen und so mit logischer 
Nothwendigkeit auf das gewollte Resultat hinzielen. Der sokratischc 
Dialog ist so wesentlich vom philosophischen Gespräch unter¬ 
schieden. Die platonische »Politeia« ist ein sokratischer Dialog 
in diesem Sinne, die »Nomoi« sind nur ein Gespräch. Jenem liegt 
eine logisch zwingende Gedankenkette zugrunde, diesem nicht. 
Meines Wissens kommen der technischen Grundform des sokra¬ 
tischen Dialogs am nächsten die Reden des Buddha, die neulich 
von K. E. Neumann weiteren Kreisen bekanntgemacht wurden. 
S. 40: Der Verkehr des Sokrates mit den aristokratischen Jüng¬ 
lingen ist auch daraus zu erklären, dass Sokrates, wenn auch 
arm. schon vom Vutcr her der aristokratischen, oligarchischen 
Partei angehörte (s. Laches). S. 48 : Mit Recht hält G. an der 
Porträtstreue des platonischen Sokrates fest. Als Quelle für die 
sokratischc Philosophie wird aber immer noch m. E. der per¬ 
sönliche Schüler gegenüber dem Aristoteles unterschätzt. Aristoteles 
hat sich in seiner Ideenkritik und sonst weder historisch noch 
theoretisch als unanfechtbar erwiesen. Er missversteht entweder mit 
oder ohne Absicht; beides ist bedauerlich. Dass die Ideenlehre 
dem Sokrates nicht fremd war, beweist der gleichzeitige Aristo- 
phanes, der seine Wolken als Parodien der sokratischen Ideen 
geradezu aftavaT«? toea§ nennt (V. 289). Die Reihenfolge der 
Quellen ist nach ihrem Werte folgende: 1. Die gleichzeitigen 
Lustpiele des Aristophanes. 2. Die 'chriflen der persönlichen 
Schüler Platon und Xenophon. 3. Die Kritik des Aristoteles. Wie 
wenig exact Aristoteles als Historiker ist, lmt Wilamowitz zur 
neuentdeckten Politie der Athener nachgewiesen. S. 72 : G. macht 
sich Schwierigkeiten mit der Frage nach der Beschaffenheit der 
von Sokrates anerkannten Gottheit. Die Philosophie seiner Schüler 
gibt die Antwort: Die Gottheit ist die allein unbedingte Ursache 
des Alls, im persönlichen Geiste erkannt. Mit Recht hebt G. neben 
der Verstandcs^eite die mindestens ebenso große m)'stische Seite 
im Bilde des Sokrates hervor. S. 76: Gar so giftig scheinen mir 
die Wolken des Aristophanes nicht zu sein ; sonst könnte Platon 
im Gastmahl den Komiker nicht wieder als Freund des Sokrates 
zeigen. Die Spitze der Komödie gieng nicht gegen Sokrates, son¬ 
dern gegen die Modejunker. Hier wäre noch zu erwähnen, dass 
das Wölkenkuckucksheim der Vögel eine weitere Ausführung der 
Wolkenidee ist, sowie dass Aristophanes sich in den Fröschen 

*) Ist indessen erschienen: Sokrates, nach der Über¬ 
lieferung seiner Schule dargestellt. (Wien, Konogen.) 


Digitized by 


Google 


direct und mit Namennennung gegen die theaterfeindliche Ästhetik 
des Sokrates wendet, wie wir sie aus dem platonischen Staats- 
gespräch kennen. S. 85: Der delphisehe Lobspruch ist sehr ein¬ 
fach aus der Thatsache zu erklären, dass der delphische Gott 
ebenso wie Sokrates dorisch, antidemokratisch gesinnt war, S. Ö0: 
Der tiefere Grund der Verurtheilung des Sokrates ist nicht bei 
Hegel, sondern in der politischen Geschichte der Zeit zu finden. 
Die endlich siegreiche Demokratie hat den alten Oligarchen und 
Spartanerfreund nach der 403 beschworenen Amnestie nur unter 
einem andern Titel wegräumen können. So hat man einst auch 
mit einem Religionsprocess gegen Anaxagoras das System des 
Rerikles treffen wollen. 

Die 7. Lieferung enthält Xenophon und die kleineren sokra¬ 
tischen Schulen. Xenophon kommt mit Recht schlecht weg. Sein 
liild des Sokrates bedarf aucli m. E. vielmehr der Correctur durch 
Platon als umgekehrt. Glänzend sind die Seiten über die Kyniker, 
Megarikcr, Hedoniker geschrieben. G. versucht die Ruinen dieser 
Systeme mit Hilfe neuen Gedankenmaterials zu restaurieren, wo¬ 
bei allerdings von Jeremias Bentham, Rousseau, Diderot, Tolstoi, 
Lord Byron, Robespierre, Maral, Herbart, Abaelard, Locke, 
Berkeley, Montesquieu, Mill, Helvetius, Spinoza, Holbach, 
d’Alembert, Leibniz etc. kaum weniger die Rede ist als von 
Antisthencs und Aristipp. Diese Methode trägt jedenfalls zur Be¬ 
lebung des philosophischen Verständnisses wesentlich bei; sie 
zeigt, dass die Philosophie trotz aller Widersprüche ein streng 
begrenztes Arbeitsgebiet hat. 

Wien. R. Kralik. 

Opitz H. G.: Grundriss einer Seinswissenschaft. Erster 

Band: Erscheinungslehre. I. Abtheilung: Erkenntnislchre. 

Leipzig, H. Haacke. gr.-8° (XXVI, 315 S.) M. 7.—. 

Die vorl. Erkenntnislehre ist symptomatisch. 
Man beginnt an die Wirklichkeit zu denken und 
kehrt sich gegen den von Kant eingeleiteten erkenntnis- 
theorethischen Apriorismus, nachdem dessen Öde und 
Hohlheit durch die Identitätsphilosophie zum allgemeinen 
Bewusstsein gebracht worden ist. 0. tritt ein für die 
Wirklichkeit einer realen Außenwelt und für die Un¬ 
entbehrlichkeit der Sinne als Grundlage unserer Er¬ 
kenntnis. Die Vernunfterkenntnis nennt er eine »freie«, 
und man kann sic so nennen, jedoch ist sie verschieden 
von der Willensfreiheit. Eigenthümlich ist 0/ Ansicht 
über Raum und Zeit. Während wir einen realen und 
idealen Raum unterscheiden, hält er den Raum lediglich 
für etwas Ideales. Der Raum soll gleichsam der Schaden¬ 
ersatz sein, den das Denken der Außenwelt für die ihr 
angeihane begriffliche Trennung leistet. Aber müssten 
dann nicht auch geistige, in Begriffe zerlegte Dinge, 
z. B. die Seele, räumlich sein? Wenn dagegen bemerkt 
wird, bei Begriffen der Gemüthswelt sei kein Neben¬ 
einander (S. 91), so ist das eine petitio principit. Auch 
ließen sich die Ergebnisse der Mathematik, — die 0. 
infolge seiner Ansicht gar nicht als eigentliche Wissen¬ 
schaft gelten lassen will, — auf die Außenwelt nicht 
anwenden, was unser Philosoph, wenn auch vcrklauselt, 
doch selbst zugeben muss (S. 258). Was den Gegen¬ 
stand unseres Denkens angeht, so macht zwar die sinn¬ 
liche Welt den nächsten und gewöhnlichen Vorwurf 
unserer Erkenntnis aus; aber Kant’s Zwangsjacke, dass 
sie darüber in keiner Weise hinaus könne, lässt sic sich 
nicht gefallen. Hierin, wie in den Sätzen, dass die 
Existenz eines persönlichen höchsten Wesens und die 
persönliche Unsterblichkeit der menschlichen Seele eine 
zwar unwiderstehliche, aber vernunftwidrige Forderung 
des Gemüthes sei, wie ferner in der Erklärung des 
Gausalitätsprincipes befindet sich 0. noch im Bannkreis 
Kant’schcr Dogmen. Es sei nur noch bemerkt, dass wir 
keinen Grund haben, den Thieren auch geistige Vor¬ 
stellungen zuzuschreiben, da wir bei ihnen mit im¬ 
materiellen, einfachen auskommen. Diese zwei Begriffe 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



425 


Nr. 14. — Allgemeines Littkraturblatt. — V!11. Jahrgang. 


426 


verwirrt zu haben ist ein Missverdienst des Cartesius. 
Trotz mancher Mangel gehört 0.’ Erkenntnislehre nach 
Inhalt und Form zu den beachtenswerten Erscheinungen 
der philosophischen Litteratur. 

Stöhr Dr. Adolf, Docent a. d. Universität Wien: Letzte 
Lebenseinheiten und ihr Verband in einem Keimplasma. 

Vom philosophischen Standpunkte besprochen. Wien, Franz 
Deuticke, 1897. 8° (208 S.) M. 5.—. 

Biomechanik, Zurückführung des Lebens auf rein 
mechanische Vorgänge, hat für manche Naturforscher 
einen eigenen Reiz. Um denselben zu befriedigen, werden 
Hypothesen — »ordnende Hilfsvorstellungen« nennt sie 
St. bescheiden — in Menge erdacht. Das Leben wird 
»erklärt« durch Micellen, Pangene, Biophoren, Gemmen, 
Plastidulen, Bioblasten, Plasomen oder durch andere 
Namen, welche die Zukunft bringen wird. Genannte 
»letzte Lebenseinheiten« verbinden sich in einem Keim¬ 
plasma zu einer höheren Einheit. Das erste und zweite 
will St. in seinem Buche ausführlich darlegen. Aber 
wird durch den verwickeltsten, künstlichsten Mechanismus 
das Leben erklärt? Die materialistische Auffassung der 
Dinge und des Lebens insbesondere entspricht den That- 
sachen nicht. Neben der Materie zeigt sich überall etwas, 
was nicht Materie ist, und dieses heißt Kraft. Der Dua¬ 
lismus von Stoff und Kraft durchzieht sosehr die ganze 
Körperwelt, dass nicht einmal die einfachste chemische 
Verbindung rein mechanisch aufgefasst werden kann. 
Sowie hundert Pferde nicht schneller laufen als zehn, 
so wird man durch Anhäufung von Quantitäten niemals 
eine Qualität zustande bringen. So sehr wir darum des 
Verf. Bewandertheit auf dem Gebiete mechanischer 
Theorien und seine treffende Kritik der meisten derselben 
anerkennen, so sehr müssen wir bedauern, dass er durch 
Anschluss an eine derselben sein Haus auf Sand gebaut 
hat. Sowie es verfehlt war, alle Lebenserscheinungen 
dem Lebensprincipe allein anzuhängen, so ist es noch 
verfehlter, das Leben ganz in todtc Mechanik auflösen 
zu wollen. 

Frick Carolus S. J.: Ontologia sive Metaphysica generalis. 

In usum scholarum. Editio altera emendata. Freiburg, Herder, 
1897. 8° (210 S.) M. 2.—. 

Otten Dr. Prof.: Der Grundgedanke der Cartesianischen 
Philosophie, aus den Quellen dargestellt. Freiburg, Herder. 
8° (142 S.) M. 3.20. 

Frick folgt in seinem Compendium der Seinslehre, dessen 
2. Aull, hier vorliegt, Suarez und neueren Autoren der Gesellschaft 
Jesu, wie Kleutgen, Limbourg, Schiffint, Urräburu. Vom hl. Thomas 
weicht er ungeachtet der häufigen Citation desselben in manchen 
Punkten ab. So ist ihm trotz Kenntnis der tiefgründigen Lehre 
desselben vom realen Unterschied von Wesenheit und Dasein in 
allen Geschöpfen die Erkenntnis dieser Wahrheit nicht geworden. 

Cartesius, unzweifelhaft ein fähiger Kopf, meinte, bis auf 
ihn sei in der Philosophie nichts Ordentliches geleistet worden, 
weshalb er sich zu einem Neubau des Tempels der Weisheit 
berufen fühlte. Der Erfolg, den die 300jiihrige Entwicklung der 
Cartesianischen Philosophie zeitigte, krönte jedoch nicht die frohen 
Hoffnungen ihres Urhebers. Einer seiner Irrthümer war, dass er, 
die Natur des menschlichen Denkens misskennend, vermeinte, die 
Ordnung des Erkennens verlaufe in gleicher Reihenfolge wie die 
Ordnung des Seins. Darum betont Descartes immer und immer 
wieder, dass die Idee Gottes uns am klarsten sei. Otten konnte mit 
Recht schreiben : »Das Universalmittel, um jeglichen Skepticismus 
zu heilen, liegt (für Cartesius) in der Gewissheit von Gottes 
Existenz.« Darum kommt der Gottesidee eine gewisse Priorität 
im Systeme des Philosophen von La Haye zu, obschon er sich 
an anderen Stellen wieder anders ausdrückt. O.'s gründliche 
Specialarbeit ist ein guter Führer zur Kenntnis der Cartesianischen 
Philosophie. 

Graz. A. M i c h e 1 i t s c h. 

Digitized by CjOOQIC 


Blatter f. d. Oymn.-Schulwesen. (München, Lindauer.) XXXV, 5/6. 

Spengel, Zu d. Fragmenten d. lat. Tragiker. — Meiser, Zu 
Platon's Gorgias p. 517 A. — Vogel, Z. Antigone d. Sophokles. — Stiefel, 
H. Sachs u. lerenz. — Moroif, Das Gebilde gleicher Nebenkeile. — 
Kid am, Ob. Gymnasialreform u. d. Reihenfolge d. fremden Sprachen b. 
Unterricht.-- Recc.: P etz et, J. B. Uz (Hümmerich); — Leh mann u. Doren- 
well, Dtsches Sprach- u. Übgsbuch. — Beil.: Bericht üh. d. XX. Gen.- 
Vers. d. bayr. Gymn. Lehrervereines, Nürnberg, April 1899. (04 S.) 

Kathol. Schulzeit^. (Donauwörth, Auer.) XXXII, 22 - 26. 

(22, 23) D. Christi. Kindererziehg. — 3 bedeutgsvolle Tage im Kindes¬ 
alter. — Auswahl d. Spiele. — Norvveg. Schulwesen. — (24.) Obst- und 
Beerenzucht im Schulgarten. — (25.) Schul-Strafjahre. — (20.) D. körperl. 
Züchtigg. in d. Volksschule. — D. Adjuvanturen u. ihre Aufhebg. in Preußen. 
Westdtsche Lehrer-Zeitg. (Köln, Bachern.) VH, 13-1.8. 

(18.) Card.-Erzb. Ph. Krementz f. - Prakt. Winke. — Z. Unterr. in 
Ilnndferiigkten u. im Haushaltgswesen in d. Volksschulen. — (14.) Be¬ 
ratungen u. Berichte. (15.) Ortsübliche Sprachfehler. — I). Reliktengesetz. 

— Gg. d. Strom. — (10.) Versammlgsbcrichte. — (17.) D. körperl. Ztichtiggs- 
recht d. Volksschullehrer. — (18.) Freund, D. Bibi. Gesch.unterr. im 
Anschluss a. d. Kirchenjahr. — D. Schule u. d. Wellfriede 

Kathol. Schulzeitg. f. Norddtschld. (Breslau, Goerlich.) XVI. 21—2«5. 

1 21.) F.. Glogauer Dichter d. Neuzeit. — Keller, Pfingstcrleuchtg. 

— (22) D. Gewt. u. ihre Fordergen an d. Volksschule. — VerSammlgs- 
berichte. — (23.) Klaus Groth f. — 1 24.) D. ZUclitiggsrecht d. Lehrer an 
Volksschulen. — (25.) E. Wort an d. kath. Lehrer ggüber d. Preisschrift 
d. Bcrl. Thierschutzvereines. 


Hanspaul F., D. Seelentheorie u. d. Gesetze d. natürl. Egoismus u. d. 

Anpassg. Borl.. Duncker. (292 S.) M. 5.—. 

Muenscherus V., An pax perpetua sit speranda? Oratio acad. 1798 
habita. Murbg., El wert il9 S.) M. —.50 
Hilty C. f Glück. 3. Th. Lpz., Hinrichs. (283 S.) M. 3.— 

Die Leopold-Franzensuniversität zu Innsbruck 1818—98. Festschrift. 

Innsbr., Wagner, fol. (2t>4 S.) M. 20. — . 

Knod G. C , Dtsche Studenten in Bologna 1289—1562. Berl., Decker. 
(765 S.) M. 3 0.-._ 


Geschichte und Hilfswissenschaften. 

Frieß G. F„: Der Aufstand der Bauern in Niederösterreich 
am Schlüsse des XVI. Jahrhunderts. (S.-A aus den »Blättern 
des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich« 1897.) 
Wien, L. W. Seidel & Sehn, 1897. gr.-8° (VI, 370 S.) M. 7.—. 

Nur wenige Bücher, die auf so umfassenden Studien 
beruhen und so sorgsam ausgearbeitet sind, führen sich 
mit solcher Bescheidenheit ein wie das vorl. Der um 
die Geschichte Niederösterreichs hochverdiente Verf. sagt 
nämlich, dass er seine »Absicht nur dahin richtete«, die 
1867 erschienene Abhandlung Haselbach’s »Der nieder¬ 
österreichische Bauernkrieg« zu »ergänzen und auf Grund 
neu eröffneter Quellen wenn nothwendig auch zu be¬ 
richten.« Emsig und unermüdlich hat F. eine Reihe von 
Archiven durchforscht; dabei ist auffallend, dass er in 
Privat-, aber nicht in staatlichen Archiven Material für 
diese Zwecke fand. — In knapper, aber erschöpfender 
und höchst anziehender Form schildert F, die Ent¬ 
stehung und Entwicklung des niederösterreichischen 
Bauernstandes bis zur ersten Erhebung i. J. 1525 und 
deren Folgen, und wendet sich sodann dem Aufstande 
am Ende des XVI. Jhdts. selbst zu. In objectiver Weise 
wird die Bedrückung der Bauern durch die Gutsherren, 
mochten sie weltlichen oder geistlichen Standes sein, 
dargestellt, die daraus resultierende Unzufriedenheit der 
Bauern gezeigt, eine Unzufriedenheit, welche sich durch die 
DurchführungderRekatholisierung und durch die Einführung 
des neuen Kalenders, welchem das Volk alles mögliche 
Unheil zuschrieb, steigerte. Die Bewegung war hauptsächlich 
in den beiden oberen Vierteln des heutigen Niederösterreich 
lebendig; 1507 hatte sie ihren Höhepunkt erreicht, war 
dann in Niedergang begriffen, flammte aber nochmals 
auf und endete »wie die meisten Aufstände, welche die 
Bauern jemals zur Verbesserung ihrer socialen Lage unter¬ 
nommen haben«, damit, dass der Freimann Beschäftigung 
erhielt. — Nicht weniger als 109 Urkunden hat der 
Verf. seiner Darstellung beigegeben, zu welchen bemerkt 
sei, dass S. 254 der Name des Statthalters in Stotzing 
zu verbessern ist; andere Fehler wird selbst die strengste 
Kritik nicht finden. Zu bedauern ist nur, dass dem so 
trefflichen und inhaltsreichen Buche kein Register bei¬ 
gegeben ist. St. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




V 


427 Nh. 14. — AlI.GRMEINBS LlTTERATURBI.ATT. — VIII. Jahhgano, 428 


I. Kleinschmidt Dr. Arthur: Drei Jahrhunderte russischer 
Geschichte. Überblick der russischen Geschichte seit der Thron¬ 
besteigung der Romanow bis heute (1598—1898). Berlin, Joh. 
Rüde, 1898. gr.-8° (VI, 505 S. m. 2 genealog. Taf., 1 Porträttafel 
u. 1 Karte.) M. 9.—. 

II. Flerowsky N.: Unter drei russischen Kaisern. Das 

politische System Nikolaus I-, Alexander II. und Alexander III. 
Erlebnisse, Studier, und Beobachtungen, Berlin, Sicgfr. Cronbach, 

1898. 8» (372 S.) M. 6.—. 

III. Df i I u f o tu ijjniil: Sfijscn ritffifdicr (Sulturflcfrfiidite. 

fSeittjdte, uom 'Ilcrf. tmrdigciclteite Slitäflabe uon ®. jatribfptt. 
1.93b. iicipäifl, D.SSiganl), 1S9S. gr. 8° (XVI, 240S.in.bJnf.') OSUf. 

IV. moltondfii giitft Scrgi'i: ®il»er nub »er (»cfttiiditc 
mt» Sitternair tliutdlnuhd. Stntorifiertc Übetjctuuig nott 91. 
§ippiu4. fflajel. jV G. $ertl)e$, 1898. gr.=8° (VIII, MIT S.) 5 3JI. 

V. N i col ai-on : D e Volkswirtschaft in Russland nach der 
Bauern Emancipation. Autorisierte Übersetzung aus dem Russi¬ 
schen von Dr. Georg Polonsky. München, Herrn. Lukaschik, 

1899. gr.-8» (XVI, 545 S. m. 16 Taf.) M. 10.—. 

I. Die Zahl von Einzcluntersuchungen und Materialien- 
samntlungen zur Geschichte Russlands, die im Laufe der 
letzten zehn Jahre in deutscher Sprache erschienen sind, 
ist nicht unbedeutend, wie ihrer Zahl, so auch ihrem 
inneren Werte nach; die Menge der Darstellungen, welche 
den gesammten, in jenen enthaltenen Stoff oder wenigstens 
einzelne grellere Abschnitte daraus verarbeiten, ist dagegen 
verschwindend klein. AulJer der 188(1 erschienenen 
deutschen Übersetzung von Rambaud’s llistoire de la 
Russie (Paris 1878) und Brückner’s Geschichte Russ¬ 
lands in der »Geschichte der europäischen Staaten« gibt 
es keine solchen aus dieser Zeit in deutscher Sprache, 
und die älteren Darstellungen sind veraltet. Brückner’s 
Arbeit ist mit dem 1890 erschienenen Bande bis zum Tode 
Peters d. Gr. gelangt, aber ein Torso geblieben. Der Tod 
hat den Verf. von seiner Arbeit abberufen. Da nun, wo jener 
aufgehört, setzt Kleinschmid t’s Arbeit ein im Geiste 
Brückner’s, ohne sich jedoch als Fortsetzung der Arbeit 
des letzteren zu bezeichnen. Der durch seine früheren 
Schriften, insbesondere auf dem Ge-biete der russischen 
Geschichte bekannte Verf. hat sich die dankenswerte 
Aufgabe gestellt — und auch gelöst —, in populärer 
Darstellung, ohne dabei die strengen Anforderungen der 
Wissenschaft außeracht zu lassen, den Entwicklungs¬ 
gang, den das Reich der Czaren seit Peter d. Gr. ge¬ 
nommen, darzulegen, und uns so zu zeigen, wie das 
moderne Russland geworden ist. Der Verf. ließ es sich 
in erster Linie angelegen sein, die culturelle Entwicklung 
und den Fortschritt in Wissenschaft, Litteratur und 
Kunst aufzuzeigen, ohne jedoch die äußere Geschichte, 
die politische und Kriegsgeschichte dabei in den 
Hintergrund zu drängen. Durch eingehende Vor¬ 
arbeiten und vorwiegend auf russische Forschungen ge¬ 
stützt, ist der Verf. in der Lage, uns ein unmittelbares, 
aus den Quellen geschöpftes Bild zu geben, das durch 
die Lebendigkeit der Darstellung (das Werk ist aus 
öffentlichen Vorlesungen hervorgegangen) sich von so 
manchen trockenen und langweiligen Büchern ähnlichen 
Inhaltes angenehm abhebt. K. zeigt, ohne sich mit seinem 
Urtheile vorzudrängen, eine lebhafte Antheilnahme an 
den von ihm geschilderten Vorgängen und Personen, die 
er aus der Zeit von Peter d. Gr. bis auf Nicolaus II. 
an uns vorüberführt. Stammtafeln der Romanow und der 
Gottorp in ausführlichster Form, eine Porträttafel sainmt- 
licher Selbstherrscher seit Michail Fedorowitsch, und eine 
Karte des europäischen Russland, die das allmähliche 
Anwachsen des Reiches bis in unsere Tage zeigt, sind 
dem Buche beigegeben, welchem der Verleger eine vor¬ 
nehme und würdige Ausstattung hat zutheil werden 


lassen. — Der Umstand, dass Russland heute nicht nur 
in der europäischen, sondern auch in der Weltpolitik 
eine große Rolle spielt, die hervorragende Bedeutung, 
welche Russland im kommenden Jahrhundert in der 
Weltgeschichte erwarten dürfte, sichert dem Buche K.’s 
Leser auch außerhalb des engen Kreises der Historiker. 
Hier finden wir alles Wissenswerte über das Land, das so 
mannigfache, einander völlig widersprechende Beurtheiiung 
erfahren hat und noch immer erfährt, objcctiv dargelcgt. 
Dadurch, dass wir sehen, wie Russland geworden 
ist, lernen wir verstehen, wie cs ist. 

II. Wer die heutige Lage Russlands richtig beur- 
theilen will, muss die umfangreiche Litteratur von Memoiren 
in den Kreis seiner Studien ziehen, da sich in ihnen 
die Gestaltung der Gesellschaftsclassen, ihre Stellung zu 
einander, kurzum das gesammte zeitgenössische russische 
Leben widcrspiegelt. Das düstere Bild, welches in dem 
Buche F 1 c r o w s k y’s über die Zeit Nikolaus I., Ale¬ 
xander II. und Alexander III. entrollt wird, zieht wie 
ein wüster, quälender Traum an uns vorüber; gleich¬ 
wohl liegt kein Grund vor, an der geschichtlichen Treue 
der erzählten Ereignisse zu zweifeln, da ja viele der 
hier erzählten Vorgänge durch die Berichte Anderer ihre 
Bestätigung finden. Was der Verf. sagt, erzählt er aus 
eigener Erfahrung und Anschauung. Einzelne Thatsachen 
und Ereignisse, die hier mitgetheilt werden, charakteri¬ 
sieren besser als umfangreiche, allgemein gehaltene Dar¬ 
stellungen Menschen und Dinge. Eine — auch nur ge¬ 
drängte — Übersicht des Inhaltes würde kein ent¬ 
sprechendes Bild der interessanten Mittheilungen geben, 
die F. über sein Leben, seine Thätigkeit und über die 
russische Gesellschaft macht. Das Buch ist wert, nicht nur 
in den Litteraturverzeiehnissen überRussland aufgenommen, 
sondern auch gelesen zu werden. 

III. In dem vorl. I. Bande der »Skizzen« bietet Milukow 
eine allgemeine Darstellung der Hauptzüge des historischen 
Werdeganges, der Entwicklungsgeschichte des russischen Volkes 
in einer der modernen wissenschaftlichen Methode Rechnung 
tragenden Darstellung, die zunächst die Bevölkerung, die wirt¬ 
schaftlichen Zustände, Ilcer, Finanzen, Verwaltung und die ein¬ 
zelnen Stände (Kasten) behandelt. Am Ende des Bandes fasst 
M. die allgemeinen, charakteristischen Züge, welche bei der 
Beobachtung der russischen Demographie, der wirtschaftlichen, 
politischen und socialen Zustände zu linden sind, zusammen und 
vereinigt so die Einzelnergebnisse zu einem Ganzen. — Wertvoll 
sind die am Ende jedes Capitels gebrachten Litteraturangaben, 
die den Weg zu weiteren und eingehenderen Studien weisen. 

IV. Acht Vorlesungen, die der Fürst Wolkonskij theils 
vollständig, theils in Bruchstücken 1S96 an verschiedenen Orten 
der Vereinigten Staaten in englischer Sprache gehalten hatte, 
werden uns in der vorliegenden deutschen Übertragung geboten, 
die auf Grund der russischen Ausgabe hergcstellt ist. Der Inhalt, 
sowie die gewinnende, anmuthige Form, in welcher der Verf. es 
verstanden hat, den so umfangreichen Stoff knapp und über¬ 
sichtlich darzustellen und so weiteren Leserkreisen zugänglich 
zu machen, lässt die deutsche Ausgabe willkommen erscheinen. — 
Der Verf. hat sich die nicht leichte Aufgabe gestellt, die historische 
und litterarische Entwicklung des russischen Reiches populär dar¬ 
zustellen. Diese Geschichte des physischen Wachsthums des 
russischen Reiches und seiner geistigen Entwicklung wird nicht 
allein von dein Fachgelehrten gelesen werden, sondern auch gebil¬ 
dete Laien interessieren. Den Bibliotheken der höheren Lehr¬ 
anstalten Russlands ist das Buch schon vor längerer Zeit einver¬ 
leibt worden. In Amerika haben diese Vorträge einen durch¬ 
schlagenden Erfolg gehabt; cs stellt zu erwarten, dass ihnen auch 
im Kreise der deutschen Leser dasselbe rege Interesse wird ent- 
gcgcngebiacht werden. 

V. Die Gestaltung des heutigen russischen Lebens 
kann als das Ergebnis der Sechziger Jahre bezeichnet 
werden. Der Umschwung auf ökonomischem und land- 



Digitized by 


Google 


\ 

i 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



430 


429 


Nr. 14. — Allgemeines Littkraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


wirtschaftlichem Gebiete, den die Aufhebung der Leib¬ 
eigenschaft hervorrief, war ein nachhaltiger. Umso will¬ 
kommener muss daher ein auf authentischem Materiale 
beruhendes Werk sein, das kritisch, dabei jedoch objectiv 
das ökonomische Leben des russischen Volkes in seinem 
Werdegange dem Auslande erschließt, dem die russische 
volkswirtschaftliche Litteratur unzugänglich ist. — Das 
Werk Nicolaion’s zerfällt in zwei Theile. Der erste be¬ 
handelt den Übergang der Naturalwirtschaft zur Geld¬ 
wirtschaft, die Capitalisierung des landwirtschaftlichen 
Einkommens. Der Einfluss des Unterganges der alten 
Form des Industrielebens und der Ersetzung durch eine 
neue, d. h. der Einfluss der Capitalisierung der Gewerbe 
auf die Volkswirtschaft bildet den Gegenstand des zweiten 
Abschnittes. Die complicierten Verhältnisse erheischten 
eine umfangreichere theoretische Untersuchung derselben 
und Hinweise auf gleichartige Erscheinungen des west¬ 
europäischen und -amerikanischen Wirtschaftslebens. — 
Das reiche statistische Material, das in den resümierenden 
Tabellen beigegeben ist, erhöht den Wert des Werkes, das 
geeignet ist, in der modernen ökonomischen Litteratur 
eine hervorragende Stelle einzunehmen. 

Brünn. M. Gr ölig. 


Die Verlagshandlung »Styria« in Graz veranstaltet soeben eine 
neue (die 2.) Lieferungsausgabe, 4. und 5. Auflage der 233clt* 
gefd)td)te uoit 35r. 33apt. t». Eine Einpfählung dieses 

monumentalen Werkes, das sich längst seinen Platz in der Ge¬ 
schichtschreibung sowohl wie beim deutschen Volke errungen 
hat, hier zu geben, erscheint überflüssig. Es ist in diesen Blättern 
wiederholt über einzelne Bände der Weiß’schen Weltgeschichte 
eingehend referiert worden und es sollen auch über die vorliegende 
Auflage, der (zum Schlüsse des 1. Bandes) ein auf Grund hinter- 
lassener Selbstaufzcichnungcn gearbeiteter Lebensabriss des Ver¬ 
fassers beigegeben werden wird, wie die Verlagshandlung anderer¬ 
seits für die VVeiterführung des Werkes vom Jahre 1815 herauf 
Sorge zu tragen verspricht, von Zeit zu Zeit eingehendere Mit¬ 
theilungen erfolgen. Die Ausgabe umfasst 180 Lieferungen (zu 
6 Bogen) ä 1 Krone (85 Pf.), die in l ttägigen Zwischenräumen 
erscheinen, so dass bis Ende d. J. 1900 das Werk complet vor¬ 
liegen wird. 

Nüesch A. u. II Bruppacher. Das alte Zollikon. Kulturhist. Bild e. 
Zürcher Landgemeinde v. d. 31t. Zeiten bis z. Neuzeit. Zürich, Zürcher 
& Furrer. <6l2 S.) M. 8.— . 

Die Zürcher Stadtbüch er d. 14. u. 15. Jhdts., hrsg. v. II. Zeller- 
Werdmiiller. I. Lpz., Hirzel. (404 S.) M. 12. —. 

Turquan Jos., 1). Bürgerin Tallien, e. Frauenbild aus d. Zeit d. franzfls. 
Revolution. Ob. v. O. Marschall v. Bieberstein. Lpz., Schmidt & Günther. 
»323 S.) M. 4.00. 

Lindncr Th., J>. Hergg. b. d. dtschen Königswahlen. Weimar, Böhlau. 
■ 70 S.) M. 1.50. 

Weinzierl R. v., D. La Tenc-Grabfeld v. Langugest b. Bilin i. B. Brsclnv., 
Vieweg. fol. (71 S.) M. 15.—. 

Böhmer H., Kirche u. Staat in Engld. u. io d. Normandie im 11. u. 
12. Jhdt. Lpz.. Dieterich. (4'.*H S.) M. 12. — . 


Sprachwissenschaft u, Literaturgeschichte. 

Peters Prof. Dr. Emil: Der griechische Physiologus und 
seine orientalischen Übersetzungen. Berlin, Calvary SComp. 
(Leipzig, 0. R. Reisland), 18U8. gr.-8» (VI, 106 S.) 3 M. 

Die Arbeit verfolgt zunächst den Zweck, die Kennt¬ 
nis des Physiologus zu popularisieren. Hat die Natur¬ 
geschichte längst all die Fabeln, die das Buch Physio¬ 
logus enthält, über Bord geworfen, ja mag manch ein 
Erzieher sich des gerühmen, den alten naturgeschicht¬ 
lichen Aberglauben zerstören zu helfen, wir können die 
Kenntnis dieses Aberglaubens nicht entbehren, wenn 
wir in vielen mittelalterlichen Bildern, die uns an Kunst¬ 
werken begegnen, den Sinn wiedererkennen wollen, den 
die Bildner hincinlegten. Denn nicht ein bedeutungsloses 
Spiel der Linien und Farben, nicht ein verschwommenes, 
schwer sichtbares Gebilde, das, kaum in den Contouren 
erkennbar, die Phantasie des Beschauers anregen soll, 


war dem Mittelalter und auch der Neuzeit bis fin de 
siede das Kunstwerk. Wir sind dem neuesten Heraus¬ 
geber für sein Sammelwerk — so kann diese Ausgabe 
genannt werden — dankbar, weil es manch einem Be¬ 
schauer alter Kunstwerke die Augen zu öffnen imstande 
ist. Allerdings wäre, aber das konnte der Herausgeber 
nicht leisten, die Beigabe von Bildern interessant, wie 
sie Heidcr aus einem Göttweiger Codex seiner Ausgabe 
(man vgl. S. 14 des Buches, Nr. 1) beigelcgt hat. — 
Der Gelehrte wird dem Herausgeber danken, dass 
die orientalischen Übersetzungen und sonstigen Bestand- 
theile zusammengestellt sind und man des Nachschlagens 
in anderen, manchmal schwer zugänglichen Werken 
enthoben ist. Die Einleitung des Buches ist umsichtig 
geschrieben. Den Satz, dass der Physiologus in der uns 
vorliegenden Gestalt ein Product ägyptischer und hebrä¬ 
ischer Thiersymbolik sei, mildert der Verf. durch Schil¬ 
derungen des Zusammenflusses von Waren in Alexan¬ 
drien; er gedenktauch der indischen, sagenhaften Natur- 
producte und der Bücher, welche Sagen nacherzählten 
(S. 12). Er erwähnt ferner, dass vielleicht aus dem Be¬ 
dürfnis der Ehetoren das Buch entstanden sein könnte, 
und leitet hiemit auf die Spur. Wenn die Anhänger einer 
monotheistischen Religion das Büchlein zu moralisierenden 
oder zn christologischcn Zwecken umgestalteten, wie 
der Verf. sagt, dann bleibt von der ägyptischen Thier¬ 
symbolik eigentlich nicht viel mehr übrig, als von indi¬ 
scher oder anderweitiger. Denn z. B. den der Sonne zuflie- 
genden Phönix werden die Chinesen kaum bei den Ägyptern 
kennen gelernt haben. Dass der Khi-lin der Chinesen 
etwa durch chinesische Kunsterzeugnisse (Webereien, 
Stickereien), die nach Ägypten kamen, auf die christo- 
iogische Deutung des Einhorns Einfluss genommen habe, 
dürfte wohf glaublich sein. Freilich dürfte aber dann nicht 
das ein Hirschgeweih tragende Thier neuerer chine¬ 
sischer Stickereien, sondern das nur ein Horn zwischen 
den Ohren tragende Thier, wie es Ref. aus einem im Privat¬ 
besitz befindlichen chinesischen Bronze-Gusswerk kennt, ins 
Auge zu fassen sein. Aber Phönix und Khi-lin gehören zu 
den vier heiligen Thieren der Chinesen. — Die Aus¬ 
stattung ist anerkennenswert. Ref. hat nicht viele Druck¬ 
fehler und nur leicht zu verbessernde gefunden (darunter 
S. 25, Z. 19 lies Phiomis). 

Wien. W. A. N e u m a n n. 

steuding Dr. Hermann, Prof. a. künigl. Gymnasium in Wurzen: 

Dia Behandlung der deutschen Nationallitteratur in der 

Oberprima des Gymnasiums, an den Hauptwerken 

Goethe's erläutert. Leipzig, E.A. Seemann, 1898. kl.-8" (101 S.) 

M. —.80. 

Der Verf. hat seiner kleinen , aber gehaltvollen 
Schrift vielleicht nicht ohne Absicht das bequeme Format 
gegeben, das gestattet, sie überallhin in der Tasche mit¬ 
zutragen. Und das möchte ich jedem Lehrer des Deutschen 
auf der Oberstufe höherer Schulen (Gymnasien, Real¬ 
schulen, Töchterschulen) dringend rathen ; an ihrer Hand 
wird der Lehrer kaum fehlgehen und das Ziel erreichen, 
nämlich seine Schüler in ein volles Verständnis der 
Blüten unserer classischen Litteratur cinzufiihren, ihren 
Geschmack zu bilden, sie lesen und selbständig urtheilen 
zu lehren. In voller Würdigung des Gehaltes dieser 
Schrift hat der niederösterreichische Landesschulrath in 
einem Normalerlasse, welcher die Pflege des deutschen 
Aufsatzes auf der Oberstufe der ihm unterstehenden 
Gymnasien zum Gegenstände hat, St.'s Methode der Be- 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


431 


432 


Nr. 14. — Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


leuchtung und Erklärung classischer Werke, vor allen 
Goethe’s, als anregendes Muster empfohlen. 

Die Schrift zerfällt in zwei Tlieile, einen theoretischen, in 
welchem der Verf, an der Hand der Lehrordnung der sächsischen 
Gymnasien den Weg darlegt, auf welchem er das Ziel, »die 
Schüler mit dem allgemeinen Entwicklungsgang der deutschen 
Litteratur und mit den hauptsächlichsten Kunstformen der Poesie 
und der Prosa bekanntzumachen, sowie eine Anzahl der be¬ 
deutendsten Meisterwerke Lessing’s, Goethe's und Schiller’s mit 
Verständnis zu lesen«, zu erreichen sucht (S. 1 —19), und in 
einen praktischen, wie der Verf. »Goethe’s Leben im Spiegel 
seiner Hauptwerke« mit seinen Schülern gemeinsam erarbeitet 
(S. 20 —161). Ich lege absichtlich auf dies gemeinsame Erarbeiten 
Gewicht; denn mit Recht betont der Verf., dass die Gedanken 
und Anschauungen, die der praktische Theil an Goethe’s Werken 
darlegt, im Betriebe des Unterrichtes nicht als bereits fertig 
gelehrt werden dürfen, sondern vielmehr lediglich als Ergebnis 
der gemeinsamen Denkarbeit von Schüler und Lehrer allmählich 
zu gewinnen sind (S. 15). — In einem Punkte kann ich mit dem 
Verf. nicht übereinstimmen, wenn er nämlich im geschichtlichen 
Tlieile des Unterrichtes, dem er ein Lehrbuch zugrunde legt, 
alles Thatsüchliche vor der Behandlung in der Schule zu Hause 
durchnehmen zu lassen empfiehlt. Ich meine, dass der geschicht¬ 
liche Theil dem erklärenden überhaupt zu folgen und zusammen¬ 
zufassen hat, was an biographisch Wertvollem bei der Besprechung 
der gelesenen Werke einzeln hcrangezogen worden ist. Dies 
scheint mir die natürliche historische Synthese zu sein, die der 
Verf. ja auch bei der wiederholenden Besprechung der Kunst¬ 
formen empfiehlt. Eine stille Anwandlung des Neides bclällt hier 
uns Österreicher, dass das Gymnasium des Deutschen Reiches 
dank seinem die modernen Sprachen berücksichtigenden Lehrplane 
neben Beziehungen zur Antike auch Seitenblicke auf französische 
und englische Werke sich gönnen darf. — Wie schon der äußere 
Umfang zeigt, liegt das Schwergewicht der Schrift im praktischen 
Tlieile »Goethe’s Leben im Spiegel seiner Hauptwerke«, in der 
Methode, die fortschreitende Entwicklung Goethe’s — und was 
für Goethe hier gezeigt ist, mag dann selbständig bei Lessing 
und Schiller versucht werden — aus seinen eigenen Werken 
darzulegen, die Schüler in die geistige Werkstätte des Dichters 
einzuführen. Ich müsste das Büchlein ausschreiben, wollte ich 
darlegen, wie meisterhaft St. es versteht, durch Analysen des 
Götz, des Werther, des Clavigo, des Egmont, der Iphigenie, des 
Tasso, sowie der Elegien, Epigramme und Idyllen das Absolute 
und das rein Persönliche, die Wechselwirkung zwischen Leben 
und Dichtung zur Anschauung zu bringen. Warum man die 
Quellen einer Dichtung studieren solle, hat noch nie jemand so 
klar ausgesprochen wie der Verf. — Die Hälfte des Buches ist 
dem »Faust« gewidmet, der nach St.’s überzeugender Darlegung 
im Mittelpunkte der Lectüre der Oberstufe zu stehen hat. Der 
Verf. gibt auch eine Auswahl der Scenen, die alle für die Ent¬ 
wicklung des untrennbaren Paares (Goethe und Faust) wichtigen 
Thatsachen enthält, und durch die der große Gedanke der Dich¬ 
tung, das Streben des Menschen nach dem Ziel der 
Humanität, hinreichend klar veranschaulicht wird. Der Nach¬ 
weis, der Inhalt des Faustdramas sei ein Bild des Weges, den 
der menschliche Geist durch Irrthum und Sünde hindurch zu 
Gott gehen müsse, sowie die Darlegung des christlichen Gehaltes 
der »Iphigenie«, und zwar nach wesentlich katholischer An¬ 
schauung, dürfte manchem einen Wink geben, wie man Goethe’s 
Werke — und um diese handelt es sich in der Schule, nicht um 
vereinzelte Aussprüche, Meinungen u. dgl. — auch innerhalb 
einer strengchristlichen Weltanschauung für ästhetische und 
ethische Zwecke fruchtbar machen kann und soll. 

Wien. Dr. K. F. Kummer. 


I. offmann 9lbolbcrt, Vaitbridjter in Cppelti : S'eutfctjc 
Siebter im fct>lcftfcf)ctt (Öcbirflc. «RcncS an* beut Scheit mm 
©oetfje, ©üntljcr itttb Slörncr. äSarmßnimi, SJiay Aicipclt. 8° 
(136 0. in. 14 mb.) 9JL 4.—. 

II. -: (Qoctfye in $$re$lau nnb Obcrfrhlcficn unfc feine 

Ütfcrbnnft um Henriette t>. gütttmt?« Weite Beiträge jit 
(Goethe’* £ebcit§gcjcl)itf)te. 9J?it 2 SBoUbilbera, 1 $acfimilc, 1 Starte 
mib 8 Jcrtabbilbnncjcit. Cppclit, ßlcorg IRaöfc, 1898. gr.-8° 
(64 0.) m. 3,—. 

I. Reich illustriert und in gefälliger Form werden uns hier 
drei litterarische Localstudien geboten, die manches interessante 
und wertvolle Detail enthalten. Der erste Aufsatz S. 3—50 be¬ 
handelt Goethe’s schlesische Reise von 1790 und 
sucht vorzüglich eine angebliche Werbung des Dichters um Hen¬ 


riette v. Lüttwitz zu erweisen; H. hat inzwischen, durch den 
Einspruch L. Geigers gereizt, diesen Theil seines Buches zu einer 
besonderen Schrift erweitert, die wir unten eingehender bespre¬ 
chen. Von Bildern sind außer solchen, die sich auch in der 
zweiten Schrift finden, die Heuscheuer und Warmbrunn zu nennen ; 
S. 37 stehen ein paar Verse Goethes »Ach, wir sind zur Qual 
geboren«, die in den Ausgaben fehlen.— Die zweite Abhandlung 
S. 53—88 befasst sich mit dem Schlesier Günther aus Striegau, 
der nach einem unglücklichen Leben 1723 in Jena starb. II. hat 
zu seiner Studie die neuen Forschungen von Wittig u. a. benützt 
und wendet sich mehrmals gegen die Angaben von Fulda und 
Litzmann, er ist auch bis auf den alten Steinbach zurückgegangen 
und bringt da und dort Neues, indem er besonders örtliche Be¬ 
ziehungen Günther’s aufhellt oder historisch richtigstellt. Im Texte 
sind mehrere Briefe abgedruckt; einen großen Raum nehmen die 
Eintragungen im »Koppenbuche« von Günther und seinen Freun¬ 
den ein. Von Günther’s Gönnern werden namentlich Hans und 
Anna v. Beuchei behandelt und abgebildet. Auch das bekannte 
Bild Günther’s und eine hübsche Abbildung des alten »Koppen¬ 
hauses« finden wir. Sehr scharf wendet sich H. gegen Roquette, 
indem er bestreitet, dass Günther bei seinem zweiten Striegauer 
Besuche schon der moralischen Versumpfung anheimgefallcn sei. — 
Der letzte Aufsatz erläutert Th. K ö r n e r’s Reise in das 
schlesische Gebirge 1809, wobei einzelnes Neue aus dem Körner- 
Museum in Dresden beigebracht wird. In den Anmerkungen 
finden wir auch ein paar Notizen zu Lessing (S. 132), Hoitei 
(S. 121) und Hoffmann v. Fallersleben (S. 04). 

II. Von einer Werbung Goethe’s um Henriette v. Lüttwiiz 
während seines Aufenthalts in Breslau im August und Sept. 1790 
war bisher nichts bekannt, denn die von E. v. Lüttwitz verfasste 
Biographie Schuckmann's (1835), welche diese Werbung bestimmt 
angibt, blieb unbeachtet. L. Geiger ist dieser Nachricht sofort 
entgegengetreten, indem er namentlich Goethe’s »Gewissensehe« 
mit Christiane und sein ungetrübtes Verhältnis zu seiner braven 
Hausbesorgerin geltend machte. In dervorl. zweiten Schrift wendet 
sich nun II. wieder gegen L. Geiger, geht auf die Angelegenheit, 
sowie auf Goethe’s schlesischen Aufenthalt überhaupt, sehr breit 
ein und sucht seine Behauptung auf alle Weise zu erhärten. Die 
Sache verhält sich so: in Schuckmann’s Biographie steht von Goethes 
Bewerbung um Henriette in unzweideutiger Weise geschrieben, 
aber Schuckmann selbst äußerte sich gegen Reichardt brieflich 
nur dahin, dass Goethe in Breslau ein Mädchen gefallen 
habe — nichts aber von einer Werbung desselben um diejenige, 
die bald darauf Schuckmanns zweite Frau wurde. Die Nachricht, 
Henriette’s Vater habe trotz der Neigung des Mädchens aus 
»Standesvorurtheil« die Werbung des Geheimraths v. Goethe 
abgelehnt, erscheint mir wenigstens höchst unwahrscheinlich. 
Etwas anderes wäre es, wenn der S. 49 f. angezogene Brief 
des alten Lüttwitz zutage käme, auf den sich diese Nachricht 
stützen soll — bis dahin aber wird starker Zweifel am Platze 
sein. Im übrigen aber hat H. recht schätzenswerte Details zu 
dem nur mangelhaft bekannten schlesischen Aufenthalt Goethe’s 
geliefert und vorzügliche Bilder gegeben, die uns Persönlichkeiten 
(Graf Reden, Henriette v. Lüttwitz) und Örtlichkeiten näher bringen; 
am interessantesten ist wohl die gelungene Abbildung aus dem 
Gedenkbuche der Knappschaft zu Tarnowitz (zu S. 32), weshalb 
wir dem fleißigen Forscher aufrichtigen Dank zollen. 

Graz. S. M. Prem. 


Rheden Prof. P.: Etymologische Beiträge zum italieni¬ 
schen Wörterbuch. (XXIII. Jahresbericht des fürstbi.schöflichen 
Privat-Gymnasiums am Scminarium Vicentinum in Brixen, ver¬ 
öffentlicht am 21. Juli 1898.) Brixen, Verlag des fürstbischöf¬ 
lichen Vicentinums, 1898. 8° (39 S.) M. —.50. 

Dem Mangel der bisherigen historischen italienischen Gram¬ 
matik, dass sich nirgends eine ausführlichere Darstellung der 
Lautverhältnisse und Lautgesetze findet, die beim Übergang ger¬ 
manischen Spraeheigenthunis ins Italienische galten, sucht der 
Verf. durch Aufstellung und Begründung einiger Lautentsprechungs¬ 
reihen wenigstens theilweise abzuhelfen. Auch sonst findet sich 
eine Reihe neuer, gewissenhaft belegter Ableitungen. 

Wien. Dr. Helf. 

Zeltschr. f. Bücherfreunde. (Bielefeld, Vclhagen & Klasing. i 111, 2-3. 

Schlossar, Taschenbücher u. Almanache zu Anfang uns. Jhdts. 
— Thiele, Luthcrhss. v. 1523—1544. — Beer, 2 Prachtwke zu d. Re* 
giergs-Jubiläum Ks. Franz Joseph I. - Hayn, Bibliographie d. Bücher 
m. fingierten Titeln. — Geiger. Neues von. an u. über Jean Paul. — 
Fnbricius, I). ältesten gedr. Quellen z. Gesch. d. dtschen Suulenten- 
thums. — Priebatsch, Mark. Bioliotheken im M.-A. 

Das litterar. Echo. (Beil., Fontane.) 1, 17 U. 18. 

(17.) Lange, Von d. pominer’schen Waterkant*. — Lemmer- 
mayer, Aus Hebbel’s Frühzeit. — Wohlbrück, Alex. Puschkin. - 


Digitized by (jOOC^lC 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




433 


Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


434 


Nr. 14. — 


Echo d. Zcitgen. — Echo d. Ztpchriflen. — Besprechgen. — (18.) Linden- 
berg. Neue Heisewerke. — Messer, VV. Ilegeler. — Geiger, F. Sarcey. 
— Aly, »Ausklang«. - v. Engelhardt, Das junge Russld. 

Chronik d. Wiener Ooethe-Vereins. (Red. R. Payer v. Thurn.) XIII, 7|8. 

Horner, D. Prosa-Benrbeitg. der Mitschuldigen. — Burkhardt, 
Z. Kenntnis d. Goethe-Handschriften. — Goethe's Verhältnis zu Kant. — 
Goethe-Autogramme. — Fulda. Epilog zu Goethe’s Tasso. 


Meyer K.. D. gereimten Liebesbriefe d. dtschen M.-A. Marbg., Eiwert. 
(110 S.) M. 2.-. 

Müller W. Max, 1). Liebespoesic d. alten Aegypter. Lpz., Hinrichs. fol. 
(40 S., 18 Taf.) M. 23.-. 

Priese Osk., D. Wortschatz d. Heliand, e. dtsch.-altniedcrdtsch. Wtbch. 
Lpz.. Voigtländer. (4-1 S.) M. 1.80. 

Ulrich O., Ch. de Villers, s. Leben u. s. Schriften. E. Btr. z. Gesch. 
d. geist. Beziehgen zw. Dtschld. u. Frkrch. Lpz., Dieterich. (08 S.) 

M — 


Stengel F.., D. altprovenzal. Liedersammlg. c der Laurenziana in Florenz. 
Ebd. (70 S j M. 3.—. 

Joesten, Litterar. Leben a. Rhein. 2 Studien lib. »D. litt. Bildg. a. Rhein 
im vor. Jhdt.« u. »G. Kinkel u. s. Kreis in Bonn.« Lpz., Grunow. (127 S.) 
M. 2.-. 


Maiuenbrccher Bt.. Forschgcn z. lat. Sprachgesch. u. Metrik. 1 Lpz., 
Teubner. (200 S.) M. 7.—. 

Diehl E., De m tinali epigraphica. Ebd. (326 S.) M. 10.—. 

Procli Diadochi in Plutonis rem publicain commentarii. Ed. W. Kroll. 
1. F.bd. (206 S.) M. f>.-. 

Bruinier J. W., D. dtsche Volkslied. Üb. Werden u. Wesen d. dtschen 
Volksgesanges. Ebd. (156 S.) M. --.00. 

Heronis Alexandrini opera quac supersunt omnia. I. Griech. u. dtsch. 
hrsg. v. W. Schmidt. Mit Suppl. Ebd. (LXXII f 514 u. 181 S.) M. 9.— 
u. 3. — . 


Kunst und Kunstgeschichte. 

Cechner Antonin, Architekt: O slozich stavebnich. (Von den 
Baustilen.) Prag, J. L. Kober, 1898. 8" (261 S.) 

DasBuchzcrfällt in einen kleineren theoretischen Theil: 
Von den grundlegenden Bedingungen der Formschönheit 
(Eurythmie, Symmetrie, Proportion), von der Anwendung 
der Farbe in der Architektur, Symbolik der ornamentalen 
Beigaben aus dem Pflanzen- und Thierreich, aus kirch¬ 
lichen Beziehungen: und in einen umfassenden praktischen 
Theil, der sich die Auseinandersetzung der verschiedenen 
Baushle von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart 
zur Aufgabe setzt. Die Eintheilung dieses zweiten Thcilcs 
ergibt sich von Selbst: Alterthum, Mittelalter, Neue Zeit; 
zahlreiche und gut ausgewählte Abbildungen, 163 an der 
Zahl, dienen zur Veranschaulichung der textlichen Dar¬ 
legung. Sehr zweckmäßig ist jeder Stilart eine kurze 
geschichtliche Übersicht des Volksstammes, aus welchem 
sie sich hcrausgebildet hat, vorausgeschickt. Da das Buch 
für böhmische Leserkreise bestimmt ist, so sind die 
mittelalterlichen und neuen Stile der heimatlichen Denk¬ 
male sowohl im Texte wie in den Abbildungen in 
besonderes Augenmerk genommen; es wird dadurch die 
Aufmerksamkeit nicht bloß des Laienpublicums, sondern 
auch, was ganz vorzüglich zu wünschen ist, der auto¬ 
nomen Vertretungen und Behörden auf Bauwerke ge¬ 
lenkt, deren Bestand nur zu häufig’ von mangelndem 
Verständnis und einem rücksichtslosen Utilitarismus 
bedroht ist. Denn mit dem beliebten »aus Verkehrsrück- 
sichtcn« wird in vielen Fallen willkürlicher Missbrauch 
getrieben; wenn z. B. eine Gemeinde oder auch nur ein 
einflussreiches Gemeindemitglied einen Neubau im Sinne hat, 
für welchen ein nahestehendes Baudenkmal das leichteste 
und wohlfeilste Material zu liefern geeignet ist: also fort mit 
ihm, »aus Verkehrsrücksichten«! Wir könnten eine Stadt 
nennen, auf deren sehr geräumigem Hauptplatz abseits 
ein alter solider Glockenthurm, »Campanile«, wie ihn die 
Italiener heißen, niemanden im Wege steht, und dabei 
der Monotonie des sonst nüchternen Platzes einen ge¬ 
wissen landschaftlichen Reiz verleiht. Gleichwohl melden 
sich in der Gemeindevertretung Stimmen, die den Thurm 
wegschaffen wollen, selbstverständlich »aus Verkehrs¬ 
rücksichten«, und es fragt sich, ob es der k. k. Central- 
Commission für Kunst- und historische Denkmale gelingen 
wird, einen solchen Vandalismus hintanzuhalten. Neue 


Städte mit faden geraden Straßen und Plätzen schießen 
wie Pilze aus der E«de; aber alte Städte, die eine denk¬ 
würdige Geschichte hinter sich haben, sollten den Bestand 
kunsthistorischer Baudenkmale zu schätzen wissen und alle 
Opfer bringen, diese in aufrechtem Stande zu erhalten. 

Wien. H e 1 f e r t. 


Handzeichngen alter Meister. (Wien. Gerlach & Schenk.) IV, 4 — 6. 

(4 ) \ anloo. Kopfstudie. - Huber, Hubertus vor d. Hirschwunder. 

— Re in b ra n d t, Männl. Act. — N i e d e r 1 ä n d Meister um 1522, Unbek. 
Darstellg nach e. ital. Vorbilde. — v. d. Wey den, D. Mann ni. d. Falken. 

— Palma il Giorne, Christus am Kreuz. — Liberi, Weibl. Act m. 
Untersicht. — Ercoli de' Robcrti Grandi, Reiterstudie z. Gargarelli- 
Kapclle. — Schule d. L da Vinci, Kopf e. weinbekränzten Mädchens. 

— Raffael, D. Muse Euterpe. — (ö.)Unbek. Meister um 1520 (Ob er- 
dtsche Schule), Hzgin Sabine v. Württemberg. — Zuccato, St. Sebastian 
u. «Stifter. — Cesari gen. Cav. d’ Arpino, Tanzendes Mädchen. — 
Rcmbrandt, Liegende Frau. — Dcrs., D. Unterredg. — L. Cranach. 
d ä., Portr. e. jungen Mannes. — Montagna. Studie zu e. Auferstehg- 
Christi. — v. Goyen, Holland. Canallandschaft. — Zampieri (Doineni, 
chino), D. Schreiber. — Unbek. Meister um 1480 (Venetian. Schule), 
Weibl. Studienkopf. — Carpaccio, Figurenstudien. — (6) Perugino. 
Taufe Christi im Jordan. — Kirbe rger. D. F.nthauptg. Johannes d. T. 

— Riminaldi, Mädchenkopf. — Raffael 'Schule), I). Eroten d. Phili¬ 
st ratos. — Unbek. Meister d. 15. Jhdts. (OberdIsche Schule), Christus 
am Kreuze. — Rubens, Ilzgin v. Buckingham. — Altdorfer Sch u le, 
Anbctg. d. Hirten. — v. Cosyn, Rommelpotschlägerin. — v. Os ade, 
Betrunkene Bauern. — Holbein d. j., Frauenbildnis. 


Lar i sch R. v.. Üb. Zierscliriften im Dienste d. Kunst. Münch., Albert. 
39 S.) M. 1.50. 

Kling er Max, Malerei u. Zeichng. Lpz.. Georgi. (60 S.) M. 1.50. 
Kaemmerer L., Memling. BieleL, Velhagen & Klasing. (136 S) M. 3.—. 
Zimmer man M. G., Giotto u. d. Kunst Italiens im M.-A. 1. Lpz., See¬ 
mann. (417 S.) M. 10. -. 

Lichtenberger H., Rieh. Wagner, d. Dichter u. Denker. E. Hdbch. s. 
Lehens u. Schaffens. Üb. v. Oppeln-Bronikowskt. Dresd., Reiüner. 
(571 S.) M. 9.-. 

Riemann L., Üb. eigenthüml., b. Natur- u. oriental. Völkern vorkom¬ 
mende Tonreihen u ihre Beziehgen zu d. Gesetzen d. Harmonie. Essen, 
Baedeker. (133 S.) M. 2.-. 

Bell ermann H., Aug. Ed. Grell., Berl., Weidmann. (220 S.l M. 4. —. 
Hammel Otto, Malerische Ausschmückg. v. Kirchen-u. Profanbauten im 
rom., goth., Rennaiss.-, Barock- u. Rococo-Stil. Text v. H. Leisching. 
Berl., Spielmeyer. gr -fol. (12 Taf., 4 S.) M. 30.—. 


Länder- und Völkerkunde. 

Sarre Friedrich: Reise In Kleinasien, Sommer 1895. For¬ 
schungen zur Seldschukischen Kunst und Geographie 
des Landes. Mit 76 Lichtdruck-Tafeln, zahlreichen, von 
O. Geeilte und G. Rehlender gezeichneten Text-Illustrationen 
nach den Original-Photographien und mit einer Karte von 
R. Kiepert nach den Routen-Aufnahmen des Verfassers. Berlin, 
Dietr. Reimer (Ernst Vohsen). gr.-8° (XV, 211 S.) M. 16.—. 

Der Berliner Forschungsreisende F. Sarre scheint 
sich die Aufgabe gestellt zu haben, Vorder-Asien zu 
durchforschen. Auf begangenen und unbegangenen Wegen 
hält er durch Feder und Bild fest, wovon in den nächsten 
Jahrzehnten vielleicht kaum mehr eine Spur übrig bleiben 
wird, außer in solch prächtigen Büchern, wie sie der 
unermüdliche, passionierte Forscher als die Früchte seiner 
mühevollen Wanderzüge uns auf den Tisch legt. In dem 
tadellos ausgestatteten Bande macht uns S. nicht mit 
dem Gesammtcrgebnisse seiner Reise bekannt; denn die 
archäologischen Resultate, die Inschiiftcnfunde und Unter¬ 
suchungen antiker Monumente wurden schon früher in 
den Archäologisch-epigraphischen Mittheilungen XIX, I 
(Wien 1896) veröffentlicht. In dem vorl. Buche werden 
die griechischen Inschriften nur deshalb nochmals ab- 
gedruckt, um einem späteren Reisenden als Behelf zu 
dienen, damit er nicht abermals sammle, was schon in 
Sicherheit gebracht worden ist. —Trotz dieser Trennung 
des Stoffes enthält das Buch eine reiche Fülle von Be¬ 
obachtungen, die sich auf Geographie, Archäologie, Ge¬ 
schichte, Naturgeschichte, Kunstgewerbe und zum Schlüsse 
auch auf orientalische Stickereien erstrecken, deren der 
Reisende ebenfalls eine interessante Sammlung heim¬ 
brachte. Der Hauptzweck der Reise bestand darin, der 
seldschukischen Baukunst und ihrer Geschichte in Kiein- 
asien nachzugehen. Es war und ist in dieser nicht zu 
früh, derartige Forschungen zu betreiben, denn bei dem 


Digitizcd b) Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





435 


Allgemeines Litteraiukblait. — VIII. Jahrgang. 


Nr. 14 — 


436 


Umstande, dass die alten prächtigen Bauwerke als Stein¬ 
brüche für die armseligen Neubauten verwendet werden, 
ist es nicht zu wundern, dass der Reisende Denkmäler 
nicht mehr antraf, die vor verhältnismäßig wenigen Jahren 
von anderen Forschern noch gesehen worden waren. Es 
verdient auch alle Anerkennung, wieviel Arbeit in den 
kaum sechs Wochen der Reise geleistet worden ist. Eine 
nach den Routen-Aufnahmen der Reisenden von Kiepert 
gezeichnete Karte (1:300.000) zeigt den genommenen 
Weg an. Er führte, von Smyrna ausgehend, über Ala 
Schehr, Denizli nach Diner. Von dort gieng er nord¬ 
östlich nach Ischakly, dann nach Akschehr bis Konia, 
dem östlichsten Punkte der Expedition. Die Strecke von 
Konia nach Doghanhissar erschließt ein bisher wissen¬ 
schaftlich noch unbekanntes Gebiet. Dann gieng es wieder 
um die Südenden der beiden mächtigen Seen Kirili- und 
Egherdir-Göl herum nach Diner zurück. Auf der Bahn¬ 
linie Diner—Denizli — Aidin kehrten die Reisenden nach 
Smyrna zurück. — Der seldschukischen Kunst ist das 
ganze 5. Cap. gewidmet und dieses füllt manche von 
Huart gelassene Lücke aus. Die arabischen Bau¬ 
inschriften sind von Dr. Moritz, dem Director der vice- 
königl. Bibliothek in Cairo, gelesen. 

Im einzelnen wäre von kleinen Verstößen, von welchen 
auch ein so sorgfältig gearbeitetes Buch nicht frei bleibt, zu be¬ 
merken : S. 24 katyn kan lies chatyn kan ; S. 26 karadja dal* 
nicht »schwärzlicher«, sondern »VVildziegcn-Berg< ; S. 38 silalyk 
lies besser silählik \ S. 58 Mirab lies mihrab ; S. 60 in der An¬ 
merkung*') Ahn lies Abu. Dass das Kilo Salz loco Tossun von 
der türkischen Regierung um 15 Piaster (== 3 Mark) verkauft 
werden soll, muss wohl auf einem Irrthum beruhen. Das S. 101 
in der Anmerkung aufgefrischte naturgeschichtliche Histörchen 
Strabo’s bleibt eben ein Histörchen, trotz der von gefundenen 
Salzkrystallen bedeckten Vogelleiche. Strabo meint nämlich, dass 
Vögel, die über den See flögen und mit ihren Flügeln eintauchten, 
leicht zu fangen wären, da sie wegen der schnellen Salzincrustation 
nicht weiter fliegen könnten, und der Autor ist nicht abgeneigt, 
es auch zu glauben. — Wendungen wie S. 160: »Die Lesung 
ist . . . zweifelsohne« sollten vermieden werden. Wie die geogra¬ 
phischen Fachblätter melden, befand sich S. im J. 1898 auf einer 
neuen Wanderung u. zw. durch Persien, Kurdistan, Mesopotamien 
und Syrien. Wir zweifeln nicht, dass der gewandte Forschungs¬ 
reisende mit reicher Beute heimkehren wird und wünschen nur, 
dass er uns das Gesehene und Erkundete in einem ähnlichen 
musterhaften Werke zur Kenntnis bringen möge, wie es das vor¬ 
liegende ist. 

Wien. Dr. H. Makas. 

ln neuen Aullagen sind erschienen: K. Baedeker, Süd- 
Deutschland. Oberrhein, Baden, Württemberg, Bayern und die 
angrenzenden Theile von Österreich. Handbuch für Reisende. 
26. Aull. Leipzig, Karl Baedeker, 1898. 8° (XXIV, 265 S. m. 
22 Karten u. 27 Plänen.) M. 5.—. — K. Baedeker, Nordost- 
Deutschland (von der Elbe und der Westgrenze Sachsens an) 
nebst Dänemar k. Handbuch für Reisende. 26. Aufl. EbJ., 
1899. 8° (XXX, 432 S. m. 30 Karten u. 40 Plänen.) M. 6.—. 
— K. Baedeker, Berlin und Umgebungen. Handbuch für 
Reisende. 10. Aufl. Ebd., 1898. 8° (X, 218 S.) M. 3.—. — Es 
ist überflüssig, ein Wort zum Lobe der Baedekcr’schen Reise¬ 
handbücher zu sagen, sie behaupten trotz aller Concurrenz immer 
noch den ersten Rang und verdienen diese hervorragende Stellung 
durch die unantastbare Richtigkeit und Genauigkeit ihrer Angaben 
und Daten, durch die Knappheit der Darstellung, die mustergiltig 
ist, durch die praktische, durch vieljährigen Gebrauch bewährte 
Anordnung des Stoffes, wie durch die vorzügliche Ausstattung in 
Papier, Druck und Beilagen. Der rastlose Fleiß des Herausgebers 
lässt keine Neuauflage ausgehen, die nicht, wie der Ref. aus viel¬ 
facher, eigener Erfahrung bestätigen kann, bis ins kleinste Detail, 
bis auf jede Straßenbenennung und Hausnumerierung, bis auf 
jede Besuchsstunde und Weg- und Zeitangabe, bis auf den 
Standort jedes einzelnen Objectes in den verschiedenen Samm¬ 
lungen nachgeprüft ist. Dabei erscheinen auch die Resultate der 
kunstgeschichtlichen Forschung, deren Verwertung hervorragenden 
Fachleuten anvertraut ist (die kunsthistorisch orientierenden Ein¬ 
leitungen der vorl. Bände rühren von Prof. Anton Springer her), 


genau berücksichtigt. Wenn dem Ref. ein Wunsch bleibt, so wäre 
cs der, dass den einzelnen Stadtbeschreibungen eine kurze An¬ 
gabe des Weges vorangcstcllt wäre, die der Reisende — vom Bahnhof 
ausgehend und dorthin zurückkehrend — einzuschlagcn hat, um. 
falls sein Aufenthalt nur nach Stunden zählt, doch rasch ein 
möglichst zutreffendes Bild der betreffenden Stadt, ihrer charakteri- 
stischen Straßen und Gebäude zu erhalten. Sch—r. 

Dtsche Rundschau f. Geogr. u. Statistik. (Wien, H artleben.,! XXI, 9 u. 10. 

(9.) AI a der, Auf den Monnier. — v. Hayek, D. afrikan. Trans- 
continentalbahn.^ Reck, E. Saracenenfeste. — Schütte, I) Hochsee¬ 
fischerei an d. Küste v. Neufundld. — Max Schoeller. — Ces. Pnmbaf.— 
(lO.i Meinhard, Bruchstücke aus d. Volkermosaik d. Balkanhalhinscl. — 
Jüttncr, Fortschritte d. geogr. Forschgen u. Reisen i. J. 1898. — Münz, 
D. amerikan. Neger. — E. Ch. Pickering. — Louis Mizon f. 

Das Land. iHrsg. H. Sohnrey.) VII, H5 18. 

(16 1 D. Stell?. d. Beamten in d. landwirthsch. Genossenschaften.— 
Woher sollen d. Mittel kommen? — Kätscher, Z. Lohnreform in d. Land¬ 
wirtschaft. — D, Übervorthcilg. d. Landes dch. d. Stadt. — Dehning, E. 
Tag u. e. Nacht im Kehdingerlande. — (17.) Hauser, D. Wochenpflege f. 
arme Frauen auf d. Lande. — S ch u l tz, Wie in Frankenheim d. Wohnungs- 
noth ahgtholfen wurde. — Landnrheiterfrage u. innere Colonisation.— 
Lnndlehteru. Landflucht. — Zollikofer. Ländl. Hausweberei. — v. Reh re n, 
Peter t’ni’s Brautwerb?. — (18.) Wolf. I). Fruchtbarkt. d. Ehen auf d. 
Lande im Bischen Reich. — Garcke. Sollen d. dtschen Landwirte mehr 
als bisher Obstbäume pflanzen? — Bloeck, U. Buchführg. als e. Mittel 
z. ländl. Wohlfahrtspflege. — Nachweisgen üb. d. Rentengutsgründgen d. 
Generalcommissionen. — Fischer, E. armes Kind. — R e i c h h a rd t, D. 
Johannistag in Thüringen u. im Harz. 


Hedin Sven, Durch Asiens Wüsten. 3 Jahre aul neuen Wegen in Pamir, 
Lop-nor. Tibet u. China. Lpz., Brockhaus. 2 Bde. (512,496 S.j M. 18.—. 
Rüge S., Norwegen. Bielef., Velhagen & Klasing. (140 S.) Al. 3. — . 
Haushofer Max. Tirol. Ebd. (198 S.) Al. 4.—. 

Leonhard Rieh., D. Insel Kythcra. Gotha, J. Perthes. (47 S.) M. "20. 
Studnicki L., D. Wahrheit üb. Sibirien. Studien n. d. Natur. Berl., Rade. 
(162 S.) AI. 3.—. 

Um Inuit Fr., D. Pflege d. Erdkde in österr. 1848—98. Wien. Rechner. 
(317 S.) M. 5.-. 

Dürst J U., D. Rinder v. Babylon, Assyrien u. Ägypten u. ihr Zus.hg. 
m. d. Rindern d. alten Welt. E. Btr. z. Gesch. d. Hausrindes. Berl , 
G. Reimer. Fol. (94 S. t 8 Taf.) AL 8.—. 


Rechts- und Staatswissenschaften. 

Pilon Erstäche, avocat: Monopoles communaux. (Eclairogc 
au gaz et a l'electricite, distribution d’eau et de force 
motrice, omnibus-tramways.) Paris, V. Piard et E. Bnere, 
1899. 8» (2G7 S.) 

In der modernen Stadtgemeinde gibt es eine Reihe 
von wirthschaftlichen Unternehmungen, welche mehr oder 
weniger den Charakter des Monopols aufweisen. Hieherge- 
hört die Besorgung der Beleuchtung, die Wasserversorgung, 
zum Theil die Zuleitung von Elektricität zum Motoren¬ 
betrieb, sowie eine Reihe von Verkehrsunternehmungen 
(Straßenbahnen, Omnibusse, Telephon, Localpost). Der 
Monopolcharakter haftet diesen Unternehmungen an, weil 
sie auf die Benützung der öffentlichen Straßen zur 
Legung ihrer Rohre, Leitungen, Geleise etc. angewiesen 
sind und diese Benützung jedenfalls nur einer beschränkten 
Zahl von Unternehmungen eingeräumt werden kann; 
derjenige, der das Benutzungsrecht an den öffentlichen 
Straßen erlangt hat, schließt naturgemäß die Concurrenz 
fast gänzlich aus. — Der Bestand und die Zahl solcher 
Monopolunternehmungen hängt von der Erlaubnis der 
Stadtgemeinde als Eigenthümerin der öffentlichen Straßen 
ab. Damit ist aber auch der Stadtgemeindc die Aufgabe 
zugewiesen, für die zweckentsprechende und gemein¬ 
nützige Durchführung jener Anstalten und Verkehrs¬ 
einrichtungen zu sorgen. Die große Frage, welche die 
modernen Großstädte auf diesem Gebiete zu lösen haben, 
ist die, ob Betrieb in eigener Regie oder Concession von 
Privatunternehmungen den Vorzug verdiene. Bis vor 
kurzem hatten fast in allen Ländern die Privatunter¬ 
nehmungen Oberhand, wenigstens was Beleuchtungswesen 
und Verkehrseinrichtungen anbelangt. In manchen Städten 
haben diese Gesellschaften geradezu tyrannisch geherrscht. 
In letzter Zeit jedoch ist eine mächtige Bewegung zu 
Gunsten der eigenen Regie im Zuge, die sich immer 
mehr und mehr Bahn bricht. Die nordenglischen Städte 
haben zuerst ihre Monopole energisch in die Hand ge- 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Nr. 14. — Allgemeines Litteraturblatt. 


VIII. Jahrgang. 


438 


437 


nommen. Heute wogt der Kampf um dieses Princip in 
allen Culturstaaten. — Mit P. tritt ein überzeugter und 
eifriger Kämpfer für die eigene Regie auf den Plan. 
Sein Standpunkt hat in Frankreich viele Feinde; abge¬ 
sehen von der Macht der großen Actiengesellschaften 
und den Vorurtheilen der »Individualisten« machen ge¬ 
wisse Verwaltungsjuristen Schwierigkeiten, indem sie 
den Stadtvertretungen das Recht absprechen, Verkehrs* 
Unternehmungen in eigener Regie zu betreiben ; auch die 
Rechtssprechung des Conseil d’Etat (Verwaltungsgerichts¬ 
hof) stellt sich auf diesen — wie P. überzeugend dar- 
thut — auch nach französischem Recht unhaltbaren 
Standpunkt. Der Conseil d’ Etat erkennt nämlich das 
Recht zum Eigenbetriebe bei Gaswerken und Wasser¬ 
leitungen an, nicht aber bei Omnibus- und Tramway- 
Unternehmungen, weil das des entreprises commerciales 
seien. P. fragt mit Recht: Ist nicht auch eine Wasser¬ 
leitung, ein Gaswerk ein Handelsunternehmen? Und 
weiter: Betreibt nicht der Staat mit anerkanntem Recht 
Verkehrsunternehmungen — die Eisenbahnen? Warum 
sollte die Commune nicht analog Vorgehen?. — Ebenso 
schlagend als die juristischen Einwendungen widerlegt 
P. die politischen, technischen, finanziellen Einwände 
gegen den Selbstbotrieb. Mit Nachdruck weist er auf die 
glänzenden finanziellen und socialen Erfolge der Eigen¬ 
regie in vielen englischen Städten hin und betont, dass 
die Municipalisation nicht einen Schritt zum Communismus, 
sondern vielmehr zur socialen Gesundung bedeutet. 
Hiemit haben wir nur einige Hauptgedanken des ange¬ 
zeigten Werkes hervorgehoben. P. geht systematisch vor. 
Er selbst zergliedert zuerst den nationalökonomischen 
Begriff des Monopols, dann den Begriff des communalen 
Monopols insbesondere. Hierauf behandelt er Begriff und 
rechtliche Ausgestaltung der Concession, endlich die 
Eigenregie und kommt zu den oben angedeuteten Schlüssen. 
Auf die theoretischen Gebiete wollen wir ihm hier nicht 
folgen; es sei nur bemerkt, dass P. sich nicht nur in 
der französischen, sondern auch in der deutschen und 
italienischen verwaltungsrechtlichen Litteratur wohlbe¬ 
lesen zeigt. Die Glanzpartie des Buches ist die Recht¬ 
fertigung des Selbstbetriebes, respective der Municipali¬ 
sation der Services communaux. Namentlich dieser 
Theil ist allen Freunden der Socialreform wärmstens zu 
empfehlen. 

Wien. Dr. Victor Kienböck. 

Brät Prof. Dr. Albin: O politicke a sociätlrü püsobnosti 

akademicke mlädeze. (Über die politische und sociale Thätig- 
keit der akademischen Jugend.) Vortrag, gehalten im akademi¬ 
schen Leseverein. (Sonderabdruck aus der Zeitschrift »Alctheia«, 
Jahrgang II.) Prag, 1809. 4° (17 S.) 

Der Verf. hat geglaubt, die Erlaubnis zum buchhändlerischen 
Vertrieb dieser Arbeit verweigern zu sollen. Ihr Inhalt hatte die 
Erfüllung der Bitte wohl gerechtfertigt. Wie viele Studenten haben 
sich die Frage vorgelegt, ob für die Regelung des staatsrecht¬ 
lichen Verhältnisses Böhmens die Modalitäten, welche zu einer 
Zeit empfohlen worden sind, als die Eisenbahnverbindung Wien 
— Prag über Olmütz gieng, auch heute noch angemessen sind, 
nachdem keine der drei Eisenbahn-Unternehmungen, welche den 
Verkehr zwischen Wien und Prag cartellieren, Olmütz berührt. 
Trefflich ist der Vergleich des geistigen Wertes der Beilagen zu 
dem stenographischen Protokoll des Abgeordnetenhauses und des 
geistigen Wertes des Protokolls selbst. Von dauernder, construc- 
tiver Bedeutung ist die Bemerkung, dass die Decentralisation der 
Verwaltung vielleicht gleiche Beachtung verdient wie die Deccn- 
tralisation der Gesetzgebung. B. begegnet sich hier mit dem 
Wunsche Badeni’s nach Überwindung des Dualismus unserer 
Verwaltung, mit dem Wunsche Misera’s nach einer Integration 
unseres Gemeindelebens und mit den verwaltungsreformatorischen 
Vorschlägen Brockhausen's. Sg. 


Monatsschrift f. chriatl. Social-Reform. (Red. M. v. Vo g e 1 s a n g.) 1899, 
5 u. 0. 

(5.) Sand, Antwort auf 4 Fragen G. Ruhland’s üb. d. heut. Pro- 
ducten-BOrsen. — Ritter, E. Versuch d. Rückkehr z. Scholle. — Wirt¬ 
schaft. Tagesfragen. — (6.) Brandt, Wie hebt sich d. Export? — v. Vogcl- 
sang, Z. Lage d. kleinen Landmannes in Belgien, 
österr. Centralblatt f. d. Jurist. Praxis. (Hrsg. Leo Geller.) XVII, 6. 

Klein, D. prakt. Anwendg. d. neuen Processgesetze. — »Abstracter« 
Wucher. — Itechtsprechg. 

Sociale Praxis. (Hrsg. E. Francke.) VIII, 33-30. 

(33.) D. 3. Congress d. Gewerkschaften Dtschlds. — Simon, D. 
Bandwirkerei in u. um Schwelm. — Schotthöfcr, D. Gewerbeaufsicht 
in Frkrch. 1897. — (34.) Gal ton, Reform d. Fabriksgesetzgebe, in Engld. 

— Weigert, D. obligator. Anrufg. d. Gewerbegerichts als Einiggsamt in 
Arbeitskiimpfen. — Mayer, L). Ende d. Streiks d. belg. Grubenarbeiter. 

— (35.) Oldenberg, D. Bäckereiverordng. in d. Praxis.— D. ev.-soc. 
Congress in Kiel. — Timm, Betrachtgen üb. d. diesjähr. Lohnbeweggen 
im Schneidergewerbe. — Jahresbericht d. hess. Gewerbe-Inspection. — 
lierz-Mills, Proportionalwahl f. d. AUg. Ortskrankencassen in Krkf. a. M. 

— I). Tuberculose-Congress in Berlin. — (3ß.‘> Francke, »Schutz d. ge- 
werbl. Arbeitsverhültnisses.« - D. amtl. dtsche Streikstatistik. — Jaffc. 
D. gesetzl. Regele, d. Cigarren-Hausindustrie. — Flesch, D. Beamten b. 
communalen Arbeitsnachweisen. 


Liechtenstein Alois Prinz, U. Reich d. Römer. Socialpolit. Studie 
(»A!lg. Bücherei«, hrsg. v. d. Leo-Gesellsch., 22.) Wien, Braumüller 
(63 S.) M. —.20. 

Schiffner L.. D. Erbvertrag u. d. bgl. G.-B. f. d. dtsche Reich. Jena, 
Fischer. (212 S.) M. ö —. 

Beling E., Grundzüge d. Strafrechts. Ebd. (103 S ) M. 2.—. 

Habicht H., D. Kinwirkg. d. bgl. G.-B. auf zuvor entstand. Rechtsver¬ 
hältnisse. F.hd. (582 S.) M. 12.—. 

Mendelson Max, D. Stellg. d. Handwks in den hauptsächlichsten der 
ehemals zünft. Gewerbe. Ebd. (.240 S.) M. 5-10. 

Beckh H., U. Beweislast n. d. bgl. G -B. Münch., Beck. (277 S.) M G.—. 
Frantz Const. u. O. Schuchardt, D. dtsche Politik d. Zukft. Ilann , 
Schulbuchhdlg. (331 S.) M. 4.—. 

Staudinger F., Ethik u. Politik. Berl , Dümmler. (102 S.) M. 2.40. 
Kisch W., Begriff u. Wirkgen d. besond. Streitgenossenscbaft. Straßbg., 
Trtibner. (124 S.) M. 2.50. 

G 1 1 s o n J., L’etude du droit romain compare aux autres droits de l’antiquite. 
Ebd. (295 S.) M. 4.-. 

Meurer Ctirn., Bayer. Kirchenvermögensrecht. 1. Stuttg., Enke. (370 S.) 

M. 10.-. .. 

Slonimski L., Versuch e. Kritik d. Marx’schen öconom. Theorien. Ub. 

v. Max Schapira. Berl., Rüde. (203 S.) M. 2 50. 

Zycha Adf , D. Recht des ältesten dtschen Bergbaus bis ins 13. Jhdt. 
Berl., Vahlen. (172 S.) M. 4.-. 

Petri njensis Dr., Bosnien u. d. kroat. Staatsrecht. Histor.-jurid. Studie. 
Agram, Suppan. (203 S.) M. 3.50. 

Anders J. Frh. v., Grundr. d. Familienrcchts. Lpz., Duncker & Humblot. 
(82 S.) M. 2.20. 

-, Grundr. d. Erbrechts. Ebd. (103 S.) M. 2 80. 

Iiallod C., D. mittl. Lebensdauer in Stadt u. Land. Ebd. (141 S.) M. 3.60. 
Schneider Gg., D. tinanz. Beziehgen d. Florentin. Bankiers z. Kirche v. 
1285 -1301. Ebd. (78 S.) M. 2.-. 

Seuffert L., Dtsches Concursproce*srecht. Ebd. (483 S.) M. 11. — . 

Wach A. u. P. Lu band, Z. Lehre v. d. Rechtskraft. 3 Rechtsgutachten. 
Ebd. (125 S.) M. 3 00. 

Masaryk Th. G., I). philos. u. sociolog. Grundlagen d. Marxismus. 

Studien z. soc. Frage. Wien, Konegen. (000 S.' M. 12.-. 

Stephan R. u. P. Schmid, D. Schutz d. gewerbl. Urheberrechte d. In- 
u. Auslandes. I.pz., Hirschfeld. (532 S.) M. 10.50. 

Ferriant L.. Schlaue u. glückl. Verbrecher. E. Btr. z. gerichtl. u. gcsell- 
schaftl. Psychologie. Dtsch. v. A. Ruhemann. Berl., Cronbach. (492 S.) 
M. 8 -. 

Tobien Alex., D. Agrargesetzgbg. Livlds im 19. Jhdt. I. Berl., Puttkammer 
& Mühl brecht. (-4-10 S.) M. 20.—. 


Naturwissenschaften. Mathematik. 

I. Wünsche Prof. Dr. Otto, Oberlehrer am Gymnasium zu 
Zwickau: Die Pflanzen Deutschlands. Fine Anleitung zu 
ihrer Bestimmung. (A.) Die höheren Pflanzen. 7. Auflage. 
Leipzig, B. G. Tcubner, 1897. 8° (XXIV, 559 S.) M. 5.—. 

II. Hammerschmied P. Anton, Franciscaner-Ordenspriester in 
Tölz: Excursionsflora für Tölz und Umgebung, Walchen¬ 
see, Kochelsee, Tegernsee, Schliersee und die an¬ 
grenzenden bayerischen Alpen. Landshut, Hochneder, 1897. 
8° (VI, 3(35 S.) M. 3.—. 

I. Früher führte vorl. Werk Wünsche’s den Titel: 
»Schulflora von Deutschland« und erlebte in kurzer Zeit 
sechs Auflagen. Für die wieder nothwendig gewordene (7.) 
Neu-Auflage hat der Verf. deshalb den Titel geändert, 
weil das Buch durch die Anordnung und Umgrenzung 
der Familien und Gattungen nach den natürlichen Pflanzen¬ 
familien von Engler und Prantl und durch Aufnahme 
aller im Gebiete vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen 
ein ganz neues Werk geworden ist. Was den Umfang 
des in Betracht gezogenen Gebietes betrifft, so umfasst 
dasselbe Deutschland von der Nord- und Ostsee bis zu 
den Alpen. Besondere Seltenheiten sind nicht auf¬ 
genommen, jedoch dürfte eine weitere Auflage wohl alle im 


Digitizer! by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




439 


Nr. 14 — Ai.lukmeines Luteratuhw.ait. — 


VIII. Jahhoano 


4 40 




Gebiete nachgewiesenen Arten bringen lind auch Böhmen, 
wenigstens das nördliche und westliche Deutschböhmen 
mit einbeziehen; mit Geranium bohanicum ist ja 
bereits eine Ausnahme geschaffen. — Die in den 
älteren Auflagen enthaltenen ßestimmungstabcllen nach 
dem Linne'schen Systeme sind weggelassen und dafür 
durch eine zweite Tabelle: Ȇbersicht einiger nach den 
Blütentheilen nur schwierig zu bestimmenden Land- und 
Wasserpflanzen« willkommener Ersatz geboten. Sehr ge¬ 
reicht es zur Befriedigung, das Hicracium pralense 
Tausch an seinem Platze zu finden (statt der falschen 
Benennung //. collinum N. P.). Hier, barbatum Tausch 
1828 hat ein viel älteres Homonym: Hier, barbatum 
Lois 1806, Es kann leicht durch das gleichartige //. 
tenuifolium Host (oder racemosum XV. K.) ersetzt werden. 
Sehr gefällt auch die Fassung der Viola tricolor L. 
mit drei Abarten. Zur 3. Abart (V saxatilis Schm.) 
könnle wohl auch die im Erzgebirge häufige Viola 
polychroma Kerner gezogen werden. Für eine Neu- 
Auflage empfehlen wir die Unterscheidung der Nadel¬ 
holzmistel von der Laubholzmistel. — Das schön aus¬ 
gestattete Buch wird auch in seiner neuen Form grobe 
Verbreitung finden. 

II. Der starke Fremdenzufiuss in das bayerische 
Oberland ließ eine Localfiora wünschenswert erscheinen. 
Der auch weiteren Kreisen als tüchtiger Botaniker be¬ 
kannte P. Anton Ha m m erschmied unterzog sich 
dieser Aufgabe. Meist auf eigene langjährige Beobach¬ 
tungen gestützt, stellte er nach dem neuesten Systeme 
ein prächtiges Büchlein zusammen, das nicht nur die 
Fundorte angibt, sondern auch als Bestimmungsschlüssel 
dient, wozu vier Tabellen behilflich sind: 1. zur Be¬ 
stimmung der Familien nach Linne’s System (S. 1), 2. zur 
Bestimmung besonders schwieriger Arten (S. 33), 3. zur 
Bestimmung der Bäume nach dem Laube (S. 37), 
4. zum Bestimmen der Gattungen und Arten (S. 45 
bis 340). Es folgen noch die Erklärung der Abkürzungen, 
die der wichtigsten botanischen Ausdrücke und das 
Register. Eine Anleitung zum Gebrauch des Buches ist 
diesem vorangcstellt. ll.’s Flora deckt sich mit dem 
»Führer von Tölz und Umgebung« von Dr. M. Ilöfer 
und umfasst das Gebiet »vom Wendelstein bis zum 
Karwendel und von der bayerisch-tirolischen Grenze bis 
Wolfratshausen«, an Hol'fmann’s Flora des Isargebietes 
sich anschließend. — Das Buch behandelt nicht nur alle 
•einheimischen, sondern auch jene ausländischen Arten, 
die im Freien gedeihen, wie Populus balsamifera , can~ 
dicans y momlifera 7 Douglastanne, Balsam- und Schier¬ 
lingstanne, Gartenrosen u. s. vv., was die vielen Freunde 
der Pflanzenwelt gewiss befriedigen wird. Die wilden 
Rosen und ebenso die Gattungen Potentilla, Mentha, 
Gentiana u. dgl. und kritische Genera sind ganz kurz 
gefasst; es wird sich bei diesen noch manches nach¬ 
tragen lassen. Als Fehler müssen wir es bezeichnen, 
dass die österreichische Schwarzföhre (Pinus nigra Arn.) 
zu P. Laricio als Synonym gestellt wird. — Da auch 
auf Bastarde Rücksicht genommen ist und die meisten 
Standortsangaben auf Entdeckungen des Verf. beruhen, 
ist das prächtig ausgestattete Taschenbuch auch für Fach¬ 
männer von Wichtigkeit. 

Duppau i. B. J. Wiesbaur. 

Los er t Benedict: Die Bussole und die Messung der 
Stromintensität in absolutem Maße. (Jahresbericht des k. k. Ober¬ 
gymnasiums zu den Schotten in Wien am Schlüsse tLs Schul¬ 


jahres 1897/8.) Wien, 1898. gr.-8° (23 S) enthält eine Ableitung 
der Formeln für die Tangentenbussole. Es ist erfreulich, dieser 
Abhandlung entnehmen zu können, dass die Schüler der 8. Clussc 
bereits mit messenden Versuchen über Stromstärke, elektro¬ 
motorische Kraft und Widerstand beschäftigt wurden. 

Innsbruck. K 1 e m e n c i £. 


Natur u. Offenbarung. (Münjsler, Asehendorff.1 XI.V, 5 u. (5. 

(5.) Kreichgauer, I>. Innere d. Erde. — Hasert, D. mittelalt. 
t.ebensprincip. — Stauer, Mimikry im Pflanzenreich. — Ileindl. Antho¬ 
logie aus Wilhelms »Unterhaltucn aus d. Natuivcsch«». — Gand er. Was 
sind d. Bakterien? - Wissensch. Kd.-chau; Hovestadt. Physik; Kees. 
Technik. — i,(>.) Ileindl, Ormtholog. Beobachtgen zu Andechs i. J. 18'J8. 

— Kreidig au er, Üb. d. Sonnenthiitigkt. — T). Mensch, E. Studie am 

Finde d. »natinwiss.« Jhdts. — Pfeifer, I). Mensch auf d Hochalpen. — 
Wissensch Rdschau: v Beb her, Meteorologie. — Läska, Astronomie 
Österr. botan. Zeitschrift. (Wien, Gerold. XI.IX, 0. 

Urumoff, Nachträge z. Flora v. Bulgarien. — Schiffner, Btree 
7 .. I.ebermoostlora v. Bhutan. — Rechinger. Vcrgl. Untersuchgen üb. die 
Trichome d. Gesnernccen. — v. Kei liier, Kin'ge neue Missbildungen. — 
Hof mann, Untersuchten üb. Scoloptndritn» hybridum. Folgner, Btree 
z. Kenntnis d. kntwicklgsgesch. einiger Süüwasscr-Pcridinecn. — Arnold, 
l.iclienolog. Fragmente. 

Naturwissenschaft!. Rundschau. (Brschwpr., Vieweg ) XIV'. 21—25. 

(21.) Bndländer, Üb. Beziehgen zwischen Löslichkt. u. Bi'.dgs- 
wärmo v. Elektrolyten. — Dupont, Einige Worte üb. d. Evolution. — 
Fz. v. Hauer +. — 22.) Schaul'ulbergcr, üb. Polarisation u. Hysteresis 
in dielekir. Medien. — M ü 11 e r-T h u rg au, Abhängigkt. d. Ausbiidg. d. 
Traubenbeeren u. einiger and. Früchte v. d. Entwicklg. d. Samen. — 
(23.) Stokes, f). Wiederaufblühen d. unorgan. Chemie. — Rothplet/, 
1J. geotekton. Problem d. Glarner Alpen. — (25.) Majorana, Üb. d. Con- 
taettheorie. — Schwalbe, Studien üb. Pithecanthropus erectus Dubois. 

— Molisch, Üh. d. AusHietien d. Saftes suis Stammstücken v. Linnen. 

Wold rieh J. N., Geolog. Studien aus Südbölunen. I. Prag, llivnäö 
(68 S.) M. 5.—. 

Görland A., Aristoteles u. d. Mathematik. Marbg., Eiwert. (211 S.) M.4.50. 
Zehnder L., Die Entstehg. d. Lebens. Aus mechan. Grundlage entwickelt. 
I. Ereibg., Mohr. (256 S.) M. 6.—. 

Wein hart Max, Flora v. Augsbg. Augvbg., Lampnrt. (141 S.) M. 1 50. 
Pietzkcr Fr., Btrge z. F'unctionenlehre. Lpz., I cubner. <64 S.) M. 2.80. 
Hermann O., Steinbruchindustrie u. Steinbruchgeologie. Techn. Geologie. 
Bcrl., Borntraeger. <428 S.) M. 10.—. 

Üahlblom Th., Üb. magnet. Erzlagerstätten u. deren Untersuchg. dch. 

magnet. Messgen. Freiberg, Craz & Gerlach. (66 S.) M. 2.50. 

Schulze F. E., Amenkun. Tlexaetinclliden. Jena, Fischer. Fol. (126 S.) 
M. 48 -. 

Bade E., Naturwiss. Samrnlgen. P. Sammeln. Pflegen u. Präparieren v. 

Naturkörpern. Bcrl.. Walther. (202 S. ■ M. 8.50. 

Korn A.. Lehrb. d. Potentialtheorie. Allg. Theorie d. Potentials u. d. 

Potentinlfunctioncn im Raume, Berl., Diimmler. (417 S.) M. 9.—. 
Schulz Aug., Entwicklgsgesch. d. phanerognmen Pllanzendecke Mittel¬ 
europas nürdl. d. Alpen. Stuttg., Engelhorn. (219 S.) M. 8.40. 


Medicin. 

Chotzen Dr. meJ. Martin. Specialarzt für Hautkrankheiten in 
Breslau: Atlas der Syphilis und syphilisfihnlicher Haut- 
krankheiten für Studierende und Ärzte. Heft XI—XII 

(Schluss). Hamburg, L. Voss, 1899. 4°, a Heft (6 Tafeln 12 S.) 
M. 3.— 

Der Atlas von Chotzen liegt nun vollständig vor. 
Sind auch nicht alle Abbildungen gut gelungen, und 
haben insbesondere die papulösen Exantheme bei der 
Reproduction eine etwas zu sphärische Form der ein¬ 
zelnen Efllorescenz erhalten, — die Schwierigkeiten, die 
sich naturgetreuer Wiedergabe von Dermatosen sowohl 
technisch, als malerisch entgegenstellen, sind uns nur zu 
gut bekannt, — so müssen wir doch anerkennen, dass 
der Verf. bei Ausgabe des Bilderwerkes von dem gewiss 
sehr lobenswerten Gesichtspunkte geleitet war, durch 
einen Atlas der Syphilide und syphilisähnlichen Dermatosen 
zur Diagnose und insbesondere Differentialdiagnose ein 
neues wertvolles Hilfmittel zu bieten und dass der Verf. 
diesem Zwecke, was seine Person betrifft, auch gerecht 
wurde. Die Auswahl der Krankheitsbilder ist durchwegs 
zweckentsprechend, die Gegenüberstellung ähnlicher 
Bilder verschiedener Erkrankungen sehr gut gewählt, so 
dass der Verf. seinen Intentionen gerecht wurde. Die 
mangelhafte Ausführung einiger Bilder, insbesondere in 
den ersten Lieferungen, fällt nicht dem Verf., sondern 
dem Maler und dem Rcproductionsverfahren zur Last 
und vermag das vom Verf. intendierte Ziel und damit 
die Brauchbarkeit des Werkes nicht wesentlich zu be¬ 
einträchtigen. 

Wien. Dr. Karl Pezzoli. 


«I 


«3 


l 

* 


. * 
: i 




i.i 


Digitized by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



441 


Nr. 14. 


Al.I.OKMEINRS l.iriRRATURBI.AIT. 


VIII. Jahrgang. 


442 


Wiener klin. Wochenschrift. (Wien, Braumüller.) XII, 21-25. 

(21.) Wertheim, Bericht üb. 52 Myomoperationen. — Kapsammer, 
Üb. ausdrückbare Blase. Höchen egg, K. Fail v. Perforation d. Gallen¬ 
blase gg. d. freie Bauchhöhle, sieheiit den. Operation. — v. Zcynek, Z. 
Kenntnis d. menschl. Lcbergalle. — Pendl, Subcutane Nierenruptur, 
Nephrektomie, Heilg. — (22.* Schnabel, Kleine Btrge z. Lehre v. d. 
Augenmuskellähmg. u. z. Lehre v. Schielen. — Hirschl, Üb. d. svmpath. 
Pupillarreaetion u. üb. d. paradoxe Lichtreaction d. Pupillen b. d. progress. 
Paralyse. — v. Török. Dauererfolge nach Nephropexie. — Gersuny, 
i’critonale Adhäsionen u. ihre Beziehgen z. weibl Genitale. — Breitung, 
Schwerer, gefahrdrohenderCollaps nach d. Operation v. Nasenpolypen. — 
Borges, Üb. d. Gefahren b. Anwendg. d. Murphy’schen Knoptes. — 
(23.1 Zucker kandl u. Lrben, Z Physiologie d. willkürl. Beweggen. — 
v Sclirötter, Heilbarkt. d. Tuberculose. — Dörner, Chirurg.-casuist. 
Btrge. — U armer, Schilddrüsenmetastase in d. Nasenhöhle. — Löwen¬ 
bach, Hisfolog. Befunde b. Herpes tonsurans maculosus et squamosus 
u Pityriasis rosea — v. Weismayr, I). Tuberk.-Congr. in Berlin. — 
(24.) v. Czyhlarz u. Donath, Üb. d. Ausscheidg. d. Metylenhlau dch. 
m-rmale u. patholog. Nieren. — Subbotic, Erfahrgen üb. Echinococcus. 

— Groller, Üb. Zwerchfellhernien. -- Eisen berg. Gynäkolog. Kleinig¬ 
keiten. — (25.) Richter, Üb. d. »Oedem« d. Kehlkopfeingangsfalten in 
Wasserleichen. — Sachs, Kann Schielen Schwachsichtigkt. verursachen? 

— Wert heim, Sectio caesarea wegen retrovaginatem Cervixmyom m. 
Totalcxstirpation d. Uterus. — Weiß, Z. histor. Richtigstellg. *d. sog. 
Koplik’schen Frühsymptoms d. Masern. 

Monatshefte f. prakt. Dermatologie. (Hambg., Voss.) XXVIII, 11 u. 12. 

(II.) Okamura, Z. Lehre üb. d. Wachsthumsrichtg. d. Haare in d. 

I. Anlage. — Funk, Üb. chlorot. Dermatosen. — Frickcnhaus, Lanolin 
resp. Adcps lanac als aufsauggsbeförderndes Mittel h. Drüsen-Resorptions- 
tumoren. — Ders., D. Resorcinalkohol in d. ambulator. Behandlg., insb. 

J. seborrhoischen Ekzems d. Gesichtes. — (12.) Unna, D, nächste inter¬ 
nal. Cnngress iri Paris. — Neu haus, Syphilidolog. Btrge. — Bloch, K. 
neuer Birg. z. Frage d. Alterthumssyphilis. — Unna, Unguentum poma- 
dinum aromaticuin. 


Braun Hm., Üb. d. experim. dch. chron. Alkoholintoxication hervorgeruf. 
Verändergen im centralen u. peripheren Nervensystem. Tübg., Pietzker. 
(102 S.) M. 3.60. 

Graetzer H., Üb. Späteitergen n. Schussverletzgen. Ebd. (163 S.) 
M. 2.40. 

P.inswanger O., D. Epilepsie. Wien. Ilölder. (502 S.) M. 11.—. 

Lewin L. u. M. Brenning, D. Fruchtabtrbg. dch. Gifte u. a. Mittel. 
Berl , Hirschwald. (201 S ) M. 8.—. 

Wasiliew M. A , D. Traumen d. münnl. Harnröhre. Histor., anatom. u. 

klin. Untersuchg. I. Ebd. (145 S.) M. 4. 

Mosler F., Üb. Entstehg. u. Verhütg. d. Tuberc. als Volkskrkht. Wiesb., 
Bergmann. (105 SD M. 2. — . 

Orth mann E. G.. Leitf. f. d. gynäkolog. Opcrationscurs. Lpz., Georgi. 
(147 S.) M. 4.50. 

Knapp I... Geburtshilfl. Propädeutik. Wien, Braumüller. (280 SD M. 5.40. 


Militärwissenschaften. 

Hicger Fz , Btrge z. Gesch. d. Geniewaffe. Nach d. v. H. Blasek hinter¬ 
lass. Mscr. u. Vorarbeiten zus.gest. u. bearb. J. (in 2 Thlen.) Wien, 
Seidel. (542 u. 708 SD M. 17.—. 

Geschichte d. Sicherheitstruppen u. d. öff. Sicherheit in Bosnien u. d. 

Hercegovina 1878 — 08. Ebd. <162 S.) M. .3.—. 

Marbot General Marc., Memoiren. 3 Bde. Stuttg., Lutz. (340, 355, 352 SD 
M. 13.50. 

He rin in cs A. v., D. Gefecht in d. zerstreuten Ordnung. Berl., Schröder. 
(126 SD M. 2.50. 

Kehncrt H., D. Kriegsereignisse d. J. 1866 im Hzgth. Gotha u. d. gotha- 
ischen Turner z. Z. d. Treffens v. Langensalza. Gotha, F. A. Perthes. 
(55 s.) M. 1.—. 

Grünen R., Tagebuch e. Feldpaters. Erlebnisse während d. dtsch.-französ. 
Krieges 1870 71. München. Lcntncr. (64 S.) M. —.40_ 


Schöne Litteratur. Varia. 

© o 11 fl r b Hugiift: SuHatta ober $ic SOioctit ber Siebe. 

Traitcrfpiel in einem Vluf^ucj. $rc£bctt, (5. ^ierjoit, 1SU7- 8° 
(40 0.) 1.—. 

Juliana, eine gewesene Vestalin, hat sich zum Christenthume 
bekehrt und soll dafür den wilden Thieren im Circus vorgeworfen 
werden ; ein römischer Gladiator, der sie liebt, erdolcht sie, der 
Kerkermeister durchbohrt den Gladiator und vergiftet sich dann 
seihst. Also drei Todte in einem Actc; trotzdem bleiben die 
Ti.iere hinter den Coulissen hungrig. Das Stück — eine Dilettanten- 
Arocit— liegt in heftigem Kampfe mit der deutschen Grammatik. 
Beispiele falscher Imperative: »Werf mich dem Löwen vor« und 
»0 sterbe nicht!« — Beispiel für eine specielle Casuslehre: »Des 
Cäsar’s Lohn wird angemessen sein des Eifers, den du heut’ 
bezeugen wirst«. — Beispiele für poetische Wendungen: »Du 
haftest für die Ausführung des nun Gesagten«; — »willst 
du, dass in den Busen wühlen die Tatzen eines Tigers sich hinein?« 
Wien. C z e r n v. 

Histor.-pollt. Blätter. (Hrsg. Jörg u. Binder.) CXXIJI, 11 u. 12. 

(11.1 Edw. Bouverie Puscy. — I). geh. (Korrespondenz d. Abbe de 
Salamon m. d. päpstl. Staatssekretär Zelada z. Revolutionszeit. — Deutsch¬ 
thum u. Lutherthum. — D. 10. Jiidt. in Bildnissen. — Europa in China u. 
d. Zukft. d. -Himml. Reiches«. — 1). stärkste Goldqucllc d. Welt. — Aus 
d. neueren Litteratur Tirols. - (12 ) Amerika u. Spanien. — Ilüffer’s Kor- 
veier. Studien. — Üh. d. Confercnz im Haag u. d. »ewigen Frieden». — 
I*. Wandgemälde des Kreuzgangs d. Emausklosters in Prag. — Johs. Graf 
v Bochollz-Asseburg. 

Stimmen aus M. -Laach. i'Freibg., Herder.) LVI, 5 u. 6. 

(5.) v. N ostitz- Ricncck, D. Lehramt d.Kirche als Herold d. Heils¬ 


botschaft Gottes. — v. Dunin-Borkowski, D. Bekümpfg. d. Anarchismus 

— Pfiilf, E. Btr. z. Gesch. d. bayr. Friedensbestrebgen an d. Neige d. 
30j. Krieges. — Müller, D. Erscheingen v. Ebbe u. Flut im Zus.hang. 
m. d. Copernican. Weltsystem. — Meschler, D. hl. Berge im Lande 
Toscana. — D. Kanonen v. BarDal. —(6.) Pesch, D. grundlegenden Sätze 
d. murxist. Socialismus nach Ed. Bernstein. — v. No sti tz-R i en ec k, 
D. »sociale Decomposition« u. d. »culturelle Überlegenht.« d. Protestan¬ 
tismus. — Schwarz, Z. Erforschg. Nordgrönlds. — Heggli n, D. mod. 
Hinduismus unt. d. Einflüsse christl. Ideen. — Kemp. D. Trinkwasser 

u. d. epidem. Krkhten. — K reiten, E. Maria Stuart-Trilogie. 

Deutsche Rundschau. (Hrsg. J. Rodenberg.) XXV, 9 u. 10. 

(9.) Heilborn, Kleefeld. — Fester, E. Jhdt. bayr.-wittelsbach. 
Geschichte. — v. Brandt, D. heut Brit.-Indien.— Frey, Aus C. F. Meyer’s 
Leben. — Lenz. Z. Kritik d »Gedanken u. Erinnerungen« Bismarck’s. — 
Zabel, AI. Puschkin. — Er. Schmidt, Ed. v. Sim.son. — Krebs, Aus 
d. Berl. Musikleben. — Tön nies, Karl Storm. — Dtschld. u. Frkrch. - 

v. Fabriczy, Kraus’ Gesch. d. christl. Kunst. — (10.) Kurz, D. Ver¬ 
mächtnis der Tante Susanne. — Curtius, Poesie u. Politik im Eisass. — 
Aus d. Jugdleben d. weil. Unterstaatssecretürs C. A. Busch. — Pezold, 
Nationale Ggsntze im heut. Finnld. — Lessing. Antiquitäten. — Stein, 
D. Philosophie d. Friedens. — Fischer, D. Lebenserinnergen d. Gen. 
della Rocca. 

Nord u. Sud. (Hrsg. P. Lindau.) LXXXIX, 267 u. 268. 

(267.) Lindau, D. Hdd d. Tages. — Krause, Sal Jadassohn. — 
Riihl, D. dtschc Orden in Griechenld. — Schmidkunz, L). ostelhische 
Stadt. — Karpeles, Victor Rydberg. — Rydberg, Dexippos, üb. v. 
F.. Jonas. — Wünsche, 1). Sage v. Lebensbaum u. Lebenskraut in d. 
verschied. Culturreligionen. — Apuchtin, D. Archiv d. Gräfin D. — 
(268.) Schüler. VViih. Kraft. — O b c rt ü sch en, D. Kampf gg. d. Schwind¬ 
sucht. — Lindau. Smyrna. — D. bessere Mensch. Von e. Optimisten. — 
Müller, D. Lob d. Dummheit. Von Jean Paul. — S tona. Im Spiele d. Sinne. 
Beil. z. Allg. Zeitg. (München.) 1899, Heft 21—25. (Nr. 115 141.) 

21.) Urtel. E. savoy. Volksdichterin. — Schott, E. Jahrtausend 
Taunus-Chronik. — Do fl ein, Aus Westindien u. Nordamerika. — Fr.Sarcey. 

— Goctz, Leo XIII. als Bischof v. Perugia. — Jantzen, Z. Erinnerg. 
an A. Kopisch. — W ol 1 e n stett er Zinn zur Bronze aus d. Fichtel¬ 
gebirge. — v. Fabriczy, L. da Vinci. — Pezold. A. S. Puschkin. 

— II ei Im an n, D. zukftge Krieg. — 22.) Glaser, I). Weihrauchld. u. 

Sokotra. — Roth, D. Landbauzonen d. atißertrop. Länder. — Brenner, 

K. dtsches Krankhtsnamenbuch. — D. Schatz der Armen. — Dahn, D. 
Herkft. d. »Fremdling«. — Ks. Franz Joseph I. u. s. Zeit. — I). General- 
versammlg. d. Goethe-Gesellschaft. — Petsch, Köln. Sprichwörter u. 
Kinderreime. — Jung, Dav Schönherr. — Spectator, Kirchenpolit. 
Bricle. 48. — (23.) Simmel, Kant u. Goethe. — D. Congr. z. Bekümpfg. d. 
Tuberculose als Volkskrkht. — v. Schwerin. [). Herkft d. »Fremdling«. 

— v. Hofimann, Münch. Legenden u. d. Schwedenzeit. — Geiger, 
Kampfrotnane. — E. mod. Strafrecht. — Tielo, Th. Fontane’s erste lyr. 
Dichtgen. — Rien, Askese u. Mönchthum. — Petzet. Z. Gesch. d. Eigen¬ 
thums. — Bettel heim, Ida v. Fidschi-Marxow. — Borkowsky, Aul d. 
Schlachtfelde v. Auerstedt. — (24.) D. NothstJ. d. verabschied. Offiziere. 

— Meier. Noch einm. »D. böse Sieben«. — v. Schaftier, Platen’s letzte 
Wanderfahrt in Italien. — Drobisch. 1). menschl. Lebensdauer. — 
Stölzel, dtsche Studenten in Bologna 1289—1562. — Gothein, D. Knt- 
wicklg. d. dt.schen Rechtswiss. im 17. u. 18. Jhdt. — Hauviller, D. 
Straßbger Kapitelstreit — Z letzten Spcctatorbrief. — (25.) Benkemann, 
Z. wirtsch Entwicklg. im Kgr. Sachsen. — v. Mensi, Z. philos. Litteratur. 

— Keller, Politik als Wissenschaft. — Roth, D. Entwicklg. d Bade¬ 
wesens u. d. Schwimmens. — Landau, Wallenstein u. Uurmagnola. — 
Z. Gesch. d. Tonmalerei. — E. neuentdecktes Fresko d. Andrea del Castagno. 

— B e 1 a r, Üb. mod. Erdbebenforschg. — E u c k e n, E. Kinführg. in Aristo¬ 
teles. — Goetz, Aus d. letzten Jahrzennt vor d. Vatikanconcil. — 
Neger, Auf Pfaden d. chilen.-argentin. Grenzcommission in d. Anden v. 
Valdivia. — Rudloff, D. Leutenoth. 

Bell. z. Augsbger Postzeitg. (Augsbg.) 1809, Nr. 32—40. 

(32.) Lohr, D. mod. Geist u. d. dichter. Form. — (33.) D. französ. 
Volkschulwescn. — Abälard. s. Leben u. s. [.ehre. — (34.) Schmitt- 
Schcnkli, D. Wundergespräche d. Cäsar, v. Heisterbach. — (35.) Petsch, 
D. Brüder Grimm. — Herbart-Ziller u. ihre Anhänger. — Geiger, Richl’s 
»D. Kunst an d. Brennerstraße«. — (3(3) Schmitt, Dtsche Sechseck- 
Basiliken in Wimpfen am Neckar u. Metz a. d. Mosel. — Jahrfiunderten- 
Schau. I. Aus d. Kirchcngcsch. — (37.) D. neue Veremundus-Broschüre. — 
(38.) Glossen zu Dr. Müllers »Pädagogik u. Didaktik«. — (39.) I). Katholi¬ 
zismus u. d. Wissenschaft. — F a s 1 1 i n g e r, I). geschieht!. »Schmied- 
balthes«. — Schmucker, Sonnenfinsternisse u. ihr Einfluss auf d. 
Witterg. — (40.) v. Fugger, Einiges zu Karl Muth’s (V r eremundus) neuer 
Broschlire ■ D. litterar. Aufgabe der dtschen Katholiken« — Müller, 
Ethische Probleme im mod. Roman. — D. »Reformator« Württembergs. 
Die Grenzboten. (Lpz., Gfunow.) LVIII, 21—25. 

(21.) Ed. Bernstein u. d. dtsche Socialdemokratie. — v. d. Brüggen, 
Herr Witte als Reformer Russlds. — D. Ungerechtigkt. unsrer Steucr- 
vertheilg. — Italien u. die Italiener. — Vom litterar. Jung-Elsass. — 
Kröger, Ilcin Wieck. — (22.i Sachsen-Cobu r g u. Gotha. — Kaemmel, 
H. Aheken. — 3 Revolutionen in d. dtschen Litteratur. — B l ü m n er. Üb. 
griech. u. röm. Vorfiuchgstnfeln. — Brandes, I). schöne Hälfte d. Lebens. 

— (23 ) Dtschlds Exportbedürfnis. - Döllmger’s Jugend. — I). Arm d. 
Gerechtigkt. — (24.) Kaemmel, Krit. Studien zu Btsmarck’s Gedanken 
u. Erinnergen. — v. Strantz, Dtsche Abwehr e. Schweizer Ver¬ 
theidigg. — Aus d. schwarzen Bergen. — D. Kunst f. alle od. f. wenige? 

— (25.) Bad. Kirchenpolitik. — üecorative Kunst. — Fz. Stuck’s Malereien 
f. d. dtsche Reichstagsgebäude. 

Neue Deutsche Rundschau. (Berl., S. Fischer.) X, 6. 

Oppenheimer, D. Entstehg. d. Großstädte. — d’A nnunzio, 
D. Triump. d. Todes. — v. S e y d 1 i t z. Fr. Nietzsche. Briefe u. Gespräche. 

Bang. Charlot Dupont. — Hcimann, Fr. Hölderlin. — Mann, 1). 
Kleiderschrank. 

Christi. Akademie. (Ilrsg. F.dm. Langer.) XXIV, 5u. 6 

Stär a, Z. Theaterreform - Frage. — D. altchristl.-lat. Kirchen¬ 
musik. 

Velhagen & Klaslng's Monatshefte. (Bielefeld.) XIII, 10. 

v. Bülow, Im Lande d. Vcrheißg. — B erg-Munter hach, Siebcn- 
bürg. Wanderbilder. — Franz, Rhedes u. Rhodcsia. — v. Ungern- 
Siernberg, V’on Schlesw.-Holstein’s hellem Tage. — Rottenhurg, 
D. kgl. Residenz in München. — Franzos, D. Stärkeren, — Bösch, 
TodtcnschilJe u. Grabmaler. — George. Gibt es geborne Verbrecher? — 
Vincent, Mise Fercol. 


Digitized by GOO^lC 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





443 


Nr. 14. — Allgemeines Littkraturblait. — VIN. Jahrgang. 


444 


Die Wage. (Hrsg. R. Lothar.) II, 21—25. 

(21.) Allerlei Präsidenten. — D. Cabinet Pelloux-Visconti-Venosta. 

— D. neue Huchquellenleitg. — Lothar. Balzac. — Epstein, Psycholog. 
RJschau. — Karpeles, Heine u. Al Weill. — v. Wol zogen. D. 3. Ge¬ 
schlecht. — (22.) D. österr. SfaatsgeJnnke. — D. Generalstrike in d. 
Brünner Textilindustrie. — Gaulke, Aus Neu-Byzanz. — ix, Medicin. 
Briefe. — Bourgyllon, Verändergen im YVehrwesen d. Schweiz. — 
David, Ital. Briete. — Lothar, Fr. Sarcey. — (23.) Briefe an d. Grafen 
Thun. — Sincerus. D. wahren Ursachen d. Krisis. — D. neue Wiener 
Statut. — Seidel. Cnem. Rdschau. — Blümner. D. neue »Blichmann«. 

— Nos sie, D letzte Salon d. Jhdts. — Lothar, Em. Robert f. - Rapp, 
Ainateurphotograpnie. — (24.) Unreines Handwerk u. reiner Adel. — 

S transky, Z. polit. Lage. — Joh. Strauß. — Werner. E. polit. Gedicht 
Hcbbel's. — Knauor, Naturwisscnsch. Rdschau. — Groller, Z. Psy¬ 
chologie d. Sportes. — Bartels, Klaus Groth f. — (25.) Fleischer, Bei 
E. Zola. — D. dtsche Zuchthausvorlage. — E. -definitiver Ausgleich«? — 
\V e i s 1, D. französ. u. d. österr. Militärstrafgesetz. — Castiglioni, 
Krinnergen an Castelar. — Von japan. Kunst. — Fl ei sehn er, Pädagog. 
Rdschau. 

Das Magazin f. Litteratur. Berlin.) LXV1II, 21—25. 

(21.) Adam, Puschkin. — Benzmann, Lyrik. — Kahle, D. Be* 
stimme, d. Menschen. — Krag, D. Haus am Meere, — (22.) Balzac, zu s. 
100. Geb.tag. — Rubinstein, D. 3fache Liebescntfaltg. — Fred. Be¬ 
merkgen üb. Pamphlet u. Satire. — Lublinski. Florian Geyer, Agnes 
J'-rdan u. d. mod. Drama. — (23. t S t e i n e r, Idole u. Beichten*— Frost, 
Juliane Dery. — Ebner. Z. senwab. Litteratur. — (24.) Wen dl an dt, D. 
Organisation d. Erziehg. im Zukfisstaat. — Hoffman n, Non ölet. — 
(25.) Steiner, J. H. Mackav’s Entwicklg. — Schmidkunz. Wiener 
Kunstbrief. — Urban, Joh. Strauß. — Beil. : Dramaturg . Blatter. II, 21-2Ö: 
(21.) Fclisch, D. Rechtsprechg. in Schiedsgerichlssachen d. dtschen 
Bühnenvereins. — Lands berg, Büchner’s »Danton's J od.« — Hnuben, 

Z. Auflührg. d -Uriel Acosta* im -Neuen kgl. Opernhaus«. — (22—24.) 
Ilanslick’s Abschied. — (25.) Z. Bühnengesch. d. »Üriel Acosta«. 

Die Umschau. (Hrsg. J. H. Bechhold.) III, 21—25. 

(21.) Lory, Dtsche Privatbriefe d. M.-A. — Sheffield. Eröffng. d. 
»White Pass« u. d. Yukon-Eisenbahn. — Marcuse, D. Gehirn v. Helm- 
holtz. — Meyermann, Photogr. Aufnahmen während e. totalen Mond¬ 
finsternis. — Nestler, Botanik. — Dessau, Physik. —Lampe, F.rdkde. 

— Achelis, E. neue Perspective d. Weltgcsch. — (22.) Sollns, Funafuti. 
I). Untersuchg. e. Korallen-Atolls. — Verner v. Heidenstam, Humor. 

— Hennings, D. Jungfraubahn. — Lanya, Kuba. — Mehl er, Medicin. 

— (23.) Bechlin, Neuergen im Fahrradbau. — Neues üb. d. Orungutan. 
Tetz n er, Pochhammer u. Mehl er, Aberglaube u. Zauberei. — 
Ehlers, Volkswirtschaft. — (24 ) S a i n t-A u b i n, Leben u. Treiben in 
Japan. — G o 1 d s ch e i d e r, D. diätet. Heilmethoden. — Knauer, Aus d. 
Ameisenleben. — Üb. Tollvvuth u. Tollw.-Schutzimpfg. — Russner, 
Elektrotechnik. — Bechhold, Chemie. — (25.) Sokal, D. Suggestion u. 
ihre sociale Bedeutg. — Die »Clous« d. Pariser Weltausstellung. — 
v. Oppeln-Broni kowsk i, Französisches. — Freycr, Ingenieurwesen. 

— Von d. belg Südpolexpedition. 

Die Wahrheit. (Hrsg. A. Kausen.) V, G. 

Norikus. Organisationsfragen. — Verus, Z. Lage in österr. — 
Leo, Z. ewigen Frieden. — v. Roth, Rud. Kipling, d. Prophet d. angel- 
siiehs. Weltherrschaft. — Lohr, -Der Eigene«. — Walter, D. Gebet u. d. 
Einwendgen d. Rationalismus. — D. Armeesprache in Österreich, 
österr.-ungar. Revue. (Hrsg. A. Mayer-Wyde.) XXV, 12. 

D. Entwicklg. d. öst.-ung. Arnn e in d. letzten 50 J. — D. Lösg. d. 
Nationalitäten- u. Autonomiefrage in österr. auf histor. u. verfassesmäß. 
Grundlage. — Szajnocha, D. Petroleumindustrie Galiziens. — Uwof, 
Landstände u. Landtag in Steiermk. bis in d. Ggwt. — Aloroid, F. G. 
Waldmüller. 

Alte u. Neue Welt. (Einsiedeln, Benziger.) XXXIII, 10. 

v. Oertzen, Die Wendrichs. — Keller, E. Musikantenfahrt. — 
Coloma, -Juan Altseria«. — Wildermann, Üb. Entstehg. u. Verwendg. 
d. X-Strahlen n. d. heut Stande ihrer Erforschg. — Hofmann, G. J. 
Vogler. — Budinsky, Alchiinisten-Münzen. — Grupp, österr. Reise- 
u. Culturstudien. — Heiratsgebräuche in d. Bretagne. — Stempfl i ngcr, 
M. Greif als Lyriker. — Üh. d. Flottmachen auf Grund gerathener Schiffe. 

— Ehrlich, Aus d. Wunderwelt d. Erdenhimmcls. — Kichert, Muthig 
u. treu. E. Quo vadis?-Reminiscenz. 

Die Romanwelt. (Berlin, Vita.) VI. 33—40. 

(33 ) v Kahlenberg, Die Sembritzkys. - Potapenko, E. unüber¬ 
legter schritt. — Guiraud, Lolos Bcrufg. — Bourget, Saida. — (34.) 
Janitschek, D. 7 Drachen. — (35.) Wohlbrück, Briefe an e. Todten. 

— Sierra, D. Erzählg. d. Doctors. — de Lys, Auf d. Schienen. — (36.) 
Sawikkin, Makei, d. Trunkenbold — Blanche, Kameraden. — (37.) 
Tschechow. Auf d. Fahrt. — (38.) af Gejerstam. Alte Briefe. — 
Didring, Verirrt. — Skowronnek. Masurisches Fischerleben. — (39.) 
Hildeck, Bis ans Ende. — Cam pion, Pedro Mari. — (40.) V i i 1 i n g e r, 
Nummer 10. — v. Beaulieu. Müllerchen. 

Raclam's Universum. (Lpz , Reclam ) XV'. 19 u. 20. 

(19* v. Ad Icrsfeld-Ballest rem, Die Anna. — v. Gottschall, 
Dtsche Theaterschau. — Achleitner. Zu gut geschossen — Kohut. D. 
berühmteste preuß. Reitergem-ral. — Y’illinger, Die vom Wald. - Beil.: 
Gallet, Capitän Satan. -- (20.i Lehmann, Ed. Jenaer, d. Entdecker u. 
Begründer d. Schutzpockenimplg. — Lemcke, Im überlandzug dch. d. 
nmerikan. Nordwesten. — Zopp”, D. Gymnasiastin. — Schemann, Graf 
Gobineau. — Kulahl, D. Insel Lobau b. Wien.— G irsb erger, Lieschen 
u. Luischen. 

Wiener Rundschau. (Wien.) III, 13 — 16. 

(13.) Altenberg, Ansichtskarten. — Fuchs, Sermon wider die 
Liberalen in Dingen d. dramat. Dichtkunst. — Lindner, E. Y'öglein üb. 
d. Mitleid. — Jacobsen. Jünglinge. — v. Jostenoode, D. Theosoph | 
Fz. Hartmann. — Gral. Üb. Gust. Mahler. — Verner v. Heid ens tarn, 
Groß-Städte. — (14.) Lasswitz, Schiefe Gedanken. — Rossetti, D. j 
Wahl. — Gessmann, Empfindende Photographien. — de Gourmont, 
Pariser Brief. — Levertin, Strindbergs neue Dramen. — Habcrlandt, 
Schrift u. Kunst. Lindner, Kunst. — (15. Macrterlinck, Welt- i 
ordng. u. Sitt.ichkt. — Hartmann, Die Bhaguvad Glnta d. Indier. — 
Zillmann, ln* Innerste d. Kunst. — Rafael. D. weiße Buch. — rlfl.) 
Hallström. D. Jugend schiff. - Khnopff, Aug. Rodin.— Schik, Schau- ! 
Spieler-Cent ral-Contracte. — Böhme, Kelig. Symbole. — Menkes, Theo- ! 
krit. — Kolb, Wagner-Entweihg. 

Dia Jugend. (München, Hirth.) IV, 21—25. 

(21.) Berr de Turigue, E. Abschiedshrief. — Ernst, Dichtg. u. 
Volk. — (22.) Hirth, Wie viele Schuss Pulver ist d. Kritik wert? — 1 


S a v i o z, Ihre Güte. — Rechert, Meine Steuerreform. — (23.) v. O s t i n i, 
D. Glocken.- Hedenstjcrn n, D. Muster-Geschäftsreisende. — v. Wo 1- 
zogen, I). Stiefelknecht. — (24.) Holitscher. 1). kleinen Füße.— 
Austerlitz, D. Abonnenten. — (25.) Söderberg, Der Gaukler.— 
Martens, D. Freundin u. d. Schälchen. — liruck -Auffenbcrg, 
Vanity. 

Iliustr. Zeitg. (Lpz., J J. Weber.) Nr. 2916 -2920. 

(2916 ) D. dtschen Delegierten zu d. [• rieJensconferenz im Haag. — 
D. neue Marine-Garnisonkirche zu Pola. — II de Balzac. — J E F. Halevv. 

— D. neue Centralthater in Dresden. Kuno Frh. v. Falkenstein. — Frl- 

Prof. Johanna Mestorf. — D. Jerusalemkreuz. — Bismarck-Säulen. — 1). 
Hzg. ErnstDenkmal inKoburg.— Michaelis, Schwester Anna. — (2917. i 
Cliristomannos, Rund um d. Rosengarten. — 2818) Neue Pol.tr- 

expeditionen. - H. Preh’s Wandgemälde im Thionsaal d. dtschen Bot¬ 
schaft zu Rom. — E. Dircksen. - O. Damhach. — Rosa Bonheur. — 1>. 
Erzh. Alhrecht-Denkmal in Wien. — Z. Frinnerg. an A Kopisch — 1 . 
100. Geburtstag Puschkin’s. — I>. neue Synagoge in Chemnitz. — Ulrike 
v. Levetzow. — Z. Erhaltg. d. helgoländ. Düne. — L a nge n b e rg, Piccolo 
u. Piccola. — (2619 > Velasquez. — D neuen dtschen Erwerbgen in d. 
Südsee. — Prinzessin Heinrich v. Preußen. — D. Denkm. Karl's d Gr. in 
Rechtenfleth. — L). secessionist. Dorf in d. Wiener Rotunde. — D. Ks. 
Elisabeth-Denkmal in d. Klosterkirche zu Graz-Lend. — L. YVüllner. — 
1). Y'ollendg. d. Brunnendctikmals auf d. Paradeplatz zu Mannheim. — 
Pol ko, Francois Tourte. — (2920.) D. neue Arbeiterheim d. kais. Werft 
zu Kiel. — E. Frn. v. Meerschctd-Hülleßem. — Zu M. Greifs 60. Geb.tag 

— H. K. Cortes. — Em. Robert. — Joh Strauß. — Karl Graf Wedel. — 
I). Helmholtz-Denkm. zu Berlin. — Silhouetten aus d. Goethe-Zeit. — 
Achleitner, I). Schmugglerschiff. 

K. Prochaska * Iliustr. Monatsbände, Gesehen, K. Prochaska.'i X, 5 — 8. 

(5.) Hesse, Esther. — Nie mann. Katharina. — Magnus, I). 
Theater sonst u. jetzt. — A. G. v. Suttner, Herr Gregor. — Schwarz, 
Auf japan. Eisenbahn. — Persünl. Schönheit. Worin sie besteht und wie 
wir sie uns erhalten. — M u n te r, Galvani. — (6.) Rebentisch, Hannover. 

Groller, Paul Brunn. — Schwarz, Agrarier v. ehedem. — Seel¬ 
mann, D. Thütigkt. d. Gehirns. — Böttcher, D. geheimnisvolle Schleier. 

— Breitenbach, Feldmurscnall Boyen u. Preußens Wiedergeburt. - 
(7.) Vinitor, D. Dynastie d. Stuarts. — Lacroma. Traditor. — Peter- 
raann, Dalmaiin. Ldschaftcn. — R. Lindau, Tödtl. Fehde. — Grosse, 
I). Sudan. — Iierdrow, D. Gezeiten u. d. Weitende. — Seelmann, D. 
Unterbreehg. d. Lebens. — Rat scher, E. Frauen Eldorado. — (8) Eg¬ 
bert, D. Sommerfrische d. Landgericht>rathes Marke. — Jentsch. 2 antike 
Gastrnähler. — Lentsch, D. Nachtwandeln. - Maudry, Festungen u. 
Staatenbefestgg. — Mittler, Einige wenig bekannte Anwendgen d. Llektri- 
eität. — S e e 1 m a n n. Kopfschmerzen. - Winter. Der Han-lin. 

Über Land u. Meer. (Stuttg., ritsche V’erl -Anst.) 1899, 13—18. 

(13.) Mucllenbach, Die Siebolds v. Lyskirchen. — v. Völdcrn- 
dorff, Z. 80 . Geb.tag d. Reichskanzlers Fürst Chlodw. zu Hohenlohe. — 
Andrea, Zeichen u. Wunder. — Jos. Joachim. — Ru he mann, Z. 300. 
Geb.tag A. v. Dyck’s. — Schumacher, YVie ich zu m. Puppensammlg. 
kam. — Algermissen, I). Düsseldfer Ausstellg. 1902. — Meyer. Zur 
Ultima Thule. — (14 > Jacobsen, Sand. — v. Tempsky, Miss Bob. — 
Schneider. Marinebilder. — v. Potenz, Wald. — R. Kipling. — Münch. 
Neubauten. — Brociner, D. dtsche Aufsatz. — (15.) Pohl, Die Darbe. 

— Römer. Klaus Groth. — Barack, Perkes. — Wilkau. Berl. 
Hofwinter 1899 — Aus d. Sternenwelt. — (16) Max Schneckenburger. 

— Krause, Möveneier-Ernte in Kunitz. — Walters, E. Wanderg. 
dch. d. Londoner Parks. — Algermissen, D. Rhein Elbe-Canal. — 
Haacke, Kuckucksleben. — (17.) Scheel. Huis ten Bosch im Haag. 
D. Haus d. Kriedensconferenz. — Römer, Hs. Joachim v. Ziethen. — 
I). Wiener Schneebergbahn. — v. Oertzen, D. welsche Blut. — Ed. 
v'. Simson. — D. Neubauten der techn. Hochschule in Karlsruhe. — D. 
Erzh. Alhrecht-Denkmal in Wien. — L. Büchner. — (18.) Hinder¬ 
mann, BUhncnvölkchen. — v. Nordenstein, E. Sommerfrische in Tas¬ 
manien. — Schulze. Das Wandern. — Z. Bismarck - Litteratur. — 
Neck er. Schloss Ullersdorf in Mähren, d. Schauplatz v. Grillparzer s 
«Ahnfrau«. — R u s s, Taubenliebhaberei u. -Sport. — Heinr. Gauß. — 
Franke-Sc hievelbein, D. Nachtrock. 

Böhmische katholische litteratur im Jahre 1898. 

Von Prof. Dr. R. Zhanöl (Eisenstadl). 

II. (Schluss). 

In das Gebiet der Pädagogik sind Listy vychova - 
telski (Erziehungs-Briefe) von J. FuntiÖek einzureihen; die¬ 
selben enthalten geeignete Rathschläge, wie man aus den Kindern 
nützliche, tüchtige Glieder der menschlichen Gesellschaft bilden 
soll. Wie das Kirchenjahr der Schuljugend in Fragen und Ant¬ 
worten zu erklären ist, hat Dr. K. V o n d r u s k u in Cirkevni roh 
vysvetUuy skolni mlddeii otdzkami a odpoved'mi gezeigt — ein 
allen Katecheten willkommenes Handbüchlein. — Was die Poesie 
betrifft, so sieht an der Spitze der katholischen Poeten 
der Dichter-Nestor Meth. Kulda; dieses Jahr brachte von ihm: 
Fotografie eine reichhaltige und zeitgemäße Gedichtsammlung, ln 
demselben’Jahre edierte der greise Dichter noch Kaleidoskop, eine 
Blumenlese aus Gelegenheitsgedichten, heransgegeben aus Anlass 
des Kaiserjubiläums. Gedankenreich und originell sind die Gedichte 
von Fr. S k a l i k : Buh a ,r?’//(GoLt und die Welt) ; von demselben 
edlen Geiste sind Fr. L e u b n e r’s Gedichte Na okrajich kancio - 
ndlu zivota (Am Lebensanfange) beseelt; die beiden letzt¬ 
genannten zählt man unter die jüngere Generation der hoffnungs¬ 
vollen katholischen Poeten. — Die katholische Volks- und Unter- 
haltungs-Litteratur hat im Jahre 1898 einen herben Verlust durch 
den Tod ihres ersten Repräsentanten Vcnceslaus Kosmäk er¬ 
litten. Derselbe, unter dem Volke als Kukdtkdr (Guck¬ 
kastenmann) bekannt, war ein Volksmann im wahren Sinne des 
Wortes; wo ein böhmisches Wort klingt, dort ist sein Name 
bekannt; in den Volksbibliotheken werden seine Werke am meisten 


zeti b 


y Google 


Digiti: 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



445 


Nr. 14. — Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang, 


44G 


verlangt, denn Kosmak hat es verstanden, die besten Saiten der 
Volksseele anzuschlugen ; seine Schritten füllen viele Bände, er selber 
aber ist arm als Pfarrer in Prossmeritz in Mähren aus dem Leben 
geschieden. Seine Werke in billiger Ausgabe unter dem Volke, 
welches dieselben so gerne liest, zu verbreiten, hat die Benedictiner- 
Buchdruckerei in Brünn unter Dircction des vielseitigen Dr. Paul 
V y c h o d i 1 begonnen ; nach den bisher erschienenen 4 Bänden 
ist dieses Unternehmen die billigste und beste Lectüre des Volkes 
(ein Bändchen von 66 S. gr. 8° kostet 9 kr. 1). Eine Auswahl für die 
Jugend aus den Schriften desselben Verfassers (Vybor ze spisu 
Vaclava Kosmdka ) t reich illustriert, bildet den I. Band der in der¬ 
selben Druckerei erscheinenden Knihovna nasi mlddeze (Biblio¬ 
thek für unsere Jugend). Derselbe Verlag, welcher überhaupt für 
die katholische Volkslitteratur Hervorragendes leistet, sorgt noch 
in Knihovna naseho lidu (Bibliothek für unser Volk) für volks¬ 
tümliche unterhaltende Bücher. Auch die weitverbreiteten Reise¬ 
romane von Carl May dringen aus demselben Verlage im 
böhmischen Gewände unter das Volk. Endlich sind bei derselben 
Benedictiner-Buchdruckerei die ausgewählten Schriften Ko 1 p i n g’s 
in böhmischer Übersetzung erschienen. — Mit Freuden wurde auch 
das Unternehmen der Cyrillo-Methud’schen Buchdruckerei in Prag 
begrüßt, welche um den billigen Preis von 2 Kronen jährlich 

6 Bücher (jedes von wenigstens 160 Seiten) in der Sammlung 

*Ludmila « bietet ; die bisher erschienenen 3 Bände lassen von 
dieser Volksbibliothek das Beste erwarten. Eine altbewährte 

Collection sind * Zdbavy vecerni « (Abendunterhaltungen) aus dem¬ 
selben Verlage, welche in ihren 19 bisher vollendeten Jahr¬ 

gängen eine kleine Bibliothek von Volksschriften gebracht haben. 
Für die Jugend sorgt * Bihliolika mlddeze « unter der Redaction 
X. Dvorak in demselben Verlage. — Auch Hlasy katolickeho 
spolku tiskovtho (Organ des katholischen Pressvereines) haben die 
Bestimmung, gute Bücher belehrenden und unterhaltenden Inhaltes 
unter dem Volke zu verbreiten. — Unter den einzeln erschienenen 
Büchern sei die populäre Monographie von Alois S1 o v d k 
*Bitva u Slavkova < (Die Schlacht bei Austerlitz) genannt; das 
Buch, dessen Reinerträgnis zur Errichtung eines würdigen Monu¬ 
mentes auf dem Schlachtfelde bei Pratce-Austerlitz gewidmet ist. 
bieiet nicht bloß eine gründliche historische Beschreibung der 
Schlacht, sondern ist zugleich ein echtes Volksbuch. 

Eisenstadt. Prof. Dr. R. Z h ä n e 1. 


Nener Verlag der Ins, KQserschen Bnchhandliing in Kempten. 

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen des In- und Auslandes: 
Religiöse SinnsprUche zu Inschriften auf Kirchen¬ 
gebäude und kirchliche Gegenstände in lateinischer und 
deutscher Sprache gesammelt von Dr. Andreas Schmid, 
Director des Georgianums etc. in München. 8°. Mit 
42 Abbildungen. (IV u. 350 S.) Preis brosch. M. 3.—, 
gebd. M. 3.80. 

Der als hervorragender Liturgiker rühmlichst bekannte Autor 
hat in obigem Werkchen, veranlasst durch häufige Anfragen von 
Geistlichen und Künstlern, ein Spruchbüchlein für kirchliche und reli¬ 
giöse Zwecke zusammengestellt, wie ein solches bisher thatsächlich 
nicht existierte. Geistliche, Künstler, Architekten. Bildhauer, Stein¬ 
metzen, Kunsthandwerker^ Stickereien, Institute, Paramentenfirmen, 
kurz alle, welche beruflich oder aus anderen Interessen mit der 
kirchlichen und religiösen Kunst in Beziehung stehen, werden das 
außerordentlich reichhaltige, hübsch ausgestattetc Werk mit Freuden 
begrüßen. 

Euchologium graeco-latinum, complectens pias 
preces, meditationes hymnosque sacros. In usum juven- 
tutis literarum studiosae. Curavit Dr. L. CI. de Gratz. 
Editio quarta. Mit bischöflicher Approbation. (VIII u. 
176 S.) Preis brosch. M. 1.—, in Leinwand mit Rotli- 
schnitt M. 1.50, in Leder mit Rothschnitt M. 1.70, in 
Leder mit Goldschnitt M. 1.80. 

Juvenis christiano-catholicus Dei sanctorumquc 
cultui pie deditus sive libellus precum formulis tarn vul- 
garibus quam peculiaribus maxime hymnis et litaniis 
compositus a sacerdotc archidioeccsis Monaco-Frising- 
ensis. Mit bischöfl. Approbation. (XII u. 568 S.) Preis 
brosch. M. 2.50, in Leinwand mit Rothschnitt M. 3.25, 
in Leder mit Rothschnitt M. 3.70, in Leder mit Gold¬ 
schnitt M. 3.90. 

Das griechisch-lateinische Euchologium von Gratz, das soeben 
in 4. Auflage erschien, ist in studentischen Kreisen schon bestens 
bekannt und eingebürgert; Juvenis christiano-catholicus bildet ein 
Seilenstück dazu in lateinischer Sprache mit besonderer Berück¬ 
sichtigung der Hymnen und Litaneien und sei daher namentlich auch 
als passendes Geschenk lür studierende Jünglinge gelegentlichst 
empfohlen. 


Die Alphonsus-Buchhandlung 

in Münster i. W. 


empfiehlt sich zur Verlagsübernahme von Werken aus allen 
Zweigen der katholischen Litteratur bei guten Honorarsätzen. 
Anfragen werden sofort erledigt. 

Verlagskatalog steht gratis und franco zu Diensten. 




H®rder*seheVerlagshandlung, pneiburg im Breisgau. 
B. Herder, Ulien, I., Ulollzeile 33. 

Soeben ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: 

Seneea-Album. 

Weltfrohes und Weltfreies aus Senecas philosoph. Schriften. 
Nebst einem Anhang: Scneca und das Christenthum. Von 
B. A. Betzinger. 12° (Xu. 224 S) M. 3. —, geb. in Leinwand 
M. 4.—. 

Von demselben Verf. ist früher erschienen: 

TtantO^Alhlim DI Mondo ln Mondo. Florilegio Dantesco 

U (Hl LG Al UU111. colla traduzione tedesca di contro. Von Welt zu 
Welt. Ein D an te-A1 bum mit deutscher Übersetzung. Quer-12" 

(X u. 308 S.) M. 3.—, geb. in Leinwand M. 4. — . 



Jm Verlage von Karl Konegen in 'Wien 

ist soeben erschienen: 

50KR/1TE5. 

Nach den Überlieferungen seiner Schule dargestellt 

von 

Richard Kralik. 

8°. XXIV, 617 Seiten. Preis fl. 4.80. 



Dr. 



Eingeleitet, übersetzt und erläutert 


von 

Heinr. Stephan Sedlmayer. 

gr.-8°. IV, 7G Seiten. Preis fl. —.90. 


Die philosophischen und sociologischen 

Grundlagen des Marxismus 

Studien zur socialen Frage 
von 

Th. G. Masaryk, 

Professor an der böhmischen Universität Prag. 
gr.-8°. XV, 600 Seiten. Preis fl. 7.20. 

Durch alle Buchhandlungen zu beziehen. 


Verlag von Ferdinand Schöningh in Paderborn. 

Quellen i tabuen a. fl. Gebiete der Gesielte. 

Herausgegeben von der Görres-Gesellschaft. 

VII. Band: Nuntiaturberichte aus Deutschland nebst ergän¬ 
zenden Actenstücken 1585 (1584) —1590. Erste Abtheilung: 
Die Kölner Nuntiatur. Zweite Hälfte: Ottavio Mirto Frangi 
pani in Köln. 1587—1590. Hernusgegeben von Dr. Stephan 
Ehses. LXI u. 544 S. Lex.-S”. Br. M. 22.—. 


Digitized b> 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 







Nr. 14. — Allgemeines Littkraturblatt. 


VIII. Jahrgang. 


Herder'sche Verlagshandlung, Freihurg im Breisgau. 
B. Herder, Wien, I., Wollzeile 33. 


Soeben ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen : 

f^un stleh^e 

in fünf Theilen. 

Von 

Gerhard Gietmann, S. J. und Johannes Sörensen, S. J. 

Erster Theil: Allgemeine Ästhetik von G. Gietmann, S. J. 

Mit 11 Abbildungen. gr.-8° (VI u. 340 S.) M. 4.20, gcb. 
in Halbfranz M. 6.—. 

Inhalt; 1. Wesen und Bedeutung der Ästhetik. — 2. Geschichte 
und System der Ästhetik. — 3. Physiologische und psychologische 
Grundlage der Kunst und der Kunstlehre. — 4. Die Kunst, a) Stellung 
der Kunst im Leben des Menschen und im Plane der Schöpfung, 
b) Die künstlerische Idee. c> Wesen der Kunst. — 5. Das Schöne 
und die Schönheit. — 6. Unterarten der Schönheit. — 7. Elemente 
und Gegensatz der Schönheit. — 8. Der ästhetische Schein. — 
9 Die schöne Kunst und ihre Aufgabe. — 10 Gesetze der schönen 
Kunst. — 11. Bedingungen der Kunstthätigkeit. — 12. Eintheilung der 
schönen Kunst und ihres Gebietes. 

Die weiteren vier Theile werden enthalten: II. Poetik, 

[ von G. Gietmann. — III. Musik-Ästhetik, von G. Gietmann. 
— IV. Malerei, Bildnerei und schmückende Kunst, von 
J. Sörensen. — V. Ästhetik der Baukunst, von G. Gietmann. 
Jeder Theil wird einzeln abgegeben. 


Verlag von Franz Klrchheim in Mainz. 

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen. 


Soeben erschien: 

Des hochseligen Bischofs von Mainz 

Wilhelm Emmanuel Freiherrn von Ketteier 

Beispiel und Belehrung 

für die 

Andacht zum göttlichen Herzen Jesn. 

Aus des ßischots Nachlass zusammengcstellt von 

Otto PffUlf, S. J. 

Mit kirchlicher Approbation. (XVI u. 144 S.) Preis geb. M. 1.—. ! 

Gemäß der durch Decret der Riten-Congregation v. 2. April 1899 
ausgesprochenen Intention des hl. Vaters soll das diesjährige Herz 
Jesu-Fest duich leierliche Weihe an das göttliche Herz des Welt- | 
erlösers in besonderer Weise gefeiert werden. Als einer der be¬ 
rufensten Interpreten zur Anleitung zum höheren Verständnis dieser 
Weihe und zur Übung der Andacht zum göttlichen Herzen Jesu darf 1 
vor allen der hochselige Bischof von Mainz Wilhelm Emmanuel Frh. 
v. Ketteier gelten, welcher selbst in den Bedrängnissen des kirchen- , 
' politischen Kampfes zu dieser Weihe seine Zuflucht genommen und 
dieselbe in jährlicher Erneuerung stets von neuem auf das ein¬ 
dringlichste empfohlen hatte. 

Das somit hochactuelle Büchlein enthält Beispiele der Andacht 1 
aus dem Lehen des Bischofs und 17 kurze Lehrstücke über die An¬ 
dacht zum göttlichen Herzen aus Ketteler’s handschrifilichen Pre¬ 
digten etc., zum Theil aus gedruckten Erlassen etc. etc., denen sich 
j ein kleiner Anhang Gehete, von Ketteier in seiner Diücese angeordnet, j 
I anschließt. In dem Anhänge ist auch die durch obengen. Decret für 
die Gesammtkirche angeordnete und spec. empfohlene neue Litanei 
zum hl. Herzen Jetu veröffentlicht. 


f Verlas von Franz Kirchheim in Mainz. 


Soeben erschien und ist durch den gesammten Buchhandel zu beziehen: ^ 

fJJisehof von Ketteier 

/IN| (181 1 — 1877). 

(| Eine geschichtliche Darstellung 1 

(6) von f 

| Otto PfUlf, S. J. 

jR Erster Band. Mit Porträt in Heliogravüre. Lex.-8° (XVI u. 
($] 418 Seiten). Geh. M.6.—, in eleg. Orig.-Halbfranzband. M.8.50. ( 

(fi'Das Werk erscheint in drei Bänden (ca. 78 Druckbogen mit drei 
£ HellogravOren und einem Lichtdruck) und liegt bis Mitte October 
fÄJd. J. vollständig vor. Der Preis soll M. 20.— für das broschierte : 
W Exemplar nicht übersteigen. 

fö) Die kraftvolle Persönlichkeit v. Ketteler’s hat im 5. bis 8. Jahr¬ 
es zehnt unseres Saeculums dem wiedererwachenden geistlichen, kirch- , 
io] liehen und politischen Leben der deutschen Katholiken anerkannter- \ 
iifv maßen den Stempel aufgedrückt. Bei den Kämpfen, die sich in den 
[fl] vergangenen Jahrzehnten auf kirchlichem und kirchenpolitischem Ge- ( 
biete abgespielt haben, steht sein Name in allererster Reihe der ( 
Aj Vorkämpfer für »Wahrheit, Freiheit und Recht«. Unvergesslich her- , 
vorragend sind seine Verdienste auf christlich-socialem Gebiet, wo . 
(flj er als einer der ersten den Ernst der socialen Frage richtig erkannt hat. ( 
ar Die Riesenaufgabe, den gesammten Lebensinhalt dieses hervor- , 
[fl] ragenden Mannes und damit ein großes Stück Zeit- und Welt- ^ 
geschichte auf Grund unantastbarer Documenta und Zeugnisse dar- ( 
10] zustellen, hat der durch seine Biographien Mallinkrodt’s und Cardinal ( 

} /x\ Geißel’s rühmlichst bekannte P. Otto PfOlf, S. J., glücklich voll- , 
(9) endeL wobei eigens gesammeltes, Ihm allein vorliegendes Material I 
w zur Verfügung stand. Das enorme Interesse, das ganz Deutschland ' 
und Österreich an der hochbedeutenden Thntigkeit Bischof von , 
Ketteler’s zu seinen Lebzeiten genommen, dürfte auch für dessen t 
erste Biographie — aus mannigfachen Verhältnissen war eine frühere ( 
Veröffentlichung nicht zu ermöglichen — weder bei Freund noch , 
Feind ermangeln. ( 

Verlag von Ferdinand Schöningh in Paderborn. 

Doller Job., Prof., Rbytmns, Metrik vä Strophit in fler 

biblisch-hebräischen Poesie. Mit kirchlicher Druck¬ 
erlaubnis. (108 S.) gr.-8°. Brochicrt M. 2.40. 

Eine von der Wiener theol. Facultät öffentlich belobte Arbeit. 


Hetfden’sche Venlagshandlung, Ft*eibut»§ im Bveisgau. 
B. Heiden, LUien, I., LUollzeile 33. 

Soeben sind erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: • 

Petschar M., Die socialen Zustände und das 

Gymnasium. Ein Beitrag zur Socialreforr». gr.-8°(I V u. 84 S.) 
M. 1.20. 

Wasmann E., S. J., Instinct und Intelligenz im 

Thierreich. Ein kritischer Beitrag zur modernen Thierpsycho¬ 
logie. Zweite, vermehrte Auflage. gr.-8° (VIII u. 122 S.); 
M. 1.60. 

Von demselben Verfasser ist früher erschienen: 

— Vergleichende Studien über da* Seelenleben der Ameisen und der 

höheren Thlere. gr.-8® (VIII u. 122 S.) M. 1.60. 



— ... - . - — - -- - - - -- -- - - | » 

Verlag der Qermania, Mcl.-Qes., Berlin C., Slralauer Sir. 25. » 

| ' P 

Soeben erschien: • J 

Die sociale Befähigung der Kirche | 

Von J 

Pater Heinrich Pesch S. J. J 

Zweite wesentlich vermehrte Auflage. 651 Seiten Octav. Preis M. 4.—. » 


Für jeden gebildeten Katholiken von grösstem Interesse. — Vorzügliche Quelle für sociale Vorträge. 

Autoritäten auf das günstigste beurtheilt. 

< v.v' 7 '- Zu beziehen durch jede Buchhandlung. -©'■©fr- 


Von ersten 


Verlag der Jos. Itoth'schcn Verlagshandlung in Wien (IX., Dietrichsteingasse 7) und Stuttgart. — Druck von Josef Roller & Co.. Wien. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


























VIII. Jahrgang. 


Nr. 15. 


Wien, I. August 1899. 


ALLGEMEINES 



Briefe an die Redaction 

u Recensions-Exemplare werden 
erbeten an die Adresse' Dr Franz 
Schnürer, Wien-Klosterneu¬ 
burg, Mariinstruüe 16. 


HERAUSGEGEBEN DURCH DIE ÖSTERREICHISCHE LEO-GESELLSCHAFT. 

REDIGIERT VON 

D« FRANZ SCHNÜRER. 


Abonnements-Aufträge 

werden angenommen von der Ad¬ 
ministration des «Allgemeinen I.itto* 
raturbluttes«, Wien, I., Amhhkmkrc 9, 
dann von der Jo*. Kotli'seheu Verleite- 
lutmlluujr. Wien-Stuttgnrt, «ume von 
jeder Uueliliandlung. 


Erscheint am 1. und lo. jedes Monats. — Der Bezugspreis beträgt ganzjährig Kr 15.— (M 12.50). für Mitglieder der Leo-Geseilschaft ganzjähr. Kr. 10.— 
Inserate werden mit 30 h. — 25 Pf. für die zweigespaltene Nonpareillezeile berechnet. ~ 


INHALT. 


Geschichte und Hilfswissenschaften. 


Rechts- und Staatswissenschaften. 


Theologie. 

Sasse J. B., Institutiones theologicae de sacra- 
mentis Ecclesiae. 11. (Univ.-Prof. Dr. Gg. 
Re in hold, Wien.) (449.) 

3ii«b 23., Ta$ fpiadjlidje u. fpvadjltrfHintioitnLc 
Hiedjt tu pohiflluttcit Staaten u. Vanbent. i^ofratl) 
Untü.-'Jiiof. Tr. Jt. W. Sri)iübler, 23icn.) ( i'.i.) 

Stört ')L. P. Waren» u. Vluinno. ^offaplait Tr. siarf 

23cif;, Söicn.) (4.v>.) 

.£» a r b ti (ibm., ^nbifdjc fllcliflionSgcfcfiicfitc. (llnio.* 
Tr. ^r. Chi Mer, 4>yflg.) (i‘>3.) 

.ftauäjafot» Tic Tolcrattj u. bic ^utolcrair, ber 
liKlj. kirdje. OKcctor Tr. 21. 9??it 1)1 an, 0*Ha(\ itt 
i'v.'*rf)lciicn.) (453.) 

Philosophie. Pädagogik. 

Stölzle R., K. E. v. Baer u. seine Weltan¬ 
schauung. (R. K.) (454.) 

Maumaitn (>L. 2lntimoralifcf)c3 2'ilbcvbiicf). (Tr. W. 
21. c 13, fcycil'crfl.) (4"*f>.) 

3^0 1 feit X, Äfificttl bc$ Tvngifcficit. (Tr. JHirf). n. 
M r a l i f, 23ieit.) ( I V») 

Pesch T., Institutiones Philosophiae Naturalis 
secundum principia S. Thomae Aq. i Holkaplan 
Dr. A. Fischcr-Colbrie, Wien.) (457) 

Haan H.. Philosophia naturalis. (457.) 

Daxer G.. Über die Anlage u. den Inhalt der 
transscendcntalen Aesthetik in Kant’s Kritik 
der reinen Vernunft. (K ) (458.) 

CSpf) emeriben beä 5 f cf) 3 dj a d) ef c 11). .f»r3ß. ö. 
S. MfintavMt. (i'is.i 

SSaguer (L. flur pflege ber Sittlidjfcit unter ber 
X'anbbcpülfenmg. — Tic (te)dilcditlid)-fittlidieit 
2'ertiaUiiijfc ber euangcL Vatibbcnjuljitcr tut Tat- 
tfdicii dicidic.i^vof- Tr. W. W a r t iu,'Berlin.) (4.x.) 

Bauch G., Das älteste Decanatsbuch der philos. 
Facultät an der Universität zu Frankfurt 
a. d. (). (Univ.-Prof. D. A. Michelitsch, 
Graz ) (459.) 

Montaigne M., Essays, ins Deutsche übertragen 
v. W. Deyrenfurth. II. (459.) 


Waher W., Wefdjitfitc ber (Stcicrmnrf. (Tr. 21. 
Well, 2lbiiuiet mit [feiernd rf. i'iiiibesnnfjip, 
fthaj.) (li»u.) 

Prä sek J. V., Forschungen zur Geschichte des 
Alterthums. II. (Dr. H. F. Helmolt, Leipzig.) 
(461.) 

Berzeviczy Gr. v\, Aus den Lehr- u. Wander- 
jahren eines ungar. Edelmannes im vor. Jhdt. 
(Bar. J. Schneider-Arno, Wien.) (461.) 

Sprachwissenschaft u. Literaturgeschichte. 

Wünsch R., Sethianische Verlluchungstafeln aus 
Rom. (Prof. Dr. J. Üehlcr, Krems.) (462.) 
Froehde O., Beiträge zur Technik der alten 
attischen Komüdie. (Dr. Hs. Rohatta, Aman, 
a. d. Umv.-Bibl. in Wien.) (463.) 

Segebade J. et E. Lommatzsch, Lexicon 
Petronianum. (Ders.) (463.) 

P. T e r e n t i i Afri Comoediae, rec. A. Fleckeisen, 
(h.) (463.) 

M. Valerii Marti alis Epigrammaton libri, rec. 
W. Gilbert. (403.) 

2 * 0 t f rf) 20., Örunbrii-S ber Intciu. Spradjlcfirc. 
(2J.*2.) i-lf» I.) 

Milchsack G., Historia D. Joh. Fausti, des 
Zauberers. I. (Dr. R. v. K r al i k, Wien.) '464.) 
Burkhardt C. A. H., Zur Kenntnis der Goethe- 
Handschriften. (Dr. F. Schnürer, Wien.) 
(465.) 

Ü 0 Der n DL, Ter italicnifd)c JjamUtcu&ricf. (a.) (u»fi.) 

Kunst und Kunstgeschichte. 

Lar i sch R. v.. Über Zierschriften im Dienste 
der Kunst. (Rud. Payer v. Thur n, Wien.) 
(407.) 

Länder- und Völkerkunde. 

Tc-i ^farrerb u. Cttingcu 23olfg. (Webljorbt 9ieifc= 
töflcbudi i). löO'J u. i*»7o, bröfl. f. X Mhüll. 
(Tr. 23tlli. .0 ein, ttififteiit am uaturljiftor. .yuf= 
litufcum, 23icii.) i ins.) 

G. Freylag’s Radiahrer-Kartcn. BI. 30. (468.) 


.ßamaitn (£. SW., Erhebet (fridj! ifirt 23ort an 
1 Warnt 11 . ,lrau über bie 5>rau. (P. 2üuj. )K ö$ [ er, 
Wautern in 3t.) (liiii.) 

Vrba R., Närodni Sebeochrana. (Sg.) (470.) 

Naturwissenschaften. Mathematik. 

21 ö I f di e 23., Tn$ yiebeelcbcit in ber Watur. (sch.) 

„ (471.) 

Hoff J. H. van ’t, Über die zunehmende Be¬ 
deutung der anorgan. Chemie. (Dr. Hs. Mal- 
fatti, Privatdocenl a. d.-Univ. Innsbruck.) 
(471.) 

Rothe L., Krystallnetze. — F. Doubek, Kry- 
stallnetze auf Pappe. (Prof. J. Wiesbaur, 
Duppau i. B.) (471.) 

Medicin. 

Singer G., Aetiologie u. Klinik des acuten Ge¬ 
lenksrheumatismus. (Primarius Dr. Jos. Star- 
1 i n g e r, Wien.) (472.) 

©irarben P. X. 2>opitlärc2*elc!mntfloii über bie (ihe. 
— Sf. 23eiftb r 0 öt, Tic cljclidjc 'JSflidjt. (17J.) 

Militärwissenschaften. 

»Diarium- über bic 2Rlaqcrtnta it. CccnVatioit 
3!ragd burcf) bic ^rennen i. 3 . 1711 . Ijr*g. d. 
Ctt. 23cber. (f. u. f. Wajor C. (Trifte, 23icn.) 
(473.) 

Schöne Litteratur. Varia. 

(ndicufiorft .0., 9lu3 bem ?cbett für bnö ifebeu. 
((!-. W. .Oamaitit, OH'fnueiuiteiii, Maliern.) (471.) 

l'eopolb Tu, 2>riii(effiu (iliarkittc. - 21. 3perl, 
Tic ftnfjrt iiadi ber alten Itr’uiibc. — 2 'orb 
Tefart, Tic flcinc Aiaftclimiin. — Waj 2'Ciiuu, 
Tcfenicit. — Akos Läszln. Aus meiner 
Heimat. (Baronin Jose Schneider-Arno, 
Wien.) (474f.) 

Gesammtausgaben u. Fortsetzungen. (475£F.) 

Inhaltsangabe von Fachzeitschriften. — Biblio¬ 
graphie. 


Theologie. 

Sasse Joan. Bi.pt , S. J.: Institutiones theologicae de sacra- 
mentis Ecclesiae. Volumen alterum. Opus postliumum nur« 
Augustini Lehmkuhl S. J. Froiburg, Herder, IS98. gr.-8° 
(XX, 494 S.) M. 7.20. 

Ucni Verf. war cs nicht mehr gegönnt, das Er¬ 
scheinen des II. Bandes seiner Sacramentenlehre zu er¬ 
leben. Sein Ordensgenosse P. Lehmkuhl war gewiss am 
meisten dazu berufen, die Herausgabe dieses Bandes zu 
besorgen. Nicht die Pietät allein, sondern ebenso die 
sachliche Gediegenheit der hinteiiassenen Arbeit bewogen 
den Hrsg., dieselbe fast unverändert zu lassen. Autler 
einer Reihe kleiner Anmerkungen hat Lehmkuhl nur zwei 
größere Abhandlungen hinzugefügt, die eine über die Frage, 
ob das Wesen der Ehe auch ohne copula carnalis bestehen 
könne, die andere über das Recht der Staatsgewalt, 
trennende Ehehindernisse aufzustellen. Was Vollständig¬ 
keit, Gediegenheit und Klarheit der Behandlung des 
Stoffes betrifft, schließt sich dieser zweite Band ebenbürtig 
dem ersten an, die ganze Arbeit stellt sich dar als die 
reife Frucht langjährigen, gründlichen und vorurteils¬ 
losen Studiums und hat darum ihren bleibenden Wert, 
Dieser zweite Band behandelt die letzten vier Sacramente. 

Digitizea by 


In der Frage über den sacramentalen Charakter des Sub- 
diaconates und der niederen Weihen hält S. beide An¬ 
sichten für probabiles. Die manuuvi impositio ist nach 
S. die adäquate Materie des Wcihesacramentes, die tra¬ 
ditio instruinentorum nur ein ritus acccssorius et in- 
tegratis. Hinsichtlich der Form des sacramcntum ordinis 
vertheidigt er die Ansicht, dass bei den höheren Weihen die 
Form in der Präfation zu suchen sei, » exclusis etiam 
verbis in diaconatu et episcopatu usitatis: accipe spiritual 
sanctiun «. Freilich hält er es für gerathen, vorsichts¬ 
halber noch folgende These hinzuzufügen : » Nihilominus 
etiam alia verba occurrunt, maxiine in ritu latino , 
quae apta sunt ad constituendam formam ordinationis , 
et quae , si approbante Ecclesia cum intentione efficiendi 
sacramcntum a ministro proferuntur, effectum sacra- 
mentalem videntur posse producere , praesertim si 
quando in verbis alias essentialibus, quae praeces- 
serint, fuerit erratum«. Weiter kann die Vorsicht im 
Ausdruck wohl kaum gehen. Die Gewohnheit der Griechen, 
den Clerikern der höheren Weihen, aie Bischöfe ausge¬ 
nommen, den Gebrauch der vor der Weihe geschlossenen 
Ehe zu gestatten, nennt S. » veteris disciplinae immutatio 
et corruptela «. Gratian, der von manchen Auctoren als 

Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 





451 Nr. 15. — Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 452 


turpitcr t'rrans hingestcllt wird, weil er de poenit. d. /. 
c.Jif .—37 die Beichte als nichtnothwendig bezeichnet, hätte 
noch mehr in Schutz genommen werden können, als S. 
es thut. Denn Gratian stellt hier wie auch sonst einfach 
zwei Ansichten gegeneinander; erführt von c. 38 an die 
auctoritates contrarius an und entscheidet sich vom dict. 
Grat, post c. 6o so ausdrücklich für die Nothwendig- 
keit der Beichte, dass er dieselbe fünfmal betont. 

Wien. Dr. Bein hold. 


jv r i tt B l?r. SBcnjel, Gnitotticii? hei St. Seit in greift: TflS 
itnnrillidic uuB jurartilictLnationale iHcdtt in Dolonfottcn 
Staaten ttnb Vänöerit mit btfonbercr iirffi et) tnntjmc 
auf Cftcrreitf) unb '-Böhmen «am fittlirfjen StonB= 
punftc anä bclciitt)tct. SBJicit, ültaiij, 1899. gr.-8° (XV, 
392 3.) 

F. tritt im vorl. Werke in eine geistvolle und durch¬ 
aus selbständige Untersuchung der sittlichen Grund¬ 
sätze ein, welche in der Sprachen- und Nationalitäten¬ 
frage Geltung haben. Allerdings hat der Verf. bei der 
Behandlung dieser ganzen Frage thatsächlich speciell die 
österreichischen (namentlich böhmischen) Sprachen- und 
Nationalitätsstreitigkeiten vor Augen, und dem Leser legt 
sich die Anwendung auf eben diese unmittelbar nahe. 
Trotzdem ist die Schrift ihrer ganzen Anlage nach durch¬ 
aus keine politische Tages- und Streitschrift, sondern sie 
stellt sich lediglich die Aufgabe, aus den Principien der 
Sittengesetze, auf dem rein spcculalivcn Wege der Fest¬ 
stellung und Vergleichung der einschlägigen Begriffe 
sowie der logischen Folgerung jene Gesichtspunkte zu 
gewinnen, welche hei Abmessung der Grenzen des 
Sprachen- und Nationalitätenrechtes von entscheidender 
Bedeutung sind. Nach vorausgeschickter Erörterung des 
Nationalitätsbegriffs und damit verwandter Begriffe geht 
F. deshalb sofort in eine Untersuchung des Inhalts der 
Gerechtigkeitstugend in ihren drei Richtungen der aus¬ 
gleichenden, legalen und vertheilenden Gerechtigkeit ein 
und wendet sich sodann in der Hauptabhandlung zuerst 
der Sprachenfrage unter dem Gesichtspunkte der genannten 
drei Richtungen der Gerechtigkeit überhaupt, hierauf der 
Frage der Gleichberechtigung der Sprachen an sich, in 
verschiedenen Ländern eines Staates, und speciell in 
Böhmen zu; mit einem Excurs über das Verhältnis der 
Kirche zum Nationalwesen und Nationalstreite schließt 
das Meritorischc der Schrift. Eine sehr dankenswerte 
Recapitulation der leitenden Grundsätze für die Behand¬ 
lung der Sprachen- und Nationalitätenfrage, dann eine 
Auslese aus wichtigeren Gesetzen und Verordnungen zur 
Regelung der Sprachenverhältnisse in Böhmen seit 1627 
bilden den Anhang. Die Schrift bietet in dem festen 
Gefüge ihre Deductioncn und in den klaren Grundsätzen, 
die sich für eine allseits gerechte und befriedigende Lö¬ 
sung der Sprachen- und Nationalitätenfrage herausstcllen, 
ein solides Fundament für die Herstellung eines Frie¬ 
denswerkes, das ebenso durch das Interesse des öster¬ 
reichischen Staates wie der Kirche, ja des allgemeinen 
menschlichen Culturfortschrittes überhaupt dringend ge¬ 
fordert erscheint. Möge deshalb das ausgezeichnete Buch 
die verdiente Beachtung zunächst bei allen jenen finden, 
welche an diesem Friedenswerke unmittelbar mitzuarbeiten 
berufen sind; durch seine tief erfassten principiellen Erör 
terungen hat es dauernden Wert für alle, die sich mit 
der Frage des sprachlichen und nationalen Rechts unter 
welchen Verhältnissen immer beschäftigen. 

Wien. Schindler. 


Digitizer b) Goo 


1 o cf P. Norbert, 0. Cap.: P. 9ftarcu3 Don 5(tJiauo, 
*l$ricftcr uitfc SWifftottär <nt$ bem ftniw$incr‘Orbeit. 

CSiit Sdiubßcift au £ ft erreich Haifcrtlnou. ^ur 200iäf)rinett 
(Bäeularfeici* teilte« -Tobt"? (j 1699). 23rij*ctt, VL SBcger, 1899. 
gr. 8° (XV, 46S 3.) ft. 1.60. 

I*. Marcus von Aviano, der am 13. August 1699 in Wien 
gestorben ist, verdient es wohl ob seiner hervorragenden politischen 
Bedeutung und ob der Heiligkeit seines Wandels zum 200. Ge- 
dächtnistnge seines Todes durch eine Festgabe verherrlicht zu 
werden, bin Ordensgenosse hat dies in vorl. Schrift unter¬ 
nommen, die den italienischen Wortlaut des von O. Klopp heraus¬ 
gegebenen Briefwechsels zwischen Kaiser Leopold I. und P. Marcus 
in löblicher Treue wiedergibt und zu einem Gesammtbildc ver¬ 
flicht. Wenngleich der Verf., wie er in seiner Vorrede sagt, 
keineswegs Anspruch auf Vollständigkeit macht, so ist doch recht 
lebhaft zu bedauern, dass demselben die Kenntnis der wichtigsten 
Quellen zur Charakteristik dieser historisch und ascetisch gleich 
hochstehenden Persönlichkeit fehlt. St. benützte, nach seiner 
eigenen Angabe in der Vorrede, eigentlich nur drei Hauptquellen. 
Ks sind dies 1. die Noiizie storiche des Fedele da Zara, 2. die 
Corrispondcnza von O. Klopp (Graz 1888) und 3. desselben 
Historikers »Jahr 1683 und der nachfolgende große Türkenkrieg«. 
Was die erste Quelle, nämlich Fedele da Zara, betrifft, so irrt St. 
sehr, wenn er meint, derselbe habe »die 868 Marco-Briefe« selbst 
eingesehen; derselbe redet einfach nur seinem Gewährsmann 
P. Cosino nach. P. Cosmo’s wertvolles und zuverlässiges bio¬ 
graphisches Werk von mächtigem Umfange hat Fedele da Zara nicht 
einmal ganz ausgebeutet. Abgesehen davon aber sind die Notizie 
selbst schon vielfach benützt und verwertet worden, direct und 
indirect; somit bietet der »allgemeine Überblick«, den St. über 
das Leben des P. Marco zu geben beabsichtigt, eigentlich keine 
neuen Gesichtspunkte, nichts, was dem halbwegs interessierten 
Leser nicht schon sattsam bekannt wäre. Zunächst hat der 
Bcnedictiner 1*. Peter Lcchner aus Scheyern die Notizie ausgiebig 
verwertet. (Siehe dessen Quellen werk: »Leben der Heiligen aus 
dem Orden der Kapuziner«. München 1S65, Bd. III, p. 379—436.) 
Unter verändertem Stile druckte P. Ilg O. Cap. das ganze Werk 
von P. Lechner, Augsburg 1876, ab. Das Lebensbild des P. Marco 
findet sich dort Bd. I, p. 236—254. Aus P. Lechner und theil- 
weise aus der cit. Corrispondcuza bildete endlich P. Martin 
Hinterlechncr O. Cap. sein Volksschriftchen: P. Marcus v. Aviano 
cte., das im Jahre 1889 in Salzburg erschien. Das Material dl*r 
Corrispondcuza aber fand zunächst seine Verwertung durch den 
Herausgeber selbst in seinem oben genannten Werke »Das Jahr 1683 
und der Türkenkrieg«, eine Pubiication, die in aller Hände ist. 
Weniger verwertet erscheint Aymair’s Mirakelbüchlein, das St. 
ebenfalls benützt hat. Vollständig neu sind nur die wenigen 
handschriftlichen Notizen aus dem Bozener Klosterarchive. Und 
doch welch reichhaltiges Material ist der Kenntnis des Verf. ent¬ 
gangen. das die Persönlichkeit dieses großen Mannes in ein ganz 
anderes Licht gestellt hätte! Da sind zahlreiche Handschriften, 
ein reichhaltiger Briefwechsel mit Kaiserin Eleonora, mit den 
bairischen Fürsten, mit Gesandten an verschiedenen Höfen, die 
seine hervorragende politische Thütigkeit beleuchten; da sinJ es 
wie viele eidliche Depositionen von Geheilten, die von der Wundei- 
gnbe dieses heiligmäUigen Mannes reden, da sind es Bände von 
ganz eigenartigen Predigten des sceleneifrigen Missionärs; Ja 
sind es Dutzende von Schmählibcllen und Refutationsschriften, 
die von den Leiden und den Verfolgungen des ehrw. Kapuziners 
Zeugnis geben, ganz abgesehen von dem reichen Materiale, das 
in gedruckten Quellen zerstreut ist. All dies ist St. fremd. Ja 
seihst auch die neuere Littoratur bezüglich dieses Gegenstandes 
ist seiner Aufmerksamkeit entgangen: so die, wenn auch unvoll¬ 
ständige und teilweise durch irrige Leseart entstellte, immerhin 
noch interessante Ausgabe von einigen Predigten des P. Marco 
in Augsburg aus der Feder eines Ordensgenossen P. M. Sehwcig- 
hofer (Wien 1895); ferner die beachtenswerte Schrift des Canonicus 
Kembry Le P. Marc d'Aviano etc. (Bruxelles 1884), die fleißig 
nach vlämischen Quellen gearbeitet ist; ferner das bei Moser in 
Graz erschienene Büchlein: »Reueacte und LiebesalTecte« etc. von 
M. Hcyret, worin das heroische Jugendleben P. Marco’s nach 
Quellen entwickelt ist. Die Citation von »Salzburger Ordinariats* 
acten« über P. Marco’s Aufenthalt in Salzburg ist wohl auf einen 
Artikel über P. Marco in der »K. Salzburger Zeitung«, Jahrg. 
1896, Nr. 207—210 zurückzuführen, der vom Verf. nicht genannt 
wird, wohl aber auf S. 84—90 großenteils fast wörtlich abj : e- 
druckt ist. Beim Capitel; »Das Missions- und Feldpaterkreuz« 
(S. 414 — 417) fehlt der interessante Wortlaut der Authentik dieser 
Reliquie; auch die Provenienz des Kreuzes lässt sich nach weisen. 
Auf S. 406 störten den Verf. »die italienischen Setzerstücklein*, 


• Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



453 


Nr. 15. — Allgkmkines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


454 


die die Ortsnamen verstümmeln. Zur Ehrenrettung dieser 
italienischen Setzer sei bemerkt, dass P. Cosmo’s Handschrift 
eben diese »Stücklein« liefert. Den Leser aber um Auskunft zu 
fragen, wie dies in jener Note geschieht, sollte der Autor zur 
Wahrung seines Ansehens vermeiden und dafür durch eifrige 
Forschung lieber selbst den Schlüssel bieten. Zwecklos endlich 
erscheint der Aufputz fremdsprachiger Beilagen bei einer Volks¬ 
schrift — denn mit einer gelehrten Arbeit haben wir es ja nicht 
zu thun ; doppelt zwecklos, da nicht eine einzige derselben 
ungedrucktes oder seltenes Material reproduciert. Selbst die 
Aymair entnommenen Actenstücke sind vielfach in neueren 
Werken abgedruckt. Was an dem Büchlein zu loben ist, ist die 
sehr nette Ausstattung; die Darstellung bewegt sich natürlich 
nicht in der Vornehmheit einer wissenschaftlichen Arbeit, trifft 
dafür aber recht gut den specilisch österreichischen Volkston, wie 
z. B. auf S. 1Ü5 der Bericht über die Schlacht bei Wien: »Der 
linke Flügel war zuerst zum Handkuss gekommen.« — Diese 
Bemerkungen, die sich leicht vermehren ließen, sollen nur unser 
aufrichtiges Bedauern rechtfertigen, dass P. Marco nicht eine 
seinem Werte angemessene Jubilaumsgabe erhalten konnte. 

Wien. Dr. Karl Weiß. 


a r b t) $rof. Tr. Gfbimuib: ^nfcijdie Meligiontfgefrfuctitc. 

(Sammlung ©üfriicu. 83.) Seidig, 65. 65öjrf)en, 1838. 16° 
(152 <S.) S D£. —.80. 

Der Verf., bekannt als Autor des Bd. I und Bd. 1X/X der 
»Darstellungen aus dem Gebiete der nichtchristlichen Religions¬ 
geschichte« (Münster, Aschendorff 1890, 1893) gibt im vorl. Buche 
einen geschichtlichen Überblick über die Entwicklung der religiösen 
Anschauungen der Inder: a) von der ältesten Zeit bis zum 6 . Jahrh. 
vor Chr., b) vom 6. Jahrh. vor Chr. bis zum 6. Jahrh. nach Chr. 
(Buddha, Mahavira, Siva’iten und Visnuiten), c) die brahmanische 
Gegenreform und das Sectcnthum bis zum 16. Jahrh. und d) die 
Militärischen Bestrebungen bis zur Gegenwart. Nur ein tüchtiger 
Kenner der Religion kann ihre Geschichte schreiben; das gilt aucli 
von der Religion an den Ufern des Indus und Ganges, und in 
H. hat sie einen erprobten Kenner gefunden. Daher wird auch 
seine Geschichte der Religion der Inder befriedigen. Ruhig 
ziehenden Wolken gleich sieht der Leser wie aus hoher Vogelschau 
die religiösen Anschauungen über jene herrlichen Länder dahin¬ 
schweben, immer neuen schwankenden Gebilden Platz machend 
bis zur Gegenwart. Wohlthuend wirkt der objective, maßvolle 
Ton des Autors; selbst einen Verehrer Dahlmann’s werden die 
Partien, welche von Buddha handeln, nicht sonderlich irritieren. 

Prag. Dr. E n d 1 e r. 

Jpanäjftfob $cinricl), Pfarrer: $ic Tolcrnit* uitb bic 3 ii 
tolcratu bei* fatliolifcticn ftirrtie. Setf)* Vorträge, gehalten 
in her Tvaftcu^cit 1888 iit ber Äirdjc St. 9J?artiit 31 t *yreibnrg. 
2 ., uerb. xHufl. giciburg, .‘perbef, 1899. g*.- 8 ° (IV, 70 S.) 3)1. 1.30. 

Es war ein glücklicher Gedanke der Verlagshandlung, oben¬ 
genannte sechs Fastenpredigten in zweiter Auflage noch einmal 
zu publicicren; denn das darin behandelte Thema von der viel 
heschrieencn Unduldsamkeit der katholischen Kirche ist sehr zeit¬ 
gemäß und von actuellem Interesse. — Mit scharfen, schlagenden 
Worten, mit unerbittlicher Logik und glänzender Beredsamkeit, 
die vielfach an die apologetischen Ausführungen v. 1 Iammerstcm's 
erinnert und die besonders in der letzten Rede zu bewunderns¬ 
werter Kraft und Fülle anschwillt, hat der geistvolle Redner cs 
verstanden, die der katholischen Kirche gemachten Vorwürfe in 
ihr Nichts nufztilösen und das gerade Gegentheil jener Ver¬ 
leumdungen unwiderleglich nachzuweisen. Die Loctüre dieser 
Predigten ist ein hoher geistiger Genuss. Das Buchlein ist nicht 
etwa bloß für Geistliche bestimmt; es ist eine Rüstkammer für 
jeden Gebildeten, der sich für die Lehre der katholischen Kirche 
interessiert; er kann sich daraus scharf geschliffene Waffen holen 
zur Abwehr feindlicher Angiiffe. Die Sprache ist durchweg edel, 
der Ausdruck packend, originell, die Beweisführung überzeugend. 

Glatz. Dr. A. M ü h 1 a n. 

Revue Thomiste. (Dir. R. P. Coconnier.) VII, 2 u. 3. 

l2.)Mandonnet. Siger de Brabant averroisie. — Raud in, L’Acte et 
la Puissance dans Aristote. — Jansen, La qnestion liguorierine. Pro- 
babilisme et equiprobubiiisme. — de Kirwan, Un adversaire du dcluge 
et de sa localisaiion. — Montag ne, Origine de la Sociote. — (3.) 
Strowski de l.enka, Maur. Mueterlink. — Pegues, La biograpliie de 
J. Capreolus. 

Correepondenzblatt f. d. kath. Clerus Osterr.'s. (Red.lt. H i m m e l b a u e r.) 

XVIII, 9-12. 

(9.) Sehe i eher, Wie wird das enden? — 1)511er, Glaube od. Un¬ 
glaube. — Dittrich, D. Sub.sistenzlosigkt. d. kath. Cultus. — (lu.) 
beheicher, L). Pastoren. — Kernslock. lOOÜJahre. I-. Ehrendenkmal 1. 
d. kath. Clerus österr.’s. — R i eg 1 er, Autonome Stellg. d. Plärrgemeinden. 

Digitized by Google 


(11 .) Scheicher, Geistliche u. Lehrer. — (12.) Scheicher. Los v. Rom 
— los v. Gott! — Beil.: Hirttntnsche. (Red. K. Langer) XXL 5 u. ß: 
(5.) Sch re i n e r, Religionsstörg. u. Beleidigg. d. Kirche. — (6.) I).Vorbeten. 


Geyser Jos., D. philos. Gottesproblem in s. wichtigsten Auffassgen. Bonn, 
Haustein. (291 S ) M. 3.80. 

Göpfert K. A.. Moraltheol. I. 2. Aufl. Paderb.. Schoningh. (530S.) M. 4.—. 
Müller Jos., I) Reformkatholici>mus. F. d Gebildeten aller Bekenntnisse 
dargest. I. D. wissen sch. Reform. 2. Aufl. II. D. prakt. Reformen. 
Zürich, C. Schmidt. (128, 1(56 S.) M. 3.00. 

Pfült A , Des hochsel. Bischofs v. Mainz Wilh. Fm.in. Erb. v. Ketteier 
Beispiel u. Bek-hrg. f. d. Andacht z.göltl. Herzen Jesu. Aus d. Bischofs 
Naclil. zusammengest. Mainz. Kirchheim. (144 S.) M. 1.—• 

-. Bischof v. Ketteier (1811—77). K. geschichtl. Darstellg. 1. ,Kbd. 

(418 S.) M. 6.—. 

R rem me W.. D. Hymnus Jesu dulcis memoria in s. latein. Hdschriften u. 

Nachahmgen. sowie dtschen Übersetzgen. Ebd. 432 S.) M. . 

Ivo, Mein Heiligthum. Aus d. Tagebuch e jungen Priesters. Ebd. (127 S.) 
M. 1.20. 


Ginsbnrger M , D. Fragmententhargum (Th. jeruschalmi z. Pentateuch). 
BerL, Calvary. <122 S.) M. 3 60. 

Lee liier K. v.. D. bibl. Lehre v. hl. Geiste. Gütersloh. Bertelsmann. 
(307 S.) M. 4 80. 

N oesgen K. F. f Gesell, d Lehre v. hl. Geiste. Ebd 376 S.) M. 0 40. 
Walker Th., Jesus u. d. alte Test, in ihrer ggseit. Bezeugg. Ebd. (132 S.) 
M. 1.80. 

Ankermann Br., D. Reich Gottes. Materialien zu e. systemat. Darstellg. 

d. socialen Gehalts d. Evangeliums. I. Ebd. (158 S.,i M. 2 40. 

Kunze Jobs., Glaubensregel, hl. Schrift u. Taufbekenntnis. Untersuchgen 
üb. d. dogmat. Autorität, ihr Werden u. ihre Gesell., vornchinl. in d. 
alten Kirche. Lpz., Dorffling & Franke. (560 S.) M. 15.—. 

We t z e 1 G., D. Echtheit u. Glaubwürdigkt. d Ev. Job., aufs neue unter¬ 
sucht u. vertheidigt. I. Lpz., Wallmann. (186 S.) M. 3.—. 

Ho ss K., Studien üb. d. Schriftthum u. d. Theologie d. Athanasius auf 
Grund e Echlhtsuntersuchg. v. Athanasius contra gen t cs u. de incar - 
natioHf. Freibg., Mohr. (130 S ) M- 3. 

We r n 1 e I*., 1). synopt. Frage. Ebd. (25G Sh M. 4.50. 

Wuiuel II.. D. Wirkgen d. Geistes u. d. Geister im nachapostol. Zeit¬ 
alter bis auf Irenaus. Ebd. (.232 Sh M. 5. — . 

Pückert W-, Aniane u. Gellonc. Diplom.-krit. Untersuchgen r. Gesch. 
d. Reformen d. üened.-Ordens im 9. u. 10. Jhdt. Lpz., Hinrichs. (318 S.) 
M. 8. —. 

SU tau W., E. Lücke d. synopt. Forsch». I.pz., Dieterich. (47 S. > M. 1.20. 
Wiegand Fr., Erzb. Odilbert v. Mailand üb. d 'laufe. E. Bir. z. Gesch. 

d. Taufliturgie im Zeitalter Karls d. Gr. Ebd. (68 S.) M 1.50. 
Toseftoth Seder Moed. Den Toseftuth z. Ordng. Moed. (Feste), m.Einl. 

u. Commentar v. M. Friedmann. Wien, Lippe. (280 S.) M. 2.50. 

Otto Alex., Hemmungen d. Cnristenthums. Gegner u. Orthodoxien. I. 
BerL, Schwetschke. (109 S.) M. 1.25. 


Philosophie. Pädagogik. 

Stölzle Dr. Remigius, Prof. d. Philos. a. d. Univ. Würzburg: 

Karl Ernst von Baer und seine Weltanschauung. Regens- 
bürg, Nationale Verlagsanstalt, 1897. gr.-8° (XI, 687 S.) M. 9.—. 

Mit liebevoller Sorgfalt baut S. aus den vielver- 
streuten Quellen, aus sämmtlichen Werken, Artikeln, 
handschriftlichen Zetteln etc. ein System der Philosophie 
Baer’s auf, jenes Hauptgegners der Darwinschen Hypo¬ 
thesen. Eine Biographie und Charakteristik bildet die 
Einleitung. Die zeitgenössische Philosophie und Baer’s 
Stellung zu ihr, seine erkenntnistheoretischen Grundsätze 
werden geschildert. Neben deductiver Vernunft und in- 
ductiver Beobachtung nimmt Baer noch als dritte Er¬ 
kenntnisquelle das Gefühl an, das sich als religiöses, als 
sittliches, als in tcllectuel les und ästhetisches Gefühl 
äußert. Unser Weltbild ist von der Beschaffenheit 
unserer Sinne und unseres Intellects abhängig. Als 
Grundprincip der Naturphilosophie führt Baer wieder die 
Teleologie ein, die er präciser als Zielstrebigkeit definiert. 
Er constatiert, dass in Wahrheit nur die Zielstrebigkeit 
auf Beobachtung beruht, die mechanische Causalitiit da¬ 
gegen nur auf Glauben. Wir begreifen überall das 
Wozu leichter als das Wodurch. Die Geschichte der 
Natur ist nur die Geschichte fortschreitender Siege des 
Geistes über den Stoff. Der Trieb ist es, der die Or¬ 
ganisation bestimmt. Das Kesthalten der Species, das 
gleichbleibende Verhältnis der Geschlechter ist nur teleo¬ 
logisch zu erklären. Ebenso die gegenseitige Ange¬ 
wiesenheit verschiedener Geschöpfe. Das kosmologische 
Problem betreffend wird jede Bewegung am leichtesten 
aus Willen, das Körperliche aus Geistigem erklärt. Bio¬ 
logische Probleme folgen. Zeugung wird als eine Form 

Original from 

PR1NCET0N UNIVERSITY 




455 


456 


Nr. 15. — Allgemeines Littkratlrblatt. — V f IIl. Jahrgang. 


des Wachsthums angesehen. Die Möglichkeit der Ur¬ 
zeugung wird aber nicht ausgeschlossen (!). Die Seele 
wird als eigentliche Bildnerin der einzelnen Organismen 
betrachtet. Seele aber ist Form, Idee. Entelechie, Typus. 
Die Natur schafft nicht darvvinisch, sondern nach Typen, 
nach Ideen, nicht in unendlichen Übergängen, sondern 
in charakteristischen Sprüngen, wie Metamorphose und 
Generationswechsel bezeugen. Der Erfolg des Darwinis¬ 
mus, wird mit der Beschönigung der thierischen Regungen 
im Menschen erklärt. Die Stellung des Menschen in der 
Natur wird scharf von der Thierwelt abgegrenzt, die 
Menschenseele, ihre Existenz, ihr Wesen, ihr Ursprung 
und ihre Zukunft, alle diese Fragen werden vom Stand¬ 
punkt des nüchternen Beobachters befriedigend gelöst, 
wenn auch Widersprüche und Inconsequenzen notiert 
werden müssen. Die Lehre vom Ursprung, der Einheit, 
dem Alter des Menschengeschlechtes macht den Über¬ 
gang zu den religionsphilosophischen und geschichts¬ 
philosophischen Problemen. Ethisches, Pädagogisches 
und Politisches macht den Schluss. Ein Anhang bringt 
Briefe und das Namensverzeichnis. Man wird beim 
Durcharbeiten dieses Werkes nicht immer durch end- 
giltige Resultate befriedigt werden ; aber die Fülle der 
Beobachtungen, der Erfahrungen, der Gesichtspunkte ist 
überraschend, die Vorsicht des Urtheils, die oft bis zur 
Skepsis geht, ist eine Gewähr der vollen Aufrichtigkeit. 
Am meisten Dank gebürt dem Bearbeiter, der erst Ord¬ 
nung und System in die Fülle der gelegentlichen 
Äußerungen Baer’s gebracht hat. Die Gedanken des 
großen Forschers und Denkers scheinen durch diese 
Ordnung erst recht fruchtbar zu werden und zu ge¬ 
sicherteren Resultaten zu drängen, als es ihnen in ihrer 
Vereinzelung möglich war. R. K. 

9Duni(inn Ofiiftao: SBtlbcrbud}. Kitt 

sBcitrnfl $u einer ueret leid) eit beit 9ttoralge)'cf)id)te. Seidig, £). ©aeffcl, 
181)8. gr.-8° (IV, 880 3.) 2JL 5.-—. 

Der Verf. stellt sich, frei nach Nietzsche, jenseits 
von Gut und Böse. Er bemüht sich, »auch der Moral 
gegenüber den Muth zur unbedingten Skepsis zu finden« ; 
hinter alle sittlichen Forderungen will er sein Frage¬ 
zeichen setzen . . ., um dann, wenn er alle Moral, 
d. h. die bestehende Moral, niedergerissen, eine neue, 
voraussetzungslose aufzubauen ? Er ist consequent genug, 
das nicht zu thun, er begnügt sich damit, dass er »mit 
allen moralischen Forderungen tabula rasa gemacht« 
habe — wenigstens ist er selbst der Meinung, dass ihm 
dies gelungen sei. Sein Kampf gegen die Moral hat drei 
Etappen, deren jede wieder drei Unterabtheilungen auf¬ 
weist: Sittlichkeit und Sitte (Genesis der Moral Moral oder 
Moralen? Moral und Weib); Sittlichkeit und Glaube (Heilige 
Moralia. Christus und Christ. Der Antichrist); Sittlichkeit 
und Satzung (Vom Rechten. Vom Richten. Vae Victis). 
Der Verf. hat in diesen Capiteln — besonders in dem 
ausführlichsten über Moral und Weib — ein ansehnliches 
culturgeschichtliches Material zusammengetragen. Aber es 
geht mit solchen Details der Culturgeschichte wie mit 
der Statistik: sie sind so dehnbar, dass jeder daraus 
formen, jeder damit beweisen kann, was er formen und 
beweisen will. Mehr als ein amüsantes Buch hat der 
Verf. in seinem »Antimoralischen Bilderbuch« nicht ge¬ 
liefert — vermutlich war es ihm auch um nichts 
anderes, als um ein solches und ein schillerndes Para¬ 
doxon zu thun. 

Freiberg. M. A. Fels. 


©olf clt SofjöitucS, $rof.ber$f)iIofopl)ic attber Unioerfität Seidig: 

bc# Tragifljcn. iiihtdjen, (£. §. 53ccf, 1897. gr.-8° 
(XVI, 445 3.) SJL 8.—, 

Die Untersuchung ist »von dem Gedanken beherrscht, dass 
es gelte, der Theorie des Tragischen mehr Vielfältigkeit, Beweglich¬ 
keit, Anpassungsfähigkeit zu geben, sie von einengenden Vor¬ 
urteilen zu befreien, den Gesichtspunkt relativ berechtigter, 
mannigfaltig abgestufter ästhetischer Werte mit Entschiedenheit in 
sie einzutühren ur.d die eingewurzelte Neigung des Denkens zum 
Übersteigern und Verabsolutieren herausgegriffener wichtiger Mo¬ 
mente von ihnen fcrnzuhalten. Und auch der Erfahrungsgrundlage 
muss eine breitere, ausgreifendere Gestalt gegeben werden.« (S. IV.) 
Der Verf. will »zeigen, dass die normative Haltung der Ästhetik 
mit genauem, breitem und unbefangenem Eingehen auf die Erzeug¬ 
nisse und Offenbarungen der Dichtkunst durchaus vereinbar ist«. 
(S. VI.) Freilich die speculative und abstrahierende Methode wird 
zu Gunsten der psychologischen abgewiesen. Die Classiticierung 
Fr. Vischer’s und Hettner’s erscheint als zu dürftig. Das Tragische 
wird nicht nur in der Tragödie, sondern auch in der Natur, im 
Leben, in der bildenden Kunst, in der Musik, in der Lyrik und 
im Epos gefunden. Auch was die Verbindung des Tragischen 
mit einer bestimmten Weltanschauung betrifft, plaidiert V. für eine 
gewisse Weitherzigkeit. 

Er anerkennt nicht nur die erschöpfende Tragik der Tragödie, 
sondern auch die abbiegende des Schauspiels mit versöhnendem 
oder ungewissem Ausgang. Der tragische Untergang kann wieder 
dreifach sein, nur leiblich, nur innerlich, oder beides zugleich 
(S. 55). Der Tragik des Willens wird die der Innerlichkeit ent¬ 
gegengestellt (S. 82). Dem Tragischen kann sowohl eine optimisti¬ 
sche wie pessimistische Stimmung zugrunde liegen. Es kann 
sich in einem äußeren und inneren Kampf darlegen. Neben der 
Tragik des verschuldeten Unglücks wird auch die des unverschul¬ 
deten anerkannt (S. 155). Schuld und Leid kann unverhältnis¬ 
mäßig sein, ihr Zusammenhang zum Bewusstsein kommen oder 
nicht. Es ist unter- und übersittliches Bewusstsein zu scheiden 
(S. 172). Schuld geht in Einseitigkeit über (S. 176) oder vereinigt 
sich mit ihr. Das Tragische des Verbrechens ist der äußerste 
Gegensatz zu dem Fall, wo das Gute von innen her den, der es 
tliut, vernichtet (S. 195). Die tragische Gegenmacht kann entweder 
berechtigt oder nichtig sein (S. 197), jene mehr oder weniger 
ebenbürtig, diese als Schurkerei oder blinde Nothwcndigkeit auf¬ 
tretend. Die erhebenden Momente im tragischen Untergang fallen 
unter verschiedene Gesichtspunkte: Trotz, Gleichmuth, Ergebung 
des Verbrechers oder des Schuldlosen, Enthusiasmus, moralische 
Reinigung, furchtloses Bejahen, Verinnerlichung, Hoffnung zukünf¬ 
tigen Sieges oder Sieg der Sache in der Gegenwart, unerschütterter 
.Glaube, Wert der unterliegenden Sache, Läuterung, Erlösung, 
Sühnung, Bezeugung durch den Tod, Ausblick ins Jenseits, An¬ 
erkennung der Berechtigung der Gegenmacht. Neben der befreienden 
hat auch die niederdrückende Art des Tragischen ihr Recht. Das 
Tragische entsteht entweder aus dem gefährlichen Charakter oder 
der gefährlichen Situation. Jener äußert sich als widerspruchsvoll, 
als zwiespältig, als disharmonisch, als willenskrank, oder un¬ 
gespalten als leidenschaftlich, dämonisch, weichlich, reizbar, über¬ 
stiegen. In beiden Fällen karr» das Tragische sich mehr zufällig 
oder mehr organisch entwickeln. Auch der Zufall kann sinnvoll 
sein. Das Tragische der Situation wird weniger eingehend be¬ 
handelt, nur das Antinomische hervorgehoben. Das typisch 
Menschliche und das Individuelle entwickeln eine verschiedene 
Tragik. Jenes erscheint in der Feindschaft des Endlichen gegen 
das Erhabene, in gleichberechtigtem Ringen, im Erkenntnisdrang, 
im Drang des künstlerischen Schaffens, des geschichtlichen Han¬ 
delns, der Liebe, in typischer Disharmonie, im äußeren oder 
inneren Kampf von mcnschheitlichcn Entwicklungsstufen, in der 
Tragik des Genies, der Überspannung des Ideals, in der Welt¬ 
tragik der Menschheit und der Götter. — Die tragische Entwicklung 
verläuft regelmäßig in drei Stufen : Vorbereitung, Steigerung und 
Katastrophe, und entweder in einfachem oder zusammengesetztem 
Vorgang mit mannigfachem Tempo und Contrastwirkungen. — Als 
subjective Wirkung des Tragischen werden objectivierte und 
subjective Gefühle der Lust und Unlust beschrieben : Mitleiden, 
Vorausleiden, Entsetzen, Furcht (wobei Aristoteles schlecht weg¬ 
kommt), beglückte Theilnahme, Hoffnung, Erhebung, Befreiung, 
Reinigung, Billigung und die Synthese von. Unlust und Lust, 
endlich die tragischen Weltgefühle des Grauens, des Bangens, 
düsterer Feierlichkeit, Beruhigung und Erhebung, wahre und 
falsche Rührung. Die Lust am Tragischen wird durch die erhe¬ 
benden Momente, das Mitleid, die starke Erregung, die ästhetische 
Form erklärt. V. untersucht dann historisch das Verhältnis des 
Tragischen zur Weltanschauung und findet in der modernen 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




•457 


45S 


Nr. 15. — Allgemeines Liiteraturblatt. — VI11. Jahkoanü. 


Weltanschauung >das Element, in dem allein das Tragische seine 
ungehemmt kraftvolle und folgerichtige Entwicklung finden kann.« 
Schließlich wird, wenn auch mit der größten Zurückhaltung, das 
Tragische der Ästheiik aus dem tragischen Charakter des Welt¬ 
grunds erklärt. Die widerspruchsvolle Natur des Endlichen lässt 
auf den in sich zwiespältigen Weltgrund schließen. 

Es gibt kein Buch, das umfassender, vollständiger 
lind lehrreicher das Gebiet des Tragischen behandelt als 
dieses. Es ist aus einer Fülle von positivem Material 
zusammengetragen. Dennoch scheint mir nebem dem 
Empirischen und Schematischen das eigentlich Organische 
des Problems zu kurz gekommen zu sein. Die Welt 
und die Kunst, wie beide einmal sind, sind historische 
Thatsachen und selbst der Begriff des Tragischen 
ist ganz concret, wenn er auch nicht erschöpfend 
definierbar ist. Es handelt sich in der Kunst nicht nur 
nebenbei auch um das Sociale, Historische, Religiöse; 
sowohl der Ursprung als die Wirkung der Tragödie 
weist weit über ästhetische Schulfragen hinaus. Unsere 
moderne Weltanschauung, die übrigens mehr die Ab¬ 
wesenheit einer solchen ist, könnte nie und nimmer das 
Tragische und die Kunst durch Urzeugung aus sich er¬ 
schaffen, sowenig der beste Zoologe oder Gärtner eine 
Rose erzeugen kann, ohne ein organisch erwachsenes 
Exemplar der Urrose zuhilfe zu nehmen. Tragische Wider¬ 
sprüche des Lebens weisen ebenso wie Widersprüche 
des Zeitbegriffs (S. 429) nach eleatischer Methode viel¬ 
mehr auf die Einheit des Weltgrunds. Diese historischen 
und metaphysischen Grundlagen scheinen mir doch nicht 
entbehrt werden zu können ; daher scheint mir auch die 
griechische Tragödie, von der wir ja doch bewusst und 
unbewusst immerfort zehren, zu wenig geschätzt, ja 
•manchmal, wie bei der Auffassung des Ödipus, geradezu 
missverstanden zu werden. Aber vielleicht bin ich selber 
zu sehr in jene positiveren Anschauungen verrannt, die ich 
in »Kunstbüchlein« und »Weltschönheit« angedeutet habe. 

Wien. R. K r a 1 i k. 

Pesch Tilmannus S. J.: Institutiones Philosophiae Natu- 
ralis secundum prlncipia S. Thomae Aquinatis ad usum 
scholasticum. Editio altera. 2 vol. Freiburg, Herder, i8<)7. gr.-8° 
(XXV1U, 444 u. XIX, 406 S.) M. 10.—. 

Dass die Naturphilosophie von P. nunmehr in vierter 
Auflage erscheint (die zwei Ausgaben der »Großen Welträthsel« 
kann man ja fast als zwei deutsche Ausgaben — nicht Über¬ 
setzungen — desselben Buches rechnen), ist nicht nur ehrend 
für das Werk, sondern ein erfreuliches Zeichen der Wertschätzung 
gediegener wissenschaftlicher Litteratur. Das Werk fasst die Philo- 
sophia naturalis in dem engen Sinne als Kosmologie wie z. B. 
P. Haan und Prof. Gutberiet, und enthält somit die philosophische 
Lehre über die Körperwelt. Die zAvei Bände gliedern sich in 5 Bücher, 
von welchen I (de natura corporum ut se manifest an te extrinsecusJ 
und II (de corporibus secundum se consideratis) auf den ersten, 
IH (de affectionibus corporis naturalis), IV (de rerum naturalium 
ortu et interitu) und V (de naturae ordine et legibus) aber auf 
den zweiten Band entfallen. Beherrschung des Stoffes mit seiner 
alten und neuen Litteratur, klares Erfassen und lichtvolle Aus¬ 
einandersetzung des Wesens der Fragen und gründliche Beweis¬ 
führung gehören zu den anerkannten Vorzügen des Werkes. In 
einer folgenden Auflage könnte der gelehrte Verf. die nun im 
Erscheinen begriffenen philosophischen Werke seines großenOrdens- 
genossen Card. Petrus Päzmäny zur ferneren Erläuterung mancher 
Partien heranziehen (z. B. dessen lichtvolle Ausführungen über 
die causa finalts Opp. t. II. ed. St. Boznä, Budapest 1895. 
S. 364 — 380). Ferner dürfte in einer folgenden Auflage das Ge¬ 
setz der Erhaltung der Kraft und überhaupt die neuere Energie¬ 
lehre eine eingehendere Darstellung erfahren. 

Wien. Aug. Fischer-Colbrie. 

H aan Henr. S. J. : Philosophia naturalis in usum seholarum. 
Editio altera emendata. (Cursus philosophicus in usum seholarum. 
Auctoribus pluribus philosophiae professoribus in Collegiis Exaetcnsi 


et Stonyhurstensi. Pars III.) Freiburg, Herder, 1898. gr.-8° (XII, 
233 S.) M. 2.20. — Diese neue Auflage der Naturphilosophie von II., 
deren erste Ausgabe ÖL III, 742 f. besprochen wurde, unter¬ 
scheidet sich nicht wesentlich von dieser, und es gilt daher das 
uneingeschränkte Lob, das dem Buche a. a. 0. gezollt wurde, in 
vollem Umfange auch von dieser neuen Ausgabe. 

Daxer Dr. Georg: Über die Anlage und den Inhalt der 
transscendentalen Aesthetik in Kant’s Kritik der reinen 
Vernunft. Hamburg, Leop. Voß, 1897. gr.-8° (95 S.) M. 2.40. 

Die Schrift wendet sich mehr der formalen Seite der 
Philosophie Kant’s zu als deren Inhalt. Adickes hat bereits »Kant’s 
Systematik als systembildenden Factor« gewürdigt. Kant thcilt 
ein und classificiert, wo sich nur Gelegenheit bietet, ja auch da, 
wo sie sich nicht ohne weiters bietet. Seine Liebe zur Systematik 
und Architektonik kennt keine Grenzen und wirkt stark auch auf 
die inhaltliche Seite seiner Philosophie ein. D. verfolgt nun den 
Kampf der Systematik mit dem spröden Stoff in der Lehre von Raum 
und Zeit. Er zeigt, wie sehr die Architektonik auf die Darstellung 
eingewirkt hat, wie aber doch in vielen Punkten die angestrebte 
Symmetrie nicht vollständig durchgeführt und dem Ideal ent¬ 
sprechend verwirklicht wurde. Wir bekommen einen intimen Ein¬ 
blick in die Werkstiitte des Philosophen, wo große künstlerische 
Conceptionen mit Nachlässigkeiten sich verschränken. K. 

(§t) bellt er ifccit Ati$ bem Xagcburi) eiltet 

(Siitfamen. AnSgetoüljft mtb l)crau3gegebnt uoit S. 9ifimar3fi. 
2 21)etle. ÖHiter«lof), 6. 53ertcl$mamt, 1897, 1898.8° (XIT, 352 
11 . XVII, 341 8.) 3JL 8.-. 

Es sind Tagebuchblätter eines, wie es der Wahl des Pseudo¬ 
nyms (hehr. Isch Schachefeth = Mann der Schwindsucht) nach 
scheint, an Tuberkulose verstorbenen Mannes, eines in Amerika 
ansässig gewesenen Deutschen, den seine Einsamkeit (April 18(13 
starb ihm seine Gattin) lind wohl auch seine grüblerische Veran¬ 
lagung dazu brachten, seine Gedanken über die Dinge, die ihn 
jeweils bewegten, zu Papier zu bringen. Zumeist sind es Themen 
religiöser oder religious-philosophischer Art, die ihn beschäftigen, 
und in diesen erweist er sich als positiv gläubiger Christ pro¬ 
testantischer Confession, aber von großer Milde und Gerechtigkeit, 
so dass sich nirgends Spitzen gegen katholische Meinungen finden, 
ja mehrmals tritt er direct protestantischen Anschuldigungen gegen 
den Katholicismus entgegen (z. B. II, 94, Note). Wir können die 
beiden Bände, die reich sind au anregenden Gedanken und einen 
schönen lehrreichen Blick gestatten in eine ringende Menschen¬ 
seele, die im festen Christusglauben den besten Trost, feste Zu¬ 
versicht und ihr ganzes Glück gefunden hat, wärmstens empfehlen 

agn er ^aftor 15., ^rifierbc (SKarf): 3 ur pflege fcer &itt= 
ltdifeit unter t>cr ifniibbcnölfeiuitg. Gmt 9tfnf>tmt{ an 33iauL 
Icute, ßltern mtb £>errfct]nften. ^eipgig, p, (#. ÜBulIntaun, 1897. 
_gr.-8° (59 6.) 9». -.70. 

gcfrijlcrtitlictpfütlicijcit söerbältniffe ber ebangefifeben 
VaitbbcUioIjiuT im $cutfd)cn <Rcid)c. $argcftetft auf ©rimb 
ber non ber Allgemeinen Konferenz bcu beutjct)eu Sittlid)fcity= 
nereine oeranftalteten Umfrage. 2 Giinbc. Gearbeitet mtb fjerauS* 
gegeben non bcu Gaftoren .£>. Wittenberg, Sr. (5. ii cL 
ft a b t unb CL 59 a g tt e r. ^eip 3 tg, s Jteiuf)olb 59crt£jer, 1890. gr. 8° 
(309, 336 lt. 812 8.) 9R. 19.—. 

Im Österr. Litt.-Bl. IV, 624 ist eine wertvolle Broschüre 
Pastor Wagner’s »Die Sittlichkeit auf dem Lande« eingehender 
besprochen worden; die erste der beiden vorl. Schriften führt 
denselben Gedanken in mehr lehrhafter Form durch; das 
zweite, umfängliche Werk gibt die Erhebungen, welche auf eine 
Umfrage der »Conferenz der deutschen Sittlichkeits-Vereine« 
bei den protestantischen Pastoren sich ergaben. Der I. Band 
umfasst Ostdeutschland (Preußen, Pommern, Mecklenburg, 
Schleswig - Holstein, Posen, Schlesien — diese bearbeitet von 
H. Wittenberg, dann Brandenburg, Prov. Sachsen, Anhalt, 
Königr. Sachsen, bearb. v. E. Hüekstädt), der II. Bund West-, 
Mittel- und Süddeutschland (Prov. Hannover, Hessen-Nassau, 
Rheinprovinz, Westfalen, Braunschweig, Oldenburg, Schaumburg- 
Lippe, Bremen, die thüringischen Staaten, Großherzogthum Hessen, 
Königr. Bayern, Königr. Württemberg, Großherzogthum Baden, 
Reichsland Eisass-Lothringen, beartf. von zehn Specialreferenten, 
redigiert und mit Vorwort und Schlusswort versehen von C. 
Wagner). Die Anfragen waren so gestellt, dass für jeden Regierungs¬ 
bezirk oder sonstige Unterabtheilung die drei Abschnitte: Sittliche 
Nothstände, Ursachen, Vorschläge zur Abhilfe zur Erörterung 
gelangten; über jede Provinz oder jedes selbständige Territorium 
ist zum Schluss eine Art Gesammtübersichr, ein Resume gegeben. 


Digitized by GOOQlC 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



459 


Nb. 15 


Allgemeines Littbraturblatt. — Vlll. Jahrgang. 


460 


Der Eindruck, den man aus der Durchsicht der beiden dickleibigen 
Bücher gewinnt, ist im allgemeinen nicht sehr erfreulich ; man 
muss allerdings berücksichtigen, dass eben nur nach Schatten 
im Leben des Volkes gefragt wurde, und dass darum selbstver¬ 
ständlich das so zustande gekommene Gemälde in dunklen Tönen 
gehalten sein muss. Die »Vorschläge zur Abhilfe« enthaltep manch 
beherzigenswerten Wink und sollten, da sie durchaus von 
Männern herrühren, welche im Volke leben und dessen Bedürf¬ 
nisse und Wünsche, wie dessen Gewohnheiten kennen, von gesetz¬ 
geberischer Seite wohl beachtet werden. Die Frage, ob es in den 
kath. Gemeinden der betr. Sprengel mit der Sittlichkeit besser 
oder schlechter stehe, wurde in der Hälfte der Fälle (circa 1100 
Referenten haben sich an der Beantwortung der Fragebogen be¬ 
theiligt) offen gelassen, weil katholische Gemeinden nicht vor¬ 
handen waren; von den 550 Antworten lautete wieder die Hälfte 
dahin, es stehe bei den Katholiken nicht besser und nicht schlechter, 
die Restierenden behaupten in überwiegender Zahl, in den 
katholischen Nachbargemeinden stehe es schlechter, nur einige 
sind vorurteilslos genug, den Katholiken den Vorzug zu geben; 
im übrigen sagt der Herausgeber selbst, dass »leider viele von 
denen, welche zu Ungunsten der Katholiken entschieden haben, 
die Unterfrage ,Inwiefern ?‘ ganz außer Betracht gelassen* haben. 
Jedenfalls muss bei einer solchen Statistik auch auf die Ver¬ 
schiedenheit der Nation (in den polnischen Landestheilen) und darauf 
Rücksicht genommen werden, dass die katholische Bevölkerung in 
vielen Gegenden die ärmere ist, die sich demgemäß in Hinsicht 
auf Zusammenwohnen, Nothwendigkeit frühen Verdienstes der 
Kinder u. s. w. in der ungünstigeren Lage befindet. Die Schrift 
selbst hält sich im allgemeinen von falschen Schlussfolgerungen 
frei und ist irrt anerkennenswerter Loyalität gearbeitet. Man 
muss dem verdienstvollen Herausgeber Pastor Wagner für die 
mühsame und nicht eben erquickliche Arbeit, die er mit den vorl. 
Büchern verrichtet, dankbar sein und kann ihm nur beistimmen, 
wenn er wünscht, dass »die kath. Pfarrer auch eine Enquete 
unter ihren Landgemeinden veranstalten und mit gleicher Offenheit 
darüber berichten« mögen. 

Berlin. M. Martin. 

Bauch Gustav: Das älteste Decanatsbuch der philo¬ 
sophischen Facultät an der Universität zu Frankfurt a. O. 

Breslau, M. & H. Marcus, 1897. gr.- 8 ° (84 S.) M. 3.—. — Der 
Herausgeber dieses für die Geschichte der Universität zu Frank¬ 
furt a. O. wichtigen Documentes, das er nach mühsamem Suchen 
selbst aufgefunden hat, beginnt mit dessen Beschreibung und 
Inhaltsangabe. Dann folgt die diplomatisch treue Wiedergabe der 
Urkunde, nämlich des ältesten Decanatsbuches der facultas artium^ 
welches die Promotionen von 1506 bis 1540 enthält. 

Graz. A. Michelitsch. 


Montaigne Michel de: Essays. Ins Deutsche übertragen von 
Waldemar Dyrenfurth (Blondel). N. F. Breslau, Ed.Trewendt, 
1898. kl.-8° (VII, 270 S.) M. 2. —. Der ersten, in diesen Bl. VI, 
487 angezeigten Serie lässt der Übersetzer hier eine neue Reihe 
ausgewählter kleiner Essavs M.’s nachfolgen (Buch I, Cap. 9, 
10, 16, 21, 22, 27, 35, 37,' 38, 39, 51, 57; II. 1, 6, 7, 16, 31 ; 
III, 4, 7). Was in der cit. ersten Besprechung über M. und unsere 
Stellung jenem Denker gegenüber gesagt wurde, gilt natürlich 
auch hier. Die Auswahl und die Übersetzung verdienen alles 
Lob, ebenso die geschmackvolle Ausstattung des Büchleins. 

Zeltschr. f. d. österr. Gymnasien. (Wien, Gerold.) L, 5 u. 6. 

(5.) Kormlzer, ßemkgen z. lat. Gramm. — Kudle c, D. dt.sehe Sprach - 
unterr. auf d. Unterstufe d. böhm. Mittelschulen. — Becker, 3 Vorschläge 
z. geogr.-statist. Unterricht in d. Vaterldskde. — Rccc.; Ma 1 fer t he i ne r, 
Sammlg. griech. u. röm. Classiker m. Erl. f. d. Privatlectüre; — Schön¬ 
bach, D. Christenthum in d. altdtsch. Heldendichtg. (Jiriczek). — (6 ) 
Duschinsky, Shakespeare'sche Einflüsse auf Scliiller’s Teil. — Kor- 
nutzer, Cicero-Ausgaben.—Alscher, Französ. Lehrbücher. — Heimcrl, 
Üb. d. Beschaffg. d. Demonstrationsmateriales b. mineralog. Unterricht. 
Christi.-pfidag. Blätter. (Hrsg. J. Panholzer.) XXII, 11—14. 

(11.) F r e p p e 1, Kritik d. confessionslosen Schule. — Lehrproben: 
D. Schwalben. — (12.) Pllege d. österr. Patriotismus. — Lehrer u. Priester. 

— Lehrerpetitionen im Tiroler Landtag. — (13.) Card. Graf Schönborn f. 

— D. Katechese. — Allzuviel ist ungesund. — r 14.) Glöckl, Gallerie 
österr. Pädagogen. Amand Schindler. — Schulüberbürdg. 

Rhein..westfäl. Schulzeltg. (Aachen, Barth.) XXII, 33-42 

(33.) Grimm, Feldherr u. Volkssch. — Lay, Schülerausflüge. — 
I). westfäl. Lehrplan f. Präparanden-Anstalten. — U. Gesellsch. f. dtsche 
Erziehgs- u. Schulgesch. vor d. Reichstag. — (34.) Rhode, D. dtsche 
Aufsatz in d. Volkssch. — Dolainski, D. Ketng’sche Schulbank. — 
(3a.) Bertram, L). Berliner Gemeindeschule m. 8 Klassen. — (3ü.) Heck, 
Üb. d. Erziehg. z. Pünktlichkt. — Prakt. Fragen u. Winke. — (37.) Der 
wirtschaltl. Wert d. Volksbildg. — (38.) Passarge, Einheitl. Darstellgs- 
forraen in Rechcnunterr. — Jäger, Die Mittelkinder. — <,39, 40.) D. west¬ 
fäl. Lehrplan f. Präj?arandenanstallen. — Z. Volks- u. Jugcndspielbewegg. 

— (41.) Pätzold, D. Vortheile d. Belass. Schule. — Weyer. Z. Lehrer- 
bildgsfrage. — (42.) Z. Gesch. d. Domschule in Aachen. — D. Reliktengesetz. 


Blätter f. d. Gymn.-Schulwesen. (Münch., Lindauer.) XXXV, 7/8. 

Hammerschmidt, Aristoteles als Zoologe. — Weyman, Zu 
Properz, Ovid u. Statins. — Walter, Z. Textbehdlg. u. Autorfrage d. 
Ätna. — Thomas, Neues z. Bedeutungslehre. Hellmuth, Vom Nep¬ 
tuntempel in Pästum. — Beyschlag, Zu Sophokles Antigone 1278 - 80. 
— Meiser, Zu den Scholia Terentiana. 


Deutsch thüml er W., Üb. Schopenhauer zu Kant. E. kleines Geschichts¬ 
bild. Wien. Diernböck. (130 S.) M. 2. —. 

Jahn M., Ethik als Grundwissensch. d. Pädagogik. 2. A. Lpz.,Dürr. (251 S.) 
M. 3.90. 

Biedermann K., Zeit- und Lebensfragen aus d. Gebiete d. Moral. Brest., 
Schles. Buchdr. (135 S ) M. 1.50. 

Werner O., D. Menschheit. Gedanken üb. ihre relig., cultur. u. ethn. 

Entwicklg. Lpz., Haberland. (260 S.) M. 3.50. 

Jerusalem W., Einleitg. in d. Philosophie. Wien, Braumüller. (189 S.) 
M. 3.—. 

Schwann M., Sophia. Sprossen zu e. Phil. d. Lebens. Lpz., Naumann. 
(216 S.) M. 4.—. 

K r al i k R., Sokrates, n. d. Überliefergen s. Schule dargest. Wien, Konegen. 
(617 S.) M. 7.50. 

Sedlmaycr H. St. I). Vcrtheidiggsredc d. Sokrates, eingel., üb. u. erl. 
Ebd. (76 S ) M. 1.50. 

Pöhlmann Rob., Sokrates u. s. Volk. E. Btr. z. Gesch. d. Lehrfreiheit. 

Münch., Oldcnbourg. (133 S.) M. 3.50. 

Lefkovits M, D. Staatslehre auf Ivant'scher Grundlage. Bern, Steiger. 
(74 S.) M. 1.75. 

B 1 ei b t re u K., Von Robespierre zu Buddha. Lpz.. Friedrich. <301 S.) M.5.—. 
Dix A., D. Egoismus. Lpz., Freund & Wittig. (410 S.) M. 8 60. 
Betzinger B. A., Seneca-Album. Weltfrohes u. Weltfreies aus Scneca’s 
phil. Schriften. Freibg., Herder. (224 S.) M. 3. — . 

Mayer G., D. Lehre v. Erlaubten in d. Gesch. d. Ethik seit Schleier* 
macher. Lpz., Deichert. (70 S.) M. 1.40. 

Caspari O., D. Problem üb. d. Ehe v. philos., gesch. u. soc. Stdpkte. 
Frkft., Sauerländer. <126 S.) M. 2.—. 

Sallwürk E. v., Adf. Diesterweg. Darstellg. s. Lehens u. s. Lehre u, 
Ausw. aus s. Schriften. I. Langensalza, Beyer. (497 S.) M. 3.50. 
Pfungst O.. E. dtscher Buddhist (Th. Schultze). Biogr. Skizze. Stuttg., 
Frommann. (51 S.) M. —.75. 

Wielenga B., Spinoza’s »Cogitata metaphysica« als Anhg. zu s. Dar¬ 
stellg. d. cartesian. Principienlehre. Heidelbe., Winter. (59 S.) M. 1.20. 
Hagen Edm. v . D. Welt als Raum u. Materie. M. e. Einl. üb. d. Natur d. 

Urwcsens. Berl., Selbstv. (154 S.) M 3.—. 

Kirchner Fr., Gesch. d. Pädagogik. <111. Katechismen. 182.) Lpz., Weber. 
(221 S.) M. 3.-. 

Dunk mann K., D. Problem d. Freiheit in d. ggwtg. Phil. u. d. Postulat 
d. Theologie. Halle, Niemeyer. (92 S ) M. 2.—. 

Rappaport Sam., Spinoza u. Schopenhauer. E. krit.-hist. Untersuchg. 
Berl., Gaertner. (148 S.) M. 3.—. 


Geschichte und Hilfswissenschaften. 

fWatjcr Sr. grcinj 3){artin, Cberrealfdjitl-Sirector: Wcfdjidjlc 
Set Stcicrmart mit bcfonScrer SHiirffidit auf Sa$ Kultur* 
leben, ©raj, U. OJJcjcr, 1808. 8° (IV, 494 S.) ®(. 4.-. 

Ein Handbuch der steirischen Landesgeschichtc unter 
Rücksichtnahme aller seit dem Erscheinen der Werke 
Muchar’s und Geblcr’s erfolgten Ergebnisse in Sachen 
steirisch-politischer wie innerer Geschichte war seit 
langem ein Bedürfnis. Dem Verf. wie dem Verleger ist 
daher der — leider noch wenig ausgebreitete -— Kreis 
von Freunden heimatlicher Geschichtsforschung nur zu 
Dank verpflichtet. Lückenlos kann heute eine derartige 
Darstellung noch nicht sein: namentlich die verwaltungs- 
geschichtlichcn Zeiträume harren noch ihrer Bearbeiter, 
und einer 2. Auflage des Buches werden die sicherlich 
bald ans Tageslicht tretenden Forschungen im Rahmen 
der historischen Landescommission für Steiermark, 
insbesondere der., übrigens von F. M. Mayer bereits jetzt 
schon mit Liebe und Sorgfalt ausgearbeiteten »cultur- 
historischen« Abschnitten nur zugute kommen. Es soll 
daher nicht als Tadel ausgesprochen werden, dass manche 
Capitel eine weitere Ausführung verdient hätten und der 
neueren Zeit (seit Maria Theresia) im Verhältnis zu der 
älteren ein allzu gemessener Raum zur Verfügung gestellt 
wurde. M.’s Geschichte der Steiermark ist gegenwärtig 
der beste Führer auf diesem Gebiete, und die einfache 
Darstellungsweise, der Verzicht auf jedwede Wort- und 
Satzkünstelei wird das Buch nicht allein zum Lehr- und 
Lernbuche, sondern vor allem zum Volksbuche machen. 
Eine Umarbeitung desselben im Sinne einer für die 
steirische Jugend bestimmten Schrift ist nur ein neben- 
iäufiger Gedanke des Ref. Vielleicht wirkt er anregend. 

Graz. A. Mell. 


Digitized by GOOQlC 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



461 


462 


Nr. 15. — Allgbmkines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


Prä sek J. V.: Forschungen zur Geschichte des Alter¬ 
thums. II. Kadvtis. — Sethos. — USü. Leipzig, Eduard Pfeiffer, 
1898. gr.- 8 ° (IV,' 39 S.) 3 M. 

In einer Zeit, wo die früher führenden orientalistischen Zeit¬ 
schriften nur noch dazu da zu sein scheinen, dass darin Disser¬ 
tationen das Licht dieses Jammerthals erblicken, ist es ein vom 
rein praktischen Standpunkte des Verlegers, wie vom wissen¬ 
schaftlichen Standpunkt aus nur zu lobendes, verständiges Ver¬ 
fahren, wenn sich der einzelne Forscher auf dem Felde der 
ältesten Geschichte Westasiens sein eignes Organ schafft, das in 
der Form von zwanglos erscheinenden Heften wirklich gelehrte 
Arbeiten bringt, durch die der Fachgenosse thatsächlich eine För¬ 
derung erfährt. So veröffentlichte Hugo Winckler seit 1893 seine 
»Altorientalischen Forschungen« ; dasselbe thut nun auch P. f von 
dessen »Forschungen« ich das 1. Heft (Kambyses) auf Sp. 397 
der 13. Nummer im VII. Jahrgänge des »Österr. Litt.-Bl.« kurz an¬ 
gezeigt habe. Das vorl. 2. Heft, Julius Kraus zugeeignet, enthält 
dtei kleine Untersuchungen. In seinem Bericht über den syrischen 
Feldzug Necho’s II. und bei der Beschreibung der von Syrien 
nach Ägypten führenden Heerstraße (II, 159; III, 5) erwähnt 
Herodot eine Stadt KccSüti? in Syrien, deren Lage zu bestimmen 
bisher nicht gelingen wollte. P. weist überzeugend nach, dass 
zwei syrische Städte (a. die Stadt Rades am Orontes; b. die 
Philistäerstadt Gaza) darunter zu verstehen seien. Aus der 2. Ab¬ 
handlung ergibt sich, dass Sanherib zwischen 691/685 einen 
zweiten Feldzug nach dem Westen unternommen hat und dabei 
als erster unter den Sargonidcn auch mit Ägypten, das bereits 
damals von dem Äthioper Taharka bedroht wurde, zusammen¬ 
gestoßen ist. Dieser Taharka aber ist kein anderer als der Sethos 
llerodot’s. Endlich kommt P. in dem dritten Aufsatz auf die Usü- 
Frage zurück, um ihren augenblicklichen Stand zu beleuchten 
und sich dabei die Priorität der Gleichstellung Usli = Palaityros 
nachdrücklich zu wahren. 

Leipzig. H e 1 m o 1 1 . 

Berzeviczy Gregor von: Aus den Lehr- und Wander¬ 
jahren eines ungarischen Edelmannes Im vorigen Jahr¬ 
hunderte. Briefe an seine Mutter aus Deutschland, Frankreich 
und England in den Jahren 1784 — 1787 . Herausgegeben und 
eingeleitet von Aladar von Berzeviczy. Leipzig, G. H. Meyer, 
1897 . g r -- 8 ° (IV, 72 S.) M. 3 .—. 

Man muss es den Enkeln vortrefflicher Männer zu Dank 
wissen, wenn sie die nur ihnen zu Gebote stehenden Faniilien- 
papiere sichten, ordnen, durchforschen, und der Nachwelt das 
mittheilen, was raittheilungswert und allgemein interessant ist. Die 
Briefe des jungen B., der seine Studien in Göttingen absolviert 
und dann mit seinem Freunde Podmanyiczky eine Reise nach 
Deutschland, Frankreich und England unternimmt, sind ein Spiegel¬ 
bild einer reinen Jünglingsseele. Der ehrfurchtsvolle Ton, in 
welchem diese Briefe an seine Mutter gehalten sind, muthet uns 
sympathisch an. Diese Mutter erscheint, obwohl wir keine Zeile 
von ihr lesen, so verehrungswürdig, so liebevoll, so besorgt um 
das Wohl ihres Jdeblings, das Verhältnis zwischen Mutter und 
Sohn ist ein so edles uml schönes, dass man die Mutter um des 
Sohnes willen liebgewinnt, und umgekehrt. Man erhält auch einen 
klaren Begriff von dem Treiben der Studenten in Göttingen, d. h. 
der gutgearteten; denn Gr. v. B. versprach schon in seiner Jugend, 
was er im Mannesalter geworden. Seine Liebe zur Wissenschaft, 
seine feinen Formen, seine gewählte Gesellschaft, seine klare 
Auffassung und seine philosophischen Betrachtungen, vor allem 
aber sein zielbewusstes Streben kann der heutigen Jugend als 
glänzendes Vorbild entgegengehalten werden. Man liest die chrono¬ 
logisch geordneten Briefe mit wahrem Vergnügen und verfolgt 
mit wachsendem Interesse die einfachen, wahrheitsgetreuen Schilde¬ 
rungen der Reiseeindrücke, der Erlebnisse in Paris, in Brüssel etc. 
Den zwei jungen Kdelleutcn ist überall Thor und Thür geöffnet; 
sie erscheinen bei Hof und in der vornehmsten Gesellschaft und 
machen überall den besten Eindruck. — Die spätere Lebens- 
thätigkeit des hochbegabten Jünglings hielt reichlich, was seine 
Briefe versprechen. 

Wien. Schncider-Arno. 


M »theilgen d. Verein» f. Gesch. d. Deutschen In Böhmen. (Prng.) XXXVII,4. 

Kn ott, E. mantuan. Gesandtschaftsbericht aus Prag v. J. 1083. — 
Mayer. Wallenstein's letztes Quartier.— Simon. Aus d. Gesch. d. Kgerer 
Lateinschule unter Rector Goldammer. — Neu wir 1h, I> Ordng. d. 
Krummauer Steinmetzen. Maurer u. Zimmerleute aus d. J. 1504. — llor- 
cicka, E. »Chronicon breve rtgni Bohtmiae saec. — Haut len, 

K. Splitter. _ 

K ist Leop., Denkwdigkten aus alter u. neuer Zeit. 3 Bde. Steyl, Missionsdr. 
(860. 881, 838 S.) M. 13.50. 

Krall J.. Grundriss d. altoriental. Gesch. I. Bis auf Kyros. Wien, Holder 
(199 S.) M. 5.-. 


Digitized by Goo 


Schweizer P., D. Wallenstein-Frage in d. Gesch. u. ira Drama. Zürich, 
Fäsi & Beer. (354 S.) M. 7.—. 

Siegel d. bad. Städte in chronolog. Reihenfolge, hrss: v. d. had. hist. 

Comm., Text v. F. v. Weech. I. Heidelbg.. Winter. (31 S.,51 Taf.) 10 M. 
Küffner Gg.. Die Dtschen im Sprichwort. E. Btr. z. Culturgesch. Ebd. 
(93 S.) M. 1.20. 

Cramer J., D. Gesch. d. Alamannen als Gaugeschichte. Bresl., Marcus. 
(579 S.) M. 15.-. 

Salzbger Urkundenbuch. I. Tradition sc odices gesamm. u. bearb. v. 

W. Hauthaler. Heft 1—3. Salzbg., Nägdsbach. (480 S.) M. 16.-. 
Soden H. v., Palästina u. s. Gesch. Lpz., Teubner. (112 S.) M. —.90. 


Sprachwissenschaft u. Litteraturgeschichte. 

Wünsch Richard: Sethianische Verfluchungstafeln aus 
Rom. Leipzig, Teubner, 1898. gr.- 8 n (V, 123 S. m. Abb.) 5 M. 

Das Buch enthält 49 Verfluchungstafeln, die nach 
dem Herausgeber dem Kreise der Scthianer angehören. 
Abschnitt I und II geben die Geschichte und den Text 
der Tafeln in musterhafter Weise, wie es bei dem Heraus¬ 
geber der dtfixionum tabellae Atticae im Appendix zum 
Corpus inscriptionum Atticarum natürlich ist. Der 
III. Abschnitt befasst sich mit der Zeitbestimmung: 
nr. 1—48 sind zu setzen 390 — 420 n. Chr., nr. 49 
etwa 300 n. Chr. Der IV. Abschnitt handelt über die 
agitatores der Circusspiele: es waren Freigelassene, 
in den Namen zeigen sich fremde Elemente. Es gab 
vier Circusparteien: grün, blau, roth und weiß; die 
Rennen wurden im circus maximus abgehalten. Um 
den Gegnern zu schaden, bedienten sich die agitatores 
der Zaubermittel. Diese vier Abschnitte werden allgemein 
Billigung finden. Anders ist es mit dem V. Abschnitte: 
Religionsgeschichtliches. Zunächst wird auf die Bedeutung 
des Bindezaubers hingewiesen. Man benützte dazu Tafeln 
aus Blei als einem schädlichen Metalle, pflegte sie in 
Gräbern zu bergen; dieser Gebrauch findet sich seit dem 
5. Jhdt. v. Chr. und verbreitete sich von Athen aus. 
Allmählich wurde die einfache Form compliciert, es 
bildeten sich gewisse Formeln aus, deren Kentnis die 
Zauberer besaßen. So wendeten sich die Wagenlenker 
an solche Zauberer. W. sucht nun nachzuweisen, dass 
sowohl Wagenlenker als Zauberer Gnostiker waren, und 
zwar Sethianer, Seine Ausführungen haben vieles 
für sich, gehen aber nicht über Hypothesen hinaus. So 
auch seine Deutung des im J. 1S50 im sogenannten 
Raedagogium auf dem Palatin gefundenen Spottcrucifixes: 
während man allgemein annahm, es sei dies eine Ver¬ 
höhnung des Gekreuzigten, meint W., die Zeichnung sei 
die Darstellung des eselsköpfigen Typhon-Seth, der bei 
den Sethianern für wesensgleich galt mit dem jüdischen 
Sabaoth und mit Christus; die Inschrift: ’AXsiajJtsVÖ? 
osßsis dsöv, die wie die Zeichnung aus dem 3. Jhdt. 
n. Chr. stammt, enthalte das Glaubensbekenntnis eines 
kaiserlichen Pagen. Es ist im allgemeinen gegen die 
Aufstellungen von W. zu bemerken, dass die Kenntnis 
magischer Gebräuche im Alterthum weit verbreitet war 
und Zauberreceptc kein Secteneigenthum waren. Die 
Einheitlichkeit der Zauberformeln erklärt sich einfacher 
durch die Gleichheit von Ort und Zeit und aus dem 
gleichen Zwecke, das Verderben der Concurrenten in 
den Circusspielen herbeizuführen. Im übrigen erklärt 
W. selbst, dass er die endgillige Beurtheilung compe- 
tenteren Richtern überlasse: sein Verdienst ist es, diesen 
das Material vorgelegt zu haben. Die beigefügten Indices : 
1. Männer- und Erauennamen; 2. Pferdenamen; 3. Topo¬ 
graphisches; 4. Götter und Dämonen; 5. Grammatisches 
erhöhen die Brauchbarkeit des Buches. Die Ausstattung 
ist durch die Facsimile der Tafeln eine treffliche. 

Krems. Dr. O e h 1 e r. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Froehde Oskar, Privatdocent an der Berliner Universität: 
Beiträge zur Technik der alten attischen Komödie. (Berli¬ 
ner Studien für dass. Philologie und Archaeologie, N. F. III, 1.) 
Leipzig, O. R. Reisland, 1898. gr.-S" (VIII, 215 S.) M. 6. . 

F. stellt hier die Arten des Witzes zusammen, die 
sich an die in der attischen Komödie vorkommenden 
Eigennamen knüpfen, und untersucht, was der Dichter 
mit diesen Anspielungen beabsichtigte, ob er einen Witz 
machen wollte, und worin dieser besteht. Die Charak¬ 
teristik der historischen Personen ist übergangen, weil 
sie im Zusammenhang mit den Figuren der Dichtung 
ausführlicher untersucht werden müsste, als es dem Plane 
des vorl. Werkes entsprach. Das Ruch bietet eine lehr¬ 
reiche und anregende Lectiire und kann nicht bloß den 
selbsttätigen Forschern, sondern allen, die an der alten 
griechischen Geschichte und Cuiturgeschichte, sowie an 
Aristophanes und der Komödie überhaupt Interesse haben, 
bestens empfohlen werden. 

Segebade Joannes et F.rriestus Lommatzsch: Lexicon 

Petronianum. Leipzig, Teubner, 1898- gr.-8° (X, 274 S.) 14 M. 

Arbeiten wie die vorl. sind schon an und für sich 
wichtige statistische Behelfe für alle Arten sprachlicher 
Untersuchungen. Aber das Werk von S. und L. hat 
nicht nur den Vorzug einer brauchbaren, sondern auch 
den einer sicheren Quelle; Kcf. hat trotz vieler Stich¬ 
proben keine Lücke entdecken können — eine Voll¬ 
ständigkeit, die übrigens für derartige Werke Grund¬ 
bedingung ist. S. ist nur zur Vollendung eines Theiles 
des Buches gelangt, die übrige Arbeit ist dem Fortsetzer 
anzurechnen, der das ihm vorl. Material vervollständigte 
und ordnete. Die Einleitung handelt zunächst über den 
Sprachgebrauch und besonders die griechischen Worte 
und Wortformen des Petronius, die hier aufgetührt 
werden, darauf über die lateinischen Worte, die nur bei 
diesem Autor gefunden weiden, endlich über |ene, welche 
von ihm zuerst gebraucht werden oder welche nach ihm 
nicht mehr Vorkommen, sowie einige sonst gebräuchliche 
Worte, die bei Petronius vergebens gesucht werden. Das 
Werk wird seinen Zweck bestens erfüllen. 

Wien. Dr. Hanns Bohatta. 

P. Terentii AfriComoediae. herum recensuit Alfr. F1 e c k- 
ciscn. Leipzig, B. G. Teubner, 1898. 8" (X, 311 S.) M. 2.10. 

Selten ist es einem Gelehrten vergönnt, nach vierzig Jahren 
dicNeuaullage eines seiner Werke selbst zu besorgen. Einer derartigen 
Ausgabe kommt natürlich die langjährige Erfahrung des Hrsgs. treff¬ 
lich zustatten, wenn dieser sich wie F. immer mit dem Gegenstände 
beschäftigte und vollauf Zeit und Muße, sowie auch hinreichende 
Liebe zur Wissenschaft besaß, alle Äußerungen der Kritik genau zu 
prüfen, jede neue Streitfrage ruhig zu überlegen und selbst von 
frühergefassten Meinungen, sofern er den Gegnern Recht geben 
musste, abzugehen. Von neuen Conjecturen, die seit dem ersten 
Erscheinen dieses Buches gemacht wurden, linden wir hier die 
besten aufgenommen, in der Regel folgt der Text der Über¬ 
lieferung. Eine an und für sich unbedeutende und doch wert¬ 
volle Änderung gegenüber der ersten Auflage ist, dass die ab¬ 
weichenden Lesarten diesmal nicht vor dem Texte, sondern auf 
der betreffenden Seite unter dem Texte verzeichnet wurden, h. 

M. Valerii Martialis Epigrammaton libri. Recogn. Walther 
Gilbert. Editio stereotvpa emendatior. Leipzig, B. G. Teubner, 
1S98. 8° (XL, 408 S.) M. 2.70. 

Von dieser Edition ist als einer Stereotyp-Ausgabe nur wenig 
zu sagen, es gälte denn die Feststellung des Factums, dass eine 
neue Auflage des Werkes bereits nothwendig wurde, was aller¬ 
dings an sich schon eine Empfehlung ist. Die Bezeichnung edirio 
stereotypa emendatior enthält eigentlich einen Widerspruch, soll 
aber hier nur die Umschreibung sein für die Neuauflage eines 
Buches, das im wesentlichen nicht umgeändert ist, sondern nur 
an einigen Stellen Verbesserungen erfahren hat, die der Fortschritt 


der Forschung nothwendig machte. Die Veränderungen gegen die 
erste Auflage von 1885 sind folgende : die Praefatio ist um ein 
paar Bemerkungen, die hier in eckiger Klammerstehen, bereichert, 
die kritischen Noten um drei Conjecturen und drei Noten zur 
Vertheidigung der Lesarten vermehrt, der Text selbst an 44 Stellen 
geändert worden. 

4* o tf d) 'Lief. $r. 26.: (f>riiitbrif<< brr Intctnilrtjcn Sjmxtp 
lehre. (Sammlung ©üfdieit, 82.) Scipgig, OL 3. ©üjdictt, 
1898. fl.-y" (190 S.) fDi. —.80. 

Die ganze lateinische Grammatik in einem Büchlein von 
knapp 12 Bogen kleinen Taschenformates zu erledigen, ist eine 
schwierige Aufgabe, die der Verf. hier nicht unglücklich gelöst 
hat. Die Hauptarbeit bei diesem und ähnlichen Werken liegt in 
der sorgfältigen Ausscheidung des Überflüssigen; und man wird 
zugeben müssen, dass der Verf. seine Wahl im ganzen gut ge¬ 
troffen hat. Fraglich bleibt allerdings, für welche Art von Lesern 
das nette Büchlein, das ein wenig an das Neue Testament in der 
Nussschale erinnert, bestimmt ist. Ein Schulbuch für Knaben ist 
es nicht; wendet es sich also vielleicht an Erwachsene, die in 
späten Jahren noch Latein lernen möchten? Möglich, dass es in 
unserer Zeit noch einige derartige Schwärmer gibt; ihnen sei der 
»Grundriss« (»Schattenriss« wäre vielleicht bezeichnender) bestens 
empfohlen. B.-S. 

Ml Ich sack Gustav: Historia Dr. Johannis Fausti, des 
Zauberers. Nach der Wolfenbütteler handschrift nebst dem 
nachwcis eines theiles ihrer quellen herausgegeben. I. teil. 
(Überlieferungen z. Litteratur, Geschichte u. Kunst, 2.) Wolfen¬ 
büttel, J. Zwissler, 1892—97. gr.-8" (CCCXCIV, 124 S.) M. 10.—. 

M. hat in Wolfenbüttel eine Hs. des »ältesten« Faust¬ 
buches vom J. 1578 gefunden. Sie enthält nicht vollständig 
die ursprüngliche Fassung und ist nach Wilh. Meyer’s Ur- 
theil nicht um viel älter als der Druck, »doch hilft sie be¬ 
trächtlich weiter« (W. Meyer, Nürnberger Faustgeschichten. 
Abh. d. k. bayer. Ak. 1895). W. Meyer hat bei Gelegenheit 
dieser Veröffentlichung den damals bereits gedruckten 
Text und einen großen Th eil der Einleitung der Ausgabe 
einsehen dürfen, die nun erst nach manchem Jahre 
publici juris geworden ist; denn M. hat, wie er er¬ 
zählt, während des Druckes immer fortgearbeitet. Leider 
gibt er in diesem ersten Theil seiner Publication noch 
keine nähere Beschreibung und Analyse des veröffent¬ 
lichten Fundes, nichts über Alter der Handschrift und 
ihr Verhältnis zum Druck, sondern sehr ausführliche 
Prolegomena zur allgemeinen Geschichte des Volksbuches 
selber. Es ist ihm in glänzender Weise gelungen, in 
Bezug auf mehrere Abschnitte des Volksbuches, die theo 
logischen, astronomischen und geographisch-historischen, 
die directe Quelle in der allbekannten Schedel’schen 
Chronik vom J. 1493 nachzuweisen. Sogar die berühmte 
Lehre von der Ewigkeit der Welt findet sich fast wört¬ 
lich in jener Quelle, natürlich nur als abzuweisender 
Irrthum. Als mittelbare Quellen führt M. den Processus 
Belial des Jacobus de Theramo in seiner deutschen 
Ausgabe an, die Quatuor novissima des Dionysius van 
Leeuwen und den Spiegel der sündigen Seele (1487). 
Diese bieten freilich nur stoffliche Parallelen, zeigen aber 
auch zu ihrem Theil, dass gegenüber den Erfindungen 
und Entlehnungen des ersten Faustdichters die volks- 
thümliche und historische Sage fast zu verschwinden 
droht. Sehr vertraut zeigt sich auch dieser unbekannte 
Verfasser mit der theologischen und archäologischen 
Gelehrsamkeit aus dem im J. 1563 zuerst erschienenen 
»Zauberteufel« des Ludovicus Milichius, eines lutherischen 
Prädicanten, der das tragische Geschick haben musste, 
dass er durch sein Buch, »gestützt auf die erhabensten 
Zeugen von Glauben und Wissenschaft, Gift statt Honig 
erzeugte, und, seine zauberfeindliche Absicht gänzlich 
verfehlend, wenig später als ein Jahrzehnt nach seiner 




Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





465 


Nr. 15 


4C6 


— Ar.T.QP.MKTNRS Lm KRATURBf.ATT. - VIII. JaHROANQ. 


Veröffentlichung, den Stoff und die Grundlinien zu dem 
berühmtesten aller Zauberbücher hergeben musste« (S. CI). 
Gleich die Vorrede des handschriftlichen Volksbuches, 
die mit dem Druck fast nichts gemeinsam hat, beruht 
zum größten Theil auf Milichius. Dieser ist es auch, der 
die zuerst von Emil Sommer, dann von de Lagarde und 
Zahn ausgesprochene Meinung erhärtet, dass der Simon 
Magus der Clementinischen Recognitionen der Urtypus 
des Faust gewesen sein muss. Auch die Helena-Episode 
stammt aus dieser Quelle. Bei diesem Stand der Sache 
erhebt der Verf. aufs neue und dringender die Frage: 
»Wo bleibt . . . die um die Person . . . des historischen 
Faust im geheimnisvollen Dämmerlichte des Volksglaubens 
von den Eingebungen einer nimmer rastenden Phantasie 
aus Wahrem und Falschem verwobene und zu wunder¬ 
barem Glanz und Duft entfaltete Faustsage?« — In einem 
Zusatz wird, S. CCXLV, das wieder aufgefundene Büch¬ 
lein von Lucifers mit seiner Gesellschaft Fall (1493) be¬ 
sprochen, das beim Druck von S. LXXI1 f. noch für 
ganz verschollen galt. Dies Büchlein wirft auf die Gestalt 
des Mephistopheles (Mephostophilus = 6 ■«.'Jj (pMTÖ'fiXoc' 1 ) 
neues Licht. Er scheint nämlich zu jenen gefallenen 
Engeln zu gehören, die nicht in die Tiefe der Hölle, 
sondern in die Luft und auf die Erde gefallen sind, »wo 
sie die Menschen täglich antöchten, reizten und zu 
Sünden brächten. Augustinus aber sage (wo ?), diese in 
die Luft gefallenen Engel beleidigten die Menschen nicht, 
sondern bestärkten sie in ihren guten Vorsätzen, und 
einige Lehrer meinten, dass sie am letzten Gericht Gottes 
Gnade wieder zu erwerben vermöchten«. Zu dieser An¬ 
sicht hätten die Stellen in Wolfram's Parzival (IX, 1155 
und XVI, 341) angeführt werden können, wo von den 
neutral gebliebenen lauen Engeln die Rede ist, die den 
Gral als Luftgeister hüten ; ebenso eine Stelle in Enikel’s 
Weltchronik, wo auch zwischen Engeln und Teufeln ein 
Chor der »Zwifelaere« angenommen wird (V, 267 ff) : 
>■ und auch die zwifelaere . . die selben siht man varen. 
noch hiut in die Hute, zwischen fleisch und Mute, da 
mit wellen sie güften. sie varent in den lüften, die 
andern ir gesellen, die miiezsen in die hellen .« Dafür, 
dass diese Anschauung noch sogar in unserem Jahrhundert 
populär war, kann ich die Gesichte der Katharina Emmerich 
anführen (vgl.: P. Schmöger, Das Leben der gottseligen 
Anna Katharina Emmerich. 1807 —1870). Die Vorstellung 
von Planetengeistern tritt hier wiederholt auf ; wegen 
ihrer Lauheit beim Engelsturz sind auch sie verdammt, 
werden aber erst beim jüngsten Gericht in die Hölle ge¬ 
stürzt werden. Ihre Hoffnung auf Heil ist also eitel. 

Wenig erquicklich ist die allzu persönlich gehaltene 
Polemik mit Wilh. Meyer über die Priorität Lerchcimers, 
die M. entschieden zurückweist, und über die Tendenz 
des Volksbuchs, die M. entschieden und übereifrig als 
lutherisch bezeichnet, während Meyer sie eher katho- 
lisierend findet. 

Wien. K r a 1 i k. 

Burkhardt Dr. phil. C. A. 11., Geh. Hofrath, Groüherzogl. 
sächs. Archivdirector und herzogi. sächs. gemeinschaftl. Archivar : 
Zur Kenntnis der Goethe-Handschriften. (Aus dem X., 
XI., Xli. u. XIII. Bende der »Chronik des Wiener Goethe- 
Vereins« in 100 Exemplaren besonders abgedruckt.) Wien, 
Verlag des Wiener Goethe-Vereins, 1899. 4° (41 S., unpag.) 

Als ein schmächtiges Quart-Heftchen in sächsisch-grünem 
Umschlag liegt eine der eigenartigsten Publicationen der reichen 

") Diese Etymologie ist doch zu gewagt; viel näher liegen 
hebräische Formen wie Mephiboseth. 

Digitized by Google 


Gocthe-Litteratur vor uns. Bekanntlich hat Goethe, besonders in 
seinen späteren Jahren, als seine Betätigungen auf den ver¬ 
schiedensten Gebieten von Kunst und Wissenschaft sich schier 
ins Unabsehbare verbreiteten, sich gern fremder Hände zum 
Schreiben bedient. Die Urschriften vieler, vielleicht des über¬ 
wiegenden Theiles seiner Werke, Briefe und Tagebücher, auf 
denen sich der Text unserer Ausgaben aufbaut, liegen uns daher 
nur in Dictat- oder Abschriften von fremder Hand vor. Welchen 
Einfluss aber die Individualität des Schreibers auf die Ausgestaltung 
des Textes ausübt, das hat Goethe selbst auf Grund seiner eigenen 
Erfahrung in dem Aufsatze über »Hör-, Schreib- und Druckfehler« 
(Hempersche Ausgabe, XXIX. Theil, S. 255 ff.) dargelegt. Die 
Persönlichkeiten dieserSchreiber festzustellen, hat nun B. unmittelbar 
nach Eröffnung des Goethe’schen Nachlasses unternommen. In 
der Reihenfolge, wie sie in Goethe's Dienste traten oder in 
freundschaftlicher Ergebenheit ihre Kräfte ihm dienstbar machten, 
sind mit zuverlässigen, immer aus den ersten Quellen — die 
dem Verf. schon vermöge seiner amtlichen Stellung reichlich zu- 
gebote standen — geschöpften Daten die Lebensläufe von nicht 
weniger als 50 Personen scharf umschrieben und, was das Wichtigste 
ist, mit authentischen Proben ihrer Handschrift belegt, deren Züge 
sich in natürlicher Größe scharf und klar von dem Papier ab¬ 
heben und häutig eine volle Quartseite einnehmen. Neben Quittungen 
und Gesuchen, die, an und für sich inhatlich belanglos, nur als 
authentische Schriftprobe in Betracht kommen, weil sie die eigen¬ 
händige Unterschrift des Verfassers tragen, findet sich hier manches 
interessante Stück zum erstenmal facsimiliert: wir heben hervor 
die erste Seite des Urfaust von der Hand des Fräuleins von 
Güchhausen, der Anfang eines Capitels aus Wilhelm Meister von 
der Hand Stadelmann's mit zahlreichen Correcturen Goethe's u. a. 
— B.’s fleißige Arbeit, welche dem Goethe-Philologen wie dem 
Sammler in gleicher Weise unentbehrlich ist aber wegen des 
Formates einerseits und der zahlreichen Schrifttafeln anderseits 
nicht leicht in eine andere Zeitschrift Aufnahme finden oder 
selbständig erscheinen konnte, würde heute noch als Manuscript 
im Goethe-Schiller-Archiv, für dessen Gebrauch sie ursprünglich 
bestimmt und von der verewigten Großherzogin Sophie angekauft 
war, schlummern, wenn nicht ein günstigerer Stern über ihr ge¬ 
waltet hätte : das Quart-Format der »Chronik des Wiener Goethe- 
Vereins« entsprach genau dem Format der Schriftproben, die 
nicht reduciert werden durften, um leicht und sicher den Vergleich 
mit den Original-Handschriften zu ermöglichen, und Regierungs¬ 
rath Dr. J. M. Eder fand in der Herstellung der Cliches ein 
willkommenes Übungsmaterial für die Schüler der Zinkographischen 
Abtheilung der k. k. graphischen Lehr- und Versuchsanstalt. Den 
Facsimilien freilich wird niemand leicht die Schiilerarbeit anseben. 
Sie sind unter manchen Schwierigkeiten — da die Originale nur 
in seltenen P'ällen zugänglich waren — so tadellos ausgeführt, 
dass sie den Unterrichtserfolgen der Anstalt das glänzendste 
Zeugnis ausstellen. 

Wien. F. Schnürer. 


Kotiera $rof. 9fomeo, Scctor a. b. Uniocrfität Marburg: $>er 
italienifrf)c Familtcnbricf. (Sine Sammlung uon itnlienijctyen 
93iflctteit nnb Briefen be» Familienleben^ mit Eingabe ber Regeln 
über btc italienijcbe (£orre)>onben* 511 m SdniD nnb $riuat= 
gebrauch. Stuttgart, gof. iiotl), 1898. (VIII, 101 S.) 
geb. m. 1.50, 

Ein italienischer Briefsteller, der wie der vor!, allerlei Ver¬ 
hältnisse berücksichtigt, in kurzen Vorlagen den verschiedensten 
Bedürfnissen gerecht wird und dabei durchwegs in eleganter 
Sprache abgefasst ist, ist in der Praxis ein guter und wünschens¬ 
werter Behelf. Was das Büchlein auch für weitere Kreise brauchbar 
macht, sind die allgemeinen Regeln über den italienischen Brief¬ 
stil, welche die Anreden einzelner Personen je nach ihrem Range 
behandeln ; auch einem tüchtigen Kenner dieser Sprache werden 
diese vorkommendenfalls eine gute Unterstützung gewähren. Zum 
Schlüsse seien noch die Musterbriefe berühmter Schriftsteller 
hervorgehoben, von denen acht hier abgedruckt sind. a. 

Zeitschr. f. dtsshes altertum u. dtsche litteratur. (Berl.. Weidmann.) XLIII, 2. 

W. Meyer, D. dichter d. VValtharius. — Björkman, Altvile im 
Sachsenspiegel. — Kretschmer, Z. geschichte v. d. »saunenden tochtcr«. 
— R. M. Meyer, Copulative eigennamen. — Praechter, Z. rhythmus 
Ganymed u. Helena. — Möller, Chatti u. Hessen. — Schröder, Heinr. 
v. llesler. — Ders., I). lied d. Möringers. — Recc. : Noreen, Abriss d. 
urgerm. lautlehre (Möller); — Zupitza, D. germ. gutturale (Finck); — 
Hempl, German orthography and phonology (K. A. Meyer); — Maur¬ 
in an n, Gramm, d. mundart v. Mühlheim a. d. Ruhr (Franck>; — Kahle, 
Altisländ. elcmcntarbuch (Wredc) ; — Piper, Otfrid u. d. übr. Weißen¬ 
burger Schreiber d. 0. jhs. (Steinmeyer); — Pfaff, D. große Heidelberger 
liederhs. (Rocthe) ; — Janlzen, Gesell, d. dtschen Streitgedichts im m.-a. 
(Michels). — Uhi, D. dtsche priamel (Fhristnann) ; — Tyl Uilenspiegel, 
lichtdruck n. d. ältesten Antwerp. ausg. (Schröder); — Rubensohn 


Original from 

PR1NCETON UNIVERSITY 



407 


Nr. 15. — Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


468 


Griech. epigrammc in dtschen übcrtraggen d. 16. u. 17. jhs. (Fischer); — 
Joseph, D. Heidenröslein (Lambel); — Hellermann, Schillers werke, 
bd. 1—14 (Wackerneil); — Pietsch, Schiller als kritiker (llarnack). 

Das litterar. Echo. (Herl., F. Fontane.) I, 19 u. 20. 

(19.) Flach L). poln. Drama. — Seidl, Neuere Nietzsche-Litteratur. 
— Fontane, An Klaus Groth. — Gacdertz, Geibel u. Holtei. — Er. 
Meyer. Huysmans. — Berg. Z. Bilanz d. Jhdts. — Schrattenthal, 
E. siebenbürg. Poet. — Echo d. Ztgen u. Ztschriften. — Minde-Pouet, 
Auch e. Kleist-Denkmal. — (20.) Monty Jacobs, Z. Litt.gesch. d. jüngsten 
Dichtg. — Stock, D. Flatey-Hs. — Martens, E. v. Wolzogen. — 
Glücksmann, Aus d. ung. Litt. — Kirchbach, Z. Gesch. d. dtschen 
Romans. — Bormann, Tieck’s Bedeutg. als Dramaturg. — Holm, Neues 
v. Joh. Schlaf. — Bühnenchronik. 


Stöcklein Joh., Untersuchgen z. Bedeutgslchre. Münch., Lindauer. 
(59 S.) M. —.80. 

Roethe G., D. Reimvorreden d. Sachsenspiegels. Berl., Weidmann, fol. 
(HO S.) M. 8.—. 

Ranftl Jobs., L. Tieck’s Genovefa, als romant. Dichtg. betr. Graz, Styria. 
(258 S.) M. 5.-. 

Ioann es P hiloponus. De aeternitate mundi contra Proclum. Ed. II. 

Rabe. Lpz., Teubner. (699 S.) M. 10.-. 

D imitrije vi6 M. R., Studia Hesiodea. Ebd. (234 S.) M. 6.— 

Rein sch H., Ben Jonson’s Poetik u. s. Beziehgen zu Horaz. Lpz., 
Deichert. (130 S.) M. 3.-. 

Molenaar II., Rob. Burn’s Beziehgen z. Litteratur. Ebd. (132 S.) M. 3.60. 
Kraus C., H. v. Veldeke u. d. mild. Dichtersprache. Halle, Niemeyer. 
(192 S.) M. 5.-. 

Rosenak L., D. Fortschritte d. hebr. Sprachwissensch. v. Jehuda Chajjüg 
bis Dav. Kimchi (10. —13. Jhdt.). I. Frkft. a. M., Kauffmann. (47 S.)2 M. 


Kunst und Kunstgeschichte. 

Larisch Rudolf von: Über Zierschriften Im Dienste der 

Kunst. München, Jos. Albert, 1899. gr.-8° (39 S., 2 Taf.) 

M. 1.50. 

Jedem hat wohl schon einmal bei der Betrachtung der 
äußeren Form von Inschriften auf öffentlichen Gebäuden, Kunst¬ 
werken und kunstgewerblichen Gegenständen — von Laden¬ 
schildern ganz zu schweigen — ein gewisses Gefühl des Unbehagens 
beschlichen, über dessen Art wir uns im Augenblick nicht recht 
klar sind, ohne jedoch in den meisten Fällen dazu zu gelangen, 
durch Nachdenken und Anstellen von vergleichenden Beobach¬ 
tungen die Sache weiter zu verfolgen. Nunmehr ist diesem Un¬ 
behagen das vorl. Schriftchen desselben V'erf., der vor zwei 
Jahren unter lebhaftem Widerspruch aber noch viel lebhafterer 
und reichlicherer Zustimmung mit dem Zirkel und Maßstab in 
der Hand in einer geistvollen anthropometrisch-ästhetischen Studie 
den »,Schönheitsfehler* des Weibes« nachgewiesen hat, auf den 
Grund gegangen und hat in schlagender Weise die Anordnung 
von Inschriften auf zwei einfache, sofort einleuchtende Gesetze 
zurückgeführt, die in vielen Fällen, und zwar häufig auch dort, 
wo man es am wenigsten erwarten dürfte, einen Faustschlag 
ins Gesicht erhalten. L. stellt die Forderung auf, dass die einzelnen 
Buchstaben eines Wortes gleich weit von einander entfernt 
erscheinen müssen, nicht aber in ihrem linearen Ab¬ 
stande, wie dies in der Regel angenommen wird, sondern 
in der Verth ei lung ihrer Masse. Diese Forderung zu 
erfüllen ist aber nicht so leicht, als es im ersten Augenblicke 
scheinen möchte. Ihr lässt sich nicht, wie es die Verfertiger von 
Inschriften gewohnt sind, einfach mit Hilfe eines vorrastrierten 
»Netzes« Genüge thun. Viele anscheinend unbedeutende Ein¬ 
zelheiten, die aber für den Gesamintcharakter der Inschrift aus¬ 
schlaggebend sind, müssen da beobachtet werden. Ja, manchmal 
kann der Autor diesen seinen elementaren Grundsatz nur dann 
aufrecht halten, wenn er den üblichen Umriss des Buchstabens 
selbst ändert, um eine das ästhetische Gefühl befriedigende Stel¬ 
lung der Buchstaben zu einander zu erzielen. Noch ein geist¬ 
volles Wort möchten wir aus der beherzigenswerten Schrift 
herausheben: es ist die »brutale Leserlichkeit«, die fast überall 
als Hauptgrundsatz gilt, — wo sie rein praktische Zwecke ver¬ 
folgt, gewiss auch berechtigt, ja notlnvcndig ist soweit sie aber 
für Kunstwerke in Betracht kommt, von unserem Autor abgelehnt 
wird. Eine feine psychologische Beobachtung sagt ihm nämlich, 
dass eine Inschrift, die für den Beschauer eben nur die Möglich¬ 
keit des Enträthselns bietet, dem künstlerischen Zweck 
viel mehr entspricht, als jene banale Deutlichkeit, die sofort wieder 
frei gibt, ohne weiter anzuregen. Zahlreiche Beispiele, die ein 
weites Gebiet umfassen und mit Umsicht und Geschmack aus¬ 
gewählt sind, erläutern die Auseinandersetzungen des Autors, 
denen jeder, auch derjenige, dem diese Fragen sonst ferne liegen, 
mit ungeschmälertem Interesse folgen wird, denn L. weiß seine 
von den landläufigen oft weit abweichenden Ansichten in so 
liebenswürdig fesselnder Weise vorzutragen, dass niemand sein 
auch äußerlich distinguiert auftretendes Büchlein ohne Anregung 
und Genuss aus der Hand legen wird. 

Wien. v. Payer. 


Digitizedby QoO 


Zeitschr. f. chrlfttl. Kunst. (Hrsg. A. Schnütgen.) XII, 3 u. 4. 

(3.) Schnütgen, Gestickte Reliquien hülle d. 14. Jhdts. — O id tmann, 
Nachrichten üb. rhein. Glasmalerei d. 16. Jhdts. — Haupt, Noch e. paar 
Bettelbretter. — Kisa, Vasa diatreta. — P rill. In welchem Slil sollen 
wir unsere Kirchen bauen? — Hoffmann, Goth. Nachblüthler. — 
Schnütgen, Fz. Bock f. — (4.) Schnütgen, Neue Leinendamnste f. d. 
Altargebrauch. — Meier, Z. Baugesch. frühmittelalterl. Krypten. I. D. 
Hildesheimer Domgruft. — Bertram, Z. Kritik d ältesten Nachrichten üb. 
d. Dombau zu Hildesheim. I. D. HXJOj. Rosenstock. — Marchand, Grab- 
mäler in d. St. Ursulakirche zu Köln. 

Schmarsow Aug., Ghiberti’s Compositionsgesetze an d. Nordthür d. 

Florentiner Baptisteriums. Lpz., Teubner. 4° (47 S.) M. 3 —. 
Matthaei Adb., Dtsche Baukunst im M -A. Ebd. (156 S.) M. 1.15. 
Bücher K., Arbeit u. Rhythmus. 2. Aull. Ebd. (412 S.) M. 6.—. 

Kroker E., D. Ayrerische Silhouettensammlg. Lpz., Dieterich, fol. (48 S., 
50 Taf.) M. 15.-. 

Gictmann G. u. Joh. Sörcnsen, Kunstlehre in 5 Thln. I.: Giet- 
mann, Allg. Ästhetik. Freibg., Herder. (340 S.) M. 4.20. 

Klein W., Praxitelische Studien. Lpz., Veit. (62 S.) M. 3.50. 


Länder- und Völkerkunde. 

3>e3 ipfartct« t>on £ttlttgcn SBoIfgang fficbljarbt 
INcifctngcbud) Hon 1569 nnb 1570. Sprachlich erneuert 
herauSgencben »on $r. gerbinanb ft I) » I (• ©rcij, Stpria, 1807. 
8“ (90 S.) #i. 1.—. 

Auf Grund von zwei Handschriften aus den Jahren 1570 
und 1580, welche die München' r Hofbibliothek besitzt, wurde 
das vorl. Reisetagebuch zum erstenmale herausgegeben. Es be¬ 
handelt die Reise des Pfarrers G. von Öttingen, die er als Reisekaplan 
der beiden Ritter Hans Johann von Hirnheim und Otlieinrich von 
Memding nach Italien und Palästina machte, und umfasst die Zeit 
vom 20. März bis zum 24. September 1569. Es bricht mit einem 
Ausflüge auf den Berg Sion ab, »da Schwachheit und allerlei 
ferner Verhinderung« die Beschreibung von »noch mehr Ort und 
heiligen Stätten«, sowie der Heimreise nicht mehr gestattete. Es 
bezieht sich dieses Tagebuch demnach bloß auf das Jahr 1569. 
Besonders viel Neues lernen wir aus ihm nicht, da derartige 
Pilgerreisen schon hinlänglich oft beschrieben wurden und sich 
meistentheils untereinander sehr ähnlich sehen. Im allgemeinen 
ist der Bericht ziemlich eintönig gehalten und gemahnt sehr, was 
die peinlichen Zeitangaben (in wälschcr und in deutscher Uhr) 
anbelangt, an die sogenannten »Tourenberichtec mancher Hoch¬ 
alpinisten, welche das Hauptgewicht auf Zeit-, Längen-und Höhen¬ 
maß richten und dabei der herrlichen Natur vergessen. Man wird 
auch bei Pfarrer Gebhardt vergeblich irgendwelche Naturschil¬ 
derungen suchen ; ab und zu findet man karge Bemerkungen über 
Land und Leute. Überrascht hat mich daher, in diesem Tagebuche 
die, wie ich glaube, älteste Aufzeichnung über ein »Marterl« zu 
entdecken; dasselbe befand sich rechter Hand eines Thores zu 
Feldkirch (Vorarlberg) auf einem Bildstock: »Da ist Einer anno 
1509 auf einem Schlitten den Berg herabgefahren und hat dort 
Leib und Leben vollendt«. Über den Splügenpass zogen die 
Pilger nach Genua, von dort nach Venedig, wo die übliche Pilger¬ 
fahrt begann. Bemerkenswert ist die deutsche Bezeichnung Retz 
für Reggio und der Wechsel zwischen r und 1 im Ortsnamen 
Arqua, den Gebhardt beharrlich Alqua schreibt. Auf S. 25 be¬ 
schreibt er in Florenz ein Ballspiel, das offenbar mit der spanischen 
Peloteria identisch ist. In allen italienischen Städten trafen die 
Pilger Deutsche an, von denen manch tüchtiges Räuschlein be¬ 
richtet wird. In Candia gibt es zwar ein »giftigs Volk, Weib und 
Mann«, aber »ein giftigs Thier kann dort nicht leben, und ob 
es schon darein gebracht würde, so stürb es«. Interessant ist 
der Bericht über die Ausgrabungen bei Santa Mappa auf Cypern: 
»also sind etlich Arme gewest und haben in diesem Berg getunden 
2 güldene Sporen, etlich Schilde und Banner, auch ein güldene 
Schüssel des alten köstlichen Golds und andere Ornamente und 
Gezier, welche die Alten mit sich haben vergraben lassen ; dieser 
sind noch Viel bei Leben in Famagusta, da es erst anno 60 ge¬ 
schehen ist; die Herrschaft hat ihnen große Besoldung für diesen 
Fund gereicht.« Die Moscheen bezeichnet der naive Reiseschil- 
derer als »der Mohren Pfarrkirchen«. 

Wien. Dr. Wilhelm Hein. 


Freytag's Radfahrer-Karten. Maßstab 1 : 300.000. Wien, 
Freytag & Berndt, 1898. Blatt 30: Kram u. Küstenland. 80 kr. 

Es ist nicht zu wundern, dass bei dem heutigen Stande des 
Radfahrwesens die Nachfrage nach brauchbaren Karten ziemlich 
rege ist ; der Zweck der vorl. ist ein rein praktischer, und ihre 
Vorzüge bestehen in folgendem: die Art und Classe der Straßen, 
von der wenigstens für den größten Thcil des Jahres auch ihre 
Beschaffenheit abhängt, ist klar und leicht unterscheidbar dar¬ 
gestellt, so dass das Auge des Radfahrers, der eine Partie zu¬ 
sammenstellen will, leicht über die zu wählende Route entscheiden 


Original from 

PRINCETON UNIVERSm 


J« 

I 

» 


Pli 

m 




i 




469 


Nr. 15. — Allgemeines Litter aturblatt. — VIII. Jahrgang. 


470 


kann. Die Entfernungen der einzelnen Orte sind durch Zahlen in 
grüner Farbe, Steigungen, resp. Gefälle unter 4% mit grüner, 
über 4°/o mit rother Farbe gekennzeichnet, die Höhenverschieden- 
lieiten durch Zahlenangabcn deutlich gemacht, so dass die Karte 
ihren Zweck, dem Fahrer bei der Zusammenstellung einer Rad¬ 
reise, sowie bei der Ausführung derselben eine treue, zuverlässige 
Führerin zu sein, vollkommen erfüllen wird. Von der etwas 
älteren und in Deutschland verbreiteteren Mittelbach'schen Karte 
unterscheidet sich die vorl. durch ein gefälligeres Äußere, da jene 
eine Projectionskarte ist, die wohl auch einen guten Überblick 
gibt, aber infolge des Vorwiegens der rothen Farbe das Auge 
ein wenig blendet, bis cs sich daran gewöhnt hat. Nach dieser 
Richtung hin werden Viele der vorl. Karte, die auch sonst sehr 
fleitlig ausgearbeitet ist, den Vorzug einräumen. 

Globu». (Brschw., Vieweg.) LXXVI, 1-4. 

(1.) Ratzel, Kors. Städte. — Reincckc, Z. Kennzcichng. d. Ver¬ 
hältnisse auf d. Samoa-lnscln. — v. Seidl itz, D. Karabugas-Meerbusen 
d. Kasp. Meeres n. d. Ergebnissen d. v. Ministerium d. Landwirtsch. 
ausgesandten Expeditionen — Hansen. E. schott. u. nordfries. Verwandt- 
schafisräthscl. — (2.) Ripley üb. d. Anthropologie d. Juden. — Winter, 
Waisenlieder d. Letten u. Esthen. — D. Bouvet-Insel. — (3.) Singer, 
1). Karolinen. — (4.) Ehrenreich, E. Ausflug n. Tusayan (Arizona) im 
Sommer 1898. — Götze, D. Römcrkastell Saalburg. — Grabowsky, 
Graf Pfeil üb. d. Bismarck-Archipel. — Lasch, D. Behdlg. d. Leiche d. 
Selbstmörders. 

Das Land. (Hrsg. II. Sohnrey.) VII, 19 u. 20. 

(19.) Böttger, D. dtsche Ansiedlesgcsellsch. — Schiele, Tage¬ 
löhnerhäuser. — Schalk, Unser Klaus Groth. — Melzer, Noch 2 Gründe 
d. Landflucht. — Bunzendahl, Schüler- od. Volksbibi.? - Schmidt, 
Wie d. VVebersmichel s. Christine curierthat.—Pastenaci, Litauer v. d. 
Wiege bis z. Bahre. - (20.) Seifert, I) Kreisvolksbibliothek d. Kreises 
Verden. — Meyen sch ei n, F. W. Raiffeiscn’s Leben u. Wirken. — 
Bode, E. Blick in e. Landcrziehgsheim. — Müller-Gutten b runn, 
Unsere Fraala. 

Kleiber Max, Abseits d. Touristenstralie. Rcisebilder aus Dalmatien. 
Münch., Lindauer. (145 S.) M. 1.35. 

Hoffman n II., D. Harz. Lpz., Amelang. Fol. (352 S., 17 Taf.) M. 15.—. 
Goldmann P , E. Sommer in China. Reisebilder. 2 Bdc. Frkf. a. M., 
Litterar. Anst. (201 u. 291 S.) M. 5.40. 

Kaisenberg AI. v. (Mor. v. Berg), Vom GcsandtschnftsaUache. Briefe 
üb. Japan u. s. erste Gesellsch. Hann., Schaper. (319 S.) M. 5.—. 

Ihm Max, Röm. Culturbilder. (»Kennst du d.Land?« XIII.) Lpz., Naumann. 
(108 S.) M. 2.50. 


Rechts- und Staatswissenschaften. 

$amatui 6. 'Di.: ergebet @udi! <Siti Söort au ©lann 
nnt Srou über blc 5r au. Diiimtjcn, IK. ?lbt, 1899. gr.-S 0 
(IV, 125 6.) Di. 1.50. 

Dass das vorl. Wort über die Frau an Mann und 
Frau gerichtet ist, und zwar von einer Krau, ist schon 
eine Empfehlung; denn damit ist die Wahrheit ausge¬ 
drückt, welche manche extreme Frauenrechtlerinnen mit 
ihrem kurzen Verstände nicht einzusehen vermögen, dass 
Mann und Frau zusammen auch die Frauenfrage lösen 
müssen. Frl. H. hat auch gut gethan, durch ihr Bild am 
Eingänge der Schrift die Leser zu belehren, dass eben 
eine Frau diese Schrift verfasst hat, denn mit gutem Ge¬ 
wissen kann sie glauben, dass sie mit ihrer Schrift ihrem 
Geschlechte nicht bloß Ehre gemacht, sondern auch 
Nutzen gebracht hat. Der Krauen nämlich, die mit klarem 
Verstände und tiefer Einsicht die Frauenfrage mit der 
Feder wirklich fördern, gibt es nicht allzuviele und unter 
diesen steht H. mit ihrem »Erhebet Euch« keiner nach, 
wohl aber vielen voran. Das verdankt sie nun frei¬ 
lich nicht zuletzt ihrem treuen Anschluss und ihrem 
tiefen Eindringen in die religiös-sittlichen Principien der 
katholischen Kirche. Dadurch war sie in Stand gesetzt, 
an einer Ellen Key z. B. so richtige Kritik zu üben und 
in mancher Hinsicht sogar eine Gnauck-Kühne zu über¬ 
treffen. Dass eine Frau mit männlicher Kraft und ge¬ 
sundem Realismus schreiben kann, ohne ihrer weiblichen 
Zartheit etwas zu vergeben, mit logischer Schärfe, ohne 
ihrer lebhaften Phantasie Eintrag zu thun, mit weiblich¬ 
praktischem Blicke, ohne in Kleinigkeiten aufzugehen, 
dafür liefert diese Schrift den Beweis. Mögen daher die 
gebildeten Mütter, die ihre Töchter vernünftig erziehen 
wollen, ebenso wie die gebildeten Männer, die sich von 


der Existenz einer Frauenfrage und der nothvvendigen 
Mitwirkung der Frauen zu ihrer Lösung überzeugen 
wollen, vorl. Arbeit ihre Aufmerksamkeit schenken. Sic 
verdient die weiteste Verbreitung, zumal die Wahrheit 
des Inhaltes im ansprechenden Gewände einer schönen 
Sprache auftritt. Zu wünschen bleibt für eine neue Auf 
läge eine orientierende Inhaltsangabe. 

Mautern. Aug. Rösler. 

Vrba Rudolf: Närodni Sebeochrana. (Nationale Selbst¬ 
wehr.) Prag, Selbstverlag (in Commission bei Francl), 1898. 
gr.-8° (398 S.) 

Der Verf. excerpicrt zunächst das finanzielle Jahrbuch 
»Com pass« und den von der österr.-ungar. Bank bearbeiteten 
Schematismus der protokollierten Firmen in der österr.-ungar. 
Monarchie. Aus diesem Excerpt ergibt sich ihm ohne viele Com- 
mentare, in welchen Händen zunächst die wirtschaftliche Herrschaft 
liegt. Jakob Neumann in Prag ist der Bcstbieter für die Fechsung 
des Fürsten Liechtenstein. Karl Cantor in Melnik ist der Pferdc- 
lieferant des Prager Erzbischofs. Der Jude Rcichmann hat die 
Narodni Listy durch seine Sequestration gerettet. Der ceehische 
Dichter Vrchlicky schreibt in die jüdische National-Bibliothek. Die 
Unterscheidung von Alt- und Jungcechen bat David Kuh erfunden. 
Lässt jeder Jude seinen Sohn die Universität beziehen, so kann 
das erst jeder vierte Christ thun. So mühsam solche Feststellungen 
sind, so wenig dankbar für den Verfasser. Wenn ich mich nicht 
irre, haben sie ihm ein wahres Martyrium eingetragen, ln sach¬ 
licher Beziehung könnten allerdings die Beschlüsse der Wiener 
Synode vom J. 1267, welcher Synode auch der Prager Bischof 
Johann beigewohnt hat, sowie die Beschlüsse der durch Ernst v. 
Pardubitz berufenen Prager Synode vom J. 1349 vielleicht wirk¬ 
same Gegenmittel sein. Hat aber die Neubelebung des ungarischen 
Staatsrechts die gegen die Juden gerichteten Schutzmaßregeln des 
Königs Ladislaw vom J. 1092 oder die ungarische Nationalsynode 
vom J. 1279 wieder ins Leben gerufen? Sg. 

Deutsche Juristen-Ztg. (Berl., Liebmann.) IV, 10—12. 

(10.) Förtsch, D. Verjährg v. Ansprüchen aus Geschäften d. tägl. 
Lebens n. d. BGB., während d. Überggszeit.— N c u k a m p,' D. Rcchts- 
entwicklg. i. J. 1898. — Toll. I). Amtsgerichtsanwälte u. d. Ehrengerichts¬ 
hilf. — Dr. Ed. v. Simson. — Staub. Jurist. Rdschau. — Schulz. Liit. 
Übersicht. -- (11.) Bedingte Strafaussetzg. u. bedingte Verurtheilg. — 
S ch ul t ze ns t ei n, D. Kosten d. preuli. Verwaltgssireitverfahrens. — 
Schelihas Specialismus im Recht. — Koch, Dr. Joh. Struckmann f. — 
Daude, Otto Dambach +• — Hirschfeld, Falsche eidl. Erklrg. in Engld. 
— (12) Aschrott, D. Versetzg. älterer Richter in d. Ruhestd. z. 1. Jan. 
1900. — Stcnzlein, Diebstahl an Elektricität. 

Sociale Praxis. (Hrsg. E. Francke.) VIR, 37— 40. 

(37.) Hirschberg, D. Methode d. Lohnarbeiterstatistik d. preuü. 
Eisenb.verwalte — E. Denkschrift, wie sie nicht sein soll! — Festy, 
I). Ausstände d. J. 1898 in Frkrch. u. d. Gesetz üb. Vermittlg. u. Schieds¬ 
gericht. — D. große Arbeiteraussperrg. in Dänemark. — Loew, D. Gc- 
werbe-Inspection in österr. — Zacher, Z. franzüs. Unfallversichergs- 
gesetz v. 9. April 1898. — (38.) v. Witzleben, D. neue Invalidenver- 
sichergsgesetz. — Protest d. Arbeitgeber- u. Arbeitnehmer-Beisitzer d. 
Gewerbegerichts Berlin gg. d. Gesetz z. Schutz d. gewerbl. Arbeitsver¬ 
hältnisses. — v. Zanten, E. Gesetzentw. üb. d. Arbeitsvertrag in d. 
Nicdcrlden. — Massenaussperrg. u. Generalstreik d. Berl. Maurer. — 
Bode, D. Abnahme d. Trunksucht inDtschld. — (39) Francke, I). social- 
polit. Facit d. Rcichstagsscssion. — Z. Wohngslrage in Dtschld. — D. 
Textilarb.streik in Brünn. — May, D. Pulmkorbarbeitcrgenossensch. im 
Steinachgrund. — Friedenschi, im Baugewerbe. — (40.) Johen, D. gesetz.l. 
Regelg. d. Arb.Verhältnisse d. Kellner u. Kellnerinnen. — Weigert. D. 
Ausstd. d. Maurer vor d. Gewerbegericht als Einiggsamt — v. Zanten. 
D. Coalitionsrecht d. niederländ.'Arbeiter. — Aves, Kinderarbeit in 
London. — Bergarbeiterunruhen im Ruhrrevier. 

Bartoszewicz J. v., D. Erbschaftssteuer im internat. Recht. Lembg., 
Seyfarth & Czajkowski. (73 S.) M. 1.20. 

Endemann Fr., Btrge z. Gesch. d. Lotterie u. z. heut. Lottericrcchtc. 
Berl., Heymann. (148 S.) M. 3. — . 

Untersuchgen üb. d. Lage d. Hausiergewerbes in österr. Lpz., Duncker 
& Humblot. (LXXI, 339 S.) M. 9.00. 

Kley VV.. Bei Krupp. E. socialpolit. Reiseskizze. Ebd. (165 S.) M- 3.60. 
Zardetti O., D. Pflichten u. Rechte d. Adoptivbürgcrs in Amerika. Köln, 
Bachem. (28 S.) M. —.50. 

Steinbach E., Z. Friedensbewegg. Wien, Manz. (80 S.) M. 1.20. 

Adler E., D. Publicitätsprincip im österr. Tabularrecht. Ebd.(161 S.) 2 M. 
Hoffmeister K., D. Wirtschaft. Entwicklg. Roms. E. socialpolit. Studie. 
Ebd. (96 S.) M. 2.-. 

Neurath W., D. Hauptproblem d. mod. Volkswirtschaft. Ebd. (35S.) 60 Pf. 
Frind W., D. sprach!, u. sprachL-national. Recht in polyglotten Staaten 
u. Ländern m. bes. Rücksichtn. auf österr. u. Böhmen, v. siltl. Stdpkt. 
aus beleuchtet. Ebd. (392 S.) M.4.—. 

Herrmann v. Herrnritt Rud., Nationalitätu. Recht, dargest. n. d. österr. 

u. ausl. Gesctzgebg. Ebd. (148 S.) M. 3.00. 

Gaugusch L., D. Irrthum als Ehehindernis. E. canonist. Studie. Ebd. 
(77 S.) M. 1.60. 

Riescnfeld u. Conrad-Ernst, D. Einfluss d. neuen Acticnrechts u. 

die Statuten d. besteh. Gesellschaften. Berl.. Gaertner. (127 S.) M. 2.40 
Troeltsch W., Üb. d. neuesten Verändergen im d’.schen Wirtschattslebcn 
Stuttg., Kohlhammer. (156 S.) M. 2.—. 


Digitizea by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



471 


472 


Nh. 15. — Allgemeines Litteraiurbi.ait. — VIII. Jahrgang. 


Naturwissenschaften. Mathematik. 

4) ö I f rt| e SB.: 2>n8 SJicbc^lcben in bcr 'Jialitr. Cfiuc Gut* 
tuicf(nnii^ncfdiidjtc bcr Bicbc. fl. golfF-) 9Jiit iötirfliditmirf «du 
ÜW iiUcr Ärtiöufclb. 1. bis 4. lanjcub. g-lorcitj, Gngctt Xicbcridjs?, 
1898. gr.-8' 1 (X, 402 S.) 3)1. ü.-. 

Dieses eigenartige Buch erinnert in seiner Mache an 
gewisse Bilder der jüngsten Richtung, in denen Verismus 
des Inhaltes in symbolistischen Formen zur Darstellung 
gelangt. So ist hier der Gegenstand ein rein naturwissen¬ 
schaftlich-realistischer: die Mannigfaltigkeit der Begattung 
im Thierreichc und was mit diesem Thema zusammen¬ 
hängt. Aber der Ton, in dem der Verf. dieses Thema 
erörtert, ist der des Hymnus, des Panegyricus, des 
Stammelns, der halben Worte und Sätze, der ein 
mystisches Gewand um den Gegenstand weben und ihn 
seiner naturwissenschaftlichen Qualität entkleiden, ihn 
zum Gegenstand der Dichtung, der Kunst, des Geheim¬ 
nisses machen soll. Der nackte Darwinismus in seiner 
ganzen Brutalität — in freie Rhythmen gebracht. Als 
Kopfleisten findet man die aus Hackel bekannten ge¬ 
fälschten Bilder des Katzen- und Menschenembryos (S. 44) 
und ähnliche Geschmacklosigkeiten. Für wen ein der¬ 
artiges Buch berechnet ist, lässt sich nicht leicht er¬ 
kennen ; der Naturhistoriker wird, abgesehen davon, dass 
er nichts Neues daraus erfährt, abgestoßen durch die 
langweilige Geschraubtheit und Umständlichkeit der 
Sprache, der Philosoph wird vergebens nach einem Ge¬ 
danken in dem Wust von Worten suchen . . . bleibt 
nur die Classe jener, U’elche der Titel oder das eigen¬ 
artige Umschlagblatt verlockt. Ob cs dem Verf. aber 
gerade um diese Sorte von Lesern zu thun ist? sch. 

Hoff J. H. van’t: Über die zunehmende Bedeutung der 
anorganischen Chemie. Vortrag, gehalten auf der 70. Ver¬ 
sammlung der Gesellschaft deutscher Naturforscher und Arzte 
zu Düsseldorf. (Aus »Zeitschr. f. anorgan. Chemie«. XVIII, 1.) 
Hamburg, L. Voss, 1898. gr.- 8 ° (17 S.) M. —.60. 

Das glänzende Gebäude der organischen Chemie hatte zu 
seinem Aufbau so viele Kräfte in Anspruch genommen und blen¬ 
dete dann durch seine ebenmäßige Schönheit die Augen der 
Chemiker so sehr, dass lange Zeit für die nur scheinbar ein¬ 
fachere und weniger lohnende Arbeit an dem Ausbau der an¬ 
organischen Chemie die Arbeiter fehlten. Erst in jüngster Zeit 
haben glänzende, aber mehr zufällig gemachte Errungenschaften 
auf anorganischem Gebiete — die Entdeckung z. B. der Kohlen- 
oxyd-Metall-Verbindungen, der Stickstoffwasserstoffsäure, des Ar¬ 
gons und seiner Verwandten, die Darstellung von Carbiden, 
Diamanten etc. durch die Anwendung der auch sonst noch in 
vielfacher Weise in den Dienst der Chemie gestellten Elektricität 
— die allgemeine Aufmerksamkeit auf dieses Gebiet zurückgelenkt. 
Und da zeigte sich, dass die rastlose Arbeit weniger Forscher 
unterdessen die Grundlagen geschaffen hat, welche uns das bisher 
verworrene Haufwerk von Thatsachen der anorganischen Chemie 
als bestimmten Gesetzen unterstehend und eng zusammenhängend 
erscheinen lassen. Der Würdigung dieser, oft bescheiden erschei¬ 
nenden Errungenschaften ist der vorl. geistreiche Vortrag gewidmet. 

Innsbruck. Malfatti. 

I. Rothe Ludwig, Realschuidirector in Teschen: Krystalinetze 
zur Verfertigung der beim mineralogischen Anschauungs¬ 
unterrichte vorkommenden Krystallgestalten. Wien.Pichler’s 
Witwe & Sohn. 52 Netze in zwei Ausgaben: a) auf Papier: 
drei Tafeln fl. —.30; b) auf Carton: acht Tafeln II. —.75. 

II. Doubek Franz, Bürgerschullehrer in Turnau: Krystali¬ 
netze auf Pappe. Turnau, Selbstverlag. 10 Blätter ä 11. —.12 t 

Solche Krystalinetze sind ein trefflicher Behelf beim Unter¬ 
richte in der Krystallographie, denn die wenigsten Schüler haben 
die Mittel, sich Krystallmodelle oder gar Krystalle anzuscnafl'en. 

I. Rothe's Krystalinetze auf Papier (die andere Ausgabe liegt 
dem Ref. nicht vor) müssen auf Kartenpapier oder Pappe auf- 
getragen werden. Dann müssen sie an den Kanten halb durch¬ 
schnitten und gut aufgeklebt werden. Eine nähere Anweisung, 
es gut und schön zu machen, ist beigegeben. — Die Erfahrung 

Digitized by Google 


lehrt, dass nur geschickte Schüler die Figuren gut zustande 
bringen. Andere verlieren viel Zeit und verderben viel Material. 
Die fertigen Figuren selbst sind als sehr brauchbar zu empfehlen. 

U. Doubek bietet auf zehn steifen Tafeln bei 40 Figuren. 
Dieselben sind größer und können, was die 1 lauptsache ist, kaum 
misslingen. D. hat nämlich durch eigene Erfindung an geeigneten 
Kanten kleine Vorsprünge angebracht, wodurch das Zusammen¬ 
kleben sehr vereinfacht wird. Die Figuren werden schön und 
scharfkantig und sind in kurzer Zeit fertig. 

Duppau. J. W i e s b a u r. 

Naturwissenschaft!. Wochenschrift. (Red. II. Potonie.) XIV, 21— 30. 

(21.) E. neue Theorie d. Lebens. — K i e n i t z - G e r l o l f, Besitzend. 
Ameisen Intelligenz? — (22.) Sperber, E. neue Valenztheorie aut 
rhysikol. Grundlage. — Wilser, D. Herkunft d. Arier. — (23.» Hilde¬ 
brandt, D. Westgrenze d. letzten nordeurop. Inlandeises. — (24.) Kor- 
schinsky, Heterogenesis u Evolution. — Closson, Ü. wirtschaftl. Lage 
nach d. individuellen Begabg. — (2.5.) Lang, VIII. Hauptversammlg. d. 
dtschcn Vereines z. Förderg. d. Unterr. in d. Mathematik u. den Natur¬ 
wissenschaften. — Haberlandt, üb. experimentelle Hervorrufe c neuen 
Organes. — (26/) S ch 1 ei che r t, Pllanzenphysiolog. Experimente im Winter. 

— (.27.) Stein mann, Palaeontologie u. Abstamtngslehrc am Ende d. Jhdts. 

— (28.) Morrison, D. wirtschaftliche Milieu d. jugendl. Übelthäter. — 
(2h.) Frobcnius, D. naturwissenschaftl. Culturlehre. — (30.) Buss, D. 
Ilcrstellg. v. Pflanzenparfums in Slidfrkrch. 


Medicin. 

Singer Dr. Gustav, emerit. Assistent an der I. mediz. Abthcilung 
des allgem. Krankenhauses in Wien: Aetiologie und Klinik 
des acuten Gelenkrheumatismus. Wien, W. Braumüller, 

1898. gr.-8°. (XIX, 416 S.) M. 6.—. 

S. veröffentlicht in einer ausführlichen, fleißigen 
Arbeit seine bakteriologischen und klinischen Unter¬ 
suchungen über den acuten Gelenkrheumatismus und 
kommt zu dem Ergebnis, dass der acute Gelenkrheuma¬ 
tismus keine speciftsche Erkrankung, sondern eine pyämi¬ 
sche Krankheitsform sein müsse. Hiezu führten ihn einer¬ 
seits die Bakterienfunde (Staphylococcus und Strepto¬ 
coccus) im Blute, Harne und in den Producten von Com- 
plicationen des acuten Gelenkrheumatismus selbst und 
andererseits die Erwägung der klinischen Erscheinungen 
dieser Krankheit. Das ganze Krankheitsbild ähnelt sehr 
der Pyämie (Hypcrpyre.xie, intermittierendes Fieber, Icterus 
etc.), für die Endocarditis gilt eine pyämische Grund¬ 
lage als feststehend, in der Tonsillitis konnte Verf. primäre 
Herde von Eitercoccen finden, endlich habe Buday durch 
Einführung pyrogener Coccen in die Blutbahn beim Thiere 
Gelenkentzündung erzeugt. Nach dem Verf. liegt also 
beim acuten Gelenkrheumatismus der Schwerpunkt nicht 
mehr in der Gelenkaffection, sondern in der Blutinfection. 
Der acute Gelenkrheumatismus habe aufgehört eine speci- 
tische Erkrankung zu sein. Auch die Salicylsdure habe 
keine specifische Wirkung. 

Wien. Dr. Stärlinge r. 

WtvarS tt) P. gerreoI, C. Ss. R., 'Ikomitjtal her ißeroinj 
@t. Vottid: populäre Rcletirungcit über sie (fftr. 3?adi 
bem Gitglijdjctt. Giitiiebeltt, üüeitytijer, 1898. 8° (100 e.) '2 Sf. 
4« e i fj b r o b t Dr. Start: Sic cbclidie Oflicht. Gut bibliidicr 
ittib ärjtfidier (Wirer ,511 lieilfantcm Serftäuimtd rutb liottiroenbiger 
SBcidfjeit im cl)riid)eu fiebert. 6 . Slnflctge. ©erlitt, fi. grobem, 

1899. 8° (254 S.) 3M. 3.—. 

Diese beiden Bücher ergänzen einander in mehrfacher Hin¬ 
sich!: das erste hat einen Priester zum Verfasser, das zweite einen 
Arzt; das erste behandelt demgemäß mehr die geistige Eigenschaft 
des Ehebündnisses und was von dieser aus in Betracht kommt, 
das andere vernachlässigt diese Seite zwar nicht, beschäftigt sich 
aber im wesentlichen mehr mit dem, was von Seiten der medi- 
cinischen Wissenschaft bei der Eheschließung und im Eheleben 
in Betracht kommt. — Girardey ist Amerikaner; sein Buch 
bezieht sich im einzelnen öfters auf amerikanische Zustande und 
Verhältnisse, was besonders in einigen Noten direct zum Ausdruck 
kommt; der Übersetzer hätte vielleicht, da ja seine Arbeit für 
deutsche Leser berechnet ist, davon absehen können. Ober das 
Buch W e i ß b r o d t’s ist in diesem Bl. schon gelegentlich einer 
früheren Auflage ausführlicher die Rede gewesen (ÖL VII, 533), 
weshalb es hier genügt, aut jene Anzeige zu verweisen. 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Nr. 15 


4 73 


Ai.I.GEMBINES LiriSRATURBt.AlT. — VIII. Jahrgang. 


474 


Wiener medicin. Wochenschrift. (Wien. Perles.) XLIX, 21—30. 

(21.) Zenetz, Z Diagnose d. Krebses d. \'erdauuni;sorgane. — 
Fein. E. vereinfachte Methode d. Abtragt;, d. hinteren Muschelhyper- 
trophieen. — Hajek, D. Therapie d. Kieferhöhlenempyems. — v.Nar- 
towski, E. Full v. Arthroneuralgie. — Strass er, L». Wirkg. d. Hydro¬ 
therapie auf Kreislauf u. Blut. — Schmeichler, Schulhygiene u. Schul¬ 
arzt. — (22.) Ilerzfeld, Üb. d. Indicationen f. Operationen h. gynäkolog. 
KrkrUgen. — Berall, Z. Wirkg. d Rönigenstrahlen. — (2,3) Jolle», 
litrge z. qualit. u. quantit. Gallenfarbstoffbestimmg. im Harne. — Kron- 
feld, D. Behandlg. d. Milchzähne. -- (24.) v. Bach, K. neue Verwendg. 
ni. Pneumomcters. — Schneider, Üb. Wohngsdesinfection m. Gasen. — 
S ch mi t h u isen, D. unblut. Operation d. typischen Nasenrachenpolypen. 

— D. Tuberk.-Congress in Berlin. — (25.) Üllmann, üb. d. Perforation 
d. Gallenblase in die Bauchhöhle. — Grube, Üb. gichtische Affectionen 
d. Herzens u. gicht. peripher. Neuritis. — (26.) Kol i sch. Üb Behdlg. d. 
I<eltsucht. — Falta, Üb. Atresie d. Tuba Eustachii. — Reik, U. neuen 
Bestandtheile d. atmosphür. Luft. — <27.) Berdach, Hysterie h. Schul¬ 
kindern. . — Coen, Ub. e. seit. Fall v. Sigmatismus nasalis, Heilg. — 
Hesse, Üb. d. ßeschaffenht. d. Luft im Wohnnau.se. — (28.) Dirmoser, 
Btr. z. Pathologie d. Vestihulum vuginne. - Wiesner, üb. Aethylchlorid- 
narkose. — i2l>.) Puschmann, 1). Medicin in Wien. — Ul mann. Üb. 
Infeciionsgefahren in den Curorten u. Schutzmaßregeln gg. dieselben. — 
Grünfeld, Bad llidze in Bosnien. — (30.) Pick. üb. d. Beziehgen d. 
epilept. Anfalles z. Schlaf. — Gaertner, Üb. e. neuen Blutdruckmesser. 

— Stein, Z. Technik d. vaginalen Uterusexstirpation m. Berücks. d. Blasan- 
u. Ilarnleiterverletzgen. — Kraus, Kdw. Baynard. E. Badearzt vor 200 J. 

— Beil : D. Militärarzt. XXXIII, 10—14: (10.) Zerbes, Üb. Alkohol u. 
Alkoholismus. — <11, 12.) Gschirhakl, D. k. k. landwehrärztl. Appli- 
cahonscurs 1899. — Ggwärt. Stand d. San.wesens b. d. Truppe. — Üb. d. 
Entstehg. d. Sanitäts-Kriegsspieles im Allg. u. dessen Einführg. in fremd¬ 
land. Armeen im bes. — (13, 14 ) Steiner, D. Feldlazarethübg. d. k. bayr. 
Sanitätscorps im Herbste 1898. — Beil.: Öst.-ung. Centralblntt f. d. med. 
H’issensihaj/en, red. v. Th. Zerner. X, 13 u. 14: Recensionen u. Referate. 


Eich hörst H., Lehrb. d. prakt. Medicin inn. Krkhten. Wien, Urban & 
Schwarzenberg. (1020 S.) M. 22.—. 

Hajek M., Pathologie u. Therapie d. entzünJl. F.rkrkgen d. Nebenhöhlen 
d. Nase. Wien, Dcuticke. (328 S.) M. 9.—. 

Acta facultatis medicae universitntis Vindob. II. 143G—1501. Hrsg. v. K. 

Sch rauf. Wien, Braumüller (202 S.) M. 0.—. 

Hartmann Fz.,D. Medicin d. Theophr. Paracelsus v. wissensch. Stdpkt. 

betrachtet. Lpz., Friedrich. (251 S.) M. 3.—. 

Kehr Hs.. Anleit', z. Erlerng. d. Diagnostik d. einz. Formen d. Gallen- 
_st einkrkht. Bcrl., Fischer. (272 S.) M. 5. _ 


Militärwissenschaften. 

-Diarium- über bic 'iJclciflmtng unb Cccupfttion ‘fhttfl’ä 
6urdi bic ^5rcuf?en im Säbtc 1744. SirrtntSgtiirben non 
®r. Cttocar SS c b e r, a. o. Vßrofeffor mt ber bciitjriicii Ümocrfität 
in 'Jjrng. tpeaej, 3- (S). Caluc. flr.--8° (50 ©.) 1W. 1.20. 

Es ist dankend zu begrüßen, dass Prof. Dr. Weber seiner 
»Occupation Prags durch die Franzosen und Bayern 1741 — 1743 < 
(s. d. Bl. Vf, 602 ) nun auch dieses »Diarium« folgen lässt, das von 
einem wohlunterrichteten anonymen Chronisten herrührt und bis 
jetzt im fürstl. Kinsky’schen Archive in Prag geschlummert hat. 
Das »Diarium« enthält zahlreiche interessante militärische Details, 
die bei einer kriegsgeschichtlichen Darstellung der Belagerung 
und Besetzung Prags durch die Preußen berücksichtigt zu werden 
verdienen, obwohl sein Verfasser jedenfalls nicht Soldat gewesen 
ist, sonst hätte er beispielsweise die Schuld an der geringen Ver¬ 
wendbarkeit der Landmiliz nicht dem Umstande zugeschrieben, 
dass sie »nicht besser angeführet oder doch commaudieret« wurde. 
Diese Miliz bildete für den wackeren Harsch nur eine Last, und 
er war oft genug gezwungen, seine wenigen »Regulierten« zur 
Überwachung dieser unausgebildeten und disciplinlosen Scharen 
zu verwenden. Von besonderem fnteresse sind die Angaben des 
»Diariums« über das Verhalten der preußischen Besatzung und des 
Generals Walrave, den der Volkswitz gar bald »general voleur« 
nannte. »Die Herren Franzosen«, so seufzt der Chronist angesichts 
der unerhörten Plünderungen, »waren vill resonabler und haben 
bei ohnmögliehen Dingen die raison Platz finden lassen, allein jetzo 
haißet es : ,ihr Schwährenothkerls, das muss sein* und damit 
ist Alles gerichtet.« Die gewissen preußischen Geschichtschreiber 
sollten es nach und nach doch aufgeben, »mon dicu« zu rufen, 
wenn sie über die »Excessc« der »Panduren und Croatea* schreiben! 
Die zahlreichen Anmerkungen des Herausgebers sind sachlich und 
treffend, nur dem »Register der Orts- und Personennamen« hätte 
er größere Sorgfalt zuwenden sollen. Es stimmt mit den citierten 
Seitenzahlen absolut nicht. 

Wien. Criste. 


Technische Wissenschaften. Oekonomik. 

Wiener landwirtechaftl. Zeitg. (Wien, H. Hitschmann.) XLIX. 41—50. 

i41.) D. Entschuld^, d. bäucrl. Liegenschaften. — Mod. Streitfragen 
auf d. Gebiete d. biingerlchre. — (42.) b. öst. Centralstelle z. Wahrg. d. 
land- u. forstwirtsch. Interessen b. Abschlüsse v. Handelsverträgen. — D. 
landw. Ausstellgsmnrkt in Prag. — (43.) Landwirtschaft u. Spiritus- 
contingent. — Landw. Ausstellg. in Wien. — D. Weizenproduction d. 
Türkei. — (44.) D. 2. l'agung d. »Landwirtschaftsrathes«. — Garbenbänder. 
— D. Pflichten d. landw. Maschinenbetriebe Österreichs gegenüber d. 
staatl. Behörden. — (45.) D. 1. Sitzg. d. landw. Abthlg. d. »Landwirt- 
schaftsrathes«. - Fz. v. Hauer. — Einlluss d. Lichtfarbe auf d. Wachs¬ 


thum d. Pflanzen. — (46.) Reform d. Statistik d. Güterverkehrs auf österr. 
Eisenbahnen. — D. schwere Arbeitspferd in Engld. u. Schottld. — Formen 
d. Wurzelknöllchen. — (47.) Abhilfe f. d. Leutenoth in d. Landwirtschaft. 
— Anlage c. Wasserpumpstation. — (48 ) D. Wanderausstellg. d. Dtschen 
Landwirtschaft-gc>ellsch. in Frkf. a. M. — Dünggsversuche m. Kunst¬ 
dünger. — (49j Exportkraft u. Systemweclisel in d. amerikan. Landwirt¬ 
schaft. — K. Fabrik f. Hausmullverwertg. b. München. — (50.) D. 
Lorenz’sche Impfverfahren gg. J. Schweinerothlauf. — Drainagen. 

Neueste Erfindgen u. Erfahrgen. (Wien, Hartleben.) XXVI, 7 u. 8. 

<7.) Bottler, Üb. Zurichten u, Färben v. weißgarem Leder. — 
Metallisierg. v. Firniss u. Ölfarben. — i8.> Re ch, Prakt Erfahrgen b. Ccmcnt- 
arbeit b. nied. Temperaturen. — Atzinger, Neuergen in d. Fahrradtechnik. 


Janku J. B., 1). Farbenstich als Vorläufer d. photogr. Dreifarbendrucks 
u. n. s. techn. u. geschichtl. Entwicklgsbedinggen. Halle, Knapp. 
(36 S.) M. 2 40. 

Weimar W., Monumcntalschriften verging. Jhdte v. c. 1100-181*2 an 
Stein-, Bronze- u. Ilolzplatlen-Orig.-Aufnahmen m. erläutert. Text. 
Wien, Gerlach & Schenk, gr.-fol. (08 Taf., 10 S.l M. 45.— . 
Fleischer Fr., D. ßackofenhauwesen im Ursprg. u. in d. Zukft. I. Hille, 
Hofstetter. (150 S ) M. 3.50. 

Kaernmerer K. F., Compenditim d. Tiefbaues. F.bd. (212. 95 S.) M. 5.50. 
Rasch G., Kegelg. d. Motoren elektr, Bahnen. Bcrl., Springer. (140 S.) 
M. 4.-. 

Rochier G., Elektromotoren f. Gleichstrom. Ebd. (135 S.) M. 4.—. 
Geschichte d, österr. Land- 11 . Forstwirtschaft u. ihrer Industrien 
18-18-98. I. Bd. Wien, Perlcs. (1028 S.) M. 20.-. 

Mayer Br., D. Effectenbörsen u. ihre Geschäfte. Wien, Holder. (210 S.) 
M. 4 50. 

Bolte F., Neues Ildbch. d. Schiffahrtskde. Hambg., Erkardt u. Messtorff. 
hoch-4* (274 S.) M. 11. . 

-, Kaut. Tufelsammlg. Fbd. hoch-4° (162 S.) M. 7.—. 


Schöne Litteratur. Varia. 

(Sirtjenfiorft Slug bent Sieben für ’OaS geben. Cr- 

nmgungen ii.$etrad)timgcn.$cffau / $.^aumanu.8°(90©.)^.1.5Ü. 

Eine in zehn Abschnitten zergliederte Aphorismensammlung, 
die nicht mit dem an dieser Stelle anspruchsvoll lautenden Worte: 
»Eine große Idee, eine erkannte Wahrheit, ein erhebender Ge¬ 
danke kann uns zum leitenden Stern im Dunkel des Lebens, zum 
Führer und Tröster werden, und die Urheber und Verbreiter 
solcher Gedanken sind die größten Wohlthüter der in Finsternis 
irrenden Menschheit« hätte e i n g e 1 e i t e t werden sollen. Einiges 
Alltägliches, weit mehr Treffliches, einzelnes Vorzügliches und 
Ursprüngliches bietet uns der Verf. in stets gewinnender, zumeist 
tadelloser Form. Der Haupteindruck ist: dass ein tüchtiger Mensch 
aus edler Absicht zu seinen Brüdern gesprochen hat. 

Goß Weinstein. E. M. Hamann. 


^copoib Socitb: *-Urtn$cffttt (Cfparlottr. SHoman ber SHutter 
f$rcberif III. uon $änentarf. Berlin, ©. Sijdjcr’ä Verlag, 189b. 
8° (400 S.) g». 4.—. 

Mit großer Local- und Zeitkenntnis versetzt uns der Autor 
in den Anfang dieses Jahrh. und schildert zwei kleine Höfe 
Deutschlands mit ihren kleinen Größen und großen Kleinlichkeiten. 
Dann wieder lernen wir das Leben am Hofe Dänemarks kennen. 
Der deutsche Prinz Christian Frederik nämlich, der nachmalige 
König von Dänemark, führt die excentrische mecklenburgische 
Prinzessin Charlotte als seine Gattin nach Kopenhagen. Der ge¬ 
lehrte Prinz versteht es nicht, seine Frau zu erziehen. Die deutsche 
Prinzessin, die daheim vollständige Freiheit genossen, fühlt sich 
beengt, vereinsamt, unverstanden. Ihr leichter Sinn artet in Leicht¬ 
sinn aus uml führt sie nach und nach weitab vom Pfade der 
Tugend. Von Kopenhagen verbannt, führt sie auf dem Schlosse 
Houen ein bewegtes, sündhaftes Dasein, das endlich den Prinzen 
zwingt, sich von ihr zu trennen und ihr Kind von der Mutter 
fern zu halten. Nachdem sie sich auch dem Genüsse des 
Alkohols ergeben und ihre Gesundheit untergraben hatte, wurde 
ihr von den Ärzten Karlsbad verordnet, und dort war es, wo 
sie den ersten Schritt zur Reue und zur Besserung that. Ein 
katholischer Geistlicher fand den Weg zü ihrem Herzen. Sie 
kehrte nicht mehr nach Dänemark zurück, sondern reiste nach 
Rom, um dort im Armenhospital der Benedictiner Kranken¬ 
pflegerin zu werden. Der Verf. versteht es trefflich, die verschiedenen 
Phasen in diesem Frauenleben auseinanderzuhalten und plastisch 
zu schildern. Die Übersetzung ist vortrefflich. 

Sperl ?luguft: 'Sic Jyatjrt nacf) ber alten Uiluitbe. 

fd)id)ten unb Söilbcr aus? beut Vcbeit eiltet (Smigrantcngcf(t)lecf)tc$. 
3. uitoeränbcrtc Auflage. s iMuct)eit, (S. £>. Üöccf, 1898. 8° 
(V, 257 3.) 9JL 3.50. 

Von echter, christlicher Frömmigkeit durchtränkt, wenn 
auch vom protestantischen Standpunkt aus geschrieben, ent¬ 
hält das Buch viel Lebensweisheit in den ergreifenden Schick¬ 
salen eines alten Geschlechts, und das Ergebnis fasst der Autor 
in einer philosophischen Betrachtung zusammen. Er sagt ganz 
richtig : »Es hat niemals eine gute, alte Zeit gegeben, immer war 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





475 


Nr. 15. — Allgemeines Litteraturblatt. — VI11 . Jahrgang. 


476 


das Leben des Menschen eine harte, sorgengetränkte Arbeit. 
Alle Menschen müssen den Kampf kämpfen — es ist nur darin 
ein Unterschied, ob sie als Herren oder als Knechte in diesem 
Kampf stehen ; denn zwei Richtungen unterscheiden sich scharf 
von einander auf Erden : Aus der Tiefe in die Höhe — das ist 
die eine, und die sie suchen, sind die Edlen ; von Tiefe zu Tiefe, 
das ist die andere.« Solche Weisheitssprüche finden wir viele in 
dem interessanten Buche, das leider nicht frei ist von confes- 
sioneller Einseitigkeit. Für den Katholiken findet sich manches 
Verletzende darin. 

3) c f n r t Sovb : 3>ic f(eine (faftcttatttit. Wutorifiertc Überfettung 
uon % 0. 2 ÜKiubc. Seidig, Mietend)'jd)e 53itd)f)aiiblung (Xpcobor 
Heidjer), 1897. 8“ (III, 359 lt. 331 ©.) SÄ. 5.-. 

Das Buch im Original zu lesen, muss ein großes Vergnügen 
sein, da es selbst in so mangelhafter, oft recht undeutscher 
Übersetzung fesselt und unterhält. Manches ist recht romanhaft, 
die Fabel an und für sich unwahrscheinlich, aber die Charakteri¬ 
sierung und Zeichnung der einzelnen Persönlichkeiten und Typen 
so wahr und lebensvoll, dass der Leser seine Freude daran hat. Ein 
liebenswürdiger Humor geleitet uns durch die Entwicklungsphasen 
des jungen Mädchens, das, ein Gegenstand des Hasses einerseits und 
der Liebe anderseits, dornige Pfade wandeln muss, bis es dahin ge¬ 
langt, wo es von Kindheit an hinzugehören gewünscht hatte: in die 
Arme des braven, treuen Freundes ihres leichtsinnigen Vaters. Dieser 
Freund entlarvt auch die vorzüglich gezeichnete Stiefmutter der 
»kleinen Kastellar.in«, und der Autor lässt diese gottlose Madame 
Proviro/ nachdem ihr schändliches Spiel aufgedeckt worden, nach 
Recht und Gerechtigkeit im Verfolgungswahn zugrunde gehen. 
Überhaupt verfährt der Autor mit großem Gerechtigkeitssinn und 
theilt Strafe und Belohnung in richtigem Maße aus ; das Leben 
übt nicht stets solche Gerechtigkeit. 

&cnno 9Äaj:: 3)cfcrlicrt. Üttacf) bctit Xageburfje eine* frankoiifri)cn 
ftrembeulcgionärS frei bearbeitet. 2)re§ben-2L, Efpcbitiou be3 
»tfamerab«, 1898. 8° (48 ©.) 55 $f. 

Das Büchlein schildert in kurzer, markiger Weise die Schick¬ 
sale zweier deutscher Deserteure, die, um der strengen Disciplin 
zu entfliehen, sich in Avricourt zur Fremdenlegion nach Algier 
anwerben lassen. Die entsetzlichen Enttäuschungen, die sie erleben, 
die Strapazen, welchen sie ausgesetzt sind, bewegen den einen der 
Flüchtlinge, nochmals zu desertieren. Von den Derwischen ge¬ 
fangen uud zur Truppe zurückgebracht, büßt der Unglückliche 
durch eine entsetzliche*Strafe seinen Leichtsinn, eine Strafe, von 
welcher ihn der Wahnsinn und der Tod erlöst. Sein Kamerad 
kehrt nach fünf Jahren als Krüppel in die Heimat zurück und 
erfährt dort, dass seine Braut aus Gram über sein Schicksal ge¬ 
storben ist. Der Deserteur bleibt heimatlos und der Fluch' der 
bösen That lastet auf ihm. 

Läszlö Akos: Aus meiner Heimath. Ernste und heitere 
Erzählungen aus Ungarn. Mit einem einleitenden Brief von Jul. 
Stettenheim. Berlin, A. Bcdenburg, 1898. 8 ° (XI, 112 S.) M. 1.20. 

Der einleitende Brief StcttenhcinVs besagt, dass der Verf. ein 
ausgezeichneter Violinspieler sei, das kleine Buch gibt auch von 
einem ganz hübschen Schriftstellertalent Zeugnis. Gleich den 
melancholischen Zigeunerweisen, liegtauch über die kleinen Skizzen 
tiefe Traurigkeit gebreitet. Die Ausdrucksweise ist einfach und 
schlicht; da der Verf. Ungar ist, kann man sich nur darüber 
freuen, wie vortrefflich er die deutsche Sprache beherrscht. 

Wien. Jose Schneider-Arno. 

Gesammtausgaben. Der einbändigen Schiller-Ausgabe, die 
von J. G. Fischer besorgt, von der Allgemeinen deutschen Verlags- 
Anstalt in Stuttgart herausgegeben wurde, hat der gleiche Verlag 
nun $oetl)e’£ 28erfc. Sit einer WnSnjöfjl pcranSgcgebeit t>ott 
©einrid) Xunfcer (Vcjy8°, XXXV u. 1268 ©,, geb, SM. 4.—) 

an die Seite treten lassen. Der stattliche Band umfasst alle Werke, 
»durch die G. mächtig auf seine Zeit wie auf die Nachwelt gewirkt 
hat«, also die Gedichte sammt dem Westöstlichen Diwan, den 
Sprüchen und Xenien, Hermann und Dorothea, Reineke Fuchs, 
von den Dramen: Götz, Egmont, Iphigenie auf Tauris, Torquato 
Tasso, Die natürliche Tochter, Faust, Clavigo, Stella, Die Ge¬ 
schwister, von Prosaschriften: Werther, Wilhelm Meisters Lehr- 
und Wanderjahre, Die Wahlverwandtschaften, Die Unterhaltungen 
deutscher Ausgewanderter, die »Novelle« und Wahrheit und 
Dichtung. — Die einleitende Biographie G.'s von H. Düntzer ist 
trotz des knappen Umfanges von 31 Seiten doch ziemlich ein¬ 
gehend, das Register enthält zugleich die wichtigsten Angaben 
über Entstehungsart und -Zeit der einzelnen Schriften, der Druck 
ist zwar klein, aber trotzdem sehr deutlich und gefällig und, was 
sehr wesentlich erscheint, sorgsam revidiert. Ausstattung und 


Digitizerf by 


Einband sind sehr hübsch und der Preis so billig, dass eine 
große Verbreitung der Ausgabe möglich und wahrscheinlich ist. 

Die Verlagshandlung Max Hesse hat kürzlich aus dem 
Fock’schen Verlag dessen Classikerausgaben übernommen und 
durch neue Erscheinungen bereichert. Der Redaction liegen vor: 

g'ricbrirf) ©ebbePö fämmtlidje 3öerfe in gioölf Stäuben. 9Jlit 
Einleitungen itnb 2lnmerfuitgeu non Emil ftub, neu perauegegeben 
uon ©ermann $ r n nt tu. 9Jlit einer biograpfjifcpen Einleitung uon 
flbolf Stern (8°, 12 93be. in 4 33bc. gcb., 9Ä. 6.—.), sowie: 
2lbalbert Stifter’8 aiiSgctDnfjIte tftferfc in fed)§ Söänbcn. 
©eraitSgegeben non SRubolf Surft. 9Äit Stifter^ Porträt, einem 
(Mcbicpte in Sfccfimile, einer 91bbiibuug be* Stiftcr-Xeufmals unb 
Stifter'^ SBiograppte. (8°, 6 SBbe. in 2 iöbe. geb., 3Ä. 4.—.) — 
Der Prospect besagt, dass diese Ausgaben insonders auch als 
Prämienwerke für Schulen gedacht sind; da scheint uns nun eine 
Ausgabe sammtlicher Werke von Fr. Hebbel doch nicht 
ganz passend. Ilcbbel’s dichterische Phantasie ist —? bei aller 
Größe — so wenig geklärt, seine Schriften sind so gar nicht für 
den jugendlichen Geist berechnet, dass es gewagt erscheint, 
sie wahllos der Jugend in die Hand zu geben. Viel eher hätte 
bei Stifter eine G e s a m m t ausgabe in das Programm der 
Sammlung gepasst; doch enthält die vorl. Auswahl beinahe alles, 
was dieser feinfühlende und formvollendete Maler-Poet geschaffen 
und was heute noch gelesen wird: die Studien, die Bunten Steine, 
die Erzählungen. Zu bedauern ist nur, dass der »Nachsommer« 
nicht aufgenommen erscheint, von dem ja eine durch Rosegger 
geschickt und pietätvoll gekürzte Ausgabe existiert; der »Witiko« 
ist mit Recht bei Seile gelassen worden; dieses langweilige Un¬ 
geheuer von Roman liest ja doch niemand, ebenso konnten eia 
paar kleinere skizzenartige und nicht eigentlich künstlerisch ge¬ 
meinte Aufsätze, die in einer G e s a m m t ausgabe nicht fehlen 
dürften, hier ruhig wegbleiben. Die biographische Einleitung von 
Fürst (I. S. VII — LV) ist fleißig und geschickt gearbeitet und hält 
sich fern von einer kritiklosen Verhimmelung des Helden, wie sie 
sich in solchen Vorworten zumeist breit macht. Druck und Aus¬ 
stattung sind sehr zu loben. Der Preis ist überraschend billig. 

Bei J. G. Cotta Nachf. in Stuttgart hat nun auch die Gc- 
sammtausgabe der Werke eines Schriftstellers zu erscheinen be¬ 
gonnen, der der Ehre, durch diesen vornehmen Verlag den 
»Classikern« angereiht zu werden, vollauf würdig ist: .©etnrid) 
© C i b C l’a crsötrfeifbc ©griffen, die bisher im Verlage von 
G. A. Liebeskind in dem bekannten schmucken Gewände in 
Sedezformat in die Welt gegangen sind, präsentieren sich auch 
in der würdevolleren Form, die ihnen das »Classikerformat« ge¬ 
geben hat, gleich angemessen. Es ist eine schier unerschöpfliche 
Fülle behaglichsten Humors, die über den Schriften S.’s aus¬ 
gegossen liegt; eine innerlich reiche und eben darum still zu¬ 
friedene und aljes um sich her mit dem Schimmer sonnigen Be¬ 
hagens vergoldende Lebensauffassung erfüllt diese Dichtungen — 
am charakteristischesten in der berühmt gewordenen prächtigen 
und rührenden Gestalt des Lebenskünstlers Leberecht Hühnchen. 
Rcf. kann bezüglich S.’s auf das verweisen, was er in diesem Bl. 
I, 486 schon gesagt hat. Die Gesammtausgabe wird, in 53 Lief, 
ä 40 Pf., 7 Bände umfassen mit folgendem Inhalt: I: Lebereclit 
Hühnchen (bisher mussten die einzelnen Theile dieses Cyklus in 
den Bänden I, 111 u. VIII der Liebeskind’schen Ausgabe zusammen* 
gesucht werden). II/III: Vorstadtgeschichten, IV/V: Geschichten und 
Skizzen aus der Heimat, VI: Phantasiestücke, VII: Aus meinem 
Leben. Man kann diesen Erzählungen mit gutem Gewissen die 
weiteste Verbreitung wünschen. 

Von ©fjafefpcöre T 3 Xramatifdjen 'Jtfcrfeit, iiberfe^t 
uon Äug. SBilp, uon 6 cp l e g e l mtb -Cubtoig Xi cd. ©erau* 
gegeben mm Äloiö 93 r a nb 1 (Seidig, 23ibIiograpptjcpe3 
f. a. 8 °) sind nun die beiden letzten Bände IX u. X (ä M. 2.— geb.) 
erschienen, welche (IX.) die »Komödien«, Was ihr wollt, Wie es 
euch gefällt, Ende gut alles gut und Maß für Maß, sowie (X.) die 
»Romanzen« Cymbcline, Das Wintermärchen und Der Sturm ent¬ 
halten; dem letzten Bande ist überdies— außer den jedem Bande 
angefügten Anmerkungen und Textrevisionen — ein Register der 
in Sh.’s Dramen auftretenden Personen, sowie der in den Ein¬ 
leitungen und Anmerkungen erwähnten Autoren und historischen 
Persönlichkeiten beigegeben. Über Anlage und Wert dieser von 
A. Brandt besorgten Ausgabe des Schlegel-Tieck’schcn Shake¬ 
speare gilt das in diesem Bl. VI, 442 f. Gesagte. — Desgleichen 
liegen nunmehr die (SJcfnnmtcItcn Jioiitauc uon Xpeobor ©ermann 
'4> a tt t c h i u ö ( s DicIefclb, SMpagett & tflafing, 1899, 8°) mit den 
neuerlich erschienenen Bänden III—IX (ä M, 3.—) vollständig 
vor. Die Bände enthalten (III.) Im Banne der Vergangenheit. 
Erzählung aus dem Kurländischen Leben; (IV.) Im Gottesländchen. 
Zwei Erzählungen aus dem Kurländischen Leben; (V, VI.) Die 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



•477 Nb. 15. — Allgemeines Lttteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 478 


von Keiles. Ein Roman aus Livlands Vergangenheit; (VII.) Das 
rothe Gold. Ein Roman; (VIII, IX.) Wilhelm Wolfschild. Roman in 
2 Bänden. Man muss der Verlagshandlung Dank wissen, dass 
sie mit diesen Gesammtausgaben die Schriften eines in den 
weiteren Kreisen weniger bekannten Autors dem Publicum vor- 
tiihrt; die Romane P.’s, die zumeist auf baltischem Boden spielen, 
verdienen cs, der Vergangenheit entrissen zu werden. Sie zeichnen 
sich durch den Ernst der Gesinnung, die plastische Charakteristik 
der Gestalten, die anmuthige Darstellung aus, die besonders gegen¬ 
über der zerrissenen, formlosen Art der jüngsten Richtungen vvohl- 
thuend berührt (vgl. ÖL VII, 755). — Ebenso kann, was ^clt;r 
$ fl ft tt’S fämmtlidjc SScrfe poetifc^eit ^nfyaltS. £cipaig, Söreitfopf 
& ^nrtrl. 8°) betrifft, auf die in diesem Bl. VII, 570 erschie¬ 
nene Anzeige verwiesen werden; die neuerlich erschienenen 
Bände XII—XIV enthalten Romane, und zwar (XII.) Bis zum 
Tode getreu. — Weltuntergang. —(XIII.) Sind Gütler? — Odhins 
Trost. — (XIV.) Die Kreuzfahrer. — Kämpfende Herzen. Es 
sind nun nur mehr zwei Bände Gedichte (XVII, XVIII) und ein 
Band Lustspiele und Operndichtungen (XXI) ausständig. — Von 
den (ttefammcltcn EPcrfcii von 5Ilbatt © t o I üöifiigc 2?oIfS= 
auSgabe. (greibitrg, § erb er, 1899, 8°) sind die Hefte 29—38 
erschienen (ä 30 Pf.), welche den »Besuch hei Sem, Cham, Japhet 
oder Reise in das hl. Land« (7. Aufl.) und die »Nachtigall Gottes« 
(Sammclausgabe der Kalender für Zeit und Ewigkeit 1879—1881, 
1884, 1880—1888) enthalten. Es ist zu hoffen, dass sich dieser 
ersten Serie, die mit 44 Lieferungen complet vorliegen wird, eine 
weitere Serie von Schriften dieses hervorragenden katholischen 
Puhlicisten anschlicßen werde.— Die Gesammtausgabe von 2B. «fr. 
M i c fj PS (9efAidMcn uiib Woucflen ((Stuttgart, 3. Cotta 
1899. 8°) schreitet rüstig vorwärts. Gegenwärtig liegen 
bereits 12 Lief, (ä 50 Pf.) vor, die die »Culturgeschichtlichen 
Novellen« und die »Geschichten aus alter Zeit« enthalten. Mit 
dieser Gesammtausgabe wird ein oft ausgesprochener Wunsch 
erfüllt und dem Lesepublicum eine gesunde, durchaus zu empfehlende 
Lectüre in bequemer Weise dargeboten. — Der V. Band von 
3cremia3 (8 u f t Ij c I f (Gilbert £i&tu$). löolFäau^gabe feiner tfiJcrfe 
int Urtext, befolgt doii Sabinaitb fetter (93cnt, ©d)inib & 
(Trancfe, 1899. 8 °) bietet die clussische Geschichte »Wie Uli der 
Knecht glücklich wird. Eine Gabe für Dienstboten und Meister- 
leule«, sicherlich eine der markvollsten, nach Tendenz und Aus¬ 
führung meisterhaftesten Volksbücher, die die deutsche Litteratur 
besitzt, ein Buch, das jeder gelesen haben soll, der sein Volk 
lieht und der wünscht, dass es sich zu einer höheren und besseren 
Cultur erhebe, und cm Buch, das wirklich, wie sein Titel cs be¬ 
sagt, »für Dienstboten und Meisterleute« überreichlich viel des 
Beherzigenswerten bietet. Man muss jeden Versuch, diese Perle 
unseres Schriftthums weiter hinaus zu verbreiten, begrüßen und 
nachdrücklich fördern. — Die vorl. Ausgabe bietet den reinen 
geläuterten Text; für das Verständnis desselben sorgen die Beiträge 
*ur (£tflärung unb Wefdjidtfe ber Sßcrfc 3crcmiaö (Ooüljclf’d. 
(?rfl(in t pntq*baitb jitr i8olf*nu3gabe uou 3- 2öerfeit im Urtept. 
(Ubb., 1699, 8°, k Lief. 80 von denen gleichzeitig die Lief. 0 u. 7 
(S. 237—332) ausgegeben wurden: dieselben geben Textvarianten 
und Erklärungen zu Bd. II/I11 der Ausgabe (»Leiden und Freuden 
eines Schulmeisters«). — Der Beginn der 2. Auflage von Gl)arle$ 
tirfenb’ ©ämtmlidjen iHotitnncn unb Grjäjungen. IMenefte 
unb uoUßäubige 9(u3ga6c in forgfältiger ^Bearbeitung [uou fßaul 
§eid)cn]. (Naumburg a. ©., 2L ©djirmer. 8°, ä SJief, 40 $f.) ist 
m diesem Bl. V11J, 219 bereits angezeigt worden. Die neuer¬ 
dings vorl. Lieferungen 3—IO enthalten den I. Theil des auto¬ 
biographischen Romans »David Copperfield«, eine der in künst¬ 
lerischer Hinsicht wertvollsten Arbeiten des Autors. — Die 
»Volksausgabe« von St, Öiofcgger’Ä ©cfjriften. 2. Serie, von 
der hier schon wiederholt die Rede war, ist mit Lief. 46 aus 
dem Verlag von A. Hartlebcn (Wien) in den von L. Staackmann 
(Leipzig) übergegungen, der damit der »Generalverleger« R.'s 
geworden ist. Die Ausgabe, auf 100 Lief, berechnet, erscheint 
in dem neuen vornehmen Verlage nach Druck, Ausstattung, Preis 
und Programm unverändert weiter. Die letzten Lief. 41—60 
‘-‘nthalten den Schluss der »Spaziergänge in der Heimat« und 
die beiden Sammlungen kleiner Skizzen, Erzählungen etc. »Sonn¬ 
tagsruhe« und »Feierabende«. — Aus demselben Verlage liegt 
auch der Schluss der im ÖL. VII, 571 bereits gewürdigten 
^Jubiläums-Ausgabe« des Romanes 'JSroblcmatifdje K Jiafurctl uou 
rtriebrid) ©pielfjagcit. 3fluftriert uoit 9iid). GJutfd)mibt vor 
(öoüjtäubig in 24 Sief, ä 50 s ^f.) Die Ausstattung ist von wür¬ 
diger, solider Vornehmheit, die Illustrationen begleiten den Text 
,n unaufdringlicher Weise und verrathen einen Zeichner, der 
ebensoviel künstlerisches Können, wie Verständnis für die Dichtung 
besitzt. 


Digitized by Google 


Hlstor.-pollt. Blätter. (Hrsg. Jörg u. Binder.) CXXIV, 1 u. 2. 

fl.) D. Einfluss d. Confession auf d. Criminalitüt. — D. Ursachen 
d. Bauernkriegs 1525. Descartcs u. d. Scholastik. — D. 300j. Erinnern, 
an d. kuth. Reform in Innerösterr. — I). Presse als E'actor d. mod ; off. 
Lebens. — Malerpatrone u. Malerwappen. — D. engl. Flotte unter Kgin. 
Elisabeth. — (2 ) Z. Frage v. d. Authenticität d. Vulgata. — Aus Paris; 
vor d. Zus.hruch? — Z. wirtsch. Ausgleich zw. österr. u. Ungarn. — Ph. 
v. Wittelsbach. Card., Bischof v. Regensbg. 1576—98. 

Der Türmer. (Hrsg. J. E. v. Grotthuss.) I. 9 u. 10. 

(9.) Rosegger, D. Verhältnis d. Volkes z. bild. Kunst. — v. Rein¬ 
hold t, Puschkin’s Lebensdrama. — Mars hall, D. dtschen Eichen u. ihr 
Thierlchen. — Topelius, D. Marienkäfer. — Margueritte, 13 b. Tische. 

— Stigson, Trauer. — Presbcr, D. Kind ohne Namen. — Telepathie, 
v. Sydow, Salto mortale. — (10.) v. Wolzogcn, Rieh. Wagner u. d. 
Christenthum. — Quensel, Skizzen. — Lienhand, D. litterar. Aufgaben 
d. dtschen Katholiken. — Presber, Theobalds Vaterfreuden. — Meyer, 
Vom Tuberk.-Congress. — Osborn, D. große Berl. Kunstausstellg. — 
Joh. Strauß. 

Deutsche Revue. (Hrsg. R. Fleischer.) XXIV, 1899 Juni u. Juli. 

(Juni.) St. Petersbg. z. Z. d. Krimkrieges. — ileitmüller. D. 
Schatz im Himmel. — De Coubertin, I). relig. Krage in d. Ver. Staaten 

u. in Europa. — Benedikt, Üb. Fernfühligkt. (Telepathie). — Pelman, 
Geisteskrht. u. Verbrechen. — Karrer, Kolon. Ausdehng. u. Enveitcrg. 
d. Landesgrenzen. — Bürkncr. I). Schwcrhörigkt. b. Eisenb.beamten. 

— Oncken, I). Scndg. d Fürsten Hatzfeld n. Paris Jan. bis März 1873. 

— v. Erhard t, Selhsterlebtcs auf d. Samoainscln. — Nord au, Zeit¬ 
fragen. Volksvertreter u. Künstler. — (Juli.) Rattigan, D. ggwt. Lage 
Englds u. Russlds in Asien. — Stein. Gedankenanarchic. — Müntz, 
Alte und neue Kunst. — Schmidt, E. Bild d. Sonnenballs. - Hcri- 
court, D. Wchrsystem d. thier. Organismus. — Schultz, Schlaf u. Er- 
miidg. v. Brandt, I). Politik d. Dtschen Reichs u die Agrarier.— 
Krause, Gespräche m. C. Rhode*. — l). Karolincninseln. 

Beil. z. AI lg. Zeitg. (München.) 1899, Heft 26—28. (Nr. 142—158.) 

(26.) Zahn, D. berufl. u. soc. Gliederg. d. dtschen V r olkcs. — 
Simonsfeld. Venedig als Weltmacht u. Weltstadt. — Gmelin, Z. Juhil. 

v. Jhs. Brenz, d. Reformator v. Schwab.-Hall u. Württemberg. — Holz- 
hausen, D. Gesch. der dtschen Korps. — Budde, Amerikan. Streiflichter. 

— Groß, D. Ausbreitg. d. miltelasiat. Steppen u. Wüsten nach Europa u. 
ihr Einfluss auf d. Klima u. d. Bodencultur. — Schubring, Sofonisba 
Anguissola. — Fuld, Heilstätten f. Lungenkrke. — Hundhausen, Fluss. 
Heizmaterial. — (27.) Losch, Production u. Consum im Socialstaat. — 
Hclf, Brandenhg. in Tirol. — Weiter, Fred. Mistral, d. Dichter d. Pro¬ 
vence. — Schmitt, Chirurgie in alter u. neuer Zeit. — Müller, Schiller’s 
Btrge in Gökingk’s »Journal v. u. f. Dtschld.« — Doflein, Aus Wcst- 
indien u. Nordamerika. — v. Schroeder, Indiens geist. Bedeut", f. 
Europa. — Achclis. Ratzcl’s Anthropogeographie. — Si tten bc rger, 
Adt Pichler. — Nossig, D frarr/ös.Kleingrundhcsitz angesichts d. Agrar¬ 
krisis. — (28.) Zingel er, Klöster u. Burgen in llohenzollern — D. Knt- 
wicklg. d. Luftschifferwesens. — Heron v. Alexandria. — Sakmann, 
Ein Gegner d. Revolutionsgedanken im 18. Jhdt. Linder, Wasserkraft. 

— Sterblichkts- u. Gesundhtsverhiiltnissc im März. Apr„ Mai 1899. — 
Braungart, Üh. d. Ursachen d. großen Kindersterblichkt. in Südbayern. 

— Fl am in i, Gir. Rovetta. - Drews. Kunst u. Aesthetik. 

Beil. z. Augsbger Postzeitg. (Augsbg.) 1899, 41—45. 

(4L) Müller, Eth. Probleme im mod. Romane. — D. «Reformator* 
Württbgs. — i42.) Isis, Unterschätzte u. Überschätzte, e. litterar. Studie. 

— D. Katholicismus u. d. Wissenschaft. — Schmucker, Sonnenfinster¬ 
nisse u. ihr Einfl. auf d. VVitterg. — (43.) »D. ewige Eiiede« in Philo¬ 

sophie (Kant) u. Christenthum. — Dittes. — Volksbildgsbestrebgen. — 
(45.) Schmucker, Einfl. d. Mondes auf d. Wittergsverhältnisse. 

Dia Umschau. (Frlcf. a. M.. J. II. Bech hold.) III, 26—30. 

(26.) Hagen, Land u. Leute in Dtsch.-Neu-Guinea. — Möbius, 
Üb. einige Unterschiede d. Geschlechter — Ambronn, Astronomie. — 
Oppenheimer u.Michaelis, Theoret. Medicin. — Nys, D. Astionomie 

u. Meteorologie b. d. Congonegern. — E. bemerkensw. Fossil. — Lipp- 
mann, Z. Gesell, d. Conscrven u. d. Fleischextractcs. — (27.) v. Oppeln- 
Bronikowski, Nietzsche als Dichter-Philosoph u. Künstler. — Mar- 
cuse, I). Bekämpfe, d. Tuberculo.se. — Mehle r, Medicin. — Ziehen, 
Pädagogik. — i2X.) Reconstructionen fossiler Thicre. — Lord Kelvin’s 
Berechng. d. Alters d. Erde als c z. Leben gceign. Aufenthaltsort. — 
Lampe, Geographie u. Colonicn. — Kriegswesen. — Bechhold, Chemie. 

Horn. D. dtschen Pflanzennamen.— i29.) Lory, VorXOOJ. - Kahle, 
Üb. topograph. Aufnahmen im Hochgebirge. — Russner, Elektrotechnik. 

— Ammon, Anthropologie. — (30.) Zieglcr’s «Glauben u. Wissen«. — 
Dessau, Physik u. Meteorologie. — Reh. Zoologie. 

Deutsche Worte. (Hrsg. E. Pcrnerstorfer.) XIX. 5 u. 0. 

(5.) Payer, Nationale Demokratie u. internal. Socialdemokratic. — 
(6.) Hertz. Bernstein u. d. Socialdemokratie. 

Reclams Universum. (Lpz.. Reciam jr.) XV. 21 u. 22. 

(21.) Hermann, Herr Kurz. — Haarhaus, Diego Velazquez. — 
Bart olom aus, 2 kranke Kinder. — v. Arx, Vom Rheinfall z. liodensee. 

— Stark, Regensbg., d. Posttilrsten v. Thurn u. Taxis u. ihr 150j. Resi- 
denzjubil. — Girsberger, Lieschen u. Luischcn. — Gail et, Kapitän 
Satan. — (22.) F.lsncr, Therese Mukris u. Lord Byron. — Wolf, E. Tiroler 
Bauerntheater. — Sch windrazheim, In d. Lüneburger Heide. — 

v. Gott.sch all, Alex. Puschkin. — Lindenberg, Dtschthum am Yangtse. 
Deutscher Hausschatz. (Regensbg., Pustet.) XXV, 12—14. 

(12.) v. Neid egg, Auf Umwegen. — Edhor, Frühlingssturm. — 
Rauchenegger, Seltenes Jagdglück. — Caro, Columbian. Volk. — 
Engel, Krzh. Magdalena v. österr. — Stöger, D. »Dame aus Auvernier«. 

— Hirt. Span. Bilderbogen. — Prälat Dr. J. Ci. Pruncr. — Hofmann, 
Berthold v. Regensbg. — K och-B reu he rg, Salzburg. — Kreusch, 
G. F. Handel. — Kichert, Tiroler Bäder. — I). Schöpfg-sproblem. — (13.) 
v. K ä ne 1, D. Rock d. Pfandlciliers. — v. R ad k ers be rg - Rad n i cki, Frl. 
Uermine. — v. Schädling. D. Fuchs. — Meyer, Üb. Schülerrciscn. 
Wol 1 sgrub er, D. Wiener Himmclspforte. — Otto, Himmelserschcingen 
im Juli. — Isola ni. Allerlei v. Sammelsport. — Kloster Attel. — D. Kaiser¬ 
altar in M.-Laach. — Patriach Stephan Peter X. Azarian. Knauer, 
Neues u. Altes v. Papier. — v. Schädling, E. Gesell. Amerikas. —(14.) 
Kel e t i, D. Steinwurf. — P leb a n us, Aus schlechter Familie. — K üh n e r t, 
D. wirkl. China. — Heumann, E. Wandervolk. — Von d. Träumen. — 
Schmidt, D. Bandwurm b. Menschen. — D. neuen dtschen Colonien in 
d. Südsee. — Aus d. Zeit f. d. Zeit. — F. d. Frauenwelt. 

Stadt Gottes. tStcyl, Missionsdruckerei.) 1899, 7—10. 

(7.) Petzei. D. Erbonkel. — Mit dem Kaiserpaar im hl. Lande. — 
Naufrida v. Sorreze. — v. Ilesse-Wartegg, Momentbilder aus d. 1. Zeit 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Nr. 16 . 


V'lll. Jahrganu, 


Wien, 15. August 1899. 


ALLGEMEINES 


L1TTERATURBLATT 


Briefe an die Redaction 

u. Recensions-Kxemplare werden 
erbeten an die Adresse: Dr. Franz 
Schnürer, Wien-Klosterneu¬ 
burg, Martinstraüe 16. 


HERADSGEGEBEN DURCH DIE ÖSTERREICHISCHE LEO-GESELLSCHAFT. 

HEDIGIEUT VON 

D« FRANZ SCHNÜRER. 


Abonnements-Aufträge 

worden «ngenonimon von der Ad- 
miuihtrntion dun »Al l«emeinen Litte- 
raturblatte*«. Wien, 1., Annopasne 9, 
dünn von der Jo- Koth’achc» Verlinjs- 
handlung, Wien• Stuttgart, sowie vua 
jedor Huelilmmllun^. 


Erscheint am 1. und 15. jedes Monats. — Der Bezugspreis beträgt ganzjährig Kr. 15.— (M. 12.50). für Mitglieder der Leo-Gesellschaft ganzjähr. Kr. 10.—. 
Inserate werden mit 30 h. — 25 Pi. für die zweigespaltene Nonpareillezeile berechnet. 


INHALT: 

Theologie. 

Rom. Das Oberhaupt, die Einrichtung u. die Ver¬ 
waltung der Gesammtkirche, bearb. v. P. M. 
Bau mg arten, Ch. Daniel u. A. de Waal. 
— Der Vati can. Die Päpste u. die Civili- 
sation. Die oberste Leitung Jer Kirche. Von 
G. Goyau, A. Peratc, P. Fahre. Deutsch 
v. K. Muth. (m.) (481.) 

Perathoner Ant.. Brevis in Isaiarr. prophetam 
cornmentarius. (Univ.-Prof. Dr. J. Sedläcek, 
Prag.) (483.) 

Sladeczek H., Paulinische Lehre über das 
Moralsubject. (Univ.-Prof. Dr. Anton Koch, 
Tübingen.) (484.) 

Buhl Fr.. Die socialen Verhältnisse der Israeliten, 
(dl.) (485 ) 

.fu’iurid) 5- ®-. Pcljiluttf) ber fotljol. Togiitntif, 
bearb. u. I)r8g. b. Tr. q?f). .fcuppert. I. (llnio.« 
'^rof. Tr. Wcorg Weilt t)olb, Wicit.) (-IS5.) 

Srreunb GL, Tie Wcjellfcfiaft. (UnU>.*‘Jsrdf. Tr. Vlut. 
3?? i cf) c f 1 1f cfi, 9raj.) (t»>.) 

Philosophie. Pädagogik 

Kappes Matth., Die Metaphysik als Wissen¬ 
schaft. (Prof. Dr. Joh. Zahl fleisch, Graz.) 
(486.) 

Parsons Alb. Ross, Parsifal Der Weg zu Chri¬ 
stus durch die Kunst. (Dr. Rieh. v. Krulik, 
Wien.) (487.) 

Rülf J., Wissenschaft des Einheitsgedankens. 
II, 2. — A. Ganser. Das Weltprincip u. die 
transcendentale Logik. (Univ.-Prof. Dr. Ant. 
Michelitsch, Graz.) (487.) 

£inbentantt Warte to., Tie rntbcube Jmtnbin. — 
O.H tie © u r o »d , .fScrjeitähJPi'te. — Fr. Grn ft. 
'Jt’AG für CfbaStöditer. — Veo .{So ruätfi, Tie gc* 
btibetc grau. — ‘8. M latent, pvür beit liäu-Mirtjett 
■f>crb. — tfcrolb, Tie befte Diitgtft — 
4L 9? c Heft, Tbielbud) für ÜWäbdjen. (Tr. DL 91. 
rteli Frci&erg.) (48s, 4 •>•>.) 

Guttzeit Julis.. Der Verbildungsspiegel. (490.) 

Clippers Ad.J. u.M P. Weber, Rathgeber lür 
kathol. Eltern. (490.) 

Geschichte 

Siebern G. SPidntnrcf is8S 1898. (f. u. f. gDfÜ. 
iKut>. SH. ö. £>opinger, (^raj.) (491.) 


Waftfür ST., ©töntflrcf itt ber SSicitcr Garicatur. 
( m—.) (492.) 

3i e3 cf) i HKaüa$ di ier i Tcrefa -fiewogtn, Mouline 
t S raöeiuüa perronnabi.^aibnin Fflfe 2 (ftuctb er- 

9trno, ÜBictt.) (192.) 

Houssaye H., 1815. Waterloo. (Dt. Harald 
Grä veil van Jostenoode.) (493 ) 

CStoaH) -f>anbbud) ber beutjeften Freimaurerei. 
I, l. (DL) (193.) 

Sprachwissenschaft u. Literaturgeschichte. 
Aetna, erklärt v. Siegfr. Sudhaus. (Dr. Hs. 

Bo hatta. Aman. d. Univ.-Bibl.. Wien.) (494.) 
Rück K.. Die Nnturalis Historia des Plinius im 
Mittelalter. (494.) 

Englaender D.. Lord Byron’s Mnzeppa. (Univ.- 
Prof. Dr. Pud. Fischer. Innsbruck.) (495.) 
Ploetz Ch., Manuel de Litterature francaise. 
(496 ) 

SiiiteitiS F., Tie^fctibonbmc bfr neueren beutfdicit 
l'itternhir. (‘Di. (brotig, ©eantrer ber ©ibl. b. 
Tetfitt. £»ocf)fif). in SBriimt) (4%.) 

Kunstwissenschaft. 

Stammler FaL, Ter Tomjofiatj bon Paufamtc u. 
feine Übcrrcftc. (Tr. Foi- 9« ciitoirtl), S^rof. au 
b. Tcclm. töocbfdj. Wien.) (4!>7.) 

Jahreshefte des österr. archäologischen In¬ 
stitutes in Wien. I. 2. (Prof. Dr. Joh. 
Oe hier, Krems.) (498) 

Länder- u. Völkerkunde. 

M i 1 1 he i 1 un gen des k. k. militär-geograph. In¬ 
stitute WH. »R.« '499 ' 

Sepp F-, 9ln[iebcluttg friegägefongetter Slopcit aber 
TdaPcit in 4Utbancrn u. tfirc lebten Spuren. 
(Tr. Will). .0 ei u. 41'jiffent am 9iahtrl)iftor. .fcof- 
ntufeum, Wien.) (imi.) 

Gifterer Di., Gifte oII g. öfterr. ‘Pilgerfahrt in3 bl. 
Vanb. — G. P. Diirbodi, Tic SKcifc Dcö Ma : fer§ 
ii. ber .ttaifevitt nach 'palaftiita. — si. ‘Potteber, 
91 gclueifticn 9aubcn. F* SL, Gürte 'pilgerrcifc 
nad) bem hl. 9aitbc im Frühjahr U97. — 

('I r e D e, C^itic SRcife uadi bem irbifrben ftanaan 
in fiibIMdjer ©etciicljtung. — F. Tcutfdj. Ter 
^cmfalemöpilger. — 4L fiuinntul, 2Vt5 Algier 
u. üourbcs (—1—.) — Fr. Tein me, 'Jieife und) 


'Fatiiftiua. (llittp.-^rof. Tr. Dcrttft. Schäfer, 
SUicu.) (.) 00 .) 

Rechts- u. Staatswissenschaften. 

Balzer Osw., Historya ustroju Austrvi a za- 
rysie. (Geh. Rath Dr. Jos. Freih. v. Helfert, 
Wien.) (501.1 

SR ii 51 e r 9lug., Wahre u. falfdie F^ucU'CfmanciVntion. 
(llnhM'JSrof. Ir. 41. .Mo cfj ( Tübingen.) (äOS,) 

Naturwissenschaften und Mathematik. 

Dellingshausen Baron N. v.-, Grundzüge der 
kinetischen Naturlehre. (Prof. Dr. Al. Lanner, 
Innsbruck.) (504.) 

Maresch J. u. K. Bayer, Verzeichnis der in 
der Umgebung von Sternberg vorkommenden 
phanerogamen Pflanzen. — AL Krissek, O 
lcazech a pozercich na rostlinäch a o clennv- 
cich. kt eff je 6inf. — V. Weinzettl, Bo- 
tanicka Zahrada. — F. N o e, Der Schulgarten 
des k. k. Karl Ludwig Gymnasiums im XII. 
Rez. v. Wien. — Raf. Koller. Der Schul¬ 
garten der k. k. Theresinn. Akademie u die 
Gartenarbeiten der Zöglinge.—Joh Sattler. 
Volksthümliche Pflanzennamen aus Gottschee. 
(Prof. Joh. Wiesbaur, Duppau i. B.) (505.) 

Militärwissenschaften. 

Tichitftfi 3?. d., Tie fgf. hannobcr’fdie fdrmee auf 
ihrem fekten Waffeugaitgc im Fwti l^Od. (f. u. f. 
SWajor Fcrb. Deutuirth, Wien.) (r*oii.) 

Schöne Litteratur. 

Götter-Moral. Fin Cyclu« Gedichte. — Ofara 
D? alle r, D(it rothen .Vircffcit - Df. 3 dj a b c f, 
Fit bev Oi’fchtöittbigfcit. — W. Sauber gcr, Tdö 
tuahre (hliiet. — fW. 4lbt, Gin Weib 'ni* bem 
Volf — F- ö - Wert her, Gilt .^efjcit^oltcr in 
Italien. — 9aifo, Tie ?)---4-Strahlen bcS v T»rof. 
Tr. ‘Jliitittom. — 8. Gm alb, Ter 9inbeit9neig- 
(«r. b. Gfifti. ‘Jlufrcgenbe frtefchicfjten. - 4l.‘'fups 
per?, Tic neue Gommaiibeufe. — Dior Stern. 
F E R. T. ?(. G. Strahl, Dcfi u ‘Hitbere*. 
(Dar. Fofe '2 djneiber*4lrno, 43icjt.)(f»os —üio.) 

Inhalisnncahe von Fachzeitschriften. — Biblio¬ 
graphie. 


Theologie. 

I. Rom. Das Oberhaupt, die Einrichtung und die Verwaltung 
der Gesammtkirche. bearbeitet von Paul M. Baumgarten, 
Charles Daniel und Anton de Waal unter Mitwirkung von 
Bruno Albers 0. S. B., Nicolo d'Amico etc. (Die katholische 
Kirche unserer Zeit und ihre Diener in Wort und 
Bild. Herausgegeben von der Leo-Gesellschaft in Wien. 

I. Band.) Mit 1 Farbenbilde, 59 Tafelbildern u. 1209 Illustrationen 
im Text. Wien, Verlag der Leo-Gesellschaft, 1899. gr.-4“ (XVI, 
691 S.) M. 30.—. 

II. Der Vatikan. Die Päpste und die Civilisation. Die 
oberste Leitung der Kirche. Von Georg Goyau, Andreas 
Perate, Paul Fahre. Aus dem Französischen übersetzt von 
Karl Muth. Mit 532 Autotypien, 13 Lichtdruckbeilagen und 
einem Lichtdruckporträt S. H, Leo’s XIII. nach F. Gaillard. 
Einsiedeln, Benziger & Co., 1899. kl.-4° (XI, 788 S.) M. 30.—. 

I. Von dem PrachtwerUe der Leo-Gesellschaft »Die 
katholische Kirche unserer Zeit und ihre Diener in Wort 
und Bild« liegt seit längerer Zeit der I. Band unter dem 
obigen Titel vollendet vor und auch der II. Band, welcher 
die kath. Kirche Österreich-Ungarns, Deutschlands, der 
Schweiz und Luxemburgs behandelt, schreitet rüstig | 


seiner Vollendung entgegen. In zwölf Abschnitten be¬ 
handelt der I. Band das Leben Leo XIII., die kath. 
Hierarchie im allgemeinen, die päpstliche Familie, die 
päpstliche Kapelle, die päpstlichen Palastvervvaltungen, 
die hl. Congregationen, die Cardinaiscommissionen, Justiz- 
und Gnadenbehörden, die Palastsecretariate, die diplo¬ 
matische Vertretung, das römische Vicariat, die römischen 
päpstlichen Hochschulen und sonstige Institute. Es ist 
ein eigentliches Prachtwerk vornehmster Art in Wort 
und Bild, das uns hier geboten w'ird. Dem Inhalte nach 
enthält das Werk außer der schönen Biographie die er¬ 
schöpfende Darstellung des in der Welt einzigartigen 
Complexes von Einrichtungen, u'elche die Hauptstadt 
der Christenheit umschließt und die sich theils auf den 
päpstlichen Hof und seine Verwaltung, theils auf die 
Leitung der Gesammtkirche und der Diöcese von Rom 
beziehen. Hier haben durchaus Fachmänner die Feder 
geführt und kein Leser wird das Buch schließen ohne 
eine Fülle neuer Belehrung über Dinge, die dem Katholiken 
I verehrungswürdig, aber auch für den gebildeten Nicht- 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


483 


Nr. 16. — Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


484 


katholiken von großem Interesse sind. Die überaus zahl¬ 
reichen und schönen Illustrationen stellen in Tafel- und 
Textbildern neben vielen Porträts kirchlicher und welt¬ 
licher Würdenträger und mehr oder minder hervor¬ 
ragender Persönlichkeiten der päpstlichen Hofhaltung 
römische Kunstdenkmäler in gediegener Auswahl dar, 
darunter viele bisher noch nicht veröffentlichte oder doch 
nur wenig bekannte. Die zum Theil oft genial entworfenen 
Zeichnungen und Vignetten des Malers Philipp Schumacher 
verdienen eine besondere Erwähnung. Die Allgemeine 
Verlagsgesellschaft in Berlin und speciell ihr Leiter, der 
Druckereibesitzer W. Büxenstein, hat überhaupt der voll¬ 
endeten Ausstattung des Werkes die anerkennenswerteste 
Sorgfalt zugewendet. Möge das Prachtwerk, das in 
seinem stilvollen Originaleinbande eine wahre Zierde des 
christlichen Familientisches bildet, die verdiente Ver¬ 
breitung finden! 

II. Das gleichzeitig mit dem eben besprochenen er¬ 
schienene Prachlwerk der Benziger’schen Verlagshandlung 
steckt sich das Ziel etwas weiter. In vier Theilen be¬ 
handelt es das Papstthum in der Geschichte, die oberste 
Leitung der Kirche, die Päpste und die Kunst, die vati- 
canische Bibliothek. Hervorragend durch geistvolle und 
formschöne Darstellung sind der erste und dritte Theil. 
Aber auch der zweite und vierte Theil bieten reiche An¬ 
regung und Belehrung; im letzteren ist es namentlich die 
Würdigung des Wirkens der Päpste zur Förderung der 
Wissenschaft im Zeitalter der Renaissance, die durch 
ihre reizvolle Darstellung anzieht. Der Übersetzer C. Muth 
hat es trefflich verstanden, das französische Original im 
deutschen Sprachgewande zur vollen Wirkung zu bringen. 
Die Textillustrationen sind öfters etwas verwischt, da¬ 
gegen lassen die herrlichen Tafelbilder nur selten etwas 
zu wünschen übrig. Auch dieses Prachtwerk verdient 
die beste Empfehlung. m. 


Perathoner Dr. Antonius, Seminarii Tridentini professor: 
Brevis in Isaiam prophetam commentarius, quem usui 
clericorum in seminario Tridentino nccommodavit P. Trient, Job. 
Seiser, 1899. gr.-8° (IV, 228 S.) M. 3.—. 

Das Werk ist für die Theologen von Trient, dann 
auch für Theologiestudierende überhaupt bestimmt. Es 
fußt auf dem neuesten Commentar von P. Knabenbauer 
S. J. (Commentarius in Isaiam prophetam . 2 vol,) } 
ja, es wird ausdrücklich als ein Compendium desselben 
bezeichnet. Dies kann dem Buche jedenfalls nur zur 
Empfehlung dienen. Der Text der Vulgata wird bei jedem 
Verse ganz angeführt und kurz erklärt; bei Abweichungen 
findet meist auch der massoretische Text die nöthige 
Berücksichtigung. Bezüglich der Erklärungsweise gilt hier 
das, was auch über den Commentar des P. Knabenbauer 
seinerzeit zu sagen gewesen ist. 

In einem Schulbuche wünscht man die größte Genauigkeit, 
auch in geringeren Dingen ; es muss uns deshalb befremden, 
dass die hebräischen Worte nicht ganz correct transscribicrt er¬ 
scheinen. So bereits S. 1 Sear jas7ib, wo das Schin ebenso mit 
s wiedergegeben wird wie das Zain in bas\ das corrigierte Zebaoth 
für Z'bhäoth. Der hebräische Text hätte mehr berücksichtigt 
werden können; die poetische Form der Weissagungen Isaias’, 
das angewendete Versmaß, wird leider gar nicht berücksichtigt, 
obschon die Theologen darüber nicht unbelehrt bleiben sollen. 
Auch in einem Compendium können und sollen die wichtigeren 
Erklärungen einigermaßen begründet werden ; die bloße, positiv 
angeführte Deutung genügt nicht immer, da ja das Buch zugleich 
auch eine Anleitung sein soll, wie die Theologen die Bibelstellen 
zu erklären hätten. Es wären dabei kurze Begründungen wie 


jene auf S. 45 genügend. Die Einleitung scheint bei der Wichtig¬ 
keit des Buches Isaias’ zu kurz zu sein. 

Prag. Dr. S e d 1 a c e k. 

Sladeczek Prof. Heinrich, f.-e. geistl. Rath: Paulinische 
Lehre über das Moralsubject. Als anthropologische Vor 
schule zur Moraltheologie des heiligen Apostels Paulus. Regens¬ 
burg, Nationale Verlagsanstalt, 1899. gr.-8° (XI, 336 S.) M. 4.—. 

Wie schon aus dem Titel des Buches ersichtlich ist, will 
der Verf. nicht eine Ethik des hl. Paulus, sondern eine grund¬ 
legende Vorarbeit dazu liefern. Er hat sich dabei seine Aufgabe 
nicht leicht gemacht, indem er keiner Schwierigkeit aus dem Wege 
geht und den Gegnern Schritt für Schritt folgt. Dass das keine 
leichte Arbeit war, zeigt schon der erste Artikel, in welchem dem 
Leser ein Einblick gewährt wird in die radical-protestantische 
Exegese über die paulinischen Hauptbegriffe von oiijia-cdp£* 

vgö$, icvsöfia, vopoe, auvs'OYjaig, ap.apt**a, nämlich in die 
Erklärungsversuche von Holsten, Lüdemann, Pfleiderer und 
Holtzmann. Sodann wird nachgewiesen, dass der Apostel einen 
dualistischen sdp£-Begriff, wie die genannten Erklärer vorgeben, 
aus dem Hellenismus, bezw. von Philo nicht entlehnt haben 
könne, da ein solcher sich daselbst nicht findet. Mit dem Nach¬ 
weis, dass Paulus nur eine Lehre für Juden und Heiden hatte, 
leitet der Verf. auf sein Thema über: »Die anthropologischen 
Lehrbestimmungen« des Apostels. Dabei fehlt noch eine wesent¬ 
liche Erörterung, nämlich die über die menschliche Willensfreiheit. 

Da Paulus das Wort als Übersetzung von nephesch 

aus dem Alten Testament übernimmt, zeigt S., was nephesch im 
Alten Testament bedeutet, und schließt dann die paulinische Lehre 
an. Hier wäre aber auch nachzuweisen gewesen, was die jüdische 
Theologie zur Zeit des Apostels unter nephesch verstanden hat, 
denn die Auffassung der damaligen jüdischen Theologie ist nicht 
nothwendig mit dem alttestamentlichen Begriffe identisch, sondern 
muss erst aus den Schriftwerken dieser Periode (den Midraschim, 
Targumim und vereinzelten Überlieferungen im Talmud) eruiert 
werden. Ref. glaubt übrigen.«, dass das S. 62—68 Gesagte sich 
deutlicher und klarer schon bei G. Fr. Öhler, Theol. des A. 
Test. 3. Aufi. Stuttg. 1891, S. 232 ff., findet und der Verf. dieses 
Buch hätte überhaupt zurathe ziehen sollen. Überzeugend hat S. 
dargethan, dass Paulus in Wahrheit ein geschöpflich- 
menschl iches «vsOpa kennt und unter ?m')p.a tgö äv&pcirco’j 
den Geist des Menschen versteht. Recht übersichtlich 
sind die Begriffe von vgO? und xapoia dargestellt. Ganz beson¬ 
deres Interesse verdient die Ausführung über otmfövjcts. Sollte 
sich aber ein volles Verständnis des im A. T. nur einmul (Weis¬ 
heit 17, 10) und im N. T. 32mal (aber nie in den Reden Jesu) 
gebrauchten Wortes ohne Befragen der griechischen Philosophie 
gewinnen lassen? Für sehr gut halten wir die Erklärung des In¬ 
haltes des Sittengesetzes. 

Diese Bemerkungen wollen und sollen dem interessanten 
Buche keinen Eintrag thun. Der Verf. hat, wie er sagt (S. XI), 
diese Studien mit dem Wunsche herausgegeben, dass »irgend ein 
Leser sich zu dem Entschlüsse geneigt fühle, es bald besser zu 
machen.« Ref. bekennt offen, dass er dazu nicht fähig ist, und 
findet auch seines Erachtens die mitunter sehr schweren Probleme 
im großen und ganzen richtig gelöst. Jedenfalls wird dem Verf. 
das Zeugnis gegeben werden müssen, dass er a 11 e einschlägigen 
Stellen der paulinischen Briefe einer sorgfältigen Prüfung unter¬ 
zogen hat. Das werden freilich die Gegner, welche S. speciell 
berücksichtigt hat, nicht besonders hoch anschlagen, denn sie 
»construieren« und exegesieren dann entsprechend der vorge¬ 
fassten Meinung den biblischen Text, und wenn dieser etwa nicht 
passt, erklären sie ihn für unbiblisch, resp. unpaulinisch. Über 
ein solches »wissenschaftliches« Verlahren brauchen wir uns hier 
nicht auszusprechen. Dem Verf. aber rechnen wir es zu hohem 
Verdienste an, den .Kampf gegen solche Gegner aufgenommen 
und u. E. unwiderleglich nachgewiesen zu haben, dass Paulus 
sowohl den natürlichen als christlichen Menschen als ein actives, 
selbstthätiges Subject der Moral, das für seine Handlungen und 
Unterlassungen verantwortlich ist, aufgefasst und gelehrt hat. — 
ln formeller Hinsicht stellt der Verf. aber hohe Ansprüche an 
den Leser. Die gedrängte, ja vielfach geschraubte Schreibweise 
und namentlich die vielen Zwischensätze und Einschaltungen 
machen das inhaltlich wertvolle Buch selbst für den Fachmann 
zu einer mindestens mühevollen Lectüre. Hier hätten die sonst 
so verpönten »Anmerkungen« den Beweis für ihr relatives Exi¬ 
stenzrecht thatsächlich erbracht. Noch sei erwähnt, dass trotz des 
zahlreichen griechischen Textes der Druck unverhältnismäßig 
correct und der Preis des Buches beispiellos wohlfeil ist. 

Tübingen Anton Koch. 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Nr. 16 — Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


Buhl Frants, Prof, der Theologie an der Universität Leipzig: 
Die socialen Verhältnisse der Israeliten. Berlin, Reuther 
& Reichard, 1899. gr.- 8 ° (V, 130 S.) M. 2.—. 

B. will nur Skizzen bieten, keine erschöpfende Behandlung 
mit eingehender Benützung der vorliegenden Litteratur. Auch so 
bietet die Schrift insbesondere dem Sociologen viel des Inter¬ 
essanten z. B. über die sociale und volkswirtschaftliche Ent¬ 
wickelung der Israeliten im allgemeinen, über die Familie, den 
Grundbesitz, die Berufsarten, über die gesetzliche Bestimmung zur 
Wahrung der socialen Gleichheit der Israeliten. Manchen Auf¬ 
stellungen kann man nicht beipflichten, so wenn B. in der Urzeit 
Spuren des Matriarchates entdecken will (S. 28), oder wenn er 
Widersprüche zwischen den Bestimmungen des Jubeljahrgesetzcs 
mit den älteren Gesetzen entdeckt (S. 113). Freilich steht B, auf 
dem Standpunkte der modernen Bibelkritik ä la Wellhausen, dl. 

f»ciittid) $r. 3» ^3.: Vcfjrbudj fcet fatbolifdiru Soginatif. 

Gearbeitet mtb Ijeraiujigege&en non $r. $f)iltpb puppert. I. 
Jmlbbattb. 2ftain$, Äirdjljeim, 1898. gr.=8° (XI, 318 ©.) 9tt. 5.—. 

Der sei. Domdecan H. hatte noch kurz vor seinem Hin¬ 
scheiden die Herausgabe eines Compendiums seiner Dogmatik 
beabsichtigt und seitens der Verlagshandlung sogar schon Druck¬ 
proben des neuen Werkes erhalten. Was ihm nicht mehr möglich 
war, hat Dr. Huppert in würdiger Weise ausgeführt. Mit Zuhilfe¬ 
nahme von Collegienheften ehemaliger Schüler H.'s konnte Huppert 
die Vorlesungen desselben in abgerundeter Form der Öffentlich¬ 
keit übergeben. Der Wortlaut wurde möglichst beibehalten, da¬ 
gegen mussten in der Gruppierung des Stoffes, sowie in der Form 
und Fassung der Beweise vielfache Änderungen vorgenommen 
werden. Auch wurden an einzelnen Stellen ganze Paragraphe neu 
eingefügt, jedoch mit Zugrundelegung der betreffenden Partien in 
der großen Dogmatik H.’s, welche übrigens bei jedem einzelnen 
Paragraphen dieses Compendiums citiert wird. Der vorl. erste 
Halbband umfasst die Tractate de Deo uno et trino und de Deo 
creante. Vorausgeschickt wird ein Abschnitt über die theologische 
Erkenntnislehre \praeambula Glaube. Glaubensregel, Glaubens¬ 

quellen und Glaubensrichter). Die Darstellung ist äußerst gedrängt, 
oft fast skizzenhaft, die Stellen aus der hl. Schrift, den Vätern 
und Theologen sind größtentheils nicht im Wortlaute angeführt, 
sondern nur durch Ziffern citiert. Zur raschen Orientierung und 
zur Erleichterung der Übersicht kann eine derartige kurze Zu¬ 
sammenfassung gute Dienste leisten. 

Wien. Dr. R e i n h o 1 d. 

Sreunb P. ©eorg, C. Ss. R.: $ie WcfeUfdjaft. populäre 
SfbfyanblungeTL 2 . Auflage, fünfter i. 22., ?Upf)onfit^AÖud)t)anb 
hing. 8 ° (186 8.) 3». 1.20. 

Unter dem Titel »Die Gesellschaft« hat der Verf. acht popu¬ 
läre Vortrage über Kirche und Staat. Jugend, Mann und Weib, 
Ehe, Gebet und Arbeit herausgegeben. Die Sprache derselben 
bringt manche packende Wendling, ist durchweg frisch und den 
modernen Verhältnissen angepasst. F. hat es verstanden, dem deut¬ 
schen christlichen Volke, für das er ein Herz hat, wichtige sociale 
und religiöse Wahrheiten begreiflich und annehmbar zu machen 
durch Einflechten vieler passender Beispiele und durch die Wärme 
der Darstellung, ohne die solide Begründung zu vergessen. Die 
homilet. Litteratur wird sich über diesen neuen Beitrag freuen dürfen. 

Graz. A. Michelitsch. 

Anaiecta Bollandiana. .Bruxelles.) XVIII, 2. 

Traito des miracles de S. Francois d’Assise par le R. Thomas de 
Celano. - Bulletin des publications hagiograph. — Quattuor folia sequentia 
Catalogi codicum haeiograph. graec. bibliothecae Vaticanae. 
Theolog.-prakt. Quartalschrift. (Linz, Haslinger.) UI, 3. 

Weiß, E. weitere Quelle uns. Schwäche — l>. Personal u. d. Ver¬ 
fahren d. Index-Congregation. — D öl ler, «D. Bibel u. ihr Ende?« — 
Strohsacker, E. Erfordernis z. Gewinnung e. vollkomm. Ablasses u. s. 
prakt. Consequenzen. — I). Reformkatholicismus. d. Religion d Zukft. — 
Gföllner, Richtige u. unrichtige cowmunicatio idiomatum im Ausdruck: 
»güttl. Herz Jesu«. — Kleinschmidt, D. p rieste rl. Gewänder. — Häring, 
D. Lehre v. d. Epikie. — Pastoralfragen und -Fälle. — Gföllner, Christi. 
Charitas auf soc. Gebiele. — Albers, Erlässe röm. Conaregatmnen. — 
Beringer, Neueste Bewilliggen od. Entscheidgen in Sachen d. Ablässe. 
— Hiptmair, Kirchl. Zenlüufe. — Huber, Bericht üb. d. Erfolge d. kath. 
Missionen. — Reiners, D. Volksgesang b. liturg. Gottesdienst in Land¬ 
kirchen. — Classen, Prof. Andr. Schick +. 

Pastor bonu*. (Hrsg. P. Einig.) XI, 9 u. 10. 

(9.) Marx, E. neue Religion. — Krön es, Maria u. d. hh. Eucha¬ 
ristie. — Plattner, I>. Einfluss d. hh. Eucharistie auf d. off. Leben. — 
Sociale Rdschau. — (10.) Kleyncn, Wert d. Ablässe f. d. Verstorbenen. — 
Kröll, Beziehgen d. klass. Alterthums z. hl. Schrift. - Kl e i n s c h m i d t, 
Oorporale u. Palla. — Falk, Math. Kmich aus Andernach, Mainzer Weih¬ 
bischof. — Merino, De mortuis nil nisi vera. 

Theolog.-prakt. Monatascbrlft. (Passau, Klciter.) IX. 10. 

Heu mann, D. Heiligkt. d. kath. Kirche im 19. Jhdt. — Hammer- 
schmid, Nachtr. /. Sintflutfrage. — Sachs, Dauer der Höllenstrafen. — 
Leuthe, Mod. Moral. — Rüg am er, Exercitien f. Gymnasiasten. — Recht 


d. relig. Erziehg. unehel. Kinder n. d. B. G. B. — Berninger, D. Schul¬ 
geldfrage. — Holl, D. Vaterunser in Wort u. Bild. 

Revue ecoleslastlque de Metz. (Red. Abbe P e 11.) X, 5 u. 6. 

(5.) Synode diocesain de l’annee 1899. — Actes du s. Siege. — 
Fi not, Le Card. Meignan. — Les Religieuses enseignantes et le nouveau 
Decret de Rome. — Hamant, Le Petit Seminaire de Metz. — (6.) Les Noces 
de (Jana. — La Congregation de la Providence du Venerable Moye. 
Cieterolenser-Chronlk. (Red. Gr. Müller.) XI, 124 — 126. 

(124.) Kloster Heiligenthal. — D. hl Hugo. Abt v. Bonnevaux. — 
Habsburg u. Citeaux. — Mitthlgen üb. uns. Klöster u. Ordensbrüder in 
Belgien. , P. Martin Hoch’s Gedichte. — Verschiedene Haltg. d. Körpers. 

— (125.) Üb. d. Fest uns. hl. Ordensstifters Stephan Harding. — Histor. 
Bericht üb. Schlierbach a. d.J. 1738. - (126.) Gesch. d. Cist.-Stiftes Wald¬ 
sassen. — Urkden aus d. Archiv d. Stiftes Heil.kreuz. — D. Tischgebet. 

Schüch Ign., Hdbch. d. Pastoraltheologie. Neu hrsg. v. V. Grirnmich. 

11. Aufl Innsbruck, Rauch. (1017 S.) M. 10 80. 

Steidl Adf., D. ehrw. Thomas v. Bergamo, Kapuz.laienbr. E. Lebensbild 
aus d. Zeit d. Reformation. Ebd. (127 S.) M. 5.80. 

Hövel er P., Card. Erzb. Phil. Krementz, Gen.-Vikar Dr Kleinheidt. 
Domkapellm. Fr. Koenen u. Prof. Dr. Scheeben. 4 Charakterbilder aus 
d. jüngsten Kölner Kirchengcsclt. Diisseldf., Schwann. (64 S.) M. —.80. 
Schneider Th., Auf d. Missionspfade in Dtsch-Ostafrilca. Von Sansibar 
z. Kilimandscharo. Münster, Schüningh. (115 S.) M. 2 —, 

Fuchs Joh., Natürl. u. ühernatürl. Leben, Gleichnisse u. Vergleiche f. 

Predigt u. Katechese. Kempten, Kösel. (2C3 S.) M. 1 50. 

Weber J. M., Natur u. Katechismus. E. populäre Symbolik f. d. relig. 
Unterricht. Ebd. (317 S.) M. 1.70. 

Knaben bau er J., Commentarius in Actus Apostolorum. Paris, Lethielleux 
(457 S.) M. 7.20. 

Einig P., Institutiones thcologiae dogmat. Tractatus de verbo incarnato. 
Trier, Paulinusdr. (264 S.) M. 3.20. 

Huch Em., Was hält den Sieg d. Kreuzes auf? Steyl, Missionsdr. (262 S.) 
M. 1.50. _ 

Der Beweis d. Glaubens. (Gütersloh, Bertelsmann.) XXXV, 7 u. 8. 

(7.) Keerl, D. 1. u. d. 2. Tod. — Samtleben, D. Gewissheit d. 
Auferstehg. Jesu. — (8.) Mead, Ritschl’s Stellg. als Dogmatiker. — Samt¬ 
leben, D. Socialdemokratic als Anwalt f. Judas Ischarioth. — E. irenische 
Stimme aus d. Süden. — Dr. Wetzel üb. d. Echtheit d. Joh.evangeliums. 

— Holler, Missions-Apolopetik, e. neue Wissenschaft. _ 

Rau A.. D. Ethik Jesu, ihr Ursprg. u. ihre Bedeutg. v. Stdpkt. d. Menschen¬ 
thums. Gießen, Roth. (221 S.) M. 4.50. 

Stier Joh., D. Gottes- u. Logoslehre Tertullians. Gött , Vandenhoeck & 
Ruprecht. (100 S.) M. 2.40. 

Weiß B., Textkritik d. 4 Evangelien. (Texte u. Untersuchgen z. Gesch. 

d. altchristl. Litt. XIX, 2.) Lpz., Hinrichs. (246 S.J M. 8.—. 

Prince J. D., A critical comm. on the book of Daniel. Ebd. (269 S.) M. 8. 
Ch aj e s H. P., Proverbia-Studien zu d. sog. Salomon-Sammlg. C. X—XXII, 
16. Berl., Schwetschke (46 S.) M. 1.60. 


Philosophie. Pädagogik. 

Kappes Dr. Matthias: Die Metaphysik als Wissenschaft. 

Nachweis ihrer Existenzberechtigung und Apologie einer über¬ 
sinnlichen Weltanschauung. Münster, Aschendorff, 1898. gr.- 8 ° 

(60 S.) M. 1.50. 

Dass die Metaphysik vielfach als Stiefkind behandelt 
wird, ist eine gewiss begründete Behauptung. Verf. sucht 
dies dadurch nachzuweisen, dass er vor allem den 
Begriff der Metaphysik, vorzugsweise an der Hand 
des Aristoteles, feststellt, hernach (im 2. Capitel) die 
Art und Weise hervorhebt, wie verschiedene neuere 
Weltanschauungen (Neukantianismus, Positivismus) der 
eigentlichen Metaphysik entrathen zu können glauben. 
Bedeutungsvoll hebt sich S. 27 der Satz hervor: »Dieser 
skeptische Geist ist sogar in die gläubig christlichen 
Kreise hineingedrungen und äußert sich hier in der Form 
des absoluten Glaubens, der von einer wissenschaftlichen 
Begründung der religiösen Überzeugungen durchaus nichts 
wissen . . . will.« Ähnliche Gedanken kehren S. 28 f., 
ferner später 44 f. wieder, nachdem (im 3. und 4. Capitel) 
die Nothwendigkeit metaphysischer Fragen und die 
Möglichkeit ihrer Beantwortung im allgemeinen und be¬ 
sonderen behandelt worden (sehr an Aristoteles’ ij tpot? 
o’josv jj.d'CYjV Itotst erinnert die Lösung des letzteren 
Problems, da Verf. die Thatsache der Naturanlage des 
Menschen zur Metaphysik als einen Beweis für die Mög¬ 
lichkeit derselben betrachtet). Auf S. 40 f. wird in ge¬ 
schickter Weise den Gegnern der Metaphysik gezeigt, 
dass sie selbst die Metaphysik brauchen, insbesondere 
wird die Möglichkeit von Staats-, Rechts-, Kunst-, 
Sprachwissenschaft nur auf der Basis der Metaphysik 
dargethan. Indem nun Verf. (im 5. Capitel) daran geht, 
die Methode und Grenzen der metaphysischen Erkenntnis 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Nr. 16 


VIII. Jahrgang. 


488 


487 


— Allgemeines Littrraturblatt. 


aufzuzeigen, wobei sowohl jene apriorischen Constructionen 
eines Hegel, Schelling u. s. w., als auch die neueren 
Versuche, Metaphysik auf dem bloßen Grunde der Er¬ 
fahrung aufzubauen (Wundt), sowie die Annahme, dass 
Metaphysik nur Wahrscheinlichkeit gewähre, zurück¬ 
gewiesen werden, kommt Verf. endlich (im Schlusscapitel: 
»Metaphysik, die Königin der Wissenschaften, die 
sicherste Basis eines geordneten individuellen und socialen 
Lebens«) zur Feststellung seiner eigenen Ansicht, gemäß 
welcher die Einzelwissenschaften nur Bausteine für den 
eigentlichen Bau des Wissens liefern, den erst die Meta¬ 
physik aufzuführen imstande sei. Aus der ganzen Schrift 
ist zu ersehen, dass Verf. einem gemäßigten Dualismus 
huldigt, indem er die Erfahrung durch die Metaphysik 
ergänzt. Die Schrift ist, wie es bei dem auf so mannig¬ 
faltigen Gebieten thätigen Verf. sich von selbst versteht, 
unter Beherrschung ausgebreiteten Materials verfasst und 
liest sich sehr leicht. Sie kann demnach insbesondere 
demjenigen empfohlen werden, welcher sich rasch über 
Einschlägiges informieren will. 

Graz. Dr. Joh. Zahlfleisch. 


Parsons Albert Ross: Parsifal. Der Weg zu Christus 
durch die Kunst; eine Wagner-Studie. Aus dem Englischen 
nach der 2. Aull, übers, von Dr. Reinhold Frh. v. Lichtenberg, 
bei lin-Zehlendorf, Paul Zillmann, 1897, gr. 8° pCV, 212 S.) 3 M. 

Die Schrift ist aus einer in New-York gehaltenen Predig 1 
hervorgegangen. Der Verf. hält zwar Wagner nicht für einen 
strenggläubigen Christen, aber für einen »Theologos«, d. h. für 
einen, der die Göttlichkeit des Logos, der Christus, den Sohn des 
lebendigen Gottes, gefunden. Er legt umsomehr Wert auf Wagner’s 
christliche Ansichten, als sie »nicht durch Lehrer in der Jugend 
anerzogene und nachträglich verworfene Weisungen, sondern die 
letzten Aussprüche sind, die der unerschrocken selbstvertrauende, 
unabhängige und kühne Geist eines Mannes im Alter von 65 und 
mehr Jahren machte, — die nach reiflicher Überlegung ausge¬ 
sprochenen Ansichten eines Mannes, der den Muth seiner Über¬ 
zeugung zu allen Zeiten zeigte, ohne auf die Folgen zu sehen, 
und der überdies gelehrt und ein Meister war in metaphysischer 
Wissenschaft.« Der Vortrag selber besteht hauptsächlich in einer 
übersichtlichen Gruppierung aller Stellen in Wagner’s gesammelten 
Werken, die sich auf Religion beziehen. Sodann tolgen, den größeren 
Tneil des Buches einnehmend, ausführliche Anmerkungen, die ein 
großes Material aus allen Gegenden der Litleratur beibringen. — 
Diese Schrift eines protestantischen Predigers ist ein Gegenstück 
zu der eines katholischen Abbes (Hebert, Das religiöse Gefühl im 
Werke R. Wagner’s, übers, v. A. Brunnemann. München 1895), das 
auch in diesen Blättern (V, S. 2Ü6) be^piochen wurde. Wenn der 
Franzose mehr Klarheit, Ordnung und Correctheit zeigt, so ent¬ 
schädigt der Engländer die Formlosigkeit durch die Fülle des 
Gebotenen. Beide tragen dazu bei, den Bund der Religion mit 
den Künsten wieder fester zu knüpfen. Man interessiert sich heute 
wieder für Kunstwerke, weil sie religiöse Ideen aussprechen ; die 
R.ligion wild wieder zum Mittelpunkt der Ästhetik, der Cultur 
gjmacht. Wenn dabei noch Unklarheiten mit unterlaufen, so gilt 
es eben, in diese Discussion praktisch und theoretisch einzutreten 
und zu ihrer gedeihlichen Klärung beizutragen. 

Wien. R. K r a 1 i k. 

I. RUlf Dr. J.: Wissenschaft des Einheitsgedankens. System 
einer neuen Metaphysik. 2. Abth., 2. Buch : Wissenschaft 
der Geisteseinheit (Pneumato-Monismus). (Metaphysik, 
IV. Theil.) Leipzig, H. Haacke. gr.-S° (XIX, 385 S.) M. 8.—. 

II. Ganser Anton: Das Weltprincip und die transcenden- 
tale Logik. Leipzig, W. Friedrich. gr.-8 ü (VH, 156 S.) M. 3.—. 

I. R ü 1 f’s Buch führt wohl den Titel »Metaphysik«, vertritt 
aber den Pantheismus. »Das gesummte All ist aus der Kraft, 
welche Geist, aus dem Geist, welcher Kraft ist, geknetet und ge¬ 
formt, gesponnen und gewebt« (S. 100). »Kraft ist Stoff, Stoff ist 
Kraft« (S. 37). Der Verf. nennt mit Recnt die Behauptung Fichte’s, 
dass die Welt keine Realität habe, »tollhäuslerisch« ; aber welche 
Bezeichnung verdient die neueste Phase der AU-Eins-Lehre ? So¬ 
viel ist sicher, dass sie sich auf die Wirklichkeit nicht stützt: 
»Der Krystall ist eine aus Kugeln im Stadium der Verhärtung 


sich bildende Kugel« (S. 295)! Wir haben kein einziges Beispiel der 
Urzeugung, aber der Verf. glaubt noch fest daran und er¬ 
dichtet eine Schwangerschaft der Erde in früheren Zeiten (S. 300). 
Die Behuuptung, dass »der Übergang von dem Leblosen zum 
Lebenden in den jüngeren Jahren unserer Erde gewiss« sei 
(S. 63), ist ebenso falsch, wie die andere, das organische Leben 
sei »durch Reize hervorgebracht worden« (S. 92). Die Allkraft 
entwickelt sich nach R. spielend aus der punktuellen Wirksam¬ 
keit zur Hylc und Physis, zum Leben und Geist, um im ver¬ 
götterten Menschen ihren vorläufigen Abschluss zu finden. Der 
Mensch ist zwar »an sich nicht mehr, als das kleinste Insect« 
(S. 376), aber er ist berechtigt, »sich seinen Gott zu denken, er 
kann keinen andern brauchen, homo hominis Deus est< (S. 379). 
Nicht besser als die Dogmatik, ist die pantheistische Ethik. R. 
baut die Sittlichkeit auf die Raubthiertheorie Hobbes’ vom Kampfe 
Aller gegen Alle. »Unter den Pflichten der Liebe steht die Ge- 
schlechtsliebc in erster Stelle« (S. 202). Warum nicht die Liebe 
zum alles hervorbringenden Urutom, obschon es freilich »an sich 
noch nichts ist« (S. 253). Hätte doch R. seinen anerkennens¬ 
werten Scharfsinn nicht einer verlornen Sache zugewandt! Man 
findet in seinem Buche oft treffende Urtheile über andere Philo¬ 
sophen, besonders über Kant. Ebenso verfügt R. über eine schöne 
Darstellung, wenn auch die sich häufenden Wortspiele nicht nach 
jedermanns Geschmack sein werden. 

II. Ganser hat Recht, wenn er vom Weltprincip, der 
ersten Ursache aller Dinge, Intelligenz und Willen fordert. Nur 
schade, dass sein Blick durch das unbewiesene Dogma monisti¬ 
scher Entwickelung getrübt wird. Die Welt hat ein anderes 
Gesicht. Vom Standpunkt der »Logik« findet G. es z. B. für 
selbstverständlich, dass die sogen. Kälte das Volumen der Körper 
verringere (S. 22). In Wirklichkeit aber vergrößert u. a. das ge¬ 
frierende Wasser seine Raumausdehnung. Seine Weltanschauung 
zeichnet der Verf., welcher vielfach auf Schopenhauers Standpunkt 
steht, mit folgenden Strichen. Der all-eine Grund des Seins ist 
die Potenz, die Energie, der Wille. Für die Willenspotenz ist 
eine »dualistische« — wo bleibt der Monismus? — »oder polare 
Wirksamkeit nothwendig« (S. 74); sie hat die »Eigenschaften 
der Fallkraft und Fliehkraft« inne (S. 73). Wüsste man nur, wo¬ 
her diese Eigenschaften gefallen und geflogen sind ! Wo ist die 
hervorbringende Ursache? Aus nichts wird nichts, und darum 
können wir uns zur Annahme eines aus einfacheren Faktoren 
von selbst aufsteigenden Entwickelungsprocesses und einer 
generatto spontanen nicht verstehen. Aus Missverständnis bekämpft 
G. d<*n Schöpfungsbegriff, weil nämlich die Allmacht »aus nichts« 
nicht ein etwas machen könne (S. 47). Aber »aus nichts« ist bei 
der Schöpfung = nicht aus etwas als Materialursache, d. i. ohne 
vorhandenen Stoff, auch ohne Werkzeug ; das »nichts« ist keines¬ 
wegs das Substrat des geschaffenen Dinges. Das Ding als Ganzes 
vermag freilich nicht von einer Gottheit, die erst »durch ihre 
Schöpiung befriedigt wird« (S. 99), geschaffen zu werden, zu 
einer solchen Kratuhat ist sie impotent. Dass die Religion bei¬ 
nahe ausschließlich an die reine Empfindung appelliere, ist ein 
pictisttscher Irrthum. Die wahre Religion hat vom Denken nichts 
zu fürchten und appelliert zuerst an das Denken, da sie sonst 
unvernünftig wäre. Die Religion behauptet auch nicht, der Mensch 
könnte nie die Wahrheit erfahren, wenn Gott dieselbe nicht offen¬ 
baren würde (S. 47). Eine besondere Offenbarung ist nur tür 
übernatürliche Mysterien absolut nothwendig. Neben diesen bleibt 
noch das weite Gebiet der natürlichen Religionswahrheiten be¬ 
stehen, die wir durch die bloße Vernunft — vgl. Römerbrief 1, 
20 — ohne außerordentliche Offenbarung zu erkennen vermögen. 
Sehr richtig ist dagegen G.’s Bemerkung über die Haltlosigkeit 
der metaphysikscheuen Moral. Es zeigt sich in dem Buche so viel 
aufrichtiges Streben nach Wahrheit, dass wir nur wünschen 
können, der Verf. möge sich durch fortgesetztes Forschen zur 
Erkenntnis der vollen Wahrheit durchringen. 

Graz. A. M i c h e 1 i t s c h. 


I. üinbimiin TOnrie non: Sie ratbenbe ftrcunbm. TOit 
gäbe für junge Wiibdjen beim Eintritt tnä Scbeit. 6., burd) 
gefeinte it. uerm. Stuft. St'öiit, Sindjcm. 8" (255 3.) geb. 3)1. 4.—. 

II 4t u r j tu 3ulie (Srnit 'flfatmcnfdjmibt) : $>ersctt$n>ortc. 
Eine SJiitgabc auf bat Dcbcnäwcg. SJcutfdjIanbi Jüditern ge- 
luiömet. Sberliu, 8tid). SBityfe, 1899. gr. 8° (22 3. mit 4 Jpcliogr. 
rt. Zeichnungen otm St. u. <y Süeincrt.) geb. 31t. 2.75. 

III. (gm ft (vriebrid): 314UV für (Vündtörtitcr. jjciligenftabt, 
5. SB. Gotbier. Et. =8° (VIII, 183 S.) geb. TO. 1.—. 

IV. Söorüätl) Deo: $te gcbilbctc fyrait. @raj, Styria, 
1899. 8« (VIII, 248 3.) TO. 2.20. 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Nr. 16 


VIII. Jahrgang. 


490 


489 


. — Allgemeines Litteraturblatt. — 


V. ft latent 33.: g*iir beit bäuc((trfictt ^erb. Klaubereien, 
Sfi&eit, Briefe uiib SebcttSbilber für bte JJraitciuuclt. (Stuttgart, 
Soj. 9totf), 1896. (III, 146 8.) 50i. l.M). 

VI. $> er o i b ipeinrirfj: $*te befte tKNirgift» Klaubereien über 
f)än^Iicf)c (5rjiel)img. 2. nenn 9Infl. K a & ei '& on 6 3* 6ctjüiiingf), 
1Ö9* 4 . gr.=8° (IV, 158 6.) 9JL 1 40. 

VII. 9t c t f d) 91., @cminaroberle1)rerm$re3bcn: Spiclbitrii für 

9)?äöä)cn im 9lltcr noit 6 16 ^aljreu. 9lu3faaf)l ooit Vauf*, 
OJcvätlj-, 8iitg* imb »luliefpieleu für 6dnile, Koltej'pielplab unb 
Ramilie, gcjammelt uiib befiliviebcit. 2. nenn, unb Derb. 9luflage. 
9Jiit einem 3$orioort non 3il)iilratl) Krof. $r. (Snler. §amtouer, 
l£. SDtctjer (65, K l 'i° r )' 1899. gr.=b° (XVI, 291 8.) 2.10. 

I. and VII. Das eiste und letzte der vor]. Bader sind 
Neuauflagen und es kann bezüglich ihrer in der Hauptsache auf 
die bereits erfolgten Besprechungen in diesem Bl. (Lindeman s. III, 
200. — Netschs. V, 126) verwiesen werden. Der Neuauflage des 
Buches der Frau v. Lindeman sind fünf Kapitel zugefügt 
worden und das Ganze wurde »in Verbindung mit einem er¬ 
fahrenen geistlichen Jugendbildner einer sorgfältigen Durchsicht 
inbezug auf stärkere Ausprägung des religiösen Momentes unter¬ 
zogen.« Die Ausstattung in Druck und Einband machen das 
Buch zu einem wertvollen Geschenkwerk für katholische junge 
Mädchen. — Auch die zweite Auflage von Netsch ist gegen 
die erste bedeutend vermehrt: sie enthält 240 Spiele gegen 173 
der ersten Auflage, die sich folgendermaßen vertheilen: 129 Lauf¬ 
spiele (gegen 93), 60 Singspiele (gegen 42) und 42 Ruhespiele 
(gegen 34), wozu noch ein Anhang von sieben Ball- und ähn¬ 
lichen Spielen kommt. Für Mädchenschulen, größere Familien oder 
gesellige Kreise lässt sich nicht leicht ein nach Inhalt und Anlage 
praktischeres Spielbüchlein denken. 

II. Frau J. Burow bietet ähnlich wie Frau v. Lindeman 
eine »Mitgabe auf den Lebensweg« für junge Mädchen und wendet 
sich dabei in erster Linie an protestantische Familien; doch ist 
ihr »die Religions f o r m nicht das Wesentliche dabei«, dieselbe ist 
»ein Weg zu Gott, der derselbe . . . ist, wir mögen ihn Allah, 
Bram ah, Jehova oder Unser Vater nennen«. Im übrigen ist das 
Buch hervorgewachsen aus den Erfahrungen einer praktischen 
Hausfrau, die trotzdem nie die ideale Seite ihres Frauenberufes 
aus den Augen verloren und die Dinge der Welt, so klein¬ 
lich sie oft sind oder scheinen, sub specie artend zu betrachten 
gelernt hat. Ein Mangel des Buches, den die nächste Auf¬ 
lage leicht beheben kann, ist das Fehlen von Kapitelüberschriften 
sowie eines Inhaltsverzeichnisses. 

III. Das nette Büchlein von Ernst behandelt in kleineren 
oder größeren aphoristischen Aufsätzen nach alphabetischer An¬ 
ordnung die Themata: Arbeitsamkeit, Beten, Concert, Demuth, 
Ehrlichkeit, Friedfertigkeit, Geduld u. s. vv. bis herab zu Xantippe, 
Ysop, Zufriedenheit. Manches ist da wohl der zufälligen Buch¬ 
stabenfolge zu Liebe hineingezwungen, und die Ausdiucksweisc 
des Verf. wird gelegentlich ein wenig salopp, so wenn er von 
der »verflixten Näherei«, von »patzigem Wesen« u. dgl. spricht. 
Aber der Inhalt des Gesagten — und auf den kommt es ja in 
letzter Linie an — ist gut und es wäre zu wünschen, dass das 
unterhaltsame Büchlein recht viel und eifrig in katholischen Familien, 
für die es berechnet ist, gelesen — und beherzigt würde. 

IV. Mehr guten Willen und gute Gesinnung als positives 
Können weist Horväth’s »Gebildete Frau« auf. Der Himmel 
bewahre uns vor der Frau, die ihre Bildung allein aus diesem 
Buche oder den im Anhänge dazu empfohlenen Büchern geschöpft 
hat. Das Werk umfasst vier Kapitel; im ersten (S. 1 — 28) be¬ 
lehrt der Verf. über Religion und Bildung im allgemeinen, im 
zweiten »Wissenschaft« erhalten wir auf vier Bogen einen Leit¬ 
faden der Gesundheitslehre nebst »Rathgeber bei plötzlichen Un¬ 
glücksfällen«, eine Rechtsencyklopüdie, einen Abriss der Logik, 
Psychologie, Ästhetik, Pädagogik und Literaturgeschichte; das 
dritte Kapitel »Kunst« (S. 93 — 196) behandelt die gesammte Ent¬ 
wicklung der Baukunst, Sculptur, Malerei und Tonkunst vom 
Alterthum bis herauf zur Leogesellschaft, das vierte Kapitel 
»Nächstenliebe« (S. 197—238) bespricht die christliche Charitas, 
den Nationalismus, Socialismus, Antisemitismus, die Dienstboten¬ 
frage, gibt eine Anweisung zum »guten Ton in allen Lebens¬ 
lagen« u. s. w.; man sieht: de omni re scibili et quibusdam aliis — 
nur ein Kochbuch fehlt leider dieser »gebildeten Frau«! — Die 
letzten acht Seiten nimmt ein Verzeichnis gediegener, für katho¬ 
lische Kreise empfehlenswerter Bücher und Zeitschriften ein, an 
welchem angesichts der Schwierigkeit in der Zusammenstellung 
solcher Bieherlisten keine Kritik geübt werden soll; nur der 
Verwunderung sei Ausdruck gegeben, dass sub »Litteratur« (ge¬ 
meint ist Literaturgeschichte) bloß die vier Werke: Brugier, 
Norrenberg (wobei nicht gesagt ist, dass dessen Literaturgeschichte 


eine allgemeine ist) Lindemann und Gottschall (!) genannt werden, 
während man nach Namen wie Kralik, Domanig u. a. im ganzen 
Verzeichnis vergebens sucht. Dass unter den kritischen Zeit¬ 
schriften zwar (und an der Spitze) der »Littcrar. Anzeiger« 
figuriert, die Existenz des »Allg. Litteraturbl.« aber verschwiegen 
wird, lässt fast die Annahme zu, dass wenigstens dieser Theil 
des Werkes alseine Geschäftskundgebung der Verlagsbuchhandlung 
zu betrachten ist. 

V. Wohlthuend wirkt nach diesem Opus die Sammlung 
kleiner Skizzen, die B. Klare nt in V veröffentlicht hat: das 
ist ein Frauenhuch im besten Sinne des Wortes. Was die Verf. 
über das Eheleben, über Dienstbotenangelegenheiten, über »ge¬ 
sellige Opfer«, über schriftstellernde Krauen und vieles andere — 
man müsste das Inhaltsverzeichnis abschreiben, um nicht ungerecht 
zu werden — sagt, sind goldene Worte, die jede Frau beherzigen 
sollte. Was die Lectüre dieser Skizzen so anziehend macht, ist, 
dass man überall die erfahrene Frau sieht, die aus dem reichen 
Schatz dessen schöpft, was sie selbst erlebt oder gesehen hat, 
und doch überall den Blick nach oben gerichtet hält und sich 
nie in dem Kleinlichen, an dem das Leben und Wirken der Frau 
so reich ist, verliert. Das Büchlein sei wärmstens empfohlen! 

VI. Das gleiche Lob gilt auch dem Büchlein von H. Herold, 
das zuerst 1889 u. d. T. »Häusliche Erziehung« erschien und 
schon damals von der Kritik aufs freundlichste aufgenommen 
und begrüßt wurde. Das Erscheinen einer neuen, um einen 
Bogen vermehrten Auflage bezeugt, dass das Buch auf fruchtbaren 
Boden gefallen ist und den Leserkreis gefunden hat, für den es 
bestimmt ist. In 26 Abschnitten (nebst einer Einleitung) erörtert 
der Verf., der in seinen Anschauungen durchaus auf katholischem 
Boden steht, in schöner Form und mit sicherem Takt eine 
Reihe von Themen, die bei der häuslichen Erziehung in Betracht 
kommen. Eltern, welchen die Sorge um das geistige Gedeihen ihrer 
Kinder am Herzen liegt, werden aus dem Buche reiche und 
fruchtbare Anregungen schöpfen. 

Freiberg. M. A. Fels. 

Guttzeit Johannes: Der Verbildungs-Spiegel. Unter¬ 
suchungen über unsere moralischen Krankheiten. Eine Vor¬ 
schule der Wiedergeburt. II. Band : Verlehrtenthum. Großenhain, 
Baumert & Ronge, 1899. 8° (IV, 330 S.) M. 2.50. 

Der »Naturprediger« Johannes Guttzeit, wie sich der Verf. 
auf dem Umschlagblatt des vorl. Buches nennt, scheint einer jener 
Autodidakten zu sein, die alles gelernt, sich rasch über alles eine 
eigene Meinung gebildet haben und nun das Bedürfnis fühlen, an 
die Dinge der Welt, mögen sie noch so disparater Natur sein, 
gleichmäßig ihre kritische Sonde anzulegen und ihre abweichende 
Meinung — denn ihre Meinung ist immer abweichend von der 
bisher gütigen — in die Welt hinauszuposaunen. Es ist ja nicht 
zu leugnen, dass sich aus derart entstandenen Büchern off 
mancherlei fruchtbare Anregung holen lässt, andererseits aber 
liegt die Gefahr nahe, dass dem Leser nach Entgegennahme einer 
Anzahl von tauben Nüssen die Lust vergeht, weiter Früchte auf¬ 
zusammeln, und er die Lectüre beiseite lässt. Und das wäre bei 
diesem Buch schade, denn sein Verf. ist wirklich ein Mann von 
origineller, wenn auch nicht originaler Denkart, er trifft oft den 
Nagel auf den Kopf und bei ein wenig mehr Selbstzucht könnte 
er sicherlich Besseres liefern als derlei Kleinigkeiten. 

Cüppers Ad. J. und M. P. Weber: Ratgeber für katho¬ 
lische Eltern und Führer durch katholische Pensionate, Lchr- 
und Erziehungsanstalten. Unter Mitwirkung hervorragender Schul¬ 
männer herausgegeben. Jahrgang 1899. Baden-Baden, P. Weber 
(1899). gr.-8° (VIII, 185 S.) M. 1.25. — Ein recht brauchbares 
Buch, das im eisten Theil vier instructive »Abhandlungen« (C. 
Ommerborn, Über die Ausbildung unserer Jugend in Erziehungs- 
Internaten. — Dr.W., Die akademische Laufbahn für unsere Söhne. 
— E. in X., Gedanken über den Lehrerinnenbei uf. — Gehalts- 
Aussichten der Beamten-Laufbahn, ein Beitrag zur Berufswahl), im 
zweiten, dem Haupttheil (S. 51 —185) ein nach Ländern, und inner¬ 
halb der Länder alphabetisch angeordnete-; »Verzeichnis der Pen¬ 
sionate, Lehr- und Erziehungsanstalten« (nebst einem Orts- und 
Sachregister dazu) enthält. Das letztere gibt die Art der betreffen¬ 
den Institute, die wichtigsten Aufnahmsbcdingungen (Alter etc.), 
Pensionspreis, Zahl der Zöglinge etc. an. Kür Eltern, welche ihre 
Kinder — Knaben wie Mädchen — zur Ausbildung außer Haus 
zu geben gewillt oder genöthigt sind, ist das Buch ein wirklicher, 
fürs erste hinreichend orientierender »Rathgeber«. 

Lehrproben u. Lehrgänge aus d. Praxis d. Gymn. u. Realschulen. (Ilaile, 
Waisenhaus.) 60. Heft. 

Schräder, Üb. akad. Seminare. — Stutze r, Spracht. Zus.stellgen 
im Dienste d. Einheitlichkt. d. Unlcrr. — Schiliing, Kunst u. Schule. — 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



49t Nr. 16. — Allgemeines Litteraturbi.att. — VIII. Jahrgang. 492 


Perle, Wissenschaftl. Vorträge an d. höh.Lehranstalten. — Devanticr, 
Üb. schriftl. Klassenarbeiten Platz, Aufgabe zu dtschcn Aufsätzen u. 
Besprechgen aus d. griech. Lektüre. — Mayer, Üb. d. Verwendg d. 
Projection im geschichtl. u. geograph. Unterr. — Bauer, Üb. d. Ver¬ 
wendg. antiker Ornamente u. Gelälilormcn im Zeichenunterr. d Gymn. 
— Pfuhl, f) propädeut. Unterr. in d. Physik am Gymn. — Fries, D. 
Schulwesen Rumäniens. 

Praxis d. kath. Volksschule. (BresL, Goerlich.) VIII, 11—15. 

(11.) D. Wiederholg. n. Zweck, Betrieb u Umfang. — Rasch ke, 
Wie führen wir d. Kinder z. sich. Gebrauch der Satz- u. Lesezeichen ? — 
Räthsel v. Fr. v. Schiller. Lehrprobe f. d. Oberclasse. — L). wohlricch. 
Veilchen. Lehrprobe f. d. Mittelstufe. — (12.) Welche Gemeinnutz. Belehrgen 
sind d. Kindern alljährl. zu geben u. wie (Lehrfach u. Monat) sind sie dem 
Lehrplan einzuszliedern? — Grimm, Feldherr u. Volkssch. Z. Gedächm. 
Ziethen’s. — Hoppe. D. Rache, v. Uhiand. Lection f. d. Oberclasse. — 
D. Gebrauch v. »wie« u. »als«. — D Lein u. s. Verarbcitg. Lection f. d. 
Oberstufe. — (13.) I) Gebrauch d. »S«-Laute. — Knoche, Off. Brief an 
alle dtschen V'olkssch.lehrer. Die Kätzchenträger. — (14.) Moser, Vor¬ 
bereitender Relig.unterr. — Richter. »Wie Kaiser Karl Schulvisitation 
hält« v. Gerok. Lection f. d. Mittel u. Oberstute. Lipmski, U. Stcin- 
ilz. — (15.) Prakt. Remerkgcn zu d. Cap. Memorieren im Rel.unterr. u. 
lemorierstücke. — Wert u. Betrieb d. Jugendspiele. — D. Brot. F. d. An- 
schauungsunterr. — D. Kuhhirt. Parabel. 


Tschitscherin B.. Philosoph. Forschgen. Aus d. Kuss, übers. Heidel¬ 
berg, Petters. (536 S ) M. 8. — . 

Lombroso «-es.. Kerker-Palimpseste. Wandinschriften u Selbstbekennt¬ 
nisse gefang. Verbrecher. In d. Zellen u. Geheimschriften d. Verbrecher 
gesamm. u. erläutert, dtsch. v. Hs. Kurella. Ilombg., Verl.-Anst (318S. 
ill.) M. 10. . 


Geschichte und Hilfswissenschaften. 

Webern ®. ».: SBiäntaref 1888—1898. i'lncl) ntithni« 
tifcfjeit Duellen. Berlin, $. Gidjblntt, H99. (VII, 338 S. 
m. ©ortr. BisntartM und} gr. u. Settbad}.) S)t. 6.—. 

Im kurzen Vorworte verwahrt sich der Verf. da¬ 
gegen, dass sein Werk mit den Publicationen jener 
speculierenden Coterie in einen Topf geworfen werde, 
welche das Bismarck-Biographiegeschiift für sich mono¬ 
polisiert wissen will, und versichert etwas mysteriös, dass 
seine Mittheilungen aus höchst zuverlässigen Quellen ge¬ 
schöpft seien, die er zwar, durch sein Wort gebunden, 
nicht nennen dürfe, welche aber in die intimsten Vor¬ 
gänge der letzten zehn Lebensjahre Bismarcks eingeweiht 
seien. Thatsächlich präsentierte sich sohin gleichsam das 
Buch als ein Ersatzsurrogat für den noch immer aus¬ 
ständigen dritten Theil der »Gedanken und Erinnerungen« 
Bismarck’s, nur unter anderer Firma und mit Vermeidung 
jener Klippen, an welchen das Flottwerden besagten 
Bandes gescheitert sein dürfte. Die Erwartungen des nun 
auch vom Autor zu erhöhter Wissbegier gestachelten 
Lesers werden aber durch das geringe Maß gebotener 
wirklicher Enthüllungen enttäuscht sein, indem es mehr 
dem Publicum überlassen bleibt, aus der Fülle eines 
durch ein Decennium gesammelten journalistischen 
Materiales und der Aufspeicherung aller daraus zu 
schöpfenden Versionen über die am Sturze des berühmten 
Kanzlers betheiligten Factorcn sich das Wesentlichste zur 
Begründung eines klaren Urtheiles selbst herauszufinden. 
Von den 20 Capiteln des Buches erregen eigentlich nur 
jene von 10—14 besonderes Interesse, und von diesen 
sind wieder die zwei letzten um ihrer packenden, drama¬ 
tischen Fassung und des bisher weniger bekannten that- 
sächlichen Inhaltes willen hervorzuheben. Wenn sich der 
Autor hauptsächlich darin gefällt, das greise Haupt des ver 
abschiedeten Bismarck in der Gloriole des Martyriums 
eines geächteten Verbannten und diesen als das Opfer eines 
unendlich verzweigten Netzes von Intriguen aller Partei¬ 
schattierungen erscheinen zu lassen, so erkennt man ins¬ 
besondere nach letzterem Umstande zwar den Reflex der 
schon im zweiten Bande der »Gedanken und Erinnerungen« 
angestammten Klage über die Rivalitäten und Machen¬ 
schaften versteckter und offener Feinde, aber ebenso 
einen seinem Meister über den Tod hinaus getreuen 
Partisan, der sich jetzt die Aufgabe stellt, an die Unter¬ 
suchung der mehr oder minder großen Bedeutung jener 


persönlichen Einflüsse heranzutreten, welche Bismarck’s 
Fall zur Folge hatten. Die Namen der Liste: Stöcker, 
Waldersee, Windthorst, Bötticher, Caprivi, Hintzpeter, 
Miquel, jene der bewussten drei hohen, gekrönten 
Frauen nicht zu vergessen, werden zu diesem Behufe 
der Reihe nach aufgerufen und im 5., 7., 8., 9., 12. 
und 15. Capitel sozusagen ihre Verhörsprotokolle nach 
den Zeitungsbelegen jener Epoche herausconstruiert. Dabei 
aber drängt sich unserer Kritik vor allem die Erkenntnis 
auf, dass die Person des jungen Kaisers Wilhelm II. schon 
beim Antritte seines Machterbes ein besonderes Relief in 
der Geschichte gewinnt. Er hatte ja sogleich zu wählen: 
die dynastische Selbständigkeit und Würde zu wahren 
oder sich in der Führung des Sceptcrs von anderen die 
Hände binden zu lassen. Die Gestalt des bisherigen 
Riesen Bismarck erleidet jedoch trotz aller Anstrengungen 
des Autors an ihrer Größe zunehmende Einbuße, wenn 
er auch im 17. Capitel: »Bismarck in Wien 1892« 
diese Episode in recht gehässigem Lichte dem Leser vor 
Augen führt. Dass v. R. in seinen Anwürfen gegen die 
angeblichen geschworenen Feinde Bismarck’s namentlich 
den kirchlichen und »ultramontanen« Parteigängern die 
führende Rolle zuweist, ist übrigens als beinahe selbst¬ 
verständliche liberale Taktik kaum anders zu erwarten, 
und nur um speciell zu charakterisieren, ist noch anzuführen, 
dass nach S. 72 ja selbst aus kaiserlichem Munde für 
einen Windthorst die Bezeichnung »Racker« floss. Die vom 
Verf. ferners in seinen Schlusseapiteln angestellten Be¬ 
trachtungen über die am Lebensabende des einstigen 
Kanzlers endlich doch gelungene, allerdings sogleich 
wieder ins Schwanken gerathene Aussöhnung mit dem¬ 
selben und die angeblich rcumüthige Umkehr zum alten 
Curse gehören in die Kategorie jener Schlüsse, deren 
Berechtigung und Stichhältigkeit einstweilen bei dem 
subjectiven Empfinden Einzelner steht, für die Allgemein¬ 
heit aber erst in ferner Zukunft festzustellen sein wird. 

Graz. v. Hoffinger. 

Walther St.: '-Biänuirif in ber Wiener (farirotur. 

jjmeitc 'Ättffagc. Stuttgart, granrff). fdjmal gr.=8° (54©. nt. ?fbb.) 
3)t. 1.—. 

Die politisch satirischen Zerrbilder aus dem »Figaro«, dem 
Berg'schcn »Kikeriki«, dem »Floh« lieben mit dem »Blut und 
Eisen« im Jahre 1802 an und endigen mit Bismarck’s »Ankunft 
in Walhall 1898«. Leider ist die chronologische Folge nicht über¬ 
all streng eingebalten, die docli bei einer Wiedergabe solchen 
Charakters ihren besonderen Wert hat. Das Büchlein mit seiner 
reichen Bilderreihe ist im allgemeinen ebenso amüsant als lehr¬ 
reich, für den Österreicher allerdings nicht ohne einen bitteren 
Nachgeschmack. — m—. 

Jy t c f rtt i t)i (t 9 it j rt) i c r i, Icreja fierjogin, geb. ©rinjeifm 
(ViUutgicvt: 'Bnuliitc (Srnücu La Ferronnays ('Derfaficrin 
hon »Recit d’une soeur«). Gin L’cbeiiebub. Mehlige, »tut 
ber SJcrfojfcriti genehmigte beutj(l)e Überjetuntg tum tlttarie »on 
Jlraub 2. 'Jluflagc. tDlit einem ffieleitlnort »tut $r. SHob. Körnig 
ttitb 2 Bilbtt. umt ipnitlinc GvctBcu in Siditbrnct. Berlin, @. 
9J!itt[cr & Setiu, 1899. gr.-8" (X.VI11, 191 ©.) SOi. 3,—. 

In geradezu meisterhafter Übersetzung zaubert uus das Buch 
ein treuliches Lebensbild jener Pauline Craven vor die Seele — 
von Freundeshand liebevoll gezeichnet—»deren »Recit d’une sa-ur« 
in den Sechziger Jahren in Frankreich einen so ungeahnten Er- 
folg hatte und auch in deutschen Landen viele Bewunderer und 
Leser fand. — AYir werden in eine Welt versetzt, die heutzutage 
mit der Laterne des Diogenes zu suchen ist, in eine Weit echter 
Frömmigkeit und hoher Denkungsart. Wir verkehren mit Mensche», 
die wir liebgewinnen oh ihrer groben Eigenschaften, ihres Lebens 
und Wirkens. Mit Liebe hat die Herzogin F.-R, das Bild ihrer 
Freundin Pnuiine Craven gezeichnet, mit Liebe Marie von Kraut 
das Buch übersetzt. 

Wien. Jos6 Schneider-Arno. 


Digitized by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Nk. 16. 


494 


493 


. — Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


Houssaye Henry: 1815. Waterloo. Paris. Perrin, 1898. gr.-S u 
(512 S., 8 Karten.) 

Nachdem von dem hochbedeutenden Werke des Akademikers: 
• Histoire de la chute du premier empire d’aprcs les docu- 
tnents originaux« der erste Band »1814c schon in 25.,der zweite, 
welcher » 1815. La premicre restauration; Ie retour de l’ile d’Elbe« 
behandelt, in 24. Auflage erschienen ist, ist nun auch die Tra¬ 
gödie von Waterloo in einem stattlichen Bande herausgekommen. 
Es ist ein Meisterwerk nach Inhalt und Form. H. hat alle Quellen 
sorgfältig benutzt und sich das Terrain an Ort und Stelle öfters 
genau angesehen, so dass seine Darstellung der berühmten 
Schlacht wohl als die definitive betrachtet werden dürfte. Hoffent¬ 
lich vollendet recht bald der vierte Band die Geschichte einer der 
allermerkwürdigsten zwei Jahre in der ganzen Weltgeschichte! 
Den Deutschen aber könnte man wünschen, dass sie lernen so 
interessant zu schreiben wie H., der nicht unterlässt, bei 
Darstellung der Parade vor der Schlacht die Beschreibung der 
L’niformen einzuflechten und der die dramatische Scene genau 
mit den Worten der Sprechenden wiedergibt, als Grouchy von 
seinen Officiecen vergeblich angegangen wird, seinem bedrängten 
Herrn zu Hilfe zu kommen. 

Brüssel. Harald Grävcll van Jostenoodew 


OMöfllfc Scan*: &cr fccutfrfjcn ivtcumturerct. 

s J 2 ach authcittifcficit duellen bearbeitet. I. Jljeil. 1 . fiiefentng. 
9)h'mcf)eit, fliAUbt, 1899. gr.-S"(VIII, u. 3.1—56 m. 1 50 

Von der Widmung des Buches hätte die 5. und 6 . Zeile 
wegblciben können, dann hätte dieselbe den Thatsachen besser 
entsprochen. Der im Vorworte auseinandergesetzte Plan des 
Werkes lässt durchblicken, dass wir ein Mon umental werk 
historischer Natur erwarten dürften. Der vorl. erste Thcil, 
der den Untertitel führt: »Loge und Culturkampf« ist nun 
sowenig eine historische Arbeit, dass man im besten Falle das 
Heftchen nur als eine brauchbare Zusammenstellung einiger Zeug¬ 
nisse aus den officiellen Kundgebungen der Logenbrüder nennen 
darf. Von Durchdringung des Stoffes und historischer Kritik, von 
einem Eingehen auf die Entwicklung des Culturkampfes unter dem 
Gesichtswinkel der Betheiligung der Loge an demselben in der 
Öffentlichkeit und im Geheimen erhalten wir keinen Begriff. Wir 
haben es, wie gesagt, hier nur mit einer nicht einmal erschöpfen¬ 
den Materialiensammlung zu thun, die auf besondere Bedeutung 
kernen Anspruch erheben kann. Ob sich die versprochenen wei¬ 
teren 1 1 Lieferungen in der Disposition, dem Studium, der Ver¬ 
arbeitung und der Darstellung höher aufschwingen werden, muss 
abgewartet werden. Erst eine bedeutende Vertiefung und gründ¬ 
lichere Behandlung der Thatsachen des eigentlichen Culturkampfes 
würden dem Werke den Charakter einer bloßen Citatenschrift zu 
nehmen imstande sein. Ist die Veröffentlichung nur für das Volk 
berechnet und will sie nicht als abschließendes Werk gelten, so 
kann sie empfohlen werden. M. 

Hlstor. Vierteljahrs? chrlft. (Lpz., Teubner.) X, 2. 

D i p p e, l>. Prof >g J. Lex ^alica, d Kntstehg. d. Lex ti. die sal. Franken. 

— v. P fl u g k - H a rtt u n c, U. Anfänge d. Johnnniter-Hcrrenmcisterthums. 

— Stieve. Wallenstcin bis z. Übernahme d. 1. Generalats. — Kölsch ka, 
Z. Gesch d. Hceres.steuern in ka'oling. Zeit — Fournier, E. Reisebericht 
aus Sachsen u. Bayern IW; - M a ßl o w. Bibliograpnie z. dtschen Gesell. 
Kwartalnlk historyemy . Red. A Semkowicz.) X II. 2. 

Balz er, L). sloven Zadruca. — Prochaskn, D. Verbessere, d. 
poln. Republik dch. Ostrorog. — Hirschberg, Hat P. F’ereRnnus wirk¬ 
lich d. wichttesten Relational d. Nuntius Ranzom üb. d falschen Demetrius 
entdeckt? Papee, Anatol Lewicki f. 

Le moyen Sge. (Paris. Bouillon. XII, fl. 

D'Arbois d c Ju b a i n v i 11 e, Fragments d’un Dictionnaire des 
noms propres francs de personncs ä t'epoque merovingienne, — Roman, 
La Sockte provetu^ale ä la lin du moyen uge. — Gu es non, La Satire ä 
Arr,v> au Xllle s-ecle. ___ 

Flach H . Dr. Albr. Renguer. E. Btr. z. Osch. d. helvet. Revolution u. d. 

Hdvctik. I. Aarau, Snuerländor. i228 S.) M fl. — . 

Siewert Fz., Gcsch. u. l’rkden d. Rigafahrer in Lübeck im 1(5. u 17. Jhdt. 

Herl., Pass & Garleb. («">01 S.) M. 9.7Ö. 

Gundlach Fz.. Hessen u. d. Mainzer Stiftsfehde 1401 Ofl. Marbg., Eiwert, 
t'lfii) S.) M. 3.(10. 

Schiitter Hs., Kaunitz. Ph. Cobenzl u. Spiclmann. Ihr Briefwechsel 
1779—1*2 Wien, Holzhausen (XLYI. 97 S.i M. 3.40. 

Forrer R., D.Odilienberj?, s. voreeschichtl. Dkmiiler u mittelalt. Baureste, 
s. Gesch. u. s. Legen Jen. Sirallbg., Trübner. i90 S ) M. 1 öO. 

Geriand K., D. Archiv d. llzgs. v.Kundin im kgl. Staatsarchiv zu Venedig. 
Ebd. (148 S.) M. 3 SO. 

Zwiedineck-Stidenhorst Hs. v., Venedig als Weltmacht u. Weltstadt. 

Bielefeld, Vclluig- n & Klasing. (2öS £>.) M. 4. — . 

Funck-Brentano Fz.. D. Bastdle in d. Legende u. n. hist. D<«cumcntcn. 

(’b v. 0. Marschall v. Bieberstein. Hrcsl., Schles. Buchdr. (303 S.i f> M. 
L’rkundenbuch d. Stadt Esslingen. I. Bd., be.trb. v. A. Dichl. 

Stuttv.. Kohlhammer. (LV, 7:56 s.i M. 6. - . 

Kaser K . Polit. u. snz. Iieweggen im dtschen Bürgerthum zu Beginn d. 
16. Jhdts. tbd. (271 S.) M. f>.—. 

•'ug lisch A., D. Finanzwesen d. Dtschen Reichs unt. Ks. Karl IV. Straßbg., 
Schlesier & Schweikhurdt. (122 S.) M. 2.40. 

Digitized by Google 


H oi n i n gen-Hu e n e Christine Freifrau v.. Rlr re z. Gesch. d. Reziehgen 
zw. d. Schweiz u. Holland im 17. Jhdt. Herl., Duncker. [272 S.) M. 6.40. 
Wrede R., D. Körperstrafen b. allen V ölkern v. d. ält. Zeiten bis auf d. 

Ggwt. Dresd.. Dohm. (480 S.) M. 18.—. 

K eutgen F.. stiidt. Verfussgsgesch. Herl., Felber. (XI. 224 S.) M. 3.60. 
Claassen W., Schweizer Bauernpolitik im Zeitalter Ulr. Zwingli’s. Ebd. 
(168 S.) M. 5.-. 

Fontes rerum Polon. I. Galli anonvmi chronicon, rec. L. Finkei et 
St. KQtrzyüski. Lemberg, Gubrynowicz & Schmidt. (XX, 123 S.) fl M. 

Sprachwissenschaft u. Litteraturgeschichte. 

Aetna, erkliiit von Siegfried S u d h a u s. Leipzig, B. G. Teubner, 
1808. gr.-8“ (X, 230 S.) M. 6.—. 

Das vorl. Werk ist Friedrich Vollmer gewidmet und 
wandelt in jenen Bahnen, die dieser Gelehrte in seiner 
Ausgabe der Silvae des Statius gegangen ist. Es sucht 
in anerkennenswerter Weise den überlieferten Text gegen 
maßlose Conjecturalkritik in Schutz zu nehmen; im 
Gegensatz zu dieser sucht der Hrsg, den Schriftsteller 
zunächst aus diesem selbst zu erklären und schreitet nur, 
wenn alle philologische Erklarungskunst nicht ausreicht, 
zur Conjcctur. Gerade bei einem Texte, welcher w r ie der 
des Aetna schwer verständlich ist, muss der von Sudhaus 
eingeschlagene Weg zu guten Erfolgen führen. Der Hrsg, 
will durch sein Werk und die Methode, die er in dem¬ 
selben beobachtet, beweisen, dass die Überlieferung nicht 
gar so schlecht und vieles haltbar und erklärbar ist, 
was man bisher eliminieren oder ändern zu müssen 
glaubte, und führt diesen Gedanken in einem kurzen 
Vorwort aus. Dann folgt der Text mit gegenüber- 
stehender deutscher Übersetzung, darauf (S. 44) die 
»Einleitung« — diese Titelüberschrift ist nicht ganz 
glücklich gewählt, eine »Einleitung« erwartet man nicht 
mitten im Buche, resp. hinter dem Haupttheil desselben 
— über den Aetna und seine Lage mit topographischen 
und mythologischen Notizen über diesen Berg, dann 
»antike Hypothesen über Erdbeben und Vulkanismus«; 
in dem letzteren Abschnitte wird der Beweis geführt, 
dass der »Aetna« vorzugsweise auf die Lehre des Posi- 
donius zurückgeht, also eine Autorität zur Quelle hat, 
und zu beweisen gesucht, dass der unbekannte Verf. 
sein Gedicht in der Zeit nach der Publication der Georgien 
und vor der Herausgabe des Monobiblos Cynthia ge¬ 
schrieben hat, also im 3. Jahrzehnt v. Chr. vor die Öffent¬ 
lichkeit getreten ist (S. 83). Aus metrischen Ungleich¬ 
heiten in den verschiedenen Tlieilen schließt Sudhaus, 
der Verf. sei »kein Dichter von Gottes Gnaden, sondern 
ein gelehrter Imitator« (S. 84) und handelt dann über 
Metrik und Sprache des Gedichtes. Daran reihen sich 
der Commentar, der mit großer Ausführlichkeit die ein¬ 
zelnen Stellen bespricht, und ein Register. — So schließt 
sich das Werk mit Ehren den übrigen in dieser Samm¬ 
lung erschienenen Commentaren an. 

Wien. Dr. Hanns Bohatta. 

Rück Karl: Die Naturalis Historia des Plinius im Mittel- 
alter. Excerpte aus der Naturalis Historia auf den Bibliotheken 
zu Lucca, Paris und Leiden. Mit einer Tafel. (Cod. Voss. lat. 
Nr. 69 d. Leidener Univ.-Bibl., Bl. 45.) [Aus d. Sitz.-Ber. d. 
philos.-philol. u. d. hist. CI. d. k. bayer. Altad. d. Wiss, 1898. 
Heft II.] München, G. Franz, 1898. gr.-S" (IV, 118 S.) M. 2.— . 

Die vorl. Schrift ist eine sorgfältige Arbeit und 
bietet einen guten Behelf für die Durchforschung der 
Naturgeschichte des Plinius, dessen Werk zu jeder Zeit 
für wahrhaft unschätzbar galt, von den verschiedensten 
Wissenschaften reichlich ausgebeutet und stets hoch¬ 
gehalten wurde. Eine Untersuchung wie die vorl. hat 
nicht nur für die Geschichte der Philologie großen Wert, 
sondern ist auch von allgemeinem Interesse, weil sie 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




496 


495 


Nr. 16. — Allgemeines Litteraturblatt. —- VIII. Jahrgang 


uns ein Stück Culturgeschiclite, ein Bild des Culturlcbens 1 
einer wichtigen und doch noch nicht ganz enthüllten 
Zeit bietet. Gerade in der Nachwirkung, die ein Schrift¬ 
steller auf die folgenden Zeiten ausübt, kennzeichnet sich 
seine wahre Bedeutung für die Menschheit. 

Ober das Buch selbst wird eine kurze Inhaltsangabe am 
besten orientieren. Es behandelt I. Das Plinitisexcerpt in einem 
Codex der Capitularbibliothek von San Martino in Lucca: 1. Be¬ 
schreibung der Handschrift; 2. Text des Excerpts; 3. Über das 
Verfahren des Excerptors; 4. Das Verwandtschaftsverhältnis der 
excerpiertcn Handschrift zu den übr igen Pliniushandschriften; 

5. Zur Texteskritik der Nat. Hist, des Plinius; 6. Orthographie. 

II. Die Auszüge aus dem 2., 3., 4. und 6. Buche der Nat. Hist. 
des Plinius im Cod. Paris, lat. 4860 und Cod. Voss. lat. 69: 1 
1. Beschreibung der Pariser Hs. Die Capitelüberschriften. Art 
und Geschichte des Excerpts; eine 2. Ils. mit denselben Aus 
zügen aus Plinius; 2. Cod. Voss. lat. Nr 69; 3 Text des Ex¬ 
cerpts; 4. Über den Wert des Excerpts für die Texteskritik der 
Nat. Hist.; 5. Das Verwandtschaftsverlüiltnis der von dem Excerptor 
henützten Hs. zu den übrigen Pliniushss.; 6. Zur Texteskritik der 
Nat Hist, des Plinius. Ein Anhang mit den Varianten des 
York’schen Excerpts aus dem 18. Buch und einem Verzeichnis 
der besprochenen Stellen erhöht die Brauchbarkeit des Buches. 

Englaender Dr. D.; Lord Byrons Mazeppa. Eine Studie. 

Berlin, Mayer & Müller, 1897. gr.-8° (VII, 96 S.) M. 2.—. 

Die vorl. kleine Monographie ist etwas lose in 
ihrer Composition, gibt sich einigermaßen skizzenhaft, 
fesselt aber nicht nur durch die Fülle der verschieden¬ 
artigen Themen, die sie berührt, sondern stellenweise 
auch durch die frische Art, in der die Probleme an¬ 
gefasst werden, und immer durch einen energischen Ton 
in der klaren Darstellung. Erst gibt der Verf. unter dem 
Titel »Fabel und Composition« eine wissenschaftliche 
Paraphrase der Dichtung. Er gibt dieselbe sozusagen aus 
erster Hand durch die Fülle der eingestreuten, charakte¬ 
ristischen Citate, dabei versteht er es, die Erscheinungen 
psychologisch zu erklären, wodurch die Probleme des 
Gedichtes ihre individuelle Begründung aus der Eigenart 
des Dichters erfahren. Nacherzählung und Überprüfung 
fließen ineinander. Man merkt kaum die Übergänge, so 
sehr hat es der Verf. verstanden, die beiden heterogenen 
Elemente zu einer einheitlichen Wirkung zu verschmelzen. 
Dann springt er zu einer Erläuterung von »Sprache 
und Versbau« über. Die stilistischen Bemerkungen — 
mehr beiläufig hingeworfen als systematisch zusammen¬ 
gefasst — sind fein und gewinnen eine geistige Einheit 
durch des Verf. Bemühen, auch hier das individuelle 
ßyron’sche Moment scharf herauszuheben. Aus der 
detaillierten metrischen Untersuchung stechen besonders 
die Untersuchungen über die moderne Allitteration hervor. 
Neue und fruchtbare Gesichtspunkte werden hier auf¬ 
gestellt. Von der formalen Beschreibung der Thatsachen 
geht der Verf. zur Erklärung über, die er leicht findet, 
weil er den richtigen Weg einschlägt, indem er sich 
fragt: wie functioniert die Allitteration? Sie ist nicht 
bloße akustische Decoration, sondern stilistische Inter¬ 
pretation, auch sie findet im Psychologischen ihre Er¬ 
klärung. So gelingt es ihm hier, systematische Ansätze 
zur Erklärung dieses Kunstmittels zu gewinnen, die auch 
für die altenglis^he allitterierende Poesie von Wert 
werden können, wenn einmal die Eigenart der Langzeile 
wird erforscht sein. 

Die zweite Hälfte des Buches widmet der Verf. der 
Quellenforschung. Der litterarische Einfluss Voltaire’s und 
der persönliche der Gräfin Guiccioli auf die Gestaltung 
des Gedichtes, seiner Handlung und Figuren, wird über¬ 
zeugend klargelegt. Auch hier ruht der Hauptaccent 


wiederum auf dem individuellen Moment: nicht was der 
Dichter von Erlesenem und Erlebtem benützt, sondern 
wie er dasselbe verwendet, die Art seines poetischen 
Schaffens rückt in helleres Licht. Endlich sucht der 
Verf. für die ästhetische Ausführung des »wilden Rittes« 
in der zeitgenössischen Litteratur die mannigfachen Vor¬ 
bilder und deren Anregungen für Byron. In schätzens¬ 
werter Discretion zieht sich der Verf. hier bescheidene 
Grenzen. Das Buch schließt charakteristisch für die Viel¬ 
seitigkeit seines Autors mit »Aphorismen« : »Die Slaven 
in dem „Mazeppa”«, »Karl XII.«, »Leben und Tod« 
bilden drei untereinander zusammenhangslose, zwar nur 
skizzierte, aber recht geistvolle Essays. 

London. R. Fischer. 


Ploetz Charles, Doeleur en philosophie, ancien prol'esscur 
au College frun^ais de Berlin : Manuel de Litterature fran9aise. 
Onz'eine edition seigneusement revue et considerablement 
angrnentce. Berlin, F. A. Herbig, 1898. gr.-8° (XLVU1, 8Ü8 S.) 
M. 4.50. — An einem Buche, das seit mehr als dreißig Jahren 
(die erste Auflage erschien 1866) — ja, wenn man will, bald 
ein halbes Jahrhundert in Gebrauch steht, denn schon 1850 
j erschien die »Französische Chrestomathie« des Verf., aus dem 
der »Manuel« herauswuchs — eine Reihe von Schüler¬ 
generationen gelernt hat, das nun in 11. Auflage vorliegt, kann 
die Kritik wenig mehr zu bemerken finden, ln der neuen Auf¬ 
lage haben die Herausgeber Richard A. Ploetz und Dr. Gustave 
Ploetz einige geringfügige Änderungen getroffen und Stücke von 
Th. Gautier, Th. de Banville, Fr. Coppee, sowie von A. Daudet 
und V. Sardou an Stelle etlicher ausgeschiedener Proben älterer 
Autoren eingefügt. 

3intcniö g.: $ie tßfeubonijme ber neueren beutfefjen 
Sitteratiir. (Sammlung gemchtuerftäubl. luiffeitjdj. Vorträge, ljr£g. 
v Üfirdjom. .ftejt 310.) jpamburg, SScrliigSaufratt u. SDntcferci 
(norm. 3* S* SRidjter), 1899. gr=.8° (31 ©.) 9R, — .75. Der 
Verf. schildert in diesem zu Dorpat gehaltenen Vortrage zunächst 
die mannigfachen Beweggründe, welche die Schriftsteller ver¬ 
anlassen, angenommene Namen zu gebrauchen, wofür er zahl¬ 
reiche Beispiele beibringt, und charakterisiert dann die verschieden¬ 
artigen Verfahren bei der Wahl und Bildung von Pseudonymen. 
Die Untersuchung ist als ein willkommener Beitrag zur Litteratur- 
gcschichte und Psychologie zu begrüßen. 

Brünn. M. Grolig. 


Neue Jahrbücher f. d. klass. Alterth., Gesch. u. dtsche Litt. u. f. Pädadogik. 

(Lpz., Teubner.) II, 3 4. 

lAbth ].; Zielinski, D. Orestessage u. d. Rechtfertiggsidee. — 
Ilultsch. Griech u. röm. Gewichtsnormen. — v. Petersdorff, L). F.nt- 
wicklg. d. dtschen Kaisersage. — Heinemann, D. Erdgeist u. kein Ende. 

— Seeck, D. Bildg. d. griech. Religion. — S chm i d t, Heron v. Alexandria. 

— Geffcken, U. Regenwunder im Ouadenlande. — Treuber, E. neue 
Philosophie d. Gesch. — (Abth. II.) Bumer, Lernen u. Leben auf d. Hu- 
manist;nschulen im Spiegel d. latein. Schülerdialoge. -- Dittmar, Gram- 
matici militontes. — Eauth, Z. Pädagog. Psychologie u. Physiologie. — 
Landmann. E. Herderbucl) als Schulausgabe. Nestle, D. Entwickle, 
d. griech. Aufklärg. bis ^okrates. -Haynel. Geliert*s pädag Wirksamkt. 
ZeiUchr. f. d. dtschen Unterr. (Lpz., Teubner. - ) XIII. 3—5. 

Landmann, Z. Wiedererweckg. d. dtschen Heldensage im 19. Jhdt. 

— Jeitteles. Üb. mit d Partikel -miss« zus.ges. Zeitwörter. — Lyon. 
Bühnenaussprache u Schule — Henkel. Üb. G. Hauptmann’s dt sches 
Märchen drama »D. versunk. Glocke«. — Weizsäcker. Aus d Überggszcit v, 
Mhd. zum Nhd. — Bensel er. Noch cinm. Eichendorffs Nov. »Aus d. 
Leben e. Taugenichts«. — Freybc, Züge zarter Rücksichtnahme u. Ge- 
müthstiefe in dtscher Volkssitte. — Schwarze, E. Gedenkbl. z.2öj.Jubil. 
d. k. Gymn. zu Dresden-N. 

Dichter st mmen d. Ggwart. ( Hrsg. L. T e p e v. Heemstede.) XIII, 9 u. 10. 

(ü.) Waniek, Karl Korschann. — Laube. D. Nachtigall. — Will- 
ram. Was i«t Poesie? — Lucas, I). Gelesenhtsdichter. — (20.) Halm, 
Hippolit Aug. ^chaufert. — Dransfeld, D. Drama »Afrika« v. Descamps. 

— Groithus*.’ »Der Türmer«. 

Der Volksbibiioth kar. (Red. A. Brousil.) IV, 11 u. 1?. 

(11.) Hs. Eschelbach. - Für Altar u. Thron od. Streifzüge im feindl. 
Lager. — Wie soll man lesen? — Z. kirchl. Gesetzgebg. üb. verbot. Bücher. 

— (12.) Einiges üb. d. Sammlg. »Für Hütte u. Palast». 


Rittershaus Adeline, D. Ausdrücke f. Gcsichtscmpfindgen in d. alt- 
german. Dialecten. I. Zürich, Speidel iHI S.) M. 2 —. 

Dahlmann Jos., M ihabharata-Sludien. I. Genesis d. Mali. BerL, Dames. 
(XXXIV, 290 S ) M. lf>.—. 

Wigand Paul, D. menschl. Körper im Munde d. dtschen Volks. E. Sammlg. 
u. Betrachtg. der dem menschl. Körper entlehnten sprichwürtl. Aus¬ 
drücke u. Redensarten. Frkf. a. M., Alt. (119 S.) M 1.60 
f wart F,. Goethe’s Vater. E. Studie, llntnbg.. Voss. (104 S.) M. 2.— . 
Räuber A., D. Mcdea d. Euripides im Lichte biolog. Forschg. Lpz., 
Georgi. (110 S ) M. 2.—. 

Brockelmann (J., Syr. Gramm, m. Litteratur, Chrestom. u. Glossar. 
Berl., Reuther & Reichard. (110, 190 S.) M. 7.-. 


Digitizea by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





407 


408 


Xu. 16 — Allgemeines LnTF.RAiUEBi.Ari-. — VIII. Jahrgang. 


Kunst und Kunstgeschichte. 

Stammlet 3afof>, nim. fntlj.'F flirret in 'Bern : ^er ^omfdiaf} 
t»jn Vau nunc unb feine Übcrrcftc. guglcirti eine Unter 
fntlimifi ültec ben filtern Slcftnnb bei Injtor. üjiujcumä in Slcnt. 
Sern, Sftybegger & Slüimuinrt. 8“ (202 <3. m. Dielen Slbb.)3)J.0.20. 

Man darf es gewiss mit Freuden begrüßen, dass die 
zuerst in den »Katholischen Schw eizerblättern« erschienene 
Arbeit auch in einer Sonderausgabe weiteren Kreisen zu¬ 
gänglich gemacht W'orden. Sie bietet eine reiche Fülle inter¬ 
essanten Materiales für die Geschichte der gottesdienst¬ 
lichen Gewandung und der Kirchenausstattung. St. schließt 
an eine kurze Geschichte der Entstehung des Dom¬ 
schatzes in Lausanne wertvolle Quellenangaben eines 
Visitationsberichtes von 1529 und zweier lnventare von 
1441 und 1 535, worauf über die Säcularisation des 
Schatzes sowohl das Inventar vom September 1536 als 
auch die Quittung vom 19. April 1537 orientieren. Dem 
Schicksale des säeularisierten Domschatzes gilt das 
4. Capitel, welches der Aufzeichnung des vermünzten 
Silbers treffende Darlegungen über ein mit Unrecht auf 
Lausanne bezogenes Inventar anreiht und besonders noch 
bei einem Verzeichnisse von 1795 verweilt. Die so 
trockenen Angaben der lnventare führen doch eine un¬ 
gemein beredte Sprache, die manchen seltenen technischen 
Ausdruck, freigebige Opferwilligkeit weiter Bevölkerungs- 
Schichten und einen ganz ungewöhnlich großen Reichthum 
mannigfachster Kirchenzierden des Dausanner Domschatzes 
verbürgt. Die Überreste derselben finden sich im historischen 
Museum zu Bern. Ihrer Würdigung lässt Sl. eine Be¬ 
sprechung ähnlicher hervorragender Objecte nichtlausanni- 
seher Herkunft vorausgehn, die aus dem Berner Münster, 
aus der bekannten Burgunder Beute, aus Königsfelden 
und mit der vom Papste Julius If. i. J. 151 2 geschenkten 
Ehrenfahne in das Berner Museum gekommen sind. In 
der Gruppe der nachweisbar aus Bausanne stammenden 
Stücke ragen die Anschaffungen der Bischöfe Georg von 
Saluzzo, Benedict von Montlerrand, Aimo von Montfaicon, 
Claudius von Estavayer, des Domherrn Wilhelm von 
Montdragon hervor. Inhaltlich fesseln besonders die Dar¬ 
stellungen des Trajans- und des Dreikönigsteppiches, 
hinter welchen jene der von Wilhelm de la Baume 
stammenden vier Cäsarteppiche nicht Zurückbleiben. 
Nächst den Stäben des von Georg von Saluzzo (1440 
bis 1461) gespendeten Chormantels und der Casel des 
Aimo von Montfaicon (1491 —1517) verdient jener des 
durch den Grafen Jakob von Romont, Prinzen von Savoyen 
(f 1486), geschenkten Chormantels mit den Scenen der 
7 Sacramente Beachtung. Die Fortdauer gewisser An¬ 
ordnungseinzelheiten lehrt ein Vergleich des Chormantels 
Georg's von Saluzzo mit dem des Domherrn Wilhelm 
von Montdragon; für ein Antipendium Otto’s von Grandson, 
einen Chormantel und zwei Dalmatiken Isabella’s und 
Katharina’s von Savoyen, sowie für zwei Dalmatiken 
eines Freiherrn von Waadt weiß St. die Herkunft aus 
Dausanne wahrscheinlich zu machen. Ihnen folgen die 
Würdigung von Kirchenzierden ungewisser Herkunft im 
Berner Museum und die außerhalb des letzteren erhaltenen 
Ausstattungsstücke der Kathedrale von Dausanne, so die 
Chorstühle in Dausanne selbst, der Abendmahlstisch und 
das Adlerpult im Berner Münster, die Kirchengeräthe in 
Sales (Cant. Freiburg) und der Ornat im Chorherrenstifte 
Bero-Münster (Cant. Duzern). Der abschließende Anhang 
einer kurzen Erläuterung der Gegenstände eines Kirchen¬ 
schatzes, die auch zur Orientierung nichtfachmännischer 

Digitized by Google 


Leser wesentlich beitragen dürfte, wird manchem eine 
willkommene Zugabe sein. Als solche stellen sich nicht 
minder die zahlreichen Abbildungen aller bedeutenden 
Stücke dar, die allerdings unseren derzeit schon etwas 
höher gehenden Anforderungen nicht durchwegs genügen, 
wohl aber im Hinblicke auf den niedrigen Preis des auf 
größere Verbreitung rechnenden Werkes kaum eine mit 
noch größeren Kosten verbundene Herstellung erlaubten; 
für die Wiedergabe des allgemeinen Eindruckes reichen sie 
zumeist aus. Die Behandlung des Stoffes ist sachgemäß ; 
vereinzelt hätte sich die Trachtvergleichung noch ver¬ 
tiefen und dadurch die Grundlage für verlässliche Be¬ 
stimmungen erweitern lassen. Das Werk wird auch von 
dem eigentlichen Fachmanne mit Nutzen verwendet werden. 

Prag. Joseph Neuwirth. 


Jahreshefte des österreichischen archäologischen In¬ 
stitutes in Wien. I. Band, 2. Heft. Wien, A. Holder, 1898. 4° 
(72 S. u. Beiblatt [108 S.] in. 4 Taf. u. 31 Textflg.) ü Bd. 
(2 Hefte) fl. 9.—. 

Fs liegt nun der t. Band der Jahreshefte abgeschlossen 
vor; dem 1. Heft (vgl. Östcrr. Litt.-Bl. VII, 525 ff.) reiht sich das 
2. würdig an mit folgenden Abhandlungen: R. v.,Schneider 
bespricht in »Oinochoe aus Eretria« (S. 113 —148) eine für das 
kunsthistorische Hofmuseum erworbene Kopf- und Gesichtsvase 
aus den letzten Deccnnien des 5. oder dem Beginne des 4. Jahrh. 
v. Chr. — A. W i 1 h e 1 m »Ein Vertrag des Maussollos mit den 
Phaseliten« (S. 149—162) behandelt die jetzt in Berlin beflndliche 
Inschrift, den Rest eines zwischen Maussollos und den Phaseliten 
abgeschlossenen Vertrages, und stellt die Lesung her. Die In¬ 
schrift ist in rhodischem Dialekte zwischen 377 u. 353 v. Ch. 
abgefasst. — E. Bormann »Neue Militärdiplome« (S. 162—180) 
theilt in den letzten Jahren gefundene Militärdiplome (das erste 
aus 52 — 60 n. Chr., das zweite von 152 n. Chr., das dritte von 
93 n. Chr.) mit; das dritte enthält die Bezeichnung Doinitianus 
für den Monat October. — Fr. Cumont »Ein neues Psephisma 
aus Amphipolis« (S. 180—184) bespricht eine für die Gymnasi- 
archie interessante Inschrift des 1. Jahrh. v. Chr. — W. K u b i- 
tschek »Heroenstatuen in Ilion« (S. 184 —189) weist die 
Herkunft einer Basis in Paris nach und führt aus, dass die Ilienser 
in der Kaiserzeit die Helden der trojanischen Sage in einer Heroen- 
gallerie aufgestellt hatten. — v. Bienkovvski »Zwei Sculp- 
turen der piaxitelischen Schule« (S. 189—191) bespricht den 
Narcisso aus Pompei im Museum zu Neapel und die Replik des¬ 
selben in Chercheli. — O. Benndorf »Stiertorso der Akropolis« 
(S. 191 —196) behandelt das Schema des Kampfes des Thcscus 
mit dem marathonischen Stier, der in einer Gruppe zwischen dem 
Poliastempel und den Propylaeen dargestellt war; das Werk war 
geschaffen von einem Meister der reifen archaischen Kunst und 
ein Weihgeschenk der Marathonier. — E. S z a n t o »Bronze¬ 
inschrift von Olympia« (S. 197—212) gibt die Erklärung der aus 
dem 4. Jahrh. v. Chr. stammenden Inschrift, die sich auf einen 
Verfassungsconflict und auf den Bundestag zu Korinth unter 
Alexander d. Gr. bezieht. Die dazugehörigen Tafeln VI und VII 
zeigen die hohe technische Leistungsfähigkeit unserer Hcf- und 
Staatsdruckerei. — LT. Köhler »Zur Bihnguis von Isinda in 
Lykien« (S. 212—214) berichtigt die von Heberdey (S. 37) ge¬ 
gebene Erklärung: er setzt die Inschrift in das 5. Jahrh. v. Chr., 
u. zw. sei sie griechischen Ursprunges, indem in den 60er Jahren 
des 5. Jahrh. griechische Einwanderer in Isinda sich zu einer 
Gemeinde vereinigt hatten. — Das Beiblatt enthält kurze Aufsätze von 
Hiller v. Gaertrmgen, Ramsay, R. VVeißhüupl, E. Kalinka, Patsch, 
H. Maionica, H. Vysoky, A. v. Premerstein und A. Wilhelm. Zum 
Schlüsse ist ein kurzer Nachruf dem i. J. 1898 in Zara ver¬ 
storbenen Mich. Glavinic gewidmet. — Mit Befriedigung kann 
der Leiter des österr. archäolog. Institutes auf den I. Band der 
Jahreshefte und das erste Jahr seiner Thätigkeit zurückblicken; 
Jas Institut hat unter seiner zielbewussten Leitung die Feuerprobe 
bestanden und den Grund gelegt für seine als musterhaft aner¬ 
kannten Publicationen. Mögen dem Institute auch die Mittel ge¬ 
boten werden, die Forschungen zu pflegen, die es ebenbürtig den 
Instituten anderer Länder an die Seite treten lassen I 

Krems. Dr. J. O e h 1 e r. 


Christi. Kunstblätter. iLinz, Haslinger.) XL, .'i u. 4. 

(3.) Wimmer, Einige Nachrichten üh d. ehemal. Klosterkirche in 
Steyr-Garsten. — D. Kirche d. Yerkündigg. Mariens zu Nazareth. — Etwas 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



! 


499 


Nr. 10 — Allgemeines Litikkatukblait. — VIII. Jahrgang. 


500 


üb. trolh. Ziermittel. — (4 ) Gedanken üb. d. Zukft. d. christl. Kunst, v. c. 
Verehrer d. Nazarener. 

Der Kirchenschmuck. (Red. Joh. Graus.) XXX, 5 u. 6 

Neubauten an alten Kirchenstellen. — D. ponMicalen Gewänder d. 
Abendlandes. 


Müller D. II., SUdarab. Alterthümer im kunsihistor. Holmuseum. Wien, 
Holder, lol. (95 S. »11.. 14 Tat.) M. 25.—. 

Ganz Paul, Gesch. d. herald. Kunst in d. Schweiz im XII. u. XIII Jhdt. 

Krauenlcld, Huber. (199 S. ill., 10 Taf.) M. 8.50. 

Eggoling Gg.. Tonkünstler-Lexikon. Quedlmbg., Vieweg. (312S.) M 4.—. 
HasnelEr., Spätgoihik u. Renaissance. L. Btr. z. Gesell, d. duschen 
Architektur, voinehml. im 1«>. Jhdt. Stuttg., Neff. (116 S.) M. 5. — . 
Keller L. L). rüm. Akademie u. d. altchrisil. Katakomben im Zeitalter 
d. Renaissance. Herl., Gaertner. (38 S.1 M. —.75. 

Ende 11. v., Dynamik d. Klavierspiels. Köln, v. Ende. (95 S.) M. 1. . 
Ephraim A., D. Hygiene d. Gesanges. Lpz., Brehkopf & Hirtel. (,188 S.) 
M. 3. -, 

Schumacher Fritz, Jm Kampf um die Kunst, Btrgc zu architekton. 

Zeitfragen. Stralibg., Hcitz. (144 S.) M. 2. -. 

Vogelsang W., Holland. Miniaturen d. späteren M.-A. Ebd. (115 S.) 
M. G. —. 


Länder- und Völkerkunde. 

Mittheilungen des k. u. k. Militär-geographischen Institutes. 

llcrausgcgeben auf Befehl des k. u. k. Reichs-Kricgs-Ministeriums. 
XVII, Band, 1897. Wien, R. Lechner in Comm., 1S98. gr.-S°. 
(IV, 226 S. m. 15 Taf.) 

Auch dieser Band der officicllen Veröffentlichung des mit 
Recht berühmten heimischen Institutes bringt einen für den Geo¬ 
graphen höchst beachtenswerten Inhalt. Auf den Bericht über die 
Thätigkeit des Institutes im Jahre 1897 folgt ein Aufsatz des der¬ 
zeitigen Chefs desselben, I'ML. Ritter v. S t e e b, über die Prin* 
cipien der Auswahl der geographischen Namen auf den Karten, 
über die Abhängigkeit ihrer Zahl von Kartenmaßstab und Schrilt- 
größe, über die Grenzen der Möglichkeit, Karten mit Namen zu 
beschreiben u. s. w., alles mit Beispielen belegt und verbunden 
mit einer Kritik der eigenen Kartenwerke ; ein besonders für 
praktische Kartographen höchst lehrreicher Aufsatz, der aber auch 
für jeden Kartenbenützer lehrreiche Winke gibt, wie leicht man 
bei gewissen Anforderungen an die Karten technisch Unmögliches 
verlangt. In dieser Beziehung ist auch der Aufsatz von Oberst 
Rümmer, »Die Hühenmessungen bei der Militärmappierung«, 
sehr beachtenswert. Er zeigt uns, wie weit man in den Anforde¬ 
rungen an die Genauigkeit der Höhenzahlen in der Specialkarte 
gehen darf; die angewendeten Instrumente und die geltenden In¬ 
structionen bedingen gewisse, zum Theil ziemlich weite Fehler¬ 
grenzen, welche bei den ältesten Sectionen der Specialkarte 
5 —10 //*, später 3—5 m betragen. Die 1895 begonnene neue Auf¬ 
nahme stellt viel höhere Anforderungen. Aus den übrigen Auf¬ 
sätzen seien noch der von Oberst v. Sterneck über relative 
Schwerebestimmung und von Oberstl. Baron Hübel über Karten¬ 
druck hervorgehoben. Niemand, der sich für Kartenwesen inter¬ 
essiert, sollte die Mitth. des Mil.-geogr. Instituts ungelesen lassen. 

__R. 

2 c fi fi 2>r. 3 .: 5Utijifbrluttg frtcgSgcfatigcncr 8 in tun 
ober 8 da tu n in £iltb<itKrn uitb iijrc lebten Spuren. 

ftWutdint, SJMfntrffcncr Jpnitbel»t>rittferei intb JßcrlagS * SÄiiftalt 
8». Sßoejjl, lö97. 8 " (78 0.) 50?. 2 .—. 

Der Verf. versucht in vorl. Schrift den Nachweis, dass die 
Slaven niemals das bayerische Land südlich der Donau als Er¬ 
oberer bezwungen haben und dass die verhältnismäßig geringen 
Reste slavischer Orts- und Personennamen auf Slaven zurück¬ 
zuführen sind, die gewissermaßen als Kriegsgefangene gegen ihren 
Willen in sumpfige Einöden verpflanzt wurden, damit sie dieselben 
als Knechte oder Sclaven urbar machen sollten. S. behandelt in 
gründlicher, aber nicht besonders lichtvoller Weise die Eroberung 
des Pusterthaies und Kärntens durch die Agilollinger, die Bekehrung 
der Wenden durch die bayerischen Bischöfe und Klöster, ferner 
die Slaven als Salzbereiter, Bergknappen, Gärtner, Hopfenbauer, 
Bienenwirte, Holzkncchte, Flößer und Almenhirten, die Verpflan¬ 
zung der Tolenzer aus Krain ins bayerische Hochland und endlich 
noch die letzten, auch heute noch erhaltenen Spuren in den 
Trachten, wie sie sich um Dachau bemerkbar machen. Beachtcns- 1 
wert ist der Nachweis, dass die Slaven den Hopfenbau im alten 
Bayern und zwar in Greifenfeld zuerst eingeführt haben. Doch 
waren die Slaven bei alledem nur Leibeigene, zumeist familienlose 
Ansiedler, die bald in der Gesammtbevölkerung untergiengen, 
ebenso wie die etlichen hundert Türken, welche Max Emanuel 
zu Kanalbauten bei Tachau und Nymphenburg verwendete und 
an welche noch das Flößerhaus zum Wanschai in Tölz erinnert. 
Die kleine Schrift enthält ein sehr nothwendiges Namensverzeichnis 
und ist mit dem Bilde des Verf. geziert. 

Wien. Dr. Wilhelm Hein. 


!• Elfterer 5ö?attf)iü$, Pfarrer in 2Sieuet>5)?eiiborf hei SBieit: 
(Srftc allgemeine üfterrcictjifrtic ^ilgcrialjd in# ^eilige 
Vanp. SStcit, ©elbftuerlag beß 5)3tlgcr3UCL©omite3, 1898. (XIV, 
382 8. nt. 10'i 311., 3 iitelb. it. 5 klärten.) 

II. SÄ t r b a dp ©ruft Freiherr uou, Jfonimerfyerr 8r. 5D?aieftät beß 
itaifcr3 it. ftönigs», Cberftfpfmeifter 3fy iec ÜJiajeftat ber ttaiferin 
u. Stöiiigin: ®’ic Weife bc* Staifitä unb bi-r Maifrrtn 
ttarti ^aiäfrina. 3 Verträge. Berlin, ©. 8. Mittler & 8olpt, 
1899. gr.-8° (III. 108 8. m. 1 Safct u. 1 Starte.) SM. 1.40. 
m. b 11 ctj c r Start : 2(ii0 gcttieibtcit ganbcit. 8tubien- 
fabrtcit bitrd) fßalöftina, 8brint intb bie ©iuaifjnlMnfel. 2. s )luf 
Inge. Üctpfiig, Sö. granfe. 8 ,J (X, 212 S.) 59?. 3.—. 

IV. feine *J$t!gcvreije itadi be«n $cüigctt Vanbc im $¥risfc 
jabr 1897. 33oit 3« Ä. f Pfarrer. £ner, 5ßauliitusbi*iicferet, 
1898. 8° (100 8.) 501. -.75. 

V. (8 r c ti c 5ßaffor, ®irector bc3 cd. lutfjer. ttjeologifdjeu ©emittar^ 
in 5Bre$lau: feine Weife nach bent irbtfcltcn Stanaan in 
bibhfctuT ^cleiKhtuitg. ©ottbu?, ©ottfjolb^pebition, 1898. 
gr.-8 u (III. 211 8. nt. 8 £af.) SM. 1.20. 

VI. X c u t f ctj grätig: $>cc ^crinaleiit^ptigcr. 9?etfetagcbud) 
eines 5)3tlger3 nont 3* 1397. Ma&etröburq, 35orn. fl. 8° (94 8.) 
50?. -.35. 

VII. Hummel Litton: 5ßi£ 3lfgicr unb ^onrbcä. ©ine 
5h'eife bitrd) granfreid). ©bb., 1898, gr,^8° (235 8.) 50?. 1.40. 

VIII. $ e in ui c griebrirfj: ..Weife nactj ’Unlaüuta. 5Keifecinbriicfc 
anß ber Sdnm’is, gtalieit, Sghpten, ber ctfiatifdjen unb europoiidten 
dürfet. 58onit, 5ß. £)üiiptmamt, 1897. 12° (IV, 199 8. nt. 19 5>lbb.) 
50?. 1.50. 

I. Eis lerer schildert in behaglicher Breite die Pilgerreise 
der österreichischen Jerusalemwaller des J. 1898. Den Theilnehmern 
an der Pilgerfahrt, denen das Buch in erster Linie gewidmet ist, 
wird es durch die Treue, mit der auch an sich geringfügige Er¬ 
lebnisse der Pilger erzählt werden, ein geschätztes Andenken an 
die hochinteressante Fahrt sein. Für weitere Kreise sind die 
fleißig gesammelten historischen und ethnographischen Notizen, 
namentlich aber die durchwegs gut gelungenen Illustrationen 
sicher von Interesse. 

II. Der Orient im Feiertagsgewande, so könnte man kurz den 
Gesammt-Eindruck bezeichnen, den Frh. v. M i r b a c h’s klar und 
kräftig gezeichnete Erinnerungen an die Reise 'des deutschen 
Kaiserpaares nach Jerusalem in Rücksicht der dargestellten Orte 
und Persönlichkeiten auf den Leser machen. Die vielbeachtete 
Pilgerfahrt hat unzweifelhaft Deutschland und seinem Kaiser die 
lebhaftesten Sympathien im ganzen Orient erweckt. Den Ausdruck 
derselben in den dem Kaiserpaare bereiteten Festen schildert v. M. 
mit frischen Farben ; aber auch sonst mulhet die Pietät gegen 
die hl. Orte an, von welcher die Pilgerfahrt selbst wie ihr Schil- 
derer getragen erscheint, 

III. Böttcher gelingen am wenigsten die Schilderungen 
der hl. Orte selbst. Was er von ihnen und dem dort Beobachteten 
erzählt, trägt so sehr den Charakter des Oberllächlichen und 
selbst Verletzenden, dass man gerne zu den llotten Schildereien 
weitereilt, die er sonst über die Menschen und Länder des Ostens 
spannend genug zum besten gibt. Studienfahrten wird inan mit 
B. kaum gemacht haben, wenn man mit den »geweihten Landen« 
zu Ende ist; es sind Plauderfahrten, meistens ja recht unter¬ 
haltender Art, 

IV. Die gewöhnlich von Palästina-Pilgern eingehaltene Tour 
Alexandria—Cairo—Jaffa—Jerusalem—Kaifa—Nazareth ist der 
Gegenstand des Schriftchens, das in Tagebuchform das Wichtigste 
über die genannten Orte bietet. 

V. Ein gläubiger lutherischer Pastor, erzählt Greve seine 
im J. 1895 mit einer größeren Reisegesellschaft unternommene 
Pilgerfahrt zu den hl. Stätten, die von Jerusalempilgern gewöhn¬ 
lich besucht werden. Im Ton etwas naiv, ist die Schrift im ganzen 
von einer wohlthuenden religiösen Wärme durchweht und nur 
durch wenige wegwerfende Bemerkungen über katholische Dinge 
verunziert. Wissenschaftlichen Wert beansprucht sie nicht. 

VI. Das letztere gilt auch von T e u t s c h’s »Jerusalem¬ 
pilger«, welcher die Eindrücke eines schwäbischen Bauers von 
seiner Wallfahrt ins heil. Lund in einer übrigens recht an¬ 
regenden Schreibweise wiedergibt. 

VII. H u m m e 1 erzählt in frischer Darstellung von seiner 

Reise nach einigen der hervorragendsten Wallfahrtsorten und Städten 
Frankreichs. Er weiß gut zu beobachten und anschaulich von 
dem Beobachteten zu plaudern. Was er z. B. über die Spielhölle 
von Monte Carlo, über Algier und Paris erzählt, trägt so ganz 
den Stempel des mit scharfem Auge Erfassten und mit Ursprüng¬ 
lichkeit Wiedererzählten, dass man sich gern von ihm an der 
Hand nehmen und führen lässt. —1—. 


Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



501 


502 


Nk. 16. — Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


VIII. T e m m e war 1896 Mitglied der Pilgerkarawane, 
welche der deutsche Verein vom heil. Lande nach dem Orient 
gesandt, und hatte als Berichterstatter das Tagebuch zu führen. 
Die wissenschaftliche Litteratur über das heil. Land wird durch 
solche Reisebücher nicht gefördert. Allein die Aufzeichnungen, 
die hier geboten werden, sind keine trockenen Tagebuchnotizen, 
sondern die Reiseeindrücke sind mit Frische und Lebendigkeit, 
sowie auch mit Humor wiedergegeben. Der Reinertrag des 
Schriftchens ist für die armen christlichen Schulen des deutschen 
Hospizes in Jerusalem in Haifa bestimmt. Die Bilder sind ansprechend 
und getreu. 

Wien. Dr. B. Schäfer. 


Mltthlgen d. k. u. k. milttär.-geogr. Instituts. (Wien.) XVIII. 

Leistgen d. mil.-geogr. Just. i. J. 1808. — v. Sterneck, D. neue 
Dreieck^netz 1. Ordnj*. d öst.-ung Monarchie. — Gregor. Trigonometr. 
Höhenbestimmg. d. Punktes Dranschitz >Rusica) im Frdbebcngcbict v. Lai¬ 
bach. — Truck, L). Jäderin'sche Basis-Messapparat. — v. Steeb, I). 
neueren Arbeiten d. RIappiergsgruppe. — v. HIH'L, Das photogrammetr. 
Hdhenmessen. — v. Steeb, Der l.jubeten in d. Sara Planina. — Haardt 
v. Hartenihurn, D. militär. wichtigsten Kartenwerke d. europ. Staaten. 

— v. Hühl, Btrge z. Technik d Kartenerzcugg. Die Wahl d Druckpapiers. 

— Truck, D. Entwicklg. d. rus». Militärkartographie v. Ende d. 18. Jhdts. 
bis z. Ggwt. 

Geograph. Zeitschr. (Lpz., Teubner.) V 3/5. 

Pen ck, Die Pole d. Lnndoberfliiche. — Richter, D. Grönlnnd- 
expedition d. Gesellsch. f. Krdkde in Berl. — K a rs tc n. Bilanzen-eoeraphie 
auf physiolog. Grundlage nach Schimper. — Maerker, D. geograph. Ur¬ 
sachen v. Spaniens Niedergang. — Nattcrcr, Chemisch-geolog Tiefsee- 
forschg. — Mayer, Die Gletscher des Kilimandjaro. - Boehm, Reise- 
Skizzen aus Transkaspien. — v. D r) r gal ski, D. Grönlandexped. d Gesellsch. 
f. Erdkde in Berlin. — Kückenthal, Kobelt’s Studien z. Zoogeo¬ 
graphie. 

Die kathol. Missionen. (Freiburg, Herder.) XXVII, 0 u. 10. 

(9 ) D Trappistenkloster U. L. Fr. vom Trost im Norden Chinas. — 
22 Jahre unter d Sträflingen v. Cayenne. — Rumän. Sitten u. Gebräuche. 

— Nachr. au-> d. Missionen. — »Selig sind d. Barmherzigen!« — (10.) Die 
i. J. 1898 verstorb Missionsbischöfe. 


Brand W. F., Reise um d. Welt. Lpz., F.lischer. (280 S.) M. 4.—. 

Oertel O.. D. Naturschilderg b. d. dlschen geograph. Keisebesclireibern 
d 18. Jhdrs. E. Btr. z. Gesell, d. Geistesbiidg. jener Zeit. Lpz., Merse¬ 
burger. (91 S.i .VI. 2.—. 

Wernsdorff F. W. v., E. Jahr in Rhodesin (1896'97). Skizzen in Natal 
u. Zululand. Berl., Janke. (108 Sb M. 1.50. 

Pleü Joach. Greif, Studien u. Beobachtgen aus d. Südsee. Brschw., Vieweg. 
i»22 S., 22 Taf.j M. 11. -. 

Sch mid t - B u h l. Von d. Zugspitze in die Dolomiten. E. Sommerfahrt. 

Stuttg., Süddtsches Verl.-Inst. (200 S.) M. 2.50. 

Heer J. C., 1). Schweiz. Bielef., Vellingen & Klasing. (192 S.) M. 4.— . 
Hannover an d. Wende d. Jhdts Hannover, Hahn. <92 S.) M. 2.-. 

Peter mann Rh. E.. Führer dch. Dalmatien. M. 165 111. v. L. II. Fischer. 
Wien, Holder. (602. LX S.) M. 5.—. 


Rechts- und Staatswissenschaften. 

Balzer Oswald: Historya ustro|u Austryi w zarysie. (Öster¬ 
reichische Verfassungs-Geschichte im Grundriss.) Lemberg, 
Jakubowski, 1899. gr.-8° (XVIII, 597 S.) fl. 4.80. 

Nach Einführung der österreichischen Reichs- und 
Rcchtsgeschichte auf den ihr gehörenden Platz in der 
Reihe der juristisch-politischen Obligatfächer durch das 
Gesetz vom 20. April 1893 war ich i. J. 1896 (Öst.-Litt.-BI. 
V, Sp. 6 1 f.) in der Lage, die beiden ersten Versuche Alphons 
Huber’s und Emil Werunsky’s, das neue Fach für Studien¬ 
zwecke in Lehr- und Handbuchform fruchtbar zu machen, 
anerkennend zu begrüßen. Im selben Jahre erschien ein 
drittes von Luschin v. Ebengreuth, dem ich als deutsch¬ 
österreichischer Reichsgeschichte alles Lob nachzusagen 
hatte, während ich, was die Behandlung der ungarischen 
und böhmischen Lande betraf, die Einschachtelung der¬ 
selben gleichsam als Nebenländer des niederösterreichi¬ 
schen sogenannten Stammlnndes als zweck- und fach- 
widrig ablehnen musste (Öst.-Litt.-Bl. VII, Sp. 7 — 9). 
Das eben erschienene Werk des Lemberger Universitäts- 
Professors Dr. Bai ze r schlägt den einzig richtigen Weg ein, 
indem er in der Periode vor der dauernden Vereinigung 
der drei Ländergruppen unter dem Scepter des Hauses 
Hahsburg die Verfassungsgeschichte jeder derselben als 
selbständiger und von einander unabhängiger Staatsgebildc 
behandelt. Darnach zerfallt diese I. Abtheilung in drei 
Abschnitte: die nieder-, ober-, inner- und vorder-öster¬ 
reichischen Länder mit Tirol (S. 37—125); die böhmi¬ 
schen Länder (S. 125 — 175); Ungarn (S. 175—230). 


Ob nicht die Verfassungszustände jenes Theiles des 
ehemaligen polnischen Königreichs, die seit 1772 einen 
Bestandtlieil unserer Monarchie bilden, gleichfalls eine 
selbständige Behandlung als der vierten Ländergruppe 
verlangen und verdienen, bleibe dahingestellt; der Verf. 
behandelt die galizischen Verhältnisse partienweise in 
der theresianischen und nach-theresianischen Periode. 
Diese Periode scheidet der Verf. in zwei weitere Ab¬ 
theilungen: II. von 1526 als den grundlegenden Zeit¬ 
punkt der Vereinigung der österreichischen, böhmischen 
und ungarischen Länder bis zur pragmatischen Sanction 
1713 (S. 231—345); und III. in zwei Abschnitten; 
1. von 1713 bis zu dem politischen Umschwung 1848/49 
(S. 346—467); 2. von 1848 bis zum ungarischen Aus¬ 
gleich und der dualistischen Gestaltung der Monarchie 
(S. 468 — 584). Es kann unmöglich Aufgabe dieser An¬ 
zeige sein, in den ungemein reichhaltigen und durchaus 
wohlgeordneten Inhalt des B.’schen Buches einzugehen; 
es genüge die allgemeine Bemerkung, dass es allen an 
ein solches Werk für Universitätszwecke zu stellenden 
Anforderungen entspricht und darum als Vorbild für 
ähnliche, anderen Universitäten anzupassende Arbeiten 
dienen kann. Jedem Abschnitte ist eine Übersicht der ein¬ 
schlägigen Litteratur vorangestellt, wobei dem Verf. der 
Vortheil zustatten kommt, dass ihm nicht bloß die 
lateinischen und deutschen Werke zur Verfügung stehen, 
sondern dass ihm zugleich das Verständnis der slavi- 
schen Sprachen geläufig ist, wobei namentlich die 
polnische und böhmische Litteratur an gediegenen Unter¬ 
suchungen und Darstellungen auf diesem Gebiete gewiss 
nicht arm zu nennen sind. (Zu bemerken linde ich nur, 
dass der Verf. in der Litteratur für den Gesammtstaat 
S. 3 — 5 die von mir hcrausgegebene »Österreichische 
Geschichte für das Volk« nicht zu kennen scheint, die 
zwar ohne gelehrten Ballast gehalten ist, aber Band für 
Band auf ernsten und selbständigen Studien gewiegter 
Historiker, Gindely, Zeißberg, Krones, J. B. Weiß etc. 
beruht, und dass in dem Prochaska’schcn Sammelwerke 
»Die Völker Österreichs« der Band »Cechoslaven« nicht 
von Vlach allein, sondern in Gemeinschaft mit mir ge¬ 
arbeitet ist.) — Zulelzt noch eine meritorische Glosse. In der 
österreichischen Verfassungsgeschichte seit 1867 gibt es 
einen Punkt, überden kein gewissenhafter Staatsrechtslehrer 
hinauskommt. Der ursprüngliche Ausgleich ist auf ver¬ 
fassungsmäßigem Weg durch das Zusammenwirken der 
zuständigen Factoren beider sog. Hälften der »Öster¬ 
reichischen Monarchie« — vide den Kopf des Aus¬ 
gleich sgesetzes — zustande gekommen. Aber alles Folgende ?! 
Aus der »Österreichischen Monarchie« ist »Österreich- 
Ungarn« geworden, die »Reichs«-Minister hat man zu 
»gemeinsamen« Ministern degradiert, das »k. k.« hat 
einem prätentiösen »k. und k.« weichen müssen. All 
das ist von ungarischer Seite angeregt und durch¬ 
gesetzt worden: sind die staatsrechtlichen Factoren 
der »im Reichsrathe vertretenen Königreiche und 
Länder« zur Mitwirkung zugelassen, ist nach ihrem 
Einverständnis gefragt, ist ihre Zustimmung eingeholt 
worden ? Oder sollen in so hochwichtigen Fragen 
mangelnder Widerspruch und das privatrechtliche »Qui 
tacet consentire videtur« die staatsrechtlich klaffende 
Lücke ausfüllen? Ich meine wohl nicht, ich hoffe viel¬ 
mehr, die Angelegenheit werde einmal noch ganz ernst¬ 
lich zur Sprache kommen. 

Wien. Freih. v. Helfert. 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




503 


504 


Nr. 16. — Allgemeines Liitkraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


31 ü 9 I c r P. ?lug., C. Ss. R.: äSnürc uni» fn(f Jic R-raucn-- 
Crmnncipntiuu. Stuttgart, S-SHotlj, 16"- gr.=bVI,60@.)G0$f. 

Der durch seine Arbeiten über die »Frauenfrage« rühm- 
lichst bekannte Redemptoristenpater A. Rösler bietet uns hier 
einen durchweg erweiterten Abdruck seines auf dem »Praktisch- 
socialcn Cursus« in Straßburg (1898) gehaltenen und im »Arbeiter¬ 
wohl« (1898, H. 1—3) erschienenen Vortrages über die Frauen- 
emancipation. In scharfen Linien wird das richtige Verhältnis 
zwischen Mann und Frau nach den Grundsätzen der Vernunft 
und des Christenthums, bezw. der katholischen Lehre daigelegt. 
Nachdem das Problem richtig als Menschheitsfrage oder 
als Männer- und Frauenfrage bestimmt worden war, wird die 
Freiheit der Frau als Einzelperson, in der häuslichen Gesellschaft 
und als Mitglied der bürgerlichen und staatlichen Gesellschaft 
eingehend erörteit und die Erwerbsgelegenheit der Frau allseitig 
besprochen. Das recht gut geschriebene Büchlein sei angelegent¬ 
lichst empfohlen. Einzelne Wünsche hat Ref. bereits dem Verf. 
mitzutheilen Gelegenheit gehabt. 

Tübingen. Anton Koch. 

Die letzterschienenen Hefte 77 u. 78 (Bd. VI, Lief. 1 u. 2) v. Ernst 
Mayrhof-r’s Handbuch j. d. politischen Vcnualtgsdicnst. 5. Aull. (Wien, 
Manz) enthalten die Fortsctzg. d. XVI. Hauptstückes: D. Landescultur- 
wesen, II. D : D. Vorschriften betr. d. Verkehr m. Grund u. Boden. Die 
administrativen Vorschriften z. Schulz u. z. Fördere; d. Landescultur: 1. 
Betr. d. Fcldschutz, 2. betr. d. Wasserbau einschließlich d. Wildbachver¬ 
bauungen, 3. betr. d. Schutz d. Bodencultur gg. schadl. Thiere u. Ptlanzen, 
4. betr. d. Schutz u. d. Förderg. d. Baumpflanzgen, 5. d. Forstwesen. 


Archiv f. kath. Kirchenrecht. (Mainz. Kirchheim ) LXXX, 3. 

Wahrmund, »Actor et rcus«. — Holder, E. Tractat d. Propstes 
Peter Schneuivly (f 1597) in Freibg. üb. d Verh. v. Kirche u. Staat. — 
Schiwietz, D. egypt. Mönchthum im 4. Jhdt. — Jo der, D. Beichtvater¬ 
amt in Frauenklöstern. — Lampert, D. Glockengcläute d. kath. Kirchen 
u. d. »schickliche« Civilhestattg. nach Schweiz. Bundesrechte. — Stieve, 
Gallicanismus im dtsch. Reichsld Fis.-Lothringen. — Kirchl. u. staatl. 
Actenstücke u. Kntscheidgen. 

Dtache Jurlston-Zeitg. (Berl., O. Liebmann.) IV, 13 u. 14. 

(13.) Arndt. D. techtl. Stellung d. Privatdocenten. — Oetker, D. 
Concursordng. in neuer Gestalt. — ßenedix, 1». Militärstrafgcrichtsordng. 

— Labund, Wilh. Kndemunn f. — Staub. Jurist. Rdschau. — Schulz, 
Litteraturbericht. — (14.) P e t er se n, D. Ausleeg. d. Rechtsgeschäfte u. d, Rc- 
visionsgericht. — Stranz, D. preuß. Ausführgsgesetz z. BGB. nach d. 
Beschlüssen d. Abg.hauses. - Frommliold, 11. Siegel f. 

Sociale Praxi*. (Hrsg. E. Francke.) VIII. 41 u. 42. 

(41.) Schotthoefer, Arbciierschutzkiauscln b. d. öff. Arbeiten in 
Frkrch. — Cohen, D. gesetzl. Regelg. d. Arbeitsverliältnisse d. Kellner 
u. Kellnerinnen. — Preuß. Herrenhaus u. Reichsgesetzentwurf »z. Schutz 
d. gcwerbl. Arbeitsverhältnisses«. — Wiedenfeld, D Centralanstalt f. 
Arbeitsnachweis in Liegnitz. — (42) Mürchcn, Gemeinnützigkt. u. Ge- 
meinsamkt. der Arbeitsnachweise. — Poersch, Parität. Gewerkschafts- 
Organisationen. — Schwarz, Socialpolit. Bestimmgen im üstetr. Patcnt- 
gesetze. - Griitzer, D. Arbeitslöhne in Württembg. — v. Schulz, Üb. 
»Gutachten u. Anträge« d. Gewerbegerichte. 

Deutsche Volksstimme. (Frci-Land. X. Jalirg. Berl., J. Harrwitz. Hrsg. A. 

Damaschk e.) 1899, 13/14. 

Damaschke, Colonialspeculationen. — Freidank, D. Mündel¬ 
sicherheit d. Hypothekenpfandbriefe.— Po hl man, Bodenreform in Kngld. 

— Staudinger, D. progress. Grundwertsteuer — e Weg z. Ziel. — 
Großjohann, Aus d. Gesell, d. südwestfäl. Bauernstandes.— Büchner, 
Socialreform im Lichte d. Darwinismus. — Helvetius, Fz. Ziegler als 
Communalpolitiker. — Aus d. prakt. Arbeit dtscher Gemeinden. — Barsch, 
Mit rothen Kressen, v. Clara Müller. — Seil ing, Occultismus u. Unstcrb- 
lichkt. — Zoll mann, VVie wehren wir uns gg. d. Materialismus ? —Boden¬ 
reform u. nationalsocial. 

Österr. Zeitschr. f. Verwaltg. (Hrsg. C. v. Jacger.) XXXII, 21—30. 

(21.) Organisation u Instanzenzug d. polit. Behörden in österr. — 
(22.) Caspaar. Vorschläge z. Reorganisation d. polit. Verwaltg. — (23.) 
Kob ätsch, Industrie u. Verwaltg. — i24.) Hndcrrain, Üb. d. Recurs- 
frist in den z. polit. Amtshandlg. gehör. Übertretgsfällen. — (25. 26.) 
Kleinsasser, Hygien. Anfordergen an Erziehgsanstalien. — (27 .1 D. Par¬ 
teien im Verwaltgsrechtsstreite. — (28.) D. Verhältnis d. mod. Presse z. 
öff. Meinung. — 29.) Caspaar. I). Thätigkt. d k. k. Bergbehörden auf d. 
Bergpolizei u. der Überwachg. d. Arbeiterverhältnisse i. J. 1890. — (30.) 
Spork, D. Volkszählg. in österr. zu Ende dieses Jhdts. 


Kretschmar P., D. Theorie d. Confusion. E Btr. z. d. Lehre v. d. Auf- 
licbg. d. Rechte. Lpz., Veit. (263 S.) M. 7.50. 

Gelfckcn H., Fehde u. Duell. Ebd. (32 S.i M. —.80. 

Luschin v. Ebengreuth A., Grundr. d. österr.Reichsgesch. (E. Bearbtg. 

s. Lehrbuchs d Öst.Reichsgesch.) Bamberg, Büchner. (361 S.) M. 0.—. 
Deutsch Hin., Die Vorläufer d. heut. Testamentsvollstrecker im röm. 
Recht. Berl.. Prager. 4«) S.) M. 1.20. 

Pesch H., Liberalismus, Socialismus u. christl. Gescllscli.ordng. TL f). 
philos. Grundlagen d. Ökonom. Liberalismus. Freibg., Herder. (395 S.) 
M. 3.—. 

Philippovich E. v., Volkswirtscliaftspolitik. I. Freibg., Mohr. (325 S.) 
M. 7.40. 

Lassalle F., Gesammlwerke. Hrsg. v. Er. Blum. I. Polit. Reden u. 

Schriften. I Lpz., Pfau. (538 S.) M 4.—. 

Sommerlad Theo, D. sociale Wirksmkt. d. Hohenzollern. Lpz., Weber. 
(120 S.) M. 3.-. 

Rascher P., D. Contumazia!verfahren in d. Schweiz. Civilprocessgesetz- 
gebg. Zürich, Rascher, r 134 S.) M. 2.— . 

Maenncr K., D. Recht d. Grundstücke n. d. BGB. u. d. Grundbuchordg. 

f. d. Dtsche Reich. Münch., Schweitzer. (408 S ) M. 9. — . 

Seel er W. v\. 1). Miteigenthum n. d. BGB. t. d. Dtsche Reich. Halle, Nic- 
meyer. (108 S.) M. 2.80. 

Hertz’F. Ü., D. agrar. Fragen im Verhältnis z. Socialismus. Wien,Rosner. 
(143 S.) M. 2.—. 


Mittelstadt Otto, D. Affaire Dreyfus, e. criminalpolit. Studie. Berl., 
Guttentag. (112 S.) M. 2.—. 

Pari sius L., Schulze-Delitzsch u. Alwin Sörgel. Btrge z. Gesch. d. dtschen 
Genossensclmftsbewcgg. Ebd. (78 S.) M. 1.25. 

Rösler Aug., Wahre u. falsche »Frauen-Emancipation«. Stuttg., Roth. 
(60 S.) M. -.60. 

Thormann Ph., LTrtheil u. processleitende Verfügg., m. spec. Berücks. d. 

bern. Civilprocessrcchts. Bern, Körber. (126 >.i M 1.80. 

Cramer Jul., Gesch d. Alamannen als Gaugeschichte. Brest., Marcus. 
(579 S.i M. 15.—. 

Apelt Kurt, D. Consumtion d. wichtigsten Culturländer in d. letzten Jahr¬ 
zehnten. Berl., Buttkammer & Mühlbrecht. (245 S.) M. 3 60. 

Lass L., D. Brocessrccht in Unfallversichergssachen. Berl., Heymann. 
(648 S.) M. 10.-. 


Naturwissenschaften. Mathematik. 

Dellingshausen Baron N. v.: Grundzüge der kineti¬ 
schen Naturlehre. Heidelberg, C. Winter, 1898. gr.-8° (VIII, 
5-0 S.) M. 10.—. 

Nachdem v. D. am 18. September 1890 zu Riga 
gestorben, hat sein Schn mit dem vorl. Werke dessen 
»Kinetische Naturlehre« der wissenschaftlichen Weit 
übergeben. Letzterer theilt uns im Vorwort mit, dass der 
Abschnitt V »Gesetze des Stoßes« unvollendet geblieben 
sei und die »chemischen ['Erscheinungen« im Abschnitte X 
nebst einigen anderen Capiteln einer erneuten Bearbeitung 
nur durch den Tod des Verf. entzogen wurden. Das 
ganze Werk macht den Eindruck, dass der Verf. das 
ausgesprochenste Bedürfnis nach systematischer Ccntrali 
sierung der Naturlehre hatte. Die fast ins Endlose 
gehende Zergliederung derselben in Specialgebtete scheint 
in ihm das geradezu leidenschaftliche Bestreben erweckt 
zu haben, ein einigendes Band nicht nur zu suchen, 
sondern auch noch diesen Centralbegriff im Zusammen¬ 
hänge mit den einzelnen Zweigen der Naturlehre klarzu¬ 
legen. Der Verf. geht von der Annahme einer einzigen 
Art von Materie aus, die das ganze Weltall erfüllt; 
durch verschiedene Bcwegungsformen, und nur durch 
diese, soll die Verschiedenheit der Körper in physikalischer 
und chemischer Hinsicht begründet werden. D. war sich 
der Schwierigkeiten einer solchen Aufgabe gar wohl be¬ 
wusst und betont darum auch seinen bescheidenen 
Standpunkt, dass er für ein solches Problem nur die 
Vorarbeiten zu liefern und diesen und jenen Wink zu 
geben in der Lage sei. Sehr gerne zieht er dabei Ver¬ 
gleiche zwischen seiner Theorie und der Atomtheorie, 
lässt sich dabei aber oft zu einer geradezu hart klingenden 
Polemik gegen dieselbe hinreißen. An die Stelle von 
Atomen treten bei ihm Wirbelzcllen mit genau bestimmter 
Umlaufszeit u. s. w. Dieselben können unter Umständen 
die für sie maßgebenden Größen, Länge des Schrauben¬ 
ganges, Steigungswinkel, Umlaufszeit und Geschwindig¬ 
keit ändern und sogar ineinander fließen. Dann sucht 
der Verf. die genannten Größen sogar zu bestimmen und 
ihren Zusammenhang mit Masse, Volumen u. dgl. klar¬ 
zulegen. Die Anwendung dieser Principien auf die Haupt¬ 
gebiete der Physik ist aber bereits sehr flüchtig aus¬ 
gefallen und hat oft den Charakter sehr gewagter 
Behauptungen angenommen. Wenn man sich aber auch 
nach Durchlcsung des Buches sagen muss, dass der 
Gesammteindruck, besonders in der Chemie, noch kein 
befriedigender ist, so kann man sich doch andererseits 
auch nicht verhehlen, dass die Behandlung eines von 
den üblichen Anschauungen so sehr abweichenden 
Systems doch sehr anregend wirkt, schon deshalb, weil 
man dadurch vor dem Vorurtheil gewarnt wird, als 
wären die uns gerade geläufigen Darstellungsformen die 
einzig möglichen. 

Innsbruck. Dr. Alois Lanner. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Nr. 16. 


Allgemeines Litteraturblatt. 


VIII. Jahrgang. 


506 


505 


I. Maresch Prof. Josef und Prof. Franz Bayer: Ver¬ 
zeichnis der in der Umgebung von Sternberg vorkom¬ 
menden phanerogamen Pflanzen. (3. Programm der Landes¬ 
oberrealschule in Sternberg 1897). Sternberg, 1897. gr.-8°(14 S.) 

II. KrizekProf.Alexander: O kazech a pozercich na rostlinäch 
a o clenovclch, kteri je cini. (Program c. k. realneho a 
vySsihö gymnasia v Chrudimi za äkolni rok 1896/7.) Chrudim, 
1897. gr.-8° (74 S. u. 4 Tat'.) 

III. Weinzettl Prof. V.: Botanlckä Zahrada. (12. program c. k. 
statmho vyssiho gymnasia v Roudnici za skolni rok 1897.) 
Raudnitz, 1897. gr.-8° (12 S.) 

IV. Noe Prof. Dr. Franz: Der Schulgarten des k. k. Karl 
Ludwig-Gymnasiums im XII. Bezirke in Wien. 2 . Theil. 
(15. Jahresbericht des k. k. Karl Ludwig-Gymnasiums in Wien 
[Unter-Meidling] 1898.) Wien, 1898. gr.-8 ü (30 S. u. 1 Tat.) 

V. Koller Rafael: Der Schulgarten der k. k. Theresianischen 
Akademie und die Gartenarbeiten der Zöglinge. (Jahres¬ 
bericht des Gymnasiums der k. k. Theresianischen Akademie 
in Wien 1898.) Wien, 1898. gr.-8° (10 S.) 

VI. Satter Johann: Volkstümliche Pflanzennamen aus 
Gottschee. (2. Jahresbericht des W. k. Staats-Untergymnasiums 
zu Gottschee 1898.) Gottschee, 1898. gr.-8° (21 S.) 

I. Die um Sternberg wachsenden Pflanzen werden aufgezahlt 
und die Fundorte angegeben. Ausländische Gewächse (wie Tsuga, 
Bambusa) werden wie einheimische numeriert. Autorennamen 
fehlen. Das Verzeichnis umfasst die Gymnospermen (17 Arten) 
und die Monokotylen (215 Arten). Druckfehler wie Carex pa\esceus 
Sagittaria sagitacfolia wären leicht zu vermeiden gewesen. 

II. Mit großem Fleiße und Geschick finden wir nahe an 500 
Pflanzcngallen zusammengestcllt, deren Bestimmung durch eine 
Art Schlüssel ermöglicht wird. Auf 4 Tafeln finden wir außerdem 
29 Gallen abgebildet, wodurch das Erkennen sehr erleichtert ist. 

HL Der botanische Garten des Raudnitzer Gymnasiums enthält 
bereits 555 Pdanzengattungen mit 1032 Arten. Davon sind 13 G. 
mit 17 A. Verborgenblütige, 12 G. mit 27 A. Nacktsamige, 
82 G. mit 142 A. Spitzkcimer und 448 G. mit 886 A. Blattkeimer. 
Die Arten werden in alphabetischer Reihenfolge aufgezählt, wobei 
zahlreiche Druckfehler mitunterlaufen z. B. Aconytum Stoerckerianum 
(statt Aconitum Stoerkeanuni). 

IV. Der 1. Theil von N o es Arbeit wurde in diesem Bl. 
VIII, 89 bereits angezeigt. Im 2. Theile bespricht der Vcrf. bei 
jeder Pflanzenart deren Herkunft, Pflege, Blütezeit, Verwendung 
u. s. w. Der Gesammtstand des Schulgartens umfasst 332 Pflanzen- 
arten. Zur Orientierung ist der Gartenplan beigegeben. 

V. Koller theilt zunächst mit, dass das k. k. Theresianum in 
Wien bereits seit Einführung des naturgeschichtlichen Unterrichtes 
am Gymnasium einen Schulgarten besitzt, der sich vor Neuan¬ 
lagen auch dadurch auszeichnet, dass er sowohl von in- wie von 
ausländischen Bäumen und Sträuchern eine reiche Auswahl präch¬ 
tiger Exemplare aufweist und ein getreues Bild eines Laub- und 
eines gemischten Waldes bietet. Es werden sodann die Garten¬ 
arbeiten der Zöglinge der 1. und 2. Gymnasialclasse besprochen und 
deren Verkeilung und hygienischer und ethischer Wert, welcher 
dem der Jugendspicle und des Turnens durchaus nicht nachsieht, 
hervorgehoben. 

VI. Es ist im vorhinein zu vermuten, dass die seit fast 
500 Jahren in sich abgeschlossene Sprachinsel Gottschee (Krain) 
ganz merkwürdige Volksnamen bergen müsse. Die für die Pflanzen 
sind nun gesammelt und der Vergessenheit entrissen. Schröer’s 
Wörterbuch der Mundart von Gottschee (Wien 1870) hat dadurch 
eine bedeutende Bereicherung, mitunter auch Verbesserung erfahren. 
Im ganzen sind von 312 Pflanzenarten die Volksnamen angegeben. 
Nebenbei werden auch Bemerkungen über Verwendung und aber¬ 
gläubische Gebräuche eingeflochten. Ganz merkwürdig ist, dass 
die bekannte Fensterblume Pelargonium in Gottschee, wie in 
Nord- und Nordwestböhmen die Benennung »stinkende Lise« 
(Schtinkintai Lise) führt. 

Duppau i. B. Job. Wiesbaur. 

Naturwissenschaft!. Rdschcu. (ßrschwg., Vieweg.) XIV, 20—.‘50. 

(20.) Winternitz, Üb. die Protamine u ihre Ueziehg. zu d. Ei- 
weißkürpern. — Ebert, Die in Entladungsröhren umgesetzten Werte an 
ejektr. Wechselstromenergie. — Fischer, L). Gang des Menschen. — (27.) 
Struve, Beobachtgen d. Marstrabanten in Washington, Pulkowa u. I.ick- 
Observatory. —v. 1* rey u. Kiesow, Üb. d. Funcuon d. Tastkörperchen. 

— Overton, Beobachtgen u. Versuche üb. d Auftreten v. rothem Zellsaft 
b. Pflanzen. — (28.) v. Bezold, Üb. Erdmagnetismus. — Roberts-Austen, 
Üb. d. Fortschritte in d Eisen- u. Stahlindustrie. — Knoch, Untersuchgen 
lib. d. Morphologie, Biologie u. Physiologie d. Blüte v. Victoria regia. — 
(29.) Berberich, D. Atmosphäre d interplanetar. Raumes u. die Kometen. 

— Sutherland, Kathoden-, Lenard- u. Röntgenstrahlen. — Günther, Üb. 
die im Magen uns. Hauswiederkäuer vorkomm. Wimperinfusorien. — (30.) 
Baccei. Üb. d. Absorptionsspccirum d. Gase. — Haberland t, Üb. ex- 
periment. Hervorrufg. e. neuen Organs b. Conocephalus ovatus Trac. 


Schwarz Frank, Physiolog. Untersuchgen üb. Dickenwachsthum u. 

Holzqualität v. Pinus silv. Berl., Parey. (372 S., 9 Taf.) M. 20. — . 
Auerbach Fel., Kanon d. Physik. I). Begriffe, Principien, Sätze, For¬ 
meln, Dimensionsformeln u. Konstanten d Physik n. d. neuesten Stande 
d. Wissensch. systemat. dargest. Lpz., Veit. (522 S.) M. 11.—. 

Rey F., D. Eier d. Vögel Mitteleuropas. (In 25 Lief.) 1. Lief. Gera, Köhler. 
(24 S., 5 Taf.) M. 2.-. 

Gerberti, postea Silvestri II papae, opera mathematica (972—1003)... 

ed. N. Bubnow. Berl., Fiiedlaender. (CXIX, 620 S.) M. 24. — . 
Ergebnis sej'Ywissenschaftl.. d. schvved. Expedition n. d. Magellunsländern 
1895 — 97 unter Leitg. v. O. N or d en s kiö 1 d. I. Geologie, Geographie 

u. Anthropologie. 1. Ebd. (108 S. m. T.) M 10.—. 

Pascal E , D. Variationsrechng. Dtsch. v. A. Schepp. Lpz., Teubner. 
(146 S.) M. 3.(30. 

Muth P.. Theorie u. Anwendg. d. Elementartheiler. Ebd. (236 S.) M. 8 —. 
Troels-Lund, Himmelsbild u. Weltanschauung im Wandel d. Zeiten, üb. 

v. Leo Bloch. Ebd. i268 S.) M. 5.—. 

Lutz K. G., Wandergen in Begleiig. e. Naturkundigen. Stuttg., Hoffmann. 
(475 S., 25 Taf.) M. 8. — . 

Häcker Val., Praxis u. Theorie d. Zellen- u. Befruchtgslehre. Jena. 
Fischer. (260 S.) M. 7.—. 

Richter M. M., Lexikon d. Kohlenstoff-Verbindgen. (ln ca.' 35 Lieft) 
1. Lief. Hambg., Voß. (S. 1—80.' M. 1.80. 


Medicin. 

Centralblatt f. d. gesammte Therapie. (Wien, PerLs.) XVII, 6 — 8. 

(6/7.) Nobl, Z. causalen Therapie d. ßtennorrhüe. — Referate. — 
(8.) Schwarz, Theorie u. Praxis b. d. Ernährg. v. Leberkranken. 

Wiener klin. Wochenschrift. (Wien, Braumüller.) XII, 26- 30. 

(26.) Ortner, Üb. pcritoneo-pericardiales od. pseudo-pericardiales 
Peritonealreiben. — Latkowski, Üb. d Einfl. d. Marienbader Wassers 
auf d. motor. u. secretor. Thätigkt. d. Magens. — Ludwig u. Panzer, 
Ub. d. Schwefelthcrme v. Dtsch-Altenburg. — Gärtner u. Wagner. Z. 
Lehre v. Hirnkreislauf. —'27.) S c h m id t. Z. klin. Pathologie d. peripheren 
Nervensystems b. Lungcntub. m spec Rücksichtnahme auf Akroparäsihesien. 

— Hanke, D. Niironaphtalin-Trübg. d. Hornhaut — e. Gewerbekrkht. — 
Marcus, E. Fall v. Myelitis transversa acuta — Oefele, Materialien z. 
e Gesch. d. Pharaonenmedicm. — (28.) Vollbracht, E. Fall v. Morbus 
Addisnii nach vorausgegang. Purpura hacmorrhagica. — Pussini u. 
Leinor, Üb e. Fall v Noma faciei. — Krokiewicz, D. 3. Fall v. Te¬ 
tanus eraumatieus. der dch. Injectionen v. Gehirnemulsion geheilt wurde. 

— (29.)t Kraus, Üb. Fadenbildg. E. Btr. z. Lehre v. d. Agulu ination. — 

— K eit ler, Z. Casuistik d. Pankreascysten. — Z da re k, Chem, Untersuchg. 
d. Inhalts e. Pankreascyste. — P ■« n z e r, Chem. Untersuchg. e. Hydramnios- 
flüssigkt — (30.) Chrobak. Üb. Uterus-Myom u. Schwangerschaft — 
Reinprecht, Z. Torsion iAchsendrehg ) d. graviden Uterus dch.Tumoren. 

— Marischier, E. Fall abnormer, aut d. obere Körperhälfte begrenzte 
Schweißproduction; stoffwechselversuch. — Winter, G. Mihulkovics. 
Knoipp-Blätter. (Donauwörth, Auer.) IX, 11 — 15. 

(II.) D. Licht als Heilmittel.— Zasius, Wie groß soll Körperlänge 
u. -umfg. d. Kinder sein? — Frölich, Auswahl u. Zubereitg. d. Gemüse. 

— Hausapotheke. — (12.) Es-bare Schwämme u gift. Pilze. — Seeger, 
Au'.nützg u. VerdauUchkt. uns Nährstoffe. (13) Obst- u. Beerenfrüchte 
als Nahrg»- u. Heilmittel. — Fröhlich, Unaufmerksamkt u. Schwer- 
höriükt. d. Schulkinder. — Gotthilf, Brechruhr. — (14.) Schmidt, Ge- 
sundhtspflege d. Schule u. Schularbeiten. — Werner, Mir ist etwas ins 
Auge gepflogen —Obstmus. Gierten. Unmäßigkt. — (15) Müller. D. 
Schlaf uns. Schulkinder. Frölich, D. Zähne u. ihre Pflege. — Uns. 
Nahrg. — Heilungen. 

Hygieia. (Stuttg-, Zimmer.) XII. 9 u. 10. 

(9.) Große, I). Vergrößere, d. Muskeln dch. Arbeit, e. Irrthum. — 
Dr. Abeling anno 1720 üb. »Affterärzie«. Ginelin, D. Luftbad am Meer. 
G erst er, Einiges üb. wahre u. falsche Abhärtg. — Gyula. Regeln z. 
Zahn- u Mundpflege. — Szana, Sollen Kinder Obst es.^cn? — (10.i D. 
Congr. z Bekämpfg d. Tubercu'ose als Volkskrkht — G erster. I). 
Biut-Medicina. — Bylo, D. V rwendg. v. Totf zu hygien. u. sanitären 
Zwecken — D. Unfug m. d. Röntgenstrahlen. 


Laehr M., D. nervösen Krkhtserscheingen d. Lepra m. bes. Berücks. ihrer 
Differentialdiagnose. Berl., Reimer, ilG2 S. M. 4.—. 

Laudenheimer Rud., D. Schwefelkohlenstoff-Vergiftg. d. Gummi-Arbeiter. 
Lpz., Veit. (232 S.' M. 8 -. 

Lehmann A., L). körperl. Außcrgen psych. Zustde. I. Plethysmograph. 

Untersuchgen. Üb v. F Bendixen. Lpz , Reisland. (218 S.j M. 0 —. 

Di eckerhoff VV., Gerichtl. Thierarzneikde. Berl., Scholtz. (564 S ) 
M. 16.-. 

Jullien L., Tripper u. Ehe. Üb. v. E. Hopf. Berl., Borntraeger. (320 S.) 
M. 3.—. 

Klrm isson E., Lehrb. d. Chirurg. Krkhten angchornen Ursprgs. Üb. v. 
C. Ueutschlaender. Stuttg.. Enke. '624 S.) M. 15.—. 


Militärwissenschaften. 

Sicbitfrf) öictot o., Dberftlieut. o. 'S.: $ic föttigl. b<*tt 
noüer’fdic tUrniec aut ihrem lebten 'ZBnffcimnttgc im 
Juni 1866. Unter öeriictficlnigintg ber SSorgefdjidite beb 
bentfrfjen Striegel midi ben besten Quellen bnrcjefteüt- Bremen, 
s JJf. ^einfuil' 'Jiadjf., 1807. gr.«8° (IX, 380, 40 ©. m. t> 901. 

In vorl. Arbeit wird der »letzte Waffen gang« der auf 
eine ruhmreiche Vergangenheit zurückblickenden hanno¬ 
verschen Armee eingehend erörtert. Der altbewährte Spruch: 
si vis pacem, para bellum, der weniger in dem Em¬ 
pirismus, als vielmehr in dem psychologischen Moment der 
menschlichen Natur sein bedeutungsvolles Causalgesetz auf- 
weist, hat an der hannoverschen Armee neuerdings ein 
warnendes Beispiel geliefert dafür, dass Staaten, die an der 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



507 


Nr. 16. 


AlLGKMEINRS LiTTBRATURBLATT. — VIII. JAHRGANG. 


508 


Armee sparen wollen und das militärische Interesse allen an¬ 
deren nachstellen, sich am Holzwege befinden. Leider wurde 
dieses seitens der »Berufenen« vollkommen verkannt — 
beim Gegner aber umsomehr berücksichtigt. Ungeachtet 
der Ignorierung aller Cardinalfragen für das »parare 
bellum « gelang es zum unliebsamen Erstaunen des 
Gegners, die hannoversche Armee infolge musterhafter 
Opferwilligkeit der betheiligten Organe binnen drei Tagen, 
u. zw. unter den Augen und im Contact mit den preußi¬ 
schen Truppen, bei Göttingen zu vereinigen, der gegnerischen 
Einwirkung zu entziehen. Dass die hannoversche Armee 
dennoch zur Capitulation gezwungen und hiemit die 
hannoversche Frage im Sinne Preußens so rasch erledigt 
wurde, ist nur dein — u. zw. ausnahmsweise vom »grünen 
Tisch« aus geschehenen — Eingreifen des großen deutschen 
Strategen zuzuschreiben, indem er die infolge Verkettung von 
Umständen seitens der preußischen Generale begangenen 
Fehler durch Anwendung der angeblich veralteten Kriegs¬ 
listen (hier sp. Waffenstillstands-Antrag) und den hieraus 
resultierenden Zeitgewinn, um den es sich eben handelte, 
gut zu machen verstand. Das »Zufalls-Moment« spielte 
bei diesem letzen Waffengange zu Gunsten der Han¬ 
noveraner eine hervorragende Rolle. Sogar das am 
11. Juni stattgefundene Treffen bei Langensalza, das für 
die preußischen Waffen ungeachtet der ihnen zur Ver¬ 
fügung stehenden modernen Taktik und Technik ungünstig 
ausfiel, war Sache des Zufalls. Leider gieng der han¬ 
noverschen Armeeleitung das richtige Verständnis ab, 
die dargebotenen günstigen Momente auszunützen und 
sich der eisernen Umklammerung zu entziehen. Nur der 
König selbst bewahrte stets den klaren Blick, fiel jedoch 
der irrigen Auffassung des Begriffes »constitutioneller 
Monarch« zum Opfer, vergessend, dass in vitalen Fragen 
sogar die freiheitsliebenden Römer die Dictatur dem 
Parlamentarismus vorgezogen haben. Aus dem in präciser 
Form und mit sachlicher Gediegenheit abgefassten Werke 
können nicht nur Militärs, sondern auch Diplomaten ihre 
Kenntnisse behufsVermeidung eines »letzten Waffenganges« 
der eigenen Armee erheblich bereichern. 

Wien. Ferd. Neuwirth. 


Technische Wissenschaften. Oekonomik. 

Landwirtschaft!. Zeitg. (Hrsg. H. Hitschmann.) XLIX.51—60. 

(51.) D. Ausgleich m. Ungarn. — Neuerungen im Chilisalpeterhandel. 
Drainagen. — (52.) Z. Auftheilg. d. Spintuscontingents. — L). Zucht d. Pinz¬ 
gau erpfer de 9 in Salzbg. — (53.) Z. endl. Regelg. d. rechtl. Stellg. d.Privat- 
Gliterbeamten. — Beitragsleistg. zu Drainagen. — (54.) Z. Landesenquete in 
Böhmen. — D. Steiermark. Landesackerbauschule in Grottenhof. — 1 55.) 
Verfolgg. d. Milchfälschgen in Genossenschaftsbetrieben. — D. Runkel- 
fltege. — (56.) D. Formalismus in d. landwirtsch. Thierzucht. — (57.) Uns. 
künft Zolltarif. — D. Karlinski’sche Impfverfahren jrg. d. Schweinepest. — 
KUnstl. Wiesen. — (58 ) D. Westbestimmg. d Getreides in d. riiederö-terr. 
Getreidelagerhäuscrn u. d. Vervaltg. der letzteren. — Berechng. d. um¬ 
lautenden Betriebscapitals. — Salzgabe an Mastochsen. — (59.) Wie steht 
es mit d. Ermäßig". d. Frachttarife f. Futtermittel? — D. k. k. landwirtschaftl.- 
chem. Versuchsstation in Wien. — D. Dreschen d. Braugerste — (60.) D. 
Centralverbd. d. dtschen landwirtsch. Genossenschaften Böhmens. - D. 
Hopfenhandel m. bes. Rücksicht aut Ungarn. — Besatz v. Streichteichen. 
Stein der Welsen. (Wien, Hartlcben.) XI, 17—24 

(17.) Neue Elemente. — D. Thier- u. Pflanzenwelt d. tertiären Periode 
in N.-Öster. — D. wichtigsten natürl. Farbstoffe. — D. Gravitation d. Stoff¬ 
moleküle. — (18.) D. Todte Meer. — D. elektr. Verbrauchsmesser. — D. Welt¬ 
system in neuer Beleuchtg. — Goerz’ Tricder-Binocle. — 1). Färben d. 
Marmors u. d. künstl. Steine. — (19.) L>. Müllerei. — D. Contrast d. Gesichts¬ 
empfindgen. — D. Seidenproduction Japans. — D. Heliometer. — Mod. 
Schiffsmuschinen. — Neue Verwendg. d. flüss. Kohlensäure. — (20.) D. 
Elektricitätsstrahlg. d. Sonne. — D. Nervenbahn d. Geruchsempfindgen. 

— D. Wilderer-Unwesen. — Roquefort u. s. Käsefabrication. — Neue 
Fortschritte in d. Telegraphie u. Telephonie. — Heizg. v. Champignon- 
Anlagen. — D. Walzwerke. — (21.) D. Ausrüstg. d Jägers. — D. Maxim- 
Nordenfeldt’sche Schnellfeuergeschütz. — D. Ende d. span. Colonialmacht. 

— D. Polbildg. in magnet. Körpern — D. Spektren d. Fixsterne. — Neue 
Höhle in Missouri. — (22.) Exotische Tänze. — Aus d. Uesch. d. Buch¬ 
drucks. — Verschied. Verwendgen. d. Strohes. — D. Pneumatics. — 
D. Eigenwärme d. Erde u. d. Temperatur d. Weltraumes. — Die Krahne. 

— Spinnenschicksal. — (23.) Damenreiten. D. Entwicklg. d. Kriegs¬ 
flotte d. Ver. Staaten v. Amerika. — Instinct od. Uberlegg.? — D. elektr. 
Kraftübertragg. — D. Dress d. Radfahrers. — (24.) Fraucnleben im trop. 
Südamerika. — Erste Hilfe. — D. Tinte. — Optisch-elektr. Miscellen. 


Schöne Litteratur. Varia. 

I I. Götter-Moral. Ein Cyelus Gedichte. Dresden, G. Pierson, 
1898. 8° (IV, 135 S.) M. 1.50. 

: II. 9Jiiillcr (Tiara : 9)lit rotfjcn Strcffcw. ©in ©ebichtbucft. 

©rofccitljain, SBcmmert & Üioitge, 1899. 8° (VI, 182 ©.) 2.-. 

I III. 3 cf) ade? lHortj: 3« öebirfite in 

nicberöfterr. SQhutbart. SBiett, ft. ftonegeit, 1898.8 1 ’ (9 j 6.) 2Ji. 1.20. 

I. Götter-Moral. Worin die Moral der Götter bestehen 
soll, ist aus den Gedichten nicht zu ergründen. Vielleicht ironisiert 
der Autor dieselbe, indem er des Lebens sich immer wiederholende 
und unlösbare Widersprüche in seinen Gedichten beklagt. Die 
ungleiche Vertheilung der irdischen Güter, die sogenannte sociale 
Frage martert den Autor wie uns alle. Die Schmerzgeborenen 
erwecken sein Mitleid. Er hat keinen Trost für sie, aber Mitgefühl. 
Er sucht nicht den Ausgleich in einer höheren Macht, doch öffnet 
er ihnen sein Herz und findet ergreifende Töne für den mensch¬ 
lichen Jammer. Die Poesien sind nicht gleichwertig; manche sind 
rhythmische Prosa, andere prosaische Rhythmen. Der größere 
Theil aber verräth den Denker und Dichter. 

II. Mit rothen Kressen. Tiefes Empfinden, heiße 
Leidenschaft, Ringen nach Freiheit und Glück — dann wieder 
echte Demuth und Frömmigkeit — lichtvolle Gedanken. Die Verf. 
ist zweifellos eine Dichterin von Gottes Gnaden. Man fühlt den 
Pulsschlag ihres Herzens und die Stärke ihres Talents; wir sehen 
mit Spannung der Entwicklung dieses Talents entgegen. 

III. In der G’s c h w i n d i g k e i t. Dem Verf. verdanken 
wir schon manches Dialektgedicht voll gesunden Humors, »ln der 
G'schwindigkeit« thun wir wieder einen erfrischenden Trunk aus 
dem nicht versiegenden Quell, aus dem uns noch manches er¬ 
heiternde Gedicht erfreuen möge ! 


^auberfler $r. Sifbelnt : $0$ UwOrc («Hilf, ©ine ©rsnljluitg 
für ba$ SBolf. $on dem ^erfnffer bet 33catusf)öt)le. Ü?cgeit$burg, 
Nationale Jücrlagganftalt, 1899, 8° (159 8. ni. e. 9lbb.) 9JL 1.—* 

Bei dem fühlbaren Mangel von guten Büchern kann man 
das hiergenannte nicht genug loben. Wenn vielleicht auch die 
Summe des Edclmuthes und der Tugend, die darin enthalten ist, 
im wirklichen Leben sehr selten vorkommt, so schadet das nichts. 
Man verkehrt ja im Leben lieber mit edlen, wertvollen Menscher, 
als mit solchen, die, wie der moderne Ausdruck lautet, mit 
moralischen Gebrechen »belastet« sind. Die Tendenz des Verf. 
ist die allerbeste, und er versteht es, die Langeweile fernzuhalten ; 
der Stil ist klar die Diction schlicht, einfach und vornehm zugleich. 

Sl b t 9t,: (5iit $öeib mt3 dem iöoIFc. ©ine ©l^dtjlintg. 9Hten= 
burg, Stefan ©eibel, 1898. 8° (180 6.) 9JL 2.—. 

Unter physisch und moralisch verkommenen Bauersleuten 
wächst eine Mädchenblüte heran, großgezogen und genährt 
unter Thränen und Entbehrungen. Der Verf. schildert die 
Schlechtigkeit, das Elend ihrer Umgebung in crassen Farben. 
Umso strahlender erscheint seine Heldin. Fast ist zuviel des Bösen 
in der armseligen Hütte. Wie eine Heilige entsteigt dieser Cloake 
die brave, tugendhafte Trine, der jedes Glück versagt, der kein 
Leid erspart, die selbst in ihrer Herzensneigung schwer getroffen 
wird. Ihr Geliebter heiratete die reiche Zensi. Endlich kommt der 
Tag der Vergeltung. Sie, die Ärmste der Armen, hat sich durch 
ihrer Hände Arbeit einen gewissen Wohlstand erworben, indes 
der treulose Geliebte und sein Weib verderben und sterben. Sie. 
die Verschmähte, wird dem Kinde des Treulosen eine zweite 
Mutter. — Das Buch bietet eine ergreifende und erhebende Lebens¬ 
und Leidensgeschichte. 

3© c r t f) c r guliuS t?.: (Tin $of)cn$oIIcr in Italien SR*wan. 
Stuttgart, 9lboIf & ©otitp., 1898. 8" (335 8.) 3.00. 

Ober-Italien war im 17. Jahrh. der SpielbaU der Mächte. 
Vittorio Amadeo II., Herzog von Savoyen und Generalissimus 
der alliierten Truppen, liebäugelte mit Ludwig XIV. sowohl, als 
mit Leopold I. Dieser hatte zwischen dem Herzog von Savoyen 
und dem Kurfürsten von Brandenburg einen Vertrag vermittelt, 
nach welchem der Kurfürst dem Herzog vier brandenburgische 
Regimenter unter dem Commando seines Bruders, des Markgrafen 
Karl Philipp, im J. 1694 zu Hilfe gegen die Franzosen schickte. 
Die Brandenburger Soldaten galten damals als die besten und 
tapfersten Truppen. Auf diesem historischen Untergrund aufbauend, 
erzählt der Verf. eine Liebesgeschichte zwischen dem Markgrafen 
Karl Philipp von Brandenburg, dem jungen Hohenzoller, und 
einer Italienerin, der verwitweten Gräfin von Salmour. Der Mark¬ 
graf war Protestant, die Gräfin katholisch. Ein unwürdiges Intri- 


Digitized 


b v Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




509 


Nr. 16 . — Allgemeines Litteraturblatt. 


VIII. Jahrgang. 


510 


guenspiel wird mit den beiden getrieben. Der Verf. lässt den ' 
Nuntius und die katholische Geistlichkeit im ungünstigsten Lichte j 
erscheinen, und der Vater der Gräfin, selbst ein »Abbate«, muss 
sich verpflichten, seine Tochter zum Eidbruch zu bewegen. Bei 
ihrer heimlichen Verheiratung schwört die Gräfin, dass sie nie¬ 
mals den leisesten Versuch machen werde, den Markgrafen zum 
katholischen Glauben zu bekehren. Die Giltigkeit der heimlichen 
Ehe will nun der Nuntius nur unter der Bedingung anerkennen, 
dass die unglückliche Gräfin eine schriftliche Erklärung abgebe, 
alles aufzubieten, um den Markgrafen katholisch zu machen. 
Diese Erklärung soll durch einen Curier dem Papst gebracht 
werden. Der Curier wird abgefangen und Markgraf Philipp, 
tief gekränkt, zieht sich von seiner Gemahlin zurück und begibt 
sich nach Casale, wo er im Kampfe gegen die Franzosen den 
Tod sucht und findet. Die fesselnde Schreibweise und die lebens¬ 
wahre Darstellung der wildbewegten Zeit können das Tendenziöse 
und Unsinnige der Handlung nicht geschmackvoller machen. 

8 a i f o: $ie ?)=3=®*ral|lcii beä ^tofcfforS $r. Stntinpm. 

2. Stufloge. Erfurt, ®b. SJtooS, 1899. 8° (171 ®.) 9R. 3.-. 

Die Y-Z-Strahlen sind ein geistreicher Scherz des Autors 
auf naturwissenschaftlich-philosophischer Basis. Die große Er¬ 
findung des Würzburger Professors Röntgen, die X-Strahlen, sind 
übertroffen durch die Y-Z-Strahlen. Die Röntgen-Strahlen durch¬ 
leuchten die Weichtheile des menschlichen Körpers — die 
Y-Z-Strahlen durchdringen die Knochen und zeichnen auf beson¬ 
ders hergestellten Platten scharfe Bilder der weichen inneren 
Körpertheile. Das menschliche Gehirn wird das eingehende Stu¬ 
dium des Professors. Er entdeckt im Großhirn den Sitz des oberen, 
im Kleinhirn den Sitz des unteren Bewusstseins. Er erhält Strahlen¬ 
abdrücke von beiderlei Hirn. Das Oberbewusstsein charakterisiert 
er als eine Art Schwindler und Selbstbetrüger, das Unterbewusst¬ 
sein gibt die eigentliche Wahrheit. Es folgen Beispiele der ver¬ 
schiedensten Strahlenabdrücke des Groß- und Kleinhirns bei 
Menschen unterschiedlicher Berufsarten. Aus den Reflexen des 
Großhirns spricht der durch die Vernunft gedrillte Mensch — aus 
jenen des Kleinhirns das Naturkind, das sich selbst kein X für 
ein U macht, sondern die Dinge beim rechten Namen nennt. Es 
liegt ein Körnlein Wahrheit in diesem Doppelleben unserer Seele 
und unseres Geistes. Das eine straft das andere Lügen. Wir 
wollen manches anders sehen. Während des Lesens huscht 
wohl ein Lächeln über unser Antlitz — aber der Scherz ist klug 
ersonnen und geistreich ausgesponnen. 

Cr tu <t I b $arl: ^er $ittbctt$tuetß. Moment. 9Iu8 bent $anifrf)cn 
iiberfefct t>. 9Rctf)iIbe a tt it. 2. Auflage. Stuttgart, 2>eutfd)e 
5krlag«anftalt. 8° (223 ©.) 9R. 2.—. 

Eine Ehebruchsgeschichte ganz eigenlhümlicher Art. Die 
treulose, sogenannte unverstandene Frau, die den Ehemann und 
den Hausfreund liebt, ist eine psychologisch merkwürdige Er¬ 
scheinung. Sie entbehrt jeden sittlichen Halts, wirft sich dem 
Liebhaber in die Arme, um dann wieder bei dem Hintergangenen 
Gatten Zuflucht zq suchen. Dass ihr Liebhaber der einzige Freund 
des betrogenen Gatten ist, erhöht die Schuld ; beide üben schänd¬ 
lichen Verrath an dem vertrauensseligen Mann. Wir schließen das 
unerquickliche Buch mit demselben Gefühle innerer Traurigkeit, 
wie wir die Augen unwillkürlich schließen beim Anblick ekel¬ 
erregender Wunden. Der Mann, der zuletzt Gnade für Recht übt, 
aus Mitleid vielleicht, weil seine Frau Mutierfreuden entgegen¬ 
sieht, ist in seiner Nüchternheit, Geradheit, in seinem Unvermögen, 
die überspannte Gattin zu begreifen, nach dem Leben gezeichnet. 
Die Tragik seines Schicksals wirkt erschütternd auf den Leser. 
Die Frau ist eine jener Ibsen’schen Gestalten, die abseits von 
dem geraden Wege, auf dem die anständige Frau wandelt, sich 
in den Irrwegen der Leidenschaft, der Sünde verlieren. Der ge¬ 
suchte Titel des Buches »Der Lindenzweig« kennzeichnet die 
Atmosphäre, in der sich die Erzählung bewegt. 

©f if t) ©reflot o.: 3litfrcgcit6c «kfrtjirtitcn. Slutorijicrtc it6er= 
feßuitg auä bem UttgarMiett uoit 3)r. Stbolf & o 1) u t. ©erlitt, 
griebtid) Spinner. 8° (XII, 279 S.) Wl. 3.—. 

Die aufregenden Geschichten können trotz ihres warnenden 
Titels ruhig vor dem Einschlafen gelesen werden, denn man 
merkt alsbald die Absicht des Verf. und ist nicht verstimmt. Man 
sicht die heitere Lösung der tragischen Conflicte voraus. Der er¬ 
frischende Odem der Puszta weht uns aus den Blättern des 
Buches entgegen, und der Übersetzer hat dafür gesorgt, dass die 
Charakteristik der Diction nicht verloren gehe. Die magyarische 
Individualität spiegelt sich in den Geschichten vortrefflich wieder. 
Man sieht die Gestalten vor sich, sie athmen und leben. Nichts 
Verletzendes, nichts Gemeines. Über den Skizzen und Novelletten 
schwebt ein vornehmer Geist. 


$1 u p p c r 9 31. : $>te neue (£ ommartbcnfc. Römern, 93re3lau, 
Scijlef. ^rueferei u. SSerlagSanftalt, 1898. 8° (2o8 6.) 9R. 3.—* 

Die neue Commandeuse ist ein armes, adeliges Mädchen, 
das seine Hand dem um vieles älteren Commandeur eines Uhlanen- 
regiments zum Ehebunde reicht, obwohl ihr Herz in heißer Liebe 
zu dessen Adjutanten entbrannt ist. Sie bringt durch ihre Heirat 
ihrer Schwester Fleury ein Opfer, die ebenfalls den Adjutanten 
liebt. Dieser aber erwidert ihre Liebe nicht. Sein Herz gehört der 
jungen Commandeuse. Der Kampf zwischen Liebe und Pflicht ist 
das Hauptmoment der anmuthig geschriebenen Erzählung. Vier 
edle Menschen, die sich einander innig lieben, machen sich gegen¬ 
seitig unglücklich. Als Deus ex inachina erscheinen der deutsch¬ 
französische Krieg und der Tod. Die Dissonanzen lösen sich in 
einen wehmüthigen Traueraccord auf. Die Charaktere sind sym¬ 
pathisch und gut gezeichnet. Die kleinen und großen Ir.triguen 
der kleinstädtischen Officiersdamen verbreiten einen frischen Humor 
über manches Capitel. Der Ton der Officiere untereinander ist 
sehr glücklich getroffen. 

^mt SRayimilian: F. E. R. T. Vornan. SBiett, SR. SBveitcnftem, 
1898. gt>8° (90 ©.) SR. 1.80. 

Der unverständliche Titel wird vom Autor erklärt. Er bildet 
die Anfangsbuchstaben des Wahlspruchs des Savoyischen Hauses: 
>Focmina erit ruina tun.* Der Verf. gehört der modernen Schule 
an. Kein Wort ist ihm zu derb, kein Witz zu cynisch, keine 
Schilderung zu realistisch. Er will beweisen, dass die Männer 
durch die Frauen zugrunde gerichtet werden. Er straft sich in- 
soferne selbst Lügen, als die Heldin des Buches durch einen 
Mann, der einen Racheact an ihr ausübt, in Sünde und Verderbnis 
gestürzt wird. Der Mann aber, der sie wirklich liebt, begeht die 
unerhörte Thorheil, dass er das Mädchen, das zur Straßendirne 
hinabgesunken ist, der Schwiegermutter seiner späteren Braut als 
Gesellschafterin empfiehlt. Diese verführt den Bruder der Braut, 
verräth ihren einstigen, ihren besten Freund und macht ihn in¬ 
folgedessen unmöglich. Er schifft sich in Triest ein, um an einer 
Pestcommission theilzunehmen, und stirbt fern von der Heimat. 

©traf)! 91. (L: Rcfi mtb SInbereS. Seidig, ©uft. ftörucr. 
8° (78 ©.) 9JL 1.—. Kleine, harmlose Geschichten, vom Verf. 
seinen Dresdener Freunden gewidmet. Anspruchslos in Inhalt und 
Form, verrathen sie ein hübsches humoristisches Talent. 

Wien. Jose Schneider-Arno. 


Publicationen der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien: 

a) Archiv L öaterr. Gesch. Bd. LXXXVI, 2: Turba, Btrge z. Gesch. 
der Habsburger. Aus d letzten Jahren d. span. Kgs. Philipp II. — 
v. Zeiüb erg, Z. Gesch. d. Minderjährigkt. Ilzg. Albrcchts V. v. österr. 

— Kaindl, D. Unterthanenwesen in d. Bukowina. 

b) Sltzgsberichte d. phil.-hist. CI., Bd. CXL: v. Zeißberg, Das 
Register Nr. 318 d. Archivs d. aragones. Krone in Barcelona, enth. d. 
Briefe Kg. Jakobs II. v. Aragon an Friedrich d. Schönen u. dessen Gern. 
Elisabeth samrat ein. verwandten Stücken aus d. J. 1314— 27. — Wilhelm, 
Briefe d. Dichters J. B. v. Alxinger. — Jagiö, Evangelium Dobromiri. 
E. altmacedon. Dkmal d. kirchenslav. Sprache d. 12. Jhdts. II. — Schön¬ 
bach, Studien z. Erzählgslitt. d. M.-A. II.: Die Vorauer Novelle. — 
Detter, Die Völuspa. — Luschin v. Ebengreuth, D. Chronologie d. 
Wiener Pfenninge d. 13. u. 14. Jhdts. — Nöldeke, Fünf Mo'allaqüt, 
übers, u. erkl. I. — Marx, E Stück unabhäng. Poesie d. Plautus. — 
Siegel, D. dtschen Rechtsbücher u. d. Ks. Karl-Sage. — Guglia, 
Studien z. Gesch. d. V. Lateranconcils (1512—17). 

c) Denkschriftend. math.-nat. CI., Bd.LXV u.LXVII: (LXV.) Koss, 
v. Triulzi, Rössler, Arbesserv. Rastburg, Luksch, Steuer, 
Grobben u. Natterer, Berichte d. Commission f. oceanograph. 
Forschgen im Rothen Meere (nördl. Hälfte) 1895>96. — Oberw immer u. 
Adensumer, Berichte d. Commission f. Erforschg. d. östl. Mittelmeeres 
1889—94. VJ. — (LXVII.) Liznar, D. Vertheilg. d erdmagnet. Kraft in 
Österr.-Ung. zur Epoche 1890*0 nach den in d. J. 1889 - 94 ausgeführten 
Messgen. — Eder u. Valenta, D. Spectren d. Schwefels. — Schiffncr, 
Expositio plantarum in itinere suo indico a. 1893/4 suscepto collectarum 
speciminibusque exsiccatis distributarum, adjectis descriptionibus no- 
varum. I. — Schobloch. Bahnbestimmg. des Kometen 18-17 V (Brorscm. 

— Attems. System der Polydesmiden. I. — Eder u. Valenta, Üb. d. 
Funkenspectrum d. Calciums u. d. Lithiums u. s. Verbreitergs- u. Um- 
kehrgscrscheingcn. — Dies., Spectralanalyse d. Leuchtgasflamme. — 
II illebrand, D. Erschein?;. 1892 d. period. Kometen Winnecki. — 
Sturany, Katalog d. bisher bekannt geword. südalrikan. Land- u. Süü- 
wassermollusken. — Wiesner, Btrge z. Kenntnis d. photochem. Klimas 
im arkt. Gebiet. — Tandler, Z. vergl. Anatomie d. Kopfpartien b. d. 
Mammalia. — Palisa u. Bidschof, Katalog v. 1238 Sternen, auf Grund 
der in d. Bd. I u. II d. »Publicationen d. v. Kuffner’schen Sternwarte in 
Wien-Ottakring- enthalt. Meridiankreisbeobachtgen. 

d) Sitzgaberichte d. math.-naturw. CI., Bd. CVII. Abth. /, Heft8 — io: 
Stoklasa, Üb. d. Verbreitg. u. biolog. Bedeutg. d. Furfuroide im Boden. 

— Molisch, Botan. Beobachtgen auf Java. — Linsbauer, Btrge z. vgl. 
Anatomie ein. trop. Lycopodien. — Schaar, Üb. d. Bau d. Thallus v. 
Rafßesia Rochussenii Tejsm. Binn. — Vierhappcr, Z Systematik u. 
geograph. Verbreitg. e. alpinen Dianthus-Gruppc. — Wold rieh, Bericht 
üb. d. unterird. Detonation v. Melnik i. B. v. 8. Apr. 1898. — Sostaric, 
Anatom. Untersuchgen Üb. d. Bau d. Stammes d. Salicineen. — Haber- 
landt, Üb. d. Entleergsapparat d. inneren Drüsen ein. Rutaceen. — 
Fuchs, Untersuchgen 11b. Cytisus Adami Poit. — Abth IIa, 8—ro: (8.) 
Jaumann, Interferenz d. Kathodenstrahlen. — Hasenöhrl, Z. Theorie 
d. Transversalschwingungen e. v. Wirbeln durchzog. Körpers. — Ders., 


Digitized by (jOO^lC 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



511 


Nk. 16 


Al.LOKMBlNES LlITERATURBI.AIT. 


Vlll. Jahroanü. 


512 


flb. d. Rückstd. u. d. Leitfähipkt. v. Paraffin u. Schwefel. — v. Lang, 
Üb. transversale Töne v. Kautschukfäden. — Glan, Theoret. Unter¬ 
suchten üb. einst. Körper. Ebene Wellen m. Querschwingungen. — 
Oekinghaus, Üb. d. Zunahme d. Pichtigkt., Abplattg. u Schwere im 
Innern d. Erde auf Grundlage e. neuen Hypothese. — Mie, Entwurf e. 
allg. Theorie d. Energieübertrngg. — (9/10.) v. Kschcrich, D. 2. Variution 
d. einf. Integrale. — Hasche k u. Mache. Üb. d. Druck im Funken. — 
Fxner u. Haschek, Üb. d. ultravioletten Funkenspectra d. Elemente. — 
Mertens, Üb. e. Eigenschaft d. Riemann’schen ^-Functionen — Hnatck, 
D. Meteore d. 20.—30. Nov. m. besond. Berücks. der Bieliden. — 
v. Oppolzer. D. photograph. Extinction. — Abth. Hb, H—jo. Kohn, 
Einwirkg. v. Cyankalium auf aliphat. Aldehyde. — Franke, Üb. d. Ein- 
wirkg. v. Hydrazinhydrat auf d. Isobutyraldol. — Rosau er. Üb. d. 
Trenng. der Dimethyläther d. Pyrogallo’ls u. d. Methylpyrogallols. — 
Kietaibl. Üb d. Einwirkg. v. salpctr. Säure auf d. Resorcinmonoiithyl- 
äther. — Chiari, Üb. d. y Amino-a-ß-Propylenglykol. — Fanto, Üb. d. 
^-Phenylbenzaldehyd. — Hamburg, Üb. ein. neue Derivate d. Gallus¬ 
säure. — Kol da. Üb. d. Einwirkg. v. Äthylendiamin auf Isobutyr-, 
Isovalcr-, Acetaldehyd u. Glyoxal. — Friedluen der, Üb. o-substituierte 
Alkylaniline. — Kietreiber. Üb. d. Condensation d. Fettaldehvde mit 
Propionsäure (e. Btr. z. Perkin'schen Reaction). — Heid rieh, Conden- 
sationsvorgänge b. d. Einwirkg. v. Acetessigathylester auf Benzidin. — 
Meyer, Die Isomeren d. Cantharidins. — Herzig, Üb. Brasilin u. 
Hämatoxilin. — Blau, Üb. neue orean. Metallverbindgen. E. Btr. z. 
Kenntnis d. Metalliake — Fränkel, Üb. d. Spaltgsproducte d. Eiweißes 
b. d. Verdauung. II. Üb. d. Reindarstellg d. sog. Kohlehydratgruppe d. 
Eiweißes. 


Velhagen & Klasing’s Monatshefte. 'Bielefeld.) XIII, 11 u. 12. 

(11.) z. Hellen, D. Gesellschaft d. Sans-gcne. — v. Bülow, Im 
Lande d. Verheißung. — Gensei, Die Maler v. Barbizon. I. Th. Rousseau 
u. Cam. Corot. — Tanera. Erfahrgen b, Gesellsch.reisen. — Heinemann, 
Magd. Riggi. — v. Ompteda, i>. kleine Tänzerin. — Wegen er, An d 
Schwelle d. Nordpols. — Hart, Neues v. Büchertisch. — Vincent, Mise 
Fercol. — (12.) Hart, E. Morgensang. — Foerster, D. Orientierg. d. 
Seeschiffe. — Münz, Slatin Pascha. - Gensei, J. Fr. Millet. — Wi tt i ch, 
D. Cicisbeo. — Kloepfel. Don Quixote v. Stdpkt. d. Irrenarztes. — v. 
Zobeltitz, D. Reich d. «Libertas.« 

Bell. z. Allg. Zeitg. (München.) 1899, Heft 25 u. 26 (Nr. 159—170.) 

(25.) Brode, Ranke u. d. Gesch schreibg. üb. Friedrich d. Gr. — 
.lantzen, Z. yolkskde tt. Kulturgcsch. d. Donauländer. — v. Mayr, D. 
Bedeutg. d. Nebenberufs f. d. allg. Berufsstatistik. — Stavenhagen, 
Kunsteewerbe in d. Geschütztechnik. - Goetz, J. v. Döllinger. — For¬ 
malismus in d. Thierzucht. — Scholz, Alfr. Jonquiere u. s. Grundr d. 
musikal. Akustik. — D. Museo di Via Giulia zu Rom — Riehl, Die Wand¬ 
gemälde im Kreuzgg. d. F.mausklosters in Prag. — Schott, NeueRomane. 

v. Krais, Kirchenstiftgen u. Kirchengemeinden in Bayern. — (30.) 
Reckendorf, Üb. syntakt. Forsch#. - Prowe, Flibustier. — Vetter, 
Kloster Alpirsbach, — Siegfried, E. Mahn wort z. barer. Landtagswahl¬ 
statistik. — Holzner, Wie denkt d. Volk üb. d, Sprache? — Hahn, 
Medizin. Litteratur. — Fleischmann. D. Entwicklg. d. Zoologie im 
19. Jhdt. — Doflein, Aus Westindien u. Nordamerika. — Gallinger, Z. 
Aesthetik d. Musikdramas. 

Dl« Orenzboten. (Lpz., Grunow.) LVIII, 26—30. 

(26.) Z. äußern Lage d Volksschule in Preußen. — Kinder vor Ge¬ 
richt. - Chalybäus. Rousseau’s Einfl. auf d. franxös. Revolution u. d. 
Socialdemokratie. — Goebel, Heine*s Verhältnis zu W. Menzel. — Aus 
d. schwarzen Bergen. — Kröger. Hein Wieck. — (27) Möglichkten u. 
Nothwendigkten d. auswärt. Politik Dtschlds. — Brauchen wir fremdes 
Brotkorn? — Schröer, AusDichtg. u Wahrheit üb. Sha^espeare's Leben. 

— Rosenberg, I). großen Berl. Kunstausstellcen. — Ehrenberg, E. 
Frühlingsfahrt n. d. Abruzzen u. n. Apulien. — (28.) D. Schutz der Arbeits¬ 
willigen im Reichstage. — Wagner, D. Auftheilg. Afrika’s. — (29.)Ste»n- 
thal. Was lehrt d. 1. Tuberk congress? — D. Zus.setzg d. Bevölkerg. d. 
Dtschen Reichs n. ihren Berufsverhältnissen. Waldmüller, D. Aschen¬ 
krug u. d. treulose Witwe. -30.) Kapff, Angelsachsen u. Dtsche in 
Südamerika. — Dieterich, D. kulturgeschichtl. Stcllg. d. heut. Griechen. 

— Schmidt, Katharina v. Bora. — Block. D. Großvater. Familien¬ 
erinnerungen aus d. Zeit vor u. während d. Märzrevolution. 

Das Magazin f. Lltteratur. (Berlin. LXVIII. 36 - 30. 

(26.) Steiner, J. H. Mackay’s Entwickelg. — Schmitt, D. Indivi¬ 
dualität in d. Gesch. — Schmidkunz, Wiener Kunstbrief. — Selten, 
Sünd. Liebe. — (27.) Steiner, Dtsche Litteratur u. Gesellsch. im 19. Jhdt. 

— Stöcker, Neue Frauentypen. — U rb a n, 2 Tage. — (28.) B ol i n, E. bürg. 
Trauerspiel d. Ggwt.—S c h m i d k u nz, Dtsche Kunstau-stellg. Dresden 1899. 

— Ncruda, Auen e Hamlet-Interprei. — Rüst. Präliminarien. — (29.. 

Berl. Kunstleben 1898|99. — Urban, E. elsitss. Dichterin. - v. Oppeln- 
Bronikowski. GeJanken üb. d. Pathologische b. Nietzsche. — Die 
Heinriche. — (30.) Wengerow, D. jüngste Russld. — Reichel, D Be- 
deutg. d. Schauspiels im Hamlet — Benzmann, Neue Lyrik. — Beil. 
Dramaturg. Blätter U, 26—30 : (26 ) Reichel. Hamlet’s 4. Monolog. — 
Landsberg, Goethe u. d. Theater. (27.) Houben, Z. Bühnengesch. 
d. Uriel Acosta. — '28- 30.) Felisch, D. Rechtsprechg. in Schieds¬ 

gerichtssachen d. dtschen Blihncnvercins. 


Reclam'* Universum. (Lpz., Reclam ) XV, 23 u. 24. 

(23) v. Adlersteld-Ballestrem. Also spricht Zarathustra. — 
v. Egloffstein, Agram. — Kloepfel, Träumerei u. Traum. — Stein- 
furt, Aus e. kleinen Stadt. — Lchnert, Künstler-Steindrucke. — Girs- 
berger, Lieschen u. Luischen. — Gallet, Capitän Satan. — (24.) Seel¬ 
mann. Hagelschlag. — v. Gottschall. D. Oy bin. — X. Co r re ü, D. kleine 
Barthel. — Stoß, Uns. neuerworb. Südsee-Inseln. — Kohut, Al. Pe- 
töli’s Frau. 

Zur Outen Stunde. (Berl., Bong.) XII. 21—25. 

(21.) Brandenfels, Baroness Köchin. — Gebräuche u. Feierlichkten 
bei e. Papstwahl.— Th eden. Spachtel->tores. — v. Remagen, D. Rhein- 
gauer Wein. - Wengerhoff, Ohne Segen ! — W il b r a n d t. Joh. Ohlericn. 

— (22.) Wiesbad. Maife>tspiele. — D. Schwurzenberg-Hütte am Wiesbach- 
horn. - (23.) Fischei, Z. 300. Geb.tag d. D. Velazqtiez. — Krauß, Irr¬ 
wege. — K. ind. Thier-Hospital. — Theodor. Wie wird es mir bekommen? 

— Arth. Nikisch. — Auerhahnbalz. — (24.) Schultzen, Einiges üb. d. 
Lungentuberc. u. ihre Bekümpfg. — Uns. neuesten Colonien. — (25 ) Bürgel, 
Mars, c. bewohnte Welt? — krstürmg. d. Malakoff-Festgswerke dch. d. 
Franzosen am 8. Sept. 1855. 


Für Alle Welt. (Berl., Bong.) 1899, 23 - 28. 

(23.) D res sei, Erbgesetze. — v. Ileugel, Allerlei Aberglauben.— 
Nagel v. Rrawe. Auf verbot. Wegen. — Brandenfels, Schein. — 
(24.) Gallen kamp, Der Indigo. -- D. Wissenschaft im Dienste d. Polizei. 

— Gehrke, Von Thale n. Rübeland. — Römer. D. Herr Director. — 
(25.) v. DincU läge, I). Probefahrt d. »Patricia«. — Roth, D. Lebensdauer 
des gesunden Menschen. - ( 6.) Kraus, Übg. c. freiwill. Sanitätscolonne 
b. Rummelsburg. — Fließ, I). Sirene — Neuburger, D. Kälte u. ihre 
Anwendg. — (‘_7 ) Scotti. Appenzell. — Bornstein. I). neue Mietscon- 
tract. — Gandert, D. Felddiebe. - (28.) Herbert, IL Glück im Winkel. 

— Dtschlds jüngster Colonialzuwachs — D. neuere Entwicklg. d. Flam- 
menbeleuchtg. 

Wiener Rundschau. (Hrsg. Christomanos u. Rappaport.) III, 17 u. 18. 

(17.) Maeterlinck, Blaubart u. Ariane. — (18.) Barres, Kaiserin 
Elisabeth. - Poe, Schweigen. — Schaeffer, Üb. Favretto. — de Gour- 
mont, Pariser Brief. — Haberfeld, P. di Cosimo. — Moeller-Bruck, 
Z. Kunst d . Hi nter g runds. — Tolstoi, D. Fried e nsconferenz. _ 


Hefdep’sehe Verlagshandlung, Fr*eibut<g ilm Breisgau. 
B. Fürder, LUien, I., LUollzeile 33. 


Soeben ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen; 

Lersch Dr. 8. M., Einleitung in die Chronologie. 

Zweite, urngearbeitete und stark vermehrte Auflage. Zwei 
Theile. gr.-8° (XVI u. 438 S.) M. 9.60. 

2 . Thcil: Der christliche Kalender, seine Einrichtung, 
Geschichte und chronologische Verwertung. (VIllu. mO S.) 4 M. 

Vor kurzem ist erschienen: 

1. Th eil: Zeitrechnung und Kalenderwesen der Griechen, Römer, 
.luden, Mohammedaner und anderer Völker, Aera der Christen. (VIII u. 

248 S.) M. 5.60. 


Herdersche Verlagshandlung, Freiburg im Breisgau. 
B. Herder, Wien, I., Wollzeile 33. 


Soeben ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: 

Das Princip des 

Katholicismus und die Wissenschaft 

Grundsätzliche Erörterungen aus Anlass einer Tagesfrage 
von 

Georg Freiherrn von Hertling. 

8" (IV u. 102 S.) 90 Pf. 

Inhalt: Zur Einleitung. — Das Princip des Katholicismus. — 
Die Wissenschaft und ihre Voraussetzungen. — Freiheit der 
Wissenschaft. — Hindernisse, die überwunden werden müssen. 

— Gibt es eine katholische Wissenschaft? 

Die Bedeutung dieser Schrift ist durch den Inhalt und den Namen des 
Verfassers genugsam gekennzeichnet. Ohne Zweifel wird es allseitig 
lebhaft begrüßt werden, dass der berühmte Gelehrte und Politiker in 
der vielumstrittenen Frage neuerdings Stellung nimmt. 


Ul r, Moser s Buchhandlung (J. Meyerhoff, Graz. | 

Neuigkeiten unseres Verlages: 

Horacek Franz, k. k. Prof, in St. Pölten: Religiöse I 
Vorträge für die reifere Jugend. 22 Bogen. ki.-8 v . Preis| 

n. i . 80 . 

>Diese packenden Exhorten sind nach Form und Inhalt] 
mustergiltig. Die Durcharbeitung des Stoffes zeigt 
großem Fleiße , großer Kenntnis der Litteratur und feinem I 
Verständnisse de« Studentenlebens. Wenn auch zunächst! 
für Studierende, findet doch mancher Prediger darin wert -1 
voile Gedanken und prächtige Beispiele, so dass jeder Lust] 
gewinnen wird, die Anwendung selbständig auszuarbeiten.* 

Riedl Dr. Joh., Sonntagspredigten. Vierte durch¬ 
gesehene Auflage. 324 Seiten. 8°. Preis fl. 1.80. 

Das von P. T. Fürstbischof Dr. Leop. Schuster heraus-1 
gegebene Predigtwerk zeichnet sich durch Wahl der Stofe, f 
durch bestimmt ausgeprägte Rintheilung des Themas, duichl 
edle Form und eindringliche Natürlichkeit aus. Vier starke| 
Auflagen in kurzer Zeit sprechen deutlich für die Brauch¬ 
barkeit und Gediegenheit dieses Werkes. 

Ferner empfohlen Band zwei und drei des Werkes:! 

Riedl Dr. Joh., Festtagspredigten. 404 S. 8°.j 

3. Auflage, fl. 2.—. — Gelegenheitspredigten. 418 S 8°.| 

3. Auflage, fl. 2.—. 


Verlag der Jos. Roth’schen Verlagshandlung in Wien (IX., Dietrichsteingasse 7) und Stuttgart. — Druck von Josef Roller & Co., Wien. 


by Google 


Uly II 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Xr. 17. 


Wien, 1 . Septhmber 1899 . 


VIII. Jahrgang. 


ALLGEMEINES 


LITTERATURBLATT 


Briefe an die Redaction 

u. Recensions-Exemplare werden 
erbeten an die Adresse: Dr. Franz 
Schnürer, Wien - Klosterneu¬ 
burg, MartinstraiJe lt>. 


HEßÄUSGEGEBEN DDRCH DIE ÖSTERREICHISCHE LEO-GESELLSCHAFT. 

REDIGIERT VON 

Dl FRANZ SCHNÜRER. 


Abonnements-Aufträge 

werden nxigenomtncn von der Ad¬ 
ministration des »Allgemeinen Litte- 
raturblattcH«, Wien, I.. Atinacasnf 9, 
dünn vou der Jo». Rotli'sclurij Yerlags- 
liandlung, Wien-Stuttgart, sowie von 
jeder Uuchliuiullung. 


Erscheint am 1. und 15. jedes Monats. — Der Bezugspreis beträgt ganzjährig Kr. 15.— (M. 12.50). für Mitglieder der Leo-Gesellschalt ganzjähr. Kr. 10.—. 
_ Inserate werden mit 30 h. — 25 Pf. für die zweigespaltene Nonpareillezeile berechnet. 


INHALT: 

Theologie. 

Fischer E. L., Cardinal Consalvi. (Dr. Hugo 
Koch, Repetent an der Univ. Tübingen.) (513.) 

II um me lau er Fr., Das vormosaische Priester- 
thum in Israel. (Univ.-Prof. Dr. Jos. Ri eher, 
Prag.) (515.) 

D i 1 1 m a r \Y\, Vetus Testamentum in Novo. (Univ.- 
Prof. Dr. Jac. Sedläöek, Prag.) (517.; 

3cf;null Jvrj.. Tie GigetttfjiimMcfirc tnuTi Tfjonia? ü. 
i'ltT- ii. bem liioberncn SodaltämuS. — ftrj. 
2*Jalter, 3ocialpoiittt u. WonU. (tnifvatf) Uuiu.- 
T-rof. Tr. 5 . 9K. Scfiiitölcr, iKicn.) C»i7.) 

S. Fidelis a Sigmaringa, Exerciiia Seraphicae 
Devotionis, ed. P. M. Hetzenauer. (P. Willib. 
Wolf st ein er, O. S.B., Seckau in St.) (518.) 
Ätonfius StaniSIauS (5- ©. Sin«), ffriimfeiu 
»on ber SVnttcr Tifcf). — ©cit. 92epcfitn, Toi 
übentotiirfidje ücbcit. (P. $la«b. ferner, 
Scefmi in 3 t.) (5is.) 

■£> a li^b I c_r i1 0 it ber fatfiol. Tficofogic, fjrSg. b. 
3* 3d)uflerii. 3oi. 3ay. i'icf. - 13 — 40 . (r»iy.) 

Philosophie, Pädagogik. 

Stern W. f Kritische Grundlegung der Ethik als 
positiver Wissenschaft. (Univ.-Prof. Di. Anton 
Koch, Tübingen.) (520 ) 

K aemm el O., Chr. Weise. (Landesschulinspector 
Dr. K. F. Kummer, Wien.) (521.) ' 

Walther L., Der christliche Jüngling. — 
HL ffiicfltrfj, SBnfircS i'cbcii-jgfiuf. — G. töufcfjs 
horit, 2Wobcntc 3ugcnb. — Tie ^crrotjimg ber 
3ngntb u. Wittel bagegcn. (Tr. 2)i. VI. Qcl3, 
Jyreibcrg.) (522.) 

Rasius C. E., Rechte u. Pflichten der Kritik. 

1 M. G ro 1 i g, Beamter der Bibliothek d. Techn. 
Hochschule in Brünn.) (523.) 

Geschichte. 

(Wcrbe-3 .^L, ©cfcfiidjtc ber fntifdjcit ffniier n. Üjrci 
$c\t. (Tr. 3 . .£>cImolt, i'cipvg.; (523.) 


Sch ntir-Peplowski St., Cudzoziemcy w Ga- 
licyi 1787—1841. — Ders., »Jeszczc Polska nie 
zginela!« — O. Bai Zer. Rewizya teorvi o 
pierwotnem osadnietwie w Polsce. — Maryan 
7 . nad Dniepru. — Rocznik Krakowski. — 
Biblioteka Krakowska. — F. Piekosinski, 
Herold Polski. (Prof.Dr. R. F. Kain d 1. Prirat- 
docent an der Univ. Czernowitz.) (524, 525.) 
Slnuegarn’S SVdtgcfdjidjte. 0 . Auflage. (527.) 

Sprachwissenschaft u. Litteraturgesehiehte. 

Pallad ii Rutilii Tauri Aemiliani Opus agri- 
culturae ex rec. J. C. Schmittii. (Dr. Tis. 
B ohatta, Amanuensis der Univ.-Bibl., Wien.) 
.(527.) 

Epicteti Dissertationes ab Arriano digestae, rec. 
H. Schenk I. (ß.) (528.' 

T iif e 1 rU'iebr., Ter brnmntiiefje Woitofog iit ber 'poetif 
be-5 17 . u. 1 8. 'shbt-?. mtb iit beit Trauten veiüng''Ä. 
(Untü.^rof. Tr. töub. ifd»er, (Xmiwbvucf.) (52s.) 
Weiicr Grictj, Tie Gutuncfelmtg ber frnn,)ö|. üittcvntur 
feit 1830. ('}>cof. Tr. ^ 11 i n 3 c r f ShJieit.) 
(52«J.) 

Gruft 91. 55., tfermnmt b. ©ifnt. (Glir. (?.) ( 530 .) 
3>M’tu3 3reb, ein bcridiollcitcr ofterrcidiiidier Ticfjter. 

(l'vof. Tr. 3. W. Ereilt, Win).) ( 530 .) 
öultüattbt .ftciitr., Tvamcuiugie bev 3cf)aufpict*5. 
* * Sfjalcjpcare. (530.) 

Kunstwissenschaft. 

F u r t w ä n gl e r A. u. II. L. Urli c hs, Denkmäler 
griechischer u. römischer Sculptur. (Prof. Dr. 
Joh. Oe hier, Krems.) (531.) 

Länder- u. Völkerkunde. 

fp.rcm 3. 9)L, Über SBerg u. Tljtil. (ufi.) (5;V2.) 

Wcfilier Tso)•. Vrncfiatift. (Tr. ÖL 51.) (533.) 

Abel A-. Zum Ortler, nach Sulden 11 . Trafoi. — 
Dr. Gsel l-F eis, Tirol, Vorarlberg, Algäu. 

DieSüdbahn u. ihr Verkehrsgebiet in Öster¬ 
reich-Ungarn. (533.) 


Rechts- u. .Staatswissenschaften. 

ff t n i ti Tsof.. Stiftern bc-3 iifterr. allgemeinen »Eriixrt- 
rectitd, ljr§g. b. V. fftfaif it. 21. GUreit;,tucig/ 1. 
(Tr. Gfir. -tiefer. 9iotariat*fubfL. ‘-Wien.) (.531.) 

Steina cf er Göm., ©uft. ff (3 g.) (531.) 
Naturwissenschaften und Mathematik. 

Die astronomisch - geodätischen Ar 
beiten des k. u. k. militar-geocraph. Instituts 
in Wien. XII. Bd. (G.r.) (536.) 

Walter Al., Theorie der atmosphärischen 
Strahlenbrechung. (Prof. Dr. Alois Lanner, 
Innsbruck.) (530.) 

Medicin. 

Heilbron n er K., Über Asymbolic. (Primarius 
Dr. Jos. Starlinger, Wien.) (537.) 

Militärwissenschaften. 

Siinbf fei fd) pcinr., Jvclb&rtcfe 1870/71. (ff. u. f. 
(ffcnevnlmnjor '-IL b. 9t c it tu i r t Ti, SDfcran. f.) (53s.) 

3 cf) tu erbt rfittut, Cjftcier u. Soelnlöentolrat. (C.Gr.) 
(S3Ö.) 

Schöne Litterutur. 

ff (t 11) 0 1 i 1 cfi e § U n i b c r i a l - 0 1 f -31 c j i f 0 tt, IjrSfl. 
u. 9ttf. T() 0 eines. 1 . t'ief. (53t*.) 

Copce Francois, La bonne souffrance. (K. u. k. 
FML. Rud. v. Hoffinger, Graz.) (540.) 

Ütnbnu ‘JL, Ter 2lgcut. — Gntif Wioriot, Tltier= 
gcfcfiiditcu. — 91. ff. Orccit, Tmnb n. JKiug. — 
.0a tu t Ij o r 11 c, Ter bcrlttiiiguiSboffe 93rief. — 
Tcrf., Ter gronc ühuifbicuftatjl. — C<of. Treu* 
nt amt, 9luö iöerbred)cr)tamm. — Teri., Sü.OüO 
ToMar-5. — 31t 00 re, tltnrfcr ititb .Ooob. — 

G. u. 5ßla[botn, Ter Tcbpclgängcr. — jv. 9lrnc= 
felöt, Sdmlbigl — 9*J. GDr. lUtnrrati, ^uljit 
s 4 't)iit. — v 4 >. Toroftfjcnlo, '-Wer tft eö? ( 011 .) 

Weil! K.. Goldregen. (W. Soli.) (542.) 

Straßburger G. £>., Gbauctt u. Jasmin. (512.) 

Inhaltsangabe von Fachzeitschriften. — Biblio¬ 
graphie. 


Theologie. 

Fischer Msgr. Dr. Engelbert Lorenz, Geheimer Kammerherr 
Sr. Heiligkeit des Papstes, Stadtpfarrer in Würzburg: Car¬ 
dinal Consalvi. Lebens- und Charakterbild des großen 
Ministers Papst Pius VII. Mit dem Bilde des Cardinais. 
Mainz, F. Kirchbeim, 1899. gr.-8° (XV, 350 S.) M. 4.—. 

Vorl., prächtig ausgestattetes Werk des sonst auf 
philosophischem Gebiete thätigen Verf. will nicht neue 
Quellen erschließen und nicht neue Forschungen über 
den »berühmtesten aller Cardinäle« bieten, sondern eine 
auf den bisherigen Quellen und Forschungen beruhende 
populäre Darstellung seines Lebensganges, seines Charakters 
und seiner ganz einzigartigen Wirksamkeit geben. Diese 
Biographie ist, wie der Verf. in dem Vorworte S. V 
sagt, zunächst ein Kind des Herzens, sie entstammt dem 
Drange des Gemüthes, dem großen Cardinal und Staats¬ 
manne auch in Deutschiarid ein würdiges litterarisches 
Denkmal zu setzen, und bezweckt, die Idealgestalt, welche 
Consalvi »sowohl als Mensch, wie als Prälat, als Car¬ 
dinal und Minister« ist, zur Bewunderung und Belehrung, 
zur Anregung und Nachahmung vorzuführen und so den 
glanzenden Ruhm, welchen Consalvi bei Lebzeiten genoss, 
wieder zu erwecken und zu befestigen. Wie man sieht, 


reicht hier der Biograph sofort dem Panegyriker die 
Hand, nicht dem Apologeten, denn ein Charakterkopf 
wie Consalvi bedarf keiner Apologie. Nach diesen 
Gesichtspunkten beurtheilt, erfüllt das Buclt den 
Zweck, zu dem es geschrieben ist. Es wendet sich an 
weitere Kreise und schildert in edler, begeisterter und 
begeisternder Sprache den Charakter, die Bestrebungen 
und Erfolge, die Leiden und Kampfe des großen Mannes, 
welchen die Vorsehung einem Pius VII. an die Seite, 
einem Napoleon gegenübergestellt hat; es hält das Inter¬ 
esse des Lesers wach und gewährt ihm manchen Ge¬ 
nuss. — Indes sollen auch die Schwächen des Buches 
hier nicht verschwiegen werden, sie lassen sich bei einer 
etwaigen Neuauflage leicht verbessern. Wer über das 
Conclave von Venedig schreibt, darf an der Publication 
des Jesuiten Charles von Duerm (1896) nicht vorüber¬ 
gehen ; bei ihrer Berücksichtigung wäre dem Cardinal 
Matiry eine andere Stellung zugewiesen worden (vergl. 
v. Funk in der Tübinger Theologischen Quartalschrift 
1897 S. 684 ff.). Derselbe Duerm hat nun auch den 
Briefwechsel Consalvi’s mit Metternich veröffentlicht. Mit 
allgemeinen Citaten wie S. 159: Walter Scott, The life 
of Napoleon, ferner S. 221, 226, 300, 303 ist nieman¬ 
den gedient. Aus dem Gedichte des jugendlichen Semi- 


Digitized bj, Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



515 


Nr. 17. — Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


516 


naristen Consalvi (S. 3 f.) und seinem »sehnlichsten 
Wunsche, einer von diesen berühmten Prälaten zu wer¬ 
den« (S. 17), kann man doch mindestens mit demselben 
Rechte Ehrgeiz lesen als eine »dunkle Ahnung von seinem 
zukünftigen Geschick«. 

So schön die Sprache des Verf. im allgemeinen ist, einige Unrich¬ 
tigkeiten und Unebenheiten haben sich doch eingeschlichen. Eine 
Audienz kann nicht »befriedigt« verlaufen (S. 113); auch einem »ver¬ 
lebten« Papste begegnet man nicht gerne (S. 124 u. ö.); eine 
»Pönitenceria« (S. 125) ist sonst unbekannt; dem fatalen »dies¬ 
bezüglich« ist längst der Krieg erklärt (S. 134, 198, 295), und 
der Verf. schreibt auch meistens richtig »bezüglich« ; »das« Ex¬ 
clusive (S. 44, 46) ist gewöhnlich generis feminini . Der Satz 
S. 76 : »Dieses (sc. bekannt) war nämlich ihm (sc. dem ersten 
Consul) Spina von Valence her« ist nicht gut, ebensowenig der 
lange Satz S. 142; der Satz S. 335 A. 2: »Dieses Amt hatte er 
schon während seines Ministeriums inne und verblieb ihm auch 
unter der neuen Regierung« ist sprachlich geradezu unmöglich. 
Derartige Erscheinungen machen den Eindruck, als ob das 
»Herzenskind« etwas rasch auf die Welt gekommen sei. Der 
»Graf Xaver Rechberg« (S. 312) wird seinen Taufnamen wohl 
»Franz Xaver« geschrieben haben. Das »Paladium« (S. 149) 
und das »Glirren« der Gewehre (S. 234) corrigiert sich leicht. 
— Die Schreibweise des Verf. neigt zur Breite und Gesprächigkeit, 
die zur Popularität doch nicht unbedingt noihvvendig ist. Manche 
Bemerkungen hätten unterbleiben können, ohne dass der Wert 
des Buches dadurch beeinträchtigt worden wäre. Die Mahnung 
S. 240 A. I, den Cardinal Antonelli, Decan des hl. Collegiums, 
nicht mit dem Cardinal-Staatssecretär Pius IX. zu verwechseln, 
ist ziemlich überflüssig, nachdem S. 50 f. erzählt wurde, wie jener 
Cardinal im Conclave des Jahres 1800 durch Consalvi’s Diplo¬ 
matie gewonnen wurde. Der Vergleich Rampolla's, dem das 
Buch gewidmet ist, mit Consalvi (S. 329 A. 1) wäre besser unter¬ 
blieben. Gleich Eingangs hat sich der Verf. länger bei der »Prä- 
laten-Frage« aufgehalten, und zwar deshalb, »weil in dieser Sache 
nicht bloß bei den Laien, sondern auch bei den Geistlichen, ja 
sogar bei den Professoren des Kirchenrechtes vielfach Unklarheit 
und Unkenntnis herrscht« (S. 9). Sa Iva omni reverentia wird 
man doch sagen dürfen, dass die deutschen Professoren des 
Kirchenrechtes heutzutage noch wichtigere Materien zu behandeln 
haben als die Aufzählung und Klarstellung der römischen Hof¬ 
chargen. Ein strenger Canonist könnte dem Verf. zu S. 156 auch 
vorrücken, dass es sich bei der Reise des Papstes nach Paris 
nicht um die »Einwilligung« der Cardinälc handeln konnte. Man 
könnte auch darüber streiten, ob Hergcnröther seine Monographie 
über Cardinal Maury 1878 »noch« als Prälat oder vielmehr als 
Professor der Kirchengeschichte geschrieben hat. Die eifrige Er¬ 
klärung S. 10 A. 1 : »In Deutschland gebraucht n an statt Mon¬ 
signore oder Monseigneur häufiger den Ausdruck Prälat, was der 
Bedeutung nach dasselbe ist. Jeder Monsignore ist Prälat und 
jeder Prälat ist Monsignore. Es ist also grundfalsch, wenn man 
meint, nur die Hausprälaten seien Prälaten« — mutnet einen an¬ 
gesichts des Titelblattes eigenthümlich an und erregt fast patho¬ 
logisches Interesse. Der Verf. spricht im Hinblick auf das 

anziehende und erhebende Lebensbild Consalvi’s S. 350 die 
Hoffnung aus : »Wohl niemand wird dieses Buch unbefriedigt aus 
der Hand legen«, was natürlich quoad Consalvi, nicht quoad 
Fischer gemeint ist. 

Tübingen. Dr. theol. Hugo Koch. 


Hummelauer Fr., S. J.: Das vormosaische Priester¬ 
thum in Israel. Vergleichende Studie zu Exodus und I. Chron, 
2—8. Freiburg, Herder, 1899. gr.-8° (VII, 106 S.) M. 3.20. 

Im Vorwort zu dieser Schrift findet es H. selbst¬ 
verständlich, dass bei einer Studie über das vor¬ 
mosaische Priesterthum »die Conjectur des öfteren zu 
Hilfe genommen werden« müsse, der Leser ist schon 
vorbereitet, dass ihm nicht durchwegs sichere Forschungs¬ 
ergebnisse geboten werden. Der berühmte Exeget ver¬ 
sucht sich hier an der Lösung einer ganzen Reihe der 
schwierigsten exegetischen Rüthsei, um dann die Resultate 
für seine Theorie zu verwerten. Wir bewundern den 
Scharfsinn, mit welchem H. die verwickelten und fast 
unentwirrbaren Fäden der Geschichte zu sichten, zu ent- 

Digitized by (jOOQIC 


wirren sucht, aber zum Schlüsse können wir uns des 
Gefühles nicht erwehren, dass in der ganzen Ab¬ 
handlung sich eben nur Hypothese auf Hypothese 
thürmt, und dass wegen der Haltlosigkeit auch nur einer 
derselben der ganze so kunstvoll ausgeführte Bau Zusammen¬ 
stürzen könnte. Der für die Besprechung zugelassene 
Raum gestattet nur, die Hauptpunkte hervorzuheben. 

H. schließt aus einzelnen Stellen des Exodus auf ein vor¬ 
mosaisches Zelt mit Zeugnis und auf ein vormosaisches Priester¬ 
thum; darin dürfte er keinen ernsten Widerspruch erfahren, auch 
dass Ägypten als wahrscheinlicher Ursprungsort dieser Einrich¬ 
tungen anzusehen ist, wird man zugeben können. Es wird nun 
auch die vielumstrittene Stelle Ex. 33,7 ss. als Beweis für das 
frühere Bestehen eines Zeltes angeführt, welches nach dem c. 32. 
erzählten Verbrechen zur Strafe außerhalb des Lagers 
aufgestellt worden sein soll. Ist aber in np_^ wirklich das Hinaus¬ 
tragen enthalten, und ist in v. M wirklich die Textänderung 

in nj?3 nothwendig? Die auch bei Kautzsch sich findende 
Übersetzung: es blieb sein Gehilfe »als Diener« zurück, bietet 
doch nicht den geringsten Anstoß, abgesehen davon, dass sowohl 
np_i als auch das folgende iterativ zu fassen sind. Auf 

Ex. 32 basiert dann H.’s Grundhypothese. Im voraaronischen 
Priesterthum sieht nämlich H. die alleinigen Rädelsführer bei den 
Empörungen gegen Moses, dessen Führerschaft sie eifersüchtig 
gegenüberstanden, weil jetzt ihr früherer Einfluss schwand u;id 
die Cultveranderungen des neuen Führers ihre Existenz in Frage 
stellten. Endlich findet sich für Moses c. 32 die erwünschte Ge¬ 
legenheit, die ihm feindliche Priesterschaft zu vernichten. Ex. 33 
sind diese Priester nicht mehr am Leben, in Ex. 32 können die 
Urheber des Abfalles nach H.’s Theorie nur die Priester sein; die 
3000, welche dem hier erwähnten Blutbade zum Ofer fallen, 
können demnach nach H. nur die voraaronische Priesterschatt 
sein. Aaron handelt nicht aus Schwachheit, sondern nach einem 
schlau ersonnenen Plane. Schon in seinem Ex. Com. p. 317 ent¬ 
wickelt H. diese Ansicht. Doch wir fragen: Vertragen die Gestalten 
Aaron und Moses dieses eigentümliche Licht, das nun auf sie 
fällt? Kann jns v. 25 gegen die gewöhnliche Erklärung »los¬ 
gelassen, außer Rand und Band gekommen« ohneweiters mit 
denudatus — entwaffnet übersetzt werden, und dieses zugegeben, 
sollte in den Priestern nicht das geringste Misstrauen erwacht, 
sollten sie unbewaffnet geblieben sein, sollten sie und ihre An¬ 
hänger diesem Gemetzel keinen Widerstand entgegengesetzt haben? 
Wie kann die Annahme motiviert werden, dass das Idol erst nach 
dem Blutbade zerstört wurde, während doch die Zerstörung des¬ 
selben vor dem Blutbade erzählt wird? So sieht das Fundament 
der ersten Hypothese aus. — Zur Beantwortung der zweiten 
Frage: Wer waren jene vormosaischen Priester? werden die 
Genealogien aus I. Chron. herangezogen. Mit seiner außerordent¬ 
lichen Combinationsgabe sucht H. nachzuweisen, dass nur im 
Stamme Manasse dieses Priesterthum sich finden konnte und hier 
festgehalten wurde. Zur Ausfüllung der bekannten Lücke I. Chron. 
7, 14 wird zu ir6’ einfach eine Pharaonentochter als Subject 
eingesetzt. Asriel ist ihr und Manasse’s Erstgeborener, dessen 
Nachkommen die Ex. 32 ausgetilgten Priester. Damit diese aber 
der Vergessenheit gänzlich anheimfielen, wurden sie später auch 
aus den Genealogien gestrichen, wird Jos. 17, i Machir als Erst¬ 
geborener Manasse’s genannt, — daher die störende Lücke! 
Mit Hilfe einer Textveränderung I. Chron. 2, u gelangt H. zu 
einer weiteren Conjectur. Um die Familie Asriels nicht gänzlich 
aussterben zu lassen, geht Hesron eine blutschänderische Ehe 
mit seiner Schwiegertochter Ephrat ein, begeht also ein todes¬ 
würdiges Verbrechen; nicht Leidenschaft habe ihn dazu veran¬ 
lasst (S. 55), und doch ist es wieder möglicherweise Leidenschaft 
gewesen (S. 60)1 Sollte wirklich auch ein Hesron ein solches 
Verbrechen ungestraft haben begehen dürfen!? Die Trennung des 
Stammes Manasse ist darum »Mosis eigenste That«. Dadurch 
bekundete Moses sein diplomatisches Talent, seine gewandte 
Politik, dass er diesen Stamm durch die territoriale Theilung für 
alle Zukunft schwächte und unschädlich machte, dessen Rache 
er wegen der entrissenen Machtstellung hätte beständig fürchten 
müssen. Leicht ergibt sich nun auf Grund der ersten Hypothese 
eine ganz originelle Erklärung zu Ri. 8 ,22 ss., die sich in H.’s 
Com. zu Jud. noch nicht findet. Der Manassäer Gedeon fertigt 
dort das Ephod in keiner anderen Absicht an, als um das seinem 
Stamme entrissene Priesterthum wiederherzustellen. Die Polemik, 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





517 


Nr. 17. 


518 


— Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


welche H. bei der Frage über die Glaubwürdigkeit des Chronikers 
betreffs der Genealogien gegen Cornill und besonders gegen 
Wellhausen führt, lässt H. in einer weit besseren Position er¬ 
scheinen. So lichtverbreitend diese Schrift für so manche dunkle 
Stelle der Bibel wäre, dürfte H. wohl kaum einen seiner Gegner 
und wohl auch nur wenige seiner Parteigenossen für seine Con- 
jecturen gewinnen. 

Prag. R i e b e r. 

Dittmar W.: Vetus Testamentum in Novo. Die alttestament- 
lichen Parallelen des Neuen Testaments im Wortlaut der Urtexte 
und der Septuaginta zusammengestellt. 1. Hälfte. Evangelien 
und Apostelgeschichte. Mit einem Stellenverzeichnis. Göttingen, 
Vandenhoeck & Ruprecht, 1899. gr.-8° (VII, 176 S.) M. 3.60. 

Das Buch enthält nicht nur die ncutestamentlichen Citate 
des A. T., sondern auch jene Stellen des A. T., welche den Worten 
des N. T. ähnlich sind; zu Mt l 1 ist Gen. 5 l , zu Mt. 7 7,8 Luc. 11 °- 10 
ist Deut. 4 29 angesetzt u. ä. m. Die Worte des N. T. werden 
griechisch, die alttestamenthchen Parallelen hebräisch (nach dem 
massoretischen Text, aber ohne Accentbezeichnung) und griechisch 
angeführt. Varianten werden durch Sperrdruck oder mittels Linien 
und Punktierungen unter den betreffenden Worten angedeutet. 
Solche Zusammenstellungen linden sich meist in den sogenannten 
Scholien zerstreut vor, sind aber nicht so vollständig und er¬ 
schöpfend vorhanden, wie es im angeführten Werke der Fall ist. 
Das Vorwort sagt uns, welcher griechische Text zu Grunde gelegt 
wurde ; dies ist zu beachten, da sonst die Bezeichnung >LXX« 
nicht genügen würde. Das Werk stellt dem neutestamentlichen 
Exegeten das nöthige Vergleichsmaterial vor Augen ; vollständig 
geschieht dies nicht, da wir dann auch die anderen ältesten Über¬ 
setzungen beigefügt haben müssten. Eine mehr detaillierte Be¬ 
sprechung können wir erst nach eingehender Durchsicht des 
Werkes folgen lassen ; vorläulig soll auf dasselbe nur aufmerksam 
gemacht werden. 

Prag. J. S e d 1 a £ e k. 

I. Z cf) a u b grätig, ^rieftec bec $iöcc)e 8peiei*: $ie (giflciu 
4I)ttm£(cf)rc itorti Tbomatf 9. 91 ginn uttb bern inobcrncu 
30ci(tli£niit* mit bciotibcrer Söerücfficbttgitng brr betberieitigeit 
üBcltanfcfiauungcit. grcibnrg, Berber 1898, gc^ö" (XXIV, 446 8.) 
2R. 6.-. 

II. alter 3)r. granj: Socinfpolttif utib 9Roral. Sitte 
Taiftclfung ifjreS 2$erf)ältttiffe3 mit befonberer $Bc ( 5itqnafjme auf 
bie oon V^vof. ferner 6ombart neuefteuS geforberte Unabhängige 
!eit ber Socialpolitit non ber SRoral. ©bb., 1899. 8° (XV, 846 8.) 
SR. 3.60. 

I. Schaub trug mit Franz Walter für seine Bearbeitung 
der von der Münchener theologischen Facultät 1892/93 gestellten 
Preisaufgabe über das im Titel bezeichnete Thema den Preis 
davon und veröffentlicht seine Arbeit nun in vorl. Umformung. 
Nach einer kürzeren Einleitung über die Eigenthumslehre des hl. 
Thomas als der katholischen Lehre und über Wesen und Entwick¬ 
lung des modernen Socialismus wird die thomistische und socia- 
listische Weltanschauung in ihren wesentlichen Momenten darge¬ 
legt und eine ausführliche Kritik der letzteren geboten. Hierauf 
folgt eine eingehende Darstellung und Würdigung der Marx’schen 
Wertlehre und der socialistischen Aufstellungen über die Unge¬ 
rechtigkeit und Unzweckmäßigkeit des Privateigentums ; sodann 
wird die thomistische Lehre über Begriff und Ursprung des Eigen¬ 
tums, Notwendigkeit des Privateigenthums, die Beziehung des 
Menschen zu den materiellen Gütern, Reichthum und Armut, über 
den Erwerb, den Besitz und die Verwendung des Eigenthums, 
die Stellung der Gesellschaft und des Staates zum Eigenthum, 
unter fortwährender Rücksichtnahme auf die socialistischen Theorien 
dargestellt und kritisch gewürdigt. Den Schluss bildet nebst einigen 
Nachträgen eine nochmalige Charakterisierung des Socialismus als 
eines utopischen und auf Illusionen beruhenden Systems und des 
realen Idealismus, welchen Thomas vertritt. — Der Verf. ent¬ 
schuldigt sich selbst in der Vorrede, dass seine Darlegungen in 
manchen Stücken zu breit ausgefallen seien. Das ist in der That 
der Fall. Das Bestreben, den falschen socialistischen Aufstellungen 
in ihrer ganzen Ausdehnung, auch bezüglich solcher Punkte, 
welche mit dem Vorgesetzten Thema nicht so enge Zusammen¬ 
hängen, entgegenzutreten, und die citierten Autoren möglichst 
selbst reden zu lassen, gibt dem Buche, dessen Anlage ohnehin 
schon etwas zersplitternd wirkt, den Charakter einer übermäßigen 
Breite. Davon abgesehen, sind die einzelnen Partien sehr sorg¬ 
fältig gearbeitet und der Verf. erweist sich als wohlbewanderter 
Kenner der beiderseitigen Litteratur. Namentlich ist die Darlegung 
und Kritik der Marx’schen Wertlehre, dann der Nachweis der 


Nothwendigkeit des Privateigenthums und der Unmöglichkeit einer 
socialistisch gedachten Gemeinwirtschaft hervorzuheben. Einzelne 
Punkte hätten, wenn sie schon in die Behandlung hereingezogen 
wurden, noch tiefer angefasst werden müssen, um zu befriedigen, 
wie z. B. die Zins- und Lohnfrage. 

II. Die Schrift Wa 11 e r’s ist eine Habilitationsschrift und 
in ihrer Form durch Sombart’s Studie >Die Ideale der Social¬ 
politik« bestimmt. W. behandelt zunächst das Verhältnis der 
Socialpolitik zur Moral überhaupt, sowohl principiell als ge¬ 
schichtlich, erweist dann die Unzulänglichkeit der modernen und 
der protestantischen Ethik für eine gesunde Socialpolitik und 
setzt sich schließlich vom Standpunkte der auf katholischer Moral 
beruhenden Socialpolitik mit dem autonomen Ideale Sombart’s 
auseinander. Sombart redet einer von ethischen Forderungen 
unabhängigen, auf die thunlichste Unterstützung der den Wirtschaft. 
Fortschritt repräsentierenden Classe gestützten und die höchst¬ 
mögliche Productivität anstrebenden Socialpolitik das Wort. Es 
war W. nicht schwer, die Unhaltbarkeit eines solchen Stand¬ 
punktes zu erweisen. Aber auch sonst handhabt der Verf., der 
mit einem scharfen Auge für die verwundbaren Stellen des 
Gegners die Gabe angenehmer Darstellung verbindet, die Mittel 
ruhig prüfender Kritik ganz vorzüglich. Das klar geschriebene 
Buch sei allen empfohlen, welche eine gründliche Belehrung über 
die fundamentalen ethischen Grundlagen einer gedeihlichen Social¬ 
politik und deren heutige Gegner suchen. 

Wien. F. Schindler. 


Fidelis, Sanctus, a Sigmaringa 0. C.: Exercitia Seraphicae 
Devotionis. Conscripsit s. F. a S. Novissime ad usum sacer- 
dotum edidit P. Michael Hetzenauer O. C. Stuttgart, Jos. 
Roth, 1898. 12° (96 S.) M. —.60. 

P. Hetzenauer bietet hier eine alte Perle ascetischer Litteratur 
in neuer Fassung. Die schon von Papst Benedict XIV. besonders 
geschätzten geistlichen Übungen des hl. Fidelis umfassen fünf 
Theile: eine Übung, Tugenden tief in die Seele einzupllanzcn, 
eine Anweisung, Christo nachzufclgen, Vorbereitungsübungen zur 
hl. Messe, Danksagungen nach derselben und endlich eine Reihe 
einzelner Andachtsübungen. Dieselben sind meist auf die einzelnen 
Wochentage vertheilt; alle sind originell, packend, praktisch, voll 
milder Salbung und doch von seraphischem Feuer durchglüht, 
wie es sich von dem Protomartyr des Kapuzinerordens erwarten 
lässt. Kein Priester oder Ordensmann wird dies treffliche, auch 
äußerlich gut ausgestattete und für den Ankauf billige Büchlein 
ohne Freude und Nutzen gebrauchen. 

Seckau. P. Willibald W o 1 f s t e i n e r O. S. B. 


I. 9(1 o t) f i lt ö Stuniälatt# (3' ran ä ©nftao ©iita): 
Sniimlctit Don ber Sftiitter Xifdj. (Jitateri)etiidie §anb* 
bibliottjef. ^raftifdje .tnlfsbudjlcin für ©eelforger. üBerbinbung 
mit mehreren Katecheten Ijeraiiygegeben tunt 3*. ^alf. 22. Häub¬ 
chen.) Kempten, S. Köfel, 1898. 12° (VIII, 272 3.) 9R. 1.40. 

II. 91 c p c f n t) Hcnebict, Heneficiat: $aö itberttatürlidjc 
ifcbeti. Katccbeti)ri)e Vorträge über bie göttliche ©nabe, (Uatedict. 
£>anbbibl. 23. Hbchen.) ISbb., 1898. 12° (VIII, 349 8.) IR. 1,80, 

I. Dein sinnigen Naturfreunde gleich, dem das unscheinbarste 
ßlümlein am Wege ein Vergissmeinnicht der Allmacht und Weis¬ 
heit des Schöpfers ist, wandelt der Verf. betrachtend durch die 
immerfrischen Auen der Sonntags-Evangelien und pflückt auch 
von anscheinend unfruchtbaren Zweiglein Himmelsblüten der 
Frömmigkeit. Geistreiche Gedanken, treffende Bilder und Ver¬ 
gleiche, sinnreiche Gnomen, überraschende Parallelen und Gegen¬ 
sätze, kernige Aussprüche geistvoller Dichter und Schriftsteller, 
Staatsmänner und heiliger Männer und Frauen sind mit hinein- 
geflochten in die 260 Felder dieses Evangelienteppiches. Die Ver¬ 
bindung der vorwiegend moralisch-ascetischen Erwägungen, die 
durchschnittlich je eine Seite füllen, mit dem eigentlichen Schrift- 
sinn der angezogenen Stellen ist leider oft recht locker, und die 
dem accommodierten Sinn zugrunde liegende Ähnlichkeit liegt 
meistens nicht in*den Personen und Sachen, sondern bloß im 
Wortlaute. Dieser Mangel einer lebendigen Ideenassociation mit 
dem Inhalte der Perikope erschwert dem sonst so anregend ge¬ 
schriebenen Büchlein die Erreichung seines Hauptzweckes, ein 
»praktisches Hilfsbüchlein für alle Seelsorger« sein zu wollen. 

II. Als eine wahre xarg'/Yjaie, d. i. als einen Verständnis 
vermittelnden Unterricht erweisen sich diese nach Inhalt und 
Darstellung gediegenen 12 Katechesen über die Gnadenlehre. Sie 
schließen sich an den in den Diöcesen Eichstätt und Passau ein¬ 
geführten mittleren Denarbe’schen Katechismus an, ohne jedoch 
sclavisch demselben zu folgen. Begriff, Eintheilung, Erlangung. 
Früchte der Gnade, d. i. die guten Werke (gute Meinung) und 


Digitizea by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



519 


Nb. 17. — Allgemeines Littrraturblatt. 


VIII. Jahrgang. 


520 


Stand der Ungnade Gottes werden in gemeinverständlicher, edler 
Sprache behandelt. Pastoralen Takt verräth insbesondere der 
Vortrag über »Austheilung der Gnade — Gnadenmaß«, ein 
Capitel, dessen unkluge Behandlung seitens des Katecheten und 
Homileten so leicht Unheil stiftet. Musste dem Zwecke des 
katechetischcn Unterrichtes entsprechend das Hauptgewicht auf 
die Erklärung und Verständigung gelegt werden, so hätte u. E. 
doch auch das Gemüth etwas mehr berücksichtigt werden sollen. 
Der an Bildern der Gnade reiche Bildersaal der Natur hätte zu 
diesem Zwecke mehr geplündert werden können. Möge das 
»praktische Hilfsbüchlein« in den Händen der Seelsorger dazu 
beitragen, die Sehnsucht nach den höheren Gütern der Gnade bei 
groß und klein immer mehr anzufachen ! 

Seckau. P. Placidus Berner O. S. B. 


Von dem &nnbIC£ifon her fntbolifdicu Xtjcologie für Seift* 
liehe unb Saint, begonnen im Vereine mit mehreren belehrten 
geiftlicheu unb lodtlidjen ©taubes mm Ir. ^oiepf) 3 d) ä j l e r, 
fortgefetjt rem Sojepb Sa£, Pfarrer in Saclpcnfain. Sn 4 Rantum 
ober 48—50 §eften ä —.00 (jHegenSburg, Nationale SBerlögS* 
anftalt« ar.=8°) sind neuerdings die Lief. 43—46 erschienen, 
welche die Artikel Steinmetzen—Universität umfassen (S. 481 — 
640 des IV. Bandes). Das Werk erfüllt in seinem Fortschreiten 
durchaus die Hoffnungen, die auf dasselbe gesetzt wurden; was 
über das bedeutsame Unternehmen — dem man nur ein etwas 
rascheres Tempo in der Erscheinungsweise wünschen möchte — 
jn diesen Bl. Empfehlendes gesagt wurde (vgl. VI, 133), gilt 
darum im vollen Ausmaße auch für die vorl. Lieferungen. 

Der Katholik. (Hrsg. J. M. Raich.) LXXIX, 1899, Juli u. Aug. 

(Juli.) H 1 11 ch r and, Kath. 11 . Protestant. Wahrheitsliebe. — Becker, 
Altes u. neues Recht bez. d. Absolution v. päpstl. keservatf.illen. — 
Plenkcrs, Neuere Forschgen z. Gesch. d. alten Mönchthums. — Klein¬ 
schmidt, Ursprg. u. Entwicklg. d. Palliums. — Selbst, Desiderium 
colli um aeternorum. — (Aug.) D. Rigorismus u. d. Zahl d. Auserwählten. 

— Sado, Streiflichter üb. d. »freiere-' Iiibelfor>chg. 

Revue Benodiotin«. (Abbaye de Maredsous.) XVI, 6. 

Morin, Un nouveau recueil inedit d’homülics de s. Ccsaire d* Arles. 

— Berlicre, Lettres de Jean Des Roches ä Dom Bcrthod. — Bcrliere, 
Guill.de kyckel, abbe de St. Trond, et les reliques des Saints de Cologne. 
Prie&ter-Conferenz-Blütt. (Hrixen, Weger.) XI. 4 u. 5. 

(4.) Wachsthum d. Andacht z. göttl. Herzen Jesu im abgclauf. Jhdt. 

— Christoph IV. Andr., Frh. v. Spaur, Bischof v. Brixen. — Z. Abfnlls- 
bewegg. — D. Kirchenbau in Franzensfeste u. d. relic. Bedürfnisse d. Eisen¬ 
bahner. — Rom. Erlässe u. Entscheidgen. — (5.) Nothwendigkt., Wichtigkt. 
u. Nutzen d. Bibellesens u. Bibelstudiums f. d. Priester. — D. seelsorgl. 
Hausbesuch. — Üb. d. Dauer d. Predigt. 

Pastoralblatt d. Erzd. Köln. (Hrsg. Dr. Berrenrath.) XXXIJI, ö u. 6. 

(5.) Phil. Card. Krem^ntz f. — D. Übereinstimmg. d. Predigt m. d. 
Liturgie d.Kirchenj. — Z. Pädagogik d. Rcl.unterr., bcs. an Volksschulen. 

— Nachgiebigkt. ggüber d. Zeitgeist. — (0.) I>. Kirche, e. milde Mutter. — 
Uns. Sidpkt. in d sog. Viviscctionsfrage. — IX Kampf um d. Seele. 
Pastoralblatt d. Bisth. Münster. (Hrsg. H. Joeppen.) XXXVII, G-8. 

(0.) I). bgl. G.-B. u. d. Moral im allg. — Üb. d. Reue b. d. Beichte 
lässl. Sünden u. tib. d. attntio, — Bisch, v. Keppler’s Verdienste um d. 
Homiletik u. s. neuestes Wie. f. d. Kanzel. — (7.) IX Testainentsformen 
d. neuen bgl. G.-B. — D. Kanontafeln. — Ein P.emerkgen üb. d. Gesang. 

— (8.) Wie soll d. Priester d. hl. Schrift b. d. Predigt u. d. Katechese ge¬ 
brauchen? — Üb. Enthaltsamkts-Bruderschaften — Spiel u. Wette. 
Correspondenzblatt f. d. kath. Clerus österr.’s. (Red. R. i 1 i m m e 1 b a u e r.) 

XVIII, 13-1 ö. 

<13.'> Scheicher, Kirehenrolit. Zcitläufc. — Breitschopf. Z. soc. 
Thätigkt. d. Clerus. — (14.) Priuzenerziehg. im 18. Jhdt. — (15.) Schei¬ 
cher) Gracchi querentes. — Erbprinz Franz in d. Schule Joseph II — 
Heil.: Hirtevtasche. (Red. E. Langer.) XXI, 7 u. 8: (7.) »»Phantasiebilder* 
od. Gedanken uh d. Verfall d. christl. Kunst. — Oftmal. Segen b. Verseil* 
gang. — (8.) Versäumnis d. Gottesdienstes. — Geistl. Vorträge üb. d. Li¬ 
tanei v. hl. Merzen Jesu. 

Ambrosius. Ztschr. f. d. Jugcndseelsorge. (Donauwörth, Auer.) XXIV, G—8. 

(6.) Neues u. Altes üb. d. Herz Jesu-An Jacht. — Auszüge ausSailer’s 
Erziehgslehre. — Unvcrslündl. Wörter u. Redensarten im Katechismus. — 
*5Minuten-Predigten.« — Tagesordng in d. Allemand’schen Jugendinstitut. 

— P. P. Secnen’s Erziehgslehren. — Von d. Salbg. b. d. geistl. Bered- 
samkt. — (7.) Priesterl. Krankenbesuche. — I). Sonn- u. Festtage in d. 
Allemand’schen Jugendinstitut. - Z. Feste d. hl. Anna. — IX Berücksichtig, 
d. Umstände b. d. Predigt. — (8.) D. Verehrg. d. hl. Herzens Mariä. — 
E. Katechet, wie er nicht sein soll. 

Schönfelder A., De Victore Vitensi episcopo. Brest., Aderholz. (51 S.) 
M. 1.—. 

Perger A.. D. Jesuiten in Madagaskar. Paderborn, Bonifaciusdr. (7G S.) 
M. -.G0. 

Ilcrtling G. v. f D. Princio d. Katholicismus u. d. Wissenschaft. Freibg., 
Herder. (102 S.) M. —.90. 


Theolog. Studien u. Kritiken. (Gotha. F. A. Perthes.) 1899, 4. 

Baur, Gott als Vater im Alten Testament. — Beyschlag. D. 
neueste Zurechtlcgg. d. Aulerstehgsberichte. — Feine. Eph. 2, 14—IG.— 
Wiesingcr, I). Gedankengg. d. 1. Joh.briefes. — Becker, Lu'her’s 
Beziehgen zu Zerbst. — Wulff, Z. Frage d. Gebetserhörg. — l)rews, 
E. Orig.brief Luther’s u. 2 Orig.briefe Melanchthon’s. — Eredcriksen, 
K. Vorschlag, zu Ps. 110, 3b. — Mo eil er, D. Ansclmische Satisfactio u. 
d. Bulie d. german. Strafrechts. — Rec.: Luther’s Wke. Krit. Gesammt- 
ausg. (W. Köhler). 

Der H. »fand von Fz. Oberer's »Handbuch für Katecheten«, dessen 
Ausgabe durch eine schwere Erkrankung des Verf. verzögert wurde, soll 
nunmehr (bei Ulr. Moser in Graz) im Herbste d. J. erscheinen. 


Philosophie. Pädagogik. 

Stern Dr. med. Wilhelm, prakt. Arzt in Berlin: Kritische 
Grundlegung der Ethtik als positiver Wissenschaft. 

Berlin, F. Dümmlcr, 1397.-) gr.-8“ (III, 471 S.) M. 7.20. 

Der Verf. hat sich die Aufgabe gestellt, die Ethik 
als positive, d. h. als eine von allen religiösen und 
metaphysischen Voraussetzungen unabhängige Wissen¬ 
schaft zu begründen. Das in schöner Sprache, aber in 
ermüdender Weitschweifigkeit geschriebene Buch gibt in 
einem ersten Theil (S. 5 — 42) einen historisch-kriti¬ 
schen Überblick über die theoretische Philosophie oder 
dogmatische Metaphysik nebst ihrer Verwerfung seitens 
des Kriticismus. Jede, sowohl die theistische wie auch 
die atheistische und pantheistische Metaphysik sei zu ver¬ 
werfen, ebenso wie der dogmatische Idealismus aber 
auch der dogmatische Materialismus, denn wie jede 
dogmatische Metaphysik überschreite auch er die Grenzen 
des Naturerkennens und unserer Erkenntnis. Eine wissen¬ 
schaftliche überzeugende dogmatische Metaphysik aufzu¬ 
stellen sei dem menschlichen Geiste nicht möglich. Alle 
die großen philosophischen Systeme des Alterthums und 
der Neuzeit seien (inhaltlich angesehen) willkürliche 
Fictionen. Der Dualismus von Materie und Geist ist aber 
Thatsache, »uns Menschen erb- und eigenthiimlich« 
(S. 32), wir sind nicht imstande, ihn zu überwinden. 
An die Stelle der fortfallenden theoretischen Philosophie 
oder dogmatischen Metaphysik treten die theoretischer, 
positiven Wissenschaften, nämlich als allgemeine 
die formale Logik, die Erkenntnistheorie (oder wie der 
Verfasser vorzuziehen scheint, die »Begriffskritik«) und 
die empirische Psychologie, und als speziellere 
die Ästhetik, psychische Anthropologie (die Völker¬ 
psychologie), Sprachwissenschaft (Linguistik), Thier¬ 
psychologie und die vergleichende Psychologie, endlich 
die Geschichte der theoretischen positiven Geisteswissen¬ 
schaften (Geschichte der »Philosophie«), An diese theoreti¬ 
schen positiven Wissenschaften schließen sich an die 
j praktisch-positiven Geisteswissenschaften , und 
I zwar zunächst die allgemeinen oder die Ethik im 
j weiteren Sinne des Wortes. Gegenüber dieser anti- 
} metaphysischen Richtung, die ja gegenwärtig in den 
! Kreisen der Neukantianer und der Positivisten vorherrscht, 

I ^ ' 

verweisen wir den Verf. auf M. Kappes: »Die Meta- 
| physik als Wissenschaft« (Münster 1898), — In dem 
| zweiten Theil (S. 43 — 235) präcisicrt S. sein Problem 
, über das Grundprincip der Ethik (Selbsterhaltungs¬ 
trieb, bezw. -streben oder Egoismus und moralisches 
Gefühl) und bietet eine eingehende Kritik über die bis¬ 
herigen Lösungsversuche dieses Problems. Wie nach 
dem Gesagten vorauszusehen war, kann — und damit 
kommen wir zu dem dritten Theil: »Grundlegung der 
Ethik als positiver Wissenschaft« (S. 237 — 465) — 
der einzige Standpunkt, von weichem aus die Ethik 
als positive Wissenschaft zu begründen sei, für den 
Verf. weder der religiöse noch der dogmatisch-meta¬ 
physische (theoretisch philosophische), sondern nur der 
positivistische sein (S. 239 ff.). Allein eine »Ethik mit 
Erfolg, d. h. mit Allgemeingiltigkeit und allgemeiner An¬ 
nehmbarkeit« (S. 240) ist und bleibt ohne »Metaphysik« 
unseres Erachtens ein Ding der Unmöglichkeit. Namentlich 

') Das schon im J. 1897 erschienene, nach einem Vermerk 
des Verf. aber der Redaction erst am 24. Nov. 1898 zugesandte 
Buch kam erst im Laute dieses Jahres in unsere Hände. Das 
der Grund der scheinbar verspäteten Besprechung. Der Ref 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




521 


Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


522 


Nr. 17. — i 


in diesem letzten Theile finden sich neben schiefen und 
unwahren Gedanken recht viele brauchbare Ideen (z. B. 
S. 360 ff.), aber der Grundirrthum (eine voraussetzungs¬ 
lose Ethik!) wirkt im ganzen unvortheilhaft nach. Möge 
der Verf. ein wahrhaft positives Buch über die Ethik vor¬ 
urteilslos durchstudieren, etwa V. Cathrein’s Moralphilo¬ 
sophie (Freiburg 1899, 3. Aufl.), und er wird sicher finden, 
dass das für die Naturwissenschaft zu Recht bestehende 
»Ignorannis et ignorabimus* (S. 25) für die Ethik, auch 
für die natürliche Ethik, nicht zutreffend ist. 

Tübingen. Anton Koch. 

Kaemmel Otto: Christian Weise. Ein sächsischer Gymnasial- 
Rector aus der Reformzeit des 17. Jahrhunderts. (Der XLIV. Ver¬ 
sammlung deutscher Philologen und Schulmänner zu Dresden 
gewidmet von den höheren Schulen Sachsens.) Leipzig, B. G. 
Teubner, 1897. gr.-8° (IV, 85 S.) M. 2.80. 

Der Verf., den persönliche Beziehungen mit dem vielgefeicrten 
Zittauer Rector verbinden — er theilt mit ihm den Geburtsort 
Zittau, und des Verf. Vater war ein Nachfolger Weise's im Recto- 
rate —, entwirft in sechs Capiteln ein anschauliches, warm ge¬ 
schriebenes und für die Geschichte der Pädagogik wertvolles 
Lebens- und Charakterbild Weise’s als Schulmannes im vollen 
Leben seiner Schule. In einer knappen und lichtvoll geschriebenen 
Einleitung werden die Wandlungen des deutschen Bildungsideals 
vom 16. bis zum 19. Jahrh. skizziert und wird gezeigt, wie im 
Zusammenhänge mit den politisch-religiösen Wandlungen der 
Zeiten die höheren Schulen im 16. Jahrh. confessionelle Huma¬ 
nisten und Theologen, im 17. vielseitig gebildete Weltleute, im 
18. philosophisch-ästhetische Weltbürger, im 19. wissenschaftlich ge¬ 
bildete, wahrhafte Staatsbürger zu erziehen suchten und suchen. 
Weise hat in seinem Kreise, dem Zittauer Gymnasium, das er von 
1678 bis 1708, also ein Menschenalter lang, leitete und zu weit¬ 
gerühmter Blüte brachte, das weltmännische Bildungsideal seines 
Jahrh., des Galant’homme oder »Politicus«, in besonders kräftiger 
Weise durchgeführt. Da aber der vielseitig gebildete, zu prak¬ 
tischen Zwecken erzogene Weltmann des 17. Jahrh. dem 
deutschen Staatsbürger des 19. Jahrh. geistig näher steht als jeder 
der beiden anderen oben angedeuteten Bildungsrichtungen, so hat 
die Methode, welcher der Hauptvertreter jener Richtung an seiner 
classischen Lateinschule aus eigener Anregung folgte, auch für 
unsere Tage ein mehr als bloß geschichtliches Interesse. Bei 
Weise’s äußerem Leben, das ja bald erzählt und auch in jedem 
Handbuch der deutschen Literaturgeschichte zu finden ist, hält 
sich der Verf. nicht lange auf: 1642 in Zittau als Sohn eines 
Lehrers des Zittauer Gymnasiums geboren, hat Chr. Weise schon 
im Vaterhause den Fleiß eines in beschränkten Verhältnissen von 
früh bis abends für seine Familie unermüdlich thätigen Mannes 
als Vorbild kennen gelernt und sich angeeignet und schon als 
Knabe sich das Doppelziel gesteckt: »größtmögliche Gewandtheit 
im mündlichen und schriftlichen Ausdruck in lateinischer wie in 
deutscher Sprache zu erwerben und ein aufrichtig religiöser 
Mensch zu sein*. Aus der Leipziger Universitätszeit ist hervor¬ 
zuheben, dass der junge Weise von den oft drückenden Verpflich¬ 
tungen der jungen Studenten gegenüber den »alten Häusern« der 
Landsmannschaft sich durch seine Gewandtheit in der Gelegen¬ 
heitsdichtung loskaufen konnte und durch fleißige Ausübung dieser 
Gabe nicht bloß seine Schreibseligkeit begründete, sondern auch 
manch hübsches Stück Geld verdiente. Da ihm die akademische 
Laufbahn verschlossen blieb, wandte sich Magister Weise, nach¬ 
dem er für kurze Zeit Secretar und Hofmeister gewesen war, 
1670 dem Lehramte an der Ritter-Akademie in Weißenfels zu. 
»Hier ist ihm die pädagogische Aufgabe seines Lebens, politische, 
d. h. weltgewandte, für alle Aufgaben geschickte Redner zu 
bilden, mit voller Klarheit aufgegangen und mit ganzer Energie 
erfasst worden.« Acht Jahre später (1678) übernimmt er das 
Rectorat des heimatlichen Gymnasiums, dem der eigene Vater 
noch ein Jahr lang als Lehrer angehörte. Er genoss damals schon 
einen namhaften Ruf, den er besonders seiner ausgebreiteten 
litterarischen Thätigkeit verdankte: »Die drei ärgsten Erznarren 
der ganzen Welt« waren 1672 erschienen. — Das ^Rectorat in 
Zittau« und »Pädagogische Reformgedanken und Reformen« bilden 
den Hauptinhalt unserer Schrift. »Weise steht mitten in der großen 
pädagogischen Reformbewegung des 17. Jahrh. und ist einer ihrer 
wirksamsten Träger geworden.« Diese Bewegung bezweckt eine 
engere Verbindung von Schule und Leben, eine mehr auf das 
Praktisch-Realistische gerichtete Bildung, Verbesserung der Methode, 
Pflege der Muttersprache, Realien. Weise verfolgt zwei Ziele: 

Digitized by Google 


christliche Frömmigkeit und Wissenschaft fürs Leben. Er sucht 
sie innerhalb der Organisation des damaligen Gymnasiums mit 
seinen sechs Classen, seinem fast ausschließlichen Betriebe des 
Latein, neben dem die sog. Realien ins Gebiet der Privatlectionen 
verwiesen waren, durch einen vertieften Religionsunterricht und 
durch eine intensive Pflege der Beredsamkeit zu erreichen. Für 
die letztere dienten wie bei Anderen auch bei ihm die Alten als 
Muster, aber er leitete seine Schüler von der lateinischen zur 
deutschen Beredsamkeit herüber, füllte die rhetorischen Exercitia 
mit Stoffen der Gegenwart und des Lebens und benutzte die 
zahlreichen Anlässe des Schullebens und der städtischen Feste, 
seine Zöglinge für geistliche und weltliche Reden, wie sie der 
Hof und das bürgerliche Leben benöthigten, zu schulen. Dabei 
gieng er selbst immer mit dem eigenen Beispiele voran, indem er 
die den Schülern gestellten Themata selbst auch ausarbeitete und 
als Muster vorlas. Der Ausbildung zum homo poiiticus , zum 
gewandten, weitläufigen Manne dienten auch die regelmäßig wieder¬ 
kehrenden dramatischen Aufführungen, zu denen Weise gleichfalls 
die Stücke lieferte, je ein biblisches Drama, ein politisches Stück 
und ein Lustspiel, alle in deutscher Sprache und von seinen Schülern 
im großen Saale des Rathhauses aufgeführt. Das letzte Capitel 
»Häusliches und Persönliches« schildert Weise's Lebenslauf vom 
Eintritte in Zittau, seine gesellschaftliche Stellung, Ehrung und 
Gegnerschaft, Freundesverkehr, Reisen, Familienleben und Tod. 

Wien. Dr. K. F. Kummer. 

I. Walther L. : Der christliche JUngling. Ein Mahn- und 
Weckruf. München. R. Abt, 1899. 8° (VIII, 116 S.) M. 1.—. 

II. ftttcflict) 9L, ^rebifler: SÖaftred @in ftitfircr 

für bic reifere ^ugeub. Stuttgart, (Hjriftlidjcs iBerIagöf;au3. (1899.) 
8° (VII, 152 S.) gcb. DL 1,—. 

HI. $Buf difyorit Sari: lWobtrne ^ußcttb. 3eitflcmaüe Stubicrt. 
6. nenn. lt. oerb. MufL (kleine Stubieit. UöiffcnStuerteS au3 allen 
.ßebeuegcbietcit. &>r$g. o. 51. 8djupp. ,<geft 29.) Dlünrfjen, 2L0d)iipp. 
(1899.) 8° (26 S.) DL -.50. 

IV. $ie 'LUrrüljmtq fccr 3«aetifc unb 2Wittcl fcflqcqcn ooit 
einem fünften unb gugcitbfrcunbe. Diit einer ftatiftifdjen Beilage, 
ftempteit, g. ftöjcl, lb97. b° (84 S.) DL —.35. 

Die beiden erstgenannten Schriften bilden interessante 
Pendants: derselbe Inhalt ist in dem ersteren lür katholische, in 
dem zweiten für protestantische Leser zur Darstellung gebracht 
worden. Ref. weiß sich von Voreingenommenheit frei, wenn er 
das erstere für unvergleichlich tiefer, durchgebildcter und wirk¬ 
samer erklärt. Manche Capitel fordern zu Vergleichen ja geradezu 
heraus, so Cap. 1 bei Walther: »Der christliche Jüngling und die 
Frömmigkeit« und Cap. 2 bei Kücklich : »Jugendliche Frömmig¬ 
keit«, Cap. 4: »Der christliche Jüngling und die Berufspflicht« 
und Cap. 5: »Treue Verrichtung des irdischen Berufs« u. a. Auch 
das Buch von Kücklich enthält ausnahmslos Gutes, das auch 
der Kutholik ohnevveiters anerkennen wird, aber der Reichthum 
an Gnadenmitteln, welche die kath. Kirche ihren Gläubigen ge¬ 
währt, macht sich eben hier, wo es sich um die »Seelenleitung« 
handelt, in besonderem Grade geltend. — Die an dritter Stelle 
genannte Schrift bietet — notabene in recht salopper Form — 
Dinge, die schon des öftern eindringlicher und besser gesagt 
worden sind und worüber zumeist kein Zweifel besteht : dass 
verkehrte Lectüre jugendliche Gemüther auf Abwege zu führen 
geeignet ist (1. Studie), dass besonders in Industriecentren unter 
der Jugend eine arge Verrohung herrscht (II. Studie), dass unter 
dem Landvolk viel Unsittlichkeit gang und gäbe ist (III. Studie, 
ein auf 5 Seiten gegebenes Resume der Arbeiten der deutschen 
Sittlichkeitsvereine), ist lange bekannt. Die IV. »Studie« beant¬ 
wortet die Frage: »Wer ist schuld« auf 4 Seiten, — von denen eine 
die Erzählung eines gar nicht hiehergehörigen buchhändlerischen 
Erlebnisses des Verf. füllt, — damit, dass die Gegner der Freimaurer 
und Socialdemokraten (denn diese sind unter den »Ihr«, die der 
Verf. apostrophiert, doch gemeint?) die verderbliche Lectüre, die 
Verrohung der Jugend, die Entsittlichung des Landvolks ver¬ 
ursachen. Und für die »Beurtheilung« von derlei Wassersuppen, 
die nach Form, Inhalt und Umfang kaum für ein Provinzblättchen 
ausreichten, verlangt der Verf. in einem Nachwort »Beweise« und 
»etwas mehr Gründlichkeit« ! — Was Buschhorn wollte, wozu 
ihm aber Verständnis, guter Wille und schriftstellerische Fähigkeit 
ermangelte : den Nachweis der Verrohung der Jugend zu führen 
und die richtigen Mittel dagegen anzugeben, das hat der anonyme 
Verf. der IV. Schrift zwar in großen Umrissen, aber mit tiefer 
Einsicht und Beherrschung des Stoffes geleistet. Allen, denen die 
Erziehung der Jugend am Herzen liegt, sei diese, durchaus auf christ¬ 
katholischen Anschauungen beruhende Arbeit bestens empfohlen. 

Ereiberg. M. A. Fels. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




523 


Allgemeines Littrraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


524 


Nr. 17. — 


Rasius C. E.: Rechte und Pflichten der Kritik. Philo¬ 
sophische Laienpredigten für das Volk der Denker. Leipzig, 
YVilh. Engelmann, 1898. gr.-8° (VI, 17 L S.) M. 2.—. 

»Der Gebildete unserer Tage hat nicht den Muth, seinem 
natürlichen Geschmackc zu tolgen. Er folgt dem Geschmacke, wie 
ihn der Zeitungskritiker oder das Lehrbuch für höhere Töchter¬ 
schulen vorschreibt. Er fühlt jedoch, dass die Regeln der Kritik 
durchaus unzulänglich und unrichtig sind.« Jeder Gebildete, nicht 
der Kritiker von Fach und Beruf allein, wird mit Genuss und 
Interesse das vorl. Buch lesen, welches die Grundsätze der Kritik 
in ihren logischen, ästhetischen und ethischen Voraussetzungen 
darlegt. Bisweilen werden die Ansichten des Verf. sich mit denen 
oes Lesers nicht decken, aber nichtsdestoweniger wird man wohl 
den meisten der Thesen, die den einzelnen Kapiteln angehängt sind, 
beistimmen können. Niemand befürchte jedoch, ein »schwer¬ 
verdauliches« Buch vor sich zu haben. Keineswegs: die Form, 
in der der Verf. seine Anschauungen darlcgt, ist so klar und an¬ 
schaulich, dass sie jedermann verstehen kann. Eine Inhaltsangabe 
wäre nicht imstande, den geistigen Gehalt der Arbeit wieder¬ 
zugeben, welcher der Verf. nicht nur Leser aus dem Kreise der 
Berufskritiker, der Schriftsteller, Gelehrten und Künstler, sondern 
auch aus' der Welt,der Politiker und Parlamentarier wünscht, 
denen darin ein besonderes Kapitel gewidmet ist. 

Brünn. M. G r o 1 i g. 


Kathol. Schulkde. (Heiligenstadt, Cordier.) VIII, 27—32. 

(27.,j Hillmann. Dr. A. I. Demeter. — A. v. Humboldt, s. Leben 
u. s. Lehre. — Gesellsch. f. dtsche Erziehgs- u. Schulgesch. — D. ReL- 
l’nterr. f. d. neu aufgenomm. Kinder in d. Zeit v. Ostern bis Pfingsten. — 
(28.) 1). Eisen, s. Gewinn*;. u. Verwcrtg., Lehrprobe f. d. Oberstufe. — 
(2‘J.) Lehrprobe in d. bibl. Gesch. f. d. Mittelstufe. — D. Erziehg. z. Arbeit 
e. Forderg. d. Zeit. — (30.) D. Schule iin Dienste d. Familie. — (31.) D. 
äußere Ordnung in d. .schule. — Wie kann man den Kindern d. Lernen 
erleichtern? — (32.) Uhland’s, Goethe's u. Schiller’s Balladen u. Romanzen. 

— D. Kinder am Vogelnest. — D. 3. Charitastag in Augsbg. 

Kathol. Schulzeitg. (Donatnvörth, Auer.) XXXII, 27— 32. 

(27.) Herbart-Stoy-Ziller. — D. Christi. Kindererziehg. — D. körperl, 
Züchtigt;, in d. Volkssch. •- Langer, 1). Adjuvanturen u. ihre Aufhebg. 
in Preußen. — (28.) Bruns, Blicke in Lehrerleben. (20.) Scnulgeschicht- 
liches. - (30.) Müller, Lehrer-Exereitien. — (31, 32.) Schmi dinger, Prof. 
Otto Willmarin, D. hervorragendste Pädagoge d. Ggwt. 

Rhein.-westfäl. Schulzeitg. (Aachen, Barth.) XXII, 43 u. 44. 

(43.) Beyhl, Verinnerlichg. thut noth ! — Viehoff, Z. Gesch. d. 
Domschule in Aachen. — Nostiz, D. Jungbleiben d. Lehrer. — (44.) Popp, 
Apperception u. Abstraction sind d. geist. Hebel d. Unterrichts. — D. Con- 
sequenzen d. Reliktengesctzes. — Altschrift od. Bruchschrilt? — Claus¬ 
nitz e r. K. Laacke. 

Westdtsche Lehrer-Zeitg. (Köln. Bachem.) VII. 19 — 22. 

1 10.) Berninger. Z. Schulärzte- u. Schulbäderfrage. — Freund, 
D. bibl. Gesch.unterr. im Anschluss an d. Kirchenjahr. — (20.) Koch, 
Welche Verdienste hat sich Kellner um d. dtschen Sprachunterr. erworben? 

— (21.) Gotthold, Z. Xaturgesch. d. simultanen nmtl. Lehrer-Lesezirkel. 

— K. kath. Pestalozzi. - i22.) D. Neben- od. stillen Beschäftiggen in d. 
Volksschule. — Litterar-Beil. Nr. 7. 


Repetitorium d. Phil. f. Stud. d. kath. Theologie. Heft 1-4 (1. Elemente 
d. Logik. 2. El d. Ontologie. 3 El. d. Kosmologie. 4. El. d. Psycho¬ 
logie.) (Nach Dr. Stöckl's Lehrb. d. Phil.) Mainz, Kirchneim. (67,32, 
26, 77 S.) M. 2.55. 

Say n-Wi ttgen stein Carol. Fürstin v., D. Christi. Leben im Verkehr m. 
d. mod. Welt. U. Leben m. Gott. d. Leben in. sich seihst, d. Leben 
m. d. Nächsten. Prakt. Erwäggen, geordnet etc. v. H. Lasserre, dtsch. 
v. S. v. Malfer. Brschwg., Wagner. (448 S.) M. 4.—. 

Scheffler Hm., D. Wesen d. Geistes. Ebd. (218 S ) M. 4. —. 

S ch r am 1 Joh., D. Princip d. mod. Anschauung im Rel unterr. E. apologet.- 
method. Studie. Regensbg., Habbel. (143 S.) M. 1.50. 

Hagen E. v., Aufsätze z. Einsicht in d. Wesen d. freien Muße u. d. phil. 

Contemplation. ßerl.. v. Hagen. 85 S.) M. —.50. 

Attensperger A., J. Frohschammer’s phil. System im Grundr. Nach 
Frohschammer's \ r oilesgen Zweibrücken, Lehmann. (214 S.) M. 3.50. 
Sch wen d iraann Joh., D. Pul»schiae d. Neuzeit. K. culiurhistor., socialeth. 

Charakteristik. Luzern, Räber. (219 S.) M. 2.40. 

Bücherei, Metaphysische. Krit. Bibliographie aller Länder üb. d. Neuig¬ 
keiten d. Phil., Metaphysik, Psychologie u. d Occultismus. Hrse. v. 
P. Zillmann. I. Bd. (6 Helte) Zehlendorf, Zillmann. a lieft (16 S.) 
M. — .50. 

Zulawski Jerzv. D. Problem d. Causalität bei Spinoza. Bern, Steiger. 
(79 S.) M. 1.75. 

Magnus K. H L.. Regiergs- u. Schulrath Alb. Hechtenberg. D. Leben u. 
Streben e. Meisters d. Schule. Gütersloh. Bertelsmann. (136 S.i M. 1.50. 


Geschichte und Hilfswissenschaften. 

(ScrSccl Jöeinricfi: («ofrtjirfitc 6rr fnlifchcn Mnit'cr intb ifircc 
Beit. i ©efduclite bc3 bcittfcltcn Sötte* mtb feiner CTultur im 
iliittetatter. 11. äib.) Äeipjig, $intrfev & fjmmblot, 1898. gr.=8 n 
(XXI, (itiö S.) SK. 13.—. 

Um ein Werk wie das vorl. zu besprechen und ihm 
in seinem ganzen Werte gerecht zu werden, müsste man 
Abhandlungen nach dem Muster der Göttinger Gelehrten 
Anzeigen schreiben ; solch ein Referat ist hier natürlich 
von vornherein ausgeschlossen. Ich könnte alterhöchstens 


kleine und kleinste Kleinigkeiten aufstechen ; statt dessen 
beschränke ich mich auf eine simple Berichterstattung. 
— Im J. 1891 ist der I. Band des auf drei Bunde be¬ 
rechneten Werkes erschienen; doch ist der zweite nicht 
etwa jetzt erst fertiggestellt worden, sondern hat zum 
größten Theile bereits im J. 1894 in der Handschrift 
Vorgelegen, ohne dass die äußern Umstände den Ab¬ 
schluss gestattet hätten. Das hat zur Folge, dass Werke 
wie der 3. Theil von Albert llauck’s Kirchengeschichte, 
der 2. von Meyer's von Knonau Jahrbüchern des deutschen 
Reichs unter Heinrich V. und minder wichtige, nach 
1894 veröffentlichte Bücher und Abhandlungen nur in 
beschränktem Maß oder gar nicht berücksichtigt werden 
konnten ; für Konrad II. z. B. wären die Arbeiten Julius 
Reinhard Dieterich's mit Nutzen heranzuziehen, für den 
Investiturstreit unter Heinrich IV. der I, Band von David- 
sohn’s Florentinischer Geschichte. Seinen Standpunkt 
hat der Verf. mit anerkennenswerter, sonst nicht oft 
zu findender Offenheit unumwunden als deutschnational, 
also als einen subjectiven bezeichnet; umso größeres 
Vertrauen verdient die Versicherung, dass er sich stets 
bemüht habe, auch den Gegnern Deutschlands, seiner 
Machtentfaltung und Einung, gerecht zu werden. — 
Wie im I. Bande, so zerfällt auch diesmal die Darstel¬ 
lung in zwei äußerlich getrennte, innerlich aber auf¬ 
einander angewiesne Theile : in die Erzählung der poli¬ 
tischen Geschichte von 1024 —1125 und die Schilderung 
der während der salischen Zeit herrschenden Zustände. 
Erst die großen Männer, dann ihre Umwelt. Wenn ich 
ein Wort mit dreinzureden hätte, würde ich zur um¬ 
gekehrten Anordnung rathen ; doch mag sich auch die 
von G. gewählte Disposition gut vertheidigen lassen. 
Jedenfalls weicht die von unserem Verf. beliebte Methode 
von der in Lamprechl’s »Deutscher Geschichte« zum 
erstenmnle versuchten Zusammenfassung aller Lebens- 
bethätigungen eines Volkes während einer großem Pe¬ 
riode zu einem Gesammtbilde erheblich ab; wir haben 
nun die willkommene Gelegenheit, beide Ansichten auf 
ihre Vorzüge und Schwächen hin zu prüfen. G.’s Art, 
darzustellen, ist ungekünstelt und einfach, vielleicht hie 
und da zu schmucklos, dafür macht sie allerdings den Ein¬ 
druck unbedingter Zuverlässigkeit. Neue, glänzende Ge¬ 
danken wird man bei G. kaum finden ; vielmehr bedeutet 
sein Buch eine durchdachte, sorgfältig bearbeitete und 
geschickt gruppierte, knappe Wiedergabe dessen, was 
vor ihm von Andern in einzelnen, oft recht verstreuter 
und verzettelten Veröffentlichungen bisher auf diesem 
Gebiete geleistet worden ist. Vom Herzen ist dem fleißiger. 
Verf. die zur Fortsetzung und zum Beendigen seines 
Werkes nöthige Arbeitskraft und -Freudigkeit zu wünschen. 

Leipzig. H elmolt. 

I. Schnür-Peplowski Stanislaw: Cudzoziemcy w Galicyi 

1787 — 1841. (Fremde in Galizien 1787—1741.) Krakau, Pol¬ 
nische Verlagsgesellschaft, 1898. 8° (263 S.) 

II. — —: »Jeszcze Polska nie zginela!« Historya legionuw 
polskich. OpowieSc dziejowa z lat 1796—1806. (Noch ist Polen 
nicht verloren! Geschichte der polnischen Legionen 1796— 
1806.) Ebd., 1897. gr.-8° (228 S.) fl. 2.—. 

III. Balzer O.: Rewizya teoryi o pierwotnem osadnietwie 
w Polsce. (Revision der Theorie über die ursprünglichen 
Siedelungen in Polen). (S.-A. aus Kwartalnik hist.) Lemberg, 
Nakladcm Towarzystwa histor., 1898. gr.-8° (47 S.) 

IV. Maryan z nad Dniepru. Dzieje Ojczyste a t po najnowsze 
czasy opowiadane dztatwie Polskiej. (Vaterländische Geschichte 
bis zur jüngsten Zeit für die Jugend.) Ebd., 1898. gr.-8° (206 S. 
m. 132 111.) 


Digitized by s^,o o 


Original frem 

PRINCETON UNIVERSITY 




525 


Nr. 17, 


Allgemeines Litte ratur blatt. 


V111. Jahrgang, 


526 


V. Rocznik Krakowski. (Krakauer Jahrbuch.) I. Herausgegeben 
vom Towarzystwo mito^nikow historyi i zabytköw Krakowa. 
Krakau, 1898. 4° (371 S. ill.) 

VI. Bibiioteka Krakowska. (Krakauer Bibliothek.) I—IX. Ileraus- 
gegeben von demselben Vereine. Krakau, 1898. kl.-8° (29, 16, 
16^ 29, 53, 188, 37, 84 u. 44 S. ill.) 

VII. Piekosinski F. f Prof, an der Universität Krakau: Herold 
Polski. Czasopismo naukowe illustruwane po£wi?cone heraldyce 
i sfragistyce polskiej. (Der polnische Herold. Illustrierte Zeit¬ 
schrift für polnische Heraldik u. Sphragistik.) 1898. I. Heft. 
Krakau, Polnische Verlagsgesellschalt, 1898. gr.-8°. (Die Arbeiten 
sind einzeln paginiert.) 

I. Die erste Schrift bietet eigentlich etwas anderes, als ihr 
Titel erwarten lässt. Sie handelt nicht etwa über die fremden 
Ansiedler od. dgl. in Galizien, sondern bringt Notizen über eine 
Reihe von Männern, welche sich in Galizien aufgehaltcn haben 
und über das Land berichteten. Aus diesen Berichten werden 
ausführliche Auszüge gebracht. Berücksichtigt erscheinen hiebei 
folgende Schriftsteller: Heinrich Traunpaur (1787), Ernst B. 
Kortum (1784—1811), Karl B. Feyerabend (1795—1797), Josef 
A. Schuhes (1806—1808), Emanuel Kratochvvil (1806—1826), 
Michael F. Stöger (1827—1834), Franz Sartori, August Behr, 
Theodor Mundt (1807—1S40), Joh. G. Kohl (1838), Thadeus 
Thullie (1841). Der Verf. hat schon früher eine ähnliche Schrift 
unter dem Namen »Galiciana« veröffentlicht, die Auszüge aus in 
den J. 1778—1812 erschienenen Schriften enthielt. 

II. Über die nach der dritten Tiieilung Polens unter dem 
Protcctorate Frankreichs gebildeten polnischen Legionen war bis¬ 
her keine zusammenfassendc Darstellung vorhanden. Eine solche 
bietet das vorl. Buch, welches die Anfänge der Legionfcn in der 
Moldau, dann die Geschichte der italienischen Legion und der 
Donaulegion behandelt, ihre Kämpfe und schließlich ihr trauriges 
Ende auf S. Domingo schildert. Die Schrift enthält auch Manches 
zur Kenntnis der galizischen Verhältnisse in jener Zeit, so über 
die Thätigkeit der »patriotischen« Clubs in Lemberg u. dgl. 

III. Prof. Piekosinski hat über die Entstehung der 
polnischen Stände eine neue Theorie aufgestellt. Nach 
seiner Ansicht, die er zunächst in den Krakauer Aka¬ 
demieschriften im J. 1881 mitgetheilt und sodann im 
J. 1882 vertheidigt hat, ist diese Gliederung der polni¬ 
schen Stände nicht aus einer natürlichen Entwicklung 
der inneren Zustände unter den Polen hervorgegangen, 
sondern sic ist die Folge eines Einfalles westlechischer 
Stämme, welche aus ihren Sitzen zwischen Elbe und 
Oder in das Gebiet östlich der Oder und an der Weichsel 
eindrangen. Die hier zwischen der Oder und Weichsel 
wohnende Bevölkerung bestand ursprünglich aus durch¬ 
aus freien Landbauern mit gleichen Rechten und freiem 
Grundbesitz. Diese wurden durch die Eindringlinge, die 
aus der Gegend der unteren Elbe kamen, unterjocht. Der 
Grund und Boden, den sie besaßen, wurde ihnen zwar 
belassen, ihre persönliche Freiheit büßten sie aber völlig 
ein, so dass sie sammt ihrem Besitze vom Fürsten ver¬ 
schenkt werden konnten. Man vergleiche das Nähere 
darüber in der Schrift desselben Verf.: >Ludnosc wics- 
niacza w Polsce vv dobie Piastowskiej« (Die Landbe¬ 
völkerung Polens im Zeitalter der Piasten) Krakau 1896, 
in welcher insbesondere auch über das Entstehen, das 
Alter und die Namen der Siedelungcn gehandelt wird. 
Gegen die Ergebnisse der Untersuchungen Piekosiiiski’s 
tritt Balzer in der vorl. Arbeit auf. Er untersucht zu¬ 
nächst die Frage, ob die Annahme richtig sei, dass die 
ursprünglichen Ansiedelungen in Polen Einzelsiedelungen 
waren, wie Piekosinski und die älteren Historiker glauben, 
und kommt auf Grundlage der Quellen zum Schlüsse, 
dass die ältesten Ansiedelungen Polens durch Nieder¬ 
lassung ganzer Familien entstanden sind, welche das 
betreffende Gebiet in gemeinsamen Besitz nahmen. Es 
herrschten also zunächst dieselben Verhältnisse, wie wir 
ihnen auch in andern slavischen Ländern, insbesondere 
auch jetzt noch bei den Südslaven, begegnen. Auf Grund¬ 


lage dieser Theorie erklärt der Verf. die Entstehung der 
patronymischen Ortsbenennungen mit der Endung ice (z. B. 
Dolechowice), ebenso das Aufkommen jener Ortsnamen, 
die von Familiennamen herrühren (z. B. Szamotulv, 
Kurozwqki); diese Ansiedelungen betrachtet er übrigens 
für in Polen ganz allgemein verbreitete, nicht aber — 
wie die bisherige Ansicht lautete — für militärische An¬ 
siedelungen, die bloß an den Grenzen des Reiches ange¬ 
legt wurden zum Schutze gegen die Überfälle feindlicher 
Völker. Die Siedelungen mit der auf den Besitzer deuten¬ 
den Endung öw (z. B. Sieciechow) hält B. für spätem 
Ursprungs, und zwar aus der Zeit, da der gemeinsame 
Besitz in individuellen umgestaltet wurde. Gegen Pieko¬ 
sinski zeigt der Verf. auch, dass die sogenannte opola 
(vicinia), d. i. die Vereinigung einer kleineren oder 
größeren Anzahl benachbarter Siedelungcn, nicht auf der 
Stammverwandtschaft beruhen, sondern bloß territorial 
sind. Schließlich wird mit einigen Beweisen die Theorie 
Piekosiiiski’s, der polnische Staat und die Gliederung 
seiner Stände sei durch den Einfall normanisierter 
Elbe-Slaven entstanden, widerlegt und gezeigt, dass dies 
auf Grundlage der natürlichen Entwickelung der innern 
Zustände unter den Polen im Laufe der Jahrhunderte zu 
erklären sei. Hierzu sind übrigens auch die ebenfalls 
gegen Piekosinski gerichteten Ausführungen von Gum- 
plowicz zu vergleichen in dessen jüngst erschienenen 
Studien zu Balduin-Gallus. 

IV. Ein überaus geschmackvoll ausgestattetes Buch, das 
gewiss nicht nur der polnischen Jugend, sondern auch dem Er¬ 
wachsenen Freude bereiten wird. Es enthält eine Geschichte der 
Polen seit der ältesten Zeit bis zu den jüngsten Ereignissen. Der 
Text ist natürlich ganz vom nationalen polnischen Standpunkt 
abgefasst. Auch manche Versehen u. dgl. haben sich eingc- 
schlichen. Um nur einige wenige gleich von den ersten Seiten 
zu notieren, sei bemerkt, dass die Angabe S. 8, der hl. Adalbert 
sei der Verfasser des Liedes *7joga rodzico «, nach den neuesten 
und besten Untersuchungen unrichtig ist. — S. 9 wird als Todes¬ 
jahr Otto’s III. 1001 angegeben statt 1002. — S. 13 wird 
(ähnlich wie in zahlreichen anderen polnischen Schriften) wohl 
der Zug Bretislaw’s von Böhmen nach Gncsen erwähnt, der Ent¬ 
führung des Leichnames des hl. Adalbert nach Prag aber mit 
keinem Worte gedacht. Besonderen Wert, und zwar auch über 
den polnischen Leserkreis hinaus, geben dem Buche die zahl¬ 
reichen, zumeist sehr guten Illustrationen, die nach der Natur, 
seltenen Originalen, alten Stichen u. dgl. angefertigt und zum 
großen Theile überaus interessant sind. 

V, VI. Der im J. 1896 begründete Verein der Geschichts- 
und Alterthumsfreunde der Stadt Krakau hat <ine rührige Thätig¬ 
keit entfaltet, wie sie die bisherigen Publicationen, die rasch auf¬ 
einander folgten, beweisen. — Das Jahrbuch, ein sehr schön 
ausgestatteter Band, enthält zahlreiche Aufsätze bedeutender pol¬ 
nischer Gelehrten. Beiträge zur Baugeschichte bieten Piek o- 
sinski (Der gothische Saal im Hetmanshause zu Krakau), 
T o m k o w i c z (Die Prälatenwohnung der Pfarrkirche St. Maria 
in Krakau) und \Vv§ p i a n s k i (Die alte Malerei in der Heiligen¬ 
kreuzkirche in Krakau). Daran schließt sich die Studie von 
Luszczkiewicz über den alten Krakauer Friedhof, seine 
Denkmäler und Gebiäuche. Eine Ergänzung zu diesem Aufsatz 
gibt Tomkowicz in seiner Schilderung der Leichenfeier eines 
reichen Krakauer Bürgers aus dem 17. Jhdt. Andere cultur- 
historische Artikel sind: K u t r z e b a, Das Bier im mittelalter¬ 
lichen Krakau; Estreicher, Krakauer Theater; Ders., Be¬ 
stimmungen gegen den Aufwand im alten Krakau; L e p s z y. 
Die Krakauer Goldschmiede-Zunft. Von den historischen Arbeiten 
nennen wir vor allem Potkahski, Krakau vor den Piasten; 
W a w e 1 - L o u i s, Die erste Recrutierung in Krakau (durch 
Österreich 1796); schließlich zwei familiengeschichtliche Studien: 
C h in i e 1, Das Wappen der Cvrus, Bürger von Krakau; Krz y- 
zanowski, Die Patricier-Familie Mnrstin in Krakau. — Die 
einzelnen Bände der Bibliothek umfassen folgende Arbeiten: 
Chmiel handelt über den Krakauer Bürger Marcin Oracewicz. 
der 1768 seine Vate -Vadt tapfer gegen die Russen vertheidigt 
hat. — B ;j k o w s k Das Haus des Dtugosz. — Ders., Über 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



527 


Nr. 17 — Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


528 


den Wert der profanen Baudenkmäler in Krakau. — Mucz* 
k o w s k i, Skalka, die Kirche des hl. Stanislaus in Krakau. — 
Luszczkiewicz, Die Frohnleichnam-Kirche in Krakau. — 
B^kowski, Geschichte der Stadt Krakau im Umriss. — Rad- 
zikowski handelt in seiner Schrift *Konik zwierzytiiecki* über 
ein interessantes altes Krakauer Volksfest, bei dem ein Mann mit 
einer Pferdemaske den Mittelpunkt bildet. — Luszczkiewicz, 
Die St. Katharinenkirche im Augustinerkloster. — Stern¬ 
schuss, Das Haus Jan Matejko’s. 

VII. Pie kos ins ki verdanken wir mehrere größere Arbeiten 
über das polnische Ständewesen, insbesondere über den Adel. 
Seinen Bestrebungen ist es nunmehr gelungen, auch die vorl. 
Zeitschrift für polnische Heraldik ins Leben zu rulen, die gewiss 
einem fühlbaren Bedürfnisse entgegenkommt. Den Inhalt des 
vorl. 1. Heftes bilden, abgesehen von kleineren Mittheilungen, 
vorzüglich drei Publicationen, die voraussichtlich in den folgenden 
Heften fortgeführt werden sollen. Die eine derselben handelt 
über die ältesten Siegel der polnischen Schlachta; sie umfasst 
54 Siegelbeschreibungen mit den entsprechenden Abbildungen. 
Den bei weitem größten Theil des Heftes (LXIV u. 32 S.) nimmt 
der Anfang eines offenbar weitangelegten Führers durch die pol¬ 
nische Heraldik ein. Der vorl. Theil umfasst zunächst ausführ¬ 
liche Erläuterungen über die Wappenkunde überhaupt und die 
polnische insbesondere und beschreibt sodann in Wort und 
Bild, alphabetisch geordnet, 86 Wappen (Abdanck—Baliats). Den 
Beschluss macht der Anfang einer Arbeit über den Adel von 
Witebsk und seine Wappen. 

Czernovvitz. R. F. Kaind 1. 

Von ftnttegarti’ä 28eltflefd)idjtc in nd)t Söciiiben. 9?eu be= 
arbeitet lntb bis jur ©egetttoart ergäbt uon $r. 2lug. (Sncf, 
•Oberlehrer am ©tymnafium 311 Sßaberborn, ltttb 5)r. Victor 
§ u tjä l e n 3, Oberlehrer aut Oiealgtymnafium 511 fünfter (fünfter, 
£f)eijftng. 8°) beginnt soeben, als durchgesehener und verbesserter 
Abdruck der 7. Auflage, die erst vor wenig mehr als Jahresfrist 
fertig gebracht wurde, die 8. Auflage zu erscheinen, der beste 
Beweis, dass dieses altberühmte Buch in der Bearbeitung seine 
erprobte Zugkraft neuerdings bewährt hat und in die weitesten 
Schichten des Volkes dringt. Bis jetzt liegen die beiden ersten 
Lieferungen vor, das ganze 8bändige Werk wird in 32 Lieferungen 
(ä M. —.50) vollständig sein. 

Archlval. Zt*chrift. (München, Th. Ackermann.) N. F. VIII. 

Strnadt, D. P?»ssio s. Floriani u. d. mit ihr zus.hang. Urkden- 
fälschgen. — Bauch. Üb. d. ältesten Todtengeläutbücher v. St Sebald u. 
St. Lorenz in Nürnberg. — Schneiderwirth, Üb. d. Archiv d. Unter- 
Hospitals zu Memmingen. — H u ggenb c rger, D. staatsrechtl. Stetig, d. 
landsäss. Adels im alten Bayern. — Primbs, Nachträge zu d. Mitthlgcn 
üb. d. Sammlg. v. Siegelabgüssen d. k. allg. Reichsarchivs. — Hansen, 
E. neuer Leitfaden f. d. Ordng. u. Repertorisierg. d. Archive. — Bach¬ 
mann, Fragen u. Aufg b. d. Staatsprüfgen f. d. Archivdienst in Bayern. 

Krackowizer Ferd., D. Archiv v. Schlüsselberg im oberöst. Landesarchive 
zu Linz, geordnet u. beschr. Linz, Ebenhöch. (97 S.) 2M. 

Wittichen P., D. poln. Politik Preußens 1788—90. Gütt., Vandenhoeck 
& Ruprecht. (110 S.) M. 2.60. 

Arendt A., Syrakus im 2. pun. Kriege. I. Th. Quellenkritik. Königsberg, 
Teichert. (114 S.) M. 1.50. 

Becker W. M., D Initiative b. d. Stiftg. d. Rhein. Bundes 1254. Gießen, 
Ricker. (86 S.) M. 1.60. 

Bach mann Adf., Gesch. Böhmens. I. Bd. (Bis 1400.) Gotha, F. A. Perthes. 
(911 S.) M. 6 .-. 

Hund A., Colmar vor u. während s. Entwicklg. z. Reichsstadt. Straßbg., 
Schlesier & Schweikhardt. (85 S.) M. 2.40. 

Kaind I R. F., D. Unterthanswesen in d. Bukowina. E. Birg. z. Gesell, d. 

Bauernstandes u. s. Befreiung. Wien, Gerold’s Sohn. (164 S.) M. 3.40. 
Rüge W. u. E. Friedrich, Archäolog. Karte v Kleinasien. 1 :2,500.000. 

32*5 X 46%,.. Farbendr. Halle, Sternkopf. (V*111 S. gr.-4 1 ') M. 3. — . 
Soutzo Prince Nie., Grand Logothete deMoldavie: Memoires 1798—1871. 

Publies par Panai’oti Rizos. Wien, Gerold’s Sohn. (434 S.) M. 8 .—. 
Asm us R., G. M. de La Roche. E. Btr. z. Gesch. d. Aufklärg. Karlsruhe, 
Lang. (162 S.) M. 2.50. 

Drumann VV., Gesch. Roms in s. Übergange v. d. rcpublikan. z. monarch. 
Verfassg. od. Pompejus, Cicero u. ihre Zeitgenossen n. Geschlechtern 
u. m. genealog. Tabellen. 2. Aull. v. P. Groebe. I. ßd. Perl., Born- 
traeger. (484 S.) M. 10.—. 

Helge I K. Th., Dtsche Gesch. v. Tode Friedrichs d. Gr. bis z. Aufiösg. 
d. alten Reiches. I. Bd., bis z. Feldzug in d. Champagne (1786-92;. 
Stuttg., Cotta. (574 S.) M. 8 .—. 

Krüger E.. D. Ursprg. d. Weifenhauses u. s. Vcrzweigg. in Süddtschld. 

VVolfcnbüttel, Zwissler. (586 S.) M. 15. — . 

Zeller-Werdmüller II., Vor 100 J. Aus zeitgenüss. Aufzeichngen u. 
Briefen. Zürich. Schulthess. (159 S ) M. 3.60. 


Sprachwissenschaft u. Literaturgeschichte. 

Palladii Rutilii Tauri Aemiliani viri inlustris Opus agri- 
culturae ex rec. J. C. Schmittii. Leipzig, B. G. Teubner, 
1898. 8° (XIV, 269 S.) M. 5.20. 

Im Würzburger Programm von 1876 gab Schmitt 
de re rustica lib. I., im Programm des Gymnasium 


Digitizedby (jOt 


Munnerstad. von 1S77 de insitione Uber heraus; das 
letztere bildet bekanntlich das 14. und letzte Buch der 
agricultura. Dieses ganze Werk liegt nun in neuer 
Ausgabe vor uns. In der Einleitung spricht der Hrsg, 
zunächst über die früheren Editionen und die darin be¬ 
nützten Hdss., dann ausführlich über jene codd., die er 
selbst zum erstenmal zu Rathe zog; diese theilt er nach 
ihrer Güte und Zuverlässigkeit in 4 Classen ein und 
weist der ersten Ciasse (cod. Laudunensis 426 bis, codd. 
Parisinus 6842 B und 6830 D) den obersten Rang zu. 
Auf Grund dieser vorzüglichen Quellen gelang es ihm, 
einen zuverlässigen Text zu edieren und damit nicht nur 
dem Werk selbst, sondern auch der Philologie überhaupt 
einen guten Dienst zu erweisen. 

Wien. Dr. Hanns Bohatta. 

Epicteti Dissertationes ab Arriano digestae ad fidem cod. 
ßodleiani rec. Henricus Sehen kl. Accedunt fragmen ta, enchiridion 
ex rec. Schwcighaeuseri, gnomologiorum Epicteteorum reliquiae. 
Editio minor. Leipzig, Teubner, 1898. 8° (XVI, 499 S.) M. 6 .—. 

Von der im J. 1894 erschienenen vollständigen und 
großen Ausgabe des Epictet hat der Grazer Universitäts- 
Professor eine verkürzte Neuauflage besorgt, in der vor 
allem die Einleitung wegfiel. Dieser Ausfall, sowie jener 
des reichen und wertvollen Index verbornm (211 S.), 
wird die frühere Arbeit in ihrer Bedeutung für die Philo¬ 
logie nur erhöhen. Außer diesen negativen Eigenschaften 
des vorl. Buches, die eine bedeutende Kürzung seines 
Umfanges zur Folge hatten, ist als sehr schätzenswerte 
Neuerung die Hinzufügung neuer Lesarten des cod. Bodl. 
(S) besonders hervorzuheben, die Schenkl einer Collation 
Lindsay’s verdankt. B. 

$ ü f c 1 Sriebridj: 'Sev »nimntifrbc Monolog tu ber 'Boctif 
beet 17. unt> 18. Saftrbunbcrtö unb in ben Dramen 

ifcffinflC. (TljcDtergejdptfjtlicije ^orjdpingen. §r4g. non 58. Siji- 
momt, XIV.) Hamburg, Sieb', 1897. gr.=8 u (XI, b6 S.) 501.2.40 

Mit der Untersuchung des Monologs hat sich der 
Verf. eine sehr dankbare Aufgabe gestellt. Es gelingt 
ihm, von dieser dramaiischen Kunstform aus einen tiefen 
Einblick in die Entwicklung des Theaters überhaupt zu 
gewinnen, um so tiefer gerade darum, weil der Monolog 
— an sich dem Drama zwar fast immer nothwendig — 
seinem Wesen nach undramatisch ist. Thatsächlich bildet 
er für den Dramatiker nichts weiter als einen unorgani¬ 
schen Behelf zur directen Darstellung der Handlung, 
und es muss die Absicht des Dichters darauf hinaus¬ 
gehen, ihm wenigstens scheinbar organisches Gepräge zu 
verleihen. Das wird umso besser gelingen, je größer der 
künstlerische Fortschritt ist, den das Drama als Gattung 
oder der Dramatiker in seiner individuellen Entwicklung 
gemacht hat. Immer aber kommen zwei Gesichtspunkte 
zur Geltung; der materiell-psychologische, wo es sich 
fragt: wie passt der Monolog zur Person, der er in den 
Mund gelegt ist? und der formal-dramaturgische, wo es 
sich fragt: wie passt der Monolog zum Drama als Theil 
des Ganzen? 

Sehr hübsch schildert der Verf. die Entwicklung 
des Monologs in der Zeit vor Lessing, dem ja diese 
Monographie wesentlich zugedacht ist, an der Hand der 
einschlägigen historischen Theorie. Diese hält eben — 
wenngleich etwas nachhinkend — gleichen Schritt mit 
der Production. Dabei ist es interessant, zu sehen, wie 
selbst die Kunstkritiker sich zuerst bloß um die materielle 
Seite der Frage bekümmern. »Was« darf eine Person 
auf der Bühne monologisieren? Wie weit verträgt sich 

Original ffom 

PR1NCETON UNIVERSITY 




5-29 


Nr. 17 


Allgemeines Litteraturbi.att. — VIII. Jahrgang. 


530 


der Monolog mit der Wahrscheinlichkeit des Vorganges 
an sich? Unter welchen mildernden Umständen darf er 
überhaupt geduldet werden? Erst später, da er seiner 
illegitimen Existenz die praktische Berechtigung errungen, 
seine Unentbehrlichkeit gezeigt hat, wird er formal im 
Zusammenhang mit dem ganzen Drama, also im engeren 
Sinne künstlerisch ins Auge gefasst. Da erst werden die 
Forderungen laut, er habe über seine ursprüngliche Auf¬ 
gabe innerhalb der directcn Darstellung des Dramas, 
also über Aufklärung der Fabel und Charakteristik der 
Figur hinauszugehen, er müsse dramatisch belebt werden, 
indem er einen Bruchtheil der lebendigen Handlung zum 
Ausdruck zu bringen habe. — Mit Leasings Dramen und 
dramatischen Entwürfen gelangt der Verf. zu einem 
umso lehrreicheren Demonstrationsobject für sein kunst- 
technisches Thema, als ihm nicht nur ein sehr reiches 
Material vorliegt, an dem sich der individuelle Entwick¬ 
lungsgang des schöpferischen Dichters Schritt vor Schritt 
nachweisen lässt, sondern weil gerade in Lessing’s 
Arbeiten neben oder nach dem naiven Ingenium ein 
selbstkritischer Kunstverstand hilfreich mitschafft. Der 
Verf. zeigt, dass sich wesentliche Unterschiede in der 
Gestaltung und Verwertung des Monologs herausstellen 
zwischen dem jüngeren und älteren Lessing. Sie erklären 
sich alle aus der Thatsache, dass der Monolog von 
einem Mittel zum Zweck Selbstzweck wird, dass er sich 
— obgleich unorganischen Ursprungs —- organisch aus¬ 
gestaltet, dass er vom Commentar der Handlung zu 
einem Stück Handlung selber aufrückt. Hatte er früher 
hinterdrein die Handlung dem Publicum zu erklären, so 
erscheinen später in ihm die Keime der kommenden 
Handlung, war er früher intellectuell-unpersönlich, so 
wird er später stimmungsmäßig - individuell, wurde er 
erst kahl gesprochen, so umrankt er sich dann mit 
lebendiger Handlung, legt ihn der junge Lessing mit Vor¬ 
liebe in den Mund der minder bedeutenden Hilfsfiguren, 
so beschränkt ihn der alte Lessing — entsprechend 
seinem gestiegenen Werte — auf die Hauptfiguren. Der 
Verf. verspricht seine Studie fortzusetzen, indem er sie 
auf die weitere Entwicklung des deutschen Dramas aus¬ 
dehnen will. Hoffentlich hält er dies Versprechen. Die reichen 
Früchte der vorl. Arbeit dürften ihn hiezu anspornen. 

London. R. Fischer. 

®t e t) e r Gridi: $ie (^nltuirfolimg ber frangöfiftticn 
“ittcrafitr feit 1830. ©otlja, 3. 31. EcrtheS, 1898. nr.^S“ 
(V, 292 ©.) 2J£. 5.-. 

Der Verf. beginnt seine Ausführungen mit der Besprechung 
des Hugo'schen Stückes »Hernani«, das am 25. Febr. 1830 zum 
erstenmale aufgeführt wurde, und zeigt, dass der französische 
Romantismus zwar nioht, wie die deutsche Romantik, die 
Dichtung zu den ursprünglichen Quellen der Volkspocsie hin¬ 
leite, dass aber doch das nationale Element sein wesentlichstes 
Merkmal sei. Dasselbe zeige sich erstens darin, dass sich die 
Vertreter des Romantismus von Regeln freizumachen suchen, die 
nicht auf französischem Boden erwachsen sind, zweitens in einer 
besonderen Pflege der erstarrten nationalen Sprache und endlich 
in einer liebevollen Hinneigung zu der nationalen geschichtlichen 
Vergangenheit. Auf eine ausführliche Betrachtung von Victor 
Hugo und Alfred de Vigny als Dramatiker und Lyriker werden 
auch die »kleinen Götter des romantischen Olymps«, wie Camille 
Rogier, Theophile Gautier, Arsene Houssaye, Gerard de Nerval, 
kurz besprochen. Eine eingehende Schilderung des Lebens und 
Wirkens Alfred de Musset’s leitet uns hinüber zu der zweiten 
großen litterarischen Strömung des 19. Jhdts., nämlich dem 
Realismus, der sich später zum Naturalismus ent¬ 
wickelt. Da sich diese beiden Richtungen besonders im Roman 
verkörpern, so werden in der zweiten Hälfte des Buches die 
Romanschriftsteller George Sand, Honore de Balzac, Gustave 


Flaubert, die Brüder Goncourt, Emile Zola und Alphonse Daudet 
vorgeführt, während das Drama nur gelegentlich gestreift wird. 
Im letzten Capitel skizziert der Verf. die »neuesten« Strömungen, 
zu denen er den psychologischen Roman des Paul Bourgct und 
die Poesie der »Decadents« mit Charles Baudelaire an der Spitze 
rechnet. Indem wir noch erwähnen, dass die Darstellung durch 
ausführliche Analysen einzelner typischer Werke, wie des »Hernani« 
von Victor Hugo (S. 14—21), des »Chatterton« von Alfred de 
Vigny (S. 54—C3), der »Confession d’un enfant de siede« von 
Müsset (S. 122—130) etc., sowie durch zahlreiche rhythmisch 
übersetzte Proben aus Dramen und lyrischen Dichtungen belebt 
und veranschaulicht wird, empfehlen wir das Buch bestens allen 
Freunden der modernen französischen Litteratur. 

Wien. Dr. Joh. E 11 i n g e r. 

@*nft 91. SB.: Hermann t>on (SHlm. 'Beiträge ju feinem SBerbcu 
unb SSirten. Seipjig, ©, §. 5Kcl)cr. 1898. 8“ (210 <s.) SK. 3.50. 

Auch dieses recht verdienstliche Buch gibt sich nicht als 
erschöpfende Lebensbeschreibung Gilm’s, sondern will nur »Bei¬ 
träge« liefern, die allerdings sehr bedeutend und reichlich sind. 
Namentlich bietet E. zur Würdigung der Gilm’schen Muse vieles 
Beachtenswerte und Neue. Zu loben wäre auch das fleißige 
Citieren fremder Arbeiten. Dadurch, dass der gewandte Verf. 
dieses Buches auf die vorhandenen zahlreichen Aufsätze über 
Gilm und andere Poeten Rücksicht nimmt, erweist sich seine 
Arbeit als ein Fortschritt gegen das bisher Geleistete, obwohl er 
dabei noch manchen Irrthum mitschlcppt, der sich durch jene 
Aufsätze zieht. E. war als Fernestehender namentlich in dem 
biographischen Theile allzusehr von den Vorarbeiten abhängig, 
nur Weniges kam ihm auf dem Wege privater Mittheilung zu. 
Dies beweisen zahlreiche Verstöße in der Namenschreibung, z. B. 
Natter statt Natters, Oberhäuser, Winter (st.Winder, S. 140) u. a. 
Der Taufpathe des jungen Gilm war dessen Onkel Otto, A. Grün 
war sein Firmpathe. Der Wiener Student aus Tirol, der in den 
Märztagen 1848 eine Rolle spielte, hieß weder Prutz, noch 
Purlscher, sondern Franz Putz (f 1894). Ober Dr. Anton Gröber 
und dessen Braut Henriette v. Rossbach, denen Gilm 1S47 ein 
Lied sang (’S. 35), handelte jüngst der »Tirolerbote« in einem 
schönen Nekrologe (vom 28. Juli 1899). Bei dieser Gelegenheit 
muss auch bemerkt werden, dass sich Ausfälle auf tirolische 
Verhältnisse, auf »Ultramontanismus« und Katholicismus, für 
einen Fremden am allerwenigsten schicken. E. gleicht einem 
Rösslein, das immer ausschlägt — und das wird einem oft zuwider, 
des Nachtheiles zu geschweigen, den solche Art für wissenschaft¬ 
liche Werke im Gefolge hat. Den Anhang des sehr gefällig aus¬ 
gestatteten Buches bildet Gilm’s mehr interessante als bedeutende 
Novelle »Die Bierkneipe« (S. 227—240). Chr. E. 

3ufhi$ firrct), ettt toerfebo II etter ö?tcrrcicf)iftticr Siebter. 

SBon beffett 0of]ite (Uuiu.^ibiiotfiefat; 91. Seitteleö in Qhaa). 
Seidig, 0). £>. 9Jkt)cr, 1898. 8° (101 8.) 

Gerade bedeutend ist Justus Frey (A. L. Jeitteles, geh. 
24. Nov. 1799 in Prag, Prof, der Medicin in Olmütz, gest. 1878 
in Graz) als Dichter nicht gewesen, aber als formgewandter, im 
Banne der Classiker stehender Poet darf er sich unter den kleineren 
Brüdern in Apollo immerhin sehen lassen, und der wackere Mann 
hatte im Leben recht interessante litterarische Beziehungen zu 
seinen Zeitgenossen. Einige Gedichte von den zahlreichen, der 
Charakteristik eingefiigten Proben lesen sich ganz angenehm, 
z. B. »Das Kind am Ufer« und das Sonett »An die deutschen 
Frauen« (S. 72), namentlich wenn ein Schimmer von Humor auf 
sie gefallen ist; eines seiner Gedichte drang sogar ins Volk. Die 
vorl. mit Umsicht und anmuthender Pietät geschriebene »Charak¬ 
teristik« soll als eine Art Vorbereitung für die Herausgabe einer 
größeren Auswahl der Gedichte Frey’s dienen und ist den Manen 
des verschollenen Dichters zum herannahenden 100. Gedächtnis¬ 
tage seiner Geburt dargebracht. 

Kufstein. Dr. S. M. P r e m. 

'Hultboitpt $)einricf) : 'Tratitaturflic bcö 0cbaufpicl$. 
* * ^I)afc3fJ)care. 0. neubearb. s Jluff. Clbcttbnrg, 0d]itl$e ? jd)c 
£ofbiiri)f)attbhmg, 1899. gr.=b° (XIII, 501 0.) s JJi. 5.—. 

Ein Buch von einem so wohlbegründeten Ruhme, dass man 
es unbedenklich zu den Standard n<orks unserer dramaturgischen 
Litteratur zählen darf. Doppelt erfreulich ist es, dass das Werk, 
welches den Kampf mit der jung-naturalistischen Schule mit aller 
Entschiedenheit aufgenommen hat, gerade jetzt noch neue Auf¬ 
lagen erlebt: wohl ein lebendiger Beweis dafür, dass die Wogen 
des Naturalismus sich rückzustauen beginnen — wie das übrigens 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



531 


VIII. Jahrgang. 


Nr. 17. — Allgemeines Litteraturblatt. — 


532 


in dem Buche selbst gelegentlich betont wird. (»Seitdem G. Haupt- I 
mann aus demselben Versmaterial, mit dem auch die ,alten' Poeten 
arbeiteten, seine ,Versunkene Glocke* geformt, ist es mit dem | 
consequenten .Naturalismus 1 d. h. mit der genauen Nach- ' 
ahmung der Wirklichkeit im Drama glücklicherweise vorbei.« 
Vorw. S. V.) Auch die ßacon-Thcorie und ihr Ritter Edw. Bor¬ 
mann werden in dieser neuen Auflage gebürend berücksichtigt 
(S. 326 ff.). — Auf das allbekannte Buch n.ähcr einzugehen, er¬ 
scheint überflüssig, betont sei nur, dass alle, die sich — sei es 
als einfache Leser, als Lehrer oder als Schüler, als Dramaturgen 
oder als Litterarhistoriker — für Shakespeare interessieren, hier ver¬ 
eint finden, was zum tieferen Verständnisse des Dichters nöthig ist. 


Woohenschrlft f. cla3s. Philologi«. (Herl., Gaermer.) XVI, 21 — 32. 

(21. > Herbst, Zu Thukydides (Widmann). — Wilbrandt, D. polit. 
u. soc. Bedeute, d. ;itt. Geschlechter vor Solon (Cuuer . — (22.) Platon's 
Apologie u. Kriton hrsg. v. Bamberg (Schneider). — Freese, Quae ratio 
intercedat inier librum Theognideorum priorem et posteriorem (v. Gey so). 

— i'24.) Lagercrantz, Z. griech. Lautgesch. — Neue Juvenalverse aus 
Cod. Can. -11 Hodl. — <25.) AeliiAristidis Smyrnaei quae supersunt 
omnia cd. Br. Keil (Wentzcli. — Müller u. Jiiger's Lat. u. gncch. Schul¬ 
ausgaben. — (20.) Philonis Alexandrini opera ed. Cohn et Wendland 
(Asmus). — (27.) Bidez et Cumont, Iiecherches sur la tradition mscr. 
des lettres de Femp. Julien (Asmus). — (28) Ciccotti, II tramonto d. 
schiavitü nel mondo nnt. (Lange). — (20.) Swete, The gospel according 
to St. Mark (Hilgenfeld). — Meyer, I). Sklaverei im Alterthum (gange). — 
(30/31.) Oder. E. angebl. Bruchstück Demokrits üb. d. Entdeck», unterird. 
Quellen (Praechtcr;. — (32.) Butler, The Autoress of the Odyssey (Cauer). 

— Ciceronis scripta, ed. Müller (Sternkopl i. 

Lechner’s Mitthlgen f. Litt. u. Kunst. (Red. L. Hörmann.') XI. 4 —G. 

(4.) Christel, Ferd. Avenartus. — Hürmann, Fz. Stelzhamer. — 
Goldene Wahrheiten. — E. französ. General. — iö.) A. Schnitzler — Hör¬ 
mann. Klaus Groth f. — Vom innersten AOen. — Üb. China. - (f>.) 
Hürmann, O. v. Leixner. — Ein Goethe f. d. Volk. — Wiener Theater. 


Hitler v. Gaertringen F. Frh., Thera. Untersuchgen. Vermessgen u. 
Ausgrabgen in d. J. 1805—98. I. Berl., G. Reimer, lol. (404 S., SlJleliogr. 
etc.) M. ISO.—. 

Schroetcr Adb., Jos. Lauff. E. litterar. Zeitbild. Wiesb., Bcchtold. 
(159 S.) M. 2.—. 

Rull mann W., H. Schaumberger, e. Skizze s. Lebens u. Wirkens. 

Wolfenbüttel, Zwissler. (51 S.) M. 50.—. 

Kaiser Adf , D Fastnachtspiele v. d. Actio de sponsu. Gött., Vanden- 
hoeck & Ruprecht. (139 S.) M. 3.—. 

Lampe K , Studien üb. Iffland als Dramatiker. Celle, Andre. (111 SP 2 M. 
Lagere rantz O., Z. griech. Lautgesch. Upsala, Akad. Bucnhdlg. 050 S.; 
M. 3.-10. 

Lnndnif M., Gesch. d. italien. Litt, im 18. Jhdt. Berl.. Fclber (700S.) 12 M. 


Kunst und Kunstgeschichte. 

Furtwängler A. und H. L. Urlichs: Denkmäler 
griechischer und römischer Sculptur für den Sclml- 
gebrauch im Aufträge des k. baver. Staatsministeriums des 
Innern für Kirchen- und Schulangelegenheiten herausgegeben. 
Handausgabe. München, Verlagsanstalt F. Bruckmann A.-G., 
1898. gr.-S° (179 S., 52 Tafeln, 11 Textillustr.) geh. M. 4 .—. 

Mit wahrer Freude hat Rcf. dieses Buch durch¬ 
gelesen, das in 10 Gruppen 52 Werke der griechischen 
und römischen Sculptur bringt, und zwar: 1. Die alter- 
thümliche Kunst; 2. Götterbilder aus dem 5. Jhdt.; 
3. andere Sculpturen des 5. Jhdts.; 4. Götterbilder aus 
dem 4. Jhdt.; 5. griechische Athletenstatuen; 6. Grab- 
mäler; 7. statuaiische Gruppen; 8. hellenistische Kunst; 
9. historische Kunst bei den Römern; 10. griechische 
und römische Porträts. Den einzelnen Gruppen sind zu¬ 
sammenfassende Übersichten vorangestellt, die nebst den 
Erklärungen jedem einzelnen Denkmale die Stelle an¬ 
weisen, die ihm innerhalb der Gesammtentwickelung der 
alten Kunst zukommt, wobei auch ein Überblick über 
die ganze antike Kunst und alle Hauptgattungen der 
Plastik gegeben wird. Dies geschieht in einer schönen, 
billigen Handausgabe, die es dem Lehrer und dem 
Schüler ermöglicht, sich den Inhalt des großen Werkes 
»Denkmäler griechischer und römischer Sculptur für den 
Schulgebrauch« (50 Tafeln in Phototypie mit erläuternden 
Texten in 5 Mappen, M. 100.—) bequem zu vergegen¬ 
wärtigen, die aber auch an sich der Schule und jedem 
Gebildeten die besten Dienste leistet. Finden sich ja 
darin allbekannte, berühmte Werke mit allgemein ver¬ 
ständlichen Erläuterungen von Männern, deren Namen 
den Ref. der Nothwendigkeit überheben, etwas Näheres 


darüber zu sagen : es ist in knapper, leicht verständ¬ 
licher Form überall das gesagt, was nach dem Stande 
der Wissenschaft als gesichert gelten kann. Die Ab¬ 
bildungen selbst sind in vollendeter Form gegeben, wie 
dies bei der bewährten Verlagsanstalt nicht anders zu 
erwarten. Der billige Preis ermöglicht die Anschaffung 
für die Schülerbibliothek in mehreren Exemplaren, auch 
auf dem Tische jedes Obergymnasiasten möge es einen 
Platz finden, ebenso in der Bibliothek jedes Kunstfreundes! 
Solche Bücher werden die Einführung der Jugend in das 
Verständnis der antiken Kunst mehr fördern, als die 
bloßen Bildertafeln mit mageren, oft bloß aus Reise¬ 
werken ausgeschriebenen Erläuterungen. Natürlich wird 
jede Anstalt zunächst auch trachten müssen, die Folio¬ 
tafeln anzuschaffen; doch wie wenigen Gymnasien wird 
dies bei der geringen Dotation möglich sein : daher 
möge sich keine Anstalt durch den so beliebten Einwand, 
dass die Abbildungen klein seien, von der Anschaffung 
dieses Handbuches abschrecken lassen. Ein Wunsch 
möge hier ausgesprochen werden : möchte dies Buch 
den Anstoß geben, dass auch für die christliche Kunst 
ein ähnliches Handbuch geschaffen werde! 

Krems. Dr. J. O e h 1 e r. 


Prülor A., i). lUUinenlest.spicle in Bayreuth m. bes. Berticlcs. J. Aul- 
lüliruen v. 1899. 6 Vortr^e. Lpz.. h’ritzsch. (228 S.) M. 3. . 

Schmidt Hnr., Kurze F.inführg. in R. Wapner’s Musikdramen: Die 
Meistersinger v. Xürnbg., D. Ring des Nibelungen u. Parsifal- Bay¬ 
reuth, Nierenheim & Bayerlein. (44 S.) M.— .50. 

Christian S.. 1). Wirken d. Malers Mt. Knoller f. d. ehern. August.- 
Chorherrenstift Gries b.Bozen. Klagcnfurt, v. Kleinmayr. (22S.)M.l.-. 


Länder- und Völkerkunde. 

‘4? teilt Tr. S. 'hl. : Über *crft unb Ttjul. Sdülbcrcicn ani 
SRorbtirol. SJIit einem Stärtdjen. Sölihidjnt, 3 . Ümbaner, 1899. 
8° (Ui, 236 S.) 'JJt. 1.80. 

Der Vers des alten Claudius: »Wenn jemand eine 
Reise thut, so kann er was verzählen« trifft heutzutage 
nicht mehr zu, da es kaum jemanden gibt, der nicht ab 
und zu selber seine »Reise thut«, und daher niemand 
den Reise-Erlebnissen Anderer mehr lauschen mag. Es 
muss schon ein hervorragend unterrichteter und geist¬ 
voller Mann sein, der heute noch mit Reiseschilderungen, 
und dazu aus einem so begangenen Gebiet, wie cs Nord¬ 
tirol ist, ein Publicum finden will. — Prem ist ein solcher 
Schulderer, auf den die beiden oben gebrauchten Epitheta 
zutreffen. Er kennt das Land, seine Heimat, nach jeder 
Seite : in geographischer, geschichtlicher, ethnographischer, 
litterarischer, künstlerischer Richtung ist er bewandert 
wie wenige, und er versteht es dazu, seine reichen Kenntnisse 
in einer so liebenswürdigen, unaufdringlichen Weise an 
den Mann zu bringen, dass, wer einmal in dem Büchlein 
zu blättern begonnen hat, es nicht leicht aus der Hand 
legen wird, ohne es bis zum Ende — und mit Gewinn — 
durchgelesen zu haben. Allen, die das Land — das Unter¬ 
innthal von Imst abwärts mit seinen Nebcnthälern — kennen, 
wie allen, die es noch nicht kennen, sei das wertvolle 
Büchlein bestens empfohlen. sch. 

®l c f f 11 c t Sü’i-: ’JJrarfintit;. Gin Stäbtcbilb mit tieioiibercr 
©eiikftidjtiflimg ber nod) erhaltenen ©nuten. 2. Sluftage. 3m 
Siittjange: Führer durch das Gebiet von Prachatitz nebst 
2 LTmgebungskarten. von Edm. K altofen. Sßüjeu, G. älaaftf), 
1899. 12° ( VIII, 181 tu 19 S.) JJi. 3.—. 

Prachatitz ist sowohl durch seine Lage als durch seine Ge¬ 
schichte, sowie durch die vielen an diese erinnernden wohlerhaltenen 
alten Bauten eine der merkwürdigsten und interessantesten Städte 
Böhmens; von Prag selbstverständlich abgesehen, geht ihr, soviel 
ich sie kenne, nur Kuttenberg voran. Bis in die drei ersten 
Deeennien dieses Jhdts. war die Stadt noch prächtiger, der Stadt¬ 
platz war e:n großer Gemäldesaal, da die Fronten aller Häuser 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




mit künstlerischen Darstellungen, meist Sgrafitto, geschmückt 
waren ; bei der groben Feuersbrunst am 13. April 1831 giengen 
alle bis auf drei zu Grunde (im ganzen wurden 137 Häuser 
Ruinen, über 1000 Ein wohner obdachlos); die abgebrannten wurden 
durch moderne, größtentheils schmucklose Häuser ersetzt. Die 
anziehende Darstellung M/s, belebt durch sehr gelungene Voll¬ 
bilder in Platindruck, schreitet am Faden der wechselvollen Schick¬ 
sale der Stadt vor und schließt mit einer erläuternden Beschrei¬ 
bung der noch erhaltenen, immer noch sehr zahlreichen älteren | 
Bauten, Wandgemälde, Inschriften etc. Dem Leser, der sich durch 
dus nette Büchlein angeregt finden wird, die interessante Stadt 
und das sie umgebende Gebiet des romantischen Böhmerwaldes 
persönlich in Augenschein zu nehmen, können wir verbürgen, 
dass er die genussreichsten Erinnerungen an diesen Besuch mit 
sich nehmen wird. Dr. G. A. 

I. Abel August: Zum Ortler, nach Sulden und Trafoi von 

Metan und Landcck ; aus dem Unterengadin ; von Zernetz über 
den Ofenpass ; von Pontresina über Bernina und Bormio. 
Zeichnungen von Tony Grubhofer. 1. Tausend. Meran, 
F. W. Elhnenreich. (1899.) kl.-4° (IV. 153 S.) M. 1.70. 

II. Csell Fels Dr.: Tirol, Vorarlberg, Algäu und angrenzende 
Gebiete : Gardasee etc. Mit vielen Illustrationen und großer 
Touristenkalte. (Bruckmann’s illustrierte Reiseführer Nr. 69—74 ) 
München, A. Bruckmann, 1899. 8° (16, 628 u. 23 S.) geb. 
M. 6.—. 

III. Die Südbahn und ihr Verkehrsgebiet in Österreich- 
Ungarn. Herausgegeben von der k. k. pnv. Südbahn-Gesellschaft 
unter Mitwirkung folgender Autoren und Künstler: Peter 
Rosegger, Vincenz Chiavacci, Dr. Theodor Christomanos etc., 

J. C. Compton, Tony Grubhofer. W. Hummer, Gustav Schramm. 
Brünn, Rudolf M. Rohrcr. (1899.) 8° (XVII1, 505 S.) gcb. 65 kr. 

I. Ein wenig verspätet für die eigentliche Reisesaison 
kommt die Anzeige dieser, der Redaction eben erst zuge¬ 
kommenen Bücher. Das erste behandelt ein Specialgebiet, den 
Ortler und dessen Umgebungen, von einem genauen Kenner 
des Gebietes beschrieben und mit hübschen Bildchen von der 
Meisterhand Tony Grubhofer's geziert. Abel hat glücklich den 
Ton getroffen, der die Mitte hält zwischen einer anregenden 
Reisebeschreibung und einem sorgfältig gearbeiteten Führer; er 
weiß für die mannigfachen Schönheiten des Gebiets jedesmal den 
richtigen Ton und Ausdruck zu finden, bald in leichter Plauderei, 
bald in ernster historischer, ethnographischer oder geographischer 
Darstellung. Genaue Zeitangaben und Wegbeschreibungen machen 
das hübsche und billige Büchlein (1 fl.) aber auch dem Touristen 
als Reisehandbuch wertvoll. 

II. Das zweite Werk, von Gsell Fels, ist ein vollwichtiges, 
gründlich gearbeitetes Reisehandbuch über das große im Titel 
bezeichncte Gebiet. Durch eine seiir sorgsame Raumökonomie 
ist es möglich geworden, den ansehnlichen Stoff, der in allen 
Details dargeboten erscheint, in ein handsair.es Buch zu bringen, 
und dasselbe überdies mit einer Reihe von Abbildungen zu 
schmücken, die wohl als Erinnerung an die Reise lur den Be¬ 
sitzer des Buches ihren Wert haben, jedoch in der Blütezeit der 
Ansichtskarten, die ja jetzt überall erhältlich sind, entbehrt werden 
könnten. Das Buch Gsell Fels’ gehört gewiss zu den besten, 
genauesten und darum empfehlenswertesten Büchern über Tirol 
und wird sicher dazu beitragen, die Kenntnis und Würdigung 
dieses schönen Landes in immer weitere Kreise zu tragen. 

III. Das an dritter Stelle genannte Buch darf als eine offi- 
ciclle Publication der Südbahn-Gesellschaft gelten; es gewinnt 
aber litterarischen und künstlerischen Wert durch die Beiträge 
von Autoren wie Rosegger, Chiavacci, Jos. Erler, A. Foltin, 

P. v. Radies, J. Stradner, Carl Wolf, und von Künstlern, wie 
Compton und Grubhofer. Die zuerst auf den Markt gebrachten 
25.000 Exemplare waren — was bei dem billigen Preis nicht 
wundernehmen wird — in der kürzesten Zeit vergriffen und die 
Verlagshandlang bereitet mit der Neuauflage zugleich Über¬ 
setzungen in französischer, englischer, italienischer und ungarischer 
Sprache vor. — Inhaltlich theilt sich das Buch in doppelte Form: 
die erste gibt die Aufsätze der einzelnen Autoren über bestimmte 
Strecken, und in Anhängen gibt jedesmal die Redaction dazu Er¬ 
gänzungen, die auf den Daten von Gemeinden, Curanstalten, 
Sommerfrischen, Etablissements etc. beruhen und also mehr 
geschäftlichen Charakter tragen. Die hübschen, zumeist gut re- 
producierten Bilder sind ein besonderer Schmuck des auch sonst 
trefflich ausgestatteten Werkes. 

Blätter d. Vereins f. Landeskde v. N.-Österr. (Red. A. Mayer.) N. F. 

XXXIII, 2-5. 

Lampel, D. Leithagrenze. — Zak, D. Frauenkloster Pernegg. 


Nied.-österr. Landesfreund. CRed. C. Calliano.) VIII. 5 0. 

Schukowitz, Allerhd. Geheimkram aus d. Familienleben d. nieder- 
österr. Älpler. — Nachtwächterlied. — In Schinderknecht sein Spruch. — 
Niederösterr. Volkssagen. — Muskatnuss-Reibeisen, Ditelteitschek u. 
Bierstahl als Wirtshausgeräthe. 

Marquardt C., 1). Tätowierg. beider Geschlechter in Samoa. Berl., L>. 

Rt-imer. Fol. (10 Tal . 31 S i M 20.-. 

Rechts- und Staatswissenschaften. 

SVrninj Xr. Sofef, orbeittliriier Sßrofcffor bor Jicdite in 'Jlrng: 
Stiftern Sc«! üttcrteidiüdu» allticntciucu ’4JriUatrcct)t«J. 

Sfus befielt JlmitlafiS fferausgcgcbert miö rebigiert oott 'JJvof. ®r. 
i*. 3. 'Auflage, bejorgt mm ®r. tlrmin (Eljrenjtoeifj, 

iprinatbocent iit SHicn. I. Sfanb : 3>er allgemeine IXöcil 
ititb b a st 3 a d) e it v e cf) t. SBictt, Slang, 1891). gr.--8° (XX, 
870 3.) 9JI. 14.—. 

Bei der feststehenden Bedeutung des voll. Lehr¬ 
buches verstand es sich von selbst, dass die neue Auflage 
im ganzen und einzelnen nicht mehr geändert werde, als zur 
Aufnahme des aus Gesetzgebung, Litteratur und Praxis 
zuströmenden neuen Stoffes erforderlich war. Der äußere 
Gegensatz zwischen Grundriss und Ausführungen ist 
nunmehr völlig beseitigt und der früher nur kurz ange¬ 
deutete Inhalt der Antrittsvorlesung aus dem Manuscripte 
mitgetheilt; Abhandlungen, welche älteres Recht erörtern, 
wurden ausgeschieden. Die wichtigste Aufgabe aber, die 
sich die vorl. dritte Auflage gesetzt und gelöst hat, ist 
eine angemessene Berücksichtigung des neuen Gesetz- 
stoffcs, vor allem der Processreform, die gegenwärtig mit 
ihrem frischen Hauche die Rechtsprechung belebt und 
zugleich der Theorie des materiellen Privatrechtes den 
Ausblick eröffnet auf eine Epoche reicherer Entfaltung 
und erhöhten Ansehens. — Über den Inhalt und die 
Anordnung des Stoffes dieses der Juristenwelt ja wohl- 
bekannten Werkes, das durch die vortreffliche Neu¬ 
bearbeitung für die Studierenden der Rechtswissenschaften 
ein unentbehrlicher Leitfaden, aber auch für den fertigen 
Juristen, sei er Theoretiker oder Praktiker, ein unerschöpf¬ 
licher Born in juristischen Nöthen bleiben wird, weitere 
Worte ,zu verlieren, erachtet Ref für überflüssig und gibt 
nur der Hoffnung Raum, dass die Fortsetzung des Werkes 
das halte, was der erste Band verspricht. 

Wien. Dr. Hofer. 

Stein oder Gbmimb: (Suftrtu ftiitni. (Säcfmidicr Jlfmett 
fonf, lieraudgegebeit nett Jyratig C b e r t, 2. .lieft.) .Vicrmammabt, 
X. Slictjelie, 1898. gv.=8» (114 3.) 

Die Niederlage des absolutistischen Österreich auf 
den italienischen Schlachtfeldern hatte u. a. auch zum 
Wiederaufleben der 700jährigen historisch-politischen 
Individualität des sächsischen Königsbodens geführt. Der 
Name von Gustav Kapp stand unter der Sondermeinung, 
welche die sächsischen Abgeordneten und Regalisten des 
Klausenburger Landtages am 12. Deceniber 1805 gegen 
den Beschluss der magyarisch-szeklerischen Landtags¬ 
mehrheit und gegen die unbedingte Anerkennung und 
Durchführung des Unionsartikels vom J. 1848 abgaben. 
G. Kapp, der sächsische Bischof G. D. Teutsch, der 
Redacteur des siebenbürgischen Wochenblattes Franz 
Gebbel forderten gelegentlich der Union von Sieben¬ 
bürgen mit Ungarn verfassungsmäßige Bürgschaften für 
den Fortbestand der sächsischen Municipalverfassung. 
Wie gerechtfertigt diese Forderung war, zeigte die Be- 
rathung des Unions-, Nationalitäts-, Notariats-, Municipal-, 
Gerichtsverfassungsgesetzes im ungarischen Reichstage. 
Selbst der vergleichsweise gemäßigte Deakist Gorove be- 
zeichnete die geltend gemachten Gleichberechtigungs¬ 
wünsche als utopisch. Auf Grund des provisorischen 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




535 


Nr. 17. — Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


536 


Regulativs des Baron Wenckheim erfolgte die Ernennung 
des provisorischen Sachsengrafen Moriz Conrad zum 
sächsischen Gespan. Es bedurfte des autoritativen Ein¬ 
greifens Deak’s, um für die kurze Dauer der Deakistischen 
Herrlichkeit die Zulässigkeit rumänischer und deutscher 
Reichslagswahlprotokolle aus dem Grunde durchzusetzen, 
weil die Ausstellung dieser Protokolle nicht in den 
Bereich der reichstäglichen, sondern in den Bereich der 
municipalen Geschäftssprache falle. Der eigentliche Kampf 
um die Erhaltung der politischen und municipalen Ein¬ 
heit der Siebenbürger Sachsen begann mit der vom 
Grafen Szapary concipierten und sogar vom Pester Lloyd 
als revolutionär anerkannten Gesetzesvorlage über die 
Comitatsarrondierung, von welcher das wankende 
Ministerium Szlavy u. a. die Erzielung der nothwendigen 
Ersparnisse im Staatshaushalte erhoffte. Im März 1874 
constituierte sich im ungarischen Reichstage die Un¬ 
abhängigkeitspartei, am 23. März 1875 constituierte sich 
die liberale Partei und am 13. April 1875 bedrohte an 
der Spitze der liberalen Partei Koloman Tisza jeden mit 
der Zermalmung, der außerhalb des Schutzes der Im¬ 
munität die Auffassung zu verbreiten und zu verwirklichen 
suche, dass Ungarn nicht den Charakter eines National-, 
sondern eines Nationalitätenstaates habe, und dass die 
Nichtmagyaren mit den Magyaren zusammen die politische 
Nation Ungarns bildeten. Am 22. Februar 1876 wurde 
dem ungarischen Abgeordnetenhause der Gesetzentwurf 
über die Regelung des Königsbodens und der sächsischen 
Nationsuniversität vorgelegt. Am 8. April 1876 war 
»dieser veraltete morsche Baum, welcher nicht im Boden 
des modernen Parlamentarismus fußte, sondern mit seinen 
Wurzeln in das dunkle Mittelalter zurückgriff und in 
der kräftigen Luft der Civilisation und Freiheit nicht 
leben konnte, sondern verdorren musste, der Axt ver¬ 
fallen«. — Rechtfertigt dieses Jahrzehnt ungarischer Ver¬ 
fassungsgeschichte nicht die Frage, welche das Leben 
von Gustav Kapp, der Alt- und der Jungsachsen, der 
Grünen und der Rothen, beherrscht hat: was war rück¬ 
ständiger, der österreichische Centralismus oder der 
ungarische Parlamentarismus? Sg. 


Österr. Centralblatt f. d. Jurlat. Praxla. (Wien, Perles.) XII, 7 u. 8. 

(7.) Diebstahl an Klektricität. — Emil v. Ottenburg f. — (8.)Zalud, 
D. Befriedpgsrecht d. Executionsordng. — D. Gebürenbehdlg. d. Conven* 
tionalstrafen. — Rechtsprechg. 

Sociale Praxis. (Hrsg. E. Krancke.) VIII. 43—45. 

(43.) Sch wiedland, Soz. Kampfmittel wider d. Heimarbeit. — 
Heiß, L>. Gewerbeaufsicht in hls.-Lothr. i. J. 1898. — Platter, Aus d. 
Rechensch.bericht d. Verbandes Schweiz. Consumvereine pro 1898. — 

Büsching, Wohngsreform in München. — Flesch, Z. Wohngslrage in 
Frkf. n. M. — (44.) Schultze, D. dtschen Volksbibliotheken. — Z. Ar- 
beiterbewegg. — Schotthoefer, Z. Organisation d. gewerbl. Unfallver- 
sicherg. in Erkrch. — v. Zanten, D. Unfallvers.Vorlage in d. Niederlden. 

— Beil.: D. Gexverbcgericht* (Red. Dr. FleschA IV, II; Angriffe gg. e. 
geplante Competenzerweiterg. — Abänderg. d. Gewerbegerichtsgesutzes. 

— Wahlberecntigg. arbeitsloser Arbeiter u. allein arbeitender Unternehmer. 

— (45.) Brentano, Negative u. posit. Gewerkvereinspolitik. — Silber¬ 
mann, D. Handlgsgehülfen-Organisationen im Dtschen Reich. — Neu¬ 
haus, D. Zwischenmeistersystem in d. ßerl. Holzbearbeitgsindustrie. — 
40. allg. Genossenschaftstag zu Berlin. 

Der Arbeitsmarkt. (Hrsg. J. Jastrow.) II, 9 u. 10. 

(9.) Rdschau Üb. d. Lage d. Arbeitsmarktes. — Situationsberichte 
aus Plätzen und Ländern: Umfrage üb. Stuttg. — Ergebnisse offentl. Ar¬ 
beitsnachweise. — Statist. Monatsmaterial. Lohnbewegiten. Ilaushaltskosten. 
Consum. Vcrwaltg. d. Arbeitsnachweise. — (10.) D. Fortschrcitg. in den 
Krankenkassen. — Situationsberichte aus Plätzen u. Ländern: Umfrage üb. 
Lübeck. 


Lief mann Rob., Cb. Wesen u. Formen d. Verlags (der Hausindustrie). 
E, Btr. z. Kenntnis d. volkswirtschaftl, Organisationsformen. Freibg., 
Mohr. H32 S.) M. 3.40. 

Ko pp Adf., Zehentwesen u. Zehentablösg. in Baden. Ebd. (151 S.) M.4.20. 
Hitzig H. F., Injuria. Btrge z. Gesch. d. Injuria im griech. u. röm. Recht. 

Münch., Th. Ackermann. (89 S.) M. 2.— . 

Krauße II., D. Prügelstrafe. E. kriminalpolit. Studie. Berl., Struppe & 
VVinckler. (136 S.j M. 3.-. 

Lehmkuhl A., D. bgl. GB. d. Dtschen Reichs nebst Einführungsgesetz. 
Unter Bezugnahme auf d. natür 1. u. güttl. Recht, insb. f. d. Gebrauch 
d. Seelsorgers u. Beichtvaters erläutert. Freibg., Herder. (712 S.) 
M. 6.-. 


Digitized by GOOQIC 


Naturwissenschaften. Mathematik. 

Die astronomisch-geodätischen Arbeiten des k. u. k. 
militär geographischen Institutes in Wien. iPubhcationen 
für die inlernauonale Erdmessung.) XII. Band. Astronomische 
Arbeiten. 4. Längenunterschied-Messungen : Kronstadt—Buda¬ 
pest, Sarajevo—Kronstadt, Sarajevo—Pola; Polhöhen- und 
Azimuthbestimmungen auf den Stationen Bösig, Donnersberg 
und Jeschken. Herausgegeben vom k. u. k. militär-geogra¬ 
phischen Institute, Wien (R. Lechners Sort.), 1898. gr.-4 0 (VII, 
277 S.) M. 10.—. 

Die im J. 1883 ausgeführten telegraphischen Längen¬ 
unterschiedmessungen Budapest—Kronstadt, Budapest— 
Sarajevo, Kronstadt—Sarajevo und Sarajevo—Pola 
wurden gleichzeitig vorgenommen. Daher musste hiebei 
von einem systematischen Wechsel der Beobachter ab¬ 
gesehen werden, da die Durchführung aller zur Elimi¬ 
nation der Personalfehler nothwendigen Beobachter- 
combinationen zu viel Zeit erfordert hätte. Man führte 
die Längenoperation mittelst directer Bestimmung der 
persönlichen Gleichung aus und bestimmte die Personal¬ 
fehler der drei Beobachter, Alexander Ritter von Kalmar 
in Sarajevo, Robert von Sterneck in Kronstadt, Alois 
Nahlik in Budapest und später in Pola, vor und nach 
dem Abschlüsse der eigentlichen Längenmessungen. Die 
Bestimmungen der Polhöhe und eines Azimuthes auf den 
im nördlichen Theile Böhmens gelegenen Punkten 
Donnersberg (Bez. Mühlhausen), Bösig (Bez. Dauba) und 
Jeschken (auf dem culminierenden, 1010 m hohen Gipfel 
des Jeschkengebirges) wurden in den J. 1880 und 1S90 
von Robert von Sterneck vorgenommen. Hiebei wurde, 
um Zeit zu ersparen, nicht ganz nach den ursprünglichen 
Festsetzungen der Gradmessungscommission vorgegangen. 
Es wurde nämlich mit der Zahl der Beobachtungssätze 
bei der Polhöhenbestimmung durch Circummeridian- 
Zenithdistanzen auf ein kleineres Maß als gewöhnlich 
herabgegangen und die Breitenbestimmung aus Stern¬ 
durchgängen durch den ersten Vertical ganz eliminiert. 
Statt dieser Methode wurden mcridionale Zenithdistanzer, 
gemessen. G.r. 

Walter Dr. Alois, Oberrealschulprofessor: Theorie der 
atmosphärischen Strahlenbrechung. Veröffentlicht mit 
Unterstützung der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. 
Leipzig, Teubner, 1898. gr.-8° (VIII, 74 S. m. 4 Textfig.) M. 2 40. 

Der Vorzug der vorl. Schrift besteht darin, dass der Verf. 
bei der Ableitung der zur Refractionsberechnung dienenden 
Formeln nicht gleich von Anfang an specielle Annahmen über 
die physikalische Natur der Atmosphäre einführt, sondern zu¬ 
nächst soweit als möglich ohne dieselben die betreffenden Formeln 
entwickelt. Das Resultat dieser im ersten Theile des Buches 
ausgeführten Untersuchungen wird dann im zweiten Theile dazu 
verwertet, um die Formeln durch Specialisierung der praktischen 
Verwendung zuzuführen. Der Abhandlung geht eine orientierende 
Einleitung über die Wichtigkeit und die verschiedenen Formen der 
Refractionsaufgaben voraus, die auch geschichtliche Notizen und 
die einschlägige Litteratur enthält. Dann folgen im 2. Kapitel 
die Entwicklungen für die Refractionsgröüen, also der Haupitheil 
der Arbeit. Im 3. Kapitel werden besondere Fälle erörtert. Das 
4. Kapitel ist den Untersuchungen über den Brechungsquotienten 
der Luft gewidmet und das 5. Kapitel enthält endlich die Be¬ 
ziehung der Kefractionscoefficienten zu den einzelnen Ver¬ 
änderlichen, von denen sie abhängen. — Die kurz und elegant 
durchgeführte Arbeit haben, wie der Verf. im Vorwort bemerkt, 
Prof. Frischauf und Hofrath Hann in Graz und der Abtheilunge¬ 
leiter des militär-geographischen Institutes, Oberst Hartl in Wien, 
durch Anregung und Mittheilungen von Daten gefördert. 

Innsbruck. Dr. Al. Lanner. 

Österr. botan. Zeltschr. (Wien, Gerold's Sohn.) XLIX, 7 ll. 8. 

(7.) Murbeck, 2 neue libetan. Gentianen aus d. Sect. Cawar.Vara. 

— Z a h I b ru c k n er, Neue u. seit. Flechten aus Istrien. — Steiner, 
Flechten aus Armenien u. d. Kaukasus. — v. K ei Hier, Phänolog. Notizen 
üb, d. Jan. u. Febr. 189Ü. — Folgner, Btrge z. Kenntnis d. Enuvicltlgs- 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





537 


Nr. 17. 


Allgemeines Litteraturblatt. — V!I1. Jahrgang. 


538 


cesch. einiger Süßwasser-Peridineen. — v. Dctren. Ranvnculus tnille- 
/oliatus u. R. gargnnicvs. — Fritsch, Bemerkgen hiezu. — Schulze, 
Nachträge zu -L». Orthidaceen Dtschlds etc.« — Arnold, Liehenolog. 
Fragmente. — v. B orbäs, Odontitss pratensis. — Murr, Btrge z. Kenntnis 
d. Gütig. Capsella. — (8.) v. Keißler, Üb. e. androgynen Fichtenzapfen. 
— Scholz, üb. d. Artenrycht V. Senecio erraticus ü. S. barbaraeifolius 
Krock. — Velenovsky, Üb. Micro mesta Frivaldskyana Deg. u. M. bal- 
canica Vel. 

Naturwissenschaft!. Wochenschrift. (Berlin, Dümmler.) XIV, 31 u. 32. 

(31.) Bugajew, D. Mathematik als Grundlage e. Wissenschaft!.- 
philos. Weltanschauung. — (82.) Murx, Üb. Tollwuth u. Tollwuthscliutz- 
impfe. 

Naturwissenschaft!. Rundschay. (Brschwg., Vieweg.) XIV. 21 u. 32. 

(31.) Celli, Jahresbericht üb. d. Ergebnisse d. ital. Gcsellsch. z. 
Erforschg. d. Malaria. — Brassi, Cultivierg. d. Malariahalbmonde des 
Menschen in e. Mücke. — Nuttall, D. Moskito-Malaria-Theorie. — 
twing u. Rosenhain. I). krystallin. Structur d. Metalle. — (32.) Stein¬ 
mann. Paläontologie u. Abstammgslehre am Ende d. Jhdts. — Starck, 
Überführg. u. Jonisation. 

Meteorolog. Zeitschrift. (Wien, Hölzel.) XVI, 5 u. 6. 

(5.) Koch, E. Normalbnromcter. — Hann, Einige Ergebnisse d. 
meteorolog. Beobachtgcn am Observatorium Vallot auf d. Montblanc 
(4359m). — Billwiller, Üb. verschied. Entstchgsartcn u. Erscheings- 
forrnen d. Föhns. — (<>.) Kassner, Üb. d. Bewulkg. in Europa an 
Cyklonen- u. Anticykloneniagen. 

Richarz F.. Neuere Fortschritte auf d. Gebiete d. Eiektricität. Lpz. 
Teubner. (139 S ) 90 Pf. 

Fischer AUr., Fixiere., Färbg. u. Bau d. Protoplasmas. Krit. l’nter- 
sucheen üb. Technik u. Theorie u. d. neueren Zcllforschg. Jena, Fischer. 
<362 'S.) M. 11.-. 

Claassen Johs., Schöpfgsspiegel od. d. Natur im Lichte d. Wortes. 
III. D. Sterne u. d. Erde in Naiur, Geist u. Leben. Gütersloh, Bertels¬ 
mann. (211 S.) M. 2.30. 

De ecke W., Geolog. Führer dch. Bornholm. Bcrl., Borntraeger. (131 S.) 
M. 3.50. 

-Geolog. Führer dch. Pommern. Ehd. (132 S. M. 2.30. 

Tyndall J., Fragmente aus d. Naturwissenschaften. Vorlesgen u. Auf¬ 
sätze. 2 Ausg. 2. Bd. Brschwg., Vieweg. (522 S.) M. 8.—. 


Medicin. 

Heilbronner Dr. Karl, Assistenzarzt an der kgl. psychiatr. Klinik 
zu Breslau: Über Asymbolie. (Psychiatrische Ahlrandlungen, 
herausgegeben von Dr. Karl Wernicke. Heft 3/4.) Breslau, 
Schletter'sche Buchhandlung, 1897. gr.-8° (60 S.) M. 2.—. 

Der Verf. publiciert in bekannter Ausführlichkeit 
und Genauigkeit drei Fälle von Asymbolie, d. h. Fälle, 
wo überall das typische Bild: Unfähigkeit, trotz er¬ 
haltener Sinnesfunction die Dinge zu erkennen und zu 
gebrauchen, hervortritt. Bei zweien derselben konnte 
auch der gehirnanatomische Befund erhoben werden. 
Beidemale ergaben sich als Ursache der Störung Herde im 
Schläfcnhinterhauptslappen, die das akustische Centrum 
erheblich, das optische nur soweit es für die Be- 
wegungsvorsteilung in Betracht kommt, schädigte. Im 
einzelnen muss auf die Arbeit selbst verwiesen werden. 
Von besonderer Bedeutung an der Hand dieser Fälle 
ist die Thatsache, dass sich die Ausfallssymptome 
bei der Asymbolie ausreichend und ausschließlich durch 
den sichtbaren Ausfall functionierender Gehirnsubstanz 
erklären lassen, und es zeigt sich, dass die tiefste Demenz 
und schwerste Asymbolie sich decken und beide auf das 
Zugrundegehen von Gehirnsubstanz zurückzuführen sind. 
Wien. Dr. S t a r 1 i n g e r. 

Zu dem Werke: Proksch, »Die Litteratur der venerischen Krank¬ 
heiten« soll (bei P. Hanstein in Bonn, in Kürze ein die Litteratur der letzten 
10 Jahre behandelnder Supplementband erscheinen, der das bekannte Werk 
des Wiener Forschers auf die Höhe der Zeit bringen wird. 

Centralblatt f. Nervenheilkde u. Psychiatrie. (Red. Hs. Kurella.) XXII, 
112-114. 

(U2.i v. S chre nck-Notz i ng, Z. suggestiven Behdlg. d. contr. 
Geschleohtstriebes u. d. Masturbation. —v. Bechterew, Z. suggest. Be¬ 
hdlg. degencrattver Anomalien d. Geschlechtstriebcs. — Hu ch ze r m eye r, 
2 Fälle v. tabet. Spontanluxation d. Hüftgelenks. — (113.) Löwenfeld, Z. 
Lehre d. hereditären .Huntington'scheni Chorea. - (11-1 ) Grotjahn, L>. 
Aetiologie in d. Nervenheilkde. Randglossen zu Möbius’ Kintheilg. d. Krkthen. 
Monatshefte f. prakt. Dermatologie, (llnmbg., Voss i XXIX, 1—3. 

(1.) Buri, E. Fall v. Naevus verrucosus linearis. — Hcuß, Üb. 
chron. Primeldermatitis. —Unna. Salbenmullverband b. Hautkutarrhen d. 
Augengegend, compliciert mit Katarrhen d. Auges.— (2.) Pawlof. E. Fall 
v. Lymphangioma circumscriptum d. Haut. — Lev in. Weitere Mitthlgen 
üb. "d. Bi-Mieiligg. d. weichen Gaumens b. d. Stomatitis mercurialis. — 
Heu ss. Üb. Paraplaste. — .3.) Au dry. Üb. e. Vorarlberg, d. Lippen- u. 
Mundschleimhaut, bestehend in d. Entwicklg. atroph. Talgdrüsen. — Hel¬ 
ban co, üb. J. Entwicklg. v. Talgdrüsen in d. Schleimhaut d. Mundes. — 
Unna. Meine bish. Befunde üb. J. Morococcus. — Unna, Infiltration od. 
Akanthose ? 


Wiener klin. Wochenschrift. (Wien, Braumilller.) XII, 31 u. 32. 

i31.) Schnabel, kleine Btrge z. Lehre v. d. Augenmuskelliihmg u. 
z. Lehre v. Schielen. l>. Theorie d. Schielens u. d. Schieioperation. — 
Jellinek u. Schiffer, Üb. einige Vergleichsuntersuchgen d. specif. Ge¬ 
wichtes. d. Trockenrückstandes u. d. Eisengehaltes im Blute. — Panzer, 
Z. Kenntnis d. Cerebrospinalflüssigkt. — 32) Stransky, Sensibilitäts¬ 

untersuchgen an transplantierten Hautstücken. —Merken. Btr. z. Kennt¬ 
nis d. Fibroma molluscum (Virchowi. — Bayer, Beiderseit. angeborner 
Nierenmangel ohne sonst, bedeut. Missbildg. 

Der Irrenfreund. (Red. Dr. Brosius.) XL, 5 8. 

(5.J6.) Ganter, Üb. Alterserscheingen b. GeiMcskrken. — D.psych. 
Behandlg. d. Hypochondrie. — D. FallStutzky. — Z. Schilddrüscntherapie. 
— D. Giftigkt. j. Blutes in d. Epilepsie. — Lcs nlienes en libcrte. — 
(7.|8.) Gutachten üb. den d. Mordes angeschuldigten ß. W. — D. allg. 
Behdlg. d. Geisteskrkhlen. — D. Thätigkt. d. prakt. Arztes b. Psychosen. 

Bach L. t D. ekzematösen (scrophul.) Augenerkrankgen. Halle, Marhold. 
(52 S.) M. 180. 

Bresgen Max, D. frischen Entzündungen d. Rachenhöhle u. d. lymphat. 
Rachenringes. Ebd. (37 S.) M. 1.40. 

Oppenheimer C., Chem. Technik 1. Ärzte. E. Vademecum d. klin. Chemie 
f. J. Praxis. Kerl., Hesse. (173 S.) M. 2.—. 

Joseph Max tt. P. Meißner. Atlas d. Histopathologie d. Haut in mikro- 
pnotosrr. Darstcllg. Plbd. (25 Taf., 25 S. Text.) M. 25.—. 

Pfister Hm., Üb. d. occipitale Region u. d. Studium d. Großhirnober¬ 
fläche. Stuttg., Enke. '86 S.j M 2.80. 

Schilling F.. Compendium d. diätet. u. physikal. Heilmethoden. Lpz., 
Hartung. (203 S.i M. 5 —. 

Runge M., Männl. u. vveibl. Frauenheilkde. Gött., Vandenhoeck & Rup¬ 
recht. (27 S.) M. —.40. 


Militärwissenschaften. 

ÜHinfctlcifcf! ©ciitricl): ftelb&rtcfe 1S70/71. JüercmägcgcDen 
oem Sbuarb Cntolb. ftiinfte Utuflnge. OK'ttingen, 3?imbaH)t>ecf & 
3iuprcd)t, 1898. giv8° (XVI, 236 3. m. SSilbu. u. e. Marte.) 3 9Jt. 

Der Verf. war Obergerichtsrath in Celle und schon 
36 Jahre alt, da er als Landwchr-Secondelieutenant zum 
wcstphälischen Infanterieregiment Nr. 56 einberufen 
wurde. Mit einem Ergänzungstransport rückte er am 
1. September 1870 vor Metz ein und machte alle 
Operationen und Schlachten des X. Armeecorps vor 
dieser Festung, bei Orleans und bis Le Mans mit. Mit 
dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet und zum Premier- 
lieutcnant befördert, konnte er sich rühmen, derjenige 
preußische Officier zu sein, der in Frankreich am weitesten 
nach Westen vorgedrungen war. Als Commandant des 
Vortrabes bestand er bei Ceval am 18. Januar 1871 
das letzte Gefecht, das ihm aber beinahe das Leben ge¬ 
kostet hätte; acht Mitrailleusenkugeln durchbohrten ihm 
die über den Helm gezogene Kapuze. — Die vorl., zumeist 
an seine Frau gerichteten Briefe sind von einer Unmittel¬ 
barkeit der Darstellung, einer treuen Wiedergabe des Ge¬ 
sehenen und Erlebten, von einer Lebendigkeit und An¬ 
schaulichkeit, die zusammen eine vortreffliche Schilderung 
des Lebens und der Eindrücke eines Truppenotficiers 
geben. Trotz aller Strapazen spricht überall die stolze 
Freude hervor, an diesem großen Kriege theilnehmen zu 
können, aber auch des aufflannnenden französischen ■ 
Patriotismus ist mit klarem Auge und warmem Herzen 
gedacht. Das zerstörende Kriegsleben in seiner Ver¬ 
quickung mit dem Alltäglichen, mit der Sorge um sich 
und seine Soldaten, ist sehr richtig in seinen Gegen¬ 
sätzen zum Ausdruck gebracht. Trefflich sind die 
Schilderungen von Land und Leuten, den Truppen der 
Republik, sowie den Anstrengungen und Entbehrungen 
im letzten Theile des Feldzuges. Der Verf. starb als 
Unterstaatssecretär Ende 1883 in Berlin. Dass diese in 
einer so schönen Sprache geschriebenen, von einem so 
idealen Geist durchdrungenen Feldbriefe bereits eine 
fünfte Auflage nöthig gehabt haben, beweist am besten 
ihren hohen Wert. 

Meran. V. v. N e u w i r t h.*) 

*) Dieser treue und eifrige Mitarbeiter, dem das Allg. Litte- 
raturbl. viele wertvolle Referate verdankt, ist am 18. August im Alter 
von 61 Jahren auf seinem Gute Jetrichovic in Böhmen einem 
Schlaganfalle erlegen. R. 1. P. 


Digitizea by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




539 


Nr. 17. — Allgemeines Littrraturblatt, 


VIII. Jahrgang. 


540 


Sciitocrbt Sßcuil: Cfficicr «tib SoclnlBcmufral. Wündjen, 
SR. H6t, 1898. gr.-8° (20 S.) 2R. —.40. 

Das gegen die Socialdemokratie gerichtete Büchlein ist gut 
gemeint, enthält manches Beherzigenswerte und sollte gelesen 
werden. Nur sind viele der gerügten Unzukömmlichkeiten doch 
nicht typisch in der österreichisch-ungarischen Armee und 
eigentlich sind ja nur solche bemerkens- und bekämpfenswert. Es 
mag ja beispielsweise einmal vorgekommen sein, dass ein »hoher 
österreichischer General vor aller Welt mit der Hand einen Huhner- 
schlcgel ergriff und daran herumbiss«* dass man aber an unseren 
Officierstischen und in Österreich überhaupt »bis in die Aristo¬ 
kratie« so speist, ist ganz gewiss falsch. Auch duss der Verf. 
»vereinzelte österreichische Ol'ficiere .Mahlzeit* schnarren hörte«, 
soll ihm geglaubt werden, aber das waren gewiss nur sehr 
»vereinzelte«. Ob der Verf. »Tausende von Ol'ficieren und Beamten«, 
die in der Kirche während des Gottesdienstes »mit der Hand unter 
dem Rücken« dastanden, die eine »Conversation führten, als be¬ 
fänden sie sich beim Frühschoppen, die für nichts Augen hatten 
als für das anwesende schöne Geschlecht«, in Österreich-Ungarn 
beobachtet hat oder in Deutschland, gibt er nicht an ; es wäre 
traurig, wenn es vorkäme — bei uns oder drüben. O. Cr. 


Blume v. t D Bcschießg. v. Paris 1870*71 u. d. Ursachen ihrer Yerzögerg. 
Rerl., Mittler. (82 S.; M. 1.50. 

Beck Fritz. Gesch. d. groühzgl. hess Feldartillerie-Reg. Nr. 25 u. s. 

Stämme 1460- 1807. Ebd. (404 S.) M. 8. — . 

Röder v. Diersburg C. Frh. v., Gesch. d. 1. großhzgl hess. Inf.-iLcib- 
garde-)Reg. Nr. 115. 1(521 —18*.«J, beurb. u. ergänzt v. Fritz Beck. Ebd. 
(584 S. m. 15 Lichtdr ) M. 12.-. 

ßleibtreu K-. Gcdankenübertragg. b. großen Generalst.ib. Lpz., Friedrich. 
(51 S.) 50 Pf. 

Klaeber Hs., D. Thätigk. d. Gen. v. BOlow, Comm. d. Artillerie d. 
111 Armeecorps, in d. "chlacht b Vionville am 16. Aug. 1870. Dresden. 
Heinrich. (71 S.) M. 2.50. 

Valois, Seemacht, Seegeltg., Seeherrschaft. Kurze Betrachtgen üb. Sce- 
kriegsführg. Berl., D. Reimer. (53 S.) M. 2. — . 


Technische Wissenschaften. Oekonomik. 

Elektrotechn. Rundschau. (Red. G. Krebs) XVI, 13—20. 

(13.) Neue Registrier-Apparate. — Klektricitätszähler f. Drehstrom 
v. Siemens & ilalske. — Steinmetz, D. Konverter. — V’ogelsang, Üb. 
d. Wirkgsweise d. Gleichstrommotoren u. ihrer Anlassvorrichtgcn, — 
Kühne, Neues elektr. Schmelz verfahren f. Glas u. verwandte Stoffe v. 
hohem Schmelzpunkt. — (14.) Verfahren z. Messen elektr. Leistg. — Lade- 
mclder f. Sammelbntterien. — Wechselstrominductionsinstrumente D.R.P. 

— (15.) Weiler. Was ist elektr. Licht u. Klektricität? — Elektromotor- 
Wecker. — Bissing. D. Telegraphie ohne iLeitgs.-'Draht. — (16.i D. 
1. elektr. Hochbahn in Berlin. — Bogenlampe v. Siemens & Halske. — 
(17.) Schaltg. f. elektr. Bahnen m. gemischtem Betrieb. — Pataky, D. 
Feinde d. Telegraphenleitgen. — Phasenmessapparat nach Ferraris’schem 
Princip. — D. elektrolyt. Unterbrecher. — Ureischaltgssystem bei 110 Volt 
Gleichstrom mit A. E.G.-Differential-Bogenlampen. — 18.) Wcchselstrom- 
motor m. Anlassspulen. — Spitzer. Studie üb. e. Phnsentrnnsformntor. 

— Sieg, D. elektr. Straßenbahn in Bremerhaven. — (10.) Schaltg. z. Erreg, 
v. Gleichstrom-Nebenschlussmnschinen u. Motoren. — Wcchselstromtrieb- 
maschine v. F. A. Haselwander. — (20.) Lehmann-Richter. Elektr. 
Licht- u. Kraftanlage im Palmengarten zu Kruft, a. M. — Combiniertc 
Erregg. v. Magnetfeldern dch. Gleich- u. Wechselstrom. 


Goltz Th. Frh. v. d., Vorlesgen üb. Agrarwesen u. Agrarpolitik. Jena, 
Fischer. (294 S.) M. 0.—. 

K ästen bäum Hugo. Giundr. d. Thierseuchen u. d. Parasitenkrkhten f. 

Landwirte. Wien, Braumüller. (28! S.) M. 4.—. 

Hai dien O., Rechtskde (Recht d. bgl. G.-B.) d. dtschen Landwirtes. 
Stuttg., Ulmcr. (218 S.) M. 3.— 

Hotter Ed.. Bodenkde. Graz, Leuschner & Lubensky. (46 S ) M. —.40. 
Blaschke P.. VVörterb. d. eesammten Verkehrswesens. 1. Dtsch.-französ. 

T hl. Lpz., Luckhardt. (248 S.t M. 0.—. 

Gilde me ist er E. u. Fr. 11 offmann, D. äther. Öle. Berl., Springer. 
(919 S.) M. 20.—. 

Zeuner G., Vorlesgen üb. Theorie d. Turbinen. Lpz., Felix. (372 S.) 
M. 10.-. 

Heim A., J. Maurer, Ed. Spelterini. D. Fahrt d. »Wega- üb. Alpen 
u. Jura am 3. October 1898. Basel, Schwabe. (125 S.t M. 4 80. 


Schöne Litteratur. Varia. 
ftntfyolifrfK « 1 Hiiiucrin(=t!fjrifou jur ?(itf([cintng imb 33c(dmmg 
für jcbcrmaitit. Unter Sftittuirfuitg peiftlicher mtb ludtlicticr 
nnb SBoltemänitcr ooit Dr. phil. 92ifolrtu$ X li o e m e 3. Aiafir in 
SBabeit, 3>iiicentm£bitriih(mblimg, 1900. üqv-3 0 (ca. 40 §efte 
k 2—3 93ogen) k &eft 25 fpfg. 

Das Unternehmen, dessen 1. Lieferung hier vorliegt, 
wird in allen katholischen Kreisen mit Freude und Genug¬ 
tuung begrüßt werden. Schon lange geht der immer lauter 
und dringender werdende Wunsch nach einem im katho¬ 
lischen Geiste gehaltenen Nachschlagebuch, einem Conver- 
sationslexikon durch die katholische Welt. Die wenigen 
Werke dieser Art sind entweder, wie das vierbändige 
Herder’sche Lexikon, vergriffen, oder sie genügen, wie die 


Manische Realencyklopädie, nicht den Anforderungen 
unserer Zeit. Ob das neue Unternehmen diesen Anforderungen 
vollauf nachkommen wird, lässt sich, so tüchtig gearbeitet 
und vielversprechend der vorl. Anfang sich auch er¬ 
weist, selbstverständlich nach einem ersten Hefte noch 
nicht bestimmen. Doch ersehen wir schon aus diesem, 
dass der Herausgeber bei der Aufstellung des Artikel¬ 
schatzes mit rühmenswerter Berücksichtigung unserer Zeit 
und ihrer Ansprüche vorgegangen ist; so findet sich 
bereits — natürlich in der gebotenen Kürze — eine Biographie 
des hervorragenden Kanzelredners P. Abel S. J., eine 
Charakteristik der kath. Verlagsbuchhandlung Rud. Abt 
in München etc. Besonders würden wir eine kräftige und 
ausgiebige Betonung der kath. Litteratur und Presse und 
darum zahlreiche litterarische Verweisungen — doppelt 
nothwendig bei der Knappheit der Darstellung — wünschen. 
Wir empfehlen das »Katholische Universal-Volkslexikon«, 
auf das zurückzukommen sich noch Gelegenheit bieten wird, 
aufs wärmste zur Anschaffung für alle Bibliotheken und* 
was bei dem billigen Preise so leicht möglich ist, für 
alle Katholiken deutscher Zunge überhaupt. 


Coppöe Framjois: La bonne souffrance. Paris, Lemerre, 
1898. 8° (261 S.) 3 fr. 50 c. 

An der vorjährigen Unglücksstütte zu Genf hat vor kurzem 
Priestermund sich auf dieses Büchlein bezogen, das der Intention 
des Autors gemäß menschlichem Gemüthe, das auf Leidenspfaden 
zu wandeln hat, tröstlich zu werden geeignet ist, aber auch son>t 
nicht verfehlen wird, manchem verwirrten Geiste Erleuchtung 
zu bringen. 

Achtzehn feuilletonistische Themen bringt der Autor in 
bilderreicher Sprache und kindlich gefühlter Weise dem lesenden 
Publicum zum Verständnis, wie nur ein Maler verschiedene Vor¬ 
würfe im Lichte des Glaubens, milder Sanftinuth und Resignation 
zu behandeln weiß. Er bekennt sich in gehaltvoller Vorrede aJs 
einen Dichter, der trotz in seiner Kindheit empfangenen Keimes 
warmer Religiosität später unter dem Einflüsse der emancipations- 
süchtigcn Ara weder nach seiner Lebensführung, noch in seinen 
Werken dem frommen Geiste seiner Mutter entsprach. Mit dem 
Anbruche schweren, unheilbaren Leidens und harter Prüfungen 
aber treibt der nicht völlig erstickte Samen nun plötzlich frische, 
duftende Blüten einer tiefen und neu erschlossenen religiösen 
Erkenntnis. An dieser fund der kranke Dichter, ganz anders als 
einst der siechgew r ordene frivole deutsche Sänger Heine in Paris, 
seinen Rettungsanker und Trost, und im Drange warmer Nächsten¬ 
liebe findet er sich verpflichtet, von der Süßigkeit der ihm nach 
seiner Conversion und in der Krankheit gewordenen Erleichterung 
in den vorl. Blättern mitzuthcilen, unbekümmert um den Spott 
der indifferenten und negationseifrigen Mitwelt. So richtet sich 
sein Blick am Abende eines schon halbvcrlorenen, dann doch 
wiedergewonnenen innerlichen Lebens auf allerlei bedeutsame 
Momente, weiß er das Interesse des Lesers zu fesseln und manch 
zweifelnder Seele der Weg zur Spenderin allen Trostes zu weisen. 
Unter den vorl. Aufsätzen ist der X. (Kaiserliche Weihnachten 1811) 
ein classischer Einfall des Dichters mit der Gegenüberstellung der 
Wiege des Königs von Rom zur Krippe in Bethlehem, im XL, 
dem Dialoge zweier Todten (Voltaire und Rousseau) im Pantheon, 
ist mit feinem Sarkasmus und köstlicher Charakteristik deren 
Urheberschaft der Revolution gegeißelt, überzeugend und ergreifend 
wirken die Capitel (VI u. XIII) über die Institutionen der Mis¬ 
sionäre und des hl. Vincent v. P. ; sinnig und zart behandelt C. 
im V. und VIII. Cap. die Momente von Anhänglichkeit und 
Dankbarkeit an das eigene Haus und die Eltern, im Schlüsse 
(XVIII) »Vertrauen und Beichte« tritt gleichsam das Siegel von 
dein Vermächtnisse des Autors an seine mitleidenden und nach 
Labung lechzenden Landsleute in die Erscheinung, denen er in 
höchst charakteristischer Weise, in der Besprechung der Jeannc 
d’Arc-Feier (XIV), sich als chauvinistischer Franzose zu präsen¬ 
tieren nicht unterlassen konnte. Mit den übrigen hier nicht be¬ 
sonders hervorgehobenen Nummern bietet sich die ganze Samm¬ 
lung, namentlich im Hinblicke auf die erklärende Vorrede, als 
eine ebenso erhebende wie erwärmende Lectüre für kranke und 
blasierte Herzen unserer Zeit. 

Graz. Hoffinger. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




541 


Allgemeines Litteraturblatt. 


VIII. Jahrgang. 


542 


Nr. 17. — 


gin bau Ipaul: Xcv sHflcwt. Vornan. 3. Jaufeub. 58re«Iau, 
0tf)lef. 2$erlag§anftatt, 1899. 8° (337 S.l 901. 5.—, 

9)1 a tciot Knttl: S l)irrgcfrt)iri)tcu. Berlin, gremib & Serfel, 
1899. 8° (V, 186 ©.) 9JL 2.-. 

(flrccit 21. Joanb unb Illing. Slutorificrt.2. Auflage. (3anmi= 
Imtg auSgetoäfjfter KriminaD uitb $>ctectn)-9?omanc. 23b. III.) 
Stuttgart, SK. Vufc. 8° (318 S.) 30t. 1.50. 

$aft> tfyomc 3.: $>cr tJerbängnieauillc Slrief. 92ad) 9ttit= 
tbeifimgen be§ Kl)cf£ bei* SRcttrtjorfer ®rfieimpoli$ei. Sfutorifiert. 
2. (Serjelbeit Sammlung 23b. IV.) Kbb. 8 C (240 S.) 1 9». 

-: Xcv groftc $*attfbtcbÜal)L SÄadj SÄittljciluugcn be§ 

dlicf^ ber @eijeimpoli*ei. Slutorifiert. 2. Slufl. ($)er» 

felben Sammlung 23b. II.) Kbb. 8° (230 S.) 9K. 1.—. 

Xx cumanu 3ofef: tlwei $Ücrbrcri)crftanim. Kriminalroman 
ans bem amerifauijdben geben. (2lmeri!ani|cf;e ^etectiü=9iomaue. 
23b. I.} Berlin, 91. Sacobsttjal. b° (262 S.) 9)?. 2.—. 

-: 86.000 'S'ollnri*. Kriminalitooellc ait3 bem amcrtfaiti- 

fd)en geben. (3>erfclben Sammlung 23b. III) Kbb. 8° (198 S.) 
9)?. 2.-. 

9Roorc 3»- ©arfer unb $»oob. Kriminalroman an$ bem 
amcrifanifd)engebeii. 2)eutfcf| oon g. §er$berg. ($erjelbcn Samm- 
lung 23b. IV.) Kbb. 8 Ü (192 @.) 9».' 2.— . ' 

Ü&albotu Kruft oon: S'cr Doppelgänger. Krimhtalttouefle. 
2. Auflage, (©olbfclnuibt^ 23ibliotf)ef für §au3 unb 9?eife. 23b. 77.) 
23erliu, 911b. ©olbfdpnibt, 1899. 8° (12* S.) 9K. —.50. 

21 ruef elbt 5*.: Sdjulbifl. Ki^äblung. (Derfclben Sammlung 
23b. 73.) Kbb., 1899. 8° (204 &.) 9K. 1.— . 

9J2urrat) 29. Kljr.: ^obn ober Sedjd 03efdiid)teu au§ 

ben papieren eines $rioatbctectio§. 2lutorifierte Überlegung uon 
9Rartin£>ocfer. (23ibliotl)ef ber ©efammtlitteratur. 92rll66, il67.) 
§aüe, C. ©enbel. b° (VII, 123 S.) 9Ju — 50. 

Dorofcpcnfo s 3ctcr : 4öcr ift eo? Kitte $riminalgefrf)icfjte. 
9lu3 bem SRuffifctycn iibcrfcfct oon 9JZarie oon Sjse^olb. tUniuerfaL 
23ibliotbef 3935.) geizig, SHcclam jun. (1899). fl. =8° (138 S.) 

m . —.20. 

Der Kriminalroman bildet für sich eine Unterabtheilung in 
der Systematik der Unterhaltungslitteratur, und zwar nach der 
gewöhnlichen Schätzung eine ziemlich tiefstehende: man nimmt 
an, dass einerseits das rein stoffliche Interesse darin überwiege 
und dass andererseits der Stoff selbst, der das Interesse so über¬ 
mäßig in Anspruch nehme, von brutaler, auf die niedrigsten In- 
stinctc der Menschenseele rechnender Art sei. Bei näherer Be¬ 
trachtung aber erweisen sich beide Annahmen als hinfällig. Wenn 
der Stoff mehr als die Form, in der er geboten wird, die Auf¬ 
merksamkeit des Lesers in Anspruch nimmt, so ist das sein gutes 
Recht und er theilt diese Eigenschaft mit der gesummten Unter- 
haltungslitteratur, ja, er ist im Grunde ihr Lebensprincip. Was 
aber die Rohheit, die Brutalität des Stoffes, der stets ein Ver¬ 
brechen zur Grundlage hat, betrifft, so bildet ja der Conllict, 
der zwischen den Satzungen der Moral, des Rechtes, des Gesetzes 
und den Vorgängen des wirklichen Lebens so oft zutage tritt, 
die nie versiegende Quelle aller Belletristik. Im Gegentheile sollte 
der Criminalroman gerade dadurch, dass er die Möglichkeit zu 
psychologischer Vertiefung in reichem Maße bietet, auf erhöhte 
Aufmerksamkeit und Beachtung sowohl seitens der Schriftsteller, 
wie seitens des genießenden Lesepublicums rechnen dürfen. 

Diese Vorzüge Zeigen besonders die an erster und zweiter 
Stelle genannten Bücher. Lindau’s Roman ist geradezu mustergütig 
in der Aufzeigung der seelischen Vorgänge, die einen nicht eben 
schlechten, aber von Geldgier und Genussucht erfüllten, scrupel- 
losen Mann immer tiefer in die Netze des Verbrechens verstricken, 
bis er zum gemeinen Mörder wird ; noch gewaltiger aber erweist 
sich die gestaltende Kraft L.'s in dem zweiten Theil des Romanes, 
der die seelischen Zustände und Vorgänge nach der That dar¬ 
stellt. Wie der Mörder, der sein Verbrechen mit so großer Schlau¬ 
heit verdeckt hat. dass ein Aufkommen desselben fast unmöglich 
ist, ruhelos von Ort zu Ort flieht, im Taumel des Genusslebens 
ebensowenig Ruhe und Vergessen findet, wie in dem idyllischen 
Frieden eines oberbayerischen Gebirgsdorfes und sich endlich, 
von den Furien gemartert, selbst verräth — das ist mit packender, 
erschütternder Kraft zur Darstellung gebracht. Dass auch alle in 
zweiter und dritter Reihe stehenden Personen lebendig und trefflich 
gezeichnet sind, braucht bei einem Romane L.’s nicht erst gesagt zu 
werden, desgleichen, dass es der Verl., der ja (außer etlichen Crimi- 
nalromanen) auch mehrfach Criminalfälle, die sich thatsüchhch ab¬ 
gespielt haben, mit unübertrefflicher Klarheit behandelte (» Die Ermor¬ 
dung des Advocaten Bernays« 1883; »Der Mörder der Frau Marie 
Ziethen« 1892), verstanden hat, den Stoff in einer wahrhaft künstleri¬ 
schen Form auszupiägen. — Die »Thiergeschichten« Marriot’s ge¬ 
hören nur mit einer Erzählung hieher, allerdings mit der weitaus 


größten und nebst der ersten, »Canis«, inhaltlich wie formell be¬ 
deutendsten : »Ein stummerZeuge«. Die Verfasserin bat in diesem 
Büchlein ihrer auch sonst in mehreren ihrer Romane zutage treten¬ 
den Thierfreundlichkeit (vgl. besonders den Roman »Caritas«) 
litterarischen Ausdruck gegeben. Die erwähnte Eizählung »Ein 
stummer Zeuge« ist ein echter Marriot mit der ganzen düsteren 
Atmosphäre, die von den Romanen dieses hochbegabten Autors 
ausgehr. Dafür erfreuen die kleineren Skizzen des Buches zum 
Theil durch einen köstlichen Humor, den wir umso dankbarer 
quittieren, als wir ihn gerade bei Emil Marriot am allerwenigsten 
gesucht hätten. — Die »Sammlung ausgewählter Criminal- 
und Detectiv-Romane«, die Rob. Lutz in Stuttgart, und die 
»Amerikanischen Detecti v-Rom ane«, die R. Jacobsthal in 
Berlin ediert, sowie die beiden im Titel genannten Theile von 
»Gold sc h m id t f s Bibliothek für Haus und Reise« (Wal- 
dow’s »Der Doppelgänger« und Arnefeldt’s »Schuldig«) sind 
von ungleichem Wert. Im allgemeiner, scheint hier doch einerseits 
dus Sensationsbedürfnis mehr als gut war, maßgebend gewesen 
zu sein (besonders gilt dies von den Romanen der beiden ersten 
Serien), andererseits aber wurde wieder, zumal in den Romanen 
Waldow’s und Arnefeldt’s, das Romanhafte, d. h. die mit der 
criminellen Haupthandlung in Verbindung gebrachten Herzens- 
affairen und ähnliches, zu sehr in den Vordergrund geschoben ; 
die Verbindung zwischen diesen beiden Theilen ist nicht immer 
organisch, die Unterordnung des einen unter das andere Moment 
nicht gut gelungen, so dass bald das eine, bald das andere 
Interesse Oberhand gewinnt. Darin, sie schmucklos und doch 
nicht kunstlos zu gestalten, liegt die größte Schwierigkeit, aber 
auch das litterarische Verdienst dieser Art von Romanen. — 
Dagegen bieten die Memoiren John Pym’s, von W. Chr. Murray 
trefflich erzählt und von M. Hoefer gleich trefflich übersetzt, reine 
Typen dieses Genus, die ebenso inhaltlich fesseln, wie durch die 
durchaus stilgemäße Form der Darstellung gefallen; und in ähn¬ 
licher Weise ist Doroschenko’s »Wer ist es?« eine interessante 
Criminalgeschichte, welche die russische Eigenart gut wiederspiegelt. 
Nur scheint die erste Hälfte der Erzählung etwas zu breit ge- 
rathen und ist die Übersetzung nicht einwandfrei. 

Weiß Karl jun.: Goldregen. Ausgewählte Gedichte. Dresden, 
E. Pierson, 1899 . 8 ° (120 S.) M. 2 .—. 

Ein junges Talent, das sich nicht unter das Banner der so¬ 
genannten Modernen stellt, verdient schon deshalb Tob und Be¬ 
achtung. Von den vorl. Gedichten lässt sich sagen, dass sie klar, 
anmuthig, schön geformt und theilweise humoristisch sind. Das 
ist gewöhnlich so, wenn ein Dichter, dessen Individualität sich 
noch nicht ausgeprägt hat, Verse sammelt, die er in verschiedenen 
Jahren verfasst hat. W. hat außerdem eine bedenkliche Neigung 
zum Lehrhaften. Das zieht ihn abwärts und hängt wie Blei an 
seinen Schwingen. Er möge es abschütteln, eingedenk der Worte 
Hölderlin’s an die Dichter: Hasst den Rausch wie den Frost! 
Lehrt und beschreibet nicht! W. Sch. 

^troftburqcr Kgoit £>ugo: (£tiauett unb ^vnemin. K3e= 
birfite. 9ftit bem 23iibnt*3 be$ SScrfaffersl. Samberg, £>anbcl£- 
Dritcfcrei. (1899.) gr.T3° (IV, 89 ©.) 

Die Frühknospen eines jungen Talents. Man hört in dem 
Büchlein überall bekannte Töne anschlagen, der Dichter hat seine 
eigene Sprache noch nicht gefunden. Auch in den Stoffen bewegt 
er sich in ziemlich ausgefahrenen Geleisen; aber er beherrscht in 
anerkennenswerter Weise die Form, und wenn ihn das Leben 
gereift hat und er seiner Poesie tieferen Inhalt zu geben verstehen 
wird, darf man Schönes von ihm erwarten. Bis dorthin wird er 
hoffentlich auch den ungesunden »Jasminduft«, den er selber auf 
die Sünde deutet und der seine vorl. erste größere Gabe stellen¬ 
weise allzustaik durchduftet, überwunden haben. 

Stimmen aus M. -Laach. (Kreibg., Herder.) LV11, 2. 

H Pesch, . . marxist Theorie d. inod. Gesellsch. u. ihrer Ent¬ 
wickle im Lichte d. Bernstein’.sehen Kritik. — Hegglin, D. mod. Hinduis¬ 
mus unt. d Einflüsse christl. Ideen. — v. Nostitz-Rieneck, L). »soc. 
Decomposition« u. d. »culturelie Überlegenht« d. ProiestanMsmus. — 
Schwarz, I). ältesten Weltkarten. — Kemp, D. Trinkwasser u. d. 
epidem. Krkhten. — Scheid, O. Ludwigs Trspiel »Hie Makkabäer« als 
Schul e- tiire — Wol fst» rube r, Franz 1., Kaiser v. Österr. I, 11. (F’Iülf. 
Histor.-polit. Blätter. (Hrsg. Jörg 11 . Binder.) CXXlV, 3. 

Rom. Jubil.wandergen i. J. 181)9. 1 I» ööOj Jubil. d. dtschen National¬ 
stes. d. Anima. — D Ursachen d. Bauernkriegs 1525. — D. Lage d. Bauern¬ 
standes um 1500. — D. Iiriider Grimm — E neues Werk iih. d. Bußhücher. 
— 1). Wahlee-etz'-uirz in Belgien als l. Beispiel. - Z. Sprachenstreit in 
österr. — ßaumunn’s Schwab. Forschgen — E. span. Pilgerbuch. 

Nord u. Süd. (Hrsg. P. Lindau.) XC, 269. 

Schoepp, Wer ist schuld? — Heiderich, O. J. Bierbaum. — 
Müller, D. Lob d. Dummheit Von Jean Paul. — I). bessere Mensch. Von 
e. Optimisten. — Gebhardt, Staat u. Kirche in I'rkrch v. d. Revolution 
bis z. Sturz d. 2. Kaiserreichs. — Land, Auferstehg. 


Digitized by GOOQlC 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




543 


Allgemeines Litteratukblatt. 


VIII. Jahrgang 


544 


Nr. 17. — 


01« Wahrheit. (Hrsg. A. Kausen.) V, 7 u. 8. 

(7.) Kausen, Prinz Ludwig v. Bayern als Redner u. Politiker. — 
v. Roth. Schöne Litterntur. — Rhenanus, Frkrch. ist Dreyfuskrank. — 
Hoffman n, Freies Eigenthum od. Pacht? — 8.) Kausen, Vergehen, 

nicht vergessen! — Marholm. D. Nothstand d. Frauen. Tennen, 
Neiße. — v. Roth. Bismarck, d. Schöpfer d. mod. Imperialismus. — 
Severus, D. Regiergen u. d. SocialJcmokraten. — Lohr, I». »Fall Drey- 
fus« u. Frkrchs litterar. Lehen. — Brüning, Napoleon u. d. Frauen. — 
Fuß. Ehcschcidg. in Frkrch. — K. 0. u. v. Roth, Schöne Littcralur u. 
Kritik. K. Controverse. 

D*ut»che Revue. (Hrsg. R. Fleischer.) XXIV, 1800, August. 

Petropolitanus, Fürst Bismarck üb. St. Petersburg. - Duncker, 
Sein Modell. — Raratieri, Gariba di's Landg. in Marsala. — v. Suttner, 
Weltfrieden. — Beta, Neue Gespräche m. A. v. Menzel. — Börnstein, 
Üb. Böen u. Gewitter. — v. Freu sehen, Erinnergcn an Th. Storm. — 
Nordau, Zeitfragen. Randbemerkgen z. Friedensconferenz. — üoprevic, 
Erinnergen an Custelar. — Lindemann, Einfluss d. Meeres u. d. Seeluft 
auf d. Gesundheit. — Oncltcn, 1). SenJg. d. Fürsten Hatzfeld n. Paris Jan. 
bis März 1813. — z. Megede, Litt. Revue. — 1). Kämpfe um AJua. 

Neue Dtsche Rundschau. (Berl, S. Fischer.) X, 7 U. 8. 

(7.) Jaslrow, L). Mauserung. — d'Annunzio, 1). Triumph d. Todes. 

— Brandes, Französ. Lyrik. — Belinski. Turtel-Slurtel. — Eisner, D. 

2. Zukft. — Auernheimcr, 5 Pfund. — 8.i Bang, Hoffnungslose Ge¬ 

schlechter. — Kurelia, Wohnung u. Häuslichkeit. — Bölsche, D. Er- 
oberg. des Menschen. — Frh. v. Ompteda, Herr Naumann. — Urban. 
Kunst u. Leben. — Wen graf, D. Repetent. — Liebknecht. D. Komödie 
d Todes 

Beil. /.. AIlg. Zelt?. (München.) 1800. Heft 31 u. 32 (Nr. 171-1821. 

(31.) Losch. Berufscombinationen. — Landau, Justizmorde u. 
Revision im päpstl. Rom. — Voll, Hs. Memling. — Kroyer, Neue Musik- 
litteratur. — Philippsthal, Ch. de ViIlers. — BerJrow, Reisebrief 
e. Technikers aus d. Schweiz. — Ru dl oft. D. Frauen- u. Kinderarbeit in 
d. ital. Landwirtsch. — Fischer, Jak. Bächtold. — Geiger, Allerlei 
Ausland. — Münz, E. auferstand, österr. Dichter. — E. Säcularerinnerg. 

— Roth, Entwicklgseesch. ct. phanerngamen Pflanzendecke Mitteleuropas 
nördl. d. Alpen. — (32.) Hel fferieh, D. Maltlius’sche Bevölkergslehre u. 
d. mod. Industriestaat. — v. Wurzbach. Engld. u. Frkrch. vor 200 J. — 
Do fl cm, Aus Westindien u. Nordamerika. — E. Selbstbekenntnis Michel- 
angelo's. — Heubach, D. Main in d. Wirtsch.gesch Frankens. — Geiger, 
Gutzkow im jungen Dtschld. — v. Meyr, Mexikan. Bevölkergsstatistik. 

— Z. Thierschutzlitt. — IIe 1 f, Assisi. — I). Frauen v. Tanagra. 

Dia Umschau. Hrsg. J. Bech hol d i III, 31 u. 32. 

<31.) D. Aulzeichng. v. Empfindgen. — Rettgswesen z. See. — 
Kahle, Üb. topogr. Aufnahmen im Hochgebirge. — L). älteste Baum d. 
Welt. — Nestler, Botanik. — Ehlers. Volkswirtschaft. — Lampe, 
Erdkde. — Mehl er, Medicin. — Plast. Nnchbildg. v. Körpern m. Hilfe d. 
Photographie. — (32.) Rohrmann, Aus d. Chemie d. künstl. Farbstoffe. 

— Lampe, Dell. Asiens Wüste. — Astronomie. — 1». Wetterschießen. — 
Aluminium als Ersatz d. Kupfers. — E. neues Luftschiff. — Belk u. Leh- 
mann’s nrchäolog. Expedition. 

Das Magazin f. L tteratur. (Berlin.'» LXVIfl. 31 u. 32. 

»31.) Achelis, Kechner’s Naturphilosophie. — Stauf v. d. March, 
Pierre Loti. — Rüst, Präliminarien. — Bruns, Etw. v. Künstlern u. 
Kritikern. — (32.) Steiner. L. Jacobowski’s »Leuchtende Tage«. — 
Höher, Ivunstfemdl. Byzantinismus. — Land sh erg. Berl Secession. — 
Benzmann. Lyrik. — Lublin ski, Ed. Bernstein u. Paul Weisenerün. — 
Michel, Dtscher Sprache Ehrenkranz. — Beil.: Dramaturg, Blatter, II, 
31 u. 32: (31.) Fel i sch, D. neue Theaterhausgesetz d. dtschen Bühnen¬ 
vereines. — Houben, Z. Bühnengesch. d. Urial Acosta. — (32.) Feilsch, 
D. neue Gastspielvertrng d. dtschen Bühnenvereines. — Messer, D. 
Shakespeare’sche Sphinx. 

Die Wage. (Hrsg. R. Lothar.) II, 27-29. 

(27.) D. Ende d. Brunner Textilstreiks. — v. Bloch, D. Friedens-) 
conferenz. — Weisl, Dreylus vor d. neuen Kriegsgerichte. — Bartels, 
Litterar. Übersichten. — Lechner, Maschinentcchn. Rdscliau. — David. 
Ital. Briete. — Lothar, I). Bilanz d. Burgtheaters. — Marni. Stille 
Existenzen. — (28.) Wahlrechtskiimpfe. — Aus d. Vatican. — Werner, 
Adf. Pichler. Knauer, Naturwiss. Rdschau. — v. Gumppctiberg, 
Münch. Brief — Lothar. D. dtsche Theatei in Wien. — »29.) Geistl. 
Ccnsur. — Dewinne, I). Krise in Belgien. — Sincerus, Die »Schön¬ 
heitsfehler- d. § 14-Ausgleichs. - Socialpolit. Rdschau. — Raffael’s Sixtina 

— e. Schülerwerk ? — B rau n, Journalistisches.— S t o eßl, Ansichtskarten. 

— Petz, Hcinr. Leuthold. 

Documonte d. Frauen. (Hrsg. A. Fickert, M. Lang, Rosa Mayredcr. 
J, ö—10. 

(C.' Jo dl. Höh. Mädchenbildg. u. d. Gynon. frage. — Scheu, Bruder 
u. Schwester. — Haas, Pflegeschwestern u. Pflegcdienst. — Schlesinger- 
Eckstein, Prügel piidagogik. — Cecconi-Huch. E'ra Celeste. — (7.) K e v, 
Weibl. Sittlichkt. — Z. Lage d. Telephonistinnen. — Sehölermann, D. 
2. Schulausstellg. d. Vereins »Kunstschule f. Frauen u. Mädchen« in Wien. 

— Brandes, Ella Key. — Mul tatult, E. Märchen, wie es so kam! — 
(8.) Neck er, D. Litt.gesch. in d. höh. Töchterschule. — Die »Fronde- u. 
ihre Organisation. — Krisban, E. echtes Weib braucht Liebe z. Leben. 

— Geriiard, 2 Frauenschicksale. — Eckstein, Üb. d. Eigng. d. Frau zu 
jurist. Berufen. — Reuter, D. Skizze v. Glück. — (9.) Z uckörk an dl. 
Culturcller Dilettantismus. — Ilainisch. Lond. Brief. — Theimer. Na¬ 
ture sometimes indulges in curious freaks. — Ilainisch, Bericht an d. 
internat. Frauencongress in London üb. weibl. Fachschulen in österr. — 
Auszug aus d Bericht d. Frau Th. Schlesinger-Eckstein f. d. Lond. Frauen¬ 
congress. — E. Gedenkblatt. — Honig sh erg, Hanna. — (10.) Winter, 
D. Recht u. d. Frau. — Ludwig, Üb. d. Verwcndg. weibl. Ärzte in d. 
Dienst uns. öff. Irrenanstalten. — Stritt, Jean Schwerin t. — Pauli, Z. 
Aufführg. v. Ibsen’s »Gespenster« dch. d. Berl. Ensemble. — B o 1 g a r, 
Lohengrin. 

MonatsblStter d. Wissenschaft!. Club in Wien. XX, 7—9. 

(7.) I r. F'z. v. Hauer f. — Oppenheim, Üb. d. Grenzen d. 
Giltiekt. d. Newton’schen Gravitationsgesetzes m. Berühre, d. Frage nach 
d. Endlichkt. od. Unendlichkt. d. Welt. — (8.) v. Töply, Platon als 
Naturforscher. — (9.) Haas, D. Mondphotographien v. M. Loewy u. 
Puiseux u. deren Bedeutg. f. uns. Ansichten v. d. Bildg. d. Mond¬ 
oberfläche. 

Das Apostolat d. chrlstl. Tochter. St. Angela-Blatt. (Hrsg. A. Schöpf¬ 
leut h n e r.) XI, 5— 8. 

(f>.) D. Apostolat f. d. allerh. Dreifaltigkt. — D. Abfall z Protestan¬ 
tismus in Österr. — Maria Puchheim in Ob.-österr. — Tangamal. — 


St. Barbara. — E. Marienblume. — Wissensch , Seeleneifer u. Priesterthum 
im Verein m. Glaube, Boftng. u. Liebe. — (ö. Hattier v. Erica, D. hh. 
Frohnieichn.fest. — D. Bildg. d. Gemüthes u. Willens b. d Mädchenerziehg. 
— (7.) D. große Welt-Offertorium v. 11. Juni 1899. — Maria Elis., Erzh. 
v. österr., Stattli. v. Tirol u. d. NiederlJen. — Gg. Ebers. — Was e. be 
harrlichkts-Verein vermag! — de Charro. Dch. Freud' u. Leid. — Aus d. 
Briefen einer Blinden. — <8.» D. ruchlose Eifer d. Feinde Gottes. — Wot- 
tawa, J. E. Habert's theoret. Werke. — D. Darstcllg. d. göltl. Herzens 
Jesu in d. btld. Künsten. — Joh. Bcrchmans. — Beil.: Patronagc-Blattchen 
I, 1-5. 


Deutscher Hausschatz. (Regcnsbg., Pustet., XXV, 15. 

Radk ers bcrg-Rad n ic k i, Frl. Ilermine. — Dch. Asiens Wüsten. 

— Isolani, E. dtscher Kampfgenosse Washington^. — Keleti. D. Stein¬ 
wurf. — Knauer, D. Diamant u. s. Gesell. — Puffert, Neiße, d. Heim 
d. diesjähr. Gcn.versammlg. d. Kathol. Dtschlds. — Card. Schönborn f. 
Moderne Kunat. (Berl., Bong.) XIII, 21 U. 22 

(21.) Bismarckgcdenksäulen. — L). dtsche Jhdt. — D. Auge d. Spa¬ 
nierin. — I). Kieler Woche. — Bmutbesuchc. — v. Freib erg, Blonde 
Teufel. —Jessen. Im Berl dtschen Frauen-Club.— (22.»J e ss en, E. Hüde¬ 
brand. — D. Modell-Kater. — D. Nordlandsretse d. dtschen Käsers. 

Für Alle Welt. (Berl., Bong.) 1900, Heft 1 u. 2. 

(1.) Ott, Wildfeuer. — Burg Cochem a. d. Mosel. — Amand.i 
Lindner. — Brandenburg, »Uns. Menagerie.« — Bürgel, Hinter d. 
Coulissen d. »Urania«. — Gandert, E. Spielsalon. — Peisker, Dch. 
Leid z. Liebe. — Riesen stahl, Aus d. Werkstatt c. llcilkdigcn. - 
(2.) Epstein, Hunger u. Durst. — Neuburger, Welche Anfordergen 
sind an e. gutes Trinkwasscr zu stellen? — Römer, D. Btvouakhühner. 

— Reuter. E. Schutzengel. 

Epheuranken. (Regensbg., Nnt. Verl.-Anst.) IX, 19-22. 

(19.) Berthold, D. Roggenmuhme. — Krafft. D. Erstürme. 
Jerusalems im 1. Kreuzzuge. — Berthold. D. Muttergottesbild v. Ripen. 

— v. Osten. Um Tod u. Leben. — (20) Rafael, Liedes Macht. — 
Hold, D. Linde. — (21.) D. Pfahlbauten. — Mirbach, Edle Gesinnung. 

— Holl)’, Rottier Mohn. — Stauffen, E. Reise n. d. Monde. — 
(22 ) Nüdling, D. Sternenfensterlem. — Pechmann, E. Gruß aus weiter 
Ferne. — v. Bockelt, Uns. Lieblinse. 

Monika. (Donauwörth. Auer.) 1891), 3t u. 32. 

(31.) Heu mann, lleiligmüß. Mütter d. 19. Jhdts — Friede. Mutter¬ 
wort u. Muttergebet. — Heiner, Wie sie ihre Ehre wahrte. — Frühlings¬ 
tage in Rom. — (32.) M ut sc hl ech ne r, Erziehg. u. Gottesglaube. — 
Fügt. Was Marthas Möbel erzählten. — Krankenpflege im Kinderzimmer. 

— Beil. : D. Schutzengel, Nr. K». 

Raphael. (Donauwörth, Auer.) XXL 31 u. 32. 

(31.) Stegemann. D. beiden Savoyarden. — Heumann. Heilig« 
mäß. Jünglinge d. 19. Jhdts. — Wie sich d. Großhauer Klüsen anders 
entschlossen hat. — (32.) Diethe lm, P. Rud. Blättler, d. Künstler in d. 
Mönchskutte. — Feldigl, F'riedensbilder v. Oberammergau. — D. Licht 
als Heilmittel. 

Stern d. Jugend. (Donauwörth, Auer VI. 14 — 1(5. 

(14.i Tagebuchblätter. — Kg. Heinrich d. Heilige — K rafft. Z. 8i>»j. 
Erinnergsfeier d. hroberg. Jerusalems. — Hol ly. Schiller’s Freiheitsidee. 

— Turnier, Lebensbilder aus d. Insectenwelt. — 1). Trüffel. — Hab ich er. 
M. Entlassg. aus d. Fremdenlegion. — (15.) D. E'cst d. hl. Martha. — 
Fe Id mann, Wandern. — Ilolly, Gehorsam u. Piinktliclikt. üb. alles! — 
(lö.) Z. Gedenktag d. hl. Laurentius. — Gerhard, Felix Mendelssohn- 
Bartholdv. 

Lourdes-Rosen. (Donauwörth, Auer.) IV, 7 U. 8. 

(7.) Ilolly', Ave Maria! — D. sei. Jungfrau erscheint dem hl. Simon 
Stock. — Arand, Marienblümchen. — M u tsch 1 ech n e r. Geborgen ist. 
wer ihr vertraut. — Erber. Off. Brief. — Lourdes-Chromk. — (8.) Das 
Magnificat. — v. Rosciano. K. Erwäug. üb. d. Engl. Gruß. 

Notburga. (Donauwörth. Auer.) XX11I, 1-4 —10. 

(14.) D. Myrthcn-Zweiglcin. — Neue Briefe e. Seelsorgers. — D. 
beiden Trappistenbrüder. — (15.) Heumann. Heiligmäß. Jungtrauen d. 
19. Jhdts. — (Iß.) Silesia, E. gold. Herz. — Vorgethan u. nachbedacht, 
hat manchen in groß' Leid gebracht. 

Von K. Domanig's Roman »Die Fremden« wird im Herbste d. J. 
eine zweite, illustrierte Ausgabe bei J. Roth in Stuttgart und Wien er¬ 
scheinen, auf welche schon jetzt die Aufmerksamkeit der kath. Kreise hin- 
gelenkt werden möge. 

Ein neuer Roman von J. FL FTh. v. Grotthuß (s. dessen »Segen 
der Sünde« und »Probleme u. Charakterköpfe« im österr. I.itteraturbl. VI, 
702 u. 747) wird in dem neuen Jahrgange des von dem Verf. herausgege¬ 
benen »Türmer« erscheinen. 


HßPder’sehe Verlagshandlung, prteibupg im Bpeiscjau. 
B. Herden, LUien, I., LUol 1 zeile 33. 

Soeben ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: 

Das Princip des 

Kathalicismus und die Wissenschaft. 

Grundsätzliche Erörterungen aus Anlass einer Tagesfrage 
von 

Georg Freiherrn von Hertling. 

8° (IV u. 102 S.) Erste bis vierte Auflage. 90 Pf. 
Inhalt: Zur Einleitung. — Das Princip des Katholicismus. — 
Die Wissenschaft und ihre Voraussetzungen. — Freiheit der 
Wissenschaft. — Hindernisse, die überwunden werden müssen. 
Gibt es eine katholische Wissenschaft? 

Die Bedeutung dieser Schrift ist durch den Inhalt und den Namen 
des Verfassers genugsam gekennzeichnet. Ohne Zweifel wird es all¬ 
seitig lebhaft begrüßt werden, dass der berühmte Gelehrte und Politiker 
in der viel umstrittenen Frage neuerdings Stellung nimmt. 


Verlag der Jos. Roth'schen Verlagshandlung in Wien (IX., Dietrichsteingasse 7) und Stuttgart. — Druck von Josef Roller & Co., Wien. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Nr. 18. 


Wien, 15. September 1899. 


VIII. Jahrgang. 


ALLGEMEINES 


LITTERATURBLATT 


Briefe an die Redaction 

u. Rccensions-Exemplarc werden 
erbeten an die Adresse: Dr.Franz 
Schnürer, Wien - Klosterneu¬ 
burg, Martinstraße 1(3. 


HERAUSGEGEBEN DURCH DIE ÖSTERREICHISCHE LEO-GESELLSCHAFT, 

REDIGIERT VON 

Di FRANZ SCHNÜRER. 


Abonnements-Aufträge 

worden anconuiumrti von der Ad¬ 
ministration den »AllncnieiiK'11 Littc- 
raturblattes«, Wien, I., Aniia«*«»,e l>, 
dann von di r dos. Kotli'nelu n VorlaK«- 
liaudluug. Wien-Stuttijarl. sowie von 
jeder RuchhaudluiiK. 


Erscheint am 1. und 15. jedes Monats. — Der Bezugspreis beträgt ganzjährig Kr. 15.— (M. 12.50), für Mitglieder der Leo-Gesellschaft ganzjälir. Kr. 10.—. 
Inserate werden mit 30 h. — 25 Ff. für die zweigespaltene Nonpareillezeile berechnet. 


INHALT. 

Theologie. 

Rieß ler P., Das Buch Daniel. (Dr. Jos. Ri eher, 
Prof, an U. deutschen Universität in Prag.) (545.) 
•Oelliuctf Auf., Tie lirdilicficn £tvafflcjctjc. (Uniu.- 
i'iof. Tv. ?lUten Äo cf), Tübingen.) (> 17.") 

^ n u l u y Wir., C\bl)mm Te(jel, Der Vlblajöpvebigei*. 

(P. Thoiit. ?IU*f)ofer, O. Praed., öUfl,(.) (51*.) 
Wlafev HL, Xiditcr Don ofeitbtt^‘-JDiötutieit, Giv 
bifdiof u. Stiufiiift b. tUfniiti fJ *'►;»--l-itüA) u. bic 
livctilidicn it. politifcben rtlcfovmbcftrebmigcn Im 
ir». 3l)bt. (P. oloiinu ilßapl, .frciltflcnlaui.y) 
<**>•) 

Siiiiar 21). {L, iMjvbud) bei - Xognintif. 1. ?lufl. (r.) 

(54!».) 

£ n f> i it g$ r e f 11) c r TL G., Pclirbtttf) bev rnffi. fWeliflion. 
III. Tic ritten lehre, (.frofratl) lluib.^rof. Tr. 
Jv. W. 6 di iit bl er, Stficit.) (M*J.) 

Neuauflagen. (540) 


Philosophie. Pädagogik. 

Arnim IIs. v., Leben u. Werke des Dio v. Prtisa. 
(!>r. Otto Will mann, Prof, an d. deutschen 
Universität in Prag.) (551.) 

Lind P. v., Eine unsterbliche EntdeckungKant’s. 
(Univ.-Prof. Dr. A. Michelitsch, Graz.) 
(552.) 

X t c i f f c it f di n f t e it u n b H u it ft c b e r Ol e fl c it 
tuort in il)rer Stellung 51111 t btbliidjeit Glntiten* 
tfuiin, tirofl. u. \i. Weber. (Tr. ülf. VI. JcU, 
fitetberg.) ('••>■>.) 

'JWurr Auf., Vlltgrierf)if(fjc Weisheit. 111. ( 5 r»a.) 

iH o f $ mii f, ler G. Vt., Xcr töicufdi im Spiegel bet 
Statur, neu benrb. b. Tt). Sdjlngcl. ( 5 . 73 .) 


Tcit. — 9tub. Grf flrt, ?hanrfi u. Sitte. — •Ocrm. 
<M r t inm, itfciiifigc Aiir bcutfdieii Gn(tnrgcfct)irijte. 
UjJrof. Xi\ G. Ibcb rnnb, IDfiindicn.) ( 557 .) 
VIm tfnbc bcö ~snl)iliniibcrtö. Miiicfjdtmi auf 
loo ^nijrc geifttger (riittuitfiung. iöö. I—XIII. 
(55b.) 

Sprachwissenschaft u. Littcraturgcschichtc. 

Nöldeke Th., Kurzgefasste syrische Grammatik. 
CUniv.-Prof. Dr. Paul Vetter, Tübingen,) 
(500.) 

Ü i jt b e m n n it Will)., Wcfdiirfitc ber beutfdieu wittern- 
inv. 7. Vlufl., fjröfl. b. 'Ruf. Salier. (Weg.oitattj 
Uitiu.s^vof. Tr. Vl. G. Sdiünbnd), OLcr,) (:><>".) 
SK ö f d) b. 03 c r i) l b ■> l) a u f c it 0»g., Tiroler Vnnb= 
reim nub Wimfdiipnufi uott allerlei Weltl)änbcl!i, 
Wertlcuteu u. Wcivabcu ?c., br3fl. b. 15. ftifd)- 
nalcr. (llnib. Trof. Xv. 3oi- ^b. ÜBacEernc lb 
^unsbnuf.) i.'»<»i.) 

SHingöeiö Gmilie, Gvtmtcninfl§bHittev, mit Ch= 
imicnuiflcit bcii V3cttmn äiiitgöckL (Tr. 

2 d) n ii r c r, Wien.) (rn»z.) 

M o rf 1 leinr., Geschichte der neueren französischen 
Litteratur (16.—19. Jhdt.). J. Das Zeitalter der 
Renaissance. (Oberlehrer Dr. A. Mii lila n, 
Glatz in Preuß.-Schlesien.) (563.) 
ürieb Chr. F., Englisch-deutsches und Deutsch- 
englisches Wörterbuch. I. Bd. 10. Aufl., bearb. 
v. Arn. Schröcr. (564.) 

Kunst und Kunstgeschichte. 

Führer Jos., Forschungen zur Sicilia sottcranea. 
(Univ.-Prof. Dr. Heinrich Swoboda, Wien.) 

(565.) 

Bilderbogen für Schule u. Haus. 3. Heft. (560.) 


Geschichte und Hilfswissenschaften. 

ilo fer t fi Soli., Tic ilicformotion u. Wcgeurcforniatioit 
in beit itinnüftcmid)iid)cii Vüitberu im l'h Ahbt. 
(Xr. ^oi. .fruit, vof. nit b. lliiibcrfität Wien.) 
(Wt.) 

.fr cn n e n in Hf fib it Ctta. Gultnrgcfdiiditi* ber liinoffen 
;tcit. — Suljnnncd £ cficur, Tcutfclie Gultur uiib 
•ginargcfrtiidite. io. Vlufl. — Viru, ßeftme, Tic 
Gultnincrtjiiltmffe be$ beutfdieu fDitrtelnlterö. — 
W. Siubetf, Wcfdjidjte ber öffcntUdjcit i2ittli<fj* 


Länder- und Völkerkunde. 

Gott di er oit *?lamot W , Titrdi ba-5 dnnb ber 
pnitcr. oi. u. T. Viuicnfdjirfslieitt. VUfr. Arcit). u. 
.koubclth, bj. Totib.) (ä(»7.) 

Xaitiel -fi. VI., fUfuftricrtcß tlciitcreo .fnuibtiud) ber 
Wcogrnpljie. (S.) (r»t>7.) 

Rechts- und Staatswissenschaften. 

SRcibitcr^E.. Tod biirgcrlicfic (Mcfepbttd) fiir bn§ 
Xcutfct)c 9icid) neL'ft bem irinfüfuuiigC'fleiefh 1,11. 


(Hfedit^rntf) Xr. Vllfi - . b. Wciitridi, Stiittgnrt.) 

( 5 f.h.) 

S3nlb -Vtnl.tb erg .ft. u., Siullftäiibifle« 5nrli uiib 
‘JtariiidilniUTi’fliiter für alle bie L'iBitinbceiö-iKefiHiit 
bctrcffciibcu o'c!cpc,V>erorbiuuiflcn. rsormulaiicu ?r. 
(lUtiU.:'4jri)f. Xr. Gmil b. « ci)ru (1 a-Miedi i eu 
ft am nt, Wien.) (f»c»s.) 

Naturwissenschaften. Mathematik. 

G b fi ti Acrb., Xic Tflame. (i'i of. Xr. ^of. W i c o= 
bfttir, Xuppau i. VL) (üiiu.) 

Ilolzmü 11er G., Die Ingenieur-Mathematik in 
elementarer Behandlung. II. (Univ.-Prof. Dr. 
Leop. Gegenbauer, Wien.) (570). 

Erd mann H., Lehrbuch der anorganischen 
Chemie. (L)r. Hans Malfatti, Frivatdocent 
an d. Univ. Innsbruck. - ) (571). 

5 a f) v b u di ö e r Vf ot imu i f f c u f d) a f t c it. Jtw«g. u. 
fflinj W überm a n it. i sbs—uu, Xl V. Qahi'g. 

(571.) 

Mcdicin. 

Wille W., Die Psychosen des Pubcrtätsalters. 
(Dr. Jos. Starlinger, Primarius an d. I. 
Nied.-öst. Landcs-lrrenanstalt, Wien.) (572/. 

Militärwissenschaften. 

4) leibt reu .Sf., Dies irae. — Xcrf., (Miavclottc. — 
XcrL, TLu-i-J ls7o-7l. (6t. u. f. VJiaiür Coiu. 
G r i ft c, Wien.) (573.) 

Schöne Litteratur. Varia. 

Dit zijn vlaamsche vertelsels irit den 
volksmond opgeschreven door Pol de Mont 
en Alf. De Cock — N ederl an dscli 
Liederboek van FL van Duyse. (Dr. Ila 
rald G r ä v e 11 van Jostenoode, Brüssel.) 
(574). 

G o l) nt euer Auf. , .fmimncsfcu. (llitib.^^rof. Xr. i»'cut - 
rc »4 IWiillucr, Wien.) (57-1.) 

Inhaltsangabe von Fachzeitschriften. — Biblio¬ 
graphie. 


Theologie. 

Rleßler Dr. Paul: Das Buch Daniel. Textkritische Unter¬ 
suchung. Stuttgart u. Wien, J. itoth, 1899. gr.-8“ (VII, 56 S.) 2 M. 

Trotz der mühevollen Arbeiten Baer's und Stracli’s, 
denen wir bekanntlich revidierte Ausgaben des MT 
zum Buche Daniel verdanken, ist doch in absehbarer 
Zeit an die Herstellung eines kritisch zuverlässigen Textes 
nicht zu denken; es müssen Vorarbeiten geleistet werden, 
deren Umfang ermessen werden kann, wenn man bei¬ 
spielsweise die kleine Schrift R.’s durchstudiert. Der 
geringe Umfang der Schrift lässt es auf den ersten Blick 
gar nicht erkennen, welche Mühe und Arbeit hier auf¬ 
gewendet wurde. Die Hauptfrage, um deren Beantwor¬ 
tung sich alle Ausführungen R.’s drehen, lautet: »Aus 
welcher Quelle ist die LXX-Recension des Buches Daniel 
geflossen ?« Der FleiU, den R. auf die Behandlung dieser 
Frage verlegt, ist aber auch gepaart mit scharfer Beob¬ 
achtung und kritischem Urtheil, der Verf. bekundet 
Kenntnis der Versionen und Vertrautheit mit den lin¬ 
guistischen Feinheiten. Ich glaube nicht zu viel zu be¬ 
haupten, wenn ich sage, dass diese Arbeit nicht bloß 

Digitizedby (jOOQlC 


für R. selbst als Grundlage der von ihm in Aussicht 
genommenen Abhandlung über die Composition des 
Buches Daniel dienen wird, sondern dass auch jeder 
andere, der sich mit einschlägigen Arbeiten beschäftigen 
will, diese Schrift ebensowenig ignorieren kann, wie 
Bludau’s Arbeit. R. sucht nachzuweisen, dass durcli die 
LXX nicht etwa eine willkürliche Textveränderung vor¬ 
genommen wurde, sondern dass ihnen in der That eine 
andere Vorlage als der heutige MT bei der Über¬ 
setzungsarbeit diente. 

Dabei geht R. in folgender Weise vor: Im 1. Abschnitte 
behandelt er die LXX-Recension des Ii. Daniel und liefert eine 
reiche und interessante Variantencollation aus den verschiedenen 
Überlieferungen des LXX-Textcs unter besonderer Bciückstch- 
tigung der Citate aus den Kirchenvätern. Sehr eingehend wird 
dann im 2. Abschnitt der masorethische Text des Buches be¬ 
handelt, zu dessen Ermittelung und ßeurtheilung wieder die 
Übersetzungen von Theodot., Aqu., Sym., die Pesch, und Vulg. 
und Citate aus Jos. Flav. zurathe gezogen werden. Doch hebt 
R. mit Recht ausdrücklich hervor, dass zuvor wieder die reine, 
ursprüngliche Gestalt aller dieser Versionen festgestellt sein muss, 
bevor sie in zwingender Weise zur Ermittlung des MT ver¬ 
wendet werden können. Hier führen die Untersuchungen zu dem 
Ergebnisse, dass die Thcod.-Übersetzung eine vom MT abwei- 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




547 


Nr. 18 . — Allgemeines Littrraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


548 


chende ursprüngliche Textgestalt repräsentiere, die Pesch, in 
ausgedehntem Maße nach dem MT corrigicrt sei, obzwar sic 
mit 200 Lesearteti alleinsteht und an 50 Stellen Abweichungen 
aufweist, dass dagegen die Vulg. eine wörtliche Übersetzung des 
MT sei. — Im 3. Abschnitt werden LXX-Übersctzung und MT 
zusammengestclit. Wegen des oft »unerträglichen Sinnes« in der 
LXX-Übersetzung schließt R. auf eine wörtliche Übersetzung, 
weil sie aber trotzdem eine große Menge von Abweichungen vom 
MT aufweist, ist der weitere Schluss R.’s wohl berechtigt, dass 
dem LXX-Übersctzer eine andere Textgestalt habe Vorgelegen 
sein müssen; in schlagender Weise ist dieses besonders -vom 
aram. Theil 2,4--7 nachgewiesen. — Zu der wichtigen exeget. 
Bemerkung, dass □HDD 2.2 keineswegs »Weise« bedeute, 
sondern Völkername sei. möchte ich noch auf Schrador KAT 
p. 429 verweisen, wo behauptet wird, dass Q’TEO > n der B e_ 
deutung »Weise« dem ganzen assyrisch-babyionischen Sprach¬ 
gebrauch fremd sei und sich diese Bedeutung erst nach dem 
Untergange des babylonischen Reiches gebildet habe, weshalb 
2,2 ein Beweis für die nachexilische Abfassung des B. Daniel 
sei; es hätte also R. damit dieses Beweismoment für die nacli- 
exilische Abfassung des Buches hinfällig gemacht. — Die wichtige 
Krage endlich nach der Sprache der LXX-Vorlage für 2,4—7 
beantwortet er im Hinblick auf eine Anzahl von Missverständ¬ 
nissen, von dem Hebräischen eigentkümlichen Wortstellungen 
und offenkundigen Hebraismen, sowie nach Erwägung der 
sonstigen Gründe pro und contra dahin, dnss auch für diesen 
Theil die LXX-Vorlage eine hebräische gewesen sei. — Auf eine 
Conti ole der meisten Texte musste Rcf. in Ermangelung der 
Behelfe verzichten. 

Prag. R i e b e r. 

$o 11 hie et $r. !?oirp(), '•Eroiefior in Gidiftrttt: !$ic firrfjltrtKii 
Slrafgcfetjr, jufntiiiiicnneflcUt mib cummenticrt. SJJaittfl, Study 
ficint, 1891). 4 U (XLI, 386 @.) SM. lü.-. 

Ein für die Schule und Praxis recht brauchbares 
Huch, ln der 51 Seiten umfassenden Einleitung be¬ 
weist der Verf. die principielle Berechtigung des kirch¬ 
lichen Strafrechtes (namentlich gegen Söhnt) und wider¬ 
legt die gegen das kirchliche Strafverfahren (besonders 
von Hinschius) gerichteten Vorwürfe. Dabei ist u. E. 
sowohl die Argumentation solid, wie auch die Polemik, 
bezw. Apologetik, durchaus maßvoll. Nur die Verteidi¬ 
gung des I.ocalinterdictes, wobei der Verf. den Unter¬ 
schied zwischen interdictum locale, generale und par- 
ticillare nicht besonders erwähnt, können wir nicht 
unterschreiben (S. XXXI), denn die Geschichte und selbst 
die kirchliche Gesetzgebung rechtfertigen eine solche 
Apologie nicht (vgl. z. B. Vering, Lehrbuch des K.-R. 3. 
A., S. 710 f.). Auch die »äußerst gelinde Zurückweisung« 
der schweren Vorwürfe »von kirchenfreundlicher Seite« 
(ebenda) beurteilen wir nicht wie der Verf. Er selbst 
kann nicht leugnen, dass »zeitenweise ein zu ausge¬ 
dehnter Gebrauch von der Excommunication oder dem 
Interdict gemacht wurde« (S. XXXII). Dass diese Fälle 
aber wirklich nur »Missgriffe einzelner untergeordneter 
kirchlicher Organe in der Anwendung der Gesetze« 
waren, — darüber erlaubt sich lief, kein Urtheil, glaubt 
aber, dass der Hinweis auf »das staatliche Strafrecht 
oder den Staat« nicht ganz zutreffend ist, denn tat¬ 
sächlich werden Missgriffe und Überschreitungen der 
ausführenden Organe, z. B. in den Parlamenten, gerade 
der obersten Behörde — mit Recht oder Unrecht — als 
Schuld ungerechnet. Was der Verf. sodann (S. XXXIII ff.) 
über die praktische Anwendbarkeit des bestehenden 
kirchlichen Strafrechtes sagt, speciell über die Not¬ 
wendigkeit einer genauen Kenntnis desselben seitens der 
leitenden Behörden und des Scelsorgsclerus, sowie über 
die Belehrung des gläubigen Volkes in Predigt und 
Katechese, findet unseren vollen Beifall, jedoch möchten 
wir die seelsorgerliche Klugheit und namentlich das 
»hirtliche Suchen« mehr betonen. 

Digitized by Google 


In einem ersten Theil wird nun das kirchliche Recht nach 
Art der modernen Gesetzbücher in kurzen Paragraphen über¬ 
sichtlich und klar zusammcngcstellt, zuerst das Strafvergehen im 
allgemeinen, sodann die Strafarten und endlich die Straf vergehen 
im einzelnen. Daran schließt sich in einem zweiten Theil an ein 
ausführlicher und gründlicher Commentar über die einzelnen 
Strafbestimmungen mit reichlicher Litteratur und sieter Berück¬ 
sichtigung der obschwebenden Streitfragen, wobei der Verf. die 
jeweilige Stellungnahme zu denselben auch jedesmal begründet, 
im großen und ganzen ein selbständiges Urtheil fällt und u. E. 
mit Recht die mildere Ansicht vertritt. Auf einzelne Fragen 
einzugehen, ist hier nicht der Ort. Wir können aber mit gutem 
Gewissen H.’s Arbeit warm empfehlen. 

Tübingen. Anton Koch. 

^aultt# $r. 9iicolau$: ^ohnnn Settel, ber SIblafä* 
prebiger. aJiainj, ftirctytyeim, 1899. 8° (IV, 187 6.) 9W. 2.50* 

P. gilt heute unter Katholiken wie Protestanten als ein an¬ 
erkannter Meister in der Handhabung der historischen Methode. 
Hier bietet er wieder ein Ergebnis seines unermüdlichen Fleißes, 
das der ehrlichen Wahrheitsliebe des Gelehrten wie dem zarten 
Takt des katholischen Priesters gleich Eine macht — zwei Dinge, 
die nicht immer vereint auftreten. Ref. ist mit P.’s Resultaten 
vollständig einverstanden ; nur einige Bemerkungen über den 
Inhalt: der 1. Abschnitt: »Lehrjahre« enthält eine kurze 
Jugendgeschichte Tetzel’s, seinen Eintritt in den Orden und seine 
Thütigkeit als Dominicaner; dieser Abschnitt beruht auf z. Th. 
unzulänglichen Quellen, und wenn mein Ordensbruder P. Reichert 
nach Vollendung seiner Edition der Acta Capitulorum Genera- 
liutn o. P. die schon in Vorbereitung befindliche Ausgabe der 
auf Deutschland sich beziehenden Urkunden des römischen Ge¬ 
neralarchivs des Ordens beginnt, wird sich auch für Tetzel’s 
Biographie eine Reihe von Einzelheiten ergeben. Die nächsten 
Abschnitte sind: II. Die Ablasspredigt für den Deutschen Orden 
1504—1510, III. Die Ablasspredigt für die Peterskirche, IV. Tetzel 
und Luther, V. Tetzel und Miltitz, VI. Tetzel's letzte Tage. Der 
VII. Abschnitt, Tetzel’s Ablasslehre, nimmt an Umfang die ganze 
Hälfte des Buches ein und ist eine dogmengeschichtliche Leistung 
ersten Ranges. Die zahlreichen Missverständnisse Luther’s werden 
hier ruhig und unbefangen erörtert, ohne dass deswegen ein jeder 
Satz der modernen und alten Tetzelapologetcn unterschrieben 
werden müsste ; Paulus will ja auch nicht Polemiker, sondern 
Historiker sein. Tetzel’s Lehre vom Ablass wird zunächst aus¬ 
einandergesetzt ; dann werden die Beicht- oder Ablassbriefe be¬ 
sprochen, bei deren Erwerbung freilich keine Reue nöthig war, 
weil dieselbe erst bei der nachfolgenden Beicht gefordert wird ; 
dann wird gezeigt, wie Tetzel’s Lehre von der fürbittweisen Zu¬ 
wendung des Ablasses an die Verstorbenen sich mit theologischen 
Schulmeinungen jener Zeit vollständig deckt. Ein Anhang bringt die 
Frankfurter Ablasstliesen, der zweite unter den Nachträgen einige 
hübsche Details über angebliche TctzcTsche Ablasskastcn. Gerade 
diese dogmengeschichtliche Untersuchung zeigt, wie ungerecht 
eine gewisse lutherische Polemik Tetzel behandelte, indem sie ihn 
und seine Lehre aus der damaligen theologischen Atmosphäre 
willkürlich herausriss. 

Graz. P. Weilofer, o. Praed. 

(dlafcr $rof. $r* JL, GJi)iiutcifia(leljrcr tu $Bctt3l)eim: XictlKt 
tioit Sfcnburg JJübiitgctt, <$i'&bifd)of uttb Sttirfürft t>on 
Haitis (1459—1463) unb bic firrtiltrficit uttb |>olt- 
tifettew Weformbcftrcbuugen im 15. ^afjrbuttbcri. (Sitte 
fjiftorifcfie ©iubic. (Sammlung gemeiiioerftänblidjer wiffenfe^aft- 
lidicr SJorträgc, $r$g. mm ifi. 58ird)0U). S JL J., £>eft 284.) 
Hamburg, iöcdaggJanftalt uttb ^nutetet W.=@. (Donnäld 3. g. 
ÜHidjter), 1898. gr.-8° (64 6.) 9Ä. 1.—. 

Dicthcr von Isenburg ist ein Reichsfürst jener traurigen Zeit 
des 15. Jhdts., da der alte Glanz des deutschen Reiches längst 
verblichen war und das Streben der deutschen Fürsten nur dar¬ 
auf gerichtet stand, unabhängig von Kaiser und Reich eine mög¬ 
lichst unumschränkte Territorialmacht bilden zu können. Diether 
suchte sich in seiner doppelten Stellung als Fürst und Bischof 
möglichst unabhängig zu stellen, und seine ganze erste Regierungs¬ 
zeit als Mainzer Kurfürst war daher ein Kampf gegen Kaiser und 
Papst. Mit besonderer Leidenschaftlichkeit führte er den letzteren, 
wobei er die Lehren von der Superiorität der Concilien und von 
der Berufung an einen zukünftigen Papst mit Entschiedenheit ver¬ 
trat und selbst vor maßlosen Angriffen gegen den römischen 
Stuhl nicht zurückscheute, besonders seitdem er sich mit Gregor 
Heimburg verbunden hatte. Die Folge war, duss er seines Bis¬ 
thums entsetzt und Adolf von Nassau gegen ihn erwählt wurde, 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




549 


Nr. 18 


A LLGEMBINES LlTTERATURBLAIT. 


VIII. jAHRQANG. 


550 



dem er endlich trotz Unterstützung Friedrich’s v. d. Pfalz weichen 
musste, nachdem sein Land, besonders die Stadt Mainz, arg ge¬ 
litten hatte, bis er nach Adolfs Tode ein zweitesmal (1475—1482) 
den erzbischöflichen Stuhl von Mainz einnahm. — Die Abhand¬ 
lung ist wohl mit einiger Voreingenommenheit für Diether ge¬ 
schrieben. Wenn der Verf. von ihm sagt, die Geschichte kenne 
ihn als »deutschen Mann .. . in einer Zeit, wo der deutsche Name 
nur gar zu häufig befleckt erschien von List und Untreue, Käuflich¬ 
keit und Selbstsucht« (S. 1), so muss die Abhandlung selbst 
dieses Lob öfters umstoßen. Denn eben dieser »deutsche Mann« 
verbündet sich mit Friedrich III. v. d. Pfalz, um dem »czechi- 
schen Barone« Georg Podiebrad die deutsche Krone anzubieten. 
Wenn er ferner nach acht Tagen den mit seinem Rivalen Adolf 
v. Nassau eingegangenen Vertrag bricht, erscheint wohl auch er 
etwas befleckt mit »Untreue«, und selbst der Verf. sieht sich ge- 
nöthigt zu gestehen: »Die Mittel freilich, deren er sich in dem 
Kampfe bediente, haben wir nicht immer gutheißen können.« 
(S. 61.) Kaiser Friedrich dem IIL, der »keine Idee von einem 
Allgemeinen hatte, sondern alles nur auf seinen eigenen Nutzen 
bezog« (S. 9), Verrath am deutschen Reiche vorwerfen zu wollen, 
ist wohl zu stark. Ebenso ist auch die Beurtheilung der Streit¬ 
schriften während des Conflictes zwischen Diether und Pius II. 
nicht ganz unparteiisch. Während der Vorwurf der päpstlichen 
Partei, Diether sei auf simonistische Weise gewählt worden, ohne- 
weiters als grundlos verworfen wird, wird die Behauptung Diether’s, 
der Papst habe seine Anerkennung von maßlosen Bedingungen 
abhängig gemacht, ohne Bedenken angenommen mit dem 
Bemerken: »Es liegt kein Grund vor anzunehmen, dass er über¬ 
trieben hat.« — Etwas sonderbar muss jedenfalls die Anmerkung 
klingen : »Pallium ist die schmale, wollene Binde, woran nach 
der Behauptung des cancnischen Rechts die Fülle des priester- 
lichen Amtes haften sollte.« (S. 22.) Auch schreibt der Verf. noch 
Gregor von Heimburg. Neues Materiale enthält die Schrift nicht. 

Heiligenkreuz. P. Florian Watzl. 

Sitnar 2>r. $fjeopf)il Hubert, 33ifdiof non Sßaberborn: ücbr 
budj ber Qogmatif. 4. perbefferte Auflage. 2 Söärtbe. (2beo* 
logifrfje SBiMiotbef.) grcibiirg, Berber, 18 r 9. gr. 8° (XIV, VIII, 
1102 0 .) 9 n. 11 ,-. 

Seit 1880/81 geht das verdienstvolle Lehrbuch S.'s nun zum 
viertenmale in die Welt und zeigt auch diesmal die nach Inhalt 
und Form sorgfältig nachbessernde Hand seines Verf. in allen 
seinen Theilen. Der in den früheren Auflagen häufig angewendete 
Kleindruck ist jetzt auf ein geringes Maß beschränkt, und die an- 
gewendetc neue Satzeinrichtung fördert überhaupt die Über¬ 
sichtlichkeit, zumal die Stichwörter sowohl in der Erklärung der 
Glaubenssätze, als in den Citaten aus kirchlichen Lehrentschei¬ 
dungen im Druck kräftig hervorgehoben sind. Im übrigen ist 
die Eintheilung des Stoffes und der Grundcharakter des Buches 
bezüglich der Stoffbehandlung unverändert geblieben. Unter un¬ 
seren deutsch geschriebenen Compendien der Dogmatik nahm das 
S.’scbe von Anfang unbestritten den ersten Rang ein, und es be¬ 
hauptet ihn in dieser neuen Auflage. r. 

ft abiitg ^rciili er $r. (£., 2>ircctor bc3 Scfjrcrfeminai^ in 

(Sttlingen: £ef)vbutf) bet Fntboliidjcn Religion für SDiitteG 
fcljulen itrtb Scf)rcrfentinare. 3. £f)cil: 2)tc ©itteniedre. 
2, oerbefferte Auflage, greibitrg, §erber, 1898. gr.«8° (XI, 
131 0.) 3K. 1.60. 

H.’s Lehrbuch der Rcligionslehre hat in seiner ersten Auf¬ 
lage allgemein eine günstige Beurtheilung gefunden. Die hier in 
2. Auf!, vorl. Sittenlehre hat recht schätzenswerte Eigenschaften 
in der leicht übersehbaren Anordnung des Stoffes, in der Ein¬ 
fachheit der Sprache und in der Klarheit, mit welcher der Inhalt 
der christlichen Sittenlehre zur Darstellung gebracht wird. Indes 
finden sich doch manche Stellen, welche die erforderliche Schärfe 
in der Begriffsbestimmung, eine durchgreifende Consequcnz oder 
auch die nothwendige Beschränkung in der Stoffzerthcilung ver¬ 
missen lassen. Eine sorgfältige fachmännische Revision könnte 
die Brauchbarkeit des Buches gewiss noch namhaft erhöhen. 

Wien. F. M. Schindler. 

Neuauflagen. $r. grang §ettinger’d Apologie bcö 
GMftentfjumö beginnt soeben in achter Auflage, fjerauSgegebcu 
von 25r. (Sagen Sftülter, 5ßrof. ber Xf;coIogie am $riefterfeminar 
SU ©trafjburg (greiburg, £>erbcr’jrf)e 3krlag£f)anbluttg) zu erscheinen. 
Die Neuausgabe deckt sich, soweit eine Vergleichung der bisher 
vorl. sechs ersten Lieferungen ergab, durchaus mit der gleichfalls 
von E. Müller besorgten 7. Auflage, die 1895 begann und 1898 
abgeschlossen wurde. Man darf die Nothwendigkcit, so bald 

m* Google 


schon eine Neuausgabe zu veranstalten, freudig als einen Beweis 
des lebhaften Interesses begrüßen, das unsere Zeit den höchsten 
und wichtigsten Fragen des Daseins entgegenbringt. Es sei 
darum diese in 20 Lieferungen (ä 1 Mark) zur Ausgabe ge¬ 
langende 8. Auflage des altberühmten Werkes den weitesten 
Kreisen wärmstens empfohlen. — Die in demselben Verlage er¬ 
scheinende 3. umgearbeitete Auflage von löentfjarb 25 u f) t'8 
S. J. .gefuitcitfabcln. (Sin Beitrag jur Gnlturgefdjidjte, schreitet 
rüstig vorwärts; bisher liegen 7 von den 9 Lieferungen (ä 80 Pf.), 
die das complete Werk umfassen wird, vor; eine eingehende 
Würdigung des Buches bleibt bis zur Vollendung desselben auf¬ 
gespart. — Im Verlage ber Sotttfaciuä 25racferei (3* 35$. ©cforöber) 
1 in 5ßaberboni erschien 2 >er djriftlicfje ÜBatcr in feinem Berufe non 
$f)iiipp Jammer, 2>octor ber Geologie, in 3. Auflage (8°, 
274 S., 1 M.). Der Verf. hehandelt darin, nachdem er vorher 
von den Entwicklungsstufen, dem christlichen Knaben, dem 
christlichen Jüngling und dem christlichen Mann gesprochen, den 
christlichen Vater in seinen verschiedenen Beziehungen: zur 
Mutter, zu seinen Kindern, zum ganzen Hause, zu der Gemeinde, 
zum Staate, zur Kirche, also von dem engen Kreise des Hauses 
ausgehend bis zu den weiten Verpflichtungen des Staatsbürger¬ 
thums und des die ganze Welt umspannenden Bürgerthums der 
Kirche Christi. Die Darstellung ist lebhaft und anziehend, die 
sprachliche Darstellung gewandt, so dass das Büchlein auf ein¬ 
dringliche Verbreitung auch in dieser neuen Auflage rechnen 
darf. — Von »äRetfter Söretfittöttn, toie er «lieber $um GHnubcn 
fam unb auffjörtc, ©ocialbcmofrat $u fein« uoit P. 2. v. §am= 
m c r ft e i u S. J. ist eine 4., burd) eine grabfjijdic $arftcttung 
unb ein alpbabetifcf)e3 SufjalteDerjetchniS oenneijrte Auflage 
(2rier, 5ßanlmu3 2)ruc!erei, 1398. 8° IV, 115 it. JI 0., 50 5ßf.) 
ausgegeben worden, hinsichtlich welcher auf die in diesen Blättern 
erschienene Anzeige der früheren Auflagen verwiesen werden 
kann; ebenso darf Ref. sich bezüglich des 2. Söaitbeä der 
gcmäblteit 5öcrfc ooit £. v. ^ammerfteitt S. J. billige 
auSgabc (ßbb., 1899. 8° 512 0.), welcher die Sonn- und Fest¬ 
tagslesungen enthält, sowie bezüglich der 1898 separat erschie¬ 
nenen, besonders hübsch ausgestatteten 4, Auflage der 0omL linb 
gefttagSüefutigen für bic gebübetc 2BeIt ((£bb., gr.=8° VIII, 
645 0., iit filüb. gcb. 9J2. 5.50, br. 9ft. 4. — .) auf das Öst. Litt.-Bl. 
IV, 749 und VII, 614 beziehen, wo er die Gesammtausgabe der 
Werke H.’s und dieses Werk im besonderen zu würdigen 
Gelegenheit gehabt hat. Und daran anschließend sei einer 
weiteren Schrift des um die Ausbreitung und Vertiefung des 
katholischen Glaubens in den breiteren Volksschichten hochver¬ 
dienten Verfassers gedacht, welches in ähnlicher Weise wie die 
Sonn- und Festtagslesungen angelegt ist: Einheit ja l)r. Unter« 

tveifungen 3 itr puSlicfjen Mnbnrfjt für jebermann (ßbb., 1899. 8® 
XI it. 300 0., 9)2. 2.10); während der Verf. in den »Lesungen« 
in freierer Weise die durch das Kirchenjahr und die kirchliche 
Liturgie jeweilig angeregten Gedanken in seinen Erörterungen 
verwertet, schließt er sich in dem letzteren Werke für die ein¬ 
zelnen Lesungen an den jedesmaligen Evangelienabschnitt an, 
um dessen Inhalt oder um eine von den darin niedergelcgten 
Offenbarungswahrheiten dem praktischen Verständnis näher zu 
bringen. — P. 2J2einrab (9lfoi$) ©aber, Ord. Cist., uornt. SReli- 
gion$lel)rer : fieljtbudr ber ßinhengefibicfjtc 311 m ©cbraudje iit 
0djulcn mtb 3 itm ©cfbftuntcrritfjte. 3. nmgearbeitctc Auflage, 
^nitöbntrf, gelician Miauet), 1899. gr.«8° (VIII, 296 0.) fl. —.80. 
Der Verf. schließt das Vorwort zu dieser neuen Auflage mit dem 
Satze: ». .damit doch einigermaßen wahr sei und werde, was 
ein Recensent allzu wohlwollend im „Öst. Littbl.“ (1895, Nr. 14) 
geschrieben hat: „Dieses Buch gehört zu den besten seiner Art; 
es ist bündig, klar und schön geschrieben; der Schüler benützt 
es mit Lust während der Studien und wird es gern wieder zur 
Hand nehmen, wenn er ins Leben des Berufes eingetreten ist; 
es ist ein Schatz für immer.“« Ref. kann dieses günstige Urtheil 
nach der neuen vorl. Auflage, auf welche die Forderungen der 
österreichischen Bischöfe anlässlich der Prämienausschreibung 
vom 23. Nov. 1897 für Religionslehrer an Mittelschulen speciell 
für das kirchengeschichtliche Lehrbuch hinsichtlich der Gruppie¬ 
rung des Stoffes und der Formulierung, resp. Kürzung einiger 
Abschnitte maßgebend waren, nur bestätigen und dem Buche 
neuerdings die weiteste Verbreitung wünschen. 

Von Erbauungsbüchern in größerem Maßstabe mögen hier 
zwei genannt werden, die christlichen Familien bestens empfohlen 
werden können: P. granj Rattler S. J.: ©rojjeS £erj $efu* 
95itd) für bie d)riftfirf)e gamilie. (92cgcn8burg, 3fr. duftet, üoID 
ftänbig in 16 $>eften in 4°, a 60 5ßf.) — und 25r. gr. g r a n f, 
Pfarrer: 2>nS bittere fieiben beS IjeUigften $crjcnö ftefu. 
gromme ficfungeit für bic Verehrer bc£ göttlichen ^erjcttS geftt in 


I 


Digiti; 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



VIII. Jahrgang. 


552 



Nr. 18. - Al.LGKMKINBS LiriF.RAlURBI.ATT. — 


gcjuubcn imb trnnfm Jagen. (9icgen4bitrg, Nationale Sericigß. 
ciiifialt, 1839. Sej.=8°, mit 1 Sarbcubutci mtb »iclcn 916b., »otL 
ftriltbig in 25 Sief, ä 40 i)5f. — Daran schließt sich als drittes 
Andachtsbuch zum hl. Herzen Jesu : fjodjfttiflcn Sifdjofß 

»on aWfltHj a»ill)clnt ffimaitucl 3rrf)rn. *>• Setttltr SSeifpiel mtb 
Sldcbniug fiir bie ?tnbad)t jum güttlidjou Jict^cit 3cfu. Sind besü 
93ifd)ofß Üiadjlafß änfannncugejMIt »oit Otto $fiilf, S. J. (SOiatnj, 
ffiirdibeim, 1899. 8°. XIV, 144 S-, 1 9R.)._ 

Studien u. Mitthellgen aus d. Bened.- u. Cisterc.-Orden. (Red. M. Hinter.) 

XX, 2/3. 

Clara munt.De Smae. Trinitatis Mysterio. — Cahannes.D. Kloster 
Disentis v. Ausgg. d. M.-A. bis z. Tode d. Abtes Christian v. Casteiberg. 
— Hubel, D. Besetz#. dtscher Abteien mittels päp.stl. Provision in d. J. 
1431—1503. — Lanz, Servitien u. Anniversarien d. Cist.-Abtei Heiligen- 
kreuz. — Li nnebo rn, D. Reformation d. westfäl. Bened.klöster im 15. Jhdt. 
dch. d. Bursfelder Comrregation. — Tiefenthal, Commentarium in Psal- 
mum »Conserva me, Domine«. — Daser, D. Sykophantenstreit 1740. — 
Hofer, Btrge z. Gesch. d. Kunst u. Kunstbestrebgen d. Cist. in d. Rhein¬ 
landen. — Lager. D. ehcmal. Bened.-Abtei Tholey. — Hei gl, D. Geist d. 
hl. Benedict. — Hess, Bemkgen z. Leben d. hl. Walther. — Schatz, 
Kirchl. u. polit. Ereignisse in Tirol unter d. bayer. Regierg. — Weikert, 
Üb. alttest. Textkritik. — Dolberg, Die Reliquien v. hl. Kreuzholze im 
ehern. Kloster »z. hl. Kreuz« in Rostock. — Endl. Üb. Studium u. Wissen¬ 
schaft im Bened.-Stift Altenburg. — Schmidt, E. neue Publikation üb. d. 
Regel d. hl. Benedict. — Weikert, Meine Orientreise. — Grillnberger, 
D. Wilhcringer Formelbuch »De kartis visitacionum«. 

Revue Benedictine. (Abbaye de Maredsous.) XVI, 7 u. 8. 

(7.) Morin, Un nouveau recueil inedit d’homülies de s. Cesaire 
d’Arles. — Berliere, Bull, d’histoire bened. — Berliere, Lettres ined. 
de Benedictins fran^ais tirees de la collection Wilhelm. — (8.) Berliere, 
La congrcgation de Bursfeld. — Constitution apostol. pour la congregation 
Anglo-Bcncdictinc. _ 

Aust H.. D. Religion d. Römer. Münster, Ascliendorff. (208 S.) M. 4.50.^ 
Schönfelder Ä., De Victore Vitensi episcopo. Bresl., Aderholz. (51 S.) 

M. 1.-. 

Görigk E., Erasm. Manteuffel v. Arnhausen, d. letzte kath. Bischof v. 

Catnin. 1521—44. E. Lebens- u. Charakterbild. Braunsberg, Huye. 

(-11 S.) M. 1.—. _ 

Zeitschr. f. Kirchengesch. (Gotha, F. A. Perthes.) XX, 2. 

Bousset, Btrge z. Gesch. d. Eschatologie. — v. Pflug k-IIart- 
turg, D. inn. Verhältnisse d.Joh.ordens in Dtschld , bes. im östl. Nieder- 
utschld. bis z. Beginne d. Herrenmeisterwürde. — Priebatsch, Staat 
d. Kirche in d. Mark Brandcnbg. am Ende d. M.-A. — v. Bczold, Luther’s 
Rückkehr v. d. Wartbg. - Enders, E. neu aufgefund. Brief Luther’s. — 
Tschackert. Erläuterg. zu Luther’s Briefw. m. d. Stadt Göttingen. — 
Clcmen, Fi. Lutherwort. — Friedensburg, Btrge z. Briefw. d. kathol 
Gelehrten Dtschlds im Reformationszeitalter._ 

Der durch einen Brand fast in der ganzen Auflage vernichtete und 
darum ungemein seltene XX. Band der »Antuiles Fratrum Minorum*. des 
Lucas Wadding (enthaltend die Jahre 1565 74, Rom 1797) ist nunmehr 
in der Typographie des Collegiums des hl. Bonaventura neu gedruckt, 
durchgesehen und vermehrt von P. Eus. Fermendsin erschienen und 
separat zu haben (fol., XX u. 711 S., M. 25.—, Debit bei Herder in Freiburg). 

Philosophie. Pädagogik. 

Arnim Hans von: Leben und Werke des Dio von Prusa. 

Mit einer Einleitung: Sophistik, Rhetorik, Philosophie in ihrem 

Kampf um die Jugendbildung. Berlin, Weidmann, 1898. gr.-8 

(VH, 524 S.) M. 15.—. 

Auf die Bedeutung, welche die Sophisten der Kaiser- 
zcit, die mit den Sophisten, denen Sokrates entgegen- 
trat, nichts als den Namen gemeinsam haben, für die 
Pädagogik besitzen, hat zuerst H. Kämmcl in Schmid’s 
Encyklopiidie des gesammten Erziehungs- und Unterrichts- 
vvesens Bd. VIII, S. 880 — 900, aufmerksam gemacht. 
Jene Männer waren griechische Redekunstlehrer und re¬ 
präsentieren mit den lateinischen Rhetoren zusammen 
einen Lehrstand, der eine weitergreifende culturelle Be¬ 
deutung hatte, als die sich vornehm abschließenden 
Philosophenschulen. Unter ihnen nimmt die erste Stelle 
Dio von Prusa, genannt Chrysostomus, ein, der sich von 
seinen Genossen und Nachfolgern »durch größeren Ernst 
der Gesinnung und frischeres Einwirken auf die Be¬ 
wegungen des Lebens unterschied« (Kümmel). Er muss 
auch bei den christlichen Gelehrten geschätzt worden 
sein, wie die Aufbehaltung zahlreicher Reden von ihm 
(SO Stücke) erschließen lässt. Wir können v. A. ver¬ 
pflichtet sein, dass er den Mann zum Gegenstände einer 
gründlichen Monographie gemacht und dabei neben dem 
biographischen auch den pädagogischen Standpunkt zur 
Geltung gebracht hat. Die einleitende Abhandlung über 
Sophistik, Rhetorik und Philosophie jener Periode ent¬ 


Digitized b> 


Google 


hält viel Lehrreiches. Doch möchten wir dem Verf. darin 
nicht beitreten, wenn er von einem »Kampfe um die Jugend¬ 
bildung« spricht, den diese drei Culturelemente geführt 
hätten. Der griechischen Philosophie ist die Sprachkunst 
von Haus aus immanent, und die Rhetorik sucht von 
vornherein an der Philosophie einen Halt, so dass man 
eigentlich nur von wechselnder Verbindung der Elemente 
sprechen kann, wie dies am Schlüsse der Abhandlung 
hervortritt (S. 113 f.). Wir denken, wenn von Rhetoren 
die Rede ist, meist vorschnell an stampfendes Pathos 
und leere Declamation und ahnen nicht, dass hier auch 
Poesie verborgen liegt und manchmal recht modern an- 
muthende. Auch dieser Seite wird der feinsinnige Verf. 
gerecht. Was wir aber höher als er anschlagen möchten, 
ist das religiöse Moment in Dio, das, was man ge¬ 
radezu seine Theologie nennen kann. Seine Mythen¬ 
deutungen sind kein Spiel des Scharfsinnes, auch nicht 
aus individuell-religiösem Bedürfnis entsprungen, sondern 
reihen sich den Deutungen an, die mit der platonischen 
Mythenerklärung beginnen und in den Mythen selbst 
ihren Grund finden, da in diesen, nicht wie man ge¬ 
wöhnlich meint, eine unreife Naturanschauung, sondern 
älteste Theologie und Überlieferung hinterlegt ist, wie 
dies Creuzer gesehen, und, leider ohne Gehör zu finden, ge¬ 
lehrt hat. 

Prag. O. Wi 11 m a n n. 

Lind Dr. phil. Paul von: Eine unsterbliche Entdeckung 
Kant’s oder die vermeintliche »Lücke« in Kant’s System. Eine 
historische Rechtfertigung Kant’s. Leipzig, H. Haacke, 1S98. 
gr.-8° (IX, 62 S.) M. 1.50. 

Die Schrift will die berühmte Fehde zwischen Kuno Fischer 
und Adolf Trendelcnburg durch eine heftige Polemik gegen 
letzteren zu Gunsten Kant’s zum Abschluss bringen. Trendelenburg 
hatte der Alternative Kant’s: Der Ursprung des Raumes ist entweder 
subjectiv oder objectiv — eine dritte Möglichkeit entgegengesetzt, 
nämlich: objectiv und subjectiv zugleich. Im Mangel dieses 
Dritten besteht die »Lücke« in Kant’s System, welche der Neu¬ 
kantianer Lind durch scharfe Ausdrücke, wie »thörichter Wahn 
Trendelenburg’s und sämmtlicher Anhänger«, nicht verstopft hat. 
Bleibt aber diese Lücke offen, so wird nach L.’s eigenen Worten 
»das ganze Kantische System gestürzt«. Auch nach dieser neuesten 
Rechtfertigung geht Kant ungerechtfertigt nach Hause. Wenn man 
aber liest: »Kant’s kritischer Idealismus ist das einzig richtige 
und allein mögliche System, welches es gibt«, Kant ist ein »alles 
überragendes philosophisches Genie«, der »Fels« und »Felsen¬ 
grund« der Philosophie, so ist diese Verehrung ein schöner Zug 
des Verf., aber Wissenschaft ist sic nicht. 

Graz. A. Michelitsch. 

$>ie SSiffenfetyaften unb fünfte ber (Scgcntaort in iljrcr 
«Stellung gum biMifdjcn (Stjrifteniljmn. gufamntcttböitgeitbc 
(Siii 3 elbilber hon uerfeifiebenen SScrfaffcrit. $>erau§gcgc&cn r»on 
Lic.&>cbcr, Pfarrer in9JJ.45lab0acf). ©üterSlofj, G.Wertete 
mann, 1898. gr.=b° (VII, 411 6.) 4.50. 

»Dieses Buch soll den Christen unserer Tage zur Klarheit 
zu verhelfen suchen über die Frage, welche Stellung die 
Wissenschaften und Künste der Gegenwart zum biblischen, posi¬ 
tiven, in den Bekenntnissen unserer evangelischen Kirche bezeugten 
Christenthum cinnehmen.« Mit diesem einleitendem Satze des Vor¬ 
wortes ist die Tendenz des vor!. Buches klar gekennzeichnet. 
Allerdings kommt diese Tendenz, soweit der Ton auf die darin 
zum Ausdruck gelangte confessionelle Einseitigkeit gelegt wird, 
in den einzelnen Aufsätzen, aus denen sich das Werk zusammen¬ 
setzt, in verschiedenem Grade zum Durchbruch, je nach der Art 
des behandelten Gegenstandes und der individuellen Anlage und 
dem Temperament der Verfasser. — Im ganzen enthält das Buch 
16 Aufsätze, wovon 7 zum Abschnitt »Die Wissenschaften« ge¬ 
hören : I. E. Dennert, Die Stellung der Naturwissenschaften. 
II. O. Zöckler, Die Anthropologie (nebst Psychologie) seit etwa 
1860. III. Dcts., Die Geschichtswissenschaft während der letzten 
drei Jahrzehnte. IV. Weber, Rechts- und Staatswissenschaft. 
V. M. v. Nathusius, Die Volkswirtschaftslehre. VI. Ders., Die 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



553 


Nh. 18 


AlLGBMKINKS LllTBRATURBLATT, 


VIII. Jahrgang, 


554 


philosophische Ethik und die Religionsphilosophie. VH. Weber, 
Pädagogik. VIII. L. Lamme, Religionsphilosophic. IX. Ders., Die 
Theologie — und 7 Aufsätze zu »Die Künste«: I. Joscphson, 
Die Baukunst. II. Hans Eisenträger, Die moderne Malerei. 
III. W. Nelle, Die Musik. IV. Kinzel, Die epische und lyrische 
Dichtung der Gegenwart. V. Röhr, Die dramatische Dichtung. 
VI. Stuhl mann, Die Redekunst der Gegenwart. VII. A. Hen ning, 
Das Theater. — Man muss im allgemeinen den Verfassern das 
Zeugnis ausstellen, dass sie ihre Aufgabe mit Ernst erfasst und 
mit Geschick durchgeführt haben, zum überwiegend größten Theile 
kann auch der Katholik die Ausführungen unterschreiben. Sieht 
man ab von den naturgemäß protestantisch gefärbten theologischen 
Abschnitten, so kann sich ein Tadel nur gegen einzelne Details des 
Capitols »Die Geschichtswissenschaft« von O. Zöekler richten, 
der die Gelegenheit benutzt hat, um in manchmal recht einseitiger 
und unduldsamer Weise gegen die »ultramontaneTendenzhistorik 
J. Janssen’s und seiner Nachahmer« loszugehen ; und wo er nicht 
umhin kann, kath. Arbeiten Anerkennung zu zollen (wie dem 
»Hist. Jahrb.« der Görresgesellschaft), da thut er es zögernd und 
mit saurer Miene. Dabei passiert ihm das komische Versehen, 
dass er die »Mittheilungen des Institutes für österr. Geschichts¬ 
forschung« für ein »clericales« Organ hält, dem er aber, gleich¬ 
wie dem »Histor. Jahrb.« wohlwollend, wenn auch ein wenig ge¬ 
wunden, einräumt, dass daran »Männer mitarbeiten, welchen das 
Streben nach objectiver Darstellung und die Handhabung einer 
im wesentlichen gesunden Methode schwerlich abzusprechen ist«. 
— Vortrefflich sind die Ausführungen Kinzcl’s über die moderne 
Litteratur, die auch der Katholik mit Genuss lesen kann, ebenso 
verdienen die Capitel Röhr’s über die dramatische Dichtung und 
Henning’s über das Theater Anerkennung. — Andere Capitel 
entziehen sich der Beurtheilung des Referenten. 

Freiberg. M. A. Fels. 


urr Dr. JJofef: 9irtgricd)if(f)e Ü&cidljett. Simtfprüdje 
qu£ bem gelammten ©ebiete ber altgriedjifdjcn Südjiuug in bcutjdjer 
Überlegung. 3. $)änbd)cn: 9icbc itttb ©tje. 3mt$bnicf, 28agner, 
1898. fL=8° (VI, 56 3.) —.80. — Der »orfypa'Jas« widmete 

diese kleine Broschüre 'Avxama, SdjjLäpxt x*j) (piXxdx fj und hat es 
darum vorgezogen, solche Stellen zusammenzutragen, aus denen 
sich ein Blütenkranz zu Lob und Ehre des weiblichen Geschlechts 
flechten ließ, obwohl, wie er selbst nicht verschweigt, es bei den 
im griechischen Alterthum vielfach scharf hervortretenden pessi¬ 
mistischen Anschauungen über Weib und Ehe nicht allzu schwierig 
wäre, ein »altclassisches Vademecum für Hagestolze und Weiber¬ 
feinde« zusammenzustellen. Der Verf. hat sich mit seiner sclbst- 
auferlegten Beschränkung zweifellos den Dank der »oecuap« er¬ 
worben, — ob auch den der Fernstehenden, die galanten Rück¬ 
sichten weniger zugänglich sind und lieber ein getreues Bild 
der altgriechischen Denkweise gesehen hätten? — ... Druck und 
Ausstattung sind sehr zierlich, die Übersetzung — ein großer 
Theil rührt vom Hrsg, selbst her — meist fließend und rein (nur 
Kürzungen, wie »begeb’n« S. 41 u. ä. stören manchmal), An¬ 
merkungen, wie die auf S. 6, 13, 37, 41, 42, 54, 55 u. ä., von 
denen manche aussähen, als wolle sich der Hrsg, für seine Ge¬ 
währsmänner entschuldigen oder ihre Aussprüche abschwächen, 
sind zumindest überflüssig. 


Das Werk $cr ÜJlcitfdj int Spiegel ber 92atur. ©in $$oIf$bud) 
oon (5. 21. DiofSmäßfer. Dien bearbeitet mm £l)oma3 Sri)lagcl. 
(Vcip^ig, Dieb, grieje Scp. Cito., 1898. 8° 5 Söbe. 155, 168, i46, 
138, 113 9Ji. 7.50) ist in diesem Bl. (VIII, 249) bereits ein¬ 
mal, nach Erscheinen der ersten Lieferungen, gewürdigt worden; 
cs erübrigt demnach hier nur die Bemerkung, dass auch in den 
weiteren Theilen am Geiste des Buches nichts geändert worden 
ist; auch die etwas überlebte Form der Gespräche zwischen aller¬ 
hand Leuten, die im Frag- und Antwortspiel sich Gelegenheit zu 
populären Auseinandersetzungen ä la Vogt und Büchner geben, 
ist geblieben. Das Buch muthet uns heute an wie ein außer Mode 
gekommenes Kleidungsstück einer früheren Zeit, etwa aus den 
Tagen der Krinoline oder der »Vatermörder« ; eine zugleich un¬ 
gesunde und unbequeme Mode. Dass die Wissenschaft über die 
Weisheit der Darwin-Vergötterer inzwischen hinweggeschritten ist, 
hat der Bearbeiter nicht bemerkt. Wir verlangen heute im Zeit¬ 
alter des Realismus eine kräftigere Kost als derlei Wassersuppen von 
leeren naturwissenschaftlichen Hypothesen mit einem Einschlag 
von schönrednerischem Pantheismus. 

Jahrb. f. Phil. u. apecul. Theologie. (Hrsg. K. (Jommer.) XIV, 1. 

de Holtum, Quaerilur utrum cpiscopatus sit ordo. — Glossner, 
Scholastik, Reformkaiholici.smus u. relormkaih. Philosophie. — Minjon, 
D. Wesen d. Quantität. — Co mm er, Fra Gir Savonarola. 

Digitized by Google 


Kathol. Schulzeitg. f. Norddtschld. (Bresl-, Goerlicli.) XVI, 26—35. 

(20.1 Wie soll d. Volkssch.lehrer d. Obstgarten an legen u. pflegen? 

— E. Besuch b. Flemming in Glogau. — D. Bcsdiränkg. d. Züchttggs- 
rechtes in d. VolUssch. — (27.) Auf z. Kampfe gg. d. Alkoholmissbrauch. — 
D. Züchtiggsrecht in d. Volkssch. — (2b.) Boehra, D. Zwangserziclig. d. 
Strafunmündigen. — (29.) Niedenzu, L). Schulzimmer. Pädag.-hyg. For¬ 
dergen. — (30.) Ma tzker, Einiges Uber Collegialitat. —Veith, Sein Glück. 

i31.) D. Durchführgssystem, e. wichtiges Mittel z. Reform uns. Volks¬ 
sch. wesens. — Seminar-Oberlehrer Fz. Schmidt f.— Keller, Auf d. Heim¬ 
reise. — (32.) Soll d- Beifall d. Gemeinde d. Thätigkt. d. Lehrer bein- 
flussen? — Langer. Meine Erfahrgen in d. Landwirtschaft. — (33.) Weitere 
Gedanken zu d. Thema: »Durchführg. d. Schulclassen«. — Schorn. D. 
rechte Kritik. — Mittmann, K. epochemach. Krlindg. — (34.) D. Vereins¬ 
recht u. d. BGH. m. bes. Beziehg. aul d. Lehrervereine. — D. Zilchtiggs- 
recht. — (35.) Ruda in Oberschlesien. — Ernst Frh. v. FcuchterHeben. 
Christi.-pidagog. Blätter. (Hrsg. J. Panholzer.) XXII, 15 u. 16. 

(15.) Kath. Lehrertag in Dornbirn. — Z. Stellg. d. Soci-Lehrcr gg. 
d. kath. Clerus. — D. Katechese. — (16.) D. Sophisten Altgrieclienlds. u. 
d. Lehrer-Sophisten d. Neuzeit. 

ZelUchr. f. lateinlose höh. Schulen. (Lpz., Tcuhncr.) X, 6—8. 

Flaschel, I). Verbindg. v. Realsch u. Handelssch. — Horn, Üb. 
Concentration d. Unterrichts. — Kemenv, Anticlass. Olfenbargen in Krkrcli. 

— D. höh. Schulwesen in d. diesjiihr. Verhdlgen d. preuß. Landtags, in. 
Bcmkgen v. Holzmüller. — Ziehen, D. lateinlose höh. Schule ti. d. 
Frkfter Lehrplan. — Holzmüller, Z. 1. Linfiihrg. in J. kmet. Theorie 
d. Gase. 


Geschichte und Hilfswissenschaften. 

8 o f c t < f) Sßrof. Er. 3olj. : Etc '.Hcfuriiintioti itnb («egen^ 
tefotnuttion itt bcu utiuroftcrvcidiifdKU aänbeen im 
XVI. 3ai)ci)unbcvt. Stuttgart, 3 . ®. Cotta 9iarf)f., ISO, 'S. 
gr.=8 (VIII, 614 S.) 501. 12.-. 

Die von den deutschen Reformatoren entfesselte 
Kirchenspaltung hat vor dem Gebirgswall der südost¬ 
deutschen Alpenländer nicht haltgemacht. Im Gcgcn- 
theilc, dieselben schienen geradezu eine Domäne der 
neuen Bewegung zu werden. Erst nach jahrzehntelangen 
Anstrengungen gelang es, die neue kirchliche Richtung 
einzudämmen und der katholischen Gegenreformation oder 
Restauration zum Siege zu verhelfen. Diesen Gang in 
Innerösterrcich zu verfolgen und darzustellen, ist die Auf¬ 
gabe, die sich L. in vorl. Buche gestellt hat. Es ist 
ein Stück Kirchengeschichte der Lande Steiermark, 
Kärnten und Krain. Mit vielfach anmuthenden Zügen 
schildert L. die geistigen Culturverhältnisse dieser Land¬ 
schaften im Mittelalter. Aber auch hier wie anderwärts 
trifft man im Uebergangsstadium zur neueren Zeit auf 
jene zahlreichen Merkmale kirchlichen Verfalles, insbe¬ 
sondere beim Clerus, worauf sich dann der Process des 
Abfalles vom alten Glauben so üppig entwickelte. Hatte 
die Reformation in Deutschland nach den ersten popu¬ 
lären Bewegungen ihre weitere Ausbreitung dem Eingreifen 
der Fürstengewalt zu verdanken, so liieng auch die Re- 
katholisierung eines Landes davon ab, ob und inwieferne 
ein katholischer Lar.desfürst sich dazu aufraffte, die noth- 
wendigen Mittel und hinreichende Energie besaß. Die 
Zeit Ferdinands I. war der Ausbreitung der Neuerung 
sehr günstig. Wohl regnete es unter ihm, der stets ein 
treuer Sohn der Kirche blieb, Mandate über Mandate, 
aber die Execution versagte. Ferdinand, nach so vielen 
Seiten hin, specieli durch die Türkengefahr, in Anspruch 
genommen, konnte sich der kirchlichen Restaurations¬ 
arbeit in seinen deutschen Erbländern nicht mit unge- 
theilter Kraft und Aufmerksamkeit widmen. Und ebenso 
tastete man auch in den berufenen kirchlichen Kreisen 
noch unsicher herum, bis man endlich über Form und 
System einer wirksamen Organisation sich verständigte. 
Eine große Visitation von 1528 zeigt zwar nicht überall, 
aber schon an vielen Orten Innerösterreichs das Ein¬ 
dringen der neuen Lehren. Zwanzig Jahre später (1549) 
erscheint »die steirische Landschaft als protestantische 
Körperschaft«. So auch die von Kärnten. Dem gegenüber 
erwies sich die gleichzeitige Salzburger Diücesansynode 
mit all ihren wohlgemeinten Beschlüssen als völlig machtlos 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





555 


Nb. 18 


Allgemeines Littkratukblait. 


V111. Jahrgang 


556 


Wohl meinte Ferdinand I., den Augsburger Frieden für 
sein katholisches Restaurationswerk nützen zu können. 
Aber die ständischen Ausschüsse hielten entgegen: »Das 
Gewissen und der rechte christliche Glaube sei keiner 
Creatur im Himmel oder auf Erden, sondern Gott allein 
unterworfen.« Nicht mit Unrecht erwiderte der Fürst: 
»Alle Schwärmer und Ketzer rühmen sich, Gottes Evan¬ 
gelium unverfälscht zu predigen und wollen unter der 
Beschönigung, dass das Gewissen Gott allein unterworfen 
sei, bei ihrer Secte verbleiben.« L. meint, die Stände 
hätten sich da auf Ferdinands Declaration berufen können. 
Aber dieselbe bezog sich ja, wie er selbst hervorhebt, 
nur auf die protestantischen Stände geistlicher Herr¬ 
schaften. Das Facit beim Tode Ferdinands war, dass 
»Innerösterreich im wesentlichen protestantisch geworden.« 
Nun folgte sein Sohn Karl als Herr der drei Herzog- 
thümer. Sein Stand war von Anfang an ungemein 
schwierig. »Gieng das Verlangen der Stände in den 
Tagen Ferdinands I. höchstens auf kirchliche Duldung, 
so begehren sie jetzt nicht mehr und nicht weniger, als 
die Einführung ihrer Augsburgischen Confession in alle 
Kreise und unter alle Stände des Landes«. Als Hebel 
diente ihnen die Geld- und Türkennoth. Karl bedurfte 
ständischer Bewilligungen, und diese machten die Stände 
abhängig von kirchlichen Zugeständnissen. So kam es 
auf dem Grazer (nicht wie bisher Brücker) Landtag zur 
»Pacification« von 1572. Die Herren und Ritter nebst 
den »zugehörigen« Religionsverwandten erhielten darin 
Gewissens- und Cultusfreihcit, solange sich sich »aller 
gebürlichen Bescheidenheit erweisen«. Eine erzherzogliche 
Bestätigung brachte der Ausschusslandtag von Bruck 
1578 ; ja, auch eine Erweiterung, da den Städten Ge¬ 
wissensfreiheit, einigen von ihnen selbst Cultusfreiheit 
zugesagt war; nur sollten die Angriffe auf die Katholiken 
unterbleiben. Also die mündliche Zusage Karls. Das Jahr 
1578 bezeichnet den Höhepunkt in den Fortschritten des 
Protestantismus in Innerösterreich. Nur im Drange der 
Noth hatte sich Karl zu den Concessionen entschlossen. 
Sein Gewissen, der Papst, seine katholischen Verwandten 
in Bayern und Tirol machten ihm schwere Vorwürfe. 
Dabei konnte er sehen, wie es den letzten Resten der 
alten Kirche schon nahe gieng. Die Evangelischen orga¬ 
nisierten sich immer mehr; auch dafür wurde das Jahr 
1578 von besonderer Bedeutung. Die Landschaften bringen 
es zu einer »Gleichheit in ihrer Kirchen- und Schulord¬ 
nung''. ln den Hauptstädten der Herzogthümer entstehen 
landschaftliche Schulen, voran jene in Graz. Aber schon 
rückte die Zeit heran, da sich in diesen Landen die 
katholische Kirche aus ihrer Todesnoth zu sieghafter 
Besitzergreifung emporschwang. Die Jesuiten errichteten 
ihre Grazer Anstalt, welche, bald schon stark frequentiert, 
zur Universität sich erweitert. Dieselben Jesuiten beginnen 
zugleich die eifrigste Missionsthätigkeit. Am erzherzog¬ 
lichen Hofe residieren nun päpstliche Nuntien. Karl, sein 
Bruder von Tirol und sein Schwager, der bayrische Herzog, 
besprechen sich in München und einigen sich hier über 
die Grundzüge der Action, welche der Kirche den ver¬ 
lorenen Boden wieder zurückgewinnen soll. Dass es bei 
der Rekatholisicrung ebensowenig ohne Gewaltacte ab¬ 
gehen würde wie bisher bei der Pro.testantisierung, war 
vorauszusehen. Völlige Freistellung war in der Pacifica¬ 
tion dem Adel gewährt worden, nicht so ganz den Ge¬ 
meinden. An diesem letzteren setzte der Erzherzog an. 
Karls Zusagen an die evangelischen Stände waren die 


Resultierende aus seiner materiellen Nothlage und der 
Stimme seines Gewissens. Und dabei waren seine Worte, 
was L. freilich nicht zugeben will, auf Schrauben gestellt. 
Jeder der beiden Theile suchte, wo sich günstige Ge¬ 
legenheit bot, seines Vortheiles wahrzunehmen. Man be¬ 
gegnet bei L. so manchem Beispiele, woran man sieht, 
dass die Protestanten den Kreis der Pacification zu ihren 
Gunsten zu erweitern strebten. So erfolgte gegen landes¬ 
fürstliches Geheiß die Einführung von Prädicanten an 
verschiedenen Orten, wo katholische Stiftungen zu deren 
Unterhalt und zur Errichtung evangelischer Schulen ver¬ 
wendet wurden. Der Prälatenstand hatte nicht bloß zu 
klagen über seine Ausschließung aus den » Verordneten- 
stellen«, sondern auch über die den katholischen Pfarrern 
widerfahrene Entziehung ihrer Einkünfte. Katholischer 
Gottesdienst wurde gestört. L. deutet manchmal an, dass 
solchen Ausbreitungsversuchen die rechtliche Grundlage 
mangelte. Das gemeinsame Ziel aber aller dieser Versuche 
war, die erworbene Gewissensfreiheit zu einer förmlichen 
Cultusfreiheit zu erweitern. Umgekehrt betrachtete Karl 
die erstere als das äußerste Maß des zu Gewährenden 
und suchte in möglichster Beschränkung derselben die 
Folgen früherer Nachgiebigkeit zu paralysieren. Seiner 
Auffassung über die den Coinmunen ertheilte Gewissens¬ 
freiheit entsprach es ebensowenig, wenn die Bürger ein 
auf adeligem Grunde erbautes evangelisches Gotteshaus 
besuchten und die Dienste eines bei einem Herrn bestellten 
Prädicanten annahmen, als wenn sie im eigenen Orte 
Kirchen bauten und Pastoren dahin beriefen. Dem ent¬ 
sprachen auch die Verfügungen der Regierung: »Den 
protestantischen Bürgern in Städten und Märkten wird 
untersagt, bei den Prädicanten der Herren und Landleute 
ihr E.xercitium zu suchen, die Pfarren, die von den 
Herren und Landleuten in den letzten Jahrzehnten mit 
Prädicanten besetzt worden waren, werden mit katholischen 
Pfarrern besetzt.« Bürgerliche dürfen die evangelische 
Stiftsschule in Graz nicht mehr besuchen. Zuwider¬ 
handelnde, die sich eines Bessern nicht belehren ließen, 
hatten nach Veräußerung ihrer Liegenschaften das Land 
zu verlassen. Wie groß beiläufig die Zahl derselben war, 
scheint für diese Zeit nicht constatiert werden zu können. 
Das Schicksal traf unter anderem den sehr ehrenwerten, 
aber auch stark polternden Prädicanten Jeremias Hornberger 
in Graz. Nach allem gewinnt man den Eindruck, dass, 
wie sehr auch in Karls späteren Landtagen gegen seine 
gegcnreformatorischen Schritte protestiert wurde, die Zahl 
der steif sich Widersetzenden nicht sehr groß war. Die 
Opposition, sagt L., wird merklich schwächer. Aus der 
Offensive ist der protestantische Herrenstand in eine 
»schwere, mühevolle Vcrtheidigung« gedrängt. Die nun 
schon gefestigte Stellung des Katholicismus beleuchtet 
vielleicht am besten die noch unter Karl decretierte 
Wiedereinführung des katholischen Bürgereides. Wohl 
kam es darüber an einzelnen Orten zu Krawallen ; aber 
diese Auftritte verliefen doch ziemlich harmlos. Als Karl 
1590 starb, war die Restauration im vollen Gange; 
Ferdinand II. hatte sie nur zu Ende zu führen. Dies 
nebst der Thatsache, dass man dabei namentlich von 
München sich leiten ließ, ist der wichtigste sachliche 
Kern aus L.’s breiten Darlegungen. Des Verf.s Sympathien 
stehen unverkennbar auf Seiten der Evangelischen, und 
zwar so sehr, dass er der anderen Seite nicht immer 
gerecht zu werden vermag. Mit Recht wirft L. bei Be¬ 
sprechung der Maßregeln gegen die Protestanten die Frage 


Digiti: 


<n>y Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSIT 




558 


557 


Nr. 18 — Allgemeines Littkraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


auf: Wenn man jemanden zwingt, seiner Kirche müßig 
zu gehen, ist das nicht die höchste Gewissensbesehwerung, 
die es auf Erden geben kann ? Ja, gewiss; aber war diese 
Frage nicht schon zu stellen für die Zeit, wo der noch 
siegreich vordringende Protestantismus den Katholiken 
ihre Kirchen nahm ? Die Angriffe der Prädicanten auf 
die Katholiken und das, was diesen das Heiligste ist, 
waren nach L. Acte der Pflichterfüllung und »der Sitte 
der Zeit entsprechende. Sind dies mildernde Umstände 
für die Evangelischen, so sind sie es auch für deren 
Gegner. Im Auslegen der Worte gab man sich hüben 
und drüben nichts nach. Wenn in einer Predigt »die 
Irrthümer des Papstthums gestraft und die Leute vor 
der Abgötterei der Jesuiten gewarnt wurden,* so fand 
Pastor Zimmermann, »in der ganzen Predigt finde sich 
nichts über die Jesuiten, nichts gegen das Papstthum.* 
Man thut daher gut, um zum Theil L.’s eigenes Wort 
zu gebrauchen, nicht gleich von Fälschung, auch nicht 
gleich vom Wortbruch zu sprechen. Bezüglich des Pro¬ 
tokolls von Schranz ist die Frage wenigstens noch eine 
offene, warum es unwidersprochen auch die Unterschriften 
von Khevenhüller und Stubenberg trägt. — Aber diese 
Bemerkungen können nicht hindern, in L.’s Buch einen 
gut disponierten, auf reichem archivalischen Stoff auf¬ 
gebaute, in vieler Beziehung lehrreiche und tüchtige 
Arbeit anzuerkennen, welche für die Kenntnis der dama¬ 
ligen Kirchen- und Schulverhältnisse inneröslcrreichs von 
bleibendem Werte ist. 

Wien. Hirn. 


$cittte-itm 9iljt)n Otto: Slulturgcfröidjtc ber jiingftrn 

IJcif. Son ber Errichtung beb 2>cutjd)en 'Jicidicb bib auf bic 
©egenluart. (SWgemeine Jlulturgcfdjicittc ooit ber Urjeit bis auf 
bic ©cgcitroart. VII. Sb.: $ic jiingfte jjeit.) üctp^ig, Ctto 
Stiganb, 1897. gr.=8° (XI, 611 ©.) 31t. 9.—. 

«djetr Soljatiucb: S'cittfcbc fiultur= utib ®ittcn> 
gefdtiditr. 10. Auflage. Sicoibiertc Solfbaubgabc. Sbb., 1897. 
gr.;8° (XH, 664 ©.) 9Jt. 6.—. 

3cbitte 2>r. Jtrnotb, Oberlehrer am pbtijdjcn ©tmmafium imb 
Stealggninajittm ju $ü|'felborf: $tc Stultutoerbnltniffe beb 
beutfcticn 'JOlittcIoltcrö. 3m 9lnfd)Ittfä an bic üeftiirc jttr 
Eiiiiüftniitg iit bie bcutfdten 'iltcrttiümcr int beutfdjcn Uitterrid)t 
gcfdjilbert. Ücipjig, ©. gvetttag, 1898. 8" (XVI, 215 ®.) 2 91t. 
'Hubert SBilljcliit: Wef(t)irt)tc ber öffentlichen Siitliibfcit 
in ^Steulfcfjlonb. 9)toralf)iftoriidie Stubicn. 3ma, §- Eoftenoble, 
1897. gr.«8° (IV, 448 S. nt. 113 ljiftor. 3«.) 3)t. 10.-. 
@rtatt SHubolf: Sfrauit) unb Sitte, ©efainmeltc ciiUurtHft.Sfijjen 
uitb Sötibcellcn. Clbettlmrg, ©diitl^e (1898). gr.>8“ (80 ©.) 3Ji. 1.20. 
M r i tu nt .jjenttan: ^Beiträge jur $eutfeficn Miiltur 
gcfdtirtttc. Scrlin, SS. £>erj), 1897. gr.=8" (III, 400 S.) 7 Ü)t. 

UieTendcnz der Schriften vor. Henne-am Rliyn und Johannes 
Scherr ist zu bekannt, als dass es darüber noch der Worte bedürfte. 
Beide sind geschworene Feinde des Christenthums, insbesondere 
des Katholicismus, und haben diese ihre Gegnerschaft auch in 
zahlreichen Werken zum Ausdruck gebracht. Auch der vorl. neue 
Band von H.-a.R.’s großer Culturgeschichte, der das Vierteljahr- 
hundert von c. 1870 an behandelt, hietet zahlreiche Belege für 
die Einseitigkeit der der Darstellung zugrunde liegenden Anschau¬ 
ungen des Verf. und ,das verbissene Festhalten an allen — wenn 
auch durch die Forschung, sei es auf historischem, sei es auf 
naturwissenschaftlichem Boden längst widerlegten — Irrthümern, 
wofern sie nur ihre Spitze gegen die katholische Kirche und deren 
Institutionen richten. Gerade jene Eigenschaften, welche einem 
Culturhistoriker am meisten und im höchsten Sinne zucigen sein 
sollten, will er seiner Aufgabe gerecht werden : ein klarer, ruhiger 
Blick, ein objectives Erfassen und Verstehen der tausendfachen 
Dinge, die in seinen Bereich fallen, das Sich-Einleben in die 
Strömungen der Zeiten und das Begreifen und Erklären derselben 
von innen heraus, Gerechtigkeit, Milde, Wohlwollen: alles das 
fehlt sowohl H.-a.R. wie Scherr. Und für diesen großen Mangel 
kann weder die Fülle des aufgestapclten Materials, wie bei cr- 
sterem, noch die amüsante, stellenweise wohl z u saftige und 
drastische Schreibweise, über die Sch. verfügt, entschädigen. 

Digitized by G(X>q1C 


Ein recht brauchbares Schulbuch ist die an dritter Stelle 
genannte Schrift von Zeh me, die auf den größeren Arbeiten von 
Alwin Schultz, Weinhold, Freytag etc. fußend, das Wissens¬ 
werteste zum Verständnis der mhd. Classiker für den Schul¬ 
gebrauch liefert. Dem Verdienste der Mönchsorden um den geisti¬ 
gen Fortschritt im M.-A. lässt Z. wohl Gerechtigkeit wider¬ 
fahren (S. 105 ff.), sonst aber findet sich, obwohl alle Seiten des 
Lebens: die Familie und Gemeinde als Schutz- und Friedens- 
genossenschuftren, die staatlichen Verhältnisse nach Verfassung, 
Gliederung, Gerichtswesen, die Wohnungsverhältnisse und das 
Privatleben (Erziehung, Schwertleite etc., Leben auf der Burg, 
Kleidung, Mahlzeit, Jagd, die Feste, Turnier, Kriege, Leben der 
Frauen u. s. w.) abgehandelt werden, nirgends ein Hinweis auf 
den das ganze Leben durchziehenden und ihn beherrschenden 
Einfluss der Religion, des Christenthums, ohne welches das cul- 
turelle Lehen des M.-A. überhaupt nicht verstanden werden kann. 

Das Buch von Rudeck nennt sich >moralhistorische Stu¬ 
dien«, ist aber im Grunde nichts anderes als eine Cultur¬ 
geschichte mit besonderer Betonung jener Partien, welche mit 
der Sittlichkeit (das Wort im engeren Sinn genommen) Zusammen¬ 
hängen. In fünf Haupttheilen behandelt der Verf. die öffentliche 
Sittlichkeit im gewöhnlichen Verkehr, bei Festen, im Recht, in 
der Kirche, in Kunst und Litteratur. Recht übersichtlich sind die 
jedem Abschnitte angehängten Zeittafeln. Der Behandlung des 
Stoffes merkt man wohl öfters an, dass der Verf. Dilettant auf 
historischem Boden ist (R. ist berufsmäßig Mediciner), es fehlt 
ihm der rechte kritische Blick in die Masse des Materials, das 
ihm öfters über den Kopf wächst. Ganz unverständlich ist der 
Anhang, in dem er »Die Theorie der zu sich selbst dualen For¬ 
meln in der mathematischen Logik* entwickelt; was hat das mit 
der »öffentlichen Sittlichkeit« zu thun? Wohlthuend berührt da¬ 
gegen die objective Wertschätzung des Katholicismus gegenüber 
dem Protestantismus, der der Verf. wiederholt in dem Buche 
Ausdruck gibt (S. 198 u. ö.; s. dagegen allerdings S. 242). 

Das Büchlein von Eckart behandelt folgende Themata: 
Todtengebräuche bei Heiden und Christen. Belustigungen der Hand¬ 
werker im M.-A. Die Seele ohne Körper, Russische Volkssage. 
Schalksnarren. Ein Fehmgericht des 18. Jahrh. Gaunerwesen im 
M.-A. Die Marktschreier in alten Zeiten. Miseellen. — Wie ersichtlich, 
ist das aus zufälligen Lesefrüchten zusammengestellte Büchlein 
mehr belletristischer Art, etwa eine Reihe kleiner Feuilletons, die 
einzelne Besonderheiten des Lebens früherer Zeit behandeln. Sein 
wissenschaftlicher Werth ist gering, doch ist es immerhin — von 
einigen kleinen Missverständnissen katholischer Einrichtungen 
abgesehen, eine ganz anziehende Lectüre. 

Die »Beiträge zur Deutschen Kulturgeschichte« von Hernian 
Grimm dürfen nicht als culturgeschichtliches Werk in dem Sinne 
wie die vorher genannten Bücher gelten. Sie enthalten eine An¬ 
zahl von Essays zur zeitgenössischen Litteratur- und Kunst¬ 
geschichte, die G. zusammenfassend als Culturgeschichte be¬ 
zeichnet. Diese Aufsätze sind folgende: Heinr. v. Treitschke’s 
Deutsche Geschichte (S. 1). Leonore von Este (S. 75). Bettina’s 
letzter Besuch bei Goethe (S. 136). Erinnerungen und Ausblicke 
(S. 185). Die Brüder Grimm und die Kinder- und Hausmärchen 
(S. 214). Achim v. Arnim’s Briefwechsel mit Clemens Brentano 
(S. 248). Die Umgestaltung der Universitätsvorlesungen über 
Neuere Kunstgeschichte durch Anwendung des Skioptikons (S. 276). 
Heinr. Brunn f (S. 396). Ernst Curtius f (S. 409). Das zwei- 
hundertjährige Bestehen der königl. Akademie der Künste zu 
Berlin (S. 417). Sic alle sind schon vorher in der Deutschen 
Rundschau und anderen Zeitschrifien oder sonstwie gedruckt. 
Aber man darf einem Mann von dem gereiften Urtheile (wenn 
dieses Urthcil auch nicht überall das unsere ist), von der tiefen, 
im Innersten verarbeiteten Gelehrsamkeit, von dem vollen, Höhe 
und Tiefe des Gegenstands erfassenden Verständnis eines Her- 
man Grimm nur dankbar sein, wenn er Arbeiten, die sonst in 
Journalbänden versteckt und schwer zugänglich geblieben wären, 
in einem Buch gesammelt uns zum zweitenmal, und nun erst 
eigentlich, darbietet. Was an den Schriften G.’s so besonders 
wirksam und anziehend und zugleich so fruchtbringend ist. das 
ist die innige Verbindung, die in ihnen der Geist des Classi- 
cismus mit einem durchaus modernen Ingrediens cingegangen ist, 
die organische Verschmelzung von alter und neuer Betrachtungs¬ 
weise. Symptomatisch dafür ist der Aufsatz, in dem der 70jährige 
Professor der Kunstgeschichte in dem neuerfundenen Skioptikon 
ein Mittel zur »Umgestaltung der Universitätsvorlesungen über 
neuere Kunstgeschichte« erblickt. Man wird das wertvolle Buch 
mit Genuss und Gewinn lesen. 

München. Dr. E. II i 1 d c b r n n d. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



559 


VIII. Jahrgang 


Nr. 18 . — Allgemeine Littekaiurblait. — 


5 GO 


"JCm (?nfec bc3 3rtl)rl)unbcrtv^. 9tiicffrf)cm auf 100 jUafyrc geL 
ftigcr ßitttuicfclunn« 33b. I—XIII. ^crauSgcgcbcu uoit $r. Sßcml 
33 o r n ft c i li (t»ou 33b. I—VI), üon ©tegfrieb 6 ro it b nd) (uon 
33b.VII—IX, 33b. X—XIII ofjue 33e^eid)muig bei? §crau§gcber$). 
33crliit, ©icgfr. (Sroubad), 1898, 1891). 8 °. (V, 161; V, 150; 

VI, 167; VII, 208; III, 198; VIII, 140; 192; 15(5; 1H0; 

VII, 191 ; VIII, 148; VIII, 152; III, 155 3.) 33b. I-IX 

a. 9)L 1.50 (geb. 9)L 2.—), 33b. X—XIII k 0ubjcriptioii3pret<§ 
9JL 2.— (gcb. 9JL 2.50), föiitaclprci* 9JL 2.50 (gcb. 9JL 3.—). 

Das Jahrhundert-Ende lockt zur Rückschau über die Ergeb¬ 
nisse, die dieser Zeitraum gebracht hat. Wie das vorige Jahr¬ 
hundert abgeschlossen, das jetzige begonnen hat mit gewaltigen 
Umwälzungen politischer Art, die das Aussehen der Landkarte 
beider Hemisphären gründlich änderten, so zeitigte das letztere in 
seinem Ablauf eine Reihe von Ergebnissen auf wissenschaftlichem, 
culturellem und industriellem Gebiete, die noch viel tiefer als jene 
zum Theil nur vorübergleitenden politischen Umänderungen in 
das Leben der Menschheit eingriffen. Fast kein Gebiet mensch¬ 
lichen Thuns und Denkens ist unberührt geblieben von dem 
Geiste des Jahrhunderts, jedem hat es seinen Stempel aufgedrückt, 
ja, noch mehr: es hat ganz neue Zweige der Wissenschaft, neue 
Hahnen der Forschung, neue Gebiete praktischer Arbeit erschlossen. 
Das zeigt sich am deutlichsten, wenn Anfang und Ende des Zeit¬ 
raumes einander gegenübergestellt und die Fortschritte jeder ein¬ 
zelnen Disciplin pragmatisch aufgezcigt, organisch erklärt werden. 

•— Dies ist der Gedanke, der dein vorl. Sammelwerk des rührigen 
Berliner Verlegers Cronbach zugrunde liegt. Ein Gesammturtheil 
abzugeben über ein Werk, das so mannigfache, disparatc Ge¬ 
biete behandelt, ist einem einzelnen natürlich nicht möglich, 
gleichwie ja das Unternehmen einen ganzen Stab von Mitarbeitern 
umfasst. Allen Arbeiten gemeinsam ist der Zug einer frohen Be¬ 
geisterung, welcher die Mitarbeiter für ihre Aufgabe erfüllt, einer 
häutig durchbrechendenden stolzen Freude, mitten darin zu stehen 
in einer Zeit, die so Großes geschallen hat und immer weitere 
Aussichten eröffnet, immer neue Fenster und Thore in eine ver¬ 
heißungsvolle Zukunft hinein erschließt. Weniger einverstanden 
kann sich Ref. damit erklären, dass einzelne Verfasser ihren 
Standpunkt — durebgehends den des »Liberalismus« — gar zu- 
sehr haben Geltung gewinnen lassen. Das beeinträchtigt den Ge¬ 
nuss an den Büchern, wie es andererseits ihren Absatz beein¬ 
trächtigen wird. Der verständige Leser aber, der mit Kritik an 
die Lectüre geht, wird aus den einzelnen Arbeiten vieles lernen 
können, u. zw., dank der populären Schreibweise, am meisten 
aus denen, deren Stoff ihm sonst ferner liegt. — Der Inhalt der 
einzelnen Bände ist folgender: Bd. I, IX. Bruno Gebhardt, 
Deutsche Geschichte im 19. Jhdt.; — II. Minna C a u e r, Die 
Frau im 19. Jhdt.; — III. S. B e r n f e 1 d, Juden und Judenthum 
im 19. Jhdt.; — IV. G. Stein hausen, Häusliches u. gesell¬ 
schaftliches Leben im 19. Jhdt.; — V. K. R o s n e r, Die dcco- 
rative Kunst im 19. Jhdt.; — VI. Max Graf, Deutsche Musik 
im 19. Jhdt.; — VII. F. C. Philippson, Handel und Verkehr 
im 19. Jhdt.; — VIII. Ed. Loewenthal, Die deutschen Ein¬ 
heitsbestrebungen und ihre Verwirklichung im 19. Jhdt.; — X, XL 
G. Korn, Die Medicin im 19. Jhdt.;— XII, XIII. S. Lublihskv, 
Litteratur und Gesellschaft im 19. Jhdt. In Vorbereitung befinden 
sich: Edm. Braum, Die Plastik; E. K 1 i e m k e, Die Wand¬ 
lungen im Rechtsbewusstsein; Fz. Oppenheimer, Die deut¬ 
schen Arbeitsverhältnisse; G. Korn, Hygiene und Irrenheilkunde 
im 19. Jhdt. 

Byzant. Ztachrlft. (Lpz., Teubner.) VIII, 213. 

Stiglma 3 'r, L). »Streitschrift d. Prokop v. Gaza« gg. d. Ncuplato- 
niker Proklos. — Krüger, Wer war Pscudo-I)ionysios ? — Fischer, Zu 
d. Typikon d. hl. Sabbas. — Gleye, Üb. monophysit. Spuren im Malalns- 
werke. — Praechter, D. vulgärgriech. Chroniken u. d. rumiin. Trojnsage. 
— Gerland, Cb. C. Hopfs litterar. Nacht, u. die darin Vorhand, frank.- 
griech. Regestensammlg — Vailhe, Deux evoches de Palestine. — 
IlaTca 06 Tr 00 X 05 -Kcpap.su;. llatpiap/txot xataXoyot (1453 bis 
1636). — riaTcayEcopytoc, TlSvöss^aXovtxvj jj.ovyj tü>v BXataüov 
v.a't ra jiSToyta aö ttjc. — Pargoire, Kufinianes.— Thibaut, LcsTraitcs 
de Muskiue Byzaniine. — Crusius, _N:xo;— vv/.ä xov ovfjXaTYjV. — 
Prager. Inschriften aus Konstantinopel. — Wilpert, D. Parallelismus 
in d. F.ntwicklg. d. toga u. des falliuw. _ 

Starzcr Alb., Gcsch. d. landcsftirstl. Stadl Korncuburg. Korneubg., Verl. 

d. Stadtgemeinde. gr.-H’ (XVI, 752 S. m. 51 111.) fl. 2 50. 

Volteli ni Hs. v., D. südiiroler Notariats-Imbreviaturen d. 13. Jhdts, I. 
Mit Benützg. d. Abschriften Jos. Durig’s. (Acta Tirolensia. II.) Inns¬ 
bruck, Wagner. (CCXLIII, öOS S.) M. 24.— . 

Jecklin C. u. F., I). Antheil Graublindens am Schwabenkrieg. Chur, Ilitz. 
(24f* S.) M. 4.-. 

Panitz. Des kursäch«. Rates Hs. v. d., Berichte aus d. Reichsrcgiment 
in Xürnbg. 1521—23, gesamm. v. K. VVülcker. Lpz.. Teubner. (UL, 
LSS S.) M. 2'». — . 

Gebauer J. 1L. Kurbrandcnbg. u. d. Rcstilutionscdict v. 1029. Halle, 
Niemcycr. (255 S.) M. 7 —. 


Digitizedby QoO 


Urkden der Markgrafen v. Meißen u. Landgrafen v. Thüringen 1381—05. 
(Cod. dipl. Saxoniae regiac, hrsg. v. O. Posse u. H. Krmisch. I. Bll.) 
Lpz., Gieseckc & Devrient. 4°. (557 S.) M. 25.—. 

Karte 1 s Johs.. Lor. Fries, I). frank. Gesch.schrciber u. s. Chronik v. 

Hochstift Würzbg. Würzbg: . Gübel. (190 S.) M. 2.50. 

Ul mann H., Russ.-preuß. Politik unter Alexander I. u. Friedr. Wilhlll. 

bis 1800, urkdl. dargest. Lpz.. Duncker & Humblot. (318 S.) M. 7.—. 
Mari an i Paolo Vili, L’Arciduca Ernesto d’Austria e la S. Sede 1577—94. 

Rom, Desclce Lefebvre & Co. (52 S.) M. 2.—. 

Lengle.Tos., Untersuchgen üb. d. Sullan. Verfassg. Freibg., Charitas- 
Verband. (72 S.) M. 1 50. 

Diest-Daber v.. Berichtig#. v. Unwahrheiten etc. in d. F.rinnergen d. 
Fürsten Bismarck u. dtsches Rechisbewusstsein. Zürich, Cas. Scnir.idt. 
(248 S.) M. 3.-. 

II akmann, Bischof. Nationale u. kirchl. Bestrebgen d. Rumänen in d. Buko¬ 
wina 1848-05. Czernowitz, Pardini. (212 S.) M. 3. — . 


Sprachwissenschaft u. Litteraturgeschichte. 

Nöldeke Theodor: Kurzgefasste syrische Grammatik 2 . ver¬ 
besserte Auflage. Mit einer Schrifttafel von Julius Eu'.int;. 
Leipzig, Ch. H. Tauchnitz, 1898. gr.-8 u (XXXIV, 305 S.) 12 M. 

N.'s syrische Grammatik, deren Gründlichkeit, Über¬ 
sichtlichkeit und namentlich durch die vielen regelmäßig 
übersetzten Beispiele bedingte Brauchbarkeit zur Erlernung 
des Syrischen, auch ohne Beihilfe eines Lehrers, sich zur 
Genüge bewährt hat, erscheint hier nach verhältnismäßig 
kurzer, jedenfalls vom Verf. selber, laut Vorrede, nicht 
erwarteter Frist (die erste Auflage erschien 1880) in neuer 
verbesserter Auflage. Allerdings sind die Änderungen 
weder sachlich weitgreifend, noch haben sie den Um 
fang des Buches merklich erweitert. Der letztere ist um 
etwa 25 Seiten gewachsen. Dabei ist aber die Zahl der 
Paragraphen gleich geblichen, einige wenige Paragraphen 
sind zwar neu hinzugekommen, werden aber nicht mit 
eigenen Ziffern gezählt, es passen daher Berufungen auf 
Paragraphen-Nummern der ersten Ausgabe auch auf die 
zweite. Der Zuwachs des Umfangs beruht hauptsächlich 
auf Vermehrung der Beispiele, auch sind in weit aus¬ 
gedehnterem Maße, als das in der ersten Auflage ge¬ 
schieht, die Lehnwörter, namentlich die aus dem Assy¬ 
rischen stammenden, ferner Persismen u. s. w. namhaft 
gemacht. Endlich ist die von der Meisterhand J. Euting’s 
gezeichnete Schrifttafel um drei Columnen (die Alphabete 
der Inschriften von Scndschirli und Tcima, nabatäisches 
und palmyrenisches Alphabet) vermehrt. — Gewünscht 
hätten wir nur, der Verf. möchte am Schlüsse ein ein¬ 
gehendes alphabetisches Sachregister beigegeben haben. 
Ein solches wäre auch neben der an den Anfang ge 
stellten sehr ausführlichen Inhaltsangabe der fortlaufenden 
Paragraphenreihe immer noch zweckdienlich. 

Tübingen. P. Vetter. 


gittbematin SEMltjclm : Mcfrtjirbtc ber beiitfc^cn Sitteratur. 

Siebente Vlnjliigc. .yicrnudgcgcbctt ltttb theillncife ncubcarbfitet 
»du 5>r. P. Stufe litt Satjcr. Blocite 9(btl)cihmg. Slton ber 
Stirrijenfvattung bis jttnt beginn imjered Saljrljuitbcrtä (unb 3.51b- 
tbeihmg: Stern 'Beginn bc$ Snfjrljuiibertä biä jttr ©egemoarti. 
Ivvciburg, Berber, i898. gr.-8° (IV, S. 849—783 [— 1115)1 
DJlf. 3.00, (2.90), complct 9.50. 

Dem ersten Theile der neuen Bearbeitung des wohl¬ 
bekannten «■Lindemann« ist verhältnismäßig rasch der 
zweite gefolgt, der ein ebenso willkommenes Zeugnis 
wie jener ablegt von der unermüdlichen Arbeitskraft, der 
treuen Sorgfalt und dem ruhigen Urtheile Professor Salzers, 
ln manchem Betrachte war die Aufgabe mit den vor- 
schrcitcnden Jahrhunderten um vieles schwieriger ge¬ 
worden ; schon die religiösen und politischen Verhält¬ 
nisse legten Hindernisse in den Weg, die überwunden 
werden mussten, nicht umgangen werden konnten. Ein 
katholischer Lilterarhistoriker hat einesthcils die Pflicht, 
in der Geschichte der deutschen Poesie nach der Kirchen¬ 
spaltung den lange über Gcbtir vernachlässigten Dichtern 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



561 


Nk. 18 


A l.I.GEMEIN BS LlTTER ATURBI.A IT. 


VI 11. Jahrgang. 


562 


des alten Glaubens zu ihrem Rechte zu verhelfen, an- 
derestheils die überwiegende Masse protestantischer 
Schöpfungen objectiv einzuschätzen. Man darf sagen, 
dass es dem Bearbeiter gelungen ist, diese Ziele zu er¬ 
reichen. Er verliert sich nicht in überlaute Polemik — 
geht ihr auch nicht aus dem Wege, wo sie nicht zu 
vermeiden war —- und bietet eine angenehm lesbare Dar¬ 
stellung, an der ich ein gewisses Gleichmaß der Ruhe 
nicht weniger rühme als die innere Wärme, welche Be¬ 
trachtung und Kritik mit Leben erfüllt. Überall bemüht 
sich Salzer, in ernster und weitgreifender Arbeit die Er¬ 
gebnisse der modernen wissenschaftlichen Korschung für 
die Zwecke seines Buches (so wird man es jetzt schon 
nennen dürfen) zu verwerten und seinen trefflichen Vor¬ 
gänger, wenn es noth thut, zu berichtigen. Insbesondere 
geben die Nachweise der Anmerkungen einen deutlichen 
Begriff davon, welch ausgedehnte Litteratur zu benutzen 
war. Über ihre Auswahl werden nicht leicht irgendwo 
zwei Urtheilsfähige ganz derselben Meinung sein. Und 
so muss auch ich bekennen, dass mir bisweilen zu viele 
Titel alter und veralteter, jetzt nicht mehr brauchbarer 
Bücher aus den früheren Auflagen des Werkes über¬ 
nommen, andererseits einzelnes unbedeutendes Neue ein¬ 
geschaltet, hinwiederum Wichtiges übergangen scheint. 
Doch hebe ich auch hier die Umsicht des Bearbeiters 
hervor, der namentlich, was ich wohlthuend empfinde, 
verschiedenen kleineren Schulschriften und Abhandlungen 
österreichischen Ursprunges ein Plätzchen eingeräumt hat. 
(Bei der Schreibweise der Verfassernamen haben sich 
manche alte Irrthümer in die neue Auflage fortgeerbt.) 
Diese Anmerkungen bilden einen wahrhaft nützlichen 
Wegweiser in der verwirrenden Fülle der Fachlitteratur 
und werden hoffentlich recht viele Leser zu weiterer und 
einlässlicher Beschäftigung mit diesen Studien ermuntern. 
— Professor Salzer hat sich neuerdings gerechten An¬ 
spruch auf den Dank aller jener erworben, denen die 
Geschichte der deutschen Litteratur nicht bloß Gegen¬ 
stand des Lernens und Lchrens, sondern auch Herzens¬ 
sache ist. Wir erwarten deshalb mit Spannung den dritten 
Thcil des wertvollen Werkes, das uns die deutsche 
Dichtung des neunzehnten (»unseres« wird es bald nicht 
mehr sein) Jahrhunderts überschauen lassen soll. Dazu 
alle guten Wünsche! — 

Nachtrag: Mit dem nunmehr erschienenen dritten 
Theile ist das überaus stattliche Werk zu seinem glück¬ 
lichen Abschluss gelangt. Noch schwieriger als im vor¬ 
hergehenden war hier, wo der Verf. fast alles sich selbst 
erarbeiten musste, die Aufgabe, in dem unübersehbaren 
Dickicht der modernen Litteratur sich den Weg zu bahnen. 
Prof. Salzer hat sich zu diesem Zwecke eine sehr um¬ 
fassende Belesenheit erworben und deren Ergebnisse mit 
der ruhigen Gewissenhaftigkeit und dem verständigen 
Urtheile vorgelegt, die schon früher an seinem Werke 
zu rühmen waren. Differenzen zwischen seiner Ansicht und 
denen der Kritiker darf er auf diesem vielbestrittencn 
Gebiete, wo cs beinahe unmöglich ist, den objcctivcn 
Standpunkt des Geschichtsschreibers einzuhalten, gewiss 
noch reichlicher als bei den früheren Abschnitten er¬ 
warten. Hier solche darzulegen, halte ich nicht für meine 
Aufgabe, und es scheint mir viel wichtiger, weitere Leser¬ 
kreise aufmerksam zu machen, dass sie in Salzers »Litera¬ 
turgeschichte« einen treuen und verlässlichen Rathgeber 
dankbar begrüßen dürfen. 

Graz. Anton E. Schön hach. 

Digitizedby (jOOQIC 


SJIöfrft uoit (9ctolb#l)itiijcn GJeorg : tiroler Snnbreim 
uttb 4Bunjct)j|mtd> tut» aUctlctäBcItljnnbclit, SBcrflcutcn 
unD («enterben tc. (Jroei tiroltfrfic ©cbidjtc best XVI. 3al)r» 
fjunbertß. Mit bem ScbcnSctbrifS beö ißerfaffcrä, gefdjidjtlidjen 
unb facljlidjeu ©rläuterungen, fietaitSgegeben turn ß. SHd) 
n a I c r. SmtSbnicf, SBagner, 181)8. 8" (109, XIII 8.) SK. 3.—. 

Der Tiroler Landreim hat schon mehrere Köpfe be¬ 
schäftigt; allein der Liebe Mühe trug geringen Lohn. 
Nun kommt Fischnaler, der lleißige Archivforscher, und 
heimst volle Garben ein. Er deckt in der vorl. Schrift 
zuerst ältere Fassungen des Landreimes auf, wodurch 
die Te.xtgeschichte dieses merkwürdigen Gedichtes, das 
die tirolischen Naturproducte um die Mitte des IS. Jhdts. 
preist, ohne weiteres klar wird; auch hier, wie gewöhn¬ 
lich bei altdeutschen Dichtungen, wurde die ursprüng¬ 
liche Fassung durch verschiedene Zusätze mehr und 
mehr erweitert. Alsdann weist Fischnaler Georg Rösch 
von Geroldshausen als den Verfasser nach, dem auch 
eine andere Dichtung verwandter Art angehört: der 
Wunschspruch von allerlay Weldthcnndlm, Werckh- 
leuten und Guter ben , der zwar von Welthändeln nichts 
besagt, sondern nur zusammenreimt, was gegen 200 ver¬ 
schiedene Handwerker und andere Stände jener Zeit sich 
wünschen, um fröhlicher leben zu können. — Der 
Lebensabriss beleuchtet auf Grund Beißig aufgespürter 
urkundlicher Belege besonders das Amtsleben R.’s, der 
vom Lateinschulmcister zum Kanzlcischreibcr und zum 
Secretär beim Innsbrucker Regiment emporstieg, bis 
er am Abend seines langen Lebens, als er schon je zu 
Zeiten mit leibsschwachhait und zuejäUiger bl'ödig- 
keit beladen war , den Titel eines königl. Ratlics erhielt. 

Fragezeichen habe ich nur an drei Stellen der Einleitung 
gemacht. Nach S. 13 soll der Tiroler Landreim das »erste in 
Tirol gedruckte Gedicht in deutscher Sprache« sein. Ich verweise 
beispielsweise nur auf Pirnsicder's Hymncnsammlung, die um 
mehr als ein Vierteljahrhundert älter ist; daher kann R.’s Werk 
auch nicht die »neuzeitliche poetische Litteratur einleiten«, wie es 
S. 18 heißt; Neuzeitliches ist in den beiden Gedichten überhaupt 
nicht viel zu bemerken, die Stilform, soweit man überhaupt davon 
reden kann, wandelt in den Traditionen des 15. Jahrh. Der 
»Sauffcntheufi «, über den S. 33 eine gewagte Vermuthung vor¬ 
getragen wird, ist ein Ablegerder Teufelslitteratur des 16. Jahrh.; 
vgl. Gödeke, Grdr. II 2 , S. 480, wo auch der Saufenteulel 
wiederholt belegt ist; ferner Osborn, Die Teufelslitteratur, 
S. 75, wo, Anmerkung 2, geradezu ein Exemplar des Saufen- 
teufels, gedruckt in der füstlichen Statt zu Innsprugg durch 
Rueprechten Hölter in der Ilojfgassen nachgewiesen wird. 

Im zweiten Theile werden der Landreim von 1558 
und der Wunschspruch von 1560 in einem Druck, der 
dem ursprünglichen möglichst angepasst ist, reproduciert. 
Ein ausführliches Orts- und Wortregister macht den 
Beschluss des hübschen Büchleins, in dem auch die 
drei alten Holzschnitte nachgebildet sind. 

Innsbruck. J. E. W a c k e r n c 1 I. 

91 in 8 8 ciö ©milie: (Sriuiicrutigeblättcr. Mit ©rgönjungen 
nun 'Bettina SK i u g e i 8. Mit bem tbilbuiS ber Tirftterm in üict)t= 
brurf. g-rcilmrg, erber, 1896. gr.‘8° (III, 199 8.) M. 2.—. 

Ein in Wahrheit erhebendes Buch, das uns aus 
dem Nachlasse der Dichterin Emilie Ringeis hier geboten 
wird. Man kann der pietätvollen Schwester nicht genug 
danken, dass sie diese Autobiographie der Mit- und 
Nachweit übermittelt und selbst einen beträchtlichen, 
räumlich (von S. 115 an) und inhaltlich sehr wertvollen 
Thcil aus Eigenem beigesteuert hat. Emilie R. war die 
mittlere der drei Töchter des bekannten und berühmten 
Münchener Arztes Dr. Joh. Ncp. v. Ringseis; ihre drei 
Taufnamen Emilia Cornelia Maria erhielt sie nach ihrer 
Taufpathin Emilie Linder und deren Stellvertreterin Maria, 

Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



563 


Nr. 18 


Allgemeines Liitrraturbla'it. 


VIII. Jahrgang. 


564 


der Tochter des Peter Cornelius, gleichwie ihre jüngere 
Schwester Bettina nach Bettina v. Arnim. Lebendig bringt 
Emilie das nach außen so ruhige und einförmige, doch 
geistig reiche und bewegte Leben im Vaterhause, ihre 
Reisen in der frühen Jugendzeit, ihr »Schauspielern und 
kindliches Dichten«, das allmähliche Hinüberblühen vom 
Kind zur Jungfrau und zur voll ausgereiften Persönlich¬ 
keit, das Erstarken und Individuellwerden ihrer dich¬ 
terischen Veranlagung zur Darstellung. Und da, wo ihre 
Erinnerungen abbrechen, setzt die hinterbliebcne Schwester 
ein, den Faden weiterspinnend und das berichtend, was 
Emilie selbst aus naheliegenden Gründen oft nicht sagen 
konnte oder wollte. — Das Buch ist nicht nur als ein 
vollendetes Kunstwerk an sich, sondern auch als ein 
ungemein interessanter und wertvoller Beitrag zur Cultur-, 
Litteratur- und Theatergeschichte des alten München 
von Bedeutung. — Es sei hier Gelegenheit genommen, 
auch auf die in dem Buche mehrmals angezogenen und 
dasselbe vielfach ergänzenden »GrrinitCruitQCH bc3 
3ol)anu 9kpomuf ». SRingSciS, gcfammelt, ergänzt unb 
fjevauögcgcben boit (Smilie 9tiiig3ei3.« (Megcttlburg, 3,.?>nbbel, 
1886—1892. gr.»8°. 4 VII, 568; III, 360; XII, 471; 
XII, 460 S., ©i. 18. —) zu verweisen, die eine wahre 
Fundgrube bilden für die Geschichte des geistigen Lebens 
in den drei ersten Vierteln unseres Jahrhunderts. 

Wien. F. Schnürer. 

Morf Heinrich: Geschichte der neueren französischen 

Litteratur (XVI. bis XIX. Jahrhundert). F.in Handbuch. 

I. Buch: Das Zeitalter der Renaissance. Straßburg, 

K. J. Trnbner, 1898. 8“ (X, 246 S.) M. 2.50. 

Dies Unternehmen, die französische Litteratur der 
neueren Zeit zu erzählen, soll, wie der Verf. im Vor¬ 
worte sagt, vier Bücher umfassen. Der II. Band wird den 
französischen Classicismus, der III. die Aufklärungszeit, 
der IV. die Litteratur unseres Jahrhunderts schildern. 
Das Werk will den Bedürfnissen der Lehrer und 
Studierenden des Faches und den Wünschen der ge¬ 
bildeten Laien zugleich dienen. Der vorl. I. Band geht 
aus von der Weltanschauung des Mittelalters, behandelt 
dann die Zeit Ludwig’s XII. und erklärt dabei in höchst 
anschaulicher Weise Wesen und Ziele der Renaissance. 
Nachdem im 1. Cap. die sog. Rhetoriqueurs: Cretin, 
Lemaire de Beiges, Gringore u. s. w. behandelt sind, 
wird im 2. Cap. die eigentliche Renaissance-Litteratur 
unter Franz I. und seinen Nachfolgern besprochen, und 
zwar zuerst die Prosa, dann die Poesie, letztere in den 
Unterabtheilungen Lyrik, Epik und Dramatik. Die Dar¬ 
legungen über Marot und Rabelais sind mustergiltig, 
geradezu Typen von anziehender, klarer und abschließender 
Litteraturbehandlung. Das 3. Cap. umfasst die Höhezeit 
und den Niedergang der Renaissance - Litteratur von 
Amyot, Bodin, de la Boetie, Franpois de Sales u. s. w. 
angefangen bis zu Alexandre Hardy herab, dem drama¬ 
tischen Vorläufer des großen Corneille. Michel de Mon¬ 
taigne, die Plejade, Ronsard und die Entwickelung der 
französischen Dramatik sind die Glanzpunkte dieses 
3. Abschnittes. — Die angeführten bibliographischen 
Hilfsmittel beweisen zur Genüge, dass der Verf. ganz 
selbständig gearbeitet hat und dass die neuesten For¬ 
schungen, wie sic in Zeitschriften und Dissertationen 
zutage treten, studiert und verglichen worden sind. — 
Das Büchlein gehört nach allen Beziehungen hin zu den¬ 
jenigen, welche die französische Litteraturgeschichte in 
selbständiger Weise einfach, lichtvoll, übersichtlich, 

Digitized by Google 


quellenmäßig und geistreich behandeln und deshalb durch¬ 
aus empfohlen zu werden verdienen. 

Glatz. Dr. A. Mühlan. 

G r i e b’s Christof Fr.: Englisch-Deutsches und Deutsch- 
Englisches Wörterbuch. 10. Auflage mit besonderer Rück¬ 
sicht auf Aussprache und Etymologie, neu bearbeitet und ver¬ 
mehrt von Dr. Arnold S c h r ö e r, ao. Prof, der englischen 
Philologie an der Universität Freiburg i. B. 2 Bde. (in 42 Lief.) 
Bd. I (Lief. 1—28). Englisch-deutscher Theil. Stuttgart, Paul 
Neff. (1898.) Lex.-8° (XXXIII, 1356 S.) M. 14.—. (ä Lief. 50 Pf.) 

Die Lexikographie, >Wörterbuchschreibung«, hat sich all¬ 
mählich aus einer rein mechanischen Hilfsthätigkeit — dem alpha¬ 
betischen Aneinanderreihen von Wörtern mit beigefügter Über¬ 
setzung — zu einem selbständigen Zweige der Sprachwissen¬ 
schaft entwickelt, die nahezu alle Disciplinen dieser Wissenschaft in 
ihren Dienst nimmt: die Grammatik, die Lautlehre wie die Syntax, 
die Etymologie, die Bedeutungslehre, die Sprachvergleichung, 
die Litteraturgeschichte, Sitten- und Rechtsgeschichte u. s. w. — 
Ein Beleg hiefür ist das vorl. englisch-deutsche Wörterbuch von 
Grieb in seiner Neubearbeitung durch Prof. Sehröer. Es dient 
vor allem dem Gebrauche der Schule wie des praktischen Lebens; 
aber der Bearbeiter hat, wie z. B. durch Berücksichtigung der 
älteren Sprach formen bis hinein ins 16. Jhdt., das Werk auch 
denjenigen nutzbar gemacht, die über den Rahmen der Schule 
und des Geschäftslebens hinaus aus wissenschaftlichen Gründen 
sich mit der englischen Sprache und ihrer Litteratur befassen. 
Die Aussprachebezeichnung ist einfach und durchsichtig, so dass 
sie ohne Mühe vom Blatt weg gelesen werden kann und nicht 
erst ein eingehendes Studium eines complicierten »Schlüssels» 
nothwendig macht, das bei manchen Werken ähnlicher Art bei¬ 
nahe so schwierig und zeitraubend ist wie das Erlernen der 
Sprache selbst. Die Ableitung wird durch ■geschicktes Heranziehen 
der lateinischen, resp. französischen verwandten Wörter und der 
älteren Formen der englischen Wörter selbst in der kürzesten, 
doch ausreichenden Form gegeben. Der billige Preis, doppelt 
billig bei der Accuratesse des Druckes und der ganzen Ausstat¬ 
tung, wird dazu beitragen, das Werk in den weitesten Kreisen 
eirizubürgcrn. Es bleibt nur zu wünschen, dass auch der zweite, 
deutsch-englische Theil, von dem die beiden ersten Lieferungen 
(29 und 30 des ganzen Werkes) erschienen sind, in rascher 
Folge ausgegeben werde. 


Vogt J. G., lllustr. Gesch. d. Dtschcn Litteratur. (Lpz., 
E. Wiest Nachf.) Lief. 16—24 enth. Kap. 9 (Schluss): Nibelungenlied. GuJ- 
run, Dietrich v. Bern, Kap. 10: Höf. Lyrik (Minnegesang) u. Lehrgedicht 
v. J. 1200 bis z. 14. Jhdt., Kap. 11: D. Vorzeit d. Reformation. Kap. 12: 
D. Reformationszeit (v. Luther bis Hs. Sachs), Kan. 13: Weitere Entwickle, 
d. Litt. v. IIs. Sachs bis zu Wickram, Kap. 14: Ende d. Reformationszeit. 


Jahrbuch d. dtschen Shakespeare-Gesellschaft. (Hrsg. A. Brandt u. 
W. Keller.) XXXV. 

Brandl. Sh.’s Vorgänger. — Keller, Richard III., 1. Theil. 
E. Drama aus Sh.’s Zeit. — Kocppel, War Sh. in Italien ? — Sarrazin, 
I). Abfassgszeit v. »Viel Lärm um Nichts«. — Sehröer, Neuere u. neueste 
Hamlet-Erklärg. — Garnett, D. Entstehe, u. Veranlasse, v. Sh.’s Sturm. 
— Stiefel, Gg. Cnapman u. d. Italien. Drama. — v. Wurzbach, Phil. 
Massinger. — Oechelhäuser, 2 neue Biihnenhearbeitgen d. bezähmten 
Widerspenstigen. — Cserwinka, Rcgiebetnkgcn z. Sh. — Cohn, Fr. 
Aug. Leo. — Mensl v. Klarbach, t). Sh.-Bühne i. J. 1898. 

Das litterar. Echo. (BerL, Fontane.) I, 21 u. 22. 

(21.) Remer, Die Mecklenburger in d. Litt. — Pol de .Mont. 
Frederik van Eeden. — Kellen, Luxemburgisches. — Kaupo, D. lett. 
Litt. — (22.) Goethe u. uns. Zeit. Stimmen u. Bekenntnisse. — .Meyer, 
Goetheschrilten. — Weltrich, E. Jugendarbeit Schillers? 


Düntzer H., Mein Beruf als Ausleger 1835—68. Lpz., Wartig. (192 S.) 
M. 3.50. 

Hövel er P., Adf. Kolping als kath. VolksschriFtstellcr. Düsseldf., Schwann. 
(48 S.) M. -.50. 

Ribbeck O., Reden u. Vorträge. Lpz., Tcubner. (308 S.) M. ö. —. 

Sch reit er Alfr., D. Behandlg. d. Antike b. Racine. Lpz., Gräfe. (119 5.) 
M. 1.50. 

Sabersky H., Üb. ein. Namen v. Bergen, Thälern, Weiden u. Hütten in 
d. Umgcbg. v. Madonna di Campiglio. Stralibg., Trübner. (54 S.) 1 M. 
Pachaly P., D. Variation im Heliand u. in d. altsächs. Genesis. Bert., 
Weidmann. (118 S.) M. 4.—. 

Padclford F. M., Old English musical terms. Bonn, Hanstein. (112 S.) 
M. 3.20. 

lieh mer C. A., Laur. Sterne u. C. M. Wieland. BerL, Duncker. (62 S.) M. 1.20. 
Vogel J.. Goethe's Lpzger Studentenjahre. E. Bilderbuch zu Dic.ltg. u. 

Wahrheit. Lpz., Meyer’s Graph. Inst. (87 S.) M. 4.—. 
Nonnenmacher E., Prakt. Lehrb. d. altfranzös. Sprache. M. Bruch¬ 
stücken altlranzüs. Texte, Anmkgen dazu u. e. Glossar. Wien. Hart- 
lebcn. (182 S.) M. 2.-. 

Anton H. S., D. Mysterien v. Eleusis, Naumbg.. Schirmer. (88S.).V1.3.—. 
Fischer Andr., Goethe u. Napoleon. FL Studie. Frauenfeld. Huber. (1Ö0S.) 
M. 2.60. 

Weiter Nie., Fredcri Mistral, d. Dichter d. Provence. Marbg., Eiwert. 

(350 S.) M. 4.—. 

Geiger L., Goethe in Frkf. a. M. 1797. Actenstücke u. Darstellg. Frankl, 
a. M. t Litterar. Anstalt. (150 S.l M. 3.0O. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




565 


566 


Nr. 18. — Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


Kunst und Kunstgeschichte. 

Führer Dr. Josef, Prof. d. Gescb. u. Philologie am l.yceum 
zu Dillingen: Forschungen zur Sicilia Sotterranea. Mit 
Plänen, Sectionen u. anderen Tafeln. (Abhdlgcn d. k. bayr. 
Akad. d. Wiss. I. CI., XX. lld., III. Abth.) München, in Comm. 
bei G. Franz, 1897. gr.-4° (192 S. m. 14 Taf.) 12 M. 

Eine so tüchtige und grundlegende Arbeit wie F.’s 
Forschungen kann nur mit aufrichtiger Freude begrüßt 
werden, auch deshalb, weil das Vorliegende mit Sicher¬ 
heit erkennen lässt, dass die anzuhoffende Gesammt 
darstellung der Sicilia sotterranea in berufener Hand ruht. 
Wer, allerdings mit einem Görz’schen Doppelanastigmat, 
solche, fast ausschließlich meisterhafte Photographien in den 
Dienst seiner eigenen Forschungen zu stellen vermag, wer 
als Gelehrter auch mit dem Theodoliten und anderen e.xacten 
Messinstrumenten dasLabyrinth der christlich-antiken Unter¬ 
welt zu entwirren versteht, verdient ernste Beachtung; 
dies umsomehr, wenn die Resultate seiner Forschung, 
mit der Präcision seiner Instrumente wetteifernd, ebenso 
besonnen als weitausgreifend und scharfsinnig combiniert 
vorgetragen werden. F. scheint auch den richtigen 
Spürsinn zu haben und wir begreifen es, dass P. Orsi 
ein von dem Verf. aufgefundenes intactes(l) Cömeterium 
catakomba Führer benannte. In den Gebieten von 
Lentini und Lumidoro allein zählten wir unter den selb¬ 
ständigen Entdeckungen F.’s nicht weniger als 18 Ob¬ 
jecte. Man braucht nicht gegen den Nordpol zu steuern, 
um sein Leben für die Wissenschaft zu wagen, man 
kann es auch in cavernis terrae mehr als einmal auf’s 
Spiel setzen. — Wir haben mit Vergnügen die exacten, 
äußerst mühevoll von F. selbst gezeichneten Pläne der 
Katakombe von S. Giovanni, die in Kalkstein gehauen 
ist, sowie der in weicherem Tuff gearbeiteten Coeme- 
terien S. Maria di Gesü und der Cassia studiert. Sie 
wirken auf den ersten Blick überzeugend, wie man vor 
einem sprechend ähnlichen Porträt das Gefühl hat, es 
müsse getroffen sein. Nur möchten wir für die große 
Publication wünschen, dass auf allen Plänen die leicht 
und bequem orientierenden Lettern eingezeichnet werden, 
wie es auf Taf. II geschehen ist. Der Text zeigt eine 
Ausführlichkeit und lichtvolle Klarheit der Beschreibung, 
die wir allerdings in der folgenden großen Bearbeitung 
nicht breiter wünschen, weil sie auch so die Gewissen¬ 
haftigkeit der Aufnahmen ad ocutos demonstriert. Die 
Nivellierungsergebnissc sind in langen Zahlenreihen auf¬ 
geführt. Ebenso hat sich F. mit seiner Bearbeitung der 
Malereien und der Inschriften wesentliche und neue 
Verdienste um die christliche Alterthumskunde erworben. 
Wir hoffen, dass ihm die Mittel gewährt werden, 
die wichtigsten Fresken in Farben zu geben; darunter 
wird das S. 112 beschriebene und Taf. XI, 2 abgebildete 
Fresko mit dem übrigens wohl fraglichen Christus schon 
wegen der Paramentenfrage nicht fehlen dürfen, wie auch 
der bekannte polychromiertc Sarkophag, dessen farbige 
Reconstruction sich Ref. gelegentlich seiner Studien über 
altchristliche Polychromie schnlichst wünschte. Ohne 
schließlich durch ein paar Bemerkungen Objectivität 
markieren zu wollen, möchten wir nicht nur für die 
große Sicilia Sotterranea , sondern überhaupt für ab¬ 
schließende systematische Werke einen möglichst 
plastischen und anschaulichen, eher kurzen als langen 
Text mit Voranstcllung der Resultate und darauf 
folgenden Beweisen wünschen. Es mag dies Geschmack¬ 
sache sein, aber unser verwöhntes Geschlecht will 

Digitizedby 'QIC 


bequem unterrichtet werden. Die aus inhaltlich wichtigen 
Anmerkungen herausklingenden Nebenstimmen stören 
manchmal den vollen Accord der Ergebnisse und sind 
eher bei »Forschungen«, die ihre eigene Biographie 
wiedergeben dürfen, erträglich. Einem Zuge der modernen 
Kunst folgend, dürfte der Barockrahmen vieler, mit 
Citaten gespickter Anmerkungen in das Ausnahmsstübchen 
eines alphabetisch geordneten Anhangs zu verweisen 
sein. Die wichtigsten Schlagwort-Citate lassen sich dann 
dem Text wohlthuend einflechten. Den Verächtern der 
christlichen Archäologie, wie solche mirakuloser Weise 
noch immer leben, möchten wir übrigens verrathen, dass 
F.’s vorl. und vorbereitete Arbeiten und Studienreisen, 
welche Bayern aus öffentlichen Mitteln ermöglichte, 
auch für wichtige Fragen der Dogmatik, Apologetik, 
der Kulturgeschichte und der sicilischen Kirchen* 
geschichtc nicht ganz »unnöthig« sein werden. 

Wien. H. S w o b o d a. 

Von den in diesen Bl. schon mehrfach gewürdigten Bilder¬ 
bogen für Schule und Haus (Wien, Verlag der Gesellschaft für 
vervielfältigende Kunst) ist soeben das 3. Heft ausgegeben worden- 
Dasselbe enthält die Tafeln 51--75 mit folgendem Inhalt: König 
Salomon (Tempelweihe und das »salomonische Urtheil«) (Kupfer¬ 
ätzung nach F. Jcnewuin), Taf. II der »Marienlegende« (Zink, 
ätzung nach P. Stachiewicz), das Märchen vom Schneewittchen 
(Farbenzinkätzung nach H. Leder), ferner an Geschichtsbildern: 
Romanische Stadt (Straße, Stromufer, Kirchenbau), Gothisehc 
Burganlage (Gesammtansicht, Burghof, Wartthurm, Rüstkammer, 
Schlafraum, Rittersaal), Bas Wohnhaus der gothischen Bauweise 
(9 Bilder), Reisen im Mittelalter (6 Bilder), Landsknechte, Volks¬ 
fest zur Zeit Ks. Maximilian’s I. (getonte Zinkätzung, die beiden 
letzteren nach H. Schwaiger), Ks. Ferdinand II. (4 Porträts und 
2 Darstellungen in der Wiener Hofburg mit den Dampierre- 
Dragonern), Bauernelend, Straßen und Wege, Stadt- und Land¬ 
leben, Lagerleben z. Z. des 30j. Krieges, Jagd z. Z, Karl’s VL, 
Befestigungen im 18. Jhdt., Moderne Kriegsschiffe; aus der Geo¬ 
graphie: Wien (das alte und das neue Wien), Budapest (das alte 
und das neue), Graz (7 Ansichten), Die Donau von Regensburg bis 
Passau (6 Bilder), Der Karst (6 Bilder); Darstellungen aus dem 
Leben des Volkes: Bauernleben (Bauernhof, Säen, Pflügen, Ge¬ 
treideernte, Kartoffelernte); Thierlebcn: Bären. Als Künstler waren 
bei diesen Illustrationen, außer den schon genannten, thütig: 
O. Friedrich, R. Bernt, R. Hammel, C. Hassmann, A. F. Selig- 
inann, J. Urban, A. v. Pflüg], R. Nadler, H. Wilt, R. Russ, 
E. v. Lichtenfels, M. Suppantschitsch, A. Pock, St. Simony. 

Zeitschr. f. christl. Kunst. (Hrsg. A. Schn tilgen.) XII, 5. 

Hager, D. goth. Bürgerspital in Braunau am Inn. — Bertram, 
Z. Kritik d. ältesten Nachrichten üb. d. Dombau zu Ilildcsheim. II. Vom 
Dombau Bisch. Altfrids. — Schntitgen, D. Alterthümer-Ausstellg. in 
Paderborn. 

Christi. KunstblStter. (Linz, Haslinger.) XL. 5 u. 6. 

(5.) Gedanken üb. d. Zukft. d. christl. Kunst. - Schützet d. Kunst- 
wke d. Vergght. — Etwas üb. goth. Ziermilte). — (6.) Wie man im M.-A. 
Kirchen baute. 

Zeitschr. f. blld. Kunst. (Lpz , E. A. Seemann.) N. F. X, 7—10. 

(7.)Bredius, Krit. Bemerkgen z. Amsterdamer Rcmbrandt-Aus- 
stellg — Steinmann, Chiuroscuri in d. Stanzen Raffaels. — Weisbacii, 
John Evcrett Millais. — (8.) Aubcrt, D. maler. Decoration d. S. Francesco¬ 
kirche in Assisi. — Koe tschau. Neues üb. Goethe als Radierer. — I) e- 
miani, E. neu entdeckte Arbeit v. Casp. Enderlcin? — (U.) Koe hl er, D. 
Meister ES v. 1466 in Portugal. — Lange, Dürer’s aesthet. Glaubensbe¬ 
kenntnis. — Eckert, Rom in d. Renaissance. — (10.) Pernice, 2griech. 
Silberschnlon aus Hermopolis. — Aubert, Bemerkgen üb. d. Altarwerk 
d. Piero dei Francesehi in Perugia. — Sk inner, Plaketten v. Giov. d. 
Corniole. — Beil.: Kunstgnvcrbeblatt N. F. X, 7—10: (7.) Matthicssen, L). 
Frescomalerci. — (8.) Hevesi, D. Wiener Secession u. ihr »VcrSacrum.« 
— (9.» Lei selling. D. Enlwicklg d. Möbelloimen. — (10.) Schubring 
D. Kunst im Buchdruck. 

Der Kirchenschmuck. (Red. Joh. Graus.) XXX, 7 u. 8. 

(7 ) D. Flügelaltar v. St. Martha, Pfarre St. Marein b. Knittelfeld. - 
(8.) D. Wallfahrskirche Mariazell und ihre Restauration. — Apostelkreuze 
in d. Kirchen. 


Jelinek L., Madonna Sistina. E. Monographie. Üresd.. Floeßel. (116 S.) 
M. 5.-. 

Klauwell Otto, Gesch. d. Sonate v. ihren Anfängen bis z. Ggwt. Köln, 
v. Ende. (128 S.) M. 1.50. 

Haendke Bth., D. Chronologie d. Landschaften A. Dürcr’s. Straßbg., 
Heit/.. (40 S.) M. 2.-. 

-, Max Klinger als Künstler. Ebd. (04 S.) M 1.—. 

Jadassohn S., Melodik u. Harmonik b. Rieh. Wagner. BerL, Harmonie. 
(28 S.) M. —.80. 

Feuerstein Martin, I). hl Kreuzweg. M. e. Biogr. d. Künstlers u. erl. 
Text v. Jos Popp. Einsiedeln, Benziger. (14 Taf. gr. Fol., 15 S.) 20M. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Nh. 18, 


Allgemeines Litteratorblatt. 


V!11. Jahrgang. 


588 


5t» 7 


Länder- und Völkerkunde. 

<£oitd)er0tt’3(<tm0t 28., fiicut. Scc: $ttrd) fcad gattb 

bcr <Sd)iIbenitigeit ait£ S^patt famntt bei;, ©ctnircife 

tiad) ÜRoroegen bind) bcu <3ue*canal. Sliitorifierte Überlegung 
aug bem Wonuegifcljen mm giicbriri) ooit « n c 1, Berlin, Slfj. 
6d)oenfelbt, 1897. 8° (XVI, 209 S.) 4.-. 

Dem Vcrf. ist es gelungen, seiner Reisebcschrei- 
bung, welche im allgemeinen nicht besonders von den 
heute so zahlreich verbreiteten ähnlichen Werken über 
Japan abvveicht, durch geschickte Einstreuung der inter¬ 
essantesten Perioden aus der historischen Vergangenheit 
dieses Landes gewisse Vorzüge zu schaffen. Seine Er¬ 
zählungsweise ist lebhaft und wird von einer guten 
Beobachtungsgabe unterstützt; die dem Text eingefügten 
Illustrationen sind durchwegs gelungen und gut gewählt. 
Wenig freundlich gesinnt scheint der Verf. dem Katholicis- 
mus, er empfindet große — manchmal vielleicht etwas zu 
große — Sympathien für die japanische Bevölkerung. 
Wer Japan besuchen will, dem kann dieses Buch als 
Vorbereitung zur Reise empfohlen werden; es beschreibt 
vorwiegend jene Wege, welche fast von allen Fremden 
hierzuland eingeschlagen werden. 

Tokio. Frh. v. K o u d e 1 k a. 


Die Lieferungsausgabe von 3)r. Jpermaitit IHbalbcrt Tantel: 
3ttuftricrteß fleincreö ^anbbuef) ber (9eograVf)ie. 3. oerbeffcitc 
Auflage, bearbeitet uon s $rof. Tr. SB. Sßolfcn^alter in freuten. 
(Vcipüg, 0. 9t. 9tei£laitb, 1899. 2 S3be. gr.=8°. IX, 701 u, XIV, 
772 ö., 5JL 18.60), auf welche in diesem Bl. (VII, 596) schon 
einmal verwiesen wurde, liegt nunmehr mit Lief. 31 abgeschlossen 
vor. Die Neubearbeitung durch Dr. Wolkenhauer, der auch schon 
die frühere Auflage dieses, sowie die 6. Auflage der nichtillu¬ 
strierten Ausgabe des Werkes besorgt hat, verdient vollauf den 
Namen einer sorgfältigen und fleißigen Leistung. Selbstverständ¬ 
lich haben alle seit dem Erscheinen der vorigen Auflage ge¬ 
machten Fortschritte auf dem Gebiete der Erd-und Länderkunde, 
die neuen Zählungen, Messungen, sowie die Veränderungen der 
Landkarte u. dgl* Verwertung gefunden, insbesondere hat der 
Verf. die deutschen Schutzgebiete eingehend berücksichtigt. Aber 
auch im einzelnen — bis herab auf die Fremdwörterreinigung 
im sprachlichen Ausdruck und die Orthographie — ist das Werk 
einer gründlichen Durchsicht unterzogen worden. So darf, zumal 
in der Neuauflage auch die wirtschaftspolitische Seite der Länder¬ 
kunde eine besondere Würdigung erfahren hat, der neue »kleine 
Daniel« in den weitesten Kreisen auf freudige Aufnahme rechnen. S. 

Globus. (Brschw., Viewcg.) LXXVJ, 5—8. 

(5.) v. Fabrice, 1). geistl. Schulen u.d. französ. Reform d. Unterr. 
in Tunesien. — Ehrenreich, E. Ausflug n. Tusayan (Arizona) im Sommer 
18 ( .*8. — Lchmann-Nitsche, Weit. Mitthlgen üb. die Guayakis in Para¬ 
guay.— König Karls-Land. — (ö.) Buschan, Bornholm. — Schu¬ 
macher, Pfahlbauten u. Landansiedelgen. — (7.) Kamerun i. J. 181171*8. 

— Die zw. Engld. u. d. Ver. Staaten streit. Alaska-Grenzfrage. — Seler, 
Mittelamerikan. Musikinstrumente. — L). Colonialbesitz d. Ver. Staaten. 

— (8.) Preuß, Ethnographisches aus Berlinhafcn, Ks. Wilhelms-Land. — 
lins. ggwt. Kenntnis d. Frühägypter. 

Dtsche Rundsch. f. Geogr. u. Statistik. (Wien, Flartleben.) XXI, 11 u. 12. 

(11.) Li nd enbe rg, Fürst E. Uchtomskij’s Orientreise. — Meinhard. 
Bruchstücke aus d. Völkermosaik d. Balkanhalbinscl. — Jung, Jüttner, 
Paulitschke, Fortschritte d. geogr. Forsctigen u. Reisen i. J. 18D8. — 
Czirbusz, D. Trockenlegg. d. Ecsedcrmoores. — Ross maß ler, Reise¬ 
erinnergen aus d. Karabagh'schen Bergen. — D. Fc-d. de Uotclla y de 
llornos, — Prof. Dr. W. Jordan f. — (12.) Reich eit, Sven I ledin’s Reisen 
in Asien. — Fürstb. Franz X. Altgraf Salm. — George Bowen f. 

Die kathol. Missionen. (Freiburg, Herder.) XXVII, 11 u. 12. 

(11.) Die Marianen. — 22 J. unt. d. Sträflingen v. Cayenne. — Die 
i. J. I8f>8 verstorb. Missionsbischöfe. — Nachrichten aus d. Missionen. -- 
>Selig die Barmherzigen!« — (12.) D. Mission v. Mangalor. — Unt. d. 

Thumet-Mongolen. 

Das Land. (Hrsg. H. Sohnrey.) VI, 21 u. 22. 

(21.) Meyc ns ch ein, F.'VV.Raiffeisen’s Leben u. Wirken. — Da ng er, 
Feldhecken u. Gartenhecken. — Schlaikjer, Bauernkunst. — Cron- 
berger, D. Schulgartenverhältnisse Nied.österr.’s. — Viebig, Genesung. 

— M ü 11 e r - G u t te n b ru n n, D. Schnitt. — (22.) S ch m i d, I). Dienstboten¬ 
frage. — Ü. Noth d. dtsch. Landwirtsch. u. d. Bodenreform. — Päivä- 
rinta, 1). Ansiedlg. im Walde. — Sohnrey, Aus m. Sollingsmappe. — 
Volkstrachten u. -Sitten im Hinterlande. 


Wocrl Leo, F.rzh. Ludwig Salvator aus d. österr. Kaiserhausc als Forscher 
d. Mittelmecres. Lpz., Woerl. (211 S.) M. 8.50. 

Polis P.. D. Niedcrschlagsverhältnisse d. mittl. Rheinprovinz u. d. Nach- 
bargcbicte. Stuttg., Engelhorn. (W S.) M. 12. — . 

Dach ne P., D. Harz in Bild u. Wort. S. Städte u. Burgen, Ruinen u. 
Landschaften, s. Gesch. u. s. Sagen. Lpz., Frankenstein & Wagner. 
qu.-gr.-8 tf (311 S.) M. 4.—. 

Digitized by Google 


Rechts- und Staatswissenschaften. 

Dieidnec $r. 3-, 0&ctlmtbcSgcrid)täratl): bürgcrlidie 

(«cfcljbmti fiit ba* ®eu(friic SHeitt) nebft bem <?itifü&- 
ruitgdgcfctic. Kommentiert. 1. Sind): ftcr allgemeine Sbcil. 
2. ULid): UaS 9i c d) t b c r @d)Ulbocrf)äItniffe. Koni 
meutar jum 2. 23nd)c bcs bürgcrtirfjeu (9cjej)Enid)i'Ä. Sörcslaii, 
9R. u. TOnrfuä, 1898. (XX, 211 u. XVI, 317 @.) gr.=8” 
3)1. 4.— u. 5.—. 

Das Recht der Schuldverhältnisse erschien vor dem 
allgemeinen Thcil, weshalb sich dort die allgemeinen 
Gesichtspunkte bezüglich der Interpretation des Gesetz¬ 
buches finden. Diese sind, da sie die Art und Weise 
der Behandlung des Rechtsstoffs betreffen, für den Wert 
eines Commcntars von hervorragender Bedeutung und 
verdienen darum eine eingehendere Würdigung. Mit 
Recht verwirft M. die allzufreie, an die naturrechtliche 
Schule des vorigen Jhdts. mahnende Interpretations¬ 
methode, wie sie von einzelnen Theoretikern, vorzugs¬ 
weise von So hm (Über den Entw. eines B.-G.-B. für 
das Deutsche Reich in zweiter Lesung. Berlin, 1896. 
S. 20) empfohlen wird. Der Verf. legt bei Erklärung des 
Gesetzbuchs das Schwergewicht auf diejenigen Punkte, aus 
denen der Wille des Gesetzgebers mit besonderer Deut¬ 
lichkeit ersehen werden kann, d. h. die Motive und Be¬ 
rathungen. M. zieht den I. und II. Entwurf vergleichs¬ 
weise heran und berücksichtigt die bisherige Rechtspre¬ 
chung über Bestimmungen, welche bereits entweder im 
ganzen Reiche oder in einem Theilc desselben in Geltung 
waren. Dies ist nur zu billigen, weil dadurch an Beste¬ 
hendes angeknüpft und die Continuität der Rechts¬ 
entwicklung erhalten wird. Der Commentar ist im allge¬ 
meinen knapp und kurz, was den Vorzug größerer 
Übersichtlichkeit hat und den Gebrauch erleichtert; in 
manchen Fragen, wie z. B. bei der Entmündigung Geistes¬ 
kranker, etwas zu knapp gehalten. Der Verf. ist land- 
rechtlicher Jurist, weshalb dem A. L.-R. eine besondere 
Berücksichtigung zutheil wurde. — Wenn der noch aus¬ 
stehende Theil des Commcntars das Gesetzbuch in der¬ 
selben Weise behandelt, wie der bisher erschienene, 
vielleicht unter etwas eingehenderer Berücksichtigung der 
besonders zweifelhaften Fragen, dann erscheint er als 
eine Arbeit von großem wissenschaftlichen und prakti¬ 
schen Wert und kann allen, welche mit dem bürgerlichen 
Rechte zu thun haben, aufs beste empfohlen werden. 

Stuttgart. v. W e i n r i c h. 


'■8 n l Ij = 4) n 1 j b c c g Smgo seit, I. f. ©ericlitüfccrctar: ®oII- 
ftänbigeä 2nrft= unb 'Jindnctjlagcrcgifter fiit alle Sie 
(Si&Uproccfä,'.Reform bctreffciiben BVcfeöe, ®cror6nnn- 
gen, wovmiilnrtcn je. SiSieti, 9)(ori(j ^crlc^, 189S. 8" (111., 
326 6.) 9JJ. 4.—. 

Der Inhalt des Buches ist durch den Titel zur Genüge ge¬ 
kennzeichnet. Wissenschaftlichen Wert hat cs nicht. Aber es 
ist geeignet, als Hilfsmittel zu dienen beim Nachschlagcn in den 
in der Überschrift angegebenen Rechtsquellen. Da indessen den 
meisten Gesetzausgaben, z. B. der Schauer’schen, alphabetische 
Register beigegeben sind, so kann man auch ohne das hier 
angezeigte Sach- und Nachschlagewerk das Auskommen finden. 
Jedenfalls ist der Preis desselben zu hoch angesetzt. 

Wien. Schrutka. 


Sociale Praxle. {Hrsg. E. Francke.) VIII, -Hi—48. 

(-10.) Brentano, Negative u. posit. Gewerk Vereinspolitik. — Simon, 
Hleivcrgiftgen in d. i üplcrci. — Schotthoefer, Die Arbeiter in d. frann'S. 
Zündholzfabrication. — Preußler, Z. Bewegg. in d. Glaskurzwaren¬ 
industrie Nordböhmens. — (-17.) Hirschberg, Socialpolit. Wünsche z. 
nächstcn Volkszahlg. — D. dlschen Gewerkschaften i, J. 3898. — Schal¬ 
horn, Mitthigen d. Gewerbcgcrichts Berlin. — (48.) Brentano, D. -Ar¬ 
beitswilligen«. — Fuid, D. einheitt. Mietsverlrag. — D. berufsgenossen- 
scliaftl. Organisation d. Arbeiter u. die Centrumspanei. — van Zanten, 
D. Jahresberichte d. niederiiind. Arbcitsinspecioren f. 1897 u. 1898. — Horn, 
D. Schiedsgericnte der Arbeiterversicherg. 

Original ffom 

PR1NCETON UNIVERSITY 




569 


Nr. 18 


Ai.I.QEMKINES LlTrKKATURBI.A'IT. - VIII. JAHRGANG. 


570 


Deutsche Volksstimme. (Berl., Harrwitz.) 1899 (X.), 15«. 16. 

(15.) Damaschke, D. Siege in Edinburg. — Freidank, Sociales 
aus d. 'Weiche d. Hm. v. Podbielski. — liuchner, D. soc. Frage u. d. 
Darwinismus. — Philo v. Walde, Z. Socialpädagogik. — Schmitz, Z. 
Frage d. Gewinnbetheiligg. — Zolim an n. Von d. austral. Warenbank.— 
Tolstoj, Auferstehg! — (lö.) Damaschke, D. Bodenreform. — D. So- 
cialismus d. industriellen? — Flürscheim. D. nächste Ziel. — K recke, 
Kntwicklgsanfänge d. Bodenreformcolonie »Eden«. — Billson, Boden* 
reform u. Steuern. — Seiling, D. Land d. 1000 Seen. 


Eulen bürg Fz., Z. Frage d. Lohnermittelg. E. methodolog. krit. Unter- 
suchg. Jena, Fischer. (150 S.) M. 3.—. 

Lembke J. C., Üb. einige Bestimmgsgründed. Arbeitslohnes.Ebd.(128 S.) 
M. 2.50. 

Schuster C., D. Entwicklg. d. russ. WührgsVerhältnisse seit d. Krim¬ 
kriege. Berl., Günther. (103 S.) M. 1.50. 

Bocli R. V., Gesell, d. Töpferarbeiter v. Staffordshire im 19. Jhdt. Stuttg., 
Cotta. (332 S.) M. 7 

II allgarten Rob., D. commun.Besteuerg. d. unverdienten Wertzuwachses 
in Kngld. Ebd. (206 S.) M. 4.80. 

Hirsehfeld Gg., Üb. Wettrennen und Rennwetten, e. Btr. z. Lehre v. 

Spiel u. Wette. Bremen, v. Halem. (49 S.) M. —80. 

Refik Mustafa, F?. kleines Sündenregister Abdul Hamid’s II. Basel, Georg. 
(170 S.) M. 1.50. 

Hron K., Dtschnationale Politik. Zeitgemäße Studien. D. dtsche Ausgleich 
m. d. Staate Österreich. Wien, Schalk. (207 S.) M. 2.50. 


Naturwissenschaften. Mathematik. 

Coljit $r. gcrbmrmb, SJSrofcfior an brr Uuioerfität SBrcsiau: 

2>ic ^flanjr. SPorträge ait£ brm (Wirte bet Söotanif. groeile 

iimgcnrbeitctc imb nennet)rte Slufiage. 2 töiinbc. Sörcstau, 3- 91. 

Stern, 1898. gr.=8” (XII, 481 n. XI, 574 S.) SDI.20.-, 

Dieses schöne Werk erschien in 13 Lieferungen, 
deren letzte ein sehr ausführliches und genaues Sach¬ 
register aller in demselben besprochenen Gegenstände 
brachte. Außerdem enthält jeder Band eine ausführliche 
Inhaltsangabe der einzelnen 18 Kapitel. Die Überschriften 
dieser 18 Kapitel lauten: Botanische Probleme. Lebens¬ 
fragen. Goethe als Botaniker. Jean Jacques Rousseau als 
Botaniker. Der Zellenstaat. Licht und Leben. Der Pflanzen¬ 
kalender. Vom Pol zum Äquator. Vom Meeresspiegel 
zum ewigen Schnee. Was sich der Wald erzählt. Wein¬ 
stock und Wein. Die Rose, Die Orchideen. Insectenfresseride 
Pflanzen. Botanische Studien am Meeresstrande. Die 
Welt im Wassertropfen. Die Bakterien. Unsichtbare 
Feinde. — Aus diesen Titelangaben lässt sich auf den 
Reichthum des Inhaltes schließen, der in ebenso 
vielen Vorträgen nicht Fachmännern, sondern einem ge¬ 
bildeten Publicum geboten wird. Der etwas lockere Zu¬ 
sammenhang der Kapitel findet in der Entstchungsart 
(aus Vorträgen) seine Erklärung. Sie bilden eine leichte, 
anziehende und interessante Lectüre, deren Genuss noch 
durch zahlreiche Illustrationen (was der Verleger auf 
dem Titelblatte anzugeben versäumt hat), erhöht wird. — 
Es ist unnöthig erst feslzuslellen, dass der— vor kurzem 
dahingeschiedene — Verf. den botanischen Stoff nach 
allen Richtungen beherrscht. Er gesteht auch offen ein 
(S. 05), dass es nicht mehr angehe, an der vor mehr 
als 30 Jahren zum Dogma der Naturwissenschaft er¬ 
hobenen Darwinschen Abstammungslehre festzuhalten, 
da »alle von Darwin für Umwandlung der Arten ins 
Werk gesetzten Ursachen ausschließlich und allein im 
Reiche der Organismen sich äußern und daher für eine 
mechanische Erklärung des Lebens sich nicht gebrauchen 
lassen . . . Wir besitzen für die Räthsel des Lebens erst 
die Hälfte der Lösung.« Zwar meint der Verf. (II, 491), 
ein einziger Meteorit, der bedeckt mit Krustenflechten, 
Bakterien und ähnlichen Wesen aus dem Weltraum auf 
die noch unbelebte Erde gerathen sei, reiche hin, den 
Ursprung alles Lebens auf Erden zu erklären, wagt es 
aber nicht weiter zu fragen, woher denn auf den Me¬ 
teoriten das Leben gekommen sei, woher überhaupt das 
Leben stamme. Garz frei von einer gewissen Tendenz 
sind demnach die Vorträge nicht. Man kann doch nicht 
annehmen, dass ein Gelehrter von der allseitigen Bildung 

Digitizedby 


eines C. mit der Geschichte so wenig vertraut sei, von 
Geschichtslügen so wenig gehört habe, dass er jetzt, am 
Ende des neunzehnten Jahrhunderts, von »finsteren Jahr¬ 
hunderten des Mittelalters«, von der »dumpfen Kloster¬ 
zelle, in der die Wissenschaft verkümmert« im Ernste 
reden könne. Warum wird ferner verschwiegen, dass der 
gelehrte »Arzt« Scheiner, der schon im vorigen Jahrh. 
in Bayern die Wunder des Mikroskopes zu zeigen ver¬ 
stand, ein Jesuit war? 

Von den schönen Abbildungen möchten wir einige be¬ 
sonders erwähnen: Eucalyptuswald. Rafflesia Arnold /, deren 
Blüte 1 rn Durchmesser besitzt. Drachenbaum, der grötste und 
älteste Baum von Tenerita. Alge des rothen Schnees. Elfenbein¬ 
palme. Igelkaktus. Indischer Gummibaum. Rrpidodrndron und 
Sigillaria. Mistel, von der bemerkt wird: »in Deutschland nie 
auf Eichen«. Inschrift, 1811 in die Buchenrinde geschnitten, beim 
Spalten unter 60 Jahresringen wieder sichtbar geworden. Jericho- 
rose. Rosenkönig. Schlafapfel. Baum der Reisenden, Ravenala 
Madagascariensis , in dessen Blattscheiden sich Regenwasser 
sammelt, das auch dem Reisenden zur Labung dienen kann. 
Wollingtonie ( Sequoia gigantea), durch die eine Postkutsche fährt, 
wie durch ein Tunnel und viele andere besonders von insecten- 
fressenden Pflanzen, Pilzen, Algen, Bactcrien, Infusorien u. s. w. 
Das prächtig ausgestnttete Buch wird daher den Leser reichlich 
befriedigen. — Von Druckfehlern ist uns »befruchtet« (statt: 
befeuchtet) S. 205 aufgefallen. 

Duppau. J. B. W i e s b a u r. 

HolzmUller Prof. Dr. Gustav, Director der kgl. Maschinenhau¬ 
schule zu Hagen in W.: Die Ingenieur-Mathematik in ele¬ 
mentarer Behandlung. II. Theil: Das Potential und seine 
Anwendung auf die Theorien der Gravitation, des Magnetismus, 
der Elektricität, der Wärme und der Hydrodynamik, in ele¬ 
mentarer Behandlung dargestellt. Leipzig, Teubner, 1898. gr.-8° 
(XVII, 440 S. m. 237 Fig-, zalilr. Übungsaufgaben und einem 
Anhänge über die Maßeinheiten.) M. 6.—. 

Der zweite, auch mit dem selbständigen Titel »Das 
Potential« versehene Theil von Holzmüller's Ingenieur- 
Mathematik, deren erster Band auf S. 474 des »Ost. 
Litt.-Bl.«, VII. Jahrg., besprochen wurde, bringt eine mit 
elementaren Hilfsmitteln durchgeführte Theorie des Poten¬ 
tials und seiner wichtigsten Anwendungen. Er bildet also 
ein Analogon zu dem bei Hartleben erschienenen, 302 S. 
starken Buche des gegenwärtigen Professors der mathe¬ 
matischen Physik an der k. k. Universität in Czernowitz, 
Dr. Tumiirz: »Das Potential und seine Anwendung zu 
der Erklärung der elektrischen Erscheinungen«. Selbst¬ 
verständlich geht das vorl. Werk über seinen Vorgänger 
weit hinaus. Haben doch in der Zeit, die seit dem Er¬ 
scheinen des letzteren verflossen ist, zahlreiche Fach¬ 
männer, unter denen der Verf. die erste Stelle einnimmt, 
versucht, eine elementare Darstellung verschiedener Theile 
dieses Gebietes, zu dessen Behandlung bis in die jüngste 
Zeit die höhere Mathematik unentbehrlich schien, zu 
liefern. Daher beweist auch II. manches, was Tumiirz 
unbewiesen lässt und vermag namentlich die von Maxwell 
angebahnten Fortschritte weit eingehender zu berück¬ 
sichtigen als dieser. Die elementaren Constructionen der 
Niveau- und Kraftlinien schwierigerer Probleme, die ja 
über den Zustand des elektrischen und magnetischen 
Feldes in vorzüglicher Weise aufklären, sowie die Theorie 
stationärer Strömungen in Ebene und Raum, welche 
Tumiirz unberücksichtigt ließ, erhalten in dem H.'sehen 
Buch eine ihrer großen Bedeutung entsprechende, ein¬ 
gehende Darstellung. Wenn man berücksichtigt, dass 
der Verf. mit Umgehung von Differentiationen und Inte¬ 
grationen den Leser in der Theorie der Gravitation bis 
zur Anziehung der Ellipsoidschalen, in der Theorie des 
Magnetismus und der Elektricität bis zu den Hertz’schen 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


571 


572 


Nr. 18. — Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


Schwingungen, in der Lehre von den Wärmeströmungen 
und der Hydrodynamik bis zu den freien Ausflussstrahlen, 
Wirbelbewegungen und Grund vvasserströmungen führt, 
so muss man seiner Darstellungsgabe wie seinem Scharf¬ 
sinne, dem es beispielsweise gelingt, für die Differential¬ 
gleichungen praktische und verständliche Deutungen zu 
gewinnen, vollste Anerkennung zollen. Das lediglich 
pädagogische Zwecke verfolgende Buch, welches der 
Vcrf. mit Recht als »eine elementare Einführung in die 
mathematische Physik, soweit diese mit dem Potential¬ 
begriff zu thun hat«, bezeichnet, bildet einerseits für die 
Praktiker eine hochwillkommene Ergänzung zu den Lehr¬ 
büchern der Experimentalphysik und der hiehergehörigen 
Technik, anderseits erleichtert es demjenigen, der tiefer 
in die Theorie eindringen will, das Studium der Original¬ 
arbeiten, weil es ihm die Kenntnis der wichtigsten Re¬ 
sultate derselben und der Ziele, um welche cs sich 
handelt, verschafft. 

Das Werk zerfällt in eine Einleitung lind folgende IG Ka¬ 
pitel: 1. Das Newton'sche Anzichungsgesetz. 2. Die Gravitations- 

curve y= und der Potentialbegriff. 3. Anziehung der homo¬ 
genen Kugelschale, der Vollkugel und der Hohlkugel. 4. Die 
einfachsten Kraftröhren und Niveaullächen; Zelleneintheilung des 
Raumes und physikalische Anwendungen. 5. Die Mehrpunkt¬ 
probleme. G. Die Spannungssätze von Laplacc und Poisson und 
ihre phj'sikalischen Folgerungen. 7. Die Methode der elektrischen 
Bilder, der Symmetrie und der Inversion im Raume. 8. Centro- 
barische Flüchenhclegungen und Körper. 9. Selbständiger Über¬ 
gang zu den zweidimensionalen Problemen und zum logarithmi- 
schen Potential. 10. Die zweidimensionalen Mehrpunkt- und 
Linearprobleme. 11. Physikalisches über galvanische Ströme und 
ihr Potential. 12. Magnetismus. 13. Elektromagnetische und 
elektrodynamische Wirkungen galvanischer Ströme. 14. Hydro¬ 
dynamische Analogien |a) Allgemeines, b) Wirbelbewegungen, 
c) Forehheimer’sche Theorie der Grundwasserbewegung in der 
Umgebung von Brunnen und Sickerschlitzen]. 15. Zusätze zur 
Lehre von der Gravitation und der Elektrostatik, Flächen zweiten 
Grades betreffend. 16. Von den Einheiten und Dimensionen. 

Wien. Gegen baue r. 

Erdmann Dr. Hugo, Prof, in Halle: Lehrbuch der anor¬ 
ganischen Chemie. Braunschweig, Fr. Vieweg & S >hn, 1898. 
gr.-8° (XXVI, 756 S. m. 276 Abb. und 4 färb. Taf.) M. 18.— 

Das immer stärker werdende Interesse an der anorganischen 
Chemie lindet seinen Ausdruck u. a. in der verhältnismäßig großen 
Zahl neuer Lehrbücher, welche dieses speciclle Fach behandeln. 
Das vorl. Buch zeichnet sich neben seiner prächtigen Ausstattung 
besonders durch seine (abgesehen vielleicht von den einleitenden 
14 Seiten) anregende Schreibweise aus und durch starke Berück¬ 
sichtigung der neueren Errungenschaften der Chemie, speciell der 
neuentdeckten Gase Argon, Helium etc. Das Buch fasst auch die 
praktische Seite der Chemie sehr ins Auge, und wenn auch die 
interessanten Einzelheiten nicht so massenhaft geboten werden 
wie etwa in Buchner’s darin einzig dastehendem Lehrbuche (vgl. 
Ost. Litt.-Bl. VI, 663), so sind dieselben doch in hübscherer 
Verbindung mit den theoretischen Gesichtspunkten gegeben, — nur 
dürften diese letzteren nach Ansicht des Ref. doch manchmal 
mit mehr Zurückhaltung behandelt werden. So ist das Buch in 
besonderem Maße geeignet, Freude an dem Gegenstand zu er¬ 
wecken und zu erhalten. 

Innsbruck. M a 1 f a 11 i. 

Der XIV. 3af)r<?attfl des 3nl)rbud)ö ber Woturwiffcnfrijafteit 

1898—1899. Unter 9)litn>irfimg uoit gacljmäitiieru IjerauSgegcDen 
oott $r. «öilbermaitti (greiburg i. s 33., ©erber, 1899. 
gr.^8°. XIV, 519 3., 6 9)1., geb. 7 9)1.) enthält wieder eine Fülle 
von belehrendem und fesselndem Material, das der verdiente, 
fleißige Herausgeber durch erprobte Fachmänner in 15 Abschnitten 
vorführen lässt; die Abthcilungen Physik, Handel, Gewerbe und 
Industrie, Angewandte Mechanik, sowie den Schlussabschnitt 
»Von verschiedenen Gebieten« und das »Todtenbuch« hat der 
Herausgeber selbst beigesteuert, die Chemie ist von Herrn. \ ogel, 
die Astronomie und die Übersicht der Himmelserscheinungen vom 
!. Mai 1899 bis 1. Mai 1900 von Jos. Plassmann, die Mete- 

Digitized by Google 


orologie von Privatdocent Dr. Willi. Trabert in Wien, die Zoo¬ 
logie von Dr. Herrn. Reeker, die Botanik von Prof. Dr. O. E. R. 
Zimmermann, die Mineralogie und Geologie von dem Frei¬ 
burger (Schw.*) Univ.-Prof. Dr. Heinr. Baum hau er, die Forst- 
und Landwirtschaft von Oberförster Fritz Sc huster, die Anthropo¬ 
logie, Ethnologie und Urgeschichte vpn Dompropst Dr. Jak. 
Scheuffgen in Trier, die Gesundheitspflege, Medicin und Physio¬ 
logie von Dr. F. X. Gigglbcrgcr, die Länder- und Völkerkunde, 
sowie der Verkehr von Prof. F. Bchr bearbeitet worden. Diese 
Übersicht gibt zugleich ein Bild von dem reichen Inhalt des 
Bandes, dessen Benützung ein ausführliches Personen- und Sach¬ 
register erleichtert und der sich nach Inhalt und Ausstattung 
seinen Vorgängern würdig anreiht. 

Berichte Üb. d. Verhandlgen d. kgl. sächs. Qesellsch. d. Wissensch. zu 
Leipzig. Mnth.-phvs. Classe. LI, I u. II. 

(I.) Mayer, Z. Theorie d. Hewegg. v. Punktsystemen unt. d. Einfluss 
v. Potentialkräften. — Study, E. neue Darstellg. d. Kräfte d. Mechanik 
dch. geometr. Figuren. — Kowalewski, D. primitiven Transformations- 
gruppen in 5 Veränderlichen. — Schcffers, Synthet. Bestimmg. aller 
licrührgstransformationen d. Kreise in d. Ebene. 

Natur u. Offenbarung. (Münster, Aschcndorff.) XLV, 7 u. 8. 

(8.) Maier, Astronomie u. physiolog. Psychologie. — v. Bebber, D. 
Regenverhältnisse uns. Erde. — Deppe. D. bibl. Schöpfgsbericht u. d. 
Naturwissenschaft. — Fegg. Aus d. Reiche d. Technik. — v. Bebber, 
Klima d. alger. Sahara. —.Maier, llimmelscrscheingen im August u. Sept. 
1899. — (8.) Gut beriet, Üb. Telepathie. — Tümlcr, D. Prachtkleid, d. 
Tliiere. — Deppe, D. bibl. Schüpfgsbericht u. d. Naturwissenschaft. — 
Wasmnnn. Z. zoolog. Litt. d. letzten Jahre. — Hovestadt, 1). neuer¬ 
dings entdeckten Gase u. ihre ßeziehg. z. period. Gesetz. 


Milch L., D. Grundlagen d. Bndcnkde. Wien, Deuticke. (162 S.) M. 4.—. 
Treadwell F. P., Kurzes Lehrb. d. analyt. Chemie. I. Ebd. (426 S.) 8 M. 
Schreiner J., 20627 scheinb. rechtwinkl. Coordinaten v. Sternen bis 
z. 11. Grüße nebst genäherten Orten f. 1900. Lpz., Engelmann. fol. 
(XL, 473 S.) M. 25.—. 

Czuber K., D. Entwicklg. d. Wahrscheinlichkeitstheorie u. ihre An¬ 
wendgen. Lpz., Teubner. (279 S.) M. 8.—. 


Medicin. 

Wille Dr. Walter: Die Psychosen des Pubertätsalters. 

Wien, E. Deuticke, 1898. gr.-8» {218 S.) M. 5.—. 

Anknüpfend an die bisherige mangelhafte Abtren¬ 
nung der Pubertätspsychosen sowohl von den Kinder¬ 
psychosen wie von den Psychosen der Adolescenz, hält 
der Verf. einzig den physiologischen Standpunkt als ma߬ 
gebend fest und individualisiert an der Hand dieses 
Grundsatzes jeden der von ihm untersuchten 135 Fälle. 
Seine Absicht war, »die einzelnen Krankheitsformen zu 
schildern und festzustellen, ob dem Proccss der Puber¬ 
tätsentwicklung an sich eine pathogenetische Bedeutung 
der Geistesstörung zukommc und ob derselbe diesen 
Psychosen specifischen Charakter verleiht.« Der Verf. 
leugnet die Aufstellung einer spccilischen Pubertätspsy¬ 
chose. Die Pubertät kann Ursache von Psychosen über¬ 
haupt, jedoch nicht einer bestimmten Psychose sein, wohl 
aber verleiht die Pubertätsentwicklung allen Psychosen 
ein eigenthümlichcs Gepräge, die sogenannte »hebephrene 
Modification «. Das Geschlecht wirkt disponierend auf die 
Entstehung der Pubertätspsychosen. Es erkranken fast 
doppelt so oft weibliche Individuen als männliche. Von 
weitaus größter Bedeutung ist auch hier die Erblichkeit: 
fast die Hälfte von den untersuchten Fällen war belastet. 
Von wesentlicher Bedeutung ist die körperliche (neuro- 
pathische) Constitution. Sehr wichtig ist die Erziehung. 
Geistige Überanstrengung wirkt sicher nachtheilig. Die 
Prognose ist im allgemeinen für die Psychosen im Puber- 
tätsaltcr günstiger als bei Erwachsenen, nur Recidive 
sind bei Nervös-Conslitutionellen im jugendlichen Alter 
wahrscheinlicher. Mehr als die Hälfte erkrankt wieder. 
Für die Entwicklung der latenten erblichen Anlage ist 
der Prophylaxis eine besondere Sorgfalt zu widmen. 
Passender Umgang, Aufenthalt im Freien, Vermeidung 
von geistiger Überanstrengung sowie erregender Lectüre, 
wenig Tabak und Alkohol nebst Kräftigung des Körpers 
ist besonders im Auge zu behalten. 

Wien. Dr. J. S t a r 1 i n g e r. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



573 


57-4 


Nr. 18. — Allgemeines Lm eraturblait. — VIII. Jahrgang. 


Wiener medicin. Wochenschr. (Wien, Pcrles.) XL1X, 31—35. 

(31.)i Bukovsky, E. Btr. z. Lehre d. Lupus erythematosus. — 
Win t e r n i t z , Entfcrng e. ober d. Cardia feststeek. Kemeclaudekernes 
dch Einftlhrg. d. weichen Oser'schen Magenschlauches u. Wasserirrigation. 

— Deutsch, Chron. Morphinismus, zwei gclung. Selbstentziehgen, 
Puschmann, D. Medicin in Wien. — Ul 1 mann, Üb. Inlectionsgefahren 
in d. Curorten u. SchutzmaUregeln gg. dieselben. — Kraus, Edkv. Bay- 
nard, e. Badearzt vor 200 Jahren. — (32.) Naumann, Vorlesgcn üb. d. 
Therapie d. Syphilis. — (33.) Schwarz. Üb. d. Beziehgen zw. Leberver¬ 
ändergen u. Diab. mell. — Schoengut. E. geheilter Fall v. Hirnsinus¬ 
thrombose otit. Ursprgs. — (34.) Sellci, Patholog. u. klin. Btrge z. Psori¬ 
asis vulg. — Z. Frage d. Distanzbehdlg. — Prof. Dr. K. B. Brühl. — (35.) 
Löffler, Ub. primäre Tuberk. d. Ovarien. — Kronfeld, D. Kindersterb- 
lichkt. in Europa. — Beil.: D. Militärarzt. (Red. II. Adler.) XXX111, 
15 16: Merlin, D. neue Secambulanzschiff d. österr. Gesellsch. v. Rothen 
Kreuze. — Steiner, Ü. Feldlazarethiibg. d. k. bayr. Sanitätscorps im 
Herbst 1898. 

Wiener klin. Wochenschrift. (Wien, Braumüller.) XII, 33 - 35. 

(33.) Hering, Üb. Grolih irnrindenreizg. nach Durchschneidg. d. 
Pyramiden od. and. Theilc d. centralen Nervensystems m. bes. Berücks. 
d. Rindenepilepsie. — Stransky. Sensibilitätsuntersuchgen an transplan¬ 
tierten Hautstückcn. — Merken. Btr. z. Kenntnis d. Fibroma molluscum 
(Virchow). — v. Töply, Uns. Wissensch. im Urtheile d. Auslandes. — 
(34.) Hühl, Üb. e. vaginale Totalexstirpation e. rupiurierten Uterus v. 6 . 
Lunarmonate b. n. hochgradig verengten osteomalac. Becken. — Zup- 
pinger, Wie e. Meningitis purulenta Perforationsperitonitis nach Bou- 
gierg. e. Oesophagusstricturvertauschen kann. — (35.) Schlagenhaufer, 
E. Fall v r . cystit. Eniartg. d. Schleimhaut d. Nase u. ihrer Nebenhöhlen. — 
Baumgarten, D. Pnenolum natrosulfuricinicum in d. Rhino-Laryngologie. 

— Richawy, D. Mechanismus d. Erstickg. b. Schlucken großer Bissen. 

— v. Toeply, Goethe. 

Gerot C., D. Geschlecht d. Embryo. E. Btr. z. Lüsg. d. Problems d. Ge¬ 
schlechtswahl. Berk, Gabriel. (64 S.) M. 1.50, 

Büdingen Th., Z. Bckämpfg. d. Lungenschwindsucht. Streifzüge e. 
Arztes i. d. Gebiet d. Strafrechtspflege. Brschwg., Vieweg. (31 S.) 
M. 80. 

Virchow Rud., I). Eröffng. d. patholog. Museums d. k. Fricdr.-Wilh.- 
Universität z. Berlin. Berk, Hirschwald. gr.-4° (31 S.) M. 1.00. 

Militärwissenschaften. 

SS I e i b t r e n Start: Dies irae. Criimcntugcn eines frait^öfifcfieit 
Cfficicrä au Scbail. giluftna-t mm 3iob. ,'gnun. 3. Slu lanc. 
Stuttgart, G. SiraD&e, 181)3, 8° (108 S.) 9J{, l.—. 

-: («rabclottc. 3?ic Slämpfe lim 'D(c(i. Atliiftticit uou 

t£I). ©pclicr. Gbb., 1898. 8° (111 ©.) 9». 

-: t*ariö 1870-1871. Siliiftricrt ooit Gb. ©lietier. 

Gbb., 1899. 8° (196 ©.) SR. 2.-. 

Es ist eine eigenthümliche Sache um Bücher dieser 
Art; sie sind — sit venia verbo — weder Fisch noch 
Fleisch. Als kriegsgeschichtliche Arbeiten zu gelten, 
dürfen sie nicht gut beanspruchen und als rein unter¬ 
haltende sind sie zu sehr von prätentiösem, kriegs¬ 
geschichtlichem Ernst erfüllt, dem man freilich in der 
novellistischen Umhüllung doch zu wenig Glauben 
schenken kann. Was ist da wahr, was erfunden ? fragt 
man sich und legt schließlich die hübsch ausgestatteten 
Büchlein mit sehr gemischten Empfindungen bei Seite. 
Aber die Büchlein finden zweifellos ihre Leser. Die selige 
Mühlbach und Gregor Samarow haben deren ja auch 
gefunden. 

Wien. O. Criste. 

Technische Wissenschaften. Oekonomik. 

Der Stein der Welsen. (Wien, Hnrtleben.) XII. 1 u. 2. 

(1.) D. Pflanze im Zauberglauben. — Farbe d. Haut u. d. Haare d. 
Menschen. — Schnellfeucrlcldgcschütze. — Rcgistrierg. vielfacher harmon. 
Pendelschwingungen. — D. Sternwarte zu Pulkovva. — ( 2 .) L. Lehre v. d. 
Atomen. — l). Aufenthalt in dünnen Luftschichten. — 1). große Fernrohr 
f. d. Pariser Weltausstellg. — Fettlösliche Anilinfarbstoffe. — D. ßenzin- 
tricycle Dion & Bouton. — Gartenanlagen. 

Wienar Landwirtschaft! Zeitg. (Hrsg. H. Hitschmann.) XklX, 61—70. 

( 61 .) D. Höferecht in Tirol. — Welche Schafracc empfiehlt sich 
heute zu halten? — (62.) D. Nothwendigkt. d. Hrriehtg. e. besond. Ver¬ 
suchsstation z. Fürderg. d. Hopfunbaues in Österreich." D. Torfstreu 
u. d. Plerdehaltg. — (133.) D. Agrarprogramin v. 1897 in »ofticiöser<- Be- 
leuchtg. — D. ggwt. Stand d. Fäealienfrage in Graz. — (04. > D. Ungar. 
Landwirtsch. i. J. 1898. — Spalierobstanlagen an Gebäuden u. Mauern. — 
Kälberaufzucht. — (65.) D. abgeänd. Branntweinsteuergesetz u. d. landw. 
Brennereien. — D. Zucker als Nährstoff. — (06.) D. Feldgemeinschaft in 
Russld. - (67.) Die Institution des Volksgeldes nach Prof. Schlesinger. — 
Cultur d. Zwergobstbaumcs in Hnusgärten. — 1). bayr. Gestütswesen. — 
( 68 .) D. Frage d. Vermarkg. d. Grundstücke. — Endivicncultur. — (09.) 
Pterdezucht in Kroatien u. Slavonicn. — E. neuer Kartoffelverwiister. — 
DO.) Reform d. Jmmobiliargebüren. — D. Concentration d. Fettes im 
Butterungsmateriak 

Daul A., D. Perpetuum mobile. E. Beschreibg. d. interessantesten, wenn 
auch vergebl. aber doch immer sinnreichen u. belehr. Versuche, c. Vor- 
riebtg. oder Maschine herzustellen, welche sich beständig, ohne äußere 
Anregg. u. v. selbst in Bewegg. erhalten soll Wien. Hänichen. (133 S.) 
M. 2.— . 



Schweiger-Lerchenfeld A. v . Im Reiche d. Cyklopen. E. popuk Dar- 
stellg. d. Stahl- u. Eisentcchnik. Ebd. (1.(49 S.) M. 15.-. 

Sperr Rob., D. Rebenschule im Großbetriebe. E. ausführl. Beschreibg. 
sämmtl. in d. Rubenschule vorkomm. Arbeiten. Ebd. (139 S ) M. 3. — . 

Schöne Litteratur. Varia. 

Dit zijn vlaamsche vertelsels uit den volksmond op- 
geschreven door Pol de Mont en Alfons De Cock. Gent, 
Van der Poorten, 1898. gr.-8 ü 

Nederlandsch Liederboek uitgegeven door het Willems- 
Fonds onder het toezicht van Fl. van Duyse. 2 Bände. Gent, 
Vuylsteke, 1895, 1898. gr.-8° 

Auch in Belgien arbeitet man jetzt viel für Aufhellung der 
Volkskunde. Nachdem Isidor Teirlinck, ein bekannter vlä- 
mischer Schriftsteller, schon vor einigen Juliren eine sehr ver¬ 
dienstliche Darstellung und Übersicht des vlämischen Folklore in 
französischer Sprache hat erscheinen lassen, folgt nun der eifrige 
Dichter Pol de Mont mit der Herausgabe im Volke gesammelter 
Märchen, Erzählungen und Schwänke. Der erste Band enthält 
38 IVondcrsprookjcs , der zweite noch 169 Nummern, so dass die 
Zahl mit der der Grimm'schen Märchen sich messen kann. Wie 
die Brüder Grimm hauptsächlich in Hessen ihre Märchen ge¬ 
sammelt haben, so die beiden vlämischen Herausgeber vorzüg¬ 
lich im alten Payottenland, Klein-Brabant und dem östlichen 
Thcile des Landes von Aalst. Hier werden namentlich in der 
Hopfenzeit, wenn die Arbeiterinnen täglich 12—16 Stunden 
arbeiten müssen, Lieder gesungen und Märchen erzählt, um die 
Zeit zu kürzen. Auch >Spinnstuben« gab es dort noch bis in die 
Siebzigerjahre. Die Vcrf. geben jedesmal die Quelle an und im 
Vorwort auch einige Andeutungen über den Zusammenhang mit 
der Mythologie. Gelehrten Apparat haben sie sonst verschmäht 
und das Buch durch Zeichnungen verunziert, die sie besser weg¬ 
gelassen hätten ; um den Geist der Volkspoesie richtig zu treffen, 
bedürfte es Meister wie in Deutschland Ludwig Richter und Her¬ 
mann Vogel. 

Wie die alten Sagen, so kommen auch die alten Lieder 
immer mehr ab. Es war daher ein guter Gedanke des 
Vorstandes des Willems-Fonds, eine vollständige Sammlung der¬ 
selben mit den ursprünglichen Melodien für das Volk heraus¬ 
zugeben. Schon im J. 1852 erschienen Oude en nieinve liedjes 
von Snellaert, die 1862 in zweiter vermehrter Auflage heraus¬ 
kamen. Als diese Ausgaben längst vergriffen waren, beschloss 
der Vorstand 1887 eine neue Sammlung herauszugeben, deren 
erster Band nach langen Vorbereitungen 1895 erschien und 
43 patriotische und locale Lieder umfasste. Ihr schloss sich 1898 
der zweite Band an, der Balladen enthält (Nr. 44—59), Liebes¬ 
lieder (Nr. 60—73), komische Lieder (74—81, unter ihnen das 
Original des Liedes vom Pierlala), Studentcnlieder (82—83), 
Kinderlieder (84—91), Reise- und Matrosenlieder (92—93). Es 
sind alte und neue Lieder zusammen, von dem uralten Lied von 
Herrn Halewijn bis zum Wilhelmus van Nassouwe und zu ganz 
modernen Erzeugnissen patriotischer Lyrik. Die Begleitung zum 
Gesang rührt meist von Florimond van Duyse her und ist sehr 
einfach gehalten. Möchte das handliche Büchlein in den Nieder¬ 
landen sowohl, wo man die alten, herrlichen Geusenlieder wieder 
aufs neue singen sollte, wie namentlich in Deutschland freund¬ 
liche Aufnahme finden! Denn, wie der alte Antwerpcner Musik¬ 
herausgeber Tielman Susato in der Vorrede zu seinem ersten 
Musickboecken schreibt: Musica is een sunderlinge hemelsche 
gave van God geordineert ende den luetischen gegeven. 

Brüssel. Harald Graevcll van Jostenoode. 

^obmeQer Julius: .ftumoredfett» Berlin, Jreunb & Serfd, 
1899. 8° (VII, 218 ©.) SW. 8.—. 

Ich zähle Dichter, die uns so recht von Herzen lachen 
machen,geradenwegs zu den Wohlthätern der heutigen verdrossenen, 
verärgerten und verstimmten Menschheit. Man wundert sich über 
sich selbst, wenn man plötzlich sein eigenes, helles Lachen hört. 
Der Humor muss aber schon recht kräftig sein, wenn er sogar 
die Gegensätze süd- und norddeutscher Empfindungsweise auf¬ 
hebt. Nun erzählt uns L. da eine Reihe specilisch norddeutscher, 
zumeist Berliner schnurriger Geschichten, die aber so drollig 
wirken, dass wir die fremdartige Ausdrucksweise nur als gestei¬ 
gerten Anreiz zum Lachen empfinden. Die Selbstironisierung des 
Berliner Bildungsdünkels in der Traumphantasie des infolge zu 
reichlich genossenen Ungar-Weines im Aquarium cingeschlafencn 
Herrn Schultze ist köstlich, und von derselben packenden Komik 
»Schultze’s Wintcrreise nach Ostpreußen«, auf welcher sich die 
beiden Coupegenossen, da der eine viel Geld, der andere Brillanten 
zu behüten hat, für Schnapphähne halten und sieh gegenseitig 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



575 


Nr. 18 


VIII. Jahrgang. 


— Allgembinbs Litthraturblatt. — 


576 


mit den ärgsten Drohmitteln einzuschüchtern trachten. Als be¬ 
sonders erheiternd möchte ich ferner hervorheben »Das Rebhuhn«, 
»Im Hause der Temperenzler« und »Der Künstlerfrack«. Durch 
feine Charakteristik der traumwachen Zustände und der symbolisch 
gestaltenden Traumphantasie ausgezeichnet erscheint »Das Märchen 
der Schlaflosen«. Aus dem ganzen Buche spricht reife und reiche 
Menschenkenntnis und ein mildes, lachendes Verzeihen menschlicher 
Schwächen und Thorheitcn. 

Wien. Prof. L. M ü 11 n e r. 


Histor,-polit. Blltter. (Hrsg. Jörg u. Binder.) CXX1V, 4 u. 5. 

(4.) D. Einfl. d. Religion auf d. Sittliclikt. — Die Ursachen d. 
Bauernkrieges 1525. — D. Dichtgen Miclielangelo’s. — D. Jesuitendrama 

u. d. litt.-hist. Forschg. am Ende d. Jhdts. — 1). engl. Imperialismus u. d. 
europ. Friede. — Kirchenpolitik d. Kgin Elisabeth lftl8—64.— (5.) 1). engl. 
Machtstellg. u. Indiens Zukft. — Z. Gesch. d. Parteien in österr-Ungarn. 

— E. kath. Dichter (Barbey d’Aurevilly). — Nach d. Schluss d. Friedens- 
conferenz im Haag. — An d. istr. Riviera. 

Beil. z. Alle. Zeltg. (München.) 1899, Heft 33-35 (Nr. 183-199). 

(33.) Arndt, Individual- u. Socialprincip. — Karcll, Ü. Jahres¬ 
ringe. — Fred, D. erste Frauenrechtlerin. — Garin, Religion u. Moral. 

— Kleischner, D. dtsche u. d. französ. Volksschule. — Schröer, E. 
Kölbing. — Klemm, Stammsagen aus Hinterindien. — v. d. Leyen, 
Hugo v. Hofmannsthal. -- (34.) Unold, Politik als Wisscnsch. — Neu¬ 
berg, Silvester II. — Raab, D. Einwanderg. in d V'er. Staaten in ihrer 
kulturgesch. Bedeutg. — Bonn, Westirland. — Vo ß 1 er, Gius. Parini 
als Satiriker. — E. Apostel d. Wiedertäufer. — l)ü ritze r, Goethe's Vcr- 
bindg. m. Frau v. Stein während s. 1. Aufenth. in Italien. — Eist, D. 
Dorfgesch. u. <J. H. Caspari. — Fleischin an n, Üb. japan. Staatsrecht. 

— (35.) Merian-Genast, D. VVeimarische Park, s. litterar- u. kunst- 
histor. Beziehgen. — Goethe u F. A. Wolf. — k'retschmayr, 2 Alpen- 
wandergen im M.-A. Kain dl. Bei d. Rusniakcn am Pruth u. Dnicstr. 

— Weichberger, Aus Herder's Haus. — I). Erlebnisse d. Gelehrten- 
Deputation in St. Petersbg. u. Finnland. — Sa pp er, E. Reise im östl. 
Honduras. — Haapc, Wasily Andrcjewitsch Shukowsky. e. Vermittler 
zw. Dtschld. u. Russld. — Roth, Physiolog. Charakteristik d. Zelle. — 

v. Frimmel, K. verborg. Bild v. Joh. Kupetzky. — Jcllinck, D. Frh. 
Carl v. Kothschild’schc üff. Bibliothek in Frkft. a. M. 

Oie Orenzboten. (Lpz., Grunow.) LVIII, 31—35. 

(31.) Lehmann, Australien u. d. dtsche Colonialhcwegung. — 
1). Schutz der Arbeitswilligen im Reichstage. — Dieterich, D. kullur- 
gcschichtl. Stellg. d. heul. Griechen. — Lange, D. mod. Holzschnitt u. 
s, Zukft. — Anders, Skizzen aus uns. heut. Volksleben, III, 1: E. Stadt¬ 
jubiläum. — (32.) Kaemmel. Krit. Studien zu Fürst Bismarck’s Gedanken 
u. Erinnergen. — E. Weltgesch. auf ethnograph. Grundlage. — I>. Römer¬ 
staat. 2. Soc.Kämpfe.—Frost, D. dtsche Königsdrama.—(33.) Wagner, 
D. Auftheilg. Afrikas. — Otfcntl. Pachtgärten f. Arbeiter und Unter- 
beamte. — Dtsche Kinderlieder u. Kinderspiele. — (34.) Briefe e. Zurück- 
gekehrten. — Löffler, Thüringer Märchen. — (35.) Samoa. - Toepfer, 
Russen u. Engldcr in Uentralasien. — E. dtsches Künstlcrlcben. — 
Bonus-Jeep, Aus d. Heidedorf. 3. D. Skorpion. 

Der Thürmer. (Hrsg. Frh. v. Grotthuss.) I, 11 u. 12. 

tll.) Dix, Goethe. — Hoechstetter, Goethe, d. Herrenmensch u. 
Altruist. — de Wit, I). Vater. — Schiemann, E. schlichtes Leben in 
bewegter Zeit. — Carlesius in Neckarzimmern. — K re u tz b er ge r, D. sei. 
Ende der Matzebill. — Graf Dohna-Falkhorst, D. barmherz. Schwester. 

— Reuter, 1). gcschichtl. Entwicklg. d. Friedensgedankens. — Storck, 
1). versunk. Glocke als Oper. — Gibt cs geborene Verbrecher? — F.rzichg. 
in Frkrch. — I). Strafpflicht d. Voiksschullehrer. — Beil.: Türmer-Bücher: 
Klemm. Renate Cornelius. — (12.) Biese, Klaus Groth. — Holm, D. Ge¬ 
stalt d. Todes in d. mod. Dichtg. — Quensel, Herr Niebegall. E. Sturm- 

u. Drangperiode aus d. Leben d. Spielieute. — v. Sch weder, Ind. Poesie. 

— Kuprin, D. Märchens Ende. — Kütten au er, Dornröschen, — Pop¬ 
pe nberg, Madonna Theresa. — Schettler, R. W. Bunscn j\ — Stäger, 
vLebendig gebärende Bilanzen«. -- üsborn, Neue Wege d. Bildhauerkunst. 
Dtsche Rundschau. (Hrsg. J. Rodenberg.) XXV, 11 u. 12. 

(11.) G ri m m, Goethe in freier Luft. — Mayer, Begegngen e. Engländers 
m. Goethe. — 1*3 1118 en, Mephistopheles. — Edler, Aul d. Thurme. — 
Hehler, E. Besuch bei A. Schopenhauer. - Fricdlacnder, Gricchcnld. 
unt. d. Römern. — v. II o i nin ge n - II u e ne, Nonncnwerih, e. rhein. Kloster¬ 
schule. — Heyse, E. alte Geschichte — Schiemann, D. Rettg. e. "Le¬ 
gende«. — Weber. Entlehng. od. Zufall. Übereinstimmung? — Bö Ische, 
Haeckel’s Natürl.Schöpfgsgesch.- Hübner, Baedeker’s Spanien u. Portugal. 

— (12.) Elster, Kälbchen Schönkopf. — Heine, K. Wettlauf. — Frey, 
Aus C. F. Meycr’s Leben. - Dessau, D. ggwt. Stand d. Luftschiffnhrts- 
problcms. — v. Brandt. Rudyard Kipling, — Engld. in Ägypten. — 
Meyer v. Knonau, J. Ranke’s Ileimatsthal. — Frapan, D Licbesbrücke. 

Steig, Gräfin Reden. - Pastor, W. Raabe. — D. Lage in Transvaal. 
Fick, Max Müller’s Btrgc z. vgl. Mythologie. 

Velhagen 4 Klaslngs Monatshafte. (Bielefeld, Velhagen & Klasing.) XIV, 1. 

St ratz, D. ewige Burg. Hcyck, D. Absolutismus als Kunstwk. 
(Ludwig XIV.). — Charpcntier, Weltausstellgen. — v. Ompteda, 
Wie entsteht e. Roman? — Bungart, Mod. Ziergläser. — Grube, D. 
Jungfrau v. Orleans. — v. Zobeltitz, In d. Champagne. — Voß, Amata. 

— Die Doggen. — Schanz, D. Wassermühle. — Beil.: v Reichen¬ 
bach, D. Roman e. Bauernjungen. 

Revue franco-allemande. Dtach.-französ. Rundschau. 'Münch., Ilaushalter.) 
I, 16. 

Goethe’s Briefe an Neureuther. — Prod’homme, Goethe et les 
compositeurs framfais. — Bleib treu, Neuere französ. Militärlitteratur 
(übers, v. D’A. Vaucheret). — Greiner, Sturm. — Garnier, La Visi¬ 
tation. — Chroniques. Bibliographie. 

Die Wage. (Hrsg. K. Lothar.) II, 33—36. 

(33.) D. Protestbewegg. — Ofner, D. Recht, zu demonstrieren, — 

v. Voll mar, Zu d. bayr. Landtagswahlen. — Weg mit d. Zucker u. mit 
d. Cigarre! — D. Mosquito-Malaria-Theorie. — Schmidkunz, Wiens 
Bedeutg. f. d. Stadthaukunst. — Seidel, Chcm. Rdschau. — Paschkis, 
Mode, Medicin u. Malerei. — Windliolz, E. soc. Drama. — Merrick, 
Komödie d. Irrungen. — (34.) Cilli in aeternum. — Lieb knecht, D. 
«Fall Arons«. — Indir. Steuern. — Nim führ, Aeronaut. Rdschau. — 
Witkowski, Z. 150. Geh.tag Goethe’s. — Messer, Saharet. — Mai¬ 
ling, Unt, d. Gesetz d. Verwandlg. — (3ft.) Serncc, Dtsche u. Slovenen 


in Cilli. — Achclis, E. neue Weltgesch. — Kaff. Uns. Arbcitervcrsichcrg. 

— Ix, Medicin. Briefe. — v. Berger. Üb. Goethe’s Ansicht v. d. Kunst. 

— Groller, Z. Psychologie d. Sports. — Möller, Siesta. — (36.) Gras- 
litz. — Eisncr, D. falsche Krisis. — Deutsch, Glücksspiele. — Key, 
D. Reaction gg. d. Krauenfrage. — Posteiberg, D. mod. Advocat. — 
Henckel, Z. Gcsch. d. neueren russ. Littcratur. — Tschechow, Ara 
Namensfest. 

Beilage z. Augsbger Postzeitg. 181)9, 50 - 52. 

(50, 51.) Isis, Überschätzte u. Unterschätzte. — D. Freimaurerei in 
Frkrch. — Schmucker, Einfluss d. Mondes auf d. Wittergsverhältnisse. 

— (52) Geißler, D. Snnctuarium der Dormitio Beatae Mariae. — Jatir- 

hunJerten-Schau. Litier atur- u. Gelehrten Jubil äen. _ 

Deutscher Hausachatz in Wort u. Bild. (Regensbg., Pustet.) XXV, lö. 

v. Radkersberg-Radnicki, Erl. Ilormine. — Hirt, Span. 
Bilderbogen. — Kelcti, I). Steinwurf.— Dtsche Kaiser- u. Königsgräber. 

— Card. Eürsterzb. v. Gürz, Dr. Jak. Missia. — D. Einweihg. d. Hcrz- 
Jcsu Kirchc in Bozen. — Le h n e n, »Loreley«. — Ingcmann, Kristen 
Block’s Jugendstreiche. — Tamborini, 100 Mark. — v. Schädling, 
Z. Gesch. d. Claviers. — Auer, D. Farbe d. Gewässer. — Zitelmann, 
Kissingen. — Cyrill Kistler. — Kistler, Kissingcr-Soolc-Sprudel-üavottc. 
Alte u. Neue Welt. (Einsiedeln, Benziger.) XXXUf, 11 u. 12. 

U1.) Rh en ius, D. Commerzienrath. — Sensationswked.Technik auf <1. 
Pariser Weltausstellg. — Ortjohann, Spracht. Seelen wanderg. - 
Rüdiger, 1). Hausziege als Pflegerin u. Künstlerin. — Houben, E. 
Fericnerlchnis. — Engel, E. Tiroler Edelweiß aus d. 16. Jhdt. (Lebensbild 
d. Erzh. Maria Magdalena). — Grupp, österr. Reise- u. Culturstudien. 

— Keller, E. Mu.Mkantenfahrt. — Mart. Ed. v. Simson. — D. Rcsidenz- 
jubil. d. fürstl. Hauses Thurn u. Taxis in Regensbg — Card. Krcmentz f. 

— Aus d. Wunderwelt d. Erdenhimmels. — (12.) Foä, Land u. Meer. 

Berdrow, Merkw. Jagdkunstgriffe zu Wasser u. zu Land. — Linzen, 
Sommernacht. Evcrs, E. Besuch in Subiaco. F1 orentin. D. Traum¬ 

leben. — Die ersten Kölner Blumenspiele »Jeux floraux-. Kumming, 
Bei den Schnitzern d. Christusse u. Madonnen. — Aus d. Praxis d. Heirats 
Schwindler. Kerner, Sven Hedin’s Durchquerg. Asiens. 

Illustrierte Ztg. (Lpz., Weber.) Nr. 29*26 23W. 

(2f)26.) D. Gustav Adolf-Festspiel in Lützen. — D. 1. dtsche Tiefscc- 
Expedition. — Jeannette Schwerin. — Ind. Zwerge. — Fürst Alb. v. 
Monaco. — I). Fricdensdenkm. in München. — D. Passionsspiel in Eibes- 
thal. — Ginss, Sommcrgrille. — »2927.) E. russ. kirchl. Ccrernonie. — E. 
gold. Ordensjubclleier d. Kgs. Albert v. Sachsen. - D. Balkanforscher 
Kanitz. — Bürgcrm. Dr. Versmann. — D. Brandkatastrophe in Murienburg. 

— I). Dortmund-Enns-Kanal. — I). neue Eisenb. v. Johanngeorgenstadt n. 
Karlsbad. — Glas, Sommcrgrille. — (2928.) D. Ergebnisse d. Haager 
P'ricdensconferenz. — D. Schulze-Delitzsch-Dkmal in Berlin. — D. eis. 
Kriegsbrüeken d. österr.-ung. Armee. - E. Eruption d. Aetna. — Rob. v. 
Mohl. - Nie. Riggenbach. — Adf. Sclircyer. — D neue Lpziger Rathhaus- 
bau. • D. Hundeausstellg. in Rotterdam. — D. Verkauf v. Sandro Botti- 
celli’s Madonnenbild aus d. Palast Chigi in Rom. — D. Kriegerdenkm. in 
Philippsburg. - Normale u. abnorme Vogeleier. — Franzos, Nach 30 J. 

— (2929.) Dtsch.-Protestant. Theologen. D. Dreyfus Process in Rennes. 

— E. neuer Stadtbrunnen in Bremen. — Ühgen mit d. Drachenballon b. 
Rcrlin. — D. Schmeykal-Dkmal in Leipa. Nainouna. — D. neue Lepra- 
krkenheim b. Memel. — D. Dkmal d. Bischofs Tcutsch in HermannsiaJt. 

— Wigger, E. Brief. -- (2930.) Heinemann, Zu Goethe’s 150j. Geburts¬ 
tag: Goethe. Mozart u. Beethoven; Mehr Licht! Goethe u. d. Frauen. 

Neues katholisches Prachtwerk! = 

Im Verlage von J. F. Bachem ln Köln ist erschienen: 

Unser Herr Jesus von Nazareth 

der »Menschensolm«. 

Land, Volk und Verwandtschaft Christi nach Bibel, 
Geschichte und Tradition. 

Mit zwei farbigen Titelbildern, einer Kalte von Palästina und zahl- 
J reichen Textbildern in vornehmer Druck-Ausstattung. 

GroB-Lexikon-Format. 624 und XXIV Seiten. 

In Carton-Umschlag- geh. M. 9.—. ' 

In künstlerischem Original-Einband: aus doppelfarbigem ! 
Calioo, mit Medaillonbild und Rothschnitt M. 11.—. 

In vorliegendem, durch frische, leicht fassliche Ausdrucks - 
weise und warme für den hl. Gegenstand begeisterte Sprache 
ebenso wie durch wissenschaftliche Tüchtigkeit ausgczeich 
nuten Werke stellt der frommgläubige, gelehrte Verfasser auf Grund 
langjähriger Studien der hl. Schritten und einschlägiger Quellen ein 

* * * wirkliches Christusbild * * * 

von echt geschichtlicher Wahrheit und urkundlicher Treue 

den Entstellungen modern ungläubiger Gelehrter entgegen. 

Seine Reisen in Palästina, Syrien, Aegypten und Klcinasien 
befähigten ihn, sein Werk zu einer Fundgrube interessanter 
geographischer, völkerkundlicher und geschichtlicher 
Mittheilungen über das hl. Land zu machen und ein leben¬ 
diges Bild von Land, Volk, Sitten und Gebräuchen in dem¬ 
selben zur Zeit Christi zu entwerfen, welches durch die zahlreichen 
Abbildungen wirkungsvoll ergänzt wird. 

Das vornehm ausgestattete Buch wird daher als ein gediegenes 
Hausbuch 

Jeder katholischen Familie reiche Belehrung u. Erbauung, 

wie auch jedem 

gebildeten Katholiken eine wertvolle w is senaohaftliehe 

Erläuterung der Christus-Darstellung- : 

in der hl. Schrift bieten. j 

Das Buch ist durch jede Buchhandlung zu beziehen. j 


Verlag der Jos. Roth’schen Verlagshandlung in Wien (IX., Dietrichsteingasse 7; und Stuttgart. — Druck von Josef Roller & Co., Wien. 


Digitized b 


y Google 


Original from 

PRINCET0N UNIVERSITY 



Nr. 19. 


VIII. Jahrgang, 


Wien, 1 . Ociober 1899 . 


ALLGEMEINES 


LITTERATURBLATT 


Briefe an die Rcdaction 

u. Recensions-Exemplare werJcn 
erbeicn an die Adresse - Dr. Franz 
Schnürer, Wien - Klosterneu¬ 
burg, MartinstfiiUe IG. 


HERADSGEGEBEN DURCH DIE ÖSTERREICHISCHE LEO-GESELLSCHAFT, 

KKDIGIKUT VON 

Dl FRANZ SCHNÜRER, 


Abonnements-Aufträge 

werden »«trenn in men von der Ad¬ 
ministration dos «Allgemeinen r.ittc- 
rut urlilntteu«, Wien, I., Aiiiiajrantit; 9, 
dann von der Jo». Kotli’sehcn Vcrl«*«- 
hiimlluut:, Wien Stuttsivri, wowi« von 
jeder Hneliliiimllung. 


Erscheint am 1. und 15. jedes Monats. — Der Bezugspreis beträgt ganzjährig Kr. 15.— (M. 12.50), für Mitglieder der Leo-Gesellschaft gunzjühr. Kr. 10.—. 
Inserate werden mit 30 h. — 25 PI. für die zweigespaltene Nonpareillczeile berechnet. 


INHALT. 

Theologie. 

fin ufmfl n n '?lle^., 2lu'inn>5 1 >. (Hjaittimpre. (Tr. .$uöo 
HD di, JHcpcicnt ut Tübingen.) (:»T7.) 

End res J. A., Correspondenz der Mauriner mit 
den Emmeramern. (P. Dr. Th. M. Wehofer, 
Graz.) (579.) 

Cap i ta i n e Guil., De Origenis Ethica. (IJniv.- 
Prof. Hofrath Dr. F. lM. Schindler, Wien.) 

(580.) 

Huhn Fug., Die messianischen Weissagungen 
des israelit.-jüd. Volkes bis zu den Targu- 
mim. (Theol.-Prof. Can. Othm. Mussil, 
Brunn.) (.VStJ.) 

Ter Weift lidjc 'JMni n. 01 ei ft 11 die (Scrbff, eis 
»cucrt u. P. A- 3. .ftnMei. (k. K.) (5810 

Augustinus S. Aur., Confessionum libri XIII, 
rec. P. Knöll. fi.) (582.) 

£eim llitfcr -£>cn: 3cfu<} von Wajarctf). ( r »öJ.) 


Korzon .1., Dola i niedola Jana Sobieskiego 
1020 —74. — J. Wawel-Louis, Okruszeny 
historyczne zbierane po dawnych akiach etc. 
— J. Wawel-Louis, Kronika rewolucvi 
Krnkowskiej w roku 1846. — P. J. K., Janow 
Biskupi czyli PodlaNki. — *.*, Hrabia 

Dubienski, biskup Sejnejski. — Kroze, Rela¬ 
tion du proccs. — F. Paszkowski, Ksrr\zQ 
Jöz. Poniatowski. — Sab. G rzeg o r z e ws k a, 
Dziesiqc dni w Pulawach w roku 1828. 
(Prof. Dr. R. F. K ai nd 1, Privatdoceut an d. 
Univ. Czernowitz. (5S7.) 

fl o t fl l o fl ber ^roclamntionnt, WaueraitfdHnoe itnb 
mtbercc Stimmen u. iUfäiA btö Tcc. bis für 
(Ara* u. einzelne Crtc auf bettt ilanbe Hcarb. b. 
3 . u. 3al)n. (Welj. JKntl) A°l- jyrt). b. {»eifert, 
$Hett.) (5ss.) 

Festschrift zum 50jährigen Regierungs-Jubi¬ 
läum Kaiser Franz Josef I., hrsg. von den 
historischen Vereinen Wiens. (588.) 


matten. (St. u. r. i.'titicitfdpjfaltcut. 3ul. 

'Wien.) (591.) 

Rechts- und Staatswissenschaften. 

Schiff W., Österreichs Agrarpolitik seit der 
Grundentlastung..,— -0. b. fl ab ich. 3^9^ uni) 
Manbiuirtfdjaft in Cfterrcid). (3ß.) (öOs.) 

Naturwissenschaften. Mathematik. 

Tyndall Joh., Fragmente aus den Naturwissen¬ 
schaften. I. 'Univ.-Prof. Dr. I. Klemcncic, 
Innsbruck.) (599.) 

Ncum a n n K.. Die elektrischen Kräfte II. (Univ.- 
Prof. Dr. Leop. Gegenbauer. Wien.) (GOO.) 

Medicin. 

Ortner Norb., Vorlesungen über specielle The¬ 
rapie innerer Krankheiten. (Primarius Dr. Jos. 
Stärlinge r, Wien.) (602 ) 

Militärwissenschaften. 

(s. fl., (Mcfammclte ©riefe eine? alten Cfficicrc« au 
feinen Teint, i.fl. u. f. thnteralmaioi Victor b. 
SJtcinu ir t Ij, SKernn. f.) (603.) 

Schöne Littcratur. Varia. 

D ft e r r c i d) i f cf| c $ fl a i f c r - 3 u b i 1 ti u tu 3 = T i tf) t c r* 
lut cf), liv-jfl. b. (ib. hoffen be ufler, rcb. o. Tr. 
4? *5. 9.M. Ttura. (651.) 

Torvcfaiti (I. Staren, Icr bcfcfiieunujte 3a II. 
IHomait. (2dj.) 

fl ln u >3it er ?T auio c VI.,3acob. (Jfub.d jernn, Wien.) 
Ce an b er 9iid)., Tiimmtlidjc Werfe. (6oti.) 


Inhaltsangabe von Fachzeitschriften. — Binlio- 
gruphie. 


Philosophie. Pädagogik. 

Wagner Fr.. Freiheit u. Gesetzmäßigkeit in den | 
menschlichen Willensacten. (Univ.-Prof. Dr. 
Ant. Koch, Tübingen.) (583.1 
Handbuch der Erziehungs- u. Unterrichtsiehrc 
fiir höhere Schulen, hrsg. v. A. Baumeister. 
III'1: P. Dettweiler, Griechisch. (Prof. Dr. 
Kd. Marti nalc, Privatdocent a. d. Univ. 
Graz.) (584.) 

Gomperz II., Kritik des Hedonismus. (Univ.- 
Prof Dr. Otto Willmann, Prag.) (585.) 
Wrimm iöfaric, *?lu5 ber fliubcrftubc. — ?l. 3- T J -, 
Eltern, fdjithct eure fliitber! (Cb erlebter Tr. Vl. 

1 Kulilau, OHab irt T'i.-Sdjlejicit.) (565.) 

Geschichte und Hilfswissenschaften. 

Äöbridit 9iMb., Wefcfiiriitc bcrflrcuisiiflc im lltnrifS. 
(Tr. {**. ,>• -Velmult, Vfeip.vfl.) (*sn.) 


Sprachwissenschaft u. Litteraturgeschichte. 

K r umb ach e r K.. Geschichte der Byzantinischen 
Littcratur. 2. Auflage ( — rb.) (589 ) 

Men ne K., Der Einfluss der deutschen Littcratur 
auf die niederländische um die Wende des 
18. u. 19. Jhdts. (Univ.-Prof. Dr. Henry Bi¬ 
se h o f f, Lüttich.) (593.) 

Kunst und Kunstgeschichte. 

Cahn Jul., Die Medaillen und Plaketten der 
Kunstsammlung W. P. Metzler in Frankfurt 
n, M. (Dr. C. Domanig, Custos am kunst- 
I liistor. Hofmuseum, Wien.) (593.)« 

Länder- und Völkerkunde. 

| Petermann R. E., Führer durch Dalmatien. — 
III ustr. Führer durch Dalmatien. — UM. fl leibe r, 

I 9lbfeitd ber Touriftnifnauc. DicifcbUber ausS Tal 


Theologie. 

Staujmauti Sdrjrattbcr: Hioiikk« non Ctidntimfire. 

(Schriften ber ©örresgcfdlidtaff jitr ipflctje bor ätüffcnfdjnft im 
InthDlifdicn Tcntidilanb. örfte SScrcinsiriivift für 1899 ) Milln, 
3- 1'. S3nd)Em in Eomnt., 1899. gr. 8° (138 ©.) 9Ji. 1.80. 

Ein opus posthumum des 1893 verstorbenen 
fürstlich Lü wen stein- Wertheini -Roscnbergischen Archiv- 
rathes Kaufmann, infolge äußerer Umstände erst jetzt 
von Hermann Cardauns veröffentlicht. K., der Verfasser 
einer Monographie über Cäsarius von Heisterbach, stellte 
schon 1884 eine Schrift über dessen geistesverwandten 
Zeitgenossen, den Dominicaner Thomas Cantipratanus in 
Aussicht und hatte bereits auf breiter Grundlage Vor¬ 
arbeiten angelegt, als ihm der Tod die Feder aus der 
Hand nahm. Nach den biographischen Notizen wird 
der Schriftbestand Thomas’ festgestellt; seine fiir die 
Culturgeschichte des 13. Jhdts. neben dem Dialogus 
Hliracii/orum des Heisterbacher Cisterciensers bedeut¬ 
samen Werke sind: Bonum universale de apibus — 
eine hierüber handelnde Schrift von E. Berger 1895 war 
dem Herausgeber nicht zugänglich —, Liber de natura 
rer um, verschiedene hagiologische Arbeiten und endlich 
ein Gedicht. Dieselben werden von K. in die nöthige 
Beleuchtung gesetzt und die Beziehungen Thomas’ zu 
den Ereignissen, den Gelehrten, der Geistlichkeit, dem 
Adel seiner Zeit dargelcgt; Nr. VII behandelt »Rechts¬ 


und Kunstgeschichtliches. Die Juden nach der Auffassung 
des Thomas«, Nr. VIII »Mythe, Sage, Legende und 
Novelle« ; ein weiterer, in K.’s Concepten in Aussicht 
genommener Abschnitt über »Thomas und die Natur¬ 
kenntnisse seiner Zeit« gelangte nicht mehr zur Aus¬ 
arbeitung. Ein Aufsatz K.’s »Thomas von Chantimpre 
über das Bürger- und Bauernleben seiner Zeit« erschien 
noch in der Zeitschr. f. deutsche Culturgesch. 1893, 
S. 289 ff. — Man kann K.’s Methode nur zustimmen, 
wenn er die Mirakelberichte des Thomas und Cäsarius 
nicht mit moralischer Entrüstung, sondern mit historischer 
Würdigung behandelt; zu bedauern ist, dass verschiedene 
dieser Geschichten jetzt noch in manchen fromm und 
erbaulich sein sollenden Büchlein figurieren. Der Ver¬ 
fasser des alten Traumbuches S. 18 heißt nicht Arti- 
medor, sondern Artemidor; Wilhelm von »Moermoerbeka« 
hat S. 30 eine Silbe zuviel erhalten, er heißt Moerbeka 
oder Moerbeke oder Morbeka; statt Dydimus S. 50 ist 
zu schreiben Didymus. Die Fassung des Sprichwortes 
über den Müßiggang S. 77 stammt nicht von Thomas, 
sondern aus der hl. Schrift (Sir. 33, 29). Bei den 
Bienenlegenden S. 18 vermisst man die auf den 
hl. Ambrosius sich beziehende. Die »keusch ohn’ Heirat¬ 
segen« sich vermehrenden Bienen (S. 20 u. 24) spielen 
auch in der kirchlichen Symbolik eine Rolle. 

Tübingen. Hugo Koch. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 







579 


Nh. 19. 


580 


- Ai.I.GEMBINKS LmEKATURBI.AlT. - VIII. JAHRGANG. 


Endres Prof. Dr. J. A.: Correspondenz der Mauritier mit 
den Emmeramern und Beziehungen der letzteren zu den 
wissenschaftlichen Bewegungen des 18. Jahrhunderts. 

Stuttgart und Wien, Jos. Roth, 1899. gr.-8“ (103 S.) M. 3.—. 

Aus einem Fascikel der Münchener kgl. llof- und 
Staatsbibliothek sind hier 35 Briefe ausgewählt, welche 
von Mitgliedern der berühmten Maurinercongicgation 
(darunter Maran, Montfaucon, Ste. Marthe, Thibault, 
Thuiilier) an Mitglieder des (aufgehobenen) Bcnedictiner 
Stiftes St. Emmeram gerichtet worden sind. Nach einer 
Einleitung (S. 2—0) gibt E. in zwei Abhandlungen eine 
dankenswerte Übersicht über den litterarischen Verkehr 
zwischen Maurinern und Emmeramern von 1715 bis zur 
Mitte des 18. Jhdts. (S. 7—30) und unter Fürstabt 
Frobenius Förster (S. 31—38); die Publication aus¬ 
gewählter Briefe schließt sich S. 39—90 an ; ein Anhang 
bringt zwei interessante Briefskizzen I'orster’s an Dom 
Jos. Francois in Metz (S. 9 7— 102). Eine kurze Inhalts¬ 
übersicht (S. 103) ist allerdings vorhanden; allein ein 
alphabetisches Sachregister und besonders ein kurzes 
Regest an der Spitze eines jeden Briefes hätte die Be¬ 
nützung noch erleichtert. E. hatte bei seiner Publication 
in erster Linie den Antheil im Auge, »welchen katholische 
Schulen und Gelehrte Deutschlands an der Entwickelung 
der seit Descartes und Baco von Verulam versuchten 
Neugestaltung der Philosophie durch Beifall und Kritik 
nahmen«. Ref. selbst hat (vgl. Einleitung zu seinem 
»Lehrbuch der Metaphysik für Kaiser Josef II.«, Pader¬ 
born 1895) auf die dringende Nothwendigkeit hingewiesen, 
dieses brachliegende Feld zum Gegenstand der Forschung 
zu machen, und E. hat in einer Rede bei der General¬ 
versammlung der Görrcsgcscilsehaft zu Konstanz 1896 
gleiche Ansichten vorgetragen; umso willkommener muss 
diese wichtige Publication geheißen werden, welche 
übrigens nicht nur für die Philosophie, sondern auch 
für die Geschichte des theologischen Studienwesens von 
höchstem Interesse ist. (Studienordnung der Mauriner 
S. 42, 56, 72, 84, Einführung derselben bei den deutschen 
Benedictinern S. 99 ff., griechische, hebräische und fran¬ 
zösische Sprache S. 61, 63, 88 u. a., antiseholastische 
Tendenz S. 47 u. a., 99, die Väter unico Grundlage 
der Dogmatik, neben der Bibel S. 42, 47, loci theologici 
S. 48, Molina im Gegensatz zum hl. Augustin S. 50, 52). 
Daneben erfahren wir, dass der kaiserl. Kanzler Graf 
v. Seylern mit den Maurinern unterhandelt habe, um 
ihnen zwanzig deutsche Mönche zur Ausbildung zu über¬ 
senden und so den französischen Geist nach Deutsch¬ 
land zu verpflanzen (S. 59 ff.); die bekannte Stellung¬ 
nahme der Mauriner zur Bulle Unigcnitus und vieles 
andere. Über den Bücherversandt, über Geldwesen u. ä. 
bieten sich S. 46 f., 48, 07, 68, 94 interessante Auf¬ 
schlüsse. Mit einem Worte, jeder Gebildete, der sich 
über die geistigen Strömungen des vorigen Jhdts. im 
kathol. Deutschland belehren will, und besonders jeder 
Theologe findet hier eine außerordentlich anregende und 
nichts weniger als trockene Lectüre, von der reichen 
Ausbeute, die sich dem Historiker bietet, gar nicht zu 
reden. Die Textwiedergabc ist sehr sorgfältig; nur S. 60, 
Z. 10 v. o. lies cum statt cum , und S. 61, Z. 22 v. 
o. lies uo)i uostra statt nostra. Ref. wünscht nur, dass 
dem Herausgeber nicht jene Überladung mit anderer 
Arbeit wie dem zum Küchenchef verurtheilen gelehrten 
P. Kraus (S. 71) drohe, und dass er bald wieder eine 
ähnliche verdienstvolle Fruchtseiner Forschung vorlege! 

Graz. P. WehoPer, O. P. 

Digitized by Google 


Capitaino Dr. Guilielmus, vicarius et religionis praeceptor in 
Grevenbroich: De Origenis Ethica. Münster, Aschendorff, 
1898. gr.-8° (VII, 216 S.) M. 4.50. 

Nach den Titeln : Menchcnnatur und Ziel des Menschen, 
Begriff des Guten, Gesetz, Gewissen, Freiheit und Gnade, Motive 
und Voilkommehheitsstufen des Handelns, Tugend, Sünde und 
deren Quellen und Heilmittel mit einem Anhang über die Prä¬ 
existenz der Seelen und die Ewigkeit der Höllenstralen wird in 
vorl. Werke zusammengestellt und in einheitlicher Darstellung 
vorgetragen, was an ethischen Grundsätzen und Ausführungen 
in den Werken des großen Alexandriners sich findet. Die Moral¬ 
lehre des Origenes einmal zu einer zusammenfassenden Dar¬ 
stellung zu bringen, war gewiss eine preiswürdige Aufgabe, und 
dem Verf. muss für den Fleiß, mit welchem er dieser Aufgabe 
sich unterzog, hohe Anerkennung und Dank gezollt werden. Es 
zeigt sich, dass Origenes auch die sittlichen Lehren des Christen¬ 
thums oft überraschend tief erfasst, mit genialem Blick deren 
Tragweite für die Verhältnisse seiner Zeit erkannt und sie mit 
Umsicht wissenschaftlich zur Geltung zu bringen gewusst hat. 
C. tritt dafür ein, dass Origenes die Trichotomie nicht, dagegen 
die Präexistenz der Seelen, jedoch in Verbindung mit der Erb¬ 
sünde, und die Zeitlichkeit der Hüllenstrafen gelehrt habe. — Die 
Darstellung der Lehre eines kirchlichen Schriftstellers in der 
Form, welche C. anwendet, hat allerdings immer das Missliche, 
dass dem Schriftsteller ein Lehrgebäude insinuiert wird, welches 
nicht das seinige ist; es legt sich dann von selbst nahe, ihm 
wissenschaftliche Formeln und Gedankengänge zuzumuthen, die 
einer späteren Zeit angehören; der Autor spricht zu wenig aus 
sich und aus den concreten Zuständen seiner Zeit heraus; die 
gleichzeitige Lehrentwicklung und die Grundlagen seiner Arbeit, 
die er vorgefunden und auf denen er weiter gebaut, kommen nicht 
oder ungenügend zur Geltung; eine Nachprüfung dessen, was 
als Lehre des Schriftstellers hingestellt wird, ist aus den vom 
Zusammenhänge mit dem Ganzen losgelösten Citaten nicht mög¬ 
lich, und so wirkt die Darstellung nicht völlig befriedigend. Es 
wäre deshalb sehr zu wünschen, dass ähnliche Arbeiten, die 
übrigens für die wissenschaftliche Moral dringend nothwendig 
sind, auch in einer die erwähnten Bedenken anschließenden 
Methode in Angriff genommen würden. 

Wien. Schindler. 

HUhn Dr. phil. Eugen, Pfarrer: Die messianischen Weis¬ 
sagungen des israelitisch-jüdischen Volkes bis zu den 
Targumim historisch-kritisch untersucht und erläutert, 

nebst Erörterung der alttcstamentlichcn Citate und Reminis- 
cenzen im Neuen Testamente. Mit einem Vorwort von Prof. 
Dr. Paul W. Schmiedel. I. Theil: Die messianischen Weis¬ 
sagungen des israelitisch-jüdischen Volkes. Freiburg, J. C. ß. 
Mohr, 1899. gr.-8° (XIV, 167 S.) M. 3.60. 

In der »Einführung« zu diesem Buche sagt der Zürichei 
Professor Schmiedel (S. VII), cs sei »ein rechtes Studentenbuch 
im besten Sinne des Wortes (übrigens ohne Beschränkung 
des Begriffs eines Studenten auf die Zeit vor dem Candidaten- 
examen)«. Dies ist symptomatisch. Denn gleich S. 10 begegnet 
man dom Aussprüche des Verf.: »Allerdings hat sich Jesus durch 
exegetische Voraussetzungen, die er mit seiner Zeit thcilte, irrre- 
lüliren lassen u. s. w.« (ähnlich S. 29 über Paulus). Nach der¬ 
artigen Äußerungen soll (ebenso laut »Einf.c S. V) »die heran- 
wachsende theologische Jugend sich eine Anschauung bilden.« 
1/inc Mae lacrimae! Man weiß, wie es mit dem Glaubens¬ 
bewusstsein namentlich um die Gottheit Christi im modernen 
Protestantismus bestellt ist. Abgesehen von diesem — allerdings 
möglicherweise tödtlich wirkenden — Ingrediens zögert Ref. nicht, 
vorl. Buch für Studierende im vorgeschrittenen Stadium (wie 
Schmiedel selbe innerhalb der Klammer auffasst) und auch 
katholischerseits als instructiv zu empfehlen. Was es auszeichnet, 
ist die Genauigkeit und — man möchte sagen — Feinfühligkeit, 
mit welcher nicht nur zu den messianischen Stellen im engeren 
Sinne, sondern zu allen reichs- und sittcngeschichtlichen Äuße¬ 
rungen der Propheten die neutest. Parallelen von den wörtlichen 
Anführungen bis zu den leisesten Anklängen oder inhaltlichen 
Ausdeutungen und Erweiterungen angemerkt werden. In diesem 
Sinne ist die Aufzählung, welche bisherige in den Bibelausgaben 
übliche und in den Commentaren gelegentlich gemachte Angaben 
von Parallclstellen an Vollständigkeit weit hinter sich zurück¬ 
lässt, sehr geeignet, in das Wechselverhältnis und die organische 
Verbindung zwischen a. und n. Bund eine richtige Einsicht und 
entsprechende Verwertung hei wissenschaftlicher und betrachtungs¬ 
weiser Schriftuuslegung zu ermöglichen. Als messianische Stellen 
erkennt 11. nur die direkten Weissagungen an. Weil der typische 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



öS 1 


Nr. I 9. — 


Au.GK.MKINKS LlTTKRATURBI.ATT. - VIII. JAHRGANG. 


5S2 


Sinn vieler alltcst. Begebnisse und Aussprüche, solange der 
a. Bund bestand, ein »rnysteriurn abscondit um a saeculis « blieb, 
das erst im n. B. »nunc manifestatum sanciis « (Col. I, 26) ge¬ 
worden ist und im einzelnen auch von der mannigfachen sub- 
jectiven Idccnassociation bedingt ist, mag die Beschränkung nicht 
absolut getadelt werden, wenn derselben auch Stellen zum Opfer 
fallen, in welchen noutestamentlich angeschaut herrliche Vor¬ 
ahnungen messianischer Zustande sich unserm durch Christus, 
das Licht der Welt, erleuchteten Auge darbieten. H. erstreckt 
seine Untersuchungen auch auf die Apokryphen. Wegen des 
Gesammteindruckes der inessianischen Zukunftsgedanken im 
jüdischen Volke ist dies sehr erwünscht, nicht zum mindesten 
auch aus dem Grunde, weil derartige Forschungen sonst nur in 
schwerer zu beschaffenden Werken, wie Schürer's »Gescb. des 
jüd. Volkes irn Zeitalter Christi« oder Kautzsch' und and. »•Über¬ 
setzung der Apokryphen und Pseudepigrnphen« niedc-gelegt sind. 
— Die nach Kategorien geordnete Übersicht (§ 46) der messia- 
nischen und eschatologischcn Vorstellungen um die Zeit Christi 
ist dankenswert. Sie zeigt, wie gerade damals im Volke das mes- 
sianische Bewusstsein erstarkt war und sich vertieft hatte. — 
Das § 60 zusammengestellte Verzeichnis angeblich unerfüllter 
Weissagungen bedarf der Sichtung. Doch soll damit nicht gesagt 
sein, dass die Propheten in ihren persönlichen Wünschen und 
Krvvartungen stets auf die Höhe unmittelbar göttlicher Einsicht 
erhoben worden seien. Ein Vcrwurf trifft sie deshalb nicht, denn 
auch der Apostelfürst sagt von ihnen (1. cp. 1, 10); »De qua 
salute exquisierunt et scrutati suttl< (bemühten sich angelegentlich, 
zur Erkenntnis zu gelangen) und der Zweite 1 Cor. XIII, 9: 
»Ex parte enim cognoscimus et ex parte prophetainus .« Übrigens 
gibt H. seihst im vorhergehenden £ 59 einen Schlüssel zur Eröffnung 
manches Räthselhaften in der Ausdrucksweise der gehobenen 
Rede, so dass die Propheten mitunter selbst nicht an die buch¬ 
stäbliche Erfüllung des Verkündeten, der Strafheimsuchungen 
und Segnungen in der Naturverklärung u. dgl. glaubten; dann 
in dem h}'pothetischen Charakter vieler Drohungen und Ver¬ 
heißungen, deren berechtigtes Eintreffen oder Ausbleiben uns 
bei Unkenntnis des näheren Causalnexus zu controllieren unmög¬ 
lich geworden ist u. a. m. — Ein fernerer Band soll die neutest. 
Stellen, in welchen Anlehnungen an ältest. Aussprüche statthaben, 
geordnet Vorführern 

Brünn. Theol. Prof. Othmar Mussil. 

$cr Weiftlirtic 3Wai unb WciftUdjc $crbft. 9(u^<jclecjt cmf 
bn3 attsiucnbigc uub iitircubige bittere fieiben ltnjcrc* allcdiebfteu 
£)errtt uitb ©cltgmarijcrgi 3 g’ii Gljrifti. $\vci uralte, frfjöttc, au»* 
erlefeitc $öiirt)Ieiit, beit gut beißigen uub aubäctjtigen (Triften 31 t 
0 -httem mit bejemberem gleijjc nricbcrum erneuert unb in 3>rucf 
gegeben burd) P. 3 . S. Rattler, S. .1. 9Wit 19 SBilbcrtt nad) 
VI. u. U. 6 ei$. greiburg, £>crbcr, 1897, 16°. (XII, 324 0.) 9JL 1.80. 

Die Erneuerung eines 1549 und eines etwa zu gleicher Zeit 
erschienenen und öfter aufgelegten Büchleins, wovon die Ent¬ 
stehung des zweiten noch ins 15. Jhdt. zurückreichen dürfte. 
Sie bilden ein Glied in der Kette jener volkstümlichen Mystik, 
die aus dem Hohenlied schöpft, auf dem Symbolismus, Allcgo- 
rismus und Analogismus des ganzen Kosmos beruht und allezeit 
die liebliche Ergänzung der strengen Scholastik gebildet hat. Der 
Geistliche Herbst, um mit dem älteren, auch tiefsinnigeren Theil 
zu beginnen, hebt mit Betrachtung zum Kreuzerhebungsfest an. 
Sieben jungfräuliche Winzerinnen oder Herbsterinnen führen die 
Seele in sieben Weingärten; Obedientia nach Bethlehem, Humilitas 
nach Ägypienland, Pax nach Nazareth, Justitia in die Wüste, 
Patientin und Misericordia durch Galiläa und Juda, Charitas auf 
Cal varia. In der zweiten Herbstwoche beginnt mit Hilfe 
derselben sieben Herbstgespielinnen die geistige Weinlese, da 
mit dem Rebmesser den sieben Todsünden gewehrt wird 
und die köstlichen Trauben der Verdienste Jesu Christi 
gelesen werden. In der dritten Woche geht es an das 
»Austrotten« der geistigen Trauben unter der Kelter der Er¬ 
kenntnis und Liebe, die der Erlöser zu seinem himmlischen Vater, 
zu sich selber, zu seiner werten, allerliebsten Mutter, zu seinen 
Jüngern und Freunden, zu allen seinen Auserwählten, zu den 
armen, sündigen, schnöden Erdwürmern und zu allen verdammten, 
verlorenen Geistern und Menschen hatte. In der vierten Woche 
wird der ausgepresste, kostbare Most in die edlen Gefäße der 
Seelenkräfte gefüllt, der säuerliche Most »Warum« in den Ver¬ 
stand, der starke Most »Was« in das Gedächtnis, der Most »Wie« 
in den Willen, der freudegehende, allersüßeste Most »Wer« in 
das allergtößte Fass, ins Herz, der liebliche Wein »Wozu« in 
den Mund, der gesunde Wermutwein »Für wen« in die kleinen 
Fässlein der auswärtigen Sinne und der köstliche Wein »Von 

Digitized by Google 


wem« in das großfuderige Fass des sündigen Leibes — nämlich 
warum etc» der Schöpfer gelitten hat. In der fünften Woche 
werden die lieben Freunde zu Gast geladen, um ein gutes Müth- 
lein mit ihnen zu haben, nämlich: am ersten Tag die liehen 
englischen Geister, am zweiten Tag die lieben, heiligen Patriarchen 
und Propheten, dann die lieben Apostel und Evangelisten und 
Jünger Christi, die heiligen Märtyrer, die Päpste, Bischöfe, Lehrer, 
Beichtiger, Mönche und Einsiedler, die heiligen Jungfrauen und 
unschuldigen, reinen Herzen, endlich die armen Gefangenen im 
Kerker des Fegefeuers. Der Verf. überbietet sich, die Wirkungen 
der heiligen Trunkenheit zu schildern, die von der Fröhlichkeit, 
Hitzigkeit, der Kühnheit bis zur Unempfindlichkeit, der Wohl- 
schlafenheit, der Vergesslichkeit und der milden Hingebung geht. — 
D er Geistliche Maien ist in vier Wochen gelheilt. In der ersten 
Woche geht die Seele spazieren mit den Gespielen S. Cäcilia und 
Dorothea und den Engeln zu den Lilien des Thaies, den Cedern 
des Libanon (Patriarchen), den Cypresscn des Berges Sion 
(Apostel), den Palmbäumen von Cades (Märtyrer), aufs Feld zu 
den Ölbüumen der Bekenner, zu den Myrrhen der hl. Witwen 
und frommen Eheleute, in den großen Wald aller Heiligen, um 
endlich Jesus Christus als den rechtgeschaffenen Maienbaum zu 
finden. Dieser wird mit zwölf Spiegeln der Betrachtung behängen. 
Am dritten Tag im Mai (Kreuzerfind ungsfest) wird der Maibaum 
vor die Thüre der herzliebsten Mutter Maria gesteckt. An den 
übrigen Tagen dieser Woche werden mit Hilfe der Engel und 
Heiligen an allen heiligen Stätten symbolische Maienhlümlcin ge¬ 
pflückt. In der zweiten Woche wird die Seele vom Herrn in seine 
schönen, wohlriechenden Würzgärten geladen. Die Jungfrauen 
Misericordia, Paupertas , Patientin , Obedientia , Caritas , Castitas 
erklären den geistigen Sinn jeder Blume. In der dritten Maien¬ 
woche wird die Seele in den Baumgarten ihres Geliebten geführt. 
Heilige erklären die Bedeutung dieser Bäume im Zusammenhang 
mit den sieben letzten Worten und den Gaben des hl. Geistes. 
Endlich in der vierten Woche soll die Seele gesunde, nütze 
Maienbäder gebrauchen, um sich mit Hilfe heilkräftiger Kräuter von 
den Krankheiten der sieben Todsünden rein zu baden. Sehr 
merkwürdig ist die umfangreiche Herz Jesu-Andacht, die (mehr 
als hundert Jahre vor der sei. Marg. Alacoque) am 30. Tag den 
geistlichen Maien beschließt. R. K. 

Avgvstini S. Avreli: Confessionvm libri tredecim. 

Ex recensione P. Knöll. Leipzig, B. G. Teubner, 1898. 8" 
(IV, 348 S.) M. 2.70. — Knöll, der Bearbeiter der Confessiones 
s. August ini in dem Corpus der Wiener kais. Akademie, bietet 
uns hier abermals die Bekenntnisse, allerdings mit einem weniger 
umfangreichen kritischen Apparate. Format und Ausstattung sind 
die bei der Bibliotheca scriptorum graec. et roman. Teuhneriana 
üblichen. i. 


$eim 2)r. SßifofauS: Unfcr £crr QefuS Bott V2o$arctfj, 
ber »iltciifdjcnfofyn«. l*anb f $$olf unb SBertuaubtfdjaft Gfjrifti nad) 
25ibcl, @Jc)d)id)tc tntb Srabition. Gilt .^ausbud) für bas fatljolijdje 
iBoIf. Stüln, 3* V* V3arf)cm. (1899.) *ie^8 ü (XXIV, 624'©. m. 
2 färb. Xitclbilbcrn u. aafjlrcidjcit V(bb. reid) iUuftricrt.) VJi. 9.—, 
qeb. VJL 11.—. Das vori. Erbauungsbuch hebt sich nach Idee, 
Gestaltung und Ausarbeitung nicht unwesentlich und sehr vor- 
theilhaft von der großen Masse ähnlicher Erzeugnisse ab; auf 
einen historischen Überblick folgt als I. Theil eine Schilderung 
der Zustände Palästinas in den Tagen Christi, der sich als II. Theil 
»Der Gottmensch und die Seinen« die Lebensbilder derjenigen 
Heiligen anschlicßen, die »mit dem Heiland seiner menschlichen 
Natur nach verwandt waren«. Der Verf. hat seine Arbeit auf reicher 
Litteraturkenntnis aufgebaut und die Ergebnisse seiner Studien in 
eine Form gebracht, die das Werk auch den weitesten Kreisen 
verständlich und nutzbringend macht. Möge es in dem Sinne, 
den der Verf. auf S. X ft. entwickelt, wirken und reiche Früchte 
tragen ! 

0o foüt if)r beten! SöoUftänbigeä ©cbet= unb (Schaltung^ 
biicfi für fatljolijdje GHjriften. 4. Stuft. ücip$ig, SBrautt. 16° 
(XII, 496 ©.) S JJL 1.50. — Ein sorgfältig zusammcngcstelltes Gebet¬ 
büchlein; die Gebete sind großentheils neu verfasst; sie sind tief 
durchdacht und in edler Sprache wiedergegeben, —is—. 

Theolog.-prakt. Monats-Schrift. (Passern, Kleitcr.) IX, 11 u. 12. 

(11.) Pfeifer, Kann aus d. Worten Jesu bei Joh. 18, 36 c. Wider¬ 
spruch zw. d. Grundsätzen Christi u. d. Ildlgsweise d. Papstthums be¬ 
wiesen werden? — Clerus u. Localgesch. — Heu mann, l). Heilickt d. 
kath. Kirche im 19. Jhdt. — Sachs, Dauer der Höllenstrafen. — K ü g- 
ainer, Exercitien f. Gymnasiasten. — Hie Schule, hie Vereine! — Kut¬ 
schenreiter. D. Sterblichkt. unt. d. Weltgeisiliclien. — Blattmann. 1J. 
Psalm Kxnudiatn.d. Mitglieder d. III. Ordens — M a y r, An welchen Curort? — 
(12.) Hamann, Wie hat d. Schule d. Christi.-häusl. Sinn in d. Mädchen 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



583 


58 4 


Nh 19. — Allgemeines Litte ratijrblatt. — VIII. Jahrgang. 


zu wecken u. zu pflegen? — Pastoral-Psychiatrisches üb.Zwanßsvorstcllgen. 

— Falkner v. Sonnenburg, Üb. d. Vorzeichen d. Todes. — I). kath. 
Flugschriften u. d. Volksverein. — Storf, Utrgc z. Erfiillg. d. Baupflicht 
d. Pfründebesitzer. — Krick. Erlässe d. ob. Verwaltgsstellen u. Knt- 
schcidgen d. ob Gerichtshöfe. 

Pastor bonus. tllrsg. P. Einig.) XI. II u. 12. 

(11.) K1 e y n en.Wert d. Ablässe f. d. Verstorbenen. — Schmitt, D. Un- 
fehlbarkt. u. d. kirchcngesch. Forschg. — Mockenhaupt, Wie ist es m. 
d sacram. Segen u. m. d. Allargesang in d. Di de Trier zu halten? - 
Merino. De mortuis nil nisi vera. — (12.) Gut he riet, D. Moralstntistik 
im Dienste d. confess. Polemik. — Pro 11. Beziehgen d. klass. Alterth. z. 
hl. Schritt. — Be rg e r v oo rt. Die Gt»ußtxio beim Et i*tcamntui nt. — Khses, 
Z. Jubiläum d. J. 1550. 

Echos d'Orient. (Constantinople, Mission de PAssomption.) II. C—8. 

(G.) J.icquemier, L’Extreme-Onction chez les Grecs. — P e t i t, I.e ca- 
noniste Agapios. Leonardos. — Pargoire, Klienne de Bvzance et lc cap 
Acritas. — Souarn, Un texte de s. Epiphane. — Vailhe, L’ancicn pa- 
triarcat d’Antiocbe. — Lamerand, La legende de 1’ A^töv tjuv. — 
Herges, Le monastere des Agaures. — Thcarvic, Le patriarcat oecu- 
menique dans les lies en Hulgaric et en Bosnic. — (7.) Petit, Vie et 
ouvrages de Neophyte le Keclus. — de P. Vidal. Autour du lac- — 
Thcarvic, L'£gli$e bulgare. — Rousseau, Les Historiens musulmans 
ct la Il.<* CroisaJe. — Dia vast, L'Ecole evangelique de Smyrne. — 
Leced o i ne. La Vierge de Beihcl. — I*a r g o i re, l)n mot sur les Acemetes. 

— (8.) Petit, La grande contieverse des colybes. — Vailhe, Le mo- 

naslcre de S. -Sabas. — Galmeis. S. Xen i et Mylasa. _ 

Bu Hing er A.. D. modernste F.vangelienkritik. Der Kritik unterzogen in 
Auseinandersetzgen m. Prof. Dr.II.J. Holtzmann in Stralibg. Münch., 
Th. Ackermann, (135 S.) M. 2.—. 

Geiger K. A., 1). Wahl d. Glaubensbekenntnisses n. bavr. Recht. Ein 
Commentar zu § 11 d. II. Beil. z. Verfassgsurkde d. Kerchs Bayern. 

Regensbg., Nat. Verl. Anst. (Hk» S.) M. I 80. 

Diekamp Fr., D. origenist. Streitigkten im 6. Jhdt. u. d. ß. allg. Concil. 

Münster, Aschendorff. (142 S.) M. 3.50. 

Mattier Fz., Missinnsbilder aus Tirol. Gesell, d. Stand. tirol. Jesuiten- 
_ mission v. 17IU-84. Innsbr.. Rauch. (370 S.) M 4.—. 

Der Beweis d. Glaubens. (Gütersloh, Bertelsmann.) XXXV, <). 

Kcferstein, Christus, d. Mittelpkt aller Eschatologie. — IIoops, 
D. Eindringen d. Buddhismus in christl. Länder. 

ZiemUen A.. D. Bibel in der Gesell, ßtrge zur Bibelfrage u. zu c. Gesch.- 
phil. v. Mittelpkte d. bi bl. Anschauung. Gotha, Thienemann. (120 S.) 
M. 2.40. 

Barth Fr., D. Hauptprobleme d. Lebens Jesu. E. gcsch. Untersuch. Gü¬ 
tersloh. Bertelsmann. (280 S.) M.4.—. 


Philosophie. Pädagogik. 

Wagner Dr. Friedlich: Freiheit und Gesetzmäßigkeit In 
den menschlichen Willensacten. Eine philosophische Ab¬ 
handlung. Tübingen, H. Laupp, 1898. gr.-8° (III, 115 S.) M. 2.80. 

Das Problem dieser philosophischen Abhandlung 
ist »nicht die Frage, ob der menschliche Wille frei ist 
oder nicht, sondern diese : wie der Mensch die 
Welt ansieht, wenn er sich frei glaubt, und wie er sie 
auffasst, wenn er sich die Freiheit abspricht« (S. 1). 
Der Verf. versuchte daher zuerst den Ursprung des 
Freiheitsproblemes in dem Begriff und der Natur des 
Willens aufzuzeigen, sodann das Wesen der Freiheit und 
ihres Gegensatzes zu erörtern, ferner die aus der An¬ 
nahme einer absoluten oder relativen Willensfreiheit 
resultierenden ethischen Forderungen, bezw. Lcbens- 
anschauungen zu entwickeln und endlich die letzteren 
einer Würdigung zu unterziehen. Die Schrift enthält 
sicher viele psychologisch wertvolle Gedanken (vgl. auch 
die Stellungnahme gegen Kant, Fichte und Schopenhauer 
S. 46 ff.), entbehrt u. E. aber vor allem einer wirklich 
objectiven Norm wahrer Sittlichkeit. Die Entwicklungs¬ 
stufen der freien Selbstbestimmung (Triebe, Affecte, 
Wahlfreiheit, sittliche Freiheit) sind ferner schon längst 
bekannt. Eine absolute Freiheit oder einen absoluten 
Indeterminismus hat unseres Wissens überhaupt noch 
kein Philosoph von Namen vertheidigt, warum also eine 
so unnöthige Ausführung (S. 12 ff.)? Sodann soll es 
»durchaus falsch sein, das Christenthum als diejenige 
Weltanschauung zu betrachten, welche auf der Voraus¬ 
setzung der Willensfreiheit ruht« (S. 100, vgl. S. 42)! 
Das bekannte *gratia non tollit, sedperficit naturam* 
beweist zur Genüge, dass der Verf. nicht immer zwischen 
den richtigen Begriffen unterscheidet. Indessen kennt er 
nicht einmal unbestreitbare geschichtliche Thatsachen 
(S. 101). Wer hat denn »die antike Menschheit« erlöst, 


das Christenthum oder die Philosophie ? Und war die 
christliche Religion in Wahrheit eine »die Natur ne¬ 
gierende, verachtende und unterdrückende Lebenstendenz, 
welche eine Gegenbewegung erzeugen musste, in der 
die Ansprüche der menschlichen Natur nach Geltung 
rangen« (S. 101)? Ref. ist der Anschauung, dass selbst 
der Dichter der Wahrheit die Ehre geben, die Er¬ 
gebnisse der unparteiisch-historischen Forschung gewissen¬ 
haft benützen muss, man kann also einen Philosophen 
umsoweniger dieser Pflicht entliehen. Die Schrift bezeich¬ 
net sich aber seihst als »philosophische Abhandlung.« 

Tübingen. Anton Koch. 

Handbuch der Erziehungs- und Unterrichtslehre für 
höhere Schulen, lirsg. von Dr. A. Baumeister. III. Hd. : 
Didaktik und Methodik der einzelnen Lehrfächer. 
I, 6. Abtheilung: Griechisch. Bearbeitet von Dr. P. Dett- 
weiler, Oberschulrath in Darmstadt. München, C. H. Beck, 
1898. gr.-8" (94, XXIX S.) M. 1.80. 

Der Verf. der »Didaktik und Methodik des Lateini¬ 
schen« (Baumeister's Handbuch III, 1) bringt hier in 
knapper Darstellung eine äußerst handliche, rasch orien¬ 
tierende und dabei frisch und klar geschriebene Didaktik 
und Methodik des Griechischen, von der er selbst sagt 
(S. 3), sie solle »ohne Imperativ, ohne Anspruch auf 
Unfehlbarkeit« zeigen : > Das und das haben wir, ehrlich 
suchende und menschlich irrende Lehrer gefunden, so 
ist es gegangen, die und die Fragen sind jetzt noch 
offen und bedürfen der Lösung.« Der Verf. verkennt die 
Gefahren nicht, von denen der griechische Unterricht 
bedroht ist; aber er glaubt an dessen unzerstörbare 
Kraft, er glaubt, dass auch seit den neuen Lehrplänen 
das Griechische für die Jugend immer noch sein kann, 
was es war, die lauterste Quelle geistiger Erhebung und 
Schulung. Doch ist er nicht starr conservativ ; im Gegen- 
theile, er assimiliert sich leicht den modernen Ideen wie: 
weitgehende Rückstellung der Grammatik gegenüber der 
Lectüre, geringe Schätzung des formalbildenden Wertes 
der Sprache als solcher, Paralidismus in der Anlage 
der Schulgrammatiken für die am Gymnasium gelehrten 
Sprachen, u. a.; aber überall verräth sich der gewandte 
Praktiker; ihm steht die Lehrerfahrung, das Erreichbare 
höher als irgend ein System oder ein Schlagwort. Er 
bricht die Beziehungen zum Jäger’schcn Kreise nicht ab 
und steht dem Reformgymnasium nicht feindlich gegen¬ 
über ; er ist ein Freund gründlicher philologischer Schulung 
und doch mit den neuen Lehrplänen im großen Ganzen 
zufrieden ; er nimmt einzelne Herbart’sche Begriffe und 
Forderungen auf und spricht anderseits im Sinne einer 
gesunden Persönlichkeitspädagogik. Diese vielfältige 
Connivenz nach heterogenen Richtungen hin würde ge 
tadelt werden müssen, wenn nicht eben die auf dem 
Boden der wirklichen Lehrarbeit wurzelnde Gesammt- 
haltung des Verf. so sympathisch berührte und uns 
wieder cimnal in Erinnerung brächte, dass in der leben¬ 
digen Schulthätigkeit die Theorie und »was in den 
Büchern steht«, vordemThun, Selbst-Versuchen, Selbst- 
Erfahren zurücktreten muss. — Für unser österreichisches 
Gymnasium mit seinem leider hervorragenden Minimum 
an Griechisch ist Dettweiler’s Buch besonders zu em¬ 
pfehlen ; wer mit dem Wenigen doch Ersprießliches 
erreichen will, wird aus diesem Buche Belehrung, An¬ 
regung und vor allem Muth schöpfen. Und besonders 
letzteres thut noth. 

Graz. F.d. Martinak. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





585 


Nr. 19 


Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


580 


Gomperz Dr. Heinrich: Kritik des Hedonismus. Eine 
psychologisch-ethische Untersuchung. Stuttgart, Cotta Nachf., 
1898. 8° (VI, 121 S.) M. 2.40. 

Der Verf. berichtet in der Vorrede, dass er an der behan¬ 
delten Frage ein persönliches Interesse nehme. »Daher kommt 
es auch,« heißt es S. IV, »dass meine, auf Hedonismus und 
Utilitarismus sich beziehenden Aufzeichnungen bis auf das Jahr 
1890 zurückgehen. Im Laufe dieses achtjährigen — für einen 
Fünfundzwanzigjährigen langen — Zeitraumes habe ich das hedo¬ 
nistische Problem von sehr verschiedenen Seiten angesehen; die 
Frische der Auffassung ist verloren gegangen; vieles, was einst 
entscheidend schien, ist als selbstverständlich in den Hintergrund 
getreten ; anderes glaubte ich mit einer Andeutung abthun 
zu können; alles aber — die letzten Einfälle abgerechnet — 
strebte ich unwillkürlich mit — vielleicht ungebürlicher — 
Knappheit zu sagen.« — Seine Methode charakterisiert, was er 
über die Ethik sagt: »Das Wort „Ethik" hat ungefähr so viele 
Bedeutungen, als eine Kugel Seiten hat: unendlich viele, und 
eben darum, genau besehen, keine. Ich greife aus dieser Überfülle 
zunächst eine einzige heraus, die mir zu unserem Zweck die 
dienlichste scheint« (S. (51). Ob auch die christliche Ethik eine 
dieser unendlich vielen Kugclseiten bildet, erfahren wir nicht, 
wohl aber, dass sie als eine hedonische Moral d. h. eine Lust- 
lehre zu gelten hat, weil ja die Seligkeit ewige Lust ist (S. 5*1). 
Danach erscheint sie auch in das Schlussverdict einbezogen : »Ein 
ethischer Hedonismus ist unmöglich; ein ästhetischer Hedonismus 
ist möglich« (S. 121). Also vielleicht eine Künstlermoral? Doch 
vielleicht gehört diese nur zu den »letzten Einfällen«, und es 
bleibt bei der ethischen Kugel und der allgemeinen Rotation der 
sittlichen Überzeugungen bewenden. 

Prag. 0. Will mann. 

I. (9 r i m m ©larie: 3lu$ ber ftiitberfliibc. Sin $8ud) für junge 
©lütter. (llniuerfnl*33iMiotfyef ©r. 3(591.) iieip^icj, SKeclam jun. 
H.-S 0 (107 @.) m. —.20. 

II. (Sltcrtt, frtiiitjct eure ftiutocr! Gin offenes 29ort au bic djrift* 
Iidfett Gltcrn ßftcrreicl)3. $on $(. 3« 2Bicit, 5luftriö. gr.=b° 
(29 ©.) 10 fr. 

I. Das kleine, bescheidene Büchlein der feinsinnigen, warm¬ 
herzigen Vcrf. bildet eine Zierde der Rcclam’schen »Universal- 
Bibhothek«. Glück dem Manne, der eine solche Frau als Lebens¬ 
genossin erworben, Heil den Kindern, die sich einer solchen 
Mutter erfreuen und rühmen dürfen, wie sie uns hier entgegen¬ 
tritt! — Auf 107 SS. werden die wichtigsten Fragen, die im 
Kindesleben eine Bedeutung haben, in sehr verständiger Weise, 
mit formvollendeter Gewandtheit behandelt. Wir begleiten in 
Gedanken das kleine Menschlein von der Geburt an in den ver¬ 
schiedenen Phasen des ersten Daseins bis in die Zeit hinaus, da 
die Schulsorgen und -ängste seinen frohen Kindeshimmel trüben. 
Überall steht ihm die treu sorgende Mutter als kluge Helferin, als 
erfahrene Beratherin, als liebender Schutzengel zur Seite. In 
18 kurzen Capiteln ist alles Wissenswerte enthalten, was für eine 
Mutter erforderlich ist, die ihren Platz in der Kinderstube nach 
allen Beziehungen hin ausfüllen will. Einige der bedeutsamsten 
CapitclÜberschriften mögen einen Überblick über das Ganze ge¬ 
währen: Das erste Jahr, Das Gehenlernen, Das Waschen der 
Kinder und die Pflege der Zähne, Das Fürchten, Kinderthrünen, 
Strafen, Muth, Wie heilen wir kleine Wunden? Das Lernen, Weih- 
nachtsfreudcn u. s. w. — Wenn die Vcrf. ihr Büchlein den 
»jungen« Müttern widmete, so geschah dies wohl lediglich aus 
Bescheidenheit, um nicht erfahrenen Müttern gegenüber als 
aufdringlich zu erscheinen; aber jede Mutter, auch die ältere, 
wird aus dem Dargebotenen etwas lernen können, besonders aus 
dem, was über Erziehung und Unterricht, gesagt ist. Auch der 
Familienvater, der sich in Kürze über diese wichtige Materie in 
angenehmer Weise unterrichten will, mag sich das Büchlein an- 
schaffcn; er wird die 20 Pfennige nicht nutzlos geoplert haben. 

II. Wenn die Professoren der Hochschulen unter den Augen 
der Aufsicht führenden höchsten Staatsorgane Religionslosigkeit 
und socialdemokratische Lehren unbehindert als höchste Weisheit 
dem Volke verkündigen und verkündigen dürfen, so ist das eine 
tiefernste Thatsache, die zum Nachdenken anregen muss. Viel 
bedauerlicher und unendlich gefährlich aber ist es, wenn solche 
destructive Lehren in den Kreis der Volksschule hineingetragen 
werden durch junge, halbgebildete, vom Wissensdünkel aufge¬ 
blähte Männer, die sich mit Unrecht »Jugendbildner« nennen. 
Wehe den Lehrern, die gewissenlos genug sind, unschuldige 
Kinderseelen zu vergiften, ihnen den religiösen Keim zu ertödten 
und den glänzenden Kinderhimmel für immer zu trüben. Mit 
diesen Gedanken beschäftigt sich die vorl., Hott geschriebene, 


geistvolle Broschüre, die den christlichen Eltern Österreichs (und 
Deutschlands) die Augen öffnen will über die Gefahren, die ihren 
Kindern drohen von Seiten des unchristlichen Schulunterrichtes. 
Der Vcrf. bringt S. 27 seine Forderungen im Namen der christ¬ 
lichen Eltern dahin zum Ausdruck, dass er verlangt: Unterricht 
und Erziehung habe unter der Mitaufsicht der Kirche zu stehen, 
Kinder der verschiedenen Confessioncn sollen in gesonderten 
Schulen, und zwar durch gläubige Lehrer der betr. Confessi.m 
unterrichtet werden, die rmen dem Urtheilc aller Sachverständigen 
überspannten Lehrziele der Volksschule müssen herabgestimmt 
und die Realien auf das für eine Volksschule nothwendige Maß 
beschränkt werden. — Das mit großer Sachkenntnis und schurler 
Logik geschriebene Schriftchen eignet sich vorzüglich zur Massen¬ 
verbreitung. 

Glatz. Dr. A. Mühl an. 


Philosoph. Jahrbuch der Görres-Ges. (Hrsp. C. Gutberiet.) XII, 8. 

Straub, Kant u. d. natürl Gotteserkenntnis. — Rolfes, Mod. An¬ 
klagen ge. d. Charakter u. d. I.ehensanschauungen Sokrates’, I'luto’s u. 
Aristoteles'. — Mausbach, Z. Begrift\be$timmg. d. sittlich Guten. 
Zeitschr. f. d. österr. Gymnasien. (Wien, Gerold.) L, 7. 

Petrik, Üb. d. Inlluenzmaschine im Mittelschulunterr. — Iluemcr, 
Zu Ilerondas' AioaaxaLoe v. 60 f. — 1 m en d ö rffcr, 1). Stell", d. Lehrbuchs 
im geogr. Unterr. — Tominsek, Z. Lehrplan u. •/.. Instruction f. d. Turn 
unterr. an Mittelsch. — Recc.: Aetna, erkl. v. S. Sudhaus (Swoboda); — 
Drobisch, Einpir. Psychologie (Spengler). 

Westdtsche Lehrer-Zeitg. (Köln, Bachem.) VII, 23—26. 

(23.) Deckweiler, Bilder aus d. Buche d. Natur. — Z. Rechenbuch- 
frage in d. Rheinprovinz. — Berninger, Letztjähr. Thätigkt. u. Krlolge 
d. VViesbad. Schulärzte Systems. - Kinderquälerei in Frkrch. 

(24.) Friedlieb, Bibi. Gesell unterr. u. soc. Frage. — Holly, D. Lyrik. 

(25.) Görgcn, I). Schulkatechismus. — Mittmann. K. epochemach. 
Frfindg. — (26 ) Mod. Literatur. — Cultusminister Dr. Bosse. 

Kathol. Schulkunde. (Ileiligenst., Cordier.) VJ1I, 33—38 

(33.) H i lim an n, Dr. A. 1. Demeter. — I). Kortbildgsschulc. ihre 
Nothwendigkt. u. zeitgem. F.inrichtg. — D. 4. Charitastag in Augsbg. 
— (34.) Z. Aussprache u. Rechtschreibg. rhein.-wesifäl Ortsnamen. — 
D. 2. üsterr. kath I.ehrertag. — Willmann, D. Volksschule u. d. soc. 
Frage. — (35) v. Kralik, D. Stellg. d Lehrstandes im Organism. d 
menschl. Gesellschaft. — YVas hat d. Schule zu thun, um d. Kinder leicht 
u. sicher z. Kechtschrbg. hinzulühren ? — Wodurch pflegen wir in d. 
Herzen uns. Mädchen d. Vaterldsliebe ? — (30.) Hillmann, D. Mcnschen- 
u Gesundhtslehre als selbständ. Unterr ggstd. d. Volkssch. — I). Mädchen- 
Fortbildgssch. — Welcher Stoff ist aus d. Naturlehre in d. Lehrplan d. 
lclass. Volkssch. aufzunehmen u. welche Lehrmittel kann d. Lehrer sich 
hiezu leicht verschaffen? — (37. • Laub, Wie macht d. Lehrer d. Schule 
den Kindern z. idealen Heimstätte f. d. ganze Leben? — Lehrplan f. d 
bibl. Relig unterr. — D. Compuss. — (38 * Versammlpsberichte. 

Praxi» d. kath. Volksschule. (Bresl., Goerlich.) VJll, 16-18. 

(16.) Ansprache am Sednntagc. — Wie muss d. geogr. Unterr. be¬ 
schaffen sein. um d. Kinder z. Selbstlhätigkt. anzuregen ? — (17.) Charakter 
bild d. hi Apostels Paulus. — Vogl. D. Erkennen, — (18.) Hahn, D. 
Gesch. Joseph’s. — Ziel d. Katechism.Unterrichts. _ 

Man donnct P., Siger de Brabant et l’averroi'sme latin au Xlll-me siede. 
Etüde crit. et doeuments iuedits. Freibg. (Schw.j, Univ.-Buchh. (CCCXI1, 
127 S.) M. 12 -. 

Knauer, D. Vision im Lichte d. Culturgesch. u. d. Dämon d. Sokrates. 

fc. culturgesch.-psychiatr. Studie. I.pz., Friedrich. (2-2 S.) M. 3.—. 

Powc 11 E. E.. Spmoza's Gottc.sbegnff. Halle, Niemeyer. (113 S.) M. 3. — . 
Besser L., D. menschl. Sittlich kt. als soc. Ergebnis d. monist. Welt¬ 
anschauung. Bonn, Gcorgi. (100 S.) M. 3.-. 


Geschichte und Hilfswissenschaften. 

9t ü l) t i t 9iduf)ofb : her ftrcii.uilflc im Hm 

rifb. Smtgbnttf, SSantter, 1898. gr.=8“ (VI, 273 S.) 93t. 3.60. 

Als im Jahre 1898 der deutsche Kaiser Wilhelm II. 
eine moderne Pilgerfahrt ins heilige Land unternahm, ist 
von den »gelehrten« Mitarbeitern an Familienblättern 
wohl kein Werk so emsig ausgeschrieben worden als 
Reinhold R ö h r i c h t’s Verzeichnis der »Deutschen im 
Heiligen Lande«. Nun hat dieser selbst noch zur Feder 
gegriffen, um, das schwere Rüstzeug der Regesten bei¬ 
seite legend, der gesammten Entwicklungs- und Leidens¬ 
geschichte des Kreuzzugsgedankens eine allgemein ver 
stündliche und doch in allen Einzelheiten zuverlässige 
Darstellung zu widmen. Bemerkenswert an diesem 
stilistisch etwas reizlosen, ja stellenweise ermüdenden 
Umrisse (der Strom der Erzählung Hießt gar zu glatt 
einher) ist die Zählung der Fahrten, die der herkömm 
liehen in einem Punkte — nicht ganz mit Recht, wie 
ich glaube — widerspricht. Während man sich daran 
gewöhnt hatte, den Kreuzzug der Kinder (12 1 2) und den 
des Königs Andreas 11. von Ungarn (1217) in der Reihe 
der wichtigen Züge nicht mit aufzuführen, hat R. den 
letztgenannten mit der Ordnungszahl 5 ausgezeichnet. 


Digitized by GOOQIC 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


Allgemeines Litteraturblatt. 


VIII. Jahrgang. 


5S8 


I 


587 


Nr. 19 — 


Will man einmal die Numerierung reformieren, so könnte 
mit größerem Rechte der Kreuzzug der Deutschen 
(1 197/98), der doch wenigstens den Deutschen Orden 
gezeitigt hat, in die Pilgcrunlernchmungcn größeren Stils 
cingereiht werden. Oder, um allen Ansprüchen gerecht 
zu werden, möge man einfach alle besonders gezahlten 
Züge mit Ziffern ausstatten; also: I. 1096/99, II. 1 147/49, 

III. 1 189/92, IV. 1197/98, V. 1202/4, VI. 1212, VII. 
1217, VIII. 1228/29, IX. 1248/54, X. 1270. Das ist 
zwar eine rein pädagogische Frage des Geschichtsunter¬ 
richts an Mittelschulen; aber da sie R.’s Buch, das 
sicherlich viel gekauft und benutzt werden wird, einmal 
hervorgerufen hat, wollte ich nicht daran vorbeischlüpfen. 
Sonst sind Verwechslungen und Irrthümer unvermeidlich. 

Leipzig. 11 e 1 m o 1 t. 


I. Korzon J.: Dola i niedola Jana Sobieskiego 1620— 

1674. (Die Schicksale Johann Sobieski's 1620—1674.) 3 Bände. 
Krakau, Polnische Verlagsgesellschaft, 1898. 8 ° (586, 417, 542 S.) 

II. Wawel-Louis J.: Okruszeny historyczne zbierane 
po dawnyoh aktach, archiwach i dziennikach. (Historische 
Brocken, gesammelt in alten Acten, Archiven und Zeitschriften) 
Ehd., 1898. gr.- 8 ° (113 S.) 

III. -: Kronika rewolucyi Krakowskiej w roku 1846. 

(Chronik der Krakauer Revolution 1S46.) Ebd., 1898. 8 ° (200 8 .) 

IV. P. J. K.: Janöw Biskupi czyli Podlaski. Z dawnyoh 
i wspolczesnych /rodet. Ebd., 1898. 8° (382 S.) fl. 1.50. 

V. *,*: Konstanty Ireneusz Pomian Hrabia tubieiiski, 
biskup Sejnejski. (Graf Lubichski, Bischof von Sejny.) Ebd., 
1898. gr.- 8 ° (454 S.) 

VI. Kroze. Fiel ation du proces par un temoin oculaire. Traduit 
de l'original polonais. Ebd., 1S97. 8 ° (53 S.) 

VII. Paszkowski F.: Ksiaze Jözef Poniatowski, jego 
iycie i dziafalnoic. (Fürst Josef Poniatowski, sein Leben 
und sein Wirken.) Ebd., 1898. gr.- 8 ° (136 S.) 

VIII. Grzegorzewska Sabina: Dziesiec dni w PuJawach 
w roku 1828. (Zehn Tage in Pulawy im J. 1828.) Ebd., 
1898. gr.- 8 ° (87 S.) 

I. Das groß angelegte Werk Korzon’s behandelt die 
Geschichte des polnischen Helden Joh. Sobicski von seiner 
Geburt (1620) bis zu seiner Königskrönung (1674). 
Voran geht eine Abhandlung über seine Vorfahren und 
deren hervorragende Stellung. Nach seinen Lehrjahren, in 
denen er Europa weithin durchwandert hatte, in die 
Heimat zurückgekehrt, widmete Sobicski bekanntlich fast 
seine ganzeThiitigkeit dem Krieg und der Politik, daher seine 
Biographie mit einer Geschichte Polens in diesem Zeiträume 
zusammenfällt. Die Darstellung K.’s ist sehr ausführlich, 
dabei jedoch übersichtlich und anziehend. Als rother 
Faden zieht sich durch die Erzählung der kriegerischen 
lind politischen Ereignisse das Verhältnis Sobieski’s zu 
Maria Kazimira d’Arquien, der Gemahlin Johann Za- 
mojski’s, der er schon zu Lebzeiten ihres Mannes in der 
Karmeliterkirche zu Warschau treue Liebe bis zum Grabe 
schwur und die er auch nach dem Tode ihres Gemahls 
ehelichte. In den Beilagen sind Stammtafeln, Briefe und 
eine Karte der Kriegszüge Sobieski’s abgedruckt. 

II. In der ersten der beiden Arbeiten von Wawel-Louis 
wird ausführlich über die von Kaiser Josef II. durch das Patent 
vom 16. Nov. 1781 errichtete königliche galizische adelige Leib¬ 
garde berichtet, mit Abbildungen von Gardisten zu Fuß und zu 
Ross. Sie war zum Ilofdicnste in Wien bestimmt, wurde aus Staats¬ 
mitteln erhalten und bestand bis 1811. Ferner schildert der 
Verf. im Leben des jugendlichen Baron Karl Larisch aus West- 
galizien (1807/9) das Schicksal so vieler unüberlegter Frei¬ 
schärler und Malcontenten. Diese Studie bietet auch Beiträge zur 
Geschichte der österreichischen Verwaltung Galiziens in jenen 
Tagen. Interessant sind besonders die Notizen über das durch 
die galizischen Behörden ergangene Verbot des Singens gewisser 
Lieder und die wegen Übertretung dieses Gebotes entstandenen 
Proccsse. Erwähnenswert sind auch die Mittheilungen des Verf. 


über die wenig rühmlichen Erlebnisse der Grafen Strassoldo in 
Galizien, besonders des Grafen Rudolf, der als Beamter nach 
Galizien gekommen war und 1782 in effigie gehenkt wurde. 

III. Die Schilderung der Krakauer Revolution von 1846 des¬ 
selben Autors verdient besondere Beachtung, weil W.-L. nicht 
nur Augenzeuge der Ereignisse war, sondern auch den objectiven 
Standpunkt zu wahren weiß. Aus seiner Darstellung, welche die 
Revolution von ihren Anfängen bis zur Niederwerfung umfasst, 
geht zur Genüge hervor, wieviel Leichtsinn und Selbstsucht 
Einzelner zu der Bewegung beigetragen haben. Die Schrift bringt 
viele Berichtigungen zu den bisherigen Darstellungen. 

IV. Die anonyme Schrift behandelt überaus eingehend 
die Geschichte von Janöw am Bug (bei Biala) in Russisch-Polen 
und der umliegenden Landschaft. Der Verf. geht bis in die ältesten 
Zeiten zurück und schildert dann besonders ausführlich die 
Schicksale des Bisthums Janöw bis zu dessen Aufhebung durch 
die Russen 1863 und der gewaltsamen »Bekehrung« der giiech.- 
katholischen Gläubigen zum Schisma. 

V. Sejny ist jetzt ein kleines Städtchen mit etwa 5000 Ein¬ 
wohnern in Russisch-Polen. Graf Lubienski snü auf dem Bischofs¬ 
stuhle dieser Diöcese von 1S63—1869. Hierauf wurde ihm der 
Process gemacht, und er soll auf Veranlassung der russischen 
Regierung vergiftet worden sein. Die beiden letztgenannten Werke 
sind wichtige Beiträge zur neueren Geschichte der kath. Kirche in 
Russland. 

VI. Das Büchlein schildert die schreckliche Blutthat, welche 
von den Russen am 10. Nov. 1893 in der Benedictinerinnenkirche 
zu Kroze verübt wurde. Wir haben die polnische Ausgabe der 
Schrift bereits in diesen Blättern VII, Nr. 7 angezeigt. 

VII. Fürst Josef Poniatowski (geh. 1763) hat bekanntlich 
an den Ereignissen, welche die Geschichte Polens am Ende des 
vorigen und am Anfänge dieses Jhdts. entschieden, einen be¬ 
deutenden Antheil genommen. Er kämpfte auf der Seite Napoleons 
in der Schlacht bei Leipzig und ist auf der Flucht in der Elster 
ertrunken. Dem elegant ausgestatteten Büchlein Paszkowski’s 
ist eine Reihe sehr interessanter Illustrationen beigegeben. 

VIII. Sabina Grzegorzewska (geh. 1808) hat neben anderen 
Schriften auch historisch und culturhistorisch bedeutsame Auf¬ 
zeichnungen (Pami^tniki) hinterlassen. Ein Theil hievon ist schon 
vor 40 Jahren gedruckt worden; ein weiteres Bruchstück ver¬ 
öffentlicht nun ihre Tochter, Alexandra Oszacka, in der an 
letzter Stelle genannten Schrift. Sic schildert uns das Leben am 
Hofe der Czartoryski in Pulawy (Russisch-Polen) im J. 182S. Die 
Verf. war Augenzeugin der Ereignisse, da sie als Gast im Hause 
der Fürstin Czartoryska weilte. 

Czernowitz. R. F. Kain dl. 


ftatalog ber ^roclamationcit, 9)1 aucranfd) läge twb 01 t 
beret Stimmen bon biä Tcccutbcr 1848 für 

(tfrns unb einzelne Cttc auf bent Vnitbc. Gearbeitet ron 
£s. u. 3 a b n. ($nblicationen and bem ftetermnifiidjeit ikntbe?- 
aretfioe. 2lbtf). A, Kataloge. I. ^olHinttcum-sarditD. 2. 9lbüj.: 
Vlllgemeiite Vlctcurcifje c. tjSolitifdic Getueguitg bc$ 3af)veS 1848.) 

(ikaj, Ufr. ÜWiojcr, 1898. gr.=8 w (V, 87 6. mit 2 9lbb.) 3R. —.50. 

Das Schnftchcn bürgt durch den Namen seines um das 
österreichische Archivwesen hochverdienten Verfassers für die ge- i 
wissenhafte Genauigkeit seines Inhalts. Auf eine Vollständigkeit I 
dieser »Proclamationen* ctc. musste der Hrsg, von vornherein ver¬ 
zichten, da die einzelnen Stücke »dem Archive durch gelegent¬ 
liche Geschenke seiner Freunde« zugekommen sind; doch wurden 
»an einschlägigem Materiale Stücke, die dem Landes-Archive fehlten, 
aus anderen Sammlungen herangezogen«. Charakteristische Bei¬ 
gaben bilden die facsimilierlen Reproductionen zweier gleich¬ 
zeitigen Caricaturen, S. 14 und S. 20. 

Wien. Helfert. 


Festschrift zum fünfzigjährigen Regierungs - Jubiläum 
(1848 1898) Seiner kaiserl. und königl. apostolischen 
Majestät Franz Josef I., herausgegeben von den histo¬ 
rischen Vereinen Wiens. Wien, Selbstverlag des Ver¬ 
eines für Landeskunde von Niederösterreich (in Comm. hei 
L. Seidel & Sohn), 1898. fol. (VIII, 264 S., mit 6 [lärb.J 
Wappen- und 2 Münztafeln.) M. 16.—. 

Die historischen Vereine Niederösterreichs u. zw. der 
A lterthumsvercin zu Wien, die k. k. heraldische Gesell¬ 
schaft »Adler«, die Numismatische Gesellschaft in Wien 
und der Verein für Landeskunde von Niederösterreich 
haben vor Jahren, da ein ähnliches Ereignis, das Fest der 
25jährigen Regierungsthätigkeit Ks. Franz Joseph’s, den Blick 
nach rückwärts in die Vergangenheit zu richten Anlass gab, als 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


Digitizeö 


uy Google 




589 


Nr. 19. — Allgemeines Littkraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


590 


Zeichen ihrer gemeinsamen, in demselben Endziele verschwisterten 
Aufgabe: der historischen Erforschung des Stammlandes der 
Monarchie und des Kernbesitzes des habsburgischen Hauses, eine 
Festschrift diesem freudigen Anlasse gewidmet. Das 50jährige 
Regierungsjubiläum des Kaisers bot willkommene Gelegenheit, 
abermals dem Herrscher ein Zeichen der Treue zur angestammten 
Dynastie, die nun seit mehr als 800 Jahren die Geschicke des 
Landes lenkt und in wechselseitiger Treue mit dem Volke der 
Zeiten Freud’ und Leid trägt, darzubringen. Das vorl. Werk ist 
das Ergebnis dieses Gedankens. Es enthält fünf größere Aufsätze: 
der erste ist eine von Hofrath C. Lind, dem hochverdienten 
M\tgründer und langjährigen Secretär des Alterthums-Vereines 
verfasste Studie über das Wirken dieses Vereines unter der Re¬ 
gierung Kaiser Franz Joseph’s I.; für die k. k. heraldische Ge¬ 
sellschaft haben deren Präsident Dr. Eduard Gaston Graf von 
Pettenegg einen Artikel über die von Kaiser Franz 
Joseph I. verliehenen Märkte- und Städtewappen, und Dr. J. B. 
W i 11 i n g eine Statistik der Standeserhöhungen während der 
Regierung Kaiser Franz Joseph’s beigesteuert; die k. k. heraldische 
Gesellschaft »Adler« ist durch den Aufsatz von Josef Müller: 
»Die Münzreformen in Österreich während der fünfzigjährigen 
Regierung (1848—1898) des Kaisers Franz Joseph I.« vertreten, und 
für den Verein lür Landeskunde in Niederösterreich hat dessen 
autopterungsvoller Secrctiir Landesarchivar Dr. Anton Mayer 
einen wertvollen Essay über »Die Pflege der geistigen Cultur in 
Niederösterreich mit Ausnahme von Wien in der Zeit von 
1848—1849« geliefert. — Das Buch seihst, in Folio mit breiten, 
prächtigen Rand- und Querleisten musterhaft schön gedruckt, ist 
ein Prachtstück der Jasper'schen Officin und würdig der Ver¬ 
anlassung, der es sein Entstehen verdankt. 

Histor. Jahrbuch d. Görres-Gescllsch. (Hrsg. J. Weiß.) XX, 2-3. 

Scli roeder, Aus d. Zeit d. clev. Erbfolgestreits. — Grauert, 
Pnpstwahlstudien, — Weber, D. Privilegien d. alten Bisth. Bamberg. — 
Wide mann, L). Passauer Gesch.schreibg. bis z. Anfg. d. 18. Jhdts. (M. 
Hansiz). — Stiglmayr, Neuplatonisches b. Dionysius d. Karthäuser. — 
Recc.: Sicilinna (Führer); — Ist rin, Otkrovenie Mefodija Patarskajo; 
Sackur, Sibyllin. Forschgen u. Texte; Steindorff, 1). Apokalypse 
d. Elias r Kampcrs); — Krusch, Passiones vitacque sanctorum aevi .\iero- 
ving. (Künstle); — D. Heimat d. Pseudo-Isidor. Dekretalen (Gietl). 
Mittheilgen d. Instituts f. öst. Geschlchtaforschg. (Innsbr., Wagner.) XX, 3. 
. . bch röder, Urkdenstudien e. Germanisten. — Spangenberg, D. 

Königskröng. Wratislaw’s v. Böhmen u. d. angebl. Mainzer Synode d. J. 
ION). — Wagner, D. euron. Mächte in d. Beurtheilg. Friedrichs d. Gr. 
1.4t> 57. — Fournier, Z. Gesch. d. poln. Frage 1814 u. ift. — St übel, 
D. angebl. Gebet Gustav Adolfs b s Land?. auf dtschem Boden 26. Juni 
1 GBO. — Hermann. 2 unbek. Arbeiten d. Gg. Hoefnagel. 


L T n d e W , Am Grabe d. Mediceer. Florentiner Briefe üb. dtschc Kultur. 
Dresden, Rcißner. v 1Ö0 S.) M. 2.40. 

bischer Paul, Erinnergen an d. poln. Aufstand v. 18-18. Aus Posen u. 

Westpreußen. Graudenz, Rüthe. 51 S.) M. —40. 

Jirecek Const., D. Bedeutg. v. Ragusa in d. Handelgesch. d. M.-A. 

Wien, Gerold’s Sohn. (88 S.) M. 1.50. 

Kiene r, Fritz, Verfassgsgesch. d. Provence seit d. Ostcotenherrsch. bis 
z - Erricht?. d. Consulate i510-12ü0). Lpz., Dyk. (27 S.) M. 1.25. 
ochultze Adb., Ks. Leopold II. u. d. französ. Revolution. Hannover, 
Halm. 1 115 S.) M. 2.— . 

Teich 1 A., Gesch. d. Herrsch. Gratzen unt. Zua;rundelegg. d. Urbars v. 

J. 1o53. Prag, Calve. (475 S ) M. 8.—. 
urkundenbuch, llohenlohisches, Hrsg. v. K. Weller. I. (1153 — 1310.) 
_Stultg., Kohlhammer. (632 S.) M. 10. — . 


Sprachwissenschaft u. Litteraturgeschichte. 

Krumbacher Karl: Geschichte der Byzantinischen 
Litteratur von Justinian bis zum Ende des oströmischen 
Reiches (527—1453). Z weite Auflage, bearbeitet unter Mit¬ 
wirkung von A. Ehrhard, H. Geizer. (Handbuch d. das- 1 . 
Alterthumswiss. herausg. von Dr. Iwan von Müller. IX. Bd. 
1, Abth.) München, C. H. Beck, 1897. gr.-8" (XX, 1 193 S.)M. 24.—, 

Mit dem gewöhnlichen Maßstabe der Schätzung reicht 
man bei diesem Werk nicht aus. Man muss den früheren 
Stand der byzantinischen Litteraturgeschichte kennen, um 
eine Vorstellung zu haben, auf welcher Höhe es wissen¬ 
schaftlich betrachtet steht. Als im J. 1891 die erste Auf¬ 
lage mit XII-)-495 S, erschien, war dies Buch eine 
That. Man begriff nicht, wie ein Mensch durch die un¬ 
geordneten Massen der byzantinischen Litteratur sich hin¬ 
durchzuarbeiten vermochte. Auch der äußere Erfolg von 
K.’s Arbeit war bedeutend. Schon im folgenden Jahre 
wurde ein neuer Lehrstuhl für ihn in München geschaffen, 
jetzt ist auch ein Seminar für Mittel- und Neugriechisch 
dazugekommen, mehrere Zeitschriften dienen dieser jüngsten 

Digitized by Google 


unter den Wissenschaften, das russische archäologische 
Institut in Constantinopel entfaltet seine Hauptthütigkcit 
auf den von K. eingeschlagenen Wegen. Mit Recht darf 
er S. XV der neuen Auflage sagen: »Sellen ist eine 
neue wissenschaftliche Disciplin in einem so kurzen Zeit¬ 
räume innerlich und äußerlich so mächtig gewachsen«. 
Für einzelne Partien lagen ja die Arbeiten von de Boor 
und 11. Geizer, dann von E. Rolidc, ferner von Card. 
I’itra, Willi. Christ und Willi. Meyer vor, aber weite 
Gebiete musste K. überhaupt erst erschließen. 

Hier liegt nun eine durchgreifende Neubearbeitung 
des wichtigen Werkes vor, deren Anzeige sich durch 
besondere Verhältnisse des Ref. über Gebür verzögert 
hat. Wohl jede Seite zeugt von der Arbeit, die indessen 
geleistet wurde. Viele wichtige Texte, die hier behandelt 
werden, sind überhaupt noch nicht gedruckt, andere sehr 
schlecht. Der Verf. musste sich deshalb entschließen, auf 
zwei mühevollen Studienreisen das Ergänzungsmaterial 
aus über 1000 Hss. selbst aufzulesen. Zur Ausfüllung 
der Lücken der ersten Auflage sind ein ganzes Capitel 
(Fachwissenschaften, d. h. Recht, Medicin, Naturwissen¬ 
schaften, Militär) und eine Reihe von Paragraphen ganz 
neu hinzugefügt. Dazu kommen als eigene neue Tlieile 
die Theologie in der Bearbeitung von Prof. A. Ehrhard 
(S. 37—218) und ein Abriss der byzantinischen Kaiser¬ 
geschichte von Prof. H. G e 1 z e r (S. 91 1 —1067), der 
neben der Knappheit der Darstellung sich durch große 
Klarheit auszeichnet. Den wirtschaftlichen Ursachen staat¬ 
licher Umwälzungen wird hier mehr Aufmerksamkeit ge¬ 
schenkt, als man dies sonst trifft. Besondere Sorgfalt hat 
K. auf eine »Realbibliographie« verwendet, die S. 1Ü0S 
bis 1144 in 17 Abtheilungen das aus der Litteratur über 
byzantinische Geschichte und Culturgeschichte wirklich 
Wertvolle durch kritische Bemerkungen bequem zum Ge¬ 
brauch hergerichtet hat. Im übrigen ist die Einthcilung 
des Werkes fo!gende:Einleitung. — I. Abtheilung: Prosaische 
Litteratur(l. Theologie. 2. Geschichtschreiber und Chronisten. 
3. Geographie. 4. Philosophie. 5. Rhetorik, Sophistik und 
Epistolographie. 6. Alterthumswissenschaft. 7. Fachwissen¬ 
schaften). II. Ablheilung: Poetische Litteratur (1. Kirchen¬ 
poesie. 2. Profanpocsie). 111. Abtheilung: Vulgärgriechische 
Litteratur (1. Poetische Litteratur. 2. Prosaische Litteratur). 
Am Ende des Werkes stehen Kegcntenlisten (von M. Moritz) 
und die sehr guten Register der litterarisch behandelten 
Personen und der Sachen (von Ehrhard und Krumbacher). 

Die Abtheilung Theologie ist, wie schon erwähnt, 
von Prof. Ehrhard bearbeitet. Aber er beginnt nicht mit 
dem Nicaenum, sondern nach dem Vorgänge Krumbacher's 
mit der Zeit, wo die Litteraturgeschichte Christ’s ab¬ 
schließt. E. war infolge umfassender Vorarbeiten und 
durch seine große Arbeitskraft dazu wie geschaffen. Ein 
riesiges Gebiet thut sich hier für künftige Forscher auf 
und ein großes Verdienst des Bearbeiters besteht darin, 
auf die Lücken unseres Wissens hingewiesen zu haben. 
Um nur einiges hervorzuheben: die Hagiographie und 
die Catenen müssen noch reichen Ertrag für Kirchen- 
und Culturgeschichte bieten. Die Schwierigkeiten für die 
Benützung dieser Quellen werden richtig dargelegt. Her¬ 
vorzuheben ist besonders der Abschnitt über Symeon 
Metaphrastes (S. 200 fg.). Die nöthige Arbeit der Ver¬ 
gleichung und Reconstruction der älteren Vorlagen ist 
nun durch Ehrhard selbst am meisten gefördert. Mit Recht 
weist er auf die Wichtigkeit der syrischen Übersetzungs- 
litteratur hin (S. 51), mit überzeugender Klarheit ist 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




591 


592 


Nit. 19. —■ Ai.t.grmrines Litteraturbi.att. — VIII. Jahrgang. 


(S. 161) dargelegt, warum Homilien so oft unter verschie¬ 
denen Verfassernamen Vorkommen u. a. m. 

Die Behandlung ist in den iitterarischen Theilen des 
ganzen Werkes die in den besten Handbüchern befolgte; 
das Hauptsächliche steht im Text, während in den An¬ 
merkungen die Überlieferung, die Ausgaben, die Hilfs¬ 
mittel kurz besprochen werden. Ferner sind die Schrift¬ 
steller im ganzen in jener Iitterarischen Gattung behandelt, 
in der sie besonders hervorragende Leistungen aufweisen. 
Consequent ließ sich das freilich nicht durchführen. 
Michael Glykas ist z. ß. unter den Historikern und unter 
»Vulgärgriechische Litteratur« behandelt, einer Anzahl 
von Heiligenleben musste man wegen ihres theologischen 
und historischen Charakters unter beiden Abtheilungen 
gerecht zu werden suchen, Nikephoros Blemmydes findet 
man unter Theologie und Philosophie etc. — Gründlich hat 
der Verf. seine Ansicht über den Beginn der byzantini¬ 
schen Epoche geändert. Während er in der 1. Auflage 
die Mitte des 7. Jhdts. annahm, geht er jetzt auf den 
Beginn der Alleinherrschaft Constantins d. Gr. zurück 
(324). Die Darstellung beginnt aber auch hier noch mit 
Justinian, wie in der ersten Auflage im Anschluss an 
Christ. Die neue Zeit fällt jezt für K. mit dem Datum 
zusammen, wo Byzanz neben Rom Hauptstadt wird und 
wo die christliche Religion als Staatsreligion auftritt. 
»Auf dem Gegensätze des Christenthums zum Heidenthum 
beruht zum größten Theil der Gegensatz des Byzantinis 
mus zum Hellenismus oder zur Antike überhaupt« (S. 5). 
Denselben Einschnitt der Gcs'altung findet K. in der 
bildenden Kunst und statt der quantitierenden Metrik 
kommt der accentuierte Vers zur Geltung. Weniger durch¬ 
sichtig ist die Abgrenzung für die allgemeinen Cultur- 
Verhältnisse und für die eigentliche Litteraturgeschichte. 
Wer vom Standpunkte des Alterthums ausgeht, wird 
dessen letzte schwächliche Lebensäußerungen freilich 
noch ins 7. Jlidt. setzen, wer jedoch von der Höhe 
der Entwicklung nach den Anfängen sucht, wird die 
ersten Keime der ganzen folgenden Gestaltung aller¬ 
dings mit Recht im 4. Jhdt. suchen. Mit Recht 
wendet sich K. auch dagegen, dass man in völlig 
unwissenschaftlicher Weise und in grundloser Vor¬ 
eingenommenheit die byzantinische Litteratur als einen 
ununterbrochenen Verfall bis zur Auflösung des byzan¬ 
tinischen Reichs hin stellt. Er hat vielmehr eine aufsteigende 
Entwicklung vom 9.—12. Jhdt. nachzuvveiseri vermocht. 
Besonders markant ist der Standpunkt K.’s noch in 
anderer Richtung. Er betrachtet die byzantinische Cultur- 
welt und ihre Litteratur als ein um seiner selbst willen 
zu erforschendes wissenschaftliches Gebiet, wozu er die 
Berechtigung nicht erst von ästhetischen und pädagogi¬ 
schen Rücksichten herleiten will. »Die selbständige Be¬ 
deutung des geistigen Lebens der Byzantiner« hebt er 
eindringlich hervor. Theoretisch ist seine Ansicht unan¬ 
greifbar; das mehr Wissenswerte und das weniger Wissens¬ 
werte sind immer nur relative Begriffe. Aber in praktischer 
Hinsicht dürfte er sich selbst die Schwierigkeiten nicht ver¬ 
hehlen, die hier obwalten. — Die Behandlung im einzelnen 
ist in der 2. Auflage dieselbe sorgfältige, die man aus 
der 1. kennt; überall sind die Ergebnisse neuer Forsch¬ 
ungen gewissenhaft verwertet und nachgetragen. Ein 
Muster schöner Arbeit ist, um wenigstens einiges aus 
der Fülle zu streifen, z. B. die Darstellung Prokops, das 
sich vorsichtig beschränkende Capitel über Nikephoros 
Gregoras oder über Johannes Malalas. Das Werk des 

Digitized by Google 


letzteren ist nur in einem Exemplar überliefert und dieses 
wiederum unvollständig und in Verkürzung erhalten. Welch 
großer Irrthum wäre es aber, aus der vereinzelten Über¬ 
lieferung des Werkes auf die Bedeutungslosigkeit des 
Mannes zu schließen. Feinsinnig ist die Behandlung bei 
K. auch im kleinen. Einen Begriff davon gibt die Stelle 
über das Alphabetarium (S. 256 ff.), der kleine Excurs 
über die richtige Bedeutung von MteXdiTjg (S. 832), die 
wichtige Notiz über attische Monatsnamen in den Sub¬ 
scriptionen griechischer Hss. (S. 290, 3) u. a. Wo es 
thunlich war, wurde auf allgemein Interessantes in ge¬ 
schmackvoller Weise Rücksicht genommen (vgl. S. 285 
die eingestreute Bemerkung über die Quelle des Uhland- 
schen Gedichts »Schwäbische Kunde«). 

Die gewaltige und prächtige Arbeit, die nunmehr auf 
theologischem, historischem und litterarischem Gebiete 
für die Zeit der Byzantiner geleistet ist, darf uns aber 
nicht hinwegsehen lassen über die Unzulänglichkeit unserer 
Erkenntnis. Wir haben erst das Fundament der neuen 
Wissenschaft. Für den Aufbau ist noch alles 
zu thun! Selbst hervorragende Werke werden in der 
Überlieferung verschiedenen Verfassern zugetheilt, das 
Datum sewankt für einzelne Schriftsteller noch um Jahr¬ 
hunderte, und f a s t überall fehlen die entwick¬ 
lungsgeschichtlichen Zusammenhänge. Im 
Chaos der byzantinischen Chronisten z. B. wird noch auf 
Jahrzehnte hinaus nicht Ordnung zu schaffen sein. Wenn 
also auch von der Durcharbeitung des ganz ungeheuren 
Materials keine Rede sein kann, so erfüllt den Benutzer 
des Buches die Sicherheit, mit der K. sein Urtheil über 
die benutzte Litteratur fällt, mit größtem Vertrauen und 
gibt die Gewähr, dass fast alles geleistet wurde, was 
möglich war. Die deutscher. Bibliotheken scheinen aber 
doch nicht so gar sehr über die österreichischen erhaben 
zu sein, wie uns neulich ein Herr im Centralbl. f. Bibi, 
glauben machen wollte, wenn S. 285, B. Bände des Jour¬ 
nals des Minist, f. Volksaufklärung, S. 223 u. 511 sogar 
Bände des Arch. stör, sicil. und des Boletin de la Real 
acad. als unzugänglich bezeichnet werden; vom wichtigen 
Constantinopler Syllogos konnte K. die 12 ersten Bände 
nicht benutzen (vgl. S. XX). Für eine weitere Auflage, 
besonders wenn noch die frühbyzantinische Zeit in die 
Darstellung einbezogen wird, dürfte sich die Trennung 
des von Ehrhard behandelten theologischen Theils und 
des von Geizer beigegebenen geschichtlichen Anhangs von 
der eigentlichen Litteraturgeschichte als Nothwendigkcil 
hcrausstcllen. Der Umfang des Buches verträgt keine Ver¬ 
größerung mehr ohne seine Handlichkeit zu schmälern. 
Ferner wäre eine genaue bibliographische Aus¬ 
führung des Capitels »Zeitschriften, Bibliographische 
Hilfsmittel« (S. 1143 fg.) Vielen gewiss sehr erwünscht. 
Fehler und Versehen im Druck, wie S. 273, 1 Cajus, 
S. 416, Z. 1—4 von unten sind uns kaum aufgefallen 
und haben nichts zu bedeuten. 

Und so bleibt uns noch übrig, besonders bei K„ 
die wirklich wohlthuende Frische der Darstellung rühmend 
hervorzuheben. Trotz des gelehrten Apparates hat das 
Werk den lebendigen Charakter von Vorlesungen sich 
zu erhalten gewusst. Bei aller Versenkung in den StofT 
ist K. der weite Ausblick nach allen Seiten eigen, am 
rechten Ort findet er oft das rechte Wort und an manchen 
Stellen erfreut uns selbst wahrhaft erquickender Humor. 
Wir hoffen binnen kurzem das Werk in verjüngter und 
bereicherter Form wieder zu treffen. —rb. 

Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 





593 


Nr. 19. — Allgemeines Litif.raturri.ait. — VIII. Jahrgang. 


594 


Menne K.: Der Einfluss der deutschen Litteratur auf die 
niederländische um die Wende des XVIII. und XIX. Jahr¬ 
hunderts. 1 . Theil : Periode der Übersetzungen; Fabel- und 
Ictyllendichtung; Klopstock's »Messias«; Übersicht über das 
Drama. (Literarhistorische Forschungen, hrsg. von J. Schick 
und M. Frh. v. Waldbcrg. Heft VIII.) Weimar, E. Fclber, 1898. 
gr.-8° (IV, 97 S.) \I. 2.40. 

Vorl. Heftchen bietet nicht viel mehr als das bibliographische 
Material zur Behandlung des im Titel angezeigten Stoffes ; von 
einer Durchdringung desselben ist keine Bede. Es enthält durch¬ 
gängig nur eine Aufzählung der holländischen Übersetzungen : 
1. der deutschen Fabel- und Idyllendichter des 18. Jhdts., 2. des 
Klopstock’schen »Messias«, 3. der untergeordneten deutschen 
Dramatiker vom Ende des 18. und vom Anfang des 19. Jhdts. 
Besonders das letzte Capitel besteht ausschheülich in der An¬ 
führung von Büchertitcln. Die holländischen Nachahmungen 
deutscher Litieraturproducte werden nur an einigen Stellen ge¬ 
streift. Die Matcrialiensammlung ist mit großem Fleiße gemacht 
und nahezu vollständig. 

Lüttich. H. Bischoff. 


Zeitschr. f. Bücherfreunde. (Bielefeld. Velhagen & Klasing.) HL 4—6. 

(4.) Zaretzky, I). Kölner lüieherillustration im 15. u. 16. Jhdt. — 
Meisner, Seltene Bücher. — Stock, L). Codex flateyensis (die Flateyjar- 
Bdk.) — Kautzsch, Von d. internat. Ausstellg. f. ncuzeit. Buchausstuttg. 
im Ks.-Wilhelm-Museum zu Krefeld. — Zoheltitz. Neue l’ruchtwerke. 

— (5/6.) Kann, Lithographica. — Wolff, Inwieweit rührt »D. Familie 
SchrofFenstein« v. Kleist her? — Mertens, Mod. dtsche Plakate. — Os¬ 
wald, D. GelcRenhtsschriftcn zu Goethe’s 100. Geb.tag. — v. R hade n, Aus 
Goethe’s Jugendzeit. — Gocbcl, D. österr. Kronprinzenwk. — Knem- 
merer, Ars moriendi rediviva. — Graf zu L e i n i n gen-W es t c r b urg, 
E. geneulog. Prachtwerk. — v. Schleinitz. Z. Shakespcare-Forschg. 
Chronik d. Wiener Goethe-Vereins. (Red. R. Payer v. Th urn.) XIII, 9. 

Goethe’s 100. Geburtstag in Wien. — Goethe’s Taufanzeige. — Tor- 
hole. — Morris, Zu Goeihe’s Gedicht »D. Tagebuch«. 

Das litterar. Echo. (Berl., Fontane.) I, 2.9 u. 24. 

(23.) Parlow, Span. Litteraturzustde. — Goethe u. uns. Zeit. — 
Bienenstcin, E. Berliner Romancier. — Glücks mann, Adf. Pichler. — 
Schlossar, E. neuer Bd. Goedckc..— Susan, I>. hciinkehrende Glitte. 

— (24.) Mensch, L). Litteratur in Hessen. — Albert. Französ. Zeit¬ 
romane. — Frciligrath-Kroeker, George Mcredith. — Leist, 
Georgische Lyrik. — Schreiner, Aus e. and. Welt. — Herold. Katho- 
licism. u. dichter. Schaffen. — Garr, Hoffmann als Musikschriftstcller. 


Maimonides’ Commentar, z. Tractat Bezah. Z. l.mal in arnb. Urtex. 
hrsg. m. verbess. hebr. Übersetzg. u. in. Anmerkgen versehen v.Hrm 
Kroner. Stuttg., Kaulmann. (39 S.) M. 2.— . 

Stimming A., I). nnglonormann. Boeve de Haumtone, z. l.mal hrsg. 

Halle, Niemeyer. (CXCV1, 279 S.) M. 12.—. 

Christian v. Troyes, Siimtl. erhalt. Werke, hrg. v. W. Foester. IV.: 
Karrenritter (Lanceloti u. d. Wilhelmsleben (Guilllaume d’Angleterrc). 
Ebd. (CLXXXIV, 499 S.) 20 M. 

Bla v des Fr., Adversana critica in Aristophancm. Halle, Waisenhaus. 
(128 S.) M. 3.-. 

Vockcradt II., Erläutergen zu Weber’s Dreizehnlindcn in d. Form v. 

Aufsatzaufgaben. Paderh., Schüningh. (178 S.) M. 1.60. 

Ho eher K., F. \V. Weber, s. Leben u. s. Dichtgen. 2. Aufl. Ebd. (112 S.) 
M. 1.-. 

Bhagnvad Ghita, Die, od. d. Hohe Lied. enth. d. Lehre v. d. Unsterb- 
lichkt. ln poet. Form übertr. v. Fz. llartmann. Lpz., Friedrich. (J35S.) 
M. 1 50. 

Wibbelt Aug., Jos. v. Goerres als Littcraturhistoriker. (Schriften d. 

Goerresgescllsch. 1899. II. Köln, Bachem. (76 S.) M. 1.50. 
Neubürger E., Goethe's Jugendfreund F. M. Klinger. Frkf. a. M., 
Mahlau u. Waldschmidt. (35 S.) M. — 00. 


Kunst und Kunstgeschichte. 

Cahn Dr. Julius: Die Medaillen und Plaketten der Kunst¬ 
sammlung W. P. Metzler in Frankfurt a. M. Beschrieben 
und eriäutcit, Frankfurt a. M., J. Baer & Co., 1898. Fol. (63 S. 
mit 26 Tafeln in Lichtdruck.) M. 25.—. 

Das in nur 125 Exemplaren gedruckte Buch ist 
dank den sehr hübschen Tafeln in Lichtdruck eine 
schätzenswerte Bereicherung der numismatischen Litteratur. 
Herr Metzler hat bei Anlage seiner Sammlung geläuterten 
Kunstsinn und feines Verständnis an den Tag gelegt, 
und obwohl er es auf Vollständigkeit nach dieser oder 
jener Richtung nicht abgesehen hatte, dennoch eine Col¬ 
lection geschaffen, welche die Geschichte der Medaille 
bei den Italienern des XV. — XVII. Jhdts. (Bl. I—IX), 
den Deutschen des XVI. und XVII. Jhdts. (BI. X — XVII), 
dann den Niederländern und Franzosen desselben Zeit¬ 
raumes (Bl. XVIII—XXI) in wenigen, aber in markanten 
Beispielen trefflich illustriert. Von geringerer Bedeutung 
ist die kleine Sammlung italienischer, deutscher und 
niederländischer Plaketten (BI. XXII — XXVI). Der bc- 


Digitized by (jOO^lC 


schreibende Text von Dr. C. ist im ganzen knapp und 
übersichtlich gehallen, doch weist er, wie eine prüfende 
Durchsicht erkennen lässt, manche Verstöße und Lücken 
auf; nur beispielsweise sei erwähnt: zu der Medaille 
auf Kaiser Max II. und Maria von Anl. Aboridio auf 
Bl. XIII fehlt die Beschreibung; bei n. 38 musste die 
deutlich lesbare Signatur umsomehr angegeben werden, 
als der Autor unbekannt ist; n. CG ist bekanntlich ein 
Werk des Qu. Matsys ; BL auf n. 110 ist Balth. Lauch 
(Kunstchr. XX, 489); über Jonghcling und C. Bloc 
konnte C. die Recherches von Pinchart, S. 85 und 312, 
nachsehen ; n. 58 ist keineswegs, wie schon die Inschrift 
der Rs.: Pro ces(are) in Flan(dria gubernans) zeigt, 
vom J, 1526, sondern aus derZeit von 1539—50, daher 
auch die Schlussfolgerung verfehlt, u. s. w. 

Wien. Dr. D o m a n i g. 


Zeitschr. f. chrlstl. Kunst. (Hrsg. A. Schnütgen.) XII, 6. 

Hager, Mittelalter!. Kirchhofkapellen in Allbayern. — Bertram, 
Z. Kritik d. ältesten Nachrichten üb. d. Dombau zu llildeshcim. III. Azelin’s 
Dombau. — Neuwirili, D. Brauer Synagogenbild nach B. Regenbogen. 

— Marchand, Grabmäler in der St. Ursulakirche zu Köln. — S c li nü tgen, 
Spiitgoth. Leinenstickereien. — Schnütgen, Romanische Madonnenligur in 
Solsona. 

Kunstwart. (Hrsg. F. Avenarius.; XII, 11-24. 

(11.) Bat kn. Ungekürzte Aufführgen u.s. w.— Bartels, Decadenz 
in d. Unterhaltgslitt. — S c h uma n n, Architekton. Zeitfragen. — Schül er¬ 
mann, I). Fall Diefenbach. — (12.) D. Kunst im Reichstag. — Bartels, 
Z. dtschen Litt.geseh. — Batka, Z. Musikpllcge. — Schultze-Naum- 
burg, Copie u Imitation. — (13.) »Gesundheit!«— Bartels, Gute Romane 

u. Novellen. — Bischoff, Kd. d'Albert’s »Abreise«. — Schultze- 
Nau m bürg, Kunstpflcge im M.-A. — Schliepmann, Vom Thiergarten 
in Berlin. — (14.) Bartels. Kl. Groth u. d. Volkskunst. — Platzhoff, 
Grundsätze mod. Litt.geseh.schreibg. — Sc h u 11 ze -N aumburg. Z. Kunst- 
ntlege. — (15.) Kalkschmidt, I). Dialekt auf d. Bühne. — Batka. II. 
Wolfs »Corregidor«. — (16.) S ch ul t ze-N a u m b urg. »Naturalist. Stil«. 

— Bartels, Von d. jüngsten dtschen Litt. — B i sc hoff, »E. Hetdenleben« 

v. Rieh. Strauß. — (17.) Vom Nackten in d. hild. Kunst. — J u s ti’s »Velas- 
quez«. — (18.) Begeisterg. u Kritik. — VolksthUml. Symphonie-Concerte. 

— B a t k a, Musiklitt. — Schumann, D. Summlgen u. d. Publicum. — 
(19.'Piepenbrink’s im Garten. — Bartels, Neue Gesammtwerke, Romane u. 
Novellen. — Batka, Job. Strauß. — (20.) Batka, Vom Kunstpietismus. — 
PI atz hoff, Kunstieben u. -Pllege in d. Schweiz. — G0 hl er, Liszt’s 
»Christus«. — (21.) Lublinski. Mod. Weltanschauung u. geschichtl. 
Dichtg. — Riem an n. Die Pole nähern sich. — (22.) Goethe. — Bartels, 
I). Gocthege.'.ellschaft u. Weimar. — Li er, Goethe u. d. Theater. — 
Batka, Goethische Lieder in d. Musik. — Schumann, Goethe u. d. bild. 
Kunst. — (23.) Göhler Wer? Wie? Was? — Schläger, Volkslied u. 
Kunstlied. — Bisch oft, »lngwelde* v. Max Schillings. — (24.) Sommer¬ 
frischen. — Bartels, \V. Weigand’s Renaiss.-Dramen. — Von altdtschcr 
Volksmusik. — Teibler, Neue Claviermusik. — Pazaurek, Mustersüickc 
in Kunstgewerbe-Museen.— In jeder Nr.: Lose Blätter. Rundschau. Nuten- 
bcilage. Bilderbeilage. 


Ilges W., M. v. Munkacsy. (Künstler-Monographien. XL.) Bielefeld, Vcl- 
hugen & Klasing. (132 S.) M. 3.—. 

Wilser L.. German. Stil u. dtsche Kunst. Heidelbg., Emmerling i'42 S ) 1 M. 
Schumacher Fritz. Leon Batt. Alberti u.s. Bauten. (D. Baukunst. II. 1.) 

Bert., Spcmann. Fol. (22 S., 7 Tat.) M. 4. — . 

Vasconcellos J. de, Francisco de Hollands. 4 Gespräche üb. d. Ma¬ 
lerei. geführt zu Rom 1538. Orig.-Text m. Übersetz., Einl., Beilagen 
u. Eil. (Ouellenschriften f. Kunstgesch. N. F. IX.) Wien, Graeser. 
(CLX, 240 S.) M. 7.-. 

Sammlg. ausgew. Briefe an Michelagniolo Buonarroti, hrsg. v. K. Frey. 
Berl., Siegismund. (427 S.) 12 M. 

Voss E., Bilderpflege. E. Hdb. f. Bildcrbc.sitzcr. D. I’ehdlg. d. Öl¬ 
bilder, Bilderschäden, deren Ursachen, Vermeidg. u. Besciligg. Berl., 
Sclnvetschke. (75 S.) 4 M. 

Büttgenbach Fz., Monographien üb. kirchl. Kunst. Ergänzgen. Kirchcn- 
thüren und Altäre. Aachau, Schweitzer. 4° (51 S.) 4 M. 


Länder- und Völkerkunde. 

I. Petermann Reinhard E.: Führer durch Dalmatien. Hcrnus- 
gegeben vom Vereine zur Förderung der volkswirtschaftlichen 
Interessen des Königreiches Dalmatien. Mit 165 Illustrationen 
von Ludwig Haus Fischer, 4 geogr. Karten und 4 Stadtplänen. 
Wien, A. Holder, 1899. gr.-8° (XVI, 602, LXI S.) M. 5.—. 

II. Illustrierter Führer durch Dalmatien, längs der Küste von 
Albanien bis Korfu und nach den Ionischen Inseln. 4. Auflage. 
Wien, A. Hartleben, 1899. 8° (XVI, 146 S.) M. 2.70. 

III. JUctlicr ißrof. Slliij: 'ilbicitd her Toitriflcnftraftc. Steife 
bilbor ml-? Sktlmniien. SDiiiiictjeii, 3- ilitibaucr, 1899. 8° (Vlil, 
145 g.) 3Ä. 1.35. 

I. Das Vorwort des Buches belehrt uns, dass das 
Werk in der Absicht verfasst wurde, den Besuchern 
des Landes einen brauchbaren Führer an die Hand zu 
geben. Da wirft sich denn sofort die Frage auf, ob wir 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




595 


VIII. Jahrgang. 


Nr. I9. — Allgemeines Lrri eraturblait. 


598 


bisher kein ähnliches Buch besaßen ; und in der 
That hatten wir nichts derartiges in deutscher Sprache. 
Einige englische, wenig verbreitete Bücher, die sich auf 
österreichische Forschung stützten, deckten zur Noth 
diese Blöße der österreichischen Reiselitteratur, und auch 
diese berührten nicht, wie das vorl. Werk, alle Seiten 
des Natur- und Völkerlebens in Dalmatien, sondern zu 
meist nur einen oder den anderen Zweig desselben, wie 
etwa Jackson’sBuch hauptsächlich die Architektur. Das neue 
Buch trägt in allen seinen Theilen den Stempel der Ge¬ 
diegenheit; für die Biicherspecics der Reiseführer könnte 
man es beinahe als zu wissenschaftlich schwer nennen, 
doch ist dies viel mehr ein Vorzug als ein Fehler. Der 
Reisende in Dalmatien verlangt in seinem Führer etwas 
anderes zu finden, als am Rhein oder in der Schweiz, 
für die wir schon in der Schulstube die ersten Führer¬ 
kenntnisse angelernt erhalten haben. Über Dalmatien 
bringt nicht nur der Fremde und Ungelehrte, sondern 
selbst der Historiker im Durchschnitt wenig sicheres* 
Wissen mit, denn wir stehen hier auf einem Theilc 
europäischen Bodens, der von der historischen Forschung 
bisher sehr stiefmütterlich behandelt worden ist. Der 
Verf. hat daher sehr recht gethan, nicht in den ober¬ 
flächlichen Ton zu verfallen, der so thut, als wäre im 
concreten Falle ohnehin das meiste schon bestens be¬ 
kannt, und als sei es nur nothwendig, noch einige Jahres¬ 
zahlen und Eigennamen dazu zu geben. Der im Titel 
genannte Verein, dem das Buch sein Entstehen verdankt, 
ist damit einem dringenden Bedürfnisse der Reisenden 
sowohl, als auch der Autochthoncn in Dalmatien in 
höchst ehrenvoller Weise entgegengekommen und hat 
das Beste zur Förderung der Interessen des Landes ge¬ 
than. Dalmatien gehört zwar geographisch zum Balkan, 
und deshalb verbindet man mit dem Namen gerne die 
Vorstellung Halbasiens; auch die englischen Führer ge¬ 
fallen sich fälschlicherweise in dieser Auffassung; allein 
das vorl. Buch weist nach, dass bei der topographischen 
Zugehörigkeit zum Balkan die Verwandtschaftlichkeit be¬ 
ginnt und zugleich endet. 

Betrachten wir nun den Inhalt des Werkes in der Reihen¬ 
folge der 32 einzelnen Abschnitte, so fehlt uns zunächst im all¬ 
gemeinen Theile ein Abriss über die Geschichte des Christen¬ 
thums auf dalmatischem Boden und ein übersichtliches Capitel 
über die reiche alte Architektur Dalmatiens. Ist doch das 
Land zweimal unter harten Kämpfen dem Christenthum ge¬ 
wonnen worden, einmal unter den Römern, das zweitemal nach 
Einwanderung der Croaten. Eine allgemeine Betrachtung über die 
Architektur Dalmatiens hat Strzygowski im Jahre 1889 in seinem 
Wiener Universitäts-Coileg gegeben. Beide Themen wären von 
hollem Interesse und grundlegend gewesen. Im III. Abschnitte ist 
Dalmatien naturhistorisch und vor allem geographisch 
gewürdigt; das Lob, das wir dem ganzen Buche gespendet 
haben, ist nicht zum geringsten Theile auch durch die Vollstän¬ 
digkeit gerade dieses Abschnittes miterworben; doch bleiben uns 
zu diesem Abschnitte einige Richtigstellungen zu bemerken: Nord- 
Dalmatien ist nicht, wie S. 17 angedeutet wird, mit dem alten 
Liburnien identisch, sondern nur der südlichste Theil desselben, 
da sich das alte Liburnien von der Arsa (Arsia) im östlichen 
Istrien rund um den Quarnero-Golf bis zur Kerka (Titius) erstreckt 
hat. — Über das alte Dalminium, das, wie Strabo und Appian 
berichten, dem Lande Dalmatien den Namen gegeben hat und 
das gewiss das wichtigste geographisch - historische Sujet auf 
dalmatischem Boden bildet, wird nicht, wie wir erwarteten, eigens 
abgehandelt, sondern der Gegenstand auf S. 362 in der Detail¬ 
beschreibung ziemlich nebensächlich eingeschaltet. Und doch war 
die Lage des alten Dalminium lange umstritten, und es wurde bis 
in die Gegenwart irrthürnlich ein Flecken im Bosnisch-Herzego- 
vinischen dafür angesehen, bis Mommsen aus Funden beim Neu¬ 
bau der Cetinabrücke bei Trilj feststellte, dass Dalminium in der 
Nähe dieser Brücke bei den Ruinen des heutigen Gnrdun gelegen 

Digitizedby CjOOQIC 


sein musste. — Überhaupt fehlt ein Abriss der alten Geo¬ 
graphie, der gewiss sehr nützlich und erforderlich gewesen 
wäre. An Stelle einer solchen ist die moderne Geographie sehr 
Ichrbuchmäßig breit gehalten, z. B. wird Mittel-Dalmatien der 
Systematik zu Liebe und ohne innere Begründung in drei Unter¬ 
abtheilungen, welche im Texte nie wieder als specielle räumliche 
Einheiten hervortreten, gegliedert. — Die Tiefenverhältnisse des 
adriatischen Meeres, welche die allereinfachste Beschaffenheit 
haben und am übersichtlichsten dadurch gekennzeichnet werden, 
dass wir die Nord-Adria als seicht, die Süd-Adria als tief be¬ 
zeichnen, werden, mit Details veisponncn, recht unanschaulich 
gebracht. Auch die Bedeutung der Winde für das Klima Dalma¬ 
tiens ist nicht genügend hervorgehoben und die Thatsache ver¬ 
schwiegen, dass das feuchte, aber nicht unangenehme SO-Wetter 
mit geringen Unterbrechungen durch Perioden von 1 — 4 Wochen 
die Herrschaft behalten kann. Die Hauptwinde in Dalmatien ge¬ 
hören zu einem bestimmten stabilen Wcttertypus, mit einem 
loculbckannten täglichen Gang; sobald einer dieser Winde domi¬ 
niert, wissen wir, wie wir mit dem Wetter daran sind und können 
uns darnach richten, z. B. werden wir bei NO-Wind unseren 
Spaziergang vor Mittag machen, weil man beobachtet zu haben 
glaubt, dass da die Windstöße des NO schwächer und seltener 
als nach Sonnenuntergang und gleich nach Mittag sind ; noch 
manches andere ähnliche Beispiel für die typische Beschaffenheit 
des Wetters bei bestimmten Winden ließe sich erbringen. Zur 
Ermuthigung der Winterlouren nach Dalmatien sei noch erwähnt, 
dass Ref. in seinen Aufzeichnungen mehrere Fälle findet, wo 
einzelne der Monate Jänner, Februar, März oder alle drei Tag 
für Tag den schönsten blauen Himmel bei milder Temperatur 
aufweisen, so März 1882, Jänner bis März 1888. — In etymo¬ 
logischer Hinsicht war Ref. darauf gefasst, zu einigen Einwänden 
Gelegenheit zu finden ; denn die geographische Terminologie 
stellt jedem Schriftsteller über Dalmatien ein Bein, und auch der 
Autor hätte vom Himmel gefallen sein müssen, wenn er nicht 
stellenweise darüber gestrauchelt wäre. Lesen wir nur die adjec- 
tivischen Formen einer Auslese vorkommender Ortsnamen, wie 
von Zara, Arbe, Pago, Trau, Spalato, Ragusa, Crappano und 
andere, die da lauten: Zaratiner, Arbeser, Pagesaner, Traüriner, 
Spalatiner, Ragusaner und endlich gar Crappanesen, und es wird 
uns bange vor der Willkür, mit der diese Worte gebildet sind. 
Jedenfalls sind cs keine deutschen Wortformungen, die wir 
da vor uns haben, sondern greifbare Italianismen. Der Autor hat 
sich in diesem Punkte dem Sprachgebrauche oder richtiger dem 
Sprachschlendrian, der unter den Deutschsprechenden im Lande 
herrscht, die officicllcn civilen und militärischen Kreise keineswegs 
ausgenommen, angcschlosst-n und auf diese Weise das Verdienst 
verscherzt, hier sprachreinigend zu wirken. Allerdings muss zuge¬ 
geben werden, dass die deutsche Wortbildung häufig dem an die 
weichen P'ormen gewöhnten Ohre nicht angenehm klänge, allein 
die Phonetik ist kein genügender Grund, um fehlerhafte Formen 
des Dialektes in einem Buche einzubürgern und sie dadurch gleich¬ 
sam gutzuheißen. Gerade in diesem Punkte war eine Abhilfe in den 
bestehenden Verhältnissen dringend nothwendig; sie aber absicht¬ 
lich nicht geschaffen zu haben, muss als Versäumnis bezeichnet 
werden. Nicht einverstanden erklären muss sich Ref. auch mit der 
— auf der orientierenden Karte neben der geläufigen Bezeichnung 
»Adriatisches Meer« begegnenden — croatischen Form »Jadransko 
more«. Es ist ja nicht zu leugnen, dass das österreichische 
Moment im adriatischen Meere immer siegreicher zur Geltung 
kommt und dass mit dem Falle Venedigs auch die Stellung des 
Meeres zur Welt und das Leben auf ihm anders wurden. Da 
dem Meere alles Leben aus Österreich zufließt, nähert es sich 
dem Charakter eines österreichischen Binnenmeeres und lechzt 
daher auch nach der Wiedergeburt seines Namens in dieser 
Schattierung. Insoferne wäre ja die Wahl eines dalmatischen 
Grundwortes nur zu billigen, aber »Jadera* dürfte dieses Grund¬ 
wort nicht sein, sondern eine große, inhaltsreiche Wurzel aus der 
österreichisch-adriatisehen Tradition müsste hergeholt werden, um 
das Meer neu zu taufen. — Zara ist wohl die Hauptstadt, nicht 
aber das Herz des Landes; es zehrt an seinem alten Rufe und 
dankt seinen heutigen Mattglanz der Sesshaftigkeit der behördlichen 
Spitzen daselbst. — Besonders gespannt war Ref. auf den Ab¬ 
schnitt über die Geschichte des Landes, da hierin dem Verf. 
wenig vorgearbeitet war und eine gute Geschichte Dalmatiens 
überhaupt noch nicht geschrieben ist, Bei der Spärlichkeit der 
Quellen dürfte sie auch noch lange auf sich warten lassen.— Da 
war es denn vor allem schon bei der Durchsicht des Ȇber die 
ältere und neuere Litteratur Dalmatiens« überschriebenen Theiles 
auffallend, dass die zumindest für die ungarische Periode der 
dalmatischen Geschichte gewiss sehr wertvollen Arbeiten des 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



597 


Nr. 19 


— Allgemeines Littrratukblait. —' VI11. Jahrgang. 


598 


ungarischen Historikers Joh. Christian v. Engel nicht specielle Er¬ 
wähnung fanden, ebenso muss bedauert werden, dass der unga¬ 
rischen Periode Dalmatiens keine größere Ausführlichkeit xuge¬ 
dacht worden ist, die ja auf Grund ungarischer Publicationen 
hätte geboten werden können. — Im Abschnitte »Über die natio¬ 
nalen Herrscher« hätte eine eingehendere Berücksichtigung der 
Arbeiten von Gfrörer-Weiß und von Dümmler noch manche Be¬ 
lehrung bringen können. Ganz besonders nützlich hätte sich die 
Aufnahme der Regententafel der slavischen Könige von Dümmler 
(Sitzungsberichte der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien, 
Bd. XX) erwiesen. — Die nun folgende Chorographie und De- 
scriptik des Landes hält sich so ziemlich an die politische Ein- 
theilung Dalmatiens. Dieser Abschnitt bildet den eigentlichen 
Reiseführer, der selbst in den Angaben zweiten Ranges überaus 
vollständig ist. Die Rücksicht auf den Umfang des Buches, das für 
einen Reiseführer ohnedies etwas zu breit gerathen ist, dürfte den 
Verf. bestimmt haben, von einer zu reichlichen Aufnahme local¬ 
historischer Daten über die in zweiter Linie stehenden Inseln und 
Orte abzusehen. Sollte es jedoch gelingen, bei einer zweiten Auf¬ 
lage des Buches Raum zu sparen, so könnte in dieser Hinsicht 
manches Versäumte nachgeholt werden. Nur zwei Beispiele, wie 
Ref. sich dies denkt: der Fremde, der zu Schiffe den ver¬ 
karsteten und unbelebten Archipel von Sebenico verlässt, gewinnt 
beim Passieren der ganz kahlen, unbewohnten Insel Zuri gewiss 
den Eindruck, dass dieses langgestreckte, wertlos und abstoßend 
scheinende Eiland niemals eine Rolle bei den Menschen gespielt 
haben könne ; und doch ist es anders : die Insel Zuri war im 
J. 1059 Gegenstand einer Schenkung von Cresimir III. Peter, 
König der Croater. und der Dalmatiner, an den Papst. — Und 
von der unbewohnten Insel Torcola, südlich von Lesina, wäre es 
nicht uninteressant, zu erfahren, dass in ihrer Nähe Octavianus 
von einem Admiral Cäsars eingeholt und geschlagen worden war. 
Diese beiden Beispiele localhistorischer Bedeutung mögen kenn¬ 
zeichnen, nach welcher Richtung wir uns eine zweite Auflage 
erweitert denken. 

Die Ausstattung des Buches und die Illustrationen 
desselben nach Originalen von L. H. Fischer’s Meisterhand 
sind ausgesucht schön und dem Weite des Buches an¬ 
gemessen. L. H. Fischer wählt seine Standpunkte meist 
sehr glücklich und versteht es, die vorhandenen Effecte 
charakteristisch zu pointieren. Der Fremdenstrom bringt 
die Besucher zu Tausenden nach Dalmatien, und er dürfte 
die Auflage beifällig mit sich fortführen. 

II, III. Die beiden im Titel an If. und III. Stelle genannten 
Schriften besitzen keinerlei wissenschaftliche Bedeutung. Die er- 
stere ist von einem tüchtigen, litteratur- und sachkundigen Autor 
mit richtigem Verständnis für die Wünsche des Touristenpubli- 
cums verfasst; es behandelt nicht nur Dalmatien, sondern die 
ganze Ostseite der Adria — den adriatischen Balkan — von Triest 
und Fiume bis Korfu, Montenegro inbegriffen. Man kann das 
preiswürdige, billige Büchlein jedem Touristen empfehlen. — 
Kleiber’s »Reisebilder« schildern die Eindrücke zweier kurzen 
Reisen nach Zara und dessen Bezirk. Das übrige Dalmatien sieht 
der Verf. nur flüchtig, sozusagen vom Dampfer aus; dafür ent¬ 
lohnt er den Leser mit der Erzählung heiterer Erlebnisse aus 
seinen absichtlich mit den primitivsten Mitteln durchgeführten 
See- und Landtouren und Städtebesuchen an den Ufern der Nord- 
Adria, die wohl für seinen Hörerkreis eine terra incognita ge¬ 
wesen sein dürfte. 

Grinzing-Wien. Jul. Fuchs. 

Globus. (Brschw., Vieweg.) LXXVI, 0-12. 

(9.) Hüben er, Reisecindrücke aus Puerterico. — F. h re n reich, 
E- Ausflug n. Tusayun (Arizona) im Sommer 1898. — D. Hausbau auf d. 
Karolinen u. Palau. — Hai blass, Geomorpholog. Arbeiten in d. venetian. 
Alpen. — (10.) Vier kan dt, D. primitive Sittlichkt. d. Naturvölker. — 
Goldschmidt, Märchen u. Erzählten der Suaheli in I)tsch.-Ostafrika. 
— Karutz, Z. Verbrcitg. d. gezahnten Sichel. — (11.) Boas, Dan. Garr. 
Brinton f. — v. Stenin, Jochelsons Forschgen unt. d. Jukagiren am 
Jassatschnaja u. Korkodon. — 1). Ansichten lib. d. Erdinnere. — Förste 
mann, 3 Inschriften von Palenque. — (12.) Tetzner, Die Philipponen in 
< »'-fpreußen. — Ein Besuch in Dardschiling. 

Mi theilgen d. Arvthropolog. Gesellsch. in Wien. (Wien, Hölder.) XXIX, 1 3. 

il.) Fuc hs, L). dtsche Haus d. Zip>cr Oberlandes. — Schmidt, 
Ethnographisch.es aus Berlinhol' n, Dtsch.-Neu Guinea. — (2.) Reinecke, 
Studien üb. Denkmäler d. frühen M -A. — Makowsky. Bearbeitete Main- 
mmhknochen aus d. Löss v. Mähren. — (3.) v. Inam a-Ste rn egg, Spuren 
slav. Flurvcrfassg. im Lun e au. — v. Mein zin gen. Ob. d. Sexunl-Pro- 
portion der Geborenen. - S z o m ba t hy, Bemkpen zu d. diluv. Säugethier- 
knochen aus d.Umgebg. v. Brünn.— kicnly, Prüliistor. u. frühgeschichtl 
Verbindgen zw. d. stidl. Böhmen u. d. Donau. 

Beiträge z. Landeskde v. österr. ob d. Enns. (Linz.) 51. Lief. 

v. IIandel-Mazze 1 1i, Das Gemärke v. Wildberg i. J. 1198. — 

Digitized by (jOOQIC 


Mar kl. Oberösterr. Fundmünzen. — Markl, Bericht üb. Münzfunde 

i. j. im. 

Argo. Ztschr. f. krain. Landeskde. (Red. A. Müllner.) VII, 3—(». 

(3 , 4.) Müllner, D. Eisen in Krain. — D. Zukft. d. Stadt Laibach. 

— Müllner, Krainische Land- u. Handelsleute in Fiume im 15., IG. u. 17. Jhdt. 

— Eisenwaffen aus St. Michael u. Watsch der Collection Prinz Windisch- 
grüiz. — Münzfund in Laibach. — Zupaneic, Krain im ital. Sprach- 
gebrauche. — (5.) »Die Untcrthanen«. — Reim. Schwerter aus Krain. — 
Räuberunwesen in Krain. — (0 ) D. Numenclatur b. d. Hammerwerken. 

Der Gebirgsfreund. (Red. H. Gerbers.) X, 6—8. 

(6.) Baum, D. Griesmauer (Bergfahrten im Vordernberger Gebiet). 

— Gerbers, D. lohnendsten Gebiete d. Osialpcn. — (7.) Külbl, Erste 
Hilfe bei plützi. Unglücksfällen in d. Bergen. — Kusdas, kaxiouren. — 
(8.) R eichen wallner, D. Sengsengebirge. — Verregnete Hucligebirgs- 
toüren. — Schattcnplastik u. Farbenplastik. — Beil.: Gerbers, Gipfel« 
verzeichnis d. Ostalpen. 11. Nördl. Kalkalpen. 


Garenfcld V., D. Lahnthal v. Niederlahnstein bis Marbg. VViesb. 

Lützenkirchen & Brücking. (78 S.) M. 1.50. 

Meyer A. B., The Distribution of the Negritos in the Philippine Islands 
and clsewhere. Dresd., Stonzcl. (92 S.) M. 9.—. 

Foy VV.. Schwerter v. d. Celebes-See. KhJ. gr.-FoI. (17 S., 0 Taf.) 35 M. 
Widenmann A.. D. Kilimandscharo-Bcvölkerg. Anthropologisches u. 

Ethnogr. aus d. Dschaggalande. Gotha. J. Perthes. 1 104 S.) M. 7.—. 
Krieger Max, Neu-Guinea, m. Btrgen v. A. v. Danckelman etc. Beil., 
Schall. (535 S., 32 Taf.) M. 11.50. 

Kugler E., Ernst Phil. Frdr. v. Dietrich. E. Btr. z. Gesch. d. Vul¬ 
kanologie Münch.. Th. Ackermann. (88 S.) M. 1.40. 


Rechts- und Staatswissenschaften. 

I. Schiff Dr. Waller: Österreichs Agrarpolitik seit de- 

Grundentlastung. I- Band. Tübingen, H. Laupp, !S98. gr.-S° 
(XVI, 67(3 S.) M. 14.—. 

II. . SV« bi tf) 35r. tjjcinrid) rum: 3«gb- tiitb Sanbtuirtfrfjaft in 
Cltcrrcirti. Ein enifteS SBort in jnuMftcr Stiutbe. t£cr öfter 
rcidjifdjcn Jägerei gcroibmet. i21ii@ »Öiiorr. SerfB uitb 3 n !lb : 
geitung«.) 21'icit, E. öcrolb'ä SoI)it, 1898. gr.=8° (67 @. nt. 4 
2ab.) SJt. 1.20. 

I. In der geschichtlichen Skizze der Entstehung der 
Wald- und Weideservituten, der agrarischen Gemein¬ 
schaften, der unwirtschaftlichen Flureintheilung begnügt 
sich der Verf., die Forschungsergebnisse von Maurer, 
Meitzen, Lamprecht analog auf Österreich anzuwenden. 
Die wirtschaftsgeschichtliche Controverse Lippert—Peisker 
bleibt ebenso unberücksichtigt, wie das reiche rechts¬ 
geschichtliche Material der österreichischen Teidinge. 
Interessanter ist schon das Urtheil, dass die Hutweide- 
theilungen des 18. Jhdts. meistens nur die Wirkung ge¬ 
habt haben, dass die Gutsherrschaften mit einem conso- 
lidierten Besitze aus der Hutweide-Gemeinschaft aus¬ 
schieden. Interessant ist auch die Reminiscenz an den I. 
österreichischen agrarischen Congress vom J. 1840. Im 
Anschluss an Grünberg constatiert der Verf., dass in den 
Sudetenländern, in Galizien, einem Theil von Nieder¬ 
österreich bereits vor dem J. 1848 die ursprüngliche 
Grundwirtschaft zur Gutswirtschaft vorgeschritten war. 
In Oberösterreich, Salzburg, Tirol. Vorarlberg, Steiermark 
hat sich dieser Process zum Theil heute noch nicht 
vollzogen. Ohne Berücksichtigung dieses tiefgreifenden 
Unterschiedes hat der Gesetzgeber des J. 1848 die aus 
dem J. 1821 stammenden, im J. 1848 sehr modernen, 
heute vielfach angegriffenen preußischen Gemcinheits 
theilungen mit Beschränkung auf die Servituten-Abiösung 
und -Regulierung copicrt. — Den gleichen Stempel der Re¬ 
volution des J. 1848 wie die Patente vom 7. SeptcniDer 
1848 und 4. März 1849, betreffend die Servitutenab¬ 
lösung und Regulierung, trägt das provisorische Ge¬ 
meindegesetz vom 17. März 1849. Betraf die Servi- 
tuten-Regulierung hauptsächlich das Verhältnis der ehe¬ 
maligen Rustiealisten zu ihren Dominien, so hat das 
Gemeindegesetz das Verhältnis der Rustiealisten unter 
einander gründlich verwirrt. Die frühere Organisation der 
alten Wirtschaftsgenossenschafl wurde zerstört und nichts 
an deren Stelle gesetzt. Durch mehr als ein Mcnschen- 
alter blieb die Almende dem Zufall, der Willkür, dem 
Eigennutz der Gemcindemitglieder überlassen. Weder der 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



599 Nr. 19. — Allgemeines Litteraturbi.att. — VIII. Jahrgang 000 


Staat noch das Land sorgte dafür, dass die unteren Be¬ 
völkerungsschichten berücksichtigende Wald-, Weide-, 
Alpenordnungcn aufgestellt werden. Die Nutzungen am 
Gemeindegut wurden der Siegespreis im Kampf um die 
politische Macht in der Gemeinde. An diesen anarchischen 
Zuständen hat sich auch seit der Wiedererrichtung des 
Ackerbau-Ministeriums im J. 1808 wenig geändert. Die 
verdienstvollen, aus dem J. 1869 stammenden Anre¬ 
gungen Peyrer’s haben zu den Reichsrahmengesetzen 
vom J. 1883 betreffend die Gemcintheilung und betreffend 
die Commassation geführt; der praktische Erfolg dieser 
Gesetzgebung ist aber lediglich gewesen, dass nach 13 
Jahren von 3 Millionen Hektaren nicht mehr als 19.190 
Hektare reguliert worden sind, und von ganz Österreich 
nur in Mähren und Niederösterreich im ganzen 16 agra¬ 
rische Operationen, u. zw. zumeist nur durch Übernahme 
der Kosten seitens der betreffenden Kronländer formell 
abgeschlossen worden sind. 

II. Die Arbeit von Kadich ist eine Eröffnung der Kritik 
der Arbeit von Schiff. Leider erfasst diese Kritik einen secundnren, 
von Schiff lediglich mosaikartig angereihten Gegenstand. 

Sg. 


Sociale Praxis. (Hrsg. K. Francke ) VIII, 40 u. 50. 

(40.) Brentano, Die »Arbeitswilligen«. — 1). Socialpolitik nuf d. 
Gen.-Vers. d. Katholiken Ptschlds. — Adler, Arbciterscluitz u. Contrul- 
niarke. — v. Schulz, Ü. Streik d. Berl. Steinarbeiter u. d. EinigRsnint d. 
Gewerbegerichts. — Beil.: P. Gewerl-egr-richt IV, IC: Resultate d. Recht- 
sprcclig. c. gri>ß. Gewcrhegerichts. — Entwurf e. Gesetzes betr. d. Ab- 
änderg. d. GewerbeordnK. — (50.) v. Franken borg, P. Reform d. 
Krankenvcrsicherg. — Taube, 1). Gewerbe-Aubicht in PreuGen 1898. — 
1). Unheil e. engl. Gewerkschaftsführers Üb. dtsclie Arbtsverhiiltnisse. — 
Schotthöfer, Die Arbeiter d. franzüs. Tabakindustric. — Schalhorn, 
P. Stelle;, d. Colonncnfuhrers u. s. Gruppe im Baugewerbe. — v. Schulz, 
K. kurzer Streik. 

Der Arbeitsmarkt. (Hrsg. J. Jastrow.) II, 11 u. 12. 

Rundschau üb. d. Lage d. Arbeitsmarktes. 

Dtsche Juristen-Zeitg. (Berl., O. Liebmnnn.) IV, 15 u. 10. 

(15.) Birkmeyer, I). Gerichtsstand d. begang. That. b. Prcssbelci- 
diggen. v. Tuhr, P. Litt z. BGB. — Spcrl, I>. Ünigestaltg. d. Rechts- 
pliegc in Osterr. — Staub, Jurist. Rdschau. — Kemp I, Stempelpflichtigkt. 
J. sog. C'redttverlräce. — Schulz, Litteruturübcrsicht. — Spruchpraxis. 
— (16.) Meisn er, Goethe als Jurist. — Ilellwig, Civilprocessuale Über- 
ggsfragen. 

Monatsschrift f. Christi. Sozialreform. (Red II. v. Vn gel sa ng.) 1899, 7 u. 8. 

(7.) v. Vog el s an g, Z. Lage d. kleinen Landmannes in Belgien. — 
Sompronius, Wirtschaft!. Tagestragen. — v. Mandorff. P. österr. 
Wohlfahrtsausstellg. — Ritter, Nat. ßestrebgen in.d. Yer. Staaten. — 
t'rus, E. Plan z. Milderg. d. städt. Wohngsnoih. — (8) Was ist d. ge- 
mcins. Einheit in d.W'aarenwerthen? — D. Existenzkampf J. Arbeiter. — R u h- 
land u. Beck, Ist d. Arbeiterfrage od d. Mittclstandsfragc d. soc. Frage? 
Österr. Zeitschr. f. Verwaltg. (Hrsg. C. v. Jacgcr.) XXXII. 31—35. 

Spork, I). Volksziihlg. in österr. zu Ende dieses Jhdts. — Mit¬ 
theilgen aus d. Praxis. 


Birkmeyer K., D. Schutz d. editio princeps, K. lttr z. bevorst. Reform 
d. Urheberreclits-Gesetzgebg. Wismar, llinstorff. (60 S.) M. 1.20. 

Löhe Hs., 1). Vertragsangebot n. d. BGB. Fürth, Rosenberg, (35 S.) 
M. - .00. 

Lies er E., D. Lagergeschäft u. d. Lagerschein (Warrant) n. d. Ilandols- 
G.-B. v. 10.V. 181*7. Ebd. (58 S.) M. 1 20. 

R cichel t II.,Rechts-Zeittafeln. Histor.-chronolog. Übersicht d. Gesetzubg. 
d. gesammten Privat- u. Vcrwaltgsrechtes. Berl.. Heymann. (137 ü.) 
M. 3.-. 

Ingwer J., P. Rechtsstrcitgkten vor d. Gewcrbegerichtc. Wien, Konegen. 
(360 S.) M.3.—. 

Steinmetz S. K., D. Krieg als sociolog. Problem. Amstcrd., Müller. (59 S.) 
M. 1.25. 

Erdmann O., D. Miterbenverhältnis im BGB. verglichen m. dem d. gern. 

Rechts. Hannover, Hahn. (80 S.) M. 1.50. 

Strauß L., P. Reform d. dtschen Handelsrechtes u. ihre Bcdcutg. I. 
Osterr. Wien, Manz. (113 S.) M. 2.40. 

Bucerius \V., Erörterung, d. Begriffe e.t-ceflio, Einrede u. Einwcndg. n. 
rüm. u. germ. Recht, n. d. dtschcn C.-P.-Ü. u. n. d. II. G.-B., Gött., 
Vandenhueck & Ruprecht. (143 S.) M. 3.00. 

Leinweber A., Die ktreditatis prtitii'. Berl., Heymann. (210 S.) M. 4—. 


Naturwissenschaften. Mathematik. 

Tyndall John: Fragmente aus den Naturwissenschaften. 

Vorlesungen und Aufsätze. Zweite autorisierte deutsche Aus¬ 
gabe, nach der 8. Auflage des englischen Originals übersetzt 
von A. v. llelmholtz und E. Du B ois - It ey m o n d. In zwei 
Bänden. I. Band: Anorganische Natur. Braunschweig, 
Viewcg & Sohn, 1898. gr.-8° (VII, 514 S.) M. 8.—. 

Der vorl. Band bringt 22 Aufsätze und Vorlesungen 
des bekannten englischen Physikers, in welchen nur 
Fragen aus dem Gebiete der anorganischen Natur behandelt 


Digitized by. Goo 


werden. Die verschiedenartigsten Themen, wie z. B. das 
Gesetz von der Erhaltung der Kraft, die Wärmestrahlung, 
die Farbe des Himmels, Leben und Briefe von Faraday, 
die Verdienste von James Prescott, Joule und Robert 
Mayer, eine Reise nach Algier, der Niagarafall u. s. w. 
werden hier theils in fenilletonistischer, theils in wissen¬ 
schaftlicher, immer aber in leichtfasslicher Form be¬ 
handelt. Obwohl diese Artikel zum Theile einer älteren 
Zeit entstammen, ist ihr Inhalt nicht veraltet, sondern 
fiir den Laien und Fachmann noch immer von großem 
Interesse. Zählt ja doch T. zu den Meistern der popu¬ 
lären Darstellung, ebenso wie er einer der geschicktesten 
Vorlesungs-Experimentatoren seiner Zeit war. 

Innsbruck. Klein enöiö. 

Neu mann Dr. Kurl. Professor der Mathematik an der Universi¬ 
tät Leipzig: Die elektrischen Kräfte. Darlegung und ge¬ 
nauere Betrachtung der von hervorragenden Physikern entwickel¬ 
ten mathematischen Theorien. II. Theil; Über die von Hermann 
llelmholtz in seinen älteren und neueren Arbeiten angestcllten 
Untersuchungen. Leipzig, B. G. Teubncr, 1898. gr.-8° (XXXVH, 
■102 S.) M. 14.—. 

In dem vor 2ß Jahren (1873) erschienenen ersten 
Theile des oben angeführten Werkes hat der Verf. in 
seiner bekannten durchsichtigen, gründlichen und eleganten 
Weise die Arbeiten von Ampere und F. Neumann über 
die Principien der elektrischen und magnetischen Er¬ 
scheinungen dargestellt. Von diesen Untersuchungen unter¬ 
scheiden sich die von Helmholtz in der Zeit von 1870 
bis 1894 über den genannten Gegenstand veröffentlichten 
Abhandlungen principiell dadurch, dass in ihnen das 
Ampere’sche Gesetz als eine äußerst vage Hypothese an¬ 
gesehen wird, der man nicht vertrauen dürfe. Die Ilelm- 
holtz’schen Arbeiten, welche in zwei durch 17 Jahre ge¬ 
trennten Perioden entstanden, zerfallen in zwei von ein¬ 
ander wesentlich verschiedene Gruppen. In den Publi- 
cationcn der ersten Periode (1870—1875) bilden die Vor¬ 
stellungen der Newton’schen Gravitationstheorie, also 
namentlich der Grundsatz der unvermittelten Fern¬ 
wirkungen die Grundlage, die Arbeiten der zweiten 
Periode (1892—1894) hingegen fußen auf der Anschauung, 
»dass die eigentlichen Ursachen der in irgend einem 
Punkte des Weltraumes stattfindenden Veränderungen 
in der unmittelbaren Nachbarschaft dieses 
Punktes zu suchen sind«. Dieselben, welche den Unter¬ 
suchungen von Faraday, Maxwell und Hertz sich an¬ 
schließen, bilden also gewissermaßen ein Analogon der 
Fourier’schcn Wärmetheorie. Bis heute kann nicht gesagt 
werden, welche der beiden Ansichten den Vorzug ver¬ 
dient -— unbefriedigend sind sie beide noch in gleichem 
Grade, Es ist daher für den Fortschritt der Wissenschaft 
von großer Bedeutung, dass sic sorgfältig studiert, weiter 
verfolgt und durch geeignete Änderungen vervollständigt 
werden, sei es, dass man auf diesem Wege zur Ver¬ 
schmelzung derselben, sei es, dass man zu der Erkennt¬ 
nis der Unzulässigkeit einer von ihnen gelangt. Hiezu ist 
es aber, wie der Verf. mit Recht betont, nöthig, dass 
man von den bereits durchschrittenen Wegen eine deut¬ 
liche Vorstellung besitze, und eine solche zu vermitteln, 
ist der Zweck des vorl. Buches, welches der Durch¬ 
forschung der Gebiete der Elektrodynamik und des Magne¬ 
tismus auf Grund der zwei Helmholtz’schen Methoden ge¬ 
widmet ist. 

Das Buch zerfällt in 18 Abschnitte und einen 3 Paragraphe 
umlassenden Anhang mit Ergänzungen und nachträglichen Be¬ 
merkungen [’ij Zu den 1 lelmholtz’schea Dilatationsuntersuchungen. 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




602 


601 


Nr. 19. — Allgemeines Littkratu r blatt. — VIII. Jahrgang. 


b) Uber die Variationen der Geschwindigkeiten, c) Über das 
Weber'sche Gesetz.] In den ersten 3 Abschnitten (1. Allgemeine 
Sätze über geschlossene Curven. 2. Über geschlossene Curven, 
die in beliebiger Bewegung und Gestaltsänderung begriffen sind. 
3. Ausdehnung der angcstellten Untersuchungen auf geschlossene 
Curven, die mit Gleitstellen behaftet sind) wird eine Reihe von 
sehr allgemeinen mathematischen Theoremen entwickelt, welche 
sich den bekannten Stokes’schen und Beltrami'schen Sätzen an¬ 
schließen. Der 4. Abschnitt befasst sich mit den zwei F. Neumunn- 
schen Integralgesetzen (ponderomotorisches und elektromotorisches) 
für geschlossene lineare elektrische Strome in inextensiblen Leitern 
mit nur von der Zeit abhängigen Stromstärken, deren Auffindung 
Helmholtz mit Recht als eine der glücklichsten und glänzendsten 
Errungenschaften der mathematischen Physik bczeichnete. In den 
folgenden zwei Abschnitten (5 und 6) werden die pondero- 
motorischen und elektromotorischen Einwirkungen linearer Ströme 
auf einander behandelt, die betreffenden Elementargesetze zu¬ 
nächst ihrer Form nach (mit 11 unbekannten Functionen be¬ 
haftet) ermittelt, und sodann unter Benützung der Integralgesetze 
und des Ilelmholtz'schen Principes des vollständigen Differentials 
genauer (bis auf 2 unbekannte Functionen) bestimmt. Diese für 
itneare Stromelcmentc bewiesenen Gesetze werden hierauf im 
7. Abschnitte auf körperliche übertragen. Im nächsten (8.) 
Abschnitte wird auf Grund der von Helmholtz in seinei berühmten 
Abhandlung vom J. 1870 gemachten Annahme, dass die Fern¬ 
wirkungen un geschlossen er Ströme derselben Potenz der 
Entfernung proportional sind, wie diejenigen geschlossener 
und des Princips der Gleichheit von Action und Reaction gezeigt, 
dass die obenerwähnten 11 Functionen nur von einer einzigen 
Constanten k abhängen, die ohne Einfluss auf das pondero- 
motorische Elementargesctz ist, während das elektromotorische in 
sehr compliciei ter Weise von derselben abliängt und nur für k =— 1, 
wofür u. a. auch das Weber'sche Gesetz spricht, seine einfache 
Gestalt annimmt. Durch Anwendung dieses complicierten Ele- 
mentargesetzes auf einen in einem isolierenden Medium befind¬ 
lichen homogenen Conductor, auf welchen von außen keine 
elektrischen Kräfte wirken, ergehen sich die Helmholtz’schen 
Differentialgleichungen vom J. 1870, nach denen k positiv ist. 
Von besonderem Interesse ist der 9. Abschnitt, in welchem gezeigt 
wird, dass alle Ableitungen des vorangehenden äußerst einfach 
werden und sich k als —1 ergibt, wenn man die dort benützten 
Helmholtz’schen Annahmen durch die folgenden ersetzt: »Elektri¬ 
sche Stromelemente sind, was ihre ponderomotorischen und 
elektromotorischen Fern Wirkungen betrifft, vollständig charakteri¬ 
siert durch Angabe derjenigen Werte, welche ihre Ström ungs- 
componenten zu Anfang des betrachteten Zeitelemcntes besitzen, 
und durch Angabe derjenigen Zuwächse, welche diese Werte 
während des Zeitelemcntes erfahren ; wobei das der Betrachtung 
zugrunde gelegte rechtwinklige Achsensystem ein ganz beliebiges 
sein darf.« Im 10. Abschnitte werden die an den F. Neumann- 
schcn Integralgesetzen anzubringenden Modificationen gesucht, 
wenn dieselben auf beliebige Körper mit beliebigen Strömungs¬ 
zuständen angewendet werden. Die zwei folgenden Abschnitte 
11 und 12 beschäftigen sich mit den Helmholtz’schen Dilatations¬ 
untersuchungen, während der 13. und 14. Abschnitt der Anwendung 
der Elementargcsetzc gewidmet sind. Mit dem 15. Abschnitte 
beginnen die Untersuchungen, welche sich an die zweite Gruppe 
der Helmholtz’schen Abhandlungen anschließen.Es werden zunächst 
als Einleitung historische Notizen über die Arbeiten von Hertz 
und Helmholtz, sowie einige Untersuchungen über Variationen und 
Betrachtungen über die convectiven und endogenen Änderungen 
der elektrischen und magnetischen Zustände vorgeführt. Daran 
reiht sich eine eingehende Erörterung des Helmholtz’schen 
Minimalprincips und der aus denselben entspringenden Theorie 
nebst Anwendung derselben auf ruhende und auf in Bewe¬ 
gung begriffene Körper. Den Schluss bildet eine Erörterung 
der Bewegung einer reibungslosen incomprcssiblen Flüssigkeit 
unter Mitberücksichtigung ihrer elektrischen und magnetischen 
Zustände, welche in innigem Zusammenhänge mit der von Hclm- 
holtz untersuchten Frage über die relative Bewegung des Äthers 
zur ponderablen Materie steht. 

Wien. Gegenbauer. 


Mathemat. Annalen. (Lpz., Teubner.) MI, 1. 

Steinitz, Z. Theorie d. Moduln. — Dcrs., Stetigkeit n. Diffcrential- 
cproVient. — Wellstein, Z. Functionen- u. Invari.intentheorie d. binom. 
Gebilde — Abraham, Üb. einige, h. Schwingungsproblemen auftret. 
Differentialglcichgen. — Baur. Üb. d. verschied. Wurzeln e. abgebr. 
Gleichg. u. deren Ordngen. — L i e b m a n n. Kürzeste u. geradeste Linien im 
Möbius’schen Nullsystem. — Pasch, Üb. c. Invariante d. trilincaren 
ternären Form. — Hirsch. Üb. bilineare Relationen zw. hypergeometr. 
Integralen höh. Ordng. — Juga, üb. d. Constantenbestimmg. b. e. cykl. 

Digitizeit by Google 


Minimnlfläche. — Schwerin", Z. Theorie d. Bernoulli’schen Zahlen. — 
Burnside, Note on the simple group ot order 504. 

Zeitschr. f. Math. u. Physik. (Lpz., Teubner.) XL1V, 2/3. 

Lorenz, Dynamik d. Kurbclbetriebe. — Beck, Üb. perspective 
Affinität 2er Bäume. — Schumann, Üb. d. Verwendg. 2er Pendel aut 
gemcins. Unterlage z. Bestimm". d. Mitschwinpg. — Wulf fing, Üb. 
Pseudotrochoiden. — Schulze. E. Determinantcnformel. — Mehmke, 
Z. Bestimm", d. Achse d. Schraubg., durch die e. starrer Körper aus c. 
gegeb. Lage in e 2. gebracht werden kann. — Suter, I). Kreisquadratur 
d. Ibn d-Hnitatn. Z. l.m.il n. d. Mscr. d. kgl. Bibi, in Berlin tt. d. Vaticans 
hrsg. u. übers. — Wertheim. Üb. d Urspr g. d. Bezeichng. der Un¬ 
bekannten m. d. Buchstaben x. 

Zeitschr. f. d. math. u. naturwiss. Unterricht. (Lpz., Teubner.) XXX, 2—4. 

Sch ulke, Neuere Bestrcbgen b. l.ognrithmcnrcchnen. — v. Krey- 
hold, D Bekämpf", d. lat. Pfianzcnnamen u. Meigen's preisgekr. Schritt 
*D. dtschen Pflanzennnmen«. — Diekmann, I). Amortisationsrechng. u. 
d. Tilg", öff. Anleihen als UnterricMsgegcnstand. 

Natur u Glaube. (Hrsg. J. E. Weiß ) II, 8. 

Christenth. u. Naturwiss.— Leute, I). Nalur im Dienste d. Kirche. 
— Weiß, D. Kupfermittel u. d. Kampf gg. d. Pilzkrkhten d. Gewächse.— 
Nautumnus, D. Pentateuch, e. glauhwürd. Ouclle d. Gesch. — Turnier, 
Schutzmasken in d. Thierwclt (Mimicryi u. ihre Bcdeutg. gg. d. Dcscendenz- 
theorie. 


Bei che Ed., Die im Saalkreis u. d. angrenz. I.nndestheilen wildwachs. 

u. cultiv. Pflanzen (Piianerogameni. ilalle, Starke. (271 S.) M. 3.50. 
Matschic P., D. Fledermäuse d. Bert. Museums f. Naturkde. 00 Taf. 

f D. Megachiroptera. Berl., G. Reimer. rl02 S., 14 Taf) M. 24.—. 
Schubert lim., Elementare Arithmetik u. Algebra. Lpz., Göschen. (230 S.) 
M. 2 80. 

Holzmüller G.. Elemente d. Stereometrie. I. Fbd. (383 S.) M. 5.40. 

Pund <)., Algebra m. Einschi. d. clcinent. Zahlentheorie. Ebd. (345 S.) 
M. 4.40. 

Polis P., Wolkentafeln. Karlsruhe. Braun. (7 S., 4 Taf.) M.5.—. 

Bade E., Praxis d. Aquarienkde(Süßwasser-', Seewasser-Aquarium, Aqua- 
Terrarium). Magdebg., Creutz. (102 S.) M. 3.—. 

Hillebrand W. F., Prakt. Anleitg. z. Analyse d. Silikalgesteine n. d. 
Methoden d. gcolog. Landesanstalt d. Vcr. Staaten. Lpz., Engelmann. 
(86 S.) M. 2.-. 


Medicin. 

Ortner Dr. Norbert, Privatdoccnt, Assistent der II. medicinischen 
Klinik der Universität Wien : Vorlesungen Uber specieile 
Therapie innerer Krankheiten für Ärzte und Studierende. 
2 Bände. Wien, VV. Braumüller, 18Ü8. gr.-S' 1 (X, 343 u. VI, 
475 S.) M. 17.—. 

In klarer Weise kommt im I. Bande nacheinander 
die Therapie der Erkrankungen der Ivrcislauforgnne, der 
Nierenkrankheiten mit Einschluss der Cystitis, der Blut- 
und Stoffwechselerkrankungen und schließlich der Rhachi- 
tis, Osteomolacie und des chronischen Rheumatismus zu 
fast erschöpfender Darstellung, wobei allerdings die 
eigenen praktischen Erfahrungen des Autors deutlicher 
in den Vordergrund gestellt werden, doch immer und 
überall auch ddn Erfahrungen Anderer gebürend Rech¬ 
nung getragen wird. Namentlich dankbar dürften sich die 
ausführlichen Darlegungen bei den empfehlenswerten Bade- 
und Mineralwasserkuren erweisen und eine treffliche An¬ 
leitung zu deren Durchführung irn Hause darbieten. Mit 
Recht räumt der Verf. der Indicationsstellung ein größeres 
Feld ein als sonst bei derartigen Werken zu geschehen 
pflegt, was die Gründlichkeit und den wissenschaftlichen 
Wert des Buches ganz besonders erhöht. — Der II. Band 
behandelt in derselben klaren und bündigen Weise die 
Therapie des Digestionstractes, der Leber- und Bauch¬ 
fellerkrankungen, des Respirations-Apparates und der 
Pleura und schließt mit der Behandlung der acuten In- 
fectionskrankheiten, Typhus, Dysenterie, Influenza, acuter 
Gelenks-Rheumatismus, Malaria. In dem Anhänge folgt, 
unter denselben Principien abgefasst, die Therapie der 
acuten Exantheme von Prof. Frühwald. Besonders 
hervorzuheben ist die ausführliche Behandlung der Tubcr- 
culosc, sehr dankenswert der kurze Abriss über die vor¬ 
züglichsten Nahrungs- und Genussmittcl. An der Wiener 
medicinischcn Facultät bestellt keine therapeutische Klinik. 
Der junge Doctor empfindet dies peinlich bei seinen ersten 
praktischen Gängen. Für ihn ganz besonders empfiehlt 
sich das Studium des vorl. Werkes, aber selbst der alte 
Praktiker wird es nicht ohne Gewinn aus der Hand legen. 

Wien. Dr. J. Starlinger. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Al.T.GEMEINF.S LlITRRATURBLATT. 


003 


Nr. 19. — 


. — VIII. Jahrgang 


(104 


Zeitschr. f. Elektrotherapie u. ärztl. Elektrotechnik. (Red. IIs. Kurclla.) 

189». 3. 

Hoorweg, üb. d. Messg. u. d. physiolog. Wirkg. d. farad. Stroms. 

— Ders., Nachtrag zum Aufsatz üb. d. galvan. Reiz. — Kure. Üb. d. 
Minimalgrenze d faradocutanen Sensibilität b. d. Japanern. — Entwicklg. 
d. Elektrotechnik in Dtschld. 

Jahrbuch f. Klnderheilkde u phys. Erziehg. (LpZ., Teubner.) XI.IX. 2—4. 

Bulius. Z. Klinik d. Diagnose d. Tuberk. im 1. I.ebensj. — Eisen- 
schitz, Bericht d. Kinderspitäler üb. d. J. 1897. — Hinin ge r, Üb. Kr- 
nährg. v. Säuglingen m. d. neuen Hackhausmilch (Trypsinmilch). — 
Tobiesen, Üb. Elephantiasis congenita bered. — Horn. Üb Darm- 
invagination d. Neugebornen. — Passini, ßtr. z. Ernährg. frühgeb 
Kinder. — Shegaloxv, E. Fall v. Balantidium coli b. e. 5j. Mädchen. — 
Hamburger, Üb. acuten inlect. Kartarrh d. oberen Luftwege u. kartarrhal. 
Pneumonie. — Oberwarth. Z. Kenntnis der syphilit. P*>eudoparalyse. 
Monatshefte f. prakt. Dermatologie. (Hambg., Voß.) XXXIX, -1 -G. 

(4) Bonne, Üb. d. Fccema seborrnoicum Unna als Familienkrkbt. 

— Unna, Natronsureroxydseife. — (5) Krzystalowicz, Z. Histologie 
d. Xanthoma glycosuricum. — Funk, Notiz üb. Radicalbebdlg. 2er Falle 
v.Lupus vulg. disserminatus mittelst Guajakolpinselgen. — (6.)G uizzett i. 
Üb. e. Fall v. Tuberculum anatomicum. — Oe feie, Gonorrhoe 1350 J. v. 
Uhr. Geb. — Me nahem llodara, Üb. d. Gebrauch d. Chrj r sarobin b. d. 
Pityriasis od. dem Fccema siccum seborrh. d. Gesichts- u. d. Kopfhaut, b. 
d. Pityriasis capitis, der Alopecia pilyrodes et seborrhoica. 

Centralblatt f. Nerverheilkde u. Psychiatrie. (Coblenz, Groos.) XXII, llfi. 

Bonhoeffer, Z. Klin. u. forens. Bcdeutg. gewisser paranoischer 
Zustände 

Centralblatt für d. gesammte Therapie. (Wien. Perlcs.) XV r II, 9. 

Fischer, Z. Behandlg. d. Abortus. 

Wiener klin. Wochenechr. (Wien. Braumüller.) XII, 36-38. 

(36.) Lotheißen, Üb. Üretertransplantationen. — Ferrari. 7. 
Kenntnis d. Iironchialdrüsenerkrkgen. E. Fall v. kryptogenct. Septico- 
pyiimie. —• Pernitza, Perforierender Bauchschuss. Laparatomie. ileilg. 

Finger, Ist d. ggwtge Organisation d. ärzll. Überwachg. d. Prostitution 
verbessergsfähig ? — (37.) Payr, Üb. chron. Ostitis (sero.-a) am Schädel. 

— Widowitz, Üb. d. ».-Koplik’.sehen Flecken« b. Masern. — Kroki ewicz. 
Multiples Aldenocarcinom d. Magens im V’erlaufe v. progressiver pernieiöser 
Anämie. — (38.) Gr ebner, Luxationen. — Kermaun er, E. Alveolarsarkom 
d. Kreuzbeins. — Chinri, K. Stoerk f. 

Hygteiai (Stultg., Zimmer.) XII. 11 u. 12. 

(11.) Gerster, Ärztl. TagesTragen. — Rubner, Üb. d. sogen. 
Nalurhei'verfahren u. d. sogen. Naturärzte. — Schafft Volksbäder! — 
Reich, Üb. d. Bedeutg. d. guten Wke. — Nur nicht aufs Dorf ! — (12) 
Hilty. Krankkeit.— Liebe, Hygienisches u. Medicinischcs aus alter Zeit. 

— Li etz, Mittheilgen d. dtschen Landerziehgsheims. — Falsche Spar¬ 
samkeit. 


Neu fei d L., Üb. e. Fall v. intermittier. Gelenkhydrops. Freibg., Speyer 
& Kärner. (38 S.) M. 1.—. 

Bach L., I). ekzemat. (scrophul.) Augenerkrkgen. Halle, Marhold (52 S.) 
M. 1.80. 

Bresgcn M., I). frischen Entzündgen d. Rnchenhfihle u. d. lymphat. 
Rachenringes (m. Ausschluss d. Diphtherie), ihre Ursachen u. ihre Be¬ 
handlg. Ebd. (37 S.) M. 1 *40. 

Meyer Roh., Üb. epitheliale Gebilde im Myometrum d. foetalcn u. kindl. 
Uterus einschlielil. d. Gärtnerischen Ganges. Herl., Karger. (154 S.) 
M. 5.-. 

Schade K., Üb. Ileus nach Laparotomie. Gott., Vandenhocck & Ruprecht. 
(124 S.) M. 2 80. 

Wagner P., Üh. angebornen Mastdarmverschluss. Darmstadt, Winter. 
(01 S.) M. 1.20. 


Militärwissenschaften. 

©cfammcUc ©riefe eiltet alten ©ffteierä an feinen 

(£ine Xarlcgimg ber ltnb Staube?^flickten unter 

^ugnmbrleqimg ber itricgSaitifd unb ber SKeiorbitmig über bie 
(Slirengeridite vom 2. SDtai 1874-, nebft ben ergän^ciibcn iöeftim- 
mungen nom 1. Januar 1897. Irin SBcgtueijcr gu ftreuger 
0 elbft3ud)t ltnb ©elbftcrjiefjunq. Berlin, Siidjarb Sd^öbcr, 1898. 
gr.-8 ü (VI, 311 S.) 3R, 5.—. 

Ein alter Soldat gibt liier seinen jungen Kameraden sehr 
zu beherzigende Lehren. Nur ein idealer Standpunkt kann den 
Officier befähigen, seinen vielfachen, so schwierigen Pflichten 
nachzukommen, und doch hängt von ihm der Geist der Armee 
und durch diese die Macht des Staates ab. ln den Briefen werden 
Treue, Tapferkeit, Ehre, die Führung in und außer Dienst, die 
Ritterlichkeit in der Gesinnung und im Benehmen vortrefflich 
besprochen. Scharf wendet der Verf. sich gegen körperliche Miss¬ 
handlung der Untergebenen, aber nicht minder gegen die geistige, 
durch Mangel an Wohlwollen hervorgerufene, der man nur zu 
oft begegnet. Mit Recht nennt er beide eine »Feigheit« gegen 
den wehrlosen Untergebenen. Eindringlich warnt er vor dem 
Schuldenmachen, das zumeist durch das Hazardspiel und den 
übertriebenen Luxus hervorgerufen wird. Die Vorfälle in Hannover 
und im Club der Harmlosen zeigen, wie sehr dem Spiel in 
deutschen Oificierskreisen gehuldigt wird. Auch vor jenen Ehen 
warnt er, wo nicht das Herz, sondern der Geldsack den Ausschlag 
gibt. Das alte Wort: »Gott sei Dank, unsere Offleiere sind arm 
wie eine Kirchenmaus«, verliere stark an Geltung. Den Betrach¬ 
tungen des Verf. über das Duell und über die Vorschriften für 
Ehrengerichte kann man nur vollkommen beistimmen ; es wäre 
zu wünschen, dass Einiges (S. 242 und 245) auch bei uns einge¬ 
führt würde. Genaue Sachkenntnis zeigen die Anleitungen zur 
Ausbildung der Compagnie. Dem Soldaten Lust und Liebe zu 


seinem Stande, Ehr- und Pflichtgefühl einzuflößen, ist und bleibt 
die Hauptsache. Das geschieht aber nicht, wenn man nur den 
Mann physisch »müde und mürbe« macht; damit gewinnt inan 
nicht sein Vertrauen. Dieses sehr gute Buch kann jungen und 
alten Oflicieren empfohlen werden, nur möge man sich nicht an 
der etwas zu lehrhaften und an eine Predigt gemahnenden 
Schreibart stoßen. 

Meran. V. v. N e u w i r t h. 


Pfyffer Jos., Aus d. Kricg^j. 1799. P. Versuch e Aarüberganges b. Döt¬ 
lingen dch. Erzh. Karl 17.VIII. 17(19. Baden, Doppler. (.32 S.) M. — .65. 
Jentsch E . Erinnergen n. d. Tagebuche e. Zwanzigers aus d. Mainleld- 
zuge 1866. Rathenow, Babenzien. *207 S.) M. 3.—. 


Technische Wissenschaften. Oekonomik. 

Elektrotechn. Rundschau. (Red. G. Krebs.) XVI, 21—24. 

(21.) Apparat I. absatzweise Mehrfachtelegraphie. — Lehmann- 
Richter, Spektrophotometr. Untersuchten am Gleichstrom-Lichtbogen.— 
1). Firma G. Tobler & Co. Berlin, Fabrik f. Straßen u. Kleinbahnwagen. 

— Üb. d. Ausführg. clektr. Anlagen. — Funkenlose Unterbreche, v. 
Stromkreisen. — Jsolilionsprüfer f. Wechselstrom. — Theorie d. lilei- 
accumulators. — (22) Erzeugg. e. um (KP in s. Phase verschob. Magnet¬ 
feldes. — Elektrodynamometer v. Siemens & Ilalske, A. G.. f. Leitgs- 
messgen. — Apparat z. Zähl*, v. Ferngesprächen. — Carhart, Beziehe, 
zw. Armatur u. Linienströmen b. mehrphas. Übertrags. — (23.) D. 1. clektr. 
Droschke in Berlin. — D. ab-.ol. System (C. G. S.) d. e'ektromagnet. Ein¬ 
heiten u. d. prakt. System (Volt-Ohm-Ampcre). — (24.) Watmough, Üh. 
d. Umwandlg. v. Dreiphasenstrom in Zvveiph. — Schmelzsicherg. m. Pall¬ 
schieber. — Hitzdralu-Messinstrument. — Elektr. Lichtbäder. — Leitende 
Schienenverbinder für elektr. Bahnen. 

Neueste Erfindgen u. Erfahrgen. (Wien, Hartleben.) XXVI, 9 u. 10. 

(9.) Allg. dtsche Sportausstellg. München. — Neuer Feueranzeiger. 

— Von d Formen d. Seife. — (10.) Prakt. Anleitg. z. Herstellg. d. unechten 
Grünvergoldg. — Lohnende Nebenindustrien u. Xebenbcschäliiggcn. — D. 
Hartstein-Fabrication nach ülschewsky. 


Neesen Fr., D. Sichergen v. Schwach- u. Starkstromanlagen gg. d. Ge¬ 
fahren d. atmosphär. F.lelftncität. Brschw., Vieweg. <120 S.) M. 5.— . 

Grünbauer G.. Die Dachsbracke. Kynolog.-jagdl. Studien. Neudamm, 
Neumann. (195 S.) M. 4.—. 

Mercator G., Anleitg. z. Herstellg. v. negat. u. posit. Lichtpausen aul 
Papier, Leinen, Seide u. s. w. Halle, Knapp. (108 S.) M. 3.—. 

Spennrath Jos., Materiallehre f. d. Textilindustrie, enth. d. Rohstoffe, 
sowie d. Herstellg. u. Unlcrsuchg. d. Gespinste. Aachen, Maver. (176S.) 
M. 5.-. 

Müller Udo, Lehrb. d. Holzmesskde. I. Lpz., Hnberland. (115 S.) M. 4.-. 

L}*dtin A. u. H. Werner. I). dtsche Rind. Beschreibg der in I)t**chld. 
heim. Rinderschläge. Berl., Parey (99, 1X>1 S. m. Atlas v. 41 Bl. in 
fol.) M. 40.-. 


Schöne Litteratur. Varia. 

Öftcrrcid)if(ftc3 ftoifer tsubilninuS TidiU’Vlnirt). (50 Satire 
ö[tcrrcicl)i)d)c litteratur.) §ulbiguttg$gabe gur fitnjigften Saljrel* 
jücnbc ber SJjroubeftcigung <3r. Sttaj. bc£ ttaiier* Sraitft Sofepö I. 
.fteraitSgegeben uon ©bitarb ^ajfcnbcrger, rebigiert oon $r.$an§ 
SÜtaria £ru;rn, faif, Statt), Witter bc£ !aif.. öfterr- ^rauflSojcpt) 
£>rben£. 2)?it 96 SßorträtS imb Criginal&citrägcn in Ijodjbeutidjcr 
Spradje unb iit allen bcntfcl)oftecrcid)ifci)en SRimbarten. Söint, 
6 b, §affeit&erger, 1899. 4° (VIII, 325 ©,) $racf)tbb. 10 fl. 

Der ausführliche Titel besagt schon, dass hier eine nicht 
gewöhnliche Leistung vorliegt, die durch die Loyalität eines Ver¬ 
legers und eines patriotischen Litteraten zustande kam. Man staunt 
über die Fülle des Gebotenen. Nach der Widmung an den Kaiser, 
die in Anbetracht der Gediegenheit des Werkes in auszeichnender 
Weise angenommen worden ist, nach der von Dr. Truxa ver¬ 
mittelten »Huldigung der Mitarbeiter« sind cs, wenn wir recht 
gezählt haben, vorerst 233 hochdeutsche Schriftsteller und Schrift¬ 
stellerinnen, die mit Biographie, mit originalen Proben und zum 
großen Theil mit ihrem Porträt versehen sind. Neben Classikern 
von weitestem Rufe haben auch bescheidenere Veilchen Platz 
gefunden, neben Todten Junge und Jüngste, neben Dichtern und 
Sängern auch Prosaisten und Gelehrte. Als zweiter Theil folgt 
nach einer Einleitung über die deutschen Mundarten von 
Ed. Hassenberger eine Sammlung von Dialektschriftstellern, 
wobei folgende Mundarten vertreten sind: Wien, die Viertel 
unterm und oberm Wienerwald, oberm und unterm Manharts¬ 
berg, Mühlviertel, Traunviertel, Hausruckviertel, Innviertel, Salz¬ 
burg, Innsbruck-Hötting, Unter- und Oberinnthal, Zillerthal, Pustcr- 
thal, Sterzing, Meran, Passeicr, Vorarlberg, Obersteier, Kärnten. Gott¬ 
schee, Leitmeritz, Egerland, Kuhländchen, Nordmähren, Schlesien, 
Westungarn, Zips, Hermannstadt, Kronstadt, Schüssburg, Bistritz. 
ln jeder Beziehung erhält also der Litterarhistoriker ein reiches 
Material. Es sind hier Schichten der Litteratur vertreten, die sonst 
nicht in ähnlichen Sammelwerken zu erscheinen pflegen, 
und das wird dem vorl. Buche einen über den augenblicklichen 
Zweck der Huldigung hinausgehenden Wert sichern. Wenn hie 
und da doch der eine und andere Vertreter fehlt, wenn mancher 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


005 


606 


Nr. 19. — Allgemeines Littkratljkblatt. — VIII. Jahrgang. 


nicht mit seinem Besten, mancher, hei dem man es sehr ge¬ 
wünscht hätte, nicht mit seinem Bild vertreten ist, so ist das 
nicht die Schuld der rührigen Redactoren und bei derartigen 
Unternehmungen kaum zu umgehen. Der Zufall, der gute Wille 
der Mitarbeiter, das Glück und schließlich auch der individuelle 
Geschmack der Sammler sind Factoren, mit denen man rechnen 
muss und gerne rechnet. Wenn man unsere Sammlung mit den 
älteren österreichischen Dichterbüchern von Mosenthal, Kuh, 
Franzos und anderen vergleicht, so wird man ihr entschiedene 
Vorzüge zuschreiben dürfen, und es drängt sich uns der Wunsch 
auf, die Herausgeber möchten nach zehn Jahren dieselbe freudige 
Gelegenheit und dieselben dankenswerten Kräfte haben, ein gleich 
glänzendes Jubiläumsbuch zu bearbeiten. Mit besonderer An¬ 
erkennung ist zum Schlüsse der typographischen und zeichnerischen 
Ausstattung (durch Raphael Kirchner) zu gedenken. 

Xorrcfnni CTarl SBaron: £cr liefet(cmitßte 3*aIL Jioman. 
2. 9(ufl. 2 33bc, 25re3bcit, (£. Jßicrjoit, 1899. 8° (353, 401 6.) 8 2JL 
Der Verf. hat sich durch eine Reihe von Romanen, die den Ton 
unserer Zeit glücklich trafen, rasch und vortheilhaft bekannt ge¬ 
macht. Litterarisch steht er in der Mitte zwischen Ossip Schubin, 
die ihn wohl in erster Linie beeinflusst, und der Ebner-Eschen- 
bach. Aber er gibt den von ihm behandelten Stoffen sein eigenes 
Gepräge, einen gewissen halb burschikosen, halb sentimentalen 
Ton, der oft durch die Keckheit verblüfft, mit der das Un¬ 
gewohnte leichthin gewagt wird, dann wieder ruhig hinfließt 
zwischen den blumigen Auen gut beglaubigter und altbcliebter 
Weisen. Der neue Roman weist alle Vorzüge dieser Art auf und 
auch alle Mängel; durch Höhen und Tiefen reißt der Verf. mit 
sich fort. Er hat es in seiner Gewalt, den Leser zu erschüttern 
und in behagliche, heitere Stimmung einzulullen; und er macht 
davon ausgiebigen Gebrauch, oft vielleicht zusehr. Immer aber 
erweist er sich als Mann von Geschmack und Takt, und nirgends 
verletzt er durch wirkliche Ungehörigkelten. In unserer Zeit, in 
der platte Talentlosigkeit so häufig mit der ganzen Dünkelhaftig¬ 
keit und Geschraubtheit eingebildeter Begabung in der Litteratur 
sich breitmacht, muss man ein wirkliches Talent, das sich an¬ 
spruchslos und seiner natürlichen Begabung gemäß gibt, freudig 
begrüßen, auch wenn man mit dem Verf., seinen Werken und 
der darin nicdergelegten Welt- und Lebensanschauung nicht durch- 
gehends übereinstimmt. Sch. 


(auöti erhalt) oc fiubtoig: ©tMifcfjeS (Styarafter» 

branta in fünf teil. Berlin, 6. Gionbad), 1897. 8° (164 6.)2 2JL 

Die Geschichte des biblischen Jacob erscheint dem Verf. 
als der »denkbar modernste Stoff«, und zwar »wegen der modernen 
Angriffe auf die Herden- und Sclavenmoral, auf den Gottgedanken 
und auf das, was Nietzsche als den jüdischen Gedanken bekämpft, 
unter dem er auch den aus ihm entstandenen christlichen Ge¬ 
danken versteht.« Von dieser polemischen Ansicht ausgehend, 
widmet Herr Klausner sein Werk : 1. den Juden »zur Hebung 
ilires berechtigten Selbstbewusstseins« ; 2. den Christen, »dass 
sie sich des Ursprungs ihrer Religion erinnern und durch Ver¬ 
ketzerung des Judenthums nicht muttermörderische Politik treiben« ; 
3 . den fin de siccle-Übermenschen, »damit sie erfahren, dass sie 
die sicli hyperoriginell dünken, schon zu Jacob’s und Abraham’s 
Zeiten dagewesen sind«. Ich bekenne, dass mir die Logik des 
Vorwortes nicht recht klar geworden ist, und dass auch die 
Lectiire des Stückes zu meiner Orientierung nicht wesentlich bei- 
gelragen hat; wenn es anderen nicht besser ergeht, so werden, 
wie ich fürchte, nach wie vor die Juden sehr schüchtern und 
kleinlaut, die Christen sehr übermüthig und die Nietzsche-Leute 
sehr wenig originell bleiben. Was das »Charakterdrama« betrifft, so 
habe ich in ihm keinen einzigen Charakter gefunden; trotz ge¬ 
nauer Anlehnung an die Erzählung der Bibel treten die Haupt¬ 
figuren nichts weniger als plustisch heraus, und die »Herden¬ 
moral« feiert nur insoferne Triumphe, als die Böcke von den 
Schafen nicht zu unterscheiden sind. Die Modernisierung erstreckt 
sich insbesondere auf die Phraseologie. »Der Geier hol' die ganze 
Erstgeburt, die Linsen sind mir lieber«, versichert Esau; und als 
ihm Jacob die ersehnten Hülsenfrüchte überlässt, zollt er dem 
edlen Spender die Anerkennung: »Du bist ein guter Kerl.« 

Wien. R. Czerny. 

In der Verlagshandlung 33rcitfopf & .V>iirtct, Vcip^icj, be¬ 
ginnen soeben 92td)<irb ü c n u b c r’3 Säiiuittlirlje !B3crfc in einer 
Lieferungsausgabe zu erscheinen. Als im J. 1871 die »Träume¬ 
reien an französischen Kaminen« — geschrieben im Hauptquartier 
des Generalcommandos des 1V. Armeecorps zu Soisv vor Paris 
im December 1870 und Januar 1871 als Liebesgruß an die ferne 

Digitizedby (jOOQIC 


Gattin und die Kinder — erschienen, blieb es lange Zeit ver¬ 
borgen, wer der Dichter dieser von echtem poetischen Hauch 
umflossenen Märchen war; erst spät, als fast alljährlich neue 
Auflagen des schönen Büchleins nothwendig wurden, wurde all¬ 
gemeiner bekannt, dass hinter diesem Pseudonym einer der hervor¬ 
ragendsten Chirurgen der Neuzeit, der Hallenser Universitäts¬ 
professor Dr. Richard v. Volkmann, sich verberge. Inzwischen 
sind die »Träumereien« eines der am meisten gelesenen und be¬ 
sonders gern zu Geschenkzwecken verwendeten Bücher geworden 
und haben ihren Weg durch die Litteratur gemacht. In längeren 
Zwischenräumen folgten dann — wie es eben die spärlichen 
Mußestunden des in seiner Wissenschaft unermüdlich thä- 
tigen Mannes zuließen — noch einige weitere poetische 
Gaben (Aus der Burschenzeit. Ein Idyll. 1876. — Gedichte. 
1878. — Kleine Geschichten. 1885. — Alte und neue Troubadour¬ 
lieder. 1889), die — mit Ausnahme der in einem anderen Verlage 
erschienenen »Burschenzeit« — in der vorl. Gesammtausgabe 
enthalten sein werden. Die Ausgabe erfolgt in 10 wöchentlichen 
Lieferungen zu je 50 Pf. und wird somit anfangs November, 
rechtzeitig für den Weihnachtsbedarf, fertig vorliegen. 


Hlstor.-pollt. Blätter. (Hrsg. Jörg u. Binder.) CXXlV, 6. 

Z. Gesch. d. Parteien in Östcrr.-Ungarn. — D. Jesuitendrama u. d. 
litterarhist. Forschg. am Ende d. Jlidts. — K. kathol. Dichter (Barbey 
d’Aurevilly). — An d. istr. Riviera. — Z. Kanal Sturm in Preußen. — Km. 
Btrge z. ältesten Litt.gcschichte. 

Nord u. Süd. (Hrsg. P. Lindau.) XC, 270. 

Schoepp, Wer ist schuld? — Jacobson, Charlotte Stieglitz. — 
D. bessere Mensch. Von c. Optimisten. — Frank, Noch einm. üb. d.Wil¬ 
lensfreiheit. — Münz, Adf. Pichler. — Köbke, D. Orkhon-Inschriften, e. 
Ereignis auf d. Gebiete d. Sprachwissenschaften. — Eysell-Ki Iburg er. 
Nur e. Episode. 

Deutsche Revue. (Hrsg. Rieh Fleischer.) XXIV (1899), Sept. 

v. Slatin-Pascha, Üb. d. ägypt. Sudan. — Greinz, D. Furcht 
vor d. Messer. — Gral v. Grcppi, Erinnergen e. alten Diplomaten. I. Rom 
1841'42. — Zabel, W. W. Wereschtschagin. Langen dorft, Z. Phy¬ 
siologie d. Luitschiffahrt u. d. Alpensports. — Cab an es, Suinte-Beuve 
im Privatleben. — Oncken, D. Sendg. d. Fürsten Hatzfeld n. Paris Jan.- 
März 1813. — Rattigan, Engld. u. ütschld. — Grunau,E.Episode aus 
d. Schlacht b. Gravelotte. 

Die Grenzboten, (l.pz., Grurow.) LVIIf, 36 —38. 

(36.) Serbiens polit. u.moral. Bekehrg. — Reuß, Wirkgen d. Polizei¬ 
aufsicht. — Ernst, Lenau u. G. Schwab. — Rosenberg, I). großen Berl. 
Kunstausstellgen. — (37.) Transvaal. — 1). Ablehng. d. Mittellandkanals.— 
D. Rümerstnat. — Briefe e. Zurückgckehrten. — E. dtsches Künstler leben. 

— (38.) Josef, I). Rechtsanwaltschaft b. d. Amtsgerichten. — Humbug u. 
Wahrheit in Okkultismus u. Buddhismus. — D. dtsche Lesebuch. — 
v. Munt erb ach. Altsächs. Kunstge werbe. 

Beil. z. Allg:. Zeit?. (München.), lieft 36-38 (Nr. 200 - 216). 

(36.) Riss, Völkerrechtl.Schiedsgerichte.— Evans, E. Müßiggänger 
im alten Frlcrch. — Zahn, I). Nebenerwerb. — Passarge, Von e stid- 
nfrikan. Farm. — Schacht, Z. EntstehgSgc«ch. d. Zeitgen. — Hirth, 
Hassenstein's »Schantung*. — Voll, Hier. Münzer u. d. Genter Altar. — 
Holzhausen, Vorn Hofe des Sonnenkönigs. (37.) v. Oppeln-Broni- 
kowski, Nietzsche u. d. Lehre v. d. Ewigen Wiederkft. — Rinn, Luther’s 
Romreise. — Grassl, D. Erneuerg. d. Beumtenstdes. — Friedrich, 
Cyrano de Bergerae. — Holm, J. P. Six. — Düntzer, Goethe unter 
Sadger’s pathoLog. Beleuchtg. — Der Thesaurus linguae latinae. — Gün¬ 
ther, Gesch. d. Geologie. — Hahn, D. Entvvicklg. Münchens unt. d. Ein¬ 
flüsse der Naturwissenschaften während d. letzten Dezennien. — Ticlo, 
Schönaich-Cnrolath's »Dichtgen«.— (38.) Bezold, Hörvermögen b. Taub¬ 
stummen u. darauf fußender Sprachunterr. dch. d. Gehör. — Foerster. < 
D. Wundlgen d. astronom. Weltbildes bis z. Ggwt. — Forel, D. verderbl. 
Einfluss d. Alkohols auf d. Völker dch. d. Vererbg. des v. ihm erzeugten 
Schadens. — Ribbcck’s Reden u. Vorträge. — Schneegans. D. Possen¬ 
hafte. Burleske u. Groteske in [.eben u. Kunst. — V ohsen. Ohrenhcilkdc 
u. Taubstummenunterr. — Höflcr, D. Dämonismus in d. Volksmedicin. — 
Peez, E. Besuch im F.lsass. — Klemperer, J. v. Liebig u. d. Medicin. 
östorr.-ung. Revue. (Hrsg. A. M ay e r- VV y d e.) XXV. 4. 

D. Lösg. d. Nationalitäten- u. Autonomiefrage in Ostern, aufhistnr. 

u. verfassgsmäß. Grundlage. — Szajnocha, D. Petroleumindustrie Ga¬ 
liziens. — Kaindl, D. Bukowina in d. J. 1848 u. 49. — Schwicker, 
»Ungarns Ausgleich m. österr. v. J. 1807« v. Graf Jul. Andrassy. 
Illustrierte Ztg. <1.pz.. J. J. Weber.) Nr. 2931 u. 2932. 

(2931.) D. Drevfus-Process in Rennes. - R. W. Bunsen. — G. 

v. Mevissen. — A. Fleckeisen. — D. Ks.-Wilhelmkirche zu Ems. — D. 
Fürstensitz Derneburg b. llildesheiin. — D. Goethe-Feier in Frkf. a. M. — 
D. Krupp’sche Bootshaus. — D. Schwarzensteinhütte d. Section Leipzig. 

— I>. Klopstockhaus in Ouedlinburg. — Bäcker. An d. Luhrkl tppe.^— 
(2932.) D. diplomat. Corps in Berlin. — D. neue Invaliden heim d. Ks. 
Wilhelm-Stiftg. b. Schloss Babelsberg. — D. Nik. Becker-I »kinal. - D. 
Ausschmückg. d. Siegesalice in Berlin. — Aus d. Gr. Kunslausstellg. in 
Berlin. — D. päpstl. Villeggiatur in d. Gärten d. Vaticans. — Tanz in e. 
Dorfkrug auf Münchgut (Rügen). — I). größte Bogenbrücke der Welt. 

Die Umschau. iHrsg. J. Beeil hold.) III, 33—38. 

i33.) Russner, Üb Blitzableiter. — Port Sunlight. — Petri, 
Archäologie. — Oppenheimer u. Michaelis, Theuret. Medicin. — 
Frey er, Ingenieurwesen. — D. Luftwiderstand b. Murphv’s Radfahrt 
hinter e. Eisenbahnzug. — (34.) Meinhard, D. Schiftshebewk. zu llcn- 
richenburg. Coup in. S)‘mbiosc d. Wasscrthiere. — Petri, 1). Aus¬ 
grabgen zu Karthago. — Russner, Elektrotechnik. — Beeil hol d, Chemie. 

— Achelis, D. VVcchsclwirkg, d. Geographie, Gesch. u. \ ölkerkde. 

(35.) B ruini er, Goethe. — Schmitt, Goetlie-Liitcratur — Lampe, Frd- 
kde. — Mehl er, Medicin. — Fcrnsprechautomatcn. — Steinceld J. Karo¬ 
linen. — Goethe dch. d. Brille uns. Zeitgenossen. — C. du Prel f.— Rob. 
Bimsen f- — (30.) Hahn, Bevölkerg. u. Ühervölkerg. — Boesch. Ilaus- 
haltgstafeln im Germ. Museum. — Ashrand, I). Arbeit d. Chemikers b, 
d. Conservierg. v. Altertlt.fundcn. — Tschudi’s »Kunst u. Publicum«. — 
Kriegswesen. — D. Riesenkralcr Mauna Loa auf Haval. — Lampe, D. 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



607 


Nr. 19. — Ali.gemeinks Lm eraturbi.att. — V!I1. Jahrgang. 


608 


Colonialpolitik Großbritanniens. — Mchler, Üb. Pestimpfg. —(37) Popp, 
R. liunsen. — Lampe, D. Panama- u. d. Nicaraguacanal. — Steinmann, 
PufSontologie u. Abstammgslehrc am Ende d. Jhdts — I). Raum zwischen 
d. Planeten. — Frey er, Ingenieurwesen. — iiechhold, Chemie. — (38.) 
Ernst, Dtsche Schnelldampfer. — Thomson. Huinmel's Bilderulegraph 
(Telediagraph). — Lory, Culturgesch. — Russner, Elektrotechnik. — 
Sichert, K. mod. Bilderbuch. — Ehlers, Volkswirtschaft. — Siebert, 
1). internalion. Motorwagen-Ausstellg. in Berlin. 

Das Magazin f. Litteratur. (Berlin.) LXV1II, 33—35. 

(33.) Steiner. L Jacobowski’s »Leuchtende Tage«. — Lublinski, 
Ed Bernstein u. P. Weisengrün. — Maeterlinck, Aglavaine u. Sely- 
sette. — (34.) Steiner, Goethe’s geheime Offenbare. — Ma11hes, Mign<n 
u. d. Harfenspieler od. Goethe’s Herz in 33. J. s. Lebens. — Ar am. Z. 
Psychologie d. Zionismus. — (35.) Musikalisches. — (36.) Holm, E. Bro¬ 
schüre üb. R. Dehmcl. — (37.) Messer, A. Strindbcrg. — Stöcker, Lily 
Braun u. d. Frauenfrage. — Gold, L). Cultur d. Mannes. — (38.) Tücker, 
1). Staat u. s. Beziehgen z. Individuum. — Beil.: Dramaturg. Blätter. 11. 
33—35: (33.) Reichel, D. »Geist* d. alten Hamlet. — Morburger, D. 
Dialekt auf d. Bühne. — (34.) Landsberg. Frau Aja’s theatral. Sendg. 

Michel, L). dtsche Shakesp. in neuem Gewand. — (35.) Reichel, 

llamlet's 3. Monolog. — (36.) Reichel. D. Märchen v. »Urfaust«. — (37.; 
Brück mann, Theaterrecht. — (38.) Heine, D. Wanderbühne^. 
Documente d. Frauen. (Hrsg. Fickert. Lang, Mayreder.l I, 11 u. 12. 

(11.) Ichenhaeuser, D. Ehefcindlichkt. d. Verfechterinnen d. 
Frauenbewegg. — Man n he im er, Ü. Krankenpflege in Dänemark. — 
Eitelbcrg, Sollen sich d. Frauen auch dem Studium d. Medicin zu¬ 
wenden? — Adler, D. gemeins. Studium u. d. Professoren. — Althof, 
l>. dumme Sach’. — (12.) Masaryk, Polygamie u. Monogamie. — Pauli. 
D. Trägerinnen d. Kreuzes d. Ehrenlegion v. 1802—1899. — Schir- 
macher, L). internat. Verband fortschritll. Frauen. — Whitman, l3. 
große Stadt. 

Christi. Akademie. /Red. E. Langer.) XXIV', 7 u. 8. 

(7.) Card. u. Fürsterzb. v. Prag Franz de Paula Reichsgraf v. Schön¬ 
born f. — D. altchristl.-lat. Kirchenmusik. — Stara, »Veremundus« — 
►•Quo vadis«? — (8) Reform d. Gymnasien. 

Die Wage. (Hrsg. R. Lothar.) II, 37—38. 

(37.) Aus d. Oppositionszeit d. österr. Clericalismus. — Socialpolit. 
»Reformen«. — Schilder. D. Transsaharabahn. — Knauer. Naturw. 
Rdschau. — v. Thal er, An d, Schwelle d. Journalistik. — Klar will, 
Georges Rodenbach. — Z o 11 ä n, Brunswick.— Lothar, Drama u. Roman. 

— (38.) L>. Socialdemokratie u. d. Nationalitätenfrage. — Ferrero, Dreylus 
u. d- Verfall Frkrchs. — Militärattaches. — D. Mord in Polna. — 
Fl ei sehn er, Pädagog. Rdschau. — ßernfeld. Mod. Wohlthätigkt. 

— Mer rick, Komödie d. Irrungen. — Strauß, Fjodor Ssologub. 


Hau» u. Welt. (Hrsg. M. Herbert, E. M. Hamann.) I, 1. 

Herbert, Den dtschen Frauen. — v. Neid egg, Dennoch auf¬ 
wärts! — Hamann, D. dtsche Frau an d. Jhdts. Wende. — Gordon, 
Obstverwartg. als Erwerbszweig f. Mädchen u. Frauen. — Herbert, 
Maria. — v. Pechmann. Prinzessin Ludwig Ferdinand v. Bayern (Paz). 

— Popp, Z. Charakteristik d. »modernen Seele.- — Wie gar d, Ausstellg. 
Christi. Kunstwerke im kgl. Glaspalast zu München 1800. — Echter Fort¬ 
schritt u. wahre Freiheit. — Gordon, D. Internat. Frauencongress 1899. 

— v. Ra dkcrsberg-RadnicUi. Kinderscenen. — Paz, Am Sommer¬ 
abend. — Suter, Aus d. Irrgarten d. Erziehg. — Kellner, D. Kampf 
gg. d. Tuberkulose. — St. Michael im Meere. — D. prakt. Hausfrau. — 
Im Wechsel d. Tage. — Mode u. Handarbeit. 

Stadt Gottes. (Steyl, Missionsdruckerei) 1899. 11 u. 12. 

(11.) Aus d. Heldenkampf d. Vendeer 1794. — 2 mkvrOrd. Kirchen. 

— Erdweg, E. vielsprach.Missionsgebiet. — Wewel, D. jüngste Christen- 
verfolpg. in Südschantung. — Von den Philippinen. — Aus d. Pflanzen¬ 
welt d. Orients. — Kraus, Verloren u. wiedergefunden. — K au p, 
Hotel Ideal. — I). Karolinen-Archipel. — E. nalürl. Volapük. - (12.) 
Eiavus, Msr. Philippe. — D. Brückenbau d. mittelsibir. Eisenbahn iib. 
d. Jenissei. — Unterwasserarbeiten in Druckluft im Hafen v. Marseille. 

— D. Inselgruppe d. Yap (Katolinem. — Präs. Loubet. — Rückblick 
auf d. Friedensconferenz. — E. häusl. Streit. 

Dichteretimmen. (Hrsg. Tcpe v. Heemstede.) XIII, 11 u. 12. 

(11.) Pöllmann, Franz Reinhard. — Rak, Margit’s Versprechen. 
Helle, D. Schöpfg. (Kilian. — (12) Bergmann, Wilh. Brands. — 
Benfey-Schuppe, D. Milchkur. — In jedem Hefte; Gedichte ver¬ 
schiedener Autoren. 

Mod. Kunst. (Berk, Bong.) XIII, 23-26 

(23.) Chiavacci, Joh. Strauß. — v. Freiberg, Blonde Teufel. — 
Mein Ritt v. Teheran n. Constantinopel. — (24.) Barth. D. Kunst in Venedig. 

— H esdörffer, Mod. Trauerbinderei. — Morat, D. Techn. Hochsch. in 
Karlsruhe. — Detschy. D. Vorhang fällt. — D. Tafelaufsatz u. d. gold. 
Buch d. Stadt Köln. — (25.) I). Tellaufführgen in Altdorf. — Erzh. Otto v. 
Österr. u. s. Schloss Schönau. — Mod. Amazonen. — Sa ff ei ni, Mit 23 J. 

— Ungarns Th. Körner. (Z. 50. Jahrestag des Todes A. Petöfi’s.) — (26.) 
Malkowski, Goethe’s Farbenlehre u. mod. Malerei. — Ahiers, D. große 
Trappenvogel u. s. Jagd. — Lee, Septimen. — Taufmedaillen u. Plaketten. 
Zur Guten Stunde. (Berl., Bong.) XU. 26 — 28. 

(26) ßrandenfels, BaronessKöchin. — D. Wcltnusstcllg. in Paris 
1900. — Krauß, Irrwege. —Wengerhoff, Ohne Segen. — Hcsdörffer, 
D. Königin d. Nacht. — Kronprinz Rudolf. — (27.) D. Dtschen in Mexiko. 

Fischer, Spätsommertage. — Fischer, Klostergut Oberwartha. — 
Birkenwein. — (28 ) Johs. Versm inn. — v. Steng 1 i n, Goethe. — Krau s e, 
Aus Alldtschlds Wiege. — v. Torn, I). Strnndräuber. 

Die Romanwelt. (Berl., Vita.) VI, 41 — 48. 

(41.) Hildcck, Bis ans Ende. — af Geijerstam, Alte Briefe. — 
Vil linger, »Nr. 10.« — D'Esterre-Kee 1 i ng, E. Held. — (42.) Neu¬ 
mann-Hofer, Gräfin Sophie. - Sierra, Oriental. Ohrigkten. — Kerr, 
Ernst Ilutten’s VVerbg. — (43.) Barry Pa in, D. 13. Rubrik. — (45.) Fl am 
marion, 1). Gesell, e. Kometen. — Juel-Hansen, 1). 12 kleinen Pro¬ 
pheten. — (46.) Wied, Regenwetter. - P ek är, Tennis flirt. — >47.) Marie- 
Madel ei ne, Enfant perdu. — Krag, Wenn d. Lotsen umd. Wette segeln. 

— (-18.) Prydz, Sylvia. Franzos, D. Frau Commercienräthin. 
Heimgarten. (Hrsg. P. Rosegger.) XXIII, 12. 

Rosegger, D. singende Schabehvirt. — Dcrs., E. Kriegsrath. — 
Versöhn*;. zw. Bürger u. Proletarier. — Wie sollen wir uns. ToJten be¬ 
graben? —- D. Seppbauer. — Wolf, I). Liebesbrief. — E. selts. Buch. — 
Prem, Bei Adf. Pichler. — Reite rer, Volksthüml. aus d. Ennsthal. — 
Z. Naturgesch. d. Stadtlcute. — Kleine Laube. 


Reclam'* Universum. (Lpz., Reclam.) XV, 25 u. 26. 

(25.) v. Adlersfeld-Ballestrem, Also spricht Zarathustra. — 
Ross, E. Reise nach d. ngad. Inseln. — Frcrking, E. Vereinsausflug. — 
Ko er n er, Schleiz. — Müller, D. Rose im Parfümeriegewerbe. — Girs- 
b erg er, Lieschen u. Luischcn. — Beil.: Gail et, Kapitän Satan. — (26.) 
Mever, Zu tioethe’s 150. Geb.tag. — Büchner, D. Frkfier Goethehaus. 

— Valentin, Tischbein’« Goethe-Bildnisse. — Westkirch, Wie d. 
Bürgermeister v. Immelheim d. Vaterunser beten lernte. — St in de, 
Flüss. Luft. — Wisch in, V'on d. transsibir. Eisenbahn. 

Über Land u. Meer. (Stuttg., Dtsche Verl.-Anst.) 1899, 21 — 24. 

(21.) Hindermann, Bühnenvölkchen. — V o Q. Aut d. Geierinsel. 

— Sch elenz. Salzhalt. Seeluft. — Ho 1 thof, D. Kreuzzüge. — Jahn, Vom 
Süßwasserpolypen. - u. neue franzüs. Ministerium. — D. Nanyang-Armee 
in China. — D. Gauß-Weber-Dkmal in Göttingen. — Für d. Sommer¬ 
frische. — D. dtsche Fahrradindustric. — v. Ompteda, Biwak-Abend. — 
Hoffmann, D. Goldfisch. — i22.) Weinberg, I). Wiener Stadtbahn. — 
Heyse, Tantalus. — Vom VI. allg. dtschen Journalisten- u. Schriftstellei- 
tag in Zürich. — D’Isle, Militärisches Frkrch. — Graf Georsrcs de Ja- 
metel u. Hzgin Marie v. Mecklenbg.-Strelilz. — Großfürst-Thronfolger 
Georg Alexnndrowitsch f. — Von d. allg. dtschen Sportausstellg. — D. 
Vernichte, d. Ausstellg. in Como. — Koch u. Volz, Reisebilder aus d. 
Mosel-, Nahe- u. Eiffellande. — Ehrlich, D. PerseYden. — Haacke, 
Zweck u. Mittel d, Vogelschutzes. — (23.) Oertzen, E. tönendes Erz. — 
Karl Theodor, Herzog in Bayern. — D. Friedenskanal in München. — 
Von d. Kämpfen um d. Philippinen. — D. Ienkb. Luftschiff als Kriegs¬ 
maschine. - z. M ege de, Neuestes v. Büchermarkt. - Colberg, Rosegger 

u. s. Lehrmeister, d. Schneidernazl. — v. Ompteda, D. Großglockner. 

— Von d. Pariser Wcltnusstcllg. 1000. — D. große Brand v. Marienburg. 

— Rademacher, German. Begräbnisstätten am Niederrhein. — I)r. Vers¬ 
timmt. — (24.) Ilolthof, Goethe u. d. Modernen. — Adf. Schreyer j- — 
Knuff mann. Die Stelzen in d. französ. Ldsch.» LesLandes«. — Franzos, 
Romeo u. Julia. — Wie sieht cs im Innern d. Erde aus? — D. Schulze- 
Delitzsch-Dkmal in Berlin. — 1). Dkmal f. Ed. Pape. — Nik- Riggenbach f- 

— D. Hochzeitsfeierlichkeiten in Cettinje. — Pichler, D. Jungfrau. — 
Brandl, Adf. Pichler. — D. Eröffng. d. Dortmund-Ems-Kanals. — R. 
W. Bunsenf. — K. du Prel f- — G. D. Teutsch. — Labori. — Fürst 
Münster. — Hm. Rollett. 

Die Jugend. (München, Hirth.) IV, 31—35. 

(31.) W ran er, D. Namenszeichen. — Tolstoi, E. Traum. — (32.) 
Wiek ström, D. Elstermama. — v. d. Nilde, D. Liebescigarre. — 

v. Schlicht, D. Regimentsführer. — (33.) Schlaf. Seine Senta. — 
Chamberlai n. Jung Siegfried. — (34.) D. Lied v. Jean Renaud. — E. 
Brief. — Hildeck, Todtenfeier. - M e v er-Förs te r, Sommersehnsucht. 

— (35.) Hirth. Kr — pathologisch. — Ch ambe rl ai n, Wcrther. — Ernst, 
Goethe u. s. geselligen Lieder. — D. neue Plutarch. — Lindau, Goethe 
in s. Verhältnis z. Fall Dreyfus. 

Wiener Rundschau. (Wien.) Ill, 19 u. 20. 

(19) George, Dichtgen nach Baudelaire. — Strindbcrg. Z. Psy¬ 
chologie d. Betens, — Berg, Von der Frauen Scham u. Freiheit. — 
Po es tion, Island. Cultur u. Litt, d Ggwrt. — De i n h a r d, C. du Prel. 

— (20.) Swinburne, Laus Veneris. — Mult atu li, Tdecn. — Poe, 
Eleonora. — Klein. Aubrey Beardsley. — Hartmann, Du Prel’s Spiri¬ 
tismus u. d. Theosophie. — Fuchs, D. Schaubühne — e. Fest d. Lebens. 

— Thom assin, D. Gesetz d. Wiederkehr u. d. Krieg. 


Bei Max Hesse in Lpz. werden demnächst als Theilc der »Leipziger 
Klassiker-Ausgaben« . (vgl. AL. VIII, 476) Gcsnmmt-Ausgaben der Werke E. 
T. A. Hoffmann’s und L. Börne’s erscheinen; ersterc wird nebst einer 
Reihe verschollener, in den bisherigen Ausgaben fehlender Schriften auch 
eine Anzahl interessanter Bilder bringen, die von Hoffmann herrühren, — 
letztere soll zum l.mal auch die nachgelassenen Schriften Börne’s u. eine 
Biographie B.‘s von A. Klaar enthalten. 


IVIit 1. October 1. J. 

beginnt im Verlage der 

Jos. Roth’schen Verlagsbuchhandlung in Stuttgart und Wien 

zu erscheinen: 

DIE KULTUR. 

Zeitschrift für Wissenschaft, Litteratur und Kunst. 
Herausgegeben von der Österreich. Leo-Gesellschaft. 
Redaetcur: Dr, Hans Bohatta. 

Jährlich 6 Hefte im Umfang von 5 Druckbogen in Gr.-Octav. 
Preis 10 Kronen = M. 8.50. 


Gerard K. (Emily de Laszo" ska), Der Blumen Rache u. a. Novellen- 
München, Abt. (159 S.) 50 Pf. 

Jung C., Mutter u. Tochter. E. Tragödie. Wien, Kirsch. (120 S.) M. 2.—. 


Soeben ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen. 

Krones P. Hub., C. SS. R., Maria und das heiligste 

Altarssacrament. Ein Büchlein für Priester und Volk, ins¬ 
besondere für die Mitglieder der Anbetungsvereine. Mit 
kirchlicher Druckerlaubnis, (VIII u. 196 Seit.) 16°. Mit Titel¬ 
bild in Buntdruck. Brosch. M. 1.—, geb. in Leinwd. M. 1.50. 

Stenz P., Erlebnisse eines Missionärs in China. 

Geschildert in Tagebuchblättern. Mit einigen Illustrationen. 
(104 Seiten.) 8°. Brosch. M. —.40. 

Der Reinertrag- Ist zum Besten der Missionen bestimmt. 

Trier. Paulinus-Druckerei. 


Verlag der Jos. Roth'schcn Verlagshandlung in Wien (IX., Dictrichsteingasse 7) und Stuttgart. — Druck von Josef Roller & Co., Wien. 

Digitized by GOOglC 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



«11 


Nk. 20. — Ai.i.gkmkinrs Litteraturblatt. — V r III. Jahrgang. 


612 


und Stockholm scheint er mir von diesem seinen Stand¬ 
punkte aus überschätzt zu haben. Ebenso dürfte er die 
Hindernisse der Union zu gering angeschlagen und die 
Orientalen zu günstig beurtheilt haben. Das schöne und 
in der Theorie richtige Wort: »Der Orient den Orien¬ 
talen« lässt sich vorläufig praktisch beim besten Willen 
noch recht wenig verwerten. Hinreißend und erschütternd 
könnten die herrlichen Worte über und an »das katho¬ 
lische Österreich« wirken. Möchten dieselben in Zukunft 
keine Anklage für jene bilden, die sie nicht zu Herzen 
genommen haben 1 Es wäre schade, wenn die Arbeit nur 
historischen Wert behielte, der ihr jedenfalls zukommt. 

Mautern. Aug. Rösler, C. SS. R. 

X n 1 1 o u I). ijjermcmn: «Peil vage jur Mrfcfjidjtc ber ct>au= 
gelifdtcu ftirrtic in Diufdlniib. III. Skitb. £a3ciana, 
ii c b ft b c ii ii f t e ft c lt e o a n g e 1 i f ri) e n S t) tt o b a 1 f; t lv 
t o f o 11 c it 'J5 o 1 e it 3 1551—1561, fjerau'dnrficfien imb erläutert. 
SJcrliit, SReuttjef (StiReidjarb, 1808. gr.*8° (XVI, 575 ©.) 12 ffll. 

Diese Publication bildet einerseits eine Fortsetzung 
der Beiträge zur Geschichte der evangelischen Kirche in 
Russland, deren erster Band unter dem Sondertitel »Ver¬ 
fassungsgeschichte der evangelisch-lutherischen Kirche 
in Russland« im J. 1887, der zweite als Urkundenbuch 
der evangelisch-reformierten Kirche in Russland 1889 
erschienen ist, andererseits eine Ergänzung zu der Schrift 
»Johannes a Lasco, Beitrag zur Reformationsgeschichte 
Polens, Deutschlands und Englands«, welche der Hrsg. 
1881 veröffentlicht hat. Die erste Stelle und den größeren 
Raum nehmen die Lasciana ein, sechs Denkschriften 

I. aski’s aus den J. 1516 —1558, und 108 Briefe, die 

J. 1515—1558 umfassend. Im zweiten Thcil folgen die 
Protokolle der protestantischen Synoden in Kleinpolen, 
von 1550—1561 reichend. Die Documente treten zum 
weitaus größten Theil zum erstenmal an die Öffentlich¬ 
keit. Kur 15 Briefe waren bereits gedruckt. Die Publi¬ 
cation verdient daher die Beachtung derjenigen, welche 
sich mit der Reformationsgeschichte des 1Ö. Jhdts. be¬ 
schäftigen. Den Documenten sind orientierende Einleitungen 
vorausgeschickt, einigen auch erklärende Anmerkungen 
beigegeben. Man wird es dem Hrsg, nicht verargen, dass 
er darin seinen protestantischen Standpunkt zur Geltung 
bringt. Dazu war es aber nicht nothwendig, die Katho¬ 
liken als Römlinge zu bezeichnen (S. IG), und in einer 
Frage, die noch keineswegs in seinem Sinne gelöst ist, 
die Vertretung einer abweichenden Ansicht auf unlautere 
Absicht oder unredliche Künste zurückzuführen (S. 1 1). 
Der Hrsg, nimmt für seinen Standpunkt so viel Recht in 
Anspruch, dass er zu solchen Äußerungen am wenigsten 
berechtigt ist. Im übrigen soll darüber nicht weiter mit 
ihm gehadert, sein Buch vielmehr wie jede Publication, 
die unsere Kenntnisse erweitert, mit Dank entgegen¬ 
genommen werden. 

Tübingen. F. X. v. Funk. 

Liber Agendarum ecclesie et diocesis Sleszwicensis. 

Katholisches Ritualbuch der Diözese Schleswig im .Mittelalter. 
Hcrausgcgcben mit historischer Einleitung von Joseph Kreisen. 
Paderborn, Junfermann, 1898. gr.-8" (XXXII, 16U S.) M. 5.—. 

Es ist zweifellos von großem Nutzen und hohem 
Interesse, die so selten gewordenen Ritualbücher des 
ausgehenden Mittelalters auch jenen zugänglich zu machen, 
denen es nicht möglich ist, die Pilgerfahrt zu den Fund¬ 
orten dieser Raritäten (oft Unica) zu machen. England 
und in geringerem Maße auch Frankreich sind uns 
hierin längst mit gutem Beispiele vorangegangen. Es sind 

Digitized by Google 


daher der Hrsg, sowohl als die Verlagshandlung nur zu 
beglückwünschen, diesen Vorbildern gefolgt zu sein. Die 
Ausstattung, welche letztere diesem Werke hat angedeihen 
lassen, ist eine geradezu vorzügliche. — Letztere Wahr 
nehmung ruft den Gedanken wach, ob nicht eine 
Facsimile-Ausgabe, etwa mit Hilfe des Lichtverfahrens, 
fast ebenso billig oder doch nur wenig theueier geworden 
wäre. Zweifellos würden sich Kenner und Verehrer 
unserer Alterthümer von einer solchen sehr viel mehr 
angezogen fühlen und der erhöhte Absatz — auch im 
Auslände — die etwaigen Mehrkosten wettmachen. Jeden¬ 
falls aber — dies ist die einzige Ausstellung, die wir 
zu machen haben — hätten die Glossen und Erläuterungen 
des Hrsg, nicht zwischen den Text der Agende einge¬ 
schoben werden dürfen, den sie in unangenehmer Weise 
unterbrechen, sondern waren in Anmerkungen unter, 
oder in einem Anhänge hinter dem Texte anzubringen. 

Wien. Drcves. 


I. Walafridi Strabonis Liber de exordiis et incremeniis 
quarundam in observationibus ecclesiasticis rerum. 

Textuin recensuit adnotationibus historicis et exegcticis illustravit 
introductionem et indicem addidit Dr. Aloisius Knoepfler, 
ss. Theo!, in Univ. Monac. Prof. p. o. Editio altera. (Ver¬ 
öffentlichungen aus dein kirchenhistor. Seminar München. !. 
München, j. J. Lentner, 1809. gr.-8° (X Vli, 114 S.) M. 1.40. 
I. Weis J. E„ Dr. phil.: Christenverfolgungen. Geschichte 
ihrer Ursachen im Römerreiche. (Veröff. a. d. kirchenhist. 
Seminar München. II.) Ebd., 1899. gr.-8° (XII, 179 S) M. 2.40. 

Angesichts der unermüdlichen Thätigkeit, welche protestan- 
tischerseits auf kirchengeschichtlichem Gebiete entwickelt wird 
(man denke nur an die 19 starken Bände der »Texte und Unter¬ 
suchungen« von Gebhardt und Harnack, an die »Studien« von 
Bonwetsch und Seeberg, die »Forschungen« Zalm’s u. a.), wird 
es auf kathol. Seite gewiss mit großer Freude und hohen Er¬ 
wartungen begrüßt werden, dass das kirchenhistorische Seminar 
in München mit diesen »Veröffentlichungen« hervortritt. Denn der 
Fernerstehende kann ein wissenschaftliches Institut denn doch 
wohl nur nach den literarischen Leistungen der Mitglieder bc- 
urtheilcn. Allerdings ist Prof. Knöpfler (mit Sdralek und Schrörs) 
auch Mitherausgeber der »Kirchengeschichtl. Studien«; allem der 
Löwenantheil an letzteren fiel bisher doch Sdralek zu. Ein fröhlich 
»Glückauf!« also den Münchener »Veröffentlichungen«. 

I. Der Inhalt von Knöpfler’s Ausgabe des Liber de ex¬ 
ordiis etc . darf wohl als bekannt vorausgesetzt werden, da die 
erste Auflage bereits 1890 erschienen ist (so ist auch die Intur 
ductio S. XVII datiert). Wodurch sich die neue Auflage unter¬ 
scheidet, ist nicht angegeben. Für den sehr wünschenswerten 
Fall weiterer Auflagen muss ich mir aber gestalten, bezüglich 
des Editionsverfahrens einige Worte zu bemerken. Wer an philo¬ 
logische Akribie und Conscqucnz gewöhnt ist, wird beide hier 
oft leider vermissen. K. hat mit vollem Recht den einzig brauch¬ 
baren Sangallcnsis (e i n Buchstabe statt S. G. hätte aber als 
Sigle genügt!) zugrunde gelegt. Derselbe bietet u. a. für die Vul¬ 
gatatradition ein paar interessante Einzelheiten, die mit Recht in 
den Text aulgenommen sind, wie z. B. S. 1.3 138?. Allem 

dann hätte m. E. S. 45 a auch quid an beibehalten werden müssen, 
wenn auch qitadam richtig ist. Eine einleuchtende Abweichung 
von der Vorlage durch einen ganzen Satz zu motivieren: */<«/ 
S. (r. hic satte faham exhibet reccnsionem « (S. 85 d) übcrladet 
nur unnöthigerweise den Apparat. Letzterer wäre gewiss über¬ 
sichtlicher geworden, wenn K. die Einrichtung des Wiener 
Corpus scripi. eccl. lut. accepliert und wenigstens am Rande viD 
5 zu 5 Zeilen Zahlen ungeschrieben hätte; dies erleichtert das 
Citieren bedeutend. Steht 44b das Wort habet im SG? 41* ge¬ 
hört doch nicht in die sachlichen Bemerkungen, sondern m ckn 
kritischen Apparat 1 Wörtliche Citate sind (vgl. 76 mit 78) bald 
cursiv gedruckt, bald nicht; entweder alles cursiv, oder besser 
sperren oder kleinere Lettern wählen (cf. MG.). Warum 04 die 
Worte sacrosanctum bis Mysterium gesperrt sind, darüber erhält 
man keinen Aufschluss. Höchst inconsequent ist die Citierung 
der Schriftstellern: (104:) Matth. 18, 16, gleich darauf Genes. 1.2: 
(105:) I Petr. 1(, 9, dagegen (85:) I. Petri 2,9. und I. Petri 2,5.; 
Johannes ist auf derselben Seite (85 und dcsgl. 41) bald Jnan., 
bald Joann. abgekürzt; die Psalmen sind das einemal mit ara- 


Original from 

PR1NCETON UNIVERSITY 



014 


013 


Nr. 20. — Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


bischen, das nndremal mit römischen Ziffern bezeichnet (z. B. 
13. 27, 74, Sl, dagegen 27, 33); der Römerbrief wird angeführt 
bald Rocm. V, 12 (92) und Roem. XU, 1 (105), bald wieder 
Rom. I, 23 (ö) oder Rom. XIV', 20 (25). Anstatt sich durch eine im 
Index Sigl. zu erklärende Abkürzung zu behelfen, citiert K. die 
Bcnedictinerregel so: Regula s . Bened. c. 52 und sofort in der 
nächsten Note anders Regula s. Benedicti cp. XX. (294,r>); wieder 
anders Cfr. regula sei. Bened. c. Q. (79i); wieder anders Cfr. 
Rcgitlam st. Bened. cp. 18 (Sli); abermals verschieden Cfr. Reg. 

s. Bened. c. 65 und sofort Cfr. Regulam s. Bened. cp. 18 (832,4). 
Bei den citierten Werken sind bald diese selbst (z. B. Constit. 
apost. 57 ), bald die Autorennamen (Sc her rer Gust. VIII., 
Thomasius Jacob , Ringham Jos., Thalhofer Valent. IO), bald 
bloß die Familien-, nicht die Taufnamen (Ölte Heinr. 14) 
cursiv gedruckt, mitunter wechselt das unmittelbar hintereinander 
(12, 49, wo gar De Rosst gedruckt ist). Man beurtheile Citationen 
wie: Mb. pontif. Bucht sne und sofort Mb. Pontif. Buch. (49), 
dann Mb. pont. (56), oder bloß Buch . I. rjg (72, öfters) oder 
cfr. L. p. Buchesne I. p. 446 (84); oder: cfr. Kraus , Realency- 
clopaedie s. v. Kleidung von Krieg (74; sonst ist bei Citaten aus 
der Realetic. der Autor übersehen); oder: Vita s. Ambrosii auc- 
torc Paulino mediolan. presbytero (c. 4-2) in opp. A —i (so!) 
stud. et lab. monach. ord, s. Bened. Paris 1 O 8 O (76). Das Corpus 
scripi. eccl. lat. ist citiert: Casstatt, Cottl. X , c. JO. (Edit . Vindob. 

t. XIII. ( 1886 ), f. yi 2 ) (81); dagegen Cypr. Be dominica ora- 
fione cp. j 8 . Edit. Härtel , Vinddbonae l808 t p. 240 (49). Die 
Stelle aus Ps.-Gennadius (76) ist gar nicht nachgeschlagen worden, 
sondern erscheint als aus Eckstein’« Monographie angeführt. Die 
Litteraturangaben sind oft ungenügend; doch hierüber gehen die 
Ansichten auseinander. Die Bemerkung (65), die Ordnung der 
Apostelnamen im Messcanon sei plane alias als in der Schrift, 
ist falsch; der Historiker muss sagen, dass sie aus Lucas ent¬ 
nommen ist, mit Umstellung von Thomas und Jacob, wie aus 
K.'s eigenen Worten hervorgeht. Die Indices (K. hat nur einen) 
des Corpus scripi. eccl. lat. werden schwer vermisst. 

So sehr diese formellen Mängel (ich habe nur aufs Gerathe- 
wohl Beispiele herausgegriffen) das Auge des geschulten Philologen 
empfindlich irritieren müssen, so bleibt doch die Herausgabe 
dieser Schrift Strabo’s ein ungemein glücklicher Griff K.’s, und 
Ref. wünscht lebhaft, dass alle Priester, namentlich aber die 
jüngeren Theologen, dieses Büchlein zur Hand nehmen und sich 
an der Hand der angegibenen weiteren Litteratur in die Ge¬ 
schichte der Liturgie einführen lassen möchten. Für Seminar¬ 
übungen, auch in Klosterlehranstalten, lässt sich kaum eine 
fesselndere Grundlage zur Einführung in die histor. Methode denken. 

II. Weis hat seine Lehrjahre an dem durch emsige Fliege 
der scholastischen Theologie rühmlich bekannten Priesterseminar 
zu Eichstätt zugebracht, ln Rom studierte er darauf zwei Jahre 
scholastische Philosophie und erwarb sich auch dort den Doctor- 
grad, benützte aber die erübrigte Muße, um sich auch mit christ¬ 
licher Archäologie zu beschäftigen. Da man in der Einleitung 
über die Entstehung einer Schrift Aufschluss erwartet, so wäre 
wohl anzugeben gewesen, inwieweit wir die vorl. Studie dem 
Umgang mit de Waal u. a., und inwieweit wir sic den >wert¬ 
vollen Winken« und der »vielfachen Förderung« Knöpfler's und 
WeymatTs (Vorw. S. V) zu verdanken haben. Das Büchlein gibt 
zunächst einen Überblick über die neueste Litteratur (S. I— 8 ) und 
erörtert dann »Rechtsgeschichtliche Vorfragen« (S. 8 — 21 ). Von den 
3 Abschnitten behandelt I. Die Anfeindungen des Christenthums 
im 1. Jhdt., II. Die Verfolgung von Traian bis Decius, III. Die 
Motive der allgemeinen Verfolgungsedicte (seit Decius). Das Ganze 
ist eine recht hübsche Übersicht über den gegenwärtigen Stand 
der wissenschaftlichen Kenntnis von den römischen Christen¬ 
processen und enthält viele gute Bemerkungen namentlich gegen 
Guerin und Conrat; wesentlich Neues bietet es nicht. Die »Haupt¬ 
ergebnisse« (Schluss S. 160 ff.) kann Ref. nur theilweise zu den 
seinen machen und glaubt nach wie vor, in den Grundfragen an 
Th. Mommsen's epochemachender Untersuchung über den Reli¬ 
gionsfrevel (s. Sybel's Hist. Zeitschr. 1890, S. 389 ff.) festhalten 
zu müssen, wie er schon an anderer Stelle dargelegt hat. — Bei 
dem ungeheuren Stoff, der zu bewältigen war. konnte natürlich 
ein Anfänger nicht sofort überall in die Tiefe graben. So ist die 
wichtige Angelegenheit der Libellatiker-Libcllc S. 145 mit dem 
bloß referierenden Aufsatz des N. Bolletino doch nicht abzuthun, 
so wenig als die johanneische Apokalypse mit dem S. 51 Ge¬ 
sagten. Die Kenntnis von Bernays’ »Lukian und die Kyniker« 
zu S. 133 hätte gewiss etwas vorsichtiger gemacht, und eine 
eingehende Beschäftigung mit der antiken Rhetorik hätte den Vcrf. 
den Wert, beziehungsweise die gänzliche Wertlosigkeit der S. 124, 
Anm. 2 citierten Abhandlung Rauschen’s erkennen lassen müssen. 

Digitized by Google 


Da über die römischen Christenprocesse im allgemeinen noch 
sehr schiefe Anschauungen vorhanden sind, so wird die vorl. 
Schrift, die sich leicht und angenehm liest und die bisherigen 
Untersuchungen meist ganz gut referiert, gewiss in weiteren 
Kreisen dankbare Leser linden. 

Die Ausstattung der beiden ersten Nummern vorl. »Ver¬ 
öffentlichungen« ist sehr gefällig und macht dem Verleger alle 
Ehre; Druck und Papier ist hübsch gewählt. Nur sollten die 
Bändchen in Zukunft geheftet sein, sonst verliert man leicht ein 
Blatt. Mögen den zwei ersten Arbeiten in möglichst kurzen 
Zwischenräumen recht viele andere folgen ! Je häufiger solche 
schöne Gaben uns kommen werden, desto herzlicher sollen sie 
empfangen werden! 

Graz. Wehofer o. P. 

Doller Dr. Joh., Professor der orientalischen Sprachen am Priester¬ 
seminar zu St. Pölten: Rhythmus, Metrik und Strophik in 
der biblisch-hebräischen Poesie, systematisch dargestcllt. 
Paderborn, F. Schöningh, 1899. gr.- 8 ° (VIII, 100 S.) M. 2.40. 

Auf Antrag der theologischen Facultät in Wien hat das 
österr. Ministerium für Cultus und Unterricht genehmigt, dass 
die Überschüsse der Lackenbacher’schen Prämienstiftung zu bibli¬ 
stischen Preisfragen und Reisestipendien verwendet werden. Für 
die erste ausgeschriebene Preisfrage sind gleich drei Bearbeitungen 
eingelaufen, die sämmtlich der Veröffentlichung durch den Druck 
würdig befunden wurden. Die Frage lautete: » Explicandi sunt 
loci , quibus antiqui scriptorcs de rhythmis in libris poeticis 
Antiqui Foederis obviis loquuntuy et systematici exponendi sunt 
varii conatus eruditorum , qui a saeculo XVII. usque ad nostros 
dies (jS<iJ) in statuendis strophis , metris , rhythmis carminum 
A. T. laboraverunt .« Die Arbeit des Dr. P. Nivard Schlögl, 
O. Cist., die den vollen Preis erhielt, erschien bei Mayer & Comp, 
in Wien. Die oben angekündigte Schrift über dasselbe Thema, 
die in deutscher Bearbeitung erschien und deshalb neben der 
andern sicher ihren Leserkreis finden wird, ist gleichfalls des 
Preises würdig erachtet worden. — Die Einleitung behandelt ganz 
gut die Fragen über Parallcltsmns membrorum , Reim und Asso¬ 
nanz. Wie schon der Titel andeutet, besteht die Arbeit aus drei 
Theilen. Der erste und dritte Theil, Rhythmus und Strophik, wird 
je in 8 Seiten behandelt. Weitaus der größte Theil gehört dem¬ 
nach der Erörterung der biblischen Metrik an. In zehn Para¬ 
graphen werden die Aussprüche der alten Schriftsteller richtig¬ 
gestellt. Der zweite Abschnitt behandelt die Meinungen neuerer 
Gelehrten über das Metrum. In vier Capiteln werden die silben¬ 
zählenden Systeme, die quantitierenden und accentuicrcnden und 
endlich jene Systeme besprochen, welche sowohl den Accent als 
die Quantität berücksichtigen. Der Hauptvorzug der Schrift besteht 
in der strengen Systematik, in einer ausgezeichneten Kenntnis 
aller benutzbaten Litteratur, in der Selbständigkeit und Schärfe 
des Urtheils. In der Würdigung des Gnmme’schen Systems dürfte 
der Verf. doch etwas zu streng vorgegangen sein, wie die Arbeit 
von Schlögl darthut. Jedenfalls hat die vorl. Schrift durch Sich¬ 
tung und Kritik der bisherigen Versuche über die Frage Klar¬ 
heit und Licht verbreitet und einer endgiltigen Lösung des Pro¬ 
blems Vorschub geleistet. Bemerkt sei noch, dass auch für die 
diesjährige Preisfrage über die neu entdeckten Fragmente des 
Buches Sirach zwei Bearbeitungen eingelaufen sind, und dass 
zwei Stipendisten diesen Herbst eine zweijährige Studienreise 
nach dem Orient antreten. Es liegt auf der Hand, dass auf diese 
Weise das Bibelstudium eine erhebliche Förderung erfährt. 

Wien. Dr. B. Schäfer. 

Jpcrficnrtf tljcr 5*0115, ©efjcinilämntcrcr 8r. §eil. n. $om* 
capitnlar itt SBiir&burg: S'atf Vcbctt bet heiligen, teilt) illu 
ftriert mit 12 Wqiiardlimitaticmeii uttb mcljr 0 I 4 1000 ouf bo$ 
&eben bet- ^eiligen bcsitglirijc« (lotiipofittoiten. 3Kit einem begleit 
tu orte 8r, Ghtabeit be* tjodmmub. foerrit 3(ugitftiniiä (£ggcr, 
Sßifdjof ü. 8t. ©allen. (Smifiebcln, $3eit$igcr & (£ 0 . »H. GL, 1899. 
i)ort).-4° (uollftiinbig in 12 Vicf.) Sief. 1—8 (8. 1—576) ä, 3 9W« 

Die Benziger’sche Verlagshandlung legt hier ein nach Inhalt 
und Ausstattung in erster Reihe zu nennendes Pracht werk dem 
katholischen deutschen Volke vor. »Wie eine Nation ihren Patrio¬ 
tismus forterhält und anfeuert durch die großen Erinnerungen 
ihrer Vergangenheit, so sollen die Gläubigen sich aufmuntern, 
indem sie zurückschauen auf die heldenmüthige.i Scharen, welche 
ihnen auf dem Wege des Heils vorangegangen sind.« (Aus dem 
Begleitwortc des Bischofs Egger, S. VII.) Dieses Rückschauen 
auf die Heiligen der kath. Kirche, welches die Frage des hl. Au¬ 
gustinus wachruft: »Wenn diese es konnten, warum nicht auch 
ich?« befördert das vorl. Werk durch seine vollendete Dar- 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



G15 


Nr. 20. — Allgemeines Litteraturblatt. 


VIII. Jahrgang 


GIG 


Stellung der Biographien der Heiligen, die in kürzester Form 
(jedes Tagesdatum umfasst nur zwei Druckseiten) aber mit 
prägnanter Erfassung des Wesentlichen gegeben werden. Die 
Ausstattung ist von hervorragender Schönheit; hoffentlich wird 
das Werk rechtzeitig fertig, um auf den Weihnachtstisch gelegt 
zu werden, wozu es sich wie wenige andere eignet. F. 

Theolog. Quartalschrift. (Ravensbg., Kitz.) LXXXl, 4. 

Schanz, Z. Studium d. Theologie in Amerika. — Vetter. D. Zeug¬ 
nisse d. vorex. Propheten üb. d. Pentateuch. 1. Arnos. —Mausbach, I). 
Stetig, d. hl. Thomas v. Aq. zu Maimooides in d. Lehre v. d. Propnetie.— 
Rohling, Die Überlebenden 1 Kor. 15,51. 

Pastoralblatt. (Hrsg. Dr. Berrenrath, Köln.) XXXIII. 7 u. 8. 

(7.) Tragweite d. Bestimmgen Leo XII. v. 2.XII. 1828 u. Pius VIII. 
v. 7.VJII. 1829 üb. d. Erlaubtht. knechil. Arbeiten an d. Feiertagen in d. 
Krzdiöcese Köln. — D. Kirche e. milde Mutter. — D. Ühercinstimmg. d. 
Trcdigt m. d. Liturgie d. Kirchenj. — Uns. Stdpkt. in d. sog. Vivisections- 
Frage. — Z. Gesch. d. Verchrg. d. h. Kreuzes in d. Krzdiöcese Köln. — 
Noch einm.: taxa ordinaria od. integrum stipendium'f — Warnung vor d. 
»Pessimismus«. — (8.) Fallen d. dtschen Socialdemokratcn unt. e. Censur 
d. Bulle » Apostel. Sedis « u. unter welche ? — Aphorismen üb. d. gratiarum 
net io post hiissam. — Z. Gesch. d. Andacht z. schmerzhaften Mutter in 
d. Krzdiöcese Köln. — » Cor Jesu, desiderium collium aeiernorum «. 
Revue Thomiste. (Dir. P. Coconnier.) VII, 4. 

Schlincker, L’Averro'isme latin au Xllle siccle. — Darlcy, 
L’Action de la Volonte libre et la Conversation de l’Energic. — de Mun- 
nynck, Encore la Conversation de l’Energie. — Folghera, Jugemcnt et 
Vente. — Gnrdcil, LesRessources du Vouloir.— d’Estien ne, Le Trans- 
Jormisme et la Programme officiel de Paläontologie. —* Mandonnct, J. 
Tctzel et sa prcdicaiion des Indulgences. 

Revue Benedictine. (Abbaye de Maredsous.) XVI, 9. 

Berliere, Les origines de,1a Congregation de Bursfeld. — Morin, 
La Sputation rite baptismal de l'Eglise de Milan au IVe siücle.— Morin, 
L'edition des lettres d’Amalaire dans les Mon. Germ. hist. — Lettres ined. 
des Bened. tran^ais de la collection Wilhelm. 

Hittudomänyl folyölrat. (Hrsg. Kiss J.) X, 3. 

Babura, D. Ewigkt. in d. Zeit. — keiner, D. Begriff d. Kirchcn- 
rechts. — Horvath, D. rechtl. Natur d. päpstl. Jurisdiction, insbes. n. d. 
Lehre d. Vatic. Concils. — Nyöger, Kirchl. Bücherverbot. — Kiss, Von 
d. Sprache d. relig. Unterrichts. 


Meyenberg A., Aus d. Apostelschule. E. Studie üb. d.Pädagogik Christi. 
Luzern, Räber. 4' (79 S.) M. 1.20. 

Schmid 11h., D. Buch Tobias, d. kath. Volke erklärt. Münch., Lentncr. 
(104 S.) M 1.20. 

v. Tcssen-Wq sierski F. v., D. Grundlagen d. Wunderbegriffe n. Tho¬ 
mas v. Aq. Paderb., Schöningh. (142 S.) M. 3.—. 

Schneider C. M., Z. Jhdtswende. Christus u. d. menschl. Gesellsch. 
Ebd. (288 S.) M. 2 40. 

Lübbel Hm., D. Stifter d. Carthäuser-Ordens, d. hl. Bruno aus Köln. 
Ebd. (246 S.) M. 4.-. 

Stenz P., Erlebnisse e. Missionars in China, geschildert in Tagebuch¬ 
blättern. Trier, Paulinusdr. (104 S.) M. —.40. 

Sigrist F., L’abbaye de Marmoutier. Histoire des institutions de l’ordre 
de S. ßenoit du diocese de Strasbourg. 1. Straßbg., Le Roux. (348 S.) 
M. 3 20. 

S offner. D. beiden Kirchenvisitationen d. Archidiakonates Breslau aus 
d. J. 1638 u. 1651/52. BresL, Aderholz. (136 S.) M. 1-50. _ 

Smith W. R., I). Religion d. Semiten. Aus d. Engl. v. R. Stübe. Freibg., 
Mohr. (372 S.) M. 8.-. 

Pieper P., Kirchl. Statistik Dtschlds. Ebd. (295 S.) M. 9.—. 

Dietric h G., Die Massorah d. östl. u. westl. Syrer in ihren Angaben z. 

Proph. Jesaja. Lond., Williams & Norgate. (LVTI, 134 S ) M. 8.50. 
Rosenfeld M.. D. Midrasch Deuteronomium rabba Par. IX u. XI, 2 — 10 
üb. d. Tod Moses verglichen m. d. Assumptio Mosis, krit. behandelt, 
übers, u. erklärt. Mit e. Anhg. üb. d. Tod Moses in d. hebr. Poesie 
d. M.-A, Wien, Lippe. (96 S.) M. 3.— . ___ 

Von der Verlogshandlg. F. Kirchheim in Mainz werden folgende 
Werke als demnächst erscheinendangekündigt: Forschgen z. chnstl. 

I. itteratur- u. D ogme n g e s ch i ch t e, hrsg. v. A. Ehrhard u. 

J. P. Kirsch (je 4 zwanglose Hefte v. 8—10 Bg. bilden e. ßd.). Heft 1 
wird enthalten: Kirsch, D. Lehre v. d. Gemeinschaft der Heiligen im 
chrisll. Allerthum. E. dogmengesch. Studie (c. 10 Bg., M 4.50), Heft II : 
H- Koch, Pseudo-Dionysius Areopagita u. s. Beziehgen z. Neuplatonismus 
u. Mysterienwesen (c. 15Bg., M. 7.50); — I''orsch»en ( z. Monumenulen 
Theologie u. vergi. Relig.Wissenschaft. 1. Bd. : C. M. Kauf¬ 
mann. 1). sepulcralen Jenseilsdenkmäler der Antike u. d. Urchristenthums. 
(fol., 242 S., 10 Taf., M. 15.—); — ß. Lepar, Z. Frage d. internat. Be- 
kümpfg. d. Mädchenhandels; — J. F. Muth, D. Kampf d. heidn. Philo¬ 
sophen Celsus gg. d. Christenthum (229 S., M. 3.50 1 ; — J. Böhm, D. 
Wiedervereinigg. d. Christi. Confessionen; — Ph. Schneider. D. neuen 
Büehergcsetze d. Kirche; — Fr. Coppe, Rettendes Leiden (Ln Sonne 
soußrance), übers, v. Bhd. Meyer. — Neue Auflagen sind in Vorbcreitg. 
von : J. Bautz, Grundzüge d. kath. Dogmatik I. 2. Aufl ; — A. v. Doss, 
D. Standeswahl. 4. Aufl. ; — Pr. Guera nger, D. Kirchenjahr. Bd. VII — X, 
2. Aufl.; — J. A. Keller. 130 Beweise v. d. Segngen d. hl. Bußsacra- 
mentes u. Märtyrer d. Beichtsiegels. 2. Aufl. — Von Fortsetzungen, sind 
vorbereitet: E. Bougaud, Christenth. u. Gggwt. V. (Schluss-) Bd.: D. 
Christi. Leben; — H. Brück, Gesch. d. kath. Kirche im XIX. Jhdt., 
IV. Bd.; — J. B. Heinrich, Dogmat. Theolog. IX. Bd., 1. Abth. (VI. Bd. 
erscheint in 2. Aufl.); — Ph. Huppert, Lehrb. d. Dogmatik. li. Halhbd., 
1. Abth,; — A. J. Nürnberger, Z. Ktrcliengesch. d. 19. Jhdts. 1. Bd.; 
Papstthum u. Kirchenstaat, 3. Th. 


Philosophie. Pädagogik. 

Philipp S. : Vier skeptische Thesen. Leipzig, O. R. Reis- 
land, 1898. gr.-8° (182 S.) M. 3.60. 

Der Verf. berichtet uns, wie er Skeptiker wurde: 
er habe »nach und nach wohl die ganze Reise um die 


Digitizedby QoO 


Welt der Überzeugungen ztn ückgclcgt«. »Bei jeder Partei 
weilte ich«, heißt es weiter, »eine Zeit lang und zwar 
mit voller Überzeugung von ihrer AUeinrichtigkeit, bis 
ich entdeckte, dass ihre Grundsätze widerlegbar seien; 
dann gieng ich zu einer andern über, die mir im Lichte 
meiner Vernunft besser zu sein schien, und so trieb ich 
es fort.« (S. 134.) Die »Welt der Überzeugungen« scheint 
freilich nicht gerade sehr groß gewesen zu sein : wir 
hören Spinoza, Kant, Fichte, v. Hartmann (S. 34) 
nennen; es haben aber auch Theologen darin Platz; 
wir vernehmen, dass »die besten und frömmsten Theo¬ 
logen von heute die Ethik durchaus von der Religion 
trennen«. (S. 163.) Wir können uns nicht wundern, dass 
der Reisende den Eindruck erhielt, diese Weisheitslehrer 
möchten doch die Vernunft recht sehr überschätzt haben, 
und dass ihm die Sophisten ein willkommenes Ruhe¬ 
plätzchen boten, die er denn zum Danke als die echten 
Weisen, viel tiefer als Sokrates, preist. (S. 66 f.) Doch 
sprach er auch bei Denkern ganz anderer Richtung vor. 
Mit Erstaunen und Freude hören wir, dass er Meister 
Eckhart,den Dominicaner des XIV. Jahrhunderts, »den 
wunderbaren Meister des Denkens und der Sprache«, 
zu »den Denkern ersten Ranges« zählt, zu den »geist¬ 
vollsten Menschen, die je gelebt haben«. (S. 73.) Es 
wird sogar dem Skeptiker gestattet, zwischen Gorgias 
und Eckhart zu wählen. »Wer das Leben mit den Augen 
des Technikers anzusehen gewohnt war, und wer die 
Welt mit den Augen der Wissenschaft als eine Samm¬ 
lung von Thatsachen anzusehen gewohnt war, der wird, 
an diesen äußersten Grenzen angelangt, geeignet (ge¬ 
neigt ?) sein, den Weg des Gorgias zu wählen; wer 
aber Leben und Welt mit den Augen des Künstlers und 
Philosophen anzusehen gewohnt war, der folgt wohl 
gern den Spuren Eckhart’s.« (S. 74.) Sich selbst rechnet 
der Verf. zu der letzteren Gruppe: er weiß von einer 
»Intuition, wie sie allen besseren philosophischen Leistungen 
zugrunde liegt, wo der Weg der Skepsis bis dicht an 
die Pforte der Mystik führt«. (S. 9.) — Den Spuren 
Eckhart’s möchte er nachgehen; wenn er nur auch 
gefragt hätte, in welchen Spuren wieder Eckhart wan¬ 
delt! Er hätte dann gesehen, dass bei diesem die Mystik 
schon anfängt, einseitig zu werden, während sic vorher 
die rechte Gleichung mit der Wissenschaft, also der 
Domäne des Gorgias, schon gefunden hatte, ln der 
»Welt der Überzeugungen«, die Verf. durchwandert hat, 
ist leider für die Überzeugungen kein Raum, von welchen 
und für welche die Philosophie und Wissenschaft des 
Alterthums und der Christenheit gelebt hat. Die auf 
Platon, Aristoteles, Augustinus und dem Aquinaten 
fußende Weltanschauung würde unserem Skeptiker gar 
viel Annehmbares geboten, ja, selbst ihm seinen eigenen 
Lieblingsgedanken, dass wir in unsere Denkformen ein¬ 
geschlossen sind und die Welt anthropomorphisch auf¬ 
fassen (S. 35), bestätigt und nur richtiger formuliert 
haben, nämlich dahin, dass die Dinge in uns sind 
nach unserer Weise. Hier hätte der Verf. auch Be¬ 
lehrungen über den Begriff der Form finden können, 
mit dem er mit der größten Unbefangenheit operiert, 
ohne ihn auch nur einmal ins Auge zu fassen. Auch 
über den Begriff der Norm, den er uns S. 162 f. be¬ 
schert, hätte er da viel Instructives gefunden. Vielleicht 
würde er gar, wenn er solchen Belehrungen Raum gäbe, 
zu den Begriffen Stoff und Kraft, die er als allein- 
giltig anerkennt, jene beiden andern hinzufügen, und an 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





618 


617 Nr. 20. — Allgemeines Liiieraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


Stoff, Form, Kraft, Norm hätte er dann die aristotelische 
Principienvierzahl gewonnen. Damit würde er den Boden 
der Ontologie betreten, von der man freilich durch sprin¬ 
gendes Räsonnieren im Geiste skeptischer Selbstgenügsam¬ 
keit kein Verständnis gewinnen kann. Es ist in der 
Philosophie nicht anders als in anderen Wissenschaften : 
man muss erst lernen, ehe man mitreden darf. Ob dazu 
unser Skeptiker Lust hat, scheint allerdings fraglich; dass 
ihm aber die Kraft nicht fehlt, zu wirklichem Philo¬ 
sophieren vorzudringen, geht aus dem Büchlein genügsam 
hervor. Es reproduciert keineswegs das öde, conventioneile 
Gerede, das uns aus so vielen philosophisch sein-wollen- 
den Alltagsschriften anschnarcht, sondern es zeigt einen 
Mann, der Selbstgedachtes in anregender, mehrfach auch 
origineller Form auszusprechen weiß. Wir können die 
Schrift daher trotz der philosophischen Unkenntnis, die 
sie verräth, doch der Lectüre empfehlen, mag auch das 
Interesse manches Lesers an diesen Irrfahrten nur das 
des lucrezischen Strandbeobachters sein : 

Snave, muri magno turbaniibus aequo ra ventis, 

E terra inagnum alterius spectare laborem. 

Prag. 0. Willmann. 

Eisler Dr. Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Be¬ 
griffe und Ausdrücke, t. Lieferung. Berlin, E. S. Mittler 
& Sohn, 1899. gr.-S 0 (VI, 96 S.) Erscheint in 8 Lief, ä M. 2.—. 

Es ist zu verwundern, dass nicht schon längst ein 
derartiges philosophisches Lexikon existiert, wie es hier 
geboten wird. Das Bedürfnis dazu ist gewiss in höchstem 
Grad vorhanden. Mehr als historische Übersichten, die 
oft nur verwirren und eine absolute Skepsis erzeugen, 
mehr als die Gründung von neuen Systemen wird eine 
solche sachliche Übersicht das Bewusstsein stärken, dass 
trotz allen Widerstreits der entgegengesetzten Anschau¬ 
ungen die Philosophie eine Wissenschaft ist, die nicht 
nur nicht abgethan ist, sondern im Gegentheil im Begriffe 
steht, sich wieder zu sammeln. Wenn es wahr ist, dass 
Philosophie ihrem Wesen nach Bearbeitung von »Be¬ 
griffen»' ist, so bietet das angezeigte Lexikon eine emi¬ 
nent philosophische Arbeit. Es wird zum sicheren Aus¬ 
bau der »Begriffswissenschaftbeitragen und ein System 
der Begriffe vorbereiten, das ebenso das Ideal der Philo¬ 
sophie sein muss, wie das System das bereits erreichte 
Ideal der Zoologie und Botanik ist. — Die Fülle der 
behandelten Begriffe ist verhältnismäßig groß. Die knappe 
Form schließt ausführlichere Erörterungen nicht aus, wie 
z. B. »A priori«. Mit größter Objectivitiit wird bei jedem 
Terminus dessen Geschichte angegeben; dabei kommt das 
Alterthum und das Mittelalter ebenso zu seinem Recht 
wie die neueste Zeit. Ich wundere mich nur, dass unter 
den benutzten Wörterbüchern nicht auch verzeichnet ist 
das Thomas-Lexikon von L. Schütz, der Thesaurus 
philosophoruuL von G. Reeb (Brixen 1871) und das 
Lexicon peripateticum von N, Signoriello (2. Aufl. 
Neapel 1872). — Wir werden nach Vollendung des 
Werkes noch darauf zurückkommen. 

Wien. K r a 1 i k. 

2 dt n c t 6 c r li n ii Cberfi'fjrcr am fgf. Sdtullefirerjcmiiiar 
in £d)l»äb.=ffimiiitb: (Sbriftoph tum 3rf)mt6. i.’cbcit?bilb 
eine» 8ri)ulmamtee ititb 3itgcnbidirijtftellcvä. Stuttgart, Sliutf), 
lb99. gr.-S“ (VI, 59 ©. tu. c. tbilbn.) SUi. 1.—. 

Der Verf. hat mit Geschick die (von v. Schmid’s Neffen A. 
Werfer fortgesetzten) »Erinnerungen aus meinem Leben« Chr. v. 
Schmid’s. sowie dessen gleichfalls von Werfer herausgegebenen Briefe 
und Tagebuchblatter und die biographischen Artikel Binder’s in 
der Al lg. D. Biographie, Rebele’s in Sohubcrt’s »Repertorium der 

Digitizedby (jOOölC 


Pädagogik« und Winz’ in der Quartalschr. f. Erziehung u. Unterr. 
zu einem hübschen Charakterbild des noch heute gern gelesenen 
und nie veraltenden Jugendschriftstellers verwertet. Besonders 
eingehend hat er neben v. Schmid’s Berufsleben dessen Thiitig- 
keit als Jugendschriltsteller geschildert. Eine umso dankens¬ 
werte Aufgabe, als cs bisher an einer biographischen Skizze 
Christoph v. Schmid’s fehlte. 

Freiberg. Dr. M. A. Fels. 

£>. 28. 2.: (öldubcn uitb ifcbcit. (sin s 2£ort an (Hjrificit. 
Vierte Vluffage. 93a|cl, ftober, 1898. fl,=8° (192 6.) S JJL—.80. 

Die Zahl der Auflagen spricht bekanntlich nicht immer für 
die Güte des Aufgelegten; hier aber ist es der Fall. Die protest¬ 
antische Verfasserin richtet ihre schlichten und zugleich tief¬ 
gründigen Herzensworte über »des Menschen Antheil an seiner 
Heiligung« an alle »kämpfenden Müden in der Kirche Christi«. 
Ihr Bestes, sagt sie, habe sie gegeben, und wir müssen ihr be¬ 
zeugen, dass sie es ohne Prätension und auffällige Einseitigkeit 
that. Nicht ihr, sondern den Unzulänglichkeiten ihrer Confession 
ist es zuzuschreiben, wenn sie Ansichten und Fragen aufwirft, 
die für uns längst hinfällig geworden sind. Aber auch der posi¬ 
tive Katholik kann lebendige Anregung aus diesen Blättern 
schöpfen, welche in mancher Beziehung an Hilty’s (mit Recht) 
berühmtes »Glück« erinnern, nur dass sie einfacher und einheit¬ 
licher uns ansprechen. Der Stil des Buches heimelt an, noch 
mehr der Friedensgeist, der es durchweht und der so überzeugend 
auf dns A und das O aller christlichen Erkenntnis und Bethäti- 
gung hinweist: »Wir sind nicht unser eigen, sondern mit einem 
Lösegelde erkauft« und : »Nicht in den Gefühlen wandeln, son¬ 
dern im Glauben.« Dass H. W. S. nicht nur eine gute Schrift¬ 
stellerin, sondern eine (was unendlich mehr wert ist) noch bessere 
Mutter ist, dürfen wir wohl aus den von ihr angeführten be¬ 
herzigenswerten Briefzeilen ihres Sohnes entnehmen: »Wir sind 
nothwendigerweise Gottes Zeugen. Die Welt will die Bibel nicht 
lesen, wohl aher unser Leben, und von dem Zeugnis, das dieses 
gibt, hängt größtentheils ihr Glaube an die göttliche Natur, die 
wir bekennen, ab.« 

Gößweinstein. E. M. Hamann. 

Von Fr. Gilbert Sftarict 28eij) 0. Pr.: VcticuSwciäfjeit itt 
ber Xafdjc ist kürzlich die 7. Sfujfagc (5rcibttrg, Reiber, 1S99. 8° 
XVIII, 504 <5., 9JL 2.80) erschienen, ein erfreulicher Beweis, dass 
dieses an tiefgründigen Einblicken in die Menschenseele, wie an 
Sprüchen voll markiger Lebensweisheit reiche Buch immer breiteren 
Boden gewinnt. Durch die Form der kurzen, oft nur wenige 
Zeilen, nie mehr als einige Seiten umfassenden Skizzen kommt 
der Verf. dem Bedürfnis unserer Zeit, die nicht leicht Muße für 
größere Ausarbeitungen findet, klug entgegen. Das Büchlein hat 
schon viel Gutes gestiftet und wird zugleich als eine Art Hin¬ 
weisung und Einleitung in des Verf. größere Arbeiten noch 
fernerhin reichlich guten Samen säen. 

Kathol. Schutzeitg. (Donauworth, Auer.) XXXII, :J3—3«. 

(33.) I). Primiz c. Lehrerssohnes. — Müller, Lehrer-Exercitien. — 
(34.) v. d. Höhe, J. W. v. Goethe. — Zeichencurs f. Lehrerinnen am 
Seminar in Schw.-Gmünd. — (35.) Blicke in Lehrerlehen. — (36.) Mohr, 
Wissenschaftl. Pädagogik. — Cbgsbeispiele m Benützg. d. Posner- 
Langer’schen Rechenkastens. — O. \Vi l Imnnn’s Rede üb. -d. Volksih. u. 
d. soc. Frage.« — (37.) Moser, Welche besond. Aufgaben erwachsen dem 
Unterr. in d. hibl.Gcsch. auf d. Oberstufe d. Volkssch. ? — (38.) D. Melkit. 
Kirche d. Orients. 

Zeitschr. f. d. österr. Gymnasien. (Wien, Gerold.) L, 8AL 

Werner, J. Chr. Hallmann als Dramatiker. — Vulie, Plutarch’s 
Quelle f. d. Cap. 18—20 d. Cuesarvita. — Spengler, Ililfsbücher f. d. 
dtschen Unterr. — Ellinger. Engl. Lehrbücher u. Textsausgaben. — 
Polaschek, Btrge z. Unterr.praxis in d. Philologie. — Safranek, Za 
c-eskou osvötu, angez. v. J. Kabelik u. A. Fischer. 

Chrlstlich-pHdagog. Blätter. (Red. J. Pan holze r.) XXII, 17 u. 18. 

(17.) D. Katechese. — D. II. kath. Lchrertag in Dornbirn: Willmann 
üb. Volksch. u. soc. Frage. — (18.) v. Kralik, D. Stetig, d. Lehrstandes 
irn Organismus d. menschl. Gesellschaft. 

Bölcseleti folyöirat. (Hrsg. Kiss J.) XIV, 3. 

Szilvek, D. Erkenntnis u. Erklärg. d. Hypnose. — Mihalovics, 
D. Bestimmten d. röm. Kirchenrechts üb. d. Wucher. — Hanauer, D. 
unbewusste Gennlthsbewegg. u. d. freie Entschluss. — Ochaba, D. Un¬ 
sterbliche. d. Seele. — Värnai, Taine u. s. Methode. 


Maeter li nck M., Weisht. u. Schicksal. Lpz., Diederichs. (231 S.» M. 4.50. 
Naumann G., Geschlecht u. Kunst. Prolegom. zu e. physiolog. Ästhetik. 
Lpz., Haessel. (103 S.) M- 3.—. 

Prel C. du, D. Tod, d. Jenseits, d. Leben im Jenseits. Münch., Mühl- 
lInder. (110 S.) M. 2.70. 

Molinos Mich, de, D. geistl. Führer, welcher d. Seele frei macht u. sic 
auf d. inn. Wege z. Erlangg. vollkomm Anschauung führt, u. d. reiche 
Schatz innerl. Friedens. Gedr. im J. 1690. Aus d. Engl. v. G. Priem. 
Lpz., Friedrich. (134 S.) M.2. —. 

Sailer J. M., Üb. Erziehg. F. Erzieher. Hrsg. m. Anhg., e. Einl. u. Anm. 

v. Johs. Baier. Freibg.. Herder. <309 S.) M. 3.20. 

Alberts Otto, Aristotel. Philosophie in d. türk. Litt. d. XI. Jhdts. Halle, 
Kaemincrer. (20 S.) M. —.30. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






010 


Nh. 20, 


. — A 


Litteraturbi.att. — VIII. Jahrgang. 


020 


Geschichte und Hilfswissenschaften. 

Chamberlain Houston Stewart: Die Grundlagen des neun¬ 
zehnten Jahrhunderts. (Das XIX. Jahrhundert. Band I.) 
1. Lief. München, Verlagsanstalt F. Bruckmann A.-G., 1S99. 
gr.-S” (XI, 319 S.) M. 6.—. 

Unser Jahrhundert neigt sich seinem Ende zu und 
es ist begreiflich, dass man darangeht, ein gerechtes Gericht 
über dasselbe abzuhalten, noch ehe es ganz todt ist. Ch., 
der bekannte geistvolle Wagnerbiograph, geht einen siche¬ 
reren Weg als manche andere, welche sich dasselbe 
Ziel gesteckt haben. Er will zunächst zeigen, auf 
welchen geistigen Grundlagen unser Jahrhundert beruht. Er 
behandelt also zunächst in der ersten Lieferung seines 
großen, sehr splendid ausgestatteten Werkes »Das Erbe 
der alten Welt«, und zwar im ersten Capitel hellenische 
Kunst und Philosophie, im zweiten römisches Recht, im 
dritten die Erscheinung Christi; dann »Die Erben«, und 
zwar im vierten Capitel »Das Völkerchaos«, dem sich 
ein Capitel über die Juden und ein weiteres über die 
Germanen später anschließen sollen. Ch. ist wie kein 
anderer zu einem so schwierigen Unternehmen befähigt. 
Er vereint nicht allein die trefflichen Eigenschaften dreier 
Völker in sich, denen er theils durch seine Geburt, theils 
durch seine Erziehung, theils durch Aufenthalt und Wahl¬ 
verwandtschaft angehört, ich meine der Engländer, der 
Franzosen und Deutschen, sondern er hat sich durch 
gründliche Studien ganz in seinen Gegenstand eingelebt. 
Er bezeichnet sich selbst als Dilettant. Aber wenn er 
auch nicht selbst alle Detailstudien, die nöthig gewesen 
wären, hat machen können, so merkt man doch, dass 
er die Philosophie der Geschichte beherrscht wie kaum 
ein anderer. Manchmal wünschte man vielleicht mehr 
Ruhe im Urtheil, manchmal auch mehr Klarheit. Aber 
wohl niemand wird das merkwürdige Buch aus der 
Hand legen, ohne sich geistig gefördert und vertieft zu 
sehen. — Ich will damit nicht sagen, dass ich jedes subjec- 
tive Urtheil Ch.’s unterschreiben könnte. Das ist begreif¬ 
licherweise unmöglich. Ich habe mir eine große Reihe 
von Punkten notiert, in denen mir sein Urtheil zu will¬ 
kürlich zu sein scheint, ebenso wie sich gegen manche 
Behauptungen in dem Capitel über die Erscheinung Christi 
gewichtige Bedenken erheben. Aber hier darauf einzugehen, 
fehlt der Raum. Ich bemerke nur, dass mir z. B. seine 
Ausführungen gegen die Berechtigung des »Naturrechtes« 
nicht einleuchten. Was er zu Gunsten des Rechtes als 
einer Technik sagt, spricht noch keineswegs gegen die 
höhere Auffassung, die Cicero ausspricht, wenn er es 
»zugleich mit Gott geboren, älter als die Menschen« 
nennt. Wenn ein Europäer nach dem Congo kommt, 
wird er es sicher für unerlaubt halten, einen Eingebornen 
z. B. zu bestehlen, auch wenn er gar nichts von der 
dortigen Rechtstechnik weiß. Und wenn Ch. als Beispiel 
seiner Auffassung einen Häuptling am Congo anführt, 
der »nach Willkür« Recht spricht und nur aus Furcht, 
Selber gebraten und aufgegessen zu werden, sich an ge¬ 
wisse, durch den Gebrauch geheiligte Sätze hält, so be¬ 
weist das gerade, dass selbst die Congoneger ein natür¬ 
liches Rechtsgefühl haben, das über Allen schwebt und 
dem der Häuptling nur den öffentlichen Ausdruck ver¬ 
leiht. Die Rechtspflege ist in letzter Hinsicht eine Kunst, 
und wie jede Kunst je nach dem moralischen Charakter, 
der geistigen Begabung eines Volkes verschieden. Die 
Gesetze der Kunst aber beruhen auf ewigen Normen, die 
man wissenschaftlich ergründen kann. — Dem schönen 


Werke, auf das sich noch öfter Gelegenheit finden wird 
zurückzukommen, wünsche ich den besten Fortgang. 

Brüssel. Dr. Gr ave II. 

Schuli; fterb.: 'Sie flcjrttirljtlirfic (Sntlvirtlung ber Wegen* 
hiort feit 1815 unter itrriidjiditigmig brr mirtjcfiaftlidjcn xmb 
jocialett Scrftältniffe iit Seutjdihmb. 2 ., lmigcavlicitctc mtb net* 
mcljrte Slnjlnge brr »Giejdiidite bet neueften Reit*. I. Santi. 
Srebbtn, S, GfRcrniamt, lfc'JS. gr.=£s“ (VII, 180 ©.) 9Jt. 2.5o. 

Das vor)., gewandt und mit großer Sachkenntnis, die sich 
auf die neuesten Publicationen gründet, geschriebene Werk setzt 
sich die Vorführung der geschichtlichen Entwickelung unserer Zeit 
seit 1815 zum Ziele, ln kurzen, markigen Zügen, dabei mit völlig 
zureichender Ausführlichkeit legt der beredte, seiner Aufgabe 
durchaus gewachsene und für sie begeisterte Vcrf. die Ereignisse 
dar. Mit objectiver Unparteilichkeit tritt er den Thatsachen gegen¬ 
über, sie nach Ursachen lind Wirkungen prüfend, Licht und 
Schatten gerecht vertheilend; wo er zu tadeln findet, thut er es 
mit ruhiger, sachlicher Kritik. Wenn er S. VI die Hoffnung aus¬ 
spricht, dass mancher, dem es an Muße zum Studium bände- 
reiciier Geschichtswerke gebricht, nicht ungern das schlichte Wort 
eines im historischen Berufe ergrauten Mannes vernehmen werde, 
der einen großen Theil der geschilderten Zeit mit wachem Auge 
selbst durchlebt haoe, so dürfte er sich in dieser Hoffnung sicher 
nicht getäuscht haben. Dass die wirtschaftlichen und socialen 
Verhältnisse in Deutschland besondere, zum Theil recht eingehende 
Berücksichtigung gefunden, gereicht dem -Werke noch zu spe- 
cieller Empfehlung. Der I. Band handelt über die Zeit bis 1S61 
und schließt mit dem schweren Conflicte ab, in den Wilhelm I. 
mit der freisinnigen Volksvertretung hinsichtlich der Durchführung 
der von ihm geplanten Heeresreorganisation gerieth. Wenn die 
Weiterführung des begonnenen Werkes dem vorl. 1. Bande ent¬ 
spricht, so wird das Ganze ein vortreffliches historisches Hilfs¬ 
mittel werden, zumal da sich der Verf. redlich bemüht, auch in 
confessioneller Beziehung möglichst gerecht zu sein. 

Glatz. Dr. A. Mühl an. 

iWiitHOrc cf)t £tto: Sind meinem teilen. (Tnitiimutgcn. 
SBerliu, ^ßiittfammer & 9Jiiif)lbrccf)t, 1898. gr.^S 0 ©.’) 93L —«NO. 

&aciu ciftcr Sofiamt: ätiavum? ÜXHcnfri) ttnb 

bau Mer. £ebciit?*?liif 3 oid)mingcm SSicvbabcu, §an§ $3acmcijter, 

1898. gr.=S° (‘247 3.) SW. 2—. 

Zwei Buchhändler-Autobiographien — aber welch ein Unter¬ 
schied zwischen den beiden Schrillen! Muhlbrecht schildert in 
knappen Zügen seinen Entwicklungsgang; man sieht den streb¬ 
samen Lehrling heranwachsen zum thiitigen Gehilfen, der sich dis 
Welt besieht und in strenger Selbstzucht an sich arbeitet, zum 
ernsten Mann, der in rastloser Thätigkeit das Glück sich dienst¬ 
bar macht und sich zu einer hochgeachteten socialen Stellung 
emporschwingt, tüchtig in seinem Berufe, derZeit und ihren An¬ 
forderungen verständnisvoll folgend, ohne ihnen Concessionen zu < 
machen, die seiner Lebensauflassung nicht entsprechen — ein 
self-made man im besten Sinne des Wortes, ein Buchhändler nach 
dem Muster der gerade in diesem Stande so zahlreichen guten 
alten Vorbilder und ihren Traditionen getreu. — Bacmeister’s 1 
redseliges Buch mit dem unverständlichen Titel »Warum?« fällt 
dagegen sehr ab. Im einzelnen ist es ja recht amüsant und der 
Verf. weiß seine Erlebnisse mit einer gewissen Frische, die freilich 
öfters auch zu gesuchten und geschraubten Burschikositäten 
herabsinkt, darzustellen. Aber die philosophischen Erörterungen, 
von denen der Verf. nicht lassen kann, die das Buch überall 
durchziehen und in die es zuin Schlüsse ausklingt, bringen mit 
ihren hohlen Phrasen nur die seichte Oberflächlichkeit und das 
aus allen möglichen populären Schriften zusammengelesene Halb¬ 
wissen des Verf. recht augenscheinlich zur Geltung. Als Beitrag 
zur Culturgeschichte behalten diese Arbeiten aber trotzdem eine 
gewisse Bedeutung, da sic den Einblick in Lebensverhältnitse 
erschließen, die sonst weniger bekannt werden. 

München. Dr. E. Hildebrand. 

Gratzy O., GymnasiaUProf. in Graz: Repertorium zur 
50jährigen Geschichtsschreibung Krains 1848-1898- 

Laibach, Selbstverlag, 1898. 8° (7ö S.) fl. 1.80. 

Mittheilungen des Musealvereines für Krain. Geleitet von 
Dr. O. Gratzy. Jahrg. IX—XL Laibach. (288, 208, 108 S.)ä 2 fl. 

Die an erster Stelle genannte Schrift ist eine sehr dankens¬ 
werte Arbeit des bekannten Schriftleiters der »Mittheilungen des 
Musealvereines für Krain«. Er hat in derselben alle Arbeiten, 
welche in den letzten 52 Jahren in krainischen Zeitschriften zur 
Geschichte dieses Landes erschienen sind, verzeichnet, u. zw. am 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Nr. 20. — Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


022 


geordnet nach den Autorennamen, wie nach dem Stoffe (Namen-, 
Orts- und Sachregister). Wir haben also durch ihn ein sehr 
brauchbares Nachschlagewerk erhalten für die >Mittheilungen des 
historischen Vereins für Krain« (1846—1868), die >Mittheilungen 
des Musealvereines für Krain« (1866, 1889 bis 1898), die »Jahres¬ 
hefte« (1856, 1858 und 1862) des »Vereines des krainischen 
Landesmuseums« und »Argo, Zeitschrift für krain. Landeskunde« 
(1892 bis 1898), sowie zu den wissenschaftlichen Aufsätzen und 
wichtigsten Notizen über Krain historischen, geographischen und 
naturhistorischen Inhaltes in den litterarischen Zeitschriften »Blätter 
aus Krain« (1857 bis 1865) und der »Carniolia« (1838 bis 1844). 

Welchen reichen Antheil Gratzy selbst an der Erforschung 
der Geschichte Krains nimmt, ergibt sich unmittelbar aus einer 
Durchsicht der von ihm geleiteten »Mittheilungen des Museal¬ 
vereines für Kram«. Wohl die Hälfte des in denselben Gebotenen 
rührt von G. her. So thcilt er Urkunden aus dem Archiv in 
Venedig zur Geschichte von Laibach mit (12.—15. Jhdt.) und gibt 
Beiträge zum Zunftwesen Krains (Weißgärbcr und Bäcker), ebenso 
zur Handelsgeschichte dieses Landes, indem er insbesondere über 
das 1792 ins Leben getretene Güterbestätteramt handelt. Andere 
Beiträge betreffen die französische Verwaltung Krains, das Räuber¬ 
unwesen daselbst, das Kriegsjahr 1809, die Geschichte des 
Feuerlöschwesens in Laibach, des Erzbisthums daselbst u. s. w. 
Besonders hervorgehoben sei noch die überaus mühsame, aber 
ebenso verdienstvolle Arbeit über Höhlen und Grotten in Krain, 
die eine vollständige Aufzählung derselben sowie Angaben der 
über jede vorhandenen Littcratur bietet. Daran reihen sich die 
Arbeiten von K. (Jrnologar, welche zumeist die Geschichte von 
Wcichselburg betreffen, weiters Mittheilungen aus den Stadt¬ 
rechnungen, den Steuerbüchern, allerlei Urkunden, Beiträge zur 
Kenntnis des Zunftwesens, der Gerichtsbarkeit u. dgl.; ferner 
handelt derselbe über die Schneiderzunft in Rudolfswert und theilt 
die Marktprivilegien von Watsch mit. V. Levee behandelt u. a. 
die Geschichte von Schloss und Herrschaft Flödnig (seit dem 
12. Jhdt.) und macht Mittheilungen über die bis ins 16. Jhdt. zurück¬ 
reichenden Archivbestände der Herrschaft Ortenegg in Unterkrain. 
F. J. Jan da gibt Beiträge zur Geschichte der Quccksilbcrgcwin- 
nung in Idria. Schließlich erwähnen wir die Beiträge von Sucss, 
Seidl und Gratzy über die Erdbebenerscheinungen in Krain. K. 

*8 o i t Sofef, ^iivncrjd)u 11 c 1)rer tit UiMen: '-Berühmte Cfter= 
reicher. Sebetisbifbcr fjeruorragcnber HL'inner au3 bem SBolfe. 
Jviir bie Sugeitb bearbeitet. Söb. I-I1I. ,$tucttf, 9L**j., Ctto 
Mcugcbaucr, 1897. 8° (IV, 93; IV, 121; IV, 170 6. m. 4, 4, 

6 SÖilbern) geb, HL 3.— (9JL —.80, 1.—, 1,20.) 

Es ist eine gesunde Idee, der das vorl. Sammelwerk sein 
Entstehen verdankt: die Biographien berühmter Österreicher der 
Jugend vor Augen zu führen, insonders solcher, »deren Wiege 
in Familien stand, in denen des Lebens bittere Sorge ein be¬ 
kannter Gast war«. Es ist selbstverständlich, dass solche Männer, 
die durch eigene Kraft aus dem Kampf mit schwierigen Verhält¬ 
nissen als Sieger hervorgiengen, der Jugend als nachahmens¬ 
wertes Beispiel hingestellt werden sollen, damit sie an ihnen lerne, 
den Muth nicht zu verlieren und tapfer, in festem Gottvertrauen, 
die Schwierigkeiten zu überwinden. Die 3 Bändchen enthalten 
folgende Biographien: (I.) Ferd. Raimund, P. Rosegger, J. Haydn, 

A. Bruckner. (II.) H. Makart, F. Defregger, K. v. Zumbusch, E.Holub. 
(III.) J. J. M. v. Felbiger, Fürstbischof V. E. Milde, Baumeister 
Schmidt, Frh. v. Hasenauer, W. v. Tegethoff, J. Frh. v. Liebig. 
Wie ersichtlich, kommen im 1. Bdchen Vertreter der Poesie lind 
Musik, im 2. der bildenden Kunst und Ethnographie, im 3. der 
übrigen Wissenschaften und des Soldatenstandes zur Darstellung. 
— Irrig ist es, wenn bei Felbiger mehrmals betont wird, er sei 
eigentlich kein Österreicher gewesen, da er 1724 in Preußisch- 
Schlesien geboren wurde: 1724 war Schlesien noch eine öster¬ 
reichische Provinz. — Schulbibliotheken können diese Bändchen 
welche eine baldige Fortsetzung verdienen, bestens empfohlen werden’ 

*8 rcölti6 ooit Stjbacoff: Snfgariftfic ©itteitbilber. 9 Rit* 
tbeilutißcn über bie Vorgänge am $ofe bes dürften fterbiitnnb, in 
ber lmlgarijcl)en GJcfellfdjaft itub im Unnbe. 2. Vluflagc. Berlin imb 
Seidig, Sr. Vurffjarbt, 1897. gr.-8° (IV, 75 8.) HL 1.—. Eine 
Anzahl paralleler Schriften desselben Vcrf. sind in diesem Bl. VI, 
586 gewürdigt worden ; die vorl. setzt die dort gleichfalls an¬ 
gezeigte über »Bulgarien und den bulgarischen Fürstenhof« fort; 
das ceUrum censco des Verf. ist, dass den verrotteten politischen 
und socialen Zuständen in den Balkan-Kleinstaaten — unter denen 
nur Rumänien eine ehrenvolle Ausnahmsstellung einnimmt — nur 
vom linken Donauufer, von Österreich, Heilung und Rettung 
kommen könne. Der Verf. ist ein genauer Kenner der Zustände | 


an der unteren Donau und weiß dieselben mit photographischer, 
nichts beschönigender Treue darzustellen. 

Die ^vgcnberiniierungcii cineö alten Hiattncä (33iUjcIm uou 
fä ftgclQClt) liegen nun, nachdem seit dem Tode des Verf. 30 Jahre 
verflossen sind und also sein berühmtes Buch für den Buchhandel 
»frei geworden« ist. in einer dreifachen Ausgabe vor: die eine 

ist eine >Oieicl)cnfait$flabc« (Berlin, >Kicl). 26öpfe, 1898. 8°. VIII, 
512 3., HL 2. —), auf gutem, mattem Papier sauber gedruckt; die 
zweite — 18. Auflage —, als »$olföattÖi)abc< Veranstaltet, er¬ 
schien 1898 bei 26. $cr& (öeffer), Berlin (8°/ VIII, 498 3., HL 3.—) 
und die dritte endlich bildet einen Theil (Nr. 3881/5) der Rc- 
clam’schen UniuiTjalbibIiotl}cf (M.*8°, 543 3., HL 1. —). Das Buch 
genießt das Renommee eines classischen Memoiren Werkes und 
verdient diesen Ruf vollauf. Die geschmackvollen und billigen 
Ausgaben, die den verschiedensten Bedürfnissen und An¬ 
forderungen entgegen kommen, werden sicher dem Buche den 
Weg in immer weitere Kreise bahnen. 


Histor. Zeitschrift. (Münch., Oldenburg.) LXXXIII, 1 U. 2. 

(1.) Ilampc, Ks. Friedricli II. — Koser, Friedrich Wilhelm IV. am 
Vorabend d. Mürzrevolution. — (2.) Kaerst, I). universalhistor. Auffassg. 
in ihrer bcsond. Anwendg. auf d. Gesch. d. Alterthums. — Witte, Üb. cl. 
Abstammg. d. Hohenzollern. — Schiemann, Einige Gedanken üb. d. 
Benutzg. u. Publication diplomat. Depeschen. — Stern, K. Bericht d. 
Generals v. Steigentesch üb. d. Zustde Preuüens aus d. J. 1824. 

Zeit sehr. d. Vereins f. d. Gesch. Mährens u. Schlesiens. (Red. K. Schober.) 

III. 3. 

Br et holz. Z. Biographie d. Markgrafen Jodok v. Mähren. — 
Schulz, Bericht Hartwigs v. Sitten an J. G. v. Jägerndorf tib. e. Unter- 
redg., die er in des Markgrafen Aufträge m. K. v. Zierotin hatte. — 
Hawelka, I). Gerichtsharkt, d. Stadt Stei nberg (1381 —1754). — Lechner, 
Btrge z. Frage d. Verlässlichkt. d. »Codex dtp/, et cpistolaris Moraviac«. — 
Schram, D. Abt v. Klostcr-Bruck Freitag v. Cziepisch (1675—85.) — 
Raab. Chr. Schwarz im Lichte s. Zeit. 

Laurent Ch., D. König v. Rom. Chers, v. O. Marschall v. Bieberstein. 

Lpz.. Schmidt & Günther. (348 S.) M. 4.60. 

Albert P.. Steinbach b. Mudau. Gesch. e. fränk. Dorfes. Freibg., Lorenz 
& Waetzel. (181 S.) M. 8.—. 

Tatarinoff Eug., D. Betheiligg. Solothurns am Schwabenkriege bis z. 

Schlacht b. Dörnach 22. VII. 1499. Solothurn, Lüthy. 4" (171 S.) M. 10.—. 
Strick ler J., I) alte Schweiz u. d. helvefc. Revolution. Frauenfeld, Huber. 
(132 S.) M. 2.30. 

Schultze Adb., Ks. Leopold II. u. d. franzüs. Revolution. Gült., Vanden- 
hoeck & Ruprecht. (115 S.) M. 3.20. 

Willrich E., Die chronica episcoporum. Merseburgens. Fbd. (73 S.) 2 M. 
Cnmenisch Nina, Geschichten u. Sagen aus Alt Fry Rhätien. Davos, 
Richter. (560 S.) M.5.—. 

Stein Arm., Joh. Frdr. Uberlin, e. Lebensbild. Halle, Strien. (247 S.) 
M. 2.70. 

Bröcking W., D. französ. Politik Papst Lco's X. E. Btr. z. Gesch. d. 
Papstthums im XI. Jhdt. Ergänzgsheft. Wiesb., Lützenkirchen & Brö¬ 
ckln^. (15 S.) M. 1.—. 

Des Prof. Cathar. D ul eis' Leben, v. ihm selbst beschrieben. M. Anm. v. 

F. Justi. Marbg., Eiwert. (40 S.) M. 1.—. 

Kerschbaumer A., Wahrzeichen Niederösterreichs. E. Studie. Wien, 
Kirsch. (88 S.) M. 2.40. 


Sprachwissenschaft u. Litteraturgeschichte. 

Harder Ernst, Dr. phil.: Arabische Conversations-Gram- 
matik mit besonderer Berücksichtigung der Schrift¬ 
sprache. Mit einer EinfülirunR von Prof. Martin Hartmann, 
Lehrer des Arabischen am Orientalischen Seminar zu Berlin. 
Heidelberg, Julius Groos, 18U8. gr.-8° (XI, 475 S.) M. 10.—. 

Es war ein glücklicher Gedanke, die bewahrte 
Methode Gaspey-Otto-Sauer für das praktische Studium 
der neuarabischen Schriftsprache in Dienst zu nehmen, 
und der Versuch ist m. E. gut gelungen. H.’s Buch 
ist in der That ein sehr brauchbares Handbuch für 
solche, die das moderne Arabisch in verhältnismäßig 
kurzer Zeit sich zu eigen machen wollen, und nicht in 
letzter Linie für den Gelehrten, dem das Studium der 
modernen Schriftsprache für die Erkenntnis des classi¬ 
schen Arabisch in unzähligen Fällen von größtem Nutzen 
ist. Besonders zu billigen ist die genaue Abgrenzung der 
Aufgabe in H.'s Buche in Hinsicht darauf, dass nur 
die Schriftsprache, ohne Rücksicht auf die gesprochene 
Volkssprache noch so ausgedehnter oder wichtiger Ge¬ 
biete, behandelt wird (der Titel ist in diesem Punkte 
ungenau stilisiert). Diese Grenzbestimmung ist in Prof. 
Hartmann’s Einführungsaufsatze scharf und unzweideutig 
begründet und durchgeführt. Im Allgemeinen ist H.’s 
Grammatik auf dieser Grundlage übersichtlich und ver¬ 
ständlich aufgebaut und von zweifellos bleibendem Werte. 


zedby GOOgle 


Digiti; 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




023 


Nr. 20. — Allgemeines Lin eraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


624 


Nicht einverstanden bin ich mit der Behandlung der Hamza- 
Orthographie (§§ 10 und 11). Auch bin ich der Ansicht, dass 
die Rücksicht auf Deutlichkeit und praktische Kürze nicht ent¬ 
schuldigen kann, wenn geradezu Unrichtiges, ja Verkehrtes ge¬ 
lehrt wird, wie z. B. in § 6, Anm. 1, wo es heißt: »In der 
ältesten Sprache wurde das lange a nicht durch alif bezeichnet«; 
etc. Gerade das Gegentheil ist richtig: 'Alif, Wäw und Ya sind 
die Mütter der spateren Vocalzeichen, u. zw. sowohl für die 
langen wie für die kurzen Vocaie (die ursprüngliche Gleichheit 
von IVdw und Dammah hebt H. selbst in § 5 hervor), und dass 
das ’ Alif in der ältesten Schrift ebenso wie in der späteren über 
den vorangehenden Buchstaben geschrieben wurde (geradeso 
übrigens wie das VV&w und wie das Yd’ darunter), liegt eben in 
derEigenthümlichkeit der arabischen Schreibschrift, welche 

es mit sich bringt, dass in das über ur und in 

das o über das j gesetzt wird. Aber von solchen 

vereinzelten Bedenken abgesehen, erfreut H.’s Buch durch 
die klare Disposition und die verständige Durchführung, und ich 
stehe nicht an, es für das beste der in den letzten Jahren er¬ 
schienenen arabischen Sprachbücher — in den Grenzen seiner 
Aufgabe — zu erklären. 

Wien. Dr. Rudolf Geyer. 

SOI eb tö t n 'StjomnS: Wcfprnrfjc mit SJorb ‘•Bttroti. Gin Iflcje= 
bud), flefüfjrt luäljtcitb eines StiifcntljaUcd ju Ififa in ben 3af)ieit 
1821 mtb 1822. Sind bem Guglijdicit. 9Jlit Einleitung, 9ln= 
merfiutgen, Slantett* mtb ©neßregifter nett hcraitsgcgebctt ticnt 
91. o. b. Ü i tt b e tt. 3iBcitc Vtuflagc. ficipgig, §. S8ar*öorf, 1898. 
gr.=8" (XVI, 802 @. m. 5 föilbtt.) 9JJ. 1.—, 

Lord Byron ist einer der persönlichsten Dichter der 
Weltlitteratur. Ohne genaue Kenntnis seines Lebens und 
seines Charakters ist auch ein Verständnis seiner Poesie 
nicht möglich. Sein Charakter selbst stellt sich als eine 
Mischung des Größten und Kleinsten dar. Er war eine 
männlich-heroische Natur von den höchsten und edelsten 
Aspirationen in Kunst und Leben und dabei muthwillig 
wie ein Knabe, feminin-eitel und geschwätzig wie nur 
irgend ein unerzogener Backfisch. Seinem ganzen Naturell 
nach Künstler, erscheint er im gesellschaftlichen Verkehr 
und Gespräch häufig völlig verkünstelt. Die Hyperästhesie 
des Poeten reagiert auf den gesellschaftlichen Zwang mit 
der Affectation und Gefallsucht einer Kokette. Sobald 
aber der Sturm einer Leidenschaft, ein grotier Gedanke, 
ein heftiger Zorn, ein tiefer Schmerz den Feuersee seines 
Inneren aufwühlt, dann fliegen die Klammengarben seiner 
grandiosen Phantasie, die prasselnden Raketen seines 
zündenden Witzes auf. Sein Wesen verstanden hat 
Shelley (»Julian und Maciallo«). M. musste ihn oft 
missverstehen und ließ sich mehr als einmal von ihm 
mystificieren. Dessenungeachtet behalten M.’s Aufzeich¬ 
nungen ihren Wert. Wir hören oft genug, wenn er seine 
Pose vergisst oder irgendwie erregt wird, den echten 
Byron und erfahren nicht minder, wofür Byron von 
seinen eigenen Landsleuten gehalten werden wollte. Unter 
allen Umständen besitzen wir in dem Buche ein wich¬ 
tiges Document zur Scheidung und Unterscheidung der 
künstlerischen und Alltags-Stimmungen eines großen 
dichterischen Genius. Die Herausgabe einer neuen Auf¬ 
lage der 1824 bei Cotta erschienenen deutschen Über¬ 
setzung von M.’s Gesprächen mit Lord Byron verdient 
daher Dank. Die neue Auflage zeigt vielfache sprach¬ 
liche Glättungen, bringt bessere Übersetzungen der ein¬ 
gestreuten Dichtungen Byron’s nach Gildemeister und dem 
Hsg. (S. 47 soll es richtig heißen: Don Juan, Canto XI, 
St. 74 und 75), die Porträts Byron’s, seiner Gattin, der 
Gräfin Guiccioli und Goethc’s, zahlreiche erklärende An¬ 
merkungen und ein Namen- und Sach-Registcr. Das neu¬ 
belebte Interesse an Byron wird hoffentlich dazu bei- 

Digitized by Google 


tragen, die Absicht des Herausgebers, auch eine Über¬ 
setzung von Byron’s Unterhaltungen mit der Gräfin 
Blessington zu veranstalten, der Verwirklichung ent¬ 
gegenzuführen. 

Wien. Prof. L. M ü 11 n e r. 

I. 2Bill)dtit, JpUfdbitrt) für bie beutfdjc i*ittcratur= 

gcfdiirtitc. jluflaqc uolll'tanbig mitgcnrbeitct ooit ©mil 

$ r e n u i u g. 03otf)ü, 5* Ä. SßcrtljeS, 1897. gr.=8° (XII, 214 ©.) 

Vt. 2 .—. 

II. ^trjcmrfia $aul, Snrcctor ber beutfdjen 8anbc§=DberrcaL 
frimle in 33riinu: (ftcfrfitctüc ber bnttfrfjcn Watiomü» 
gütet atur. 3* im BJcbraitri) an ßftcrrcid)ifdhcit ©Aulen unb ftitm 
©etbftimterridjt bearbeitet, B. Auflage. äßiert, 5. ‘Seuticfc, 1898. 
gr.=8° (IV, 210 0.) ft. 1.20. 

Es bietet einen eigentümlichen Reiz und gewährt manchen 
Blick in die Werkstätte eines geistigen Arbeiters, wenn man 
irgend eine spätere Auflage seines Buches nicht mit der unmittel¬ 
bar vorhergehenden, sondern mit der ersten Ausgabe vergleicht; 
denn diese zeigt uns, was der Verf. ursprünglich gewollt, jene, 
was aus seinem Werke unter dem Einllus.se von Kritik, Erfahrung 
und weiterer Forschung allmählich geworden ist. 

I. Ob das an erster Stelle genannte Hilfsbuch H e r b s i’s 
Namen noch zu führen berechtigt sei, möchte ich bezweifeln ; 
denn H.’s »Hilfsbuch für die deutsche Literaturgeschichte«, I. u. 
II. Theil, Gotha 1879, war, wie der treffliche Verf. in seinen 
»Erläuternden Bemerkungen« (Gotha 1879, 32 S.) auseinander¬ 
gesetzt hat, nichts weniger als eine Literaturgeschichte, sondern 
im Gegensatz zuin »Streben nach falscher, irreführender Voll¬ 
ständigkeit und Wissenschaftlichkeit« die Durchführung des 
Grundsatzes, dass »Literaturgeschichte nicht in die höhere Schule 
gehöre, auch nicht der oberen Stufe«, dass der literarhistorische 
Unterricht »nicht über den Anschauungskreis der Schulen, die 
ihnen erreichbaren Quellen hinausgehen« solle, dass derselbe 
»quantitativ und qualitativ auf eine eigentliche Geschichtsdar¬ 
stellung zu verzichten habe, mit einem Worte: die Verneinung 
der üblichen Literaturgeschichten. Und Brenning’s Umarbeitung ? 
Ist mit ihrer Einleitung, mit ihren neun Perioden, ihren Über¬ 
sichten, ihren etwa 400 Schriftstellernamen, der großen Zahl von 
Titeln, Jahreszahlen, ihren Litteraturangaben u. s. w. eine der 
Literaturgeschichten, wie wir sie dutzendweise besitzen und 
immer neu erscheinen sehen. — Dabei soll nicht geleugnet 
werden, dass B r e n n i n g’s H i 1 f s b u c h zu den besseren 
dieser Gattung gehört. Die Ergebnisse der wissenschaftlichen 
Forschung sind meist berücksichtigt, gut gewählte Litteratur¬ 
angaben fördern das Studium des Lesers, die Charakteristik ist 
meist zutreffend, das Urtheil auch auf den Grenzgebieten ver¬ 
schiedener Confessionen, wenn auch protestantisch gefärbt, doch 
mit wenigen Ausnahmen maßvoll, die Darstellung großenteils 
trefflich. Wir verweisen hier besonders auf § 4 Entstehung der 
Heldensage, § 8 Charakteristik des Heliand, § 9 die Thiersage, 
§ 14 Inhalt und Würdigung des Parzival, § 15 Gottfried von 
Straßburg, § 18 Meistergesang, § 30 Hans Sachs, § 35 Opitz, 
§ 40 die zweite schlesische Schule und ihre Gegner, § 46 Klop- 
stock, § 50 Herder, § 52 Charakteristik und Würdigung des 
»Goetz« und des »Weither« u. s. w. Überhaupt ist der ganze 
Goethe gewidmete Abschnitt ein Meisterstück im Nachweis per¬ 
sönlicher Beziehungen und innerer Analyse, sowie der beein¬ 
flussenden geistigen Strömungen; das Gleiche gilt von § 53 Schiller. 
— Der Nachprüfung des Verf. für eine folgende Auflage empfehlen 
wir folgende Bemerkungen: § 1,1 fehlt unter den arischen Spra¬ 
chen das Armenische; § 1, 3 scheint bei der Bildung des Neu¬ 
hochdeutschen der Einfluss der kaiserlichen Kanzlei und damit des 
Bayerisch-österreichischen zu wenig berücksichtigt, vgl. § 29, 2 
Luther; § 3, 1 ist der Ursprung der Poesie unverständlich; § 3, 
2 scheint übersehen zu sein, dass die Poesie des Preisliedes, 
chorische Poesie, mehr lyrisch als episch war; zu § 10, Deutsche 
geistliche Dichtung, wird Nagl-Zeidler’s Deutsch-österreichische 
Litteraturgeschichte manche Ergänzung und Berichtigung bieten; 
§ 10, 4 ist irrthümlich von Anbetung der Heiligen gesprochen ; 
§ 1 2 fehlt in der Charakteristik des Ritterthums das religiöse Moment; 
ebenso sind die Kreuzzüge in ihrer religiösen Bedeutung nicht 
erfasst und ist das Saracenenthum als Mittel betrachtet, die 
Deutschen der Kirche zu entfremden; zu § 16, 5 ist zu be¬ 
merken, dass die geographische Sicherheit des Nibelungen¬ 
dichters in den Donaugegenden größer ist als in der Rhein- 
landschaft; § 20, 2: der Zeitgenosse Walthers v. d. Vogelweide 
wird gewöhnlich als Leopold VI., der Glorreiche, nicht als Leo¬ 
pold VII. bezeichnet; im III. Abschnitt, Das XIV. und das 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





625 


626 


Nr. 20. — Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


XV. Jahrhundert, fehlt die Predigt, bes. Bruder Berthold ; in 
§ 25 fehlen die Neudrucke des Theuerdank und des Weiskunig 
im Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des Ah. Kaiser¬ 
hauses, Bd. VIII und Bd. VI ; § 26 ist durch Wackerncll’s Tiroler 
Passionsspiele ganz überholt und zu ergänzen sowie zu be¬ 
richtigen ; § 28, 3: dass Hutten einer der edelsten deutschen 

Humanisten genannt wird, muss des Verf. protestantischem Stand¬ 
punkte zugute gehalten werden; in den §§ 31, 32, 37 sind gar 
zu viel Namen und Zahlen gehäuft ; § 45 fehlt Ebert; § 47 
steht der gerechten Würdigung Friedrich v. Stolberg’s des 
Verf. protestantischer Standpunkt entgegen, auch fehlt in der 
Litteratur Janssen's berühmtes Buch; §48, Anm. 2) [richtiger 1)] 
fehlt der Hinweis auf Nicolai’s Reise durch Deutschland, die 
wegen der Xenien wichtig ist; S. 129 hat die Anmerkung über 
Lessing’s »Faust« keine Beziehung im Texte; ebenda muss 
die Vertheidigung Lessing’s gegen den Vorwurf der üblen Be¬ 
handlung des Christenthums im »Nathan« als misslungen be¬ 
trachtet werden ; § 49: die Deutung »Agathon am Hofe von 

Syrakus« auf Wieland am Weimar’schen Hofe ist wohl nicht 
haltbar, da Wieland den »Agathon« 1767 vollendet hat, aber 
erst 1772 nach Weimar berufen wurde; S. 137 verdient Blum- 
auer’s Dichtung eine schärfere Verurtheilung, als das Beiwort 
»platt« ; § 54: in der Charakteristik der Romantik fehlt die 

katholisierende Richtung und ihre Erklärung; § 191, 2: Grill- 
parzcr’s Vater war nicht ein kleiner Beamter, sondern Ad- 
vocat; auch sonst sind die biographischen Mittheilungen über 
Grillparzer ungenau und entbehren der Litteraturnachweise; unter 
den Werken fehlen »Ein treuer Diener seines Herrn« und »Li- 
bussa« ; in § 60, Dichter der Befreiungskriege, fehlt die 
österreichische Lyrik von 1809; auch § 63, Die öster¬ 
reichischen Dichter, ist lückenhaft; wie früher schon Sonnenfels, 
Pyrker und Collin, vermissen wir hier Egon Ebert, Seals- 
field, Bauernfeld, Stelzhamer u. a. m. Mit der Darstellung 
der Classikcrzeit hat das Buch den Höhepunkt überschritten, 
alles Folgende ist inehr skizzenhaft behandelt. Wie recht 
man thut, auf Schulen die neueste Litteratur, etwa seit 
1848, ausztischlicßen, zeigt das letzte Capitel, § 66, Neueste 
Dichter, wo Dichter der verschiedensten Richtung ohne 
charakteristische Scheidung zusammengestellt sind, »weil unsere 
jüngste Dichtung noch keine unparteiische geschichtliche Be- 
urtheilung zulässt«, und deshalb sind mit Recht die Naturalisten 
und Symbolisten unserer Tage, die Sudermann, Hauptmann, 
Halbe u. s. w. ausgeschlossen. — Das Buch ist nicht frei von 
Druckfehlern: S. 2, 3, 23, 32, 59, 65, 89, 118, 127, 136, 209; 
auch der Stil bedarf noch mancher Besserung : S. 4 ȟbte auf ihre 
Anschauung . . . Einfluss« (?); S. 4 »von äußerster Be¬ 
deutung«; S. 50 »von dem Tode des jungen Helden erzählt, 
den er erleidet«. Die Eintheilung in Paragraphe und bezifferte 
Absätze ist bequem, doch könnten um des Nachschlagens willen 
die Paragraphenzahlen oben neben den Seitenüberschriften an¬ 
gebracht sein. Das Buch ist leider nicht geheftet und zerfällt 
daher nach dem Aufschneiden. 

II. Über S t r z e m c h a’s Geschichte können wir uns 
kürzer fassen: sein Vorzug, eine eingehende Berücksichtigung 
der deutschen Litteratur in Österreich, ist seit der 1. Auflage 
(1877) erhalten geblieben und entsprechend gefördert worden; 
sein Zweck, dem Unterrichte an österreichischen Schulen zu 
dienen, hat durch die nunmehr bis auf 560 vermehrte Zahl von 
Namen wohl nicht gewonnen. In den älteren Partien ist die 
neuere Forschung fast unberücksichtigt geblieben; vgl. § 2 die 
asiatische Heimat unserer Sprache, die veraltete Darstellung 
der Lautverschiebung, § 4 die Erklärung von barditus , § 11 
die Deutung des Namens Isengrinus, § 24 Gottfried von 
Straßburg, Stadtschreiber in Straßburg, § 26 die sogenannte 
Manesse’sche Liederhandschrift noch in Paris, § 27 a) Dietmar 
von Eist aus dem Thurgau statt aus Oberösterreich; § 27 0) 
der Vogehveidhof bei Bozen, richtiger bei Klausen oder Waid¬ 
bruck im Eisackthal, denn vom Laiener Ried bis Bozen sind 
wenigstens 20 Kilometer; dass Walther von der Vogehveide 
Zuchtmeister König Hcinrich’s VII. gewesen sei und einen Kreuz- 
zug mitgemacht habe, ist doch nicht ausgemacht; § 27^ 2 
Tanhäuser aus Franken statt aus Salzburg; § 35, Dra¬ 
matische Poesie, bedarf vollständiger Umarbeitung; § 41 ist 
Fischart’s Roman nach der zweiten Auflage angeführt; 
§ 68 heißen Herder’s Volkslieder immer noch »Stimmen der 
Völker in Liedern»’ An Zusätzen und Erweiterungen fehlt es 
nicht; so besonders in den Abschnitten, welche der neueren 
Litteratur gewidmet sind, über manche Anordnung und Ein¬ 
reihung ließe sich streiten, so z. B. warum S. 25 Hartmann 
von Aue hinter Wolfram und Gottfried stellt, S. 159 Baum- 


Digitized by Go o 


bach zwischen Wackernagel und die Brüder Stöber geschoben ist; 
er gehört vielmehr mit Wackernagel, Scheffel und Julius Wolff 
in eine Gruppe. Die Gruppierung ist wie bei Brenning seit der 
Romantik ziemlich lose, oft äußerlich, ohne Beachtung der 
Chronologie; viele Namen, Zahlen, Titel. Zu den Vorzügen des 
Buches gehört die treffliche Charakteristik der Nibelungenheldcn, 
die nunmehr in einzelne Bilder aufgelöste Darstellung des 
Reformationszeitalters, einzelne Charakteristiken wie Gottsched, 
Klopstock, Wieland, die Periode der großen Classiker. — Als 
Austriacismus fiel auf S. 113: am Berliner Theater aufgeführt; 
an Druckfehlern S. 9 Attilla, S. 13 Genclus Verrath, S. 107 
Wärter statt Wächter. Die Ausstattung des Buches ist sehr 
schön und gefällig und hat beim Übergange in den Verlag von 
Deuticke entschieden gewonnen. 

Wien. Dr. K. F. Kummer. 

Sanders Henry A.: Die Quellencontamination im 21. 
und 22. Buche des Livius. Berlin, Mayer & Müller, 1898. 
gr.- 8 ° (XII, 149 S.) M. 3.60. 

Über d ie Quellen, die Livius bei der Abfassung seines Ge¬ 
schichtswerkes benützte, und die Art und Weise, wie er dieselben 
für seine Arbeit verwendete, ist oft und viel gesprochen und ge¬ 
schrieben worden. Jeder Gelehrte hat sich heute darüber seine 
bestimmte Meinung gebildet, die er auch nach dieser und anderen 
ähnlichen Untersuchungen nicht leicht ändern wird. Ref. steht 
selbst so ziemlich auf dem Standpunkt S.’s und glaubt an eine 
directe Benützung des Polybius; da aber Livius, wie auch heute 
jeder Geschichtsschreiber, außerdem noch andere, d.h. alle ihm zu¬ 
gänglichen Quellen heranzog und selbstverständlich jeder entnahm, 
was ihm am besten zu sein schien — was bei seiner wohl 
fleißigen, aber ziemlich kritiklosen Arbeit nicht immer zum Vortheil 
seines Werkes ausschlug —, so wird diese philologische Streit¬ 
frage noch ziemlich lange die Gemüther pro und contra erregen. 
Das vorl. Werk behandelt nur einzelne Capitel des 21. und 22. 
Buches, in denen die Quellen deutlicher erkennbar sind, und weist 
nach, dass im 5., 21.—23., 25., 26., 31., 42., 52.—54. Cap. des 
XXI., sowie im 1.—7., 19.—22. Cap. des XXII. Buches Polybius 
die Hauptquelle des Livius war. h. b. 

Von Dr. Ferdinand G ras saue r’s »Handbuch für Uni- 
versitäts- und Studien Bibliotheken sowie für Volks-, Mittel¬ 
schul- und Bezirks-Lehrerbibliotheken Österreichs. Mit einer 
Sammlung von Gesetzen, h. Entschließungen, Verordnungen, Er¬ 
lässen, Acten und Actenauszügen« hat die Verlagshandlung Karl 
Graeser in Wien eine »Neue Ausgabe« (1899, gr.- 8 °. VI, 314 S. 
M. 2.—) veranstaltet, die sich als eine einfache Titelausgabe des 
1883 erschienenen Buches erweist; es sei dies zur Vermeidung 
von Irrthümern festgestellt, da die Bezeichnung »Neue Ausgabe« 
zu der Meinung Anlass geben könnte, dass es sich um eine Neu¬ 
bearbeitung des wertvollen, heute aber veralteten Buches handelt, 
von dem zu wünschen wäre, dass der Autor es nunmehr einer 
gründlichen Revision, die freilich einer fast Zeile für Zeile neuen 
Abfassung gleichkommen müsste, unterziehen möge. 

Wochenschrift f. dass. Philologie. (Berl., Gaertner.) XVI, 33—40. 

(33 34.) Hommel, D. altisrael. Überlieferg. in inschriftl. Beleuchtg. 
(Jensen). — Lud wich. D. Homervulgata als voralexandrinisch erwiesen 
(Lauer). — Griech.Tragödien, üb. v.U. v. Wilamowitz-Moellendorff (Haberlin). 

— Knoke, D. Caecinalager b. Mehrholz (Wolffj. — (35.) Taciti Vita 
Agricolae, ed. H. Furneaux; Dialogus de orat. (Wolff). — Ussanl, 11 
poema di Lucano (Helm). — (36.) Alb. Tibullus, Untersuch^, u. Text, 
v. H. Belling (Jacobyj. — (37.) D enisso w, D. Dochmius b. Aeschylos 
(AViedemann). — Kautzsch, ü. Apokryphen u. Pseudepigraphen d, Alten 
Test. (Ncumnnn). — (38.) Wenzel. D. Todeskampf d. altsprachl. Cymn.- 
Unterr. (Gauen. — (30.» The Oxyrhynchus Papyri, I. ed. by Grcnfell and 
Hunt (Schulthess). — (40.) Paus an las, Beschreibg. v. Griechcnld. hrsg. 
v. Hitzig (Spiro). 

Centralblatt f. Bibliothekswesen. (Hrsg. O. Hartwig.) XVr, 5—8. 

(5.) Graeven, Cyriacus v. Ancona auf d. Alhos. — habe. D. 
Palimpsest Cod. I. 31 d. Biblioteca comunale in Perugia. - Schubert, 
Die sicher nachweisb. Incunabeln Böhmens und Mährens vor 1501. — 
Nestle, Z. Bibliographie d. hebr. Sprachkde. — Falk, D. gelehrte 
Corrector Adrian O. S. B. d. Peter Schöffer’schen Druckerei zu Mainz. 

— Eich ler, Auch e. Wort z. Genernlkatalog d. österr. Hdschriften. — 

(0/7.) Curtze, E. Studienreise. — Förstemann. Felix König (Rex) 
Polyphemus, erster Bibliothekar d. Ilzgs. Albrecht v. Preußen. — Stein¬ 
hausen, E. Universitätsbibliothek als Pfandleihinstitut (10807). — (8.) 
Ihm, Latein. Papyri. — Voss, Kleinere Mittheilgen aus d. Groß- 
herzogl. Regiergsbibliothek zu Schwerin. — Hupp, E. Missale speciale 
als Vorlauter d. Psalters v. 1457. — Schmidt, D. Missale speciale 
L. RosenthaFs.__ 

Gundermann G., Die Zahlzeichen. Gießen, Rickcr. 4 U i50 S.) M. 2.—. 
Schulz F. T., Typisches d. großen Heidelbger l.icderhs. u. verwandter 
Hss. nach Wort u. Bild. Gött., Vandenhoek & Ruprecht. (116 S.) M. 3.20. 
Kai bei G., De Phrynicho sophista. Ebd. (37 S.) M. —.50. 

Huch Ric., Blütezeit d. Romantik. Lpz., Haessel. (400 S.) M. 8.—. 
Kistner Kunz, Die Jakobsbrüder. Hrsg. v. K. Euling. Bresl., Marcus. 
(130 S.) M. 5.—. 

Goethe. E. Biogr. in Bildnissen. Zu G.’s 150. Geb.tage. Marbg., Eiwert, 
gr.-fol. (58 S.) M. 3.-. 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



027 


628 


Nr. 20. — Allgemeines Littrraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


Kunst und Kunstgeschichte. 

Monumental-Schriften vergangener Jahrhunderte von circa 
1100 — 1812 an Stein-, Bronze- und Holzplatten. Original- 
aufnahmen mit erläuterndem Text von Wilhelm Weimar, 
Assistent am Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg. 
Wien, Gerlach & Schenk. (1S99.) gr.-Fol. (08 Tafeln.) M. 45.—. 

Die bildenden Künstler müssen heute auch schreiben 
lernen, denn die Zeit der Mithilfe von Kalligraphen ist 
vorüber. Verwendet nämlich der Künstler Schrift bei 
seinem Werke — und dies geschieht heute häufiger 
denn je — so sucht man seine Eigenart auch in den 
Buchstabencharakteren, und es tritt zutage, wenn ihm die 
Vertrautheit mit den typischen Buchstabenformen mangelt. 
Ist nun der Künstler überdies bestrebt, von dem Her¬ 
kömmlichen abzuweichen, so wird für ihn das Studium 
von Buchstabensilhouetten vergangener Jahrhunderte 
doppelt wichtig. In diesem Sinne ist also auch in der 
gegenwärtigen Zeit die genaue graphische Wiedergabe 
von alten mustergiltigen Kunstschriften — und als das 
erweist sich das vorl. Prachtwerk — von bedeutendem 
Nutzen. Es ist gewiss sehr wertvoll, wenn der bildende 
Künstler als Ausgangspunkt für angestrebte Veränderungen 
anstatt schlechter »Vorlagen« — und »Kalligraphie- 
Vorlagen« sind meistens schlecht — die getreue Nach¬ 
bildung von Schriften benützt, welche aus einer Zeit 
stammen, da die an einem Kunstwerke angebrachte 
Schrift nicht als Nebensache betrachtet, sondern mit dem 
gleichen künstlerischen Ernst und Können entworfen und 
ausgeführt wurde, wie das Kunstwerk selbst. Wir streben 
ja, gottlob, heute — nach jahrzehntelangem Irrthum — 
wieder dieser Auffassung zu. — Das von Gerlach & Schenk 
in Wien mit vornehmer Eleganz ausgestattete Werk ent¬ 
hält 68 Großfolio-Tafeln, welche in chronologischer 
Folge eine Fülle von Meisterarbeiten der verschiedenen 
Techniken in Stein, Bronze und Holz darbieten und sich 
zu Vorbildern für monumentale und decorative Schrift 
vorzüglich eignen. Leider ist die Antiqua weniger berück¬ 
sichtigt, als die nunmehr im Schwinden begriffene 
gothische Schrift, was freilich in der Zeit begründet ist, 
aus welcher die Beispiele stammen, Viele Inschriften 
sind mit dem Künstlernamen versehen, und bei den 
meisten ist die Herstellungszeit bekannt. Der vollständige 
Text des oft stark abgekürzten Originals ist den Tafeln 
beigegeben und jede Darstellung mit den Maßen des 
Originals versehen. Besonders zu loben ist die Treue, 
mit welcher die Schriften (meist durch sorgfältig aus¬ 
geführte »Abreibungen«) wiedergegeben sind, wobei 
weniger die bildliche Wirkung, als die hier viel wichtigere 
»handschriftlich« genaue Umrisszeichnung zur Darstellung 
kommt. Künstler und Gelehrte finden vollauf ihre Rechnung. 
Auch der Wappenkunst ist vielfach Raum gegeben. 
Jedenfalls ist sowohl der Herausgeber als auch die Ver¬ 
lagsfirma zu dieser verdienstlichen That zu beglück¬ 
wünschen. 

Wien. v. La risch. 

Gesammelte Aufsätze Uber Hugo Wolf. (Zweite Folge.) Mit 
einem Vorwort von Detlev v. Liliencron. Herausgeber: Hugo 
Wolf-Verein in Wien. Berlin, S. Fischer, 1899. 8“ (V, 64 S.) 75 l’f. 

In gleich vornehmer Weise wie das erstemal, ist in zweiter 
Folge eine Reihe gesammelter Aufsätze über Hugo Wolf er¬ 
schienen. Es handelt sich dem Hugo Wolf-Verein darum, gleichen 
Schritt zu halten mit dem Reifen des Verständnisses für die 
Kunst des genialen Tondichters, wie er einleitend bei der Aus¬ 
gabe des trefflichen Buches bemerkt. Bedeutende Männer der 
Feder haben dazu beigetragen: Dr. Michael Haberlandt, der 


Digitized by 


Google 


einen hellsehenden UmhlicU hält über unsere Liederkunst und der 
in tiefdurchdachten Worten den gewonnenen Eindruck wieder¬ 
gibt: »Es ist ein leuchtendes Heute da im Liede Hugo Wolfs!« 
— Josef Schalk spricht über das »italienische Liederbuch«, und 
er weiß sich mit vollem Verständnis in die Seele des Werkes zu 
versenken. Es ist noch die fesselnde Besprechung Dr. Emil 
Kauffmann's über das »Elfenlicd« aus »Sommernachtstraum« 
zu erwähnen und »der Feuerreiter«, Ballade von Ed. Mürike, 
gemischter Chor, von F.dtnund Hellmer über »Drei Gedichte« 
von Michelangelo für eine Bassstimme, der überzeugend auf das 
dramatische Merkmal in Hugo Wolfs Dichtungen hinweist. In 
klangmächtigen Versen aber geht dem rühmlichen Buche ein 
Vorwort Detlev v. Liliencron’s voran, das den Tondichter in 
richtiger Bezeichnung als einen jungen König der neuen Lieder¬ 
kunst ausruft. L. K. 

Die Graphischen Künste. (Wien, Gest-Usch. f. vervielf. Kunst.' XXII. 1—3. 

(1.) Kitter, Kug. Grasset. — (2.' Singer, Engl. Radierer.— 
Wenbnn. — Folnesics, Zeichngen v. Liebermann. — (3.) Lcop. Krh. v. 
Wicser. — Riegl, L). Stiming. als Inhalt d. mod. Kunst. — Berlepsch, 
Sion. — Schülermann, Emil Orlik. — Beil. Mittheilgen 1S!*9, 1—3: 
(1.) M. v. Schwind u.d. Trentsensky’schcn Mandelhogen. — Correspon- 
denz aus Berlin.— (2.) Lessing.Das Modernein d. Kunst. — I). Wiener 
Congress. — (3.) Schleinitz. Correspondenz aus London. — Mayr, D. 
Münchner Radierverein. 

Länder- und Völkerkunde. 

o e .f-ifiurirf) : 'Huö bem Vcrrtiicdaitbncr SJaitbr. (9l»J 

»33aljrjjrf)Cg Scclntch«.) ffiümrfjcit, 3- Sittbaitcr, 1898. 8° (III, 

173 3. nt. SJtlbn.) iöl. 2.—. 

Das »Bayrische Seebuch« war die erste Schrift, 
mit der sich H. Noc vor mehr als dreißig Jahren einen 
Namen in der beschreibenden Litteratur gemacht hat. 
Kurz vor seinem Tode gieng er daran, eine neue Auf¬ 
lage des Buches vorzubereiten ; er konnte das begonnene 
Werk nicht mehr zu Ende führen. Das Fragment liegt 
nun unter dem obigen Titel vor. Der Ref. erinnert sich 
noch sehr genau der Wirkung, die Noe's erste Schriften 
hervorbrachten. Die ganz intime Kenntnis des Details und 
der strenge Realismus der Schilderung, der immer die 
Sachen selbst sprechen ließ, verbunden mit einer hoch- 
fliegenden Phantasie, gaben eine merkwürdige Mischung. 
Das waren nicht Reiseschilderungen, sondern der da 
schrieb, hatte die Gegenden zu allen Jahreszeiten und 
vor allem in den Jahreszeiten gesehen, wo sie kein 
Fremder sieht; Noe hat auch in Wirklichkeit die be¬ 
schriebenen Gegenden nicht bereist, sondern er hat 
in ihnen gelebt. Das ist ein Hauptpunkt, der bei der 
Taxierung der Noe’schen Werke meist nicht genug ge¬ 
würdigt wird. Noe war ein Nomade; er schlug immer 
wieder in anderen Orten sein Lager auf; aber immer 
lang genug, um jeder Gegend ihr wahres Wesen, ihre 
Stimmungs- und Charakterwechsel abzulauschen und die 
wirklich bezeichnenden, sprechenden Züge festzuhalten. 
Auch die Gegenden haben ihre Tage, wie die Menschen, 
und auch sie brauchen bestimmte Situationen, um sich 
in ihren starken Seiten zeigen zu können. Noe hat da¬ 
durch die Kunst der Naturschilderung in mehr als einer 
Richtung vertieft und weitergebildet. Wenn nicht alles 
trügt, so hat die Steigerung des Verkehrs, die weitere 
Verbreitung des sommerlichen Landlebens die Kenntnis des 
»Landes« unter den Städtern doch wesentlich gefördert; 
die heutigen Städter kommen mehr in die freie Natur 
als die vor dreißig und fünfzig Jahren, wenn auch ander¬ 
seits das »Land« viele seiner urwüchsigen Seiten seither 
verloren hat; man ist einander näher gekommen. Somit 
wirken vielleicht Bücher wie das gegenwärtige jetzt 
nicht mehr so wie einst; doch wird es gewiss keinem 
Freund der »alpinen Muse« gereuen, ihm einige Stunden 
zu widmen. 

Graz. Ed. Richter. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



629 


630 


Nr. 20. — Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


Cppert ©ruft: Oftaftattfdie $Q(tnfecrungcti. ©ftföeu ltitb 
©nmicnuiqoit au§ Subiett, ©fyinn, Saüait mtb Morea. Stuttgart, 
Streder & SÄofer, 1898. 8° (Y1H, 221 ©.) 8Ä. 2.50. 

Zwölf Erzählungen und Skizzen, von denen zwei indische, 
eine australische und eine Londoner zwar nicht mit dem Titel 
des Buches in Einklang zu bringen sind, doch auch recht inter¬ 
essante Schilderungen bieten ; besonders lesenswert ist die im 
Abschnitte »Nanking« den Taiping-Rebellen gewidmete Erinnerung. 
Zur Behauptung (S. 103), das in Otsu (bei Kioto) auf den da¬ 
maligen Czarevvitsch Nicolaus verübte Attentat sei wahrscheinlich 
der Verletzung irgend welcher japanischer Sitten seitens des 
Prinzen und seiner Begleiter zuzuschreiben, wäre zu bemerken, 
dass dieser Angriff eines Soshi nur auf fanatischen Fremdenhass 
zurückzuführen ist, der — wenn die Anzeichen nicht trügen — 
in der letzten Zeit in Japan an Boden gewinnt. — Die sehr be¬ 
merkenswerten Abschnitte »Korea in Vergangenheit und Zukunft« 
und »Kiaotschou« liefern einen Beweis von der Vertrautheit des 
Verf. mit den ostasiatischen Verhältnissen, die sein Buch zu 
einem sehr lesenswürdigen gestalten. 

Jokohama. Frh. v. Koudelka. 


ftlciit 2>r. 3.: Vcfjrlutd) ber (?rbftittbc für Innere 

^cfyronftaltctt. 4. gan^lid) mitgfarbeitete Auflage roit Ober* 
lebrer $rof. $r. 2(itg. s Bliub. Sörauufdjroeig, 3t'* SSicroeg & ©o&n, 
1898. 8 U (XIV, 372 3. nt. 57 Marten n. lül 9U>b.) SÄ. 2.80. 

Erlebt ein Schulbuch eine Reihe von Auflagen, die sich der 
stets gleichbleibenden Gunst der Kritik zu erfreuen haben, so 
kann diese Thatsache als Beweis seiner Brauchbarkeit 
angesehen werden; prüfen ja doch ein Schulbuch eine ungleich 
größere Zahl von Kritikern, muss es doch eine größere Reihe von 
Prüfungsstellen durchgehen, bevor es, von der literarischen und 
amtlichen Kritik vorgeprüft, endlich die Feuerprobe im praktischen 
Gebrauche in der Schule zu machen hat, in der das endgiltige 
Urtheil über seine Brauchbarkeit gesprochen wird. Die beifällige 
Beurtheilung, welche die früheren vom Verf. des vorl. Buches 
selbst bearbeiteten Auflagen erfahren haben, wird auch dieser 
Neubearbeitung nicht vorenthalten werden, welche durch die 
neuen preußischen Lehrpläne, die Fortschritte der Wissenschaft 
und die politischen Veränderungen der letzten Zeit nothwendig 
wurden. — Hervorgehoben sei, dass die Anordnung vom Her¬ 
kömmlichen insoferne abweicht, als die astronomische Geographie 
nicht wie gewöhnlich den Anfang, sondern den Schluss bildet, 
während die vier ersten Abtheilungen die physische und be¬ 
schreibende Erdkunde, die Völker- und Staatenkunde und einen 
neuen Abschnitt: Geographie des Verkehres, enthalten. Die große 
Zahl sorgfältig ausgevviihlter Bilder und Kärtchen erhöht die 
Brauchbarkeit des auch typographisch gut ausgestatteten Buches. 

Brünn. M. Grolig. 


Blättar d. Vereins f. Landeskde v. Niederösterr. (Red. A. Mayer.) N. F- 
XXXIII. 6—S. 

Zak, I). Frauenklosler Pernegjr. — Muren t, D. Retzer Pfarrmatrikcn 
J. XVII. u. XVIII. Jhdts. — Lampet, Krürtergen u. Materialien z. Gesell, 
d. Leithacrcnze. — Fuchs, Tabakbau in Niederösterr. — Plesser, Z. 
Topographie d. verscholl. Ortschaften iin Viertel ob. d. Manhartsbcrge.— 
Lampel, Z. Gesell, d. Karthause Aggsbach. 

Das Land. Hrsg. H. Sohnrey.) VII, 23 u. 24. 

(23.) Z. inn. Colonisation. — Schmid. I). Dienstbotenfrage. — Han¬ 
ger. Feldhecken u. Gartenhecken. — Sohnrey. Jünemann’s Kürassier 

u. Spörhasen's Horchen. — (24.) Mankopff, L). Ortsviehversichergcn u. 
Rückversicherg. im Kreise Wittlich. — Friclce, Schulsparcassen u. d. 
Erziehe. i. Sparen. — Weigand, Uorfkirchhofspoesie. — Möbius, H. 
Adler-Minna. - Üb. Volkstrachten u. Sitten im Hinterlande. 

Argo. Ztschr. f. krain. Landeskde. (Red. Alf. Müllner.) VII, 7 u. 8. 

Mul ln er, L). Eisen in Krain. — I>. Zukft. d. Stadt Laibach. — D. 
Nomenclatur b. d. Hammerwerken. 

Petermann's Mittheilgen aus J. Perthes’ Geogr. Anstalt. (Gotha, J. Perthes.) 
XLV. 1-8. 

(1.) Langhans, P. Dromaux* Hurchquerg. v. Dtsch.-Ostnfrika 
(Bagamojo-Kiwele-Karema). — Lindenkohl, Physiograph. Probleme. 
Salzgehalt u. Temperatur d. Pacif. Oceans. — v. Cholnoky, VorUiuf. 
Bericht üb. m. F'orschgsreise in China. — cd.) Tippenhauer, Geolog. 
Studien in Haiti. Krahmer, D. Anadyr-Bezirk nach A. W. Olssufjew.— 
i3.) Gaedertz, E. Recognosciergsrci.se in d. Provinz Schan-tung. — 
Gradmann, H. obergennan.-rät. Limes u. d. fränk. Nadclhoizgebiet. 
i-l.) Langhans, D. dtsch.-czech. Sprachgrenze in Nordböhmen. — (ö.) 

v. Mach, Birne z. Ethnographie d. Balkanhalbinsel. — (ö) Immanuel. 
H. russ. Norden u. d. Murman-Küste. — (7.) Tippenhauer, Btrge z. 
Geologie Haitis. — ( 8.1 Supan, L). Bodenformen d. Weltmeeres. 
Mittbeilgen d. Anthropolog. Gesellsch. in Wien. XIX, 4. 

Heger, Alte Eltenbeinarbeiten aus Afrika u. d. Wiener Sammlgen. 
— Weisbach, Einige Gräberschädel aus Ungarn. — Levee, Pettaucr 
Studien. Untersuchgen z. älteren Flurverfassg. — Bancalari, Forschgen 
u. Studien üb. d. Haus: Volksmäß. Benennungen d. Ggstände d. Land¬ 
wirtschaft, 


Flachs A.. Rumän. Hochzeits- u. Todtengcbräuche. Bcrl., Minuth. (68 S.) 
M. L.Vi. 

H esse - W art egg E. v., Siam, d. Reich d. weißen Elefanten. Lpz., Weher. 
;2ö2 S.) M. 12.-. 


Rechts- und Staatswissenschaften. 

Z o I g e r Dr. Johann, k. U. Statthalterei-Conceptspraktikanl in 

Graz; Österreichisches Verordnungsrecht, verwaltungs- 

rechtlich dargestellt. Innsbruck, Wagner, 1898, gr.-S ü (VII, 

424 S.) M. 6.-. 

Urtheile im weiteren Sinne einerseits und Verfü¬ 
gungen andererseits sind concrete Feststellungen im Ge¬ 
biete des Verwaltungsrechts. Statuten von Personen¬ 
vereinigungen, Dienstordnungen, Hausordnungen sind 
Beispiele von vereinbarten Satzungen. Verordnungen 
sind die ohne Mitwirkung der verfassungsmäßigen Ver¬ 
tretungskörper von Verwaltungsorganen in Ausübung 
obrigkeitlicher Befugnisse mit verbindlicher Kraft ge¬ 
setzten und gehörig kundgemachten abstracten Rechts¬ 
normen. Die Übertragung der erst durch das October- 
Diplom vom J. 1860 begründeten Scheidung von Gesetz 
und Verordnung auf die aus vorconstitutioneller Zeit 
stammenden Normen erklärt Z. gegen Ulbrich für unzu¬ 
lässig. Die Consequenz dieser Anschauung ist, dass sich 
das richterliche Prüfungsrecht nur auf die seit der Er¬ 
lassung des Staatsgrundgesetzes über die richterliche 
Gewalt ergangenen Verordnungen erstrecken kann. Der 
Unterschied von Gesetz und Verordnung ist kein inner¬ 
licher, er besteht vielmehr lediglich in der Form des 
Zustandekommens. Durch Gesetz und Verordnung wird 
gleichwertiges Recht geschaffen. Die Befugnis der Ver¬ 
waltung zur Aufstellung von Rechtsnormen kann in einer 
im Gesetz ausdrücklich ausgesprochenen Ermächtigung 
begründet sein, oder diese Befugnis steht der Verwaltung 
aus eigenem Rechte zu. — Anders als Z., ist Ulbrich so 
vorsichtig, das sehr umstrittene, auf keiner ausdrück¬ 
lichen gesetzlichen Ermächtigung beruhende, selbständige 
Verordnungsrecht der Verwaltung bloß für das Special- 
gebiet der Polizei anzuerkennen. Auch Prazak und Ber- 
natzik sind in dieser Beziehung nackensteifer. Z. dagegen 
vertheidigt seinen Standpunkt hauptsächlich damit, dass 
nur in Staaten, in welchen nach Vernichtung des mon¬ 
archischen Princips die Volkssouveränität zur Geltung 
gelangt ist, die Einführung constitutioneller Einrichtungen 
die Bedeutung habe, dass gewisse Äußerungen der 
Staatsgewalt ausschließlich nur durch das Zusammenwirken 
von Volk und Krone zu staatsrechtlicher Existenz gelangen 
können. Auch glaubt Z. durch Aufzählung zahlreicher 
Verordnungen beweisen zu können, dass die verwaltungs¬ 
rechtliche Praxis das selbständige Verordnungsrecht min¬ 
destens zu einem gewohnheitsrechtlichen Institute ausge¬ 
bildet habe. Consequent vertheidigt Z. gegen Gluth das selb¬ 
ständige Verordnungsrecht auch der Selbstverwaltungs¬ 
körper. Inhaltlich fällt in den Kreis des selbständigen 
Verordnungsrechts der ländlichen Ortsgemeinden ein 
großer Theil jener Normen, welche in Belgien und Frank¬ 
reich als codc rural zusammengefasst werden (De Janne, 
Pouvoir reglementaire). Ebenso folgerichtig wendet sich 
Z. gegen den in der Entscheidung des Verwaltungs¬ 
gerichtshofs 1610 aufgestellten Satz, dass ein a. h. ge¬ 
nehmigter Beschluss eines Eandesausschusses vor dem 
Vcrwaltungsgerichtshofe nicht angefochten werden könne. 

Als verordnungsberechtigte Subjecte erscheinen auch 
die Berufsgenossenschaften, unter welchem Gesammtnamen 
nach Blodig’s Vorgänge zusammengefasst werden: die 
Gewerbegenossenschaften, die Handels- und Gewerbe¬ 
kammern, die Börsen, die Advokatenkammern, die No¬ 
tariatskammern, die Apothekergremien, die Alters- und 
Unfalls Versicherungsanstalten, die Arbeiter-Kranken ver- 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



631 


Nr. 20. — Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


632 


sicherungsverbändc, die Gewerbegenossenschaftsverbände. 
Die Verordnungsgewalt der Berufsgenossenschaften kann 
in der Form umfassender Statuten oder in einzelnen 
Beschlüssen abstracten Inhalts ihren Ausdruck finden. 
— Der sehr actuelle Abschnitt über die Nothverordnungen 
ist eine wertvolle Ergänzung und Correctur der seinerzeit 
seitens Bärnreither’s im Abgeordnetenhause bezogenen 
Monographie Spiegel's »Die kais. Verordnungen mit pro¬ 
visorischer Gesetzeskraft« (1893). Sg. 

®nicftrjanöfi Er. St.: Snö Üöcfcn bed äücrflieferunfld» 
bettvnftci» int ö|tcrrcict)ifct)eit iUcctjtc. Sßictt, Siaitj, 1898. 
Qt.-S” (191 ®.) 9». 3.00. 

Das vorl. Buch ist ohne Zweifel eines der besten, 
das die österreichische Civilistik der letzten Jahre ge¬ 
zeitigt hat. Kann man auch dem Verf. nicht in allen 
seinen Schlussfolgerungen ohneweiters zustimmen und 
wird man auch nicht umhin können zu tadeln, dass 
seine rege Phantasie ihn manches als unumstößlich be¬ 
wiesen hinstellen ließ, das weit davon entfernt sein 
dürfte, in weiteren Kreisen Anklang zu finden, so lässt 
sich doch andererseits dem Autor gründliches Studium 
des gesammten einschlägigen Materiales, nicht zumindest 
der Protokolle zum a. b. G.-B., und hervorragender 
Scharfsinn nicht absprechen. — Das Buch gibt seinem 
Titel nach vor, den Welklieferungsvertrag zu behandeln, 
und gibt damit seinen Inhalt theils zu eng, theils zu weit 
an. Zu eng deshalb, weil die den Haupttheil des Buches 
ausmachenden Untersuchungen über die Bedeutung des 
Zufalls und der Gewährleistung im österr. Rechte sich 
nicht lediglich auf das Gebiet des Werklieferungsver¬ 
trages beschränken, sondern darüber weit hinausgreifend 
eine allgemein gütige Grundlage dieser Begriffe zu ge¬ 
winnen bestrebt sind; zu weit, weil manche für das 

Wesen des Werklieferungsvertrages nicht unwesent¬ 
liche Frage außer Betracht gelassen scheint. — Die 
geistvollen, doch vielfach anfechtbaren Ausführungen D.'s 
über den Zufall überhaupt und dessen Stellung im 
Rahmen des österr. Civiirechtes im besonderen würden 
es in erster Linie verdienen, dass man sich eingehender 
mit denselben beschäftige. Allein wenn auch die Rechts¬ 
wissenschaft keine Geheimwissenschaft in dem Sinne ist, 
dass ihre Hüter sie als ein heiliges Gut betrachten, das 
dem profanen Blick der Menge entzogen bleiben müsse, 
so ist sie es doch leider in dem Sinne, dass nur 

Wenige ihr das noth wendige Interesse und Ver¬ 
ständnis entgegenbringen. Sie ist keine populäre, sondern 
eine Fachwissenschaft, und bevor nicht dieser Bann 
gebrochen ist, kann der Versuch nicht gemacht werden, 
in einer allen Zweigen des Wissens eröffneten Zeitschrift 
in streng juristischen Fragen sich des weiteren zu er¬ 
gehen. So möge es denn genügen den Vollwert des in 
Rede stehenden Werkes noch einmal zu betonen und 

dessen Grundgedanken in des Verf. eigenen Worten zu¬ 
sammenzufassen: »Der Werklieferungsvertrag ist ein Ver¬ 
trag sui generis «, welcher »bald den Grundsätzen des 
reinen Werkvertrages« folgt, »bald als eine Combination 
der Grundsätze des Kaufvertrages und des Werkver¬ 
trages« erscheint. 

Wien. R. v. Mayr. 


Monatsschrift f. christl. Social-Reform. (Red. M. v. Vogelsang.) 1809, 9. 

11 oh off. Was ist d. gemeint». Einheit in d. Warenwerten? — iior- 
un ng Kinderarbeit in Engld. 

Sociale Praxis. (Hrsg. E. Francke.) VIII, 51 u. 52. 

(51.) Brentan o. Die Gegner d. CoalitionsJ'reiheit. — Festy, D. 
Arbeiter-ßerulsgenossenschalten in Erkrch. — Schutthöfer, Keorgam- 


Digitizeö by 


sation d. obersten Arbeitsrathcs in Frkrch. — D. Lage d. dtschen Holz¬ 
arbeiter. — Die Streiks in Dtschld. 1898. — D. Gewerkvereinscongress in 
Plymouth/— Invalid.- u. Altcrsversichergsanstalt in Berlin. — (52.) Krause, 
D. Lage d. Handelsgehilfinnen in Lpz. 

österr. Zeitschr. f. Varwaltg. (Red. C. v. Jaeger.i XXX 11,36 —40. 

(36.) Saiver, 1). Stellg. d. Staatsrcchngswissensch. im Verwaltgs- 
organismus. — (37, 38.» Proschko, Vorschläge z. Reformierg. d. Cassen- 
wesens bei d. k. k. Bezirkshptmannschaften. — (39, 40.) D. »»Räumung« n. 
österr. Wasserrechte. 


Müller L., Bad. Landtagsgesch. I. D. Anfg. d. landstünd. Lebens i. J. 

1819. Bcrl.. Roscnbaum & Hart. (223 S ) M. 4 50. 

Blattner E., D. Rechtsverhältnisse d. Mitglieder in d. Erwerbs- u. Wirt- 
schaftsgenossensch. n. Schweiz. Obligationenrecht u. ausländ. Gesetz¬ 
gebgen. Aarau, Sauerländer. (187 S.) M. 2.40. 

Jnsephi G., I). Gesellschafts-Ausbau. Dresd., Pierson. (115 S.) M. 2.50. 
Sch wiedland E., Ziele u. Wege e. Hcimarbtsgcsetzgcbg. Wien, Manz. 
(199 S.) M. 4.—. 

Morrison W.D., Jugendl. Übelthäter. Dtsche Ausg., bearb. v. L. Kätscher. 

Lpz., Freund & Willig. (146 S.) M. 3.30. 
liibrid Th., Erste Gerichtskanzlei-Prüfg., als Studienbehelf f. Candidaten 
aus d. Militarstande. Prag, Simüöek. (140 S.) M. 2.20. 

Steifen G. F., Kngld. als Weltmacht u. Culturstaat. Studien üb. polit., 
intcllect. u. äsihet. Erscheingen im brit. Reiche. Aus d. Schwed. v. 
0. Reyher. Stuttg., Hobbing & Büchle. (432 S.) M. 6.—. 

Wertheim K., Wörterbuch d. engl. Rechts. Berl., Puttkammer & Mühl¬ 
brecht. (576 S.) M. 10.—. 

Wilcken U.. Griech. Ostraka aus Ägypten u. Nubien. E. Btr. z. antiken 
Wirtschaftsgesch. 2 Bde. Lp/.., Giesecke & Devrient. (800, 847 S.) 
M. 42—. 


Naturwissenschaften. Mathematik. 

Erichson Dr. W. F.: Naturgeschichte der Insecten 
Deutschlands, begonnen von E., fortgesetzt von Prof. Dr. 
H. Schaum, Dr. G. Kraatz, H. von Kiesenwetter, 
Jul. Weise, Edm. Reitter u. Dr. Georg Seidlitz. I. Abth.: 
Coleoptera. 5. Band, 2. Hälfte, Lief. 1, 2, 3. Bearbeitet v. Dr. 
G. Seidlitz. Berlin, Nicolai's Verlag, 1896—-1899. gr.-8° 
(S. 1—968.) M. 9.—, 12.—, 9.—. 

Die erste Lieferung enthält die Alleculiden. 
Es wird deren systematische Stellung begründet, die sie 
in die Nähe der Tenebrioniden führt. Nach einer vor¬ 
züglichen Beschreibung ihres Körperbaues und ihrer 
Larven, die besonders durch die Eigenthümlichkeit ihres 
Ganges auffallen (dieselbe erfolgt nicht wie bei den be¬ 
kannten anderen weichen, fleischigen Larven durch Con- 
traction ihres Körpers, sondern nur durch die mit Stacheln 
bewaffneten Beine) und von denen die von 12 Species be¬ 
kannt sind, bespricht Dr. Seidlitz die »Geschichte« 
der Alleculiden, d, h. die Wanderungen, die dieselben 
in der Systematik bis heute durchmachten. Fabricius 
war der erste, der sie zu einer besonderen Gattung 
»Cistela« vereinigte. Nach Seidlitz zerfallen die Alleculidae 
in zwei Subfamilien, in die Alleculini und Omophlini, 
die in dem nun folgenden Theile der ersten Lieferung 
in ihrer Gänze besprochen werden. — Die zweite 
Lieferung umfasst die Lagriidae und Melandryiidae. Die 
Lagriidae, von denen bis nun 5 Larvenformen bekannt 
sind, betrachtete erst Fabricius als eine selbständige 
Gattung, während Linne (dem nur eine Art bekannt war) 
sie zu den Chrysomeliden, Geoffroy und Scopoli sie zu 
den Canthariden, De Geer zu den Tenebrioniden stellten. 
Die Melandryiiden, mit welchen die zweite Hälfte der 
Heteromeren beginnt (die Gelenkhöhlen der Vorderhüften 
nach rückwärts stets offen), sind in 22 Species ir. ihren 
Larvenformen bekannt, von denen 6 jedoch dem euro¬ 
päischen Faunengebiete nicht angehören. Sie wurden 
früher in verschiedene Gattungen zertheilt. Linne stellte 
sie zu den Chrysomeliden, Fabricius und Paykull ver- 
theiiten sie zu Helops, Elater etc. — Die dritte Lieferung 
enthält die Oedemiridae. Nach den morphologischen und 
anatomischen Besprechungen der Familie lehrt uns der 
biologische Abschnitt, dass von 17 Arten die Larven 
bekannt sind (von Sparedrus, der in seinen europäischen 
Formen im Larvenzustande noch nicht bekannt ist, hoffe 
ich im nächsten Jahre die Biologie — Sparedrus Orsinii 
Orta, den ich zur Aufzucht bringe — publieieren zu können). 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




G33 


Nr. 20. — Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


034 


Die Oedemeiidcn wurden anfangs zu Nccydalis gestellt, 
erst Letrcille stellte 1820 die Oetcmerites auf. Dr. Seidlitz 
thcilt die Oedcmeriden in zwei Unterfamilien : Calopedini 
und Oedemirini. Die Beschreibungen der einzelnen Species 
und deren Vorkommen, hauptsächlich soweit Deutsch¬ 
land in Betracht kommt, sind, so wie in den vor¬ 
erwähnten Lieferungen, exactcst durchgeführt. Ich kann 
dem Verf. Dr. Seidlitz nur meine Glückwünsche dar¬ 
bringen zu diesem von Erichson angelegten colossalen 
Werke, das nun in seinen Händen der Vollendung ent¬ 
gegengeht. Es wäre müßig, über das Werk weitere 
Worte zu verlieren, es ist genug, wenn wir uns klar 
darüber sind, dass bis heute kein zweites Werk die 
Naturgeschichte der Insccten so vortrefflich gibt, 
wie die bis nun erschienenen Theile des Erichson’schen. 

Klosterneuburg. Paganetti - IIummler. 

Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik. VIII. Heft. 
(Zugleich Supplement zum zweiundvierzigsten Jahrgang der 
Zeitschrift für Mathematik und Physik, herausgegeben unter der 
verantwortlichen Redaction vonDr.R. Mehmke und Dr. M.Cantor. 
Der Supplemente dreizehntes.) Leipzig, Teubner, 1898. gr.-8°. 
(214 S. m. 3 Taf. u. 45 Fig. im Text.) M. 8. —. 

In dem vorl. achten Hefte der bestens bekannten »Abhand¬ 
lungen zur Geschichte der Mathematik« sind zehn Aufsätze ent¬ 
halten. Die zwei ersten, von M. Curtze verfassten Abhand¬ 
lungen sind Ausgaben von mathematischen Handschriften der 
Münchener Hof- und Staatsbibliothek mit ausführlichen Conimcn- 
taren, deren erste als wichtiger Algorismus-Tractat des 12. Jahrh. 
von Bedeutung ist, während die zweite »De Inquisicione Capa - 
citatis I'iguraruin « uns wertvolle Aufschlüsse über das geo¬ 
metrische Wissen des 15 . Jahrh. gibt. In den zwei folgenden, 
von F. Rosenberger herrührenden Aufsätzen werden inter¬ 
essante Mittheilungen gemacht über die erste Entwicklung der 
Elektrisiermaschine und die ersten Beobachtungen, welche von 
O. Guerieke, Francis Hawksbee, Wall, Stephan, Gray und Charles 
Dufay über elektrische Entladungen angestellt wurden. Als fünfter 
Artikel ist der von Max Simon auf der Naturforscherversamm- 
lung zu Frankfurt gehaltene Vortrag »Zur Geschichte und Philo¬ 
sophie der Differentialrechnung« abgedruckt. In der sechsten Ab¬ 
handlung schildert der Regierungsbaumeister F. Schmidt in 
Budapest das Leben des ungarischen Mathematikers Johann Bolyai 
de Bolya. Im folgenden Aufsatz weist G. W e r t h e i m nach, 
dxss Bombelli 41 Jahre vor Cataldi, dem man bisher die Erfindung 
der Kettenbrüche zuschrieb, irrationale Quadratwurzeln mit 
Hilfe von unendlichen Kettenbrüchen näherungsweise berechnete. 
Die letzten drei Abhandlungen, welche W. Schmidt zum Ver¬ 
fasser haben, beziehen sich auf die Erfindung und Vervollkomm¬ 
nung des Thermoskops, die Straßburger astronomische Münster¬ 
uhr des Dasvpodius und den Einfluss der physikalischen Schriften 
Heron’s von Alexandrien auf die Forschungen der Gelehrten des 
17. Jahrhunderts. G.r. 

Arnold Dr. Karl, Prof. d. Chemie a. d. kgl. Thierärztlichen 
Hochschule zu Hannover: Repetitorium der Chemie mit 
besonderer Berücksichtigung der für die Medicin wichtigen 
Verbindungen sowie des »Arzneibuches für das Deutsche Reich« 
und anderer Pharmakopoeen, namentlich zürn Gebrauche für 
Mcdicincr und Pharmaceuten. 8. verb. und ergänzte Auflage. 
Hamburg, L. Voss, 1898 . gr.-8° (XII, 616 S.) M. 6.—. 

Es ist wohl überflüssig, noch weiteres über A.’s Lehrbuch 
zu sagen ; es dürfte gegenwärtig das verbreitetste Repetitorium 
der Chemie sein und verdankt diese Verbreitung der Reich¬ 
haltigkeit und guten Auswahl des gebotenen Stoffes, sowie 
dem Umstande, dass die rasch sich folgenden Auflagen ein 
ebenso rasches Fortschrciten mit den neuesten Errungenschaften 
der Wissenschaft ermöglichen. 

Innsbruck. M a 1 f a 11 i. 

Meteorolog. Zeitschrift. (Wien, Hülzel.) XVI, 7—9. 

(7.) v. Danckelmann, Cb. d. Harmattanphänomen in Togo. — 
Möller, Arbeitsvorgänge b. auf- wie absteig. Luftströmen u. die Höhe d. 
Atmosphäre. — Mazelle, Z. tägl. Periode u. Vcrändcrlichkt. d. relat. 
Feuchtigkt. — Klima-Tabelle f. Tokio. — Margules, Regenfalt in d. 
Bocche di Cattaro u. in d. Crivoscie. — (8 ) P o 1 i s, I). Strümgen d. Luft in d. 
barometr. Minima u. Maxima. — Valentin, Einige Ergebnisse d. Aufstiege d. 
österr. Luftballons b. d. VI. internal. Siinultanlahrt am IM. März 1899. — 
Resultate d. metcorol. Beobachtgcn im Kondeland. — Czcrmak, Z. Psy¬ 
chrometerfrage. — Folgheraiter Üb. d. Säcularvnriation d. mngnet. 

Digitizea by Google 


Inklination in rtiheren Jhdlen.— Z. Meteorologie d. Kliste v. Scnegambien. 

— Trabe rt. Neuere Versuche v. Pellat z. Stutze d. hxncr’schen Theorie 
d. I.ultelektricität. — (9 i Schmidt, Üb. d Ursache d. magnet. Stürme. 

— 1). Temperaiuren v. Sonne u. Mond. — Klima v. Tucuman. — D. tägl. 
Gang d Barometers in Nordamerika. — Blitzphotographie. — Chabot, 
Üb. d. Grünstrahlg. b. sogen. Sonnenuntergang. — Äußerord. Kälte in d. 
Ver. Staaten im Febr. 1899. 


Schmid’s Raupenkalen der, hrsg. v. naturwiss. Verein in Regensbg. 
Regcnsbg., Stahl. (275 S.) M. 5.—. 

Sederholm J. J., Cb. e. archäische Sedimentformation im stidw. Finld. 
u. ihre Bedeutg. f d. Erklärg. d. Entstehgsweise d. Grundgebirges. 
Lpz., Weg. (257 S.) M. 5.—. 

Woenig Fz., D. Pusztenflora d. großen Ungar. Tiefebene. I.pz., Meyer. 
(1-U5 S.) M. 3.—. 

Correns C., Untersuchgen üb. d. Vermehrg. d. Laubmoose dch. Brut- 
organe u. Stecklinge. Jena, Fischer. (472 S.) M. 15.—. 

Giesenhagen K.. Uns. wichtigsten Culturpflanzen. Lpz., Teubner, 
(114 S.) M. —.90. 

Zittel K, A. v., Gcsch. d. Geologie u. Paläontologie bis Ende d. 19. Jhdts. 

Münch., Oldenbourg. (888 S.) M. 13.50. 

Standfuß M., Experimentelle zoolog. Studien m. Lepidopteren. Basel, 
Georg. (159 S.) M. 10.—. 


Medicin. 

Martius Prof. Dr.: Der Schmerz. Akademischer Vortrag, ge¬ 
haltert in der Aula der Universität Rostock, Wien, Franz 
Deuticke, 1898. gr.-8° (24 S.) M. —.80. 

In fließender und interessanter Darstellung behandelt 
der Verf. den Schmerz vom historischen, theologischen, 
philosophischen, teleologischen und mcdicinischcn Stand¬ 
punkt. Die Wahl der Ausdrücke »legitim« und »illegitim« 
für objectiven und subjectiven Schmerz möchte Ref. nicht 
befürworten. Zuzustimmen ist aber dem Verf. ganz ent¬ 
schieden in dem, was er über die Vivisection äußert, 
weshalb Ref. es sich nicht versagen kann, die eigenen 
Worte des Verf. folgen zu lassen: 

»Daher ist auch das echt menschliche ,Mitleiden* mit den 
Schmerzen des Thieres tief ethisch begründet. Freilich darf das¬ 
selbe in falscher Sentimentalität nicht zur Farce werden. Wie 
mancher hungernden Familie könnte mit den völlig nutzlos ver¬ 
schwendeten Geldern antivivisectionistischer Propaganda geholfen 
werden! Das durch tendenziös gefärbte Schauergeschichten über 
die vivisectionistischen Greuel der Wissenschaft immer wieder auf¬ 
geregte Laicnpublicum möge den berufenen Vertretern der Wissen¬ 
schaft, ernsten Männern, die doch auch ein Gewissen haben, 
Glauben schenken, wenn sie immer wieder versichern, dass bei 
den fraglichen Experimenten von Thierquälerei im üblichen Sinne 
des Wortes keine Rede ist. Jede absichtliche Schmerzzufügung 
wird, soweit es der wissenschaftliche Zweck des Experimentes im 
einzelnen überhaupt zulässt, auf das gewissenhafteste vermieden. 
Wem das nicht genügt, dem möchte ich eine Frage vorlegen. Die 
Begründung und Ausgestaltung der modernen Serumtherapic 
ruht ganz und ausschließlich auf dem Boden des Thierexperi¬ 
mentes. Ohne Hekatomben von Thieropfern ist auf diesem 
schwierigen Gebiete auch nicht ein Schritt weiter zu kommen. 
Sollen wir nun wirklich, um einige Kaninchen zu retten, oder 
aus Liebe zu unseren Hausfreunden, den Mäusen und Ratten, 
jeden weiteren Versuch, unsere Kinder ebenso wie vor dem 
Würgengel Diphtherie, vor anderen Seuchen zu schützen 
aufgeben ? Wiegt ein Menschenleben nicht das ungezählter 
Ratten auf?« 

Wien. Dr. Stärlinger. 


WlenBr medicin. Wochenichrlft. (Wien, Perles.) XI.IX, 3*3—40. 

(36.) Basch, Üb. d. Anwdg. d. Sphygmomanometers in d. ärztl. 
Praxis. — Seilei, Patholog. u. klin. Btrge z. Psoriasis vulg. — Schwarz, 
Üb. d. Beziehgen zw. Leberveränderungen u. Diab. mell. — Ullmann,Üb. 
Jnfectionsgefuhren in d. Curorten u. Schutzmaßregeln gg. dieselben. — 
Zifler, D. Elemente dos Klimas u. deren therapeut. Verwendg. — (37.1 
Pirone, Üb- Lcbercirrho.se. — Mandl, E. Fall v. Einklemmg. c. plötzlich 
entstand, rechtsscit. Leistenbruches. — Ncumann, Vorlesgen üb. d. The¬ 
rapie d. Syphilis. — (38.) Kassowitz, Kritisches üb. Diphthcricbacillen 
u. Heilserum. — Trzebicky, Z. Rndicaloperation d. Leistenbrüche nach 
Koerber. — Herczel, Btr. z. operativen Behdlg. d. narbigen Pylorus- 
stricturen. — Po llak, 1). Auge im Dienste d. Anthropometrie. — Huber, 
E. neuer Apparat z. Massenfärbg. v. mikroskop. Präparaten. — Prol. 
Stoerk f- — (39.) LXXI. Versammlg. dtschcr Naturforscher u. Ärzte in 
München. — Freund, 2 seit. Fälle v. Tetanie. — Gabel, Bauchfell- 
tuberculose unt. d. Bilde v. Perforationsperitonitis. —(40.) IIo rväth, Üb. 
Paräslhesie d. Nervus cut. fern. lat. — Wiek. D. Statistik in Curorten. 

1>. Anihropologcncongress in Lindau. — Prof. Puschmann f. — Heil. : 
öst.-unp. C e n t r a 1 b 1. 1. d. m c d. Wissenschaften (red. v. Th. 
Zerner jun.) X, 17-19: Referate. — Beil.: D. Militärarzt (red. v. II. 
Adler.) XXX11I, 17 18: Myrdacz, D. Tuberculose im k. k. Heere. 


Bloch Job. v., Wirkgen d. mod. Feuerwaffen. Uerl., Putkammer & MUhl- 
brccht. (42 S.» M. —.80. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1)35 


Nr. 20. — Allgemeines Litteraturrlatt. — VIII. Jahrgang. 


535 


Urntipner R. n. I*’. Zimmermann, Technik u. Diagnostik am Sections- 
tisch. Zwickau, Förster u. Rorries. NU7 S.. liöT.j M.:;o.- . 

Michaelis A. A., Grundzüge e. allg. Hygiene. Herl., ßermühler. (153 S.) 
M. 2.~. 

Hahn Roh , Üb. d. Wesen u. d, Urs.-.che der im Anschluss an d. Nar- 
cose auttret. Ltingencntzündgen. Lpz., Fock. (173 S .) M. 2.—. 


M i 1 i tärwi ssenscha fte n. 

Heyden Hermann v., Kammerherr Sr. Hoheit des Herzogs von 
Sachsen-Meiningen, Major z. D.: EhrenZeichen (Kriegs- 
Zeichen, Verdienst- und Dienstalters-Zeichen) der erloschenen 
und blühenden Staaten Deutschlands und Österreich- 
Ungarns. Meiningen, Commissions Verlag von Brückner & 
Renner, 1897. Lex.- 8 ° (XII, 296 S.) M. 6 . — . 

Das vorl. Werk stellt sich die Aufgabe, die »Ehrenzeichen«, 
denen die größeren Ordenswerke zumeist »nur eine nebensäch¬ 
liche Beachtung« schenken, »trotzdem ihnen, und besonders den 
Kriegs-Dcnkzeichen als einem Hilfsmittel der Kriegsgeschichte, 
eine hervorragende Bedeutung zugesprochen werden muss«, in 
eingehenderer Weise zu behandeln. Der Verf. bringt nach alpha¬ 
betischer Anordnung der Staaten 1110 Ehrenzeichen zur Dar¬ 
stellung, von denen die Nrn. 960—1110 auf die österr.-ungar. 
Monarchie entfallen. Von jedem Stücke gibt v. H. eine geschicht¬ 
liche Skizze, die genaue Beschreibung des Ehrenzeichens mit An¬ 
gabe der Größe, Inschriften, des Bandes etc. Das Buch ist nicht 
nur als ein Beitrag zu einer geschichtlichen Hilfsdisciplin, sondern 
auch praktisch zum Bestimmen von Porträts u. dgl. von Wert. 


Schöne Litteratur. Varia. 

$ycli£: (?riititcruitgcn. 93ncf) I—IV. (93itrf) I in 2 9fuf 
läge.) Vci^ig, 93rcitfopf & £mrtel, 1890—1898. 8° (VII, 3228. 
mit bent 93ilbni$ be§9$erf.; 628 8.; 571 8.; 612 8. nt. c..Warte; 
706 8. nt. 3 9Ibb. in iiicfjtbrucf.) 9JL 47.—. 

In der Vorrede zu seiner Selbstbiographie bemerkt D., dass 
sic ursprünglich nur für die Glieder des Hauses und nicht zur 
Veröffentlichung bestimmt war. Erst später wurden die Aufzeich¬ 
nungen für ein weiteres Publicum zugerichtet. Diese Umänderungen 
waren indes ganz äußerlicher Natur, und so ist das Buch auch 
jetzt noch, was es früher war, nämlich ein weitschweifiges, thcil- 
weise interessierendes, auch wohl geistreiches Geplauder über 
das Leben, die Lebensauffassung, die Umgebung und Zeitverhält¬ 
nisse des Autors bis zu seinem 60. Lebensjahre. — Die bisher 
erschienenen vier Bücher (in ö Abtheilungen) sind betitelt: I. Bis 
zur Universität (1834—50); II. Die Universitätszeit; HI. Die letzten 
Münchener Jahre (1854—1863); IV. Würzburg—Sedan — Königs¬ 
berg (1. Abth.: 1863 — 70, 2. Abth.: 1871—88). Über den Inhalt 
braucht nicht viel gesagt zu werden. D.’s Ansichten über Reli¬ 
gion, Kirche, Staat etc., die sich hier theoretisch nach ihrer Ent¬ 
stehung, Entwicklung und Begründung dargestellt finden, liegen 
praktisch seinen verschiedenen poetischen Werken zugrunde und 
sind bei deren Besprechung charakterisiert worden. Es wäre 
übrigens nicht uninteressant, auf die gelegentlichen Meinungs¬ 
verschiedenheiten und Bedenken einzugehn, die sich dem auf 
einem andern religiösen und philosophischen Standpunkte stehenden 
Leser aufdrängen. Doch muss anerkannt werden, was aus der Bio¬ 
graphie erhellt: D. strebte nach Wahrheit, und wenn er sic ver¬ 
fehlte, so liegt die Schuld nicht zum mindesten auch mit in den Zeit- 
und Lebensverhältnissen des Dichters. Was das Werk sonst noch 
bietet, sind interessante Einzelheiten über große Zeitgenossen, 
über politische und sociale Verhältnisse, über den deutsch-fran- 
zösichen Krieg u. v. a. Wir kommen auf das wertvolle Meinoiren- 
werk nach seinem Abschlüsse noch eingehend zurück. 

ätticfjcrt ©ruft: <3cfamnic(tc SlÖerFc. 93anb 6-9. SluägC' 
nullte Momente. 93anb 6—9. (93b, 6—8: 5 i I cm a u ü o m 
3Ö c g e. 2. Auflage. 3 93äube; 93b.9 : $ c r i ii u c\ ft c 93 r lt b c r. 
Socialer 9iomau. 2 Auflage.) ^resften, ©. ^eigner, 1896,1897. 
8° (XI, 263; 306; 345 lt. 207 8.) k 93b. m. 3—. 

W.’s Name und seine Werke sind wohl bekannt. Die vorl. 
Ausgabe bringt sie neu gesammelt. »Ti lern an vom Wege« ist 
ein historischer Roman, in dem das Ende der Herrschaft des Deusch- 
ordensritterbundes beschrieben wird. Das Werk ist, der Vor¬ 
rede nach zu schließen, auf historischen Thatsachen aufgebaut, 
die der Referent auf ihre Glaubwürdigkeit zu prüfen nicht in der 
Lage war. Gegen die Tendenz dürfte nichts einzuwenden sein. 
— »Der jüngste Bruder« ist ein socialer Roman, wie deren die 
moderne Richtung so viele hervorbringt. Ein wesentliches Mo¬ 
ment ist weggclassen : das religiöse und seine Bedeutung für ein 
sociales Drama. Im Übrigen verdient auch dieser Roman voll¬ 
auf die Anerkennung, die er sich schon bei seinem ersten Er¬ 
scheinen erworben hat. C. L. W, 


Digitized by Go o 


Jbfcn S'cittif: ^ofiu ßiiilincl 'Huifutnu Sdjaiiivic! iit »irr 
Sliifjiigcit. ißari$, Sflbert ümtgcit, 181)7. 8" (175 ©.) s'.if. 2.51). 

Saulus auf dem Wege nach Damascus: Ibsen, der schonungs¬ 
lose Eiferer, der starre Doctrinür der alles zermalmenden Nega¬ 
tion, wird nachgiebig und lässt sich bei Gefühlsregungen ertappen. 
Das Thema ist das bei Ibsen übliche: die Frage nach dem freien 
Rechte der Persönlichkeit, die Orthodoxie des Individualismus. 
Dieses Recht vertritt John Gabriel Borkman, der Bankdirector, 
der im Zuchthause saß, weil er vertrauensvolle Leute mit seinen 
Speculationen um ihr Geld brachte, vom Standpunkte des capi- 
talistischcn »Übermenschen«; dieses Recht vertritt seine Frau, 
die den befleckten Namen durch ihren Sohn wieder zu Ehren 
bringen möchte, vom Standpunkte der gesellschaftlichen Reputa¬ 
tion; dieses Recht vertritt der Sohn, der die ihm übertragene 
Mission ablehnt und mit einer Geliebten das Weite sucht, vom 
Standpunkte der egoistischen Jugend: dieses Recht vertritt endlich 
auch die reife Frau Wilton, die sich von einem Studenten mit 
Wonne entführen lässt, vom Standpunkte der Sinnlichkeit. Aber 
neben diesen vier Paradigmen des Individualismus steht der alte 
Kanzleischreiber Foldal, der sich für Andere aufopfert, und steht 
insbesondere Ella Rentheim, in der angeblich das »Liebesieben« 
getödtet wurde, die aber dabei doch nicht von der entsagungs¬ 
freudigen Liebe lassen kann. Man wird vielleicht finden, dass 
die beiden Altruisten etwas altmodisch aussehen und einen Stich 
ins Komische haben; dennoch verkünden sie die wahre Lehre 
des Schauspiels, die der Corintherbrief des großen Apostels mit 
unvergänglichen Worten ausspricht: »Wenn ich die Liebe nicht 
hätte, so wäre ich wie ein tönendes Erz oder eine klingende 
Schelle.« So wirkt das Stück ergreifend — doppelt ergreifend, 
wenn man sich das litterarische Gesammtbild Ibsens vor 
Augen hält. 

&cala P. SJcrbmaitb o.: tyctet 9Rat)t, ber SEÖirt an b r 
Sflinfjr. 93olL?btlb aus beit tiroler SreifjeitSfänipfcn int Csübre 
1809, JJn uiiT 9luf$i‘tgen. 33rijcn, $atf).=polit. $re]Muerein. 8’ 
(48 8.) fl. —.40. 

Der berühmte »Wirt an der Mahr« erscheint in diesem 
Volksstück ohne jeden falschen Aufputz, innerlich und äußerlich 
wahr. Er gibt sich durchaus nicht als »Held«, er rasselt nicht 
mit Phrasen herum, er thut schlicht und einfach, was ihm sein 
Gefühl räth. Als er — zum Tode verurthcilt — sein Leben um 
den Preis einer Lüge erkaufen könnte, und als man ihm nahelegt, 
diese Lüge mit Rücksicht auf sein Weib und seine Kinder aus¬ 
zusprechen, da sagt er : »Oes sötzt miar hört zua, Hear Haupt¬ 
monn ! Jo, mei orm’s Weib und meine ormen, ormen Kinder! 
Ober es hoaüt in der Heiligen Schrift, und der Ileilond hot's 
g’sogt: „Wer Vater oder Mutter mehr liebt als mich, ist meiner 
nicht wert.“ Dös werd wohl a va Weib und Kinder gelten, 
moan’ i. Und hot a unser Hear koan Nutz'n durch mein* 
Tod — sohätt’ido an Schod'n durch dieSünd'.« — 
Das ist gute, wurzelechte Charakteristik ; so waren sie wirklich, 
die »Aufständischen« von 1809, die sich über geschriebene Ver¬ 
träge hinwegsetzten, wenn es ihr Vaterland galt, aber ihr Ge¬ 
wissen durch keine Dialektik einschläfern ließen. 

Wien. R. C z e r n v. 

©oitatt: 2lbcn teuer bcc* S'octor 

SielccttogcfcljidjteiL 9(utorificrt. 2 Auflage, i. Sammlung 
gctuüljltei ©vimiiiaü uiib ictcctio-Siomanc. 93anb XII.) Stutt¬ 
gart, 9!ob. ihiß. 8° (250 8.) 9)1. 1.20. 

Der Ref. hat wiederholt in diesen Bl. und anderwärts eine 
ütterar-ästhetische Ehrenrettung des sogenannten Criminal- 
Romanes versucht (s. zuletzt AL VIII, 541 f.); der vorl. Band 
der Lutz’schen Sammlung liefert neues Material für seine 
Anschauungen. Wurden a. a. O. Murray’s Geschichten aus den 
Papieren des Privatdetectivs John Pym besonders hervorgehoben, 
so dürfen die hier gebotenen »Abenteuer des Dr. Holmes« ge¬ 
radezu als Muster dieser Gattung gelten, die schon bei ihrem 
seinerzeitigen Abdruck im Feuilleton der Wiener »Presse« weiteste 
Aufmerksamkeit erregten. Man kann in ihnen ebenso die straffe, 
geschlossene Composition, wie die schlichte, durchaus dem Gegen¬ 
stände angepassle Form der Darstellung bewundern, und wird 
bei der Lectüre gleichermaßen angeregt durch die psychologische 
Fntwicklung der geschilderten Vorgänge, wie durch die künst¬ 
lerische Abrundung und Gestaltung des Stoffes. Es sei bei dieser 
Gelegenheit darauf hingewiesen, dass die Erzählungen der ähn¬ 
lich angelegten Sammlung »Amerikanische Detectivromane« (Berlin, 
R. Jacobsthal) sich zum Thcil als Plagiate des amerikanischen 
Journalisten Jos. Treumann erwiesen haben. Spcciell ist der in 
Nr. 17 d. Bl. angezeigte Roman Treumann's »Aus Verbrecher- 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



637 


Nr. 20. — Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


638 


stamme< das Plagiat eines in der Lutz'schcn Sammlung autori¬ 
siert erschienenen Komanes A. K. Crecn’s, von deren spannenden 
und künstlerisch fein ausgearbeiteten Romanen die letztgenannte 
Sammlung außer der in Nr. 17 d. Bl. Kurz erwähnten Erzählung 
»Hund und Ringe, die zu den besten ihrer Art gehört, und dem 
schon früher besprochenen Romane »Hinter verschlossenen Thüren« 
(ÖL VI, 412) noch eine Reihe weiterer gleich interessanter Proben 
bietet. f. 

Der Ttrmer. (Hrsg. J. K. v. Grotthuß.) II, 1. 

v. Gerhard t-Amyntor, Weltanschauungen am Jhdt.ende. — 
v. G rot t hu Li, Die Halben. — Lienhard, D. Sintflut. — Conrad. Byron 

u. s. letzte Liebe. — Kaiser, K. Brief. - Busch, Uns. Kinder u. uns. 
Märchen. — May ne, L>. Dichter Herr v. Treitschke. — Schettler, I). 
I’ankeiott d. Erde. — Leo XIII. in s. Privatleben. — v. Octtingcn. 11s. 
Thema z. 60. Geb.tag. — Hie, Chopin. W. Alexis b. Goethe. — E. 

— Römer« v. heute. — Rasscnverschlechterg. dch. Men.-chliciikt. ? — Cap per, 
Dtsehid. als Vorbild Englds ? — Gagliardi, Dramat. Kunst in Italien.— 
Ilertramph, »W'eibl. Arzte« — sind sie wirklich nüthig? 

Deutsche Rundschau. (Hrsg. J. Rodenberg.) XXVI, 1. 

D. Begründg. d. »Dtschen Kdschau«. — v. Ebner-Kschenb ach, 
Die Reisegefährten. — v. Verdy duVernois, Jm Hauptquartier d. 
II. (schles.) Armee — Zeller. Üb. Systeme u. Systemsbildg. — 

Ileyse, Jugenderinnergen. — Gei bei, Aphorismen. — Olden borg, 
I). Liitcratur d. alten Indien. — E. Besucn b. Goethe im J. 180v3 - 
R. Lindau, Kalliope. — Kölsche, Novalis u. d. neue Jhdt. — Wid- 
mann, ü. Schweiz im 19. Jhdt. 

Deutsche Revue. (Hrsg. R. Fleischer.) XXIV (1899). Oct. 

Ludemann. Fragmente aus d. ungedr. Tagebuche e. Großfürstin 

v. Rtissld. — lleitmüll er, Abt David. — Foerster, Strenge W issen¬ 
schaft u. freie Mitarbterschaft in d. Xaturforschg. — Doepler, Bayreuth 
1875 76. — M or gan, Dtschld. u. d Vor. Staaten. — Wilson, Aus ungedr. 
Briefen Bancroft’s. — Russld. u. d. l''eldzug v. 1849. — v. Sicherer, I). 
EinII. d. Keleuchtg. auf uns. Sehorgan. — Kienzl. Originalität. — Duck¬ 
worth, 1). Humanität in d. Hospitälern. — v. Kobell, Aussprüche her- 
vorrag. Zeitgenossen. — Behenn-Sch warzbach, Eindrücke in SüJ- 
afrika. 

Beil. z. Augsbger Postzoitg. 1899. Nr. 54—00. 

(54.) Geißler, L). Sanctoarinm d. Dormitio B. Marine. — H i rs Ch¬ 
ina nn. I). hl. Gumpert v. Ansbach. - Jhdten-Schau. — E. uraltes german. 
Sprachdkmal. — (55.) Hans so n, Träumerei u. Inbrunst. — (57.) Thal¬ 
hofer, Streiflichter z. Gesell, d. Volksschulwesens. — (58.1 E. dt^ch.- 
amerikan. Dichter aus Kayr. Schwaben. — (59.) Pon schab. Wann ist d. 
Mettencr Stiftskirche erbaut worden? — (60.) D. reiig. Kunst u. itire 
ggwtge Lage. — Jnhrh. d. Histor. V’ereines Dillingen. 

Neue Deutsche Rundschau. (Berl., S. Fischer.) X, 9. 

Rey, SHb.stbehauptg. u. Selbstaufopferg. — Bang, Hoffnungslose 
Geschlechter. - Calvver, E. Diagnose d. ggwtg. Wirtschaftslage. — 
Schwan n, Goethe u. der Philister. — II e i t m ü 11 e r. Als d. Sommer kam. 

— Osborn, Porträtmalerei. — Bernstein, E. Spass. 

Die Umscheu, illrsg. II. Bech hold.) Ill, 89 u. 40. 

(89.) Foerster, D. Wandlgen d. astronom. Weltbildes bis z. Ggwt. 

— Wiedemann, D. Urzeit Ägyptens u. s. älteste Bevötkorg. — 
Ambronn, Üb. d. Decimaltheilg. d. Kreises u. der Tageslänge. — 
Wils er. Löe Etrusker. — Bech ho Id, I). Kreislauf d. Fette. — Lampe, 
Krdkde u. Colonien. — Me hl er, Medicin. - D. Anthropologencongress 
zu Lindau. — (40.) Lampe, D. 7. Internat. Geogr.congress. — Boltz¬ 
mann, D. Entwicklg. d. .Methoden d. theoret. Physik in neuerer Zeit. - 
Futter er. D. allg. wissensch. Ergebnisse m. Forschgsreisc dch. Central- 
asien, Nordost-libet u. Inner-China. — Bechlin, 1). Kampf uin d. 
Amerika-Pokal. — Mehl er, D. Bacillus d. ind. Pest. — Ambronn, 
Astronomie. 

Die Wage. (Red. R. Lothar.) II, 39 u. 40. 

(39.) Böhm. Ilcxenprocesse. D Resolution d. Jungczcchcn. — D. 
Transvaalkrise. — Troicart, D. Nicdergg. d. medicin. Facultät in Wien. 

— Bernfeld, Mod. Wohlthätigkt. — Epstein, Z. Psychologie d. Neugier. 

— Seidl, Chem. kdschau. — Merrick, Komödie J. Irrungen. -Lothar, 
1). dtsche Volkstheater. — (40.) 1). Ende d. Grafen Thun. — Dewinne, 
Wahlbündnisse in Belgien. — I). Bewegg. im Advocatenstandc. — J. Hart, 
E. Philosophie d. Liebe. — v. Berger, I). Wiener Hofburgilicater. — 
Kunstgewerbl. Rundschau. — Lothar, D. Weib u. d. Büttel. — Prevost, 
Rathschläge f. Junggesellen. 

Deutsche Worte, i llrsg. K. Pe r n ers t o r fer.) XIX, 7—9. 

(7.) Zycha, E. altes soc. Arbeiterrecht Dtschlds. — Wtassak, 
Alkoholfrage u. Socialpolitik. — (8/9.) Schitlowsky, 1). Socialismus u. 
d. Nationalitätenfrage. — May, D. Pudels Kern. — Lelin, D. Arbeiter- 
bewegg. in Russld. — Z. Frage d. Arbeitslosenversicherg. 

Katholikus Szemle. (Hrsg. Mihälyfi A.) XIII, 4. 

Bükest, Ungar. Schriftsteller im. Zeitalter d.Anjou’s u. ihre Nach¬ 
folger. — Matunak, Türk.-ungar. Kriege im n.-w. Ungarn. — Keczcr, 
D. Forum Romanum in histor. u. künstler. Beziehg. — Bognar, D. 
Christus-Sagen. — Sürüs, I). Gründg. v. Bakonybel, ihre 1. Jahre. — 
Leys, D. verheimlichte Schuld. 


Heimgarten. (Hrsg. 1*. Rosegger.) XXIV, 1. 

Rosegger, Christ auf d. Heide. — Dcrs., D. Gebet im Landvolk. 
— Ders.. 2 Tage in Tirol. — Dcrs., Davongcllog. Seelen. — Malser, I). 
Bergbaus. — 1). Herbstzeitlose. — W i ebner, K. unhcirnl. Nacht. — 
Renk, D. Herr Inspector. — Vernaleken, Wie das Volk d. Natur an- 
schaut u. deutet. — Lecher, D. 1. Godhe-Säcularfeier in Weimar 1*49. — 
Wolf. I). Verhältnis v. Ehern u. Kindern bei d. Landvolk in Dtschld. 

Die Romanwelt. (Berl., Vita.) VI, 49 52. 

(40 50.) Ilildeck, Bis ans Ende. — Neu mann-Hofer, Gräfin 
Sophie. — Prydz, Sylvia. — v. O ppe 1 n - B ro n i k o ws k i, E. Schlitten- 
partic. — (7)1.) Kipling, D. Teufel u. d. ticle See. — O’Mercroy, D. 
Kokarde. -- (52.) Tschechow, D. Typhus* 

Wiener Rundschau. (Wien.) III, 21 u. 22. 

(21.) Svvinburne, Laus Vcncris. — Seganfini, Das Malen. — 
Böhme, D. Evangelium d. Wahrheit. — Verner v. lleidenstam, D. 
Ästhetik Tostoi’s. — Cippico, Enr. Corradini. Fuchs, Die Schau¬ 
spieler. — Deinhnrd, Z. Psychologie d. Hellschens. (22.) Wi c k s t rö m, 
Proteus. — Hartman n, E. Wcltuntergg, — Tolstoi, Acte d. Sclbst- 
opferg. — Heine, D. neue Stil in J. Schausp.kunst. - Schmitt, Ind. 
Renaissance. — Schlaf, Alexandrinismus. — Torchi, Mascagni's »Iris-. 


Digitized by Goo 


Dl« Jugend. (München, G. Hirth.) IV, 36—40. 

(36.) Maekay, I). Wasserratte. — S s a 11 y kow - Sch tsch e d ri n, 

D. melanchol. Widder. — (37.) Volker, I). Götze. — Vision.— Ros ne r, 
I). Mutter d. kleinen Georg. — (38.) Hirth, Erhl. Entlastg. — 'Tussi. Ge¬ 
trennt auf ewig! — E. Wiedersehen.— 39.) v. Beaulieu, Die Andere.— 
Conrad. Ernte. — Von erfüllten Wünschen. — Linares, Meister Krun- 
cesco's Stock. — (40.) liierbaum, Iis. Thoma. — llgcs, Die Attake. — 
Die Classiker 

Epheur*nken. (Regensbg., Nat. Verl.-Anst.) IX, 23 u. 24. 

(23.) Berthold, E. tüchtiger Junge. — Nüdling, Die Stcrnen- 
fensterlcin. — Krafft. Prinz Eugen,»d. edle Ritter«. — ThÜ rmer, Meister 
Igel. — (24.) Holly, Gerettet. — v. Schell ander, E. Tag in Pola. — 

E. vornehmer Holzhauer. 

Reclam’s Universum. (Lpz., Reclam.) XVI, 1 u. 2. 

(1.) v. Ompteda, D. Radlerin. — Schröder, Persien. — Hcyse, 
Ht-rzensbande. — Stein, Vilma Parlaghy. — Marshall. K. dem Untergg. 
geweihtes Geschlecht. — Grant Allen, E. afrikan. Millionär. — llka 
P.ilmay, Gräfin Kinsky. — Bsi 7. Fath, E amerikan. Heirat. (2.) llmcn- 
horst, Bilder aus S. Rcmo. — Römer, D. Duell im Finkengrund. — 
Herzog. E. dtsche Colonialschule. — C. Panzner. 

Zur guten Stunde. (Berl., Bong.) XPI. 1 u. 2. 

(1.) Werner. Hexengold. — Wundt, Über Fels u. Eis. — Scher, 
Volksbäder. — Rüst, I). Radlcr-Doctor. — Brunn ho fer, Schweizer 
Volkstrachten — Bürgel. D. Vagabunden d. Weltenraumes. — Duncker, 
Die Glücksucher. — v. Wald heim, Wie erhalle ich mir d. Liebe m. 
Mannes? — (2.) Ks. Joseph am Pfluge. - D. Wetterschießen. — Harz, 
Auf e. E’ischdampfcr in d. Nordsee. - Achleitner, Haussuchg. 

IIIustiierte Ztg. (Lpz.. J. J. Weber.) Nr. 2933 u. 2934. 

(2983.) I). Dreyfus-Process in Rennes. — D. droh. Zus.stoß in .Süd¬ 
afrika. — D. Ministerwechsel in Preußen. — D. Pape-Dkmal in Brilon. — 
Von d. stiddtschen Kaisermanövern. — Kriegsbrücke üb. d. Oder. — D. 
Pest in Portugal. — D. Kneipp-Dkmal in Wörishofen. — I). Eisenbahn 
I ecco-Sondrio. — Herold, D. Nachtmahr. — (2934.) D. Hochwasser- 
Katastrophe in München u. Umgegd. — Dr. V. v. Fuchs. — Von d. dtschen 
Flottenmanövern. — Im Wiener Ratbhauskeller. — D. Hohenzollem-Brunnen 
in Rheydt. — D. neue Kaiser-Trockendock in Bremerhaven. — D. neue 
Passeierstraße. — Schloss Lcdenburg u. Joh. Parricida. — D. Dkmal f. 
Alb. Richter. 

Über Land u. Meer. (Stuttg., Dtsche Verl.-Anst.) 1899, 25 u. 26. 

(25.) v. Oertzen, E. tönendes Erz. — D. Enthüllgsfeier d. Dkmals 
d. 1. Garderegiments zu Fuß b. St. Privat. — Ries, 's G’schichtenmannn. 
— Horst, Ü. SimplonTunnel. — Franzos. Romeo u. Julia. — v. Per¬ 
fall, Gemsbrunft. — ßacciocco, Belg. Volkswesen. — Roland, D. 
Gesch. e. Beziehg. — Hood, I). Villcncolonie Grunewald b. Berlin. — 
Wedding, Plauderei üb. Forstwirtschaft. — D. Blumencorso auf d. Alster 
in Hainbg. — Niese, Am Gartenzaun. — Holthof, D. Schöplgssagen b 
d. Ureinwohnern Amerikas. — Weihbischof Dr. H. J. Schmitz. — (26.) 
Vinc. Pricßnitz. — Die Rennen in Baden-Baden. — Crüwcll, Tolstoj’s 
Auferstehg. — Junker, Nordamerikan. Eisenbahnen. — J. Ristic f. — 
v. Ileigel, Am Clavier. — v. Wint erfe 1 d, D. 3 Romane Chopin’s. — 
Rauchenegger, 1). Wasser-Rutschbahn. — Arnold. Schnell gefreit.— 
Fischer. Die Kniscrmanüver d. J. 1899. — Roth, D. llochwasser-Kata- 
strophe in München. 

Raphael. (Donauwürth, Auer.) XXI, 33-40. 

(33.) Stegenuinn, D. beiden Savoyarden. — D i e t h e 1 m, P. Rud. 
Blättler t- — D. Gewissen. — Lauterbacher, Am Tisch d. Bauern. — 
(34). Dtschlds größter Dichter in kath. Beleuchtg. — D. Specereiluindlcr 
v. La Drome. — Liensberger, D. Jägerhans. — (35.) Lau te n ba ch er, 
D. Bauernstudent. — (36.) 2 Erziehgsanstalten im Cassianeum. — (37.) E. 
Tingel-Tangel war schuld daran. — Freiheuer. — (38.) Heiner, Napo¬ 
leon III. — Ben z, Pfleget Obst- u. Gartenbau! — Zimmerer, LA stachel¬ 
borstiger Menschenfreund. — Wie d. Poldl nicht studieren wollte. — 
(39.) I). christl. Charitas. — (40.) Schmid, E. Spaziergang b. Assisi. — 
B i t s c h n a u, D. Sarg. 


Buol M-, Das Marteile. Nov. aus d. Tiroler Bergen. Köln, Bachem. 
(237 S.) M. 2.50. 

Goldegg ltha v., Was ist d. Liebe? Nov. Ebd. (156 S.) M. 2.50. 


Unsere Leser bitten wir um Beachtung des beiliegenden Pro- 
spcctes, betreffend die irn Verlag von Greiner & Pfeiffer in Stutt¬ 
gart erscheinende Monatschiift »Der Türmer«. Wir empfehlen 
jedem, der sich für eine vornehme, gediegene Zeitschrift inter¬ 
essiert, eine Probenummerzu beziehen, unter Berufung auf unser Blatt. 

Ferner liegt ein illustrierter Prospect der Josef Roth’schen 
Verlagsbuchhandlung in Wien und Stuttgart über »Classische 
Andachtsbilder* bei, der ganz besondere Beachtung verdient. 


Verlag von Franz Kirchheim in Mainz. 

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen. 


Soeben erschienen: 

Bremme, Dr. W., Der Hymnus Jesu dulcis 

memoria ln seinen lateinischen Handschriften und Nach¬ 
ahmungen, sowie deutschen Übersetzungen herausgegeben. 
Mit kirchlicher Approbation, gr. 8° (VI u. 432 S.) Preis 
geh. M. 5.—. 

Repetitorium der Philosophie fiir Studierende der 

katholischen Theologie. (Nach Dr. Stöckls Lehrbuch der 
Philosophie.) Mit kirchlicher Approbation. 

I. Elemente der Logik, gr.-s" ((37 S.) Preis geh. M. —.80. 

II. Elemente der Ontologie. gr.-S" (:i 2 s.) Preis geh. M. —.45. 

III. Elemente der Kosmologie. gr.-S" (20 S.) Preis geh. M. —.10. 

IV. Elemente der Psychologie, gr. 8° (77 s.) Preis geh. M. —.00. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 








Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Nr. 21. 


Wien, 1 . November 1899 . 


VIII. Jahrgang. 


ALLGEMEINES 


LITTERATURBLATT 


Briefe an die Redaction 

u. Recensions-Exeinplare werden 
erbeten an die Adresse: Dr. Fr anz 
Schnürer, Wien - Klosterneu¬ 
burg, Martinstraße 16 . 


HERAUSGEGEBEN DURCH DIE ÖSTERREICHISCHE LEO-GESELLSCHAFT, 

REDIGIERT VON 

Dü; FRANZ SCHNÜRER. 


-Abonnements-Aufträge 

werden angenommen von der Ad¬ 
ministration di* »Allgemeinen Litte- 
raturblattea«, Wien, I., Anuagnuec 9, 
dann von der ,los. Hoth'ficheii Verlags- 
handluiip, Wien-Stuttgart, sowie von 
jeder Uuclilnuidlung. 


Erscheint am 1. und 15. jedes Monats. — Der Bezugspreis beträgt ganzjährig Kr. 15.— (M 12.50). für Mitglieder der Leo-Gesellschaft ganzjähr. Kr. 10.—. 
Inserate werden mit 30 h. — 25 Pf. für die zweigespaltcnc Nonpareillezeile berechnet. 


INHALT. 

Theologie. 

Weiß K., Der Prolog des hl. Johannes. fTheol.- 
Pri-f. Dr. Al. Cigoi, Klagenfurt.) (011.) 
Holzhey K.. Das Buch der Könige. (Dr. J. 
Bieber. Prof, an der deutschen Universität 
in Prag ) (643.) 

Schnitze Martin. Grammatik der aramäischen 
Mlitter.-prache Jesu. (Dr. Jarosl. Sedlaeek, 
Prof, an der bühm. Universität in Prag.) (644.) 
Slang Guil,, Historiographia ecclesiastica. (K.) 
>644.) 

Horn K., St. Etienne, roi apostolique de Hongrie. 
— II. Joly, St. Ign.ice de Loyola. (P. Dr. Th. 
M. Wehofer. o. P.. Aussig.) (644.) 

23o rmieitfi Mat'aolijiamuä u. 'ISrotcitaiiti*>imi4 iit 
Citpmifeen, einft u. ic(it. (Ir. Jvricör. trnblcr, 
'JSrof. nit ber beutjd;cn itniuerfitiit in '.präg.) (i>i>.) 

Philosophie. Pädagogik. 

Dahlmann J., Buddha. (Univ.-Prof. Dr. Joh. 
K i rs t e, Graz.) v646.) 

Erd mann B. u. K. Dodge, Psychologische 
Studien über das Lesen auf experimenteller 
Grundlage. (Dr. Otto Willm an n. Prof, an der 
deutschen Universität in Prag.) (647.) 

Ruths Ch., Inductive Untersuchungen über die 
Kundinnen talgesetze der psychischen Phäno¬ 
mene. Allgemeine Einleitung u. i. Bd. (Dr. 
Bich. v. Kralik, Wien.) (64#.) 

£*ulot>n 3. Vlb.. lic l*iitfjcit#Iehre (Woui:>imi4) nl-3 
U'eltgtott. (Uiiiu.=t'tof. Ir. Oicorg öiciuljolb, 
•JUtcit.) (htti ) 

2 t rd li 1 -h o i) f. tfiitc 3rufe fjofjcr. (Ir. 3W. 31. 
$eU, orciberfl.) (64U.) 

Geschichte und Hilfswissenschaften. 

lemclitfd) ft. ü., 'Hicttcritid) u. feine auäiuitrtigo 
'Folitif. I. )6b. (-0-) («)-’»".) 

Ham y A., Lntrevue de Francois I. avec Hcnrv VIII. 
ä Boulogne-sur-Mer en 1532. (Gym.-Oberlehrer 


Dr. A. Mühlan, Glatz in Preuß.-Schlesien.) 
(651.) 

Is72 — lv.i7.' 2.* CXitDrc bcnticfier 3citöcfri)iditc. plJSrof. 
Ir. (£. -C* ilb ebr nnb, iDiimcfjcu.j (ü.'it.) 

Sprachwissenschaft u. Literaturgeschichte. 

Sie v ers Ed., Angelsächsische Grammatik. 3 Aufl. 
(Univ.-Prof. Beg.-Kath Dr.A.E. Schönbach, 
Graz.) (6;>4.) 

2 i tt e tt b c r fl er $nn$, Stubicit ,sur Irainoturgic 
ber ÖJcqcttiuavL I. 'Eb. (fh’ub. ü'ncntl), 'lOren. > ■ 

■0 fl f i c it c a nt \> , Ter Iiificlborrcr 'Fhilofopf) 9. 
CUicobi it. fein .Cu’im in Pempelfort. t'ISrof. 
Ir. 2. 'HL 'Jjrem, Olraj.) (li’ni.i 
Brandstetter Benw., M.ilaio - Polynesische 
Forschungen. 2. Reihe, I. Bd. (Dr Ns. Bo- 
hatta, Amanuensis an der Universitäts-Bi¬ 
bliothek, Wien.) (656.) 

ilör tinq (ftuft., Übuufl?luteft utm Übcrfc(icit aus bem 
I culidjcit in ba-3 /\rau.\ojtjd)c. ('4?rc*f. Ir. ooli. 
lilliitflcr, Svlien.) (070.) 

Kunst und Kunstgeschichte. 

Jacobsthal Gust.. Die chromatische Alteration 
im liturgischen Gesang der abendländischen 
Kirche. (I*. G. M. Dreve>. S.J., Wien.) (657. 
Brunn II.. Kleine Schriften. I. Bd. (11. S.) (658.) 
Schnitze Siegmar, Von der Wiedergeburt 
deutscher Kunst. — Ijul. luboc, lic (fiimiw 
i'ipniuut ber iatitft. — Jul. Lessing, Das 
Moderne in der Kunst. (Dr. Jos. Neuwirth, 
Prof, an der Techn. Hochschule in Wien.) 
(650.) 

Länder- und Völkerkunde. 

Tyndall John. Die Gletscher der Alpen. (Univ.- 
Prof. Dr. Ed. Richter, Graz.) (660) 
Geißler K. Mathematische Geographie. (M. 
Grolig, Beamter der Bibliothek der Techn. 
Hochschule in Brünn.) 601. 

Jahrbuch des Bukowiner Landes-Museums. 


VI. Jahrg. Bericht über die Arbeiten zur 
L mdcr^kunde der Bukowina während des J. 
185)8. VII. Jahrg. (—1.) (061.) 
lve Dom., Plan von Pola. (Frh. v. K.) (661.) 

Rechts- und Staatswissenschaften. 

Pflüger H. FL, Die legis actio sacramcnto. (I)r. 

Roh. v. Mayr, Wien.) i662.) 

Cffcrmnint x'llfr. 7vrh. 'Lnvlamcntcm$mit3 contra 

Staat tu nuferer Seit. (Ir. Victor tiieuböcf.) 
(663.) 

Naturwissenschaften. Mathematik. 

23ie3&flur '-IL, littfere Wiftdit u. ifire SMfllir-- 
pflrtnseu. (i’ro? Ir. 'um. fDfurr, Trient.) (im- 4.) 
Peano G, Entwicklung der Grundhegriffe des 
geometrischen Calculs, übers, v. Al. Lanner. 
(G.r.j (004.) 

Tümpel R., Die Geradflügler Mitteleuropas. 
Lieferung 5. (Gust. Paganetti-iiuinmler, 
Klosterneuburg.) (664.) 

Medicin. 

Voigt-Aly Max, Die Welt im Munde. (Prima¬ 
rius Dr. Jos. Starlinger, Wien.) (665.) 

Militärwissenschaften. 

Wolff Gust., Das militärische Echo. (Gen.-Major 
V. v. Neuwirth, Meran, f) .665.) 

Schöne Litteratur. Varia. 

2 p i 11nt ait n I\of., Siuiu-3 ftlfltwS. (26illj. 5cf) r te f er, 

'Wien.) (ßi.ii.) 

Cfafjrb ueft ber IeutfofvUfteiT. 2d)iift|telfcr OJcitoffcn-- 
feftaft. I. 1M*9, (SB.) (HOT.) 

»ItC Li Ult UV.« — »pßU» U. 'Welt.« (667, 668.) 


Inhaltsangabe von Fachzeitschriften. — Biblio¬ 
graphie. 


Theologie. 

Weiß Dr. Karl, Beneticiat in Bamberg: Der Prolog des 
Heiligen Johannes. Eine Apologie in Antithesen. (Strati- 
Bürger theolog. Studien, hrsg. v. A. Ehrhard und E. Müller. 
111, 2/3.) Freiburg, Herder, 1899. gr.-8° (XII, 208 S.) M. 3.80. 

Zu der vorl. apologetisch-exegetischen Erörterung 
über das Exordium des Johannes-Evangeliums K. 1, 
V. 1 bis 14 stand dem Verf. eine sehr umfangreiche 
Litteratur zugebot. Es wurden berücksichtigt die Kirchen¬ 
väter, die mittelalterlichen Theologen, die hervorragendsten 
Commentare der Neuzeit und verschiedene historische 
und philosophische Werke. Das Resultat der eingehenden 
Studie hat relativen Wert. Anerkennung verdient vor 
allem die Rücksichtnahme auf die verschiedenen philo¬ 
sophischen Systeme und herrschenden Irrthümer der 
apostolischen Zeit, die durch den Prolog widerlegt 
erscheinen, wobei wir jedoch mit W. eine directe Polemik 
des Evangelisten gegen dieselben (vgl. S. 31 ff., 55 ff., 
117 bis 120, 148, 150, 156, 182 u. a.) nicht urgieren 
möchten. Der Sinn einzelner Verse ist tiefer begründet 
und dem Verständnisse näher geführt als in den bis¬ 
herigen Commentaren. So interpretiert z. ß. der Autor 
V. 12 das O'jX li atp.o«CüV von der natürlichen leiblichen 
Abstammung von Abraham, ln ösXlfj(J.aTO? oaoxö? von 

Digitized by Google 


dem Fleischeswillen, der nicht einmal vor dem natür¬ 
lichen Menschenverstand und Gewissen bestehen kann, 
und ex i)eXT||j.atos avEpog von dem geistlichen, sittlichen 
Ringen der Menschen, das sie auf Grund ihrer natür¬ 
lichen Anlagen, aber mit Ablehnung der göttlichen Gnaden¬ 
hilfe entfalten (S. 141 ff.). Damit ist der Begriffsunterschied 
der dreifachen Bezeichnung der yiwzd festgestellt. 

Trotz des unverkennbaren Wertes der Monographie können 
wir uns jedoch nicht mit allen Ausführungen einverstanden erklären. 
Der Verf. findet in dem ’Ev apyjj tjv o V. 1 einen drei¬ 

fachen Sinn: einen graduellen, von der Erhabenheit des Logos 
über alles Außergöttliche, — einen temporalen, von der Prä¬ 
existenz vor allen Geschöpfen, — einen eausalcn, sofern der Logos 
das Princip alles außergöttlichen Seins ist (S. 47 bis 50). Da jede 
Schrittstelle nur einen bestimmten Sinn hat und einen doppelten 
nur dann, wenn zu dem Litteralsinn der typische hinzutritt, so 
bleibe man bei der Interpretation von der » Anfangslosigkeit und 
Ewigkeit«. Vom Logos, als dem bewirkenden Principe des außer¬ 
göttlichen Lebens und seiner Erhabenheit über die Creatur ist 
erst von V. 3 an die Rede. Dass übrigens die Worte des Evan¬ 
gelisten den Begriff des >Aus-sich-selbst-seins« des Logos in sich 
schließen (S. 49), ist dogmatisch verfänglich. Der Logos hat das 
Leben in sich selbst von Ewigkeit, er hat es aber vom Vater. 
Dass in V. 4; yj Cüttj -»jv iwv «vö-pioiuov bloß von dem 

»natürlichen Geistesleben der menschlichen Seele« die Rede sei 
(S. ÖS, 70 fl'.), wird bei Dogmatikern und Exegetcn Widerspruch 
erregen. Mit der natürlichen Erleuchtung war die übernatürliche, 
war das Gnadcnlcbcn von Anfang an verbunden: Et creavit 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 




043 


Nr. 21 


Allgemeines Littbraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


644 


Deus hominem ad imaginem suam , ad imaginem Dei creavit il/um 
Gen. I, 27. — Ka\ za aü>; ev Q oxoria tpaivsi V. 5 als »Wesens- 
bestimmung« des Logos zu fassen und von seiner »unerschöpf¬ 
lichen Fähigkeit und Bereitwilligkeit, die Menschen zu erleuchten« 
zu deuten, und das oxoTia aü t6 oh xareXaßev von dem Unvermögen 
der Menschen, das göttliche Licht »irgendwie zu beflecken und 
in dasselbe einzudringen« (3. 80 bis 95), halten wir für unzulässig. 
Die Wesenheit des Logos ist in V. 1 und 2 bezeichnet. Im Fol¬ 
genden handelt der Evangelist von der Wirksamkeit des Logos 
in der vernünftigen Crcatur und dem Erfolg derselben. V. 5 ent¬ 
hält eine Anticipation des Wirkens und des Erfolges: die der 
geistigen Finsternis anheimgefallene Menschheit wollte sich im 
ganzen und grollen nicht erleuchten lassen. Mit V. 6 tritt das 
Evangelium in den historischen Bericht ein. Die Bedeutung »das 
Licht beflecken, in dasselbe eindringen«, wird sich für Xotp.ßdve'.v 
kaum rechtfertigen lassen. Die angeführten Parallelslellen Rom. 
9, 30. 1 Cor. 9, 24. Phil. 3, 12. auch Joh. 12, 35 können nicht 
als Beleg dienen. Das Präsens ifsttvet, das dem Autor Schwierig¬ 
keiten bereitet, ist die Bezeichnung der fortdauernden 
Lichtthätigkeit des Logos. Das Täuferzeugnis darf nicht auf den 
öbapxos beschränkt (S. 96 ff.), sondern muss auf den 
Xofos Evcaov.o? ausgedehnt werden. Der Täufer legte von dem in 
das Fleisch eingetretenen göttlichen Logos Zeugnis ab und be¬ 
reitete die Menschheit auf dessen sichtbare Wirksamkeit vor 
(Matth. 3, 1 ff. Joh. 1, 89 ff.). In weiteres Detail können wir uns 
nicht einlassen. Da die Monographie den grundlegenden und damit 
den wichtigsten Theil des Johannes-Evangeliums behandelt, der 
bei der Feier des heiligen Messopfers so oft wiederkehrt und 
dessen richtiges Verständnis mehrseitiges Studium erfordert, sei 
sie nicht bloü dem Fachmanne, sondern dem Priester überhaupt 
warm empfohlen. 

Iilagenfurt. Dr. Cigoi. 


Holzhey Dr. Karl, Privatdocent an der Universität München: 
Das Buch der Könige. (Reg. III, IV.) Untersuchung seiner 
Bestandtheile und seines litterarischen und geschichtlichen 
Charakters. München, Lentner, 1899. gr.-8° (63 S.) M. 1.40. 

Der Verf. wagt sich mit dieser Schrift, wie er selbst 
sagt, nicht auT ein Gebiet, wo man noch nicht auf 
festem Boden steht, er arbeitet vielmehr auf einem Felde, 
auf welchem die Geschichte noch zu ihrem Rechte 
kommt, welche auch die moderne Hyperkritik nicht 
ohneweiters als Sagengemenge bezeichnen kann. Seine 
Absicht geht nämlich dahin, die Quellen genau festzu¬ 
stellen, aus welchen der Verf. des uns vorl. Königs¬ 
buches sein Materiale geschöpft und in welcher Weise 
er die Überarbeitung dieses Materiales durchgeführt hat. 
So spricht also H. von einem vorcanonischen und einem 
canonischen Königsbuch, lässt die Jahrbücher, die Quellen 
des jetzigen Königsbuches, von Priestern geschrieben 
sein, erkennt aber die selbständige Arbeit des Redactors 
in dem durchwegs zum Ausdruck gelangenden Stand¬ 
punkte desselben, »vor allem die religiöse Verschuldung 
iles Volkes als Ursache des Unterganges der Nation 
nachzuweisen«. Aus einzelnen Erzählungen des Königs¬ 
buches deduciert der Verf. in überzeugender Weise die 
spätere Redigierung des uns jetzt vorl. Buches, besonders 
aus dem Tempelbauberichte und den Eliasgeschichten. 
Besondere Beachtung verdient dann noch H.’s Ansicht, 
dass der Verf. unseres Königsbuches im Exil sich jeden¬ 
falls durch die große Vergangenheit und genaue Ge¬ 
schichtsschreibung der Babylonier veranlasst sah, ein 
systematisches, genaues Bild des einheitlichen 
jüdischen Volkes zu zeichnen — daher die Zeitangaben 
in beiden Reichen synchronistisch — und das Wirken 
Jahwe’s als des wahren Gottes ausführlich zu schildern. 
— Wenn demnach H.’s Untersuchung gewiss auch gar 
manches Wertvolle zutage gefördert hat, so lässt sich 
doch nicht leugnen, dass der Leser auf Grund der An¬ 
kündigung auf dem Titclblatte mit Erwartungen an die 

Digitized by Google 


Lectüre der Schrift herantritt, denen der Inhalt derselben 
nicht ganz gerecht wird. 

Prag. Rieber. 


Schultze Dr. Martin: Grammatik der aramäischen Mutter¬ 
sprache Jesu. Berlin, Calvary Sc Co., 1899. 8° (VI, 87 S.) M. 2.40. 

Dem Titel nach behandelt das Büchlein einen recht schwie¬ 
rigen Stoff. Die Sprache der Aussprüche Jesu und seines Zeit¬ 
alters ist erst zu bestimmen; aus den biblischen Citaten allein, 
dies gibt der Verf. zu, lässt sie sich nicht beschreiben. Sehr 
fraglich bleibt es, ob sie im Bedarfsfälle aus den Targumen und 
aus den aramäischen Theilen des palästinensischen Talmud zu 
eruieren sei. Das ägyptische und assyrische Aramäisch, das Na- 
bathäische, das Aramäisch der Bibel (nach dem Verf. ist das 
Buch Daniel aus dem J. 163 v. Chr., ein Ferman des Artaxerxes 
bei Ezra aus dem J. 460 v. Chr.), das Samaritanische, das S 3 r rische 
und Mandäische können unmöglich bestimmende Zeugen für die 
Muttersprache Jesu sein. Diese verschiedenen Dialekte oder Sprach- 
phrasen sind stets auseinander zu halten, wenn sie auch einer 
und derselben Sprachengruppe angehören. Das Büchlein enthält 
manche gute theoretische Erörterungen, einige von denselben sind 
aber nicht genügend begründet; alle diese Theorien sind jedoch 
für den Anfänger, für welchen ja die Grammatik bestimmt ist, zu 
schwer, wenn sie auch recht interessant sind. 

Der Verf. gebraucht in seiner Grammatik lateinische Lettern 
und transscribiert alles, leider nicht immer gleichmäßig; ein Schua 
wird meistens mit vollem Vocal wiedergegeben, ja es wird als 
silbenbildend betrachtet (S. 17, 18 u. ö.). Die Buchstaben bgd kf t 
werden in der Transscription in Bezug auf ihre Aspiration fast 
gar nicht beachtet. Dies kann für den Anfänger eine Erleich¬ 
terung sein. Der Lesestoff ist sehr gut ausgewählt. Die Mutter¬ 
sprache Jesu wird man daraus aber nicht leicht erlernen. 

Prag. Dr. S e d 1 ä c e k. 


Stang Guil., S. theol. doctor eiusque in collegio Americano 
Lovanii professor: Historiographia ecclesiastica, quam 
seriam solidamque operam navuntibus accommodavit. Freiburg, 
Herder in Comm., 1897. 8° (VIII, 268 S.) M. 2.40. 

Der Verf. will den Theologie-Studierenden ein Hilfsbüehlein 
zur Einführung in die Quellen der Kirchengeschichte bieten. Dem¬ 
gemäß hätte der Titel besser etwa lauten sollen: Introductio in 
fontes historiae ccclcsiasticae. Es bespricht kurz die Quellen der 
Kirchengeschichte im allgemeinen, sodann die historische Kritik, 
die Litterarhistoriker der Kirchengeschichte; daran schließt sich 
als Hauptinhalt (S. 13—237) die nach Jahrhunderten geordnete 
Aufzählung der Kirchengeschichtsschreiber. Du die noch lebenden 
Autoren nicht genannt sind, schließt er mit Bernard Jungmann 
(f 1895) ab. Das berühmte Schreiben des Heil. Vaters Leo XIII. 
an die Cardinäle de Luca, Pitra und Hergenröther zur Förderung 
der kirchenhistorischen Studien bildet mit einem genauen alpha¬ 
betischen Index den Abschluss. Gewiss kann das Büchlein für 
Anfänger ein nützliches Hilfsmittel sein ; indes bieten die Lehr¬ 
bücher der Kirchengeschichte dem Studierenden Besseres, R. 

I. Horn E. : Saint £tienne, roi apostolique de Hongrie. 

(»Les Saints«.) Paris, V. Lecoffre, 1899. kl.-8° (VIII, 197 S.) 2 Frcs. 

II. Joly Henri: Saint Ignace de Loyola. (»Les Saints«.) Ebd., 
1899. kl.-8° (VII, 227 S.) Frcs. 2.—. 

I. Unter dem Sammeltitel »Les Saints« erscheint bei 
V. Lecoffre in Paris eine Anzahl von Heiligenleben, welche, für 
Gebildete bestimmt, eine edle Popularität mit den Anforderungen 
des heutigen Standes der Geschichtswissenschaft wie der Psycho¬ 
logie vereinigen sollen. Gewissermaßen als Programmschrift ist 
Henri Joly’s »Psychologie des Saints« zu betrachten. Der vorl. 
Band, der überdies eine sehr actuelle Bedeutung hat, behandelt 
den heiligen König von Ungarn auf Grund der neuesten ein¬ 
schlägigen magyarischen Litteratur, die S. 199 verzeichnet ist, 
und vom magyarischen Standpunkt aus. Der Verf., dessen Name 
wohl auf deutsche Abstammung schließen lässt, ist in Ungarn 
geboren, lebt aber in Frankreich. Wir erhalten hier ein sehr 
hübsches Bild des großen Königs, wie schon die Inhaltsübersicht 
erkennen lässt: Capitel 1. »Origine des Magyars«, 2. »La sainte 
couronne«, 3. »La Constitution stephanique« (hochinteressant ge* 
schildert), 4. »Les guerres de St. Etienne«, 5. »St. Etienne et 
St.Imre«, 6. »Fondation deSt. Etienne«, 7. »Caractere de St. Etienne«, 
8 . »Dernieres annces et mort de St. Etienne«. Das Buch wird 
zweifelsohne nicht nur in Frankreich, sondern auch unter den 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




645 


C4G 


Nr. 21. — Allgemeines Littbraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


Gebildeten Cisleithaniens einen großen Leserkreis finden; nicht 
leicht gibt es ein angenehmeres Mittel, den heil. Stephan und 
unser christliches Nachbarvolk intimer kennen zu lernen, als die 
Lectüre dieses Buches. Die Hunnenfrnge allerdings ist lange nicht 
so klar, als dies nach der Darstellung des Verf. scheinen möchte. 
Hie und da weicht auch die Ansicht des Ref. in der Wertung 
der Quellen etwas ab, so z. B. was den Bericht des Charlvicius 
über Attila’s Romzug betrifft (S. 4). Warum die für Europas Ge¬ 
schick entscheidende Schlacht von Chalons sur Marne nicht ein¬ 
mal genannt sein soll, ist doch der Galanterie zu viel; und so 
manches Ähnliche. Aber trotzdem ist das Werk bestens zu 
empfehlen und überragt den Durchschnitt der hagiograpliischen 
Litteratur ganz bedeutend: es gehört eben, bei aller wissenschaft¬ 
lichen Exactheit, wirklich zur »schönen Litteratur« und lässt uns 
den Mangel recht vieler ähnlicher auf der Höhe der Zeit stehen¬ 
der Arbeiten in deutscher Sprache umsomehr empfinden. 

IL Joly hat uns in jeder Beziehung eine Musterleistung 
ersten Ranges geschenkt. Dass J. einen sichern psychologischen 
Blick hat, brauche ich nicht erst hervorzuheben ; er ist aber auch 
ein gereifter Historiker, der wissenschaftliche Methode und treu¬ 
gläubige Kirchlichkeit in schönster Harmonie zu vereinen weiß. 
— Wenn ich recht sehe, verdankt Verf. eine Reihe von Einzel¬ 
heiten besonders den Bollandisten, jener Elite historischer For¬ 
scher aus der Gesellschaft Jesu, einem Collegium, das doch end¬ 
lich einmal den Neid aller andern katholischen Orden erregen 
sollte. Gelegentlich erfahren wir auch aus der Einleitung, dass in 
Saint-Acheul P. Watrigant eine möglichst vollständige Bibliothek 
der gesammten, auf die Ignatianischen Exercitien bezüglichen 
Litteratur zusammengetragen hat; möge dieser Schatz recht aus¬ 
genützt werden ! — Was sich über den geistigen Entwicklungs¬ 
gang eines so bedeutenden Mannes auf wenigen Seiten sagen 
lässt, hat J. gewandt und anschaulich dargestellt. Vielleicht 
würde es sich aber empfehlen, eine umfassende Biographie zu 
versuchen und sie etwa in der Weise Gothein’s (Ignatius v. Loyola, 
Halle 1895) auf dem Hintergründe der Gegenreformation aufzu¬ 
bauen ; Gothein’s protestantischer Standpunkt könnte ja leicht ver¬ 
mieden werden, ohne die unleugbaren Vorzüge seiner Methode über 
Bord zu werfen. Der Collection »Lcs Saints« aber, deren Programm 
die Namen der hervorragendsten kath. französischen Historiker aus 
dem Laien-, wie aus dem Weltpriester- und Ordensstande vereint, 
wünschen wir herzlich Glück zu den bisherigen Erfolgen (einige 
Bände haben schon eine 4. Aufl. aufzuweisen) und eine ähn¬ 
liche heilsame Wirkung im Sinne der Wiederannäherung der Ge¬ 
bildeten an Christus, wie sie auf politischem Gebiete durch die 
weisen Mahnungen Leo’s XIII. in Frankreich angebahnt worden ist. 

Graz. P. Wehofer, o. Praed. 


g8armicttfid Dr.: ftatfjoltstönutd ttttb ^rofcftontifmuS in 
Cftyrcuften, cinft ttnb jctjL 'öraunSbcrg, $une (<5mil Söenber), 
1898. gr.=8° (III, 97 ©.) 9JL 1.50. 

Das Land des Deutschen Ordens war das erste, dessen 
Regent sich öffentlich zum Protestantismus bekannte. Glücklicher¬ 
weise unterstand ihm das Bisthum Ermland nicht und so geschah 
es, dass, während ringsum ganz Ostpreußen im Sturm protestantisch 
gemacht wurde, sich Ermland tapfer gegen die Neuerung wehrte 
und sich bis zur Gegenwart noch einer recht starken katholischen 
Minorität erfreut (1895 im Königsberger Bezirk 254.350 Katholiken 
gegenüber 931.669 Protestanten). — Das vorl. Büchlein eines 
Ermländers bietet Einblick in die religiöse Sonderentwicklung 
Ermlands und zeigt eingehend, dass jetzt ebenso wie zu Bischof 
Rudnicki’s Zeit (1610) die staatlich zuerkannte Gleichberechtigung 
der katholischen Confession einen recht imaginären Wert besitzt. 
Die angefügten Tabellen der kirchlichen und Schulverhältnisse 
der katholischen Diaspora in Ostpreußen erhöhen das actucllc 
Interesse der Schrift. 

Prag. Dr. Fr. Endler. 

Theolog.-prakt. Quartalschrift. (Ited. Hiptmair u. Fuchs, Linz.) LH, 4. 

Weiß, E. 3. Quelle uns. Schwäche. — Erbprinz Max v. Sachsen, 
Quid doceat epistola ad llebr. de sacerdotio et sacrificio Christi, imprimis 
ce sacrificio missae. — K r e s c li n i ck a, D. beiden Genealogien d. Heilands. 

— Rieder, Erläutergen. z. Officium S. Martini (11. Nov.). — Häring, D. 
Lehre v. d. Flpikie. — Mo hl, Alte Kreuzsäulen u. deren Inschriften. -- 
Czermak, Bigotterie und Devotion.— Kleinschmidt, D. priesterl. 
Gewänder. — Heumann, D. Religion d. Zigeuner. — Langthaler, Er¬ 
zählungen. Materiale f. Privat- und Volksbibliotheken. — Pastoralfragen 
und -Fälle. — A Ibers, Erlässe u. Bestimmgen. röm. Congregationen. — 
Beringer, Neueste Bewilligen od. Entschcidgen in Sachen d Ablässe. 

— Huber, Erfolge d. kath. Missionen. — Hiptmair. Kirchl. Zcitläufe. 

Der Katholik. (Hrsg. J.M.Raich.) LXXIX ( 181*0), Sept. u. Oct. 

(Sept.) Peters, D. Gottesgericht üb. Bethsamcs (1. Sam. 6, 19). — 
K 1 e i n sc h m i d t, Ursprg. u. Eniwicklg. d. Palliums. — Plenkcrs, Neuere 
Forschgen z. Gesell, d. alten Münchthums. — H il 1 e b ran d, Kathol. u. protest. 
Wahrhtsliebe. — Lepar, Z. Frage d. internat. Bekämpfg. d. Mädchen- 

Digitized by Google 


handels. — v. Miaskowski, E. Wendg. d. protest. Gesch.auffassg. üb. 
d. Reformator Johs. Laski. — Paulus, St. v. Landskron üb. d. Ablass 

— (Oct.) B eil c s h e im, Thomas Bridgett, Convcrtit, Redemptorist u. Schrittst. 

— Stock, D. Cömeterium d. hl. Hermes. — Holzhey, D. kopt. Elias- u. 
Sophoniasapokalypse. — Deppe, D. Rigorismus u. Zahl d. Auserwühltcn. 

— D. Commcntar’v. Gammarus z Bulle Julius I. üb. d. simonist. Papstwahl. 
Cistercienser-Chronlk. (Red. Gr. Müller.) XI, 127 u. 12b 

(127.) Kloster Wechterswinkel. — Gesch. d. Stiftes Waldsassen 
1788-89. — D. Charta Charitatis. — Urkdcn au- d. Archiv d. Stilles 
Heiligcnkreuz. — D. Tischgebet. — (128.i Aus Citeaux in d. J. 1719 44. 
Pastoralbl. d. Blsth. Münster. (Hrsg. 11. Joeppen.) XXXVII, 9 u. 10. 

(9.) Bemerkgen iib. d. Oralionen in Requiems-Messen. — D. Aus- 
breitg. d. Socialdemokratie. — Armenpflege. — D. Verehrg d. hl. Engel. 
(10.) Ansprache an d. Brautleute. — D. Residenzpflicht d. Priester. — D. 
Dauer d. Predigt. — Sorgfalt f. d Erhaltg. d. Glocken. 

Ravue ecclesiastique de Metz. (Metz.) X, 8 — 10. 

18 ) Actes du S.-Siege. Ilenard, Le Protestanlisme contemp. en 
Allemagne. — Boyon, Notice sur lcs origines de la Congreg. de la Pro- 
vidence du Ven. J. M. Moye. Einot, Le Card. Meignan. — (9.) Reim¬ 
ringer. Le ministere paroissial a Metz au XVI. siede — Controverse sur 
lc rigorisme et le nombre de elus.— (10.) Einot, Lc Ven. Aug. Schoeffter. 

— Ham a nt, Le Petit Seminairc de Metz. 


Ilamerle A.. D. kath. Kirche am Endo d. 19. Jhdts. Münster, Alphonsus- 
Buchh. (208 S.) M. 1.—. 

Reinhold Gg., I). Streitfrage iib. d. phys. od. moral. Wirkskt. d. Sacra- 
mente n. ihrer histor. Eniwicklg. krit. dargestellt. Stuttg., Roth. (148 S.) 
M. 3.20. 

Consuetud ines monasticae. Vol. I. Cons. Farfenses. ex archetypo 
vatic. nunc primum rec. Br. A Ibers. Ebd. 4'’. (LXXI, 200 S.) M. 0.20. 
Truttmann A., D. Conclave auf d. Concil zu Konstanz. Straübg., Herder. 
(1UU s.) M. 2.—. 


Theolog. Studien u. Kritiken. (Gotha. K. A. Perthes.) 1900, 1. 

Blass, Zu d. 2 Texten d. Apostclgesch. — Treplin, 1>. Essener¬ 
quellen gewürdigt in e. L’ntersuchg. der in neuerer Zeit an ihnen geübten 

Kritik. — Bärwinkel, Joh. Matth. Mevfart. — Boehmer, •j 1 ?» u srsr: 
bei Ezechiel. — Ley. Z. Erklär?, v. Hiob 19, 20. — Sc hu lze, D. Unter¬ 
lagen f. d. Abschiedsrede zu Milet in Apostclgesch. 20, 18-31. — Weiß, 
D. Eingg. d. 1. Kor.-Briefes. - Haupt, Zahn's Emleitg. in d. N. T. 


üreili C. v., Allg. Rel.gesch. Bonn, Marcus & Weber. (860 S.) M. 17. — . 
Nippold Fr., Kleine Schriften z. inn. Gesch. d. Kathoücismus. 11. Abseits 
v. Culturkampf. Jena. Costenoble. (44*4 S.) M. 10. — . 

Das Leid als d. Wurzel d. Glücks. E. Btr. z. Reformation d. Glaubens. 

Von e. Christen (Gust. Müller). Berl., G. Müller. (472 S.) M. 6.- . 
Kauffmann Fr., Aus d. Schule d. Wulfila. Auxenti Dorostorcnsio epistula 
de fide, vita et obltu Wullilae lm Zus.hg. d. Disscrtatis Maxinini contra 
Ambrosium hrsg. Str.iübg., Trühner. 4” (LXV, 135 S.) M. 10.—. 


Philosophie. Pädagogik. 

Dahlmann J.: Buddha. Ein Culturbild des Ostens. Iterlin, 
F. L. Dames, 1893. gr.-S" (XI, 223 S.) M. 6.—. 

Die frühere Auffassung, dass der Buddhismus, den 
man vielfach als eine Art Reformation gegenüber der 
alten brahmanischen Lehre darzustellen liebte, infolge 
gewaltsamer Verfolgung in Indien ausgerottet worden 
sei, ist durch die neueren Forschungen, die eine groLSe 
Anzahl von historischen Documenten ans Licht gefördert 
haben, in denen die Anhänger Buddha’s als gleich¬ 
begünstigt mit den anderen Secten erscheinen, nicht be¬ 
stätigt worden. Umso räthselhafter musste deshalb das 
fast vollständige Verschwinden dieser Lehre in ihrem 
Heimatslande erscheinen, zumal dieselbe im Auslande 
eine so ungeheure Verbreitung gefunden hat. Die vorl. 
Schrift stellt sich die Aufgabe, diese Frage zu beant¬ 
worten, und wenn das Problem auch nicht nach allen 

Seiten hin eine befriedigende Lösung linden konnte — 
dazu fehlt es vor allem an einer zuverlässigen Dar¬ 
stellung der inneren Geschichte Indiens, die noch in 

weiter Ferne steh! —, so hat es doch der Verf. ver¬ 
standen, in musterhafter Weise einen Cardinalpunkt klar¬ 
zulegen, der ohne Zweifel von dem größten Einflüsse 

auf die Entwicklung und den Niedergang in Indien war: 
es ist dies der innere Widerspruch, in dem die Seins¬ 
lehre und die Sittenlehre des Buddhismus miteinander 
stehen. Um diesen Widerspruch aufzudecken, untersucht 
der Verf. in drei »Vorträgen» die Grundlehren des 
Systems, einerseits in ihrem Zusammenhänge mit den 
anderen philosophischen Systemen Indiens, andrerseits 
in ihren Beziehungen zur indischen Sittenlehre, wobei 
ihm seine Untersuchungen, die er anlässlich seines früher 
erschienenen Werkes über das Nirväna ausgeführt hatte, 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




647 


Nr. 21. 


VIII. Jahrgang. 


648 


— Allgemeines Littrkaturbi.att. — 


wesentlich zustatten kommen. Buddha wollte, während er 
doch selbst auf dem Boden der alten indischen Brahma¬ 
philosophie steht (S. 21), alle Systeme verwerfen, gründet 
aber selbst wieder ein neues System, das in dem Be¬ 
griffe der Bewegung gipfelt (S. 78). Als besonders an¬ 
ziehend hebe ich hier die Parallelen mit ähnlichen Lehren 
des griechischen Alterthums hervor (S. 106 ff.). Die 

atheistische, rein mechanische Weltanschauung Buddha’s 
musste aber nothwendigerweise zur Zerstörung jeder 
sittlichen Verantwortung führen (S. 138), und seine 
moralisch-ethischen Vorschiiften stellen sich also nur 
als eine Concession an die Ideale des brahmanischen 
Culturlebens dar (S. 160), sie fließen nicht mit Noth- 
wendigkeit aus dem Grundprincipe des Systems, sondern 
schweben sozusagen in der Luft (S. 198). »Der Grund¬ 
gedanke des Buddhismus ist der Erbfeind jedes höheren 
Geisteslebens« (S. 216). Wenn auch das Bild, das D. vom 
Buddhismus entwirft, hie und da vielleicht allzu grau 
in grau gemalt ist, so lässt sich gegen die Grundlinien 
desselben nichts einwenden, und es sei jenen zur aufmerk¬ 
samen Betrachtung empfohlen, die den Buddhismus als Vor¬ 
läufer und ebenbürtigen Rivalen des Christenthums erklären. 

Graz. J. Kirste. 


Erdmann Benno und Raymond Dodge: Psychologische 

Studien Uber das Lesen auf experimenteller Grundlage. 

Halle, M. Nicmeyer, 1898. gr.-8° (VIII, 300 S.) M. 12.—. 

Wer sich jemals mit der Correctur von Druckbogen 
geplagt hat, um den Unfug des Kobolds im Setzkasten 
wieder gutzumachen, hat sich wohl zu psychologischen 
Betrachtungen veranlasst gefühlt. Woher die Satzfehler? 
Zum kleinsten Thcile sind cs Fehler des Greifens, zu 
verhältnismäßig kleinem Thcile rühren sie von der 
Undeutlichkeit des Manuscripts her, allermeist dagegen 
von dem flüchtigen Lesen des Setzers. Er geht auT das 
Wortbild als Ganzes aus, indem er nur einige Buch¬ 
staben desselben factisch sieht, d. h. Gesichtsvorstellungen 
davon bildet, die übrigen hinzudenkt. In den überwiegend 
meisten Fällen trifft er dabei das Richtige, oft genug 
aber ergänzt er die wirklich gesehenen Buchstaben falsch, 
und der Satzfehler ist da. Der Corrector aber tritt, trotz 
der ausgesprochenen Absicht zu verbessern, oft genug 
in die falschen Spuren wieder, weil er die Wörter 
keineswegs auf ihren einzelnen Buchstaben hin ansieht, 
sondern ebenfalls nur als Gesammtbilder. — So legen 
wir uns gemeinhin die Sache zurecht, allein es spielen 
sehr viele Momente mit hinein, und es öffnet sich hier 
ein Feld exacler Untersuchung, welche zum Theil 
experimentell Vorgehen kann. Für die psychologischen 
Übungen, welche Prof. Erdmann im Wintersemester 
1894/95 in Halle vornahm, wurde dieser Gegenstand 
gewählt, und einer der Theilnehmer, der Amerikaner 
Raymond Dodge, stellte nach den Forderungen des Pro¬ 
fessors einen Apparat her, »der binoculare Beobachtungen, 
sichere Accomodation der Augen, sowie simultanes Auf¬ 
tauchen der Schriftzeichen, und zwar auch von Wort¬ 
reihen in Zeilenform gestattete.« (Vorw. S. 111.) Mittels 
dieses Apparates wurden die in dem Buche dargelegten 
Experimente durchgeführt. Durch kurze Zusammenfassung 
der Ergebnisse unter fortlaufenden Nummern wird das 
Ganze übersichtlich; doch bedarf es des Einarbeitens, 
wenn der Leser dem Gange der Darlegung folgen will. 
Die Verf. haben sich das Verdienst envorben, ein in 
diesem Maße und mit solchen Mitteln bisher noch nicht 

Digitized by Google 


bearbeitetes Gebiet für die experimentelle Psychologie 
gewonnen zu haben. 

Prag. 0. Will mann. 


Ruths Dr. Ch.: Inductive Untersuchungen über die Fun¬ 
damentalgesetze der psychischen Phänomene. 

Allgemeine Einleitung: Eine neue Forschungsmethode. 

I. Band: Experimental-Untersuchungcn über Musik- 
phantome und ein daraus erschlossenes Grund¬ 
gesetz der Entstehung, der Wiedergabe und 
der Aufnahme von Tonwerken. 

Darmstadt, H. I-. Schlapp in Comm., 1898. gr.-8° (IV, 43 u. 
XX, 455 S.) M. 1.20 u. 8.—. 

Die Einleitung geht von der Analyse von Traumphänomenen 
aus. Im Laufe von zwei Jahren wurden 20.000 Phänomene ana¬ 
lysiert und in ihre Erinnerungselemente zerlegt. Es ergab sich, 
dass die Traumphantasie keine neuen Momente schafft, sondern 
nur die Elemente der Erfahrung vermischt, und zwar stärkere Ele¬ 
mente statt ähnlicher schwächerer substituiert; daraus folgert der 
Verf. ein großes Urgesetz, das er Substitutions- und Progressions¬ 
gesetz nennt. Nach diesem Gesetz verhalten sich auch die Phänomene 
des Irrsinns, Delirien, Illusionen, Hallucinationen. Aber auch das 
scheinbar gesunde Leben, das Treiben der Parteien, der Berufe, 
Gassen, Völker bietet ähnliche Beispiele. Reclame, Scandal, Unter¬ 
werfung und Opposition, Vorurtheile, Irrthümer, Leidenschaften 
folgen ähnlichen Gesetzen. Schließlich auch die Phantasie. »Es 
bestellt stetig mehr oder weniger eine Tendenz im Gehirn, dass 
statt eines Phänomens ein ähnliches progressives (stärkeres) zum 
Bewusstsein oder zum bestimmenden Einfluss über den Organismus 
zu gelangen sucht.« Sie entspiioht dem chemischen Substitutions- 
process. 

Der I. Band des Hauptwerkes beschäftigt sich nur mit dem 
Beobachtungsmaterial, das der Verf. an zwei Personen Jahre 
hindurch gesammelt hat. Dieselben hatten beim Anhören von 
Musik sehr deutliche Phantome, die nicht nur bei verschiedenen 
Tonhöhen, Tonfarben und Vocalen, sondern auch bei einer großen 
Anzahl von Concertaufführungpn protokolliert wurden. Es sind 
subjective Fai benemphndungen, Licht-, Strahlen-, Funkenerschei¬ 
nungen, ferner besonders Naturbilder, Landschaften, übermensch¬ 
liche Erscheinungen, Ungeheuer, Gefühle und Gedanken. Bei 
Opernnufführungen widerspricht das Phantom oft der geschauten 
scenischen Darstellung, entspricht aber umsomehr der Composition. 
Die Pnantome beider Personen haben bei derselben Musik große 
Ähnlichkeiten, aber auch wieder Verschiedenheiten, die sich aus 
dem Bildungskreise, dem Charakter etc. ergeben. Es ergeben sich 
auch Widersprüche mit dem Programm des Componisten. So wird 
bei Mendclssohn’s »Meeresstille und Fahrt« wohl anfangs das 
Meer gesehen, aber dann anstatt der Meerfahrt eine Landfahrt 
zu Wagen. Das Clavier gibt hellrothc, das Horn dunkelrothe, die 
Holzbläser bunte Phantome, die Streicher je nach Höhe und 
Tiefe lichte, graue oder schwarze. Pauken blutrothe, Chöre geben 
wegen der unreinen Stimmen auch unreine Phantome. Sonst sind 
Menschenstimmen roth oder orange, grün ist selten, blau fast gar 
nicht vertreten (S. 04 f.). Auch selbständige Gchörphantome 
kommen vor. Der Verf. hält diese Phänomene für weiter verbreitet 
als man glaubt, und nicht für pathologisch. Er zieht die Schlummer¬ 
phantome zur Erklärung herbei, besonders solche nach Musik¬ 
aulführungen. Da unterscheiden sich dieselben nach Operetten 
durch thierische, fratzenhafte Erscheinung von den edlen sonstigen 
Phantomen. Alle Phantome setzen sich aus zwei Elementen zu¬ 
sammen: 1. aus speciellen Erinnerungen und 2. aus unspecifischen 
Elementen, aus Analogien, die von der Gehörsphäre nach der Ge- 
sichtssphare hinüberragen (S. 203). Den einfacheren Elementen 
substituiert sich nach einem Gesetz der Progression Stärkeres, 
Leuchtenderes, Lebhafteres, Größeres, Vielfacheres, Weitergehendes 
(S. 209). Die Lehre von den specifischen Sinnesenergien wird 
corrigiert (S. 245); es muss unspecifischc Elemente geben, die den 
verschiedenen Sinneserscheinungen gemeinsam sind. Auch der 
Übergang nach den motorischen Sphären wird besprochen (Tanz). 
Die Sage von Orpheus und anderen musikalischen Heroen: Amphion, 
Apollon, Dionysos wird auf Musikphantome zurückgeführt. Ebenso 
die Thiergestalten der antiken Kunst (Satyrn). Der Mythos ist 
nicht bloß poetischer Vergleich, ihm müssen wirkliche Wahr¬ 
nehmungen zugrunde gelegen haben (S. 257), Phantome, Illusionen, 
Hallucinationen. So werden noch die Hesperidengärten und andere 
mythische Landschaften aus analogen Schlummerphantomen er¬ 
klärt. Hier liegt der Schlüssel der Poesie. Alte und neue Dichter 
werden als Beweis herbeigezogen. Heine z. B. scheint direct 
Musikphantome gehabt zu haben, wie besonders aus seinen Be- 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



C49 


Nr. 21. — Allgemeines Litteraturblait. — Vill. Jahrgang. 


650 


richten über Paganini hervorgeht (S. 299), die ganz mit den vom 
Verf. protokollierten Phantomen übereinstimmen. Der Einfluss der 
Musik auf die bildende Kunst wird gestreift, und die Möglichkeit 
ausgesprochen, dass sich ein genialer Maler finden möchte, in 
dessen Gehirn die Musikphantome in ihrem vollen Glanze auf¬ 
tauchen und der uns etwa eine ganze Bcethovensche Symphonie 
mit all ihrer Glut und Schönheit in einem Zuge von Gemälden 
vorzuführen weiß (S. 313). Der Verf. scheint nicht Klinger’s Ra¬ 
dierungen zu Brahms zu kennen. Beispiele von Malern, die nach 
subjectiven Phantomen zu schaffen scheinen. Musenähnliche Ge¬ 
stalten erscheinen fast in allen Musikphantomen. Durch solche 
Phantome glaubt der Verf. die Werke des Genies von der Mittel¬ 
mäßigkeit in sicherer Methode unterscheiden zu können. Er bittet 
um Einsendung weiteren Materials an seine Adresse. Tn Anhängen 
wird noch auf Biographisches von Beethoven, Schumann (der 
auch Phantome gehabt zu haben scheint, S. 405) eingegangen. 
Dasselbe gilt von Liszt nach dem Zeugnis seiner Schriften. 
Schließlich wird auch die Gestalt des fliegenden Hermes, des 
Helios, Hephästos, Tantalos, Herakles, der antiken Naturgötter, 
der Ungeheuer, der Verwandlungen (Aktäon, Tiresias) auf Phan¬ 
tome zurückgeführt. Euridike, der Hades, Elysium sind ebenso 
zu verstehen. Immer wird das große, gesammelte Material an 
Schlummer- und Musikphantomen zur Erklärung benützt. Diese 
noch nicht abgeschlossenen Arbeiten sind sehr beachtenswert, 
wenn auch deren Neuheit und Einzigkeit übertrieben wird. Das 
Beobachtungsmaterial ist bei aller Fülle der Details doch wegen 
der Beschränkung auf zwei Subjecte ungenügend. Auch sind dem 
Verf. manche Vorgänger auf dem Gebiete der Traumphantasie 
und Mythologie entgangen, die ihn mächtig gefördert hätten. Aber 
jedenfalls verspricht das Arbeitsgebiet des Verf. noch reichlichen 
Ertrag und wir wünschen ihm tüchtige Mitarbeiter. 

Wien. _ _ R. Krali k. 

©ul 00 a $r. 3 9tb.: $ic <Siti&cit3(ef»rc (dttoniänutä) nlä 
.Religion. Siite Stubic. Süerfiit, SR. 9Kicfi]cf) in Eomnt. (1898). 8° 
(VII, 186 6.) SJfc 2.-. 

Ein Kauderwälsch, das aus Häckel’schen und Strauß’schen 
Ideen zusammengebraut ist. Das Grunddogma dieser neuen Re¬ 
ligion ist folgendes: Wir glauben an einen lebendigen Gott, dessen 
Körper das Weltall ist, dessen Wille uns nur in dem sittlichen 
Gefühle und in der unabänderlichen Ordnung zwischen Ursache 
und Wirkung erforschlich ist. An der Spitze dieser neuen Religion 
sollen nach B.’s Wunsch die Juden marschieren, doch müssen sie 
den abgeschafften Thieropfern auch noch das Beschneidungsmesser 
»nachsehmeißen« und von ihren religiösen Lehren nichts als die 
zehn Gebote Gottes beibehalten. Die Schilderung der Gräuel der 
spanischen Inquisition treibt dem Leser die Haare zu Berge. Doch 
»die Entschuldigung der Spanier ist Rom, die Entschuldigung Roms 
sind die Kirchenväter und deren Entschuldigung ist ein seiner¬ 
zeit schier unvermeidlicher glückverheißender Irrthum«. Die furcht¬ 
barsten Schädiger der Völker waren und sind die Eroberer, die 
Dominikaner, die Jesuiten, die Fanatiker und die grausamen, ruch¬ 
losen Verbrecher. Nicht viel besser sind die Antisemiten. Denn 
auf S. 96 heißt es: Welche Menschen sind am meisten gemüths- 
roh? Und die Antwort lautet: die Fanatiker, die Anarchisten, die 
Antisemiten und die Trunkenbolde. Gegen Schluss des Buches 
zieht der Verf. den Schleier von seiner eigenen Persönlichkeit 
hinweg. Er stellt sich vor als das erste Kind eines israelitischen 
Elternpaares. Sein Vater ließ sich taufen, auch er selbst beobachtete 
mehrere Jahre hindurch die religiösen Vorschriften der Katholiken, 
bis ihm durch die Lectiire Darwin's die Schuppen von den Augen 
fielen und er die schmerzlich vermisste Zweckmäßigkeit im Menschen¬ 
getriebe fand. Nach seinem eigenen Geständnis war er in seiner 
Knabenzeit und auch später das, was man so einen Ungelehrten 
nennt. Diese letztere Erklärung wird gewiss jeder Leser des Buches 
vollinhaltlich unterschreiben: sie, sowie die Erinnerung an die 
sprichwörtliche Geduld des Papiercs söhnen schließlich mit der 
Lectüre des Buches aus. 

Wien. Dr. R e i n h o 1 d. 

<£t«e ©tufc IjiHjcr. Waran, (S. 2 öir$, 
1899. ßr.*8° (VII, 289 8.) 9R. 4.50. 

Der Verf. meint es gewiss sehr gut; er will »der heutigen 
wissenschaftlich erzogenen Welt wieder ihre religiösen Ideale 
zeigen« und so den ungläubigen Materialismus wie die religiöse 
Zerfahrenheit aus der Welt schaffen. Zu diesem Zwecke formuliert 
er ein Christenthum, das Allen recht sein soll und darum Keinem 
recht sein kann. Er laviert stets zwischen den Confessionen 
herum, anerkennt die Verehrung der Mutter Gottes und der 
Heiligen, will sie aber nicht als Fürbitter vor Gott gelten lassen, 
findet viel Gutes am Mönchthum, erkennt es aber doch wiederum 


Digitizedby QoO 


nicht an, wenigstens nicht ganz u. s. w. — Kurz, aus all den 
diplomatischen Leisetretereien scheint sich nur das eine als sicher 
zu ergeben: dass der Verf. nicht der Mann ist, die Menschheit 
»eine Stufe höher« zu bringen — dazu gehört eine starke Hand 
und eine furchtlose, freie Stirn . . . mit allerlei Beruhigungs- und 
Beschwichtigungsfloskeln schafft man keine neue Welt. — Sonst 
enthält das Buch eine Reihe hübscher Einzelheiten, der gute Wille 
des Verf. muthet wohlthuend an und man kann aus seinen Aus¬ 
führungen mancherlei lernen, wenn man auch mit denselben selten 
ganz einverstanden sein wird. 

Freiberg. Dr. M. A. Fels. 


Philos. Jahrbuch d. Gürresgesellsch. (Hrsg. C. Gutberiet.) XII, 4. 

Gutberiet. Z. Psychologie d. Kindes. — End res, D. Nachwirkg 
v. Gundissalinus’ de immortaliiate animae. — Straub, Kant u. d. naltiri. 
Gotteserkenntrus. — Mausbach, Z. Begriffsbestimmt;, d. sittl. Guten. — 
Ree.: Biedermann, Zeit- u. Lebensfragen aus d. Gebiete d. Moral (Stölzle); 
— Ehren fels, System d. Werttheorie (Cathrein). 

Mittheilgen d. Gesellsch. f. dtsch. Erziehgs.- u. Schulgesch. (Hrsg. K. Kehr¬ 
bach.) IX, 3 

Cohrs, E f. d. Schule bearb. Ausg. d. Heidelberger Katechismus 
(16011). — Toi sch er, D. Didaktik d. Elias Bodinus. — Bauch, Protokoll 
üb. d. Stellg. d. Rectors d. Pfarrschule zu St. Ehs. in Breslau zu d. Dom- 
scholasticus. 13G8. — D.cvang. Katechisin.versuche bis Luther’s Enchiridion. 
Zeitschr. f. lateinlose höh. Schulen. (Lpz., Teubner.) X, 9 u. 10. 

Gerhardi, 1). Genie u. s. Beziehgen z. altsprachl. Unterr. — 
v. Hörsten, K. empfehlensw. Lehrb. d. Französ. f. Realschulen. 


Gneisse K., Deduction u. Induction. E. Begriffsbestimmg. Straßbg., Heitz. 
(39 S.) M. 1.20. 

Rethwisch E., Aufsätze u. Tagesschriften. Lpz.. Strauch. (319 S.) M. 5.—. 
Grimm Ed., D. Problem Nietzsche’s. Herl., Schwetschke. (264 S.) 4 M. 
Leusse Comte Paul de. Etudes d'histoire ethnique depuis les temps 
prehistor. jusqu'au commencement de la renaissancc. 2 tomes. Straßbg., 
Xoiriel. (720, 830 S ) M. 12. 

Siegel Entwicktg. d. Raumvorstellg. d. menschl. Bewusstseins. Wien, 
Deuticke. (52 S.) M. 1.40. 

HaeckelE., Die Welträthsel. Gemeinverständl. Studien. Bonn, Strauß. 
(473 S.) M. 8.— . 

Ziegler Th.. Fr. Nietzsche. Berl., Bondi. (202 S.) M. 2.50. 

Entholt Hm.. Gesell, d. Bremer Gymnasiums bis z. Mitte des 18. Jhdts. 
Bremen, Winter. (118 S.) M. 1.20. 

Woltmann L., ü. histor. Materialismus. Darstellg, u. Kritik d. Marxist. 

Weltanschauung. Düsseldf., Michels. (430 S.) M. 4.50. 

Ilenke O., Schulreform u. Stenographie. Berl., Reuther & Reichard. (73 S.) 
M. 1.50. 


Geschichte und Hilfswissenschaften. 

gebot ti.: iWcttcriiicf) Mtb feilte niidnmrttgc 
Hlolttif. I. Sfcinb Stuttgart, g. &. (Sotta Jfadjf., 1898. gt.=8° 
(XVIII, 692 S.) Dt. 14.—. 

Der nach dem unglücklichen Kriege von anno neun 
dem österreichischen Kaiserstaat aufgenöthigte Friede von 
Schönbrunn bedeutete auch eine vollständige System¬ 
änderung in der auswärtigen Politik Österreichs. Ihre 
Inauguricrung und Vertretung übernahm Metternich. Das 
schwer getroffene Reich bedurfte des Friedens und dazu 
der Herstellung besserer Beziehungen zu den ersten Fest¬ 
landsmächten. Noch bestand die erdrückende französisch¬ 
russische Allianz. Aber ihre Lockerung war schon in 
Sicht, und für Metternich bestand kein Zweifel, wo er 
Anlehnung suchen sollte. Er bahnte alsbald ein freund¬ 
liches Verhältnis zu Napoleon an. Nach dem Gefallen 
Vieler war diese Wendung nicht, zu frisch war noch der 
Eindruck des eben Erlebten. Metternich’s eigener Vater 
huldigte anderen Anschauungen, und wie es dem 
neuen Minister gelungen, seinen eigenen kaiserlichen 
Herrn für sein System zu gewinnen und das Misstrauen 
Napoleon’s gegen seine Person zu bannen, ist bis heute 
noch nicht vollständig klargelegt. Nur unter dem Gesichts¬ 
winkel der Politik ist auch die Vermählung Maria Luisens 
zu betrachten, welcher ein besonderes, umfangreiches 
Capilel gewidmet ist. Von welcher Sehe die Idee dieser 
Heirat angeregt wurde, ist ziemlich belanglos; Thatsache 
ist, dass Napoleon von dem Augenblick an, da er mit 
Russland zu brechen beschloss, statt an die Vermählung 
mit einer russischen an die mit einer österreichischen 
Prinzessin dachte. Der Gesandte Schwarzenberg hat in 
Paris dieses politische Geschäft abgeschlossen, ohne von 
Wien aus autorisiert zu sein. Schwarzenberg kannte 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




651 


Nr. 21. — Ai.lgemrinks Litteraturbi.att. — VIII. Jahrgang. 


652 


seinen Herrn und Meister. Man war an der Donau nicht 
viel anders wie an der Newa. Die Heiratsgeschichte zeigt 
so recht klar, in welche Bande der Gewaltmensch das 
kirchliche und politische Europa geschmiedet hatte. Das 
Opfer, welches Kaiser Franz in der Hand seiner Tochter 
gebracht, schien wenig tröstende Früchte zu zeitigen. 
Napoleon ließ nur so ganz aus der Ferne ein und andern 
Gewinn erblicken, der sich, sobald man ihm in Wien 
näher treten wollte, alsbald als Phantom erwies. Franz 
war loyal genug, nicht schlechtweg in die Beraubung 
Preußens mit Schlesien zu willigen. Nach Metternich’schem 
System hätte Österreich die Linie der Neutralität nicht 
überschreiten sollen. Dies war unmöglich. Russlands 
nicht glückliche Diplomatie, Napoleon’s immer ungestümeres 
Drängen machte Franz zum Theilnehmer am Feldzug 
gegen das Czarcnreich. Trotz der oft hochtrabenden 
Sprache Metternich’s war Österreich noch immer zu einer 
recht demüthigenden passiven Rolle verurtheilt. Wie 
nichtssagend war doch auch dasjenige (z. B. Lcbzeltern’s 
Mission), was von Wien aus für den cdeln Pius VII. 
versucht wurde! Wahrhaft heroisch gegenüber ganzen 
Bänden von Diplomatcnacten klingt des Papstes Wort, 
das er zum österreichischen Geschäftsträger sprach: 
»Sagen Sie in Paris, was Sie hier gesehen und gehört 
haben; ich ergebe mich in das Walten der Vorsehung 
und lege meine Sache in die Hände Gottes; meine An¬ 
schauungen über die göttlichen Rechte und die Pflichten, 
die mir mein Gewissen dictiert, sind ebenso unerschütter¬ 
lich. wie meine Ruhe und Heiterkeit trotz der peinlichen 
Gefangenschaft, in der ich mich befinde.« Von einer 
stärkeren Einflussnahme Österreichs auf die Balkanstaaten 
konnte, wie oft sie auch versucht war, nicht die Rede 
sein. Freilich musste sich Metternich oft eines Personales 
bedienen, das keine Eignung zum heiklen diplomatischen 
Dienste besaß. Über die diplomatisierenden Generäle in 
der Militärgrenzc lässt sich ebensowenig Gutes melden, 
wie über den ungeschickten Gesandten St. Julien in 
Petersburg. — Mit diesen flüchtigen Strichen kann der 
Inhaltsreichthum des tüchtigen Buches nur angedeutet 
werden. Die Arbeit, beruhend auf dem weitschichtigen 
österreichischen Actenmatcrial, bildet die nothwendige 
Ergänzung in der Darstellung, wie sie bereits mehrfach 
von nichtösterreichischer Seite geboten wurde. Dieser 
erste Band reicht bis zum großen Umschwung nach dem 
Brande von Moskau. H. 

Hamy A., de la Comp, de Jesus: Entrevue de Francois I. 
avec Henry VIII. ä Boulogne-sur-Mer en 1532. Inter¬ 
vention de la France dans 1’aiTaire du divorce. D'aprcs un 
grand nombre de documents inedits. Paris, Luden Gougy, 1898. 
gr.-8° (212, CCCCLV11I S.) 

Die Pariser Nationalbibliothek besitzt unter Nr. 10.388, fran¬ 
zösische Manuscripte, ein umfangreiches Rechnungsregister, das 
die bei Gelegenheit der Boulogner Begegnung zwischen Franz I. 
und Heinrich VIII. gemachten Ausgaben im einzelnen specialisiert. 
Dieses wichtige Document scheint bisher übersehen worden zu 
sein, wenigstens wird es nirgends in den »Actes de Francois I.« 
erwähnt. — Der politische Beweggrund für die freundschaftliche 
Annäherung des französischen und englischen Königs lag zu¬ 
nächst in den damaligen Verhältnissen begründet. Franz 1. war 
1525 bei Pavia von Karl V. schmählich besiegt worden. Karl’s 
Machtstellung hatte eine bedrohliche Höhe erreicht. Franz 1. sah 
sich nach einem Bundesgenossen um. Der einzige, der damals 
die Arme nach allen Richtungen hin frei hatte,. war nur Heinrich VIII. 
Dieser suchte einerseits durch eine engere Anlehnung an Frank¬ 
reich neben seinen allgemeineren Zwecken besonders seine dring¬ 
lieben Privatinteressen zu fördern. Seit fünf Jahren war Heinrich 
nämlich entschlossen, Anna Boleyn zu heiraten und seine erste 
Gemahlin, Katharina von Aragunien, Tante Karl’s V., zu ver- 

Digitized by Google 


stoßen. Da er wohl einsah, dass seine Bemühungen nach dieser 
Seite hin vergeblich sein würden, so gedachte er nunmehr durch 
Franz I., den er als Sturmbock gegen Rom benutzen wollte, 
seinen Zweck leichter zu erreichen. Deshalb treffen wir die 
beiden Fürsten vom 21. bis 29. October 1532 in Boulogne-sur- 
Mer. — In 10 Capiteln wird nun diese bedeutsame Begegnung 
unter Aufrollung eines äußerst reichhaltigen Materials mit großer 
Meisterschaft behandelt. Die ausführlichen, scharfsinnigen und 
überzeugenden Darlegungen sind ebenso anziehend für den 
Historiker wie für den Culturhistoriker und Nationalökonomen. 
Franz I. sperrte sich übrigens anfangs gegen diese Zusammen¬ 
kunft, denn er fühlte instinctiv, dass eine Allianz mit dem eng¬ 
lischen Könige, den der Papst bald vor seinen Richterstuhl ei¬ 
tleren sollte, Clemens VII. offenbar chokieren müsse. — Welch 
kolossaler Menschennpparat damals zu dieser Begegnung der 
beiden Herrscher in Bewegung gesetzt wurde, ersieht man aus 
folgenden Ziffern: Heinrich hätte im ganzen einen Tross von 
2700 Menschen mitgebracht, wenn alle Eingcladencn dein Rufe 
entsprochen hätten. Zur Verpflegung dieser Masse ließ er 1000 
Rinder und 1000 Hammel nach Calais schaffen. Franz I. hatte 
zu bezahlen: COOO Livres den Fleischern, 4000 Livres den 
Bäckern und Conditorcn, 2000 Livres für Tischwäsche und Tafel¬ 
geschirr, 1500 Livres für Wein, dazu die ganz erheblichen Aus¬ 
gaben für Kleidung, Pelzwaren, Stickereien, alles zusammen 
52.000 Livres; ferner die Geschenke Franz I. an die Engländer 
in Höhe von etwa 100.000 Livres. Die Festlichkeiten erreichten 
ihren Höhepunkt am 25. October 1532. Nachdem sich Heinrich 
vom französischen Könige verabschiedet hatte, kehrte er zu 
seiner »Anna« zurück, die ihm aufs Festland gefolgt war, offen¬ 
bar in der Absicht, lim durch den Zauber ihrer Persönlichkeit 
auf das Herz des galanten Franzosenherrschers einzuwirken; und 
sie scheint Erfolg gehabt zu haben. Noch am selben Abende 
entsandte Franz I. den Prevöt de Paris zu ihr mit einem Dia¬ 
manten im Werte von 15.000 Thalern, und -»Jean de la Barre 
Im oß'rit en outre les compliments de son viaitrc «. — Seit vier 
Wochen hatte die Maiticssc mit dein Titel und Range einer 
Marquise von Pembroke eine Jahresrente von 25.000 (!) Th. 
erhalten. — Am 27. October veranstaltete Heinrich für die Fran¬ 
zosen Doggenkämpfe gegen Stiere und Bären ; abends war 
großes Bankett und Damenmaskerade, die von Anna Boleyn an¬ 
geführt wurde. Franz I. tanzte mit ihr; dann hob Heinrich die 
Masken und die Damen zogen sich zurück. Anna Boleyn allein 
blieb und plauderte eine Stunde lang mit Franz in einer Fenster¬ 
nische. Über den Inhalt ihrer Unterhaltung ist urkundlich 
natürlich nichts nachweisbar; was Heinrich VIII., maUre 

trompeur<i später darüber berichtet, ist sehr verdächtig. — An 
diesem Festtage trug Franz I. ein gesticktes Wams mit den 
schönsten Diamanten im Werte von 100.000 Livres. Heinrich VIII. 
war angethan mit einer Robe von Goldbroeat *darnascJ de violet*. 
Sein dreireihiges Halsband enthielt 14 eigroße Rubinen, Perlen 
und 14 Diamanten ; das Anhängsel (pendent//) bildete der be¬ 
rühmte gänseeigroße Karfunkel; der ganze Schmuck repräsen¬ 
tierte einen Wert von 400.000 Th. — Die englische Rechnung 
in Calais enthält folgende Posten: 24.600 Th. für Fleisch, 1500 Tb. 
für Nachtisch, 7000 Th. für Fische, 68.000 Th. für Wein, Ge¬ 
würze, Möbel, Logis etc., Summa rund 100.000 Th. Hierbei 
fehlen noch die Kosten für die Geschenke an die Franzosen, 
sowie die Verpflegungs- und Transportkosten von England bis 
Calais; wenn man diese noch addiert, so wird die Gesammt- 
summe mit 180.000 Th. nicht zu hoch gegriffen sein. — Der 
Appetit der Engländer ist auch damals kein geringer gewesen; 
S. 86 f. ist ein Diner und ein Souper zusammengestellt; das 
erstere weist 22 Gänge auf, das letztere gar 26 (!); unter den 
Gerichten figurieren auch Schwäne, Kraniche, Störche, Kaninchen 
u. s. w., wahre »Berge von Fleisch«, wie P. Hamy sagt; pro 
Magen 3 J /5 Kilo I Im 8. Capitel nennt der Geschichtschreiber 
die Augenzeugen jener Festtage. Den englischen König be¬ 
gleiteten 3 Herzoge, 1 Marquis, 6 Grafen, 4 Bischöfe, 1 Vicomte, 
15 Lords, 14 Räthe, 26 Mitglieder des königlichen Privatraths, 
4 Ärzte, 22 Ritter u. s. w., im ganzen circa 2000 Personen. Noch 
zahlreicher war das Gefolge Franz I. — Capitel 11 ist von be¬ 
sonderem Interesse, weil darin die Gründe entwickelt-werden, 
welche Heinrich VIII. allmählich bestimmten, der Ehescheidungs- 
frage näher zu treten. Den Hauptgrund bildete Heinrich's Ver¬ 
langen, einen männlichen Leibeserben zu erlangen. Um jene Zeit 
(1537) kehrte Anna Boleyn aus Paris nach England zurück. In 
England fand Heinrich leider gefügige Werkzeuge genug, die sich 
ihm ä corps perdu zur Verfügung stellten und seine unlautere 
Liebesangelegenheit mit allen Mitteln zu fördern bereit waren. 
Einer der elendesten Helfershelfer war jener »würdige« ErZ- 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




653 


Nr. 21 


Allgemeines Litieraturblait. — VIII. Jahrgang. 


654 


bischof Thomas Cranmer, über den P. Hamy folgendes Verdicl 
fällt: » Protestant dans Paine , pretre sacriUge et apostat , Cranmer 
avait contractu plusieurs an ne es apres la inort de sa premiSre 
femme , une union avec la niece d'uti pasteur allemand. II ne 
devait / introduire dans la bergerie que pour verser le sang de 
ses ouailles.*. Als es Jänner 1533 gewiss war, dass Anna Boleyn 
FamilienhoiTnungen hatte, beschloss man, die Trauung vorzu- 
nehmen. Um den unglücklichen, mit der kirchlichen Einsegnung 
beauftragten Priester besser zu täuschen, gab Heinrich VIII. sein 
Wort, dass er die nöthige Dispens vom Papste erlangt habe. 
Wie stellt sich Franz I. zu diesem fait accompli? Nach voll¬ 
zogener Trauung schickte Heinrich den Vicomte von Rocheford, 
den Bruder der Anna Boleyn, mit einem unverschämten, für den 
Papst bestimmten Schriftstücke nach Frankreich mit dem An¬ 
sinnen, Franz I. möge es unterschreiben und nach Rom be¬ 
fördern. Der französische König war entsetzt über das Verlangen 
seines »lieben« Bundesgenossen, zumal letzterer durch dieses 
rücksichtslose Vorgehen die Basis der vorher gepflogenen Unter¬ 
handlungen in Boulogne völlig verlassen und den Stand der 
Dinge einseitig geändert hatte. Franz I. aber hoffte trotzdem 
noch immer ein Abkommen mit dem Papste zu Gunsten Hein¬ 
richs zu erreichen in einer verabredeten Begegnung mit dem 
Papste in Marseille, als plötzlich am 11. Juli 1533 Clemens VII. 
die Excommunication über Heinrich aussprach. Warum hatte der 
Papst dieses äußerste Mittel angewendet? S. 180 und 181 stehen 
die Gründe: ■»la defense de payer les dSeimes et de recevoir des 
Bulles , la sufipression des Anna les, la confscation des monast'eres , 
la spoliation des ennfreries , Vinterdiction de tous appels ä Rome 
an sujet des mariages , la sentence de Cranmer (quant au divorce), 
le vote sur la Suprematie du Roi\ le mariage et le couronnement 
(d*Anne B.J «. Auch das römische Cardinaiscollegium hatte Hein¬ 
rich VIII. schwer beleidigt; * car il avait fait parader dans les 
rues de Londres des masques habilles en Cardinaux et portant, 
en croupe des flies publiques . . .« Die Verbindung mit Anna 
Boleyn hatte eben ihre Früchte getragen. Am 7. September 
1533 wurde die »allzuberühmte« Elisabeth in Greenwich geboren. 
Ihre Geburt wurde vom Volke als eine Strafe des Himmels und 
vom Hofe als ein schlimmes Vorzeichen betrachtet. König 
Heinrich fühlte sich tief gedemüthigt. Er hatte die Gerechtigkeit 
und Wahrheit keck mit Füßen getreten, der Kirche getrotzt und 
sein ewiges Heil aufs Spiel gesetzt unter dem Vorwände und in 
der Erwartung eines männlichen Leibeserben, und nun bekam er 
eine — Tochter! Inzwischen war Clemens VII. am 11. October 
in Frankreich gelandet. Heinrich VIII. schickte am 16. October 
Bonner nach Marseille mit der Ordre, gegen den Spruch des 
Papstes an ein allgemeines Concil zu appellieren. Heinrich war 
nunmehr fest entschlossen, mit Rom zu brechen und die 
Superiorität des Papstes nicht mehr anzuerkennen. Am 7. No¬ 
vember drang Bonner, ohne um eine Audienz gebeten zu haben, 
brutal ins Zimmer des Papstes und übermittelte ihm die 
Appellation seines Auftraggebers an ein allgemeines Concil. 
Clemens VII. war über solche Frechheit empört und Franz I. 
unangenehm überrascht. Trotzdem beschloss der Papst in seiner 
concilianten Gesinnung, noch ein letztes Mittel zu versuchen. 
Der Pariser Bischof Jean du Bellay wurde nach London ge¬ 
schickt, und er gab sich alle erdenkliche Mühe, den englischen 
Hof zu der vom Papste geforderten Unterwerfung comme condition 
sine qua non de Vabsolution des censures zu bewegen. Heinrich 
erschien für einen Augenblick erschüttert, zögernd und versprach, 
Procuratoren zum Zwecke neuer Unterhandlungen nach Rom zu 
senden. War es wirklich aufrichtig gemeint oder wollte er bloß 
temporisieren? In Rom wurde inzwischen nach so viel Langmuth 
alles vorbereitet, um dem großen Ärgernis ein Ziel zu setzen. 
Am 23. März 1534 erklärte Clemens VII. die Excommunication 
für endgiltig. Heinrich verharrte im Widerstande und starb ohne 
Reue. Sein ganzes Leben lang hatte er die Menschen getäuscht 
und war schließlich dahin gelangt, sich selbst zu betrügen. — 
In einer Conclusion resümiert der Verf. in 8 Punkten den Inhalt 
der Unterredungen und Abmachungen der Boulogncr Begegnung; 
in einem kurzen, ergreifenden Epilog berichtet P. Hamy über das 
Endschicksal der Anna Boleyn, die mit der Hoffnung auf Gottes 
Barmherzigkeit unter dem Fallbeile ihre Sünden gebüßt hat. Und 
Heinrich VIII.? der dachte: » La Reine est morte , vive la Reine /« 
— — am andern Tage frühzeitig segnete der feile Hofkaplan 
eine neue Ehe ein! Das traurige Capitel ist ein neuer Beweis 
für die Wahrheit und Berechtigung der harten Kritik des eng¬ 
lischen Historikers Cobbett, der Heinrich VIII. »den ungerechtesten, 
hartherzigsten, niedrigsten und blutgierigsten Tyrannen« nennt, 
»den die Welt unter Christen und Heiden jemals gesehen«. 

Glatz. Dr. M ü h 1 a n. 


1872-1897. Sünfunbjtüanjig 3aljre beutfdjcr 3ehßefd)tif)te. 

3*&iläunt$fdjrift, Ijräg, ooit ber Jiebaction be3 berliner Xagc^ 
MatteS. 33crfin, fflub. 3tfoffe, 1897. 8° (VI, 195 ©.) 1 SM. — 
Im J. 1872 wurde das »Berliner Tageblatt« begründet. Zur Feier 
des 25jährigen Bestandes dieser Zeitung hat die Redaction den 
vor!. Rückblick herausgegeben, der in einer Reihe kurzer, feuille- 
tonistischer Aufsätze die verschiedenen Gebiete des geistigen, 
politischen,socialen,wirtschaftlichen,technischen, künstlerischen etc. 
Fortschrittes jenes Zeitraumes behandelt. Der Geist der einzelnen 
Artikel ist selbstverständlich der hinlänglich bekannte des »Berl. 
Tagebl.«, bezeichnend ist dafür die Verhimmelung Fr. Nietzsche’s 
in dem Aufsatz »Die Geisteswissenschaften« von Fcrd. Runkel. Im 
ganzen gewährt das Buch, wenn ihm auch die rechte Einheit und 
damit ein Gcsamrr.tbild mangelt, doch lebendige Eindrücke des 
Unterschieds unserer Tage von denen unmittelbar nach der Grün¬ 
dung des Deutschen Reichs. 

München. Dr. E. Hildebrand. 

Mltthellgen d. Vereins f. Gesch. d. Dtschen In Böhmen. (Prag.) XXXVIII. 1. 

Jung, Alf. Ihiber. — Schmidt, Btrge z. Wirtsch.gesch. d. Dtschen 
in Südböhmen. — Neuvvirth, Z. Gesch. einiger Prager Kirchen aus e. 
Testamente v. J. 11192. — HarzenmÜ Iler. »Wallenstein«-Dramen u. -Auf- 
führgen vor Schiller. — Hrdy. Blankenstein. — Mörath, Dtsche Grab¬ 
denkmäler am ehern. Friedhole h. d. St. Veitskirche in Krumraau. — 
Schmidt, Bausteine z. bühm. Kunstgesch. — Mencik, 2 Leitmeritzer 
Urkden. — II au deck, D. Johanneskapellc am Eisberge b. Kameik. 
Mltthlgen aus d. histor. Litt. (Berl., Gaertner.) XXVII, 4. 

Rccc., u. a.: Jahresberichte d. Gesch.wissensch. XX (Lösch¬ 
horn). — Bauer, D. Forschgen z. griech. Gesch. 1888 -98 (Heydenreich). 
— Mon. Germ. hist. Kpistolae V, 1 (Hahn). — Kurze. Einhard fHahn). — 
Ernst, Briefw. d. Hzgs. Christoph v. Württembg. I. (Wolf.) —v. Deme- 
litsch, Metternich u. s. auswärt. Politik. I. (Sauerhering). — Gaede, 
Preußen’s Stellg. z. Kriegsfrage i. J. 1809. — Meyer. D. dtsche Volks- 
thum (Roedderitz). — Gesch. d. Wiener Universität 1848—98 (Grolig). 

Heyne Mor., 5 Bücher dtscher Hausalterthümer v. d. ältesten geschichtl. 
Zeiten bis z. 16. Jhdt. I. D. dtsche Wohngswesen. Lpz., Hirzel. 
(406 S.) M. 12.-. 

Wichner J., D. Propstei Elsendorf u. d. Beziehgen d. Klosters Admont 
zu Bayern. Münch., I.entner. (96 S.) M. 1 80. 

Hillebrandt A., Alt-!ndien. Skizzen. Bresl., Marcus. (195 S.) M. 5.—. 


Sprachwissenschaft u. Litteraturgeschichte. 

Sievers Eduard: Angelsächsische Grammatik. (Sammlung 

kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. Herausgegeben von 

Willi. Braune. Hi.) Dritte Auflage. Halle, Max Niemeyer, 1898. 

gr.-8° (XIII, 318 S.) M. 6__ 

Von der Besprechung eines in so' ausgezeichneter 
Weise bewährten Buches, wie das vorliegende ist, kann 
man, sofern sie nicht von einem Anglisten, sondern nur 
von einem dankbaren philologischen Benutzer herrührt, 
nicht erwarten, dass sic auf Einzelnheiten kritisierend 
eingehe. Darum muss ich mich beschränken, festzustellen, 
dass die neue Auflage allenthalben, man darf sagen: 
auf jeder Seite, die Spuren sorgfältig überwachenden 
Nachbesserns, steten Sammelns (besonders in der Zahl 
der Beispiele und in den Wortlisten erkennbar) und an¬ 
dauernd voller Beherrschung des Materiales trägt. Die 
alten Vorzüge, besonders die mustergiltige Klarheit des 
Ausdruckes und die' reinliche Übersicht (nur Braune's 
grammatische Darstellungen lassen sich in dem Punkte 
vergleichen) sind dem Buche verblieben. In Bezug auf 
das Register, welches nunmehr 39 dreispaltig bedruckte 
Seiten befasst, theile ich die Bedenken von S.: für den 
Anfänger mag es bei Interpretationen recht angenehm 
sein, wenn ihm die nöthige grammatische Auskunft so¬ 
fort durch einen Blick in die alphabetische Wortreihe 
vermittelt wird; wer das Buch studiert und in seinne 
Bau sich eingelebt hat — wir müssen doch meinen, dass 
die Mehrheit der Leser dieser Classe zugehört, — kann 
des Registers entrathen. Und im allgemeinen bleibe ich 
bei meiner schon vormals geäußerten Ansicht, dass 
Specialregister (z. ß. zu Grimm's Grammatik) zwar dem 
Nachschlagenden augenblicks dienen, der Intensität des 
Studiums jedoch Abtrag thun. Freilich, die ags. Grammatik 
von S. wird dabei auch weiterhin keine Gefahr laufen, 

Graz. Anton E. Schönbach, 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




655 


656 


Nr. 21. — Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


Wittenberger .jjnnd: Stnbicit jur S'tattutfttrglc ber 
Wegenlunrt. Grfte iHcitic: ©a£ bramntiidie Sriiaffeu in 
Cflecrcicf). Sftiiiidjen, G.tp.Söcd, 1898.gr.. 8" (XII, 133 ®.) 7 9K. 

Obwohl der Verf. so ziemlich das ganze XIX. Jhdt. 
in den Kreis seiner Betrachlung zieht, bietet er nicht die 
längst ersehnte Geschichte des deutschen Dramas in 
Österreich, sondern nur — worauf allerdings schon der 
Titel des Buches vorbereitet — vereinzelte ästhetisch¬ 
kritische Studien. Geistreiche Partien sind seinen Aus¬ 
führungen nicht abzusprechen. Leider ist S. — was 
nicht nur der Historiker, sondern auch der ästhetische 
Spaziergänger niemals sein darf — Parteimann. Er 
reitet unverdrossen sein Steckenpferd, er bleibt in der 
Doctrin, dass nur der Realismus Daseinsberechtigung 
hat, einseitig befangen und erklärt sowohl dem Idealis¬ 
mus wie dem Naturalismus (beide erscheinen ihm 
wesensverwandt) den Krieg. Der Realismus ist gesund, 
denn er schafft Charaktere; der Idealismus und der 
Naturalismus sind krank — denn sie schaffen Typen 
und gehen schematisch zu Werke: davon lässt er sich 
nicht abbringen. Bei den Griechen sieht er noch gnädig 
durch die Finger, weil ihr Idealismus keiner künstlerischen 
Absicht, sondern dem Mangel an Können (!) entsprang; 
aber mit den Weimarer Dioskurcn geht er strenge ins 
Gericht, weil sie an Stelle der bereits gegebenen und 
heilsam wirkenden realistischen Kunsttradition eine schon 
verstorbene w-ieder ins Leben riefen und somit b e- 
wusste Reaction (!) trieben. Ich will, um mich 
nicht des blinden Autoritätsglaubens schuldig zu machen, 
nicht weiter darauf verweisen, dass Schiller und Goethe 
— wenigstens mit einander — vielleicht ebensoviel über 
die Kunst nachgedacht haben wie Herr Hans Sitten¬ 
berger; aber das Eine steht wohl fest, dass derjenige 
das Wesen der Kunst überhaupt nicht begreift, der aus 
irgend einem Princip — und wäre es das unanfecht¬ 
barste der Welt — allgemein bindende Vorschriften 
ableiten will. Idealismus und Realismus bedingen und 
fördern sich gegenseitig; gerade ihr Widerstreit ist es, 
der Leben, Fortschritt und Entwicklung in die Kunst 
bringt. Die unbefangene historische Betrachtung weiß, 
dass Namen bloß Schall und Rauch sind, dass Schlag- 
w'orte zuletzt nichts anderes bedeuten, als blankgeputzte 
Aushängschilder für »Schulen« und »Richtungen«; nur 
der kritische »Bummler« ä la Sittenberger schlendert mit 
seiner vorgefassten Meinung dahin und trägt seinen 
ästhetischen Schrittzähler in der Tasche. Er übersieht 
in seiner sprunghaften Betrachtung, dass jede Einzel¬ 
erscheinung das Glied einer Kette und alles Gewordene 
das Resultat eines geistigen Werdeprocesses ist. — Lässt 
man die Einseitigkeit und die schwachbeinige Theorie 
des Verf. unbeachtet, so kann man sein Buch hie und 
da mit Vergnügen lesen; seine Untersuchung einzelner 
Dramen zeigt, dass er in der Führung der kritischen 
Sonde nicht unbewandert ist und dass er — der Mangel 
an höheren Gesichtspunkten thut ja da wohl nichts zur 
Sache — ganz das Zeug zum Theaterrecensenten in sich 
hat. Wenn er einmal diesen ephemeren Beruf ausübt, 
wird man ihm auch seine Flüchtigkeit und die Wider¬ 
sprüche, in denen er sich gefällt, leichter verzeihen 
können. Und an Widersprüchen ist der Mann wirklich 
nicht arm! In der Besprechung vom »Gutsverkauf« 
Domanig’s sagt er z, B., dass hier der Kampf des boden- 
sässigen Ackerwirtes gegen die freizügige Industrie den 
Gegenstand bilde; und wenige Zeilen später findet man 


zu seiner Überraschung, dass dieser Gegenstand nur den 
flüchtig behandelten Hintergrund für eine ziemlich ein¬ 
fältige Liebesgeschichte abgibt. So kann man auch in 
der Kritik die freizügige Industrie gegen einen boden- 
sässigen Ackerwirt ausspielen ! Oder welche Widersprüche 
bestehen zwischen den Pauschal- und Special-Urtheilen 
S.’s ? Seine Kritik der »Moderne« ist dort, wo er im 
allgemeinen über sie spricht, geradezu vernichtend : im 
besonderen aber macht er vor Schnitzler, Dörmann (!) und 
David, der merkwürdigerweise auch zu den »Modernen« 
gezählt wird, sein devotestes Complimcnt. Schlimmer 
kommt Ebermann weg, hauptsächlich deshalb, weil ihn 
S. für den Schiller (!) unter den modernen Wienern hält. 
Armer Ebermann! Der eine rühmt ihn als neuen Grill¬ 
parzer, der andere schmäht ihn als neuen Schiller; wenn 
ihn jetzt noch ein dritter und vierter als neuen Goethe 
und Shakespeare preisen oder verwerfen, kann man 
ihm nichts mehr wünschen, als dass er gesund bleibt. 

Wien. R. Czerny. 

n f f e n e a m p 'Jirof. $r.: $cr S'iiffclborfcr Bbilojoßh 
IJficbricfi .'Cuinridi 3<u'obi unb lein f>eim in ’üetttbcP 
fori. Tiiijciootf, ü. Sag & Gomp., 1898. 8° (52 ®.) 2!i. 1.—. 

Diese kleine Schrift bringt, von ein paar Kleinigkeiten abge¬ 
sehen, nichts Neues, bietet aber eine bequeme Zusammenstellung 
der Lebensdaten Fr. H. Jacobi’s und der fremden Besuche in 
Pempelfort bei Düsseldorf. Für die Goethebiographie ist der Nach¬ 
weis (S. 30) bemerkenswert, dass sich Goethe und Jacobi 1774 
nicht in Pempelfort, sondern erst in Elberfeld bei Jung-Stilling 
trafen. Der zweite, vierwöchige Besuch Goethe’s in Pempelfort 
17fc)2 ist dagegen sehr ungenau behandelt (S. 24). Über die Be¬ 
deutung F. H. Jacobi’s wird wenig gesagt, nur von dem Einflüsse 
Goethe’s auf J. G. Jacobi finden wir S. 12 f. ein paar treffliche 
Sätze. Wertvoll sind die Anmerkungen. Pempelfort gehört jetzt 
der Düsseldorfer Künstlergesellschaft »Malkasten«, zu deren 
50. Stiftungsfest die Abhandlung veröffentlicht wurde. 

Graz. . Dr. S. M. Prem. 


Brandstetter Prof. Dr. Renward, Mitglied der Gesellschaft f. 
Künste u. Wissensch. in Batavia u. des indischen Institutes in 
Haag: Malaio-Polynesische Forschungen. Zweite Reihe. 
1. Die Geschichte von Djajalankara. Ein makas- 
sarischer Roman in deutscher Sprache nacherzählt. Luzern, 
Geschw. Doleschal, Nachf. Eisenring, 1898. gr.-8° (64 S.) M. 2—. 

Der Verf. beginnt mit diesem Hefte eine zweite Reihe seiner 
Forschungen, die nicht nur für den Sprachforscher, der sich mit 
den malaio-polynesischen Sprachen beschäftigt, sehr instructiv und 
als Lernbehelf gut brauchbar, sondern auch für weitere Kreise 
interessant sind, da ja derartige naive Volkserzählungen niemals ver¬ 
fehlen, ihre Anziehungskraft auf unseren nervösen, ermüdeten 
Geist auszuüben. Die Paupauiuang Djajalankara, die »Geschichte 
des Sieggesclimückten«, die Matthes in der makassarischen Chresto¬ 
mathie herausgegeben und B. hier übersetzt hat, ist die naive 
Darstellung eines öfter verwendeten Sujets. Der gute Sohn wird 
auf die Verleumdung der missrathenen Brüder von seinem Vater 
verstoßen, zieht in die F'remdc, findet dort von verschiedenen 
Seiten unerwartet Hilfe und erwirbt sich eine schöne F'rau und 
ein reiches Land, wobei es ihm auch noch gelingt, durch Groß- 
muth seine beiden Brüder auf den Weg der Besserung zu führen 
und sie zu guten Herrschern zu machen. Die Übersetzung ist 
wohl gelungen, was bei solchen Übertragungen als eine ziemlich 
schwierige Aulgabe bezeichnet werden muss, da sie sich nicht zu 
weit vom Urtexte entfernen darf und doch wieder nicht ganz 
wortgetreu sein kann, wenn sie nicht gegen den deutschen Sprach¬ 
gebrauch allzusehr verstoßen soll. Bei einigen wichtigeren und 
interessanten Stellen gebraucht B. den Ausweg, im Texte die freiere 
und in den Anmerkungen die wörtliche Übersetzung zu geben. 

Wien. H. B o h a 11 a. 

iliirttng ©iiftuu: Ulniiiqdünrti ijum Überleiten und Sem 
fTeittfrticn in önd JyraiijoftfrtK für StiibitTeubc bei- iieuercii 
ipfjilologie. fBnberbont, gerb. Sctjöitiiiglj, 1898. groS“ (VII, 
192 S.) Hl. 8.00. 

Das vorl. Buch besteht aus 35 theils längeren, theils kürzeren 
l Arbeiten, die sämmtlich aus französischen Büchern und Zeit- 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





657 


Nr. 21 


Allgemeines Littrraturblatt. 


VIII. Jahrgang. 


658 


Schriften philologischen Inhalts vom Verf. ins Deutsche über¬ 
tragen worden sind. Die Rückübersetzung dieser Übungsstücke 
wird 1. durch zahlreiche Bedeutungsangaben, die in Form von 
Fußnoten die einzelnen Stücke begleiten, 2. durch das »Verzeichnis 
einiger Worte und Redewendungen, welche in philologischen 
Arbeiten häufig vorzukommen pflegen« (S. 149—192) bedeutend 
erleichtert. Was den Inhalt der Übungen anlangt, so gibt es wohl 
kaum ein Gebiet der französischen Philologie, das darin nicht 
vertreten wäre. Zum Beweise des Gesagten sollen hier die Über¬ 
schriften einiger Stücke angeführt werden: »Ursprung und Bildung 
der französischen Sprache« (S. 13—15); »Die Aussprache des 
Diphthongen oi< (S. 23—32); »Zur Geschichte der französischen 
Rechtschreibung« (S. 39—43); »Einige Artikel aus Scheler's Dic- 
tionnaire d'etymologie francaise« (S. 49—52); »Zur Geschichte 
der Synonymik« (S. 57—60); »Rhythmus, Accent« (S. 67—71); 
»Ronsard’s Bestrebungen zur Schaffung einer dichterischen Sprache« 
(S. 75—78); »Bemerkungen über die Conjugation in dem alt¬ 
französischen Texte der Predigten des heiligen Bernhard« (S.84 —87); 
»Das Demonstrativ Ule und das Relativ qui im Romanischen« 
(S. 91 — 96); »Das Schicksal der lateinischen Declination im 
Französischen« (S. 107—111); »Die Handschriften des Romans 
Floire et Blanceflor“ (S. 114—116); »Zur Geschichte des Roman¬ 
ticismus« (S. 113 —135); »Kurze Bücheranzeigen« (S. 142 —147). 

— Dieses »Übungsbuch« kann den Candiduten, die sich die vor¬ 
geschriebene Fertigkeit im schriftlichen Gebrauche der französischen 
Spruche erwerben wollen, umso wärmer empfohlen werden, als 
sie durch genaue Quellenangaben in den Stand gesetzt sind, 
ihre Übersetzungen mit dem französischen Original zu vergleichen 
und darnach zu berichtigen. 

Wien. Dr. Joh. Elllngcr. 

Zeitschr. f. dtsshes alterth. u. dtsche litt. (Berl., Weidmann.) XLIII, 3. 

Lunzer, Cb. oietrich's 1. ausfahrt. — Schröder, Zu Moriz v. 
<*raon. — Gruhn. Erek u. Lanzelet. — Schröder, Wülpcnwert u. 
Wülpcnsand. — Recc. : Meitzen, Siedclp. u. agrarwesen d. West- u. 
üstgermanen, Kelten, Rörtier, Kinnen u. Slaven iHennimr). — Bocken* 
oocen. De Zaun’.sehe volkslaal (Frank). — Paul. Dtsches Wörterbuch 
(Meißner). — Holz, Laurin u. d. kleine Rosengarten lLambel). — Grimm, 
Wolfr. v. Eschenbach u. d. Zeitgenossen. I. (Noltc). — Kerr. Godwi, e. 
capitel dtscher roinantik (Watzel). — Busse, Novalis* lyrik (Walzel). 

Das lltterar. Echo. (Berl., Fontane.) JI, 1 u. 2. 

(l.j Brandes, Weltlitteratur. — v. Wolzogen. Hel. Böhlau. — 
J. Hart, K. Kampf - Roman. — Conrad, Th. Fontane’s Hamlet, — 
Jacobewski, Zu Klin^er’s Gedächtnis. — Königsbrun-Schaup. Der 
Dichter. — Hevcsi, Ferd. Nürnberger. — Köster. Nachlassschritten v. 
Bernays. — Franke 1, Robinsons Weg dch. d. Weltlitt. — Echo d. Zeitgen 
u. Ztschriften. — Recensionen. — (2.) G r e i n e r, D. junge Bayern. — B e r t z, 
D. neue Ethik. — Engel, D. dtsche Maupassant. — de Mau passant, 
Auf d. Lande. - Rache, Neue holliind. Litt 
Lechner’s Mitthlgen. (Red. L. Hörmann.) XI, 5 u. 6. 

(5.1 Hs. v. Zobeltitz. — Adf. Pichler. — Hörmann, D. lyr. Wien. 

— Amcrikan. Humor. — (tj.l Hörmann, C. Henckell. — Ders.. Nr. 4000. 

— Sehattenplasiik u. Farbenplastik. — S mol le, Unt. Habsbgs. Kriegsbanner. 
Zeitachr. f. dt&chen Unterr. (Lpz., Teubner.) XIII, 0 — 0. 

Lyon, M. Grcifu. d. mod. Kunstbewegg. - M ensch k c, Greifs -General 
York». — Sah r. Zu Greifs Drama »Agnes Bernauer«. — Reuschel, Z. 
Otto Ludwig-Philologie. — Goldfriedrich, D. relig. u. eth. GründanSchalt¬ 
ungen in Freidank's Bescheidenht. — Matthias, Th. Storm als Novellist. 

— Werner, Lyr. Gedicht u. biogr. Zeugnis. — D. dtschen Reifeprüfgs- 
aufgaben an d. siiehs Gymn., Realgymn. u. Realsch. Ostern 1899. — Grimm, 
Üb d. Bedeutg. d. Brüder Grimm in d. Gesch. d. Pädagogik. — Jahnke, 
Üb. d. Grundlage des Tragischen. — Unbescheid, Anzeigen aus d. 
Schillerlitteratur 1808—1*9. 

Finck N., D. araner munJart. E. btr. z. erforschg. des westirischen. 2 Bde. 

Marbg., Eiwert. (224, 349 S.) M. 18. — . 

Glaser Ed., Punt u. d. südarab. Reiche. Berl., Peiser. 72 S.l M. 3.—. 
Otto A., Bilder aus d. neueren Litt. 3. Willi. Raube. Minden, Marowsky. 
(94 S.) M. 1.40. 

Price J. M , Tlie great cylinder-inscriptions A & B of Gudea. Copied 
from the original clay-cilinders of the Telloh-Collectinn. preserved in 
the Louvre. Autographed, signs listed, tentatively transliterated and 
translatcd, with commentary and notes. J. Text and sign-list. Lpz., 
Ilinrichs. (111 Bl.» M. IH.-.' 

Leyen v. d., D. Märchen in d. Göttersagen d. Edda. Berl., G. Reimer. 
'.83 S.) M. 2.-. 

Gottlieh Th., D. Ambraser Handschriften. Btr. z. Gesch. d. Wiener Hof- 
hibl. I. Büchersammlg. Ks. Maximilians I. Mit e. Einl. üb. d. älteren 
Blicherbesitz im Hause Habsbg. Lpz.. Spirgntis. (172 S.) M. 8. —. 
Lindmcyr Bh., D. Wortschatz in Luther’s. F.mser’s u. Eck’s Übersetzg. 

d. N. T. Straßbg., Trübner. (100 S.) M. 2.50. 

Pniower O., Goethe’s Faust. Zeugnisse u. Excurse zu s. Entstehgsgcsch. 
Berl., Weidmann. (308 S.) M. 7.—. 

Zöllner Fr.. Einrichtg. u. Verfassg. d. fruchtbring. Gcsellsch., vornehml. 

unter d. Fürsten Ludwig zu Anhalt-Cothen. Berl., Al lg. dsch. Sprach- 
_y erein. (124 S) M 1.S0. _ 

Kunst und Kunstgeschichte. 

Jacobsthal Gustav: Die chromatische Alteration im 
liturgischen Gesang der abendländischen Kirche. Berlin, 
J. Springer, 1897. Lex.-8° (XVI, 376 S.) M. 14.—. 

Das Buch, welches ich hier (ohne Verschulden 
meinerseits) sehr verspätet zur Anzeige bringe, verdient 


in hohem Maße die Aufmerksamkeit derer, welche sich 
für Choralgeschichte interessieren. Dass im sogenannten 
gregorianischen Choral außer den leitereigenen Tönen 
und dem 'f wolle auch die beiden chromatischen Töne 
fis und es Vorkommen — allerdings nie in unmittelbarem 
Zusammentritte mit f und e —, ist eine namentlich von 
den älteren französischen Choralforschern längst be¬ 
hauptete Thatsache, die jedoch von anderen mehr der 
Praxis als der Theorie zugewandten Kennern energisch 
geleugnet wurde, hauptsächlich deshalb, weil das Chroma 
selbst in diesen engen Grenzen die Reinheit der Tonali¬ 
täten zu beeinträchtigen schien. Dass zu gewissen Zeiten 
nicht nur fis, sondern auch das schwerer zu acceptierende 
es vorkamen, beweisen wenn auch sehr vereinzelt in 
Handschriften vorkommende {(-Zeichen auf der e- Linie, 
da in der Regel das Chroma nicht durch is angedeutet, 
sondern durch Verschiebung der Melodie in eine andere 
Lage (Solmisation) erzielt wurde. Die eigentliche Frage 
wird sich — das Vorkommen des Chromas zugegeben — 
dahin zuspitzen, ob dasselbe einmal den betreffenden 
Melodien ursprünglich zukommt oder nicht, zweitens, ob 
die Anwendung desselben der Reinheit des gregorianischen 
Gesanges entspricht oder widerstreitet, demselben 
ursprünglich ist oder eine Entstellung und Verbildung 
desselben bedeutet. Die Antwort auf diese Frage wird 
wesentlich erschwert, wenn nicht unmöglich gemacht 
durch den Umstand, dass uns die ältesten Monumente 
des Chorals dank nicht nur der gegenwärtigen Unent- 
ziffertheit,sondern auch der Unentzifferbarkeit der Neumen¬ 
schrift verschlossen sind und bleiben werden. Bei dem 
Schweigen der Monumente aber sind die Musiktheoretiker 
mit umso größerer Vorsicht zu vernehmen, als bei ihnen 
objectiver Thatbestand und subjcctive Anschauung nicht 
immer reinlich zu scheiden sind. Wer sich für diese 
spinösen Untersuchungen interessiert, dem wird sich das 
fleißig, klar und leidenschaftslos geschriebene Werk 
unseres Autors von selbst empfehlen. 

Wien. Guido M. Drcves. 


Brunn Heinrich: Kleine Schriften, gesammelt von Hermann 
Brunn und Heinrich Bulle. 1. Band: Römische Denkmäler. 
Altitalische und etruskische Denkmäler. Leipzig, B. G. Teubner, 
1898. gr. 8 (XXIII, 277 S. m. d. Bildn. d. Verf. u. 65 Abb. im 
Text.) M. 10__ 

Die in dem vorl. Bande vereinigten Aufsätze stammen fast 
sämmtlich noch aus der Zeit, da B. am römischen Institute thätig 
war, aus den 40er, 50er und 60er Jahren. Die Zeit, da sie ent¬ 
standen sind, liegt schon recht weit hinter uns und die Wissen¬ 
schaft hat seitdem gewaltige Fortschritte gemacht; aber noch 
heute sind diese kleinen Kunstwerke lesenswert und haben an 
ihrer ursprünglichen Frische nichts eingebüßt. Die zähe Energie 
B.’s, mit der er jede Aufgabe erfasste und, einmal erfasst, auch 
durchführte (in Iiibbeck’s Kitschibiographie ist diese Seite seines 
Wesens, wohl zumeist nach Ritschl’s eigenen Mittheilungen, vor¬ 
züglich geschildert), spricht aus jeder Seite zu uns. Die Heraus¬ 
geber haben, abgesehen von der Vervollständigung der Litteratur- 
nachweise, nichts hinzugefügt oder geändert. Hierin, sowie hin¬ 
sichtlich der Auswahl des Aufzunehmenden wird man ihnen nur 
beipflichten können. Eine dankenswerte Zugabe sind die sehr 
gelungenen Illustrationen, zum Theii nach neuen Aufnahmen, 
welche, wie überhaupt die ganze Ausstattung des Buches, der 
bewährten Verlagsbuchhandlung alle Ehre machen. Die Pietät des 
Sohnes wie des Schülers gelangt in der als Einleitung voraus¬ 
geschickten Schilderung des persönlichen und wissenschaftlichen 
Charakters B.’s zu schönem und maßvollem Ausdruck. Ein 
besseres Denkmal hat sich der Verewigte gewiss selbst nicht 
gewünscht. H. S. 


Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



659 


Nr. 21 


VIII. Jahrgang. 


600 


. - ALLGEMEINES LlITERATURBI-An. — 


I. Schultz 6 Dr. Siegmar, Privaldocent an der Universität 
Halle-Wittenberg : Von der Wiedergeburt deutscher Kunst. 

Grundsätze und Vorschläge. Berlin, Carl Duncker, 1898. 8° 
(IV, 84 S.) M. 1.50. 

II. ®uNc Dr. phii. 3itfiu3: $>ie ($mattctpatioit bcr Shitifr. 

$rei 93ricfe au einen fyrcimb. 92cbft einer 9?arfi)d)rift über 
SDtoberne«. Seidig, Cito SBigaitb, 1898. 8° (98 S.) S ÜL 1.50. 

III. Lessing Prof. L)r. Julius, Üirector der Sammlung des 
Kunstgewerbemuseums zu Berlin : Das Moderne in der Kunst. 
Vortrag, gehalten in der volkswirtschaftlichen Gesellschaft zu 
Berlin. (Volkswirtschaftliche Zeitfragen. 157. Heft.) Berlin, Leon¬ 
hard Simion, 1898. 8° (32 S.) M. 1.—. 

I. Übersichtlich und gut gegliedert suchen die von Sc hui tze 
aufgcstcllten Grundsätze und Vorschläge darzuthun, dass die 
Wiedergeburt der deutschen Kunst auf einer möglichst freien 
Entfaltung und Erstarkung der Künstlerpersönlichkeit, sowie auf 
einem innigen Verhältnisse zum Volke im besten Sinne des Wortes 
beruhe. Sie sind erfüllt von der Überzeugung, dass die Kunst 
für Bildung und Leben eines Volkes eine ganz hervorragende 
erziehliche und veredelnde Bedeutung habe. Die Arbeit gliedert 
sich in drei Abschnitte: Vom Wesen der Kunst, Das Volk und 
die Kunst, Der Künstler und die Kunst. Der erste zeigt eine 
unbestreitbare Orientierung auf dem Gebiete der Theorie, die 
beiden anderen lassen in ihrer mannigfachen Bezugnahme auf 
die Wirklichkeit, auf mannigfache Ansprüche des Lebens und 
ihre Befriedigung den scharfen Beobachter erkennen, welcher den 
Kunstverhältnissen der Gegenwart mit viel Interesse und Ver¬ 
ständnis folgt und aus dem Gährungsprocesse einer neuen Be¬ 
wegung vor allem ein der deutschen Kunst förderliches und 
günstiges Ergebnis hervor blühen sehen möchte. Was Sch. über 
künstlerische Erziehung des Volkes durch Schule, Bühne, Bau¬ 
kunst, Gegenstände des Alltagsverkehres, Placat und Kleinkunst 
vorbringt, haftet nicht bloß an der Oberfläche, sondern strebt 
nach Vertiefung; auch die Darlegungen über unsere unkünstleri- 
sche Zeit und die Gründe dieser Zustände treffen oft das Richtige. 
Aber selbst dort, wo man dem Verb nicht beistimmen mag, wird 
man ihm die Anerkennung nicht vorenthalten dürfen, dass er mit 
ebensoviel Ernst als Eifer an die Lösung einer keineswegs leichten 
Frage gegangen ist. Die wohlthuende Wärme des Vortrages, die 
überzeugungstreue Hingebungan den Gegenstand wird dem hübschen 
Büchlein manchen Freund gewinnen und an einzelnen Stellen 
über das mitunter Skizzenhafte der Darstellung hinweghelfen. 

II. Die kleine lesenswerte Schrift D uboc’sgeht von den älteren 
Theorien des Schönen aus, deren Widersprüche klargelegt werden ; 
allerdings ist nicht gerade weit zurückgegriften. Eindringlicher 
wird die Betrachtung der Ästhetik Schopenhauers und der An¬ 
sichten einiger Neueren, wie Nietzsche, Volkelt, Engels, K. Fiedler. 
Der dritte Brief gilt dem Wie und Was in der Kunst; das Wesen 
beider Fragen wird scharf erfasst, die Antwort mitunter ganz 
ansprechend formuliert, wenn man auch kaum jeder Einzelaus¬ 
führung beipflichten wird. Die Darlegungen ühcr das Moderne 
drängen nach dem Ergebnisse zu, dass >bei allem Sieben und 
Sichten des sogenannten Modernen nicht viel herauskommt, da 
immer ein Bodensatz verbleibt«. Vereinzelt erfreuen gute und 
feine Beobachtungen, die Geschmack zeigen und geschickt ver¬ 
wertet erscheinen. 

III. In einer Zeit, in welcher ein Umschwung auf dem Ge¬ 
biete der Kunst sich vorbereitet und Neues mit Macht heran¬ 
drängt, hört man gerne die Meinung eines über so reiche Er¬ 
fahrung und Kenntnis verfügenden Gewährsmannes wie Jul. 
Lessing. Der vorl. Vortrag über »das Moderne in derKunst« orien¬ 
tiert recht gut über Ziele und Wege der modernen Bewegung und 
erläutert einzelne Thatsachen durch geschickt gewählte Beispiele 
des Alltagslebens, wie Tisch, Tapeten, Fenster; auch der im 
Leben der Gegenwart sich so vordrängenden Kunst der Placate 
ist gebürende Aufmerksamkeit geschenkt. Eingehend tritt L. der 
Erwägung nahe, was an Stelle der alten Schmuckformen gesetzt 
werden soll, und beleuchtet das Zutreffende oder Unhaltbare der 
bisherigen Versuche, die doch manche Ungeheuerlichkeit boten. 
Immerhin wird man beistimmen dürfen, dass (S. 19) »dieser 
Most, so kraus er sich auch geberdet, zuletzt doch einen Wein 
geben wird«. Wer das Bedürfnis hat, unter Leitung eines ver¬ 
lässlichen Führers sich rasch über alles Wesentliche der modernen 
Kunstbewegung zu orientieren, wird mit Nutzen die knappe Zu¬ 
sammenfassung, welche L. hier bietet, zurathe ziehen. 

Prag. Joseph Neuwirth. 

Zeitschrift f. bild. Kunst. (Lpz., Seemann.) N. F. X, 11 u. 12. 

(11.) Ilülberg. Altholld. in Wörlitz. — Pauli, D. Orig.zeichngen 
Wendel Üietterlin's zu s. Architekiurbucli. — Aubert, D. maier. Decora- 
tion d. S. Franciscikirche zu Assisi. — (12.) ßredius, D. Kembrandt- 


Ausstellg. in London. — v. Fabriczy, D. schlafende Amor d. Michel¬ 
angelo. — Cossmann, Goethe’s Kunsiteleologie. — I). große silh. Kreuz 
in der Kathedrale zu Guimaräes in Portugal. — Gronau, E. reue Bio¬ 
graphie d. Correggio. — Beil. Ku n s tge we rbe bla11. N. F. 11 u. 12: 
(11.) Zimmer mann, Arbeiten H. Ilaase's. — D. Zufall als Mitarbeiter.— 
(12.) Braun, Jean Carries. 

Kunstwort. (Hrsg. F. Avenarius.) XIII, 1 u. 2. 

(1.) Was wir wünschen. — Bartels 1). Modernitis. — Graf, Ant. 
Bruckner.— Batka, L). riechende Lied. — Hans Thema. — Ernst. Jugend 
v. heute. — Bilderbeil.: 4 Bl. nach H. Tho m a. — Musikbeil.: Bruckner, 
Adagio aus d. Streichquintett. — (2.) J. Hart, Vom l)Ischen in d. Kunst. 
— Pfitzner's Musikdrama *D. arme Heinrich«.— Lamm. Cb. Liebermann, 
Begas u. einige anderes. —• Weber. 1). Schlosser Peter. — Bilderbeil.: 
Herterich, »Ophelia«; — Graf v. Kalckreuth, »•Kinderbildnis« u. >l>. 
Fahrt ins Leben.« — Musikbeil. : Pfitzner, 5 Stücke aus d. Musikdraraa 
»D. arme Heinrich«. 

Sizeranne R. de la. D. zeitgenöss. engl. Malerei. Üb. v. Else Fürst. Ebd. 
(259 S., 48 Taf.) M. 10. — . 

Louis R., Fz. Liszt. Berl., Bondi. (173 S.) M. 2.50. 

Schmidt Max, Klinger. Bielefeld. Velhagen & Klasing. (134 S.) M. 4.—. 


Länder- und Völkerkunde. 

Tyndall John: Die Gletscher der Alpen. Mit einem Vor¬ 
wort von Gustav Wiedemann. Autorisierte deutsche Ausgabe. 
Braunschweig, F. Vieweg & Sohn, 1898. gr.-8° (XXIX, 550 S. 
m. eingedr. Abb. u. 1 färb. Spectraitafel.) M. 10.—. 

Das zuerst 1800 erschienene Buch des großen 
Physikers und Bergsteigers ist vor kurzem in einer 
zweiten englischen und nun auch in einer deutschen 
Ausgabe erschienen. In der geschickten Art, die dem 
Autor eigen war, sind persönliche Erlebnisse, kühne Berg¬ 
besteigungen und Forschungsgänge auf den Gletschern 
mit populären wissenschaftlichen Darstellungen und den 
Gedankengängen seiner subtilen und weittragenden For¬ 
schungen untrennbar vermengt. Dadurch erhält das Buch 
einen sehr starken persönlichen Zug, der wohl gerade 
seinen größten Reiz ausmacht. Wie in dem Buche, so 
waren im Geiste dieser energischen und thatenfrohen 
Persönlichkeit auch die Gedanken und Interessen gemischt 
und verbunden ; bei allen Kraftproben und Gefahren ver¬ 
ließ ihn nicht einen Augenblick das wissenschaftliche 
Interesse, und eine mit Gefahr erkaufte Beobachtung er¬ 
schien ihm doppelt erfreulich. — Man kann sich fragen, 
welchen Wert die wissenschaftlichen Theilc des Werkes 
heute noch für uns besitzen. Das Urtheil wird nicht un¬ 
günstig ausfallen. Gerade auf dem Gebiete, auf welchem 
sich T.'s Studien hauptsächlich bewegen, sind wir nicht 
um soviel vorwärts gekommen, dass wir von seinen 
Beobachtungen und Schlüssen völlig absehen könnten. 
Soviel Neues über Gletscherschwankungen und Gletscher¬ 
bewegung entdeckt worden ist, so wenig sind die physi¬ 
kalischen Fragen über Eisstructur und deren Entstehung 
gelöst; ja, sie erscheinen heute unklarer als vor vierzig 
Jahren. — Wenig Lob kann der deutschen Übersetzung 
gespendet werden. Fs wäre wohl nicht schwierig ge¬ 
wesen, die Orthographie der vorkommenden deutschen 
Namen richtig zu stellen ; das hätten in jeder deutschen 
Stadt unzählige Personen leicht vermocht, wenn schon 
der Übersetzer selbst dazu nicht alpenkundig genug war. 
Schlimmer ist aber der Umstand, dass der Übersetzer 
offenbar von den Problemen selbst wenig verstanden, 
oder es nicht der Mühe wert gefunden hat, sich in sie 
hineinzudenken, so dass man bei schwierigen Stellen öfter 
zum englischen Original greifen muss. So soll es z. B. 
in der Aufschrift der Fig. 42 heißen anstatt »Structur 
der Gletschermühlen« »Structurmühle des Gletschers- ; 
den Ausdruck Structurmühle (structuremill) erfand 
T. zur Bezeichnung der Stelle im Gletscher, wo durch 
Druck, wie er annahm, die Structur der blauen Blätter 
sich erzeugt. 

Graz. Richter. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PR1NCETON UNIVERSITY 



VIII. Jahrgang. 


602 


661 


Nr. 21. — Allgemeines Littbraturblatt. — 


Ceissler Kurt: Mathematische Geographie. Zusammen- 
hängend entwickelt und mit geordneten Denkübungen ver¬ 
sehen. (Sammlung Göschen. 92.) Leipzig, G. J. Göschen, 1898. 
kl.-8° (186 S. m. Fig.) M. —.80. 

In knapper, klarer Form wird dem Leser alles Wissens¬ 
werte dieser Disciplin zur Anschauung gebracht. Der Verf. beginnt 
mit den elementarsten Begriffen und schreitet allmählich zum 
Schwierigeren vorwärts. Als treffliches Mittel zur Anregung des 
Studierenden und zugleich als Prüfstein dafür, ob das bisher 
Gelernte auch erfasst und dem Lernenden innegeworden ist, sind 
die logisch geordneten »Denkübungen«, welche jedem Capitel in 
Form von Fragen folgen, zu bezeichnen, lief, steht nicht an, das 
Buch als für den Schul-, wie auch für den Selbstunterricht höchst 
brauchbar zu bezeichnen. 

Brünn. Gr ölig. 

I. Jahrbuch des Bukowiner Landes-Museums. VI. Jahr¬ 
gang. 1898. Herausgegeben vom Redactionscomite. Czernowitz, 
Verlag des Museums. 8° (116 S.) fl. 2.—. 

II. Bericht Uber die Arbeiten zur Landeskunde der Buko¬ 
wina während des J. 1898. VII. Jahrgang. Mit Unterstützung 
des Bukowiner Landtsmuseums-Vereines. Czernowitz, Pardini, 
1899. 8° (12 S.) 11. —.20. 

I. Über den V. Bd. der Publicationen des Bukowiner Landes¬ 
museums ist in diesen Blättern, VII, 498, berichtet worden. Im 
vorl. bietet zunächst R. F. K a i n d 1 auf Urkunden gestützte Nach¬ 
richten zur Geschichte der Bukowina im J. 1849, indem er ins¬ 
besondere die mit dem ungarischen Aufstande zusammenhüngen- 
dtn Ereignisse schildert. Diese Arbeit ist ein Theil seiner umfang¬ 
reichen Darstellung der Geschichte der Bukowina in den J. 1848 
und 1849, deren wichtigste Abschnitte in der Österr.-ungar. 
Revue (Bd. 25), das Hauptstück über »Das Unterthanswesen 
in der Bukowina« im Archiv f. österr. Gesch. (Bd. 86) veröffent¬ 
licht wurden. — J. Polek setzt seine im IV. Bande begonnenen 
Studien über die Lippowaner (großrussische Ansiedler in der 
Bukowina, welche eine eigene Secte der orientalischen Kirche 
bilden) weiter fort. Der erste Theil der auf reichlichem Urkunden- 
Material beruhenden Arbeit umfasste die Geschichte der Ansiede¬ 
lung der Lippowaner in der Bukowina, der vorl. zweite handelt 
über ihre Religion und ihr Kirchenwesen. — Von besonderem Inter¬ 
esse sind auch zwei Berichte aus der Feder des um die Alter¬ 
thumskunde der Bukowina wohlverdienten Conservators C. A. 
Romstorfe r. Der erstere derselben handelt über die alte 
Krönungskirche (Miroutzer Kirche) der moldauischen Wojwoden 
in Suczawa; der zweite setzt die im V. Bande begonnenen Berichte 
über die Forschungsarbeiten am alten Wojwoden-Schlosse in 
Suczawa fort, die Romstorfer seit einigen Jahren leitet. — Am 
Schlüsse des Bandes stellt ebenfalls Romstorfer aus den 
neuesten Berichten und Mittheilungen der k. k. Centralcommission 
für Kunst- und hist. Denkmale in Wien alles auf die Bukowina 
Bezügliche zusammen. 

II. Der an zweiter Stelle genannte, von Prof. Kain dl seit 

1891 zusammengestellte und vom Museum herausgegebene Bericht 
bietet in dem vorl. Jahrgang außer den fünf gewöhnlichen Ab¬ 
schnitten (Archäologie, Ethnographie, Geschichte, Geographie und 
Statistik, Allgemeines) eine Übersicht der auf die Bukowina be¬ 
züglichen Jubilüums-Litteratur. Außerdem enthält das Heft, wie 
die früheren, auch Mittheilnngen über den Stand der Münzsamm¬ 
lungen und Museen des Landes. —1. 


Ive Domenico: Plan von Pola. (Pianta dclla cittä di Pola). 
1:4000. Pola, F. VV. Schrinner, 1898. (56*5 X 66*5 cm.) M. 1.20, 
Rein und übersichtlich gezeichnet, ist dieser Plan mit deutscher 
und italienischer Legende versehen. Den zahlreichen Besuchern des 
Centralhafens der k. u. k. Flotte sei die Karte bestens empfohlen; 
die relativ bedeutende Ausdehnung Polas lässt eine solche als ein 
wahres Bedürfnis erscheinen. Frh. v. K. 

Globus. (Brschw., Vieweg.) LXXVI. 13 — 16. 

(13.) Henning. Die Onondnga-Indianer d. Staates New-York u. d. 
Sage v. d. Grün dg. d. Conlederation|d. 5 Nationen dch. Hiawatha. — II u g u e t 
u. Peliier, Kl Golea, d. südlichste StützpUt. d. Franzosen in d. alger. 
Sahara. — v. Hahn. Relig. Anschauungen u. Todtengedächtnisfeier d. 
Chewsuren.— (14.) Karsten. Kinder u. Kinderspiele d. Inder u. Singha- 
lesen. — Schumacher, E. Reise zu d. Tschin-huan in Formosa. — Wie 
besteigt man d. Mont Blanc?—(15.) Kaindl, Zauherglaube b. d. Huzulen. 

— Berkhan, E. alter Leinegauer. — v. Bruchhausen, D. Zerstreuung 
d. Hagels dch. Schießen. — 1 10.) Schumacher, Einiges üb. vorrßm. Wege. 

— Die artes. Brunnen in Australien. — D. Erdbauten in Bonduku. — Sir 
J. Murray üb. d. Boden d. Oceane. — Karsten, D. Entstehg. der Weißen. 


Knortz K.. Folklorist. Streilzüge. 1. Oppeln, Maske. (431 S.) M. 5.—. 
Regel Fritz, Columbien. Berl , Schall. (,274 S., 33 Taf) M. 8.50. 
Leracke II., Mexiko, d. Land u. s. Leute. Ebd. 4° (21*0 S.) M. lö.—. 

Digitizecf by Google 


Rechts- und Staatswissenschaften. 

Pflüger II. H.: Die legis actio sacramento. Ein Versuch 
auf dem Wege der Rechtsveigleichung. Leipzig, Duncker & Hum- 
blot, 1898. gr.-S» (71 S.) M. 1.80. 

Rechtsgeschichte und Rechtsvergleichung sind die 
charakteristischen Zeichen der Rechtswissenschaft unserer 
Tage. Beide Anden wir in der vorl. Schrift zu einem 
anziehenden Ganzen vereinigt. Während es aber bisher 
üblich war, vorzüglich das griechische Recht, insbeson¬ 
dere den attischen Prozess zur Erläuterung des ältesten 
römischen Rechtes heranzuziehen, hat Pf. sein Augen¬ 
merk in erster Linie auf das altgermanische Rechts¬ 
verfahren gerichtet, und dies, wie mir scheinen will, mit 
gutem Grunde. Zunächst greift er auf die Danzische 
Hypothese zutück, dass das sacramcntum der gleich¬ 
namigen legis actio in der That nichts anderes denn 
ein Eid gewesen. Und der Verf. versteht es, diese Hypo¬ 
these in eine recht glaubwürdige Form zu kleiden. Er 
will nämlich einen Unterschied gesetzt wissen zwischen 
den Process der Königszeit und den der Republik. In 
jenem soll die Frage: dicas qua ex causa vindicaveris 
nicht eine leere Phrase gewesen sein, auf die jene be¬ 
kannte nichtssagende Antwort des Beklagten erfolgte, 
vielmehr sei auf diese Frage hin dem Beklagten die 
Pflicht erwachsen, seinen Erwerbsgrund anzugeben. Dies 
aber habe in einer doppelten Weise geschehen können. 
Entweder nannte der Beklagte seinen Vormann, der 
nun an Stelle des Beklagten in den Process eintreten 
musste oder, falls er sich dessen weigerte, den Beklagten 
sachfällig machte, dagegen seinerseits schadenersatz¬ 
pflichtig wurde; oder der Beklagte berief sich auf einen 
zweijährigen ungestörten Besitz und bekräftigte diesen 
mit seinem Eide, worauf "der Kläger abgewiesen werden 
musste, wofern er nicht seinerseits zum Eide sich bereit 
erklärte, indem er den Eid seines Processgegners schalt. 
Die Eidesschclte also und die Zuweisung der Beweislast 
an den Beklagten, diese beiden Grundprincipien des alt¬ 
germanischen Processcs, werden von Pf. auch für das 
altrömische Verfahren in Anspruch genommen und diese 
Analogie wird durch verlockende Vergleiche aus dem 
germanischen sowohl wie aus dem griechischen Rechte 
erhärtet. Die Umänderung in der republikanischen Zeit 
aber bezog sich darauf, dass nunmehr auf die erwähnte 
Frage die trotzige Antwort: ins feci, vindictani im- 
posui vonseiten des Beklagten erfolgte, womit sich dieser 
zugleich der Beweislast entledigte und solche dem Kläger 
aufbürdete. Und in eben demselben Maße schwand die 
Bedeutung des sacramentum; dieses wurde aus einem 
Beweiseid zum Gefährdecid. Endlich benützt Pf. diese 
historische Phantasie oder, wenn man lieber will, phan¬ 
tastische Historie zu einer nicht unglaubwürdigen Er¬ 
klärung der alten Usucapion und der eigenthümlichen 
Gestaltung der Vindication. Wie man sieht, für 70 Seiten 
eine Fülle von Gedanken. Ob sie alle auch standhalten 
werden, ist freilich eine andere Frage. Jedenfalls lässt 
sich nicht leugnen, dass die Anfänge des römischen 
Rechtslebens der unzweifelhaften Aufhellung wohl immer 
entbehren werden. Und in Anbetracht dieser Sachlage ist 
Pf. immerhin darin beizustimmen, dass die größere oder 
geringere Glaubwürdigkeit dieses oder jenes Erklärungs¬ 
versuches mehr oder weniger stets von der Phantasie 
der Schreibenden und Lesenden abhängen werde. 

Wien. R. v. Mayr. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



603 


Nr. 21. — Allgemeines Lutkraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


004 


Cffciniann Sllfrcbgrcilicrt o.: 'VorlomfttlntiömuS contra 
Staat in nuferer Beit. SSicn, Sä. Sörnumüüer, 1S98. gr.=8° 
(102 ©.) SR. 1.—. 

Woher kommt es, dass das parlamentarische System, 
in England einst so ruhmvoll bewährt, in unseren con- 
tinentalen Staaten, speciell den monarchischen, doch so 
wenig Erfreuliches leistet? Auf diese Frage sucht O. die Ant¬ 
wort. Er verfolgt zunächst die Entwicklung der englischen 
Verfassung und Verwaltung von ihrem Ursprung an und 
stellt die Ursachen der Stärke des englischen Parlamentes 
und seiner Regierungsfähigkeit fest. Dann überblickt 0. 
die Interessen, welche in den modernen Parlamenten ihren 
Ausdruck finden, und stellt ihnen die Kräfte entgegen, 
welche den modernen Staat als Einheit Zusammenhalten. 
Er findet, dass im modernen Parlament — nämlich in 
den Abgeordnetenhäusern — nur Classenfnteressen ver¬ 
treten werden, die dem Staatsinteresse entgegenstehen, 
ja, mit ihm unvereinbar sind. Daher fordert er: Über¬ 
tragung des Uesetzgebungsrechtes an den »König im 
Rath«, nämlich den Monarchen und das neuzuorgani¬ 
sierende Oberhaus; das Abgeordnetenhaus soll nur als 
Verwaltungskammer fortbestehen. Da muss man wohl 
fragen: wäre damit nicht der Streit beider Kammern in 
Permanenz erklärt? Kann man überhaupt von einer nicht 
gewählten Kammer erwarten, dass sie die Bedürfnisse 
des Volkes besser berücksichtigt als eine gewählte? Ich 
glaube, die erste Frage bejahen, die zweite entschieden 
verneinen zu müssen. Hingegen stimme ich dem Verf. 
gerne bei, wenn er eine wirksamere Mitarbeit der Be¬ 
völkerung an der Staatsverwaltung fordert, als wir sie 
jetzt haben. Die zuerst erwähnten, m. E. verderblichen 
Verfassungsvorschläge O.’s fußen auf unrichtigen Voraus¬ 
setzungen. O. betrachtet nämlich den Staat im Sinne Hegel’s 
als Selbstzweck und stellt ihm unter dem Namen »Ge¬ 
sellschaft« — der Bedeutung des Wortes zum Trotz — 
die »in Sonderinteressen wild gespaltene Masse« gegen¬ 
über. Daher die Abneigung O.’s gegen gewählte Ver¬ 
tretungen. Der Staatsbegriff O.’s hat weitere Consequenzen: 
der Begriff des Krieges ist ihm im Begriff des Staates 
enthalten (S. 93), die (im modernen Staat) einzig mög¬ 
liche Form des Kirchenregimentes soll die Unterordnung 
der Kirche unter die königliche Prärogative sein (S. 95). 
Hier können wir wohl nicht mehr mit. Jedoch prägt die 
Lectüre des lesenswerten Buches am meisten den einen 
wertvollen Gedanken ein, dass Verfassung und Ver¬ 
waltung des Staates harmonisch gestaltet sein müssen. 

Wien. Dr. Victor Kienböck. 


Von E. Mayrh ofer’s Handbuch /. d. /olit. Verwaltgsdienst, 5. Aufl. 
(Wien, Manz) sind neuerdings die Lief. 79—83 (Bd. VI, 4 8) erschienen, 
welche d. Fortsetz??, d. Abschnittes »Das Landesculturwesen« enthalten, 
u. zw.: D. Forstgesetz v. J. 18Ö2, nebst Durchführgsverordng; D. Organi¬ 
sation d. forsttechn. Dienstes d. polit. Verwalte.; Jagdwesen; Fischerei¬ 
wesen ; Thierzucht: Pferde-, Rindvieh-, Kleinviehzucht ; Veterinärwesen 


Österr. Centralbl. f. d. jurlat. Praxis. (Hrsg. Leo Geller.) XVII, 9 u. 10 
(9.) Gelle r, Studien im bürg. Rechte.— (10.) Maßnahmen z. Bekämpfg. 
d. unlaut. Wettbewerbes. — Litterar. Notizen. — Rechtssprechg. 

Deutsche Juristen-Ztg. (RerL, Liebmann.) IV, 17 u. 18. 

(17.i Staub, Z. Begrüßg. d. XIV. Dtschen Anwaltstages in Mainz. 
— Fischer, D. prakt. Thatigkt. d. Rechtslehrer. — Wo 11 sc hl äg er, 
Goethe als Rechtsanwalt. — Neumann, D. Fortentwicklg. d. dtschen 
Rechtes im Sinne dtscher Reichseinheit. — v. Tuhr, D. Litteratur z. bpi. 
G.-B. — Staub, Jurist. Rdschau. — Schulz, Litt.übersieht. — Beil.: 
Spruchpraxis. — (18.) Plank, D. Haftg. des Erben f. d. Nachlnssverbind- 
lichkten. — Freund, Amerik. Rechtsleben. — La band, D. ggwtge Stand 
p. Lippe’schcn Thronfolgefrage. 


Sieveking H.. Genueser Finanzwesen m. besond. Berücksichtigg. der 
Casi di S. Giorgio. Freibg., Mohr. (259 S.) M. 0.—. 

Rehm Hm.. Allg. Staatslehre. Kbd. (360 S.) M. 9.—. 

Heimberger Jos., Strafrecht u. Medicin. Münch., Beck. (6ö S.) M. 1.50. 
Marco vich A., D. Gefängniswesen in österr. unt. Berücks. d. Gesetze 
etc. Wien, Manz. (109 S ) M. 3.20. 

Leist E., I). Wechselprotest u. s. Reform. Berl., Siemenroth & Troschel. 
(174 S«) M. 3.50. 


Digitizedby QoO 


Mohr P.. D. Entwicklg. d. Großbetriebs in d. Getreidemüllerei Dtschlds. 
Ebd. (294 S.) M. 6.00. 

Pie ran ton i A., D. Fortschritte d. Völkerrechts im XIX. Jhdt., üb. v. 

F. Scholz. Berl., Vahlen. (132 S.) M. 3-—• 

Priester O., D. Deportation, c. mod. Strafmittel. Ebd. (1(12 S.) M. 2. — . 
SchüllerR., D. Wirtschaftspolitik d. histor. Schule. Berl., Heymann. 
(131 S.) M. 2.40. 

Dult zig E. v., D. dtsche Grunderbrecht in Vergght., Ggwt. u. Zukft 
Br.esL, Marcus. (372 S.) M. 10.—. 


Naturwissenschaften. Mathematik. 

äötcöbaitt' 3. 93., Sßrofcffor: Uttfcrc ^Riffeln unb ifjrc 
92ät)r!>flait$cit. 92eb[t einer $aiel mit 9 gigttreit. $uppau, 
Sefbftüerfag, in ©omm. bei $t. Ul)l r 1899. 8° (24 8.) —.70. 

Die kleine Arbeit des als Floristen, besonders als Specia- 
listen im Genus Viola bestbekannten Verf. verfolgt den Zweck, 
den specifischcn Unterschied der von ihm zuerst 1881 
in der Societi / helvetique als Viscum laxum ßoiss. et. Reuter f. 
albescens VViesb., dann 1883 im Generaldoublettenverzeichnis des 
schles. bot. Tauschvereins mit kurzer Diagnose als V. austriacum 
Wiesb. ausgegebenen Kiefernmistel von V. album L., der gewöhn¬ 
lichen Laubholzmistel, des näheren zu begründen. Verf. weist 
für alle Theile auffallende und mehr weniger constante Unter¬ 
scheidungsmerkmale nach, stützt sich aber in seiner Beweis¬ 
führung vornehmlich auf die von ihm durch wiederholte Versuche 
festgestellten Unterschiede in der Form der Samen und Keimlinge 
der genannten zwei Misteln. Die Samen sind bei V. album L. 
weiß, in der Regel fast dreieckig, etwas herzförmig ausgerandet 
und ziemlich flachgedrückt; bei V. austriacum Wiesb. hingegen 
grünlich, länglich, mehr elliptisch und nur wenig zusammen- 
gedrückt. Die Samen von V. album L. treiben ferner zwei 5—7 mm 
lange Keimlinge aus den Ecken des Samens (selten setzt nur 
eine Ecke einen Keimling an oder ein dritter entspringt zwischen 
beiden), während V. austriacum Wiesb. nur einen 9—18 mm 
langen Keim aus der Spitze des Samens (nur ganz ausnahms¬ 
weise zwei solche Keimlinge unmittelbar nebeneinander) ent¬ 
wickelt. — Es ist nur zu bedauern, dass es dem Verf. nicht 
möglich war, auch das spanische gelbfrüchtige Viscum laxum 
B. et R. diesbezüglich zu untersuchen. Erst wenn dies geschehen 
ist, kann die zweite Hauptfrage gelöst werden, ob nicht V. au¬ 
striacum Wiesb. trotz des Unterschiedes in der Beerenfarbe mit 
dieser letzteren Art, resp. Form zusammenfällt, wie der Verf. an¬ 
fänglich und ebenso (im Gegensätze zu Halacsy und v. Beck) 
der berühmte Bearbeiter der spanischen Flora, Prof. M. Willkomm, 
doch auch seinerseits augenscheinlich ohne eingehendere Unter¬ 
suchungen, angenommen hat. 

Trient. J. Murr. 


Peano G.: Entwicklung der Grundbegriffe des geometri¬ 
schen Calculs. Autorisierte deutsche Übersetzung von Dr. Alois 
Lanner. (Aus dem Schulprogramm des k. u. k. Staatsgym¬ 
nasiums in Salzburg 1897/98.) Leipzig, G. Fock, 1898. gr.-S" 
(24 S.) M. —.50. 

Die im 31. Bande der Atti della Reale Accademia di Torino 
erschienene Arbeit Pcano’s >Saggio di calcolo geometrico « ist ein 
zur ersten Einführung in die Ausdehnungslehre vorzüglich ge¬ 
eigneter Abriss der wesentlichen Operationen dieser Disciplin, der 
auch die weittragende Bedeutung ihrer Anwendungen auf Geometrie 
und Mechanik trefflich charakterisiert. Der Gedanke Lanner’s, als 
Programmaufsatz eine (recht gelungene) Übersetzung dieses Auf¬ 
satzes zu liefern und dadurch seinen Fachcollegen eine wichtige 
Abhandlung zugänglich zu machen, ist sehr glücklich, er kann 
den Lehrern der Mathematik an den österreichischen Mittelschulen 
zur Nachahmung wärmstens empfohlen werden. G.r. 

Tümpel Dr. R. : Die Geradflügler Mitteleuropas. Licferungö- 
Eisenach, M. Wilckcns, 1899. 4° (S. 97—120, 3 Taf.) M. 2.—. 

Die fünfte Lieferung (vgl. Allg. Litt.-Bl. VIII, 185) enthält 
den Schluss des systematischen Theiles der Eintagsfliegen, je ein 
Capitcl über die Larven und deren Fang und Aufzucht, sowie die 
Bestimmungstafel über die Gattungen der Eintagsfliegen und die 
Beschreibung der bis jetzt bekannten Larvenformen, an diese 
reiht sich die Beschreibung der Perliden und deren Bestimmungs¬ 
tabellen in gewohnter vorzüglicher Anlage. 

Klosterneuburg. P aganetti - Hum m I er. 


Naturwissenschaft!. Wochenschrift. (Berl.. Dümmlcr.) XIV, 33—12. 

(33.) Reh, Neues üb. amerik. Schildläuse. — (34.) Morrison, 
Geist. Einflüsse auf d. jugendl. Verbrecherthum. — Buss. D. Theorien d. 
Färbens v. Gespinstfasern. — (35.) Potonie, D. morpholog. Herkft. d. 
pflanzl. Blattes u. d. Blattarten. — (36.) Faussek, Viviparie u. Parasi¬ 
tismus. — (37.) Tuberkelbacillen in d. Marktbutter. — (38.) Sokolowskr, 
Üb. d. Kamm- u. Kehlsackbildgen d. Agamen. — (39.) Herman n, D. 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




0(35 


Nr. 21. 


Allgemeines Litteraturbi.att. 


VIII. Jahrgang. 


666 


Schreckendem b. Schfineck. — Koch, D. Thätigkt. d. Malaria-Expedition. 

— (40.) Sch en k 1 i n g-P rev 6 t. Vermeintl. u. wirkl. Ornithophilie. — 
(41.) v. Drygalski, Üb. d. wissensch . prakt. u nationale Bedcutg. d. 
DlS' hen Sildpolar-Expedition. - Overbeck, E. wisscnschaftl. Verwcrtg. 
d. Kinematugraphen — (4J.) VII. internal. Geographen-Cor.gress, Berlin, 
28. Sepi.—4. Oct. 1890. 

Zacharias Johs., Galvnn. Klememe d. Neuzeit in Herstelig., Einrichtg. 

u. Lfisig. Halle. Knapp, i 132 S.i M. 6. — . 

Koerber K, K. K. Zoeliner. F.. dtsches Gelehrtenleben. Nebst e. vollst. 
alpliab. Sachregister zu d. \vis»etisch. VVken Zöllners. Berl., H. Paetel. 
(123 S.) M. 2.40 

Köppen W., Grnndlinen d. merit. Meteorologie, vorzugsw. f. Seeleute 
dargelegt. Hambg., Niemeyer. 83 S.i M. 3 20. 

Cossmann P. N., Elemente d. empir. Teleologie. Stuttg., Zimmer. (132 S.) 

m.jL-. 

Me di ein. 

V o i g t - A I y Max, prakt. Zahnarzt zu Frankfurt a. M. : Die 
Welt Im Munde. Ft ne gemeinverständliche, praktische Plau¬ 
derei über die Verhältnisse unserer Zähne und unseres Mundes. 
Frankfurt a. M„ Mahlau & Waldschmidt, 1898. Lex.-8° (VII, 

87 S. m. 1 Taf.) M. 2.-. 

Die Wichtigkeit einer rationellen Zahn- und Mundpflege 
findet mit Recht immer mehr Beachtung. Ganz besonders gilt 
dies für die Heranwachsende Jugend, mit deren Wohl sich vor¬ 
genanntes Schriftchen vorzüglich beschäftigt. Gerade in der Jugend 
wird aus Unverstand am meisten gegen die Gesundheit der Zähne 
gesündigt. Der Jugend also eine richtige Zahnpflege einimpfen, 
ist die erste Aufgabe, den unersetzlichen natürlichen Zahnschatz 
zu erhalten ; um die Schädlichkeiten einzuschränken, wenn man 
sie gleich nicht ganz wird beseitigen können, und die beginnenden 
Schäden am Gebisse rechtzeitig zu erkennen und abzustellen, 
bevor dasselbe ganz verloren ist, wurde vorl. Büchlein ge¬ 
schrieben. Mit Recht streift der Verf. im Verlaufe wiederholt die 
Frage der Schulärzte, resp. Schulzahnärzte. Es kann nicht oft 
und warm genug auf dieses Zukunftsinstitut hingewiesen werden, 
das einmal kommen wird und kommen muss, in Anbetracht der 
wachsenden Fürsorge für das Volkswohl. — Das Werkchen ist 
bestens zu empfehlen. Die grüßten Zahnfeinde sind abschreckend 
illustriert, eine praktische Hygiene leicht fasslich dargestellt und 
für Zahnkrankheitm auf den richtigen Weg zum Arzt verwiesen. 
Besonders in der Hand des Lehrers dürfte das flott ausgestattete 
Werkchen vielen Nutzen stiften. 

Wien. Dr. Starlinger. 

Wiener kt In. Wochenschrift. (Wien, Braumüller.) XII, 39-42. 

(39) Bisch off, Cb. d. motor. Leitgsbahnen u. d. Enlstehgsweise 
epilept. Anfälle. — Freund, D. Radiotherapie d. Hautkrkhtcn. — R ei¬ 
mann. E. Kall v. acuter Leukämie m. Thymus tumor b. e. 9jähr. Mädchen. 

— Grebner, 1 >. mectianothernpeut. Beeinllussg. d. Reactionslähigkt. d. 
Hirncentren. Neuramöbometr. Untersuchgen. — (40.) Türk, Pseudoleukämie 
u. Lymphosarkomatose. — v. Hai bau, Z. Kenntnis d. infantilen Pseudo¬ 
bulbärparalyse. — .41.) Offer. Inwiefern ist Alkohol e. Eiweißsparer? — 
Pfaundler, üb. Saugen u. Verdauen. — Knoepfelmacher, Unter- 
suchgen üb. Caseinllocuen. — Ludwig, R. W. Bunsen f- — (42.) Kap- 
sammer, Üb. primäre Prostatatuberculose. — v. Wini warter, Üb. Per- 
f<>ralionsperitonitis. — Fraenkel, Üb. die nach Verdauungsgeschwüren 
d. Speiseröhre entsteh, narb. Veriindergcn. 

Monatshefte f. prakt. Dermatologie. (Hambg., Voss.) XXIX, 7 U. 8. 

(7.) Bosellini, Üb. d. psoriat. Process. — Leistikow. Üb. 
Vasogenum spissum.— (8) Delbanco, Üb. d. Vorkommen v. Talgdrüsen 
in d. Schleimhaut d. Mundes. — Chrzelitzer, Üb. d therapeut. Ai- 
wendg. d. Eigone (Jodeiweißverbindgen). — Un na, Ungenttim domesticum. 

Breus C. u. A. Kolisko, D. patholog. Beckenformen I, 1. Wien, 
Deuticke. (366 S. ill.) M. 14.—. 

Kolisch R., Lthrb. d. diätet. Therapie chron. Krkhten. I. Ebd. (114 S.) 
M. 3 60. 

Zingerle Hm., Üb. Geistesstörgen im Greisenalter. Ebd. (8ä S.) M. 2.—, 
Ranke Johs., D. überzähl. H.mtknochen d. menschl. Schädeldachs. 
Münch., Franz, fol. (190 S.) M. 6.—. 

Saxer Fr., Pneumonomykosis aspergillina. Anatom, u. experiment. Unter- 
suchgen. Jena, Fischer. (!69 S ) M. 11.—. _ 

Militärwissenschaften. 

Wo I ff Gustav, k. u. k. Oberlieutenant, zugetheilt dem General¬ 
stabe: Das militärische Echo. Circa 2300 Citnte aus den 
Werken berühmter Militär-Schriftsteller und Aussprüche bedeu¬ 
tender Feldherren über Heerwesen, Krieg und Kriegführung 
Gesammelt u. zusammengestellt von —. (Braumüller's militäri¬ 
sche Taschenbücher. 6. Band.) Wien, W. Braumüller, 1898. 
kl.-8° (VIII, 563 S. m. e. Portr.) M. 4.40. 

Eine Anthologie aus den Werken hervorragender Militär¬ 
schriftsteller und von Aussprüchen großer Feldherren hat bisher 
gefehlt. Diesem Mangel ist nun in umfassender Weise abgeholfen, 
ln erster Lime verdient der Fleiß des Verf. Anerkennung, der 
es verstanden hat, die Citate zusammenzutragen, geschickt zu ver¬ 
werten und mit Takt zu benützen. In praktischer Hinsicht gibt dieses 
Buch wertvolle Anhaltspunkte als Lehrbehelf bei militärischen Vor¬ 


trägen und macht mit den gediegensten Werken der Militärlitteratur 
bekannt. Der Inhalt gliedert sich in vier Thcile. Der erste betrachtet 
»Krieg und Frieden«, den Krieg als Riementar-Erscheinung im Völker¬ 
leben, die Utopie der internationalen Schiedsgerichte, Politik und 
Krieg. Der zweite Theil handelt vom »Heere und dessen Aus¬ 
bildung«, Staats- und Heeresverfassung, Heeres-Eintheilung, mili¬ 
tärischem und kriegerischem Geiste, Disciplin, der socialen Stellung 
des Offtciers, Ehre und Duell, dann von der Ausbildung der 
Armee im Frieden für den Krieg. Der dritte Theil betrachtet 
»Kriegführung und Strategie«, deren Grundsätze, die strategische 
Führung, die Operationen, die Verpflegung, den Sanitätsdienst, den 
Krieg im Ernste, in und vor den Festungen und den kleinen Krieg. 
Der vierte Theil gilt der »Taktik«, ihrem Begriff und Wesen, den 
Waffengattungen in ihrem Wirken, der Truppenführung und Ge¬ 
fechtsleitung, der Vertheidigung, der Feldbefestigung, der Selbst- 
thätigkeit der Unterführer, den Verlusten und endlich den Local¬ 
gefechten. Einige Miscellen sind angeschlossen. — Das beigefügte 
Quellenverzeichnis ist eigentlich eine vorzügliche Übersicht der 
Militärlitteratur, und das Autorenregister ist durch biographische 
Daten noch wertvoller geworden. Wir müssen uns auf die Inhalts¬ 
angabe dieses vortrefflichen Werkes beschränken und können 
leider nicht auch Citate anführen. Aber wir müssen es in jeder 
Beziehung auf das beste empfehlen, da es jedem Officier gewiss 
großen Nutzen bringen wird. 

Meran. V. v. Neuwirth. 

Schöne Litteratur. Varia. 

SpiUmctnn Sofofr S. J.: Vuciutf t¥lntou£. §tftorifd)cr SRonton 
cm* beit Icftteit jagen Scrufalcms. 2 Sänbc. greiburg, Berber, 
1898. 8” (420 u. 424 8.) WL 5 60. 

Es wundert mich nicht, dass manche Kritiker dieses Werk 
sehr gelobt haben. Es kommt auf den Standpunkt an, von dem 
man es betrachtet. Karl Muth (Veremundus) hat es in seiner 
Schrift: »Die littcranschen Aufgaben der deutschen Katholiken« 
von der höchsten Warte aus kritisiert, und jeder unparteiische 
Ästhetiker muss ihm Recht geben, wenn er sagt, dass S. den 
erhabenen, ungeheuer gewaltigen Stoff, dem er sich mit obigem 
Werke zu wandte, künstlerisch nicht bewältigt hat. Hiezu hätte 
ein ganz anderes Talent gehört, vor allem eine männliche 
Kraft; denn so bemerkenswert die ethischen Vorzüge S.'s sind, 
so kennt er nur eine Größe, die ergobungsvolle, und dies 
verschafft einem Werke, in dem sich eine wahrhaft gigantische 
Zeit abspiegeln sollte, den Eindruck der Schwäche und Monotonie. 
Dass — wie Muth behauptet — S. kein Dichter sei, bestreite 
ich: aber in diesem historischen Roman hat der wuchtige Stoff 
ihm den Aufschwung der Seele erdrückt. Aber wenn S. kein 
künstlerischer Schriftsteller ist, so ist er dafür ein popu¬ 
lärer. Er hat alle Eigenschaften des Volksschriftstellers, und es 
scheint auch, dass er sich kein höheres Publicum vorstellt. Dies 
beweisen: sein einfacher Stil, der sich nicht im geringsten müht, 
den Juden und Römern jener Zeit etwas vom Geiste ihrer Sprachen 
zu verleihen; die kleinen, allzu vernünftigen Wendungen und 
Begründungen in diesem Stile, die eine gewisse schlichte Einfalt 
des Lesers voraussetzen; die naive Unwahrscheinlichkeit mancher 
Scene — z. B. eine Königin winkt einem vorübergehenden, 
fremden Lieutenant vom Fenster aus, zu ihr hinaufzukommen und 
überschüttet ihn mit plumper Schmeichelei (1,64) —; ferner seine 
große, abenteuerliche Phantasie und sein Hang, Beschreibungen 
in der Form von Dialogen vorzubringen, weil das »Volk« und 
die Jugend dies minder »trocken« findet. Bei einer solchen Be¬ 
gabung sollte S. sich nur einfachen Werken zuwenden, die nicht 
den höchsten Maßstab herausfordern, wie »Lucius Flavus«, und 
in denen er sich leichter als Dichter und Meister erweisen könnte. 
Sein Platz ist auf dem erziehlichen Gebiet; wer ihn auf das 
Künstlerische zerren möchte, thut unrecht daran. Wer den »Lucius 
Flavus« von diesem erziehlichen Standpunkte auffasst, ist 
berechtigt, das Werk zu loben. — Wie S.’s Lehrhaftigkeit dem 
künstlerischen und poetischen Eindruck schadet, das zeigt be¬ 
sonders auffällig die Stelle (II, 107), wo der heilige Petrus ge¬ 
kreuzigt wird. Diese erhabene Scene hätte den Dichter zu höchster 
Begeisterung hinreißen müssen; S. fiel aber plötzlich jene Zweck¬ 
mäßigkeit ein, die dem Publicum, an das er denkt, sehr wichtig 
ist, und geschwind rechnet er aus, während der Heilige stirbt, 
dass 250 Jahre später an diesem Ort eine Basilika errichtet wurde 
und 1500 Jahre später die St. Peterskirche. Seinen Stil und seine 
Naivetät illustriert auch besonders II, 304, wo Titus so wüthend 
ist, dass er die Kreuzigung von 800 Juden befiehlt. Als ob der 
Autor nun befürchte, dass der Leser nicht nur die Juden, sondern 
auch die zur Kreuzigung erforderliche Holzmenge (als Ver- 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




667 


V!I1. Jahrgang. 


608 


Nr. 21. — Allgemeines Litteraturblatt. — 


schwendung) beklage, lässt er den Wuthenden rufen: »Schafft 
Holz herbei, wenn hier herum schon alles abgeschlagen ist, 
und müsstet ihr es hundert Stunden weit holen. Wir brauchen 
sowieso Holz für die neuen Dämme, die morgen zu beginnen 
sind!« — Zuletzt sei S. noch darauf aufmerksam gemacht, dass 
auf I, 52 Martins dem Lucius die Namen der Thürme der Antonia 
nennt, die in einiger Entfernung sichtbar sind, und einige Stunden 
später (I, 73) Lucius sich von Martius die Namen der Thürme 
wieder nennen lässt, eine Wiederholung, die keine absichtliche 
sein kann. Sie beruht wohl auf einem Versehen. 

Wien. Wilhelm Schriefer. 

Ü'cutfdi C’ftcrrcictittrfjc Sdjriftftenct @cnoffcnfd)«ft. G£rft cä 

SaljrDucf), lS'J'.l. SBicn, ©räfer, 1899. (177 ®.) geb. fl. 1.50. 

Das schön ausgestattete, mit Illustrationen von C. Burger, 
Ernst Juch, J. Engelhardt versehene Jahrbuch enthält vortreffliche 
Skizzen, Erzählungen, Gedichte und Aphorismen von den bedeu¬ 
tendsten österr. Schriftstellern der Gegenwart. Es seien nur genannt: 
Keim, Kralik, Madjeia, Marriot, Meinrad Sadil, Najmajer, Lacroma, 
Pichler, Rosegger, Stadion, Rollet. Besonders glückliche Leistungen 
sind: >Der junge Architekt« von Grasberger und »In majorem 
Dei gloriam« von C. A. Kollodcn. Iin Anhang findet sich ein 
Bericht über die Ziele der deutsch-österreichischen Schriftsteller- 
Genossenschaft und eine Mitgliederliste, denen wir die erfreuliche 
Thatsache entnehmen, dass der unselige Parteihader unserer Zeit 
die deutschen und christlichen Schriftsteller Österreichs — nur 
wenige ausgenommen — nicht abgehalten hat, sich einer Ver¬ 
einigung anzugliedern, die sowohl die Förderung der Interessen 
seiner Mitglieder als auch veredelnde Ziele nach außenhin im 
Auge hat. Und trotz ihres erst kurzen Bestandes hat die Ge¬ 
nossenschaft nach beiden Richtungen hin schon sehr Bemerkens¬ 
wertes geleistet. Sie verdient daher die Unterstützung aller Lit- 
teraturfreunde. W. 

Mit dem Beginne des Buchhändlerjahres, mit Anfang October, 
haben zwei neue Zeitschriften zu erscheinen begonnen, die von 
katholischer Seite freudig begrüßt werden müssen; es sind dies: 

1. $ie Äfultur. ^cttidirift tiir S^tpcuidnift, Vitterotitr mtb 
Shmft. SjcratiSflcgebcn doii bet öftmcicftifctien üeo öefell- 
jdjaft. (33icn unö Stuttgart, ?ofcf illi'tlj. gr. 8“.) Das Bedürfnis 
nach einer großen, würdigen katholischen Revue, welche »Fragen 
von allgemeinem Interesse aus allen Wissensgebieten wissen¬ 
schaftlich, jedoch mit Absehen von dem äußeren wissenschaftlichen 
Apparate und iu gemeinverständlicher Sprache« unter besonderer 
Berücksichtigung der unsere Zeit hervorragend bewegenden Fragen 
behandeln und auch der vornehmem, ernsten Belletristik einen 
Platz einräumen soll, wurde in katholischen Kreisen oft empfunden 
und zum Ausdruck gebracht. Während das protestantische Deutsch¬ 
land über eine ganze Reihe solcher Revuen großen Stils, die ein 
sehr bedeutendes Absatzgebiet haben, verfügt: die »Deutsche 
Rundschau«, »Nord und Süd«, »Deutsche Revue« u. s. w., waren 
die Katholiken angewiesen auf die ausschließlich von Mitgliedern 
der Gesellschaft Jesu bedienten »Stimmen aus M.-Laach«, welche 
demnach katholischen Autoren aus dem Laienstande verschlossen 
sind und die schmalen Heftchen der »Historisch-politischen Blätter«, 
denen seit kurzem die dem Umfange nach noch bescheideneren der 
»Wahrheit« sich gesellten, die aber beide ganz spezifischen In¬ 
haltssind, und, bei aller Anerkennung ihrer tüchtigen Leistungen, 
mit den genannten großen Revuen auch nicht entfernt Schritt 
halten können. Diese Lücke auszufüllen, hat die Österreichische 
Leo-Gesellschaft beschlossen, und das erste Heft der vorläufig 
sechsmal im Jahre (zum Abonnementspreise von 5 fl. = M. 8.50) 
erscheinenden »Kultur« zeigt bereits, wie vortrefflich die Absicht 
hier — unter der vorsichtigen redactionellen Führung Dr. H. 
Bohatta’s — verwirklicht ist. Die Leo-Gesellschaft hat sich damit 
neuerdings den Dank des katholischen deutschen Volkes, wie 
auch insbesondere den der katholischen Schriftsteller, verdient. 

2. .frauö uub äöelf. Jllnftricrtc 3citicf)rift für bcitt)cf)cn 
Srauett. £)crau3(|egcben nun S JJJ. Herbert ltnb S. 2)1. Jpaniaitn. 
(iortmimb uub &tp$ig, 2f. 2£oljf. fol.) Auch diese Zeitschrift ist 
aus einem Bedürfnisse hervorgewachsen, dem Bedürfnisse nach 
einer katholischen Familien-Zcitschrift im besten und weitesten 
Sinn, welche zugleich die speciellen Interessen der Frauenwelt, in 
richtiger Erfassung dieser so vielfach missverstandenen F'rage, be¬ 
rücksichtigen soll. »Das Gute ergreifen; das Bessere erwerben; 
beides verwerten zu eigenem und Anderer Heil in der Kraft des 
Glaubens, der Liebe und der edlen Besonnenheit«, diese Worte 
charakterisieren das Programm der neuen Zeitschrift, welche von 
zwei der hervorragendsten katholischen Schriftstellerinnen Deutsch¬ 
lands redigiert, von einem jungen, eifrigen und kraftvollen Verlage 
herausgegeben, der regsten Unterstützung wert ist. »Haus und 

Digitized by (jCK ^lC 


Welt« erscheint in 26 Vierzehntagsheften k 35 Pf., oder in Wochen¬ 
nummern, das Quartal zu 2 M. 

Der Inhalt der vorliegenden Helte beider Zeitschriften ist 
aus der nachfolgenden Zeitungsschau zu ersehen. 


Die Cultur. (Hrsg. v. d. Leo-Ges., Verlag J. Roth.) I, 1. 

Schanz, D. geistigen Strömgen d. Ggxvt. — Ehrhärd, Monte 
Cassino. — Helfen, Italien. Räubergeschichten. — v. Kralik. D. Per- 
sonitication in d. ant. u. christl. Kunst. — Eichert, L). Liedes Werden. 

— Muth, Uns. Verhältnis zu Goethe.— Domanip, Lienhard *d. Fürst«. 
Histor.-pollt. Blitter. (Hrsg. Jörg u. Binder.) (JXXIV, 7 u. 8. 

(7.) 1). Jansenisten während d. französ. Revolution. — 1). Princip d. 
Katholicismus u. d. Wissenschaft. — Kath. Socialpolitik. — D. Autonomie 
d. kath. Kirche Ungarns. — D. Krisen in Frkrch. — An d. istr. Riviera. — 
D. Historiker J. B. v. Weiß. -- (8.) Casp. Franck, e. Convertit d. 16. Jhdts. 

— Röm. Jubil.erinnergen: K. Kunstleben im Dienste d. Religion. — Ehses* 
Veröffentlichten aus d. Vatic. Archiv. — Ggüber Engld. wgen Transvaal. 

— D. Kirchenlexikons XI. fld. — Tieck’s roinant. Dichtg. Genoveva. 

Die Orenzboten. (Lpzg.. Grunow.) LVIII, 30 u. 40 

(30) Rentenstellen u. VermOgensausglcich. — D. Schweiz im 
XIX. Jndt. — Briefe c. Zurückgekehrten. — Schelcnz, Geheimmittel. 
K. Tag b. Tolstoj. — Löffler, 1 hüringerMärchen. — (40.) Wislicenus, 
K. fr.inz. Flottengegner. — 1). Krise in Österr. — Kekule v. Strado- 
nitz, D. Tlironfolge in Coburg u. Gotha. — C. v. Villers und Frau v. Staiil. 

— I). dtsche Volksgesang. — Bonus-Jeep. Aus d Haidedorf. 

Velhagon A Klasing’s Monatshefte. (Bielefeld.) XIV, 2. 

Pietsch, H. Vogel.— Voll, Amata. — Poetzl, D. Wiener Kaffeehaus. 

— v. Iieigel, D. »Separatvorstellgen« Kg. Ludwigs 11. v. Bayern. — 
St ratz, I). ewige Burg. — v. Spiel berg. Automobilen. — Wegner, D. 
Wert d. rr.nd. Polarforschg. — Beil.: v. Reichenbach, D. Roman e. 
Bauernjungen. 

Beil. Z. Allg. Zeltg. (München.) 1899, Heft 39 u 40 (Nr. 217-228). 

(39. B irch - H i rsch fe 1 d, Medicin. Wissensch. u. Heilkunst. — 
Zeit- u. Lebensfragen aus d. Gebiete d. Moral. — I). griech. Hdschriften 
Frkrchs. — Hager, EntJeckir. e. roman. Säulenbasilika im bayr. Voralpen¬ 
land. — Von d. 71. Vcrsammlg. dtschcr Naturforscher u. Arzte. — Fuld, 
D. Kampf wider d. Alkohol. — Raab, Horace Mann, auch e. amerikan. 
Staatsmann. — Bayer, Ncera, e. ital. Romanschriftstellerin. — Pfizer, 
Schweiz. Stralrecht. — Büsching, University extension in Hambg. — 
D. 1. dtsche Archivtag. — Zitelmann. D. Beginenhöfe Belgiens. — 
P fi s te r, Schlacht b. Dorking. — Michel, Z. Lehre v. d. ewigen Wieder¬ 
kehr. — (40.) Pariser Gazetten. — Do fl ein. Aus Westindien u. Nord¬ 
amerika. — Aus d. Erinnergen d. k. k. FML. Moriz Frh. v. Ebner-Eschen- 
hach. Hrsg. v. Marie v. Ehner-F.schenhach. — D. 19. Jahresversammlc. d. 
dtschen Vereins f. Armenpflege u. Wohithätigkt. — Garr, E. T. A. Hoft- 
mann als Musikschriftsteller. — Defiio, E. Frage betreff, d. Zukft. d. 
Stratihger Münsters. — Z. bayr. Landtagswahlstatistik. — Wünsche, D. 
Bcdeutg. d. Agada d. altsynagogalen Judenthums. — Rudloff, Ital. »Land- 
arbeiterwohngen«. — E. Urtheil Nansen’s üb. d. Expedition Andree. 

Neue dtsche Rundschau. (Berl., S. Fischer.) X, 10. 

Chamberlain, D. Kampf um d. Staat. — Bang, Hoffnungslose 
Geschichten. — Für ster-N ie t zs che, Fr. Nietzsche üb. Weib, Liebe u. 
Ehe Meyer, Adelstand u. Junkerclasse. — v. Aucnbrugg, Kariza. 

— Jacobs, Vom alten u. neuen Drama. 

Das Magazin I. Litteratur. (Berlin.) LXVIII, 39—42. 

(39.) Tucker, D. Staat in s. Beziehg. z. Individuum. — Houben, 
Goethe's Popularität. — Maeterlinck, Aglavaine u. Selysette. — i4ü ) 
Jacobowski, Neue Gedichte. — Reuter, Gerli. Hauptmann in Italien. — 
Schmidkunz. Dichtkunst u. Psychologie. — Behnisch, Miez. — (41.) 
Gaulke. 1). homosexuelle Problem. — Schikowskl, Peter Behrens. — 
Urban, Musikalisches. — (42.) Steiner, Haeckel u. die VVelträthsel. — 
Schmitt, D. Gallwitz’sche Nietzsche-Buch. — Korn, Bakteriologie u. 
Hygiene im 19. Jhdt. — Gaulke, Französ. Kunst in Berlin. — Beil.: 
Dramaturg. Plattrr II, 39—42: (39.) Heine, D. Wanderbühnen. — Reichel, 
D. Freund Ophelia’a. — (40.) Michel, Karl Bücher. Arbeit u. Rhythmus 

— Fred, E. lyroler Stück. — (41.) Houben, Z. Bühnengesch. d. Uriel 
Acosta. — (42.) Rieh. Wagner in Frkrch. 

Dia Kritik. (Hrsg. R, Wrede.) XIV, 180. 

Drcyfus. — Brückmann, D. Entfrcmdg. zw. Recht u. Volk. — 
Wrede, Schriftsteller u. Verleger. — Hilse, D. weibl. Geschlecht im 
Gewerbebetriebe. — Havcmann, Diebstahl. — D. Weltanschauung ent¬ 
scheidet. — Ella Finne, Gabriel Finne. — Goethe in Weimar u. Berlin. 
Dia Wage. (Red. R. Lothar.) II, 41 u. 12. 

(4L) D. ewige Krieg. — Funke, D. Ministerium Clary u. d. Parteien. 

— Weisl, E. Dreyfus-Piocess nach österr. Militär-Rechte. — Hevesi, 
G. Segantini. — v. Berger, I). Wiener Hofburgtheater. — Ix, Medicin. 
Briefe. — Lothar, E. grausames Buch. - Prevost, Rathschläge f. Jung¬ 
gesellen. — (42.) Systemwechsel. — Ferrero, D. Krieg zw. Engld. u. 
Transvaal. — Zucker. Mädchenhandel. — Grün berg, D. Advocatenstand 
u. d. neue Processgese'zgebg. — Wassermann, D. Memoiren e. Prinzessin. 

— K n au e r, Naturvv. Rdschau. — Ilevesi, 2 Graphiker. — Lothar, Vom 
Theater. — Fuchs, Hamlet-Parallelen. 

Illustrierte Ztg. (Lpz., J. J. Weber.) Nr. 2935 u. 2936. 

(2935.) Z. 7. internat. Geographen-Congress. — Z. 70. Geb.tag Fz. 
Reuleaux. — Prinz Heinr. v. Preußen bei Chun-Chi-tung in Wuchang. — 
Biehl, D. große Refrnctor d. Astrophysikal. Observatoriums zu Potsdam. 

— I). Jngdausflug d. Dtschen Kaisers nach Schweden. — D. neue Uni- 
formierg. d. österr. Gendarmerie. D. Hochwasserverheergen in Salzbg. 

— D. Fest d. Engelweihe zu Einsiedeln in d. Schweiz. — The den, Ver¬ 
lorene Heimat. — (2936.) Ksin Auguste Victoria. — 12 J. in d. Ketten d. 
Chalifen. — Transvaal.— L. Kraus. — D. Krupp'sche Arbeiter-Theater in 
Berndorf.— V. Frießnitz. — Mascaeni's neue Oper »Iris«. — D. Berg Athos. 

— E. Reise n. d. Mentawei-Inseln. — H ö c k e r, Fähnrich v. Attendahl. - Moden. 


Haus u. Welf. (Hrsg. M. Herbert u. E. M. Hamann.) 1, 1 u. 2. 

(1.) Herbert, Den dtschen Frauen. — v. Neid egg. Dennoch auf¬ 
wärts! Roman. — Hamann, I). dtsche Frau an d. Jhdts. Wende. — 
Gordon, Obstverwertg. als Erwerbszweig f. Mädchen u. Frauen. — 
Herbert, Maria. — v. Pechmann, Prinzessin Ludwig Ferdinand v. 
Bayern (Paz). — Popp, Z. Charakteristik d. »mod. Seele.« — Wiegard, 
Ausstellg. chiistl. Kunstwerke im kgl. Glaspalast zu München 1899. — D. 
prakt. Hausfrau. — Schenk, Mutterliebe. — v. Hutten, Echter Fort¬ 
schritt u. wahre Freiheit. — Gordon. D. internat. Frauencongress 1899. 
— v. Radkcr sbcrg-Rad nick i, Kinderscenen, Schumann'schen Melodien 
nachgedichtet. — Paz, Am Sommerabend. — Suter, Aus d. Irrgarten d. 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



669 


Nr. 21. 


Ar.LGEMKI.VES LlTTERATURBLATT. 


VIII. Jahroanu. 


670 



Verlag von Franz Kirchheim in Mainz. 

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen. 


Lesestoff und ist eine willkommene bezw. unerlässliche Ergänzung 
zu jedem chinesischen Reisewerk und jeder chinesischen Länder* u. 
Völkerkunde, ohne jedoch an seiner Selbständigkeit etwas einzu- 
bililen. Das Werk ist der Schlüssel zum vollen Verständnis jeder 
anderen Litteratur über China. Die Ausstattung ist auch in illustra¬ 
tiver Beziehung mustergiltig. 

A. Stüber s Verlag iC. Kabitzsch) in Würzburg. 


Erziehg. — Kellner, D. Kampf gg. d. Tuberculose. — St. Michael im 
Meere. — Im Wechsel d. Tage. — Mode u. Handarbeit. — (2.) Jüngst, 
Haus u. Welt. — Mutterwürde — Mutternflichten ! — Wildeck, D. Damen¬ 
schneiderei als Frauenberuf. — Königin Charitas. — Gräfin Q u a d t, October, 
1. Woche. — D. Vereinshaus kath. dtscherLehrerinnen zu Boppnrd a. Rh. 
— Muellenbach, Zwischen Dornen. — En d e. Verlobg., Heirat. Wirkgen 
d. Ehe im allg. — Fab ri de Fa b r i s. D. fuchsige Buch, e. Ehestands- 
gesch. — Greif, Nähe d. Klamm. — Weiß, M. Greif. — Renz, E. Blick 
auf H. Spencer's Sociologie. — Keller-Jordan, Meine 2. Reise nach 
Mexiko. 

Deutscher Hauaschatx. (Regensbg., Pustet.) XXV, 17 u. 18. 

(17.) Ingemann, Fristen Blok’s Jugendstreiche. — Keleti, D. 
Steinwurf. — Koch, Schicksal. — Segall, D. Photographie in natürl. 
Farben. — Hirt, Span. Bilderbogen. - Interess. Reconstructionen. — 
Wohlfahrt, Jagden in Algerien. — E. Stopfapparat f. Schifllecke. — 
Pflips, Wandergen dch. d. Luxembger Land. — (18.) Ol and, Flora, d. 
Tochter d. Wildnis. — Geiger, Velasquez. — Kerner, D. Reich d. 
Mahdi. — Bender, D. histor. Faust. — Fuchs, D. Schiffshebewerk im 
Dortmund-Ems-Canal. 

Moderne Kunst. (Berl., Bong.) XIV, 1-4. 

(1.) Werner, Commers alter Corpssfudenten in Berlin. — Misch, 
D. Adelsmensch. — Taubenschielien in M.-Carlo. — Brand enfels, Ver¬ 
kauft. — Wundt, Auf dem Matterhorn. — Jos. Kainz, Ferd. Bonn. — 
(2.) Graf v. Lusi, D. Rennsport u. s. Geheimnisse. — Procession in 
Krakau. — Raabe, Uns. Verlobg. — C. Bennewitz v. Loefen. — Gerh. 
Hauptmann. — Auguste Prasch-Grevenberg. — (3.) Kunst u. Handel in 
Italien. — Nocl, An fremdem Feuer. — Dewey. Amerik. Hotelleben. 
Jos. Jarno. — Ilansi Niese. — Training z. Regatta. — (4.) Gerhurd, 
Chopin u. d. Frauen. — Erinnergen an d. Baden-Badener Woche. — 
Fried mann, D. Tod Lilian Rusalkine’s. — Clara Meyer 

Münnich W. v.. Lustige Geschichten v. Rhein. Trier, Paulinusdr. 
(368 S.) M. 1.80. 

Strindberg A., Nach Damaskus. Dtsche Orig -Ausg. 2 Thle. Dresd., 
Pierson. (192, 147 S.) M. 3.50. 


Der heutigen Nummer liegen Prospecte der Verlagsbuch¬ 
handlungen Jos. Roth in Wien und Stuttgart und Franz Kirch¬ 
heim in Mainz bei, die wir zu geneigter Beachtung empfehlen. 


Soeben erschienen: 

Sayn-Wittgenstein von. Fürstin, Caroline, Das christl. 

Leben im Verkehr mit der modernen Welt. Das Leben mit 
Gott. — Das Leben mit sich selbst. — Das Leben mit dem 
Nächsten. Praktische Erwägungen, geordnet, durchgesehen 
und veröffentlicht von Heinrich Lasserre. Autorisierte Über¬ 
setzung von S. von Malfär. Mit bischöflicher Approbation. 
8. (XIV u. 448 S.) Preis geh. M. 3.20. In Calicoband M. 4.—. 
»Meines Wissens ist in diesem Jahrhundert nichts Besseres, Kraft¬ 
volleres, Wahreres, Wirksameres, nichts was so unwiderstehlich wohl- 
thuend ist oder diesen Gedanken und Empfinduneen gleichkiime. ge¬ 
schrieben worden.« Der Herausgeber Heinrich Laaserre. 

Ivo, Mein Heiligthum. Mit kirchlicher Approbation. (VIII 
u. 127 S.) Preis geh. M. 1.20; elegant geb. M. 2.—. 

Der pseudonyme Verfasser findet in der Idee des Priesterthums die 
köstlichsten Motive zu poetischem Schaffen und redet in schlichten, 
aber begeisterndenWonen zu seinen jungen Confratres, zu deren Primiz¬ 
feier das Werkchen namentlich als Gabe sich eignet. 


Verlag von Franz Kirchheim in Mainz. 

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen. 

Soeben erschien: 

VCundcp des Aobchpist 

Von Selma Lagerlöf. 

Autorisierte Übersetzung aus dem Schwedischen von 

Ernst Brausewetter. 

8° (IV u. 448 S.) Preis geh. M. 3.50, in Salonband M. 5.—. 

Die * Norddeutsche Allgemeine Zeitung « (Nr. 61) schreibt 
u. a. über das Original : 

Ein Roman vom Christenthum und Socialismus. 

»Die schwedische Dichterin Selma Lagerlöf, in der Reihe 
der ersten lebenden schwedischen Dichter stehend, hat soeben 
ein neues Buch * Antichrists Mirakler « vollendet, das wohl 
geeignet ist, allseitige Beachtung zu erregen. 

Es behandelt in symbolischem Bilde den Gedanken von 
dem Gegensatz und den Beziehungen von Christenthum und 
Socialismus , und bietet eine wahrhafte Überfülle reiner ge¬ 
staltender Poesie «. 


Soeben erschien: 

Werke aus dem Gebiete der 

Schönen Litteratur, Geschichte, Geographie,Theo¬ 
logie, Philosophie etc. 

2400 Nr. Steht auf Wunsch gratis zu Diensten. 

Leipzig, Universitätsstrasse 11. Zangenberg & Himly. 

H«r , det*’sehe Veulagshandlung, Ffeiburg imßreisgau. 
B. Heddert, UJien, I., LUollzeile 33. 


Arthur H. Smith. 


Soeben ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: 


Das Neue Testament 

unseres Herrn Jesus Christus. 


| Nach der Vulgata übersetzt und erklärt von Dr. Benedikt 
I Weinhart. Zweite , verbesserte Auflage. Mit einem Stahlstich. 
I Mit Approbation des hoclnv. Herrn Erzbischofs von Freiburg, 
f Lex.-8°. (XL u. 604 S.) M. 5.—; geb. in Halbfranz M. 7.50. 

»Die Übersetzung und Erklärung des Neuen Testaments nach 
I der Vulgata durch Prof. Weinhart haben wir im Laufe der Jahre von 
Fachmännern wiederholt als die beste unter allen vorhandenen deut- 
f sehen Ausgaben des Neuen Testaments bezeichnen können.« (Litterar. 
| Handweiser. Münster 1888. Nr. 4.) 

Inneres und Außeres berechtigen bei diesen Werke zur Er- 
| Wartung, dass es nicht nur für die Studierenden der Theologie ein 
f brauchbares Handbuch, sondern auch ein Volksbuch im besten Sinne 
des Wortes, eine Hausbibel für katholische Familien werde. 


Deutsch 
frei bearbeitet 
von 

F. C. Diirbig. 


Mit 28 Titelvignetten von Fritz Tersch und 18 Vollbildern nach 
Original-Photographien. 

Preis elegant brosch. M. 5.40, in Prachtband M. 7.50. 
Dieses Werk gehört nach dem Urtheil hervorragender China¬ 
kenner zum Besten, was über die bezopfte Rasse überhaupt ge¬ 
schrieben worden ist. Es bietet einen 


interessanten und belehrenden 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 











671 


Nr. 21 


Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


672 


Theologischer Verlag der Alphonsus-Buchhandlung, Münster i. W. 


(Der Verleger und jede Buchhandlung senden 


P. Prat/es 1 Vermischte Predigten. 2 Bde. 40 Bogen. 6 M. — 
C. Ss. R. Diese Fr. enthalten Vorträge theils für Sonn* und 
Festtage und auch für bes. Gelegenheiten. Der 

I. Bd. fand viel. Beifall und wurde der II. Bd. 
auf vielseit. Wunsch herausgegeben I 

P. Freund , Die Marien-Verehrung. 32 Monatspredigten. 2. Aufl. 
C. Ss. R. 2 Mark. 


P. Hunterle, 
C. Ss. R. 

P. Franz, 
C. Ss. R. 


P. Hamerle , 
C. Ss. R. 


Sociale Vorträge. 2. Aufl. Preis 2 M. 

Die Gesellschaft. 2. Aufl. Preis M. 1.20 

Einst und jetzt! Sociale Passionsbilder. 2. Aufl. 

30 Pfg. 

Das göttliche Herz Jesu. Abhandlgen. M. 1.50. 

Die Kreund’schen Bücher sind sehr bekannt und 
beliebt. Meist waren die 1. Aufl. bereits nach einigen 
Wochen vergriffen. 

Christus und Pilatus. Sieben Vorträge über die 
relig. Gleichgiltigkeit. 2. Aufl. 90 Pfg. — Bieten ein 
reiches Material zu Fastenpredigten ! ! 

Licht oder Irrlicht. Gemeinverständliche Vorträge. 
1 Mark. 

In einf. popul. Weise wird hier die Wahrheit u. 
Göttlichkeit uns. hl. Religion dargelegt. 

Religion und Brot! Sechs Vorträge über die sociale 
Frage. 2. Aufl. 1 M. — Gediegene Vorträge, welche 
raschen Absatz fanden ! 


P. Pofifka , 
C. Ss. R. 


P. Urbany , 
C. Ss. R. 


Sch röder, 
Rector. 

P. Zange rle. 

P. Gr edler, 
Ord. Min . 


gern zur Ansicht!) 

Die kath. Kirche am Ende des 19. Jahrh. 2. Aufl. 
1 Mark. — Enthält unerschöpfl. Stoff zu Predigten 
und Vorträgen. 

Maria hilft immer und überall ! Zeitgemäße Pred. 
zur Mutter v. d. imm. Hilfe. 124 S. M. 1.50. 

Geben dem Prediger passenden Stoff! Sind 
schwungvoll gehalten ! Sorgfältige Sprache ! 

Jesus und Moses. Pred. üb. d. allerh. Altarssacr. 
Mark 1.80. 

Bei der groß. euch. Bewegung dem Seelsorger eine 
willkommene Gabe. Auch als Fastenpr. sehr geeignet. 
Maria, die Mutter Jesu, die Trösterin der Betrübten. 
120 S. 80 Pfg. 

Bildet eine schätzenswerte Bereicherung der 
Predigtlitteratur. 

Das kostbare Blut, der Preis uns. Erlösung. Sieben 
Fastenpredigten. 75 Pfg. — Fanden bei Sachkundigen 
willkommene Aufnahme ! 

Wellenrauschen. Neu! Lieder, Balladen und 
Romanzen. M. 1.20. ff. geb. 1.80. 

Professor der Naturgeschichte, geistl. Rath, Ritter etc. 
Naturbilder. 212 Seiten. Preis M. 1.50. 

Das vorliegende Werk zeigt so recht, dass im 
echten Naturforscher Himmel und Erde zusammen¬ 
rinnen, wie im Türkis das heitere Blau des Firmaments. 


Soeben sind erschienen: 

Janssen, Johannes, Geschichte des deutschen Volkes seit dem Ausgang des Mittelalters. gr.-8°. ///. Band: 
Die politisch-kirchliche Revolution der Fürsten und der Städte und ihre Folgen für Volk und Reich bis zum sogenannten 
Augsburger Religionsfrieden von 1555. (Allgemeine Zustände des deutschen Volkes seit dem Ausgang der socialen Revolution 
bis zum sogenannten Augshurger Religionsfrieden von 1555.) Siebzehnte u. achtzehnte, vielfach vennehrte u. verbesserte Aufl., 
besorgt von L. Pastor. (XLV11I u. 832 S.) M. 8; geb. in Leinwand M. 9.40, in Halbfranz M. 10. 

Die Neubearbeitung von Janssens Geschichte des deutsch n Volkes durch Ludwig Pastor ist mit. I-rscheinen der 17. und 18. Auflage des 
dritten Landes zum Abschluss gelangt. Das monumentale Werk steht nunmehr wieder ganz auf der Höhe der Forschung und wird in dieser 
Gestalt nicht verfehlen, seinen Einfluss aufs neue in weitesten Kreisen geltend zu machen. Der Preis der vorliegenden 8 Bände nebst den beiden 
Beigaben Janssens'»An meine Kritiker« und »Rin zweites Wort an meine Kritiker« beträgt Af. 54.70; geb. in Leinw. M. 6(5.40, in Halbfr. M. 72.70. 
Michaeli Dr. Emil, S. J . 9 Geschichte des deutschen Volkes vom XIII. Jahrh. bis zum Ausgang des Mittel¬ 
alters. gr. 8°. II. Band : Religiös-sittliche Zustände, Erziehung und Unterricht während des dreizehnten Jahrhunderts. 
(Culturzustande des deutschen Volkes während des dreizehnten Jahrhunderts. Zweites Buch.) Erste bis dritte Auflag:. 
(XXXII u. 450 S.) M. 6 ; geb. in Leinwand mit Lederrücken M. 8. 

Früher ist erschienen: 1. Band: Deutschlands wirtschaftliche, gesellschaftliche und rechtliche Zustände während des dreizehnten Jahr¬ 
hunderts. Dritte, unveränderte. Auflage. (XX u. 368 S ) M. 5; geb. M 6.80. — Das ganze We>k wird in 6 bis 7 Bänden von je 300 bis 
dQO Seiten, im Formal und mit der Ausstatung von Janssens Geschichte des deutschen Volkes erscheinen. 

Aus den Urtheilen der Presse über den I. Band. »Das Werk ist aul breitester Grundlage aulgebaut. Der verwertete und gewissenhaft 
vcrzeichnete literarische Apparat ist geradezu gewaltig zu nennen und die Controlle ist darum leicht. Die Sprache ist schlicht von 
edler Einfachheit und allgemein verständlich, ohne Reflexion und auch ohne alle Polemik. . . .« (Literar. Centralblalt. Leipzig ) 

»Kmil Michaels ,Geschichte des deutschen Volkes während des 13. Jahrhunderts* ist dem Andenken Johannes Janssens gewidmet, mit 
dessen grossem Geschichtswerke sie auch den eingehenden Fleiss und die starke Hervorhebung des socialen, gewerblichen und wirtschaft¬ 
lichen sowie des geistigen Lebens der Nation in ilner erschöpfenden Behandlung gemein hat. Gerade der Umstand gibt beiden Geschichts¬ 
werken. die sich gegenseitig ergänzen, einen hohen Wert, weil uns darin nicht nur die grossen Staatsactionen, Kriege und Krieg*-geschrei 
vorgeführt, sondern weil darin wirklich das Leben der Nation und die Lebensäusserungen des Volkes geschildert werden, und weil mit 
aus; crordentliehem Fleisse und grosser Gründlichkeit alle Züge zusammengetragen sind, die uns ein vollständiges und klares Bild jener 
fernliegenden Zeiten zu bieten vermögen. ■ , .« _ (Sirassburger Post.) _ 

Pastor, Dr. Ludwig, Geschichte der Päpste seit dem Ausgange des Mittelalters. Mit Benutzung des päpstlichen 
Geheim-Archives u. vieler anderer Archive bearbeitet. gr.-8". III. Band\ Geschichte der Päpste im Zeitalter der Renaissance 
VOn der Wahl Innocenz’ VIII. bis zum Tode Julius' II. Dritte und vierte , vielfach um gearbeitete und verbesserte Auflage. 
(LXX u. 956 S.) M. 12; geb. in Original-Einband: Leinwand mit Lederrücken M. 14.—. 

Früher sind erschienen: I. Band: Geschichte der Päpste im Zeitalter der Renaissance bis zur Wahl Pius II. Zweite vielfach um¬ 
gearbeitete und vermehrte Auflage. (LIV u. 772 S.) M. 10; geb. M. 12. Ii. Band: Geschichte der Päpste im Zeitalter der Renaissance 
von der Thronbesteigung Pius' II. bis zum Tode Sixtus’ IV. Zweite vielfach umgearbeitete und verbesserte Aullage. (.LIV u. 71*3 S.) 
M. 10 ; geb. M. 12. 

Nach zweieinhalb Jahren waren die ersten beiden Auflagen des III. Bandes vergriffen und eine neue Auflage nöthig geworden: ein 
Beweis für das rege Interesse, welches in den weitesten Kreisen diesem hochbedeutenden Werke entgegengebrachtwird. Beider vorliegenden 
neuen Auflage wurden der Savonaroiqfrage und der Thätigkeit Raffaels und Michelangelos in Rom besondere Aufmerksamkeit geschenkt. 

Jeder Band bildet ein in sloh abgeschlossenes Ganzes und ist einzeln käuflich. — Zu beziehen durch alle Buchhandlungen. 

Freiburg im Breisgau. Wien, I., Wollzeile 33. Herder’sche Verlagshandlung. 


In der Unterzeichneten ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: 

Truttmann, ReMglonslXer, Das Conclave auf dem Concil von Constanz, d S 

zur Erlangung der Doctorwiirde an der theologischen Facultät der Universität München. gr.-S° (100 Seiten.) M. 2.—. 

Die Schrift ist für die Geschichte des Konstanzer Concils von grösstem Interesse. Die Hauptaufgabe des Concils, die Wieder¬ 
herstellung der kirchlichen Einheit durch das Conclave Martins V., erscheint gestützt auf die neu erschlossenen Documente in einem 
neuen Liohte. Die Darstellung weicht von der bislang festgehaltenen wesentlich ab. 

Strassburg i. E., Agentur von 15. Herder 

Buch- und Kunsthandlung. 

Verlag der Jos. Roth'schen Verlagshandlung in Wien (IX., Dietrichsteingasse 7) und Stuttgart. — Druck von Josel Roller St Co., Wien. 


Digitizeö by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 















Nr. 22. 


VIII. Jahrgang. 


Wien, 15. November 1899. 


ALLGEMEINES 


LITTERATURBLATT 


Briefe an die Redaction 

u Recensions-Exemplarc werden 
erbeten an die Adresse: Dr. Fr anz 
Schnürer, Wien-Klosterneu¬ 
burg, Mariinstraße 16. 


HERAUSGEGEBEN DURCH DIE ÖSTERREICHISCHE LEO-GESELLSCHAFT. 

REDIGIERT VON 

D« FRAIVZ SCHNÜRER. 


Abonnements-Aufträge 

werden anjronommcn von der Ad* 
ministrntion des »Allgemeinen Litte- 
raturblattea«, Wien, I.. Amiatrasne 9, 
dann von der Ju«. ltutli'ncben Vorlaga- 
handlung, Wion-StiiUtart, sowie von 
jeder Buehliutidlung. 


Erscheint am 1. und 15. jedes Monats. — Der Bezugspreis beträgt ganzjährig Kr. 15.— (M. 12.50), für Mitglieder der Leo-Gesellschaft ganzjähr. Kr. 10._. 

Inserate werden mit 30 h. — 25 Pf. für die zweigespaltene Nonpareillezeile berechnet. 


INHALT. 

Theologie. 

Dick am p Fz., Die origenistischen Streitigkeiten 
im 6. Jahrh. u das 5. allg. Concil. (f)r. Hugo 
K och, Repetent am Wilhelmssiift, Tübingen.) 
(673.) 

<3 rf) l cdi t 3of., Tic «pfafsgrafeu Philipp u. C'etnridj 
fllß VUfcOPfe »oit oiei)iiiß. (Tr. ftinnj (SnMer, 
'Frof. n. b. beutfcljcrt lluipcrfitiit iit 'Trag.) (675.) 
LargentL., Samt Jerome. — H. Leset re, Saint 
Henri. — Jean Guiraud, Saint Dominique. 
(P. Bonifaz Sen tzer Ü. S. B.. Seckuu.x.G75). 
53 füll Vlttbr., üMPcirmtbc. (irjcoI.^'T'iof. Tr. #1. 

ti tg oi, Stiagcnfuit.» (07G.) 

Stade ßernh.. Die Entstehung des Volkes Israel. 
(I)r. Jos. Rieber, Prof, an der deutschen 
Universität in Prag.) (677.) 

SnPonaroIn Fr. Triumpl) beß flrcujcS, Ü6ec[. 
p. Ü. SeCtmaitit. (P. ^iac, ferner, i^ccfau.) 
(ti7t>.) 

Philosophie. Pädagogik. 

Ritter II. et L. Preller. Historia philosophiae 
Graecae. Ed. VIII. (Dr. Otto Will mann, 
Prof. a. d. deutschen Universität Prag.) <670.) 
S ch m i 1 1 E. H., Fr. Nietzsche an der Grenzscheide 
zweier Weltalter. — 3. £>. 'Sill)cInti, 

TI). (Savltjle u. or. 9?tcM<fie. (r.) (fi&o.) 
Schiller 11. u. Th. Ziehen. Sammlung von Ab¬ 
handlungen aus dem Gebiete der pädagogi¬ 
schen Psychologie und Physiologie. I. 4-6. 
(Gymn.-Director Dr.W.Toischer, Saaz.VßHO.) 
Sräciö 9?. f Ter Tscfutt 3nfob SWnfeti, ein 2d)uD 
iitnmi ii. Sffiriftitcller bc§ 17. 3Miri), (P. |>cnu. 
Semico, ftcUigeulrcuj.) (*kS2.) 

Geschichte und Hilfswissenschaften. 
Palomes P. Luigi, Dei frati minori e delle loro 
denominazioni. (Hofrath Univ.-Prof.Dr.Ludw. 
Pastor, Innsbruck.) (683.) 

Eglo fl stein Herrn. Frh. v., Bayerns Friedens¬ 
politik v. 1645—47. (Univ.-Prof. Dr. Jos. 
Hirn, Wien.) (684.) 

Meneghello Vitt., II Quarantotto a Vicenza. 
(Geh. Rath Jos. Freih. v. llelfert, Wien.) 
(084.) 


^jtffrnbcv Tic bnurifefien Aliuniiitntm mtb 

ber (flcruä tut ^urggrofenamte u. Üiiutfcfjflüu 
IDnfjrcnb ber isoti—isuth (f»,sr>.) 

04ü 11 i ii gcr 01., Tic IDitumEelung ber mcitfelifiefieit 
(Seicllfdjaft. (Tr.-Onn-s .(jclmott, ücipjig.) 

(CSJ.) 

Sprachwissenschaft u. Literaturgeschichte. 

aWonfreb, brnmntifdic Tidjlitng »oit Sorb 33Dvon. 
nii-3 ifirent ölinnbgeöauleii crlliict. S*on einem 
Theologen. (Utiiü.s'JSrof. Tr. Sfauc. 2Jlii11ltc r, 
S'JilMt.) (L>7.) 

iöerunt)5 Sdjrificit jitr stritif u. Sittcrotur. 

III. u. IV. 23b. (i.ss.) 

Beowulf. Mit Glossar hrsg. v. M. Heyne. 
6. Aufl., besorgt v. Ad. Socin. «Reg -Rath 
Univ.-Prof. Dr. A. E. Schönbach, Graz.) 

(689.) 

Patzig Herrn., Zur Geschichte des Sigfrids¬ 
mythus. (Dcrs.) i689.) 

(SocrS ?JL, Tic Tragt! in Sdjtffer'B ..Jungfrau p. 
Crlcanss", in neuer Vltiffafiuitg borgelcgt. (llittP.s 
'Frof. Tr. SHub. Jt i rfj er, ^niiöimtcl.) (usu.) 
Aliskiewicz A. Die Motive in der Lieder¬ 
sammlung »Des Knaben Wunderhorn«. (Univ.- 
Prof. Dr. Henry Bisch off. Lüttich.) (690.) 
Eremita, Stichproben mobenter Vitteratur. (hm.) 
(tiyt>.) 

Kunst und Kunstgeschichte. 

Classische Andachtsbilder, hrsg. von der üvterr. 
Leo-Gesellschaft. I. Emission. iTheol.-Prof. 
Friedr. Piffl, Klosterneuburg ) (691) 
aJiandjot ft., Ter tihriftuö Ulfidjelaitgeto'ö tit 
S. Maria sopra Minerva iit »iom. (Tr $oi. 
5Ji ein» i rt I), 'JSrof. mt ber Tcdjn. .£>od)|d)ulc tu 
SßJieu.) (692.) 

Länder- und Völkerkunde. 

.$ero 3-r Cnitncrnngcit cirtcß 3<tpn »er», il&crf. P. 
(L rppert. (V'üticitftliiffßit.'ieut. VUfrcb Jrlj. p. 
Sloitbclf«, bj. SKagajafi.) (69:i.) 

Mittheilungen des k. u. k. Militär - geograph. 

Institutes XVIII. Bd. (R.) (693 ) 

(£gcrläitbcr 53ollßlicbci*. 1. äRtt (jinlcituitg Pott j 
Vll. 3ofm. (Tr. Tv? Uh. 0 ci n.Vlffijjent aut DJatiir* I 
Jjiftov. •Oofuiufcum. 5LUcu.) (603.) 


Rechts- und Staatswissenschaften. 

Steinbach Emil, Die Moral als Schranke des 
Rechtserwerbs u. der Rechtsausübung. (Hof¬ 
rath Univ.-Prof. Dr. FranzS chindler,Wien.) 
(695.) 

Le vi G-, Zur Geschichte der Rechtspflege in 
Straßburg i. Eis. (Rechtsrath Dr. Alfred 
v. Wein rieh, Stuttgart.) (695.) 

Naturwissenschaften. Mathematik. 

Sammlung der Aufgaben des Aufgaben-Reper- 
toriums der ersten 25 Bände der Zeitschr. f. 
mathemnt. u. naturwissenschaftl. Unterricht, 
hrsg. v. J. C. V. Ilofmann. — K. Ludwig, 
Prüfungsaulgaben aus der allgemeinen Mathe- 

mathik und deren Auflösungen. (G.r.) 

(697.) 

Medicin. 

Hager H., Die Wolken am Himmel des Lebens. 
(Primarius Dr. Jos. Starlinger, Wien.) 
(098.) 

Militärwissenschaften. 

Land mann v., Die Kriegführung des Kur¬ 
fürsten Max Emanucl v. Bayern in den J. 
1703 u. 1704 (A. K.) (699 ) 

.fravtiiuimt TsitL ö., Briefe aus) bem gcfbittgc l&Gti. 
(£. tif.) (7uu.) 

Schöne Litteratur. Varia. 

3ocIler--9 toithenrt H., Scl&ftbcfrciung. (9Iub. 
iij c viuj, SBien.) (7o0.) 

Tic 'Jieitcibvicfc. Vlu* bem Heben eines Gn»a(Tcne= 
Cfficicrö. — M. Derlei, 59of)rcr Vlbel. — (£ P. 
29 o l s o g eit, Tic OHorin-Oofc. (S. ft.) 70ü, Tot.) 

ftoI)itt t’tb , Tnß (5iuig.'WciPitd)c iit ber 2öclt« 
liultur- u. L'ittcfatuigcfcfiidjtc. -- .C> .f» erjag, 
ütaucnlcPcit. (Tr. Hk. VI. JcH, ^reiöerg.) (7ul.) 


Inhaltsangabe von Fachzeitschriften. — Biblio¬ 
graphie. 


Theologie. 

Diekamp Dr. Franz, Privatdocent der Theologie in Münster: 

Die origenistischen Streitigkeiten im sechsten Jahr¬ 
hundert und das fünfte allgemeine Concil. Münster i. W., 
Aschendorff, 1899. gr.-8“ (IV. 142 S.) M. 3.50. 

Seit der 1507 durch Sirius erfolgten Veröffentlichung 
der Acten des 5. allgemeinen Concils von Constantinopel 
(553) wurde darüber gestritten, ob diese Synode nur 
über die drei Capitel oder auch über die origenistische 
Frage Berathung gepflogen und ein Urtheil gefallt habe. 
Für beide Anschauungen wurden beachtenswerte Gründe 
vorgetragen. Tfine vermittelnde, von den meisten Gelehrten 
der Gegenwart vertretene Ansicht geht dahin, dass besondere 
Verhandlungen gegen Origenes nur auf der aüvooo; 
iv5rj|j.o0oa zu Constantinopel im J. 543 stattgefunden, dass 
aber auch das 5. allgemeine Concil im J. 553 den Origenes 
lind seine Irrthünter ausdrücklich, wenngleich »nur Irans- 
eundo und in cumulo «, mit anderen Häretikern im 
eilten Anathematismus verurtheilt habe. D. behandelt die 
schwierige Frage aufs neue, in der Überzeugung, dass 
eine neue Quellenuntersuchung und dieVerwertung einiger 
bisher nicht genügend gewürdigter Documente, sowie die 

Digitlzed by 


Klarlegung des Verlaufes der origenistischen Streitigkeiten 
in ihren letzten Stadien uns der Lösung beträchtlich näher 
zu bringen vermöge. Darum wird zunächst die Chronologie 
der Streitigkeiten festgestellt. Derartige Berechnungen sind 
ja eine Hauptstärke des emsigen Gelehrten, wie er durch 
die Datierung des Andreas vonCäsarea, desGennadianischen 
Schriftstellerkataloges und des Hippolyt von Theben gezeigt 
hat. Hierauf wird der Verlauf der origenistischen Streitig¬ 
keiten im 6. Jhdt. geschildert. Der 3. Abschnitt behandelt 
die Argumente pro und contra auf Grund der Acten und 
sonstigen Zeugnisse sorgfältig abwägend, die Synodal¬ 
sentenz gegen die Origenisten. Fesultat: es wurde that- 
sächlich zu Constantinopel 553 über die origenistischen 
Streitigkeiten berathen und geurtheilt, aber vor den acht 
Sitzungen, welche in der Dreicapitelsache vom 5. Mai 
bis 2. Juni Stattländen, weshalb die Acten die Sitzung 
vom 5. Mai als erste Sitzung der 5. allgemeinen Synode 
bezeichnen und gut orientierte Schriftsteller der nächsten 
Folgezeit in ihren Äußerungen über diese Synode die 
Verurtheilung der Origenisten mit Stillschweigen übergehen. 
Die Darlegungen des Verf. sind so gewinnend, dass man 
ihnen ohneweiteres zustimmen zu müssen glaubt Der 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





675 


676 


Nr. 22. — A 


eines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


»Manichäer«, welchem Origenes nach dem kaiserlichen 
Edicte vom J. 543 an Gottlosigkeit nicht nachstehen 
soll (S. 47), ist Manichäus selber, wie schon die Zu¬ 
sammenstellung mit Plato und Arius zeigt. Der Urheber 
der persischen Gnosis wird von den Griechen allerdings I 
gewöhnlich MaVTjC genannt, aber auch Mav./atos, so z. ß. 
in der mir gerade vorliegenden Schrift des Alexander 
von Eykopolis rcpöc tag Mavr/atoo oö£a? (ed. Brinkmann 
1895). Suidas bemerkt ad voccm Mav.^aiog einfach: 
alpsotdpYY]?. Die Bemerkung S. 133: »ob unter formeller 
Zustimmung des Papstes oder nicht, ist irrelevant« (mit 
Bezug auf die kaiserliche Berufung des 5. allgemeinen 
Concils), entspringt wohl nur einer momentanen Schwäche, 
da bei der damaligen Situation von einer »formellen Zu¬ 
stimmung« seitens des Papstes gar keine Rede sein kann. 

S. 135 verstummt der Historiker und lässt den Dogmatiker 
zum Worte kommen, welcher die ganze Frage nach den Lehr¬ 
sätzen des kath.Glaubens beleuchtet. Zeittafeln und Nachträge 
schließen die fleißige und scharfsinnige Untersuchung. 

Tübingen. Hugo Koch. 

S d) 1 c rti t $r. Soicptj, a. o $rof. am fgl. fitjeeum 511 greiftug: 
$ic IHftMßtafcit ’i* 1 )i 11 Db imb .f>cuirirti til* ^iirtibfc 
Doit ^rcifittg. fteftgabe 511 m feierlichen Gin^itge 8 r. Gpc. bc$ 
hoclrnj. öerm (£r^bijd)of 3 Sir. grnn^ Stein in bie 

53iict)of>?ftabt fjreifiitg. 1 9fn3 »Sammclblfitt beä fjiftor. $ 8 erciiic£ 
grcifiitg«.) greiftug, Matterer, 1898. gr.-S 0 (48 S.) 5)1. 1.50. 

Aus der Geschichte dts Bisthums Freising von 1498 bis 
1552 werden die beiden Bischöfe und Brüder Philipp und Heinrich 
vorgeführt, nicht um ihre bischöfliche und landesherrliche Thätig- 
keit eingehend zu schildern, sondern um ihre kirchenpolittschen 
Bestrebungen gegenüber den Herzogen von München näher zu 
beleuchten. Zur Erläuterung sind sechs urkundliche Beilagen an¬ 
gefügt. Eine Abbildung des Grabdenkmales Philipps ziert die schön 
ausgestattete Broschüre. 

Prag. Dr. Fr. E n d 1 e r. 

1. Large nt L., de l’Or.ttoire, Prof. d’Apolog. ehret, ä la fac. de 
theol. de Pari«: Saint Jöröme. (»Les Samts«.) Paris, V. Le- 
coffre, 1898. kl.-8° (XVI, 209 S.) Frcs. 2.—. 

II. Lesetre Henri, Cure de St. Etienne-du-Mont: Saint Henri. 

2. edition. (»Les Saints«.) Ebd., 1899. kl.-8° (XII, 215 S.) 
Frcs. 2.—. 

III. Guiraud Jean: Saint Dominique. (»Les Saints«.) Ebd., 
1899. 8° (XII, 212 S.) Frcs. 2.—. 

Das Unternehmen »Les Saints« des Lecoffre’schen Verlags, 
eine Sammlung populär-wissenschaftlicher Heiligenleben, dem 
heutigen Stande der Hagiographie entsprechend, zu veröffent¬ 
lichen, durfte allseitig auf Beifall rechnen; weniger freilich die 
Einrichtung, wonach jeder Biographie — ohne Rücksicht auf 
historische oder litterarische Bedeutung der zu behandelnden Per¬ 
son — der gleiche, beschränkte Raum zugewiesen werden soll. 
Wie schon in früheren Bändchen macht sich dieser Mangel an 
vorliegenden, bes. dem ersten, recht fühlbar. 

I. Largent gliedert seinen Stoff in zwei Theile. Der erste 
behandelt in acht Capiteln die eigenartige Entwicklung, das Leben 
und Wirken des hl. Hieronymus. Mit Recht betont hier der Verf. 
die providentielle Führung im Leben des künftigen Bibelforschers, 
Wir folgen ihm auf seinen mannigfachen Reisen im Abend- 
wie im Morgenland, und an unserem Geistesauge ziehen, wenn 
auch in raschem Flug, die Männer und heiligen Frauen vorüber, 
welche in St. Hieronymus den Lehrer und Seelenführer fanden. 

In ihm selbst lernen wir den gewandten Übersetzer der heiligen 
Bücher kennen, den Exegeten, den Historiker und Glaubcnsver- 
theidiger. Bekundet hierin der Verf. eine richtige Auflassung des 
eigenartigen Charakters seines Helden und dessen Stellung in der 
wissenschaftlichen Welt seiner Zeit, so dürfte es doch fraglich 
sein, ob auch alle diese Züge — weil eben nur flüchtig ange¬ 
deutet — dem Leser zur rechten Erkenntnis kommen. Anziehend 
wirken bei der Lectüre die geistreichen Vergleiche, welche der 
Verf. je nach dem Gesichtspunkt zwischen St. Hieronymus und 
St. Augustin, Bossuet. Pension oder Lacordairc einstreut. Der 

2. Theil, aus zwei Capiteln bestehend, bespricht die Schriften und 
Lehranschauung des Stridoniten. Auf Vollständigkeit erhebt wohl 
keines derselben Anspruch. Zu den schönsten Partien des Büch- 

Digitizecf by 



leins rechnen wir das letzte Capitel: La doctrinc de S. yertime , 
das bei aller Kürze den Nachweis liefert, mit wieviel Recht die 
Kirche dem Einsiedler von Bethlehem die Aureole des Kirchen¬ 
lehrers zuerkannt hat. 

II. Gründliches Quellenstudium, genaue Kenntnis der Zeit¬ 
periode und eine von jeder Voreingenommenheit freie Beurtheilung 
deutscherVerhältnisse, dabei geschickte Handhabung der historischen 
Methode zeichnen Lesetre’s Biographie des hl. Heinrich aus. 
Die rasch erfolgte 2. Atifl. bestätigt dieses Urtheil. Da bei dem 
Schweigen der Quellen über das Privatleben des Heiligen nur die 
öffentliche Thätigkeit desselben zur Behandlung kommen konnte, 
war dem Verf. die Art der Darstellung vorgezeichnet. In neun Cap. 
führt er uns die Thaten des Herzogs, Königs und Kaisers vor 
Augen, überall das Bestreben bekundend, jeden nur verbürgten 
Zug aus dem Leben Heinrichs zu verwerten. Durch geschickte 
Gruppierung und eine anziehende Darstellung gelang es L. aus 
diesem an sich spröden Stoff ein lebensvolles Ganzes zu schaffen 
und aus den ständigen Fehden und Kriegszügen des Reichs¬ 
oberhauptes das Bild des Heiligen herauszuschälen. Die historische 
Kritik kommt dabei zu ihrem vollen Recht. U. a. verwirft der 
Verf. als unecht die vom Brevier erzählten Wunder, welche sich 
zu Lebzeiten des Heiligen ereignet haben sollten ; desgleichen 
wird die Ansicht widerlegt, dass die Bekehrung Ungarns Hen¬ 
richs Einfluss zuzuschreiben sei. Mit Recht wohl zieht auch der 
Verf. das Gottesuriheil der hl. Kunigunde in Zweifel. Wo es sich 
darum handelt, aus dem öffentlichen Leben des F'ürsten die 
Gründe seiner später erfolgten Canonisation anzugeben, prüft der 
Verf. strengstens dessen Handlungen auf ihre Moralität. Zu be¬ 
dauern ist, dass nicht eine Karte Deutschlands im 11. Jhdt. bei¬ 
gegeben ist, welche der Autor selbst im 1. Cap. als unerlässlich 
zum Verständnis der Kreuz* und Querzüge des Heiligen erklärt. 

IIf. Die an vorstehender Monographie gerühmten literari¬ 
schen Vorzüge sind in G u i r a u d ’s Buch noch schärfer ausge¬ 
prägt. Schon das Quellenverzeichnis steht durch seine Reichhal¬ 
tigkeit und Vollständigkeit in scharfem Gegensatz zu den Biblio¬ 
graphien der übrigen Bändchen, und die den Text begleitenden 
zahlreichen Noten zeugen von fleißigem und gründlichem Gebrauch 
derselben. Uns freilich will bedünken, dass in einer auf weitere 
Kreise berechneten Biographie die Belege aus den Quellen weniger 
zahlreich zu sein brauchen. Auch hier ist die Darstellung, bei 
aller Einfachheit, gefällig und fern von jeder Übertreibung. Die 
kritische Sonde wurde mit Sorgfalt angewendet. Wie im Leben 
des hl. Dominicus die Gründung und Organisation seines Ordens 
den Mittelpunkt bildete, so auch in vor!. Biographie. Die Sicher¬ 
heit, mit der G. das thatenreiche Leben und die ersten Jahre des 
Predigerordens entrollt, theilt sich dem Leser mit und lässt ihn mit 
hohem Genuss das Werden des Heiligen, wie des Ordens verfolgen. 

Seckau. P. Bonifaz S e n t z e r, O. S. B. 

35r. $Int>rea£: '-Bibclhutbc fiir höhere fieliranftatten unb 
■Vchrcrjemiitare, foroie 311 m ©elbftunterridjte. 7. uerbeffertc 9fuf* 
Inge, greiburg, Berber, 1899. gr,= 8 ° (X, 204 8 .) 3JL 1.40. 

Brüll’s Bibelkunde behandelt die allgemeine und specielle 
Einleitung in die hl. Schriften des A. und N. B., die biblische 
Geographie und die heiligen Alterthümer des Volkes Israel. Da 
das Werk schon sieben Auflagen erlebt hat, muss es in den ma߬ 
gebenden Kreisen als zweckentsprechend anerkannt worden sein. 
Es enthält in der That in gedrängter Kürze und klarer, treuer Dar¬ 
stellung im wesentlichen alles, was an höliern Anstalten aus der 
Bibelkunde gelehrt zu werden pflegt, und kann auch den Candi- 
daten der Theologie als Repetitorium gute Dienste leisten. Ein 
geordnetes Namen- und Sachregister erleichtert die Auffindung 
der einzelnen Materien. Indessen möchten wir für eine eventuelle 
neue Auflage doch einige Verbesserungen vorschlagen, die das 
Lehrbuch noch empfehlenswerter machen dürften: die beiden 
Abschnitte über die ältesten Wohnsitze der Menschen, die Wan¬ 
derungen der Patriarchen und des auserwählten Volkes (S. 120 
bis 130) wären besser bei der Inhaltsangabe der Bücher Genesis, 
Exodus und Numeri, die ohnehin sehr knapp ist (S. 24), auf¬ 
genommen. — Bei der glaubensfeindlichen Strömung unserer Zeit 
und der destructiven Kritik rationalistischer Erklärer reichen zur 
Begründung der Echtheit und Glaubwürdigkeit des Pentateuchs 
und der Evangelien 5 Seiten (S. 12 ff.. 91, 92) nicht aus.— Die 
messianischen Weissagungen im Pentateuch sollen nicht bloß an¬ 
geführt (S. 28), sondern kurz als solche erwiesen werden. — 
Beim zweiten Buche Samuels (S. 36) vermisst man die bestimmte 
messianische Weissagung 2 Sam. 7, 13, 14, bei Jeremias (S. 69) 
die Weissagung über den bctlchemitischcn Kindermord Jer. 31, 15, 
bei Isaias (S. 66) das überaus wichtige Vaticinium von dem 
stellvertretenden Leiden des Messias Is. C. 53. Zu bedauern ist 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



077 


Nr. 22. — Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


078 


auch, dass es der Verf. öfters unterlässt, die Erfüllung der messia- 
nischen Weissagungen in Jesus von Nazareth durch Hinweisung 
auf das Neue Testament anzugeben. Darin liegt ein wichtiges 
Argument für die Gottheit Christi enthalten, die in unseren Tagen 
nicht genug betont werden kann. — Beim Buche Tobias (S. 41) 
hätten die schönen, für die Jugend empfehlenswerten Lehren, die 
der blinde Tobias seinem Sohne gab (Tob. 4), wenigstens kurz 
berührt, beim zweiten Makkabäerbuche (S. 45) die Mellen von 
der künftigen Auferstehung und Vergeltung (2 Makk. 6, 26. 7, 
9. 14 ff.), von der Fürbitte für Verstorbene (12, 43 ff.) und dem 
Gebete der abgeschiedenen Gerechten für die Lebenden (15, 14) 
hervorgehoben werden sollen. — Im Neuen Testamente wurde 
bei der Inhaltsangabe der paulinischen und katholischen Briefe 
(S. 101 bis 117) eine glückliche Auswahl getroffen; es wäre zur 
Erleichterung des Studiums auch eine detailliertere Angabe der 
Missionsreisen Pauli erwünscht und die zweimalige Relation der¬ 
selben (S. 98 und 156) zu unterlassen. — Wenn bei der Apo¬ 
kalypse auf das Los der Beseligten Rücksicht genommen wurde 
(S. 118, 119), hätte auch das Los der Verworfenen (Apok. 20, 
14. 15. 21, 8) nicht unerwähnt gelassen werden sollen.— Damit 
das Studium der Geographie Palästinas (S. 130 ff.) nicht zu 
trocken erscheine, soll stets auf die damit zusammenhängenden 
alt- und neutestamentlichen biblischen Thatsachen verwiesen 
werden, wie es bei der Beschreibung des Herodianischen Tempels 
(S. 163 ft'.) geschehen ist. — Bei der Opferlehre (S. 169, 170) ist 
die Frage von der Wirksamkeit der Opfer und ihres Verhält¬ 
nisses zum Kreuzesopfer Christi unberührt geblieben, bei den 
levitischen Reinigungen (S. 171) der Grund der Verunreinigung 
durch gewisse Krankheiten und körperliche Zustände nicht an¬ 
gegeben. Die Sabbatruhe ist in keiner Weise motiviert (S. 181), 
beim Laubhüttenfeste (S. 185) auf Joh. 7, 37 ff. nicht Rücksicht 
genommen. Überhaupt hätte das symbolische und praktische 
Moment der hl. Geschichte mehr Würdigung verdient. Noch ist 
zu bemerken, dass die Schriftgelehrten, Pharisäer, Saduccäer . . . 
nicht unter der Rubrik »Heilige Personen« stehen dürfen (S. 174 ff.), 
dass cs S. 50 statt »eine Fabel« richtig »zwei Fabeln« lauten 
soll und S. 175 statt »Urim und Thumim . . . zum Zeichen, dass 
Gott in wichtigen Fällen durch den Hohepriester redete«, be¬ 
stimmter »Urim und Thumim, wodurch der Hohepriester in 
wichtigen Fällen den Willen Gottes befragte«. — Mögen diese 
objectiven Bemerkungen dem strebsamen Verf. zur Ermunterung 
dienen, an das beifällig aufgenommene Werk nochmals die ver¬ 
bessernde Hand anzulegen. Die äußere Ausstattung ist gefällig 
und für Studenten entsprechend, der Preis niedrig. 

Klagenfurt. Dr. Cigoi. 

Stade Dr. Bernhard, Geh. Kirchenrath und ord. Professor der 

Theologie zu Gießen: Die Entstehung des Volkes Israel. 

Dritter Abdruck. Gießen, J. Ricker, 1899. gr.-8° (24 S.) M_.60. 

Jedenfalls will St. auch das größere Laienpublicum mit den 
»sicheren Ergebnissen« der modernen Pentatcuchkritik bekannt 
machen; er spricht in schöner Umschreibung von einer »künst¬ 
lichen Unordnung des Pentateuch«, in welcher man sich erst 
durch die Pentateuchkritik zurechtfinden kann. Der Glaube an 
die traditionelle Entstehung des Volkes Israel ist für ihn ein über¬ 
wundener Standpunkt, denn für die Entstehung eines Volkes aus 
einer einzigen Familie findet St. in der Völkergeschichte keine 
Analogie, eine exceptionelle Stellung aber dieses Volkes und eine 
besondere Leitung desselben durch die Gottheit leugnet der 
moderne Kritiker, die Bibel behandelt er wie jedes andere Ge¬ 
schichtswerk. Der Quellenscheidung wird sich allerdings auch der 
Katholik unbeschadet seines Standpunktes weiterhin nicht mehr ganz 
verschließen können, aber die Berichte über Israel vor der Ein¬ 
wanderung in das Westjordanland nur als sagenhafte Legende 
zu betrachten, aus welcher der Kritiker den winzigen historischen 
Kern zu schälen hat, ist er insolange nicht gezwungen, als die 
Resultate aller jener mühevollen kritischen Arbeiten nur mit allen 
möglichen Reslrictionsclauseln versehen der weiteren Öffentlich¬ 
keit mitgetheilt werden können. Sich auf Colenso stützend, hält 
St. die Entwicklung der Familie Jakobs zu einem Zweimillionen« 
volk und den langen Wüstenaufenthalt desselben für unmöglich, 
die bekannten argumenta e silentio beweisen auch ihm die Un¬ 
geschichtlichkeit des Auszuges aus Ägypten, aber trotzdem hofft 
er, dass »Ägyptens Steine noch weiter reden werden«. Der Auf¬ 
enthalt der Juden in Gosen war nach St. für die Ägypter nur 
eine Art moderner Zigeunerplage, die ägyptische Bedrückung be¬ 
stand nur in der Widersetzlichkeit dieser semitischen Zigeuner¬ 
scharen gegen die königlichen Anordnungen! Zwar ist dem Verf. 
Moses noch eine geschichtliche, freilich sagenumwobene Persön¬ 
lichkeit, die mi! Volks- und Religionsstiltung in ursächlichem 


Zusammenhänge steht, aber er ist Religionsstifter ohne göttliche 
Sendung. — Das Nomaden- oder Zigeunervolk Israel wird zuin 
historischen Israel erst mit der Einwanderung ins Westjordanland, 
doch ist die Veranlassung zu dieser Einwanderung St. unbekannt, 
die so oft wiederkehrende Verheißungsformel gilt nicht mehr. 
Diese Verheißung in der Vätersage soll den Besitz des oecupierten 
Lands erst nachträglich legitimieren ! = Hebräer, »die 

Jenseitigen« nennt man dieses Volk von dem Aufenthalte im 
Ostjordanlande, in dieselbe Zeit fällt der Ursprung des Namens 
»Israel«. — Ob nach solchen Darlegungen Israel noch als das 
auserwählte, von Jahve direct geleitete Volk, als Träger des 
Heilsgcdankens erscheinen kann, ist wohl mehr als zweifelhaft. 

Prag. Ri eher. 

^fttionatola Fr. fricrortfimus, Ord. Praed.: Sriumpf) 
Streune«*. 5scrf)ovrlid)itnc] ber djriftlicbcit Religion au ber 
9Zeige beS 19. gafyrlputbertö au$ bom Sateimjdjeit iiberfc^t uoit 
^r. £. Seltmaint, ^ontcapttular in Söreelau. *8re§lau, 
^Ibcrtyolg, 1898. gr.=8° (212 S.) 2R. 3.-. 

Aus Anlass des vierten Centennariums des Todes des viel¬ 
umstrittenen Dominicaners von Florenz hat Seitmann das Haupt¬ 
werk Savonarolas zum erstenmal in deutscher Übersetzung heraus¬ 
gegeben. Dass dasselbe einer solchen wert ist, wird jeder zugeben, 
der diese Apologie studiert; wer dagegen bloß eine leichte 
Lectüre in ihr sucht, wird das Buch nicht ohne Ärger über die 
hin und wieder vorkommenden undeutschen Wendungen bald 
wieder aus der Hand legen. Zur Empfehlung der in scholastischer 
Methode abgefassten Schrift mag auch dienen, dass sie »lange 
Zeit hindurch als Handbuch in den Schulen der Propaganda zu 
Rom gebraucht worden« und auf Befehl derselben im Druck er¬ 
schienen ist. Das Werk zerfällt in vier Bücher. Im ersten wird 
von göttlichen Wahrheiten gehandelt, soweit sie mit dem Lichte 
der bloßen Vernunft erkannt werden können (Existenz Gottes, 
Vorsehung, Unsterblichkeit der Seele, letztes Ziel des Menschen). 
Das zweite weist die Unanfechtbarkeit der christlichen Glaubens¬ 
wahrheiten nach an den Wirkungen, welche dieselben im Leben 
der Kinder Gottes hervorbringen, und an dem göttlichen Urheber 
derselben, der für uns »zur Gerechtigkeit geworden ist«. Das 
dritte zeigt im einzelnen, dass die Geheimnisse der christlichen 
Offenbarung wohl über, aber nicht gegen die Vernunft sind, 
dass sie vielmehr die größte Vernünftigkeit und Wahrscheinlich¬ 
keit für sich haben. Besondere Beachtung verdienen die vier 
letzten Cap., worin die Angemessenheit der Einsetzung, der Zahl 
und der äußeren Zeichen der Sacramente und die Vernünftigkeit 
der Ceremonien der Kirche dargethan wird. Im vierten Buch, das 
mehr polemischen Charakters ist, wird die Haltlosigkeit der nicht¬ 
christlichen Religionsbekenntnisse und der Irrthum der Häretiker 
gegenüber der alleinseligmachenden Kirche Christi dargethan. Wer 
die Schwierigkeiten erwägt, welche die Übersetzug eines in streng 
wissenschaftlicher Form verfassten Werkes bietet, wird dem ver¬ 
dienstvollen Übersetzer die weniger gut gelungenen Partien gerne 
nachsehen. Die Ausstattung des Buches hätte viel gewonnen durch 
die künstlerische Ausführung der Buch 1, Cap. 2 von Savona- 
rola entwickelten Idee eines Triumphwagens Christi, zumal die¬ 
selbe dem ganzen Werke zugrunde gelegt ist. 

Seckau. P. Placidus Berner, O. S. B. 

Ztschr. f. kath. Theologie (Innsbr., Rauch.) XXIII. 4 

Walter, D. Prophetenthum in s. soc. Berufe. — Duhr, Paulus 
Hoffaeus, nach ungedr. Briefen. — Dreves, Herrad v. Landsperg. — 
Wieser, 1). Rechtfertige. dch. Christus im I.elirsysteme Pauli. — Nisins, 
Vorbcmcrkg. — Hontheim, Bemerkten zu Job 9 — 10. — Duhr, Paul 
Laymann u. d. Hexenprocesse. — Paulus, Nie Weigl und Hnr. v. Langen¬ 
stein üb. Ablass v. Schuld u. Strafe. 

Revue benedictine. Abbaye de Maredsous.) XVI, 10. 

Berliere, Un truvail inedit de D. Denis de S.-Marthe sur les epitres 
de S. Ignace d'Antioche. — Bull, d'hist. bened. Lettres inedites de 
Benedictins framjais, de la collection Wilhelm. - Note sur la Conzreg. des 
Exempts de France. — Un opuscule inedit de S. Odilen de Cluny. 
Correspondenzbl. f. d. kath. Clerus Oesterreich*. (Red. R. Himmelbauer.) 

XVIII. 10-20 

(10.) Scheicher, E. Blick in d. Zukft. — (17.) Scheicher, Mod. 
Missionäre. — Riegler, D. Rel.fondssteuer u. d. Socialdemokraten. — Beil.: 
Hirteutnsche. (Red. I dm. Langer ) XXI.9: Versäumnis d. Gottesdienstes; 

— Geistl. Vorträge üb. d. Litanei v. hl. Herzen Jesu. — <lö.> Vcmnundus 
Vindex- — D öffentl. I'nterr. in Constantiriopel im Allg. u. d. Wirken d. 
apostol. Missionäre auf diesem Gebiete insbes. — Doller, 1). Messias- 
erwartg. späterer Juden. — Schneider, Z. Revision d. kirchl. Decrete 
üb. verbotene Bücher. — Einiges üb. d. relig. Verhältnisse d. Bukowina. 

— (19«) Scheicher, Rennes u. Kuttenberg. — E. Rechtsschutzverein f. 
Priester. — lL il.: Hirtentascht. XXI, 10: Gebetscohorten t. e. Christi. Schule. 

— Otter, Z. Rel.unterr. an d. Volks- u. Bürgerschulen d. Residenz. — 
(20.) Scheicher, Christenverfolggen od. nicht? — Z. RHig.unterr. in d. 
Volks- u. Bürgerschulen d. Residenz. — D. geistige Thatigkt. des Pro¬ 
testantismus in Oesteireich. 

Hoberg G., D. Genesis n. d. Literalsinn erkl. Freibg., Herder (L, 415 S.) 

M. 9.—. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



679 


680 


Nr. 22. — ArxGKMKiNRs Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


Kriege.. Encyklopädie d. theol. Wissenschaften nebst Methodenlehre. 
Ebd. (27t) S.) M. 4.-. 

Koussct Al. J., D. hl. Dominicus, s. Geist u. s. Wk. Übers, v. I). M. 
Schcer. Ebd. (233 S.) M. 1.-. 

Rohr J., Paulus u. d. Gemeinde v. Korinth. Auf Grund d. beiden Korinther¬ 
briefe. Ebd. (157 S.) M. 3 öO. 

Peters Nb., P.trge z. Text- u Litterarkritik sowie z. Erkläre, d. Bücher 
Samuel. Ebd. (235 S.) M 5.—. 

Hagen M., D. Teufel im Lichte d. Glaubensquellen. Ebd. (69 ST 90 Pf. 
Franc hi de' Cavalieri P., Agncse nella tradizionc e nella legeenda. 
Ebd. (95 S.) M. 4.—. 

Haebler K., D. Religion d. mittl. Amerika. Münster, Aschendorff. (154 S.) 
M. 2.50. 

Funk F. X. v., Kirchengesch. Abhdlgen u. Untersuchcen. II. Paderb., 
Schöningh. (433 S.) AI. 8 -. 

Bauer B., Ü. Tempelberg in Jerusalem u. s. Heiligthümer. Einsiedeln, 
Benziger. (65 S.; Al. 1.—. 

Schmelz H., St. Bonifatius, Dtschlds ruhmreicher Apostel u. großer 
Lehrer. Ebd. (176 S.) M. 1.60. 

Regler J., D. 7 Gaben d. hl. Geistes in ihrer Bedeutg. f. d. christl. Leben. 
Regensburg, Pustet (399 S.) AI. 2.70. 


Der Beweis d. Glaubens. (Gütersldh, Bertelsmann.) XXXV, 10. 

Los v. Rom? od. Zurück n. Rom? — Müller, D. Ursprg. u. d. F.nt- 
wicklgsfactoren d Religion. — Schiller, Judenthum u. Chri^tenthum. — 
Schmidt, D. inductive apologet. Methode Goethe'*. 


Eck S., I). F. Strauß. Stuttg.. Cotta. (2/8 S.) M. 4 50. 

Zahn A., Üb. d. bi bl. u. kirchl. Begriff d. Anrechng. Amsterdam, Schcffor. 
(121 S.) M. 2.—. 

Bacher VV., D. älteste Terminologie d. jüd. Schriftauslegg. E. VVtbch. 
d. bibelexeget. Kunstsprache d. Tannaiten. Lpz., Hinrichs. (207 S.) 
M. 8 50. 

Bratlce Ed., D. sog. Relig gcspräch am Hof d. Sasaniden. — A. Ha mack, 
3 wenig beachtete Cyprian. Schriften u. d. »Acta Pauli««. Ebd. (305, 
34 S ) M. 10.50. 

Bisch off Erich. Krit. Gesch. d. Talmud-Übersetzgen aller Zeiten u. Zungen. 

Frkf. a. M., Kauffmann. (111 S.) M. 3.-. 

Budde K., D. Religion d. Volkes Israel bis zurVerbanng. Gießen, Ricker. 
(208 S ) M. 5.—. 

Lipsius F. R., I». Vorfragen d. systemat. Theologie, m. bes. Berücks. d. 

Philosophie W. Wundt’s untersucht. Freibg., Mohr. (119 S.> M. 2.—. 
Smith \V. u., I). Religion d. Semiten. Aus dem Engl, übers, v. R. Stube. 
Ebd. (372 S.) M. 10.-. 

Guthe Hm.. Gesch. d. Volkes Israel. Ebd. (326 S.) M. 6.—. 


Philosophie. Pädagogik. 

R 111 e r H. et L. P p e 11 e r; Hlstoria philosophiae Graecae. 

Editio VIII., quam curavit Eouardus W e 11 m a n n. Gottia, 

F. A. Perthes, 1898. gr.-8° (IV, 598 S.) M. 10. — . 

Die Einrichtung der zuerst 1838 erschienenen Ge¬ 
schichte der griechischen Philosophie von R. und P. ist 
die, dass ausgewählte Stellen aus den Autoren selbst 
vorgelegt und mit kurzen Anmerkungen begleitet werden; 
in den älteren Auflagen wird die Sammlung Historia 
. . . ex fontium locts contexta genannt; die vorl. wählt 
den Ausdruck Testimonia auctorum conlegerunt notis- 
que instruxerunt R. et P. Die Zahl der aufgenommenen 
Stellen ist vergrößert; Schlagworte am Rande erhöhen 
die Übersicht; die Noten nehmen auf die nachgewachsene 
Litteratur Rücksicht. Die römische Philosophie, früher 
auf dem Titel genannt, ist in der neuesten Auflage eben¬ 
falls vertreten. — Das Buch hat sich längst als schätz¬ 
bares Lehrmittel beim Vorträge der alten Philosophie 
bewährt; der Vortragende selbst muss freilich daneben 
die Originalwerke und die vollständigen Fragmenten- 
sammlungen heranziehen. 

Die Auffassung der alten Philosophie ist in der neuesten 
Bearbeitung die nämliche, wie in den älteren: die Lehren der 
Denker gelten als eine Welt für sich; auf die Bedingtheit der¬ 
selben durch das übrige Geistesleben, zumal die Religion, wird 
keine Rücksicht genommen. Geschähe dies, so würden die Pro- 
legomena von 6 Seiten, die sie einnehmen, gut auf das fünffache 
anwachsen. Man könnte die Zumuthung, auch die vor philoso¬ 
phische Speculalion hereinzuziehen, mit dem Hinweise darauf ab¬ 
lehnen. dass diese einen Untersuchungskreis für sich darstelle, 
der eben hier wegen Beschränkung des Raumes beiseite gelassen 
werde. Dann müsste sich aber der neue Herausgeber wenigstens 
geringschätziger Bemerkungen über Untersuchungen dieser Artent- 
halten. Er sagt auf S. 1 von der griechischen Philosophie: Ex 
Oriente ductam ctiani recentiorum nonmtlli statuerunt veterum ilti 
sornnia repetentes velitt nuperrirne O. Willinann Geschichte des 
Idealismus. I. Braunseh. ltiq4. Dies ist so richtig, wie es die 
Behauptung wäre, dass die vergleichende Sprachforschung die 
classischen Sprachen aus dem Sanskrit ableite. Ich behaupte gerade 
nicht die Herkunft der griechischen Speculation aus dem Orient, 


sondern die Urverwandtschaft ihrer Grundlagen mit 
orientalischen Theologemen. Aus solchen Missverständnissen 
spricht lediglich die Abneigung, über die conventionell gezogenen 
Grenzen hinauszugehen, die früher oder später doch der tieferen 
Auffassung wird weichen müssen. 

Prag. O. Willmann. 

I. Schmitt Dr. Eugen Heinrich: Friedrich Nietzsche an der 
Grenzscheide zweier Weltalter. Versuch einer Beleuchtung 
vom Standpunkte einer neuen Weltanschauung. Leipzig, A. Jans- 
sen, 1898. gr.-S" (VII, 151 S.) M. 2.—. 

II. Söilfjelmi 3- Slj. (farltffc uttb Jy. IBic 

fic (»ott iuditcn unb tu ad für einen Wott ftc fnnbeti. 
©üttiitgen, Saiiben^ocd &9Jui)red)t,1897.gr.*8 0 (tlV,88@.) 2JL1.60. 

I. In unbedingter Verehrung Nietzsche’s als des Vor¬ 
bereiters und Propheten einer ganz neuen Phase mensch¬ 
licher Cultur will Schmitt die Welt- und Lebens¬ 
anschauung seines Heroen in ihren Grundzügen zeichnen 
und diesen selbst in seiner gigantischen culturbegründenden 
Größe darstcllen. Letzteres soll dadurch geschehen, dass 
eine Riesenperspective der Culturentwicklung in kurzen 
Zügen entfaltet und die großen culturellen und Erkenntnis- 
probleme der antiken Welt und der christlichen Welt 
bis zur modernsten Gegenwart im Zusammenhang mit 
der vermittelnden geschichtlichen Individualität Nietzsche's 
und ferner im Zusammenhang mit jenem Ziele zur Dar¬ 
stellung gelangen sollen, welchem dieser große Bahnbrecher 
zusteuerte. Der Phrasenhaftigkeit dieser dem Vorworte 
entlehnten Wendungen entspricht der Inhalt der Broschüre, 
welche über die hinlänglich bekannten Gedanken Nietzsche’s 
keine neuen Aufschlüsse bietet. 

II. Wilhelmi bringt den Lebensgang Carlyle’s und 
Nietzsche’s, ferner die Gottesidee und das Lebensideal 
beider in Parallele und weist nach, wie beide nach einer 
in christlicher Umgebung vollbrachten Jugend in der Luft 
des modernen Geisteslebens die christlichen Ideale ver¬ 
loren, wie dann Nietzsche in der Selbstvergottung und 
consequcntcrweise im absoluten Selbstdienste die End¬ 
punkte seines Gottes- und Lebensideals fand, während 
Carlyle zum alten Gottesglauben zurückkehrte und dem 
christlich-sittlichen Lehensideale, allerdings in seinerWeise, 
das Wort redete. Die gehaltvolle Schrift, die Schmitt’s 
Culturgigantcn Nietzsche richtiger aIs»LuftrcinigungsmittcU 
bezeichnet, ist auch in der Form sehr ansprechend, r. 

Schiller H. u. Th. Ziehen: Sammlung von Abhandlungen 
aus dem Gebiete der pädagogischen Psychologie und 
Physiologie. I. Band, Heft 4—6. Berlin, Rcuther & Keichard, 
1898. gr.-8°. 

4. Heft: Wagner Ludwig: Ermiidungsmesäungen an 
Schülern des Neuen Gymnasiums in Darmstadt. (134 S.) 
M. 2.50. 

5. Heft: Fauth Franz: D as Gedächtnis. (88 S.) M. 1.80. 

6. Heft: Ziehen Th.: Die Ideenassociation des 
Kindes. Erste Abhandlung. (66 S.) M. 1.50. 

Mit den vor!. Heften ist der I. Bd. der rasch fortschreitenden 
Sammlung abgeschlossen. Verschiedene Versuche von Er¬ 
müdungsmessungen wurden schon im 1. Heft berührt, 
Wagner hat solche Messungen nach der Griesbach’schen Methode 
angestellt und gezeigt, dass diese geeignet ist, Ermüdungsgrade 
feslzustellen und quantitativ zu vergleichen. Diese Methode be¬ 
ruht auf der längst bekannten Thatsache, dass zwei Zirkelspitzen 
in geringem Abstand auf der Haut nur als eine Spitze empfunden 
werden. Griesbach hat gefunden, dass die Fähigkeit des Sen- 
soriums, die zwei aufgesetzten Spitzen der Empfindung nach 
zu trennen, für die nämliche Hautpartie nicht von einem con- 
stanten Spitzenabstand abhängig ist, sondern mit dem Ermüdungs¬ 
grad des Untersuchten abnimmt. So ist das Empfindungs¬ 
vermögen des Tastsinnes als Maß der Ermüdung verwendbar. 
Den früher versuchten Methoden gegenüber bietet diese den 
Vortheil, dass die Schüler nach dem wirklichen Unterricht (nicht 
bei willkürlich gewählten Arbeiten) untersucht werden können. 


Digitized b) 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



682 


681 


Nr. 22. — Allgemeines Litteraturbi.att. — VIII. Jahrgang. 


\V. hat die Messungen vor und nach dem Unterricht lind in den 
Pausen zwischen den Lehrstunden vorgenommen, u. zw. über 
dem Jochbein mit einem Aesthcsiometer nach Eulenburg. Die Er¬ 
gebnisse werden uns in dem Heft nach Classen geordnet vor¬ 
geführt, nicht nur in Zahlen, sondern auch in Linien, und diese 
Ergebnisse erscheinen umso glaubwürdiger, weil sie mit den Er¬ 
fahrungen der Lehrer übereinstimmen; sie verlieren aber dadurch 
nicht an Interesse, denn es ist wichtig, nun auch in Zahlen und 
Linien ausgedrückt zu sehen, was bisher doch nicht genau be¬ 
stimmbar war und daher auch wohl bestritten wurde. Ich führe 
einiges von den Ergebnissen dieser Messungen an. Allgemeine 
Ermüdung zeigt sich nur nach gleichmäßig anstrengenden schrift¬ 
lichen Arbeiten, sonst ist die Ermüdung sehr verschieden nach 
Begabung, Aufmerksamkeit und Leistung; anerkannt unaufmerk¬ 
same Schüler erfreuen sich niedriger Ermüdungszahlen, und wenn 
nach einer sonst anstrengenden Lehrstunde bei einem Schüler auf¬ 
fallend geringe Ermüdung oder gar Erholung eintrat, so fand sich 
die Erklärung dafür in dem Umstande, dass der betreffende in dem 
Gegenstände nichts leistet. Die Ermüdung wächst mit der Auf¬ 
merksamkeit, ist geringer bei guter Begabung. »Dabei scheint es, 
als ob sich Begabte durch große und sehr rasche Erholungs¬ 
fähigkeit auszeichneten, Unbegabte durch geringe und langsame« 
(S. 112). Nervöse Schüler zeigen sich gerade bei Beginn des 
Unterrichts schon müde ; die Ermüdungszahlen gehen dann zurück, 
steigen aber freilich wohl in den späteren Stunden zu einer auf 
Erschöpfung deutenden Zahl an. Neben den Nervositäts- gibt es 
aber noch Indispositions-Curven, denn auch der normale Mensch 
hat seine Tage, wo er nicht normal ist. Unter den 18 Schülern 
einer Classe, die gemessen wurden, waren 8 nervös: in keinem 
der Fälle war die Schule schuld an der Nervosität; in einem Fall 
ließ sich als Grund feststellen ungeeignete Ernährung, regelmäßiger 
abendlicher Weingenuss (»zur Stärkung« von den Eltern gegeben) 
und verhältnismäßig zu früher Schulbesuch. — Für den Grad 
der Ermüdung ist nicht der Lehrstoff, sondern die Person des 
Lehrers ausschlaggebend. Jedes Fach kann erholend oder er¬ 
müdend wirken, alles kommt darauf an, wie es betrieben wird. 
So weit aber von einer Wirkung des Stoffes gesprochen werden 
kann, waren Mathematik und Latein häufiger von größeren Er- 
müdungsgraden gefolgt, Religion und Zeichnen von geringeren ; 
die anderen Gegenstände stehen in der Mitte mit nAch der Eigen¬ 
art der Lehrer wechselnden Zahlen. Das Turnen wirkt ermüdend, 
und zwar so stark wie Französisch oder Latein. Sogar das Spiel 
ermüdet, wenn es eifrig betrieben wird ; nur nach Ruhe oder 
mäßiger Bewegung wird Erholung beobachtet. — Sind diese 
Thatsachen festgestellt, so ergeben sich leicht die Folgerungen 
für die Fragen der Überbürdung der Schuljugend und der Ab¬ 
hilfe gegen diese (S. 114 ff.). Auch hier muss man dem Verf., 
der Lehrer und Arzt ist, fast durchaus zustimmen. Einiges scheint 
mir freilich noch weiterer Untersuchungen zu bedürfen. Jeden¬ 
falls sind die dargelegten Untersuchungen höchst dankenswert. 

Im 5. Heft gibt Fauth eine verkürzte und verbesserte Be¬ 
arbeitung seines früher unter dem gleichen Titel erschienenen 
Buches (Das Gedächtnis, Gütersloh 1888). Er schickt jetzt eine 
Einleitung voraus, die »den heutigen Stand der Frage« darstellt, 
namentlich, was von Seite der Naturwissenschaften zur Erklärung 
des Gedächtnisses gefunden und behauptet worden ist, und er 
berücksichtigt auch sonst überall die neueren und neuesten natur¬ 
wissenschaftlichen, namentlich physiologischen Forschungen ; 
stützt er sich in der Einleitung hauptsächlich auf das Lehrbuch 
von Ziehen, so werden später Flechsig, Ebbinghaus u. a. häufig 
citiert. F. steht aber diesen Lehren nicht kritiklos gegenüber; als 
Schüler Lotze’s hat er an dessen Philosophie Stützpunkte der 
Kritik, und so weist er auch manches ab. Er gehört nicht zu 
den »seelenlosen« Psychologen, leugnet, dass der ganze Vor¬ 
stellungsverlauf in uns necessitiert sei. und fürchtet mit Recht die 
übelsten Folgen, »wenn wir unsern Schülern die Ansichten der 
associativen Psychologie ohne jede Ergänzung als Weltanschauung 
überliefern würden«. — Das Hauptgewicht legt er selbst nicht 
auf die theoretische Erklärung, sondern auf eine Verständigung 
in der praktischen Anwendung. Dieser ist der 4. Abschnitt 
(»Verwertung des Gedächtnisses in der Schule«) gewidmet, der 
nahezu die Hälfte der ganzen Schrift ausmacht. Dieser Abschnitt 
kann auch ohne die vorhergehende theoretische Begründung gelesen 
werden, und er verdient die Beachtung der prakischen Schul¬ 
männer, namentlich der Lehrer der Sprachen, da der Sprach¬ 
unterricht besonders berücksichtigt ist. 

In dem Schlussheft des 1. Bandes nimmt (wie im 1. Heft) 
einer der Herausgeber der ganzen Sammlung das Wort. Ziehen 
veröffentlicht einen Theil der Ergebnisse seiner eigenartigen Unter¬ 
suchungen über die Ideenassociation des Kindes, Experimentelle 


Untersuchungen darüber sind bei Kindern bisher so gut wie gar 
nicht angestellt worden, bei Erwachsenen erst in den letzten 
20 Jahren. Z. hat Knaben von 8—14 Jahren eine vvohlgcwählte 
Reihe von »Reizworten« zu verschiedenen Zeiten (innerhalb 
2 V 4 Jahren) vorgesagt, und sie mussten ihm nun sagen, was 
jedem zunächst einfiel. Die Anfangsvorstellung wurde also durch 
das gehörte Wort gegeben und nun beobachtet, welcher Art Vor¬ 
stellung zunächst au-gelöst wurde. Die Antworten der Kinder 
(z. B. Tinte: roth; schwer: Eisen) wurden protokolliert, und die 
Untersuchungen giengen 1. auf Feststellung des Vorstcllungs- 
schatzes des einzelnen Kindes; 2. auf Feststellung des Vor¬ 
stellungsablaufes bei gegebener Anfangsvorstellung ; 3. Feststellung 
der Geschwindigkeit des Vorstellungsablaufes ; 4. Feststellung 
des Vorstcllungsablaufes und seiner Geschwindigkeit unter be¬ 
sonderen Bedingungen (Ermüdung u. s. f.). Im vorl. Heft ist nur 
einiges bezüglich des 1. Punktes erwähnt, ausführlich nur der 
2. ausgeführt. Es ergab sich dabei zahlenmäßig — um auch 
hier einiges herauszuheben —, dass bei den Kindern die Individual¬ 
vorstellungen überwiegen, während bei Erwachsenen die All¬ 
gemeinvorstellungen überwiegen ; gerade bei den besserbegabten 
Schülern überwiegen im ganzen die rein individuellen Associationen 
in auffallend hohem Maße (S. 37), während die vorzeitige An¬ 
näherung an den Typus der Erwachsenen meist mit intellectueller 
Minderwertigkeit verknüpft ist, ein Satz, der freilich noch weiterer 
Bestätigung bedarf. Mit den aufsteigenden Classen nehmen die 
Individualassociationen stufenweise ab, wie wir ja lange wissen, 
dass abstractes Denken erst spät erfolgt. Unter den Partial¬ 
vorstellungen eines Sinnesgebietes überwiegen bei Kindern noch 
mehr als bei Erwachsenen die optischen. Sehr viel stärker als 
bei Erwachsenen spielt der Gefühlston bei den Associationen mit; 
die Schüler bringen Erinnerungsbilder aus der Schulreise, aus der 
Lectüre des Robinson sehr leicht, schwer dagegen tauchen die Vor¬ 
stellungen aus dem Unterricht auf u. c. Man kann mit Interesse 
den weiteren Untersuchungen auf diesem Gebiete entgegensehen. 
Z. selbst wird die weiteten Ergebnisse seiner Forschungen uns 
vorführen, er betont aber mit Recht, dass hier ein Gebiet ist, 
auf dem von Vielen vieles zusammengetragen werden muss, und 
dass hier ein Feld wissenschaftlicher Thätigkeit für die Lehrer 
sich eröffnet. Jede Erweiterung der Kenntnisse der Psychologie 
des Kindes kommt zuletzt auch der Pädagogik zugute, wenn auch 
nicht sofort, und wenn auch sorgfältiges Prüfen des von Anderen 
Gebotenen oder selbst Erkannten auch hier ganz unerlässlich ist. 

Prav. W. Toischer. 


3 d) c i b S J l, S. J.: $cr Jcfiut 3afo& SWitfcn, ein 3d)ul= 
man« uitb 3d)riftftcllc? beä 17. Safirlnmfccrtä. (®örrc$* 
QJefcUjdjaft, 1. ^ercinöidjrift f. 1898.) ftölit, 3 , iöarijcm in 
Gomm., 1898. 8° (VIII, 72 0.) SR. 1.50. 

Der Verf. will mit vorl. Schrift einem Wunsche Professor 
Paulsen’s gerecht werden, dass gleichsam zur lebendigen Ver¬ 
anschaulichung und Beleuchtung der ru/io studiorum S.J. einige 
Skizzen von Lehrer- und Schülerleben aus den verschiedenen 
Jahrhunderten der Jesuitenschulen mitgethcilt werden. Mit diesem 
pädagogischen Zwecke verbindet der Verf. zugleich einen litterar- 
historischen, indem er einen Beitrag liefern will zur Lösung der 
Frage über den Typus des Jesuitendramas. Der Inhalt der Schrift 
ist kurz folgender: Nach einem kurzen Lebensabriss Masen's wird 
dessen Auffassung vom Ziele der Schriftstellerei dargelegt und 
hierauf er selbst als Dichter, Rhetoriker, Kanzelredner. Historiker, 
polemischer und ascetischer Schriftsteller gewürdigt. Die Skizzen, 
welche der Verf. hiebei von Masen’s Hauptwerken entwirft, sind 
vortrefflich] und geben ein klares Bild von der reichen, wissen¬ 
schaftlichen Bildung, der erstaunlichen Belesenheit und aus¬ 
gedehnten Schaffenskraft des berühmten Kölner Rhetorikprofessors, 
der überdies als Muster und Ideal eines Pädagogen und Schul¬ 
mannes vor uns tritt. Die Lectüre dieser Schrift erweckt im Leser 
den lebhaften Wunsch, die Werke jenes gelehrten Jesuiten selbst 
inhaltlich kennen zu lernen. Auch sonst ist die Abhandlung reich 
an interessanten Notizen und Anregungen. 

Heiligenkreuz. P. Hermann P e r n i c a. 

Jahrb. f. Phil. u. speculative Theologie. (Hrsg. E. Gommer.) XIV’. 2. 

v. T essen - W Qsierski, Thomist. Gedanken Uh. d. Militär. — 
Grabmann. Streiflichter lih. Ziel u. Weg d. Studiums der thomist. Phi¬ 
losophie m. bes. ISezugn. auf mod. Prohleme. — Glossner. Z. neuesten 
phil. Litt. — Rcc.: Pesch, Praclectiones dogmat. II, IV, V (Schuhes). — 
Glossner, E. 2. Wort an Prof, ßraig. 

Zeitschr. f. d. österr. Gymnasien. (Wien, Gerold.) L, 10. 

Burger stein. Btree z. Schulhygiene. — D. Elend uns. Jugend- 
litteratur. — Happ old, Übersicht neuerer pädagog. Litteratur. — Hecc. 
u. a.: Csuday, \). Gesch. d. Ungarn (Eoserih'. 

Rhein-wettfSI. Schulzeitg. (Aachen, Barth.) XXIII, 1 — 15, 

(1.) Mollberg, 1). Idee d. Herbert-Stoy’schcn. Schule. Agahd, 
D. Ausbeutg. d. Kinder in d. Hausindustrie d. Meininger Oberlandes. — 


Digitizer! by CiOO^lC 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Nr. 22 . 


084 


083 


— ALLGEMEINES LlTTF.HATURm.AlT. — 


VIII. Jahrgang. 


(2.) Kickartz, Schläge auf d. Unterstufe, — (3.'i Womit hat d. Volkssch 
in d. großen Städten besonders zu kämpfen? — Volks- u. Jugetidspiele.— 
(4.) Z. Trennung d. Kirchendienstes v. Schuldienste. — t/>.) Sch litt, 
Merkhefte z. Zweck d. Wiederholg. im Realunterricht. 


Ohlert A.. D. Studium d Sprachen u. d. geist. Bildg. Berl., Reulher & 
Reichard. 50 S.' M. 1.50. 

Messer A., L). Wirkskt. d. Apperception in d. persünl. Bcziehgen d. 
Schullebens. Ebd. (69 S.i M. 1.80. 

Schiller Um., D. Schularztfrage. E. Wort z. Veraländigg. hbd. <56 S.) 

M. 1.20. 

Monroe W. S., D. Entwicklg. d. sog. Bewusstseins d. Kinder. Studie z. 

Psychologie u. Pädagogik d. Kindheit. Ebd. SS S.) M. 

Damm P. F.. 1). techn. Hochschulen in Preußen, ihre Gesell, u. Organi¬ 
sation. Herl.. Mittler, (196 S.i M. 3 75. 

Naumann G., Zarathustra-Commcntur. I. T.pz., Häcksel. (224 S.) M. 3 —. 
Biese A., Pädagogik u. Poesie Herl., Gacriner. (320 S.) M. G . 

Prcl C. du, D. vorgeburtl. Erziehg. als Mittel z. Mcnschcnzlichtg. Jena, 
Costenoble. (31 S.) M. 1. — . 

Maydorn B , Wesen u. liedeutg. d. mod. Realismus. Lpz., Avcnarius. 
(115 S.) M. 1.50. 

Ziegler Job., Das Komische. E. Studie z. Philosophie d. Schönen. Ebd. 
(39 S.) M. —.SO. 

Stein L., An d. Wende d. Jhdts. Versuch e. Culturphilosophie. Freibg., 
Mohr. (415 S.) M. 7.50. 

Wächter Th v., I). Liehe als körperl. seel. Krnftübertragg. (E. Problem 
d. Ethik.) Lpz., Spohr. (207 S.) M. 2.40. 


Geschichte und Hilfswissenschaften. 

Palomes P. Luigi: Dei frati minorl e delle loro denomi- 
nazioni. (llustrationi e ducumcnti. Palermo, A. Palomes, 1898. 
gr.-S" (573 8.) 

Die Geschichte unserer Orden ist ein noch leider 
immer sehr wenig angebautes Gebiet. Sobald man sich 
mit derselben näher beschäftigt, erstaunt man förmlich, 
wieviel hier noch zu thun bleibt. Jeder Beitrag zur 
Ordensgeschichte muss deshalb willkommen geheißen 
werden. In diesem Sinne begrüße ich die Arbeit, welche 
P. in Palermo über die Geschichte der Minoriten ver¬ 
öffentlichte und die in Deutschland nur wenig bekannt 
geworden zu sein scheint. P. schrieb eine vielgelesene 
Geschichte des hl. Franciscus, in welcher er den Schick¬ 
salen des Ordens nur wenige Zeilen widmen konnte. 
Was er damals zurückstellen musste, liegt jetzt als be- | 
sonderes Buch vor. Dasselbe soll, wie der Verf. in der 
Vorrede ausführt, der Anfang einer Geschichte seines j 
Ordens sein, und zwar einer wahren Geschichte, aus i 
welcher die poetischen Legenden, die parteiischen Be¬ 
richte, überhaupt alles, was man » Affesione di abito « 
nennen könnte, ausgeschieden wurde. Wie sehr nöthig 
eine solche Arbeit sein würde, braucht kaum näher 
ausgeführt zu werden. Der vorl. Band behandelt in vier 
Büchern: I. 1 Frati Minori conventuali , II. Deila Re- 
gola dei Frati Minori, III. i Frati Minori Osservanti- 
Riformati, IV. IFrati Minori Cappuccini. Jedem dieser 
Bücher sind reiche Anmerkungen beigegeben, in welchen 
zum Theil bereits gedruckte Urkunden, zum Thcil aber 
auch ungedruckte Actenstücke aus den Archiven von 
Neapel, Palermo und Venedig mitgetheilt sind. Von be¬ 
sonderem Interesse sind eine Reihe von Papsturkunden, 
welche rühmliche Beweise der nimmerruhenden Sorge 
des apostolischen Stuhles für den Orden des hl. Fran¬ 
ciscus sind. Die inneren Streitigkeiten im Orden, die oft 
recht beklagensw r erter Natur waren, sind vom Verf. mit 
großer Ruhe und Unparteilichkeit dargestellt. Der Verf. 
hat mit großem Fleiß die gedruckte Litteratur benutzt, 
auch ausländische Werke herangezogen; wörtliche Aus¬ 
führungen sind zuweilen etwas gehäuft. Der reichhaltige 
Inhalt des Werkes würde übersichtlicher sein, wenn dem¬ 
selben ein Personenregister beigegeben wäre. Hoffentlich | 
findet P. noch Zeit, die langjährigen Studien über seinen ’ 
Orden zum Abschluss zu bringen und die ungedruckten 
Documente, die er laut der Vorrede besitzt, herauszugeben. 

Innsbruck, Hofrath Prof. L. Pastor. I 


Digitized by 



Egloffstein Hermann Freih. v.: Bayerns Friedenspolitik 
von 1645 bis 1647. F.in Beitrag zur Geschichte der west¬ 
fälischen Fliedensverhandlungen. Leipzig, S. Hirzel, 1898. gr.-8 u 
(VIII, 192 S.) M. 3.60. 

Neuestens scheint sich geschichtliche Forschung und 
Darstellung mit Vorliebe dem großen deutschen Kriege 
zuzuwenden, seinem Verlaufe wie seiner Beendigung. 
Ergänzend reiht sich an das Buch von Jacob (»Die 
F.rwerbung des Eisass durch Frankreich im westfäli¬ 
schen Frieden« Straßburg 1 SO7) das vorliegende an. 
Tritt im ersteren die bayrische Politik in ein recht un¬ 
günstiges I.icht, so verfolgt letzteres in Bezug auf die 
Haltung des Kurfürsten Maximilian eine mehr apologe¬ 
tische Tendenz. Wohl bringt v. E. zu Jacob so manche 
vervollständigende, auch berichtigende Beiträge; im 
wesentlichen aber wird das von letzterem gezeichnete 
Bild über Bayerns Politik nicht alteriert. Mag noch so 
eifrig über die »unbegreifliche Verblendung« und die 
angeblich mangelnde Friedensliebe des Kaiserhofes per- 
oriert werden, so kann man nicht verdecken, dass Maxi¬ 
milian um der bayrischen Sonderinteressen willen wie 
kaum ein anderer die Geschäfte Frankreichs förderte 
und besorgte. Es ist nicht zu verwundern, wenn der 
bayrischen Politik Misstrauen entgegengebracht wurde. 
Einer von den Feinden, Salvius, hat keinen so ganz 
unrichtigen Gedanken ausgesprochen, da er meint, der 
bayrische Kurfürst diene der Krone Frankreichs zum 
Schaden des Erzhauses. Niemand, kaum Frankreich 
selbst, hat dem Kaiser größere Opfer zugemuthet als 
Bayern. Öfter als einmal kann man beobachten, wie 
Bayerns Gesandte, welche in Münster den Dingen am 
nächsten standen, die Haltung ihres Herrn beklagen, 
welcher mit seinen unglückseligen »Tractaten« einem bil¬ 
ligen Frieden hinderlicher war als jene, die der Begehr¬ 
lichkeit der Kronen mit dem Aufgebot ihrer letzten 
Kräfte zu wehren suchten. Wäre Bayern nur halbwegs 
so für das Interesse des Hauses Österreich eingetreten 
wie die Kaiserlichen für das bayrische, so hätten die 
Angelegenheiten, man kann sich dieser Meinung nicht 
entschlagen, einen etwas anderen Lauf genommen. Wenn 
übrigens die kaiserlichen Gesandten, wie v. E. erzählt, 
für Bayern u. a. auch eine Entschädigung wegen Heiden¬ 
heim zu erwirken suchten, so dachten sie dabei wohl 
auch an das habsburgische Haus, da sie im Falle des 
Gelingens hoffen konnten, auch für die von Österreich 
besetzten württembergischen Herrschaften einen Ersatz zu 
erlangen. Denn mit diesen und Heidenheini hatte es, wie 
man im Kreise der österreichischen Diplomaten glaubte, 
gleiche Gestalt. 

Wien. Hirn. 


Meneghello Viitorio: II Quarantotto a Vicenza. Storia docu- 
mentata. 3. edizione refusa ed aumentata con illustrazioni di 
Achille B e 11 r a m e. Vicenza, G. Galla, 1898.gr.-8°(XtII, 251 S.) 

Die erste Aufl. kenne ich nicht. Die zweite ist 
18S7 bei Barato in Vicenza erschienen (kl. 8°, 133 S.). 
Gegen diese gehalten ist die gegenwärtige dritte um mehr 
als das Doppelte vermehrt, abgesehen von den vielen 
theils baulichen tlieils scenischen sehr gelungenen Ab¬ 
bildungen, die eine Zierde dieser neuesten Ausgabe bilden. 
Dem Verf. standen wertvolle Mss. aus der Stadt-Biblio¬ 
thek von Vicenza zugebotc: ein Tagebuch des Abate 
Magrini; eine Aufzeichnung des Fürsten Bandini über 
den 24. Mai 1848; dann die höchst interessanten Mit¬ 
theilungen des päpstlichen Obstl. Eugcnio Alberi über 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



G85 


Nr. 22. — Allgemeines Litteraturblatt. 


VIII. Jahrgang. 


C86 


Stine wegen Übergabe der Stadt mit d’Asprc lind 
Hess geführten Verhandlungen. Unter den Urkunden des 
Anhangs finden wir S. 229 — 236 den ausführlichen Bericht 
des Obristen Domenico Bclluzzi vom 14. Juni 1848 an 
die provisorische Regierung von Venedig. Die Darstellung 
ist, wie kaum gesagt zu werden braucht, ein fortlaufender 
l’anegyricus für Vicenza, die Vicentiner und deren Bundes¬ 
genossen, ganz im Geiste seiner Landsleute, die es, 
besonders nach den Ereignissen des 20. und 24 Mai, an 
begeisterten Hymnen, aber auch an lächerlichen Gro߬ 
sprechereien nicht fehlen ließen, welches letztere übrigens 
der Verf. nicht ohne Humor eingesteht: »Kaum strahlte 
das Licht der Befreiung, so tauchten unbekannte Helden 
auf, die sich selbst als Retter des Vaterlandes aus¬ 
posaunten« (S. XI). Es war dies das gleiche Schauspiel 
wie nach den » cinque giornate « von Mailand, zu denen 
ein zeitgenössischer dortiger Schriftsteller die witzige Be¬ 
merkung machte, dass, wenn man alle die Österreicher 
zusammenzählen würde, denen jeder dieser improvisierten 
Helden das Lebenslicht ausgeblasen haben wollte, von 
der ganzen Armee Radetzky’s nicht ein Mann übrig¬ 
geblieben wäre. 

Wien. H eifert. 


ißifftaber $Ic bntjtifdicii ^lluminatcn unfc 
(Slrntd im '-aurgfirafcnamtc m,» 'Lliiitlrtiflati toältrcnb 
»er 3abrc ISO« 18051. Stach 3of. SnburnerS Hinter* 
laffettett Schriften. SmtS&rucf, SBcreiiißimdjhcmblintg, 1898. giv8° 
(lil, 182 S.) 3)1. 1.80. 

Als Albert Jäger im J. 1844 seinen (1852 und dann wieder 
1868 gedruckten) Musealvortrag: »Die Priesterverfolgung in Tirol 
von 1806 bis 1809« hielt, gab er nur ein gedrängtes Bild 
der einschlägigen Vorgänge. Eine ausführliche Darstellung auf 
Grund eines gesammelten reichen Materials war für spätere Zeit 
Vorbehalten. Anderen Gebieten der Geschichte sich zuwendend 
ist Jäger nicht mehr auf die Verwirklichung seiner Absicht zurück¬ 
gekommen. Nun ist die Arbeit von anderer Hand geleistet. Mit 
Hilfe und Zugrundelegung der Unterlassenen Bücherei des um 
die tirolische Geschichte wohlverdienten J, Tbaler und der Schriften 
Ladurner’s bietet P. das Detail der »Priesterverfolgung«. Beide 
wirkten als Seelsorger beruflich in jenem Landestheile, wo die 
Verfolgung am meisten einsetzte; sie verkehrten da noch mit 
vielen Persönlichkeiten, die alles miterlebt batten. Augen- und 
Ohrenzeugen überlieferten ihnen eine Menge Einzelzüge, 
charakteristische Zwiegespräche, Begegnungen u. dg]., wodurch 
eine dramatisch bewegte Schilderung ermöglicht wird. In der 
Hauptsache hat schon A. Jäger das Richtige festgestellt. Das 
vor!. Buch lässt die einzelnen betheiligten Männer mit ihren 
individuellen Eigenschaften auftreten : die Bischöfe, die ihnen 
treuergebenen Geistlichen, die eingedrungenen Priester, die 
bayrischen Beamten. Wie weit bei der unvernünftigen Drang¬ 
salierung Tirols eigentliche »bayrische Illuminaten« mitwirkten, 
ist trotz allen Details nicht ersichtlich, und insoferne ist 
der Buchtitel nicht adäquat. Allerdings ihr Geist, der des auf¬ 
geklärten Absolutismus, u. zw. in der abstoßendsten Gestalt, ist 
dem kirchlichen Polizeiregiment der Bayern in Tirol aufgeprägt. 
Das in seinen heiligsten Gefühlen verletzte Volk hat anno neun 
mit seiner Erhebung darauf blutig reagiert. 

© ü t i i u q e r (*L: ^ie (*iiin>irteliutfl tocr mcnfrtjlicfjcn Wc* 
feflfrtjnft. 9Jiit ftejonberer Söeriicffiditicjnng ber beutjefjeu ®e= 
(diidjte. Gilt ücjefmrf) für bct3 3$olf. Stuttgart, ©treefer & SÜiojer, 
1898. gr.«8° (XXIV, 254 ©.) 2.50, 

Nicht übel ist das Büchlein, das muss man ihm lassen. 
Es ist temperamentvoll geschrieben, wirkt anregend — wenn auch 
meist nur dadurch, dass man sich zum Zweifeln, Kopfschütteln 
oder heftigem Widersprechen veranlasst fühlt — und ist auf alle 
Fälle von einem Manne geschrieben, dem’s Ernst um seine Auf¬ 
gabe ist, der mit seinem opusculum etwas Gutes stiften will. Die 
Überzeugung ist eine schöne Sache; aber sie muss auch den 
nöthigen Hintergrund haben. Und weiter darf sie nicht in Über¬ 
hebung ausarten. An dem Mangel des einen, am Übermaße des 
zweiten krankt leider die voll. Leistung. Zunächst am Mangel 
des nöthigen Hintergrundes: der Arbeit fehlt die unumstößlich 


solide Grundlage. Gewiss, der Verf. hat viel gelesen, das wird 
ihm niemand bestreiten; aber er ist allzuoft auf veralteten, längst 
überwundenen oder nur noch mit Vorsicht zu gebrauchenden 
Quellen sitzen geblieben. An sich ist das Heraul holen halbver- 
gessenen Wissens verdienstvoll; aber seine ausschließliche Ver¬ 
wendung ist verkehrt, weil geistige Errungenschaften jüngeren 
Datums dadurch übersehen und im glücklichsten Falle nochmals 
gewonnen werden müssen. Übermäßiges Zutrauen aber zur 
eigenen Fähigkeit verlockt leicht zum Aussprechen apodiktischer 
Urthcilc, die in den ungelehrten Kreisen, für die das Buch be¬ 
stimmt ist, Verwirrung anzurichten geeignet sind, weil das segens¬ 
reiche Gegengift der Kritik dort fehlt. Vermöge seines unverhüllt 
zur Schau getragenen Selbstbewusstseins wird der Verf. ohne 
Zweifel stark wirken ; ob aber diese Wirkung einer dauernden 
Wohlthat gleichkommt, ist doch sehr die Frage. Das Werkchen 
weist, wie ich schon im allgemeinen sagte, manche gute, ja vor¬ 
treffliche Seite auf. Z. B. muss jedem, der von dem großen Ein¬ 
flüsse des Bodens auf die Geschichte des Menschen überzeugt 
ist, die Art und Weise, wie G. der Natur, dem Klima, den geo¬ 
graphischen Gegebenheiten gerecht zu werden sucht. Beifall ent¬ 
locken. Doch selbst hieran haftet der Makel, dass die älteren 
Anschauungen Buckle’s zum soundsovieltenmal in breitester 
Wiederholung herangezogen werden, während Verf. von ihrer 
Vervollkommnung durch Friedrich Ratzel anscheinend keine 
Ahnung hat. Und ohneweiteres stimme ich dem Verf. zu, wenn 
er gegen Anmaßungen auftritt, sie mögen kommen, von wem 
sic wollen; auch seine Ablehnung der Gleichmacherei ist nicht 
übel. Aber dann soll man nur ruhig gestehen, dass man eine 
bestimmte Tendenz verfolgt. Wer in der Vorrede ausdrücklich 
bemerkt, dass er »bei der Abfassung des Buches keinen ein¬ 
seitigen Parteistandpunkt eingenommen habe« und sich gleich auf 
den ersten Seiten als stramm-conservativen Bayern verräth und 
als Anhänger von Const. Frantz, Rössler und v. Massow, der befind-t 
sich hinsichtlich seiner Objectivität in einer gewaltigen Selbsttäu¬ 
schung. Und das ist noch nicht das Schlimmste. Denn wenn man 
das 19. Cap. des II. Abschnittes, überschrieben »Die Geistlichkeit«, 
aufschlägt und durchliest, so findet man eine Schilderung, die 
an subjectiver Einseitigkeit, an Feindschaft gegen jede Kirche 
(katholische wie protestantische: das ist das einzig Objective 
an diesem Abschnitt!) alles übertrifft, was jemals in einem 
nichtsocialdemokratischen Buche zu lesen war. Herr Güttingcr, 
cs gibt ein altes, gutes Sprichwort: Allzu straff gespannt, 
zerspringt der Bogen. Unternimmt man es, sich über re¬ 
ligiöse und kirchliche Themen auszulassen, so gehört dazu vor 
allem die schon oben betonte solide Grundlage. Es genügt nicht, 
einige Hetzschriften — deren Dasein niemand leugnet, deren 
Übertreibungen kein Vernünftiger billigt — vorzunehmen und sie 
durch Schmähungen, die auf denselben Ton gestimmt sind, zu 
widerlegen, sondern gerade hier gilt es, erst gründliche Vorar¬ 
beiten zu machen; mit Halbbildung kommt man dabei nicht aus! 
Liest man bei G. die hundertmal widerlegten Jesuitenfabeln, die 
landläufigen Entstellungen über das Lutherthum, so greift man 
sich an den Kopf und fragt sich: wie konnten dann eigentlich 
Pastor und Ranke ihre »Päpste«, Hase und Kraus ihre »Kirchen¬ 
geschichte« schreiben ? Ein Schwarz-in-Schwarz-Malen gibt kein 
Porträt, sondern einen Klex, und eine Caricatur ist noch lange 
kein Charakterbild. 

Zum Schlüsse noch ein paar Kleinigkeiten. Nach »ebenso« 
hat ein »wie«, kein »als« zu folgen (S. VII, XII u. ö.). Sind die 
Norddeutschen vielfach mit slavischen Elementen vermischt (S. 13), 
so dürfen die Süddeutschen ebenfalls nicht behaupten, eine rein 
germanische Bevölkerung darzustellen: schon 1007 wohnten Slaven 
im Bamberger Walde. Und Koppernigk als Polen zu erklären 
(S. 168), das sollte nach den Forschungen Prowe’s kein deutsch¬ 
gesinnter Mann fertig bringen. 

Leipzig. Hans F. H e 1 m o I t. 

Histor. Vierteljahrschrift. Lpz., Teubner.) X, 3. 

Wachs muth, D. Küniuthum d. hellenist. Zeit. insb. das v. Per- 
pnmon. — Struck, Gustav Adolf u. d. schwed. Satisfaction.— Uhlirz, 
Wann wurde Ks. Otto d. Gr. in Magdebg. bestattet? — Simonsfeld. 
Nochm. d. Wahl Friedrichs I. Rothbart. — v. Heigel. Z. Biographie 
Ranke’s. — Maß low, Bibliographie z. dtschen Geschichte. 


Bibi V., D. Organisation d. evang. Kirchenwesens im Frzh. Osterr. tint. 
d. I'nns v. d. Lrtheilg. d. Reliy.-Concession bis Ks. Maximilian II. Tode 
(1,168—1576.) Wien, Gerold. (116 S.) M. 2.50. 

Sch wem er R., Papstthum u. Kaiserthuin. Universalhistor. Skizzen. 
Stuttg., Cotta. (150 S.) M. 2.50. 

Bilfinger G., Untersuchgen üb. d. Zeitrechng. d. alten Germanen. I. 

Stuttg., Kohlhammer. Fol. (100 S.j M. 2.50. 

1mm ich Max, Papst Innocenz XI. 1676 - SO. Berl., Speyer & Peters, 
tlll S.) M. 2.80. 

Richter W„ Gesch. d. Stadt Paderborn. 1. Paderb., Junferraann. (102, 
CLXV S.) M. 4.50. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



687 


Nf. 22 


Allgemeines Litteraturbi.att. — VIII. Jahrgang. 


688 


Nicolai'des CI.. Macedonien. D. gesch. Entwickle, d. macedon. Frage 
im Alterth., M.-A. u. in d. neueren Zeit. Berl., Rüde. (267 S.) M. 4 .SU. 
Salomon L., Gesch. d. dtschen Ztgswesens v. d. 1. Anfängen bis z. 

Wiederaufrichtg. d. Dtschen Reichs. I. Oldenbg., Schulze. (265S ) 3M. 
Ilansing K., Hardenberg u. d. 3. Coalition. Berl., Ebering. (111 S.) 
M. 3.—. 

Ilessel K., »De regno Itaüae libri XX« v. C. Sigonio. E. quellenkrit. Unter- 
suchg. Ebd. (93 S.) M. 2.40. 

Salzer E., Üb. d. Anfänge d. Signorie in Oberitalien. E. Btr. z. italien. 

Verfassgsgesch. Ebd. (304 S.) M. 8. -. 

Wahl A., D. Notabelnversammlg v. 1787. Frcibg., Mohr. (103 S.) M. 2.50. 
Vorberg A., D. Zweikampf in Frkrch. Lpz.. Hirschfeld. (04 S.) M. 1.50. 
Paetzold A., D. Confutation d. Vierstädtebckenntnisses. Ihre Enistehg. 

u. ihr Original. Lpz., Barth. (LXXXIl, 115 S.) M. 10. — . 

W'e]l c k H. Frh. v., Georg d. Bärtige, Hzg. v. Sachsen, s. Leben u. Wirken. 

E. Btr. z. dtschen Reformationsgesch. (196 S.) M 4 SU. 

Moll wo L., H. C. v. Winterfeldt, e. General Friedrich's d. Gr. Münch., 
Oldenbourg. (263 S.) M. 5. — . 

Roloff G., D. Colonialpolitik Napoleons 1. Ehd. (258 S.) M. 5.—. 
Joachim Er., J. Fr. v. Domhardt, e. Btr. z. Gesch. v. Ost- u. West¬ 
preußen um. Friedr. d. Gr. Berl., Asher. Fol. (231 S ) M. 10—. 
Jostes Fz., 1). Kaiser- u. Künigsurkden d. Osnabrtlcker Landes, in 
Lichtdr. hrsg. Münster, Aschendorff. Fol. (24 Taf., 23 S.) Einl. in 4". 
(87 S.) M. 30.—. 


Sprachwissenschaft u. Litteraturgeschichte. 

SOJanftcb, brnnmtifdic ^idjdntfj tioit Sorb *Bt)roit, «tu«* 
ihrem (ftriuibjirbnttfru crflnrt. 9icbft einem ?lnl)attg: Über» 
ließt über Cin-fc SHiron'3 hofften. SHon einem Tßcotogcn. Elben» 
bürg, ©djulje, 1898. gr..8° (72 ©.) 2)1. 1.—, 

Die überwältigende Macht der menschlich und 
dichterisch großen Persönlichkeit Byron’s bezeugt seine 
Wirkung auf Männer, die ungeachtet ihres subjectiv- 
gläubigen Standpunktes sich von dem Skeptiker Byron 
unwiderstehlich angezogen fühlen. Auch der ungenannte 
»Theologe«, der sich in vorstehender Schrift über Byron’s 
Manfred und in einem Anhänge über die wichtigsten 
Dichtungen Byron’s äußert, zeigt sich von den tiefsten 
Sympathien für den nach Wahrheit ringenden Genius 
Byron’s erfüllt. Mit verehrungswürdigem Hochsinne geht 
er Byron's künstlerischen Absichten nach, und die Liebe 
lehrt ihn verstehen, was der krittelnde Verstand so 
mancher seiner Vorgänger missverstanden. Die Kunst 
der dramatischen Steigerung im Manfred ist von dem 
Verf. in ihren einzelnen Momenten richtig erkannt und 
entwickelt, und auch der Grundgedanke der Dichtung: 
»die Unabhängigkeit des Geistes gegen alles von außen 
her an ihn Herantretende« (S. 32) wird wiederholt klar 
hervorgehoben. Der Verf. gibt aber im weiteren Ver¬ 
laufe seiner Darlegungen dem Manfred-Problem immer 
von neuem die theologische Wendung: »Wie kann der 
Mensch vom Schuldbewusstsein befreit werden?« (S. 7, 
8, 57.) Thatsächlich behandelt Byron die Tragik des 
von jeder transccndentalen Verantwortlichkeit sich los¬ 
lösenden und titanisch auf das eigene Selbst sich stellenden 
Individuums. Ich sage die Tragik, weil aller Stolz der 
titanischen Individualität diese nicht vor der Entzweiung 
mit sich selbst im sittlichen Schuldbewusstsein zu be¬ 
wahren vermag. Manfred sucht nicht Versöhnung, sondern 
»Selbstvergessen«. Er wünscht nur die Verzeihung Astarte’s. 
Sobald er von ihr hört, dass mit dem nächsten Tage »sein 
irdisch Leid enden werde« und er unter furchtbaren 
Schmerzen sich klar wird, dass er fortan tragen müsse, 
was er gefrevelt, sucht er kein Selbstvergessen mehr, 
sondern unterwirft sich der nun voll durchschauten 
Nothwendigkeit, mit seinen Thaten die Marter ihrer Folgen 
als selbstgewähltes Unheil in ungebrochenem Stolze zu 
tragen. Vielleicht könnte man noch fragen, ob Byron 
mit den Versen: »Mein Selbstzerstörer war ich, 
werd’ ich sein in Zukunft auch« nicht eine bevorstehende 
Selbstvernichtung des Geistes, der mit der Zerstörung 
seines Wesenskernes, des Guten, seine Zukunft ver¬ 
nichtet, andeuten wollte. 


Digitized b> Go o 


Der hochgeschätzte Byron-Forscher Bleibtreu, der sich in 
seinem neuen Werke »Von Robespierre zu Buddha« (Leipzig 1899, 
S. 96) auch mit der Charakteristik Bj'ron’s in meinen »Littcratur- 
und kunstkritischen Studien« beschäftigt, wird aus obiger Äußerung 
ersehen, dass ich in der Auffassung der Grundidee des ».Manfred« 
mit ihm übeieinstimme. Was ich »nicht zu verstehen« erklärte, 
war Bleibtreu’s Entgegensetzung von »protestantischer Sclbst- 
verantwortlichkcit« und »katholischer Unverantwortlichkeit dem 
Trnnscendentalen gegenüber«, da doch beide Confessionen die 
Sündenvergebung von der Disposition des reuig-gläubigen Sub- 
jectes bedingt sein lassen und auch der Katholicismus mangels 
eines Priesters in articulo mortis die vollkommene Reue die 
Sündenvergebung wirken lässt und durch seine Lehre von dem 
Verbleiben zeitlicher Sündenstrafen auch beim Erlass der ewigen 
Pein doch nicht eine »Unverantwortlichkeit dem Transcendentalen 
gegenüber« lehrt. Ebensowenig kann ich verstehen, wie der un¬ 
genannte »Theologe«, der selbst erklärt (S. 45): »Manfred sei 
als titanenhafter Übermensch gezeichnet«, sich damit schmeicheln 
mag, »dass Manfred die vom Christenthum gebrachte Botschaft 
der Versöhnung, wenn sie ihm in der unverfälschten Gestalt ent¬ 
gegengetreten wäre, wie die evanglische Kirche sie verkündigt, 
nicht abgewiesen haben würde« (S. 44). Manfred ist auch dem 
Verf. zufolge Byron, und dem waren beide Confessionen wohl- 
bekannt, und Sympathien hegte Byron eher für den Katholicismus, 
wie er selbst gesteht (in seinem Briefe an Moore vom 4. März 1S22) : 
»Ich selbst neige mich sehr stark zur katholischen Dogmatik.« 
Aber auch nicht, um ihrem Gesammtinhaltc zuzustimmen, sondern 
aus ästhetischen Gründen und weil Byron z. B. die Lehre vom 
Fegefeuer sehr »human« fand, weil ferner die römisch-katholische 
Religion »als die älteste« die »beste« sei und »wenn die Menschen 
einmal Religion haben sollen, sie nie genug davon bekommen 
können.« Dazwischen fallen dann geradezu blasphemi^che 
Äußerungen, die beweisen, dass Byron's Poesie als solche weder 
mit dem Protestantismus, noch mit dem Katholicismus etwas zu 
thun hat. »Wer den Dichter will verstehn, Muss in Dichters Lande 
gehn« — auch wenn es die Eisfelder des Skepticismus wären. 

Wien. Prof. L. Müllner. 


^ernat)^ Sötidwel: «djriftcit *itr ftritif itnto Sittcrnfur 
ßcfd)id)tc. dritter imb werter (Sdjlufd*) s $aub: 3 ur neueren 
ltitb neueften £ttti'raturgc)d)iri)fe. 9lue bau dfodtfafd ljerau^pcgcbeu 
non ©corg äSittotoäti» III: (©flfcöen). IV: Berlin, 

J8e$r, 1899. gr. 8° (XIV, 3.54 8.; VI, 39*2 $.) & 9W. 9.—. 

Man findet sich — in gebürendem Abstand — 
durch das Erscheinen dieser beiden Bände an das Schicksal 
der kleinen Schriften Jakob Grimms erinnert, deren erste 
Reihe, aus fünf Bänden bestehend, unter Möllenhoffs 
Obhut 1864—1871 erschien; die zweite vervollständigte 
dann mit drei Bänden 1882 —1890 die Auswahl. Dort 
waltete die gerechte Besorgnis, cs möchte durch die 
Einschränkung der ersten Auslese den Germanisten der 
Gegenwart und Zukunft der Weg zu der kostbaren 
Hinterlassenschaft des Meisters und Gründers der 
deutschen Philologie erschwert werden, wenn sie dauernd 
darauf angewiesen blieben, verschiedene kleinere Stücke 
in Zeitschriften und seltenen Drucken aufzusuchen. 
G. Witkowski muss im vorl. Falle ähnliche Befürchtungen 
gehegt haben, und gewiss bleibt — auch wenn man 
seine Sorge nicht völlig thcilt — seine Pietät gegen den 
verstorbenen Lehrer achtens- und rühmenswert. Die 
Frage, ob es nothwendig war, die Druckschriften und 
Manuscripte B.’ nach Erich Schmidt noch einmal zu 
durchforschen und das Gesammelte in diesen zwei 
schönen Bänden auszubreiten, wird vielleicht von solchen, 
die sich nicht durch persönliche Empfindungen gebunden 
erachten, anders beantwortet werden als von dem 
Herausgeber. Eine strengere Hand hätte manches, was 
hier wieder aufersteht, ruhig der Vergessenheit über¬ 
lassen : etwa den großen und weitwendigen Aufsatz 
»Shakespeare, ein katholischer Dichter«,ja die Abtheilung 
Shakespeare überhaupt, dann die kleineren Recensionen, 
Kritiken über Schauspieler und die Stücke der Rubrik 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




690 


689 


Nr. 22. — Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


»Ungedrucktes«. Denn diese Abschnitte bergen kaum 
etwas, das dem heutigen und späteren Betriebe der eng¬ 
lischen und deutschen Philologie wichtig oder nutzbar 
sein könnte. Und die Eigenart der wissenschaftlichen 
Arbeit B.’ scheint durch die ersten Bände der »Schriften« 
mit ausreichender Deutlichkeit festgelegt. Dagegen wird 
man für die Gruppen »Zur classischen Zeit der deutschen 
Litteratur« (3, 187 — 286), für den Abdruck der Be¬ 

sprechungen von Auerbach’s »Auf der Höhe«, Gustav 
Freytag’s »Verlorener Handschrift« (4, 197 — 252) und 
der zwar ungemein breiten, aber doch sehr behaglich zu 
lesenden Abhandlung »Zur Lehre von den Citaten und 
Noten« (4, 2.53—347) wirklich dankbar sein dürfen. 
Dem dritten Bande ist eine Nachbildung von Lenbach’s 
Porträt des Verstorbenen beigegeben, das in seiner rück¬ 
sichtslosen Treue dem bedeutenden Kopfe gerechter wird, 
als die Darstellung vor dem zweiten Bande. — Jeden¬ 
falls wird die nunmehr vollendete Ausgabe der »Schriften« 
B.’s ebenso wie die großherzige Art, mit der seine Erben 
die herrliche Büchersammlung ernsten Arbeitern zu be¬ 
nützen verstatten, dazu beitragen, dass sein Name der 
Nachwelt in dankerfülltem Gedächtnis bleibe. 

Beöwulf. Mit ausführlichem Glossar herausgegeben von Moritz 
Heyne. 6. Auflage, besorgt von Adolf So ein. (Bibliothek 
der ältesten deutschen Litteratur-Denkmäler. III. Bd.: Angel¬ 
sächsische Denkmäler. 1. Theil.) Paderborn, F. Schöningh, 1898. 
gr.-8° (VIII, 298 S.) M. 5.—. 

Über den Beowulf Heyne's, den doch sicher alle lebenden 
Germanisten von dem Anfänge ihrer Studien ab gebraucht haben, 
eingehend zu berichten, wäre Überfluss. Wie seine anderen, mit 
Recht beliebten Ausgaben hat Heyne auch diese nunmehr einem 
jüngeren Forscher zur Bearbeitung übertragen und, soweit ich 
sehe, es damit gut getroffen. Natürlich tragen am meisten die »An¬ 
merkungen« die Spuren prüfender Umgestaltung: sie verwerten mit 
Umsicht und klarem Urtheil die neueste Litteratur und geben wirk¬ 
lich einen kritischen Commentar zu dem vielbehandelten Texte. 
Auch im Glossar ist einzelnes berichtigt, und so darf ich die neue 
Auflage mit aufrichtiger Wärme zur Benutzung empfehlen. 

Graz. Anton F. Schönbach. 

Patzig Hermann: Zur Geschichte des Sigfridsmythus. 

(Wissenschaftliche Beilage zum Jahresberichte des Friedrichs- 
Gymnasiums zu Berlin, Ostern 1898.) Berlin, R. Gaertner, 
1898. 4° (31 S.) M. 1.—. 

Diese Abhandlung bemüht sich zuerst, gegen Mogk zu 
zeigen, dass in der Nibelungensage der Sigfridsmythus ursprüng¬ 
lich ist und dass nicht eine von dem Helden als Menschen 
in alter Zeit geltende Überlieferung während der Jahrhunderte 
der Wikinger »erhöht« wurde. Zu diesem Behufe wird die nor¬ 
dische Sage in ihren verschiedenen Fassungen geprüft und mit 
der niederdeutschen und oberdeutschen verglichen: es ergibt sich 
daraus der Flammenritt Sigfrids zur Sigurdrifa-Brünhild als ein 
ältester Bestandtheil. Ganz besondeis sucht der Verf. S. 17 ff. 
nachzuweisen, dass die Geschicke der burgundisch-fränkischön 
Chroihilde auf die deutsche Sage umbildend gewirkt haben; da¬ 
bei hat er allerdings die wichtigen Forschungen von G. Kurth 
in der Ilistoire poJtique des Merovingiens (1895) nicht mit heran¬ 
gezogen. Ferner verfolgt er die unter dem Einflüsse der Märchen¬ 
poesie und des ganzen, durch das Christenthum veränderten Hori¬ 
zontes eingetretene Umgestaltung der alten Sagenmotive zu denen 
der mittelhochdeutschen Nibelungen. Darin begegnen manche 
sehr beachtenswerte Erwägungen, welche einer allmählichen Ver¬ 
ständigung über die Hauptpunkte des ganzen Processes zugute 
kommen und der gelehrten Arbeit dauernde Aufmerksamkeit 
sichern. 

Graz. Anton E. Schönbach. 

JJt., Wtjnmafial Xircctor: Tic Tragif in 0rtiillcr T c* 
»Jungfrau tfoit Cvlcancu, iu neuer Slufföffung hargclcgt. 
(9lu8 »gcitfdjr. f. b. btfdj. Unterricht«.) Aki^ig, Sk 63. Teubiter, 
1898. gr. 8° (IV, 63 0.) 2R. 1.—. 

In der »Vorbemerkung« bittet der Verf. um Entschuldigung 
für den Mangel an »wünschenswerter Ahrundung in der Form«, 
der seinem Schriftchen darum anhafte, weil er in allzugroßer Eile 
habe arbeiten müssen. Er hat leider allen Grund zu dieser seiner 


I Bitte, nur, glaube ich, liegt die eigentliche Ursache viel tiefer. 

I Sein Essay ist eine Vcrtheidigungsschrift. Das verführt ihn natur¬ 
gemäß dazu, von den Gedanken seines Gegners auszugehen und 
im Verlauf der Darstellung auf dieselben wiederholt zurückzu¬ 
kehren. So kann er seine Ansichten nicht ruhig entwickeln und 
sachlich aushauen, daher die unruhige Zerrissenheit in seinen 
schönen Darlegungen, die nur zu oft von polemischem Detail über¬ 
wuchert werden. Sieht man von diesem schwer zu vermeidenden 
Übelstande ab, so darf man sich ziemlich rückhaltslos am meri- 
torischcn Gehalt der Schrift erfreuen. Der Verf. verbindet psycho¬ 
logischen Scharfblick mit ästhetischem Feinsinn, hängt sich als 
Erklärer nie an das isolierte Detail, das so leicht irreführt, sondern 
er behält bei jeder Einzelheit den Zusammenhang mit dem großen 
Ganzen stets im Auge. Dadurch gelingt es ihm, über das Glatteis 
seines Themas sicher dahinzuschreiten. Wie schwierig das auf¬ 
geworfene Problem ist, bezeugt ja schon dessen Litteratur, die 
vorn Verf. Gott sei Dank nicht erschöpfend, aber immer noch 
überstark herangezogen wird. Seiner Meinung nach lässt Schiller 
die Heldin »ursprünglich in ihrem ganzen ersten Auftreten und 
entscheidenden Siegesgange rein durch ideelle Mächte wirken«. 
Ihrer Mission nach ist sie Führerin, nicht Kämpferin im Kriege. 
Doch im Verlaufe der Handlung überschreitet sie die Grenzen dieser 
ihrer Mission, sie wird zur Kriegerin — Lyonei gegenüber. Da¬ 
durch geräth sie in inneren Widerspruch rr.it der Mission. Durch 
Selbstüberhebung hat sic so ihr seelisches Gleichgewicht verloren. 
Nun ihrer selbst nicht mehr sicher, wird sie die Beute der Leiden¬ 
schaft. Doch sie fühlt die Schuld, büßt sie in Gewissensqual und 
kann darnach zum Schluss ihre Mission wieder aufnehmen und 
erfüllen. Als echtes Weib wird sie das Opfer des Widerspruchs 
zwischen ihrer Natur und ihrer Mission; in psychologischer Klarheit 
spinnt sich ihre Schuld und Sühne ab. 

Igls bei Innsbruck. R. Fischer. 

Aliäkiewicz A.: Die Motive in der Liedersammlung »Des 
Knaben Wunderhorn«. Brody, F. West, 1898. gr. 8° (58 S.) 
M. 1.—. 

Der Titel dieser Broschüre könnte ebensogut »Das deutsche 
Volkslied« heißen, denn es ist eine allgemein gehaltene Studie über 
das Volkslied, die uns der Verf. bietet. Zu einer solchen gibt 
jedoch die Sammlung von Arnim und Brentano eine allzu unge¬ 
nügende Grundlage ab. Die Untersuchung bleibt ganz im Äußer¬ 
lichen stecken, dringt nirgends in das eigentliche Wesen des 
Volksliedes ein. Der größte Theil derselben (von S. 21 bis zum 
Schluss) gilt ausschließlich der Aufzählung der verschiedenen 
Stände, die im Volksliede Vorkommen, und der Aufzeichnung, 
was mit ihnen geschieht; dabei kommt für den Kern der Sache 
wenig heraus. Die ersten 21 S. behandeln vorzüglich den Stil des 
Volksliedes; auch da treffen wir lauter alte Bekannte an. 

Lüttich. H. Bi sc ho ff. 

Eremita: Stidiprobcn moberner litteratur. ($cftc für 
cuattgel. 2Mtcm[rf)amuig unb chriftl. (Srfeuntttiä. I. 0crie, i)tr. 2.) 
(3)r.=5id)tcrfelbe b. Berlin, (Sbiuin diunge (1899). gr.=8° (III, 
28 0.) m. —.50. 

Wer der bereits viclberufene »Eremita« ist, wissen wir 
nicht und sollen es auch nicht wissen. Unter seinem eigenen 
Namen müsse er, wie er sagt, wissenschaftlich und praktisch 
thätig sein, weshalb er sich für seine ästhetischen Bestrebungen 
ein Pseudonym gewählt habe, um nicht bei den lieben Lands¬ 
leuten und Fachgenossen allen Credit zu verlieren. Nun, er hätte 
dies Risico auf sich nehmen dürfen. Jedenfalls ist er ein origi¬ 
neller und geistvoller Litteraturbeobachter, der die »blendenden 
Sophismen der Moderne« mit Gründen widerlegt, die an über¬ 
zeugender Klarheit nichts zu wünschen übrig lassen. Aber er 
deckt nicht nur die Mängel auf, er stellt auch gleich die Heilmittel 
daneben. Dass unsere »Jüngsten« letztere ignorieren werden, ist 
eine Sache für sich. Am überlegensten erweist er sich vielleicht in 
der Besprechung des Sudermann'schen »Johannes«, am sprü¬ 
hendsten und bezauberndsten — wir wählen absichtlich dies 
Wort — in dem Essay über »Die versunkene Glocke« von Ger¬ 
hard Hauptmann, dessen hervorragendem Talent und ehrlicher, wenn 
auch bis jetzt aussichtsloser Sehnsucht nach Befreiung aus dem 
»Schlammpfade« er gerechte Anerkennung zollt. In beiden Auf¬ 
sätzen zeigt er sich als gläubiger Christ ohne Zuhilfenahme der 
bewussten »confessioncllcn« Seitenhicbc. Umso ergiebiger fallen 
diese gegen Schluss des dritten Artikels »Zola’s Paris«: zur 
weitaus größeren Hälfte ein Muster an Form und Inhalt, haar¬ 
scharf in der Analyse und packend in der Beweisführung — um 
kläglich zu enden als fanatisches Pamphlet gegen Rom, den 
Vatikan, Sacrc Coeur (!) und (natürlich!) die Jesuiten. »Wenn man 
das thut am grünen Holze« etc. (Luc. 23, 31). hm. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





691 


Nr. 22. — Allgemeines Littbraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


692 


Le Musee beige. (Louvain. Peeters.) III, 4. 

Francotte, Legislation athen. sur les distinctions honorifiques. — 
Willems, La puissance paternelle ä Rome. — Waltzing, A propos 
d’une inseription latme du dieu Entarabus. — Hulk in, L'inscription 
archaique decou verte au forum romain. — Francotte, ltoerscli, .Senci e, 
Bulletin d’epipraphie et d’inscriptions grecques (1897;98), 

£uphorlon. (Hrsg. A. Sauer.) VI, 2. 

Stern, D. Synekdoche. — Rubensohn, D. junge Opitz. — 
Schlösser, Ronsard u. Schwabe v. d Heide. — Kopp, I). Gassenhauer 
auf Marlborough. — Albrecht, Halem's u. Schiiler’s Wallenstein. — 
Pallcske, I). dänisch-dtsche Dichter Schack v. SlrafTeldt. — Kraeger, 
O. Ludwig's Genovefn-Fragmente. — Werner, F. Hebbel u. A. Schl*vn- 
bach. -- Recc. u. a. : Seit cid, D. Jesuit Jak. Musen (Zeidler i; - Ru pp, 
J. J. F. v. Kurz, gen. P>ernardon (v. Weilen). — Willy, C. Hehler. 


Lanznaster F. A., AI. Flir, e. biogr.-litterar. Studie. Innsbruck, Wagner. 
(247 S.) M. 3.20. 

Klenz Hnr., D. (Quellen v. Joach. Rachel’s 1. Satire: »D. poct. Frauen¬ 
zimmer od. böse Sieben«. Freibg. i. B., Selbstverl. (61 S.) M. 1.50. 
Vis eher F. Th., Shakespeare-Vorträge. I. Einl., Hamlet. Stuttg., Cotta. 
(510 S.) M. 9.—. 

B ank o vi tz A., D. rclig. Lyrik d. Annette v. Droste-Hiilshoff. Bcrl., F.bering. 
(9G S.) M. 2.40. 

Zimmermann O., D. Todtenklage in d. allfranzös. Chansons de Geste. 
Ebd. (136 S.) M. 3 60. 

Consentius E., »Freygeister, Naturalisten, Atheisten —« e. Aufsatz 
Lessing’s im Wahrsager. Lpz., Avenarius. (86 S.) M. 1.20. 

Uhl VV., D. dtsche Lied. Ebd. (314 S.) M. 3.—. 

Sukasaptati, Die. (Textus ornatior.) Aus d. Sanskr. v. R. Schmidt. 

Stuttg., Kohlhammer. (149 S ) M. 6.—. 

Grob mann W., Herder’s nord. Studien. Herl., Süsserott. (167 S ) M. 1.50. 
Schönbach A. E.. Btrge z. Erklärg. altdtscher Dichtwke. I. D. älteren 
Minnesänger. Wien, Gerold (154 S.) M. 3.30. 

-, Gesamm. Aufsätze z. neueren Litt, in Dtschld., österr., Amerika. 

Graz, Leuschner & 1 ubensky. (443 S.) M. 6 —. 

— —, Üb. Lesen u. Bildg. 6. Aufl. Ebd (369 S.) \I. 4.—. 

S c hl es si ng er G., D. altfranzüs. Wörter im Machsor Vitry. Frankfurt 
am Main. Kauffmann. (KM S.) M. 2 —. 

Schloegl Niv\, De re metrica veterum Hebraeorum. Wien, Mayer. Fol. 
(53, 25 S.) M. C.-. 

Zabel K„ Z. mod. Dramaturgie. Studien u. Kritiken. I. D. dtschc Theater. 
Oldenbg., Schulze. (544 S.) M. 5.—. 

Schmedermann Fz., D. dtsche Nationallitt., ihr inn. Gang im Zus.hg. 

m. d. Sittengesch. dargest. Lpz., Dörftling & Franke. (139 S.) M. 2.—. 
Weitbrecht C.. D. dtsche Drama. Grundzüge s. Ä-theiik. Bcrl., Harmonie. 
(268 S.) M. 6 -. 

Baesecke G., I). Sprache d. Opitzischen Gedichtsammlungen v. 1624 
u. 1625. Laute, Flexionen, Betonung. Lpz., Fock. (10S S.» M. 2.—. 
Michels V., Mhd. Elementarbuch. Heidelhg., Winter. (272 S.) M. 5.—. 
Holthausen F., Altsächs. Elementarbuch. Ebd. (283 8.) M. 5.—. 


Kunst und Kunstgeschichte. 

Classische Andachts-Bilder, herausgegeben von der »Österr. 

Leo-Gesellschaft.. 1. Emission. (94 Nummern.) Wien und 

Stuttgart, J. Roth, 1899. 

Seit Decennien dringt aus den Reihen des Clerus 
ebenso wie gebildeter katholischer Laien der Ruf nach 
einer Reform der kath. Andachtsbilder. Es schien bisher, 
als ob der christlichen Kunst dieses Gebiet viel zu klein¬ 
lich und zu nebensächlich sei, als dass sie für dasselbe 
ihre Kräfte verschwenden sollte. So kam es, dass unsere 
bisherigen Andachtsbilder in den allerseltensten Fällen 
auch nur die Höhe des gewöhnlichen Kunsthandwerkes 
erreichten, die meisten vielmehr im Durchschnitt unter der¬ 
selben standen. Zudem batte sich auch bei uns in den 
letzten Jahten eine von Frankreich herübergekommene 
Modeart von Andachtsbildern den Markt erobert, welche 
inhaltlich durch ihre süßlichen oder verwässerten, nichts¬ 
sagenden Darstellungen geradezu unkirchlich genannt 
werden müssen. Wohl machten hie und da einige opfer¬ 
willige Verlagsfirmen einen wohlgemeinten Anlauf zur 
Besserung, der Erfolg blieb aber in der Regel weit hinter 
den Erwartungen zurück. Umso freudiger war daher der 
Entschluss der »Österr. Leo-Gesellschaft« zu begrüßen, dieser 
heiklen und dringenden Frage durch Herausgabe von 
classischen Andachtsbildern energisch an den Leib zu 
rücken. Heute, nach Jahresfrist, liegt bereits die 1. Samm¬ 
lung dieser »classischen Andachtsbilder« vor, und wir 
können sie mit ruhigem Gewissen in jeder Beziehung 
mustergiltig nennen. Sie erfüllen gewissenhaft die dreifache 
Aufgabe, welche der hl. Thomas von Aquin (3. Sent. 
dist. 9, qu. 1, art. 2) von Heiligenbildern verlangt: 1. ad 
excitandum devotionis affectus, qui ex visis effica- 
cius excitautur, quam ex auditis, 2. ut saue Zur um 


excmpla magis in memoria essent, dum oculis quo- 
tidic repraesentantur, 3. ad instnictionan ruditim, qui 
eis quasiquibusdam librisedocentur. — Zunächst wurden 
bloß classische, d. h. Bilder von allgemein anerkanntem 
Kunstwerke reproduciert, wofür besonders die Wiener 
Hofbibliothek, das kunsthist. Hofmuseum, die »Albertina« 
u. s. w. eine reiche Fundgrube erschlossen. Diese Aus¬ 
wahl wurde weiters begrenzt durch den genau befolgten 
Grundsatz, dass ausschließlich solche Darstellungen ver¬ 
wendet werden dürfen, welche durch ihren Gegenstand 
in der That geeignet sind, den religiösen Sinn des Volkes 
zu stärken und die Andacht zu fördern. Zur Herstellung 
dieser wirklichen Andachtsbilder wurden endlich 
die modernsten Errungenschaften auf dem Gebiete der 
vervielfältigenden Künste in den Dienst der Religion 
gestellt, so dass wir, auch was die Technik der Her¬ 
stellung und die äußere Ausstattung betrifft, nicht leicht 
wieder irgendwo Ebenbürtigem begegnen dürften. Der 
»Österr. Leo-Gesellschaft« gebürt für dieses neue Unter¬ 
nehmen der aufrichtigste Dank aller Kunstfreunde und 
wohl vor allem der des kath. Clerus. Möge der letztere 
seinen Dank durch möglichste Verbreitung und Anem¬ 
pfehlung der neuen Andachtsbiider abstatten! Er wird 
damit gemäß der Intention des Unternehmens zweifachen 
Segen stiften: wahre Förderung des religiösen Sinnes im 
Volke und allmähliche Läuterung seines durch die bisherigen 
Bilder vielfach verbildeten Kunstgeschmackes. 

Klosterneuburg. Friedr. Piffl. 


IWi n n d) u t $r. Marl, Vpaftor in Hamburg: $« GJiriftuä 
JJftdiclniigclo’b ilt S. Maria sopra Minerva in (Rom. 

(Sammlung gemeinucrftäiiblidjcr loiffeufcfiaftlictjcr Süorträge, be» 
griiitbef tunt flittb. Slirdioto mtb fyi. o- §o[(jcnborff. HL 5-> 
298. §cft.) Hamburg, SBevlngScmjiait unb Sendetet 9(.-@„ 1898. 
gt.=8° (38 ©. m. 3' laf.) 'Ul. 1.-. 

Im ungünstigen Dämmerlichte der Kirche S. Maria sopra 
Minerva in Rom kommt ein herrliches Werk Michelangelos, eine 
Christusstatue, nur wenig zur Geltung. M.'s Schrittchen will eine 
größere Beachtung der prächtigen Meisterschöpfung fördern helfen 
und eine sachgemäßere Deutung des Darstellungsmotivs bieten. 
Er geht von den verschiedenen Ansichten Grimm's, Springer's, 
Philippi’s. Knackfuß' und Burckhardt’s aus, beschreibt die Statue 
in allen Einzelheiten und tritt dann der Deutung näher, für welche 
natürlich das von der Rechten umfasste Kreuz und in der Linken 
Schwamm, Strick und Stab besonders zu beachten sind; auch 
dem Felsblocke hinter dem linken Fuße und dem darüber her¬ 
abhängenden Tuche schenkt M. gebärende Aufmerksamkeit. Im 
allgemeinen wird man beistimmen, dass die in der Hand sicht¬ 
baren Symbole auf den Sieg des Erlösers zu deuten sind. Einzel¬ 
heiten wie die, dass die Schwammlöcher einen Todtenkopf dar¬ 
stellen sollen (S. 15), wovon den Ref. auch die Abbildung (Taf. II) 
nicht überzeugen konnte, werden sich nicht Halten lassen; auch 
scheint eine Beziehung auf das sogenannte Petrusevangelium gar 
nicht nöthig. lin Missale oder bei der Darstellung der Messe des 
heil. Gregor begegnet oft der Schmerzensmann umgeben von den 
Symbolen seines Leidens. Sollte nicht Michelangelo eine ähnliche 
Vorstellung vorgeschwebt haben, für weiche er sich auf einige, 
bei einer Statue leicht unterbringbare Symbole beschränkte oder 
vielmehr beschränken musste? Sie liegt nach der Auffassung der 
Zeit näher als die stellenweise etwas weit ausholende und ge¬ 
suchte Erklärung M.’s, dessen Darlegungen jedoch wiederholt 
auch zutreffende gute Bemerkungen bieten. Auffällig bleibt es, 
dass die Tafeln, von denen zwei ziemlich flau sind, der Nume¬ 
rierung entbehren, woraus sich theilweise auch erklären mag, 
dass im Texte selbst die innige Wechselbeziehung zwischen Wort 
und Bild zu wenig zutage tritt. 

Wien. Joseph N e u w i r t h. 

Ver Sacrum. (Red. F. Zweybrück.) 11, 3—G. 

(3.) Morold, Antwort auf einige landliiuf. Fragen — Hallström, 
Florentin. Abendtraum. — (4.) Schur, D. Geist der Japan. Kunst. — 

ilamsun, D. Sohn d. Sonne. — (5.) Segantini, Bctruehigen üb. d. Kunst. 
— David, Geister im Licht. — Rilke, D. Kunst. — (G.) Maeterlinck, 
Jm Innern. — Schäfer, Was fangen wir mit den Andern an? — Wert- 
heimer, C. F. Meyerf. — Scheerbart, Lilta. L. Künstler-Odyssee. 


Digitizeö by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



I 



D«r Kirchenschmuck. (Hrsg- J. Graus, Graz.) XXX, 9 u. 10. 

(9.) D. Wallf.kirche Mariazell u. ihre Restauration. — < 10.) S. Cle- 
mente zu Casaurea. 

Loehr A. R. v., Wiener Medailleure 1899. Wien, Schroll. Fol. (411 S., 
25 Tnf.) M.35.—. 

O d rz y w o 1 s k i Sl ., D. Renaissance in Polen. Kunstdkmale d. 16. u. 17. Jhdts. 

Ebd. gr.-Fol. (52 Taf., 12 S.) M. 25.—. 

Steinacker K.. L). Ilolzbuukunst m Goslar. Ursachen ihrer Blüte u. ihres 
Verinlis. Goslar, Jäger. Fol. (91 S., 13 Taf.) M. 5.—. 

Zeller AJf.. L). Kathhaus zu Darmstadt. F. Beitr. z. Baugcsch. Darm- 
stadts. härmst.. Schlapp. Fol 0 S.. 4 Taf.) M. 3.—. 

Schu 1 tze - Naumburg P., lläusl. Kunstpfiege. Lpz., Diederichs. (142 S.) 
M. 3. — . 

Lange Jul., Darstellg. d. Menschen in d. älteren griech. Kunst. Aus d. 

Dän. v. Math. Mann. StraUbg . Heitz. Kol. (XXXI, 225 S.) M. 20. — . 

R u e 11 e n a ii c r B., Maler-Poeten (Hs. Thoma. Ans. Feuerbach. A. Böcklin. 

Max Klinger. Puvis de Chavnnne. Gust. Moreau.) Fbd. (91 S.) Al. 1.50. 
Stehle Br., L). Todtentanz v. Kienzheim im Ob.-Eisass, Fbd. (91 S.) 
M. 2.—. 

Schaeffer E., D. Frau in d. vcnczian. Malerei. Münch., F. Bruckmann. 
(ISS S.. 100 Abb.) M. 7.-. 

Volk K., Velusquez. E. Bilderatlas z. Gesoh. d. Kunst. Ebd. (48 Taf., 
*J0 S.) M. 6.—. 


$eco %: (*t*hii!critiiflcn cincä 3ajjanrrS. ©djilbcriing bei 
Gnttoicfelnug 3aüonS uoi* liub feit ber Gröffnimg bi» auf bic 
s Jieii 3 cit. 'jiacli beffenDriöinaloiifseictjnunncn ii berieft, bearbeitet ltitb 
mit einer Ginldtiutg uerfeijen non Gruft Cppert. Stuttgart, 
©tncLr & 9)2ofer, 1898. 8° (XVI, 364 8.) 9)L 3.50. 

Diese Selbstbiographie bietet viel Interessantes aus 
der ersten Zeit der Erschließung Japans; die Empfindung, 
dass dieses Interessante auch richtig dargestellt ist, wird 
wohl von jedem getheilt, der Japan kennen lernte. — 
Indem der Verf. die Geschichte seines eigenen Lebens 
schildert, gibt er zahlreiche Details über die Sitten und 
politischen Zustände seines Vaterlandes aus jener Epoche 
gewaltiger Änderungen, welche die traditionelle Macht des 
Schogunates stürzen, den Mikado zum wirklichen Herrscher 
erhoben und dem mit allen Mitteln aufrechterhaltenen 
Abgesperrtsein des Inselreiches ein jähes Ende bereiteten.— 
Die zweite Hälfte des Buches verdient im besonderen die 
allgemeine Aufmerksamkeit; sie bringt den Unterschied 
zur vollen Geltung, der zwischen dem einstigen, in sich 
abgeschlossenen Feudalstaat und dem heutigen Japan 
liegt, welches durch das kürzlich erfolgte Inkrafttreten der 
neuen Verträge auf gleiche Stufe mit den europäischen 
Mächten gestellt wurde. 

Nagasaki. Frh. v. Koudelka. 

Mittheilungen des k. u. k. Militär-geographischen Institutes. 

Herausgegeben auf Befehl des U. u. k. Reichs-Kriegs-Ministeriums. 
XVIII. Band, 1898. Wien, in Commission der k. u. k. Hofbuch- 
handlung R. Lechncr, 1899. gr.-8° (224 S. tn. 12 Taf.). 

Aus den Aufsätzen dieses Bandes seien als allgemein inter¬ 
essant hervorgehoben : »Trigonometrische Höhenbestimmung des 
PunktesUranschitz im Erdbebengebiete von Laibach« von Oberlieut. 
J. Gregor. Hier wird nachgewiesen, dass durch das bekannte 
Erdbeben eine Veränderung in der Höhe dieses wichtigen und 
nahe dem Erdbebencentrum gelegenen Punktes nicht statt¬ 
gefunden hat. Der Aufsatz : »Der Ljubeten in der Sara Planina« 
von FML. v. Stecb zeigt, durch welche kunstvolle Combina- 
tionen und muhevolle kritische Untersuchungen die Daten für 
die neuen orientalischen Blätter der Generalkarte 1 : 200.000 ge¬ 
wonnen werden müssen; ein für die Methodik der Kartenherstel¬ 
lung für wenig erforschte Länder sehr lehrreicher Beitrag. Ein 
weiterer Aufsatz desselben Verf. informiert uns über die gewaltig 
gesteigerten Anforderungen, welche an die Genauigkeit der neuesten, 
vor wenigen Jahren begonnenen Revisionsaufnahme der Mon¬ 
archie gestellt werden, und zwei Proben zeigen die Unterschiede 
im Kartenbild. R. 

(§flcrlrttibct $$olf£ltcber. $>crau§gcgcbcn turnt '-Bereut für Crgcr- 
lärtber SBoltefunbe in Gger. Jpcft 1. Weit einer litterailpftorikhcu 
Ginleitung uoit Wfoi» John. Wiufifalijdjc ^Bearbeitung cott Snjef 
Gurnt). Gger, Gigeittlmm unb Verlag bcö iBcreinä für Ggcr- 
lau ber holtet mibe, 1898. 8° (58 8.) fl. —.50. 

»Das Egerländer Volksliedei buch soll«, wie John, der 
verdienstvolle Begründer und Obmann des Vereins für Egerländer 


Volkskunde bemerkt, »einen doppelten Zweck erfüllen. Zunächst 
einen praktischen, insofern es in handlicher Form, in netter und 
gefälliger Ausstattung ein Text- und Liederbuch der in der Gegen¬ 
wart bekanntesten und beliebtesten Lieder allen Egerlündern und 
Freunden des Volksgesanges bietet und so die Freude am Singen 
Egerländer Lieder beleben will, anderseits aber, um den Sammel¬ 
eifer zu wecken und zur Einsendung neuer Volkslieder anzu¬ 
regen.« Das vorl. Heft enthält 26 Lieder, von welchen jedoch 
17 bereits von J. Czerny in seinem »Egerländer Liederalbum 
für Pianoforte« früher veröffentlicht worden sind, während die 
Texte von 4 Liedern, und zwar von den Nummern 16, 21, 22 
und 23 von dem Egerländer Dialektdichtcr G. N. Dümmel ver¬ 
fasst wurden. — Die erste Sammlung von Egerläuder Volks¬ 
liedern legte Rath Sebastian Grüner an, doch nur von Texten, 
über welche Goethe in einem Briefe von Marienbad am 19 Juni 
1822 an den Sammler schrieb: »Die Lieder der Egerländer habe 
sämmtlich gelesen und finde sic probat.« Diese Sammlung von 
26 Volksliedern ist jedoch bis heute noch nicht veröffentlicht. 
Im J. 1869 erschien eine von Professor Dr. Adam Wolf ver¬ 
anstaltete Ausgabe von 56 Liedern, abermals ohne die Unerläss¬ 
lich zugehörigen Weisen, da ja, wie Herder mit vollem Rechte 
sagt, »nicht gesungene Volkslieder halbe oder gar keine sind«. 
Erst 1886 veröffentlichte Dr. G. Habermann in seinem Buche 
»Aus dem Volksleben des Egerlandesc einige Liederweisen, 
ebenso fanden mehrere in die Sammlung von Hruschka und 
Toischer »Deutsche Volkslieder aus Böhmen« (Prag 1891) 
Aufnahme. Vom J. 1870 an hat der Chormeister des Männer- 
Gesangvereins in Egcr J. Czerny auf den Dörfern Volksweisen 
und Volkslieder des Egerlandes gesammelt, von welchen er bis 
jetzt 25 mit Tonsatz veröffentlichte. Doch fand durch diese 
allerdings erste Volkswcisensammlung keine allseitige und durch¬ 
dringende Belebung des Volksgesanges statt, welche sich erst die 
vorl. Ausgabe zum Ziele gesetzt hat. Hoffentlich wird ihr die 
Erreichung desselben wegen ihrer Handlichkeit und des billigen 
Preises gelingen. Der Text ist durchwegs in unverfälschter Eger¬ 
länder Mundart gehalten und lässt eine hie und da recht noth- 
wendige Worterklärung vermissen; z. B. ist mir in Nr. 26 der 
Ausdruck »Zuarlbrei« unverständlich geblieben; für andere, 
welchen die Mundart vollkommen fremd ist, dürfte das Verstehen 
vieler Stellen sehr schwer fallen. Äußerst glücklich und recht 
kennzeichnend für die volkstümliche Auffassung sind die 
Nummern 12 »I ho(w) a schäins Häusell am Rui(n)«, 15 »’s is 
neks mit dean ultn Weiwan« und 26 »z’Egerland, wenn Kirwa 
is«. Der deutsche Volksgesangs-Verein brachte am IX. Uhland- 
abend am 18. März 1899 in Wien das Lied Nr. 19 »Unna Häns 
haut Huas’n aa(n)« versuchsweise zum Vortrage und erzielte 
damit einen geradezu glänzenden Erfolg; das Lied, welches durch 
den Gegensatz in den Weisen der halben Absätze — die erste 
Häifte ist getragen, die zweite neckisch-muthwillig — besonders 
wirkte, musste auf stürmisches Verlangen wiederholt werden. 

Wien. Dr. Wilhelm Hein. 


Dtsche Rundschau f. Oeogr. u. Statistik. (Wien, Ilartlebcn.) XXII, 1 u. 2. 

(1.) Dinter, Dtsch.-Südwest-Atrika. — Karsten, Ind. Zigeuner. — 
v. Griesheim, E. Fahrt nach St. Kiida. — Henz, D. Delta d. Elbe. — 
Prof. Dr. K. Chun. — J. J. Pauliny. — (2.) Lemcke, ln mexikan Gauen. 

— Jung, D. Handelsflotten d. Welt im J. 1899. — Köh 1 er, Opiumrauchen 
in China. — II. Hartl. — Vitt. Bottego. 

Die kathol. Missionen. (Freihg., Herder.) XXVIII, 1 u. 2. 

(1.) Zaleski, Ind. Reisebilder. — R ibau d, Jokohama u. Kamakura. 
Dkmüler japan. Kunst u. Gosch. — Perainus, D. Yerireibg. d. Jesuiten 
aus Paraguay, e. dkwürd. Blatt d. Missionsgesch. — .Missionsberichte. — 
D. Fronleichnamsfest der Chiquiten. — (2.) Thomas, D. Kirche d. Chaldäer. 

— Von Tokio (Jedo) nach Nikko. 

Das Land. TIrsg. H. Sohnrey.) VIII, 1 u. 3. 

(1.; A u h n g e n , Kornthal — e. Beisp. inn. Colonisntion. — H ed 1 e r, 
I). Dorfschule u. d. zunehm. Entvölkerg. d. platten Landes. — Iicrbig, 
Pfarramt u. Krankenpflege. — Philo v. Walde. Vinc. Prießnitz.— 
Weigand, D. Pflanzen als Mittel z. Pflege d. Volksthums. — Hausfleiß. 

— Rosegger, PustcPs 5 Klopfer. — Pehning, E. Besuch auf e. altem 
Wendenhofe. — (2.) Böttger, D. SocialdemoUratie auf d. Lande. — Ros¬ 
egger, I). Gehet im Landvolk. — Was kann d. Pfarrer f. d. Landjugend 
im Winter thun? — Colportage. — Danneil, Uns Kaisergeburtsiaglest- 
spieltabelle. — Ah re ns, Die »Sträkmacher« in Thälendorf. 

Berger II., Überseeische Handelsbestrebgen u. coloniale Pläne unt. 

Friedrich d. Gr. Lpz., Fock. (103 S.) M. 4.—. 

Oldenberg Hm., Aus Indien u. Iran. Herl., Besser. (195 Sj M. 4.—. 
Hunziker J., D. Schweizerhaus n. s. landschaftl. Formen u. s. gcschichtl. 

Fntwicklg. I. Aarau. Sauerlander. (240 S.) M. 10.—. 

Mielke R., L). Bauernhäuser in d. Mark. Herl., Stunkiewicz. (40 S.) M 1.—. 
Kräh me r, Russld. in Ostasien, m. bes. Berück», d. Mandschurei. (221 S) 
M. G.-. 

Holtzmann II.. Mailand. E. Gang dch. d. Stadt u. ihre Gesch. Lpz., 
Naumann. (172 S.) M. 3.—. 

Ruheinan n A., D. pontin. Sümpfe, ihre Gcsch. u Zukft. Ebd. (190 S ) 3 M. 
Brusoni Edm., Locarno, s. Umgebg. u. s. Thäler. Bellinzona, Colombi. 
(145 S.) M. 1.60. 


Länder- und Völkerkunde. 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



695 


Nr. 22. — Allgemeines Litteraturdlatt. — VIII. Jahrgang. 


696 


Rechts- und Staatswissenschaften. 

Steinbach Dr. IJmil: Die Moral als Schranke des Rechts¬ 
erwerbs und der RechtsausUbung. Wien, Manz, 1S98. 
gr.-8 u (V, 107 S.) M. 2.-. 

Die vorl. Broschüre entstand aus einem Vortrage, 
welchen St. in der Wiener Juristischen Gesellschaft ge¬ 
halten hat, und hat zum Hauptgegenstande die Unter¬ 
suchung der Bedeutung des Ausdrucks »gute Sitten« in 
einigen ncuerenGesctzbüchern, zunächst im neuen deutschen 
bürg. G.-B. (S; 138: »Ein Rechtsgeschäft, welches gegen 
die guten Sitten verstört, ist ungiltig.«) In sehr interes¬ 
santen Ausführungen erläutert St. den Sinn der Worte 
»etwas verstößt gegen die guten Sitten« dahin, es ver¬ 
stößt gegen das, was zu einer bestimmten Zeit nach der 
allgemeinen Auffassung dem öffentlichen Interesse ent¬ 
spricht, bezw. was nach der allgemeinen Auffassung als 
sittlich zulässig anerkannt ist. St. ist vollkommen damit 
einverstanden, dass der Maßstab, nach welchem eine 
bestimmte Handlung in diesem Sinne als unsittliche 
bewertet wird, auch im Rechte zur Geltung komme, 
und er billigt es ganz, dass hier dem richterlichen 
Ermessen ein genügend weiter Spielraum gestattet 
wird. Und dem wird jedermann bis zu einem ge¬ 
wissen Grade zustimmen können. Nur wäre die Mei¬ 
nung abzuweisen (die übrigens von St. nicht formell 
ausgesprochen wird), als ob »die Moral« keine objectiven 
Maßstäbe für die Unterscheidung von sittlich Gutem und 
sittlich Bösem hätte, die unabhängig sind von der wech¬ 
selnden öffentlichen Meinung über das sittlich Zulässige 
und unabhängig von dem, was in einer bestimmten Zeit 
als dem allgemeinen Interesse förderlich oder schädlich 
gilt. Wenn daher auch unbedenklich zugegeben werden 
kann, dass die Intention moderner Gesetzgeber bei Fest¬ 
legung der Woite, »was gegen die guten Sitten verstößt«, 
im Sinne der Darlegungen St.’s aufzufassen sein wird, 
so wäre doch die Auffassung, als ob damit »die Moral« 
schlechthin als Schranke des Rechtserwerbes und der 
Rechtsausübung zur Geltung käme, nicht zutreffend. Mit 
diesem Vorbehalte ist St.’s Schrift, die von einem hohen 
sittlichen Ernste getragen ist und ein neues glänzendes 
Zeugnis für die juristische Gelehrsamkeit und die Denk¬ 
schärfe des Verf. darstellt, sehr zu empfehlen. 

Wien. F. Schindler. 

L 6 v i Georm k. Landgenchtsrath in Straßburg: Zur Geschichte 
der Rechtspflege in der Stadt Straßburg im Eisass. 

Festschrift zur Eröffnung des neuen Gerichtsgebäudes im Sep¬ 
tember 1898. Im amtlichen Aufträge herausgegeben. Straßburg, 
Ludolph Beust, 1898. gr.-8° (IV, 103 S. m. 1 Uchtdr.-Taf.) 3M. 

Es liegt uns hier eine hochinteressante rechts¬ 
historische Arbeit eines Praktikers vor, welche eine weit 
über das Locale hinausgehende Bedeutung besitzt. Es 
ist interessant, daraus zu ersehen — und in besonderem 
Maße verdient die französierende neuere Generation des 
Elsasses daran erinnert zu werden — dass auch in den 
Gerichten deutsches Wesen in Straßburg bis zur franzö¬ 
sischen Revolution sich erhalten hat, indem in denselben 
deutsches Recht zur Anwendung gelangte und in deutscher 
Sprache verhandelt wurde (S. 2 u. 88). Der Anfang der 
Straßburger Gerichtsverfassung geht auf das Jahr 1129 
zurück, wo König Lothar III. den Bürgern von Straßburg 
»wegen der ihm und seinen Vorfahren erwiesenen Treue« 
den eximierten Gerichtsstand verlieh. Diesen selbständigen 
Gerichtsstand behielt Straßburg bis zur alles nivellierenden 
französischen Revolution. Nur konnte nach der Capi- 
tulation vom 30. September 1681 über 1000 Livres an 

Digitizedby CiO()q1C 


den Conseil de Brisac, den Vorläufer des heutigen Ober- 
landesgcrichtcs Colmar, appelliert werden. Doch wurden 
mit der Zeit neben den einheimischen Gerichten auch 
zwei französische Specialgerichte für öffentliche Gewalt- 
thätigkeiten (cas prevotaux), wie Straßenraub und Auf¬ 
ruhr, und für Münzverbrechen und Ähnliches eingeführt. 
Die Corruption des 18. Jhdls. verschonte auch nicht 
die Gerichte; es sei hier ein S. 90 erwähntes Ge- 
schichtchen, das weiteres Interesse beansprucht, nach¬ 
erzählt. Ein gewisser Paul Buk war dem berüchtigten 
königlichen Prätor Klinglin aus verschiedenen Gründen 
unbequem geworden. Um sich seiner zu entledigen, be¬ 
wirkte Klinglin dessen Verurtheilung zu lebenslänglicher 
Galeere. Im J. 1749 nach Marseille transportiert, gelang 
es ihm später zu entweichen. K. Friedrich 11. von Preußen 
nahm sich seiner an und verlieh ihm den Titel »Kommerzien- 
rath«. — Erst durch das Gesetz vom 16./24. Aug. 1790, 
also nach mehr als hundert Jahren seit der Annexion 
durch Frankreich, wurden zur Ausübung der ordentlichen 
Gerichtsbarkeit die ersten französischen Staatsgerichte 
geschaffen. Neben und über den Friedensgerichten wurde 
ein Districtstribunal eingerichtet (S. 94). Dieses Tribunal 
functionierte in demselben Gebäude, in welchem das 
ihm entsprechende deutsche Landgericht bis September 
1898 seine Thätigkcit ausübte (S. 95). Neben dem 
Districtstribunal wurde ein Handelsgericht, das sich aus 
Kaufleuten zusammensetzte, im Hotel de Commerce ein¬ 
gerichtet. Wie in Paris und andern Orten, schändete die 
französische Schreckensherrschaft auch in Straßburg die 
Hallen der Gerichte. Die dort von Eulogius Schneider, 
dem öffentlichen Ankläger, verübten Justizmorde werden 
als historische Ereignisse in der Schrift gestreift (S. 100 
u. 101). Nach Beseitigung des Revolutionsgerichtes griff 
man auf die Gerichtsorganisation von 1790 zurück, 
welche im wesentlichen bis zur Neuorganisation der 
Gerichte durch das deutsche Gerichtsverfassungsgesetz, 
welches am 1. October 1879 eingeführt wurde, die gleiche 
geblieben ist. — Das Büchlein sei nicht nur denjenigen, 
welche aus localpatriotischem Interesse die Geschichte 
der Straßburger Gerichte studieren wollen, sondern auch 
dem Rechtshistoriker aufs wärmste empfohlen. 

Stuttgart. v. Wein rieh. 


Archiv f. kath. Kirchenrecht. (Mainz, Kirchheim.) LXXIX, 4. 

Wahrmund, »Acior et reus.« — Freisen, Kirchi. RheschlieOgs- 
recht in Schleswig-Holstein seit Eintührg. d. Reformation bis heute. — 
Geiger, D. kirchenreehtl. Inhalt d. bgl. G.-B. f. d. dtsche Reich. — 
Jo der, L>, Beichtvateramt in Frauenklöstern. — Kirchi. u. staatl. Acten* 
stücke u. Entscheidgen. 

Sociale Praxis. (Hrsg. E Franke.) IX, 1—5. 

(1.) Gen.-Vers. d. Ver. f. Socialpolitik in Breslau (S ch m o 11 e r, Er- 
öffngsworte; — Vcrhdlgen.) — Dix, 1J. Vertheilg. d Industriehevölkerg. 
u. die Volksgesundht. — I). Jahresberichte d. preuß. Gewerbcräthe üb. 
Kinderarbeit. — D. gesetzl. Regelg. d. Arbeitsvermittlg. in österr. — (2.) 
Münsterberg, Arbtseinrichtgcn f. Zwecke d. üffcntl. Armenpflege. — Z. 
Charakteristik d. Arbeiterausständc in Russld. — Z a n ten, Entwurf e. 
Wohngs- u. e. Gesundhtspflege-Gesetzes in d. Niederlden. — Schott¬ 
höf er, D. Ausstand in Creuzot. — Pfingstnorn, Mietestatistik d. Stadi 
Hambg. — Mittheilgen d. Gewerhegertchts Berlin. — i3.) Fruncke, D. 
Tarifgemeinschaft im dtschen Buchdruckgewerbe. — X. Parteitag d. dtschen 
Socialdenjokratie. — Hermann, Z. Frage der Gehalts Verhältnisse d. weibl. 
Angestellten im Handelsgewerbe. — Specht, Erncbgen üb. gesundheits- 
schädl. Betriebe in Engld. — 14.) Hirschberg, D. berull. Gliederg. J. 
dtschen Volks nach d. Berufszählg. — Lange, D. Invalidenversiclieres- 
gesetz u. d. Schutz d. nation. Arbeit. — v. Schulz, I). Streik d. Herl. 
Po-<nmentiere vor d. Einiggsarnt. - - (5.) Tönnies, 1). CriminalstatFtik u- 
d. Vorlage z. Schutz d. gewcrbl. Arbeitsverhältnisses. — Jurist. Autori¬ 
täten üb. d. Gesetz z. Schutz d. Arbeitswilligen. — Müller. D. Soc;al- 
gesetzgebg. u. d. Ärztestand. — Ileiß, D. Wohnungsenquete d. Stadt 
Bern. — Büsching, D. 1. allgem. baycr. Frauentug. 


Kress H., Z. Lehre v. d. Beweislast n. d bgl. G.-B. Würzbg., Gnad. 
(126 S.) M. 2.40. 

Menzcn, Z. Berufgsfrage in Strafsachen. Hannover, Helwing. (3G S.) 
M. —.80. 

Punts chart P.. Herzogseinsetzg. u. Huldige, in Kärnten. E. verfassgs - 
u. culturgesch. Bir. I.pz., Veit. (304 S.) M. 8.80. 

Schilde K.. D. Unrichtigkt. d, Grundbuchs n. neuem dtschen Reichsrecht. 
EbJ. (.94 S.) M. 2.0O. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




697 


Nr. 22. — Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang, 


698 


Schücking W., D. Regiergsantritt. E. rechtsgesch. u. staatsrechtl. Untcr- 
suchg. I. Ü. Urzeit u. d. Zeit d. ost- u. westgerman. Stammesreiche. 
Ehd. (202 S.) M. 5.00. 

Langheincken P., D. Urtheilsanspruch. E. Btr. z. Lehre v. Klngerecht. 
Lpz., Engelmann (275 S.) M. 13.—. 

Trefz Fritz. D. Wirt«ge\verbe in München. E. wirtsch. u. soc. Studie. 
Stuttg., Cotta. (240 S.) M. 5.—. 

Zenker E. V., D. Gesellschaft. I. Berl., Reimer. (232 S.) M. 5.—. 

Billow O., D. Geständnisrecht. E. Btr. z. allg. Theorie d. Rechtshdlgen. 
Freibg., Mohr. (311 S.) \ 1 . 6 . — . 

Kraus V. F. v., D. Wirtsch.- u. Verwaltgspolitik d. aufgeklärten Abso¬ 
lutismus im Gmundner Salzkammergut. Kbd. (167 S.) M. 6. — . 
Kühling G . 1). Aufstellg. d. Kirchen-Etats u. -Rechngen nach dem f. d. 

Krzd. Köln gelt, kirchl. u. staatl. Recht. Köln, Bachem. (218 S.) M. 3.50. 
Cahn G., D. Gcsellsch. m. besclir. Hahg. im Gesellsch.recht. Schaffnausen. 
(188 S.) M. 2.50. 


Naturwissenschaften. Mathematik. 

I. Sammlung der Aufgaben des Aufgaben-Repertoriums der 
ersten 25 Bände der Zeitschrift für mathematischen und 
naturwissenschaftlichen Unterricht unter Mitwirkung von 
Prof. Dr. S to 1 I, systematisch geordnet von Dr. Emmerich 
und C. Müsebeck und herausgegeben von J. C. V. Hof¬ 
mann, Begründer des Aufgaben-Repertoriums und der Zeit¬ 
schrift für mathematischen und naturwissenschaftlichen Unter¬ 
richt. Leipzig, B. G. Teubner, 1S98. gr.-8° (XII, 399 S.) M. 6.—. 

II. Ludwig Karl, Bürgerschullehrerin Böhm.-Kamnitz: PrUfungs- 
aufgaben aus der allgemeinen Mathematik und deren 
Auflösungen. Zusammengestellt, gelöst und herausgegeben. 
Leipa i. B., J. Künstner. gr.-8° (119 S.) fl. 1.30. 

I. Im fünften Jahrgange(1874)der in den Kreisen unserer Mittel¬ 
schullehrer mit Recht geschätzten »Zeitschrift für mathematischen 
und naturwissenschaftlichen Unterricht« wurden den Lesern zum 
erstenmale einige Aufgaben (u. zw. lediglich Schüieraufgaben) zui 
Behandlung vorgelegt. Wie glücklich diese von dem Wiener 
Professor Fr. Pick herrührende Idee war, zeigt der Umstand, 
dass die Zahl und Qualität der in der Zeitschrift erscheinenden 
Aufgaben und ihrer Lösungen sich von Jahr zu Jahr derart 
steigerte, dass der bestens bekannte Herausgeber derselben heute 
in der Lage ist, durch Vereinigung der gestellten Probleme einen 
stattlichen Band zu schaffen, der nicht weniger als 1351 Aufgaben 
und Lehrsätze aus der Algebra, Zahlentheorie, niederen und höheren 
Analysis, Planimetrie, Stereometrie, Goniometrie, der ebenen und 
sphärischen Trigonometrie, der neueren Geometrie, über geometrische 
Örter und Umhüllungscurven, Kegelschnitte, Curven höherer 
Ordnung, Mechanik, Akustik, Optik, Wärmelehre und Elektricitäts- 
lehre enthält. Die Aufgaben sind selbstverständlich ihrer Ent¬ 
stehung gemäß von sehr verschiedenem Werte, immerhin aber 
hat der Verf. durch die Veröffentlichung seiner »Sammlung« sich 
ein großes Verdienst erworben, denn diese gewährt uns ein Bild 
von der zwanzigjährigen fruchtbaren Arbeit einer wichtigen 
Lehrergattung für die Schule und für eigene Fortbildung und 
wirkt anregend zur Nutzbarmachung des Gefundenen für den 
mathematischen Unterricht, zur Ausfüllung etwaiger Lücken und 
zur Fortsetzung des Begonnenen. Von österreichischen Mittelschul- 
prol'essoren haben am Aufgaben-Repertorium der erwähnten 
20 Bände der Zeitschrift mitgearbeitet: Drasch (Steyr), Eichler 
(Wien), Frank (Graz), Haas (Wien), Haluschka (Trautcnau), 
Höfler (Wien), v. Jettmar (Wien). Kiebcl (Czernowitz), Knobloch 
(Wien), Leder (Wien), Lindenthal (Wien), Liska (Budweis), Niseteo 
(Zara), Pick (Wien), Röllner (Znaim), Rohr (Krakau), Rosenbaum 
(Prag), Rulf (Pilsen), Sadtler (Linz), Schuster (Pola), Unferdinger 
(Wien, später technische Hochschule in Brünn), Wehr (Laibach), 
Wesely (Pilsen), VVrzal (Wien), v. Jettmar (Marburg). Die meisten 
Aufgaben für das Repertorium haben Dr. O. Schlömilch (167 A.\ 
Dr. Emmerich (122 A.) und Dr. Stoll (95 A.) geliefert. Unter den 
Problemen befindet sich eine Reihe von solchen, welche den 
nichtdeutschen Fachzeitschriften »Educational Times«, »Journal 
de mathematiques spcciales et elementaires«, »Mathematical 
Magazine«, »Mathematical Visitor«, »Mathesis«, »Nouvelles Annales 
de Mathematiques«. »Nyt Tidsskrift for Mathematik«, »Tidsskrift 
for Mathematik« und den bei der Aufnahmeprüfung in das 
dänische Polytechnikum gestellten Aufgaben entnommen wurden. 
Um den Umfang des Buches nicht übermäßig auszudehnen, wurden 
die Auflösungen nicht mitgetheilt, sondern nur jene Bünde der 
»Zeitschrift« angegeben, in welchen dieselben zu finden sind. 

II. Die vorl., 142 Aufgaben nebst deren Lösungen enthaltende 
Sammlung soll nach der Absicht des Verf. »ein Bild jener An¬ 
forderungen entwerfen, die an den Bürgerschullchramtscandidaten 
bei der schriftlichen Prüfung aus der Mathematik gestellt werden«. 
Unter diesem Gesichtspunkte betrachtet, mag das Schriftchen den 
Amtsgenossen des Verf. dienlich sein, als mathematische Auf¬ 
gabensammlung aber sieht es sowohl hinsichtlich des Wertes der 


gestellten Aufgaben, als auch bezüglich der Durchführung der 
Lösungen derselben hinter den meisten im Gebrauche befind¬ 
lichen ähnlichen Büchern weit zurück. G.. 

Natur u. Offenbarung. (Münster. Aschendorff.) XLV, 9 u. 10. 

(9.) Müller, Üb. d. Achsendrehg. d. Planeten Venus. — Gu tberl et, 
Üb. Telepathie. — T Um ler, D. Prnchtkleid d. Thiere. — Ludwig, 
Üb. Geruchsempfindg. u. Riechorcane d. Honigbiene. — Wernatsch. I). 
Mondfinsternis v. 27-/28. Dec. 1898 u. d. secund. Licht. — Wissensch. 
R.sch au: Kathariner, Zoologie. — Maier. Himmelserscheingen im 
Oct. (u. Nov.) 1899. — (10.1 Maier, Mitthlgen üb. Röntgenstrnhlen. — 
Ders., Üb. Einwirkg. v. Metallen u. ehern. Verbindgen auf d. lichtempfindl. 
photogr. Platte. — Fisch, E. Atlas d. verändert. Sierne. — Gan der, Z. 
Physiologie d. Gehörorgane. 

Ö»terr. botan. Zeitschrift. (Wien, Gerold.’) XLIX, 9 u. 10. 

(9. O 11, Einige Beobachtgen üb. d. Brechgsexponenten verschied. Stärke¬ 
sorten. — Linsbauer, Z Verbreitg. d. Lignins b. Gefäßkryptogamen. — 
Rick u. Zurhausen, Z. Pilzkde Vorarlbergs. — Scholz, Ün d. Arten¬ 
recht V. Seutcio erraticui Bert. U. 5. bnrb/xraeifelius Krocker. — ( 10.1 J C n c i 6, 
Einige Keimversuche m. Samen hochnord. Pflanzen. — S a u l e r, Funde sei len tr 
Phanerogamen in Ost- und Mitteltirol. — v. Üalla Torre. Notiz üb. d. 
V'erbreitgsweise v. Crocns altiflorus W. K. 

Naturwissenschaft!. Rundschau. (Brschwg., Vieweg.) XIV, 33—42. 

(33.) Stei nmann, Paläontologie u. Abstammgslehre am Ende d. 
Jhdts. — v. Ster neck, Untersuchgen Üb. d. Zus.hg. d. Schwere unt. d. 
Erdoberfläche m. d. Temperatur. — Fischer, Synthesen in d. Purin- 
gnippe. — (34.) Loewy u. Puiseux, D. 4 Heft d photograph. Mond¬ 
atlas — Dies., Betrachtgen üb. d. physikal, Beschaffene. d. Mondes. — 
— (35.) Flemming, Üb. d. ggwt. Stand uns. Kenntnisse u. Anschauungen 
v. d. Zellstructuren. — Wiener, E. Beobachtg. v. Streifen b. Entwickeln 
belichteter Daguerre’.scher Platten m. keilförm. Silberschicht. — Scholl. 
Üb. Verändergen v. Jodsilber im Licht u. den Daguerre'schen Proce.ss. — 
Na waschin. Resultate e. Revision d. Befrnchtgsvorgänge b. Lilium 
Martagon u. Fritillaria tenella.— Guignard, Üb. d. Antherozoiden u. d. 
doppelte sexuelle Copulation b. d. angiospermen Gewachsen. — (36.) 
Arons. Üb. d. directe Yerbindg. v. Aluminium u. Stickstoff im elektr. 
Lichtbogen. — Rost, Z. Theorie d. Alkoholnarkose. — (37.) Berberich, 
1». verändert. Sterne. — Ab egg u. B od 1 ä nd e r, D. Elektroaffinität, e. 
neues Princip d. chem. Systematik. — Hertwig, Üb. Kerntheilg., Richtgs- 
korperbildg. u. Befruchte, v. Actinosphaerium Eichhorni. — (38.) ßehre n s, 
Btrge z. Kenntnis d. Obstfäulnis. — Nordhausen. Btrge z. Biologie 
parasitärer Pilze. — (39.) Boltzmann. Üb. d. Entwicklg. d. Methoden 
d. theoret. Physik in neuerer Zeit. — Senn, Üb. einige coloniebildende 
Algen. — (40 • Flammarion u. Antoniadi, Beobachtgen d. Mars in der 
Opposition 1898 / 99. — Nernst, Z Theorie d. elektr. Reizg.— (4t.) Bütschli, 
Untersuchgen üb. Structuren. bes. nichtzeiliger Erzeugnisse d. Organismus 
u. üb- ihre Beziehgen zu Structuren, welche außerhalb d. Organismus 
entstehen. — (42.) Jahn, i>. Stand uns. Kenntnisse üb. d. Schleimpilze.— 
Teisserenc de Bort, Üb. d. Temperatur in d. freien Atmosphäre u. 
deren Änderungen. 


Potonie H., Lehrb. d. Pflanzenpalaeontologie. Berl., Dümmler. (402 S.) 
M. 8.-. 

Papperitz E.. D. Mathematik an d. dtschen techn. Hochschulen. Lpz., 
Veit. (68 S.) M. 1.50. 

Wedekind E., Z. Stereochemie d. owert. Stickstoffes. Ebd. (126 S.) M. 3.50. 
Blücher H.. D. Luft, ihre Zus.setzg.. Einfluss u. Wirkgen. Lpz., Wigand. 
(322 S.) M. 6.-. 

Krause E., Nova synopsis Ruborum Germaniae et Virginiae. I. Saarlouis, 
Selbstv. fol. (105 S. f 12 Taf.) M. 13.60. 

Schein er J., Strahlg. u. Temperatur d. Sonne. Lpz., Engelmann. (99 S.) 
M. 2 40. 

Bö Ische W.,Vom Bazillus z. Affenmenschen. Naturw. Plaudereien. Lpz. 
Diederichs. (341 S.) M. 4.—._ 


Medicin. 

Hager H. jun.': Die Wolken am Himmel des Lebens. 

Schmink- und schmucklose Erinnerungen aus dem Leben für alle 
Ehemänner und Familienväter, insbesondere aber auch für Richter, 
Geschworene, Schöffen und Polizei-Beamte. Nach hinterlassenen 
Papieren meines verstorbenen väterlichen Freundes herausgegeben. 
Leipzig, Ernst Günther, 1898. gr.-8° (III, 32 S.) M. —.60. — Der 
lange Titel entspricht nicht im entferntesten dem Inhalt dieses 
Schriftchens, das die Hysterie behandeln will. Der Verf. hat kaum 
eine Idee von der genannten Krankheit. Das Ganze macht, da das 
Chinin, und zwar in bestimmter Verabreichungsform, hauptsächlich 
dagegen empfohlen wird, eher den Eindruck einer ganz gewöhn¬ 
lichen, geschäftsmäßigen Reclameschrift. 

Wien. Dr. Starlinger. 

Jahrb. f. Klnderhellkde u. phys. Erilehg. (Lpz., Teubner.) L, 1 — 3. 

Sotow, 3.seit. Fälle v. Complicationen b. Masern. — Basch, Üb. 
Nabelsepsis. — Raudnitz, D. Resorption aus d. Nabelschnur. — Auer¬ 
bach, Üb. gehäuftes Auftreten u. üb. d. Aetiologie d Poliomyelitis anterior 
acuta infantum. — Kissel, Z. Bchdlg.d. ei tr. Pleuritiden b. Kindern n. d. 
Methode Prof. Lewaschew’s. —Jann, Beitr. zu d. Knochenfracturen b. 
Kindern. Stoeltzner, Fötales Mixödem u. Chondrodystrophia foetalis 
hyperplastica. —Roll 3 ', Z. Casuistik d. I ransposition d. großen arteriellen 
Gefäße d. Herzens. — Kraus, E. Fall v. postdiphtherischer Lähmung 
mit eigen art. Oe Jemen. — St o e 1 1 z n e r, D. Stellg. d. Kalks in d Pathologie 
d Rachitis. — Troitzky, D. Lehre v. Durchschneiden d. Zähne z. Zeit 
d. Hippokrates u. jetzt. — Pfaundler, Z. Serodiagnostik im Kindesaltcr. 
— Deiner, Üb. Farbenreactionen d. Caseinflocken. — Koplik, D. Gewichts¬ 
zunahme b. künstlich ernährten Kindern. — Feder, D. Tuberculosc d. 
latten Schädelknochen m. bes. Berücks. d. Kindesalters. — Callomon, 
'ntersuchgen üb. d. Verhalten d. Fäcesgührg b. Säuglingen. 

Wiener medicin. Wochenschrift. (Wien. Perles.) XLIX, 41—45. 

(41.) Dirmoser, Hyperemcsis gravidarum, als Autointoxication ge¬ 
dacht — Trn ka, D. subcutanenFracturen d. Metatarsalknochen. — Alan d 1, 
E. Fall v. croupüser Pneumonie, compliciert m. Hypopyum-Keratitis. Auf- 


Digitizedby 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




G99 


Nr. 22. — Allgemeines Litteraturblatt, 


VIII. Jahrgang. 


700 


findend. Diplococcus Frankel im Hypopyum. — K a peiusch, Üb. Chloro- 
formnarkose. — Mandl, E Kall v. Morphiumvergiftg. n. Ein.spritze, v. e. 
Centigramm Morphium. — Neuburger, D. thier. Ileilstoffe d. Papyrus 
Ebers. — (42.) Ha u de k, D. mod. Behdlg d. Spondylitis. — Baumg arten, 

D. hyster. Aphonien u. ihre neueren Behdlgsxveisen — Kaup, I). Wohngs- ' 
desinfection m. Formaldehyd. •- (43) Benedikt, Einleit. Ücmkgen. zu d. I 
>-Kathetometr. Studien d. Extremitätsknochen«. — Schm idt-Ki m ple r, 
Üb. binoculares, Stereoskop, u. körperl. Sehen b. einseit. Aphakie u. ein- 
seit. Sehschwäche unt. Berücks. d. Unfallgesetzgebg. - Gold mann, 

Z. medicameni. Therapie d. Asthma bronchiale. — Gerber, Goethe als 
Mediciner. — (44 ) E ng 1 i s ch, Periurethritis infectiosa. - Krönt "Id, Kr- 
fahrgen. m. e. neuen Nährpräparat. — v. Nicüen, E. Rtr. z. Aetiologic 
u. Therapie d. Polyarticulitis idiopathica. — Schenk, Üb. Sensibilitäts¬ 
körper b. neuropath. Ekzem. — Kronfeld, D. conservierende Zahnheilkde 
in d. Praxis. — L and au er, Üb. Schwitzcuren im Zimmer. — (45.) Fei gl, 

D. Behdlg. d. blennorrh. Cervixkatnrrhs auf Grundlage d. Antagonismus d. 
Mikroorganismen n. d. Landauer’schen Methode. — Franz, Kiin. Beob¬ 
achtgen währd. e. Masernepidemie unt. d. Soldaten d. Wiener Garnison m. 
bes. Berücks d. Diazoreaction im Harn u. d. Blutbefunde. — Heil.: Ost.» 
Ungar. Centralbl. f. J. med. Wissenschaften, red. v. Th.Zerner. 
X, 20 u. 21 (Kecensionen . — Heil. -• Der .Militärarzt, red. v. H. A d 1 er. 
XXXIII. 19-20: K i rche n b erg e r, Z Gesell, d. österr. Mil sanitätswesens 
im 16., 17. u. 18Jhdt. — Tvrmann, Betrachtgen üb. simulierte Krkhten u. 
deren forens. Beurthcilg. dch. Militärärzte. 

Aetius aus Amida. Augenheilkde. Griech. u. dtsch. v. J. ilirschberg. , 
Lpz., Veit. (204 S.) M. 8.-. 

Denker A., Vgl.-nnatom. Unt^rsuchgen üb. d. Gehörorgan d. Snugethicre. 
Ebd. (115 S., 17 Tat) M. 26 -. 

Pecnik C., Einfluss d. Wüste auf Tuberculose. Kairo, Diemer. (142 S.) 
M. 3.—. 

Sachs H u. C. S. Freund. D. F.rkrkgen d. Nervensystems nach Un¬ 
fällen. Berl , Fischer. (531 S.) M. 15 —. 

WolffMax, D. Nierenresection u. ihre Folgen. Berl., Hirschwald. fol. 
(82 S., 20 Taf.) M. 20.—. 

Hßche A., D. Xeuronenlehre u. ihre Gegner. Ebd. (52 S.) M. 1.50. 
Ströhmberg C , 1>. Prostitut on. F. Btr. z. öff. Scxualhyßiene u z. 
staatl. Prophylaxe d. Geschlechtslcrkhten. Stuttg., Enke. (2 8 S )M. 6.-* 


Militärwissenschaften. 

Landmann v., Gen.-Maj., Diivctor der k. b. Kriegs-Akademie : 

Die Kriegführung des Kurfürsten Max Emanuel von 
Bayern In den Jahren 1703 u. 1704. München, C. 11. Bcck, 
1898. gr.-8° (VI, 192 S. m. d. Bildn. des Kurfürsten Max Emanuei 
u. 4 Kartenbeilagen.) M. 3.—. 

Wohl kaum eines der größeren deutschen Fürsten¬ 
geschlechter hat in dem Streben nach Vergrößerung 
seiner Hausmacht so viel Unheil erlitten, als das Haus 
Wittclsbach. In einem solchen Kampfe führt uns GM. 
v. Landmann den Kurfürsten Max Emanuel vor, um 
an den Feldzügen der Jahre 1703 und 1704 in Süd- 
Deutschland darzuthun, dass sein Held schon in jener 
Zeit unter Aufbietung einer ganz ungewöhnlichen That- 
kraft nicht nur durch eine geschickte Strategie, sondern 
mit Vorliebe auch durch die Herbeiführung des taktischen 
Schlages seinem Ziele zustrebte, im Gegensätze zur Mehr¬ 
zahl der Heerführer jener Zeit, welche nach alter 
Gepflogenheit der Manövrierkunst huldigten. Der Kurfürst 
steht darin mehr als die anderen deutschen Feldherren 
dem Prinzen Eugen nahe. In Bezug auf die eigentliche 
Gefechtsleitung bewegte jedoch auch er sich ganz in den 
Formen und Regeln seiner Zeit. Nach den mit großer 
Gründlichkeit und hohem wissenschaftlichen Ernst an- 
gestellten Untersuchungen L.’s kann man sich der An¬ 
schauung nicht verschließen, dass Kurfürst Max Emanuel 
von Bayern sicher Großes als Feldherr geleistet haben 
würde, wenn er von Anfang an in größere Verhältnisse 
gestellt und von dem guten Willen der französischen 
Marschälle unabhängiger gewesen wäre. — Indem der 
Verf. seine Studie veröffentlichte, wollte er einem patrio¬ 
tischen Empfinden gegenüber einem Ahnherrn seines 
bayerischen Königshauses entsprechen. Zugleich ist es ihm 
vollauf gelungen, zu zeigen, dass die Operationen des 
spanischen Erbfclgekrieges auch heute noch trotz allem 
vielfache Anregung für wissenschaftliche Betrachtung 
bieten. Doch wurde ihm dies, wie er selbst betont, erst 
durch das Erscheinen des von unserem k. u. k. Kriegs- 
Archive herausgegebenen monumentalen Werkes »Die 
I'eldzüge des Prinzen Eugen von Savoyen« ermöglicht. 
Die mit einem Bilde des Kurfürsten Max Emanuel und 


Digitizer b) Goo 


mit mehreren sehr instructiven Kartenskizzen ausgestattete 
Schrift wirkt besonders durch die ungesuchte Schlicht¬ 
heit der Darstellung. Sie sei allen Militärs hiemit bestens 
empfohlen. A. K. 

$ n r t m u n n (suliuä o., Gontmanbetir brr Kaoallcrie-J'ioijioit 
ber ^weiten 91 nurc: iBricjc mitf »cm Jycltvyige 18<iß on 
bic Wattüt geridket. SBeriiit, (£. S. 'Ikittlcr & Solpt, 1898. gr.-8° 
(VI, G2 S.) Söi. 1.40. 

Diese Handvoll Briefe, die der preußische General 
v. Hartmann während des Feldzuges in Böhmen an seine 
Gemahlin gerichtet hat und welche nun von ihr heraus¬ 
gegeben wurden, enthalten zwar nicht so viel authentisches 
Material, um das harte Urtheil eingehend zu berichtigen, 
das die Cnvallerie-Division der Zweiten Armee über sich 
ergehen lassen musste — auch sonst ist die militärische 
Ausbeute ziemlich gering —, doch verdienen sie, wie 
alle derartigen Publicationen, Beachtung, und der »kundige 
Meister« wird auch an ihnen brauchbare Bausteine finden. 
Wohlthuend ist die vornehme Zurückhaltung in dem 
Urtheile des Generals über den einstigen Gegner, die 
maßvolle Sprache in der Beurtheilung der eigenen Lei¬ 
stungen, trotz der unverkennbaren und sehr begreiflichen 
F'reude an den großen Erfolgen. O. Cr. 


Schöne Litteratur. Varia. 
ßocller-Sionliciirt (I.: «clbiibcfrciting. SRotncut. SreSIau, 
Sdilcjijdje Söud)bni(ferci mtb Sicrlagßanftalt, 1897. 8 U (342 <s.) 
Sßi. 5.—. 

Das alte Thema der »Feenhände«: Adelige, die kein Geld 
haben oder uin ihr Geld gekommen sind, sollen sich »selbst¬ 
befreien«, d. h. arbeiten. Dieser Satz galt unter dem Bürger¬ 
königthum als sehr demokratisch ; heutzutage huldigt man ziemlich 
allgemein der Ansicht, dass man auch dann arbeiten soll, wenn 
man es nicht »nöthig« hat. Die Illustrationsfälle des Autors ent¬ 
behren nicht einer gewissen Originalität. Z. B.: Ein adeliger 
Officier muss quittieren, weil seine Frau Clavier spielt; er hat 
nämlich dem Hauseigentümer sein Ehrenwort gegeben, dass 
diese unangenehme Störung unterbleiben werde, und sieht sich 
durch den musikalischen Leichtsinn seiner Frau als wortbrüchigen 
Mann vervehmt. Die Sache geht ihm sehr zu Herzen ; als die un¬ 
glückselige Clavierspielerin mit einem todten Kinde niederkommt, 
athmet er erleichtert auf: Gottlob, seine Schande wird sich nicht 
vererben ! Schließlich finden sich die einander ursprünglich be¬ 
stimmten Paare — von allen Standesschlackcn geläutert — zu¬ 
sammen. — Der Stil des Buches zeigt neben prätentiösen An¬ 
wandlungen jene erheiternden Flüchtigkeiten, welche das obligate 
Romanfutter so schmackhaft machen: »Einsteigen, warnte der 
Schaffner und schlug die Coupcthüre eilfertig hinter Harry zu, 
nachdem er Alice nur flüchtig umarmen konnte.« — Ach, lieber 
Schaffner, was haben Sie gethan ? 

Wien. R. Czerny. 

'Sic Wcilcrbricfe. 2üt£ beut Schott citte$ ©aoallcric-Cfficier». 
3Drc3ben, (5. ^ierfort, 1898. 8° (224 0.) 3JL 8.—. 

Der Herausgeber der Briefe nennt sich nicht. Er vermittelt uns den 
Einblick in »ein rechtes Reiterleben mit seiner Lust und seinem 
Schmerz, übermüthigem Verlangen und mühseligem Erreichen.« Es 
sind lose Blätter, Briefe und dann wieder ein Stück Tagebuch, und 
es ist nichts erdacht daran. Das ist das wahre Leben, das tausend 
Wunden schlägt und mit tausend Freuden überschüttet. Keine 
hochdramatischen Scenen, nur Gedanken und Empfindungen, wie 
sie durch ein edles »Reiterherz« gehen, das die Natur und die 
Kunst unendlich liebt und vor allem: seinen Kaiser; das ein 
Wundersames sich crreiten möchte und in die Welt hinaussprengt, 
um in der weiten, ernsten Natur sich den Frieden zu finden. 
»Ich glaubte, manchem durch die Herausgabe dieser Reitcrbriefe 
eine freundliche Stunde zu schaffen«, schließt der Verf. sein Ein- 
leitewort. Das ist wahrhaft erreicht und noch weit mehr. 

Cer tef ©eorg: Sttafjrcr 5lfocl. SHontan. Scipgig, G. Uitgleid). 
8° (278 S.) m. 3.-. 

Der Verf. hat den Grundgedanken seines Buches, dass der 
wahre Adel im Herzen liege, in der Gestalt seines Dr. Eckart gut 
zum Ausdruck gebracht. Und es hätte der vielen Hcldenthaten 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 







701 


A LLG K M BI N F.S L ITTER ATU RBL ATT. 


VIII. Jahrgang. 


02 


Nr. 22. — 


Dr. Eckart's nicht bedurft, uns das erkennen zu lassen. Schon 
da as er die freiherrliche Familie v. Werder vor dem sichern Unter¬ 
gang rettet, aus den Händen von ungetreuen Beamten, aus den 
Händen von Elementen, die aus dem Schaden Anderer immer 
Nutzen zu ziehen bereit sind, dass er darüber seine Praxis als 
Rechtsanwalt aufs Spiel setzt, schon das erweist ihn als »scc'.en- 
adelig«. Ein trauriges Geschick raubt dem Freiheirn den einzigen 
Sohn ; seine Kraft bricht darüber. Dr. Eckart nimmt dem Kranken 
die entsetzlichen Sorgen ab, die nö'.higen und dringenden Gelder 
aufzutreiben, indem er einen in seinen Millionen armen Mann den 
Weg zum innern Reichthum führt: Hilf denen, die da bedrängt 
sind! Das Buch erhält in Spannung und ist von bilderreicher Sprache 

$8 ol^ogctt (£. o.: Sie (fcloriö S’Wcifatcrl utifc 

ber «ejraif. 01 eichidrtett. Süuftricrt oon gritf iHeijj. 3rtitt= 

gart, ihabbe. 8 U (187 3.) Dt. 1.—. 

Ein armes, aber mit sieben Töchtern reichlich gesegnetes 
Pasturalhaus im Thüringischen, das angsterfüllt den Inspedions- 
besuch des Superintendenten erwartet. Der Candidat Möbius, ein 
abgewiesener Freier der Ältesten, redet — grimmerlullt — dem 
Pastor Schauderdinge von den Lieblingspassionen des gestrengen 
Herrn ein, den er aus Weimar kenne. Die herzensgute Familie 
besorgt treulichst des falschen Möbius Vorschläge und der also 
— in aller ängstlichen Fürsorglichkeit seiner Gastgeber — gequälte 
Superintendent muss sich in Verzweiflung gestehen, dass er auf 
seinen Reisen viel, das noch nicht erlebt habe —, bis alles ans 
Licht kommt und sich in Wohlgefallen auflöst. — Über dem 
»Meikaterl« ist volle Sonnigkeit. Die bildhübsche und energische 
Elsässerin mit der großen, bunten Schleife aul dem Blondhaar, 
die ausgeht, sich einen Mann zu suchen und sich ihn auch richtig 
findet, ist von einer herzerquickenden Natürlichkeit, die einem wie 
Waldluft anweht, die den Jubel am Dasein kündet in dem 
»glöckchenhellen Lachen* des Meikaterl. Künstlerisch ausgeführt 
sind die beigegebenen Illustrationen von Fritz Reiß. L. K. 


Äobut Tr. ?lboIf: (£üjig=3i'cibli(fic in fccr ©cl t-, 

Cnltur- uttb Üitteraturflcfcfiidite. Scipjig, CS*. DZcitpcrt‘5 Sladhf., 
1898. gr. 8 ° (VI, 232 3.) 2 DL — £>cr* og £>.: ftraucnlcben. 
OLibc für Töchter uitb Diütter. Baratt, §. JR. 3aiicrlanber & (Sie., 
1897. gr =8° (III, 230 3. mit 6 s 4>ortr.) DL 3.20. — Das Buch 
von K o h u t enthält eine Reihe von Plaudereien über Dinge und 
Ereignisse, in denen Frauen eine Rolle spielten, nebst biographi¬ 
schen Skizzen irgendwie bedeutender Frauen, irn zweiten Theile 
die Biographien von fünf Dichtern, in deren Leben die Frauen 
bedeutsam cingriffen (Bürger, Körner, Shelley, Hölderlin, Immer¬ 
mann) — in ziemlich salopper Form erzählt, ohne jeden littera- 
rischcn oder künstlerischen Wert. — Unvergleichlich höher 
steht in jeder Hinsicht das an zweiter Stelle genannte Buch von 
Herzog. Es enthält gleichfalls die Biographien einer Reihe von 
hervorragenden Frauen; aber schon in der Auswahl der Heldinnen 
lässt sich der Geist des Buches erkennen ; während Kohut die 
»pikanteren« Themen ersichtlich bevorzugt (»Morganatische Ehen 
im Hause Österreich«, »Voltaire und die Frauen«, »Robespierre 
und die Frauen«, »Die Egeria Lassalle's«, »Ein Besuch bei Vilma 
Parlaghy«, »Kleine Damenlüße«, »Verschönerurigskünste exotischer 
Damen« u. s. w.), gibt Herzog nur die Biographien solcher Frauen, 
welche in Kunst oder Wissenschaft Hervorragendes geleistet haben 
und deren Leben dem Verf. zugleich in ein oder anderer Hinsicht 
nachahmenswert schien: Annette v. Droste-Hülshoff, Angelika 
Kaufmann, Amalie v. Lasaulx, Helene Luise Herzogin v. Orleans, 
Luise Seidler — um nur einige der 20 Biographien zu nennen. 
Das Buch Herzogs kann bestens empfohlen werden. 

Frciberg. M. A. Fels. 


Stimmen aus M.-Laach. (Freibg., Herder.) LVII. 3 u. 4. 

i3.) H. Pesch, D. marxist.Theoried. mod. Gesellsch. u.ihrer Entwickle, 
im Licht»: der Bernstein'schcn Kritik. — Wasmann, I>. Lichtsinn augen¬ 
loser Thiere. — Schwarz, I). ältesten Weltkarten. — Hegglin, D. mod 
Hinduismus unt d. Einfluss Christi. Ideen. — Hraun, Her Paliotto in S. 

Amhrogio zu Mailand. — Schmid. PL Bühnenfestspiel aus alter Zeit. _ 

(4.) Lehmkuhl, D. Erbrecht d. b.G.-B. — Cat hrein, Realwisserschaftl. 
Religion u. Moral. — Granderath, D. 1. Debatten üb. d. K einen Kate¬ 
chismus auf d. Vatican. Concil. — Hilgers, Bibliothek u. Archiv d. rum. 
Kirche im 1. Jahrtausend. 

Die Orenzboten. (Lpz. Grunow.) I.VIII, 41—44. 

'41.) Baumert, 1). Mittellandkanal u. d. conserv. Partei in Preußen. 

— Kacmmel. Krit Studien zu Bismarck’s Gedanken u. Erinnerungen. — 
Versuche e. Erneuerg. d. Christenthums. — v. Glütncr. Carl Theodor 
Hzg. in Bayern. - Bonus-Jeep Aus d. Heidedorf. - (42.) v. Bruch¬ 
hausen, D. ägypt. Sudan seit d. Schl icht b. Chartum. — Preyftis. — Tre 
Fontane. — Aus gutem Hause. — 4 5. I). Rhein-Elhekanal u. d Fnisiiäfen. 

— Hagen, Aileihd. Rüstzeug u. Waffen d. Strafrichters. — Tod u. Auf- 
erstehg. d. Philosophie. Bücher und Bilder aus Österreich. — Anders, 
Skizzen aus uns. heut. Volksleben. —(44.) L). Zunahme d. Grundverschuldg. 
in Preußen. — Allerlei Erzählgen. — Vom alten Dittersdorf. 

Digitized by Google 


Beil. r. Ali* Zelt*. (MünchenA 1S99. Heft 41-44 Nr. 229 - 2öl). 

■ 4L i Ch ambcrl ai n. Paul Deussen u. d Bedeutg. d. altind. Welt¬ 
anschauung f. d. Leben d. Ggwt. — Evans. K. A. Poe. — Bettel he im, 
Nachwort zu d. »Er nnergen d. Frhrn Mcriz v. Ebner-Eschenbach«. — 
Haag. D. directe Methode d. Mund.irten-Kartographie, ihre sprachwiss. 
Bedeute u. prakt. N thwendigki. — Caro. D. neusprachl. Unterr. a. d. 
höh- Schulen.— L). kirchl. Statistik ütschlds. — Kinsierwa der. D. 
Landg. e. Luftballons im Hochwald. — v. Zant hi er, Heeresorganisation. 

— May ne, Unland als Prosai-t. — Hahn, Reise n. K ctietien u. ins 
Daghe.sian —Minkwitz, Briefl. Äußergen d. engl. Dichterin Browning. 

— 12 i D’Annunzio. Lob d. Himmels der Erde u. d. Gei-teshelden. Z. 
Gedächtnis v. Gaov. Setranüni. Dtsch v. U. Woemer. — S cholz, Abend¬ 
phantasie. — Keller, Z. Gesch. d. ital. Akademie im Zeitalter d. Renais¬ 
sance. — Noss-ig. D. rechtl. u. wirtsch. Grundbedmgccn d. mod. Land- 
wirtsch. — Stamper. L). VII. internal. Geogr.-Congreti in Berlin 1899 — 
D. Löse. d. Omo-Problems dch. A'itt. Bbttego. — Goetz. D. bgl. G.-B. 

u. d. LTtramortanismus. — Antike Büsten d. Homer. — H natek, D. bevor¬ 
stehende W iederkehr des Bieiidenstromes. — Voll, D. Ir.schritten aut d. 
Gemälden d. Jan van Eyck. — Z•-la's jüngstes Buch — 43. E d i n g e r. Haben 
d. Fiscr.e e. Gedächtnis? — D. lOüj. Feier d techn. Hochsch. in Charlottenbg. 

— Pra de 1. I). Sintfluthsneen. — S ch u st er, E. Entw. e. Gesetzes, beir. d. 
Urheberrecht an W ken d. Litt. u. d. Tonkunst. — Si nge r, Hr. Osk. B.tumaon. 

— Zimmerer, Vom Mittelmeer z. pers Golf — Helmolt, D. St*'ff e. 
•Weltgesch.« u. s. Anordng. - Beer. E. Gesch. d ital. Litt. d. IR. Jhdts. 

— A-bach. Heine u. d. Düsseldfer Lyceutn. — D. Hauptströragen u. Er¬ 
gebnisse d. archaolog. Forschg. in Rus-ld. — (44) Stieda, D. Lage d. 
Hausiergewerbes in L>t>chiJ. — Jantzen. Z. Kritik d. Shakesp.-Bacon - 
Hypothese. — Fester. Macchiavelli u. d. Verh. v. Politik u. Moral. — 
l’sener. Al:r. Flecke sen. — Kilian, D. Mannheimer Tneaterarchiv. — 
Pariser Gazeuen. - Witting, Späte« >thik u. Renaissance. — Kucken, 
Runeberg s l.ebensansch »uung. — Jellinek, 1). Shakesp.-Jahrbch. — 
Brunner, Stand d. archä.-log. Forschg. in Baden. 

Die Umschau. Hrsg. H. Bechhold 111. 41—45. 

(41.) v. Götzen, Üb. d. neuesten Forschgen im Gebiet d. Nil quellen. 

— Wilser, Rassen u. Volker. Oppenheimer, Iheoret. Medicin. — 
Dessau, Physik. — Ziehen, Pädagogik. — Yersamm’.g. dtscher Natur¬ 
forscher u. Arzte in München. — >42.) Lory, F. Stuck Urgeschichte. — D. 
internat. Ball*-nfahrten. — Ratzel. D. Ursprg. d. Arier im geogr. Licht. 

— Russner, Elektrotechnik. — Ammon, Anthropologie. — Ortei, 
Spracht. Btrge. — (43. T önnies, D. eth. Bewege. — E. verkanntes Schwal¬ 
bennest. — Reh, Zoologie. — Lampe, Erdkde. — Mehl er, Medicin. — 
Lampe, D. VH. internat. Geogr.-C’ongress. — Schwe infurtn, Bemerkgen 
zu des Graf v. Götzen Aufsatz üb. d. neuesten Forschgen im Gebiet d. 
Nilquellen. — 44. 1 Knauer, Instinkt u. Intelligenz im Thierreich u. d. ver¬ 
schied. Formen d. Lernens. — Günther. D. lipar Inseln. — Schering, 
Strmdberg u. s. letzten Wke. — Sehne.Itelegrjphen-System v. Pollak u. 
Virag. — Reconstruction d. Büste e. niedersächs. Bauern. — Freyer, In¬ 
ger ieurwesen. — i4ö.) Neck er, Zola’s Übermensch. — Von d. dtschen 
Handfeuerwaffen-Industrie. — Michaelis, D. Malaria. — Fabriksmäti. Er¬ 
zeug. ilüss. Luit — v. Liebig, Haeckel's Welträthsel. — Schweinfurth, 
Afrikan. Eisenbahnprojecte. — Nestler, Botanik. — B e ch h o Id, Chemie. 
Documente d. Frauen. (Hrsg.: Fickert, Lang, Mayreder.) I, 13 — IG. 

13. H e p wo r th - D ix o n. Warum d. Frauen zu heiraten aufhören. 

— Erzieherinnen. — Ichenhaeuser, Clubs f Mutter. — Spitzer. Prof. 
Dr. C. B. Brühl. — Müller, Rache. — 14. t S ch ü 1 e rm a n n, Settlements. 

— Daszvnska, D. Arbeiterinnenenquete in Lemberg. — Großmann, 
Seelische Heilprocesse. — Savioz. D. Gesetz d. Liebe. — (15.) F icke r t, 
D Culturkampf in Finnld. — D. finnld. Frauenhewegg. — Teifen, Frauen, 
gründet f. eure Töcnter Gymnasien! — Fürth. D. Mensch Goethe. — 
Schulhof, Prosah rismus. — d6.) Landau, Mädchenhandel. — Heiß.D. 
Hausindustrie d. Frauen in Berlin. — Pauli, Hirschfcldt's »Agnes Jordan«. 

— Spiegel, Allerseelen. 

Illusfr. Zeitg. Lpz., Weber.) Nr. 2037 u. 2938. 

12937.) Dr.’ Leo Frh. skrbensky v. HristtL — D. neue Straßenbrücke 
üb. d. Siiderelbe b. Harburg. — Gotth. Kueiil. — Kg. Aibert v. Sachsen 
an d. Unterweser. — D Dkmal Philipps d. Großmüth. v. Hessen in Kassel. 

— IIs. Thema. — Dr. K. Russ. — I). neue Stadnheater in Graz. — E. süd- 
deuischer Weinkeller.—Transvaal in Wort u Bild. — Höcker, Fähnrich 

v. Attendahl. — f2938> F. Viertejhdt. Weltpostverein. — Z. 80 Geb. tag. 
d. GroOhzas Friedr. Willi v. Mecklenbg.-Strelitz. — Bilder aus Südafrika. 

— Kgm VVilheimme d. Niederlde in Potsdam. D. Schwester Heine s. — 
D. 1. dtsche Brahms Dkmal in Meiningen. — Ginv. Segantmi. — E. Dkmal 
f. Johs. Müller in Koblenz. — Z. 100j. Feier d. Techn. Hochsch. in Char¬ 
lottenburg. — D. dtsche Expedition n. Babylon. — v. Be quigno 11 es, 
Ostermärchen. 


Stadt Oottas. Sievl. Missicnsdruckerei.) XXIII, 1 u. 2. 

(l.i v. M ic h ae 1 o ws k a, D. 1. Dienst. — D. größte Schiff d. Welt.— 
E'ektr. Glockenspiel. — D. Fall Flamidien u. d. Fall Dreyfus. — E. Con- 
gress z. Bekämplg. d. Tuberc. — Ried i nge r. Die Schmuggler.— E. ind. 
Tlr.erhospital. — Traur. Schicksal d. Christen in China. - Gebeschus, 
Aus d. Gesch. d. Handschuhs. — Neissc. — (2.) D. öOj. Jubelteier d. l!om- 
faciusvercines in Fulda. — Volpert, Hungersnot, Unruhen u. Verfolggen 
in Südschantung. - D. Haifischtüdter. — DieHochwasserschädeniii.Munchcn. 
Reclam's Universum. (Lpz . Reclam ) XVI, 3 u. 4. 

(3.i v. Omptcda, D. Radlerin. — Rescner, 15 J. Gefangenerd. 
falschen Propheten. — Lindner, Brande, voraus! — Lorenzen, E. 
studierter Nachtwächter. — Bartels, kec’nm's l'nivcrsal-Bibliothek. — 
Ries, D. Bier u. s. Bereitung. — Grant Allen, E afrikin. Millionär. — 
Beil.: Fa t h, K. amerikan. Heirat. — (4.* Kn r I and. Begnadigt! — v. Grae- 
vemtz, Bern. Ros-ellino. Kohut, Chopin u. d. brauen. 

Über Land u. Meer. Stuttg., Dtsche Verl.-Anst.) K*X), 1 u. 2. 

(1) z. Megede. Felicia. Aus d. Briefen e. Thoren. — v. Omptcda, 
D. Treffer. — Le ve ring, D. lenkb. Luftschiff d. Grafen v. Zeppelin. — 
D. Pariser Wcltausstellg. 1900. — Palm, I). Lob d. Armuth. — Evscll- 
Kilburger, Indiscretionen aus d. Reich d. Mode. — l>. Gottfr. Ktllcr- 
Stübchen in Zurieh. — M. Jökai. — i2. Saltarino. Raubthiere u. ihre 
Dressur — I). V. hinanuel Dkmal in Turin. — Hood, D. Techn. Hochsch. 
in Berlin. — Beehrend, Im Schwubilus. — v. Sydow, Herbstmoden. 
Für alle Walt. (Merl.. Bong.) VI, 3—8. 

.3 ) O tt, WTldfeuer. — R ö m er. D. Bivouakhühner. — Käsefabrication 
in IIo land. — Löwy, D. Pikes-Peak-Bahn m Colorado. — Peisker, 
Dch. Leid z. Liebe. — Gandcrt, D, angeM. Schlauheit d. Verbrecher. — 
(4. D. Kaiser Franz Josef-Theater in Berndf. -- Zu Goethe’s ITk). Geb tag. 

— I). Untergg. d. Jürg Jenatsch. - Spiegclscheibenf.ibrication in St. Gubain. 

— Lilie, D. Polizeispion. — (ö.) R. Bimsen f- ~ D. neue Dom zu Berlin 

— 8. M. Linienschiff Ks. Friedrich 111. — (0.) zu Schirfeld, D. Weck 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



704 


703 


Nr. 22. — Allgemeines Littkraturbi.att. — VIII. Jahrgang. 


uhr. — N ardiE., Wallfahrt nach d. SS. Trinitä bei Vallepietra in d. Provinz ! 
Rom. — Die Goethe-Feier in Frkft. — (7.) Köcher. D. Schule d. Lebens. 

— G a n d e r t, Auf Commissorium. — We d d i n g, Jubelfeier d. Techn. 
Hochschule in Berlin. — t8 ) Nagel v. Brawe, Das Moor. — Neubur¬ 
ger, Techn. verwendbare Gase. - Hartmann, D. Astrophysikal. Obser¬ 
vatorium u. d. große Refractor in Potsdam. 

Die Romanwelt. (Berl., Vita.) VII, 1-5. 

(1.1 Reroin, Und d. Lebende hat Recht. — Henningsen, Wie 
Frauen lieben. — Mailing, Revolutionsintcrieur. Smysslow, Leutnants- 1 
liebe. — (2.) David, D. Talisman. — Aagc Ibsen, D. Tourist. — (3.) 
Kipling, Das Dschungel los! — De kanosisch wili, D. Schmetterling. I 

— (4.) v. Beaulieu, D. Modell. — Dessoir, Geschichtl. z. Psychologie i 
d. Frau. — (5.) Mieke. Hansi. — Ranzow, Selbstvergiftg. d. Körpers. 

Die Jugend. (Münch., Hirth.) IV, 41 -45. 

(41 ) Pe r fal I, Hui ! Dax-dax! — Lemnitre. D. 1. Regung. — (42.) 

K am Iah. Manövertag. — Conrad-Hamloh, D. Freundin. — Scheer- 
bart, D. Thürklinke. — (43.) Ernst, D. Eruption. — Ottmann, Im rosen- 
rothen Nebel. — Hofmann v. Vesten ho f, I). neue Dynastie. — v. Zobel¬ 
titz, D. Comite Sitzg. — (44. Friedheim. Medor. — Biedermeter’s 
Herbststrophen. — Aus d. Tagebuch e. Recrutenofficiers. — Vor d. Knt- 
scheidg. — (45.) Falke, D. verbot. Lachen. — Hirth, D. kleine Herrin, 
d. langen Nase. 

Wiener Rundschau. (Wien.) III, 23 U. 24. 

(23.) Maeterlinck, Gedichte in Prosa. — Buet, H. de Groux. — 
Hartmann, E. Weltuntergg. — v. Scholz, Werden u. Vergehen. — 
Lindner, Spielbeamte. — Pica, Segantini. — v. Thomassin, Gettatori. 

— (24.) Verlaine, 2 Gedichte. — Ephron, Wie Tolstoj lebt u. arbeitet. 

— Arjuna v. Jostenoode. E. dtscher Buddhist. — de Gourmont, 
Pariser Brief. — Zillmann, Tönendes Schweigen. — P i ca, Venedig 1899. I 

— Lindner, Agnes Jordan. — Graf. 2 Gedenktage: Chopin - Bruckner. 

Albing, A., D. Pessimist. Roman. 2 Bde. Kreibg., Herder. (296, 298 S.) 4 M. 


H offmann Hs.. Tante Fritzchen. Berl., Paetel. (35 S.) M. 2.—. 

Frei Fritz, Willa v. Waldkirch. Erzilhlg. Heidelberg, Weiß. (507 S.) 5 M. 
Bourdon M.,Agatha od. d. 1. hl. Communion. Übers, v. J. Klenk. 3. A. 

Regensbg., Nat. Verl.-Anst. (186 S.' M. —.75. 

D’He r ica u lt, D. Tochter U. L. Frau. Übers, v. J. v. Prim. Ebd. (392 S.) 3 M 


F.ingelauJene Kalender jür tgoo. 

Frommc’s Kalender f. d. kath. Clerus ü-terr.-Ungarns. XXII. Jhg.. 
red. v. R. G. Hi mm eibau er. Wien, Fromme. 16" (272 S. u. Beil. 
110 S.) geb. H. 1.60. 

Taschenkalender f. d. kath Clerus. 22. Jahrg. Red.: P. Corn. 

Rubel O. M. C. Münch., Abt. lö" (208 SD geb. M. 1.-. 

Kirchen- u. Hauskalender f. d. kath Eisass. XIV. Jahrg. Hrsg. r. 

l)r. J. Chr. Soder. Straübg., Le Roux. KP (33 S.) M. —.10. 

Studien kniender f. kath. Töchter höherer Lehranstalten. Pensionate 
etc. Hrsg. v. E. M. Hamann.2. Jahrg Stuttg., Roth. 12* (172 S ) Pf. — '50. 
Glücksrad-Kalender f. Zeit und Ewigkeit f. d. kath. Österreich. 
XX. Jahrg. Wien, Kath. Waisenhilfsverein (»St. Norbertus«-Dr.) gr.-8 
(164 S.) fl. —40. 

Ei nsi ed 1 er - Ka 1 en d e r. 60 Jahrg Finsiedeln, Benziger. gr.-8° (92 S.) 
Benziger’s M a rie n - K a 1 e nd e r. 1900. Ebd. 4° (44 unpag. Bl.) 
Regensburger Marien-Kalender. 35. Jahrg. Regensbg., Pustet. 
4 (225 S.) fl. - 36. 

Monika-Kalender. Ebd. 4" (159 S.) fl. —.25. 

Donau wörther He i 1 i g - Kreuz - K ul en d er f. d. kath. Volk. Red. v. 

Fz. Vogt. Donauwörth, Auer. 4 (176 S.) fl. —36. 

Augsburger St. Josefs - Kalender. Kath. ill. Haus- u. Schreibkal. 
Den astronom. Theil lieferte Prof. P. Steph. Stengel, lö. Jahrg. 
Augsbg.. Schmid. 4' (48 S.) M —.30. 

Der Hausfreund. Augsburger Schreibkalender. Den astronom. Theil 
lieferte Prof. P. Stepti. Stengel. 26. Jahrg. Ebd. 4 1 * (40 S.) \1. —.30. 


Dieser Nummer liegt ein Prospect der Verlagsbuchhandlung 
Franz Kirchheim in Mainz bei. Wir bitten um geneigte Beachtung. 


Soeben erschien in unserem Verlage: 

BäChSr, DP. Wilhelm, Prof. a. d. laniles-laMinerseliile zu Budapest, 
Die älteste Terminologie der Jüdischen Schriftauslegung. 

Ein Wörterbuch der bibelexegetischen Kunstsprache der 
Tannaiten. gr.-8° (VIII, 207 S.) M. 8.50. 

J. C. Hinrichs’sche Buchhandlung in Leipzig. 


Verlag von Otto Wigand in Leipzig. 

Die Ltuft. 

Ihre Zusammensetzung und Untersuchung, ihre Eigenschaften und 
Veränderungen, ihre Wirkungen 
und 

ihr Einfluss in geologischer, biologischer, meteorologischer und 
hygienischer Beziehung 
sowie 

ihre technische Ausnützung. 

Ein Lehrbuch für 

Chemiker, Physiker, Meteorologen, trete, Hygieniker, Landwirte, Techniker u. Naturfreunde 

von 

11. Blücher 

Chemiker und Ingenieur. 

Preis br. M. 6.—. Durch alle Buchhandlungen zu beziehen. 


Neuer illustrierter 

KUNST-KATALOG 

Knöfler'sche Farbenholzschnitte 

(Kunstblätter von specifischer Weihnachtsstimmung) 

kostenlos von 

Julius Schmidt in Florenz 

1 via Tornabuoni. 


Verlag von Franz Kirchheim in Mainz. 

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen. 

Soeben erschienen: 

Die neuen BUchergesetze der Kirche« Ein Com- 
mentar zur Bulle Officiorum ac munerum und zu den Decreta 
generalia de prohibitionc et censura librorum von Dr. Philipp 
Schneider, ord. Professor des Kirchenrechts und bayr. Ver- 
waltungsrechts am kgl. Lyceum zu Regensburg. Mit kirch¬ 
licher Approbation. gr.-8° (VIII u. 198 S.) Preis geh. M. 2.80. 

Die Wiedervereinigung der christlichen Con- 
fessionen. Von Dr. J. Rohm, Dompropst in Passau. gr. 8° 
(VIII und 356 S.) Preis geh. M. 5.-. 

Der Kampf des heidnischen Philosophen Celsus 
gegen das Christenthum. Eine apologeusch-patristische 
Abhandlung von Dr. theol. Johannes Franz Seraph Muth. Mit 
kirchlicher Approbation. gr-8° (XX u. 229 S.) Preis geh. M. 3.50. 


Viir unsere Töchter^ 


VERLAG OER 

^Jos'Rolhschen Verlagshandlung^ 
n STUTTGART und W 


fürlbc^ter Höherer Sdiulenjtaonate, 
•Anstelle!) etc von 



# VEKlJAG von FRANZ KIRCHHEIM IHIWRINZ. jj 

♦ Zu beziehen durch alle Buchhandluncen. ♦ 

- * 

» 
» 

§ 

» 

§ 
§ 

* 
» 
*■ 

y» 

» 

§ 

* 


Soeben erschien in meinem Verlage: 

RETTENDES LEIDEN (La bonne souffrance) 

Von Francois Copp&ej Mitglied der französischen Akademie. 

Autorisierte Übersetzung aus dem Französischen von Bernhard Meyer. Mit Porträt des 

Verfassers in Lichtdruck. 

284 S.) Preis geh. M. 3.—, in Leinenband 


8 ° (IV 


M. 4.—. 


Francois Coppee, der berühmte Akademiker und allbeliebte Schriftsteller, ist nach langen Kämpfen 
durch die »Leidensschule* zur katholischen Religion und zu Gott zurückgekehrt. Das vorliegende Werk, 
das. als erstes nach seiner Bekehrung veröffentlicht, in Frankreich bereits über fünfzig Auflagen 
erlebte, dürfte auch in Deutschland berechtigtes Aufsehen erregen, umsomehr, als der Verfasser in 
letzter Zeit durch sein politisenes Hervortreten die Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat und Gegen¬ 
stand heftigster Anfeindung aus dem atheistischen Lager geworden ist. 

H. v. Gerlach schreibt über das Original im »Türmer« (December 1898): »Fs sind ent¬ 
zückende kleine Studien darunter, graetös geschrieben, voll feinster Beobachtung, durchweg verklärt 
von religiösem Schimmer ...... 


Verlag der Jos. Roth’schen Verlagshandlung in Wien (IX., Dietrichsteingasse 7) und Stuttgart. — Druck von Josef Roller & Co., Wien. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


















Nr. 23. 


Wien, 1. Decembkr 1899. 


VIII. Jahrgang. 


ALLGEMEINES 

L1TTERATURBLATT 


Briefe an die Redaction 

u. Recensions-Exemplare werden 
erbeten an die Adresse: Dr. Franz 
Schnürer, Wien - Klosterneu¬ 
burg, Mariinstralie lö. 


HERAUSGEGEBEN DURCH DE ÖSTERREICHISCHE LEO-GESELLSCHAFT, 

REDIGIERT VON 

D« FRAIVZ SCHNÜRER. 


Abonnements-Aufträge 

werden »ncennmnitu von der Ad¬ 
ministration de» »Allgemeinen Litte- 
raturblattes«. Wien, L. Ai.iiit-soc 5». 
dann von der Jos. Itotb'seheti Verlaes- 
bandlung, Wien-Stuttgart, sowie von 
jeder Buchhandlung. 


Erscheint am 1. und 15. jedes Monats. — Der Bezugspreis beträgt ganzjährig Kr. 15.— (M. 12.50). für Mitglieder der Leo-Geseilschaft ganzjähr. Kr. 10.—. 
Inserate werden mit 30 h. — 25 Pf. für die zweigespaltene Nonpareillczeile berechnet. ~ 


INHALT: 

Theologie 

focinle ’ä'öirrcit ber fath. Atirefje in Cfhtmicft. 
IX : '19.2abe nö au er, liöccfe ilubioeU. iP.tilug. 
Knoter, ülinutcm in 2t.) (Toi.) 

Studium biblicum Novi Testament! catholicum. 
Libri critici. ed. Mich. Hetzenauer. (Theol.- 
Prof. Dr. Alois Cigoi. Klagenfurt.) «706.) 
Lex mosaien ober ba-3 mofntfdhc (Mcic& unb bie neuere 
tfrtrif. iifreri. i>. Ili. :H. iriicfier. (Ir. ^of. lieber, 
Frof. an b. beutfdien Uttiu. iit 'Frag.) {707.1 
re unb (Mg., Tie 9)i inienuercfjning. (P. %i[nc. 
ferner, 2ecfau.) (70s.) 

Philosophie, Pädagogik 

Sichert T tto, (Mcfcfiidite ber neueren bentidicit Fiulo« 
fopljtc feit .f'cgcl. (Uttto. Frof. Ir. Cito 2BiU* 
mann, Frag.) (71", i 

Kruceer Fel., Der Begriff des absolut Wert¬ 
vollen als Grundbegriff der Moralphilosophie. 
<r.) (710.) 

Nys D., La notion de temps d’apres les prin- 
cipes de S. Thomas d'Aquin. iL’niv.-rrof. 
D. Gg. Reinhold. Wien.) (711.' 

Wofcr 'an'., 5(tniIineiitevrooi'te. <£T6crfctjrcr Ir. 
■?(. ÜNiiljlaii, OHap, FreiiB.sIcfiteiieu.» (711.) 

Geschichte. 

Weil H.. Ferdinand IV. et le Duc d’Orleans. 
(Geh. Rath Jos. Freih.v. Belfert, Wien.) (712.) 


| Ocngioertfi p. 2 im ment Octitr. jvrfi.. meinem 
I vebeit. (ijicfrartj Cnno Mio pp, SFieu.i t7i;t.' 
(immer oolj., Matier gratis ^oici I. {71.7. 

Sprachwissenschaft u Literaturgeschichte 
Arndt Br., Der Überganz vom Mittelhoch 
i deutschen zum Neuhochdeutschen in der 

Sprache der Breslauer Kanzlei. iReg-Rath. 
Univ.-Prol. Dr. A. E. Schönbach, Graz.) 
I (716.) 

I Wechssler Ed , Die Sage vom heil. Gral in ihrer 
Entwicklung bis aul Rieh. Wagner s Parsifal. 
(Dr. Richard v. Kralik, Wien.) (717.1 
Pataky Sophie, Lexikon deut>eher Frauen der 
Feder. (Leop. Kätscher, Budapest) (718.) 
Kunstwissenschaft. 

Die Theater Wiens. J. u. II 1. fF.) (719.) 

Lübke W., Grundriss der Kunstgeschichte. I. 

(Dr. M. A. Fels, Freiberg.) (720.) 

Kuruthistorische Sammlungen des Ah. Kaiser¬ 
hauses. Die Gemälde-Gallerie. Alte Meister. 

Die Meisterwerke der k. Alteren Pinakothek 
zu München. (Dr. E. IIi 1 d eb r and, München./ 
i ^ (720. i 

Graul Rieh., Einführung in die Kunstgeschichte. 
(721 ) 

Länder- u. Völkerkunde. 

I Smith A. H., Chinesische Charakterzüge. (Nik. 
P ost, k.u. k. Viceconsul in Shanghai.) <722.) 
Wies er Fr. R. v., Der Urnenfriedhof von Wels¬ 
berg. Prähistorische Wallburgen und Ansied¬ 


lungen bei Seis und Kastelmth. <Dr. Wilh 
Hein, Assistent am Naturhistor. Hofmuseum, 
Wien.) (723.) 

Rechts- u. Staatswissenschaften. 

J Savatier H., La theorie moderne du Capital ct 
la Justice. (Sfr.) (?23.) 

! ^cifiitgcr 2U., lie Feinion^pcrforgmig bc§ (Me- 
luerbcfianbcs. (5g.) (72t.) 

Naturwissenschaften und Mathematik. 

I Cantor M.. Politische Arithmetik oder die Arith- 
I metik des täglichen Lebens. G.. .r.) (725 ' 

Militärwissenschaften. 

•Ceffeit üKfljrtmilian o., Ia3 Verhaften Foniit’»? unb 
feiner (Mcucrale am läge ppu Iramcnau ix>". 
| {'i\. St.) (7S6.) 

Technische Wissenschaften. Ockonomik. 

‘F u l ä IH>., äftftctif ber 3tobte. (libc.) (727.) 

Schöne Litteratur. 

1 iSotta’fdjcr tViufenalniaitad) f. b. 3 l'*'»"- -X- An lug. 

I \nvg. p. Cito Frau«. — ,TamilintA!ilmflnach. 

II. ^saljrg. £u*g. u. ti. iW. ^atnaun. (5.) 172-..I 
lomauig M., lie oicmbcit. 2. (illu'tr.) SlufUigc. 

(S.) (72-.) 

Jugendschriftcn. (728—731.) 

Inhaltsangabe von Fachzeitschriften. — Biblio¬ 
graphie. 


Theologie. 

3a£ iociolcJBirfe» ber fotboliidKn Kirche in Cflcrrei.1i. 3m 

Stuftrage ber l!eo»©e(enj(ftaft imb mit Uitteriuißintg roit SJiit- 
nrbeitern tjerauSgcge&cn non tjlrof. $r. 5. 3R. S i) i it b t e r. 
IX. Staub: 5) i iS c c j c S3 tt b to e i S non t£r. SBitlibatb iiabett 
Bauer, Etftercieitierorbcitäprieftcr best Stiftes tioticnfurlt), bifctjöfl- 
Siotar, ißrof. am !. f. StaatSglnnnafium in 'JSubtoeiS. SBiett, SJiatier 
A En. (in Enntm.), 1809. gr.=8° (XU, 335 S.) fl. 2.80. 

Was diesen neuesten Band des großen Unternehmens 1 
der Leo-Gesellschaft nicht bloß seinen rühmlichen Vor- j 
gängern gleichstellt, sondern über dieselben erhebt, ist 
die peinliche Sorgfalt in der Disposition des ganzen Stoffes 
sowie in der Angabe der Einzelheiten, sodann aber die 
echt wissenschaftliche Zurückführung des Materialberichtes 
auf die Grundsätze des katholischen Christenthums. Haben 
durch letztere Eigenschaft alle Verfasser der vorausgehenden 
Bände in verschiedenem Grade das trockene statistische 
Material zu einer anziehenden Lectüre zu gestalten ver¬ 
standen, so dürfte doch keiner durch Berücksichtigung aller 
Momente und durch sprachliche Darstellung so befriedigend 
auf den Leser wirken, wie Prof. Ladenbauer. Die Ideal 
gestalt der kirchlichen Charitas schreitet in der allseitigen 
Entfaltung ihrer Kraft vor dem Geistesauge des Lesers 
unter Zurücklassung eines Eindruckes vorüber, den man 
von einem vollendeten Kunstwerke mitzunehmen gewohnt 
ist. Das Gesagte bewahrheitet sich schon bei der ergreifend 
schönen »Einleitung«; insbesondere ist hier mit Recht 
die sociale von der Kirche erneuerte Macht des Gewissens 
betont. Nicht minder wird das Capitel über Kunst, Litte¬ 
ratur und Wissenschaft, das in die Wirksamkeit der 


Kirche auf dem Gebiete der Erziehung und des Ltnter- 
richtes eingereiht ist, dem Verf. Anerkennung verschaffen. 
Nirgends begegnen wir bloßen Redensarten; überall liefern 
die Thatsachen und Zahlen in sorgfältigster Sprache den 
Beweis, dass auch die ärmste Diöcese des Königreiches 
Böhmen einen überraschend großen Reichthum von social- 
wohlthätigen kirchlichen Veranstaltungen aufweist und 
dass die katholische Kirche die größte sociale und 
moralische Macht der Welt ist. Jeder der vier aus¬ 
gezeichnet disponierten Abschnitte, in welchen die ge- 
sammte Wirksamkeit der Kirche zur Darstellung kommt, 
bringt hiefür besonders interessante Momente. Auch die 
Ausstattung dieses Bandes macht der bischöflichen 
Druckerei in Budweis alle Ehre. 

Mautern. Aug. R ö s 1 e r. 

Studium biblicum Novi Testament! catholicum. Libri critici. 
II KAINII MAHIIKII EAAIIMITI. Novum testamentum vul- 
gatae editionis . . . illustravit ac deinonstravit P. F. Michael 
Hetzenauer O. Cap. 2 tomi. Innsbruck, Wagnerische Univer¬ 
sitäts-Buchhandlung, 181*5—1S98. S“ (l-XIV, 388 S. u. Xli, 
400 S.) ä M. 3.60. 

Die textkritische Bibelausgabe des gelehrten Mönches 
ist in den maßgebenden Kreisen mit großem Interesse und 
mit Freude aufgenommen worden.. Sie entspricht in der 
That allen gerechten Anforderungen der Zeit und kann 
der katholischen Wissenschaft nur zur Ehre und zur 
Förderung dienen. Zum erstenmal finden wir darin den 
e.xacten Abdruck des lateinischen, für authentisch erklärten 
Clementinischen Textes von 1592, genauer selbst als in 
Vercellone’s Ausgabe von 1861. Der eigentliche Wert 


Digitized b> 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


707 


Nb. 23. — Allgemeines Litceraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


708 


der vorl. Ausgabe liegt indessen in der überaus sorgfältigen 
Kritik des griechischen Textes. Hetzenauer berücksichtigt 
dabei die ältesten Manuscripte, besonders A, B, C, D, 
die verschiedensten Übersetzungen: Itala, Peschito, Vul¬ 
gata, die koptische, äthiopische, gothische und armenische 
Version. Von den Zeugnissen der Kirchenväter und 
Kirchenschriftsteller kommen in Betracht: Irenäus, Clemens 
Alex., Origencs, Chrysostomus, Basilius, Theodorct, Cyrill 
von Alex., Augustin, Hieronymus. . . Für die vom Hrsg, 
bevorzugte griechische Lesart werden die Zeugen am 
Rande angegeben; die wichtigeren abweichenden Lesarten 
stehen unter Beifügung der Hauplzeugen unter dem Texte. 
Jedem der zwei Bände ist ein Appendix crilieus hinzu- 
gefügt, worin die Lesarten des kath. Brandscheid (1803) 
nebst denen von Tischendorf, Hort und Tregelles an¬ 
geführt werden. Die Capitel sind in sinngemäße Absätze 
zerlegt; der Inhalt derselben ist aus den dem lateinischen 
Text beigefügten Randnoten ersichtlich. Druck und Papier 
lassen nichts zu wünschen übrig. Der Preis ist in An¬ 
betracht der angewandten Mühe, der praktischen Ein¬ 
richtung und der vornehmen Ausstattung des Werkes 
mäßig. Zur Completierung und etwaigen Verbesserung 
der riesenhaften Geistesarbeit verspricht der Autor noch 
einige Additamcnta folgen zu lassen. — Nach alldem 
stehen wir nicht an, der Ausgabe Hetzenauer’s vor den 
berühmtesten Recensionen der Gegenwart: Tischendorf 
und VVestcott-Hort den Vorzug zu geben, und empfehlen 
sie allen katholischen theologischen Lehranstalten zur Be¬ 
nützung. 

Die für die Echtheit des Com/na Joanneum (1 Joann. 5, 7) 
angeführten Beweise II. 386—-394 bedürfen jedoch einer näheren 
Untersuchung. In den ältesten griechischen Hss. fehlt der Passus. 
Außer einer (bestrittenen) Stelle bei St. Athanasius macht keiner 
der Kirchenschriftsteller, welche den Arianismus bekämpften, von 
diesem so klaren Schriftzeugnisse Gebrauch. (Vgl. Reisch], Comm. 
zu d. St.) Wenn die Congreg. S. Off. im J. 1897 denselben für 
authentisch erklärt hat, so folgt daraus nicht, dass er ein echter 
Text des Apostels Johannes, sondern nur eine zuverlässige Quelle 
der göttlichen Offenbarung sei. Das Concil von Trient hat von 
der Vulgata erklärt, *ut pro authentica habeatur « und denjenigen 
mit dem Anathema bedroht, >qui libros integros cum omnibus 
suis partibus , prouti . . . in veteri Vulgata editione habentur , 
pro sacris ct canonicis non susceperit « (Scss. 4). Und dennoch 
kommen schon im Pentateuch Erweiterungen vor, die man als 
canonisch und inspiriert, aber nicht als echt ansieht, ohne des¬ 
wegen den Vorwurf der Heterodoxie auf sich zu laden. Ob der 
Schluss des Marcus-Evangeliums vom Evangelisten selbst herrühre, 
bleibt noch immer eine offene Frage, obwohl man denselben als 
inspiriert anerkennt. Es ist also zwischen der Aulhenticität 
und Inspiration einzelner Theile der Heiligen Schrift zu unter¬ 
scheiden. 

Klagenfurt. Dr. C i g o i. 


Lex Mosaica ober btt# mofnijebe («efetj uitb bie steuere 
Stritt!. Giite Sammlung apologetijdjer ?fitf)ä&c. 9lu8 beut 
Gnglijcffcn ü&erjcttf von TI). 8i. g i i d) c r. (üiitctvlol), ß. 'AorteiiL 
mnitu, 1898. gr..8" (VII, 508 S.) 2)(. 9.—. 

Eine ganze Reihe von gelehrten Männern, welche der Bibel 
noch ihre Würde und ihren Wert gewahrt wissen wollen, welche 
an der Inspiration dieses Buches noch festhalten, haben es sich 
hier zur Aufgabe gemacht, aus der apologetischen Rüstkammer 
die besten Waffen hervorzuholen, um die Angriffe der modernen 
Kritik, besonders auf den.Pentateuch, zurückzuweisen. Wie Wace 
im Schlussworte ganz richtig hervorhebt, wird in diesen Ab¬ 
handlungen Schritt für Schritt dargelegt, dass die traditionelle 
Ansicht über den Ursprung des mosaischen Gesetzes im großen 
und ganzen richtig ist. Dass bei einer solchen Cumulativarbeit 
— es treten 13 resp. 14 Gelehrte mit ihren Argumenten auf den 
Kampfplatz — trotz des Bestrebens des Übersetzers, Wieder¬ 
holungen wegzulassen, doch dieselben Gedanken des öfteren 
wiederkehren, ist ebenso unvermeidlich wie das Erscheinen ein- 

Digitized by Google 


zclner Widersprüche in minder wichtigen Dingen. Es muss aber 
ausdrücklich hervorgehoben werden, dass die Lectüre dieser 
apologetischen Arbeit eine ziemliche Vertrautheit mit der modernen 
Bibelkritik voraussetzt, deren Hauptvertreter Wellhausen, Driver, 
Do Wette und Kuenen hier vor allem aufs Korn genommen weiden. 
— Nach dem Plane der Unternehmung wurde aber die Litterar- 
kritik fast vollständig unberücksichtigt gelassen und daher von 
den zahllosen Textemendationen und Conjccturen gänzlich ab¬ 
gesehen ; denn das Buch sollte nicht bloß auf den kleinen Kreis 
der Kenner der betreffenden linguistischen Gebiete beschränkt 
bleiben, sondern auch anderen gebildeten Christen zugänglich sein. 
Dass diese Einschränkung des Themas durchgeführt wurde, 
ist jedenfalls mit Rücksicht auf jene Kritiker zu bemängeln, denn 
gerade die Littcrarkritik spielt ja bei der Aufstellung ihrer Theorien 
eine wichtige Rolle. — Aus der großen Masse des Gebotenen sei 
nur auf das Wesentlichste hingewiesen. 

Im 1. Abschnitte ist es Sayce, der die moderne Hyperkntik 
geißelt und namentlich an der Hand der neuesten Forschungs¬ 
resultate nachweist, dass Israel zur Zeit Mosis schreibkundig ge¬ 
wesen sein musste. — Ravvlinson weist im 2. Abschnitte besonders 
den unverkennbaren cgyptischen Einfluss und eine Vermischung 
von egyptischen und arabischen Ideen in der levitischen Gesetzes¬ 
sammlung nach. Sehr eingehend ist das deuteronomische Gesetz 
von Douglas, das Zeitalter Josuas von Girdlcstone und die Richter¬ 
periode von French behandelt. Es ist bekannt, dass das Deute¬ 
ronomium sehr viele dunkle Stellen aufweist, und dass gerade hier 
die Kritiker das Wissen ausschließlich gepachtet zu haben wähnen. 
Darum führt Douglas eine ganze Reihe unüberwindlicher 
Hindernisse an, welche sich der Annahme einer späteren Ab¬ 
fassung in nachmosaischer Zeit in den Weg stellen. Das Buch 
Josua erscheint geradezu als das Siegel zum mosaischen Gesetz. 
Leider wird hier nicht berücksichtigt, dass gerade die innige Ver¬ 
bindung Josuas mit dem Pentateuch die Kritiker zur Aufstellung 
der Hexateuchtheorie veranlasst hat. Die Vergleichung der topo¬ 
graphischen und archäologischen Angaben des Buches mit den 
neuester. Entdeckungen: der Karmakkataloge, der Tel-el-Amarna- 
Tafeln, der Ausgrabungen in Tel-el-Hazi und Tel-es-Sultan, sowie 
die Bemerkung über die Unterscheidung der Schreibweise TTP 
im Pt. und irri’ in Jos. verleihen dieser Abhandlung einen be¬ 
sonderen Wert. — Sehr gründlich sind dann die Beweise für die 
Existenz der Stiftshütte zur Zeit der Richter, und damit die 
Widerlegung der Behauptung Wellhausen s, das Zelt in Silo sei 
nur »der Schlussstein in dem Betrugsgebäude des Priestergesetz¬ 
huches gewesen«. In den weiteren Abhandlungen wird nach 
denselben Gesichtspunkten nachgewiesen, dass überall und zu 
allen Zeiten bis in die nachexiiische Periode das Gesetz Mosis 
als ein altes und ehrwürdiges vorausgesetzt wurde. — Die ge¬ 
lungenste Arbeit des Buches ist unstreitig Spencer’s Abhandlung 
über Ezechiel und die Priesterschulc. Die Secierarbeitcn eines 
Wellhausen und Kuenen werden zuerst vorgelegt, dann voll¬ 
ständig überzeugend nachgewiesen sowohl der alterthümliche 
Charakter der Schrift, als auch die Unmöglichkeit des Bestandes 
einer solchen Schule, welche mit einer geradezu verblüffenden 
Kunstfertigkeit im Fälschen ihre betrügerischen Arbeiten hätte 
durchführen müssen, und dass der Verf. von P und Ezechiel »in 
zwei ganz verschiedenen Welten leben«. Als Zeichen der Objecti- 
vität des ganzen Buches muss betont werden, dass nirgends die 
Berechtigung jeder Kritik kurzweg negiert, sondern diese nur in 
ihre Grenzen verwiesen wird. — Dass man aber bei einer so weit 
angelegten Arbeit nicht mit jedem Satze einverstanden sein kann, 
ist wohl selbstverständlich. Auch wäre zu bemerken, dass die 
Übersetzungen der Bibelstellen nicht immer correct, die Stellen 
häufig unrichtig citiert sind und die hebräischen Wörtei eine 
große Menge von Druckfehlern aufweisen ; eine genauere Cor- 
rectur wäre daher höchst angezeigt gewesen. Trotz dieser Mängel 
trage ich aber kein Bedenken, das Werk als ein promptuanum 
apologeticutn der mosaischen Gesetzbücher zu bezeichnen, wie 
wir es in dieser Vollständigkeit meines Wissens bislang nicht 
besessen haben. Durch die Übersetzung ins Deutsche hat sich 
Fischer ein anerkennenswertes Verdienst erworben. 

Prag. R i e b e r. 


greunb P. (Mcorn, C. Ss. R. : $>ic 9Jiariett*$ereljnitifl. 

9Jtointonat3|>rebigtcn. fünfter, $rtyfjonpi3*$uri)fjanbhutg r 1899. 
12° (383 0.) 9J£, 2.—. Der Verf. behandelt die Thatsache (3 Vor¬ 
träge), die Gründe (8 V.), die Eigenschaften (10 V.), die Arten 
(4 V.) und die Früchte (5 V.) der Marien-Verehrung. Ein Haupt¬ 
vorzug dieser schönen Maibetrachtungen ist der Reiz der Neuheit, 
der bekannte Predigtgegenstände in origineller Anlage und zu 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






709 Nr. 23. — Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 710 


Herzen dringender Darstellung dem Zuhörer vorführt. Ein Haupt- 
Vorzug der formellen Seite der Vorträge liegt im Gebrauche 
kurzer, leicht dahinfließender Sätze. Von den rednerischen Figuren 
ist mäßiger Gebrauch gemacht. Sehr angenehm berührt der vornehme, 
gewinnende Ton, in welchem der Verf. Andersgläubige und Feinde 
der Kirche behandelt. An den historischen Illustrationsmitteln 
vermisst man des öfteren die Angabe der ersten authentischen 
Quelle, auf Grund deren allein die Wahrheit der betreffenden 
Thatsachen verbürgt werden kann. 

Seckau. P. Placidus Berner. 

Fortsetzungen: Hettinger F., Apologie des Christenthums. 
8. Aull., hrsg. v. Eug. Müller. Lief. 7 —10. Freiburg, Herder. 
20 Lief, ä M. 1.—. (s. VIII, 549.) 

35ufjr 33eruf)b., 3efuitciis$abelit. Gin ^Beitrag ,^ur Gntturgc)d)id)tc. 
3. mngcarb. Sufi. üief. S/9. (©djfufd). Gbb. ä iiief. 80 s 4$f. (s. VII, 
268, 560.) 

$rauf bittere ßciben bc8 §cilioffen gerjcitS Sefu. 

Sromme Üefnngen. ßief. 5—10. 9iegen#bitrg, Nationale S8ertag3= 
Slnftalt. 25 Sief, ä 40 $[♦ (s. VIII, 520.) 

Theolog.-prakt. Monatsschrift. (Red. Pell u. Krick. Passau.) X, 1 u. 2. 

(1.) Winkler. Einkommensverhiiltnisse d. Clerus im chri.stl. Alterth. 

— Leute, Wie Bischof Wittmann e. Freund d. Schule u. d. Kirche war. 

— Lohr, 1). Tabernakel u. s. Schmuck. — Ernst, D. Votiftafeln in d. 
Kirchen. — Ernst, D. Verüffentlichg. d. »Gebetserhörgen'.. —F. d. Beicht¬ 
väter d. Klosterfrauen. — Heu mann, Bakterien im Weihwasser. — D. 
Standespredigten f. Männer. -1). Clerus u. d Schulbücherfrage. — Seid er. 
Neueste Erlasse u. Entsclieidgen d. röm. Congregationen. — Krick, Er¬ 
lasse d. ob. Verwaltgsstellen u. F.ntscheidgen d. ob. Gerichtshöfe. — 
(2.) Storf, Controlle üb. Erfüllg. d. Haupflicht d. Pfründebesitzer. — F. d. 
Tagebuch d. Ministranten u. Messner. 

Pastor bonua. (Hrsg. I’. Einig.) XII, I u. 2. 

(1.) Hilaris, D. mod. Selbstmord. — Arndt, D. Verbot u. d. Censur 
d. Bücher. — Arsen ins, D. Generalabsolution. — Ney er, D. Trauung 
der Wohnsitzlosen (vagi). — K rö 11, Aussprüche d. hl. Schrift u. d. heidn. 
Classiker. — Dasbach, Gehalt f. Kapläne. — (2.) Samson, Z. Gesch. 
d. hl. Rosenkrunzgebctes. — D. Gruß. — De mortuis nil nisi vera. 
Analocta Bollandlana. (Bruxelles.) XVIII, 3. 

Acta graeca SS. Davidis, Symconis et Georgii, Mitylenne in insula 
Lesbo. — La patrie de S. Jerüme. S. Walfroy et S. Wulphy. — S. Mochulleus 
et S. Ronanus. — De libello miraculoruin S. Simeonis de Lipnica. — 
Pages supprimees dans le Spicilege de d’Acliery. — Bull, des publications 
hagiogr. — Vita ven. Lukardis, monialis ord. Cist. in Supcriore Wimaria. 

— Duo folia sequentia Catalogi codicum hagiogr. graec. bibliothecac Vat. 
Pa9toralblatt (Kölner). (Hrg. Dr. Berrenrath.) XXXIll, 9 u. 10. 

(9.) D. Kirchengesch. in d. Volkssch. — Werkzeuge d. Volksvergiftg. 

— Fallen d. dtschen. Socialdemokraten unter e. Censur d. Bulle »Apost. 
Sedis«. u. unter welche? — Z. Chronologie d. Lebens Jesu. — HO.) D. Zu¬ 
spätkommen b. Gottesdienst. — Verantwortliche. d. Tagespresse f. d. 
Zunahme d. Verbrechen. 

Muth F. S., D. Kampf d. heidn. Philosophen Celsus gg. das Christenthum. 
Mainz, Kirchheim. (229 S.) M. 3.50. 

Rohm J., D. Wiedervereinigg. d. christl. Confessionen. Ebd. (336 S.) 5 M. 
Cop pee Fr., Rettendes Leiden. (La bonne soulTrance.) Ebd. (248 S.) M. 3.—. 
Kaufmann C. M., D. sepulcralen Jenseitsdenkmäler d. Antike u. d. Ur- 
christenthums. Btrge z. Vita-Beata-Vorstellg. d. röm. Kaiserzeit m. 
bes Berücks. d. chiistl. Jenscitshoffngen. Ebd. Fol. (242 S., 10 Tal.; 15 M. 
Schneider Ph., D. neuen Büchergesetze d. Kirche. F. Commentar z. Bulle 
Offictorum (ic munerum u. ZU d. Decreta gentralia de prohibitione et 
Centura librorunt. Ebd. (198 S.) M. 2.80. 

Scii mit t L., D. Vertheidigs. d. kath. Kirche in Dänemk. gg. d. Rclig.* 
neuerg. im 10. Jhdt. Paderb., Junfermann (212-4 S.) M. 3.50. 

Schmid Fz., D. außerord. Heilswege f d. gelall. Menschheit. Brixen, 
Pressverein. (300 S ) M. 3.00. 

Otten Al., D. Reich d. Geistes u. d. Stoffes. (Apologet. Studien, hrsg. v. 

d. Leo-Gesellsch. I, 3.) Wien, Mayer. (100 S.) M. 2 20. 

Ladenbauer W.. D. sociale Wirken d. kathol. Kirche in d. I)iöc. Bud- 
weis. (Hrsg. v. d. Leo-Gesellsch.) Ehd. (335 S.) M. 4.SO. 

Hatzfeld A., D. hl. Augustinus. Aus d. Französ. übers, v. F. X. Kerer. 

kegensbg., Nat. Verl.-Anst. (181 S.) M. 2.40. 

Noggler a Graun G., Compendium iheol. dogmat. specialis. Innsbr, 
Vereinsbuchhdlg. (884 S.) M. 12.—. 

Zeltschr. f. Kirchenge»ch. (Gotha, F. A. Perthes.) XX, 3. 

Bousset. Btrge z. Gesch. d. Eschatologie. D rews, Üb. Wobber- 
min’s »Altchristi, liturg. Stücke aus d. Kirche Ägyptens«. — Priebatsch, 
Staat u Kirche in d. Mk. Brandenbg. am Ende d. M.-A. - Tsch ackert, D. 
Vorarbten d. Göttinger Kirchcnordng u. d. 1. Entwurf c. luther. Ordina¬ 
tionsgelübdes aus d. J. 1529. — Hubert, Stralibger Katechismen aus d. 
Tagen d. Reformation. 

Littmann Enno, Üb. d. Abfassgszeit d. Tritojesaia. Freibg., Mohr. (52 S.) 
M. 1.50. 

Egli E., Analecta reformatoria. I. Documente u. Ablullgen z. Gesch. 

Zwingli*» u. s. Zeit. Zürich, Zürcher & Furrer. (164 S.) M. 2.60. 
Bechtel F., I). wichtigsten Aussagen d. N. T. üb. d. Person Christi 
Heidclbg., Winter. (275 S. M. 4.—. 

Walterich J.. 1). Ggwt. d. Herrn im hl. Abendmahl. Fbd. (88 S.) 2 M. 
Büch ler A., D. Tobiuden u. Oniaden im II. Makk.-Buche u. in d. ver¬ 
wandten jlld.-hellenist. Litt, l’ntersuchgen z. Gesch. cl. Juden v. 
220 — 160 u. z. jüd.-heilenist. Litt. Wien. Holder. (3'.t9 S.) M. 7. -. 
Goetz L. K., Leo XIII., s. Weltanschauung u. s. VVirkskt. quellenmäßig 
dargestellt. Gotiia, F. A. Berthes. (381 S.) M. 7.— 

Müller Adl., Das Wirkliche in d. Welt. Relig.phil. Skizzen. Ebd. (282 S.) 
M. 3 60. 

Sack J., Monist. Gottes- u. Weltanschauung. Versuche e. idealist. Be- 
gründg. d Monismus auf d. Boden d. Wirklichkt. Lpz., Kngelmann. 
(278 S.) M. 5.—. 


Philosophie. Pädagogik. 

<5irbcrt Otto, Dr. phil.: Wcfdnrfjtc ber neueren bciitfdycit 
'4.M)iloioVl)ic feit yeflcl. Giri iumbbud) jtir ©nfüljrmtg in 
biiiS filutpfopfiiidie Stubimn ber ticiieitett jjeit. (Böttingen, Jlanben 
tjoedl & 9tut>red)t, 1898. gr,^8° (VII, 496 <S.) 'M. 7.50. 

Der Verf. bestrebt sich, bei der Darlegung der 
einzelnen Systeme »so unparteiisch als möglich vorzu¬ 
gehen und seine Erörterungen möglichst außerhalb der 
Schranken eines jeden bestimmten Systems zu halten« 
(S. VI). Worin sich die Befolgung dieses Princips unter 
anderm ausspricht, ist die Rücksichtnahme auf die meist 
beiseitgelassene christliche Philosophie der Neuzeit. Wir 
finden einen freilich nur kurzen Abschnitt: »Das Wieder¬ 
aufleben des Thomismus und anderer älterer Philosophien« 
(S. 263 — 272); auch Baader, Günther u. a. finden ihre 
Stelle; warum Friedrich Schlegel fehlt, von dem sogar 
Erdmann und Zeller handeln, ist nicht ersichtlich. Wenn 
der Verf. dem Leser seinen Standpunkt nicht aufdrängt, 
so entbehrt er doch eines solchen nicht. Wir erfahren am 
Schlüsse des Buches, dass er Rudolf Eucken zum Führer 
wählt, in dem er den »bedeutendsten systematischen 
Philosophen der Gegenwart« erblickt (S. 481) und dem 
er sich in der Überzeugung anschließt, »dass.eine frucht¬ 
bare Entwickelung der Philosophie nur auf dem von 
Eucken eingeschlagenen Wege zu erwarten ist« (S. 462). 
Wir finden die Hochschätzung des geistvollen und ge¬ 
lehrten Jenenser Philosophen gerechtfertigt und hätten nur 
gewünscht, dass sich der Verf. auch in der Auffassung 
und Behandlung der Geschichte der Philosophie mehr 
an Eucken angeschlossen hatte. Wenn er S. V sagt: 
»Die Philosophie existiert nur in der Form verschiedener 
Zeitphilosophien, welche im Laufe der Geschichte her¬ 
vorgetreten sind«, so wird damit einem Relativismus das 
Wort geredet, der von Hegel stammt, aber von Eucken 
kaum gutgeheißen werden dürfte. Von der Meinung, 
dass die philosophischen Systeme »der treue Ausdruck 
des wissenschaftlichen Gesammtgeistes einer Epoche* 
sind (S. VI), hätte den Verf. schon die Thatsache zurück¬ 
bringen können, dass in jeder Zeit entgegengesetzte An¬ 
schauungen auftreten, und dass die am meisten sich vor¬ 
drängenden gemeinhin die gehaltlosesten sind. Wir meinen, 
dass Zeitphilosophie zu sein eine schlechte Empfehlung 
für ein System ist. Die echten Antriebe zur Speculation 
liegen tiefer als die in einer Zeit umtreibenden Interessen. 
Übrigens stimmt des Verf. Vorgehen nicht einmal mit 
jener relativistischen Auffassung der Philosophie überein: 
er müsste dieser entsprechend vorerst die Zeit charakte¬ 
risieren, aus der ein System erwachsen ist oder sein soll, 
und zeigen, wie es sich zum Ausdrucke derselben macht. 
Er unterlässt dies aber und referiert einfach die ver¬ 
schiedenen Meinungen. Gerade darin liegt übrigens der 
Wert des Buches, das sich zum Nachschlagen sehr wohl 
eignet und für die neueste Zeit selbst neben Überweg- 
Heintze — übrigens vom Verf. stark ausgebeutet — ein 
nutzbares Hilfsmittel bildet. 

Prag. O. Will mann. 

Krueger Dr. Felix: Der Begriff des absolut Wertvollen 
als Grundbegriff der Moralphilosophie. Leipzig, li. C. 
Teubner, 1898. gr.-8° (96 S.) M. 2.S0. 

K. findet das ethische Ideal darin, »dass man in möglichst 
hohem Malle ein wertender Mensch sei«. Die sittliche Auf¬ 
gabe des Menschen ist nach ihm demgemäß die, »eine immer 
größere Mannigfaltigkeit von Begehrungsmöglichkeiten immer ein¬ 
heitlicher wertend zu verknüpfen« (S. 79 (.). Man wird da 
allerdings die Frage stellen müssen : Und muss die Wertung und 
Verknüplung der Bcgehrungsmuglichkeiten nach einem objectiven 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



712 


71 1 


Nr. 23. — Allgemeines Litteraturbi.att. — VIII. Jahrgang. 


und allgemein gilligcn Maße geschehen ? Wenn ja, welches ist 
dieses Maß? Wenn nein, wie entgeht man der Verflüchtigung des 
sittlichen Ideals zu einem rein subjectiven, rein willkürlichen? r. 


Nys Dcsire, prof. ä l’univ. cath. de Louvain: La notion de 
temps d'apres les principes de Saint Thomas d’Aquin. 

Louvain, Institut superieur de Philosophie, 1898. 8° (232 S.) 

Die vorl. Monographie behandelt einen allgemein bekannten 
und doch wieder sehr unbekannten Gegenstand — die Zeit. Nach 
einer lichtvollen Erörterung der thomistischen Lehre über das 
Wesen der Zeit bespricht N. eine Reihe interessanter Fragen über 
die Eigenschaften derselben: Einheit der Zeit, ihre Verwendung 
zum Messen der Dauer, Möglichkeit einer Rückkehr der Zeit, An¬ 
fang und Aufhören der Zeit. Dieses letztere Thema führt ihn zu 
einer Untersuchung über die Möglichkeit einer ewigen Schöpfung 
und einer actuell unendlichen Zahl. Der letzte Theil der Arbeit 
enthält eine kurze Kritik des Zeitbegriffes in den neueren philo¬ 
sophischen Systemen (Kant, Leibnitz, Balmes, Cartesius, Bau¬ 
mann, Locke, Spencer, Gasscndi, Clarke, Newton, De San, Hallez). 

Wien. Dr. Reinhold. 


'JDt o f er 3of., ftäbtifrfjeu$8iU'gcrjc§iiIkI)rer iit : 0 dnil weifte v- 
luorlc. günf Oiebcn gegen bic mobemc Srfmle imb bie fociafs 
bcntofratifdicn £el)rcr. 39ien, Selüftuerrag (Stuftria in Komm.), 
1897. gr.*8° (46 0.) 

Uber die Veranlassung zu diesen fünf vortrefflichen orato- 
rischen Leistungen sagt der Vcrf. in der Einleitung Folgendes : 
»Die Zusammenfassung einiger meiner Reden in eine Broschüre 
hat einen mehrfachen Grund. Namentlich soll damit in weiteren 
Kreisen der Meinung begegnet weiden, dass die gesummte vater¬ 
ländische Lehrerschaft, voran jene der Residenzstadt Wien, von 
jenem Geiste beseelt sei, wie er fast ausschließlich in der päda¬ 
gogischen Presse und in Lehrerversammlungen zum Ausdrucke 
kommt. Es ist eine leider erwiesene Thatsache, dass die Zahl 
derer, welche gegen die Verchristlichung der Schule eine oft sehr 
wüste Propaganda treiben, eine bedenkliche Höhe erreicht hat. 
Aber ihr steht eine gewaltige Minorität gegenüber, deren Re¬ 
präsentanten von der Nothwendigkeil einer katholischen Reform 
unseres Erziehungs- und Unterrichtswesens durchdrungen sind.« 
— Nach dem Kriege von 1866 bemächtigten sich, unter dem 
Vorgeben, das besiegte Vaterland zu retten, in Österreich die 
liberalisierenden, mit dem Freimaurerthum eng liierten Cliquen der 
öffentlichen Meinung und des politischen Regiments. Ihr erstes 
Werk war das liberale Unterrichtsgesetz von 1869, an dessen 
unseligen Folgen die heutige österreichische Generation noch in 
empfindlicher Weise zu leiden hat. Wie »herrlich weit« es in 
Österreich auf dem Volksschulgebiete und auf den mittleren 
Schulen gekommen ist, kann man am besten daraus entnehmen, 
dass unter den weiten schützenden Fittichen jenes Gesetzes social¬ 
demokratische Lehrer offen ihr verderbliches Gewerbe treiben 
dürfen, ohne von ihrer Vorgesetzten Schulbehörde gcmaßregelt 
zu werden. — Der Verf. hat sich ein großes Verdienst erworben, 
weil er die Einsicht und den Muth gehabt hat, in eindringlichster 
und beredtester Weise auf die drohenden Gefahren hinzuweisen, 
die dem Staatswesen, der Kirche und der Familie daraus er¬ 
wachsen, »wenn jene Menschen, die auf Eid und Ehr’ gelobt 
haben, an der Ausgestaltung der Gesellschaft im Sinne der 
religiös-sittlichen Anschauung zu wirken, sich in Widerspruch 
setzen zu ihren heiligen Pflichten«. Als populäres Hauptkampf¬ 
mittel empfiehlt M. den »Katholischen Schulverein«, der bereits 
über 35.000 wohlgeübte Kämpfer verfügt. »Die Schule ist das 
Feld, auf dem entschieden werden wird, ob der Gesellschaft der 
christliche Charakter bewahrt werden wird oder nicht«, sagt Papst 
Leo XIII. — Im Interesse der eminent wichtigen Sache ist es 
dringend zu wünschen, dass diese Broschüre auch in Deutsch¬ 
land recht fleißig gelesen und ihr Inhalt beherzigt werde. 

Glatz. Dr. A. Mühlan. 


Kathol. Schulzeitg. f. Norddtschld. (Brest., Goerlich.) XVI, 36—-15. 

(36.) E. weit. Btr. z. d. Thema »Durchführg. d. Schulclassen.« — 
*K. Lanze f. d. Durchführgssystem.« — Vollcschule u. soc. Frage. — 
(37.) D. Unterr. in d. Heimatskde als Grund- und Schlussstein d. erdkdl. 
Lehrgebäudes a. d. Yolkssch. — (38.) Galanski, Prof. L)r. Otto VVill- 
mann, d. hervorragendste kath. Pädagoge d. Ggwt., d. »Kellner Öster¬ 
reichs«. — E. geogr. Exursion n. d. Insel Rügen. — (39.) Milse. Alters- 
u. Invalidenvcrsicherg. d. Lehrer. — D. Einführg. d. Schulpflicht an d. 
gewerbl. Fortbildgsschulen. — D. Pädagog. Zeitg. u. d. Verbd. kath. Lehrer 

d. Prov. Brandenbg. — (40.) Vinc. Prießnitz. — (4L) Einige Bemerkgcn zu 

e. Lehrplan f. e. 3 dass. Volkssch. — Sprachregeln d. bgl. G.-B. — 
(42.) v. Ke ppler, Katholicismus u. Wissenschaft. — Fr. Chopin. — (43.) 
I). »naturwiss.« Jhdt. — 44.) Schulsncietäten. — Eppelt, D. Verkehr m. 
Amtsgenossen. — Langer. D. Calcant od. Bälgetreter. — (45.) — Klesse, 
D. ßeschaü'enht. d. Schülerhefte. 


Digitized by Goo 


Kathol. Schulkunde. (Red. R. Kiel.) VIII, 39—45. 

(39.i I). dtsche Kirchenlied. — D. Segen strenger Erziehg. — 
Mathemat., Geographie in d. Volkssch. — (40.' D. Verhalten d. Lehrers 
ggüb. d. Bürgern d. Gemeinde. — Pllege d. Zimmerpflanzen. — (41.i Die 
dch. Kinder veranstalt. Brandstiftgen. — Btrge zu e. Katechese üb. d. hl. 
Messopfer. — (42.) D. körperl. Ztichtigg. in d. Gesch. d. Pädagogik. — 
(44.) Hill mann. V. Ed. Milde. — Zus.wirken v. Elternhaus u. Schule. — 
(45.) D. Wesen und pädag. Bedeutg. d. Tnätigkeitstriebes. 


Beetz K. O., Einführg. in d. mod. Psychologie. I. Allg. Grundlegg. Oster¬ 
wieck, Zickfeldt. (424 S.) M. 4.80. 


Geschichte und Hilfswissenschaften. 

Weil H. : Ferdinand IV et le Duc d'Orlöans (Palerme 9 a 
17 mars 1813). D’apres des Documents inedits du Record 
Office. Paris, ChaiX, 1898. gr.-8° (43 S.) 

Im Recorde Office, Foreign Office Sicily, vol. 9 1, 
hat der Verf. Aufzeichnungen des Herzogs Louis Philippe 
von Orleans, Schwiegersohnes des Königs Ferdinand IV. 
von Sicilien, gefunden, die von dem damaligen britischen 
Machthaber Lord William Bentinck an den Minister 
des Äußern Lord Castlereagh nach London gesandt 
waren. Sic betreffen die mündlichen Verhandlungen des 
Herzogs mit dem König, um diesen zur Nachgiebigkeit 
gegen die britischen Forderungen zu bewegen. Diese 
Forderungen waren allerdings exorbitant: Enthaltung 
Ferdinands von der Regierung, die dessen Kronprinz 
Franz als sein bevollmächtigter Stellvertreter nach dem 
Gebote Bentinck’s zu führen hatte, und die Entfernung 
der Königin Maria Carolina, erst aus der Hauptstadt, 
dann vollständig aus dem Lande. Allein es gab, wenn 
man es nicht auf einen Krieg ankommen lassen wollte, 
der bei dem fast gänzlichen Mangel Ferdinands an 
Truppen und an Geld mit einer schnellen und voll¬ 
ständigen Niederlage enden musste, kein anderes Mittel, 
als sich dem Willen des britischen General-Bevollmäch¬ 
tigten zu beugen, der, wie die Dinge standen, seine 
guten Gründe hatte, auf seinen Bedingungen zu bestehen. 
Die Pourparlers Louis Philippes mit dem Könige machen, 
dafern der Herzog in der Wiedergabe derselben die 
Grenzen der Wahrhaftigkeit gewissenhaft eingehalten 
hat, einen kläglichen Eindruck, denn sie liefern das Bild 
eines willensschwachen, regierungsunfähigen Monarchen, 
der ganz und gar unter dem Einflüsse seiner geistvollen, 
aber ihre Lage und ihre Machtmittel durchaus verken¬ 
nenden Gemahlin steht. — Das Werkchen W.'s ist als 
eine verdienstvolle Bereicherung der historischen Litteratur 
zu bezeichnen. Allein der Hrsg, eines zur Beleuchtung 
einer interessanten Episode dienenden Schriftstückes ist 
doch berufen und verpflichtet, sich über den geschicht¬ 
lichen Rahmen, innerhalb dessen sie sich abspielt, aus¬ 
reichend zu unterrichten. Der Verf. leistet hierin S. 43 
das Unglaublichste ! Maria Carolina geht nach Österreich, 
sie genießt dort noch die Befriedigung, die Wiederher¬ 
stellung ihres Hauses im Besitze von Neapel und die 
Rückkehr ihres Gemahls in seine Hauptstadt zu erleben; 
am 19. August 1814 geht die »Minerva« von Palermo 
nach Triest ab, um dort die Königin und den Prinzen 
Leopold abzuholen. Da trifft Carolina am 8. September 
der Schlag — in Triest? — und aus ist’s mit all ihren 
Hoffnungen und Plänen ! Ohne uns mit diesem anachro¬ 
nistischen Gallimathias weiter zu beschäftigen, sei nur 
bemerkt, dass Maria Carolina am 8, September 1814 
im Schlosse zu Hetzendorf plötzlich starb, also zu einer 
Zeit, wo der Thron König Joachim Murat’s fester als je 
stand, und dass Ferdinand IV. erst im Sommer 1815 zum 
Wiederhesitz seines festländischen Königreiches gelangte. 

Klosterneuburg. v. Helfen. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





713 


Nb. 23 


— Allgemeines LrmtKATUKBi.Ari. — VIII. Jahrgang. 


711 


Vaitßtocrtf» t>on 2immcrn ficinridi greiljerr: 2luÖ meinem 
Selten. grlcbteä nnb (Sebntfite#. Jlwei Jfjeile. (I. 3Tf)cil: Sn bei 
Critmirtimg. II. Jfjeil: 3iad) bem Sturm.) ©crliu, 'S. ®el)r, IS98. 
flr.=8° (VIII, 21)4 ii. III, 283 ©.) 5DI. 6.-. 

Der Verf., geb. 1833 in Hannover, dort wie auch 
am Rheine begütert, zeichnet zuerst ausführlich seine 
Jugendgeschichte. Hier wie überall, auch in seinen späteren 
Reden im Reichstage in Berlin, findet sich fast kein Satz, 
in welchem nicht das Ich uns entgegen tritt. Die erste 
Hälfte des ersten Bandes dürfte nur für dem Verf. 
näher Stehende ein Interesse haben. Erst von der Uni¬ 
versitätszeit an erregen die Meinungen des Verf. mehr 
Aufmerksamkeit. Er tritt in Heidelberg in das Corps 
Vandalia. »Denn die Corps«, schreibt er (I, 1 33), »zeichnen 
sich durch gleichsamkriegerischen,genossenschaftlichen 
und mittelalterlich traditionellen Charakter ja eben vor 
allen Verbindungen aus und werden dadurch zur besten 
Schule. Dieser kriegerische und dieser traditionelle 
Charakter erwächst aber zum größten Theil aus dem 
studentischen Duell, das Fremden leicht als eine Lächerlich¬ 
keit, als ein Spiel erscheint. Es ist aber ein Spiel, auf 
dem eben der Ernst des Corpslebens beruht.« — Ja freilich, 
und umso lächerlicher wird das Ganze, wenn der Ernst 
desselben in sich eine Lächerlichkeit ist. »Ich sah«, fährt 
der Verf. fort, »in der Vandalia die Vertreterin des 
niedersächsischen Stammes.« — Gegen eine solche Ver¬ 
tretung dürfte doch wohl die Mehrzahl der Niedersachsen 
nachdrücklichst sich verwahren. Aber L. v. S. bleibt 
dieser seiner jugendlichen Auffassung getreu: in allen 
seinen Lebenslagen fühlt er sich als Corpsbursch der 
Vandalia. — Wohlthuender berührt seine politische 
Leistung; er ist ein warmer Patriot der Heimat, der er 
durch seine Abstammung angehört, und als Großdeutscher 
lebhaft für das Zusammengehen mit Österreich, nur mit 
dem üblichen Irrthume der Norddeutschen, dass sie 
Österreich weniger als das Völker-Conglomerat betrachten, 
in welchem jede Volksart ihr Recht verlangt, denn als 
deutsche Macht. In diesem seinem warmen Eifer für 
Österreich begleitet der Verf. die Ereignisse der Zeit, die 
er durchlebt, mit seinen Betrachtungen, die öfters durch 
Lebendigkeit und Frische ein lebhaftes Interesse erregen. 
Dann aber kommt der Krieg von 1866 und infolge 
dessen die gewaltsame Annexion des Königreiches 
Hannover. Frh. L. v. S. gehört in erster Reihe mit zu 
den Rittern, welche gegen die Vergewaltigung ihres 
Vaterlandes protestieren. Er glaubt nun seine Lebens¬ 
aufgabe gefunden zu haben (II, S. 4): »Wie Friedrich 
Gcntz erst im Gegensätze gegen Napoleon den Mittelpunkt 
für seine Thätigkeit gefunden," so dachte ich, »sollte der 
Gegensatz gegen Bismarck meinen Bestrebungen den rechten 
Inhalt verleihen.« — Der Wille mochte gut sein: die 
Ausführung war etwas schwer. Frh. L. v. S. war nicht 
zufrieden mit der Haltung des Hannover’schen Hofes in 
Hietzing, im J. 1867, namentlich Österreich gegenüber, 
meinte er, es besser machen zu können. Er verfasste eine 
Denkschrift, die ein ihm befreundeter Österreicher in die 
Hände des Kanzlers Beust brachte, nach seiner eigenen 
Darstellung ohne Vorwissen des Hofes in Hietzing. Dann 
erschien er selber in Wien, im Februar 1868. Er trat 
vor den Kanzler Beust. Dieser äußerte sich beschwerend 
über den Hof in Hietzing. »Von meinem Promemoria war 
vollends bei ihm keine Rede.« Es ist auffallend, dass ein 
in vielen Dingen so wohl unterrichteter Hannoveraner wie 
der Verf., es nicht ist in einer Angelegenheit, deren Con- 


sequenzen nicht auf Hannover beschränkt blieben, nämlich 
die der Legion und des Sequesters über das königliche 
Vermögen. Für die Verhängung dieses Sequesters diente 
der Bestand der Hannover’schen Emigration oder Legion 
in Frankreich dem Minister Bismarck als hauptsächlicher 
Grund oder Vorwand. Es ist unzweifelhaft, dass für die 
Emigranten selber ihr Patriotismus der Beweggrund war. 
Aber es ist ebenso gewiss, dass diese braven Leute zu 
ihrem Schritte bethört wurden durch das Signal, welches 
der hauptsächliche Werber, H. v. Holle, von Hannover 
aus am 5. Mai 1867 ihnen gab. Dieses Signal erfolgte 
gemäß der Verabredung zwischen H. v. Holle in Hannover 
und dem bekannten O. Mcding in Paris auf Grund des 
wahrheitswidrigen Telegrammes, dass die Sache noch 
beim alten, also der Krieg in Aussicht stehe. Insoweit 
ist Meding der Urheber der Emigration. Sowohl Meding 
als Holle aber, beide in Eid und Pflicht des Königs von 
Hannover stehend, dienten in der Wirklichkeit einem 
anderen, nämlich Bismarck. Dieser bedurfte der Thatsachc 
des Bestandes einer solchen Legion, um von dem Könige 
Wilhelm I. und dem Landtage die Einwilligung in das 
Sequester über das-Vermögen des Königs von Hannover 
zu erlangen. In seiner Schlussrede dafür, im Januar 1869, 
legte er alles Gewicht auf den Bestand dieser einen That- 
sache der Legion. Die große Mehrheit des Landtages 
stimmte zu und überwies ihm dazu die Verwaltung dieses 
Welfcnfonds. So entstand der Giftbrunnen, der von da 
an über zwanzig Jahre die öffentliche Meinung verseucht 
hat, und zwar wohl nicht bloß in Hannover und in Deutsch¬ 
land. Die Werkzeuge, deren Bismarck sich mit solchem 
Erfolge bedient hatte, die Herren Meding und v. Holle, 
wurden dafür im Juli 1870 mit Pensionen abgelohnt, 
jener mit 9000 Mark, dieser mit 3600 Mark. — Im 
J. 1876 gelang es L. v. S., im Wahlkreise Nienburg in 
den Reichstag gewählt zu werden. »Ich nahm mir vor«, 
schreibt er (II, S. 120), »in Berlin nur die höchsten Ziele 
zu verfolgen. Ich darf sagen, dass ich — Gott dienen 
wollte.« — Aber er will sich seine Selbständigkeit durch 
ein Fernbleiben vom Centrum sichern. »Auch war die 
Stimmung derart, dass ich mir dadurch in Deutschland 
eine gewisse Popularität erwarten musste.« Ob dagegen 
v. S. bei aller seiner Begabung die Dinge, die um ihn 
her vorgiengen, mit klarem Blicke zu erfassen verstand, 
wolle man aus seinen Meinungen über den ihm persönlich 
bekannten Windthorst ersehen. Er sagt (S. 147): »Was 
ihn (W.) erwärmte, war meiner Überzeugung nach nicht 
das katholische Dogma, sondern die katholische Kirche: 
die Großartigkeit, die ihr Gefüge auch heute noch als 
halbe Ruine zeigt, der conservative Halt, den sie gerade 
in ihrer Selbständigkeit vom Staate darbietet." — Nach 
vielem Lobe und Tadel durcheinander schließt dann der 
Verf. (S. 149): »Aber ein großer Mann war er (W.) nicht. 
Es lag in seinem Auge auch eher etwas Kaltes als das 
Feuer wahren Genies. — Unsere Ausgangspunkte waren 
nicht so gar verschieden. Aber darüber hatte sich bei 
Windthorst gar manches hingelagert. Er war ganz unfähig, 
ein System in großen, allgemein verständlichen Zügen zu 
entwickeln, wie ich dies doch für den einzig möglichen 
Weg zur Rettung hielt. Er blieb doch schließlich der 
Praktiker, der von der Hand in den Mund lebte, der sich 
an den kleinen Erfolgen freuete und mit diesen schließlich 
fürlieb nahm. Mich musste er für einen Idealisten und 
Weltverbesserer halten.« — Das dürfte genügen. 

Man gestatte mir einen anderen Bericht dagegen zu 


Digitiz 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITi 




715 


Nb. 23. — Allgemeines Littbraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


719 


halten. Ein Missionär aus Nordamerika, der einige Monate 
in Wien zugebracht und mit mir Bekanntschaft angeknüpft 
hatte, schrieb mir nach seiner Rückkehr von dort aus: 
-Ich würde hier um eines Hauptes Länge an Ansehen 
wachsen, wenn ich auf die immer wiederkehrende Frage, 
ob ich in Europa auch Windthorst gesehen, bejahend 
antworten könnte.« — Frh. v. S. suchte die Aufgabe, die 
er sich im Reichstage gestellt, als der Führer einer Truppe, 
die in seiner Person bestand, durch Beredsamkeit zu lösen. 
Allein im J. 1883 »konnte mir die Verstimmung, mit der 
man mich auf der Rechten empfieng, nicht entgehen. Ohne 
eine wirkliche Stütze auf der Linken, von der Rechten 
angefeindet, vom Centrum nur ertragen und von den 
Hannoverschen Genossen mit steigendem Zweifel betrachtet 
— konnte icli unter solchen Umständen noch Ersprie߬ 
liches im Reichstage wirken?« — Langsam wuchs dieser 
Zweifel, bis im J. 1886 Frh. v. S. auf eine weitere 
politische Thätigkcit im Reichstage verzichtete. 

Bei allen Auswüchsen und Schrullen erscheint L. v. S. 
in seinem Werke als eine wohlbegabte, ideenreiche Per¬ 
sönlichkeit, sowie auch, den Berichten gemäß, ausgestattet 
mit rednerischer Befähigung, so dass man annchmen darf, 
dass mit etwas mehr Selbst-Disciplin und einiger Unter¬ 
ordnung unter eine überlegene Persönlichkeit wie diejenige 
Windthorst’s, er Erhebliches hätte leisten können. 

Wien-Penzing. Onno Klopp. 


(Smutir Jfoljnnne#: Stnifcr Srrtnj ^?ofcf I ftihtfjig Satire 
Bfterreid)ifd)cr öicKbidite. 2 Snttbe. ^iibtläuniö 'KiiSigabc. SBicit, 
G. ®obcrfow, 181«. 4" (VIII, 304 tt. VIII, 320 3. m. 30 ftunjt» 
bcilagett u. c. 150 9tbb. im Scjrt.) fl. 12.—. 

Unter den Schriften, die das 50jährige Regierungsjubiläum 
Kaiser Franz Joseph’s hervorgerufen, nimmt die vor], »Jubiläums¬ 
ausgabe« der 1880 zuerst erschienenen Biographie des Kaisers 
einen hervorragenden Platz ein, der ihr sowohl in Hinsicht auf den 
sorgfältig gearbeiteten Text wie auch bezüglich der wertvollen 
und reichen illustrativen Beigaben gebürt. Der erste Band er¬ 
zählt, nachdem die ersten drei Abschnitte den »geschichtlichen 
Boden der Monarchie«, »Das Haus Habsburg und die Entwick¬ 
lung der Monarchie unter dessen Herrschaft«, endlich »Kaiser 
Franz I. und seine Fumilie« behandelt hatten, von der Jugendzeit 
Franz Joseph I. und die ersten Regierungsjahre desselben bis 
etwa 1859, wobei der Darlegung der politischen Verhältnisse um 
und nach 1848 besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird; der 
II. Band umfasst (in Abschnitt 1 — IV) die Einführung verfassungs¬ 
mäßiger Zustände von 1859—66, die deutsche Frage und die 
Kriege von 1864 und 1866, den Ausgleich mit Ungarn und die 
Verfassung in Österreich 1867—98, sowie die auswärtige Politik 
Österreichs in diesem Zeiträume, worauf der Verf. (in Abschnitt 
V — XtV) die innere Entwicklung des Heerwesens, der Landwirt¬ 
schaft, der Gewerbe und Industrie, des Handels, des Verkehrs¬ 
wesens, der Verwaltung und Rechtspflege, des Unterrichtswesens, 
der Litteratur und Kunst und die Entwicklung der Städte schildert; 
die Abschnitte V und VIII erzählen aus dem Leben des Kaisers 
als Regent, als Familienvater, als Privatmann. Für österreichische 
Schulen wie für jede österreichische Familie mag das — in 
40 Lieferungen ä 30 kr. zu beziehende — Werk bestens 
empfohlen sein. 


Fortsetzungen-. 58eift 3- SB. o., ©cltgcfdjicfite. 4. 11 . 5. 9lllf[. 
©rnj, Stbrici. Jßicf. 5—12 (180 ilicf.) ä 85 fßf. = 1 Sfr. 
(f. VIII, 429.) 

Ülnnecicmt’ä 9BcItflefctjid)tc iit 8 tödttbett. Weit bettrb. tt. bi# jttr 
©egenwart ergäitjt v. 9(ttg. ©lief u. SR. fmtjMnis. 8. SKufl. 
SRüitftcr, Sbeifjing. fiief. 3—16 (32 ilicf.) ä 50 'jf. (f. VIII, 527.) 


Histor. Zeitschr. (Mlinch.. Oldenbourg.j LXXXIII, 3. 

Cauer, Thukydides u. s. Vorgänger. — Schäfer. D. Kampf uin 
d. Ostsee im 10. u. 17. Jhdt. — Schiemann, Bismarck's Audienz b. 
Prinzen v. Preußen. — Z. Kritik d. Bismarck-Kritik. 

Kwartalnik historyemy. (Wed. A. Semkowicz.) XIII, 3. 

Pini, L). histor. Quellen v. Krasinki’s »Indion«. — Fin kl, D. Politik 
Polens in d. Ungar. Angelegenheit v. J. 1528. — Schorr, D. Organisation 
d. Juden in Polen v. d. ältesten Zeiten bis z. J. 1772. — Kozlowski, 
Kniazicwicz’ Briefe an Di^browski. 


Pilz Hm., Üb. d. Tabak u. d. Rauchen. Ernstes u. Heileres aus d. Cultur- 
gcsch. Lpz., Weigel. (290 SA M. 2.—. 

Stolle Fz., Wo schlug Cäsar d. Ariovist? Straübg., Ileitz. (42 S.) 
M. 1.20. 

Struck W.. Job. Georg u. Oxcnstierna. Von d. Tode Gust. Adolfs. 
(Nov. 1(532) bis z. Schluss d. 1. Frkfter Convents (Herbst 1633). Stral¬ 
sund, Regiergs-Buchdr. (301 S.) M. 5.40. 

Rembert K., Die »Wiedertäufer« im Hzgth. Jülich. Studien z. Gesch. d. 

Reformation, hes. am Niederrhein. Berl . Gaertner. 637 S.) M. Iß.—. 
Nuntiaturberichte aus üeutschld. nebst ergänz. Actenstlickcn. I. 
1533 - 59. Hrsg. dch. d. k. preuß. hist. Inst, in Rom. IX. Nuntiatur d. 
Verallo 1546—47, boarb. v. W. Friedensburg. Gotha, F. A. Perthes. 
(LVI, 73G S.) M. 05.—. 

Brosch M., Geschichten aus d. Leben dreier Grolivesiere. Ebd. (191 S.) 
M. 3 60. 

Liebe Gg., D. Soldat in d. dtschcn Vergght- Lpz., Diederichs. 4° (157 S.) 
m. 183 Abb. u. Beil.) M. 4.— . 

Driesmans H., D. Keltenthum in d. curop. Blutmischg. E. Culturgesch. 
d. Rasseninstinkte. Ebd. (245 S.) M. 4.—. 


Sprachwissenschaft u. Litteraturgeschichte. 

Arndt Bruno: Der Übergang vom Mittelhochdeutschen 
zum Neuhochdeutschen in der Sprache der Breslauer 
Kanzlei. (Germanistische Abhandlungen, begründet von Karl 
Weinhold, herausgegeben von Friedrich Vogt. XV. Heft.) Breslau, 
M. & H. Marcus, 1898. gr.-8“ (V, 118 S.) M. 5.—. 

Es ist sehr erfreulich, dass die von Weinhold be¬ 
gründeten, von Rückert und Pietsch weiter gepflegten 
Studien über die Entwickelung der schlesischen Mundart 
durch Vogt’s Fürsorge in lebendigem Flusse bleiben. 
Dessen ist das vorl. Heft ein willkommener Zeuge. Es 
werden darin Schriftstücke der Breslauer Kanzlei von 
1352 - 1560 ausgebeutet: innerhalb dieser Masse werden 
Gruppen gebildet und diese durch Berufung auf die 
wissenschaftliche Litteratur (in der freilich mit Ausnahme 
von Wilmanns I 2 alle modernen Arbeiten und Special¬ 
studien über Mundarten und Phonetik fehlen) festgelegt; 
des Fabian Frangk Kanzlei- und Titelbüchlein dient als 
eine Art Controle. Bemerken muss ich sofort, dass der 
Vcrf. dem Leser die richtige Würdigung seiner Schrift 
wahrlich nicht erleichtert hat. Es ist keinerlei genauere 
Sonderung des weitschichtigen Stoffes vorgenommen; die 
Paragraphenzeichen sind nicht angewendet, welche bei 
Abhandlungen dieser Art jetzt allgemein gebraucht werden, 
deshalb sind auch die Berufungen des Autors auf seine 
eigenen Angaben schwer aufzufinden; die den Quellen 
entnommenen Worte sind nicht durch anderen Druck vom 
Contexte geschieden. Innerhalb der Darstellung einzelner 
Laute ist sehr wenig für Übersicht und Klarheit gesorgt. 
So findet sich z. B. unter i S. 17 — 22 Folgendes be¬ 
handelt: i — mhd. i; e für i; e für i; i = mhd. e; 
i = mhd. ie; i = mhd. ie; y — mhd. ie; ie — mhd. i; 
ie für Ute; ie in Suffixen; i = mhd. i; y = mhd. i; 
ei = mhd. i; i = mhd. e; i = mhd. ei. Da nun weder 
ein Inhaltsverzeichnis noch eine Übersichtstafel vorhanden 
ist, so mag man sich vorstellen, wie schwierig der Ge¬ 
brauch dieser Schrift wird; besonders im Consonantismus 
wirkt dieses athemlose Nacheinander geradezu verwirrend, 
und das mit großem Fleiße zusammengebrachte Material 
ist recht mühsam zu verwerten. Wirkliche Statistik bei 
Schwankungen kommt selten vor. Dabei unterdrücke ich 
alle Zweifel an der Zuverlässigkeit der Angaben, denn dass 
der Verf. richtig gelesen hat, nehme ich von vornherein 
an. Und dass er im allgemeinen die Schreiber richtig be- 
urtheilt, wird man auch gerne glauben, obschon ein 
Satz wie der S. 2 f. stutzig machen könnte: »Auch handelt 
es sich ja bei unserer Untersuchung nicht darum, die 
Sprache der einzelnen Schreiber, jede für sich, zu be¬ 
trachten, sondern es soll ein Bild der Entwickelung der 
Breslauer Kanzleisprache im großen und ganzen gegeben 
werden.« Ich kann allerdings nicht leugnen, dass mir 
das sorgsam ab wägende Verfahren, welches Fr. Scholz in 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



717 


Nr. 23 


Allgemeines Littkraturblatt. — VIII. Jahrgang, 


718 


der vorläufigen (1805) Probe einer »Geschichte der 
deutschen Schriftsprache in Augsburg bis zum Jahre 1374« 
eingeschlagen hat, weit besser zusagt. Denn auch das 
Bild einer ganzen Entwickelung kann falsch werden, 
wenn die Einzelnheiten nicht genau nach ihrem Werte 
gesondert sind, und ein großer Theil des Gewinnes, den 
die moderne sprachgeschichtliche Forschung auf dem Ge¬ 
biete der deutschen Mundarten cinheimst, beruht doch 
gerade auf der sorgfältigen Methode der Vereinzelung der 
Fälle, mit der die Diplomatiker (zunächst unter den 
Franzosen) den Linguisten vorausgegangen sind. Aber 
vielleicht war es dem Verf. nur darum zu thun, innerhalb 
des gewählten Zeitraumes gewisse Haupleigenthümlich- 
keiten in der Sprache der Breslauer Kanzlei festzustellen, 
und das ist ihm, wenn ich die Zusammenfassung der 
Ergebnisse S. 112 ff. überlese, wohl gelungen. Besonders 
finde ich seine Mittheilungen über den Gebrauch der 
Conjunctionen und über den Wortschatz recht lehrreich 
und dankenswert: just die Conjunctionen geben einen 
ebenso verwendbaren historischen Maßstab an die Hand, 
als Eigenheiten der Laut- und Formenlehre. Darum soll 
hier weiter nicht daran erinnert werden, dass der Verf. 
die litterarischen Denkmäler Schlesiens aus dem benannten 
Zeiträume leider nicht zur Vergleichung herangezogen 
hat; auch Einzelnheiten will ich nicht Vorbringen, die 
ich oft anders beurtheile, sondern lieber der aufgewendeten 
harten Mühe gedenken, aus der diese Studie erwachsen 
ist, sowie der Förderung, die unserer Kenntnis dadurch 
zutheil wird. 

Graz. Anton E. Schönbach. 

Wechssler Eduard, Privatdocent der roman. Philologie an der 

Universität Halle-Wittenberg: Die Sage vom heiligen Gral 

in ihrer Entwickelung bis auf Richard Wagner’s Parsifal. 

Halle, Max Niemeyer, 1898. 8” (X, 218 S.) M. 3.—. 

Eine vorzügliche Übersicht über die Quellen, die 
Entstehungsgeschichte und die Fortbildung des Sagen¬ 
kreises, erschöpfend in der Litteraturbenützung und deren 
Angabe, umfassend in der gleichmäßigen Berücksichtigung 
der ältesten wie der jüngsten Bearbeitungen, übersichtlich 
in den großen Zusammenhängen, dabei reich an selb¬ 
ständigem Detail, das in Anmerkungen und Excursen 
ausgebreitet ist. Der philologischen Sorgfalt geht eine 
freie und große Einsicht in das Wesen der Sage, ihre 
Bedeutung, ihr Lebenselement zur Seite. In dieser letzteren 
Beziehung ist nur vielleicht die Willkür des schaffenden 
Dichters, ohne den sich freilich keine Sage bilden kann, 
ein wenig überschätzt zu Ungunsten der objectiven 
Factoren. Der Dichter sucht aber ebenso wie der 
Forscher einen objectiven Gehalt darzustellen, und so wie 
ganze Generationen von Gelehrten ein wissenschaftliches 
Gebäude allmählich mehr oder minder richtig zu ent¬ 
werfen suchen, so arbeiten auch Generationen von Dichtern 
daran, den objectiven Gehalt einer Erscheinung immer 
vollständiger, klarer und adäquater zum Ausdruck zu 
bringen, wobei sie das Richtige ebensogut treffen als 
verfehlen können. So hat der Genius der mittelalter¬ 
lichen Dichtung eine welthistorische Erscheinung, die 
Einwirkung des keltischen Culturelements und zugleich 
des geistlichen Ritterthums, in allen Bedingungen, Zielen, 
geschichtlichen, sittlichen, socialen Grundlagen durch eine 
Reihe von Typen, die im harmonischesten Zusammenhang 
stehen, durch die Mittel der Poesie ebenso vollendet 
dargestellt, wie das mit ihren andersartigen Mitteln die 
Wissenschaft zu thun imstande ist. Die Aufgabe des 


Kritikers ist es auch hier, unter den Dichtern des Grals 
den auf den wahren Kern der Sache dringenden Seher 
von dem abenteuerlichen Romanerfinder zu scheiden und 
jene von der Poesie angestrebte Idealform der Sage zu 
reinigen von allem unverstandenen Beiwerk. 

Wien. R. K r a 1 i k. 

Pataky Sophie: Lexikon deutscher Frauen dar Feder. Eine 
Zusammenstellung der seit dem Jahre 1840 erschienenen Werke 
weiblicher Autoren nebst Biographien der lebenden und einem 
Verzeichnis der Pseudonyme. Berlin, C. Pataky, 1898. 8° (XVT, 
528 S.) Preis für das ganze zweibändige Werk (geb.) M. 20.—. 

Das ungeheure Anwachsen der litterarischen Thätig- 
keit der Frauenwelt lässt uns darüber staunen, dass bisher 
keine weibliche Feder die Leistungen der weiblichen 
Feder aufgezeichnet hat, dies vielmehr, soweit es über¬ 
haupt geschehen, immer nur männlicherseits gethan 
wurde, namentlich durch Heinrich Groß in Görz und Karl 
Schrattenthal in Pressburg. Und doch ist jene Lücke 
eigentlich nicht besonders erstaunlich, denn zur Abfassung 
eines lexikographischen Werkes gehört große Geduld 
und Ausdauer. Frau Sophie Pataky in Berlin und ihrem 
verblüffenden Fleiß verdankt die feministische Litteratur 
das vorl. Werk, ein regelrechtes Lexikon der Trägerinnen 
und Werke der feministischen Litteratur unserer Zeit, 
wobei naturgemäß und begreiflicherweise die Lebenden 
einen viel breitem Raum einnehmen als die bereits Ver¬ 
storbenen. — Sehr erfreulich ist es, aus der Einleitung 
des Buches zu erfahren, dass diese Arbeit der muthigen 
Verfasserin große Freude bereitet hat, noch mehr Freude 
wird ihr jedenfalls der Umstand bereitet haben, dass die 
Presse den ersten I. Band einmüthig mit lebhafter Aner¬ 
kennung aufgenommen hat, — eine Anerkennung, die 
zweifellos auch dem II. Bande nicht fehlen wird. 

Wie bei jedem Lexikon finden sich selbstverständlich auch 
in diesem eine Anzahl Mängel und Versehen; aber dieselben 
können bei ihrer Unwesenthchkeit dem hohen praktischen Werte 
des wohlgelungenen Buches keinen Abbruch thun. So muss 
es z. B. S. 512 beim Art. Littrosu-Bischoff heißen: Erinnerungen 
von Johanna (nicht Johann) v. Bischof!'; S. 513. Baronin Locella- 
Tinti: hier hätte das Gotha'sche freiherrl. Taschenbuch Auskunft 
gegeben, dass Marianne Freiin v. Locella, geb. Freiin v. Tinti 
am 29. Februar 1832 geboren ist u. ä. — Wir haben es da mit 
einer längst nölhig gewordenen Ergänzung der großen Conver- 
sationslexika, des Kürschner- und Keiter’schen Litteraturkalenders, 
der bekannten Brümmer’schen Dichterlexika und des mit dem 
J. 1825 endenden Sshindier’schen Fachwerkes »Die deutschen 
Schriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts« zu thun, mit einem Nach¬ 
schlagewerk von großer Wichtigkeit für Verleger, Buchhändler, 
Litteraten und — Culturforscher. Letztere belehrt es über den 
wohl nur von sehr Wenigen geahnten Reichtum des weiblichen 
Schriftthums deutscher Zunge seit 60 Jahren. — Die Biographien 
sind oft von beträchtlichem Interesse, von größerem Nutzen aber 
sind die erschöpfenden bibliographischen Daten bei jeder Autorin 
sowie das außerordentlich dankenswerte Verzeichnis der Pseudo¬ 
nyme schreibender Frauen der Vergangenheit und der Gegenwart. 
Man wird sich des Erscheinens des Werkes freuen und in der 
Thatsache, dass seit 1S40 nicht weniger als rund 6000 deutsche 
Frauen die Feder in Druckerschwärze getaucht haben, ein Zeichen 
kräftigen Fortschreitens der Frauenwelt auf dei Bahn des Empor¬ 
ringens aus unwürdiger Rückständigkeit erblicken. Der wackeren 
Hrsg, sei datier nochmals der beste Dank gezollt. 

Budapest. Leopold Kutscher. 

Fortsets an gen: 3t o r 11) c I ftarl, ® i c b c ti t j d) c 3!«t i o n a 11 i 11 e r o t u r 
bet 'Jlcu.icit. 10. '.Hufl. neu bectrb u. fortgefetjt t>. tUtaj; Him¬ 
berg. fil.iteielol), löcrtcleinann. 4. liief. (c. 7 ilicf.) ä 3Jt. 1.50. 
(i. VIII. 33(5.) 

Jahresbericht über die Erscheinungen auf dem Gebiete 
der Germanischen Philologie. Hrsg. v. d. Gesellseh. I. 
Deutsche Philologie in Berlin. XX. Jahrg. 1898. 2. Abth. Dres¬ 
den, C. Reißner. (S. 161—458.) ä Jhg. 9 M. (s. VII, 620.) 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



715 ) 


Nr. 23. — Ai.i.ükmeinrs LiTTkratürbi.att. 


VIII. Jahrsanq. 


20 


Wiener Zeitschr. f. d. Kunde d. Morgenlandes. (Wien, Hülder.) XIII, 1. 

Kampffmcyer, lilrge Dialektologie des Arabischen. — Gold- 
ziher, Materialien z. Entwicklgsgesch. d. Sufismus. — Cartellieri, 1). 
Muhübharata b. Subandhu u. Bäna. — Steinschneider, Heilmittelnamen 
d. Araber. — Läufer, Üb. das va xur. — Jacob, 2. Gramm. des Vulgär* 
Tiirk. (Bang). — Dahlmann, Buddha (v. Schroeder). — v. Schroedcr, 
Wurzel du «gehen« im Rigveda. 

Deutsche Mundarten. Hrsg. J. W. Nagl.) I, 3. 

Gradl, Z. Bestimm^, d. Alters d. Egerländer Mundart. — Mentz, 
Bibliographie d. dtschen Mundartenforschg. f. d. J. 1896 u. 97.— Land au, 
Register zu der in Heft 2 erschien. Bibliogr. des Jüdisch-Dtschen. — N ag 1, 
/.u d. 2 Stufen d. Umlautes v. n. — Nagl, J. Schatz, «D. Mundart v. Imst« 
u. d. angebi. Umlaut v. ahd., mhd. iu. — Holder, Horn, Hintner, Ety¬ 
mologisches. — Nagl, Rundschau. 

Zeitschr. t. Bücherfreunde. (Bielefeld, Vellingen & Klasing.) III, 7 u. 8. 

(7.) v. Zur Westen, D. künstler. Buchumschlag. — Schwetschke, 
Novae epistolae obscurorum virorum. E. klass. Spottschrift aus d. Zeit d. 
Frklter Nationalversammlg. — Ebart, Von d. Münch. Buchausstellg. — 
(8.) Genee, Schillers «Räuber« in d. 1. Drucken, nebst d. wichtigsten 
'J heaterzetteln. — Schlossar, Taschenbücher u. Almanache zu Anfang 
uns. Jhdts. 


Rose Ach., D. Griechen u. ihr» Sprache seit Konstantin d. Gr. Lpz., 
Friedrich. (332 S.) M. 5. — . 

Achelis Th., Grundzüge d. Lyrik Goethe's. Bielefeld, Velhagen & Klasing. 
(120 S.) M. 1.—. 

Ettlinger A.. Leo Tolstoi, e. Skizze s. Lebens u. Wirkens. Berl., A. 
Duncker. (87 S.) M. 2.—. 

Richter K , Freiligrath als Übersetzer. Ebd. (106 S.) M. 2.70. 

Kopp O., Dtsches Volks- u. Studentenlied in vorklass. Zeit. Berl., Besser. 
'286 S.. M. 6.-. 

Heintze A., Dtscher Sprachhort. E. Stilwörterbuch, (ln 6 Lief.) 1. Lief. 
Lpz., Renger. (S. 1 — 128». 

Langmesser A., Jak. Sarasin. d. Freund Lavater's, Senzen’s, Klinger's 
u. a. Zürich, Speidel. (21Ö S.) M. 4. — . 


Kunst und Kunstgeschichte. 

Die Theater Wiens. I. Band und 1 [. Band, 1. Halbband, Wien, 

Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, 1899. Fol. (VIII, 170 S. m. 

Abb., 18 [2 färb.] Tafeln u. 1 Kaks, und VI, 202, XX S. m. 

Abb., 8 Taf. u. 6 Kaks.) M. 50.— und M. 48.—. 

Es kann hinsichtlich dieses monumentalen Werkes, 
um das Wien von vielen anderen Städten mit Fug be¬ 
neidet werden darf, auf die eingehende Anzeige ver¬ 
wiesen werden, die demselben in diesen Bl. schon einmal 
zutheil geworden ist (s. V, 750 ff.); und es mag nun, 
nachdem zwei Theile abgeschlossen vorliegen, hier nur 
kurz der Inhalt derselben recapituliert werden. Der 
I. Band (in 7 Lieferungen) enthalt die »Geschichte 
des Wiener Theaterwesens von den ältesten 
Zeiten bis zu den Anfängen der Hoftheater« 
von Alexander von Weilen in folgenden Capiteln: 

I. Älteste Spuren theatralischer Bethätigung. Das kirch¬ 
liche und bürgerliche Schauspiel (S. 1—9). II. Das 

Schuldrama (1. Das Schuldrama der Humanisten. Das 
Schauspiel des Schottenklosters. S. 10—15. 2. Das 
Drama der Jesuiten. S. 16—43). III. Das Drama am 
Kaiserhofe (1. Die Entwicklung der Musikkapelle von 
Maximilian I. bis zu Ferdinand III. Ausländische und 
deutsche Wandertruppen am österreichischen Hofe. 
S. 44—54. 2. Die italienische Oper und ihre Zeit. 

S. 55 —112). IV. Das Theater der Stadt Wien (1. Die 
Wandertruppen. S. 113—120. 2. J. A. Stranitzky und 
seine Zeitgenossen. S. 121 —139. 3. G. Prehauser und 

J. v. Kurz. S. 140—170). — Für die ältere Zeit (und 
auch noch ziemlich weit in die spätere hinein) hätte der 
»Codex Austriacus« vielleicht noch manches Detail zur 
äußeren Geschichte geboten; auch der Zusammenhang, da¬ 
zwischen den Einrichtungen der ältesten theatralischen 
Actionen und dem Spielleute-Wesen und »Spielgrafen- 
Amt« in Niederösterreich besteht, wäre noch näher zu 
erforschen und würde vielleicht auf manche dunkle 
Partie einiges Licht werfen. Leider scheinen die Acten 
dieses Spielgrafen-Amtes unwiederbringlich verloren zu 
sein. — Dem Jesuitendrama wird der Verf. durch¬ 
aus gerecht. Ebenso vorzüglich ist die spätere Zeit be¬ 


handelt, bis dorthin, wo sich der Ausblick auf Raimund 
und Nestroy öffnet und die Morgenröthe der modernen 
Zeit im Theaterwesen Wiens aufsteigt. — Der 1. Halb¬ 
band des II. Bandes behandelt (in 8 Lieferungen) »Das 
k. k. Hofburgtheater seit seiner Begründung« 
von Oskar Teuber. Der Verfasser theilt den reich¬ 
haltigen Stoff in 10 Capitel und führt die Geschichte des 
Hofburgtheaters bis zur Begründung des Nationaltheaters 
durch Kaiser Josef II., d. h. bis zur Übernahme 
des Theaters nächst der Kaiserburg in die unmittelbare 
Verwaltung des Hofes. Auch Teuber geht, wie Weilen, 
auf die Quellen zurück und bietet — besonders in den 
XX Seiten »Anmerkungen« — ein reiches, vielfach noch 
ganz unbekanntes archivaliches Material. So müssen 
beide Arbeiten, v. Weilen’s wie Teuber’s, als höchst 
wichtige litterarhistorische Arbeiten betrachtet werden, 
welche die Forschung sehr erheblich zu fördern geeignet 
sind. Ebenso wertvoll wie der Text sind die künst¬ 
lerischen Beigaben, welche hoch über dem Niveau der 
landläufigen »Prachtwerk-Illustrierung« stehen und in 
gleicher Weise für den Litterar- wie für den Kunst 
historiker von Wert sind. Die Reproductionen älterer 
Blätter sind ebenso meisterhaft, wie die von Leller, 
Seligmann u. a. beigesteuerten Bilder von hervorragendem 
künstlerischen Werte sind. Die Gesellschaft für verviel¬ 
fältigende Kunst hat sich die Anerkennung und den 
Dank der weitesten Kreise mit dieser herrlichen Publi- 
cation, von der nun die Hälfte fertig vorliegt, verdient. F. 

Lübke Wilhelm: Grundriss der Kunstgeschichte. Zwölfte 
Auflage. I. DicKunst des Alterthums. Vollständig 
neu bearbeitet von Professor Dr. Max Sem rau, Privat- 
docent der Kunstgeschichte an der Universität Breslau. Mit 
2 färb. Tafeln u. 408 Abb. im Text. Stuttgart, Paul Neff, 1899. 
Lex.-S« (X, 371 S.) geb. M. 6.—. 

Dass der alte »Lübke« schon recht sehr reform- 
und erneuerungsbedürftig war, diese Erkenntnis hatte 
sich allmählich in den weitesten Kreisen Bahn gebrochen, 
und sie trug schuld, dass das einst so angesehene Buch 
allmählich an Ansehen wie an Verbreitung bedeutend 
Einbuße erlitten hatte. Eine gründliche Umarbeitung that 
noth, sollte das Werk wieder auf das Niveau gebracht 
werden, das man heute von einer Publication dieser Art 
zu verlangen das Recht hat. Prof. Semrau hat sich der 
ebenso schwierigen wie undankbaren Aufgabe mit großer 
Selbstverleugnung unterzogen. Man wird ihm hiefür Dank 
wissen, denn er hat thatsächtich eine schon halbver¬ 
lorene Sache zu neuem Leben erweckt und etwas wirk¬ 
lich Brauchbares geschaffen. Auf das Detail seiner Um- 
und Neuarbeit einzugehen, ist hier nicht der Ort; es 
genügt zu constatieren, dass das Buch in seiner vor¬ 
liegenden Gestalt allen gerechten Anforderungen, die 
man an ein Schul- und Lesebuch stellen kann, in aus¬ 
gedehntem Maße entspricht und auch dem Forscher 
manche Anregung bietet. 

Freiberg. D. M. A. Fels. 

Kunsthislorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiser¬ 
hauses. Die Gemälde-Gallerie. Alte Meister. Mit 120 

Illustrationen in Lichtdruck ausgeführt von J. Löwy. Wien, 
A. Holzhausen in Comm. S“ (IV, 522 S.) geb. M. 24.—. 

Die Meisterwerke der königlichen Älteren Pinakothek zu 
München. 230 Kunstdrucke nach den Originalgemälden. Mün¬ 
chen, Franz Hanlstaengl. 4° (V, 164 S.) geb. M. 9.—. 

Der Text des an erster Stelle genannten Buches ist im 
wesentlichen »nichts anderes als eine neue Auflage des in den 
J. 1894 und 1896 ohne Abbildungen herausgegehenen« Führers, 
natürlich mit Berücksichtigung der »kleinen Veränderungen unter 


Digitized by ^jOOQ10 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




722 


721 Nr. 23. — Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


den aufgestellten Bildern« und mit Berichtigung der durt unter¬ 
laufenen Irrthümer und Druckfehler. Die Auswahl unter den 
Bildern geschah von Seiten der Herausgeber — als solche zeichnen 
die Beamten des Instituts — »unter dem doppelten Gesichtspunke, 
damit sowohl das künstlerisch Bedeutendste, als das historisch 
Interessanteste der Sammlung wiederzugeben«. Das Buch dient 
seiner Anlage nach wohl als »Führer« für das Publicum, darf 
jedoch vermöge der Art seiner Durchführung, der genauen Bild¬ 
beschreibung und der historischen Notizen zu den einzelnen 
Nummern, der genauen (facsimilierten) Wiedergabe der Mono¬ 
gramme und Inschriften etc. auch als eine für die Wissenschaft 
und das Studium der Kunstgeschichte höchst wertvolle Publication 
gelten. Die Illustrationen — von den Originalen genommen — 
•sind vorzüglich und dürfen geradezu als musterhaft für derartige 
Veröffentlichungen gelten. 

Das an zweiter Stelle genannte Buch über die Münchener 
Ältere Pinakothek fällt dagegen sehr ab. Gestattet auch das bei¬ 
nahe doppelt so große Format die Reproduction in weit größerem 
Maßstabe, so ist die Ausführung der einzelnen Bilder bei weitem 
nicht so rein und sauber wie bei den Löwy’schen Lichtdrucken; 
allerdings ist auch der Preis des zweiten Buches verhältnismäßig 
weit geringer, und ein begleitender Text fehlt, von einem drei 
Seiten füllenden Inhaltsverzeichnisse abgesehen, gänzlich. Als 
kunstgeschichtliches Bilderbuch wird das Werk trotzdem gute 
Dienste thun. 

München. Dr. E. Hildebrand. 


Graul Richard: Einführung in die Kunstgeschichte. Mit 

einem Bilderatlas und 48 Abb. im Text. 4. vermehrte und ver¬ 
besserte Autlage. Leipzig, E. A. Seemann, 1898. gr.-8°, Atlas in 
Fol. (VI, 152 S., Atlas IV, 104 S.) geb. M. 5.60. 

Über diesen wertvollen Lehrbehelf ist schon bei Gelegenheit 
des Erscheinens der 3. Autlage in diesem Bl. (IV, 348) eingehend 
gehandelt worden. Die dort im einzelnen vorgebrachten Bemänge¬ 
lungen erscheinen nur zum Theil berücksichtigt, dagegen hat der 
Verf. sein Werk in dieser Neuauflage sowohl textlich wie in den 
Abbildungen des Atlas ganz bedeutend vermehrt und verbessert. 
Für Schulen wie zum Selbstunterricht ist das Buch vorzüglich 
geeignet. 

Fortsetzungen: ftnacffufj U. (%. $ im in ermann, TO* 

gemeine ftunftge|'ri)id)te. s Dfit über 1000 9Ibb. 5.-7. (II. 23b. 
ftnacffujj: (9otl)iF u. ffienaiifance. ©• 129—352). «ielcfclb, 
«elfjagen & ftlafing. (13 s ilbtlj.) ä 99L 2.—. tf. VI, 241.) 
«Sdjuffc SÜroin, 3U1 gerne in e ©cf ebief) te ber bilbcubett ft int ft c. 
Sief. 16—21 (I.®b., 145-336 u. IV. <8b v 6.1-90.) «erlitt, 

£)tfior. «erlag «anntgärtel. (c. 33 üief.) ä 9J l. 2 .— (f. VI, 17.) 
Deutsche Gesellschaft f. ehr is tl. K uns t. Jahresmappe 1899. 
(VII.) Mit erläut.Text v. Dr. Osc.Frh.Lochner v. Hüttenbach. 
(Freiburg, Herder in Comm.) gr.-fol. Inhalt: Dom zuPassau,aus¬ 
gebaut v. Heinr.Frh. v. S ch m i d t. — Engel an d. Orgel d. St, Benno¬ 
kirche in München, v. Gg. Albertshofer. — Marienaltar d. 
Pfarrkirche zu Gamberg, v. Th. Bus eher. — Hl. Familie, 
v. Jos. Scheel. — Votivbild v, Al. Delug. — Der hl. Josef 
als Fürbitter. Altarbild v. Ludw. Glötzle. — Entwürfe zu 
Glasgemäldcn, v. Aug. Pacher. — Grablegung, Altargemälde 
v. Sigm. Rudi. — B. Petr. Canisius, v. Leo Samberger. — 
Hl.Philomena, v.Casp.Schleibner. —Wandgemälde d.Chorap¬ 
sis in d. St. Annakirche zu München, v. Rud. Seitz (2 Bi.) 


Zeittchr. f. ohrlstl. Kunst. (Hsg. A. Schnütgen.) XII, 7 u. 8. 

(7.) Graeven, E. Eltenbeindiptychon aus d. Blütezeit d. byznntin. 
Kunst. — Schnütgen, Spätgoth. Ornamentstickerei auf Sammet. — 
Bertram, Z. Kritik d. ältesten Nachrichten üb. d. Dotnbau zu Hildesheim. 
— (8.) Schnütgen, D. silbervergold, hochgoth. Monstranz d. Kölner 
Domes. — Beissel, D. Kirche U. L. Fr. zu Trier. — Prill, ln welchem 
Stile sollen wir uns. Kirchen bauen? 

Christi. Kunstblätter. (Linz, Haslinger.) XL. 7—0. 

i7.) Gedanken üb. d. Zukft d. christl. Kunst, v. e. Verehrer d. 
Nazarener. — D. Trajans- u. Marc Aurel-Säule in Rom. — Etwas üb. goth. 
Ziermittel. — (8.) Auszüge aus d. Chronik d. Klosters Kremsmünster. — 
(9.) Natternhach. — D. Patrone u. Embleme d. Handuks im M.-A. 
Kun«twart. Hrsg. F. Avenarius.) XIII, 3 u. 4. 

(3.) S c hj eld e ru p , Ist e. mod. realist. Musikdrama möglich? — 
Bartels, Hel. Böhlau's »Halbthier-. — J. Hart, D. fragmentar. Lese¬ 
drama. — Bilderbeil.: Frat. Alin a ri, BÖcklin; Bockmann, Bismarck; 
Kühn, Ital. Landschaft; Schneider, Schwab. Alb. — (4.) Uns. Wethn.- 
Katalop. — Kunstbeil.: Böcklin, Todteninscl. — Musikbeil: Wolfrum, 
Kindelwiegen, aus d. Weihn.mysterium. 


Saint-Vlctor P. de, D. beiden Masken. Tragödie—Komödie. Dtsch. v. 
Carmen Sy Iva. I. Die Alten, 1. Aeschylos. Berl., A. Duncker. {,510 S.) 
M. 6.—. 

Crem er F. G., Untersuchgen üb. d. Beginn d. Ölmalerei. E. Versuch z. 
Wicdergcwinng. d. älteren u. ältesten Ölmaltechniken. Düsseldi., Voss. 
CüUl S.) M. ü.-. 


Länder- und Völkerkunde. 

Smith Arthur H.: Chinesische CharakterzUge. Deutsch frei 
bearbeitet von F. C. Dürbig. YVürzburg, A. Stüber, 1900. gr.-8° 
(VIII, 211 S. m. 218 Titelvign. v. Fritz Tersch u. 18Vollb.) M. 5.40. 

Die jüngsten Ereignisse in Ostasien stehen noch im 
Vordergründe der öffentlichen Discussion, und mehr als 
je zuvor beschäftigt sich die gebildete Welt des Abend¬ 
landes mit der politischen und wirtschaftlichen Lage 
Chinas und der cigenthümlichen Cultur seiner Bewohner. 
Von letzteren waren bisher das häusliche und sociale Leben 
und die darin zur Bethätigung gelangenden Charakter¬ 
eigenschaften am wenigsten bekannt, da in dieselben 
höchstens die in China ansässigen Fremden einigen Ein¬ 
blick gewinnen konnten. Einen solchen auch weiteren 
Kreisen zu verschaffen, hat sich der Verf. des vorl. 
Buches zur Aufgabe gemacht, wozu ihn auch sein lang¬ 
jähriger Aufenthalt als (protestantischer) Missionär in China 
in hervorragendem Maße befähigt. An der Hand von zahl¬ 
reichen, aus dem täglichen Leben der Chinesen geschöpften 
Beispielen und Episoden schildert er anschaulicli das 
eigenthümlicbe Denken, Fühlen und Handeln der Ange¬ 
hörigen der gelben Racc. Zu den treffendsten Schilde¬ 
rungen gehören die Capitel über das »Gesicht«, über das 
«Talent für Umschweife«, über das »Fehlen der Nerven«, 
über das »Fehlen des Gemeinsinnes« u. s. w. Wie der 
Verf. am Schlüsse seines Buches sehr richtig bemerkt, 
spielen diese Charaktereigenschaften im socialen und 
öffentlichen Leben der Chinesen die wichtigste Rolle, 
und ihrem Einflüsse ist auch nicht zum geringsten Theile 
die eigenthümlicbe Entwickelung, welche chinesische 
Cultur erfahren hat, zuzuschreiben. — Die Missions- 
thätigkeit des Verf. bringt es begreiflicherweise mit sich, 
dass er den Religionen Chinas eine eingehende Be¬ 
sprechung widmet. In derselben kommt er zu dem Schlüsse, 
dass dieselben auf die Bewohner des Reiches der Mitte 
von keiner erziehlichen und sittlichen Einwirkung sind 
und dass dem Chinesen überhaupt Charakter und Ge¬ 
wissen mangeln. So angemessen vielleicht erstere Be¬ 
hauptung ist, obwohl auch der Einfluss des chinesischen 
»Ahnencultus« lind die daraus sich ergebende Kindes- 
und Elternliebe nicht zu unterschätzen sind, so muss 
doch der zweiten Behauptung entschieden entgegengetreten 
werden. Zur Widerlegung derselben genügt es lediglich 
auf die große Rechtlichkeit und Ehrlichkeit zu verweisen, 
welche der Chinese im Handelsverkehre dem Fremden 
gegenüber bethätigt und worin er zu seinem großen Vor¬ 
theile sich von seinem Nachbar, dem Japaner, unterscheidet. 
Was den Einfluss der abendländischen Religionen auf den 
Chinesen anlangt, so muss freilich zugegeben werden, dass 
die seitens des Bekenntnisses des Verf., sowie über¬ 
haupt der protestantischen Kirchen in China unter¬ 
nommenen Bekehrungsversuche einen im Verhältnisse zu 
dem hiefür gemachten Aufvvande bisher nur geringen Erfolg 
gehabt haben. Die Schuld hieran ist jedoch nicht so sehr 
der diesbezüglichen Unempfindlichkeit der Chinesen als 
dem Umstande zuzuschreiben, dass letztere durch die große 
Anzahl der in ihrem Lande Missionsthätigkeit entwickelnden 
und sich häufig gegenseitig aufs heftigste bekämpfenden 
protestantischen Sekten eher irre gemacht als bekehrt 
werden. Auf diese für die Verbreitung des christlichen 
Glaubens in China nicht sehr günstigen Verhältnisse 
macht auch der deutsche Bearbeiter des Buches in einer 
Nachschrift aufmerksam. 

Shanghai (dz. Wien). Nikolaus Post. 


Digitized by Go o 


Original fromr 

PRINCETON UNIVERSITY 



723 


Nr. 23. — Allgemeines LirrERATURBr ait. — VIII. Jahrgang. 


724 


Wieser Fr. R. v.: Der Urnen-Friedhof von Welsberg. — 
Prähistorische Wallburgen und Ansiedlungen bei Seis und 
Kastelruth. (Sep.-Abdr. der Ferdinandeums-Zeitschrift. III. Folge, 
42. Heft.) Innsbruck, Wagner (Selbstverlag), 1898. 8° (It, 4 u. 6 S.) 
— Diese zwei kleinen Mittheilungen verdienen von Seite der Prä¬ 
historiker deshalb einige Beachtung, weil der Urnen-Friedhof von 
Welsberg der erste im Pusterthale nachgewiesene ist und weil in 
dem »Heidenschloss Gschlier« bei Seis zum erstenmale eine alt- 
rätische Dorf- und Burganlage in deutlich erkennbarem Erhaltungs¬ 
zustände entdeckt wurde; endlich ist auf dem »Kofel« von Kastel¬ 
ruth die großartigste prähistorische Befestigung Südtirols zu suchen. 

Wien. Dr. Wilhelm Hein. 


Zeitschr. d. dtschen Palöstlna-Verelns. (Red. 1. Benzinger.) XXI, 3. 

Bauer, Arab. Sprichwörter. — Mommert, Die Dorm it io u. d. 
dtsche Grundstück auf d. tradition. Zion. — Für rer, Nochm. Gerasa am 
See Genczareth. 

Globus. (Brschw.. Vieweg.) LXXV1, 17—20. 

(17.) Ethnogr. u. anthropolog. Arbeiten in Portugal. — Kain dl, 
Zauberglaube b. d. Huzulen. — Greiin, D. Erdkarte 1:1,000.000. — 
— Gebhardt, Abessin. Barden. — (18.) Kahle, Z. Entnahme v. Höhen 
aus Karten m. Höhenlinien. — Hutter, Polit. u. soc. Verhältnisse b. d. 
Graslandstämmen Nordkameruns. — Roth u. Vierkandt, D. Eingebornen 
Tasmaniens. — Sievers, D. Schiedsspruch üb. d. Grenzstreit zw. Vene¬ 
zuela u. Brit.-Guayana. — D. dsche Colonie Hansa in Slidbrasilien. — 
(1U.) Hauthal, Erforschg. d. Grypotheriumhöhle b. Ultima Esperanza. — 
Foy, Z. Verbreitg. d. Augenscheines in d. Südsee. — (20.) Francke, 
Ladäker mytholog. Volkssagen. — Winter, E. Bauernhochzeit in Russ.- 
Karelien. — W i 1 s e r, Neue Kunde üb. d. ältesten Zinnhandel. — Palleske, 
Gletscherforschen im Subitelmn-Gebiet. 

Nied.-Österr. Land«3freund. (Red. C. Calliano.) VIII, 7/8. 

Schukowitz, Allerhd. Geheimkram aus d. Familienleben d. nied.- 
österr. Älpler. — Krahuletz, D. Schalensteine b. Eggenburg. — Neu¬ 
jahrsgebräuche. — Nied.öst crr. Volkssagen. __ 

Benesch Fritz, Bergfahrten in d. Grödner Dolomiten. Münch., F. Bruck¬ 
mann. Fol. (146 S., 29 Taf.) M. 20. — . 

Trautz Mg., Mexiko. Erinnergn. einer Dtschen. Brschw., Sattler. (45 S-, 
6 Taf.) \1. 4 -, 

K allmorg en F., Ins Land d. Mitternachtssonne. Tagebuch e. Malers. 

Lpz., Seemann, qu.-gr.-fol. (1*9 lith. S.) M. 50.—. 

Meinecke G., D. dtschen Colonien in Wort u. Bild. Lpz., Weber, gr.-fol. 
(104 S., 10 Karten.) M. 6.-. 


Rechts- und Staatswissenschaften. 

Savatier Henri, üoeteur en droit: La theorie moderne du 

Capital et la Justice. Paris, Gaume & Cie, 1898, gr.-8° (IV, 

243 S.) Fis. 5.—. 

De Metz Hoblet schreibt in dem von Claudio Jannet 
bevorworteten Cours d’cconomie pohtique: »Vor allem 
habe ich mich bemüht, der politischen Ökonomie den 
antichristlichen Charakter zu nehmen.« Savatier, der ver¬ 
diente Mitarbeiter der Association catholique und der 
Revue Le vingtihne si'ecle glaubt, dass die Katholiken 
der Richtung von Claudio Jannet und von Metz Hoblet 
den Illusionen der politischen Ökonomie einen zu großen 
Tribut bezahlt haben. Mit Gide und gegen Hohoff er¬ 
kennt S. in der Arbeit nicht die Ursache, sondern die 
Wirkung des Wertes. Den gerechten Wert definiert S. 
als jenen Tauschwert, welcher durch eine freie und mit 
Rücksicht auf den materialen, formalen und finalen Zweck 
der Production aufgeklärte Schätzung der Gemeinschaft 
begrenzt wird. Das Capital im Sinn von Arbeitsmitteln, 
welche der Erzielung von Mehrwert gewidmet sind, unter¬ 
scheidet S., je nachdem der erzielte Mehrwert mit oder 
ohne Beachtung der gerechten Ansprüche der Arbeit 
erreicht wird. Wie ernst S. diese Unterscheidung macht, 
zeigt, dass er in Übereinstimmung mit Neurath dem 
wirklichen und realen Mehrwerte die gewöhnlich an¬ 
genommene Allgemeinheit bestreitet. In der Zeit indu 
strieller Concentration seien die Sparer von Tag zu Tag 
weniger in der Lage, durch eigene Production einen 
Mehrwert zu erzielen. Bestehe aber kein wirklicher, durch 
Benutzung vorgethaner und fortwirkender Arbeit erzielter 
Mehrwert, so bemerkt S. gegen Böhm-Bawerk, dass die 
zeitliche Überlassung von Arbeitsmitteln vielleicht die 
Bedingung, niemals aber die Ursache von Mehrwert sein 
könne. Die positive Capitalzinstheorie von S. ist, dass 
das zinstragende Mehrmaß als eine der thatsächlichen 


Erscheinung des Mehrwertes Rechnung tragende Wert¬ 
repräsentation aller Güter vertheidigt werden könne. Der 
praktische Vorschlag von S. geht folgerichtig dahin, dass 
der Darlehenszins als allgemeine Präsumption und als 
Rechnungsbehelf acceptiert, gleichzeitig aber indirect 
durch sociale Schutzeinrichtungen unterdrückt werde, 
soweit er nach dem Geist des alten Zinsverbots der 
Gerechtigkeit widerspreche. Eine derartige sociale Schutz¬ 
einrichtung wäre die Umwandlung des Rechts des Capi- 
talisten aus einem Forderungsrecht in ein Eigenthums¬ 
recht. Bildlich gesprochen möchte S. den Capitalisten 
aus einem Obligationär in einen Actionär verwandeln. 
Mit diesem neuen Actionär sollen die Arbeiter die Frei¬ 
heit erhalten, die Bedingungen des Arbeitsmarktes zu 
vereinbaren. Die Sicherstellung des gerechten Wertes in 
dem oben angedeuteten Sinn sei die Hauptaufgabe der 
berufsgenossenschaftlichen Organisation der Gesellschaft. 
Diese müsse den Markt von der Herrschaft individueller 
Interessen und von den Speculationen der Stärkeren 
emancipieren. Die berufsgenossenschaftliche Organisation 
der Gesellschaft habe das Spiel von Angebot und Nach¬ 
frage zu corrigieren, der Concurrenz Schranken zu setzen 
und die wirtschaftliche Freiheit mit dem Endzwecke 
menschlicher Thätigkeit in Übereinstimmung zu bringen. 
Mit Ratzinger fordert S. ausdrücklich die berufsgenossen 
schaftliche Organisation der Börse. Die Börse soll ab¬ 
hängig gemacht werden von der Vertretung aller kauf¬ 
männischen, industriellen und landwirtschaftlichen Berufe, 
so dass die Verkehrsbewegung der Arbeitsorganisation 
untergeordnet wird. Auf diese Weise erhielte die berufs¬ 
genossenschaftliche Organisation auch den Terminhandel 
in die Hand. So wie die Börse, wäre auch das Credit- 
und Bankwesen berufsgenossenschaftlich zu gestalten. 
Der Pfandbrief zeige, wie der Zins zur Aufhebung des 
Zinses verwendet werden könne. Ein berufsgenossen¬ 
schaftliches Bankwesen würde auch der Valutafrage Herr 
werden. Zum Zwecke der Repression stellt sich S. auf 
den Standpunkt des österr. Wuchergesetzes. — So 
sympathisch die theoretischen Ausgangspunkte und die 
praktischen Vorschläge S.’s sind, so erinnert er doch 
an Taparelli, welcher nach einer Vertheidigung der Zins 
theorie des hl. Thomas gegen Bentham findet, dass der 
Staat ein Interesse habe, Geld in Circulation zu bringen, 
und das Recht habe, für das In-Circulation-Setzen von 
Geld den Gläubigern eine Taxe zu überlassen. Sg. 

Vctlttigcr S>r. 'Ilfote, Toceut be>5 ©erocrbcrccfitcS ant f. f. tedi= 
itolog. ©eroerbemufeum uttb SDIagiftrat£=D6ercommifjär tu Sßictt: 
Tic 'BiiiMoiibluiHugniig bed (Sctnrrbcfinnbetf. ®ine 
Sorberung ber ©eroerbepolitif. 2. mtoeränberte Auflage. Stieii, 
tDtcm,1899. 8" (15 ®.) 50t. -.40 

Es ist ein Zeichen der Zeit, dass der Verf, in der Lage ist. 
sich zu Gunsten seiner Forderung nicht nur auf Sismondi und 
Bismarck, sondern auch auf die Blackley'sche Bewegung in England 
zu berufen. Die Durchführung denkt er sich insbesonders un 
Wege einer Erbsteuer-Refortn. Sg. 

Der ArbeltsmarM. (Hrsg. J. Jastrow.) JII, 1 u. 2. 

(l.i Platzordngen. — (2.) Rdschau üb. d. Lage d. Arbtsmarktes (Berg¬ 
bau u. Hüttenw. Metalle u. Maschinen. Tex’ilgewerbe. Landwirtschaft!. 
Steine u. Erden. Holz- u. Schnitzstoffe, ßekleidg. Baugewerbe.i — Situaii- 
onsberichte aus Plätzen und Ländern. — Statist. Monatsmaterial. — Haus¬ 
haltsposten. — Consum. 

Dtsche Juristen-Ztg. Ber!., Liebmann) IV, 19—22. 

(19.) Strunz, Epilog z. Process in Rennes. — Oertmann, Sprach- 
reinigg. u. Rechtswissensch. — Staub, Reichsgericht u. Oberverwaltgs- 
gericht in d. Frage d Steuerpflichtigst d. Emissionsagios.— Stau b, Jurist. 
Rdschau. — (20.) Stenglein, D. Process Dreyfus u. d. dtsche Process- 
reform. — Nöldekc, D. rückwirk. Kraft d. zukünft. Ehescheidgsrechtcs. 
— Brown, D. rechtl. Charakter d. städt. Schuldeputationen. — Nuss- 
bäum, D. Überleitg. d. Vormundschaften in d. Recht d. b. G.-R. — (21 > 
v. Lilientlial u. Stenglein, Üb. d. Entw. e. Gesetz, v. Schutz d. 
gcwerbl. Arbeitsverhältnisses. — Sc h u 11 z cns t ei n, D. polizeirechtl. 
Bedeutg. d. § 544 d. bgl. G.-B. — (22.) Arndt, I). Zurdispositionstellg. 


Digitized by 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVEF 


5ITY 



725 


Nr. 23. - 


Allgemeines Litteraturbi.att. — VIII. Jahrgang. 


726 


d. Beamten u. d. Verfass^. — Kroneckcr, Processuales z. Process d. 
Harmlosen. — v. S ec 1 er, I). Entw. e. russ. Ohlipationenrechts. — E 1 esch, 
Üb. d. Entw. e. Ges. z. Schulz d. gewerbl. Arbeitsverhältnisses. 
Monatsschrift f. christl. Socialreform. (Red. M. v. Vogelsang.) 1899, 10. 

Observator, D. strafb. Hdlgen betr. d. Besitz in d. österr. Straf¬ 
rechtsreform. — Wirtschaft!. Tagesreform. — v. Vogelsang. D. große 
Meinungskampf in d. dtschen Socialdemokratie. — Ritter, Strikebildcr.— 
Brandt. 1). Kampf d. Hube gg d. Rohr. 

österr. Ztschr. f. Verwaltg. (Hrsg. C. v. Jaegcr.) XXXII, 41—45. 

(41.) Caspaar, D. Arbeitsvermittlg. in Österreich. — (42.) Proschko, 
Vorschläge z. Reformier^ d. Cassenwesens b. d. k. k. ßezirksfiauplmann- 
schaften. — (43) Volkar, Z. Competenzfrage hinsichtl. d. Judicatur in 
Meldgsvorschrifts-Übertretgen. — (44140.) lllasiewicz, D. Relig.bekenntnis 
d. Kinder n. österr. Recht. 


Laemmer II., Z. Codilication d. canon. Rechts. Freibg., Herder. (223 S.) 
M. 5.—. 

Wi 11 D.. D. Coalitionsrecht d. Arbeiter in Els.-Lothr. in Vergl. zu dem 
in Frkrch u. im Dtschen Reiche gelt. Rechte. Ebd. (143 S.) M. 2.—. 
Meyer G.. Lehrb. d. dtschen Staatsrechles. 5. Aufl. Lpz., Duncker & Humblot. 
(813 S.) M. lö.—. 

Mommsen Th., Rom. Strafrecht. Ebd. (1078 S.) M. 24.—. 

Pford ten Th. v. d., D.neue dtsche Civilrecht in Einzeldarstellgen systemat. 
bearb. Recht d. Schuldverhältnisse. I. Fürth, Rosenberg. (144 S.) 
M. 2.50. 

Zcitler Jos., Strafe ohne Schuld im dtschen Reichsstrafgesetzbuch. Ebd. 
.97 S.) M. 1.80. 

Tczner Fr., D. österr. Kaisertitel, d. Ungar. Staatsrecht u. d. ungar. 
Publicistik. Wien, Hölder. t234 S.) M. 4.20. 


Naturwissenschaften. Mathematik. 

Cantor Moritz: Politische Arithmetik oder die Arithmetik 
des täglichen Lebens. Leipzig, Teubner, 1898. 8° (X, 136 S.) 
geb. M. 1.80. 

Seit einer langen Reihe von Jahren pflegt C. in jedem 
Wintersemester eine zweistündige Vorlesung über politische Arith¬ 
metik zu halten, die er nun durch Drucklegung einem größeren 
Kreise zugänglich macht, da bisher kein Buch erschienen ist, 
welches alles enthält, was in jenen Vorlesungen behandelt wird. 
Das ungemein klar, möglichst elementar und äußerst anregend 
geschriebene Schriftchen, in welchem der Reihe nach der ein¬ 
fache Zins, der zusammengesetzte Zins, die Grundzüge der 
Wahrscheinlichkeitsrechnung,dieLotterieanlchen,dasV’ersicherungs- 
wesen im allgemeinen, die Sterblichkeitstafeln, die einfache Lebens¬ 
versicherung und die sofort beginnende, vorschüssige Renten¬ 
versicherung, die Dividendenberechnung und endlich mehrere 
weniger einfache Versicherungsarten auf Grundlage der Sterblich¬ 
keit besprochen werden, kann bestens empfohlen werden. 

G.r. 


Natur u. Glaub®. (Münch., Abt ) II. 9. 

Leute, I). Natur im Dienste d. Kirche. — Nautumnus, D. Penta¬ 
teuch. e. glaubwtird. Quelle d. Gesch. — Mancl, Die BieliJen u. Leomden. 

— Maiwald, Scholastik u. Naturwissensch. — Ders., Pflanzen in Sage 
u. Sitte. 

Berichte üb. d. Verhdlgen d. kgl. Sich«. Gesellsch. d. Wissenschaften zu 
Leipzig. Math.-phys. CI., Bd. LI (Math. Theil), 3 u. 4. 

(3.) Hausdorff, Analyt. Btrge. z. nichteuklid. Geometrie. — 
Mayer. Nachtr. z. d. Note »Üb. d. leb. Kraft der dch. plötzl. Stöße in e. 
System materieller Punkte erzeugten Geschwindigktsändergen*. — (4.) 
Staude, D. Reye’sche Axencomplex d. Flächen 2. Ordng. u d. per¬ 
manenten Verticalaxen b. d. Rotation e. schweren Körpers um e. festen 
Punkt. — Mayer, Üb. d. Aufstellg. d. Diff.gleichgen d. Bewegg. f. reibgs- 
lose Punktsysteme, die Bedinggsungleichgen unterworfen sind. — Mayer, 
Z. Regulierg. d. Stöße in reibgslosen Punktsystemen, die dem Zwange v. 
Bedinggsungleichgen unterliegen. — Kowalewski, Üb. Systeme v. 
Pfaff'schen Gleichgen m. e. primitiven Transformationsgruppe — Engel, 
D. infinitesimalen Transformationen e. Pfaff’schen Gleichg. 

Zeitschr. f. Math. u. Physik. (Lpz.. Teubner.) XL1V, 4. 

Lorenz. Dynamik d. Kurbelbetriebe. — Holzmüller, Elementares 
üb. d. Dupin’schen Cykliden u. d. Grundlagen d. Krümmgstheorie. — 
Schilling, Üb. neue kinemat. Modelle, sowie e. neue Einführg. in d. 
Theorie d. cykl. Curven. — Hammer, Zum Vorwärtseinschneiden 
m. 3 Richtgen. — Heilermann, Btr. z. Auflösg. d. Glcichg. 4. Grades. — 
Ilefftcr, Üb. e. Veranschaulichg. v Functionen e. complexen Variabein. 

— Debaunay, D. TschebyschefTsehen Arbeiten in d. Theorie d. Ge¬ 
lenkmechanismen. 

Ztechr. f. math. u. naturw. Unterricht. (Lpz., Teubner.) XXX, 5 u. 6. 

Helm, üb. d. Rechnen m. Maßeinheiten h. math.-naturw. Unterr. 

— v. Freyhold, D. Bekämpfg. d. latein. Pflanzennamen u. Meigen’s 
preisgekr. Schrift »D. dtschen Pflanzennamen«. — Beyel, üb. d. Unterr. 
in d. darstell. Geometrie. 

Mathemat. Annalen. (Lpz., Teubner.) LH, 2'3. 

Brod en, Üb. d. Dirichlet’scho Integral. — Nielse n, Sur le produit 
de 2 fonctions cylindriques. — Wimann, Üb. d. Darstellg. d. symmetr. u. 
alternierenden Vertauschgsgruppcn als Collineationsgruppen v. möglichst 
geringer Dimcnsionenzahl. — Horn, Uh. e. lineare DitT.gleichg. 2. Ordng. 
m. e. willkürl. Parameter. — Kohn, Üb. d. cub. Raumcurven, welche d. 
Tanßentenfläche e. gegeb. cub. Raumcurve in 4, 5 od. ö Punkten berühren. 

— Fricke, üb. e. einf. Gruppe v. 504 Operationen. — Maschke, Beweis 
d. Satzes, dass diej. endl. linearen Substitutionsgruppen, in welchen einige 
durchgehends verschwindende Coefficienten auftreien, intransitiv sind. — 
Krazer, Üb. nllg. Thetaforineln. — v. Lilienthal, Üb. kürzeste Integral- 
curven e. PfafTscnen Gleichg. — Well stein, Z. Transformation d. Quer¬ 
schnitte Riemann’scher Flächen. — Wellstein, Z. Theorie d. Functions- 
classe x*= {z— ai\ (*— a z > (z—a 9 \. — Enriques, Sopra la superiieie algebr. 
che contengono un fascio di curve razionali. — S c o r z a, Un nuovo teo- 
rema sopra le quartiche piane generali. — O sgood, Note üb. analyt. Func¬ 
tionen mehrerer Veränderlicher. 


Medicin. 

Centralblatt für d. gesammte Therapie. (Wien. Perles.) XVII, 10. 

Büdtnger, Üb. einige neuere Methoden d. localen Anästhcsierg.— 
Neurath, D. Brustdrüsensecretion der Neugebornen. — Referate. 
Centralblatt f. Nerver.heilkde u. Psychiatrie. (Coblenz, Groos.) XXII, 116. 

Kazowsky, Z. Frage v. d. multiplen Nekrosen d. Gehirns. — 
Mann, Z. Physiologie d. Rumpfbewegungen u. z. Theorie d. Scoliosis 
ischiadiaca. — Bibliographie. — Referate. 

Kneipp-Blätter. (Donauwörth. Auer.) IX, 16—20. 

(16.) Gotthilf, Ein fl- d. Radfahrens auf d. Nerven in gesundem u. 
krankem Zustde. — Wie viel Bier und Wein darf man trinken? — Müller, 
Vorsichtsmaßregeln b. Gewitter. — Okic. Hausapotheke. — 1). Wasser 
hält Wort. — (17.) B e r t e 1 s h o f e r, Kann man einem Kinde d. Gehen bei- 
bringen? — Müller. D. Diät b. Bergsteigen. — K Weg der Wirtshaus¬ 
reform. — Geduld u. Ausdauer. — Heilungen. — (18) Müller, Erkältgon 
im Sommer. — Graf, Pflege d. kindl. Knochensystems. — Gotthilf, Bin 
ich f. ansteck. Krkhten bes. disponiert? — Hummel, VVichtigkt. d. 
Ballastes b. d. Ernährg. — Okic. Aus Italien. — (19.) Okic, D. Sonntag 
v. gesundhtl. Stdpkt. — Neue Impfschäden. — Vom Trinken der Studenten. 

— Kreuzotterbisse. — Schmidt, D. Wasser als Getränk. — D. Wasser¬ 
treten v. d. Schulärzten anerkannt. — Müller, Chlorwäsche. — (20.) V. 
Pricßnitz. — D. alte Wasser-Hahn. — Wie sollen sich uns. Anhänger 
auf d. Winter vorbereiten? — D. Honig als Heilmittel. — Kneipp, Recept 
z. Essigbereitg. 

Wiener klin. Wochenschrift (Wien, BraumüIIer.l XII, 43—45. 

(43) K ra fft - E bi n g, Z. Aetiologie d. Chorea SydenhamL — 
Hammerschlag, D. operative Freilegung d. Mittelohrräume b. d chron. 
Mittelohreitergen. — Clairmont, Z. pathogenen Bedeutg. d. EriedlänJer- 
schen Pneumoniebaciilus. — (44.) Neusser, Heinr. v. Bamberger. — 
Chvostek, Z. Symptomatologie d. Akromegalie. — O rtner, Z. Entstehg. 
d. acuten Lungenödems nach Thorakorentese. — Lindner, 2 Fälle v. 
primärem Lebercarcinom m. Cirrhose. — B a m be r ge r u. P a 11nuf, E. Fall 
v. oMeoplast. Prostat icarc. - Laub, Klin. Btrgc z. Lehre v. Status thymicus. 

— (45.) Dräsche, Üb. d. operative ßehdlg. d. tuberk. Pneumothorax. — 
Prus, Untersuchgen üb. elcktr. Reizg. d. Vierhügel. — Büdinger, 
Z. Operation d. Leherechinococcus. 

Albert Ed., D. Mechanism. d. skoliot. Wirbelsäule. Wien, Holder. (51 S.) 
M. 3.-. 

Krieger, D. Wert d. Ventilation. Straübg., Beust. (114 S.) M. 5.— 

Kocl 1 i ker A.. Erinnergen aus m. Leben. Lpz., Engelmann. <399 S. M. 9. — . 
Börthen L., D. Lepra d. Auges. Klin. Studien. Ebd. 4° (195 S . 24 Taf.) 
M. 24.-. 

Einsen. N.. Üb. d. An wen dg. von concentr. ehern. Lichtstrahlen in d. 

Medicin. Lpz., Vogel. (52 S.) M. 1.20. 

Joseph M. u.G. Loewenbach, Dermato-histolog. Technik. Berl , Marcus. 
(110 S.) M. 3.—. 

Müller E E., Klin. u. patholog.-anatom. Studien z. Aetiologie d. Uterus¬ 
myoms. Berl., Karger. (106 S.i M. 3.—. 

Sch ro^ der P». Gesch. d. Lebcnsmagnetism. u. d. Hypnotismus. Lpz., 
Strauch. (681 S.) M. 12.-. 


Militärwissenschaften. 

f» c f f e it i'uinmilmit oon: 5 ad Ttcrtialtcn '-Boniti’ä un» 

feiner Weticrnlc atn Sage bau Sraulcnau 1800. 

Jrautenau, ©. fiorettj, 1898. 8° (38 ®.) 'Di. —.50. 

Aus dem vorl. Schriftchen ersieht man nicht deut¬ 
lich, ob sein Verf. den von ihm besprochenen Ereignissen 
selbst beigevvohnt hat, — es scheint nur beiläufig so —, 
oder ob er sich auf die Erzählung Anderer stützt. Ganz 
abgesehen davon, wer diese Anderen sind, muss man 
auch fragen, wer Max. von Hessen ist und was er 
1866 war. Denn wer Enthüllungen macht, muss sich 
zuerst selbst enthüllen, außer er hätte einen hinlänglich 
bekannten Namen. Dem Ref. ist der Name des Verf. leider 
nicht geläufig und auch eine Nachfrage hatte nur negativen 
Erfolg. Damit fehlt aber einer der wichtigsten Anhalts¬ 
punkte, um den Wert der Enthüllungen richtig zu taxieren, 
zu erkennen, ob der Autor durch solche seinem Motto, 
»Aufklärung und Gerechtigkeit sind Grundbedingungen 
ethischer Geschichtsschreibung«, auch wirklich mit Be¬ 
rechtigung nachstreben konnte oder ob er nur Klatsch 
bringt. Seiner Darstellung nach hätte sich General 
Bonin am ersten Tage von Trautenau mehr um die in 
seinem Bagagewagen befindlichen Weinvorriithe als um 
seine Soldaten bekümmert und auch ein Großthcil dieser 
letzteren soll sich in Trautenau in einer Weise betragen 
haben, die der preußischen Disciplin von damals wenig 
Ehre macht. Sei dem wie ihm wolle. Aber die Unfähig¬ 
keit ßonin’s wurde in Preußen selbst schon vor dem 
27. Juni 1866 erkannt (z. B. von Theodor von Bern- 
hardi) und auch die neueste Arbeit über den deutschen 
Krieg (von Lettow-Vorbeck) lässt über die militärischen 
Qualitäten des Generals keinen Zweifel, v. H. statuiert 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




I 


727 


Nr. 23. —- Ai.lqemeinks Lm eraturbi.att. — VH1. Jahrganu. 


728 


neben der Unzulänglichkeit des Soldaten Bonin auch 
eine moralische der Persönlichkeit. Wir finden es begreif¬ 
lich, dass das preußische Generalstabswerk den von 
1\. Wilhelm I. wohlgelittenen Mann schonte, denn wenn 
es auch »dem Ziel aller geschichtlichen Forschung, der 
Wahrheit« nachgestrebt hat, so hat dieses Streben zu 
verschiedenen Zeiten doch verschiedene Grenzen. Dem 
preußischen gegenüber wird das österreichische Gcneral- 
stabsvverk über den Krieg von 1866 mit hohem Lobe 
bedacht. Wir quittieren das mit Befriedigung. Doch ist 
diese nicht vollkommen, weil wir auch hiebei wieder 
fragen müssen: Wer ist Maximilian von Hessen? 

Seine »Connectionen« zur lateinischen Grammatik scheinen 
nicht intim zu sein. Es ließe sich auch, besser an, wenn er in keine 
Beziehungen zu einem österreichischen Verleger getreten wäre. Den 
Rcf. wenigstens hat es recht sonderbar angemuthet, auf dem Titel- 
blatte den Verlagsort Trautenau, im Texte aber ohne weitere 
Einführung von dem preußischen Officierscorps zu lesen, das 
»unsere Waffen von bieg zu Sieg geführt«. Daraus müssen wir 
nun allerdings schließen, dass der Verf. ein Preuße ist, allein das 
ist noch keine genügende Legitimation zu so schwerwiegenden 
Beschuldigungen, wie es die hier vorgebrachten sind. A. K. 

Technische Wissenschaften. Oekonomie. 

$$ u t 3 ©iirgermeiftcr ber (Stabt Trüffel, SRitglicb be$ 9lbgc* 
qrbitetcnfjaufcS: 3(cftf?ctif ber ^tribte. 2. Auflage, WutorificVtc 
lU>erje(mtg mm Sdjäfcr. ©ießen, 9totfj, 1898. 8° (44 8.) 1 s 3Ji. 

Die vorl. gut geschriebene Broschüre verdient besondere 
Aufmerksamkeit, da sie in der angenehmsten Form zeigt, wie 
eine Großstadt (zunächst Brüssel) sich praktisch und zugleich 
malerisch entwickeln kann, ohne zu viel von ihrem interessanten 
alterthümlichen Charakter einzubüßen. Vor allem ist da die Art 
der Durchführung von Straßenzügen durch die alte innere Stadt, 
um gegenüberliegende Theile der Ringstraße zu verbinden, dabei 
alte Bauten zu schonen und doch dem Verkehre einer modernen 
Stadt zu genügen, von großer Wichtigkeit. Dann ist cs die Ver¬ 
bauung der Vorstädte, in denen noch so manches zu retten wäre 
an malerischen Objecten, Parks, Hügeln etc., die aber im alles 
gleichmachenden Kasernenstil verbaut zu werden drohen. Beson¬ 
dere Beachtung sollte die Schrift in Wien linden; in manchem 
Passus glaubt der Leser, B. spreche von Wien, so sehr treffen 
einzelne Punkte auch für unsere, in neuem Aufschwung und 
moderner Entwicklung begriffene Stadt zu; theilt ja auch Wien 
mit Brüssel einen Vorzug, den der Verf. besonders rühmt: an 
einem Bergabhang gebaut zu sein, ebenso wie die bekannt schönsten 
Städte: Constantinopel, Edinburg und Lissabon. Der Verf. hat von 
seiner einflußreichen Stelle aus, mit seinem feinen Verständnis für 
die Schönheit einer alten Stadt gewiss auch thatkräftig, nicht nur 
theoretisch, viel dazu beigetragen, dass Brüssel eine so malerische 
und reminiscenzcnreiche Stadt geblieben ist. Ebe. 

Der Stein der Weisen. (Wien, Hartleben.) XII. 3— G. 

(3.) I). Laibacher Moor. — D. neue engl. Maschinengewehr. — D. 
Erhallg. d. inneren Erdwärme. — D. Perpetuum mobile. — (4.) D. Kaut¬ 
schuk. — D. Veredlgsmethoden d. Weinstockes. — D. Leuchtgas. — Üb. 
Pfeilgifte. — (5.) D. Lichtvertheilg auf der Erde. — Acetylengas. — Das 
Prineip d. Benzinmotoren. — D. ländl. Wohnhaus. - Amcrikan. Brücken¬ 
bauten. — (0.) D. Kork. — D. Rotationsdauer d. Venus. — Üb. Luftschiff¬ 
fahrt. — Neue Korschgen u. Reisen in Amerika. — Elektricität u. Pflanzen¬ 
wachsthum. — D. Benz-Wagen. 

Wiener Landwirtschaft!. Zeitg. (Hrsg. II. Ilitschmann.) XLIX, 71—1K). 

(71.) D. Rechtsschutz d. landw. Arbtgebers in österr. — Anbau- u. 
Düngungsversuche in. Tabak. — (72.) I). Landw.lehre an d. Lehrerbildgs- 
anstalten. — Roggenbau u. Kartoffeln. — (73.) 1). »Canalvorlage« im preuU. 
Abg.huuse. — 1). Niedergg. d. bühm. Weinbaues. — Technik d. Milch* 
bezahlg. u. Fettgehalt. — (74.) D. Goldwiihrg. — Bliitenabfall b. Obst¬ 
baumen. — (75.) D. Gewährleistg. h. Viehhandel. — Wollconditionierg. im 
Dienst d. Landwirtschaft. — (70.) D. landw. Landesausstellg. in Szegedin. 
- Engl. Landwirtschaft. — Bchandlg. d. Stalldüngers. — (77.) Minister¬ 
wechsel. — Lehrgg. f. Landw.lehrer in österr. — Thierausstellg. in 
.Szegedin. — (78.> D. Ausgleich m. Ungarn. — Üb. russ. Leinsorten m. 
Rücks. auf d. österr. Flachsbau. — (7Ü.) GebUrenbehandlg. d. Fideicommiss- 
nachlasse. — Zumaischen v. Melasse in d. Kartoffelbrennereien. — Vor¬ 
schriften üb. d. Viehverkehr m. Ungarn. - - i«S0.) D. Erweiterg. d. Groß- 
markthalle in Wien. — Der gywt. Stand d. Nematndenfrage. — D. Lager¬ 
hausbetrieb in Bilin. — (81.) Krrichtg. e. Exportviehmarktes in Pressbg. — 
(82.) Üb. d. Landvvirtsch.unterr. — (83.) D. \'l. internat. landw. Congress 
in Paris 1900. — (84.) Zur Perchloratfrage. -- (85.) D. Lösg. d. Frage d. 
landw. Credits in Frkrch. — (86.) I). Rentenprincip u. d. österr. Agrar- 
gesetzgebg. — (87.) Beseitg. v. Sauerfutter. — (SH.> D. landw. Unterr. in 
d. Türkei. — (89.) D. letzte Hochwasser. — (IX).) D. neuen Viehverkelirs- 
verhältnissc zw. Ö sterr. u. Ungarn. 

Gaertncr J. B.. Bienenhuch. Anleitg. z. ration. Bienenzucht u. Verwertg. 
d. Honigs. 2. Aull. Trier, Paulinüsdr. (17U S.) M. 1.20. 

Digitized by Google 


Schöne Litteratur. Varia. 

ßol(a’frf)cr Wnfcnalinaitnri) für t>aö 5«^r 1900. 

gegeben ooit Cito 33ratnt. 3 e f) n * er 3^)rgaitg. 9Jtit ln ttiiuft 
beilogeu. Stuttgart, CSotta s Jtari)f., 1800.8° (VIII, 284 3 .) 9Jt. (>.—. 
3’fiiitt(icii=2Hnuunirf). Unter SJtitroirfung fjeroorrageitbcr Sdiriit 
ftefleriniicu fyeraii?gegeben uon (5. ffll. $amann. **. Stutt¬ 
gart unb 29icn, 3oj. 9totf), 1900. 8 n (X, 290 S.) 9Jt. 4.50. 

In gleich vornehmem Gewände — mattfärbige Seidenbünde 
mit Goldschnitt —, in Format und Umfang zum Vertauschen 
ähnlich, liegen die neuen Jahrgänge der beiden Almanache vor : 
der eine, Cotta’sche, als X. Jahrgang der Neuen Folge einer 
httcrarischen Gattung, die mit ihren ersten Anfängen bis weit in 
die classische Zeit unserer Dichtung hineinragt; und wenn der 
gegenwärtige Musenalmanach redivivus auch nicht jene Bedeutung 
hat, die seinen von Schiller redigierten Ahnen zukommt, so kann 
man ihn doch unter die vornehmsten Anthologien rechnen, die 
wir besitzen. Auffallen muss es allerdings, dass der heurige Jahr¬ 
gang sich, wenigstens was den prosaischen Thcil anbelangt, mit 
Arbeiten nicht gerade ersten Ranges begnügt: weder die »Mater 
dolorosa« von H. Keller-Jordan, noch »Das stumme Clavier« von 
Ernst Muellcnbach können künstlerisch, litterarisch in Betracht 
kommen. Dagegen finden sich unter den lyrischen Beiträgen 
Dichtungen von bleibendem Wert. 

Der »Familien-Almanach«, von E. M. Hamann redigiert, 
erscheint heuer zum zvveitenmale, wiederum, wie auch im I. Jahr¬ 
gange, durchaus von Frauen bedient. Die Herausgeberin sucht dies 
zwar im Vorwort zu rechtfertigen, aber uns scheint, dass der 
Titel »Familien -Almanach« auch dann noch immer zutreffen 
würde, wenn nicht ausschließlich Damen zu Worte kämen: 
der Inhalt des Gebotenen macht es ja doch, nicht das 
Geschlecht der Mitarbeiter. So liegt die Gefahr nahe, dass all¬ 
mählich eine gewisse Einseitigkeit platzgreifen könnte, wenn das 
männliche Element ganz ausgeschlossen wird. Der vorl. Band 
lässt davon allerdings noch nichts spüren, er kann die Rivalität 
mit dem »männlichen« Cotta’schen Musenalmanach getrost auf¬ 
nehmen. — Einzelne Stücke aus einem Sammelwerke hcrausheben, 
ist immer misslich : es liegt stets eine Ungerechtigkeit darin gegen 
die nicht genannten Autoren. Es sei darum keine Auswahl ge¬ 
troffen, sondern nur ganz im allgemeinen betont, dass der Roth’schc 
»Familien-Almanach« dem Zwecke, den sein Name andeutet, in 
vollem Umfange gerecht wird. S. 

Tnmcniig Starl: Syrcmbat. (Sin Gulturbilb. 2.Auflage. 5Nifc 

^cirijmtitgeu tum Gilbert ©tolj. Stuttgart unb Si'icit, 3of. 9iotl), 
1900. 8" (270 3.) M. 3.80, geb. W. 5.—. 

Von diesem Buche, dessen erste Auflage hier vor einem 
Jahre zur Anzeige gebracht wurde (VII, 377 f.), liegt — ein 
schönes Weihnachtsgeschenk — nun bereits eine zweite, illu¬ 
strierte Auflage vor. Hat der Verleger durch die Beigabe der 
hübschen und verständnisvoll ausgewählten Illustrationen (be¬ 
sonders gelungen erscheinen uns die landschaftlichen Bilder und 
die sogen. Interieurs) das Seinige gethan, dem wertvollen Buche 
weitere Kreise zu erschließen, so ist auch der Verf. nicht müßig 
geblieben: wenn es am Titelblatte auch nicht heißt: 2. verbesserte 
Auflage, so ist doch fast keine Seite bei der sorgfältigen Revision 
ohne Änderung geblieben. Und nicht nur im Formellen, im Aus¬ 
druck, hat der Verf. mancherlei gebessert, auch tiefergehende Än¬ 
derungen finden sieh, die dem aufmerksamen Leser nicht ent¬ 
gehen werden. Schon dass das Buch vom Verf. nicht mehr, wie 
beim ersten Erscheinen, »Roman«, sondern »Culturbild« genannt 
wird, gibt zu denken: D. hat richtig erkannt, dass gerade in dem, 
worin die Ästhetik das Formell-Wesentliche des Romans als 
Kunstwerkes erkennt, in der Composition des Ganzen, der 
Gruppierung der Theile, in der Abwicklung der Handlung, die 
Schwächen seines Werkes liegen, während die Idee des Buches und 
die liebevolle, lebendige Zeichnung des Details, also das mehr 
culturclle Moment, dessen — auch litterarischen — Wert be¬ 
gründen. s. 

Von empfehlenswerten Jugendschriften sind eingelaufen : 
Von der ^erber’jdicit JBcrlagdljanblung (ftreibitrg i. SB.) : 

3 * I c u v i o t ^eiiaibe: 2 ) i e f l e i n e $ e r 3 o g i n. ftrei au* 
bem Srmiflöftiri)cit iibcrfc^t uon 9JL £>offmaun. 2. »erb. 9üifL 
TOt uiclcu SBilbcnt. gr.=8" (IV. 252 3.) geb. ÜDL 5.—. 
s 4$ i t r a l) Ü>icomtcge bc, geb. (Gräfin Segitr: 3 d) l o f 3 fiun* 
t c r b n it t unb ) eine e m c I) u e r. 9t ad) bem ^raujöf. 
ß. $ßl), Vaicn*. 2. tUufl. 8° (IV, 282 3. ifi.) gcb. 3H. 2.—. 
3 e g u r (Gräfin, gcb. 9to|U^d)inc: 9t u j f i f d) it it b Teuf j di. 
9iad) bem graujöf. 4. 9lufl. (III, 242 3. iH.) gcb. 9Jt. 2.—. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




729 


N’r. 23. — Allgemeines Littkraturblatt. 


VIII. Jahrgang. 


730 


iRoIfu« Sari: Seppo.be r Sajjnroni» St n n D e. gür 
bic gngeitb erjäplt. SRit 4 Silbern. 2. Stufl. 8" (III. 1313.) 
gcb. 'IV. 1.20. 

-: Ser Heine Di a b c p £ p. CSine öftcrreictjtfcfie Solbaten» 

gejdiicpte. g-iir bie gugenb erjäplt. SRit 5 Silbern. 2. Slufl. 
8° (111. 99 3.) gcb. 9)1. 1.20. 

St ii in nt e l Stonrnb : 21 it Sottet |oit b. Grjäptungen für 
gugenb nnb ©otf. 4. ©äitbdien: Oft erb ilber. 8° (VIII, 
299 3.) geb. 9». 2.20. 

3 p i 11 in a n n gofepp, S. J.: 21 u « fernen 8 a ii b e n. Gine 

iReipc iünftrierter Grjäplungcn für bic gugenb. 15. ffläub* 
dien: Sic 3 dt i ff b r ii di i g c n. Eine Grjäphtng für bie 
gugenb. SRit 4 Silbern. 8» (III, 99 3.) geb. SR. 1.—. 

iK e b c a t i 4 : grau$iolleuub anbcre©cf<pid)ten 
für bie reifere weibliche gugenb. ÜRit einem Sitelbilb. 8° 
(III, 139 3.) geb. SR. 1.39. 

Im Verlage von g. 1J3. ©adicm (Slöln) erschienen : 

S a di e nt’« neue iiluftrierte g u g e n b j di r t f t c n für 
St naben. Sanb XIII—XV, mit je 4 garbcubr. qiv8° a geb. 
9)1. 3.-. 

(XIII.) 9.V ii n d) g e f n n g fRobcrt: Ser Setter non 
2i e i fi e. Gine Grjäplung an« beut ficbeitjäprigen firiege. 
(VI, 130 3.) \ 

(XIV.)-: S e r r e cfi t c galten fieiiter. Ginc Gr 

jäpluug ans ber SRittc be« XIV. gaprpiinbcrt«. (VI. 140 3.) 
(XV.) 5». Sl e r n e r : 29 alter ber G r j p o e I. Grjäplimg 
au« ber (feit be« ftaifer« gricbndi Sarbaroffa. (IV, 156 3.) 

©aepem’« iiluftrierte Grjäptungen für SRäbcpcn. Smtb 9 
bi« 11 mit je 4 Sunftbrudbeilagen. 8° a geb. 9)1. 2.50. 

(9.) Sranäfelb Sjcbwig: Sljeo SBefterpolt. Grjäplung für bic 
gugenb. (168 3.) 

(10.) gollctuu« Sophie u.: Sorothee. Grjäplung an« bem 
g 1848 für iunge SRäbcpcn. (160 &.) 

(11.) Sran«fcib öebwig: glittet nnb Sdiein. Grjäplung 
für junge SRiibdien. (176 S.) 

S n d) e nr« g u g c n b = G r j ä p 1 u it g e it. Saitb 6— 9, mit je 

4 2(bb. k gcb. SR. 1.20. 

(6.) giabella £i u m m 1 1: 28 e i jj n n b Di o t. Grjäplung 
au« bem Sebeu jiueiec Stiitbcr jur geit be« Kriege« gegen 
bie ©equot»gnbianer. (125 3.) 

(7.) Sfbam © ö r g e n : Sie 9)t a d) t ber d) r i ft I i d) e n 
8iebe. Giuc Grjäplung au« beredt be« römifdjeitSlaifer« 
ftonftantin b. ®r. (VI, 168 3.) 

(8.) Sorenj £> e i p e r: Sie ÖS o 1 b f n dt» c r. S i e © f ii n 
bnitg. Giite« ftittifllcr« gugenbjeit. Slad) 
roirflid)en©egcbctipeiteu ber beutfdjen gugenb erjäplt. (1183.) 

(9.)-: Ser rote g v a n c i «. Grjäplung für bie beutjehe 

gitgeitb. (140 3.) 

Bei graitj Stircppeini in SRaiuji 

Sinn granj, S. J.: Soul Springer, ein 11 c i n e r 
a m e r i f a n i i d) e r © p m n a f i a fl. gür bie beutjdic gu 
genb bearbeitet nnb mit einer Grflärung be« amerifanifepen 
©iellaufjpiele« (hasc-ball) oerieheit ooit granj Setten, S. J. 
SRit einem Sitelbilb. 8° (VII, 246 S.) SR. 3.—. 

— —: St einer e G r j ä p 1 u n g e it. Seutjd) bearbeitet uoit 
$>. »orte, S. .1. 8" (III, 147 3.) SR. 2.40. 

91 ü 11 e n 2t.: ST u 3 $ i m m e I nnb G r b c. SRärdien. 8" (V, 
92 3.) SR. 1.80. 

Bei gof. ftöjel in Sempten : 

ft a 11) o 1 i f ch e g u g e u b 6 i b (i o t b e (, perait«gegebeit ooit 
Slonrab ftümmel. 17.—20. Säitbdjcn, mit je einem Sitelbilb 
in garbeuliditbr. it. einem Sonbrudtnlb. 8°. 

(17.) !R c b e a t i «: © o 11 e « führen. — 9t o b e r t u n b 
g io n ii. fjioci Grjäplmigeu für bie reifere gngcnb nnb ba« 
So». (45 u. 36 3.) SR. -.90. 

(18.) Subioiq 21 u r b a di e r’« Süd) lein für bie g it= 
genb. Gntpaltenb bie Segenbe oon ©lacibu«, ba« SRär« 
dien ooin SRariciifiitb, bie Soltsfageu oon Uuteroberg, nebft 
oieleit aitbercn erbaulid)en imb crqöplid»eu£>iftorieit. 2.. neu 
bimbgefcbcite Stilfinge. SRit einem Sorloort ooit gofepl) 
Sarreiter. (204 3.) SR. 1.50. 

(19.1 Senfe h*Sd)uppe Slnua : 2) i l b e r an« bem 
3Räbd)enicbe n. Ster Gr) äh hingen. (62 3.) SR. —.70. 
(20.) 28epncr £mgo: Ser 1» 1. Stitdjeitleprer Stuguftinu«. 
Gin ©üdjleiit für bic reifere gugenb. (72 3.) SR. —.75. 

Siationale ©erlag«anftalt (friiper g. Sltonj) in lRegen«burg : 

g o 1 a n b a ©•: 3 t o 1 j u n b f cp ü tt. Grjäplung für bie 9Jtäb= 
cpcnroelt. 2(u« bem gtalienifcpcn oon G. Surtcubad). SRit 
2 ©potograuiircu nad) Originalen ooit 28. ,3tt>cigle. gr. 8° 
(III, 248 3.) SJi. 3.—. 


©aubergev Sr. 28i(p.: Sa« f d) io ä b i f di c 28 a n b e i- 
1 i e b. Ginc Grjäplung für bie reifere gngcnb, SRit 2 guio 
ftratioucn. 8” (IV, 1Q0 3.) SR. 1.—. 

Im Veriage von ggnaj Sdpoeiper in Stadien erschient 
G o e 11 e n SRaric: 3 d) 1 i cp t e G r j ä p I u it g e it für bie 
5 it g e u b. gr.©" (III. 132 3.' SR. 2.50. 

-: 3 cp n p e n g c I = S ii d) I c i n für braue ft'inber. 8° (513.) 

geb. SR. 1.20. 

Im 2!erlag oon fff. g. Gbenpöd) (.tieinr. .Korb) in Sinj: 
f|5 a i 1 i e r 28ilpelm : 5 r o in m nnb j r o l). Speaterfliidc mit 
mäinilidjen 9iollen. 2. Sluffage. 8“ (136, 138 3.) SR. 2.40. 

-: 23 e i p n a d) t « j p i c 1 c f ii r SR ä b cp e n. ÜRit SRufif 

beilagcn oon Sernparb Seubler. 2. Stufl. (SRit ©ortr. b. Serf.) 
8° (VII, 159 3.) SR. 1.80. 

- iStetigiöfcSdiaufpicle für SR ä b d) c it. SRit 

einer mufifal. Scilagc Don Sernparb Seubler. 4. Stufl. 8° 
(193 3.) SR. 1.80. 

fti uberfreu rt b gaprbud) jitr Selepriiitg nnb Untcrpah 
tung für ftnaben nnb SRäbdicu. Unter SRitiuirtrmg itanipaftcr 
i)5äbagogen perausgegebeit ocm 21. S p i c m a it n. iganttn 
(SBeftf.), Sreer & Spiemantt. gv.=8“ (VI, 384 3.) geb. SR.2.50. 
G o r b n I a © e r e g r i tt a (G. SSbpler): Gprifttinblcin« 
28 c i p tt a d) t« g r u fi an fropfromnte ftinberperjen. 9tegen«= 
bürg, Sriebr. ©uftet. 4° (Xll, 152 3 ) SR. 2.50. 
Holzinger von Weidich Emerike: Primeln. 3. Aufl. 
Selbstverlag. (Wien, »Austria« in Comm.) 8° (111 3.) 

Die bisher aufgezählten Jugendsehriften stammen durchaus 
aus der Feder kathol. Autoren, aus dem Verlage kathol. Firmen; 
selbstverständlich kommt das confessionelle Bekenntnis nicht 
überall zur Sprache und zu litterarischem Ausdrucke, sondern 
nur da, wo es eben der Gang der jeweils erzählten Handlung 
mit sich bringt. Ebenso athmen die nächststehend verzeichneten 
Jugendsehriften protestantischer Verfasser und Verleger durchaus 
christliche Gesinnung, die sich nur gelegentlich von protestan¬ 
tischem, doch nirgends antikatholischem Geiste erfüllt zeigt. 

Orvan) £io jjmaun’9 21oll« nnb gugenbbibliotbef. Sir. 271 
bi« 275 (mit je 4 ©ilbern). Deipäig, Scpmibt & Spring, fl.=8" 
a©bd). (c. 130 S.) cart. 75 ©f.: 

Sir. 271. granj^off manu: ©eicpioiftertiebe. Ginc Grjäplung. 

Sir. 272.-: ®)e« §crren SBcgc fiub lumtberbar. Gr- 

japlung 

Sir. 273.-: Segenbe« ÜSoplthun«. Gine Grjäplung. 

Sir. 274.-: 28en ©ott liebt, ben jücptigt er. Grjäplung. 

Sir.275.-: grifcp gewagt ift palb gewonnen. Grjäplung. 

.$»orn’« ©olf«-- nnb gngenbbiPIiotpef. 3lr. 89 u. 123 (mit ic 
4 Slbbilbungen). Sittenburg, St. ©cibel, ft.©" k ©bcp. rart. 50 ©f.: 
Sir.89. Ottofar 3d)itpp: 35er guprmann«junge im ftrieg. 

Grjäplung für bie gugenb mtb ba« ©olf. 2. Stufl. (102 3.) 
Sir. 123. Slrmin Stein $>. Slietfcpmann): Unter bem Scpirm 
be« §ödiften. Gine waprpaftige Olcjcpicpte. (108 3.) 

©lerlag dou .‘perm. g. ÜReibingcr in ©erlitt: 

©caitregarb ©,bc unbip.be ©orfje: Gier Sriefntarfenf änig. 
Slutorifiertc überjepung oon D. Jp. Stlcpanber. fiejr.© 11 (VIII, 
v95S.rn.803n. nach ;)cid)iumgen o.G.©ui(liemiit). geb. SR. 6.—. 
SRattpia« Garl: G'ic tReife ttaep Sleu Suinea. Grjäphmg 
für bie gugenb. gr.--8" (V, 200 3. nt. 5 ©ilb.) gcb. SJI. 3.50. 
'©alter SJIay: Um jwanjig SRillionen ®ollar«. Sladi einer 
Grjäplung ooit g. £me für bie gugenb bearbeitet, gr.=8° (III, 
222 3. mit 5 Stutotnpien.) gcb. 3)1. 3.50. 

©oru Stbolf: $ian« Start, ber Gleppantenjäger. Sfbenteucr 
ittt ilaitbe ber ©ulu »atieru. Slu« bem Gitglifcpen'für bic gugenb 
beavb. 4. Stufl., gr.«8 g (V, 217 3. m. 5 garbenbr.) gcb. SR. 3. — . 
.spnlben Güiabetp (Stgite« ©reipmanu): ftinbergejepiepten. 
3epit Grjäptungen für bie junge 28elt. gtv8° (V, 208 3. 
m. 5 Sfutotppicn nad) Originalen 0 . ©. Sdjöbel.) geb. SR. 3.-. 
gbeter Aluria: ©tunten am 28egc. girr bic peranwatpfenbe 
weiblidte gugenb. 8° (VI, 174 3. m. Gitelbilb). SR. 2.50, 
©erlag oon griebriep 3 di inner in ©erlin: 

©eruparb '))!.: Goa fieoui. Grjäplung. Stu«gabe für iunge 
SRäbchen. gr.--8“ (528 3. m. Jitclb. 11 . 4 gil.J gcb. SR. 6. — . 
©erfow ft.: Glternpau«. Gute Grjäplung für iunge ©läbdjeu, 
gr.-8 0 (295 3. 111 . färb. Gitelb. u. 4 gii.) geb. SR. 4.-. 
Sitten Sanita. Gine Jagebinpnooelle für junge SRäbdicu, 
gr.=8° (27Ö S. m. färb. Jitetb. u. 4 gil.) gcb. SR. 4.—. 
©lomoob’« 2lolf«= nnb gugenb ©ibliolpcf. ©attb 13—15. 
©re«lail, SRaj 28optoob. 8° ä ©bri). 9)1. —.50. 

©b. 13: ©aper 0.: Serjdjiebene Seben«wcgc. Giite Gr 
jäpluitg. (114 3.) 

©b. 14: g riefe Sllbert: griipe« Seib. Grjäplung für bie 
gugenb nnb ba« ©ott. (105 3.) 


Digitized by ^jOOQ10 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



731 


73 2 


Nr. 23. — Allgemkinks Litteraturbi.att. — VIII. Jahrgang. 


93b. 15: SBiiIb Otto: 3)ntticl §attfcu. Sitte Srsüljlung uott 
ber ftalbinfel iiela. (104 ©.) 

©arlebb'Bnuto: ftalbmonb ttttb © riedj ettfreu}. EitteGsrjäblmtg 
attst ber littfei ttttb ©ricdjeitlanb. Dtit 8 Soitbilbcrti. (Scnjcit 
ber ®Benjvfäl)Ie. II.) üeipjig, 2ferb. tpirt & Soijtt, 1900. gr.=8 u 
(232 S.) geb. 9)1. 5.—. 

3ager Hlara: 9Iu# fiettj ttttb Jpcrbjt. Erklungen fiir bie 
reifere JJitgcitb. SHuftriert oott 9lug. $, 'fllittle. Ca^r, Dlorio 
Schauenburg. (V, 228 3.) geb. 9)1. 2.—. 

©arten 3- »oit: ®ie iicben'fleinett 98albcu#. Srsöbliing für 
Heinere ttttb größere ftittber. Stuttgart, SB. 91ifjid)fc. gr.=8° 
(IV, 171 S. nt. 2(bb.) geb. 9)1. 3.-. 

(fiiibigcr 9)1.: Sjectenrofett. Sin 3af)r&nrf) fiir junge DIäbdjcn. 

Serlin, Sbtnitt 'Jiunge. 8" (100 S.) geb. 9J1. 2.25. 

©illroalb Vflbert: 3er $err fcititt bic Seinen. Sitte Sr 
^äbluttg für meine fititgeit greunbe (Tanjig, ')(. 93. Hoffman. 8" 
(124 S. tn. 5 gil.) geb. 9)1. 1.-. 

Scbcffler Sßigo: 3c# grciljerrn oott ')Riindibattjeu 

Abenteuer jn Sanbe unb ju (Baffer. 91ett bearbeitet. Sbb. 
8“ (122 S. tu. 7 3(1.) geb. 9)1. 1.—. 
geller Sjaitna : Dichte# 91 äd) ft ett Scftu^c. Sr^äblting fiir jung 
unb alt frei nach bem Sitglifdjcn. (Bafel, $. Stöber, S. S. Spittler# 
9Iari)f. fl.-S“ (86 S. nt. 3 2)ilbeni.i 9)1. —.40. 

Seltner 9Itma ttttb Scan: Snglifebe DIardieit. ytir bic beutfdic 
3itgcnb bearbeitet. 9)1 it 3U. t>. 3obn 3. Datton. 1. laitjcnb. 
2i?ieit, »ffiiener 9)lobc*. gr. 8° (VI, 285 S.) geb. 9)1. 3.—. 

Es kann hier nur diese allgemeine Titelangabe gegeben 
werden; aul einzelne bemerkenswerte Erscheinungen näher ein- 
zugehen, bleibt Vorbehalten. 

Fortsetzungen: ©ottßelf IJeremta# (Sllbcrt 93i()iu#): S(olf#au#» 
gäbe feiner93crfe int Urtrrt. VII. 93b., beforgt tt.gcrb. Setter. 
(3tc 9lnuenuotf). Sitt Splneftertraum. Eine# ©rtttoei.ter# 9ßort ntt 
ben Stlititctjcnfcticn Sd)iitieitoerein.) (Bern, Stbmib «t JfrancEc. 8° 
(358 S.) greä. 1.50. (f. VII, 755; VIII, 218, 477.) 

Stblj Sllban: ©efammclte 93erfe. 93iIIige 93olf#au#gabc. 
Sief. 39—46. (3ie 8 Seligfeitett. 93er ift inie ©ott ? 3ie Sri)iitc 
©ottc#. ©eifter», Stern unb Dlenidicmuelt. 93ittenmgeu ber 
Seele, S. 1—128.) greiburg, .Berber. 8° rca. 70 Sief.) 4 991. —.30. 
(f. VIII, 218, 477.) 

(Riefjl 3B. §.: ©cfd)id)tett unb 91 ottelleu. ©cfammtamägabe. 
Sief. 15—24. Stuttgart, Eotta. (44 Sief.) 4 9)1. —.50. (f. VII, 
754; VIII, 219, 477.) 

Scibel $einricf): Erjülflenbe Sdfrifteu. Sief. 9-15. (II.93b.: 

9?orftabtgeid)ict)teit, I.) Sbb. (53 Sief.) 4 40 (ßf. (f. VIII, 470.) 
(Hofegger(ß.H.: Sdjriften.93olf#att#gabe.2. Serie. Sief. 61—70. 
(Sonberlinge au# bem 93oIfe ber 9llpen. — öergprebigten.) 
Seipjig, S. ©taatfmann. (100 Sief.) 4 9)1. —.35. (f. VI, 730; 
VII, 444; VIII, 477.) 

Spielljagcn griebrid): SRomatte. 91. g. III. tt. IV. 9)b. (III. 43b.: 
tjnm Beitocrtreib. Sufi. — IV. 91b.: gauftulud. (jjerrin.) Sbb. 
u 93b 3 9)1. (f. V, 764; VI, 760; VII, 315; VIII, 91.) 
3al;n gelijr: Säinmtlid)e ffierle poetijtbcit 3tt^a11ö. 91b. 
XVIII u. XXI. (XVIII. 91b.: ©ebiebte, III. — XXI. Bb.: Stift 
jpicle. Operitbirittungcn.) Seipjig. Bieitfopf & ^ärtel. (21 Bbe.) 
a 9R. 4.50. (eplt. 9)1. 75.—.) (i. VII, 570; VIII, 218, 477.) 
Xolftoj Sco 9)1.: ©efammelte 'Berte. 91 mit Berf. genehmigte 
9Iu#gabe uon (Raphael Sömcttfelb. Bb. III—VIII. (III. Bb.: 
91oDcllen tt. f(eilte 91oinaue. 2. 31). — IV. 'Bb.: 3er 3ob bes 
3wan giiitfd). 'Banbelt, biettteil il)r ba#Sid)t habt! 3tc StrcuBct 
Sonate itebft 91ad)loort. — V.—VIII. Bb.: Stieg unb griebeu.) 
9)1. 6.—, 3—, V.—VIII. Bb. 4 9)1. 4.-. <f. VH, 755.) 
Bibliothet ber ©efammtlitteratur be# 3>t= unb 9lu#lanbc#. 
'Jlr. 1200—1308. Seipjig, O. Sjenbel. 8 U (4 'Jlr. 9)1. —.25.) 

1 260 - 1277 : Kants Kritik der r ein en Ver n u n f t. Hrsg u. 
ni. Kink, sowie einem Personen- u. Sachregister versehen v. 
Dr. Karl Vorländer. (Xl-Vltl, 840 S.) M. 3.—. 

1278/79: Stifter 9(bnlbcrt: 3ie 'Rarrenburg. 3ie brei 
Stfimtcbc j(jre# Sdticffaltj. (122 S.) 'Dl. —.50. 

1280/81: -- —: Brigitta. 3er 9Balbftcig. (gebe# §cft ttt. 

Sinl. n. 3r. Dlülleu-'Jiaftatt tt. 99orte.) (110 S.) 9)1. —.50. 
1282 —87: Bedjftein Sttbniig : 3a« tolle gabt oott Srfurt. 
$iftorit"ch'romantijcf)er (Roman attet bem 10. 3()bt ')fon I)rSg. 
o. fßaul Sottttclalb. (472 S. nt. Dortr.) 9R. 1.50. 

1288: 3a# gamtltcnredjt. — 1289 : 3a# Erbrecht, 91ad) ben Be- 
ftimnumgett bc# b. ©.*93. gemeinoerftäitblid) bargeftellt u. 
einem praft. guriften. 9)lit bem SBortlaute ber bcljattbeltcn 
SS bc# b. @.=B. (78, 82 S.) 4 9)1. —.25. 

1290— 92; Sjölberlin griebrid): @cbid)tc. f>r#g. o. C#car 
Sinte. (VIII, 208 S. m. Bortr.) Dl. —.75. 


1293—1308: Sititia# 91lepattber: ®er fflraf oott 9Ronte 
Efirifto. (Roman in 2 Bänbett. Dlit e. SBotbenterfuttg o. 
3r. grattä Sltucft. (V, 608 S. nt. Bortr.; 036 S.) Dl. 4.—. 
Sollectioit (partlcben. VII. gpg., Bb. 25 tt. 26. 9Sien, §art. 
leben. 8° 4 Bb. geb. 40 tr. (9)1. —.75.) 

VII, 25/26: 9)1 airet geanttc: 91 ttf ber .fitölje. 2 23bc. (100, 
158 S.) Dl. 1.50. 

©emfen = Sicr. 9[lpiu=6itntorifiifd)e# in 'Bort u. Bilb. 4. Bortion. 

Stempten, g. Höfel. 8» (VII, 88 S.) (f. V, 542; VT, 543: VII,753.) 
Bell. z. AI lg. Ztg. (München.) 1899. Heft 45 u. 46. (Nr. 252—263.) 

|45.) Swaine, D. Almende in e. Apenninendorfe. — Friedjung. 
Lettow’s Gesch. d. Krieges v. 1866. — Gerte 1, Schwere u. Temperatur im 
Rrdinnern. — Riss. 1). Recht am Recensionsexemplare. — Sterblichkts- u. 
Ge<undhtsverhältnisse Juni, Juli u. Aug. 1899. - Schumacher, Cb. 
Schulreform u. Unterr.hygiene. — Petzet, D. Briefw. zw. Gleim u. Uz. 

— H au ville r. Neuere Puhlicationen d. h'cole fran^. de Rome. — v. \Ve i 1 e n, 
Neue Romane u. Krzählgen. — O e r t e 1, D. Leoniden u. d. Komet 1866 1. — 
XU. Internat. Orientalistencongr. zu Rom. — Asbach, Heine u. d. Düsseldfer 
Lyceum. — Thilo, K. Theorie d. Narkose. — (46.) Wag n e r. Aphorismen 
(Fthisches; Z. Kunst). — Wilbrand. Z. Keltenfrage. — Hermann. D. 
Volkswirtsch. in Russld. nach d. Bauernemancipation. — Heuberger, 
Briefe v. Joh. Brahms. — Holz hausen, ü. 1. Consul Bonaparte u. s. 
deutschen Besucher. — Pariser Gazetten. — Boltzmann, Cb. d. Grenz¬ 
gebiet d. Physik u. Philosophie. — Pfister, Engl. Welt. — v. Zittel, 
Rückblick auf d. Grlindg. u. Entwicklg. d. k. bayr. Akademie d. Wiss. im 
19. Jhdt. 

Die Umschau. (Frkf., Bechhold.) III, 46—48. 

(46.) Dessau, Opt. Täuschgen. — Reh, Monismus od. Dualismus. 

— Mod. Momentaufnahmen. — Russner, Elektrotechnik. — Oertel. 
Sprachl. u. litterar. Btrge. — (47.) Russner, Üb Funken- u. Wellentele¬ 
graphie. — D. Amarna-Zcit. — Kriegswesen. — Lange, Erdkde u. Colonien. 

— Mehl er, Medicin. — <43. i Heunig, D. Methoden d. experiment. Psy¬ 
chologie. — Ameiscnhöhien. — Stuinier, D. Ende d. Erde. — Bech¬ 
hold, Leb. Bilder. — Edingcr, D. Gedächtnis d. Fische. — Schmidt, 

D. Anthropologie d. Badener. — Schering, D. Jubil.-Vorstellg. d. Berl. 
Freien Bühne. — Ehlers, Volkswirtschaft. 

Christi. Akademie. (Hrsg. F.dm. Langer.) XXIV, 9 u. 10. 

(9.) Stära, »Veremundus« — »Quo vadis ?« — Kathol. Wissenschaft. 

— (10.) »Die Kultur«. 

Reclam's Universum. (Lpz., Roclam.) XVI, 5 u. 6. 

(«5.) v. Ompteda, D. Radlerin. — Cuzzis u. Resener. 15 J. 
Gefangener d. falschen Propheten. — Zoozmann, D. sanfte Gottfried. — 
Stoß. D. Boerenrepubliken Südafrikas. — v. E n d e re s. D. Allerseelentag 
in Wien. — Grant Allen, E. amerikan. Millionär. — Beil.: Fath, 

E. amerikan. Heirath. — (0.) Frank, D. Kadolzburg. — Klepp, Photo¬ 
graphie in natürl. Farben. — v. Gottschall, Dtsche Theaterschau. — 
v. Dürow, Arme Reisende. — Dr. Carus Sterne’s 00. Geburtstag. 
Illustrierte Zeitg. (Lpz., Weher.) Nrn. 2939 2942. 

(2939.) D. Die Straßentumulte in Prag. — Bilder aus Südafrika. — 
Osk. Baumann. — K. Ditters v. Dittersdorf. — Zu R. Lindau’s 60. Geb.tag. 

— D. lOOj.-Feier d. Berl. Techn. Hochschule. — D. meteorolog. Station auf 
der Schneekoppe. — D. Brand d. Raubthierhauses im Berl. Zoolog. Garten. 

— D. Wunderland der weißen Elefanten. — v. Be cquig no 1 les, Ortler- 
märchen. — (2940.) D. dominikanische Republik. — D. Verlobg. d. österr. 
Kronprinzessin Erzh. Stefanie. — Marg. Stern. — Dr. Hub. Simar. — 
K. Martin Leop. v. Stünzner. — Von d. österr.-ung. Kriegsmarine. — 
D. Wiederherstelig. berühmter Baudenkmale in Ravenna. — Groller, 
D. Spieler. — (2941.) D. dtsche Haus auf d. Pariser Weltausstellg. — 
Klaußmann, Sportisch-berlin. Skizze aus d. Gruncwald. — Vom süd- 
afrikan. Kriegsschauplatz. — Franziska v. Kapff-Essenther. — E. Rutfy. — 
(2‘.H2.) D. Samoa-Abkommen. — D. russ. Kaiserpaar in Potsdam. — Von 
uns. Kriegsmarine. — Hm. Blumenau. — D. Moltke-DkmnI in Schweidnitz. 

— Automobilrennen in Wien. — Dr. Hub. Voss, Bisch, v. Osnabrück. — 
D. Usambara-Kisenb. in Dtsch.-Ostalrika. — D. Gold. Buch d. Dtscnen 
Volks an d. Jhdts. Wende. — Rabe. D. Herr Professor. 

Deutscher Hausschatz. (Regcnsbg.. Pustet.) XXVI, 1 u. 2. 

(1.) Viller, I). Diamant d. alten Frik. — Weckerle. Bilder aus 
Frkrch. — Lange, 35 J. in Sibirien. — Flugdrachen u. Fesselballon. — 
Schott. D. Geierbuben. — Steilfeuer-Batterien d. Feldartillerie.— Lind- 
kron, Verwelkte Rosen. Comp. v. W. Kienzl. — v. Schaching, D. 40. 
Kath.versammlg. Dtschlds. — Knauer, I). mod. Süßwasseraquarium. — 
ü. Übersclnvemmg. in Bayern. — (2.) v. Hesse-Wartegg. Daimondschi. 
d. japanes. Todtenfest. — Allmang. D. katholikenfeindl. Erklärg. h. d. 
engl. Thronbesteigg. — K. Veteian v. 1813. —Rumpier, Vinc. Prießnitz. 

— Gietmann, J>. volksthüml. Feste Annverpens. Auszug aus d. chines. 
Strafcodex. — L). Andr. Ilofercapelle in Passeier. — Dierschke, Engld. u. 
Transvaal. — Dr. Leo Frh. v. Skrbensky, Erzb. v. Prag. — Joh. Schwaighofer. 
Dichter stimmen d. Ogwart. i Hrsg. L.. Tepe v. II e e ms t e de.) XIV, 1. u. 2. 

(l.)Dransfeld, P. VV. K reiten. — K a b r i de Fabris, Sonnenflimmer. 

— Kralik, V’ergght. u. Zukft, d. Bühne. — Alte u. neue Bücher. — (2.) 
B. Kichert, e. litterar. Skizze v. F.F. — Trauner, D. Friedhof-.Mareile. 
Gedichte v. W. Kreiten, F. Kichert, F. W. Helle, Th. Singolt, A. Lieber, 
K. Macke, A. Jüngst, M. Greif, M. Herbert u. a. 

Heimgarten. (Hrsg. P. Rosegger.) XXIV, 2 u. 3. 

2.) Rosegger, Christ auf d. Haide — i>ers-, Folgen e. Confiscation. 

— Ginzkey, Freund Tannenwald. — Wahrheit. E. Drama. — Frciling, 
h'. Studie. — Kappstein, Goethe u. d. Religion. — Behnisch, \’o:n 
Künstlerelend. — Kucken, Finlands Natur u. Volk im Spiegel s. grüßten 
Dichters. — (3.) Rosegger, D. letzte Rast. — Wiebner. Noch em> v. 
mei’m Dirndl. — Flachs, Übermüth. Geschichten. — Betielheim. 
Briefe v. L. Anzengruber an Josetine Gailmeyer. — Gotteslästerer, Umstürzer 
und Curpfuscher. — Sterben u. erben. — Fromme 1, Seltsame Christ¬ 
kinder. — Krippenlieder der Hirten. — Rosegger, E. Bergstieg auf d. Loser. 

— A Feuersbrunst in da Woldhoamat. — Plischke. Klärchen. — f)er 
Briefträger. 

Zur guten Stunde. (Berl., Bong.) XII, 3—6. 

(3.) V. Frießnitz. — I). Goethefeier in Frkft. — Werner, Hexen¬ 
gold.— D. Grillparzer-Dkmal in Wien. — Th eden, E. Verlobg. — Gvmkhana- 
Sport. — Duncker, Die Glücksuclier. — (4.) I). Überschwemmgen in 
München. — D. »Hainer Spinnstube«. — Krauß, E. Gewaltcur. — Von d. 
österr. Kaisermanövern. — Beil.: Heyse, 1). verlorene Sohn. — (5.» D. 
Hochwasser. - <6.) O h n efaIsch - Ri chter, Bilder aus Transvaal. — 
Neuburger, Der Wagen d. Zukunft. 


Digitized by GOOglC 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 







733 


Nr. 23. — Allgemeines Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


•734 


Herder'sch? Verlagshandlung, Freiburg im Breisgau. - B. Herder, Wien I., Wollzeile 33. 

Soeben ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: 

Der Pessimist. 

Zwei Bände. 12° (XVIII u. 594 S.) M. 4.—, in Originaleinband: 
Leinwand mit Deckenprcssnng M. 6 .—. 

Ansgar Alhing hat sich durch den letztes Jahr erschienenen Roman 
»Moribus paternis* unter den Vertretern der katholischen Belletristik 
einen ersten Platz errungen. Allgemein wurde in ihm ein ganz eigen¬ 
artiges, zu hohen Erwartungen berechtigendes Talent begrüßt und sein 
Erstlingswerk dem Besten zugezählt, was die katholische Belletristik 
neuerer Zeit zu verzeichnen hat. Wie in »Moribus paternis« ist im 
» Pessimisten« der Grundton wiederum ein religiös-apologetischer. Sicher¬ 
lich wird auch der neue Roman in den weitesten kreisen avssergewöhn- 
licJiem Interesse begegnen und ZU den begehrtesten Gaben für den dies¬ 
jährigen Weihnachtstisch gehören. 

1898 ist von demselben Verfasser erschienen: 

Moribus paterniSi Eine Erzählung aus der modernen 
Hamburger Gesellschaft. Zwei Bände. 12° (XIV u. 570 S.) 
M. 4.—, geb. in Original-Leinwandband M. 6 .—. 


—rEEE Hervorragende Novitäten! —— 

• der 

Verlagsanst. Benziger & Go. A. G. in Einsiedeln 

Waldshut u. Köln am Rhein. 

Quo Vadis. 

Historischer Roman aus der Zeit des Kaisers Nero. Von 
Heinrich Sienkiewicz. Genehmigte Übertragung von E. und 
R. Ettlinger. Einzig existierende deutsche illustrierte Ausgabe. 
Mit 24 zweifarbigen ganzseitigen Einschaltbildern inclus. 
2 Karten und 2 Plänen, von Alex. Rothaug. Ein stattlicher 
Band von 616 Seiten. Format 130X208 mm. 
Gebunden in hochfeinem, eleg. Einband M. 6 .— 

Von den vorhandenen Übersetzungen und Bearbeitungen ist 
diese deutsche Ausgabe des weltberühmten Romans unstreitig die beste, 
vornehmste und litterarisch gediegenste. 

Die Familie Polaniecki. 

Roman aus der Gegenwart v. Heinrich Sienkiewicz. Geneh¬ 
migte Übertragung von E. und R. Ettlinger . Eingeleitet durch 
eine litterar-historische und biograph. Skizze von Karl Muth. 
Einzig existierende deutsche Buch-Ausgabe. Mit Titelb. 542 S. 
Format 130X208 mm. 

Gebunden in hochfeinem, eleg. Einband M. 5.—. 

Ein Roman von größtem Literarischen Wert! Neben den »Lappa¬ 
lien* des Jesuitenpaters Coloma das Beste, was eine aus katholischer 
Lebenserfassung erwachsene Belletristik in neuester Zeit hervor¬ 
gebracht hat. 

ln der Lebensbeobachtung und in der Unmittelbarkeit der E)ar- 
stellung, in der Zeichnung der verschiedenartigsten Charaktere sowie 
in der Schilderung der seelischen Zustände der Hauptpersonen offen¬ 
bart der Roman vollendete Meisterschaft. 

Interessante Reiseschilderungen von Georg Baumberger. 
Grüess Gott! 

Volks- und Landschaftsbilder aus der Schweiz. 
Illustriert von Hans Wieland. 

320 Seiten. Format 130X208 mm. 

Broschiert in gedrucktem Umschlag.M. 3.20 

Gebund.: In farbig Leinw., Goldpr., Rothschn. . . . M. 4 .— 

Aus sonnigen Tagen. 

Volks- und Landschaftsbilder aus der Schweiz. 
Illustriert von Hans Wieland. 

188 Seiten. Format 130X205 mm. 

Broschiert in gedrucktem Umschlag.M. 1.60 

Gebund.: In Leinwand mit Gold- u. Schwarzdr. . . M. 2.40 

Questa la via! 

Volks- und Landschaftsbilder aus Tirol. 

298 Seiten. Format 120X190 mm. 

Broschiert in gedrucktem Umschlag.M. 2.40 

Gebund.: In Leinwand mit Gold- und Schwarzdr. . M. 3.20 

Dupch alle Buchhandlungen zu beziehen. 


Ve rlag von Georg Maske in Oppeln« 

]pür *Weihnaehten empfohlen: 

Bourget, Jenseits desOceans. 2 Bde., br. M. 6 .—, eleg. geb. M. 7.50. 
Busse C. Novalis’ Lyrik. Eleg. brosch. M. 3.—. 

Krüger Herrn. Andr. f Der junge Eichendorff. Eleg. brosch. M.3.—. 
— —, Simple Lieder. 2. Aufl. Brosch. M. 2. —, eleg. geb. M.~3.—. 
Ritter H., Studien u. Skizzen a. d. Musik- u. Culturgesch. Brosch. 
M. 2.—, eleg. geb. M. 3.—. 

Schmidt Loth., luvenes dum sumus. Br. 1 M., eleg. geb. M. 1.50. 

Tagebuch der Maria Bashkirtsefl. 2 Bde., brosch. M. 5.—, 
eleg. geb. M. 7.50. 

Lessing Theod., Maria Bashkirtsefl’. Eine psycholog. Studie. 
Brosch. M. 1.—. 

Meisterwerke zeitgenössischer Novellistik. Bd. I—V. Brosch, 
ä M. —.50, geb. M. —.75. 

_ Zu beziehen durch jede ‘Buchhandlung. _ 


Hepdetv’sehe Vetriagshandlung, F^eibupg im Breisgau. 
B. Härder, Wien, I., Wollzeile 33. 


Soeben sind erschienen und durch alle Buchhandlungen 
zu beziehen : 

Hagen M. v S. J.. Der Teufel im Lichte der Glaubensquellen 
gekennzeichnet. Mit Approbation des hochw. Herrn Erz¬ 
bischofs von Freiburg. 8 ° (VIII u. 70 S.) M. —.90. 
Laemmer Dr. H. y Zur Codification des canonischen Rechts. 
Denkschrift. Mit Approbation des hochw. Herrn Erzbischofs 
von Freiburg. gr.- 8 ° (VIII u. 224 S.) M. 5.—. 
Lehmkuhl A. v S. J., Compendium Theologiae moralis. 

Editio quarta ab auctore recognita. Cum äpprobationc 
Revmi Archiep. Friburg. et Super. Ordinis. gr.- 8 ° (XXIV 
u. 618 S.) M. 7. — , geb. in Halbleder M. 8.60. 

Peters Dr. N-, Beiträge zur Text- und Literarkritlk sowie 
zur Erklärung der Bücher Samuel. Mit Approbation des 
hochw. Herrn Erzbischofs von Freiburg. gr.-= 8 ° (XII u. 
236 S.) M. 5.—. 


Verlag von Ferdinand Schöningh in Paderborn. 
Funk Dr. F. X., uim.-Proi., Kirchengesctiichtliche Abhandlungen 

und Untersuchungen. Zweiter Band. (Vu.483S.) gr.- 8 ° 
br. M. 8 .—. 

Der größere Tlieil der theihveise als eine neue Arbeit 
sich darstellenden Abhandlungen fallt in das Gebiet der alt- 
christlichen Litteraturgeschichte; die Abhandlungen vertheilen 
sich nach ihrem ersten Erscheinen auf mehr als ein Viertel¬ 
jahrhundert. 


Herder’sche Verlagshandlung, Freiburg im Breisgau. 

Soeben ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen : 

Ludwig Pastor 

August Reichensperger 

1808—1895. 

Sein Leben und sein Wirken auf dem Gebiet der Politik, der 
Kunst und der Wissenschaft. Mit Benutzung seines ungedruckten 
Nachlasses dargestellt. Mit einer Heliogravüre und drei Licht¬ 
drucken. Zwei Bände. gr.- 8 ° (XL1I u. 1102 S.) M. 20.—, geb. 
in Leinwand M. 24.—. 

Dieses in den mannigfaltigsten Beziehungen interessante und lehr¬ 
reiche Lebensbild ist für jeden Politiker von Beruf, für jeden Mann der 
Kunst und Wissenschaft, für jeden Gebildeten überhaupt, der am öffent¬ 
lichen Leben Antheil nimmt oder aus dem lehrreichen Lebensgange einer 
kraftvollen, hochgesinnten Persönlichkeit Kräftigung, Anregung, Be¬ 
lehrung und Läuterung schöpfen will, von höchstem Werte. 

Die schwierige Aufgabe, ein solches Jahrhundertleben mit seinen 
tausendfältigen Beziehungen zu Politik, Kunst und Wissenschaft zu 
schildern, wurde durch Ludwig Pastor, den mehr als zwanzigjährige 
nahe persönliche Beziehungen mit Reichensperger verbinden, auf das 
glücklichste gelöst. Das vielverzweigte und weitschichtige Material 
wird von ihm souverän beherrscht und ist zu einem abgerundeten, in 
sich geschlossenen Zeitbilde verarbeitet worden. Die streng objective, 
von echter Wahrheitsliebe beseelte Darstellung fesselt schon durch die 
formvollendete Sprache, in der sie geschrieben ist. Das neue Werk 
des Verfassers der epochemachenden »Geschichte der Päpste« darf sich 
seinen frühem trefflichen Leistungen ebenbürtig an die Seite stellen. 


Digitized Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





































Nr. 23. — Allgemeines Litieraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


Am 1. Januar 

beginnt der neue Jahrgang! 

Neue Abonnenten erhalten bis dahin gratis: 

DIE UMSCHAU 

(jfjj Übersicht über dif, Fortschritte 

/ I . f l und Bewegungen auf dem Gesamt- 

V V \ V? - / 1 Gebiet derWissenschaft.Technik, 
Litteratur und Kunst. 

Jährlich 52 Nummern. Illustriert. 
Preis vierteljährlich M. 3 .00. 

„Die Umschau“ zählt nur die hervorragendsten 
Fachmänner zu ihren Mitarbeitern. 
Probennnimer durch jede Buchhandlung, sowie von der 
Geschäftsstelle der „Umschau“, Berlin W 57 zu beziehen. 


In meinem Verlage ist erschienen: 

Meine Reise nach den Färöern, Y7 A ^ on G ey r 

— 1 , ————— senweppenburg S. j. 

Mit Illustrationen und einer Karte. Preis M. 1.50, elegant ge¬ 
bunden M. 2.50. 

Das Wcrkchen bietet in anschaulich fesselnder Weise eine 
Schilderung der wenig bekannten und doch so interessanten Insel¬ 
gruppe der Färöer — Land und Leute, Sitten und Gebräuche, 
eine Reihe der interessantesten Volkssagen, die opferwillige Wirk¬ 
samkeit der katholischen Mission, meist mit dem Reize persön¬ 
licher Erfahrung dargestellt, ziehen in bunten Bildern an dem 
Auge des Lesers vorbei — und wird ihm eine Stunde angenehmer 
Unterhaltung und frommer Erbauung bereiten. 

Paderborn. J. Esser Verlag. 


Herder’sche Verlagshandlung, Freiburg im Breisgau. - B. Herder, Wien I., Wollzeile 33. 


Soeben ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu 
beziehen: 

Kritik und Antikritik des deutschen Volkes. 

Von Emil Michael S. J. 

Erstes Heft: Oer Wiener Beschichtsprotessor Redlich. gr.-Ä”. (34 S.) 80 Pf. 

P. Michael schreibt zu Beginn seiner Erwiderung: »Als ich mich 
entschloss, eine deutsche Geschichte des spätem Mittelalters in der 
Art Janssens zu schreiben, musste es mir klar sein, dass ein Theil der 
Presse diesem Unternehmen sich ähnlich gegenüberstellen werde, wie 
sie es bei Janssen gethan hat. . . . Was vorauszuselten war, ist ein- 
getroffen. Der erste Band meiner deutschen Geschichte ist von einigen 
Recensenten ablehnend und geradezu feindselig besprochen worden. 
Ihre Einwendungen sind vielfach nur eine kräftige Äußerung des Miss¬ 
behagens, kein Gegenbeweis. . . .« 

Bei dem ungewöhnlichen Interesse, welchem des Verfassers 
deutsche Geschichte begegnet, wird daher auch diese Erwiderung auf 
einen der heftigsten Angriffe von seiten des Wiener Geschichtsprofessors 
O. Redlich bei Freunden und Gegnern nachhaltige Beachtung finden. 

lacnifotl^raholil Ein Beitra S z >"' Culturgeschichte 

döollllcu r dlJClll. von Bernhard Duhr S. J. 

Dritte, umgearbeitete Auflage. 


Vollständig in 9 Lieferungen ä 80 Pf. oder in einem Bande. 
8 °. (VIII u. 902 S.) M. 7.20 ; geb. in Leinwand mit Decken¬ 
pressung M. 8.60. 

»Das Werk, das auf eingehenden Quellenstudien beruht und sich 
trotz aller Polemik durch ruhige Sachlichkeit auszeichnet, hat in 
beiden Lagern, dem der Jesuitenfreunde wie in dem der Jesuitenfeinde, 
Beachtung und Ansehen gefunden und wird zweifellos dazu beitragen, 
dass die Erbitterung des Kampfes widerstreitender Meinungen nicht 
durch Wiederholung haltloser irrthümlicher Behauptungen noch mehr 
gesteigert wird.« 

(Norddeutsche Allgem. Zeitung. Berlin 1899. Nr. 101 .) 
j>. . . Der Verfasser operiert nüchtern und verständig, mit voll¬ 
ständiger Kenntnis der Litteratur. . . .« 

(Litterar. Centralblatt. Leipzig 1899. Nr. 27.1 


Muth'sche Verlagshandlung, Stuttgart. 

ln unserem Verlage erschien vor Kurzem nachstehendes, zu 
Geschenken besonders geeignetes Werk: 

deutsche bittcralUF^cschichlc 

Von Dr. Karl Storck. 

504 Seiten. Preis brosch. fl. 1.93, M. 3.36 ; In feinem Geschenkband 
fl. 2.52, M 4.20 

»Ein sehr gediegenes Buch 1 Ein Autor, der den Stoff beherrscht 
und durchaus auf der Höhe der wissenschaftlichen Forschung stent, 
dessen klare, fein abgewogene Urtheile bei aller Bestimmtheit maßvoll 
sind, der den Katholiken vollkommen gerecht wird, ohne die Protest¬ 
anten zu verletzen, der endlich auch die Österreicher gelten lässt! 
Alles in Allem: Ein Werk, das jedem deutschen Haus uneingeschränkt 
und wärmstens empfohlen werden kann.« 

Dr. K. Domanig im »österr. Litteraturblntt«. 
»Wir hoffen zuversichtlich, dass dieses sehr empfehlenswerte 
Werk sich recht bald in den gebildeten kathol. Familien einbürgere.« 

»Theol.-pr. Quartalschrift«, Linz. 
Zu beziehen durch die meisten Buchhandlungen, nötigenfalls direct 
vom Verlage. 


Herder’sche Verlagshandlung, Freiburg im Breisgau. — 
B. Herder, Wien L, Wollzeile 33. 

Soeben sind erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: 

Beissel St«, S. J., Bilder aus der Geschichte 

der altchristlichen Kunst und Liturgie in Italien. Mit 

200 Abbildungen. gr.-8° (XII u. 334 S.) M. 7.—, geb. in 
Leinwand M. 9.—. 

mhalt . I. Altchristliche Grabdenkmäler. — II. Die altchristlicne i 
Basilika. — III. Die Anfänge der christlichen Malerei in den Kata¬ 
komben. — IV. Die altchristlichen Mosaiken zu Rom und zu Ravenna. — 
V. Das Mobiliar der römischen Basiliken und dessen Verzierung mit 
cdeln Metallen. — VI. Ausschmückung der altchristlichen Basiliken 
mit Webereien und Stickereien. — VH. Altchristliche Taufkirchen. — 
VIII. Die päpstliche Messe im 8, Jahrhunderl. 

Dieses Buch will zunächst katholische Priester und Priester- 
amtscandidaten einführen in das tiefere Verständnis der Dinge, mit 
denen sie sich stets zu befassen haben. Jedoch auch gebildeten Laien 
wird das Studium desselben nicht ohne Nutzen sein. 

Die XIV Stationen des heiligen Kreuzwegs nach 
Compositionen der Malerschule des Klosters Beuron. Mit 
einleitendem und erklärendem Text von Bischof Dr. Paul 
Wilhelm von Keppler. Dritte Auflage. 14 Lichtdruck- 
Tafeln. wovon 2 Doppeltafeln. Größe der Tafeln 33V 2 
auf 43Vj cm mit Rand. 23 auf 32 cm ohne Rand. Große 
der beiden Doppeltafeln 33 1 /e auf 79 cm mit Rand, 23 auf 
61 cm ohne Rand. Text gr.-8° (IV u. 78 S.) Tafeln und 
Text zusammen M. 8.—; in Kalbleinwand-Mappe M. 10.—; 
in eleg. Leinwand-Mappe mit Goldtitel M. 13.50. 

* . . . Auf den Spuren des großen Vorbildes Fra Angelico da 
Eiesoie wandeln diese kunstgeübten Mönche, und andächtige Beschau¬ 
lichkeit ist das Ziel, nach dem sie streben. Ihre Gestalten, unabhängig 
von allen Schulen und Richtungen, ziehen, feierlichen Ernstes voll, 
ihre Bahn wie byzantinische Gestalten, vor denen sie über eine hohe 
Beseelung und rein menschliche Erscheinung voraus haben. Es ist echt 
kirchlicher Stil.« 

(Seemanns Litterar. Jahresbericht, Leipzig 1891, über die 1. Aufl.) 


Herrdeti’sche VetHagshandlung, ppeibut«g im Breisgau. 
B. Wien, I., Wollzeile 33. 


Soeben ist erschienen und durch alle Buchhandlungen 
zu beziehen : 

Deutsches Kommersbuch. 

läge. Historisch-kritische Bearbeitung, besorgt von Dr. 
Karl Reisert, Ausgabe mit Anhang, enthaltend die Bundes¬ 
und Festlicder der katholischen Studentenvereine Deutsch¬ 
lands. 12°. (XVI u. 634 S.) M. 3; in Original-Einband: 
Gummistoff mit Lederrücken, Deckenpressung und Messing¬ 
knöpfen M. 4.50, in Celluloid (weiss) mit Deckenpressung 
M. 6.30. 

Dasselbe. Ausgabe ohne Anhang. 12°. (XVI u. 594 S.) 
Preise wie bei der Ausgabe mit Anhang. 

Eine Klavierbegleitung zum Deutschen Kommersbuch 
wird 1900 erscheinen. 

Die achte Auflage des Deutschen Kommersbuches (ohne den 
Anhang) enthält nun nach weiterer Ausscheidung von 55 minder- 1 
wertigen Nummern der früheren Auflagen und Neuaufnahme von I 
109 Liedern (mit 81 Melodien, von denen 30 für unser Buch com- 
poniert sind) 753 Lieder mit 595 Melodien. 


Verlag der Jos. Roth'schen Verlagshandlung in Wien (IX., Dietrichsteingasse 7 ) und Stuttgart. — Druck von Josel Roller & Co., Wien. 


Google 


Original from 

PRINCET0N UNIVERSITY 











Nr. 24. 


Wien, 15. December 1899. 


VIII. Jahrgang-, 


ALLGEMEINES 


LITTERATURBLATT 


Briefe an die Redaction 

u. Recensions-Exemplare werden 
erbeten an die Adresse: Dr.Franz 
Schnürer, Wien - Klosterneu¬ 
burg, Martinstraße 16. 


EERADSGE6EBEN DURCH DIE ÖSTERREICHISCHE LEO-GESELLSCHAFT. 

KEDIGIEKT VON 

Dl FRANZ SCHNÜRER. 


Abonnements-Aufträge 

wt»r«len angenommen von der Ad¬ 
ministration iles »Allgemeinen Litte- 
rnturblattes-c, Wien, J.. Anungasse 9, 
dann von der Jon. Koth'echen Verlags- 
Lmadlung. Wien-Stuttgart, sowie von 
jeder ßucliliandlung. 


Erscheint am 1. und 15. jedes Monats. — Der Bezugspreis beträgt ganzjährig Kr. 15.— (M. 12.50). für Mitglieder der Leo-Gesellschaft ganzjähr. Kr. 10 —. 
Inserate werden mit 30 h. — 25 Pf. für die zweigespaltene Nonpareillezeile berechnet. ** 


INHALT. 

Theologie. 

David ab Augusto, De exierioris et interiorls 
hominis coinpositione secundum triplicem 
statum incipientium, proticientium et perfec- 
toruin Iibn 1JI. (p. Aug. K Osler, Mautern 
i. St.) (737) 

Exhortationes domesticae Von. Servi l)ei Card. 
Roberti B ellarmini. iStudiendir. Msgr. Dr. 
Aug. Fisclier-Colbrie, Wien.) (739.) 

Triften , Xebcit bei M. ^roitciicuS u. üljfift. 
(P. Tborn. 46 e f) o f ev, ölray O. P.) (73'J.) 

T essen - Wqsle rski F. v.. Die Grundlagen des 
Wunderbegriffes nach Thomas v. Aquin. (Fr. 
Thotn. F.sser, Pom. O.- P.) (740 ) 

R ambu res Mquise de, L'Kglise ei la pitie envers 
les animaux. (Canon. Dr. Frh. v. Hackel- 
b erg, Wien.) (741.) 

Die k a thol. Kirche u. ihre Diener in Wort u. 
Bild. JJ. Bd. (r.) (742.) 

Philosophie. Pädagogik. 

(iatljreiit '4t, tUioralffitlofoblüe. 3. Slufl. — J. Hä¬ 
ring, Der Recnts- und Gesetzesbegriff in der , 
kathol. Ethik u. modernen Jurisprudenz. — 
Ö. T ö mm, 2cf)ofccttfjauer'§ Iftfitf im 4>erfiaItnÜ yn 
feiner Urfcitittui-:-lehre lt. üDtetnphnfif. |Urtiu.-4?n>f. 
•Oofratt) Tr. ‘HL 2 ct) itt DI er, 46icii.> (74h) 

E 1 eu th er o pu 1 o s A., Kritik der reinen recht¬ 
lich-gesetzgebenden Vernunft oder Kunt's 
Rechtsphilosophie. (Dr. Otto Will mann, 
Prof, an der deutschen ITniv. in Prag.) (743.) 

O o 1 dschmi d t L., Kant u. Helmholtz.(Dcrs.)( «44.) 

Tie erften 'uifire im Xeljreificriife. (Cberleljrcr 
T v. 41. Hl ii fi l an, HreuB-sSdireficii.) (7 1 1 .) 

2cfiulfcc trrnfr, iSolteljocfifdmfcn u. Uiiiucriuat** 
4lu$bcf)mnTgC'bemcgimg. (X. .st —r.) (744.) 

Geschichte und Hilfswissenschaften. 

Jahresberichte der Geschichtswissen¬ 
schaft. hrsg. v. E. Berner. XX. (n.) (740) 

Cartellieri Alex., Ein Donaueschinger Brief¬ 
steller. Lateinische Stilübungen des XII. Jhdts. 
aus der Orleans’schen Schule. (Dr. 11. F- Hel¬ 
molt, Leipzig.) (740.) 

Schwarz W. K., Die Nuntiatur-Correspor.denz 
Kasp. Gropper’s nebst verwandten Acten- 
stücken (1573 -76.) (S.) (747.) 


Wüuthcr Hl)., Tcutjcfie OYtlturgeRtjirfitc. — Tcrf., 
Allgemeine liulmrgefrfiiditc. p.i(7i7.) 

Urkunden buch der Stadt u. Landschaft Zürich, i 
hrsg. v. J. Escher u. P. Schweizer. IV 2. , 
tDr. Alb. Starz er, n.-ü. Statth.-Archivar, | 
Wien.) (748.) 

Wintzer E., Denis Papin’s Erlebnisse in Mar¬ 
burg 1688—95. (—n.) (748.) 

.fteer öiottir., ülcfductitc tic-3 xaitbcs ©laru-l I. (H.) 

(T is) . 

Äolfjunig Hub., (bcjdiiduc ber Crtc bei' ftibltdjcit 
2tciiuelbcd h. bei Heuen 'Welt. I. (yifdjüu am 
2teiufelöe. (St.) (74s.) 

Sprachwissenschaft u. Literaturgeschichte. ^ 

lleer F J., Die historischen und geographischen 
Oucllen in JTtqüt’s Geographischem Wörter¬ 
buch. <Dr. Pud. Geyer, beriptor der k. k. 
Hofbibliothek, Wien.) \749.' 

SBiefe 4L u. 'i J erervo, (öefrf)icf)te ber itnlicn. ! 

Sittcrntur. ('Frof. Tr. ül. Heim er, Hlinidjcit.) 1 
(7äO.) 

Horn W., Beiträge zur deutschen Lautlehre. 
(Reg.-Rath Univ.-Prof. Dr. A. E. Schön- j 
bach, Graz ) (750.) 

Hubolf 4lbatb., libba, Hünen nu§ bem gertnatt. llr« 
tualbc. (Üuftad Tr. Hirt). l'fii Her. 46 i eit.) (731.) 

(ru gIiifhc s sWeaDöcjifoit, l)tä. o. iil. Jtlijpvcr, | 
(Xeop. kntfdicr, Vubapejt.) (751.) 

Kunst und Kunstgeschichte. 

Das XIX. Jahrhundert in Bildnissen, hrsg. 
v. K. Werckmeister. — Porträts berünm- | 
ter Österreicher. (752.) 

Ara ii 4 5Wib. r Rosa mystica. Tic Wclicimitiffc bc» , 
Dl). HofcntroNjed. — Mt. Feuerstein, Der 
hl. Kreuzweg. — Die XIV’ Stationen des hl. ‘ 
Kreuzweges nach Compositionen der Maler¬ 
schule des Klosters Beuron. — L. Seitz, Die j 
Glorie des hl. Thomas v. Aquin. — Raffael’s | 
Madonna della Sedia. und Sandro Botti- 
ce 11 i’s Madonna dellaMelagrana in Knüpfler’- 
schen Farbendrucken. (753f) 

Länder- und Völkerkunde. 

Mittheilungen des Statistischen Landesamtes 
des Herzogthums Bukowina. 1—VII. — Etno- | 
hrafi c z n yj Z b i r n y k. IV’, V. — Z a py s k i 
naukowoho towarzystwa imeny Szewczenku. 


XXII—XXvI. — Lud, red. A. Kalinn. 1\. 
(Prof. Dr. R. F. Kain dl, Privatdocent an der 
Univ. Czernowitz.) (7Ö5.) 

48 eher Cttolar, (ritte .Haiienetfe itacf) 4*3f}meu i. 
1723. (9JL (Urolig, ‘Fibliothel-:- beamtet - an bei" 
Tedjn. .frocbfrfmlc in JBrüttn.» (757.) 
fiep Pier 1'. 46. u., Säanbcrf atjrtcn u. 2'6alifaftrtcti 
im £ricnt. i. 4lufl (757 ) 
Photocol-Sammel-Atlas. (757.) 

Rechts- und Staatswissenschaften. 

Scala R. v.. Die Staatsverträge des Alterthums. I. 

(Dr. Roh. v. Mayr, Wien.) (758.) 

Maas Gg., Bibliographie des bürgerlichen Rechts. 
(H. B.) 175S .) 

Naturwissenschaften. Mathematik. 

Lob atsch efskij Nik. Iw., Zwei geometrische 
Abhandlungen, übers, v. Fr. Engel. (Univ.- 
Prof. Dr. Leop. (4 e ge n b a u e r, Wien ) (759.) 
Xu £> 51. (*>., '46anberungen üt Begleitung eines Hatitr« 
laubigen. — 41. (rmmcvig, Uttfcrev ougeub 
erfte Hatnrfrcubctt. (Tr. (r. v i l b c bra ub,'Ik'iiit- 

djett.) (7«io. ( 

4^abe (r., Haturiüiffcnfd)afttid)c Sammlungen. (7*>l.■ 
Schöne Litteratur. Varia. 

Oenttbcr Hid).. «ämmtlidie 46eile. (Sch.) (7»ll.) 
e«ev’5 (iouüerfatioU'J-Xcrilcm. XIX. ^a0rc3«Sup¬ 
plement lst'U. (r.) (7t»-. i 

Ja oh 1 5ul., Cvmmortcllcu. (tBaronin $ofe 2 diiteibcr^ 
41 rn u, 46icti.) (7ii2.) 

Jjüt»! (rb-, Mitbürger. — £rt. Ta ttit'4ler gfer. 
'Fomeisf & tloutp. — J>- u. 2 d)öit rl)an, tirttit 
bei 2etre. (7u_\) 

§ eine'» 2äntmtlid)c 46 er re itt (ftitf X. .C'oltfiof. 
— X. 'Fortie ö Wcfaininclte Sdjrirtcn m. tiiitl. 
b. 41 Wlaar. i7u:t.) 

X c it 1 1 cti c * M o nt nt c r ■} b u ct) ((yvcibnvgcv), fjr-sg. ven 
8. Heifcrt. (:••.'.,) 

ititt f chnci’-r 'Mihrbud) für bte oü. iutg. SKoitardiio. 
19-H». (7«13.) 

Trcioenbt’-5 ^ugenbbitfiotöcf. (7«»3.) 
Jugend.*>chrittcn. (7tH.) 


Inhaltsangabe von Fachzeitschriften. — Biblio¬ 
graphie. 


Theologie. 

David ab Augusta O. F. M.: De exierioris et interioris 
hominis compositione secundum triplicem statum inci¬ 
pientium, proticientium et perfectorum libri tres ca-tigati 
et denuo editi a PP. collegii S. Bonaventurae. Ad Claras 
Aquas (Quaracchi), 1899. 8° (XXXVII, 385 S.) 

Über den Franciscaner David von Augsburg hat 
neuestens Dr. Lempp in der Brieger’schen Zeitschr. für 
Ivirchcngeschichte (Bd. XIX) eine Studie veröffentlicht. 
Die Unzuverlässigkeit derselben (vgl. I.itterar. Beil, der 
Köln. Volks-Ztg. vom 18. October 1899) lässt die Heraus¬ 
gabe des vor], Tractates dieses bedeutenden deutschen 
Asceten durch die gelehrten Franciscaner von Quaracchi 
als einen besonders wichtigen Beitrag zur Geschichte der 
deutschen Mystik freudig begrüßen. Nachdem über die 
Echtheit des 2. und 3. Buches dieses Tractates kaum 
ein Zweifel bestand, ist in der Praefatio der Nachweis 
geführt, dass auch das 1. Buch keinem anderen Verf. 
zugeschrieben werden könne. Abgesehen von den aus¬ 
schlaggebenden äußeren Gründen, konnte niemand ein so 


sicheres Urtheil darüber abgeben, ob wir es mit einem 
Tractate Bonaventura’s oder Dävid’s — zwischen diesen 
beiden schwankte die Controverse — zu thun haben, 
als die in ihrer Tüchtigkeit einstimmig anerkannten Heraus¬ 
geber der Werke des Doctor seraphicus. Nicht weniger als 
370 Handschriften, die David’s Arbeit ganz oder theil- 
weise enthalten, sind zum Zwecke dieser Edition durch¬ 
forscht worden, und das umfangreiche Capitel, worin 
dieses textkritische Material sammt den Principien der 
Herausgeber zur Darstellung gebracht ist, hat auf die 
besondere Beachtung der Gelehrten zu rechnen. — Was 
die 1240 oder 1241 verfasste Schrift selbst betrifft, so 
bezeugt die außerordentlich reiche handschriftliche Über¬ 
lieferung, welchen Wert das Mittelalter derselben bei¬ 
gelegt hat. Wir werden mit der gesunden und kräftigen 
Ascese im aufblühenden Franciscanerorden bekannt ge¬ 
macht. In Berthold von Regensburg, als dessen Novizen¬ 
meister David sich erweisen lasst, hat diese Tugendschule 
ihre Vorzüge offenbart. Ein »genussfrohes Geschlechts 
hat diese Anleitung zur Nachfolge des Gekreuzigten nicht 


DiQitizcd b> Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




VIII. jAHKliANü. 


\ 


Nr. 24 — Allgemkikbs Littbraturblatt. 


gezeitigt, wohl aber durch und durch gesunde, herzens¬ 
frohe Geistesmänner, die in der Entsagung und Selbst¬ 
überwindung ihre Kraft besaßen. Dem abgestandenen 
Wasser der Mehrzahl unserer heutigen ascetischen Litte- 
raturerscheinungen gegenüber gleicht David’s Unter¬ 
weisung einer frischen und klaren Bergquelle. In apolo¬ 
getischer Beziehung widerlegt diese besonnene und nüch¬ 
terne Anleitung zur christlichen Vollkommenheit nach den 
Grundsätzen des Evangeliums am besten die vielfach ver¬ 
breiteten fabelhaften Vorstellungen von der mittelalter¬ 
lichen Mörichsascese. In mehrfacher Beziehung haben 
wir es also mit einer höchst erfreulichen Bereicherung 
unserer ascetischen Litteratur zu thun. Die handliche, 
schöne Ausstattung des Buches macht dem Collegium 
S. Bonaventurae alle Ehre. 

Mautern. Aug. R ö s 1 e r, C. SS. R. 

Exhortationes domesticae Venerabilis Servi Dei Cardinalis 
Roberti Bellarmini. Ex codice autographo Bibliothecae Ros- 
sianae S. J. Brüssel (14 rue des Ursulines), 1899. 8° (XI, 

336 S.) Fr. 3.50. 

Als der gelehrte Hagiograph des Bollandisten-Colle- 
giums, Fr. V,an Ortroy S. J., im Winter 1894/95 seinen 
Forschungen in den Archiven Wiens für das Leben des 
hl. Karl Borromeo oblag, entdeckte er in der Bibliothcca 
Rossiana einen eigenhändig geschriebenen Band von An¬ 
sprachen des Cardinais Bellarmin, die bisher größten- 
theils nicht veröffentlicht waren. Die Oberen der österr. 
Ordensprovinz gaben ihm die Erlaubnis zur Heraus¬ 
gabe, und so liegen nun die Ansprachen gedruckt vor 
und bilden das Gemeingut derjenigen, die sich mit asce- 
tischer Litteratur befassen. Aber auch für den Historiker 
sind die Exhortationes domesticae des großen Contro- 
versisten der Wende des XVI. und XVII. Jhdts. nicht 
ohne Interesse, denn sie ergänzen sein Charakterbild, sie 
zeigen ihn als den eifrigen Hausobern und geistlichen 
Seelenführer seiner Ordensgenossen ; wir sehen den 
großen Lehrer der Weltkirche an seiner gewissenhaften 
Detailarbeit für die Heiligung der ihm anvertrauten geist¬ 
lichen Gemeinde. — Für die Correctheit der Ausgabe 
bürgt der illustre Name des Veranstalters, der in einem 
kurzen Prooemium den Codex antographus beschreibt 
und den historischen Rahmen für die Exhortationes 
domesticae gibt. Für die meisten, die das Werk zu be¬ 
nützen haben werden, wird diese gelehrte Textausgabe 
auch ganz entsprechend sein. Für weitere Zwecke jedoch 
(z. B. als laut vorzulesende lectio Spiritua/is) wäre 
noch eine eigene Bearbeitung gleichsam ad usum Del- 
phini von großem Nutzen. In dieser müssten die durch 
ein Ergo oder lta oder Etc. angedcuteten Sätze ver¬ 
vollständigt und die eingestreuten italienischen Sätze und 
Partien lateinisch gegeben werden. Doch verdient auch 
diese Textausgabe auch für den praktischen 
Gebrauch die wärmste Empfehlung. Es ist in den 
Exhortationes domesticae ein reicher Schatz soliden 
Tugendstrebens niedergelegt, dessen Hebung ganz im 
Interesse der Veredlung und Heiligung der Menschheit liegt. 

Wien. Fischer-Colb ri e. 

($fiviftcn P. 33cntl)ari>, uou Wnbennatt, Öencralmimftcr beä 
Mapn r üttenubcnÄ: itcbcn beä t|L £yraitct$cu$ von 

Turtl] galitrcicfic Silber ilfnftricrt. JhmeOmcf, Jv. 9iand), 1899. gr.^8° 
(VIII, 366 S., 24 Saf.) 9Ju 4.—. 

Gegen 30 deutsche oder ins Deutsche übersetzte Dar¬ 
stellungen des Lebens des hl. Franz von Assisi sind S. V auf¬ 
gezählt; ihnen reiht Chr. eine weitere an. Über die Entstehung 
sagt der Verl'.: »Franciscus, der Seraph im Fleische, war der 


Gegenstand meiner Verehrung und Liebe von Jugend auf. Ich 
las gerne und oftmals sein heiliges Leben und das Leben seiner 
Schüler. Beruf und Pflicht brachten es dann später mit sich, dass 
ich mich mit seinem Leben eingehender beschäftigen musste .... 
Am 2. Februar 1870 ergriff ich zum erstenmal die Feder .... 
Ich schrieb zwei Jahre lang mit Eifer und Fleiß und brachte 
ein ziemlich umfangreiches Manuscript zustande, das ich über 
25 Jahre liegen ließ. Nach Ablauf dieser Zeit nahm ich die Arbeit 
wieder auf, ergänzte das Manuscript durch diesbezügliche Kennt¬ 
nisse, die ich inzwischen gewonnen, und Erfahrungen, die ich 
gemacht hatte.« Über seine Quellenkritik äußert der Verf. bloß : 
»Die sichersten Führer sind und bleiben immer die ersten Bio¬ 
graphen des Heiligen. Spätere Schriftsteller füllten einige. 

Lücken aus ; neuere und neueste Entdeckungen .... berichtigen 
da und dort früher Geschriebenes oder verleihen demselben 
größere Sicherheit.« Dass der Verf. darauf verzichtet hat, sich 
in selbständiger wissenschaftlicher Forschung in das Leben seines 
Heiligen zu vertiefen, zeigt nicht nur der Inhalt des Buches, 
sondern auch die Bemerkung der Einleitung: »Dennoch bleibt 
noch manches im Leben unseres Heiligen aufzuklären und näher 
zu bestimmen ; möge das glücklichen Forschern gelingen !« Dann 
heißt es weiter: * . . . . Möge das Buch hinausgehen in die 
Welt unter dem Schutze Mariens und mit den Segen des heiligen 
Franciscus! Möge es belehren, erbauen, trösten und recht viele 
Seelen zum Streben nach Vollkommenheit und Heiligkeit antreiben! 
Zu diesem Zwecke habe ich der Erzählung an geeigneten Stellen 
moralische Anwendungen cingefiigt.« Das Buch wird in derThat, 
denke ich, namentlich für Tertiarcnconferenzen auf dem Lande 
vielfach zugrunde gelegt werden. Deshalb will ich alles andere 
übergehen und nur einen Punkt hervorheben, weil derselbe von 
grundlegender Bedeutung ist. Die Gründung des »Dritten« Ordens 
(eigentlich Ordo de Paenitentia , daher Fratres de Paenitentia ) fallt 
nicht erst in das J. 1221, wie Chr. (S. 224) mit vielen anderen 
seit Wadding meint. Vielmehr ist die Bruderschaft de Paenitentia 
ein ursprüngliches Element des Franciscanerordens, der ja zu¬ 
nächst aus Laien bestand; Franz’ Gefährten nennen sich vorder 
Bestätigung des Ordens auf die Frage: *De quo ordine estis ?< 
bloß viri paenitentiales oder paenitentes t und Franz selbst sagt 

von seiner Bekehrung 1207 : > Dominus ita dedit mihi fratrs 

Francisco incipere faccre paenitentiam .< Fratres de Paenitentia gab 
es auch sonst; das frühere allgemeine Buübedürfnis hatte sich 
aus der Öffentlichkeit und Allgemeinheit um die Wende des 

13. Jahrh. in engere Kreise zurückgezogen. Ein ähnliches, und 
zwar das älteste (1201) Beispiel einer durch Eingriffe Roms all¬ 
mählich in drei Zweige getheiltcn ursprünglichen Laienorganisation 
sind die Humiliaten, deren Bullarium ziemlich genau bekannt ist 
(H. Tiraboschi, Vctera Humiliatorum Monumenta. Mailand 
1766—176S. 3 Bde.); auch hier finden wir als Abschluss der 
Entwicklung einen geistlichen Männerorden, einen Frauenorden 
und einen »dritten« Orden für Weltleute, gewissermaßen das 

Programm für andere spätere Bildungen. (Vgl. darüber K. Müller. 
Die Waldenser und ihre einzelnen Gruppen. Gotha 1886, S. 5S ff.; 
Dcrs., Die Anfänge des Minoritenordens und der Bußbruder- 
schaften. Freiburg i. B. 1885, S. 162 ff. und die abschließende 
Untersuchung des französischen Kirchenhistorikers an der Uni¬ 
versität Freiburg i. d. Schweiz, P. Mandonnet, o. Praed., »Les 
origines de l’Ordo de Paenitentia«, Fribourg 1898, wo man die 
Belege nachsehcn wolle.) — Wer mit dem Kapuzinergeneral ur- 
theilt: »Die protestantischen Autoren.... fassen ihn (Franz von 
Assisi) in durchaus unkirchlichem, ketzerischem Geiste auf und 
behandeln sein Leben nach den Regeln der Pseudokritik des 
modernen Protestantismus und Rationalismus« (S. VI), der muss 
umsomehr den dringenden Wunsch theilen, die katholischen, 
historisch geschulten Forscher möchten doch endlich jenen großen 
Männern des 13. Jahrh. wie Franz von Assisi, Doininicus, 
Thomas u. a. eine den heutigen Anforderungen der Wissenschaft 
entsprechende Untersuchung und Darstellung widmen, wie sie 
von seinem Standpunkt aus Sabalier dem hl. Franz gegeben haß 
— Papier und Druck sind vorzüglich; eine große Anzahl von 
Tafeln (zumeist nach Photographien) werden dem für Kunst 
empfänglichen Assisipilger eine willkommene Erinnerung sein. 

Graz. P. Thomas W e h o f e r. 

T essen-Wesierski Franz v., Lic., a. o. Prof. d. Apolo¬ 
getik an den* kgl. Universität zu Breslau: Die Grundlagen des 
Wunderbegriffes nach Thomas von Aquln. (Jahrbuch für 
Philosophie und speculative Theologie, hrsg. von Prof. Dr. E. 
Gommer. Ergänzungs-Heft V.) Paderborn, F. Schöningh, 1899. 
gr.- 8 ° (142 S.) M. S.—. 

Wir stehen nicht an, die Darstellung und Verteidigung des 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 







Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



743 


Nr. 24 


Ali.gembines Litieraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


744 


Philosophie. Pädagogik. 

I n t f) r c i n Victor, S. J.: Ä'liuiiltilitloiotiliic. (Sine j 
iüiffenfcf)nftlid)c Darlegung ber fittliebcn, eiujdjlicjilict) bcr red)t= ( 
liehen Crbnintg. 2 Stäube. 3. uerb. u. nenn. Auflage, grciburg, 

§ erber, 189 J« gr.-8° (XX, (513 u. XV, 728 S.) 9JL 16.—. 

IT. Häring Dr. Johann : Der Rechts- und Gesetzesbegriff 
in der katholischen Ethik und modernen Jurisprudenz. 
Graz, Ulr. Moser, 1899. gr.-8° (VII, 111 S.) fl. 1.—. 

1JI. 3) amu: CScar: «cljopcitbaucrd (Stljif im üBctftältnid 
311 feiner (V-vfcnntnicHebre und iDfctapl)tjftf. (5inc SKoito* 
größte. 9Tnnaberg, QJrajer, 1898. 8° (101 8.) 99f. 1.50. 

I. Zar neuen Auflage von Cathrein's Moralphilosophie 
braucht es nicht viele Worte der Berichterstattung und Empfehlung. 
Das im Laufe von neun Jahren zum drittenmal verbessert und 
vermehrt in die Öffentlichkeit tretende Buch ist in seiner Gcsammt- 
anlage, die vollständig beibehalten wurde, bekannt genug und 
gibt sich durch die rasche Folge seiner Au Hagen selbst die beste 
Empfehlung. Mehrere Partien des Buches, wie die Darlegung der 
Lehre Kant’s, die Unterscheidung zwischen dein objectiv und sub- 
jectiv Guten, über Staat und sociale Frage, Ursprung und ur¬ 
sprünglichen Träger der Staatsgewalt u. a. haben in dieser Auf¬ 
lage eine mehr oder weniger einschneidende Neubearbeitung 
ertahren ; einige Abschnitte, wie z. B. über Bedeutung des Rechts¬ 
begriffes und die Methode in der Bestimmung desselben, über 
modernen Rechtsempirismus sind gan? neu hinzugekommen ; Zu¬ 
satze und kleinere Veränderungen finden sich an sehr vielen 
Stellen. Gewiss wird das wertvolle Werk zum Siege der Wahr¬ 
heit auf dem gegenwärtig so heiß umstrittenen sittlichen Gebiete 
vieles beitragen ; möge es in immer weiteren Kreisen die ver¬ 
diente Beachtung finden ! 

II. Häring stellt sich die Aufgabe, zu erweisen, dass die 
rechtspositivistische Lehre nicht bloß eine der katholischen 
Ethik widersprechende Interpretation zulässt, und dass es that- 
sächlich Rechtspositivisten gibt, welche dem Rechtspositivismus 
in einem vom katholischen Standpunkte aus zulässigen Sinne 
huldigen. Zu diesem Zwecke untersucht er zunächst in längerer 
Auslührung den Rechts- und Gesetzesbegriff sowohl in der 
katholischen Ethik als in der modernen Jurisprudenz. Durch die 
Vergleichung beider Begriffe in der katholischen Ethik einerseits 
und im System des Rechtspositivismus andererseits, wie derselbe 
von einer Anzahl von Juristen vertreten wird, die sich strenge 
auf dem Boden katholischer Weltanschauung halten, gelangt er 
sodann zum Erweise der zwei genannten Sätze. In den allgemeinen 
Ausführungen über Gesetz und Recht in der katholischen Ethik 
ist zwar einzelnes, weil zu allgemein hingestellt, missverständlich, 
was bei größerer Beschränkung in zu weit abführenden An¬ 
merkungen auf dem gleichen Raume über jede Missverständlichkeit 
hätte hinausgehoben werden können. Im ganzen jedoch ist die 
gut disponierte und sehr fleißig und umsichtig ausgeführte Verteidi¬ 
gungsschrift der katholischen Rechtspositivisten als ihrem Zwecke 
vollkommen entsprechend und gelungen zu bezeichnen. H. sieht von 
der sachlichen Würdigung, dem Kernpunkte des rechtspositivisti¬ 
schen Systems, ab, dessen Inconsequenz sich allerdings aus 
seinen Ausführungen von seihst nahe legt. Besonders hervor¬ 
gehoben sei die eingehende und verständnisvolle Bezugnahme auf 
die moderne juristische Litteratur, soweit sie zum Gegenstände 
der Untersuchung in Frage kommt. H. hat sich mit dieser Schrift 
vortrefflich in die Öffentlichkeit eingeführt. 

III. Die Schrift D a m m's versucht den Weg zu zeigen, 
auf dem Schopenhauer zum Aufbau seiner Ethik gelangt ist, 
ferner zu prüfen, ob dieselbe auf solidein Grunde beruhe und die 
erforderliche Harmonie und Zweckmäßigkeit aufweise. Sie schließt 
mit dem Resultate, dass für den Schopenhauer’schen Ideal¬ 
menschen, den »Pessimisten« und »Ascetcn«, auf den das Epi¬ 
theton »Traurigkeit« in vollstem Maße passt, eine gesunde, 
kräftige und auf den Boden der Wissenschaft sich stützende 
Lebensauffassung keinen Platz hat. D. erweist eine eingehende 
Bekanntschaft mit Schopenhauers Werken. Die Schrift entbehrt 
einer klaren Übersichtlichkeit, enthält aber sachlich viel Tüchtiges 
und Anerkennenswertes. 

Wien. Schindler. 


Eleutheropulos Dr. A.: Kritik der reinen rechtlich¬ 
gesetzgebenden Vernunft oder Kants Rechtsphilosophie. 

2. Auftage. Leipzig, O. Weber. 1898. gr.-8° (81 S.) M. 2.—. 

»Kant steht in der Beziehung hoch über Aristoteles, dass 
er nach der Annahme der Aprioritätslehre das allerconsequenteste 
System aufgebaut hat, von dem etwas Ähnliches nirgends in der 
Philosophie zu finden« (S. 3). Allein der Verf. will »seine 


Menschen« nicht »übernatürlichem Sollen« unterwerfen, sondern 
Naturgesetzen; dann würde »das menschenwürdige Dasein, 
von welchem seit Jahrtausenden gefabelt wird, endlich zur 
Wahrheit werden, was der Versuch unserer Zeit ist« (S. 6). 
— Wer Kant’s Doctrin consequent findet und fiir die schreienden 
Widersprüche in derselben kein Ohr hat, besitzt eine private 
Logik, ebenso wie der, welcher den Naturalismus zur Basis der 
Moial macht, ein privates sittliches Bewusstsein sein eigen nennen 
kann. Habeat sibi. Als Beleg für die Verwandtschaft des Autono¬ 
mismus mit dem Naturalismus ist das Büchlein von Interesse. 

Goldschmidt Dr. phil. Ludwig, Mathematischer Revisor 
der Lebensversicherungsbank für Deutschland in Gotha: Kant 
und Helmholtz. Populärwissenschaftliche Studie. Hamburg. 
Leopold Voss, 1898. gr.-8° (XVI, 135 S.) M. 5.—. 

Der scharfsinnige Verf. tritt für die Meinung Kant’s ein, dass 
die mathematischen Sätze Urtheile a priori , d. h. aus unseren 
Anschfluungsformen erlließende Erkenntnisse seien, und er ver- 
theidigt dieselbe gegen die Ansicht von Helmholtz, Riemann 
u. a., wonach sie aus der Erfahrung stammen. Er zieht aber da¬ 
bei den Einspruch gegen die Kant’sche Meinung, der längst von 
Philosophen erhoben worden ist, gar nicht in Betracht. Herhart 
und Trendelenburg haben, von ganz verschiedenen Standpunkten 
ausgehend und doch im Hauptpunkt übereinstimmend, dem ganzen 
Kant’schen Räsonnement den Boden weggezogen. Ref. hat im 
III. Bande seiner »Geschichte des Idealismus« 1897 nachgewiesen, 
dass Kant in willkürlichster Weise die Begriffe: synthetisch und 
a priori umbildet, und dass synthetische Urtheile a priori im 
Kant'schen Sinne eine leere Fiction sind. Zwischen der von dem 
Verf. vertheidigten Meinung und der empiristischen Anschauung 
von Helmholtz und Riemann steht die Auffassung, wonach jene 
Sätze aus der Erfahrung stammen, aber das Denken in ihnen 
das Wesen der Sache, das prius im aristotelischen Sinne, er¬ 
fasst, daher ihre Geltung nothwendig und allgemein apriorisch im 
ulten, wahren Sinne ist. Wir möchten lebhaft wünschen, dass 
Verf. die ganze Frage einmal von dem Satze des hl. Thomas 
aus ins Auge fasste: Anima per intellectum cognoscit cor/jora 
cognitione immateriali , universale et ticcessaria. Sum. theol. I, 
84. 1. Freilich müsste er sich dann zeitweise der Ansicht ent- 
schlagen, dass »der Weise von Königsberg wie den Schein¬ 
kämpfen der Metaphysik, so auch den erkenntnis-theoretischen 
Meinungen ein Ziel setzt« (S. III). Im Grunde ist dies gar nicht 
so unrichtig: das Ende einer Sackgasse ist ja in gewissem Sinne 
auch ein Ziel. 

Prag. O. VVillmann. 

5£ic ctftcn Sollte im V'cforcrUcrtifc. Gilt ©eleitsbitdblem für 
junge öftrer. 58cm einem beutfdien Semitin rieb rer. ^aberborn, 
gerb. 0rijöningl), 1898. fl. 8° (VIII, 276 0.) 9)f. 1.80. 

Über die Entstehung dieses recht empfehlenswerten, warm¬ 
herzig geschriebenen Büchleins sagt der Verf. Folgendes: »Sie 
waren wieder beisammen, die braven Abiturienten vom J. 18... 
um den Tag der Entlassung aus dem Lehrerseminar in frohem 
Wiedersehen zu feiern. Auch des früheren Lehrers hat man dabei 
in liebevoller Anhänglichkeit gedacht. Wie könnte ich mir sonst 
ihre gemeinsame Bitte erklären, ich möchte die Bemerkungen über 
Leben und Streben, dienstliches und außerdienstliches Verhalten 
des jungen Lehrers, die ich seinerzeit in den Unterricht einfließen 
ließ, zu einem »Compass« für den jungen katholischen Lehrer 
zusainmenfassen und in die Lehrerwelt hinausschicken.« — Um 
nicht durch langathmige Abstractionen zu ermüden, lührt der 
Verf. die concrete Gestalt eines jungen Lehrers, npmens Compass. 
entgegen, der seinem Ideale entspricht und die seinerzeit von 
ihm betonten Eigenschaften besitzt. — In 25 Cap. wird das Leben 
und Stieben des jungen Lehrers in der anheimelnden Form einer 
gcmüthlichen Novelle, oft in dialogischer Zergliederung behandelt, 
wobei auch andere Vertreter des Lehrfaches mit ihren oft ab¬ 
weichenden Ansichten und Grundsätzen redend eingeführt werden. 
Das vorzügliche, von der Verlagshandlung niedlich ausgestattete 
Werkchen kann auf das wärmste empfohlen werden. Nicht nur 
der junge Volksschullehrer, der eben ins öffentliche Leben hinaus¬ 
getreten ist, wird es mit Vortheil studieren; die Lectüre desselben 
wird auch dem akademischen Lehrer Genuss und Freude bereiten. 

Glatz. Dr. A. M ü h 1 a n. 

0 rf) u 1 c Gruft : 'ltolfd()od)fd)itlcn und Unttocrfilätt*- 
9(it#bcl)m!ttnäbchicftitng. Üflit einer Einleitung upu Gbuorb 

91 et)er. geizig, GJeorg ftreuitb, 1898. gr,=8" (118 0.) 9H. 1.80. 

Zwei der bekanntesten Vorkämpfer auf dem Gebiete der 
Volksbildung haben sich hier zu löblichem Beginnen zusammen- 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Allgemeines Litirrai urblatt. 


VIII. Jahrgang 


746 


745 


Nr. 24. — 


gelhan, und das Ergebnis ist eine gediegene Arbeit des Berliners I 
unter der Agiüe des Wieners. Die beiden im Titel genannten 
Bewegungen, deren eine bisher nur iu den nordischen Ländern 
heimisch ist, während die zweite schon in Kngland, Amerika, 
Österreich und der Schweiz Kuli gefasst hat, werden in ihrer 
Entwicklung, ihrer social-ethischen Bedeutung und ihrer cultu- 
rellen Tragweite geschildert, und ihre Einführung in Deutschland 
wird gefordert, wo übrigens die Universitäten Berlin und München 
bereits in die University-extension-Jiewegung eingetreten sind, 
gegen deren Verwechslung mit der Volkshochschulbewegung Sch. 
sich mit Recht wendet. Es ist dem Verf. gelungen, den reichen 
StofV auf nicht viel mehr als 100 S. erschöpfend zu behandeln, 
u. zw. in acht wohlgegliederten Capiteln und mit Benutzung aller 
bisherigen praktischen Erfahrungen sowohl, als der gesummten 
einschlägigen Litteratur. Sch., der schon früher in Zeitschriften 
viel über den Gegenstand geschrieben hat, legt besonderes Ge¬ 
wicht auf die Darstellung der deutschländischen Ansätze 
zur Ausbreitung akademischen Unterrichts im Publicum. Da es 
sehr wünschenswert ist. dass die Volksbüchereien und die popu¬ 
lären Vorträge durch Volkshochschulen oder wenigstens univer¬ 
sitäre Lehrcurse ergänzt werden, wollen wir gern hoffen, dass das 
Büchlein iu den maßgebenden Kreisen Deutschlands die wohl¬ 
verdiente Beachtung finde. L. K—r. 


Zeitschr. I. welbl. Bildg. in Schule u. Haus. 'Lpz., Tenhner.) XXVII, 11 — 17. 

Fischer, Z. Fruge d. I.ehretinnen-Bildjr. — Horn, Kandbcmerkgen 
zu d. Leitsätzen d. Vorstands d. Dtschen Vereins üb. Lehrerinnenbildg. - 
Vorlesgen d. Göttinger Fachbildgscurse. — Buch rter, L). wissenschaftl. 
Beigaben d. Schulschriften d. J. 1898. — Zech 1 in, Fine fremde Sprache 
od. zwei? — Verhdlnen d. preuß. Abt:.-Hauses üb. d. höh. Mädchenschul- 
ivesen. — Wagner. U. Bestrebten d. Vereins preuß. Volksschul Lehrerinnen 
betr. d. Vorbildg. d. Volkssch.lehrerinnen. — Greifsvva der Feriencursus. 

- Bonner Feriencursus f. Lehrerinnen. — Sprengel, Noch einm. d. zwei 
fremden Sprachen in d. höh. Mädchensch. — Büchner. D. preuß. M.id- 
chengyrnn. d. Zukft. — Universite de Lausanne. Cours de Vucances 1SUÜ. 

— Genfer Feriencurse. — Büchner. D. wissenschaftl. Beigaben d. Ostcr- 
hcriclue höh. Mädchenschulen f. IHR). — Büchner. D. Petition d. preuß. 
\'ereins vor d. Unterr.-Commission d. preuß. Abg.-Hauses. — D. Dtsche 
Lehrerinnenverein in Engld. — Sommerlad, Goethc’s Patriotismus. — 

D. Frage d. FVauensludiums vor d. preuß. Ahg.-Hause. — 0. Frauen¬ 
studium auf J. hvang.-.soc. (Kongress. -- Kromayer, Prüfgsnoth und 
Dopptlprüfg — Kippenberg. D. neue Prüfgsordng f. Lehrerinnen in 
Bremen. — Wunder, lue Verwende: v. Lehrerinnen im off. Schuldienste 
Preußens i. J. ISüo. - üriwirth, Friedensvorschläge. 

Westdtache Lehrerztg. (Köln, Bachem. Vil, 28 -112. 

(28.) Willmann, 1). Volkssch.lelircr ggiib. d. mod. Zeitgeist. - 
Gotthoid, Z. Naturgesch. d. simultanen amtl. Lehrer-Lesecirkcl. — (21h) 
Auch e. Aufg. d. kath. Presse u. d. kath. Lehrervereinc. — (30.) L)r. Hub. 
Simar, Frzb. v. Köln. — Auf. d. Schwelle z. 20. Jhdt. (31.) — F,. schöner 
Act d. Pietät. — (32.) Keg.- u. Schulrath Hr. Günsen. — Didakt. Poesie. 
Christi.-pädagog. Blätter. Hrsg. J. Panholzer) XXII, 19—22. 

(19 ) l). neuernannte Fürsterzb. v. Prag. — D. Katechese. — Social¬ 
demokrat. Jugdschriften. — (20.) Lehrprober [). Lauf d. Rhein. — (21.) 
Kais. Rath Rup. Zeynnger. — 22.) Schilfeis, i). Schulgebet. 

Kath. Schulkunde. (Hei ligenstad t, Cordier.) VIII, 40—48. 

(40.) Hillmann, V. Fd. Milde. — I). Wesen u. d. pädagog. Be- 
deutg. d. Thätigktsiriebes. — (47.) Verwertg. d. Gesell.unterr. i. d. Ver¬ 
ständnis d. Ggwt. — (48.) D. 1. Rechcnunierr. gegründet auf psycholog. 
Versuche. 

Kath. Schulzeitg. (Donauwörth. Auer.) XXXII. 43— 48. ! 

(43.) Aufg. d. Ailg. Lisch. Sprachvereins. — Langer, M. Erfahrgen 
in d. Landwirtscn. — v. d. Höhe. Mutterliebe.— '44.) Kathol. Lehrbücher | 
f. kath. Schulen — Keller. Frühmesse. — Zeuner, Lehrplan f. d. 
heimatlcdl. u. erokdl. Unterr. in d. Jklasg. Volkssch. — 4ö ) Mohr, Er- 
ziehgslehre f. d. 20. Jhdt. — (40.) Moser, I). Käthsel u. s. Behandlg in 
d. Volkssch. — (17.) Zeuner, Rückblick auf d. nied. Schulen im frünern 
Krzbisth. Trier. — Hol ly, D. Poesie u. ihre Darstellgsmittel — Schorn, 

D. rechte Kritik. — (48.) Bruno, Blicke in Lehrerleben. — Körber, D. 
F.pisteln u. Fvungelien d. Fastenzeit. 


Tiencs G. A., Nietzsche’s Stellg. zu d. Grundfragen J. Ethik. Bern, Stur¬ 
zenegger. (fjOS.i M 1 77). 

Pasmanik D., A. Fouilke’s psych. Monismus. Ebd. (80 S.) M 1. 

Lnold J., Aufgaben u. Ziele d. Menschenlebens. Lpz., Teubner. döO S.) 
M. -.90. 

Petzoldt Jos , Einflilirg. in d. Phil. d. reinen Erfahrg. I. D. Bestimmtht. I 
d Seele. Fbd. (330 S. M. 8.—. 

Ivuntz W., Btrge z. Entstehgsgesch. d. neueren Ästhetik. Berl., Mayer 
& Müller, (fv> S.) M. 1 

Hudson Th. J., I). Gesetz d. psych. Erscheingen. E. wirks. Hypothese 
f. d. systemat. Studium d. Hypnotism., Spiritism., d. geist.Thornpeutik 
etc. Aus d. Engl, v, Fd. Herrmann. Lpz., Strauch. (37»7 S.i M. 0. . 

H ohenem sc r E . D. Lcr.rc v. d. kleinen Vors tcllgcn b. Löbnitz. Hoidelbg., 
Rochow. 74 S.) M. 1.30. 

Schultz Jul., Psychologie d. Axiome. Gütt.. Vandcnhocck & Ruprecht. 
(232 S.) M. 0 

Molden B.. Das Opfer f. Höheres. E. 1’nter.suchg. üb. d. Wesen d. Ethi¬ 
schen. Stuttg-, Cotta. (.S4 S.) M. 1.20. 

Schell wien Kob., Wille u. Erkenntnis. Philos. Essays. Ilambg., Janssen. 
(122 S.) M. 2 40. 

Petronievics Br., Principien d. Erkennlnislehre. Prolegomena z. absol. 
Metaphysik. Beri.. K. Holmann. (134 S.) M. 3 30 

Dyroft Acf., Demokritstudien. Lpz., Dieterich 1 SX S.) M. 3 00. 

Ra t ze nh o fer G., D. positive Monismus u. d. einhcitl. Princip aller Er¬ 
scheingen. Lpz , Brockhaus. M7i7 S ) M. 4.—. 

Freud Sigm., I). Traumdcutg. Wien, Deuticke. (37Ö S.) M. 9.—. 

Schmidt Frdr.. Gesell. J. Erziehg. d. ptälz. Witte'sbacher. Berl., A. Ilof- 
mann. (CCIX, Ö7Ö S. M. 22.30. 


Geschichte und Hilfswissenschaften. 

Jahresberichte der Geschichtswissenschaft, im Aufträge 
der historischen Gesellschaft in Berlin herausgegeben Von 
E. Berner. XX. Jahrgang, 1897. Berlin, R. Gaeitner, 1899. 
gr.-8" (XVII, 1362 S.) Jl. 30.—. 

Wieder liegt ein neuer Jahrgang dieses hochschätz - 
baren Nachschlagewerkes vor. Obgleich einzelne be¬ 
deutende Partien einem nächsten Bande Vorbehalten 
blieben, präsentiert sich der neueste im gewohnten, fast 
mehr als stattlichen Umfang. Ebendeshalb erscheint 
auch diesmal wieder die Mahnung begründet, es mögen 
die Referate sich thunlichster Kürze befleißen. Es ist 
weder praktisch noch zweckdienlich, wenn dieselben 
sich auf Kecensionen erweitern. Damit wird auch der 
Charakter objectiver Berichterstattung, wie er der Natur 
des dankenswerten Unternehmens entspricht, am leichtesten 
und besten gewahrt. Einzelne, wenn auch nur ganz 
wenige von den zahlreichen Mitarbeitern können sich 
noch immer nicht völlig in diese Rolle einleben. Die 
Leitung des Werkes zeigt sich rühmlichst bemüht, es 
auf der erreichten Höhe zu erhalten, austretende Kräfte 
durch neue zu ersetzen, Lücken auszufüllen. So wird 
heuer auch zum erstenmnle ein Referat über Russlands 
neuere Geschichte geboten. In diesem Bande begegnen 
mehr (allerdings noch immer nicht viele und nicht sinn¬ 
störende) Druckfehler als in den früheren. n. 

Cartellieri Alexander: Ein Donaueschinger Briefsteller. 
Lateinische Stili'bungen des XII. Jahrhunderts aus der 
Orleans'schen Schule, herausgegeben und erläutut. Mit 
einer Handschriftenprobe. Innsbruck, Wagner, 1898. gr.-8‘' 
(XXIII, 75 S.) M. 2.—. 

Oii revient toujours asesprt miers amonrs: so konnte 
der Verf. fröhlich ausrufen, als er beim Eindringen in 
den spröden und anscheinend undankbaren Stoff wertvolle 
Erweiterungen unserer Kenntnisse über die Zustände unter 
Philipp II. August von Frankreich bloßlegen konnte. Man 
merkt, dass die Schrift mit Liebe abgefasst ist; darauf 
deutet auch die Widmung hin. — in Meung sur Loire 
(dem alten Magdunum) nahe bei Orleans hat es im 
12. Jhdt. eine Schule gegeben, die in der Kunst des 
Briefschreibens aus-, und damit für den Kanzleidienst vor¬ 
bildete. Dieser Schule verdankt auch die von C. genauer 
untersuchte Sammlung von Stilübungen ihren Ursprung. 
Ihren weiteren Schicksalen ist der Verf. mit großem Scharf¬ 
sinn nachgegangen; trotzdem lässt sich leider nicht allzu¬ 
viel Sicheres darüber mittheilen. Jedenfalls haben die in 
Frankreich entstandenen Biiefe in Deutschland eine Über¬ 
und Bearbeitung erfahren; wann, das lässt sich mit 
Bestimmtheit nicht sagen: fertig war die Hs. in den 
J. 1284/90. Vielleicht hat der Protonotar Heinrich von 
Klingenberg die Sammlung, die nicht nur zum berufs¬ 
mäßigen Nachschlagen, sondern auch zur anregenden Lec- 
türe diente, in Salzburg besessen, benutzt und 1293 nach 
seiner Wahl zum Bischof nach Konstanz mitgenommen, 
von wo aus sie in die fürstlich Fürstenbergische Bibliothek 
nach Donaueschingcn gelangt sein kann. Inhaltlich bietet 
der Briefsteller viel, vor allem für die culturgeschichtiiche 
Forschung. In dem frischen Tone, der ihm eigen ist (und 
den man gern auch bei andern öfter antreffen mochte), 
tritt C. für die Wichtigkeit gerade dieser Seite der 
lateinisch geschriebenen Biiefe des Mittelalters ein, indem 
er auf die Nothwendigkeit der Herausgabe eines Corpus 
epistolarum privatarum medii aevi hinweist. 

Leipzig. Helmolt. 


Digitizer by Go o 


Original from 

PRINCET0N UNIVERSITY 




747 


Nh. 24 


A LLGKMEIXBS LlTlF.RAIUHBI.AlT. 


748 


. — VIII. Jahrgang. 


Schwarz \Y\ E.: Die Nuntiatur-Correspondenz Kaspar 
Groppers nebst verwandten Actenstücken (1573—1576). 

(Quellen und Forschungen aus dem Gebiete der Geschichte, 
ln Verbindung mit ihrem histor. Institut in Rom herausg. von 
der Görres-Gesellschaft. V. Band.) Paderborn, Ferd. Schöningh, 
1898. gr.- 8 ° (CXX, 459 S.) M. 21.—. 

Den 304 Actenstücken geht eine Einleitung voraus 
— ein Vorwort fehlt gänzlich —, die in zehn Abschnitten 
über die Person Gropper’s und seines zeitweiligen Be¬ 
gleiters Nikolaus Elgard sowie die von ihnen geführten 
Verhandlungen orientiert. Die Actcnstücke gehen von 
Nr. 1—301; ihnen folgt ein erster Anhang mit Docu- 
menten zur Biographie Gropper’s und Elgard’s und ein 
zweiter Anhang mit Nachträgen, zusammen 63 Nummern. 
Die Quellen sind in erster Linie in den Bänden des 
Vaticanischen Geheimarchivs zu suchen, weiterhin in den 
Beständen des Borghese-Archivs, das jetzt ebenfalls ein 
Geheimarchiv ist, den Carte Farnesiane in Neapel und 
endlich einigen deutschen Archiven. In der Urkunden¬ 
sammlung befinden sich auch alle schon gedruckten 
Stücke theils im Auszüge, theils in extenso wieder, wo¬ 
durch eine vollständige Übersicht über die Correspondenz 
Gropper’s ermöglicht wird. Die Texte selbst sind im all¬ 
gemeinen genau, wenngleich manche eine Nachprüfung 
eingehenderer Art nicht ganz vertragen. Dass in einem 
so großen Bande eine Anzahl Druckfehler sich vorfinden, 
ist begreiflich. Dieselben häufen sich nirgends in irgendwie 
beängstigender Weise. Den Specialisten auf die Bedeutung 
der Correspondenz Gropper’s aufmerksam zu machen, ist 
nicht nothig. Für die sonstigen Leser sei gesagt, dass die 
Sendung Gropper’s in eine für den Katholicismus sehr 
kiitische Zeit fiel und die von Gropper zu bereisenden 
Gebiete in Rheinland und Westfalen damals in großer 
Gefahr schwebten, ganz der neuen Lehre zu verfallen. 
Zu bedauern ist mit dem Herausgeber, dass die Arbeit 
ungebürlich lange verzögert wurde. Die Gründe hiefür 
gibt derselbe nicht an. S. 

(öiintljcr $r. Jieinfiolb: ^cutjefee (’vultiirflcfitHrfitc. (©aniin* 
hiug äöirfyeit. 92r. öö.) Seidig, ©. 3- OJofdjen. 12° (174 S.) 80 tßf. 

-: 3(Ußciitcinc (£ulturoefctn<ttc. gürid), Zi). 0dirötcr. 

s. a. giv8 u (XIV, 280 0.) 9)1. 4.—. 

Der Verf., ein Schweizer, wandelt in den Spuren von Scherr 
und Henne am Rhyn, nur scheint seine Tendenz weniger liberal 
lind radical zu sein. Das erste der beiden Bücher endigt mit dem 
Militarismus, für einen Schweizer allerdings etwas unvermuthet, 
mit oder ohne Absicht? — das zweite Buch mit dem Ausblick 
auf weitere technische Fortschritte. Das erstere Büchlein ist 
unzweifelhaft das bessere. Man erfährt allerlei Interessantes, aber 
es fehlt ein einheitlicher Zusammenhang. Der Raum ist viel zu 
klein, um einen so groüeu Reichthuin, wie ihn die deutsche 
Kulturgeschichte enthalt, auch nur in den Grundzügen schildern 
zu können. Es sind willkürlich herausgegriffene Einzelheiten, keine 
Spur von einem bestimmten Plan. Um die Teleologie der Ge¬ 
schichte oder, da diese in Misscredit steht, um die Kausalität be¬ 
kümmert sieb der Verf. wenig. Sehr geschickt hat er sich um 
religiöse Kragen herumgedrückt. Ein bestimmter Standpunkt tritt 
nicht zutage, selbst Luther erscheint nur als Sprachgenie. — 
Etwas deutlicher tritt die Anschauung des Verf. im zweiten Buche 
zutage. Seine Sympathie gehört natürlich ganz der cntwicklungs- 
geschichtlichen Auffassung an, aber er ist sehr vorsichtig. Man 
schwört heutzutage nicht mehr so unbedingt auf Darwin wie vor 
zwanzig Jahren. Doch wird die biblische Erzählung von Adam 
und Eva als eine Fabel erklärt. Die Bibel selbst widerrufe das ja 
eigentlich, meint der Verf., und nun kommt der alte Ladenhüter 
vou der Jungfrau, die Kain im Norden vom Eden sich zum 
Weibe nimmt ! Von Christus erfahren wir gar nichts. Was vom 
Mittelalter gesagt wird, ist, soweit es sich in Gemeinplätzen be¬ 
wegt, annähernd richtig, aber wo eine tiefere Auffassung ver¬ 
sucht wird, könnte inan ebensogut das Gegentlieil aufstellen und 
beweisen. — ln einer Besprechung des Buches in llarden’s 
* Zukunft v hat Karl Illeibtrcu dem Mittelalter großes Lob ge¬ 


spendet, von diesem Lob hat man auf katholischer Seite in 
Zeitungen lind Büchern gebürend Notiz genommen. An sich ist 
das in der Ordnung, aber bedauerlich bleibt nur, dass auf das 
Buch G.’s damit ein unverdientes Licht fiel. Das Buch zeigt keine 
Spur von einem tiefen Verständnis des Mittelalters. Dem Verf. 
wird es erst bei der Aufklärung wieder warm, nicht einmal bei 
der Reformation. p. 


Urkundenbuch der Stadt und Landschaft Zürich. Heraus¬ 
gegeben von einer Commission der antiquarischen Gesellschaft 
in Zürich, bearb. von Dr. J. Escher und Dr.P.Sch weizer.IV.Bd., 
2. Hälfte. Zürich, Fäsi & Beer, 1898. hoch-4° (2U0 S.) M. 7.—. 

Ref. hat in diesem Bl. (VII, 42) auf die Entstehung des 
vorl. Urkundenbuches hingewiesen und betont, dass in dem 1 . Theil 
des 4. Buches 33 Stücke das Haus Habsburg betreffen, von denen 
nicht weniger als 12 bisher unbekannt waren. Im 2. Thede, 
welcher die Zeit von 1272 —1276 umfasst und die Kr. 1-186—1645 
enthält, finden sich 42 Urkunden, welche sich auf das Haus Habs¬ 
burg beziehen, unter ihnen 11 , welche jetzt zum erstenmalc publi- 
ciert werden. — Dem vorl. Tlieilc ist ein, soweit Proben ergaben, 
genau gearbeitetes Orts- und Personenregister für den 4. Bd. 
beigegeben. Die Collation des Druckes mit Originalen in Wien 
zeigte, dass der Druck äußerst correct ist; die den Urkunden 
beigegebenen Noten sind in jeder Hinsicht erschöpfend. 

Wien. Starz er. 


Wintz er Dr. E.: Dönis Papin's Erlebnisse in Marburg. 
1688—1695. Mit Benutzung neuer Quellen bearbeitet. Marburg, 
N. Eiwert, 1898. gr.-8° (IV, 71 S. in. Bildn.) M. 1.50. 

W. schildert auf Grund der Marburger Quellen Leben und 
Wirken des berühmten Erfinders und Physikers in seiner Stellung 
als Professor an der dortigen Universität. Kleinliche Hausgeschichten 
brachten den leicht erregbaren Mann in ärgerliche Streitigkeiten 
mit seinen calvinischen Religionsgenossen und einem Theil seiner 
Collegen. Spater spielten auch wissenschaftliche Controversen 
mit. Dass es manchmal recht unwürdige Auftritte gab, hat Papin's 
Temperament mitverschuldet. Die Abhandlung ziert das Bild des 
gelehrten Franzosen. —n. 

$ccr Oiottfricb: Mcfcfiiditc bc$ I. löaitb. 

GHaritd, SBäfälin, 1898. givS 0 (111, 209 0.) 9Ä. 2.60. 

Eine gut geschriebene, populäre Landesgeschichte des Cantons 
Glarus, reichend von den ersten geschichtlichen Ueberlieferungen 
bis zum Ausgang des 17. Jhdts. Neben der politischen, Kirehen- 
und Kriegsgeschichte ist auch den sonstigen culturellen Ver¬ 
hältnissen hinreichend Beachtung geschenkt. Der schweizerische 
und protestantische Standpunkt des Verf. macht sich nicht in 
allzu aufdringlicher und einseitiger Weise geltend. Ausdrücke 
wie »Erdaurung« oder >verschürpl'en« sind verunstaltende Pro¬ 
vinzialismen. H. 

ii o I h o n t f| Diitbolf: Mcfdiicfjtc bet Orte bc$ füöiidjcn 
<5ieinfclbc£ uub ber 9lcucn äöclt, fotnie brö an* 
prcn^cnbett $$cra(attbcä. I. gifdjau am 0tciitfelbe. 23r.=9teiL 
ftabt, Soll, 1898. gr.*8 0 (39 0. m. 1 2af.) 9)1. 1.—. 

In erfreulicher Weise eischeinen endlich auch in Nieder¬ 
österreich Monographien von einzelnen Orten. Zu den beachtens¬ 
werten derselben gehört vorl. Arbeit, welche die Geschichte von 
Fischau a. St. von den ältesten Zeiten bis auf unsere Tage 
bringt. Der Verf. hat sich in der Litteratur 11 ißig umgesehen, aber 
auch in Archiven unverdrossen geforscht. Ref. wünscht ihm, dass 
er bei seinen weiteren Forschungen über die Orte des südlichen 
Steinfeldes von mehr Glück begünstigt sei als bei Fischau. St. 

Mitthlgon d. Vereins f. Gesch. d. Dtschen In Böhmen. (Prag.) XXXVIII, 2. 

Jung. II. v. Zeiliberg. — Hauffen, Z. Gesch. d. dtsch. Universität 
in Prag. — Xeuwirth, b. Wandgemälde in d. Wenzelskapelle J. Prager 
Domes u. ihr Meister. — Knotl, li. Bericht üb. Prag u. s. Bewohner aas 
d. J. 1531. — Schmidt. Btrge z. Wirtsch.gesch. d. Dtschen in SüJ- 
bühmen. — Horeieka, Z. Gesch. d. Nürnbger Handels n. Böhmen (1512). 
Zeitschr. f. d. Gesch. Mährens u. Schlesiens. (Brünn.) III, 4. 

Wotke. D. Olmützer Bischof Stan. Thurzö v. Hethlenfalva (1497 
— 1540) u. dessen Humanistenkreis. — Rzehak, Üb. einige mkwürd. vor- 
u. frühgesch. Altcrthümer. — Kschier, Z. Gesch. d. Besiedelg. Süd- 
mährens dch. d. Dtschen. — Gr ölig, Kg. Friedrich 11 . v. Preußen m 
M.-Trübau 1742 u. 1758. 


Lenz Max, Z. Kritik d. »Gedanken u. Erinnergen« d. Fürsten Bismarck. 
Herl., Gebr. Paetel. (132 S.) M. 2.-. 

Mareks Kr., Bismarck’s »Gedanken u. Erinnergen-. Versuche e. krit. 
Würdigg. Ebd. (170 S.) M. 2. — . 

Fici sch mann O., Gesch. d pfnlz. Aufstandes i. Jahre 1849. Kaisers¬ 
lautern, Crusius. (367 S.) M. 0. — . 

Friesen E. Frli. w, Gesell, d. reichsfreiherrl. Familie v. Friesen. 2 BJe. 
Dresd., Heinrich. (410 . 330 8.) M. 20.—. 


Digitized Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 









Potocka, der Gräfin, Memoiren. 1704—1820. Veröff. v. C.is. Strvienski, 
benrb. v. O. MarschaU v. Bieberstein. Lpz., Schmidt & Günther. 
(201 S.) M. 7.50. 

Proksch Otto, Üb. d. Blutrache b. d. vorislam. Arabern u. Mohammeds 
Stell«: zu ihr. Lpz., Teubner. (91 SA M. 3.20. 

Geizer FI., D. Genesis d. byzam. Themenverfassfr. Ebd. (134 SA M. 4.40. 

-, Archivwesen u. Gesch.wissenschnft. Murbg., F.lwert. (40S.) M. 1 —. 

Hevdenreich Ed., D. älteste Euldaer Cartular im Staatsarchiv« zu Marbg. 
Ebd. Fol. (59 S.) M. 5.—. 

B. asch E., Btrge z. Gesch. d, dtsch. SecschilTbaues u. d. Schiffbaupolitik. 

Hambg., Gräfe & Sillem. (351 S.) M. 10.—. 

Cornelius C. A.. Mistor. Arbeiten vornehml. z. Ref.zeit. Lpz., Duncker 
& Humblot. (028 S.) M. 13 —. 

Lcntner F.. Kriet^polit. Dkvvdigkten ausTirols ßefreigskämpfen. Innsbr.. 
Wagner. (131 S-) M. 1 80. _ 

Sprachwissenschaft u. Litteraturgeschichte. 

Heer F. Justus: Die historischen und geographischen 
Quellen in Jäqüt’s Geographischem Wörterbuch. Straß- 
burg, Karl J. Truhner, 1898. gr-8» (IV, 112 S.) M. 3.—. 

Yäqüt’s »Mu'jam al-buldän« ist nicht bloß eine un¬ 
erschöpfliche Quelle für die Kenntnis der orientalischen 
Geographie des Mittelalters, sondern auch eine Fundgrube 
für geschichtliche und litterarischc Forschungen, da dem 
Verf. eine ungewöhnlich reiche I.itteraturkenntnis sowie 
eine kritische Methode zu eigen war, wie sie in der 
orientalischen Gelehrsamkeit nur selten zu finden sind. 
»Er begnügt sich meistens nicht damit, zwei einander 
widersprechende Versionen einfach nebeneinander zu 
stellen, wie die Mehrzahl seiner Collegcn, sondern er 
theilt uns jcweilen auch mit, welche er für die besser 
verbürgte hält, und bei Sachen, die er nicht aus eigener 
Anschauung könnt und die ihm unglaublich Vorkommen, 
betont er ausdrücklich, er könne für die Richtigkeit der 
Angaben nicht bürgen. So gewinnen wir aus seinem Buche 
nicht nur eine Übersicht über das Material, welches 
einem Autor des 7. Jhdts. der Hedjra zur Verfügung 
stand, sondern durch seine Beurtheilung der einzelnen 
Quellen auch ein nicht zu unterschätzendes Hilfsmittel 
zur kritischen Behandlung derselben« (S. 3). Heer hat es 
in der vorl. Abhandlung unternommen, die Quellen geo¬ 
graphischen, geschichtlichen und biographischen Inhalts 
— die letzteren nur insofern sie einen allgemein geschicht¬ 
lichen Wert besitzen —, welche Yäqüt zur Verfügung 
standen, aufzuzählen und die Art ihrer Benutzung zu 
unterscheiden; das Resultat seiner Arbeit ist eine geradezu 
überwältigende Menge von litterarhistorischen Notizen, 
das ganze Buch infolgedessen und durch die übersicht¬ 
liche Disposition ein unschätzbarer Behelf für jene, die 
bei ihren Forschungen auf Yäqüt’s Werk angewiesen sind, 
aber auch für jeden, der sich irgendwie mit arabischer 
Litteraturgeschichte der ersten sechs Jahrhunderte zu be¬ 
schäftigen hat. Nicht weniger als 139 Autoren sind in 
der Abhandlung citiert, über 1400 Stellen aus Yäqüt’s 
Werke besprochen. 

Heer gibt im ersten Capitel seiner Abhandlung eine Ȇber 
sicht über die einzelnen Quellen., u. zw, zunächst der »Größeren 
historischen Werke«, deren er 23 von 12 Autoren (Tabart und 
JAtir kommen nicht in Betracht) anführt ; unter den Verfassern 
sind als die wichtigsten zu nennen Jal-Kalbi, JITisäm, al-Wäqidi 
nnd al-Baläduri; es folgen die »Kleineren historischen Special¬ 
werke«, die nach Materien (Hudailitcn, Hürijiten, Quarmaten, 
Süiier, Halifeu, Wazire, Nichtarabische Fürsten) behandelt werden ; 
dann kommen die »Geographischen Gcsammtwerke«, eie nur kurz 
abgehandelt werden, ebensowie die »Geographischen Specialwerke«, 
die in den drei Unterabtheilungen: Reisebeschreibungen, Kloster¬ 
bücher und Mathematisch-geographische Werke aufgezählt sind. 
Eine eingehendere Behandlung finden die in der fünften Ab¬ 
theilung eingereihten »Localquellen«, angeordnet nach Bereichen: 
I. Arabien, 2 . Syrien, 3 . ’lräq, 4 . Jazirah, 5- I ll; .d und Fürs, 
6 . Masriq, 7 . Ägypten, 8 . Nord-Afrika und Sicilien, 0 . Spanien. 
Die Aufzahlung erwähnt eine große Anzahl wichtiger Orts¬ 
chroniken und Specialbeschreibungen. — Im zweiten Capitel be¬ 
handelt Heer »Das Verhältnis von Jäqüt zu Belftdhuri«; das Re¬ 
sultat ist die Erkenntuis, dass Yfiqüt »eine etwas erweiterte Aus¬ 


gabe des uns erhaltenen kleinen Länderbuches« von Belädburi 
benutzt hat, womit die Angabe des FihTist, Belädburi habe zwei 
Länderbücher, ein großes und ein kleines, verfasst, endgiltig be¬ 
richtigt ist. Zur Begründung gibt Heer eine vollständige Über¬ 
sicht von Yäqüt’s Citaten aus Belädliuri mit einer Vergleichung 
der entsprechenden Stellen in dem uns erhaltenen sog. kleinen 
Länderbuche. — Das dritte Capitel enthält eine Abhandlung über 
»Das Klosterbuch von Shubustl«, eine der Hauptquellen Yäqüt’s 
fiir die zahlreichen Artikel seines Werkes, in welchen christliche 
Klöster des arab. Orients behandelt werden. Heer identificiert an 
der Hand von Yäqüt’s Citaten aus jenem AVerke die von Ahl- 
wardt in seinem Katalog der Berliner arab. Hss. irrthümlich als 
das Klosterbuch des ’Abü-l-Faraj al-Isbahäni Gezeichnete Hs. 
8321 in überaus glücklicher AVeise mit dem Buche des Säbusti. 
Ein Verzeichnis der citicrten YA[üt-Stellen und ein zweites der 
citierten Autoren erleichtern die Benützung des verdienstvollen 
und mit einem wahren Bienenlleiße gearbeiteten Buches. Eine 
gleiche Behandlung von Yäqüt’s philologischen und poetischen 
Quellen wäre außerordentlich wünschenswert, und obwohl Heer 
in erster Linie Historiker ist, so sei doch die Hofinung aus¬ 
gesprochen, dass er uns noch mit dieser Ergänzung seines Themas 
erfreuen möge. Er ist mit allen Eigenschaften ausgestattet, die 
eine glänzende Lösung dieser schwierigen Aufgabe verbürgen. 

Wien. Dr. Rudolf Geyer. 

llÖicf c 2)r. SBertfjoIb 1111 b tproj. 2r. Srabmo * 4 $ e r c o v o . 
<8cfrf)ict)tc ber tlitlienijrlKu 8ittcratnr öon bet nltcftcu 
3cit bitf jut Gtcflcnhiait. 9Rit lö8 ?lbb. im £cjt tt. 39 lafclit 
itt jynrbtmbr., Jöoljidpiitt tt. Siipferäfrmiq. Seipjifi, 'Bibliw 
graptjijdjcß Snftitut, 1899. gr.-8° (X, (139 3.) grb. Iti 2)1. 

Den schon früher erschienenen Bänden aus der 
vom Bibliographischen Institut herausgegebenen Serie 
von Darstellungen der Geschichte der Litteraturen der 
europäischen Culturvölker (Deutsche Litteraturgeschichte 
von Vogt und Koch, vgl. Oest. Litteraturbl. VI, 7U5 und 
Englische Litteraturgeschichte von Wülker ebd. V, 749) 
reiht sich ebenbürtig der vorl. Grundi iss der italienischen 
Litteraturgeschichte an. Es ist ein tleißig und ehrlich 
gearbeitetes Buch, in dem eine Fülle von Wissen, aber 
auch ein achtunggebietender Reichthum von neuen Ge¬ 
sichtspunkten anzutreffen ist. Über die Eintheilung des 
.Stoffes freilich dürften die Meinungen getheilt sein, und 
in einer Anzahl von Einzelheiten, besonders solchen, 
wo principielle Fragen der Lebens- und Kunstanschauung 
zum Ausdrucke kommen, ist des Ref. Ansicht von der 
der beiden Verf. mehr oder minder abweichend. Es ist 
hier nicht der Ort, auf diese Details einzugehen, Ref. 
hofft an einer anderen Stelle Gelegenheit zu finden, 
darauf zurückzukommen und die Notata, die er sich 
beim Lesen des Werkes gemacht, zu verwerten. Lobend 
sei insbesonders des ebenso reichen als glücklich ge¬ 
wählten und wahrhaft meisterlich reproducierten Bilder¬ 
schmuckes gedacht, wie er selbst in unserer, hierin etwas 
verwöhnten Zeit nicht allzu häufig ist. 

München. Prof. G. Reimer. 

Horn Dr. Wilhelm: Beiträge zur deutschen Lautlehre. 

Leipzig, G. Fock, 1898. gr.- 8 " (37 S.) M. 1. — . 

ln dieser Schrift behandelt der Verf. zunächst Einzelheiten aus 
der Geschichte der f-l.HUte, darunter sind besonders die beiden 
ersten Abschnitte interessant: »jcA-Umlaut des n« und »Zum secun- 
dären Umlaut des a *; in diesem wird lebhaft dafür eingetreten, 
dass es zwei duren Zeitabstand von einander geschiedene Um¬ 
lautungen von a gegeben habe. In dem zweiten und dritten Ca¬ 
pitel: Fälle von Consonantenschwund, Einfluss des unbestimmten 
Artikels auf die Lautlorm des folgenden Substantivs selzt der 
Verf. die Sludien fort, welche er in t'aul-Briume’s Beiträgen 22, 
217 bis 222 begonnen hat. Außer ihren besonderen Ergebnissen 
scheinen mir diese kleinen Arbeiten hauptsächlich deshalb lehr¬ 
reich, weil sie zeigen, in welcher Weise die Lautgestalt heutiger 
Mundarten zur Aufhellung sonst nicht genau erkennbarer 
älterer Vorgä"re der Lautgeschichte benutzt werden kann. 

Graz. Anton E. Schönbacb. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



751 Nr. 24. — Allgemrinks Litter 


tHubolf ?(bolbcrt: ©bfca, Wunen nw$ bem flermanifrfjcn | 
llrtualbc. SBeiträqe jur beutfdien (55öttcrle^re. Hamburg, ©. 5t. I 
Shibo'pl). 189.8. 8'* (154 3.) 5)?. 2.50. 

Die Edda, »diese Haup'.quelle für unsere altheidnischen j 
Glaubensanschauungen«, die, obgleich »Reisch von unserm Fleisch j 
und Blut von unserm Blui«, doch »Vielen unserer Stammes- I 
genossen noch eine dunkle Hüne« ist, dem Verständnis aller i 
Yaterlandsfreunde näher zu bringen, ist nach der Vorrede der 
Zweck vorl. Schrift. Sie könnte ganz gut im J. 1876 erschienen , 
sein. In der Auffassung der Edda als einer Hauptquelle für die j 
deutsche Mythologie athmet sie den Geist Simrock’s (vgl. S. 7, | 
31, 64. 67), der in dem genannten Jahre starb; und sie beruft i 
sich (S. 25, vgl. 27, 32, 69, 81, 83) von späteren Arbeiten einzig I 
auf Holtzmanns Vorlesungen über die Edda, die 1875 heraus- j 
gegeben wurden. Von den Umwälzungen, welche die gelehrte Er- | 
kenntnis der nordischen Mythologie bezüglich ihres Verhältnisses i 
zur deutschen einerseits, zum Christentum anderseits in Skandi- I 
navien und in Deutschland seitdem erlebt hat, scheint dem Verf. 
keine Kunde zugekommen — Forscher wie Müllenhoff, Bugge, 

E. H. Meyer u. a. werden nirgends genannt, A. Heusler S. 107 
mit einem schlechten Witz abgefertigt —, sonst hätte er sein Buch 
nicht auf so ganz veralteter Grundlage aufbauen können. Dass 
ihm strenges Fachwissen und Kritik fehle, verräth er vielerorten. 
Er hält (S. 10) die Skythen ohneweiters für Germanen, tischt 
(S. 13] für letztem Namen, »unbeirrt durch andere Meinungen«, 
nach Watterich’s 1870 ersebiener Schrift wieder einmal die un¬ 
mögliche Erklärung »Geer- (oder Speer-) mannen« auf (so viel 
sollte, wer sich daiübcr äußert, wenigstens wissen, dass ahd. 
mhd. gPr gothisch gais lautete); nimmt (S. 14 bis 19, 81) den 
Gegensatz zwischen den beiden Götter- oder Cultkreisen der 
Äsen und Vanen als historische Thatsachen, als »zweite germa¬ 
nische Völkerwanderung«, und leistet dabei (S. 16, 85) für die 
drei westgermanischen Hauptstämme der Ingwäonen, Istwmoenen 
und Herminonen die fürchterliche Etymologie »Ingo-Wanen, Isko- 
Wanen, Hermi-Wanen«. Auch sonst finden sich derlei verfehlte 
Namenerklärungen (S. 22, 57, 91: ahd. » tiuval< = Teufel aus 
altn. Tiu und Tal = Phol! /) Der Name des erdentsprossenen 
Gottes Tuisto oder Tuisco soll (S. 17, 21) verstümmelt sem aus 
»Diutisko«. Für die althochdeutsche Namenform des nordischen 
Tyr hält der Verf. Ziso (S. 23, 119) — dies nach einer vor 
40 Jahren erschienenen Abhandlung Karajan’s, die den in Zaubcr- 
l.ttein abgelässtcn zweiten Wiener Segen Contra serpentem (Müllen- 
boff-Scherer, »Denkmäler« 3 , II, 48) in ein schauderhaftes althoch¬ 
deutsches Kauderwälsch aufiöste. Letzteres findet unsers Verf. 
Beifall in solchem Grade, dass er es. das langst verdienter 
Vergessenheit anheimgefullene, S. 119 nicht nur wörtlich wieder- 
abdruckt, sondern auch noch durch ein paar eigene Zuthaten be¬ 
reichert, von denen die Übersetzung der Überschrift des Segens 
durch Utiiilar natra (mit grammatikalischem Schnitzer für r/ätrun) 
nicht die schlechteste ist. — In der Hauptsache enthält das Buch 
unter Zugrundelegung einer vorläufigen Übersetzung in Prosa 
einen an Simrock und Holtzmann gelehnten, nur stellenweise 
gegen diese beiden polemisierenden ausführlichen Commentar zur 
Yolu spd oder V»lo spA (selbstverständlich schreibt der Verf. 
mit Simrock JVolnspa ), die er in zwei Theile, das »Schöpfung- 
I ied« und das »Spähung-Lied« (vom Weltuntergänge) zerlegt, 
dann der Vegtaws kvida und des IFyndlu Ijad ; den Schluss 
bildet eine metrische Übersetzung der beiden erstem Stücke, die 
sich wohl nicht so poetisch liest wie die Simrockische, aber 
leichter verständlich ist, übrigens in der Anordnung der Strophen 
sich allerlei Freiheiten gestaltet (vgl. u. a.S. 98). Die Gesinnungs¬ 
tüchtigkeit und der redliche Wille des Verf. sollen nicht geleugnet 
sein; irgendwelche Brauchbarkeit lässt sich seiner hinter dem 
heutigen Stande der Forschung gar zu weit zurückbleibenden 
Arbeit nicht zugestehen. 

Wien. Rieh. Müller. 

(?ttß(ifd)c$ OJcftl-^eEtfon. ÜJJiit 9fusfrt)luj3 $Imerifad.) Unter 
9JcitUmfiiitq non $8 erfer, 33öbbcfer, M r ii g c r, id e i t r t ft 
mtb Scr^oucii fteraitSqcqebcit non $v. (Siemens 
>t I ü p p e r. ücip.vg. Stetiger, 1897 bte 1899. (4 §albbnnbc.) 
flr.*8° (VIII, 2545 3.) 60.—. 

Ein Monumental werk von außemrdenllichem Wert, das 
nicht genug empfohlen werden kann. Wer, wie Ref., viele Jahre 
in England gelebt und selber manches über das merkwürdige 
Inselreich geschrieben hat, muss eine Leistung wie die vorl. doppelt 
zu würdigen wissen. Dass manches Thema zu kurz, manches 
zu ausführlich behandelt ist, dass einzelnes gänzlich fehlt, während 
anderes überflüssig erscheint, beeinträchtigt die Bedeutung des 
Ganzen in keiner Weise; Vollkommenheit und Vollständigkeit 


ATUR BLATT. — VIII. JAHRGANG. 752 


hat wohl gar kein encyklopädisches oder lexikalisches Werk auf¬ 
zuweisen. Speciell bei der ungeheuren Stoffülle, die hier verar¬ 
beitet ist, wäre es unbescheiden, Besseres zu fordern als in dem 
Werke geboten wird. Die Perspective ist fast durchweg richtig 
gewählt. Die persönliche Sachkenntnis und die Belesenheit des 
Herausgebers und seiner Mitarbeiter sind wahrhaft bewunderns¬ 
wert. Der Verlag verdient hohes Lob ob der schönen Ausstattung 
des gediegenen Lexikons und ob des Mutes, mit dem er an die 
kostspielige Herstellung eines so umfangreichen Specialwerkes 
geschritten ist. Dieses Sach Wörterbuch, das einem wirklich drin¬ 
genden Bedürfnis entspricht, ist sowohl ein äußerst interessantes 
Lesebuch, als auch ein ungemein praktisches Nachschlagewerk. 
Den Gipfelpunkt der Brauchbarkeit wird es erreichen, wenn das 
als Ergänzungsband geplante umfassende Sachregister erschienen 
sein wird. Wer mit England zu thun hat, der schaffe sich den 
»lvlöpper« an. 

Budapest. L. Kätscher. 


Wiener Ztschr. f. d Kur.de d. Morgenlandes. (Wien. Holder.) XIII. 213. 

Berghold, Somali-Studien.—Lau ler, Üb. das vn zur. — Kampff- 
meyer, Btrge z. Dialektologie d. Arabischen.— Ii icke 11, D. hebr. Sirach- 
text e. Ruckübersetzg. — Räjäräma Rämakrisbna Bhägawata. 
A peep into the sixty yenrs’ cycle.— Recc.: Jehl itsch ka Türk. Convers.- 
Gramm. (Bittner); —’Goldziher, Ahhcllpen z. arab. Philologie (Nüldeke); 

— Hillebrandt. Yed. Mythologie (v. Schroeder). 

Euphorion. Ztschr. f. Litt.gcsch. (Hrg. A. Sauer.) VI, 3. 

Hehler, Zu d. Hamlet Kuno Fischer’s. — Euling, D. gltlckl. 
Ehepaar. — Caro, Lessing u. d. Engländer. — Morris, Swedenborg im 
Faust. — Ko ss mann, Schillers Gesch. d. mkwdigsten Rebellionen u. 
Abfall d. Ndlde. — Harnack, Z. Schillerforschg. — Hock. Z. Biographie 
A G. Meißner’s. — Müller. Jean Paul’s litte;rar. Nachlass. — Jung, 
Literarhistorisches aus F. Pulszky’s Memoiren 
Das litterarische Echo. (Berl., Fontane.) II, 3—5. 

(3.) Bulthaupt, Etw. v. »Libretto«. — Berg, D. Zukftsroman. — 
Thurow, Ed. Pailleron. — Gagliardi, Ital. Bücher. — Proben u. Stücke. 

— Echo d. Ztschnften u. Zeitgen. — H äh n el, Bulthaupt. — (4.) L u bl i n s k i. 
Wiener Romantik. — Geiger, Gertr. Franke-Schicvelbein. — Conrad. 
Neue Shakesp.-Litt. — Zobel, D. neue Roman Zola's. — Wolff, Neue 
rclig. Litt. — Charlotte Heine-Embden. — (5.) Reichel, D. Ost- u. West¬ 
preußen. — Lange, Hs. Hoffinann. — v. Ende. Neuere amerikan. Belle¬ 
tristik. — Erstlingswke. — Osborn, Aus d. Kunstlitteratur. 


Rabbiner Z., Btrge z. hebr. Synoymik in Talmud u. Midrasch I. Synoyme 
Nomina. Frkft. a. M., KaufTmann. (72 S.) M. 3.—. 

Rodenberg Jul., Erinnergen aus d. Jugdzeit. 2 Bde. Berl., Gebr. Paetel. 
(221, 342 S.) M. 8.— 

Harnack 0., Essays u. Studien z. Litt.gesell, ßrschw.. Vieweg. (393 S.) 
M. 6.— 

Geerin g Agnes. D. Figur d. Kindes in d. mhd Dichtg. Zürich, Speidel. 
(120 S.) M. 2 40. 

Hönes Chr., Dante. Hambg.. Verl.-Anst. (104 SA M. 1.50 
Arnold R, F., Gesch. d. dtsch Polenlitteratur. I. (bis 1800.) Halle, Nie- 
meyer. (298 S.) M. 8.— 

Geuther K., Studien z. Liederbuch d. Clara Haetzlerin. Ebd. (106 S.) 
M. 3.60. 

Roeder Fritz, D. Familie b. d. Angelsachsen. E. cultur.- u. litt.-hist. 
Studie. I Ebd. (183 S.) M. 0 — 

Wiese Leo, D. Sprache d. Dialoge d. Papstes Gregor. Ebd. (194 S.)M.6.—. 
Hirt Hm., D. indogerm. Ablaut, vornehml. in s. Verh. z. Betonung. 
Straübg., Trübner. (224 S.) M. 5.50. 

Reinhard Gust., Schilier’s Einfluss auf Th. Körner. Ebd. (140 S.) M. 3.— 
K al uza Max, Histor. Gramm, d. engl. Sprache. I. Berl., belb.r. (300 S.) 
M. 6.-. 

Ne um an n W. A.. Üb. d. oriental. Sprachstudien seit d. 13. Jhdt. m. bes. 

Rucks, auf Wien. Wien, Hö'der. (65 S.) M. 1 60 
Goette A., D. Ehrenbrief d. Jak. Püterich v. Reichertshausen an d. Erzh. 

Mechtild. Straßbg., Schlesier & Schweikhardt (112 S.) M. 2.—. 
Stumme IG.. Hdbch. des Schilhischen v. Tazenvait. I. Gramm., Lese¬ 
stücke. Glossar. Lpz., Hinriclis. (249 S ) M. 12 80. 

Sethe K.. D. ägvrt. Verbum im Altägypt., Neuägypt. u. Koptischen. 
1. II. Ebd. (292. 469 S.) M. 50.—. 


Kunst und Kunstgeschichte. 

Das neunzehnte Jahrhundert ln Bildnissen. Mit Beiträgen 
von Herman Grimm, Erich Mareks ... u. a. herausgegeben 
von Karl Werckmeister. Berlin, Photographische Gesellschaft. 
( 1899 .) Fol. Complet in 75 Lief, ü M. 1 . 50 . 

Porträts berühmter Österreicher. Wien, A. Pichler’s Witwe 
& Sohn Fol. (20 Taf.) M. 8 . — . 

Die Anlage von Porträtsanimlungen geht weit in die An¬ 
fänge der wiedererwachenden Kunst zurück und verbreitete sich 
von Italien aus über das nördliche Europa, wo schon im IG. Jhdt. 
eine Reihe von » Imagines* oder » Icones< berühmter Männer der 
Vor- und Mitzeit von Holzschneidern und Kupferstechern heraus¬ 
gegeben wurde. 1 ) Diese nie erloschene Liebhaberei erfuhr mit 


3 ) Epitome gestorum regnm Franciae a Pharomondo ad hunc 
usque christianissimum Franciscum Valesium (Lyon 1546). — Lebendige 
Bilder gar nach allen Keysern, von C. Julio Cae^-are biß nuff Caroium V. 
und Ferdinandum seinen' Bruder . .. contrafhet durch Hubertum Gholtz 
(AnttorfT [= Antwerpen] 1577). — Insignium aliquot virorum icones Lug- 
duni 1559). — lllusiriuin jureconsultorum imagines ad vivam effigiem 
expressae (Rom 1560 1 . — XXVII pontificum maximorum elogia et imauines 
. . . auctore Ontiphrio Panvmio (Rom 1568), die Ikonographie van Dyck's 
(1632-45), die Sammlungen von Paulus Jovius, Nicol. Reusner u. s. w. 


Digitized by 


Original from 

PRINCET0N UNIVERSITY 




Nr. 24. — Allgemeines Luirpaturbi*tt. 


VIII. Jahrgang. 


754 



dem Aufkommen der billigen technischen Vervielfältigungsarten 
in der zweiten Hälfte unseres Jhdts. eine neue Blüte und ist zu 
einem wichtigen Behelf für die geschichtliche, litterar- und cultur- 
geschichtliche Forschung geworden. So war es ein glücklicher 
Gedanke der Berliner Photographischen Gesellschaft, eine Samm¬ 
lung von Bildnissen der bedeutendsten Männer des zu Ende 
gehenden 19 . Jhdts herauszugeben. Die Anlage ist die, dass auf 
grotien Einzelblättern (26 X 36 ein) getreue, nach den besten Vor¬ 
lagen hergestellte Reproductionen von Bildnissender ausgewählten 
Persönlichkeiten gegeben werden, während die Textbeilagen bio¬ 
graphische Skizzen dazu, von hervorragenden Forschern gearbeitet 
(das Titelblatt nennt u. a. H. Grimm, Erich Mareks, v. Verdy 
du Vernois, Th. v. Frimmel, Ed. Grisebach, C. Ruland, Jul. 

Hart, W. Bölsche etc.) und häufig von kleineren Textillustra¬ 
tionen begleitet, darbieten. Die dem Ref. vorl. ersten 3 Lief, 
bringen Porträts von Wilh. und Jak. Grimm, Ludvv. Richter, 

F. Mendelssohn - Bartholdy, Werner v. Siemens, Thorwaldsen, 
Lamartine, ♦Lord Byron, Schopenhauer, Andersen, ^George Sand, 
Overbeck, G. Freytag, H. Berlioz, *Canova, H. Helmholtz, Hegel, 
Pestalozzi, Chr. D. Rauch, *W. Scott, *Mdme de Stael-Holstein, 
Chamisso, *Petöfi, *Spontini (die mit * versehenen sind Vorlagen 
aus der k. 11. k. Familien-Fideicommiss-Bibliothek in Wien nach¬ 
gebildet). Das Werk wird, vollendet, ein Schatz von hervor¬ 
ragendem Werte und, — da sich ja der Geist der Zeit in ihren 
bedeutenden Persönlichkeiten spiegelt, wie sich hinwiederum deren 
Charakter und Eigenart am getreuesten in ihren Gesichtszügen 
offenbart, — eia unvergleichlicher Behelf sein zur Erkenntnis der 
unser Jahrhundert bewegenden geistigen Kräfte. 

Eine ähnliche Aufgabe sucht im Kleinen und in engerem Kreise 
die an zweiter Stelle genannte Sammlung von »Porträts berühmter 
Österreicher« zu erfüllen. Ist in der ersteren Sammlung die Begrenzung 
eine zeitliche, so ist sie hier örtlich ; aber auch in der Art der 
Vorstellung obwaltet ein — künstlerisch sehr in Betracht 
kommender — Unterschied: bringt das allgemeine Porträtwerk Re¬ 
productionen von Bildnissen nach verschiedenen Meistern in ge¬ 
treuer Wiedergabe der Eigenart jedes einzelnen derselben, so 
enthält die österreichische Sammlung 20, sämmtlich vou Maver- 
hofer, u. zw. gleichmäßig, als Serie, hergestellte Lithographien. 

Die Serie enthält 5 Herrscher (Heinrich Jasomirgott, Rudolf v. 
Habsburg, Maximilian I., Maria Theresia, Josef II.), 8 Kriegs¬ 
helden (Wallenstein, Starhemberg, Prinz Eugen, Laudon, Erzh. 

Karl, Radetzky, Tegetthoff, Andr. Hofer), 3 Tonkünstler (Haydn, 
Mozart, Schubert 1 , 3 Dichter (Anast. Grün, Lenau, Grillparzer) 
und den Techniker Josef Ressel. Die Auswahl ist, wie man sieht, 
ziemlich weitmaschig: der geistliche, der Gelehrtenstand u. a. 
sind gar nicht vertreten. — Als Unterrichtsbehelf für Bürger¬ 
und Mittelschulen Österreichs wird das Werk immerhin brauch* 
bar sein. 

Von Werken der christlichen Kunst, welche hier nur 
eine summarische Anzeige erfahren können, da die Besprechung 
von Erzeugnissen der Kunst jenseits der Grenzen liegt, welche 
einem Li tt er aturblatte gezogen sind und welche zu respectieren 
schon der eng zugemessene Raum zwingt, seien genannt: »Rosa 
mystica. 'Sie (S5d)citmtific beS borfjfjeilijjeu JHofenfraiHCS« in 
1(5 ftimftblättcrn nach •EriginoF^ebci^cidmimgcn ooit 33entfiarb 
Rrau£ ltub 16 Sonetten von P. gvi(j©)[cr, ö. J. (W.^GMabbacb, 
StiWcn, 1898. gol. [23X31™.] 19 0. Xext u. 17 «1, m 6.—). 

Die Kunstblätter — Lichtdrucke nach photographischen Auf¬ 
nahmen der Original-Zeichnungen — sind in altdeutscher Manier, 
an Dürer gemahnend, ausgeführt und von großer künstlerischer 
wie erbaulicher Wirkung. Der ornamentale Rahmenschmuck, nit 
dem auch die geschmackvolle, gothisierende Zeichnung des Um¬ 
schlagdeckels übereinstimmt, vereint sich mit den Darstellungen 
selbst zu einer harmonischen, schönen Gesarnmtwirkung. Die 
Sonette P. Esser’s sind ebenso tiefempfundene wie formreine Dich¬ 
tungen. — Weiters liegen zwei «Kreuzwege« vor: »Der hl. Kreuz¬ 
weg.' Nach den Compositionen von Martin Feuerstein, Prof, 
an der kgl. Akademie in München. Mit einer Biographie des 
Künstlers und erläuterndem Begleittexte von Josef Popp. (Ein- 
sicdeln, Bcnziger & Co., 1899. gr.-Fol. [29.5 X 41 cm.] Hu. 15 S. 
Text. T4 Taf., M. 20.—). Die Bilder waren für die 1892 ein- 
geweihte St. Anna-Kirche in München bestimmt, einem streng 
romanischen Bau. und mussten sich den gegebenen Verhältnissen 
anpassen. Der Künstler wählte daher einen fast quadratischen 
Rahmen in einfacher, massiver Form und beschränkte sich in 
den Bildern auf das Wesentlichste jeder Station. In der Auf- s 
fassung der Person Christi ist Feuerstein eklektisch zu Werke 
gegangen und hat einen Compromiss zu schließen versucht zwischen ^ 
dem idealschönen, weichen Christustypus der Italiener und der 


individuelleren, herberen deutschen Auffassung; auch die Ncben- 
gestalten, in deren Mitte der Heiland stets gestellt ist, sind mit 
Ernst und Liebe durch geführt und tragen wesentlich dazu bei. 
den Eindruck zu vertiefen und einheitlich zu gestalten. Die 
Wirkung, die der Künstler mit den Bildern erzielt, ist jedenfalls 
durchaus würdig und erhaben, ja groß zu nennen. — Das zweite 
verwandte Opus ist: »Die XIV Stationen de3 heiligen Kreuz¬ 
weges nach Compositionen der Malerschule des Klosters Beuron«. 
Mit einleitendem und erklärendem Text von Dr. Paul WilhelmKepp- 
1 e r, Bischof von Rottenburg. 3. Auflage. (Freiburg, Herder, 1899. 
gr.-qu.-fol. [44X33*5™.] HI, 77 S. Text, [XIV. Taf., M. IO.—. 
Das Werk ist 1891 in I., 1892 in 2. Auflage erschienen und 
bedarf bei dem Antritte seiner dritten Wanderung keiner weiteren 
Empfehlung. Der Text von Bischof Keppler ist, wie der zu Feuer- 
stein’s Bildern von Jos. Popp (der zum Theile auf ersterem 
fußt), in jeder Hinsicht lehrreich und lesenswert. — Ein Werk 
von gewaltiger Conception ist »Die Glorie des hl. Thomas von 
Aquin, des engelgleichen Lehrers und Patrons aller katholischen 
Schulen«, dargestellt in den Wandgemälden von Luwig Seitz 
in der Gallerie der Kandelaber im Vatikan. (Einsiedeln, Benziger. 
[1899.I Imp.-fol. [64.5X47™*] 20 S. Text, 6 Heliotypien, M. 24.—) 
Der Künstler hatte bekanntlich von Papst Leo XIII. den Auftrag 
erhalten, den vierten (größten) Saal in der sog. Gallerie der 
Kandelaber im Vatikan mit Wandgemälden zu schmücken; hier 
schuf Seitz den Cyklus, der uns in heliotypischer Nachbildung 
vorliegt, was Tiefe der Idee und Kraft der Intuition anlangt, 
wohl eines der bedeutendsten Werke unser.er Zeit. Die Fresken 
im einzelnen — auch nur flüchtig — zu charakterisieren ist 
hier nicht der Ort. Es sei derjenige, der nähere Belehrung dar¬ 
über sucht, auf den geistvollen Begleittext verwiesen, den P. Ber- 
thier der vorl. Reproduction (auf 20 Folio-Blättern) mitgegeben 
hat. Die Gegenstände der 6 Bilder sind folgende: I. Der hl. Thomas 
unterstellt seine Lehre der Entscheidung der Kirche. II. Die 
Übereinstimmung des Glaubens und der Vernunft. III. Die christ¬ 
liche und die profane Kunst. IV. Der Sieg des hl. Thomas über 
die Häresie. V. Der Triumph des hl. Rosenkranzes. VI. Das 
Christentum und die Arbeit. — Endlich sei noch zweier H. und 
R. Knöpfler’scher Farbendrucke gedacht: Raffaello Sanzio’s 
»Madonna della Sedia« und Sandro Botticelli’s »Ma¬ 
donna d ella Melagrana«, welche im Kunstverlage J. Schmidt 
in Florenz in drei Formaten: in Folio (Blattgröüe 35.5 X 48.5, 
Durchmesser 26.8 cm ), in Quart (12 X 17 und 9.5 cm) und in Octav 
(8.5 X 13 und 5.7™) — Preis fl. 4.80, —.60 und —.24 er¬ 
schienen sind und in ihrer minutiösen Feinheit der Zeichnung 
und der leuchtenden Wirkung der Farbengebung sich besonders 
zum Zimmerschmuck eignen. 

Handzeichngen alter Meister. (Wien, Gerlach & Schenk.) IV. 7 u. 8. 

(7.) v. d. Ueyden, Sog. Gemahlin d. Künstlers. — Watteau, D. 
Violinspieler. — Rembrandt, Johannes d. T. Enthauptg., Joseph b. d. 
gefang. Höflingen, — Oürer (Schule), Anbetg. d. Jesukindes mit d. 
hl. Katharina u. Barbara; Joh. d. T. u. Jon. Ev. ; St. Sebastian u. 
St. Rochus. — R affael, 6 .Madonnenstudien. — Carpaccio (Schule), 
Eigurenstudien. — Wolf Huber. Mädchenkopf — Dürer, D. 1. Entwurf 
7.. Triumphwagen ; D. ungerechte Richter (I). Vcrleumdg.). — de Brav, 
Waisenhaus. — (8.) Dürer, D. Trockensteg in Nürnbg. — Raffael, 
Krieger, d. Angriff erwartend. — Fra Bartolommeo, Engel z. Vision 
d. hl. Bernhd. — Portail, D. Stickerinnen. — Unbek. Meister um 1520, 
Hzgin Maria v. Brschwg. — Meister v. 1518, St. Georg, den Drachen 
tödtend. — Me t su, Figurenstudie —G i u I io R oma n o, Der dch. Pandaros 
verwund. Diomedes wird v. Pallas Athene getröstet. — Sodoma, Ital. 
Edelmann. — Tintoretto, Mariä Himmelfahrt. 

Zeltechr. d. Internat. Musik-Gesellsch. (Lpz., Breitkopf & Härtel.) I, l'S. 

Fleischer, Z. Geleit. — Maclean, Music in Kngld. — Klee¬ 
feld, Bayreuther Festspiele 1890. — Seiffert, I). Album Morsianum. — 
Wolf. E. alter Lautendruck. — Knt. Anzeiger der i. J. 1899 erschien. Bücher 
u. Schriften üb. Musik, sowie d. Neuausgaben älterer Musik. 

Archiv u. Bibliothek d. groüh. Hof* u. Nationaltheaters in Mannheim 
1779—1839, hrsg. v. F. Walter. 2 Bde. Lpz..Hirzel. (486, 442 S ) M 10.-. 
Niedling A., Kirchl. Steinbildhauer-Arhciten im roman. u. goth. Stile. 

32 Tal. in 4 Lief. Berl . Heßling. gr.-Fol. ä Lief. (8 Taf.) M. 10.—. 
Niggli A., Adf. Jensen. Berl., Harmonie. 1 11S S.) M. 4.—. 

Bierbaum O. J., Stuck. Bielefeld, Velhagen & Klasing. (148 S.) M. 4.—. 
Thode H.. Giotto. Ebd. (151 S.) M. 4.—. 

Fleischer ().. Mozart. Berl.. E. Hofmann. (215 S.) M. 2.40. 

Richter C L., Zd. Fibich. E. musikal. Silhoutte. Prag, Urbänek. (25G S.) 
M. 4.-. 

Schubert v. Sol dem Zd., Bochara Architekton. Reiseskizzen. Wien, 
Spielhaeen & Schurieh. (59 S., 12 Taf.) M. 3. — . 

-. D. Baudenkmale v. Samarkand. Architekton. Reisebericht. Ebd. 

(58 S. f 12 Taf.) M. 3 —. 

Vogel Hm., D. altchristl. Goldgier. F,. Rtr z. altchrisil. Kunst- 11 . 

Culturgesch. Freibg., Mohr. (116 S.) M. 3.00. 

Hamei Rieh., 11 mnovcr’sche Dramaturgie. Krit. Studien. Hannover, 
Sch aper. (301 S.) M. 4.—. 

rzygowski Jos., D. ßilderkreis d. gricch. Physiologus, d Kommas 
In Jikopleustes u. Oktateuch. Nach Hss. d. Bibliotnek zu Smyrna bc- 
arb. Lpz., Teubner. (130 S.) M. 12.—. 

issel St., Bilder aus d Gesch. d. altchristl. Kunst u. Liturgie in 
Italien. Freibg., Herder. (334 S.) M. 7.—. 


Digitizeä by 


Google 


Original from 

PRINCET0N UNIVERSm 



755 


Nr. 24. 


756 


— Allgemeines Lttteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


Länder- und Völkerkunde. 

I. Mittheilungen des Statistischen Landesamtes des Her¬ 
zogthums Bukowina. I — VII. Czernowitz, in Comm. bei H. Par- 
dmi, 1892—1899. Lcx.-8° (201, 200, 228, 305, 78, 253, 167 S.) 

II. Etnohraficznyj Zbirnyk. IV, V. (Ethnographischer Sammler. 
Herausgegeben unter der Leitung von M. Hrusewskyj von 
der wissenschaftlichen Szewczenko-Gesellschaft in Lemberg. 
Band IV u. V.) Lemberg, Verlag des Vereines, 1898. (254 
u. 67 S.) H. 1.50 u. fl. 2.—. 

III. Zapyskl naukowoho towarzystwa imeny Szewczenka, 

XXII—XXVI. (Miltheilungen der Szewczenko-Gesellschaft aus 
dem Gebiete der Wissenschaften und der ruthen. Litteratur. 
Bd. 21 — 26.) Redigiert von Dr. M. Hrusewskyj. Ebd., 1898. 
S° (Die Abhandlungen sind einzeln paginiert.) ä Bd. 9. 1.50. 

IV. Lud. Organ towarzystwa ludoznawczego we Lwowie. Pod 
redakcy^ Dr. Ant. Kaliny. IV. (»Das Volk«. Organ des Ver¬ 
eines für Volkskunde in Lemberg, redigiert von Dr. A. Kali na.) 
Lemberg, Verlag des Vereines, 1898. 8° (358 S.) fl. 5.—. 

I. Die Bukowina hat bereits am 1. Jänner 1891 ein stati¬ 
stisches Landesorgan (damals das zweite in Österreich überhaupt) 
activiert. Dasselbe besieht aus einer »Statistischen Landescommis¬ 
sion« und dem »Statistischen Landesamt«. Zur näheren Informa¬ 
tion ist darüber der Aufsatz des ersten Vorstandes des Landes¬ 
amtes, Univ.-Prof. Misch ler, »Die Organisierung der Landes- 
Statistik der Bukowina« (»Statistische Monatsschrift« 1891) ein- 
zusehen. Von den seit 1892 erscheinenden Mittheilungen liegen 
bisher 7 Bände vor. Der erste derselben enthielt neben 
einer Reihe von kleineren Arbeiten zur Statistik der Bukowina 
auch das dankenswerte »Repertorium der landeskundlichen Litte¬ 
ratur des Herzogthums Bukowina (1774—1890)« von J. Polek.*) 
Das zweite Heft erschien 1894 und enthielt die Arbeit von 
Dr. M. A. Rudnik: »Die sanitären Verhältnisse des politischen 
Bezirkes Storozynetz 1888—1890.« Das dritte Heft (1S96) um¬ 
fasst eine Reihe von Aufsätzen von Ros ch m an n - H ö r b u r g 
und A. Zachar über die Bevölkerung der Bukowina nach dem 
Berufe, die ßerufsverhältnisse im allgemeinen und die berufs¬ 
tätige Bevölkerung. Dem Landesrathe und Mitglied der stati¬ 
stischen Landescommission Anton Zachar gebürt das Ver¬ 
dienst, das interessante Thema in Angriff genommen zu haben, 
worauf der Leiter des statistischen Landesamtes, Roschmann, 
ergänzende Studien und kritisch-polemische Ausführungen hinzu¬ 
fügte. Das vierte Heft (1897) enthält eine sehr ausführliche 
Darstellung der Bewegung des Realitäten- und Hypotheken- 
Verkehres in der Bukowina vom J. 1868 bis 1892 von Rosch¬ 
mann -Hörburg. Den Inhalt des fünften Heftes (1898) bildet 
eine auf Wunsch der Bukowiner Landesregierung verfasste Arbeit; 
»Die Viehzählung des Herzogthums Bukowina, detailliert und 
summarisch, nach Ortschaften, Gutsgebieten, Gerichtsbezirken und 
Beziikshauptmannschaften, nebst der Landeshauptstadt Czernowitz. 
Neubearbeitung des statistischen Landesamtes auf Grund der Er¬ 
gebnisse der Zählung vom 31. December 1890.« Im sechsten 
Hefte (1898) handelt Philipp Koller sehr ausführlich über die 
Gebarung und die Krankheitsstatistik der Czernowitzer Bezirks- 
krankencasse vom 1. August 18S9 bis 31. December 1893. Das 
jüngsterschienene siebente Heft endlich bringt die treffliche 
Arbeit des Landcsrathes A. Zachar: »Der Boden der Bukowina 
und seine Benutzung. Darstellung der Culturgattungen und Boden¬ 
reinerträge, sowie des Verhältnisses des Bodens zur Bevölkerung 
und zum Viehstand.« Das wertvolle Buch bietet über alle ein¬ 
schlägigen Fragen die besten Auskünfte und kommt nicht nur 
praktischen Bedürfnissen entgegen, sondern wird auch tür weitere 
Forschungen eine willkommene Grundlage bieten. Es sei noch 
erwähnt, dass Landesrath A. Zachar derzeit der Vorstand des 
statistischen Landesamtes ist. 

II. Der Inhalt der zwei neuen, in rascher Folge erschienenen 
Bände des Ethnographischen Sammlers ist sehr reich. Im 
IV. Bde gibt Prof. W. Hnatiuk als Fortsetzung seiner Beiträge 
zur Kunde der ungarischen Ruthenen (vergl. die Anzeige des 

III. Bdes in diesen Bl. VII, 463 1.) zahlreiche Märchen und Sagen. 
Besonders bemerkenswert ist das beigegebene Wörterbüchlein. 
Der V. Bd. enthält reichliches Material zumeist zur ruthenischen 
Volkskunde, gesammelt von verschiedenen Forschern und zu¬ 
meist von der kundigen Hand J. Franko's gesichtet und heraus¬ 
gegeben. Aus dem reichen Inhalte verzeichnen wir: Volksüber- 
lieferungen über die Robotzeit von M. Jendj'k und Kaindl; 
Franko's Beiträge über das Räuberwesen der Huzulen am 

*) An dieses Repertorium schließen sich an die seit 1891 jährlich 
erscheinenden «berichte über die Arbeiten zur Landeskunde der Buko¬ 
wina- von Kaindl. 


Czeremosz; zahlreiche Beschwörungsformeln veröffentlichten 
B. Kosariszczuk und O. Halewycz; sehr interessant ist das 
Lied eines nach Brasilien ausgewanderter. Ruthenen, das er einem 
Volkssänger in die Tarnopoler Gegend gesendet hat, damit er es 
unter den Leuten singe und sie so vor der Auswanderung nach 
Brasilien abhalte; schöne Sammlungen von Volksüberlieferungen 
aus Galizien bringen F. Kolessa und J. Franko; allerlei Lieder, 
Sprichwörter, Räthsel, Kinderreime u. dgl. aus der Bukowina 
theilt K. mit; interessant sind auch die Mittheilungen von 
M. Derlycia aus dem Leben der galizischen Dorfkinder. 

III. Einen bedeutenden Theil des reichen Inhaltes der neu 
erschienenen Bände der »Mittheilungen« bilden Aufsätze zur 
Geschichte der Kosaken und der Ukraine. Hieher gehören die 
Aufsätze des Herausgebers Hrusewskyj: »Beiträge zur Ge¬ 
schichte der Kosaken« (Bd. 22) und »Chmelnyckyj und sein 
Aufstand« (Bd. 23/4); ferner J. Franko: »Chmelnyckvj’s Auf¬ 
stand in der Dichtung der Zeitgenossen« (Bd. 23/4); O. Cele- 
wyö: »Beiträge zur Geschichte der Beziehungen zwischen Peter 
Dorosenko und Polen in d. J. 1670—72 (Bd. 25); »Ein Porträt 
Chmelnyckyj’s nach einer italienischen Gravüre von 1683« 
(Bd. 23^4) ; außerdem mehrere kleinere Mittheilungen und litte- 
rarische Notizen, sowie der verwandte Aufsatz von St. Torna- 
siwskyj; »Die Volksbewegungen in Galizien i. J. 1648« (Bd. 23/4). 
Drei andere Arbeite.! bringen Material zur Geschichte der Be¬ 
wegung in den J. 1848/9, und J. Franko bietet in seinen »Bei¬ 
trägen zur galizisch-ruth. Bibliographie 1848/9« Nachrichten über 
allerlei Aufrufe, Kundmachungen u. dgl. aus dieser Zeit (Bd. 22). 
Eine ähnliche Sammlung enthält der Artikel von M. Zubryckyj: 
»Harte Zeiten. Beiträge zur Geschichte Galiziens« (Bd. 26). 
Schließlich veröffentlicht J. Lewyckyj das authentische Unter¬ 
suchungsprotokoll über die galizische Bewegung von 1848 und 
den Aufstand in Lemberg vom 1. und 2. Nov. 1848 (Bd. 25). 
Von den anderen historischen Arbeiten sei noch erwähnt: 
M. Hrusewskj’j: »Inventarien .der Domäne Ratno (Nord- 
Wolynien) aus d. J. 1500—1512« (Bd. 26), schließlich der Be¬ 
richt desselben (Bd. 25) über den interessanten Silberfund 
(Schmuckgegenstände) von Molotiw (Ost-Galizien). Von litte- 
rarischen Arbeiten sind besonders zu nennen: J. Franko: »Ein 
vergessener ruthenischer Gnomendichter des 17. Jhdts.« (Bd. 22); 
derselbe: »Kotljarewskij’s Werke in Galizien« (Bd. 26); O. M a- 
kowyj: »Jubiläumsfeier der ukrainisch-ruthenischen Litteratur« 
(Beschreibung des zu Ehren Kotljarewskyj’s in Lemberg gefeierten 
Festes). Schließlich sei noch die volkskundliche Arbeit über die 
Ruthenen im Comitate Bacs-Bodrog (Südungarn) von dem durch 
seine ethnographischen Arbeiten bekannten W. Hnatiuk er¬ 
wähnt (Bd. 22). Sehr reich sind die Litteraturübersichten. 

IV. Von den zahlreichen Abhandlungen aus dem IV. Bde. des 
»Lud« heben wir zunächst den sehr interessanten Aufsatz von 
Fr. Kröck über die gemalten Ostereier in Galizien hervor, in 
welchem auf einem reichen, durch Umfragen gewonnenen Material 
über diese schönen Producte volkstümlichen Kunstsinnes aus¬ 
führlich gehandelt wird. Schade nur, dass keine Abbildungen ge¬ 
boten werden konnten. (Einige bieten des Ref. Arbeiten »Haus 
und Hof bei den Huzulen« und »Bei den Huzulen im Pruththal« 
Mitth« d. Anthrop. Gesellsch. in Wien, 1896 und 1897). Ebenso 
wertvoll sind desselben Nachrichten über die Sommer-Sonnen¬ 
wendefeier (Sobotka) in Galizien, die ebenfalls auf einer von dem 
volkskundlichen Vereine in Lemberg eingeleiteten Umfrage be¬ 
ruhen. Ferner ist zu nennen die Arbeit von J. Witort: »Umrisse 
des Gewohnheitsrechtes des litauischen Volkes.« St. Zdziarski 
charakterisiert die volkstümlichen Elemente in den Dichtungen 
des polnischen Dichterfürsten Mickiewicz. K. J. Gorecki be¬ 
schäftigt sich mit der in letzter Zeit wieder öfters aufgestellten 
Frage über die Menschenrassen. M. Allerhand handelt über 
die Weigerung der schwangeren jüdischen Frauen, den Eid ab¬ 
zulegen, und verzeichnet die bezüglichen gerichtlichen Entschei¬ 
dungen. Aus dem reichlich mitgetheilten volkskundlichen Material 
heben wir hervor die Schilderung des Hirtenlebens in Siercza 
(Wieliczka) vor 20 Jahren von L. Mlynek; die Sitten des Volkes 
in Sieradzka von J. Piqtkowska; S. Udziela: Krakauer 
Märchen und Erzählungen; Mlynek und Udziela stellen auch 
polnische und jüdische Parallelen des deutschen Kettenreimes 
von Zicklein — Katze — Hund — Stock — Feuer — Wasser — Ochse 
u. s. w. zusammen. Außerdem werden viele Lieder, Märchen, 
Sagen, volkstümliches Wortmaterial, allerlei Sitten, Gebräuche 
u. dgl. veröffentlicht. Umfragen über volkskundliche Gegenstände 
werden eröffnet, einschlägige Werke angezeigt und besprochen. 
Schließlich enthalten die einzelnen Hefte auch Sitzungsberichte 
u. dgl. der Gesellschaft. 

Czernowitz. R. F. Kaindl. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Nh. 24. 


Allgemeines Litteratorbi.ait, 


V!11. Jahrgang. 


758 


i 57 


SEÖcbcr $r. Cttofar, !. !, $uof. au her bcutjdjcu Uuiu. in ^rag: 
<$inc ftaifcrreifc und) '-Höljiitcu im ^aljre 1723. $rag, 
3. Mud), 1808. gt.=8° (7-1 0.) fl. —.80. 

Nach langwierigen Vorbereitungen und Verhandlungen unter¬ 
nahm Karl VI. im Juni 1723 die Heise nach Prag, um daselbst 
die Huldigung seiner Unterthanen entgegenzunehmen und sich bei 
dieser Gelegenheit zum König von Böhmen krönen zu lassen. 
W. schildert auf Grund des Codex 1043 des Wiener Haus-, Hof- 
und Staatsarchivs, zahlreicher underer Archivalien und der ge¬ 
druckten Litteratur die Vorbereitungen zur Reise der kaiserlichen 
Familie und des Hofstaates, den Aufenthalt und die Krönung 
daselbst und die Rückreise im Nov. 1723. Nicht allein für die 
politische Geschichte, sondern auch für die Culturgeschichte liefert 
die Arbeit viele interessante Details: die Schwierigkeit des Reisens 
und der Verpflegung, der Bequartierung während der vom 19. 
bis 3ü. Juni dauernden Fahrt von Wien nach Prag, die öffent¬ 
lichen Zustände Prags und die Krönung selbst erfahren eine ein¬ 
gehende Darstellung. — Die Abhandlung, welche ein um ein 
Register vermehrter Sonder-Abdruck aus den Mittheilungen des 
Vereines für Geschichte der Deutschen in Böhmen (36. 1897, 
S. 137—204) ist, wird nicht allein das Interesse der Historiker, 
sondern auch weiterer Leserkreise erregen, die hiemit darauf auf¬ 
merksam gemacht werden sollen. 

Brünn. Gr ölig. 

ÄlcVUlcr £r. ^aul äHilfjclut ooit, SBifdjof «tut JHotteuburg : 
'li'aubcrfnljrtcu unfc ift'allfaljrtc« im Orient. 3. Auflage, grei* 
bürg, Reiber (1899). Scjc.-S” (VIII, 533 3.) OJL 8.—. — Den in diesen 
Bl. (VI.no und 508; angezeigten ersten beiden Auflagen des wert¬ 
vollen Buches ist sehr rasch eine dritte gefolgt; der Verf. hatte, 
wie er iu einem Nachwort (S. 529) mittheilt, vor, 1899 eine 
zweite »Wunder- und Wallfahrt in den Orient« zu unternehmen, 
deren Resultate der nöthig gewordenen Neuauflage seines Buches 
hätten zustatten kommen sollen ; er wurde jedoch (Nov. 1898) 
zum Bischof von Rottenburg gewählt, uud »an eine Wallfahrt ins 
hl. Land war nun ebensowenig mehr zu denken, wie an eine 
gründliche Umarbeitung des Buches«. Die Verlagshandlung hat 
jedoch durch eine reiche und glänzende Ausstattung und durch 
eine ansehnliche Vermehrung der Illustrationen das Mögliche gc- 
than, auch die dritte Ausgabe des Werkes in würdigem Kleide 
erscheinen zu lassen. 

Die Kunst- und Verlagsanstalt »PhotocoU, A.-G. in München 
hat die so hoch vervollkommnet© photographische Technik, und 
zwar die kunst- und wirkungsvolle Farbenphotographie, päda¬ 
gogischen Zwecken dienstbar gemacht durch den »Photocol- 
Sammel-Atlas«: Ansichten von Städten und Gegenden, in 
kleinem Format (5X8 cm), in vollendeter Farbenphotographie, nach 
der Natur aufgenommen, sind zu Serien, nach Ländern zusammen- 
gestellt, vereint, doch so, dass jede einzeln in eigene Albums ein¬ 
geklebt, uud so z. B. eine gemachte Rundreise in diesen Bildern 
festgehalten werden kann. Durch Beigabe von Landkarten, die 
mit historischen, geographischen, wirtschaftlichen und statistischen 
Notizen versehen sind, wird der pädagogische Zweck: Einprägung 
der Landkarte, sowie der entsprechenden geschichtlichen etc. 
Daten erreicht. Man kann die Idee umsomehr freudig begrüßen, 
als die sehr hübschen Bildchen ungemein billig sind (15 Stück 
60 Pl.) uud der praktische pädagogische Nutzen, der mit dieser 
Liebhaberei verbunden ist, jedenfalls den anderer ähnlicher 
Sammel-Liebhabereien weit in den Schatten stellt. 

Geograph. Zeltachr. (Lpz., Teubr.er.) V', (i—<S. 

Z e in nt rieh. D. Völkerstämme 0.sterr.-Ung.irns. — v.Siemiradzlci, 
D. Staat Sao Paulo in Brasilien u s. l.andbau. - Immanuel, 1). Gebirge 
Nordsibiriens. — Höck, 1). gpwt. Stand uns. Kenntnis v. d. ursprüngl. 
Verbreitg. d. angebauten Nutzpflanzen. — Ule, D. Gewüsserkdc im letzten 
Jahrzehnt. 

Da» Land. Hrsg. R. Sohnrcy.) VIII, 3 u. 4. 

(3.) Flügge, I>. landw. Genossenschaften in Frkrch. — Apel. 
Gemcindeptleee im Kirchspiel Odagsen. — Aus uns. Wegweiser f. Hindi. 
Wohlfahrtspflege. — List. L. Dorfgesch. u. K. H. Caspari. — Gl Um er, 
Z. Fliege d. lleimatkde. — v. Padberg. Wallhecken u. Mäuse. — 
Tecklenburg, Auf eins. Posten. — Fischer, E. ländl. Hauspllege. — 
i4.) Apel. Uns. alter Dorfkirchhof. — Cesar, K. abgeschlag. Angriff auf 
d Beihejligg. d. Geistlichen u. Lehrer an d. ländl. Genossenschaften. — 
May. Wiederbelebg. d. Spinnrades in Baden. — Garcke, Aus d. bayr. 
Versieh.wesen. — Reich har dt, D. Martinstag in Harz u. in Thüringen. 


Blum Hs.. Xeu-Gumea u. d. Bismarck-Archipel. E. wirtsch. Studie. Bcrl., 
Schoenfeldt. «22Ü S.) M. 5.—. 

Californien unmittelbar vor u. nach d. Entdeck©, d. Goldes. Bilder aus 
d. Leben d. Ilnr. Lienhard. Zürich, Speidel. (31b S ) M. 3.20. 

Lamberg Mor., Brasilien. Land u. Leute in eth., polit. u. volksw. Be¬ 
zieh*;. Lpz., Zieger. (3Ö9 S.) M. IS.—. 

Mcville H. de. Um d. Erde m. S. M. S. »Leipzig«. Berl.. Siegismund. 
fl55 S.) M. 3.—. 

Uslar v., Mit S. M. S. »Nixe« nach Kamerun 1897/98. Altenbg., Geibel. 
(233 S.) M. 3.00. 


Rechts- und Staatswissenschaften. 

Scala Rudolf von: Die Staatsverträge des Alterthums. I.Tlicil. 
Leipzig, B. G. 'IV.inner, 1898. gr.-8'’ (.XV, 226 S.) M. 8.—. 

Als »längst nothwendig* und »dringendst« bezeichnet 
v. S. selbst sein Werk und überhebt damit die Kritik 
der Nothwendigkeit, zu constatieren, dass mit demselben 
einem »dringenden Bedürfnisse« abgeholfen wurde, wenn 
ein solches vielleicht auch von manchem nicht auf den 
ersten Blick erkannt werden mag. Der vor], erste Theil 
umfasst die Verträge bis zum Jahre 338 v. Chr. und 
bietet daher vorwiegend nur Beiträge zur griechischen 
Staatengeschichte. — Das ganze Werk zerfällt seiner Anlage 
nach in vier Abschnitte, deren erster die chronologisch 
sichergestellten Verträge enthält und in den bereits abge¬ 
steckten Grenzen den Inhalt des ersten Theiles bildet, 
während der zweite Abschnitt sich aus den Verträgen 
zweifelhaften Datums zusammensetzen, der dritte die hin¬ 
sichtlich des Abschlusses oder ihrer rechtlichen Natur 
nach zweifelhaften Verträge umfassen und der vierte 
endlich sonstige Vertragsfragmente wiedergeben soll. 
Überdies lässt eine doppelte Numerierung auf einfache 
Weise erkennen, welche von den aufgenommenen Ver¬ 
trägen im Original überliefert und welche nur ausNachrichten 
der Schriftsteller oder auf andere Weise uns erhalten sind. 
Schließlich ist auch durch Verwendung einfacher Zeichen 
und verschiedener Schreibweise die Thätigkeit der Text¬ 
kritik und Ergänzung anschaulich zum Ausdruck gebracht, 
und die jedem einzelnen Vertrage hinzugefügte Litteratur- 
Übersicht lässt die ebenso sorgfältige wie fleißige Arbeit 
als ein überaus brauchbares und praktisches Nachschlage¬ 
werk und Hilfsbuch erscheinen. Es bleibt nur zu wünschen, 
dass der zweite Theil, dessen Hauptinhalt der römischen 
Geschichte angehören wird, so rasch nachfolge, wie 
dies vom Verf. in Aussicht genommen ist. Alles in allem 
genommen, stellt sich das Werk Bruns’ classischcn » Fontes « 
würdig an die Seite. 

Wien. R. v. Mayr. 

Maas Dr. jur. Georg, Bibliothekar bei dem Reichsgericht: Biblio¬ 
graphie des bürgerlichen Rechts. Verzeichnis von Einzel¬ 
schritten mit Aufsätzen über das im bürgerlichen Gesetzbuche 
für das Deutsche Reich vereinigte Recht sachlich geordnet. 
1888—1898. Berlin, C. Heymann, 1899. gr.-8° (XL, 388 S.) 9 M. 

Bibliographien wie die vorl. sind Für den Forscher 
wie für den Bibliothekar von außerordentlichem Werte, 
wenn sie 1. ein abgerundetes Ganze bilden, d. h. einen 
bestimmten Zeitraum, diesen aber vollständig umfassen; 
2. der Forderung nach Vollständigkeit auch dadurch 
nachkommen, dass sie die Zeitschrifteniitteratur mit ein¬ 
schließen; 3. sachgemäß cingctheilt sind und durch Indices 
die rasche Auffindung eines Buches nach allen Seiten hin 
ermöglichen. Fachbibliographien wie die vorl. müssen von 
einem in doppelter Hinsicht Sachverständigen zusammen¬ 
gestellt sein, um nicht entweder- den Bibliothekar oder 
aber den Gelehrten im Stiche zu lassen, sondern für beide 
gleich brauchbar und handlich zu sein. Allen diesen 
Forderungen kommt das vorl. Werk in lobenswerter 
Weise nach. Es beginnt mit 1888, in welchem Jahre 
der erste Entwurf zum B. G. B. veröffentlicht wurde, 
reicht bis Ende 1898, mit Ausnahme der Dissertationen, 
die nur bis August dieses Jahres berücksichtigt werden 
konnten, und gibt aus dieser Zeit 1. die Titel jener 
Schriften, die sich auf das B. G. B. selbst beziehen, 
unter Weglassung derjenigen über Rechtsgebiete, deren 
Vereinheitlichung nicht erreicht wurde; 2. aus der parti- 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




759 


Nh. 24. — At.i.qemkinks Litteraturbi.att. — VIII. Jahrgang. 


700 


cularrechtlichen Littcratur alle jene über Rechtsinstitute, 
die im B. G. B. einheitlich geregelt worden sind, wobei 
sich M. in der Anordnung der Haupttheile genau an das 
System des B. G. B. anschlieUt. Die Forderung der Voll¬ 
ständigkeit wird dadurch erfüllt, dass einerseits alle, auch 
die kleineren Schriften, wenn sie dem Thema nach ein¬ 
zubeziehen waren, aufgenommen und anderseits die Auf¬ 
sätze aus 130 juristischen Zeitschriften ausgezogen und 
hier — alles in streng chronologischer Folge — ver¬ 
zeichnet wurden. Die Eintheilung ist, wie bereits hervor¬ 
gehoben ist, sachlich und einfach; war eine Einreihung 
an verschiedenen Stellen nöthig, so wurde der Titel 
wiederholt. Ein Titelverzeichnis und ein Sachregister 
fördern die Auffindbarkcit, so dass das Werk in jeder 
Hinsicht bestens empfohlen werden kann. F.in ähnliches 
Werk für Österreich würde eine empfindliche Lücke aus¬ 
füllen. H. B. 


Sociale Praxi*. (Hrsg. E. Francke.) IX. 6—10. 

(6.) Zacher. D. Schweiz. Kranken- u. Unfallversicherg. — A gahd, 
Fabrikarbeit verheirat. Frauen u Kindererziehg. — Regelg. d. Heimarbeit 
in d. Cigarrenindustrie. — Fuld, L>. Fürsorge f. d. Schwachsinnigen« — 
i,7.) Francke, Z. Iieichstagsbeginn. — Hirsch, ü. bgl. G.-B. u. d. Be¬ 
rufsvereine. — E. Reichsmuseum f. Arbeiterwohlfahrt. Mitthlgcn d. Ge¬ 
werbegerichts Berlin, red. v. Dr. Schalhorn: v. Schulz. Bericht üb. d. 
endgilt. Schluss d. diesjahr. Steinmeizausstand. — (8.) L). Entscheid;;. üb. 
d. Arbeitswilligengesctz. — Silbermann, I). Novelle z. Gewerbenrdng. 
u. d. Handlgsgehiifen. — Hermann, D. Arbeitgeber-^ u. d. lex Heintzc. 

— Grätzer, D. Bcsitzvorhältnisse d. preuli. 4procent. consolidierten An¬ 
leihe. — Poersch, D. Coalitionsrecht d. Gas-, Wasserwirsarbeiter etc. 

— 1). Verband dtscher Arbeitsnachweise. — Sayous, E. Volksuniversität 
in Bclleville. — (9.) Francke, Nach 2 Fronten. — v. Schulz, Z. Entwurf 
d. Gewerbegerichtsnovclle. — D. GesverUschaftsbewegg — D. Verein 

Reichs-Wohngsgesctz«. — Krieger, Z. Frage d. Schulärzte. — (10.) I). 
Erlcdigg. d. Novelle z. Gewerbeordng. im Reichstag. — Reichs-Arbeitsamt, 
Arbeitsämter, Arheitskammcrn. — D. Invaliden- u Altcr>versorgg. städt. 
Lohnarbeiter in Ulm. - Ergebnisse d. amtl. Strcikstatistik. — Thieß, 
Ländl. Socialpolitik d. Genossenschaften in Curhcssen. — Wohngswesen 
in Würitemherg. 

Österr. Centralbl. f. d. jurlst. Praxis. (Wien, M. Perles.) XVII, 11 u. 12. 

(11.) Illasiewicz, L). Ehehindernis d. Auigebotsunterlassg. im 
österr. bgl. G.-B. — Litterar. Notizen. — Rechtsprechg. — Aus d. Recht- 
sprechg. d. Dtschen Reichsgerichts. — Verordngen u. Erlässe d k. k. Finanz¬ 
ministeriums. — (12.) Klineberger. Staatsmacht iin Processrechte. — 
Aus d. Wiener Jurist. Gesellsch. — Bibliographie. 


Rad zi will Karl Prinz, Enlwicklg. d. fiirstl. Stolberg’schen Grundbesitzes 
seit d. 13. Jh< 1 1. m. bes. Beachtg. d. Grafsch. Wernigerode. Jena, 
Fischer. (168 S.) M. 3.—. 

Schmid Paul, 1). Warenzeichenrecht nebst e. Überblick üb. d. Restimmgen 
wider d. unlaut. Wettbewerb, nach d. Gesetzgebgen aller Länder 
dargest. Lpz.. Hirschfeld. (388 S.) M. 8.8Ü. 

Goering A., D. Recht d. Minderjährigen u. Entmündigten n. d. 1 I. 1900. 
Ebd. (218 S.) M. 5. — . 

Adler Gg., Gesch. d. Socialismus u. Communismus v. Plato bis z. Ggwt. 
1. Ebd. (281 S.) M. 8.—. 

Th an er Fr., Abälard u. d. canon. Recht. — D. Persönlichkt. in d. F.he- 
schließg. 2 Festreden. Graz. Leuschner & Lubensky. (55 S.) M. 1.20. 
Guderian C-, D. Beihilfe z. Selbstmord u. d.Todtg. des Einwilligenden. 
Berl., Ebering. (83 S.) AI. 2.40. 

Bliimner Rud., D. Lehre v. böswill. Rechtsmissbrnuch (Chikane) n. gern. 

Recht u. n. d. Rechted. b. G.-B Ebd. (206 S.) AL 5.—. 

Dock Adf., Revolution u. Restauration üb. d. Souveränität. Quellensnmmlg. 
üb. d. Begriff d. höchsten Gewalt u. zugl. e. Btr. z. Gesch. d. Staats¬ 
theorien. Stralibg., Schlesier & Schweikhardt (271 S.) M. 7.—. 


Naturwissenschaften. Mathematik. 

Lobatschefskij Nikolaj Iwanowitsch: Zwei geometri¬ 
sche Abhandlungen, aus dem Russischen übersetzt, mit An¬ 
merkungen und einer Biographie des Verfassers von Friedrich 
Engel. (I. Theil: Die Übersetzung mit einem Bildnisse Loba- 
tschefskij's und mit 194 Figuren im Text. II. Theil: Anmerkungen. 
Lobatsehefskij’s Leben und Schriften. Register. Mit 67 Figuren 
im Text.) [Urkunden zur Geschichte der nichteuklidischen Geo¬ 
metrie, herausgegeben von Friedr. Engel und Paul Stück et. I.] 
Leipzig, B. G. Teubner, 1899. gr.-S° (XVI, 476 S.) M. 14.—. 

Engel und Stäckel haben im J. 1895 im gleichen 
Verlage ein äußerst interessantes Werk »Die Theorie 
der Parallellinien von Euklid bis auf Gauß, eine Urkunden¬ 
sammlung zur Vorgeschichte der nichteuklidischen Geo¬ 
metrie« erscheinen lassen, welches in diesen Bl. (V, 438) 
eingehend besprochen wurde. Als naturgemäße Fortsetzung 
desselben werden in dem vorl. Buche zwei in russischer 
Sprache publicierte Abhandlungen L.’s, in denen neben 
den Schriften der beiden Bolyai die nichteuklidische 


Geometrie ihre erste Begründung und Darstellung ge 
funden hat, den Mathematikern durch Übertragung ins 
Deutsche zugänglich gemacht. Dieselben geben einen Ein¬ 
blick in das, was der russische Mathematiker wirklich 
gewollt und geleistet hat. Die zweite von ihnen, /»Neue 
Anfangsgründe der Geometrie mit einer vollständigen 
Theorie der Parallelen«, 1835 —1838 erschienen, ist das 
vollständigste Lehrbuch der nichteuklidischen Geometrie, 
welches wir besitzen. Die in den Jahren 1829 und 1830 
veröffentlichte erste Abhandlung »Über die Anfangsgründe 
der Geometrie« bildet eine erwünschte Ergänzung der 
zweiten, weil sie besonders eingehend die Berechnung der 
geometrischen Figuren behandelt. Die zahlreichen in- 
structiven Anmerkungen Engel’s erleichtern das Studium der 
beiden Abhandlungen L.’s wesentlich. Die mit großer 
Wärme geschriebene Biographie dieses Gelehrten, welche 
den Schluss des Buches bildet, wird von jedermann mit 
Interesse gelesen werden. Durch die Beigabe von aus¬ 
führlichen Namen- und Sachregistern hat sich der Heraus¬ 
geber den Dank aller Leser verdient. 

Wien. Gegenbauer. 

Vutj Dr. St Httnitbcruitgcu iit ^Begleitung eine* Statut 
fuitbtgcn. Grine 9tatitrgefcf)idite für ba$ $olf, itiöbeionbere für 
bic ^ugcitb. 3it iBcrbinbimg mit mehreren gorfdjern. 9Jüt 25 färb. 
Xafclit uitb 233 2er t SU. Stuttgart, (£. § off mann, 1899. gr.8° 
(IV, 475 3.) 7.20. 

@ tu ttt c v i fl 91.: Unfcrcr Sugcut» cvftc Sftöturfrcufccit. Sine 
s Jtcif)c üou $eijudiett üit8 beit üerfdjiobeuen (Gebieten ber üRatur- 
fimbe. 3Jtit 114 iejt-3ff. ^ouamoörtl), £. Girier, 1899. gr.-S" 
(184 3.) geb. SK. 2.50. 

Das Buch von Lutz ist die Verkörperung eines sehr rich¬ 
tigen Gedankens: die Naturgeschichte — Zoologie, Mineralogie, 
Botanik, mit allem, was dazu gehört — nicht in der systemati¬ 
sierenden Form eines Lehrbuchs, sondern nach der Jugend ver¬ 
ständlicheren, ihr näher liegenden Prinzipien vorzuführen. Der Verf. 
denkt sich einen Lehrer, der mit seinen Schülern, einen Vater, 
der mit seinen Kindern Wanderungen unternimmt »Um Haus und 
Hof« (S. 1—57), »An Wegen, auf Schutt und an steinigen Orten« 
(S. 58—84), »Durch Garten und Feld« (S. 85—148), »AufWiesen« 
(S. 149—192), »Durch Heide und Moor« (S. 193—213), »Ins 
Hochgebirge« (S. 214—232), »Durch Busch und Hecken« 

(S. 233—274), »Im Walde« (S. 275—328), »Am Wasser« 
(S. 329—351), »Am Meeresstrande« (S. 352—368), endlich — 
temporal statt local — »Geologisch-mineralogische Wanderungen« 
(S. 369—454). Jeder Abschnitt ist eingetheilt nach den Jahreszeiten, 
in denen die Wanderungen gedacht werden, und so ist cs dem 
Verf. möglich, ein ziemlich umfassendes Bild der Naturgeschichte 
der drei Reiche, allerdings mit Beschränkung auf das in unseren 
Gegenden Vorfindliche, zu geben. Ferner Liegendes konnte natür¬ 
lich nicht gut mit einbezogen werden, aber auch so ist das Buch 
imstande, das Verständnis der Natur und das Interesse an der¬ 
selben in jugendlichen Gemüthern zu beleben. Bedauerlich ist es 
allerdings, dass der Verf. es nirgends für nöthig erachtet, den 
Blick der seiner Führung Anbefohlenen über das rein Sinnliche 
hinauszulenken auf den Schöpfer all des Wunderbaren und Großen, 
das er vorführt. Und darin müsste doch für einen Pädagogen, der 
es ernst nimmt mit seiner Aufgabe, und nicht Vielwisser, sondern 
Menschen, Ebenbilder Gottes, erziehen will, gerade der Schwer¬ 
punkt seiner Aufgabe liegen. 

Ein in jeder Hinsicht zu empfehlendes. Buch ist das von 
Emmerig. Der Verf. geht von dem richtigen Grundsätze aus, das 
man der Jugend nicht das fertige Spielzeug in die Hand geben, 
sondern sie dazu anleiten solle, dass sie sich selbst das anfertige, 
was sie besitzen möchte. Man kommt damit ebensosehr dem 
Bedürfnisse des jugendlichen Geistes entgegen — denn es ist ja 
Thatsache, dass die schönsten Spielzeuge oft von Kindern sehr 
bald achtlos beiseite geworfen werden, während sie sich mühsam 
aber gern mit der Herstellung sehr primitiven Ersatzes befassen 
—, als man ihn dadurch an Arbeit, Nachdenken und Ausdauer 
gewöhnt und ihm zugleich eine Menge nützlicher Kenntnisse 
gleichsam spielend und doch in Arbeit beibringt. Allen Eltern 
und Erziehern sei das Buch aufs wärmste empfohlen. 

München. Dr. E. Hildebrand. 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




701 


Nh. 24 — Allgkmrinrs Litteraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


70 2 


Tr. G.: 9 r iatitrttuffcnfd)aftttcf)c ©ammlungcn. Ta£ 

©amtitcfit, pflegen mtb ^häiuiriereit oon 9tatmfördern 9)iit 
4 iaf. in pbotograpfy. 9Jaturfüvbbrucf, einer einfarbigen Tafel 
u. 50 Tejrtabb. nach Crigutalaquarellcn u Criftiiiöföeichmingcn 
bi'* 5$erf. Berlin, SBaltlicr, 1N99. gr. 8° (VIII, 202 8.) 9W. 8.50. 

Der Verf., bekannt und verdient als Herausgeber der »Blätter 
für Aquarien- und Terrarienfreunde« und eines auch in diesen 
Bl. gewürdigten Werkes über das Süßwasser-Aquarium (vergl. 
VII, 029), gibt in dem vorl. Buche Schülern, welche sich für die 
Natur interessieren, praktische Anleitungen zum Anlegen von 
Sammlungen aus den weiten Gebieten der Zoologie, Botanik und 
Mineralogie sowie zum Gebrauche der dabei in Verwendung 
kommenden Hilfsmittel und deren Herstellung. Wenn man bedenkt, 
wie gesund das Interesse ist, das die Jugend allzeit und überall 
an den Objecten der Natur nimmt, und wie sehr dieses Interesse, 
lichtig geleitet, imstande ist, sowohl die gemüthliche Antheil- 
nahmc der Schüler an ihren Lchrgegenstünden zu vertiefen, wie 
der ganzen geistigen Entwicklung eine bestimmte Richtung zu 
geben, so muss man dem Verf. doppelt dankbar sein für das 
vorl. Buch. Es ist hohe Zeit, dass man von der Alleinherrschaft 
des öden Sports hinweg wieder an das Gemüthsleben der Jugend 
appelliert und dieses zu fesseln und in die richtigen Bahnen zu 
lenken sucht. Dazu wird das Buch B.'s wesentlich beizutragen 
geeignet sein. Was es enthält, ist oben in Kürze dargelegt ; die 
Ausstattung trägt dazu bei, die Darstellung, wo es noththut, ver¬ 
ständlicher zu machen. 

Naturwissenschaft!. Wochenschrift. (Kerl.. Dümmler.) XIV. 43-48. 

i43.» VH. Internat. Gcogr -Congr. Berlin 18W. — (44.) Hnatek. D. 
Wiederkehr d. Leoniden i. J. 1KS*1». — (45 46.) Weber, Versuch e. üher- 
blicks üb. d. Vegetation d. Diluvialzeit in d. mittl. Regionen Europas. — 
(47.) Sieben, H. v. Helmholtz als Philosoph. — (48.) Reh. Schüdigg. d. 
Landwirtsch. dch. Thierfraß i. J. 18Ü8. 

Naturwläsenschaftl. Rundschau. (Brschw., Vieweg.) XIV, 43—48. 

(43.) Preston. Magnet. Strömungen d. Spcctrallinien. — Pfeffer, 
Üb. d Erzeuge;, u. physiolog. Bedeutg. d. Ainitose. — (44.) Meyer, Silicium 
und Kohlenstoff. — Moreno, D. Entdeckg. v. Miolania u. Glossotherium 
in Patagonien. — (45.) Franz, 1). Figur d. Mondes. — Haga u. Wind, 
I). Beugg. d. Röntgenstrahlen. — Chiarini u. Gatti, Untersuchten üb. 
d. leucht. Organe d. Fische. — (46.) T homson, D. Feld experiment. Forschg. 

Over ton, L). allg. osmot h igenschatLen d. Zelle. — i47.) Kobold, D. 
Constante d. Präcession u. d. Bewegg. d. Sonnensystems. — Brown, D. 
Bindg. d. Kohlenstoffs dch. d. Pflanzen. — (48.) Exner, Btrgc. z. Kenntnis 
d. atmosplüir. Elektricit.it. 


Kiemann Bhd., Kllipt. Functionen. Lpz.. Teubner. (144 S.) M. 5.60. 

Gauß C. F. u. W. Bolyai, Briefw., hrsg. v. Fz. Sclimidt u. P. Stäckel. 
Khd. 4" (208 S.) M. 16 —. 

H och h ei m F., Üb. e And. Erzeugg. d. Curven 3. CI. m. e. Doppeltangente. 
Khd. (50 S.) M. 1 6(3 

Braunmühl A. v., Vorlesgen üb. Gesch. d. Trigonometrie. I. Ebd. (260S.) 
M. i» 

Ambrcnn L. Hdbch d. astronom. Instrumentenkde. Bcrl., Springer. (1276 S.) 
M 60—. 

Jäckel <>.. Stamm esgesch. d. Pelmatozoen. 1. Thecoidea u. Cvstoidca. Ebd. 
442 S.) M. 40.-. 

A u t e n r i e t h W., Quantitative ehern. Analyse. Freibp., Mohr. 232 S.) M. 5.20. 


Schöne Litteratur. Varia. 

Staubet’#, SKidinrb, Sämtliche 9®trfc. ®iit bem SBilbniä bc§ 
ffierf. imb einem .y 93reitto)jf & fiiirtel, 18Ü9. 

r.=8" (VIII. 872 'S.) SR. ü.—. 

Die Gesnmmtausgabe der poetischen Schriften Richard 
Leander's — hinter welchem Pseudonym sich bekanntlich der 
berühmte Hallenser Chirurg Prof. Dr. Richard v. Vollem an n 
verbarg — liegt nun in einem hübschen Bändchen fertig vor. Ist 
die Ausbeute auch nicht groß dem Umfange nach — dem arbeits¬ 
freudigen und rastlos tbätigen Manne waren nur kurze Muße¬ 
stunden zugemessen —, so ist sie umso reicher dem Inhalte 
nach: vor allem die unvergleichlich schönen, von dem Zauber der 
reinsten Poesie erfüllten »Träumereien an französischen Kaminen«, 
die den Hehlnamen des lange unbekannt gebliebenen Dichters 
rasch berühmt machten und zu einem der Hausbücher des deutschen 
Volkes geworden sind; dann die drei »Kleinen Geschichten« (zu¬ 
erst 1885 erschienen), endlich, die größere Hälfte des Bandes 
füllend (S. 177 — Schluss', die ebenso formvollendeten wie tief 
gefühlten »Gedichte«, darunter die prächtigen »Troubadour- 
Lieder«. — Das Idyll »Aus der Burschenzeit«, das 1876 erschien, 
ist in der Ausgabe nicht enthalten, vermuthlich weil es, in einem 
anderen Verlage herausgegeben, dem Verleger der Gesammtausgabc 
nicht verfügbar war. —Zu dem Porträt T.’s, das den Band schmückt, 
wäre eine biographische Skizze eine erwünschte und gewiss 
von vielen Verehrern des Dichters dankbar hingenommene Zugabe 
gewesen. Hoffentlich bringt sie eine nächste Auflage. Im übrigen 
kann auf das verwiesen werden, was in diesen Bl. (VIII, 605 f.) 
bei Gelegenheit des Erscheinens der I. Lief, des Buches gesagt 
worden ist. Sch. 


SWctycrS ftonbcrfatioiuLVcj-ifun. Gin Jiacfifdjlaqcnjcrf best aff 
gemeinen 2Siffeit$. 5., gnnjlid) nenbearbeitete Auflage. 9.Uit inel)r 
als 11 .600 9lbb. im Tcjt mtb auf 1188 SBilbertafeht, harten 
mtb Splinten. XIX. SBatib. 3 a f) r e £ - S u p b I c m e u t 1898 
— 1899. Seidig ttnb 38ien, $8ibliogra})l)i)ci)e£ Suftitut, 1899. 
£e£.--8° (1048 8.) geb. 2». 10.—. 

In einer Artikel-Serie ist im VI. Jahrg. d. Bl. eine kritisch- 
vergleichende Besprechung des Meyer’scen und des Brockhaus'- 
schen Conversations-Lcxikons gegeben worden. Das Rcsumc 
gieng in letzter Linie darauf hinaus, dass von diesen beiden 
großen Werken das Meyer’sche, was Reichhaltigkeit, Gründlich¬ 
keit und Verlässlichkeit der Aitilcel und Objectivität der Bericht¬ 
erstattung anlangt, wohl den Vorrang vor dem Brockhaus’schen 
Lexikon verdiene. Die gerühmten Vorzüge äußern sicli auch 
in dem vorl. I. Supplementbande. Er weist zweierlei Artikel 
auf: Ergänzungen und Nachträge zu Artikeln des Hauptwerkes 
sowie Artikel über dort nicht berührte 'Themen, sodann auch 
eine Reihe von Einzelaufsätzcn, auf die wir besonderes Gewicht 
legen wollen. Es sind das kleine, ausgearbeitete Essays über 
actuelle Fragen, durchaus fachmännisch gearbeitet, gründlich, 
klar, auch dem Laien verständlich und nach jeder Richtung ver¬ 
lässlich. Jeder, der das Hauptwerk besitzt, sei auf das Supple¬ 
ment aufmerksam gemacht. r. 

V o I> t Snüuä' 3mmoricflcit. ÖJcbtdile. 33rauiisberg, imtyc, 
1899. 12° (204 ©.) geb. 9». 3. — . 

Eih liebenswürdiges Buch, das im poetischen Gewände 
fromme Geschichten und Legenden erzählt. Wir finden da die 
Geschichte vom heil gen Geschwisterpaar Benedict und Scholastica, 
vom heiligen Franz von Sales, vom Riesen Christophorus, der 
nur dem Stärksten dienen wollte und zuletzt dem Jesukindlcin 
zu Diensten stand, von Rudolf von Habsburg, der das Kreuz als 
Scepter nahm und manch anderes sinniges, frommes Gedicht. Ein 
beredter Dichtermund hat sich da aufgethan, um das Große, 
Wahre und Heilige zu preisen. Für die Jugend eignen sich 
manche der Legenden zum Vortrag. 

Wien. Jose Schneider-Arno. 


öUl Gbiiarb: ^Mitbürger. ÜRciiefte ©fi^eiiimmiiliing 3. Auflage. 
SSicn, 9tob. ffitofjr, 1900. 16°. (III, 155 8.) fl. -.90. 

$ann = $*etglcr Cttofar: ^omeiät & Oonip. Sffiicitcrifdje?. 

2. Auflage. Gbb., 1900. 16°. (III, 145 8.) ff. —.90. 

3 rt) u it 11) a lt s 4>anl n,: Cmift bet <8citc. 4?ium>ripiitf)c8 unb 
3roitifchc3. 3. Auflage. Gbb., 19J0. 16°. (V, 150 8.) fl. —.90. 

Alljährlich vor Weihnachten erscheinen bei Rob. Mohr in 
"Wien einige kleine Bändchen, welche, köstlichen Humors voll, 
von Freunden der specifisch wienerischen Abart dieser Gattung 
stets mit Freude — das bezeigen die schnell sich folgenden Auf¬ 
lagen — entgegengenommen werden. Heuer legt die Verlagshand¬ 
lung die drei obgenannten Büchlein unserer Localhumoristen 
auf den Weihnachtstisch. Als der hervorragendste erscheint weitaus 
und unbestritten Pötzl. Seine kleinen Skizzen verkörpern am 
echtesten den gettius loci Wiens, und zugleich erheben sich die¬ 
selben, was Tiefe der Empfindung, Feinheit der ihnen zu Grunde 
liegenden Stimmung und Angemessenheit des sprachlichen Aus¬ 
drucks anlangt, hoch über ähnliche Erzeugnisse seiner Nachtreter. 
Pötzl kann als der eigentliche »Classiker« dieses Genres gelten 
— und vielleicht ist dieses Genre, das hier wurzelhaft, echt und 
ungekünstelt und dabei doch erfüllt und durchdrungen ist von 
dem Zauber reiner, poetischer Stimmung (man lese nur z. B. die 
Schilderungen »Der Zug nach dem Osten« oder »Die kleine 
Stadt« in der vorl. Sammlung), gar nicht so untergeordneter Art. 
als es manchen scheinen könnte. — Ihm zunächst kommt 
O. Tann -Bergler, dem aber doch schon gerade das zarte, 
unwägbare Moment, welches die Skizzen Pötzl’s auszeichnet und 
zur Höhe von Kunstwerken erhebt, nicht in jenem Maße eigen 
ist, wie seinem Meister. Auch er kennt das Wiener Leben genau 
und schildert es — vielleicht realistischer und getreuer sogar als 
Pötzl — mit lebendiger Komik; aber trotzdem erreicht sein »Herr 
Pomeisl« nicht PotzTs berühmten »Herrn Xigerl«, wenn er ihm auch 
sehr nahe kommt. Und das ist immerhin ein hohes Lob. — Ein 
anderes Genre pflegt P. v. Sch ö ntha n. Er ist unter den 
dreien der »Culturmensch« : das zeigt sich schon darin, dass er 
es für nöthig hielt, sein Büchlein mit einer Vorrede zu versehen, 
in der er darauf aufmerksam macht, gewisse »ütterarische Genres« 
hätten ihn »zu einer gelinden Satire verleitet«, man möge also 
seine Aufsätze nicht allzu erust nehmen«. Was hiermit geschieht. 


Von den beiden Hauptvertretern des sog. »Jungen Deutsch- 
I land«, Börne und Heine, die sich — ein treffendes Bild der 


Digitized by 


Original from 

PRINCETOIN UNIVERSITY 




763 


Nr 23 


. ■— Allgemeines Litteraturbi.att. — VIII. Jahrgang. 7(H 


Zerrissenheit und des inneren Widerspruches, der dieser ganzen 
Richtung eigen war — untereinander aufs leidenschaftlichste be¬ 
kämpften und schmähten, liegen Xeuausgaben ihrer Werke 
friedlich neben einander vor mir auf dem Schreibtische : £>rittrid) 
c i it e’$ SÖmmtlidjc Vöerfe. ©fit einem btograpf)ifd)ditterar= 
gcid)id)tlidicn 65cIeittoort von £ubtoig £> o 1t 1) o f uttb bem 5l3xlb- 
niffe be£ Tirt)tcr3. (Stuttgart, Teutjdje VerlagsVlitftalt. [1899.] 
£c£.=8° [XX, 1086 3.] geb. BL 3.—). Diese einbändige Aus¬ 
gabe reiht sich den gleich ausgestatteten einbändigen Ausgaben 
der Werke Schiller's, Shakespeares und Goethe’s an und umfasst 
das »Buch der Lieder«, die »Neuen Gedichte«, »Atta Troll«, 
»Deutschland. Ein Wintermärchen«, »Romancero. Letzte Ge¬ 
dichte«, die Tragödien (Almansor, William Ratcliff), »Shake¬ 
speare^ Mädchen und Frauen«, die »Reisebilder«, die »Memoiren«, 
»Deutschland* (I. u. II.), »Französische Zustände?, »Novellistische 
Fragmente«, »Vermischte Schriften«. Der Druck ist zwar klein, 
aber scharf, der Einband geschmackvoll. Dass die biographische 
Einleitung auf einem Standpunkt steht, den wir nicht theilen und 
den die Nachwelt bisher auch nur sehr vag ratificiert hat, kaun 
nicht Wunder nehmen.— Die Werke des erbittertsten Widersachers 
Heine’s liegen vor in »fiubfrtfl B ö r tt c’tf gefantmcltc Srfjriftcit. 
Bottftänbige Ausgabe in fcd)$ tauben nebft Anhang: Badigelaffeitc 
Schriften in zwei Bättben. BLt Bürne’4 Porträt, einem Brief in 
(tacfimtle ttttb einer biograpljifdpfritijdiett Einleitung non Vllfreb 
M 1 a a r. (Seidig, War ®effe. [1899.] 8° [IV, XCV, 400; 442; 
252; 332; 328; 328; 160; 222 ©.] ®eb. in 3 Scincnbb. BL 6,—.) 

Über Börne selbst braucht hier nicht gehandelt zu werden, das 
Urtheil über seine Werke, über seine litterarische Thätigkeit, 
seinen Einfluss und seine Stellung in der deutschen Litteratur 
hat die Geschichtschreibung gefällt. Hier kann es sich nur darum 
handeln, über die vorl. Ausgabe seiner Schriften ein Urtheil zu 
geben. Und dieses kann nur lobend sein. Die biographische Ein¬ 
leitung ist zwar u. E. ein wenig zu panegyrisch gehalten: aber 
das sind wir ja bei derlei Einleitungen gewöhnt. Druck, Papier 
und Einband sind sehr gut, der Preis staunend billig. Die Aus¬ 
gabe selbst enthält alles, was Börne geschrieben und was irgend¬ 
wie von Interesse ist: sie bringt eher zu viel als zu wenig, wird 
also auch den Literarhistoriker befriedigen. 

Teutjdicd MüiiiiucrMiidi. Biit einem Titelbilb. 8. Vluf* 
Inge. §iftoriidpfntifcf)c Bearbeitung, beiorgt von Tr. Sfarl 9t eifert. 
Sreibtirg, öerber, 1899. 8" (XVI, *634 3.) gcb. BL 4.50. — Gegen¬ 
über der im Jhg. VII, 27 d. Bl. gewürdigten 7 . ist diese neue 
Auflage des Freiburger Commersbuches um 40 S. stärker geworden; 
bei der fortgesetzten Durchsiebung sind wieder 55 Lieder als zu 
leicht befunden und weggelassen, dagegen 109 Lieder (mit 
Si Melodien) neu eingefügt worden. Auch die litterar- und 
kunsthistorischen Notizen wurden, z. Th. auf Grund der An¬ 
merkungen der kritischen Commersbuch-Ausgabe von Max Fried¬ 
länder, ansehnlich erweitert und revidiert. Wir wissen dem Frei¬ 
burger, in jeder Hinsicht tadellosen Commersbuche kein anderes 
ähnliches Werk au die Seite zu stellen und können es allen 
kathol. Corporationen und allen Freunden dieses Zweiges der 
Litteratur und des Volksgesanges aufs wärmste empfehlen. 

ftürfcfjiter’# 3faljrburfj für bic ö ft er r c i diif d) - un r ori f d) c Bfou= 
nrriiie. 1900. Xtnlciibcr*, Bterf ltitb Barfjfdjlagcbud) für icbermnitti 
Biit Rimberten von 30nftintiüiicn. Berlin, Eifettacl), Vctpjtg, .\>er= 
mann Jpilger. gr.»8° (XVIII, 938 3.) BL 1.—. — Was dieses 
Jahrbuch in einem müUig großen, gar nicht unhandlichen, reich 
illustrierten, nett ausgestatteten und staunend billigen Bande alles 
bietet, ist geradezu unglaublich. Das Alphabetische Register um¬ 
fasst in kleinstem Druck 14 . das Illustrationsverzeichnis 4 drei¬ 
spaltig gedruckte Seiten; und dabei ist der Raum in einer Weise 
ausgenützt, wie es eben nur Kürschner versteht, und wie es nur 
eine hoch ausgebildete Praxis in der Raumökonomie zustande 
bringt. Es gehören freilich scharfe und gute Augen dazu, wenn 
man das Buch ganz durchlesen wollte, — aber das ist ja auch 
nicht beabsichtigt. Sein Zweck ist es, als Nach schlage buch zu 
dienen, und diesen Zweck erfüllt es vollauf. 

E$ ift frfiott tvicbcrbolt in biefnt Bl. (IV, 357,770; V, 731; 
VI, 733) auf Xrcmcnbt'ö Juncubbiblioltief (Breslau, Eb. Tre* 
menöt, 8 ° & Bbd). BL—.60, enrt. BL —.75, gcb. ©L —. 9 t») hin- 
gewiescn worden, deren einzelne Bändchen in Form anziehender 
und dem Verständnisse der Jugend angepasster Erzählungen durch- 
gehends einen moralischen Satz illustrieren, jedoch so, dass die Moral 
nirgends aufdringlich entgegentrilt, sondern sich ungezwungen 
aus der Geschichte ergibt. Bald wird der Segen christlicher 
Nächstenliebe und der Wert von Familie und Vaterhaus dur- 
getnan, bald gezeigt, wie treuer Fleiß und dankbare Opferwilhgkeit 


ihren Lohn findet, ein andres Bändchen zeigt die traurigen Folgen 
von Putzsucht und Selbstüberhebung, ein andres illustriert die 
Wahrheit, dass die göttliche Liebe ewig treu und segnend über 
der Menschheit waltet, oder: »Wen Gott liebt, den züchtigt 
er« u. s. vv. Es ist natürlich an diesem Orte nicht möglich, 
alle die Bändchen (bis jetzt liegen deren 121 vor, von denen 
die Nummern 1 — 69 der ersten Reihe, 71 —121 der neuen Folge 
[1—52] angehören), einzeln zu besprechen. Manche werden sich 
tiir die katholische Jugend Österreichs weniger eignen, wenn auch 
beispielsweise in Bdch. 118 (N. F. 49) »Die Magdeburger Brand¬ 
fackel« die Darstellung so gehalten ist, dass die Gefühle der 
Katholiken nicht verletzt werden; — aber es bleibt, wenn man 
auch diese Bändchen oder solche, in denen specifisch norddeutsche 
Helden dargestellt werden, in Abrechnung bringt, noch immer so 
Vieles und so Gutes übrig, dass die »Trewendt’sche Jugend- 
bibliothek« die beste Empfehlung verdient. 

Zu den in Nr. 23 d. Bl. verzeichnten JugendschriLen sind 
noch die nachfolgend angeführten hinzuzählen, welche nach¬ 
träglich eingelaufen sind und deren Besprechung für später reser¬ 
viert bleibt. Doch können die nachbenannten Werke, als in päda¬ 
gogischer wie in künstlerischer Hinsicht alles Lobes würdig und daher 
alszu GeschenUzwecken durchaus passend, bestensempfohlenwerden. 
Aus dem Ver’nge von 0'iiftno Steife in Stuttgart: 

Element Bertha, Ter filberne it reuz buttb. Erzählung für 
junge BLibd)cn. (278 3. mit 4 Bilbern von VL Ölrol).) 
geb. BL 3.—. (Eine vorzügliche Jugendschrift, über welche 
zu vergleichen: Ost. Litteraturbl. VII, 572.) 

-, ftomtcf$ SSallt). 92euc$ 00 m 'Silbernen .vheiRbimb«. 

Erzählung für junge Biäbdjcn. (275 S. m. 4 Bilbcnt von 
VI. Ölrol).) geb. S 1JL 3.—. 

— —, Tic 9iojeufette. Erzäljlmtg für junge ©tabdien. ('3»* 
glcidi Sortierung 001 t »it'omtei* BJallt)«.) (304 3. m. 4 Bilbcnt 
von VI. ölrol),) geb. BL 3.—. 

— —, Tie Boje von Jericho. Erzählung für junge Btäörijcit. 
(288 S. m. 4 Bilbern von VI. ölrot).) gcb. BL 4.50. 

£>offmaiut VlgncS, See nub VlnbcreS« Erzählungen für iungc 
Bi'nbdien. 3, Vhtflagc. (VII, 275 S. tu. 12 JUuftr. von 
S JL Elutfdiniibt.) geb. BL 4.50. 

— —, Ta4 Stifiäfiitb. ßrjäl)limg für junge BLibd)en. (278 3. 
tu, Titelbilb von SW. Ölutjrfjmibt.) geb. BL 4.50. 

ftuui* Jba, Jit beit Jyerieii. Erzählung fiir junge BLibcfieu. 
(189 3. m. 4 JIL) geb. 4.50. 

— —, Tie Taitzftunbe. Erzählung für junge Biäbdieit. (188 S. 
nt. 4 Bilbcnt v. TI). Bolz.) geb. BL 3.—. 

Tcfoc Totticl, SW 0 bin) 01 t Ernfoe. Jitr bie Jtigcnb neu bc* 
arbeitet v. BL Tittmar. (79 3. m. 4 Jarbcitbr.) geb. 50 $f. 

Beecher-Stoive ftarriet, Citfel Tom$ü11e. Jiir bic Jugenb 
bearbeitet von iUans Beritfjarb. (80 3. m. 4 J-arbeitbr.) 
gcb. BL —.50. 

Ferner: 

05rabi BL, Biargret, eilt ilittb, öaS feiltett Batcr fud)t. 
Erzählung für Biäbrfjeti unb iiuabcit. Biit 4 Tonbilbent. Veipflig, 
Vlbel & Btiiller, 1899. gr.*8 ü (253 3.) gcb. BL 3.--. 
Braubftäbter £>., Jugendzeit. Trci Erzählungen für alle, bic 
jung finb ober jttrg ivarett. Biit e, Titelbilb 001 t gelir Sdimibt. 
Tiijfelborf, VI. Bagel. (1899.) gr.-Ö" (III, 217 S.) geb. BL 3.—. 


Die Culiur. (lIrsg. v. d. Leo-Gesellsch.) I, 2. 

Grimm ich. D. SeelenbegrilT in d. neueren Philosophie. - Ehses, 
D. histor. Institut d. Gürresgesellsch. in Rom. — Ehrhard, Monte 
Cassino. — v. Belfert. Ital. Räubergeschichten. — v. Kralik, Class. 
Andachisbildcr. — Gail, W. Crane. — Herbert, Gedichte. — Muth, 
Uns. Verhältnis zu Goethe. — Gaiis-Bachmann, Mosai.c. 

Stimmer aus M.-Laach, (f'reibg., Herder.) L\‘II, ö. 

P. Tilm. Pesch f- — v. Nostitz Kien eck. Autoritätsglaube u. 
Idiotismus. — Wasmann, Langlebige Insekten. — Lehmkuhl, I). Erb- 
reclit J. b. G -B. u. d. nnttirl. Recht. — Rflf, E. gold. Jubiläum d. Chemie. 

— Baumgartner, K. Kipling. — D. Alter d. sog. Kaiserdalmatik im 
Schatz v. M. Peter. 

hiator.-polit. Blätter. (Hrsg. Jörg u. Rinder.) CXX1V. 9 u. 10. 

(9.) Casp. Kr.inck. — Lindemann's Gesell, d. dtsch. Litt, in ihrer 
neuen ßearbtg. — D. Jansenisten während d. französ. Revolution. — Zeit¬ 
hrasen. — Politisches u. Religiöses aus Cairo. — An d. istr. Riviera. — 
». Zkftstaat auf d. socialdem. Parteitag in Hannover. — L). Sittlichkt d. 
oher.igvpt. Mouche d. 4. Jndts. — I). dtschc Kunst d. 19. Jhdts. — (10.> 
D. nntwerp. Van Dyckbilder. — E. dtsch. Commentar z. Genesis v. kath. 
Seire. — L). dän. Dichter J. Jürgensen. — Volkswirtsch. Geschichtswende. 

— Z. Kirchengesch. — P. Marc, v Aviano. — Rodbcrtus. 

Deutsche Rundschau. (Hrsg. J. Rodenberg.) XXVI. 2 u. 3. 

(2.) Schubin, IVterl. — Verdy du Vernois, Im Hauptquartier d. 
II. tscliles.) Armee Jb»V> unt. d. Oberbefehl d. Kronpr. Friedr. Willi, v. 
Preutien. — Schultz, Schopenhauer in s. Bezichgeu z. d. Naturwissen¬ 
schaften. — Ileyse, Jugenderinnergen. - Frau v. Krüdener. — Olden- 
berg, D. Litt, des alten Ind en. — Parallelen z. Dreyfii^-Process. — (S.) 

Bai lleu, D. Schlacht v. Auerstädt. — v. Bunsen, Allerhd. Briefe. — 
Hü ff er, Z. Heine’s Geb.tgsfeicr. — Walt Whitmann. 


*dby Google 


Digiti; 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Nk. 24. 


766 


7 65 


— Allgemeines Litieraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


Der Türmer. (Hrsg. Frh. v. Grotthuß.) II, 2 u. 3. 

(2.; Rosegger. D. Geld u d. sittl. Freiheit* — v. Grotthuß, Die 
Halben. — v. Gum ppenberg, D. todte Meister. — S cotta, Warten. — 
Kirchner, D. Insel der Seligen. — Mohr, J. Kerner u. d. »Seherin v. 
Prevorst*. — Ger 1 ach, Volksversammlgsbilder. — Erzählg&künstler u. 
Plaudertalente. — Violet, Nord- u. Südpolforschgen. — Tumiati, Giov. 
Segantini. — Prcsber. V. d. Berl. Bühnen. — (3.) Wo 1 zogen, Weihn - 
erinnergen. — Lagerlöf, D. Flucht v. Ägypten. — Moeller, E. Jhdt. n. 
Washington^ Tod. — Kaiser, D. Erlöser. — Ohnefalsch-Richter, D. 
Boeren u. wir. — v. Oettingen, Gebr. Max. -- Dichter u. Reimer. — 
Selma Lagerlöf. — Adam, D. »rumän. Lenau«. — Feeg. D. Technik am 
Jhdt.ende. — Zeitlers, Universität u. Theologie. — Presber, Brandes u. 
s. Schule. 

Nord u. Süd. (Hrsg. P. Lindau.) XCI, 271—273. 

(271.) VoB, D. Opfer. — Justus, Labori. — D. bess. Mensch. — 
Funck, Lavater’s Aufzeichngen üb. s. Zus.sein m. Goethe in Ems 1774. 

— Beerel, E. kleine schles. Stadt vor 60—70 J. — Günther, D. bad. 
Revolution v. 1849. — Jökai, Zwei Frauen. — (272.) Landsberg, O. E. 
llartleben. — Kossmann. Dom. Cirillo, e. großer Arzt als Märtyrer e. 
großen Zeit. — K r eh 1, D. Zeitalter d. Rococo u. s. Kunst weise. — S o k o 1, 
K. Wendepunkt in d. Gährungsphysiologie. — Mähly, Z. Gesch. d. 
Censurwesens. — Stilgebaucr, Tödte d. Fleisch! — (273.) Lie, Lin¬ 
delin. — Brausewetter, Jonas Lie. — Gottschalk, Neues v. Lichte. 

— Jeitteles, Justus Frey. — Schwindt, D. große Spielerprocess der 
»Harmlosen«. — Schneider, Pnilosophie u. Psychologie. — Hutten, 
Ellen Key u. ihre Schrift »Missbrauchte Frauenkraft«. — Hilde. — 
KUstner. Strandbilder. 

Bell. z. Allg. Ztg. (München.) 1899, Heft 47 u. 48. (Nr. 264—275.) 

(47.) Peez, D. Stammsitze d. Bayern u. Österreicher. — v. Wurz¬ 
bach, EichendortFs Jugend. — Scholz, D. Einschließg. v. Mainz 1866. 

— Mayr, D. »Dr. Ing.« — Geiger. »Das Pferdebürla«. — Wolff, H. v. 
Kleist u. Ludw. Wieland. — G ün t he r, Volkskarten. — Büchner, Empir. 
Teleologie. — Z. röm. Frage. — v. Orff, Üb. d. Hilfsmittel, Methoden u. 
Resultate d. Internat. Erdmessg. — v. Kobell, Aus v. Hefner-Alteneck's 
Lebenserinnerungen. — (48.) Berdrow, Aus d. Gebiete d. Technik. — 
Voll, D. zeitgenöss. engl. Malerei. — M arcuse, Hydrotherapie u. Diätetik 
im Alterth. — Funck, 12 Briefe v. Lavater an Goethe. — Huhn, Reise n. 
Kachetien u. ins Daghestan. — Holzhausen. D. 1. Consul Bonaparte 
u. s. dtschen Besucher. — Gerontius, Relig. Beweggen in Engld. 

Die Grenzbotan. (Lpz.. Grunow.) LVIII, 45 —48. 

(45.) I). Staatsregiem. u. d. Conservativen in Preußen. — D. Schutz 
der Arbeitswilligen. — D. Römerstaat. 3. Vom Stadtstaat z. Weltreich. — 
Plattdtsch. u. Hochdtsch. — E. neue Theorie üb. d. Ursprg. d. Musik. — 
(46.) D. neue Flottenfrage. — I). Richter auf d. Schulbank. — Schwcnd, 

D. Neuchristenth. in d. franz. Litt. — Anders. Skizzen aus uns. heut. 
Volksleben. — (47.) Wislicenus. Für Dtschlds Zukft! — Aus d.Wiener 
Reichsrath, —Lange, E. »neu« entdeckter Michelangelo. — Grenzboten¬ 
romane. — Löffler, Thüringer Märchen. — (48.) v. Brüchhausen, 
Militär. Randglossen z. 1. Theil d. Burenkrieges. — Stutzer. Schul¬ 
reform u. Reformgymn. — Schmidt, D. neuen Ausgrabgen auf d. Forum 
in Rom. — D. Elend uns. Jugendliit. — Heinrich, Z. balt. Frage und ihrer 
Lösung. 

Velhagen u. Klasing’s Monatshefte. (Bielefeld.) XIV, 3 u. 4. 

(3.) Stra tz, D. ewige Burg. — Blechschmid u. Foerste r, Auf 
d. Werft. — Holzbock, Bei d. Oberatnmergauern. — Boeck, Längs d. 
sibir. Bahn. — Begegngen m. E. Geibcl. - G ro b ei n, E. Luftreise ins Obo- 
tritenld. — Schnitzer, Franja d. Magd. — de Ras, Sterne an Wiener 
Bühnen. — Beil.: v. Reichenbach, D. Roman e. Bauernjungen. — (4.) 
Schulze-Smith, »Denk ich an Dtschld in d. Nacht«. — Pantenius, 
Weihn. im Sortiment. — Schanz, E. Weihn.lied. -- Bungarf, Aus. d. 
Gesch. d. Ringes. — v. II esse-Wart egg, Spiele u. Festlichkten d. 
japan. Jugend. — zur Hellen, D. Losrcißg. Nordamerikas v. Engld. — 
Muellenbach, D. Unband. — Jung, Die Buren. — Krüg er, Auf e 
Boeren-Werv in Transvaal. — Red.: Rosen, D. Frau Patronin. 

Das Magazin f. Litt. (Berlin.) LXVJII, 43—48. 

(43.) Steiner. Hackel u. die Welträthsel. — Einsam. D. Tendenz. 

— Georgy, D. Moskauer Findelhaus. — Urban, Musikalisches. — 
Steiner, Viebig’s »Pharisäer.« — (44.) Moeller, Alfr. Mombert. — 
Rubinstein, Z. Gedächtnis d. Kais. Elisabeth. — Landsberg, Gast¬ 
spiele u. Ausländerei. — (45.) Steiner, Leser u. Kritiker. — Socialismus 
u. Communismus. — Ga ulke, D. mark. Künstlerbund. — Georgy, Im¬ 
promptu. — Messer, Blütezeit d. Romantik. — (47.) Jacobowski, 
Romant. Lyrik. — Wille, D. Staubelfen. — (48.) D. dtsche Kunst im 
XIX. Jhdt. — Landsberg, Neue Bilder. — A ra m, D. Essay. — As m u s, 
Homosexuell. — Steiner, Theater. — Landsberg, Gertrud Antlcss. — 
Beil.: Dramaturg. Blatter. II, 43—48: (43.) Felisch, D. Rechtssprechg. 
in Schiedsgerichtssachen d. dtschen Bühnenvercincs. — Claaßen, v. 
HoffmannsthoFs »Theater in Versen«. — (44) Reichel, D. Spiegel d. 
7.eit. — (45.) Michel, Goethe’s Kuphrosyne. — Reichel. E. Hamlet- 
Correctur. — (47.) Houben. Moliere’s TariüfTe u. Gutzkovv’s »Urbild d. 
Tartüffe«. — (48.) Reichel, Er soll in Eil nach Engld. — Ders., Hamlet’s 
Mutter. 

Beil, z Augsbger Postzeitg. (Augsbg.) 1899, Nr. 60-70. 

(60» Bumüller, E. neue Niederlage d. Darwinismus. — Grabman n, 
Dr. Jos. Müller u. d. Scholastik. — Seefried, Keltentempel u. Amazone 
auf d. Ehrendegen d. Claudius Drusus Nero Germanicus. — (61.) Schruml. 

E. wissensch. Kritik d. Pfarrers Dr. F. X. Thalhofer. — (62) Lohr, Relig. 
Motive in Roman u. Drama. — Huber, Versuch e. Theorie d. Himmels¬ 
blau. — (64.) Völler, D. Testament d. großen Kurfürsten. - Döberl’s 
Lehrb. d. Gesch. f. d. ob. Classen d. Gymnasien. — (65(66.) Jakobäa v. 
Bayern. — S c hmi tt - Schenk h, D. Heiligthümer d. salomon. Tempels 
u. ihre Schicksale. — D. Götterneid in d. Trilogie d. Aeschylos. — 
(67/68.) Sepp, Z. St. Florianslegende. — Föhr. Weihn. im dtschen Liede. 

— Z. Lebensgesch. F. W. Weber’s. — (69/70.) Thalhofer, Streiflichter 
z. Gesch. d. Methode im Volkssch.unterr. — Dürer's »Hl. Hieronymus. 

— Jakobäa v. Bayern. 


Hau* u. Welt. (Iltsg M. Herbert. E. M. Hamann.) I. Nr. 5—12. 

(5.) Im Wechsel d. Tage. — Gratz, Salonmoden. — v. Neid egg, 
Dennoch aufwärts! — Ende. Verlobg., Heirat, Wirkgen d. Ehe im allg. 

— D. Geflügelzucht als Erwerbsquelle f. Mädchen u. Frauen. — Silesia, 
Charakterstärke im kleinen. — Fahrt de Fabris, D. fuchsige Buch. — 
Weiß, Martin Greif. — Gräfin Quadt, October 3. Woche etc. — Stadt. 
Massenquartiere in London. — Keller-Jordan, M. 2. Reise n. Mexiko. 

— (6. Rösler, D, Frauenfrage im Lichte d. Christenthums. — K reuseh, 
Was wird aus Perosi? — Lobedan, Kunstgewerbl. Frauenarbeiten. — 


( 8 .) Jeremias. Mod. Dicnstbotenbewegg. — v. Hagen, Z. Frage d. weibl. 
Ärzte. — Üönisch, Egoisten. — Pörtner, D. Leben n. d. Tode. — Jea¬ 
nette Schwerin. — v. Buol, E. Wanderg. üb. d. ölberg. — Kreusch. 
Musikal. Briefe. — (9.) Gordon, Kinderschutz. — v. Machern, »Er soll 
über Dich herrschen!« — Walter, Kunstgeschichtl. Plaudereien. — Groß. 
E. Sommerfahrt a. d. tyrrhenn. Küste. — (10.) v. Habermann, Von d. 
eigentl. Frauenfrage. — Herbert, D. Impromptu. — Z. Kindererziehg. — 
Frau Henr. Schräder. — Weilbächer, D. Mutter c Geisteshelden. — (11.) 
Friede, Hütet euch vor dem Moloch! — E. engl. Archäologin. — Gnauck- 
Kühne, König ßogislav. — Schott, Fährmannskinder. — Heller, Unter 
chines. Frauen. — (12.i Ein neuer Frauenclub. — Gratz, D. »Sittlichkts.- 
Frage«. — Gordon, Luise Otto Peters. — Groote, Schön od. praktisch? 
Das Apostolat d. chrlstl. Tochter. (St. Angela-Blatt.) (Hrsg. A. SchÖpf- 
leuthner.) XI, 9—12. 

(9.) D. Apostolat f. d. hl. Schrift. — Maria Elis., Erzh. v. österr. 

— Gg. Ebers. — Wörishofen. — Wottawa, J. L. Habert’s musiktheoret. 
Wke. — De Charro, Dch. Freud u. Leid. — (10.) D. Kathol.tag in Neiße 
u. d. Frauenfrage. — D. Btldg. d. Gemüthes u. d. Willens b. d. Mädchen- 
erziehg. — (11.) D. Glaubensregel d. Katholiken u. der Protestanten. — D. 
Darstellg. d. göltl. Herzens Jesu in d. bild. Künsten. — Ihre k. u. k. Hoheit 
Erzh. Elisabeth Maria. — Grundsteinlegg. z. Bau d. Canisiuskirche in Wien. 

— (12.) Warum kann d. hl. Schrift nicht d.- allein. Glaubensquelle u. schon 
gar nicht d. Glaubensregel sein ? —Muter Fr. Borgia v. göttl. Herzen Jesu f. 

Beil.: Patronage-Blättchen, I, Nr. 6—13. 

Di© Romanwelt. (Berl.. Vita.) VII, 6—10. 

( 6 .) Rem i n, Und d. Lebende hat Recht. — Hennings en, Wie Frauen 
lieben. - Aanrud, D. Freier. — Ranzow. Selbstvergiftg. d. Körpers. 

— Prevost. I). Büste. — (7.) Buysse, D. Kummer d. Herrn Ongena. — 
Kipling. D. Zwillinge. — 18 .) Gorski, In d. Steppen. — Holm, D.Todes¬ 
sang. — (9.) Lugowoi, E. Brief. — Pekär, Goldschmetterling. — Jo* 
nasson, D. Gespenst »Hunger«. — Marie-Madeleine, Armenbesuche. 

— (10.) Skowronnek, Hundegeschichten aus e. Forsthause. — Foley, 
Der Mujik. 


Dieser Nummer liegt ein Prospect der k. u. k. Hof-Verlags¬ 
handlung Fromme in Wien, I., Graben 29, bei, dessen Beachtung 
wir angelegentlichst empfehlen. 



Am 1. Januar 


beginnt der neue Jahrgang! 


Neue Abonnenten erhalten bis dahin gratis: 

DIE UMSCHAU 

Übersicht über die Fortschritte 

I und Bewegungen auf dem Gesamt - 
Gemet derWissensch aft.T echnik, 
Litteratur und Kunst. 

Jährlich 52 Nummern. Illustriert. 
Preis vierteljährlich M. 3 .OO. 

„Die Umschau“ zählt nur die hervorragendsten 
Fachmänner zu ihren Mitarbeitern. 



Probenummer durch jede Buchhandlung, sowie von der 
Geschäftsstelle der „ Umschau“, Berlin II' 57 zu beziehen. 



Palionnlcgrrlagsanllnlt (früljrr ®.|. plan}) ingfgrnsburg. 


1850 $ulnfäumo-3>ctl)rganq 1900 

bcS 

f>retii0cr unir üatcdjet. 

50 . 3 aljrflttuji 

(Sine praltifrlje tnttjoliirfjc 9Konatfrf)rift, bcjoitbcrä für ißrebiger 
u. ftnted)etcu auf bem Saube u. in Heineren Stabten, begonnen 
bon <£. fMIclifer unb ^oirnrr, fortgefefet Don 3. 2*. 

gJtunncr, Seminar-Stegen« in StcgenMmrg. gr. 8. Sßreiä be3 
12 Ipefte umfaffenben (Jahrganges 5 Ü)t. 75 5}}f. { 

— ■ i 3)cr ^rebiger unb ftatedKt. tuoooit im Cftobcr 1839 ber 50. 3al)r* 
gang begann, ift bte ältefte bomUetiidjc aflonatjcfmft unb bietet, unter ber 
umfldjtigrn ftebafricn be« öernt 9iegett3 3. <p. ©nmiter ln WegenSburg, 

bon tüchtigen unb beliebten .flaiuelrebtterrt bebieut, beut bielbefchäftigten =eel- 
fDrqcfleruS eine relrfje » 01 t unb Witrcfm bei «Um 

möglichen Vltilüficit, lucldpe bcufelDcn aur bte *.<el)rfaitjcl ruten. 

ißrobehefte gratis unb franfo. 3 eb< töudjDanbiimg, and) '43ofl.(*ypebUionen, 
lotuie bie ®erfag?l;anbfnng nehmen SHbcnitememg entgegen. 


Digitizea by Go o 


Original from 

PR1NCET0N UNIVERSITY 



70 7 


Nr. 24. — Allgemeines Littbraturblatt. — VIII. Jahrgang. 


708 


HerJer’sche Verlagshandlung, Freiburg im Breisgau. - 8. Herder, Wien l.,Wall;eile 33. 

Soeben ist erschienen und durch alle Buchandlungen zu beziehen : 

Kümmel K . 9 An Gottes Hand. Erzählungen für Jugend 
und Volk. Sechs Händchen. 12°. IV. Bändchen : Osterbilder. 
(VIII u. 300 S.) M. 1.80; geb. in Halbleinwand M. 2.20. 
Früher sind erschienen: 

/. Bändchen: Adventsbilder. (XVI u. 3'.’8 SA M. 1.80; geh. 
M 2 20. — //. Bündchen: Weihnachts- und Neujahrsbilder. 

(VIII u. 318 S.) M. 1.80; geb. M. 2.20. — ///. Bändchen: Fasten- 
bilder. (VIII u. 312 S.) M. 1.80; geb. M. 2.20 

Oie zwei roch folgenden Bändchen werden enthalten : V, Mutter- 
gottes-Erzählungen. VI. Ernstes und Heiteres. 

»In Konrad Kümmel begrüßen wir einen echten Volksschriftsteller, 
der seine Aufgabe mit hohem Ernste erfasst hat. . . . Sein Er- 
zahlungstalent wetteifert mit dem eines Christoph Schmid. Kolpmg 
und Alban Stolz. . . (Katholik. Mainz 1898. I. Band. 5. Heft.) 


Jus. Roth'sche Verlaesbuchhaniilurg in Wien. IX.-■ und Stuttgart. 


Soeben ist erschienen: 

P. Schanz, Prof. Dr., Universität und technische 

Hochschule. Rede, gehalten bei der akademischen Preis- 
vertheilung an der Universität zu Tübingen den 6 . No¬ 
vember 1899. 36 S. gr.- 8 °. Preis fl. —.36. 


Beliebte Jugendschriften aus dem Herder’schen Verlage. _ 

In der Herders'chen Verlagshandlung zu Freiburg im 
Breisgau (Wien I., Wollzeile 33) sind soeben erschienen und 
durch alle Buchhandlungen zu beziehen: 

Fleuriot Z., Die kleine Herzogin. Frei aus dem 
Französischen übersetzt von AI. Hof mann. Zweite ver¬ 
besserte Auflage. Mit vielen Bildern. gr.- 8 ° (VI u. 252 S.) 
M. 3.—; geb. in Leinwand mit Goldpressung M. 5.—. 
«... Es hat mir schon lange keine Jugendschrift mehr einen 
solchen Genuss bereitet. . . . Für junge Mädchen ist es geradezu eine 
reizende Lectüre, und für Backfischchen, welche selbst unter der Last 
des Lernens seufzen, wüsste ich keine belehrendere Lectüre. Was die 
Ausstattung anbelangt, so ist dieselbe geradezu elegant; besonders 
sind es die originellen Bilder, hauptsächlich die Anfangs- und Schluss¬ 
vignetten, welche die Kinder nichi wenig amüsieren werden.« 
(Hermann liolfus ira »Litterar. Handweiser« Nr. 267 über die 1. Aull.) 

Herders illustrierte Jugendschriften. 8 °. Zwölf 
Bändchen ä M. 4.80; geb. in Halbleinwand mit farbigem 
Umschlag, pro Bändchen M. 2.—. 

Hiervon sind soeben in neuen Auflagen erschienen: 

Pitray, Vicomtesse de,.geh. Gräfin Scgur, Schloss Kunter¬ 
bunt und seine Bewohner.' Nach dem Französischen 
von Philipp Laicus. Zweite Auflage. Mit Holzscchnitten. 
(VIII u. 282 S.) 

Segur, Gräfin, geb. Rostopchine, Russisch und Deutsch. 

Nach dem Französischen. Vierte Auflage. Mit Holz¬ 
schnitten. (VIII u. 242 S.) 

»Herders illustrierte Jugendschriflen können wegen ihres hohen 
erzieherischen Wertes nicht genug empfohlen werden Es wird wenige 
Jugendbücher geben, die mit so liebevollem Verständnis und so un- 
gesuchter Natürlichkeit aus dem Herzen und zum Herzen der Jugend 
reden wie diese. . . . Zahlreiche Holzschnitte veranschaulichen den 
Text. Die Erzählungen eignen sich für Knaben und Mädchen. Aber 
auch Erwachsene werden an der Lectüre eine angenehme Unterhaltung 
finden. (Schweiz, litterar. Monatsrundschau. Stans 1898. Nr. 3.) 

Spillmann J. S., Die Schiffbrüchigen. Eine Er¬ 
zählung für die Jugend. 12° (VI u. 100 S.) 80 Pf. ; geb. in 
Halbleinwand mit farbigem Umschlag M. 1.—. 

Diese Erzählung bildet das XV. Bändchen von P. Spillmanns 
Sammlung illustrierter Erzählungen für die Jugend. Ans fernen 
Landen. 

Die übrigen Bändchen enthalten: 

1. Liebet eure Feinde. 6. Au fl. — 2. Arumueam, der standhafte 
indische Prinz. 5. Aufl. 3. Die Marienkinder. 5 Aufl. — 4. Maron, der 
Christenknabe aus dem Libanon. 5. Aufl. — 5. Der Neffe der Königin. 
5. Aufl. — 6. Drei Indianergeschichten. 5. Aufl. — 7. Der Gefangene 
des Korsaren. 4. Aufl. — 8. Kämpfe und Kronen. 4. Aufl. — 9. Der 
Schwur des Huronenhäuptlings. 4. Aufl. — 10. Die Sclaven des Sultans. 
3 Aufl. — 11. Eine rothe und eine weiße Kose. 3. Aufl. — 12 Die 
korean. Brüder. 3. Aufl. — 13. Der Zug nach Nicaragua. 3. Aufl. — 
14. Sidya, der treue Sohn. 3. Aufl. 

Bändchen 1 - -9, 11 u. 12 geb. ä 80 Pf.; Bändchen 10, 13 u. 14 geb. äM. 1.—. 

Die Bändchen der Spillmann’achen Sammlung aus 
fernen Landen gehören zu den beliebtesten Jugendschriften. 
Welcher Gunst sich dieselben erfreuen, zeigt die Thatsache, 
dass nioht weniger als zehn Bändchen gleichzeitig in neuen 
Auflagen erscheinen konnten. 

- . . . Wer katholischer Jugend Lesestoff darzubieten hat, greift 
freudig nach diesen Perlen katholischer Erzählungslitteratur.« 

(Ambrosius. Donauwürth 1898. Nr. 6.) 


Veiriag von ppanz Ki^ehheim in Mainz. 

Soeben wurde vollständig und ist durch den gesammten 
Buchhandel zu beziehen: 

Bischof von Ketteier 

(1811-1877.) 

Eine geschichtliche Darstellung von Otto PfUlf S. J. 

Erster Band. Mit Porträt in Heliogravüre. Lex.-80. (XVI u. 418 Seiten.) 

Geheftet M. 6. — . In eleg. Original-Halbfranzband M. 8.50. 
Zweiter Band. Mit einer Heliogravüre. Lex.-8«. (XVIII u. 441 Seiten.) 

Geheftet M. 7.—. In eleg. Öriginal-Halbfrnnzband M. 9.50. 
Dritter Band. Mit einer Heliogravüre u. einem Lichtdruck. Lex. So. 
(XIII u. 403S.) Geheftet M.7.—. In eleg. Original-Halblranzband M 9.50. 

Preis des vollständigen Werkes geheftet Al. 20. 
ln eleg. Original-HalbJranzband M. 27.50. 

»Für gebildete Katholiken kann es in unserer Zeit nicht leicht ein 
wertvolleres Festgeschenk geben, als diese dreibändige Ketteier-BiO- 
graphie«. (Dr. K-n’s [München] Litterar. Weihnachtsschau 1899) 

»Um einen wahren, seltenen Schatz ist in diesen Tagen unsere 
katholische Litteratur bereichert worden ; .... gerade in unserer Zeit, 
wo der Kampf der Geister so heiß entbrannt ist, in der Zeit der 
Scheidung der Geister dürfte dieses treffliche, meisterhafte VVerk von allen 
treuen Katholiken auf das wärmste begrüßt werden ; wir geben diesem 
seltenen Werke unsere wärmste Empfehlung auf den Weg.« 

(»Fränkisches Volksblatt.« Würzburg 1899, Nr. 173. ' 

»... Der Verfasser darf für sich die Anerkennung beanspruchen, 
durch sorgfältige Vorlegung unantastbarer Zeugnisse und DocumentC 
ein sehr schätzbares Material zur Kenntnis des gesammten Lebens¬ 
inhaltes von Ketteier geliefert zu haben . . .« 

(» Xordd. allg. Zeitung «, Berlin, 1899, Nr. 177.) 

».. . Einen wichtigen Beitrag erhält die biographische Litteratur 
und Geschichte der letzten vergangenen Jahrzehine durch das Werk 
P. Pfülf’s . . . Der geschätzte Biograph verstand es. das reiche Leben 
dieses hervorragenden Mannes, dessen Wirksamkeit weit über die 
Grenzen der Mainzer Dtöcese gieng, mit Geschick und Umsicht zu 
bewältigen. Unparteiisch Licht wie Schatten vertheilend, entspricht das 
vorliegende ungemein fleißige Werk allen Anforderungen und ver¬ 
dient somit die weiteste Verbreitung. 

(Hamburger Nachrichten .« 1899. Nr. 160.) 

»Das Werk ist als ein werthvoller Beitrag nicht bloß zur Ge¬ 
schichte der katholischen Kirche Deutschlands in dem zu Ende gehen¬ 
den Jahrhundert, sondern auch zu der des Geisteslebens überhaupt 
anzuerkennen.« _ (»Die Post.« Berlin 1899. Nr. 319.) 

| »La cciebre librairie catholique Kirchheim de Mayence vient Je 

I mettre en vente un ouvrage biographique et historique sur Mgr. de 
. Ketteier, Fun des plus < interessants digniiaires de I'Eglise qui ait 
I laisse sa trace dans l'histoire politique de l'Allemagne au dix- 

! neuvieme siede.Cet ouvrage est ecrit avec une impartüilite 

j remarquable et une gründe compitence par un membre de la Societe 
de Jesus, le P. Pluelf.« .... 

(»Journal des Debats.« Paris, 11. Sept. 1899.) 


Herder’seha Verlagshandlung, Freiburg im Breisgau. - B. Herder. Wien I., Wollzeile 33. 


Soeben sind erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: 

Assyrien und Babylonien Entdeckungen 

von Dr. Franz Kaulen. 

Fünfte Auflage. Mit Titelbild, 97 Illustrationen, einer In¬ 
schriftentafel und zwei Karten. (XlV u. 304 S.) M. 5.—; 
geb. M. 7.—. 

»Das Buch wird, wenn dies überhaupt noch möglich, in dieser 
' seiner neuen Gestalt noch Größeres für die junge Wissenschaft der 
Assyriologie leisten, als bereits seine Vorgänger gethan haben. Auch 
für unsere Deutsche Orient-Gesellschaft dürfen wir von dem be¬ 
geisternden Werke gewiss reiche Förderung erwarten.« 

(Univ.-Professor Dr. Fr. Delitzsch in Breslau.) 
Dieses Werk gehört zu unserer >■ Illustrierten Bibliothek 
I der Länder- und Völkerkunde ', wovon bis jetzt 14 Bände vor¬ 
liegen. Ausführlicher illustrierter Prospect gratis. 

Wanderfahrten und Wallfahrten 

im Orient. 

Von Dr. Paul Wilhelm von Keppler, Bischof von Rottenburg. 
Dritte Auflage. Mit 140 Abbildungen und drei Karten. gr.-S n . 

I VIII u. 534 S.) M. 8.—; in feinem Halbfranzband M. II.—. 
Ala Titelbild ist dem Werke das Bildnis des hochw. Herrn 
Verfassers in Heliogravüre beigegeben. 

< »Endlich wollen wir zum Schluss gegen unser sonstiges Princip 

■ noch eine moderne Reisebeschreibung verzeichnen, um ausdrücklich 
von der Freude Zeugnis abzulegen, mit welcher uns das ... im 
Geiste warmer Humanität und feiner Weltbildung geschriebene Buch 
von hohem Gedankenreichthum erfüllt hat. Vor allem aber ist uns 
nirgends der Boden unserer Studien mit seinen natürlichen und ge¬ 
schichtlichen Bedingtheiten in solcher Anschaulichkeit nahe gebracht 
worden wie hier, wozu gut gewühlte Illustrationen beitragen.« 
(Jahresberichte der Geschichtswissenschaft, Berlin, über die 2. Aufl.) 


Verlag der Jos. Roth’schen Verlagshandlung in Wien (IX., Dietrichsteingasse 7) und Stuttgart. — Druck von Josef Roller & Co., Wien. 


Digitize 


Google 


Original from 

PRINCET0N UNIVERSITY 
































Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





I 






Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY