Skip to main content

Full text of "Alphabētos Tēs Agapēs: Das ABC der lieba. Eine Sammlung rhodischer ..."

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commcrcial parties, including placing technical restrictions on automatcd qucrying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send aulomated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogX'S "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct andhclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http : //books . google . com/| 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch fiir Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .corül durchsuchen. 



os^^ — q — a^ 



2Z| L 




*» * 



AA^ABHTOS THS ArAHHS 



DAS ABC DER LIEBE 



EINE SAMMLUNG RHODISCHER LIEBESLIEDER 



# 

ZUM ERSTEN MALE HERAUSGEGEBEN 



METRISCH ÜBERSETZT 



UND MIT EINEM WÖRTERBÜCHE VERSEHEN 



VON 



WILHELM WAGNER 




LEIPZIG 

DRUCK UND VERLAG VON B. G. TEUBNER 

1879 






■> i 






\ ' 



SEINEM LIEBEN FREUNDE 



DEMETRIOS BIKfiLAS 



GEWIDMET 



Einleitung. 



Die Gedichte, welche ich hiermit nicht nur den Freunden 
der neugriechischen Sprache und Litteratur, sondern Allen, die 
sich für echte und wahre Poesie interessiren, vorlege, sind von 
mir im Monat März 1878 während eines kurzen Aufenthaltes 
in London aus der Handschrift 8241 unter den ^Additional 
Mss.' des Britischen Museums abgeschrieben worden. 

Ich liess mir die Handschrift geben, weil ich in dem 'General 
Catalogue of Greek Mss.' die überraschende Bemerkung fand, 
sie enthalte ^Boccacius Graece'. Es reizte mich die Neugier 
zu erfahren, weiche Schrift des Boccaccio hier griechisch vor- 
handen sei — ich sah, sowie mir die in kleinem Format ge- 
haltene, aus dem 15. Jahrhundert herrührende Handschrift 
gebracht wurde und ich sie öflfnete, dass der Verfasser des 
Katalogs zu seiner wunderbaren Angabe durch den Umstand 
verleitet worden war, dass sich in dem Codex allerdings die 
von I. Bekker und auch von mir in meinen *Medieval Greek 
Texts* edirte mittelgriechische Erzählung über Florios und 
Platziaflora (Flore und Blanchefleur) befand, deren StoflF be- 
kanntlich auch Boccaccio in seinem Filocopo behandelt hat. 
Daher der Irrthum ! Da ich die Handschrift aber einmal hatte, 
so blätterte ich weiter darin, sah mir eine darin stehende mittel- 
griechische Achilleis an (zum Abschreiben fehlte es mir an 
Zeit) und blieb endlich S. 165 an einer Ztixoi irepi fpu)TO^ 
Koi ätdiTTi^ überschriebenen Sammlung von Liedern hängen, die, 
wie leicht zu sehen war, alphabetisch geordnet war — eine in 
mittelgriechischer Poesie sehr beliebte Art, Spruchverse und 
Lieder zusammenzustellen. Allerdings war diese Ordnung nicht 
systematisch durchgeführt, sie wurde häufig unterbrochen, sie 
tieng auch an einer Stelle, wo cTTixoi Kara dX9dßnT0v roth 

Wagner, rhodische Lieder. 1 



-^ 2 — 

geschrieben waf, auPs Neue anJ) Auf fol. 202** bricht die 
Handschrift mitten in dem Verse Tö ttpöctujttöv (Tou TOjiopqpov 
ÖTTOÖve (Jov ab. Ich überzeugte mich bald, dass ich hier wirk- 
lich etwas von Werth gefunden hatte, und verwandte die 
wenigen Tage, welche in London mir zur Verfügung standen, 
dazu, eine sorgfältige Abschrift der Lieder anzufertigen. 

Ich lege sie jetzt mit einer deutschen üebersetzung dem 
Publicum vor. Ich bin weit davon entfernt, meine üebersetzung 
für ein poetisches Meisterwerk zu halten, obgleich ich mich 
redlich bemüht habe, in ihr etwas von dem Ton und Geist der 
Originale zu reproduciren. Sie ist in den wenigen Musse- 
stunden entstanden, in denen ich zu einier solchen Arbeit die 
nöthige Stimmung finden konnte — wenn ich nämlich meine 
Gedanken ein wenig von den vielen lateinischen, griechischen, 
französischen und englischen Correcturen abziehen konnte, mit 
denen mein Amt mich beglückt. Eine Üebersetzung beizu- 
fügen fand ich aber aus zwei Gründen wünschenswerth. Erstens 
ersparte mir eine solche einen grammatischen Commentar, der 
vermuthlich viel mehr ßaum in Anspruch genommen haben 
würde; zweitens aber schmeichelte ich mir mit der Hoffnung, 
eine einigermassen lesbare Uebertragung dieser Lieder, in 
denen ich echte Poesie zu erkennen glaubte, würde meiner 
Arbeit auch Leser ausserhalb des engen Kreises derjenigen, 
welche sich für mittel- und neugriechische Litteratur interes- 
siren, zu verschaffen im Stande sein. Dass meine Lieder von 
Bhodus von der grossen Mehrzahl meiner Fachgenossen, ich 
meine der klassischen Philologen, mit einem überlegenen 
Lächeln der Geringschätzung bei Seite gelegt werden, weiss 
ich ja freilich — denn für sie schliesst die griechische Sprache 
und Litteratur mit ^dem Bomantiker auf dem Thron der 
Cäsaren' oder, wenn's hoch geht, mit Prokopios ab; jedoch finden 
sich vielleicht einige wenige, welche wahre aus dem Herzen 
kommende und deshalb auch wieder zum Herzen dringende 
Poesie selbst in dem Gewände 'barbarischer' Gräcität zu er- 
kennen vermögen! Und ganz gebe ich auch nicht die Hoff- 
nung auf, dass sich in den weiteren Kreisen der Litteratur- 
freunde einige Liebhaber für meine Lieder finden werden. 



1) Ich habe die Lieder durchgehends alphabetisch geordnet. Eine 
Uebersicht der handschriftlichen Reihenfolge findet man zu Ende des 
Büchleins. 



Den Text habe ich nach bestem Wissen und Können 
constituirt; die Lesarten geben von meinen Aenderungen die 
genügende Rechenschaft. In einem Wörterverzeichniss habe 
ich die Ausdrücke und grammatischen Erscheinungen zu- 
sammengebracht, welche mir für den weniger mit der neuen 
Sprache Vertrauten bemerkenswerth vorkamen. 

Dass die Lieder von Rhodus stammen, geht zunächst aus 
32, 11 Tf|v KÖpriv iffv ecpiXricTa \ Tfjv Pöbov Tr\v ^(pfJKa, un- 
widerleglich hervor. Wenn also Ritter, Tapfere etc. erwähnt 
werden, so wissen wir, woran wir sind: wir haben es hier 
mit den Liebschaften von Johannitern oder Rhodiserrittern 
zu thun. Nun besassen dieselben die Insel von 1309 bis 
1522;^) es ist also von vorne herein sicher, dass die Lieder 
vor 1522 fallen. Dass die Ritter oft auf Wanderungen be- 
griffen waren und ein unstätes Leben führten, geht aus man- 
chem Lied hervor ; vor Allem vergleiche man No. 33, wo vom 
Weggehen nach dem Abendlande (OpaYKia) die Rede ist. Das 
59. Lied führt uns die beiden rivalisirenden Republiken Italiens 
vor, welche damals sich in den griechischen Gewässern feind- ' 
lieh gegenüber standen: Venedig und Genua; dazu treten dann 
die Turkopulen, wie man türkische Hilfsvölker in dem byzanti- 
nischen Heere nannte. Vgl. Nikeph. Gregor. I. p. 229 ed. Bonn, oi 
ToupKOTTOuXoi ouTOi, o'i Tuj ZouXxotv 'ACaTivT] 7rpö<; 'Puj)Liaiou^ . , 
^KoXou9T}(Tav jLiev auTOjnoXrjcravTv dTtaxOevTi b' dKeiOev jueia täv 
€upujTraicuv ZkuGujv oute cruvaTrnxOricyav Kai xfiv 'Pojjuaiujv dcTTra- 
(Xdfievoi (TuvbiaiTriaiv Kai tö lepöv jueta if]q eucreßeiaq eiXovio 
ßd7TTi(y|Lia • Kai ^aav tou Xoittoö tq Tuj)Liaiiüv dEera^iÖMevoi Kai 
auTol (TTpaiia. Der Schriftsteller spricht in dieser Stelle von 
den Ereignissen zu Anfang des vierzehnten Jahrhunderts, in 
welchen die Turkopulen mit 'den Catalanen zusammen eine 
Rolle spielen. In dem fünfzehnten Jahrhundert scheint der 
Name der ToupKÖirouXoi ausser Gebrauch gekommen zu sein: 
ein Umstand, aus dem man wohl auf das Alter unserer Ge- 
dichte schliessen darf. Auch andere Indicien scheinen darauf 
hinzudeuten, dass man diese Lieder eher in die zweite Hälfte 
des vierzehnten, als in die erste des fünfzehnten Jahrhunderts 
zu setzen hat. In dem 74. Lied wird von dem ßacTiXeuq als 
dem Kaiser in Byzanz gesprochen, und dabei der XoYo9^Tr]g 

1) S. Hertzberg, Griechenland seit dem Aussterben des antiken 
Lebens, II p. 219 f. 

1* 



-^ 4 — 

gekannt: also herrschte damals ein Kaiser noch in Konstanti- 
nopel, es entschied dort noch ein Logothet Eine so ein- 
gehende Beschreibung des Palastes^ ein so lebhaftes Interesse 
für die Einzelheiten byzantinischer Hofsitten, wie sie in 
diesem Gedichte erwähnt werden, kann man aber bei den 
Bhodiem doch wohl nur zu einer Zeit voraussetzen; wo die 
Occupation der Insel durch Abendländer noch nicht zu lange 
gedauert und sie dem byzantinischen Wesen ganz entfremdet 
hatte. Dort wird V. 14 sogar die Geliebte mit dem Mutter- 
gottesbild; welches der Kaiser um den Hals zu tragen pflegte, 
verglichen. So erzählt Niketas; dass der Kaiser Isaak Angelos 
bei der Nachricht, Alexios sein Bruder sei zum Kaiser aus- 
gerufen, ein solches ^T^öXitiov hervorgezogen und um Hilfe 
angefleht habe: eSevexKÜJv be Kai ö eixev iv(yvi\Q\ov [tfK6\mo\ 
AB] TTi^ OeojLiriTopo^ jnöpqpajjLia ttukvo toöto TrepieirTÜacreTO 
(p. 594 ed. Bonn.) Ducange s. v. dTKÖXmov führt auch aus 
Pachymeres IV 6 eine bezeichnende Stelle an: äEiov (TieiXai 
Ol tUjv ^K€ivou bmqpepövTujv xot lepa Tr6pid]Li|LiaTa, S bf| Kai ^t- 
KoXma 6 KOivög övojLiä2[€i Xöto^. Endlich darf auch noch 
auf V. 15 hingedeutet werden, wo nach starr-byzantinischer 
Sitte die Barbarenkönige priTabeq, nicht ßaaiXeiq, genannt 
werden. Auch sonst haben die Verfasser dieser Lieder noch 
grosse Vorstellungen von griechischer Macht, und das Höchste, 
Unlösbarste, was sie kennen, ist ihnen ein xP^<^oßouXXov, 
eine 'goldene Bulle' des Kaisers, welche nie ungiltig werden 
kann: 38, 6. 

Es darf also als sicher angenommen werden, dass die hier 
publicirten Lieder in Rhodus vor 1453, und als wahrscheinlich, 
dass sie dort um 1350 entstanden. 

Die Sprache ist durchgehends schon eine sehr entschieden 
ausgeprägt neugriechische: der Stil nähert sich dem der mo- 
dernen Volkslieder an überraschend vielen Stellen, wenn auch 
die Lieder überall von einer weit feurigeren Liebesgluth durch- 
weht sind, als wir sonst in neugriechischen Liedern finden. 
Es darf uns dies bei den Sitten der damaligen Zeit, auch bei 
den Sitten der Rhodier, wie sie uns Georgillas zu Ende des 
fünfzehnten Jahrhunderts in seinem ©avariKÖv xfig Töbou 
schildert, nicht besonders überraschen. Auch näherte Rhodos 
schon durch seine geographische Lage sich mehr den liebes- 
bedürftigen und lockeren Völkern Kleinasiens. Die Ankunft 



— 5 — 

der Ritter scheint, wenn die Sitten der Insulaner von vorne 
herein nicht besonders gut waren, auch nicht zur Hebung und 
Besserung derselben beigetragen zu haben: wie es ja nachher 
auch auf Malta gegangen ist, wo der weit über zweihundert 
Jahre dauernde Aufenthalt unbeweibter Ritter bis auf den 
heutigen Tag in den Sitten der Einwohner, besonders des 
weiblichen Theils, die übelsten Wirkungen zurückgelassen hat. 
Dass aber, wie das ja so oft der Fall ist, mit lockeren Sitten 
tief gefühlte Poesie sich vereinigt, können auch diese Lieder 
beweisen. 

Doch genug zur Einleitung: den besten Aufschlnss geben 
die Lieder selbst. Also sollen diese ohne weitere Umstände 
zunächst hier folgen. 



6 - 



1. 

'AYaTTTi, \hq beixvei^ 'Stt' dpxfi?; va fjaouv ibg tou tcXou^! 

irpÄTtt [top] beixv€ig dperfiv k' öaiepa tö qpapjüidKiv, 

Ktti öiacTKopTTiCeig T(x\<; KapbiaT^* irp^Ttei vd a* dvaOejuaTicJouv, 

2. 

'AtdiTTiv eixa dTKapbiaKtiv , Kupd juou, €i^ eaeva. 
Kl öXTTibeg eixa irpög eaev vd jifi dTroxuüpiaToöjiev 
Kai Tüüpa ßXeTTUj ö xaTieivög Tf]v dTtoxujpiaid ixa<;. 

3. 

"^A bevbpov juiou TiavaeXivov, xoö cTTriTaXioö crrumdbiv, 
TOU KOVTOCTTauXri Tictcr^MiV; eXa, 'qpeviTi |liou, d^ qpiXoöjaev 
bev euKttipu; vd ^pxiwiuiar Triaieüei^, bev ae GeXuü; 
dv ßdXuü xtpct vdpxu)|Liai, 0eX€i^ )ui' dTovaKtriaei. 



4. 
AXr|9io , xpo^cTocTTpdTaXe ^ ki dXr|0io , TnepvdTe , 



GaujLidColi' öiav TropiraTq^, t[U)(S ou jaupiCei r\ bboq aou, 
TTÜü^ ou jLiupiCouv td ßouvd, -ndjq ouk dvGouv oi KajUTroi. 
bev er' eXeT*, dqpevidKr] juou, ki ouk eirapeTTcXXd cre, 
5TÖ TiepißöXiv TÖKajue^, jafe tö KoXXrjOncre to, 
Ktti KdjLie TTÖpTtt Kai KXeibiv Kai KaTaKXeibove to; 
bfev Heupeig ÖTi 'iTiüpa 'juai, koi irdvTC? jii' dTairouaiv; 
KOI TaHibdpr]^ GeXei |li€, k' 01 appwaToi Iryiovv juie. — 

Kai TldXlV 6 V€U)T€pO^ TOIOUTOV XÖTOV XCTCl 

lo^Tid 'be TÖv vouv fiou töv craXöv töv biaaKopTriajievov! 



I 2 [t^p] fehlt. 3 ist zu lang, doch mochte ich keine Correctur 
versuchen. II 2 xal. III 1 iravadXTivov. 2 Tictai|Lif|v. 4 ul€. 

IV 1 (iXiieivö, verb. von Bikelas. xal dXr^GivoTrTepvdTe. 2 9au|Li(iro|Uiai. 
4 oiKe'^a Kai. 6 KoXr|0riad tuj. 7 iPiEeupeiq 6ti TruüpaiLie ine. 8 xal. 



— 7 



1. 

Liebe, wärst du doch zuletzt, was du von Anfang scheinest ! 
Denn erst zeigst deine Güte du, und später erst das Bitt're; 
Die Herzen, die zerreissest du — man muss dir wahrlich fluchen ! 

2. 

Zu dir, Geliebte, trug ich stets die Liebe in dem Herzen, 
und Hoffnung hegt ich stets zu dir, dass nie getrennt wir 

würden — 
Und jetzo seh' ich Aermster doch die herbe bittre Trennung. 

3. 

Ach du mein allerliebster Baum, du Fahne des Spitales, 

Du Blüthe wack'rer Ritterschaft, komm, Herr, dass wir uns 

küssen — 
Selbst kommen kann ich jetiso nicht: glaubst du, ich lieb' dich 

nimmer ? 
Doch wenn ich selber kommen wollt', so würdest du mich 

schelten. 

4. 

Wahrhaftig, schmucker Ritter mein, wahrhaftig, du besporter, 
Ich wundre mich, gehst du vorbei, dass nicht die Strasse duftet, 
Dass nicht die Berge duften all', dass nicht die Felder blühen. — 
Sagt' ich dir 's nicht, mein lieber Herr, hab' ich dir's nicht 

gemeldet: 
Den Garten, den du dir gemacht, den musst du fein ver- 

schliessen ; 
Mach dir 'ne Thür' und Schlüssel auch, und schliesse deinen Garten ! 
Weist du nicht, ich bin reifes Obst, und dass mich alle lieben? 
Der Wandrer pflückt mich gar zu gern, die Kranken mich 

verlangen. 
Da redete der Jüngling drauf die Worte, die hier folgen: 
„Wie war mein Sinn doch allzu dumm, wie war er ganz verloren! 



— 8 ~ 

öxav \i* dfoiTTav r\ XuTcpf) ki [ßxav] ^k irapaKCiXci, 
va Tf|v firaipva Kai väqpeufa kqI iiipa vd ttiv elx«' 
k' d^ub dKaxeqppövTiaa ki äXXog ju^ TfjV dirfipe' 
TU)p' fiXXog q)iX€i ifiv dTairdi, Kai 't^ cJTTipeuTopai ttiv.*' 

5. 

'AXXoijLiovov, ßepTÖXiKTi, iriKpidq räq ixk rroTiZei?, 
Kai Kaiei^ Tf]V Kapbia jiiou, juiapaivei^ Tf)v ipuxnv )laou. 

6. 

^ 'AXXoijLiovov, KaXf) Kupd, XuTTrjcrou jue Kai laeva, 
jifi irdTU) inövo^ jiovaxö?, H€Vit€utüü bi' dcj^va, 
Kai X^^i^^ TTjv ipuxiTCa (Tou, KaXf] KÖpr], bid jueva. 
ia\) Hcupei^, irav^iiivocyTri, tö ti lr\iijj an iaiva, 

6 q)iXi]|Liav Ik id X€\\r\ (Tou, vd |i€ivuj |li€t* Iclya. 

7. 

'Avabevbpdbi vepaTCid^, (TTaq)uXi tou KXrnnoTOu, 
Kaviv Toö ßobocJTdiLiaTO^, lioaxoq ifiq 'AXeHdvbpeia^, 
xd Kpiva Kai bajudaKTiva ^fe ixevelkq bejiieva, 
Kai jLie xö Kcpojidcyxixov d' ^x^ OeineXiuüii^vTiv, 

5 Kai [irdvx*] ifw vd [cr^] qpiXuj Kai ae TTcpiXajuiTrdvu). 

8. 

"Av fJHeupa, KupdrCa fiou, ttöxc O^Xeiq Kivrjaei 

Kai TToGev GAci^ biaßf) fife xai^ dpxovxoTTOuXai^, 

xf|v crxpdxav crou vd q)ux€i|ia juriXiaTq Kai KubujvixCai^ 

Kai vepavxZioiiXai^ Kai KixpiaT^ koi bdqpvai^ Kai iiiupaivai?, 

6 xöv bp6|Liov crou xpiavxa(puXXiaTq, vd juir) ai. Tiidvi;! 6 f\kxo<; • 
Kl ÖTTOu biaßaivei^ Kai naxei^, fjGeXa (TTrepvei |üi6(Jxov • 

Kai vd Mupi2!r| f] cTxpdxa crou, Kai (Tu vd ixr\ xö Eeupij^, 
vd ixr\ |LiaupiZ!ij, XuTcpr), \ xöv fiXiov r\ dXiKid (Tou. 

9. 

'^Av fjHeupa; KupdxZa jliou, öxi dpvicyxriKdq ine, 

8x1 Kl fiv eTx'; errouXouv xo, ki dTÖpaCd aou djuireXi, 



IV 1 1 XuT€pi^ ist zweiBÜbig zu lesen xal jiidirapa KdXr). 12 Man b( 
wohl TY\y Vaipva lesen. 13 xai zweimal. 14 In der Aussprache i 



sollte 

..,. ^ ._ ^ wird 

(piXet beinahe zu qpXcI. VII 1 Es ist kaum nöthig v€pavT2[id^ zu schreiben. 

3 Kai jLieSlv &€|üi^va. 5 firavT'] und [ak] fehlen xai vA ö^. VIII 3 fiiriXat^. 

4 KtTpalq. 6 Kai. IX 2 Kai dv elxa ^itouXovto koI. 



Da mich das schlanke Mädchen liebt' und mich zur Liebe einlud, 
Hätt' ich es doch genommen mir, war' mit ihm weggegangen. 
Doch hab' ich drüber weggesehn, da nahm sie sich ein Andrer; 
Ein Andrer küsst die Liebste jetzt, entbehren muss ich ihrer.*' 

5. 

Oh wehe, schlanke Dirne du, wie machst du mich so elend: 
Du brennst mein Herz mit Feuergluth, verzehrest meine Seele. 

6. 

Ach ach, du allerschönstes Kind, erbarme dich doch meiner, 
Dass ich nicht wandre ganz allein und in die Fremde ziehe, 
Und du nachher, herzliebes Eind, dich meinethalben quälest. 
Du weist es, schönes Mädchen, ja, was ich von dir begehre: 
Den süssen Euss von deinem Mund und dann bei dir zu weilen. 

7. 

Du Zweig von dem Orangenbaum, du Traube von der Rebe, 
Du Fläschlein voll von Rosenöl, Moschus von Alexandrien, 
Du Lilien- und Pflaumenblüth' mit Veilchen festgebunden. 
Mit Wachs und Mastix hab' ich dich bei mir jetzt gut befestigt 
Und will dich küssen immerdar und will dich stets umfassen. 

8. 

Ach wüsst' ich, liebe Herrin mein, um welche Zeit du ausgehst 
Und von woher du schreiten wirst mitsammt den jungen Fräulein, 
Bepflanzte ich dir deinen Weg mit Quitten-, Aepfelbäumen, 
Orangen und Citronen auch, mit Lorbeer und mit Myrten, 
Mit Rosenbäumen pflanzt' ich ihn, die Sonne abzuwehren; 
Und wo du immer wandeln magst, dawürd' ich Moschus streuen — 
Es duftete die Strasse dann, doch würdest du's nicht wissen; 
Dann sollte dir der Sonne Gluth der Jugend Glanz nicht dunkeln ! 

9. 

Wüsst' ich gewiss, geliebte Maid, dass du mich abgeläugnet, 
Verkauft' ich alles, was ich hab', und kaufte dir 'nen Weinstock : 



— 10 — 

Kai 't^ ffieka imaupoqpop^aei, 

Km 7T0T€ vä )Lif) eqpöpcaa Tiapä cpaKiöXiv jnaOpov. 

10. 

''Av TJHeupeg, ßepTÖXiKTi, tö ttoj^ dvaaTevdCuj, 
TÖ TTiö^ Ka)uijLAÜj TOI 'ix^xatxa jLiou Ktti xpexouv TÖ (papjidKi, 
TTüj^ Tpexouv TOt ^^ixaTnlm ^ou bdiKpu' wq tö TroTdjüiiv 
av exbeq Kai Td jueXri jiou tö n&q irtibouv Kai q)€UTOuv, 

5 TTiv ujpav vd Xu7Tr|0r]K€^, vd jli* iTpavpe^ iriTTdKiv ! 
ipuxnv eixa Kai 'irfipe^ ttiv, Kapbidv ki dveaTracre^ Tr|v 
biXiijq vpuxriv, bixujg Kapbidv '^ töv köcjiliov ttiü^ Td CrjcTuü; 
jLiapaivei jli' r\ dTdirri crou, Kai jue tö qpiXTiiuid (Tou, 
ö fpcüTaq ToO TTÖ0OU aou ei^ OdvaTOV jüie ^iktci. 

10 av TÖxa Heiipei ki av TÖXiriJa ki Sv TÖßaXa \ töv voöv |liou, 
OTi ouK dvGujudcrai jiie oube \ töv voöv aou |i* fx^i? 
oub* äfa'nq.q jn' ^T^apbiaKd ibcTdv ^Ttü iaiva, 
vd TTfiYa Kai vd T^P^ucJa ßpucTiv Tflq datrXaTXVia^; 
OTTOÖ dTioirXuvouvTai Kapbiai^ Kai XricTjuiovoövTai dTdiraig. 

11. 

"AvOptüTToq elcrai tvcücttikö^, ttoö TvwOei^ Kai 'ireiKdZei^* 
dKpÖKXive TrjV KeepaXrjv, Tveipe jüie ^e Td 'jLiM<iTia, 
vd TÖ TPOiKrjcTiü; dcpevTr] jlioU; oti exaipeTrjcre^ |ie. 

12. 

'Att' 6Xa t' d(JTpTi t* oupavoö TÖvav ttoö XdinTtei iai *(Tai, 
Kl diT''6XTiv (Jou Tf)v T€iTOVidv do'u, Kupd, Jx^i? Xopiv, 
biaTi 'crai acrirpri Kai HaGrj, 6|LioidZ[€i<s dx; qpcTTdpiv 
TTOTe jLiou be vd a' eXXaSa, jiid toö XpiaTOö Tfjv x^P^v. 

I 

/ 

13. 

^AqpevTTi jLiou TroXuKapTTC, KOKKivojiiriXoqpöpe, 
TiGeXaaiv Td 'jUM^iTia jlxou TrdvTOTc vd cre ßX^irouv, 
Kai bucTKoXa jn' i\ judva |üiou, oök rijUTropiü 9iüpei ae. 
Kai av jue Td KoXdK€ia aou Kai |Lie ttjv cppöveaiv aou 



IX 3 Die Hs. hat keine Lücke. 4 Vielleicht ist Kai zu streichen. 
X 2 ödKpua. 6 Kai. 8 |li€ Kaiei. 10 Kai zweimal. 11 öri iai) 
aou habe ich geschrieben: ^ou Hs. 12 oöb^. XI 2 dKpÖKXi^ve. 3 Tpu- 
kOöuj. XII 2 Kai. XIII 3 }X£. 



— 11 - 

Ich selber aber wollt' fortan nur schwarze Kleidung tragen. 
Und tragen wollt' ich dann fortan stets einen schwarzen Turban. 

10. 

Ach wüsstest^ schlankes Mädchen; du^ wie ich in Qualen seufze^ 
Wie mir die Augen wehe thun und bittre Thränen weinen, 
Wie immer aus den Augen mir ein Thränenquell hervorbricht — 
Und sähest meine Glieder du', wie sie vor Schmerzen zucken, 
Zur Stunde wärst du recht betrübt und schriebest mir ein 

Briefchen. 
'Ne Seer hatt' ich, du nahmst sie mir, hast mir mein Herz entrissen: 
Wie kann ohn' Herz, ohn' Seele ich in dieser Welt noch leben? 
Es zehret mich die Liebe dein^ es brennen deine Küsse, 
Die Liebessehnsucht stürzet mich in Tod ach ! und Verderben. 
Hätt' ich es je vorausgesehn und je mir vorgestellet, 
Dass du an mich auch gar nicht denkst und nie dich mein erinnerst, 
Dass du mich nicht von Herzen liebst, so wie ich dich verehre. 
Gegangen war' ich, hätt' gesucht den Born des Mitleidlosen, 
Wo man sich drin das Herze wäscht und dann vergisst der Liebe. 

11. 

Du bist ja ein gar kluger Mann, der Vieles weiss und findet: 
Bewege leise nur dein Haupt und wink' mir mit den Augen, 
Damit ich sehe, lieber Herr, dass du mich grüssen wolltest. 

12. 

Von allen Himmelssternen bist der einz'ge helle Stern du. 
Und du von deiner Nachbarschaft bist ganz allein voll Schönheit. 
Denn du bist weiss und du bist blond und bist dem Mond 

vergleichbar. 
Nein, dich verlass' ich nimmermehr — so wahr mir Christus helfe ! 

13. 

du mein früchtereicher Herr, beschwert mit Purpuräpfeln, 
Es möchten meine Augen gern dich immerdar erschauen. 
Und meine Mutter wehrt es mir, ich kann dich nicht erschauen. 
Und doch hast du mit Schmeichelwort, mit List und arger 

Klugheit 



' 



- 12 — 

5 iTTidcTTriKa \ rä ßpöxia aou k* ouk i^jUTropd) Trexdaeiv. 
Kl av eixeq ttöOov ei^ ^^ev ibadv dTub \ iaiva, 
vd juiri 'TpuiY€(;, vd jLif] firive^, vd juif| ^koijüioOv id^ vÜKTag, 
TTOuXiTZiiv fjGeXeq T^vn, vd xriXab^^ läq vuKta^, 
Kai vd KTiXdbei^, vdXefe^ öXov bid ifiv dTdirriv. 

10 Ktti vdxo TTÖpTttv ei^ TiXeupöv Kai vdvoiHe^ Kai v^be^, 
Kai v^beq Tfjv Kapbia |iou iruj^ Keitexai GXipjLi^vTi. 
Kl fiv biv TTKTTeuij^, ämOT^, Kl ä' bfev TiXripocpopäaai, 
fiTop* TÖv TTÖGov aou du' djife Kai höq tov öttou O^Xeiq,, 
Kai 'fih vd (TT^KUJ vd Giüpiü dj? iivr\ Kai biaßaiv€iq. 



14. 

BidCofiai vd ak ibw, imidv ulpav v' dvacrdviu, 

Kai TTdXiv ßX€Truj ae jiiKpöv koi 'ßtaivu) diroGaMevo^. 

15. 

,,BouXf|v dirfipa Taireivö^, Kupd, vd ce cTuviuxw 

k' ^VTp^7ro|Liai, Kupdita fiou, TroXXd xf^v €UT€V€idv (Tou, 

biax' eicrai dKaxdb€Kxr|, xd XÖTia bev auKpäcjai, 

K* eijLiai, Kupd, EevouxCiKov, 9oßoö)Liai vd ak auvxuxu)/* 

5 Kai xöx€ irdXi f| XuT€pf| xöv veiüxepov dXdXei • 
„elTreq, erniq^ dqpevxt] )uiou, xi G^Xei^ vd jufc cTuvxuxiJ^, 
Kai cTuvxux^ jae Gaßßexd* xivdv \ir\bkv (poßä<jai." 
„Kupd jnou, vd a' ^(piXr|(Ta, av Sv Kai GeXr^d aov, 
Kl fiv dTaTToi^ Kai 7TpoGu]Liqi(;, vd 7roi(Jiü|Liev qpiXiav. 

10 xi (Te *(peXa, KupdxCa jnou. vd jue KaKOKapbiCijq, 
e(Tu vd biiJüjLiaxeueaai Kai V^v vd Gavaxövijq; 
dau exaHe^ juou xö cpiXiv Kai boq jue xo, Koupx^'cra/' 



16. 

BouXojuai vd & dTrapvicTxiü, KaXe jliou* ouk r^jiTropOü xo, 
biaxi TviwpiZu), d(p^vxTi jnou, xouq dvacrxevaTMou^ cTou, 
xoiiq eiriKpoavacTxevaZie^, dcpevxn, bi' i^xiva. 



XIII 5 Kai iT€TAönv. 6 Kai. 14 biaßavi so Hs. XIV 2 ^ßraivu). 
XV 1 Vielleicht TaTr€ivu)(;: sonst erwartet man ^irf^p' 6 TOtrcivöi; 2 Kai. 
4 Kai. 6 TrdXiv. 6 Man könnte Qi<^ aussprechen. 9 Kai 

11 öiojLiar^ßcaai. XVI 1 ai. 3 6iöi. 



- 13 - 

In deinem Netz gefangen mich, nun kann ich nicht entfliehen. 
Wenn du mich liebtest, wie ich dich in echter Liebe liebe, 
Du ässest nicht, du tränkest nicht, du schliefst nicht in den 

Nächten : 
Ein Vöglein würdest werden du und sängest in den Nächten, 
Und was du sängest, was du sprächst, war' Alles nur von Liebe. 
Ich hätt' 'ne Pfort' an meiner Seit', du öffnest sie und schautest: 
Da schautest du mein armes Herz, wie es in Kummer lieget! 
Und wenn du mir, Schwergläubiger, nicht glaubst und dies 

nicht hörest, 
Nimm deine Liebe weg von mir und gib sie einer Andern, 
Dann steh' ich wie'ne Fremde da und schau', wenn du vorbeigehst. 

14. 

Ich eile hin um dich zu sehn, um einmal aufzuathmen: 
Und kaum hab' ich dich angeblickt, geh' ich halbtodt von dannen. 

15. 

,,Beschlossen hatt' ich ärmster Knab dich, Herrin, anzugehen : 
Nun scheu' ich mich, geliebtes Weib, so sehr vor deinem Adel, 
Dieweil du keinem Liebeswort ein günstig Ohr magst leihen; 
Und sieh, ich bin ein fremder Enab, furcht' mich dich an- 
zugehen.^' 
Da redete die Schöne nun zum Jüngling diese Worte: 
„Sag an, sag an, o Junker mein, was hast du mir zu melden, 
Und sag es nur beherzt heraus: brauchst Keinen ja zu fürchten.'' 
„0 Herrin, küssen möcht' ich dich, so fern es dir beliebet, 
Und wenn dir 's recht ist, bitt' ich dich, lass uns in Lieb' uns einen. 
Was nützt es dir, geliebtes Weib, im Herzen mich zu kränken, 
Dass du als strenges Weib erscheinst und mich, den Armen, 

tödtest? 
Versprachst mir einst doch einen Kuss — nun gib mir ihn, 

Geliebte/' 
16. 

Verläugnen wollt' ich gerne dich, Geliebter — doch es geht nicht, 
Dieweil ich weiss, geliebter Mann, wie oft du aufgeseufzet 
Um mich in bittrer Liebesqual und bangem Liebessehnen. 



^ 14 — 

17. 

* fid (Je, Kupd jiou, (TTÖpiae xal ßdXe jue *5 töv voOv ctou, 
TTOCTouq bapiLiou^ jLii beipacTiv oi fpiureq bid aeva, 
Kl äv fjcrai Trerpa, ÖTr6|Li€V€; f\ Kdorpov, vd irpoboiaijq' 
ei b€ '(Tai Tf|v TToXXd 'y^om&y ?Xa 'q lö OAimd fiou. 

18. 

fld Tf|V dTdTTTIV €1^ ^M€V, TXUKÜTttT^ ^OU dq)^VTTl, 

^Tib^v fpxecTai vd (p\\fji<; Kovid '^ Tf)v T^iTOvidv jiiou, 
vd ok Oujpüü; vd OXißiü^ai, vd ßapuava(TT€vd2[uü. 
iax) GujLidaai, dqpevTTi liou, töv 6pKOV töv ji' dTTOiKcq, 
5 nwq uj^oae^, TTOTe [ttot^] jnfi }xk 'gaqpricrriq [mövhv] * 
Ktti 'bot, Giüpoöv Td Vl^dTia jiiou, ei^ dXXiiv iröGov ^x^k' 
XOt^ jLi€Td Kcivriv ?|li€iv€^, |Life KcivTiv eKOijLiriöri?, 

KQl 'jLl€VaV fjpTC? k' elTTC^ )L10U ÖTl '^ Tf|V ßlxXttV fjaOUV ' 

k' ^Tib ^tttit', epüüTricra öXou^ tou^ ßixXaTiupouq, 
loKtti K€ivoi uj^ocrav, Kav€i(; iKei oibiv ak eTbev. 
Kai xrdTTicTe^ töv opKOv aou, k* fx^iq fietdXov Kpi|Lia. 

19. 

RvojLiai oKTTiep fiqpiwvo^ ki dvaiaöriToq, Kupd jliou, 
fpXOjLiai 'g Tf|v KaTOuva jliou, öXiTüjpuj Kai ttitttuü. 

20. 

fupeuouaiv, dqpevTTi juou, T^ivaiKa vd jnfe irdpouv* 
Kai 't^9 dqp^vTTi, ib^ TÖKOucra, iroXuv KaKÖv jut cpdvTi, 
Kl dirö Kapbid^ eqpiuvaEa ki 6 Koa^og tö 0au)Lid(TTTiv , 
biaTi ouK dcydXeucrev f] 7T€pi<T(Tri <Jou ä-jänx], 
svd piHu) dXXoö tö ßXefi^a juou Kai crev vd Xr|(y|Liovr|au); 
Kai TToig if{h vd er' dpvicTTUJ, dqpdvTT] toö KOp|HlOU flOU 
Kai voiKOKupi; ÖTToO KpaTcTq \ Td x^'piot crou töv voOv |liou; 
Kai fivoucrouv dadXeuTO^, dqpdvTri, dirö töv voOv jliou. 



XVII 2 ftnpamv. 3 Kai äv f\a£. Man erwartet eher |un?| irpobiiiaijc;. 
4 €l6^0€. XVllI 1 äfänry/ ti?|v ^x^K €l<;. 5 [ttot^] und [|biöv»iv] fehlen. 
9 Kai ^Tib inf\fa xai. 10 djjnoaav xal eliraoiv xavelq. XI a 1 xai. 

XX 2 TÖxouaa zusammengezogen aus tö dxouaa: vielleicht sollte man 
Toixouaa schreiben. iroXXi^v. 3 xal beide Male. 4 Die drei- 

silbige Aussprache von öiarl ist ungewöhnlich ; vielleicht 6iÖTi. 6 a * 

fehlt. 



15 --. 



17. 



Ich bitt' dich, Jiebe Herrin mein, erwäg' in deinem Herzen, 
Wieviele schwere Liebesqual ich litt um deinetwillen: 
Bist du ein Fels, so halt' es aus — bist du ein Schloss, ergib dich — 
Bist du die ich so innig lieb', so komm' und schenk' mir Liebe. 

18. 

Geliebter mein , wenn du mich liebst, so lass dich von mir bitten : 
Komm nicht in meine Nachbarschaft, dir Küsse dort zu holen, 
Denn seh' ich dich, so gräm' ich mich und seufz' aus Herzens- 
grunde. 
Du weisst doch noch, Geliebter mein, welch' einen Eid du 

schwurest? 
Duschwurst, dass nimmer nimmermehr du mich verlassen wolltest: 
Und meine Augen schauen's nun, wie du 'ne Andre liebest! 
Bei ihr verweiltest gestern du, bei ihr hast du geschlafen. 
Und hattest mir zuvor gesagt, du wärest auf der Wache: 
Da gieng ich hin und forschte dort herum bei allen Wächtern, 
Und alle sagten eidlich aus, dass keiner dich gesehen. 
Mit Füssen tratst du deinen Eid und hast dich schwer vergangen. 

19. 

Mir ist, als könnt' ich reden nicht, als könnt' ich nicht mehr fühlen: 
Und komm' ich in mein Kämmerlein, so fall' ich hin in Ohnmacht. 

20. 

Geliebter mein, sie frein um mich, begehren mich zur Ehe - 
Und, Lieber, wie ich das gehört, hab' ich mich sehr gegrämet. 
Ich jammerte von Herzensgrund, und alle Welt erstaunte, 
Dieweil die grosse Lieb' zu dir durchaus nicht wanken wollte. 
Sollt' ich mein Auge anderwärts werfen und dein vergessen? 
Wie sollt' ich je verläugnen dich, Gebieter meines Leibes, 
Du Herr, der du in deiner Hand mein Dichten hältst und 

Trachten? 
Lieber, weg aus meinem Sinn kann Niemand dich vertreiben! 



- 16 - 

21. 

AapiLiou^ xroXXou^ ki ibpaioiiKOÜ^ xai axivafixoi)^ juetaXouc 
Kai TTiKpo(prJTil<^^^ TioXXaT^ rai^ firaOa bid aiyal 

22. 

Aim KOVTctpia ^TKOUTricre^, Kupa, \ tö övojid ^lou, 
\ TÖv djuiauTÖ juiou Tfi6€Ke?, djLieva Gavaxdvcic. 
b^v T&Qeaeq btd KdK(jü0iv oub^ kqköv xav^va, 

6bl' dTdTTTlV Tfi6€K€^, Kttl fl^Va KÖq)T€l 6 TTÖVO^. 

5 fiapaivei |i' f| äfänr] aou, btv i^jiiTropüj 'no^xiveu 
Ou^oO^ai 06; jLiapaivojLiai , Oiupdi (Te xai xXuijiaivui ' 
Kl öv TT^cTu) vd 'TroKOi|üiT]6ijj, ÖTTVov oubiv xopToivui. 



23. 

Afev fJKOucTe^, dq)^vTii jiou; dvbpa )xi, TipoSevoOcTi. — 
"Av ae TÖV q)^pouv, ^rrap tov i\xiva\f ti tö X^t^k; 
ÖTi Ktti |iev f] jidva )uiou Twvf| jife 0^Xei q>^p€i. — 
'bi, dcp^vTTi jiou, r\ crfa-nx] aovl ou jLif| tö irdpu) Xüirri. 
5vd aTrjcTUJ 't^ '? tö irXdTi Mou KdXXiov (Tou dvabevbpdbi, 
Kai [t6t€ (Tu] vd töv Ouipri^, vd KaieTai r\ Kapbid <Tou, 
vd KaicTai r] KapbiTCa aou, ibq KaiT€Tai f\ Kapbid fiou, 
vd bevq^ Kai Td x^pict (Jou Kai vd töv irapaaT^Kq^, 
Kai vd Gujpouv oi cpiXoi \xaq, vd ai KaTrjTopoOdu 



24. 

AeHid jLiou cTTdaou. XuT€pi^* G^Xiu vd oi duvTux^; 
vd ae 'ptüTTJauj 'puiTimav , vd oi. irapaKaXcaiü. 
€iTT^ jLie, 7rÖ0a in* dTaTrög, TÖ0a vd cj' dtaTTriauj, 
jbifj a' dTaTiriauü nXeCuTepov Kai (Tu K6voboHri(Tqq , 
5 Kl dv Tuxq vd tö KauxKTOq^, öti irapaKaXuj ae' 
Kai 'TWi ?x^ Odpßo^ elq iaiy/y &\\oq vd |üif| tö juideij. 
Kai au, Kupd jnou, eiire^ jue, dXXov ae irpoHevouaiv ' 
jLiaKdpi, vd ai irpoH^vTiaav, dXXov fivTpa vd 'irfipe?, 



XXI 1 viell. K* ^pu)TiKo{)(;. dvaöT€vaT|uioii<; , verb. von Bikälas. 
XXII 3 Tci leeac?. 5 |i€. diTOiu^vT]. 7 Kai dv. XXIII 4 töcv. 

6 [töt€ axj] fehlt. XXlV 3 ^^ und ai. 6 xal. 



- 17 - 

21. 

um die viele Liebesqual, o um die schweren Seufzer, 
um die viele Traurigkeit, die ich um dich erlitten! 

22. 

Zehn Schwerter hast, o Herrin, du gesteckt in meinen Namen, 

^Sie in mein eigen Selbst gesteckt und willst mich jetzo todten. 

In böser Absicht thatst du's nicht, um Schaden zuzufügen; 

Du thatest es aus Liebe nur, und nun verzehrt mich Sehnsucht. 

Es zehret mich die Liebe schwer, ich kann's nicht mehr ertragen: 

Denk' ich an dich, so schwind' ich hin; ich schau' dich und 

erblasse; 

Und leg' ich mich zum Schlafen hin, erquicket mich kein 

Schlummer. 
23. 

Hast du es nicht gehört, mein Herr, dass sie 'nem Mann mich 

freien? — 
Frei'n sie dich einem, nimm ihn nur: weshalb sagst du mir solches? 
Auch mir will meine Mutter stets ein Weib als Gattin bringen. — 
Ist das, mein Herr, die Liebe dein? Doch will ich mich nicht 

grämen. 
Ich pflanze einen schönern Baum mir jetzo an die Seite: 
Und siehst du ihn, verzehrt dein Herz sich dann in deinem Leibe — 
Ja dann verzehret sich dein Herz, wie jetzt mein Herz sich grämet! 
Dann faltest du die Hände wohl und kommst ihn anzuschauen — 
Es sehen's uns're Freunde darin, sie schelten dich dann alle. 

24. 

/a auf die Rechte tritt, mein Kind — ich hab' dir was zu sagen: 
Ich steir dir eine Frage jetzt und bitte, gib mir Antwort. 
Sag mir: wieviel hast du mich lieb? Dann lieb' ich dich des- 
gleichen — 
Denn wenn ich mehr dich lieben thät, du würdest leicht drob eitel, 
Und giengest hin und rühmtest dich, dass ich um Liebe flehe. 
Doch will ich dir vertrauen, Kind, dass es kein Andrer höret. 
Und du, Geliebt-e, sagtest mir, sie freiten dir 'nen Andern: 
Ich wollt', sie hätten dich gefreit, dass du 'nen Andern hättest — 



Wagner, ihodische Lieder. 



— 18 — 

Kai V^v vd jüiri eXoTapioZe^, ttoO jh^vui, ttoO KOifioOpm, 
fl eiq TTOidv ßX^|üi|iav ffi^iEa, jnfc iroiav (TuvTuxaiviw. 

25. 

Auö Vf^dTia OXißei^, Xu^epri, ^ai buö Kapbim^ ixapaxyexq, 
Kai buö aTTiGii q)XoTttovTai Ik Tf|v iroXXfiv (Tou d-fdiniv- 
Kai ai) ^x^i<; ireTpivriv Kopbidv Kai voOv ÖaTpiuiju^vov 
Kai cribep^viov Xoti(Tm6v Kai x^'^H <Tq>aXi0fi^va* 
öXoTOV b* ouK (^%a^^^ Tiorfc, f^uKcd vd fife auvxuxij?, 
Kai vd jLit irapiiTÖpiicreq ttoO V^t» TroXXd 6Xi^M€voq. 

26. 
'GßbojiTiVTdGupov KXovßiv fJTOV e\q Tf|V auXrjv pou, 

dbÖVlV €TX€V TÖ KXoußlV fl|i€pOV ^blKÖV ^OU 

yXuKÖXaXoVy TTaveM^op<pov ki ibpaiov qpou^icT|i^vov. 
Kai jut^id ^iiepaxq Kai Kaipou^ dxoujLnae t' dböviv^ 
5 Kai TTida' TO äXXoq kuvtitö^, T^UKOKataqpiXcT xo' 
Kl övxav biaßd) *k xf|V ^ujuvriv xou ki dirö xf|v xcixovidv xou 
Kl dKOu(TUJ xo Kai KiiXoibeT, xd ^^Xri ^ou xpojbidZouv^ 
fxapaivexai f| Kapbia }xov, uno^ovfiv bly ^x^y 
ihq vd xö (Txp^ipuj *^ xö KXoußiV; ib^ fjxov ^aOim^vo. 

27. 

*€tu) 'XcTCt, n dTdirr] aou v' dOrjaij, vd ßXaaxrjcTij , 
vd cpeTTiJj 9^TTiJv^? tö K€pi Kai vd nXaxuvq ibq q)^TTO?. 
ix^ ^€ xfjv dTdTTTi aou biTVUj^av €iq ^jüi^va, 
biTvajjiov Kl dvxi7raxTixf|v Kai xf|^ cpiXid^ Kaju^vov 
5 Kl ibcrdv elv' xd ^aXXia aou KaxdKXcücrxa KXiuajLievtt, 
ItV €V€v k' f| dTdTTTi aou TiavxoO TTepmXeTM^vii* 
xöv dfaTTÜj, oiba (Txutvöv, xfiq MaxH? Kcvxpiwfi^vov, 
Kl Sv ou ji' ^Kpdxeiv, GXißexov, ki Sv ou ^k 0uipei, ^KaTxov, 
Kl av ou ixk TrepiXdjLiTTave , T^WKcd ouk ^KOifiäxov. 



2 ^ppr)Sa. XXV 4 aibcp^viov hat hier die Hs. 5 bä. 6 öiroO^Ott. 
XXVI 3 Kai. 4 ^(poOfiiac (zur Verb. vgl. Kor. "Ax. II 390). 6 xal. 
^K. Kai. 7 Kai. XXVII Ein in seinem Zusammenhang nicht klares 

Lied. 2 Kaipi. irXaTuvu). 3 iyihbe: vielleicht liesse sich auch 

^Yiböa vorschlagen, doch scheint dies zu classisch. 4 Kai dvTuiraTriTfiv. 
KaiLi^vov ist verderbt. 5 Kai Ujadv ?\y. 6 ^rZe ?v€v Kai. 7 otutvöv 
Kai XTiirTjpöv Tf)<;. 8 Kai dv ou |ui' ^KpdTr]v d6X(߀Tov Kai dv ou fui€ 

Ööpn ^Kdxov. 9 Kai. 



- 19 — 

Und meiner nie gedächtest dann , wo ich verweil' und schlafe^ 
Welch' Mädchen ich je angeblickt, mit welcher je geredet. 

25. 

Zwei Augen trübst du, schönes Kind, und machst zwei Herzen 

kranken; 
Zwei Busen sind- in heller Gluth aus heissem Liebessehnen. 
Und du — du hast ein Herz wie Stein und bist ganz wilden Sinnes ; 
Dein Sinn, der ist wie Eisen starr, hast Lippen fest geschlossen: 
Verloren hast du nie ein Wort, mir freundlich zuzureden, 
Ein wenig Trost zu spenden mir, der ich so tief betrübt bin. 

26. 

Im Hof hatt' einen Käfig ich einmal mit siebzig Thüren, 
Drin hegt' ich eine Nachtigall, 'ne zahme, die mein eigen: 
Sie sang so süss, sie war so schön und hatt' ein schön Gefieder. 
Darauf entflog im Lauf der Zeit die Nachtigall dem Käfig; 
Ein andrer Jäger fieng sie ein, bedeckt sie nun mit Küssen: 
Und wenn ich' dort vorübergeh' und in die Strasse komme, 
Und höre, wie das Vöglein singt, erbeben mir die Glieder; 
Es grämt sich mir das liebe Herz, ich kann es nicht ertragen. 
Bis ich es mir zurückgelockt in seinen alten Käfig. 

27. 

Ich glaubte, deine Liebe sollt' in Blüthen sich entfalten. 
Sollt' brennen, wie ein Kerzenlicht, und wachsen, wie's der 

Mond thut: 
Nun weiss ich wohl, die Lieb' ist falsch, die du vordem mir zeigtest, 
Falsch und verletzt und weit entfernt von echter treuer Neigung. 
Und grad wie deine Haare sind umwunden und umschlungen. 
So hat sich deine Liebe auch gar mannichfach verschlungen. 
Den Liebsten kenn' ich nun als feig, Verräther in dem Kampfe, 
Hielt er mich nicht, so grämt' er sich , schaut' er mich nicht, 

so brannt' er. 
Und wenn er mich nicht fest umfasst, könnt' er nicht ruhig schlafen. 



2* 



— 20 — 

i^qpiXei, (piXei \xe fa\r]yäj Kpaiei )Li' äv^m' dve'ai, 
dirXövei Kai ta x^pxa tou, kuXiuj xai Tr^cpiiu KctTU). 
TiQÖq xd (Jimdbia, xd Gujpuj, ßouXexai vd }x* dqpricrq' 
Sg ^jLiTipoXdßu), Sg xö xoö 'ttOj, Ttpiv vd )ir\ EaTroXOcrij. 



28. 

GiKoai jLif]Xa xeixouvxai 'q XP^^^^v dnaXaptev, 
KÖKKiva [Ktti] tXukoüxJiko ibadv xd feuö aou x^iXt]. 
KQi (TxdKOjuiai, Xi)ui7Ti2^0fiai Kai XctuJ; v^x^ mhXov, 
vd ^upiZöjLiriv xd ßpabuv Kai vd TXuKOKOi^oufiouv, 
5 Kai vd xö 91X0UV xö ßpabü Kai vd ^TaprlTopou^ouv , 
d)^ vdcTouv €1^ xö TrXdxi Mou, v^ix^t rrapriYopiav. 

29. 

€?TTa KaXoi^, Trexpixri luou, Jvxijue k' fjuvocrx^ )nou, 
'mbeHiujauvTi xuiv dvbpujv, axoXf) xüjv dvxpeiuuiLi^vujV; 
dXXr] •fwvf) |Lif] ai. xapfji, |if| exe KaXoKepb^aij , 
Ö2ÖV ^T^ xö xaTTcivöv Kai £evov [KopacJibiv] , 
5 ÖTToO eirapdbeipa troXXd xoO xp^^vou xaT^ fiiiidpaiq , 
}xr\ TToi^ Kai piEijq xö Trxepöv \ &\\r\q KÖpiig dyaTTriv, 
Kai trdpij^ iK xd xvoxa xr^q Kai jüifev dXricrjiovriaij?. 

30. 

ei^ euTcviba^ bdKxuXov elba irapavuxibi, 
dxpiiaov Kai OujuÖKXiüaxov Kai ttöGou xuXijuevov. 
xö baKXuXibiv ^ßXeira Kai xö (piXiv ^Crjxouv. 
KÖpri, Kai böq )Lie xö 91X1V l(xQi\, ^irdKOuae jliou, 
5 fj Tivou Xdpo^ k' ?Trap ^€, ki S^ dirojiepijLivrjcTUJ. 

31. 

'GKaxöv xpovoi Kai av biaßoOv, 9iXiv ^k OeXeig büücjei; 
Kai XI jLie xupavveig, Kupd, ^k xf)V fX^KCid aou dTdirriv, 
|ife x' aupiov, fxk xö arijiepov, jufe xö „Kapxepei, auG^vxr]'^; 
^irXripiXJCTev xö axoixTma* eXa, Kupd, hq q)iXoOp€V, 



10 |H€TotXTivA. |Li€ dv^m diviar\, 12 ^L XXVIII 1 6l<; xpwai?)v diraXapaiav. 
2 [kqI] fehlt. XXIX 1 KaXö<;. 4 [xopaöiöiv] fehlt; in der Hs. ist 

keine Lücke. 6 elq. 7 viell. qpdTriq? XXX 1 uapavuxi&ia. 

2 TuXr^jn^vov. Besser wäre als ein Wort zu schreiben ttoGotuXijli^vov. 
5 Kaiirap|Li€ Kai de;. XXXI 3 xö. 



— 21 - 

Er küsst, bedeckt mit Küssen mich, er hält mich fest und fester — 
Er breitet seine Hände aus, mir schwindelt und ich sinke! 
Ach! Wie ich jetzt die Zeichen schau', will er mich doch 

verlassen — 
Drum rasch zuvor noch sag' ich's ihm, eh' er sich von mir wendet. 

28. 

Es liegen zwanzig Äepfel da auf einer goldnen Schale, 
Ganz purpurrothe, süss und schön, wie deine beiden Lippen. 
Da steh' ich nun, verlang' danach und wünsch' mir einen Apfel, 
Ich röche dann des A bends dran und würde sanft dann schlummern : 
Ich küsst' ihn wohl des Abends erst und wäre so getröstet, 
Als lägest du zur Seite mir und könntest Trost mir spenden. 

29. 

Ich sagt' es dir, Rothkehlchen mein, geehrter Herr, du schöner. 
Du Schmuck der Ritter, Preis und Zier der Tapfern unsrer Insel, 
Es sollte nie ein ander Weib sich dein in Liebe freuen, 
Als nur das arme fremde Kind, als nur ich armes Mädchen, 
Das ich so oft mich abgehärmt an vielen langen Tagen, 
Dass du vielleicht doch deinen Blick nach andrer Liebe würfest. 
Von ihrem Odem zehrtest dann und meiner ganz vergässest. 

30. 

Am Finger einer Dame schaut' ich einen Ring*) vor Kurzem, 
Er war von Gold und strahlte Lieb' und weckte süsse Sehnsucht. 
Kaum hatt' ich diesen Ring erblickt, so fleht' ich sie zu küssen. 
Mädchen, gib mir einen Kuss; o Blonde, ach, erhör' mich, 
Oder sei Charos, tödte mich — dann bin der Sorg' ich ledig. 

. 3L 

„Muss ein Jahrhundert erst vergehn, eh' du mir Liebe schenkest? 
Und wjeshalb quälst du, Mädchen, mich mit deiner süssen Liebe, 
Mit „morgen komm*' und „heute noch'' und mit „Geduld, 

mein Theurer^'? 
Die Zeit ist wirklich jetzt herum: komm her und lass dich küssen. 



•) irapavuxtöi scheint hier dasselbe zu sein wie öaKTuXCbiv V. 3. 
Somavera erklärt irapavuxiöa 'pelle che h sopra le unghia'. 



— 22 — 

5fXa, Kupd; aq (piXr|(Ta)|Li€V noXXdiv xpovujv dtaTTTiv. 
Kl dnai TÖ-xtpi Tf|v KpaieT xal \ tö xXivdpi näaiv. 
Ktti xöpiaaev ttiv tö cpiXiv dx; tö noXXd 'neOufiav 
Kl dTTÖTTi^ Tfiv dcpiXricrev, (Tt^kci ki dvafeXql ttiv. 
Ktti TÖTe irdXi f] XuT€pfi Td bdKpua Tf]v ^nfipav. 

iO;,av TÖx« Heüpeiv, droupe, Kai XiGoKdpbiog daai 
Kai ipeucmi^ ki dvTiXoTnTn^;, ki öttoö ^iXei? KOjbiTrövei^, 
oubfev ai '\a biucrei tö q)iXiv, av eixe? toO f|Xioö Td KdXXri/* 
Kai t6t€ TrdXi 6 V€U)T€po? ttjv XuTcpfiv eXdXei 
„liTi^^v \xk 'ßpiCijq, acJKTiMn» Mn^ev |Life ^HaTijidlij^, 

15 navdcTXTijiTl; X^TpöxeiXT], xoMn^o^PP^^«^ ixavpx]. 
(TToXiCecjai k' elcr' äaKt]\io(;, vißTeaai Kai juaupiCei^, 
Kl ÖTav if^frjiq iK tö XouTpöv, öfioidCei^ dTpiOKOTri^." 
Kai TÖTE TrdXi f| XuTepf| töv veiwTepov ^XdXei 
„jLiTibev jLie *ßpiCq?, veiüTepe, ivf\bkv jue 'EaTiiidCijq.*^ 



32. 

*€Kivr|a€^, dqpevTH )liou, ki 6 Beöq k* oi dxoi jucTd aou, 
ßacTiXiKd \ Tr]v (TTpdTav (Jou, ßdpcrajua '<; Tf]v öböv (Tou, 
Kai KOKKiva TpiavTdqpuXXa TpiTiipou Td laaXXid aov, 
Ikü ttoO Tcaq^ dcpevTr] jliou, '^ Tfjv x^P«v öttoO ^jUTraiveK; , 

5 dXXriv KÖpTi vd 'ßpri? TrepiXajUTrdcyeiv Kai qpiXricreiv. 
dTrdvui \ Td q)iXri)LiaTa dvacXTevdHeiv öeXei^, 
k' fj KOpT], av ?v€v q)p6vi)LiT], GeXei a* dvapiuTricTei 
„Ti fx€i^, dcpevTdKTi )Liou, Kai ßapuavacTTevdCei^;" 
dTU) Xeya „KupdTCa juou, ixi] jue 'x€^ dpwTriaei! 

10 Kl dq)ÖTr|^ jiie tö 'pu)Tri(T€(;, vd ae t' öjLioXoTrjtyuj. 
Tfjv KÖpriv, Tfjv eq)iXTi(ya; \ Trjv 'Pöbov Ttjv dcpfJKa, 
Kai fie T* ddTpiTCiv KdGcTai Kai fie tö q)eTTO? q)eTTcr 
Tupeüei Kai KaTapoiTct, Kupd jiiou, bi' ^jueva* 



6 Kai. 8 xal beide Male. 11 xal beide Male. 12 der 

Vers ist holprig und lässt sich auf verschiedene Weisen verbessern. 
16 xal cTaai. vOteuaai, verb. von Bikelas. 17 xal. XXXII 1 xal 

beide Male. 4 eU ti?|v. 5 der Ausgang des Verses ist verderbt, 

vorzüglich TrepiXajLiiTdaeiv , welches sich bloss mit Verletzung der Cäsur 
in den Vers bringen liesse. Es Hesse sich vermuthen äk\r\v öu xöprjv 
vä €Öpq(; xparrjaeiv xal (piXriaciv. 7 xal. oe. 10 xal. Viell. 

besser tö *|lioX. 



- 23 — 

Komm , Liebchen, und lass Liebeslust für viele Jahr' uns kosten/* 
So fasst er an der Hand sie an, und zu dem Lager gehn sie. 
Und sattsam Küsse gab er ihr, wie er es oft ersehnte ; 
Und als er war der Liebe satt, erhebt er sich und spottet. 
Dem schlanken Mädchen kamen da die Thränen in die Augen: 
,,Hätt' ich gewusst, dass dir von Stein ein Herz sei in dem Busen, 
Dass du auf Lug und Trug nur denkst und was du küssest, höhnest, 
Ich hätte nimmer dich geküsst, strahlest du auch wie die Sonne." 
Und darauf sprach der junge Mann zum Mädchen diese Worte: 
„Schilt du mich nicht, du Hässliche, setz' mich nur nicht 

herunter! 
Du Hässliche, Topfmaulige, mit kurzen Augenbrauen! 
Du putzest dich^ bisthässlich doch — du waschst dich, bist 

doch gräulich! 

'Ner wilden Katze siehst du gleich, entsteigest du dem Bade." 

Da redete das Mädchen nun zum Jüngling diese Worte: 

„Schilt du mich nicht, o junger Mann, setz' mich nur nicht 

herunter!" 
32. 

Gott und die HeiVgen, liebster Mann, beschützen deine Reise! 
Basilicum und Balsam sei dir auf den Pfad gestreuet. 
Und purpurrothe Rosen sei'n dir stets um deine Locken! 
Wohin du ziehst, mein lieber Herr, im Land, wohin du reisest, 
Findest ein ander Mädchen du zum Herzen und zum Küssen. 
Und wenn du ihr dann Küsse gibst, wirst du von Herzen 

seufzen. 
Wenn dann das Mädchen klug ist, fragt sie wohl dich dieser Massen : 
„Was fehlt dir, lieber Junker mein, weshalb so schwer du 

seufzest?" 
Dann sagt' ich wohl : „Ach hättst du mich, fein Liebchen, nie 

gefraget ! 
Doch da du mich gefragt nun hast, so will ich dir's wohl sagen. 
Das Mädchen, das ich sonst geliebt, musst' ich auf Rhodus lassen: 
Nun sitzt sie in dem Sternenlicht und strahlt im Mondesschimmer, 
Sie sucht und fragt und forschet aus, wo ich wohl bleiben könne — 



— 24 - 

Ti Kdfivei TÖ dbövi ^ou; ti xd^vei tö ttouXi )iOu; 

15 Ti Kdfivei TÖ KttXöv TTOuXiv Kl oubtv |bi^ dOufbiäTai '' j 
irapaKaXui a\ dq)€VTn fiou, Kai beuxepov Kai ipiTov 
eiTie lai^ KaXo0uvaig jüiou Kai nfe ir\v ^XiKidv fiou- 
Tf|v dxaEidv, Tf|v fKajiia; \ir\hkv Tr\v '^o\ofr\ar]i^' 
tfOj Kai aqppiuv ecTTpiucTa Kai dcppuiv ^KOiiiiriGTiv 

20 Kl äq)pu)v €T^uK09iXTiaa, biaii ttoXXo a' dTdirouv. 

33. 

"EXa, bpocTid ixovj vd de 'büj, vd 0' diioxaipeTriauj, 
GeXuj vd TidTU) '^ Tfjv <l>paTKidv, jLirJTnjüq, Kupd, ki apTH^^uj, 
Kai öpKOV vd (Te ^bujKa vd jjf| ak XTia^ovrjcJcü 
MT]bfc ddeva v' dpvicTTU) fiiib' aXXriv vd qpiXrjauj. 

34. 

"EXa, HaGfi naveimvocTTri, tö cpwq luiv öji^aiiAv luou, 
vd (TuvTuxaivuiiaev xd buö Kai vd TXuKocpiXoö^ev 
Kai vd ttXt]pu)(Tij^ 0€XT]|ja tö *7Te9u|Lia x] Kapbid (Tou. 

35. 

'EvevflvT' 6p)Liouq }x' iTläKxaev r\ ebiKrj crou axänx], 
ecTiiXTicjev Kai Tpo^aHev öXiiv fiou Tf|v Kapbiav. 
vd 'mxapq^, r\ XuTCpri, ti bidqpopov eirfipeg, 
Kai xotveig Tf|V dTdirriv Ma^, Kai jueva GavaTÖvei^, 
5 Kai x«vei^ töv veöv töv koXöv, Kupd |aou, 6noö a' OTatra. 



36. 

'Eveireda \ töv epujTa töv ctöv Kai ^bouXa»6Tiv 
TiapaKaXtü Td KdXXri aou, |Lif] bev ^le ßaaaviCouv. 

37. 

'Evved TT€pbiK€^ TTETOuvTav \ TOiK^ oupavou(g dTTdvuü' 
f] |Liid 'tov xpvaoixTepovxT], Kai 't^ *X€Ta „ti ecru *(Tai'*; 
Kai (TTeKUi, biaXoTKojüiai, ttoiöv irepbiKiv vd iTidcTcü, 

15 Kai. 16 ae. 20 Kai. aä. XXXIII 1 vd ai dirox- 2 vd irdTui 
Tf|v 0paTT*Äv O^Xtü. Kai. 3 oebwKa. 4 ^xrfii auch an zweiter Stelle. 
XXXV l '6v€vfivTa. iii. XXXVll 1 dir^Touvrav. 2 i^rov. 3 ax^Kui Kai b. 



- 25 - 

Was macht die süsse Nachtigall? Was macht mein theures 

Vöglein? 
Was macht das liebe Vöglein mein, gedenkt es meiner nimmer?'^ 
Nun bitt' ich dich, mein theurer Herr, und bitte dich aufs Neue : 
Sag' ihr, was an mir schön und gut, sag' ihr von meiner Schönheit, 
Doch wie ich mich mit dir vergieng, das wolle ihr nicht sagen: 
Wohl war ich thöricht, als ich dir das Lager zubereitet 
, Und mich in Liebe dir gesellt — doch liebt' ich dich so innig! 

33. 

Komm, süsser Thau, dass ich dich seh' und von dir Abschied 

nehme: 
Denn ungesäumt in's Frankenland muss ich von hinnen ziehen, 
Und gäbe gern dir einen Eid dein nimmer zu vergessen, 
Und nimmer zu verläugnen dich, 'ne Andre nie zu küssen. 

34. 

Komm, liebes schönes blondes Kind, komm Licht du meiner 

Augen, 

Damit wir zweie plaudern süss und süsse Küsse tauschen, 

Und dass du dir den Wunsch erfüllst, den doch dein Herzchen 

heget. 
35. 

ZeiTissen hat mich neunzigfach die Lieb', die ich dir weihe,* 
Mein ganzes Herz hat sie geraubt und hat es schwer er- 
schüttert. 
Nun freue, schlankes Mädchen, dich, du hast den Kampf ge- 
wonnen : 
Denn uns're Liebe knickst du ganz und tödtest mich den Armen, 
Verdirbst den armen jungen Mann, o Herrin, der dich liebte. 

36. 

Verliebt hab' ich mich heiss in dich und bin dein Sclave worden : 
Ich flehe deine Schönheit an, mich nicht zu sehr zu quälen. 

37. 

Es flogen neun Rebhühner einst hoch oben an dem Himmel, 
Und goldgefiedert war das ein': ich fragt' es dann „wer bist du?" 
Nun bleib' ich stehn und denke nach, welch' Rebhuhn ich wohl 

fange. 



- 26 — 

O^TUJ TOI ßpöxia €l^ Tf|v jr\v, indvuj uiprjdv irepbiKiv, 
6 öjLioiav <ye, napöfioia ae, ibcräv Tf|v dXiKidv <you, 
[\xxä] KOKKivöxeiXri, XuTvf| xai x<XfiOKiiXqtboO<ya9 
äaixpx] adv tö TpiavTdq)uXXov, kokkivt] t^^v tö ßöbov. 
tXuKoXoXoOaa Tr^pbixa, noXXüuv Kapbtai^ fiapaivetc! 

38. 

*EvTp^iTOfiai vd ak tö 'ttiB, Kupd ^ou, 6ti dTarrui eye* 
xai (Tu, Kupd, beiXidJeiq to vd 'ir^^ 8ti dTaTra^ juie. 
Ktti Ti vd T^vq, 'tt^ h€ to, \xiaa"ak ^bf Kai (Teva; 
Sfib Sv TÖ 'ttiB, bciXidZtü to, firJTruj^ fi* dTToXoTidcTij^, 

öKttl (TU dv TÖ Vq?, naV^flVO(TTTl, ?X€l TÖ (TT6PT0V, KOpT], 

Kai vavev cxdv xP^^^ößouXXov, KaTdXumv vd jiifi ix^. 
ÖTi iToXXoi TTlcrreuouv to Kai X^youv *ti qpiXui eye. 
Xe'Touv, ncpiXajüiTrdvuj exe — koi *tüu cTTiipcuTOMai ae. 
TÖ G^Xei^ noiou, TroTcre to, iir\biy ^xk ßaaaviZq^. 

39. 

'EiiTd ipuxaiq Kl av ji' fßaXev 6 TrXdcmi^ el? ^M^va, 
Kai Taiq ^TTTd im' dv^erTracrev f) Trepiaarj 0ou dTdirri. 
Kai bev jLife *7Taipv€i ö dtTcXo^, ib^ fi^XXei vd 'rroGavu), 
«mne ipuxojLiaxu) bid crev bixtuq dß^u)0Tidv xai ttövov 
5 Kl Sv ^OeXrjaq^, XuTeprj, ifuj bfev dTioOaivui. 

40. 

*'€<yT€Ka €1? Tf|v TTÖpTa aov, Td buö cTou ^nXa Gdipouv, 
dXdjbiiTacTiv Td ^eXt] crou, Td TiavTepTivd crou xdXXri. 
TÖv jLiöaxov xai töv HuXaXöv jLiupiZei i\ dXixid aou, 
ßöba T^MOuv Td x€iXr| crou, Td *q)pubia crou ZaiuneTiv, 
5 x' f] T^ujcraa aou fi xXuxöXaXo^ 2dxapiv ^k tö jueXiv. 
TTjv fibovrjv CTOU ^xöpTacxa, xai aiv (TTTipeuTOfiai ae. 

41. 

'e<Tu TvwpKeKS, dcp^vTTi fiou, ttot^ oöx fjEeupd cre, 
oub^ 'Eeup* oubfc 'yviupiZia, dXX* oube xoTexd (T€, 
oubfe TÖ ßX^jLi)Lia jLiou ^p^iSa iroTfe \ ttjv ^Xixidv aov. 
^jLievav eTupeuaaiv T^vaiKav vd ixk irdpouv 



4 Kai OdTW Kai irtdivu) uüpatov. 5 öjuioiav ac irapdjuioiaaa. 6 [|uii&] 
fehlt. XXXVIII 4 jüie. 6 ist t6 aT^pyov richtig ? 7 'ti steht für öti. 
XXXIX 1 Kai äv. 2 |ji^ dv^airaaev. 3 jui^Xivdi. 5 Kai. XL 3 St)XaX6v. 
5 Kai. XLI 1 Sprich '(pdvrr]. 2 Heupa. 3 €ppr)ga. 



- 27 - 

Steir Netze auf dem Boden aus und fang' ein schönes Rebhuhn^ 
Ganz ähnlich dir und grad wie du, du liebes junges Mädchen, 
Denn purpurrotbe Lippen hat's, ist schlank und singt ganz leise ; 
Weiss wie 'ne weisse Rose ist, roth wie die Purpurrose. 
Du Rebhuhn mit dem süssen Schlag, du zehrest Vieler Herzen. 

38. 

Ich scheue, liebes Mädchen, mich, dir meine Lieb' zu sagen: 

Und du, Geliebte, scheust dich auch, mir deine Lieb' zu sagen. 

Nun bittf ich dich, was soll daraus für dich und mich noch werden? 

Gestand' ich meine Liebe dir, so furcht' ich, du verschmähst mich, 

Und sagtest du es, schönste Maid, so war's um soviel besser, 

Es wäre wie ein Herrscherbrief, der immer giltig bleibet. 

Nun glauben viele Leute schon, dass ich dich zärtlich liebe — 

Sie sagen, dass ich dich geherzt — und ich entbehre deiner. 

Ach, was du thun willst, thu' es rasch, und wolle mich nicht 

quälen ! 
39. 

Wenn siebenfache Seele*) mir der Herr verliehen hätte, 

So hätte alle sieben mir die Lieb' zu dir geraubet. 

Mich fasst der Todesengel nicht, als ob ich sterben müsste: 

Um deinetwillen leid' ich Noth ohn' äusseres Gebre^te: 

Und wenn es, Schönste, dir gefällt, brauch' ich gar nicht zu sterben. 

40. 

An deiner Pforte stand ich jüngst, sah deine beiden Aepfel, 
Wie strahlte an dir jedes Glied, wie warst du schön und herrlich! 
Nach Moschus und nach Aloe duftet dein junger Körper, 
Wie Rosen ist die Lippe roth, wie Zibeth deine Brauen, 
Und deine süsse Zunge ist wie Zucker und wie Honig. 
Gekostet hab' ich deinen Reiz — und werde dein beraubet! 

4L 

Du weisst es wohl, Geliebter mein, du warst mir sonst ein 

Fremder, 

Ich kannt' dich nicht, wusst' jiichts von dir, nicht einmal deinen 

Namen, 

Und warf auch niemals einen Blick auf deine Jugendschöne. 

Wohl hat schon mancher wack're Mann zum Weibe mich begehret : 



•) A^TOM^v Kai 0f||Li€pov Iti ^Trxdiijuxov töv 6uaKÖXiüq dTTOÖvriaKOVTa. 
„Ai Y<iTai Kai al t^vaiKC^ eTvai dirrdiijiuxai." Bikdlas. 



- 28 ~ 

5 Ktti Tiipa jLife Taiq fvtufiaK; (Tou, jue läfiop^d aou Xötici 
Ktti TÖ T^wKuv (TOU dvdßXe)Lifiav Kai laig naXaig crou idSe^ 
Kai laT^ 'TTibeHiuüCTuvaK; aov ^KaiebouXuiae^ |bie* 

TÖV VOÖV lUOU TÖV dbOuXlüTOV eKaT€boÜXu)0€? TOV 

bouXeuTpiav \ik KaieairicTe?, dqpevTTi, tou öpi(j|Liou crou. 



42. 

"ea^aEe^ ifiv Kapbia |iou k* aijuaTOTTÖTiae^ ttiv 
eXeriaöv [^e], ctTTOve! ti 'tov f] judxT] ^toutt], 
n CiuvTavri ixac; xu)pi(Tid, f| dbiULiovid ToaavjTTi; 
eveßaae^ Kai Kdicre^; fie dirdvo) '<; tö XiGdpi, 
5 dKOUjLnncT^^ jiie Kai 'irecra. exOpe, Kai ti d)(p€Xr|0T](; ; 
)AÖvov Tfjv TTCTpav ?(Tupe(;, fiövov 6 KTvnoq fjßTev 
Tf|V ^VTpOTtflV ^TT^Xaßa, TOU^ öveibicTjLiou^ vd iXiX). 



43. 

ZnXeuTOuv Tfjv dYdTrriv fLia^;, Kupd jliou, oi t^itov^^ (Tou, 
öiaTi KpaTeitai buvaTfi ibq irupTo^g 0ibriP^vo^. 
6ujpouv TTiv ÖTi diüXcKTTiKev (bg xpw<^ov dXucTiöiv, 
Kai q)dvTi Touq ttoXuv KaKÖv, 9eXouv vd \xä<; ^uüpiaouv. 
5 vd \xr\ TÖ 'bouv Td 'jUMoiTia tou^, ^r\ tö xopt) ^ V^X^ "^^v • 
dm^ifi TÖ GeXouv eiq i]\Jiäqr dirdvo) Toug vd 'öoöcTiv, 
vd TÖ OXißouv Ol (piXoi tou(;, vd tö xcipo^v oi ^xöpoi tuüv, 
biaTi ßouXfjv ebu)Kacriv vd jiiä^ d7TOXu)pi0ouv 
öixwg Kavevav TTTaicyijLiov, bixwg Kaveva biKaiov. 

44. 

ZriXeuTOuv ttjv dTdiin ^a<; oi KaKO0€XriTdb€? 

Kai ßdXXpuv XÖTia jaecra jua^;, GeXouv vd h6l<; x^pi^o^v, 

efxevav vd x^picJoucTiv Kai crfe vd biucrouv aXXov. 

45. 

^ eXiKid (Tou f] XaiuTTpa, Td 0au^a0Td crou koXXt], 
TÖ Trp6(Tuj7r6v (Tou tö tXukuv €KaTe(pXÖTi(Te |li€. 



5Td|Liop(pa zusammengezogen aus toi eöfiiopqpa. XLII 1 Kai ai]u. 2 \}xe] 
fehlt. 4 ^v^ßpaac^ k&tI£<;. 6 Ist mir nicht recht verständlich. 

r)ÖT€v. XLIII 4 woXXfiv. 



— 29 - 

Nun hast mit deinen Listen du, mit deinen glatten Worten, 
Mit deinem liebestrunknen Blick, mit lockenden Gelübden, 
Hast mich durch Klugheit, arger Mann, zur Sclavin ganz ge- 
wonnen: 
Den Sinn, der früher frei mir war, hast du mir ganz ge- 
knechtet: 
Ich bin nun deine Dienerin, du Herr mir und Gebieter. 

42. 

Verwundet hast du mir das Herz und hast^s in Blut getauchet: 
Erbarm' dich mein, du Grausamer! Wozu soll all das Quälen, 
Die Trennung bei lebendigem Leib, die grosse schwere 

Trübsal? 
Du fasstest mich mit starker Hand und setztest auf den Fels mich, 
Du stütztest mich und ich fiel hin: was nützte dir das. Böser? 
Du hobst den Stein nur in die Höh, der Laut allein erschallte: 
Die Schmach und Schande ward mir nun, und stets werd' ich 

gescholten. 

43. 

Es neiden unsre Liebe uns, Geliebte, deine Nachbarn, 
Dieweil sie also fest sich hält grad wie ein Thurm von Eisen. 
Sie schauen, dass sie fest geknüpft wie eine goldne Kette, 
Und das schaflFt ihnen Herzeleid, sie möchten gern uns trennen. 
Nie möge dies ihr Auge sehn! Nie solln sie dess sich freuen! 
Nein, was bei uns sie gerne sahn, soll ihnen selbst geschehen, 
Dass ihre Freunde trauern drob, die Feinde sich drob freuen, 
Weil sie geplant, uns Liebende zu scheiden und zu trennen, 
Die wir doch keinen Fehler je, kein Unrecht je begangen. 

44. 

Es neiden unsre Liebe uns die bösen üebelwoUer, 

Sie werfen Worte zwischen uns und möchten gern uns trennen: 

Entfernen möchten sie mich gern und dich 'nem Andern geben. 

45. 

Dein Jugendglanz, der strahlende, und deine grosse Schönheit, 
Dein wundersüsses Angesicht hat mich entflammt, Geliebte. 



— 30 -• 

46. 

"HOcX*, dcp^VTpia Kai Kupd, t#|v ulpav, t^v fiM^pav, 

ÖTttv dTTißouX^TTTTiKeq fiXXov övbpa vd Tidpijq, 

vd '£rißT]v f| HJUXiTCa jliou, töv x^P*^M<5v (Tou jirj 'ba. 

47. 
'H TttTreivfi KapboOXa fbiou noXiiv KaXöv ai Ö^Xei, 

dcpeVTTl T€TpaXuTl<yT€ KQl ߀pTavaX€|i€V€ • 

vofiüuj, jLidTia im' ?Ka)Li€^ kqi irdvia ai GujuoOjuiai. 
TTOö jm' evipe, ttoO |i* iKU)Xu(J€v f| nepiaa^ aou dTdirii; 

5 ^(y^ßT]V Kai TuXiKTriKev '<; xd qpüXXa rfig Kapbid? ^ou, 
dcreßriv Ka\ ^i2!u)0nK€V Kai t^Mi^^^v rd qpuXXa. 
Kai fjXöaaiv oi Tciioveq Kai ^cTufißouXeucrdv |bi€. 
Kl öXoi ßouX#| [xi büüKacTiv vd er' &no\r{aiioyf\a{jj» 
Kai 'twj dTreKpiörjv k* dita tou? Kai KarriTÖpTicrd tou? 

10 „^cTcT? TtoXXd ^fawi\aeTe Tfjv dTroxwpicTid |Lia? • 
bi* auTÖ jLi^ (Tu|aßouX€Ü€T€ yd töv ^XricriLiovriaüj. 
)üiaxaipia ki Sv jut KÖqpTOucTiv, Tipiövia ki Sv fie trpiovKouv, 
u)? TrÖT€ 2uj Kai q)aivo|Liai; töv dTaTtOj, ouk dpvoOjiai." 

48. 

Qujpuj a' dvr|XiKOV q)iXiä? ki dtreipaaTov toO ttöGou, 
[Kai] |Lif| ak bcü(Tuj TÖ qpiXiv k' ^ßT^? Kai KauxicTTr)? to. 

49. 
Ka6o|iai, (Tt€ku), TrepiraTUj, KOi|jou|jai, 'EuTTvrjTri 'jüiai, 
äv TpuüTU), äv TTivoü, dcpevTTi? jiiou, TidvTa \ töv voöv juou a' ?x^- 

50. 

Kai bd, ipuxri MO^» dpvrjcyou ttiv, vd ak biaßouv oi ttovoi^^ 

vd bidßouv Td (TuxvoTrepvuü 

Kai Td (TuxvoavaaTevdcTjLiaTa, Kapbid |J0U; vd ixaq Xeiirouv. 
TauTa vd voiiua* f| Xuyepfi öti k' njuei? qppovouiiiev. 



XL VI 1 fiOcXa. 2 Ich habe die hs. La. £irißouX^iTTiK€^ nicht in kiti- 
ßouX^cpT — oa. ^nißouXeOT — ändern wollen. 3 Hißiiv. XL VII 1 iroXXVjv. 
4 vielleicht ^KÖXXi^aev. 8 xai und ai, 12 kqI an beiden Stellen. 

XLVIII 1 a€ d. Tf)(; q). xai. 2 [xal] fehlt, xal xauxiaTnauj. L 1 bidaouv 
Hs. oder wenigstens meine Abschrift. In der IIs. ist keine Lücke. 
3 XOirouv. 4 viiuar) i\ X. 6. xal i^Meiq ^<ppovoO|Li€v. — Das Gedicht 

folgt in der Us. auf Nr. 76, ohne als besonderes Gedicht gekennzeichnet 
zu sein. 



- 31 ^ 

46. 

In jener Stunde, jenem Tag, geliebte theuVe Herrin, 
Da du zu einem andren Mann dich überreden liessest^ 
Moehf ich, dass ich gestorben gleich, die Trennung nie zu schauen ! 

47. 

Es wünscht meinarmes schwaches Herz dir alles Heil und Segen, 
Du lieber schlanker schöner Mann, so grad wie eine Gerte. 
Ich wähn'^ du hast mir's angethan; stets muss ich dein gedenken: 
So grosse Liebe hat an dich mich immerdar gebunden. 
Sie hat in alle Falten sich des Herzens eingenistet, 
Hat feste Wurzel dort gefasst und füllt es jetzo gänzlich. 
Da kamen denn die Nachbarn her und wollten Rath mir geben. 
Und aller Meinung gieng dahin, ich sollte dein vergessen. 
Da redet' ich und schalt sie aus und sagte diese Worte: 
„Euch war' es recht und euch gefieVs, wenn wir uns trennen 

wollten , 
Und deshalb gebt ihr mir den Rath, ich sollte sein vergessen. 
Durchbohreten mich Dolche auch, zersägten mich auch Sägen, 
So lang' ich leb', bleibt er mir lieb — ich will es nimmer läugnen." 

48. 

Zum Lieben bist du noch zu jung, weisst nichts von Liebesqnalen. 

Nein, nein: ich geb' dir keinen Euss: du giengest hin und 

prahltest. 
49. 

Sitz' ich und steh' ich, geh' ich um, schlaf ich und bin ich wachend, 

Und ess' ich, trink' ich, lieber Herr — du schwebst mir stets 

im Siune. 
50. 

Wohlan, mein Herz, verläugne sie, dass deine Leiden schwinden, 
Dass schwindet was mich jetzo quält .... 
Und dass das viele Ach! und Weh! hinfuro uns verlasse. 
Dann sieht vielleicht das Mägdelein, dass uns Besinnung bleibet. 



- 32 - 

51. (Fragment.) 

,,Kai Ti ^x^i^} ^ KaKÖYVU)|LiTi, ki öiav |li€ irj^, äfpialexc;, 
Kl ÖTQv biaßÄ 'k Tf]V TTÖpja (Tou, Tot ßoöxa fiou HOK\le\(;, 
Kl ujcrav TÖ ipiupi TÖ x^^pöv, ^tZIi jue xupavviZeiq; 
Ktti vöpGT) V^P« ^^i 6 Kaipöq Ktti va (Te t* dviijiieipuj.*' 
5 Ktti TÖie KÖpTi XuTepf) töv veuüiepov ^XdXei 
„ibcrav piKxei 6 Kriiroupöq tö Kirpivov dTTOupiv, 
Ktti Tr\v 2tiP^v KoXoKuGidv Kai tö (TaqpXöv ttitioviv, 
iblTli d7T€ppiHa Ktti 'tiw Tf|v dbiKrjv (Tou dTdirriv.'^ 

• ••? 

„Ix^ öeov [mou jLidpTupa] vd a^ ^TKapbiiuai;], 
10 [Ktti] vd bai|Liovia0Q(; kqi ctu, Kupd [|liou], bi' dfüieva." 

52. 

Kai Ti^ Td^ vuKTa^ TropTraxei Kai xd^ av-^äq ööciiei, 
Kai xi^ [^MoO] dirripTTaEe x' ibprjöv ixov xö nouXdKiv; 
ibpaiov TTOuXoxpdxTiXov, xö qpiiXXov Tf\q Kapbidq ^ou! 
fjöeXa xoOxov xöv Kaipöv vfi^ouv diroGainevT], 
5 6x1, wq TTÖx' [^Ttü] vd Idj Kai TuopTTaxuj \ xöv KÖcTfiOV, 
dvaaxevdZio) GXißepd '<; xf)v dTTOXwpicTid ^laq, 

53. (Fragment.) 

Kai xöxe iraXe f) XuT€pf| xöv veüuxcpov ^XdXei 
„€Tuj xö TTpOüXOV oTba xo, q)iXiv 0^ GeXu) biiaei, 
ÖTTOÖ Kauxoupouv Kai 'Xeya, qpiXiv vd jLif] ae biicTuj, 
Kai (Tu fie xd 'rrib^Eia crou, jue xaT^ KaXaT<s (Tou Yvuu^al<; 

5 xöv vouv jLiou xöv dboüXujxov ^Kax€bouXu)(T^q xov. 
(TxepTOjjai xfiv dTdTTTiv (Tou, ?pxo|Liai \ GeXTijLidv (Tou, 
vd T^vu) 0xpdxa vd TTaxrjq, Kai yfiq bid vd Tr€pd(Triq. 
beKdxiZie xd Xo^ia (Tou, bid vd KÖTrxij^ (Txixou^, 
6x1 xö Ti^Möv ^PX^Tai, vd iräjuie vd t€uGoujli6v, 

10 vd cpepu) Kai 'uoKafiKTov , &<; av T^uxri^ vd 'XXdHqq, 
6x1 xd pouxa xd cpopeiq troXXd 've (TKOVKTjLieva. 
Kai vd TXuKoqpiXoujüieGa irpiv vd }xä(; eupij T^IP«? 
Kai Xdßij ^aq 6 Gdvaxoc; Kai cpdYrj ixaq xö x^J^ctv.'' 



LI 1 Kai. 2 Kai. Ik. lc£aKr\ZY](i. 3 Kai. ipdpi. 4 koI. tö. 

5 wohl KÖp* 1^ X. Nach 8 ist wohl der Vers ausgefallen xal töt€ 6 

v€diT€pO(; T^iv XuTepi*iv ^XdXei. 9 [|liou jndpTupa] fehlt. XKapb. 10 [xal] 
und [mou] fehlen. LH 2 [^)ioO] fehlt inipitaH tö öpdov. 5 itötc vd, 
ohne [^T*^]. ^ €l^. LIIl 1 irdXai. 2 Ist otöa to richtig? elöa ac 
Bik^las. 4— G vgL 41, 5-8. 6 so. 10 idadv T€UTi?)q. 



— 33 — 

51. 

„Was hast du nur, böswillige? Siehst du mich, wirst du grimmig', 
Geh' ich an deiner Thür vorbei, zerreissest du's Gewand mir, 
Du plagst mich schier und quälest mich, so wie 'ne böse Krätze. 
Allein es kommt wohl schon ein Tag, wo ich es dir vergelte/' — 
Da sprach das schlanke Mädchen drauf zum Jüngling diese Worte: 
„So wie abseits der Gärtner wirft die gelbe Gurkenstaude, 
Den Kürbiss den vertrockneten, die faulende Melone, 
So habe deine Lieb' auch ich ganz abseits weggeworfen/* 
[Da redete der Jüngling drauf zum Mädchen diese Worte:] 
„Ich rufe Gott zum Zeugen an, wie bös du jetzt verfahrest: 
Einst leidest bittre Qualen du, o Mädchen, meinetwegen." 

52. 

Wer wandelt in der Nacht umher, wer geht bei frühem Morgen, 
Und wer hat mir mein herziges Vöglein geraubt, mein schönes? 
Das schöne liebe Vögelein, mein Herzblatt, mein ersehntes? 
Ich wollt' wahrhaftig, dass ich gleich damals gestorben wäre, 
Denn nun, so lang' ich lebe noch und auf der Erde wandle. 
Seufz' ich betrübt und gräme mich, dieweil man uns getrennt hat. 

53. 

Da sprach das schlanke Mädchen drauf zum Jüngling diese 

Worte : 
„Ich will dir nun den ersten Kuss, geliebter Knabe, geben: 
Ich, die ich sonst wohl rühmend sprach, ich wollte nie dich 

küssen, 
Und nun hast du mit arger List, mit kluggestellten Worten 
Den Sinn, der unbezwungen war, bezwungen und geknechtet. 
Nun ist mir deine Liebe recht, nun folg' ich deinem Willen, 
Bin nun wie Pfad für deinen Fuss, wie Boden deinem Tritte. 
Nun zähle deine Worte ab, um Verse draus zu bilden, 
Denn jetzt kommt uns're Mahlzeit bald, dann speisen wir zu- 
sammen. 
Und dann auch bring' ich dir ein Hemd, zum Essen dich zu 

kleiden — 
Denn was du jetzt für Kleider trägst, die sind doch sehr ver- 
staubet. 
Dann tauschen süsse Küsse wir, eh' uns das Alter findet. 
Eh' uns der bittre Tod erfasst, eh' uns die Erde einschliesst. 

Wagner, rhodiache Lieder. 3 



- 34 — 

54. 

KöpT], eijpe töttov ki dq)opMtiv, ibpqd, vd ak auvTÜxuj, 

55. 

Köpr] TrpacTivoqpöpicTcya KäGeTat \ TrapaGupiv 
k' fx€i Td VMoiTia TTXoufiKTTd ttXciöv Trapd tö latpvpw. 
vdx^v 6 TiiipTO^ TT^papav k' i\ GdXaaaa ifio<P^piv, 
vd TT^paaa, vd q)(Xr](Ta rd KÖKKivd aov x^'^H- 

56. 

Kupd, bid Tivra bidcpopov, Kupd, bid Tivra K^pbo? 
vd xo<^fl? TÖ HevoüiCiKOV Kai ttöGou ireipaa^evov, 
vd xa<Jq? TÖv KaXXiiJüTepoV; Kupd jiiou, öttou ct' dTdira; 
Kupd ^OU; ^pujTobecTTroiva, TroOoKpaTopKTcrd jiiou; 

6 TTOO T^^OUV Xd V^l^'T^^l^ltt ^0^ TOU KÖ(T|iOU Tf|V d^dTTTlV, 

Toug fpiüTa? xd x^iXt] aou ttXckxou^ xö dXuaibiv. 
vd 'Tiixapq^, iL XuTepri, ir^ipe ^' öXitov ttöGov, . 
öxi 'XiTÖvojLiai, Kupd, bid xf)v TroXXrjv aou dToirnv. 
eau KpaxeT^ xoii^ fpwxaq, xai böq ^jiifev xöv ttöGov. 
10 TToXXd; Kupd, TiapÄeipa, vuKxai^ xai jieariM^pia^ 
^jLievav ibveibiaaaiv oi ^biKoi Kai Hvox. 

57. 

Aatriviv, xi XifiTriCojLiai xd irdvxepTTvd cTou KdXXr]! 

i.a\) (TxajLiviv xai 'xuJ dvGpiu7ro<;- xdXXiav jiiou xuxnv ^X^*?; 

dcTu vd (Tupvij(S Kpuöv vepöv \ xfi? XuTepfjq xd x^'Xti. 

58. 

A€T€i^, KoXfe v€u)X€p€; djLi^vov Iv xö TTXaiCTjlia, 
Kai ^iKxei^ jLiou KaxriTopidv Kai X^T^i?, inraiaa aou, 
biaxi dKaxemdaxriKa Kai fjXGa ^iq G^Xriiüid aou. 
bouXeüxpaig eaxeprjGriKa bi' dTdiriiv ebiKrjv aou. 
5 Kai au Kauxouaouv Kai 'Xetcq vd jüifj [xi Xiia|Liovr|ai]^, 



LIV. 1 Ktti. dipaia. LV. 1 el^. 2 Ka(x€i. 3 koI ir|. LVI. 2 
Viell. iToOoTretpaafx^vov. 3 ae. 6 Viell. \ tö dX. 7 ^€ Es liesse 
sich auch |li^ 'kijov schreiben. LVII. 1 Ao fiyY]y. LVIII. 3 Es 

scheint unnöthig f\\Q' zu schreiben. 4 Ist die Lesart richtig? 



- 35 ~ 

Mädchen, schaflT mir Gelegenheit, Schöne, mit dir zu reden. 
Damit ich dir es sagen kann, wie du mein Herz entflammest. 

55. 

Ein Mädchen in dem grünen Kleid sitzet an einem Fenster, 
Und Augen hat sie schöner noch als wie der Sapphir glänzet. 
Ach, wenn die Burg 'nen Durchgang hätt', und wenn das Meer 

'ne Brücke, 
So gieng ich hin und küsste dir die schönen Purpurlippen. 

56. 

Herrin, was läge dir daran, was könnt' es dir wohl nützen, 
Dass du den armen fremden Knab\ den liebessiechen, kränktest, 
Dass du den allerschönsten KnaV, der dich geliebet, kränktest? 
Herrin, Liebesherrscherin, o Königin der Liebe, 
Wie strahlt so hell in deinem Blick die ganze Welt der Liebe, 
Der Liebesgötter ganze Schaar thront dir auf deinen Lippen. 
Sei mild, o Schöne, sende mir nur ein klein wenig Liebe: 
Denn, Herrin, von der Liebe Qual bin ich ganz schwach ge- 
worden. 
Du lenkst die Liebesgötter ja: lass LieV zu Theil mir werden! 
Gelitten hab' ich, Herrin, viel, in Nächten und in Tagen, 
Und viel gescholten haben mich die Freunde wie die Fremden. 

57. 

süsser Krug, wie sehn' ich mich nach deiner seVgen Schönheit! 
Du bist ein Krug und ich ein Mensch — doch ist dein Loos 

das bess're. 
Weil du das kühle Wasser führst zu meines Mädchens Lippen. 

58. 

Du sagst mir, lieber Junker mein, ich sei allein zu tadeln. 

Und schleuderst Klage gegen mich, dass ich mich sehr ver- 
gangen. 

Da ich von dir mich fangen Hess und dir zu Willen wurde. 

Wohl hat die Liebe, die ich dir hege, mich viel gekostet! 

Doch prahltest du und sagtest stets, du wolltest mich nie ver 

gessen,- 



s* 



/ 



— 36 — 

va MTib' djuevav apviai^i^ px\b* ä\\r\v vd 9iXriaij?, 
oub' &\\r\v d|Liop(p6T€pr)V norfe vd ttjv auvTÜxij«;. 

59. 

Mdva, TÖv veov tov dToiTnjü, KoXd töv dTViuplCui' 

'q TTiv Bevexidv Bcv^tikov, 'q id Hva fevoßriaouv, 

Kai \ TÖ auaOiv ToupKÖirouXov, Kai \ tö Kovidpi irpuuTOV. 

60. 

Mfj GXißecrai iroXXd TroXXd, )if| ßapuavaatevdZiji; • 
V€iJüT€p€, TÖ '7T€0ujLia(;, b^v f\ixnope\ vd TÖxij<;. 

61. 

Mflvav oiiK ix^i<; juex' ejuev oub* ?vav oub^ buo. 
fiidv ^ßbojidbav fKajLie^ k* fjpxicreg vd xoXidCij^, 
Kai vd Kpaiqq dTrdvuj crou, Kopri, vd KafAapovij^. 
o\ feiTove^ crou jue 'iraaiv, iroXXd |Lie äji^älexq. 

5 Kai 't^* Kupd, \hq TÖKOuaa, ttoXuv KaKÖv ixk. cpavT], 
Kai TrevT€ 'ixepaxc; fKO^a vd jiiri afe x^ipeiriauj, 
oubfe Kovxd (jou vd biaßuj dirö xf^v f €ixovidv <Jou. 
Kai ?x^ KaxTiYÖpTi<Jiv dTrö,xf|V x^ixovidv aou, 
vd X^TOuv, ou Kaxab^xoMOi xivdv vd xaip€xri<JUJ. ^ 

10 Kl dv jLi' lßpi<J€(S, KupdxCa )iOu, dTroiKcg jiieTav Kpi)ia. 



62. 

Midv KÖpTiv dvevxpdviaa Kai tridcre jue '^ xd ßpöxia. 
\ xd HößepTd aou )ie Kpaxei^, Xriaiiiovuj xd 'biKd jiou, 
jiövov Kai (J^v, ßepTÖXiKTi, öttoO xöv voOv jliou inf]pe<;, 
ÖTToO KauxoujLiouv Kai *XeTa, vd ixr\ Triaaxüj \ dTdiriiv 
5 Kai (ju |Li€ xd "TTibeJia crou imaaeq jue '<; xd ßpöxm, 
Kai piZiujcrev f] af&Tir] crou dTr^au) 'g xf|V Kapbid jiiou. 

63. 

N* dKOucrex', ocroi dTrdGexe iroXXd bid xf]v dTdirtiv 
ßepToXiKTiv ^(piXriaa jLiidv vÜKxav, jiiidv dcrirepav, 

LVIII 6 djLiTiö*. 7 oöö^. LIX 3 irpaiTo<;. LXI 2 Kai. 3 xa- 
Mapöv€i(;. 4 öxi iroXXd. 5 iroXXi^jv. 8 al statt xal. 9 X^youaiv. 
Man kann aber gleich X^v anssprecnen. 10 Kai €upr)a€^: es steht 

aber für ößpia€(;, von der Form ßpiZiu = CißptZiu). LXII 1 6^. 2 Kai 
eU. xal ^XriajLiovüü. 4 €l(;. LXIII 1 vd Koöaexe. 2 ßfpTÖXuKT]v. 



- 37 - 

Wolltest nimmermehr verläugnen mich und keine Andre küssen, 
Ja woUt'st mit keiner Schoneren auch nur ein Wörtchen reden. 

59. 

Mutter ; den Jüngling, den ich lieb', ihn kann ich wohl be- 
schreiben : 
Wie 'n Venetianer sieht er aus, ein stolzer Genuese, 
Wie 'n Turkopule kämpfet er, ist erster im Turniere. 

60. 

Gräme dich nicht so sehr, so sehr, verschwende nicht die 

Seufzer — 

Jüngling, wonach dich sehr verlangt, das kannst du doch nicht 

haben! 
61. 

Bist keinen Monat noch bei mir, nicht einen und nicht zweie. 
Nur eine Woche hab' ich dich und fängst an mich zu grämen ! 
Wirst übermüthig, Mädchen, schon, beginnst dich schon zu 

brüsten ! 
Die Nachbarn haben mir's erzählt, dass du mich sehr be- 
schimpfest. 
Und wie ich, Mädchen, das gehört, haV ich mich sehr gegrämet. 
Und haV fünf Tage zugebracht, ohne dir Gruss zu bringen, 
Ohne in deine Nachbarschaft nur einen Fuss zu setzen. 
Nun werd' ich von der Nachbarschaft noch obendrein getadelt, 
Sie sagen, ich sei viel zu stolz und wolle Keinen grüssen. 
Wenn, Mädchen, du beschimpft mich hast, hast du dich schwer 

vergangen. 
62. 

Ein Mädchen hab' ich angeschaut: sie fieng mich in dem Netze. 
Fest auf dem Leime sitz' ich nun, hab' meiner List vergessen, 
Und denke an die Schöne nur, die mir den Sinn genommen, 
Der ich mich rühmte, dass ich nie mich liess' in Liebe fangen: 
Und doch hast du mit Schlauheit mich in deinem Netz ge- 
fangen. 
Und nun hat sich die Liebe mir tief in das Herz genistet. 

63. 

hört es alle, die ihr je ein Liebesleid gelitten! 

Ein schlankes Mädchen hab' ich einst zur Abendzeit geküsset, 



-- 38 — 

Ktti )iupi2:av f] dTKdXaig triq ttX^ov Trapd töv fiöaxov, 
Kl dKÖfiT] d-rrö rd xvöra tt]^ xd atriGii juiou inupKouv 

5 k' Ik xd TXuKcd (piXrjjLiaTa rd x^iXil Mou T^uKcd 'v€. 
Kai Twpa 'TrextüpiCTTrijaev. dXXoi, koi ti vd t^vuj; 
ib\ dppojaTui Kai KpivojLiai, ipuxojLiaxa) Kai Tr^qpTU), 
Kai TÖvojud (Jou GeXuü 'Tr€i Kai OdXoj d£€vpuxidaei, 
bid vd afe KpdCouv q)6vi<J<Jav Kai ijiuxoTrapabÖTpiav, 

10 biaii e7rap^bu)Kev ipuxnv i\ ib\Kf\ ao\) dr^anr], 

64. 

Nd 'Tiixap^^, f) XuT€pri, ixi] m€ *7T€pn<pav^(yij<;, 

biaii 'ixax Hevov dn' 4ae Kai auTT^vf}? ouk ei^ai. 

Kai av [cru] öeXijq, XuTepr), Kai Kd|Liiü)i€v cpiXiav, 

vd TÖ x«POÖv Ol cpiXoi ixaq, vd tö OXißoöv oi exOpoi jua^. 

65. 
Nd t6 *baaiv id 'jUMotTia )iou Kai vd irXiipoqpopeOTiv, 

TOÖ TTOGOU aOU TÖ f|LlVO<JTOV; KUpd, vd TÖ K€pbt<JaJ. 

66. 

NuKTaig k' f]|Li€paiq qpXeyoMai ^k ttJ^ dTTiGujLiiä? aou, 
Kai jLiidv ßoXdv vd qpiXriaa Td KÖKKivd aou x^'^H- 

67. 

EevKoiLiai Td XÖTia cou, KaXe, jud thv dXrjGeiav 
TÖ Ix^i i\ Kapbia crou, Td xd\r] aou tö X^touv 
6 XoYiajLiö^ |Liou Xe'Tei ^e vdpOuj \ tö G^XriM« crou. 

68. 

'OTÖofivTa 9opai<; ^ireipdaTriKa, Kupd )iou, bi* ^aeva, 
Kai )iavTaT090pi2ouv Ta ixe töv jLiavTaToqpöpov. 
ibfe, bid TÖV boöXov aou ibe ki dxöpaae jue, 
vd ae bouXeüiü, auGevTpia )iou, vuKTav Kai Tfjv fiinepav, 
Tf|v vuKTav v' äqpTUJ tö Kepiv |a^aa ei^ tö qpavdpiv, 
5 Kai vd ak qpeYTW vd bemvqiq oj? boöXog ^biKog aou. 



LXIII 3 ol. 4 Kai. 5 Kai. TXv)Kiav€. 7 ^öd jboaTiI). 9 Viell. 
bä? LXIV 2 6iaTl nt 3 [<TÖ] fehlt. LXVIII 2 jnavTaTOcpopi^ovra. 
3 Ibi KupA b. Kai. 4 V* fehlt. 



- 39 -^ 

Und ihre Arme dufteten bei Weitem mehr als Moschus, 
Und meine Brust, sie duftet noch von ihrem süssen Odem, 
Und meine Lippen sind noch süss von ihren süssen Küssen. 
Und jetzo sind wir doch getrennt. Weh, was soll aus mir werden ? 
Siech bin ich jetzt, bin nah dem Tod, ich sinke und ich falle, 
Nur deinen Namen ruf ich noch, und dann muss ich erbleichen! 
Dann nennt dich jeder Mörderin, Verrätherin der Seelen , 
Weil Lieb' zu dir ein Menscheiiherz des Lebens hat beraubet. 

64. 

Sei gnädig, schönes Mädchen, mir und thue mir nicht spröde, 
Weil ich nicht bin aus deinem Volk und weil ich dir ein Fremder. 
Wenn's dir beliebt, mein liebes Kind, so lass uns Freundschaft 

schliessen : 
Es freun sich uns're Freunde dann und uns're Feinde trauern. 

65. 

Hätten doch meine Augen das gesehn, hätt' ich's erfahren, 
Dass ich, o süsse Herrin mein, mir deine LieV gewönne. 

66. 

Des Nachts, des Tags verzehr' ich mich in Sehnen uach der 

Liebsten : 
Ach, hätV ich nur ein einzig Mal geküsst die Purpurlippen. 

« 

67- 

Ob deiner Worte staun' ich sehr, mein Schöner, allen Ernstes! 
Was dir sich in dem Herzen regt, verkünden deine Lippen: 
Mein Denken aber gibt mir ein, mich dir gefüg zu zeigen. 

68. 

Wohl achtzig Mal, o Herrin, war ich deinethalb in Schmerzen : 
Und alle Welt weiss schon davon, denn Jedem wird's gekündet. 
Kaufe du mich als Sclaven doch, dann war* ich ganz dein eigen, 
Und diente dir, o Herrin mein, bei Nacht und auch bei Tage : 
Des Nachts entflammt' ich dir das Licht mitten in deiner Leuchte, 
Und leuchtete beim Essen dir wie dein getreuer Sclave. 



' 



— 40 — 

69. 

'OpMÄTi' €ixa Ktti irfipc^ xa, Kapbiäv ki ävianaaiq tt|v 
rd xdXXf) aov rd Oau^aord ^fi bev \xt rd aTtpTffJtjq. 

70. 

"Ottou dTaiTTJaui; OXißofiai, ki öitou ttoOiI», XuiroO^ai, 
Kl öirou ^i£uj TÖ ßX€fl^a fiou. ^ve iriKpid \ iiiiva. 
Kaipö^ fJTOv Kai bi€ßTiK€v, Kupd ^ou, Stqv (f äjärcoirv, 
KQi \i€aa \ rfiv Kapbia ^ou iröXX' dKpißfjv 06 eixa.- 
5TÖ (p6jq ^ou äv €lx€q tö Iryzäyy ffiika 'irei „kqi vd xo/' 
^Tri(TT€ua, r\ dTaTni aov vd €v€ ^aT€p€U)^€V1^ — 

k' €Cyu €lx€^ TTjV TTttpaßoXldv T^jidTOV TÖ KOpfll (TOU. 



71. 

"Ore biaßaivei^; ou XaXeig, ßXeirei^, [ou] x<iip^Taq \ie, 
Kai XcTouaiv fj dpxövTicrcrai^ rj (TuvavdGpoq>aig jnou, 
8x1 ^)iev IXTl<J^6v1^(ye<; ki dXXriv Kd^^iav ßXeirei^. 
€1 be Kai xfjv €YdTrri(T€q Kai ^eva xfjv ou ßXcTreiq, 
6 Kl äv Iv auxf) KoXXiiixepri, eile Kai vd xf|v ßXeirqg* 
€l b* eljn' eTUi KaXXiuixepri, vd 'ßxoöv xd buö xt]? '^^arxcL 



72. 

OuK eicrai crt öttoö ]üi' eX€T€^ ki öttoO ixi auvexdcrouv 
„Kupd, äv pe biicxriq xö cpiXi, Trapdbeicyov <T€ ttoictiü/' 
7Tapdbei(Tov ouk liroiKeg, napdirovov eTcoiKeq! 
^v€ßa(T€^ Kai Kdxcrc^ )i€ 'g xö qpOXov xfjq dtdini?. 
öiravxdx; ^x^pöv Kai biKacTxfjv daevav ^TVujpiCui. 
äv xöxa Eeupei, biTViwiae, 8xi (piXeig ki dpvdcrai, 
iyw vd KdiiKa €k xoO fjXioO, vd Kar\KOL Ik xö Kajiiav. 

73. 

OÖK fjxov bdKXuXo, xctpTi Kai KOvxuXid, ^eXdvi; 
buö XÖTia vd jLie fypaijie^, jiiiKpfiv TrapriTopiav ; 



LXIX 1 öfifidTta. Kai. LXX 1 Kai. 2 xai. clq. 3 ai 
4 iroXXd KpißiPiv. 7 koI iai). f^ixäTryv. LXXl 1 öti. [oö] fehlt 

2 ol dpx6vTia€(; i^. 3 dir€Xria|Liövr]a€<; xal. 4 ib^. Vielleicht ist nach 
diesem Verse eine Zeile ausgefallen, etwa: rtiip' ^XTia|bi6vi|a€^ xaKiI»^, 
TroaiJü(; oök ^veuMdaai. 6 xal dv^v. 6 16^|H€ ^x^i». LaXII 1 xal. 
4 cpiXov. 6 iravTÖq: an der Accentuation (statt irdvrwq) ist kein An- 
stoss zu nehmen. 6 xal. LXXIII 1 öaxTuXoxapxi xal KOVTr)X^a. 



— 41 — 

69. 

Augen hatt' ich, du nahmst sie mir: hast mir das Herz ent- 
rissen: 
Beraub' mich deiner Schönheit nicht ^ der wunderbaren Beize. 

70. 

Wo ich geliebet, gräm' ich mich, und traure, wo ich hoffte, 

Wohin ich meinen Blick gewandt, ist Kummer mir beschieden. 

Wohl war 'ne Zeit — doch ist sie hin — da ich dich, Mädchen, 

liebte., 

Und dich in meinem Herzen trug und wie ein Kleinod hegte. 

Hättest mein Äuge du verlangt, ich hätt' es gern gegeben. 

Ich wähnte, fest im Herzensgrund sei deine Lieb' gegründet - 

Und doch warst du von Falschheit voll vom Scheitel bis zur 

Zehe. 
71. 

Wenn du vorbeigehst, sprichst du nicht — schaust mich und 

willst nicht grüssen — 
Die jungen Fräulein sagen nun, die mit mir aufgewachsen, 

Dass du mich ganz vergessen hast und nach 'ner Andern schauest. 

Wenn du dich nun in sie verliebt und nach mir nimmer hin* 

blickst, 
Und wenn das Mädchen schöner ist, gut — magst sie immer 

schauen! 

Allein wenn ich die Schön're bin, dann mag sie Blindheit 

schlasren! 
72. * 

Du bist nicht so, wie du gesagt, nicht so, wie du versprochen : 
„Liebchen, gib mir 'nen süssen Kuss : will's Paradies dir schaffen/^ 
Hast mir geschafft kein Paradies, hast Qualen nur geschafft mir! 
Du fasstest mich und brachtest mich in alle Qual der Liebe, 
Als bösen Mann, als Grausamen muss ich dich jetzt erkennen. 
Hätt' ich's gewusst, du falscher Mann, dass du dein Lieb ver- 

läugnest, 
Hätt' eher ich in Sonnengluth und Brand mich aufgezehret. 

73. 

Wo war denn Finger, wo Papier, wo Feder denn und Dinte, 
Dass du zwei Wörtchen schriebest mir, ein ganz geringes 

Trostwprt? 



— 42 - 

K* eKCTvO^ jLlfe TÖ )inVU(T€ ^k TCt T^WKeCt TOU XÖTlCf 

„dvd)iev' d)q dv^Meveg, Kaptepei u)^ ^Kapi^peiq, 
5 bid vaöpu) bdKTuXov, xop^iv Kai KOViuXidv, jueXdvi, 
buö XoTia vd [ae] Tpdvpuj [*tuj] dTT^cTuj ^k Tf|V Kapbid ^ou, 
[iov] vd Tttxij?, XuT€p/i; jaiKpfjv TTapriTopiav/' 

74. 

TTdvTa, Kupd jliou, ^Tdirouv (T€, Kai bd, 'tottA (J€ ttX^ov. 
a be TTicTTeuij^; XuT€pr|, ki & bfev TrXripoqpopdcrai, 
epüüTricre tou<; fpiüie^ tou^ KapbiocpXoTicndbe^, 
TioO ßdXav Kai cpuieOcrav ae juecra ei^ Tfjv Kapbidv jliou. 

5 KttTaTraTeT^ Kai KÖ(p0€i<; ta id qpuXXa tti^ Kapbid^ jliou, 
Kl A)q Iv TÖ 'vuxi Kai tö Kped^; äile 'ixa\ '^ih ixeiä aou. 
Kupd jLiou, dcrü '(Tai 6 TTOiajLiö^ 6 xP^^^OM^Xiidpiq, 
ÖTToO ^xexq KXüJCTjLiaTa iroXXd jiie (XeTcTjuav Kai ^k biiijuav. 
öcroi biaßoOv Kai irivouv to, ttote ouk dbii|ioO(TiV; 

10 Kai 'tw, KUpd, ojq firiva, ttot^ ouk exöpiacrd ae, 
TrdvTd biiiiüj Kai 'treGumja, Kupd ^ou, vd ak ttivu). 

iai) *(Tai KIÖVIV TTOpCpUpÖV 7T0U (TT^KCl \ TÖ TTaXdiiv, 

ÖTTOu KOu^TTiZei 6 ßacriXeu^ Kai Kpivei 6 Xoto0€tti<;, 
Tf]<; becTTTOiva^ eiKÖvicr^av, toö ßaaiXeui^ dYKÖXcpiv, 

15 Kai Tujv piiYdbiüV f\ Ti|Lif] Kai boHa tujv dpxövTUJV. 
€crü 'crai tfi^ vuKiaq f\ bpocrid k' i] irdxvTi toO x^iMwvo^, 
Kai cpcTTO^ dTTOOTrepivöv Kai f^Xio^ Tt]q r]\xipaq, 
Kai TT^^ oi\)ff]q auT€pivö<;, toö TraXaiioö x] Kavbr|Xa. 
€(Tu '(Tai t' daTpov Toupavoö, toö KdjUTrou tö XouXoübi, 

20 Kai x^pct TToXuZrjXeuTo^ ixk tö ttoXöv Xoydpiv, 
Kl dir' TOÖ f]Xiou TÖ KÜKXiDjua f) jLiid dKTiva (Tu *(Tai, 
Kl dnö t' *AbdjLiou Tf|v TrXeupdv f] ^id traTiba iöv '(Tai, 
Kl ÖTToö ?Kai|iev Kai 'jaTrupicrev iroXXiwv Kapbiai^, ^au 'crai, 
Kl diTÖ Td 'bövia Td XaXoöv ?vav irouXiv dcTii '(Tai, 

25 Kl av TTe(Tu) vd 'TroKoijuriGiJü, \ töv uttvov |liou ak ßXeiTuu. 
dKOjUTi Kai Ol lpu)Te<; uoXXd ixk Tupavvoö(Tiv * 
Kupd jLiou, ÖTav (Te GujuriGuj Kai ßdXuj ae '<; töv vouv jlaou, 



LXXlII 3 Kttl. 4 dv^|Li€V€ Ui<;. 5 biä vA €Üpu). KOvriiXiav. 6 bOo 
X6Yia vdi|;uj dir^aui, nichts weiter: meine Ergänzung ist ein Versuch. 
7 [kav] fehlt. LXXIV 2 Kai. 6 kqI. ärUne Kai f\h. 9 Statt to 
könnte man ae erwarten. 16 Kai i\, 19 toO oöp. 21 koI dtrö t6 
KOKXwjuia toO VjX{ou. Zu Anfang der folgenden Vei^e stets Ka{. 



- 43 - 

Und doch hat der Geliebte mir mit süssem Wort gemeldet: 
„Warte nur, wie bislang du thatst: harre, wie du geharret, 
Bis ich mir Finger und Papier, Feder und Dinte finde; 
Dann will ich auch zwei Worte dir aus tiefstem Herzen schreiben, 
Damit du armes Mädchen dir ein wenig Trost draus schöpfest." 

74. 

Stets, liebe Herrin, liebt' ich dich und liebe jetzt dich mehr noch. 
Wenn du's nicht glaubst, o schlanke Maid, wenn du's für wahr 

nicht achtest, 
So frag' die Liebesgötter nur, die Menschenherz entzünden. 
Die dich mir in das Herz geführt und dorten dich gepflanzet. 
Ach ! du zertrittst und brichst sie mir, die Blätter meines Herzens, 
So wie ein Nagel, so wie Fleisch , bin ich mit dir, o Herrin. 
Herrin, du bist so wie ein Strom, der Gold und Honig führet, 
Du hast der Flechten gar so viel mit Schönheit und mit Zierde. 
Wer nun vorbeigeht und dich trinkt, der kann fortan nicht 

dürsten, 
Doch da ich dich, o Herrin, trank, bin ich nicht satt geworden, 
Noch dürst' ich stets und sehne mich, o Herrin, dich zu trinken. 
Du bist 'ne Säule von Porphyr, die im Palaste stehet. 
Woran der grosse Kaiser sitzt, der Logothet auch richtet, 
Du bist ein Muttergottesbild, ein Talisman des Kaisers, 
Du bist der fremden Fürsten Schmuck, des ganzen Adels Ehre. 
Du bist der abendliche Thau, du bist der Reif des Winters, 
Du bist der abendliche Mond, du bist des Tages Sonne, 
Du bist der schöne Morgenstern, die Leuchte des Palastes. 
Du bist der schönste Himmelsstern, du bist des Feldes Blume, 
Du bist ein vielbegelirtes Land mit vielen Kostbarkeiten, 
Und aus der Sonne Strahlenglanz der eine Strahl der bist du, 
Und aus der Seite Adams* auch die eine Rippe bist du, 
Wer Vieler Herzen lichterloh entzündet, ach, das bist du, 
Und von den Nachtigallen, die da singen, eine bist du. 
Leg' ich mich nun zum Schlafe hin, schau' ich dich in dem 

Schlafe. 
Auch quälet mich der Liebesgott in vielen andern Weisen: 
Denn, Herrin, denk' ich nur an dich und hab' dich in Gedanken, 



— 44 — 

KXoviCeiai r\ KapbiiZa iiiou Kai aeiexai (xdv tö (piiXXov, 
dvaaxeviiCuj dYKapbiaKÖ, bkv i^jLiTropuj ätto^^vci, 
30 8x1 iai^r]y f) ÄraTTTi crou dTT^cruj \ xf|v Kapbid ^ou , 
ibadv fiaxaipi bicTxojiiov KÖTrxei xd au)6iKd jiiou, 
xöv XoTidMÖv liou baTravqi Kai öXa ^ou xd ixi\r\, 

75. 

TTapaaKeuf|v <ye (TKidaxtiKa, Kupd, bid aaßßdxou* 
TrapaKaXüj (T€, '\iae ^xe, \jjq 'Xeei 6 0€Ö^ xöv Kocrjaov, 
Kai 'Kbexouvxai Kai Xpicrxiavol xdg n^^P<^^ toO irdaxo, 
alle vd ak xijiiü, Kupd, ßaaiXicraav 'biKrjv juou. 



76. 

TTapobuvdcrxe qpoßepe, xpo^^o^pöepouTOcpöpe, 
xpe^iü xf|v dXiKix2av (Tou, cpoßoöjLiai xf|v Oojpidv (Tou 
Kai xd^ ü)pr|aT^ (Tou irx^puTa^ jurj jii* dTTOKecpaXidouv. 
beEid ^ou KdOouvx' oi fpuuxe^ ki dpi(Tx€pd juiou r\ dfaTTTi, 
5 xd TÖvaxd jiou dbuvajiiidv, xd x^pia ^ou xpo|üidpa, 
xö (Txöjia jiou fx€i dvappiüHidv, b^v iijuiropdi Trexdaeiv. 



77. 

TTevfivxa ßpu(J€<; ki dv x^öoöv dirö 'Kaxöv XatKdbia 
Kai vdpxouvxai '<; xf|v iröpxa crou Kai vd 'v€ GAriiLid \xov, 
Xpucrfj ^uaxa '<; xö xipw jliou Kai vfiXGuj öttou KOifidcrai; 
vd KTiXabuj vd (Je Huttviü Kai ßapuavacrxevdZiui; 
5 Kai vd yeiLiiCuj xö Sucrxiv, vd ßp^x^ t^v Kapbid jliou, 
ÖTToO 'v KajLi^VTi; XuT€pr|, bi' dTdiTTiv.dbiKr) crou* 
ifü) xf)v (Tßuviü, XuTcpri, Kai av xfiv dcpxei^ nX^ov 
Kl av biv xf|V ßp^Xi3<S; XuTcpri, ixk xd 'biKd (Jou X^P^ci) 
xöv TTOxajLiöv Kl Sv ^ßaXa, ttoctox; bfev xf]v bpoaiZuj. 



LXXY 2 \ioe steht statt dX^nt^^* ^^^ ^b. hat dann dXccI. 
LXXVI 1 Trapo6\jvdaT€ ist verderbt. Jedenfalls ist buvdaxa herzustellen. 
3 öp(ai(;. |Li^. 4 KdGouvTai. xal. LXXVII 1 Kai. 4 xal vd ß. 
6 öiToO ^v€. 8 Kai. 9 Kai. 



— 45 — 

So bebet mir das ganze Herz und wie ein Laub erzittert's^ 
Dann seufz' ich recht von Herzen auf und kann es nicht er- 

tragen^ 
Dieweil sich deine Liebe mir im Herz hat eingenistet; 
Und wie ein doppelschneidig Schwert mir nun das Innre schneidet, 
Mir meinen Sinn verzehret ganz und alle meine Glieder. 

75. 

Am Freitag fasst' mich grosse Furcht vor dir^ und auch am 

Samstag: 

Ich bitte dich, erbarm dich mein^ wie Gott der Welt sich an- 

nimmt; 

Und wie die Christen stets das Fest der Ostern freudig feiern, 

So will ich, Liebste, ehren dich, wie meine eigene Fürstin. 

76. 

Gewaltiger Bitter, hoher Herr mit deinem goldnen Helmbusch, 
Vor deiner Schönheit zittre ich, furcht' mich vor deinem Anblick, 
Dass deines Helmes weh'nde Zier zuletzt den Kopf mir raube. 
Eroten sind zur Rechten mir, zur Linken sitzt die Liebe, 
Die Eniee sind mir matt und schwach, es zittern mir die 

Hände, 
Und Krampf erfasset meinen Mund, ich kann ihn kaum noch 

oSnen, 

77. 

Ergössen fünfzig Quellen sich herab von hundert Schluchten 
Und kämen bis zu deiner Thür' — und hätt' ich mich ent- 
schlossen, 
Mit goldner Laute in der Hand zu kommen, wo du ruhest. 
Und sang' ich dann zu wecken dich, und seufzt' aus Herzens- 
grunde — 
So füllt' ich wohl die Laute an und netzte mir das Herz nur, 
Das sich in Liebe ganz verzehrt, o Schönste, deinetwillen. 
Ich such' zu löschen, schönes Kind, du fachst die Gluth von 

-Neuem: 
Wenn du nicht, Schöne, löschen willst mit deinen eignen Händen, 
So still' ich nie der Liebe Gluth, giess Flüss' ich auch darüber. 



~ 46 — 

78. 

TT^VT€ 9opai^ *XiYo9ü)LHJü, Kupa ^ou, Tf|V fifiepav 
KQi \xr\ b€V 'irriq, 'XiToGujLiai, Kupd )iOu, bi* daeva. 
Ka9ri|Li€pt^ \jiuxo)iaxA,' irdvTa OufioOfiai <yeva, 
juidv Td TToupvö, ^idv [tö ßpabu, iniav] tö inecTTijLiepiV; 
5Kai irpö? T fiXioßacTiXeiLiav uTro^ovfiv biv fx^J. 

79. 

TTepicTTepd TTepTraiTiTri, xpuTÖva ^i tö biOajaa, 

elba ae Kai biaKivncreq dirö XouTpoö Xouju^vri • 

Kl diTÖ T^iv ujpa k' eiba cre, CTaaex r\ Kapbid )iou tö '^xa, 

K fiGeXa vd ai qpiXriaa \ Td x^'^l »^<»'i \ "^ö (JTÖ^a. 

80. 

TTepKTTcpdKiv vd t^vOü vd fX0u) öttou KOi^äcrai, 
(TqpiKTd vd cfk nepnrXaKuJ, TrdvTa vd ^i Gu^daai. 



81. 

TTXTipo(popT)(Tou, veiüT€p€, TtXiipocpopid^ ILiaVTaTOV, 
TÖ noaovq xpövouq 'trepacre«; GXijajLievoq bi' ejaeva, 
TÖaai? f||Li€paiq vd biaßoöv, tö 'ireÖuiLiqi^ vd töxij?. 

82. 

TTöeev dxevö^Tiv bouXeuTf]^ Kai boOXoq tti^ dTdiniq, 
k' €i<; Tfjv Kttpbid jLiou da^ßaae ttöGov dXXd iroTdirriv, 
TTÖOov vd cpXeTT] öXoTeXfj^ öXr^v |liou TfjV KapbiaV; 
vd jLit juapaivr) jLiapajLiöv öpi(TTiKÖv GavdTOu, 
5 TidvTOTe bfc vd OXißujjLiai; f^epai^ vd XuTroöjLiai; 
vd ^f| fx^ dvairaumv [ttot^J, djLijLife iriKpiaiq jueTdXai^ 
vjq bid Tf|v t^^kottöGtitov, TfjV KÖpHV TTjV KOupT^aav; 

83. 

TTÖT€ Kai TrdXiv Kai ttot^ Kai irdXiv ttuj^ Kai ttötc, 
7TÖT€ vd KdT(Ta)|üi€v Td buö; ttöt€ vd (jfe auvTuxuj; 
Kai TTÖT€ vd ai. 'cpTiTTiGuj Td *T^ 'TtaGa bid (Teva, 



LXXVIII 2 IneTc;. 3 Tt^vre. LXXIX 3 xal. tö '[la = tö aXyLa . 
LXXXI 2 Viell. *ti (statt öti) Tröaou(;, oder auch *t' öiröoouq ^ir^paaec; 
eXiMn^vu) (80). LXXXII 2 xal cU. 3 Vielleicht öXoTcXn. 6 [uot^J 
fehlt. 



— 47 - 

78. 

Fünfmal des Tages fall' ich hin, o schöne Maid, in Ohnmacht : 
Doch sage nicht, Gebieterin, ich thu's um deinetwillen. 
Ich kämpfe stets den Todeskampf und immer denk' ich deiner: 
Des Morgens früh, des Abends spät, und ebenso am Mittag, 
Und wenn die Sonne niedergeht, kann ich's nicht mehr ertragen. 

79. 

Täubchen mit dem schönen Gang, geliebtes Turteltäubchen, 
Ich schaute dich, da aus dem Bad du heimwärts kamst gegangen ; 
Und kaum hatt' ich dich angeschaut, begann mein Herz zu bluten. 
Und gerne küssen möcht' ich nun den Mund dir und die Lippen. 

80. 

Ein Täubchen war' ich gar zu gern: dann kam' ich, wo du 

schliefest : 

Und dann umfasst' ich dich recht fest, dass stets du mein 

gedächtest. 
81. 

Erfahre, lieber Jüngling, nun die süsse Liebesbotschaft: 

So viel du Jahre zugebracht in Trauer meinetwegen, 

In so viel Tagen hast du nun wonach dein Herz verlanget. 

82. 

Wie kommt es doch, dass ich ein Sclav der Liebe bin geworden, 
Dass sie mir in das Herz geflösst die wundersüsse Sehnsucht, 
Die Sehnsucht, die mein armes Herz vollständig mir verzehret, 
Die mich in Gram hinschwinden lässt, der sicher mich noch 

tödtet, 
So dass ich stets mich grämen muss, muss alle Tage trauern, 
Dass ich zur Ruh nie kommen mag und nur zu bittern Leiden, 
Aus Sehnsucht nach der Liebsten mein, nach dem begehrten 

Mädchen. 
83." 

Ach wann und wie und wiederum wie und zu welcher Stunde, 
Wann können wir Zusammensein, damit ich mit dir rede, 
Wann darf ich je erzählen dir, was deinethalb ich leide. 



- 48 - 

biet dTotTniv GXißeprjv, ttöGov ibveibiajui^vov; 

5 Kttl TTÖie vdX0ij^. XuT€pr|, Kai vd (JTaö^q kovtci fiou, 
vct afe auvTuxu) Gafi^ctd tou^ ttövou^ yap tou^ fx*w, 
Tou^ fxw irdvTa bid <Tfe xai tou^ TraOdvuJ Trdvxa; 
TTÖxe vd ak diravTriaa /iit bdxpua '^aTVJiiiya, 
Kat ßaped v' dva(TT^va£a Kai väKKaipa GXijlim^vo^, 

10 Kai vd ixk 'bfji<; Kai vd fßaped Kai au] Kapöioirov^crij?, 
vd Kapiep^cTijq, XuTcpri, yXuKed vd ak (Juvtuxuj, 
vd Kdrauj vd afe 'qpriTilöOü xouq TT€ipa<y^ou? toö ttöGou, 
Tou^ TTÖvouq Kl dvaaievaTMOu^ tou^ fx^ ^^' eaeva; 
ol fpiwTeq \ik acpdioucTiv Kai KÖcprei in' f| 6cf&m\, 

15 Kai S^ dpxicruj vd ai 'ttiIi axixouq bid xf]v dTdirriv, 
axixoTrXoKibc^ GXißepou? xouq fiiXega bid creva* 
K* ol axixoi dveaTrdaamv iiio* dirö xrjv Kapbid jiiou' 
u)(Tdv vd (JTT^pvij^, XuTeprj, ßaaiXiKd \ xfjv TdcTxpav, 
Kai ßdXr)^ xa 'q xöv KÖpqpov (Jou, ki öttou biaß^^, jiiupiSei^, 

20 Kl 6<Toi biaßoOv Kai ßXeirouv xa, xfjv inupujbidv dKoOdi, 
fxCi dv^diraaa Kai 'f\h (Jxixou? Ik Tr[<; Kapbidq jliou, 
^q fiXucJiv xoii^ iixXeia bid Xötou dbiKoO <Jou, 
Kl ujcrdv xouq Tpdipujy XuYeprj, vd auKpicrx^q xoug Xöyou^, 
Kai vd dpxi(Tu) vd ak. 'ttiü xoüq ttövou^ xfig dYairri^. 

25 evaq iravdipijo^ fitoupog dTaTrqi uj|paiav KÖp^v * 
Xpövou^ buö xöv ^jLidpave xii^ KÖpri^ i\ dTdirii, 
Kai |Liapaivö|ievo? ö v€Ö<; \ xfj^ XuT€pfi? xöv ttöGov 
i^f\wai XTiv ^idv autriv „Kupd jnou, öxi dTcnriö (Xe* 
Kpuqpd, Kupd jüiou, (j* a^aiz^jj, Kai du oubiv xö Heupeiq, 

30 Kai ßa(Tavi2[o]Liai Kpuqpd Kai qpavepd ^irojn^viw/* 
th<; xÖKOuaev f| XuTeprj, xd boKpua xt]^ dxpöav, 
pavxdxov xöv diröcjxeiXe xö ouk fjGeXev v* dKoucnj. 
„ecTu jiiKpöv Kl dvriXiKOV qpiXidv oiibiv dHeiipei^, 
Kai TTUjq Öecrxojidxiacg k' eTire^ öxi dTaTra^ jli€; 

d5 k' ^KÖirriaav xd jueXr] jiou Kai Kapbiojudpavd^ ix€, 



LXXXIII 4 öt* 6 vd £X6iic. 9 vd dvaax. 10 Die eingeklammerten 
Worte fehlen. 12 Kai Toix; ireipaaiiioiK;. 13 xal xoO^ dvaaxevaxinoCi?. 
14 |Lie. 17 Kai. ^iaa. 19 cU. kqI. 20 Kai. 23 Kai. 26 Es 
ist kaum nöthig 'fait^ zu schreiben. 27 *<; fehlt. 29 aL "32 Viel- 
leicht sollte ich gleich elidirt schreiben x' ouk. 33 Kai. 34 Kai elire^. 
35 Kai. 



— 49 — 

Von meiDem schweren Liebesleid und vielgescholtnen Sehnen? 
Wann kommst du, liebes Mädchen, einst und wirst dich zu 

mir setzen, 
Dass ich dir kühnlich sagen mag, wie Liebe mich verzehret? 
Wie mich die heisse Liebe quält ob deiner hohen Schönheit? 
Hätt' ich dich einst getroffen doch mit blut'ger Thrän' im Auge, 
Dann hätt recht tief ich aufgeseufzt und kläglich aufgeweinet, 
Vielleicht hättst du mich dann gesehn und Mitleid auch 

empfunden, 
Und dann vielleicht auch mir erlaubt, von Liebe dir zu reden. 
Mich hinzusetzen und vom Leid der Liebe zu berichten. 
Von air der Qual und all' dem Gram, den ich um dich er- 
dulde! 
Die Liebesgluth verzehrt mich ganz, es zehret mich die Sehn- 

sucht. 
Nun möcht' ich gerne Verse dir von meiner Liebe sagen, 
Ein langes langes Trauerlied, das ich um dich gedichtet. 
Die Verse brachen mir hervor aus meines Herzens Mitte; 
Als wenn du dir Basilicum, o Schönste, aufgezogen 
Und dann es in den Busen steckst und wo du hingehst, duftest. 
Und Alle, die vorübergehn, den Wohlgeruch bemerken — 
So hab' auch ich die Verse mir aus meinem Herz gerissen 
Und an einander sie gereiht für dich wie eine Kette. 
Wie ich sie schreibe, schönes Kind, so lausche meinen Worten, 
Und jetzo fang' ich also an, die Liebesqual zu melden. 
Es liebt ein schöner junger Mann ein wunderschönes Mädchen : 
Zwei Jahre schon verzehret ihn die Sehnsucht nach dem Mädchen : 
Und da der Jüngling sich verzehrt im Sehnen um die Schöne 
Sendet er ihr früh morgens Wort „ich liebe dich, o Jungfrau; 
Ganz im Verborgnen lieb' ich dich, und du hast's nicht er- 
fahren: 
Ganz im Verborgnen leid' ich sehr, such's vor der Welt zu 

tragen'^ 
Wie dieses nun die Schöne hört, da flössen ihre Thränen, 
Doch sandte sie ihm bitt'res Wort, das er nicht hören mochte. 
„Du bist noch klein und bist noch jung, und weisst nichts 

von der Liebe: 
Und wie hast du nun ausgeschwatzt, du wärst in mich verliebet? 
Das fuhr mir in die Glieder ganz, hat mich im Herz gekränket, 

Wagner, rhodisohe Lieder. 4 



- 50 — 

Kl Sv TÖKouaav oi T^iioveq, jiejiiqpGfi fife GÄouv öXoi.*' 
Kai t6t€ irdiXi 6 veuiTcpo? ifiv Xutepfiv ^XdXei 
„Ktti TTUJ^ TÖ £€up€i^, Xuteprj, qpiXidv oub€V Öeüpu); 
irpdüTov hq |i' iboKx^aleq k öatepov S^ \j^ 'pidta^, 
4ov6tb€^ jiiKpoO <piXr||LiaTa, jiiKpoO 'TribeEiiuauvai^, 
TTuj^ KoXttKeiiei tö qpiXiv, ttcü^ Kußcpvqi töv ttöGov. 
ö 7T€UK0^ |Li€Ta bevbpov fv, dXXci Kapiröv ou Kdfiyei. 

TÖ (TläxuV ^V jUlKpOUT^lKOV, ibiq KapTTOV TÖV KdjiV€l. 

TrdXiv TÖ KXf\)aa tö ^iiKpöv GujpeTq Kaptröv töv Kd|Liv€i; 

45 TÖ KttXoKaipiv [ttu»^ dvöei,] Tpujcriv tou tö crraqpüXiv, 

Tf|v dTOupiba töv x^i^ujva, 

Kai TÖ KpacTiv tou ttivouv to dir^cru} \ tö iroTripiv. 
Kl Sv bev TrKTTeuq^, XuTcprj, ki S bev irXiipocpopäaai, 
ßdXe TÖ q)€XXoKdXiKOV k' ^juira \ tö irepißöXiv, 

60 k' ibe Kai Tai? jLiiKpai<; jniiXiai?, ibk Kai Tai? ^eTdXaiq, 
TTuiq b^XO^VTai TÖV fiv€jLiov ibcTdv Kai Tai? jLieTdXai?.'' 
Kai TOTC TcdXe i\ XuT€pf| töv veoiTCpov ^XdXei 
,,^KaTÖv XÖYia, veiuTepe, QiXuj vd ak 'pujTiicTuj. 
Kl Sv Td biaKpivij? daqpaXiü?, cpiXiv vd ak xopTdaiü." 

65 Kai TÖTe irdXi ö vecÜTepo? Tf|v Xuycpfiv ^XdXei 
„^T^j Kupd, Td XÖTia (jou noailx; bkv Td Kaiix^' 
ö^ijjq vd (TTTJcTiü XoTicTfiöv Kai vd auXXdßui Tvuiaiv 
iai) TOU? jLieTpa, XuTeprj; k' ifib vd tou? biaKpiviu-*' 



84. 

[Fragment.] 

^ j. >^ 1T0U *aouv dirpoipiv ki diröipc ki öXtiv viiKTa; 

fxipevfa ae. 

Kupd liou, €1? öcrov & dTairijü, f| yfl ßOTdvi' oök ?x^i, 
oubfe Td b^vbpa 'xovv Kapiröv oub' f| dXaia qpuXXa. 



36 Kai. TciTova^. QiXav, 37 icdXiv. 43 etftcq. 46 f. lauten in der 
Handschrift tö KoXoKa{piv Tpööiv xo t6 axaqpOXiv tou Ti\y dToup(6a t6v 
X6i|Li(Iiva. 48 Kai dv oöb^v. xal. 60 xal l&^. 62 TrdXai (eine auch 
sonst oft in den Hss. vorkommende Schreibweise statt irdXc.) 64 Kai. 
66 irdXi hat hier die Hs. 68 Kai: vielleicht sollte man Kai 'yd) vor- 

ziehen. LXXXIV 1 TT in TToO fehlt, xai zweimal. Vielleicht y|oouv€. 
2 In der Hs. ist keine Lücke. 3 ai. ßoTdvia. 4 oöö^ auch an 

zweiter Stelle. 



— 51 - 

Und wenn die Nachbarn das gehört, so tadelten mich alle." 
Und darauf sprach der junge Mann zum Mädchen diese Worte: 
,1 Woher denn weisst du, schöne Maid^ dass Lieb' ich nicht 

verstehe? 
Erst solltest du erproben mich und später erst mich fragen! 
Dann hättest du es wohl gesehn, wie kleine Leute küssen, 
Wie sie die Liebe gut verstehn und gut zu steuern wissen. 
Die Fichte ist ein grosser Baum, doch Früchte trägt sie nimmer ; 
Die Aehre ist ganz winzig klein, sieh, welche Frucht sie zeitigt! 
Die kleine Bebe schau' nur an, sie trägt doch gute Früchte! 
Im Sommer blühet sie und trägt darauf die volle Traube, 
Die Menschen essen sie mit Lust; selbst Herling' gibt's im 

Winter. 
Und ihren Wein, den trinken sie, schlürfen ihn aus dem Becher. 
Und bist du noch nicht überzeugt und willst noch nicht mir 

glauben. 
So zieh' dir die Pantoffel an und geh' in. deinen Garten, 
Sieh' dort die Aepfelbäume an, die grossen wie die kleinen, 
Die kleinen fangen doch den Wind so gut wohl wie die grossen." 
Und darauf sprach zum jungen Mann also das schlanke 

Mädchen : 
„0 Jüngling, hundert Bäthsel will ich dir zuerst noch stellen, 
Und wenn du all' sie ohne Fehl lösest, will ich dich küssen.*' 
Und daraufsprach der junge Mann zum Mädchen diese Worte: 
„Ich weiss zwar, o Gebieterin, gar nichts von deinen Bäthseln; 
Doch will ich sammeln meinen Geist und will sie wohl be- 
denken : 
So miss sie, Schöne, mir nur zu — ich will sie wohl auch 

lösen." 
84. 

[Fragment.] 

Wo wärest ehegesterp du des Abends und die Nacht durch? 

hab' ich dich gesuchet. 

Herrin, so viel ich lieb dich hab', trägt nicht die Erde Kräuter, 
Tragen die Bäume nimmer Frucht, trägt nicht der Oelbaum 

Blätter. 



4* 



— 52 — 

85. 

TTouXdKiv qpXaxiZö^icvov, db^ ttötc vd ak Kpdrouv, 

Kl fhq it6t€ vd afe xo'po^VTav k€ivoi ttoO ak JtiXcuouv; 

dpe KQi irapabidßaZc iK€\ itoO a* dTanoOmv. 

86. 

TTüü^ diTOXiwpiZöjLieGev dnö tivujv dvepuiTrujv; 
hq TrpoKaGiaouv ol ?pu)T€q, S^ xpCvouv, fi? bibdSouv, 
Kl Sv €Öp€Ö^, Kupdrta jiou, 8ti cTtt* ^t^ öid cr^va, 
id )li€Xt] jLxou Sq Td KÖniouaiv jifc TÖ (TTraGiv toö ttöOou, 
5Tf|V TXtöcTcxa jiou, Td X€tXr| jüiou, irptüTov Tf|v K€q)aXi^v jiou* 
ei bk ßpcG^y KupdT2;a jliou, öti ouk eTira bid aeva, 
^K€ivoi hq ixovv TttT^ TTOjiTraTq K* fmei^ ol bud S^ <piXoG)i€V. 

87. 

'Rojicpaiav Kpoüei^, Xuycpri, ji^aov \ xd cpuXXoKdpbia, 
djaxe vd 'ttouv xd xü\r\ aou xoiaiixiiv nXripocpopiav 
[fXa], KttX^, xö (Tfe xp€^<^TOü, f Xa, vd ai xö buiauj. 

88. 

Zapdvx* dpTuiaiq l(SKa\\ia xf|V Tflv [^T^], Kupd jiou, 
vd Kpuvpu) T#|v drfmr\v aov, Kai (Tu dq)av^pu)(T^c xtiv, 
bid vd 'ßtflq vd KauxicrOfl^ öxi irapaKaXuj (Te. 
djijLx^ (Tuxvobiaßaivu) xa^ ö KÖaixoq xd ^a6dv€i, 
6 Kai X^YOuv ÖTi dpviaxTi? )li€ Kai ttXcöv oubfcv jiife Ö^Xei^. 
bi' auxö ixi KÖqpxei Kai ttovüli Kai ßapuava(TX€vd2;uj. 

89. 

ZeXrjVT], (ptjjq dv^cTTTCpov, Äairep ^kcivtiv XdjinTeiq, 
f) (Tuvobid Mou bid iravxöq dau 'am, f\ Kupd )liou. 

90. 

rKO\jq)ia )iou iraTKXaaibuixri Kai iraYKXaaibiufi^vn; 

öxav ak iridaij 6 auö^vxri^ ^ou, (TK0U9ia fiou, vd afe ßdXq, 

(TKuvpe Kai Kaxaq)iXii(T€ x* ibpijöv xou xd K€9äXi. 

LXXXV 1 qpuX. 2 xol. 4K€tvoi öiroO. 8 öiroO at LXXXVI 8 Kai. 
€Tira. 6 cTira if\h, 7 Kai. Vielleicht )üio)Li(pat<;. LXXXVII 2 Tf|v 
ToiaOrriv. 3 [^\a] fehlt. LXXXVIII 1 u. 2 aapdvxa öptuCat^ C(TKai|ia 
Tfjv T^v vd KpOipui Ti?|v äf&vryv aou Kupd |uiou Kai ai) i(payip\uai^ Tr\y: 
verb. von Bikllas. 3 jiiaBdvii. LXXXIX 1 Wohl besser ^v^oircpov. 
LXL 1 Wohl iraYKXabibiUTii xal iraYKXabibujM^vTi : s. das Glossar. 3 t6 ptöv. 



— 53 ~ 

85. 

Du Yogelein in scharfer Hut, wie lang bleibst du gefangen? 

Wie lang noch freuen deiner sich die eifersüchtigen Wächter? 

Komm her und weiF bei denen doch, die dich recht innig 

lieben. 
86. 

Weshalb nur möchte dieser uns und jener uns gern trennen? 

Die Liebesgötter mögen nun uns prüfen und uns richten, 

Und wenn sich^s findet, holde Maid, dass ich was ausgeplaudert^ 

Dann soll man mit dem Schwerte mich der Lieb' in Stücke 

hauen — 

Die Zunge mein, die Lippen mein, das Haupt am allerersten. 

Doch wenn sich 's findet, holde Maid, dass ich nichts aus- 
geplaudert, 

Dann schade jenen air ihr Lug: wir beide wollen küssen! 

87. 

schlankes Mädchen, bittre Qual muss ich im Herz erdulden, 

Bis deine Lippen mir einmal folgenden Gruss entbieten: 

^Eomm, mein Geliebter, meine Schuld will ich dir endlich 

zahlen.' 
88. 

Ich habe vierzig Klafter tief die Erde aufgegraben, 
Die Liebe zu verbergen dort — du hast sie offenbaret, 
Dass du dich offen brüsten könntst, ich flehte dich um Liebe. 
Jetzt geh' ich oft daran vorbei, die ganze Welt erfährt es. 
Da sagt man, du verliessest mich und willst nichts von mir 

wissen. 
Das thut mir weh, drob gräm' ich mich und seufze schwer- 
betrübet. 
89. 

O Mond, du abendliches Licht, du glänzest so wie jene! 
Genossin mein auf immerdar bist du, geliebtes Mädchen. 

90. 

Mütze mein, so reich bestickt ringsum mit schöner Arbeit, 
Wenn dich mein lieber Herr ergreift, dich auf sein Haupt zu 

drücken. 
So bücke dich und küsse du sein Haupt, das allerschönste. 



— 54 — 

91. 

Zu ö|io(T€, dcpevTTi )Liou, Kd|Li' öpKov *Trö Kapb(a^> 
vd |Lif| 'ßpeO^^ dnißouXo^ 'q Ti\v ib\Kf\y jliou dTdnriv. 

92. 

V dboviV; X^TOUV, Sv 9Xißri, biv KriXabei xai? vuKiaiq 
ovbi (TTpiTT^Ziei Tf)v auTnv oubfe tö juecTTiiu^piv, 
o\)bk l'q] bevbpöv KaGÄexai vöxfl baaeä id cpuXXa* 
€1 bfe TToXXdKi^ ßouXr]9^, GAij vd KTiXabr|cyij, 
5 XaXci GXijüijieva xd^ auTdq Kai laq qpiüvdg tou Kpüßei, 
Kl ocroi t' ttKoucrouv, XeToucriv oti GXimnevov fve. 
bid toOto TrdvT* öttou ^fcina, <pp6vi|Liog GeXei v^ve, 
v6ive TToXXd KapiepiKÖ^, v^ve iroXXd 'nib^Hioq, 

KQl vd 'tT0|LI€V1J TÖV KQlpÖV, vd KOpTEp^ TOV XPOVOV. 

10 Kl 6 xpovo^ öcTov Kl öv biaßq, euKÖXiuq jueTaßdXXei, 
Kai TToXojuoöv id ßouXouviai kSv GdXouv kSv jur) GeXouv. 

93. 

Td TTapaGupia rd 'ipriXd, Kupd jnou, ttou KaGiCei^, 
cTuxvobiaßaivuj tö atevöv Kai bev |li* dvavipaviCei?. 
Kai öiav (TKijvpq^ vd jie 'bq^, eKapbiocpXÖTicTeq fi€. 
Td X^iXti ctou fxo^v TÖ q)iXi, Td VM^tTia (Tou TXuKdbav, 
5TÖ 'cppubi CTOU jLi^ fipecrev, biaTi y^pvei Kapidpav. 
TÖ cTTTiTiv CTOU btv T^Hcupa, vdpGuü KaTd Triv ujpav. 

94. 

Tecxaepa TpuTOVÖnouXa *q Tovq oupavou^ TreTOÖcTiv, 
KaG* ujpav uipriXövoucri Kai x^iMn^d GujpoOcri, 
TupeuoucTi Td 'Taipia Touq, dvTd|Lia vd (Tjhiktoöcji. 
€t2i Kai veö^ önoö dTaTToi [^upeuei Tfiv wpaiav, 
5 Kai TtdvTOTe Tf|V *7T€Gu|Liqi], dvTdjLia vd ctjuiktoOcti. 

95. 

Tfiv dTanuj, ßepyiv eve, XiTvf] yiöv tö KaXdjuiiv, 
KunapiaaoßepToXiKr], TpuTÖva jue tö biaijuav. 



LXLI 1 K&^e. LXLII 3 [\] fehlt. 6 xai öaoi tö. 7 Ttdvra 
6iToO dYairqt. 10 xal zweimal. 11 ttoXoihoöv mochte ich nicht corri- 

Siren. LXLIII 2 au oö6^v m^. LXLIV 3 r^pm. 4 f. Die in 

lammer stehenden Worte sind von dem Her. zugesetzt; doch bietet 
die Hb. keine Lücke. 



- 55 — 

91. 

Betheure mir, geliebter Mann, mit einem wahren Eide, 
Da«s du dich in der Liebe nie mir treulos willst erweisen. 

92. 

Die Nachtigall, so sagen sie, singt nicht des Nachts in Trauer, 
Dann zwitschert sie des Morgens nicht und nicht am Nachmittage, 
Setzt sich auch dann auf keinen Baum mit dicht belaubten 

Zweigen — 
Doch wenn ihr dann die Lust entsteht zu schlagen und zu singen, 
Singt Morgens sie ein Trauerlied und birget ihre Stimme, 
Und wer es höret, sagt alsdann, der Vogel sei in Trauer. 
Deshalb muss jeder Liebende auch recht verständig bleiben, 
Muss sich recht üben in Geduld und sich zu Vielem schicken, 
Und warten muss er seiner Zeit, muss warten seiner Tage. 
Die Zeit geht hin und wandelt leicht was sonst einmal gewesen: 
Am Ende kommt doch was man will — ob gern nun oder ungern. 

93. 

Die Strasse, wo das Fenster ist, das hohe, wo du sitzest, 

Durchwandr' ich, liebes Mädchen oft, doch schaut dein Aug' 

mich nimmer. 

Und da du einst herabgeblickt, ward mir das Herz entflammet. 

Auf deinen Lippen thront der Kuss, in deinen Augen Süsse, 

Bezaubert hat die Braue mich, die sich in Rundung wölbet. 

Ich wusste nur noch nicht dein Haus, um ganz zur Zeit zu 

kommen. 
94. 

Es fliegen Turteltäubchen vier hoch oben an dem Himmel, 
Jetzt heben sie sich hoch empor, schaun auf die Erd' herunter; 
Sie schaun nach ihrem Schätzchen aus, mit ihnen sich zu einen. 
So sucht ein Jüngling, wenn er liebt, auch immer seine Schöne, 
Und sehnt sich nach ihr immerdar, um sich mit ihr zu einen. 

95. 

Wie eine Gerte, wie ein Rohr so schlank ist, die ich meine, 
Sie ist wie ein Cy pressen zweig, das schöne Turteltäubchen. 



— 56 - 

96. 

Tf]v KÖpriv, Tf|v ^(piXriae^, Tf|v öpcpavfiv xai Heviiv, 
ÖTToO cre xopTcicre 91X1, Twpa Tiujq ifiv dpveicrai; 

97. 

Ti 'tov, Kupd jiou, f| "TTÖOem^ Kai liq 6 XoTi(T|ii6^ (Tou, 
OTi oubev jLiou dvTiTpaiiieq Kai Xunriaeq |Lie löie; 

98. 

Ti TÖxw 'tw, äv TÖv fißTaXeq töv 7t60ov ctou dn' djueva 
Kai TTiv (piXid CTOU dTT* ^jLiev Kl drrö TfjV T^iTOVid jiou; 
Kai (TKdvbaXa ki äv IßaXav Kai tujv dvOpiwKUJV XÖTia, 
ou jifi vd 'q)r|(Tiü TfjV q)iXidv ifiv ib\Kr\\ aou, d9€VTri. 

99. 

Töv 0€Öv dTrapaKdXeaa, iraXiv TiapaKaXui tov, 

av Iv Kai *ßp€9ai dirißouXoq \ xfiv dbiKr|v aou d^dTTTiv, 

vd juifi jLi* dcpricrij Cuüviavöv vd irepTiaTiü \ töv KÖajmov. 

100. 
(Fragment.) 
Tö TTpocrujTrov aou TÖjLiop90v ÖTToO *v€ crdv 

101. 

Tpei^ XPÖvoug Kl av ixk ßdXaaiv \ xd aibepa bi' dcreva, 
TpeT^ uipai^ vd jut q)dvTicrav ck ifiv TToXXrjv (Tou dTdirriv 
oxi, Kupd, bid q)iXidv fj TiTTOTCiS dXXov (pößov, 
f| vd 'Ttq^ bid id (Tibepa vd cre eXr|0jLiovr|aiü. 
6 w^ 7rÖT€ Z;Oü Kai cpaivojLiai, vd a' f x^ ^h töv voöv jlaou * 
Kai Kautel )li' f] dTdirri (Tou, bfev rijuiTTopuj *7T0juiev€iv. 

* 

102. 

TpiavTaKXu)V0KU7Tdpi(T(T€ |uie tou^ xp^^of'? toikj kXujvou^ 
Kai juie Td (püXXa id TiXaied, jue töv ttoXuv töv i(Tkiov, 
Kai TÖV depa töv yXuKed, |H€ Tfjv iroXXfjv bpocriav, 

LXLVI In der Hs. steht dies Distichon nach Nr. 90, als wenn es 
dazu gehörte. LXLVIII 2 dird. Kai. 3 xal dveßdXoöiv. LXLIX 3 ^L 
CI 1 Kttl. 3 Man könnte tittot' schreiben, doch ist vorzuziehen, 

dass man riirrci; ausspreche. 4 elir^i;. 5 (paivoimai TrdvTa vd. 

6 |Ll€irOJH^VT]V. 



— 57 - 

96. 

Das Mädchen, dem da Küsse gabst, das fremde, das verwaiste, 

Das selbst dir manchen Kuss geschenkt — weshalb willst du's 

verläugnen? 
97. 

Was lag dir, Herrin, wohl im Sinn, was war denn wohl dein 

Denken, 
Weil du mir keine Antwort schriebst und mich so sehr betrübtest? 

98. 

Was haV ich, wenn die Liebe du von mir hinweggenommen, 
Wenn deine Freundschaft mir entflieht und meine Nähe meidet? 
Wenn auch die schlimmen Menschen uns viel Böses nachgeredet. 
Kann ich doch deine Liebe nie, mein edler Herr, entbehren. 

99. 

Gott rief ich schon zum Zeugen an und ruf ihn jetzt aufs Neue: 
Wenn ich in deiner Liebe je mich treulos sollt' erweisen. 
Will ich fortan lebendig nicht in dieser Welt mehr wandeln ! 

100. 
(Fragment.) 
Dein schönes Antlitz welches ist wie 

101. 

Und würfen sie drei Jahre mich in Eisen deinetwegen. 
Es schienen mir drei Stunden nur ob meiner grossen Liebe. 
Herrin, dich lass' ich nimmermehr, will deiner nie vergessen. 
Um andre Lieb' nicht, nicht um Furcht, und auch nicht um 

Gefängniss. 
So lang' ich lebe, werd' ich stets in meinem Sinn dich tragen : 
Es brennt die Liebe heiss in mir, ich kann es kaum ertragen. 

102. 

Weitzweigige Cypresse du mit dreissig goldnen Aesten 

Und mit dem breiten Blätterschmuck, mit deinem vielen Schatten, 

Und mit der kühlen süssen Luft, die nur Erfrischung athmet, 



— 58 — 

TiepißoXiTZiiv f)LijLiopq)oV5 la pöba q)UT€ujLi^vo, 
5 YXuKOjuriXcd |uiou kökkivti, tci |uinXa q>opTwpiivr\ , 
dnÖKXive TfjV vciörriv (Tou vci |li€ivu) \ rfiv i<TKi(i crou, 

VCt bpOCTKTTdl *q TÖV icTKlOV CTOU K €iq TÖ KaidipuXÖV CTOU. 

103. 

0iXüü TXuKed, KaiaqpiXuj xd KÖKKivd aov x^iXr), 
Kai KaTaairdCoiiai iroXXd id TrdvTepirvd üov KdXXn- 

104. 

ct>iXiJu id xex\r\ (Tou, gaOrj, id )Liocrxo|iupi<y|U€va, 
ÖTToO dXaXf^tjav Kai 'Tiacriv iracra KaXöv bi' cjueva, 
Kl ÖTioO eTreGujiouv irdvioxe, Kupd )liou, vd t' dKoiiaiu. 

105. 

<t)ujvd2iJü, KÖcTjLiou Xeyu) la, tojv rrdvitüv juaprupa» ra, 
TOUTO? 6 xpovo? elq ejue ibq öpdKO^ dTVu>pia9r]V 
k' f] lßbojLidb€<s uj<; Giipid k' Ol mveq ib^ Xeovxdpia 
Kai f| fiii^pai^ GXißepai^ irdviore ux; bi' djuevo, 
5 Kai ei^ dtdirriv, xfiv oubev Gappili vd TfjV Kcpb^au), 
Kai vd Gwpiü TÖV dTanili fife fiXXriv vd' cpiXricyr], 
Kai vd Giüpuj, vd (TcpdZ!u)|Liai; vd jurj toXjliuj vd XeTU), 
Kai vd "juii^oöcTiv ToXrivd Kai vd feXoöv )U€tdXa. 



106. 

XaipeTicTjLiöv dTTÖ Miuxn^ TrejaTTiü aou, KaXf| KÖpri, 
Kai rfiv XpvOY] crou eXiKidv (Tuxviü^ TTepiXajuiTtdcru). 

107. 

Xapxi cre TrejUTriü, 'ixixaria juou' ipuxii |liou, dvdTvujae xo 
jifi (TuxaGqq xd fpaix}iara, ixf] ipe'Hqq xö fiieXavi, 
oxi ifih öxav xÖTpacpci, juexd ttoXXujv baKpuuJV 
f| X€ip fiou ^Kpdxeiv xö xop^iv k' r\ äk\r\ xö kovxuXiv, 
5 Kl ö voO^ |Liou dbiaXoTiZexov, ttuj^ vd xö KaxaG^aw. 
iav, SavGf] urrepEaGn Kai (TTOupojuiriXiTTdTri, 
dcTTrpojLiapiuapoxpdxTiXri Kai KpucTxaXXoxiovdxr), 
TTOxripiv 7Topq)up6x€iXov, T^Mdxov xf|v dTdiTTiv, 



CII 4 q)UT€U|ui^va. 7 Kai. CHI 1 Kai Kaxaq). CV 3 Kai if\ 

€Ö6o|Lid&e^ ijü<; 6up(a Kai. . CVI 2 Viell. irepiXajnrdvuj. CVII 4 Kai 

5 Kai. 6 axupo|LiTiXiYY<ixr], verb. von Bikälas. 



— 59 - 

Du schöner Garten, angepflanzt mit blüh'nden Rosensträuchern, 
Du süsser Parpurapfelbaam, mit Aepfeln ganz beladen, 
neige deiner Jugend Glanz, mit Schatten mich zu laben, 
Dass ich die Gluth mir kühlen darf in deinem kühlen Schatten. 

103. 

Ich überdeek' mit Küssen ganz des Mädchen^ Purparlippen 
Und drücke stets aufs N^u an^s Herz die zaubenroUen Reize. 

104. 

Die Lippen küss' ich, Blonde, dir, die ganz wie Moschus duften. 
Die stets nur Gutes' mir gesagt und Liebes mir verheissen, 
Und was ich stets so sehr gewünscht von ihneik selbst zu hören. 

105. 

Ich jammere laut, sag's aller Welt und rufe Air zu Zeugen: 
Es hat sich dieses letzt« Jahr recht feindlich mir erwiesen, 
Die Wochen waren räuberisch, die Monate mir grausam, 
Die Tage waren alle voll von Trübsal für mich ärmste. 
Für meine Liebe, die ich jetzt nie zu gewinnen hoffe; 
Der, den ich liebe, küsset nun — ich schau's — ein anderes 

Mädchen ; 
Und wenn ich's sehe, gräm' ich mich, und wag's doch nicht zu 

sagen — 
Da flüstern sie ganz leise nun, da lachen sie ganz laut nun. 

106. 

Gar manchen warmen Herzensgruss send' ich dir, liebes Mädchen, 
Und deiner goldnen Jugend Glanz möcht' ich recht oft umfassen. 

107. 

Ich send' ein Brieflein, Augenlicht: o Seele, nimm's und lies es: 
Verschmähe meine Züge nicht und tadle nicht die Tinte. 
Denn da ich's schrieb, entströmten mir die Thränen von den 

Wangen, 
Die eine Hand das Brieflein hielt, die andere die Feder, 
Und in dem Sinne quält' ich mich, wie alles sei zu sagen. 
Du blonde Maid, ganz blondes Kind, mit Locken um die Schläfe, 
Mit deinem Alabasterhals, kr^btall- und schneeerglänzend. 
Du Becher süsser Liebe voll mit purpurrothen Lippen, 



- 60 — 

KavTrjXa X9^(yoKpiixaLavf\, l\bvr\ fjife töv biab^inv, 
10 vd ak 2;uiv6fiiiv itdvTOTC, vd jn* ?<T<piTT€?, KUpd fiou. 

108. 

Xpövov Ixix) Kol irqi \ toöc bu6, Kupd fiou, öti dTaniö (Tc, 
Kl ÖTiou Kl Sv KttTCTiu Kol (TTaGÄ, TTdvTtt vd afc Ou^oO^ai. 
vd ak Kpaiw, vd ai q^AGiy vd x^ip^^ai f) xapbid* jiou, 
Kl ÖTttv EuTTVÄ Kl oubev o* cupuj, XuTroOjüiai to kui KXaiTU). 

109. 

V^jLiav oö Xetuj TaTreivö^; xdq vuKxa^ ou KOl^o0^al, 
oüb' f| Kapbid fipu T^iXiivf) ck Tf)^ £TtiOu)Liiä^ aou. 

110. 

Yuxfiv Kapbidv dcT^v dxui Kl äxTcXov b^v cpoßoOfüiar 
TÖV ciTTeXov töv Qi\\xi 'bei, iaiva GeXei VoidZei, 
Kai TÖvojüid (Tou OeXiu 'irei Kai G^Xiu dEeifiuxidaeiv. 

111. 

*Q KÖpTi TOTavöqppubT] Kai q>a»? tuuv öjnjiaTiuJV jüiou, 
ävaaaaiik tüuv ttöviwv ^ou, tou? ix^ *? Tf|v Kapbid jüiou, 
Kl aq KO\\xr\dfjj \ Td avfiQr] ao\) k* ei ti jn^XXei Stq t^viu, 

112. 

*Qp1jd KUTTapl(T(TÖXlK€j XuirrjCTOU fA€ TÖV H^vov, 

eiq Td ttovui, aujUTiövei jie, bi' daevav TupavvoO^ar 
firibev jüi' ä(pr\arjq vd xaOiü, k ix€i<; iai) tö Kpifia. 



CVIII 2 Kai zweimal. 4 Kai zweimal aeOpdi so. CIX 2 Viell. 

yaXiivfi 'v* ^K. GX 1 xal. 3 ^£eipux(aatv. CXI 2 töv nach meiner 
Abschrift, toO«; verlangt der Sinn. UXII 1 öp^a. 3 [iL Kaix€i^. 



- 61 — 

goldumhangne Leuchte du^ o festgeschlossner Gürtel, 
Dürft' ich mit dir umgürten mich, dass du mich drücktest. Liebste. 

108. 

Ein Jahr söhon ist's und beinah zwei, dass ich dich, Theure, liebe. 

Und wo ich sitze, wo ich steh', muss stets ich dein gedenken. 

Und halt' ich dich und küss' dich ich, wie freuet sich mein 

Herz da, 

Und wach' ich auf und seh'^dich nicht, wie klag' ich da und 

jamm're! 
109. 

Die Wahrheit red' ich armer Enab: des Nachts kann ich nicht 

schlafen , 

Und Ruhe kennt mein Herz nicht mehr, das stets nach dir 

verlanget. 
110. 

Als Herz und Seele heg' ich dich, furcht' keinen Todesengel : 
Der Engel, den ich schauen soll, wird dir, Geliebte, gleichen, 
Und deinen Namen ruf ich dann und will zur Stunde sterben. 

in. 

Mädchen, süsses Augenlicht, mit zarten Augenbrauen, 
Du Tröstung all' der Liebesqual, die ich im Herzen trage, 
ruht' ich erst an deiner Brust — werd' aus mir dann, was wolle! 

112. 

schönes schlankes Mädchen du, erbarm dich mein des Armen, 
Hab Mitleid mit den Leiden mein — ich leide deinetwegen: 
Lass mich doch nicht verloren gehn — dich wird man sonst 

drob schelten! 



Wörterverzeichniss. 



Ä = äv (4dv), 13, Iß. 74, 2. 77, 8. 83, 48. 

dYOTiOti, lieben: Impf, dtciirouv 70, 3. 3 pera. sing, ^xdirav statt /lydira, 

4, 11. So ^T<iirouv 74, 1. tfdwr\a€(; 71, 4. In 'Tatrdi verkärzt 17, ^ 

47, 10. 74, 1. 
ÄtT€^o^» ö> Todeaengel (s. N. G. Politis, fieX^rr] iul toO ß(ou tuiv v€uj- 

T^pwv *€XXi?|VU)v I 2 p. 302 ff.)- 39, 3. 110, 1. 
ÖLffoibpiy (aus öuipov? vgl. äyo^POÖ» '^^j Gurke: 51, 6. 
dYoi = drioi, die Heiligen, 32, 1. 

dYoup(g oder -(6a, i^ (von dujpoO» unreife Weinbeere, 88, 46. 
dToupo<;, 6 (von diüpo<;, Kor. "Ar. I 87—88, 256. 262. II 10), Jüngling, 

31, 10. 83, 25. 
ÖLfpidliXi (=■ altgr. dypidu) und d-fpia(vijj), wild werden, 61, 1. 
dTpioKdxa (od. -ri), i^, Wildkatze, 31, 17. 
dbrmovia, Vi (altgr.), Betrübniss, Gram, 42, 3. 

dbövi (= dT)66viov), Tö Nachtigall, 82, 14. Mit Schluss -v 26, 2. 92, 1. 
d6oOXu)Toq (altgr.), ungeknechtet, 41, 8. 53, 5. 
dbuva|Li{a, 1^ (£or. ''Ar. II 15; , Eraftloeigkeit , 76, 5. 
dOdi = dvOdi, blühen, 27, 1. 
ai^QToiTOTCZu) , mit Blut tränken, 42, 1. 

dKaTd6€KT0(; (mit Fem. dKUTdöeKTn), nicht annehmend, unfreundlich, 15, 8. 
dKÖjLiii (wohl aus dKfir|v, Kor. "Ar. I 234), noch, 63, 4. 74, 26. 
dKoiüW'Vom Riechen: dKoOw ^upu)&idv, merke einen Wohlgeruch, 83, 20. 
dKpißöq, lieb, theuer, 70, 4. 
dKpoKXivui, von oben herabneigen, 11, 2. 
dKTtva, 1^ (Acc. als Nom. gebraucht), 74, 21. 
'AXcSdvöpcta, Stadt in Aegypten, 7, 2. 
dX^iOio, Adv., in That und Wahrheit, 4, 1. 
dXXd iT0TdiTr)v, Yersausgang, wie öfter im Gedicht von Florios und 

Platziaflora: 82, 2. 
dXXdaau) (dXXdZiuj, dXXdyu): Kor. ''Ar. I 224), anziehen; 'XXdEi]<; = dXX. 

53, 10. 
dXXoi, ach, weh, 63, 6. 
dXXo{|üiovov , ach, weh, 5, 1. 

dXuaiÖiv (Dem. zu dXua{&a), xd, Kette: 43, 3. 56, 6. 
djLic, komm, Imper., oft in mittelalterlicher Gräcität, unsicherer Ablei- 
tung, s. Kor. "At. II 37 f.: 85, 3. 
diLiM^ =» dMimifi, 39, 4. 82, 6. 88, 4. 



r 



— 63 — 

djüifiri (ans dv fif)), aber, jedoch, 43, 6. 

djuir^Xi, TÖ (Dem. zu ä)LiTr€Xo<;), Weinetock, 9, 2. 

dvdßX€|Li)Liav, TÖ (altgr. mit antretendem v) Aufblick, 41, 6. 

dvaxvUieuj (für ävafifvdjaKiu)^ lesen 107, 1. 

dva6€v6pdbi (fehlt in den Wörterb.; alt^. dva6€v&pd(;) , aufrankende 

Bebe, 7, 1. 23, 5. 
dvavxpaviCuj (auch dvaTpavi2Iuj , dvevTpaviZ^uj , von Tpdv6^, „^irei&iP) xd 

dvaßXeiTÖM€va dird daacpf^ xai aKOTcivd tivovxai q)av€pd** Kor. *'Ax. 

I 112) aufblicken, 93, 2. 
dya^^u)E{a, i^ (von dva^f>r|Yvu^ii, fehlt in den Wörterb.), Krampf 76, 6, 
dvapwxdi (für dvepuiTiü), ausfragen, 32, 7. 
dvaaaivu), aufathmen, 14, 1. 
dvaaaa^öi;, 6, Aufathmen, Erholung, 111, 2, 
dvaand), aufgerissen werden, also für dvaaicu»|Liai, 83, 17. 
dv^air€po^ (für ^v^aucpog?) abendlich, 89, 1. 
dv^ai dvd<Ji(?) 27, 10. 

dvr)XiKO^, unreif, mit dem Gen. 48, 1. 83, 33. 
dvxdfxa (»= ^vrd^'a, d. h. ^v xtfi ä|uia), zugleich, 94, 3. 
dvTiXoYrjx/i^ , ö (für dvxiXoToO. Widersprecher^ 31, 11. 
dvxijLieiiuj (aus dva-xi|Li^u) ?), vergelten, 61, 4 (wo dvxi|Li^nJU) =s dvxijH€uouj). 
dvxnraxi^xöi; (wohl für dvxiiraOr^xdq), abgeneigt, 27, 4. 
dvxpa für dv6pa, 24, 8. 46, 2. 
dvxp€tu)^dvo<; (für dv6pciu)|Li^vo(; , Partie, zu dv6p€iövu), zum Mannhaften 

— dvöpetoc; — machen), tapfer, 29, 2. 
dtrai statt duö, 31, 6. 

diraXapda, i^, Schüssel, Teller, 28, 1. S. Kor. "Ax. 1 262. 338. 
dirdvu) (== ^irdvu)), oft, z. B. 43, 6. 61, 3. dirdvu) eU 32, 6. 
dirapvoOfiai, verläugnen: von der Nebenform diTapvi2[o|Liai der Aor. 

dirapviaxfXi (für ditopviaOdi), 16, 1. 
dneipaaxoq (neutest.), unversucht, 48, 1. (Byzantios hat dir€(paKxo<;, 

das er mit dßXaßr)^, daivf|(;, sain et sauf, erklärt.) 
dirdau), ganz drinnen, 62, 6. äniavj ei(; 83,47. dic^diü Ik mit Acc. 73, 6. 
dirXövui, breite aus (Kor. "Ax. I 83. H 67), 27, 11. 
ditoOaCvui, sterbe, 39, 6. 

diröxrj^ (für dqp' öxi^. Kor. "Ax. I 116) = dqp' oO, seitdem, 31, 8. 
diTOK€(paXi2^(0, das Haupt abschlagen, 76, 3. 
diTOKOi^ui|Liai, ganz einschlafen, 22, 7. 
diroXrta^ovdi^ ganz vergessen, 47, 8. 

di{oXoTid2Iu) (sonst auch dTrnXoTid2;uj, Kor. *'Ax. I 78), verschmähen. 
diTo^^vci Infin. mit abgeworfenem v, 74, 29. 
diro|üi€ptfiv<jü (schon Eustath.), aufhöreb zu sorgen, 30, 6. 
dirovo^, unbarmherzig, 42, 2. 
diro^^i'xvw, fort werfen, 51, 8. 
dTioöiT€pivö<; (für d9€öir€pivö(;) abendlich, 74, 17. 
diroxaipexui, grüssen, 33, 1. 

diT0xu)pi2[ui trennen: davon ^iiex(upiaTr]\iev = duexuipfaBi^^ev, 63, 6. 
diTox^piaia, Vj, Trennung, 2, 3. 47, 10. 62, 6. 
dir6i(i€, heute Abend, 84, 1. 



— 64 — 

dpvo0^al, läugnen: davon dpväaat, 72, 6. Imper. Aor. dpvi^aou 50, 1. 

Nebenform dpv{2^o^ai, wovon dpvioTii^ = r|pv(ö0ii<; 88, 5. dpviOTU) 

20, 6. 33, 4. ^pvioiriKa^ = ^pvioOriKa^, ^pv^Or)^, 9, 1. 
dpx(2;uj anfangen, 61, 2. 83, 15. 

dpxövTioaa (fem. zu dpxujv oder dpxovxa^), /|, Edeldame, 71, 2. 
dpxovTÖTTOuXa, /| (Dem. zu dpxwv, dpxdvxioaa), edles Fräulein, 8, 2. 
d<; (aus d(p€<;), mit dem Conj. 3, 2. und sonst. 
dadXcuToc; (altgr.), unbewegt, 20, 8. 

dOKTiMo^ (für daxiiMO<; = doxr)MUJv), hässlich, 31, 16. Fem. &aKr\pir\ 31, 14. 
döirXaTXvta, A (altgr.) Unbarmherzigkeit ('to have no bowels') 10, 13. 
dOTipo^apiLiapoTpdxilXoq, mit einem marmorweissen Hals, 107, 7. 
dairpoq, weiss, 12, 3. 
doTpT], rd, Sterne, 12, 1. 
daTpkZiv (Dem. zu dax^ip), Stern, 32, 12. 
äTaS{a, IT), (altgr.) sittliches Vergehen, 32, 18. 
aÖTcpivö^, ö, Morgenstern, 74, 18. 
a()0^vTpia, 1*1 (Fem. zu aöO^vrii^), Herrin, 68, 4. 

aöxpdojLiai, hören, 15, 3. Nebenform a()Kp{2:o|Liat, 83, 23. S. Kor. ''Ar. II 72. 
dcpcvTdKii^, ö (Dem. zu dq)^vTTi<; für aöO^vTT)^), junger (lieber) Herr, 4, 4. 

32, 8. 
dq)^vTpia (Fem., für aöO^vrpia), Herrin, 46, 1. 
d<p(vui (von dq){r)^i), lassen; 'q}noui = ä(pi\ö\u 98, 4. d9f)ai3<; 112, 3. Aor. 

itpfiKa » dqp. 32, 11. 
ä(popMif|, V), (altgr.) Gelegenheit, 54, 1. 
dcpÖTT)^ = dcp* oö, 32, 10. Vgl. än6TY\c, 
dqpTUj (für diiTU)), in Brand stecken, 68, 6. 77, 7. 
dxpOaoi; (für xpu<^ö^) d- ^' XP^^'oO^, mit Vorsatz des a), golden, 30, 2. 

BdXXuj cl(; voOv, in den Sinn nehmen, 10, 10. ßdXXui €t^ Tiva, in Einen 
legen, 39, 1. ßdXXui XÖTia, Worte (Gerede) machen, 44, 2. ßdXXui 
OKdvöaXa, Skandal erregen, 98, 8. ßdXXw iroxa^öv, einen Strom 
Walsers aufgiessen, 77, 9. ßdXXu) aKOuq)iav, eine Mütze aufsetzen, 
90, 2. ßdXXu) x^P<i> Hand anlegen (=» ^irixcipu)), 3, 4. 

ßdpaaimov (für ßdXaafuiov), t6, Balsam, 32, 2. 

ßapuavaoTCvdZu), schwer aufseufzen, 18, 3. 32, 8. 60, 1. 77, 4. 88, 6. 

ßaoaviJ^u), quälen, 83, 30. 

ßaöiXiKÖv, TÖ, Basilicum, 32, 2. 83, 18. 

ßaoiXtaaa, i^, (Fem. zu ßaotXeu^, auch altgr.), Königin, 75, 4. 

'ßTa(vw (für ^Kßaivuj mit Metathesis), herausgehen, 14, 2. 'ßTfl? = ^^ßfl^ 
48, 2. ^ßrflq 31, 17. 88, 3. 'ßToOv = ^KßiöOi 71, 6. 

'ßtdXXu) (oder 'ßtdvu), für iKßdXXui), herauswerfen : ftßtaXcq =» ^E^ßaXec;, 
98, 1. 

BevCTia, r|, Venedig, 59, 2. 

Bev^TiKo^^ ö, Venetianer, 59, 2, 

ßcptavaXcfidvo^, schlank wie eine Gerte, 47, 2 (von ß^pTQ «=» lat. virga, 
plattlat. verga; der zweite Theil ist mir nicht verständlich — viel- 
leicht sollte es ߀pTava6pe|üi^^vo<; heissen: 'gewachsen (von rp^tpui) 
wie eine Gerte». Vgl, ßeppoXu^cpr) in einem Liede bei Th. Kind, 



— 65 — 

neugr. Anthol. S. 180, wo der Herausgeber sehr verkehrt S. 224 an 

viergey vergine denkt), 
ßcpfiv, TÖ (Dem. zu ß^pT«), Gerte, 95, 1. 
ßcpYÖXiKOi; (Fem. ßepföXiKTi), schlank wie eine Gerte (von ß^ptoi und 'Xi- 

K0(; für — f^XiKO(;, vgl. ^Xinia) 6, 1. 10, 1. 62, 3. 63, 2. 
ßicUlo^ai, sich eilen, 14, 1. 

ßixXa, V), (vigla, für vigilia), Nachtwache, Wächter, 18, 8. 
ßiTXaxCüpo^, ö, (viglator für vigiliator), 18, 9. 
ßX^nw: Imper. \bi<^ 83, 43. 
ßoXd, 1^ (eigentlich ßoXr) ^Wurf*), Mal, bei Zahlen wie sonst (popd, Ital. 

volta (Kor. "Ar. IV 55. 714) 66, 2. 
ßoxdvi, TÖ (Dem. zu ßoxdvrj), Pflanze, 84, 3. ^ 

ßpaöuv, TÖ, (vgl. sera soir von serus). Abend (Kor. "At. I 171) 28, 5. 
ßp^X^} giesse» daher lösche, 77, 8. 

Wliu — ößpiru) (Kor. "At. I 221. II 86) 31, 14. 61, 10. 
ßpöxiov, TÖ, Strick, Schlinge, 13, 6. 37, 4. 62, 1. 
ßpOoK, i\ (von ßpOui), Quelle, 10, 13. Plur. ßpöocq 77, 1. 

raXr)vd, Adv., ruhig, sanft, 27, 10. 105, 8. 

'Tawoi, s. droirOö. 

Tdp blosses Expletiv ohne weitere Bedeutung, 83, 6. 

TdoTpa, i\ (altgr. für tou^^^poi) ^^i Somavera), Schale, bauchiges Gefäss 

(Kor. "At. II 403), 83, 18. 
YOtTavöqppubog (von yardvi Yairdvi Band, und '(ppOÖi Augenbrauen), mit 

ebeomässigen Augenbrauen, 111, 1. 
T€|LidTO<;, voll (mit Acc), 70, 7. 107, 8. 
T€iui(2:ui, anfüllen, 47, 6. 77, 5. 
T^jLiuj, voll sein (mit Acc), 40, 4. 56, 5. 
fevoßifiaouv Acc. von fcvoßflooc, Genueser, 59, 2. 

T^pvuj (mit Töpo<; 'Kreis' verbunden von Kor. "Ar. I 80, Byzantiori ver- 
bindet es mit Y^pavo(;), wenden, neigen: y^pvci xajLidpav, es neigt 

sich in einer Wölbung, 93, 5. 
Y€iJo^at, kosten, schmecken, essen: y€u8oO)H€v («« -tunev) 53, 9. T€UTr|(; 

(=- -etlq) 53, 10. 
T^q plebejischer Nom. für y<1, 53, 7. 
Tid = öid, 17, 1. 18, 1. 
Tid, wohlan, 4, 10. 
TiaaujLiiv (für Ida^r], man sagt auch Yicta€|ni, yiaooiai, fxaaov^i Kor. ''At. 

IV 79}, Jasmin, 3, 2. 
Tivo|tiai, werden: 2. Impf, yivouöouv, 20, 8. 
Tiöv, wie (Sathas Mca. BißX. II 604 gibt tfov, ouv, Xoittöv, sonst kann ich 

kein ähnliches Wort finden), 37, 7. 95, 1. 
Tioq)Opiv, TÖ (vulgäres Dem. statt Y€<pOpiov),- Brücke, 55, 3. 
Tiuijiav, TÖ (für T^O^ot)» Essen, Mittagessen, 53, 9. 
TXuKdba, Y\ (für yXuKdq, von t^ukö^, für T^UKiiq), Süssigkeit, 93, 4. 
TXuK^a, Adv., 25, 5. 27, 9. 

TXuKdKttTaqpiXOü, bedecke mit süssen Küssen, 26, 5. 
fXuKÖXaXo^;, süss redend, 26, 3. 40, 5, 

Wagner, rhodische Lieder, 5 



- 66 - 

TXuKoXaXOt), rede süss, ä7, 8. 

YXuKO)ütr)X^a, i^, süsBer Apfelbaum, 102, 5. 

tXuK0iTÖ6r)T0^, BÜBS geliebt, 82, 7. 

fXuKOipiXuf, küsse süsa, 32, 20. 53, 12. 

tXuKO<;: Neutr. xXukOv, 41, 6. 45, 2. 

TvcOuj (für ^KVcOui, heutige Weiterbildung fviquu^ Kor. "Ar. I 28d, 
E. Oikonomos, irepi irpocp. S. 160), nicken: Yv^i|ie för vcOoov, 11, 2. 

Tvilieuj = TiTViiiaxu) (Kor. "At. II 93), 11, 1. 

YvCtffüiat, al. schlaue Aussprüche, Sentenzen, geradezu Schlauheit, 41, ö. 
53, 4. 

1fvui0TiK6<;, klug, 11, 1. 

YpoiKiXi (Kor. 'At. II 95 f., ^ndere schreiben tpr\KiS}y tP^Kdi, fpiKiSi), mer- 
ken, 11, 3. 

Tuvf| Acc. (Mavrophrydis 'GKXotn p. 466 führt Acc. y\jyi\y und Gen. Twvf|^ 
an), 23, 3. Acc. f^vatKav 41, 4 von dem vulgären Nom. fuvatKa. 

TupeOu) (von Töpo<;, wie cercare chercher von circus, Kor. 'At* I 79 u. ö.), 
suchen, 10, 13. 20, 1. 

Ad (wie 6/|), da, 18, 6. 50, 1. 74, 1. 

öai)üiov{2[o)üiai, werde von einem bösen Geiste besessen, 51, 10. 

baKTuXiöiv, TÖ, Bing, 30, 3. 

ödKTuXo für bdicTuXo<;, 78, 1. -^ 

öafidaKiivov , tö, Pflaumen (von AainaoKÖq, Kor. *'At. I 190, der <tLe Be- 
tonung öa)üiaOKr)vöv vorzieht, Byzantios bleibt bei öa|uidaKr|vov. V gl, 
engl, damsons)^ Pflaumenblüthen, 7, 3. 

öairavui, metaph. verzehren, 74, 32. 

'öaoiv = clbaaiv (d. h. cTbov), 65, 1, 

'bi = Ib^, 4, 10. 23, 4. 

bi =. b^v, nicht, 12, 4. 74, 2. 

öeiXidJCiü = öciXiui, fürchten, 38, 2. 

Ö€(xvuj, zeige 1, 2; vielleicht erscheinen 1, 1 (vgl. engl, to show = appear). 

5eKaT{2[u), zählen, berechnen, 53, 8. 

Öev6p6v so wegen des Verses acceutuirt, 92, 3. 

bivw, binde, b. rä x^P^^ ^^^^ die Hände, 23, 8. 

bcEid, Adv., zur Rechten, rechts, 24, 1. 76, 4. 

b^pvuj, schlagen, 6^pvu) Tivd bap^öv, versetze Einem Schläge, quäle ihn, 
17, 2. 

bdoTTOiva, /|, heilige Jungfrau als Herrin des Himmels, 74, 14. 

öid : eiiT€lv 6td Tiva, in Betreff Jemandes reden, 86, 3. 

öiaßaivuj mit Acc. 50, 1. 

biaö^Tir)^, ö, wörtl. Festbinder, wohl eine die beiden Seiten des Gürtels 
verbindende Spange oder Schnalle, 107, 9. 

bmKpivuj, eine Aufgabe (Bäthsel) lösen, 83, 54. 

6iaXoT(Z;o^ai, wie auXXoxi^o^ai, überlegen, 37, 3. 107, 5. 

ÖtaaKopTiiZ^UJ, zerstreuen, trennen: voQq biaaKopTiiajbi^vo^ 4, 10* 

6iaT( « biÖTi, 16, 2. 20, 4. 32, 20. 43, 2. 58, 3. 63, 10. 64, 2. 

6idq>opov, TÖ, Streit, streitiger Punkt, 56, 1. 

6iTvuj|üio<;, doppelter Meinung, falsch, 27, 3. 72, 6. 



_ 67 — 

biMoKiü, aueeiimnder setzen, 86, 2. 

bib\u ßouXfiv, gebe (einem Andern) einen Rath, 47, 8. fasse einen Plan 

43, 8. 
•6ik6<; für iöiKÖc;, 16ik6?, 62, 2. 
&(Kaiov, t6, Berechtigung, 43, 9. 
6iKaöTri(;, ö, Quäler? 72, 5. 
6iaTO|io^, doppelschneidig, 74, 3. 
6iXU)<;, ohne, öfter, z. B. 43, 9. 
'biuilbia, TÖ (aus i6(u)]uia: Kor. "At. I 222), Würde, angemessenes Betragen: 

79, 1. Mit antretendem v 74, 8. 95, 2. 
'6tu)|uiaT€t^ojLiat, sich würdevoll betragen, 15, 11. 
'öövi = döövi, Nachtigall, 74, 24. 
bouX€UTr|(;, ö, Diener, 82, 1. 
öouXeOrpia, i^ (Fem. zu bouXeuxfiq), 41, 9. 
2>ouXeOTpa, dasselbe, 58, 4. 
'öoOv = !6ouv, tbwöi, 43, 5. 

2>pdK0^ (aus öpdKUJV, wie T^po<i ^^^ T^P^v), Schlange, Drache, 105, 2. 
&p6]uio<;, ö, Weg, Route, 8, 5. 

2>poa(a, i^, Thau (auch metaph. Kühlung), 33, 1. 74, 16. 102, 3. 
2>poaiZo)Liai, sich in kühlendem Thau baden, 102, 7. 
bpoaitiu, bethauen, 77, 9. 
^uvaTÖq, fest, stark, 43, 2. 
buoKoXduj (von biJOKcXo^, wie sonst &uaKoX€i!iu)), Schwierigkeiten machen, 

13, 3. 
•6ai =. Ibui, löuj, 33, 1. 

'€ßTCtivui, s. ßifa(vuj. 

^ßöo|uidba, i\ (aus ^ßbojiidc;), Woche, 61, 2. ' ' 

^ßöo|üir)VTd6upo^, mit siebzig Thüren (Oeffnungen), 26, 1. 

^ipdirav, s. dYairdi. 

^TKapbiaxd, Adv., 10, 12. 74, 29. 

^TKapöiUKÖ^, herzlich, 2, 1. 

^XKap6i6vu), ermuthigen, ermuntern, 51, 9 (wo es jedoch mehr allgemein 

zu fassen ist: machen, dass Etwas zu Herzen geht). 
^YKÖXq)iv, TÖ (aus ^xKÖXmov, weil im Busen des Gewandes getragen), 

Talisman, Heiligenbild, 74, 14. S. auch die Einleitung, S. 4. 
^YKOUTriS^UJ, einstossen? 22, 1. 
^TVUip(2u) (für Yvujpiju)), 59, 1. 72, 5. 
^T*^ : Ifidv, Acc. 18, 1. 56, 9. 71, 3. Daraus |ui^v Acc. 16, 11. 23, 3. 29, 7. 

li^va 23, 2. 35, 4. 22, 4. 71, 4. |ui^vav 18, 8. ^|ui^vav wie ein Gen. 

58, 1. jLioi Dativ (zweifelhaft) 18, 1. 
Ibe, schau (Interj., aus löe), 63, 7. 
kbirti (aus äbe It^i), gerade so, 51, 8. - 
^&tKÖ(; (aus i6iKÖ<;), eigen, 56, 11. ^6ik6^ jliou 26, 2. 
€lK6via)Jiav, tö, (Heiligen)bild, 74, 14, 
^bt\|ioOaiv = öii|ju)ai, 74, 9. 
^OujaoOfbiai s= dv6ufxoO)Liat, 32, 15. 

cTjüiai, bin, dessen Formen hier nicht aufgeführt zu werden brauchen, 

5* 



- 68 — 

doch verdienen Erwähnung ?v€v 27, 6. 32, 7 und iv 15, 8. 71, 6 für 

cTvai, er ist. 
eltr^^ Imper.y 15, 6. 

^K mit Acc. (wie dirö), 25, 2. 63, 5. 101, 2. mit Gen. 66, 1. 
^Kb^XO^'VTai für — ovxai, 75, 3. 
^KaT0|LiaT(2Iu), aus dem Mund gehen lassen, 83, 34. 
^Xa Imper. zu ^pxofiai von dem in fjXGov erscheinenden Stamm, 3, 2. 17, 

4. 31, 4. 87, 3. 
^XvIO^ovOj (für XriafAovu)), vergesse, 29, 7. 47, 11. 101, 4. 
^pxo^iai : vÄ IXQiu als Fut. für Qä ^XOuj, 77, 3. 
^XiKia, 1^, s i^XiKia^ Jugendalter, daher Schönheit, schlanker Wuchs, 8, 8. 

32, 17. 40, 3. 41, 3. 45, 1. 106, 2. 
^XiKirZIa, i\ (Dem. zu ^XiK(a), 76, 2. 
^XXaSa » fiXXaSa, 12, 4. 

^ILiauTÖv: \ TÖv ^m<iu'^<^ Mou ^to my own seif, 22, 2. 
^)ütßd2^UJ, hineinthun, — bringen, 42, 4. 72, 4. 
^miiopcpot; s» 6Ö)ütopqpo^, schön, 58, 7. 102, 4. 

^Hvoaxoq (von eövoaxoq. Kor. zu Heliod. p. 282), schön, 29, 1. 65, 2. 
^jbiiTaivuj s» £)üißa{vui, 32, 4. Imper. aor. ^|iiTa, 83, 49. 
£|LiiTpoXa)ißdvu), zuvorkommen, anticipare, 27, 13. 
ljLiiTup(2!ui, in Feuergluth bringen, 74, 23. 
ivtvfjvTa, neunzig, 35, 1. 
4v€VTpaviZu) = dvavTpaviZuj, 62, 1. 
^v6u)uio0|Liai, sich eritinem, 10, 11. 
^vTp^TiojLiai, sich schämen, 15, 2. 38, 1. 
^vrpoTrr), f\, Scham, 42, 7. 

^SaYpiövuj, wild machen, i^ajpnuyiivo<;, wild, 25, 3. 
€E€Opu) (von ^HeupiöKUj),' wissen, 83, 38. 
^Kipuxtd2Iu), die Seele aushauchen, IScMiuxidaci, 63, 8. dS€\|iuxidouj, HO, 3. 

(Man könnte auch, der neugr. Sitte mehr entsprechend, S€i|iuxidZuj 

ansetzen), 
^irap, Imper. von 'iraCpvw, nehmen, 13, 13. 23, 2. 30, 5. 
^irripiraSe, Aor. von äfpaptidliu (vgl. ^<^f\Ka)^ 52, 2. 
^nißouXcuuj oder -— ofiiat, Nachstellungen machen (altgr.), Aor. ^irißou- 

X^TTTiiKa für — €OTr)Ka, 46, 2. 
^iri&cEiwaOvr), r), Geschicklichkeit, 29, 2. 
^irpoip^v = TTpox6^<;, vorgestern, 84, 1. 
^pv(aTr)Ka<;, s. dpvoOjüiai. 
£pX0^al : i^pT€<; = i^XOcq, 18, 8. fpxojütm €i^ O^Xrifid tivo^, werde £inem 

zu Willen, 58, 3. 67, 3. 
^pujxaq, ö, Verlangen, ^puiraq xoö iröOou aou, Verlangen nach deiner 

Liebe, 10, 9. 
^pwToö^airoiva, rj, Geliebte, liebliche Herrin, 66, 4. 
4puJTU): ip\bTY\aa = ^p., 18, 9. 
^aßdZ^uj, hineinthun, 82, 2. 

gxri (Etym. zweifelhaft), so, 27, 6. 51, 3. 71, 5. 74, 6. 75, 4. 
€OY€v{ba, Vj, edles Mädchen, 30, 1. 
cOKaipu) (altgr.), Gelegenheit haben, 3, 3. 



— 69 — 

€ÖjLiopq)0^, schön, formosus: TÖfiopq>ov, 100, 1. TäjLtopq>a, 41, 5. 

i<pf)Ka, 8. dcpivu». 

ix^ iröOov €l<; äXXiiv, habe Liebe fär eine Andere, 18, 6. l. Od^J^o<; €(<; 
lai^y habe Vertrauen zu dir, 24, 5. ä. |Lif)vav, bin schon seit einem 
Monat — , 61, 1. €. xp^^ov, 108, 1. ^x^^ enklitisch, 110, 1, 

ZaimirdTiv, tö (Kor. "Ar. IV 72), Zibeth, 40, 4. 

Z;aq)upiv, TÖ, Sapphir, 55, 2. 

2!dxapiv, TÖ, Zucker, 40, 5. 

lr]TdLV = 2iiT€lv, 70, 5. 

2iiX€UYU) = 2iiX€uu), beneiden, 43, 1. 44, 1. 

^TiXeuu), beneiden, 85, 2. 

Z[i(ivo|uiai, sich umgürten, 107, 10. 

Z;u)VTavö(;, lebendig, 99, 3. 

'H (Artikel) beim Vocativ, 64, 1. 

y|XioßaaiX€|üiav, tö (= i'iXioßaaiXcuiLia, von der Redensart ö fiXio(; ßamXeOei, 

Kor. "At. II 79. IV 50), Sonnenuntergang, 78, 5. 
r||LiiTopui (für ^juiTTOpÜJ, das aus cöiropui), können, 13, 4. 16, 1. Impersonal 

riJLnropet, es ist möglich, 60, 2. 
r|H€upu) = lEcOpu): f\. Tivd, Einen kennen, 41, 1. 

GavaTÖviü, tödten, 15, 11. 

0a^^€T(i, Adv., muthig, 15, 7. 83, 6. 

9aufid2o|uai , sich wundern, 4, 2. Aor. 0au)ndaTr]v, gerieth in Staunen, 

20, 3. 
OcjuieXiövu) (von Ocjn^Xiov), begründen, 7, 4. 
eirw = TOimi: 2e€K€^ == ?eiiK€<;, 22, 2. ^eeaec;, 22, 3. 
OXißepd, Adv , traurig, 52, 6. 

OXißojLiai, sich grämen: 6Xt|Li)Li^vo^, gramvoll, 25, 6. 
OuMoOjuiai = 4v0u|HoO^ai, 22, 6. 47, 3. 74, 27. 78, 3. 80, 2. 108, 2. Ouimä- 

oai s=» dv8u|Li€taat, du erinnerst dich, 18, 4. 
OuiLiÖKXuiaToq, im Gemüth gewoben? von kX^üGuü? 30, 2. 
Oujpia, 1^ = Oeiwpia, species, Schönheit, 76, 2. 
OuipCti = Oeuipui, schauen, 18, 3. 40, 1. 83, 44. 94, 2. 

MoKid, i\ :=» OKid, Schatten, 102, 6. 
lOKio^, ö == aKid, 102, 2. 

Ka6r)|Li€pi(;, Adv., alltäglich, 73, 3. 

Ka0iz:uj, trans., setzen, 42, 4. Aor. ^xdToa = ^KdOtaa, 42, 4. wovon xdT- 

owjLiev, 83, 3. 
Kdöoinoi, sitzen, 32, 12. KdöouvTai, 76, 4. s. auch 55, 1. 
Kai = ÖT€, .13, 14. = Ok;, 26, 7. 31, 10. 79, 2. 
Katpö^, 6, Zeit, 70, 3. 
Kttiuj : KaiYCTtti, 23, 7. Kat = Kai€i, 10, 8. KaiToy. = ^koicto, 27, 8. Kdr)Ka 

Aor. pass. 72, 7. ^Kaipcv =* ^Kauacv, 74, 23. 
KaKÖTVuijuo^, böswillig, 51, 1. 
KaKo0€Xt]T/|<;, ö, Üebelwoller, 44, 1. 
KaK0Kap6{2;u), kränken, grämen, 15, 10. 



- 70 — 

KaXdjLiiv, t6 (Dem. zu KdAa^o^), Rohr, 95, 1. 

KaXöq: Comp. KaXXii(iT€po<;, 56, 3. 71, 5. KdXXiov = KaXVJTcpov, 57, 2. 

KaXoKoCpiv, TÖ, Bchöne Jahreszeit, Sommer, 88, 45. 

KaXoK€p6ui, schön gewinnen, 29, 3 (sollte yielleicht dort KaXoKopbiaij 
heissen: ^das Herz erheitern'). 

xaXoaiJVTi, i^, Gutheit, 32, 17. 

Kd^av = KaOjLia, t6, Brand, 72, 7. 

KajLtdpa, r]j BogenwÖlbnng, 93, 5 (s. unter Y^pvu)). 

KUjbiapövu) (Kor. ''Ar. II 172), sich brüsten, 61, 3. 

KUfi^vo^ (für Kttüin^vo^ == K€Kau|Li^vo^ nach gewöhnlicher Annahme), un- 
glücklich, Kttin^vo^ Tf|^ q)iXiä<;, 27, 4. Auch 77, 6. 

KdfAVU), machen, 4, 5 und 6. Kd^vu) xapiröv, Frucht tragen, 83, 42. k. 
ÖpKOV, 91, 1. K. <piXiav, 64, 3. Kd^vuJ ^ß6ofAd6av und *[iipa\<; « /||üi^- 
pait;, wie Ixu), verbringe eine Woche, 61, 2. 6. 

KdfATToq »» Lat. campus, 74, 19. 

KafAfiui = KaMM^w (Kor. "Ax. I 303. II 172), die Augen schliessen, zwin- 
kern, 10, 2. 

KavcC^, alcuno, irgend Einer, 71, 3. 

Kav(v, TÖ (= Kttvviov, Kor. "At. IV 218), Flasche, Weingefäss, 7, 2. 

Kav&/|Xa, 1^, candela. Leuchte, 74, 18. 

KavTf|Xa, r|, dasselbe, 107, 9. 

Kap&tofiapaivu), das Herz betrüben, 83, 35. 

KapMrZ^a, f\ (Dem. zu Kapöia), Herzchen, 74, 28. 

Kap6tonovdi, im Herzen leiden, 83, 10. 

Kap6ioqpXoT(^ui, das Herz in Brand setzen, 54, 2. 93, 3. 

Kap6to(pXoTiaTr)<;^ 6, Einer, der das Herz in Brand setzt, 74, 3. 

xapöoOXa, r) (= KapbixCa), Herzchen, 74, 1. 

KapT€piKÖ(; (altgr.), aushaltend, standhaft, 92, 8. 

Kaprepd», warteu, 31, 3. KapT€pui töv xpövov, I bide my time, warte bis 
meine Zeit kommt, 92, 9. 

KdöTpov, TÖ (castrum), Castell, Burg, 17, 3. 

KUTub^xoMat (altgr.), zulassen, annehmen, 61, 9. 

KaraödTui = KaTaTiOimi, 107, 5. 

KaTUKXcibövuj (KXeibi Schlüssel), verschliessen, 4, 6. 

KaTdKXwoTot;, durchwoben, 27, 6. 

KaTaiTidvuj, abfangen, abfassen, 58, 3. 

KaTopuiTui = KttTepuiTui, ausfragen, 32, 13. 

KaTaqpiXui, abküssen, 103, 1. 

KaTaq>XoYi2Cuj, verbrennen, 45, 2. 

KUTdiiiuxov, TÖ. Kühlung, 102, 7. 

KttT^X")» inne haben, kennen: Xötia, 83, 56. Tivd, 41, 2. 

KaTr\f6pY\a\<;, r|, Scheite, Tadel, 61, 8. 

KOTTiTopai, ausschelten, 47, 9. 

'KttTÖV =» ^KOTÖV, 77, 1. 

KaToöva, i] (Kor. 'At. II 186), Behausung, 19, 2. 

Kauxtlijütai, sich rühmen, brüsten: Impf. kquxoOmouv » ^KauxUi^iiv, 53,2- 
62, 4. KttuxoOöouv, 58, 6. Nebenfonn Kauxi2[o|üiai (vgl. dpvoO^m dp- 
v(2:o|Liai), 88, 3. KauxioG^^, 24, 5, wofür KauxwT^c;, 48, 2. 



— 71 — 

KaOru) Nebenform zu koioj, 101, 6, 

KeiTOjLiai => Kei^ai, 13, 11. 28, 1. 

KCvoboEu;, eingebildet sein, 24, 4. 

K€VTpu)^^vo(; Tf^<; iLidxiii;, 27, 7. 

K€pbui^ gewinnen, 65, 2. 105, 5. 

K€p{, TÖ = Kiipiov, Wachskerze, 27, 2. Mit antretendem v, 68, 5. 

K€po|Li<iaTixov, TÖ, Wachs und Mastix, 7, 4. 

KiiX()t6ui (für KiiXa'iöiI), aas KEXaödi), singen, 13, 8. 77, 4. 92, 1. 

KiTRoupöc;, ö, (altgr.) QHrtner, 61, 6. 

KivCü, ausgehen, 8, 1. abreisen, 32, 1. 

Kiöviv, TÖ (Dem. zu Kiu)v), Säule, 74, 12. 

KiTpia, 1^ (für KiTp^a), Citronenbaum, 8, 4. 

KiTptvo^, citronenfarbig, gelb, 51, 6. 

KXaiu): KXaiYUi, 108, 4. £KXa\|ja = ^KXauaa öfter. 

xXetbiv, TÖ (für kX€i6(ov, Dem. zu kXcC^, KX€ibö<;), Schlüssel, 4, 6. 

KXfj^ia, TÖ, Weinstock, 83, 44. Gen. KXTUidTou, 7, 1. 

xXivdpt, TÖ (Dem. zu kX(vt]), Lager, 31, 6. 

kXoviZ^u), erschüttern, 74, 28. 

xXoußiv, TÖ (Dem. zu KXwßö<;, statt KXwßiov), Käfig, 26, 1. 

KXiDajia, TÖ (von KXt£i6u)), Gewebe, 74, 8. 

KXiifOui, weben, spinnen: KXujOjui^voi;, 27, 5. 

KOtfA(Ii|üiai, schlafen: dxotiüioOv 2 pers. Impf. 13, 7. 

KOKKivo)üir)Xoq)öpo^, rothe Aepfel tragend, 13, 1. 

KÖKKivo<;, roth, 32, 3. 55, 4. 102, 5. 

KOKKivöx€iXo^, mit rothen Lippen, 37, 6. 

KoXdxeia, Td, Scbmeichelworte, 13, 4. 

KoXaKeuu), (altgr.) 83, 41. 

KoXXdw, leimen, anheften, koXXi^Ov^oc Imp. Aor.? 4, 5. 

KoXoKuOid, i\ (von KoXoKOvftr]), Gurke, 51, 7. 

KOjiTTÖvo) (Kor. "At. II 195), sich rühmen, 31, 11. 

KovTd (Kor. "At. IY 241\ nahe bei, 18, 2. 61, 7. 83, 5 (zweifelhaft). 

KovTdpi, TÖ (Dem. zu KOVTÖq), Speer, Lanze, daher auch Turnier, 22, 1. 
69, 8. 

KOVTOOTaOXri^, Ö, connätable, Marschall, 3, 2. 

KOVTuXia, Vi, Feder, 73, 1. 

kovtOXiv, TÖ (Dem. zu KÖvbuXo^, vgl. Lat. condalium), Feder, 107, 4. 

KÖTTTUJ OTixoui;, machc Verse, 53, 8. Td m^Xti, zerstücke Jemandes Glie- 
der, 83, 35. 88, 4. 

KOpMi, TÖ (Dem. zu Kop^iöq), Körper, 20, 6. 70, 7. 

KÖpq)0<;, ö =» KÖXiro<;, Busen, sinus, 83, 19. 

kovmit{2[uj (cumbere in accumbere), sich aufstützen, 42, 5. 74, 13. 

KOupT^aa (von courtois, höfisch), feine Dame, 15) 12. 82, 7. 

KÖqpOul = KÖCpTU), KÖITTU), 74, 5. 

KÖ<pTUi a= KöiTTUi, 47, 12. mctaph. plagen, quälen, 22, 4. KÖqpTCi Impers. 

88, 6. 
Kpaoiv, TÖ (von K€pdvvu|uii), Wein, 83, 47. 
KpaTii), halten, fassen, 20, 7. 31, 6. 56, 9. 107, 4. Kp. dirdvuj |liou, bin stolz, 

hochmüthig, 61, 3. 



~ 72 ^ 

Kpljüia, TÖ (schon neuteet., von xpivui mit AnlehnuDg an Lat. crimen), 

Schuld, Vergehen, Tadel, 18, 11. 61, 10. 112, 3. 
Kpivo|Liai, in Gefahr schweben, 63, 7. 

KpußU) *= KpUTTTUI, 92, 5. 

xpuo^, Adj., kalt, 58, 3. 

KpuaraXXoxiovdTOc;, wie Krystall und Schnee, 107, 7. 

Kpuqpd, Adv., heimlich, 83, 29. 

Kußepvui t6v iröOov, leite die Liebe, 83, 41. 

KubuivWa, 1^ (Dem. zu Kuöuivid), Quittenbaum, 8, 3. 

KUKXu)|ua, t6, Rundung, 74, 71. 

KuXiÄ, drehen, wälzen, 27, 11. 

Kuirapiaao߀pTÖXiKO(;, von dem Wuchs eines Cypressenzweiges, 95, 2. 

KUTrapi(yaöXiKo<;, von dem Wuchs einer Cypresse, 112, 1. 

Kupd, oft =■ Kup(a, Herrin, Geliebte. 

KupdrCa, 1^ (Dem. zu Kupd), 8, 1. 9, 1. 15, 2 u. ö. 

KU)Xuui (wenn die Lesart richtig), 47, 4. 

AaYrjviv, tö (Dem. zu XdyiivGi;, Xdyuvo^), Flasche, 57, 1. 

XöiYKd6i, TÖ (Dem. zu XatKdc; "XaTibv öpouc," Byzantios), Thal, 77, 1. 

XaXui, singen (von der Nachtigall), 74, 24. 92, 5. 

'Xeet — ^X€€t, 76, 2. 

XcovTdpi, TÖ (Dem. zu X^ujv), Löwe, 105, 3. 

•Xdoe = aiY]ae, 75, 2. 

Xr^ajLiovd) (Derivativ zu Xtjoiuujv, vergesslich), vergessen, 10, 14. 

'XiToOujüHJj (aus öXiyo^ und OujüiöOf ohnmächtig werden, 78, 1. 

'XiTÖvojüiai (von öXi^oq), hinschwinden, schwach werden, 56, 8. 

XiGdpi, TÖ (Dem. zu AiOo^), Stein, 42, 4. 

Xt6oKdpbiO(; (altgr.), steinherzig, hartherzig, 31, 10. 

XiViir(2[o)üiai (« XijußeOojüiai, Kor. "At. II 220), Verlangen tragen, begehren, 
neiden, 28, 3. 57, l. 

XoTap«d2uj, berechnen, bedenken, 24, 9. 

XoTdpiv, TÖ (Dem. zu XÖToq, Kor. "At. II 296), Geld, Schätze, 74, 20. 

XÖY0<;, Plur. XÖTioi, 15, 3. 41, 5. b\ä Xöyou, um — wegen, 83, 22. 

XouXoubi, TÖ (nach Kor "At. II 225 von XciXiov statt Xeipiov), Blume, 
74, 18. 

Xuycpöq, schlank, dann schön, 4, 11. und öfter Bezeichnung der Gelieb- 
ten (Kor. zu Heliod. S. 308). 

XuTvö(; (vgl. XuYiZu)) schlank, biegsam, 37, 6. 96, 1. 

XuxroOfiai, mit Acc, bemitleiden, 6, 1. 108, 4. 112, 1. 

*Ma = aT|Lia, 79, 3. 

indinci, Td, Hexerei, Zauberei, 47, 3. 

ILiaOdvw, lernen, 88, 4.- 

luaKdpi (aus jiaxdpic, Suidas: t6 juaKdpi tOjv diraibeuTWv cöktiköv ^nift- 

tir]^a. Nach Kor. "At. I 270 aus ^andpiov), wollte Gott! 24, 8. 
MaXXi, TÖ (Dem. zu jiiaXXö^, Wolle, wie die Niggers 'wool' statt 'hair' 

sagen), Haar, 27, 5. 
lidva, 1^, Mutter, 59, 1. 



— 73 — 

^aOii|Li^vo<; (von paGdviu}, gelehrt, 26, 9 

ViavTdrov, t6 (von mandatum), Botschaft, Nachricht, 81, 1. 83, 32. * 

^avTaxocpopiCuj (Nebenform zu inavTdTocpopiI») , Botschaft herumtragen, 

verkünden, 68, 2. 
)biavTaTo<pöpo^, ö, Briefbote, 68, 2. 
|Liapa^6<;, ö (von füiapaivu)). Hinsiechen, 82, 4. 
Pia T^iv dXr|Ö€iav, Betheuerung, 67, 1. 
Vl^aTdKi, TÖ (Dem. zu V^o^ti), Aeuglein, 56, 6. 
>jLiaTlT2iv, t6 (Dem. zu '|biM<iTi), Aeuglein, 10, 3. 
'ibiaTÖvu) BS aljLiaTÖvui, mit Blut besudeln, 83, 8. 
\xa\}piCw^ schwarz werden, 8, 8. 31, 16. 
^aOpo(;, schwarz, 31, 15. « 

fiaupocpopdi, schwarze Kleider tragen, 9, 3. 
^axaipt, TÖ (Dem. zu ^dxatpa), Dolchmesser, 47, 12. 74, 31. 
\itfav, Neutr. statt m^t«? 61» 10. 
^eXdvt, t6 (von >4^Xa<;), Dinte, 73, 1. 107, 2. 
^dXiv, TÖ = fidXi, Honig, 40, 5. 
fA^XXci impers., es ist bestimmt, 39, 3. 111, 3. 
Vidvuj, verweilen (zum Liebesgenuss), 6, 6. 
Vdpa = i^M^pa, 26, 4. 51, 4. 61, 6. 

liX€aim^pi[v], TÖ (Dem. aus piiar] rm^pa). Mittag, 56, 10. 78, 4. 92, 2. 
imdaov €l(;, 88, 1. lui^aa €i(;, 68, 5. 70, 4. 74, 4. ^iaa dirö, 83, 17. 
)üi€TaßdXXuj a. ^€TaßdXXo|Liai, 92, 10. 
^£Tpu), messen, Imper. jn^Tpa, 83, 58. 
juif^Xa, in erotischem Sinne, wie bei den Alten: 40, 1. 
jLiilXia, n, Apfelbaum, 8, 3. 83, 50. 
|iiflva(;, ö = Mnv, 61, 1. 
jnr]vOu), Botschaft senden, 83, 28. 
fAtKpoi)T2CiKO<; (Dem. zu fitKpöO« ganz klein, 83, 43. 
'lütiXiIi = ö|uiiXu), reden, mündlich verkehren, 105, 8. 
'HoXoTU) = öjLioXoTUÖ, 32, 18. 
)uövo<; ^ovaxö^, mutterseelenallein, 6, 2. 
^oaxoMupiajuevoi; , nach Moschus duftend, 104, 1. 
\ivpitoixaif duften, 28, 4. 
ILiupöivT), 1^, Myrte, 8, 4. 

NetÖTr), 1^ (aus veÖTT)^ nach Analogie der ersten DecL), Jugend, 102, 6. 

vepavTZoOXa, i^, (Dem. zu vcpdvT^o), kleine Orange, 8, 4. 

v€paT2I{a, 1^ (für vcpavT^ia), Orangenbaum, 7, 1. 

vcpöv, TÖ, (aus viipöv, flüssig), Wasser, 57, 3. 

vißYUJ (für vißiü = vCtitu)), waschen: vißYcaai «* viutt^, 31, 16. 

votKOKOpK, ö (aus Iv oiKip Kupto<;), Hausherr, 20, 7. 

vouiiOui, merken, 50, 4. 

vÖKTa, 1^, Nacht, 56, 10. 66, 1. 74, 16. 92, 1. 63, 2. 68, 4 und 5. 

'vOxi = övuxiov. Dem. zu övuH, kleiner Nagel, 74, 6. 

5<ieö<; = Saveö<;. 12; 3. 30, 4. 34, 1. 104, 1. 107, 6. 
EairoXOuj =» ^SairoXuw, los lassen, aufgeben, 27, 13. 



— 74 — 

^arijüidCu) «= ^EaTiindZuj, entehren, 3!, 14. 
Eac^ivui » ^Eacpivu), 4Ea<p{rmi} los lamen, 18, 6. 

ScviZofittt, durck etwas fremdartig berührt werden, es anfitaunen, 67, 1. 
EcviTeuofiai, in die Fremde ziehen, 6, 2. 
H^voq dirö Tiva, 64, 2. 

EcvoOtJÜiko^ (Dem. zu E^vo^f vgl. MiKpoOrZiKo^], ein armer kleiner Frem- 
der, 15, 4. 66, 2. 
l^OKiliu =» ^KOxiliu (vgl. äokii>jio<;\ 61, 2. 
EcOpuu s dSeupu), wissen, kennen, 4, 7. 
H^ßnv =- ^S^ßnv, 46, 3. 

SößepTOv, TÖ (aus ^Eößcpxov), Leimruthe, 62, 2. 
EuXaXö^, 6 (sonst HuXaXöv^ tö, s. Kor. 'At. V 256 f.), Aloe, 49, 3. 
Ivnvryröc; (= ^HuTrvnT6(;), wach, 49, 1. 
Huirvui, wecken, wachen, 77, 4. 108, 4. 
HOaTQ, Vj, Laute, 77, 3. (Siehe auch den Anhang.) 
EuotCv, tö, Dem. zu dem vorhergehenden, 77, 5. 

'OT6of\VTa, achtzig, 68, 1. 

ööid = bid, 22, 4. 

öXiYUipiX) =» öXiToBu^u», falle in Ohnmacht, 19, 2. 

öXiriZüj » iXrtilw, 10, 10. 

öXirit; => iknit;, 2, 2. 

6)üi^dTi, t6 (volles Dem. zu ö^^a, statt dessen man gewöhnlich Vjmdrt sagt) 

34, 1. 69, 1. 
d|üioid2:uj Ui<;, 12, 13. mit dem Gen. 31, 17. mit Acc. 110, 2. 
övTQv = ÖTOv, wenn, 26, 6. 
ögöv = ÖHui, Ku), ausser, 29, 4. 
öpiOjüiö<;, ö, Befehl, 41, 9. 

öpiaTiKÖ(:, bestimmend, entscheidend, mit Gen., 82, 4. , 
öpiiö^, d, = dpiLiöq, 36, 1. 
ÖTi, vor directer Bede, 83. 28. 
oObdv für biv, welches bekanntlich daraus gekürzt ist, 18, 10. 22, 7. 31, 

12. 32, 15. 83, 29. 88, 5. 93, 2. 108, 4. 
öxt, nein^ nicht, 101, 3. 

TTaTiöai A (aus itafii^), Rippe, 74, 22. 

iraxKXaaibuj^^vo^ , Beiwort einer Mütze, 90, 1. (loh vermuthe iratxXa- 
btbujjbi^voc;, ohne allerdings auch diese Form nachweisen zu können, i 
KXa6id sind Stickereien, davon kommt xXaöujiui^voq, gestickt. Man 
nehme also von xXaöi ein Dem. KXobibt an, wovon KXaöi&ui|uidvoq ab- 
zuleiten wäre.) 

TTatKiXaaibujTo^ =» dem vorhergehenden, 90, 1. 

wdTUi (aus (jTTdYiw), gehen, oft; Trä(; = irdcK, TTdT€K, 29, 6. it^ (« «d- 
T€t) \ TOu<; buö (xpövou^), es geht in das zweite Jahr, 108, 1. ttAmc 
= TrdTWjuev, 53, 9. iiömv = irdrouaiv, 31, 6. 

itaOdvu) = irdaxw, 83^ 7. (Zur Bildung vgl. inaOävu).) 

'iraipvu) (aus inaipw), nehmen, 4, 12. 'iraipvui ßouXf)v, sich entschliesMo, 
15, 1. 'TraCpvui XCnriiv, traurig werden, 23, 4. 'noipvu) ^k rd x^^^a, 



- 75 — 

von Jemandes Odem leben, 29, 7. 'itoipvw t6 öidq>opov, «inen Streit 

aufnehmen, 35, 3. 'it. t6v voöv tivo^, Jemündes M^iing auffassen, 

62, 3. 'TTaipvouv |üi€ Td ödKpua, das Weinen kommt über mich, 31, 9. 

8. auch £irap. 
TiaXdTi, t6 (von palatium), Palast, 75, 18. 
iidXe, abgeschwächt ans irdXtv, 83, 52. 
irdXi = irdXiv, 15, 4. 53, 1. 88, 37. 55. (Schon Pfarynichos warnt vor 

irdXi, s. p. 284 mit Lobecka Anm.) 
iravdoxnM^^) ganz hässlich, 31, 15. 
iTavd|Li|Liopqx)c , ganz schön, 26, 3. 

iravd)LivoaTO(; , ganz schön, 6, 4. 84, 1. 38, 5. • 

irava^Xivoq, ganz von Eppich, Beiwort zu ö^vbpov, 3, 1. 
irdvra » irdvTOT€, immer, 49, 2. 78, 3. 80, 2. 83, 7. 92, 7. 108, 2. 
irdvTcpiTVO^ , ganz entzückend, 40, 2. 57, 1. 
irdvTore (schon in der Kotvfi statt ^duiTojre, s. Phrynichus p. 103 ed. 

Lob.), immer, 82, 5. 
iravTiIiq so accentuirt statt irdvrujc;, 72, 5. 
iTavuipr|0(; (d. h. iravujpaioq), ganz schön, 83, 25. 
irapd, anders als, 9, 3. = ^ nach Comparativen, 55, 2. 63, 3. 
irapaßoXia, i*), Falschheit, 70, 7. 

Trapdbeiao^, fj, Paradies (Inbegriff aller Glückseligkeit), 72, 2. 
Trapaö^pvui, quälen, plagen, 29, 5. 56, 10. 

7rapa6iaßdZ[u), belustigen, erfreuen — oder spazieren gehen, 85, 3. 
irapa6upi(v), t6 (Dem. zu 6i)pa), Fenster, 55, .1. 93, 1. 
irapavuxiöt ) tö (statt irapovuxiöiov. Dem. zu övuE, övOxiov) Bing? 30, 1. 
irapacKcuri^ rj, Freitag, 75, 1. 
ftapaOT^KU), dabei stehen, 23, 8. 
irapoöuvdöT€? 76, 1. Est ist' wohl — ÖuvdoTa als Vocativ herzustellen; 

liegt im ersten Theil eine Abkürzung für iirirdptov? 
Ti&aa = TTdv, 104, 2. 

iraTUi t6v öpKov, einen Eidschwur mit Füssen treten, 18, 11. 
'ireiKdZuj =» iit^XKÖlw, Vermuthungen aufstellen, 11, 1. 
'iT€eu|üi(Xi » ^iri6u|üiai, 34, 3. 74, 11. 'ireOu^^ »« dirt6u^€l<;, 60, 2. 81, 3. 

'TreOujLiav — ^ireOö^ci, 31, 7. 
'ir€i = €lTr€l(v), 63, 8. 
nexpdZonai, in (qualyoUe) Versuchnng geführt werden, 68, 1. irctpaoiu^- 

vo(; iTÖOou, von Liebe gequält, 56, 2. 
ir€tpaa)iö(;, ö, Versuchung, Qual, 83, 12. 
ircvfJvTO, fünfzig, 77, 1. 
ir^pa^av, t6 (für ir^pooiia), Uebergang, 55, 3. 
irepöiKiv, t6 (Dem. zu irdpftiH), Bebhuhn, 37, 3. 

'itepr](pavu) (von 'ii€pr|(pavo<; für (iirepf|q>avo<;), übermüthig, stolz-sein, 64, 1. 
TieptßöXiv, TÖ (Dem. zu ircpißoXo^, umgebende Mauer), Garten, 4, 5. 83, 49. 
tt€pißoX{T2:iv, t6 (Dem. zu dem vorhergehenden) 102, 1. 
iTCptXafjiTidvuj (für — XajLißdvui), umfassen, 7, 5. 27, 9. 38, 8. 106, 2. iT€pt- 

XafiirdaEiv, 32, 5. 
irepiirX^KUi, eng umfassen, 80, 2. 
Tr€piOT€pdKiv, TÖ (Dem. zu ircpiOTCpd), Täubchen, 80, 1. 



— 76 - 

Tr€piTaTHT6<; (für ircpiiraTiiTÖO, spazieren gehend, 79, 1. 

ircpiraTili (für TrcpinaTd»), spazieren gehen, 49, 1. 99, 3. 

(ircTdvvuiui) TTCTdaciv, 76, 6. 

iT^To^ai, fliegen, 37, 1. 

irdtpivo^, von Felsenstein, 29, 1. 

TT€TpiTr]<;, ö, Rothkehlchen , 29, 1. (Faico peregrinus, nach Bik^las, An- 

nnaire de Fassociation ponr Teno, des ätndes grecques, XII, p. 10.) 
iT€Tui, fliegen, 94, 1; davon ircTdoctv, 13, 6. 
Tr€ÖK0<;, ö, Ulme, 83, 42. 
it4q>TUj (aus TTiiTTU)), zu Bette gehen, sich niederlegen um zu schlafen, 

22, 7. 63, 7. 74, 25, it^qpTUi .Kdrui, niederfallen, 27, 11. 
ir^\|i€ für ir^iLiiiic, ^T^^^lov, 56, 7. 
mdvuj, fassen, 13, 5. 26, 5. 62, 4. iridvci jue 6 f)Xio<;, die Sonne sticht 

mich, 8, 5. 
'iTib^Eta SS ^ntb^gia, Adv., gewandt, geschickt, 53, 4. 62, 5. 
*mbilio<; = ^TTib^Eioq, 92, 8. 
*mbelnua\)VY] = ^iribcEiuiaOvr], Gewandtheit, Geschicklichkeit, 29, 2. 41, 7. 

83, 40. 
iTiKpia, 1^, Bitterkeit. 70, 2. 
iriKpoavaOTCvdZui, bitter aufseufzen, 16,^3. 
inKpo(pr|Tri<TK (statt — aq>f)Yri(Ti(;) schmerzliche Erzählung, 21, 2. 
irmöviv, TÖ (für irenöviov), Melone, 51, 7. 
iriTTTUi, 19, 2. 
iriTTdKiv, TÖ, eig. Täfelchen (statt iruKxdKiov = tituxiov, Byz., anders 

von TTiaaa, Kor. "At. I 298. V 298), Brief, 10, 5. 
'inxa(pu) = dirixaipu), 35, 3. 56, 7. 64, 1. 

TrXdYi, TÖ (aus irXdxiov, Neutr. von irAdtioq), Seite, 23, 5. 28, 6. 
nXciöv, mehr, 59, 2. 
nX^KW: i7rX^KTy]K€V = ^wX^x^l' ^3 3. 
nXcupiv, TÖ, Seite, 13, 10. 

TiXeiiiTcpiv, mehr (für uXeiÖTcpov, vgl. KaXXiiÜTepiv u. ä.), 24, 4. 
irXiipövuj, trans. erfüllen, 34, 3. intrans. voll werden, 31, 4. 
irXripocpopui, benachrichtigen, mit Contraction in a statt in e. 13, 12. 65, 1. 

74, 2. 81, 1. 83, 48. 
vXTipoq>opia, i^, Benachrichtigung, 8t, 1. 87, 2. 
irXouMiOTÖ^, eig. gestickt, dann schön, 55, 2. 
'iröeeOK, if\ => öiröOeaiq, Gegenstand, 97, 1. 
iroBoKpaTÖpioaa, i^, Herrin der Liebe, 56, 4. 

TTÖÖo^, Liebe, offc; tröOov ^xui ctq Tiva, hege Liebe zu Jemand, 13, 6. 
Tioiui, machen, meistens durch xd^vw ersetzt, doch zu bemerken die bei 

mittelgriechischen Scribenten so häufigen contrahirten Formen, wie 

notaut^ev — iroii^aui^ev, 15, 9. Troioei =« itoiriaei, 38, 8. irotoc = 

'noir]0£ ibid. ^iroiKe^ und ^itoTk€<; (Mittelform zwischen Aor. und Perf., 

aber immer mit der Bedeutung des Aor.), 18, 4. 61, 10. 72, 3. 
'iTOKd|uiiaov s= ^TTOKdjüiiaov, Hemd, 58, 10. 
iToXXd, Adv., oftmals, 53, 11. 
TToXXdKic;, vielleicht, 92, 4. 
TToXopui (dialektische Nebenform statt iToXciJidi), ausführen, 92, 11. 



- 77 — 

iToXuv KttKÖv |Li^ fp^^^t 6B kam mir sehr übel vor, ärgerte mich sehr, 

20, 2. 43, 4. 61, 5. 
iroXüv KttXöv, 47, 1. 
iroXuZrjXeuToq , viel beneidet, 74, 20. (Altgr. TroXOZr)Xo(; und iroXuJrj- 

XUJTOq.) 

*Tro|üi^v6i = öirojüi(£v€iv, 22, 5. 101, 6. 

'iTOKoi|üiui|Liai =: diroK., fest einschlafen,' 74, 25. 

iTojiTrr)) ^i Entehrung, Schande, 86, 7. 

irovO), Weh haben, 88, 6. 

iropiraTo» = irepnaTU), 4, 2. 52, 1. 5. 

TTÖpra, 1^, (porta) Thüre, 4, 6. 

iroTd liou {biv)y nie in meinem Leben, 12, 4. 

TTOpcpupö^, purpurn, 74, 12. 

Trop<pupöx€iXo^ , mit purpurnen Lippen, 107, 8. 

iroTA|Liiv, TÖ (Dem. zu iroTaimö?), Fluss, Fluth, 10, 3. 

iroTnpiv, TÖ, Becher, Trank, 83, 47. 107, 8. 

itot(Z[u), tränken, oft in weiterer Bedeutung, mit doppeltem Acc., 5, 1. 

TiouXdKiv, TÖ (Dem. zu irouX(), Vöglein, 52, 2. 85, 1. 

TTOuXC, TÖ, Vogel, 32, 14. 15. Mit End-v, 74, 24. 

irouXWiv, TÖ (Dem. zu irouXi), Vöglein, 13, 8. 

iTouXoTpdxii^O(;, mit dem (schlanken) Halse eines Vogels, 52, 3. 

irouXui = ttujXui, verkaufen, 9, 2. 

TTOupvö, TÖ (mifc Metathesis aus irpujivö). Morgen, 78, 4. 

irpaaivoq)öpiaoa, r|, (Fem. zu irpaaivocpöpo«;), grün tragend, 55, 1. 

iTpiövi, TÖ (Dem. zu irpiwv), Säge^ 47, 12. 

TTpiov(2^u), sägen, 47, 12. 

irpobiöu), verrathen, sich ergeben, 17, 3. 

iTpo6u|üi(b, eifrig sein, irpoOujLidi;, 15, 9. 

iipOKa6i2^u), den Vorsitz führen, 86, 2. 

iTpoEevui, freien, 23, 1. 24, 7. 

TTTaiaiimov, tö, Fehler, Fehltritt, 43, 9. 

iTTaiu) Tivöq, sieh gegen Jemand vergehen, 58, 2. 

TiT6pvdT0<; (von itT^pva gebildet, wie fe^&Toc,)^ besport, 4, 1. 

ht^PdH, 1^, Flügel, 76, 3. 

'irujpa = öiriiipa, reifes Obst. 4, 7. ' 

'Pf]Yaq, ö (von (irfi rex), (fremdländischer) König (im Gegensatz zum Ba- 

otXcO^ der Griechen), f>r]Ydöujv, 74, 15. 
fiiZöyiUy wurzeln, 47, 6. 62, 6. 
f)(KTUi (Nebenform zu pinrw, nicht von f>r|fvu)Lii abzuleiten, wie Korais 

thut, der ^riKTW schreibt), werfen, 61, 6. 10, 9. 58, 2. 
{)ixvuj (von dem Stamm ^ik — gebildet wie bcixv-ui von öcik — ), werfen, 

p. ßX^mua, sein Auge auf Jemand werfen, 41, 3. 24, 10. 20, 5. 70, 2. 

(>. TÖ iTTepöv, den (schützenden Flügel) auf Einen legen, 29, 6. 
f)obööTajüia, tö (für j!)obööTat|Lia), Rosen wasser, 7, 2. 
f)0|Li<paia, Vj, Schwertstreich, Schwert, 87, 1. 
^oOxov,.TÖ (Kor. "At. I 174. II 320), Kleid, 51, 2. 58, 11. 
p\)\ivr[, iV (Kor. *At. I 182. II 821), Gasse, Strasse, 26, 6. 



— 78 — 

/>iiJTiifiav, t6 b* ^piiiTT^fiav, Frage, 24, 2. 
^ujtOO » ^pUJTOi, 32, 10. 83, 39. 53. 

ZaXöq, Qnrohigy Beiwort zu voO^, 4, 10. 

aapdvra, vierzig, 88, 1. 

aacpXöq = öairpö<;, faul, verfanlt, 61, 7. 

aßOviü (aus aß^vvu^i)^ löschen, 77, 7. 

(TYoupo|üir)\iTT<iTO<; (von atoupöc; krauB, und ^f)XtyE), mit von lockigem 
Haar, umwallten Schläfen, 107, 6. 

a^ » €io^, in, 38, 3. 

octOMav, Erschütterung, behende Bewegung beim Gehen, 74, 8. 

ö€(u), 74, 28. 

ar)|Lidbi, TÖ, Zeichen, 27, 12. für aY]iiaiaf als Abzeichen, Fabne^ 3^ 1. 

oiöcpa, Tä (für aibr\pa), Eisen, Fesseln, 101, 1. 

möep^vto^, eisern, 25, 4. 

aiÖT^pdvo^, dasselbe, 43, 3. 

OKtä2Co^ai Ttvo, sich vor Einem fürchten, 75, 1. 

OKOviaim^vo^ (von aK0v(2;ui, ans k6vi^, a. Kor. ''At. IV 513) mit StfMib be- 
deckt, 53, 11. 

OKoOqpia, 1^ (ital. scufia), Mütze, 90, 1. 

aKi3q)Tui (ans oxOirTtti), sich bücken, 90, 3. 98, 3. 

aiutifui (aus ^iT-vu^t), zusammenkommen, treffen, ofiixoM^xi 8*ch treffen, 
ajüiiKToOai =» |uiiT<i)Oi) 94, 3. 

ööc;, 36, 1. 

oiraOiv, TÖ (Dem. zu OTräOri), Schwert, 59, 3» oiradiv toO iv66ou, 86^ 4. 

oiT^pvu) (aus OTTcipui), säen, 8, 6. 83, 18. 

aiTiTdXt, t6 (aus öoiriTdXt), Hospital, Bezeichnung des Johaaniter- 
ordens, 3, 1. 

aiTiTiv, TÖ (aus öoiTiTiv, hospitium), Haus, 93, 6. 

OTaivui, aufstellen, 23^ 5. 

öTajLiviv, TÖ (Dem. zu OTdjuvoq), Krug, 57, 2. 

OTdoui (für atdlw), tröpfeln, 79, 3. 

aTd90Xi, TÖ (Dem. zu OTocpiiX^^), Weinbeere, 7, 1. 

OTdxuv, TÖ, Aehre, 88, 43. 

OT^KUJ, stehen, 13, 14. OT^KOimat, 28, 3. OTdoou, stelle dich, 24, 1. 

0TdpYO|Liai, sich mit Etwas zufrieden geben, 53, 6. 

OTcpeövu), Etwas fest machen, 70» 6. 

OT^vuj XotiO)üiöv, sein Nachdenken sammeln, 83, 57. 

OTr)p€UTU), berauben, 4, 14. 38, 8. 40, 6. 

OTixoirXoKiq, fCi ein Gewebe von Versen, 83, 16. (Es ist wohl 6Xt߀pd<; 
Td<; zu schreiben). 

OToixiiMCi, TÖ, Vertrag, vertragsmässige Frist, 3t, 4. 

OToXi^, t\y Schmuck, 29, 2. 

OTopilw (aus ioTopiZui), ein Gemälde entwerfen, 17, 1. 

öTpdTtt, i\ (strata, sc. via), Weg, 8, 3. 32, 2. 53> 7. 

aTp^9Uj, zurückbringen, 26, 9. 

öTpiYYt^ui, hell singen, 92, 2. 

OTpidviü (aas OTop^wuiLii), ausbreiten, betten, 32, 19. 



— 79 — 

00: zu bemerken die Acc. a^v» 20, 5. 62, 5. und kaiv, 24, 6. 
auXXaMßdvw Tvwatv, seine Einsicht zusammennehmen, 83,. 57. 
(XujütiTOvOti, Leid mitempfinden, 112, 2. 
auvavd6poq)aiq, al, die mit einem Mädchen aufgewachsenen Gespielinnen, 

71, 2. 
auvoöia, /|, Kameradschaft, 89, 2. 
auvTdaau) (oder -Zu)), versprechen: öuverdöcuv, 72, 1. 
auvTuxaivui Tivd, mit Jemand sich unterhalten, 15, 1. 
aOpvuj (aus oOpu)], holen, bringen, 57, 3. aOp(U irlrpav, 42, 6. 
ouxa{vo|uiai (Andere schreiben aix— : Kor. "At IV 504), verabscheuen, 

107, 2. 
auxvoavaaT^vaaiüia, t6 (statt — OTdvafMa), häufiges Seufzen, 50, 3. 
Guxvobmßaivui, häufig durch (eine Straase) gehen, 88, 4. 9i3, 2. 
öuxvoircpvui, häufig vorübergehen, 60, 2. 
a(p6l\u metaph. quälen, 83, 14. 42, 1. 
aq>aXia^^vo^ (=» dacp.)» sicher verschlossen, 25, 4. 
aq)(TT*w, fest drücken, 107, 10. 
aq>tKTd, Adv., eng, fest, 80, 2. 
aujOiKd, Td (für ^aujOiKd), Eingeweide, Innerstes des Körpers, 74, 31. 

Ta(pt, t6 (Dem. zu Ixaipa, ja nicht zu ^Tcpo^, also auch nicht T^pi zu 
schreiben), Schatz, 94, 3. 

Tat<;, Relativ = ä(;, 21, 2. 

xaHibdpri^, 6 (von toHiöi oder xaScibi, Reise), Reisender, 4, 8. 

xdHi^, 1^, Versprechen, 41, 6. 

Tdaoü) (xdZiw), versprechen, 15, 12. 

xcxpaXOtioxo^, ganz schlank (vgl. XuY€pö<;), 47, 2. 

TlaK{l\u (vermuthlich von xaKiZ^uj), zerbrechen, 35, 1. 

'xi = ÖTi, 38, 7. 

Tivxa = xiva, 56, 1. 

x(irox€<;, Etwas, 101, 3. 

ToupKÖiTouXo^, junger Türke, Bezeichnung der zum Christenthum, über- 
getretenen türkischen Hilfsvölker im griechischen Heer, s. die Ein- 
leitung; 59, 3. 

xoOxo^ =a oöxo<;, 105, 2. 

xp^X^ ^i^ ^^^' ^Of ^* £xpeia, S4, 31. 

xpiavxaKXuivoKuirdpioaoc;, Vj, Cy presse mit dreissig Zweigen, 102, 1. 

xpiavxacpuXXia, Vj, Rosenstock, 8, 5. 

xpiavxd<puXXov, xö, (dreissigblättrige) Rose, 32, 3. 

xpixOpou (statt — u)), ringsum, 32, 3. 

xpo|uidZ[u), zittern, 26, 7. in Furcht setzen, 35, 2. 

xpojüidpa, i\, Schrecken, Zittern, 76, 5. 

xpuTÖva, r|, Turteltaube, 79, 1. 96, 2. 

xpuYovÖTTOuXov, xö, kleine Turteltaube, 94, 1. 

xpiIiYiw, essen, fressen: xp&oiv =« xpoiTouaiv, 83, 45. Aor. ^qpatov: itplv 

<pdYi3 )üia<; xö x^M^^v, ehe uns das Grab verschlingt, 53, 13. 
xuX(tuj (für xuX(öaw), einwickeln, einhüllen, 47, 5: xuXi^i4vo<; für xuXiy- 

H^voc;, 30, 2. 



- 80 — 

TupavviZuj, quälen, 61, 3. 

TupavvOü, dasselbe, 31, 2. 74, 26. 112, 2. 

Tuipa (aus tV) üöpa Acc, vgl. ital. ora), jetzt, oft. 

Tir^pHaeoq, über und über blond, 107, 6. 
Civpr)\6vuj, hoch fliegen, 94, 2. 

<t>a(vo|üiai , lebendig sein, 47, 13. 

(paKiöXiv, TÖ (Kor. "At. IV 633), Turban, 9, 4. 

(pavdptv, TÖ (Dem. zu cpavöO, Leuchte, 68, 6. 

(pav£pövu), klar, sichtbar machen, 88, 2. 

<pap|uidKiv, t6 (Dem. zu (pdpjüiaKov), Bitterkeit, Gram, 1, 2. 10, 2. 

€p€ff&p\v, TÖ (Dem. zu q)^TTo<;)» Mondlicht, Mond, 12, 3. 

<P^TTO^. TÖ, Mond, 32, 12. 74, 17. 

<p^TT^> leuchten, 68, 6.^ 

(peXXoKdXtKov, TÖ, Korkpantoffel, 83, 49. 

'cpeXa = OxpeXet, 15, 10. 

'q)^VTTiq =s d<p^vTii(;, d. h. aöG^vTn«;, Herr, 3, 2. 

'(prjYoOjLiai = d<p. 83, 3. 

qpiXu), küssen, 3, 2. und sonst. 

(p{Xr}|iav, TÖ, Euss, 6, 5. 

(ptXia, 1^, das Küssen, 48, 1. 83, 33. 

91X1V, TÖ, Kuss, 15, 12. 

(pXaKilw =» (puXaK{2[uj, einkerkern, 85, 1. 

q)oßo0^ai: «poßdöai, 15, 7. 

(pöviaoa. Fem. zu (poveOq, Mörderin, 63, 9. 

(popd, mal (bei Zahlen, vgl. ßoXd), 68, 1. 78, 1. 

cpopTÖvuj, beladen: <popTU)jüi^vo(; mit Acc. 102, 5. 

qpouiLiiZw, 26, 4, wo der Sinn offenbar ist ^davon fliegen', was wohl eher 
durch ^xoujLiiae als dq)oO)biiae ausgedrückt wird. — q)ou|Liia|Li^vo^ , be- 
rühmt, 26, 3. 

OpoxKia, 1^, Franken-, d. h. Abendland, 33, 2. 

qppövcoK;, T] = q>p6yr\oi%y Besonnenheit, Klugheit, 13, 4. 

'(ppööi, TÖ (aus ö<ppObiov, Dem. zu 6(pp0q), Augenbraue, 40, 4. 93, 6. 

cpuXXa Tfl^ Kapöiä<;, 'Herzblatt', 47, 5. 52, 2. 74, 6. 

q)uXXoKdpöia 'Herzblatt' "^x^^ ^^ ^^* '^^ nXeiOTOV |bi€Ta90piKnv oriiLiaaiav 
Kai Xa|üißdv€Tai önö liroii/iv r|6iK»^v armaivci bi tol ßdOr] Tf^<; Kopöiaq^' 
Tsits^lis, NcoeXX. 'AvdX. II p. 344 (im Glossar von Kephallenia> 
Hier so 87, 1. 

q)OXov(?) Tfi<; dTdirriq, ^2, 4. 

q)UTeuuj, mit doppeltem Acc, 8, 3. 102, 4. 

Xdpuj Tivd, Jemand Freude verursachen, 29, 3. Ti 43, 5. 64, 4. xaipoimai 

Tiva, 85, 2. 108, 3. 
XaipeTiXi, grüssen, 11, 4. 
XajLiriXöl, Adv., niedrig, 91, 2. 

XA|un^09P^^ci> ^1 ^^^ niedrigen (xa^Al^Xö<;) Augenbrauen (ö(ppOöia), 31, 15. 
Xa^0Kr)X(](5u), leise singen, 37, 6. 



^ 
h 



— 81 — 

Xdvu) (aus xciövu)), trans. verderben, 6, 3. 35, 4. 56, 2. x<ivo|Liai, zu Grunde 
gehen, 112, 3. xdyw Xö^ov, ein Wort verschwenden, 25, 5. 

XdpO(;, ö = Xdpujv. Personification des Todes, 30, 5. 

XapTi, TÖ (Dem. zu xdpTtiq) Papier, Brief, 73, 1. 107, 1. 

X^plv, TÖ (Dem. zu x€ip), Hand, 77, 3. 

xXuj|Liaivu), gelb werden, 22, 6. 

Xvöxa, Td (Kor. "Ar. I 217. IV 726), Athem, Odem, 63, 4. 

XoXid2Iu), gallig werden, 61, 2. 

Xopiaivui, sättigen, 22, 7. 40, 6. 83, 54. 96, 2. sich sättigen, 74, 10. 

Xou^l2[u) (= x^l^i^^» ^or. 'At. II 390), eilends weg fliegen; s. (poufniZu). 

XP€U)aTd), schulden, 87, 3. 

Xp6vo<;, ö. Jahr, 29, 5. 31, 1. 83, 26. 101, 1. xpovwv, 31, 5. 

XpouaoarpdTaXoq, mit goldenen Knöcheln? 4, 1. 

Xpou0oq)8epouYO(pöpo<; (aus (pGepoÖYa = TTTcpoÖYa, Flügel), goldene Flügel 
tragend, 76, 1. 

XpuaößouXXov, goldene Bulle (des Kaisers), 38, 6. 

XpuaoKp€|LiaaTO<;, mit Gold behängt, 107, 9. 

XpuaojLicXiTdpK;, ö, Gold und Honig (oder goldenen Honig) führend, Bei- 
wort eines Flusses, 74, 7. 

XpuaoTTTcpouTot; , mit goldenen Flügeln, 37, 2. 

Xpuoöi;, Adj., 28, 1. 43, 3, 77, 3. 102, 1. 106, 2. (Man accentuirt offc das 
Fem. fälschlich xP^^^j i™ Neugr. sind aber die contrahirten Formen 
nicht im Gebrauch, wie das Masc. und Neutr. klar beweisen.) 

Xuvu), giessen (aus x^^)* X^öo0'v= x^ö^J^cfi, 77, 1. 

XUTpöxeiXoq, mit Lippen, die wie ein Topf (xuxpa) gebildet sind, 31, 15. 

XUi^iav, TÖ, Erde, Grab, 53, 13. 

XWpiaia, 1^, Trennung, 42, 3. 

W^av, TÖ (=. ipeOjuia), Lüge, 109, 1. 

'i|jif)Xö^ = ÖMir)Xö<;, 93, 1. 

ijiuxlTZa, )^ (Dem. zu i^^xn)» liebe Seele, 6, 3. 46, 3. 

i|;uxo|LiaxÖJ (altgr.), in den letzten Zügen liegen, 39, 4. 63, 7. 78, 3. 

^JuxoirapaöÖTpia (Fem. zu irapaöÖTTiq), Verrätherin der Seele, 63, 9. 

ipuüpi, TÖ (Dem. zu iptOpa), Krätze, 51, 2. 

'QpaioTiKÖc; (abgeleitet von ijüpaio^, wenn nicht aus 4pujTiKÖ<; entstellt), 

schön, 21, 1. 
ibpTiöi; für üjpaioq, reif, d. h. schön, 37, 4. 52, 2. 54, l. 76, 3. 90, 3. 112, 1. 
ibq ~ ^u)(;, bis, 1, 1. 26, 9. 47, 13. 52, 5. 85, 1. 2. 101, 5. 
Oööircp, wie, mit Acc. 89, 1. 
ÜjaT€ vd, 87, 2. 



Wagner, rhodische Lieder. 



Anhang kritischer Bemerkungen. 

Der griechische Freund des Herausgebers, welchem dies Büchlein 
gewidmet ist, hat denselben während der Drucklegung durch eine Reihe 
Besserungen und Bemerkungen erfreut, welche, soweit es ohne zu grosse 
Unbequemlichkeit für den Drucker möglich war, auch im Text verwer- 
thet wurden. Einzelne derselben mögen aber hier als Anhang ihre 
Stelle finden, um dem Leser nicht verloren zu gehen. Ich gebe die- 
selben in ihrer ursprünglichen griechischen Fassung. Einige nachträg- 
liche Bemerkungen des Herausgebers sind auch beigefügt worden. 

I 3. TTXcovdZouv ÖOo auXXaßal €l<; tö beOTcpov ^laiOTixiov, di<; irapa- 
Tr]p€iT€. 'GtriTpeirei dpa fe tö ö<po<; xal i^ ipXaiaaa ToiaÖTi^v xivA öiöp- 
Ouiöiv 

Kai biaaKopml€\c, raiq Kap5ta!^, tioö d' dva6€|iaTi2^ouv ; 
[Scheint mir zu kühn. Mir scheint irp^irei ein Glossem zu sein; dann 
ist vd a' dvaÖ6|LiaTiaouv als Futurum zu fassen : 'sie (die Herzen) werden 
dich verfluchen'.] 

III 1. Tl örj^aivei iravödXivov; dYvoüj. [S. das Wörterverzeich- 
niss s. V. Liegt in a^Xivov, dem Eppich, ein Bezug auf die alte Ver- 
wendung desselben zu Kränzen? Oder eine erotische Beziehung?] — 
2. *0 ot(xo<; x^Xaivei. laui^ Tpa^iTeov ^Xa va (piXi^OoOjLiev. [Schwer- 
lich. Gewisse Licenzen der Versification scheint man diesen älteren 
Gedichten zugestehen zu müssen. Will man dies nicht, so lässt sich 
immerhin der Vers weniger gewaltsam so herstellen: äcp^VTr], ^^K\ &<; 
qpiXoOjLiev.] 

IV 4 sqq. NojLiiZui öti oi irpüuToi TpeK OTixoi toO dpiO^oO toOtou 
elvai aÖTOT€X^(; TpiOTixov, Kai öti ^irpciie vd KaTaxu)p(öiiT€ eU tö A, üü<; 
löiov Tc^dxiov, ToOq dirö toO ötixou 4 dpxojji^vouq. [Auch ich bin jetzt 
derselben Ansicht. Früher hatte ich mich damit begnügt, durch einen 
nach dem dritten Verse gesetzten Gedankenstrich einen — allerdings 
etwas gewaltsamen — Gedankensprung anzudeuten.] dv ax. 5 biv ^vvoo» 
TÖ ^i TÖ KoXX/|6iiö€ TO. öUMirepaiviw fiiäXXov öti ai Tp€i<; irpuöTai X^Hei^ 
diroTcXoOai iiiiav luiövriv ornuiaivouöav "ircpiTeixwy^ to", dXX' öiroiav; biv 
Ti?|v €vipiöKW, 4k Tnq |U€Taqppda€UÜ<; aaq ßX^truj öti eifieöa au^iqpujvoi. jufi 
€tvai* jLi€TaKoXoCiOr)a4 to; [Ich habe an ^le köuov Tripr]ö4 to gedacht.] 
iv öT. 11 4dv yp&\\fr\T€ ÖTav |ui' ifdita, x^pU toö v, öiopÖoÖTai 6 
CTixoq irpo<p6pö|ui€vo<;. — iv ot. 14. öid ti biy ToXiLidTc v' dTroK6\|;rjT€ tö 
Tt()p* xäpxv Tf)<; dp|üiov(aq; 

VI 3. *'Xdvuj Tf|v Hiuxnv )uiou" armaivei KoXdZojüiai. 0d xa<5r}(; ri\y 
\|iuxnv oou 4H alTiac; toö KaKoO tö öttoiov ^i 7rpoHevei(;. 



- 83 — 

VII 3. AuaKoXcOojuai vd Trapa6€x6ui t^v biöpQwoiv piä iiieveH^q. dv 
TipUiTOK; elvai ^XXriviKi^ f) xoupKiKi?) i^ \ili<;\ öeurepov, el-; tö TrXrieuvTiKÖv 
fjeeXev io\x)<i eTo0ai jieveEdöeq, ük; XdTO|ui€v armepov. fjeeXa tö kot* d|id 
ToX^i^aei vä Tpd^juj vj<; dHf\<; biopOüüv 

Tä Kpiva Kai bapidaKr\va \i^ ^f]\a auvbeimdva. 

TÖv bä öT. 5 ed ^Tpatpa Kaxd irpoTiiiiriaiv 

TidvTa dYib vd ad (piXdi, vd ai irepiXajißdviu. 

VIII 8. T( daxiv Y] dXiKid aou; inf] elvai fiäXXov i^ dXijd aou; 
4Xr|d = lentille, petite täche noire sur la peau. [Ich glaube dXiKia == 
i^XiKia richtig im Wörterverzeichniss erklärt zu haben und würde des- 
halb nicht ändern.] 

IX 3. Man könnte die Lücke ausfüllen mit den Worten irdvroTC 
6id ö€. Am Anfange des vierten Verses ist Kai wohl besser zu streichen. 

X 8. Aid t( fedv Tpd(P€T€ ^i dir6aTpoq>ov Kat' |üi€; [Ein Apostroph 
gienge doch bloss, wenn man Kai* schriebe. Ich glaube aber, dass 
Kai ebenso aus Kafci zusammengezogen ist wie rpCb an andern Stellen 
aus Tpiii(T)€i.] — 10. Es ist wohl das ki nach Heijpci zu streichen, wo- 
durch der Vers und die Lebhaftigkeit des Ausdruckes bedeutend ge- 
winnt. — 13. Ueber die ßpuoK Tf]<; döirXaTXvia«; sehe ich anderweitiger 
Belehrung entgegen. 

XII 4. ödvdo'dXXaHa — t( toOto; lawc, iroTd |liou ödv a*dvTdXXa?a; 
[Ich glaube, mein lieber Freund setzt hier einen ihm geläufigen moder- 
nen Ausdruck an die Stelle des archaischen, bi natürlich = b^v.] 

XIII 8. Sehr. KnX(]tbQ<;. Die Form KeXaiöai findet sich oft in Volks- 
liedern. (Ebenso V. 9 KtjXd&CK.) 

XV 4. Wenn man die Kegeln der modernen Versification auch in 
diesen Gedichten durchführen ^ill , wie soll man dann hier corrigiren ? 
Mir wird es immer sicherer, dass man Licenzen hier zugestehen muss. 

XVIII 11. Sehr. Kpliüia. 

XXII 1. 'Atvoui tV^v aY\\xaoiav xriq XdSeuK; dYKouTriöcq. elvai dpd 
Y€ t6 dK0U|üißiiö€(;; 

XXIV 8. fp. iLiaKdp' vd od ktX., %dpxv if\<^ dpiuioviac;. 

XXVII 3. "Efih *ba (= if\h elöa) elc; diravdXriMiiv ti^<; TrpuiTrjq 
(ppdacwq, dYU^ 'XcYa. [Gewiss richtig.] MoO (patvexai toOto irpoTi)LiÖT€- 
pov ToO äx^ ^d. — dv OT. 4. KaiLidvov Kai d|uiol (paivexai öitotttov. — 
7. Gewiss elöa. Aid t( |LieTaq>pd2[€T€ „rf^c; iidxr\<; KevTpujjudvov'* öid xou 
Verräther in dem Kampfe ; |ui^ dvvoel jnöXXov irXrifui^dvov dirö x^iv ^dxryv 
xoO dpujxo^; [Ich möchte jetzt übersetzen: den Liebsten sah ich gram- 
erfüllt, vom Liebeskampf verwundet.] 

XXXI 12. TTXcovdZouai ouXXaßai* fowq yp. ödv ai "xa öutia« x6 <pi- 
Xiv, dv €lx€^ fjXiou KdXXr). 

XXXVII 2.. Bikölas fasst xi = öxi (s. das Wörterverzeichniss); er 
übersetzt: et je me disais que c* ^tait toi. 

XXXIX 4. Man muss wohl öixui«; 'pujoxidv aussprechen. Ebenso 
ist XLI 1 'cpdvxr) zu sprechen. Es erschien mir misslich, solche Kürzungen 
immer in der Schrift selbst auszudrücken. 

XLIII 5. Sehr, vd iii]. 

6* 



— 84 — 

■ 

LI 7. M^ttuk; (jaxXöv, [Ich glaube aacpXöv im Wörterverzeichniss 
richtig. erklärt zu haben.] 

LUI 2. fp. €T6a ac = ä\xa 0€ cTöa, a' €(p(Xr]oa, ^vuj ^Kaux^^^v ktX. 
[Wohl schwerlich, denn es heisst ja O^Xu» bujaci, nicht rjöcXa bihaei.] 

LVI 2. TTpoTi|Li6T€pov TÖ TTOÖOTieipaa^i^vov Tf^<; Tpa<Pn<S toO x^i- 
poYpdqwnj. 

LVIII 4. öouXeOrpaK; ^öT€pr]0TiKa = I have deprived myself of my 
maid-servants? [Ja; passt das aber hierher?] 

LIX 2. fevoßyiaiov ÖTroÖ^TUi. 

LXI 10. Sehr. Kpi|uia. 

LXII 6. fp. Kai 'piZuua' i^ d'f&jrr] öou. dcpaiper^ov tö v, öttux; 
öiopeujGfi TÖ n^xpov. 

LXIII 3. jLiupiZav dvxl Kai |i0pi2av [Warum?] 

LXIV 3. Bik^las zieht vor Kai öv tö BeXric;. 

LXVIIl. *0 irpOüToq ot(xo<; €Tvai ßcßaiui^ Kavdaa^^voc;. iäv Ixilfe 
TiPjv TÖX|Lir)v dvTl ToO ÖTÖofjvTa vd fp&\\fY\Te iroXXaTi;, öiopOoÖTai. [Ist 
aber doch etwas zu kühn.] — 3. fp. M6^, Kupd, töv öoöXov oou. [Ich 
würde eher vorziehen: 16^, KUpd, 6id boöXorv oou: ^kaufe mich als 
deinen Sclaven',] 

LXXl 1. fp. ÖT€ 5iaßa(v€iq, oö XaX€i<;, oö ßX^ireiq, xaipcTcic; |i€, Kai 
X^TOuv [Der erste Vers ist ohne Zweifel richtig verbessert; im zweiten 
sehe ich nicht die Nothwendigkeit , X^youaiv in die kürzere Form um- 
zuändern.] — 4. "laujc; dv t«Ii Ö€UT^pi|j ix^pex toO ot(xou fp. k' ^ji^va t( 
yii ßX^ireK. 

LXXVII 2. e€Xr}|io — OiTiipeda. — 3. Aiv cppoviö öti HuOTa ar]- 
ILiaivei ^VTaOÖa inouaiKÖv öpYavov = Laute. (ittoO^tui jLiotXXov ^k Tfi<; 
dwoCag növrj<; öti ^vvocl Xdyuvov, cruche. 'Were fifty fountains to flow 
from a hundred Valleys, and were 1 to have (to draw the water), I woald 

— a golden pitcher in my band — come where you sleep, there to sing 
and awake you and sigh deeply, and fiU up my pitcher, so as to water 
with it all my heart, which is' etc. MV^ oäc, (pa(v€Tai Öti toioOtöv ti 
^vvÖ€i ö 'FroiiiTr|<; ; [Wenn die angenommene Bedeutung von Huöto nach- 
zuweisen ist!] 

LXXXII 2. dXXöt TTOTdiniv elvai ßeßaiui^ dvuirapKTov. ti dpd ye 
ixei TÖ x^ipö^pacpov \ [Genau dasselbe.] irapab^x^ööe dXT€ivoTdTT)v; 
[V.e^L FlorioB und Platziafl. (in meinen Medieval Greek Texts) 611, 
Kai KaTd öoö kivci 6u)liöv, öpyi^v dXXd tioTditiiv — wo ich troXXd juiCTd- 
\y\v aus Conj. in den Text gesetzt habe. Ebenso 878 koI irdXiv ^ßouXn- 
eT]K€V ßouXf)v dXXd iroTdirriv. Vgl. auch Belis. 431 (Carm. gr. m. aevi 
p. 335), xapdv yäp €lx€ TiOTatiriv, xapdv ttoXXi?|v ^e^aXiiv.] 

LXXXUI 10. €Tvai ^vavTiov toiv Kavövwv Tf^q via<; i\\Y]v\KY]<; i\ 
yieialx) ToO vd Kai toö (ir\^aTO(; Trap^vGeöic öaq. tö (if]\xa dKoXouOet d)üid- 
aw(; TÖ vd. öOvaoOe vd itapateiLiiaTjTe tö iXXcmov toö otixou toOtou 
oÖTUJ<;' 

Kttl vd |Li^ "bf\(; Kai vd [OXißfl^ Kai vd] Kapbiotrovdaric;. 

— 16. Es ist entweder nuch aTixoirXoKibeq ein Komma zu setzen oder 
man muss sofort eXi߀pd(; Td(; schreiben. Für letzteres bin ich. ötixo- 
itXoki^ kann doch kaum anders denn als Feminin betrachtet werden. 



- 85 - 

— 26. "6u6 xP<^vou^ t6v ^^dpave** dvxl **xP<^vou(; bu6'*. [Scheint mir 
unnötbig.] — 45—47. No^{2!w öti dvxl xpiOuv öüvarai y\ biöpQwav; vd ire- 
piXr](p9q ei(; ÖOo növou<; oxixouq* 

TÖ KaXoKaipi Tpujaiv xo, axacpuXiv ki d^oupiöa, 
xeijuuiva irivouv xö xpaalv dir^auj \ xö iroxripiv. 

XC 1. 'Ayvou) x6 TraTKXaaiöwxTi, dWd biv ^i ireiOei xö ^'iraT- 
KXa6(öuixn*'. 

XCIV 4 u. 5. Aid x( eU öuo ax(xou<;; 

Ixai Kai vcöq ÖTToO dTairö, dvxd^ia vd ainiKXoöai. 
^vvoeixai ^HuiÖev xö "TwpeOci". [Scheint mir sehr hart: für den paral- 
lelen Ausdruck des Gedankens halte ich die von mir im Texte gegebene 
Fassung für absolut noth wendig.] 

CXI 1. '0 BuJdvxioq Ypdqpei "Y^eixavi". y] ^Kqppaaig auxvdKi<; ditav- 
xdTtti €l<; xd brjiLioxiKd daiuaxa. r\ öcppuc Xenxr^, like a twist. (Vgl. Kor. 
"Ax. I 107. Maurophrydis, *€KXoYn P» 464.] 

Auch sei es noch gestattet, am Ende dieser Auszüge aus den Briefen 
meines lieben Freundes, der ja selbst ein feinfühliger Dichter ist, sein 
Gesammturtheil über die hier zum ersten Male an's^ Licht tretenden 
Lieder herzusetzen. Er schreibt mir: 'AXiiOiix; xopitvxa elvai itoXXd xoiv 
(jiaiLidxujv xouxxuv. Ol 'iT0iri<Tavx€(; fjaOdvovxo, öxi XoiU(; noXu irXaxujviKi&q 
f\ ÖMJiqXtIx;, dXX' Ö7ru)<j6if|itoxe ^öGdvovxo, Kai ouxvdKiq eöpioKouaiv ^Kcppd- 
061^ xbpaiac; xoO irdOou^ xuuv. Ich setze hinzu, dass in manchen dieser 
Lieder eine ganz catullische Gluth der Empfindung lebt, und dass die 
Sprache sowohl wie die ganze Form der meisten derselben uns billig 
in Erstaunen setzen müssen, wenn wir bedenken, dass wir es mit Pro- 
ducten des vierzehnten Jahrhunderts zu thun haben. Manches Lied 
dieser Sammlung würde, wenn es in classischem Griechisch und antikem 
Metrum geschrieben wäre, als ein Meisterwerk lyrischer Poesie gepriesen 
werden! Freilich jetzt ist dies Alles nur 'barbarische Gräcität' — und 
dann ist Alles gesagt! 



Vergleichung 

der handschriftlichen Aufeinanderfolge der Lieder mit der 

in unserer Ausgabe befolgten. 



Handschrirt. Ausgabe. 

ZtCxoi ircpl ?pu)TO<; 

1 8 

2 15 

3 18 

4 24 

5 41 

6 43 

7 47 

8 20 

9 56 

10 58 

11 61 

12 5 

13 14 

14 19 

15 36 

16 46 

17 54 

18 66 

19 69 

20 80 

21 89 

22 97 

23 . . 103 

24 , 106 

25 ... 109 

26 111 

27 83 

28 62 

29 25 

30 .... ^ 101 

32 40 

33 39 



Handschrift. Ausgabe. 

34 37 

35 22 

36 53 

37 28 

38 102 

39 88 

40 77 

41 .• 64 

42 26 

43 68 

44 35 

46 31 

46 107 

47 86 

48 7 

49 30 

60 48 

51 32 

52 52 

53 71 

54 27 

56 • • • 2^ 

56 42 

57 4 

58 90 und 96 

59 73 

60 59 

61 3 

62 57 

63 11 

64 105 

65 13 

66 72 

67 6 

68 108 



87 



Handschrift. Ausgabe. 

69 75 

70 12 

71 82 

72 76 und 50 

73 51 

74 70 

75 38 

76 74 

77 10 

(Mit Y. 14 dieses Gedichtes endet 
ein Blatt; es sieht aus, als wenn 
dann ein Blatt ausgerissen wäre.) 

78 84 

79 63 

80 9 

81 93 

82 • . . 95 

öTixoi Kaxd dXqxißriTOv. 

83 2 

84 16 

85 17 

86 21 

87 ... : 34 

88 44 

89 46 



Handschrift. Ausgabe. 

90 49 

91 60 

92 65 

93 67 

94 112 

95 81 

96 87 

97 91 

98 99 

99 104 

100 110 

101 29 

102 98 

103 92 

104 1 

105 79 

106 85 

107 55 

108 94 

109 33 

110 100 

96 ist in der Hs. mit 90 ver- 
bunden. — 50 ist in der Hs. mit 
76 verbunden. 



i