Skip to main content

Full text of "Altdeutsche Blätter"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these flies for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at jhttp : //books . qooqle . com/ 




« 




,y 



- 




*:, fcfö 



/. 




Jt*lU.lt* 



f 



/CfanAdr- 



Digitized 



by Google 



Digitized 



by Google 



ALTDEUTSCHE BLATTER 



vow 



MORIZ HAUPT 



17 WD 



HEINRICH HOFFMANN. 



ERSTER BAND. 



^ Cr THE 

UNIVEK31TY 




LEIPZIG: 

F. A. BROCKHAUS. 

18 36. 



Digitized 



by Google 



Digitized 



by Google 



fT/377 

v./ 
CIA IN 



V O R R E DE. 



Beim Abschlufs des ersten Bandes unserer oÄ- 
deutschen Blatter scheinen einige Warte über die Ab- 
sicht; welche uns bei der Herausgabe derselben geleitet 
hat, erforderlich. 

Seit geraumer Zeit gebrach es an hinreichender Ge- 
legenheit kleineres Material dem Studium des deutschen 
Alterthums, das noch lange der Sammlung und Be- 
kanntmachung des zerstreuten und verborgenen Stoffes 
nicht entrathen kann, durch sichernde Herausgabe zur 
Benutzung darzubieten. Aus dem Wunsche zur Ab- 
hilfe dieses Bedürfnisses beizutragen sind unsere Blatter 
zunächst hervorgegangen. Wir verhehlen uns nicht 
dqfs sich unter dem bisher von uns zu Tage geforder- 
ten manches unbedeutende findet, aber das an sich 
unerhebliche gewinnt Bedeutung indem es eine Luche 
unserer Kenntnis füllen hilft oder weiter zu forschen 
anregt, und wo aus Trümmern das Bild einer reichen 
Vergangenheit zu gewinnen, der vorwärts schreitenden 
Wifsenschaft noch manche Stufe zu bauen ist, da ziemt 
es 'sich nicht wählerisch und spröde zu sein. 

Niederländisches und Englisches in altdeutschen 
Blättern kann nicht befremden; Deutsch wird auch 



Digitized 



by Google 



IT 

hier statt eines unvorhandenen umfafsenden Namens der 
stammverwandten Völker gelten dürfen. Aber auch 
die Aufnahme lateinischer Stücke, die dargebotenen 
Beiträge zur Kenntnis der altfranzosischen Dichtungen 
scheinen uns durch die theils offenbaren theils leiseren 
Beziehungen gerechtfertigt zu werden, in denen das 
mitgetheilte , sowie das zu fernerer Mittheilung uns 
anvertraute oder versprochene, zu den eigentlichen 
Gegenständen unserer Blätter steht, zu der Sprache 
und Literatur, dem Glauben, den Sagen und Märchen 
der deutschen Vorzeit* 

Nächst der Bekanntmachung manigfaltiges Mo» 
terials sind diese Blätter bestimmt Abhandlungen , Be- 
merkungen y Auszüge aus seltenen und Nachträge zu 
wichtigen Büchern aus dem bezeichneten Kreifse zu 
enthalten. 

Wir schliejsen mit unserem Danke für die Bei' 
träge, durch die wir erfreut und geehrt worden sind, 
und mit dem Versprechen keine Mühe zu sparen, welche 
den Werih unseres Unternehmens steigern und seinen 
Fortgang sichern kann. 

Im October 1836. 



Die Herausgeber. 



Digitized 



by Google 



INHALT. 



Zu Jac. Grimms Beinhart Fuchs ...... S. 1 

Sprichwörter • • • 10 

Ein Beispiel 14 

Nachträge zu Wolfs Schrift über altfranz, Heldenged. 15 

.Der Alte und der Junge . . • . 29 

Zu der Sage von Wieland dem Schmiede ... 34 

Bruchstück aus der Nibelunge not ..... . 47 

Zur deutschen Heldensage ••••••..« 49 

Ein maere • •••..•••••••• -— 

Was schaden tanzen bringt ........ 52 

Der spiler ..••••.••••••• 63 

Fragespiel • •••••••••••. 66 

Altholländische Sprüche 74 

Salve regina ••••••••••••. 78 

Spiegel der tugende 88 

Von Berhten mit der langen nase 105 

Beispiele • • • • . • • .... . . • 108 

Tischzucht . . . 111 

Märchen und Sagen • ••.*•••.. 113 

Vom Schlauraffenlande ••••••••. 163 

Zur Erklärung u. Reurtbettung von Bürgers Lenore 174 

Valentijn ende Nameloos • ......•• 204 

Die holländischen Minstrels zu Ende des 13. Jh. . 210 

Prologus diversarum regularum • • 211 

De cognitione metri • 212 

Somnia Danielis 215 



Digitized 



by Google 



TI 

Pfaffenleben aus dem 12. Jh S. 217 

Bruchstücke mhd. Gedichte ........ 238 

Alexander und Antiloie • ••.•.••• 250 

Contenance de table . . . • • 266 

Jacob Köbels Tischzucht 278 

Die Tischzucht im Rosenton ........ 281 

Aus einer mnd. Auslegung der Offenb. Johannis • 283 

Mythologica von Jacob Grimm . . . . • 287* 370 

Wie Christus und der Teufel mit einander rechten 297 

Crescentia ....... 3Ü0 

Vom Priester Johann 308 

Trierer Miscellaneenhandschrifi 325 

Lucidarius 326 

De miraculis S. Mariae • •••«•••• 327 

Ältester deutscher Hexameter ....... 328 

Bruchstück eines unbek. Gedichts a. d. Dietrichssage 329 

Geistliches Lehrgedicht aus dem 12. Jh. • . . 343 

Glossen aus dem 12. Jh 348 

Die vetiche der sele . . . 353 

Hec scribimus propter simplices et minus intelligentes 362 

Bruchstück einer Mariendichtung ...... 374 

Der Salm miserere mei deus secundum magn, mis. tuam 376 

Der Ymnus (Chum schepfcfr, heiliger geist) • • 379 

Altdeutsche Hss. zu Darmstadt ....... 380 

Der Vrawenlob •••••••.«••• 383 

Marien Klage < 384 

Lateinische Lieder ••••••••••• 389 

The english poem of Cocaygne ...... 396 

Weingrüise und Weinsegen ........ 401 

Berichtigung einer Stelle im Reinhart . . . . 417 

Verbefserungen und Zusätze ....... 419 

Register .421 



Digitized 



by Google 



Digitized 



by Google 



Digitized 



by Google 




ZU JACOB GRIMMS REINHART FUCHS. 



S. m.^. Der Ausdruck Latein für die dem Menschen 
unverständliche Sprache der Vögel findet sich in einet 
Ste&e dfes Luis de Voiselet bei Roquefort 2, 67b (/* oitrinx 
dist en son latin u. s.w.) und in einem neulich heraus« 
gegebenen Gedicht (Li fable} doti dieu ttamours x ex- 
trait (tu* manUscrit dein bibliothlqtte royale> public* 
pour la premikre fois par Achille Juhinal. Paris, chez 
Techener. 1834. 50 SS. gr. 8°.), wo S. 17 von der 
Nachtigall gesagt wird: 

1 Puis apiela cantant en son latin . 
Toub les oysiaus ki alui sont äclin; 
Et ü i vinrentß ains n' i quisent chetnin^ 
N* i ot cheli ne li fesist enclin. 

Dafs der Nachtigall die übrigen Vögel unterworfen (aclin) 
Sind verdient Beachtung/ vgl. Reinh. S. XLHI ft 

S. CLXI. en twe iden ist vielleicht nichts, anderes 
afe und zwei I, so däfc die Handschrift am 15 August 
1477 vollendet wäre. 4 Hpt* 

S. O^XXXin^ Hs. zu v GötjtweiGh, C, 12^ 15 Jh. 

Am, leb tn.amer hranchayt lag 

Knd hat gelegen manigen tag ' " « 

Des rüefft er für sich ptüde y 

Dy getir aws dem warne u. s. w« . 

Sfthlris: ■ . » 

' u— _ geiü&ch vnd hayt herr genadiger 

Enpietten Ew all artzt- vnd Mayster * 

Von parys vnd van Manipulier 
Knd senden ew dise ertzaiey daher 
Genadiger Heber herre mein 
V ,$qfißf ew aus dysem puchselem 

1 



Digitized 



by Google 



Darnach in atnes wolff es hawt ntmtt 
Kriechtt weyl sy warm ist ir werd gesttot 
Fnd der wolff mues wolgemest Mein 
Als hie der lieb gefatter mein 
Bann kam wolff es hawt darzu pesser ist 
Dan er das sag ich an argen hst 
' Wert ir volgen Zw diser stund 
So wert ir fürwar pald gesunt 
Das sprechen dy Mayster von gris 
Von Monipolier vnd auch von parys. 

Tgl. S. 438, 237— 252. Hffin. \ 

S. CXCIL Wolffspredig. \ 

Man spricht gtnainllich bey vnssren tagen 

was will der wolff den genfsen sagen. 
Der toolff^ thpt bey jm selbs gedencken 

Mocht ich euch die halfs vmb rencken. 
Denchend die gen/s mochts der wolff schielen 

Er wurd vns alle sampt verschlucken* 
So Jcain parley tregt zamen gimst 

So ist die predig fast vmbsunst. 

Wiener Hs. philoL 225; s. Diot« 3, 357, wo Papier« 
blätter anstatt Pergamentblätter zu lesep ist; auch ge* 
hören diese Blätter eher in das 16te als in das 15te Jh. 

Wenn der Wolff die Ganfs beten lehret, so giltsjhren 
Kragen. ' Lehman pol. BlumenGarten S* 304 der Au*g* 
Tonl639. 

"S. CXÜVH ff. Zu den nordfranzösischen Zeug- 
nissen für die Thierfabel gehört eine Stelle des Dit de 
Robert le diable, bibl. du roi n° Y, fbnds de Peglise 
de Paris, geschrieben im Anfang des 14 Jh. nach August 
Pichard in der Revue de Paris, 1834, Band 7, S. 30—51. 
Robert der Teufel entschliefst sich seine Sünden den! fc* 
Vater zu beichten und fordert seifte Gefährten auf ein 
Gleiches zu thun. Aber (S. 42) 

Van des larrons parla et dit san% älentir: 
r Je croi que Renart veut hermite devenir; 
c Robert qui estoit hier le pire de noms tonz 
'Est devenu pesehierresj il se moque de nousS 



Digitized 



by Google 



Nach S. 51 wird die Societe des antjquaires de Normandie 
das mystere de Robert le diäble^ dieses Gedickt und das 
Volksbuch zusammen herausgegeben. 

S. CCIV. Die wiener Hs. hist. prof. 279 (Pap., 15 Jh.) 
enthält Bl. 95b folgenden Briefwechsel zwischen Reinhart 

und Chänteclers : 

• 

- Nobili et sapienti domine vulpi, omni sagacitate ei 
astutia prepollenti, Cantaclerier , dei gratia caponum 
et gallmarum gubernator et rector, cum stri recommen- 
dattone salutcm. Ab initio et ante secuta non fuit 
nee erit et in futurum aliqua creatura, cui deus sie 
misere et inf elidier providit sicut nobis* dedit nobU 
alas ad volandum, et tarnen nos volare per aerem nam 
permittit sicut aquüas et falcones, ut insidias komi* 
num fuger e valeremus. patet etenim ipsorum iniquorum 
komitium per totum circuli annum (ciroulum anni?) ei 
maxime in tempore camisprwii impietas et lecaeiias 
inexplcta> cum HÜ falsi homines et impii leccatores 
nobis velut indignis martiribus diver sas inferunt pae* 
skmes* primo nos crudeliter capientes ligant et strmgumt 
pedibus quasi maleßcia fecissemus* detnde nos turpiter 
deeoüantes et in aqua ferventi mergentes pilant^ evisde* 
rant et demembrant ß nosque sie miserabäiter denudatoe 
figunt in hasta quadam acuta super carbonibus ignitiß 
assantes. de quo supplicio resumentes et per membrm 
mngula dwidentes frtxant in sartagine vel patella, ut 
eorum possit inexpleta leccacitas satiari» demum nos 
sie martirizatos, ajßctos et coctos adeo avide comeduut, 
mt semper inter nos et ipsos fimsent inimicitie capitales* 
ut de nobis nulle unquam possint relique reperiru ossa 
nostra mandere non valentet canibus pronciunt corror 
denda. Ad prudentiam igitur vestram, que omnem 
hestiarum terre astutiam mperat, atque sensus recur- 
rimusy confidentes, quatenus de nostris gassionibus et 
martirns compassionem habentes nobis mtseris aliquale 
utile consilium prebeatis, quo tot et tanta martiria 
fugere valeamus. vobisque erit nee pietas. ad meritum 
incelUapuddeumetadlaudemperpetuamsuperterram* 

Nobili et, sapienti comiti, domino Cantaclerio, dei 

gratia caponum et gallinarum rectori ß vulpes salutem 

4 # 



Digitized 



by Google 



et remedium in adversis. Inhisle conquhitur creatnm 
de Providentia creatorxs, que sparte labitur in ruinam* 
manifestum est etenim, quod deus 9 conditor univcr&i, 
oreaturis suis loca propria et sibi convenientia deputavit, 
giscibus marc, hominibus cwitates et castra, Silvas et 
nemora volatilibus atque feris, ut in Ulis vivant, mulfi- 
plicent atque crescant. que autetn loca propria et . 
äivinitus deputata relinquunt diu conservari non possurit, 
4me merito deciduntur* boves stulti, oves simpKce** 
porci segnes et alia anitnalia cum falsis hominibus 
nabitantia quotidie cadunt in ruinam et mortem, qui* 
non miretur et doleat, quod Uli falsi nomine* et impü 
voratores boves , sine quibus vivere Hon valerent , post- 
quam eorum Labores longis temporibus perceperwtt ß . 
mactantes occidunt, excoriant, eviscerant et demembrant^ 
quvrum carnes comedere non contenti, imoj quod hom 
rendum, omni dei timore et mundi reverentia retroiecta% 
ipsorum boum fractis ossibus, comedunt et medullär 
oves autem et colnmbe (columbas?) et alia animantia 
eis famulantia , tanto eas crudelius pereunt (perimunt?) 
quanto eis fideÜus serviei'unt. porci segnes ^ putantes 
** ab Ulis falsis hominibus fideKter educari, postquam 
plagues facti sunt usque ad cordis viscera perforanim 
'€t- in alveo ferventis aque sumersi sua pülosa veste 
Grudeliter denudantur et pro sua sepuüura in sah 
acerbö et forti conduntw* quorum sanguinem im in* 
testina eorum infundunt, ex his sanguinaria leccatoria 
facientes ut eorum possit inexpleta leccacitas satiaru 
%De passionibus igitur > martiriis et mortibus vestris vobis 
+micabiHtcr condolentes, nostrorum säpientum exquisit* 
^aonsüio, vobis daximus utiüter et salubriter oonsulenr 
-dum, quatenus consortia hominum totaliter relinqueute* 
ad nos confugere festinetisj habitantes nobiscum in 
-nemoribus atque sÜvis, locis vobis et nobisa natura 
'concessiSß übt totes amicitias et vicissitudmes iuuenietis 
in nobisy quaies parentes vestri a nostris maioribm 
perceperunt. 

Die Hs. enthält meist Stucke von entschieden itatier . 
«ischem Ursprung, ygL Lamb. lib. 2* cap. & cod. 2ä&». 
Ist dies, wie es scheint, auch bei diesen Briefen der 
fall, so hat wenigstens der Name Cantacler einigen 
Eingang in Italien, gefunden. fipt. 



Digitized 



by Google 



In den Gedichten des Arcipreste de Hifa (um 1330 
bis 1350) findet sich (copla 740 — 753) außer den von 
Grimm angeführten Fabeln (S. CCV *), wo aber statt 
copla 806 — 878 zu lesen ist 866 — 878) ein besonders 
characteristisckes Bruchstück aus der Extravagante de 
fapo nedente, das gerade die Ackertheilung des Wolfe 
für die Widder und die Begebenheit des Wolfs mit der 
Sau enthält, die sonst nirgends vorkommen, als im Rei- 
nardus und im Renart (Grimm S. CXCIIQ. Der Anfang 
fehlt, weil die Handschriften lückenhaft sind« 

t40. Asentbse el Lobo, estudo atendimdo, 

Los carneros valientes vinieron bien corriendo, 
Cogieronle dl JLobo en medio en il feriendoj 
El cayb quebrantado, eUos jneron fiyendo* 

741« A cabo de grand pieza levantose estordido $ 
, Diaro: diome ei diablo el ageno roido: 

Yo ove buen aguero, Dtos övomelo cumplido, 
< Non quise comer iosmo, agora soy escarmdo. . 

742. Salto de aquel plado corrio lo mas que pudo, 
Vib en unos fornachos retozar d menudo 
Cabritos con las cabras, mucho cabron cornudo 
A lafe, dis, agora se cumple el estomudo. . 

743. Quando vitron al Lobo fueron mal espantados, 
Saiteron d recebirle los mas adelanfados: , 
Ay, Senor guardiano/ dLvieron los barbados, 
Bien venido seades 4 los vuestros criados* 

744« Quatro de nos queriamos irvos d convidar 

Que nuestra saneta fiesta veniesedes d honrar, 
Desirnos buena misa, et tomar buena yantar, 
Pues que Dios vos aduxo, queiedla Key cantar. 

745* Fieslas de seis capas et de grandes clamores, 
Fasemos bien grande sin perros i sin pastores, 
Vos cantad en vos alta> responderdn los cantores, 
Ofreceremos cabritos, los mas & los mejores. 

746« G'ebselos el necio, comenzo de aullar, 

Los cabrones i las cabras en alta vos balar, 
Oueronlo los pastores aquel grand apeffidarj 
C&n palos i con mastine* vinieronlo a buscar. 



Digitized by, 



Google 



6 

747« SaJi6 mas que de paso, fiso ende retorno, 
Pastares i mastines trogieronlo en torno, 
De palos i de pedradas ovo un mal sojorno. 
Dixoz diome el diablo cantar misa tnforno. 

748L Fuese mas adelante cerca de un molino, 
Folio una puerca con mucho buen cochino, 
JEa, dis, ya desta tan buen dia me vino, 
Que agora $e cumple el mi buen adevino. 

749« Diaro luego el Lobo & la puerca bien ansi:> 

Dios V08 de pas, comadre, quepor vos vineyo aqm ß 
Vos i vuestros fijuelos quefasedes au? 
Mandad vos et fare yo, despues gobernad ä mu 

750.. La puerca, que se est aha so los sauces lozanos, 
Fabl6 contra ei Lobo, dixo dichos non vanos: 
Dis: Senor Abad, compadre, con esas santas mono* 
Bautisat & mis fijuelos, porque mueran christianos* 

751« Despues que vos hayades fecho este sacrificio, 
Ofrecervos los hi yo en gracias 4 en servtcio, 
ht vos faredes por ellos un salto sin bollicioy 
Conibredes, 4 folgaredes d la sombra, al vicio. 

752» Abaxise el Lobo alli so aquel sause 

Por tomar el cochino que so la puerca yase: 
Di&le la puerca del rosco, eckole en el cause, 
Eh la canal del molino entr6, que mal le plase. 

753» Topolo en derredor d mal andar el rodesno, 
SaliA mal quebrantado, parecia pecadesno, 
Bueno le fuera al Lobo pagarse con torresno, 
Non viera tantos males, nin perdiera su presno. 

Es ist möglich, dafs der Erzpriester diese und andere 
Fachsfabeln nicht unmittelbar aus den zum Kreiße de» 
Reinardus und Isen^rimus gehörigen Gedichten, sondern 
aus einem Ysopet mit den Extravaganten, die auch Grimm 
S. CLXXXVH noch während des I4ten Jahrhunderts in 
Frankreich entstanden glaubt, geschöpft hat. Gerade 
dieser Dichter war mit der französischen Literatur genau 
bekannt, und dieselbe Fabel findet sich, genau nach der 
lateinischen Extravagante, in einer der Steinhöwelschen 
ganz ähnlichen, im 16t*a in 17*en Jh. öfters unter dem Titel 



Digitized 



by Google 



La vida jf fabula$ del clartsshnoy sabiojabulador Ysop* 
gedruckten spanischen Fabelsammlung, in der Ausgabe 
En Anvers, en casa de Juan StceUio, o.J. 12°, BL76a& 
Zu S« CLXXXVII bemerke ich noch, daft in den Ana« 
gaben des Aesopus ran Mailand 1476, ebenda 1480 und 
Neapel 1485, welche die hiesige Hofbibliothek bentsf» 
die Extravaganten «ich nicht befinden. 

Wien. ' Ferd. Wolt 

S, CCXXXIV. Dachte der Dichter des Reinaritas, 
^rem er 1,1349 sagt nomen dat vitrea lana BeUmo, 
vielleicht an üaivog? 

S. CCXLV. An Gerhart erinnert 'der Gärgel 
(GdrgT), Gärgsner (G&rgfne*), der Gänserich ; / ranz* 
tßjar M lejarsS Schneller baien Wb« 2, 66« 

Durch gutige Venmttelunff ist es mir möglich «• 
wesen die JLöffingersche Abschrift des koloczer Codex 
anzueehen und mit Grimms Abdruck der sechs xn dem 
Kreifse des Reinhart Fuchs gehörigen Erzählungen, welche 
aufser des hundes not der koloczer und der heidelberger 
.Bandschrift 341 gemein sind, zu vergleichen. Die lieber- 
einstimmung beider Handschriften ist so grofs, daß ich 
nur folgende Abweichungen zu bemerken habe. 

S. 315 & Derwolfund die gense. K. CLXXIV 
(in der Abschrift sind die Zahlen um eine niedriger) 
JHtz ist von einem wolfe und den gensen ein hübsch 
mere. Zeile 693 Daz ich mich ir ie underwant 70$ 
betont 708 donen säumt er 711 denen 712 sich mihi 
lenger 714 einen 715 Do quam er do ein grüne gras 
720 ane hüte 733 vielichen 738 schrie 741 zornlichen 
742 mer 744 olle samt geviengen 747 Wan er da 748 
De* 754 der fehlt 755 gehangen 760 enhet 764 genumen 
(u in h:men M genumen und dergleichen immer) 765 die 
zu 767 hunden 770 gripffet 773 TJntz in ine me leine 
gemute 776 ouch 778 gewere 781 Weder ich noch 785 
niht fehlt, frumet 786 «mV die uhel—himen 787 Nu 788 
Sint—dester 789 Sust 792 Exn ist 793 zu 810 I>a* 812 
«i* 819 danne 821 erwirhet 823 *uz« enwolle ez dämme 

S. 321 £ Der toojf und sin sun. K. CLXXV. 
ZKe gas «ft» UH>(f eisen eseJ t^r eine» Ireljz. 825 *•* 



Digitized 



by Google 



8 

$30 denn* 840 uch 852 Nb-denne 854 terrin 855 woH 
Fehlt 856 rar** 860 £*« uw* rftV cAerrm 862 Unde 
wolten 868 Do «i*e* sie 860 w^e* 874 üiw wil 882 
jLowf rfo 883 iht vor 886 t*7 fehlt 888 nieman 890 
hrebfz 891 ^/* *ie beidentsatnt 895 ftl to©£ worden 
gewar 897 aUerbaldest 900 tf«d do da* 902 Da 903 
war* #«r gxwÄ 904 forte fehlt 906 Zu, da fehlt 909«*«** 
910 2k» krekze-gaz 913 weislich 914 vi/ fehlt, 919 
diser 920 #a* 922 wwcAeJ fehlt, da» ich 924 t/na* Zas 
*r mendert lernen 925 Dww?» 928 dd fehlt 935 Da, 937 
aier fehlt 944 einem 945 da fehlt 954 Ich enmokte 
doch niht lenger leben 957 loufe din 959 kern 961 mtr 
die sele min 964 grotzen '966 at äVr 968 nicÄf furbaz 
liiere 971 #em 974 Unde manigen 977 Begonden (so 
immer) 985 &#er $icA se gar an in lat 987 niemant 
990 £r entwichet 994 &>7te #eoe» 999 rewe» 10Ö0 keiner 
ganzer trewven 1001 nimmer zu im 1002 «ie£ 1007 
verhören (darin steckt wohl verberen) 1008 Ern 

S. 328 ff. Der wolf und der gebüre. K. CLXXVnL' 
Ditz Ast von einem wolfe ein mer Daz leret uns der 
Stricker. 1025 cherclich 1027 kort oder 1033 haut 1053 
3as zweite das fehlt 1055 Daz en ist 1056 engestlich 
1060 afea sfarifc stat 1061 wo/ m*7 vor» 1065 Hin vur 
so must er 1070 ensol 1075 dewite 

S. 330 ff. Der wolf und daz wlp. K.CLIV. Ufcber- 
Schrift wie in dar Heidelberger Hs., nur mere und strickere* 
1085 weittendez 1086 Do sprach sin muter 1095 die 
fehlt 1098 #e#e#* 1100 «äcä 1104 Do ux?r<? der 'wolf 
1105 begonde im 1113 De* e» wf 1114 de» 1115 Swer 
den wiben zu verre 1121 Mut ich des 1125 dein 112?. 
Wolfen 1136 desf er Unmittelbar, ohne Trennung, folgen 
68 Verse , die mit der vorhergehenden Fabel in keinem 
Zusammenhang stehen. Ich setze den Anfang derselben 
hierher weil die Zeilen 9 bis 20 zur Geschichte des deut- 
schen Hexameters gehören. 

Esel, gouch und offen, 

den ist wunderlich ere beschaffen; 
•dffe, esel und gouch, 

also heizet man die leute auch; 
5 Die dri habent mht wan einen namen, - 

des mugen sich und die ioren schämen; 



Digitized 



by Google 



Ich Svene dekrin tare m, 

em habe die namen alle dri. 
okw got w& mxnnen, 
10 der mag wol selde gewinne*. 
Swer vil wä Hegen, 

den sei man gerne betriegen. 
' ower sptl wü mtnncn, 

der mag unselde gewinnen. 
15 Man sei win uiez&en, 

des teil mich clevn bedriezzen. 
Schoner lip guter. 

Mit züchten reine gemartert 
Minne mich, vrowe, 
20 Daz dich die selde beschowe n. s. w« 

S. 346 ff». Der wolf und der hranech. K. LXXX.' 
Ditz ut ein mere wie ein wolf einen tisch erbeiz. 1517 fg. 
lehn wetz weder ein hock oder ein geiz Daz ein wolf 
ein vih erbeiz 1536 hin fehlt 1541 So wer ich unstetiges 
mutes 1550 si 1556 nieman 1558 Ezndarf 1560 schren- 
let 1561 er fehlt 11565 da bi hie 

S.348f^ Der wolf und der <ohse*cere. K, CHL 
Hie taget em man einen wolf Daz ist ein mere vU 
sloltz. 1568 do fehlt 1578 Er wiset in ab der wart 
1589 zwu 1590 verzent 

Unwichtige orthographische Abweichungen der ko» 
loczer Hs. von der heidelberger habe ich meist über- 
gangen; in allem übrigen stimmen beide überein« 

S. 425 S. Fulpes, lupus etleo. Biete Extravagante 
befindet sich auch in der wiener Hs. 303 (ehemals Nov« 
392), Perg. in 8°, au* dem 14*en Jh. oder den Ende des 
13ten 9 Bl. 165b, ndt folgenden Abweichungen: 8*425 
Tulpis ait r ne] Tunc vulpes. Non — fadet deus ali- 
quando — hoc tibi dabo consäium — Uulpes autem 
ligamt *— ad camdam (ohne lupi) — retro uadam 
S.426. submouendo panarium. pisces — panarium per 
flumen et uulpes caute mittebat lapides in panarium -* 
nequeo me meuere — tenere] trahere. et vulpes — ex- 
trahendos . — qui aues. agnos. ac amnes — nunc etiam] 
fehlt — vestro et pisces — etfustüms — ierunt ■— quasi] 
fehlt — ac wuto rmerunt — tirmmlo (wie ftriwm ver- 



Digitized 



by Google 



10 

befsert) — qui^rex bestürm* in illh diebu$ erat infra . 
proninciam ■ — et /dolorem] .u detere* — cum et con» 
8oJandum — Int er qua» accetrit IwpuB et dLrit — * haben» 
magnam medicinam infra se ipsam *— dignauertt — 
uentrem tuum ex pelle — Tulpe* ■— vulpe* — mei 
cansilü — vuJpes.~- qtria ex uelocitate — stercoribu* 
sum coinquinata — bahucmerp me m *— qnasil prope 
— quodl fehlt — qned est infra — * qui vaJdeJertur — 
exue] fehlt — ac in pedibus — staüm] fehlt 
S. 427. recessit] 9tathn reeemit — ergo] ig*£ft#r — 
ad] auf r — inuoluit uentrem (ohne fco) — interim dum 
calida fuit — eins ac acnleis — uulpes — cmn guan~ 
tis] €/ vuantos curiam] c/e»» — s/am In$tituk unum- 
quemque Aoc *# fa#»s oi obo« «mm» assumat uindictam 
Ungue neque detractiones. neque blasphemtas nee oÄ- 
äconse sednic publice, et memorot quia qui parat fratri 
iuo foueäm ipse ineidet in eam. HpU 



SPRICHWÖRTER 
Die wiener Hs. phüoL 413, aus dem 12. Jh., aus welcher 




sie einiges zur Thierfabel gehörige bieten« 

Incipinnt uersus de prouerbiis uulgaribus. 
Discere contempsit qui non exordia sumpsit, 
Tangenten cacabi maoulat fuk'go uetustu 
Est annosa canis uix assuefaeta catenis, 
Non facile uetulus canis est in fune docendus« 
5 Incaute cecidit temere quieunque cueurrit. 
Non facile manibtis uaenis occiditur angiuj* 

t Crhninis indnlti secuta andacia crescit. 

Qui mittit stukum difFert sua commoda multanu 
Qtrisouis abest ocnlis fruetu priuatur amoris. 

10 Grandine tutus erit sibimet quieunque tonabit. 
Nemo uiam ueterem uel amici spernat amorenu 
Progenies aamm mala fbedat stercore nidnnu 
Phi somit fusenrn ridens ardaria furnuun 
Gattin» clausa Infi rare aalet esca itlahi. 



by Google 



Digitized 



15 Qnod lupus ingiuttit mmqmm «dl raro redibit. 

Stagnum litite edit, torrena preperaudo recediü 

Bideuti domiito diffide poloque sereno. 

Gennanus latis louge preatancior agruu 

Inde lupi speres caudam cum uideris aures. . 
20 Cum lupus addisdt psalmo* desiderat agnos. 

Amiku ex nitro uitree debetur aauco. 

Föns sue tuxbatur, porcellus in hoc adaquatur. 

Passer adest tecüa auibus reliquis urocul «etil« 

Bat puer in patria bog qui BUtritiu: in «da» 
25 Uxor e*at qualis herbarum coctio talis. 

Qui uilem mittit legatum cemmoda uertit« 

Cautibus ooeasu caret korti uenditor ortu» 

Arbor sit qualis faa est cognoscere ualis. 

Prendere maternam bene ebseit cattula praedam. 
30 Pluribus intentus .minor est ad aingula sensu*. 

Igne semel tactus timet igne postmodo cattiis« 

Lora quidem crepidis fiunt breuiora uetustis. 

Mantica fert latas senio confeeta fenestras. 

Procedit durus de duro stipite fiimus. 
35 Naufiragium refum est mulier mala fhta marito. 

Proximus esto bonis si neu potes optimus esse. 

Audit quod non uult qui pergit dicere qöod itult. 

Diuicie trepidant, paupertas libera res est» 

Labitur ex animo ienefactum, iuiuria durat. 
40 Absentum causas contra maledicta tuere. 

Ipsos absentes inimicos ledere noli. 

Discolor-est uetulus si wn est calceus mctus» 

Estimat esse caprae uicimn quod habet caper in se. 

Kfl habitat uillam dum liuor deserit illam. 
45 Adueniunt macrae de pastu somnia scro&e. 

Unde homo consuescit uix unquam linquere nesrit. 

2. der sieh an dem alten hexxel stricket, der wtrt gerne 
rämec. Diwt. 1, 324. an alten hefslen beschmeifst man 
sich gern. Gruter Floril. 2, 5« 3. .4. alte hundt seynd 
mit gut bendig zu machen. Grut. 2> 4« 11» alte 
wege vnd alte freunde soll man in würden haltet^ 
Grut. 2 ß 5. 12. es. ist ein böser vogel, der An sein 
aigen nest hofiert. Grut. I, 32« 13. = der Ke/sel 
schilt den Ofcntvgf. ardaria (dieKalp&ane?) feMt bei 
Du Fresne. 14. 15. *» Met im mmsger stund* tw 



Digitized 



by Google 



». &>r" 



n 

nomen in einem bispcli $wm dem weff kvmt md&t Icdi 
daz ist allez gar verlorn. Reinh. S. 348> 1546 ft. lieber 
Zeile 15 in der Hs. von derselben Hand vel numtquam de 
gutture redit. 19. Jac. Grimm Reinh« S. 419; 20. 
Reinh. & 337, Tgl. CXG £ Lam Lam ist des Wolffs 
vespcrglock. feilt, 1, 54. 21. dln gleän vingtrlhC 
Walther 50, 12; vgl. Simrock 1, 201. 24. haüngezagen 
Tdndt ist bey lernten wie ein rindt* Grat« 1, 47. 25t» der 
alte sprmch der ist war: swer gurten baten sendet, einen 
vrumen er endet. Im ein 6664. vgl. S. 435. 42. alte 
stiffel beddrffen viel schmieren*. Grat. 1, 4. 43« was 
der Bock an jhm selber weifs, dasselbig zeihet er die 
geifs. Grat. 3, 98. 46. den site ein man unsanfte Ut, 
den er vonjugent gewonet hat. Freid*. 108, 17, vgl. W. 
Grimm 8. C und 364 £, nescit neben vLv wie ähnliches 
im mhd. s. Wackernagel Weg. §. 2. Hpt. 

Eine Hs. zu St Florian, aus dem 12. Jh., enthalt 
hinter Jilcuini grammatica folgende Sprichwörter, deren 
41 erste sich, mit einigen Auslafsungen, auch auf dem 
letzten Blatte der melker Hs. P.46, finden: 



. Inoiptt inuentum quod fert prouerbia centum. 
tlW*ntv>t*jei *}lf. - Päx Heinrico, dei amico. 
r >t$. ' Decet regem discere legem« 

Audiat rex quod preeipit lex* 
Legem seraare est regnare. . 
Noticia literarum lux est animarum. 
5 Sepius ofFendit cjiri kirnen non attendit. 
Qui habet scientiam ornat sententiam. 
Melius est sapientia quam seeujaris potentia. 
Plus uincit sensns quam multiplex census. 
. Est sapiens multum qui amat dei eultum« 
10 Uir fidelis coronatur in celis. 

Bene credit qui neminem ledit. , 
Qui fidelis est seniori approximat honori« 
Qui confidit in deo fbrüs est ut leo. 
Melius est in deo sperare quam diuicias congregare* 
15 Firmissima spes beatificat res. 
Karitas non neta odit delicto. 
Qui diligit fratrem placat deum patrenu 
Regnum celorum non est inuidorum. 
■ Metims est se famniliare quam exaltare. . 



Digitized 



by Google 



n 

20 Humilis homo triumphal im imimm* 

Qui ardua uadit semper cadit» 

Uiri mites renuimt Utes. 

Qui assidue rixantur a paucis amantim 

Malos pro deo tolerare est s uperare* 
25 Pacis donum omnibus est bonum. 

Qui in pace fimdantur non eradicautur, 

bicendium bellonmi corniptio est morium 

Homo pndkus anime est anucus. • > 

f%i freqneas est luxuria non deerit penuria« 
90 Uoluptas nmndana seiaper est uana» 

Indiras sententiam oportet sequi clementiam« 

Melius est interdum ignoscere quam irindictam poscere, 

Qui miseretur misencoirdiain consequetus. 

Verbum ueritatis subtieniet iudicatis, 
35 Falsa* in ore caret liouore. 

Qui falsitate uiuit auimam eccidik 

Qui est hibris dator, hunc düigit saluator, 

Omnis auarus nulli est carus. 

Bonis tribuere non est minuere. 
40 Ubi pugnat sancta oratio ibi uincitur tribulatio« 

Licessauter erare est delicta purgare, • , 

"Beue orat qui corde plorat. 

Ieiunium forte liberat a secnuda morte. 

Qui non potest ieiunare discat elemosinam dare. 
45 Melius est maaducare (inpndicart?) quam aliis nihil 

dare. 

Bene uigilabit qui a bono non cessabit. 

Melius est interdum dormire quam diabolo seruire. 

Donnire non multum exhitarat uuhum. 

Qui se fatetur *eum plaeat deum. - 
50 Ubi est uera penitentia ibidem est dementia» 

Oportet enim parcere diu positis in carcere, 

Valde decipitur qui'nunquam corripitur. * 

Amabäis increpaoo non est dainpaatio» . 

Oleum peccatoris laus est adnlatork. 
55 Tbi longa ebrietas ibi est breuis pktas* 

Vinum multum et forte param dietat a morte. 

Per crapulam^ cibi et potus perit homo totes. 

Per moderantiam peruenit (-•»♦?) ad abimdantiam. 

Mediocri etate pura gaudet natura. •■ ■ ^ 
60 Prouerbium ne qfüid nmm laudatio* ;ii pnmife : 



Digitized 



by Google 



u 

Iuuenis animestts senex flet ritÄiosns» 
Qui torpescit dun calet firigidufl nihil ualet, 
Qui uacat in iuuentate turbatur in senectnte« 
Fortes um omnxbns sunt muri* 

65 Reges et presides non decet esse desides. 
Mundi rectores equent com nomine mores« 
Viri ponrificales sanetis sunt equales. 
Medici animftrum exorbitent parunn 
Contra lupum uigilare est raptus uitare« 

70 Qui tiiduam offendit ad regem Christum non attendit« 
Qui inndicat pupillum, deus coronat illum, 
Pauperum oonsoiator eterne nite est amator. 
Oportet cauere uanitatem uidere. 
Cor incendit oculus (sie) ut stipulas fbeulns« 

75 Voluptas non irisa cito erit elisa« 

Qui libenter bonura audit corde deo plaudit« \ 

Prestat pauperem audire quam sonitam lyre. 
Deo namque feneratnr qui pauperi miseretiuu 

Die melker Hs. hat Z. 7 Melius, 8 multiplicet / 21 se- 
jrisaime, und nach Z. 30 noch folgende : 

Qui amat uoluntatem mundi Jfacit officium peccanäu 

Hffin. 



EIN BEISPIEL. 

Daz ist der sumerlatön tugents 
swar si sich neiget in der jugent, 
swie grdjB si immer werden kan, 
ir schinet daz erste nigen an; 
5 stet si des ersten üfreht, 
. swie grdz si Hirt, sist immer sieht* 
daz ei den kinden vor gesaget, 
swekrh wort der junge man bejaget, 
wirt sin lop zem eisten gUot, 

10 ist daz er dar nach inissetuot» . 
. d* wirt vil lützel von geseii; 
tuot er dehein vrumkeit, 
»4 kumt daz erste lop her viir, 
daz man in lobt mit Trier kür» 

15 wart «r «an inUm unwert, 



Digitized by 



Google 



IS 

•Weimer dar näen Ire« gtrt*. 
des nae maa im gelonben niht; 
missetuot er iemer iht, 
*6 wirt diu erste schulde gezalt 
•20 unt wirt sk schulde zwivak. 

Aas der wiener Hs. von Gedichten des Strickers 1 (Denis 
I, 357. Diät. 3, 100 ffi) Bl. 31». Hpt. 



NACHTRÄGE 
ZV FERDINAND WOLFS SCHRIFT 

aber* die Leistungen der Franzosen ffir die Heraasgabe 
ihrer Nationalheldengedichte. 

. Mit Freuden entspreche ich der gütigen Aufforderung 
der Herausgeber | einige Berichtigungen . und die bis 
jetzt gesammelten Ergänzungen na meiner im Jahre 1833 
erschienenen Schrift : lieber die neueste* Leistungen der 
Franzosen für die Herausgabe ikrer Natümalkeiden* 

fedichfe u» s. w. hier mitzntheilen, wobei ich die schätz« 
aren Bemerkungen meiner beiden freundlichen Recetf* 
senten in; den Berliner Jahrbüchern für wissenschaftlich* 
Kritik (1833, H, No. 114 u. 115) und in den Blättern 
für literarische Unterhaltung (1834, No. 106 und 197) 
dankbar benutzt habe und- recht sehr wünsche, dal* noen 
mehrere Kenner dieses Faches meine Schrift der Mit* 
theilung ihrer Verbesserungen und Zusätze «werth halten 
möchten« i 

S.2. Z.7r. o. Fierabras; Uhland's und Diez's Ver«* 
mutkung (S. Diez, Leben und Werke der Troubadours^ 
S. 614 und Jahrbucher für wissenschaftl. Kritik, 1831, 
Jnlij No. 20. S. 156 — 157), daß ein nordfranzösisches 
Gedicht über diesen Gegenstand, älter als das proven- 
zalische, existiert haben müfse, wird durch {olgende 
Bemerkung des Hrn. A. Pichard, des Rec, meiner Schrift 
Im Journal de Paris (19. Janvier 1834), zur Gewifsheiti 
*©e que 3Mt. Bekker ne pouvoit savoir, c f est que la Bi- 
bliothe^ue rdyale de Paris pose&loit um fexte 4i»eme 
vornan plus aneten.que cejui deot il s'etoit sennV et com* 



Digitized by 



Google 



16 

pose dans Ja langte <k$ IrimireaS Ja ix der gleich 
zu erwähnenden Dissertation sur Veland le forgeron 
wird die Handschrift also bezeichnet: Roman de Fiera* 
bras d* Alixandre , MS. de la BibL royale, Supplement 
francais, No. 180, .und einige Steilem werden daran* an- 
geführt. 

Ebenda Z. 7 v. u. .Es ist irrig, dafs eine neue Aus* 
gäbe von den Gedichten des Grafen Thibaud von Cham« 

Eagne erschienen sei; weder Michel noch Roquefort ha« 
en ihr allerdings öfters angekündigtes Unternehmen bis 
jetzt noch ausgeführt, und die in der letzten Ausgabe von 
Wachlers Handbuch der Gesch. d. Lit. (Th. H. S. 1721 
angeführte Ausgabe tob Roquefort u. Michel v» J. 1829 
ist ein nonens- (vgl. Romancero francois • • • % • pubL.pac 
M. Paulin Paris. Paris, 1833, p. 198). 

S. 2 u. 3. Seitdem sind von epischen Gedichten und 
Sagen erschienen : Partenopeus de Btoia in 2 Bdri«, her« 
ausgeg. von Crapelet, nebst einer Einleitung über die Ur« 
Bachen der bis jetzt vemachläJkigten Herausgabe so vieler 
Werke der altfranzösischen Literatur (auch bes. abgedr* 
unter dem Titel: Des ouvräges inedits de la litterature 
fiancaise du möyen*äge) und einer kritischen -Analyse 
des Gedichtes von Robert;— Roman du meunier ttArleux* 
en vers du XIII. siecle, par Enguerrand d'Oisy, public, 
pour la premiere Ibis, par Fr. Michel; — reland 1b 
forgeron. Dissertation sur une tradition du moyen-age* 
avee les textes islandais, anglo-eaxon, anglais, allemand* 
et francais-romans qui la concernent» Par G. B» Depping 
et Fr* Michel, — Nächstens sollen erscheinen t eine noch 
nicht gedruckte Branche du Roman du Renard. am den 
nachgelassenen Abschrift Meon's ; — der Brut >d*Ang- 
leterre; — > ein Fragment des altfiranz'ösischen Gedichtes. 
Von Tristan und der Roman von Hörn und Rimel eben«* 
falls in der äbfranzösischeji metrischen Bearbeitung; 
beide nach Handschriften der nachgelafsenen Bibliothek; 
des jüngst verstorbenen $ir Francis Douce besorgt durch' 
Fr. Michel; — das abfranzösische Gedicht, das'mystere 
und das Volksbuch von 'Robert le Dtable lierausg. roxi 
der Societe' des Antiquaires de Nörmandie. (sl oben S.3.) 

h S..4. Z. 1 v. o; Das Werk des Abbe* d* la Rue, 
<h^ die Fwmce Jittwraire, lS^^Axa^ XonuÄU» 



Digitized 



by Google 



17 

p« 406—424, eine Probe gab, ist seitdem vollständig, 
in drei Octavbänden, erschienen. 

S. 6. Z. 9 y> q» Vergl. auch : Memoire« de la Societe 
rojale des Antiquaires de France, Tom. X (1834): Ob- 
servation de M. de Martonne, sur quelques points da 
litterature, au sujet de la lettre de M. P. Paris sur les 
Romans 'des douze pairs. 

S. 11» Anm. Z. 6 v. o. Als auch der bekannte Ge- 
Sehichtschreiber Michelet für seinen Freund, Herrn Qui- 
net, öffentlich auftrat, antwortete ihm Paris in einer 
Broschüre: r Reponse & la lettre de M. Michelet sur les 
epopees du moyen age\ Paris, 1831. 12» 

S. 13. Z. 1 — 3 y» u. Eine schlagende Stelle über den 
verschiedenartigen Vortrag der Chansons de Qe»te und 
der Romane des bretonischen Kreüses findet sich in dem 
Fabliau les deux bordeers ribaus (Roquefort, Etat de la 
pöesie fran^.pag. 293); denn nachdem der eine Jong- 
leur alle Gedichte aus dem fränkisch - laroltngischen 
Sagenkreifse, die er weife, aufgezählt hat, fährt er fort: 

Mais de phonier n'ai-ge or eure* 

Je sai des Romans d'aventure 

De cels de la Reonde table, 

Qui sont a oir delitables. 

De Game sai le mal parier 

Et de Gauvain le bou chevaliejr u. s* w» 

Qaifte erklärt -aber Roquefort irrig durch r GaneIon de 
Maye&ce'; es ist hier offenbar der übelberüchtigte Sene- 
schall des Königs Artus, Sire Keux, Gaius seneschallus, 
gemeint, wie der Gegensatz im darauf folgenden Vers 
beweist, und der Name entweder in der Handschrift selbst 
verstümmelt; wie so manche andere, oder von Roquefort 
verlesen .(Game statt Cawe). Vergl. Ritson Anc. engl. 
r.R«nances, VoL III, p. 237. 



S.23. Anm*2. ; Alle Anhänger dieser Meinung aber 
übertrifft noch ein gewisser Herr Villenave, der in der' 
Fraace litteraire (1832« Tom. III, p. 457— 512) einen 
Auszug ans der gewöhnlich dem Robert Gaguin zuge- 
schriebenen französischen Bearbeitung der Chronik des. 
Pseado-vTörpin mittheilt. Nach ihm stammt das latei-' 



Digitized 



by Google 



18 

nische Original ans dem 9ten Jh., ans den Zeiten Karls 
des Kahlen (ty, und ist das Muster and die Quelle aller 
epischen Gedichte und Ritterromane aller Kreifse von 
Ferragus bis auf Johann von Paris« r On ne peut euere 
evaluer', schliefst er die wahrhaft komische Aufzahlung 
derselben, f i moins de 500 volumes les romans de che* 
Valerie qui, jusqu'au XVIIme siecle exclusivement, ont 
du leur origine a la fameuse chronique de Turpin«' 

S. 30. Z. 12 v. o. Ueber die im Mittelalter häufig 
vorkommende Benennung Rot und ihren Ursprung vergL 
Aug. Thierry Lettre« sur l'histoire de France. Paris, 
1827. 8. Lettre VII, sur la valeur du titre de roi ches 
les Franks; besonders p. 71» 

Ebenda Annu 2. Ueber die Rois de Tipmette vgL 
Collection des meilleurs dissertations, notices et traites 

Sarticuliers relatife ä Phistoire de France; publ. par M» 
[. Leber, Salgues et Cohen« Paris, 1826* 8. Tom« XIL 
p. 451—453. 

S. 33. Anm. 1 u. 2. Nach dem AbW de la Rue kommt 
der Roman von CUomadts auch unter dem Namen Jtf£- 
Jiacins et Calinde vor; auch hält er die verschiedenen 
Bearbeitungen desselben nur für in Namen und Neben- 
sachen abweichende Versionen desselben Originals, für 
dessen alleinigen Verfafeer er Adenis erklärt, den er aber 
irrig mit Adam-le-Bossu iArras verwechselt (France 
Kit. 1834, Avrfl, Tom. XII, p. 419, und Journal des Sa« 
vans, 1834, JFuin, p. 345—347). — Ueber den Roman 
von Cl&Mnades, dessen orientalischen (altpersischen) Ux* 
sprang, bezauberte Pferde, die Verwechselung des Cer- 
vantes (meine Vermuthung bestätigend) und den Orient»-» 
tischen Ursprung der Sage von dem durch einen Raben 
geraubten Ring im Pierre de Provence vgl. Thoiu. Keighfr* 
ley, Tales and populär ficüons, their resemblanee, and 
transmission firom country to country. London, 1834. 12» 
p. 40—89. 

S. 38* Z.9 v.o. Vgl. auch: Des formes primitives 
de la vermfication des trouvires dans leurs ipopdts ro- 
manesques par Raynouard, im Journal des Savana 1833, 
JuiUbt, p.386— 396 (auch besonders abgedruckt)« 



Digitized 



by Google 



19 

S» 70—72. Da Herr Paris von den bei Jen, auch von 
mir aufgenommenen, auf die Sage von Floires und Blan- 
chefleurs bezüglichen Gedichten einen richtiger gelesenen 
und vollständigen Abdruck, und die Stelle des altfrän- 
kischen Romans , worauf sich das erstere bezieht, in 
seinem Romancero fran9ois (Paris, 1833, p. 57—99, 
vgl* meine Rec. in • den Wiener Jahrb. der Lit. Bd. 66, 
S. 113) gibt, dieses Buch aber in Deutschland eben nicht 
sehr verbreitet sein dürfte, so wird der nachstehende 
Wiederabdruck derselben nicht überflüüig sein«. 

1. 

'Aus dem Roman de Flore et Blanchefleur. 

Zum Verständnis der ausgehobenen Stelle gibt Herr Paris 
folgenden Auszug aus dem Vorhergehenden: 

Flore, der Sohn eines maurischen Königs von Nea- 
pel, genannt Phenix, wurde mit Blanchefleur, der Tochter 
einer Christensklavin, an demselben Tage geboren* Beide 
Kinder, zusammen auferzogen und unterrichtet, fühlen 
bald die zärtlichste Neigung für einander; ja« bevor sie 
noch das zehnte Jahr erreicht haben , hat diese Neigung 
schon allen Anschein einer glühenden Liebe gewonnen« 
Diese Leidenschaft beunruhigt den König Phenix; sein 
erster Gedanke ist, Blanchefleur zu tödten; aber die 
Königin, mitleidiger als er, überredet ihn, dafs es 
hinreiche, Flore von der jungen Christin zu entfernen* 
Phenix lälst daher seinen Sohn zu sich kommen, stellt 
ihm die Notwendigkeit vor, seine Erziehung zu vollen- 
den, und befiehlt ihm, zur befsern Erreichung dieses 
Zweckes, übermorgen nach dem Schlofse Montoire abzu- 
reisen« Denn nur so, unter der Aufsicht eines tüchtigen 
Meisters, werde er sich mit jedem Tage würdiger machen« 
einst ein großes Reich zu beherrschen. Es laut sich 
denken, dafs dieser Befehl Flore mit Schmerz erfüllte; 
er bat, dafs Blanchefleur auch an seiner ferneren Er- 
ziehung Antheil nehmen dürfe; aber umsonst« Doch ver- 
?>rach man ihm, die Geliebte nach Verlauf von vierzehn 
agen nach Montoire nachzusenden, wenn sie ihn bis 
dahin nicht etwa schon verge&en hätte« 

2* 



Digitized 



by Google 



20 

Flore reist ab} die vierzehn Tage «inj verstrichen, 
und Bianchefleur kommt noch immer Dicht. Der junge 
Königssohn vergifst Spiel, Studien, Elsen und Trinken.' 
Aufs heftigste beunruhigt fa&t er den Entschlufs, seinen 
Vater um einen Urlaub von einigen Tagen zu bitten, um 
in die Arme der Geliebten zurückeilen zu können. Phö- 
nix ertheilt ihm nur mit Widerwillen diese Erlaubnis; 
um aber mit einem Mahle die Banden zu zerreißen, die ihn 
an die Christensklavin feisein, laut er diese an Seeräuber 
ausliefern, die sie an den Sultan von Babylon verkaufen. 
Hier beginnt nun die angezogene Stelle: 

La roine s'est pourpense'e; 
Si parlera come sene'e: 
r Sire,' dit-ele, 'que ferons, 
Quant nostre fil Floire verrons? 
Sire, que Ii porrons nous dire 
Qu'il ne muire de duel et d'ire? 
Par foi je ai moult grant poor 
Qu'il ne s'ocie de doulor.' 
«Dame," fait eil, «or empensez, 
Nostre fil est, sei' confortez." 
r Sire,' fait ele, r a moy entens: 
Car faisons faire un tombel grans, 
Fait soit de marbre et de cnstal, 
D'or'et d'argent et ä esmal» 
Morte est Blancheflors, ce dirons, 
Et nostre fil comforterons»' 

Dont manderent macons vaillans, 
Bons ouvriers et bien sachans. 
La tombe fu moult bien ouvree, 
D'or et d'argent moult bien molee. 
N'a sous ciel beste ne oisel 
Ne soit assis en ce tombel; 
Ne serpent qu'on sache nommer 
Ne poisson d'ieau ne de mer. * 

Devant un mostier, soz un arbre 
Sist la tombe qui fii de marbre; 
Une pierre ot aesus assise 
Que firent orfevre de Frise. 
Cele pierre qui sus gisoit 
Faite de moult fin marbre estoit. - > 



Digitized 



by Google 



2t 



Inde, janne, noir et vermeü 

JVfouk reluisoit contre soleiL 

Desns la tombe ot tresgetez 

Deus biaus enfans moult bien moullec, 

Li uns d'eulx deux Floire sembloit, 

Plus que riens nule qui jk soit; 

L'autre image r'est si molee 

Com Blancheflor estoit ouvree. 

'Devant son ani tient la bele 

Une rose d'or fin nouvele. 

Floires li tient devant le vis 

D'or üne gente flor de lis. 

Desus le chief Floire Penfant 

Avoit une escarboucle ardant. 

Par nuit oscure en reist -on 

Une liue tout environ, 

En la tombe ot quatre tuiaus 

Aus quatre cors bien fait et biaus, 

Es quiex li quatre vent feroient 

Chascuns, ainsi com il ventoient, 

Quant li Yens les enfans tochoit, 

L'un beisoit l'autre et accoloif ; 

Si disoient, par nigromance, 

De tout lor oon, de lor enfance. 

Ce dit Floires k Blancheflor: 

TBeisiez-moi, bele, par amor*' , 

Et l'autre respont en besant: 

« Je vous aim plus que riens vivant." 

Tant com li vent les atouchoient 

Li dui enfant s'entrebeisoient; 

Et quant il leissoit le venter, 

Dont se prennent a reposer. 

Onqnes mes por une pucele 

Ne fu faite tombe tant bele; 

De riches listes est listee, 

De bons esmaus avironnee. 

Pierres i a qui vertus ont 

Et moult granz merveüles i fbnt. 

Jagonces, safirs, calcedoines, 

Esmeraudes, bonnes sardoines, 

Et bons coraus et crisolites. 

Et diamans et amatistes; 



Digitized 



by Google 



22 



Toute iert la tombe n£el& 
De Tor d'arabe, bien letree; 
Les letres de fin or estoient, 
Et en lisant ce reeontoient: 
r Ci gut la bele Blanceflor 
Que Floires ama par amor.' 

Moult tost est Floires repairje» 
Quant de son pere ot leg congies* 
II descent jus du palefroi 
En la salle devant le roi. 
Son pere et sa mere salue, 
Puis lor demasde de sa dru$; 
II se tardent de respont rendre. 
Quant ne la voit, en la chambre entre» 
La mere la pucele treuye, 
A cui son coraige descuevre. 
'Dame', fait-il, *oü est n^amie?* 
««Sire, par foi, n'en i est mie." 
'Oü est?' — «Ne sai." — Tos Pappelez.' 
"Ne sa$ quel part." — Tos me gabez; 
Celez le vous V — «Sire, nenal." 
r Par Dieu/ fait-il , r ci a gieu mal.' 
Quant cele mais celer ne peut, 
Pitie ot grant, plorer Pestuet. 
En plourant li a dit «morte est." 
TEst-ce dont Yoirs?' — «Oil> voirs est. 
Voire, sire, por vostre amor 
Ainsi est morte Blanceflor." 
Ele mentoit i escient, 
Qu'au roi en ot fet serement. 

Quant Floires ot.qu'ele estoit morte, 
De ce forment se desconforte. 
De duel cbai el pavement, 
La coulor pert, li cuers h manU 
La crestienne s'esbaj, 
De la poor geta un cri. 
Si cria haut que li rois Pot, 
Corant va la plus tost qu'il pot; 
Et la ro'ine i vint corant« 
Grant duel a fait de son enfant* 
U s'est pasmes en moult pou d'eure 
Trois fois; au revenir demeure. 



Digitized 



by Google 



23 



IIa, mors,' fait»3, 'pourquoi m'oblie, 
Quant ele m*a men^ ma mie? 
Hai*, dame, car me mene's 
A m tumbe, se voas say&/ 

Sa m&re A sa tnmbe le mene. 
Floires iva a moult grant peine* 
U' voit l'escrit de Blanceflor 
A cui Floires ot grant amor« 
Trois fois le lit, lors s'est pasm4 
Ains qu'un seul mot eust parle* 
Apres s'assist li damoisel 
Desus la pierre del tombeL 
Tencbrement comence k plorer 
Et Blanceflor k regretter« 
r Ahi! Blaiiceflors, Blanceflors» 
3k fiunes-nous n& en un jors 
Et en une mit engendre; 
Si com nos meres out cont& 
Norri arons esti ensemble; 
Bien deussions, si com moi semble, 
Ens en im jor issir de vie, 
Se la mort fast k droit partie. 
Abi! Blanceflors, der« visage, 
De quelque fussies de parage, 
Onques ferne de vostre eage 
Ne fu tant bele ne tant sage. 
Pnis qu'estes morte, bele dame, 
Jamais n'en iert tant bele ferne* 
Bele, nus ne porroit descrire 
Vostre biaute, ne bouche dire. 
Ta crine, ton chief, ton visage 
Qui descriroit, tendroi-je k sage» 
He! tendre face coloree 
Mieudre de tos ainc ne (ii n^e. 
Vous porties le pris de beaute 
Et l'enseigne de chastee« 
Huroble estiez et honorable 
Et aus besongneus secorable» 
Petit et grant, tuit tos amoient 
Pour la bonte qu'en tous ve'oient. 
Bele, nous nous entr'amions 



Digitized 



by Google 



24 

Quant a Pescole'aprenioiuv 
L'uns k l'autre son bon disoit 
~ En latin, nus ne Pentendoit. 
Ha, mort! tant par es envievse* . 
De pute part contralieuse! 
Ja apelee ne vendras, 
Ne cenx qui t'aiment ne tendras* 
Tons ceus qui te heent plus aimts, 
Contre lor volentes les mainnes. 
Ne se puet defendre savoirs, 
Vers toi, proesce ne avoirs. 
Quant tu m'amie m'ocäs 
Qui vfvre voloit, tort feisj . 
Or te&is tort, quant reufl morir 
Et si fapel, ne veus venir. 
Mais eil qui querre veult morir 
Ne li pues longuement guenchir. 
Par foi mais ne te proierai, 
Ains qu'il soit vespres m'oeirai» 
Car des or he moult ceste vie, 
Quant perdu ai ma douee amie»' , 

2. 

R o m a n c e 

de Floire, comment regrette sa mie BlancTieflor. 

Floires revient seus de Montoire, 
Que fine amors a pris au laz; 
Ses duels et ses pensers avoire, 
De que s'espere est en porchaz, 
S'il 1 ala dolanz et maz, 
Son duel li vet encore aoire; 
. Que si cruel li fera boire 
Dont il n'atendra nul solaz. 

Floires demande a sa venue 

Cele qu'il aime par amor; 

c Bele mere, qu'est devenue 

Ma dolee amie Blancheflor?' 

«Bels fiz, grans duel nos en est sor." 

Floires Pentent, de duel tressue: 

S'amie cuide avoir perdue, 

Senz recourier et senz «ecor. 



Digitized 



by Google 



25 

<0r puw avair non chante-plore 
Qui de duel chante et de trister: 
Moult k Diex au inende, en pou d'ore. 
Toliiqoanqu'il avoit d'onor« 
Escosse en a tote la flor, 
Et nature se desonore, 
hk ou la morz est au desore 
Et ele empörte lo meillor* 

A toz amans enroj ma plainte. 
Et de la mort me vuel clamer. 
Atant doit estre amour estainte, 
Et nun* ne s'i doit plus fier, 
Bien peut li Diex d'amor jurer, 
Sil a cesti et il P empörte, 
Que jamais jor, dedans sa porte. 
Ne verra sa pareille entrer/ 

3. 

A u b a d e. 

'Gälte de la tor! 

Gardez entor 

Les murs, si Dens tos voie; 

Cor sont ä sejor 

Dame et seignor, 

Et lairron vont en proie.' 

Hu et hu et hu et hu! 

c Je tai veu, 

La jus soa La coudroie.' 

Hu et hu et hu et hu! 

f A bien pres PocirroiV 

«Dun dous lai d'amor 

De Blancheflor, 

Compains, vos chanteroie; 

Ne tust la p&>r 

Del traitor 

Cui je redotteroie." 

Hn et hü et hu et hu! 

"Compains en error 
Sui, fu'en eest tor 



Digitized 



by Google 



26 



Volentiers donniroie" 

T¥*ai& par peor, 

Voist a loisor 

Qoi aler mit par roie.* 

Hu et ha et ha et ha! 

«Or soit tea, 

Compains, k ceste voie." 

Hu et ha et ha et ha! 

«Bien ai seu 

Que nous en aorons joie*" 

«Ne sont pas pluser 

Li robeor, 

JPen a qu'an qae je voie, 

Qui gist en la flor 

Soz covertor, 

Cui nomer n'oseroie." 

Hu et hu et hu et hu! 

"Cortois ameor ' 
Qui k sejor 

Gisez en chamhre coie^ 
BTaies pas freor, 
Que tresqu* k jar 
Poes demener joie. M 
Hu et hu et hu et hu! 

*&aite de la tor! 
Ves mon retor 
De lk oü tos ooie; 
D'amie et d'amor 
A cestui jor 
Ai ce que plus amoie.* 
Hu et hu et hu et hu! 
°Pou ai-je eu 
En la chambre de ioie. > 
Hu et hu et hu et hu! 
Trop m'a neu 
L'aube qui me gnerroie.' 

*)Se salve l'onor 
Au criator 

Estoit, tot tens vodroie 
Nirit Ükt del jor; 



Digitized 



by Google 




37 

Jamals dolor 
Ne pesance n'auroie*' 
Hu et hi et Im et hu! 
fBien ai reu 
De biaote* la mont^ie.' 
Hu et hu et hu et hui 
Weist bieu seu. 
Gaite 4 Den, tote voie!' 

S.87* 2,2 v.o. Aebnlich im Nalus IX, 16. 

S. 100. Anm. 1» ist hinzuzufügen Jac. Grimm Reinh, 
Fuchs S.CXLII. 

S. 114* Z. 8 v. u. Ich habe hier einen in Bezug auf 
die Sage unwesentlichen Nebenumstand übergangen, der 
mir jedoch für die Sittengeschichte merkwürdig genug 
scheint, um ihn nun nachzutragen, zumahl da erst neuer« 
lieh (im Anzeiger für Kunde des deutschen Mittelalters, 
1833, Juli, S. 162 — 163) derselbe Gegenstand zur Sprache 
kam. Nämlich : 'wie Heinrich den Ritterschlag von der 
schönen Mergelina empfängt.' Die in dem angezogenen 
Matte mitgetheilte Stelle aus dem niederdeutschen Ge- 
diente von Namelose unde Valentine, die ebenfalls dio 
Beschreibung eines durch eine Dame ertheilten Bitter» 
schla&s, einer in Deutschland sonst nicht üblichen Sitte, 
enthält, scheint meine Behauptung (S. 99 Anm.) zu be- 
stätigen, dafs viele Züge aus unserer Sage in das fran- 
zösische Original des niederdeutschen Gedichts, sei es 
nun der bekannte Roman in Prosa, oder ein älteres bis 
jetzt noch nicht wieder aufgefundenes Gedicht; überge- 
gangen seien« 

Ich will die darauf bezugliche Stelle unsere spani- 
schen Romans, zugleich als Stylprobe, im Original hie- 
hersetzen : (fol. d VI a ) — y el emperador Manuel tomo 
a Enrrique por la mano y puso lo a par de si y dixo: 
amigo Enrrique quiero tos preguntar si soys cauallere 
o soys por armar, que sabed que grand plazer he de tos 
akau?ar en mi grand honrra. Respondio Enrrique y dixo: 
Emperador no lo tengays a mal, que quando ove ganade 
el sepulcro santo y la santa vera cruz y la puse sobre 
el altar, aconsejaronme ricos onbres, que quando quisiesse 
«er cauallero, que de eneima de äqual altar tomaae la 



Digitized 



by Google 



28 

espada; y no lo tengays a mal. E respondio la infanta 
Mergelina y dixot'ruego tos Emrique, quanto rogar vos 
puedo, que pueg de memo de mi padre no os qoereys 
cenir la espada, que la qnerays ceiiir de mi mano; ca 
hija so de empetador y de emperatriz mucho honrrada j 
de alto linaje. K-yo tal so en mi cuerpo como el dia 
que fue nacida* Enrrique ovo muy grand verguenca y 
dixo: quiero lo hazer, infanta, porqne vuestro ruego no 

Juede menospreciado. E Mergelina le cino la espada^ y 
iole una pezcocada, conto es costunbre de caualleria, 
y dixo: le miembre se vos, amigo, en las batallas que 
fuerdes, como yo vos ceni la espada. E sonmose Enrriqoe 
y comenjpo la de mirar y dixo: infanta senora, socodo 
me haueys de la costunbre de la fierra donde yo so. 
nacido y natural} ca sabed que duena que haze caual- 
lero, no da orejada, mas besola a todo mi plazer tres 
yezes. Respondio Mergelina y dixo: amigo, no quiero 

Jue perdays el uso de yuestra tierra, por esso no que« 
ara: tos pedis tres besos; jo os quiero dar seys y luego 
ante todos. Assi lo hizo sin ninguna verguen9a« 

S. 122. Anm. ist hinzuzufügen Chronique de Henri 
de Valeneiennes in Buchen, Collection des chronique* 
nation. franc« Tom. III. 

S. 134* Anm. Die Vita Merlini Caledonn ist er- 
schienen, aber nur in sehr wenigen Exemplaren, n. d. T.: 
Gaufridi Arthurii Monemuthensis archidiaconi de vita et 
vaticiniis Merlini Caledonii Carmen heroicum. Londini, 
e typogr. diu. Nicöl (printed for the Roxburgh club.) 

Der älteste Schriftsteller, bei welchem das hier er- 
wähnte Räthselmärchen Merlins vorkommt, dürfte wohl 
Hatherius, Bischof von Verona (*f*974), sein, s. Ratherii, 
episc. veronensis, opera. Veronae, 1765. fol. S. 617—618. 
lieber spätere Versionen desselben vgl. auch: Anzeiger 
für Kunde des deutschen Mittelalters, 1833, S. 239. 



S. 137* Anm. Die meisten auch von mir hier 
geführten Stellen über den Hund des Aubry finden sich 
gesammelt in der Collection. des meilleurs dissertations . • • • 
relatife k Phist. de France, Tora. XVIII, p. 162— 193.— 
Ka«h Wlsott de la Colombiere erzählt diese Sage; W.J. 



Digitized 



by Google 



29 

Thoms, Laya and Legendi of rarwus nations, fllmtratiVe 
of their traditions, populär Kterature, manners , custoras, 
and superstitions. Lays and Legend» of France. London, 
1834. 12. p. 17 — 20 ; der in der beigefügten Literatur- 
Notiz folgende, wenigstens meinem angeführten Buche 
nicht zur Last fallende, wunderbare Nachweisung gibt: 
1t forms an iniportant feature of the metrical Roraance 
of Berte aux Grans Pies by Adenez' etc. — Gegrün- 
deter ist die von meinem Rec. in den Blatt« f. lit. Unterh. 
gemachte Bemerkung, dafe ein Theil der Sage von der 
Königin SebiHa und von dem Hunde des Aubry, mit 
einigen Veränderungen, in den Namen und Nebenumstftn- 
den, sich in einer von mir übersehenen altdeutschen Er- 
zählung finde (vgl. Graff, Diutiska, HI, S. 378 ff., und 
Altd. Dichtungen hgg. v. Meyer und Mooyer. Quedlinb. 
1833. 8. THa ist derKunig von Frankrich 2 S. 52-62.) 

S. 161* Anm. 2. Ueber Ogier-Ie+DanoyB vgL auch 
Keightley, Tales and populär fictions etc. p. 283 — 293, 

S. 165. Z. 2 v. o. VgL auch Raynouard , Recher- 
ches sur les epope'es romanesques des Troubadours im 
Journal des Savans, 1833, Septembre, p. 513 — 525 (auch 
besonders abgedruckt). 

Wien, im Juli 1834. 

Ferdinand Wol£ 



DER ALTE UND DER JUNGE. 

Seqüiiur vir senex contra iuuenem. 

1 Aeh jung man, sich an myn gestalt; 
Ich han gelebt myn euten tag; 

Wol got, das du auch werdest alt, 
Das man dirs biyis vnd ere sage. 

2 Sich mich an binden vnd forne, 
So bin ich durrer als ein stro; 
Myn leben wert kume byis morn; 
Were ich nun tot, so were man fro. 

3 Äf vnen nesten fi-unden ein vewmahen 
Bin ich vnd sust niemandes fuge; 



Digitized 



by Google 



30 



Di* mich etwenae gern* sahen* 

Den, were ich yetz zu Roma nahe genagt 

4 O hole mich, almechtiger got; 
Ich bin niemandes doch nutz me, 
Wann das ich hin der hite^ spete; 
War ich mich wende, da ist mir we. 

5 Zu eim gruwen stan ich menglich hie, 
Ich vralter verkompter man; 
Sich, jungeling, vnd merke wie 
Myner geüder keins mag ruwe han» 

6 Myn henbt das neigd sich zu tale 
Und bengt uff die en afte^ 

Ich bin grilsgra, vngestalt vnd kale f 
Blich stichet vnd han ein vbel zyt, 

7 Da in den lenden, da m dem rucke, 
Dann in der sitten, dann in dem hertzen; 
Krampt gein der erden ich mich bück, 
Mynr geüder keinfs ist ene fchmertzen» 

8 Eins zyttert, das ander läppet do, 
Düs ichlotert dort, das rydert hy; 
Myn hertz wirt selten fro, 

An mir ist nüt das behulfig sjv 

9 . Husten, spuwen steteglich, 

Ködern, echtzen nacht vnd dag, 
Sufftzen, gewen, acha mich, 
Mich selten zyt verlasen mag* 

10 Myn gen behilffet sich mit evm stab, 
Vnd freist vnd rutsche ellendchch, 
Myn gebein das heischt czu dem grab, 
Es ist gar hergangen vmb mich« 

11 Ich han die «ihr und die sucht 
Vnd mich dunckt gar mchtes gut; 
Was mir,genahet, das begert der flucht, 
Vnd ist mym hertzen we zu wt, 

12 Nit dan die zung, das ist myn swert^ 
Die befiüfft sich all die wif sie mag; 
Wes gezng ich bi% der hat mich wert; 
Das wert; nit volle* et» halben tag» 



Digitized 



by Google 



3* 



13 Starrt fpoi man myn ober Int, 
Beide jung vnd alt, was mich sieht; 
So bin ich nit dann bem vnd hut 
Vnd glich hia zu dem tod geriebt, 

14 Der aller gruwel ist ein ende 

Und der auch niemandes hat kein schon; 
Wie rieh, wie jung, wie rosch, wie behende, 
Er mag dem tod mit nicht engan» 

15 Er hangt mir nyden an dem rok 

Vnd ihinset biis er mich bringt dernyder; 
Man lut mir gern 'die gro&e glocke, 
Das ich nun nit kern herwider. 

16 Der tufel hett gern die seile, 

Der wurm das fleisch, der frunt das gut; 
O ertzengel sanete Michahel, 
Maria, rose in sufser bbt, 

17 Vnd richer Crist, wollest mich bewaren 
Vnd mir lihen ein gut selig ende; 

Wir müssen nacheinander fern, 

Ich vor, ir nach, da brest do wende« 

18 Nun wohin, jungling, sich mich an, 
Wes ich hie ste und merck es recht; 
Es wM dir eben also hergan, 
Mach du es herleben echt* 

19 Es ging auch nach dem^ willen myn, 
- Vnd meint, es wert ewiglich; 

Do was mir nit zu tragen yn, 
So hat die zyt herlauffen mich. 

20 Selig ist der, der wirt ah 
Vnd sin ta& wol herbringet; 
Jung man, au stest in gotes gewalt, 
Wer weyfii ob dir noch mihlinget, 

21 Oder wie dir djn ende sy beschert, 
Des ein got weit den- vnderseheidt; 
Ich han myn guten tag verzert; 

D jA morefc vnd sy dir gnug geseiU 



Digitized by 



oy Google 



m 



Respondet iuuaiis. 



22 Altman, was sagest du fremder rede? 
Wann hat es aber talme ein ende? 

Do sind noch gar tu wider pfede, 
Die ich muis gen e das ich lende. 

23 Du hast din guten dag verzert, 
Lau mich auch leben nach der zyt; 
So sich das auch an mir erwert> 

So lige es mir als es eim andern lit. 

24 Vfs, vnmut, rb, es get mir yn 
Als wafser in einen herten stein; 
Mich freuwen hübsche jungfrawen fin 
Vnd die lieben frolin reine. 

25 Du alterst iarlame vnd bist turne, 
Das schaffen funffthalb vntz iar; 
Din ruck nit vergeben ist so kramp, 
Es stund auch anders vmb dich vor» 

26 Hast du ein stechen in der sitten 
Und sust verdrosen übel zyt, 

So kan ich thun ein gegenriten, 
Das einr vpr mir uff der erden lit. 

27 Du geratest iarlatme wege suchen. 
Wie au kurtzwüe dar nider lege; 
Ich kan nicht bachen mümen küchen; 
Stürbest du, nach dir wer dein frege. 

28' Die jungen müTsen auch verrantzen. 
Bifs das das wild geblüt gelyt; 
Pfiff uff, spilman, lafs vns tantzen. 
Als harschen vnd wüten widerstht. 

29 Mir stet min kolb wol in der hant, 
Myn sper vnd gleue vnd auch das swert; 
Jucha, frisch, fiy dran gerant! 

Din straffen ist nit ein ejes wert. 

30 La gut sin, swig; es ist noch fru, 
Der hirt ist glichs erst vfi gefarn; 
Schon din hing, das e* dich nicht emnue. - 
Vnd wie du künnest din sele bewarn. 



Digitized 



by Google 



33 



31" Da* dm ataftan lang lebe, 
Das ist nit TOd wer vnmüclich ; 
Ob ich myn geist dan bald uff gebe, 
Das mocht ab wol geburen sich, 

32 Du macht die iugent nit getzwingen; 
Stek sie in ein sack, sie reckde sich; 
Die wü ich tantzen mag vnd springen, 
So znrne es nit, so enirret es <nch» 

33 Altman, gedechtest du all geschieht, 
Die du din tage hast vollebracht, 
Frylich du liesest mich un verriebt; 
Das dinge ist alles vtolbedaoht, 

34 Der jung sol nach der Jugend leben. 
Der alt nach dem alten sin; 

Got allen wesen ir kraft hat geben, 
Do ist auch nit zu tragen jn. 

35 Er hett vns all wol glich gemacht, 
Ja wüst er das es nutz wer; 

Der tag ist vnglich gein der nacht; 
Davon du seyst, das ist gakmans mere. 

36 Vnder äugen geit mir uff der tag, 
So nibelt dir die finster nacht; 

, Myn hertz wü leben, ob es mag; 
Gottes rieh ist nit den gensen gemacht» 

37 Ich rohe erst an vnd lere erst leben 
Vnd sind mir mann vnd frowen holt; 
Seit ich diner red aller antwurt geben, 
Ich weüs nit wo ich sie nemen Solt, 

38 Got hat mich noch behüt büs hare, 
Dar vmb so leb ich nach der zytt; 
Wil er das ich zu hymel fare, 

So kumme ich in die helle nitt* 

39 Was do veraltet ist an dir 
Vnd wie din krafft dich hat getan, 
Das junget alles erst an mir; 

Des ghickes rat mufe vmme gaiu 

3 



Digitized 



by Google 



34 

40 Wie rietest da das ich nenrenk steif j,' 
Vnd mich .selbes zu tode schlug? 

Nein, mynniglicher herre got, nein, 

La leben bafs, es ist noch zu. frage« i 

41 Ich bekenne auch wol, im ewigen tyben 
Do ist ein endloser ewiger tag; 

Den wöl vnls got vmb sin kintheit geber^ 
So alte rnd iunge nümme leben mag. L . 

Aus der wiener Hs« 3009 (phil. 586, Papier > 15« Jh., 
240 Hfl. 8°), Bl. 41a — ME. 

8, 1« läppet, hängt wie ein Lappen. Frisch 1, 576©. 
8, 2. rvdert, zittert. Oberl. 2, 1302. 9, 2. kodcr, pi- 
tuita. Irisch 1, 540a. 9, 3. gewen, oscitare. Frisch 1, 34ot>. 
Oberl. 1,547. Schindler 2 9 8. 10, 2. freist, int dieses 
Verbum gleichbedeutend mit ich dreyster , gemo, bei 
Frisch 1, 204b? 17, 4. da brest do wende, ist dies eine 
Redensart wie unser es biege oder breche? 19, 3. do 
was mir nit zu tragen yn, da konnte mir nichts Eintrag 
thun; 34, 4. do ist auch nit zu tragen in, da kann 
nichts Eintrag thun. das kann durch nichts gehindert 
werden. Oberl. 1,294. Schmeller 1, 484. 21, 2. ein— 
eine, allein. 22, 2. talme, endlich; zusammengezogen 
aus tälanc mi, täld mi. Fiindor. 1, 393. 24, 1. vntnut 
ist vielleicht Anrede an den Alten, vgl. Grimm Reinh. 
S. 105. 24, 1. 2» diu minen senelkhen klageliedel gent 
ir in diu 4ren sam daz wazzer in den stein Nfth. 4, 2. 
* Ben. 25, 1. jarlame (27, 1. iarlatme) — jdrlanc mi, 
von Jahr zu. Jahr mehr. Was heifst in der zweiten Zeile 
funffthalb vntz iar? und 27, 3. backen mufften buchen? 
Muhmenköchen backen? wie man sagt: hinter dem Ofen 
sitzen und Äpfel braten. 35, 4« g*kman$ mere, wie 
gecismceren, Frisch, 1, 312b. Qpt. 



ZU DER SAGE VON WBELAND DEM SCHMIEDE. 

{Aus einem Briefe an Moriz .Haupt,), 

Sie haben, lieber Freund, wiedeAolt den 

Wunsch geäufsert, auf die neuesten Erscheinungen in der 
romanischen Literatur, besonders wenn sie inx näherer 



Digitized 



by Google 



35 

Beziehung zu der unteres Vateriaades st*hen, durch mich 
aufmerksam gemacht zu werden* Es gereicht mir zu 
besonderer Freude, Ihnen dieses Mahl über eine Er* 
scheinung der Art berichten zu kennen, die in mehr als 
einer Hinsicht auch für uns Deutsche wichtig ist« 

Viland le f orger on. Dissertation sur une traditio* 
du moyen-dge, avec les t ext es islandais ß anglo-scurons, 
anglais, attemands et francais-romans quila concer- 
nentj piär G. B. Depping et Frcmcisque Michel. Paris, 
typ. de Firmin Didot fr eres. 1833. 8° (ttrie ä un pelö 
mmbre tfexemplaires). VBEL und 97 SS, 

Sie werden sich gewife mit mir freuen und es un« 
serem ehrenwerthen Landsmanne, Herrn G. B. Depping 
in Paris, Dank wifsen, dafs er nicht nur durch diese 
gründliche und erschöpfende Abhandlung die Franzosen 
mit einer unserer Stammsagen genau bekannt gemacht 
m& Urnen wie man in Deutschland die Geschichte der 
Sagen zu behandeln pflegt durch ein Beispiel gezeigt; 
sondern auch den im die altfranzösische Literatur bereits 
vielfach verdienten Herrn Fr. Michel veranlagt hat, die 
in den französischen Gedichten und Romanen des Mittel« 
alters auf die Wielandsage bezüglichen Stellen zu sam- 
meln und mitzutheilen. Schon vor dieser Abhandlung 
Latte Herr Depping denselben Gegenstand in folgendes 
beiden Aufsätzen behandelt! The smith Kelant, im New 
Monthly Magazine, London 1822, Vol. IV, p.527£ und 
De la traddiön populaire sur Tarmurier ou forgeron 
Kilant im fünften Bande der Memoires de la soc* roy« 
des Antiquaires de France (Par* 1823), p. 217 £ 

In den ersten vier Capiteln analysiert und verdeicht 
Herr Depping die Sagen von Völund nach der eddischen 
Völundar-quida und der Vilkina-saga, stellt die sich 
darauf beziehenden Anspielungen in den nordischen» angel- 
sächsischen, englischen und deutschen Gedichten und Ueber- 
Eeferungen zusammen, und gibt in den dazu gehörigen 
Annerkungen (notes et drtations) theils die Originaltexte 
mit beigefügter Uebersetzung und erläuternden Noten, 
theils die nöthigen literarischen Nachweisungen« Natur« 
lieh hat er dazu vorzugsweise die trefflichen Vorarbeiten 
von P.E.Müller (Saga-bibliothek, Bd. II, 8. 164-175) 
und Wilh, Grimm (Die deutsche Heldensage) benutzt, die 

3* 



Digitized byKjOOQlC 



36 

er auch selbst mit Dank anführt, so zwar, dafe Sie in 
diesem Theile der Abhandlung nichts Neues finden wer» 
den. au&er etwa, dafs Herrn Depping auch das schwe» 
(tische Volkslied: < VaUevans Förklädning 5 (SvenskaFolkt 
Visor firan forntiden, samlade och utgifhe af E. 6. Geijer 
och A. A. Afzelius. D. II, S. 173—175) einen der Vö- 
lundar-quida (Str. XXVI) nachgebildeten Zug zu ent- 
halten scheint. 

Aber der für uns Deutsche bei weitem wichtigste 
Theil der Schrift ist das fünfte Gapitel mit den dazu 
gehörigen Anmerkungen, welche die von Herrn Fr. Michel 
besprochenen und im Original mitgetheilten Stellen der 
aldranzösichen Gedichte und Romane (Traditions fran- 
faises) enthalten. Zwar finden sich ein paar dieser Stellen 
schon bei Grimm (S. 42 — 44) und in Bekkers Ausgabe 
des Fierabras (S. 34, V, 1020— 1036 u. S. 178— 179), 
aber doch ist die Nachlese noch immer so reichlich, dais 
es Ihnen vielleicht angenehm sein durfte, wenn ich eine 
möglichst genaue Abschrift der Original -Stellen gleich 
hier beifüge, und Ihnen dadurch diese in Deutschland 
wohl nicht sehr verbreitete Abhandlung entbehrlicher zH 
machen suche. 

1) Roman de Raoul de Cambrai et de son neveu 
Bender (Ms. de la Biblioth. roy. No. 8201, fol. 6 r°, 
v. 19.) s 

Li rois (Louis IV, dit d'Outremer) li (Raoul) caint 
Tespee fort et dure; 

D 9 or fu li pons et toute la neudure, 
. Et fii forgie en une combe oscure. 

Galans la fist. qui toute i mist sa eure« 

Fors Durendal, qui fu li esliture, 

De toutes autres fu eslite la pure 

Arme; en cest mont contre li rien ne dure. 

2) Römern de Fierabras itAUxandre (Ms. 4* la 
Bibl. roy«, Supplement francais, No. 180, fol. 4v°> 
coli, v. 27): 

. Fierabras d'Alixahdre fu molt de grant Berte*; 
II a jpainte PespeV au senestre cost^, 
Puis a pendu Bautisme a Parchon noiele*, 
Et d'autre part Garbain au puing d'or esmereV 



Digitized 



by Google 




37 

De 

Car 

Galans 

Munificans fu Pautres, saus point de faiisete*; 

Hanisars *) fo U tiers^ ce dit-on Dar verte'; **) 

Et Plorance et. Garbam, dont li branc sont tempre*, 

•Xij« ans i mist anchois que fuisent esmere« 

Et Munificans fist Durendal au puing cler, 

Musaguine et Courtain, ki sont de grant bonte*, 

Dont Ogiers li Danois en a maint coup done# 

Et Galans fist Floberge ä Parier atempre, 

Hauteclere et Joiouse, oü molt ot dignete. 

Gele tint Karlemaine longuement en certe\ 

Ensi furent li frere de lor sens esprouve. 

Ans dieser merkwürdigen Stelle werden Sie zugleich ent- 
nommen haben, dafc die prosaische Auflösung sich hier 
naher als die prorenzalische Version an das altfranzö- 
sische Gedicht, die^unbez weifelbare Quelle beider, an- 
schliefst; denn, wie schon Grimm bemerkt hat, fehlt im 
Prorenzalischen gerade die Stelle von Galans, und dem 
Murifica* werden auch dessen Arbeiten, Autaclasa e 
Joyoza, zugeschrieben« Wahrscheinlich erlitt gerade diese 
Stelle, wegen der vielen fremdartigen Eigennamen, die 
gröbsten Interpolationen« 

3) Roman du CketmKer amCvgne* Premiere brauche 
(Ms. de la BibL roy,, supplem, franc«, No«540*, fol* 18 
**, coL2, v.13): 



*) Sollte nicht zu lesen sein: Ilainsars (Ainsiax), was auch 
in metrischer Hinsicht eben so gut wäre ? Grimm (8. 57) 
vermuthet darin eine, freilich arse, Entstellung von AI- 
berich ; Herr Michel aber glaubt, der Name dieses Schmie- 
des sei aus einer Verwechselung mit dem Namen des von 
ihm verfertigten berühmten Schwertes Eckesahs ent- 
standen, von dem ebenfalls, wie von dem hier erwähnten 
Schwerte Bautisme des Hanisars der glänzende Knopf (au 
paume d'or noiele) gerühmt wird. 

**) Hier sind offenbar einige Verse ausgelassen, die nach 
der prosaischen Auflösung und der prorenzalischen Ver- 
sion etwa so gelautet haben dürften: 

Cil fisrent .viiij. esp&es, dont trop on a parle: 
Hainsa?s fist Bautisme au paume d'or noiele*. 



Digitized by 



Google 



38 

D (IeroJLotaire} a donne (i ses cinq fils) .v. brans 

de le forge Galant; 
Li doi fbrent jadis le roi Octeviant. 
Li les orent pie?a aportes Troiant *) 
Quant Mfles espousa Florence le vaillant, 
. Se li dona Florence, qni bien le vit aidant, 
Et encontre Garsüe fierement combatant; 
Et Mjles dona Pautre k .j. sien connis9ant. 
Puis furent-il emble par Gantier le Truant, 
Et eil en e&t fois de la fort paisant, 
S'en est venus au pere le roi Lotaire errang 
A celui le donna et il en fist present: 
Li rois les esgarda, bien les a ä talent, 
S'a Gautier done fief et fait rice et manant« 
Les autres trois aroit en son tresor gisant, 
U ot conquis .j. roi en Aufrique la graut, 
Quant ala outre mer le sepucre querant, 
Que treu demandoit as peierins errant. 
U li coupa la teste, onques n'en ot garant; 
Et Tespee aporta et «j. elme luisant. 
Uluec apres conquist Caucase Pamirant **), 
Dont l'espee aporta et Pauoerc jaserant. 
Et Pautre espee fu trore'e el flum jordant; 
Aine ne pot estre blance, taut Palast forbLsanU 
Ces .v. espees a li rois caseun enfant 
£amte an denestre les, « ben fieent li braut. 

Ebenda, deuxieme brauche (fol. 21 r°, col. 2 X v.2Ü): 

L'emperere (Othes) ert as astres devers soleil levant, 
Environ lui estoient maintcbevalier vaillant. , 
Virent amont le Hin un blanc oisel noant, ;. . 
El col une caüie et un batel trai^t $ 
Et virent en la nef ,j. chevalier gisant, 
Dale» lui son escu et s'espee trencant, 



*) Sollte in diesem Troiant und in dem bald darauf er- 
zahlten Schwertdiebstal des Gautier le Truant eine 
Anspielung auf die Sage von Alfrik und Eckesahs (Grimm 
S.5o), obgleich sehr verstümmelt, enthalten sein? 

**) Die Sage ist hier schon so entstellt,. dals die Werkstätte 
Wißlands, der Caucasus (Grimm S* 288)* zu einem Emir 
Wird. 



Digitized 



by Google 



3» 

St un molt biel espiel qtn molt par ert vafllaat. 

Jo ne sai se il fu de la forge Galant; 

Mais ains nus hom de car ne vit si rice brant *)• 

Ebenda (fol. 33 t°, cd, 1, v. 18) : 

Or cevalce Espaullars a la eiere grifaigne« 
H fii molt bien arm^s d'auberc et d'entresagne 
Et d'escu et de lanee et d'elme de Sartaigne; 
SPot une espee fainte qui fii faite en Bretagne. 
Li fefres qui le fist en la terre sotitaigne 
Ot ä non Dionises, Pescriture Pensaigne; 
Si fii freres Galant, qui tant par sot d'orraigne, 
Trente fois Pesmera por 90U qu'ele ne frai^ne, 
Et tenipra •xxiij. Bien desfent c'on n'el camge **) 
Qui ne soit conquerans et que guerre n'empraigne» 
Maudras, uns maree'ans qui fii n& de Bretagne, 
Le vendi ,c, mars d'or tot par droite bargagne 
Et .xx« pailes de Frise et .ij. cevals d'Espagne« 
Cesars h empereres Pot maiht jor en demagne, 
Engleterre en eonqujst, Angoti et Alemagne, 
Et France e* Normendie, Saisone et Aquitaignt, 
Et Puille et Hungerie, Provence et Moriaigne *r*). 
Or en est eil saisis qui maint home en mehagne; 
Par sa grant ctudti sovent en «ane le baigne. . 

4) Roman de Godefroi de Bouillon (Rfs. de la ßibL 
roy., fcupplem. frau?., No.540 8 , ToL49 r°J col.2, avant- 
dernier vers): 

Puis li (A Godefroi) cainsent Pespee dont mors fii 

Agolans; 
Bone iert d'adoube*ure, mais mius valoit li braus« 
Letres i ot escrites qui dient en romans 
Que Galans le forga, qui par fu si vaillans. 
Durendais fii sa suer, cele ot li quens Rollans« 
Puis en f&ri tel coup li hardis combatans 
El siege d'Anthioce, dont mains hom fii dolans. 

*) Diese Stelle findet sich zwar auch bei Grimm (S. 43) , 
aber nach einer andern Handschrift, die minder, gute 
Lesarten zu enthalten .scheint. 

**) Soll wohl heilton qüigne (gürte). 

***) v gh e »*e ahnliche Stelle im Roman deRoncevaux (Monin, 
diss. p,97). ,- 



Digitized 



by Google 



40; 

Ebenda (foL 81 r°, coL 2, v. 18): 

Li braus que on liii (an fils d'un &nir) 9ainst Ira*- 

hels le forja, 
Puis le fist Galans qui .j, an le tempra; 
Por 90a qu'il doi le fisent Recuite Papeln 
Quant il rot esmer&, en son tronc l'asaia« 
En firesci qu'en la terre le fendi et coupa. 
Celi ot Alixandres qui le mont conquesta, 
Et puis Tot Tolomes, puis Macabeus Juda; 
Tant ala li esp^e que de 9a et de Ik 
Que Vaspasianus, qui dame-Deu venja* 
Alsepucre Pofei ü Dex resuacita; 
Puis rot Cornumarans et ses fils Corbada; 
Jherusalem trai eil qui il le dona. 
Ainc puis dedens le vile .j. jor ne le lais9tu 

Ferner sagt ebenda (fol. 115 r°, col. 1, V. 1) der König 
von Nubien zum Sultan: 

*Mais or prie Mahon et ton Deu Tervagant 
Ke de ta gregneur perte te desfende en eest an, 
Car molt par sont preudome tot icil crestian, 
Car quant il sont arme des haubers jaseran * 
Et ont espees nues de le forge Galan 
(Plus souef trence fer que coutels cordouan) 
Pour »xxx« de nos Turs n'en fuiroit uns avant«' 

Ebenda (fol. 187 v , col. 2, v,8): 

<Or tost', dist Pamirals, *mes armes m'aportes«' 

Et si home respondent: «Si com vous command&«" 

Ses armes li aporte Gorsaus et Salatres. 

Devant le maistre tref fu uns tapis jetes 

Et desor le tapi uns pailes colores. 

La s'asist Pamirals, qui est de grans fiertes« 

Ses eauces li cau£a fi rois Matusales 

D'un clavain ploieis, onques hom ne Vit tes : 

Les bendes en sont d'or, si le fist Salatres^ 

Uns molt sages Juus qui des ars fu pares, % 

A claus d'argent estoit caseuns clarains sold&. 

Ses esperons li cauce Pamirals Josues ; 

Ja beste c'on en poigne n'ara ses flans enfles. 

Puis vesti une broigne que fist Antequites, 



Digitized 



by Google 



41 

Qm fii jcrv. aas couuae Des aorta. 

A lui fu Israels et Galans li seaes; 

La aprisent le forge dont cascuns fii pai^s. 

Molt ert rice la broigne, cascuns paus fii «Cm 

De fin or et d'argent menn recerceles, 

Et tos li coro deseure tos a liste« bendes« 

5) Xrn^e dfe Huelin de BourdtaLv et dm rag Abram 
(Ms, de la Bibl. roy., fonds de Sorboaae, No»450, foL 
M. XX, et X., r°, dernier vers); 

Et lendemain que ü fuit ajorner 
L'amiralz ait fait le banc crier 
Que tout se voisent fervestir et anaer« 
De toute part se courent adouber, 
Teste haubert, lesse helme gemelz; 
An chevalz montent corrant et abrivez. 
Et quant voit Hue, ne sceit de quo/ anner, 
Dou euer dou vantre commance a soupirer, 
Moult vollantiers allest avec chappler 
Se il eust chevalz pour sos monter. 
L'amiralz voit, si ran ait appellez: 
'Amiralz sire', dit Hue, 'antandez, 
Et car me faites unez armez prestez 
Et uug chevalz sor quoy puisse monter; 
En la bataille avec vous m'an irez, 
Si saverez comment sai behorder»' 
Dit Pamir alz: «Tu aie moult bien parier." 
Adont le fait bonnez arme donner. 
Ung saix qu'avoit Huon gaiber, 
A son esenn est maintenant allez, 
Si an ait trait ung braut d'aicier lettrez; 
Vint ä Huon et se li ait donner: 
"Vaissalz," dit-il, «cestui me porter ez; 
le Tai niaint jour en mon eserm garder." 
Hae le prant, dou fuer Pait geter, 
. De l'une part se trait lez ung pifiier« 
Se dit la lectre qui fuit en brant lettrez, 
Elle fuit suer Durandau au poing der« 
Gallant la fist, ung an mist a souder; 
•xx. fois la fist en fin aicier coller. 
<Per fois^ dist Hue, «boin don m'avez donner.' u.s. w. 



Digitized 



by Google 



n 

Diese Stelle, bemerkt Hetr Michel* ^findet sich mäht in 
der anderen Handschrift der k» Bibliothek von demselben 
Gedichte (fbnds de Gange*, No. 28, reg, 7535—6) in ein~ 
reinugen Tiraden zwölfsylbiger Verse (en comtets mo- 
norimes de douze syllabes), die, wenn gleicn in der 
Hauptsache mit der obigen übereinstimmend, doch in den 
Einzelnheiten und in der Anordnung derselben abweicht; 
Wohl* aber, und offenbar nach einer befseren Recension, 
in der prosaischen Auflösung aus dem 15. Jh., und lautet 
nach der Ausgabe: Los Prouesses ei faietz merveüleux 
du noble Huon de Bordeaulx, per de France, dac de 
Guyenne, etc., nouvellement imprime ä Paris le xxmi 
jour de decembre 1516, par Michel leNoir, in ibl., goth., 
feuillet XLV v°, coL2, ligne 5, also: 

Droit a cesie heure comme de Huon derisoientavoit 
lä ung payen lequel oyant que le roy Yvoirin avoit or- 
donne qu'il fast arme ll s'en partit, si se alla en sa mal« 
son et print une grant espee moult esrouillee. laquelle 
il avoit grant temps gardee en son coflre, si Papporta a 
Huon, et luy dist; ^Vassal, je voy que pas n*avez espee 
ne baston dont ayder yous puyssiez, et pour ce vous donne 
ceste espee qui mqult long-temps ay gardee en mon coüre.* 
Le payen la donna a Huon en le ctiydant truffer, potir ce 
que advis luy estoit aue Pespee estort de petite valenr. 
Huon prinst Pespee, si la tira hors du fourreftu, et veit 
que dessus estoii escript lettres en francoys qui disoit: 
'Ceste espee forgea Galans,.. lequel en son temps en for- 

S^ea troys.' Et teile que. le payen avoit donne i Huon 
iit Pune des troys, dont Pune fut Durandal qui depuis 
fiit a Rolant, Pautre fut Qourtain» 

6) Roman He G&rin de Mong&we (Ms« de la BibL 
roy., fonds de la ValHere, No. 178, olim 2729, fei. 36 
r°, col. 2, avant-dernier vers): > < 

Chainte li a Pespee *) dont je ros di itant 
Que il n'ot mellor tant com la terfc est grant 
Fors Durendal le Karle qH*il conqmst a Brubant. 
Ces .ij. furent feites en la forge Galant. 
Ebenda (foL 88 r°, coL 2, v. 16) : 

*) Mabillette, die*Tochter des Grafen venLimoges, umgürtet 
damit Garin, der im Begriff ist gegen den treulosen Anver- 
gaaten Hugues in den Kampf zu ziehen. 



Digitized 



by Google 



43 

fGarin) Pins a trait le na braue, qui fcons fh et letrez: 
Des haus nons de Jhe'sus i ot escris assez. 
Li bons fevres Galans, li mieldres qui fu nez, 
Cil le'fist et foria, saciez de ve*ritez. 
l*ant fii fors K bons brans et tant fu afilez 
Que plus luist et resplent que argens esmerez. 

7) La Fleur de* BxUmlles Doolm de Mmence, im* 
primae i Paris le xxviie jour de mar, 1501, ponr Am 
feiae VettL'd, in fol., goth., feuü,XXVTII r°, ligne21c 

Et alars Doülin yssit de Paris moult bien arme sur 
iing bon clic\ al coursier d'Espafftne qui couroit plus par 
rociiiers et montaignes que ne faisoit ung autre en plain 
champ; et avoit bou eseti au eol et sa lauce au poinf 
de pommier a un large fer qui avoit este fait en la forgt 
de Gallant oü a\oit este forgee Hurandal Pespe'e de Char- 
les; et quant eile fut faicte eile fut essayee et couppä 
ijuatre pieces dreier moult grosses ä ung coup. 

Ebenda (feuil. XXIX r°, ligne 13): 

Et quant les deux barons eurent rompu leurs lances^ 
Charlemaigne tira son espee Durandal quii avoit conquise 
#ar force sur Braymont Padmiral; car c'estoit la meilleure 

3n'on eust sceu trouver. Et quant Doolin yit Pespee tire'e, 
. mißt la inain a la sienne qui avoit nora Merveillense^ 
laquelle avoit este faicte en la forge de Galant: et Pafila 
une fee sans mentir; mais Galant ne la fit pas, car ce fiit 
«ig sien aprentis. Et ores maintenant en convierit a par- 
ier. Quant Pespee k Doolin fut forgee et äsmoulue eft 
que la mere a Galant eut dit ses oraisons dessus eile, 
la seigna et conjura comme celle qui estoit ouvriere de 
♦faer; apres eile la mist dessus ung grant trepier, le tren- 
chant par dessoubz, et puis la laissa la. Et quant vint 
im matin, eile trouva dessus le trenchant qui avoit couppe 
tout owitre le trepier, et quant eile la vit, eile dist: Tair 
wa foy! je vueil que tu ayes nom Merveilleuse; car ce 
sera grant merveille comment tu trencheras, et riens n*aura 
duree contte toy: se Dieu ne le deflent, qui a povoir sur 
Pontes choses.' 

Diese beiden Stellen ans der prosaischen Auflösung 
des Doolin von Mainz finden sich aber, nach Herrn Michels 



Digitized 



by Google 



44 

Bemerkung, in keiner der beiden Handschriften, welche 
die k. Bibliothek von der metrischen Bearbeitung des- 
selben Romans besitzt. Es mufe also noch eine dritte, 
wahrscheinlich ältere und vollständigere, dem Prosa- 
Romane zu Grunde liegende, Version von dieser Chanson 
de Geste gegeben haben, da gerade in der zweiten Stelle 
sich noch ein Zug mehr aus der alten Sage (Wielands 
übermenschliche Abstammung und Natur; hier ist seine 
Mutter eine Fee, in der Vilkina-saga ist seine Großmutter 
eine Meerfrau, und sein Vater ein Riese, nach der Vö* 
lundar-quida er selbst ein Lichtelfe; s. Grimm S. 210, 
341, 388 — 389) erhalten hat, während die übrigen fran- 
zösischen Gedichte ihn nur noch als einen kunstreichen 
Waffenschmied kennen*). Auch die Art, yde hier die 
¥ee das Schwert Merveflleuse probiert, hat einige Aehn- 
lichkeit mit der von Wieland selbst angestellten Schwert- 
probe nach der Vilkina-saga (s*Nordiske Kaempe- His- 
torier . . . . ford. ved G. Chr. Rafii, andet Bind, S. 69— 70) # 

Uebri^ens ist es ein wohlzubeachtender Umstand, 
dafs nur die Gedichte und Romane des fränkisch -karo- 
Jingischen Sagenkreifses des Schmiedes Galant erwähnen, 
hingegen die des bretonischen Kreifses und die, welche 
biblische oder altklassische Stoffe behandeln, nach Herrn 
Michels ausdrücklicher Versicherung nichts von ihm wis- 
sen. Dies beweist wohl abermafib den germanischen 
Ursprung der ersterem 

Im sechsten und letzten Gapitel macht Herr Depping 
auf die, auch schon von Müller (Saga -Bibliothek,, II, 
S. 157, 166, 174) und Richard Price, dem Herausgeber 
von Warton's Hist. of Engl. Poetry (London, 1824, 8°, 
Vol. I, Edit. Pre£, p. 89—92) bemerkte Aehnlichkeit des» 
Namens und der Sage von Wieland mit moraenländischen 
und den altklassischen Mythen von Daedalus und Vul- 
canus aufmerksam, die allerdings unläugbar ist, ohne 

dafs man darum eine eigentliche Ueberlieferung und Nach- 

^ » 

*) Schon Müller sagt (S. 166) : De anförte Steder vise til*- 
straekkeligen , at Udtrykket Velands Arbeid svarede i 
Middelalderen til den klassiske Olds daedalske Vaerker, 
men brugtes fornemmeligen on skarpe Svaerde, söm det 
Stykke Arbeide, man tillagde meestVaerd. 



Digitized by 



Google 



45 

bfldung annehmen mnfr*). Warum midi am Mols äußer- 
lichen , zufälligen Aehnlichkeiten herleiten, was in de* 
inneren, wesentlichen Einheit des menschlichen Gemüthes 
seinen letzten Grand und seine befriedigendste Erklärung 
findet? Sind die scheinbar regellosen Schöpfungen der 
Phantasie weniger das Product einer durch organische 
Gesetzmäßigkeit und durch die Einwirkungen der Außen- 
welt bedingten und daher beschränkten Kraft, als die 
Gebilde der Natur, die unter ähnlichen Verhältnissen, 
eben dieser Beschränktheit wegen, Aehnüches erzeigen 
mufs? Läfet sich das plötzliche Vorkommen einer in die- 
sen Gegenden früher nie gesehenen, sonst nur in einem 
andern Welttheile heimischen Pflanze nur dadurch er- 
klären, dafs fernher kommende Winde oder Zugvögel 
den Samen mitgebracht haben, gleich den Wäringern oder 
Kreuzfahrern, denen man die Verpflanzung so vieler Mythen 
und Sagen zuzuschreiben pflegt? Allerdings aber mögen 
s5ch manche zu verschiedenen Zeiten und in verschie- 
denen Welttheilen unabhängig von einander entstandene 
und doch sich ähnliche Mythen und Sagen im Verlaufe der 
Zeit berührt, Einzelnheiten von einander aufgenommen, 
ja, gerade wegen ihrer Aehnlichkeit, sich (ranz mit ein- 
ander verschmolzen haben. Es bleibt daner das Zu- 
sammenstellen und Vergleichen solcher mehreren Sagen 
gemeinsamen Züge immer ein sehr lehrreiches und dankens- 
Werthes Unternehmen, und ich bin es Ihnen und Herrn 
Depping schuldig auch noch die beiden Beziehungen der 
Wielandsage auf orientalische Traditionen mitzutheilen, 
auf die, meines Wifsens, unser eben so gelehrter als 
scharfsinniger Landsmann hier zuerst aufmerksam ge- 
macht hat. 

Aas Grimm (S. 227 u, 288) ist Ihnen bekannt, dafs 
die deutsche Sage Eiberichs und Wielands Werkstätte 
in den Caucasus (Göckelsas ; berg zuo glockensassen) 
▼ersetzt; hierzu führt Herr Depping aus M. G* d'Ohsson 
(Des jpeuples du Caucase etc. Paris, 1828. 8°. p.22 und 
jk 175 ff.) an, dafs die Panzerhemden, Helme unct Schwer- 



*) Vgl. auch; Thom. Keighüey , Tales and populär fictions ; 
their reiemblance, and transmission from comitry to 
country. (London, 1834. 12o) p, 271—272. 



Digitized 



by Google 



4S 

ter der Ge#igier im d wijere* YolJUr 4k» (human* Ite*' 
rühmt seien. Es wohnt in diesem Gebirge, abgesondert 
von allen übrigen, ein Volksstamm, der aus «wölfhuadert 
Familien besteht, die sich in Verfertigung der Waffe« 
auszeichnen; man nennt sie Kuwetschis. Sie verwehren 
Fremden das Betreten ihres Gebietes und verkaufen die 
Erzeugnisse ihrer Kunstfertigkeit nur in einem Dorfe, daa 
an dar äuisersten Gränze ihres Thaies liegt, Dafe ihr» 
Geschicklichkeit als Waffenschmiede sehen seit langer 
Zeit berühmt sei, beweist, dafs säe Waflfen aus ihren 
Werkstätten dem Timur anboten, als er im Jahr 13Öfe 
über den Gaucasus . zog» Kann nicht der Ruf diese» 
Waffenschmiede sehen im Mittelalter bis nach Europa 

Sedrungjsn «ein (etwa schon im 13. Jh. bei dem Einfalle 
er Mongolen) und Veranlafeung zii den obenerwähnte» 
Sagen gegeben haben? 

Eine fernere Bestätigung der schon im Mittelalter 
aus dem Orient in das Abendland verpflanzten Sagen 
von berühmten Waffenschmieden und ihren Kunst griffen 
bei Verfertigung von Schwenkungen (vgl, auch Grimm 
S. 42 — 43 über i [am as eierte Klingen) findet Herr Depping 
in folgender Stelle der Vilkina-saga (nach RalVs lieber- ' 
setzung S« 69) : Kongen gik nu fornöiet hjem, men Velenf 
satte sig ned i sin Smedie og filede Svaerdet ganskei 
smaat, tog dernaest Filspaanen, blandede den i [Melk ogj 
Meel, rörte det sammen> og bar det hen, hvor der var€* 
Gjaes og Höns, dorn han havde ladet sulte to Dage i For-r 
veien, og lod Fuglene aede det op altsammen. Siden tog, 
han Fugledraekket, braendte det i Ilden, og gjorde deraf 
et andet Sväerd. Denn ganz auf dieselbe Weise sollen, 
die berühmten Schwertfeger zu Bagdad verfahren; sie 
mischen nämlich gehacktes Eisen in den Tei£, womit sie 
die Gänse füttern, das sie, naehdem es die Jhiere >viedtf^ 
yon sich gegeben haben, einschmelzen und daraus dfc 
trefflichsten Damascener- Klingen verfertigen (s, H. ¥* 
von Diez, Denkwürdigkeiten von Asien in Künsten und} 
Wi&easchafteu. Berlin u, Halle, 1811—1815- 3°.. Bd.IL 
S. 471). 

Noch hätte Herr Denning die. Aehnlichkeit^ dar 
Sage von Wityland- Smith in Berkshire, (vgL Grimm, 



Digitized by 



Google 



47 



S. 323) mit der r§m «lern &h*lia*ten am AriBotA» 

Rhinfc» (IV, 761) erzählt** bemerke« koi»«**). 

Die Wichtigkeit des Gegend 
uhr lang gewordenen Brief ej 

Wien, den 12. Sejtf. 1834« 



Die Wichtigkeit des Gegenstandes mag diesen über 
Gebühr lang gewordenen Brief entschuldigen u, s. w. 



Ferdama* Wolf. 



BRUCHSTÜCK 
AUS DER NIBELUNGR NOT, 

BEI LAC HM ANW 223^ 1 BIS 238, 1. 

223 Wie gelungen wäre des reichen chuniges man» 
Alan hies der poten einen für chrimhilden gaiu 
Daz geschach vil tavgen: iane torst vber lavt; 
Wan si het dar vnder ir herzen liebes trawt» 

224 Do si den poten chomen sach, 
Chrimhilt die schone gnttleichen sprach: 

Nu sagt, mir liebe märe, ia gib icn dir min golt, 
Ynt tue^ ane liegen, ich wis dir immer holt. 

225 Wy schiet auz dem Streite »ein jprvder gernot 
Ynd ander meine f runde? ist vns ich* maaicher tot? 
Oder wer tet da daz peste? daz solstu mir sagen. 
Do sprach der pote schiere: wir hetten nindert einen 

... zagem 

226 CIL ZE ernste ynd ze streitte reit niemant also wol, 
Vil edele chuniginne, seint ichs euch sagen sei, 

So der gast vil edel auser niderlant; 

J}o worcbte michel wnder des cbunes sivrides hant. 

227 Waz dy rechen alle im Strit hant getan, 
Dankwart ynd Hagen tnd ander chwni^es man, 
Was si striten nach eren, dßz ist gar ein wint, 
Vnz^ eine an Sivriden, des chuniges qigcmundes chint. 



fanil o "Hym&tog öuiXQißtw. SC o *«fc tzvqqq ßqofiov axov- 
to&ai xal qyov acpoÖQov. to dk naXtubv ikfye.ro , tby £ov- 
lofiirov aQyov atoru>ov imwtQeiv (so Schäfer statt anoyt- 
miv) xttl inl tri* avQivv ixi-evra Xttfißävuv y &p6s n & tt 
aZXo fösXe x*TaaxtvuCai, xmaßaXovra pat&or. tkvtü «piftf* 



Digitized 



by Google 



48 

228 Si vrftfflttcm in dem Sturme <kr heHe vil erslagen; 
Dp mecht ew daz wunder niemant wol gesogen, 
So worchte Sivrid, wen er zu streifte reit. ' 

Den vrawen an ir magern tet er dy grossen lait. 

229 Ouch muste da beliben vil maniger frawen trawt. 
Sein siege man horte auf helme also lawt, 

Daz si von wunden prachten daz Siezende pluet. . 
Er ist an allen tilgenden ein ritter chvn vnd gut« 

230 Wäz do hat begangen von metzen Ortwim 
Was er ir mocht erlangen mit dem swerte sein, 
Di musten wnt peliben ader garlichen tot. 

Da tet iwer prüder dy allergrosseste not, 

231 Dw jmmer chunde in dem stürm sein gescheen. 
Man mucz der warhait den austerweiten iehen. 
Dy stolczen purgonden die habent so geuatn, 

Daz si vor allen schänden ir ere wol chunnen be- 
warn. 

232 Man sach da vor ir handen tnanichen satel ploz, 
Da van Hechten swerten daz velt vil lawt irdoz. 
Dij rekchen von dem reine dy habent so geritten, 
Daz es i e ren veintten vil pesser war vormitten. 

233 Dy chunen troniere dy frumtten grosse leitt, 

Do mit volches chrefften daz her cze samne reift. 
Da firumte mankhen toten des chunen hagen haut, 
Daz vil ze sagen wäre her ze purgonden lauft. 

234 Sindolt vnd Hunolt die Gernotes man 

Ynd Rumolt der chune die haubent so vil getan, 

Daz ez Iivdigeren jmmer mach wesen lait, 

Daz er den evren ma^en ze» reine het wider saitt. 

235 Der aller höchsten stnt, der indert da geschach, 
Ze jvngst vnd ze dem ernsten, den ieinant sach, 
Den tet vil willicleiche dy Sivrides hant. 

Er pringet reiche geisel in daz guntheres länt. 

236 Dew twanch mit seinen eilen der waitlich man, 
Dez auch der chwnich livdegast must d^n schaden 

han, 
Ynd auch von Sachsen sein prüder livdfeger. 
Ww hiret meine märe, vil edele chwnigine her« 
1237 Si hat geuancen paide dy §ivrides v hant. 

Nie so manichen geisel man pracht in dicze laut, . 
So van seinen schulden nw cJuSmet an den rein» 
Ir chunden dise mare nummer lieber gesenu 



Digitized 



by Google 



49 

238 Man pringet der gesunde* fünf hundert *der paz, 

Papierblatt in Octav, ans dem 15* Jh., auf der ersten 
Seite 32, auf der zweiten 30 Zeilen, in meinem Besitz« 
Mit 231, 1 beginnt die zweite Seite; 236,2 Dez auch— 
hau ist in zwei Zeilen geschrieben. 225, 1 hat (die Hs« 
Steite, 234,1 zegagen, 236, 3 fachen. 

Hflm« 



ZUR DEUTSCHEN HELDENSAGE. 

Auch gedacht ich mir wie lobleicher ynd pesser waer, 
seid doch menschleiche begir ye etzwaz ubung maint ze 
haben, man lese in dem puch, denn in den puchern der 
alten sagmaer oder in dem Tytrell oder in dietreichs von 

Sern vnd der andern rekchen streytpuchern, die nicht 
enn eytle ding leren vnd sagen« 

Aus Ulrichs, Pfarrers zu Potenstain, Auslegung des 
nymb. apost, wiener Hs« 3050 (Pap., 15. Jh., 3/5 zwei- 
spaltige B1L in Folio; vgl. Denis Bd. 1, S. 13/1), BL 1«. 

Hpt« 

EIN MAERE. 

Ein kunik verbot bi dem leben, 

ez solt nknen an sinem getshuz geben« 

Kvnde ich ein mere getichten, 

mit gvter rede berichten, 

daz ez gar lobere 

vnd gut ze sagen were, 
5 vnd daz ez wol mochte bestan, 

vnd daz mich ein wiser man 

dar vmb nicht solt strafen: / 

ich wilder sinne wafen 

dar vf vil gerne sleifen« 
10 kvnde ich als der von Neifen 

der vrowen singen suzen sank, 

dez tagten si nur bfllich dank: 

nv kan ich harte kleine: ^ 

mine kvnste sol sin gemeine 
15 den vrotf en vnd den gierten, 

4 



Digitized 



by Google 



50 



di hocheii bris ie inerten» 
Ez was ein kvnic also gemut, 
der hete wisheit vnd gut: 
ei wolde ein munster machen 

20 Ton löblichen sachen, 
got zv lobe vnd zv eren. 
dar an begnnde er keren 
sine hertze vnd sine sinne 
durch di gotes minne. 

25 daz munster daz was volbracht 
recht als et sin hete gedacht, 
der kvnic tiwer daz verbot, 
bi sinen hulden, vf den tot, 
daz. iman dar an solde geben, 

30 recht als Übe im wer daz leben« 
daz lone wolde er eine han: 
daz was an im ein tumber wan. 
do daz munster wart bereit 
mit harte grozer richeit, 

35 der kvnich hiez dar an ergraben 
mit gnldinen buchstaben, 
daz ez were sine eines tat, 
vnd niman dar an geben hat* 
sin name wart nachtes abgetan 

40 vnd stunde ein ander name daran, 
einer armen vrowen nam, 
di hete daz munster lpbesam 
allez samt volbracht. 
dem kvnige sere daz versmachte, 

45 er hiez den namen tilien sider 

' vnd sinen schriben wider. 

daz geschach aber in der nacht, 

als ez got selb hete gedacht, 

daz aber der vrowen nam do was, 

50 do man di buchstaben do las, 
daz si were mit sinne " \ 
dez munster stifterinne. 
ir name wart dreistunt abgetan, 
man sach in ie hin wider stan. 

55 der kvnic erkante sich in got, 
daz ez were in gotes gebot«. . 
er hiz vragen der mere, 



Digitized by 



Google 



5t 



wer di vrowe were. 

di vrowe wart funden do : 

60 dez wart si trurik vnd vnfro. 
si muste vur den kunic gan. 
er sprach: 'vrow, nu sage an: 
di mere sint gar wunderlich: 
durch got du solt bescheiden mich, 

65 wi ez hie zv si bekumen. 
hastu dar vmb icht vernumen, 
oder hastu ie dar zv icht geben, 
daz sage mir bi dinem leben.' 
si sprach: "genade, hertq min: 

70 ich bekenne ff di gnade din, 
ich bin ein vil armes weib, 
ich rauz stet minen leib 
mit minem spinnen enteren 
vnd mich da mit dez hungers erwern. 

75 da verdiente ich einen helbelink, 
dar nach stunt aller min gerink: 
den hiet ich gern geben daran: 
do vorchte ich, herre, dinen ban 
vnd dar zv din vil groze drev. 

80 da mit kaufte ich ein kleines hev: 
daz strevte ich vf di strazen 
den ochsen, daz siz azen, 
di die steine zvgen hin." 
daz was der vrowen reiner sin: 

85 got nam der vrow r en reinen mut 
vur dez riehen kuniges gut« 
der kunic erkante rechte daz, 
daz ez gotes wille was. 
er machte di vrowen rieh© 

90 an gute sicherliche. 

got bat in ouch gewarnet wot 
ein islich man daz wizen sol: 
swer got einen sulichen dinst tu, 
der gunne alle der werlde dar zv, 

95 daz si ir sunde ouch gebuzen, 
welle er got furbaz.grüzen, 
so koufe er eigen vnd erbe dar an, 
so wirt er ein vil selik man. 
der kynic sinen dinste nicht verlos: 



Digitized 



by Google 



$2 

100 got in dar vmb ze vrirnt erkos. 
nv helfe vns allen samt got, 
daz Mar behalden sin gebot: 
nv sprechet alle amen, 
di daz mere vernamen. 

Aus der melker Hs. R. 18, Perg., 14. Jh., 295 SS. 8°. 
Sie enthält 48 Gedichte. In dem von Graff (Diut. 3, 
275 £) gegebenen Verzeichnisse der Anfänge ist das hier 
abgedruckte Gedicht (No.46) übersehen. 

Hffin. 



WAS SCHADEN TANTZEN BRINGT. 

[73ö] Der vmme gende tantz ist ein ring oder circkel, 
des mittel der tufel ist: wann er stifft solich tentz vff 
daz sich die vnkuschen menschen an sehen an griffen 
vnd mit einander reden, vnd dar durch entzundt werdest 
durch vnkuscheit) vnd böse fleischlich begirde gewynnea, 
vnd gunst dar zu geben, vnd tust dar jnne haben, damit 
sie tötlich sünden vnd jn vil stricke des tufels vallens 
vnd verliern da alle ir guten werck^ die sie getan hast, 
vnd was sie furbafs tund, das ist nie kein nutz zu ewi- 
gem leben, es sy dan das sie wäre ruwe vnd leit dar 
vmme haben, das gentzlich bichtent, vnd ein vesten 
willen das nummerme zu tunde. auch alle, die da by 
Stent vnd zu schent, die sint des tufels dienen 

An dem tantz sint vil vrsach der sunde: vnderwiln 
der gesanck der frauwen bilde, der fimferley schaden 
bringt, der erst, daz sie mit jrme gesange ziehen zu 
jne vnd zu begirde des tantzes ander zuchtig personen, 
die nit ir selbs sint, den ir hertz vnd gemute verwundt 
wirt, als jung eefrpwen, erber ledig töchter, [73h] jung* 
frowen, knecht vnd megde, den es verbotten ist von jrne 
meistern etc. , ^ie das gebort vbertrettent so sie den ge- 
sanck hörn vnd dick dar vmme gestraffit oder geschlagen 
werden, des sint die sengerin ein vrsach vnd werden 
schuldig an jne vnd mufsen pin dar vmme liden, tund sie 
hie nit gnug dar vmme. ij. der ander, daz ir gesanck 
auch anrieht vnd zu vnkuscheit reytzt die hertzen der 
geistlichen guten menschen, dar vmme ist der gesanck 
ein wunderlich pfil vnd strale des tufels, vor dem weder 



Digitized by 



/Google 



53 

wantmuer noch nutz semlkhs eeschirmen mag. die from- 
men menschen, die sich suftt nuten vor* ubeL die mögen 
sich yor dem gesange knme verbergen, die sengerin 
am tantz sint priesterin des tufels, vnd die jne antwurtea 
sint sin dosterirowen, ynd die dar vmme Stent sint leyen 
swestern ynd bruder oder des tnfels pfarrelute, daz tants- 
huls ist sin pferkirch, die pfiffer ynd die lutensehlehdr ' 
sint des tufels mesener, die mit jrn pfiffen nid loten 
[74*] die andern zusammen ruffent eben als der mesener 
tut oder als der hirt mit sim hörn das vüie zusammen 
leckt, üj» Der dritt: es körnt, das ein kräng mensch 
von jrme gesange ynd vngestumikeit stirbt, der da v#r 
Bit genrwen kan als jme not were, ynd suftt wol lenger 
lebende beliebe, üij. Der iiij , daz sie mit jrme gesang 
zu ynkuscheit reitzen alle die, die jne horent. dann 
glicher wise als geistlicher gesanck reytzt zu geistlicher 
andacht des hertzen, also reitzt der tantzrimer vnfletiger 
gesang zu vnknscher begirde. v. Der v, das die hertzen, 
die den gesang horent, werden dar durch truncken in 
jdtlicher treude ynd verweisen gotes, irs schopffers, ynd 
regiern sich nit nach irr vernunfft. dann soliche lider 
«rat gemeynlich von üppigen vnkuschen Worten, dar durch 
die jungen vnschuldigen hertzen gelert hermant vnd ge- 
reitzt werden, wie sie zu ynkuscheit kommen sollen: 
vnd ist groß swere sunde eym yetKchen, der solich schäm* 
per lieder ticht oder singt, wann er wirt [74b] schuldig 
an allen den, die dar durch verwunt werden vnd mtt 
böser begirde reytzunge in suntKche werck vallen, vnd* 
muls uff sine sete nemen vnd ewiclichen pin liden für 
die sunde, die vh den lidern oder spruchen gent, vis« 
genommen ruwe vnd bufe. dar vmme werdent dick 
die tichter vnd meistersenger vnd vbrsengerin swerlich 
gestrafft. 

Es geschach in Brabant, eyn grafe reit durch eyn 
dorff by eim tantz hin^ an dem eyn junge tochter vber* 
die mais lut vnd wol sang: vnd was zu male hübsch, 
also das der grafe mit sinem volck still hielt vnd sach 
vnd hört die tochter singen vnd verwundert sich jrr 
stymme. do sprach zu jme sin artzt: 'o here, ir ver- 
wundern uch der tochter stymme vnd hubscheit: ir M'er- 
dent uch zuhaut me verwundern ires strengen todes.* 
ee der artzt die wort gesprach vnd der grtfe dannoch 

» 

Digitized by VjOOQlC 



54 

nii vis dW dorff geritten was, do horten' sie ein grolk 
geachrey vnd weinen, vnd zu der stund wart jme ver- 
kündet, daz die hübsch wolsingend tochter tot weije des 
gehen tods. * ' 

' \?5*\ E* WÄÄ u* ^ em * e M>en land ein frenel frech 
frauwe die alle heiige tag die tochter vnd keuaben sa« 
melt vnd den tantz anhübe vnd vorsangt als nu die 
manne vnd knahen by dem tantz sputen des ballen vnd 
ander spile mit stecken, do enpfur eim der steck, als er 
den ball wolt schlahen, vnd traff die *elbe frowe an 
ir heubt, daz sie nyder vil vnd starb : vnd also wart der 
tantz vnd daz spil verhauet, vnd fluhen von dan nen . 
man trüge die toten frowe jn ir hüls vnd legt si vff 
die bare* als nu der pferrer kam mit den priestern vnd 
schulern vnd woltent ir vigilig singen oder lesen, do kam 
eyn grolser swartzer ochlse mit greisem geblerre vnd 
geschrey vnd lieff an die bare vnd warff den lip da von 
vnd zerstieis ; den gantz mit sinen hörnern in vil stuck 
vnd zerstrewt ine als wyt das hufs was. da von ging 
als vbeler geschmack, das nieman do bliben mocht. also 
liefsen sie den lip vnc! die stuck verriechen, vnd^ morgens, 
begruben ir frunde die stock vff das velt vnd nit vff den. 
kirchofl^ wann die sele was yetzt begraben in der hellen». 
[75b] Ein ander verlafseu junge tochter, die auch 
eyn versengerin was, als die getanzt hatte, vnd frolichen 
▼pikasche lieder gesungen, vnd ir vnkuscher bule an dem 
tatotz was- gewest, gieng sie zu jme vnd rangte mit jme, 
^nd jn der andern gegenwurtikeit vidi sie dernider vnd 
starb gehelichen. 

Eins anders« es geschach zu SacbJsen lande, als 
der priester vff den oristabent das ampt an hübe waren 
etlich frewen vnd manne, die machtent einen tantz vff 
dem kirchoff und irten den priester. er gebot jne, sie 
aalten vffluSrns sie karten j»eh nifr dar an. do sprach 
der priester; *nu wälle got vnd saut Magnus, das jr ein 
gantz jar also blibent tantzen*' es gesohach, daz sie also, 
tantzten vnd vmrae giengen: doch berint sie nie regen, 
hunger noch durstj ir cleider blibent jne gantz vnd saber: 
aber sie iurtent den tantz glich als amechtig vnd halb 
vnsinnig oder sinnelose lute mit singen vnd vmme gen« 
vnd was einr, der wolt sin swester von dem tantz ziehen 
vnd zähe sie als vast, das er ir einqn arm [76 a J abe 



Digitized 



by Google 



5* 

zohe: aber sie blüt mt vnd bleib thk den andern an dem 
tantz. als nn das jar vfs was, de* kam zu jne der ertz- 
bischoff vonK6He vnd absolvierte sie veirdem banne vnd 
forte sie in die kirchen für den altare* vnd batt sott ftr 
sie. do starben ab bahje zwen manne vnd ein firaawe, 
die ändern schließen iij taff vnd nacht aneinander: etKche 
bewiftten mit zittern vnd bewegunge irs Kbes die ewigen 
pin, die sie in dem schlaff entzugt sahen vnd vflhoht 
dar kamen.*) 

Sölichen gesanck der vmme genden tentz, ab scharo- 
per Keder, helffen die bösen geist stuften vnd tichten vnd 
sturen darzu, * dar vmme ir kinder, die jn die helle ge- 
horent, He selben gar lichtlich lernen vnd wo! behalten, 
vnd kunnent, ab sie bedunckt, sust nÄtz gelernen noch 
"behalten der dinge, die jne not sint zu irre sele heile, 
es sy grofs oder dein, sie kojment weder das pate* 
noster, noch den glauben, noch snfet ander gute gebette, 
die doch kurtz vnd ficht sint, riit gelernen, vnd lernen 
-doch mit gutem willen vnd jnTturtzen [76 b ] ziten lange 
swere vnkusche schamper lieder. dar an man wol merckt, 
flaz alles ir genräte stet zu vnknscheitvnd zu' der weh 
vppikeit, vndirit zu got oder zu der sele ewigen seKkeit. 
dann heften sie so vu ffifs zu dem guten/ sie lertefc e& 
ante zwiuel ab balde ab das fa6se. sx werden auch jrmfe 
meister, dem tufel, zu teil: dannf es ist gewonliefc, wa 
der mensch hin pfart, das man jtte da begrebt. es sint vfl 
mensche«, die vü langer tantzkeder vnd vppiger sprfrchfe 
konnent: aber von den x geborten vnd den stucken defe 
'glauben vnd von andern soüchen dingen wifeent sie mtN 
zit zu sagen» " 

Item solich tentz zu haben ist törKch In vierley (F> 
wisfc. zum ersten, dann: die tentz diser werft förnd die 
tentzer in die helleschen tentz, da sie zu «ahmten weiv 
den köminen vnd in ^rofsem Mmertzen vnd in ewigem 
trftpsale mit frme meister, ^em butzeu, tantzen nmfoeii 
vifkoln in Bdrirnien, vnd ein derücha- Kedt singen mit 
bitterem weinen vnd faulen, vnd* vaht daz Ket alsd mr: 
fwe vns [JT*1 nuvnd vinmer ewiclich! 
wir haben herzurni mit vnsern sunden'got von hymmeMch. 
we vns, das wir ye geuolgten dem tufel vnd sinen reteil 

*) «deutsche Sägen de* Br. GrhnmT, S. 312. : « • - • ' 



Digitized 



by Google 



$6 

w4 gö*8t vnd Müllen zu den senden ye ^eteienl 
we TBS daz wir ye geborn wurden vff dise erden! 
wann wir vber aUe mafse gepinigt werden* 
.yye vns, das wir nummer mögen ersterben 
,vnd kein herlösunge nummerme herwerben!' 

Zum andern male, wann sie beraubent des hymmel- 
schen tantz, da^ die heiigen jn jubel vnd freuden got 
loben, als man lifst vnd singt von den jungfrowen Christi: 
'du nerest (so) vnder den hligen, vmme gegeben mit den 
tentzen der Jungfrowen»' Gregorins Ton einer edeln jung- 
frowen, zu der die muter gottes kam vnd sprach : Siebes 
kint, wilt du vmme mynes kindes willen, dins gespon- 
sen, tentz vermyden vnd mit dinen gespieln nit tantzen 
oder lichtfertikeit triben, so wil ich dich holn vnd jn 
knrtzen tagen zu jme an sinen tantz iiiren.' das töchter- 
■lin sprach: "ja gerne", dohiefs es Sie [77b] jungfrowe 
Maria stete bliben vnd sich bereiten, so wölte sie zu ir 
.kommen, vnd sie sölte vber xxx tag vff die selbe stund 
.sterben, die jungfrowe was gehorsam vnd schlug von 
ir alle kintlich lichtfertikeit vnd hilte sich in gro&eni 
ernst vnd sagt siner eptissin vnd irn eitern, sie würde 
vff die stund von jne scheiden, als nu der lest tag kain 
ee sie starbe, dp was sie dannoch frisch vnd gesunt vnd 
empfing die beugen sacrament, vnd also kam sie an der 
frorer, vnd legte sich! zu bett, vnd nahe by der stun<£, 
als sie gesagt hatt von hinnen zu farn, do kam die mutter 

Jotes mit einr grolsen schar der engel vnd jungfrowen^ 
o sprach das kint zu den. die vmme es stunden, ob sie ' 
.nit sehen die muter gots vnd die jungfrowen, vnd gab 
also ir sele in die hende der muter Christi, in den hym- 
mel ewiclich sich mit jr zu freuwen. 

Ytk dem springenden tantz komen vj schaden« j. 
zum ersten so hat der tufel die sele zu verwinden vnd 
zu töten nit allein ein swert, besnnder als vil als manig 
hübsch person da by ist. Iheronymus: c die gestalt vnd 
das antzlit [78^ der gezirten fr au wen ist ein furig swert. 
an. dem tantz sticht vnd schlecht der tufel die sele mit 
eim bloisen vfo^ezogen swert: wan da legt man abe 
Bientel vndschleier. daz sWert schnit allenthalben: wann 
'die tö'chter laßen allenthalben sich sehen vnd beschowen, 
vornen, hinden, vnden vnd oben, da werden die sein 
verwundet mit eim wol geschliffen swert, das wol gefegt 



Digitized 



by Google 



ST. 

vnd schon ist t waft da hin kommen gewenHrii die alle*» 
best visbereiten vnd gezierten tochter. die zirlich schunl-» 
ckunge ist des tufels swertJeguage, vad beschioht mit 
eim vmmelauff vad yff vad aider springen: wan dar 
durch wirt gemert die Schönheit der tochter, die blei- 
diea vad gelwen werden da rfaelecht vad dunckeat die 
gaffer lrabach. q. «um aadera so gebracht der tufel da 
ait allein eins strowuschs oder fackeln, an entzünden die 
hertzen der menschen in vaknscheit, besuader eins «atzen 
bymen strows; dan je me tochter vad kaabea da siat, 
ja me fackeln er hat« dar vmme die muter, die jr toch«« 
tat ciereat vad zu tantz [78b] schmücken, die t&ad glich 
eim, der dorre strowerck oder rysach salbt mit ile oder 
schmaltz, daz es dest bals brynne, vad das in da« ftec 
uriuffet» iij. zum dritten gebrächet da der tufel die aller» 
mechtigstea vnd bequemlichsten waffen vad gezauwe, die 
er haben mag: als do siat firowen vnd tochter« waa der 
tufel herweite jme vis die firowen, zu betrieben den er* 
aten measchen Adam: sie hatt auch v&herwelt der böse 
prophete Balaam, zu betriegen die kinder von Israeli 
aucn als der tufel den heiigen Jop hertlich quelt an sin* 
übe vad jme all sin kinder vnd gut name, do liefs er 
im sin hu&frowe allein, vnd meint, sie solt jae betröge* 
han, also teter auch dem heiigen Thobia: duroh die 
firowen betrog er auch den allersterksten Sampaen den 
allergutigsten konig Dauid vad den allerwisesten konig 
Salomon etc. au siat sunderKch iij stuck, durch die dei 
tifel mit den firowen betrugt die manne: als sehen, reden* 
vnd griffen: die in sint alle an den tantz. [79a] da siat 
aasehung vad winkung der äugen: da sint vnkuscbe wort 
vnd geberd vnd gesanok: da sint aagriflung der hende 
vnd des gantzen nbes^ da von das fiter der vnknscheit 
«ntzuadt vnd geniert wirt vad manigs erbern kint verfeilet, 
iify zum virden so schoaent die teatzer vnd tentzerin . 
keins beugen tags, wie grols sie sint, die sie doch fyren 
soltea'vad schmehent die heügen gemeynlich, dann eben 
als eins einen heiigen swerlich vnert, daz da sundt an 
dar etat, die ia sin ere gewiht were, also schmeht es 
jae so es sundt in der zyt, die jme geheilget ist. dar 
vmme kompt ine kein heiige zu hilff aa jrm tode. als 
au all vfserlicli arbeit verbotten wirt an den viertagen, 
die yoch sich trifft zu gotlicher ere vnd nutz des nehsten 

4* 



Digitized 



by Google 



oder sin, selb*, so ist wol zu verstand, daz soKeh arbeit 
als tantzen, springen etc., die do geschieht zu smacheit 
ttottes vnd der heiligen vnd zu schaden liplich vnd geist- 
lich des nehsten vnd sin selbes [79b] mynr zymet oder 
herleubt ist oder noch mag herleubt werden, dar vmme 
ist des wöl zu spotten , der do bitt fiir tentzer vnd ten- 
tzerin, die ane ruwe verfarn, daz jne got ruwe gebe, die 
wü sie hie arbeit vnd vnruwe herweit hau, all heilig 
tag zu schmehen. v. zum fimfften so tund die tentzer 
vnd tentzerin in etlich wise wider die sacrament der 
kirchen vnd besurider wider den tauff: wann sie brechen 
das gelubde, das sie got getan haben in dem tauff, als 
ir ptetterich an ire stat gesprochen hant: * ich widersage 
dem tnfel vnd allem sime gespenste.' in solich gespenste 
vnd dinst des tufels tretten sie wann sie an den tants 
gen* dar vmme, mögent sich ir pfetterich wol fürchten, 
das sie yt schuldig werden vor got, so sie ir gotten nfr 
fhfslich nermanen solichs zu myden. sie tund auch wider 
das sacrament der heiligen wynung: wann solich tentze- 
rin sint äffen der priester. dann als die priesterschafltt 
mit gesang [80a] got loben und eren, also tunt diso* 
dem tufel. auch wirt durch jrn gesanck versumt vnd ge« 
mynnert der gesang vnd lop gottes: wann die in der 
Vesper vnd in der kirchen soften singen, die sint bj 
dem tantz. sie tund auch wider das sacrament der es 
wann es werden^ da vil efrowen abgewifst von liebe irg 
hufswirts, dem sie dar nach ^ram vnd vngehorsam wer- 
den, ßie tund auch wider die firmunge, jn der sie ek 
zeichen des crutzes an ir stirn enpfangen hant vnd ge- 
kauffit von Christo: daz werffen sie abe vnd nement em 
seidien des tufels, daz ist die eezirde ires heubts, damit 
sie sich veil bietent glich als ob sie Christus nit gekauffir 
hette: damit schmehen sie got. sie tund auch wider die 
penitenz, in der sie vereinet waren mit Christo in der 
vasten. sie tund wyder das war sacrament des altars, 
do^sie haben gegangen zu dem tisch gotes vnd daz hym- 
melsch brot enpfangen, vnd nu entzünden sie das ertrich 

Sotes mit dem [80b j heischen fuer, vnd sint damit glich 
em Judas, der mit dem herren afs vnd ine dar nach 
verriete, vj. zum sechsten ist tantzen totlich vbel getan; 
wan da beschicht manig sunde. zum ersten in geen 
■ten vnd geberden des libs. wan da bewegen sie [/• sie 



Digitized 



by Google 



59 

?r] flfe vnerdenlich mit springen, wut vftfau pfe n vnd 
laufen« sie streckent auch vis ir arme tryt vnd breit 
vnd ir gesurften hende mit kostbarn brisen vnd fingeriin, 
mit langen zerhauwen zottechten ermein vnd mit spitze* 
engen wiften etc. schuhelin, mit der zeiigunge sie ver- 
blenden die hertzen der knaben, als Judith tet dem for- 
sten Olifernes, der gefangen ward in biser begirde da 
er sach die hübsche der frowen Judith« sie tund keinen 
tritt an dem tantz, er werde gezelt von dem tufel, das 
er jne furbring an den. jüngsten tage, als manchen sprang 
sie tund, als manig staffeln springen sie in die helle, zum 
andern male sundent sie in jrre zierung vnd schmuckung» 
mit Schleiern, [81*] gurtein, kostbarn cleidem vnd an- 
dern dingen« dar an sie funfiferley [/. vierley] sunde 
tont, die erst, daz sie selbs da von hoffertig werden 
vnd die andern verschmähen, die ander, daz sie reitzea 
die hertzen der die sie sehen zu vnkuschen gedeneken ete» 
die dritt, sie machen ir nachburn vnd ir gespielen sn 
Schanden, die sich Schemen muten daz sie solichs nk 
haben vnd machen daz sie solichs be^ern wider jr seit 
seükeit. die vierde, daz die solichs nit hand clagen das 
jren mannen vnd heischen van jne solichs jne auch sn 
vberkominen. sie stein die frucht etc. , sie vberkommen 
boten vnd brechen ir e, vff daz sie den andern glichen 
mögen« solicher sunde aller werden die schuldig, die 
sich zu vil vngewinlich merent« auch jr ein teil salben 
vnd schmirn sich mit farwe. die verbergen ir antzlitter, 
die jne cot geben hat ynder [81b] die farwe, ob sie 
viHicht bleich sint von siechtagen, von vnkuscheit, oder 
su&t, vnd schmehent got jrn schöppfer da mit vnd wdlent 
heiser meister sin dan got. mau bist in der konig bock 
von der bösen frowen Jesabel, die sich zierte als der 
konig Iher \l> Jehu J zu der stat jn reit, aber der konig 
gab ir den Ion. ^ wan als er jnreit, do stunde sie hohe 
tn eim fenster irs sales vnd rette im etwas schmehe- 
liehen: do gebot er zweyen edeln, die stürzten sie oben 
herabe vnder die reisigen, vnd die pferde hertraten sie 
so gar, daz nutz von ir bleib dann die hirnschale vnd 
die hende. des glichen vnd vil wirfs beschicht allen 
vnpigen frowen. die sich also vff schmücken, auch ziernd 
sie ir heubte mit krentzen, mit cronen, mit guldin schap- 
peln, mit perlen etc. gUch als man tut den pferden, die 



Digitized 



by Google 



60 

man vtfrkeuffen wil v vnd den rotsen, vff den man top» 
ayern wü: der heubt ziert man mit straisfedern blumen 
vnd grünem buchlsbaum« solich zierung ist ein berei- 
tunge, daz der tufel vff vnd jn sie sitzt vnd wider got 
vicbt vff jne vnd vil seien [82a] 1 dar nider schiebt vnd 
sticht: also sint sie pferde des tufels. auch geben sie 
einander zu tragen cleinet, furspeuglin, oder schepelin: 
die sint ein zeichen des gesigs, den der tnfel durch sie 
yolbracht hat wider Cristum, gottes sun, vnd jme solkhe 
menschen abe gestritten vnd gewonnen hat« solich dei- 
net hant sie vast liep vnd lafsent sie vngern von jne, 
zu eim zeichen das sie williclich vnd gern vnder des 
tufels baner vnd dinst sint« auch tragen sie hare in 
locken von andern toten fr o wen, daz doch zumal ein ge- 
torstig ding ist von jne, vnd ist wunder wie sie les 
nachts dar jnne getorren schlaffen, so doch ir keine des 
tags gern an trüge ein hemd einr toten frowem das ist 
ein warezeichen, das jne der tufel solich kunheit gibt zu 
sime dinste: wan sie machen da mit h6rner an die heub- 
ter, die sie mit schnurn herte vmmebinden. 

Wie swer grofs sünde tantzen sy mögen wir »er- 
cken vis der räche vnd straffimge der alten und nuwen 
e* wir lesen von [82*>] dem ersten tantz, den die b&cher 
beschribent, daz dar nach volgt gar ein greise radu 
wan als der heilig Moises von got dem herren hatt zwo 
tafeln mit den x gebotten enpfangen vnd von dem berg 
Syna ginge, da hatten die Juden ein kalp gegolsen v£ 
golde, das betten sie an, vnd hatten wol gessen vnd ge- 
iruacken, vnd machten dar nach ein spiel vnd tantzten 
vmme das kalp« do wart Moises so zornig, daz er das 
kalp zerbrach, vnd tot mit sinen gesellen der andern Ju- 
den xxxiij tusend Juden (so) vff ein mal« also sollen 
alle obersten vnd fürweser hindern wem vnd strafen 
tantzen, besunder so man ist an dem dinst des herren in 
der kirchen, oder so man viern solte. wann solich vn- 
ordentlich freude mit tantzen vnd vff hupfen ist gewon- 
lich eyn wissagun^ etlicher bösen zukunfftigen dinge« 
als wan die merswin in dem mere sich geylen vnd vber 
die schiff vff springen, so wilsea die sckif&ute wol, daz 
zuhant dar nach ein grols vngewitter kommet»» auch [83»] 
da Herodias tantzt vor dem tisch Herodis, dar mich zu- 
baut wwrt Johans teuffer sin heubt abe geelagen in dein 



Digitized 



by Google 



6t 

kercker etc. dar vmme spricht der Geldmuat: Vo man 
tantzt vnd springt, da ist der tufeL' got bat vus die föJs 
ait dar vmme geben» das wir mit den tufein springe«! 
dann wo vnd wan man vff hupft, so frenwent sich <Ke 
tufeL die tentzer. vnd tentzerin tragen daz .harnasch vnd 
Waffen in den harsch des tufels- als wan ein fürst sich 
forchtdaz ein ander mit jme uieeen ,wü so gebot er 
allen den einen daz sie ir haroeseh zeugen , damit sie 
vnd er strittent wider die kinder gettes« auch als die 
alten edeln lute, so si nit me rechten mögen, ir wapen 
vnd harnasch vflgeben den jungen, jren kinden, also tunt 
auch die alten wibe: die geben ir wapen jrn toehtern 
vnd schicken de in die schar vnd here des -titfels. sie 
entzünden das fber vnd [83b] gint glich als die £ üchfs 
Sampsonis, den das fter gebunden was an <Ue 5 ^w«pu 
vnd in die feucht lieflent vnd verWanten die: also vor- 
brament die tentzerinne mit dem fiier , daz sie an jren 
swentzen, an jrme übe vnd gezjrde, tragen, die frucht 
nter wercke jn den, die sie tote» mit heser begirde» 
die tentzeriu tuad glich als die vnertigen derffhunde, die 
lfmffen vff vnd nieder in dem dorff vnd bellent, aber die 
edeln hundelin liffen in dem hnse stille swigende: also 
tant auch die edeln juagfrowe«, des ewigen konigs tuch- 
ter« ein vertigo reyende h&udin kan man mit banden 
vnd ketten kume da heim beheben; also tut ein frowe, 
die böse liebe hat: sie ist. vnstetig vlsweiflig vngedultig 
vnd vngeruwig vnd mae nit da heim bleiben, wan ein 
swiahirte die swia samein wü* so »acht er eins schrien, 
so lauffen die. andern alle zusanunen: also tut; der tufel: 
wann- er sin hers wfl [84a] sameln, so lesset er «in 
tentzeriu singen etc. ein figur in apocalipsi; als saut 
Jo. sähe, daz- ein engel busunte , do sähe er pferde vad 
die vff Jen pferdeu salsen hatten fup'ge pautzer an, die 
warad swefeleht vnd ir, heubt ajU lewen henbter, V& 
jrme munde ginge daz fuer, rauch vnd swefeL die P&fde 
sint die gezirten frowen vnd tochter, vnd die vif den 
sitzen sint die, die von jne gefangen werden mit besem 
Inst: die fcant gluendige pantzer der furigea begirde, der 
vppikeit vnd verlaisenheit an vnd jimackeut vbel vor got, 
als vor vns der swefel. v/s der pferde »munt get das 
fiter & das sint dfe *pkuscheu üeder /vnd wort« die do 
firitzeat zu vuiuterkeit, vnd der rauch der vppikeit, der 



Digitized 



by Google . 



62 

do vü fibeler ruckt vor gotes angesieht, dann vor vns 
kein schelm ye geriechen mocht. dar umme was ein 
thentzerin, die an dem fantz entzündet wart mit dem 
wilden heischen föer vnd brant glich vis als ein kertze* 
item ein ander, die hete nit me dan eyn liet hörn [84h] 
gingen an dem tantz, dar vmme must sie xviij tag in 
dem fegefiier sin. item in welschen landen warn vü 
frowen, tochter, knaben ynd manne, die tantzten vif einr 
starken brücken, vnd do es an dem besten was, do brach 
die brück vnder jne vnd vielent alle in daz wasser vnd 
hertruncken zu f6rchten an sele vnd an libe. 

Hie ist zu mercken : tantzen ist in vierley wise tot- 
Sunde, zum ersten so ein geordente geistlich person offen* 
lieh tantz t, als manch, nunnen, pfaffen etc. die tund 
totsunde von ergernisse wegpn. zum andern male von 
der zyt wegen, wann eins tantzt zu messezyt oder zu 
andern ziten, so man zu andacht in der kirchen by dem 
dinst gottes solte sin» zum dritten von der stat wegen, 
so man tantzt in kirchen, jn kirchhöfen oder in andern 

gewichten steten, do man got vnere herbat vnd der hei« 
gen stat. zum vierden von des endes der wyse vnd 
meynunge wegen : als von liplichs lustes vnd vnkuscher 
begirde wegen, oder so man vnzuchtige bubsche vnkusehe 
geberde hat mit griffen, vmmehelsen etc., oder [85al vn^ 
zimlichen meynungen zu bösen gelüsten, mit vnzuchtigem 
vflspringen, sich entblifsen, dar durch man hermanet wird 
zu fleischlicher begirde. vnd welche daz wifcent von 
eigener wifsheit oder herfarunge, von predigen oder sufit 
ander vnderwisunge, daz es so sunde ist, vnd dannoch 
daz nit lafsen wöOent vnd haben es Milien me zu tunde, 
die Klient nit zu dem sacrament gen: wan sie tund 
damit ein nüwe totsunde vnd machen jne selbs vnd 
andern Inten williclich stricke zu der totsunde mit jrme 
geschmucke gesange oder geberde, dann es spricht der 
wyse: *wer fiep hat die sorgfeltikeit, der verdirbt dar 
jnn,' das ist: wer ein vbel ding williclich tut vnd das 
nit fluhet oder mydet, der tut totsund. ist es aber das 
ein frow oder tochter etwen selten vnd mit vnwillen sich 
mischt vnder die tentzerin, so getar ich nit sprechen, 
daz sie totlich sunde: ich getar sie auch nit sichern, das 
sie nit totlich sunde, wan sie revtzt die umstender vnd 
zuluger zu biser begirde vnd bewert das last« mit 



Digitized 



by Google 



«3 

sterkunge des tantzes rnd tentzerin. [85*>1 doch mächt 
es wol etwan sin, daz eins entschuldigt wurde von toi« 
gund, so es tantzt jn sinr einfeltikeit rnd vnschult vnd 
auch Interkeit der meynunge: daz ist so es nutzt anders 
da sieht oder meint, dann allein daz es spylt vnd fro- 
liehen tantzt , vnd kein vffluzen hat vff kein bo&hett 
oder sunde gegen jme selbs oder andern Inten, ynd da 
von nutzit weite ob etwaz bö'fss von tantzen komen mAge. 

Ans der wiener Hs. 3009 (philos. 586. Pap., 15* Jh~ 
240 BUL 8°), BL73a-«5b # 

Hpt. 



DER SPILEH Jf^f &****< ™* &*- 

Bekente ein rechter topelere Im " *" p'l^'f' 

waz an spüe vntugende .were, ?*.*??-'*'*•?' fr**? 

her spute bi namen so stete nicht« ^y£ J. #.*, rff-ffe 

gpil macht mangen bösen wicht« 
5 waz man in swachet nid missetmwet 

so man in in böser vure schowet» 

wer an ime selber missetut, 
, her hat sine stete nicht wol behut* 

der yorspilt sine besten zit* 
10 wer daz deme würfele git« 

daz her durch got vngerne entpere, 

oder wor ein böse brücke were, 

daz man si bezzerte da mite« 

oder ob her hette so reine site 
15 daz erz durch ere mit vrouden zcerte« 

oder sele vnde lib darmite ernerte« 

sus ist versnart an sines selbes übe« 

her nimet landen vnde dem wibe, 

deme vater vnde der muter sam. 
20 nv höre, waz ist dem spilere zam? 

daz ist yngemach vnde armut mit sorgen» 

Iran her muz vlen vmme daz borgen« 

so lidet her spot schäm ynd strafen. 

he schriet über sich selben wafen, 



I. topelere» Wurfdspieler , *♦ Qberl. 2, *64& 
11* die Ba. durch gut. 



Digitized 



by Google 



s* 



25 ' wenne ime der wurfel vbele veüet, 

* ■ wi vil her wünschet vnd »eilet» 
spfl ha* doch npt vnd haz 
kegen deme vromen, wizzet das« 
spu hat vnzuoht zv aller zit, 

90t xcorn, sweren vnde strit, 
ligen, Stelen vnd vluchent 
aus kau ez vntugent suchen« 
. iz wendet manger tagende mynne: 
iz nimet ime craft vnde sinne, 

35 dinst vroude vnde kunst: 

sus verlust her wiser lute gunst« 
spfl hat toren, äffen ouch, 
narren t vnd mangen gouob. 
spil ist der tymmen ougenweide« 

40 iz leret vrttruwe vnde meynede* 
her beginnet rauben vnd stein. ' ■ ' 
spil' kan cheine* vntugent verheb« 
iz prubet vnvnre manger hande, 
trvnkenheit, vnkuschliche schände, 

45 manslacht vnd geschante wort> 
die wol heizen aller svnde hört, 
grisgramen, grinen, sich selber vrezzen. 
iz kan ouch böse gedanke mezzen» 
ime werden vient reine wib, 

50 iz totit ime sei* vnd lib, 
iz nimet ime gut vnd ere : 
wi mochte he vorspilen ntere? 
iz viiget ime aller hande schulde, 
dar mite he verluset gotis hulde. 

55 wer nie verspät wen her hat, 
daz ist ein groze missetat, 
wie vil ein man mit spile gewinnet, 
. ist daz he sich rechte versinnet, 
her muz iz gelden vnd wider gebn, 

60 wil her bi gote mit vrouden leben« 
dfe ffulde hüfet deme verlisere nicht, 
her hat hir vnd dort zv phlichU 
ein ieclich rechter spiler 



27. upt=uopt, «oft, von uoben, piorare> JW. !4fiÄ> t ? 
oder verschrieben für njt (nit % +äium)? . 



Digitized 



by Google 



65 

v hat virhande pler: \ - 

65 der würfele lit, vnd der da zcelt, 

vnde der zv phande wirt erweit, • \ . 
der virde von tische .vnd in daz lichty 
daz ist der wirt, vnde man .trinket nicht 
waz-craft hat, dan sin* gewin: » 

70 Tiere zeihen wol den einen hin« » 

bretspü mein icli nicht; 
habt mit schachzabile kurzeewile phlicht, 
den wurfil inanger bi ime treit, 
sinen vient, deine her dicke wider seit« 

75 her ist jenem also holt, i 

der in schür] et oder von ime holt: 
der kirn sich halde au ime rechen : 
her beginnet ime die ougea uz brechen : 
den andern hizet her in zwei, - < 

80 sus lut der worftl knir kuejr: 

der dirte wirt zvnuschet mit eime stein: 
die not lidet daz arme heht: > 

alse in a nie ecke der worfel hat, 
also manche not in b es tat. 

85 wer mir nimet daz ich nicht enhan . 
vnde niemar ouch gewinnen kan, 
der wil mit sulcher wise ringen 
alse der den wurfil wil betwingen. > 
her treit ime ane schulde haz, 

90 her enhan weder diz noch, daz, 

her enkan ottch an ime nicht gesigen, 
, . her jteme ime 1 nicht > lize her iniigen. 

Finito libro sit laue et gloria christo Amen« 

64. giler, mendicus, rogator , Schmeller2 y 31; viererlei 
Leute bringen deri Spieler um sein Geld. ' 

68. was'mdn auch trinken mag y es ist des Wirtes Gewinn* 

76. bolt, clajnat? *.. Frisch 1, J18»». # 77. her? 

81. zvnuschet, zermalmt. , , 

Aus der Hs. 946 der leipziger Universitätsbibliölhek, 
HL 64d-65b; ygl; v. d. Hagen Crundr. S. 404 £ 

Leipzig, 25. Dec. 1834. 



Digitized 



by Google 



66 



FR AG SS FIEL. 

\ 
Het gheschiede in enen Bomertijt, . 
als over al die werelt wyt 
die lover an dien bomen bloeiden - 
ende bloemen uter aerden groeiden: 
5 die lucht verbaerde ghelijc cristal: 
nachtegalen ende calanderen, 
die leweriken mit dien anderen, 
die deine voghelkiras ende groot 
songhen daer wael menighe noot 

10 van so soeter melodie, 

dat jangher lüde een partie 
in een prieel te samem ghinghen r v 
om dat si aldaer sonderünghen 
driyen willen haer jolijt, 

15 onbedncht van nidersnijt« 
in dat prieel, dat ic u noem, 
daer menighe rose ende~Moem 
ontloken, daer sijn gheseten 
die joncfrouwen, enoe heten 

20 die joncheren, dat si gaen 
aldaer bi hem sitten säen, 
om te cortene den tijt» 
daer was vroocht ende joäjt, 
M r ant elc joncheer was gheseten 

25 bider side, die hem rerghetem 
dede beide rouwe ende seer« » 
daer was ghesocht wael menighen Iceer, 
om die herten tondenrinden, 
die so seer malcander minden« 

30 maer sonderlinghe was daer een, ^ v 
die mercte wael an der vrouwen een, 
dat sie gheleit hadde menighen 4äciu 
dese studeerde seer, hoe hi mäch 
behendelic- nu onderkinneny 
..35 of si iet mit sijnre nunnen. 

. es bevaen, die hem doet suchten 
ende sprac: 'want om tverluchten . 
hier es comen dit ghesinÜe, 
so dunct mi goet, datic ons binde 

40 van solaes ende maniere*' . 



Digitized 



by Google 



67 



die so. raftt die jönchere schiene, 
datmen te gader sende doen 
blauwe bloemen ende groen 
in enen scoet al over een, i 

45 ende elc Sonde Semen onverseen 
so wefö hem viel te voren: 
ende als si aBe hadden ghecoren, 
so sontmen ondemeken ttraer, 
welke partie dat aldaer ' 

50 der blaower Uoemen badde meest; 
die sonde aldaer in die feest 
dat voorvraghen behouden, 
ende op dat die ander des ghewonden. 
mer doen jnen daer al om ghinc teilen, 

55 doe viel tiraghen den ghesellen*, 
ende als haer vraghen waer ghedac», 
so Sonden si antwoorden säen 
den joncfronwen op haer begherea : 
ende haer craestien gaen solveren. 

60 dus hadde die jondiere alre eebt opheven 
sine qnestie, die hi" gaet gheven 
ere ioncfrouwe, dat sise ontbinde, 
die hi mit trouwen sere minde; 
Gerecht mi, ioncfrouwe waelghedaen, 

05 een questie, die ic u brenghe aen. 
in dessen boomgaert, als ghi weet, 
menich boom shewassen steet, 
die somers ende winters staen groen, 
eerlike na sijn saisoen: 

70 sine delven noch sine droghen. 
secht, siedi mit uweo oghen 
eneghen afider, daer u mede 
iet verliefet dese stede?' 
"in twaen," sprac si, "joncheer,, jaet. 

75 een pijnboom alMer binnen staet, ; 
die oaer draghet so langhe Maden,* 
hi heeft t mi werte seer beladen, 
die so recht ghenaemt si * . 

een pijnboom, so es hi mi, 

80 die mi dunct so overhoghe, 
dat ic ghewinnen nie en moghe 
noch tellich noch rijjs, verstaet daiy 



Digitized 



by Google 



68 



noch ten simrsten niit een Mat. '■* '■ 
wat ic pine of wat ic poghe, 

85 of wat vernoy des ic etat doghe, 
nochtan hebbic na ende echt * 
starke lederen angherecht, 
die seer hooeh van stappen 'sijW* > 
'nochtan, edel jonefrouwe fijn, 
90 sijn si emmer te cort gheHevein' 
"joncheer , ooe hebbic gheweven 
cor den, die uter herten comen 
ende van diepen suchten, ghenomen, 
om dat icken waen wederbaien: 
95 -mer al mijn daghen ende mijn talen 
es om niet, dunet mi te voren, 
des hebbic den-hoop verloren," 
/neen/ sprac die jonghelinc, 
'hoop verwint so menighen dinc! 

100 ic se£ghe n ooe, jonefrouwe, al bloot, 
haddic ghekennet uwen noot, 
ic hadduooe ^emaket wijs, 
te plocken beide loöf ende rijs# 
hiefci es gheselscop goet, : > 

105 want het gheeft der qualeit boet.* ;> 

, Daerna sat een jonghelinc, : .^ 

die ghinc vraghen sulke dinc: ■> 

«berecht nri, maghet, mit goeden sin, 

of ic een jonefrou mm . .." 

110 ende ic dan wael waen,* dat si 
ooe mit herten minnet mi: 
wat dinshen mach aveganghen; 
daer ic haer om doe verlanghen 
na mi, die ic gaera bi haer bin, > 

115 wan si heeft al minen sin* 9 

"hoort, joncheer, ic seggu wale, 
sijt in uw spei ende in tale 
hovesc ende bereit tharen dienst, 
noch es een dinc talresienst, 

120 dats als ghi sult van haer gaen, 
dat ghi liaer dan doet verstaen, 
als ghi wedercoomt tot haer, 
dat ghi haer seit segghen maer, 
die si gaera hören sal . 



Digitized 



by Google 



09 



125 ende hfegkcren haven al, • 

des ghi «i dorst ghewaghen nie, 

dan scheit,hene, itaer sal mie 

in therte .sijn nackt ende dach, > : > 0" t 

wat sake dattet wesen mach, 

130 haer sal verlanghen dan na u, 

al ,waer si u een deel te voren s<nu< 
want lustxoh ende herkh mede 
es garen der vrouwen sede*" C>i 

Een ander joncheer ran enen doon 

135 vraechd« eenre jencfrouwe scoon: 
<of si twe, die draghen minne, 
moghen verscheiden baren sinne, 
om si verde sip verscheiden: C - 

vergaetdie mmne in hem beiden, 

140 of si moetblivin ghestäet:. 

verghinghe w, dat docht mi scäeC > 
doe. seine diel jonefreuwe m: 
"en tronwen, joncheer*; neen si* ^ l l 
* want waer minne es, daer sijn si twe, 

145 ende attoos so en mogfcense. 
niet; beide te gader wesen* 

Shi weet, joncheer, wel, dat wi lesen, 
ee Ulixes voor Troyen lach s. i 

menich jaer eiide menioh d^ch, 
150 daern Penelope ontböot, 

die te hem droeck minne groot, 

enüe 4l waren si »verscheiden, 

die minne blerf vait in, hem beiden-: Y ' 

ende 00c waren daer and« veel 
155 ten Troyen indem nijtsp^el, 

die seer minden* nochtan dat si 

niet en waren malcander bi. 

m0m vint, dat Helenen -die scoon. ; i TJ 
* Parys haelde te" Lacedobn 
160 over die se v dm hi te wive. 

nam ende helt iesinenlive. , 

hier ,bi merket .ende siet^ 

dat lief en mach, te verre niet ..i. o. 

. sijn, dat hi daer om verhaet . 
165 sijn lief «ende altemael laet." , ., 

Een ander joncheer ^Uiis vraghet 



Digitized 



by Google 



behendelic eenre < aeoonre magfcet r ■ • ; 
'bereeht mi de» ic u vraghe. 
het gheviel op enen daghe, 

170 dat drie ridders een joncfirou 
minden op gherechte tron, '- 
die sie een wael xmtfimy 
dat elüc den anderen teilen ghine, : > 
hoe wael dat si waren ontfaen: 

175 elc hoopte sonder waen 

van sijnra aUeea aijn ghemint, ■ 
die joncfrou, die men was kint, 
trooste elken enen wael, ,. . ■ 
nu ghevielt tenen mael ? :■,->■ ■ \ 
fhrKemapd h, jta^i; Igo dat si alle drie twaren 
2f't><ir./l.&.mjL4; soliden tot enen Jersey raren« -,.-* 

elc quam te haer om ene* scoonhede,* i 

dat si faarde gaern dede, 

ende gaf elken enen «ide mouwe« 

185 doe waende elc die jencfrouwe : 

hebben allene aonderlinghe* . *, * 
mer als si vernamen die dingte^ 
dat die joncftouwe aldns hadde ghedaen, 
wouden tot haer te gader gaen 

190 ende sien , wien si soude verdrivea > 
ende den enen allene bfcven. 
si quamen alle drie te haer 
ende elc seide, hoe gaern hi waer 
van haer {ghemint ende dat si seixky 

195 wen si minder die ander beide 
soudense mit paise laten« 
die joncfrou, die utermaten 
behendich was ende vroet, 
trat den • enen ep den voet, • n 

200 den anderen dwanc si mitter harn* 
den derden liende si den oghenbrant. 
si seide: ghi heren, wat wildi? 
ghi gaet seer beooren mi 
mer dien ic wil, *lat segghic u, 

205 hebbio sulo teken nu 

ghegheven, dat hi wael mach verstaen, 
aat ic die -ander laet gaen. * ■ * 

nu vtaech io u^ jonefrouwe, des, . 



Digitized 



by Google 



n 



welc daft meest ghe mint et 



?* 



210 "en ttouwen," sprac die scoon maghef, 

"dat £s groot, dat ghi ml vragKeti 

mer na mijn verstaen salic u togheri« ' 
" grdte lichtheit leecht in die oghen : T 

al est dat si ten hoochsten staen, 
215 menighen losen »lach si slaen, 

dat met an tehouden *en si. 

die voeten, jonchere, gheloves mi, 

sjjn tnederste dat die mensche Jieeft? 

si treden dicke d^ennen. om gheeft 
220 harde cleen of en merket niet* ■ , 

mer die hande sij» e#» liet> > • ; . 

dat een mensc legghen ütoet, 

waert hem voegbet of dmktt goet* 

hierfoi, jonchere, na minen sinne 
225 so gheve ic die haut der mirniej*' 

Een ander joncbeer geide ter joncfrotrwen : 

*nu bereeht mi in ^oeder troawe«, 

hoemen dat onderkint, 

ofinen ghetrouweliken nunt?' 
230 ^oncheer," sprac die waelghedaen, 

"dat wü.ic u gheven te verstaen. 

als comen te gader si twe> t # .,< 

die van minnen draghen dat we^ .; 

eejst werden si Meee ende vale, 
235 Eaer oghen slaen si Stephans te dale 

ende büven voor hem siende daet. . .-; 

oop werden sieofteEge daer naer — " Amen «co. 

Aus einer Pp. Hs. $ An/, des XVJh^^J. EU. gr* 8°, 
im hon. Archiv im Haag, welche mehrere- feinere 
Gedichte enthalt; *. Horae ielg. P. 1. J?»94. . 

3. Bs. boem. t 

5. cristal, hierhinter fehlt^ wie der Mangel des Reimutoris 
schon zeigt, ein Vers, etwa: * , 

dpe aoorde men luden overal, 

6. ealander, Haubenlerche, mhd. gähmde*, gaferJfa, ca- 
liendr* ornaia alauda. OberU 465* 

12,16. prieel, Anger, Wiese , ,/rz. pre , pre&u. 

14.25« jolijt, Lustigkeit, vom frz. jöli. 

15. onbeducht Tan, imfafcöiitTffcrA mim* ^ 



Digitized by 



Google 



n 



18. ontloken, sich geöffnet, entfaltet hatten, aufgeblüht 

waren, pntlukeri das mhd. entliehen. Fdgy. f, 365. 
20. 57.' säen, sogleich. Horae belg. II, 183. , 

26. dede, liefs; in dieser Bedeutung steht doen oft* 

27. menighen keer, manches Mahl; noch im heut. Holl. 

28. Hs. tohvenvinden. 

29. malcander, einander, » , 

30. een, näml. joncheer. 

32. gheleit, gelitten , das schw. partic. praet. von liden, 
wie mir scheint, wenn ein Sinn herauskommen soll, 

34.167. behendelic, listiglich, — ■ onderkinnen, erkennen. 

37. tverluchten, oder befser tverlichteü, Erleichterung, 
Belustigung. 

39. dafs ich uns zusammenbringe durch Vergnügen und 
manierliches, artiges Wesen. 

40. solaes > '. Vergnügen, sonst auch Hilfe, wie das mlat. 
solatium. 

42. te gader, zusammen. 

48. twaer und 160 twaren, wahrlich, mhd. zewäre, zwar. 

53. ende op^dat u. s. w* wenn sie nämlich anders das woll- 
ten, op dat in dieser Bedeutung sehr gebräuchlich. 
Huydec. op. $t. 1, 55* 56. ' . ' 

55. Hs. die. . < . 

69. eerlikcf, prächtig. - ^ 

70. sine delven noch sine droghen, sie verbleichen nicht 
noch verdorren- sie. delven, die vollere Form deluwen. 

73. iet verliefet, irgend etwas lieb wird. 

74. in twaerf für ic en het waen , ich es nicht glaube. 
jaet (ja het), ja es. ' - 

77. Hs. herte. > 

79. pijnboonr, ein Wortspiel , Fichtenbaum, pinus 9 was 
zugleich Schmerzensbaum heifsen ,kan % 

80. Hs. euer Hoghe. ' ' . 
'82. teil ich, ZtOeig. 

83. ten Stuirtteii; mit 'gröfstir Mühe*. <•'* 

84. ic poghe, ich strebe, mühe mich. •• • v 

' 85: 'Vrf^ was filr Kummer ich darüber leide, yernctyvom 
frz. ennuyej, bedeutet überhaupt altes Unangenehme, 
was uns znstHfst, und so steigert sich die Bedeutung 
. vom kleinsten Leid bis /zum gröfsten Unglück* .Vgl. 
die Stellen in Clignetfs b.ijdragen W- 4 .365«366. r- do- 
ghen, pa*i. , , . „ 

86. nn ende echt erklärt Huydec. op.Stoke III, 43. nu en 
hierna. In unserer Steife ist es aber auf die vei'ganr 
gene Zeit zu. deuten: jetzt und vorhin. ;; '• ' • 



Digitized 



by Google 



73 

94 . icken jfur ic hem. 

95. talen, reden. 

97. darüber habe ich die Hoffnung verloren. 

104. Hs. hi bi (224 hierbi), entspricht dem alten bedi, darum* 

105. want het jgheeft der «jualen boet, denn « macht die 
Qual aufhören, befreit von Qual; wie mhd. eines buoz 
tuon. Lachm. Ausw. 5. 270« 

113« doe, lafse, s. oben. 

119. talresienst, das aller (n'dmh gern) gesehenste , «f. f. cfow 
allerbeste. Vgl. Huydec. op St. I, 105. Clign.bijdr.3197. 

126. ghewaghen, erwähnen. 

127. mie, Hs. mier,/u> meer, apoc. me, meAr, itäm/. o/# 
früher. Die Stelle scheint verderbt. 

132. berich von baren, ausgelafsen. ' 

134. ran enen doon, Ar. doen, doch jenes fordert der Reim 
(scoon). Beides giebt mir keinen Sinn, doon führt 
KU. auf als ein vor Alters in Kampen gebräuchliches 
Wort: cito, statim, und so könnte es wol eine Redens- 
art sein. 

138. weil sie fern hielt seine Trennung, verren, entfernen. 

139. ghestaet, beständig. 

145. altoos, immer. Fdgr. I, 358. 
152. verscheiden, getrennt. 

155. nijttpeel , Kampf. Huyd. op St. I, 37. mhd. nitspil. 
Grimm Gr. II, 524. 

164. Hs. verhoet, es mufs aber heifsen verhaet von Verhal- 
ten, hafsen. 

173. ellic, elc, jeder, mhd. iegelich. teilen, erzählen. 

175. Hs. soude st, sonder. 

177. men in der JBedeut. nur, wie es niederdeutsch früh 
(Reineke Glossar 194) und noch jetzt vorkommt, habe 
ich in holländ. Werken nirgend sonst gefunden; ist 
übrigens ein Fingerzeig auf die Heimat des Dichters. 

182. «coonhede, der Dank, das franz. faveur, enseigne. 
Auch Ritter Bayard hatte einen Ermel von seiner Dame 
geschenkt erhalten, dem er nachher seinen Sieg im 
Turniere zu Carignan zuschrieb; s. Klüber, Ritter* 
wesen I, 51. 294. 

184. side, apoc. siden, seiden, mouwe, Ermel. 

#194. Hs. want st. van. 

198. beheÄdich, etwa : sehr auf dem Fleck. 

201. liende, schenkte. 

203. becoren, versuchen. 

212. toghen, zeigen. 

5 



Digitized 



by Google 



74 

216. antehonden, auszuhalten. 
224. Hs. $in. 

234. He. bleec en waele. 

235. ßtaphans, sogleich. Grimm Gr. III, 134. te dale (*» 
/ Thal), niederwärts) mhd. ze tal. 



Hffm. 



ALTHOLLÄNDISCHE SPRÜCHE. 

1« Tes een harde groot let, 

dat een sijn herte daertoe set> 

te doen dat hi laten moet; 

liet hijt te tide, het waer hem goet, 

2« Ic woude, dat niemant en conde 
den anderen vrienscap tonen, 
ten waer mit sijn eignens gronde, 
so en mochtmen niemant honen« 

3. Kent n selren, so sidi yroet; 
kent die ghene, die u wel doet; 
kent die ghene, die u raet 
dinghen te doen, est goet est quaet. 

4. Heel, heel, heel! 

wantet brenct doochden veel. 

die wiste, wat doochden darin lach, 

hi soude al helen dat hi sach. 

5. Daer twie goelieven sijn ghebonden 
mit stader minnen vast in een 
ende si hem hebben onderwonden, 
dat si met herten sijn ghemeen, 

so wil ic u daer orconden, 
dat nemmer man en si engheen, 
die die bliscap can ghegronden, 
die si hebben onder hem tween. 

6« Wat ghi hoort ende wat ghi siet, 
swighet al Stil ende segghet niet, 
ic heb Terstaen in minen sin, 
swighen brenct veel rust in* 
hi behoeft dicken schilt, 
die alle dinc verantworten wi|« 



Digitized 



by Google 



n 



7. Siel van wien ghi spreect ende wat 
ende Tan wien, io rade u dat* 
want alst woort es mit, en mach niet in, 
al sont costen hert ende sim 

& Sijt welcomen, god weet! 
dat ghi brenct, es u bereet; 
dat ghi siet, moochdi begheren; 
dat ghi hebt, moochdi vetteren; 

% Die emmer wü syn gheloont, 
eert hem ghebiet die tqt, 
het valt, dat hi croont, 
ende der vroochden wert qnijC 

10« Een droevich hert mit een toornich gront 
ende daer toe seiden wesen bilde, 
ghemint dat leven in corter stont, 
ten si, datment wederstaet te tide« 

11« Op dat ghi sqt 
int eind verbint, 
so hoort ende lijt> 
swijcht ende strijt. 

12* Vrient van trouwen, 
troost van vrouwen, 
ende ghelt daerbi, 
die dat can crighen, , 

die mach wel scriven 
▼an sorghen vru 

13« Als rijcheit ende machte mochten duren 
ewich, dat waer een vordel groot; 
maer leider neen, si sijn al als muren, 
die staen ghefimdeert op die doot# 

14. Wat baet dan rijcheit in desen leven 
of machte, die ter werelt es groot, 
alsmen dat beide moet begheven, • < 

want rijc noch machtighe en spaert die dooU 

15» Eerbaer wiven salinen prisen, 
die altoos in doochden risen, 
ende nemmermeer machmense prisen te seer, 
want si waentich sijn ahre eet« 



Digitized 



by Google 



76 



16« Wie vredelic wil lehren eilde onbescant, 
die laet sijn wijf niet hebben die overhant, 

17« Ken rein wijf, die mint Iiaer eer $ 
ende es ohderdanich hären beer, 
die es te prisen menichfout 
vor enicb silver ofte geut« . 

1& Ben .wijf die ghift, die biet haer eer; 

een wijf die neemt, die vercoopt baer er« 
een wijf die mit eren wil leven, 
die en sal nemen noch gheven. 

19« Sint Adam, ons eerste vader,. 

David, Sampson, Salomon algader 

bedroghen sijn van wiven, 

wie sei dan onbedroghen bliven? 

20« Waer ontsich es, daer es eer, 
dat es sinte Augustiins leer, 
ende ooc grote salicheit; 
ontsich beneemt veel quaets ende leit« 

21« Weinich dwalinghe int beghin, 

dat brenct int einde veel quaets in« 
daer om selment wederstaen te tide, 
op datmen int einde mach wesen bilde, 

22« Jonghe lüde worden rive bedroghen, 

hoeneer si tarninghen ende cannen loven, 
ende vronwen mit screiende oghen, 
die hem scoon pelliert toghem 

23« Die gherne dobbelt ende drinct, r 
ende altoos die taverne mint, 
ende locker es mit sconen vrouwen, 
cruus noch munt en sei hi behouwen« 

24» Die niet en wint ende niet en heeft, 
ende altoos in die taverne leeft, 
ende sinen waert wel betaelt, 
mi heeft wonder, waer hijt haelt« 

25« Die wil vroeden, sei hem hoeden böse daet, 
het es te spadß naden scade te nemen raet. 



Digitized 



by Google 



77 



26. Abe wijsheit 

es, dateen gode mint ende Ua^ 
daer die dofie niet op en 
aide dicwrjl idel glorie 



27« Siet, dat ghi eneii anderen Ke^ 
dat ghi mit dat o gkeadaeL 
dat n «ehren dankehc td, 
dat gheert een ander , gheloves nri, 

28. AI es een machtich ende hoghe ghedaen, 
ende hem alle dmc es onderaaen, 
hr peinse, dat hijt al laten moet, 
want overdaet en was nie goet. 

29« Een scoon man hoghe gheboren, 

ende die na gheen dornet en wü hören, 
ende om gode niet en ghetet, 
het es scade, dat hi Ieret. 

30» Ben lantshere sonder ghenaden, 
een paep, die staet na yerraden, 
een machtich man fei ende rijc, 
dit aijn drie durek op aertrijc 

31. Qnade tonghen, waer si sijn, 
sijh te scuwen als venijn; 

want qnade tonghen breken been, 
al en hebben si selve egheen. 

32. Verdraghen danket den menighen scande; 
maer te dolen in vreemde lande, 

baten vrienden ende maghen, 
es mere scande dan rerdraghen. 

33. Lere verdraghen, wie chi aiju 

die meest verdraghet, die wint den strijt» 
hi es sot, die om sinen grammen moet, 
hem selven scade of scande doet. 

34. Des sijt seker ende ghewes, 
dat hi meer te prisen es, 

die sinen grammen moet bedwinct, 
dan die een burch mit Gräften wint. 



Digitized 



by Google 



18 

35« Io pnse bet vife arinoedej 

daa bedwanc mit groteh goede» 
ten ei so goe* mkter noch gont, 
als te leren boten alle scont. 

1 — 8. aus derselbe* Haager Hs., woraus vorher 
S. 66 ff. das tragespiel mitgetheüt ist. 10—35. sind 
aus einer jüngeren Hs.± die ich besitze und deren Inhalt 
ich Harem belg. P. L p. 94 berührt habe. 

2. ten waer für het en wäre. — engheen, so wie 31. ?gheen, 
dasselbe was negheen, keiner; vgl» Grimm, Gr. 111,71. 
9. het valt, es ereignet sich, cronen, klagen. 
14. wat baet, was nützt. 
• 15. risen, steigen, gewöhnlicher fallen; vergt. Reinste, 
Glossar 199. 

20. ontsich, Scheu» 

21. dwalinghe, Irren, Fehlen. 

22. rive, wiederholentlich ; s. Reineke, Gloss. 199. hoeneer, 
wann eher, wann, taruinghen, Würfel, das jetzige 
holt, teerling; terlinc bei Teuthon. v. doppelstein und 
Tarrel bei Richey 305. scoon pelliert, wol so Diel als 
scoon pelteriert, schön mit Pelzwerk geschmückt. 

26. roeken, Sorge trägen, sich kümmern. 
32. verdraghen, friedlich mit anderen leben, dolen, her- 
um irren. 

35. vrie armoede, freie, schuldlose Armuth. bedwanc, 
leiblicher und geistiger Druck. 



SALVE REGINA, 

Salve regina, 
kiinegin Maria, 

Sotes muoter , über lfit, 
eidiu sin tohter nnt sin brut, 
Seborn von Salomöne: 
u treist der enget krdne: 
ich biute dir dienstlichen grnoz: 
von schulden ich daz tuon maoz: 



Die Handschrift 6. trest 7. pnit, tu gewöhnlich für ia. 

Digitized by VjOOQlC 



79 



wan dir kan rät gfüchm 

10 in allen künecrfchen: 

von küneges «Iahte her gebem; 
diu näture hat ir reht verlorn 
an dir, vil reiniu süeziu slaht: 
dfi bist magt unt hast doch brÄht 

15 ein kint uns ze tröste, 
daz uns alle erlöste 
von dem tdde mit sinem pfände, 
daz er viir uns dar sande: 
des loben wir dich alle 

20 mit jubel unt mit schalle 
dort hie unde anders wä: 
salve regina 

Misericordie: 
barmunge hastu me 

25 denne aller menschen ordern« 
des ist wol innen worden 
Theophilus, ein siindec man, 
der din kint hete Verlan 
unt hete in der helle pfuol 

30 zuo dem tiuvel sinen stuol 
vil nahen gesetzet: 
den hastu, frouwe, ergötzet: 
wan er ist, als ich han vernomen, 
von diner helfe wider komen, 

35 dar zuo manec sündaere, 
dem du barmherzec waere: 



9. nichcz 11. siecht 18. er, <?r.3,324. 21. därt 
22. vnd ; dies habe ich immer unde geschrieben, vil da- 
gegen unt. 27. Tophulus 33. Weil 34. hilff 
immer» 35. 36« Darzü menig sünder anff erd Dem du 
barmherczig werd. die Leichtigkeit der Verbefserung ent- 
schied gegen die schlechten Formen. Dasselbe Verderbnis 
der zweiten Person des Singularis starker Präterita unten 
168 empfiengt, 184 geberd. Ferner werd für weere beim 
Suchenwirt 41, 297. 321, we.rt im IiyeinZ. 1475 in cUr hei- 
delb. Papierhs. vom /. 1477* secht/ur s&heSuchenw. 41, 
661 ; viengt für vienge Boner 46, 25, viengd altd* W. 2 
S. 226, Z. 256; trngd für triiege ebenda & 229, Anmerk. 
zu Z t 32$< ..',.- 



Digitized 



by Google 



80 



des nennet dich min znnge 
muoter der barmunge 
unt spriche ouch nü als e 

40 'künegin misericordie»' 
Vita, dulcedo: 
daz mac sich wol diuten so: 
unser leben unt unser süezekeit 
an dir, liebiu frouwe, leit, 

45 vil siieze Marie, 

des hoehsten künges ämie, 
ziuch uns uz der sünden gruft 
über sich in der fröuden luft, 
da wir immer mere 

50 mit dinem kinde here 
müezen beliben fxd: 
Tita, dulcedo, 

Et sjjes nostra, salve« . 
frouwe mit einem ave 

55 griiez ich dich minnecliche, 
dö got, der fiirste riche, 
mit gruoze din ze muoter dähte, 
den dir der engel brälite« 
an dir II t unser gedinge: 

60 ein lop ich dir singe 
mit gedingen aber als e 
'et spes nostra, salve/ 

Ad te clamamus exules: 
eia, muoter, gedenke des, 

65 daz wir in eilende sin: 

wir ruofen an die gnade din 
in jaemerlicher clage : 
ez sint unser fröuden tage 
von Adame angeerbet schände 

70 in vollem leide über lande: 
des ruofen dich an in jamer, 
nü troeste das eilende her, 



39. sprach 44. vielleicht an dich, vronwe, wart ge- 

leit 46. küngs 66. ^do ist von derselben Band ttm 

Rande nachgetragen. Vielleicht Mit grtioze got der riche 
Dia ze muoter gedähte, Den dir der engel brahte. Vergl. 
rhein. Mus. 3, 428, Z. 19. 61. gedhig 71. rÄfiet 



Digitized by 



Google 



M 



FiläEve: 
ja ist acli unt we 
75 geerbet üf Even kint, ^ . 
diu noch werdent unde sint: 
wir biten dich, maget reine, \ 
Even kiiit gemeine, 
daz du uns helfe sendest 
80 unt uns kumber wendest, 
daz, diz also erce, 
unt spriche oucLnu als e 
'des biten wir dich filii Eye.* 
Ad te suspiramus: 
85 von unsere herzen jämers hüs 
begeren wir komen zuo dir: 
nu hilf uns, irouwe, daz wir ' , 
dirre begerunge werden gewert, 
ze sehen daz unser herze begert, 
90 dich unt dinen sun Jesus : 
ad te suspiramus 

Gementes et flentes: 
wir bitein clich, du weist wol weg, 
mit siufzen unt mit weinen, , 
95 mit zaehern niht ze deinen: 
sich barmherzeclichen an 
beidiu'frouwen unde man, 
uf die geerbet ist der val 
her abe in der zaeher tal: 
100 wir singen in jämers tiefem se, , 
in hac lacrimaruin valle, 

Eia ergo: 
mach uns sünder fr6: 
wir haben^zuo dir gedingen, 
105 du mäht .uns wider bringen: 
send uns, frouwe, dinen trdst, 
daz wir von sünden werden erldst, 
die wellent die sele morden: 
ja sf wir leider worden 
HO genaden tiure als ein strd: 
eia ergo 

> Advocata nostra : 



73. Filie 81. 82. umzustellen? 63. Öie 94. sexinfezen 
108* wellend ie ' A 



Digitized 



by Google 



82 



du bist gewaltecliche dl , ~ 
vor dines kindes otigen 

115 offenbar unt tougen 
unser vögtinne: 
als mir sin minne^ 
unt sin hubje Verliesen 
- unt in durch sünde Yerkiesefy 

120 b6 sprichest du da unser wort 
unt legest ez after an ein ort, * 
daz zwischen uns ein suone wirt 
unt aber sinen zorn verbirt: 
des bistä gelobt Marjä, 

125 adrocata nostra, 

Bios tuosnnsericordes oculos — 
wir sin noch in jamers mos: 
nim unser triuw^iche war 
mit dinen liebten ougen dar, 

130 diu vil rol sint barmunge: 

des mant dich rnuer Zge - 

Ad nos conrerte: 
wir biten als wir bäten 6, 
kere din ou^en dar 

135 an die sündigen schar: 
din helfe uns erzeige, 
so werdent die viende veige, 
die alle zit uns nach &£nt 
unt uns mit wägunge Itestant: 

140 diu werlt unt unser bloedekeit 
tuont uns an der sele kit: 
der wartet der tivel tac unde naht: 
hilf uns, wan du wol gehelfen inaht: 
din helle uns armen sende, 

145 vil siteziu kumberwende« 
Et Jesum henedictum, 
der in dines libes templum 
ewedichen gesegent. wart — 
ein tor was e alsd Terspart, 

150 daz joch nie wart tf getan: 



119. erkiesen 120, So sprich du 123. abe er? 
133, e fehlt • t$9* wogung 140. weit immer 145. 
kommer wend 



Digitized 



by Google 



63 



iA wart uz uude fa gel**: 
daz was din juncfreulicher lip: 
vfl liebiu firouwe, nü belip 
ans nit dinen triuwen bi — 

155 Fructum ventris tui, 

dines libes reine firuht, 
fürsten art, magtliche zuht, 
inon Aarane gebern, 
lügen ton, rftse ine dorn» 

160 Uz uns frceliche schouwen, 
den huael mit im bouwen: 
du flolt genaedeclichen tuen: 
den selben eingebornen suon 

Nobis post hoc exiliom ostende, 

165 sä wirt uns wol unt nimmer wd: 
▼il liebin nmoter, zeige ans in: 
daz wärt an firöuden unser gewi» 
nach disem eilende: 
ich valte dir »in hende 

170 unt man dich, liebiu firouwe zart, 
wan er von dir gebom wart 
unt du in menschlichen enpfienge 
da das on tmi nit zergieng* 
frouwe, durch dich al eine 

175 wü er gemeine 

allen liuten genaedec wesen: 
ob ich diu buoch rehte kan lesen, 
so ist der warheit alsd* 
hilf daz uns dort obnan hd 

180 gestuolet werde schöne, 
<u du/frpuwe, die ctäne 
Beben dinem kutde treist: 
unser nltdurft du wol weist: 
dar nach Uz dir, künegin^ 

185 uns diniu kint enpfolhen sin, 
unt zeige uns din kint Jesum, 
s6 wafcaet unser saelden ruom: 
den du, firouwe, gebaere e < 



151. em 152. was] vns 167, wir 172. eoffiengt 
173. VieUcickt di du an triuwe niht «ergitafe« 174. 
duzoh fehlt 176. wesen] sein 187. ro» 18& geberd 



Digitized 



by Google 



84 



ane siinde imt im -*$ ^ 
190 nötig post hoc «xilinm ostende, 

a O clemens, gn$d muoter unde magt, 

o pia$~dil hast einen gueten prftg bejaht, 

o dulcis Maria, . 

du süeziu brinnendiu iiM*, : 
195 ob aller siieze süeziü meit, 

du siieze ob aller süezektfrt, 

du süeziu küneginne, '• * 

eren ricfeiH keiserituie, 

du zederboum, du bateamsmac, ■ 
200 du jamers zwy, du fremden tao, * 

du schoene tilgen otftre; 

Sote liebiu spiegelschouwe, 
u lieht ob allem lieht t 
die Sternen sich dir gettctient niefct: 

205 dez du bist also wunnevar, 

des wundert al der engel scharr 
du himelsanc, du forsten staol, 
dfi Seiten cknc, du tugentwhuol, 
du hdchswebendiu crone, - / 

210 d4 dmest Wol küfteges< tt&ies •• 
dft oelboumast, da rausctaius, 
du sutfnen glast, du minneschoz, 
du drivaltec sagraere, 
von dir sint süeziu maere: 

215 vi* fugeotkraft, da segelwint, 

du fröuden schimpf» du saelden • kint, 
du liehter Stern Diane, 



192. den hohsten pris MS. 2, 219*. 197. Heilberndia 

kiuniginne MS. 198. Der tagende keiserinne MS. 

200. zwy]? Du himel strazie du seWän tag MS. 

201. Du riche MS. 202. Gote liebiu MS.} Got liebez 
die Hs. 203. ob al der weiidö lieht MS. ^Öi. sich 
dir geliehen MS., sich geleichent dir die Äfcs» 205. min- 
nenvar MS. * 206. Wunnet MS. 208. tugenden schuol 
MS. 211. 212.215. nach JWS., Du ttebfcntaes ast Du 
muscat nuss sunnen glast Du minne -zierd <hr trhwdt «* 
ph*ir die Ha. 213. sagerere MS., vgl Gr. 2, 159. * - 
2*5. Du anker haft du segel wint MS. 216. Du inagen- 
k^ft dö ^eldeto kim «5. 217. DyaneJWS., dyarfiisjll*. 



Digitized 



by Google 



S5 1 



du höher trfmtmtane, 

du edele gerte von Jesse, 
220 der nie mht wart gelfches me, 

du frjde» etat, da warnen tal, 

du himelpiat, dö herzen schal, 

du bluomen volle heide, 

der engel ongenweide, 
225 du wnnnen tanz, 

du froadea cranz* 

du ruostabrdr, 

du firöiiden tor, 

din lop git höhe nahe, 
230 -du siinden wenderinhe, 

dfi wölken duz 

du honeges fiaz« 

du bisenxrichin krame, 
,-dft saddenberender samt 
235 \il edele tahter von SMii, 

dich raant daz her tob Batate; 

tasedaz Ttntanden plant: 

daz hat der tiuvel in det hant: 

vü werdiu brtt moa Namaret, 
240 unser heu an dir stet: 

mit wende dinen. weheäVmitn an 

daz ans diu helle iht werde .kunt 

«nt daz wfr, iosve, komen da* 

zu« dir aa der engel sehar, 
245 dÄ wir die aäezen wfse 

mit dir indem paradise 



218. trimontane MS. >■ 200. gelichetJW& 921. Duyride 
stat du froeiden tal MS* : 22& . des herzen MS. 22$. 
Dil spilndiu bltfea«$o< heide itfS. 225—230. ' Du wunnen- 
tanz du lieht aurore Du rollen «oenerione Do.' ro|4n kränz 
dn froeiden ktone Din lob git hohe sinne MS. 231. Du 
wölken das du m irren tronf MS. 232. Du.honiges ylus 
dn Sternen louf MS. 294. froeidtbernder M$. 235. Du 
edliu MS. ' &3& manot ■ 237. Erloes uns das MS. 
238. Das get dem tiuvel in die hant MS. A39/Du wer- 
diu geburt MS. .210. Der rat an dir alleine stet MS. 
241. 242. Das uns— kunt Das wende- der din wol redender 
mnnt MS. . , 



Digitized 



by Google 



86 



fraUche honren 'erdingen 

unt eweolichen singen 

vor dfeiem Heben sun Jesus 
250 'sanctns sanctus sanctus dominus deus*' 
Ich bite dich) frouwe hire, 

mit grAzer bete mere, 

daz du diz deine lobelfn 

dir jjevellec Uzest sie, 
2S5 daz ich hie vil sündec man 

ce eren dir gesprochen hau« 

min Jierze nu in riuwe swebt, 

wan ich ha» lang* gelebt 

der werk unt ir iippekeit: 
260 daz rinwet mich unt ist mir leiu 

ich was der werlt luoder: 

nn bin ich doch Jesus bruoder, 

an dem namen, niht an dem leben« 

bite mir diu kint genttde geben: 
265 geniden ger ich Ton dir: 

nü hilf, tu süeziu fronwe» wir, 

daz ich als6 gebneze, 

daz mir geben minnm 

din reinez ktnt sfia hnlde 
270 um alle mtn schulde. 

Dar nftch bit ich, frouwe, dich, 

BfarjA, nü gewer mich, * • 

daz du genasdec wellest wesen 

allen den, die hcerart «nde lesen 
275 als hie geschriben sfett. 

send uns din helfe unt din rfit: 

die werk uns verriieret hAt 

an einen unrehten pfot: 

des raüez wir leidet Sorgens . 

wan uns ltt verborgen 

in dem honse diu bittet gallo: 

des biten wir dich alle 

ni mit euo äUet stunde, 

daz du uns tön dem heUhmuie 
285 erlasest gnmdeetichfc, 

daz er uns nimmer me' besuche 



274. Tfi 281. honig 

Digitized by VjOOQlC 



ÄJ 



mit fluten boesen listen« 

vA traste diu arme engten 

durch dfnes liebes kindes willen 
200 nnt ruoch, frouwe, gestillen 

genaededfchen sinen zorn, 

gft der tiuvel bat geswern 

fif uns mit siner meintAt: 

wan er ans dicke beesen r£t 
295 git mit dner valscheit: 

daz lä dir, frouwe, wesen leit 

durch diu reine güete 

nnt durch die feüeze blüete, 

diu von dir gebom wart« 
900 nu hilf ans zuo der himelrart 

nnt mache uns von der helle fr! 

nnt bis unser sele M, 

swenne si von dem libe scheide: 

lip nnt sele beide 
305 erfrduwe an dem jaemerltchen tage, 

sä über den siinder gat diu clage 

mit diu urteile swiere 

von dem cornegen rihtaere, 

nnt im gent diu swert durch den munt, 
310 da der rihter sitzet verwunt: 

der jamer erschillet wite: 

daz süeze wort Zenite', 

ir gesegenten, kumt zuo mir, 

l^ana, frouwe, des biten wir, 
315 daz läz uns beeren da, 

o clemens, o pia, o dulcis Maria. 



293. manitfct 802. vnsern seien 303» Wafi 307. vrtail 
swer 313. gesegneten koraent 

*Aus der dresdener JET*. M, 68. (Pap.+ fol., vom 
£1447), Bl. 52b bü 5*», ohne Überschrift, ober dmreh 
grefsen Anfangsbuchstaben sunlangiich geschieden van 
dem vorhergehende* Liebesbriefe, der r wie ein anderer 
BL 54», rna lra anteris überschrieben ist. Arne dieser 
üttera amoris wird im Ifc Grundr* & 333 eine lyra 
amori* gemacht und dieser Name stuf dus Salve regtna 
bezogen, dem der Liebesbrief eine seltsame Einleitung 



Digitized 



by Google 



wäre. Die Zeiten 191 MF« £42 tkßd eine Umarbeitung 
des Lobgesanges auf die Jungfrau Maria vom Meister 
Sigeher y MS* 219 b f> In Sigehers erster Strophe müfsen 
zederboum: himektraze reimen: die Vermutung zeder- 
wdz (wäz, odor, st. Masc* y z. B* bei Wolfr» Wlu 2, 14. 
144,5): himektraz (mit in diesem Gedichte mehrmdhU 
wiederkehrender Apocope des tonlosen e) liegt nahe und 
würde zu bakemsmac sich gut fügen; aber da zeder- 
baum auch im Salve regina steht j so ist der Fehler wohl 
*» himektraze zu suchen; himeUiroum? Str* 4, Z. 9 ist 
wahrscheinlich du vrüuden kdr (; mt(>r)für du iroeiden 
kröne zu schreiben : im Salve regina 2« 228 ist daraus 
das gewöhnlichere fröuden tor geworden , das ich nicht 
ändern zu dürfen glaubte; nioslabror daselbst Z. 227 
beruht auf dem unverstandenen avror. S/r. 5, Z. 5 bei 
Sigeher ist Bodmers kraft wohl nur Druclfehter für 
kraft, gruft (: lufty. 

Hpt* 



SPIEGEL DER TUGrENDP. 

\A. Ich heize ein Spiegel der tugende iffB. 

unde ein magezöge der iugende: 

«wer minne zuht unde ere, 

der volge miner lere 
5 unt sf ein riche saelec man: 

swer disen rät behalden kau, 

der beheldet daz ewege leben: 9 ff. 

dise lere sol der vater geben 

sime sun, daz ist reht, 
10 er si ritter oder kneht. 

Heere, lieber sun, mich: ' ' iSff. 



1. Ich bin B. 2. maitzoge A, mayenzwj B. - 3, Wer 
mianetsß. 4. YolgetJS. 5. SBliehA. Er ist ain reicjfer 
weiser man Der disen xautt behalten kan Der weit bryfs 
rnd seiden hail Der wirt er baider erb ertail Vfi kan weis- 
lich leben B. 8. Die B. UkA immer außer 1£6. 278. , 
9. svne A. Seinem sun das ist, gut Dauon er doch ie recht' 
tut Vfi nrofs auch mit sälden alten Wil er den rautt ?be- 
halten B. vgl. 375 f. A. 11. Nun irfr B. - K - 



Digitized by 



Google 



8» 

die gofe* v<M*te Iftre ich' «Meli. 

minne got von allem mnöte 
' mit übe mit mit guote, 
15 imt wene dich der fugende 

•feezite in der ragende : 

soltu denne^ alden, 

sd kanstu sie behaldem 

vliz dich schcener gebaere, 
20 sa^e-nflit Schalkes maere, 

wis biderbe nnt wol gezogen, 29 #. 

sft bistft lobes unbetrogen. 

den boesen nlt, den verträc, 

wan nieman den yermiden mac. 
25 nie deine, der dir rehte sage 

imde lerne fügende alle tage« 32 ff. 

mit taberne nnt würfelspü: 

da von wehset sebaden viL 

vürhte die helle nnt ir sträze 
30 • an tränke nnt an £ze, 

mit velge der gotes lere* 

Tater mt mueter ere. 

beere gerne der wisen rat, 

sft mietest« sünde mit missetat. 
35 beschirme d' armen, daz ist ritterschafi : 45 j?. 

sprich ir wort« daz ist tugen thaft: 

so bistn vor gote wert: 5t ff. 



13. Minne in von allem deinem m. B. 14. vnd «ach 
mit B. 15. nnt fehlt B. 16. Nun in deiner B. 
17. werden alt B. 18. So wird dein sald menignalt B. 
19. hübscher B. 20. Vu sag nit falschlichez mer Noch 
chain vnkensch zeit Vß was päses pild geil Dez seih* allez 
lernen nicht Dauon dir so laid geschieht B. 21. Bis B 
immer. 22. vmbetrogen A. 23. Dem bösen wicht dem 
«ertrag B. 24. & fehlen B. nimant A . 25. Nige A. 27. 
Meid lenthans B. * 26. Wcfi dauon werdent sehelck tu B. 
29. Vorchte A. Furcht der helle stransse B. 30. trincken 
B. 31. unt /*A& B. 32. du ere B. 35. die armen -4. 
Beschirme kind die armen Vfi lasi dich erparmen Weil 
das ist werdn Täterschaft Vfi- sprich ir wort das ist taget- 
halt Trag der leutsund nicht Waz iemant leidez von in 
geschieht B. 37. Barrmme bistn gottez pfand B. . 

6 # 



Digitized 



by Google 



90 



da* mute aeiMt man dir das «wert. 

la erkennen di* genügte 
40 [erzeige] meisten vorhte mit roter güete. 

strafe die übeleft als du «alt, -. 

den guoten wia ven herzen hell» 

wis getriuwe dime herren: 

sin leit lä dir werren: 
45 rat ime reht, das ist diu heil, 

so enpfaehestu von gote teil. 

wis vürspreche sotes halben 

unde njht durch hantsalben« 

alle lugenaere 
50 sdnt gote unt der werlde unmaerp* 

entwich den lieben, gestant den rehten: 

dar wider sohü niht rehten« 

rihte deme man rihten sol: 

rolg0 dem rate, sd tuostu wol^ 
55 süene was ze süenne si, 

mache yride, wis deme rehten bU 

hoere niht der bösen sage» 

rihte deme, der dir dage* 

trac hin© har* gt&we pinne. m ' 251^. 

60 ere die alden, die jungen minne. 

Mit tdren unt tforen kinU ') 



38. Dein sei staut in seiner hand B* Dar ymme A. wohl 
dar umbe segenet man dirz svvert. 39* La erkenne A, 
La& in körnen in dein getaut &. 40* Erzaig fercht tä 
maisters gut B. 41; alse A. 42. Demi froraeu B. 
43« trni deinem B. 44. lauss dir ferfi B. 45» Rattt im 

' daz best daz wirt d. h. B. 46. entfehes duA. Yfl löschet 
deiner sündei) mail B. 47. vorsprechet 49t 50« J)ie 
getuteten zungen soltu verschnyden Daz si die lugin Ter- 

i inyäenB. 50. Sin— timmer e^ 51.52. Durch kein Jiebi 

* * enttreich dem rechten £z sey gen hetfi oder gen knechten 

* J*. 53b Rieht nach im der dich richten sol JB. 

^ 54« deme A. Das kompt dir nach dem tod wo* B; : 55. 

' zu srnene A. Sun wtz gestiftet sey B. 5& vnd. bis dem 
3. 57. Verhör nit dez Talsehen sag B. &$• Raul im 
mit trtiwen wer dir clag JB. 69« junges her und gra J> B. 

: 60. Innen weift Tnd aussen plind B. 61« Jföde<u& Meid, 
zoren Tnd zorfis chind B. 



Digitized 



by Google 



91 

stob mit nieman mbe den ml 

lerne swjgen unt sprechen, 

übel mit übele niht rechen: 
65 swer underwilen geswigen kan, 

der ist niht ein unwise man« 

vis niht vrevel zuo der vehte: 

gestaut manlieh dem rehte, 

unvuore, ßolta wem. 257/, 

70 sprich mit mthten ane awern. 

wisheit fch dich leren sol: 

vor dime naehesten hiiete dich wol* 

hastu ungetriuwe gesinde, 

du mäht schaden dar an vinde» 
75 grözes Jrurennes tuo dich abe. 263/. 

maze unde zuht in vröuden habe» 

mos einvaldec mit wistuom* 

mit spot unde ruom. 

uns beide milt unde karty 267/1 

80 getrinwe, an der warheit starc» 

die girheit des guotes — 

des willen unt des muotes, 

da bite dich got vor bewarn, 

wiltu sjben wec varo. 
85 in abenfrröude hüete dich wol, • 143/1 

dar an man zuht erkennen sol, 

*4 spottet man din >des morgens niht, 

daz doch gerne geschürt« 

gehovete vröude soltu hftn 
90 unde alle beese vuore lau« 



. 62» . niemals. *£> niemant £. vfumq den AB. . 64. mit 

t apr* Bs. 65 biß 68 fehlen B. 68. deuie A. . 69. Mit 

zoten solju /dich, nit weren B. 70. Zürn mit züchten 

r snnder; gfregren JB. .• 71 bis 74 fehlen B. * 75. trnrens ^ 

. trauren? 3* 76*. 3u>us*e .zucht init. B. 77. 78 fehlen 

B; $U*tt ihrer 2*7 f. A» 78. Wide A. 79. milde \nA, 

milt Yfi jfc 80. Bis t?ui vfi an 2?. .81. Vor der geitf- 

Jsait B, 83. Danqr büt djch g. $. J5. 84. Ob du s wilt 

sein Strasse varfi JE.,. 85« abend fremden J?. 86. I)|a hy 

Ä 87. 88» nit-T-gesch.it A. Sq spottet inan- dein nit an 

dem morgen Also soltu djcb. besorgen > JQ. 8SL Züchtig 

freud B. 90. Vfi die gemmelichen gar verlaß ft ., 



Digitized 



by Google 



to 



Loterruore unt smu Te kcit 

sol dir iemer wesen leit» 

niht gäbes solt du dich rechen. -• 

bcese gelübde solt du brechen« 
95 in aeme slint den itewiz 

mit lege dtme munde ein verbi*. 

hilf deme geigte wider dem libet 

an deme strite soltu Mibe« 

gesigestu <lir selber an, 
100 sA bistä ein vrumer man« 

da solt vliehen müezekeit* 353 #. 

suoche dar hende arbeit: 

yerlaz machet die sele kranc, 

unkanst ziuhet müezecg&nc* 
105 versage dem herzen des d* ongea biten, 

yerhenge ime niht an den sitea» 

niht Inte soltu lachen, 349#. 

dinen zern sanfte machen: 

da erkennet man edele tugent an, 
110 der tutende ich dich aber man» 

mit tnnwen ich dir raten wil: 123/. 

zarte din kiiit niht ze vil: 

wiltu im stsete erbe geben, 127/. 

ad heiz es nach gote leben; 



91. Lfiderspil vnd Mrheit JB. 92. Sey dir zu aller zeit 
lait B. 93 bis 100 fehlen B. 97. deme A. 100. vro- 
mer A. 101. Vn fluich vast B. Nach 102 (354 B) in B 
Den weisen frag den turnen sag Das sey dein arbait alle 
tag Die list gerfi lerne Den wandelber bekere Halt rain 
vä schfo sitt Kunst (Husche?) dem4t damitt Scham rü 
zucht nit verla So machtu werden selten gra Sich gen 
himel ynd gen tal Vü furcht deiner sünden val. 103 bis 
106 fehlen B. 103. Vurlaz macht A. 105. deme — die 
ongen A. 107. Du solt der leut nit lachen B. 106. 
Du solt den ernst ze schimpf? machen B. 109. man die 
tugend B. ane A. 110. aber mane A 9 aller man B. 
111. VA mit B\ vorher gehen in B die Zeilen 145 bis 152 
(115 61s 122 B). 112. Zerte — zv vil A. Lafs im seins 
willen nit zeuil B. Darauf In forchten in behalt Daz vn- 
zucht an im icht alt» 113. ime A. stfttes B. 114. So 
ler in B. 



Digitized 



by Google 



115 herrief et gecogentlfotie« 

la angemiete entwiche. 

bcese rede lesche mit reinery 185 ^. 

swenne si spriohet icheiner. 

gestaut der tagende als ein vuoz: 
120 oa von sihestü sünden buoz. 

die weisen imt die armen 99 ff. 

la dich sere erbarmen» 

Truste die in nceten sin: 

der trdst kamt der sele dfn. 
125 erkenne got mit saochen — 

sä mac er dich bemochen — 

mit gebete nnt mit almuosen: 

es kamt dir wider ze hosen. 

den krnmben Tineer recke s 
130 den nacketen bedecke, 

dine armen vrinnt bernoche: in ff. 

dinen deinen vient niht versooche» 

swaz du wilt des man dich eriaze 

des gib andern liaten die selbe maze« 
135 swenne dir käme ichein gast, 

so gib ime YToeikhen daz du hast: 

erzeige ime dinen gooten mnot: 

ist er vrtim, er nimet es verguot. 

tempere vrö'ude unde spil: 345 ff. 



115. 116 fehlen B. 117. Arg red losch B. lesch A. 
118. Swan sie A. Bas icht ptaet Sprech kainer B. 120. 
Bar Ton sistu A. Bern andern so wirt dir sorgen pftfs B. 
121. wisen A. Wittwefi waisen vfi armen B. 122. Bie 
laft dich erparmen B. 123. Vfi tröst in in den n&en sein 
B. 124. kompt zft stat der s. d. B. 125. TÄ lerfi in 
snochen B. 126. dich kind ber. B. 127. bett B. 
128. zu husen A. Ez kompt dir allez ze pfisen B. 129. 
krummen A. Bein hand dem pittenden reck B. - 130. 
uakten A, nackenden B. Darauf die Zeilen 143. 144 A, 
wohl in richtigerer Folge als A. 131. Bein arm B. 
132. deinen fehlt B. 133. Was du gerst daz B. Wohl 
Svres dn wilt daz 134« Ann andern gib die s. m. B. 
135 ofe i38 fehlen B. 135. Swen die knme A. 138. 
rrom — uor gut A% 139. vfi A. Temper froude mit 
freuden spil B. 



Digitized 



by Google 



94r 



140 swes gnuop ist« des ist ze tfl. 

swaz man mer*e, daz läse. 

alle dinc tuo mit maze. 

den blinden, den wise, 109/. 

den hungergen spise« 
145 habe zuht an dirne gesinde, 115 # 

an aide unt an kinde, 

unt slach dp» k&tt mit eitne rise: 

mit vorhten mache ez wise: 

were ime lügene scheiden vluochen: 
150 heiz ez lugende suochen: 

lere ime hende unde munt: 

mache ime sinne unt witze kunt* 

bi dem herren wart der kneht erkant: 129^. 

swaz er werbe mit schalkes haut, 
155 daz were inte unt strafe in wol: 

sage jme waz.er tuon soL 

Waene wenec, wizze yiL 237 ff. 

sage daz beste, daz bceste hil. 

besnit din wort, din kalten : 
160 daz zimet den wisen allen« 

wis voget mit guotenr sinnen 41 ff. 

durch die gotes minnen, 

niht durch des guotes twanc, 

der ie an den 4ren haue. 
165 sene dich niht nach vremden guote: 73/. 



140. zn.uil A* We» es ga4g ist fax sein nit vrerd zeuii 
0. 141. 142 in umgekehrter Ffilge B* 141. Was JB. 
143. Durch got den plinden wyfs B. 14.4. hungirgen A 9 
hungerigen B. 145. gen B. 14& JSz sey ge* altem 

• oder gen Jtind B. 1,47.. Schlaoh' dornen snni mit, dem reifs 
JB. ,148. .Mit worte» mach in weifs. B* *49v achetten 

< liegen .fluchen B. 1510. flaifs in zncht vn4 *• 3« -P* 151. 
Yfi ^f. Ler in bederwen hend tu niuftd B.. . 15$, Mich 
J5» .153. Wafi bey — bekant #. • 154. Wa? er würofct 
B.. x ^5*. Daz erwoc im ß. . 15ß. Vfi «ag.B. 157. lüczel 
y& w. y. Bi ■ , 158. Sag 4as. tot pos. rerfcU 5» 159. dine 
A* . die. w^rt e-si dir enpfatten J3,! lßl; Bjs richte* mit 

rgitem.ainnei?. 162. minne JB. , lg3.. Vü nit— zwangt. 
$64. »a* ie naclv go#eq erfi< rang JB.* ,.lß5, Nach frem- 
dem gut dich nit sen B. . : . ■ ■ 



Digitized 



by Google 



habe iraote« 

ere pfeifen unt vroirwen: S3ffl 

die togent la an dir schowren; 

du salt zer kirchen gerne gan 
170 . unt ze tische mit zunten stan: 

unt nejge die sinne in den becher niht, 

»wie dicke dir des stete geschult. 

habe ze nientan argen wan. 137 ff. 

läz die linte mit vride gan. 
175 vröuwe dich niht jagent noch guotes : 

wis vrö edeles muotes» 

schäme dich diner nrissetat; 

daz ist ganzer tagende rat« 

hinderldse von deme ze deine, 189 ff. 

180 gotes vörhte dir daz beneine. 

mit allem vlize sprich dar zuo 

ant rat, daz man rehte im* 

wia karc wider den kargen, 321 ff m 

spotte des milden noch des argen, 
185 unt nit onch niht den riehen, 

b6 lebestu tugentlichen. 

hazze den haz, minne die imune: 



166. Deines eigen pflig mit gate.wen B, J67. Er pfaf- 
fen ritter va frawen B* 168. Damit lauXs dich ia tugent 
schalen B* 169. zur A. Ze kirchen soita mit züchten 
stan B. . 170« zu A4 Vu zu tisch «nit furchten gan B. 
171. negie — niet A* Dein sinn Jeg in d. b. rü B. 172. 
Wi dicke A 9 . Wie ofifc B. geschiet A* . 173, zv niemane 
A f .zh »iemant J3« 176. deines edlen B.. 177» Scheme 
A> Schani B* 179. zu A. Niendert red non dem au dem 
B. nieridert red scheint tnir nu# hÄfiderred* (W. Grimm' 
Freid. S* 34ä> entständen y Und dits ßihnt uvf hinderkeese 
(calumnia)oderhiufi0rk6sen{calujnniari) t welches ichßir 
die richtige Lestort haltt, hinderldfte (deeeptie ; das Ver- 
bwh hat Reinmär von Zweie* MS^%9 *$2 b ) peusst nicht zu 
von deme ze deme. 161* allen A. Mit allem üeyjfe spant 
YÜiruJB. 16tf. Rant da* , man .recht : tfr B. 183, Bis 
weift. w. d..a*gen £;. 134... Vü spot nit des kargen • B. ' 
185. 186* Bis, auch nit reiche Das ist *uge#Uiohe B. • 
187. Las& den hass vfi aim die m. jB* 



Digitized 



by Google 



m 



daz sint gewiinschete sinne, 
grüeze die Hute mit höveschett. 329 ff. 

190 sweme leit gascke, daz ai dir leit: 
vris vrd, swenne ieman gesehe wol: 
daz ist minne, die man haben sol. 

r'ch mit zühten, habe schäm i 
ist sote lebesam 
195 nnt ist den liuten ere, 

daz heizet tagende lere. 

Dine mäge soltu behalde: 203 ff. 

dine giiete einvalde: 

geborner yrinnt dir bf gestet 
200 so der gemiette von dir get. 

behalt dinen yrinnt mit wisheit: 

durch dinen vriunt tno nieman leit: 

hilf ime clagen nnt gelden. 

nieman soltu slan noch scheiden* 
205 minne dinen vient durch got: 

behalt an ime daz vrAne bot 

'sicut et nos dinuttunns 9 : 

sine schult vergib ime sus, 

so vergibt dir got dine schult. . 
210 swä* man dir leide tu©, da habe gedult. _ 



188. Bas ist weishait vnd gftt sifi B. Darauf in B Ez ist 
nichcz miß on sifi Also sind nichcz sifi on mifi. 189. 
mit hubischeit A f mit der warhait B. 190. "Werne A, 
wem JB. geschieh B. 191. wenne A, wa B. iemanne^ 
iemant JB. gesohech B. 192. Daz ist die minne A. ' 
193^ vfi hab B. 194. vor got B. 195. uor den lenten 
grossn er B. 196. Das haist dich der tagend 1er. B. 
Darauf in B Enpfach die gest lieplich Das tat dich an -den 
eren rieh Krkefi die zncht behalten Bis ernsthalft mit den 
allten Mit dem kint lach Bis ftro mit vngemach TA Wirt- 
schaft bis wol gezogen So pistu lobs vnbetrogen. 197. 
All dein mang behalt JB. 198. gnte A. Mit züchten ain- 
nalt A. einvalde ist Verbum wie zwivalden Gr. 2, 957. 
Diut. 1, 19. 199. Gehörne A. Die gepornen frund gestand 
B. 200. gemitte A. So die gematen non dir gand B. 
201. den frund B. 202. Vfi tfi durch in niemant lait B. 
203. im pessern B. 204. ltitmant soltu durch in seh. B. 
206. gepot B. 207 big 210 fehlen B. 210. Wo A. i 



Digitized 



by Google 



wis ein kittt an der racfal» >' ' 21a #1 

wis vrtse mit der spräche. 

vna vergezzen an aet yientschaft, 

vergib, daz ist tugenthaft. 
215 rwioche rät, swa der fli. 

des rätes wis mir gerne hu 

wäge «nt rolge dem wisen: 265/. 

diu lere sol dich prisen. 

fconfe die sele mit der giiete« 273/. 

220 beware din herze ror übermüete* 

gr6z richeit unt gr6z armuot, 277 ff. 

diu zwei werdent selten guofc • 

nätdurft ist ein crdne 

unt ist nach gotes 16ne. 
225 wis nach gote riebe. 

der iibervlüzze entwiche. 

tdren vroude si dir ein schäm. 173/ 

swer. rehte tuo, nach deme tuo #mu 

wider bösheit erzeige tilgende: f77ff. 

230 daz r«tet zuht der jugende. 

N ein verwizzen man schönet dint 

wider tdren solt du samfie sin. 



211. Bis nit ain chind £. 212. Vfi bis weifs an B. 
213. Bis abläfsig B> 214. Vnd züffigig in Mntschaft B. 
fiarauf in B Eis ain zag an siinden Das best soltu künden 
Auch* rät datniwe sey Vn bis dem wysen dick pey Vff 
fraug auch den. -wjseti alten Der kan wöl raucz walten. 
218, Die A 9 Du B. '219. So uerkauff B; vorher geht 
84 JL 220. Eehut B. obermvte A, vngemüte B. Darauf 
zk B Verdien die genad mit frumkait Das Sey deins leibs 
arbait. 221. Grofs reichtum Ynd armüt B. 222. Öie 
zwei A t Dft paidu B. werden A. Groz richtüom nnt gr6z 
armuot Verkerent manger liute muot Renner S. W* Bümb. 
225. Bis nach gottez eren reich B. 226. ubervltize A 9 
überflüssikait B. entweich B> riche: wiche, wie 285/ ge- 
swlche: Trumellche. 227. Torhait fräuelkait sey dir 
schäm B. 22g. Wer zücht pfleg so tu alsam B. Üaräuf 
in B Die turnen lob der argen spot An den paiden furcht 
got. 229. ist zeige zu schreiben ? Erzaig wider schalck- 
hait [jo] B. 230. Vnd tu niemant kahl laid B. 231. 
cewiie B. 232. Gen dein turnen B. 

7 



Digitized 



by Google 



98 



lobe niht ze schiere den man 

biz du gesehest waz er kanu 
235 Are geistliche wät, 297^. 

daz ist väterlicher rÄt, 

nnde sprich in wol vor aller diet: 

diu lere nie misseriet, 

dfe tagende suln gote gezemen» 
240 niemans dienst solt du nemen, 

du enwellest ime Ionen: daz ist reht, 

er s! ritter oder kneht. 

borge wenec, gilt ze tage, 

daz uf dfne sele nieman clage« 
245 gut bi dime libe: 

bevilh sun noch wibe. 

um vremde habe solt du seiden Uten« ^ 75/. 

gewer unt versage mit guoten siten. 

boeses gesellen, des sich an mich, 
250 wirt man gerne houbetsiech. 



233. zu A, fehlt B. 234. Bis du werdest jnnen w.erk. 
B. Darauf in B Nieman t soltu schelten Mit £6ser red dem 
toren gelten, vgl. 204 A, 235. gaistlichu B. 236. mein 
aller pester r. B. 237. alle A. y& lob. got vor aller d". 
B. 238. Der vns ie zu him'el riet B. 239. sullen A. 
Du tugend solt B. 240. Niemannes A y Niemantz JB. 
241. enwollest A. Du lonist im sein daß daz ist r. JB. 243. 
vü gilt Bm zu A. 244. nimant-4, yemant JB. 245. Die 
sünd an deinem leib JB. 246. svne nach A% Enpfilch 
weder sun noch weib B. Darauf in B Mit disen tngen- 
genden soltu leben Gelob nichcz du wellest ez daß geben 
Behalt de ins herczen warhait Lafs war waz der mund geret 
Vm lughaft lob engib nicht Dauon dir kain er geschieht 
Vnraines schelten das uertrag Ynd bis biderb nach wyser sag 
Nach tugenden secz deinen müt Meid das übel vnd tu das gut 
By dem kupffer erkefl das gold Verstand recht waz du tun 
sold B. 247. Vmme vromede A y Vm fremd B. gab JB. 
seiden] nit£. 248. Bewar versag— sitten B* Darauf in B 
Bis lasters arm vfi tugent reich Bis müt kün vtf willicleich 
Gib armen siechen blinden krumen Weich, wa du mügest 
den turnen Va volg dem der recht tu Fug dich im ze ge- 
sellen zu. 249. 250 fehlen B. 250. houbetsich A. 



Digitized 



by Google 



99 

wis harte wider sfinde, 89#. 

versmaehe ir Urkunde. 

vereine dich niergen äne tiigent, 

daz dich iht verrate din jugenU 
255 vis guet daz ez nieman sehe: 

wis biderbe da man sin jehe« 

Ton gote hästfi sinne: ^ , 97/. 

ere allez, daz er hie minne. 

in zorne hiiete diner ere: 
260 daz heizet dich der tilgende lere. 
. krankes genutetes \yis gerne vri. 

awer missetuo, da hiiete dich bL 

wis uagezoge ndch eren. 151 ff. 

mit zühten solt du leren« 
265 mit die tumben, sw| sie gen, 

swar sie sitzen oder sten. 

der äffe gibt den tören an, 

swenner nach ime gebaren kaiu 



gedenke niemans ze arge: 159 ff* 

daz sii 



270 idaz sint tosende karee« ^ 
die bösen hazze noch nit: 
ir wort unde werc mit« 
wis wise nach heile, 
niemans sünde urteile. 

275 wüt dfi sin ein wiser 



251. Biefc her wider die sünd B. 252. Vorsmc A, Vfi 
Yerschmach B. 253. nirgen A> niemant B. 254. nitB. 
255. da'z? Bis gat das iemant sech B. 256. Y& pis biderb 
daz man icht spech B. Darauf in B Zucht vfi tagend halt 
durch got VfL lerfi allez sein gepot. 257. Pitt ia thi recht 
sinne B. 268. Vü er allez das in minne B. 259 bis 262 
fehlen B. 259. eren u*. 260. leren A. 263. Wis mczio 
* geuf, Bis mayzog B. 265. Mide A^ Meid B. wo A> waB. 
gan B. 266. V& sich der weisen sitten an Jß. 267. sehet 
A* Der nar* sieht an den toren B. 268.. Wen her A. 
Vfiwendent das hercz ▼* oren B. Darauf in B Du paidu 
kint soltn myden Vä dein hercz non in reydeA. 269. 
niemandes A, niemads B. zt A. 27t. nide A. Die fal-- 
sehen red die nyd B» 272. Ire— Tnide A. V* ire werck 
vermyd B. 273. nach dem B. 274. Jtiemanes A, Nie- 
mantz B. 



Digitized 



by Google 



wo 



u6 viht din seftes Inster tau' 

Sesigestu dir an, daz ist wel: 
en kamph man denne loben sol» 

wis sterfcer denne Sampsin: 
280 dar umhe enphAch vi» gete ldn. 

Zebrich dinen bcesen araot, 

swä er unrehte fciot. 

dfaes .munde* laster niht maere: . 193 # 

hilf im clagen sine swaare: 
285 diner triuwe niht geswiche, . . » 

vit ine vmnelielie t 

hilf im tragen sfeei| sweten wand: 

daz ist minne, diu rehte tost. / 

strit niht wider die wärheit, 
290 ß\va v man die offenliche seit. 

sage niht mangen diniu teuren: I99s#. 

Wirt ez dir geworfen vor dm oiigen, 

da von wirt der vriant verlorn - 

nnt hebet sich nit nade zom* 
295 der saelden tutende ich dioh maul 223/. 

dime lerssr wm gehorsam: 

wiltu warer cristen sin, 229 ff. 

4b behüete sä die sele diu« 



276. dines selbes A, vgl. Joe. Qp. Reiub. & $74 f, <& 275, 
Z. 19 ist zu lesen Walth. 12, 35), dem argaaiL _^27& fittjl 
B^ 27$. Bis starck an tagend Heber spa JBU fifiO* en- 

• pfachstu gottez B. 98i K fcvbrjeh 4% Maiitep «4fr 4eia*» 
infit Ä 282* Wa J5, 283. mere ^, w* JR, iity^imey*. 
im tragen seinu schwer Ä 265.. Peiner trmi; inj »it ver- 
schweig B. 286. vromeiiehe^ Gestand" im by v^rat im 
fruntlich B. 287. ime A. Trag, mit im J5. 2ߧ. di? *f. 

: liebi die sanft t. 3, 289^ 290 /*#/*#* jB, . ;jßO. .Swa? ^ 
. 291» manchen dine A, nißmant, d$inu B. $&. . rer.dja «*. 

& wirt dir. g, vnder die äugen #. . $#3. . $& wirt dtpon 
. frnnd v, Ä . ^94. .mit vß -4, vü mendg+B. £9$. saWen 
i ^, selben B % mane «*.. ,296» toere ^ ge^o^ajnfl J± Ber 
. gocz 1er bis vadertan& QarQyf in B^W'tä si sag.mit 

trfiwen vor So \em nimmer- andern #ppr £z^ei$äfc4#h 
, nüt tr^wen dar Da du Iruwen dar J>a d» jrijMjetMe* «9*iel 

• joha». . 897, am reiner cr.£;, *$8,./tl!ol dj*. sj|# ; 4» J&. 
299. 3CX) in umgekehrter Folge B% ,„ t x;-u, i 



Digitized 



by Google 



m 

wiirke den glouben ttit ist haut: 
300 da bi g&it diniu w$rc erkant. {. .. - 

Trage njht vil der wunder s 

mit demüete bite besunder 

got, daz er an dir mere 

sines geistes lere. 
305 swer dich lobe, deme geloube niht: ; jjfci ff 

geloube dem, der daz herze sihu 

erkenne dich selbe, so erkennet dich got: 

daz ist sin ere unt sin gebot« 

erkennestu dich, des geloube mier, 
310 so bistu wiser den ob du alle tie* 

erneutes, crfit vo§el unt steine, 

dar zuo daz gestirae algemeine« . 

zuo allen geziten wis dir bi. 245/. 

vräge din herze« mit weine ez ei: 
315 laz ez verwilden niht 

vor deme, der ez verre siht, 

Yermit höchvart unde nit, 

hazze ruom zuo aller zir, 
- unde trag niht lange dinen zorn, 
320 so ist diu herze wol gebonu 

ze himele suoche triuwe, 259/. 

uf ertriche niht wan riuwe t 

ndtdurft lä dir genüegen: 283/. 



299. Wirke A. Gelaub an in mit herczen gedanck £. 

300. Dar A> dine A^ du B. bekant B. 301. zeuil vm 
go\ttz wunder B. 302. Mit dem mut bitt in b. B. 
303. Gote A, Das sein gothait an dir m. &. 304. Seines 
hailigen g. B m 305. "Wer sich selb lob dem glaub nicht 
B, 306, der in allu herczen sieht #. 307'. selber daz 
i$ m ^ got B+ 30S. £z ist sein raut £. 309 bis 312 
fcMen B m 309. mir A, 310. ab — tir A. 313. Bis 

dir selb zu allen zeilen hy'B.' '314. Vü frag JB. Darauf 
in B Bis gewissen rnd behend Alle vnbe'schaidenhait wend 
losch den zoren vnd mach' frid Das ist der rügend pestez 
lid, 315 bis 320 fehlen B. ' 315. niet A. . 316. siet^f. 
317. Vorraide — vn A. 313. Haz A. 32l\ Z\ Ä. Zehi- 
mel such die Ovaren trui B. * 322." wen A.' Hie vihdestii 
nichcz daß rui U. Durauf in B Send Jiin tvr daz ist dir gfrt 
Hin nach mau dir Iuczel trui tut. 323i laß dich benagen JB. 



Digitized 



by Google 



im 



sus lebent die geruegen. 
325 gedenke daz dez libes gelost - 365 

ist der armen sele verlust. 

vruo unde spaete 370/. 

bedenke der werlde unstete« 

sich wie sie verbündet sint, 374/. 

: SSO diser werlde jämerkint. 

mit «[me ougen sich herrür 

unt sich hin gein der helle tor« 

lebe als ein wiser man« 285 ß. 

nim dich niht ze vil an. 
335 wis vlizec diner arbeit« 

gib din brdt, trac reinez cleif. 

ym tagende rieh, so bistu rieh: 

erzeige ez aller stete glich: 

Aaz ist diu groeste armuot, 
310 swa der man niht rehte tnot: t 
. unt swä man unrehte kriege, 

ää ziueh dich von deme wige: 

unde wis geduldec in diner not. 

aeer kirchen ganc gerne durch got: 
345 unde vuere dich niht veüe 366 f. 

an des tiuvels seile: 



324. Also JB. leben A. 325. Betracht auch deines leibez 
gelöst jB ohne reimende Zeile. 327 /. G.edenck frn vnd 
späut Aii K diser weit gross vnstaut J3. Darauf in B Das 
Si so gar zergencklich ist Daz hilft ir clainen Iist. 329/. 
Sich auch wie der weit kind An weisen dingen erplindet 
sind JB. Darauf inB Hie haut dise 1er ain dnd Aun allez 
missewend Gott geb uns ain gut end Seinen hailigen gaist 
\ er ynssend Aun allez missewend Gott sejr by vriserin eilend 
womit in Bdas Gedicht schliefst. 331. $32 fehlen B. 
332. chein A. 334. V& nim B. zu vil A. 335. Vü bis 
JB. 336. rings B. 337. Bis tugenthaftJ?. .338. Irzege-rf. 
Erzaig ez allez stätticleich B. 339. der groste A. "Wafi 
ez ist du grofs armut'JB. 340. Wa der mensch. Tnreht tut 
B. Darauf in B "Wachse an der gewissen für Deinen eiterfi 
gib dein kür Vil den sidel dem reichen Dem edlen sbltu 
entweichen. 340 bis 344 fehlen B. 34i r «wo ^, 344. 
fcvr A. 345. Für dich selb nit fail B. 



Digitized 



by Google 



103 



daz ist ntahslaht unde melnswior 
lügene untrimve imde huor« 
verkaufe niht dine kurzen tage 

350 fif der armen sele clage, 
viirhte got, habe minneg 
daz sint edele sinne« 
betrahte vor dine schulde > ^ 

ande endez nach gotes hulde, 

355 ant zimbere offen yrideberc 
rehten gelouben, guote werc: 
daz ist ein künecriche, ~ 
deme ist niht geliche. 
habe reinez hetze, guote site, 

360 zuht, kiuscheit da mite: 

schäm imt triuwe du niht verla, 
sA volget dir heil unt ere sä* 
tfisent jär ze himele sint ein tac: 
waz ist daz sich deme geliehen mac? 

365 da ist wunne, staete vröude, 
diu gotliche beschäude, 
die menschen ouge nie gesach, 
noch Are hörte, noch mnnt gesprach« 
noch nie herze erdahte an keiner etat* 

370 wazgot deme bereitet hat, T 
der in jninnet in disem leben: 
deme wil er dort die crAne geben 
unde wil ime gnade tuon* 
tuostu diz, vil lieber suon, 

375 sA mäht du mit vröuden alden. 
diz solt du wol behalden 
von kmde biz an-din ende« 
Äne alle missewende 
müeze sin wille an uns ergen, 

380 daz wir staete bi ime gesten 
nach siner siiezen lere, 
durch siner barmende Are« 



347. Hui dich vor manslacht vfi vor swerenJB. 346. vflu*. 
Wiltu dein sei erneren B. 349 bis AM fehlen B. 355. vffe 
A. 356. vielleicht rehter geloube, guotin werc, «jiaz ist 
w. $» w. , mit. Punct wich yrideberc. 35?« küngriche A. 
363. zv A. 366. Die A. 



Digitized 



by Google 



104 



Sitae beirre, Jesu Christ, 

wan du des vater wisheit hist^ ' 
385 mit deine die dinc geordert sini: 

da gotes, sun, da meide kirnt, A ; 

er ist in dir ande du in im* 

ein §ot herre, nü vernim > 

des ich dich bite ande ie gehst t 
390 zuo der vröadeh richer »tot 

hilf mir, swenne ich hinnen var» 

daz, ich danne kome dar 

zuo der schonen engele schar: 

diu stet ze .wünsche gar« 
395 wünschet alle mir durch got, 

mit rehten triuwen ane spot, ■ 

heiles nnde in mit mir: 

wünsclief alle, daz wir 

uns under ein ander vrcdlche 
400 gesehen in gotes riche. 

Marjä mtteze unser, hüeterfn 

vor allen nnsern vienden sin, 

nnde ir vil liebez kindelin 

behüete uns vor der helle (in* Amen» 



388. vielleicht her* 384. Die— zu A. 996. t£ uch A. 
399. under zu tilgen? 401. vnse A. 402« vnsen A. 

Mit Ä bezeichne ich die Hs* 946 der leipziger Uni' 
versitätsbibliothek, Perg., 14. Jh., 64 BIL in Folio, worin 
dieses Gedicht vton BL 55c bis 58* steht; terghVon der 
Hagen Grundr. S. 399/. Ich hob* mich. Hoffmanns 
genauer Abschrift bedient. Die SchreUneeke dieser Hs. 
ist aus dem S. 63 ff. unverändert abgedruckten Gedicht 
ersichtlich. Diphthongen mangeln fast durehausi a und 
e gelten für ae, ifür ie, ö für od und en, nfür ü uo 
üe iu, ou für öu; vor- steht für vet>. 

J5, d& dresdener Papiems. M, 68, tin Folio, vom 
J. 1447 ß ist mir von Herrn Hofrath Falkenstein gütig 
nutgetheHt Morden. Sie enthält dieses Gedicht von Bl 
10a bis 12h unter d*Y Ueberschrift wie der ntter sein 
wm lert in 381 Fersen; vgl. Grundr. S. 328. 

Mein Versuch dieses Sprnchgedicht in erträglicher 
Gestalt herauszugeben muste sich 4m die leipziger Hs. 



Digitized 



by Google 



105 

halten. Die dresdener ist Vöü der willkürlichsten Aen* 
derungen, die nicht sehen zeigen, äafs der Umanderer 
den Text, der ihm vorlag, nickt verstand* Was die 
Idesarten betrifft war dieser nicht sehr verschieden von 
dem der leipziger Hs. So ist Z. 40 (54 B) das mit 
dem Sinne und in A überdies mit dem- rersmafse 
unverträgliche erzeige beiden Hss. gemein. Nur an 
einigen Stellen, finden sich in B Spuren bef serer Les- 
art. Z. 128 wurde buosen auf almuosen richtiger rei- 
men als hüsen; allein ich kenne nur die noch heutzu- 
tage übliche Redensart es kommt dir wieder zu Hanse 
(«. Frisch 1, 427b) > und unreiner Reime finden sich 
noch folgende: stat: hat 369, gast: hast 135, not: 
got 343, mich: siech 249, kriege: wige 341, itewiz: 
verbiz 95 (wie itewiz: biz beim Mamer MS. 2, 170b). 
Die Ordnung der Spruche ist in B mehrmahls befser 
als in A, ohne im Ganzen befser zu sein. Die Verse, 
Welche B allein bat, hohe ich in den Anmerkungen 
mitgetheüt und am Rande des Textes mit kleinerer 
Schrift die Ferszahlen von B angegeben^, mit f wo 
eine, mit ff Wo drei oder mehrere Zeilen in derselben 
Ordnung wie' in A folgen. Aus A habe ich die grofsen 
Anfangsbuchstaben Z. 11. 61. 91. 123» 197. 235. 281. 
317« 383 beibehalten. Das Versmafs zu. berichtigen 
oder geschmeidiger *zu machen habe ich nur hier und 
da versucht und lieber zu wenig als zu viel gethan. 

HpC 



VON BEBHTEN MIT DER LANGBOT NASE. 

Ich seitin gerne .ein maere: 
sd wil man, deichz b$waere 
unt daz ick ez erzrage^ 
oder man spricht ick liuge. 
5 wie sei ich ez ^rziugen nie? 
die Kute ick al da keime lie ' 
an* der • stat , da f eg-; geschach : 



Die Hs. Von Hrchten mit der langen näft 1. sät euch 
2. daz ich* 4. etwa giht? . 



Digitized 



by Google 



106 



die yarn mir «iht nach. .•'.,* 
wer mir» niht welle gelouien, 

10 der gebe mir nu ein houben, 
1 b6 enruochich ifraz er giht, 
er geloubez oder nihv 
nfi meiket refate waz fu sage. ' 
•nach wihenahtfen aht t$ge, A 

IS den man da heizet ebenwihe, 

Sot gebe daz ez gedihe, 
ö.man ezzen wolte ze naht' 
mit man üf den tisch braht 
allez daz man haben wolte 
.20 nnt daz map ezzen solte, 
* dd sprach der wirt zuo simd gesinde 
nnt zuo sin selbes kinde 
«ir sult vaste ezzen, deist toht hete, 
daz iuch .Berhte niht tretet 
25 daz kint Ad vtm vorhten az« 

ez sprach «veterlln, waz ist dai, * 
daz du Berhten nenitest? 
' sage nur ob du e£ erkennest»* ^ 
der Tater sprach <daz sagich dir: 
30 du soh ez wol gelouben inir: 

ez i$t sd grinliche getan, t •■ » 

daz ich dirs niht gesagen kan, 
wan *we* des iret^izzet, 
daz er niht vaste izzet, 
35 üf den kumt ez unde trit im* 
dö sprach daz küf T veterlin, 
ist ez klein oder grdz? 
r ; /: ist ez.r&h oder M� 
ist ez ein si oder ein er? 
40 oder wie kiuht e£ geslichen her? 
oder 'wie ist ez geschaffen? 
ist ez iht glich epäne pfoffett?* : 
daz dfihte den ratör i^derMch; _ 
er sprach 'd$m h£ tewol gelicV r ' 



8. warii 9. woll 13. ; inetckend i : ic* ench 14. 
weihenn&chtii 17. Da zft l&rvtelleitiht hcle br&ht 
! Öl. Da seine 23. dz ist 24.' percht' 25. da 83. 
wer - 36. Da t 42. ain6 v 



Digitized 



by Google 



107 



45 daz kint dt hii| wider sprach 

c sö weiz ich, daz ich ez ouch sach 

üf miner muoter eben 

sä vreislichen toben 

mit stftzen unt mit treten: 
50 wet, der tiuvel het sin gebeten« 

ich vürhte de» vil sere, 

ob ez her wider kere, 

ez si miner muoter tdt. 

du solt yaste ezzen, daz ist n6V 
55 diu ffcou\re zürnte gein dem man. 

si sprach *aoh got, waz g&t dich an 

des dich niht betraget? * 

swer vil diu kint fraget, 

der tvil si liegen leren. 
60 wer sol sich an kmt keren?* 

d& tete der als ein man, 

der sin laster decken kan, 

unt half der fVmiwen nider treten. 

daz irrte ouch ich unt waere ichs gebeten: 
05 sit mich des meman bat 

so sag ich, daz ist min rät, 

fcwellnu froiroe der siten pflege, 

daz si pf äffen zuo ir lege, 

daz gi den landen ez verfiel: 
70 si sint mit rede' gerne snel, 

«waz äi hoereny daz si daz sagen 

unt sin Ritzel lht verdagen : 

ein ander man ist. lihte so gemußt, 

er haetez niht sisd verguot. 



45. da 50. Wett 55. zürnet gen 57. Das 58. Wer 
vil die 61. Da tete der vielleicht dö tete der wirt 

64. tett dreisilbiger Auf tacty oder ist unt zu streichen ? 

65. niemant .£7. Welehu fr. dez 71. Waz 

Aus der dresdener Hs\ MT, 68, Bl. 17a Us 17c : 
*. Grundr. S. 329. Dasselbe Gedicht mit der Ueber- 
schrift von der stenipe in der weher Hs. phil. 119 
(ambr. 428) Bl. 17b; s . Grundr. ß. 322. — VgkJae. 
Grimm altd. W* 3, 48. SchmeUer baier* Wi. 1, 184/. 

* Hpt. 



Digitized 



by Google 



108 



BEISPIELE, 

i. 

Daz ich einen ungeviiegen man 

von minne gelcren kan^ 

daz ist allez samt verlorn : 

unt wsete bezzer verhorn, 
5 diu rede hat kraft, gelonbet mirz. 

ez was ein ohse unt ein liirz 

zesaincne an ein joch erkor n, 

um daz bi beide beten liorn, 

daz si ziigen geliche. 
10 si hüllen inisliche, 

der ohse was dar zun gewent : 

da bete sieh der liirz venlent 

an loufen unt an springen. 

in künden niene bezwingen 
15 die starken ack er Unehre, 

daz er züge rehte* 

alsd geschult im eh noch zw ein, 

die niht hcüeul in ein: 

der minne wfrt u »statte 
20 so mans aller geinest liste* 

II. . 

Ez stuont ein frouwe {gemeit •, 
under einer linden breitr 
dd sacb si bi der selben zft 
von zwein vögelin einen strit; . 
5 diu underbizzen sich vil vaste 
oben üf der linden aste, 
dazs her abe vielen üf daz gras« 
daz ein ein schoener* bnochvinc was« 
daz ander was ein nahtegaL 
10 diu frouwe Ute nach, zetal 
unt vienc si in ir hant. 
dennoch was ir unbekant . , 



Die H$. 5. glanbnt mir« 6. hir» 14. kund niemant 

16. .zugi 20. man si 

3. Da Si Die 7. Das si 10. eilet 



.Digitized 



by Google 



109 



der vogel tutest Beider: 
des engalt si leider« 

, 15 diu frouwe sach den vinken an; 

dd dühter sA wol getan, 

| daz si in in ir buosen stiez: 

die nahtegal si vliegen liez. 
20 des schadeten ir diu swachen kleit, 
daz ir der buosen wart verseit, 
hin dan yuor diu nahtegal 
mit ir vü wunneclichem schal. 

I da bi üf eime rise, 

I da* sanc si wol von prise. 

I 25 diu frouwe von leide nider saz 

vil schiere, unt muote si daz, 
daz si iep vinken ie gevie: 
von zorne siin vliegen lie. 
dö si in hete verlazen, 

39 si sprach *nü si yerw&zen 

^ von mir schoene ane tu^ent 
unt richeit 4ne ji^gent/ 
des pflegent .n^jch dje frouwen: 
swä den turnet ze^ schouwen 
I 35 schoene unde richeit, 

> v dar üf sint si gereit« ' 

si solten merken ganze tugent 
unt schoene verwizzen jugent 
an einem iegelichen man : 

40 unt treiter mht guotiu hleider an, 
s6 hÄt doch etlichr höhen muot . 
unt ist ze mimten also guot 

als der von zobeln ist moI bekleit 
j- unt doch lebt an gewizzenheit* 

I '45' der vinke iat der riche man 

unt treit diu guoten kleider an: 
dfer git den frouwen guötes vil: 
•' si legent in swä er selber wil, 

'' in den buosen oder da bf : 



19** nächtgaHfi 20. Dez schadoten ir die swmchen. laid 
23. auff ain reis . 24. breis 29. Da 31. ä2*,4fe oa 
34.- Wa 35. Schoni 36. genaigt 39. ietlichil 4a 
mit fehlt befser gftti 42. zfr 46. die 48. wa 



Digitized 



by Google 



110 



SO dennoch sint si Vor im fr! 
herzeclicher minne, 
mich entriege« den min sürne* 
din nahtegal igt geaalt 
mit ir tagende manecvak 

55 ze dem hövcschen unde wises: 
der sol sich da mit prisen, 
daz er siner friuiidin liep si» 
so ist sin herze von sorgen firi« 

' ni. 

Manec schoene linde bt&t, 
der nieman kein ahte h&t r 
unt «tuende si bt den liuten, 
daz man si solte trraten 
5 bescheln unde leiten, 
nu wil ich inch bereiten, 
wem sich der boom gelfchet» 
manec wip ist so gerichet ' 
von eren unt von muote: 

10 daz enfcumet ir nimer ze gtrote« 
an ir schulde daz geschaht, 
daz meinet , daz si nieman siht, 
der an ir erkante ir giiete. 
swre wöl ein boum blüete, 

15 der gebirt nimmer wol, 

ern habe den Hveter 41s er soL 



50. Dennocht in 52» Mich triegent defi 55. Zfi dem 
hüpschü vfi r 58. von fehlt befser \ f*>&, Menig 
2. niemant 10. nimmer 1£. niemant 16* Er habe defi 

Aus der dresdener &s. M, (58, Äi 78b 4« 78d. 
Was im Vi. Grundr. 8. 338 als das Ende des dritten 
der hier mitgetheiften Beispiele angegeben wird gehört 
zu einem Gedichte über das Lügen, das in der Hs. 
auf das vorige Geflicht ausi,j?er sehen ohne Absatz oder 
grofsen Buchstaben folgt. Anfang Ich ler_ uil wol 
hinfea man Der et lernen wil vn oft enkw Wie er der 
kgi* walte Vn auch «die sei bebalte. 



Digitized 



by Google 



IM 

TISCH ZUCHT. 

Auszug aus der gUitwetcher Hs. Q. 67, Pap., 
8 Octavbl'ätter , aus dem Anfang, des 16. Jh. 
Tischzucht bin ich genant, 
in allen landen wol erkant. 
Wer mich mit züchten üben tut, , 
,der wir! vor schänden wol behut« 
Anfang, der Vwredei^ Gar kurz hau ich mich bedacht 
zusammen zu reimen dir dis büchlein, dafa du deine kin- 
der im anfang der leznung dann unterweisen solt u. *. w. 
Den tisch zu decken sei nlf tregi • 
ein zwehel fleifsiglich danm hegt < 
das salzvafi sohu uit vergeft$B, 
den schülselriiig ins mittel me&en. 
einem jeden leg sein t eller darr 
die lolfel al in zwei teil mach gar: 
• broi, ruckes und weifses, leg zusammen, 
zu jadem tdter soltu gamtfi t#. 's. uu 
• Mit dem mefser halt dich nach sitt#n: 



sich tapfer und lab dich nicht bitten« 
also hab ich es verttimmen * • 
„ von hern Erharten dem firummen, 
als er es zu hausen gelernet hat,' 
da er von edlem samten ist geAati 
im* schilt f ürt e* ein wider, 
ich hab gedacht e sideiy 
zum efsen &olt nit jagen, 
besonder die hend vor zwagen* 
nach dem du zu dem tisch hin ge, 
mit ernst sprich *benedicite. 3 
wan du ifsest mit einem man 
aus einer schuf sei, so sich jn an: 
hat er darin die hende sein, 
so stofa dein hende nit darein, . 
wan du brot solt schneiden, 
so sultu die Unzucht meiden 
und setz nit an die brüst das brot: 
es ist zu hof ein grober spot t*. s. w. 

Auch niemant kein ei aufbrechen sol, 
er schneid dan brot vorhin 
und brech dan auf das ei sin u. «• w. 



Digitized 



by Google 



Soltu urit einem ein Stockfisch eben, 
so soltu nit verweisen 
spalt in zwei teil das stuck eben, 
und solt ein stuck f ü>bafs geben, 
da der grad hanget an, 
so went er das größer teil han, - ' 
und hat doch das best nicht« ^ 
und ist von dir ein gut geschieht u\s.w* 

Reich salz mit blofser hast niemant, " ,v 
an die hübscheit bist gemant: # : 

du solt ein meiser stowen daran, . • > 

und leg es auf ein brot oder telierlein 

für einander oder für dich, 

das stet wol und ist höflich «*<«• ip. 

Über tisch nit krau dich, , 

es ist. zu hof gar spotlioh« 
greif nit in den busen oder auf das haupt, 
man meint, du seist lausig und bejaupt u. s.w. 

Brich an dem licht, vertilg den butzen: 
mit fleils soltu deine kleider mutzen, 
wirt dein bauch zu zeiten nuwder, ' > . 
und dein hindern bezwing besundefjt 
dab.er kree an der zeit: ' 
mach dich von leuten weit: 
tu. es alsbald an der selben stund: > 
ist deinein leib gut und gesund «• s*w. 
Anno 1522. 

Her Erhart, der fromme, dessen Erwähnung geschieht, 
ist wahrscheinlich derselbe, der das in derselben ff*. 
unter der Veberschrift Küchenmeisterei vorhergehende 
Büchlein unterzeichnet hat: Geschriben In Melck dem 
kloster von Erhardten Sevt (wenn nicht Gert) Accolito 
1491 Professen des JarsMVXXV Tausent fünfhundert 
vfi xxr. Dem Gott Ion in ewigkeit, Vielleicht ist auch 
die Tischzucht van ihm verfafst und geschrieben. 



Digitized 



by Google 



113 

MÄRCHEN UND- SA«EN, 

Die Handschrift 1279 der leipziger Universität** 
bibliothek (319 Papierblätter in Quart* am dem 15. JA.), 
von Herrn Oberbtblivthecar Gersdorf mir gütig mitge- 
teilt, enthält 

Bl. la bis 10* das Inhaltsverzeichnis. 

Bl. 11* Jts 110^ äsopische und omanische Fabeln in 
Heimen. Ich gebe den Prolog und die erste Fabel 
zur Probe. 

Prologus in esopum theutunicalem et anianum. 

Got yfs aller dynge eyu anevang 
He sal yns allen syen bekant 
Werde \mr en gerne nennen 
So wert her yns daste eer erkennen 
Got vater säen heylyger geyst 
Sy vniser hülfe aller meyst 
Varia jungfrowe mnter reyne 
Hylf yns allen gemeyne 
Bas wyer genade erwerben 
Vfi yn sAncten nicht vorterben 
Halde wyx der klugen meystere lere 
So erwerbe wyr gut vfi ere 
By heylige scArvft yns gybet raet 
Bas wyr yns huthen vor myssetat 
Vfi üben yns yn gutheu werken 
Bo mete wyr vnlse sele Sterken 
Och; yynde wyr heydenischer meystere yyl 
Bye geben vns vyl guter byspyl 
By och leren ere vfi czucht 
Wer der selbigen recht gebrückt r .'.' 

Her mag dar y£s nemen lere 
Vfi och lernen czucht vfi ere 
By predigere solt vr recht vornemen 
Vfi yrer lere jv meht Schemen 
Bve heydenischen byspyl lere geben 
Wye man sal met guthen sethen leben 
i' Von ernem meystere wrl ich an heben 

Was der hat gutis beschreben , • 

Ab syne byspyl sere lygen ' 

Both können sy nymande betrygen 
Ber sal von werden so bekant 
Bas her yfs esopus genant 
He schrybet Von den thyrn wylde 
In walde vfi yn gevylde 
Ber hane kommet zum ersten her 
Nach weysse \& hauer stvnt syen geer. 
Eyn hane vant eynen «delsteyn. 

8 



Digitized 



by Google 



114 

Hy wylich vch vormanen 
Vnde schriben von eyme hanen 
Da* sold.yr ebene merken 
Synen lyeb wolde her Sterken 
.t . He flach verne yf gennen myst 

He suchte nach syner alden lyst 
He schar met beyden fulsen 
Ab he spyze fände süfse 
Das her syen hertze mochte laben 
Vfi machte sich dor noch bas bethragen 
. . So schar he met dem eynen beyn . 
Vfi vant eynen sch6nen edelen steyn 
Der wafs vorblichen vfi nicht vyen 

gi mochte wol edel Jaspis syen . v - 
e sprach eyä was machsdn hy 
Vff dyfsem myste vor allem vy 
Ich achte dyn werlich nichtesnioht 
Ich habe noch ny vf dich getyoht 
Ich frage nicht noch dyme rathe 
So hebe ich dich nicht vfs dyfsem qiiate 
Ich neme vor dich eyn hauerkorn 
Das ich dich vynde das thut myr czorn 
Wen dich evn grofser meyster fände 
Vfi dich recht erkennen könde 
Der m6chte dkh«reyne polyren 
Vfi mochte dich met golde czyren 
Deme m6chstdti nutcze werden 
Dy wyle he lebete vf erden. 

Moraliter 
Wen evn thore wyfsheyt vynt ' 
Der acht her glich alze den wvnt 
' Her freyt noch klugheyt nichtis nicht ' 
Wyfsheyt ym alze eyn wichtis. 

J?l.llla bis 11» Von der werlde ythelkeyt* Anfang 
Sich mensche wye dy M'erlt yfs thod' 
Begrabest yn manicher sunde not 
Alle dyng werden nn vorkart 
Gotis dyhst wert nicht bewart u. s.w. 

Bl. 114» bis 129^ isjrn gesichte wy dy sele' czu deme 

lichenam sprach. Anfang k 

PhylHbertns yn frangrich alze ich lau 
Eyn recht götlieh eynsedel wafs 
Sven heylige^. leben wäfe gothe kunt 
He hatte eyn warhaftygen munt u^tuw. 

Der Anmerkung zu Freidank 163, 15 "kann aus 
BL 115a beigefügt werden . . 



Digitized 



by Google 



m 



Wa& helfen dich denme db scWne Imfe 
Wen man dich threyt czu der thör her yta 
Dyr muis genügen am dynen dang 
An eyme £rabe söben fu&e lang. 
fime ältere Bearbeitung dieses Gedichts verzeichnet der 
literarische Grundrifs S. 445/1 

#/. 129b M» 131b Vom eyme jaden der thrag vyl 
geldes durch eyn konygrich u. s. w. 

Bl. 131b bis 135a Eyn rieh Mrger wart fälschlich 
vor syme könynge bekloyt von eyme ryttere do solde he 
sich rechtfertigen vn solde met deme ryttere kempen do 
waz der börger alezu alt vn konde nicht kempen do 
sehygte he vor sich eynen gebuer der gewan den kamp. 
In eyme lande was eyn gewaldiger richer könyg der 
hatte yn syme houe eynen rytter u. s. w. 

% Bl. 135b bis 160a Von der truwe vn ganezen ge- 
horsam dy eyne eliche frowe phlichtyg yls czu haldene 
yrem elichen manne Epistola ad Johannem bochacium de 
certholdo de insigni constantia et vxoria fide. Die Ge- 
schichte der Griseldis. 

Bl. 160b bis 235a Hyr nach volget das geschiente r 
von Apollonio tyro eyne lybliche historie vn von dem( 
kdnynge anthioeno der syne eygene toetyter beslyff. An« \ 
tioenus was eyn gewaldiger &6nyg yn syme großen rieh ] 
vn sas yn der stat anthiochia dye den namen antiochia I 
von ym hatte« der selbige känyg hatte gar eyne schöne / 
thoenter von syner vorstorbenen frowen u. s. w. y 

BL 236a bis 248a In eyme grolsen konygrich, wafe 
eyn behender lantkundyg berufen röber u. s. w. 
Bl. 248b bis 259b Li eyme lande alze ich laß 

Eyn jung edel man gesessen waü 
u. s. w. 
Bl. 260a bis 269b Ich lafs von alden langen yaern 
Das ich von eyme könynge habe 
ervaern u. s. w. 
Bl 270a bis 277a Eyn edeler herre alze ich laß 

Vffeyner schönen borgsals u.s.w. 
Bl. 277b bis 284a Vor alden yara wa& das rome- 
sche rieh gar rynge vfi swach u. s. w. 

Bl. 284b bis 286b Von eynem bizen wybe. 
Bl. 287a bis 294a Von cz wen ryttern schrybe ich hüte 
Dy warp gar frome lute u.s.w. 



**+£• 



T, 



f 

f 
/tp 



Digitized 



by Google 



tl6 

BL&frhis 304* Braelins der kefrsar hatte eyne» 
bruder der hyfe narcissus Syn wyeb hyfs Elyzabeth He 
was eyn alt man vnde hatte keynen mut das ym kyndere 
worden Dor umme bathen sy gote im eynen erben Sy 
Werden Von gote gewert dy frowe gewan czwene sine 
Der eyne wart geneylsen dytterich der wysse^ der an» 
äere dytterich der swaitcze u. s. w. Die beschichte der 
Crescentia in Prosa. 

Bl. 304b bis 311a In der stat nyczya, dy fünf myle 
Wegs lyet von der stat kolne do wante eyn rieh birger 
der hatte eyne lybe tochter lyblich vnd silberlich von 
syner lyben frowen dy gestorben wat dy wyle das 
tochtercnyn jvng wafe u. s. w. Die Geschickte der hei» 
Ugen Hddegundis. 

Bl. 312a bis 318a Hyrnach volget eyne fignre des 
jkamps vn des strytes des Iebens yn dysser werlde dy 
sal men *alzo merken vf der syten czu der lynken hant 
steen dy werltlichen lute met yren spruchen vf der syten 
czu der rechten hant glich da keyn steen dy ynnegen 
jeehtvertigen lute met yren spruchen dy steen hyndene 
iangezeychent czu latyn vfi czu dutschcz« Bl. 312» Dyh 
jh der kamp vn der stryt dyses krangken, vorgeng* 
Jfichen Iebens yn dylser werlde 

In praesenti nota lis est durissima mota 
Qui nunquam forte finem capiat nisi morte 
Triumphant boni dampnantur maliciosi 

Superbus de hoffertige spricht 
Despicio miseros dum dicor maximus heros 
Werde ich eyn grofs herre erkant 
So vorsmae ich dy armen alezuhant 
gegenüber, Bl. 313a Humflis der demütige spricht 
Contempno dici diuus qui fortia via 
Ab ich äberwynde stargke lang [«©1 
Dor umme werde ich nicht heyüg erkant u.s.w. 
Bl. 318h bis 319b lateinische Verse auf die Wßfrer. 
BL 319b lateinische Verse über die Bursales und fol- 
gende zwei Hexameter 
Ach wat mich leyt yfe dat jv säen hennyke tod yfc 
Ta twar ik gießet wol ich seget yv höre gy dat woL 

Das Ganze ist von einer Hand gesehrieben und 
wahrscheinlich Urschrift. Aufser der überall gleichen 



Digitized by 



Google 




iVt^3ITY | 

^ llf- 



F 

f: 



Sprache deuten darauf häufige u äb Sn ierungen zuerst 
amders abgefafster Sätze, und Stellen wie die folgende, 
mit welcher die gereimten Fabeln BL 110b schlief sen • . 

Hjre wyl ich dyfse fabeln enden 

VÄ^fl micJi czu andern geschichten wenden 

Wer yr wyl me haben 

Der mufs selber der noch graben 

Man mag yr noch rechte vyl vynden 

Wer sich der arbeyt wyl vndewynden \so\ 

Der mag yr vyl cznsamene brengen 

Ich wyl mich dor umme nicht wenden 

In goüs namen habe ich an gehaben 

An dem ende Bai ich en billich laben 

Das [h Das ich] andere geschichte mag beschryben ' 

Vn mag ledyg sitczen vormyden 

Dor umme sal man das och leisen 

Es [sei] besser wen ynnutcze gereue. 

Dafs die Handschrift das Werk eines Klostergeistlichen 
ist lehren die Schlufszeilen der Erzählung van der Cre- 
scentia BL 304a An dem abende des heyligen^ geystes 
das yls an dem phyngest abende yfs dys geschichte vis 
gescnreben vnder dem officio dy wyle man die tovfe 
seynte von eyme alden kranken brudere vf dem sichhuJse 
yn dem dörntczchefne. 

Ich gebe hier die BL 129b bis 131b, 236a bis 248*, 
248b bis 259b, 260a bis 269b, 270a bis 277a, 277b bis 
284a, 284b bis 286b, 287a bis 294a enthaltenen acht 
Erzählungen. Die Interpuuctum habe ich hinzugefügt, 
die Abkürzungen aufgelöst, den schwankenden Ge+ 
brauch der oft nicht zu unterscheid en d en Buchstaben 
n und t geregelt, Ergänzungen zwischen Sternen db* 
geschaltet. 

I. 




könygrich» 

leben Torlyo^u um u» «^vb ^j««*, *•<*» •*«*,• «~-. — ~— 
' kenyg und gab ym geschenke, das en syen schenke ge- 
lehrten selde ober den walt: aber der schenke ermorte 
den Juden yn dem walde: das offenbarten rebhünre. 



Digitized 



by Google 



HS 

[130*] Ejm tich Jude thrug met ym vyl geHtf and 
m» großen schätz; der wanderte durch eyn Köayffricb, 
dor ynne wafe eyn grolser walt; de besorget« sich, der 

<*ude und vorchte sich, da» he möchte syen leben vor* 
ylsen um des geldes wille, und gyng czu dem könynge 
Jn deme rieh und gab deine eyn schone geschenke, das 
er ym sölde Iyen synen schenken, der en geleytte ober 
den walt durch das rieh« Der schenke wais bereyt 
darezu und that wais en der kdnyg hyfs unde geleytte 
den Juden« Do sy nu beyde quamen in den walt« d© 
sprach der schenke czu dem Juden 'gee vor«' Czu hant 
erschrag der Jude und vorchte sich vor dem schenken 
vnd wolde nicht vor-geen« Do czoch der schenke syen 
geifert ufs und sprach <so wyl ich dich alhy ermorden.' 
Do sprach *der* Jude 'lyber schenke« das thut nicht; 
es kan nicht vorborgen blyben. £130b] Ab heymelich 
mort den lüten vorborgen yfs, so mügen en doch dy vö- 
gele offenbarn«' Czu hant yn den geschichten floen eyn 
rebhun ober sy beyde weg. Do sprach der schenke gar 
hönlich und spötlich 'das rebhun wert dem könynge sa- 
gen, das ich dich hye ermorde.' Alzo ermorte he den 
Juden heymelich yn dem walde und nam ym alle syenr 
gelt und synen schatcz, den her by ym hatte« und begrub 
en yn dem walde unde gyng wedder czu hove. Bernach 
ober eyn gancz yaer, do geschach es, das deme könynge. 
«forden rebhünre geschangkt; dye lyefs ym der schenke 
wol bereyten und brachte sy dernoch czu thysche. Do 
fce dye rebhünre vor den könyg uf den thysch satezte«. 
do dochte her an den jaden, den he ermort hatte und 
feegunde czu lachene vor deme könynge. Do fragete en 
4er könyff« wer unune he lachte; da sing her. es dem 
könyge als dem synne ntet frömden werten. [131a] Dor 
noch gar sehyre ober vyer Wochen, do machte der kö- 
nyng eyn siiberliche kleyne wertschaft synen ambach- 
lüten; do bye was och der schenke« In der selbigen 
wertschaft stalte sich der könyng czu male frölich und 
tröstlich, sehymplich und schertezkoh, und lyfs wyen und 
edele gethrenke genug geben, alzo das eczliche tnrttnken 
Worden. Yn der selbigen sehymperye fragete der köqyng 
den schenken, wes he gelachet nette, da he ym dy reb- 
hünre uf den thysch saezte. Do hub der schenke an yn 
der thrunkene wyse and bekante, das he den Juden her- 



Digitized 



by Google 



ttt 

mort hette und wy he gesagt hatte, das rebhun werde 
es melden, und bekante alle andere geschiente. Do da» 
der könyg horte, he sweyg der wort stylle und waz fro- 
lieh met den synen. Des andern thages gyng der könyng 
czu rathe met synen heymelichen rethen und fragete dy 
unde sprach alzo [131h] <was hat der vorschob, der von 
des konynges wegen eynen geleyten sal durch, syn rieh* 
und hat en selbes ermort und beraubet ?' Do spräche« 
dy rethe 'he hat den galgen vordyent.' Dor noch sa* 
der könyng gerichte und ortheylte den schenken an den 
galgen, dor imune das he den juden ermort und beroubet 
hatte. Alzo wart der heymeliche mort durch dye reb* 
hünre geoffenbart und gemelt. 

Desselben Inhalts ist Boners Ulstes Beispiel* Hui» 
Herich TPolgemuths erneuerten Esopus 2, 465 derfrankf. 
uäusg. von 1623 (citiert in den Kindenn. der Br. Grimm, 
3, 204) und den Liedersaal des Hn. von Lqfsberg 2, 
160 tonn ich nicht vergleichen. 

n. 

5236*] In eynem greisen könyngrich wals eyn beben* 
antküudyg berufen reber; das der mochte rieh wer« 
den und grois gut gesamein und erwerben, so. brachte ho 
czu ym yyl gute gesellen, dy alle worn och rubere, und 
der selbige lantkündige rober wart der andern robere 
forste und yr oberste herre. Der selbige namhaftige rö> 
ber wante nicht yn steten noch uf sloüsen adder borgen, 
sunder yn dejn walde, yn grüÜten und yn löchern ynden 
bergen im4 yn den steynrygken; dor ynne wms he me* 
syner geseUschaft thag und nacht vorborgen und vor* 
Kaien unde wegelagete forsten, hern, und riehen kouff 
lutea, dy he alle vorvolget, und beroubete allerley volg^ 
daft.ym czu. banden quaut, met synen gesellen und hatte» 
kerne barnihertezykeyt ober ymande« Alzo, brachte he 
alle syn leben czu byls yn syene alden tage und hatte) 
gesainelt yyl gutes [236b] und geldes an silbere und 
golde und wart czu male riche von dem selbigen bo'sen 
gewunme gute» Dor noch yn synen alden yaem do be-* 
trachte he sich recht unde erkante, das keyne heymeliche^ 
dyng innyorhergen bieben dy lenge, und bieben och nicht 



Digitized 



by Google 



m 

nnge pynyg e t ; sy worden czu letczt offenbar und och 
gepyneget werden« Alzo vorczeyg he sich der bofsen 
gewanheyt des roubens und stelens yn synen alden tagen 
und hub an eyn herlich leben czu fürnde und lebete 
ttigentlich , alzo das sich alles volg sere wunderte, da» 
he sich alze snel gebessert hatte* Under den geschickten 
bfttte he met syner frowen drye söne, dy wolde he gerne 
anrichten das sy sich möchten erlicher met czächten und 
Äugenden hernern wen he gethaen hatte, das sy nicht 
rouben dorften noch Stelen« Alzo ryeff he dy drye söne 
vor sich [237a1 und leyte en vor manicherley hantwerg, 
das, eyn yczticher solde kyfsen und welen wafs he ler- 
nen weide; do weide he ym czu helfen, das he möchte 
inet eern leben und lyeb und sele erneem yn czucht und 
togent. Czu hant gyngen dy drye söne czu samene und 
besprachen sich und worden alzo czu rate, das sy spra- 
chen 'lyber yater, wyr wollen keyn ander hantwerg ler- 
nen, wyr wollen uns neern der narunge, der du dich 
erneert hast byfs an dylse ezyet; das yfs unfse syn und 
unfse wylle und gevellet uns woL 9 Do sprach der vater 
'alzo vorlast yr ere und lob und eyn erlich leben und 
" wolt geen und wandern eynen verliehen sorglichen weg, 
ungewyJfe und nümmer sieher, unde wol [so] uch also 
met roubene gut unde richtum erwerben met großen 
sorgen und met großer verlicheyt , yn großer [2S7bT 
kyteze, yn sweyfse, yn kelde und froste. Ich sage uch 
vor war, das ich uch von alle myme gute eyn vyerlyng 
nicht wyl geben. Och solt yr das vor Ware wyfsen, 
das man yr gor wenyng vynt, dy yn süleher narunge 1 

rfrölichen ufsgang gewynnen: es geet en gemeynk- 
gar öbele«' Do dy dry söne des vaters lere und 
raet vornamen, sy froyten dornoch nich, sunder vorsmae« 
ten syne wort« Czu hant der noch yn der naesten nacht 
do gyngen sy hen und stalen der iönyngVnne gar eyn 
kostbarlich schöne phfert met eyner besonder kunst und 
betiendikeyt« Dy vorgenanten drye gesellen hatte wol 
erkant, daz keynerley ander fiiter das phfert essen woldV 
Wen eyherley: das selbige wafs gar lang krut adder 
gras, das yn dem fachten walde wechst« Alzo gyngen: 
dy'dry gesellen hen yn den walt und sneten das sei- 
byge lange krut adder gras, eyne grosse börde, unde dy 
czwene £ 238*] brüdere bunden den kleynsten hruder yn 



Digitized 



by Google 



m 

dy bürde yn das lange krut unde thrugen das i zu mar- 
ket. Gar schjre quam der konyugynnen hovemeyster 
und koufte das futer dem pherde, daz keyn, ander futejf 
essen \yolde* Alzp lyfs he dy börde heyin tragen und 
legete sy yn den stal czu dem pherde und sloufs den 
slal vesie wedder czu : aber he wiifte nicht > das der 
junge gejsejje di>r.jnne yorbunden wafs. Der noch yn 
der iinytternactitj oo alles volg veste styff^ 4a «taut der 
junge geselle uf ufs deine krude und uls der bürde und 
czumete das p liert met syme güldynen czoume und satelte 
es met alle syme Jierlicuen gecziige, der alczu male von 
rotem golde gemacht wafs; och vorstopte he dy schel- 
lychynnc met wachfse, dy an dem geczüge hyngen » das 
sy iijch J^Iyngen sqtden wen he das phert weg rvten 
Morde, Bö he [238*> j das alles volbrachte, do offente 
he den stal und reyt das phfcrt ffar snclleklich yn der 
nacht weg dö ym syne hriidere lien beschcyden hatten 
ezu kumuienc» Czu haut worden das dy wechtcr yn 
der stat gewaer und volgcten ym nach : he floch zu sy- 
nen brüderu; do werden sye alle drye begryffen und 
worden uft den morgen der ko'nyngynne gebracht* Akp 
worden dy drye Widere czu hant yn tarn ersten anhe- 
hene yrerimntTelunge, des steleits, betrogen und geschaut* 
Do mi dye känyngyivie dye drye. gesellen sach> && z ßJT 
;ar weydelich liite Warn» i\& herforschte sye und oxkante* 
las sy. kyndere -pro : des vor genanten liaiuhaftigen eben- 
thiit'i liehen rübers, der sich nir ironielich gesatezt hatte 
lind M^Sß gesessen alze eyn gehorsam man under cf«f 
konyngynne, ,.C«u Imut satezte sy syne kyndere yn den 
{239 a jker^er geyajjigen und saute »öcIi yiem vatere und 
sprach, abhp syne kynden weide lotsen jj&y wem vre 
gevangeneiw Do entwerte he, das he yr nieli met eyme 
scherte loisen weide* Do sprach dye könyngynne *du 
byst gar eyn berufen namhaftyg röuber gewest: nu 
sage myx dy grö&te ebeuthüre, dy dyr weder vaern jh 
dj ; wyle du byst eyn ruber gewest: so wyl ich dyer 
dyne kyndere weder geben.' He, sprach , f frowe konyn- 
&ynne, vornym, myne rede: ich wyl dyr sagen ebsn- 
thüre, dy mich vyl serre ersdiregket hat wen füei 
adder Masser. Ich und myne gesellen vornamen und 
horten, das yn eynem wylden walde czwy sehen eyino 
geberge czwenzjg myle weges von den lutea wante 

Digitized by VjOOQIC 



S 



m 

r»p* relie aUer >n regke, der Mut vyl iU*fW 
marg sylbers und goldes. Da erweite ich czu myr ire- 



fro und namen sylfcer unde golt alzo tryl alze wyer 
tragen konden; do raeynte wyr sicher und fredesam^lj^ 

Eon czvl gende* Gar schyre quam der selbige regKtf 
let nuyn andern regten unvorscns und vyn* uns afligft 
hundert und theylten uns under sich, das yczfich czehöÜÜ 
nam m y ner gesellen ; und ich armer dürftiger mct myköi 
nuyn gesellen gevyel deme rcfsen, dem wyr das stw^t 
und golt genomen" halten; der baut uns dy hendeun 
den rugken und fürte uns yn syne gmft yn dem bttrgö 
und ireyb uns der yn alzo dy schaff* Do gelobete ifryt 
ym } das wyr unfs lotsen weiden met wl geldes unl met 
grofsem gute; aber he sprach, he weide keynerley gjÄi 
von uns nemeu, [240a j minder he weide ünfse fteyiiäl 
fressen, Czu liant hegreyff he eyuen ? der aller vet'tält 
wais ; den hyw he und czuslug eu uf stugken und koüW$ 
en* Alzo selbigest fraß he uf yczlichen tag myne ^#- 
seilen alle met den ander und iqwang mich der 
das ich sy muste helfen essen. Dor noch do me 
he^ das he mich och erMorgen welda. Do erdochte ' 
*£j?ne lügeue und sprach 'ich sehe wol, das du bo6& 
ougen hast und böJse gesiebte: ich bin yn der k#£t 
der attztye wol bekant und ervarn; ich trnwe dyer $Wil 
czu raierie und Czu helfene, wylt du mich leben e lafsfi"'* 
Czu haut gelobete he myr vor myn leben, da$ ich; ?J 
hülfe an sy nie gesiebte. Alzo sehygte he myr allen 1 
cznyg und geteie, das ich dar ezu haben Myoide, 
hanl nam ich eyn vafs ful öels und goufs das yn fcj 
kcssel und mengete dor czu swevel [240b| ? pech ? sa 
auripignien unde ändere Schede liehe dyng und sout 5 fl 
alle dürchenander, das ich ym wolde machen eyn pla«& 
uf syne ougen. Aber do dy vorgenante matene soirt in^d 
wafs rechte heys, do goufs iclis ym und er dy oimnk 
und uf syneu hal$ und vorbrante yn czu male sere, tias 

; syne hut ober den ganezen lyeb czu samene schtÄlp 
und abe gyug, imde benam ym das selbige d gfesroh*» 

*ffTdas he nodh^hittfe, und {QUTtttt U^hO^A 
Ä' Czu hant vyel he nyder vor gttJftf Wt&'mA 



i Wk 



Digitized 



by Google 



m 

welczte sich hen und her yn dem hülse und sclireyg 
und hiiylte und bülkete alze eyn lewe adder eyu ochfse 
czu male eyfclich und grusaniklich, Dor noch yn der 

E rossen wetage wart he czu male czornyg, und yn gro- 
ßem grymme erwuschte he syne grofse küyle und lyeff 
yn dem [24 l a ] hufse ümme hen und her und suchte 
mich und slug an dy wende unde an dy erde hy und 
da- Ako woste ich nicht wafi ich begynnen solda adder 
wo ich mich behalden und bewaern konde ; das hüls 
wals allewege veste czu und hatte gar ho che muorn, 
och wals keyu ulsgang noch yngang, wen dy thöer*. dy 




met beyden henden an eynen hanebalken; do hyng ich 
den tag und dy nacht* Dornoch do ich das nümme er* 
lyden konde, do muste ich hernyder stven und menget« 
mich uuder syne schaff; met den lyeff ich gar dygke 
czwyschen synen beynen weg, daz he myn nicht geware 
wart. Der selbige reise hatte thusent schaff, [241b] dy 
he thegelich c«u der weyde yn das velt lyefe geen, und 

äuamen alle tage von en selbes wedder heym. Under 
en gescl richten vant ich yn dem hufse hy den schaffen 
«yn yel von eyme steer; do want ich mich yn das sei* 
bige vel und sehygte dye hortire ober myn höbt* Do 
hatte der regke dy gewann ey I, wen he dy schaf ufs lyü 
an dy weyde, so lyeff en sy czwyschen synen henden* 
das he sy czalte, uf das veltj und welch he begreyff 
das aller veyste , das behylt he und kochte es uf den 
thag und frais es. In der selbigen mafse were ich och 
gerne do von geloufen und lyff ym och czwy sehen dy 
hen de alzo dy schaff alle thuen m listen ; do ergreyff he 
mich und erkante das ich veyst were ; do sprach he c da 
bist gar vet, du must myr mynen buch hüte füllen»* 
Do gebruchte [242a] ich myner sterke und sprang von 
ym reddelich uJs synen henden; aber he dergreyff mich 
wedder: ich entsprang ym aber ufs synen henden; das 
thaet ich soben verte. Czu letczt wart he czornyg und 
treyb mich czu der thoer ufs und sprach czürnyglich 
c louff doch hen, das dich dy wolfe fressen ; du hast mich 
dygke genug betragen adder geserC Czu hant warf ich 
ftbe das vel, do ich mich yn gewunden hatte, und trat 



Digitized 



by Google 



m 

von ym und warffym hoynlich und spotlich Vor, das ich 
ym älzo dygke enkaogen were. Do he mich horte, do 
czoch he von s^nem vyngere eyiien gülden ryng und 

Sprach /seile r nyra den jgülden fyng czu eyner gäbe; 
eu hast du wof vordynt Es czeniet sich anders nicht, 
das eyn sülch behende man solde ümbegabet Mybeti.' 
AIäo nara ich den ryng und styf» eri an nrynen fä42 b ] 
vynger- l^u weyfö ich nicht wye der ryng alzo beczo- 
bert was, 'das Ich ihuste stete schryen *Iiy btttich, hy& 
byn ich;* das selbige konde ich : nicht geiälsen. Do 
volgete der regke myner stynime nach; pb' hö wol blynt 
vaz, doch lyeif he yn dem valde noch myner stymmo 
fhye byn Ich , hye byn ich 1 und shels sich czu wyleii 
an dy pösche und an dy este, das he ryei alze eyn grofa 
roechtyg bpum* 'Czu letczt^ do he nae by mich quam und 
ich, konde das geschreye niblit gelassen 'hye bin ich' von 
kraft wegen, dy der ryng hatte, und kbnae och den ryng 
nicht von de,m vynger e gewannen, do m liste ich von not 
wegen den vynger m et den ciennen abe byfseu niet deine 
trüge, das 'ich nicht me dürfte schryen* 'hye byn ich/ 
Alzo vorlouik ich mynen vynger [243^] und behylt myne'n 
gesunden lyeh lebende/ Dor noch sprach der kündige 
roher czu "der konyngynne 'das habe ich dyr gesoyt, das 
^ch erlöKse den eyuen soerij nu wyl ich dyer sagen eyne 
andere ebeuthiire vor den and ein soen* Dar noch do ich 
des regken IqXs wart und ledyg von ym quam, Ao wan- 
derte ich czu male erre wege yu'dem grWanien wylte-« 
ujk und konde niet nichte wyfseij wo ich hen solde. 
Ich steyg gar dygke uff,' hoelie Tioyme , iif . gar hoche 
lanucii; ;u;h steyg gar iifhocJie spyteze berge, do ich 
micli mochte wy et üude vernc > timriie seilen , das ich 
möchte eine erkennen wo dy lüte wanhaftyg weern ; aber 
ich künde nicht mee ersehen noch erkennen, wen grufsam 
grofa wjltcny'fs. Czu wylen steyg ich von den hochen 
fcer gen czu male tliyelF keyn tfoale alze t^^h] yn eyne 
tylTc. abgriinde; von denneii steyg ich alzo gar hoch keyn 
lierge alze ich keyn hyotmale, siege. In dem selbigen wyl- 
.tenyfs tegeynten myr czu male vyl wylde tyer, t^wen, 
beern, wylde stecr, bilffeL wajdezele, gyftyge slangen, 
manicherley gesiechte der slangen unde scliutzliche Worme, 
und ocli wylde rucke lüte, höruechte lüte und snebelecht, 
alzo gnisanij "wen ich de ran gedenke so erschregke ich 



Digitized 



by Google 



HS 

noch hiiteistage*. Aha seihtest czoth ich durch thael und 
berge* durch wah und wflteuyfs, ver manichen wyldea 
Uivem, bringen g tind derstig, yn grollen Jorge», da» 
ich czii male müde wart undswach und lab, C2U letcfct 
quam ich «ff eynen Kochen berg> do sich dy stinne neyw 
gete keyn abende; du aach ich czu male verue und sach 
gar thyf eynen [244*] grusamen wylde« "thael, czu male 
iVfslich. 0o wart ich ge^aer, das epi roch uff gym> 
abe 1fön ejme gehey stell bagoven; do markte ich gar 
feBene wo cferrorli werfe und tiff gar cfcowelich hron dem 
berge; dor ünder vant ich dry dybe, dy warn -ituwelich 
gehangen; do erschräg ich und vorchte myens lehens gar 
feere und besorgete mich, das ich quem e ya eyns aridem 
regkcn hüls adder yn syne gewalt. Czii letczt vorsan 
ich mich unde vastc yi/mvi* eyn thörstig kiitie hertcze 
und gemihe und gyng'vor tnfch weg. Do vant ich eyn 
hüschyn; syne thoer dy wali wyet offene 5 do vant ich 
cyne Yrowe alieyue ynne silczene met eynie kynde by 
dem kollefüere; do gyng ich yn das hufs und grusle st 
und frage [^] sy^ w'afs sy do machte aÜeyne, ab sy och 
eynen man helle", imd froyte, ah ich rerne werc von den 
landen, do dye [244b] tüte wantfen. Do sprach dy frowe, 
ich were gar veme Von den liiten yn dem wyltenyf&j und 
sprach vort me met Meyn enden ougeti, das sy von yreia 
marine were genomen met dem kynde yn der n achten 
nacht Ton den wylden um vorn ihn fingen loten, dy yn dem 
walde waneti, dy man stryges nennet, trnd were do heu 
gebracht yn das Vyltenyls', und dy selWgen wylden litte 
hatten yrgebotten, sy soWe da* ■kynt kochen, Wen sy 
weder heym quiämen so Melden sy es fressen. Czu hant 
erbarmete" ich mich ober dy frtnve Und ober das kynt 
und satczfe fn iriynen syn und hertcze, das ich dy froWe 
weide met Syrern* kynde erlofsen. Alzo lyett ich bald e 
ezu dem gälgen , - dd dy dry dybe hyngeti , dy ich iwr 
gesehen hatte 11 angehe, und njim den myttelsten dyeb 
von dem galgen, der Waz czu male veyst, und brachte 
en der froren An das hibchyrtj das äy den solde kbebek 
imd sölde eu den wylden [245&] liiten for setezen ttfift 
essende. Atzo tiäm ich das kynt 1 und vorbarg das yti 
ejTiie hajen bouriie; den thöden dvcb teylte ich uf stügken 
und hyfs en dy frowe kochen, und behylt mich heymelfth 
hyüdei■ dem J httße> flaa ich möchte erkennen Vau wanftrii 



Digitized 



by Google 



m 

jy^Mtnu«*^^ 

wm; gar .schyre .fa, dy, sunae undfr . gyag,, . üo t j sa$ '}* 
ypn den bergen Joule^e gar ungpfttalte <*eaü*n, fWtfft 
un4 r gfu&am,;g}icb ake^dy äffen; 4y «^em.Kjnd^ßn 
0yn*H hlufygen körper , abpr r ich wogte nyqht . wals. , t e* 
tta/a... <?zu ^t dp sy quanxm yn das W#, -upventr 
epmten m- eyn groß» füger und Wiywe» de* ?wy*« n 
fcorp^r, dm *$ ferpchten, met dqa czenen.und frajMm^ 
Par gackern? Ueyne wyle. de rügten sy den to^XW 
de« dybes jtyyach jnne .gekocht ,walf 



#uide teyl^a <fy* [245b] stügke iwcler ennnder c&i Spm 
#bflntes»en. ( Pomoch cli da* wart yolbracht, dp/spracjif 
4er oberste under de» ungehuyern wylden litten czu ;de? 
iroweu, aj> sy yr kynt gekocht. hette,,das aye fressen 
fetten» Sy bekante, da* yr *>ynt gekocht were und sy 
hettqns gessen^, Do sprach der »eibige ungehuyre man 
£chglöbe, das du dynen eoen vorbauen hast und basf 
WS gekocht <far dybe eyn^ dy an dc?m 'galgen. hangen; 
#e» wyr ;gessen ^bem' AJzo hyl# der selbige ungeliuyr? 
IP dty wylde inaa hen loufen, das sy sotsden brengen 
y#a ycilichein dyb? eyn. «tiigke, da« he mächte wyfsei^ 
4*9 dy dybe all« drye a? dem gajgen noch Wagen* Do 
*ch das horte, jlq lyif ich balde vor hen und hyng micp 
jn*t mynen henden mytt^ne c^wyschen dy czwe^e jlybe 
M.das aeyl, dö <W «sytte dyeb gehangen hatte, den icfr 
ÜW hutte aj>e genoinen. [246*1 Alxo nn, dy drye «nge r 
Äöfhtei dy wylden msa^guamen, do sneten 4y ypn yd*r 
Jfchpft dybe eyn stügke von den lenden adder uft den 
anstauen und aupten och von myner atüballe ero grobe 
ß&gke; das mag ich noch wol met der narwe der, wnn T 
4s* >e wy&qn, Alzo hrffen sy wedder czu, yrem obersten 
■•— hfiyrem wylden föraten/ Do dernanjliafiyge eben- 



äeffltthe roher dyfse wort gesprach, 4o sprach he czu 
^r könyngynne .'sych, frowe könyngynne, daa yü dy 
^nd^re ebenthüere vor den andern säen. Hyr noch wyl 



^h dy^r sagen dy drytte ebepfh^^a tot den ärytten 
#Wn> . Dor noch do ich an dem galgen gar swerJich 
«ewunt walf an mynen lenden, do sengke^e ich mic^i 
$9T pmder und ba^nt myne wunden met lynen Aucher 
1 inj4 ^nüllep und was ich konde gehaben^ Das bhit (ous 
ämmv^gf* fyfft rf 4ye efi(e^ da» Ca4$bj hettjp 



Digitized 



by Google 



12? 

Ich gerne gtffeffty alle* !eh ; 4fefcle rähr£ sunder ich 
trachte und deckte, wy* ich dje firowe,; met dem kynde 
erlöTsen möchte, ajze ich yr gelebet hatte« Äbso* lyff ich 
wedder heymelich hynder das huschy» und horchte wafii 
sy nu begrünen melden £ aber ich hatte grofo lyden, 
yamer, und leyt, und wafs kräng, swach, [und <gty$£ 
müde, von hungere, dürste, vyl wachene* Luder den 
geschickten versuchte der ungenuyre man, der oberste 
under den vrylden lüten, dy dry sliigke, dy von den 
dyben gesneten warn. Do he das koste, das ufo myner 
arfsbelle gesneten was, das vais noch blntyg und fryscb, 
do sprach he akznhant 'loufft balde hen und brenget 
den my tt eisten dyeb hye her ; syen fleysch vis noch 
frysch und smegket gar uol.' Do ich das horte , do 
lyeff ich balde vor hen wedder czu dem galgen und hjnjg 
mich met mynen [247a] hen den an das seyl, irfytfei» 
czwy sehen dy andern czwene, do ich vor hatte gehont» 
gen. Czu baut qnamen äje ungeliuyern m Tiden lütfc und 
iiamen mich von dem galgeu und deuten und Cnefoteft 
mich «et henden «nde fiifsen ' ober dente < wd dyatelh 
Hkyfs ym das. vor gen a n te huA. De warn sy alt* gat fröh- 
lich mid stragten * mich * dort hen uff gerne erde ahm 
4ang alze ieh wafiu Do scherften sy yre czene und yr* 
itt^iM«^ ober mich und htreyte« - sich alle,, das sy mich 
«fireften weiden* •■ In der mni&e hub sich ey* £rofs unge- 
'-wtttdr* adder wynt, 4er dy ungehuyern lüfte 'sind er- 
"soWegt*, 4a* ey vor gröTsea vfochten to&fiiera cza allen 
venera imd'tediern'iiBd darch dy tfcöeni und ooh «zu 
4em daohe; V AlxV lyisee sye- mich fegen by .der froren 
yn d^M&ttiilsfe Car s*hyre ya dryen stunden begundts 
thag^CÄUi werfe» fjaAßh] and der «schönei kt**e tag gyng 
uif. Do herhub ich mich met der firowen und met dem 
kynde und wanderte durch dy wyltenyfs vyrczyg tage 
unde aisen wörczelchyn und löbeehyn von den boumen 
and manicherley geJurügVj. da* r jn deni wal^e .wachst. 
Alzo quam ich" wedder uls ' dem , endende czu den* lutea 
und brachte oye'frbwe met tfeni kynde Wedder czu yrem 
nÄnbey De* noch do dye kShyrigynne dye ebenthüer- 
Bt^n gfeschichte Itotte von dein namhaftigen künftig«* 
'Wfbete, do gab »y Vtri syne drye sffne weder , dy 1J 
Igevangen hatte. • "'■' :5 - " v-i .-* < . • «■* 



Digitized 



by Google 



128 

fi!)ii/i( Wer JiRth ebemliiire geet und steelj iffoßil 

ihi II j Bbentlitiere ym tlygke weder t^ert. ätdv* 

äfi*r Geliigke unde uiigeliigke, nbbs/f 

*n'.h/I jjy mögen sich #ar lichte verriigken. Jö X* 

t«Bf»] Uff gelugke darr sich nyman \rageu| Jt ' W, ™X 

mfi i- He mag gar lichte werden betrag«. ""' ■/>•>"« 

*>t*7 :! Eaet und lere yfi alle tzret gut; '^3 

nob ii Eyn ye^licher eye wyJW'tml khif, * **«* 

TOn/iii Wer do wyl das ym gelynge 4 _ mHvIi 

f Aowi r> €r fl ehe selber czu synie djuge, >df'h^ 

j->*n»-n Alezu yy! getrmven Vis nfcht gut; r 3 ;,M 

rf"* 1 '« Nymant m etfe m äs der andere ihuet, * n ^ 
ob , •> ol] + . . HijklM Iwm thtrtl 

<ah*twtfi *»& «feit itoffl*?Mta»i&£iUi$^ «M*** 

iöÄt^a)CÄewOii<¥n^iaiiWB^ Ä^b Ar hki'tdpnhSmr 
Jtfocit) ^e^.,DßchJdfst^ck^am^^gt^ 4fr «&h 

Jf&ci*md*cf*fclikk* etm*\rttk ^Utotd e*j< tirmmw\n . 

imb tut!! Ijksi rVi/rvi'l r<l> 33m ihr in ri-ii. difrhsiJ o<3 Mu 
o^.*i) ^'/;rj/r t-!t/n*>)h?/ /h||dnüb orit»bjtiWf uimx i»bn/J 
n^nund floh nur irnh.del mm hmioIostjo// iro^'-t» «jhuii 

jH !iaiart !, Ä 4M& bufe ! : rfiänafti ,I,| ? H ' ,i,ißm b ™ 

09li,r iiob J nxp frHiJOHir*,«: -nidii •j^H^ril'u.mßup oslA 
nmy im io^^TO^%-l!WfWWWPM^%hi 3 iÄd hmi 

Är^4 '■ ...... 

an vczEu _ ... 





Digitized 



by Google 



129 



>ji 



Jmrela, He volgete yr g*t czowelkh noch yn den vym- 
«tera walt czu male rerne, Czn letcz* auam he yn* 
eynen wylden thael durch dy digken vynstern böumej 
$£» vodoius he dy hynde von den hunden. Do reyt h$ 
y* dem walde hen und her und ryeff dy hunde wedde^ 
ttfusamene, alzo lange, das he quam an eyn flyelsj do 
jyant he ynne stende eyne schöne jungfrowe nagket, dy 
wusch yren [249aJ lyeb und hatte eyne güldene kettene 
an yrer haut. Czu nant wart he yn yrer lybe entzuni 
«ad deych cgbu yr, unroisehens und nam yr dy kettene 
p& der haut, dor ynne sonderliche kraß ynne waJs unq 

K* tneten ynguis adaer yuflois: dor ünune werden siilchq 
wen wünschelwYbere .genant* Alzo ergreyf he dy 
jungfrowe ntet der kettene und tnrug »je nagket U& dem 
wassere unde. yorgafe der hynden met den nimdeu unde, 
erwehr sy ym czu eyne? brut und czu eyner elichen 
froweu«; Alzo Jeyt$ he t *y- By sijch yn das geczeelt by 
dem flyfte nad beslyeff sy dy seihte nacht und volbrachtö 
inet yr sjroe h^chqzyet. <Jar scbyre noqh der mytternacM 
•ach dy junjfrow.e yn das gestern; doch wafe sj nicif 
[249 b ] ma jimgfrew/e, sunder sy erkante au dem gestern^ 
MB ^y ^nfpbangen hafte secuta, söne und eyne thochte^ 
Jhl$ offenbarte sy d^m selbigen yrem hern yn grofser sorge 
und rfoohte; aber he nam sj sifterlich yn dem arm unoj 
froste sy lyehli#h« ; Po es nu morgen wart, do flirte hp 
iye met' ym uf sym> borg, . Qza hant, do des edelen 
rangen manne« mutm* dy junge frowe sach und erkantc^ 
das ha sy czu eyner elichen frowen genomen hatte. . d$ 
fcesorgete sy sich, das sy gewalt und ere uf dem s,lofse 
VorlyJsea wö'rde, und wart betrubetes gemütes und waij 
jt gram und haste sy czu mflle sere und ryet und lartfl 
wen; soen und hern, das he sye nicht alzo lyeb solide 
haben und hette gerne kryg [250a] und czorn czwysched 
beyden gemacht. Aber sy konde es nicht czu, weg« 
fcrengea; der soen wojde yre wort nicht hörn un<T war 
mmptyg uff sy« a Do sy das erkante, do stalte sy* sicp 
azu male gewollic^ und dynsthafi und gar WstUchkeyn 
yrem sone und kjsyn der jungen frowen; aber es'gyng 
ufi* eyaem, falschen hextczen, sunder sy hatte jrn yrem 
fccptczen «yne grofse.gmsame boisheyt terdacbt una te- 
W*bt$ dj bj de,r jungen frowen hymoch erczeygete, do 
sjr/e%^n l^^wsj.^l^ langen konde^ .^ermpt de 



Digitized 



by Google 



136 

üfsewenyngen geberde so eerte sye tmi vtf&Aigtfe Aj 
junge frowe« Under den geschickten b^gunde der jungen 
frowen yr buch uff czu gende und naete sicV czü oV 
ttzyet der geberunge. Dor noch yn [250^] korczer czyet 
3o gebaer dy junge frowe sechs frische söne nnd eyn$ 
tochter, alzy vor eikant und gesoyt hätte; dy hatten äSk 
güldene iynge an yren helfsen. Czu hant quam' das bös* 
aide wyeb, dy muter des jungen her*, und beifrlrste yt€ 
grofse falsche bofsheyt, dy syfc yn yrem hertczeri beträoht 
und ufserducht hatte, unde nam dy sehen kynderehynn* 
Äy wyle dy muter slyeff unde thrug sy weg uncflegeü 
isöben junge welferchynne an dye steet, dy obhyn' r dbf 
nacht geborn warn. Das rdrgenante - böTse ' uhgetruWI 
falsche wyeb hatte eynen besundern WymeKehen knecht£ 
der yr alczu getruwe wafs; deme antwarte sy dy söbe* 
kyndere unde gebout dem by synen truwen und eyde und 
ganczer warheyt, das [251a] he dy kyndere aelde trage* 
yn den wylden walt und sölde sy thoten unde- begrabet! 
yn der erden adder sölde sy ertrenken yn dem wassert! 
Der knecht gelobete, das he das thüen weide, und brachte 
*y verae yn den wylden walt und leyte sy under eynei 
boum und bereyte sich, das he sy 5 cfcWorgen wolde> Db 
erschrag he yn ym selber und sprach' 'ich wyl unschukty$ 
syn an dem thode' und lyfs sy lesen lebene und gjtfi{J 
wedder czu der frowen und sp^deh,- das he yr gebot 
volbracht bette« Aber der schepper aller cteatrir*; Aijt 
alle dyng czu dem besten erkennet, «chygket, und n%ötj, 
der sach an dysse jungen menschen,; das sy syne crekttnü 
warn, unde sante en eynen vater, der sy ernerte, eyned 
alden wysen meyster, der yn dem walde wante um kunsf 
und wylsheyt [251**] wylle, das ne der wyßhfey* bäfil 
gewarten konde; der nam sy uff } yn sj*ne g^uft > und' { «P{ 
nerte sy alze syne eygenen kynderf met der mfl(& <k# 
hynden, dy czu ym gewant av^ czu*\uinmetie r sÖberi 
yaer. Under den geschienten y Äo # *f kyn&rtf 'Wofclfcrf 
weg gebrach, do ryeff das aide bftse w^b^dVhMHWJ 
flen hern und forte *n czu der jungen frowen nö» ^y»sW 
ym dy jungen welferchynne und' sprach 'sfohr, *et*ey &t 
Kyndere, dy dyne frowe gebaert hat? ea synt jungiehundw 
Alzo straffte sy den hern, das he sy WlyeVtette« \ Di 
der herre das sach, he 1 glöbet<Mynefc touter <md Watt «W » 
jungen frowen czu male gram und jgtittifif}- ^^'W 



Digitized 



by Google 



jwr U^htftfy jmi woUe keynewort hörn yrer ent» 
£^ljfegun(^, : sunder he lyctfs «y myttene uff dem pallag 
jH' dy t erde "graben und setczen. [252»} bys an dy brüste 
Jim lyjf, uff rj* höbet setczen eyn hantvas adder eya 
heg^en/iaet wassere und gehont alle synem volke, hern, 
^ecfyen, ^efcynde, firowen unde mannen, wen sy sich 
jgif tesehe ; setczien, so solden * sy * sich uff yrem höhte 
paschen und an »yre schönen haer throgken. Och aold? 
nta.^T Jk^jue andere spjise czessene gehen wen dy 
Jfcan a^>h^den, machte und bereytte. Alzo muste ias 
£f9U# mensjp^e. biyben steende yn jpülchen nöten und en- 
fiestea söben g^nczen yaer, aas sich nymant ober sy 
^haffmete-yn, yrer grolsen- ungerade, dy yr geschach, 
jfcUo ypixz^jte sich yr schöner lyeb, yre hut und .yy 
jfojräch vortar% und yre kleyder vormodderten von al- 
fifae; 4p«h^ieyb kujne dy hut ober den beynen. In de? 
^wl^ygen.c^^ten worden dy vorgenante kleynen kyndere 
«yoij d$n yorgenanten meystere uf geczagen [252b] und 
fiOMH .jn^^ylch yon den hynden alzo lange, das sy 
^ejher^h^tlen^ gelart achyJben vögele und daz wylt yn dem 
S?al4^ W 31 fi * cn J»^ ieinfleysche ernerten. Under den 
Vf^tgesch^h es^ das der vorgenante junge edefo 
r v^t$r ^fl%.reyt yagenyn den walt; do wart 
^mwwridy lyfen yn dem,holtcze speiende 
tund uwfer umvorseens und hatten alle giil- 
..„,, ^ a » oem balze. Czu haut bewegete sich 
^ut yn. ym yon n^tuerlicher lybe und volgete en 
j^h^u^d^ieUe^y gerne ergryffem Aber sy vorswundea 
•gfr J#lq$ von ynw Äl*o czog he ledyg wedder heym 
jpjjf *yei§. p^Uas.und soyte syner muter und andern hern 
( u^ truiuJen^das he gesehen hatte kleine kyndere [253* J 
J^uien; yn„d^fi .^alde. metgüldyn ketchyn an den helfsen» 
( Do dAs.syn^ittinier horte,, dy an der selbigen bo&beyt 
(jchujldyg t waJ^. #y ecschrag und nam den knecht heyuie- 
gicji : v$r», «ch und firagete en, ab he dy kyndere gethöt 
Jke^^a^ ab he «y hejtte lebene geladen. Do be- 




^t^a^e h^, das Jie wTlyis lebende, aber sy wem gar 
f M&yf* gestorben; under eynent boume. Do sprach sy 
•Juczrf Ji$nt ^vor war,3 uiyn siin hat sye hüte fanden und 
flehen; jdu, nnjgt gar;czf>welich czyen yn den walt und 
eMif$ *J sü^hfto, das du en nymmest dy gülden ketchyn> 
JJ&. Mfjfei^t, bejm*&* jwfiawiwi wr#en^ t jDzu haut 



Digitized by 



Google 



tt fä'kned&j r ti& hk sich und och dy'friwi be- 
warte imd by üem T?ehylt und gyng balde yn den wall 
imd suchte dy kyndere tö>l drye tagö und vaht yr nichfc 
t253b], stinder an dem vyerden tage do quam he dfcrt^ 
tyneh vynstern nuscfr; do vaitf Äe sye yn eynem wassere, 
tn)d hatten abgeleyt dy golden ketchyn von den helsen 1 ; 
jior limine warn *sy* gewandelt yn swane und spelteft 
ÜT dem wassere* Aber das meydicheyn stunt nodi yfc 
ft^'gestaJt eyns menschen und selch den swäeiten «Sit 
\*y dy yn dem wassere spelten. Ako gyn£ der knecn 
gär syfee [?ryfse?] und heymelich und nam dye iedft 
gßlden ketchyn weg. Aber das meydicbeü endyff y^ 
das he es nicht ergrpfei* koatfe. C^, haut thfug he * 
fetten czn syner frowen^ tly sante baide czit eyme ) 
smede, den hyis sy machen eirhen kop itm den gl 
katten. Do der goltsmet dye [254»] kentten |W| heytn 
Jbracbte und wolde do. von gyfsen eyrifcn gülden ktbydft 
Wads das golt alzo gut uncj edeie, das he es nidit geat*- 
beyten noch gewerkeu konde met dem hämmere } noA 
Vn dem fiigere; wen alleyne eyn ketchen, das tansltig 
Im»; dor ufs macht he eynen tyngi Aber 'dy *nderfe 
leerten wug der sohsmet uf eyner wage und leyte Mi 
tesyet und gab do vor ander gort; das sfoh Jyfs t#^ 
Ijeyten yn dem fiigere und met dem ftantmejcej obi 
jpwer alzb das [so] andern goldes wafs geweift^ 46 v<m 
Wachte he der edeten fr o wen eynen kob; und antwärte 
Vfc den ryng und den kob; den slonfs sy vefcte yW yren 
tasten. Under den gesbhychten, do dy kynwre yre 
fcetcnynne vorlörn haften, dbkonden sy nicht weddär 
jfczttder menschlichen gestalt kunrihen ^2Ö4b] nntf kundefe 
Weht wedder menschen *werdenj sonder sy mustat swtmji 
tlyben, Hyr ümme worden sy gar betrübet und begntf» 
•Ben tm ^ge* met täfeticher stymme betnibeten ge*atfi£, 
"HegeHch wyiiende alze dy kyndere; Cfoi letoftt herhnb^n 
•fcye sich und flogen metyrem geveddere Tö*&f träge im£ 
"sögen wyät und veme, wo sy mö^hteii Wyben, unde ft 
fcwest^rchen völgeteöoch, och yri efer gestalt feynsWäe»*, 
das' sy wolde sehen, wo sy hieben adde* ; w» dy/hffli 
feinen. Gar sehyre 1 sagen sy eynen großen 'See adder 
'gar, üyn lnstyg wasser; das duchte sV tfz* schone imd 
^klaet. ! däs sy sich dörtiff senkten, Und dochterf dtatffe 
1 <M biybeue. Der seHWge «ee> Addfer das Wässer gyng 



Digitized 



by Google 



1S1 

tfift fajWe^ ' ^Mdfeft^lonq|B{9ft5tt3 ; an cfem b«g*%Bg rp 
greß hüfWif der off lag evne> sdione barg. Derhofaal 
Wtrfs duo'^r genöwfe aö tem berge und «h» «miMt 
gy«g gett^ WFer^dy; bar g, das Hiebt wen eyn «ra^ari» 
tidder «fettig»' wäfii es» dem slofte; da* wbä <yi saad 
weg adder stycg. Üff der selhygen borg *waiite dar 
Vorgetiaote jung© edele man, der eyn TOter 'wals 4ei 
genanten kyndere, utidc dy venfitere an idta eswltiher <kt 
barg stunden glich keyn dem vagere, afaadaüdev kenl 
der swaene gewaer wart und m und erte sich Ww^^weadb 
he hatte sülcfie schöne vageie nicht mee '»eaehen. Dor 
iinime warf he en broth und andere spjfefe hea undei 
und gebot elie syine gesyndc, das 0f nymant [2&&bJ 
so! de vorragen ad der vorlry ben, sunde* sy* soldeM* alU 
rzyi't broet hen under Merfen alzo lange* das-sjr Bit* 
tiklich do hen gewanten. Das gebot valbratble vsydk 
gesyode gar flyfeyg. Alzo gewanten 4j swaeite: dd -)u?| 
und worden alzo czaem, das sye aüe ezfet qfriirtän w h 
warten der maelczyet und namen stotiUich «tu 4e? «ureat» 
czyet vre spyfse. Dornach entphyng das ptofdicheiiv fc 
swe&ter der swaene^ w edder an sich eynr Mi cft S Nüh KciJ» 
forme und gestalt von kraft yrer pildeiketttn und $vg 
tegelich uf dy borg noch dem aiumJ»fb*tteifl $Ü» iwjn 
arm enelende mensche* Do gab man y*-Y9fryfesuv*u£ 
tysche das alniose yn tvoii .scIiils und 4iles,'dft8^yr *sbef 
{250a j bleyb, das thrug sy rzu der jungen* frwe** .dy 
yn de* erde stunt unde gat> yr das csittJ^sstöi^ ^ttÄd* f wy 
dygke sy by der frowen gyng, so J>u*'«gatelriA<iilto^ 
lieh das mütterliche blut yn dem m^ySthymte[ da* ei 
*H*<'tä&%eym&tiii*$ «*l^eyi* faake 4ar aidere nMd 
»3V:riÄA b^rtft^'sif« da#^n^eW, dteo^efbleben wai* 
iWh»akder ^/ W^an Jas wasBer» »d ga* das de» 
4w*feenf ^efettatöfrift ^e^b*^ wtta fey TOn det^r* 
«fAratrt an <dife wtea^'.so «ftrairfen rff awatie $zu y* fifearit 
W&'fytferiid^ met ^rwr fiogeln ttrid kytterteti «üe4 yre* 
«tynttten ttftd «fte^^dy^ spj^ß fyeblifch ufo yrem schöf«#V 
®d^>Mo^Mkteie^»«y'swän* fyfcUcbi iu*de »anp^f en 
%^riicb^ i yre^*rm^ abdnda^adet 

~i5©*| tff^y J ber^'uW'%ryff aöeifticht vot'def frow«^ 
^d^A^fciMiyitf^e^^^äs; fte^hl\fnm^löy mch^ 
& öf fc^fer^tfaflt/i' ItfMÄt g4schicbteÄ ^rgitr de 



Digitized 



by Google 




IM 

com ibaifawamhf dbs syeii d^jdotolseJAttebte mj **• 
karten,; das ay alle czyet weynte, wen ay vor dtrjüAffüt 
ferne* gyng, und erkanlea alle, da« gy glich ttirä ujtf 
eUi^L^Hi dem angesichte und aatlitcae der jungen ijre* 
Wen. Ca» lette wart das hertca* de» edetenntanne* hutifc» 
wfeycht von manierlicher kynttißher lyb?, daa he>da* jw*gr 
ftawenhen recht aen aach und erkajge etliohe lachen 

dar gMen betten *n yrein 

i, gy^ j^ige ft<w0.-WMj naa$ 

^^ v ,wd.«wnh. <my* lyhea kynfr 

aage |25?a] myr,, vvn Mannen bii»t da unde von, w^äiw^ 

kümmestdu her? wer »jrnt 4yjto eHero «nd wyo brenr 

feMtody swane qgn dyer, da« sy ul^dynie fecho&e ess«n# 

IIb hersuffczte da* kynt von gntn* de« -£«ri hertczenfund 

apKack'litar berre, dy «Jdew, dy ioh habe gehflt* de* 

Irabe ieh nicht gekaut. Ich wayift wb nW*t, ab ich jy 

gedehbn habe. Ifhi froystdu noch de* awanen; cUs *jj4 

■fcyw lyeWicben brüder, dy inet wyr enieert? eynt *aef 

der inilob der hynden yn «fem wdde. Dpig^jchach ep 

rf eyne cayet> das myne brüdere yre ketten ab* leyten; 

da werden sy gewandelt yn : swane; aJtso^yorlfcn* j*y > dy 

gülden ketten;,, do konden sy nicbfc.wedder kun*pen <«* 

»enwblicher gefctalt, aundefc mmrten awan* bty be* und 

haben dyfeea see u& gekoro u^d ( elW$lt^ da£ ey dar 

ynne ;blybfcn wollet.' Do da« aide wy*fc* dj fahch* 

ttepfruwa; [257b] nmter, ajler wyW ßcJv^gWftigeÄte* 

fnde ech,d«r knecht, der eyn helfer und eyn volbrenger 

wa&;dffflrgroften bo&heyt, *da*yornajnen,% do ^rachja- 

fcenjsy beydfl und eyn« aach da» »rata* *e* und vrpi;dä* 

blius und Weycb ake %. »clbMscbHUygp*. . J>a* «röftttt 

(kr hente lünd^^eÄtphynfc^: yn »yen hegfeze unde.gyng 

rm ddr bougi^^o^ym, yn cfcis,yehetfcj leider den ge* 

schichten das bäfra fefcche M^eb hetpaete den kn/^Jrf 

«twrczu un reyste en das he das dyypeelwp ihoten soMky 

ßm hart inam he eyn baer *w$*t£ do das ineydiqltfii 

gyng von der borg noch yrer gewbnheyt cm den ae^ 

«wi d*i*newan&t,: dfr wdgete, he ym noch njtet lieft bangy 

awwfe* !-.#** bajde jpam der herre ^n^den* veldeu*!? 

jprartoiaa ;tpel g<nfrar . [gögajand alug dam« kochte da» 

jnfeto ^dav/btel» ; ßo; few<4vii^ b^ ab;a aeitej 4a*he 

3Ä« TfQ^cfcem ^fti: l#bena b#k:an,tö yor )sy we he^n ajSa 



Digitized 



by Google 



m 

und frowen geboten wäfe. Älto Art* ibreUe herre 
syner muter czu and betquant sy met drewene und meC 

Syne, das* sye alle warheyt bekante voit den lyndern, 
!jT syne jiinge frpwe * geborn* hatte, dy sy denknecbt 
Iyfs ifreg 'wagen und thoten. Der noch sloufs sy uff 

Jren kästen und gab ym den kob, der von den ketchen 
er kyndere solde gemacht syen. Czü hant sante de* 
herre noch dem goltsmede und fragete den, ab he den 
kob von den genanten ketchyn gemacht hette. Der golt- 
smet besorgete sich och und Sekante dye warheyt, das 
he dy ketten gantcz Kette , [238b] ane eyne^Uayne y do 
wart e\ ii rjmg von gemacht. Czu hant hyüs *yin "3er 
herre ay ketten breiigen und gab sy der jüngßowen; dy 
legete sy den swanen yezüche katten yczlichem swane 
iim synen hals. Do v orden sy r alle wedder "gewandelt 
^ menschen "gestalt, frysohe seftone jurigelynge, ane der 
^yue, 4em syne ketten czusltfyn wafa und wart czu etmiö 
guldynrynge gemacht, der muftt« eyn swah bryben* 
von dein selbygen swanfc vynt man yn andern sehryfr 
teri ryl ebenthure gejfttilrebeny dy hy her nicht gehört; 
RfrnoWt gar fetöwelieh lyfi der edele herre syne jitngi* 
ttw^tife der erde riemen und tyb sy met edekr salb* 
«Ö« k^Mtlidfer >t1?*c*e ufs der apptheke wedder ['259*1 
h%l*qiriffketi und erfitoftgen, da* sy 'wedder Mart eyü 
W&fömdk schöne wyeb, und ! ly& syne falsche mute* 
Miezen 5 yn das selbige loch, do syne frowe ynuef ge* 
fänden hatte soben yaer. Alzo gesehach ff alaö de$ 
Jmrohete schrybet 'inciAtt ihforeäm quam >'fij0ft'?"fcy 
tyajy* dy' selbige gftibey dy sy tfpufe** «ndN§rh gemab« 
hatte. Gt)t behüte uns vor öflem nWeligktf und to* 
Böfeen falschen wybern. < Hyr ynne Mybän ftoniÄfe tl$* 
gfcntriche frnWe^«önge»6«fe u " ' , ,: *'. " { x -:' :i * 

Falschen unde bofsheyt gar dygko vorgeei ii: „ jj 
Wen czucht unde thogeut wo! bestceu; 07 sv ^ t ;a 
Wer hy czucht und eern wyl blybcn, > >rf , M 
Der hüte sich vor baben. falschen M ybej»;, .. {)tlil 
Von den Ironien mag he besser werden, j; ,\;v>3 
Wo he dy kau vyuden uff erden. vs . VJ i> 

[259b] Von den nöTsen aldeu wjben 1 ,{>,;, itXii [ 

Kan nymant dy fülle yofcchrybenj * « ,; , ; ; Ji; > 
Yre boJäheyt yfs also wie grols, [«iolj -*lä 

Digitized by VjOOQlC 



4S* 



f.~,. 



j-,... Fwane f»6wen darf oymwit wieUeii, • -• 

? r . ;'; ,, Yre «sucht unde Utogent kau *#,m#ldeiw S . . r .-'.■ 

ijEin Theit Jter- iSeschtchte äes chWatifer au eignet Wt 
gen dw Br. Grimm 2, 2Ü1 tiwwf cKe jlfamsinärchen äeir» 

-,;,•:•.-:> .,.,,.; .■ . v -v « : ,, ..,.• -, , , , .,<•,( 

1 't<NMN) ftK 'l*ß V<m alden langen yäeW ' \\ ' n 

«äs ich Von eyme iSiiyT^e'fiabe ervaeni* ,: *' 

* : ! ; *; Öer wäfs czti male rfttfe rycft, il ; ' , ! ! ! 

./ * j Yn ryl landen wais nicht syn' glich, " >; .: 

4ßt yp*$ 1^^ er c^u ^^ gro^e^ ^efet^ ßjlbe^ u#44 
golt nad g^r^grpft gafc pe? :ßeftig^ r; Jfcttiiyjttg fca#* vy^ 
sjuem JwfiW* eyiwBr gejfi^weiit^w^ ryttec4 4ef» ÄÄ* 
Jäg<* h^0 ta fceyalep aji? ff npn *cha^ u«4 ga}> n 

rttet ** W &«ge,czy# iw4 iJ#.«PMHn- C** bfpzt 9 ,Ai 
ha 3& WWfy 4*4 fcMy, a^J&Mww J^^ 
päd*,, #o j**t fce #en, Jtfnyitf ,*ztt w4ß «%%g 9 4*1 
JiQ.3Hel^t #& s<&#a w*n: afclejr* «fcs fee sjaeß $*fota* 
nicht m vpff g^steen. k^id^a dps Jie dy «täftefo cwji 
Äffte*. Jie, Jv«*Hfc ! W f ^*BfeWme^4;^B#li iyn4w» uf $pm 
tyrg flgr*n (r «|i4 wW*;jsyjtf> ^ajWeatage ym Jr*fr- «^ 
gftaache *»P broMO* Dqfc kwj*ff *^h an synen *g*, 
$THen 4jrn#t n^d begabia^ w g^.h^ri^h, wi* ljft ;$« 

alnlsel von ym czu «yme s^^se ^iq : gat>idy ^m§ 
andern hern, d^r ym synen schatez vorgtan solide unde 
bewart. Dör noch <aodi der aMe ryftet hejm czn 
gynem volk^ und l>edorgete syn€* kyndere uttd syn ge- 
synde met flyfee. Der selbige 'tytter haw^yyl ^yndere. 
under <fcn wärt der eldesfe soen ezurytteW gesiitgen nnd 
geezyert mW rytteplichem geinnyde; d^n s^lbwren hatte 
der vater czu m&le ly^ und sbriuAt ez^ym^ ^lywfer soen. 
halt dich redelich imd ; herUbH tmd lrfi es>An gelfc^iW 

Ete nicht gel^^W yn aUör ^z^fuilge, *aii Ai nicht 
rg [261a] un^ eyn^stäm^^gd^ylÄii 4#4r^i4undern 



Digitized 



by Google 



137 

gfb dyn gelt WKjUDdiA nfs, wo sychs gebort und mache 
dyer met gäbe und gnft vyl frunde und mache dye» 
eynen graben namen nad eynen guten lämimt ander al-. 
lern volke.' Dy wort des vaters nam der junge rytter, 
«yen soen, czn nertczen und czerte redelich unde scnygte 
ym köstliche phfert, hämisch, und höbesch geczüyg und 
gesmyde manicherleye und machte ym vyl friint und eynen 
grolsen namen met guft und gäbe und myldiklicher cze- 
mnge« Met eyner ßülchen wyse wart des vaters gut 
vorczeert, das gelt wart mynner« Do das der soen alles 
vorczeert hatte, do gyng he czn synem vatere und kloyte 
ym, das he nicht me czerunge hefte« Do bedoch*te* sich 
der vater und erkante, [261b] das he gar obele gethaen 
hatte, ünde wals en sere geruen unde sprach^ *o myn 
lyber soen, ich habe dich alczu lyeb gehat; ich habe 
oyr macht unde gewalt gegeben alle myns gutys und 
habe dyer den czoum alczu lang gelafsen; du hast aller 
m messikeyt vorff essen und hast alle myen gut vorczeert 
und czugebracht unde hast myr nicht wen das blosse 
hüls gelalsen« Nu weyfs ich nicht wafs ich begynnen 
aal adde wo met ich dich ufshalden sal« Myr yfs czu 
male leyt, das du dynen guten lümunt unde dyn gute 
wort salt vorly&en yn dynen jungen thagen, das du dyer 
gemacht hast; sunder ich weyfs eynen raet, aber he yfs 
gar verlieh unde sorglich'; ys es das es wol geliigket, so 
machstdu wol leben, alze du [262a] vor gelebet hast. 
Ich weys eynen thorm, do des könynges grofse schatcz 
ynne lyet; thorstdu es met wagen, so wol wyr yn 
der myttemacht hen geen und wollen nemen alze vyl 
alze wyer getragen mögen.' Do das der junge rytter 
horte, syn soen, da wart he gar fro uqd sprach * lyber 
vater, es yfs gar swer und verlieh, doch wyl ich met 
dyr geen, das wyr das gut mögen erwerben, das uns 
nchtums nicht gebreche und das ich dy ere mynes guten 
liimundes nicht vodylse«' Czu hant dy selbige nacht 
stunden sy uff und gyngen czu dem thorme und brachen 
eyn grofe loch met yserynnen hammern; der vater steyc 
yn den thorm und reychte deme sone grofs gut, alze vyl 
alze getragen konden, und machten das loch wedder czu 
und gyngen do von« Alzo brachte der [262b] junge 
rytter das gut och czu met höbeschene, met stechene 
und brechene, alzo das he met dem vatere weddere hen 

9* 



Digitized 



by Google 



136 

gyn* und holten des schatczes noch vyl me, Under den 
geschienten wolde der könyng eyns tage« czu syme 
schatcze sehen. Alzo nam he dy sliUsele von synem 
rorsteer unde gyng yn den thorm. Do erkante he gar 
balde, das eyn grois theyl von syme schatcze genomen 
wafs. Do wart he gar czornyg ; aber he vorbarg und 
vorhelte den czorn, das man den nicht gemerken konde, 
sunder he hatte yn synem hove gar eynen alden man, 
der wais eyn namhaftyg kündyg röber gewest, dor umme 
hatte he ym syne ougen lafcen ulsbrechen und gab ym 
dy spyis von syme thysche« Der selbige wafs gar ma- 
nicherley ebenthüre dürchvanu Deme selbigen alden 
manne kloyte der kö'nyng synen schaden und firoyte en 
um raet [263a], wy he möchte aynen schatcz wedder 
erwerben« Do sprach der aide man 'o könyng, wylt du 
wyssen, wer dynen schatcz genomen hat, ab das dyn 
vorsteer gethaen hat adder ab es eyn fremder gethaen 
hat, so la£s tragen yn den thorm eyn gebunt grüne ge- 
krüde adder czanken adder rysyg und stegke das an 
unde lafs es börnen und slüls den thorm veste czu* Dor 
noch gee du selber um den thorm czwer adder dryestunt 
unde merke ebene, ab erne eyn rytcz adder spalde sy 
an dem thorme, do der ruch uls dränget und uls geet« 
Wen^ du das hast erkant, so kum wedaer czu myt ß so 
wyl ich dyr mynen raet geben, do salt du myer ynno 
volgem' Der Könyng vollbrachte den raet balde und lyifs 
eynen roch machen yn dem thorme und slous veste czu 
und gyng heymelich um den tornu Do der thorm ful 
dampes und rouches wart, do drang der rouch czu den 
[263h] steynen uls, dy ane kalg yn das loch worden 
geleyt, do der aide rytter wals yngestegem Do das der 
könyg sach, he gyng snel wedaer czu dem alden manne 
und sagete dem, das he den roch kette sehen uls geende» 
Do sprach der aide man 'könyng, du salt wyften, das 
dy dybe da syn yn gestegen, do der roch uls geet und 
haben dyr den schatcz genomen« Dy selbigen dybe tra- 

rdyr den schatcz alczumale wee, es sy denne, das 
sy gevangen nymmest. Nu volge myme rathe und 
swyg stylle und sage nymande von dyme schaden unde 
stelle dich alze dyr nichsnicht were um den schaden, 
das es dyne dybe nicht ervarn, sunder under das loch, 
do dy dybe syen yn gestegen, seteze eyn breyt tyff vas; 



Digitized 



by Google 



139 



das volle met peche, hartem, unde lyme, uff das, 
der dyeb körnet noch syner alden gewanheyt czu de» 
loche, so voisyet he sich 'keyner fidscheyt nicht, [264*] 
sonder he wert in das rat styen und wert dor ynne 
Myben klebene.' Der könyng volge [so] dem rathe und 
volbrachte das raet flyfse« Gar schyre quam der onge- 
tegßdjge tag des alden rytters, alzo das he aber quam 
met syme sone und brachen durch das aide loch* Der 
Tater vorsach sych keyner vorrettenyls noch hyndernyls, 
sonder he sprang tröstlich yn den tnorm, raet den kley- 
deni, geschuet und gehost« Abo vyl der arme stumper 
yn das vas, yn dy stippe, dy dor yn wals gemach von 
lyme und peeche und hartcze« Alzo bleyb he dor ynne 
stegkene, das he wedder hant noch fiufc geregen konde, 
sonder aUeyne reyte he dy czunge yn dem munde« Do 
ersoffcste ne czumale swerlich und kloyte syme sone* 
das he alzo gevangen were yn dem peeche« Alzo hyis 
he den soen, das he ym czowelich das höbet abe snette, 
das he nicht erkant * werde*, wer he were, das es Byrne 
sone und [264b] deme gantczen herlichen gesiechte nicht 
eyne ewyge schände were« Czu hant arbeyte der soen 
czu male sere, das he den vater gerne hette her ufc 
geczagen; he konde es aber nicht volbrengen« Alzo 
vyel he yn engesten und yn noet, das he nicht woste, 
wals he begynnen solde, ab he synen vater das höbt 
weide abesnyden adder ab he und alle syn gesiechte 
schände und hoen lyden weide* Czu letczt do sneyt he 
synem vatere-das höbt abe und thrug das weg und be- 
grub es yn der erde. Dor noch des morgens stunt der 
könyng gar frü uf unde gyng yn den thonn unde sach, 
das der thonn eyn groJs loch hatte; do lyeff he czu dem 
fasse unde bevant, das alles pech und hartcz blntyg wals, 
unde sach, das syn dyeb dor ynne gevangen wals; aber 
he hatte das höbt vorlorn, das man en nicht künde er- 



kennen« Czu hant gyng he balde czu dem alden manne 
unde [265a ] sagete ym wy he synen dyeb funden hette 

Jn dem vasse ane höbt. Do das horte der aide man, 
e lachte es und sprach 'vorwar, mich wundert, das 
der jb alzo eyn lystyg dyeb gewest He hat nicht ge- 
wölk das syn gesiechte sölde erkant werden, wy edele 
das he were« Deriimme hat he jm syn höbt von syme 
geseltan abe snyden lauen. Mich dücht aber vorwar, 

Digitized by VjOOQIC 



t40 

da weist dynen schatez wedder erwerben adder werst de» 
dyeb erkennen.' Do vermante der könyng den alden man, 
das he ym raet gebe, und sprach <ich frage nicht sere 
noch dem schaden, das ich mynen schatez verlorn habe, 
sonder den dyeb weide ich czu male gerne kennen«' Do 
sprach der aide man 'nym den höbdoJsen korper ufe de» 
yasse und lafs en bynden das en dy phfert czyen nnde 
sleppen [266b] durch dyn rieh ad durch dy stete ya 
dyme riche und lafs by nochvolgen gewapente ryttere, 
das dy czusehen, ab ymant nnder dem volke, das noch 
volget, weynt und grynt; den lafs dyr denne antworten, 
lind vor dich brengen. Och machstdu denne erkennen, 
ab do yn dem volke yis syne husfrowe adder kynderq 
adder syn gute geselle, dy können das nicht gelafsen, 
sy müssen weynen. Der könyng vornam den raet nnde 
<Jy rede des alden mannes unde lyfc den thoden korper 
hertlich bynden an starg phfert unde lyJs en sleppen 
durch dy staet und lyfs do by ryten gewapente ryttere« 
Yn eyner großen stat, do der aide rytter ynne wante, 
des körper thod geezogen wart durch dy stat, do dy 
hern vor syme hufse hen reten, do stund der junge rytter 
und sach synen vater alzo sleyfene« Do begunde he 
bitterlich czu \reynende und konde dy threnen nicht ver- 
bergen. Alzo besorgete [266a] he sich, das man en 
do by kennen möchte, das he schuldyg were met dem 
thoden der düyberye des schatezes. Dor ümme nam he 
eyn grofs messer glich alze he weide eyn holtcz ent- 
czwey howen und hyv ym an der lynken hant erneu 
vynger abe. Do schreyg he und weynte. Czu hant iyfen 
darezu syne brudere und swestern und ach dy muter, dy 
alle beweynten und schregen klegelich über das yamer 
yres vaters, das man synen korper alzo sleyfie durch 
dye staet. Sy ryften yre kleydere und yre haer und 
siugen sieh vor leyde. Gar czowelich hersagen das dy 
gewapenten ryttere und gryffen sy balde und brachten 
sy vor den könyg. Do wart der könyng czu male fro 
und hofte, das ym syn schatez wedder worde. Czu hant 
hub der könyng an und rette und gelobete en vor lyeb 
unde leben, wen sy ym synen schateze weder geben, so 
weide he sy fry und ledyg lausen von [266h] ym geen. 
Der junge rytter wart von vorchte und von not wegen 
gar küne und sprach ' werdiger herre, myen weynen 



Digitized 



by Google 



14t 




ich habe myr eynen 
und i 



mag ich und dy 
gen.* Alzo beschonte i 
Do' sach der könyg a] 
blute trouf imde seyg. 
fceschö'nunge und erb 
fich glöbe wol, das dn grofee wetage ryde^c Gee dy* 
streike heyun' Alzo -wart der köavng »et Ksrikcit be- 
trogen« Do gyng he wedder czu dem aide« manne und* 
nant me raet von ym. Do sprach he <o konyg, ich 
verebte, das da den dyeb nich wol vynden [267* J kantt, 
sonder ich rate dyer, lau den thoden korper noch ey* 
ntal durch dy straften und gassen czyen,' Czu haut, d*> 
das geschacn vor dem hülse des jungen rytters, de her- 
greyff der junge rytter synen jungen soen, syen kynt« 
und warf das heynwlich yn den bornen. Gar snel rysT 
he dorczu met den synen und sehreyg und weynte und 
thaet kieplich met allem volke, das im den bornen ezm 
lye£ Alzo wart der junge rytter begryfleu und wart 
vor den könyng gefiu-t. Do en der könyng sach, das sy 
dem brachten, den he vor ledyg gehusen hatte, do wun- 
derte he sich und sprach 'was yft dyn weynen nütcze 
und dyne falschen treuen? der hogeste got, der melt 
dich und vorret dich unde offenbart dyne düyberye unde 
dyn laster und schände. Gyb myr wedder myn gut und 
mynen schatcz. Ich swere uff myn rieh, das ich dich 
wyl lej>ene laben und keyn leyt thuen an dynen gelede« 
ma£ien. , .[267b] Do begunde der junge rvtter von gründe 
syme hertezen czu male swerlich czu süflezene und sprach 
met weynender stynune <o lyber herre, her könyng, ich 
mag wol yemerlich klagen und weynen, das ich byn 
gar eyn vorfluchter mensche unde byn von den högesten 
göten alzo gehast und geneden, das sy myer keynen 
firölichen thag geben, sunder sy vorhengen ober alle 
yamer und leyt an myme lybe unde an myner sele. 
Gesteine jü myr myn dume abe gehowen; hüte vis myr 
myn lybes kynt yn den bornen gevallen; nu werde ich 
geezegen des könygb'ches Schatzes; o we und we myr 
stümper« könyng, wy möchte myr baefc ge- 



Digitized 



by Google 



i« 

scheen, wen das du midi tötest und brechst mich von 
dyfsem laben, von myme yamere«' Do der könyg horte 
ayn grofse yamer und sach syn grofse vorgyisen dar 
trenen und erkante [268a], das he den tod begerte lyber 
wen das leben, do herbarmete he sich aber ober syn 
falsche weynen und lys den stihnper ledyg von ym geen 
und hyfs ym geben hunder marg czu tröste yn synem 
betrüpenyfs« Alzo wart der könyng dy andere vart be- 
tragen. Dornoch gyng der könyg aber czu rate czu dem 
alden manne und sagete ym alle geschiente* Do sprach 
der aide man *ich wyl dyr uf das letezte eynen raet sa- 
gen; werstdu dornet den dyeb nicht erkennen, so y& 
alle arbeyt vorloern. Du salt dyer erwelen vyerczyg 
ryttere; von den selbigen saltdu czwenczyg ryttere kly- 
den ytel wyfs und schygke en czwenczyg wysse phfert 
und wyssen harnysch adder wapen; dy andern czwen- 
czyg ryttere kleyde yn swareze kleydere und schygke 
en swareze phfert undfe swartezen hämisch adder wapen* 
Dornoch so lafs den thoden körper hoch uf hengen an 
eyn holtcz und lafs dy vyrczyg [268b] ryttere des tho- 
den hüten und warten uf beyden syten, dy twenezyg 
Biet den wyssen kleydern und pherden uf eyner syten,, 
dy andern czwenczyg ryttere met den swartezen kley- 
dern uf der andern syten, czu[=czwo] nacht adder dryew 
Creschyet es denne, das dy ryttere flyüyg czusehen und 
hüten, so machstdu dynen dyeb erkennen, wen syen ge- 
selle kan das dy lenge nicht versehen, das he an dem 
galgen hanget.' Der konyng volbrachte alle gescheute 
met ganezem flyfse alze ym der aide man gesoyt hatte. 
Czu letezt vornam der junge rytter dyssen raet und sprach 
und dochte yn ym selber alzo *ich kan den spot unde 
hoen myns thoden vaters nicht lenger gelyden. Ich wyl 
en löfsen adder wyl och met ym sterben. Alzo richte 
he syne kleydere und syn hämisch an uff eyner syten 
wyfs und uff der andern [269»] syten swartcz und behyng 
syn phert och wyfs und swartcz« In eyner sülehen wyse 
reyt he hen by mandesehyne yn der nacht und stal synen 
vater von dem galgen. Alzo betrug he dy ryttere uff 
beyden syten und leychte dye met sehenden ougen met 
synen bunten kleydern« Wen dye wyssen ryttere, do en 
dy sagen, sy meynten, es were der swarezen rytter eyn, 
aber dy swartezen ryttere meynten, es were der wyfien 



Digitized 



by Google 



143 

•ja, Alzo worden ct von ynt uf banden svten releicht 
und gesouten. Czu letczt do dy ryttere das erkanten, 
das sj den thoden körper vorlom hatten, do czogen sy 
heym csu dem könvnge and kloyten dem, das sy betragen 
wem von eynem Jrömden manne, der waz och gekjeyt 
wyft und swartcz met hämische und met pherde. Sy 
könden aber nicht gewyssen wer he wafs adder von 
wannen he queme« [269b] Do das der könyng vorstunt, 
das he so dygke wart betragen, do moste he sich syns 
schatcze* vorczyen met den dybem 

Septyplex multiplex beatns qui intelKgit. 

Es wafs-Tor yam und yls noch hüte, 
Met schympe und ernste leycht man dy lüte. 
Wer nu lystikeyt und geschydekeyt kau, 
Der wert geheylsen eyn wyse 



Eine Version des von Herodotos 2, 121 erzählten 
Märchens vom Schatze des Rhampsinitos. Aehnlich 
ist die von Chor aar bei dem Scholiasten zu Aristophanes 
Wolken 504 Herrn, und von Pausanias 9, 37, 5 Bekk. 
erzählte Sage, nach welcher Trophomos und sein Vater 
(oder Bruder) Agamedes dem Augeias (oder Hyrieus) 
ein Schatzhaus bauen und einen Stein der Mauer zum 
herausnehmen ohne Fügung lafsen. Als der Konig merkt, 
dafs sein Schatz bestolen worden, stellt er Fallen (nayas 
fj xv xal allo Paus*) auf, und als Agamedes sich fangt, 
schneidet ihm Trophonios den Kopf' ab um die Ent- 
deckung zu verhüten. 

[270*] Eyn edeler herre, alze ich laß, 
Üff eyner schönen borg safs, 
Eyn alder herre wolgemut 
Richtum und geldes hatte he genug* 

Der selbige aide edele man hatte von syner firowen eyne 
thochter und keyne andere kyndere hatte he nicht mee« 
Hyr limine lyeis he syne tochter lernen und studyem dy 
soben fryen Künste und dy schritt der natuerlichen wysbeyt 
und kunst, das sy möchte syen erbe besitczen und konde 
yr volg noch dem tode yres vaters vorwezen und wyslidi 



Digitized 



by Google 



144 

vorgestern met kirnst imd met wysheyt, das sich frewen 
,wol czemete, unde nicht met dem awerte vorvechten 
dorfte, daz sich frowen nicht czemet czu thuende. Alzo 
larte dy jungfrowe so wol unde studyrte yn den fryen 
kuDsten alzo redelich das sy dornoch larte czn male 
flyfsyg dy natuerlichen künste phylosophyam ; do bye 
larte sy och dy swartcze kunst. (270b) Dor noch starb 
t yr vater gar schyre und stetigete sy czu eynem rechten 
erben des landes und czu eyner forstynne dez richs. 
Noch dem thode yres vaters begreyf dy jungfrowe yn 
yrem hertczen unae yn yrem mute, das sy keynen man 
weide nemen, he were denne alzo edele und großer 
gebor al sye were adder gesyen möchte. In den ge- 
schichten quamen vyl frysche junge hern und forsten« 
kyndere, dy sy an yrer schönde entarten, dy sich alle 
gar herlich erbotten unde sich keyn yr gar behegeUch 
machten und erbotten yr vyl guft und gäbe; under den 
warn eczlich, dy sy met großen flyfse begerten unde 
bathen sy czu nemene czu eyner elichen frowen. Aber 
sy wafs czu male wy&e und klug und wolde keynen 
yersmaen noch keyme nicht abesagen adder czusagen, 
sunder sy satczte do by eyne solche underschycht adder 
eyne eygenschaft, wer sy fryen wolde czu der ee adder 
eiichem [271a] leben, dy erste nacht, wen he by yr 
lege, so sölde he sy lyeplich yn den arm nemen und 
küfsen; wen das nicht geschege, so solde vorfallen syen 
hundert marg; gescheges aber, das he sy lyeblich met 
den armen ümmevynge und kiiste sy, wordes denne uff 
den morgen beyden wolgevallen, so weide sy machen 
herliche werdyge hochczyet vor alle yren fründen. In 
den geschichten * quam * manich frysch jung man czu yr 
und brachte met ym eczlicher czehen gülden, etczlicher 
czwenczyg, dy by yr legen weiden unde wolden sy lyeblich 
yn dy arm nemen und küssen und gaben yr das geelt 
und dy gäbe; aber wy balde das sy yn das bette sich 
ley ten, so slyffen sy alzo veste, das sy nichsnicht begunden 
bis uf dem morgen wen dy jungfrowe was uf gestanden« 
Alzo gyngen sye alle ane trost und vorlorn yr geelt. 
Yn sülcher mafse quamen vyl hern und hernkyndere, dy 
alczumale nichsnicht [271b] gethuen noch geenden konden 
vor slafe; sy entslyfen alczuhant yn dem bette by der 
jungfrowen bis an den lichten tag* Alzo samelte dy 

Digitized by VjOOQlC 



145 

jungfrowe vyl geldes und groß gut und rieh tum; das 
quam alles von der czoyberye, das die rangfirowe dy 
knaben alle beezobert hatte met schryft und met bryven, 
dy sy en under dy hobt leyte under dy küssen , und met 
den veddern von den wylden rochen lüten. Czuletczt 

rtta eyn jung edel man, der wafs nicht rieh, sunder 
borgete hundert gülden uff syn gut und quam och czu 
der jungfrewe und herbout yr das geelt. Sy entphyng 
en gar herlich und gab em czu essene und czu trynkene 
gute spyze und getrenke und bereytte keyn abende das 
wtte met der czöberye met der schryft und met des 
wylden manne« veddere, dy sy leyte und under das küssen 
under syn höbt leyte [so]. Alzo leyten sy [272a] sich 
&eyde nagket yn das bette. Der iunge edele man entslyff 
feaJde veste und vorgab der jungnrowen bis an den lichten 
tag. Do stunt dy jungfrowe uff und nam dv czöberye 
under den küssen weg: do erwachte der junge mam 
Alzo muste he met schänden und met schaden weg 

£en. Czu hant erkante he, das he betrogen wafs von 
r jungfrewen; das vordroufc en czumale sere. Nicht 
verne von-ym wante eyner syner börgere, deme hatte 
*he* tot yn czorne eyn beyn abgehowen; der selbige 
hatte vyl geldes. Czu dem gyn* der edele man und 
borgete von ym hundert marg golaes. Do gedachte der 
berger an dy gewalt dy he ym gethaen hatte do he jm 
syaen fnfs abe schugte undf weide ym das gelt nicht 
lyen, sunder met eyner solchen undersehycht adder met 
eyner sülchen vorbyndunge: he weide ym hundert marg 

Eides * lyen *, [272b] he sölde sich ym alzo verschry- 
n und geben bryff und yngesegel, gebe he ym alzo 
vyl goldes yn dem yare nicht wedder und beczaelte yn 
nicht, so sölde he ufs syme lybe snyden fleysch und 
beyn alzo vyl alze hundert marg golaes swer möchten 
syen. Ober eynen stächen bunt gab ym der edele maa 
synen bryff und syn yngesegel. Alzo nam he das geh 
von dem börgere und quam czeweHch czu der jungfincH 
Wyn; dy entphyng en herlich und wafc met ym den tär 

Sar froheh byfs yn dy nach. He gab yr das golt und 
y &abe wyuäfich. Dor noch do he czu dem betftr 
quam, das wafc guck beesoubert, alze es vor beezoubert 
waz, aber der edele man dochte yn ym selber 4ch habe 
met mynie höb|e ilean weych uf dem küssen geleyn^ 

10 



Digitized 



by Google 



isfo Mb also» vesle geeltfffe» habe;' alzo 'rngkte he dy 
[273 a ] küsseli hen und her und vorschütte dy cteyberye 
unvorsens hynder das bette* Alza leyte> hfe sich yn da* 
bette. Czuhant quam dy jungfrewe och unde meynte» 
he were veste entslafen von yrer czoberye; also leyte 
$y sich , ezfe ym bloft und nagket. Do sy na meynte, 
der knabe slyne gar. veste, de karte he sijrefr czu yr und* 
$zoch sy czu ym und vorderte von; yr wafs he hegerte» 
Alzo forste sy das ym nicht versagen» So volbraohte he 
synen wyllen met yr byls an den schonen lichten thagt 
fies morgens worden sy beyde eyns\ synnea unde vort 
lobeteh sich czuaamene; alzo ryff sy yre lyben ftüade 
czusamene unde machten teyiie herliche hochczyet. Urider 
den gesejtychten, da es dem .edelen manne gyng nacfc 
b$yle unde gelügke, do vorgafs he der beczalunge und* 
das {273 b ]'^dit 9 das he dem börgere beczalen , soJde> 
dem he bryff und yngesegel gegeben hatte, yn dem yar# 
czu beezalen noch iifswysunce syns hryves. Ca» haut 
do der lame börger erkante, das oy czyet der beczalunge 
vorgangen wa&, do wart he gar rro, das he mochte ge-> 
rechen werden an dem edelen mannen das he ym synen 
fiiis hatte abegesto'gket und hatte yn lam gemacht, und* 
duchte im czumale gut, das he ym solde syem fieyscb 
ufssnydea noch lute syns eyeenen bryVes. Ako czoch 
der genante börger vor den Jtionyg des landes und be4 
kloyte den edelen man und baet um gerichte unde um 
recht noch Inte des bryves, den he do offenberUch cney4 
gete und wysete« Der konyng erkante, das es gar eyn 
grusam gelobde wafs und eyne heftyge vorschrybungi 
fleysch ufa czu [374*] snyden üls eyme lebenden liebe-* 
nam; ' doch : mnste tie recht gerichte bewysenV Alza 
hysch he den edelen utan vor gerichte, daz he deht 
Uegere antwarte uf syne schulde adde schult» Ctß hanf 
de das der junge edeie mart verstaut, de dachte *he* 
balde am dy schult, dy he dem lamen berget ptdiohtyg 
wa4 Abo« czoch he met eyner groben aebaer syner 
frfinde yn des kenynges hoff unde nam met ym sylhe* 
unde golt maniche marg. Sym vteddersache antwarte. 
synen bryff yn gerichtet he wärt gelfefaen; czu hant 

Edoben dy schenpen das ortheylfnooh lute des bryves, 
\ ym der lame börger mochte uf [**] «yme lybe auyde* 
fleysch,; ako sweer alzn hundert jnaig goldes gewegeit 



Digitized 



by Google 



«4T 

Kochten, Her junge edel» man ersdmag «aide beut ym 
czu gebene czwer alne vyl alze [274b] der schult wer« 

Ewest; de trat der könyg och czu and bäet den lame* 
rger, das he des jungen manne* schonte and neaie rem 
jm syne schult czwefach, das wem czwey hundert mar* 
goldes; das wolde der lame man nicht thuem Czu haut 
war eyn tagecnyet ufgenomen, eyne czyet byfr das man 
das recht volbrengen solde. Under der selbige tageezyet 
der junge edele man offenbarte syner frowen das ge" 
schichte ganten und gar. St fragete en, nf welchen thag 
das geriebte gescheen sökfe; he sagete yr dy ooryet und 
den thag und czoch alzo uff dy genante czyet cau des 
könynges hove, Under den gesenichten kkytte sich syne 
firowe yn mannes kleydere> yn rytteriieh gewant, und «* 
brachte maillicher stymme adder spräche ufs der lere Sei 
swartcnen.ktmst (275»] und quam geretyn vor das'paUa* 
des könynges und steyg abe von dem nherle und gyng 
Tor den konyg- und graste den gar herlich. Der könyg 
peynte nicht anders, denne es weite eyn rytter, und fra* 
gete sy, von. wannen sy queme» St sprach 'ich habe 
uf rytterschaft gecnegen dureh Tyi laut und könygri^M 
Ton oryfent und habe manicheriey kunst unde wywheyt 
trvaeri «nie geirrt vyl rechtes uai »«liehe gesellt 
Czu haut lyls der konyg dy junge firowe adder deif 
rytter by ym sitzen und leyte yr vtfer 4y suche, dye vbr 
Berichte «Ade gehandelt weiden «zwischen dem lame« 
berger unde cawyscben dem jungen edeksn manne, der 
yr eKche man wab, und baef en», das he dy suche entf 
ym neme und machte sy richtyg. * Der junge ryttet addetf 
dy junge frowe ryeff dy beyde teyi vor sich -und sprach 
esu den. lämen [275b] börgere «des könynges gereeh* 
tikeyt und der scheppen, syner forsten, dy haben dyr 
das ortejl czugb&proehen noch lute des bryves, das w 
machst ufs syme lybe siivden fleyseh, das hundert margf 
swer weget* Nu sage myr , wafs yfe dyr <Io met gehul- 
fen? ich spreche, das du nicht me gewynnest an deme 
jungen edelen manne, wen synen. thoet; do yis dyer 
nichsaicht inet gehulfen. He sal dyr drjfacli beczalen 
das golt, das du ym gelegen hast, adder sal dyrs czeen- 
fach beczalen*' Czu hant sprach der lame bürger «ich 

Sl nicht »echfusend marg nemen, das ich en lud und 
yg lyetee. Ich wyl dem gerichte TolgenJ Do sprach 



Digitized 



by Google 



14t 

der junge rytter adder dr jonge frowe 'man brenge her 

Ei 0Yii grois wyJs thuch, dos breyte man uff dy «rde/ 
o [276a] gebout sy, das man den edelen man dor u£ 
solde legen nagket met gebunden henden und fiifiie»* 
Do das alles volbracht wart, do sprach he oza dem 
tarnen bürgere 'gee nu hen czu yra met dynem messere, 
do du met snyden wylt, und snyet abe von synem 
fleysche hundert marg goldes sweer und snyet ach nicht 
meer noch nicht mynner und snyet ach alzo, das du 
syen bluet nicht vorgiist; wenne das yis in allen landen 
techt, wer des menschen bluet vorgibt wedder recht, 
der jts des thodes schuldyg. Y£t das du yn dryen sachefc 
velhg werst, so wysse, das du thusent thöde schuldyg 
hyst: snydest du czu vel, adder snydest du cau wenyg^ 
adder vorgiist du syn bluet; dor ynne sich dich gar ebene* 
von' Do der lame börger den uissproch horte, das wafii 
ym gar tirschreglich, unde sprach [276*>] 'das kan key» 
mensche volbrengen, daz he syne hende czu sülcÜer 
mause gefiirn konde, he snete czu vyl adder czu wenyg? 
das kan got alleyne. Och kan ich nicht gesnyden ane 
Hut vorgyfsen; clor ümme wyl ich mich des nicht under« 
yvynden» Ich wyl den jungen man ledy? und lofs laben 
^and wyl ym vorsehen alle schulde und wyl ym gebot 
hundert marg czu besserung vor hoen und smacheyt/ 
Alzo erlöste dy getruwe frowe yren lyben man; doch 
woste he nicht, das es syne junge frowe wafa, wenne 
sy reyt gar czowelich weder heym. Dor noch quam yr 
man, der junge edele man; bj tragete en, wy he were 
ledyg und lols worden. He sprach 'das orteyl wafs ufs 
gesprochen, das myen weddersache solde von myr fleysch 
stfyden hundert marg goldes sweer; [277»] czu nant 
juam eyn rytter, eyn junger man, von fremden landen, 
erlöste mich met syner behendikeyt. ■ * 

Wer dysse mere wyl rech vornemen. 

Der darff sich frottier frowen nicht Schemen« '. 

Es yfs hüyre alze uff ert [U$s vert], 

Frome frowen synt lobes wert; ^ 

Bo&e wyeb sich balde melden. 

Das sollen dy fromen nicht enkelden; " " 

Gyb yczlicher wafe sy angehö'ert, 

So blybestdu von en umbethöert, *,.-';- 



uuäi 



Digitized 



by Google 



§4» 

Jmms atu Creams . IwtnjanarwBU Jii dem gemHtCktcu 
lateinischen Texte, der selben findet eich diese Erzählung 
nicht, aber in ewigen lateinischen Handschriften und 
in der deutschen Uebereetamg (Augsb. 1489) Cap. 16, ' 
vergl. lac. Grimm Rechtsalt. S. 616. Simrock Qmeüen 
des Shatspeare 3, S. 183—204 (zum Kaufmann vom 
Venedig). 

V. 

[277b] Vor alden yarn wafs das romesche rieh gar 
rynge und swach; dor noch begunde es großer cm 
wordene unde begunde sich eseu bessernde; do wart es 
dornoch regiert und vorgestanden von könyngen; dy 
aatezten gertchte unde recht und bestetigeten gesetezey 
wy sich das volg halden solde und wy sich dye hent 
und dy gewaldigen keyn dem volke halden seiden, als« 
das alle dyng wol: stünden und worden wol ufsgerkh* 
yn gutem frede und gemache, Under den selbigem ge- 
csytea der käuynge starb eyn könyng, der lyis eyneü 
jungen aoen, der das römische rieh regym und vonveseri 
solde. By synen geezyten geschach es, das dy Homere 
yyl kryges hatten, glych alze yn andern landen , wen 
eyn.nuwe herre hörnet, so wyl en eyn ycclicher; aen-i 
rechten, Alxo geschach es by des jungen könyngea 
gecnyten, das dy stat Borne »ünimeleyn wart und besätest 
yon den vyaaden; do von [278*} wart yn der stat grob 
hunger unde grefee thiierunge an spyfse und an getrenke? 
also leyt das volk große noet unde engeste. In dem 
geschienten gyng der junge fceayng czu rate met synem 
hern, dy met ym halten regym und vdrwesen dy statt 
und das volg und dety gemeynen nutcz; dye selbigen 
raether» warn alle junge liite, dy noch nicht wüsten vom 
wysheyt czu sagen« Met den selbigen wart der junge? 
könyng czn rathe,,das man sohle dy alden thötea under 
frowen und mannen. Also rausten dy jungen lüte yr» 
alden eidern (böten und sprachen 'dy alden synt mm 
nicht me nütease, sy können nicht arbeyten, sy könnca 
eck nicht keyn den vyanden stryten noch vechtea; sy 
können wol met uns essen und- thrynken und köanen 
nichsnicht erwerben, Der iimme muüe wyr alle nofe 
lydei^ *»le billiger,' Alz* wart geboten > das yczlicher 



Digitized 



by Google 



•vntn *iden vater tt'tea matte? welohar da* nicht thete, 
den solde man [278b] selber tbötea. Das aebot wat 
fireydeclich imd grusamklich valbracht, ako das dy ly** 
fam .alden klugen nicht grossere morde* e hatten, wen yrä 
eygene kyndere. Under den getauchten wafi eyn klaget 
j^getyagj , det synea vater mäht töten wolde, atmetet 
gar heymeiieh und vorborgen en vormachte und vor*« 
muerte yn eyme keller yn eynem heyroelichen winkele^ 
das wais nymande wyfslich,, wen syner elichen frowen, 
dy das solde heymekch behalden by yrem geswornem 
cyde. Der selbige vorgenante jüiigeiyiig larte wysheyt 
«ad klngheyt von syme alden vatere, Gzuletcat wart 
•yn firede und sune gemacht raet den Römern and met 
yren weddersachen» .Do regyrte der könyng noch rathe 
der jungen lute,-dy nicht wüsten von r^eme. nach van 

Eerichte adder von keyme geseteae der alden khigen 
önynge; weane der könym? (279*1 hatte keyneti kl»* 
gen wyfsea man yn syme hove* Hyr ümme gejmhach 
gar grorse gewalt nadle uagerechtikeyt dem vatka, ya 
Home; ach wart keyne sacke noch rechtem gerächte g** 
bandelt adder ufegericht; dy gereehtikeyt wart uadef. 
gednigket, czucht and thagent und dy gereehtikeyt wafs 
Torgangen, laster .und schände wafs rgelebtt und geert; 
Hyr limine Standes gar unrichryg ander allem Volke, In 
den geschienten wafs der vorgenante jungelyng, «der sy* 
aea vater vermuert hatte, cau hove by dem könynge. 




der heymeliehen grnft adder kelkr. Abo wart der jua* 
galyng ttegelkh Juüger und wyfs« nnde underwyste den 
könyng unde larte en also sanfte [279b], da* hebegunda 
«nicht und ere lyeb czn habende uad volgete wysheyt 
«ad* der gereehtikeyt. Also wart der genante jimgtlyiig 
von dem kdnynge geert und gewerdige t und wart ober dy 
andern herhaben von dem könyatge, der an domach machte 
mm eynem fürsten, xsm syme obersten rathe. < So das er« 
kanten dy andern, tyneigfsellen; dy met f ym* erwachsen 
warn, ihr edelen herakyndera, das he ober ay erhabem 
wart und ay worden ujlracht linde- nnmüteze gehakten, 
aV wenden sy dem jungeiyage gram ande kästen en sere» 
ttnflör.den ge*chkhtcm ^dachten *y and tttocfctca* wy 



Digitized 



by Google 



151 

Wf em schuh unde Sache finden, das en ~ btkloyten, 
unde glicher wy& alz sich der selbig» jungelyng Tbes- 
aerte ja allen thögenden und wysheyt, «izo wuchfite* 
fcyne geselle» yn bofsheyt und yn untnogent. [280*] Im 
dem selbigen bä&en synne worden sy under enander 
denkende, das he synen Taterhette noch lebene behalt 
den, aber sy thorstens en jaicht czyen adder vorwerfe^ 
das he von ym alle wy&heyt hette; alz* trachten sy 
6* [*°T lystyklich, wy ay en kenden beklagen von syna 
wegen und möchten ym eyne schalt vynden. In den 

feschichten gyngen dy selbigen fangen fersten czn dem 
önynge und baten en, das he solde inachen eyne süberi 
liehe wertschaft und eyn schöne. fest adder eyne spu- 
lende froyde met phyfern und thrumetern, harfen, rotten^ 
fedeln, spryngen, thanezen; und der ober sölde he ge- 
byten, das yczlich . hetre sy ner > fiiratett sohle met ynl 
brengen synen besten front, synen ' fralichsteb spelmait} 
synen getruwesten kneeht, synen . ergesten vyanf. Gar 
yn kortezen tagen wart dye ozyet der wertschaft u& 
gerufen und das gebot [28ü^] wafc gesehen, Czü haut 
gyng der jungelyng und sagete ym das gebot unde das 
gesiebte [lies geschickte] ganteje; do verstunt der vater 
gar balde grotee falscheyt 3m dem gebot unde fraget« 
den soeh, ab he hette vorfolgere adder nydere, dy ym 
graem weern* Do antwarte he, syne gesellen waren ym 
feile gehaii. Do sprach der tnter. 'lyber soen, ich er* 
kenne; dab dyfe qebotjti ulk geboten ober mich unde 
dich« , Is das du mich brengest vor dysen rybesten fr&ntf 
ao hast du den tot vorschult, das du mioh nicht ratöt 
hast, alze es vor hen geboten yft; dor ümme wyl ich 
dyr ratheu, lafs mich heyme yn dyfm kluft und czÄch 
du «zu höve des könynges uf das letezte; nym met dyet 
dyteen bttnt, dyneu ezel^ dyen kynt, und dyne husfrowe/ 
|>or ynrte larte.en der yater ? wy he sich hakten solde» 
In dfen geschickten quam dy thageezyet der wertschaft 
und der froyde; de qu amen [281a] dy herren met großem 
braste, met grofser kostbarlisbeyt und herschaft* Eczlichs 
brächten yren vnter vor den Besten frttnt, und mytten 
sptllüte, nid brachten vre vyante, yre getruesten knechte J 
eczliolie brachten yre fyebhäberynn», vre buleii; eczliobtf 
suis, «tzliche jo« €«wlet4at:q*anv ddr vorgenante jung* 
l^i» innfosynttdbflrsdiaft, dyj wn^ den andern gagnm* 



Digitized 



by Google 



152 

fKch; he brachte met ym svnen front, synen ezel, sywi 
Jtynt und syen wyeb ; he tnraet czu dem könynge, Do 
der ezel harte dj phfyffen, thmmmeten und seyten spei; 
do ragte he gyn oern uf und stragtd synen czoyl und 
begunde czu btHkene und lüczen ake eyns ezeb ge* 
•wonheyt yfs, das schaltete gar belle durch das gantcze 
pallas* Do das sagen syne weddersachen und syne nydere 
adder vyande, dy sprachen gar höenlich und spotlich 
uf den kunyng und sprachen 'unfse herre, der könyng, 
(281h] hat gar eynen klugen hovemeyster, der yfs syn 
oberste raet, he brenget gar höbyscne manschaft und 
herschaft czu höre.' Aber der kö'nyng firoyte nicht noch 
yrer spotlicher redde, he woste wol, das sy ym gram 
warn; sunder he fragete den jüngelyng, wafs yczikliÄ 
heczeychente und bedüte von dem, das he raet ym bracht 
hatte. Czu haut hub der jungclyng an und sprach, do 
he synen bunt czu ym ryeff, 'myn bunt yfe myu aller 
beste front; be geet met myr yn alle verlicheyt, yn alle 
Jorge, he geet *met* myr ober wafser, Stege, brügke, 
unde beschiitczt mich vor fromden, unde warnt raioh 
und myn hüls vor dyben und vyanden, und nymmet uff 
durch mynen wyllen siege., und me&erstyche vehet he 
uf yn syne czenene, he yfs met myr trölich und yfil 
och met myr betrübet; o könyng, wo solde ich eynen 
aulchen frünt vynden? he erfirowet mich met mynen gestern 
wen he myr czuthreyt und brenget wyltpret, halsen und 
rogale, wylt und czaem. Myn aller getrueste [282a} 
feneeht, das yfs myn ezel; der geet des morgens yn das 
holtcz, he treyt grofse bürden holtcz czu hülse und czu 
hove, he treyt das wasser yn dy küchene, yn das bag- 
hüls, he threyt das getreyde yn dy mÖel und weddev 
heym, he murret nicht, he kraest och nkh um spyfse 
adder getrenke adder kfaydunge* he leest ym genügen, das 
ich ym bow und hainer * gebe*, he yfs alzo arbeytsam, 
das *ich* synen glichen nicht vynde, Myn aller beste 
spelman, das yfs myn kynt; wen das gessen hat unde 
gethrunken, so begynnet es gar manicher körtczewyie 
und spylt allerley und hat afie tage besundern yeme* 
licheyt nnd dies, das es syet, was man begynnet, dm 
wyl es och nach tbuen und wyl sprechen unde reden 
und bricht denne dy wort unde was es nicht czu worto 
beenge* kan> das ezey gel es met den hendsnf aowjin' 



Digitized 



by Google 



m 

*»y* *% ** wfim*lfitteifiß> |iS82t>l jt^mtfkenin^ 

h$£*j. ytcmmt y& es betrübet, imd aUes yn ; eyuer.Ätunde; 
Hilde, yjöt kortcw ozyef. , ,Myn aller ergeste vyant, \ da* 
rö, myne frowe* <ly v üni ^yn kleyne : iffpr* schyfet tw4 
flucht; wen ay m'vhtyr^n eygenwylleu sal haben, so yjfc 
ÜF pz^rnyg ?md* ; uagedulefyg.' Caa hqnt do sy^Jrowel 
horte, das hft*YPe £*>we vorbrachte, vor den (änj^ata 
synen vyant, ao wart sj czumale czornyg unde sprach 
vor allem volke ftf du Unseliger, du fafecner ungetruer 
man, brengesdu <niich alze dynen ergesten vyaut? wy 
habe ich^da» totd^ent? ich habe djrer vyl cutis jgethaen 
manich yäeti dir und dyiiem vatere, und jiäffe dyer 
dynen vater hüllen vorbergen und vorhelen , den du yn 
dyme keller vormuert hast;';, Do sprach de* jtiagelyng 
*o konyng, au horttdu Völ, ab ich recht gesoyit habe; 
erkenne selber, ah sj" nicht [283a] myn ergeste vyant 
y&) xty mich k©yiy dyr verraten wyl met mynem vnietfc 
«nd; offenbart myne' heymelicheyl unde brenget «lieft 
wn< inynte leben; Dorümme hat der wyse man sroe* 
fcoen ^laert , 'hüe* dich vor der, dy yn dyrae schoß* 
alefft; yre wort synt falsch, yr lybekoisen betryset dich*' 
Do der konyng dy geschiente alczumale gehört hatte, do 
wunderte he sich czu mala sere der wyisheyt und der 
klugheyt des genanten jungen mannes unde gab ym yn 
alle synen Sachen" recht und strafte gyrie weddersachen 
unde tfpie nydece und, spuaek czu dem jungen »Hanne 
addejr c*u:4*ia jungelyoge «hys nu sither und gewyft 
dyns loten* j yüdas dyea vater; noch lebet, se#efe bMÜ 
lim «ad süme »nicht, minder bsenge ee her yn nn&a 
jiwtachaft. Jüan lyff de» jung» man Und Wachte [283*»} 
f pi ftolioh yn dy herüchei werischaft ; do entahyngen en 
dy hera um dy foxsteji gar lyeblich* In den selhigeri 
ffeechtebien worden /^ festen und dy her* eugu xltf* 
oaasy den jungen man satezten* unde, besteügeten cro 
eymt reffyret unde 4aut eyme v0rat<mr adder czu eyneai 
ratere oW dye stair^oa** düjjch syaer wyfshey t wylle^ 
Unde synen vafersataten sy ttzu eyme richtete öfe«i 




Mfra.wgrAe and h^e seihen und gewanbeyi, Ay nf ku*» 
M ^nouuta JtaJdite aüe.ezweytfafthfc lind ata&te 



Digitized 



by Google 



IM 

guten frede nnde* gemach ttäder allem Volke ■jjpfk Hdfrtö 
Und yn den landen, dy Rone underthenyg wttrii. Dori 
»och, do alle dyng wol bericht warn, [284* J do cfeddt 
ycriicher ezu dem synem synen weg und der gefcanttf 
ake herre met syme sane machte yyl kluger wy*w* 
helfe und forsten, dy nach ym herlich fcteritthfett uitd 
fegyrten. Also vorschyet he met gro&en ern; l 

Got sal unlser alle hye walden./ ' " f 

. Das aide yjfe gut czu bebalden; , } t 

Das y& von alder eyn sprychwort» ( » | 
Es wert gar dygke vorsehen und verhört. .'. . ' 

Lab dy alden ratheu "' ] .j 

Alsy vor yarn thaten; ' V, 

Wals sollen junge thorn machen. , 

Dy nicht wyJüsen von grofeeu sacnen? .* % 

Veter die mamgfaltigen Abwandlungen dieser (m dem 

■ Gertis Romamorüm cap. 124 abweichend erzählte*) Sag* 

, \*m e* die Kindcrm* der jBt« Grimm 3, Ä. 1716^1 - JFewfc 

Wolf über die alt franz. HMim^dichteS^^ f. ^$nd 

1 <k*tt «fc» JIMtiraisr oien & 28. 

• ■■ .- : • -.-. .'■?•. •« a 

[284^] Von eynem bozen wybe. v 

- Meyster Vifgflius scbrybet vm y» Mber, das 1 et« 

a4fnam ey* phüoaouhus, das yfc eyn meyster der naitüer-t 
** kirnst; der selbige meyster fragte Vyrgifetm , ab 
he sölde eyn wreb nemeiu He sprach <es yfs fvnem 
tryfeen meystere nicht bequeme, das he eya wyeb nymmetf 
wen eyia wy*b hadert eyne* man gar sete an wyshek J 
he kam sich och nicht bewarn , he beflegket sym- leben 
vnd syne unschult.' Ali» vercialthe Vyrgffiusde»lneygtere 
vyl hyndernyfo, das vom firowen kämmet: *»4 von wybeu 
Der meyster abwarte Virgiho ltnde sprachlich habe 
erdacht and gefunden eyne knnst, das ich alle ly stäteyt 
md gesehydekeyt der frowen wy* ezu nichte mache«.* 
Alz* nam der meyster eyne frowe wedelet den wyüe* 
meyster Virgilii. Der selbige meyster hatte gebuer*y»e* 
therm, der hatte nicht me wen eyne thüöt und ^yn fester ^ 
■ff «lern selhfeem [285a] thorme Vorslenls Im »yne ftew* 
ui^fyefe nyitaande czn yr^een^ &**4 n oc hjnan, uuk 



Digitized 



by Google 



OHufa i#m** **** c^iMe.^ig 4y >liM«le bj ™ 
|na#iir«^gTiu4i<beweiQrjr9 b* w^ ra dejro hülse adde? 
nfseu dein bu&ej des imwi^ wen Ip sich slafen leyt% 
»4 lfjüiitfle dy sluisele under *ye» -bebet. Alzo b^wartf 
jler .mefstni ayae &owe met gipftem flylse. t Czu letczt 
geacbacä fes? da* sy «Heyne sas uff dem thorme unc| 
mh C2R- dam fenstere, hpr nyder und »acb gar eyne* 
tahenen Jryschen jungelyng stende vor der thoer, do 
saph sy «n aen unde blygkefe en an manichstnnt, drye* 
ntunt adder tyrstunft, aU> lange, das sj yn falscher 
lybe adaer yn unküscheyt entczunt wart; do wengte sy 
ym mef der hant unde, schreyb yn eyne czedele yren 
wyllen* unde yre begerunge und schreyb doryn czyet und 
wyle unde dy wyfie, [285b] w y und wenne sy czu ym 
Kpnwnqn kaufte adder weide; das selbige sohle he hey~ 
l*ili«b by ym behalden. Der jungelyng entphyng dv 
•fifc^ifti.wd gyng frölich w^. Alzo trachte das wyet» 
nf yre lystikeit unde macht? sich üf den abent keyn yren* 
meystere gar behegelich und frölich; sy nam en yn yre 
arm, sy koste en und legte en, sy thnmg met ym eyns 
öm das ander« starken Muten . wyen ; alzo machte sy .en 
aere ihranken und fiil, das he yn der nacht gar Teste 
tfyffj do stal sy ym dy sluisele under höhte weg und 
sieu& uf und gyng czu dem jungen gesellen und volbrachte 

Ewsflust und unjönscheyt met grolsen» flyfse. Under 
cayet bewachte der meyster und erkaate> da* he 
was ^betrogen tob sTnem wybe. He Munt uff und slouls 
dy- thoer <cz«, das dy unkusebe [286a] frewe nicht solde 
können yn klimmen* Gar schyredor nedb quam sy herym; 
i» wa& dy thoer gesleJsen? syerkante^ das der meyster 
erwachte und dag sy en erczomi hatte» Ozu haut baet 
sy und flete met weyaenden engen, das Jie jy weide 
yn laisen; sy weide gerne büken und be&ei» yor alles, 
dflte'.sy oherlfeeten heute? aber he wolde yr nicht yn 
laisen*, sänder he gelobe«, das he sy «Weide des morgens 
schnldigen \w yren fründen und tot gerichte ake eyne 
•brechevynae» > Cfeuhant sprach sy und ryff <jv nn wyl 
iehiyn den hörnen spryngen und wyl mich selber er- 
threaken.' • ¥n ider wyse » ergrey f sy erneu groben steyn 
1 »warf de» ym den beroen und lyeffi beide hynd 



. w le hynder.das 

hüfc ndde torm* Do «rschrag der -meyster «und* meynte, 
*jfß8ßb}mto+ y*den bernen gesprungen, runde tyfoalde 



Digitized 



by Google 



üfc 

her vor und »loirfs tf ■ und laflft tfe den lfafltou 'tfy 
Svyle lyef sy hynder'ym y* das hott adder yn den thon* 
und sieg dy thöerteateczu und aohuldegete en, he wef» 
by syner btivynne gen+ett, und gab ym alle schaut, im 
he WylKch y* gehen mochte« Do erWe det meysften 
Safe he betragen' waft von •qrnem wybe, und baet mm} 
Arte isy czumale sere, da« ay ' en weide ya laben eet 
fly Rechtere quänfen und vyngen em Ctadetezt offene 
sy dy thöer und lyefs en czu yr geen, Dor noch: gar 
fcehyre brach he den torm nyder und lyfe das \Ty eb geen 
uro sy wolde fni adder späte, 

r Keyn böJ&e wyeb kan man dy fülle bewara, . 
* ' f Keyn from wyeb darf hüte by yr haen. "''" " 

& Valentin Schmidt Beitrage zur Gesch. dir remank 
tischen. Poesie S. 66 ff. und >ieur disciptima elericaMe 
«es Petrus Alphmsi *) S. 135. Vgl. Bugo % spon »Wm* 
ftffg* Renner S. 148 dt*- 6am&* Ausg. ' 



fi&'t+'K , *j JEKne aus dem auf gehobenen Kloster Kking in dieeffentr* 

c ■ liehe Bibliothek zu Linz gekommene Pergdmenthand^ 

schrift des zwölften Jahrhunderts <198 BÄ. ite Quart) 

enthiik von BL 6a 6z* 30a die diseiphna cUricedis des 

Petrus Alfonsu Anfang r Incipit otetioalis <£totplma« 

' • • '' Dixit petrng alfanrvs seruus christi iesu cempositor hnitis 

libelli Grflcias ago deo-qui primus ett sine jarinotpio 4 

quo omirium bonorum est prineipiuin fini» »meiine töcios 

; faftii complementam *•>*« tt>. Schläfst Alhis. Diltgite 

animas nostras qnantum et corpore et pro&cietu > bei 

Schnddt XKXIX, 10, S. 85. Der Inhalt .der einzelnen 

• Abschnitte ist mit rother Schrift mm Rande bemerkt wie 
< jfa/#< • probatiö amicitie. Considera uerom amieum. Nota 

ueisificatoris de paupertate ue*eo& B» uiteaificatore. -Do 

• uersificatore indiseiplinato. J>e tnulp eti uulpecula. Do 
consüiario erudito. Que «int VII liberales - arte«. Quo 
sint VII probitates. De dnpüci reata mentiendi« Eatmla 
de serpente, Fabnla de gypposo. De dubhus ckna&. 
De' daotoua diseipaiis. De inviliernm frnede. . Item de 

-. ftande mulieris. De fcbnlatoi« cuinidam legis. Decön* 
inge casta et formosa.: Deinvene coniugam»tmöodient«w 
De qnodam. peregrinante. . De' iu*eae notente ddiajum 



Digitized 



by Google 



tftf 

',;. ' ; : tu:«. f ■ -"'" . . i* .. -VHi * ; * .\* ■ : I- - • *. : «. > 

, 0J#t*$ ^ 0B ***** : fytt*« 1 schrybe ich hüte, '■/' 

, Dy warn gar frorne löte; ", ,' , " ' f \ 

* . " !'. Sy waren dy T9yte ; von W^* Jfen^iiti , , j 
Wj et nnä verne ; wol bekanu \ V V 

. Der eyne rytter hatte eyne schone weydeHcJie tocfyer. 
dy wafs czumale czuchtyg und thugenthafu Der selbige 
jrjrttei; was gar herjich und übete grofse manhejt und 
torstykeyt uff weltliche rytterschaft Czuletczt betrachte 
he «ich baes, das he sich der werldichen rytterschaft 
vorezyen weide und weide vortme rytterschaft üben dürcfy 
gute* wylle kevn den heyden iijn den kristen gloten, 
Alzo bestalte *he* syn hu& und alle syn gut bestalte 
he wol unde redelich met syner lyben tochter, dy h$ 
rechte Iyeb hatte und lyfa yr alle syn gut uf yu yre 
gewalt und regyrunge und czoch alzo weg yn das lant 
^qiiitania und czoch met dem könjnge .deseinigen landen 
ober meer keyn den heyden und yacjit und streyt,key» 
den czumale Dienlich unde rytterliqb upda oberwanjt dye 
heyden gar dygke und vyl. . Darnach czoch he [2$7bj 
jne*t* dem könjrnge weder* neym met gute frede und ger 
mach yn Aouitanlann und bleyb by dem konynge eyne wyle^ 

■■■> * " ■ ; i ? i . ..;: 

vendeve. De ittrene qui miHe talenta et anveum serpen* 
tem amisit» Nota uias magna* a* <bre«es« De duobw 
tarfgenstbn* et waetico. Nota naturam canteü. De incU 
s*re cuinsdamregts. De daobus ioonlatdribosw Düfinbio 
latfgltatis et prodigalitati*. De quadatn airioala tfeiectai 
biUter cantaxtt*. Fabula delupc- et rvlpe. De latroa* 
ad donum dluitis ireniente. De quodam rege greooruin« 

' - De -quodam aapiente cui qaidam res totum regnüm suum 

* 'commmt. Nota nfenfte disciplinam. Nota ; factum abratie 7 . 
' Relatio de majnniado qnodam • ieccatore* Nota phylose^ 
phiam contf a adaepsitatem. De rege qui socratem HisitaüiC 

* ' De filio oonsiliarii regis. De fate dimtis domnra itrgre* 

* diente« Nota nerous contra metum mortis. Neta ep^tha^ 

- (duales Yenus. Neta quid dixerint phylosophi circum^ 

- Staates alexaadrittntttiium auro et gemmiü redin^tvmi 
.'- Andere, -tptitrre, 'Iba der disoiplina cUricalis befinde* 
fr 3 sich zu Wert ukd Kloster tfeuburg. > " 
#..„,. j . j :\ , i) ii\ \ , . . '» ^ JURfll.'" 1 '* 



Digitized 



by Google 



IM 

alzo lange das en äy lyte syner tochter heym tquang 
und nam orlob von dralönynge* Aber deine kouynge 
was gar Iejrt, dak ne eynen swchen Dienlichen retfer'sdMe 
la&en von ym czyen und baet en, das he blyben weide 
by ym, he weide ym. czwer alze vyl geben alze he yn 
syner heimete hette. Aber he wölde das nicht thuen 
um der lybe wylle syner tochter. Czti letczt erbaet ea 
der k5nyng, das he doch das eyne yaer bye ym hieb* 
lind gelbbete ym, das he en dornoch weide met greisen 
eren fefsen czyen. Das konde der ryttere dem köriynge 
nicht vorsagen : alzo Heyb he by dem könynge und hylt 
sich gar herlich und rytterfich; der konyng hat en lyeb 
tind wert und eerte en tinde werdigete en und begäbet* 
en manichstunt ju baes und baes. . Das beganden* dye 
andern hern und ryttere czu erkennen [2§8»3 «ad vor* 
dtous sy sere und begonden den selbigen rytfer czu has- 
sehe unde.czu nyderi und erdochten uf en grofse bofsheyt 
und sehalcheyt. Czu letczt bekloyten sy en uiigetrawelich 
inet logenhaftfgen Worten ; do wart der könyg grymmyg 
tzchntyg und leyte den rytter gevangen yn dem therm 
iinde swur czu male thüere, das he nümmersölde lebend 
ufs dem thorme kummen« Gar schyre vornam das syn 
fandet und ezoch balde yn Aquitaniam und wolde synen 
bruder lofsen unde nJfehelfen und that greise nute und 
atbeyt« Do he aber syn« bruder nicht gtralhe* konde, 
da votnam he doch, «las yn deme; lande wafe ejmeiaehone 
«tat, das wafs dy hebstat des könynges.; by derstat 
lag gar eyn hac&er berg, dor ufie wab eyne wüste 
Lerche, yn der kerchen wafc die naeh$ aus der malsen 
prusara erschregUch und yesmeUch geschreye, hülen und 
büken, das nymant thorste. do bye eyne nacht [288b] 
legen adder rügen; do von wart dy stai schyre halb 
wiste» Hyr limine wais der konyng ea? kjimmert und 
betrübet; alzo Ivb he mü kundigen und rufe*, ab ymant 
ttelde eyne nacht dor obene. legen, das be ym möchte 
gesagen dy ebeatfliuere , . dy j uf dem berge y* der kerchen 
were; der yin saget» ,dy<waAeyi und das geschiente, 
dem weide he geben alles, das. he thorste bedien* . Under 
den geschienen quam manioh knne geselle > der dy eben- 
ere yoroüchen und ervaxn wolde; aber sy v*ct*rben 
alle. Czuletczt waft eyn gr^k^delanan, de* kenynges 
fründ^ ^yner, der underwant sich, das he es ervaern 



Digitized 



by Google 



*5i 

wddft, t*d stey^«f de» berg; iberbe TorAarb an 
dy andern y Jas nymant wüste, wo sy blebe». Doi? 
famfe irart der konyng gar betrübet und. sprach 'dem 
nsanaewais nicht not r das be da hem styende sohle; ho 
IbsieHet eynem worte inocht von myr erbethen [289»} 
wafe ; be ' geweit bette.' Under » den geschkblen erkante 
derirotgenaiUe rytter, dps he syheu bruder näht gerate*! 
noch geholfen konde; do cäoeb he heym und kloyte das 
alles der fochtet des gegangen rytters. Oza hast, dö 
<^ horte syne lybe tochter, des gegangen rytters, sy 
sprach *ich wyi mynen vater löisesi net der laufe *«ler * 
gaten»' ■ 4Jao satezte * sy * sieh uft [so] eynem woyn 
und nam met yr eyne kleyne bequeme herschaft und 
esoch. y* Aqnkaniam« De* das* der konyng vernam, ho 
Iy& yr -syae bathen czukeyn ryten* und bestalte sy gas 
berlicb yn eyner herbeige; Ar yime besachte ho dy 
jsngfrowe seiner and quam cm yr yn dy herberge um 
dem wyHe, das sy gar eyit gut wort und* eynen gu* 
ten lammt und gerächte hatte , das sy gar herlich und 
ezöehliglieh gelebet hatte« Ahm satezte he sich exu der 
jna g fruwe n und retten gar manicherloy czusamene vom 
yrssn ryben vnfcere und von svme [269b] sweren ge» 
venkentfe, und kioyte yr grolse loyt und yamer und 
thaet gtoofe bete' um yre» vater; aber yr beten und fleen 
straft Toriom* Do das dy jüngfrow* erkante, do lyü 
Bt es oeh gut 1 sy»> sünder sy sprach cza dem köaynge 
'Mbet .'herre,* synt dem male, das yr mich nicht erhörri 
kont, m bitte ich doch, das yr eyn wylichen by myr 
syteset, das nyr. uns met demader mögen met redet* 
erhurigvn*' Das seibige geryol dorne fconynge gar wol 
ande retten gar manicherieye cm samene; czuletczt noch 
allen andern horten ftagete dy jnagfrowe den konyng 
fim das gelebde, das he gethaea hatte von de» beides 
wogen um Toll der kerchen der nffe^ wer ym-dy war-» 
heyt soyte ron den geschiente» uf dem berge, deute 
weide ne »geben/ wafs he bitten thörstew t>er hönta 
bekante dy'warfceyl, das he es gelobet hette. De sprach 
dy e f 290»] jmg&owe So wyl ich- myn leben wagen iim 
niyns Üben vaters wflte, «er mich rechte iy*b gehaj 
bat Ofti mich toiiedrf und erezogen hat.' Do das de» 
k#ny i m borte y da wafij es ym gar leyt and wertes yt 
wy :M rkonde^^aber do; he od #*. wifk% «cwsena konA 



Digitized 



by Google 



16« 

boUi i bjiA m *at iny*itze he^erne kU^doUCbn 
darczu,u»de fiirte -sy unde geleytte sy yn dy staet bjf 
4enV genanten: berge. .In der selbigen stet begnade, «jr 
ezki -rasten* «od ean> betone, und des nachte« 4y=. 



tajret' ^an ivachene nnd gar vyl Volkes yn dar stitUV 
yr rasten* Wien unde Machen sechs Woche«. Czu lotest 
gyng syuf den bei£^ der be'nyg geleytte sy met attea» 
Tolke yn der stet)» tdy lebeten gote; dornoch lyfc ikfe 
d£ iungfrowe spyften »et dem heyb'gen iycheaam Christf 
noch yrur hiebt und bereite sich uf den; tod glich alz sy 
sterben solde. €zu haat vondo&en sy und* vorregelteja 
ny dy thörn [29Qb] an ihr kerchen und dy jungfrewe 
dor ynne und gyngen weg von dem berge; der nbcb 
entzjmthe dy jungfrowe czwelf waeehsynne kertzeni und 
satczc eyne bornende lucerne adder lampe Jby das krucifix/ 
dy sy darczu bereyth hatte. Also stragte sy sieb 've* 
den alter met weynenden ongea yn yr gebetin Gar scfayv*. 
do es quam'yn dy vynstere nacht, do hab sich czu mala» 
eyn grofs stormwyent, der schütte das gebüde smd >djr 
kerche gliche al2e.be den gancaen borg met der kerche 
weide ünune werfen. Gz», haut dor noch quamen vyef 
swprcze manne, dy brachten getragen eynen texten ma* 
jrnteyme schryne; dy seligen vyer manne brachen lern 
den thörn yn durch dye slois und regele glich alz* mdt 
strohelmern voralo&en und vorschützt wem. Dar noch 
eatezten sy den schryen met dorne toden myttede yn: dy 
kerche und eyn yezficher lyef ya eynen wynkeLvn 4u* 
kerche \ und vorbarg sych unde, [1391*] vorhaalte sich<dd 
aelbigest» Dor noch samt der tode uf ufs dein schryne 
unde gyng «zu «Ur jungfrowen und rurte sy an inet eynem 
fb&e unde sprach 'wer byst du? 1 Sy aarwarte: ?ieh byea 
eyne scheppuoge adder kreature gotis, ich glebe yn grifft 
und getruwe yn en und yn syne gute.' Do * sprach der 
tode 'syntidem male, das du so gäntca glöbesi yn gote 
und getruwestrya den hem, sokan ich dyer nicht -pA 
schaden; du hyst alesu wol bewart; ich. weide dich 
anders uf kleynen stoub em ryssen .haben alz* idh den! 
andern gethaen habe, dy vor hirr ohene gewest synt in» 

Sereyt und um ytelkeyt yres nertoven; dy de meynte% 
1 hy eyn seymp were; vorwar- hy yJs es nicht czu 
eehympene, hy yfii biter ernst und gro&e *MtomkejtS 
Do dar Jodadas geaprach, he gyng woie* cqu damisobrynetf 



Digitized 



by Google 



1*1 

ttfce wo* Af jj tm go ro oi o ju yr oonVu* feernomoet unl 
*Hwrt;kfc»Wde doäite^ 68 wäre nicht genug f&ftlh} was 
w ycnunt «esohtfn hette* «yküfk den lüten nicht gant- 
>«lnbe£maohan, «ander ay gyn cm dem teden unde 
ton* den, das he yr entwarfen selde» €au tan* sprach 
tode <häre nf unde pynege midi nicht me und quele 
«ich nidit; ich habe pyae unde quäle akmi vyL Sage 
*yr wafe >dn heben wyw$ ich wyl dir antworten.' Öo 
«prach dy iangfrowe <sage myr w da brat unde »web- 
«rnuie du liy ladest so grols yamer yn dy&er <kerehe»' 
r H#r tode ^antworte «ich byn eyfc konyng gewest yn dyn- 
M laude and hy yn dyaser kerchen yft eyn hloster 
jgewest, do wära ^vynr und cuwenczyg pristere ynne and 
«och andere junge hern und leyebrüdere, dy alle czydt 
4hag und nacht dyenfen werdiklich der jungfrowen Ma*- 
&sen; dy selbigen mö'nche hatten yn dyfsem lande grofife 
«nfynise und rente yn dorfem und steten . und dylse stat 
müder dem'berge, dy wafr $an<s dylses Uosters [292*1; 
der ümme ^ydi ich ym dy {grobe süade der gyerheyt unde 
dochte unde trachte» wye ich dy gnteie und enynoe des 
Üestew mochte esu myr yn myne gewalt br engen; ahm 
mam ich dyfce vyre, dy yn den wynkden sytc£eti, «am 
«ather*; dy gaben myr solchen met, das ich yn dyfc 
hlost e » schygte dynen koch, der dy möneh uf eynen thag 
talcznmäle tötte met reigyfr, so mochte ich mich deunte 
«die yrer gütere and reute and csynse underwynden; 
*bnm frischen ungetruwen Mibe habe ich leyder gevolget 
lind bootahe «*, das *uf eynen *ta** sobeneoyg men- 
wehea vortutben. Hyr imune beet dy jongfrown Maria 
-das: gödiehe gerächte ober mich; dor fimme *terb ich 



gar kortczhch dor nochklegelich und yemerlich and och 



starben dye vyer manne met my*. tiyr ümme byn ich 
wygklioh mOraoMt niet alle myona nachkniamen hy& 
<yu dy csehende gebort adder gesiechte, onde deokönyng, 
■der |292b] ycmmt henscht . der jfk der achte feb'nynfc 
moAmayrmk wert och verthnmet met den andern cocwcn, 



idy noch ym kommen» Dor ümme mnfs ich hy genynegdt 
werdeh by& csu dem jangesten thage. Worde aber dyis 
'Utoter weder an^erieht «md alle dyng, cnynfse und renfe 
forden weder darcza gaben, so queme ich nicht hy 
iherweder, sonder -es wende fredesam und gamnehsanu' 
<***> -«wyg der tode Otylie. Dor noek ^rach dy jungf- 

11 



Digitized 



by Google 



162 

firawe «was gybiBt *n myr vor «ja ezerthen* das ich fcfc 
•wysetf mag alle djrfie «nehiehte, dy ich gesehen und 
«bort habt??,: De* tbede Sprach «ieh kau dyr an dym» 
lybe kern ezeychea gegeben, wen ich thär dich an keyine 
.geledde dyns lyhes verseern Adder letczen; du byst czu 
male kdjg dor iimme, das du yn gote geglebet und 
getruwtt hast; wmder das wyl ich dyr sagen czn eynem 
wartczeychen: vyl aüder Inte synt noch yn dem lande* 
dy das gehört haben sagen [203*} von yren altvetern 
und van yren aldakvetern ,, diu dy dyng alzo geaeheen 
-synt.' In den geschkhten naete sichs czu der mytter 
nacht, das der tode weg moste; dor iimme sprach ho 
czn der jungfrowe «du byst von gote lyeh gehalden; ich 
begere, das du myr noch eyne nacht weidest sülche 
•frage machen, alze ich dyfie nach habe gehat, wenne ick 
lyde ipisprechliche groise pyen unde dy vyer manne met 
myr, dy mich tragen; sy trugen vyi lyber den grösten 
berg hörnen uf en, der yn der werkle yis, wen sy midi 
tragen.' Do he das gesprach, do witschten dy vyer 
manne ufs den wyiikeln hervor, rysch und snel alze dy 
phyle von der. armborsten, -und tnrugen. en weg. . Dor 
noch Meyb dy jungfrowe yn yrem .gebet yn der kerchen 
byfs an den lichten thag. Czu hant do dy sunne wafe 
uigegangen, do quam der konyng met allem volke be» 
kümmert und betrübet [293b] und weiden besehen, ab 
dy jungfrowe och tod teere Adder ah sy ichsich finden 
beyn adder hat von yrem lybe« Czu Kant gyn» en dy 
jungfrowe czukeyninfs der kerchem De sy das v<dg 
sach, do erhüben sy alle vre srymmenyn dem lobe des 
almechti^en gutes« Do sprach der könyg <o du aller 
lybeste jungfrowe« sage, uns, wjr es dyr. gegangen h^t 
yn dyfcer nacht. 9 Do< antwarte sy <daa ton ich itiehi, 
ich.' sehe denne mynen vater.' CzuAant lyefe der konyng 
-yren vater n£» dem thorme holen und von den banden 
Jyls he en ledyg upd loeb. > De der rytter» erlabte sülche 
tgroise thrue an syner tbochter, do vyelhe yr um yren 
hals met beyden armen, und sy um en ach weder und 
weynten beyde vor greisen froyden. Czu letezt hub dy 
jungfrowe an und sagete' ofleaberlich vor allem volke 
alles, das sy gehört hatte von dem thoden, *den* dy 
vyer manne trugen met dem schryne. [294*1. Noch deh 
^gesefrichten samel teder konyg cznsamene yn dem ganezen 



by Google 



Digitized 



f63 

kö'nygrich hem und manne und horte uaJ/vmisttind dy 
warneyt von allen geschickten. Czu haut volgete der 
kö'nyg dem rate alle syner. hern and der junefrowen und 
alle synem volke und richte das kloster.wedder an rol- 
komelich nnde redelich und gab den- klaster dfyrach 
alzo ryl güttere, czynse und rent* unde styfte dor yn 
czwey una söbenczyg pristere und och andäre junge hern 
und dynere czu lobe der jungfrow Marian. Alzo wart 
das kloster fredesam unde gerugesam von dem alden un- 
gekochte, das vor dor ynne des sachtes heriachte* Dor 
noch czoch dy jungfrowe mct yrem Üben yatere heym 
czu lande« Amen« 

Wer sich geysdicher gütere wyl underwynden, 
Der wyl sich met dem thiivele vorbynden. 

Hpt. 



VOM SCHLAURAFFENLANDE, 

Das war' dir ein sd&nes Gartengelände, 
Wo man den Weinstock mit- Bratwürsten bände» 

Goethe. 



Sö ist diz von lügenen. 

IcU s^qh «formales in der äffen zit , 
an einem klgipen si4en roden 
Rdme und Latrane tragen 
und einen fiieoeldsen man" 

5 loufen füjt.ein $nelltz friert» 
dd sack ich $in vü bpesez swert 
honwen eine . sIegebrucke enzw/ei» 
dd sach ich ein jungen, esel vei 
mit sinre silberinen nasep , 

10 jagen zwene stelle hase% 

unde eine linde, diu waa breit, 
deruffe wuonsei* fiaden heiz, , 
dd sach ich ein vü b«se geiz, 
diu truoc wol hundert fooder gmalzes 

15 und wol sehxic fuojleT salzes. 



Digitized 



by Google 



HßM 



igt <fcs vätot gelogen fgmmift « 

d& sach ich ern essen pflnoc 

ane rag und ane rivt« 

dd sach ich ein. jarigeao kiat 
20 werfe«, mühteine viere 

von Regensburcj unse Triece; - 

▼ob Tnere unse Steazbmrc im 

ez swam ein habeoK über Bin, 

das tejr er alles met rehte» 
25 dd hört ieh Tische brehten, 

das es in den himdL schds* 

dd sach ich honec in einte wasserfloz. 

von eime tal uf einen berc^ 

das wären selzaene werc« 
30 dd sach ich zwd beigen 

eine matte neigen. 

dd sach ich zwd nracken 

machen eine brücken« 

dd sach ieh swd tuben, 
35 einen wolf klüben. 

dd sach ichswev linder * 

swd geize^ brmgtay 

und sach zwene frosche 

mit enander dreschen* 
40 do sach ich zwo miuse 

einen hischof winen, 

dd sach ich zwd katzen 

einem bera sine 1 Zungen Ar kr&tsen* 

dd sach ieh einen snecken 
45 zwene lewen» treten. 

dd sach ich einen- schert? 

einre frowen den hart scherov 

dd saeh kh zwei sägende kint' 

ir munter heizen swigen« 
50 dd sach ich swÄne* windfe 

eine mül üzdr dem Wasser bringen, 

da stuont ein beeses pfert 

und sprach» es w«re reht« 

dd sach ich Tier rosser 
55 uz howe kern dreschen« 

dd^ saeh ieh zw* geize 

einen oven heizen. 



Digitized 



by Google 



m 

d* sach.fafc tfc »tee k*# 
daz bröt in den wo* tat*, 
60 do spracft cm tan 
«estfegpMfy 

ein>«ngfAwc scbeiz tf die brweh, 
£st u» gettefc' 

Aus einer Mraf&m&r Hs. (A, 94 der ehem+Johanniter- 
bibl., vgl. Biutisbm 1,316) «k£ Breitimgers Abschrift 
zuerst gedruckt in dem seht seltenen dritten Bernde von 
Müllers Sammlung, Frxtgm. S.XIF*. Danach 1 ist es 
erzahh faden Kinder- und Hausmärchen der Br. Grimm, 
Bd. 2, S. 283. n. 158 ah Märchen vom ScMauraffetdand 
(Schlaxucaficn = träge, müßiggängerische Affen, von alu- 
ren) ; vgl. Bd. 3, & 2J& ff. 

Zeüe 7 liest die Sts. Htwen brücke siege enmr^C Siege- 
brocke ist Fallbrücke T Zugbrücke. 6. Tei steht (wie noch 
baitrischy s» tthmetter t, 518) ßir Teil, bunt. Wie hier 4er 
Reim diese Form sichert, so steht 30 f. kreigen: meinen 
mundartlich für kreejen: maejetu 17. erh, arare. 25. breh- 
ten, lärmen» 26 1 . schäz, vielleicht be/ser dßzj 35. JdAben, 
abklauben. 50*. Winde, .Windhunde. 60. Die Its. Ein un- 
gefnog schlitz uf die bruech. Den unsauberrt Schhifs ver- 
ändern die Br*. Grimm sehr- niedlich so : da krähte 6m 
Huhn 'kickeriki! das TSTarchen isl ausverzählt, kiekeriki!' 

/.' il f ■ ; . 

Bit is twt Ait edele lau* ran Cockaeägbsö. 

Die neriftgbe i* BMtighetandey. 
die men doet in allen fand« si 

om dat.lipf mede tomlragjien« 
hoort wat ic u $al gfcewagheife ■ - x :• 

5 ic quam laesten in een laut, 

daer icvreenrt was ende oabecanfi - 
nu mooclidi hören wandet gteotj 
wat goefc den laden daer gheboot. 
in dat lantte Wesen ende te sijv . • 

10 sonder arbeit e*de sende* jrijn, 



Digitized 



by Google 



166 

dit wort den lutteii Wtl htcänU :/• 

sach ie man tatee laut, 

dan dat lant van Cockaenghen? . O 

die helft is beter dan al Spaenghea, 
15 dander helft m beter dan Betonwen« • 

men hefter wil van sconen vxouwen, 

dit ist lant yan den heilighen gheest; 

wie daer lanest slaept; de wint meest» • 

daer en darf niemant doen werc, 
• x20 out, jonc, cranc of sterc 
,. • daer en mach niemant iet gheborsten« * 

die wanden sijn daer ghemaect van worsien, 

daer sijn die yeinsteren ende doren 

ghemaect van salinen ende van stören, 
25 oie tavelborden sijn struven in pannem 

van bier sijn jjJieihaect die cannen« 
., d|e platelen die in den huse syn, 
, . sijn van fijn guldiju» 

dat broot is al scoon ende die wijn 
, 30 also ciaer als die sonnenschijn, 

. , die balken die daer in den huse legghen, 

sijn ghemaect van botterwegghen» 
. haspelen, spinrocken ende aisulke dinghen 

sijn ghebacken van crakelinghen« ... N ..-' 
: 35 daer sijn die banken ende stoßen 

ghebacken al van roffioelen. 

daer sijn die solre, planken boc 

Shebacken van claren peperrooe. 
ie latten sijn palinghen ghebraden« 
* # # 

.\90' od*, dat lant v$n Coc^aeagben is.^o gttf*/ 
het reghent daer in allen hoeken 
vladen, pasteien ende pannecoeken. 
in dat lant loopt een rivier 
van goeden wijn, van goedea hier« 
45 muscadel ende ooe ciareit, 
romenie, die men ontseit, 
die mach men drinken goeden coßt, '. 
wil men wijn of wil men most, 
mit ghenghever ende mit muscaten 
50 sijn ghemaect al daer die Straten« 
veel ghelts is daer goet tijt, . 



Digitized 



by Google 



167 

»•• • dft» äi draettof men hit noch nflt. : u 
so wat men daer int laut vint leffghen, • • • 
t d^tneemtn^B sonder wed^rseggfien^ 

v. 55 endedoet daer mede sijn bederve, 
•T i . : fcecht oft waer «ijn eignen erve« . 
het is daer alrijt oft waer meie; 
daer sinct elc voghel sijnre leie;* 
daer coomt in die maent vijf weken; 
. * . . • t . * * , * • - 

' 60 e»c?e <fo*r dat lant loopt een jordane. 
_. • die luden die. daer quamen 

. ende warnen dat water in hären mont. 
die souden alle werden jonc, . 
. recht of ßij waren van twintich jaren, ' 
65 dat segghic u voorware. 

daer sijn trompen ende schelmeien, 
, a daer sy pp dänsen ende on reren 
ende driven vrooehde sonder ghetal» 
ic hoopt hem ewelic duren sau 
70 so wie dat daer coomt in'gods namen, ' 
die mach voorwaer segghen Amen« 

Ein stark beschädigtes Papier -Fojioblatt aus dem 
XK. Jh., ehemalfis %m Besitze Joe. Körting* zu Amster- 
dam; s. Horae'Belg* 1, 94/1 Von den 18 Versen der 
ersten Lücke sind pur die Anfange und von den 11 der 
zweiten Lücke die Schlüfse erhalten* f - 

3. het lijf ontäraghen, das Leben fristen, sonst gewöhnlich: 
retten, vgL Ctigneit bifdr* 308. 

4. ghewaghen, erzähten* 

15. Betonten, bei Kit. 'B'etuwe, Batavia, pars Bdflandiae.' 

25. struveri in pannen, Pfannekuchen. 

29. in der Hs. Dat broet al schoen ter wijn. 

34. crakelinghen , etwa Knapperkuchen. 

36. roffioelefi, Fleischpasteten, KiU <artocrea*> Uah raffiolV; 

vgl. Du Fresne unter ro£olua und rufeola. Frisch im 

Register unter artoereas hat Refflein. 
39. palinghen, Aale, auch bei Frisch TT, 37*. 

46. romenie, spanischer Wein, gewöhnlich romania. — die 
men ontseit, den man verweigert, nämlich zu geben. 
pntseit präes. Don ontsegghen. 

47. goeden cost, um guten Preis, billig. 



Digitized 



by Google 



IfiB 

51. goet tijt, toektfciL, Uiek* xm habm. JBU. <vn*»hat laxi- 

54. sonder wedtraggbtR 9 oÄ*te. Simdenda* ^re*te*segghen, 

% 507i5< gewöbniiok vtnveigern vder 4tugm*n, 4m*mb4uch 

in der obigen seltenem JBrdemtwng wr. \&iQiu&jdr. 187« 

Ein schöne* new genachens \n wolgeschmackeft 
Honigsfeses Liede, Von dein aüer besten LanA, so 
auff Erden ligt, Allen denen, die genäschig, lecker» 
hafftig, faul tnd gdressig, vÄ zu der Arbeit nach* 
lassig, das man solche Personen jung vnd ah, aUsbal4 
in das Landt weisen thü, darinnen da halben sicgütte 
rhu. Im Lindenschmidts thon; 

4 Btt. 8°. Auf derselbe* Seite fi&gt fcftftfel noch, ge- 
wissermafsen ats Einleitung: 

Ein Land das ist mir wol bekannt, . 
Das wird genannt Schlau raffen -Lau<^ , 
In ganzer Welt nicht seines gleich, 
Darin werden die Armen reich, 

' Das Land ist aus der Blafsen gut, ' " ' 

Wie dieses Lied anzeigen thut* 
Tom Schlafen Hebt man guten Lahn; 
Wer nur dasselb y errichten kann, 

:■' Der mach sich nur gar bald hinein« 

Welcher auch goren jung wollt sciu, 
Darin hat es ein warmes. Bad, 
Dan rnapht 4ie Leut schön, jung «nd gvacL 
Das Land hat Markt und Freiheit viel; 
Der sein qks Weib nicht halben wiU, \ 
Mags vertauschen um «in junge fein, 
Man giebt ihm anf und sanft ihm Wein* 



1« Nun höret w und schweiget s|3I. c 
Und höret was ich euch sagen will 
Von «inem guten Lande. 
So blieb mancher daheunea weht, 
Wann ihm das wurd bekan^ew 



Digitized 



by Google 



t69 



2 Der We£ der ist' auch ziemlich weit; 
Junge Rinder und alte Leut 
Mögen dahin nicht kommen; 

Im Winter ist es ihnen zu kalt 
Und auch zu helft im Sommer« 

3 Die Gegend helfet Schlaraffenland, 
Ist faulen Leuten wolbekannt, 
Red ich ohn allen Schaden; 
Darin seind die Häuser gedeckt 
Mit eitel gut Eirunden, 

4 Welliche Maid oder Gesell 
Des Landes Art erfahren w6H* 
Mag sich dahin verfügen. 

Wann man die Dächer brichet ab, 
Hat er Fladen sein Gnügen« 

5 Thiir und Wand, das ganze Haus 
Ist gut Lebzeiten überaus, 

Die Tram von Schweinebraten. 
Kauft einer dort ein Pfenning werth, 
Hie gilts emen Ducaten« 

6 Wolauf ihr Jünder allgemein«. 
Ziecht alAe in das Land hinein 
Zu den Letzeltenhaufen« 

Dorf habt ihr sein umsunst genug, 
Hie muTst ihr den «heuer kaufen« 

7 Um jedes Hans da ist ein Zaun 
Ge{fecbtsa mit Bratwürsten braun, 
Rösch braten, fisiseh gesotten; 
Es mag sie eisen wer da will, 
Seind niemand nicht verboten« 

8 All Brunnen reu Malvasier da sein, 
Rinnen eimjelhfl ins Manl hinein, 
Und andere sü&e Weine« 

Wer sie dann geren trinken thut, 
Der mach sich bald hineine« 

9 Auf den Bäumen die Semmel stehn, 
Darunter Bach mit Milch gehn, 

11* 



Digitized 



by Google 



170 



Fallen in Bach herabe, 

Und weichen sich fein selber ein, 

DaCs jeder zu eisen habe. 

10 Weib und Kinder, die Maid and Knetht 
Seind in das Land gar eben recht: 
Wolauf, Gredel und Steffel! 

Macht euch zu dem Milchbach hinein 
Mit einem großen Löffel. 

11 Die Fisch wol auf dem Wasser gähn, 
Gebachen und gesotten schon 

Bei dem Gestad gar nahen, 

Und gehn auch auf das Land heraus, 

Lafsen sich geren fahen. 

12 Auch fliegen um, möcht ihr gehoben, 
Gebraten Vogel, Gans und Tauben; 
Und wer da ist so faule, 

Der dieselben wollt fahen nit, 
Dem fliegen sie selbs ins Maule. 

13 Die Sau all Jahr gar wol gerathen, 
Laufen um und sein gebraten, 
Tragen Meiser im Rucke, 

Damit keiner gesaumet werd, 
Dafc jeder schneid ein stucke. 

14 Die Käs die wachsen wie die Stein 
Und wachsen im Land grols und klein, 
Die ma£ ein jeder klauben« 

Die Stein seind auch zu essen gut, 
Seind lauter Kropfentauben *). 

15 Fällt im Winter ein Wetter ein, 
So regnete lauter Honig fein. 
Alle die geren schlecken, 

Die laufen in das Land hinein, 
Da haben sie zu lecken. 

16 Im Winter, wann es schneien thut, 
So schneit es lauter Zucker gut, 



*) Druck: Krapffen Tauben. *;...** 



m 



Gut Feigrti. und gut Mandel; 
Und wer sie geren eisen thut, 
Hat da ein guten Handel. 

17 Wer Ross hat wie ein reicher Mayr*), 
Sie legen grofse Körb voll. Eir, 
Mamrichen gro&en Haufen; 
Tausend seind eins Pfennigs werth, 
Noch will sie niemand kaufen« 

18 Allerlei Geld wol nach dem besten 
Wächst auf den Bäumen wie die Kisten, 
Jeder mag herabla&en; 

Das beste mag er suchen aus, 
Das ander liegen lafsen. 

19 Es hat greise Wald in dem Land, 
Darinnen wächst das best Gewand, 
Rock, Mäntel und gut Schauben, 
Wammes, Hosen seind auch darbei, 
Mag er die Wahl draus klauben. 

20 Wer will haben ein neues Kleid, 
Es sei schwarz, grün, blau oder roth, 
Der gehe nur in das Holze, 

Da wirft ers mit eim Stein herab, 
Oder schiebt es mit eim Bolze* 

21 Darzu wachst auf der wilden Heidn 
Damascht, Samat und gnähte**) Seidn, 
Darzu gut englisch Tuche. 

Auf den Stauden, da wachsen auch 
Hut, Stiefel und gut Schuche. 

22 Das Land hat Markt und Freiheit viel: 
Welcher sein Weib nicht haben will, 
Mag, sie vertauschen eben, 

Man giebt ihm eine junge darfrir, 
Und giebt ihm auf ctarneben. 

23 Das Land hat auch eine gute Gnad, 
Darin hat es ein warmes Bad, 
Das ist von groJser Kräfte: 



*) Druck: in ein reichen Marx. **) Druck: gnede. 

Digitized by VjOOQIC 



m 



Alte Le«t» die Mim darin, 
Werde* gleich jung geschaffen« 

24 Welcher ein altes Weibe hat, ' 

Der schick sie auch mit in das Bad, • 
Sie baden kaum drei Tage, 
So wird daraus ein junges Ddbdein 
Ungefähr bei achtgeben Jahren« 

25 Im Land da hat man Kurzweil viel. 
Wann man will schieben nach dem Ziel, 
Der gar kein Schuft hat treffen« 

Der kommt zu stechen wol am im heat, 
Ist nie leer ansgeloflem 

26 Der allerweitest*) von dem Üel, 

De.r g^nnnt das best. Hier send ihr viel. 
Die weit nebenaus schiefsen; 
Zügen sie in das Land hinein, 
Da wurden sie es geaieiaen« 

27 Im Land ist Geld zu gwinnen gut; 
Sonderlich der viel schlafen thut 
Hat von der Stund ein Batzen, 

Der mag sein Geld schlafen gewinnen, 
Hie muls er hart drum kratzen*, 

28 Em jeder Fürs ein Dato gib; 
Und welicher sein Geld verspät, 
Dur Spieler meikents eben! 

So gar an gutem deutschen Geld 
Thut man mms wiedergeben« 

29 Welliche greise Trinker sein, 
Haben umsunst den besten Wein, 
Darzn einen guten Lohne, 

Von jedem Trunk drei Batzen baar, 
Man giebts Frauen und Mannen« 

30 Und wer die Leut wol fatzen kann, 
Der hat ein Gulden baar davon, 
Man darf umsunst nichts thene, 
Und der ein gro&e Lügen thnt, 
Der hat allemal enXxtnt» 



*) Druck: aller werdest 



Digitized 



by Google 



173 



31 Hie lengt manaieher rirf umsiitut, 
Dort hält man für die beste Kunst 
All die wol können lügen £ 
Procurator und Rpsstanscher gut, 
Thitn in das Land wol fügen. 

32 Wer dort will sein ein glehrter Mann, 
Mufs gstudiert haben Grobian« 
Schmal Wahrheit auch darbeie, 

Faul und gfrelsig mufs er sein, 
Seind schöner Künsten dreie. 

33 Darne be n hüt sich jedermann» 
Muiii alles Guts his mü£ng stahn; 
Wer was Guts brauchen wollte, 
Der wird wrackt von jedermann, 
Kein Mensch ist ihm nicht holde« 

34 Wer geren arbeit mit der Hand, 
Dem verbeut man das ganze Land; 
Und der nichts Guts will lehren, 
Der das Böst thut und lafst das Gut, 
Den hält man hoch in Ehren* 

35 Wer dolpisch. ist und gar nichts kann, 
Der ist im Land ein Edelmann; 

. Und .der nichts l$ann als schlafen, 
Eisen, trinken, tanzen und spiel*, 
Den macht man bald zum Grafen« . 

36 Wer der allerf äulst wird erkannt, 
Ist König über das gänie Land, 
Er hat ein groß Einkommen. 
Des Landes Art nnd Eigenschaft 
Habt ihr also Vernommen« 

37 Der sich wiH machen auf die Bei* 
Und der selber den Weg nicht weifs, 
Der mag ein Blinden fragen, 

Em Stumm der ist ihm auch gut ^ar«u, 
Thut ihm nicht unrecht sagen« 

ENDE. 

Rffin. 



Digitized 



by Google 



174 

ZUR ERKLÄRUNG UND BKURTHK1UJHO 

TOW 

BÜRGERS LENORE. 

(Einladungssckrift zur Promotionsfeier des Pädagogium* 
$md zur Eröffnung de* Jahrescurses 1835 m Basel.) 

Die Lenore ist vor jeher URter Bürgers Balladen 
obenan gestellt worden; Aug. Wilh. v. Schlegel hat über 
sie den Ausspruch gethan, sie würde, wenn Bürger auch 
sonst nichts gedichtet hätte, allein hinreichen, ihm die 
Unsterblichkeit zu sichern« *) Es schien deshalb keine 
müfsige Aufrabe« durch Zusammenstellung dessen, was 
die Poesie der Deutschen und andrer Völker Aehnliches 
aufzuweisen hat. zur Erklärung und Beurtheilung eines 
so ausgezeichneten Gedichtes Einiges beizutragen« Zu- 

Sleich mögen diese Blätter nicht den ersten, aber doch 
en erneuerten Beweis liefern, wie sich auch den Sagen 
und Märchen der modernen Welt eine wissenschaftliche 
Bedeutung abgewinnen lafee« 



Curat non ip$a in morte relinquunt. Virgil.Aen. VI, 444 

Zu allen Zeiten haben Sagen und Märchen davon 
erzählt, wie übermäßiger Schmerz der hinterlafsenen 
Lieben die Todten in ihrer Ruhe störe; die Wehklage 
weckt sie auf, jede Thräne, die über ihrem Grabe ver- 

{ofsen wird, fällt ihnen schwer und klingend auf die 
alte Brust, dajs sie aus dem Schlafe auffahren, und ihre 
Leichenhemder werden nafs vom vielen Weinen« Sie 
möchten gern das alte Leben verschlafen und vergefsen ; 
aber die. Liebe mahnt sie wider ihren Willen: das Kind 
wird von der Mutter, die Mutter vom Kinde, der Gatte 
von der Gattin noch auf einige Zeit an das Leben ge- 
fefeelt. Es giebt ein schönes deutsches Märchen, wo 
das Kind in seinem weifsen Todtenhemdohen Nachts vor 
das Bette der unaufhörlich weinenden Mutter tritt und 
zu ihr fleht 'Ach Mutter, höre doch auf zu weinen, 
sonst kann ich in meinem Sarge nicht einschlafen; denn 
mein Todtenhemdchen wird nicht trocken von deinen 
Thränen, die alle darauf fallen*' Dann, als die Mutter 



Digitized 



by Google 



175 

seine Bitte erfüllt hat« erscheint das Kind weh einmahl: 
'Siehst du, nun ist mein Henrichen bald trocken, und. 
ich habe Ruhe in meinem Grabe«' *) Noch rührender ist 
das Bild« wenn Waisen, die eine böse Stiefmutter peinigt« 
Schmerz und Sehnsucht nach der verstorbenen Mutter er- 
greift. Davon giebt es ein Volkslied unter den Bewoh- 
nern des Kuhländchens« 

Und Gott, erbarme dich, Herrgott mein, 
Ueber mich armes Waiselein! 

Wo ist meine liebe Mutter ? 
'Geh du ein Sjteiglein hinunter« 

Geh du dem schmalen Steiglein nach 
Bis auf den lieben Kirchhof.' 

Und Gott, erbarme dich, Herrgott mein, 
Ueber mich armes Waiselein ! 

Wacht auf, meine liebe Mutter, 
Und lafst mich zu euch hinunter! 

•Was willst du denn da unten thun? 
Da unten hast du ja keine Ruh/ 

Faul Holz das will ich efsen, 
Trübes Wäfserlein will ich trinken. 

Wenn mir meine Matter soll Brot geben. 
So schüttet sie mir immer Asche drauf. 

Und Gott, erbarme dich, Herrgott mein, 
Ueber mich armes Waiselein! 

Wenn sie mir soll ein weiXs Hemdlein geben» 
So schmeifst sie mirs vor die Fiüse hin» 

Und Gott, erbarme dich, Herrgott mein, 
Ueber mich armes Waiselein! 

Wenn mich meine Mutter strählen soll, 
So strählt sie daJGs mir das Blut nach lauft« 

Und Gott, erbarme dich, Herrgott mein, 
Ueber mich armes Waiselein! B) 

Es ist zu beachten« dafs die littantsche Poesie« die 
reich ist an Klageliedern verwaister Kinder, nur ein ein- 
«gea darbietet, wo «ü© Todte vom Weinen das Zurück- 



Digitized 



by Google 



g&liebenen erwacht, und «Ufr hier die KJtage sog *r durch 
tröstliche Verheüsunge« beschwichtigt wird* 

Diefe das Lied: 

Sie schickten mich hinaus zum Walde, 
Damit ich Heidelbeeren pflückte: 
NaEs wurden mir die Augen balde, 
Als ich mich nach den Beeren bückte. 

Ich ging davon %md warf mich nieder 
An meiner lieben Mutter Grabe; 
Nun weint' ich recht und weinte wieder: 
'Ach daß ich dich verloren habe!' 

"Wen hör* ich droben um mich klagen? 
Wer tritt den Hügel mir zu Haupte?" 
'Ach, soll die Tochter Leid nicht tragen. 
Die früh verwaiste, dein beraubte? 

Hüls mir denn «lies Glück nicht fehlen, 
Seit dich beschliefst des Grabes Pforte? 
Wer wird mir meine Haare strählen ? 
Wer wird mir reden Liebesworte?' 

"Geh heim, o Tochter, und gewahre 
Wie zärtlich dir an meinem Orte 
Die zweite Mutter strählt die Haare, 
Ein Jüngling redet Liebesworte/* *) 

Wie hiqr die Mqtter der Schmerz des Kindes, so 
beunruhigt auch in einem sedbischen Liede die Ver- 
zweiflung einer Jungfrau ihren gestorbenen Geliebten. 

Konda starb , er seiner Mutter Einz'ger. 
Weint die Mutter, will ihn fern yom Hofe, 
Fern von ihrem Hpfe nicht bestatten, 
Trägt ihn in des Hauses grünen Garten 
Unter goldne Fomeranzenbaume: 
Dorten liegt in tiefer Gruft der Knabe« 
Und sie schleicht zu ihm jedweden Morgen; 
Schaurig hauchts und säuselts auf der Statte. 
'Sprich, Sohn Konda, druckt dich wohl die Erde? 
' Stöhnst du um 4en BruQk der Ahornbrtt(er?' 

Horch, da haucht es aus der Tiefe leises , 

- "Eicht die Eid' ists* die, mich drückt, o Mutter, 



Digitized 



by Google 



t17i 

p ' «tat ^tMomN^r fneliter Wohwirg: • * v > 
Was mich quält, der Schmerz ists der Geliebten* , 

Wenn sie- seufzt, so bangt der Seel* im Himmel; 
Aber wenn sie siöh verschwört Ter zweifelnd, . 
Bebt die Erde und der Leib erzittert" ') 

Aehtiüch in einer i Li Hau! sehen Sage , die deiii Ver- 
fafser des Decamerone zu einer seiner schönsten Novellen 
den Stoff geliehen hat» Lisabetten haben ihre Brüder 
heimlich den heimlich geliebten ermordet; sie harrt mit 
An%ät auf seine Rückkehr und beklagt allnächtlich unter 
heiisen Thronen sein langes Ausbleiben. Da erscheint 
er ihr endlich im Traume, bleich, entstellt, in halb 
vermoderten Kleidern: sie soÜe aufhören ihn zu rufen 
und ihn mit Thränen anzuklagen, er könne nicht zurück« 
kehren ; er sei ermordet. ö ) 

Ein uraltes und großartiges Beispiel von gespenstischer 
Wiederbelebung des Gatten durch sein Weib gewährt die 
Edda im zweiten Liede von Kelgi dem Hundings-Tojdter. 
Helgi ist im Kampfe gefallea, ein Hügel wird' über seinem 
Leichnam errichtet, Odhinn nimmt ihn in Valhall auf* 
Am Abend sieht die Magd seiner Gattin Sigran ihn mit 
manchen Männern zum Hügel reiten« Die Magd berichtet 
es, Sigrun geht hin« Sie spricht: ; 

«Dein Haar ist , Helgi, reifdurchdrungen, 
Ganz ist der König leichenthaubespritzt.V 

Kr antwortet: . . - .. 

"Allein verursachst du, Sigrun von Sefanoll, ... 7 
Dais Helgi ist mit Lei desthau benetzte 
Du weinst, Goldgeschmückte, grimme Zähren, x 

Sonnenglänzende, südliche, «he du schlafen gehet t ' 
Jede fiel blutig auf- die Brust dem Helden, f 

Auf die urkalte, eingegrabene* angstbedran$eaie>'V \ 

Dann bringt ^Signjn im Grafoeshügei die NacKt mit 
ihm zu, bis* es \yieder Zeit für ihn ist 

zu reiten, gerpthete . Wege, ■ , . [ „ . r 
Das fahle Pferd, cjen Jfuftsteig treten. zu la£sen. 7) 

Daneben stellt «ach .ei» noch im Kuhländchen laben- 
des deutsches, Velksiied; hier nimmt die Geschieht« einen 
djgenthümlichen Aus^mg: da» zujrikkgelaisejae Weih muis 
die Uuvwpdtfi«^ mit 

12 



Digitized 



by Google 



178* 

dem Leben bQfifeii und vptra d^tn towteii Gittteu wrVrftbe 
vereinigt« .*'-••;• 

Es hütete ein Herr sechs grame Rom 

Auf einem' wüsten Kirchhof 5 

JEr hütete den Kirchhof um und um,. 

Bis er kam zu seines Vorwirths ») Grab. J .' . x 

. ' «Wer hütet mein Grab? wer knetet mein Grab? 

Wer hütet mir all meine Gräslein ab ? 
"" Wer zieht mir denn meine Waislein fort 

Mit Ruthe und auch mit Geisel scharf? 

Wer schläft auch bei meinem jungen Weib? 
\\ Wer schwächt ihr denn den stolzen Leib?' 

"Ich ziehe dir wohl deine Waislein fort 

Mit Ruthe und nicht mit Geisel scharf; ' ,' 

Ich schlafe wohl bei deinem jungen Weib; 

Ich schwäche ihr nicht den stolzen Leib." . t 

'Und wenn du wirst heim kommen, f , V \ 

'Sag* ihr, sie soll mir bringen ^ />,-•.: r 

' Ein abgetrocknetes Hemde. , -'[/.,. * 

Pas erste ist mir geworden so nafs: ' x . V 

* / tfas weint sie immer? was thut sie das?' .,! 

' Und wie der Herfe heim kam, 

Er sah seine Frau gar sauer an. ' 

'Du sollst deinem Vorwirth bringen. 

Ein abgetrocknetes Hemde. > 

Das erste ist ihm geworden so naß: , X 

Was weinst du immer? wa* thttst du das?' - 

"Und wüst* ichs nur dafs es wahr war, " 

Ich lieft' ihm gleich anschneiden i . > ;; 

Einen Kittel ron weisser Seide." ..-..'. 

Die Schöne erwischt* ihren Rocken, . * 

Sie gieng ans Grab anklopfen. .',..; 
1. i i'TJhu dicfe auf und thu dich, Erdenklofsv,, f ,. 

Und lafs mich hinunter auf seinen Scho^V • , ^ 

"Was willst du denn da unten tjiun? 

ßa unten hast du ja keine Ruh. 

Da unten darfst du nichts backen, " 

Da unten darfst du nicht waschen; 

Da unten hörst du keinen Gidekenklang, :...*»• 

'Da unten hörst du keinen Vogelgesang; 'o 

Da unten hörst du keinen Vfind nicht wehn, •• '» 



Digitized 



by Google 



179 

,. De unten siahst du keinen Regen nicht sprähn*"*) , 

Da krähte die erste Himmelstaub; 

, Die Gräblein thaten sich alle auf: . • 

Die Schöne stieg zu ihm hinunter. 
f Da krähte das andere Höllenhuhn ; *°) 

Die fGräblein thaten sich alle zu : 

Die Schöne must' unten verbleiben. x *) 

So .kann seibat der Tod die Bande nicht lösen die 
den Menschen an das Erdenleben knüpfen« Die Klage 
der liebe öffnet »ein Ohr zum Hören und seinen Mund 
xum Reden, und der Lebende muis seinen Schmerz be- 
zwingen ^ oder dem Todten gleich werden, wenn dieser 
das finden soll weswegen er gestorben ist. Aber auch 
den hält die Erde nicht fest, den der Ted mitten in 
einem eifrigen Streben, im hastigen Begehren abgerufen 
hat: seine Gebeine noch reust die unheimliche Macht 
des nicht befriedigten Verlangens herauf, damit er, wenn 
auch nur für kurze Zeit, das unwillig verlorene Leben 
scheinbar fortsetze. So erhebt sich nach. einem deutschen 
Soldatenliede der Trommelschläger vom Tode,, trommelt 
'die Leichen seiner besiegten Cameraden zusammen,, und 
sie schlagen ihren Feind. v 

. Er schlägt die Trommel auf und nieder. 
Er wecket seine stillen Brüder: > * 

Sie schlagen ihren Feind, 

Tralali Tralalei Tralala, 
Ein Schrecken schlagt .den Feind. 

Er schlägt die Trommel auf und nieder, ^ 

Sie sind vorm Nachtquartier schon wieder, 

; Ins Gäftlein hell hinaus; 

\ Tralali Tralalei Tralala, 

Sie ziehn tot Schätzeis Haus. 
■| ' ' ' • * 

. Da stehen Morgens die Gebeine i 

, In Reih' und Glied wie Leichensteiae; 

Die Trommel steht voran, 
^ ' . j t Tralali Tralalei Tralaja, - , ' , » 

Dals sie ihn sehen kann. »») 

. Und so befiehlt in einem klephtischeit Liede ein ster- 
V— der . Armatolenf uhrer , weil er auch im Tode noch 
^KUadmnMMgdbehteiiemT^^ * 



Digitized 



by Google 



180 

'DieGrabesstattd haut mir 4uf, maiht efoa bre^tratf libhe, 
Damit ich aufrecht streiten kann und ixt ^Ke^neere 'laden; 
Und auf der rechten Seite lafct ein Fensferlefri mlr'otöi, 
Damit die Schwalbe kommen kann den Frühling 5 anstiegen 
Und kommen ka~rfn die Nachtigall den lllaf tiri# fcü ver- 

'« künden.?*) 

Die mannigfachen und weit verbreiteten Sagen vom 
'ewigen Jäger 94 ) beruhn auf keiner andern Idee. 

Man könnte leicht darauf verfallen, auch die nor- 
dische Sage von Högni und Hedhinn (neben anderen die 
Grundlage des deutschen Gedichtes von Gudrun) Ineher 
2« riehen. König Högni, berichtet die Sitorrische Edda, 
natfe eine Tochter Namens Hilldr; die raubte König 
Hedhinn, Hiarrandens Sohn, Hogni schiffte ihm nach 
*bis za den Orkneys nnd traf ihn bei Haer* Bride 
machten sich kampfbereit* Noch bot Hcdlunn Stiline 
*ttnd .Boise, Hügm aber verwarf sie: £ icli habe mein 
f 8chwett Dainsleif schon entblö'fst, und ist das ciuniahl 
'Aus der Scheide, so mufs es eines Mannes Lebensblut 
trinken; nie heilen die Wunden die es schlägt/ Da 
kämpften sie und kämpften den ganzen Tag. Am Abend 
aber stiegen die Könige wieder auf ihre Schiffe, Da 
ging Hillor Nachts auf die Wahlstatt und -gab es den 
Leichen durch Zauberei dafs sie am folgenden Tage 
den Kampf fortsetzen konnten. So kämpften die Tag 
für Tag, bis endlich Alle todt lagen. Zu Stein wurden 
die Leichen und Waffen: aber wenn es tagte," so erhoben 
sie sich und erneuerten die Schlacht. Und so sollen sie 
fort kämpfen Ibis an das Ende der Tage. * J ) Mag sein, 
dafs im Hintergrunde dieser Erzählung die Idee von- der 
Ruhelosigkeit solcher liegt die in unentschiedener Schlacht 
gefallen: aber so wie der Stoff sich gestaltet hat, ist 
es eine wesentlich unterscheidende Abweichung dafs der 
gespenstische Kampf "du rch Z\ \\\ ber hervorgebracht wird; 
dieser kehrt auch und zum Theil noch bedeutsamer in 
den andern Erzählungen derselben £&£& wieder, zum 
Beispiel in der welche die Ölaf-Trvggvasonar Saga 
enthält. 1 «) ^«^ 

Wie hier der unbefriedigt gebliebene eigene Wille, 
«q vermag auch öin auferlegtes und nicht btWgks Gkkm, 
ein gffge&aps und nicht QtfüUtes Jfotyfpskm dafrSdifaf 



Digitized 



by Google 



der Gestorbenen xu IttirW rtnrf ihbetty ^mi* *?e Wort 
halten können, ein kurzes Scheinleben zu verleihen. Wir 
erwähnen Wer ämädlst' des ' deutschet! Kkdermarchens 
von den yernntrenten Hellern, Eitt Kind bekömmt von 
geiner Mutter «wei Helle* um sfe einem OTmeit Manne 
zu geben; etf behÄlt Äief aber f ü> sich Tmd versteckt sie 
in die Dielenritzen, Es stirbt. Aber nun k^mimt sein 
Gespenst aUe MittA^ gegangen und sutfhr/ ängstlich in 
den ÖMertHtafcfc nach den beiden Hfcllerny vier Wochen 
lang, bis sie endMeh von den AefceTn gfcftmdert ntfd einem 
Armen gegeben sind : da erseheitit eä ; nicht wieder. « 7 ) 
Von einem Bruder den die 1 Trauer d^r Schwester > einem 
Sohne, den da* TerzW^ifelte Mahnen 1 der >futtt?rii6thifft, 
schon gestorben, eÄi 1 im Leben' gethäne* Gelübde wahr 
zu machen , erzählen ' » aWei merkwürdig* »mit einander 
übereinstimmende L5eder, ein serbisches und ein neu- 
griechischen Sie können beide nicht Wohl anders als 
vollständig ^mitgetheikAverden, 

Das serbische. , ., ( ".'/ ( ,\ . 5 ' \ f T ( , b \[ t \ ' 
Neun der Heben ^öhne ; Wühten jejnstmahls V- 
Einer Mutter; doch das zehnt' und letzte 
War Jelitza, J 'eine; liebe'Tochte'r; ' 
Alle hat genährt sie und erzogen: ■'•" I, '* i ' ' ° 
Bisdk Söhn' - im Brftrfigam 1 Aaltet' : " ; ll '» '- 
Und***» 1 Mdcheni ^ztrr Väriröhlttig^oTHm. 1 . 
Viele Freier WarTikn tmV'Jeiitza: ' ; J r * 
Eins ein Aan, eiri Feldherr war der Andre,' /v 
Und der Britr* ein Nachbar ' jvus dem foorfe. '•*• 
Gern du» Nachbar gäbe, sie die Jßfafterv j 
Doch d$m ubermeertfbfen B*n die^rüd^ri; : 
.Seroofrggkr.aLso *u ,der\;Mebei* $ch*re$4«r n <>,;- ^ 
'Gehe nur* du>un6r#iJUebe Schwester»! -^ ?'/< 
Geh aw mit dem #an& überm '.Meßwl-u n. t 
.•Änb.wirÄfOftfAeflMQhen djoh dte^Brädtr* .,: : >» 
Kommen fl* dir jeden Äfortd.im Jtrfige«,;/ , . j 
* Kommen »».diu jed* Woc&< im JVf on<la. v ; , i l* 

Als die Sehtrester dieses Wert VerViomrafenT 
Gieng' sie imY dem Baue n'berro Meiere: : ^ ' [ 
Siehe ? da geschah em große* Wunder. nf * y 
Es oegafc^dH 1 daß die .Feit «es Herreh n( >' 
Hin die- Söhn* aUe netfhe'lräifte, ' - J > 



Digitized 



by Google 



*8ö 



und aUflinbU«^ die TerwaUte Mutter. ' • r> 
4 Also giengen hin drei Jahrestage* . 
. Schmerzlich stöhnte Schwesterchen Jelitza: 
«Liebet Himmel, welch ein großes Wunder! 
Wie heb* ich an ihnen mich versündigt,. 
• Da& die Brüder nimmer zu mir kommen?' 
Und es höhnten sie die Schwägerinnen: 
"Du Verworfne! Beine Bruder müften - 
Dich verachten, dafs sie nimmer kommen." *8) 
Spfrmerzlich stöhnte Schwesterchen Jelitza, 
Schmerzlich von dem Morien bis zum Abend» 
Pa£s den Herrn im Himmel es erbarmte. , 
Zween seiner Engel Tief er zu sich: 
'Geht hinunter, meine beiden Engel, 
Zu dem weiften x *) Grabe des Johannes, ; . . 
Des Johannes, ihres. jüngsten Bruders:. 
Haucht den Knaben an mit euerm Geiste, 
Aus dem weifsen Grabstein macht ein Ross ihm, 
Und ein Brot bereitet ihm aus Erde, 
Aber aus dem Leichentuch Geschenke: 
Rüstet ihn dalli er zur Schwester gehe. 9 

Eilig gehen Gottes beide Engel • 
Zu dem weiften Grabe des Johannes, 
Machen aus {tarn Leichenstein ein Ross ihm, 
Hauchen an mit ihrem Geist; den Knaben, , 
Brot bereiten sie ihm aus, der Erde, .. 
Aber* ans dem Leichentuch Geschenke, 
Rüsten ihn daft er zur Schwester gehe<, 

Eilig gieng dahin der Knab Johannes; 
All er kam ins Angesicht des Hauses, 
Schon von fern erblickt* ihn seine Sohwestftn 
Als er nahte , 'lief sie ihm entgegen ; * • • • 
Ihn umhalsend, ihm die Wange küssend, ' 
Schluchzte herzlich sie vor Leid itnd Kammer. 
Und sie weint' und sagte zu dem Bruder 
'Hattet ihr , Johannes , nicht als Jungfrau • • » •'• 
Tf/Üx }hr Brüder euer Wort gegeben 
Daft ihr häufig mich besuchen, wpljtet,? ;,) 
Zu mir kommen jeden Mond im Jahre? \ r > 
Zu mir kommen jede Woch* . im. Monde t .-. 
Aber heute sind's drei Jahrestage, ' ,.-.•. 



Digitized 



by Google 



183 



Und roch seid ihr nicht zu mir gekommen!' 
Und yon neuem drauf begann die Schwester 
* 'Sag wovon bist du so grau geworden, 
Grad' als wärst im Grabe du gewesen ?' 

Ihr entgegnete der Knab Johannes 
"Schweige, Schwester, wenn du Gott erkennest: 
Denn gar großes Leid hat mich befallen. 
Hab* ich die acht Brüder doch vermählet, 
Aufgewartet den acht Schwägerinnen; 
Aber als sie all vermählet waren, 
Da erbauten wir neun weifse Häuser: 
Sieh davon bin ich so schwarz geworden." 

Und es giengen hin drei weifse Tage: ! 
Da zur Reise schickte sich Jelitza, - 
Herrliche Geschenke auch bereitend 
Für die Brüder Und die Schwägerinnen: 
Für die lieben Brüder seidne' Hemden, 
Für die Frauen Fingerlein und Ringe« 
Dringend wehrte sie der Knab Johannes : 
^Bleibe, geh nicht mit mir > liebe Schwester! 
•Warte bis die Brüder dich besuchen.' 
Aber nicht liefs sich Jelitza halten, 
Fertigte die herrlichsten Geschenke. 
Es erhob sich nun der. Knab Johannes 
Und mit ihm sein Schwesterchen Jelitza. 
Aber als. sie nah. dem Hatise waren, 
Stand .beim Hause eine weifse Kirche: 
Da begann der Knab Johannes also: 
«Warte hier ein wenig, üebe Schwetftcr, 
Bis ich nach der weifsen Kirche gehe: . . 
Als den mittlem Bruder wir vermählten, 
Hab' ich dort den goldnen Ring verloren: 
» Lab mich, suchen, laft mich, n*eine Schwester ! ' 

Und es gienß ins Grab der Knab Johannes. , 
Stehen blieb sein Schwesterchen Jelitza, 

Und sie wartete des Knaben lange, 

Harrte lang: dann gieng sie ihn zu suchen. . 
Bei der Kirche fand sie frische Gräber, 
Viele ; aber wo der Knab verscfiieden, > 
Schneidend Weh durchfuhr sie an der Statte* 



Digitized 



by Google 



m 

Eilig achrkl ^ieimn sitiir weißse A 'Hart*** ' bt * t 
Aber als i sie Inahe iiam detr Wohnung « ! 

Horch, da schrie $ia Kuckuck aus dem Hause} *o) 
Doch 'fes s war. kein grawer Kudkack drinnen, •) 
Sondern, ihre "reise Mutter war es. 
Als JtliUa Jetzt ,der Thüre nahte 
'!Ricf sie also aus dem weifsen Halse: 
'Arme Mutter, offne rnjr die Thürel* 
Aus dem II aus antwortete die Mutter 
"Gehe du voa hinnen, Pest des Herren I 
Todt sind meine Söhne alle neune: 
"Willst du auch noch ihre greise Mutter?** , ? 
Aber ihr entgegnete Jelrtza 
'Arme Mutter, ö&he. mir, xjie Thüre ! 
Nicht die Pest de* Herren ist hier clrauisen : , 
's ist dein ijebe* ; Töchjerchen Jeli(za.' . , 
Drauf ^ie Pforte, äifuete die Mutter, t 

Und sie s^xrie und ächzte. wies ein Kuckuck* . 
' Fest umschlinge^ ^ich wü t weisen ^oten^ : 
Sanken Beide 4^,^11 rBr de nieder,,**} 

Da& €rott fielbtt Je» todie« Jöbanriea zur Sdhwester 
schickt, ist nur eine fromme UmMeiduBg. des unchrist- 
lichen Gedankens; wir werden nackhe* in einem alt- 
dänischen Liede . reime ähnliche • wiederfinden. ' Reich an 
einzelnen schönen. Zügen ist dieses serbische Gedicht; 
aber im Ganzen hat die Erzahfang Lücken «üd. Mängel. 
Es ist nicht reeht motiviert warum JcdiannteA seine 
Schwester zur Mutter bringt (die Brüder hatte« ihr ja 
nur versprochen, sie. fleifng Mn besuchen) und warum 
auch die Mutter ohne durch vermelsen*n Emttel das 
Widernatürliche veranläßt zu haben' mit dem! Leben 
bSfsen mufs. Das ist ini^grieehiichen Liede aMes belser 
und verständlicher* 2 ^ • > >> . 

'0 ^Mutter *init rietm'Söhnett' du tindinlt der einteiPochter, 

Die du im .Fixstern badetest, ihr Haar bei Lichte flochtest, 

Und die du schnürtest vor der Thiir im hellen Monden- 

scheine, 

Weil man ans Babylon geschickt, um ihre Hand zu werben, 
Ogieb sie, Mutter, gteb sie doch* Areten, in dieFremde^ 
Damit auch ich zum Trost sie hab* auf meiner langen Keise** 
"Du bist verstand ig | Conjtantiuj doch jetaö sprichst du 
• i: • ihöricht? 



Digitized 



by Google 



185 

'WMeiid*j ob Leid sie träfe dort, wer sollte ste mir bringen ?" 
Er aber ruft «um Bärgen Gott, die Heiligen zu Mengen, 
Ob Freud', oblieid sie träfe dort, er wollte sie ihr bringen. 
Da kam das Ünglücksjahr heran und die neun Söhne starben. 
Und auf der Leiche Consta ntins zerrauft ihr Haar die Mutter: 
"«Steh auf, steh auf, mein Constantin! ich will Are ten haben. 
Du riefest Gott zum Bürgen ja, die Heiligen zu Zeugen, 
Üb Freud', ob Leid sie träfe dort, du wolltest sie mir bringen.' 
Und er zieht aus um Mitternacht die Schwester dort zu holen, 
Und findet sie vor ihrer Thür im Mondenschein sich kämmend. 
* Auf auf, Arete, mach dich auf! die Mutter will dich haben. 
"0 weh, mein Bruder, sag was ists, und jetzt in dieser Stunde? 
Wenns Freud' in unser m Hause giebt, will ich in Gold mich 

kleiden, 
Mein Bruder, und wenn Leid es giebt, so komm' ich wie 

ich stehe." 
''s giebt weder Freude weder Leid: so komm denn wie du 

stehest.' 
Und auf dem Wege den sie ziehn, und auf dem .ganzen Wege, 
Da hören sie die Vögelein wohl singen und wohl sagen:. 
'Seht seht das schone Mädchen da, das einen Todten führet !' 
"Horch, Constantin, und hörst du nicht was uns die Vöglein 

' ' sagen?*' : 

'Sind Vögelein : lafs singen sie! sind Vöglein: lafs sie sagen!' 
"Ich fürchte, Bruder, mich vor dir: du duftest so mich 

Weihrauch.". 
'Ich gieng erst gestern Abend spät in Sanct Johann is Kirche : 
Da hat mit vielem Weihrauch mich der Priester eingeräuchert. 
Thu auf, o Mutter, thu mir auf: da bring' ich deine Tochter.' 
"Bist du ein guter Geist,, so geh, o guter Geist, vorüber! 
Mein armes Kind Aref ist fort nach fernen fremden Landen." 
'Thu auf, ,o Mutter > thu mir auf: ich bin dein Constantinps, 
Er welcher Gott zum Bürgen rief, die Heiligen zu Zeugen, 
Ob Freud', obXeid sie träfe dort, er wollte sie dir bringen.' 
Und als sie öffnete die Thür, flog ihr heraus die Seele. **). 

Oben ha£eiv\*ir gelesen wie gestorbene Mütter toh 
den Klagen ihrer verwaisten Rinder aufwachen; aber 
wie Johannes mit neuem Leben ausgerüstet, wirf*; um 
die Schwester von ihrem Leid zu befreien, so aucfi 3ie 
Mütter um ihrer Kintf er tvillen. Sie gehen, da die Liebe 
nicht sterben konnte, au* ihrem Grabe heim zu ihren 

12* 



JDigitized 



by Google 



186 

Waise», die eine harte Stiefimitier vem^chläfcigt wd 
quält, um sie in nächtlich stiller Kammer liebkosend z* 
trösten, sie zu saugen und ihnen mit aller Sorsfolt da» 
Haar zu schlichten« So erzählt es ein rührendes deutsches 
Märchen; die Mutter ist eine von ihrer Stiefmutter erstickte 
Königin; zuletzt erkennt der König den Geist seiner Ge» 
mahUn: da erhält sie durch Gottes Gnade das Lebern 
wieder. **) Gleichen Inhalt hat ein altdänisches Lied» 
Herrn Dyrings Frau stirbt und er freit eine andere, eiji 
bös und grimmes Weib. Uebel geht es den sieben Klar 
dern ihrer Vorfahrerin« 

Die Kindlein weinten am Abend spät: 
1 Die Mutter es unter der Erde hö'rf. * • 

. Das hörte die Frau die unter der Erde lag: 
*Möcht' gehn zu meinen Kindlein fürwahr!' 

Die Frau gieng hin vor Gott zu stehn: 
«Und darf ich zn meinen Kindlein gehn?' 

So lange sie ihn bitten that, 
Bis er ihr hin zn gehn gewährt*. 

"Und du sollst kommen zurück wann kräht der Hahn: 
Nicht länger darfst du bleiben dann." 

Da hob sie auf ihre müden Bein' : 

Die Mafeier zersprang und der Marmelstein. 

Als sie durchs Dorf gieng, zu der Stund 
Heulten in die Wolken so laut die Hund'. 

Und als sie zu dem Burgthor kam, 
Stand ihre älteste Tochter daran. 

*Was stehst du hier, liebe Tochter mein? 
Und wie gehts den kleinen Geschwistern dein?' 

^«Ihr seid eine Frau beides schön und fein: ;,, 

Doch ihr seid nicht die liebe Mutter mein., ;- r- 

Meine Mutter war weifs mit Wangen roth: 
. Doch du bist bleich nnd gleich den* Tod." : 

*Ün4 wie sollt' ich sein weif* und roth? t / , 

*' So lange hab' ich gelegen todt.* * 

, .Und als sie kam in die Stube ^gangen, , . .,,.," ; 

P JJ* «tanden die Kindlein mi{ TJw^äne^ auf den !>>ngtn. t 



Digitized by 



Google 



18T 

Dm eine 4ffe kämmt, dem zweiten 's ftkar sie flicht, 
: Das dvittt sie in die Höh hebt, das vierte sie anfricht. ; 

' Das fünfte sie setzet auf ihren Schoofs : 
Sie reicht ihm ihre Brust so süfs. \ 

Dan* schilt tat den Vater um seine Lieblosigkeit: 
Ton da an hatten es die Kinder beten **) 

Was vermag der Tod gegen ein Wedwelgekibde der 
liebe nnd Treue? Die Seele des Verstorbenen gehört« 
nicht ihm allein zu: sie ist einer andern noch nicht dahin- 1 
geschiedenen verpfändet; und auch den TJeberlebenden 
kann der Tod nicht von einem Gelöbnisse entbinden 
das (ihr die Ewigkeit gegeben ist. Die Liebe ist stärker 
als der Tod ; die Mitternacht ruft den Verstorbenen Wort 
su halten, er findet unten keine Ruhe und gönnt keine 
dem oben zurückgebliebenen, bis er ihm seine Treue 
gelöst hat, bis auch dieser gestorben und so aufs neue 
mit ihm vereinigt ist» Man erinnere sich jener magyari- 
schen Sage wo die gestorbene Geliebte, den glühenden 
Treuering am Finger, den sprühenden Kranz im Haar, 
Mitternachts ihren Bräutigam in den gespenstischen Rei- 
gen der Willis hineinr eilst, am Morgen aber seine Leiche 
unter einem Rosenstrauche gefunden wird« 2ff ) 

Hier kommt, nachdem wir bisher nur Poesien der 
neueren Zeit haben berühren können, auch eine Sage 
der alten Griechen in Betracht, die leider nirgend in 
vollständiger und unverfälschter Ueberlieferung, sondern 
nur in vereinzelten, zum Theil widersprechenden Be- 
ziehungen und schiefen Ausdeutungen auf uns gelangt 
ist, die Sage von Prqtesilaus und Laodamia. Protesilaus 
von Phylace war gleich im Beginn des trojanischen Krie- 
ges gefallen: da er, unter allen Griechen der erste, vom 
Schiffe sprang, hatte ihn wie Homer sagt ein dardani- 
scher Mann* 7 ), nach Späteren Hector oder Aeneas ge- 
testet 28 ). Hinter sich liefe er ein Weib in übermäßiger 
Trauer und ein halbfertiges Haus *') ; die Schriftsteller 
nach Homer £eben Jener den Namen Laodamia* Sie 
aber sehnte sich so sehr nach dem gestorbenen Gatten, 
Protesilaus so sehr nach dem verlassenen Weibe 8o ), 
dafe ihm endlich von dem Gotte der Untenveit auf kurze 
Zeit die Heimkehr frei gegeben wurde« 3 ') Als er aufs 



Digitized 



by Google 



m 

"neue voa ihr geschienen, starb ihm bald auch die Gattin 
nach, aei es vor Herzeleid, sei es durch Selbstmord **): 
er hatte sie zu sich gerufen * 3 ). Auf seinem Grabe wur- 
den noch zu Plinius Zeiten Bäume gezeigt die jedesmahl 
verdorrten sobald sie hoch genug Maren, um Uium zu 
erMicken r dann aber von neuem wuchsen und in die 
Höhe trieben« **) 

Das dänische Lied von Aage und Else enthält bei- 
des, die Unruhe des Todten über den Schmers der vier-, 
la&enen Geliebten und die Erfüllung des Wechsel» 
gelüfedes. 

Das war der Ritter Herr Aage : 

Der ritt zur Insel weit, 
Verlobte sich Jungfrau Else, 

So eine schöne Maid, y 

Verlobte sich Jungfrau Else 

Mit rothem Golde werth: 
Barnach am Monatstage 

Lag er in schwarzer Erd. 

Da war der Jungfrau Else 

Ihr Herz von Sorgen wund? 
Das hörte der Ritter Herr Aage 

Tief unter schwarzem Grund ; 
Da nahm der Ritter Herr Aage 

Den Sarg auf seinen Rück, 
Schwankte zu ihrem Kämmerlein, 

Ihm selbst ein schwer Geschick. 

Er klopft* an die Thür mit dem Sarge, 

Weil er keine Haut hatt* an: 
'Hb're diij Jungfrau Else, 

Thu auf deinem Bräutigam!' 
Da sprach die Jungfrau Else 

"Ich schliefs* meine Thür nicht, auf 
Bis du kannst Jesu Namen nennen, 

"Wie du gekonnt sonst auch." 

<Jedesmahl dafs du dich freuest 

Und dir dein Muth ist froh, 
Da ist mein Sarg gefüllet 

Mit Rosenblättern roth: 



Digitized 



by Google 



m 

Jedesmshl da bist, voll Sorgen 

Und dU ist schwer dein Muth, 
Da ist mein Sarg gefüllet . . 

Ganz mit geronnenem Blnt» 

Es kräht der Hahn? de*TOthe»r ' . . » 

Da will ich fort in* Grab : 
Ins Grab mii&en alle Todten, 

Da folg'. }ch mit hinab. 
Schaue du zu dem Himmel 

Und, zu den Sternlein auf 5 ' 
Da kannst du schauen wie : sachte 

Die Nacht wird ziehen herauf.' ' > 

■ . . .1 • . • . .. 
Das war die Jungfrau Else: 

Die schaute die Stemlein an j o 

Ins Grab versank der Todte ; 

Gar nimmer sie ihn sah. < > 

Heim gieng die Jungfrau Else, 

Ihr Herz von Sorgen wund : 
Darnach am Mon'atstage 

Lag sie in schwarzem Grund. »*) 

Man mufs die lückenhafte Erzählung so ergänzen, 
dafs Else ihren Bräutigam zum Kirchhof begleitet hat, 
eben wie in der altschottischen Ballade von Wilhelms 
Geist Margarete ihrem Getiehten durch die lange Winter« 
nacht nachfolgt, bis er in Nebel verschwindet, weil der 
Tag dämmert und die Hahne krähen* 

Es kam ein Geist vor Margrets Thür 

Mit Stöhnen und mit Sohreiny 
Er drehte und klopfte an ihrem Sohloft: 

Sie rief ihm nicht herein. 

Ist das mein Vater Philipp? , 

Oder ists mein Bruder Johann? 
Oder ists mein Treulieb Wilhelm, , 

Von Schottland kommen an ? ' 1 

«'s ist nicht dein Vater Philipp, 
's ist nicht dein Bruder Johann: 

Es ist dein Treulieb Wilhelm, . } 

Von Schottland kommen an« 



Digitized 



by Google 



m 



O süfs Margret, o lieb Margret, • 
Ich fleh dich, sprich zu mir, 

Gieb mir die Lieb* und Treu zurück, 
Die ich gegeben dir." 

«Deine Lieb* und Tten bekommst dn nicht, 

Die geb* ich nimmer hin, 
Bis du in meine Kammer kommst, 

Mir küssest Wang* und Kinn.' 

«'Kam' ich zu dir ins Kämmerlein, 

Ich bin kein irdscher Mann, 
Und küsst' ich deinen rothen Mund, 

Dein Ende kam heran. 

8\i£s Margret, o lieb Margret, 

Ich fleh dich, sprich zu mir, 
Gieb mir die Lieb' und Treu zurück, 

Die ich gegeben dir." 

«Deine Lieb* und Treu bekommst du nicht, 

Die geb.' ich nimmer hin, 
Bis du mich über den Kirchhof führst, 

Mich nimmst zur Ehgattin.V 

"In einem Kirchhof überm Meer 

Ist begraben mein Gebein: * 

Der jetzo zu dir spricht, Margret, . 

Das ist mein Geist allein«" . . 

Sie streckte aus ihre weifse Hand 

Und sprach ihm freundlich zu 
'Nimm deine Lieb' und Treu zurück: 

Gott schenke dir die Ruh 2 ' 

Sie schürzte die Kleider hoch empor 

Bis nah an ihre Knie, 
Und durch die lange Winternacht 

Gieng hinter der Leiche sie. 

«Wilhelm, ist Baum zu Haupte dir 
Oder Raum zu den Füfsen dein, 

Oder ist an deiner Seite Raum, 
Dafs ich da mag schlüpfen ein?* 



Digitized by 



Google 



m 

«Margret, kein Raum ist mir $a Haupt, 

Kein Raum zu den Füßen mein, 
Auch ist kein Baum zur Seite min 

Ganz eng nur ist mein Schrein." 

Da krähte der reihe rothe Hahn, 

Da krähte der graue so hell, 
"'s ist Zeit, 's ist Zeit, mein lieb Margret: 
Nun geh von hinnen schnell 1 . " 

Hicht sprach er mehr zu Margaret: 

Mit Stöhnen und mit Schrein 
Schwand das Gespenst in Nebel hin 

Und liefs sie ganz allein. 

( bleib, mein einzig Treulieb, bleib!' 

Rief Treu -Margret 'o bleib!' 
Ihre Wange erbleichte, ihr Auge brach, 

Todt lag ihr holder Leib« '*) 

.Entsetzlicher als in dieser Ballade, wo sich der 
Todte gleich als solchen kund giebt, gestaltet es sich 
wenn der dem Andern unbewust gestorbene seinen Tod 
verhehlt und Leben lügt und mit der unheimlichen Freude 
des Wiedersehens so lang täuscht, bis er endlich als 
Bote des Todes da steht. Einfach und noch tröstlich ist 
die Darstellung in einem kuhlandischen Liede: in dem 
Augenblicke wo das Mädchen ihrem Geliebten die Hand 
reicht ist es um sie geschehen und der Tod hat seine 
Beute; aber es ist ein Se^en für sie: nun 1 kommt sie mit 
ihrem grünen Kranzlein in den Himmel« 

Es gieng ein Knäblein sachte 
Wohl an das Fensterlein 

'Schön Liebchen, bist du drinnen? 
Steh auf und laft mich ein.' 

"Ich kann mit dir wohl sprechen, 

Einlassen darf kh dieh nicht: 
Bin schon* mit einem versprochen, 

Keinen andern mag ich nicht.' 

'Mit dem du bist 'versprochen, 

Schön Liebchen, der bin ich: 
Reich mir dein schneeweiß Händlein, 

Vielleicht ernennst du mich»' 



Digitized 



by Google 



«Du dfcf*estm4r ja^riacH^rfe*' { ?*'»' " v> 

Vermeine, tfu bist de* Tdtf;'* ■ 
«Soll ich riicht duften nach Erde; : ; 

Wenn ich habe drunten gelegen? •' • < > 

Weck* auf deinen Vaier und Mutter, f 

Weck' auf die Freunde 'dein:' ' ' ! 

Grim »Unzlern sollst dn tragen 
Bis in den Himmel hinein.' 3 7) 

Goethens Braut von Corinth gewinnt dadurch an Ein- 
dringlichkeit , dafs sie zugleich da* gespenstische Nach- 
leben des Heidenthums ausdriickt; abex der Hauptgedanke 
der Dichtung stellt sich nicht rein vor Äugen : es ist nicht 
blofs das Gelübde was die beiden Verlobten zusammen- 
führt, sondern auch der Varopyrisraus, und in so fern 
erscheint der Bräutigam nur als zufälliges erstes Opfer« 3 *) 

. 'Aber aus der schwerbedeckten Enge 
Treibet mich ein eigenes Gericht, .., 

* Eurer Priester summende Gesänge 
1 ', Und ihr Segen haben kein Gewicht; 
'* Salz und Wasser kühlt 

" Nicht wo Jugend fühlt: . ' ' ' 

Ach die Erde kühlt die Liebe nicht. 

Dieser Jüngling war mir erst versprochen, 

Als »och Venös heitrer Tempel stand. ' • i 

) : Mutter», habt ihr doch dta Wort gebrochen, ; 

Weil ein fremd, ein falsch Geüibd* euch band? -•-»* 
Doch kein Gott erhört, , .,-■-.- i 

Wenn die Mutter schwört , ti , ., 

Zu versagen ihrer Tochter Hand. 

Ans dem Grabe wer d ich ausgetrieben ' 
Noch zu suchen das vermifste Gut,.- . 
Noch den schon verlornen Mann' zu lieben- 
Und zu saugen seines Herzens Blmtv . : f 

Ists um den geschehn, » i - .. ' ,. 

Mufs nach andern gehn, , : . ,, f f . • ,, 
Und das junge Volk erliegt der Wufh. 

Schöner - Jüngling , kannst nicht langer leben : 
Dn versiechest nun an diesem Ott 



Digitized 



by Google 



m 

Mein« Kette hab' ich 4k gegeben, 
Deine Locke nehm' ieh mit aar fort. 

Sieh sie an genau : 

Morgen bist du grau, 
Und nur braun erscheinst du wieder dort. 

Höre, Mutter, nun die letzte Bitte: 
Einen Scheiterhaufen schichte du, 
Oeflhe meine bange kleine Hütte, 
Bring' in Flammen Liebende zur Ruh ! 

Wenn der Funke sprüht, 

Wenn .die Asche glüht, 
Eilen wir den alten ßöttera zu. 

Die Quelle, ans der Goethe geschöpft hat, ein frag- 
mentarischer Brief in Fhlegons Tbn TraHes Bach von 
wunderbaren Dingen Cup* 1* ")> "weifs nichts von einem 
früheren Verlöbnis der neiden Liebenden., Machates und 
Philinnion, und erzählt das Ganze nur als einen vam- 
pyrischen Spuk« 

Aber in ganzlichem Widferfpmdi mit allen bisher 
aufgeführten Dichtungen stahl 4a* deutsche i lied vom 
Reitersmann der sein Grab in weitet Eerue yerlälst, zur 
Geliebten reitet und sie Jieunführen toüL 

* 'Ks stehn die Stern' am Himmel, 
Es scheint der t Mond so hell; 
Die Todten reiten schnell. 

' Aach* **f, mein Sehnte, dein 9ettfter, 
LaT^ midh au dir hinein: 
Kann nicht lang bei dir sein» 

Der Hahn der 4hat schon krähen, , , 

Er singt uns an den Tag: 
Nicht lang mehr bleiben mag. 

T/Veit bin ich hergeritten; 
Zwei hundert Meilern weit 
Mu& ich noch reiten haut. 

Herzallerliebste melhe, 
Komm aet2 dich auf mein Pferd: 
A Der Weg ist Beinns. yrerth. 

13 



Digitized 



by Google 



4®4 

Dort drin im Ungerlana'e 
Hab' ich ei* kleines Haus; 
Da geht mein Weg hinaus. 

Auf einer grünen Heide 
Da ist mein Haus gebaut 
Für mich und meine Braut. 

Lafs mich nicht lang mehr warten: 
Komm, Schatz, zu mir heraus, 
Weil fort geht unser Lauf. 

Die Sternlein thun uns leuchten, 
Es scheint der Mond so hell ; 
Die Todten reiten schnell.' 

€C Wö willst mich denn hin führen? 
Ach Gott! was hast gedacht 
Wohl in der finstern Nacht? 

Mit dir kann ich nicht reiten: 
Dein Bettlein ist nicht breit, 
Der Weg ist auch zu weit. 

' ' Allein leg du dich nieder: 
- - Herzallerliebster, schlaf 

Bis an deA jüngsten Tag/* 4o) 

Diesen leeren, Alles aufhebenden Schluß können 
wir, falls überhaupt das Ganze eilt echtes altes Volks- 
lied und nicht wie so manches im Wunderhorn blofs von 
den Herausgebern untergeschoben ist; unmöglich für den 
ursprünglichen halten : dieser mnfs gewesen sein wie in 
allen entsprechenden Dichtungen. Darauf fuhrt auch die 
Art in welcher hie und da ein Bruchstück eines gewiss 
nah verwandten andern Liedes vorkommt* In einem 
niederländischen Blaubartsmärchen singt der Herr der 
die Jungfrau nach seinem Schloß d% ti. dem Tode ent- 
gegen fuhrt: 

*Der Mond scheint so hell, 
Meine Pferde laufen so schnell : 

Süfs Lieb, reut dichs auch nicht?' 4 1) 

Und bei einer gleich bedeutsamen Gelegenheit laßt Hip- 
pel dieselben Zeilen singen: 'Am Heck sang ein Bauer- 



Digitized 



by Google 



#93 

ntftdchen ein bekanntes Volkslied in gleich bekannter 
Melodie, indem aie das Heck öflnete: 

*Der Mond scheint hell, 
Der Tod reitt schnell: 

Feins Liebchen, graut dir auch?' 4*) 

Die ehemahlige weite Verbreitung dieses mm ver- 
schollenen Liedes beweist die Wiederkehr ganz ähnlicher 
fragmentarischer Zeilen in Dänemark und Norwegen: 
*Der Mond scheint, 
Der todte Mann greint: 

Wird dir nicht bange?' 41) I 

.' Eben diefs Lied und namentlich eben diese Verse 
sind es nun die im Sommer des Jahres 1773 Gottfr. 
Aug. Bürgern angeregt haben die Lenore zu dichten» 
Es wird aus seinem Munde erzahlt, er habe eines Abends 
bei Mondschein ein Bauermädchen singen hören 
'Der Mond der seheint so helle, 
Die Todten reiten so schnelle: 

Feins Liebchen, grant dir nicht?' 44) 
wie es in der Lenore helfet 

'Herzliebchen, komm! der Mond scheint hell; 
Wir und die Todten reiten so schnell' — 



und 



'Graut Liebchen anch? Der Mond scheint hell; 
Hurrah! die Todten reiten schnell. 
Grant Liebchen auch vor Todten?' 



Die Briefe die Burger selbst in Betreff der Lenore. 
an seinen Freund Boie geschrieben bestätigen theils, 
theOs ergänzen sie diese Nachricht. Ich habe' heilst 
es im ersten derselben vom 19. April 1773 'eine berr-, 
liehe Romanzengeschichte aus einer uralten Ballade auf- , 
gestört« ^ Schade nur dafs ich an den Text der Ballade 
selbst nicht gelangen kann.' In zwei späteren (vom 
18. und vom 20* September) wird jedoch eine vereinzelte 
Stelle daraus angeführt: 'Graut Liebchen?' "Nein: ich, 
hin ja bei dir;" wie nun in der Lenore 

'Graut Liebchen anch vor Todten? • 
"Ach nein! Doch laft die Todten!" 
Und J. H» Vofe, der Herausgeber dieses interessanten 



Digitized by 



Google 



1W 

Sritfafaltafe, ISgt Ja B*k*t him* r die Dienstag* 
welcher Bürger de» Stoff verdankte (sie hkfe Christine) 
habe aus dem alten Liede nur noch die beiden Zeilen 

'Der Mond der scheint so belle, 

ZH» To4tea reit** schnelle * 

wd «weine Werte des Gespräche« gewust: <€raut 
Liebchen auch?' "Wie sollte nur denn grauen? kh 
bin Ja» bei dir." 4 *) • 

Wenn so vollgültigen Zeugnissen gegenüber die 
Heransgeber des Wunderhorns zu dem oben mitgetheilten 
Liede vom Reitersmann bemerken, Bürger habe diefs 
ganze bei Nacht aus einem Nebenzimmer gehört; d. h^ 
auf diesem Wege sei er zu Inhalt und Form seiner Ballade 
gelangt, so gewinnen sie damit nur dafi sich der Ver- 
dacht gegen die Echtheit ihres Liedes von neuem steigert. 

Eben so unwahr und keiner weiteren Beachtung 
werth ist die selbstgefällige Meinung einiger englischen 
Kritiker, das Original an Borgers Ballade sei die oben 
übersetzte schottische «d4r die Anm« 36 angeführte alt- 
englische gewesen*^) Freilich war Bürgern Percys 
Bauadensammlung lieb und werth und £%c sein Dichten 
förderlich j freilich ist in den alleräußersten Umrifceu 
die Geschichte hier und dort die gleiche: innerhalb der- 
selben kann jedoch kaum eine größere Verschiedenheit 
stattfinden« 

Ueberhaupt giebt es für du Lenore weder ein deut- 
sches noch ein auslandisches Original: man darf nur von 
Gedichten reden die Bürgern eine ganz äußerliche Ver- 
antafsung, eine zufällige Anregung gewesen seien, die 
ihn auf eine passliche Gestaltung und Decoration seines 
Gedankens geleitet haben. Denn die Lenore hat einen 
durchaus andern, einen gransenhaftern und trostlosen! 
Sinn als alle bisher aufgeführten Sagen und Märchen' 
und, man kann es mit Zuversicht behaupten, als jenes 
norddeutsche Volkslied das zn ihr den ersten Anstoß 
gegeben. Nicht darum nimmt das trügerische Gespenst 
die Geliebte mit sich, um wenigstens im Tode die Ver- 
einigung zu feiern die ihnen im Leben nicht vergönnt 
war, sondern es tritt als himmlischer Rächer auf um 
für Lenorens Frevel, für ihr verzweifelndes Hadern mit 
Gott ifer junges Leben hin zu opfern: 



Digitized by 



Google 



w 

-. 'Gedfild! ©e*»}d! W«nm > Harz auch fericht, • •. 
• Mit Gott im' Himmel hadre nicht! 
Dt$ JUibts bist du ledig: 
Gott sei der Seele gnädig!* 

Ja zuletzt ist es (trod ttjr können nicht waädn diese 
Wendung. als geschmacklos zu bezeichnen) zuletzt ist 
e# nicht einmalu der, Geliebte, sondern der Tod selbst, 
der sich in Wilhelms Leib nur gekleidet hat, der Tod, 
in den dieser sich gleichsam verklärt: 

Ha sieh! ha sieh! im Augenblick — 

Huhu! ein gräulich Wunder — 
Bes Reiters Koller Stück für Stück 

Fiel ab wie mürber Zunder: 
Zum Schädel ohne Zopf und Schopf, 
Zum nackten Schädel ward sein Kopf, 

Sein Körper zum Gerippe 

Mit Stundenglas und Hippe. 

In. neuester Zeit hat ein dramatischer Dichter 4 *) 
den verdienstlichen Versuch gemacht die Lenore zu einer 
velks- und sagenmä&igeren Gestalt «iräckzufiihcan» 



1) Charactertstiken und Kritiken IT, 44. Bürger selbst be« 
urtheilte keiner seiner Arbeiten mit so greiser Vorliebe; 
maa vergleiche im Morgenblatt f. 1809 Nr. 241 f gg. die 
Briefe die er darüber mit Boie gewechselt, z. B. jenen 
vom .12. Aug. 1773* (Nr. 242) : «Gottlob, nun bin ich mit 

' meinem schweren Horatio fertig ! rief weiland Caspar 

* Gottschling. Gottlob, nun bin ich mir meiner unsterb- 
lichen Lenore fertig! ruf auch ieh in dem Taumel roei- 
ner noch wallenden) Begeisterung Ihnen zu. Das ist Dir 

, ein Stück* Brüderle! Keiner der mir nicht erst seinen 
Batzen giebt Solls hören* Ists möglich dafs Menschen-» * 
sinne so was köstliches erdenken können? Ich staune 
mich selber an , und glaube kaum dafs ichs gemacht 
habe; ich zwicke nucA in die Wadftn um mifih zu. 
überzeugen, dafs ich nicht, träume' u. s. w. 

2) Kinder- und Haasmärchen d. Br. Grimm II, 118. Poetisch 
. bearbeitet. v» Chiamisso (Gedichte, Ausg. IL 8u 147—149.) 

Ein ähnliches, wie: es scheint. wahrhaftes Ereignis er- 
fcähl* Schubert: ia Knapp» Ghristoterpe 183&, S> 278. 

13) Meinert, Volks!, in d. Mundart d. Kuhländchensl, 89.90. 

• - hJh habe hier und weiterhin den mundartlichen Text 

Wort für Wort ia die.SchxtftiprtitJte u b cEtfta g a*. 



Digitized 



by Google 



198 

4) Das Origtaal feeiBhesa, Litt; Volks! & »2— M. Eine 
andre Bearbeitung in Chamissos Gedichtet S» 154, 155. 

5) Talvj, Volksl. der Serben I, 67. Original in Wuk's 
Samml. 1, 101, Nr. 156. 

6) Boccafccao, Decamerone, giorn. iy. nov. V. Von einem 
allen Liede das sich auf dieselbe Geschichte bezogen 
giebt Boccaccio die beiden ersten Zeilen; sonst ist es 
untergegangen: aber ein andres von gleichem Inhalte 
steht in den Ganzoni a ballo composte dal Magniüco 
Lorenzo de' Medici e da M. Agnolo Politiano etc. 
(Florenz 1568. 4.) Vgl. Büschings Wöchentliche Nach- 
richten II, 310. Simrock hat im Berlinischen Musen- 
almanach auf 1830, S.253 — 255 Boccaccios Novelle poetisch 
wiedererzählt; bei Hans Sachs findet man sie zweimahl, 
in epischer und in dramatischer Form. (Kemptner Ausg. 
1, 325—328 und II, 3, 198—210.) 

7) Lieder der alten Edda d. d. Br. Grimm 1, 114 — 119. 

8) Vorwirth (Virwiet) der verstorbene frühere Eheherr 
eines Weibes. 

9) spr'ahen (sprehn, mittelhochd. sprajen) tropfen- oder 
flockenweis fallen wie Schnee und Regen. 

10) der erste Hahn heifst die Himmelstaube: denn er 
warnt sie und mahnt zur Heimkehr; der zweite das 
Höllenhuhn, denn sein Ruf bedeutet dafs es nun zu 
spät sei. Eben so werden in der weiten unten ange- 
führten schottischen Ballade von Wilhelms Geist der 

• rothe und der graue Hahn unterschieden. 

11) Meinert I, 13. 14. 

12) A.V.Arnim und Gl. Brentano, des Knaben Wunderhorn 
1, 73.. 74. Nach einer deutschen Sage b. d. Br. Grimm 1, 424. 
sind einmahl Todte aus den Grabern aufgestanden, um 
den Ihrigen, die schon unterliegen wollten, gegen den 
Feind bei zuspringen. 

13) Fauriel, Chants populaires de la Grece moderne I, 56. 

14) z. B. Deutsche Sagen d. Br. Grimm 1, 248 fg. 397—399. vgl. 
Boccaccio, Decam. V. 8. Orion setzt seine Jagden auch in 
der Unterwelt fort : Odyss. XI, 572 fgg. 

15) Snorra Edda af Rask S. 163—165. • 

16) Th. II. S. 49 fgg. der Skalhblter Ausg. Saxo Grammaticus 
motiviert die zauberische Wiederbelebung der Gefallenen 

fanz im Geiste mehrerer andrer oben behandelter Sagen: 
erunt Hildam tanta mariti cupiditate flagrasse, ut noctu 
interfectorum manes redintegrandi belli gratia carminibus 
excitasse, credatur. Hist. Dan. lib. V. p. §0. ed. Stephanii» 
Vgl. nochW.Grimra, die Deutsche Heldensage S. 327— 329. 

17) Möjrofeeud.Br.€xiniiÄll > 277.278. ....;-.. 



Digitized 



by Google 




^ 199 

18) Det Bratet ist einer Serbin unter allen Verwandten der 
theuerste ; d ie alten Deutschen betrachteten die Kinder der 
Schwester wie eigene (Tac. Germ. XX. vgl. Nib. 1853), 
Auch Kriemhild klagt im Nibelungenliede dafa ihre Brüder 
nicht zu ihr nach Heunenland kommen ; sie stehe des- 
halb bei den Leuten in Unehren (Str. 1343. vgL Klage 38). 

19) weifs ist in der serbischen Poesie das stehende Bei- 
wort der Auszeichnung; ähnlich brauchten die Griechen 
ihr Xtvxog. 

20) Die Slawen verstehn den Ruf des Kuckucks als einen 
'Weheruf: er beklage da mit die Vergänglichkeit des Früh* 
lings: Tgl. ein böhmisches Lied in der Koniginhofer Hand- 
schritt y. Hanka u. Swoboda S. 174. 

21) Talvj 1, 160— 164. Original inWük's Samml. 1,300, Nr. 404. 

22) Dielsmahl werden also die Slawen von den Griechen ent- 
lehnt haben, während in andern Fällen der Art eher das 
Umgekehrte anzunehmen ist. 

23) Fauriel II, 406-408. Wilh. Müller, Neugriech. Volks!. 
H, 64-67. 

24) Märchen d. Br. Grimm I, 64. Damit in Berührung steht 
das Märchen von den drei Männlein im Walde ebd. 1, 76. 
Die in eine Ente verwandelte Königin kommt des Nachts 
geschwommen und fragt 'Was macht mein Kindelein?' 
bann geht sie in ihrer wahren Gestalt hinauf, giebt dem 
Kinde zu trinken, schüttelt sein Bettchen und deckt es 
zu ; zuletzt schwimmt sie wieder als Ente durch die Gofse 
fort. Mit der Zeit wird sie entzaubert. Vergl. auch das 
dürftige schwedische Märchen ebend. Hl, 40b. 

25) Wilh. Grimm, Altdän. Heldenlieder Balladen u. Märchen 
S. 147 — 149. Original in Udvalgte danskeViser af Nyerup 
1, 205 — 209. Von der Frau eines Edelmanns die aus dem 
Grabe zurückkehrt und von neuem manche Jahre mit ihm 
lebt, aber plötzlich wieder verschwindet als er einmahl 
gegen ihr verbot geflucht, erzählen Luther in den Tisch- 
reden und Andre, nach ihnen die Brüder Grimm in den 
deutschen Sagen I, 153 fg. 

26) Job. Graf Mavläth, Magyarische Sagen u. Märchen S. 10. 11. 

27) Iliad. II, 701. 702. Nach spätem Berichten war dem der 
Tod geweifsagt, der zuerst den troischen Boden betreten 
würde (Ovid. Heröid. XIII, 93. 94) : Protesilaus kam um, 
indem er sich entweder aus Heldenmuth aufopferte (Hyg. 
Fab. C11I), oder indem er dem vor angesprungenen Ulysses 
arglos nachsprang: Ulysses aber war nicht auf troischen 
Boden, sondern auf seinen Schild gesprungen (Auson. 
Epitaph, her. XII. aus dem Griechischen). Man brachte 
sogar den Namen des Protesilaus mit diesem seinem Tode 
in etymologische Beziehung: es sei eine unbewuste Pro- 
phezeiung gewesen, als ihn sein Vatejr so genannt (Auaon. 



Digitized 



by Google 



<3€0 

a.a. O.), oder er hatte eigentlich lolaus gefceifttn «nd erst 
nach seinem Tode und seines Todes we^en den andern 
Hamen empfangen (Hygin a. a. O.): in beiden Fällen soll 
JlqtrucÜMös Ton jtooto? und tXao/tm herkommen. Darauf 
scheint auch Catull anzuspielen 65, 26. 27. ed . Lachm«: non- 
dum cum sanguine sacro hostia easlestis pacificasset heros. 

28) Hector nennen Ovid. Met am. XII, 67 (vgl. Heroid. XUI, 
63 sqq.)» Hygin. Fab. CHI. und Luden. Dial. mort. XXUl; 
den Aeneas Dictys Cret. II, 11 ; Andre noch Andere: vgL 
Schol.Iliad.11,698. Ä 

29) lliad. H, 700. 701. Weiter weifs oder erzählt Homer von 
der ganzen Sage nichts. "Warum soll hier übrigens öouog 
fifiiteXtie nicht seine eigentlichste Bedeutung haben? Ein 
erst begonnenes, erst zur Hälfte gebautes Haus scheint 
das Frühe und Unvorhergesehene des Todes schön zu 
bezeichnen. Auch Catull sagt 63, 25. 26. protesilaeam 
dotnum inceptam frustra. Alle andern Erklärungen, z.B. 
mit otxoff jrijpoff (Posidon. ap. Strab. Vll. pag.45%.) yptyctuos 
Hesvch.) azexyog (Eustath.) tkun den Worten mehr oder 
weniger Gewalt an. 

30) Sie waren erst neu vermählt: Catull. 64, 2. Luden. 1. L 
Auson. EdylL VI, 35. 36. Tzetz. Chil. II, 760. hist. LH« 

31 ) Propere 1, 19, 7 (gg. Aristides t. III. pag t 374 C und Lucian 
a. a. O. sprechen nur von seiner, Hv$in a* a. O. nur von 
ihrer verlangenden Sehnsucht. Lucian hat den schönen 
Zug, dais Protesilaus auf Pluto's Frage ob er denn nicht 
aus der Lethe getrunken ihm antwortet 'Wohl: aber 
meine Liebe war zu grofs.' Mercur, der Seelenführer, 
muß ihn auf Proserpmens Kath für die Zeit der Heim- 

. kehr mit neuer Schönheit bekleiden. Bei Tzetzes a. a. 0# 
764 fgg. ist es Proserpina die von Mitleid bewogen ihren 
Gemahl um Wiederbelebung des Todten angeht. Nach 
Hygin CUI. CIV. erbat Laodamia seine Rückkehr auf drei 
Stunden, nach StatSilv. II, 7, 121. und Lucian auf einen 
vollen Tag; von drei Stunden spricht auch Miuuc. Felix 
cap. XL, von einer Nacht Auson. Edyll. VI. 35. 36. 

32) Sie hatte nach seinem zwei tan Scheiden ein Bild von ihm 
in Wachs verfertigt, jdem sie wie ihrem Gemahl liebkos!» 
und wie einem Gotte opferte; als ihr Vater Acasfus es 
verbrennen hieis, stürzte' sie sich in die Flammen nach; 
Hygin CIV. vgl. CHI. CCXLL Bei Ovid besitzt Laodamia 
ei« solches Wachsbild schon da ihr Gatte noch lebend, 
aber auf dem Kriegszuge: abwesend ist (Heroid. XIO, 
151 sqq.): eine etwas nüchtern erfundene Vorbedeutung 
seines zukünftigen Scheinlebens. Z* 15^ fgg. schwört sie 
bei seiner Rückkehr {wieder ein omiaöees Wort) dais 
sie ihn, möge er nun umkommen oder am Leben blei- 
ben, überallhin begleiten werde, in spateren Zeiten hat 
man die ganze Sage von: der Wiederbelebung des Prote- 
ailaus dahin anjeedeutet, dais sieh ftandamianaob seinem 



Digitized 



by Google 



m 

Tode ein ihm sehr ähnliches BüdTpn Hofe/habe machen 
lafsen und dieses ihr sehr theuer gewesen sei: s. Tzetzes 
«. a. O. 770 fgg, Tzetzes selber laust sie sich. erstochen 
00 wie «ie seinen Tod vernommen (Z. 777 fgg.) ... 

33). Bei Lncian sagt er zu Pluto 'ich hoffe sie zu überreden 
dafs sie mir hieher folge : so hast du in Kurzem statt 
" eines Todten zwei.' '* 

34) Hist.nat.XYI, 88. 

35) Wilh. Grimm. Altdän. Heldenl. S. 73. 74. Original in 
Udvalgte danske Viser af Hyerup I, 210—217. v 

36) Fercy, Reliques of ancient english poetry vol. III. (Lond. 
. a. Francf. 1791.) pg. 112—114. Herders freiere üeber- 

setzung ward zuerst in den Fliegenden Blattern von 
deutscher Art lind Kunst gedrückt (Hamb. 1773.) S. 49. 50. 
Es soll noch erne altenghsche Ballade ähnlichen Inhalte^ 
geben: s. Wilh. Grimm, Altdän. Heldenlieder S. 505. 

37) Meinert I, 3. - t . ■ 

38) Grade wie in einer bekannten nordischen Sage bei $axe> 
Grammäticus (Hist. dan. Hb. V. pag. 91 sq.) der verstor- 
bene Asvit seinen Freund Asmund, der- sich lebendig mit , 
ihm hat begraben lafsen j nächtlicher Weile anfällt, niGht 

- etwa um den Freund sich nachzuziehen, sondern weil die 

fleichfalls mit begrabenen Thiere, Boss und Hund des 
'odten. bereits verzehrt sind und nun seiner, vampyrischen 
Gefräßigkeit keine andere Beute mehr übrig bleibt. 

39) Joh. Meursii Opp. ed. Joh. Lamii vol. VII. col. 80—84,' 
Eine italienische Sage in Lothars Sammlung (Volkssagen 
und Märchen der Deutschen und Ausländer 8.324.225.) 
stimmt mitPhlegon so buchstäblich überein ,. da&ihre 
Echtheit sehr verdächtig wird. . 

40) Wunderhorn H, 19. 2fc 

41) Märchen d. Br. Grimm III, 77. 

42) Lebensläufe in aufsteigender Linie in (Berl. Ausg. von 
1828), 215. . 

43) Idunna 1812. $.60. 

44) Bürgers Leben Von Althof in Bürgers Sämmtf. Werken 
Th.V (Gott. 1829.), *. J204. • ' - «■ 

45) Morgenfei. f.A$09, itfr. 241 u. 245. Dazu kommt noch ein 
Zeugnis A. W. V. Schlegels. 'Auch mir hat Bürget auf 
die Frage ob er. kein 'älteres* Lied, vor Augen gehabt ge- 
antwortet, er habe einige Winke ans einem plattdeu sehen 
Volkslied? benutzt,, Dieses Volkslied sei. ihm ,aber. nie 
vollständig vorgekommen^ .eine Freundin habe 'ihm nach, 
dunkeln Erinnerungen davon' erzählt. Nur wenige Zeilen 
die ihr etwtf im- Gedächtnis «gehlieben habe sie ihm vor- 
sagen können, und trnte* diese» seien folgendagewesen: 

13* 



Digitized 



by Google 



Wo lise , wo lose 

Rege hei den Ring! < 

Wie leise, wie lose regte er den Ring: als Wilhelm näm- 
lich in der Nacht vor die Thü'r der Geliebten kommt. 
Dieft Gespräch ist mir noch so erinnerlich , dafs ich die 
Richtigkeit alles Obigen zuversichtlich verbürge': Neuer 
deutscher Mercur 1797» Bd. 1, S. 394. Vgl. bei Bürger 

'Und horch ! und horch ! den Pfortenring 

Ganz lose leise klinglingling !' • • 

46) Wilh. Grimm, Altdan. Lieder S. 506- Val. Schmidt, 
Balladen und Romanzen S. 18« 

47) Karl v. Holtei in seinem Singspiel Lenore , zuerst auf^ 
geführt zu Berlin im J. 1828. . (Ein früherer Versuch 
ist der von Kind: Schön -Ella. Leipz. 1825. Hffin.) 

Basel, Ostern 1835, W. WackernageL 

Nachtrag. 

Zu Anns. 35. Die Geschichte von Aage und .Else war überall 
im Norden einheimisch ; ich füge hier das schwedische 
Volkslied bei. 

Klein Christel und ihre Mutter die legten Gold auf die Bahr ; 
Klein Christel sie weint ihren Bräutigam aus dem Grab hervor. 

Er klopft an die Thüre mit den Fingern klein: 
«Steh auf, klein Christel, und lafs mich ein!' . 

"Mit keinem hab' ich Verlöbnis gemacht 
Und keinen lau ich ein bei Nacht." 

'Steh auf, klein Christel, den Riegel entschieb. 
Ich bin der Jungknab, der dir einst war so lieb/ 

Die Jungfrau erhebt sich, kommt eilig herfür^ 

Entschiebt den Riegel und öffnet die Thür. ' c' 

Sie setzet ihn auf den goldenen Schrein, • *..,•., t ■• 

Sjjfe, badet, die Füfe' ihm im klarsten Wein. . ♦ . 7 \ \ 

Sie breiten die Polster wohl unter sich her, . 

Sie kosen so viel, sie schlafen nicht mehr. 

* . . - ji .:} • 

Nun aber beginnen die Hähne zu Jträhn, ( . ,., 
Die Todten sie miüsen nun heime gehn. . 

Und die Jungfrau steht auf, beschuht sich alsbald, . N 

Sie folget dem Jungknab durch den langen Wald*. ft 

Und als sie den Kirchhof haben erreicht, • 

Des Knaben Goldhaar plötzlich erbleicht. • • . /«•? . 

TJnd schau, schöne Jungfrau, wie der Mond da prangt {* 
Und dex Jungknab schnell vor ihr verschwand. 

Da setzt sie sich nieder wohl auf sein Grab: 
««Hier sitz' ich bis Gott mich rufet .ab," : 



Digitized 



by Google 



203: 

Und Antwort gab der junge Knab: 

«Geh heim; klein Christel, geh heim, lafs ab!' 

So manchmahl dir hier eine Thrän' entquillt. 
So wird mein Sarg mit Blute gefüllt. 

§o manchmahl auf Erden dein Herz sich freut, 
So wird mein Grab mit Rosen bestreut.' 

Eine andere üebersetzung in Mohnike, Volkslieder der 
Schweden I. Bd. (Berlin 1830.) 5. 39. 40. Bas Original in 
Svenska Folkvisor af Geijer och Afzelius. I» 29—31; ein 
anderer Text das. 111, 204—206. 

Zu S. 194, Z. 15 v. u. Die Herausgeber des Wunderhorn«-' 
erhielten das Lied zugeschickt, nach Arnims ausdrücklicher 
Versicherung, Heidelberg. Jahrbücher 1811* Intelligenzblatt 
Kr. 21, 8.162. 

Zu Anmerkung 45. Außer Schlegel ließen sich damahls 
auch noch' andere glaubwürdige Stimmen vernehmen, die 
uns ein Zeugnis sein können Tür die deutsche Heimat der 
Lenorensage und dafür dafs Bürger wenig aus der Volkssage 
und das Meiste ans sich schöpfte. Ein ungenannter in der 
Neuen Berlinischen Monatschrift 1799, IL Bd. S. 389 ff. ent- 
kräftet die Meinungen englischer Critiker, dafs nämlich B. 
atift einer collection of old Ballads (London 1723) den Stoff 
zu seiner Lenore entlehnt habe, und berührt dann schliefs- 
lich die deutsche Volkssaee (S. 393) : 'Hingegen ist es ausge- 
macht, dafs in Niederdeutschland eine Legende dieser 
Art seit langen Jahren unter dem Volke cirouliert hat. Der 
Schreiber dieser a Zeilen , ein TJniversitäts freund Bürgers, 
kann diefs aus eigener Erfahrung bestätigen. Als er von 
Bürgern die Lenore noch in Handschrift zugeschickt er- 
hielt, las er in Meklenburg sie einer gebildeten Frau, die 
eines Amtmanns Tochter aus dem Hannoverschen war, vor; 
sie erinnerte sich aus ihrer Jugend des Hauptinhalts der- 
selben sehr deutlich, und namentlich der zwei Keimzellen: 
Der Mond scheint hell; die Todten. reiten schnell. 
Bürger selbst gestand , dafs er ans den gehörten Fragmenten 
eines plattdeutschen Volksliedes die Veranlassung zu seiner 
Ballade erhalten hätte; aber wahrscheinlich, aus seinen 
Aeufserungen zu schiiefsen, hörte er nicht einmahl so viel 
davon, als doch noch davon zu hören ist. — Das Geschicht- 
chen ist so alt, dafs es sehr wohl weit und breit, und selbst 
nach England hin, kann herumgekommen sein. Es ist so 
alt, dafs es aus seiner poetischen Form, die es gewis* ur- 
sprünglich hatte j jetzt im Munde des Volkes zu blofser 
Prosa aufgelöst ist, einige wenige Keime ausgenommen. — 
Herr Cordes berichtet, dafs seine Stiefmutter, welche jetzt 
in ihrem 71sten Jahre zu Rheine im Bisthum Münster, fünf 
Meilen von Glandorf, lebt, ihm mehrmahls diefs Geschicht- 
chen erzählt und versichert hat, es in ihrer Jugend oft gehört 
zn haben. Auch in Glandorf ist es verschiedenen Personen 
bekannt, namentlich einem 75jährigen Manne» Der Gang 



Djgitized 



by Google 



2(34 

der Erzählung ist folgender : Der Gelte&te geht unter die 
Soldaten. Er wird getödtet, und erscheint Nachts an der 
Thüre seiner Geliebten, wo er leise anklopft». Sie fragt» 
wer da sei? Dvn Lef is dar, lautet die Antwort. Sie geht 
hinaus, setzt sich hinter ihm aufs Pferd, und sie sprengen 
im schnellsten Galopp davon. Nun sagt der Geist genau mit 
den nämlichen Worten: 

De Mdnd de schynt so heile. 

De Doden ryet so snelle. 

Fyns.Lefken, gm weit dy 6k? 

Sie antwortet: Wat schol my gm wein! du büst ja by my! 
Endlich reitet er auf einen Kirchhof; Die Gräber öffnen 
sich; Pferd und Reiter werden verschlungen; das Mädchen 
bleibt zurück in Nacht und Finsternis. Sapperment ! et schol 
en wul gr uwein! pflegt der Alte launig hinzuzusetzen.' 

Hlnn. 



VALENTTW ENDE NAMELOOS. 

Bruchstück eines Bin]. Gedichtes ans dem XIV. Jahrfu 
Rosemunde sucht als Harfherin verkleidet ihren Gemahl 
Valentin« 

* <ic ende mijn gheselle die hier staen, 

wi sullen recht nu te höre gaen 

ende halen spise sunder wanc 

mine gheselneide can meneghen sanc 
5 ende ic can herpen also wel, 

te hove sullen wi maken spei, 

dat men ons sal gheven ghenoech.' 

doe sprap dieportere ende loech: 

'ay vrouwe, dat u god gheve erei 
10 haut ons een lettel tonsen sere 

van den brode, so eist trouwe, 

al soudijt brenghen in nwe mouwe.' 

Rosemont antworde gaf 

*also helpe mijt helech graf ! 
15 ghi sult noch tavont eten ghenoech 

van al dat ie erde ghedroech, 

up datter so vele ietene^i,. 

ay here waert, ghi moet mi 

ghewinnen een maus sürcoot, 
20 dat M 7 ijt es ende groot, 

daer ic te hove mede sal gaen»' ,.;•.♦,. 



Digitized 



by Google 



206 



die portef* seide «het wert gbedaen, 
ic hebbe noch een niewe surcoet, 
dat vulcomen es ende groot, 

25 dat ove* minen hals noit quam, 

joncfreuwe, dat suldi hebten, dan, , 
neemt hier, ende van uw spoeden 
mi dinct dat ie aal verwoeden, 
hebbic cortelike gheen breot, 

30 ic wiWic hadde noch also groot 
als tenen entbiie, joocfrouwt fija« 
al ware.al die warelt mijn, 
. ic gae&e gheroe, dat segghic ¥, 
omme te wesene, verstaet nu, 

35 eghijn mri ende qnite*' 

Rosemont dede a» met vlite 

dat anratet ende es ghegaeu 

te b»ye waejrt, d*g* voren es gheataen 

menech man, die $ieroe «enden in« 

40 Rosemont seide <dits <*en fei beginn»* 
hoe sullen wi die sale ghewinaenZ' 
Isabele sprac <U aal bechinaea 
enen sanc met tader kele«,. , * 
al waren hier Ueden necV *1 *» velq, 

45 men soutse doqa bei achter, staca 
ende ons Bede in do*n gaon; . 
dies ben ic clene verner^ , 
das ghinghen si tep parte waert, 
daert bewein was groot» 

50 Isabele be$an der d$n noot 
enen sanc, die was ciaer, 
dat alle Jicf waren daer -, 
ghinghen sitten ten selven standen, 
of si alle waren gbeb,enden, 

55 want dat luut hem so wql beqaa»* 
jonc ende out» w^f e,M k m*** . 
dat m die w**re* ve*buft 
ende die portiet wort so versnft 
metten sanghe, die hi hqort, 

60 dat hi al wide ontdede die poprt 
ende lietintdie tw* jencfrein|ren« 
die ragaten hären ??onwe 
, die d*» 4M* *terd#a eonder blijt 



Digitized 



by Google 



206 

doe in warfen die twe joncwfö 
65 sloot men die porte weder« 

Nameloos quam selve neder, 

omme te hörne den soeten sanc, * * 

bi der hant nam hi sonder wanc 

babele der scoonre joncfrouwe. 
70 dies hadde Rosemont groten rouwe, 

ende waende wel die waerheit weteri, 

dat hi haers al hadde vergheteiu 

Rosemont liet thaerpen staen 

ende seide 'here, ghi hebt mesdaen. 
75 dat ghi mine ghespele neemt bi der nant. 

ic hebse ghebrocht dor menech lant 

also wi comen sijn haerwaert, 

dat soe noit was gheaneraert 

ran ghenen ridder daer ict sach; 
80 ic mach welsegghen o wi, o wach! 

dat ghise vriet vor minen ogheu,' 

'die duvel moete u wanhoghen !' 

sprac Nameloos r here feiloen, 

men mochte mi ode. ic sonde u doen 
85 in minen couden carkerstene.' 

doe begonste Rosemont wenen 

bitterlike sonder wanc 

Isabele liet doe hären sanc« 

dies vernoijede Nameloos sere, 
90 ende hi swoer bi onsen here: 

<ne wäre dese scone joncfironwe, 

ic soude desen yilenen doen rouwe/ 

Von diesem Gedichte besitze ich zwei Pergament- 
Blätter, die ich vor mehreren Jahren vom Professor 
Veesenmeyer eintauschte. Jedes ist von einer anderen 
Hand geschrieben, etwa in der zweiten Hälfte des 
XIV. Jahrh. Das eine Blatt enthält die Geschichte, 
wie der König Saluber seine Tochter Gliea ermordet 
findet und Phyla, die neben jener schlaft und ein 
blutiges Mefser in der Hand hält, aufweckt, für die 
Mörderin seiner Tochter hält u. s. w* Die Schrift 
dieses Blattes war sehr stark verblichen, ist aber durch 
GaUusäpfeltütctur zum Vorschein gekommen. ■ Das < 
dere ungleich wichtigere Blatt hat dagegen sehr gelitte 



Digitized 



by Google 



307 

Die Schrift ward durch ungeschicktes Abreif sen von 
dem Bücherdeckel, worauf es geklebt war ß dermafsen 
beschädigt, dafs sich an sehr vielen Stellen gar kein 
Büchstabe mehr sichtbar machen lafst* Ich gebe mir 
die lesbare eine Seite, in jeder 44 Verse, wozu ich 
van der anderen Seite noch vier herübernehme* So 
schon der Inhalt des Mitgeiheäten ist, so zeigt sich 
doch in vielen Zeilen, dafs der Dichter im darstellen 
nicht eben sonderlich gewandt war und oft zu Flick- 
reimen seine Zuflucht nahm. Dahin rechne ich beson- 
ders sonder wanc } was dreimahl vorkommt^ 

Nun noch einige sprachliche Bemerkungen* 

3. sonder wanc (68. 87.), da* mhd» äne wanc (Gr. 3, 157), 
ohne Zweifel, fürwahr. t , t 

4. gheselneide. Kil. giebt ghtselnede nef>en ghesellinne 
(Gattin) und bezeichnet es als allflandrisch; und diefs 
— - ede ist auch wirklich sehr alt und ward früh mis ver- 
standen; so machte man aus gravemede (Gräfin, Stoke 
II, 185) graefaedinne. • 

19. surcooty afcfrz. suröot, ein DeWkleid, was jetzt swr- 

foul heilst« 
31. tenen ontbite, zu einem Imbife« ' 

35. eghiin vri ende yuite, so in der Hs., mir aber unver- 
ständlich* 

57. verbuft, erstaunt, entzuckt» Kil. verpochen, verpoflen, 
i. versnoxcken, protelaxe, 

58. versuft, stupens, stutzig. 

59. met, bei; vgl. WB. zu Floris. 

69. Ueber diese genit., die statt acc. stehen, verweise ich 

auf meine Anmerk. zu Floris 154. '* 
82* wanhoghcny in Verzweiflung bringen. 
83. feüoen,. vom alt frz. fellon, .dasselbe was felj Roqnef. 

gless*I, 583. here feltoerty etwa Herr 8chuß. , 
84* men n\Qchte mi ode> , man vermöchte mich leicht, man 

könnte mich leicht dazu bringen, ode .ein felfpnes adv., 
- was bis jefzt nur bei MaerL und Stoke bemerkt wurde, 

(s. Spiegh. hist. 1, ^ant 3^. 36)» sich.abez in ootmoet 

bis heute erhielt 



Digitized 



by Google 



30* 

Niederdeutsch 

aus dem Härtet 6k der Flanderfahrer, 

(Staphorst, Hamburg. Kirchen-Geschichte IV. Th. S%26&) 

to lesten wart se de» t» rade 
mit erer kemmererschen drade 
unde wolde de reise bestän 
ilnde soken eren leren man» 
Rosemunt let snjden unde maken 
kledern van mennigerieie laken, 
na enes sengers wyse 
let se sik scheren wol to pryse 
unde helt sie ror enen man, 
de sik singendes- wolde began. 
ere kemmersche des was stolt, - 
se heltBik wyflik unde boh, 
unde togen se in vromde lant, 
dir se weren unbekant, 
unde vronweden sik ere» sukes sank, 
dat in den wölken klanlu 
se togen. en lant up, dat ander «edder, 
dat ene rdrtj dat andere wedder, ■ * 
to lesten se in Vrankryke qnemen 
unde Namejbfte vornemen. 
se gerigen bede na ereni tfede, J 
den twen en volgede nymant mede* 
up des ryken koniges Teste, 1 
Rosemunt vdr, de maget was de leste. ' 
dar begebende en Namel4& • ;.>>.. 

wo snel he de maget 14s 
?/ ipn4e sebimpede nut er, so*) men ddt 
mit vru wen, dat doch te en gut. 
Rosemunt sprak 'junkhere, latet stan! . 
6k bin ik en arme man, 
'so gSrne hebbe ik datmynef inneren 
als in l-yke, dat schal niy njmant Yorkeren/ 
NameWs torende jrfk to der sut^en Ätüttt, ^ 

in toren sach he ritt Bosemmrt, ' J ^ '• 

he sprach «du neteik jfynes stifre* ttidrtj 
inen euer rmwen, des sy berfcltt, 



*) Staph. mit erst« 



.0 



Digitized 



by Google 



209 



der bist« glyk, werestu en wyf, 

dammme blyvestu sunder kyf. 

fiegget van wat kunsten sy syn?' 1 

antwdrde gaf de vruwe ryn: 

*wy können reden unde singen, 

unde hoveschen laden vroude bringen« 

wy hebben buwet mennich lani, . 

des is uns mennich dink bekant. 

wy hebben wesen dst unde west, 

norden, suden aldermest; 

de werlt hebben wy dörvaren,' 

Namelds vragede sunder sparen, 

eft en icht were bekant 

6ne vruwe, de is genant 

Bosemunt de schone 

unde wonet in Kreken sunder hone. 

se spreken, ja &u*) ifo der sulven stunt, 

därvan wart em vroude bmU 

se spreken**) <wy können en ledelyn . 

singen van der vruwen fpu' 

Namelös sprak al sunder vär • 

'singet up van der vruwen klar 

soten sank, d r es werde ik vro,' 

Bosemunt gaf autwArde da 

unde sprak <wy hebben himgers n&t, 

van dorste lyden wy Jammer gröU' 

Namelös nam se in syn leide, 

np dat utäshu# ***) vdrde he se beide, 

dar de heren alle seien* 

beide drunken unde etem 

Bosemunt unde er geseEe 

Morden sat harde snelle, 

unde gingen vor de tavelea, als men plecht, 

also is der lüde recht* 

Namelfc was en droste dar 

unde Jiet se eten sunder var, 

dar my vele is af gjesacht» 

de twe en hadden neue Jacht, 



*) Staph. Gespr ecken ja in, 
**) Staph. Gesprecken. 
***) Staph. Moschus (mhd. moDthiU, Speisosaal). 

14 



Digitized 



by Google 



210 



se eten mit gemake 
al sonder vele sprake, 
de maltyt dochte £n sere lade, 
dat quam van der leren dwanK, 
dat etent was doch snel ged&n, 
se gingen vor de tavelen stan 
unde hören en sote wyse 
unde sungen beide woi to pryse, 
unde sungen , wo Nameläs se wan 
unde mit er under de linden ran, 
wo se em gaf dat vingerlyn 
unde wo he slöch den Kempen syn. 



Hffin. 



DIE HOLL, MINSTRKLS ZV ENDE DES XIII, JH. 

(Jacop van Maerlant, Bestiaru Cod. Bexolin, 29 d — 30.) 

Garrulus es eens voghels name, 

die in huschen ende in brame 

vor alle voghelen die leven 

meest crijschen, meest kiuts uutgheven» 
5 dies es^ hi garrulus ghenant, 

een gai hetet in wabche laut. 

ran hörne te bome vKeeht hi ende «fprinet, 

ende crijschelt meer dan sinet, 

no gheduurt in ghere stede* 
10 wat so bi hem Kjt ooe mede^ 

eist man ; eist voshel, eist enich dfay 

bespot dit vogheUcijn al hier 

ende conterfaet alrehande luut 

Tun den voghelen daer uut« 
15 ende aomwue eist selve so sot, 

dattet maect so vefe sijn spot, 

dattet hem selven niet ne noet, 

so neemtet die spareware inden voet. 

ghepluumt eist van menegher ghedane. 
20 experimentator doet te verstaue, 

dattet dicke verwoedens pliet 

ende ment hem selven verganghen siet* 

^Garrulus die dinet mi vele 

bedieden some menestrele, 
25 die altoos syn onghestade 



Digitized 



by Google 



211 



ende callende vroe ende sptde 

Tele boerten, Tele loghen 

ende conterfeten, dien si moghen, 

bede riddren ende papen 
30 porters, rrouwen ende cnapen 

daer siacone omme sijn gheplumet. 

maer dicke gheraltet, dat sulc cnmet, 

alse hi siras sehe* niet neemt wäre, 

metten heischen spareware, 
3$ diene metten clawen lauwet, 

als hi dus pipet ende mauwet; 

want seiden neeftmen eneghen Teraomen 

die ten goeden einde s\jn comen. 

alse vele sijnre heilich na minen wane, 
40 ahmen vint swarte swane. 



PROLOGUS DIUERSARUM REGULARUM. 

Hy hebin sich an regelen vnde des voregin bnchis 
Tzrichtunge yn der practican, dornoch manch orteyl rin- 
den mach nf iczliche sache snndirlichin noch dem als dy 
regelin bescrebin sten in legibus, daz ist in keysirrechte 
Tnde ouch yn geistlyn rechte vnde yn der Sachsen spi- 
gil vn yn meydebur«nschim rechte rnd yn des keysers 
Seezunge, dy eyn teyl gewest syn vor gotis gebort Tnde 
onch dor noch, Tnde czy mich myt desyn regelin Tnde 
orteyln an dy vor gernrten recht czu eyner bewerunge* 
Ein Anhang zu des Nicolau* Worm van Neuen 
Runpin Blume über den Sachsenspiegel, auf Gebot und 
Geheifs des Herzogs Ruprecht von Schiesten im Jahre 
1397 verfafst. Mehr Über Wurm und sein Werk Gelder 
in Hoffmanns Monatschrift von und für Schlesien 1827« 
S. 566 — 572; 687. 688. j wo aber diese Hs. nicht er" 
wähnt wird, die vielleicht die älteste und beste ist; vgl* 
Gaupp das. S. 766— 771.; Pg. XV. Jahrh. fol. in der 
Itainsbibliothek zu Görlitz. Die Blume geht von Bl. 
l—127 v der Anhang von Bl. 218—320. Der Prolog 
zum letzten Werke beginnt mit folgenden Fersen: 

Wer do wü eyn richter syn, 

Gerecht sol her selbir syn« 

Hot her keynen valschin wan, 



Digitized 



by Google 



an 

Mit eren mag ffer nitfht bastau. 
Wer czum rechten het geswcrn, 
Der sal myden getis czorn 
Vnde nicht velschm synen eyt 
Durch keynir hande sundirkeit; 
Durch lybe, durch leid, durch gäbe 
Sal her nicht tretin abe 
Recht» noch durch vorehte, 
Noch tufillischim geworchte. 
Wer do siczit an rechtis «tat, 
Der sal nicht ansehin dy wat, 
Wedxr richtum »och gestylt ; 
Ane vorchte spreche her recht, 
Is sy- obir herre «dir knecht. 
Her sehe an dy rechtekeit 
Vnde synir sele^ selykeit 
Vnde richte allin gliche. 
Dem armen als dem riehen« 
Welch richter dez nicht en tut, 
Sjn ende das wirt seidin gut; 
Mit allir syner voHeist 
Vorturne sy der boze §eist, 
Vn dy Tausch orteyl binden 
Dy mus der tufil vordündin« 

__ Hffin. 

DE COGNITIONE MfiTRI. !, 

<Cod. Admont ar. 759. sec. XII.) 

Uersuum alii exametri, alii pentametri nuneupantur. hfi 
.autem licet altrinsecus in prineipio inuenti fuissent, con* 
sueuit eos tarnen antiquis sociare, nisi forte e preiiis et no~ 
hiHum gestis narratio proponatur. Tunc enim solo heroico 
cannine procedendum est. Inter quos itaque trina diuersitas « 
commumter exprimitur. Possunt enim neri leonini, cau- 
dati, paracterici. Leonini autem erunt, si in eorum m 
medio et in fine eadem sillaha reperietur , hoc modo : 

»Musa decens, bene quam fulgens tria tempora uerna 

Sol petit alta poü, tu pete grata soli. 

Cernitur hac dieta meta quo letetur amiea. 

Totus mente fluo capitis [7. captus] amore suo. 
Isti autem diciuitur leonini a tarne rege ferarum, quum 



Digitized 



by Google 



213 

segha häec tat specias, vel 
dtamiur leoani qaast lenim a lemendo, eo qnod pks 
auditttes «im >» ■> "* t, Tel, qaod magis plaoet, a GUftdam 
ipsiua maöeriei Mentume {/. inventore] Leone uidelieet 
nuneupato dfciti saut .et ipsi uersus leonini. 

Caudati dieuntur, si duorum pariter uel trium aut 
onurium Snis reeta censoaancia conoordat, hoc modo; 
Cum rubei paadis coneepti luminis iram 
Traiciam [/. Threiciam] digitis fac resonare liram 
Instrumenta solent alios muleere canora: 
Mens irata nimis frangitur absque mora, 
Paracterici uoeantur a greco paractila i« repercusso, 
com idem prineipium primi cum fine seeundi, hoc modo: 
Dulcis amice ueni, Iuris solatda rumpens: 
Ne peream subito dulcis amice ueni. 
Vt uireant segetes imber descendit ab alto 
Sicque madescit humus ut uireant segetes.^ 
In solis autem exametris duodeeim modis cuuersitas con- 
grua desisnatur: aut emm possunt fieri leonini aut caudati 
aut tripodanti aut pariles aut dactüici tripertjti aut reci- 
proci aut retrogradi aut intercisi aut concatenati aut pariles 
et ligati aut circulati aut citocadi. Omnes leonini erunt 

Juociens, ut superius dictum est, in fine et in medio eius- 
em consonanüe sonoritas inuenitur, ut sunt isti: 

Cum uiret omne nemus, jtunc fingere metra solemus: 
Cum uolucres bernant, flores et lilia uernant: 
Cum deus alatus, iam unllo fine ligatus, 
Eius ut est moris, iam uincula nectet ameris. 
Caudati sunt qnorum ternlinationes binis uersibus uel 
trinis uel certe omnibus concorditer statuuntur, hoc modo: 
Grata Camena ueni, cordis mei coneipe uerba: 
Nam parili uoto uiridi residemus in herba. 
Laudibus eximiis Didmari facta notemus * 

Et studio celebri Bona nos ad metra paremus. 
•■ Tripodantes dieuntur per ttes ebnsonancias sese 
ekuaates, yt Met 

Primus homo florente domo caret indioe pomo& 
Clarae 4ei reparatur ei sedes reqoiei. 
Pariles uecantur qua totidejt spondeis et tribus per 
a&ernationem sui otfastkauator, hoc modo; 
Dum petta Hgwn, dum ca*o paus, dam fiens unda, 
Dam kpus Wa^4uai4aper agam, dam lea serpens» 



Digitized 



by Google 



214 

Dactiiici tripertM canbrti sunt SM qui « mwh 
bus daetüts constaut preter ultimum et tribus partum* in 
aeansione dimduntur et bini finaliter consonant, hocmodo: 
Dulcia carmina nostra per agmina nunc recitemus, 
Mentis acumine celica lnmine cordist amemiuu 
lam tua gloria, clara memoria, panditur orbi. ^ 
Qua deus edidk, omnia perdidit horrida morbi, 
Reciproci appellantur com due Concorde« dicciones 
conuersa mce in duobus uersibus repetuntur, hoc modo: 
'Carta docet quod rite nocet satis esse timendum: 
Forte nocet quod carta docet nimis esse timendum: 
Inre pauet qui nulla canet sibi iure cauenda. 
Retrograd! nominantnr qui eadem conpaccione 
uerborum, quam principium habuit, terminantur, hoc 
modo: 
Nil meditatur homo, sed homo qni nfl meditatur 
Iste probatur iners, piger insuper iste probatur« 
Semina misit homo, sed homo qni semina misit 
Flebile fleuit opus, sed opus qui flebile fleuit 
Semina dum fierent, fierent dum semina risit. 
Intercisi uocantur quorum omnium ultimus pes 
duabus diccionibus discretus est nee est a media con- 
sonantia dissonns, hoc modo: 

Crux Iatro mors sanguis paradisus tartarus anguis 
Saluat ouat redimit moritur paret horret initur« 
Concatenati dieuntur cum medietas prioris uersus 
a prineipio consona est cum medietate sequentis a fine 
prioris et finis concordat cum prineipio sequentis, hoc 
modo: ^ 

Gracior ipse deus cum mens est plena timoris 
Nam cum feruoris nlerumque timore solemus 
Inmutire solet quociens umbratile constat« 
Rem Ueneris constat conpertum forsan habemus. 
Parileset ligati dieuntur quorum similitudo et 
equalitas una in coneurrentibus dactilis et spondeis in- 
uenitur, hoc modo: 

En ut amico nunc tibi dico non morieris. 
Ex inimico mortis amico nunc crucieris» 
Circulati dieuntur quidam quemadmodum circuli in 
sui oongerie reuoluuntur habentes auodcunqu« [/.qnot- 
cunqne] fuerint dicciaaem unam finale*, hoc modo: 



Digitized 



by Google 



315 

Gandia debita tempüis orbita reddidit orki, 
Lumina Lucifer ille salutifer edidit orbi, 
Quod uetus intulit alter Adam tnlit editas orbi, 
Citocadi uooantur quasi cito cadentes: qnorum con- 
stntccio ex industria ita fieri debet.ut duo dactili con- 
tineantur in principio, ponatur tercio loco spondeus cep- 
tumque cursum impediat et modern modo idem uersus 
finiatur in consonancia hoc modo: 

Dulcis amice, repente cum fera bella tenente 
Cur mihi dissociaris non ubi forcia faris? 
Et hiß ad metrice utimur designationenu 

Gegen Ende der Hs. folgen noch auf zehn Seiten 
Regule de rithmis. 

6 Hffnn 

SOMNIA DANIELIS. 

Der hochwirdig konig nabuchodonosor pat herren 
daniel den weifsagen mit groüsem fleils, das er jm ein 
bedewtung vnd auMegung der trawm gebe etc. 

Nach dieser pros. Einleitung von 2 Seiten folgt 
das Traumbuch in Fersen, je vier enthalten den Traum 
und dessen Auslegung, Bh 88b— 97b. Manches, wie 
es hier im XV. Jh. aufgezeichnet ist, lebt noch im heu- 
tigen Kolksglauben und Einiges gehört bereits einer 
sehr alten Zeit an. Zur Probe nur Folgendes; 

aues Ktigantes« 
wer in dem trawm sieht das, 
wie die fogel durch irn hals 
mit ein andern streiten, 
dem nachet zorn in kurezen zeyten. 

aues« 
wem trawmpt, wie tote rogelein 
eym sliefen aufs dem pusch sein, 
dem sterben seine kind, 
die von ym kumen sunt. 

aves ca*2j! 
, wem trawmpt dar nach, 
wie er vogel vach, ' 
der gewint ein farend gut 
oder ein weih wol gemut. 



Digitized 



by Google 



216 

Mcendem 
we* im den tarn» steiget 
koch anff die pawm, dem neiget 
von liebe ein Hebe potscbaffi 
mit viel frewnden reicher klafft. 

aanulus. 
wer sieht m dem träum sein, 
wie er ffebe ein vingerlein, 
der gewinnet gut vnd ere, 
das jn der träum also lere« 

vexilla, cruces« feretra. 
wer vanen, krewez vnd peren sieht, 
der trawm anders betewtet nicht, * 
wann das jm sol verprinnen 
sein bap und gar czurinnen« 

cadere. 
wem trawmpt, wie er fall 
jn ein grub zu tall, 
oder der sie vor jm sieht, 
yntrew an dem geschieht, 

ortos faciens. 
wer machet in trawm ein garten 
von edeln krawt vil zarten, 
dem nachet frewd so zu band, 
mein trew ich jm gib zu pfant. 

solem et lunam, 
wem traumpt, wie er sun vnd man 
sull zu himel kaphen an, 
dem kumpt von groJ&er swer 
ein Münder böses mer. 

Pp.-Hs. der köu* BibU zu Berlin* sign. Ms. germ. 
oct. 101; am Ende: Expliciunt Sompnia Danielis pro« 

Shete Anno domini 1441 cei% In derselben Hs* stehen 
1h 172b — 176a noch andere Träume von derselben 
Hand und in demselben Jahre geschrieben : Item alia 
sompnia non rickmatice processa. 

Berlin, 14. April 1835. ' Hffin. 

___ } 



-Digitized 



by Google 



m 

PFAFFENI^EBEN, 

BRUCHSTÜCK AUS DEM ZWÖLFTEN JÄHMIÜNDERT. 

303a daz sin ewiger gerich 
über siu muoz ergen, 

die sich nicht wellent ensten 
Des der gotes sun gesprochen hat, 
5 der sicherlichen zergen lät 

Den himel unt die erden 

ze dingen oder ze sachen unwerden 
e siniu wort immer geswachet werden« 
Owe getorst ich des gewehenen, 
10 daz nü bisiuften unt bitrehenen 

Solden alle die, die Christen sint! 

die uns da lerent, die sint blint; 
Ir ougen diu sint äne lieht; 

si hant munt unt sprechent nihtj 
15 Wir hoeren ein hören von in schellen, 

si sin hunde, die nicht mngen bellen: 
Als unser herre sprichct in Ezechiele 

'ich hän «eschaffet minem Luite Israhele * 
Dich, menschen sun, ze einem wartman: 
20 uf die höhe soltuo .stau 

Mit huote ze allen eilen; 

swenne du die vient sehest riten 
Gegen minem lande 

mit roube unt mit brande, 
25 SA blas din herhorn 

unt spriclie *swer si nicht huotet, der ist verlorn; 
Die vient ritent allenthalben zuo:' 

du sage minem Hute wie ez tuo, 
Daz si vechten oder v liehen 
30 e siu die vient umbeeiefien: 

Der sih nach dem rate nicht enwert, , 

wirt er erslagen oder verhert, 
Des tot gestet über in selben: 

wü aber du die viant nicht venfielden 
35 Unt wü böslichen verzagen, 

14, /. nieht 15. /. hörn J 26. /. sin 

14* 



Digitized 



by Google 



218 

die danne under mfnem Hute werdest erslagen, 
Der fiele muostu mir gelten*' 
öwe leider wie selten . 
303^ Die phaffen Stent an der warte ! 
40 si fiirchtent in ce harte. 

Die vient fuorent in diu lant 

mit bluotiger hant 
Diu scharfen swert also bar: 
daz sint die tievellichen schar« 
45 Mit läge si uns bistellent, 

si slahent alle die si wellent, 
Von diu daz diu rechten hörn nuo 

s6 selten schellent uns nuo. 
Jariä waz sol sin werden? 
50 wie gitar er sich verpergen, 

Min unt mines trechtines gischol, 

in deheinem irdischem hol, 
Sam in den tieften luppellen? 
iqh meine die mouchelcellen, 
55 Da si sich inne mestent 

sd die liut die vient chestent: 
Sie ziehent sich uz dem gitraebe: 

der in allez daz gaebe, 
Des si in erdenchen mehten, 
60 sd waere der bouch wol ir trechtin. 

Nach dem michel gerate unt nach dem wine 

b6 ist in dem innern chemerline, 
Wir wizzen wol waz ez si, 
ez lit in diche nähen bi. 
65 Ich waene, die phaffen unt die nunnen 
ein gemeinez biwort chunnen, 
Daz si sprechent 'post pirum vinum, 

nach dem wine hoert daz bibelinum.' 
'Tuotuf!' 'wer ist da?* # 
70 'daz ist ein gast unt bitet, daz man in in tt,' 

Dem antwurte man etwaz seine* 

er. sprichet 'min herre ist nicht hie heime,' 
Oder er sprichet 'er ist siech :' 
sä hat in leider in sin diech 



48. /. zuo. 71. antwrirtet? 



Digitized 



by Google 



219 

75 Diu cham er 

sd muoz disem sin^ vart werden gelenget« 
304a *Wan tuot ir fif ?' sprichet der gast 
'ich sieh einen herlichen glast 
Uf des wirtes chemnaten: 
80 dd mocht mich got wol beratend 
SA sprichet aber ein ander 

'raot man, von wanne gander? 
Ja cnlafFet er ze ummäzzen: 

min herre hat an der äder lazen 
85 Unt wil nu sin gemach haben.' 
mit b6 getanem entsagen 
Gebent si minner noch roere, 

durch cot noch durch ere^ 
^ so tuot der wegemuode gast ein riwige dannechere« 
90 Chumt im der arme 
mit michelm härme, 
Unsouber unt swarcer, 
Chumt im der blinde unt der chrumbe, 
er sprichet ze gelicher wis darumbe« 
95 Chumt im dar nach sin housgenöz, 
so wirt diu Wirtschaft vü gröz: 
Si achten niewan fif die sere : 

man scheuchet in win unt mete: 
Da sieht man becher reichen 
100 uf bölster vil weichen 

Unt maniges spiles biginnen: 

dar nach redent si von minnen; 
Da von hoerent si vil schriben: 
'mit wol getanen wiben 
105 Sol niemen spilen wan phaffen: 

wir wellen unser dinc schaffen: 
Ir leien, ir sult fiz gän.' 

^ aA ist ein hoeren blasen gitän. 
Die unser herre uf der warte heizet stan 
110 _ unt siner lere nach gän. 
«otes wuochrare, 



75. so mit leerem Raum. 83. 84. von anderer Handy ohne 
Rasur. 83. U chlaffeter= klaffet ir nach 92 ist eine 
Zeile ausgelassen. 106. ein] ir ? /. hornblasen 



Digitized 



by Google 



220 

heilige leraere, 
Und vater geistliche, 
b den machet iuch nicht geliche, 

^Ji Daz der gotes wissage 

von iu icht ce sprechen habe ^ 
<Daz viech ist erfoult in sinem miste/ 
ich m^in von der zweier mitwiste: 
U sult ir siu von iu vertriben; 
120 lat siu bi in nicht heliben, 

Ezn were diu miioter oder diu SMester; 

die het er anc laster: 
Da emvunle hver guot an erchant, 
unt &wie si anders st ginant: 
125 Da schadet diu wänsippc mit boeseni Ifete, 
daz daz viech licht foult in sinem miste, 
Ir sit leien Spiegelglas, 

ir lucerne unt ir liechtvaz, 
In iu ersehent si sich alle ^ 
130 waz in an in selben missevalle: 

Sit ir danne vinster unt truobe 

so leitet der blinde den blinden in die gruobe. 
Diu gruobe ist diu helle: 

des aber got nicht enwelle, % 

135 daz iwer einer sich oder ander iemen dar in velie. 

Salomön hat gesprochen, 

darzuo si von reht sint gelochen 
(An im selben er daz wol erohennen chan), 
da win unt wip machent unwisen man, 
140 Der got lichte wirt abtrunne: 

wer ist der, der daz bedenehen chunne* 
Von im selben er daz gesprochen hat; 

er het ouch allen den rät, 
Den disiu werlt ie geiruoch 
145 (er het ouch wisheit genuoch). 

Den er vil übel an im selben erzeigte, 
du er dem tivel &m houbet neigte. 
Nach grözzer unfuore 

unt nach ummaezlichem huore, 

118. der zweier, des Weines und der Weiber 1 oderl.iex 
wiber ? 122. /. heter = hetet ir 139. daa? 



Digitized by 



Google 



UM 

150 Daz vü tnfgdoubich waere 
unt gar unsagwaere, 
Wandaz wirz an der schritt vinden, 
- wie möcht er sä erblinden, 
305a Daz er anbette dia abgot? 
155 ez möchten die trrel ir spat 

Wol haben Ton sfner wisheit, 

die sine menschlich degenheit 
SA gar an im erfaßten, 

daz in diu wip des noeten, 
160 Daz er sinen sdiephaere verlie 

unt dem tivel brouchte sine chnie. 
ö dwe daz solhe schulde an im ergie. v 

öwenne si mit so gitaner rede 
so verre staphent uz dem wege 
165 Unt die leien an griffen!, 

uz den handen si in öliffent, 
Als der äl M dem zagele : 

mit dem Adämes cherm wadele 
Wellent si ir schäm bedechen: 
170 si dürfen uns die rede nicht smechen, 
Da mit got sfner wÄrheit werde biroubet. 

si sprechent, diu wip hab in sant Paulds erloubet. 
Daz er den leien um elich hirfit hat gesprochen, 
M hat er die phaffen nicht in geloehen.^ 
175 Sant Paulus sprichet, bezzer si gehlen danne brjnnen; 
si mugen sprechen, bezzer si toben danne winnen^ 
Unt ist doch letwederz guot, 

der mir mit zwein dingen übel taaU 
Die besme ich lichter vertruoge, 
180 denne der mich mit chnuteln sluoge, 

Unt tuot mir doch ir ietwederz wol. 

si waschent sih als diu swin üz dem jsol 
Unt truobent den liutern brunnen. 

des in die leien nicht geantwurten chunnen, 
185 Des sulen si die aber staben, 

die ouch diu buoch gilesen haben» 
Die rede Testet mit orthaben. 

i51. 1. unsagbare 161 . L boWi:=: bouc 16». L scherm- 
wadele 169/. bedecken: smeehen? 171. die Bs. tfde 



Digitized by 



Google 



222 

Paulus sprichet, bezzer si minnen denne brinnen: 
305 b der rede sulen si sich verainnen, 
190 Wen er da mit meine. 

er meinte dehein minne, wan die eine, 
Den got darzuo geordent bat, 

daz er mit elicher birät 
Muge chomen ce siner rechten e: 
195 des waen die^ phaffen nicht beste. 

Wes merchent si nicht den vordem sin? 

da er sprichet 'ich wolle alle liute wesen als ih bin«* 
(Zwar er was ein reine maget): 
'ouch si den witwen gesaget 
200 Unt den ungehiten wiben, 

wellen t si gar unbe wollen beliben, 
Als ich bin, daz waer in guot; 

swelh aber des niht jtuot, 
Daz ist nicht wider dem gibot, 
205 wildu elichen gehien in got.' 

Da sprichet er, bezzer si gehien danne brinnen: 

immer muoz er dehein genäde gewinnen, 
Die sprechent, daz dirre orthabe 
in den huor erloubet habe. 
210 Ezn wart nie meinen leider danne in, 
als ih an siner rede da vor vernim, 
Da er sprichet 'daz huor daz ist iu guot : 

^ wan alle die der mensch tuot, 
Diu ist uzzerhalp des libes; 
215 swenne er des boesen wibes 

Gemeine wil diche gewinnen, 
dfer unreinet den 11p innen.' 
_ von diu suln diephaffen weder gehien noh brinnen« 
J-r recht wil ich rar bringen: 
220 si solten den Kp twingen 

Mit vasten und mit wachen 

unt mit andern geistlichen Sachen« 
Der almuosen si da ezzent, 
swenne si der vergezzent, 



188. minnen von anderer Hand in Rasur. * 209. daz? 
210. /. im 212. niht guot? 213. alle sunde, die? vgl. 
lCor. 6, 18. - 215. «wer aber? 



Digitized 



by Google 



223 



225 Entriwen daz wirt in v3 unsour. 
306* ^ doch nimt sin leider vil untonr: 
Si chuchent ir fiver ce allen cften, 

si wellent dem vleisch niht wider striten 
Daz ich so diche icht ergluo: 
230 muozzeeheit unt nmo 

Unt singent nicht eine Mise; 

wol gefrinchen nach guoter spf se 
Fuoret die chiusche veile: 

onch derret des boumes geile 
235 In dem Summer der ehalt rtffe. 

^ wie zebrach des heiligen geistes phiffe 
Die suozen Dävides selten, 

dö nach manigen arbeiten 
Got sine muo gesazte, 
210 des er in ait wol ergazte? 

DA muos er brinnen unt gehlen: 

er hiez smen lieben man Urien 
Umb sin schöne wip slahen 

er mac des vleisches gierde undervahen, 
245 Daz alle cit ist mit rollen? 

ez muoz diche werden unbewollen. 
Zw&re der lip wil han, 

der muoz ouch liebes abe gistän 
Daz sult ir um die werlt unt um das himelrich 
250 Die sint mir darzuo nicht heimlich, 

ich wirde sin ouch nimmer einlich, 
Daz ih siu mit solhen dingen dhe. 

iedoch swer inderthalp der richö 
Den wiben griffen under die wät, 
255 ^ da sin hant nicht ce tnonen hat, 
Mit der stol unt mit dem hantvanen — 

wir beeren uns die schrifft manen, 
Swen des wibes chussen dunche saezze, 
daz er Christes bilde enbor wol graozze, 
260 Sd er daz pteze dar ab git: 



225, vil sAre? (tuntiure) 229. ich] /. i* 23i. ünt ist 

XU streichen, oder L Die 244. wer? 246. bewöllen? 

nach 249 ist eine Zeile -ausgtlafsen. 254. griffet? 
260. vgl. daz pacem OberL 2, 1177. 



Digitized 



by Google 



224 

verfluochet s! din wfl mit diu dt, 
Daz der mit wiben wil walgen, 
der an dem gotes galgen 
305^ Mit üff gerachten banden stet, 
265 als man sich an swem bilde, wol verstet, 

Daz er sich rechte chriucet gegen got. 

( ein gehiter leie ist in dem gibot, 
Wil er dem gotes tische ganeinen, 
daz er sich e sol meinen 
270 Mit siner chiiische wol fiimf tage 

nnt als manigen dar nach, ob iz vertrage 
Dennoch got mit sinen genaden: 
V ^ ich enmac deheine nacht aher ^rrrage», 

* Diu dem briester darzuo tuge, 

275 * daz sinem übe volciehen muge, 

Ob er in der Sweben ze einem mal solde singen. 

daz ampt furbringen, ' * 

Da er dem vater ophert sinen suon; 
da muozzen sich die himel uoff tuen, 
280 Ellin englische herschaft 

ist da gegenwrtic unt diensthaft 
Man biget nicht solhes uoff der erde, 

daz darzuo immer geebenmäzet werde« 
Swie harte sie dar gahen, 
285 daz si in «nwirdichlichen enphahen! 

Ir urchunde lesent si da bt 

in epistola Pauli, 
Er naem ein urteile 

ze dem ewigen unheile: 
290 Diu urteile ist der sele tot. 

daz ist ein gwezlichiu not, 
Daz uns allen solde geben 
in got daz ewige leben, 
Daz si den tAt d& mit arnent 
295 dar zwo solten si sin siwarnet 

Mit warer buoze, mit rechten riwen, ' 4 

sd weste ouch wol entriwen 



269. reinen? 275. da'r? daz er? ,wo (ßafs) er Beinern 
Leibe willfahren möge;, vgl. Ctottfr. TTrisU 4518. £77. 
oder daz? 



Digitized by 



Google 



Ir vil grdz armecheit. * f - ■■ •• r '1 

unt chert dar sine bärmcheit 
300 Nach gmaden unser trecJitin ^ . x . , s 

unt hilf in swä si selbe nine mechtuu , . 
307 a Nu verduapne wir alle Jüdam, 

durch iiz er die phenninge nam 
Unt verchoufet sinen lierren: \ 

305 nü wiegelte wir sumlich eren. 

Die sich solhei 1 tat haut ftevlizzen 

mit gvnt mit unreiner gewizzen 
Ze sin um tische vil nach alle tage! 

hu Wret, tu der gotes sun über die chlage, 
310 Da er ir verdampnunge mit bistoHet: 

'öin hant, diu mich verractet, i> 

Diu ist mit mir ob uiiiiem tische.' 

ih waene diu rede sumlich icht verwische, 
Die Judas werch noch bigent 
315 unt sich ijer rede nicht verstent, 

Als wir Bedam heeren jenen t : w 

unt noch hiitfe mugen sehen 
An siner snozzen lere 

'den ir laster liebet mere, 
320 Unt mit unrecht guot gewinnent, 

unt boese gelust sere minnent, \- \. .»'• 

Unt die nicht mugen verlang 

unt unredlich vor got wellent »tan. '> 
die habent selbe die urteil vtor sin gitirf 
325 Beda.«pri«het disiu wort, ».* i . 

daz unser herre, der obriste ewart, i t'ö 

Sin selbes* lichnamen da serene, 4 

unt er chlage nach der himelischen menige 
Unt sinen dienstmannen 
330 . über den briester, der in dannen 

Handelt aWders denne er solde. 1 ".!' 

der. halt in dem louterm golde 
Sinem herren zezzen truoge 

unt die hende nicht entwuoge, 
335 Swie schoene waer daz goltvaz, 

im leidet doch lichte diu maz* 



301. /. hulf 336. leident ? 

15 



Digitized 



by Google 



326 

Der unsouber dienstman 
der rede gimerchen chan« 
^ Sundet ein mensch wider den andern, 
«Iß .daz mag er lichte verwand eleu, 
^^ Als wir den wissagen hoeren leren: 
swer wider den obristen herren 
AlsA prdz mein bigat, 

wie sol des immer werden rät, 
345 Krn becher sich etwenne 

unt lebe mit gewärheit denne« 
We dir, armchlichin ootes gischaft, 
c über die din schephaere wirt chlaghaft 

Allem hündischem gedigene! 
350 da geschah dir nimmer ombe ce ligene 

Vor got in sinen tougen, 

im zerbieten mit weinunden ougen 
Diner riwen widerwaege, 

untz er dir dine schult vergaebe. 
355 We im, dem er itwizzet 

'sin hant, diu mit mir izzet, 
Diu ist diu mich verchouflen wil:' 

der rede dunchet siu nicht oe vil, 
Diu hiut chouffent unt verchouffent 
360 unt durch miete toufent 

Unt den schätz nement tob der erde 

daz des töten bivilde werde 
Deste vlizchlicher bigangen« 

mit Juda, dem verfluochtem [manne, 
365 in dem ewigem gotes panne, 

Nu sehet wie sie gevaren danne» 
•* Nu spreche wir onch die leien ane, 

wan daz ist recht, daz man siu mane; 
Wan sumlichen niemen wert, 
370 swenne der briester sd sere missevert, . . 

S6 Sprech en si, sin misse si unreind: 

daz ist ein grazlichiu meine« 
Waere daz siz gelouben m ölten, 
got selben haben si bischolten. 
375 Wer waer, der got getöchte, 



358. dunche? 



Digitized 



by Google 



SM 



des dehein anner mensch möchte 
Geboesern oder gibezzern an sinem leben? 
306* sone Wfcr dehein chraflt an sinem geben. 

„Nu welle wir iucb manen: 
380 dia teufe unt gotes lichnamen 
Machet nicht wan der segem 

wir sulen nicht vorsehen umb sin leben, 
Der daz ampt da für bringet; 
swa in sin schulde twiuget, 
385 Daz ist sin selbes urteile; 

swaz aber ze dem ewigem heile 
Genaden uns da von chomen sol, 

daz ist als stiele unt als wol 
Von dem ubelen sam von dem besten« 
390 swer so! den gelonben vesten, 

Wan diu tugent, diu von den werten chumt? 

der heilige geist 12, alles vol frumt 
Mit den chrefiten des vaters unt des aims: 
so wont sin genäde in uns unt ob uns, 
395 Ob ir iu der rede recht wellet enstan 
als ich iu da vor gesaget hau, 
Swä daz gotes wort unt diu gewthte harnt 

wrohent ob dem gotes tische ensant, 
Da wirt gotes lichnamen in der misse 
400 von einem suntaere stn. gewisse 
Sam von dem heüigistem man, 

der briesters namen ie gewan. 
Ob sant Peter da engegen wurde waere ' * 
unt der ermiste suntaere, 
405 Der ane bluotige hant 

ze briester ie wart erchant, 
Ir eines leben noch des andern 

mac die gotes genäde nicht verwandelen. 
Wir wellen iu die rede undersebeiden: 
410 touft ein jude oder 4 ein beiden 
In dem namen der drivalte, 

da worcht got mit, sinem gewalte. 
Daz diu tottfe nimmer wirt verendert 



384. die Jäs. sein sin 390. L wer 395. f. iueh 

404. die Hs< va 



Digitized 



by Google 



*9S 

unt diu ofcraff de* wm nimmer v%*Waudeh. 
415 Um Cci mime es anders stlt: o 

308 b • W«U* phaie der wihe nme h£t, • 
Des muozzen si selben jenen, 

dane mögen die chrefügen dingen niht gescheit, 
Daz sich daz b*dt under dfiten handelt 
420 i* «isdfs Mwen lfchnamen mtige verwand eleu. 
Von diu solt uns stn wihe stü gewifczenfid*, 

sA waere ain ampt nicht ungewisUch. 
Des aber die urchtinde gebeut, - *. ^ 

die under den phaffen der meisteröohtfft phlegent, 
425 Daz megeadie leien wol Vertrageil " ' *> 

wan si sin anders chunde nicht mngen haben. 
Daz iat daz tatglich brät, des wir biten. f 
swenne wir nach christenllchen stten r 
'. Dehein misse hoeren singen 
430 so solt wir sht in dem gedingen, 
Daz wir ze ieglicher stunde, 

doch wir in nicht enphähen mit dem munde^ 
Sin teünumftic werden an der »Stet > <• ■• 

daz waer entriwen sant Michahele, 
435 Dt* der obrist enge! vor got ist, ' 

verchlich oe handeln, wizze Christ« 
lehn enweiz wie harte . // i 

die gotes ewarte * ■ ' **>* 

b recht geturren brechen; ! '• " 

440 oder wä ich recht tyrechtti 

Die leider sÄ ir sunde erblendent, ' *> 

daz si üf sinen zorn sd balde efnennent. 
Sd die alten briester, von den wir lesen," * < ' ^ 
die daz gotes liut solden verwesen? 
445 Der herce wurden bivangen 

• • sd sere mit huorllchen gilangen, ' 
Daz si' daz leben 6 wotten yerchiesen, • : '' 

sine muosen luglfch Verliesen ' ^ ''*£ k 

Susannam, daz schöne wip: ! -' "- 

450 si verteiltent ir waetftmen Kp > 

Dö si nicht wolde leisten ir willen: • ■• 

den luglichen schal muose stille» - 



420. /. in unters 442. /. ernendent 



Digitized 



by Google 



Daniel, der gotes wissagfc: ' . ' •«.'. i' t - - 

309a der verteiltes an de« selbe* tage,./ 
455 Do 4 si mkjugt.wolten verdcuapnen^ , • 

vor wiben unt vor mannen i.\ t . -i* 

die unschuldigem Susannen« .. . .'* 
Daniel wa&eia dunt an den fiten, .:/) 
der in, also alt so* si waren, 
460 Von got ce meister .gesetzet wart« 

sprach ich ce gilscher wfae das gttes wo^;j 
Doch si ez s^lbe wel chünnen, . %* .* 

des möchten jsd mir aam giranta 
Als sant Danielen, giachalu '■; 

465 ist aber in der ungemaoh 

Durch daz ich bin ein simtare, .* C',C 

b& sol in doch diu schrift machen giavaere 
An geistlichem sinne> i 

daz hie bivor ein eslmne 
470 Ir meister dai gotes wort Mete, . !■;,,.! 

dd in sin girischeit vetoherte, i l C 

Daz er die gotes liut wolde vetflnechen«/ f 
wellent si umb sin gebet) nicht Kuojohen, 
Ich wil bi sinen huMen «wem, .. . 1 • ; 
475 ^ mir enmac niemen daz er wem, 

Si haben. ex ce hazze.oder ce. nidey - U c:o 

daz ich «s immer vevswige, . 
lehn sage von got js^axt idt cnant . - * [ 
er hat etwa sinen dknstman, 
480 Den des vil lichte woL gezimt ' ' -.'. J . 

mit im ein giwarheit nimt - 0::i 

Nach minen Worten etwa: . .^ ^ ; 1 

der aber wil, daz in gotes niht bista, 
Der gesicht wol wie ex im ergal.. . :' } 
485 weih einen herren der hat! 

Q daz ist der, da von im niht leides witffrrt rfe '. 
Si hänt vi dich* gebmdtget,: . 

daz niemen werde erlediget ' •' f ; »;: 

An dein jungistem tage, wan die drie:: 
490 verneint wie daz bediutet su f 

Alle die leraere urchundent, . . . . — . 

473. gebot? 



Digitized 



by Google 



230 

309* die An & sundent, 

Den wirt ouch veiteilet An e: 

der arche phleget hie bivor NM; 
405 AIsÄ tnont ouch si bireite 

der heiligen christenheite: 
Genuoge behaltent lip mit sele 

nnbewollen mit Daniele: 
Die sint den maeeden geltch 
500 unt besitzent daz himelrich: 
Die aber diu wip hant erchant, 

^ die sint zuo IAbe ginant: 
Die sulen immer biliben staete 
mit elidier hiraete. 
505 Genist niemen wan die dri, . . 

nü wA ohoment die fornicarii? 
Daz sprich et, die boesen huoraere: 

der urteil wirdet swaere : 
Man vindet sin ninder under den drin. 
510» a war cherent si allen ir sin, 
Die der boesheit phlegent, 

swenne si die warheit redent? 
Daz ist diu aller meiste not, 
^ daz si äf ir selber tdt 
515 Die zwei wachsen swert erbarnet. 
s wir sehen, die vor in vasent, 
Die cherent in die helle: 

des bedench sih enzit, der in niht rolgen welle. 
Sin ensol diu rede nicht biswären, 
520 sine dürfen sich des immer vervaren, 
Daz ich den briestem icht spreche, 
«wer aber in der huorer zeche 
Sin leben wil richten, 

der sol sich ze dem briester nicht phlihten* 
52& t Wir wellen die leien gerne leren, 
daz nicht sA gnot ist ze eren, 
310 11 SA der briester, ob er recht lebt 

unt ; des namen mit weroh rechte phlegt; 
Wir hoeren den wissagen leren, . . 



515. /. diu zwiwasen; vgl. Gr. 2, 956. f. erbarnt, 

entblößen. 



Digitized 



by Google 



231 

530 er st ein engel unser* herren* * 
Welle wir in der engel namen geben, 
ad wlen *i ouch englischen leben, 
Wil er danne mit ubeln wiben 
den engel Ten im vertriben, 
535 Dax er biwillet sinen lichnamen, 
des mag er sich immer schämen« 
Warzuo sol dem briester ffemeitheit? 

ez ist nicht anders umbe sin hoefscheit, 
Denne als umb des esels sinne* 
540 j& sei er den lip twingen> 
Daz er werde chiusch unt reine; 

sin gnot sei wegen gemeine; 
Gern sol er sehen die geste; 
schaffe den dürftigen reste; 
545 Habe die weisen in siner phlege; * 

^ beschirme die witwen sw£ er mege: 
Diu zierde ist in gnot: 

swi er des nicht taot, 
Da hat er dem namen widerseit 
550 unt ist gar an got verzeiu 

Wir sin in sd harte nicht ergramt, 

wir meinen nicht die gelerten alle snmpt* 
Swie vil er der buoche chvnne, 
wil er werblich wnne 
555 Mit den wiben ane gan, , # 

sd sol er briesterlichen erden mht bistam 
Dunche in aber daz snazze, 

^ daz im die liut sin n&tditcfte boozze, 
Die er in got muozze biwarn» 
560 b6 sol er den lip lazzea vanu 

Wil er daz hönio ezzen, so seug* den angeL 
3tO b er sei der wibe haben mangeL 
Der die reinicheit da leret, 
wie er sich selben enteret, 
565 Swenne er die chiusch lobt an der predige 
unt si danne velschet mit bessern lebene! 
S6 gewinnet der leie einen beessen muoti 

<wes verbindet mir min lerer daz er selber tuot? 



530. die m. ein ein 547. i. im 558. I. buozzen 



Digitized 



by Google 



Weste mfnJAmre, r ! -;--. t \ — r A 
570 daarttaiz h«o* so sbrchttch räd, 

ich gnlodbe wol, daz et« veibaar*/ 
Si sprechen > si haben öutk daz gilesen, 

daz dehein. lete mvge gmesen, 
Der ein wip nnältdhe*i töt: c 

575 so wiit der »hafte» tu sehen rÄt, 
Die dehe&i fi behaltend 

t *&*:gefceft wol, &4V snmKch er ältefit» 
SA wellent si -niwan euren haben t 
ir willen nwoz man in Vertrages 
580 Wan in da« gnot zuo vliuzzet, 

des viL lüteel iewen gemuzzet, 
Daz si an arbeite gewinnest: 

ez ist nicht wunder, daz si niht absinnent, 
Die sä mani^e firömde sunde 4f sich vazzent« * <> 
585 ist daz st «na umb dise rede hazzent, 
SA sol inz doch got biwaeren, 

da er sprichet *wite im trugnaerent 
Ir habt die himelshiz&el bistÄn 
unt weit niemen dar int Uli 
590 Unt enchorat ouch selbe dar in nicht.* 
nech vememt ooch «in »In vergibt: 
Er sprichet Süe muhen ir liehet, 

die olbenden ir glichet.' 
Daz welle wir iu bediute», <. w 

595 •*- waz daz erzeiget an den armen Hüten« 
Wrchet ein mensch «inen letzen viertac, 

deni driut «r den gotes slac; 
Mit sinem banne er m bistrkhet, 

da er die muken Kchet: ^ ^ * ■'. 

An dem ministen gibert wil er sich biuarn^ 

die grezzisten Uet er varn.. 
Ist daz einer grfoze mein tuot, i 

da für nimt er sin guot; 
Sd hÄt er den olbeuden verstanden. 
605 • den phaffen unt den schuldigen hat gebunden 

Ein «efoenswarer beie. 
: { tnmber mensch y armer leie, 



31 1*< 
600" 



577, /^^eraltent 5834 L -Sa« si absinnent* 587. I. w£ 



Digitized by 



Google 



233 



Vliuch sä §itÄne l&fc} 

daz gibiutet dir unser h£rre» 
610 Ob dich diu ouge leite 

von diner sele gewÄrheite, 
Brich ez üz unt wirf ez in den msU 

. swemdent phaffen unrehtes mit ist 
Unt boesheit ir giselle, 
615 der vert mit zwein ougen hinze helle« 
Nu ist bezzer, daz er endar 
mit siner uppicheit var 
unt daz uns got hab in siner giwar« 
Creme saehen die forsten daz, 
620 daz die phaffen als diu liechtvaz 

Von ir tugenden muosen brinnen 

üzzen unt innen« 
Ob si die herren wol bieten, 
da wider solden si bieten, 
625 Daz si ir chiusche behielten 

unt der riusaere gen&den wielten« 
In solde sin vil leit 

sägitamu friheit, 
Daz 'an dem römischem hove 
630 die baebest unt die bischove 

Mit ein ander wurden enein 

des man phliget ze Ungern unt ze Beben* 
Unt in allen diutschen landen, 

daz si den phluoc hant in ir handen, 
635 Bediu dreschen unt sniten, 
daz si von ir unsiten 
Immer so getobten 
31l b SA wird in vil endanc 

daz si an dem drum der baue 
640 Bi den chnechten gesaezzen, 

mit in übel trnnchen unt aezzen; 
„ vü gerne si dirre Schönheit yergaezzeBt 
JMu sul wir si biten alle, 

das in diu rede icht übel givallfe, 



613. /. swenne dem oder swem der _ nach 637 ist elfte 
JSeüe OMsgelaßen. 643. *i] (He H$> s«i 

15* 



Digitized by 



Google 



m 

645 Wan ich die wärheit hau gesprochen; 
hän aber ^h.& inder Gebrochen, 
Daz choem mir ze einem verlorne, * "} 

unt behuot midi Vor ir zorne 
Christes.<$auce unt sin van, 
650 nu Sprech ouch wir irriu wip fn» 
Den ich zwar wol ffesagen chan^ . 

sweUuu unftern herren sinen dienstman ' i 

Gefuoret üz dem rechten wege, 

ichn weiz, ob si immer wir* getuon mege. 
655 Swelbiu ^ar an wart erfunden, 

der mit cehen tousent phiuiden *• 

Ir sunde iwider waege 

unt die den dürftigen gaebe 
Alle tage um ir sele, 
660 ezn frumt si niht mere 

Wider den gotes zarn denne ein pfote. 

si muoz die sex unt die nöne, 
Die terz unt* die prune, 

complet unt ouch die metine 
605 Unserm herren gelten, des ist niht rat« 

singet er des andern- tage» misse, so er bi ir 
gelegen hat, - 
SA sul wirst dem tivel üf seilen, 
s >rdafc -er im die braut haben welle« 
Daz ist an ir wiben wol schin, 
670 sjtdesgoet minnaere si sun 

Swä er mit der §äbe uof ziuhet, 
da hat sich dm liebe geriuheU 
Wan er alle sine sinne 

chert an des guotes giwinne, 
675 Dem er denn» zao wilj 
312 a der schulde macht er harte vil, 

Untz ie jener mit dem guote gruozzet; . 

so ist diu sande gibuozzet. 
Er nimt ein veder unt ein buochel 
680 unt bringet sinem wibe ein troutspej. 
Der itelclieit ist si hol 

unt der untriwen voL / 

>* '" '•'■» • ; -. • \ \ .-,. 

660. 667. sl] die J£ä. ie* 677. Ie] J* in 681. faplj k *•*&****. 

Digitized by VjOOQlC 



Er sppchet Hain Eebe trintfn, ' 
«Ose rede du vernim. 
685 Der hat ein manslacht gitan, 

diser hat ein sippehuor bigan, 
Der ist mit siner gevatern geruoget: 

got hat ez ans wol gefhoget: 
Si wurden uns gisa^et ze christenlichen di*ges£ , 
690 daz hant si mit ir phenninge ' 

Vil wol widerstanden, 

want si ir schulde wol erchandem 
Zwene rdte bonge soltno tragen 
wol gesteinet nnt ergraben; 
695 Die hat mir ze triwen gislagen 

ein biderber meister; ih übergaben, 
DA si mir, liebez wip, gevieleW 

des beginnet denne smielen 
Des tivels juncfrowe* 
700 si hat ril guot gezowe, 

Hemde nnt rö'chel; 

oach habent si die lochel 
Alsd chleine gedrat; 

die hantschuoch wol ginaet 
705 Ziehent si an mit vlizzen ; 

die borten sihet man glizzen 
Durch die gelwen risen; 

si biginnent sich yaste brisen 
Die hantschoene nnt die smegel; 
710 uf einen itniwen friede! 
Stet aller ir gedin^e: 

daz machent die opherphenninge 
Unt daz arm sekiraet; 
^ dar uf schanent si allez ir giwart; 
£jc Daz ziehent si nach in unt vor. . 
• waz hdret ce sä gitänem verlor? 

_ armer Hute sunde sint ir urbor. 
Heten die phaffen schäm, 
sA. stuonde ir wibe nam 
720 Vil übel an den buochen, 

wellent si in dar an suochen: 
Ir gemnote si vil harte reizent, 
wan si vil lasterlichen heizzent 



Digitized 



by Google 



336 

Die mit den phatfen not givalleti, 
725 daz si ewichlichen muozzen vallen. 

Man beginnet si stetenen C 

in fiurine chetene 
Nach disem bradem üben, 
die briester mit ir wiben; 
799 Ir deheines wirt nimmer rät. 

war gidenchet manic tmflät, 
Daz si lebent äne riwe ? 

wan si deheine triwe 
Ze den ir wiben mer vindent; 
735 wan svrä si mit dem guote erwindent, 

DA hat diu liebe ein ende. 

ez ist recht daz man sin sehende ; 
Ir hat diu iverlt niwan spot 
unt achten t lotzei &f got; 
740 Der hat sin üz sinem scherm lazzem ■ 
wir sulen siu beliehen ebenniazzen, 
Si sint als ein durcheler sac 

(vil wol ich siu als4 heizzen mac), 
Da man oben in schiubet ' 

745 unt niden uz stiubet; 

ich enweiz waz den phaflen an in Habet. ; , 

Aus der wiener Hs. 2696 (ehemaMs B. 3176% 
S. 303 bis 312; vgl. Diut. 3, 403 /. Die 5 Blätter, 
welche dieses Bruchstuck enthalten, sind von alter Hand 
mit den Buchstaben g h i k 1 bezeichnet* Koran gt&t 
ihm den warnunge, ein Gedicht des 13. Jh+, dessen Ende 
fehlt, indem mehrere Blätter ausgeschnitten sind. Die 
Hs. ist in Lagen van 8 Blättern geschrieben; Von der 
letzten Lage der warnunge, der 'xxij' der ganzen 
Hs., fehlen 3 Blatter. Anfser der Interpunethn , der 
Unterscheidung des u und v, der Bezeichnung *der 
langen Vocale und der durchgängigen Trennung der 
einsilbigen Präpositionen von dem folgenden Worte, 
mit dem sie oft proclitisch verbunden stehen, bin ich 
von der Hs. nur in folgenden Fällen abgewichen* An* 
statt des von mir gesetzten i hat die Ms. i nur in 
wine 61, win 98, chaemerline 62, min 84, pbifle 236 
und in der Endung ich, die ich vielleicht ohne Circum- 



Digitized by 



Google 



jttv Mfte, lafsen sollen^ und ihren Flexionen} in allen 
. Sbrigen Fällen steht d, auch in sei für st 643, 660, 667. 
Für ei hat die Hs* überall dd, wttf alleiniger Ausnahme 
rq» ein w«4 seinen Flexionen und von leidet 336, ge- 
maeitheit 537, höfscheit 538» Für i steht aei m trechtaein 
@0, vertraeiben 119, vlaeizlicher 363, schaein 669, vlapizzen: 
glaeizzen 705 f. Für das handschriftliche i habe ich ie 
gesetzt in spigelglas 127, itwederz 181 (177 hat die Hs. 
Itwederz) und in brister, das in der Hs. nur 406 und 
537 den Diphthongen hat. Für u habe ich tio geschrie- 
ben in hvtet 26, behvt 648, mvstv 37, mvzzen 279, 
417, 725, muzze 559, muz 662, mus 241, mvaen 448, 
621, front 41, füret 233, getVret 653, Mutiger 42, 
wegemvde£9, trübe: grabe 131/.* 133, trubent 183, 
getnich: geniieh 144/., vertrvge 179, trrge: entwuge 
333 jß, genvge 497, suzze: grazze 258 f, svzzen 318, 
s*zze.& bnzze 557 /., grvzzet: gibüz&et 677j£/buza 2^96, 
mvzzechaeit 230, verfluchet 261, verfluchtem 363,. rem- 
fluchen: ruchen 472 f., hurare 507, sippehur 686, 
phluc 634, bvchel 679 , , gervget: gefrget 087 /., hant- 
schuch 704, stvnde 719, gemvte 722. Für & habe ich a 
gesetzt in aermchlichiv 347, leesieriichen 725; ä in apl 
167; e in gewaehenen: bitrahenen 9/i (> mrcliten 59, 
maechtin 301, chaemerline 62, ztgaek i67 ; as ffy e in 
wen 195, Sprech 461 ; e für ae und mfür e in kerere 112. 
Diese Aenderungen durfte ich mir vm so eher ver- 
statten, je weniger der Sclrr eiber , der\ ivafo 'scheinlich 
xu Anfange des 14. Jh. die in der Hs. Enthaltenen 
Gedichte zusammentrug, sich iHm Einmischung seiner 
Schreibweise frei erJtielt. Xu gleicher Weise als die 
in dieser Hs. befindliehen Gedichte . des zwölften Jh. 
sind die übrigen, dem dreizehnten angehörigen , ge- 
schrieben* ,2fri diesen gehört div chintheit vnsers herren 
iesu christi (S. 1 bis 40) von Konrad von Fussesbrnnnen, 
der sich, was Graff nicht bemerkt, am Schlaf se S. 40b 
selbst nennt; vgl. JFaclern. altd. Leseb. 4SÄ9ff. 844. 
In den Anmerkungen habe ich nur sinpstärettde Fehler 
zu verbej sern r gesucht und manches unerhebliche, wie 
verteilten t 450, sprechen 572, unberührt gelafsem Ob 
dieses Bruchstück von dem Heinrich herführt, der vor 
dem /• 1163 («• Lachm\ rheUu Mv3%.$ 9 4?6) von des 



Digitized 



by Google 



238 

tÄdes gehBgecfe dichtete (in derselben Hs. S. 165 jf.) # 
-werde ich bei der Herausgäbe dieses bisher nur tkeu- 
weise gedruckten Gedichtes zu erörtern suchen. 

Hpt* ■ 



BRUCHSTÜCKE * 
l MITTEUIOCflDEUTSCHER GEDICHTE. 

V 

Vier Pergamentblatter in Octav, aus dem 14* Jh., 
tfcwei Spotten auf der Seite. Sie scheinen tu einer 
.Sammlung von Erzählungen gehört zu haben. 

Bh 1 enthalt, ohne Ueberschrift , den Anfang dir 
Erzählung von Alexander und Antüoie; «• unten. 

BL 2 enthält folgendes Eragment eines mcere, das 
~jcft anderweit nickt nachweisen kann. 

* l 2 * Der kurang mit vorbedachter rorchte ' 

Schaf daz man troreI)te 

Einen pallas michü un groz, 
t J Dar hee die* mait inne besloz, 
j Ztfir gewan hee dar in 

Eine getruwe meisterm 

Mit rwen betagetin wibin, 

Die dar soldin bübin 

Bi ir immer mere, 
10 Uf iren lip uff uf ir ere 

Befhul hee in das selbe kint, 

Daz iz regin noch wint 

Nimmer mochte gernren. 

Den sluzzil wolde hee selber fhnren 
15 An sinis selbis siten, 

Daz bi sinen citen 

Sie immer man gineine, 

Von midier art hee qtieme, 

Noch ime solde so wo! gesehen,' 
20 Daz hee mochte gesehen 

Iren wunneclichen lip, 

Wen hee nfi sin vnp f 



Digitized 



by Google 



23fr 



Ir Hinter, die sie (gebar. f 
Sus nam hee |r mit hüte war« 
25 Mit so lobelicher zucht , 
Wart die reine suze fracht 
Gezogin von irir^meisterin: .. 
Die Hatte kunjtfe ri$bm sin, 
2 D Getruwe un stetjn mut, 
90 Kusch semfinutich un gut* 

Daz liez sie wol schowin 

An irir iuncvrowi*} 

Mit werkin im mit wortut 

Drungin sie den bortin, 
35 Sperrecht und namen, 

Die wol gebuohstafeit waren, 

Dar zu wol gebarin, 

Sten un nigin^ 

Sprechin unde swigrä* 
40 Dar zu zucht unde ere. 

Mit so getanir lere .*...•-••' 

Was sie deute kinde inete, -> 

Biz daz iz gewan die besten sete 

An siner kintlichen iugent» 
45 Ouch hatte sine^ tugent 

Got an ir gewfeity ^ 

Daz sie was* geprisit 

Vor alle creaturen* 

Ein Teste stein mnre 
50 Besloz die mait vmme, 

Daz die reine iunge 

Sulchis nicht hkante, 

Waz man Tor ir Banter 

Sie in horte bosheit noch in sach. 
55 Sus was die mait ane vngemac 

Mit einraldi&eme mute 
2C Gewesin in der hüte* 

Do die reine iunge 



. nach 34 ist eine Zeile ausgefallen , in tferwm Arbeiten an - 
Stickgarnen (würken an oder in 'den ramen, *♦ zu Iur, 6i91tf 
die Rede war. 1 .\ * ." «,-... '•£ 



Digitized by VjOOQlC 



24fr 

Mit guter handelimge 
60 Was koinen zu iren iarin, 

Ir vater un ir muter warin 

Mit der liebe behaft, 

Daz sie der vroudiit ebercraß 

Gar an die eimie brachte, 
65 Daz sie cheiner »lachte 

Werltlicher sache 

Ir zv vngeityache 

Zv seltene nicht in gondln, 

Wa si iz bewarin kondin» 
70 Do sie die mait lieplichen irzogen hetten, — * 

Getruwe uii stete 

Was der milde f horste here, — 

Horit vorbaz mere: 

Sin lant hiez normandie: 
75 Mit stolzir massenie 

Des herren hof man suchte, 

Wer sin geruchte 

Dicke dnrch den wiflin sin: 

Selbir hiez hee confortin, 
80 Sin reiniz m?p crisante, 

Di vil wol irkante 

Waz vromelich was getan; 

Nicheiner hande valschin wan 

Ir cheiner nie gewan^ 
2<* 85 Hattin sie gewenit so». 

Zv einer cit wol.de vro 

Zin des landes herre confortin 

Mit sinen vrnndin gerne sin: 

Die waren do zu samene komen, 
90 Nv habit ie alle wol vornomen 

Iren willen un iren mut, 

Wie ir tochter was behut, 

Do quamen die geste 
Des morgins vor die veste 
95 In den hof zu samene, 



nach 84 ist eine Zeile ausgefallen. 87, Zin scheint Xü 
streichen. 90. ie] /• ir . • * ■ ■ •*■.»> 



Digitized by 



Google 



Sil 

Deine werte in gameiie. 

Die messe wart - {gesungen : 

Die nldin trii die iungen 

ßegondm zu rroiden gatm, 
100 Ir icliüh noch' einen statin, 

Wie siez wurdin in «tt." 

Hie warf ttian dtfn stein> 

Dort schoz man den schaff: 

Mit sogetanir eraft 
105 Wart eile cit dnr vortrebin* 

Do was ein ritter dar blebin 

Di der cappellin eine» 

Kegin deine steine^ 

Dar die mait besiozzin was: 
110 Do duchte in daz her nirgen baz i 

Mochte haben knrcewiUi 

Dar hegende hee bliben 

•iij. 



Bh 3 und 4 enthalten einen Theü des zuerst in 
dem coluczacr CodearS. 275 bis 288 unter dem ,Tifet 
Frauen treue , sodann in abweichendem Te*cie von dein 
Freikerm von Lafsberg im, ersten Bande seines Lieder- 
saales & 115 Ms 128 herausgegebenen Gedichtes, ; Die 
Blätter j zu denen das gegenwärtige Bruchstück gehitrt, 
sind iilter als die lafitbergische Hamhchrift* von der 
ein Facsimile dem Lieder saute beigegeben ist$ und als 
die caloczacr, mit deren Te^t das Bruchstüqft im 
Ganzen übereinstimmt , aber nicht ohne hier und da 
befsere und echtere Lesarten zu bieten. So erweisen 
sieh ä. B. gleich die Zeilen 51. 52 cof.^qfaffl.Zpfib. 
Den het er vor gesehen > Den begonde ex sich neheit 
(Zu dem begund er iechen Lafsb.) uh Interpolation* 

3& Durch ritterschaft an eine etat 47 jf* cot* 25$* tafsh* 
Dar vz hee nimmer fhuz getrat. 
Die luite waren iine vnbekauU ,,; „ S ih %M 
Einen hurger den hee vaiil» f | mi; jpf 

Mit deme redete* hee zu künde J «jj 

16 



Digitized 



by Google 



m 



-i 



j 



Vfi vragete in w^b**tfmde 

Die aller schon^sten vrpwe»*, . im 

JHee sprach «herre,, w^ltir .sohoweA 

Die schonisten 4*S fijp **gf* &*> r-> 

Die irzei^e icVvch in ktirotr m$U ' ^ ,i 

Morgene ist derjkercfedkt . .■ ■ 

Vil wol sich d^L« j^ef tnigea mah^ 

Daz ie sie sQhe>vit alle?: t 

Welch rch baz gevall% 

Die irzeigit mje *dt winken 1 , » / £{JX 

Oder mit ongtfc Mud^n«' ■>* ., . 

Der ritter wart der rode vro. 

Sie traten vor die kerehfca £o» 

Die wile dife ptfeftlien ftttdgta, ? 

Die vroforaTvor sie dränge«. '"11 

Der ritter eine d&r irsäfeh. 

In sime hereen hee &ft fofth, > ? 1 

Hee gesehe nie bilde mer so clar r , 

Vn begonde der vrowen nemen Mar« 

Sie come ime zu der selben stunt 




^ Sfe K&te in $är de* sintop Iteroubit, 

, .\HBt gesptinng^lde gUt*^ 
* 7 lÄi Ober ^beride fra^erlichj '* ' 
7 ,Vtä wlnbra bnm, ir ätfltizfc ^rfrfn, 
v * *3fte enget so 4er Mbnietf steftör, V ' 
5 '^ ^totaOTil dä^fetiitft ttosen Ta*, 
' V Ä1W rjoAeii Metern Wereft^dar 
*\ . ''ttätffltot iiÄ; teilten twfr fate: 1 ' 
• vV , 'Dajzrrbrftclffe' den ritter Sä ^tftet 
**'* ^^«s '^fflfi* W* Höhe' ö *• " ' -i "- •' 

• u sej&^$o^^ " ^ 

Zy den siten smal, zv.mazen.l3nc; . 
'^V&fir hattk ^wdM» ^akc," *"'^*>; 
Daz ir nimmer fr ou^e ivkKcten, * 
Der ritter irsufzte **e / ';; 

Vn sach sie an Ynrbtdrozzep, ' \ T,; • :: 
Also ein büde fegtaMT J ^ f 



f ' i- 


* 


t. 




s , ^i> 


><l 




' A . 


1 -H?, 


» •,> 


n> 


O-Ui 


1* V.»\\ 


^\ 


i\ > 


>s ..-••■ 


i v > 


'*'",> 




• ;w- .* 


* ,'T 




' , -l> 


'• \ . . 


..r 


'. ^'Ä 


T1 « 


>i i 


f-i 


j'itl ;* 


i;b 


nX) 


1 r'ii 


i^a 


Gf* 




i 




fl f 


u* 




*b i 


J* 





Digitized 



by Google 



m 



\< l l " » 


, i 


-: r '• 


/ 


. M :. . 


I 


l /.\ ;i 


tl 


.-*:Jl \ 


'\ 




- r 
1 


wr •-< 


il 




1 


*» :.i :-:. 


.: A 


"K <»• ' 


• * 


'>' iH J 


.:4 



Nach wou« was #?z*rterfitt -* '' - J,i b o'.J 

So wer gesacb ** äch<met ^p? ** ^ - 

Zv prise wol stet ir gewete* ? ' •■* *** : 

Zv der schone, *e sie hetfcj' ' ' J 

Ii waz mit gute tugent- 

Gezierit wol ir »Ute iugenf? ' ' 

Ich in kondes halp nitht gesagen, 

Sie sohle des riebe» cronen ttagfcn. 

Der burger sprach deine rittere zt 
*Welch vrowe* «ptaeh he SJntaket yehf irr 
*c Die schoneste? des sohlt mie Jen. 
Ich weiz wol, daz ie habit ge*ei* 
Mannen schonen stolzen Kp/ ' 
Hee lrzeigete ime sines wft^l irip. 
Der burgw ttosr lachen togänj ; •- • ' 
Hee hatte dar uf eheinen wtau 
Hee bat den ritter mere, 
Daz hee sin gast weres 
Daz vorsaite ime der heh. j - - J • 
Sin herce daz tfas gar voroueh ' 
Nach der vrowen tac im naoht; J- .' n ii 
Hee trunke, hee eze, hee slephe, hee vaoht v 
Nach ir, hee stunt oder sag, • fT 

Der vrowen hee ninuner vorgaz . ; .1 

Vfi karte dar dn sinen sin, ■ l- ? 

War die vrowe gienc Ha, - -. • - - <i 

Daz Hee ir im «Jen wec tr% • ■• /-:■;.:*.- /* 
Beide vru ufi spat, % ^ *:r ; -J •- -j<£ 

Durch daz sie in graste * . ^ • ; *> * 

Vn dar mete ime'fcwfcrfc^uziste^ *r- ".:*'• vS 
Ane argen wan, wen düre itfc selbe* svcbt, r> 
Gruzste sie ^deii rlfter : hee Irttte gtraaht . 7f 
Aller vrowen nicht vnf eiii har, t 

Wen hee sehen solde- die vrowen chn ' ; ^ 

Der YnvorzagfeSe we*d*r Uta* 
Herberge dtt* fceHvaa 

Zv nehest in ein hns bi der www, r r 

Durch da*;' Lee sie achtfwen : 
3d Deste dicket ttrtbtey / ^ 

Daz ime vor urgent achte* 



^ 



fi 



Digitized 



by Google 



Do des geware tWMfeh^W^gufcinw *>«£ 
Daz der ritter «ragp #o*4$% "*»tf -..v -^ iow c» 
Nach ir vn wolde unguten« -: lote -t< */ awj vX 
Die vrowe begond^s$h;Jiuftg| # m»aiW ä uf> vS 
Vn was ir leyde genuk, t vm ,....-, ; im sß7r jj 
Wen sie zv weroan^ li^ejfuk,i t t r ff jmixsO 
Den zv ime *M^iiftnk r <?'• I **bao;I ai ifol 
Der ritter in.^^Lel^^ap^tjV, . i »ab ebloa 018 
Daz in wf^d^rnßfji $hcJr IfW, lo^inrf ufl[ 
Ir sarfotMp.ta'W ** ttf«*ft S-uWs tV>Wf/ v 
Daz hee Hez jqphen^kfgaaj^ V^w^rh« aiCI *t 
Daz iz in d^tj^at fl^#aJi »3 j 0/r s irw riol 
Ab in iemant wol^e iqrt§H)t a mitfuFoa iw^hißlfi 
Mit ioste gqifftpep^lAb ?y£J : 3 omi aloyosii asH 
Kein deme woldetef $* fäJfa&ß&m?--.! \ ioCI 
In eime hemede>«Äj*» ich vtoiiftjnwL t .; jf I «>H 
Die rede geborte ein tq^m^y ..'-■; ./,?» » cJ e>H 
Der brachte den ritte* ^^ugmerti* ., i sßd 
Also daz hee den ritte* st^}|i, ; i : r.ior xßtt 
Daz daz sper fe iroe «bpaqfe}? SiJ h anorf ni3 
Wen hee mit g^imniQ irf 5 ui ü^ip, in / iJ> ihr,H 
Dafcidtf ia# s irf imej&ip^j <<m? e o/fuu-it vjII 
Man sach in Meicl}-» , der e^ jwftft .itt4 <« Ao: il 
Man hup den rfeler irf voi? tW;. >ü finnrrr ii(I 
Man brachte in in $te h^j>kgftsflib;c>h<>i iV/ 
Eynen arzit man ime.gfetvjp»,.- _ ar^ v j wff 
4a Also man zv gewiptf ^ Jufte* plJiegHi ouil sr>CI 
Der tot ime na hat gesegit K . - Tu tr.r vhl/JL 
Von grozeme smerzen jntfejg» -,lo r»b dunul 
Mit grimme spwk :dei t riM#r i :. -;;;b ■;/ 
*M^A vaal riiemafttl top gwint, - , t; . , ^ ö - ,\ 
Wen dtircder bitten ifch fefegewlmt*. tr.tm 1 
Lozit mich die jwwterbe%w j,:,in -/m>r/ uilA. 
So wü icK gßruft Sterin»* ; . < j „ ; ja o »d nt,W 

Manie werde vw*w l}tfW«tr,g«giwt ^tj/n/ iod 
AI dar zv tröste deme Ave#d<?*> maa< „ :; joYjTI 
Vn mani^^VÄW^JrtW.älgftiftj, "-■> r,i ; wrian vS 
Sines hercen trut $&* «k&t in, mi^tn* > rioniü 
Darvon sin herce in iamere q¥#U ™ioib eteaCI *€ 
Sin bluende vrovde.cdfe *VÄ%r¥#Iti>7 smi sßG 



Digitized 



by Google 



Do tet der selben vroiren räir"? " f -™ ^ 9l( l 
Ein dinc, dar an *W*nrai vätfrlT • < >"-:\ '•"" * 
Hee begonde b#pln'ififl'i?fen " •• -^ * < * l *-^\ 

Die vrowen, daz -sie .wolde gei* 

Zv deme selKe*i«tiew ^fewtmf J ' •' 

Sie sprach <he* ist mfo in*unt} ' > • « •i'.CI 
Ich in wöfawörich ^irtfeK-göIv* ■»■-** 

Den fimerze^ uu ^verex^ holt / v - t , Vw/jVj , ..\ Vjfc \> 

......... zV 

'Durch rainen willen, -vrowe , thv, 
Vn ganc zv deme rittere dar : 
Ich weiz daz wol vor ^jf fr 

r&m^y^^hil HuPäfe ä&Vn>, i;on &jpl : 'iTfäf- tUe 
lefzten Wärter der; Zeilen ffWig^ i^ty* /«?* $f föpft* 
ipfs vierten Blattet weggeschnitten jttf* s \[ v .j \ } \ 'W?\ 

^4 .Der ntter einen arrzit gewaii; > ^Jft.Ä #& 

, v Der machete in in kurcer stnut y ; t ... « ;. \ rv , t 

^ {Mit denken heil uä gesujrt ^ \,\'..i v,"U 

-\ - >Uü nahe deme rittere zu hercen lac, .• \* .: i «- -h 
,i i . Hi^ nowe; hee gedachte nacht nn iac 3 <\ V. ,o v. \«l'.\v;i 
ivoSAiWie hee des begunne, •'•iv.i *).>•,.' ,. 

Daz hee sie gewunne« .\ /»'.-. i\j\V\i-m 

Wilder gedanW ty* Ji^ (RQdJm, n \ i:; ;; Y Vi j <VA 
Des lebenes hee ^icji J^jQ^uftf, lin 
Zv eime ^M^Mfi,:.', .,; . 5l ,a 
Qvam hee, dar Me ; a^^rpwep, ; I^ ;l 
Vant mit ^Ue>fiii^n. / , ; ,//,; je? 
Zv deme bette gienc fie^ sany, • ii . /; A 
Hee rurte die vrawen linj^?' ( • 7 -ff 
Der wirt u/id^ gesjpae ;., ^ ,* . , i: ... \ 
Waren e/t/slaplien vfgf^ j\>* : . ,, .,: :jy 
Daz was vil lie^^n^^te«' V • V 
Die vrowe vünstreiirsofcrak^ u.i -j.j:;^ 
Als ab ein £mb1 doüfo/sl^ui n :'ra r< '> 
Sie hefte mit craflü i:bet*^bat« i I c ; ;> n r^U 
Etesliche ihsonkhl^ gefttkfcifps ii mar 



Digitized 



by Google 



24« 

Die gar ane schevife •. *, iv ..?' 

Eines grozeren nicht irqnemi . • •»". ;•:.* 

frkalt vor rorchten wrt ir- Kp ; .*..• •. .\ 

• ••••••^ •*•• • i: ♦ •.•■•. • i ' ?* I. 

• • • • do sprach sie ^waa bist«? ... » X 
Der ritter spraoh de* vrwwe* zu« .- .*< 
'Daz bin ich* sprach hee 4row*.<Mrk* / n .»il 

JcA Äoie t« eÄVseft Bruchstücken die AMsu l h j i ngen 
aufgelöst, Irttcrptmctwn hinzugefügt / Ergänzungen 
durh verschiedene Schrift ausgezeichnete • a 



Bruchstück einet Weltbeschreftijiig* ^ 



■ K 



-JE&i einzelnes Pergamentblatt und ztvei zusammen^ 
hängende enthalten dieses Bruchstück. Sie dienten 
zum Einbände van Theobälds Hussitenkrieg (1621). 
Die Ifr.j «i# Ar sie gehörten, warm Spalten geschrieben 
und in Folio, so dafs oben von Jedem Bhftte ungtfähr 
ein Drittel abgeschnitten ist. Die Scnriftzuge gefrören 
dem 14. Jh. an. Die wenigen Abkürzungen sindS auf- 
gelöst worden; Curswlettern bezeichnen die Buchstkben, 
welche trotz angewandter Reagentien nicht uoliktmmen 
deutlich sind. 

BL 1 vw. Wan in der teil zta teile wart ' . % , ■ 

an der selben* vs Yart * 

Dax sie sich teilten in die lant] "' 

mit ir menge aller samt ' ' 
Vfi swie der teil benennet wart 

nach iegeEches art 
Der sere ist vfgewazzen sider 

Aames kint sich liezen nider 
Vil in Sems teil zn uft 

alz in egypte m'esraint ; * 

Canaans kint die in das lant * • 

die sie mit gewaldea hart 
Besazen do die selbe» zil 

wan ir geeleoble^ \ra* to vil ...:.<j.:i 



Digitized by 



Google 



919 

Dax in drittmltik äeftfterari&j» ■>.-.. 

km idev andern hrvdem zwetn 
Sems wine wkiiermakem- ■■ 7 

durch siUchenkridc stech' sicfe salem 
Da Jebuzeus a& jfcfae Jts < / w\*'.*i 

Caiiaana ttoge imA mm afcor i 
Nach den beiden sie wart genant 
»/* *•* . den Ätodwfe (JnVteil vfi der haut * ; ^ 
-.\U -ovA *D« teü tositnen aeWen ' 

vnde ze teil besitzen «freWen - • ■ \ 

Japhetes kint die bei den tagen 

wä ich nennen vnde sagen 
Ir immen vnÄe 'der lernt} vnderscheit* 

nach ir rechten Gelegenheit ' ,- 7 

IKp zumteV&pnHe von J9& ^ tw. o&r AV ertf* 
twi JW. 1 tw. wf bis artf die Arfangssiftb&n wegge- 
schnitten. \ * 

BL 1 w. Daz ist ftetffeh beüat ■ ; [ ^ 

mi^ sibiram d^r Wt stet- • " ' r 
Dir«? stet h^bi ffei* 

ist die rarere ftipä genant - -'"■'$ 
Onch leit galafcia da-bi * ' •' • ; 

waz der bilande mere sei 
Da die minre ~lrigiä leit 

rnde Tartania da seit 
Troya die rieche in wftrt geleit 

mit Btatker rärdikeit •» 

Cyconia vnde €aria 'j « i . J 

da bi4i$etft *nde lydto 
Die lant die kfUtfchrithe gPWJ • » wl 

dar an Ty «frira rieh stas > - - 
Die stat die tifch übelt «kauet «r in: I 

zu dise* k**fchrk?trt*i drin - 
Heftent si<m rtiif ^el^eiAeit < , 1 

in sararift Uz niftÄ ttMh »dt ii 
Alz is die schiAft tesehflNhgi fanU nl 

Calazia dtft «f*2*t^4*kfi • ^ n 
Ein knt^la^kt gendftrt -afeus ' <iw~ 
.tofoWatrife?* - w. 



Digitized 



by Google 



w 

Zwei tf Ühgol mih ttkfrit T m sr.Cl 

r 4i# «obeätni dif&>MlhMbIaatS 
Vnde die vn<bnbadt>iM& wnm- >»i:i-:Iä 

Persica vnd&ffem^liilü^ auc.v'..!A hG 
porilmftaat iWoh gelegen da ) 

f 7 ©*» $^3^4* ilfiit\3>w$amw<mföngt, ist die 
obere Hälfte zerri/sen* ßtod [von tfa*\mttv&i nur die 
Vorderseite a£.fe*f$» r /. >j 1 n j <A>h? 

daz t iijau .d^^Kg^wp^K ., 
IR-.JW^.-WW 4 :»^ Wt,«*Pi«*iism il 

JJa stozet äh ein michel la.. 

-v-V*« «¥*^»toÄJftWfflft4 Vt .««i I .V.'. *wi 

naanger hande leut kmt , v% >* %•. Cm 

Hat daz selbe laut mit wer 

iz ist gelegen w^flfcJWT .,{ v ~c[ .^ t V a 
Daz vil .wh^^r^^ß,,,;,,, 

vnde es mit>M^Q ;l^ofm 8 .^ fI a 
Daz ,ist die minn^r #y>i : , . ;,, ^i 

in dem hoo^t feilte da : : \\ s \. )U q 

jB7.3tw. WerKiÄvtoj^Q^wfliiiiAWt -ü» ; (oiT 

ouch stoz£»t ^verjjcfee Iftirf : : :: : 
Dar an die mit riph$r »gomtofc , -yj) 

brengenlman^ 8«ae /^KÄ^ 
In swaW laut! i^ptinget :> } mi l 9 ;n 

die tyjuwe täsfotmg^ ;(/1 , ß b 
In «i»fe jpputtcui^ nji^ craft ;> j ß u «CI 

sechfcurt wäM$* J*awh#/>» us 
Daz ersteif^ir^jgiBliÄiiJ^I iiA.H 

ir ,fbiz £jßh g8tGÜet t Ji$rt M ,^ »r 
In siteü ,8)Mittn*gtik*:-}4 aif) /i ?.IA. 

e daz ifiAfeSig^ftflgäi r ,L:;k3 
Korn in4MiJilW:da,sf4i5^>iR4 ni3 

mit gut ir^jgqpgfcttf Aä*w» 



Digitized 



by Google 



249 



Alz ms die warheit tat befcaht J ' 

atf s^Vabeit stozet peyerlant 
Zu tale fcl sunder wanken 

vtfÄe dar nach osteriranken 
Daz entzwischen dem reine ••• 

reinfranken-ze western se • • • 
Theutscher zunge 

Yfcer reift des teile« *er... 
Get ain seit an welscher lanf 

alz hellant vnde prauan t 
Vnde selant da der selbe strich 

von welschen landen scheidet sich 
An oster franken stozet da • . 

durgen lant vn das •••••» 



-&.Srm. • • • fe nach irkantlkhen siten 
dise lant hat vndersniten 
« • • nde ir »amen rechte zil 

mit lande mit herscheftft vü 
Der n* der marche leit 

4ise lant marehe weit 
Vntz an da* hohe piree gat^ 

dbzThentsdie lant Bescheiden hat 
Ge» estert vnde weüsche laut 

vnde windische march tut bekant 
Dez selben gebirges strick " 
beginnet gen marSiÜA sieh 
v Mit «neimnge toben an 

v V* streiftet vettre dan 

Neben- Aitsche«l«f*den ze einer zit 
vntz da die erde ein ende git 
.u * f ' Vnde daz mere mü im die lant 
tut nach irvndertclieit bekant 
Die dar inner figent vnde da bi 

montes appenninicx 
Daz gebirge ist genant 

vnde scheidet windische lant 
' Ten duschen landen Wn dan 
dfe'ait'rtfgeni hebent an 
16* 



Digitized 



by Google 



m 



M«j^nqk9i)M|;., t ;r-v ,;<_> *.,it .ia 



vil Jan^e rate J^wicnch^ w$it 
Vnde man^J^^Jöutd^^i, j „$ 
dey £ epa^ ^pra^k^ .daria ^riet 

i»l .•:*.' -..(•>/. -./»::• ^r.CI Hffin. 
>'•"•: r- ':?1iJ',ilT 

ALEXANDER BND ANTIDOTE. 

Dt* ersten U& Zeilen \d£aßr. ^2ÄH^ *tW «Hgf 
ifaii S. 238 emähnten. T^TgOtT^niblattei^lständiger 
wirf ti» fp^ fofwrem - Tej?te\ enthalten als in der 
dresdener Papicrhan^schrift 4fc f *q. dms^ßanze von 
Bl.ftä bis 90 tf?^ <«&' '*? £n**** * ; 314 #. Die 
m der dresdener Hs. (ß) Ater tau? da vorkommenden, 
schwerlich allein aus späterer Entstellung herrührenden 
niederdeutschen Reime, verglichen mit dem apocopier- 
ten n t* gelove (fhov^gjt/^ /«&W muf.d^^Wr 
mutung daß der F&faßer em Thünm&er war. Die 
unreine Mundart desße^chfes^mA foJBeklechtheit der 
dresdener Hs.* im der. Viel^ uj#tf«H&fe Aenderung 
%st, verbietet mir den Vfrwfo eirnn.rtimtrtrfTe.vt her- 
zustellen. Ich lafsetfw ^PergmfrmOIatt (A), mit 
Hinzußkgung der ^6*^e*ftei^^ 
m B, bis Uß r PWäa^B abdrmA&ufkd beschränke 
meine Verbefseru^svor^Mäge auf Steuern /^eren Sinn 
verderbt jfai .<jPfäD»\ *m Eßckwbach\*mählt zu An- 
fange des neunten Ruefas ***** AleJmndOs dieselbe 
Geschichte y s. Jffitä<m&#& it$ß. l H$s r dkr basler Uni- 
versitätsbibl. S.27 ff. &%£***$&* AmtÜt&Mofs seinen 
eUnschen Mutwillen oft* <*fo«, fafoteeim Schläge die 
Bösen dem&imjge m**^^W,toll*u*< s ,hfi 

en edeHpadeft-gj^i^. . 4 s b 9 b^f^. 86*2*. 
Den m ef^a .^ikggnjMjen^ i5 .. irt )u , 
Den saite |ph ß gei»ft ^ift^r^,. inb öia 
Ab in das liep werjv : % \ , :f: ,. Jlr0III 
5 Daz abir imant gitftf #igi$,; ^ sßU 



2. werdin vnd d'girj), fl. . , &i<MAf ßfab „flu/Ab sie jn 
lip zcu horin w*,$. s ,. $* Wff ^»Wi^Mttgntis sait B. 



Digitized 



by Google 



25! 

Deme schalke iz missehagjfe; f:- r.'u sl-. *i.:W 
Vnde grinit immer daß Wider utarft -;i> Ü 7 
Daz kummit von simVachalkis arti .. ::r:.i \ 
Mapiger wenit daz J^ee edek ja ^ V ./T 

10 Vfi weiz lutzü dar di, ■, ö£ 

Ab hee sinen vater kenie, ( : ., •. M > 

Wie DOte hee den nente. • * t > , .; . * 

Alsns werden sie an« vorstolin , ; . ; , 
(An den lit schände vnYorhoZfft 

15 Vn allerhande bosbeit; • • » ! 

Daz in der tubel gebe leit 
Vfi muze in durc daz herce varin!) < 
Die vns soldin bewarin« 
Daz hie von sint vns die lnite. dornen, 

20 Die den vrowen>ere haben benomen 
Ir recht in nianigis herren höbe: 
Vn die in wil ich nimmer geloben, ' '.'• j 

Die bizichtin; ' ; . t \ * 

Sie in können nicht wen* tichtin, t , .. . t| ./ 

25 Wie sie den hof geach$»din |; r . - f r -^ 

.»Ffli Yromikeit irwendin; ... * *\]j 

Sie beilegen manigen, guten man, ' *t 

'©er an schult nie läster gewan* * " "'- 

Daz hat gewert lange zit ' ' ib jf. 

30 Vn muz noch lenzer weren' sit, ' \ / ( . ^ 

Daz noch dicke ein böse 'man .*..«. 

Den guten wol gehazzen kan: 
' Weraber-hat dert Vater gut : ' • < • 

*'• » Vttd*r*Miter, die dar tat ' • - * -•* 

«5 Z* attin*&en'w»V ' 



t 

f 



J 






S"fc<*I>eratf «feh. "dB»' ällis tiKssehält >Ä • • 7* 8//*Afai te. 
9.-<MBnchi* *nej>nd~d. hvediMrie B. ' 10. Vnd '*feis"#ol 
•l<4utcze* da bie B. ' 111 lr den Vater *B* 'MI. : Wil Ä; Ua Z 
r '*lie jrtvör ti*n-W<m nente &*< i3. 14. Da* kuri^tt^n 
•"•stoes kchäfas art Sua Wercfin sie vns VötstöMn<*iatt'.B. 
U»t4.' Vfcn a; lockirhei* Bi « llRi j* -tt- tttfil* B k < : 5 17;^m 
- 1 tafell -ai .*arh •& 18.' Die vns" wol bfflich soküit be- 
'■ 'wato B. \$Ms*Q& fehlen B: 1*. 7. l*a voä > •> fett ir 
<>«**•? fi*i Vfi it recht? 22: Vä *i« '*ii tfttvtofttn. 
1 23i ^tufa Die vreweö: \reUen be*Mhf*n •' ^ ••-'<* 



Digitized 



by Google 



M2 

War sie mac uA g*t, 
Wil des goloek* walün 
Hee mnz mit. emt äUku 

Dort saz ein kuirmg verre 
40 Jenerthalp Sallerne 

Obir daz mer vil groz: 

Sin hant müde nie uordroz: 

Der hiez kuning Alexander. 

loh wene nie kuning ander 
45 Wurde so millde bi sinen tagen, 

Der des riqbis cronen habe getragen« 

Vfl hee hatte betwungen 

Mani^er hande zungen, 

Die lme waren gelegin. 
50 Hee was ein kuning uft ein degin, 

Ernsthaftis mutis, 

Ein adel arn des gtitis, 

Der truwe ein kerne; 

Na vnde verne 
55 Was sin name wol bekant, 

Verre ober manik lant. $(jd *• 

Demo seilen kuninge riche l c A. 

Gegchach gemeliche 
'Ein gar selzen mere 
60 Ab ach daz liep wer© 



39. Efs sas ein edel koning verne B. 40. Jenbaip? 
Gar nach kein salerne B, 41. Obir einem mefe daz 
was gros B. den Accusativus rechtfertigen die Beispiele 
bei /. Grimm Reinh, S. 104. 42. Siner h. der m* B, . 
43» Der was geheiftin B* 44. Ich wene daz nyß koning 
ane der JB. '46. hette JB. 47. YfriUtt zu etreiehen. 
Her hatte rndir sich b. B. 43« Vil maaolur B, - 49. 
jm B. bie gelegin B, richtig. 5t, /. Erhaltes H* 
waz erluftiges mujtos B* 52, adejar B. 53* 54, fehlen ,B* 
55« Sin name der waz. wol bekant B* 56. Wy* rad lang 
obir alle I. 3. 57. selbigen JB. 58. <J- gar woodir- 
liehe JB« 59. Eine gar selczene m* JB. 60. Ab uch 
d*? zcu herin lip were JB. 61« vielteicM und nanz gerne 
heeren wolde *<«#, *far Zukti, 61 (p* t $3 Jtf e , &ajde ich 



Digitized 



by Google 



VA gerne boren wolden, 

Wie schiere daz ich solde 
.^e^ berichten was ich meine. 

Der kuning nicht alleine, 
65 Mit den sinen dar hee reit 

Vf einen plan zu mazen breit : 

Die mit ime retin, ein teil, 

Die waren schone iuno uä 

Waren suroeliche 
70 TA die seibin herren »che* v . 

Daz geschach in einte meinen: 

Dar die vogelin maniger leigt 

Horte man dar schallen: 

Daz muste ime wol gefallen: 
75 Iclich vogil donete sinen Int; 

Man sach dar manijperhande crot 

Gebluet wol nach siner art, 

Also iz der mag» hatte gelait* 

Der [riebe] kuning Alexander, 
80 Der horte einen galander . c 

Vor ime an deme berge: 

Do begeinete hee eime getwerge; 

Der fhurte in singende uf der baut, 

Also iz zu den wrouie* was genant. 
85 Hee quam geretm eine ld a. 



uch zeu dute sagin Vnd korczlichin obir jagin Das selbe 
daz ich mejme B. 65. dar scheint zu tilge** -Mit 
sinen. djtaern he.Yeit B.' 67«. Mit jm der. bereu ein 
i'nuehel teil tB* . 68. schone. beide rot vnd g^ü JB.* 
: 69. 70. jxhientB* wshl vnt waren svmejiche Die. «ejfeen 
■. «heuten riebe. . harren riche gehört zusammen; sumejiche 
, . die: s$k*n steht wie *. Bj in. sumeUohen Nib. 15Q$» 4 
. S)der den bot man sumelfchen 264, 4. . 71*. einem Ä 
n 72. Dar fehlt B> richtig. ' 73. 4a B. , 74, jn B. 
75u tatÜch Togil sang sinen L jB*. . 76« da£. 77, -qrol] 
. schone J3«, 76« Ate es die> nteye #; 79. riche /dklfc B. 
.80. .eine B. 81. jme B. getarge B» . 62, begnnda B. 
••• 83*. Die «B... syngenc Ä . 84« AJz jm zeu vroudo Ä 
. : Ab h» afe:vroud«a was gewant£ . ä&. Daz — .allaiM ä 



Digitized 



by Google 



Ve eime holin steine 
Vf eime pherdelintf? 
Deme stunden diel f hawe 
Zv apmnge also eime itbast * 
90 Vn was ouch snel aa der tatt, 
Wiez un rot vft^ : * 
Also iz were gewornhin d*u> 
Mit eime deinen baue« 
Ich sage vch nach geyalle v 
95 Wie der man was. getan; ' 
Daz wil ich udhhoiin hms i 
Wol Werdehdb* fcpAnne -i; 
Was die lenge von deine i 
Daz getwerc d^ nicht vohneity 
100 Kein deme kuni^geiz rok. 
Allexander gtttzt« in schone? 
So nach prises loud .-'.:. 

Gruzten sie all* einen nkv+qn 
Do sich daz g£f*rprc wrsag* 

10S Iz sprach 'richer konbg fatre; ' - 

Nu hastu groze ere :* v --\ - , ! * 

Begangin an ttiie ctefaeai wichte: 

Du mochtis al gehöhte 

Zv dissk< seftfc^twufe* ■ - r- !: ■ ■? ::i - ;„ 
litt Miner hundert haben gebtmita«' -■'; ^11 08 

Der kuning sprach san zu hant 

<#u sage, wie bistu genant, ,", 

*"&& VÄ einem B. 87« perdeljrnö *.••:! ä&iQfcmnSus 

89;' Czto greife äl»ein i«bart B. . 90. doöh üfot tMuadie 
"''tvB; 1 -'- DL gevar B. $&- Al> daz tffere>fMrotf&j*>'' fear 

B; g*r s*Atffnf w«Ä*te* 93. 9±. fehlen. B> i i.9&«fach 
*■ im ^risswik k -Ar' 98. an'dem Ä. * v 99. *tktfj2deü> B, 

rfchiig) ;s=<laz. 10a Kv dfem kotvige ex dolrjtA, >M01. 

inJ^z'B* 10a. Also -wol .nach B. " >KÄ ? *40J. tfoÄ/ 
H u Fäeh T prises laue So gPttozien* ' alle 'denli werden miiw^ 
• v * *te. v fflli Tfehlen B. ' 10&Daz gttwerg sptkchi kbaing 
- * her* Bt* .--107. 4ni*.B.' 4 108. Jo moohtestu. *rol :ig. Ȁ 
♦ Vv f*. <k&itt !B.( - 1*4. Miner \rol *echcz4g B.. V ill. <äfezu 
•u »Hit*.— *& Jftr/eXfrdft^-: M» *#*/« *tt4rfc*JU*a*. 




Digitized 



by Google 



m 

\Atir wennen bist^ifc^^a^me»?^ mm e.-'I Ofil 
Daz hette ich lange gerifc *Qr*»nM*,h -n u ;i 

115 Das pf^l^Ji* h^W^bffeti^ v,, j 
Das ist von «o wwtftfUchifr ^etia^ ^/j 
Ich weifs doch^d^ tfhbi ifcyi** &gkl\i.* 
Nye me hoh^v*» 4iYff*fci*£ '/<>.'<> > .!",:;> ££I 
Do sprach dazijfpttfergrrffofe, :J ,;.:..j |. a /- 

120 ^ch bin hir nichtatf gine, lv •••:') i .s; *::(! 
Koning, zo du mich lp*t ge«eftQ*! ,; r >87V#. 
Ich wil dir myues nanieh jh*n: ; ,, - j :j 
Mich hetfset Ant^toje t .i,:. : , .; ,;>; : j COI 

Vnd bin einikonjng YW roge : •! ; ; :. # ,^ 

125 Czu pryfse PoniftfMft: i> ./ :«:?; ; ; l 

Ich haoe uff desem plan^. -;; , ,. t!j ,j'j 
Bs ist ein wundit«a)fp groA* »\ lf | ; ;v,„7 
Das du, könih^^rvnd/^iö gpwija, Vni •; ;.l £31 
Machst mit nichte besqft HU#rin: ; ,- v ) U: \ . ;•>? 

130 Wir v&ren hir ethfe.*rauiidii>. ;, i rj ],! u a 
Von desim berge sundfer mtMtf . > «ji In/ 
Andir getwerge -fetl inj« • jrcfa» -ipcbftlPIr ?«4 \ ) 
Do sn^ y«*k^ äW K j ÜTI 

«Ab hir n^^wfwfe, ;. # t , : >w rfviO 

135 Du hast mich korczlich dingife tascbejglta * u 7 ! 
Das solde dir nnfo k<)fe&*t*fti Jwfle*> - it» f/ 
Kundemir da^tiföri diri^eeoh^ ; «_,[>; >a 
Das du mir Avoldi^Wla^fc. ^eto - ; usr.i>a cTI 
Die gar selc^eiw ttttarte iif.'i-t t- . in oi .'/ 

140 Und oudbij*jer^eiBWfcbrftfi4i; / .: .1 i> a y ;I 

Daz vordine ich .milotoii wym*W&bVh s!A. 

Des wil ich dir m^ntallteer^H^ ' r >CI 

.a 11* ich wil ^wrisft«^ i»yi^> cvJM -iid 081 

Ab du wilt die din£H:y?ühi<ü fr/wj/V:» »jo*! 

145 Lafsin halden [da T^flMft^j/'!vrf ;ll« 
[Koningi^jiiQfMaf^KTlcbtoiffiln MtMPÄfr , !>;T 

Der konjng gebot einen vred$ 

nnJ^afalgtolse jfi^liieA^rwed^j« , SI5 , r ^ %u , 

i9fii^2^escdooM^i^ol<|f vjuiangan) *;ji ffI ö bi.»*T .vrr 

oiil Ina üij i ioJ ol * W ouu v/x Wi» .X ,6;- .?. m«io .V2,y 1 in« 



Digitized 



by Google 



Pf/1 

Jt • 1 



-.1 



} Cil 



95« 

150 Das man den Stile itifcigift dkfcB. 

Hoer deme einen dip. i(i , 

Das getwerg sprach «das ist wir Kp*' w»w oll 

Der getwerg tyff obir Im ■ ' r *' " 

«Alte die myne vnd die briit^ 
155 Czihet abe bald« uwirheh'n cleit 

Vnd lafsit uch nicht wesin leit, 

Das uch der koning schauwe 
- Vff desir breitin auwe, 

Das her wissfc sundir wan> 
160 Das ich jm nicht gelogm han.* 

Do gesach her in feorczir stunt > 

Der getwerge me wen tttsu&ti 

Pheilel von Almarye ' ] 

Vurte dar vil manch ¥ryer -•■< 

165 Die pferd ttatt» glioh den schafin: > * 

Sie hattin an ist wafin 

Recht ab sie woldin «pechin t 

Vnd ire sper Eeubrechin ^ 

(Das waten deine sporelin; 
170 Knme vinger gros mochten sie gestn): 

Ouch vurte manchir getwerg wild« 

Fus breite Schilde, 

Wol geUfciret vrome den rant 

Beide smaragdas Tnd ifechantj 
175 Darczu graftat vnd robin: 

Wie mochte bessir steynte sin? 

Ire schilde warfen gecziret mit deine 

Alz e* das get***rg deine. '* 

Der koning vnd sine man : ■ } 

180 Die hilden do es gefcetin quam ***#• 

Derptwergekonin^ynrfe ■* '[•";} ., r 

Mit hochveWigeüi synti« • <>*« 

Vnd ü^twmmtefraimv *dton*r ' ' •'- 



Vi 
t 



« *l;'4. 



153. /. Daz geW. ' J • vr l55.' £<heMeft ; 16& ?. -sß&lltn 
174. Beide mit? V/S* &M t^te «ihdtflfte« feaaS '{^steinet 
sin? vgL ofo* 5. 235, Z. 694 zwöne röt o bougo ool w o 

' trrfgen; wol giwfeinet ttftt' ergrabönv 'nORMt* 1 VOÜttyförkb. 

> A troj. Kri 3* de* ali ehi *t*n frort* mitzifhteit'ilt gesttitiet. 
177. 1781 'kfafmm ii*'*r«icA€MV *3to do e«] Klt& 



Digitized 



by Google 



Mi spreche dajitfta^'htffe, >77 

185 Sie wann recht- alz die bilde getan, * 

Dan wilicfc och na horin lau, ' -' 

Alzo rechte wol jrestalt : ' v * 

Alzo kincta m* int alt: .1 ?'j 

Ire cleider wann vremde: / 

190 Ir iczlich-Ynrte ein hemde, 

Das waz mit goide wol bewart: 

Sie retin hin vnd wedirwart. 

Do sprach das getwerg deine n ' 

Czu den synen allegemeyne • 

195 'Nurytet hin mit saldim' 

Da bfeihdo «Heine behaldin 

Dafs getwerg Anteloye 

Vnd Allexander, der wise roye« 

Allexander sprach 'mir ist werde gesehen, 
200 Das ich die dinen habe gesehen: 

Ich bin dir vmnur von herczin hak: 

Wilta silber vnd golt, 
m tJ De» gebeich dir genüge.' 

'Ja» «roste ich wer das trüge:* 
205 Sprach das getwerg deine 

'Ich habe noch an golde reyne 

Wol das. dttein köning bist genant, • ■ 

6e waldig) iobir aüe cruteo lant, ; ---- 

Milde hohisch vnd gut: 
210 So wil ich alle ntjrnen nmd 88» B. 

Wendin aa'di* wo- 

Mit rate vnd mit lere, 

Das ez dir best mag geeemen. 

Du salt an dinen rat nemen . t 

215 Andir lute denne du hast, - 

•» Wen du mit scbelkin vmtne gast. 

Was mag gerate dir der ms 
- . Des vatw erea njre gewan? 

Dicke widfes kind thnt 
220 Nach dorne vater, sddin gut, \ 

200. dinen} in der Hsi undeutlich ob din9 oder dine 
{ .&Q6 fi.. diese- Stellt acheint mir lückenhaft. 21t. die] 

/. din . ... ,., 

n 



Digitized 



by Google 



Wo der schalk mm rm f/rit, , i\\ 

Der hoff ye leatirlichin sttuV v ^ <l 

Der croten sprach *o* den heidin 

«Du aalt mir hie bescheidin, . ! .\ 

225 Ist ez war daz da mir^ hart geaalt? . 

Wer zcu rate dir behalt, , 

Den wil ich nemem an myaen n*,; ;, I 

Wie mirs ouoh hir nftch ijrgat*' .■ > . - .; 

Der getwerg gar togentUclun sprich 
230 *Vns Kumpt schüre der pfingest tag; * 1 

So gebut du weldiglichin myt . / 

Den forsten dine hochczit; . r C. n l 

Entbut jn, du wollest sie «ebene unfphnn 

Vnd koreze wile mit jn han ; 
235 So wene ich vnd weis v«r waa, 

Da* nmneh edel man kumpt dar 

Vnd manchir wandeis bare; s \ü 

So laz jnpfch alleine stein Ter der thar? i 

So mufsin sie mir alle kamen zo< nahe, 
240 Das ich sie an den hals sla, . . '.J8° JB. 

Wen ich denne sla der achalkhaftigs» ein . 

Alsus hoc ist der stein^ ; , . 1::»' 

Das ich in wol mag irreickia, .. . 

Mit der, frant gebe ich jm ein zct&hin, "' 
245 Das du wol machst inerkin da bie ... » 

Wer gut adir boze sie« 
/v i Werne myn Jiant yrede lat> **.:..: . <-•< 012 

Den machstu nemen an amen: tat» * ' 

Daz rate ich dir nach eitn , ( 
250 Alz einem forden herin,' 

Der koning wart der mere Trox 



229. I. Daz 331. mjt] wyt (cswiteO? 23». der Vers 
wird befser wenn man Eotbut jn wegU\f*U. 237. der 
schlechte Reim wandelbare («fotf-r-bwe): dere (nd. statt 
tür) kommt vielleicht nicht auf Rechnung das Richters. 
Wenigstens wird Z. 242 ein Stein erwähnt, der jnilher 
genannt sein sollte, vielleicht ist nach 237 etwas ausgt- 
faJldm und das Folgende lautete ursprünglich so lä mich 
*t$a.al eine Vor der tür uf eime steine. 241. denne] 
die Ms. dem — der schalkhaftic ein 



Digitized 



by Google 



0B9 



Czn Anteloyen sprach he do 
*Du «alt mir wulckeme sin: 



Nu lone dir got, vnmd mjn: C . 

255 : Ktmunesta ako du mir sagiat, J 

Da vor ich tuseat pfbnd nicht neue daatagfi; 

Wen ich bete dich stille ewigen 

Und nymand nicht doven zcu sigta, 

Wen welchir das vetacme, i. ; 

260 Wie node ha [denne} dar quemeP 

Da« getwerg sprach an der stnat ' 

<Do vor neme ich tusent pfunt, 

Das ich das jmande saeete 
" ' Was uch, here, nicht behagete.' < I 

285 Czn dem cristen sprach der heide 

*Wir mulsin vns nu [alhir] scheidm: 

Ich wü nicht lengir [bie Ar] haklin: 

Heil mufse din [alleczit] waldnu' 

Sin pferd ez do rurte, 86° Ä 

270 In sprangen* ez jx vnrte, 

Wen daz nymemt wen he gesadu 

Der koning zcu den ainen sprach . * i 

*He solde gar sneHesin geryten, 

Wer den helt ^mochte irstryten.' 
275 Dem koninge wart zcu sine gha 

Dar hen zcu Haeedonia» 

Allexander der milde 

Hils sich do weckin schüde 

Vnd andir edÜ gesmyde; 
280 Beide ven pbellel vnd von aide 

His her sie mächen ml wejbov 

Die man zcu der hochczit solde vergebin. 

Der koning die botin ns sante 
: Wyte in alle sine laute, • * 

v285 •. Welch mensche che Botschaft vornemey 
\ Das es balde zcu ho*e qneme: 

Bie einen huMi* her das bot» 



H&Ti h Wan bite ich dich stille dageh * Ä5Ä. /. da von sagen 
*62. L ich hiht 269. I. er 27f . vielteiehftWxn daz 
aieman *w4 hin ^esach. ' 275. sine] sinne ? tteitn Jkirr 
*d» ärgerer Fehler versteckt ist. 281. sie] cleitft 



Digitized 



by Google 






Do wart manch pheHel Vit , : A "* 

Vnd manch thinre baHdrio, ■ r 

290 Die do zcn houe wordin schin. /i 

Die hern quaraea [zcu Macedoma] na die Stil: odS 
;Pgathuniiigi pallas wart besät i 

Mit manchem stolccin gaste: 

Wie das t gestei*e glaste! 
295 Das waz ^eworcht in der nat: 

Man sach 'da manch. «thtore wtft, .■ ■ . . f °>W* 

Die daz swert woldin enphan, J 

Die sach man bie enandir gan: 

Nach werdigkeit Stent al ir lefein« * 

900 Ich meyne, cht wart tu Yorgebin. ■ flfed b. 

Allexander doch harte raste ' l<& 

Nach Antyioyen sjine gaste« 

An deme pfingestage rrn 

His man messe singen, n«. t 
305 ' Do gotis dinst was getan, 

Do His man sie alle vor den sal stan» tKI; 

Der koning der his gebia swert • * 

Den deme ex dachte wert« < 

Do sach man in den geodten 
310 Manchin schonen ritter ryten« . / 

Do gotis dinst was gehört, " * CtÜ 

Do trat der koning Jbalde Tort I 

Kegin des pallazes thor: 

Do lyff der portener her vor. ' I . 

315 DenTkoninge Stent ;efle gesichle dar: 

Vnd nam den mit grofsem flylse wa 

Ab daz getwerg ich qneme alleinet 



0*5, 



288. Dd wart geworcht ? 31 1 . die nochmalige JBrtäähnung 
des Gottesdienste* deutet auf Verderbnis des Text/s; dtitfk 
die Redensart gotes dienst iioeren (wie messe beeren) ist 
ungewöhnlich. t6h ist niederdeutsch. 315. Der kü'nec 
stuont algerihte dar? 317. ob der Zwerg käme, nicht ob 
er allein ktime muste derMVnig spähen. Die Steile scheint 
verdorben und ursprünglich mag gestanden haben und 
jpai» mit. großem vtfze war Umbea getwerc kleine.; oder 
ahntet, , . . ... „ A,«i 



Digitized 



by Google 



ftt 

Do sach her jn stein ut*iam<*tmw& w\ ?M 
So her jn allir veraest :sacb* . m !>n7 

320 Sin hsraz* jm grränr Troitdia jach |j Vi(1 

a iifVTnd her wolde in lipliohen ejtfraiic > :. noY OüS 

Da« cetwerg wenckte jm sau* - : ; > *» o*:i;<l 

Das her stille swege •• - ,i -. u •«„..•;/ ■ -I 

Vnd vor sich in den sal seg* v.t »•*.:•.: 1 

325 Dem thorwertir wart ei* sieg, < .; > •;,- olü 

Das he vor im gesjraoktilaga- » < -\ t • ■• . ?.." i c0£ 
He sprach 'here, ich bin geabjgin;; . \ 

Ich wei^ nicht ebir wenie dagin, 
Den obir dese ateinwaat; '! 

330 Mich dachte, ez tede ein« mannea hast, ©* B. 
Aöür den tufil dorch aiarti spot' ". 0T£ 

<Nu swig, daz dich geaewe gaf • \ 

Sprach der koniag selbia : . . vi 

fleh wene dich trygen die eljbuu' ■', h.CJ 

335 Der maraehalk beguade jkn dar:..- - 4 *•• :l 

Das getwerg nam sin gute! *ar:: A u^l £T£ 
Im wart ein slag ( grjas rad Yngfefage*i . f I 
'Ja ab ich das vortrüge?; _, ;.; c .:-..:* • : i (i 
Sprach der marscbaULmfr zdan* rt:a i i( <>: < i 

340 'So were ich dm veribrnfe:n .n „ vr.r -, f. '. 

Ich bin: getfagM) so. sere, -<■■[< <-r "• ".,£ 
Das ich ez voi-wyoaeaymmirmeiie.' r v 
Der jm die allicneste was, ^ '. . ■ \ { 

Deine greiff he freditiia «aa.Tas .> .* './i 

345 Vnd begunde in sei« jal«m<f> :i y u 

He emeynte* das he das bette getan*. JÄ W. £8£ 
Jenner was emhejt halt* >! • i :♦> ;•-••' 1 
He wüste nicht wes he entgalt» -w ,( 
He sing in vaste wedir: ■ . :.•».]; > 

350 Do schit man si sedin ■.; .' . ; * 

.v\ ^{»cSie gingen beide hm diu -.n -.'•-. • 1 COS 

Mit clage vor den, koniag stan* . • / 

Der koning lachete vnd sprach • . ; . . ; 

'Ir heren, habit uwir gemaeh«? , ■ '1 

355 Die ^nfe aie stnadur in dea cJagenj ' ,/ 

Die wile wart die tragsefiie genlag*a* / i , T. 

321. her fehlte befier. 333. 7. selbe <:«ifce)> .\ <;.c. 



Digitized 



by Google 



*69 

Das jm im ote tmeie ' ' • •! •'•-- .-.t 

Vnd ouch der geist irgtuaetf« •;! rt 

Die clage ntarie «ich tot de« koninge vade - l£T. 
960 Von Anrikyem, syme gaste. 9&> B. 

Darczu quam dersckeockey ' 

Den wolde he ouch bedeackin ' <l 

Mit einer oren winden; ..* f 

Die wart jm afao swindfc : -• 

985 Das sich jm der hab vorkarfe^ 

Alz im der dag do forte. 

Der koning sprach 'dar ist mir feit, / .. 

Das man sos myn gemnde eleit.' •• 

Das megete dem heestin ratgebia? 
370 Der begunde 1 kein Antioloyen strebiu? •*' 

Deme gab her einen kropstos, 

Das her jm vor die fu&e schos 

Vnd lange wüe so gelag, 

Das he wedir gehorte noch gesaoh: 
375 Czn lest he aim käme vorsang 

Dang habe der deine »an, . 

Da he den schalk wiste 

Das her sin «cht vormiste. 

Sine rnmt tratin do hir vor <='•• C* : 

380 Vnd woldin jm hejfinczn dem thor: : : 

Do^ wart ei» gros gedrang. 

Wie wunschhch Antyloye rang, 

Kr he die sche&e alle geshig! ■ 

Der rant he in dem dränge genug. ^ ••- 

385 Sie sprachen al, wer sie nette geslag» * , 

Des en konde nymaat sagin, • • ■ V 

Werne man ifcechte meldin* 

'Ja her mufe sin doch entgeldin* 

Sprach der vngeborne: : 
390 Doch ging he mit dem zcorue 89° B. 

Vor den fconhfg und sprach 

*Here, habit «wir gemach: 

Das ich hüte bin geslagin, 

Wolde man mir den schuldigen sagm* 
395 Ich weide mich rechen seibin, 

363. I. dnrimde 



Digitized 



by Google 



Solde ich es joch entgeUin,' 

Der koning sprach tfea lud dir not« 

Doch bette he dich geslagin tot, 

Du blebist wol vngerochin, ' ; \ 

400 Wen du liest jro jeit .gepprochin: 

He kan so JbeymeJU'cliin slan, 

Her mag dir lange tot. ga*»' . 

9a spot Tnd frwere 

(Das sin aide mere) 
405 Die mns ich hir au doldin: 

Wer «s> w» mynen acbuldin, 

Ich dachte mich dez sin gewert: 

Bfir was das lastir hy beschert,' 

Do her die ralschin alle geslug 
410 Tnd dez keyme nicht vortrug» 

Do ging he mit guten witczin 

Bie Allexander den koning sitozen» 

Do quam ejn kflnmerere, . 

Die dicke vnd vele logenmere 
415 Syme heren zcu oren brockte 

Wen he daz gethun mochte: 

He hatte mancliin belogin, 

Sinen herre»? dicke betrogin 

An manchirhqade werdjgheit, 
420 Im was der Torsten er* leiu 

He begunde. pich, dem Wiege nahe»: 

Das begunde dem twej-ge votmahe* 89d B. 

Das trat jm an die syten 

Vnd gab jm ein sulch gelyte, 
425 Das ez lute do irachal 

Vnd an de* muten vredir haV, 

Do deme valscjiin kemroereret ' 

Alz vns sait dese mere, '. 

Der groise sie* was ^etaji* . ' 
430 Do quam de* kucjimeitfir gegaju: 

Der vragete vnuae die mere, 

Wer do geslagin were: . 

Dez begunde he habin sinen spot» 

Das getwerg, daz im lone got> 
435 Do her den schalk an gesach 

Sin hercze vroudin nicht voqach : x 



Digitized 



by Google 



I 



®C4 

Do trat her uff eine* stöjrh • < -' / 

Vnd sliig jn a& das batsbeiii, 

Das ez alz* litte irclang, • 

440 Wol einer mile lang. 

Do es der :konin£ wol vornast, 

Wer mit valschert zcu hone qttfanf, 

Do ryff ein andir jungeling 

'Geit dir der tnfil vnune den ring 
445 Adir sin eldirmuter 

Ynd gibt mit siegln tatet V 

Do quam einer, der die schusseln trug; 
- Der hatte Valseheit genug ' 

An syme heroain vorborgk: 
450 Den stis her ane sftrgin 

Vnd gab jm ein hantmal, - ' ftP^M* 

Das von Homer ein Oftfdemd ' '* ' 

Den nicht talaehriben künde«; - ■ * 

Das man ir noch ao vele- vnnde* - s \<[ 

455 Der vngetruwim ratgebtn,* | N 

Die mit sulchin schandtn lebin < ji * 

(Wie sie die edeiio bereu twasett */ 

Vnd jn in die oren blazin! :•-■■! 

Dar vmme mus ein getruwer nun* < 

460 Dicke vnd vei* von hone gan), 

Das machit allis oren Jtint* / ;•.*. (fc$ 

Das zeit hone nvfflmer word* int, ' »•* 
u K Hette wir Antyloyen* • ., : u ^ 

Den deinen wisen r^fgen;'' : *■ \ 

465 So nam der koning tiche- » ,; ' '. ^ 

Das getwerg vil liptietten ' <- ; '' s <~* 

Vnd saezte e* bie steh uff den^sKfl; ' • '• ' f - 
Deme her sinetf rat do bfenil, 1 '' ^ 

Das waz ein sundirliohe* gast, - 

470 An dem der eren fctye gebrast; 
Der was r<Ä *del wol gebornv 
Ahtyloye hatte jjn «s irkorn, 
Das her dem riebe /Wide 
Wol raten , ab her weHe. 

475 Der selbe saozte den hoff alzo, 

465. Do? * • .'.; ■* i: ' 



. ' ,^ 



Digitized 



by Google 



2*6 



Das sie alle wordin vrp > * . 

Vnd scheidin liplichen dan. 

Dar nach lis he den edelin man . .y. 

Sines rates vraldin. ■ { \ 

480 . Sint blebin vngespaldin 

Des koninges ere vnd sin. 

Were noch der köre myn, 

Ich schuffe die bozin von den wegin 90 b B. 

VW lifse die edelin ratis plegin. ; 

485 Die vns pagin uff das bein. 

Die haldin beide seidin in ein 9> 
\ Die valschm, vnd die edelin kint. 
!. Wie wert die schelke zcu houe sint, 

Der wolgebome besag den hoff: 
!490 JÖes hatte der koning alles loff, 

; Das ein bozir noch vorczagit, 
\\ Wer die mere von jn sagit. 
\ . Gzu dem cristen sprach der beiden 

'Wir mu&in vns nu [vorware] schedin.' 
;405 Des enweis ich abir nicht, 
, Gesagin sie sich sedir icht» 

Icji neme noch zcu vrunde, 
\ . Wen ich die schelke vunde, 

Das Antjlpye mich reche 
.500 Vnd die schelke bie die oren streche, 
i, • . Den.suren vnd den swinden, 
j Die alzo vele valsclies vinden. 

u Daa machit al Lucifera rat) 

Das daz getwerg nu nicht enslat: 
505t Das ist das he daz sere clait, . 
'-•'- Dem defee mere wol behalt. 
; . Nu heifit mir bescheidin ' 

* Vndir desin allin beidin 

Den valschin vnd den edelin man, 
510 , Welchir bas nach eren raten kan. 
; i Der schalk, der ret schalkis rat, 

Der adele an togendin bestat. 



482.. /• Wierez nAch der kür min 486. Die hellent? 
492. von ii»? vor im? : 

17* 



Digitized 



by Google 



266 

ffie hat dez buch m ende 
Gar ane missewende. 90° B t 

515 Oot vns da hin sende 

Da wir komen vs dem enelende. 

Hpt. 



CONTMANCK DK TABLE« 

(Aus einem Brief e an Moriz HavptJ) 

Gern entspreche ich Ihrem Wunsche, lieber Freund, 
meine Berichte über die neuesten mir zugekommenen Er- 
scheinungen der altfranzö'sischen Literatur fortzusetzen» 
Doch will ich mich diesmahl nur auf ein Werkchen be- 
schränken, um es Ihnen durch vollständigere Mittheilunr 
dessen, was es für Sie* Interessantes enthält, entbehrlich 
zu machen. Ich glaube Ihnen dadurch um so mehr keinen 
ganz unnützen 'Dienst zu erweisen, als das Werkchen, 
nur in wenigen Exemplaren abgedruckt, in Deutschland 
eben nicht sehr verbreitet sein dürfte, auch der größere 
Theil desselben für uns von sehr geringem Interesse ist, 
es aber dennoch einige zum erstenmahl herausgegebenen 
Gedichte enthält, die für die Sittengeschichte des Mittel« 
alters nicht ganz unwichtig sind, und noch insbesondere 
ein artiges Gegenstück zu dem von Hoffmaifti im ersten 
Hefte der altdeutschen Blätter besprochenen altdeutschen 
Gedichte von der Tischzucht bilden* Der Titel desselben 
lautet also: 

L' Hotel de tüluny au mojen äge, par Madame 
de Saint -Surin; suivi des Contenances de .Table et 
autres poesies inedites des XV. et XVI. siecles« Paris, 
chezJ. Techener. 1835. in 12. VII und 170 Pag. 

Das Büchlein zerfallt eigentlich in dreiTheile. Im eisten 
gibt die Frau von<SaiDt-Surm eine kurze, und, wie es von 
einer französischen Dame zu erwarten ist, zwar elegante, 
aber sehr oberflächliche Geschichte vom Thermen -Palast 
und von der Abtei von Cluny zu Paris, und eine Be- 
schreibung von dem darin aufgestellten Museuin, oder 
vielmehr der Curiositäten - Sammlung ' des * Herrn von 



Digitized 



by Google 



367 

S+tnnp tygnk Zwar Ut diese Sammlung sehr merkwürdig 
durch 4^i Reichthum an seltenen Kunstwerken, Möbeln,* 
Rüstungen und anderen Gerätschaften aus dem franzüs**, 
sehen Mittelalter; ich brauche mich aber um so weniger 
Bei dem flüchtigen Berichte der Verf. aufzuhalten, als 
Herr von Sommerafd selbst eine' gründliche, durch ge- 
lehrte Excurse für jeden Antiquar wichtige Beschreibung 
davon in einem eignen Werke geliefert hat*). — Hier- 
auf folgt die gleich naher zu besprechende Contenance 
de Table und einige andere Gediente ähnliches Inhalts« 
Den, ScjiluJTs machen! (6) Rondeaux acrostiches adressjes 
& Louise de Sävoie dtjehesse d'Ängouleme, aus einet tWm 
Herm von Sommerard gehörigen Handschrift abgedruckt; 
geschmacklose allegorische Spielereien eines Hofpoeten aus 
dem Anfange tfes 16* Jh., die iur uns ebenfalls zu/ wenig 
Interesse haben um ausführlicher besprochen zu werden. 

Der mittlere Theil des Büchleins ist es daher allein, 
mit dessen Inhalte ich Sie näher bekannt machen will« 
Er 'hat den besonderen Titel: 'Contenünces de Table et 
Mlreft no&ieft des XV. et XVI. siedes.' In dem vo*- 
aasgeschickten 'Arertissement' erwähnt die Verf. die 
bekannte Sitte des Mittelalters, Lebens- und Klugheits- 
regeln in gr*feere» and kleineren Gedichten und "ge- 
eigneten Sprüchen zu Nutz «nd Frommen der 'Jungen 
und Twnben 5 abzufassen, die sich noch in den viel- 
gelesenen und selbst in Schulen eingeführten 'Dutimes et 
quatrains* von Pibrac, Favre und Matfhieu bis ins 17. Jh# 
erhalten hat. — Sie gedenkt en passant einiger ähnlicher 
Büchlein der englischen Literatur, wie 'The Booke of 
demeanor, and the allowance and disallowance of certaine 
misdemeanors in Company, from smaH poems entitled the 
Sehooie of Vertue, by Richard Weste/ London, 1Q19. 
in 12. 15 Pag«, abgedruckt neuerlich in 36 Kxempl. — . 
einer 'Contenance de Table 9 , ebenfalls in wenigen Exem- 
plaren abgedruckt für den Roxburghe-Club; und der 

daxton im 15. Jh. gedruckten Vorschriften u. d. T. : 

*) Notice sur l'H&el de Climy et le Palais des Thermes. 
Faris, chez Ducoltee. 18M. in 8. (Vgl. den Auszug 
im Bulletin de la Societe de 1' Hißt, de France. Tome 11. 
No. VI. Juin 1835. p. 201 £f.) 



Digitized 



by Google 



fSftafrs puer ad mensam'. — Endlieb rerzeicbfie* rife d^ 
Handschriften, aus welcher sie die Wer mitgetheilten 6e~; 
dichte geschöpft hat: und zwar: 

I. Conienance He Table. Aus einer Pergamendiand-^ 
^ schrift des 15. Jh. mit schönen Miniaturen, in.4U 
" ' Sie enthält den Roman de la Rose und le Testament 

de Jean de Meun, die Cont. de Table (ohne he- 
"/ sondern Titel) und quatrains moraux. Gehörte einst 

dem berühmten Cujas (nun auf der k. Bibliothek;^ 

* jedoch nicht näher bezeichnet), 

( II. Sensutvent Jes contenances de la table. Ein Heine* 
Gedicht in vierzeiligen Strophen (quatrains) y au& t 
der Handschrift No. 73982 der k. Bibliothek*), 
welche noch andere moralische und religiöse Ge-," 
dichte aus dem 15« Jh. enthält und der Schrift 
nach aus der Zeit Ludwigs XI. oder Carls VIII. ist« 
Unser Gedicht beginnt auf der Rückseite des ersten. 

* x Blattes und endet auf .der Stirnseite des fünften. , 
JUI» Ballade ä ee mesmes; aus derselbe* Hdschß «». 

mittelbar nach dem vorhergehenden» Der Ver£», 
dieser beiden Gedichte bat sie an einen fJungherra* 
(enfant) geriohtet, um ihn in den 'manieres comc~ 
toiseV zu unterweisen* > 

TV. Antre* contenances de table. Ans derselben HdscMu 
in Distichen. Ein Theii der Vorschrift von No. II. 
wird darin Miederholt. 

,' V. Ristme pour tont serviteur. Aus derselb. Hdschft«* 
Mehr für die eigentliche Dienerschaft. 



*) Vielleicht ist diese Contenance de table dieselbe, woron 
- Goujet (Bibliotheque fran?. Tome X. p. 44?) einen Ab- 
druck a. d. 15. Jh. also beschreibt: 'La Contenance de 
table, in 4. de six feuillets; impression gothique sans 
date et sans indication de lieu. Ce tont desavisde p^* 
litesse et de civilite adresses a un jenne Komme; ils sont 
en yers de quatre pieds et an stances de quatre vers.* 
Da jedoch dieses Büchlein ganz verschwunden scheint, 
so ist der hier gegebene Abdruck wie ein iueditum zu 
betrachten. . . 



Digitized 



by Google 



VI, QuairoSm manktaa Aks Jebtalben Hds&ft wie 

No. I. (46 <^mt»änuk> •.'* 

VlL Autres quatmmsmdrauar. Ans der obigen Hdschft« 

(27 Quatrains.) ^" '; 

Y1U. Autres quatram* mvraux* Aas der »bxgenHdscbft. 
(18 Qnatrains.) ) T 

IX. Enseignement. Aus derselben Hdschft, v> . 
Zur Beruhigung kritischer Leser worden alle diese Stücke 
von Herrn tob Monroerque, der auch einige- Erläuterungen 
beigefügt hat, mit den Handschriften nochmahls coUafioniert* 
Ich will Ihnen nun das Merkwürdigste daraus coprieren, 

I» {ganz.) : 

Contenance de table« ' ' ' \ 

S'a table te veulz mainteniiy 

Honnestement te dois tenir, 

Et garde les enseignemejis . - ' * ) 

Dont cil^rers sont commancemeas« . 

Chacun doit eatre eootumiers; 

De penser des.ponres premiers, . . 

Car ,li j'aoul *i ne acei mie . . •.** 

Com le jeun a dure view 

A viande mdz mam wt mette 

Jusques la beueissoa aoit faitte; \ 

Ne t'assiez pas, je te conseille, 

Se bien ne scea qne Pen le vneiHe. > 

Ne mangue mie, je te oommande, 

Avant qne on serve de viande, . 

Car il sembleroit que tu ferne» 

Trop glout, ou que trop fain Busses, 

Du pain que mis as en ta bouclje 

A ton escuelle point n'atouche. 
' Ongle polis et nais les dois, 

Ainsi, ainsi tenir te dai» 

Qu'aux compaignons ne seit grevance, 
. ]$e. aptres.ne facent nuistance,. * 

Viande an sei de la.salliere 
, N'atouehe, c'est laide maniere«. 

Tfs narüles fourgier ne yueille* ,. t . 

De tes doia, no, tt?s.oreiUes< '.< 



Digitized 



by Google 



wo 



De ton eetiefei lea dtae ne Crar^e^ •*. 
Fora quant tu mengue, n'eapeurges, 
BTe ersiehe par deaaue la tobte, 
Car c'est chose deaconvenabfe. . 
In ton eacueüe ne dait estae * 
Ta cneillier fora quant te deda patatre« 
S'on i'a oste* ton «aeüette» 
Garde toy bien que la rappeHev 
De.....,*) te garde et met paiiie, 
Car c'est cheae trop villaine. 
Quant tu mengue bien te guette 
Sur table ton coste ne mette. 
Tuiddier et eusserer memoire"**) 
üiea ta bpuehe quant [tuj yeulz {>oire, 
Car deaebrt naistre en pourroit 
Dont la compaignie a'en deuldroit* 

Garde toy bien, en teilte* gaises, 
Viande* an mengier ne despriaes, 
Et quant tu te «es au nengier 
Garde toy bien de laideagier, 
Ains fais grande chiere et graut „ 
Ne ne parle par quoy Pen loye*** 
Quant au mengier mains parleras, 
Plua paisible (tu £ea) yraa^ J 

Cellui qui courtoiaie a chier 

Ne doit paa on bacin crachier, 

Fora quant aa bouche et aea mains kve, 

Ains mette her», qti'aucun ne greve* 



*) Lücke in der Handschrift« 

**) d. h. denke daran (vergiö nicht) deinen Mnnd zn leeren* 
(vuider) und zn wischen (wenn eussertr richtig durch 
essuyer erklärt wird). 

***) Dieser Vers wird hier erklärt: *Ne pafle pas pour 
t'attirer des louanges'; falsch wie mir scheint: viel- 
mehr glaube ich «sprich nieht von dem Preise der 
8peisen', von hyer, prix, reeompense (s. Roquefort* 
f* ¥• lower> und Bupptem. 8/ V. Joyer). • 



Digitized 



by Google 



2» 



La table ostee, roz mainphye*, 
Pins buvez, bau vi* y se l'avez ; 
A Dieu soit gloire, A Dieu soft grace, 
Qui de ooz cuerz pechier defface, 
.fif anime fidelium 
Reqiriescant in gaudtum. 

II, (XXXVII Quatrains.) 

% S'easuiYe»t les contenances la table* 

i. 

Eiifant qui veult estre courtöys, 
Et ä toutes gens agreable, 
Et principalejnent a table, 
Garde ces regle» en fran^oyg. 

XVI. *" ' 
Enfant, tu doibs prendre du get 
Dessus ton taillour, et aaloir 
Ta viande pour mieulx valoir, 
Ou dedans nag autre vaisseL .: - 

xxr. * 

Enfant, ä table je t'ordonne . 
• Sur tout que point tu ne sommeilles, 
Et aussi que tu ne censeiUes 
En Poreille d' autre personae« 

xxv. ■ • 
Enfant, ce te est chose honteuse, 
Se tu as serviette ou dräp, 
De boire en auoun hanap, 
Ayant la bouche orde et baveuse*). 



*) Also bediente man sich schon in der Mitte des 15. Jh., 
aus der das Gedicht nach der Angabe der Heransgeber 
stammen soll, der Tellertücher (serviettes) , während 
man im 13. und 14. Jh. sich noch den Mund am Tisch- 
tuche (nappe) abwischte (vgl. Chastiement de* Dames, 
in den Fabliaux de Barbazan, e"dit. Meon. Tome 2, 
* p. 200 und bei Le Grand d'Aussy, Vie privee des 
Francois. Paris, 1782. Tome 3,* p. 139). : 



Digitized 



by Google 



m 

xxtu "■• ■ *. r • 

Enfant, se tu faiz en ton vette 
Soitppes de vin auconement, 
Boy tont le yin entierement, 
Ou autrement le gette k terre« 

XXVII. 
Enfant, garde de presenter . 
A ton hoste pain ne viande. 
• Prendre en peut «ans qu'on luy coinnaide; 
Autre ne Ten peut exempter. 

XXXIII» 

Enfant, se ton nez est morveux, 
Ne le torche de la mala nue, 
De quoy ta yiande est tenoe» 
Le fait est vüain et honteux. 

xxfciv. 

Enfant, en qnelque compaignie 

Que soyes,.ne veuilles nifler 

Ton nez, ne faire hault sifler; . > 

CT est deshonneur et mocquerie. 

xxxv» 
Enfant , metz ce dis en entente 
Et les retiens en ton couraige. 
Le residu de ton potaige i 

Jamais k autruy ne presente. 

XXXVI. ' * 

Enfant, garde toi de frotter 
Enssamble tes maim, ne tes bras » 

Ne ila nappe, ne aux draps; 
A table on ne se doit graten _ 

, . - XXXVII.. \ v * 

Enfant, apres que ta as prins 
Des biena de ton hoste. ou fcostesse, 
Heriiercie les de lenr largesse; 1 

Tu n'en pourras estre reprins« i 

. Das Üebrige ist unbedeutend oder Wiederholung der 
in No. I. gegebenen Hegeln. ; 



Digitized 



by Google 



- 2T$ 

'ML 

Ballade a ce mesmes (enfant). 

Ist eigentlich nur ein Epilog zu den in No. IL ge* 

S ebenen Regeln, der nichts Neues enthält , aiiber der 
urch den Refrain eingeschärften Vorschrift, nach ge- 
no&ener Mahlzeit: 

fPrie Dien ponr les trespassez'« 

**• 

Autres contenances de table« 

Da der* größte Theil dieser Distichen nur Wieder^ 
holungen von No. II. enthält, genfigt es Folgendes her- 
auszuheben: 

Se on met lettre en ta main, 

Mes les tantost dcdens ton Bein. 

Se tu es servy de froumage, 

Si en prens ]pou , nun ä otiltraige« 

Et se tu es sei vy de noii, 

PPen mengue que deux ou troys» 

S'on sert de fruit devant lever, ! 

PPen mengue poiut saus te laver« 

Se on te fait boire apres graces, { 

Soit en lianap, ou verre, ou tasses, 

Laisse premier boire ton hoste, 

Et bby apres quant on lui oste. 

Apres peulx eure k haulte voix: 

A Dien vous commans, je m'en vois. 

Regime pour tous serviteurs/ ' 

Aus dem 9 Seiten einnehmenden Gedichte enthalten 
die nachstehenden Stellen das Merkwürdigste. 
Et aussy te fais ä s^avoir 
Que de trois choses dois avoir 
Proprement la condition, 
Dont la sjgnificacion 
Maintenant je te veul retraire* 
Dos d'asne si est la prenriere, 
Les autres spnt, que bieji le saidte* 

18 



Digitized 



by Google 



27* 

Gromng de porc, orfflies de vache, 

Par/dos d* asne, qui les faia porfe^ .,?;.,: 
„J5t*qiie de batre on ne deporte, 
~ r 'r '' fnuoia entendre, Sans doubter, " v '* 

''"'•" * { f ; Qiie Boigneusement dois porter . '■">' ; Vl 

~'M * tJ La ture, Ie fäiz et ia charge ' ' i J ...> 

De ce que ton maistre fencharge ^ "- ,llJrU * if 

Diligemment et 4 grnnt haste. 

Par grouing de porc, qui par tout taste, 

Et par tout se boute et se fiert, 

Dom entendre» qtfä toy n'affiert \ A 
„ r ',, panger de vin ne de riandc, .j t , ; jrj 

-Tüi i. Cliaiilde, froide, petite ou gjande, f ß . .*" .J 

Tout dt>is inen gier par appetit, -.ii.v^»;} 

Quoy que ce soit, jgrant ou petit, 

Car servant lasche et pares&euic 

Et de viande daogereux, 

C*est une tres mauvaise tache« 

Apres par oreiües de vache 

Grandes et lar^es, doia entendre 

Que nul desplaisir ne dois prendre 

En riens que ton maistre te dye, 

Et s 1 il arivieru qu'ü te mal die, 

Öu qu*il se counouce et te tance, 

Tu ne le dois prendre en offen ce, 

Mais te dois taire a grans merve" 1 

Et avoir les grandes oreilles 

A escouter sans riens desdire, 

Tant que ton maistre vouldra dire. 

Et se tu sers ou clerc ou presjbire, * - 
Gardes ne soyes vallet maistre« ,: 
fio.i.:: r :SfiJ!e«lt que 'soyes secretaire 

Tu dois. toürsjours les secrez faire» 

Ne jamais ne dois reveler ; / , ;:. w\ 

Les choses qui sont ä celer» ••■■.» .'■ tu.''.. 

Se tu sers juges« ou advocas, •> ' .'•• 

Ne rapporte nuls nouveaulx cas; . 

Ne procure k nulluy Aommaige, - /T 

Tousjours te maintiens comrae 6aig£> \ 

Sans pedrchasser • ne fqire injure. v .- ,5 



Digitized 



by Google 



275 



Et s'U^adrienipar adrenture - ;' • /., /l 
A servir dno> ou priwe^ou cont»/ t«-/; ) 
Marqui^ ^ haroit; ©u viseonte». «t -j* \) 
Ou autre fernen «eignem, ■ • < 1 k fd 
Ne soyes de taille inventeur, 
D'impostz, de subsides, et les biens 
Du peuple ne leur este en nens, ■ * 

Sans cause juste <et necessaire ; , ' ^ 
Ne ja ponr flater, ne ponr plaire, 
Ne donne a ton maistre oouraige - - l 
De faire honte ne dommaige 
A nul pa? fait ine par parolle,. ,. , ^ 

Maisfße tu Pen veois en colle, , Vi 

A f ton povoir Pen dois garder, ^ 

Et de mal faire retarder. 
Se tu &ers gentil-homme en guerre, 
Soit tant par raer comme par terre, 
. Ne va desrobant nulle gent, •. * • :\ 

T$% leur pste or by argent. 
Ne V* pas de peulx les biens prendre /* 
Qyl^tu dois g^r4#r et 4e^eödre, r,j ...» 
Ne ä nulles gens seculiers 
Ne faiz ennuys, ne destourjbiers ; 
Crains tousjours de Dien la Vengelice 
Et mes en lüi ta confidence ; *'*''/,. 

De nul pütier ne peuf bien prendre, 
Car a la fin le fault tout rendre« i - ~ - 
Ne prens par force nulle femme, 
Ne leur faiz honte ne diffame, 
Et .quant telz fajs faire vouldras, j 

SouViengue toy que brief inorras» e/c, . } 

• VI— Vffl. 

Quatrains rnoraux. 

Daraus Folgendes zur Probe: 

Qui trop est «erf en son avoir, *' 

Paix ne honneur ne pHet Äveir; ■ 
Trop est la richefi&e mauvaise 
Dont li sires n'a preu ne aise. 



Digitized 



by Google 



276 



Deux choses tont "quo pa* ne quier^ 
(Test jeune fenune et espririer, 
Car ü fault pour eutx trop veilfier, 
Et fli les pert-on de legier« 

Saige feien doit~on cremir, 
Et wt felon bien tost fuir. 
Sot debonnaire deporter, 
Et saige debonnaire amer. 



N'estrive pa* contre vaines paroles 

De ces jangles que dient les gens foles; ■ 

Chacun parle de folie ou science, 

Mais pou en est qui aient sapience. > 

Se tu le sens de ee monde savoyea, 
Ou temps preseut et point d'argent n'aroyes, 
Et tu fetisses aussi bon com saint Pol, 
8e tu n'as riens, on te tendra pour foL 

Hours« lyon, ehat, singe et chien, 
Ces «V« oestes aprenion bien ; 
Mais on ne puet par nul engien, 
Mauvaise femme aprenre bien« , ; 



Un povre a franc teneraent 
Vault mienlx c'un serf a grant argen t; 
Or ne argent ne vaalt au monde. 
Riens fors grace quant Dien Pabonde« 



Aaaez vault mieulx amis en voye 
Que ne fönt deniers en courroye* 
Qui de prendre est ameneuiz, 
De donner doit estre hardiz» 



Digitized 



by Google 



m 

EnseigBfemeaS (ganz). 

Bean fife, 69 tu veulz a bönnenr venSr, \ 

fl te convient de toy battnir '"/ 

Orgnefl, pour humble devenm a > 

Lever marin pour messe oft, . . :: 

Si ne te pourra ineschfeir. 

Apren labour pöur toy chevir, 

Aime le voir,' he* le mentir; 

Des foles femmes abstenir 

Te doys et trop bone cremir; ' 

Le mesduire d'aultmi hair, 

Parier bei aux gens saus air. 

Suy les bons, treulx te fay cherir. 

Soies soufirans, plain de taigir, 

Et te garde de trop dormir, . 

8e tu ce pojn^ veulx acomplir, 

Tu ne pues k grans biens faiUir, 



Apren , si sauraft, 
Se tu sces, tu auras, 
Se tu as, tu pourras, 
Se tu pues, tu yauldras, 
Se tu vatilx, Ken auras, 
Se bien as, bien feras, 
Se bien fais, Dieu verras, 
Se Dieu vois, sainsseras 
A tousjours mais« 

Wien, 0. Februar 1836. 

Ferdinand Wot£ 



Digitized 



izedby G00gk 



an 

IACOB KÖBEL* TISCHZUCHT. 

<rgfc fl*oi*Mijfiro:T 

In dem Anhange seines geistreichen Buches über 
die Kochkunst giebt Herr von Rumohr, im zweiten und 
den folgenden Abschnitten des CapiteU von der Erziehung 
sunt Elsen, Kegeln wie ein Knabe zum Tische «ich an- 
schicken und denselben bereiten soll, wie er wenn er zu 
Tische dienet sich verhalten soll, wie er sich verhalten 
soll wenn er mit zu Tische sitzet , und fugt hinzu diese 
^ Pflichten der eisenden Jugend finde er in einem alten 

' ik ytUiw*«f^ uc ^ e > "Sunlk' 1 * n dem Jugtindspiegcl durch Christo- 

A 

Jv 



uphorutmlchatiutti Hagerium ß FrancQmont* Blisn* u* s, w* 
Hamb. 1643. 12*, im vierten fünften und sechsten Capitel 
{/.\'* l *r. *f* des ersten Theiles ausgesprochen, woraus er denn diese 
i;n ,^'„. //^sogenannten Pflichten auf mehreren Seiten mittheilt* Es 
* r liegt aber dem Jugendspiegel sehr wahrscheinlich ein 
mehr als hundert und fünfzig Jahre älteres Büchlein zum 
Grande, welches, bisher unseres Wilsens nirgends be- 
schrieben oder gekannt, gar wohl einige Aufmerksamkeit 
verdient ß einesuieils wegen seines anderweitig vorteil- 
haft bekannten Verfafeers, anderestheüs wegen seines 
typographischen Interesses als wahrscheinlich ältestes 
deutsches Druckmonument Heidelberger Qfficinen. 

Es möge sich, daher einigen Nachrichten über den 
Verfalser und Drucker (der demnach wohl in die Reihe 
der Privatdrucker aufzunehmen sein dürfte) eine möglichst 
genaue typographische Beschreitung dieses Büchleins 
nebst Mittheilung einiger PrpbesteUen 4ns$hJiefsen. Dafs 
Jacob Köbel aus Heidelberg gefriijrtjg war sagt Roter- 
mund und es ist wenigstens kein erheblicher Grund 
vorhanden dies zu bestreiten: doch weder, wann. e# ge- 
boren poch wie er gebildet läfst sich ermitteln« Später- 
hin zog er nach Oppenheim und bekleidete hier wenigstens 
schon 1514 das Amt eines Stadtschreibers '), wobei wir 
Fischers Vermutung*), dais er schon 1490 in Oppen- 
heim die Sibyllen gedruckt, dahin gestellt sein laben« Er 



1) Vorrede z. Rechenbiechlein. 

2) Typogr. Seltenh. I, 74. tilg. lit. Anz. 1799, 130. 



Digitized 



by Google 



j^beite^iJafl^bsr 1^15 da* VwirbäiAlei«, Sphachzafcel t), 
jl£22 Jen Ursprung der Theilung, 1531 die Bearbeitung 
von Stewhövels Chronik. 4 ), l5a6 die. Geometrie unjd 
anderes mehr oder weniger Bekannte ans. . Indessen 
scheint er sein Stadtschreiberamt auch zur Erwerbung 
publicistischer Kenntnisse benutzt zu haben, wie denn 
Buder ') seiner sehr ehrenvoll gedenkt und seine? Glaub- 
lichen Offenbarung, 8 Bogen Fol., Lob spendet; er unter« 
•warf 1 dieses Buch der Censur des Friedr. Graw utfi 
«rrtteter Lok ■ Sein zweites nicht minder werthvolles 
-Werk in. dieser Richtung ist seine Gerichtsordnung 6 )* 
Afehr von ihm mag ein Blatt der nürnberger Gel, Zeitang 
1780 p* 51 enthalten v welches Roteraumd citierf; wir 
Jkemien nur noch seine Grabschrift 7 ), ein Werk dfca 
fienWEobaniU Hessus, und aus dieser seinen Todestag 
Ae« \^L Januar 1533. Sein Bild und Wappen (eine Eule) 
4in<ietunanvor seiner Ausgabe der steinhdvelsohea Chronik» 
l»uv fia Wäre überfliiisig und kaum mehr als die Wiedesv 
holung bereits bekannter Notizen, wollten wir die nicht 
unbeträchtliche Anzahl von ihm zu in Du ick beförderter 
Büchlein namhaft machen 8 ); aller Orten linde ich von 
ihm nur Bücher von 15 JO an und unter den Heidelberger 
Druckern, hat . ihn Panzer gar nichts wie denn auch 
weder er noch Rotermund unser Büchlein kannten; daJä 
<ÄeW fcu Heidelberg druckte sagt et selbst. / ; 



\ww 



3) Gansers deutsch« Ann« I, 446; • 

4) Freitags Adpar» 

5) Amoenit. j. publ. germ. (Jen. 1743. 8.) observ. 2, p. 6 
und 10. Büttinghaus. Beitr. z. pfalz. Gesch. I, 152. 

6) Altes. Chemnitz I, 106. {.7. nennt Ejn.Process d. Ge- 
richtsordnung. Lpz. 1529. s. auch Caial. Bi|>l. Ultraj. 
2, 28, und zwar hier Basel 1536, 4. 

7) Büttinghaus. 206. , ^ 

8) Panz. lat. Ann., deutsche Ann. T, 446. 1004) wo irrig 
drä Schreibart Kölbel. < ifie k$nv BiW. zu Berlin besitzt 
von ihm Bechdökieaftlein 1514. Vitfirbuch 1515. Ur- 
sprung d«r Teilung 1522.. De JV monarch. 1532. Glaobl. 
Gfönbarung 153?. eeomatrjr 1536. 1563. 1584., Aitro- 
Uby . #3$. SUipfcoy el. Chronik* , \ 



Digitized 



by Google 



28d 

Unsere Tischzucht niw Igt «in auf sechs fcÖftter ge- 
drucktes Gedicht« BL 1« oben ein Holzschnitt, Figureil 
in Laubwerk; dann die Verse 

Tisehtzucht also bin ich genant 
In allen Landen wol erkant 
Wer mich mit züchten üben thut 
Der tvirt vor schänden wol behuti 

Darunter ein etwa anderthalbzölliger Holzschnitt, Schmu* 
sende. Die Initialen It. 2r. und 2v. sind artig in Holt 
geschnitten und durch Laubwerk gebildet. BL 1t# Axt* 
rede des Verf. an den Leser, was^ ihn bewogen di& 
Gedicht zu Nutz und Frommen der lieben Jugend, damit 
nie lesen und Säte lernen möge, zusammenzureimen. 
Darunter ist eine Art Wappen, mit dem Helm, doch ist 
das Wappenschild leer. BL 2. gereimte Vorrede,, darin 
etlicher mafs gemelt wbrt ursach dar' durch eyn yder 
bewegt werden sol seyne kinder mit großem ernst und 
ßeifs zucht und tugent zu leren. ' ■•! 

Cot allerliebster vcttter mein \ 

Gib mir deiner gnaden schein 

Das ich hie nit werde zu schänden 

Und dort behüt vor Tvf eisbanden tt. s. W. 

BL 2t. Hye nach volget der anfang difs buchleim 
dar in geleret wirt wie in allen dingen got zum ersten 
umb seyn grundlo/se barmhertzigkeit angerufft und 
dank gesagt werden sol. Dies giebt 46 Vene. Dum 
beginnt die Tischzucht mit den Worten 

' , Anjrembden enden hieman 
.,".' Zu tisch sitz man heifs ihn dan " x 

Wan du ifst mit einem man 
Aufs einer schusseln so syh in an , 
Hat er darin die hende sein ' ,„ 

So stq/s dein hend nicht dor e&i, ' ' ' , :\ 

so dafs, sie 195 Verse enthält. . Dann BL 61 rectal * 

' Zu Heyfielberg getruckt und erdickt / 

Als ich euthmit der gesdmWt Bericht 
■•''• In zeiten ah Phüips regirt der tmgenthqft 

VernunftigkUch und wol mit seiner Täterschaft 



Digitized 



by Google 



381 



Hertzog 'ih heyern, Rutf&tt ät cetera /; 
Taüsent'fief hundert XCII zeit man da \'\ 
Uff alter 1 niftnfastttacJit votenäet gering 1 ' 
Morgen* ; i)or jantaset ee man bützen* 1 ) ging. 
subocaJ leböK bin ich genant 
Die wdrter lefs gegeh r der lincken hont, } 
Wirst** gewar in turtzerjrist ' '.' ' * 
Wer dijs buchs ein angeber ist* ' ' * • 

W*e¥'furw&z und ühfrew gestorben 
Falschheit „gelt. gut. und ere verdorben 
' So wer mir gred leichnam hott - ' 

Möcht ich sägen wie ich solU r * . 

Berlin. Dr. G. Friedlän jpn 



DIE TISCHZÜCWT IM R03ENTÖN. / 

'. - /.\ i. ■ - ' '. , ;.,' ,iV 

Hör Mensch, wenn du zu Tisch uityt eisen, . 
Wasch dein Hand, eh du bist gsefsen.. . V... 
Des Benedicite nicht vergifcj .\ 

In Gottes Namen heb an und ife. "." .;. \ 

Lafs erstlich anfallen ein Alten 
Thu dich züchtig und mafsig halten, 

Nit, ßchnaude oder säuisch schin^tzev - \ ".7 
Nit ungestiwwe naefe dem Brot platfcey : j.,, i 
Dafe du kein Gschirr, umschütten thnst«, 
Das Brot night schneid an deiner Brust, : . 
Das gachröten Brot oder Wecke ■ ' , s 
Mit den Händen nit verdecke. c ;- : ;. 

Und brock nit mit den Zähnen ein, ■"■/■} 

Und greif auch für dein Ort allein* ;;.; ;; 

Thu nach keim Sohleckerbifsiei» a^cken, „.* 
Spül nit mit 4^ Zungen dein Bacteiu 



*) butzen, sith *M*ri}tn. J. 6r. ikythV'aaS. 

18* 



Digitized 



by Google 



m 



S^L*WA »geh WW&MW.ffliWhUw \\ J 

Ked mt imt x^W^^^%^«^r^ 
Spei mt «mÄpM'ffjÄ ;y>\, .^ 
Der letzt in der Speis ob dem TiscH. 

Schnarch nich^frg&,<fc $e* gkic^^AffiP«»* 
Thu nit eklen .noch ^i23tt<stMnik0b'v *taol& 
Und Misch den Mund^m du willt trinken, 
nitel^^P^ machest den Wei^j,^ 
Trink sittlich und hust mt darein. 
Thu auch nit grulzeu oder kreisten, 
Schiit du dich nit, halt dich am weisten, 

J r vft&w^ aia 

Wirt auch auf niemand dem Gesicht, 

Als ob du merkest auf &in Efsen. 

Wer neben dir aia Tisch gesefsen r fpr ..tj 

Den irriiit; Kuck nit auf der Bank/' 1 '^ " 

Dafs du 'nit 'machest ein Gezänk, j**' rt 

Leg dich nit auf mit den El.IiVbogen. '' * ^ 

Lein dich nit an« Sei fein gezogen. . ' <1 ., "I 

•mt'ßil ; : ••'$»& ' 1,rl; ^>^-'i-s ihib udT 

Dein Füft^ft'W rf^ tis* nit ^ampbn,ii^ 
Und hu^^lflatallW^MMhMqMilli^Anu *iW 
Worten.. tBSMhfW 1 U^4nu«M&^ «"*^ «& «tat! 
Meid NMi^^ZJ^-önÄiöAfe^i/'« *oiH eßd 
Thu dich auchP JuV'flfa* >fo'scfr3if ^lt)M «» iyq 
Dafs andern Leuten iAit\iu^\mia^J irob lilff 

Gehe nit uä^i«s^^de^N»sfenVn ^fooid bnU 
Des ZähnsriettW r *>lIt^ bnU 

Im HB|flblW» BfeAr : Wtl^a«bh?nbi^Wiiiioßn udT 
Auch soliqten^#H to^i"*3 F*4u*ini jüi liiqS 
Nach keiner Floch hinunter 



Nieman4?ÄttUifiM* W> jMpJto^^W^n-riHvi.rd ^ 
*8l 



Digitized 



by Google 



Dann 
Der dir 



nix.Jv-Sifcih ob $9vl 







Aus väterlicher Hand gj^Ä'*^^ ,*a £2 

Nach dem steh, auf ij 

Dich wieder zuaer Ä_ rti _ m , ^ , si ..... 

Nach Gottes W$;^ ÄJ . a 

So mehrt Gott^nei^.^ 

Ist das dritte in 'VifK*obän* * Meuten lied§r 9 0lm 
Rosenthon Hans Sachssen. — ^lifiettanckf ki x&ifspurg, 
bei Michael Manger.' 7 ÜUbJärio; i < >:, ;:i J.;tl 

AUS EINER MITTELMBD^lfeOTSjpWE]^ 
LEGUNG DER OFFEtfßMÜNC? lötiArÖOS. 

4 .■«>!i;;vv> 11 i ri ::Ü 

De loueden god<> dfyi, j jr - iv.iii.i/i a» L?. 
Dat he vflftvgjspe* •«»%« : >>'• ^' *" n 
Dar vnder den hem^scfe^ Iburten f i *r ;. a ££ 
5 Makede wMgfc^ ^ vnsti^e« J , .. od ,1 I 
De was alle hemelscke, Jier rmk\ tiuh u) od 
Vn loueden ( te£e*^ta$p?r.flo* -u P - !m •• I 
Nu be, hogg* ^iamm^v Htere «j ... :# > *.« j.ui 
To biddene vnsen s^heppero,, <,!> jv ,!• / /7 Od 
10 Dat he vns mit dei\enj}iele,6bliar«j >\, *«\ 
Vor dem. } drQ^e* 4e . m% tmt wobefc betvare. 

Dat de drak^-an e^ftike (j^oiiV - ? ,} : * * 
Dat was em tornich vn gram. 
He wolde schaden deme wiue 
15 Vn volghede e^iftpife .^z ) 

Do gaf men er eynes £u*ue& vederlike« _ 

De w*i& ^^wÄ;^*■ } ' , rf «^f i*J 

Dat zo mede vleghen Mfle ' " r <"' v % 

Dar ze £t*mmL i sM!ki ' ; '": ' 

20 An den zuluen stunden 1 -^ — J l! L i,u 



Digitized 



by Google 



Let de drake Tt zin^a vfmie f 

En water, dat Was grot} '" ' " v f 

Dat fisolde deme.wiue don zulke aot^ 

Dat ik ze werede 
25 Dat ze wedder kerede. 

Da vorswalch de erde de vlöt» 

Des gram dem draken yn not, 

Dat em dat wif was entvaren, 

Vü wolde ereii konde schaden 
30 Vnde giftk mit tone «aa 

Vppe dat zaat »tan, 

Dat in dem mere lach, 
, Alias secht Johannes, de it sadu 

Dat is in zaghet, dat weyt ik waL 
35 Da betekende de cristenheyt al, 

De meget de dnnel sere: 

Der gaf got vnse here 

Twene vederlike 

Hiir an ertrike. 
40 Dat is lex vn giracia, 

Recht Yn gnade dar; 

Dar met zol ze den duoelen otrtflen, '* 

Sal er iummer £nade sehen. 

Dat he let vt zinem munde de vlot, ■ > 
45 Dat is maneberhande not, 

Dar he mede meret godes holden, 

De to dem hemele weiden. 

De erde, de vorzwakh de vlot, 

Dat ze in der werft rerwynnet er© not 
50 Vn vnfeyt de al dor got, 

Als de erde dit de vlfa. 

Dat he' gink vp des meres sant stan, 

De betekenynghe is alzo ghedan 

**♦ • , * * i 

(Cap. 16, 13 #) ' ' * r 

Do sach it vt des draken münde dan \/- t 
Vn des deres vre«li& "' i>t\ 

Dre ouele gheyste varea vrostenlik* '. ,'ln 
De deden tekene grot. . „ * / ■ 



Digitized 



by Google 



5 De sammelden de koniqgbe vft ^tw^n «fc <& 

To den groten dagl*e^ > f > •; I : -.r r -v 

Den de alwejdigbeo g&t %rolde fcau«n, f 

De komet ab en def; .- - . •> ; 

JM» de \*aket, de zint etoi lef, 
10 Vn de hebbet akulte^leyde* an, ' ;, 

De se an siner bratjtacbt weghen atan« 

De seuede quam an deine henene giymme». 

To haltt quam Van dfen tarne en stemme, 

De sprak <it 'is ghedn.*'-- 
15 De quam de blixeme vn donre gan, * 

De heydenfen stede viUen -dafnedder, 

De hagfiel, de quam? sedder 

\n dedei em grote not, 
. Dal ze get rorsmaden ©k« \ 

- Expjosicio. 

20 Desse hetekeainghe is ghedan 

Abo gy hur «ofen yersta»,. ^ -..- 

De souen engbele zint de .tu. predikere, . 

De alle daghe kunghet de lere, ' . V 

Dat got zinen torn to legten \vfl wrekea 
25 Ouer de, de zin bot breken? 

De zolen nenghe plaghe ljden, 
. .De hfir na erem willen drineiu . 

Dat glesene meer do mit vAren, . 
> Dat 1« delulghe gheyst al Miß: j 

30 Dat vur, dat is de hilghe ghest, 

De lutteret vns an der dope aller erst 

Van al vnsen zünden. 

De by dem mere stunden, 

Dat zint de by dorn Ionen bliuet lummermere 
35^ Vii nicht an b'cdet de dere 
\'\ Noch nicht an ein eo louet . \ 

.Koch sinen nomen sciiuet an ere vorhouet« 

Se zu Jen louen iuninicrtiiere 
' An got vnsen Iieren, 
"40 A\a Moyses dede in dem roden mere, 

Do he drenkede Pharaonis hier. 

Dat bedehus, dar de enghel quam vt gan, 

Dat is de cristenheyt al zunder wan. 

De predikere ouer al ertrike 



Digitized 



by Google 



45 Afe^^itff iHÄilM8fi ,,0> '. *T» ire&fomCTße e(I £ 
Se waren lutter yn ntytte :> »«A t- >b oT 
Vn liket? Je**» Stelen ;#«*** v > < ! < >' , i: ' (I 
De twe wände te zatfeftd* wfi *■ :->^ oCt 
Betekent d« liefSfeifen vtf >dflft ]ö*j^he<d*L 

50 Dat zulutf^feT^'vinfolife«^«' - : .^I >h h 01 
De bracht di> tWe 0n^r^ - '-' i- ^ »CI 

Bruchstucksammlung der <kün+ u^^lJ^.-l$fthothek 

*m Breslau. ^ ., v . >!f r ;; " ... \ ".? ,,;, ;;,,;,: : ja ö | 

1,4. Dar} ? lle£4tW uHUr den Btwohnrrn deütimmeU 
Klagen (wroghe das WtHd* • tfllög*) «ntf • tfmtkMlng an- 
stellte. — 6. de, deshalb (ctfö); — 8* «Ci beiuW*ilfa, nun 
miifsen wir, nun ist es un&nbWtig.-*l&: eätfospjidlsfi ; tnrf- 
ZficAf arnes. — federlike, J3ftzcnt.*(*^30l!zo', /. ze, *i>. — 
24/. <f<r/« icä iÄr verbürgte] %v* dafifr*xtr t> 9Ü hihtQzuQiick 
(aus Furcht vor dem DväthfH)* ihfohtsidfrg&täiitxbei Jo~ 
hannes. ^ttU\rWyt>'*hU?tt i %änf stikiri> *>&>*}* ttflt, des- 
halb ergrimmte dem tttfiacntri *HW<s/h»4M> fratt£>ftt draco 
&ei Johanmsi ^f2&'4L«!tf*y Geschlecht* \mh$% Iffflbie). — 
35. Dat? das bezeichnet» die gektmitm 4kiisi*ntmi*di£>äer 
Teufel sehr plagt (itfftget^fhiie$#t)ft — :**# l? Äfc JÄfe tann- 
schlang die Flut, {Zum ZeickenJ **Jfc> «ftt (tfW nfkh dem 
Bimmel streben) ihre,Nöthin 4er'WiH{aitf'Brden)^ikvinden 
und dieselbe Gottes wegen- sb Umfangen ,> ttAc di&Srde die 
Flut umfängt. — r *- * ' ' -1 '>*> «: i'^ «> ^ * r ><* Öö 

2, 3. I. vröäcenlik, in modilm ranarum. ~r- 9. vielleicht 
De de, c/ie c/a wachen (beatus qui vjgilai) t oder De den, rfie 
dann wachen. ■»- 11- Dat se? — 12. De seued©, ifrr siebente 
Engel.' — 13.*/. Win dem frone, c* <-,git/ff ücur mn#n<* <fc 
templo a throno. — 15. Do? da kam der BUtz und a*cr 
Donner gegangen. — 23, liungKet, kundigen. — 24*jfpeken J 
rächen." — "35! 'de dt?™, es £ptf/e dat <Jer stehen, wie *ße Pro- 
»i o?n iita in den fo Ige n de n Zu len leh ren. Johann es^er z iih U 
allerdings von zwei Tiiieren i aber nur das erste* sieben- 
täpfige, wird' angebetet.* . , ',/,,"% 

.\.:.v •: '• n 'w \ r. • '•:». '*.'.> «*i ifiG 



Digitized 



by Google 



Bot 

oib Imn JS^.dfeT^Q^fl^jrl^f^ f.^11^«^ 
muh eur» tfbin *;!.' n« wr rrl'-'l I «r v- IT n ¥ :"i*. "• , *" tl 

nid«^ hl Ä.*^. ; »ii Mb i j 'i r*.« : . », -^ '.: ■ j- > w • **> . a» 
Man hat genau darauf zu achten, me die/ttjaoi 

der alten götter nach und nach herab sinken zu mehscn« 

lichen und gar ^i^h^^jt^ ^t^cher unter den 

Griechen und Romern würde Zeus oder Jupiter heifsen 

dibfemoHi^ilmlte^ßMrdJtt^ sagen tth^.fcrihvrifeisch. 

mA ab«ß Ma§4^arf» ^HorrÄn £nRHManiii^|ldin»^«ff^ 
de*sAtiirio%ist, otti näht* tinidtet eb* »engfr<«iea!*h<i 
BciB»! nam^n 4wt Tfcm*! ausfonnttiirfftetzea. •> Hütet d#fr 
frftnfcri&hrtt»*^ ni«S 

ntonaftülalstWnschtiahi «igenname» aaläfsigk k^^hatö 
atoOApemige v .^vieWlseh^ Wio'ia*y^nJ 

«Ui 12WuHb*W*rl attAfüJMrtf^-iwirf a&r im w>rÜsdlw# 
^rAlfr^ttl-Ächt Atfthönriaote^ lnwi} s**ae «fes<*te#u? 
lQTconqKisA^ 4» ; •ntoBtMe^^fl<idl«itapn|Ä felnitii#nft£ 
wiutftin nien^enname gieirieiiit>rä iövRordeB* 

4*fi*ABtt? xEwjrri ^li^rbnl jn^fcoheitig3t r ab i* dötf <4tfi 
zjti&heri jU^lgBrine^n^aittdingLadieiies; Rittes iniieaizdiW^ 
itadttohenngegenlln; ühdizi^Iefok wfedtt eddaren* Jftnf 
Qnftrbajw^eMQn^Brall^ b*f idtaß 



Döi»t8chebj^^a^ofi^)ir.ifiiin3n HorÄdwa ^0% »«g* 

ad^es^o glfeicfc\ cfemd gstt ^t&effwa. iuBde «idiipii ä 

&Hlbnl^fri33rio^ 

verbreitet, bc^a*ni!ofckitau* dlerfctoMgjg sritittivllolaW 

^jiJErsJ»; wag aUh ainb eddischpibflnin«iii^'ttVfi^^toi 
das scheint keine herabwürdigungßi 4Jg^bnry teigUinw 
an die heidnischen gottheiten sank . begannen kühne 
spötter sie den hund^iu^^r^fiHmn; Hialti sang die 



U flo1^^i*.c^ , fffip^i5iUlu;ii r;i. j f>i!> <o^Vux r»lj : «/ 1iß)a •nril 
Odhinn grey edha Freyja, (fornm. m gf^2 r ^Q7^ a:ü | 



Digitized 



by Google 



m 

AufTaUeiid iV d^ " VflUiUft^ cap. 2ft.'£SS sind die 
hundenamen Thor und Rnsfca; wenn sie nicht aus dem 
deutschen buch flofeen ? im Ffarden angeschaltet wurden j 
so gemahnen sie an Thörr und die Rösqva in aejbieni 

im., v ' AftÄetei AaAf'Cfc 17). * ■*'■ ">• '■ 

., jtnslM.b, 42 rf«*fo grobe*, wagerecht liegende* 
ke, was »an joch .nennt, Idaler antik horizontal» 
ictke* jugum »ontis; das heilst ganz, auch das/ 
. fa folgUch ^ttheit, die sieh vom h**n*l au6 
4%fc gebirg senkt, die auf dem; berge wohnt, ein hegkill 
liir^alle seligen, auf beigen gefeierten gätter. FÖrziig** 
K A aber für den donnerte tt, für P*rk*», deurdeal 
Cfothen früher Fairgwu hei&en mochte, wie sie späte» 
Weh fakgum äIä benennung des berge» . behielten* 
Darum ist min, Jhorr (dessen muitetFifa^ hieb; 
tidich und besonders, ein w r vgL Sonnu 70i 




^em. 80bJ) eigendi 

q* . W stolinn haniri^ .daran heilst er Asadidrt^ und J&m 
mtansnamen Tkörketiü und Asketill stehen *idi parallel^ 
beide beziehen sich auf den dieser gottheit heiligen keiseL ; 
Wart* heifst Thdrr AtU (Siu 211a)? wenn^ wie w 
scheint, AttilnYOTL&tay rater, abzuleiten ist^ro kanal* 
Bona* sehr passend vater genannt werden, gleiehZenil 
iftd Jupiter, aber .auch dais ein berg» läse?« rofkommt; 
begreift sich dann* . vöie übrigen ans e*(an«i#^ sind de** J 
halb keine berggotter, wenigsten» alle nicht, a- \. r ■ ^ 

~' -Dem beigebrachten 1 ags. gen* pl. &# scheint ent^ 
gegen, dafs 'von gös, btic, tödn der nom.pl, zwar g&Ll 
bec, tedh, der gen. aber gosa, bdca, tddha 5 lautet. : dodr 
inag esa sich rechtfertigen aus dem tibi» gen« pl. ensio, 
wie kensio von ans, kans» 

hier statt vieler zusatze, die sich nachtraben liefsen, den 
einen wichtigen, dafs noch Hartmann im Gregor 597 
tvunschwint für günstigen 'wind braucht, wie altn. 
6skabyrr steht. Odhinq aber verleiht schiffenden rönd. 
forum*, sog*. % 16. ! • > . ; 



Digitized 



by Google 



. Wuotan durch lüfte tragend (s. 101). ^, 

die sage bei Saxo gramm. p. 12 wird durch die lebendig« 
keit der nebenzüge verschönert. ^ der blinde greis fa£t 
seinen Schützling Hading (? Hadding^ in den mantel und 
trägt ihn so fort. Hading durch ein loch des mantels 
schauend gewahrt das pferd über wellen schreiten« 

Sicher bin ich, dafs unsere deutschen sagen vom 
ttufcly der helden urplötzlich aus fernem land durch 
die lüfte in ihre heimat trägt, den heidnischen Wuotan 
im bintergrund haben. So wird Gerhart (ich denke 
Rudolfe guter Gerhart') von, dem 'daemon in caj>pa' heim- 
geschafft (Gaesarius neisterb. 8, 59). so Heinrich der 
löwe, so Carl der grofse (Ginguene 188. Val. Schmidt 
89. 90), eine deutsche sage (no. 439) labt ihn ein 
füllen reiten. 

Durch den armring schauen (s. 526). 

Eine überraschende bestätigung der angeführten 
hessischen volkssage und ihrer deutung gewähren des 
$axo gramm. worte p. 37. Biarco sagt: 

at nunc ille ubi sit qui vulgo dicitur Othin, 

armipotens, uno semper contentus ocello? 

die mihi, Ruta, precor, usquam si conspicis ülam? 

ad haec Ruta: 
adde oculum propius, et nostras prospice chelas ß 
ante sacraturus victrici lumina signo, 
si vis praesentem tuto cognoscere Martern« 

tum Biarco: 
si potero horrendum Friggae speetare maritum, 

Juantumcunque albo clypeo sit tectus et album 
eetat equum, Lethra nequaqtiam sospes abibit» 
fas est belligerum bello prosternere divum. 

Biarco vermochte den Othin, der auf weifcem rosse 
reitend und mit weifsem Schilde bedeckt dem feind- 
lichen beer der Schweden beistand leistete, nicht zu er- 
schauen, bemerkenswert!!, da£s ihn Saxo .deutlich als 
Othin bezeichnet und so, aber auch Mars nennt; um su 
begreiflicher konnte Wuotan, obgleich Mercur, zuweilen 
als Mars erscheinen (s. 95). Die geistersichtige Ruty 

19 



Digitized 



by Google 



290 

fvgl. ftütze s. 324) heifst den Biärco herantreten vxA 
durch den ring ihres eingestemmten armes blicken , dann, 
verde er des gottes gewahren» das bedeutet cheto,. xitf'i 
fünfzig iahre vor Saxo schrieb Marbod (de gemmis cap. 17 f , 
ed. Beckm. p. 40) lapidem 'in chela (befser sub chela), 
clausuni portare sinistra;' und ein noch älterer dichte? . 
schon des neunten jh« Abbo (Pertz 2, 786) 'nudis quoniam 
chelis inimicus,' was im glossar nicht genau eingetragen, 
ist« Stephanius p. 78 — 81 hat darüber unnöthige, weit-, 
läuftige anmerkungen, wiewol er selbst das rechte sah, 
und es ihm schon Casp. Barth aus Papias angegeben, 
batte« doch sind noch folgende worte der anführung. 
wertk; etenim in terris hisce borealibus et olim fuisse 
et hodieque in Islandia reperiri perlübent homines in*; 
credibiÜ visus acumine supra naturam pollentes, adeo 
ut non solum interdiu, sed et noctu haud aliter ac luce 
clara contueantur varia phantasmata variasque volit$ntium 
per auras figurarum apparitiones, quas netas est alioquin 
Ulli homini mörtalibus cernere oculis. id nosträtes dieunt 
*at vfire siunskV hi creduntur arte quadam in alios sin«*- 
gularem hanece perspiciendi vhn , qua ipsi praediti sunt/ 
transfundere po3se, ut et illi passim vagantes formas 
videre que^nt. hos eni» lateri sinistro, interdum utri- 

Äue, admötos ponc tergum consistere, perque chelas, 
oc est brachia in latus reflexa, pro^/cer«? tautisperjubent, 
dum catmina quaedam demurmurent. id quod tibi ter 
aut saepius factitatum, statim tarn ljncei evadunt, ut 
nulla non, spectra, imo tenuissimas omnium formarum 
exuvias ultro citroque in aere oberrantes tarn noctu quam 
interdiu conspiciant* Man halte hierzu das schauen über 
die rechte schütter (abergl. 996). Das yictrix Signum« 
womit aufserdem die äugen eingeweiht werden sollten, 
möchte njan auch näher geschildert haben; vielleicht das 
hammerzeichen , mit welchem sich die Heiden segneten 
wie die Christen mit dem kreuz« 

Martis gladius. .« 

Herodot 4, 62 meldet, dafs die Scythen den Ares 
unter dem bild oder symbol eines alten, eisernen Schwertes 
{axip&xrjty Verehrten, welches auf einer ungeheuren schichte 
von reisig errichtet wurde: M tqvtov <f^ tpt? tyxov ä**V 



Digitized 



by Google 



jvuxqe. aifqQtoc Nqvtcu agxcuös ixdazow xal tovi* Xazt, \zw 
"Aqtiqs to ayccXpa. Ammianus Marcellinus 31, 2 von den 
Alanen: nee templum apud eos visitur aut delubrum. ne 
tugurium quidem eulmo tectum cerni usquam potest, sed 
gJadms barharico vitu humi figitur nudus ß eumque ut 
Martern, regiouum quas circumcircant praesulem,,t;er*- 
eundius colunt. Er hatte aber auch schon von den 
Quaden, einem entschieden germanischen volk, 17, 12 
(iu 358) behauptet: eduetisque mucranibus, quos pro 
nutninibus colunt, juravere se perniansuros in fide. Bei 
den waffen und mit berührung der m äffen schwuren viel- 
leicht alle deutsohen Völker, w T ieRA. 896~dargethan isf, 
noch im Wigalois 6517 swert *üf dinem knöpfe ich des 
«wer.* Nicht anders die Scythen, und die Römer 'per 
Martis frameam? (Juvenal. 13, 79). Spräche der Her- 
cules saxanus nicht allzusehr für die beziehung des ver- 
götterten helden auf Sahsitöt, so möchte ich in diesem 
auch den Ziu erblicken, und Tyr ist Odhins söhn und 
Baldrs bruder, wie Seaxnea*t Vddens söhn, Bäldijgs 
bruder. Doch hier liegt mir daran die sage des kriegg- 
»clrwertes weiter zu verfolgen. Jornandes gedenkt, nach 
Priscus, des scythischen und wie es in Attilas händ6 
gekommen sei , cap. 35 : qui (Attila) quamvis hujus esset 
naturae ut semper coniideret, addebat ei tarnen con- 
fidentiam gladhts Martis inventus, apud Scytharum reges 
semper habitus. quem Priscus historicus tali refert occasione 
detectum, quum pastor, inquiens, quidam gregis unam 
bueulam conspiceret claudicantem , nee causam tanti 
vulneris inveniret, sollicitus vestigia cruoris insequitur, 
tandemque venit ad gladium, quem depascens herbafc 
bueula incaute calcaverat, effossumque protinus ad Attilam 
defert. quo ille munere gratulatus , ut erat magnanimus« 
arbitratur se totius mundi prineipem constitutum et per 
Martis gladium potestatem sibi concessam esse bellorum* 
Das schwert artet aber in ein unheilvolles aus, wie 
berühmte nordische Schwerter*. Lambert erzählt, eine 
ungrische königin, könig Salonions von Ungern mutter, 
habe es an Otto herzog von Baiern verschenkt« aus 
dieses Otto bänden sei es an den Jüngern Dedi, des 
markgrafen Dedi söhn leihweise gekommen« dann an 
Heinrich 4 und darauf an Lupoid von Mersburg, welcher 



Digitized 



by Google 



£92 

bei einem Sturz vom pferd von demselben scfiwert durchs 
stachen und zu Mertenefeld begraben wurde. Ich weife 
nicht , ob hier die Ortsnamen Mersburg und Mertenefeld 
eine beziehung auf das schwert des Mars haben können« 
Tiel später soll es der herzog von Alba nach der schlackt 
bei Malberg wieder aus der erde gegraben haben (deutsche 
beldens. s. 311). Man sieht wie aus dem uralten cultus 
sich lange zeit die Volksüberlieferung entwickeln konnte« 

Freys eber Güldenborst (s, 139> 

ein lauterbacher weisthum von 1589, das in meiner 
namlung erscheinen wird, enthält folgendes: 'viertens 
mo weist man auch ferner an diesem gericht, dafs die 
hübener geben seilen ein seh wein, das wird genannt das 
goltferch (aureus porcus), solches schwein soll rein sein 
und also rein, dafs es bei der milch vergeizet sei (d. u 
schon als Spanferkel verschnitten) und soll rund allhier 
gehn durch die b'dnk und achthalben Schilling werth 
sein.' Das reine opferthier des alterthums, das so schön 
war, dafs jedes seiner haare von gold zu sein schien 
und das bei dem feierlichen gelag durch die versamlung 

{geleitet wurde, damit die beiden ihre hand auf seine borsten 
egten und feierliche gelübde aussprächen (RA. 900), ist 
bier zu einer blofsen abgäbe der hübner an die gerichts- 
männer gediehen ; allein die spuren des heidenthums brechen 
in dieser späten gewohnheit unverkennbar durch« 

Pferd« habicht« huud bei den leichen. 

dafe ich s. 29. 30 die berühmte stelle Dietmars von Merse- 
burg über das grofse opfer auf Seeland richtig gedeutet 
und nachgewiesen habe, wie sie aus einer Vermischung 
der opfer und leichenfeier hervorgegangen ist, scheint 
mir immer unzweifelhafter« Eines Christen äuge konnte 
beim anblick der heidnischen sitte sich leicht teuschen« 
Die thiere wurden bei der leiche des herrn mitgetödtet, 
dafs er in dem künftigen leben alsbald wieder sich ihrer 
bedienen könne, eben darum auch knechte und mägde« 
Saera. 225b: brennt enom hunska ä hli^h adhra mina 
thiona menjom göfga, tva at haufdhom ok tvä hauka. 
Die sage weiß auch, dafs die treuen thiere bei dem 



Digitized 



by Google 



393 

Ieichnäm des • fierrn verweilen, als Dietrich von Bern, 
Wittich und Heime durch einen wald zogen fanden sie 
einen todten mann (den Iron) neben dem weg, das pferd 
stand dabei und zwei hunae und auf den baumästen 
saisen zwei schreiende habichte. Vilk. saga cap. 245. 
Die ritterlichen thiere wurden also zu der leiche ge- 
schlachtet, allein sie waren keine opferthiere, wie zwar 
pferde, nicht aber hunde und habichte efsbar waren« 

Abentröt. 

Die noch sehr gewagte mythische auffafsung des 
Ecke und Fasolt, sollte sie nicht weiter bestätigt da- 
durch werden, dafs Abentröt ihr bruder ist? zu den 
riesenhaften wesen, die das meer und den wind vor- 
stellen, gesellt sich ein riese der abendröthe, auch Tm* 
garod (s. 431) scheint personification , gleich der Aurora, 
merkwürdig, dafs das ags. dägrima (diluculum) aefen»- 
rima (crepusculum) zu rim (ora) fallen, wie das ahn. 
brün ora, dagsbrun aurora bedeutet, vielleicht crepido 
«ich mit crepusculum berührt, welches ursprünglich gewis 
auch die morgendämmerung ausdrückte, durch den Sprach- 
gebrauch aber allmälich auf die abenddämmerung ein- 
geschränkt wurde, das nahende und scheidende licht 
säumt zuerst und zuletzt der gebirge rand. Die Vilk, 
saga bringt den Aventroä in ein anderes riesengeschlecht 
und macht ihn zum söhne Nordians, zum bruder des 
Aspilian (Aspriän, Asbiörn?). 

Wadel (s. 406). 

wadal heilst in einer ahd. glosse Diut. 1, 494 wirklich 
fasciculus, stimmt also zu der Vorstellung von dem reis- 
bündel des mondmanns. dieser aber ist ein verbannter, 
anner. wadal (pauper) gl. Hrab. 962a. fluhtiger u. 
wadalere. Diut. o, 58. 

Herodias (s. 176). 

ich höre dafs man noch jetzt in einigen gegenden Nieder- 
sachsens den Wirbelwind von der in den lüften kreisenden, 
tanzenden Herodias erklärt, er wirbelt sich wie sie im 
tanz sich drehte* auch anderwärts ? v 



Digitized 



by Google 



3®£ 



' Johanne» minne (s. 37). 



ßancti Johannis benädictio. vita Severini cap. 23 — 24^ 
also schon im beginn des 6. jh. er gap im S. Johannis 
minne. Oswald 611. 1127. 1225. S. Johannis segen 
trinken. Simplic. 2, 262, Der ausdruck gieng auch in 
^das altböhmische über, Hankas glossen geben 79b Jo- 
hannis amor durch swata myna (heilige minne) 132a 
durch swata mina. Im ungedruckten von Ruotliep (au« 
dem 10* Jh.?) das Schneller herausgeben wird: 

post poscit vinum Gerdrudis amore, quod haustum 
participat nos tres. postremo basia figens 
quando valedixit post nos gemit et benedixit 

Gerdrut scheint eine spinnende heidnische gottin zu er- 
setzen (s. 694). auch im namenbüchlein s. 111: so 
kumet die liebe sant Gerdrut, die do entslief in gotes 
•willen u. stuJen die ratten u. miuse ir spülen und truogen 
si in ir miuseloch. Das, minnetrinken, als kirchlicher 
gebrauch, dauert wahrscheinlich noch heute in mehre» 
gegenden. Zu Otbergen, einem hildesheimischen dorfe, 
wird jährlich am 27 dec. ein kelch mit wein vom priester 
geweiht und als Johannis segen dem versammelten volk 
in der kirche zu trinken gereicht, an den meisten be- 
nachbarten orten geschieht es nicht. 

Abis (s. 561). 

in Niederdeutschland fuhren einsame, abgelegne Wirts- 
häuser, grenzwirtshäuser den namen Nobiskrug, z. b. 
unweit Münster, Kiel, Hamburg (auf der grenze zwischen 
Altana), in der Oldenburg, vogtei Ostringien auf der 
friesischen und sächsischen t grenze. Fischarts Eulen- 
spiegel 277: <dafs er nicht stiirb so ungebeicht und fuhr 
im Nobishaus vielleicht/ cursus cleseüanus: 'dein seel 
fahr hin in nobiskrug.' Das brenn wb. 3, 254 hat aber 
die form obiskroog. <he is nan obskroge' (er ist ge- 
storben). Die wichtigste und älteste stelle kommt vor in 
einer gereimten paraphrase der apocalypsis, wol noch 
des 13. jh«, aus welcher bruchstücke in Biedermanns 
aliem und neuem von schidsachen, 8, 179 — 195, Halle 
1755 abgedruckt steiui. da heilet es s % 194: 



Digitized 



by Google 



29S 

66 got geschnof in also wfs, 
daz er mohte in dem pardis 
gepriieven u. in dem abis, 
daz er beider waere gewis, 
ze welcher hant er griffe, 
den abis, ob er besliffe, 
dien himel, ob er bestüende. 

damit scheint die abkunft des worts von abussus erwiesen, 
wie häufig ist im franz. abime, das für abisme, abysme 
steht und span. abismo (abgrund, liölle) lautet; sm etwa 
wie in bapteme, span. bautismo (baptismus) nach einem 
mittellat. abysmus statt abyssus? Lagen nun die alten 
obiskrüge in Schluchten und abgründen, die eingänge 
zur untenvelt schienen? das mittelalter verglich die 
hölle einem Wirtshaus, nannte den teufel helle wirt 
(Wackernagel bas. hss. 42). daz abgründe, daz ewige 
abgründe ist ein gewöhnlicher ausdruck für hölle ? aber 
fremde Wörter für den Unbekannten strafort, wie pix 
und abyssus, schienen lange zeit vorzüglicher als das 
einheimische hölle, 

Wispel (s. 626). 

Zauberformeln werden leise gesprochen, geflüstert, ge-, 
lispelt, das hiefe immurmurare, murmeln, pröpeln, 
protzein, pretzlen, Maspein.- Aspis wil keine wispel- 
wort vernemen. MS. 2, 202b. wispeln wilde vogel 
zemt, hunde ez letzet u. lernt. Renner 22370. 

Slavische gotter (s. 382). 

Die Slaven haben keine wochentagnamen nach göttern, 
und doch liefsen sich* für alle sieben tage die gottheiten 
angeben: 1. Slnze. 2. Luna. 3. Svjatovit.. 4. Radigast. 
5. Perun. 6. Lada. 7. Sytivrat. Da die prilwitzer götzen 
echt scheinen und ihre runen einen seither ungeahnten 
Zusammenhang zwischen glagolitischer schritt und germa* 
Bischer rünschrift verrathen (goft. anz. 1836. s. 327. 328), 
so steigt das bedürfnis der vergleichung slavfecher mit 
deutschen göttern. Svjatovit ist adjectivische namen- 
bildung wie plodovit, domovit (Dobr. inst. 329); da 
mm aüe solche adj. ein sufot. plod, dorn u. s, yr. vor- 



Digitized 



by Google 



m 

aussetzen, das serbische vilovit (gefeit) von rila (fee), 
vidovit (geistersichtig) von vid (visio) abgeleitet Wird*), 
so folgt, dafs Svjatovit nicht unmittelbar aus dem 
adj. svjat (sanctus) sondern aus dem in siidslavischen 
dialecten fortlebenden subst. svjat (consilium) zu deuten 
ist* Svjatovit bezeichnet also den rathgeber, den obersten 
kriegsgott, der im krieg waltet, qui bello imperat. 
Radigast oder eigentlich Radigost, böhm. Radihost 3 
ist der milde, freundliche gott, der gott der wonne- 
(radost) was an Wuotans benennung Wunsc (f. Wunisc^ 

Semahnt, der dobropan, Linde 1,443 (nicht der gute* 
err, sondern geber des guten, dobrp, dator bonorum/ 
s. 507), wie Mercurius von merx geleitet wird, auch 1 
nach der altbohm. glosse (Hanka 14a), welche hinzusetzt: 
Radihost wnukk kirtow, enkel des Kirt. dieser Kirt 
liegt im dunkel, Mercur ist söhn des Jupiter, enkel 
Saturns, welchen die Slaven Sytivrat nennen, Odhinny 
ein söhn des Börr oder Barr. Permi und Lada 
sind bekannter. Saturnus heilst bei Hanka 20« Sitivrat 
und der specht, Saturns söhn, 17a sitivratov sin, de$ 
Sitivrat söhn. Hanka vergleicht 422*> ein indischer 
Saturavrata, in den asiat. res« 1, 230« 239 wird Satya- 
vrata dem Saturn gleichgestellt« Das sächs. Sater aus 
Sateresdag (s. 89)? 

Iscio, IstiQ (s. xxvn. xxvin)» 

Bei Iscaevones, Istaevones wird* auch die verglefchang 
der ältesten hss. des Plinius gewicht haben. Graff 1, 49J* 
hat die genealogie auch noch aus dem cod. sgall. 732, 
wo Istio steh'n soIL 

Teufel und Fortuna. -. :T 

Wer ergänzt folgendes bruchstiick eines marchens? 
Kinderlose ehleute vertragen sich mit dem teufel dahin, 
dafs ihre ehe fruchtbar werden, das älteste kind aber,] 
wenn es 15 jähre erlangt, ihm verfallen soll, der knabe 
wird fromm und in gottesfurcht erzogen, in seinem 
15 jähr setzen sie ihn mit einem mantel zugedeckt auf 



*} in Vuk*danitza für 1828 p. 114. US eiaerefobere stmlung« 



Digitized 



by Google 



30? 

einen kreuzweg. da springt der teufel als meckernde* 
bock vom nächsten ber§ und will ihn sich zueignen* 
der jüngling ruft: 'tritt nur auf den linken fufi und schaue 
mir über die rechte schulter !' (gebärde bei der vindication« 
RA. 590). das vermag, ohne ein kreuz zu machen, des 
böse nicht, und entweicht. Darauf rollt er ab raülstein 
vom bere herab, wird aber wieder abgewehrt (wodurch?') 
und nuus von seiner beute laisen. Der jüngling geräth 
in einen wald zur frau Fortuna und lebt lange bei ihr in 
freuden^ dann zieht er heim zu seinen eitern, empfindet 
aber wieder Sehnsucht nach frau Fortuna, ohne sie auf* 
finden zu können. In einem wald sitzen drei und pro* 
bieren schuhe, hut und manteL er naht sich unvermerkt, 
setzt den hut auf, greift mantel und schuhe auf und 
wünscht sich zur frau Fortuna, bei welcher er auch 
augenblicklich anlangt (streit um die wünscheldinge, 
KM. 3, 172. 410), 

Jacob Grimm. 



WYK CRISTÜS VND DER TEWFIL MIT EYNANDIR 
RECHTEN. 

Criste, ich froee dich in evnem rechten orteyle ap 
eyn man das gut besytzen oder in behaldin mag mit 
rechte das her mit rechte gekawffet hat adir was do 
recht ist. Do antworte Crystus vnd sprach: jo, her 
mag is wol behalden, hat er js mit rechte gekawfft; 
Do sprach der tewfil: jo, also habe ich geton; ich habe 
den menschin vnd das menschliche gesiechte gekawfft 
vmme eynen appil jn dem paradiso: worumme berobist 
du mich vnd nymmest mir meyn gut vnd besiczunge als 
ich das gut mit rechte gekawfft habe? Do antworte 
Crystus vnd sprach: sage mir, tewfil, wenne eyner gut 
gekewfft vrnme fremde gelt, ap icht mit rechte das gut 
angehöret den des das gelt ädir gut gewest ist adir 
was eyn recht ist. Da sprach der tewfyl wedir: jo, 
nach rechte mag is wol den angehören des das gelt 
gewest ist. Do antworte Cristiis vnd sprach: so gehöret 
mich jo das menschliche gesiechte an das du vmme 
fremde gut vnd gelt gekolft host, vmb eynen appil in 

19* 



Digitized 



by Google 



208 

dem jparadyso # der do meyn was vnd mejn ist vnd 
den ich gehabit habe von anegenge vnd meyn bleybit 
ewiclichin vnd mit rechte behalden^ wil. Do weych 
der tewfil von dem ersten orteyL Also endet sich das 
irste ortiL 

Czu dem andern mole machte sich der tewffyl abir 
an got den herren vnd sprach: ich froge dich, Cryste, 
wenne eynyr eyn gut gekewfft vnd hot dorobyr konycleiche 
bryffe dy do vorsigilt seyn, vnd ap der ich jn kraft 
vnd macht der bryffe das gut behalden vnd benahm sufle 
adir was do recht ist. Do antwortte Crystus vnd sprach: 
jo. Vnd do sprach der tewffyl wedir : so byst du jo 
der konyckg der myr meyne bryffe gegebin hot vnd 
vorsygilt dy do alzo lawten: jr menschen, wenne jr 
werdit efsen von dem vorboten obyst, so werdert jr 
sterben des ewigen todis : vnd worummebe vorderst du 
nw von myr das gut vnd brychst myr meyne bryffe dy 
wol voreegilt seyn vnd berawbyst mich des gutes? Do 
antwortte Cristus vnd -sprach: nw sage myr, tewffil, 
Mas ist der bestanden noch rechtte der do worhafftige 
vorsegilte bryffe velschit? Do sprach der tewfil wedir,: 
noch rechtte sulle man eynen sulcliin bornyn. Do ant- 
wortte Cristus vnd sprach: nv orteylistu dich selbir; 
wenne worumbe? du byst eyn sukhir vellischer, wenn 
ich in der worheyt habe gesprochen czu dem menschen: 
wenne jr werdit efsyn von dem vorbotin obyst, so werdit 
sterbin des ewigin todis. abyr du host jn valscheyt g<* 
sprachen czu den menschin : wenne jr werdet eisin von 
dem vorboten obyst, so werdirt ir leben vnd w r erdit 
wifsen vnd weyse (seyn fehlt) also dy göttir. dorumme 
host du dy bryffe gevelschyt vnd host dy menschen 
betrogin vnd dorumme salt dw ewicklichin börnen in der 
helle vnd dy menschin sullen ewicklichin lehin ane 
ende. AMEN. 

Czu dem drytten mole. machtte sich der tewffel an 
got den herrn vnd sprach : sage myr, Cryste, noch rechtte, 
wenne eynyr gut besiezet jore vnd tag vnd mannich jar 
vnd tag besselsen hot ane anspröche, ap derselbe icht 
noch rechtte das selbe gut jnne gewere vnd besyczunge 
.behaldin stille adir was do recht ist. Do antwortte 
(Jristus vnd sprach: jq, hot derselbe andirs gewost, da« 



Digitized 



by Google 



299 

das gut seyn gewest ist nid is auch nymAnt wederrfiflen 
hoU Do sprach der tewffil: nw habe ich jo den menschen 
nicht eyn jor noch czwey jar beseiten, sunder wol fümff- 
thawsent jore ane anspräche; worummebe vordirstu denne 
den inenschen allir lrsten von myr vnd beröbist mich 
meynis rechtün? Do antwortte Cristus vnd sprach: is 
ist recht, wenne eynir seyn gut selbir nicht gefordyrn 
mag noch verantworten, so sende der selbe seyne ge- 
tragen knechte dorczu dy das gut vorantworttin vnde 
forderin an seyner stat: also habe ich geton vnd habe 
gesant meyne knechte vnd meyne propneten Ysayam, 
Jeremiara vnd andir meyne botin vnd prophetin, dye das 
wedirspröchin habin. vnd sy auch dornmmebe gesteynit 
*ynt, vnd nv bin ich selbir komen vnd fordir das gut, 
das ist den menschin, mit rechtte vnd wil das gut mit 
rechtte nemen vnd haldin in den ewgin eren, so müstu 
bleyben jn dein ewigin vordampnüsse. 

Czu dem firden mole machtte sich der tewfil an 
gote herren vnd sprach: sage myr, Cryste, wenne eynyr 
mit dewbe dyrfiindin wirt vnd mete gebunden wyrt vnd 
mit der dewbe czu dem galgin gefürt wirt, ap der icht 
noch rechte sterbin sal adir ledig seyn sal. Do ant- 
wurtte Crystus vnd sprach: noch rechte so muels her 
sterbin. Do sprach der tewfil: nu habe ich den menschin 
iimdin mit der dewbe jn dem paradyso vnd habe eyn 
(/. yn) gebunden mit den strycken der sünden ; worumme 
sal der mensche denne nicht sterben des ewigen todis? 
Do antwurtte Cristus vnd sprach: ich frope ortil weder 
ortil, ap eyn getrewir vatir sehe seyn kindt awsfüren 
mit der dewbe vnd neme dye dewbe der bürden von 
dem kynde vnd legette se off seynen rucke vnd lyese 
sych byndin vnd czu dem galgin rechten, ap das kynt 
icht ledig vnd los seyn sal adyr nycht. Do sprach der 
tewfil: joj wenn der vater vor das kynt lede, so were 
das kynt ledig vnd los. Do sprach Crystus: also byn 
ich eyn vatir der menschen vnd künde nicht gesehen de 
eren tod vnd nam auff mich dy dewbe jrer sünden vnd 
lyes mich bynden vor se vnd czu dem galgin vnd czu 
dem gerichte füren, vnd daran habe jot mich vor se 
lafcen hengen vnd liabe se gelöst von den ewigen peynen 
mit meynyr marttyr, dyr czu schandin vnd czu lasster* 



Digitized 



by Google 



80Ö 

doromme salin keynem menschin schaden nw vnd ewiclp* 
lieh mit myr ciu seyn in den ewigin fröden der ewigin 
eren, vnd da «alt ewigk bleybin in dem gründe der 
ewigin hellen« Amen. 

Aus einer Handschrift des königlichen Oberlandes- 
Berichts zu Breslau* 
9 Hffin. 



CRKSCKNTIA. 

[294b] Eraclius der keyser hatte eynen bruder« des 
hyfs Narcissus, gyn wyeb hyis Elyzabeth« He was eyn 
alt man unde hatte keynen mut das ym kyndere worden: 
dor fimme bathen sy gote um eynen erben« Sy worden 
yon gote gewert: dy frowe gewan czwene siine; der 
eyne wart geheylsen Dytterich der wyfse, der anders 
Dytterich der swartcze. In yrem sechsten yare starb yr 
Tater und yr muter« Dy kyndere worden geczogen met 
grofsen czüchten byfs das sy swert nemen golden« Dy 
Romere woldpn das sy wyeb nemen. Der könyng von 
Affrica hatte eyne tochter, dy wafs gar schöne und 
von wysem gemüte; dy wals geheifsen Crescencia« Dy 
wolden dy Romerer geben vrer eyme« weichers were: 
das wolde der könyg nicht tnuen, wen eyner den andern 
dor ynne vordenken *) möchte« Dy köre wart gegeben 
der jungfirowen« Sy kons Dytteriche den swartczen* 
Dor ümme trug Dytterich der wylse czu der [295 a ] 
frowen eynen heymelichen hafs alle czyet. Nicht lange 
dornoch solde Dytterich der swartcze varen ober meer 
yn eyne hervart. He nam do rat von synen friinden 
wo he syn wyeb lyise erlich behalden adder bewarn 
bis he wedder heym queme« Man gab ym den rat das 
Jie sy solde yrem vatere unde yrer muter wedder senden 
das sy vnder der hervart nicht vordroße **)« Crescencia 

*) einen verdenken, ein erlittenes Unrecht einem nach" 
tragen; Beispiele bei Hallaus. Sonst Verdacht auf 
einen werfen. 
**) das steht für daz es : da/s sie sich währender Heerfahrt 
nicht unbehaglich fühlte; s. zu Iwein 470. . 



Digitized 



by Google 



301 

aufwarte yrem hern Dytterich und sprach ^härre, es wert 
fembilHch das du midi mynem vatere wedder »entefit and 
myner muter; och weide ich es nicht gerne thtin, sy 
möchten wenen das ich dich ungutlich gehandelt heftet 
Wylt du aber mich hören, ifch gebe dyer vyl eynem 
belsern rat« Du hast eynen bruder deine du wyk 
bevelen dyn lant; bevel mich och ynu ich getruwä yin 
och so wol das he syne czucht und ere an myr wol wolle 
behalden: so machstdu cz"yen ane sorge»' Czu hant [295b] 
Dytterich der swartcze befnl syne frowe Crescenciam 
synem brudere Dytteriche dem wyfsen uff bruderliche 
truwe, das he yr met allem flyfse schone pflege, und 
hub sich an dy nervart. Nicht lange dor noch Dytterich 
der wy&e vorgafs synes bruders truwe und baet dy 
frWe um yre mynne adder um yre ljbe. Crescencia 
wart rechte iimfro« Sy dachte wye sy sich entschuldigete 
und ym abesagete und sprach met weynenden ougen 
fterre, wy th&estd'i also? jo byn ich dynes bruder wyeb; 
wylt du an myr vorgefsen dyner truwe, hervarn es dy 
Romere, so habe wyr beyde vorlorn unfsen lyeb.' Der 
ongetruwe man sprach czu hant 'ich achte dyn niclisnicht 
czu wybe, sunder das du mich yorsmatest unde mynen 
bruder namest der myr unglich wais an aller hatnde 
firomekeyt, das sol myr ummer leyt syn; das sah du 
tnyr vorbefsern, noch dyme schaden wyl [296»] ich stem' 
Crescencia dy dochte da gar flyslich, met welchen listen 

Kyre ere gevristen und bevam möchte. Sy sprach 'ab 
wylt das icji dynen wyllen thu, so sali du buwen 
eynen thorm Taste und hoch das wyr vns dor uflfe 
mögen enthalden: wen dy Romere ervarn dy mere das 
du so ungetruw r elich keyn dynem brudere thuest, sy 
iBteynen uns sicherlich«' Dytterich der wyfse buwete 
eynen torm by der Tyberbrögke; he machte iim den 
*©rm eynen vyerekechten mantil*) von mermelsteynett ; 
idy syn tunmaisen dygke und lang, sy synt czusamene 
gelötet met bly unde met yserynnen krapen**); uf der 
vyerden egke keyn das suden stet eyn ochse gehowen 
yn eynen steyn; man saget das eyn groß meerochse 



*} mantel, Schutzmauer , Urica. 
**) krapen, Haken. 



Digitizedby G00gle 



S02 

hette dy gro&en steyne czusamene geezogen; 
dem mantele jü der torm schybekcht *) gebuwet met 
cxygele hoch und schöne; [296b] dor obene uf deme 
thorme synt schöne wanungen; es yfs der besten törme 
eyn der y gebuwet wart; das heyst nu dy Engelborg. 
He gevyel der frowen rechte woL Sy sprach lierre 
Dytterich, du salt lafsen smeden slofs so veste das sy 
nymant czubreehen möge; do met wol wyr uns besly eisen 
das uns do keyn man gewynnen möge; du salt uns dor 
uf spyse schygken das wyr eyn yar genug haben; 
heyhgtum salt du uns och dor uf brengen das wyr an« 
beten.' Dor noch do das alles gereyt wafs, Dytterich 
rormante dy frowe um das gelöbde« Sy sprach lierre, 
du sah vor geen, ich wyl dyr volgen.' Dytterich trat 
voran hen. Crescencia slug dy thöer noch ym veste 
czu ; sy besfoüs den ungetruwen man gar Teste met den 
slüfselen. Dytterich baet dy frowe sere das sy en der 
not erlyefse, he weide yr gar thiiere vorloben und swern 
das he yr keyn laster weide me anmuten* Dy frowe 
sprach das sy es nicht thun weide; sy weide en och 
[297a] nicht eyden; he hette dorynne wyen, brot, spyfse 
und alles das he dorfte genug ; he muste yres herren 
dor ynne beyten. Do dy frowe alle slols beslofeen hatte, 
sy behylt dy slüfsele das sy keyn man vynden könde« 
Dys dyng geschach alzo heymeuch das nymant wüste 
wo der wyfse Dytterich hen komen were. Yn dem 
andern yare Dytterich der swartcze begunde wedder czu 
kernde von der hervart. He entpout syner frowen das 
he weder quame. Crescencia frowete sich des czuma*le* 
sere, Sy gyng heymelich czu dem torme do Dytterich 
der wyfse, der ungetruwe man, ynne gelegen hatte czwey 
yar. Sy sprach 'nerre Dytterich, uwer bruder kummet 
von der hervart; yr sollet en nu myldeklich entphaen; 
ab ymänt froyte wo yr so lange syt gewest, so solt 
yr sprechen das yr eyns morgens an das velt reytet 
beyfsen met uweren falken, do quamen heymeliche 
vyande [297b] die uch gevangen hatten byfs hy her; 
nu haben sy uch lafsen ryten,' Dytterich dangte der 
frowen flyslich und baet sy da*s* sy ym genedyg were 



*) schlbeleht, rund wie eine Scheibe. 



Digitized 



by Google 



303 

keyn synem brudere, aber doch vorgafs he nicht syner 
untruwe; he dochte wy he eyne große lögene von der 
firawen synem brudere weide vorbreiigen. Dornoch do 
sy uff dem velde beyde brudere czusamene quamen, 
Dytterich der swarcze flyslich fragete um syne frowe, 
wy sy sich gehette, ab sy gesunt were. Der ungetrnwe 
man antwarte 'von dyner frowen kan ich dyr keyn gutes 
gesagen; sy hat dyn vorgefsen . das ich dyr dy rede 
nicht volsagen kan.' Dytterich wart czornig uf dy un- 
schuldyge frowe unde sprach 'lyber bruder, nu sy mich 
vorsmaet hat, du salt yr nemen den lyeb das ich sy 
nümmer me gesehe.' Der ungetruwe man sante balcje 
czu der frowen und lyfs sy vaen und bynden und werfen 
von der Tyberbriigken. Do flos [298a] sy an dem sande 
yamerlich; gar schyre wart 8j funden von eynem fyschere. 
Got der almechtige richte do ober dy Dytteriche beyde; 
sy worden ufssetczyg und an alle yrem lybe unkrentyg. 
In der czyet do dy frowe wart geworfen yn das waiser 
eyn vyscher wart ufs syen netcze und wolde vyschenj 
dw> flos dy frowe yn das netcze* He czoch sy czu lande« 
Do he dy frowe an sach, he frowete sich rechte sere 
und fürte sy heym und beval sy synem wybe das sy 
yr met flyJs.e pnlegen solde. Dy frowe vorhaelte sich 
sere. He fragete von wannen sy were; sy antwarte 
ym und sprach 'ich byn eyne arme frowe.' Alzo baet 
bj en das he sy by ym heymelich behylde; sy weide 
ym syen undertan und dynen met flyfse. Dornoch do 
der vyscher ane vysche czu hove auam, do wolde man 
en dor limine slaen; he sprach 'ao ich vyschen solde« 
do vyng ich eyne schone frowe [298 b ] met rayme netcze; 
das hynderte my dy vysche. Were sy ertrunken, es 
were schade und schände und dar czu sünde.' Man 
hyefs en des andern thaces dy frowe czu hove brengen« 
Des andern thages brachte der vyscher dy frowe czu 
hove vor dy herczogynne. Sy entphyng sy gar gutlich 
alzy er genois were und hatte sy vor eyne kamraer- 
frowen yrer kemenate. Sy lyfc sy och wol kleyden, 
wen sy erbarmete yrer schände. Do dy herczoge von 
hove quam, he wab sere ummutes, entorste nymant 
gruisen. Dy herczogynne sprach <herre, wy bystdu so 
ummutyg wederkummen von der langen nervart? du 



Digitized 



by Google 



204 

brengest uns leyde mere; ich vötchte myner lyben frown 
vyl sere.' Der herre antwarte dar frowen 'ja ich sage 
dyr eyne mere dy dyr werlich leyt yfs» Myne herren 
legen yn grofser suche und yn swerer noet: wen mag 
{las gut gedüoken? das klagen die Romere alle rechte 
aere.' Do sprach dy herczogynne [299»] 'man brochte 
na eyns thages eyne frowe, dy yfs wolgeczogen und 
von herlichem geberde« Man vant sy an eynem wafsere; 
ich weyfc nich ab sye ymant dor yn geworfen hatte«' 
He sprach 'lybe frowe, lais myr dy selbige frowe her 
brengen das ich sy sehe durch den wyllen myner lyben 
frowen; weide got das sy das were.' Do dy frowe 
ror yn brocht wart, vorwandelt wafs yr lyeb an ougen 
und an dem antlitcz das he yr nicht erkennen konde. 
He globete das nicht das syne frowe Crescencia noch 
lebete; alzo entphyng he doch dy genante frowe gar 
lyeblich nnde frag*t*e sy wer sy were und von wannen 
sy were yn das Walser kummen da sy der vyscher 

{evangen nette, Dy frowe sprach 'herre, esfe nicht alzo 
n meynst. Ich nnde myne frunt wolden keyn Borne 
varen; do quam es czu von unfeen sünden das von 
ungewyttere unlse schyff einbrach und ertrunken alle 
dy met my waren yn dem schyffe; [299b] ich genafs 
alleyne und quam an den sant do mich der vyscher vant.* 
Der herre ly& er do phlegen met ern und werdekeyt 
und baet sy das sy weide synes kyndes phlegen und 
ezucht und ere lernen und thogtmt* He hyfs dy frowe 
meysterynne durch dy lybe synes kyndes; alzo thaten 
alle dy synen. Dy frowe wsSs redelich und kusch, 
wolgemut und mylde, unde alles das man yn dem have 
tbun solde unde lafsen, das stunt an yrem rate* Das 
vorgunde yr eyn boze man, des selbigen herezogea 
vycztdom; he dochte met allem fly&e wr.e he yr yre 
ere beneme; he sante yr bathen heymelich; he beut yr 
richtum und große ere; he baet sy um yre mynne adder 
lybe: das wafs yr vyl ummer; sy entbout ym hen 
wedder, es fugete sich öbele das ne sich met eyaer 
armen frowen also vorgalse; es were och yme greise 
sünde das he sy vorkebesen wolde; sy were ym czu 
[300a] der ee czu sraalich* Do syn wylie nicht ergeen 
mochte, do quam he eyns tages do sy sais mqt andern 



Digitized 



by Google 



305 

frowen und schalt sy yameriich sere; h6 wolde sy slaen 
lind stoßen met den fuisen: das woldeh doch dy andern 
frowen nicht gestaten. Do begunde sy sere czu weynen 
und klagete yre not das man sy yn yrem endende sölde 
so yameriich scheiden unde sehenden. Do ryten yr dy 
anaern frowen das*sy ungeweynt lyfse, sunder kloyte 
64 yrem hern, es sölde yr wol gericht werden , sy 
woldens och alle klagen. Sy sprach sy Melde es 
nymande klagen. Hyrnach eyns abendes spete gyng der 
nngetruwe man czu der kemmenate do dy frowe ynne 
slyeff met des hertzogen kynde ; yn der selbigen nacht 
Mfafs eyn gro*fser* wynt, yn dem selbigen wynde brach he 
uf dy kemmenate und nam das kynt uis der frowen arme, 
he sneyt ym abe dy kele und leyte es der frowen weder 
*yn* yre arm alzo sy es [300b] selber gethaen bette, 
Czu hant gyng der böfse man dovon vor der herren 
kemenate; he sprach 'herre, yr solt uf steen und czu 
der mettene geen ; der thagesterne schynt*' Der herezoge 
sprach 'es yfs noch zu Im , myne meysterynne kündeget 
•jnyr wol dy czyet; doch gee hen und sich ab 'sy wache.* 
He gyng balae czu der kemenate do dy frowe ynn$ 
wafs; he styfs dy töer met dem fufse das sy cznbrach; 
ryl hite he do schreyg 'wol uff alle dy hy synt! unfse 
jneysterynne hat ermordet unfses herren kynt.' Do dy 
jfcbwe aas blut sach, sy greyff nach dem kynde das do 
tot w^fs und sprach 'owe! wafs hat man myr vor- 
;wyfeet? ich byn doch des todes unschuldyg.' Der 
herezoge sprach do met großem leyde 'nu habe ich 
myner truwe kleyne genofsen! was hast du, frowe, czu 
myr schult das du myn kynt hast ermordet? ich habe 
dyr geglöbet; [301a] du soldest doch durch got myn 
liaben geschoent. 9 Sy sprach 'ich byn yn dysse not 
kummen ane schult. Von dyr vörchte ich nicht den 
toet; tuch met myr wals du wylt; des mag myr nymant 
£ehelfen wen got alleyne, der wert myne unschult rechen 
an dem schuldygen.' Czuhant sprach der ungetruwe 
yiezdom <wy thar sy nu werden lut und thar dy lögene 
erdenken? man solde sy czu rechte erthrenken.' D6 

3 räch der herezoge 'wer kan sich an wybe rede kern? 
>, sy bereyt get6t were, so were doch der schade 
?e{ieeiu Man sal sy laisen hen weg geen das sy uns 
.20 



Digitized 



by Google 



306 

keyne andere schände mache,' Do sprach der bofee man 
«es yfe wol schyn das yr got noch das leben gan; sy hat 
dich met czouberne bevangen; du wylt von yr noch 
grofsen schaden gewynnen.' Do sprach der herczog* 
met betrubeten mute 'nu thu yr wafi du wylt; myn* 
sache nym czu dyer.' Czu hant der ungetruwe maat 
slug dy unschuldige [30I*>] frowe met der fust an yrö 
wangen, alzo sere das yr yre orn, munt und naTse czu« 
brachen; he kratczte yre ougen, he roufte sy und reys 
yr uis yre haer, he czoch sy by den beynen von der 
borg byfs an das waiser do he sy ertrenken wolde; do 
styefs he sy yn des waisers grunU Sy befid gote yr$ 
sele und flous czM r ene thage an dem wafsere; uor noch 

3uam sy an eynen werder, do bleyb sy haftene* In 
en geschichten wart der herczoge unde syn vyczdom 
ulssetzyg unde alzo gar unkrefftyg das sy nicht hiern 
noch sehen noch sprechen konden. Vff dem vorgenanteu 
Werder bleyb dy vorgenante frowe besytczene; vor grobe* 
muedekeyt und leyde leyte sy sich neder unde entslyefll 
Do quam czu yr der engel Gabriel und wagte sy uff 
und sprach 'frowe, du hast gotes hulde; he hat dyr ge- 

Seben eyne grofse gäbe* Royfe des krudes das unter 
yme hobte gewachsen yfs; weme du das czu [302a] 
trynkene gybest, der wert gesunt von allerley kräng- 
keyt; och mtifs he dor czu offenberlich bekennen alles 
das he gethaen hat, anders hylft es en nichsnichk' Czu 
hant roufte dy frowe des krudes alzo vyl alzy es yik 
yrem boseme behalden konde. Dornoch nam sy der 
engel Gabriel by der hant und fürte sj ober das waiser 
byra uf das lant und wyste sy weder czu der boi|p dö 
sy von geworfen wart. Do kante sy nymant uf der 
borg, wen sy sere vorwandelt wafs von dem yamere 
unde leyde und allem betrüpenyfs das sy übergangen 
hatte. Dy borglute frageten dy frowe ab sy ichsicht 
wüste bufse adder ertcztye; yr herre und syn titczdont 
w r eren yn dryen tagen gar sere sich worden, das sy 
yres lybes^ keyne gewalt hetten. Dy frowe sprach 
'brenget mich an uwern hern; met gotes hülfe wyl ich 
ym raten.' Do sy den herren an gesach, sy sprach 
'wylt du bekennen offenbar alle dyne [302b] myssetaat 
dy du hast getaen, so wyl, ich dyr geben eynen tran£ 



Digitized 



by Google 



*A i'i 




307 

von eyme eekrude, so wert dyn gut rat.' Gzuhant be* 
kante he alle syue sunde unde och dy untrawe dy der 
edelen frowen gescheen wafs unde trang von dem krude 
das ym dy firowe gab. Do wart he balde gesunt. He 
bat sy das sy och synem manne, dem vyczdom, hülfe. 
Do bekante ne syner myssetat vyl, aber wafi he der 
edelen frowen tat bekante he nicht. Do half ym och der 
trang nicht. Der herre sprach 'bekenne alcznmale waft 
du getaen hast; aljes das du keyn myr hast gethaen, 
das sy dyr vorgeben czu dyfser stunt.' Do bekante he 
den mort des kyndes synes hern und dy untruwe dy 
he der edelen frowen getaen hatte. Do wart he och 
gesunt. Aber der herre wunderte sich des czu male 
sere und sprach 'was du keyn myr gethaen hast, das 

S303a] habe ich dyr vorgeben ? sunder dy untruwe, dy 
lu an der unschuldigen frowen hast getaen , dy wyl ich 
an dyr rechen.' Alzo lyefs he ym czustofsen beyn, buch 
und riigken und hyfs en werfen yn des waTsers grünt 
alze eynen stynkenden hunt. Der herczoge sagete do der 
frowen von synen hern, von dem swartczen Dytteriche 
und von dem wyfsen,'dy czu Rome warn so nnkreftyg 
das en nymant helfen konde. Alzo herbat he dy frowe 
das sy met czu Rome czoch. Do sy yren herren aen 
»ach, do beweynte sy gar sere syn ungemach und syn 
leyt und sprach 'herre, bekenne alle dyne myssetat, So 
gebe ich dyr eyn krud czu trynken, so wert dyn gut 
rat. 9 Der herre bekante alle myssetat, sunder vorsweyg 
das he an syner frowen getaen hatte. Dar imune wart 
he nicht gesunt alzo lange byfs he bekante [303 b ] dy 
ungenade, dy he syner frowen hatte getan. Do gab sy 
ym den trang, do wart he frysch und gesunt atze he 
vor wafs. Des froweten sich dy Romere alczumale unde 
lobeten gote yn syner eM'ykeyt. Der herre bat dy frowe, 
das sy durch gotes wylle synem brudere och helfen weide 
ufs der not. Sy tat wafs sy der herre bat und gyng czu 
synem brudere und sprach das he syn siinde offenbarlich 
bekennen sölde. Do sprach he 'ich wyl das nicht thuen 
adder wyl eer sterben.' Czuletczt muste he doch be- 
kennen alles was he getaen hatte unde och dy grofse 
untruwe dy he begangen hatte by synes bruder wybe. 
Do gab sy ym den vorgenanten trang, he wart gesunt 



Digitized 



by Google 



306 

und frysch. Do dy Romere horten dy grofse ungerade 
der keyserynne, do weynten sy czu male sere. Czu 
haut sprach Crescencia <yr dorn nicht weynen; [304a] 
ich hing dy frowe Crescencia dy yr hüte beweynt. Do 
dy Romere das vornamen, do hub sich siilche grofse 
froyde dy unsprechlich grois wafs. Crescencia bleyb 
met yrem hern, dem swartczen Dytterich, czwey yae* 
und czwene manden yn czächten und yn eern: do* 
nnder schliffen sy yre dyng. Dy herren worden beyde 
mönche, dy frowe für yn eyne klufs. Alzo vordynten 
alle unses hern gotes hulde* Dy vorlye uns der heylige 
geyst. Amen« 

Diese prosaische Auflösung des alten Gedichtes 
von der Crescentia (in der Kaiserchronik, umgearbeitet 
in der heidelberger Hs. 341 Bl. 131a ff. und Kot. 
Cod. & 245 ff.) steht in der Hs. 1279 der leipziger 
Universitätsbibliothek, s. oben S. 116« 



Hpt. 






VOM PRIESTER JOHANN. 

* # * 



ia vnde loben alle die daz verneinen!» 

IT iltu wizzen von miner gewalt, 
Die ist groz vnde manicvalt. 
Ich heize prister Johan 
5 Vnde bin ein recht gelonbic man 
Vn pflege der cristen allen 
Die mit armvte sin bevallen 
In al dem lande mines riches 
Des sie bedürfen tegeliches 

10 Vn beschirme sie von vnrechter gewalt : 
Daz ist ein dinc daz dv merken sah 
Vn alle die gerichtes walden, 
So mvgen sie £otes hulde behaldem 
Ich vur hoe mit richtvme 

15 Vn mit werltlichem rume 
Alle di nv sint uf der erden. 
Ob sie vor mir mochten M 7 erden» 



Digitized 



by Google 



309 



Mir sint dienst alle riefte schnidic 
Vnde ouch sin worden duldic 
20 Sibenzic kvnige vnde zwene: 
Daz ist allen herren selzene. 
Noch dan habe ich selbe dri laut, 
Die sint India genant, 
lb Die mir selbe zv hören. 

25 Der keret eines biz kegen Moren: 
An merith stozet daz ander. 
Dar inne wonet Alexander 
Mit einer schar wider Porum, 
Den kvnic Indorum; 
30 Do leit Alexander groze not; 

Alda bleib Bvnceyal, sin ros, tot. 
Daz dritte India ist daz yerneste lant 
Da die apostel wurden gesant: 
Die bekarte Bartholomeus, 
35 Der heilige apostolus. 

Noch dan get min riche yort * 

Von dem osten in das notf 
Vn yon dem westen vf die boyme ho 
Di da stan vf der erden schone so 
40 Da man di svnne alrest gesicht: 
Da ist danne me ertliche* nicht. 
Noch dan get min riche 
Gar an svnder suche 
Her wider an daz keldeste lant« 
45 Do Abacuc Danielem vant 
Vnder den lewen in der not 
2* Her wider truc als im got gebot 

Daz er im nicht schaden muste: 
Daz waz in der Babilonien wüste, 
50 Do Babil, der groze man, 

Den türm durch homyte began, 
Do er den himel irstigen wolde: 
Do tet got als er solde 
Vnde räch den homut vil starke sa. 
55 Noch ist der türm in minem liehe da: 
Ich vare dar jjerliche 
Beteverte herliche 
jLv deme grabe do Daniel begraben wart; 



Digitized 



by Google 



310 

Vnd als ich dafwe vare betevart, 
60 So rare ich mit gewapentem here 

Vn han genvc daz icn mich irwere 

Mit strite vnde mit stürme 

Dem vreislichem wurme« 

In .einem minem lande 
65 Sint die aUerhande 

Di got werden gebot: 

Da sint lewen wis vä rot. 

Da sint inne pantjre 

Vnde ouch vil wunderliche tyre, 
70 Da sint in dem lande 

Olbentyer vnde elevande 

Vnde allez des wir geren; 
tf> Da sint grife vnde wizen beren 

Vnde manches des ich nicht en nenne, 
75 Daz ouch nimant mac irkenne, 

Diz laze wir nv bliben: 

Ich wil dir sagen von wiben 

Di da sint in minem lant: 

Lami^e sint sie genant; 
80 Die sint wol gewachsen groz« 

Ir brüste sint in gar Moz, 

Ir antlitze sint in wol getan, 

Pferdes vuze sie han« 

Noch sint in minem lande 
85 , Lute einerhande, 

Manne wibe vnde kint, 

Die sint gehornet als ein rinU 
• Ouch sint in dem lande 

Lute die heizen gygande 
90 (Man heizet sie risen dutschen so): 

Der minneste ist vierzic elen ho; 

Die sint min stritgeselle« 

In des selben landes geuelle 

Ist ein creature gar wunderlich; 
§5 Des menschen hende sint ir hende glich. 

Bockes vuze sie han; 

Di sin selzenlich getan« 
3a Noch sin in dem lande 

Lute einerhäade j 



Digitized 



by Google 



3ti 



100 Eines dingeä die pflegen, 

Daz kvmt von ir voraeren wegen: 

Wirt ir einer an den ougen Mint, 

Swa£ er beschowet sint, 

Daz ist sin eigen al 
105 Vn erbet vf swen er sal. 

Weistu wie ich daz meine? 

Er jenhat kein ouge me dan daz eine« 

Onch sint in dem lande 

Lute einerhande, 
110 Die sint geheisen yclopes; 

Von den wenen die beiden des 

Daz sie wirken die blicke 

Die wir sehen also dicke 

Als iz vz mit dornen sal: 
115 Vfi daz ist zwar gelogen al. 

Ein vogel ist in minem lant, 

Fenix ist er genant; 

Er hat ein cirkil vm daz houbet, v 

Dez man doch kvme geloubet; 
120 Er ist als di svnne clar,^ 

Daz ich uch sage daz ist war« 

Daz selbe vogelin 

Wil ane gegaten eine sin» 
3b Dv macht oucli denken licht, 

125 Ez en gesche keinem wicht, 

Ez en wolle mit sinem gegaten spilen 

Vn sines geslechtes vorderen zelen: 

Daz han ich dir lichte gezalt, 

Daz vogelin mac werden alt, 
130 Vnde alse sines alderes gnuc ist, 

So get es sitzen an sin genist, 

Daz stecket ez an mit eime vuere; 

Da zv so tribet sine nature 

Daz er al da inne 
135 Zv puluere verbrinne« 

Von dem puluer wechset dar vnder 

Ein ander: daz tut ouch daz wunder* 

Ein lant han ich dan 

Da inne mac wip noch man 



Digitized 



by Google 



312 

140 Gesiechen von vorpftnisse, 

Da en ist di^ scorrno noch genisse, 

Da en ist nicht slange vnder deme grute 

Noch die vorchte böser lute« 

Idoneus ist ein wazzer genant, 
145 Daz vluzet durch ein heiden lant, 

Daz tut manchem man groz gemach« 

Ton dem paradise vluzet ein nach« * 
4a Das vluzet hin in morlant; 

Ez teilet sich in manchen strant 
150 Vber alle die borte gemeine; 

An irme gründe findet man edele steine; 

Smaracht liet an der bach, 

Der beste der da werden mach ; 

Da rindet man den karvunkel, 
155 Daz die nacht nimmer wirt so tvnkel 

Er en luchte vber al daz hvs; 

Da lit manic topazius; 

Da yindet man den cristolt, 

Den sal man setzen in daz golt, 
160 Ob man sin geniezen wil; * 

Da sint onichene Tnde biril; 

Da vindet man den amantist 

Der gut yor die trunkenheit ist» 

Ein crut wechset an der bach, 
105 Daz beste daz iekein man gesach; 

Swen der böse geist bestet, 

Als er daz dem menschen gerne tet, 

Er sol daz crut graben 

Vn die wurzel bi im haben, 
170 So ist der tvuel von im veriaget 
4*> Vn tribet in dar zv daz er saget 

Wie er heize, wer er sie; 

Sus Mirt von im mancher vrie 

Die sin wurden nimmer los, 
175 Vnd tete daz selbe crut assirios. 

Noch han ich ein lant 

Daz wirt alle iar verbrant* 

Vbele machtu dez getruwen 

Daz man so dicke mvge buwen* 



Digitized 



by Google 



313 



180 Daz sage ich dir vü rechte* 
Daz lant ist allez puschechte, 
Bewachsen mit kurzen strochen 
Der man wol mach gebrachen : 
Mit pfeffir sint sie gar behangen: 

185 Dar vnder sint natern ynde slangen. 
Wenne der pfeffer beginnet zv riefen 
Vn aller menlich wil griefen, 
So entnrren sie vor den slangen 
Den pfeffer anevangen, 

190 So stecken sie an grozen brant, 
So rnmet daz gewurme daz lant, 
So gant di lute den pfeffer lesen 
(Alsus mvz daz dinc gewesen), 
5a So trugen sie in mit einer list 

195 Daz vremden luten nicht zu sagene ist. 
So kvment dar die koufinan, 
Die welschen den pfeffer dan 
Mit körne oder mit gewande: 
Alsus kvmt der pfeffer vz dem lande* 

200 Olympus ist der berc genant, 
In der scrift ist er wol bekam: 
Daz kvmt rm «iner groze. 
Der pfeffer wachset an siner woze. 
Da seibist ist ein gesprinc, 

205 Der tut wunderliche ebne: 
Von mancherhande dingen 
Man höre* vlizende dingen« 
Noch merke was ich dir sage: 
Zwelf stvnde sint an dem tage, 

210 Also sint in der nacht. 

Daz ist ein starke wazzers kracht: 
Diser brunne der wandelt sich 
Zv allen stvnden gelich 
Vber nacht vnde tac, 

215 Also dicke gewinnet er anderen smac. 
Den so get -des braunen spjrauc 
5 b Drier tageweide lanc 

Vil nahe dem paradyse 
Do vmb die Vorbote* spise 
20* 



Digitized 



by Google 



314 

220 Adam wart vz gestozen 
- Zv vnsem schaden grozem 
Der sich dar an vlizet 
Daz er des brunnen enpizet 
Vastende dri stvnt, 

225 Die wile daz er lebt wirt er gesunt 
Vnde blibet alder iare 
Als er sie drizec iare. 
Steine sint an der vlute, 
Der craft ist vil gute: 

230 Indyosij sint sie genant. 

Swer sie treit an siner hant 
Vnde ist im sin gesunt cranc, 
Ez erget enpor lanc * 
Daz er den stein dicke anstare, 

235 Er enwerde grozer hülfe geware: 
Ein segen gehöret da zv 
Daz man im rechte tv: 
Vn swer in treit in guter hvte, 
Der wirt rieh an sinne vnde an gute, 

240 Ez sie nacht oder tac, 

Daz in niemant gesehen mac. 
Den suchen die lantherren 
6 a Vnde sich nach im keren, 

Vnde wen sie in vz graben, 

245 Sie wollen in immer bi in haben 
Vnde pflegen in wol behalden, 
Vnde wen sie beginnen alden 
Vnde in die craft entget, 
So haben sie in bi in stet, 

250 Wan sie wizzen wol sinen site: 
Irn gesunt irquicken sie da mite 
Vn vernuwent irs gesvndes iugent: 
Daz ist von eime steine groze tugent. 
An eime ende mines landes 

255 Ist ein lant, daz ist vol sandes 
Vn hat wazzers nirgen ein trän. 
Ich saffe dir ez svnaer wan, 
Ez wenet ntit der vlut 
Als ein ander wazzer tut; 



Digitized 



by Google 



315 



260 Nimmer en wirf ez stille; , 
Da von, wi £erne man wille, 
Da en kan niemant vber kvmen: 
Sus getanes ist nicht vernvmen. 
Da gegen an der andern siten stat 

265 Bin groz mer, daz hat 
Den aller besten visch 
Der ie qnam vf herren tisch: 
6b Der lebet sunder wazzer, 

Von smacke wart nie bazzer« 

270 Ein wazzer strichet da bi 
Vber tageweide dri 
An eime ende durch min lant 
Vnde Teilet an den selben sant: 
Nie gesach man so groz vlut gan. 

275 Wazzers hat sie keinen trän, 
Daz da vluzet daz sint steine 
Vnd groze bloch gemeine. 
Da sie vellet in den sant, 
Da verswindet sie zv hant 

280 Vnde enwirdet niemant geware 
War stoc oder stein hin vare. 
Nicht weiz ich wa von ez sie, 
In der wochen tage drie 
Jo Vortage stet ez stille, 

285 So vert vber swer da wille. 

Die selben steine die so vlozzen 
Haben ein volk beslozzen 
Der iudischen gesiechte mine, 
Der en ist kein die mir nicht dine. 

290 Bjn gebirge ist in dem lande, 
Daz meiste daz ieman bekande, 
Daz istbi einer wüste gelegen, 
Da mac man nicht wonunge pflegen. 
7* Dannen kvmt ein bach gevlozzen, 

295 Der get vnder der etden beslozzen« 
Da enmac niemant zv, 
Swie gerne er daz tv. 
Swer des gewarten mac 
Beide nacht vnde tac 



Digitized 



by Google 



316 

300 Dax im gehicke wider vare, 
Erwirtdessdiiregeware. 
Er wart ez vlizecliche, 
Er wirt da schire riche« 
Wen die erde offeiit «ich biwüe$ 

305 So darf er wol daz er fle: 
Swer da welle genesen, 
Der sol vnvergezzen wesen, 
Wan wirt er dar inne gevangen, 
So 6iDt sin tedinge gar ergangen: 

310 Ist daz er her tz gerinnet, 
Swaz er sandes gewinnet, 
Daz ist allez edele gesteine: 
Also ist des wazzers grnnt gemeine« 
Also get daz wazzer gut 

315 Allez an einer vlut 

Vnde nimt zv stete io 
Von den minnern wazzern do« 
Von der edelkeit sines sandes 
So kvmt daz yolk des landes 

320 Vfi piniget sich wie ez dar inne 
Des gest eines gewinne: 
7h So sint svmeliche vollen wis. 

Von der kintheit gewonen sis 
Daz sie in dem wazzer mvgen Wesen 

325 Dri tage vnde den stein lesen: 
Gewinnen sie sin icht, 
Daz enturren sie verkonfen nicht, 
Sie enbrengen sie vf minen hof; 
Dar sal man im achten vrien lof 

330 Waz ez gegelden mvge, 
Vn ist daz ez mir tilge, 
So stet ez zv miner gewelde 
Daz ich daz halb vergelde, 
Vfi ob mir ez nicht genaue, 

335 So kerent sie ez an iren nntz alle« 

In dem lande ist ein stat gelegen, 
Da mac niemant wonvnge pflegen 
Vor hitze noch gewesen: 
Daz sagen die ez han gelesen: 



Digitized 



by Google 



MI 



340 Die ist Pustatonas genant. 

Da W 8» habe ich aber ein Iftirt, 
Da sint wurmeHn einerhande^ 
Die dienert rr minem selbes gewan &• 
Sie haut ein solch natnre, 

345 Sie enmftgea nicht gewesen 112 dem Tnre« 
8a So wirket aller wurme glich 

Sin hvs rrnme sich, l 
Als man wol mac merken 
An den wnrmen <E da side wirke». 

350 Einer wirket als der ander: 

In vnser spräche heiset her saiomftnder. 
Als die daz fem gesprnnen, 
So sirrt da rrowen die da* ktonen; 
Die nemen daz werc zrhant 

355 Vä machen mir da ron gewanfe 

Daz gewant mae man gewasch« nicht, 
Ob ez eine not geschieht, 
Ez en sie in eime grozen vnre: 
Daz ist dez wnrmes nature# 

360 Visehe han ich so gute 
Daz man mit irme Hnte 
Die schönsten pnrpare verwen mach 
Die mannes onge le gesach. 
Golt vä silber han ich eine 

365 Vnde da zv edel gesteme 
Mer dan alle herren, 
Vn swaz da höret zy den eren 
Von so berlichem spile, 
Des han ich alzr vflta 
8b 370 Vrse en han ich kein kvre; 
Mer anders han ich da mre, 
Dromedarie vnde elefender 
Der enweiz ich zal noch ende* 
Dar abe ist zv sprechen nicht 

375 Waz in gutes von mir geschieht 
Die da suchen die gnade min, 
Ez sie gast oder pilgerin, 
An den di not wil gewalden, 
Die sint von mir wol gehalden* 



Digitized 



by Google 



318 

380 Min vride ist also vast. 

Mir enkvmt nicht so vremder gast 
Er enmvge mit vride wandern« 
Do enroubet nieman den andern, 
Do endarf ouch niemant sorgen 

385 Von dem abent an den morgen 
Wem er sin gut beuele, 
Da ist niemant der im daz Stele« 
Des siten phlege wir nicht. 
Des anderen ouch geschieht« 

390 Daz man mit luge tu belose: 
Daz ist ein laster böse« 
Ich gestates mannen noch wiben 
Daz sie in minem lande arm bliben« 
9* Wan do en ist niemant so rieh 

395 Der so tu Volkes habe so ich« 
Wen ich orlougen sal, 
So han ich uechtendes Volkes vber al 
Drizic kvnicriche schar« 
Swo ich mit in hin var« 

400 So gan vor mir drizic wagene, 

Die pflegen nicht anders zv tragene, 
Wen vf ieclichem stet ein mast. 
Die ist hoe vnde vast« 
Cruce sint dar vf gesät ; 

405 An ieclichem ein vane stat; 

Der cruce sint vire vnd sint grot 
Vn durchslagen mit golde rot : 
Daz beste gesteine daz man hat 
Ist daz in den crucen stat; 

410 So hat aller cruce glich 

Zehntusent ritter vmme sich 

Vn vechtendes Volkes hvndert tusent 

Die alle vrume lute sint: 

Nv sich welch ein her daz si« 

415 Noch ist eia volk dabi 

Di der wagene pflegen mit spise: 
Der kan ich kein zal bewise« 
nb Als ich anders sol vz varen 

An stritenden scharen, 



Digitized 



by Google 



319 



420 So ist ein cruce von holze dar; 

An dem ist nicht silber noch golt gar 
Noch varwe noch gesteine, 
Merke daz bloze holz aleine, 
Daz tu ich zv vuren vor mich 

425 Daz ich gemanet si stetelich 

Daz got durch vns di marter an gienc 
Do man in an ein cruce hienc. 
So vnret man vor den ongen min 
Ein erliche schrin, 

430 Gestagen golt ist dar inne, 
„ Dar vf ist die erde gevult mit sinne, 
Vn swenne ich golt geshe, 
Daz Ion der eren gote ich jhe 
Vnde denke war zv ich sal werden: 

435 So sehe ich uf die erden« 

Noch vnret man vor mir ein vaz, 
Von rotim golde geworcht ist daz: 
Da merke ich bi 
Daz ich der aller herre si 

440 Die da herren sint genant 

Vber cristen vnde vber heiden lant. 

Mir sagent mine geste 

Sie gesehen bnrge nie so veste« 

loa Der apostolus Thomas 

445 Bnwete zv Gondofforo ein palas, - 
In dem selben lande 
v Do in crist hin sande. 

Von werke waz ez wunderlich. 
Eines han ich im gelich 

450 Von dachen vnde von wenden 
Ynde an allen einen enden, 
Von venstern vn von graten 
Vnde von erlichen kemenaten, 
Von zirheit vnd von gemache, 

455 Nu höret von deme dache: 
Vil ebene ist ez gedecket, 
Do wirt nimmer me an gestecket 
Von keines vueres craft 
Noch dan do man ez hette gedacht 



Digitized 



byGQO 



320 

460 Daz man es tauen werfe« 

Dar vffo sten 2 wem appele von golde: 
In ieclichem sten zwene Sterne, 
Di sint karvuake berne 
Die das ertriche haben mach: 

465 So schinet daz goh vf das dach 
¥ä eatat di nacht nimmer se tvnkel 
Sie vberiuchte der karvunkel: 
10 b Die stan rf zwen enden der binnen 

Vfi machen sines weges veesinnen, 

470 Des er lichte wurde irre so, 

Kniete daz selbe gestirme do« * 

Do sint die balken wol geleit 
Yn ouch die sparten mit wisheit« 
Von holcze sint sie wol bewart« 

475 Daz holcz hat al sulche art 
Daz ez wärt st wisem beine« 
Glich hart einem steine. 
Man saget ez burne starke« 
Von solchem holze was ouch die arke 
Die die sintvlut treip, 
Da Noe uine bilibe bleip 
Yn er mit anderen da genas« 
Nv höret vort von dem palas« 
Groze pforten sten dar an« 

485 Die lute aint des gewan 

Daz in die pforten offen stant 
Vnde allesamt dadurch gant 
Die pforten sint wite ynde ho 
Yn sint geworcht von sardino« 

490 Gemachet sint sie vorne 
Yon cerastis hörne« 
lia Da mac niemant durch die tur 

Stille varen hin viir 
Mit vergiftnisse hin var« 

495 Man werdes an der pforten gewar« 
Da sint die venstere alle 
Yon wisem cristalle« 
Min tafele vf der ich 
Selbe ezze tsgeüch, 



480 



Digitized 



by Google 



321 



500 Die ist ein amarac gut- 

Der craß rersuchunge man dicke tot; 
Dar votier stan zwene schrägen 
Die die tafel uf tragen; . 
Die sint von amantist: 

505 Daz ist durch di Est, 

Swer zr der tafelen sitze, 
Daz im icht verterbe sine witze« 
Die tische mines gesmdes, 
Als dy noch wol bevindes . 

510 Daz ich note liegen wolde, 
Die sint von clarem golde 
Vn die schraken von elefandes beine; 
• Baz gemachet wurden nie keine« 
Min gesüide ist manicvalt, 

515 Zelin drizic tusent gezalt. 

Der geste weiz ich keine zal; 
Der pfliget man wol vber al 
llh Daz des nimmer wirt ein clage 

Von niemande an keime tage« 

520 Min kemenate die ist wunneclich, 
Von gutem gesmide vil rieh, 
Daz le mannes ougen gesam 
Die gymmen die da inne stan, 
Die sin alle vz gelesen: 

525 Bezzere mugen nicht {gewesen« 
Dar inne stet ouch onichil, 
Ouch sten do vier corinil, 
. Vnd ist ein ieclich onichil 
Also groz als der cornil« 

590 Des selben onichils ist die craß, 
Er machet minne vn vruntschaft. 
Wir haben die schönsten vrawen 
Die man ie mochte schowem 
Die enkvmen uns nicht nare 

535 Wan zv vier ziten in dem iare: 
Daz ist durch daz getan 
Daz sie geburt von vns han« 

Jbljn hof lit vor minem sal, 
Der- ist gemurt vber al: 

21 



Digitized by 



Google 



139 

540 Da ge ich denn« schowen 

Wie sich die kempfen howen 

(ein Blatt ausgerifsen) 

12& Ein capelle dar nffe stat 

Die vier ynd sechzic sule entphat; 

Dar uffe ist ein capelle geleit 
545 Die aber vier vnde sechzic sule treit; 

Ein capelle dar uffe stat 

Die zwu vnd drizic vuze entphat; 

Dar uffe ist ein capelle geleit 

Die sechzic sule treit; 
550 Ein capelle dar uffe stat 

Die achte sule entphat; 

Dar uffe ist ein capelle geleit 

Die vier sule treit; 

Ein capelle dar uffe stat 
555 Die zwu sule entphat; 

Ein capelle ist dar uf geleit 

Die eine sule treit; 

Vf deme selben steine 

Stet der spigel den ich meine: 
560 Da mac meman kvmen zv 

Der keinen schaden tv, 

Wen da tac rü nacht vmme varn 

Dri tusent man die daz bewarn. 

Iz sint in minem dienste 
565 Siben kvnige zv mineste. 
12b Herzogen zwene vn seenzic dar zv 

Die nun warten spate vnde vru. 

Daz dienst wandelt sich 

Alle mane gelich: 
570 Als ein man ist vorgan, 

Daz dienst die andere anevan. 

Als dicke als ich ge ezzen, 

So sint bi mir gesezzen 

Die patriarchen vn sente Thoma 
575 Vä zwelf erzebischoue dar na. 

Der mir zv der linken hant nehest ist, 

Daz ist der erzeprister von Susis:* 



'igitized 



by Google 



323 



.Dax kvmt daz die stat ist schone " 
Von der zirheit an minem trone 

580 Vnde von minem kuniclichem aal, 
Der ist gezieret vberal. 
So sitzt nebest zur linken hant 
Der pfaffe von Sermegant; 
Dar nach zwelf biscboue. 

585 Ez stet nimmer an minem houe 
Daz ich wizze dez gesindes min 
Ein zal oder des endes schin* 
Die da hvten miner capellen, 
Daz sint abten von den cellen 
13a 590 Die dienent alle dare 

Den bischouen von dem altare. 
Als sie ir dienst han getan. 
So suln die andern dar zv gän« 
Wol weiz ich eine sache, 
', 595 Wunder ist daz wir icht die mache 
Nach miner grozen gewält 
Vnde Ininer tilgende manicvalt 
Dar zv von dem richtume 
Warumme ich mich prister nume« 

600 Alle ammecht in minem houe 
Habent kvnige vnd bischoue, . 
Marschalke vnd truchtseser, 
Schenke vnd kemerer, 
Alle han sie vursten namen; ' 

605 Dar vmme darf ich mich nicht schämen . 
Daz ich ein kvnic geheisen bin." 
Wen kvnige sin die knechte min: 
Min riebe daz ist oilch so gröz, 
.. ■ • Kein kvnic ist min fjenoz, 

610 An einer siten ist mir bescheiden 

Zwu Vfi zwenzic hvndert tageweiden. — 
Swenne'däz mac gesin 
Daz man zele des meres grin 
13b' Vnde des hymeles gestirne gar, 

615 Vnde er daz wizze svnder yar, 
Der mac vermezzen sich des wol 
Daz er daz getruwen sol 



Digitized 



by Google 



324 



Daz prister Jan in sinem briwe spraft, 
Vnde volleclichen er daz iach 

620 Durch die vmmaz die groz waz, 
Wie daz sie waz vmme daz 
Des getroste ich mich gar licht, < 
Wan die sele hat des Kein pflicht» ' 
Nv helf vns got der riche 

625 Zv den freuden eheliche, 
Vü hebet al mit schalle 
Vn sprechet amen alle. 



14. ynr hoe] vürheehe, überrage, übertreffe, jindtre mit 
viir in der Bedeutung des Zuvorkommen* (und dalter dis 
Uebertreffens zusammengesetzte Verba s% bei 'Lachmann 
ahd. Betonung und Verskunst, S. 15. Aehnlich ist iiber- 
hoehen, superare, gld. Schmiede 19. Obert. £, 1699. 
27. wonet] 7. vaht. 33. 7. Dar 43. äne sundersliche, 
in gerader Richtung* 47. Her wider' scheint aus 2. 44 
wiederholt. Die Stelle ist verderbt. Vgl. vom Drachen 
zu Babel 32 ff. 65. die] tier? 110. 7. Cyclopes. 
127. 7. vürder zun, «ein Geschlecht weiter fortpflanzen. 
141. genisse, Gewürm; neaso Grimm Myth. CXX&U. 
175. Entaete ? 194. trugen, trocknen. , ' 1Ö7. 7. veTisent. 
~i<ryJ j 203. woze] Frisch, der 2, 458 a diese Stelle aus dieser II s. 
! anführt , sagt 'scheint so viel als Wase, terra fertilis, 
' zu sein.* Es ist leichter diese Erklärung zu widerlegen 
als eine genügendere aufzustellen. 258. ,/. wehset 
37a 7. Orse, Bosse. 460. 7. wolde. 463. karvunke 
berne steht vielleicht für karvnnkelbernde , karfunkel* 
tragend. 502. schrägen, Tischftifse. Frisch 2, 222 b . 

Au* einer Pergamenthandschrift der Königlichen 
Bibliothek in Berlin, Ms. germ. Oct. 56 (14 J».) f 
Bl. la bis 13 b . J)er Anfang, vielleicht nur ein 
Blatt, fehlt. 

Härov t 



Digitized 



by Google 



3» 



TRIERER HAWDSCfBRlFT. 



PpHS. XV. Jh. fol., , geschrieben von Johann dem 

Schneider in Eberhardskläus, — in der Stadibibliothei 

zu Trier. 

1. Reimchronik, 3 Blätter. 

Adam ind eua moiste scheiden sieb 
Van der wonne des graridis. gart«.« 
2* Van geirftiker wanderinghe, 16 Blätter. 

AHet dat gescreuen is. is tot vnser kir gescrefeen «*• 
«3. Dk bouch heist lucidaryns dat is genant darvmb 
i. want et erfochtet alle dynck die in der weit beslossen 

sint cet. 30 Blatten 
'i 4*^ Die rieben weisen Meister mit der Glosse, 50 Blätter. 
Hie noch volget eyne gat schone Cronycke' vnde 
«"• Jleystary vis den gescheuchten der romern In wfleher 
'\ .. Heystory vnde Cronyck Man. vyndet Gar vil schöner 
*/ .vnde nuczlicher exempel die gar lustelich vnde aufth 
".-..• nütze lere vfs nemen Mach 
J -5v Apokalypsys heyset dyt hoch vnd saget »Manych 
"*'" wönder eet. 21 Blätter. 
6. Reise des Johannes von Montevitta, 78 Blätter. 
7.* Hyr hebet an eyn hestoryge wye Got die werlt 
machet , 31 Blätter. 
Eyn falcke eyn lerch eyn phason 
Eyn swanne eyn dube vnd phahnüe 
Dit ist jredoch noch eyn wycht 
Seyt hemel vnde erde was nyet vnd ist noch 

wunder ane gerecht 
Synt wunders als vil yst cet. 
UErHemet Eist myn clage 
Abe vch die rede myssehage 
Das des rtieres abegrunt Vordrucke'' *. 
Ich ynkan nyt vel gesmeren 
Noch. 4ie wort geraren - 

Ich wil die rede fyren '.* 

Vnd willes alles floryren 
Geblomete rede saget der (päd • 
Her ywan vnd her parceüul 
Wye die dake flur . 



DigitizeS by 



Google 



8» 

BeÄi^ok^t in der mydten.fiBUßE « ' 

Sulcher rede ich nyt jn gere r- 

Wer sych dan niet ,wil keren Ret 
Der fyndet doch.wal syn gefiich " 
Dutscher vnd latinscher tucher genoch 
Des reden ich erstliöhen dar ' * .-•--*..". 

Dissft rede die ist sicher wai* . 
Myt blossen wortten wair 
Nu .höret vnd nymet der rede euen wäre cefc . 
:Auf dem ersten Blatte steht: 

y Dyt boioh hört zo brodfer Johanne dem snyier 

y»<Eaerhortzclusaen vnd hait es seiher gesehrben 

myt groisser arbeit wert es vorloren Der gebe» 

v . , weder durch stet w es 1 stellet der mosse dflaff 

vnd blynt werden paderoboren eritieges 

Johann der Schneider war, wie es seheint, ein 

gebornir Paderborner und Laienbruder im Kloster 

{Eberhardsklaus und lebte in der litz&eu Hälfte des 

XV. Jh. Kon seiner Hand werden noch mehrere Hand» 

Schriften, ebenfalls* -«ntV; einem ähnlichen oder npyh 

ärger eil Anathema versehen, in der. Trierer Stadt- 

bibjiothei aufbewahrt* 

Hffin. 

L U C I D A R I U SV 

Dis buch heizet lucidariug " 

Diz btteh heizet lucidarius . : i , 

Das wirt geantwrthe alsus 

Daz ist ein luthere 

An dem buche vinden mact («Mm) aar* . 

manic toge dinc < 

die an den buchen verborgen sint 

Der vnderwiset diz bächehns sin 

Von der gescrifth gewinnen wir den geistlichen sin 

Diz buch ist genant anrea gemma 

Daz kit guldine giatue 

Bezeiget vnk hie bi 

wie ture diz buch si . 

wenne waz die scrifth hat! bedecket.» 



Digitized 



by Google 



m 

daz hat tos lucidariu* endedbt 
Suuer Aiz buch £erne lesen wü 
Der gewinnet wistttimes uil • 
Der^uz den buchen nith lithe wirt ervarn 
Wil er gedenken waz in lucidarius geleret habe 
Got der ie waz vnde iemer ist ane ende 
Der sol daz anegenge 
An diseme buche wesen 
Swer daz gerne welle lesen 
Der sol sich rethe verstan 
Wie ez vnbe die scrifth sie getan ; 
Da der meister vnde der iunger 
Redent wider einander 

Der daz buch hat der ist der vrager vnde der iunger 
Der helic geist ist der lerer 
Der sol vns an daz ende bringen 
daz wir die erbeith überwinden 
vnbe alle die dfnc 
die an den buchen verborgen sint 
Dez helfe vns die ewige wizheit 
. die ane allerslathe arbeit 
Alle di weit hat gezierth 
rn vns den wistuM hat geleret» 

Gereimte Vorrede zu dem Lucidarius, Pergamenlhs. aus 
demUnf:des XlV.Jhrh. kl.S° f in der kön.Bibl. zu Berlin, 
sign. Ms. germ. Oct. 26. Zeile 2 sieht von jüngerer Band (ge) 
tiitzet/M'rgeantwrthe. antwrthe folgt erst nach lrithere. Eine 
jüngere BS. beschreibt Wackernagel akd. Hss. der basler Uni- 
vershätsbibl, 5. 19—25. Von einer anderen jüngeren berliner 
Hs. , ebenfalls Perg. , ertheilen wir 'später Nachricht. 

Hffin« 

* DK MIRACÜLIS SAWCTE MAKtE. 

Pergamenthandschrift aus dem XL' oder XIL Jh. 
zu Gottweich (H. 22), 55 Blätter in Quart. Eine Haupt- 
quelle für die Mariendichtungen; mehrere der melker 
Handschrift kleinerer deutscher Gedichte (Diütiska 3, 
275) finden sich hier lateinisch. / Eine ist m Versen: . 

Bl. 41a. De quodam pontifice» >,,/^^^-^'T 

Presnl quidam erat deo gratus, */7*./f. #* -** i •/' 



ex Francornm genere natus; 



/:,*#*— *'* ' 



Digitized 



by Google 



338 

Bonus erat ei nomem 
quod designat bernim omen w. s. w. 
Am Ende Bl. 42b- 

Alumpnensis est urbs predives, 
que multoq habet cives, 
orienti tota patens, 
occidenti partim latens, 
fama sui satis clara, 
belli qmdem non ignara« 
Claras mons hec nuncupatur» 
Apud eam reservatio: 
illa Boni bona vestis, 
raro visa nisi festis. 
Suavissimi odoris 
et nitentis est coloris. u. s. w. 
Dominus quidem Herebertus 
Norwacensis est expertus, 

Äui dicebat se vidisse^ 
anc et manu palpavisse. . ' 

Ergo qui non credis vere 
istam rem ut dico se habere, ; 

vade et fac tibi fidem 
Testern hanc videns ibidem u ♦ #• tv. 

Hffin} 

AELTESTER DEUTSCHER HEXAMETER 

in den münchener Bruchstücken v. Ruotliep, die Schneller 
herausgeben wird. 

Pisces namque uorant illos nbi prendere possunt 
Prafoina lahs charpho thsco barbatulus orvo 
Alnt Naso qui bini nimis intus sunt acerosu 

* Prahsinm, der Brassen, Frisch 1, 126s Schmeller 1, 250, 
Suraerlaten 39, 12. — linco, die Schleihe, tiiica in Ausonius 
Mosella 125, 'tincus, tinke* Sumerl. 38, 75. — orvo, eine Art 
Karpfen, Frisch 2, 33*. Schmeller 1, 105. — alnt, Alant, Frisch 
1, 16*, 'capito vel capedo Tel dendex alant vel munewa* gl. trev. 
(Hfirn. 4, 21.) — naso, 'nasus, nasa* gl. zwetl. (HfFm. 39, 34.) 

* Hffm* 



Digitized 



by Google 



329 
BRUCHSTÜCK EINES UNBEKANNTEN GEDICHTES 

Vier von einem Buchdeckel abgelöste Pergament- V ±t>}*h^ 
blatter m Quartformat, das erste mit dem vierten, das ' ' 

zweite mit dem dritten zusammenhangend; mitten innen 
eine Luche von höchstens zwei Blättern. Von dem 
ersten am obern Bande und zur Seite, von dem vierten 
nur oben ein Theil der Schrift abgeschnitten, te zwei 
Spalten, die Verse abgesetzt, von sechs zu sechs Versen 
ein etwas vorgerückter gröj serer Anfangsbuchstabe. 
Eine zierliche Hand noch aus dem dreizehnten Jahr» 
hundert. Im Besitz meines gelehrten Freundes, des 
Herrn Dr. jur. Schnell zu Basel. 

Das Gedicht, welchem diese umfangreichen Bruch* 
stücke angehören, stellt sich Heben den Dietleib und 
Dietrichs Flucht: auch hier der höfische Vers, die 
höfische Bede {Wolf hart wird sogar her genannt") 
und, was damit Verbunden ist, die willkürliche Be~ 
handlung des überlieferten Sagenstoffes; daneben aber 
auch, und diefs scheint eher das Echte und Ursprung* 
liehe, statt der gewöhnlichen Zwölf zahl Von amelungi* 
sehen Helden hier wie in der Flucht und in der 
Schlacht von Bavenna deren nur zwei, Hildebrant und 
Wolfhart. Der Polenkönig Wenezlfin, mit welchem 
Dietrich kämpft, soll er vielleicht derselbe sein mit 
jenem Wizlän, Könige von Böhmen, der im Dietleib 
auf Seiten der Burgunden steht? Denn Wizlän wird 
einmahl (Z. 6239) gerade auch Winesl&n genannt, 
und die ihm Pflichtigen Fürstentümer (Z. 11719 jf.) 
sind polnische. Ich weift nicht ob aus dieser Person» 
lichkeit ein Schlufs zu ziehen sei auf das kälter unser s 
Gedichtes. Die Klage und Dietleib kennen nur noch 
Herzogen von Polen: hier haben wir einen König, 
und diesen gleichnamig mit jenen\ Könige von Böhmen, 
der zu Ende des dreizehnten Jahrhunderts auch dem 
polnischen Königstitel neue Geltung verschaffte. Die t 
Heimat des unbekannten Dichters wage ich nicht zu 
bestimmen: die meisten seiner Eigenthumlichkeiten in 
Worten und Formen hat er mit Wolfram von Eschen* 
bach gemein; andre mit andern, z. JB. das unflectierte 

21* 



Digitized 



by Google 



330 

Substantivum bei vluraUsckem Zahlwort (in feede hant 
4 vw. h) mit Gottfried von Strafsburg (zwd volle sa-le- 
keit Trist. 4704), swie im Sinne des condicionalen sA 
(4 rw. d) mü Heinrich von Veldecke MS. 1,19*. 

Basel, JLpil 1836« WWu Waclernvgeh 

Bl.\ vw. a. (zwei Zeilen abgeschnitten.) 
Y nd enbivtet dir lieber herre min« 

Als lieb dir alle froM'en sin. 

Vnd ovch din hohiv werdecheit. 

Da von man verre vnd nahen saiu 

Daz dv gedenchest dar an« 

Daz dv der tiwerste man« 
Bist« vber elliv riebe« 

Nv tv ovch dem geliche« 

Duz niman vf der erde« 

Lebt als dv so werde. 

Bistv so chvne also man seit« 

So # erzeige dine manheit« 
An im. ob dv bist ein man« 

Des wil er dich niht erlan. 

Als chvn dv sist des bittet er dih. 

Darvmb hat er her gesendet mih. 

Daz dv mit im stritest« 

Vnd sin so lange bitest, 
Daz er her chora. ode dv chvm dar« 

Ich sag dir herre daz vur war. 

Daz er wil nimmer vf gehan« 

Od er müze dich bestan« 

Her Ditrich sprach zedem helde balt. 

Wolf hart sag mir wi ist er gestalt« 
In welher maz ist er ein man. 

Der mih daz vehten bivtet an« 

Ab her Wolf hart do sprach. 

So chvnen man ih nie gesah. 
. In allen minen ziten. 

Weder nahen noch witen. 

!BL 1 vw» 6. (zwei Zeilen abgeschnitten.) 

Daz ih eine mit im 

Ez enwaer niht sin« ob 



Digitized 



by Google 



331 



Her Wolfhart 
Lieber herre gede 
1 Wi ih vnd ovch Hildeb 
Mit iv rovmten B6mi 
Waz wir iv triwen han get 
Da svlt ir nv gedenche 
Vnd helfet vns von dirr 
Geschürt daz niht so si 
So geseht ovch ir vns nun 
Ih bin darvmbe ehom 
Do sprach der Bernaere 
Dvrch sogetaniv maere 
Wü ih mit niman strit 
Do sprach Wolfhart an 
Harte zornechliche. 

Wider den chvnch riche 
Mir ist daz nv vnd e be 
Ir wurt ein rekhe nie (#>) 
Ir sit ein zage daz wa 
An daz roanz niht red 
Swer vil gedient den 
Den bösen vnt den cha 
Der verlivset alle sin arb 
Daz ist mir diche vor g 
Daz selbe ist ovch mir g 
Ir svlt mih nimmer mer 
In iwerm dienst her 
Ih trowe immer Mol 

BU 1 rw. a. (zwei Zeilen abgeschnitten.) 

bz niht verdagen. 

ehte sagen. 

vurste von Bolan* 

niht gtvrret (so) bestan. 

zeln marche. 

arche. 

er sehste sin. 

v der herre min, 

ose Avil bestan, 

ir vf mir han 

az her bat er got bewarn« 

olfhart wolt damit danne varn« 



Digitized 



by Google 



332 



Ditrich bat in biten. 

h ih muz riten. 

ant sin leben« 

ne triwe geben. 

mach bringen dar« 

be hin wider var. 

manch man« 

gen began. 

an waere. 

ten maere. 

atfch noh ze groz. 

ander sin genoz. 

n sam geseit. 

n manheit. 

niht geliche« 

ge riche. 

ch do zehant. 

an dir bechant. 
JBl. i rw. b. (zwei Zeilen abgeschnitten.) 
Denwort*) daz du dinen zorn last, 
lh Avil tvn des dv mih gebeten hast« 
Mit dir ih nvn geschimphet han. 
Ä ih dih hercenlieber man. 
Lieze indeheiner not. 
-Ah wolte**) chiesen den tot. 
E*v gahe wider baltlich. 

Und sage dem hohem (so) chvnge rieh 
Swes er hat an mih gegert. 
Des wirt er vollechlich gewert. 
Ih wil mit im gerne striten. 
Vnde wil nah dir riten. 
Da ih sin her vinde. 

Vor allem sinem gesinde. 
Wil ih den vursten bestan. 
Vil gvten willen ich des han. 
Ovch solt dv einez niht verdagen. 
_ Dem Bolan rvche von mir sagen. 
Ich dvnche mih dar zv ze (so) endehaft. 
Vnd hab oych an dem hbe die chraft. 



*) «f. h. Dtn Worten **) cf. h. wolt & 



Digitized 



by Google 



333 

Swaz ein rekhe eren sol began. 

Swi man in di svchet an« 

Mit swerten od mit dem aper« 

Ode swi man sin an ieman ger. 
Daz selbe yindet man an mir« 

Daz sag im edel degen« zir« 

Sag im als er mir enbot. 

Mir si des vur war gar vnnot« 

Daz ih selb vierde in bestan« 

Ih wil halt di zwene ab lan. 
Ih han den myt er muz mih sehen« Bl. 2 vw. a. 

Swaz mir darvmbe mach geschehen. 

Des han ih mih erwegen gar« 

So ih nimmer (ao) wol gevar« 

Nv aas dem yursten vzerchorn. 

Ez si im lieb, ez si im zorn« 
Ih mvz versvchen waz er chan« 

Des wil ih nimmer ab gestan. 

Her wolf hart sprach, so wil ih varn. 

Herre min. got mvz ivch bewarn. 

Nv gelebt in nie so lieben tach. 

Als nv. seit ih daz sagen mach« 
Dem chvnge Wenezlan vur war. 

Daz ir weit chomen nah mir dar« 

Des vrevnt sih iene vnd di« 

So liebiv maere gehört er ni. 

Her Ditrich gie alzehant. 

Da er den cnvoch Ezeln vant. 
Also er in an sach« 

Nv svlt ir hörn wie er sprach« 

Chvnch vz hivnischsriche« 

Ih wil minnechliche« 

Varn mit dinen hvlden« 

Ih bin von vremden schvlden« 
In einen starchen champf chomen. 

Daz hastv selbe wol vernomen. 

Der chvnch Ezel der sprach do. 

Zv dem voget von Berne so« 

Ane mih laz ih ivch ninder chomen« 

Ih han daz maere wol vernomen« 
lh wil ovch mit dir riten« 



Digitized 



by Google 



334 



Sehen iwer beder striten« 

Vnd darnah alle di ih hau Bl.2vw.b* 

Swaz darvmbe mag ergan 
Allen minen rekhen. 
Wir svln raise (*o) strekhen» 
Da hin da wir si vinden. 
Des wil ih niht erwind 
Der chvnch ezel do gie«. 
Vnd hiez iene vnd die« 
Alle sin vil bereit« 
Maennechleich do niht enb 
Mßiv gezelt wurden ab ge 
Nt ist ez an daz ende 
Da ez get an ein striten. 
Nr wil ih ovch niht bite 
Ih wil ez bringen daran« 
^Da dir aventiwer sol erg 
beladen wurden do sovm 
Eine waren fro der inaer 
Daz man solte striten« 
Genvge sah man an den c 
Gebaren trvrechliche« 
.Hin vert ezel der riche. 
Allen den tach daz her sa 
Vnz daz der abent zv st 
Si quamen an die Salza d 
Vber prvkken man beg 
Zv den vinde (so) an ir lanU 
JVfan herbergte alzehant« 
Uaste vur vnd widere« 
Bediv vf vnd nidere« 
Marschalch was her Rud 
Iselichem vursten her« 

vz gemezzen« Bl.2rw.a. 

ht vergezzen. 
t endehafter chvr« 
en ringe vur« 
* gestechet (so)« 
n gemerchet« 
lieh vurste was» 
daz vz las« 



Digitized 



by Google 



335 

ge breite rdU 

U gezelt. 

en geslagen» 

nier dar vf wagen. 

grvn. so was dir rot. 

man gebot« 

ge stille. 

aller wille. 

ber raste lanch. 

ber svnderwanch. 

braite drier wit. 

n an di cft. 

re sol ende han. 

Wolfhart 

ernaere sac 

o der helt sprach. 

et ab chomen. 

von mir vernomen. 

te div maere. • • 

te waere. 

vnrste von Römisch laut. 

wigant. 

n vnrsten von Bolan. 
_- e wil bestan. 

V nd tv im daz tu rehte chvnt. bl 2 rw. b. 

Sag im ovch an dirre stvnt. 
Swelhz im aller liebste si. 
Des wil ih im gesten bi. 
Da von laz ih mih niht scheiden. 
Wil er zwischen den heren beiden. 
Disen champf lazen geschehn. 
Da wirt ein schonez zvsehn. 
Von vnser v ($o) beder mage. 
Vil rehte dv in rraffe. 
Ob ez in also dvnche gvt. 
^_Des ist im willich min mit. 
Ynd wfl sin gern erbiten. 
Wil ab er danne striten. 
Vnder einem vanen mit siner schar. 
So bringe o vch ih eine dar. 



Digitized 



by Google 



336 



Vnd sag im rehte bi got* 

Dar an wart ih sinem gebot« 
Herre min so wil ih Tarn. 

Got der tv ivch wol bewarn* 

Vnd helfe mir , (so) dvrch sinen tot* 

Dar ir di hercentichen not« 

Mit gnaden yberwindet. 

Vnd sigehafte yreude e vindet. 
▼ mbe cherte sich' der chvne. 

Vber dise*) beide gr*ne« 

Gahte der fielt gvte. 

Mit vnverzagtem mvte. 

In daz her vber ienen**) Man. 

Da er vant den Bolan. 
Under einem ge celte daz Mas wit. 

Himit der degen an der cit. 



▼ nd . • • • herter denne ein stal. Bl. 3 vw. a. 

Vf daz chastelan der liehtgemal. 

Snelle vnd retterlichen (so) saz 

Wol moht daz orz geliden daz« 

Schilt an den arm. sper indi hant. 

Zehovbet man im den heim bant. 
Als er ze rehte solde stan. 

Da mit zogt .er vf den Man. 

Ovch sah er gegn im zogen her. 

Dem ze retterschefte (so) was vil ger« 

Der vnverzagte Wenezlan. 
' In sprvngen gie sin chastelan. 
An im so hielt ein michel schar« 

Der tioste stat gerovmet gar. 

Manch störeie sah da zv. 

Ez waz dennoh harte vrv 

Och gebät man anden citen. 

Niman sol (so) riten« 
Ovf der tioste zilstat. 

Di man hie vz gestechet hat. 



*) lies die **) U einen 



Digitized 



by Google 



337 

Nv sint 8i vf den rinch chomen« 

Dir «per sint in di hant genomen« 

Jener haldet dort, dirre hie« 
_Zy sahen ene vnd die r 
^wischen den heren vf daz velt. 

Was yf geslagen ein rieh gecelt. 

Dar vnder di frowen sazen« 

Vor den si di tioste mazen. 

Ovch hört di aventiwer lesen. • 

Die chyrzen waern gern lanch gewesen» 
Darvmb daz si di tioste heten wol gesehn« 

Dir von in beden sol geschehn« 

Di hohenmvtes riche. BLZvw>b. 

Von stat triben geliche« 

Ietwederre sin chastelan* 
M Als er sich aller beste versan» 
Man nam ir bedenthalben wac 

Man sah ir schenchel vligen dar« 

Den Arsen neben den siten« 

Nah brise schone riten. 

Da wart mit pdinrer (so) y?o\ geriten» . 
* Vaelieren bedenthalp venniten. 
Bediv irs nie gewanchten« 

Gelidt div sper si sanchten« 

Ietwederre durch des andern schilt« 

Sin sper ze drvns stvehen eilt« 

Als in mih reht verwarne« 

Man sah der schilde spaene« 
Gegen den lnften vliegen. 
" Diy irs sih mvsten piegen 

Sie waren an einander so sere chomen. 

Daz in daz sitzen wart benomen« 

Ietweders chastelaq. 
-Moht von den Stichen nflit gestan. 
Avch mvsen si bede chomen nidere. 

Daz m*t si bede sere sidere. 

Di riemen vz den Schilden« 

Mit bresten sich vf eilden. 

Ir helme verre von in vlagen« 

Di ringe sich in ir verch pvgen« 

22 



Digitized 



by Google 



336 



Ez enwart nie herter tiost getan. 

Da lach irs vnd man. 

Ir wapenrökhe sih zarten* 

Da si sich in bewarten. 

Daz blvt in svnder lovgen tol.Srw. a. 

Brast vzbeden ovgen. 
Si lagen sam si waeren tot* 

Des gie in von schvlden not. 

Tot warn orch div chastelan. 

Doh berihte sih der Bolan. 

Vf e der von Berne. 
A Nv svlt ir. hören gerne. 
Atrerst ein hertez stritem 

Orch was inden citen. 

Der vogt von Bern vf chomen. 

Da wart mit handen genomen. 

Zwai swert lieht vnd gvt. 

Sie heten grimmigen mvt. 
fei slvgen vnerbarmech dar« 

Nv merchet^rehte vur war. 

Disen hazlichen strit. 

Wederthalben, ez nv gelit. , 

Daz mvgt ir gerne ver neraen. 

So mach iv daz maere wol ge zemea. 
Ir helme lieht vnd §vt. 

Di edelen helde hohgemvt 

Heten di vf gebvnden. 

Howen si begvnden. 

Bediv brvnne vnd schilt. 

Daz wart allez enzwai geeilt. 
Si slfgen daz ez tvnte. 

Ob in der luft sih enzvnte. 

Vnd oveh daz div erde hal. 

Von ir siegen was ein schal. -■■■.... 

Da von berge vnd tal chlanch. 
^Nah islichem slage spranch. ; 
"vz ganzem übe daz olvt. x'Bh&rw.b. 

Vnd waern di brunne niht so gvt. \ 

An ir libe gewesen. ' . . i 

Si waeren bede niht genesen« 



Digitized 



by Google 



339 



Der minae soll si cfcovften tiwe? t 

Vz ir helmen daz wild? fiwer* . 
Von den siegen vur entwer.^ r -.. 

Von zwain rekhen wart nimer. , • 

Ein so herter strit gesurftem 

Ir ringe wurden sere versniten. 

Von ir swertes ekken. 

Si begvnden div gebot lekken. 
Mit siegen dar ane zal. 

Man hört den grimmigen schal. 

Vil nah woi einer mil lanch. 

Vil manch fiyfers vanch spranch 

Vz helmen vnd vz brvnne« 

Vil chleine was ir iyijnne v .• ;, 

Von ir swungen. gfrvst ein wint. 

Er tvaer der sinne gewesen ein clünt. , _ 

Der durch scheiden drunder waer gegan. 

Da der strit wart getan. 

Wol rnz vf frv imbizcit. y 

\Verte zwischen in der strit. > .. 
Von ir vüzzen wart ez , Jbloz. 

Da e daz gras was vil grozv 

Daz lach sam ez waere er ieten. , 

So swindezpfat wart nie getreten.' 

Von zwain dieten (so) ; degnen, 

Svs vahten di Bewegnen. , /. 

Vil sere mvte m ^er swaiz. ; — ; _ 

Des gie (so) not. wan in was heiz. \ 
BL 4 wo. a. {einer Zeile abgeschnittm.)\ 

Vur der chvneginne ge zeit. . 

Waren si mit strite ohomen. 

Manch wanch wart da genomen. . 
Vnder Schildes rande. 

An in beiden man bechande. • . . 

Vil manlichez eilen. . \ 

Des ih nifit mag er z eilen. 

Man eah d% michel schoben. < 

Vnd ovch wünschen von den frowen._ 
Hailes vunt in beiden« , , 

Si waren vngescheiden« 



Digitized by 



Google 



840 



Do nahem ez *) gegn mittem tage, 

Nv merchet *ehte waz ih sage. 

Mvde was ir beder lip. 
^Nth daz si dahten an dir wip. 
Si waeren bedesamt gelegen. 

Von müde vnd ovcn von herten siegen. 

Do sah der starche Bolan. 

Dem vogt von Berne daz wol an, 

Daz im div chraft ab gie. 

Er Ke in gervwen nie. 
Er beffvnd in vaste triben. 

An deheiner stat beliben**). 

Her Ditrich weichen began. 

Taste vor dem Bolan 

Daz was den Hivnen laide« 

Kr traib in vber di haide. 
Dvrch des chvng Ezeln her. 

Des starchen Ditriches wer« 

Wart vnmazlichen chranch 

Vaste im der Bolan zv spranch» 

(BI< 4 vw. b. (eine Zeile abgeschnitten*} 

Vil mangen bitterlichen slach. 
Juan sah da mangen Ezeln man« 

Vil sere wainende stan. 

Vmbe den vogt von Berne. 

Nv svlt ir boren gerne. 

Her Ditrich was nv v (*o) chomea. 

Da daz daz h£r nah ende het genomeiu 
Im het 'der Bolan von der hant. 

Gar gehowen sinen rant. 

Vnd ovch in selben nah vberstriten % 

Da chom ovch Wolfhart geriten. 

Den herren er in nöten sah. 

Er rief vil lovte vnd sprach« 
Owe der hercenswaere. 

Wi ny her Bernaere. 

War ist iwer staichiv chraft hin chomen* * 



*) aus eh gebefserU 
**) diese zwei Zeilen umzustellen* 



Digitized 



by Google 



341 



Wirt iv div were hivte benomen, 

Daz ir verKeset den sich 

Daz ist^ der laidiste blich 
Der mir ie an iy geschah 

Ovch get iv div nöne immer nah 

Gedenchet an di widervart. 

Stet Taste als ein stanthart. 

Werft den schilt vf daz laut. 

Nemt daz swert in bede hant, 
Gedenchet edel Ditrich 

Daz erbelos wirt Römisch rieh 

Wert ir sigelos chvneh her 

So genennet man. ivch nimmer mer 

Ditnchen von Berne, . 

Da von wert ir ivch gerne. 

Bh 4 rw. o. (eine Zeile abgeschnitten.} 

Swi ir iv an gesigen lat.3 

So si wir endechlichen tot, 

Nv vberheft vns hercenKcher not, 

Gedenchet an des lewen ehraft. 

Wi er, sih wert so er ist n&haft 
Aldaz selbe tvt oveh ir, 

Wert ivch maerer helt zir. 

Vnd tribet in her widere, 

Daz manen half in sidere« 

Den starchen Ditrichen. 

Daz swert vil mannlichen* ' 
Er zebeden handen nam, 

Do slvch er vf den Bolan, 

Di starchen siege ane zal. 

Er traib in wider vber daz wal, 

Daz selbe geverte wider dan. 

Weichende gie vaste der Bolan. 
Er traib in vf den rinch widere, 

Bede vf vnd nidere. 

Zwischen den deren her vnd dar, 

Ir gesaht nideheinen man so gar, 

Ver zagen indeheines strites vart, 

Hvrta wi da gevohten wart. 
Vor der chvneginne ge zeit. 

Von siegen wart ir beider gelt. 



Digitized 



by Google 



! 342 

i 



Also grimmechlich getan. •,; }.' 

Der sweiz in dvrch di ringe ran.. ••• L 

Doh ze inigest vnd.ze leste. 

Von Berne der nötveste« •**..-. ' ] 

Den Bolan triben be^aa« 

Vaste dvrch der rivzen her d^%, 

BL 4 rw. b. {zwei Zeilen abgeschnitten»} \ 

Des heres vnx an daz ende. .. < 

Div rede ist vn. wende. 
Sir was im erbolgen hazlich genvchu J 

Anderthalben er in her wider sludt 

Dvrch daz her ein ander gazzen. 

Er begvnd in vnr vazzen. 

Mit siegen also sere. . . 

Daz dem Bolan here. / 

In sinem (**) tagen ni so we geschah \ 

Wider den Bernaer er des iah 

Svs traib er in wider dan» 

Ab hin vf ienen Man. 

Da si zesanme waren choraep. , 

Da gewinnet einer schaden de? and (so) fromen. 
Der strit da vaste gie entwer«. : - 

Zwischen in* hin; ynde. her. • 

Ez was ovch ietweders schilt. . / 

Mit siegen gar Jnn ge eilt. -. k . , ; 

Die Spangen ab den helmen lieht. 

Di beliben von den siegen nieht. 
Man sah si raste enstet stan. 

Daz fiwer gremlichen braa« 

Vz helmen vnd yz swerten. 

Scheidenstsiniht gerten. 

Nv was ez vf den abent chomen. 

Ir twederre het 4en sikh genomen. 
An dem anderm dannoh 

Her Ditrich gedahte doh 

Ja herre- wi lange sei ditze sin. 

Ez mvz Jezv daz leben min. 



7 

i 



., . ./ 



Digitized 



by Google 



343 

GEISTLICHES LEhRGEDICäT 

AUS DEM ZWÖLFTEN JAHRHUNDERT. 

Pergamenthandschrift des vierzehnten Jahrhun- J^^Vf 
derts, ehemals dem Jungfrauenkloster Adelnhausen im '"t^^y// 
Breisgau, nun der W afserkirchbiolioihek in Zürich f * *? ' 
(jgez. C -ggc) gehörig; dieselbe aus welcher auch das 
Gespräch van Hern Selphartes Regel (altd. Leseb. 
Sp. 687 — 692) entnommen ist. Die Verse nicht 
abgesetzt. 

Basel, AprÜ 1836. Wüh. Wacternageh 

Eea*) karissima S-k 

nu vernim den rat min. 

swie ich niht sinnes han. 

ez mac dir doch ze gute ergan. 

Sit dich zekinde erweit hat. "J" 

vf des gewalt stat.^ 

Dir erde vn des himels craft. **) 

so soltu gar die sinne din. 

keren an den dienest sin. 

dine ogeA svlent nider sehen. : o 

vnd niht wite vmbe spehen. 

wan si des herzen schade sint. 

dar vmbe soltu liebis kint. 

ir haben groze hvte. e 

so mahtu din gemvte. n 

deste bas betwingen. 

ze geistlichen dingen. 

nv vernim von dinen oren. 

die ensoltu niemer gekeren. 

da si iht virnemen de dir schade. 

oder dir die sele mit sv'nden lade. 

de ist hinderrede vnd zorn^ 

da von vil tagende wirt virlörn. ■ 

der iht von der weite läge ***) 

da kere dine oren abe 



Q.'J 



*) E für M. 

**) Icein hiermit reimender Vers in der Ms* 
***)/.' säge. 



Digitized 



by Google 



344 



vä besluz si rehte da vor# 

<K weit ist das helle tor. 

dir*) hoere von dem mvnde din. 

der sol vil wol bewart sin 

meistüch lachen han. ^° 

vnd sol de niht von dem herzen gan 

ron rede er gerne swigen sol« 

betten tat dem geiste wol» 

des sol der mvnt vben vil» 

bo aber kvmit de rehte zil. '>T 

de man. ze spreehenne vrlop git. 

so soltu dich ze aller zit. 

vor luten worten hüte**) dich. 

mit dnnkeler. stimme sprich. 

dine hende svlen vlisic sin. ^ ¥0 

an den dienest der brodere din. 

beide ze werke vnd ander swa. 

swas si arbeite ane ga. 

si sin siech oder gesvnt. 

so söltv in ze^ aller stunt. HS 

helfen tragen ir arbeit. 

din dienest sol sin in bereit. 

dine knii dv neige^ dicke. 

mit menigem vf blicke. 

vn danke gotte der genaden. ** 

de es er dich geruhte enphahen. 

vnd von der weite het gezogen. 

des soltu sine guti loben. 

dine fueze en sol niht betra***). 

si svlent vil balde gaben. ^T 

swa dv gotte gedienen mäht. 

ez^ si tag oder y naht. 

wissist de dv och solt han. 

sanfte trotten vnd Iise gan. 

de durste teil ich han gespart. ** 

de ie an dime üb e » frO wart. ' A**e> 

de, ist din herce liebis &int *{*) 

daz sol ein palas cristis sin. 

dar vmbe soltu nemen war. 



*) l. Nu **) hueten ***) betragen +) herce, kiatttOnf 

Digitized by VjOOQlC 



345 

de da durch nifit en vär. ** 

noch dar in niht Mibe« 

das got dar vz niht^a) tribe» 

hohvart. zom nit. vnd Spot* 

da bi ein (so) wil der svzer got» '» 

dekeine wile en twellen niht. ^ 

in swez herce ersihit (*o). 

dis (*©) sol genote sin bewart, 

die akuste gar da vor verspart* 

da inne man ez zieren sol. 

de zimet des hhneles kv'nige wol. 7 i 

von starkeme zimber es sol gestan» 

da ein so richer kVnig wil han 

herberge ze aller stvnt. 

tiefe sol man graben den grvnt» 

vn sol de phutonemunt sin . v Ä * 

demvt. die man sol dar in 

mnren mit ganzer stetikeik 

swas dar vf gebnwes wirt geleit» 

das mac han vollecliche craft. 

div .eine want da zv gehaft. v ** 

d^ sol. div sol (*o) sin einvaltikeit» 

div ander ewige kvschikeit. 

Sehorsami (so). 
v solt ze allen ziten dich« 
erbeiten^so) vnde erzeigen« ? ö 

alsedv sist ir aller eigen» 
beidv. meisterin (so), 
vn allen den swesteren ditt 
durch den der sich dar zu bot» 
de er gehorsam wart vnze an den tot» 9S 

Das tach sol gottis vorhte sin» 
div behvtit dir die tagende din» 
dar nach ez an das malen gat. . 
dar zv bescheidenheit wol stat» 
vn swa dv gelernen mäht ; " ' 

div (so) schrift d^ da hat bedaht» 
mangen geistlichen sin» 

da senke dine vernvft hin, . — — 

so soltn ez denne behenken, 
mit Ivteren gedenken. toi 

22* - 



Digitized 



by Google 



346 



die gezemment «e vmkebange Wol. 

da der mepde y kint ritwen sei» 

ein bette ntv8tn ech haa. 

das sol in dkeme v huse stan. 

de ist ueste gelobe« ^ 

dar zv joltu de ose» 

Des herzen iemer kertn. 

so mäht« mit eren. 

got von himel %& Imse laden. _ 

ane gelobe ime niemas > ntak behagem " ^ 

vn mvz da (#o) bette odi sin gespreit. 

mit dar dare *) minne breit. 

dv ze frunden vfi ze vienden ga& 

anderu des bettes wat. . 

dv gezamet dar waL . ttA 

zv versiht de wesen soL 

miltekeit vnd sanfter mvfc 

Sedult ob dir ieman iht tvt. 
c dich beörvben mag. w 

des ensoltu monier ganzen tag. /£* 

fedenken de mag dir wnl körnen, 
eide zeselden vfi oeh zefromem 
so machtu. sprechen akus« 
Lectulus noster floridus. 
vnser bettefin ist geMvmit **). [>%f 

nvkvmWsfcercrist 
vnd neige dich in* das herce min. 
vn la mir sanfte mit dir sin. . 
vn gescheide dich siemir von min 
e. dv mich hein fucest mk dir. , /*> ^ 

jwenne denne kvmet dv zit. 
de din sele vä im Ep 
von ein ander scheiden sol. 
den dv.geherbergit hast so wöl. 
wie dich der sule enphahea. ~ * /HO 

des ensoltu midi niht vrageiu 
wände ieh ankam dir* niht getragen. 
alle zvngen mf ztn des gedagen. 



*) dare] d aus v gdbefoeri. 
**) /. gebL i*t, 



Digitized 



by Google 



/r> 



347 

iht ze sprechenne da vö»e. 

wie got nach einen (so) willen komen {»)• ' V T 

vnd sin mvtir suze. 

wie liepliche si gruze. 

ir vz erweltis kint. 

dv da zv. erkorn sint. 

ime die heiligen sin gent («o). ' J * 

ime die Seiten klingent* 

wie die tvnben *) schellent. 

wie Tr&liche die hellenU 

dy wort in din eren. 

die dr. denne jolt h&ren. 

die ganfc tob gettes mvnde. 

akns. sprichet er ze strnden. 

kvm swester vnd Uthe min. 

vn enphach die kröne diu* 

die ich dar ewecliche 

han. bereit in mime rieh (*©) 

das. ist der meged* kiton*. 

die gib .ich dir zelone. 

vnd wil och dar z& din Ion sin. ; - 

liebe tother min 

wie vrAliche dir denne gast 

so dv vf dime.hobete hast. 

de zeichen diner magitheit* 

gesach in got des*^»*^ ez treit.- .. 

Swa de lamp hine gat. , * 

in deine himelriche oder stat 

so soltu hiüe oder her. 

ime volgen mit der megede schar 

ob dich dirre vroeden lvste woL 

dekeine wis dich betragen sol. f ' " 

div vil kleine erbeit. 

dir dir da von ist geseit. . 



/:•* 



*} /. trumben 



Digitized 



by Google 



348 

GLOSSEN 
AUS DEM ZWÖLFTEN JAHRHUNDEBT. 

Pergamenthandschrift des zwölften Jahrhunderts* 
in Octav, ehemahls der Johanniter^ nun der öffentlichen 
Bibliothek in Strafsburg, gez. A. 157. 

DE N0MIN1BVS VOLVCRVty* 
Hic volucres caeli referam serjnoue fideli. 

habirh. sparw. falcho. stork spheht. 

Accipiter. nisus. capus« atque cioouia. picus« 
a^ilstr gruon jphet. musare. wannowehol. weho, 

Pjca* merpps. lariis, atque loaiicus» ibis. • 
heicer. hao, taha. glr. < 

Antea, uel turtur. *eu bube, monedula. uuitui, 

arin. chuninctu wite ualcho. 
flis assunt aquile. pitrisculus. herodiusque. &l.2vw< 

hegetubae. 
Natura pariles hic State columba. pafumbes* 

cr&. wilahopho. sneppha. 
Coruns edax. cornix. vpupe. ficedula« perdix. 
Vnuella. Tincho. uahlram. amerinch. 

Noctua, fringellus« aeu nocticorax« amarellus. 

meisa. hortubil. hehera vel parra, 

Mihus, et inde parix« onocrotalus. aaser« et ©rix. 

stara. tAchil. drosgila. braohuogiJ, 
Cignus. olor. sturnus. mergus* durdelaque. turdus» 

wahtela. ampsila. fasihön. orhtfn. 

Quasquila. cum merula« fasionus. et ortigometer« 
cranch, sisi^Sm. an it. stocharo, 

Grus* uel pellicamis. paue« uel anas. alietus» 

isfogil. rotila. listeta. warchengil. 

Aurihceps. cupude» sepicecuia* cruriouleque« 

Roch dorndral. 

Graculus haut deerit. fursarius. hic residebit, 
haselhon. Bircttfu. hasilgans, struz, 

Sparulus« attange, multiuaga* cum strutione. 

pisitech* heimili, 

Sic cuculus. fblica« sie psitacus. atque cicada. 

fledormus. snalewa, • 

Te uespertilicu uel hirundo, neu reticebcu 



Digitized 



by Google 



349 

flmfrle grasemokun. 

Tu mihi dulcisonam cape mirle eeler hlomeiaro. 
lerecha «laimo. 

Laudula nulla taum fugiat ne aeendula cantuan 

nahte^ala wazerstelza 
Sic et luaciiuara com luciliis cape paruam. 

distilnincho , 
Versa stare nequit carduellus qq, rece 

DE NOMINIBUS FERARVM, 

Nomina paucarum sunt hie aoeianda ferarum« 

.i. rex. 
Sed leo sit primus qui canetarum baaileus. 
Hunc panthera. tigns. comitantur cum leopardis. 

einhurno 
Rinoceros seuus eomprenditur atque camelus. 

ftrohsen. 
Huic eciam ualidos elephantes iungo. uel uros. 

wisint. elho. 

Bubalus. alx. pardus. uelox nimiumque dromedos. 
Vraus. aper, ceruus. auide sumuntur in eaus. 

hintealb. rehgeiz, rehpoch. aiEnna.meirchaza.tahs. 
Hiunalus. et caprea. capricornus. simia. apinga« mekuu 

luhs. haso. fuhs. foha. 

Linx. lupos. atqne lepus. uulpes. uulpecula. 
. marder härm otter. biber zobel. 

Martarus. et migale. luter. oastor. tebelusque« 

wisila. spizo. bilech zisemus wantwrm. 

Mus. mustela. sorex. glis. gb'ris. hiena. eimex. 
steinboch.eichhorn.9uirro. härm, bachmard. 
Ibex. uifarrns. pruris. nitedula. squirus. *) u/. 2j-kn 

eichorn 
Copulo spiriolum. Reliquorum do tibi nullum. 

BE NOMINIBVS LIGNORVM. 

Eoce stito digna ponam campestria ligna« 
Cedrus. cipressua. ficus. laurua quoque myrtus« 
albere spintulböm. seuhnbö'm. 

Populus. et palma. fuaariua« atque sanina. 

*) dieser Vers ist am obern Rande nachgetragen. 



Digitized 



by Google 



350 

fhersichtäm. plnmbtfm. •) oertfebtf m. affoltera. chrichbtfm. 
ersicus. et primu. cerasus. mal» quoqne« «brau 
nazbttm. tan na. chienbtfm. birebtfm. .sc 
Nicu abie*. pimuu pirus* esculua. alta. 

ahorn biricha bnhsbttm. eich idetn. 

Com platano. . uibex. cum buxo. quetcus et ilex. . 

asch. Jinda, btfcha. melebtfm. olebtfra. 

Fraxinus. et tilia. fagus. lentLscus. oliua. 
elenböra. mazeltra.linböm. hasal hagenbttcha arlezbÖm. 
Vlmua. acer. cornus. corilus. carpenus. et ornu*. 

nespelbtfm mandiibftm. kestlenböm. 
Vos auellane. uel amigdala. castaneaeque. 
Et licet ignotum non pretereo terebintum. 

aspa hage dorn iwe< eirla 

Cum tremulo. tribuliuu com spina. taxus. et almia. 
holender wa&holender ehranewite hnphalter. 

Riscus» aambucus. cum iunipero. paliurus. 

wida «alehe winrebe 

Vimina.' uel salices. uincire ualent sibi uites. 

cutinbSsi mulböm 
Cum cutino. morus. morique soror sicomo 

in arabia stoch wiskehe. vel smelöhe. Tel 
fota tenete loca. storax. turbkce« mirica« biima. 

harlirugil ... 

Neu sanguiuarium. non uersu ponere poasunt» 
zunderun 
Iscam postremo. q;. crescit in arbore pono* 

DE NOM1N1BVS PISClVM. 
hachit slio alant uorhena asco 

Lucius, et tincus. capedo. tructa. timallus, 
harinc walera lahs. al lantfrida. 

Allee, ballena. uel esox. anguilla« murena. 

**) Dolabrnm. Barta* Ascia. Dehsela. Pala. 
stundet. Stiua. Riester* Falcajstrum. segensa* Ligp« 
sech Paliurus. fragen. Cantus, uelga. Radius, speieba., 
Modiolus, naba. Humerulus. chippha. Carnas. mado. 

*) pl in pr gebefsert* 
**) Die deutschen Wörter übergeschrieben* 



Digitized 



by Google 



35f 

Tigntmn spanga. Luctans. wrao. Valium. Graho. 
Cupkt» First. Inuolumentum» ivindela, Mugilis. sture. 
Grossus. pröz. Mauorte. Mpitlachin. Inauris. orGolt. 
Cicladis. churzebolt. Fibula, wuschet* Vnio. Perla. 
Coiiclaue. Gadem. Gannabum. hanef. Cramula. plum~ 
bum quo romani milites in ioco utebantur. ut probarent 
uim (Bt 3 vw.) fortitüdinis. Pila. stamph. Pila mensa 
rotunda quo reponebantur libri. Pila. Baüa. ^ Pila. 
chloz. Cola. sihu. Coagulum. Toreuma. Fiscella. 
ceinna. Theca. fiter. Sumen. spint et Sucimen. 
Gingiua. piläre. Gurgulio. Frumen. drozza. Penula. 
choz. Arteria. unde exit Spiritus* Gubitus. ellinhogo. 
Ir. tenru. Cimpus* chumph. Equaritia. stbt. Asoella« 
dehse. Pustula, gisuuer Papula. Gartilägo. crustila. 
Spien, milze. Muria. sulzu. Pedica. druh. Merenda. 
Fnderenbröt. Sufltagena. diech. Coxa. murtot. 
Talus, einchil. Calcaneus. versina. Glandula. Drüs. 
Dapifer. Truhsazo. Bootes, eincho. Garrulus. chr6n. 
Fuscus. Baiewer. Pyrata. meirdiup. Hara. stiga. Ära. 
altere. Argilla. leim. -Caluaria. glaz. Zaberna. ma- 
läha vel bulga. Indigena. inborner. Fasciculus. bözä. 
(©? e?). Gremium, -scaftenkowe. Cremium. criube. 
Geculus. bUnislicho. Aluear. Grant. Alueus. aherunst. 
Alopicia* Grint. Inuestitura. Galta. chle. Celocinthia. 
smiruva. Colluuio. gehurwe. Anetum. Tille. Tuscus. 
mistil. Lamraa. lamna. Frutex. studa % Tuber. maser? 
Senecie. Treber. Leuga. Rasta. Humulus. Gluten. 
v Ihn. Lumbricus. Regimvrm. Teredo. Situla. eimbir. 
Teloneum. zolhus. Stelio. Eruca. Balista. magge. 
CoBtubernalis. husgenoz. . Cardamus. creisso. Suffla- 
torium. eüsa. Fusile. Goz. Antila fiurboge. Postile. 
afterreif. Distula. stegereif vel ascensorium vel sta- 
pas. strenHe. Mathematica. doctrinalis disciplina. 
Elyos. i. sol. Tropos. i. conuersio. Tropicus. conuerri- 
bißs^ Atropos. ireuocabilis. Melchisedech. rex iustieie. 
Cardinales, principe* citritatis. super hos eardo cüuitatis 
uoluitur. Monarcha. i. solus princeps. Spasmus est de- 
fectio corporis, inde «p&stio. uerbum. Luxo. ich hleucho 
as. aui. uerbum. Insero. ich pelzp i&. inde insitiua pira 
mite ponum. Melis. grece. latine taxus. dahs. In melotis 
pellibus. idem taxi. Cauillator. qui alium importunis uerbis 



Digitized 



by Google 



352 

urget. Hec Hepa genas serpenti* qne uterum matris 
corrodit in partu. Nepotes. i. laxuriosi qui patria bona 
diffundunt. Vernalis. l. iocundus. {2?7. 3 rw.) inde auer- 
nales aque. eo quod minime sint iocunde. Monogamus. 
vir unius uxoris. Monos. unus. Gamos. uxor. Digamus. mr 
duarum uxorum* Polidamus. qui muhas antat» Sirailago. 
aemelmelom Strabo. scileh. Blesus» lUpinter* Balbutiens. 
stammelenter. Mutatorinim padegewant. Vertigo. 
sutrindilunga* Assatura« präto. Laoinia. armiL 
Tara, sonus tube aeree. Trapezeta« tnumzere* . Colli- 
rjda. preztcu Cantus. Rampht. Leus* niz* lendis. 
Itens. Hnsi. lentis* Ratno. ich scirmo. as. aU defensio 
aeoti. Visiognomia. natalis cognitio. Anastasis. resur- 
rectio. Scateo. ich unimo* es. Obealesco. ich sville. 
Calleo. ich wetz. Multiciuun vizze. Squirns. mardcr* 
Fanasis. furor. Fanaticus. furibundus. Genimen« Gr- 
laste. Lebes. hauin. Aennm. chezil. Fibrinus. W- 
herin. Linibus. li$fa. ^ Genuinus. chindes zanU 
Confectio. peizcu Iconicus. dispensator uille. Antes« 
welzestein* BipleX pannus. zmfichez tbch. Gallara. 
spil* Genecium. Genz. Leuatorium. heuescamil* 
Ypoge. tunc. Infertor. fruhsaze. Pistellus. rihiU 
Connexe. flüder. Tortipedes wintscafen ueraus. Hec 
lina runittranc. Claxendix. sperf&ter. Ener^iae. ope- 
rationes. . Clatrus. stamga. Sinerga. cooperatrix. Erga. 
qpera. Föne. vpx. Sincrones, contemporales« Atri- 
plice. matte. Scolopendria. hirzwrz* ^ Centauria. fei 
free. Zinta. heuil inde azimus panis qui est sine 
zima. Meditullium. marcha. Yolutabrüm. wob* 
Neomenia. i. noua luna. Hie et hec sinceris et hoc 
sjncere deriuatur a carie quod corripitur, . Sincerus. a 
cera quod producitur. Spams* first. Metecus est ille 
qui modo mecum. modo est cum alio« lade est uersus. 
Qui fauit utrisque metecus bedintcdbere perdit utros« 
qne. Studium est uehemens applioatio animi ad ali- 
quid agendum. Exercitium est suseepti actus conti- 
nuatio. Perpendiculum. tvihsteiiu Verrea. horch uerris. 
Spacus. trdu Panus. sptil* Zomentum. zeicho. 

Basel, April 1836. 

Wilh. Wackernagel. 



Digitized 



by Google 



353 
DIE VKTICHE DER SBiB. / 



PROSA ÖXS XIII« JH« 



: f 



Von diesem mhd. ascetischen Werte besitze ich 
•die beiden letzten Temionen, leider aber unvollständig; 
me waren im 15 Jh. von einem Buchbinder zerschäbten 
mnd zum Einbinden verwendet worden* Kon dem ersten 
Blatte sind nur die Anfange der Zeilen auf der* V&rdvh* 
und die Schlüfse der Zeilen auf der Rückseite übrig. 
Die Blätter 2. 3. 4. und 7. lüfsen sich aus einzelnen 
Stretfen vollständig herstellen $ die zu den andern 
JSlättem gehörigen Streifen und Schnitzel fanden sich 
nicht vor* So sehr manche Stellen durch das Belehnen 
fmd Bekleistern gelitten hatten, so ist es mir doch 
gelungen, beinahe Alles richtig herauszubringen. 

Hffin, 

(Bl* 2*\ aal werde gegeysselet vn sal angesj>i#et 
werde vi} darnach sulen sie in toten vn an deme dritten 
4ftge aal he erstem von. deme tode.. Sich, alsus wole 
wiäte her wfe iz ime solde irgen zv ierusalem vn iedocli 
Ho was ine ' so gahe zv diner erlosunge« dv he gende 
«lüde wart, Dv reit he vffe einem e esele an die stat 
da he die martere leit durch dine liebe, wie vrofiebe 
vn wie ersame he da entfangen wart mit sänge, mit 
lohe vä mit grünen zvigen von den hebreyschen kinden, 
/des verwundere dich, wände ime an alleme sineme libe 
Von so manegeme menschen nie so gproz. ere erboten 
.wart alse du, vn daz billiche, wände ime sin vater da 
&e brutlonft tv weide vn ime sine brät, die heiligen 
fristenheit, zv bette leite wolde an deme bette dep 
Reuigen emee* An deme he zv strachte sine arme Sie 
#v bebelsene vn neigete sin houbet sie zv küssen*. ; Dar 
yjnme *) he bflliche zv dirre zit mit eren vn mit gesange 
entfangen als eineme brutegumen enzam. Dar nach 
•jnecke **),: ww iudas verkoufte den tvren schaz* vnaeji 
herren, vmme drifzio phenninge, der hvmel vn erden 
hatte gemachet«., Sich vn warte wie nahe, he ime was 



*) hinter vmme oder entfangen fehlt wart, 
**) /. merke. 

23 



Digitized 



by Google 



354 

veile* Bekenne onch vlifzediche sine gute, üe he mit 
yns tete des selben abendes dv he wart gegangen , wie 
he an deme abentefzene an der nerate *) sinen heiligen 
Kchamen vfi sin Wut segenete vfi gap iz »inen lungeren 
vn bevalch in daz selbe zv tvne mit der crftft sinir 
werte vn sie bevolhen iz vert von vnses herren 

wegene zv tvne •••• ...••••• **) daz 

(2W. 2b.) wir in also waren got vn waren menschen 
.mochten nabe zv allen stunden vn vffe daz wir ich weren 
verwisete kinder von ime vffe diseme iameqjen ertriche. ' 
Merche onch wie he kniehete vor sinen lungeren vn 
tewuc vn trncfcende in ir vufze vn ioch sineme verretere. 
Dar ane merche sine demüticheit vn sine minnesamen 
gedult. Merche, du Judas vz gegpenc von den apostolen» 
wie vnse herre dii sine traten spisete mit den^ heplichen 
Worten die he vore oder nach der cit ie gespreche dorfte. 
Nach den sah dv vlilzecliche vregen^ ava du macht, 
rü vffe sie denken , wände dfn säe von den Worten 
suizecheit vn grobelichen ***) trost enphehet. Merchö 
ouch wie liepuche he nach der sülzen abentpredi^atfe 
sinen iungeren beualch sineme vater vn alle die von irre 
lare an in solden geloube. An deme gebete he ouch 
din nicht en wolde vegefzen. Bedenche ouch wie he crf 
gienc mit sinen iüngeren an die stat da he wiste daz 
man in solde vahen. Merche onch wie sin reine lip von 
angesten des todes bißt svitzete« Sich, wie dv iudas 
quam vfi mit ime die luden vn ir knechte mit sverten 
r& mit knien vfi griffen in ane mit iren mortüchen hande 
vn zvffen in gebunden vfi {jevangen vnder die gemein- 
schaf der iuden *alse ein diep ; wie vile schänden vfi 
pine he da leit, wer mac daz vollen gespeche f)? 
Sie verbunden ime sine schonen ongen vfi slügen in ak 
sinen hals rü spileten mit ime des uechtes r& spräche* 
'Rat wie dich singe.' vfi wer mac ane jamer bedenke 
wie sie ime spigeten vnder sine ongen ) 

{BU 3a.) mit der anderen ladunge, Daz ist mit sine* 



•I 



*) coena, Schmeller haier. Wh* % 614. 
**) fiinf Wörter etwa unleserlich. 
***) grözlichen? vgl. unten 4*. 
f ) *• gespreche 



Digitized 



by Google 



355 

gnade in dineme h«mn, die wunderliche ist 
erweitern kinder. Er gap dir ruwe diner sunde ▼€ 
vergan sie dir tob der ruwe vn gap dir ganzen willen 
ine ninunermer zu tvne vn entphienc dich wider so 
liepliche an sine edelen £nade alse ob du in nie hettes 
erzürnet. Ei .wol dich disses vrundes. . 

Die andere vedere disses chores ist Daz du bedenke« 
die vnzellichen gnade mit der dich vnse herre heldet in 
ainer hvte vn sine engele dir gibet zv huteren daz dich 
der tvuel mit aller siner list vn siner gewalt nicht en- 
jnac brenge zv einer einigen totlichen sunde* Anders von 
diner craft enmochtes dv nimmer beste vor ime. Merche 
euch die gnade vnses herren mit der he dir reinen willen 
vä guten gibet wol zv tune vn mit der he dir ouch hilfet 
vollen zvbrengende den guten willen mit gpiten werken« 
Dv salt ouch bedenken svaz du bekentnisses" has vor 
vnseme herren, daz dv daz has nicht getan dan von 
ainer gnade. Bedenche ouch allen den trost den dir 

fot ie gegap an dine sele heimeliche, antweder daz diu 
erze nah ime iamerc was oder vmme dine sunde oder 
ob dir wole geweset ist mit vnseme herren. Merche 
mich ob dich ^ vnse herre begnadet hat daz he dich 
gegeben bat sinen vrunden vn sinen kinden die dich 
zv allen citen tragen* vor sinen ougen an steticlicheme 
gehucnisse vä bittent in von herzen vur din heil. Dv 
aalt bedenchen die liebe vnses herren Entgegen' dir Daz 
he geruchet kvme *) an dine sele Svanne dv in wirdic- 
liche enphehes zv deme heiligen altare (JW. 3h.) oder 
an dineme siechbette von des priesteres banden oder 
ouch vngesichtliche mit sineme beilegen tröste an dine 
edelen sele. Merche ouch sine gute dar ane daz he 

Seruchet trage mit dir din vngemach vn din iamer, svaz 
az ist daz du treges vn lides durch sinen willen oder 
mit sineme willen. Merche ouch, svaz dv vngemaches 
lides oder svaz du gutes gedenkes oder gespriches oder 
getiis, svie deine ioch daz sie, daz iz ocker **) gesehen 
ai in der liebe, daz ist daz dv sis ane totliche sunde» 



*) kommen. 
+*) wenn es nur geschehen ist in der Liebe* 



Digitized 



by Google 



3*6 

Aus Iz trte henfe alles beheUet ha din«wich Sek « 
dar vmme minne diesen dinen getrirweä vnirin . 

Die dritte vedere an diseme chore Ist Daz du $,$? 
denkes die grofze gnade vnses herren mit der he beheldet 
sine erweiten kinder an sineme ende biz an eiii reine 
ende, Des ouch du ganze hoffenvnge salt habe Daz du 
der seligen sis ein die mit vnseme herren sulen belibe 
«ndeliche, wände der selbe got der dir sin bekentnisses 
flegeben hat vn gnade vn liebe irae zv dienende , dermac 
dir ouch geben ein reine ende nach siner §ute. Merke 
euch wie gütliche vnse herre tut mit sinen kinden« 
atanne sie weinent daz sie noch lange cit sulen wone 
an dirre iamergen werkle, So sprichet vnse herre zw 
der sele fkum mine erweite zv mir, wände iz Ut cit 
daz df dich vrewes an miner wirtschaf mit miaea 
arsamen kinden an deme vrolichen hkaelriche«' Bedenke 
ouch mit eineme minnesamen herzen wie ersame vnse 
herre sine brut zv sineme schonen hus heim vuret, Ja 
sich, mit so gulchen vronden daz sie nie dehein herze 
zv vollen mochte erdenke« Höre daz he gelobet durch 
jnsaias munt des propheten. Ir sulet (Bl. 4a«) dicka 
bedenke vffe daz daz dich nach deme himelriohe desto 
mer erlange vn spreches mit here danite <0 we mir, 
herre 9 daz sich min endende so Yechte sere lenget vf 
ertriche«' Dv ouch sente paul dise sacke disses betru- 
beten lebenes mit den ougea des herzen anegesach« Höre 
wie Jie dv rief «O we ich vnselige mensche« wer erledige! 
mich v&e deme kerkere disses todes?' Merche wie ne 
dit leben mer ein tot heiz*) dan ein leben« Sich« vom 
alleme diseme iamere salt du erlediget werde an der 
VYoHchen anegesicht vnses. herren« Svanne dv dan dar 
bedenke« alle dine vberkvmenen iamerkeit libes vä ge* 
»ntes« daz du vf ertriche geüden has« vä wie käme dr 
dare kämen bist« Sich , so beginnes du zarte **) vnseme 
herre vn spriches mit heren danite <Ei herre, wie vile 
vngemaches vä sueres vngemaches dv mir gewiset has 
jrf ertriche« Ich bin gegan durch vir des vngemachei 



*) /. heizt (heizet) 
**) schmeichelnd anliegen. 



Digitized 



by Google 



m 

fffi durch de» tiefen wac Äe* majiicvaldigen iamerkfcii 
*» bin kirne al uaUende herkvmen zv dir, herre.' Sich* 
so newil vnse herre dan nicht länger höre dien rieneche^) 
wn sprichet daz in der wisheit buche gescriben ist: Hiebet' 
sprichet he 'diser iameren iuncvrowen lüttertranc vä win 
zv drinkene, wände sie bitteres gemutes here kämen 
ist, vü vertrenchet sie so gar daz sie vergefze ires 
ermotes vn ires serden**) vn ires vterlideuen iameres 
himmermer gedenke.' Svanne dv dan alsvs vertrinket 
wirdes mit vnseme herren vn he abe gestrichet von 
dinen ovgen alle die sache von den dv ie betrubit 
wurde vn he gedruchenet also dine oügen mit sin er 
gebenedigeten hant (BL 4 b .) von trehenen vn her dich 
getröstet alse ein getrüwe müter ir einige kint, so iz 
weinet, vn dich heifzet swigen vn sprichet Iie habe 
zvbrochen den besemen da mite du geslagcn bist, daz 
ist allez din betrubnisse, also worden zv nichte daz iz 
dich nimmermer berare, alse he selbe gelobet Jiat durch 
des wissagen munt, vn du von der wolust des vrolichen 
liuses vnses herren trunken wirdes. Sich, so wirt ge- 
wandelet din clage in einen sanc vnd singe s mit heren 
dauite *Herre, du **#) ge wandelet min weinen mir in 
grofze vroude vn has mich ioch al vmme vangen mit 
nroüden. Alse manicvaldic alse etteswanne was .min 
seerde mines herzen, also grosliche hat din manicvaldiger 
trost ervrowet mine sele. Die stricke mines gevenenisses 
sint zv brochen vü ich bin erlediget: des si herre gelobet 
din name ewicliche. Dv has, herre, zwürt mine bant: 
dar vmme wil ich dir ophere ein ophft dines ewigen 
lobes.' Sich, so mochtest) singen vor vrotiden 'Ich 
vrowe mich daz dich hant gesen min ongen, mines 
herzen liep, wände al min svere ist gar vergangen. 
Jhesn, nv dich min sele siet, din schowen tut mir sere 
wol, nn bin ich ouch din gerliche vol. wol mich daz 



*) rienechen wird dasselbe sein mit dem von Frisch 2, 93b 
aus dem Vocabular von 1482 angeführten ranchen 
(murmurare) } von rilnen. 
**) dolorisy Gr. 2, 246- 
***) fehlt has 
f) fehlt du 



Digitized 



by Google 



3*8 

i* Ja gebrechen sni.' vfi tb* wt «da» gegtte» ei» 
hantuestene daz dich iamerkeit ieeh vn^emaeh nimmer» 
ner enmac beruren« Sich, da mite wirt gevridet die 
edele zvrnesche kraft diner «feie mit der du dich dicke 
svrnetes vffe ertliche wider dine vn diner ebencristenen 
•nrnde» So brenget dich dan vnse herre 

JBh 5 a « (vier Zeilen abgeschnitten.) 
Kep hat gehat vf ertriche. iedoch . sie werden alle vo% 
die vaz werden alle gevullet. Höre waz vnse herre 
gelobet von diseme bekentnisse durch des wssagen 
mvnt ysaias. He sprichet <Mine kinder sulen mich noch 
werde bekennende alle von deme grofzesten biz an den 
minnesten.' Höre wie diz bekentnisse gar vol wirt. 
Sich, dir 4 ) bekentnisse der heiligen driualdicheit wirt 
dir da ein vrsmac aller sufzicheit vn aller vroudem Daz 
andere bekentnisse daz dir der sun da gibet ist das 
vroudenriche bekentnisse vnser vrowen zv vore vn allez 
des Jbimelischen ingesindes, Der heiligen engele, Der 

ßitriarchen, Der propheten, Der apostolen, Der mertere, 
er bichere **), Der megede vÄ kurtliche aller der sele 
die got mit ime behuset hat, vn daz bekennisse wirt 
so ganz daz der alle minneste gedanc 

(eilf Zeilen abgeschnitten,) 
(Bh 5b.) vz daz ist an daz bekentnisse der gemeinschaf 
der heiligen an himelriche vn sulen beider wegene weide 
vinden der vollen vroude. Daz dritte bekentnisse daz 
dv haben salt von deme svne, Daz sal sin ai* aller 
wisheit, wände du da wiser wirdes dan ie phaffe oder 
heilige wurde vf ertriche an rechter kunst. Ouch salt 
dv allez daz wifzen daz ie gewart oder ie geschach, 
daz dir mac geben vroude vn ere, daz ist daz ysaias 
sprichet der prophete 'Alle vnses herren heimgeholeten 
kinder stillen werde gar wise vn wol geleret,' Höre 
waz vnse herre gelobet durch des wissagen münt i 'Nach 
den tagen' sprichet he 'wil ich mine e , daz ist die nvwe 
schnft vfi die alden, geben in miner kinder herze vä 
in ir gemvte vä wü sie dar in ouch schribe daz' sie ir 



*) /. diz 
**) 1. bichtere 



»Digitized 



by Google 



35« 



m*p vergehen. VÄ so wil ich da» ir got 
Tfi sie sulen nun Volk wese snnder ende.' Dieses 

{sieben Zeilen abgeschnitten.) 
(BT. 6«.) da ze iherusalem berichtet wart von deme 
•knnige salomone alles des sie bewerte in irme herzen* 
Bi dirre kvnigen ist bezeichenet die reine sele die alles 
des berihtet sal werden von deme waren salomone, vnseme 
herren ihesu christo, des sie von ime bewerte, svanne 
sie kämet an die obersten iherusalem des vridesamen 
himelriches zv ime« Sich, mit diseme drierhande be- 
kentnisse wirt ervult die andere kraft diner edelen sele 
mit der sie hie nach der warheit immer kriget, wände 
sie dan an die rechten warheit kumin ist; von diseme 
driualdegen bekentnisse wirt din sele vnmezlichen vnr, 
vn daz intst dechein wunder, wände zvhant so dv ge- 
sihes den spiegel der ewicheit, ynsen herren, so sines 
du tä weist in ime svaz so dv wilt. Dar ymme minne 
got von alleme herzen. Die dritte vedere an diseme chore 
ist Daz du bedenches mit eineme minnesamen herzen 
was (du) entphahen sah von dem {heiligen) geyste 

{zehn Zeilen verstümmelt.) 
(Bh 6b.) geren, dv he von in scheiden solde. He 
sprach 'An deme tage sult ir volliche erchenne daz ich 
bin in mineme vater vn daz ir sit in mir vn ich bin 
in v mit einer ganzen vn vngescheidenen liebe.' Da 
wirdes dv got minnende von alleme dineme herze vfi 
von aller diner sele vn von allen dinen gedanken vÄ von 
allen dinen kreften ; daz enwirt vf ertriche so vollicliche 
nimmer erwlt an menschen« Der heilige geist sal dich 
vf binden vnser vrowen von himelriche vn allen gotes 
engelen vn allen gotes heiligen vn allen den seligen 
die vnse herre behnset hat mit ime selber mit so grolzer 
liebe, ob alle die liebe die ie wart vf ertriche were zv 
male geleget an einen menschen, daz die minneste liebe 
mit der dv da wirdes geminnet grofzer wirt dan .alle 
die wesen mochte. Die liebe mit der dv vervU&en 
wirdes vffe den himelischen 

{eil/ Zeilen verstümmelt.) 
(Bh 7a.) Daz andere daz dv da (besten salt von deme 
heiligen geist wirt daz daz dv gekrochen seit des 



Digitized 



by Google 



860 



andgeschtes Vhsfes herren an suerliteren 
gotehtit vä an silier vberschonen menscheit, evie du 
selbe wilt. Sich, Da sah du behebet werde von siner 
rechten hant, daz ist mit aller himelischen werdekett; 
Vn so salt dv gekust werde mit deme küsse sines muv- 
ees, daz ist mit aller der sufzicheit die an sinen munt 
.gego&en ist ane maze» Da salt dv ouch gebrochen der 
„ .schonen vnser yrowen, mit der schonde vnse herre sin 
himelriche hat gezieret, Die he mit aller himelischen 
_W*rdicheit vber alle chore der engele hat irhohet. Dir 
.wirt ouch gegeben gemeinschaf aller heiligen vn alles 
JiimeUschen ingesindes vn alles des daz dv da liep has, 
daz du des allez gebrachen macht wie so dich gelüstet 
ane vorehte, wände die liebe hat da die verebte so gar 
vertriben daz der uorchte nieman wirt gewar in alleme 
deme lande, Daz dritte daz dir da gibet der heilige 
geist wirt daz daz din sele vbervlulzjge sulzicheit vaji 
.vroude vn wollust entphahen mac von der ere , von depr 
cierde, von der schonde vn von deme manicualdigen 
lone daz dir da wirt gegeben von der heiligen driuaV" 
dicheit, Daz ir da vmmezliqhe vn ouch ewicliche wole 
wese muz, wände waz solde alle die manicualdige h*tr 
schaf ob mir da mite nicht sanfte were? Dar vmme 
salt dv merke daz dir allez daz vroude bringet daz dine 
seligen ovgen da sulen schowe ; Der vbersufze sanch der 
engele r& der megede die deme gotes lambe da volgen 
(2?/. 7b J) an deme himelriche vn daz vroliche Ion <w$ 
ersamen ingesindes; Der lustliche ruch der vrolichen 
iherusalem; der vroudenriche smac der vzerkornen spise 
von der die engele lebent an himelriche, die got selbe 
Ist; die verwenete semfticheit der du da besehen salt 
sunder ende« Sich zv disen dinen vunf sinnen sal dir 
da vrode vn 'sufzicheit in vlielze in dine sele ewicliche» 
Hie nedarft dv nichtes nicht mer gedenke wene daz dv 
dich macht verwundere daz din sele so vile vrouden 
mac enthalden. Sich, so erest wirt gesatet vä eruült 
tiie vone die dritte krallt diner edelen sele, die da heiizejt 
die kraft der begerunge, mit der sie begert vn minnet 
allez daz gut ist, wanne sie danne gesatet wijrt. mit 
göte 1 , ■ der da ist daz allerbelzeste, ane den' der sei* 
intonier mac genuge~an nachte des der ist« Sich, dft 



Digitized 



by Google 



381 

ist daz du entfliehe* Tan deme heilige» gtiste. Sich, fa 
ist he der edele kipperwin*) vA der kretöge hrttet- 
dranch da mite daz yroliche ingesinde ist vertrenket de* 
himelischen ierusakin^ von dirre manicualdige^hetsohaf 
yfi von vrouden diaer sek beginne« dv dan loben vnsen 
karten mit den engten vn mit den belügen von den bei 
danid anriebet 'Seiich «int dine kinder, herre, di da 
woneat in dineme aus, wände sie sulen dich lobe «wie« 
liehe.' Abus «alt du got da lobe mit itrovden aller sine* 
gnaden vn gute biz an die gebenedigeten cit diner zviual« 
digen ere. Dar vmme minne got vn bit in daz er dich • . • • 
mache, daz dv mülzes minne« amen* Merche, wände 
aber din yroude gezviualdiget wirt an . deme tage der 
gemeinen vfferstande, also ob du so wirdes vunden 

{fünfzehn Zeilen verstümmelt,) 
(Bh 8*.) dan sulen schine alse die sunne an deme riche 
ires vater von himelriche. Die andere herschaf wirt die 
Daz $vi lichame, der nv so kurne ist daz. he gemuwet 
wirt von eineme deinen würmeline, dan also starch wirt, 
ob he solde, daz he mit siner sterke allez daz zvstore 
vn zubrechen mochte daz vf ertriche ist ane erebeit. 
Die dritte herschaf wirt die daz din lip, den man nv 
galten vfl besliefzen map, wirt also deine vuge daz 
nicht so enge enist noch so reste da man in mochte inne 
behalde wider sineme willen vf ertriche. Die vierde 
•hefschaf wirt die daz din lichame, der an arbeit niergen 
«vkvmen enmac, dan wirt also ^ 

(filnfzehn Zeilen verstümmelt») 
(Bh 8b.) wider heimvare zv himelriche mit palmen vä 
mit vanen diner sigenvnft mit grofzeme lobe vn mit 
vnmelzigeme schalle. Sich, daz ist Daz her ysaias 
sprichet der prophete. He sprichet 'Die kinder vnses 
herren sulen dan wider kümen zv sjon mit mkheleme 
lobe vn die ewige vroude sal stige über sie.' Höre, wie 
dv besoufet salt werde von vnseme herren vber din houbeU 
Da salt dv dan gevurt werde von vnseme herren zv den 
engelen, zv vnser vrowen, von chore zv chore, von 
Patriarchen zv den propheten, von den apostolen zv den 



*) Cyperwein? 

23* 



Digitized 



by Google 



362 

metereien, von den bichteren zv den mcgeden du«* 
kurtewile an himelriche. Vz*) aal vnae herre spreche 
von , dir 'Sehet min vfl liebez kint an deme ich mir 
selber so rechte wole beha •••••••••«••••.. 

(fünfzehn Zeilen verstümmelt.) 
(JBh 90 noch nie deehein ore gehorte ioch nie dechem 
herze vcidenke mochte, die dv bereitet has von ane- 
genge den seligen die dich verebten vn die dich liep 
habent von herzen endeliche, Ein liep vor alleine liebe. 
Amen. 

Hie endet sich disses buches lere 
Daz da heifzet die vetiche der sele. 
Nu bittet vor den schribere' 
Daz in got von sunden bekere. 
Bittet aue vnsen herren got 
daz **) vns helfe vz aller not, 
Daz vns nicht beste der sunden tot, 
Wände he ist der heiligen spise vn vnse brot. 
amen. 



HEC 8CRIBIMUS PROPTER 8IMPL1CES ET MINUS 
INTELLIGENTES. 

Im Anhange zu Ruberti canonici paris* poemten- 
tialey einer Pghs. des 13 Jh. aus dem Kloster Jreifsenau, 
schon im alten Verzeichnisse seiner Büchersammlung mit 
aufgeführt. Am Ende steht eine Urkunde vom J. 1233. 
Jetzt in der für stl.Lobkowit zischen Bibliothek zu Prag. 

Mßiv buch sagent unde hrfnt gescriben 
ez sin groze vnde vbel sunde siben. 
div senft heizet si etswa 
Septem uitia principalia ß 
siben alaster sprichet daz. 
diu vorderosten noch mohtin baz v 
nicht heizen, wan si ein vrspring 
sint alles vbels, vnd alliv ding 



*)l.Vü ♦*) fehlt er 



Digitized 



by Google 



363 



difi noch «int ze übel ehomen 

haut uon in vrhap genomen« 

Lucifer mit siaen genozen 

wart von himelrich uerstozen; 

adara oych ze glicherwis 

vnde eua^mvsen paradis 

rumen mit uil grozen scamen. 

dirre selben Sünden- namen 

sint anperbia, Luaruria, auaritia, Gutu, 

Ira, accedia, Uana glotna. 

Superbia sprichet in tivscen hohfart 

unde ifit nint wirsers noch nie wart. 

hohfart wil sich selben furzudieu 

unde ie die andern druchen. 

hohfart leider uil gewaltes hat, 

si ist in armer alse in richer wat. *) 

Jjtkvuria chit vnchiasoe gehist 

unde ist gar der sele uerlust. 

swie wol si dem libe tüie, 

so ist nehein sunde dir wirs müie 

die. sele vnde so riweg sezze. 

si ist rehte des tvuels nezze, 

er uahet vü der seien dermitte. 

vnchusc gelust hat blinden sitte: 

si daz er ane leiten si, 

er gat in daz fiwer e da bi. 

Auaritia sprichet gitecheit 

vnde ist daz ir beste wisheit 

daz si iemea vngerne ihts wert 

vnde allez me vnde me gert. 

swie vil ir gutes iemer geschult, 

so chan gitecheit maze nihit. 

Gula daz sprichet frazheit 

unde ist, alse div scrift seit, 

ir reht daz sie allezan ze uil 

vnde ane maze ezzen wil 

noch nihtes so groze ahte hrft, 

so daz den buch uuol begat. 



*) Hochvart manege vuoge hat: si sliufet in vil arm« 
wät. JheiiL 29, 23. 



Digitized 



by Google 



864 

Ira div snnde heizet zom 

vnde wäre dich got uerborn. 

einzig zorn ist niemin got, 

wanoer niwan vbel tot 

vnde so er ie dieber chumet, 

so er leider ie minre frumet. 

Accedia ist alsus gemteiinet 

vrdruzze: die selbe erchennet 

maneg beidiu wib unde man, 

wan sie wont in vilnach allen an« 

vrdruzze lat chvme iemin wol 

tun daz der sele firumen sol« 

swa der sele vbel an geschürt, 

da ensumet si niemin an niht« » 

Van a gloria heizet also wol 

vppiggiilli, wan suver ir sol 

vnde wil nach ir wis volgan, 

der moze die sele varn lan« 

si gert niwan der weite ron 

vmbe allez daz si chan geton. 

vppiggiilli missehillet niht harte 

von hohfart; si hixd eine arte« 
von disen siben hovbtatigen sunden choment alle hovb- 
tatige sunde. ^ die sunde die in tuschen heizen* houbtatig, 
die heizent in bohescen Mortalia, daz chit todemi§, 
wan si wisent die seien in den ewigen tot. S wie sie 
alle heizen geliche ho vb tatig, sie sint doch niht geliche 
groz. aine ist grozer denne div ander unde ist div 
selbe eteswenne grozer ze einer zit danne zer ander, 
daz sol man da bi merchen. manslaht ist ein groz svnde. 
swer bedahtlich einen man sieht, daz ist grozer sunde 
danne der in vnverwande sieht, alse ist ez vmbe alle 
sunde gescaffen. Alle sunde hint vnderseidunge alse 
genus et species; daz wizzen gramatid et dialeticj 
wol, waz daz chit vnde w/e deme ist. Nach wiser 
Hvte sage so sint der hovbtatigen sunden achzeg alder 
me mitte disen siben die hie genennet sint, vnde sint 
diz die andern die nv genennet werdent vnde hie ge- 
scriben stant. Homicidium manslaht. JForuicatio sieht- 
hur. Advilterhtm vberhur. Incestus. sippehfnr. Raptus 
notzvg, der undanches bi wiben lit. Stuprum der 



Digitized 



by Google 



365 

■ftagedeii ir magetvn aa 4 reht mmeU FwiumttMm 
wtiurcm, daz vnsageliche m&n wider der natura, das 
»bei ist ze sagen, vuirser ze hören, michels wirser «e 
«dazes. Discordia missehelli. InwuKa mt, wan aide* 
aUtv ding wan armvt. Odium haz. Perßdia vntriwe. 
Iniuria aüez vnreht. Periurium meineid. Memhaivm 
htgi* Liegen ist etswenne niht hovbtatig sundevade ist 
dich sande. Ingratkudo der Vndangname ist* Jäö* 
iediemtia vngehorsanii. Apostazia swer von rehtenie 
leben vert. Swftiojtta der iht gesliches *) verchoffet al* 
der chovfet ake chirechen Tnde frvnden. Commessa* 
Hohes vnrehte wirtscefte in vnzimelichen stetten ake in 
biser wiber hvsern vnde ander&wa. Ebrietas trunchen*« 
heit div . einzelich geschii. Negligentia svmesali, de» 
se gvten dingen svraig ist. Turpüudo alliv scande. 
StuJtiloqithtm Govchesee rede* F'aniloquium vppigrede* 
Scurrititas alliv letterheit. Adulationes geücheson. De- 
tractio abseuti der gutiv ding uerchert dem der ez niht 
hört*- Inmunditia afiiv vnreinekbeit. Inimicitie vient* 
scaft. Deceptio trvgi. Dolos vnchust. Snmrvwm nn 
iiare, die gerne werrent gote frunde. Error alle irretun. 
Prodigalität der aUez daz er hat vnreht zergit, «z mag 
wol heizien vnbesceidin mute« Cupiditas vnrehte gkrde^ 
Concupiscentia den zivil gelastet. Sacrilegium swaz 
gewiht ist. der daran frauelt. Falsum testtmonium fakcer 
gezivg. Heresys chazzerie. Idolatria abgot anebeten. 
Presumptio der ze verre dinget. Desperatio der ver* 
zwivelt. Emulationes togene vientsceft. Conteutiones 
stnt mit vnrede. Discensiones offen vnuvillen. Ipocrüis 
der nzan bezzer seinen wil danner innan si. F'enefitia 
nergift. Incantationes zouber. Diuinationes fivrsehen 
vnde sctdterrenblat **) vnde alliv so gesemflen ding« 
Contemptus uersmahede. Scuma so einer -wil daz der 
ander niht wil, die doch solten einez wellen, alse vmbe 
biseofe vnde abbete da man die chvset. Blasphemia 

Sot scelten vnde sine heiligen. Irrisiones spotrede also 
ie frden got taten. Traditiones der den andern ver- 

*) geistliches 

**) fmrsehen, pyromantia, Jac. Grimm d, Myth» LXUf. 
schulterblat, ebenda 645. 



Digitized 



by Google 



306 

ratet alte ehe got gescaefr* Xrrogmhtmimt sich selben 
ramet* Pigrkia groz tragheit* Tepiditas slewe, der 
weder «vre noch svze ist* Vsurpare terram alterius 4e& 
andern ageher inzvnen alder vbererren aldir sine wise 
vbirmaien* Non reddere inventum landen got niht wi- 
dir gen. Non restituere dampna dum mt facultas den 
senden niht bozen, so man des stat hat. Non reddere 
debiia, der niht giltet daz er sol. Negligere diumum 
offitium in ecclesiis der zer chirchen niht gat, so man 
gottes dinest da tot* Impedire orantes in eccltsia die 
Mvte ir gebetes irren in der chirchen* Facere scan- 
dalum in ecclesia uel cachhmwn etswaz scanttiches 
alder groz lauter machen in der chirchen* NsgKgere 
divinum , elemosinas, prhno in se sich sannen an dem 
almosen, zerst an im selben; erbarme sich zerst vbir sieh 
selben* dar nach ubir die andren* Non uisitarc in- 
firmum uel carceratum den siechen noch den in dem 
charchare niht wison* Mortuos non sepeUre si non sit 

Ci sepeliat die toten niht begraben* obe nieman si de* 
grabe* Esse iocuJatorem spilman sin, daz ist unreht 
leben* Uidcrc mulieres et eas coneupiscere wib sehen 
vnde ir harte gelüsten; daz selbe obe wib manne harte 
geinstet* Colere kälendas der manode kalendas begaa 
also geooge tont. *) Operari in diebus festis ad con- 
temptum diei wi'vrchen an deine firtage ane not* dem» 
tage ze versmahede* ' Tumameutum turnei* Offendere 
proximum sine causa sinen ebenkristen erbeigen ane 
senlde* Incendia brant den livten ze scaden* Accedere 
ad menstruafam in der wibe siehtagen M in ligen* Acce- 
dere ad midierem in partu in chintbetten bi wiben ligen* 
Iniustum iuditium vnreht ger/hte. Sollicitudo intern- 
perata der ze angesthaft ist vmbe dirre weite ding* 
Rapina rob. Furtum diubenunge* Dise svnde heizent 
mortalia* 

daz sint tageliche stinden; 
die mag niemin alle einluden, 
wan der ist ane maze vil. 
einez ich darzo wol sprechen will 



•) D. Myth. 662. 



Digitized 



by Google 



367 



wan mag ein acefh mit deinen 
also wol alse mit mulstemen 
vbirladen daz ez under gat. 
er ist Tvise, sruer dis alles ahte hat. 

De de com preceptis. *) 

Primum Mandatum. 

Ez sint zehen gebot geben 
den die rehte sulen leben, 
an dei^ ist daz erste gebot : 
habe nhvan einen got; 
mineden, me neheinen; 
dn solt in allezan meinen 
also unde gar wonen bi 
d*yc dir niht vor ime en si. 
nime den mvt niemer an dich 
dpz du denchest: diz wil ich 
anebetten alder daz, 
sannen , manen alder swaz 
so gescafFens muge sin : 
Tor solhen gotten hvte din. 

Secundum preceptum* 

Dir ander lere des gebotes 
ist also : du solt dines gotes 
namen niemer nemen an dich 
vpichliche vnde valchelich, **) 
daz 'du uf in iht swerest meines, 
hvte dines ^otes alaines 
ane falsc mit aller wareheit, 
wilt du beiagen salicheit. 

Terctum preceptum. 

Daz dritte gebot lert dap: 
dv solt djnen sunnetag baz , 



*) Ganz verschieden v&ri dem Decalogus einer strafs- 
burger Hs., gedruckt in Schiiters Thesaurus T. /. 
unter den Monum. caiechet. p. 77 — 79. 

**) L yaUchelich 



Digitized 



by Google 



368 



danne datiere 4a£e «ren 
noch an nehein werg cheren 
daz sealglich si noch niht reht. 
din sun, diu dirne, din knehv 
allez daz dich bestat, daz si 
scakhlkbes reiche* frj. 

. Qwtrtum preeeptvm. 

Daz vierde gebot also lert, 
daz allezan -werde geeret 
Mvter vnde väter von 'dir. 
durch ir liebe so enbir • 
swaz in sware m vnde leit, 
so ist allerste dm arbeit 
wol bestat, so si ere hant 
von dir vnde sich wol begast« 
ez ist nehein bezzer wanne 
danne gprt minne vnder ehonne« 

- Quintum preeeptum* 

Daz fünfte gebot lert dich 
daz dv dur neheinen gerrich, 
er si dir vient alder holt, 
ze tode iemen slahen solt 
mit banden alder mit mvtei 
habe der beider hrte. 
vnde solt deme vnsculdigen 
durch geM alt niht obe ligen. 

Sextnm preeeptum. 

An deme sexten gebotte 
ist daz geboten von gotte 
daz an e reht wib noh man 
mit bi ligen niht snlfen han 
nehein gescafde sament. 
swelhe sich des niht scament 
sine tfa daz über reht« 
der bvze wirt niht so sieht 
so si wanent, wan «wäre* 
div scrift heizet si hyrare. 



Digitized 



by Google 



309 



StpÜMMM pt*CCtptH9H* 

Des sibenden gebotes rat . 
ist: durch bresten^ den iemen hat, 
sol er niht stelin lemins gvt 
noch rovben, vnde swer daz tut, 
daz ist der sele uerlust. 
ez mvz werden in gfter ehrst *) 
Vergolten da niemen mag 
wenchen daz ist der svntag* 

Octauum preeeptum. 

Daz ahtode gebot wü niht 

daz iemen durch deheinne gescith 

sinen ebenkristan triege 

vnde uf in fasclich **) liege« 

alle lu^e die sint svnde« 

swer sich von +) in hvten chvnde 

daz er an in niht hate teil, 

der hate gvtes mannes hefl« 

Nonutn preeeptum. * 

Daz niunde gebot den rat git: 
dv solt lazzen ane allen nft 
dins ebinkristans hvs stan. 
der reliist sol dich niemir angan 
daz oich sins hvs also zeme 
daz er dar an scaden neme 
vnde ers durch daz enbare 
daz ez din vnde sin niht wäre. . 

Dectmum preeeptum. 

Daz zehende gebot daz wil 
daz dich wedir luzzel noch vil 
loste durch scone ir libes 
dins ebinkristans wibes, 
noch niht des din ovge siht, 
sins esils, sins ochsen niht, 



•) vollkommen, wie bei Otfridiy, 37, 9 in rehtern chusti. 
**) I. falsolich +) I. vor 

24 



Digitized 



by Google 



370 



giner dirnen nach aha kaehtes. 
la dich genvgen dins rehtes. 
gönne ime wol des sins 
vnde wis gevage*) des dins» 



*) gevage, contentus> Gr* 2, ?46. 



Hffm. 



MYTHOLOGICA. 

Riese (s. 302). 

Die versuchte ableitung des wortes mo ist falsch, 
denn Hei. 42, 5 findet sich der ausdruck wrisiltc giwerc 
von einer felsenborg, \vie alle alte steinbauten den riesen 
beigelegt werden, die altsftchsische form lautete also 
umso, folglich die gothische vriaa. ein adliches ge- 
schlecht in Niederdeutschland führt deh namen TFris- 
berg (Falke trad. corb. 353), det offenbar tnons gigaiK 
teus bedeutet. Dabei fällt mir noch ein andrer niedersächs. 
ausdruck ein: lubbe> lübbe. ~ lüobensteine auf dem Cor- 
neliusberg bei Helmstedt sind riesensteine* hünenstäine. 
das wort soll das grofse, plumpe der rieseitnatar anzeigen. 
Michel Beham scheint ciafür die hochd. form Vi'tpel zu 
gebrauchen (Mones anz. 1835. p. 450b), Schindlers 
lippel (2, 486), ungeschickter, dumriier mensch, ist wol 
Hippel. Biörn gibt das altn« lubbi hirsutus, servus 
ignavus, und erinnert ans etfgl. hibbt*. Viel schwerer 
hält es in den sinn jenes wrtso zu dringen. 

Fromuot. 

Nfthart (bei Ben. 327. 328. 349) gedenkt eines 
weiblichen wesens Frömuoi auf eine weise, die eine 
lebendige nerson ausschliefst; es hiuls dabei etwas mythi- 
sches im hinterhalt liegen. Hiiträt und ändert Jungfrauen 
sollen sich zum' tanze sainiHeln, mit ihneh aber soll 
Fromuot fahren, 'diu Ist lr aller tvlsel.' Sie brachten 
ihr geleite, sie kam also zur frühliagszeit eingesogen 
in das land. Aber natiihb? wird sie vermißt, sie ist 
aus Österreich entronnen, walirsfthejnlich Weil ^ " 



Digitized by 



Google 



371 

nicht genug in ehre? gehalten hatte« Der dichter schlieft! 
das lied mit dem ausruf : könnte man sie wieder gewinnen* 
man sollte sie auf den künden tragen! wie hochgefeierte 
wesen empor gehoben und herum getragen werden* In 
dem andern liede heifst es, Frömuot fahre traurig von 
ßinem land ins andere, fröhliche menschen aufzusuchen; 
wer ist nun seiner freude, seines glucks so sicher, dafii 
er ihr boten senden dürfte sie einzuladen? wol keiner* 
fds fürst Friderich; an dessen hof möge sie einkehren« 
Das alles könnte nun für eine blofse personification de* 
Freude angesehen werden, wie wir noch jetzt sagenj 
die Wahrheit, die Tugend ist aus dem land gezogen. 
da aber der dichter den gewöhnlichen ausdruck nicht 
gebraucht, sich eines andern auch als weiblicher eigen« 
wune sonst nicht vorkommenden ausdrucks bedient, so 
wäre möglich, dafs man damals noch mehr von einer 
Frumuot wüste und erzahlte, ein adj. frawamuati 
(laetus) hat O. V, 23, 182. Doch wie, wenn die be- 
nennung gar auf eine frau Mut oder einen herrn Mut 
führte? vgl. fru Gaue (s. 153), frau Holde u. s. w. 
data könnte auch das noch dunkle Muotes heer (s. 521) 
angeschlagen werden; Mddhi, Hermädhr sind im Norden 
göttliche wesen* Ich wollte durch alles dies nur die 
wfspürung anderer nachrichten von einer Frömuot ver* 

i Wara, Sud ja. 

Dafs noch hinter mehrern, längst abstract gewordenes 
Substantiven heidnische göttinnen gesucht werden dürfe» 
scheint mir viel gewissen Die Nordländer hatten eine 
dea foederis (wie auch die Römer eine Tutela personi- 
ficierten) des namens Vor, gen. Varar. Saem. 74*> (vigit 
ökr saman Varar hendi, weihet uns mit der Vor hand, 
was an die stellen von des Wunsches händen gemahnt), 
Sb. 37. 38. ahd. würde sie Wara heifsen, wara foedus 
Piut. 1, 503b, 532b; das Verhältnis zwischen den Worten 
wara und wäm hat Graff 1, 907. 920 nicht vollständige 
erörtert. Gleich der Vor schlägt die göttin Sf/n ins 
alte recht ein (Sn. 38) und auch sie scheint in dem 
qhd. oder wenigstens altfränkischen ausdruck sunja zu 
stecken (RA. 847, 848). Beide Wörter wara und stmfa 



Digitized 



by Google 



372 

behaupteten noch lanße nach dem heidenthum in den 
gerichten ihre alte heiligkeit. 

Kindergebet. 

In den abgelegten hütten der beiden Ormonds (alpen- 
dörfer im schweizerischen pais de Vaud, Waadland, 
etwa in der riehtung vom genfer see nach Sitten hin) 
beteten die kinder beim schlafengehn noch vor achtzig 
jahren: Dein mon bllan Ui me cautzi, tre zandze li trovi« 
Jte me desiran, ke bein dremisso, ke ne nie baillasso 
poaire ne de fbua, ne de hllamma« ne de mor sebetanna, 
ne d 1 aci teinpra, ne de bou pouaintu, ne de pierra 
fratzcha, ne de dzenelie pekan, ne d* ausseka voairon« 
Diu begne li latte et lou tsevron et to cein ki a dein 
la maison! d. h. in mein weüs bett legt ich mich, drei 
engel da fand ich, die mir sagten, daJs ich gut schliefe 
und keine furcht hätte yor feuer noch vor flamme, noch 
vor jähem tod (morte subitanea), noch vor dem gehär- 
teten stahl (ital. acciaro temperado\ noch vor dem ge- 
spitzten holz, nooh vor dem gebrocnnen stein $ noch vor 
pickenden bennen (gelines piquantes), noch vor ausseka 
voairon« gott segne die latten und dachsparren und alle« 
was im haus ist! Was bedeuten hier die pickenden 

■en? und was ist ausseka voairon? in den etrennea 



helvetiennes von 1815, welche den sprach mutheilen, 
wird es blols umschrieben durch ein gespenst, das sein 
Schwänzchen in die höhe richtet, voairon könnte das 
altfrans, vairon (varius) sein? die mundart gehört zu 
den in Stalders dialectologie p. 308 enthaltnen proben, 
wo Orment wahrscheinlich Ormond sein soll« 

die iveifseii wege. 

Die beziehung von weifs und schwarz auf heil und 
Unheil darf man, da sie sich so leicht entfaltet, weder 
der deutschen noch einer andern mjthologie zueignen 
wollen. Herbort von Frizlar sagt 100c: eya glücke, 
eya hefl, nu hästu mir daz swarze teil allen tnalben 
zuo gekart, mir sint die wtzen wege verspart, da ich 
wilen ane gienc. Merkwürdiger ist der ausdvuck iUu 
berhttln giscanu im Heliand 11« 16« 23« 17: weifses, 
leuchtendes scnicksaL 



Digitized 



by Google 



373 

das grüne feld (s. 476). 

Auch in Floris erscheint nun das paradis ab ein 
Unmenfeld: 1107 int ghebloide velt, ten paradise; 121» 
waenstu dan comen int ghebloide velt, daer int paradjs? 
md 1205 ic sal Taren int ghebloide velt, daer Blance- 
flaeten siele jeghen die mine gadert ende leset bloeme-r 
kine. Es kann nicht fehlen , dafs auch in dem akfranz* 
gedieht eine ähnliche stelle vorkommt.*) Aber unsere 
alteren und vermutlich schon die heidnischen dichter 
dachten sich die erde und den himmel als ein grünes 
gefilde: teglidid grdni wang (die erde) Hei. 131, 1; 
himilriki, groni godes wang 94, 24; grtmi wang para- 
dise gelic 96, 15. the gr&neo wang heifst es auch von 
Aegypten 23, 4. Auch Cädmon 32, 29: bräde sind on 
vorulde grSnc geardas. Im altn. Häkouärmal 13: ridha 
ver nu sculom groena heima godha, Mir wollen reiten 
in der götter grüne Wohnungen, d. h. in den himmel« 
Dieser ausdruck heimr gemahnt an den eddischen Glads- 
heimr und an das sichs. Ödashem (auch Hei. 96, 20)* 
erwägt man aber in wie vielen deutschen gegenden noch 
heute die örtliche benenntmg paradis, goldne aue er- 
scheint, so scheint auch für das bekannte tdtstavisus die 
deutung schönste wiese die tauglichste und eine ver- 
gleichung mit dem eddischen Idhavöllr gestattet, in 
dessen grünem grase, beim anbrach der neuen weit, 
goldne tafeln gefunden werden. 



*) nach der in Hoffmanns vorrede s. XI erwähnten uhlan- 
dischen abschrift des altfranzbsischen gedichtes lautet 
z. 1205^1 des holländischen: mame le mamie suira 
{mon dme suivra Celle de mon amie), en camp flori 
le trouera, v el keut (cueille) encontre moi flors, 
car moult se .£e en nos amours. monlt hastiuement 
le siarai, et au plus tost com ains porrai ele mara 
(m'aura) procainement en camp flori v el matent. 
später betet Flores y zu gott: moi et mamie Blanceflor 
metes ensanle en camp flori, biax sire diex; je vous 
en pri. den holländischen Zeilen 1248 ff. entsprechen 
folgende; se vous ensi vous ocies, en camp flori ja 
nenterres ne vous ne verres Blanceflor. BpU 



Digitized 



by Google 



374 

Metod (s. 15. n. 99). 

Mit diesem ausdruck mnJs man zusammenstellen was 
ron göttlichem me/sen gesagt wird: got der was in 
fröiden, do er dich als ebene maz MS* 1« 22b; got selb 
in riehen fröiden was, dd er ir lip als ebene maz Dooea 
misc. 2, 186; er sol ze rehte lange mezzen, der an sl 
s6 ebne maz« daz er an «i zer werlde nie nach vollem 
wünsche weder des noch des vergaz. MS« 1, 154b« 

Jacob Grimm« 



BRÜCHSTÜCK EINER MARIENDICHTUNG. 

Sp. a. Der si mir hivte v& immer obe 
Daz ich dich an ende lobe. 
Du benim mir swaere zit; 
Zorn, chnmber vfi nit, 
Diy räche uon mir uerren, 
Muter mines herren. 

▼ Rowe Tugentlicher sit, 
Swer dich mit disen Worten bit, 
Den erhöre, den gewer« 
Cher diniv ogen her« 
Sihe uon dem gestirne« 
Erweltiv gotes dime, 
Vber alle die dich loben« 
Erledege mich uz dem ebloben 
Aller angest vfi aller uifie. 
Entzünde mich daz ich erglue 
Von dines chindes minne 
Vn immer also brinne« 

Mßv bluende gerte uon iesse« 
Da uon in der alten e 
Der edel ysaias saget, 
Daz bistv, cheiserlichiv maget« 
Sp. b. So ist din sun der reine Mut 
Der sich im dich so hat behut 
. Daz wandel un missetat 
An iv beiden nicht en hat. 



Digitized 



by Google 



375 



Du bist das thuneAlioh riß 

Da uon sich in lilien wis 

Der gotlich blum wants 

Noch bistu nagt ab er dich aast. 

Aller magde eltk wunfle, 

Dauides hohes chnnne, 

Des wisen saloftions chiat, 

Lose, firowe, vö enbinf 

Mich uon aller hande not. 

Ich bin an der sele tot: 

Die chucke (J. zucke), fro*e, uon ir grabe. 

Na ich mich uerlttzen habe 

Ze dinen gantzen ttiwen, 

So weche mich ze den nwen 

Daz ich Mt mides todes tage 

Miner Sünden mich bechlage. 

Iiiehter mefsterne, 

• . . erne, 

Sj>. c. Vor allen dingen ete 9 
Hilf mir vnde lere 
Wie ich vor schaden mich bewar. 
An dich einen las ich gatf , 
Mich unt elliv mittiv diuch. 
Frowe, fr8 dich un sinch; 
Nige dines stines hant 
Div dir den himel vfi elliv knt 
Immer hat undertan 
Maget an allen oalschen wan. 

Blume non der beide 
Lose mich tum leide. 
Von ungefügen sorgen 
Hivt un alle morgen. 
Laster, schaden, uppicheit 
Un unrehte truricheit, 
Daz wise, matt, alles für. 
Da wäre div beslozzen tur 
Dadurch der werde herre gie . 
Do ersieh her en erde lie 
Daz si sich niht ensparte . 
Noch er si nie uerwarte . 



Digitized 



by Google 



376 

Sp. d. t& "»ne cfclage 

der nimmer e gedage 
iene dinen grüz . 
ie halben fitz 
iden gefrat 
en engen pbat 
ze der genist 
da du bist 
zites drum 
en sun iesum 
i froden sehe 
n immer iehe 
heiserinne 
ndent mine sinne 
läge baz uernem 
fliehen tä ze wem 
e hulden bringe 
v ie ihs dinge 
uon den vnden 
osen helle 
ebel welle 

Zwei Pergamentblätter in Quart, aus dem 13. Jh., 
in Klosterneuburg. Neben Spalte d ist van einer Hand 
des 14. Jh. das nach meiner Mittheilung in Wacher- 
nagels Lesebuch 683 /. gedruckte Lied Vrev dich, 
tohter von syon u. s. w. beigeschrieben. 

Hflm. 



DER SALM 

MISERERE MEI DEUS 8ECUNDÜM MAG *) 

Herre got, erbarm dich 
dnrich cune gnade vber mich 
Herre, nach dinen hulden, 
nicht nach mineii schulden; 
5 Herre, nach dines uater rat 
verteile mine missetat 



*) magnara misericordiam tu am. Pt. 50. 



Digitized 



by Google 



377 



Dax der trrel ich* entrinde 
daz ich sei *) ingesinde. 
Wasche mich uon den snnden 

10 mit der zeher unden* 

Die alten schalt mir uerniwe 

mit des hertzen riwe. 

Min übel daz erchenne ich; 

min sunde sint teglich wider dich: 

15 Wider die wis min helfer vfi slihter, 
gnedichlicher herre yn richten 
Dir ainem ich gesundet han; 
Tor dir han ich missetan: 
Gib daz ich daz bewaine. 

20 ez ist nicht guet wan du alaine. 
In sunden bin ich gewürket gar, 
in sunden inich min mueter gebar« 
Bewollen swi auer ich sei uil, 
du macht mich raiaen, ob du wiL 

25 Du mainest triwe Tnde warheit; 
du gib mir die wisheit 
Daz mjch min muet welle 
bewaren vor der helle. 
Herre, sprenge mich mit dem ysopo 

30 vn wasche mich also 

Daz mir die sunde abe ge, 
bo wirde ich weizzer dan der sne, 
Herre uon den himelischen choeren, 
la dich uernemen miniu oren. 

35 Swenne du ladest di dinen hin 
in daz ewi§e reiche din,^ 
so lazze mich ir ainen sin. 
Beware mich vor dem ewigen püu 
Chere dich uon minen sunden 

40 mit den ich pin gebunden« 
Herre, heiz mich dir ueriehen 
daz ich dich muge ane sehen. 
Gib mir ain hertze raine, 
einen geist der dich meine, 

45 Als du dauide sande, 
do du sin riwe erchande. 

*) fehlt sin 

24* 



Digitized 



by Google 



3*8 

Wirf mich von dinem antlutze nicht, 

als den uerworfen ^eschiet. 

Reffese mich nicht in dinem zorn, 
50 anders wer ich uerlorm 

Gib mir in dinem erbe teil, 

herre, daz ich ane meil 

In dinem lobe verende« 

du chome durch mich in ditr eilende : 
55 Uerleihe mir ein so rainez leben 

daz ich den leuten muge geben 

Guet bilde vn rechte lere; 

dar zv, herre, mich gewere, 

Swo ich ie missetete 
60 von des tyuels rate, 

Daz mir daz uerbrinne 

in dem fiwer diner minne, 

Herre, mensche vfi got, 

dinlob vü dm gebot 
65 Rainige in minem munde 

mit des heiligen geisteis rüde. 

Woldest du min opfer uon mir, 

herre, daz geb ich dir« 

Dm opfer ist^ die triwe, 
70 daz hertze mit riwe 

Vn rechte diemuet; 

du gerest nicht den rechten wan guet* 

Schepfer aller creativr, 

durich des menschen natur, 
75 Di du hast an uns geleit, 

wis genedik der cristenheit, 

Geruch min opfer ane sehen; 

lazze mir als abelen geschehen 

Des opfer du geruhest enpfahen: 
80 also la dir daz mine nicht uersmahen« 

Behut mich uor leuiathanes chunde 

vfi vor dem abgrunde. 

Gib uns nach disem eilende 

di ewigen «ratende, 

Lob si dem vater. < 

Aus der wiener Äs. 2745 {einein deutschen Gebetbuch 
aus dem 14. JA.) Bl. 149a bis 152b. Hffin. 



Digitized 



by Google 



379 

DER VmNUS. 

C/Hum schepfer, heiliger geist, 
haimsuech der dinen muet als du waist. 
erfülle mit der obersten gnaden glast 
diu hertze di du geschepfet hast, 

Seit du ein troster pist genant, 
des obersten gotes gab erchant, 
ein lebendiger brunne, ein fiurein rost, 
du wäre minne, der sele trost, 

Du sibenßdtige gab, 

du ninger der gotes zesewe, herab 

du reichest der dinen munt 

vn machest in wort vnd spräche kunt, 

finzunde, erleuch vnser sinne, 
vnser herze begivz mit diner minne, 
vnsers leibes chrancheit 
sterk mit diner tugent preit* 
Uertreib den Teint uon vns, 

Sib vns den frid gotes suns, 
az wir uon dines gewaltes Weisheit 
meiden alle posheit. 
CHb vns der freuden Ion, 

gib yns der gnaden gäbe schon, 
entsliuz yns des Streites pant, 
bestetig uns des frides lant, 
Daz wir in den drin genenden 
den uater vn den sun erchennen, 
vnd dich heiliger geist 
-in ir peder uofieist 
gelouben vnd loben insichtidich 
immer an ende ewiclich, 
AmeN. 

Aus derselben wiener Hs. Bl. 166b bis 168a« — 
Ueber den Hymnus Veni sancte Spiritus «• meine Gesch. 
des deutschen Kirchenliedes S. 130 f. 

Hfinu 



Digitized 



by Google 



3S0 

ALTDEUTSCHE HANDSCHRIFTEN ZU 
DARMSTADT. 

I. PpHs. vom J. 1421, 8°. 

1.) Leben der heil* Elisabeth 9 von einem nieder- 
rheinischen Abschreiber geschrieben. Anfang mangel- 
haft. Ende: 

Amen sprechent alle car 
Wer des weyges ile hait 
Der louffe sere dat is mit (l. myn) rait 
Explicit iste über sit (scriptor) crimine über 
Explicit hoc totum propina da michi potum« 
Completus est iste liber Sub Anno donuni 
Millesimo Quadringentesimo vicesimo i°. 
Tercio nonas Martij. 
2.) Dyt ys van der Seelen vnd lycham. 6 Blätter» 
Anfang: 

Ich hain gehoirt van wysen luden 
Dat zu wie dreume duden u. s. w. 

IL PpHs. XV. Jh. 4°. 

1*) Speculum humanae saluationis. 
Hir beginnet des boches prologus 
Dat heifset eyn vurrede ind ludet alsus 
2.) Speculum doctrinale von Jan de Clerc ins Nieder» 
deutsche übersetzt und 1436 geschrieben. Anfang: 
Under allen creaturen 
Hait der meister der naturen u. «• w. 
Am Ende: 

Explicit iste liber anno xxxvj« 
Deo gracias. 
Das mittelniederländische Original, dietsche Doctrinael, 
ist im J. 1345 abgefafst; s. Horae belg. I, 102—104* 

///• PpHs. vom J. 1472, foh, mit Federzeichnungen. 
Der Renner. Am Ende: 

Scriptum per me Seyfridum de puech et finiui in 
vigiUa natalis christi anno domini M° occc° und in 
lxxij Jare« 



Digitized 



by Google 



381 

Es ist dieselbe Hs., die im ättg. Anzeiger 1807, 
Nr. 255, für 12 Thaler ausgeboten wurde; vergh 
Aufsefs. Anzeiger 1833, Sp. 211. 

JJP. <fyfl* XV. Jh. 115 Blatter, spaltenweise, foh 
1.) Btugo's tob Trimberg Renner BL la — 91 b. 
2.) Salomon und Morolf £7. 92a_106t> # 

Ich han dicke hören sagen 

Wy man vant in allen tagen 

Dy wysen by den toren 
.Wer nu gerne wolde hören 

Deme wu ich fremde mere sagen 

Dy nymant übel mag behagen 

Ich safs in der zellen myn 

Vnd vant eyn buch dz wz latin 

Vil worte ay nicht hobischlich 

Enludeten in tuschir zungen 

Hervmme bidden ich die alden vn jungen 

Die da ließen als hy geschr. stet 

Da mich ir allir hubischeyd 

Entschuldigen wulle vme daz 

Wante ich bewenden daz latin 

Daz is behilde dudischen sin *• s. w. 

3.) Wie der molner in das hymmelrich quam ane 
vnsers nerren godes holffe et cetera« Bl. 106b — 106a« 
Was mich duncket wunderlich 
Das hehalde ich by mir sicherlich u. s. w. 
Ende: . 

Doch bleib der molner in dem himmelrich 
Vnd siczit uff sym sack hinder dem tore 
Vnd keret sinen ars hervor. 
Et sie est finis, 
4.) Von der Königin von Frankreich Bl. 108b — 115a. 
Die schrifft bedudet vns wz geschach u. s. w. Nach 
einer wiener Hs. gedruckt in der Diutiska 3, 378 — 397 
(vgl* oben S. 29). Ein noch anderer, sehr abweichender 
Text dieses Gedichtes ist enthalten in einer PpHs. im 
Kloster Herzogenburg, in der Mitte des XV. Jh. ge- 
schrieben, 14 Blätter 8°. 



Digitized 



by Google 



382 

Der Anfang fieser herzogenbwger H* lontet? 

(d) Ab ist der königk von franckhreich 

Vnd sein fraw gar mynnigkleich 

Die So Jämerklich verraten, ward 

Von jrem pozen marschalkh 

Die geschrifft bedäwtet vnd geschah 

Das man in hohen Eren sach 

Ton franckhreich ain künig gut 

Der was vor hanndel wol oehiiet 

Der selbig fcinig herre 

Der het grosse haws ere 

Vnd het ein mynnigkleiches weih 

Nach wünsch geeziert was jr leib 

Züchtig vnd beschaiden 

Das jm sew niemat mocht gelaiden 

Wer sy mit awgen anesach 

Das Er Jr hohes lobes jach u. s. w. 

Das erste und die vier letzten Blätter sind von schlechter 
Hand geschrieben, das Uebrige, van bej serer und älterer 
Hand, beginnt mit den Worten: 

Ey gedetickt an ewr tugent 

Vnd gewert mich 

Vil edle knniginn mynnikleich 

Do sprach die Edlew küniginne 

Ich nym es auf die trewe mein 

Erlazz mich selcher pett 

Ich daz petrett 

Vnd dich pring in vngemach 

Der marscnalk gedacht we vnd ach 

Lait sy es meinem herren für 

So waizz ich wol daz ich verlor 

Leip ere vnd alles gut 

Hiemit der marschalk seinen mut 

Des morgens von der firuwen schied 

Ah im sein valscher mut ryett 

Der kunig aines sitten phlag 

Wenn er gelesten sach den tag 

Daz er aufstund in hoher art u. s. u>* 

Hffin. 



Digitized 



by Google 



383 
DAZ IST DER VRAWENLOB. 



Waz hoher wird vnd ere 

Got hat geleit an raine weib! 

Ir name der ist so here, 

daz dhain creatur geschaft 
5 mag werden ir geleich«: 

wa ward je frucht so fruchtig 

daz si gepere mannes leib? 

wa ward je chraut genuchtig? 

so gwan ye stain so herte graft? 
10 wo wurtz so safies reich ? 

w r a ward je auserweltes vas 

der weit hje antzeschawen? 

wo ward je plum gepildet pas 

auf veld vnd in den awen? 
15 sprich, suzzes majen blute, 

wa ward je wunnenbernder stam? 

waz pringet hochgemute? 

darob swebt ein weibes nam, 

dj vorcht hat vnd schäm« 

2. 

Waz in dem wazzer flewzzet, 
oder waz dez luftes neret sich, 
waz fewr auz hitze newzzet, 
waz neret sich in erden chlas, 
5 vische, vogel, wurme, tjer, 

. '• waz sunnen kraft erleuchtet, 

waz der tag machet frowden reich 

was nachtes taw erfeuchtet. 

waz der mon, Sterne , chlam oder grizz, 

10 in lust nature geit, 

waz aug getzirres ye gesach, 
waz ir je gutes genirte, 
waz munde kluges je gesprach, 
waz nase je suzze bekorte, 

15 waz fristet sich an leibe 



Lies 1, 9. wa gwan 2, 4. klöz 



Digitized 



by Google 



384 



von wunder wilden oder zam, 
waz deket je himelscheibe, 
darob swebt eines weibes nam, 
dy vorcht hat vnd schaou 

3. 
Waz mag sich weib genozzen 
seind sich der heilicheit ein hört 
ffeborg in weibes schozzen? 
den doch dy hymel mochten nye 
5 genauen mit ir liste, 
dem gab weib herwerge; 
pey weih ze fleisch ward ein wort, 
vnd welaib dach weib on erge, 
so daz di sunne nye wegie; 

10 alsns gepar weib trist« 
der aller der weit missetat 
mit weib hat abgewaschen, 
dnrch weib ere red vergezzen hat; 
jn rewet daz er aus asctien 

15 den menschen hat gemachet, 

seid vnd daz hau von weiben cham« 
waz slaffet oder wachet, 
dorob swebt eins weibes nam, 
die vorcht hat vnd schäm« 
Explicit vränlob* 



3, 13. ere red]? 
Aus einer Hs. des Klosters Seitensletten N°. 286, H. Jh. 
Hffnn 

MARIEN KLAGE« 

ia Dez lvebes craft inginc mir gar; 
Myn nercze wart vu wol gewar 
Daz mir dez lyebiz craft enginc; 
do ich den smercen gar enphinc 
Den got an syme lybe leyt, 
vil vol wart ich bitterkeit; 
Ich en hatte craft, syn noch wort 
do ich gesach den grozen mort 



Digitized 



by Google 



Oh THE ^ 

UNIV£R j:Ty 

^l'A^s J 

De* «y an ym tatet*- ~- v . , 
e den dy hanen craten 

va naze doran hatten« 
Myne »wattera waren ouch da 
Vä nuuna magdalena* 
Si säen mynes kyndis not, 
sy weinten alz 3m were tot 
Ir ejn gebornis lybiz kynt: 
co lyp waz yn rayn kynt gemynt. 
Do weynte nymaat zo vil, 
ane maze vn ane czyl, 
Alzo maria, dy getruwe 
Magdalena rol ruwe; 
Ir nercze fröret*, vfi ir mut 
alzo dy turtiltiibe t&t '.. . . 
Swen.ay mi gegaten vorluzet , 
den sy czu tröste irkuset: 
Doch was mir ror «y alle we; 
do von 40 »liste ich weyaen jne 

beyde dornoch vfi e. 
Do dyze rede waz alzus 
czurgaagen vn myn son iesus 
Noch der joden raje 
ror den axgen pylate 
Wart verteylt an den tot 
vfi der botel do gebot 
Von dez gerichtir gewalt, . 
Sy weren innc adir alt 
Groz adir deyne, . 
daz ay algeweyne , 
Mit myme sone gyngen 
r& daz sy .yn irhyngen, 
Do wart iesus, myn lyb, 
tz der stat gevurt alz eyn dyi>, 
Kyn zeyl raunen halz gebunden« 
pzu den selben stunden 
Dy inden lyfen alle 
czu mit eyme schalle; 
Sj lachten tä nSufteo, 
Si spyten vfi heucztea, 
Sj warfen vf den reynen crist 

25 



385 



Digitized 



by Google 



386 



hoer, steyne vn myst, * * * l7 . 
ib Se taten ym schänden gnue' J * * 
do her den galten vf ym thic; 
Sy vorbanden ym syne öugen dar 
dy ym alz eym adelar J , ' ' 
Stunden mynnicHchen ; 
Sy spiten bittnflichen ' ' • ' ' J 

An syn anliccze schone; 
dem da in. syme trone\ 
Dy hoen engiltgeraphym 
vn dy trone vn chernfeynt ! 
Vn allir engel gfeselleschaft 
Sten in syner mancraft' - 
Vn ouch in syner gotheyf, ^ 
der leyt allir schänden bittirkeyt: . 
dez waren dy luden vil gemeyt, 
Alzus wart herhyn gecztf&en, 
daz ist eyn wäifieyt vnbetrogen. 
Ich sacb yn vuren vor, mich hy», L 
an dem aller myn -geweyn 
Vn mynes hertzen vfcrodfr lac, 
vn o we iemetb'cher : tac! - 
Ich gyng ym nach vf syme spor^ 
der von mir reyne wart geborn. •• 
Is gyngen vrowferi mit mir da 
dy ym von gali^ea 
Ofte gedinet hatten wqI; ~ 
sy waren mit mirleytfez vol: 
Dy vurten mich mit grozer not, : 
sy brachten mich da hyn vor tot 
Bis wir czu der s'tat quamen 
do sy mir myn kyht benameh 
Dy myner seylekeyt vordroz. 
Sy machten yn nacket vfi Moz, 
Sy czugen ym ab dV cleyder j ' 
do stunt her nacket leyder' * 

Vn bloz vor myner angesych.: 
do mocht ich ym gelreifen nicht« 
Sy spilten vm syn*gewam*: 
alzo wart myn lybiz kynt gfesclravt. : 
Sy richten vffeyn crucegroz; 4i 






Digitized 



by Google 



387 



doran so hyngm**y cto Wozs- 
Daz sach ich mit den oiigen myn ; 
do leyt mynherca» groze pym 
Ad dez crucis agtis ende 
waren syne hende. 
Gespannen mit dem negil gre* 
(daz reyne b}iit do? tz vluz), 
Vn oucn dy reynen fu$e syn, 
dy lidenjwner<#e» vn pyn 
Von zo tyfen wunden 
an daz cruca^e gebunden" 



* 



"2* Waz marien hejrcze do beginc 
do sy den reynen lyp vntphync. 
Wen do dy mayt reyne 
beruren mochte yn cleyne, 
Iris kyndis lyp mit der hant, 
do gryf ßf an den heylant, 
Sy trute yn mit dez herczen lust, 
Sy leyte ur houbt nf an syne brüst, 
Sy kuste syne wunden, 
- dy waren vnyorbunden. 

Syn lyp wart do vor sy geleyt; 
Sy vil vf yn nut bitterkeyt, 
Sy irstarb alz sy were.tot; 
Sy sprach : o not vor alle not« 
• . Dy tcene : nedefguZzen, 
Ir antliccze sy bevlussen; 
Ir trene vlpssen ober al. .' • » 

her lac vor ir bleych vn val, 
Der werde got, ir zuzis kynt 
h&c vor ir Jot v£ My***« 
Sy kuste yn mynniclichen 
vn czarte yn : zuzecHchen; 
Syne Wangen vii synen mupt 
kuste sy mer den tusent stunt; 
Sy kuste ouch syn ougen dar 
(Sy sprach: ich byn dy dich gebar), 
Dy hende vfi onch dy vuze 
vn ouch dy syten zuze; 



Digitized 



by Google 



388 

Sy «ach yn a* vB aber aar 
Ich wem nymant gesage* kan 
Daz wunder da* sy da begwc 
do sy iesmn vor sich gevinc 
Vn sess ich alle myne tarn 
vn schrebe ir vil swere elage 
Dy sye begync by dem grabe 
Mit vil grozei yngehabe, 
Ich en mochte i» nicht volkmden, 
Noch irs herczen ser irgrunden, 

Ire mage noch ire mmdew 
Sy naut syne hende in ir* hant, 
dy warn ir so wol bekant; 
Sy leyte sy an ere wangen. 
Ir sele waz bevangen l 

Mit leyde vn ouch mit bkterkeyt« 
Sy sprach: iesu, rayn zuzekeyt, 
Edel kynt, du vurstenblut, 
der sunnen glancz, der myone gftut, 
Czu waz leydez bist« mir geborn! 
dyn mvter hat an dir vorlorn 
alle vroude vn wannen trost; 
- 2b Sust byn ich iamers vnirlost. 

| Wy du vor mir vorswyndezf 

i daz da mich nicht vorslyndiz, 

j Ich meyne dich, breite erde, 

i daz ich beciyte werde 

Cza dir gemischet, wen ich byn komen von dir! 

I tot, nu nym dyn teyl an mir 

1 Daz mich beluchte nynuner tac! 

,' dez bittern merizsalczis smac 

Der muste czuckir mesic syn, 

; swy daz eyn trän queme cfaryn 

' Dez blutiz daz geviozzen ist 

von dyeme lyebe, zuzir crist: 

| dez nym mich, tot, an alle vristl 

Dyn antliccze waz eyn vrouden czyt; 
Nu han di iuden dich vorspyt, 
Myn kynt, o blume rot! 

; Na lystu, herre, vor mir tot. 

!'■! Von muter wart ny lyp gebor«* . - - *' 



Digitized 



by Google 



3«Z 

WGfO ob lrkern 
Mir cza eyner vrooden 
O keyaurhches kvnaei 
Wa sal ich n* kereo? 
Myne qnale naz sich 

das kan dy* toi mek leren» 
Gedenke, kynt, noch sich mich an, 
wen ich daz nickt gesagen kan 
An weme ich vynden mvge tarnt» 
de« lybiz wurde ich gerne iriosU 
Brich, tot, myn hercze Yntcs*ey! — 
alzo mz dj muter vÄ sehrey; 
Sy weynte alzo scre 
by dem grabe here» 
uj erde vn onch der steyn 
von treuen gar begösse* schejrn; 
Sjrn lyp ouch gar bevlezzen was: 
Mich wundirt daz sy ie genas« — 
Wem sal ich nn clagea mo 
das mir myn hercze tut so we? 
Sich mich an, irbarme dich, 
Czartis kynt, ober mich; 

dir mac nymast getickt sich. — 
Her, sagis swer iz möge gesagen 
tos dem iemerfichen 'clagen 
Dy se tote, <fy waz zo gros 
daz dy engü nicht rordros, 
Sy en weynten do sy syne» tot 
Säen vü marien not« 
Do waren onch.vrowen tb man 
hercze (der herze 7) iamirs vil gewan 

Zwei Pergamentblätter in Octav, aus dem 14* Jh., 
in meinem Besitz, vermutklich Bruchstücke des Ge- 
dichtes, das vollständig in der heidelberger Hs. 341, 
Bl. 22 bis 29 (Wähen S. 418) und in einer Hs. vom 
/• 1472, die Bocen besaß (Mise, 1, ©4), enthalten ist. 

.Hffin. 



Digitized 



by Google 



390 

LATEINISCHE LIRDEA. 

-. HS 
I- 
Heriger, urbis 
ma^iintiacensia 
antifites, ouendatn 
uidic propnetam 
5 fjjiu" au mfernum 
se Jixft raptum» 

Inde cum multas 
referret causa*, 
subiunxit totum 
10 esse in fern um 
aeciuclum den als 
undique silm. 

Heriger llli 
ridens respoudil 
15 *meum subulcum 
illuc ad pastum 
uolo cum macris 
inittere porcis.* 

Vir aJt fal.sus 
20 *fuit**) trauslatus 
in templum cell 







Lhnatumqne vidi 
letiiiu sedentem 


vi *% 

■ 






et comedetitem« 






25 


Johanne? baplista 


■ 


■ 




erat pincerna 








atque piwclari 


1 






pocuia vini 




T 




porrexit cunctis 


• 




30 


uocaiis sanctis.* **) 





*} l mi mit Eccardy iu\ 

**) There appears to be here m verse wanting^ in which 
Peter was mentioned a$ mttgister cocürum- WrighU 



Digitized 



by Google 



391 



Heriger ait 
'prudenter egit 
Christas lohannem 
poiiens piaceroam 
35 ' quoniam vinrnn 
non bibit unquam. 

Mendax probaris 
cum Petrnm dicis 
illuc üiagistnim 
40 esse cocorum, 
est quia sumitri 
ianitor caeli. 

Honore quali 
te denn cell 
45 hahuil ijbij? 
ubi sedi&ti? 
volo ut narres 
quid tnanducasses.* 

Respondit honio 
50 'angulo uno 

partem pulmonis 
furabär cocis: 
( hoc raanducavi 
atque recessi.' 

55 Heriger illura 
iussit ad j>abim. 
lpris ligan ^ . 
scopisque cedi, 
sermone duro 

60 hunc jurguendo: 

<Si te ad suiini 
innitet pasium 
Christus, »t secum 
capiae 4ibum> 
65 care *e furtum • 
facias £*....}.' ij . 



Digitized 



by Google 



0Ü2 



IL 

Est ten# loa«, 



in quo pasoebat 
asiaam Alverad, 
5 viribus farria 
atque fidelis« 

Quae dum in ampln 
exiret campum 
vidit currentem , 
10 lnpmn voracem, 
caput abscondit, 
ostendit. 



Lupus acurrit« 
caudam mouordit, 
15 asina bina 
leuauit crura 
üwatque longum 
cum lupo bellum« 

Cum defecisse 
20 vires sensiaset, 
protulit magnam ' 
plangendo vocem 
\clajman*cme suam 
montmdo dottwn. 

25 Audiens grandem 



Alverad cucumt, 
somibas dixit 
*cito uenite, 
30 «e «drarote. 

Asinam caram 
misi ad erbaut 



audio | ww WH. w mi^ 

35 spero cum mm 

»t puguet lupo.' 



Digitized 



by Google 



393 



Clamor sororum 
venit in claustrnm, 
turbae virorum 
40 ac mulierum 

assunt, cruentam 
ut captent lupum, 

Adela namque, 
soror Alverade, 
45 Kikilam quaerit, 
Agatham mvenit, 
ibant ut fortem 
sternerent hostem. 

At ille ruptis 
50 asinae costis 

sanguinis undam 
carnemque totaih 
simul uorauit, 
siluam intrauit« 

55 lUod uidentes 
cunctae sorof es 
crines scindebant, 

Sectos tundebant, 
entes insontem 
60 asinae mortem» 

Denique paruum 
portabat püllum; 
lllum plorabat 
maxime Alverad, 
65 sperans exinde 
prolem crevisse. 

. Adela mitis 
Fritherunque dulcis 
uenernnt ambee 
70 nt Adeleithae 
cor confirmarent 
atque aaameat. 

25* 



Digitized 



by Google 



'Delinque ntaestas, 
soror, querelas! 
75 lupus amarum 
non curat fletum: 
dominus aliam 
dabit tibi asmanu* 

Wir verdanken die Mittheilung dieser Lieder der 
zuvorkommenden Güte des Herrn Thomas Wright in 
London, der sie aus einer Handschrift der öffentlichen 
Bibliothek zu Cambridge abgeschrieben hat. Die Hand" 
schrift ist nach Herrn Wright um die Mitte des eilften 
Jahrhunderts geschrieben und zwar, wie die vielen angel* 
sächsischen Glossen, die es enthält, schlief sen lafsen, 
von einem angelsächsischen Mönch in Deutschland. Sie 
ist dieselbe aus der J. Ge. Eccard in dem Veterum 
monumentorum quaternio (Lips. 1720« fol.) S. 50 den 
Leich auf Kaiser Otto den ersten Nunc almus assis 
filius therd ewigerö thiernün (Fundgruben S. 16 und 
340, Lachmann rhein. Mus. 3, S. 430, über Singen 
und Sagen S. 4 und über Otfrid, in der aUgenu 
Encyclopädie) , den Herr J. Kemble sorgfaltiger her- 
ausgeben wird, und S. 54 bis 59 acht lateinische 
Leiche und Lieder hat abdrucken lafsen. — Das 
erste Lied steht bei Eccard S. 58 mit der hinzuge- 
fügten Ueberschrift De Herigero Archiepiscopo Mo- 
guntino und mit folgenden Fehlern: Z. 1. 13. 31. 55. 
Heriges 17. nolo 27. et praeclara. Heriger wurde Erz- 
bischof von Mainz, nach Hatto's Tode, im J. 912, und 
starb im J. 926 (Pertz I, 98. 614. 616. II, 241). — 
Das Nonnenkloster Homburg an der Unstrut, von 
welchem das andere Lied handelt, war von den Vor- 
fahren Kaiser Lothar IL, des Sachsen, gestiftet und 
wurde, als es besonders durch das ausschweifende 
Leben der Klosterfrauen in Verfall gerathen war, 
von Lothar im /• 1132 in ein Mönchskloster Bene- 
dictinerordens verwandelt (allg. Mncych unter Hom- 
burg). Die Historischen Machrichten von der ersten 
Stiftung, Verbelserung und gänzlichen Aufhebung des 
ehemaligen Klosters Homburg bei Langensalze (1774, 
64 Bogen in Quart, mit Urkunden) habe ich nur nicht 



Digitized 



by Google 



395 

verschaffen tonnen; vielleicht geben sie Aufschluß über 
den Inhalt dieses Liedes, das fast wie ein allegorisches 
Spottgedicht aussieht. — Zu dem von Eccard S. 54, 
sodann aus einer befseren wolfenbütteler Hs. des zehn^ 
ten Jh. (56, 15. Ms. Aug. 8) von Ebert in seinen Ueber- 
lieferungen Bd. 1, S. 81 f., und von Lachmann in 
seiner Abhandlung über die Leiche der deutschen 
üichter des 12. und 13. Jh., rhein. Mus. für Philo- 
logie Jahrg. 3, S. 432 f ß nach beiden Handschriften 
berichtigt herausgegebenen Modus Ottinc bemerke ich 
nach Herrn JFrighVs Abschrift folgende Fehler des 
, Eccardschen Abdrucks: Z. 2 (LachmJ). nodus Ecc, 
modus die Hs.^ 3. Otdine] Otdinc 9. salfificant] salui- 
ficant 32. primum] primus (34. vocant] uacant) 36« 
ortus] oritur (63. demus] demum) 63. notemus] no- 
temur (66. deterere] deterrere). — . In dem Gedicht 
auf den Tod Kaiser Heinrich des zweiten, bei Eccard 
S. 54 f., sind nach WrighVs Abschrift folgende 
Fehler zu verbessern: Z. 8 (Ecc). Rex sit et ipse 
Heinricus.] rexsit et ipse. Heinrico etc. 9. Orbus] 
Orbis ^ 10. Rex] rector 11. imperabat] imperauit 14. 
sie] sit (t. fit). Z. 18 hat Eccard das handschrifu 
liehe fides richtig in fines verändert. Z. 12« Bauuaros 
truces (trucet Ecc.) sola tos fecit pacatos wird vox zu 
lesen sein. Z. 24. ex propriis fecit magnifieavit epi- 
scopatum fordert Sinn und Fersmafs magDificum oder 
vielmehr magnum. — In dem Gedicht auf den Tod 
Konrad des Salier s, bei Eccard 56 f not die Hs* 
Str. 1, Z. 1. für Eccard" s vocera habet] habet vocem 
3. Dolet] pro quo dolet 4. dominum] daranum 5. de- 
funetis] defunetos 2, 1. atque] et 4. Cunradus] Kuon- 
radus amator] dator 4, 2. frequentiore] frequenti 

Sei dieser Gelegenheit bemerke ich dqfs im 
Modus Liebinc (Ebert S. 80, Lachm. S. 431) Z. 8. 
ecce subito orta tempestate wohl subito zu streichen 
ist, wie die metrisch entsprechende Zeile mimi iuvenes* 
seeuntur zeigt. 

Hpt. 



Digitized 



by Google 



396 

THE ENGLISH POEM OF COCAYGNE. 

Für in see^ bi west Spayngne, 
Is a lond l-hote Cokaygne. 
Ther nis lond under heuen riebe 
Of wel of godnis hit i- liehe: 
5 Thog paradis be miri and brigt, 
Cokay^n is of fairir sigt. 
What is ther in paradis 
Bot grasse and fiure and grene ris? 
Tbog ther be ioi and gret dute, 

10 Tber nis mete böte frute; 

Ther nis halle, bnre no bench; 
Bot watir manis thurst to quenoh« 
Beth ther no men bot two, 
Hely and Enok also: 

15 Elinglich raay hi go, 

Whar ther wonith men no ntö« 
In Gokaigne is met and drink, 
With-ute eare, how, and swink: 
The met is tere, the drink i$ elere^ 
- 20 To none, mffin and sopper. 

I sigge for sothe, boute were, 
Ther nis lond on erthe is perer 
Vnder heuen nis lond, I wisse, 
Of so mochil ioi and blisse. 

25 Ther is mani swete sigte: 
AI is dai, nis ther no nigte: 
Ther nis baret, nother strif, 
Nis ther no deth, ac erer lif. 
Ther nis lae of met no eloth; 

30 Ther nis man no woman wroth. 
Ther nis serpent, wolf, no fpx, 
Hors, no capil, kowe, no ox; 
Ther nis schepe, no swine, no gotjß, 
No non horwg, la Gad it wote, 

35 Nother harace, nother stode, 
The land is ful of other gode. 
Nis ther flei, fle, no lowse, 
In cloth, in tow», bed, no house: 
Ther nis dunnir, slete, no ha wie, 



Digitized 



by Google 



397 



40 No non vile worme, no snawile, 
No non storm, rein, no winde: 
Ther nis man no woman blinde« 
Ok al is game, ioi, and gle, 
Wel is him that ther mai be. 

45 Ther beth rivers gret and fine, 
Of oile, melk, honi, and wine« 
Watir seruith ther to nothing, 
Bot to sigt and to waussing« 
Ther is (al) maner frute« 

50 AI is solas and dedute. 
Ther is a wel fair abbei, 
Of white monkes and of grei ; 
Ther beth bowris and hafles: 
A) of pastens beth the walles, 

55 Of fleis, of fisse, and rieh met, 
The likfiillist that man mai et; 
Fluren cakes beth the schingles alle, 
Of cherche, cloister, bowre, and halle. 
The pinnes beth fat podinges, 

60 Rieh met to princez and kinges« 
Man mai ther-of et inog, 
AI with rigt, and nogt M T ith wog: 
AI is commune to yung and old, 
To stoute and Sterne, mek and bold, 

65 Ther is a cloister fair and ligt, 
Brod and lang, of sembli sigt. 
The pilers of that cloister alle 
Beth i-tourned of cristale, 
With harlas and capitale, 

70 Of grene jaspe and rede corale. 
In the praer is a tre, 
Swithe likful for to se, 
The rote is gingeuir and gafingale, 
The siouns beth al sedwale. 

75 Tre maees beth the flure, 
The rind canel of swet odur: 
The frute gilofre of gode smakke, 
Of cueubes ther nis no lakke. 
Ther beth rosis of rede ble, 



Digitized 



by Google 



398 



80 AmdKKe, Kkful fbr to se; 

Thai faloweth neuer, dai no nigt: 
This agt be a swet sigJL 
Ther beth aiij. Millis in the abbei, 
Of tereade and halwei, 
85 Of bäum and ek piement, 
Euer ernend to ngt rent: 
Of thai stremis al the molde 
Stonis preciuse and golde: 
Ther i* saphir and vniune, 
90 Carbuncle aud astiune, 

Smaragde, lugre, and prassinne, 
Beril, onix, topassinne, 
Ametist and cnsolite, 
Calcedun and epatite. ^ 
95- Ther beth briddes mani and fal^ 
Throstil, thruisse, and nigtingal, 
Chalandre, and wodwale, 
And other briddes with-out tale, 
That stinteth neuer bi har migt 

100 Miri to sing, day and nigt. 
Gite I do yow mo to Mitte, 
The gees, i-rostid on the spitte, 
Fleeg to that abbai, God hit wot, 
And gredith 'gees al hote, al hot.' 

105 Hi bnngeth garlek gret plente,^ 

The best i-digt that man mai se. 
Theleuerokes, that beth cuth, 
Ligtith adun to manis muth, 
I-digt in stu, ful swithe wel, 

110 Pudrid with gilofre and canel. 
Nis no spech of iio drink, 
Ak take inog with-ute swnk. 
Whan the monkes geeth to masse, 
AI the fenestres , that beth of glasse, 

115 Turneth into cristai brigt, 
To geue monkes more ligt. 
Whan the masses beth i-seiid, 
And the bokes up ileiid, 
The cristai turnith into glasse, 



Digitized by 



Google 



3$9 



120 In State that bit rather wasse« 
The gong monkes euch dai 
Aftir met goth to plai. 
Nis ther bauk, no fule, so swifte, 
Bettir fleing bi the lilte, 
125 Than the monkes heg of mode, 
With har skiiis and bar hode. 
Whan the abbot seeth ham flee, 
That be holt for moch gfee* 
Ak natheles al ther amang 
130 He biddeth ham ligt to euen-sang: 
The monkes ligtith nogt a-dun, 
Ac fürte fieeth in o randun* 
Whan the abbot bim i- seeth, 
That is monkes fram hira fieeth, 
135 He taketh maidin of the reute, 
And tumith vp her white toute, 
And betith the tabure with bis hond, 
To make is monkes lijjt to lond. 
Whan is monkes that i- seeth, 
140 To the maid dun he fieeth, 

And geth the wench al abute, 
And thakketh al har white toute: 
And sith aftir her swinke 
Wendith meküch hom to drink, 
145 And geth to her collacione, 
A wel fair processione. 
Anpther abbei is ther bi, 
For aothe, a gret fair nnnnerie; 
Vp a riuer of swet milk«, 
150 Whar is plente gret of sük. 
When the somens dai is hote, 
The gung nunnes takith a böte, 
And doth ham forth in that riuer, 
Both with oris and with stere: 
155 Whan hi beth fiir from the abbei, 
Hi makith ham riakid for to plei, 
And lepith dune into the bnmme, 
And döth ham sleilich for to swimme: 
The gung monkes that hi seeth, 



Digitized 



by Google 



469 

160 Bi doth hata vp, and ferth hi fleeih, 
And commith to tha nunnes anon, 
And euch monk him taketh on, 
And snellich berith forth har prei 
To the mochil grei abbei, 

165 And techith the nunnes an oreisun 
With iambleue vp and dun* 
The monke that wol be stalun gode, 
And kan set a-ri#t is hode, 
He schal hab, Witt -oute danger« 

170 «Xij. wura eucli gere, 

AI throg rigt, and nogt throg grace, 
For to 3o him silf solace. 
And thilk monk that clepith best, 
And doth is likam al to rest, 

175 Of him is hoppe, Got hit wote, i l 
To be sone uadir abbot* 
Whose wil come that lond to, 
Ful grete penance he mot do: 
Sene yer in swines dritte 

180 He mote wade, wol ge I Mitte, ^ 
AI anon vp to the chynne. 
So he schal the londe winne, t 
Lordinges gode and hend 
Mot ge neuer of world wend, . 

185 For ge stond to gure cheance. 
And fulfille that penance, 
That ge mote that lond l-se, 
And neuer more turne a-ge, 
Pray we God so mote hit.be: 

190 Amen, pour seint charite. 

Von Herrn JFright mUgetheilt aus dem Ms. Harm 
leian. 913, f which was written in Ireland at the be- 
ginnhtg of the XIV— Century > was in the XVI 1 ^ 
centuru in the possession of JSishop Tanner, who lent 
it to Hickes, was qftefwards in the Ubrarjf of Bishop 
More of Norwich, and passed tlience, not with the 
rest qfhis MSS. to Cambridge, but Jy, some means 
er other into that ©/ JporcZ Oxford. — The poem is, 



Digitized 



by Google 



401 

/ think, a camposition vf ihe end ef the XllPi Cen- 
tury? — Gedruckt ist dieses Gedicht, aber fehlerhaft, 
bereits in Hickes* Thesaurus I, 231 ff. Die angeU 
sächsichen einem 5 ähnlichen, van Hickes im y vcr~ " 
änderten g sind in dem gegenwärtigen Abdruck überall 
durch g gegeben, nicht nur in agt brigt i-drgt fleeg 
ge jjere gere gite heg horwg inog ligt »igt nigt nigte 
nigüngal nogt rigt «igt sigte thog throg wog, sondern 
auch in gong und gure. — Die Bedingung unter der~ 
man allein in das Schlaraffenland gelangen kann, 
sieben Jahre in Schweinemist bis zum Kinn waten und 
des gütigen Gottes nicht gedenken, erinnert an den 
Bärenhäuter (Simplicissimus 3, 896),, der im Dienst 
des Teufels sieben Jahre sich nicht waschen und kam» ' 
men, steh Nägel und Haare nicht abschneiden und 
nicht beten darf; vgl. Kinder» und Hausmärchen 
3, 188/. 



WEINGRÜSSE UND WEtNSEGEN. 

Nun mereken, lieben gesellen mein. 

All die da trincken gern weyn, 

Lafst euch dift biichlein befolhen seyn, 

Dann jr darinnen finden ston 

Wie man den weyn sol grüTsen schon, 

Darzu auch manchen guten gegen, 

Der dann die rollen brüder pflegen 

Die bey jm wonen tag und nacht, ■*•''• 

Hab ich difs biichlein zu eeren gemacht« 

1. Weingrufs. 

Nu grufse dich got, du edels getrangk! 
Frisch mir mein lebern, sie ist krank, 
Mit deinen (gesimten heylsamen tropffen: 
Du kanst mir all mein trawer yerstopffen. 
Selig sey der heck er der vmb dich hackt; 
Selig sey der leger der. dich abtzwackt 



Nun tnertiken «. 5. xo. =» 412 B. 
1. =3 278 A, [lr] jB. 6. erzwackt B. 

26 



Digitized 



by Google 



4oa 

- a Vid dich in ei* knbel legt* 
/•' Selig sey der der dich in die kalthern tregt; 
$elig sey der putner vnd die hant 
10 Der dich mit reiffen vmb pant 

Vnd dir da macht ein hultzein hawfis; 
-> JSeKg sey 4er der dich raffet awfs; 
•,: Selig sey der wirdt der schenken erdacht; 
>■ Selig sey der pot der dich herebracht; 
\b. Selig sey der der dich hat eingeschenckt; 
.w: Vnselig sey der der ein sollichs erdenckt 
Da* man die mau soll machen dein. 
Nu behut dich got vor dem hagelstein 
* Vnd vor des kalten reiffes frost, . 
20 Du ganntz labung, du halbe kost. 
'-. Nu raufsen alle die selig sein 
j*. ;;IKe do gern trincken wein; 

Den muis got alltzeit wein bescheren 
Vnd speise damit sie den leib erneren; 
225 So wil ich der erst sein der anfecht 

Und wil einen trunck wol tun vnd recht. 

2. Weinsegen. 

Nu gesegen dich got, du allerliebster trost! 
Du hast mich offt von grolsem durst erlost 
Vnd jagst mir alle mein sorge hinwegk 
Vnd machest mir alle mein glieder keck, 
5 Wenn du machest manchen pettler frolich 
Der alle nacht leyt auf einem bösen strolich; * 
So machst du tanntzen munchen vnd nunen, 
Das sie nicht teten, truncken sie prunnen; 
So machst du manchen hantwergkman 
10 Das er in einem zuriTsen cleyt mub gan; 
Die alten jpawren in den dornen, 
Der hast du manchen in das kot geworffen, 
Wan sie sich nesteln an ein Weinreben: 
Das sey dir alles vor got vergeben, 

10. zusammen band B. 25. 26 fehlen B. 
2. = 280 A, [7*] B, 124 C. 6. plosen C. nach 10. 
Das im sein zen stehn mer zu baden Dann haupt und 
band und fuß und waden B. 14. vor got fehlt C. 



Digitized 



by Google 



403 

15- Vnd ich gepewt dir bey bepstlichen pannen, 
Dii seist bey frawen oder bey man, 
So kum heroider zu rechten zeiten, . «", 

Wenn ich den munt ofFt in die swem muh reyten. 

.3. Weingrufs. 

Nu grufse dich got, du lieber trunck! 
Ich was dir holt da ich was Jungk: 
So tril ich im allter nicht von dir weichen; 
Ich wil dir nacht vnd taff nachsleiehen> 
5 Vnd wo du bist da bin ich gern, 

Wenn ich kan krawsen vnd pecher lere» 
Vnd auch wo! slawchen awfs dem gla&: 
Das lernt ich wol do ich Jungk was? 
Doch dunekt mich ich thu im allter auch recht. 

10 Alle mein freunde haben dich nie versmeht, 
Wann du .zewhest an dich als der mangnet. 
Mancher zu mittage zu dir get 
Der kawm von dir kumpt zu raitternachfc . 
Das haben dem suefte zug gemacht: 

15 Vnd wurffest du ir zehen des nachts in das kot ernider, 
So gingen sie doöh des moigöns alle gern hinwider 
Vnd sachen soUich lieb vnd fruntschaffi zu tük 
Sam werest du ir leiplicher prüder. ./ 

Alle Juden heyden vnd cristen die piteii . > • / 

20 Das got beschawern. wolle vnd befriden» 

Den stock vnd die reben daran du hangest» •' 
Wenn du so lieplich vor mir prangest^ f 

Wie. mochte ich dir das ymmer versagen» 
Ich muste dich herein giefeen in mein kragen. 

4. Weinsegen. 

Nu gesegen <Kch göt, du krefftreithe labimg, 
Du wöi zeltende sanfft drabung, . 



.< l6.,manen C ,18. Dann ich dein allzeit gern beyteaB» 
3. fits H79u4> [7 r ] B, 123 a 4. tag vnnacht C* Q. krawsen, 

.•- rm K*ug % \ Frisch 1, 545 a , Schmetler fy 394. 9. Das d» in. 
im alter auch seyn recht B. 13. zu] vnz tf. 20* weschau* 

. ; CV Tf oll tasOhirmen »nd. beschütten Zft Beschauern, proU- 
gae t Friert U*U3A b , HadtOUs 1605. jÜ2* also C. 



Digitized 



by Google 



404 

Du suefses meyenpad meiner zünden! 
Du frischt mir die lebern vnd feuchtest mir die hingen 
5 Ab wenn es auf dürren acker tawt- 

Wenn man dich in einem gleslein schaut, 
So kan man deines herren frumkevt sc hetzen, 
Ob er dich gefelscht hab mit dem vetzen 
Das er mit dir treybt vber jar, 

10 Mit milch vml auch mit eyer klar, 

Mit stein saltz vnd auch mit sw einen swartten 
Damit der kelerknecht dein mufs wartten, 
Mit sennffj mit weydaschen vnd mit trapffwurtz 
Davon dein edel nympt äfft vntersturtz« 

15 Der zoll der hat dich vbel gesmaltzen; 
So hat dich das vngclt gar versaUzen) 
Das prüfen die armen in der taschen. 
Wenn man dir dann den spiint sol waschen, 
Sa mufsen zweintzig mals Zulauf Fen, 

20 Wer das dann für nein wü verkauffei), 

Der wil seinen nechsten als. treulich betzalen 
Als einer der gut mele awfe mew-Jskot ivil malen, 

5, Weingiufs. 

Na gmfce dich got, du lieber netzengumem! 
Worumb nil du nicht offter zu mir kumenl 
Wer hat mich newr verlogen gein dir 1 
Doch ku tuest du manchem alltzu schir 
5 Vnd machest das im sein zungen hi tickt 
Wenn er zu oiFt für seinen gesellen trinckt, 
Ynd machest das maniger mit red an&to&t, 
Wenn er dich zulange am mund lest > 
Vnd machst das maniger sein hawpt ser clagt 



4. = £81 A 7 [9*] B, 1Ö2C. 4* frischt] sust C. feuchtest] 
schleust C. 5. drait C. 6. in ein glas schait C, 7, 
schauen C. 8. mit sein klanen C, Das macht er als mit 
deinen Fetasn B. vetzen, Possen treibcn t Schindler 1, 579L 
10. ejer) eitel C+ 13» vn waidassen C. 14. adel €* 
15. der fehlt C. gemalzeu C, 18. dann fehH €. 19, 
mafs -vrafsers C- 

k = 282 A, [9^ B, 12t C. I, netzen fehlt C* 3. tttirt 
C* 4. nairt zu schir C. 7. mit der red stest C. ü 



Digitized 



by Google 



405 

10 Wen? er die trunck mgrok hat gemacht; 

So machst da das manigem sein weib sere flucht 
Wenn er dich zu offt im weinhawse sucht; 
So machst 4a das weib vnd kint offit brauten 
Wenn einer nicht bey zeit- von dir wü kumen 

15 Vnd hejmhin get bey manesschein* 
Doch ist die schulde nicht eytels dein 
Das maniger hinheym kumpt so speti 
Der wurffel die kartten vnd das spilbret 
• Die machen das offt maniger zu lang hart, 

20 Darvmb in iveib vnd kint anplert. 
Der wil ich dir alter keins zugehen, 
Wenn du midi frolich kaust gemachen 
Mit deinem suefsen senkten drab: 
Dorvmb ich fruntschaflt zu dir hab; 

25. Wenn awffc ein ein krug wer mir dein lieber ein 
f siiefser tropfl' 

Denn ein gante er eymer wafsers awft einem galdein 
. köpft 

6. Weinsegen. 

Nif gesegen dich got, du edele leibsalb! 
Du ertzneyest mich allcnthalb, 
Wann du bist ein gesunter syropeU 
Der keyser von Cunstaiitinopel 
Vnd der groft kaen von Kathey 
5 Vnd briest er Johann, die reichen drpy, 
Die mochten dein edel nicht vergelten: 
Solt ich dich dann dorumb schelten? 
Kein hochtzeit ward nie so grols, 
Bist du nicht darauf, so ist sie blofs 
10 An freuden vnd an froligkeit.. 

Gelobt seyt der stock der dich do treyt! 
Man sagt von kulen prunnen im meyen 
Wenn man vnd frawen darüber wyeu: 



0[ 



10. Wenn dafs er C. 14. Wenn er nU wezeit C. 15. 
gen C. 16 t eitel C. 17. heiuihin C. also C. 18. vfi 
kartten C. 19. Das macht C. 21. zu schaden C. sache 
"» : ist 'htet actio, Klage. - 22. malchen €. 25. ein suelser 
tropfryVÄ/i C. • . ~> - 
6. ss Weingraü 283 A, Weinsegen [7*} JB. 1 . groß» Jt. 



Digitized 



by Google 



406 

15 Kämest da nicht dar mit vollen fia&chen, 
So siecht alle freude in die aschen: 
Vnd were der pabst zu tisch gegeben, 
Viid solt der keyser mit im «foen, 
Vnd heten vor in dreißig rieht, 

20 Noch were es dies zumal vernichf ' '. 

Wenn du nicht gegenwerttig werst; 
Vnd wo da meiner hilff begerst» 
So malsen dir dynen alle meine gKder. • 
Na gesegen dich got, vnd kam schir herwider. 

7. Weingnifs. 
Wein, gol grabe dich, lieber rehenknecht! 
Da bist mir hinter vnd sumer gerecht, . 

Wann du machest mu neben und platten geyl 
Das sie offt ziehen am narrenaeyh 

5 Du tröstest die na wem in den wirekein kittein; 1 
Du tröstest die tranken in den gpifaln; 

Du tröstest die lamen vnd die phnden 

Wenn sie dich newr volkumlich vinden; 

Du frostest auch alle kinrpetterin, 
10 Es sey dann dafs jn gelt» zurin; 

Du tröstest alle bjlgram auf den wallwegen ' 
' Vnd hilffts jn hin in windt vnd in regen; 

Du tröstest 'die mvnnen in den clawsen: 

Dorumb wil ich dich gern behawsen, 
15 Wann da bist mir ein lieber gast. 

Manicher hat weder rw noch rast 

Aislange bifs er kumpt zu dir* 

Nu grüJs dich got! gee her zu mir, 

Wenn alles mein trawren weicht von mir ab 
20 Wann ich dein ein roafs zu ein vierteyl karidel hafcu 

8. Weinatgea. 
Nu gesegen dich got, du liebe rebenbru! 
Vmb dich hab ich grofs erbeit vnd mv 
Bifs ich dich wider zu mir pring. 
' Du bist mir gar ein suefs gespring; 
5 Doch wer zulang bey dir wil harren, 

« ■ ■ i -* ;\ .- i 

7. s= 284 A, [6' JJB. 13« ntmnen,8» 14. teh g«rn bjr <Hr 
hausen ß. 20. ein ma£s oder drey vierteyl k« h. ß. . ) 

6 =285^, [6«"JÄ . / \ • - 



Digitized 



by Google 



407 

Den zelen die webe» finr ein narren« 

Wenn wer zuvil auf dich legt, 

Der hat sein sinne wol halb vertzöt; 

Wer dich ni$ht hubschlich trincken kan, 
10 Der kreyirt auf der narren plan ; 

Wer dein zuvil an die oren beugt, 

Der hat sein, wei&heit awfe geschenckt« 

Der ding wil ich keins an dir schewhen 

Vnd wil alle tag dein lob vernewem 
15 Goti.mach selig alle man vnd frawen 

Die dich an hohem perg erhawen> 

Vnd das in nymmer lejrt geschehe 

Var hin vnd halt dich in der neb, 

Wann ich dich alle tag wil suchen 
20 Vnd solt mir weib vnd kint dorvmb fluchen. 

9; Weingruiiu '•* 

Gott grufc dich, du lieber landtmann! 
Keinen befcern gesellen ich nve gewan 
Vnd den ich lieber bei mir wil wil'sen 
Wenn ich des morgens hab angepifsen. 
5 Wenn ich dich hab in meinem trunckvafs, 
So dynest du mir.au tisch vilpafs 
Denn alle die truchsefsen die da leben. 
Got behut den pergk den stock vnd die reben 
Daran du hewer gewachsen bist, 

10 Gott fuge dein stock pfel pant vnd mist 
Vnd sunnen vnd regen vnd auch ein man 
Der dich wol sneyden vnd hacken kan 
Das du bifs jar mugst wider geraten, 
Die grolsen weck, die veisten praten, 

15 Wenn ir drew bey einander seyt, 
Das es mir vil mer frewden geyt 
Dann barpifen geygen tantzen vnd paden. 
Dorumb wil ich dich zu gast laden ; 
Kum spet oder firw., so wil ich dich einlassen 

20 Vnd wil dich nicht lang an der thur lan pofsen. 

8. vertzet, verzeitct, verloren. 16- kreyirt] kreij4eren, 
rufen , eigentlich vom Kampfruf, 

9.=r 286 A, [8*] B. 20. pofsen] wohl nicht passen, prae- 
siolari, sondern pdzen, pulsare, häqfig vom Anklopfen: an 
der Thür. . . r 



Digitized 



by Google 



10. Weinsagen. - 
Nu gesegen dich got, du lieber eydtgetell! 
Mit rechte* lieb *nd trew ich nach dir stell 
Bifs das wir wider zusamen kumen« ' 
Dein nam der heist der kutzelgumen: 
5 Du bist meiner zünden eine suefee naschtmg 
Vnd bist meiner kele eine reine Waschung; 
Du bist meinem hertzen ein edel zu fliefsen 
Vnd bist meinen gKdern ein hejlsam begieben 
Vnd smeckest mir bafs denn alle die prunnen 

10 Die awfs den reisen je sein geronnen; 
Wenn ich kein anten nie gern gesach» 
Behut dich got ror sand Vrbans plag 
Vnd beschirm mich auch vor dem Sträuchen 
Wenn ich die stieg sol hinauf tauchen 

15 Dafs ich auf meinen fuefsen pleib 

Vnd frolich heym gee zu meinem weib 
Vnd alles das wifse des sie mich frag. 
Nu behut dich got vor nyderlag, 
Du seist hjnnen oder do awfsen ; 

20 Gesegen dich got vnd bleib nicht lang awlsen. 

11« Weingruis. 

Nu grufse dich got, du suefeer hymeltaw! 
Gee her vnd feucht mir meines hertzen aw 
Mit dem gesunden heylsamen rysel. 
Ich lege dir dar mein schätz mein tisel 
5 Vnd alles das mein synne erleucht. 

Du machst das mancher gar menlich reucht 
(Noch eeich dein wolt lang empern, 
Ee wolt ich schreiu vnd trüben leren); 
Sein lieb helt er an dir so stet 



10. ss 287 A, [8T B, 416 B. 1 . Got gesegn dich 1. B. 2. vnd 
trew fehlt B. 4. kitzel am gumen B. 6. bist fehlt B, 
rein ab waschung B. 7. meines hertzen edles B. 8. btyt 
fehlt B. heilsams JB. 10. Die je aus felsen sind B. 
,11. Allein jch nun mich dein vermag B. 12. Got behüt 
uns vor B. 13. Dafs ich behüt sey vor B. 14. stiegen ab 
sol B. 17. was $y B. 18. Nu fehlt B. 19, halt d innen 
oder dauften £. 20. 3o, behüt dich got bleib nit B. 

11. =ziQ8A f [4] B. 3. rysel] destillatio, rot. 4, tisej]? 



Digitized 



by Google 



4M 

10 Das er 1er machet sein kandelpret. 

Nu setze ich auch in dich mein trawen; 

Vnd solt ich nymmer kein hawse gepawen» 

Doch wil ich mich nicht von dir scheiden; 

Auch kan mir nyemant dich geleyden 
15 Das ich ein deine weit vruntschaft zu dir hat, 

Slewif herein vnd lesch mir mein darre lebern ab. 

12. Weinsegen« 

Nu gesegen dich got, du edels abkulen! 
Die meister auf den hohen schulen. 
Die haben dich für ein gesunte ertzney, 
Vnd mayen, auch aller pawern kirchwey, 
5 Es were ganntz vernicht, wenn du nicht weist« 
Wiewol du in den pewtel lerst 
Noch machst du sie das sie lernen schirmen 
Vnd selber an eynander firmen 
Vnd auch ir har mit pencken strelen, 

10 Wenn sie der grofsen trunck nicht velen. 
Wenn man vindt manigen groben dorfiman 
Der dich nicht hübslich trincken kan: . 
Wenn sein flasch vol ist, desselben strutzel. 
So vast er dannoch ein mala in den zutzel. 

15 Wer für dich put an perg oder an leyten. 
Die wolle got an iren letzsten Zeiten 
Mit barmung vnd mit gnaden laben, 
Vnd alle die dich so gern getruncken haben. 
Das sie durich deinen willen all vntersturtz namen : 

20 Wer dich gern trinckt, der sprech mit mir amen, 

13, Weingrufe. 

Gott grufs dich weyn und' auch dein krallt! 
An dir ligt grobe meisterschafft; 
Unmäßig groß ist dein gewalt, 



12. = 288 A y £4] JB. 2. atülen -B. 4. mayen] sich be- 
lustigen , Schindler 2, 535. 7. schirmen] Hiebe im Ge- 
fecht auffangen. 8« an einander firmen hei/st vielleicht 
fest auf einander treffen, wenn nicht etwa firraen,^rme/n, 
ironisch gesagt ist wie das folgende: die Haare mit Bun- 
ten strählen. 13* strutzel] von strotzen? 14» zutzel] 
Mund. 15, leyten] Bergabhüngen* f _ 



Digitized 



by Google 



410 

Dann da erfrtfüwest itmg und alt 
5 Und gibst auch sterck vü manchem man: 

Wenn er zum stürm vnd streit sol gan 

So scheucht er weder wurff noch schleg; 

Ur r stpygt durch standen und gehegt 

Haft et den weyn mit kraft verschlofsen; 
•Ä Er wt zu fechten unverdrofsen; 

Hat er den keraufs in der stiern, 

So glangt im auch wohl zu hofiern, 

Zu tantzen reyen vnd zu springen, 

Den stein zu werfen und zu ringen; 
15 Fürwar so darf sein nteman beyten; 

Er ist zu stürmen und streyten 
- Gar kün und darzu unverdrofsen ; 

Hat er des weynes~krafft ffenofsen, 

So streyt er künfich mit der parten 
20 Und hauwet manche grofse scharten 

Durch herten hämisch und durch blatten; % 

Auch niemand darf jm darzu rathen, 

Allein der weyn der macht jn starck; 

Solt er verschlahen zehen marck, 
25 Des wer jm als ein schlehen kern. 

Daramb wil ich dich trincken gern, 

Seyt du hast solch sterck und gewalt: 

Des sol dir dienen jung und alt. 

I4w Weinsegen« 

Gott gesegen dich wein und auch dein gut! ' 
• Sich kümmert seer das mein gemüt 
Dafs ich ein wenig möchte dichten; 
So kan ichs nirgends ausgerichten. , , 
5 Ich wil mein leyd mit dir verschrancken; 
Du tröstest auch gar manchen krancken, 
Weyb und man, priester und leyen. 
Ich wil noch tantzen an dem reyen — - - 

Dieweyl ich nur mag aufgehopffen, 
10 Dann deine süfs und edel tropften 

Schmacken mir wol auf meiner zungen« 
Darumb gebeut ich alt und jungen 

13. ä 4t2 B. 12. glangt, verlangi* 

14. ss 413 B. 5. verschrancken, einschränken, hindern. 



Digitized by 



Google 



«$ 



Dafs gy halten den weyn in eeren; . r 
Der kan uns unser leid verkeren» 

15. Weingrufs« 

Nun grüfs dich gott, da edler wein! 
Schmuck deine fufs und geh hereyn. 
Ich mag dir dach nit feynd geseyn, 
Wie wohl du mich bringst umb das mein. 
5 Du thust mir oft mein täschen lären; 
Noch wil ich dein doch nit entberen, 
Du beiige abwäschung meiner kleider; 
Mir ist nur umb das gelt dest leider. 
Hettst du mir mein vatter erschlagen, 

10 Noch setz ich dich an meinen kragen 
Und lafe dich seuberlich eynherffiefsen, 
Dann du kamt mir mein hingen gießen 
Und kanst mir anch mein lebern külen, 
Desgleichen auch den kragen spülen 

15 .Und kanst mir riechen in mein stiern, 

Kanst mir auch wol mein haupt regieren 
Und machst dafs ich nach frauwen jag 
Mer dan ich ander der güriel vermag: 

20 Darunib hist du der liebst freund meyn. 
Wer nit von frauwen und von weyn 
Allzeit ein guten mut mag hau, 
Den wend wir verkünden in den bau» 

16. Weinsegen. 

Gott gesegne dich, du lieber rebensafft! 
Du hast mir oft geben große krafft; 
Du machst dafs ich frölicher far 
Dann do mein vatter lag auf der bar 
5 Und machest mich mit frauwen schertze^ 
So es mir niergend ist im hertzen 
Und machst dafs ich mit zehen wil fechten 
Der ich kein fing mit all mgin knechten 
Und machest mich oft zu einem stummen 
10 Dafs niemand vor mir zu red mag kummen« 
Ich supp dich lieber in mein haubt 

15. '=413 B. 2. schmuck, schmiege. 

16. ss 414 B. 



Digitized 



by Google 



412 

Dann ein käfsbrü da ein krancker an glaubt; 

Ich bad mein zungen lieber aus dick 

Dann aus einer guten wagenschmier; 
15 Mein zän wil ich lieber aus dir netzen 

Dann solt mir ein alt weib den ars dran setzen; 

Du liebest 1 mir ye lenger ye bafs: 

Wer dir ist feind oder gehafs, 

Den wend wir für ein narrn verkünden 
20 Und wölln jms haar im ars anzünden. 

17. Weingrufe. 

Nun griifs dich gott, du gesunde artzney! 
Wo du rast da ist grofs kirchwey 
Genad und ablafs gelerten und leyeo. 
Zu dir sq wil ich walten und reyen 
5 Und grofsen glauben an dich haben» 
Dein werde krafft thut manchen laben 
Dann all syropel und recept 
Damit man all krancken stickt und stept. 
Du wäschst mir die zän und badst mir die zungen 

10 Und frist mir mein lebern und fleist die lungen 
Und labst mirs hertz und füllst die blosen« 
Dein krafft kan niemand ausgekosen: 
Du lämst die starcken und feilst die schnellen 
Und leerst ein sprach, heilst man die lellen 2 

15 Und machst die weysen zu fantasten. 
Noch wil ich weder ruwen noch rasten, 
Ich wil dir thür und thor aufschliefsen 
Und wil dich in mein efsichfafs giefsen. 

18« Weinsegen« 

Nun gesegen dich gott, du Neber heylandJ 
Herr Noe dich am ersten fand; 
Der deckt dich mit viererley mist, 
Davon cht noch so kräftig bist, 
5 Von äffen schaaffen löuwen und schweim 
Die vier krefft thustu noch täglich scheyn 
An man und frauwen , leyen und pfaffen ; 
Die machst du oft zu narren und äffen; 

17. =414 B. 16. frist, frischest. 

18. =e 415 B. 11. verheyt, zornig. 



Digitized 



by Google 



413 

Wer dein zu viöl geladen hat, 
10 Den legst du als ein schwein ins kaat; 

So machst du manchen so verheyt 

DaTs er wohl zehen kriegs gnüg geyt. 

Auch machst du manchen Milden zam 

Als weren jm all sein glieder lam, 
15 Die vier kreiTt spürt man an mannen und weyben; 

Die kan kein artzt als wol vertreiben 

Als ein krug mit frischem brunnen, 

Wenn bj des kellers geschofst hand gewunnen. 

19« Weingruis. 

Nun grub dich got-, du süfser geschmack! 

Du machst mir kurtz manchen langen tag; 

Du bist auch meines gemiits ein kern; 

Bin ich bey dir in der tafern, 
5 So dünkt mich ich sey im paradeyfs 

Und trinck dich dann mit gantzem fleyfs; 

Dann grofse trünck gar selten liegen» 

Gegn mir kan ich die krausen biegen 

Und lafs dich durch mein kälen lau (Ten* 
10 Ich wil dich lieber dann haisam kauften; 

Dein edler geschmack ist übersüfst. 

Du hast mir oft den durst gehübt. 

Mit fremden bin ich gantz besefsen 

Und hab meins gemüths gar vergeben; 
15 Dann nie kein tranck ward dein geleych. 

Du bist ein halbes himmelreych, 

Dann gott in groben frouden was 

Do er dich schuf* Nun wüfset das, 

Zu Gallilee in einher hochzeit 
20 Sechs krieg mit waiser grob und weyt 

Da trincken solt sein handgenofs: 

Des herren milt die was so grofs 

Dab er daraus macht edlen weyn; 

Den trancken sie frolich on peyn 
25 Bifs dab sy von einander kamen. 

Yder tranck sant Johannes namen; 

Etlicher hat ein trunck gespart, 

Der kam und tranck ein Bernhart. 



19, = 415 B, 26. Jac. Grimm d. Mylh. 37. 



Digitized 



by Google 



m 

20. W«tn*6ge* 

Gesegne dich gott, alls trancks ein krön! 
Dich fand von erst ein alter mann, 
Noe der in der archen was. 
Do er dein stifte beer auflafs, 
5 Dein süfser geschmack jn do betrog. 
Vnder ein stock er sich schmog 
Und afs darab dein süfse treublein 
Dafs jm sincken ward sein heubelein: 
' Er legt sich nider und was so weich* 

10 Er hatt ein bock der nach jm schleich; 
Der gund auch von der reben preisen 
Daus er kund weder gehn noch zofsen. 
Du betrogst den herren und den bock 
Dafs im entwichen was sein rock 

15 Und man herr Noe saeh die schäm. 
Er hatt drey siin; der ein hiefs Cham; 
Der decket auf sein vatter bafs 
Und zeigt in spott sein brüdern das. 
Dann. wein, du hast vil wunders than. 

20 Ein heiiger bapst. der hiefs Urbän, 
- Dem tlietst du auch ein schafernack. 
Er hatt dich truncken auf ein tag 
Dafs er drey sünd darinn erkos ; 
Afyer gotts barmherzigkeit was so grofe 

25 Dafs er jm gab die hulde sein. 
Daruihb sprich ich : du edler wein, 
Ich wil mein tag mit dir vollenden, 
Du kanst mir aUs mein trauren wenden. 



20. == 416 B. 11. profsen] prassen. 12. zofsen.}? 

Ich verdanke die Mitthetlung dieser dem Rosenblüt 
wohl mit Recht zugeschriebenen Weinspruche meinem 
Freunde Dr Julius Klee in Leipzig. 

JL bezeichnet die in v. d. Hagen* s Grundrifm 
S. 364 ff. angeführte dresdner Handschrift M 50 
(Pap., fohf aus dem Ende des 15. Jh.^, warin die 
zwölf ersten der hier abgedruckten Wemgrüfse und 
Weinsegen van Seite 278 bis 288 enthalten sind. Die 
Handschrift stammt aus der schwarzischen Bibliothek 



I 



Digitized by 



Google 



41* 

<KW. Sdkwarz- II, & 5 /., Nr. XIV.) und hat 

auf dem Vorsetzblatte die Bezeichnung MS. 58-., deren 
Beziehung unermitteü ist. Daraus macht Herr Prof. 
üervinus {Gesch. d. poet. Nationallitt. d. Deutschen 
2, 203. 207. 208. 313.) eine <Leipz. Hdsch. 58«*.' 

B, Nachträge und Varianten in derselben dresdner 
Handschrift. Auf dem Kor setzblatte steht, wahrschein» 
Och von Canzler** Hand, die Bemerkung *Mit eine« 
Meisnerischen Ms. so der Kunig im Bade, der dug 
narr etc. — und die Weingriifse u. WSegen conferirt 
und daraus supplirt werden.' Von derselben Hßnd sind 
zu den Weingrüfsen und Weinsegen I. 2. 3. 4. 5. 6. 7« 
(=±= A, Seite 278. 279. 280. 281. 282. 283. 284) Va- 
rianten beigeschrieben und Blatt 412 bis 416 die ein- 
leitenden Verse Nun mereken u. s. w. und die Wein- 
sprüche 13 bis 20 nachgetragen, wahrscheinlich am 
der meifsnerschen Handschrift, die nach Meifsner, 
Quartalschr. Jahrg. 1, St. 1, S. 54, in neueren Schrift* 
zilgen geschrieben war. Bl. 416 steht unter diesen 
Nachträgen der bereits in A 9 Seite 287 vorhandene 
Weinsegen Nr. 10* Ebenfalls von dieser Hand find 
zu den zwölf in A befindlichen Sprüchen die von mir 
in Klammern eingeschlossenen Zahlen 1*. 7*. 7v9*. #*• 
7*. 6t. 6r. 8r. Sr. 4. 4. angemerkt. Meifsners Bemerkung 
(a. a. O. S. 56) juber die zwölf in A enthaltenen Weinr 
Spruche 'es sind dieses der 1. 4. 6. 7. 8. 9. Weingrui% 
und der 1. 4. 6* 7. 8. 9. Weinsegen, der im sechs- 
zehnten Jahrhundert unter dem Namen Rebhenslein ohne 
Namen des Dichters gedruckten Satnmmlung itf 4.' macht 
es wahrscheinlich dafs sich diese Zahlen .auf Jene mir 
unzugänglich Sammlung beziehen. 

C, eine mit der Bibliothek Chr. Dan. BecVs im 
die leipziger Universitätsbibliothek gekommene Papierhs. 
in Quart, aus dem Ende des 15. Jh.; s. Cätal. bibl. 
Beck. S. 612, Nr. 20059. Auch diese Hs. gehörte 
früher Schwarz,, s. BibU Schwarz, ll, S. 14,- Nr. 
XLIIL Sie enthält &. 121b bis 124b die Grüfse 
und Segen 5. 4. 2. 3. 

Ich habe ganz unerhebliche Varianten weggelafsen 
und im Text von A und B nichts, geändert. Doch 
erforderte es die Gleichmäfsigkeit, in welcher auf einen 
freingrufs, womit der Trinker den Wem willkommen 



Digitized 



by Google v 



416 

hetfst, ein Weinsegen fiflgt, mit dem er v&n ihm Ab- 
schied nimmt) Nr. 2. und 3, die in A in verkehrter 
.Ordnung stehen, umzustellen und Nr. 6 mk B ah 
Weinsegen, zu geben. Die im deutsehen Museum 1780« 
IL S. 483 bis 487 van Herder in veränderter Ortho» 
igraphie mitgetheilten Grufse und Segen (nach meiner 
Kühlung 9. 10. 11. 8. 17. 18.) rühren aus einer mir 
unbekannten Quelle her. Ich trage daraus folgende 
Lesarten nach. 

9. Ein Spruch von dem Wein. 1. Nun grufs dich gott 

3. wöir bei mir 5. und ich — in einem glas 8, den pergk 
fehlt, und auch die 9. davon 10. 6. f. dir stecken 
Jtaad n. m. 11. \i\d fehlt. 12. hauen 14. und feiste 
l6\ so komt ihr mir vü bafs die zeit 19. du wirst einge- 
lassen 30. nit lang an dem thor soltu passen 

10. Abscheiden. 1. du liebster gesell 2. vnd tretr fMl. 

4. küzel'am gumen 7. und bist 8. und aller meiner glieder 
.ein heilsam« b. 9. Du schmeckst die fehlt. 11. Wenn 
ich kein dutten nie gerner sag 12. Behüt mich g. 13. auch 
wohl vor 14. sol ab hin laufen 17« das sie 18. mich, 19« 
hie, heim, oder draufsen "20. vnd fehlt. 

11. Vom Wein. 2. vnd fehlt. 3. mit deinem 4. und 
mein drtesel ' 5. mein'n sinn erschleicht 6. mancher lang- 
sam reicht 7. Doch — woü' 8. ichwürd' eh 9. Mein' lieb* 
halt ich an dir als stet 10. dafs du machst leer mein kantan>- 
bret li. auch fehlt. getrauen 12. ich halt nimmer ke^n 
haus aufbauen 13. Noch 14. mir mag dich niemand mehr 
erleiden 15. dafs ich ein' feindschaft 16. fliefs heryktrJu 
jnir mein' leber ab. 

8» Abscheiden. 13. bis dafs ich 6« will bei dir 7. Wer 
4enn dein zuviel auf sich let 8. sein'n sinn 10. der torkelt 
— • bahn • 13. Der stück' ich keins an dir will # scheuen l4. 
erneuen 16. in hohen bergen bauen 19. will wieder suchen 

17. Vom Wein. 3. aller gelehrten 5. 6. mit mannen 
franen und den knaben und grofsen — haben 8. die kranken 
tfickt 10. frischst mir die leber und saufst mir die hingen 
41, Du labst — füllst mir (die blosen fehlt ?) 12. niemand 
dein' kraft kann aufgelafsen 14. die heifst die kellen tfacfr 
18: Wann es üumt mir zu grofsen statten. Nu schücht euch 
ab, lieben zahn'; ihr mufst aber. warten. 

18. Abscheiden. 2. Herr fehlt. 3. lind dünget 5. schaferi, 
äffen 6. läfst du noch erscheinen 7* mannen, ohne und 8. 
oft] noch 10. zu dem schw. 12. wohl fehlt. 13. und ma.c|»*t 
auch manchen wieder zahm 14. als sein ihm alle 



Digitized 



by Google 



#17 

BERICHTIGUNG EINE» STELLE Bf REINHAßT. 

Glichesers gedieht, in der zweiten hälfte der über-* 
arbeitung leidlicher, in der ersten desto übler behandelt 
würde in seiner echten gestalt, wenn sie auf uns ge- 
kommen oder glücklicher weise noch irgendwo aufzu- 
spüren wäre, schon an und für sich mehr als eine 
dunkelheit lösen, die sich in der geschickte der thier- 
fabei und besonders in dem Verhältnis der deutschen zu 
der französischen tradition findet« Ich habe neulich 
(gramm. 4, 96} wieder einen grund dafür geltend ge- 
macht, dafe der Elsafs Glichesers heimat war und glaube 
dafe aus der dortigen mundart vorzüglich die dunklen 
ausdrücke des werk* erklärt werden mülsen« aber noch 
ein anderer umstand mag vollends die annähme dieser 
örtlichkeit bestätigen« 

Die eigentümliche erzählung von des königs krank« 
heit, heilung und tod, wie alles im Reinhart enthalten 
ist, hat sich bisher in keiner andern ausländischen be- 
arbeiten^ gefunden; sie überrascht durch die glücklich- 
sten motive. ein treflicher zug ist namentlich die be- 
lehnung des ele&nten mit Böhmen, der olbente mit 
einer nonnenabtei« Beim wiederdurchlesen fiel mir ein, 
dafs *• 2123 

lat si zem ersten ebtissinne wesen 

schwerlich so stehn bleiben darf« denn was. soll das 
miiisige 'zum ersten', da hernach keine weitere begabung 
folgt, ich denke hier mit einem einzigen buchstaben 
helfen zu können; Heinrich dichtete 

lat si zem Er stein ebtissinne wesen! 

der flecken Erstem liegt zwischen Strasburg und Schiet-» 
Stadt, oder noch genauer, unweit Benfelden, etwa eia$ 
halbe stunde vom Rhein ab, am flüischen I1L er hieb 
in der älteren zeit Erenstein, Herenstein* was dann 
spater in Erstein gekürzt wurde, und die dort gelegne 
nonnenabtei ist in der geschiente unserer deatschenjtönige. 
bekannt genug* Irmengart, Lothars gemahlin (des söhn* 
von Ludwig dem fr»), stiftete dort das frauenkloster 
(Schäpflift Als. illustr« 1, 700); als Lothars reich zwi- 

27 



Digitized 



by Google 



418 

•eben Ludwig iem deutschen und Karl dem kahlen ge- 
theilt wurde (im j. 870), fiel Erenstein Ludwigen zu 

gertz 3, 517. 10\ fest hundert jähr hernach, im j. 
3 verlieh Otto 1. die abtei seiner Schwiegermutter 
Berta, wie Reginos fortsetzer berichtet (Pertz 1, 621): 
rex natalem domini Franconofurd celebravit, indeque in 
Alsatiam progrediens soerui suae Bertae, matri scilicet 
domnae Adameidis reginae abbatiam in Erestein dedit» 
an dem ort war zugleich eine königliche pfalz, a. 952, 
953, 965 datieren Urkunden Ottos aus Herestein palatio 
(Böhmer n2 184. 197. 290"). Dieselbe abtei räth nun 
Reinhart dem könig der olbente fReinh. CCXXV) zu 
leihen, 'da sei viel geistliches gebet, das ihm an der 
Seele frommen werde/ Nun erklärt sich auch wie die 
nonnen, mit der aufgedrungnen fremden abtissin unzu- 
frieden, sie in den nahen Rhein jagen konnten fz. 2154), 
und nun erlangt auch das z. 2125 stehende locale da 
seinen sinn. 

Diese Herstellung der echten lesart, und der Ursprung 
des gedieht« im Elsas wird einleuchten, folgende Ver- 
mutungen gebe ich hinzu» 

Wenn, nicht eine bestimmte entetehung der gesamm- 
ten thierfabel an gewissem ort und in gewisser zeit, wol 
aber dann und wann eingetretene Verknüpfung einzelner 
ihrer momente mit historischen personen und zuständen 
bekanntet werden mag, so tiefte* sich wol denken, da£s 
der Giicheser die unheilvolle belohnung des elefanten und 
der olbente, wovon seine rranzösicke quelle gar nichts 
weifs, aus einer schon lange bestehenden einheimischen 
volkssage übernommen und eingeschaltet habe, es hatte 
wenig w r ider sich, dals in dem laufe des zwölften Jahr- 
hunderts jene Rheingegenden sich noch mit einer erhei- 
ternden anwendung dieses Stücks der. thierfabel herum- 
trugen, die bereits zwei Jahrhunderte früher auf einen 
wirklichen Vorfall gemacht worden sein konnte, wie der 
kanzler Brun auf Ottos bruder hinweist, so ist vielleicht 
die ans irgend einem uns jetzt verborgenen grund damals 
dem volksgefühl anstölsige vergabung der abtei Erstem 
an die aus Italien nach Deutschland iraf Ottos gemahlin 
Adelheit gezogene, der geburt nach burgundische, königs- 



Digitized 



byGaogle 



419 

malt» anlafe geworden z* einem •rgetzHchen «cfierz, 
der die welsche olbente (z. 1437) und jene Berte zu- 
sammenschmilzt? man müste die ältere geschichte der 
elsüfsiachen abtei im einzelnen kennen um daraus etwa 
noch nähere bestatigungen zu entnehmen. 

Jac, Grimm. 



VERBESSERUNGEN UND ZUSÄTZE. 

5. 1, Z. 2 ff. Hahn und Hund reden in ihrem Latein, 
begast ,770. 780. * , 

— 10, F. 10. Wackern. altd. Hss. der basier Universitäts- 

bibl. S. 44. 

— 11, V. 44, c Swa ein dorf ist äne nit, ieh weiz wol daz 

ez oede 11t* Freid. 60, 7. 
— - 12, Z. 17 ji£ 2>i>se Denkspriiche sind von Wippo y Ca- 
pellan Kaiser Heinrich des dritten , linrf stehen in 
Canis* lect. ant. 1, 190, JVz^r. 6i6/. lau med. aevi 
1, 447 Mansi; vgl. Mone, Anz. f. Kunde d. deut- 
schen Vorzeit 1835, 5. 363. 

— 15, Z. 5. /. zwivalt. 

— — Z. 11. v. u. vgl* Diez Gramm, d. rom. Spr. 1, 76. 

— 30, Str. 8, 2. rydert, Wackern. Leseb. 594, 24.. 
Str. 10, 2. freist, Wackern. Leseb. 594, 33. 

— 46, Z. 5. 'Die Kuwetschis sind, wenn D*Ohsson nicht 

falsch , von Russen, berichtet ist, offenbar un- 
sere slavischen kovaci, Schmiede. Kujö, inf. ko- 
yati = cudo; kovatseh', der Schmied, bei allen 
SlavenS B. Kopitar. 

— 49, V. 7. 7. strafen! 

— 64, V. 27. ohne '2*u>eifel njl. 

— 79, f. 23. /m Kirchengebei geht dem misericordiae noch 

mater voraus. Dafs die Auslafsung dieses Wortes 
nicht dem Abschreiber zur Last fallt lehrt V. 40. 

— — Anm. zu V. 36. Empfingt für empfienge. verhengt 

für verhienge im heidelberger Malagis, Wackern. 
wessobr. Geb. S. 44. 

— 97, V. 229 /. /. tugent : jugent. In der Anmerkung 

streiche ist — schreiben? 



Digitized 



by Google 



430 

S. 105. Von Berhten. Vgl. Jmc. Grimm d. Myih. 171. 

.*— — Z. I v. u. streiche 4. — giht? 

*— 176. Z. 25 f. 'Das Gewifsen Konda's ist durch der Jung- 
frauen Flüche (kletve deyojatochke) beunruhigt' 
B. Kopitar. 

— 219, V. 97, undS. 221, V. 170. sind uns die Verbefserungen 

zere und recken mitgetheilt worden. 

— 233, V. 635. I. Bediu 

— 237, Z. 8. v. «. Über Konrad von Fufsesbrunnen , dm 

' Rudolf von Ems im Wilhelm von Orleans (Docen 
Mise. 2, 153, Wackern. altd. Leseb. 473) rühmt, 
* s. Jos* von Läfsbergs Vorrede zum-Sigen6t. * 

— 246, Z. 12. f. Bruchstück ans Rudolfs Weltchronik. 

— 2l8JM8b*2 v. w. sireiche bur 

— 255, F'. 123. Mich heifset für nominor kommt ander" 

wHris und noch im 17. Jh. vor. 

— 295, Z. 3. 6. I. abis 

— i 296, Z. 3 ^. «wird sich nicht hallen. Svjat", svet" (san- 

ctus) und s"vjet" sind in der Wurzel verschieden. 

Der nasale Vocal des ersteren zeigt sich in Svan- 

, tovitus. &"vjet" ist aus s" (cum 9 con~) und yjef 

(jiv&og, narratio) zusammengesetzt/ B. Kopitar. 



Digitized by VjOOQIC 



REGISTER. 



Abentrdt . . . -. . 293. 

Ibis . 294. 

Aesir • 288. 

Aesopus- •. . . •• 7. 113. 

Ainsiax -.♦.... 37. 

Alphonsi, Petra» ■• • 156. 

alresienst <••••'« 73. 

Anzei* ••••<. . . • 288. 

aroipreste de Hita • . 5. 
durch* d. Armring schauen 289. 

Aubrys Hund ... . 28. 

ansseka voairon « . -. 372. 

Avianns . ^ . . . 113. 

Berhte •. « * •. -. . 105. 

Bernhan trinken • • 413. 

Blanchefienr 

Boccaccio •. 

ooln -.-••••••• ♦ • 

Cauca«u», Waffen daher 
efaahsons de geste, ihr 

* Vortrag» •. 17. 

Chantecler , , . . . 3. 

chela-. ....... 290. 

Chevalier* an cygne •. . 37. 

Cleomades **<... 18. 

Confortin %'.... 240. 

Creftcentia 300. 

CriHante ...... 24a 

Doctrinael 38a 



•19* 24. 25. 373. 
.. . 115. 198. 

'. '. • • ÖD. 

45. 



Dobropan . • . • • '• 
Doolin de Maience 
doon *••'• . . • • 
Eckesahs ...... 

einvalden 

Elisabeth 

Enrique fi deOIiva 
Erhart Sevt (Gejt?) . 
Erstein ...... 

Fierabras • . 15. 36. 
Flore et Blanchefieur 19, 
25. 
Fortuna • . • • • 
Frauentreue •• •• 

Freidank 12. 114, 
Frejr -.. •• •• . 

Frorauot . . . 
Fussesbrunnen - • 
gakman - . . . 
Garin de Monglave 
genisse * • • • 
Gerhart ,• der gute 
— le-j'ars •♦ 
gevage •• •• •• •• 

gewen •• •• •• •• 

Gertruden miane * 
gtler •-••••• . 

Glicheser • •• . 
I Godefroi de Banalen 



237. 



363. 



296. 
43. 

73. 

37. 

96. 
380. 

27. 
112. 
417. 
419. 

373. 
296. 
241. 
419. 
287. 
370. 
420. 

34. 

42. 

324. 

289. 

7. 

370. 

34. 
294. 

65. 
417. 



Digitized 



by Google 



422 



goltferch . . . . 
Götternamen . . . 
güldenborst • • • 
Habicht bei Leichen 
Handschriften» 

adraonter • . • 

breslauer 

cambridger 
. darmstädter 

dresdner 87 



286. 



8. florianer 
görlitzer 
göttweicher 
haager . 
Hofttnanns 



104. 107. 
250. 



1, 111 



49. 206. 

246. 353. 
klosterneubnrger 157. 
koloczer • • . • 
Konings . . . . . 
leipziger 6$. 104. 113« 



, linz er • . 

londoner 

m^lker • 

prager .. . 

* seitenstetter 

~ Scfrnells ,« 

Strafsburger 

trjerer • « 

weifsenauer 

wiener 2. 3. 9 

49, 63 

• Züricher « 

gieriger ♦ . « 

Herodias • « 

Hexameter • « 

hinderkqese , 

.hinderlösen ., 

hinderrede • .. 

Hita . . . , 



. 12. 



165. 



*57 



10. 15. 
,236. 



. 8. 



292. 

287. 
292. 
292. 

212. 
300. 
394. 
38a 
110. 
414. 

12. 
211. 
327. 

71. 
238. 
389. 
376. 
7. 
167. 
308. 
415. 
156. 
400. 
. 53. 
362. 
384. 
329. 
348. 
325. 
362. 
. 34. 
378. 
343. 
394. 
293. 
328. 
95. 

95, 
95. 

& 



Homburg 

Huelin de Bourdialx . 
Hand bei Leichen . . 
Hnon de Bordeanlx 

Idista visus 

Iscio, Istio 

jarlämö ...... 

Joh. de Monte villa . • 
Johannea minne . 294. 
Köbel, Jacob . . . . 

köder •••... • 
Königin T.Frankreich 29, 
Konrad y. F.uf^esbrunnen 



kuwetschi .... . 

läppen 

Latein d.er Vögel .« 1. 
lippel .... 

Löwe, kranker ^ 
lubjbe, lübbe .. .. .. . 

Lucidariqs ... 325« 
Jfcfartis gladius * ...\ . 
Meister, diesieben weisen 
men . • . . . . . 

Merlin .......... 

mezzen + * » > .. . 
Monteyilja . . • j , . 
Nachtigall. * . m • . 
nobishaus • .. . * . 
nobiskrug .....,.,. 

nu ende echt .... 

obiskroog . . « . . . 
ode ....... 

Ogier Je Danoys . . . 
ontdraghen het lijf .. • 
op dat • . • . . . 
palinghen . • . . . 
Petrus Alphonsi . • . 
Pferd bei Leichen 
Phil ib er tu s . . . 
Praeterita, 2* sing, stacker 



394. 

41. 
292. 

42. 
373. 
296. 

34. 
325, 
413. 
278. 

34. 
381. 
237. 
420. 
419. 

34. 
419. 
370. 
1. 
370- 
326. 

29a 

325. 

73. 

28. 
374 
325. 
1. 
294. 
294. 

72. 
294. 
207. 

29k 
167. 

72. 
ißh 
15& 
202. 
114. 

7a 



Digitized 



by Google 



423 



Prolesilaus 199. 

Radigast 295. 

fUoul de Cambrai . 36. 

Ratherius 28. 

Renner • 97. 156. 380. 381. 

ridern 34.419. 

rienechen . . . . . 357. 

risen 78. 

riso ....... 370. 

rive 78. 

Ritterschlag . . . . 27. 

Robert le diable ... 2. 

roffioelen 167. 

roi 18. 

Rubertas canonic. paris. 362. 

Ruotliep .... 294. 328. 

Ruska 288. 

sagrere 84. 

Schwert des Mars . . 290. 

scoonhede . • . . . 73. 

Sigeher, Meister • . 88. 

Sitiyrat ...... 296. 

slavische Götter . . • 295. 

staphans ..... 74. 

Stricker 14. 

Sunja • •...., 371. 

Svjatovit . . . 295. 420. 

swie, condicional • . 330. 

talmfc 34. 

talresienst ..... 73. 



| taminghen . 
Teufel . . 
Thor . . . 
topeleere 
treisten • . 
überhoehen 



289. 



34. 



vernoy 

vulpes lopus et leo 

vürhoehen 

Wadel •,.... 

Wara 

Wayland-smith . . . 
wedersegghen .... 

Wieland 

Wippo 

wispeln ...... 

Wizlan 

der wolf n. der gebure • 

— — diegense 

— — der kranech 

— — der ohsenaere 

— — sin sun 

— — daz wip 
Wolfspredigt . . 
Wunsc .... 
wunschwint • • 
Wurm, Nie. . . 
Zahlwort im Plural bei 

unflectiertem Subst. 
zwivalden 



78. 

296. 

288. 

63. 

419« 

324. 

72. 

9. 

324. 

293. 

371. 

46. 

168. 

34. 

419. 

295. 

329. 

7. 

7. 

9. 

9. 

7. 

8. 

2.' 

288. 

288. 

211. 

330. 
96. 



{ UN1VER31TY \ 



^i 



-^- 



Digitized by 



Google 



1 * \S M 

. . '.-* i { . • i 

u ■ 



Digitized 



by Google 



Digitized 



by Google 




THIS BOOK JS BOT OK OTB I^ST »ATB 
8TAMPBD BBLOW 

CIRCULATION DEPARTMENT 

202 Main Library 




OAN PERIOD 1 
HOME USE 


2 


3 


i 


5 


6 



ALL BOOKS MAY BE RECALLED AFTER 7 DAYS 

1 -month loans may be renewed by calling 642-3405 

6-month loans may be recharged by bringing books to Circulation Desk 

Renewals and recharges may be made 4 days prior to due date 



DUEASSTAMPEDBEL 


ow 


IFC.cn. SEP 9*85 
































































* 









UNIVERSITYOF CALIFORNIA, BERKELEY 
DRAA NO. DD6, 60m, 12/80 BERKELEY, CA 94720 



©s 



Digitized by 



Google 



U.U. BtRKELtY LIBRARIES 




C0371ÄÄ150 



/ / 




3iou^"- 



Digitized 



by Google