Skip to main content

Full text of "Altdeutsches predigten und gebete aus handschriften"

See other formats


Google 


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world’s books discoverable online. 


It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that’s often difficult to discover. 


Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book’s long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 


Usage guidelines 


Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 


We also ask that you: 


+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 


+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google’s system: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 


+ Maintain attribution The Google "watermark” you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 


+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can’t offer guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book’s appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 


About Google Book Search 


Google’s mission is to organize the world’s information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world’s books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web 


atlhtt /books.google.com/} 


Google 


Über dieses Buch 


Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 


Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 


Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei — eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 


Nutzungsrichtlinien 


Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 


Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 


+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 


+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 


+ Beibehaltung von Google-Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden, Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 


+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist, Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 


Über Google Buchsuche 


Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 


Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter|http: //books.google. comldurchsuchen. 








iz 


Leine (ha A) IY A Alf Pergt 2 Peiltelnder, 
War VID, 9 Wr PR [R) 7 Sf Pe > 1, 
ae Pag A RB hr Ringe Ya pw 
ac, Lu. 4 1780 I Be). 


Rn Fk] 


ALTDEUTSCHE PREDIGTEN 
UND GEBETE 


Alis HANDSCHRIFTEN. 


GESAMMELT UND ZUR HERAUSGABE VORBEREITET 


voN 


WILHELM WACKERNAGEIL. 


MIT ABHANDLUNGEN UND EINEM ANHANG. 


TYIE 


SCHWEIGHAUBERISCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG 
HUGO RICHTER. 
MDCCCLXXVI. 


kart, 





Inhalt. 


Predigten und Tischreden 
Segen und Gebete 
Abhandlungen 


I. 


II. Die Sprache in den altdeutschen Predigten. und Go 
beten. 


Anhang 


Die Handschriften. 
II. Die altdeutsche Predigt 


Von Karl Weinhold 


211 
248 
258 
291 


446 
517 





Inhalt des Anhanges. 


Inhalt der 8. Georger Handschrift 
Lesarten der 8. Georger Handschrift 
Drei Predigten aus der 8. Georger Handschrift 
Inbalt der Haager Handschrift i 
Lesarten zu LXII und LXIII aus der Basler Ausgabe der 
Predigten Taulers ih ä h P 
Aus einer Basler Handschrift 
I. Eine Predigt Taulers 
II. Eine Predigt Susos 
III. Gebete zu den Tagzeiten 
IV. Gebete vor der Communion . . 
Aus den beiden Sarner Predigthandschriften Sa und sb 
Vermischte Mittheilungen aus verschiedenen Handschriften. 


Fünf Lesemeister zu Strassburg 
Sieben Lesemeister 5 

Zwölf Anachoreten 

Ein Lesemeister 

Von gebet . . 
Drei Nutzen des Gedenkens an unsers Horren Marter 
XVI Nutzen des Gedenkens an unsors Herren Marter 
Sechs Gnaden vom Empfang des Fronleichnams 

XV Gnaden vom Ave Maria 

Dis ist ein guot abc 

Fünf Weisheiten des Gebetes 

Ruhestatt Gottes im Herzen 

Herz ein Kloster 

Ein Gebet 

Zwei Segen 


517 
518 
522 
541 


544 
547 
548 
552 
561 
572 
583 


598 
600 
600 
608 
603 
604 
605 
606 
606 
607 
608 
609 
609 
610 
611 


Ben 


“ir 











xl 


Von der Unzulänglichkeit dieses Versuchs über die altdeutsche 
Predigt bin ich lebhaft durchdrungen. So weit ihn Wackernagel für 
den Druck ausgearbeitet halte, war er nach so langer Zeit in vieler 
Beziehung natürlich veraltet, und auch das Heft, auch in seinem vor- 
dersten Teile, war dem Fortschritte der Wifsenschaft noch nicht gerecht 
geworden. Was ich hinzu brachte hätte aus vorhergegangener For- 
schung im Einzeln erwachsen müssen; sie fehlte, und ich muste aus 
dem Ganzen heraus ins Einzele bauen. Es hilft nun nichts, die Verwegen- 
heit zu bedauern, die mich ans Werk gehn hiefs, statt einen Berufneren 
dafür zu werben. Pietzt war stark dabei im Spiel, und ich mufs doch 
des Vorwurfes gewärlig sein, die Hinterlafsenschaft eines solchen 
Mannes mit zu wenig Pielet verwaltet zu haben. Was mich trestet 
ist das Bewustsein des ganz perscenlichen Gewinnes, den ich aus der 
Beschäfligung mit diesem Stoffe und besonders mit Eckard gezogen 
habe. ir j 

Möge man die Abhandlung neben dem bedeutenden Material, 
das hier geboten wird, und neben der Arbeit Weinholds nacbsichlig 
in den Kauf nehmen. 


Darmstadt im September 1875. M. Rieger. 


PREDIGTEN UND TISCHREDEN. 


Altd. Predigten. 1 





4 I 


unz er volle hati biefuchit waz got ware. fo ne ware. daz nieh 
mugilich daz er danne beiuiele. alfe dv feriphit quit. Non timet lap- 
fum. qui dei intrat habitaculum. Dane waf nehein twale. alfe de 
tivvel gefchaphin wart. do bechander wole. daz got fin fchepharı 
30 waf. do nidote er in finir herfchepte. vnde beherete fich daz er im 
undirtan ware. Sa zie den ftundin uiel er vnde alle fine volgare 
vonder herfchephte, da fie zvo giefchaphin warin. vnde die fie den- 
noch gwinnen folton. vbe fie geflandin warin. Do hvob fich. da; 
urlovge da zi himele alfe div feriphit quit. Factum eft filentium in, 
35 celo dum conmitteret bellum draco cum michahel archangelo. et au- 
dita eft aox milia milium. dicentinm faluf deo noftro. Vnfir herre de) 
almathigot gefchohp die zvo nature der engele. vnde der mennilgon 
ze div daz er uone in beiden irchennit wrde. Den mennifchin gie 
fchupher dar umbe daz der cehinde chor wurde ir fullit. den.de) 
40 finil hat virlorn. dvreh fin uber mvot. Derfelbe mennifge beuil uoı 
def tinvelef rate. den chovphte got widire zi finen gnaden. mit ne 
heineme anderen werde wan mit fin felbif blvote. 
Der heiligon engile fint nivn chore. wane wir wizzin uone .deı 
heiligun feripht daz da zihimile fint. angeli. archangeli. virtutef. po- 
45 toftatef, principatuf. dominationef. throni. cherubin. ‚et feraphin. Alfı 
hat fanctuf pauluf genemmit die nun famenunge der heiligen engele 
Von div fprach der willage. uon deme engele der aller hereft. vbiı 
die nivn ordinef gefchaphin wal, Wie (211 a) Wie Iprac er? Alful 
Tu fignaculum fimilitudinit plenuf fapientia. et perfeetuf decore  in- 
50 delieiif paradifi dei fuifti.. Daz fpricht alfuf, daz er ware ein infigile 
nach demo frone bilide. vollir wifheite. vnde uollechomener inalleı 
gieirde. in aller der wnne. vnde in aller der wol gitani. vnde üı 
allen den zartulfen def paradifif, def almahtigen gotef. Dabi ma; 
man merchin daz fin natur alfe herliche waf. fo daz frone bilidı 
55 gotif. ie werrer unde me an ime irhabin waf. Unde alle daz wahr 
gelmide gezieret wirt mit deme edelen gefteine, alfo wal'der here 
engil, der da hiez Iueifer. vnde nv heizit fatanaf. Waz waf eri 
Wndirliche gecirit mit allen den lohexonden Nteinin def grvonin pa- 
radifil. daz lint die nivn chore der heiligon engele. mit den da; 
% himilriche gevierit ift, alfe daz wahe gefmide mit deme edelin ge- 
Steine, Aber alliu dv fehonheit div anden nivn famenungen wal. dis 





29 fehphare S2giefchphin 34hime BT nature AGthoni 46 Rom. 8, 38 
Thessal. 1, 4, 16. Ephes. 1,21. 3,10. 6, 12, Cofoss. 1, 16, 2, 10.15. #7 Exech 
28,12.19, 5bnal Göheret 60 edin 





6 1.0 


min fehepphare. (212 a) In den gedanchin fo der tvivil widir got 
gedahte. vnde fanetuf michahel her widere ze gote gedahte. do wart 
100 ein ftilli alfo ein halbv fivnde da zihimile. Waz wat div Milli? Ein 
fo lang hant wile daz die nivn chore geftvondin mit fancto micha- 
hele. do der tivvil figin begunde. mit allen ime nach volgenden go- 
nozzin, Inder filli hyob fich daz vrlvge in zwilfen fancte michahele. 
vade deme tivvele. daz imir wefin mvoz vnz an daz iungift vrteilde. 
4105 Waz waf daz vrlovge? Swa vrlovge ift. die in einime teile fint. 
die weln ein dine, die ime andir teile fint. die wen ein andirz, Die 
deme tivvele gevolgeton. die ne mvgin noch weln niemir widir 
chomin. Die fancto michahele gievolgeton den wart daz gigebin daz 
finie mvgin noch wellen niemir vone gote gicherin. daz fint zwei 
110 vngelichiv dine, Diz vrivge hvob fich do der tivvil biviel. dvreh 
fin vbirmvot. vnde do fanctuf michahel mit gote geltvont, Nach der 
Milli do hvob fie ein gebrahte da zimile daz alliv div tvfint der 
heiligon engele. die dazihimile bilibin warin. die riephin. vnde lo- 
beton den almahtigin got finir genadon. alfvf. Nunc facta eft faluf, 
115 honor. et virtul. ommnipotenti deo. Vil liebin. noh hant ir die felb- 
chvre. alfe der tivvel habete. nv bewarnt ivch def vallef. den der 
tivvel erlitin habit. vnde der wize fo er iemittont lidit. Nv beve- 
lent vvch in difeme vnflatin zite in die hvote vnde die bifeirmunge. 
fanete michelf: vnde finir ginoze der heiligon engilon. der herefton 
120 engelon. der himilfolichon tuginde. der himilfelichon giewalte. der 
fvrftintvon. der herfchephton. der geftvlie def almahtigin gotif che- 
rybin. vnde feraphin. Mit (212 ») der allir helfe. mvzint ir beiiv 
erchennin. vnde minnon vnfirn herrin den almachtigin got in der 
phalinze finif ewigin richil. Quod ipfe preftare dignetur. 


Sermo de, Afcenflone. domint. 


Unievin. Hyte ift uollochomin. div figenvph vufirf horrin eriftir, 
Hvte folman vonrehte vf rihtin beidv ervce, vnde van. div zideme 
fige. horint. Hivte ift aller erelt deme tivvele ein inneklichiz leit 
giefchehin. do er fine gevangin fo herliche fvorin fach indaz ewige 
5riche. Hivte frovwit fich allez himelfgiz her. daz der fchade widir 
tan ift den der tivvil wilont da zimile gefrvmete. Hivte ift vnfir 
mennifheit beftatit zyoder zefwvn def ewigin vatir. Hivte hat die- 





mi 
112 zile 114 vgl, Apocal, 12,10, 117 berelent) bewarn 11, 7 zefvwn 


u 7 


mennifheith ‚herfchat giewnnin vbir alle gefchephede. Hivte fint ir 
zefyzin chomin alle himilfoe furftin. alle himilche gewalte. alle him- 
ilefe tvginde, Hivte nam anegenge der nviwe weg dannan der 10 
apoftoluf fprichit. Ouia per carnem chrifti adituf celi. per quem 
nulla priuf earo tranfierat. referatuf eft. Hivte hat inflozzin daz 
himilefge bvrgetor vafir herre crift. mit fime feifge. da & nie niemin 
in kom. Hivte hat den himil vf getan. daz frone hoflir lamp. daz 
dyreh vnfh alle irflagin. wart. daz div fibin infigil ir offinot fin 15 
felbif. wände allez daz erfvllit ift daz inder altvn & gebildot wart 
vude daz die willagin gefprochin hant, von finer mennilgheite. Hivte 
ift daz ir fvllit daz fanctuf pauluf gefprochin hat. Defcendit primo 
ehriftuf ut noftre particepf fieret nature. Hodie afcendit ut fue nof 
participel faceret glorie. Daz qvit. Crift: chom her nidir. daz er 20 
anfich name vnfir mennifheit. ‚Hivte fvor er hin vf' daz wir ewig- 
liche haben fine goteheit. er (213 a) Er chom her nidir daz er vnf 
hivie gehohti. er (vor hin vf hvte. daz wir fant ime. vnde nahime 
dar fvorin Villibin wande wir nv def giewif fin daz wir fant ime 
indirre welte gefihtikliche ne hein wefin habin mvgin. vone div 25 
fvin wir gahon mit aller der andaht vnfirf motif daz wir in ewig- 
liche fehen in fime riche. Dar ana kerte er alle die genade. die er 
mit vol begangen hat, ‚daz er vnf brahti in fin riche. vnde vnf da 
‚gefateti finif ant Ivtel. Dar zvo fprichit der apoftoluf. Videbimuf 
eum fiouti. eft. Dar zvo (prichit der pfalmifta. Saciabor cum aparıu- 30 
erit gloria tua, Daz ift der richtvom den der herre dauid hiemitte 
meinde, ut uideaf bona hierufalem. Ove nee oculuf uidit nee aurif 
audivit. neo in cor hominif afcendit. Daz ift div wnne. div fchonheit. 
der richtvom. div'frovde. div gefellefchat. div gienofchpat. div chvn- 
nefchat. div trvtfcaph. div herfcaph. ‚div wirtfeapht. div bechennvnge, 35 
div mandvnge. div volle wonvnge. die der herre dauid fach. alf in 
eineme fpigele. oder in enir tvncheli. fo uil fo er ef ohiefin mahte. 
Wie fprac er? Ovidnam mihi eft in celo? et ate quid uolvi fvper 
terram® Herre war vmbe gebat ich dich ie ivtef ander erde. dauui- 
dir fo dv mir da zie himile gefchaphot hatt? Warvmbe wart mir ie 40 
ze hivwete mare daz min ovgen ie gefahin. oder del min lib io 
beehorte. da widere fo dv mir da ze himile gehaltin haft? Heia 
waz ez ift? Daz ez abir ift. daz nechan ihe ne wedir irdenchin. 
noch geferibin. noch gefprechin. Dar ift der gvote hirte givarı. qui 


ir] darüber humanitati 44 vgl. Hebr. 10, 9.20. adit? © cei 49 noflre — 
mature 20 glorie 20 Ep, Joh 4,3,2. 30 Ps. 10,45. 32 Cor. 1,2,9, 


38 Ps.72,2. MM giwarn 





45 pofuit animam fuam pro ouibuf Wir fin finv feaph. nv heben vn 
balde nachime. Dar zie himele fol vnf hvngeron. alfe den areı 
(213 ») nach deme feiffe. Alle ez giferibin ilt. vone deme aren. © 
fmechit daz tote Neiz al vbir dazmer, vnde if ovch fehire dar vhi 
geflogin. Nv han wir gefmechit ein teil wa vnfir lb nar vnfir Ai 

soift, nv heben vnf dar vbir daz vehtende mere. dirre werlte: Wi 
han daz fnelle gevidire damite wir fehiere dar geflvechit fin. abı 
vnf die zwene vettachce vor allen dingin behvgit fint. Div minm 
‚gotef vnde einef iegelichin menffin, So wirt an vaf daz irtvllit. VD 
füerit corpuf illue oongregabuntur aquile. Nv denchint uilliehü 

55 welech wnder da zimele hivte indifeme tage gefcah. do die heiligii 
engele zefamine fahin. vnde vor wndere fprachin. Ovif oft ifte qy 
wenit de edom. tinetif neftibul de bofra® Ite formofuf inftola I 
geadienf in multitudine fortitudinif nel wirtutif fuw. Da hine vf fvort 
er hivte die gevangin die for fiunf tufent iare hine ze helle govan 

60 gin waren. Daz ift vnfer reth herre. deme mvgin wir gerne dienin 
der vnf vone gevangenen fchalchin in fineme riche gemachot hal 
ime Telbin ze chindin vone div fvl wir fprechin mit faneto pauk 
Ovif nof feparabit acaritate chrifti? tribulatio? an angullia® ame 
an nuditaf. perieulum. an gladiuf? Swenne vnf gileitit vnfir herr 

65 zvo fin Telbif antivte. fo wirt erift vnf allen. allez daz. def wir d 
‚geren. vnde gedenkin mvgin. Einif folichin herrin foldat mugin fin 
ellinde rechin gerne inphahin. eine wile inlirre werlte. vnz iegeliche 
finin champh gevehte, So gibit in denne in fineme ewigin riche de 
cheifir allir chvnege eine al foliche corone. mit riche betalle. de 

70 nowedirz niemir nehein alter virflizit. Den fo gelonot (214 a) wir 
die mvgin fprechin. Funef ceciderunt michi in preelarif, Die ge 

brvodire teilent ir erbe hie in dirre werlte, ettewenne mit Feile) 
da denne daz eil hine gouiellit ez fi abe! oder gvot. da mvoz « 
der nemin. Der denne wollin fol, daz ift ein nvit. ez zirgat ein 

75 hant wile. Die abir hie fo dienint daz fiv inphahint die corene di 
ewigin richif die mugin warliche fprechen. Keco hereditat me 
preclara eft mihi. So ift der alte fach intrennit vnfirf irdifch) 
libit. vnde ift der edele fcaz ur genomin den got felbe drin gab 2 





vechit 


46 den arıre 50 wehled' 51 googin 53 Maırh. 24,28.  56lsaie 63, 
58 füe 02 Rom. 8,35. Höaus finifelbif gebefsert. antlvie] darüber „Frei 
66foldat] darüber ‚Ion. 67 rechin) darüber ‚Militef, 09 alle (e in o gebofser 
foliche 70 alter] darüber fenoct?, 71.76 Ps. 16, 6, 77 preclara 




















25 Der ie vor allen werten waf ane anegenge def ewigin gotif (vnane 
ane irdifgin vatir, vflindie erde. andeme ende dir werelte. Noch 
nemint bilde vone zwein eflin. die vzir eineme ftamme gewaffen 
fint, die drinamin horent zvo einem holze. alfo habint iv de patre 

30 et de filio et de fpiritv fancto. Noch fchovwint andie harphvn. da 
ift. daz holz. vnde der feite. vnde div hant! der lift tihtot (215 a) 
tihtot daz ‚werch. div hant rvorit. der feito elingit. Der ewige vatir 
tihtot, der ewige fvn werchot. der heilige geift Ivtit alle die zvngon 
der herze got meinit. Div dvrre gerto def herrin aaron. biceikinot 

35 mine frovwen fancte manivx. div ane mannef rat. vnde ane mannel 
mitiwilte, den wittin wocher gebar. da mite alle falige felan gelabot 
werdint. engele. vnde mennifgen. vone finir anefihte. zvodeme ewigin 
libe. Div nyz der felbyn gerte beceichinot vnferen herrin ihefum 
‚chriftum. wane da (int driv dinch ane. ‚div rinde. div fehale, der 

Aö.cherne. Div bitteri der rinde. beceichenot die arbeite finif ‚Libif. 
ander mennifgheit. die er leit. vaflende. tvrftinde. myodende. dar 
nach den biteren tot. andeme ervoe. Div fcale beceichinot die herli 
def erveif. der cherne beceihenot die (vozzi der goteheit. Daz ift 
allez irfyllit anvnfir frovwn fanete manivn. Von ire chom vnf div 

45 genade die wir hivte lefen ander leczen. Aparuit. b. Vnf ift er- 
fchinin der gvote wille. vnde div mennefgheit vnlerl haltaref def 
almattigin gotef. nuwet vone de heinen rehtin werchin div wir felbe 
getan haben, wan nach finer michhelen erbarmede hat er vnl ge- 
haltin obe wir felbe wellen. Wan er fprichit ovch. Ego fum pafter 

50 bonuf, et a. m. p. pro ouibuf meif. Ich bin der gvote hirte. 
Ich wil minre fele ane werdin vnde wil fie hine zehelle gebin. 
vmbe minv feaph. Nv virnemint waz der engil Iprach. Ecce ewan- 
gelizo uobis gaudium magnvm. Ich ovnde iv gvote botefopahat. 
michil mandvnge. div gefchehin fol alleme livte. Kz wal warliche 

55 ein michil mandvnge, Wir waren gevangin (245 b) wir lagin inder 
vinftri dez helle charharef. wir warin verhe wnt. vondeme ewigin 
tode. do wart vnfer vatir geborn. vnde vnfir foephare. der wart vafe 
gifil hine zehelle. er wart ein vnfir arzat. vber alle die (vnde da 
mite wir den tot habeton garnet. Facta -eum angelo multitudo 

60 celefif exercituf laudantium et dieentium. gloria in excelfif deo. et 


nor Asfanete 457.9, 6 ATwichin 40 Van Ev.Joh. 10,44, 
50 p. d.h, ponam Simine 52Zu0.2,40. 5ögowägi 





En 


12 1. IV 


gyot abir div werch fint. dane fi der gvote wille mite. daz man dir 
mite niene meine wan ein valligliche got. ezne hillet ze gote niht. 
100 Vondiv Iprac er gvotif willin. (216 b) . daz wort ilt gemeine allen 
den mennefgen vilen der erde. die gehaltin fuln werdin. Faatref. 
Daz ir nv hie virnomin hant, daz ift ein here ding. ein michil gebe. 
ein groz genade. ein magit gebar got felbin. ire feepphare. ein 
tohtir ir vatir, tohtir der goteheit, mvotir der mennilgheil. Wir 
105 bechennen zvo gebvrte vnlerel herrin. eine goteliche, einandere 
"  _mennifliche. eine ane mvotir dazimele. eine ane vatir hienerde, 
Hivte hat div virfiechitv mennißgheit inphangin daz ewige heil. vade 
die Natyn gelvntheit. Hiyte fint alle die haphte. fri gemachot, die 
dir tievil hate zebyndin mit den fvndon. vbe fiv felbe wellen. Hivte 
Hoilt der ellinde mennifge widir chomin zvo fineme herbe. inder 
himelefgvn heinmvote, Nv garwen wir die herberge vnfirf herzin 
folichime gafte, folichime chynige, das er vnf gervoche zenphanne 
indie phallinze da niemir nivwit vnfehonif in chvinit. Der phallinze 
geflate vnf nach «difime libe, vnfir herre, Tesvf_chriftuf. qve non 
ti5 reeipit ullam maculam. per infinita fecula, Amex. 


Sermo In Octava domini. 


D.. alhtodin fag vonder gebvrie vnferel_herrin. den begen wir 
hivte. andeme volfir herre ihofuf. von den finen vorderon befnitin 
wolte werdin. nach der altvn ewe. die or wolte irfvllin. vade 
zirltorin, Der ahtode tag valerel herrin gebvrte. vnde fin befnidynge, 
5 chomin zefamine. andifin heiligin tag. uivwet ane fache, Ein iegwe- 
lich oetaua. beceichinot Jen ewigin lib. die fibintage die inder octaua 
fint becechinont daz (217 a) daz irgangin zit. dit Avhtigit ellindil. 
vnde alle die fibintage vir ondot werdint mitter oetaua. fameliche 
nimet difiv worlt ende, mit deme ewigime libe. Inden fibin tagin 
10 hat mau vamvze iegelicher alle der fin gewerb getan ift, Andeme 
ahtodin inge def ewigin libif rvowet. vnde grvnet heidiv Tele. vode 
lib. inder anefibte def almathigin gotef. Indirre werlt® fint iemir 
Famint velovgonte lib. vnde fele. quod care concvpifeit adverfst 
Ipiritum. et fpirituf aduerfuf earnem, Inder octaua def ewigin tagif. 
15 chomint fie mit ewigir minne cefamine, vnde habint iemir lieb ane 
ende, Der altode tag. nimit anegenge fo daz irfullit wirt. Erit Ivx 





IV, 7 da irgangin 13 Gal, 5,17. 16 daz aus d® gebejsert, Isaim 30, 26, 








. 
16. VW 


herre geherhergot. Done Iprach der engil niwet. dominuf veniet, 
vafir herre chvmet. er fprae dominuf tocum. vofer herre ift mit dir, 
0 Got dor ‚allenthalp- ift. fwie man in nichet gefahin myge. mit dei 
irchennvnge. man vahit in je doc mit der minne. Daz ir in.nv vindin 
myozint mit gyoteme willen. vnde er weh familiche vinde mit reinen 
gedankin. daz rvker iv cevirlihinne ime felbe ze lobe ewikliche, 
Per omnia feeula feoulorum. Amex. N Pe 


’ n | 


Sermo cotidianvf ad popvivm, | 


Parts mern feei tibi aut qvid moleltuf fui tibi, (240 b) 
aut in qvo eontriftai te. refponde mihi. Vil liebin. div erbarmide 
vnferef herrin. hat vol iezo vil lange Ärtragin. vnde het vil lange 
inthebit den flag den wir nv alle wile. mit den meintatin garnel 
5 haben. nv fpriehit er vnf zvo. dvrch den mvnt def wilfagin del 
herrin Michew; Popalo meuf. Min livt waz han ich dir getan.“ Am 
deme anegenge der fvone heizzet er vn! fin livt. vnde zovgit vn 
da mite. daz er nivwet vngenadegliche nit vnl tagedingon wil owäı 
vof wellen becherin. Er fprichit alfvf, Qvid feci tibi. Waz han ich 
10 dir getan? War vmbe haft dv mich virlazin. warvmbe bift dvmiı 
vngehorfam? Refponde mihi. Villibin. da ift vnf gebaoftin. da if 
vofer rede uz. Grozer genadon manot er vnf. mit difen wortin. Ovis 
edvsi te de terra egypti. Vzer den vinfterin dirre werlte. vone dei 
gevanchnvffe def tivvelef. dannon vz hat er wnf erlofit. vnde hal 
45 vnf brath in admirabile fuum Iumen. qvod eft miniftranf Jucem hü 
qvi permanferunt in agone cerfaminif. Vil lebin. vnfir herre hat vm 
gewarnot. 6. er ze iungift mit vnf zerehte ginge. Nv fehe inwei 
iegelich waz er denne zeantwrte habin mvge. fo wir zeivngelt von 
‚gote geftanden. Det ne fi ich ze mineme teile in mime herzin nieh) 
20 waz daz fin mvge. Er hat vnf manege gvoti befcheinil. daz wii 
neheine gevellige antwrie habin mvgin. widir ime. Solem fvvm faei 
orirk fvper bonof et malof. ot pluit fuper inftof et iniaftof. et: da 
vobiß efeam in tempore oportuno. In alleme fineme richtvome ge 
rvochit er dvrch vnf zewerden pauper et egenuf, Der gvote hirke 
25 vnfir herre. chom inde wftvnge dirre werlte. ze fvochinne daz fehaph 
daz die wolve er zvechit haton. daz vant er. vnde trvogez wider 
(220 a) vf finen ahfelon. zvoder genofephte der heiligon engele, mi 





73 iv.aus w gebefsert. VE, 4 Micha 6,3. 6 Michee. 40 bitdiv 30 
über uot M Matthi 5,86, Bil! 20 want 




















ei 
\ 
# 
äg 
gs 
Pu 
©; 
: 
Es 


Erodex vnde vor manegen lagen die ime die, iudin feha- 
wart fiv zeherzen getrvobet. ipfiat 

animam pertranfiuit gladiuf. Do ein fwert gieng dvrch ire feld def 
‚daz fiv einen folichen ir fvn vnwirdiclichex vnde anderf han- 

[N res re ge 
bindin, «(iv «fach: in mit 'geifolon villin alfe ein dieb: v fach in 


den hvrwinen handen, die er hate gefchaphin vzzir niehte. 
fach in andaz ervce n Tir" fach in andeme ervee Trinkin 
exzich mit gallon gemifget, fiv fach daz fpere in finer fitvn, fiv-Inch 
in fterbin, fiv fach in begrabin. Do wart fiv aller ereft fur chvadig 
mit deme innecglichen daz beidint halb fneit alfe ein fwert. 
Daz fiv in er chande e menn def wart fir uon iegwe- 
10.derem fvndirbare getrvobet. Zvoder finer {vngeftin ir bot fiv imo‘ ei 
irbarmeglichin dieneft. Do ftvont fiv, do gebraft ire\ dienefte. 
nach der mennefgheite, vnde manote ir fvn geiftliche in ir 
daz er fie fchire getrofti\ vnde ir zehelfe chome, mit der gotehi 
die fiv e 2244) erkandeı vone tagelicher mitewiftex def 
75 gen . Anpllen difen dingin hat fiv wol behalten daz teil der 
frovwen martvn. Wie fv aber marivn teil behilte, daz befte, dan fiv 
er_welet hate. \dz mag menneflig herze dannän irkennin oder dehein 
zvnge dir vone gefprechin, alfo nach warheit, der vone zedenchenne, 
vnde e ift, inder, der heilige geift wal, die da habetal 
so befchatewet div tvgint def allıoheften gotof. Waz mohti fie anne 
gote ver_holn fin inder die rietvome famint warin\ allir wifheite. 
Siv facz zvoden fyozzon vnferef herrin, , vnde faz ben ime. do 
or famet ire wal.cfine rede fvnderbare, finv wort, vnder engele word, 
vad hirtom, div gehielt Im alliv, vndo habete fie zofamine, im ire 





52 Wlir. 50.57 aus fchaphtton gebefsert. 57 Luca 2,35. 03 ime, er 


blechen] darüber colaphif cod*e. five pallefacere (oder pallefcere). 66 gemviget 
70 ivgeflin fehlt ein Substantio ? 


5 


u 





24 IXx.X e. 


25 brwnne befigileter, garie beflozzener, da vaf uz geflozzin ; 
nqus falienfif in ilamı eternam:) Def mvozzin wir gelmeschem infi- 


U an ara (rare an — 
. Sermo de refurreetione.domint. >; — 


Pauur apoftoluf ait. Pafcha noftrum inmolatuf eft chrifluf. Pafcha. 
daz quid tranfituf. vbervart. Daz waren der indon ofteron. fie be- 
giengen alliv iar den tag. daz fie got lofte uzzir egipto. da fie 
waren gewan (225 a) gevangen, uil nach vier hvndert iare. uondeme 
Seite daz iofeph finen vater. vnde fine bryodere dar in brahte unz 
ane den tag daz fie moyfef dannan uz leite mit der crephte 
vnde er fie fvorte permare rubrum. alfo daz fich daz rote 
teilte in zvelph firazze. daz div zwelph geflahtie iacobef chinde in 
trvecheme lande da dvrch fvoren. vnde alfe dauid hat gefprochen. 
40 Ovi dinifit mare rubrum indiuifionef, der wende waren fiere vnde 
zwenceg. der firazen waren zwoleve. vnde an ieglicher Itrazze fvor 
ein here vnz fie alle uz chomen. daz fie einen mennefgen nieht 
verlvrn. die in aber nach fvoren. die er trvnchen alle Alfvf er gieng 
daz. Do fie moyfef an daz mere brahte. da waf in pharap nach go- 
15 zogen. mit alleme fineme here. gewaphenetef livtef. moyfef ne ha- 
bete aber einen gewapheneten man nieht, die viande waren hinder 
ire rugge, uile nahe bi. in. daz gebirge waf. inneben in. daz rote 
mer waf for in, Inden forgen rieph moyfef zvogote. vnde fprach 
alfaf. Herre di uiande fint hindir vnf. daz gebirge ift neben unf. daz 
20 wazzer ift vor vaf. wande wir niene wizzen war wir fuln. ad tui 
foliuf eonfilium confugimuf. nv gefliehen wir zvodin einef helphe. 
Bideme worte. flvog er uf daz mere mit der gerte. die er inder 
hant habete. do teilte fich daz mere. vnde fvoren fie dvrch. Alle 
ir virnomen hant. daz waf div felbe gerte div ovch zeineme flangen 
25 waf wordin. ufen deme berge da ime vnfer herre irfchein. da ovch 
ineineme gelpraidach moyfef ein fivr fach. mit der er ovch div cchen 
wnder inegypto geworht habete, Alfuf brahte er fie dvrch daz rote 
mere. ineine wvoflin. Do fie indie wvoftin chomen da in god daz 
himelbröt gab. daz wazzer vzzer deme fteine da in moyfef erlchein. 
30 licht alfe div fvnne def tagef. do fie dar (225 b) in ehomen. do waf 








25 Cant, 4,12, Ev,Joh, 4,14. 26 aque X,1Cor.1,5,7. 2vberwart 


Awier PPs.135,13. Aifirzen 42 here aus hfro gebofsert, 14 fie [ohlt. 
49 hirdir_ 26 or fehlt. 





26 XL 


ift der win verlorn. Nivwen win fol man tvon ovch in nivwe bvie- 
10 riche, Ettelich win machot. daz der man weinot, ettelicher frovwet 
‚ovch def mennifgen herze. Der nivwe win. daz ift daz gotef wort, 
daz deme rethin mennefgen allezane zvo bringit nivwe mandvnge. 
Die viralteten bvteriche. daz fint div fleifglichen herzen. div mit 
ubeler gewoneheite zebofheite fint wordin. Nv fprechent mit in- 
!5 neglichen willen. Cor mundum eren in me deuf. Ift daz ire iuwich 
becherint. vnde rehtiv herzin gewinnent zvoden geboten vnferef her- 
rin. fo irgat daz vber ivch. werte inpiof' et non erunt inpil. ‘So 
werdint uiweriu herzin nivwe. fo gehabent fiv ovch den nivwen win. 
Fvndamenta eiuf in montibuf fanctif. diligit dominuf portaf yon. 
20 fuper omnia tabernacula iacob. Div gruntfefte. vnde div fundemunte, 
der heiligen criftinheite daz fint die heiligen wiffagen. vndie heiligen 
xwelephpoten. vnde div heilige lere, div uone in chomin if. Div 
burgetor. div hvnfereme herrin liebere fint denne alliv div wore 
(226 b) bildvnge. div wilont begangen wart. inder altvn .&. daz fint 
25 dife tugende mit gvoton werchen. Welche? Div heilige gelovbe. div 
heilige zvovirfikit. div heilige minne. der heilige tovph. ‘Die nach 
deme tovphe gefvndont die fvIn zvodifen burgetorn inchomen. Sie 
fvin han wareriuwe. volletane bihte. ewige inthebede. uonden fvn- 
don. veber dif hyf bittin din almatigin god hiute. fwaz dehein men- 
30 nefge. hie gere guter dinge. daz er def gewert werde. Angeli eiuef 
uifitant hic fuof et corpuf fumitur ihefv. Die heiligin gotef engele 
gewifont hivte hie ir hufgenoze. den fie hie beuore erbolgin warin, 
alfo da geferibin ftat. Angeli eorum femper uident faciem patrif. 
Hie varent die heiligin engele hivte beidiv nider. vnde vf. Mit 
35 micheler mandvnge choment fie, fo div fele intflaphen it. an allen 
den dingen da der lib ie de heine minne zvo gowan. vnde fiv mit 
allen ire gedanchin rvowet. uone den uzeren arbeitin. mit wachen- 
deme herzin. inder anefchovwede def almahtigen. gotef fo choment 
die heiligen engele froliche. Swenne aber def mennifgen mvot denne 
40 wirt widerkeret mit der fwarin menneflicher brodi. fo ivnchelet ex. 
vnde ineineme gewlchene. daz den fchimin def ewigin lihtif dannan 
uz getribin hat. fo uellet ez aber here widere nider. tempore temp- 
tationif infine alte gedanche. zvoden erbarmeclihen vnzuhten def 
libef. So flihent vnfer hvigenozze uone unf. fo fchament fich vafer 





15 Ps. 50, 12, 17 Proverb.12,7. 18 verdinn 40Ps.86,1.2. 2 daz] 
da 39 Matth.18,10. Menge A2vid’e 





28 XIX 


‚div. .&. do gegebin wart permoyfen. vnde in div fvnde gezovget wart. 
‚do begvndeon die fvndigin heil feovwon. Rvptum elt filentium. pro- 
‚phete. predieauerunt nafei: faluatorem de uirgine mania.’ Do fie do 
5 nivahvadert iare ‚geferiht 'haton. nach der geburte vnferefiherren. 
. daz fiv chvome, do ‚gefweig aber vnferef herren. allez daz andeme 
ertriche waf. daz waf div andere ftillin. Inder ftillio wart got ge- 
born. do rieph allez daz. daz falig geborn waf. genade herre: genade. 
Do waf div mittele ftillin zerbrochen. do gab god fride. vnde genade. 
so ’vnde hiex erbarmunge. vnde antlaz der Sundon. Dax gotel wort. 
chofot noch inder 'werlte. Difeite ame qvia mitif füm. ot humilif‘ 
oorde. Nac der rede, Coneidifti faccum meum. et eircumdedifti me 
leticia, Inder mittelon Nillin. alfe wir geredet han. ommipotenf fermo 
tuuf aregalibuf fedibuf wenit. Wer chom da? Wannan? Ware? Daz 
95 gotel' wort. Gotef fun. Ein chvneng. einef chvnigef fun. Wannan® 
Vone der feefwyn finef vater. Ware? Zvodeme galgin def erucil. 
vone deme chvnenglichen ftvole, zvo eineme werchgadime mentatiger 
(225 a) fvndon. uonder liehtin def himelel. zvoder uintterin der 
heile. Etideo aregalibuf fedibnf. non ab una fede regali. wan alle 
4100 die mit arbeiten in daz himilriche choment, der iegeliche enphahet 
die erone def ewigen libef. vnde fint alle fundirbare eronet. vude 
‚richofont mit ir water in fineme ewigin riche. daz er finen kindin ge 
machot hat uone anegenge dirre 'werelte. Alfo da geferibin ftat. 
Quod quod autem receperunt eum dedit eif poteftatem filiof dei Nleri 
405 hif qui eredvut in nomine eiuf; Sint fie fine une, fo fint fie ovch 
chvnege. Sint fie aber chvnige. fo mvoz ire iegeliche einen chvneg- 
ftvol. eine crone, 'vnde ein riche han. Ein ehvneng ander erde der 
uil fune hat. der ne mag niuwet wan einen chvneng gemachen. aber 
dirre chvnong def riche uber alliv riche ift. alfo manegen fun fo der 
410 hat. ‚allo manegen vn cronet‘er ovch. infineme riche. ; Der geheiz 
ift vater nieht. er ift unferef herren. ‘den zvo fineme himelefgen vater 
fproch, Non pro hif tantum rogo fed etiam pro eik qvi eredituri 
funt per verbum eorum im me. et cetera viqve ante qvam munduf 
Geret. 


Sermo de pafcha. (363 b) 


There chriltuf tradituf eft propter delieta noltra et refurrexit pröpter 
iuftißcationem noltram, ‚ Liebin wir bigan. hivte. daz fröliche vnde 


91 Marrk. 11,29, 92 Ps, 29,12. 6 fcofvwn finefwat.  Mwan aus wand“ 
gebefsert. 404Ev. Joh.1,12. 112 Ev. Joh.17, 20-24. XII, 1 Rom, 4, 35) 








40 niemir def ‚&wigin tödif irfterbein. vbe wir in fime gihote mit gvoten 
werkin. vnde mit rehtir glovbe vnz an daz ende bilibein. Wie abir 
unfir herre irftvonde alde wenne. daz uindein wir an dem heiligin 
evangelio daz man geftir laf. daz fehribit fante matheuf. vnde an- 
deme daz man hivte lift daz fchribit Tante marcuf. Sante matheuf 

45 der kit alfe hivte wäre uor tage. dvo chäme fante maria mägdalena 
von ‚der min trehtin fibin tivuil uirtreib. vnde fante maria vnfirt 
herrin mvome nähter mennifcheit fante incobif. vnde fante iohannif 
mvotir euangelifte, vnde woltin daz heiligrab gifehin. dvo waf unfir 
herre irftandin. vnde waf ein michil ertbibot wordin. vnde waf der 

50 heiligengil uon himil chomin. def antlutte waf alfein blikize, vnde 
fin giwant wiz alfe der Ins. vnde hete den ftein abedeme grabe 
ginomin den die ivdin drüf heton gileit, vade faz er dar üfe. vnde 
uon finre uorthte fo irfchrachin die ritir die def grabif’hvoton. vnde 
lagin alfe (364 b) fiv töt wärin. Dvo div funne dvo üf gie alfe fante 

55 marcuf ‚chit. dvo chämin die heiligin vrovwe mit ir bimifon. vnde 
mit ir gifelbe. vnde wolton unfirf herrin lichamin falbon. nah deme 
fite der ivdon. daz er niwit uuleti. dvo fiv do indaz grab giengin. 
do fahin fiv den engil zefiwonthalb indeme fizzin. vnde chämin da 
uon ze michilre uorhte, Dvo trovite fiv der engil. vnde Sprach. daz 

60 fiv in niwit uorhtin. er wilfi wol daz fiv ihefvm uon nazareht fvoch- 
tin. der ware irltandin. vnde newäre dä niwit. vnde hiez er fiv dvo 
daz fivz feitin finen ivngiron vnde ovch fante petir. der fin drieftunt 
hete uirlovginot. Nu fuln wir tvon alfe dife heiligin vrovwe tatin. 
Wir fuln vofirl herrin hiute wifon mit vnfirme gvotin gifelbe. vnde 

65 mit vnfiren bimiton. daz ift div rehte glovbe. vnde div gvotin werch. 
daz wir daz wol fuln glovbin alfer irftvont won fime gotilichin 
giwalte. daz ovch wir alfo fvin irftan won finen gnalon. vnde fwaz 
wir ovch gvotif. vnde rehtif glovbeix alde wizzin. dax wir daz un- 
firm ebineriftänin gerne fagin. vade chvndein dur bezzirunge, alfovch 

?0 die heiligin urovwe dem engil glovbiton. die vritende unfirf herrin. 
vnde fi ovch dvo chımton finen iungiron. Wie wir abir zeme iung- 
iftin vrteilde fulin irftan daz feit unf fante paulaf. vnde chit ex 
gifchehe in momento. in iotu oeuli. in einre hantwile. vnde in eime 
ovgon bliche. alfe f{chire fo ein ovge uf unde zvo ift gitän. vnde, 

75 irftandein alle in menfura etatif plenitudinif chrifti. indem altir fo 
ovch unlir herre irftvont, daz ift inder wieliche fo der memifhe 





v 

43 Math. 38,1 fg. 4% Mare. 16,1 f99. 48 eugliie. 68 globein air 
v 

globin gebefsert. 72 Cor.4, 15, 5%. 75 Ephas. 4, 13. 








2 OAUE | 
























fi fint vnferf;herren erfta. vnde dv herfia gefchephida. doch man 
25 lefe daz er; zomerft gefchyofe bimil vnde herde. Wie fi aber beidv _ 
mugin. war fin. daz nift niewet churzzef eitel ze reocheı 
eleiner uernunfte. ‚ze uernemene. Daz füllen. wir ‚edoch vi 
merchen., vnde, vil emeigo gedenchin doch fi in aller fchoni ü 
solichi, in aller der wizzentheite. der fi dvo bedorfton w 
0 fchaffen. vude fi die felhwala haton. daz fi Senge 








wurdin iefa uerftozin uon allen ir eron. vnde von allen 
35 gnadon. vnde newrden ir ein teil verfenchet indie tuffi der | 
ein teil har indifen-luft(obder ‚erde, die unz anden iungiftin tac, 
gvoten. vnde die rechten fulen mit ir moi gereinen. vode uoı 
fundon erlutirn. vnde die ubelen. vnde die vnfaligin uirleitin. \ 
denne zeiungeft die mit inen wordint fündin fand inon in daz e 
40 hellevvr werdent uerfchalten. vnde fi alfo fint uerhertet inde 
daz fi niewet mugen noch gerent wider ze chöomenne. noch 
gnade ze fvochenne. Die aber do ir danchef. vnde um 
mit gote belibin. vnde an finer minne ftate warin. die wurden alt 
uerre zalleme gvote, zallen gnadon geftatit. daz fi niemer 
45 lent, noch ne mugen uon ir fehephare, noch uon finer mi 
fcheiden. Mit difen dingin füllen wir def werden ermanot 
armen mennefchen alle unfer finna vode unler girda. er m 
unferf herren gerne cheren. (366 a) der unf fol bringin zeder h 
elfchun gnada. wan unf nehein gewalt. nehein herfchaft. neh 
50 richton. nehein gvollichi. dir welte mac befchirmin, noc g 
ube wir unf widir imo mit hoffart fezzen. wir ne mozzin hin 4 
helle zedem tieuele. ze dem wir unf han gemachot ube wirf 
warlicho wider nine chomen. Gehabin wir unf aber uafto 
herren dem almachtigen gote. vndo ze fineme dienefte. fo haben 
55 den troft von finen gnadon. daz wir nu in difne libe haben 
hyota. vnde die helfe finer heligon engelon. vnde daz wir hi 
mugen chomin zir genozfchefte indien himelfchen gnadon. Daz irli 
unf got. Qvi viuit et regnat. 







51 uh* 





30 daz fich 47 al" 





karl 


2 AUT 


fi fint vnferf herren erfta.. vnde dv herfla, gefchephida.. doch man 
25 lefe daz er zemerft gefchvofe himil nde herde. Wie fi aber beidw _ 
mugin war fin. daz nift niewet churzzef cite ze ‚recchenne, noch 
‚eleiner. uernunfte. ze uernemene. Daz: fullen ‘wir ‚edoch vil wola 
merchen. vnde vil emeigo gedenchin. doch. fi in ‚aller fchoni in aller. 
golichi. in. aller der wizzentheite. der fi dvo bedorfton wurdin ge-' 
30 fchallen. vnde fi. die felbwala  haton. daz. fi fieh mochten cheren‘ 
ze fuedreme. fo fi wolton. zegote, ald uon imo! daz die ubeln. die, 
‚fich uon. ir fchepfare mit ‚holfart fchiedin. niewen mochta: gehelfen. 
nehein dv herfchaft ir gefchepfeda. noch ‚dv hoi der himelon. fine’ 
wurdin iefa uerftozin uon allen ir eron, vnde von allen himelchen 
35 gnadon. vnde newrden ir ein teil verfenchet indie tufi der hella, 
ein teil har indifen luft‘obder erde, die unz anden iungiltin tac. die 
gvoten. vnde die rechten fulen mit ir moi gereinen, vnde uon ir 
fundon erlatirn. vnde die ubelen. vnde die vnfaligin uirleitin. vnde 
deme zeiungeft die mit inen werdint fündin fand inen in daz ewige 
40 hellevvr werdent uerfchalten. vnde fi alfo fint uerhertet inder ubeli 
daz fi niewet mugen noch gerent wider ze chomenne. noch gotel 
guade ze fvochenne. Die aber do ir danchef. vnde umbe twungen 
mit gote belibin. vnde an finer minne ftate warin. die wurden alfo 
uerre zalleme gvote. zallen gnadon geltatit. daz fi niemer ne wel- 
45 jent. noch ne mugen uon ir fchephare. noch uon finer minna ge- 
fcheiden. Mit difen dingin füllen wir def werden ermanot daz wir 
armen mennefchen alle unfer finna vnde unfer girda. zeder minna 
unferf herren gerne cheren. (366 a) der unf fol bringin zeder him- 
elfchun gnada. wan unf nehein gewalt. nehein herfchaft. nehein 
50 richton. nehein gvollichi. dir welte mac befchirmin. noc gehelfen. 
ube wir unf widir imo mit hoffart fezzen. wir ne mozzin hin zer 
helle zedem tieuele. ze dem wir unf han gemachot ube wirt vil 
warlicho wider nine chomen. Gehabin wir unf aber uafto zunferme 
herren dem almachtigen gote. vnde ze fineme dienefte. fo haben wir 
55 den troft von finen gnadon. daz wir nu in difme libe haben die 
hyota. vnde die helfe finer heligon engelon. vnde daz wir harnä 
mugen chomin zir genozfchefte indien himelfchen gnadon. Daz virlich 
unf got, Ovi viuit et regnat. 





30 daz fich 47 al" 51 u . 





T— 


3 KVI.XVO 


6Owi min vil liebe wie unol er einen man gelieben chan. vad unie 
unol erz getuon mac vnfer herre der im liep ift Nu er fin dinch fo 
gehandelt hat der gute f. sohannef daz er unforem herren liep waf, 
KR ee 
umbe tuon daz er unf ettewenne niht liep geunefen ift. waz. 
re; Si confiteamur peccata noftra fidelif et äuftuf et nt 
dimittat mobil peccata noftra et emundet nof ab omni peccate Er 
fprichet welle wir vnferef varehtef vnd unfer — 


Nach der Gesammtbeichte. wz 


Lisen nu hant ir begigen und claget dem almechtigen göte. der 
fündon. und der” miffetete. an die unfanfto l&idor dehöin menfcho 
mac leben. Nu ift och billich und recht. daz ir har über etlich bioza 
inpfänt. und die gerne leiftent. Alle die hüf und hof hänt, alfo daz 
5 fiz vvol geleiften megen. dien geben vvir ze bioza über ir fünda. fo 
fi ez erft getuon megen. daz fi herbirgen ein durftigen. daz och fi 
got herberge in fineme riche. Die def nievven megen getuon. die 
geben ir almiofena dur unferf herren minna. die def felben niene 
han. die {prechen ir pater nofter. dur die feleh6it ir libef. und ir 
10 fela. und über die not der heiligen eriftenheit. Die def nievven chün- 
nen. die bitten mit dien vvorten fo fi chunnin. daz fi got begnäde, 
nach finer gioti. und na ir nötdürften. Der aber dirre ielichef. ez fi 
div herbirga. old diu almiofena. old daz geböt. dur unferf herren 
minna. und dur fin felbef felch&it vvil gem@ron. daz raten vvir imo, 
15 und gebenz imo ze buoza uber fin fünda $ Na dirre buoza. fo bitten 
vvir, und tuon allen dien die ir fünda riuvvont und fi gerno mit 
gottef helfa har nä uermident. antlaz über ir fünda uon dem almech- 
tigen göte. uon fant pötre. uon allen gottef heiligon und uon priefter- 
lichem ampte fo vvir haben uon göte. Indulgenciam et remiliionem 
20 omnium peccatorum ueflrorum fpacium et ueram penitenciam per 
graciam fancti fpirituf tribuat uobil optimuf & mifericorl dominuf 
amen. erigite uof. Antlaz und gnäda aller uvver fündon und frift 
rechte. und vyuocherhafl riuvva. und riuvvigez herza. mit der gaäda 
def heiligen geiftef geb iv der erbermherzer got Amen, 





5 min vil lebe] my. 10 Ep. Joh.1,14,9. XVII, 1 am Rande mit rother 
Schrift erigite wol, 22 erigite wol. roth; ebenso die folgenden Ueberschriften, 





20 XVIM XIX. xx Ä 
def heiligen evvangelik, und fint ünf harto an Henn 


evvangelio fo hat ünf gelört unfer herro uc 
nei, ann dr ve rar er 1 
Sa BT na ein u 
40 der gehorfami. Mit der minna fallen wir def almechtigen got 
gewinnen, quia fine caritate nemo falnabitur. An die 
ne mac ieman behalten vverden, vvand minna ift &in'mi 2 
tugendon. Der die minne hät, der hat die diemioti. bey ii 
mioti hat, der hat die gehorfami, und vverdent uon der m die 
a EBENEN Ze rk ya AB ht 
ein andria tochter. wirt uon der minna, div der 
aller erftiu muoter, ein tugend geborn uon der ein andriv, und 
Koh! Alk Bi /andlin. Der aber der minna nieyvet mehät, de 
der ander tugendon aller manglon. Von div tet unfer herro i 
s0 iüngeron do er uon inen fcheiden folta, alf die guoten vriunda | 
&in andren, fo fi non @in andren fcheiden füllen fo manent I 


Aniren def fi vvellent, daz ero nevvedere uergezze 











+ Am dreisehnten Sonntage nach Pfingsten. 
Eo. Luce 10, 23 fgg. 


(2 a) der uerfmöda dirre vverlte. der neh@inez ift gebotten. vvan 
echt geräten daz giltet unfer herro mit dem cenzec walten Iöne. To 
er wyider chumet an dem jungeftem täge. Daz vvir imo dirre gnadon® 
miozzin vvirdeclicho gedanchen. und daz wvir in. und nnfern nelten 
5 vverlicho megin mionon und daz ünf nach imo. und finer vvunnee- 
licher antficht. und nach finer feliclicher mittevvift mioze allezana 
 ameron, def helf er ünf dur die gioti der ünf an dem heren crace 
choufti mit finem tiuren bluote., Ihefuf chriftuf dominuf nofter. 


Dominica zii. 


Ci iret ihefuf in iherufalem tranfiebat per mediam samariam. et 
galileam. Vnf feit fant Iucaf an dem heiligen öwangelio fo vvir 


i ir 

46. #7 dv d’ aller tugendon tochter IN aller erfin moter. durch das erste aller 

ein Strich, unter tochter Punkte, und dann noch einmal am Rande nachgetra- 
r 

gen aller erfie mol* 47 Hinter tugend ein uon ausgeschabt. XIX, 7 der 
aus fo er gebefsert. 





38 XX. XXI 


40 lich fi nehabe etvvaz vvarh6it gemiflot under fich. dur daz. daz fi 
‚mit der vvarhöit ir hoirere uerlücche. alf mit dem honege. und dar 
na mit der lügi an der fela ertoiden, alf mit dem &itere. Dife fvva 
'man fi rechte irchennet die fol man noch hartor miden. den dehöi- 
nen mifligen. und alfo fant pauluf chit. noch felp griozzen iene ze 

45 guote. Alf ene vyurden gefunderot. mit der &vvarton vrteilde. alfo 
fullen och dife vverden gefunderot mit der &vvarton. und mit der 
pfafheit urt&ilde, und uerftozen uon der heiligun eriftenhöit, Svven 

* aber got dirre mit finer gnäda alfo uerro gevvifot. daz fi irirretag 
erchennent. und ez vverlicho rinvvont. fo fint fi uon gote gereinet. 
so noch nefullen doch under die heiligun eriftenheit niemer chomen. & 
daz fi ir rechtun glouba gougent uor dien &vvarton. und uor der 
pfafheite. die rechte chunnin inftän üb fi die mifelfucht der unrechtun 
glouba haben rechte uerlän. Vvande nu daz &vvartom der altün &. 
vür beceichenota dar &vvartom der niuvvun 6. fo hiez unfer hero 

55 die mifelfuchtigen. daz fi fich dien evvarton ougtin. daz er da mit 
chunt getöte. fvvenne die irrerra fich ir unglonba vvoltin orlouben. 
‚daz fi fich denne dien &vvarton und dien meiftern der heiligun 
eriftenheite foltin ougen. Dife fänt uil uero. und ruoffent uil Tiato. 
wvan fi vvol vvizen daz fi gote mit ir unglouba uil harto fint geuer- 

so rit. und mit grozeme ruofte ir herren fullen fuochen. daz er fich 
über fi erbarme. Nement in och rechto gebietere. vvand fi 


An S. Matthias Tage. Ev. Matth. 11, 25. 


alfer felbe andem euangelio hat gefprochen. Ego & pater unum 
fumus. Er fprah. Confiteor tibi domine pater cwli & terre. Er lobet 
in hiez in finen uater. unt ainen herren himel unt erde. daz er fo 
grözze ere finen iungern hiet uerlazzen. die er uor (tarchen unrften 
5 die def wiftumef dirre werlte phlegen uil gare hiete uerbörgen. 
Nah der liebe die er ze der bezzerunge het div uon finen iungern 
werden fecolt. wal fin urwude. div waf ovh zedem uollen daz er fi 





44 vielmehr Joh. Ep. 2, 10. vgl. Cor. 1, 5,11. Thess. 2, 3,6. 14. Timoth. 2, 3, 5. 
Tie. 3, 10. 61 noch sieben Linien gezogen, aber leer. XXI, 1 Ev. Joh. 10, 30. 
2 celi & (re 

“ “ 





10 XXI UKRINKRIV 


‚het er. andem libe; dem enzoh er fwa er mohte daz trinchen ont 
‚die Apife. nehainef andern gemachef er nien phlach. daz er dohmit 
maze ane funte wol mahte haben gehabet. 'Sinef ftetigen gebeter 
an finen paren ‚chniewen phlach er zeallen eiten. da enphalich er dem 
40 himelifken herren ‚fin. felbef ummaht unt ander Iuto. dar umbe wort 
er uerre geminnet. uon den luten die fin heilichlich leben wol er- 
‚ ‚ehanten. want er ain rehter man uon allen Inten wort geahtet. do 
baten ‚in die iuden die rehtef gluben nien waren das er in zeir 
‚mmotwillen mit finem urchunde geftunte. fi baten in gen uf ain hohe. 
15. daz er. da wider rete def er nordiv dem heiligen chrifte ‚urchunde 
‚gegeben het. Dar. gienge er nah ir bet. iach doh mit unuerborgenen 
. ‚worten ‘dem heiligen ‚chrifte finer golheit (2b). alt er wol ınohte 
nah der rehten warheit. dar umbe begunden fi harte zeunfiten 
giengen dar uf. ‚Itiezzen in hernider uon der hohe. polten‘in do-fo 
20 lange mit grozzen flainen. daz er mit der marter den lip «mufe 
werwandele. das chom im ze ainem micheln haile.. er wort fin wol 
> geurwut an der fele. want er hiute urwude hat ze dem himelriche 
mit. den choren der engel. dar helfe er unf durch fine gute; geruche 
‚den‘ himelifken chunich umbe alle funtere ze ui ER 
1: <a ' 


De. 8. Cruce. 2 = 


ae uexvm ferui faoti fumuf.' Mit difen worten div au hie 
gefprochen int. werde wir zwair dinge gemant div unf fo anigent. 
daz wirre niht uergezsen fculn. want daz erlte gezivhet zedem 
ewigen tode. daz ander gezivhet zedem ewigen lebene. "wir werden 
s gemant der fehaleheit die wir haben uon dem herrex 'adämen, der 
fih felben zeninem fchalche gab den funten. do er wider dem’ gebot 
unferf herren uon der ungehorfam geuiel in die funte. mit der wir 
alle in den ewigen tot geuielen! wir werden ovh gemant der uri- 
heit. die wir uon dem heiligen chrifte haben. der unf mit fin felbes 
10 tode. den er wnfouldiger an dem cruce leit. non der 


Am Tage Marien , Himmelfahrt, 


(@ 3) die hohe der himel. unt ir div flat gegeben Ti uber die chore 
der engel. daz fi in ain urwude der fi Ttwtichlichen Tob untere 





XXI, 24 in ulegen g aus h gebofsert, 





% 


42 KRV . XXVI 


25 chiefen wol dar an; wie fi der heilige engel uant, do er die urone 
botfehapht hin ze ir warfe. Wie uant er fie? Er uant fi niht an- 
der gazzen unt ander frazze pilent, er want fi itzende ifeiner be- 
Pehm " n. 


Am fünften Sonntage nach Ostern? _Jac., 22. 


° (Aa) laudis honorificabit me. Ere unde lop fini im michel ‚lieber. 
denne dehain ander oppher. Mit welhen guoten werhen ful wir unf 
erzaigen®? Mit der behaltnuffe finer gebot. div fo miflich fint. hiet 
er unf fi feibe in finen genaden nith befhaiden. daz wir fi nith wol 

5 uer ften chunden. unde fi ovch dauon nith wol behalten mehten. Ein 
fin gebot habe wir. daz gebivt vnf daz wir ze chinden werden. ain 
ander fin gebot nerbivt unf daz wir ieth zechinden werden. hat fi doh 
mit den warten befhaiden daz wir ietwederz wol uer ften chuonnen 
Iz chom ze ainem male fo daz die iunger unferf herren ftriten begun- 

10 den wer unter in.der oberft oder der herft wiere. der ftrit wart fo groz 
daz er unor unfern herren chom, der miffe uiel im. waf im nith liep 
unter finen iungern. er nam ain wenigez ehint fazte iz mitten unter 
fi. fprah ze in, fi becherten fih. wurden all ain wenigez ehint. zedem 
himel riche gewnnen ß niemer dehain genade. Welle wir daz uer- 

t5 ten uon der gewiefhde def chindef. oder uon der ainualte def chin- 
def? Sine iunger zeden er difiv wart fprach. waren der gewefhde 
unde def alterf. daz in unmuogelih gewefen wsre. ob fi andem 
libe dem chinde gelih worden weren. Nu af daz nith fin mege, 
fo uerfte wir iz uon der (4b) ainualte def chindef. alf iz ovch unfer 

20 herre felbe gemainet hat. wande wir ovch ain ander gebot haben 
daz unf uerbiviet daz wir ieth zechinlen werden. Das gebot 
andem er unf gebivtet daz wir ze chinden werden. hat er unf 
mit den warten befhaiden daz er chiut. Malicia paruuli eftote, 
daz ander gebot an dem er unf uerbivtet daz wir ith zechinden 

25 werden hat er unf mit den warten befhaiden daz er chivt. Nolite 
pueri efhei fenfibuf. Div ainualte def chindef ift an allen luo- 
ten wol chunt, daz hat der finne ze ubelen dingen nith, iz hat 
ovch der finne ze’ guoten dingen nith. ift alfo in dem wedel. daz iz 
weder ubel noh guot geurvomen mah. wir haben af uon den gena-" 


XXVI, 1 Sacrißieium laudis honoriflcabit me Ps. 49,9. 5 Ev. Matth. 18, 3. 
6 Cor.1, 14, 20. 





44 U KXVIE 


den sof. vad (4b) fölt ich Kterben mit dir Ich vwerlogenn ‚din 
nimmer Den liez er fin driftunt verlogenen Sin gelob waz fo vet. 
Do er vif' dem mer waz. Do fprach er zuo ünferm herren. herr ob 
du ez fieft fo haiz mich vi dem wazzer zus dir chomen Do er fieh 
25 do in daz mer lie, Vnd er den ftarchen wint. vnd daz groz vnge- 
‚witer erfah do er vorht er lich. Vnd begund fa zeftund finchen. 
‚Do bot im ünfer herr fin hant, vnd verwaiz im finen vngeloben. 
Daz tet vofer here alz durch ünf. Daz er der welt pflegen folt. Sin 
zwen trut fant Iacob. vnd fant Iohannes. Do fi gerten der grozzen 
30 eren in finem rich. Dax ainer zuo der zefwen gotes feze. der ander 
zuo der linggen. Wie lieb fi im waren. wie fi nach weltlicher 
geburt finer muomen fün wıeren. {wie er den vf finer bruft liez 
lainen. wie fi baid vf dem berg finiv götlichen tovgen fahen. vnd 
die andern nit Tedoch fprach er zuo in ir en wiffent nit wes ir 
35 gerent. Die marter die ich liden fol mügend ir die liden. | 
muoffend ir liden. Daz ir aber in mim rich zuo miner zefwen 
'zuo miner linggen iht fitzzent. Dar en ift nit min ze geben. Ez ift 
deren den es min vatter berait havt. mit difen worten lert er vnd 
warnot fin jvnger: Wie fi mit in felb vnd och mit iren vndertanen 
40 folten gebaren. Wie er zuo in. allen Ipreche gemainlichen. Die er 
der welt ze mailtern gefetzet havt. Er fprach zuo in (2 a) Als mich 
min vatter fante Alfo fend ich iv in die welt Sin vatter fant in do 
zuo in in die welt. Daz er mit finer marter div armen menfchen erleili- 
gete. Alfo fante er fin hailige Ivnger zuo der marter. Er fprach ich 
45 fend iv als div fchaffl. vnder die wolf. Der wolf waz Nere ainer, 
der chriutzgot Tant petern Daz hovpt chert er im nider. die fuezz 
wit. Er hoptet fant pauls. Egens chriutzgot fant andream. Der chü- 
nig Aftragies fant partholomeum hiez fchinden alz ain rint. Vad 
anderr vil rielfer wolf waren die. die hailigen boten ahten. durch 
so.der aller vorht. darch der aller drov. durch ir gehaiz, durch die 
fraifchliehen charcher. durch daz five. durch die fraifchlichen gallen. 
durch die yininen chrapfen. Durch div hvngrigen tier. durch den 
hvnger. durch den durft. Durch den froft. Durch daz walfer. da man 
fi in fanchte. Durch alle die marter. die der tieuel vnd finiv chint 
55 mohten erdenchen. Durch die not alle. entwichen fi nit Si frowten 
fich daz fi des wirdig waren. daz fi not folten liden durch den 





Blue 8 
22 vlogen 26 fa) fo 20 Jacob fehlt. 36 mim) min zwefwen 40 gemanlichen 
44 hail’ hier und sonst für alle Formen dieses Wortes. AT Er) Eı 40 andr 





As XXVIN 


Ren aller martrer. die en möht de- 
hain menfch fo wirdigelich ge eren. fo fi des wert fint. Wan fich 
der himel des frewt. Daz fi da ze himel der hailigen engel ge- 
nofchaft habend gewnnen Sich frewet och div erde des Daz fiv 
s von ir hilfe befehirmet ift Elliv div hailig chriftenhait frewt fich. 
Daz fi von der fignuft der hailigen martrer ift. div hailig chriften- 
hait die vnfer herre felber mit finer heren marter zuo fines "vater 
hulden braht. vnd fi lediget von des tieuels gewalt mit finem heren 
bluot. Die havt er ovch geueftent. vnd er rainet mit der figuvnft 
40 vnd mit dem hailigen bluot der hailigen martrer Si fint die, die de- 
hain not Von got gefchaiden moht. So ir frit vnd ir marter ie mer, 
vad ie vn fenfter (3b) waz. So ir lon vad ir frewd ie merer waz 
Daz angeng der hailigen chriftenhait, daz er rainiget vnfer herre 
mit den hailigen martrera Daz bild der gedultichait. vnd der Nwti- 
45cchait. Daz hayt div hailig chriftenhait bi den hailigen martrern 
gelernet Si ftriten vil völlenclich, wan fi des vil gewis waren. daz 
fi die genad fa ze ftund befsffen. fo fi difen lip begeben. die in 
vnfer herre gehaizzen het zuo der fi och grozz zuo verfiht heten 
Der vefte gelob. vnd diy minne div alle tugend über triffet. die fi 
20 zu0 dem älmehtigen got heten. div machet in ring all widerwärti- 
chait dirr welt Si gerten ze allen ziten daz fi von difem lib ledig 
wurden. daz fi zuo dem hailigen erift chwmen. Durch fin liebe liten 
fi vil menig_ vnfenfte. Etlich wrden erfehlagen mit den fwerten Etlich 
wrden verbrennet Etlich wrden mit den gaiflen an gefchlagen Etlich 
25 wrden erhangen Etlich wrden in daz wazzer verfenchet Etlich wur- 
den alfo lebendig gefchvnden Etlich wrden gefmidet Etlichen wart 
div zyng vz gefniten Etlich wrden verrvnt mit den ftainen Etlich 
wrden vf gefniten. vnd fchut man daz chorn in (iv. vad liez div 
fchwin vz ir buch ezzen. Etlich lagen in den charchern menigiv iar. 
30 vnd liten menigen hunger. vnd durft. vnd froft Eilichen wrden ir 
hend. vnd endriv iriv gelider ab gefchniten Etlichen wrden. iriv 
bain zuo den bomen gebunden. fo man die bom ab lie fo zer brach 
man fi von ain ander Etlich wrden den tieren (A a) geworfen Etlich 
wrden den fchlangen für geleit ze hechend Etlich wrien gerwftet 
35 vi yfninen Refchen Etlich wrden alfo lebendig in die erde gegra- 





XXVIN, 6 vor ift fehlt etwa gerellont 27 verrmnt] wat 





a8 XNVI . XXIX - 
nad die dehaines menfchen hertz möht erdeüchen "Wan die allatı 
75 die des wirdig fint. daz fi die genad befezzen habent. die vor 
fint: vod im dienene naht'vnd tag. Da en altet nieman ul dib d 
chvment‘ die fint in der ivgend. vnd der menfeh ift. fo | 
 manhe gewaähfet. Über alle die genad. die ir nv ee 
Sa habend firovch die genad. vnd die wnne. daz fi gena 
so der hailigen a ee 
ee 
triarchen. vd’ der hailigen wiflagen. der hailigen poten. der 
‚gen martrer.' vnd der hailigen bihtiger. vnd der hailigen \nägeden 
Die den himelifchen chünig vmb flavnd: Vnd die hohzit Degavn) 
s5 Div nimmer‘ end gewinnet. Da div ewig frawd vd div ewig win 
MROERE TENEERSEENNE r 


An der heil. Bekenner Tage: er“ 


b- fchenen Iylien dez Paradyfes. vnd daz lieht daz. vi. div cherta 
flal geftechet it. Daz es liuhte allen den die in daz hus gaynt. Vn 
div grozz ftat. div vf dem berg ftavt. div nit verborgen mag wer 
den. Daz (int die hailigen gotes trut. die lieben friynd des 
5 chriftes die hailigen Pihtiger. fi fint zymber liute. die an der, 
die flaine. die (5b) an daz templum des waren Salomones ‚gelege 
“fällen werden. Die fi gefueget vnd gefchlihtet haben in. difer wel 
Daz niemmer dehainer fchlaht liute geheret werden in dem hus. d 
fi an die mur des gezimbers ‚geleit füllen werden. Si fint och, 
10 zuo den vafer herre gefprochen havt. Ir fiot daz faltz der erde. 1 
ir dif red verftavn mügend. Die Iylien des Paradyfes fint wis. vn 
habend fuezzen fchmach Da von fint die hailigen lerer zuo 
Iylien gelichet Wan ir hailiges leben avn alle maufen er wahfen il 
Daz div hailig chriftenhait völleclich mit in getzieret il, Daz v0 
15 dem fuezzen fmach ir lebenes vnd ir lere Daz Paradyfe daz it di 
hailig chriftenhait In dem hus wonet vnfer herre. Alle die ir ‚chr] 
itenhait behuetent, die fint daz bus in dem ünfer herre wonet ] 
dem felben hus liuhtet daz lieht daz vf die chertzftal geftechet 
Daz licht ift div hailig gotes ler. Von der alle die erliaht PH 


80 vnd den 86 vgl, den Schlufs von XXX. NXIX,IHıe , 2 Ev. Luca 414,3 


e 
3 Ev. Matth. 5,16. Bgehorte 10 Ev. Matth.5, 13. A5leben A6fenird 
Satsfchlufs. ur 





50 XXIX . KXX 


‚ minten, man vnd. wip. Daz die. die welt nv Niehent. Vnd'alz fimit. 
den fünden: waren begriffen. Alfo fint fi nv mit den hailigen tugen- 
den ‚errainet. ‚Der BE. hohfertig waz der ift nv ‚diemuetig worden. 
Der „e. diep, vud rober was ynd den liuten daz ir nam der. git av 
#0 wider fo er maift mag Vnd_giltet den er iht genomen, havt Alfo, 
‚befferent Sich wip ynd.man. ‚von. ir.lere.. vnd von ie.bild Daz it 
der wuocher den fi.dem almehtigen got braht habent Er. havt di 
fin ‚frivnd gehaizzen. Wan fi behielten älliv finiv gebot von finem- 
dienft moht fi nieman gefchaiden, Swie fi den tot mit der. offenen. 
VE Iedoch liten fi mänig, grozz not. von den liuten, 
Si diche gefchlagen fi wrden verfendet Ir fpotet div welt Si 
ahten Gi alz fi noch ‚hivt tuont Si liten hunger vnd frof, Vad vil, 
menig vngemach mit vaften, ı mit wachen, von den irrern die den hai- 
ligen ‚geloben an vahtent Nv eret fü vafer herre in difem lib mit 
70 vil menigem saichen. Das I taten hiezze var. Die aber an der 
fele tot waren die erchuchten fi vnd brahten rt rRRIEl 
hulde Ny manend. TV j . r 


ron allen mägden | "ra 


Äıte ‚die, die daz vmb den almehtigen got verdient habend daz fi 
von den neten (7a) Vnd von der frais difer vnftetiger welt cho— 
men fiot hin zuo den genaden die ymmer ftetig fint Die fint üns 
armen fündern ze allen siten vil grezlich vnd flizeclich ze loben 
5 Wan durch den fi arbait. vnd groz nat in difer welt, liten. Der havt 
fi ie,not vil völleclichen er getzet Er heret, fi och. er gewert fi 
och fwenn fi in genaden bitent über üns armen fünder Swie ir leben 
götlich ‚vnd hailig were als nv fehin ift wan fi von got vnd, von 
den liuten geminnet vnd ge eret fint ledoch füllen wir daz merchen 
40 Daz wir die hailigen mägd (vaderlichen eren füllen. die dis welt 
vnd alle gezierd. vnd wnne. vnd alle girde difer welt durch die lieb. 
vnd durch die minne ires gemahels des hailigen criftes liezen Si 
hetten ainen ftrit mit der werlt vnd ‚haynt dem, tieuel an gefiget. 
mit der hilf des hailigen chriftes Vnd ift hivt der tag. Daz fi mit 
15 der. figuvnfte von den. hailigen Engeln für den ftuol. vod für daz. 
antlütz des almehtigen gotes braht fint Da fi mit ir gemahel 
dem hailigen chrift ymmer ayn end die ewigen fr@wd habend Die 
wil fi in difer welt waren. Do beraiten fi fich fwenne ir gemahel 





72 man. el. den Schlufs von MAXI. XXX, 43 havnt fehle. 15 Engel 





BD 


2 XXX XXXI 
55 gern. des 1. mit due ken man. Din mardent 
 Stuond. verdampnet. vn Uns als 




















warden ‚die muozzen (3b) für ir fchöpfen Owe wie fwlig 
wifen mägd fint, vod wie, fro. die daz öl behielten. das, 
ligen, werch in ir lieht vaz. 'Daz ift in ir hertzen alfo, bri 
gen dem, briutiguom. tragent Die: tvmmen mag die « 
75 liehtes noch des öles niht, Wan. fi fo gelept haben. ih 1 
LEDER euer don aha zutun Geha f 
laider div tür des himelriches verfperret. Daz weltlich lb daz in 
in difer welt liep waz. daz ift ir lon. Swaz wir durch weltlich 
ruom vad. durch hohfart getuon, dar vmb, wirt vos div him 
80 vor verfperret. Wir eopfahen och dehainen andern Ion. wan, 
daz wir hie von den Den: a Nv manend, Ind 


AL u" \ 








An der Kirchweihe. 


Äne u solar n üin D Voekh die fint von g 
dent der chriftenhait ze troft. vnd ze hilf Aber dis hohzit 
haizzet Chirwihe die fint vol frewd. vnd genaden. allı 
fuochent. vnd gedingen dar zuo habent Hiut ift chirwihe 
6 gen gotes huses. Daz ift ge ewot. vnd gewihet dar zuo dax 
dar inne dienen fol. hiut ift der tag daz got im felber ain 





70 hinter menfch fehlt etwa erlazen. 72 41] Gint. 76 niht fehle. 
die himelifchen tür-vor Yiperrem. 83 man; vgl. den Schlups von KXK 





5 XXX 


45 daz rich: Dax dritte hus da zimet nit inne ze tuendo wan hailigiv 
werch. da fol'man gotinne loben; Da fol'man got inne an beten. 
Da fint die hailigen engel inne‘ täglich in gotes dienft Hie wirdet 
 der'hailig gotlichnam gemachet In. enpfahet ovch der menfch hie 
‚inne: im felber ze tröft vnd ze genaden. Hie ift finer hailigen friünde 

50‘gebain. hie ift div genad. Allen den die fi fuochent mit verdahtem 
muot nd hertzen, Hie wirt der fünder alle fin fünd avn. ob ers 
'vordert zuo got. ‚Hie wirt er avn aller der not. div im gewerren 

’ mag an lib vnd an fel Noch ift ain 'hus daz dem almehtigen got 
vil lieb ift. (10a) Da er vil gern fin wefen inne havt, Da er groz 

ss liebe zuo havt Dax ift aines ieglichen Teligen menfchen hertze. Dax 

‚gerainet vnd 'gewäfchen ift mit den zähern der rehten riwe, Vnd 
da er rain ift von hovptfünden. ‘von manfchlaht, von husre wnd 
© \wberhuore, von zorn. von nide. von hazze. von aller fehlaht vnchivnfeh. 
Da havt in geherberget'chivnfeh vnd diemuot. vnd gedult. vnd ge- 

«0 horfame. triawe vnd warhait Swa daz ünfer herr vindet. Da machet 
‚er fin wefen Da von er felber fprichet. Wa ruowen ich bas. denne 
‚da ‚ze dem: diemuetigen. vnd ze dem fenften Der miniv wort fürhtet 

- vnd miniv gebot 'behaltet. Dax ift im ain liebes hus Wan fant Pau- 
+lus fprichei an ainer ftat Ir fint daz war gofes hus.Vnd der hailig 

68 gailt ift mit iv Owe wie fielig er «ift der fin hertz alfo gerainet. 
‚Daz got geruochet. daz er Tin-gaft där inne ift || Da man ain gotes 
hus wihet. da begat man fünf nämlichiv dinch. ‘Da der /byfchof ain 
»ehirchen wihet. Da (prenget er mit dem wihen brunnen. Da zündet 
"man: die chertzen alle. man falbet fi mit dem hailigen Öle, Er fchri- 

0 bet mit finemftab an: den eftrich. vnde an die mvr vnd fegnot fi. 

Die felben wihe. begavt man an ainem ieclichen menfchen. fo ez ge- 
tovft wirt. man. befprenget ez. So man ez inden tovf' Itozzet, man 
bezünt ‚ex. fo man die tovfchertzen ob im brennet man chrifmet 
ez. als man wol fihet Man fehribet (10 b) im an fin hovpt vad’an 
75 fin bruft vnd an fin hertz daz hailig chriutz Man fegent ez mit dem 
hailigen götes wort Mit fus getaner wihe. ift iwer-iegliches hertz 
gewihet dem almehtigen got ze hufe Gefah in got der die wihe,an 

* im felben hehaltet So got‘ wirt älliv dinch maldingen Daz'ift an der 

ivngften. vriaile So ain ieglich menfch erflavt in dem- felben il 

80 Da er hie inne gelebt havt Alle die denne mit got erltavnd Die,en 





& iR 
46 da] daz 49 trofl, 57 er zu tilgen? oder errainet? 61 bas aus bach gebefsert, 
64. Cor. 1,3,16. G66gain 60 fpribet 70 vad“ an 72 wirt] wir 7b aus 
fchribt gebefsert. 77 Gefan .. 78 dinch, in allen digen 79 vriaile] vriende 





56 > + 9 m 
Gi in dem lob dez almehtigen gotes ze allen ziten fien Alfa find fi 
in dem lob dez almehtigen gotes. vnd in den ewigen genaden. Daz 
ift daz ander leben. Div zwai leben div ir nv vernomen havnd. Div 
35 vant vnfer herce gar völleclich an vnfer frowen fant Marien. Do der 
hailig engel von himel zuo ir gefent wart. Däz er ir chvnt tete. 
daz fiv den gotes fvn geberen fölt Do vand er fi in ainem, 
Daz fi frilich hin ze got gedenchen möht Owe wie.di i 
fiv dem hailigen engel antwrte., Als ie ‚der engel die himelifchen 
40 botfchaft fait Do wart fiv mit dem hailigen gaift erfüllet. Vnd fprach 
ich bin fin ewigiv dirne (244) Dez bofchaft du mir haft gefait Sin 
wille der ‚werde an mir ‚erfüllet Alfo waz fiv ze allen ziten in. dem 
‚dienft des almehtigen gotes. Ynd behielt daz gaiftlich leben vil völ- 
leelich. Do fiv den hailigen gotes fvn gebar Do erfult fiy daz ander 
45 leben. Ir herren den fiv geboren het., Den die menfchait von ir 
enpfangen het dem diente fiyv Siv avzet Siv tranchet in Siv elait-in 
Siv badet in Siv dient im in allen den dingen, der div menfchait 
'bedarf. Do in herodes fuohte. vod in er fchlahen wolt. Do floh fi 
mit im in ain ander rich. Alfo erfult fiv.div zwai leben völleelichen. 
50 Do vafer frowe von difer welt fchied Vnd ze himel gefuert wart, 
über alle die chere der Engel. Wan fiv muoter ift dez herren Der 
der Engel vnd aller gefchepft herre ift. So ift och vil billich daz 
fiv über alle engelifche chere erhehet ift Ny füllen wir üns ge- 
mainlich frewen. der fich dehainer grozzen fünde fchuldig waiz. 
55 Der fol vil groza zuoverfiht haben. Wan fiy ift chüniginne der himel 
vnd der erden. Siv ift ain zuo verfiht vnd troft. vnd hilf aller fün- 
der. die zuo ir. fliehent, Siv ift div rain erde vz der gelprungen it 
der brunne der hailigen erbarmvnge In dem felben brunnen muozzen 
wir alle gewäfchen werden. Daz ift vnfer herre'ihefus chriftus. Daz 
60 ünfer herre den hailigen alt vätern gehaizzen het Abraham. yfach 
vnd. lacob. Daz havt er üns gegeben. Er gehiez in ain erd div 
flüzze von milich. vnd von honige. Div erd ift ünfer frowe fant 
Maria. Div milich chvmet von dem (24 ») Naifch. Dax honig wirt 
ze fümen getragen. avn allerfchlaht flaifch. Div milich bezaichent 
#5 die menfchait Daz honig bezaichent die gothait. Div baidiv havt 
vnfer frowe braht. Wan fiv üns den hailigen ehrift geborn havt. 
Der warer got vnd warr menfch ift Nv füllen wir merchen wie der 








37 fvn fohlt. 6b warn 





„= ANXKIT . AXXIV 


 gotes boten. vnd die hailigen martrer. vnd die hailigen 
I ee ‚got mit der fiuhte dez hailigen 
gailtez alfo geueltnot havt. Daz fi von reht haizzend (25%) die bovme 
30 der hailigen chriftenhait. Wan fi fiv mit ir guotel vf habent Vnder 
den bovmen allen ftavt in bovme. Dem nigent fi alle. Dem dienent fi 
alle. Der bovme der ift Div here chüniginne Ir obz vnd ir fruht ift 
der hailig chrift Swer dez obez ze ainem male nivzzet der lept 
ymıner mer mit wnne vnd mit frewden in allen finen chreften vn- 
35 tietlich. Daz hailig Paradife daz üns: von der alten Euen vnzühten 
vnd über muot von anegenge der welt vor beichlozzen waz daz 
ünfer frowe fant Maria mit ir milte vnd mit ir diemuot entfe] 
'Vnd vf getavn Wan daz fiorin fwert da daz paradyfe mit behuetet 
'waz Daz havt der hailig chrift erlefehet mit dem wazer daz vz finer 
40 götlichen fiten floz. Vnd- have vil 'herlich gefetzet an fin zefwen. vnd 
gechrenet ze ainer vil heren 'chüniginne = himel rich vnd über 
en er re uf dee 


Butniman PART . v j “cl 


DELETE , 5 v rer na rn 


ee ve url 


Wı- lefen an der hailigen gefchrilt wie der chünig Salomon im 
felber ainen ftuol gemachet het vz helfenbain. vnd. hot in 'gezieret 
mit golt. Hinden waz er finwel vnd waren zwuo hende ‚dar an die 
den ftuol vmb, vangen heten. Vnd hi, ietwederr hant waz ain leo 
5 gemachet vnd waren fehs grede die dar vf giengen.. Vnd vf den 
fehs greden Ituonden zwelf levn. So getanes werches was: in’ allen 
richen nit Salomon der gewaltig vnd. der. rich.chünig (26a) Der 
bezaichent ünfern herren ihefum. chriftum mit dem namen. vad mit 
den. werchen Salomon daz fprichet in vnier zyngen ain frid macher 
10 der bavt ünf frid gemachet. ‘vnd 'havt die vintfchaft verfuent Die 
der arme; menfch. gearnet het. der gotes hulde mit finer vngehorfame 
verlorn het. Des felben Salomons des hailigen chriftus werchen. 
den ift nit gelich Ir bavnd wol vernomen wa. von der ftuol..dez 
chüniges lalomones gemachet wart, Der waz von helfenbain gemachet. 
415 Der helfant ift chalter natur Dehain ander ‚tier. ift fo chalter natur. 
Da von ift er eben mezig der chiunfch ünfer frowen fant Marien, 





AO fehlen Worte, 4 hren XXXIV, 1.Rey. 3, 10, 18 fyg. Paralip.. 2, 
9,17 fo. 5 machet 11 zwischen der und golcs ausgestrichen havi Uns zo 
hulden braht, vnd 12 chrin® 





so XXXIV ı XXXV 

hilfe wider haim vz difem ellend zuo den ewigen genäden chomeh 
mueffen. Amen IE N ne re 
nl nnähr u ch VyT lub uralte 
idee ig Amt air .r Ihm D N N 7 [2 

une Inu er -it ren] ya sk u DT 
va a er um I wer linie Ihe v Add 
ar] 0005 4m Tage aller ‚Heiligen. 7 1umer 

r 1; n k Ruh WER 


v anulanap ng 
1-9 he jeher en lapidez et tempus colliendi ‚$ Difu. wort findt 
game. ‚gefchriben in ecclefiaftico vnd fprechent, die ze tiufche  alfo Ex 
ift.ain zit daz man die ftain von ain ander zertailet vnd' ift ‚och 
ain zit daz man fi wider zemen famnet vnd herent 'aygenlich 
vf daz hoch zit daz wir hiut, begangint von allen hailigen. (156%) 

‚alz «lie hailig man von ain anıler zertailt werdent in dem 
Jaur vnd won man hiut ainz hailigen tag begaut mora ainz an- 
derz alfo hatıman fiu_hiut ‚alle wider zemen ‚vnd begavt (ir hoch- 
zit famenthaft in aller der eriftenhait an.dem hiutigen tag die hailigen 
{0 find bezaichent bi v.dingen die,an den fainen ‚int daz erft ifthert 

‚daz man in beninti biegen kan won or brichet e. daz'er fich biegen 


got vod fich fchiedint von eriftam geloben Daz ander ift fwie lang 
45 der edel ftain in dem horwe lit er gefulet niumer da bi ift bezaichent 
daz die hailigen fich niumer gehörwetent wie vil fi bi übelen liuten 
warent vnd beefez bild fahent (ıs6a) Daz drit ift klaini daz der 
edel ftain klainer iM denn die ander ftain da bi ift bezaichent der 
hailigen demuetkait fi warent klain vor in felb vad warent grefl 
20 vor got daz vierd it tiure daz.der edel ftain tinrer ift vnd kofper 
alfo ift och ain hailig tiurer vnd kofper denn himelrich vnd- ertrich 
vod allez daz guot daz difin welt gelaifien mag Daz v ift daz der 
edel ftain. gro kraft hett alfo hand och die hailigen grozz kraflt 
von vaferm 'heren Ex ift enkain hailig er mug dir erwerben vmb 
25 got allez daz du. notturfftig bift an fel vnd an Jip Nun font ir willen 
daz daz hiutig hochzit von drin fachan vf gelet wart die erft ift 
aiu funderlichia wichi ainz tenpelz ze rome wir. leffent von remern 
do fi in ir herrefchaftt warent daz (156 b) fi die welt gewalteklich 





XXXV, 2 in Ecolesiaste 3, 5. 6 die Handschrift wrdent 7 ain hailigen 


® = 
16 gefrowentent 19 vo in 25 allez de wilt 26 hachan  ift fehlt. 








wr w-— zz 


66 XXNVI , XXXIX 
felben rvome (9a) fint fi noch hivte betrogen. Der fundige man der 
up ‚die haidinfchaft. Div getorfte hin ze gote niht xt fehin 
or ir miffetat. Do fi fich do beoherten her ze gote von ir abgotin 
RE en ee yrg 0, do erbarınde fich got 
xber (do, G.gero0. ir miffetat. Da von f vafir herre hivte an. 
dem hailigen ewangelio,Swer fich in dirre welte fvr nimit mit hoch-. 
verte vnde mit vbirmyote, der wirt genidirt an der Tele, Swer fich. 
aber_nidirt-in dirce welte durch got der wirt gehehit in dem himel- 
50 riche Nu bittint vnfira herren daz er vnf gebe den mvot, daz wir 
finen willen allo getvom in dirre welte, daz wir nach difem libe 
(96) befitzin die ewigen frovde Amen. i 


Dominica xili fecundum Lucam. 


D.- wir die warün minne hin ze gote vnde ze vnfirm ebenceriften 
4ulin han. vnde im-helfin fvn vz allen noten. daz ratit vnf vofir 
herre hivte an dim hailigen ewangelio. Daz vnf fanctus Lucaf zibez- 
runge gefehriben hat: vnde fprichet alfo. Homo quidam defcendebat 
6 ab ierufalem in iericho et ineidit in latronef etc, Ez giench ain man 
von ierufalem hin ze iericho. vnde chom vndir die fachere die be- 
rovbitin in vnde wundeten in. daz fi in fvr toet liezin ligen. Dax 
ehöm alfo. daz ain ewarte vz der alton & für (10a) den felben wee 
gie. vnde fah in chvinberlichen ligen. der fvor vür vnde cham hatm. 
40 vnde half im niht. Den felben wec fvor ain ander man. der wal 
buörtich von famarya. der erbarmte fich vbr den wundin man. er 
bant im fine wundin vnde falbeti fi im mit öle. vnde mit wine. er 
fazt in vf fin pferit. vnde fvorte in in ain hüs, vnde birvochte in 
Nizzichlichen. Def andrin tagef gab er dem wirte zwene pfenninge 
45 yvnde enphalch im den fiechen flizziehlichen. vnde fprach zvo im. 
La dir difen fiechin bivolhin fin. Swaz dv im ze liebe tvoft. das 
vbirgilt ich dir. fo ich her widir chüme., 
Vvaz div rede betüte. daz fagen wir iv. alf wirf an der fchrift habin 
(106) Der man der von ierufalem fvor hin ze Iericho bizaichint 
20 adamen vnde alliz menfchlich geflachte! der von finer vngehoerfami 
verftozin wart. von dem paradyfe. in dife zerganchliche welt. Die 
fachwre die in‘da berovbetin. daz fint die tivvel. von der rate der 
menfche in die fünde viel. vnde verftoezin vnde berovbit wart. der 


ey 





34 Ifebe XXXIX, 3 Zuc@ 10, 30 (gg.  6irufalem 20 der] da 


68 xL 
gerne gelten. fwaz ich dir fol. do erbarmite fich der herre vbir in. 
10 vnde liezen ledic finer gvlte. vnde aller finer Ichvlde. do er ledich 
von finem herren wart do widir fvor im ain fin hüfgenoz, der folt 
im gelten hundirt pfenninge. den viel er vngezogeliche ane. vnde 
vordrit an in fine gvlte. do bat er in gvotliche daz er im gebe ainen 
frift. er wolte ime gerne geltin. (16b) def enwolte er fürnamif niht 
45 tvon. er vieng in vnde wolte in gihalten. vnz daz er im vergvlte, 
do ir baider herre daz vernam. daz er an finem hüfgenoze alfo hete 
getan, do hiez er in chomin fvr fich vnde Sprach allo zvo im. Beefer 
wiht ich verlie dir alle dine fehvlde. do dv mich flizzichliche bate. 
war vınbe erbarmoftv dich niht vber dinen hüfgenozen. alf ich mich 
20 tet vbir dich. do hiez er in vahin vnde werfin in ain chwerchsre, 
vnde daz er im gebe alle fine gvlie. Waz div rede bitivte daz wellin. 
wir iv kyrzliche fagin. alf wirz an der fchrift habin. 
Der kwnic der die raitynge mit finen lüten hete. daz bizaich- Ci6e) 
int vnfrin herren den almahtigen got, der an dem ivngilten tage im 
25 haizzit widir raiten. fwaz wir habin gitan, ze gvote alde ze vble, 
der man der da vberraitit wart. daz er im folte zehin tüfent pfunt. 
daz ift 'ain ieglich fvndser. der mit hovphaftigen Sündin ift bevangen. 
In fo groeze fchülde warn wir alfo givallen von der vngehorfame 
vnferf vater adamif, do wir im niht vergelten mohten fo grozze 
30 fchvlde. vnde gibvozin. do vergaber vnf die miffetat. in der haili- 
gvn tovfe die vnf an erbet durch fine veeterliche ginade. Der die _ 
hündirt phenninge folte finem hüfginoeze. daz ift ain jeglicher vnfer 
(164) ebeneriften. der aine chlaine miffetat wider vnf bigangen hat. 
vnde wellen wir im die niht vergen fo haizzet vnf der himelfche 
35 kvnic. werfin fine fchergin daz fint die tivauel in den karcher der 
helle. von dannen mögen wir niht comin vnze wir giwizziget wer- 
den vmbe vnfir miffetat. Dar vmbe manent go fi finer ginadon, daz 
wir mit finer helfe, del felbin charcherf vbir werdin def heif vnf 
got amen, 








18 Nlizziche 20 dich fehlt. 27 bevangen] givallin 29 vafer vaterf 
32 phenningen 34 hazzet SGinder 38 wir] er 





30 riuwe und mit rechtem glonben da ift $ Und enphahet ouch der 
menfch zehen funderlich gnad der andehtklich zuo der meffe itt Diu 
‚erft ift daf’ im ünfer herre fin fünd vergit Diu ander daf er den 
heiligen geift enphahet Diw iij daf' got def menfehen gedet deft ger- 
ner erhoret Diu ij daf got den priefter deft gerner vernimet 

35 in Diu v daf der menfeh ficher wirt an finem (342) ende Di 
daf fin fegfur deft miner wirt Dia vij dat die engel deft gerner bi 
dem mentfchen fint Diu viij daf der menfch an tugenden wahfet Diu 
viüj daf der menfch geftetiget wirt an rechtem glouben. und daf in 
got befchirmet vor freife an der fel und an dem lib Dia x daf fich 

30 ünfer herre gegen dem menfchen fr@wet und fich der menfch gotie 
gcheimlichet ve Dat gewant daf der priefter an leit To er fingen 7. 
und fwaf er finget lifet und anders tuot inder melfe daf hat 
bezeichnung Det erften fo er fich gerwet ze der heiligen meffe 
'hedecket er fin houbt mit eim lininen tuoch daf ift mit erbeiten dar 

45 zuo komen, Und heiffet ein umbeler daf bezeichet daf üufer herre 
fin heiligen gotheit bedacht mit ünfer kranken menfcheit Diu alb ift 
wit und lang. Und bezeichet daf rein und daf Iuter leben daf ünfer 
herre uf ertrich hatte Der gürtel der fol fidin fin oder von wilfem 
garn linine und fol zwivalt fin daf ietwederenthalb ein ort nider 

50 hange der bezeichet daf ünfer herre kinfch waf an im felben und 
anfıner heiligen trut muoter Der hant van ander lingen hant der 
bezeichet die diemuetikeit ünfers herren Diu ftol diu ift lang und 
hat obnen ein kriutz und bezeichent die langen marter und die lan- 
gen arbeit ünfers herren die er uf ertrich hat Der meffachel 

55 ift michel und umb und umb gantz und ift gefchaffen all ein glog 
und alf der himel. Und fo in der priefter uf die arme geleit. fo 
ift er gefchaffen vor und hinen alf ein fchilt und bezeichet die 
grolfen und die ganzen minne die ünfer herre zuo dem menfchen 
hat So vahet man denne an die heiligen melfe Die finget man 

#0 mit vierflacht fprach Diu eine heiffet latine Diu ander (34h) 
heilfet kriechich daf ift, kyrieleifon, Diu drit heiffet hebreifch daf 
ift Amen Diu, vierd heiffet himelfchin fprach daf ift, Alleluin $ Und 
'vahent die korherren die meffe an zem erften Introituf daf Iprichet 
ein ingang Innendefl fo kumt der priefier her für daf bezeichet inder 

05 alten e die altvetter leremiaf und yfayaf die da ruoften zuo ünferm 





34.35 Di iii) — über in fehlez. 37.38. daf — viiij fehle. O, 38. und) Dv.nivnde 
genadein 0. 39. Duz, ATlanz lül’z, 54 DivkafukelZ.O. 64.hriechfch z. 
68 Innendef — hör für fehlt 0, 65 0 do die z. 





iuch ‚und ir erkennent fin niuf. Und zeigte mit dem vinger uf in und 
100 fprach Dit ift daf Jamb daf alr der welt fünd treit. Und den felben 
vinger da mit er uf ünfern herren zeiget den mohten die iuden nie 
verbrennen noch vertilgen $ So lifet man denne daf ewangelium 
Daf bezeichent daf ünfer herre felb prediot mit. fime heiligen göt- 
lichen mund Denne fol man ftan mit großfen züchten. Und die ftebe 
105 uffer den henden: werfen. Und die mentel ab ziehen und die huet 
ab dem houbt. Die fteb bezeichent (346) den frid den der menfch 
fol haben indem herzen Die mentel bezeichent fwaf der menfche 
überflüffigef dingef hab von der welt ef fi mit guot. oder mit deheime 
ding daf fol der menfch von im tuon Die huet bezeichent die uppi- 
410 gen und die unnützen gedenk die der menfch laffen fol. Ünfer herre 
prediot alf fueffeklich daf nie menfeh fo fuefli wort gefprach nuch 
niemer mag getuon. Und volget ime alfo vil liut nach zefiner predie 

- Die richen küng der kam dar unmaffen vil und die liut von allen 
den landen. Und alle die liut von den groffen fetten der kam dar 
115 unmeffeklich vil alfo gern horten fin finiu fueffen wort Den entweich 
ünfer herre uf daf mer uf ein infel und brediot da allem dem volk 

$ Dar nach finget man Credo inunum. daf bezeichent. daf die liut 
gloubig wurden und fich bekerten von finen fuolfen worten $ Dar 
nach finget man dal offertorium Dal bezeichent daf. ünfer herre die 
120 fiehen gefund machet und die blinden gefehende und die ftummen 
fprechende und die touben geh@rende. Und die mifelfüchtigen reine 
und die lamen gerecht. Und die toten erkicht er. von dem tot, Und 
tet fo manig groz zeichen daf im do gar vil liuten nach volgete 

$ Denne bereit man den tifch uf dem altar Dar nach opheront die 
135 liut daf bezeichent daf die liut ünferm. herren opheroton iren rech- 
ten glouben $ Dar nach inder Milli fo der priefter ftille lifet dat 
bezeichent dal die übeln iuden zerat giengen do ünfer herre fo grof 
zeichen tete wie fi im.geteten. Und fprachen waf fon wir tuon elliu 
diu welt if ietze an ime Do fprach einer der hief,cayphaf. Wan 
130 fol in teten. ef ift beffer daf er allein fterbe denne elliu diu welt 
verderbe. Und bezeichent ouch dal ünfer herre in die wuefti (354) 
gie. Und er den iuden ein wile entweich $ Dar nach finget der 
priefter einen gefang der vahet an peromnia fecula feeulorum Dat 
bezeichent do ünfer herre uf der wuefti gieng her uf Do gie Maria 
435 Magdalene und Martha zeünferm herren und klagten im daf ir bruo- 





._ 
118 wolk z. 4124 gehöre z, 122 gorech 0, Z. 124 tifch] keilch Z. 
134 do) do 2. 





2 h' 


fich' felben geb und er ünf helfe daf wie finen heili ha ‚ 
und fin heilig bluot enphahen an ünferm end. mit n 
175 mit rechtem glouben Dal dritte daf wir ünfern 
dat or If geb ie ewigen freie de er Inf at gekoufo mih er 
heiligen marter $ Darnach ftreeket der prielter die. 
‚Daf' bezeichent daf ünfer herre alf vaft wart getennet an daf ‚kriuz 
daf man allef fin gebein möcht han gezellet dur fin. hut, Vnd wat 
4so.er dar nach tuot daf bezeichent aller die marter die er leid an dem 
kriuz. $ ‚Und dar nach bi einer wile fo fprich der (362) priefler 
ein wort.daf heiffet Nobif quoque daf die liut herent | 
und klophet da mit an daf herze, Daf bezeichent daf der fchacher 
ünfern ‘herren. an rief an dem kriuz und er im vergab, alle fin fünd. 
185 Und denne fon- wir ouch änfern herren an rueffen und bitten mit 
riewigem herzen daf er ünf vergeb alle ünfer fünd. Und. 
waf' der priefter tuot daf bezeichent alle! die marter die änfer herre 
‚an dem kriutz leid. Und ift allef vol des heiligen geiltes $ Und dar 
nach: Di einer wile fo fprich er peromnia fecula feculorum. Und diu 
490’wort diu er demme finget daf bezeichent daf ünfer herre Jut fchrei 
an dem kriuz. Und dar nach finget er pater nofter daf bezeichent 
daf ünfer herre lang fchrei. Und ouch lang an dem kriutz hieng, Und 
dal im der flimme gebraft, Und fo er denne fprich. Intemptacionem. 
Und er denne fwiget Daf bezeichent daf ünfer herre-verfchiet an 
195 dem kriutz So Sprechent denne die korheren Sed libera nos, amalo 
daf bezeichent daf alle erentiuren erfchraken do. ünfer herre ver- 
fichiet an dem kriuz. Und den iamer den fiu hatten mit ir- fchöpher 
Die fünne wart vinfter Der mane verwandelt finen fchin. Daf geftirne 
verwandelt fieh Daf ertrich erbibent die ftein (pielten, Und elliu 
200 -creatur erfehrak do ünfer herre verfchied an dem kriuz $ Und dar- 
nach inder ftille fo der priefter ftille lifet daf bezeichent dal Lon- 
ginuf ünfern herren alfo toten ftach dur fin fitun infin. heiligef herz 
Do gie ünferm herren wafler und bluot von finem herzen. Und in- 
der felben fülli hezeichent er ouch. daf ünfer herre wart gel@fet von 
205 dem kriutz. Und daf,er begraben wart. Und inder, felben. ftilli, fo 
teilet ouch der priefter die ovelaten endriu: Einen teil leit er in.den 
kelch. indaf bluot. Daf bezeichent daf fich ünfer herre da opfert für 
‚dia menfchen dia indem. bluot noch fint (36 b) dad fint die lebenden 
Den: andern teil den leit er an die trüchni uf die batenun daf be- 





470 hut] huz. 481 fpchä.h. fprachz. 496eretires. 204. 202 Longin— 
fehach z. 209. 211 patenen Z, palena ©, 





76 xXLI 


dent alle gefpifet mit ünferm herren und werdent grof und ftark 
und gefunt an ir fel $ Und darnach finget man den Communionem 
'Daf bezeichet daf ünfer herre von ertrich zehimel fuor $ Und dar 
nach lifet man die colleote fo er aber fprichet Oremuf Daf bezeichent 
250 daf er iemer fid finen vatter bittet für ünf fit er zehimelrich fuor. 
Und er ouch iemer me bittende ift für ünf untz an den iungften tag 
$ Und dar nach kert fich der priefter umb und fprichet Dominuf 
vobifeum und ouch Ite mifla eft Daf bezeichent daf ünfer herre an 
dem iungften tag her wider kumt und fich @get aller der welt und 
255 er den allen den danket die im hant gedienet. Und finen willen hant 
getan $ Und dar nach fo git der priefter den fegen Daf bezeichent 
daf ünfer herre finen vetterlichen fegen an dem iungften tag finen 
lieben kinden geben wirt (37») So er fprich. Koment min gefegne- 
ten indaf rich minef vatter daf iu bereit ift von an genge der welt. 
200 Und Denne gat menlich hein Der ef denne da vor wol hat gefchaf- 
fet der vindet ef ouch denne wol $ Nu ift einer flaht liuten den 
wirt der meffe vil wenig ald niut über al Daf fint die uf der kil- 
chen gant fo daf ewangelio gelefen wirt die fint denne da niut fo 
diu wirfehaft bereit wirt und der priefter ünfern herren niuffet Da 
265 mit wirt denne diu wirtfchaft geteilet allen den menfchen die da 
gegenwärtig fint mit rehter riuwe und mit rechtem glouben Die aber 
da uf giengen dien wirt niut $ Und fint noch vierhand liut den wirt 
der meffe ouch niut Die eritem fint die da runent und klaffent inder 
kilchen und ungezogen fint $ Die andern die inder kilchen ftand 
770 und zebanne fint und inen gottel dienft verbotten ift Die dritten fint 
die ünfers herren fronlicham unwirdiklich enphahent und in unwir- 
deklich handlent Die vierden daf fint die da verfmahent die heili- 
gen melfo daf fi dar niut koment fo fiu ef wol möchtin getuon. Und 
fich kleiniu ding laffent irren d 





7 gelfvtz. 248.219 Darnachgat div Complende 4. 258 er fehltz. 200 iu] 
275 düs.  26ömelchs, 274 Hierauf noch inz (nicht in Z. 0. 4) $ Sant Ieroni- 
muf fprich Swel menfche inder meffe vowirdeklich Mat der it der iuden genos die 
göltes fpotlöten do er an dem kriuz hangete. Vnd it im fo vil grofer fünd de ers 
weif zemidenne def enwilten die iuden niut $ Eines ieklichen prieNers meffe der 
niut eneredet IN, oder der fin ampt het diu befohrmet den menfchen vor übel. Vad 
230 Nerket den menfchen an guoten dingen. Vnd heiliget alle die alf graflich die zus der 
heiligen meffe fint. Vnd keme ein (38 3) engel von dem himel. Vnd fprech zuo der 


jr 


78 OXLIE 


mentfchait. und öch an Criflanlichen dingen die Got hät gefetzt ufl 
ert- (4a) rich. Du folt alfo geloben ee Zu 
a TE folt alfo gel BR I 
20 daz er lip hatte als ain ander mentfch. und Im. wen wol tet als 
ainem mentfehen. und in hungert und durft alf ainen mentfchen. 
uff ertrich waz als ain mentfch won daz er nie fünd begieng. 
daz im diu marter alfo we tet all ninem andern mentfchen. 
er an dem Criutz erftarb an der mentzhait, nit an der Gothnit. und. 
25 reht ze gelicher wis als sin man mit ainer axs in ainen böm howet 
da din funne an fehinnet. der mag die funnen nit verhowen. fi folsinne 
doch an den böm. daz fi fich niemer verwandelt dar umb, Alto in 
es seh umb die Gothait Swie vaft und wie vil die mentfchait ver- 
howen wart. und ftarb an dem Criutze. doch belaib diu Gothait gantz 
30 und fehene. und ftark, und waz und ift än angeng. und ft iemer 
(4%) An ende. Diu Criftanlichiu ding diu Got hät gefetzet uf ertrich 
daz du geloben folt. daz fint fiben fiule da din Criftenhait anf tät. 
$ Diu erft Sul ift der töf. dar an folt du geloben. daz kain mentfch 
fo reht möht getuon uff ertrich und weer es nit getof. daz es Gottes: 
35 antlüt niemer befehowet obnen in himelrich. Es ward öch nie mentfeh 
fo fündig. wenn es getöffet wirt. in dem namen dez vatters, und 
des funes. und des hailgen gaiftes. im figent all fin fünd ab gewä- 
fchen. hat er fi ioch nie gebihtet. noch gebuetzet. fo ift er doch 
later und rain worden. in dem hailgen töf. und furbi er nach dem 
40 t6f .&. daz er in fünd vieli fo wurdi fin fel zehant üf gefueret in 
daz himelrich da er Gottes antlüt iemer fehen fol än ende. $ 1 
ander ful iN- diu virmung. diu ift alfo hailig. daz es niem 
getuon won ain Bi- (4 e) fchof. und foltent die liut vörr dar 
gan .6. daz fin ungevirmat waerent, won es haret zuo 
45 $ Diu dritte ful ift bihte. riuw. und buoffe. won es ward nie 
fo fündig. und hetti er riuwe. biht und buoflo vor fim end. Got 
geb im all fin fünde. und werde behalten in dem himelriche. $ Din 
vierde ful ift der vil hailig Gottes licham. daz folt du geloben daz 
er gewsrer Got und mentfch ift. und daz er ift in ainer r 
#0 melfe. da in der priefter fegnot und handelt. und ze glicher wis all 
















18 ert-) er- A. 40 Du folt ovch alfo x, 20 ander fehlt =. 2 ein 
menfche wan de ein de er nie fündetos, Bagxz. 2 frnnen doch 
28. 29 die menfcheit ünfers herren warl verhovwen vnd erz. 20. 31 dia] 
32 defduz. 33 vnddedeheins.  dhmoht d. 35 ImetensermäiE 
Mdchi—fols Mes)lis. 47 wurds. 





Faehen Kehniien) Ber Yyehtieri in hie inss 
"ander hät in dört in der kirchen fo wit als 
it. fo hät in ain priefter in der hant. ainer in dem 
altet in uff dem altär. ainer treit in uff dem weg. 
iner git in den fiechan. in den munt. da hät in 
dem munt. Alfo git ünfer herr finen lichamen fwem er'60 
r wil. und wie dik er wil. und ift doch ain gantzer 
rei än end. $ Du folt öch geloben fo 
n gefegnet in der meffe. fo ift ünfer herr in. 
"alfo geöff und alfo gewaliig als er {tin himel- 
glicher wis, nime ain klaines fpiegellin in die 65 
g zu0 dem‘aller graften münfter dax in der welt it. 
lain fpiegellin und hab es gegen dem münfter. fo 
(f münfter in dem klainnen fpiegellin. alles fament. 
ft. Alfo ift es öch umb ünfern herren. der 
n oflaten alfo gar als in dem himelriche. $ Du folt 70 
‚fo der priefter die oflaten gefegnet in der meffe. 
ia & waz bröt. diu wirt verwandelt ze ünfers herren 
‚der win verwandelt ze ünfers herren bluot. Und 
‚az der mentfche iffet oder trinket. daz machet er in 
oem | ich und ‚ze bluote. und den gewalt hät er von Got. 25 
erlich gelouben. daz der almähtig Got der alfo mähtig ift. 
liu ding wol mag tuon. und im niut unmuglich ift ze tuend. 
wol brot zuo finem flaifch. und win ze finem bluote, 
geloben. weles mentfch an finem ende ünfers 
n wirdeklich enphahet. mit rehter riuw und mit so 
‚az der niemer von Got wirt ge- (3b) fchaiden. 
il ift. daz hailig öl. daz ift guot dar zuo. daz des vog- 
minder wirt. und ift öch guot dem fiehtagen des libes 






























heim x. noch dannes. 55einprieers. 58 indirre kilchen.. 


T einer hat in dört inder kilchen Der hat in ienfit meins 

wit elliu diu z, 57 ein priefter bat inden benden 

58gehaltetz, deweg 4. 59de fiechen— dem fiechen #, 

64 alfo gantz gewaltig A. 66 und geng—iN fehlt 5. 
ir. am Rande nachgerragen) münflers. 83 zedem x. 


B | 


so XL 


und der fel. Sol der mentfch nit Sterben fo ift er defier e genefen. 
ss fo er geölt wirt. mit dem hailgen öl. und ‚alfo lang ‚fo er fiech ilt, 
fo ift da mit genuog geölt. und genifet er aber und. 
nach aber fiech fo fol man in aber ölen. $ Dia fehlt ful ift die ‚6. 
.daz folt du geloben daz die liute die ir e. reht haltent als fi Got geord- 
net hät. die werdent all behalten bi ünferm herren in himelrich. $ Din 
0 fibend ful ift der priefter orden. du folt daz geloben daz an dem 
priefter zwai ding fint, fin ampt. und daz ift hailig.. daz font wir 
von im enphahen. Sin leben hät er im felben. Swie bef und wie 
fündig er fi an fim lebenn. untz daz im fin amt ünverbotten if. 
fo mag er meffe fingen. und biht heren. und (5 0) aplaf geben. und 
95 enbinden von fünden. und fwie vaft der priefter mit den fünden ift 
gebunden. fin ampt ift doch ungebunden. und ift hailig. und enbin- 
det üns wol von fünden. Und reht ze glicher wis alfo da ain mentfcho- 
in ain lachun vallet. und gar unfuber wirt, nnd kemi denn ain mor- 
und wuefchi in Schöne, und hulfi im us. allo daz er gar fchene 
400 wurdi. fo were der mentfch als: fchen worden von dem moren. als 
ob in ain guoter und ain fuber mentfch gewäfchen hetti. Alfo it es 
öch umb den priefter. Swie unfuber er ift mit den fünden an finem 
leben. fo ift aber fin ampt fehen und luter und raine. und hät den 
gewalt von Got. Swenn ain mentfch im gebihtet fin fünde mit rinwi- 
105 gem hertzen. vnd denne der priefter fin hand üf hät über den ment- 
fchen und fprichet Indulgenciam. und dia wort diu er denn fprechen 
fol. So tuot fich der himel üf. und als der priefter apblas git, und 
in 'enbindet von (54) finen fünden. alfo git ünfer herr Got dem 
mentfchen applaz und enpindet in von allen finen fünden. Und merk. 
110 ze glicher wis alfo da ain küng finem fun fanti zehen mark goldes 
bi ainem botten der aineg were, oder hofroht. und dis nas krumb. 
und gar unfuber were. fo enphieng doch der fun die zehen mark. 
goldez von dem botten. und Sprech. hab dir din krumb nafen. und 
dinen unfubern lip. min golt ift feheen. und Iuter und rain. daz mir 
415 min vatter der künig hät gefant. Alfo ift es ouch umb den priefter, 
Swie blind fwie hofroht. und fwie krumb er fi an finem leben mit 





86 iferz. aberdannez. erfehltz. 88 hant alf ef. 90 orden oder 
wibiz. 92erim)ervonim4.z. 9Emorez. WWfchenez. 102.103 an im 
felben z. 105 denne] den 64. done es. 106.107 fprichet vn fprechen fol A. 
4107 ob im fs. dem menfchen applafs. 408 von (54) vonfinen d. Aifein 
wegge oder hoferecht (wire fehl!) z 4113 Hab du dirs. 115 Afo A. 116 hof- 
recht z, 





2 x 


die gefunden. Ain blinde bedarf bas daz man in laite. denn ain ge- 
fehender. $ Ze glicher wis ift es umb a 
Iiute die an der fele fiech fint. die bedurfent bas ee helfe. denn 
15 die in Gottes willen fint . won die hät ünfer Nerre erliuhtet” 
finen gnaden. daz fi in felber und andren liuten nütz it 
irem gebet. und dar umb font fiu fich erbarmen über fün 
und font für fiu bitten. Doch fol der mientfche nieman he } 
ton. won Got mit guotem willen. und Ta dich erbarmen falger mentfeh. 
'20 daz der guot Got fo demuetklich vor dinem hertzen fat, und dich 
bittet daz du in in din hertz läffeft. daz er mit dir ruowe. Als man 
lifet in der minne buoch. da fpricht ünfer here. Tuo mir üf min 
fwefler. wan ich bin din bruoder. tno mir uf min friundin. won ich 
bin din gemahel. Tuo mir üf min tube. won ich dir min hailgen 
25 fante in diner betruebde, und ze Ainem laiter in dem ellende, $ Nu 
here wie guetlich der gruoffe Gottes dich grueffet, und bittet der 
herberg die er gefchuof. und erlofte mit finem tode. $_ Die Cısa 
ander Tungfrowe ift fralichkait. diu fol ünfern herren enphahen. | 
der guot wille ünfern herren in lät. fo enphahet in vrelichkait. wan 
30 fwa ain galt wire. dem teti bas ain vrelich antlüt von dem wirt. 
dann din beft traht die er ime möhte geben mit unwirdefchem hertzen. 
Ze glicher wis ift es umb ünfern herren und den mentfchen. Unferm 
herren ift lieber ain klainer dient mit vreeden. denn ain gröff ar- 
bait mit murmelen, Etlich liut hänt aber nit ünfern herren. in galtes 
35 wife. wan er ift alles bi in. daz er da wonung hät. und ir 
gebent fi im. aigenlich. daz er da herre und wirt ift. und hät Pe 
ftzet ruowe mit der fel. Alfo fpricht ünfer herre. Ich und diu fele 
font ain ftet wonung han mit enander. $ Diu dritte Iungfrowe ift. 
din edel minne. diu fetzet ünfern herren nider. und fprichet, herr 
40 wir font fitzen, wir mugent üns gaehes von enander nit fchaiden. 
won (14a) da wailt wol lieber herre min daz wir vil mit 
hant ze redenne. Sitz herre. la mich mit dir kofen. $ 0 lieber herre 
fpricht diu minne. wir füllent ain wonung entzwüfchent üns machen. 
du waift doch wol daz ich diu minne bin. mit der du din wonung 
45 haft. Als fant Iohannes fpricht. Deus caritas eft. O herre, Du muoft 
bi mir bliben. wan ich bin diu minne, und bift öch du diu minne. 
So fitzet denn ünfer herre und ruowet in der fele. minne. und kofet 





22 Can. 5,2. M—Megl. LXIV, 1 fgg. 20 gruoffe] die Handschrift groffe; 
oder ist Gottes in Got zu ändern ? 37 vgl. Ps. 191, 14, 45 Ep. Joh. 1, 4,0, 





8 XL 


s5 den tugenden ftritent- und nit allain überwunden die untugend, fi hät 
ir öch gar vergeffen. Diu fele hat frid mit den tugeı 
phliget ünfers herren. und der fole fo fi ruowet. $ re 
liute vil die vehtent tugend hant. Die ze allen ziten mit den tugen- 
den vehtent. aber der liut vindet man lützel die mit ruowe 
90 habent. die fint reht als diu tier in der arch die hattent frid all 
mit enander. $ Diu dritte Iungfrow haiffet Schlauf. mit dem fchen- 
nen Got. daz fol man nit verftan an den fäf des libes. es 
fchlauf mit Got. daz ift fo diu fele und der lip ufwendiger ding gar 
ver- (15a) geffent, und fi denne inwendig Got fehent. und in mit 
95 im wol ift. daz ift fchläf der fele. daz mäg iubilieren fin. Als fpricht 
dia fele in Cantieis. O herre ich fläf und min hertz wachet. doch 
mit dir. Alfo fpricht ain hailg. Herr Si ioch daz ich fchläfe mit den 
gen. fo gib mir doch daz min hertze wache mit dir. $ Daz vierde 
daz an dem Clofter ift. daz ift ain Capittel hus. daz bezaichent ain 
100 demuetig herz. da ift ain Priolin inne diu haiffet frow mweffekait. 
da fint ander Iungfrowen ine die ruegent die untugent hant in dem 
eapittel. und die tugent ruegent enander. won die untugend fol man 
billich ruegen. Aber daz befchiht dik. daz ain bruoder oder ain 
fwölter an ander ruegent daz doch vil befler ift. Ze glicher wife. 
105 ift es umb die tugend da laidet ainiu die andrun. die doch vil heher 
ift denn fi. Ain tugend ift in der fele. die haiffet erfamkait. din 
rueget frow demuetkait. Ir fint alfo (156) gar wmfuber mit uch 
felber. und iuwer demuot ift alfo vil. daz ir unluftig fint an ze 
fehenne. So fpricht min vrow diu priolin. Swefter demuot ir font 
410 mieffig fin. und font inch alfo demuetigen. daz iuch die liat erliden 
mugent. $ So rueget denn vrow demuot. vrow erfamkait und Iprichel, 
Ir fprechent ich fi ze unfuber. wan aber ir als erfam fint. und tra- 
gent gern guotes gewand. und vliffent iuch daz es wol ftande. dunket 
es iuch ain erbera fin. fo dunket es aber mich ain höfart. So fprichet 
415 aber mäffe. Ir font beide iuch temperen mit mäffe. $ Dar nah rue- 
get reht und erbärmde enander. Erbärmde diu fpricht. Plus oft. Si 
rueget die fwölter. daz ift reht. doch möhti fi es wol mit miltren 
worten tuon, Si ftellet ir antlät als übellich daz ef gar ze vil ift. $ 
So rueget denn reht erbärmde. und fpricht. Plus eft. Ir wend als 
4120 erbarmhertzig fin. daz ir ain ieglich ding (150) went hin lan gän. 
daz doch wol ze ruegenn were. $ So fprichet aber min vro maffe 








- #6 
9% Cant, 5, 2. 102 tvgent, vn rygent 





26 XIV 
15 gent namte ain dirne ünfers herren. Zuo erh rn 
von ünfer herre. und iemer alfo vil fi fich nidert. alfo vil erhohl 






+, infor herre. Si’ wart (och geeret' mit dürnähfigör Klünrehläi 
'es wart nie mentiche (316) ane Got daz ie fo volkomen ki 
hetti als fi. Si waz rain an ib. und an hertzen. und hatte die tugen 
20der kiunfehi volkomenlicher denn ie kan mönfehe. Man Iitet wol 
von mängem hailgen der kiunfche waz und ain a 7 
‘doch fin hertze:nit volkomen an gedenken. Aber ünfor a 
volkomen an libe und an hertzen. Alfıs waz dis ertrich gehuwen 
‚mit tugenden. Der weri ain tumber man der finen he 
25 ain ungebuwen erfrich uf ftain oder uf dorn. Alfo ift etliche 
‚hertze als herte und als hohvertig. fwaz guotes ufl ir hertze 
fen wirt. daz daz nit fruhtbar werden mag. Aber dis ertrie 
‚gebuwen wol mit allen tugenden. und brähte die ewigen fruht ü 
herren, $ Nu muoffent aim ieglichen korn fechs ding .e. Köfchchen. 
30. es zuo hrot werde. $ Daz erft das man es fnidet. Daz ander daz 
man es bindet. Daz (214) dritte daz man es dröfchet. Daz vierd 
‚daz man &s melt. Dax fünfte daz man es kaittet. Daz fehfte daz man 
es bachet. Diu fehs ding befchahent ünferm herren. $ Zuo dem erften 
wart er befehnitten. an dem ahtenden tag. won do wolt'er fin Biuot 
35 durch den mentfchen gieffen. Und fpricht ain hailig. Swie ünfer herre 
dar umb uff ertrich kam. daz er die alten .e; zerftwrren wolte. do 
wolt er ir doch nit Iefen. er wolte daz ftrenge leben an fich 
und alfo erfüllen (wie er fin doch nit hedörfle. won er war gar 
finde. und daz waz gar ain grelfiu minne, daz 6r alfo zitlich und 
od finen kintlichen tagen arbait und not für ünfer fünde wolt liden. 
$ Dar nah ze dem andern mal wart er gebunden an die fül. Man 
lifet daz diu gebende als feharf warent da mit er ge- (22) bunden 
wark Swa im diu band hin giengent. daz da fehnatte wurdent. und 
dar ‚er reht wart als ob er verwundet wire. mit (werten. Won mit 
45 im fo giengent wol die unmilteften Iiut umbe die ie geboren wur- 
dent. woh fa bundent im hend und füeffe #e Tamen. und ftriktent 
im ain fail umb die kelen, daz er kum den atem hatt. und bundent 
in reht als ob er aller dieh maifter wire. Dis waz ain zaichen 
groffer minne. daz ‘der ain Got himelriches und ertrichs gewaltig 
so waz. daz der durch üns vil armen aller finer liler ungewaltig waz. und 
wolt werden. und daz er finen mimmeklichen libe wolt läffen binden 





zer 


19. 20 tygade kwnfchi 24 aim] ätı" 87 ir fehle. 89 der ain] er 





90 leitent ime ainen roten pheller an. und fatztent'im ain kröne üf mit 
dornen. und gabent-im ain ror in fin hand für aines künges zepter. 
und kniuwotent für in und fpuwent in an. und gruotztent in. in 
fpottes wis. und Iprachent. (233) Got halte iuch her Inden küng. 
Si namptent den der Inden künig. des kneht fi nit woltent fin. und 

95 zuktent im daz ror fl der hant: und fchluogent im uff daz hopt. 
und uff die 'kron als übel daz im die dorne wider grifgetent an dem 
hobet. und daz fin minnekliches antlüt mit bluote gar begoffen waz. 
und nament do ain tuoch. und hiengent im es für finiu ougen. und 
fchluogent in uff fin nak. und fprachent, Nu rät wer hät dich ge- 

«00 fehlagen. und fprachent mänig Imwch wort. zuo im. daz laid er 
alles tugentlich. Da von fpricht fant Anfhelm. daz in fin hobet. 
tufent fcharpher wunden giengent. Owe dis laid er alles durch üns. 
vil armen. ane alle fehulde. und fpricht öch fant Anfhelm. Herre 
du hatteft nie verichuldet. daz du fo gröz arbait liden folteft. aber 

105 ich bin diu fchulde diner arbait. In aller der nöt. und aller der mar- 
ter' fo ünfer hörr lait, fo vin- (23») det man nit gefchriben. daz er 
ie ungedultig wort gefprsche. oder ungedultig antlüt erögti. fwie im 
doch diu arbait wirs tet. denn ie kaim mentfehen. $ Zuo dem fehlten 
male wart er gebachen an dem Criutze. do in die übeln Inden vil 

10 unguetlich an daz Criutze nageltent. Do fehluogent fi im aim nagel 
durch ain hand. Nu gedenkent wie ws aim fweeren manne daz teti 
der aller fament hiengi an ainer hand. als er tet. won er hieng öch 
aller an ainer hant, da ain nagel durch gefchlagen wart. und im die 
hant ietwederhalb hin zarte, und hieng entzwüfchent zwain dieben, 

1tsals ob er aller dieb ain maifter were, Man fpulget groffen herren 
brot ze bachenn in zwivaltigem fiure. Alfo wart ünfer herre öch 
gebachen an dem Criutze. in zwivaltiger not. und mit den angften 
daz er wol wifte daz fin not und fin arbait an mängem mentfehen 
fo unnütz waz. und öch (23 ce) mit dem iamer fo er an finer muoler 

120 fach. Und fpriehet fant Bernhart. Herre dir tet din not und din ar- 
bait vil inneklichen we. aber daz lait und daz iamer daz du din 
muoter fieht han. dax tet dir an dinem herzen vil wirs. won öoh ir 
herze betruebet waz. Won fwa ain muoter were. div ir kint vor ir 
ögen fehe fo iwmerlichen teten. daz muelti ir we tuon. an irem 

125 herzen. Es wart aber nie muoter diu ie ir kint fo fere minneti fo 
ünfer liebia vrowe, ir liebes kint minnet in ir herzen. von Götlicher 
minne me denn je fel oder’ herze. O aller miltoftiu muoter fag üns 


105 bin fehlt. 





rn — 


» 'KLV 


mit myrren. und falbot fich fehs.monot mit Öle, und hatte fihen Tung- 
10.frowen die fi beraitent da ti mit oren zuo dem künig möhti.komen. 
$ Bi difer künginnen ift bezaichent ain ieglichiu Lelgiu fel. Bi dem 
'künig Afwero ift bezaichent ünfer herre, Afwerus daz fprichet der 
Kelig Got der it reht felig. und haiffet von reht Afwerus. und gegen 
finer zuo kunft fol fich ain ieglich felig mentfch beraiten daz er. in 
15 wirdeklich enphahen mug. $ Diu erit Iungfrowe zoh ir dia alten 
klaider ab, Diu ander lait ir fchuohe an. Diu dritte lait ir ainen,langen 
"rok an, Diu vierde lait ir ain guldin borten umbe. Diu fünfte laik ir 
‚ainen vehen mantel umb. Diu fehte ftakte ir ain guldin vingerlin an. 
und ain fpiegel (346) für fich. Din fibend fatzte ir uf ain krone. 
20 Vro Hefter dia wuofeh fich vor hin fechs manode mit myrren, Din 
myrre diu ift bitter. und bezaichent die riuwe die ain mentfch fol 
‚han umb fine, fünde. und falbet fich die andern fehs manot mit öle. 
daz öl machet die hut lind. und fenlte. Der in ainen kamph wil gan 
der falbet fich und fin gewsfen mit öle daz in fin vigend nit begei- 
25. fen mugent. Ze glicher wis fol der felig mentfche tuon. der fol fin 
‚hertze linde machen mit andwhtigem gehette. und fol fin fele mit 
änfers herren gnaden falben. daz in der tiufel fin. tetlich vigent nit 
begrifen muge. won ir font daz wiffen. das. daz andehtig gebet vil 
nütze ift für die bekorung die der tiufel etfwenn git. Won fwer 
30 unmuelfig machet mit gebet und mit guoten gedänken, den mag der 
tiufel niemer mit allo mängem ding gevahen, als den 
fine zit unnützeklich vertribet, Alfus fol der mentfch fin fel- vor hin 
be- (34c) raiten. Dar nach font ir denne fiben lungfrowa werden 
die fi klaident und beraitent, daz fint fiben tugent, $ Diu erft Iung- 
35 frowe ift riuwe. diu ziuhet ir diu alten klaider abe, und lait niuwiu 
an. daz {int die fünde und die alten gewonhait der untugend. die fol 
der mentfche+von finer fele und von finem herzen werfen. Wie ge- 
zeme ainer lungfrowen daz fi gienge für ainen künig mit all 
Klaidern boefen. dax fi alfo keme mit gevetzotem gewand, daz 
40 harte übel küngennen daz fi alfo befchlich kame für iren herren. 
Noch tufentftunt wirs gezeme der fele diu ünfers herren gemähel 
haiffet. daz fi für den groffen Got keme mit alten klaidern. und mit 
untugenden, $ Man lifet ain mere von ainem herren der hätte sin 
hof‘ gefprochen. und hatte vil linte dar geladet. do div wirtfchan 
45 berait wart. do gieng der künig umbe und fach wie es alles beralt 
were. und wie die Hut beklaidet werent. do erfah er ain der waz 





„ Weinen,  BSirfehle. 43 Bo. Matıh. 22, 2 fa9. 





— 


v2 XLV . XLVI 


frowen fpulgent fich ze gürtenn mit zwain gürtlen. Alfo fol der 
55 fielig mentfch hegürtet fin mit zwain gürtlen. daz if! kiunfchkait 
des. libes. und kiunfchkait des herzen. (350) $ Diu fünfte Tung- 
frowe leit ir ain vehen mantel an. dazx ift erbärmde. Bi dem 
‚mantel ift bezaichent erbärmde die man fol han über  ain feglichen. 
‚mentfehen. Als man lifet von fant Martin. der waz als erbärmhertzig. 
90 daz er finen vehen mantel mit fim (wert tailte. und in aim dürftigen 
‚gab halben. won es waz uf ainem velde. da er nit anders hatte. 
- Dis waz ain groffiu erbärinde. do lieff' in ünfer here in den hymel 
fehen. und fach daz ünfer herre den halben mantel umb hatte. und 
Sprach. Sehent wie Mich Martin geklaidet hat. $ Diu fehfte Tung- 
95 frowe ift Stetkait, din ftakt ir ain guldin viogerlin an. Daz vinger- 
lin bezaichent daz der mentfch ftet fol fin an fim guoten lebenn. 
‚untz an fin tot. Sant Iohans mit dem guldin munde fprichet. Man 
fol den ritter loben fo er kunt von dem ftrit. und den fchifman fo 
er an daz flad kumet. Man fol den mentfchen loben fo er von dem 
400 ftrite kumet, und fine vi (354) gind überwindet. und fo fi an daz 
ftad koment dirre welte. Swie vil der mentfche guoter ding an vahet. 
volbringet er ir nit fo ift es nit loblich, $ Diu fibende Iungfrowe 
ift div minne. diu kreennet die fele. und hilfet ir ain Iungfrowe: diu 
haiffet befchaidenhait, Diu mine ilt ain gezierde aller tugend, und 
105 fwaz der mentfch tuot. hat er derminne nit fo ift alles unnütz. Daz 
du tuoft. daz folt dw tuon in ünfers herren minne. mit befchaiden- 
hait. won fwaz der mentfche guoter dinge: tuot. if befchäidenhait 
der bi nit. fo ift es niut ain tugend. Alfus folt du din fele zieren mit 
tugenden. und folt dich beraiten engegen ünfers herren zuo _: 
110 daz du in wirdeklich enphaheft. 


Von linfer vrowen und ünferm herren. 


D, ünfer herre uff ertrich wandlet in ment- (?5b) fechlicher na- 
türe. Do Sprach er zuo finen Iungern alfufl und wiflaget inen win 
künftig ding Er fprach es font zaichen befehehen. an der funnen 
und an dem mäne. und an den fternen. Sant Iohans fehribt in Appo- 
5 calypfi. Daz er fach vier engel fliegen uff aim altar. und Nugent 
durch daz Iymelriche. und der erft engel blies nin horn. und ze- 
hant verlos. diu funne und der mäne und die fternen den dritten 


mm———— Da 
20 vehel XLVI. 438. Z 4 von vnferme herren,  Überschr. herren] h*, 
3 Ev. Luon 21,3.  #+4poe. 8. 





[7% XLVE « 











45 guotes getuon mugent än fin gnade. $ Nit lieben. Wir mog 
des nit ‚entfchuldigen ünfer. herre ift Alliu zit berait den 
‚enphahenn. und fin ‚gnade im ze gebenn. Alfo fpricht fand 
Din hand ünfors herren ift alle vart berait ze,gebeun dem 

der guoten willen hät. Es fpricht och der wiflag. Horre du 

en mindhun.ounda den Ahlen sul an. dem menihinnn Ühen 


übeln. willen. ud: bringe. in an Getr 
R ‚werchen., $ Daz dritte if, da diu funne gemain | 
int och ünfers herren gnade gemaine aller der welt. den fü: 
55 den guoten. Als fprichet fant Auguftinus. Ünfer herre ift fo | 
mit finer gnade, und ift fo erbarmhertzig daz er baitet mit 
gedultekait des fünders hekerde. 0, herre fprichet er du 
EEE ne raelleft im täglich. und maneft. in 
kome. Du biuteft im alle zit huldi und erl [ 
eh es. wie ruoflet Ka 
Intriuwen daz tuot er mit aller creature. daz fol und 



























er in ze allen ziten manet daz er noch widerkere. und fp: 
65 der ker wider. und gedenk (790) daz ich. din fchepher | 
erlafer. Ker her wider lieber mentfch. und fich ze ainem 
an. Ich Jäff dich noeh ze huldi komen. Alfo Ipricht B 
So der mentfch ie bofchlicher fündet, fo im Got ie gueil 
gat. Er Spricht öch. 0 herre du maht wol fin ain, guoter G 
70 du den fünder enphaheft (wenn er kumet. und vergibeft ir 
fünde., alfo gar. daz du in niemer verdampneft. und im | 
gehebeß, und wirft als. luterlich fin £riund- alz. ob er nie, 
hetti..$ Nw merkent wie der lebend funne daz dritte tail 
verlor. Do ünier herre ihefus chriftus Gottes fun uff ertr 
75 durch den fünder. do wart er ungetriulich an den tadıg 
wart an ain ful gebunden. und wart gefchlagen daz- fin 
von bluote über ylölf. Do gabent (iu im ain Criutz uf finen 
und truog es an die ftatt da er gemartrot wart. Do nament 
und hiengent (794) in dar an. und do verloz diu fünne 
80 tail ir liehtes. do er iemerlich dar an erftarb. $ Nu, 





Ei) verfaren. 51 dv verfvre 
58 Syuder 00 Uns fehlt, 





52 bringet— und fehlt, den 





KL5 XLVI 


ir fcheni. $ An dem mänen befchahent och zaichen. daz waz an 
ünfer vrowen. dio fich dem män (0), glichet an ar 
$ Daz erft ift waz er liehtes hat. daz hat er von der 

120 ander ift daz er liahtet in. der naht. $ Das dritte daz or 4 
'$ Ze glicher wis ift ünfer vrow ain män, won waz fi gnaden und 
tugenden und fwlden hät. daz hat fi von der funnen, und & 
fprichet fi. Unfer herre hat mich fin dirnen befehen. Und dar i 

die maifter. Swen ünfer herre befiht, den befiht er: 

125 fwaz an im gebreften ift daz erfüllet er mit finen Ss 
ftretet in denne an tugenden. alfo tet er öch ir. $ Daz ander it da 
fi ins ift gegeben ze trofte. und ze aim licht, daz üns finder ent- 
Hiohten fol. daz fi üns Iaiti mit ir lichte uf difem ellende. won fi 
ift ain Tieht der gnaden. Alfo fpricht fant Bernhart. Vrowe du = 

130 der gewer mäne der da liuhtet in der naht. Vrowe du gift den 
vengeln und den hailgen vre.de. den rehten mentfchen mereft du ir 
guade. den fündern erwirbelt du ap- (804) plaz aller ir fünden. 
Er {priht och me. 0 fünder gang vrelich zuo. du maht wol ficher- 
lich ze huldi komen. Won du haft ain harte ficherlichen zuo. 

155 zuo Gotte. du haft die muoter vor dem fune, den fun vor dem val- 
ter. Din muoter zaiget dem fun ir brüft die er füg. und die fchöft 
da er inne fall. Der fun zaiget fin fitun und fin wunden fim vatter 
und bittet für dich. Owe fünder nu ruel an die guoten won fi ilt 
der mane der den fünder luitet. nu ruef fi an. won es ift e 

{40 daz der fun der muoter iht verzihe. $ Daz dritte ift daz ir guade 
ift gemain allen den die fi an rueffent. Alfo fpriht fant Tohannes. 
0 vrowe du bift der mane der, da gemainlich liuhtet. du verfeift 
nieman din lieht. Wa ift der mentfch der dich ie an geruofte. du 
tailtift dio gnade mit im. Sant Bernhart fpricht öch. Vrewe du bift > 

145 gefetzet in des künges hus zuo aim fürfprechen. (s1a) Nu ruefl 
vrowe an finen namen. daz er üns gnedig fi. Si tuot es und tuot es 
gern. won daz fi üns wol tuot. daz ift ir guot und nütze. und och 
üns. won fo fiie me git. fo fiie me hät. und wirt ir vrade mit 
gehahert und gebraitet ir ere in hymelriche und in ertrieh. Entriu- 

150 wen fi tuot es von rehte. und twti fi es mit fi teti unreht. $ Nu, 
merkent es ift gefchriben reht. waz der mentich verliufet fwer daz 
vindet. der fol es dem wider geben dez es ift. ze glicher wis ift es 





449 daz hat] hatfehlt, 423 Zue.1,48. 126 Swen aus Swen gebefsert; Yafer 
herre sweimal, 140 dad’ fvnd* 


|—— 


XLVI LIE 


umb ius und ünfer vrowen. Si hat funden daz wir verlorn hant. waz 
it daz. entriuwen daz ift din gnade. won do ünfer muoter eva unge- 
horfam wart. do verlor fi allem mentfchlichem künne die gnade. und 155 
die hät fi funden. und merkent wie, do der engel zuo ir kam und 
fi gruofte und fprach, Got gruetze dich vol der gnaden, (816) do. 
vant fi die gnade. do an der felben ftunt enphieng fi Got. und ment- 
fchen. von dem hailgen gaifte. do vant fi wierlich die gnade. die 
Eva verlorn hatte. Man lifet von ir daz fi erfchrac do der engel 160 
zug ir kam. do fprach er zuo ir. Niut enfürhte dir. du haft die gnade 
funden die Eva verlor. Sit wir fi nu heziuget hant daz fi funden 
hat daz ünfer ift. fo ift daz ficherlich reh& daz fi es üns wider geb. 
Alz fpriht ain hailge. Vrowe du haft die guade funden die wir da 
verlorn hant. Vrowe nu ilt es reht daz du fi üns wider gebeft. 163 
$ Der män ift daz aller nehfte geftirne dom ertrieh. Alfo ift öch 
ünfer yrowe diu gnedigoft und diu nehfte mit ir gnaden den fün- 
dere. Ich fprich es mit der hailgen urlob. daz fi alle fint gnedig 
und guot. doch ift fi gnediger und gueter. $ Dirre man verlor den 
drittentail finer kraft. an der ftunde do ir liebes kint an dem Criutze 170 
. hieng won, do waz ir alfo we, als ir (31) ain fwert durch ir herze 
gieng. won fi minnete ir kint. von menfchlicher nature me denne 
ie dehain muoter ir kint. So minnote in öch ir fele me von Götlicher 
minne deun iekain fele. und da von moht ir wol we fin. do fi in 
fach hangen vor iren ögen. Es fprechent die hailgen 175 
und die maifter. daz ir reht wseri als aim mentfchen dem ain fwert 
durch fin herze gefteket were. und daz weder fterben noch leban 
möhte. Alfo Iprechent fi daz ir wweri do fi fah ir hertzbluot vor ir 
alfo isemerlichen hangen. Owe vil fuelfiu vrowe fag üns wie diner 
fele were. Owe. mir was von inneklichem laide fo we. daz mir fo 150 
gar waz gebrolten. daz ich niut kan gefagen wie herzeklichen we 
mir waz. Ich mohte weder fterben noch leben. und waz min quale 
alfo gröff daz älliu herzen nit erdenken kunnent wie we mir waz. 
An der ftunt verlor der mäne daz dritte tail finer kraft: do fi ir 
herzbluot verlor. $ Nu bittent die gna@digen und die guoten vrowen 185 
814) daz fi üns gehelfi dar. da tufent iar fint alz ain tag alz der 
wiffag fprichet. daz ift in dem hymelrich. Amex. 





"ii 
152—154 Si hat—hant. ze glicher wis—vrowen. wz ifl dz. 472. 173 von 
menfehlicher—kint fehlt. 180 was fehlt. 186 Ps. 89,4. 
Den in in 
‚Altd. Predigten. 7 


Ts 


os XLVO 


er nahen . - un de 


Von der fele beraltunge. 


Mer vn Yo Werk akt tohtra von fyon enpfach dinen 
herren (9sc) und dinen künig. er kumet dir ze trofte din behalter 
und din Got. An difen worten font wir dria ding merken. $ Daz 
erft. wer der fi der da kumet. daz ift der minneklich Gottes fun. 
5 von hymelriche der ain küng ift über alle künig. und ain färfte aller 
fürften. $ Daz ander ift wie er kumet. Er kunt fenfteklich. und fuet- 
Teklich. und tougentlich. alz daz tow des maigen. alfo minneklich 
alz daz edel tow uff den böm vallet in dem bluegenden maigen. 
Alfo vallet ünfer herre mit finer gnade in die elgen fele. und 
40 machet fi an allen tugenden biuegend. und fruhtend. reht alz der 
edel böm blueget und fruhtet von dem towe des maigen. $ Owi 
rainniu fele enphach wirdeklich und loblich daz edel Götlich towe. 
berait dich mit tugenden daz du mit minneklicher andaht Got enpfaheft. 
in dim hainlichen gebett mit finer gnade, und Aifl (954) dich daz 
15 du an allen dingen die gnade mit tugenden uebeft. $ Daz dritte ift 
daz du merken folt wie du den hymelfchen künig enphahen folt. 
Du folt in enphahen als er ze lerufalem enphangen wart. an dem 
palm tage. $ Im wurdent dri eren erbotten, Sümlich liute zugent din 
klaider ab. und wurfent fi an den weg. da ünfer herr hin riten folt. 
20 daz er dar uf ritti. $ Sümlich liut nament bluomen und gras, Iöb und 
efte. und wurfent es öch in den weg. $ Sümlich liute fungent im 
ninwiu lob engegen. $ Ze glicher wis fol ain ieglichiu felgin fel 
Got enphahen. $ Zem erften male folt du dinin ältian klaider ab 
ziehen. daz fint din alten fünde und untugende. und fwaz befer und 
25 füntlicher fitten an dir ift, die folt du abe laffen, und folt dich klai- 





XLVI.AA9. 240.  Veberschriftvus'hreZ, 4 Male 6%, 1. Unfer herre 
fprichit dvrch des wilfagen mynt yfaias Dieite filie fyon ecce rex laus ueniet Libi. 
Das fprichit. Liebiv tother von fyonZ. 3.4 Xv fvnt irdriv dink merkin an den 
worten. & Daserfle das dv merkefl. wer der in Z. 6 fürfen, Owe der küniclieffe 
got kvmit dir. $ Das ander ifl de dy merkeft wie Z, 7 togentlich A. 8 das 
himelfche 10v vf den edolen boym Z. den) dem A. 9 finer togentlicher 
gnade in dine Z. 9. 10 vnde wirt din herce vnd din fele, vnde alle dine tvgende, 
fryhtberlichen blvegende von dem gotlichen tovwe. alfe Z. 44 und frohtet fehlt Z. 
Owe Z. A2edelfehleZ. 43 dich mit vgentlichem vlize Z. 15 allen ding, 
werken Z. vebeft. die dv in der genade enphahefl Z. dritte) and’ A. 18 dia] 
ere Z, 21 an den Z. 21. 22 Eieliche livte (vngen in gegen im eiu nivwes 
lob. 2.  2ain ieglich metfch vn ain.d. 23. 24 Dy folt zemerfi diny alten 
leider nemen. vade folt fi abe ziehin, Z. 24 din fehlt, alte Z, alle abe Z, 


—- 


2 XLVIE 


» 

, den Coua) mit niuwen Kleidern, $ Drier hand klaid folk du an legen 
“ engegen difem künig. Du folt dich klaiden mit rotem fimit, daz ilt 
‚Götlich minme. än die niemer kain mentfche jut guotes oder lab- 
iche mag. und dar umb ift es wol notdürfiig. fit wir nik 

‚ang Götlich minne getuon mugent. $ Du folt, dich och klai- 30 

den mit wilfem Cimit, daz ift rehtiu kiunfchkait an lib und an hertzen. 
daz ift ain klaid .daz Got fere minnet. $ Daz dritte klaid- daz ift ain 
violvar Gimit, daz it rebtiu demuotkait an allen werchen. won daz 


ruowen wil. und da von fol fich diu fele mit demuetkait klaiden. 35 
diu da wil dax Got uff ir ruowen fülle. $ Zuo dem andern male 
folt du bluomen und gras und öle bomes zwiger engegen dem hymel- 
fchen küng fprai (99»)ten. Die bluomen daz fint tugetlich gedänk 
und tugentlichiun werch. Daz gras ift ftwte und fuelfiu girde 

naeh der hymelfchen fueffekait. Des ölbomes zwiger ift miltekait 40 
und fenftekait die du dinen bruodern folt ögen fo fi betrachet fint. 
daz folt du in mit milten mit fenften. und mit fuelfen worten. min- 
benemen. So gift du ünfrem herren des Ölhomes zwiger 
fen lu im fin gemaheln guetlichen trefteft. $ Zuo dem dritten 

male folt du difen küng enpfahen. mit aim niuwen lob. daz ift daz 45 
zes Toben mit fingenn und mit lefenn. und folt daz alz frelich 
tag daz Got da von gelobet werde. und fin lob fol dir 
ko fin. daz es dim hertzen und diner fele ain vrede und 
e fi, und fol dir ze allen ziten niuw fin. $ Owe felgiu fel 

lob Ich Alben minneklichen fchepher. gedenk an die mänigvalten gnade 50 





= 
2 rim ie vade mit wizzeme, vade mit violyarweme, Der role femit Z, 
‚gvotis noch lobelichis mac getvon, Darvmbe ifl vnf das cleit wol not- 
fig. fü wir got nimer gefehin mygin. wir in fin denne becleidet mit der gotlichen 
Z. 30.31 Das ander cleit das if der wizze femit. daz IN ganze Z. 
32 te wölgewallit vnde das g0lZ. 93alten dinen z. 33. 34 vnde ge- 
‚denke dar an das diemvetikeit ein trgende NZ. 34-36 diemvetikeit in div got- 
liche tüginde v(der vufer herre rvowen wil. alfo fol fich div fele gerne cleiden, div 
wil das got bi irevowe z. 3638 Das andir das dv folt Lvon in gegin des grozen 
kvni- zyokvnfie. das dv bivomen vnde gras. vnde oleibovmis zwiger ingegin im 
r Z. 38 die blyomen die dv ime folt fpreiten z. 40.4 zwiger. das 
dinen fwefteren allen miltekeit vnde fenftikeit folt 2, 42 mit milten fehlt Z. 
fenftem 4. 42.48 miltecliche benemen. vnde folt ir din heze yFtvon miltekeit. fo 
gihZ. gidy.A. A4.45Dv foltovch den himelfchen krning inphanZ. AB lobes 
alfa eu 0 ierufalem inpbangen wart an dem balmelage. de nirwe lob das in Z. 
46 alfe hizzecliche vnde alfe vraliche Z. 





7“ 


100 XLVIT.. XLVI 


die er dir hat getan. und noch (990) wil tuon. und loben iemer , 


mere, Got loben und Got dienen. daz ift daz wunneklichoft leben 
daz ie wart. $ Nu tugenthaftiu fel lob den wunneklichen Got mit 
hertzen und mit munde. lob in von aller diner kraft. da dir an lob 
55 gebrefte. das du fin lob nach finem werde nit volrecken mugeft. 
und nach diner fel girde. da bevilch fin lob für dich den brinnen- 
den feraphin und bitte fi und alles hymelfeh her mit hertzlicher 
girde. daz fin den gegenwürtigen Got der ir herre und ir künig ift 
für dich lobent, und daz fi in für dich bittent. daz du zuo der ge- 
so fellefchaft komeft. daz du in denne An ende werdeft lobend. Amen. 
"| U b 


Von dem wort Gottes. 


Ur ‚herren wort fol in inrem. hertzen wonen Spricht fant Paulus. 
Zwaiger hand Gottes wort font ir merken. $ Ains ift Gottes wort. 
und ift Got felbe, $ Daz ander ift aines (1544) ieglichen predigers 
wort. daz ift von Gotte. und ift doch nit Got. Daz wort font ir alfo 

5 enphahen. daz ez wone in iuwrem hertzen. fwa der prediger hin 
lofe, daz ir mit Gottes worte iuch felber lerint und manent. Daz. dir 
der prediger in gelchnide und gemale. daz folt du bachen. Wilt du 
iemer us löffen bitten brot. nit bachen felbe din brot. daz dir der pre- 
diger fage daz gehalt in dim hertzen. und lere dich felber wie 

40 tugent uebelt, und guetia werch. Sterke dich felber. fo dich dekain 
kumber an valle mit Gottes worte, Nim Gottes worte ze aim fehilte 
in dim ftrite. und biut in für ze allen orten. fwa dich die vigint 
wellent verwunden. da wer dich ftärklich mit Gottes worte. $ Vehte 
dich an unkiunfchi. daz vertrib mit arbait dins libes. $ Vehti dich 

15 an zorn. daz vertrib mit gueti. $ Vehti (1564) dich an ungedulte- 
kait. daz vertrip mit gedultekait. $ Vehti dich an hoffart. daz ver- 
trip mit demuot. $ Vehti dich an trakait, daz vertrip mit dankberi. 
$ Vehti dich an gitkait. daz vertrip mit williger armuot. Kurtzlich 
fwaz dich an vehti von untugenden. daz vertrip mit tugenden. Alfo 





5klobeinZ. 53 Nu]OweZ. 55 volle gerechnen 4. _ niht vol reckin mahı, 


nach finem werde. Z. 59 .das erste dich fehle A.  dvfchiere zyo Z. 60 komen 


da dv iniemer habeft vnde in lobent mit allen himelfchen tygenden. vnde da dv 
dich wirft vrovwende mit finer gotlichen an gelibt, Def helfe vns got Amen Z. 

© 
XEVII. 4 56. Z 23 Sante Paulaf fprichit 1 Coloss. 3, 16, 43 Nateklich 
45 dich an fehlt. 


k 


XLVvan 101 
leret üns fant paulus. in’der felben epiftel. wie wie üns beklaident 20 
‚mit tugenden. Ir font an legen fprichet er daz klait der tugend. 
'$ Lieben kint fliffent iuch miltekait. erbarmhertzkait. kiunfchkait. 
‚demuetkait. gedultekait. fenftekait. won dife tagent fint alle der felen 
‚klait. Und über diz tugent alle. font ir iuch Niffen der minne. diu 
ilt ain brutmantel der felen. da mit fi wirt Got gefueget ze ainer 25 
‚brot. won An die tugent der minne ift kain tugent hymelriches wert. 
‚und aber von der tugent der minne (156%) fo werdent alle tugent 
bymelriches wert: Än die minne fprichet er gevallet Got enkain 
‚tugent. Der tugent nit minnet durch iren nutz. der möhti fi minnen 
‚durch ir edelkait: Man lifet von aim haiden. der hatte alz edel ge- 30 
'hügde. daz er nit guotes mohte vergeffen Swaz im aber laides 
gefchach dez vergaff er zehant; Alfo folt du felger mentfch haben 
‚ain guot gehügde. fwaz du guotes hereft von Gotte lagen. und von 
‚tugenden daz folt du gehalten untz es dir ze ftatten kome. und alz 
‚dich denne dehain arbait an gat. fo nim für dich die guoten werch 35 
‚die du gehwret haft. und trefte dich da mitte. und hilf dir felben 
‚din arbait tragen mit Gottes worte. Du folt dich felben leren und 
‚predigen tugent und guot leben nach der hymelfchen vrede dik 
‚gedenken. troft an Got fuochen. Der prediger ware dir dik ze verre. 
rat und trofte (156°) an im zefuochenne des du bedarft ze libe 40 
‚und ze fele. Er ift vol fueffes troftes. volkomenes rates. vol milte- 
‚kait, erbarmehertzkait. und aller tugent hundert tufentvaltig. da fuoch 
‚allez daz du wilt. er git dir füeffeklichen troft. Nu fpricht fant Pau- 
las. Gottes wort fol wonen in iuwrem hertzen. daz ift daz lebend 
wort Criftus. ünfer herre. von dem fant Iohans fchribet. Daz wort ds 
in dem angenge. daz waz daz angenge. daz waz diu hailig Gothait. 
‚din if ain angenge und än angenge. und ain ende. und An ende. Dis 
‚wort daz wart gefant her in ertrich. und waz doch wonent in hymel- 
riche. Er waz in fins vatter hertze wonent und in finer muoter 
’ Dun ir) ) 
vr 7 
33.24 finteinkleit der fele Z.  30irfehlt. 34 guoles] Gottes 37 worte. Darauf 
ieh elf folty felbe bachen din brastelin dv folt niht allezit vz lovfen bitten brot 
oc in alfo dv in folt nibt allewege zanderen livien lovfen bitten brot de 
iv fol nibt allezit undirre livie troNis bedürfen vnd irf ralis. dv folt dich 
eflen mil goltis worte. de dv geharil haft von den heiligen von den botten 
‚ broderin von den prediern. von dem ewangelium dc lege in din herce, ob 
‚dv loch niemir predier gefehin in elıne iare oder in zwein noch in gehorelt de dv 
‚doch dich felben lereft vnd maneft. dv in folt darymbe niht zirgan an tvgenden ob 
dv predier niht in haft. alfe dicke fo dv wit. 2. 40des)dz Aalle 












. — 


50 fchöz fugend. Dis wort wart ze faifche an der ftunde do er enphangen 
wart. in der rainnen mägde lip finer muoter. von der nam er daz 
Nlaifeh. und daz vil rainne bluot daz an irem vil rainnen Iip was. 
und wart mentfche (156.4) in ertrich. und waz hie mit üns blibent. 
und waz doch in fins vatters fchöz. wonend. Man fprichet. Got ge- 

55 fchuof mit aim worte hymel und erde. Daz wort waz fin lieber fim. 
Ünfer herre waz daz lebend wort. dax hie waz uff ertrich und doch 
‚defter minder mit inhymelriche. Alz ir herent daz ains mentfchen 
wort die kraft hat. daz ez älliu mentfchen enphahent die es herent. 
und doch daz wort ungetaillet ift. $ Nu merkent daz hie bi. fo ain 

60 prediger Gottes wort Iprechen wil. fo gedenket er waz er Sprechen 
wil. fo wirt daz wort geboren in dem hertzen. und kumet in den 
munt. von dem hertzen. So giter ez denne allen den die in herent. 
in ir oren. fo Niuffet ez denne von den oren in daz hertze. gantz 
und ungetaillet. wirt ez ieglichem geben. und blibet ez doch dem 

65 priefter. $ Sit nu dis mentfchen wort (157 &) die kraft hat. fo int 
Gottes wort, daz Got. felb ift. tufentitunt kreftiger. daz ez fich wol 
mag taillen ungetailten. alfo daz er fich her inertrich gap. ze Sehen 
und ze herenn und doch in fins vatters fehöz waz wonent. und alz 
ir och fehent. daz wir ünfers herren lichamen enphahent alz dax 

70 fueffe wort. Ioglich mentfch enphahet Got volkomenlich und gantz- 
lich, und ift er doch in finer kraft nit minder denn er .e, waz. Des 
merkent ain glichi an der ereature. Diu funne ftat in der hehi dez 
hymels. und git ir fehonhait. und ir lieht aller gefehephte. har in 
ertrich. und wirt doch der fchin und diu klarhait. der funnen nit 

75 gefundert von ir. Alfo fchain daz lieht. ünfer herre ihefus chriftus. 
har inertrich. und wart doch nie gefchaiden von fins vatter hertzen. 
$ Diu hymelfch funne diu fchain herab durch daz venfter. und (157.5) 
erliuhtet daz tempel. Daz venfter waz fin fuefliu muoter. durch die 
fchain er in dis armen welt. und erluhte daz tempel. daz waz diu 

80 Criftenhait, diu wart erliuhtet von finer mentfchait. Alfo fprichet 
Sant Iohannes. daz er ift ain lieht. daz alle die welt erliuhtet. und 
von dem älliu diu welt ir leben und ir wefen hat. $ Nu pruevent 
wol difiu wort fo diu funne nimt von dem glas dez glafes varw fo 
verwertet fich der fehin dar nach. wiff. rot. gel. blaw. gruene. und 

85 fwaz varwe daz glaz hat die nimet diu funne an fich. Alfo tet ünfer 


59 das vor wortfehlt. 02er fohll. 75 Fnfers hren ih'wapl, 77 frons 
81 Ep. Joh.1,1, 5.  degelohle, das elliv licht Z. 84. 88 verwert Z. vor- 
verwel.d, 





> 


—— 


120 felben vertriben wellent wir Gottes tempel fin. $ Zem erften muof- 
fent wir han rainkait. Nu fprichet ain hailge. Swer rain wil fin. der 
muoz ftriten wider im felben. nach der rede mag nieman aneftriten 
fin. Swer nu fin bus fin hertze wil raine halten. der muoz ftriten 
wider die Naifchlingen bekorung. und wider den gaifchlichen fünden, 

125 daz ift fraffhait. und unkiunfchi. wider der fraffhait fol man ftriten 
‚mit vaftenn und fwach fpis effen. $ Wider die unkiufchi fol man 
firiten mit veniande, bettend (155b) difeiplin nemend. und mit ar- 
baitend an guoten werchen. hie mit überwindet man die Naifchlich 
bekorung. Nit allain vervahet rainkait dez libes. man muoz öch rainnes 


130 hertzen und rainnes willen fin. alle die wile fo daz hertze und der 


wille raine fint. fo fchadet nit diu krankait dez libes von der nature, 
Noch dan muoz man ftriten mit den gaifchlichen fünden. daz ift 
hohfart. zorn. nid. haff, gitkait. Dis untugend und ain ieglich untu- 
gend fol man überwinden mit tugenden. Wider die hohfart fol man 
135 fich demuetgen. under din obren. under din glichen, und under din 
fwechern. fo überwindeft du die hohfart.$ Wider den zorn. fol man 
han fenfti und 'lindiu wort. daz ftillet zorn. Wider den nid. gunfle 
und dienft. Wider den haffe minne und liebi. Wider gitekait willek- 
lich armuot. und gern gebreften han. und laffen daz man wol möhti 
440 han. So man (158) denn die untugend alle überwunden hat. fo 
fol man denn in Gotte ruowen. Ez ift och denne ruowens zit, $ Nu 
lieber mentfch behalt dinen lip rain durch dez fchatzes willen der 





422 im] in 432 Noch denne folty mit den fürften Ariten. de fint geifliche 
fünde. Darauf noch Man lifit de hie vor in den alten ziten fille was. ze rome. 
So die gebvren widir ir herren waren. vnd mit inen iriten über want denne 
der herre die geburen. fo wart er mit harte grozir vroide inphangen ze rome 
vd erten in harte fere vnd farlen im ein fchappel vf von blvomen. So abir 
die fürNen von dem lande wider dem riche waren vnd mit dem küninge Nril- 
ton vbir figit er denne die fürften. fo wart er noch lobelichir vnde vrolichir 
inpbangen. vnde fazte man im ain guldin erone vf fin houbit, vnd erten in vor 
allen den livten, Hie bi iN bezeichent der firit den ein iegelich menfche Nriten 
myoz mit ime felben. Bi den ‚geburen fint bezeichent die vleifchlichen Tvnde. 
die wir an vuf felben vbir figen mvezen. fo wir die vbir winden, fo wirt vnf 
ze gezierde vnd zeren. gegeben ein fchappel von bivomen Noch denne han wir 
die fürften niht vbir wunden. de fint geiflliche fünde. de iN Z. 133 jegliebir 
441 Es iN ovch denne rrowe zit. Darauf noch fo dv beide die fürflen vnd die 
geburen vber wunden hafl, fo wirt an dir geifllich de e, waz vleifchlich vd 
do e was Irdifch. do wirt denne himelch, vnde de e we menflich de wirt denne 


gotlich. Z. 


| 


XLvIm 105 


drinne verborgen ifl. daz ift diu edel fele. die folt du behueten vor 
allen untugenden durch des groffen Gottes willen der drinne rnowen 
fol. und folt Got eren duech dich felben. $ Der mentfch der alfuz 145 
überwindet an im felben baidiu Naifchlich und gaifchlich fünde, fo 
der. von ‚dirre welte fehaidet. fo wirt fin fel enphangen an der hymel 
‚ mit groffer yrade. mit lob. mit fange. und wirt gekranet 
en kröne. und wirt gezieret mit ainom fchappel von 
N ‚Denne wirt diu fel fich vrewend in Gotte, und mit Gotte, 150 
un een hymelfchen here iemer eweklich., $ Daz ander itt, 
Gotzhufe wit fi. daz ift aber ünfer hertz. (158 4) daz font 
mit der minne, alz fere daz wir all mentfchen drinne _ 
ahent. Wir font den friund minnen in Gotte. daz wir allez daz 
daz wir an im minnent. Wir font och die vigint durch (55 
$ Zuo dem dritten male, font wir och fark fin. daz 
ift alfo, daz wir Got font farklich getriuwen. und fwaz 
Er gat. fo font wir im dez getriuwen. daz er ez durch 
ol hail habe über üns verhenget. und font ez nit anders ver- 
Safe er ex allez durch guot über üns verhenget. und üns 160 
mit meret. Swel mentfch alfuz älliu ding diu ez an gant 
an hat wol ain ftarkes hertze. da.inne Got dem groflen 
‚gezimet wol ze linne. $ Zuo dem vierden male font wir fin 
mit nn, edelm gelinde die guoter zuht figint. und die 
‚ herren wol gezement. $ Daz gefind fint die hailgen engel. 165 
ien. Propheten. Zwelfbotten. Matrer. Bihter. und die rainnen 
‚die folt du mentfche allweg tragen in diner gehügde. In difem 
h net wol ain erberiu wirtinne mit wolgezognen lungfrowen. 
Er zuht und ere kunnent. Daz fol fin diu hymelfche und die 
erberoft wirtinn ünfer vrowe fant Maria, mit den rainen mäg- 170 
. und. den kiunfehen. die font daz hus zieren. und die füllent wir 
er n ziten in iuferm hertzen tragen. und font gedenken wie fi 






a 











ch erftritten und gewonnen hant. und font och wir nach 
eren ftriten. und font üns Nilfen rainkait an lib und an 
1. und fwaz tugend an irem lebenn wir erkennent und guoter 175 
dez font wir (159 b) üns allez fliffen. Daz öch wir daz 
‚an ünferm lebenn. fo hant wir ain ‚berraten hus in dem 


 daz lebend wort wonen fol. 


—. 


457 wirt Got 468 gvi! 168 zeaimel 





— 


- Von linfer vrowen. we 


Une vrowe gelichet fich ainer rebun. vnd fprichet. Ich bin alz ain 
rebe frühtig. Durch dri fache gelichet fi fich ainer rebun. $ 
ift daz diu rebe blueget. und fwenne daz ift fo Miuhet daz unge 
wärme der von. Ze glicher wis. ünfer vrowe bluote an allen | 
5 den alz volleklich. daz ir dehain bozhait mohte nahen. $ Dax n 
in daz diu rebe bliuget mit ir fchatten der funnen fchin, Alto, 
och änferr vrowen gebet. daz kuelet ünfers herren zorn wider c 
fünder. $ Daz dritte ift daz diu rebe untere it uffnan an der ı 
- den. und bringet doch vil edel ruht. Allo waz diu hymelfche w e win 
10 (i$4a) rebe ünfer liebiu vrowe demuelig. und verworfen ufwendig. 
und brahte den hymelfchen win. Uf dirre reben wart drier hand 
win gepflanzet. Wis win. Rot win. und gewürzter win. $ Der wiz 
win waz ir mägtlichiu kiunfehi. Da von fi ünfer herre lobet. daz fi 
figi ain zwirent befchloffen garte. won fi rain waz an lib, und an 
45 herizen. Ir kiufchi über triffet fpricht ain hailig. aller mentichen 
kiufehhait. $ Der rot win daz ift ir minneklichiu minne, Die merkent 
in dri wis. $ Du maht Got minnen dur din felbes willen. daz ift 
alfo. daz du in minneft durch alles daz. daz er durch dinen 
ie gotet. der minne folt du im lonen. $ Der minne lon int den er 
20 dir dar umb git. diu Götlich an gefiht. und diu hymelfch vrade, 
won daz ift der pfenning den ünfer herre allen den git. die in fim 
wingarten ar- (1845) baitent: $ Du maht och Got minnen durch 
fich felben. daz ift alfo. daz du in durch fin tugend minneft. durch 
fin fchonhait, durch fin fuezkait. dur fin miltekait. und aller mailt 
25 durch fin volkomnen gueti. Der minne lon ift aber. daz din fele fol 
fin da Got ift. Nu fpricheft du vil lihte. Owi wa ift er denne, fit 
daz in hymelriche noch ertrich begrifen mag. Dez antwürt ich dir. 
er ift in im felben. So frageft du fürbaz. und fpricheft. Owe fol ich 
denn mit dem lon genuog han. So fprich ich. Ta zwar. fü üns Got 
30 gefach. won da wirt gefueget daz binlin zuo dem honig. diu nahte- 
gal zuo der harpfen, der ylop zuo dem balfam. der hyrtz zuo dem 
ewigen brannen. der fern zuo dem liehten funnen. Da vraewe dich 
felgiu fel. iemer und iemer än ende. won du fin folt da Got ift, und 
alfo in in folt gefueget werden. $ Du maht öch dich felben minnen 










. 
XLIX. 403. Z 30 Von voferre vrowen 1 Eeclesiastic, 24, 21. 6 bivgot 
13 Cant. 4, 12. 16 waz vnd in Die) Hie 49 a° folt 30—46 vgl. LXIV, 


‚durch Got. won er dich ge- ( (54 c) fehaffen hat. und dich alfo fere 35 
geminnet hät. daz er mentfch dur’ dich wart, Dich felben folt du 
alfo minnen. daz du dir felben kain ding ze guote tuegilt durch dez 
libes gemach. won allaine «durch Got. daz du im defter lenger ge- 
dienen mugelt. Der minne lon ift. daz du folt fingen und wuelfen. 
fchrien und rueflen. 0 herre du bift min. und ich din. Ich bin din 40 
kint. du bilt min vatter. Ich bin din gefchepfde. du bift min fchepfer. 
‚Ich. bin din junger. «dv bift min maifter. Ich bin din fele. du bift min 
Kelde. du bift min vrede. du bift min ere. du bift mir alles daz ie 
Gelges wart, du bift min tail daz befte. Diz dri minne hat ünfer 
vrowe. dar umb hat fi och dri Iene enpfangen. und ‚dar zuo noch ds 
me denn alle zungen mugent volbringen. $ Der gewürtzde win der 
us dirre reben wuochs daz waz ir vil liebes kint. Ihefus chriftus. 
Cisid) an dem vil mänig tufent edler wurtzen fint, daz fint fin 
edlen tugent. Aber zwo aller edleften wurtzen fint an im. daz ilt 
din Goöthait. und diu mentfehait. Waz wurzen hat er me. Entriuwen 50 
do ift er der fchen Got der riche Got. der flark Got. der wis Got 
Got der ewig. $ Nu fuege daz zefamen. fo ift er diu fchene richait. 
diu riche fchonhait. diu ftarke wilfhait. diu felig ewikait, diu ewig 
Lelikait. $ Den erften win fchenket man in filbrinen köppfen. daz 
fint diu fchennen und diu fueffen wort von Gotte. $ Den andren 55 
win fchenket man in guldinen köppfen. daz ift diu Gotlich warhait. 
an finer minneklicher gelübde. alfo daz üns mit gegenwärtiger war- 
hait Got wirt gebend allez daz er üns hat verhaiffen. und noch denn 
tufentftund me. daz enzündet die minne in dem hert- (185a) zen. 
ind raitzet uff den dienft. $ Den _dritten win fchenket man ulf 60 
köppfen. daz ilt ain rainnes hertze daz Got in im hat. und 
ich umb gat. und mit im uf und nider gat. und in durch 
ding lat. und dem laid ift alliu miffetat. und nit entuot än 
Gottes rät. Zuo andren tugenden die der mentfch hat. fo fol er fich 
Mitten funderbar fünf tugend. $ Din erft it fwenn du an din gebet 65 
; ft. daz du diniu ogen und din uffren finne beflieffift. und ker 
ienne alle din gedenke. und din girde krefteklich an Gotte. $ Diu 
ift fwaz ünfer herre tuege. daz dich daz allez guot dunk. und 
daz oz din wille fi. won dez fint wir fchvldig, $ Diu dritte ift daz 
du Mitt. daz du alliu diniu ding tuegift in rehter demuot. :0 


s Din vierde ift daz du dich fliffilt daz du gedul- (185b) tig figilt. 


36 vnalfodaz 53 wiffhait] ewikait. ewikait) wiffhait. 57 daz er vns 
&0 dieft 





In a 


108 XLX.L 


in diner arbait: $ Diu fünfte in daz du allez daz du tnegeft. daz du 
daz anvaheft und vollendeft in ünfers herren namen: $ Dar nach folt 
du dich Niffen drier tugend in allen dinen werchen. $ Diu erft in 
75 Gottez vorhte, daz du gedenkeft. daz ünfer herre mit finen Götlichen 
ogen din lip und din fele Iuterlich fchowet. $ Diu ander ift demuot 
won alz vil wil dich ünfer herre erhehen. alz verre du dich demue- 
tigeft, $ Diu dritte ift daz du an allen dinen werchen fo dv tuegift. 
alwegent gedenkeft, waz Got dar-an aller liebft und aller loblicheft 
s0fi, daz du daz tmegelt. 


. 
Von dem nutze ülnfers herren behligde. 


D. fant Bernhart an fim ende lag. Do liez er finen Iungern dir 
felgerwte. und ‚fprach. Lieben minen Iunger. Sit daz ich ain gaifch- 
lich mentfch wart. fo Naiffe ich mich, daz ich mich rainte von allen 
weltlichen dingen. und nam minen fchepfer in min herize mit allen 
5 finen nweten. und gedahte an fin kinthait. wie er gewunden wart in 
diu tuechliu. und wie er geleit wart in (207.4) die krippe. wie er 
fin bluot goz. in der befchnidunge, wie er mit groffer arbait erza- 
gen wart. Ich gedahte och an fin vaften, und an fin wachen. und 
wie er verfaochet wart. wie dik er muede von bredienn wart. und 
10 von mänger anderre arbait muede wart. wie dike er hungrig und 
duritig waz. wie er über die fünder wainte. wie vil er itwizze 
vertruog. von den berfen Tuden. lafterz und fchanden. und nam in 
min hertze fin Crone, fin Criutze. die nagel und daz fper, und von 
fölichen gedänken kament mir fiben nütze, $ Der erlte. daz waz. 
15 fwenne ich an in gedahte fo wart ich alz durnähtig und raine, ‚rehte 
alz ich nie fünde hetti getan. $ Der ander waz. fwenne ich dar an 
gedahte. daz ich allo groffen fchatz gewan von tugenden und wart 
alz rich alz ob ich tufend lar nach tugenden hetti geworben. $ Der 
drit nutz waz. do ich dar an gedahte, daz (20854) mir der hymel 
20 offen wart. und ich dez gewifle waz. were ich innen dez to£ daz 
ich An underlaz ze hymel komen wwre. $ Der vierde waz, [wenne 
ich dar an gedahte. daz ich denne uf gerihtet wart in widerwärte- 
kait und in arbait. $ Der fünfte waz. fo ich dar an gedahte. daz fi 
mich denne demuetegetent in franfchmuetkait, und fo mir min ding 
25 wol gie. $ Der fehfie waz. fo ich dar an gedahte. daz fi mir denne 





L.48. 


L.EI 108 


frid mahtent entzwüfchent mir und minem fchepfer. $ Der fibend 
nutz waz. fwenne ich dar an gedahte, daz fi mich denne wis mache- 
tent. ünfers herren willen ze erkennende den er hat gegen mir, und 
Be alfo ftete in mim hertzen. daz nie dehain ge- 
jarık d -g gewan. der unreht were. und widerseme. en 
0 " min geziug. und min brucder. daz ich all min zit von 
füz getaner materie reite. $ Diz fel gerwte lie der guote fant Bern- 
art finen Tun (208 b) gern, daz och fiu mit fölicher materie umb 
und daz bi im Iernetind. Und alfo font och wir bi difen 
felben worten gemanet fin. daz och wir mit femlichen dingen ünfriu 34 
hertzen bekümberrent. dur der nütz willen die fant Bernhart der von 
enphie. alz wir geheret hant. Daz öch wir die enpfahen’ muelfint. 
dez helfe ünz der vatter und der fun. und der hailig gaift. Amen. 
Di : 


ins von der Sele Clofter. Fony. 


Ba fele Clofter fol Got ünfer herre Prior fin. Befchaidenhait 
fubprior, Armuot fehaffner, Vorhte portner. Demuetkait gewant 
maifter. Minne diu regel. Warhait der lefmaifter. Der hymel diu 
fchuole. Togeni dez hertzen diu zelle. Bifchaft der hailgen font diu 
buoch fin. Gnade der figrift. Behaltnuft dez zites. die gloggan. An- 5 
. daht der kor. Gottez lob der fänger. Dankberi fol daz ampt der zit 
fin, Riuwe diu kuchi. Götlicher troft der koch. Gehügde guoter dinge. 
der keller. Die engel font die pfleger fin. Bihte das wäfch hus. Ge- 
hügde dez tödes. der kilchof. Maffe der Reventer. (208°) Kiunfchi. 
der Dormenter. Ain riuwigez hertze daz bette. Götlichlu erkantnuft. 10 
daz lieht. Erbarmhertzkait daz fiech huz. Der gedenke erviflvng. 
der galt maifter. Mit Got und von Gotte reden. daz redehus. Rehte- 
kait daz Capitel. Gehügde ewiger dinge. der bongarte. Uebung der 
tagend. der Criutzgang. Dez libez gelider font die undertan fin. $ Diz 
ift ain ordenung der fele klofter. nach der älliu kleiter geordnet 15 
font fin. won fwelez fuz nit ift geordnet. daz font ir wilfen. daz daz 
ain klofter dez libez ift. da der tinvel prior ift. Vor dem ünz be- 
huete. der vatter. und der fun. und der hailig gaifte. Amen. 





20 warent fehlt. Ihn] figk Amliche LI.A84. Dkilchof) bifchof 


u a 


110 ‚Lu 


War umb Got mentfch wart. 


Ir sont daz witten daz nah der hailgen lere verdirbet kinnfeht 
iugend. Demuot in richtuom. Miltekait in zefchäfte. warhait in. 
rede. Diu hailig minne in dirre unftwten welte. $ Daz difin welt 
unftzet fi daz fehent wir wol alle tage. wie unminneklich fi iren 
5 minnern urlop git Und (wer daz reht bedshti. dem: folte ir minne 
wol unmer fin. (2084) durch die minne dez minneklichen Gottez. 
der fo gar minneklieh ünz geminnet hat. $ Siner minne zaichen tet 
er ainz malez kuni aim guoten manne do er lag an finer andaht, 
und alfo gedahte. Ta herre. waz maindeft du da mit. daz du ainen 
10 fg grimmen tot dur ünz litte. daz du den mentfchen etlwie anders 
nit lofteft. Do antwurt im ünfer herre und fprach. Daz tet ich durch 
fünf fachen. $ Diu erft ift. Do gefchuof ich den mentfchen ze lob 
mir felben. Da von fo engunde ich niemanne der in lofti won mir 
felben. $ Din ander ift daz ich in gefchuof nach miner Götlichen. 
15 wizhait, mit minen handen. daz getet ich nie dehainer flaht creature 
me. da von minnete ich in fo fere. daz ich im felbe lofte. $ Din 
dritte fache ift. daz ich in gefehuof nach mir felben. in miner ge- 
lichnuft, daz getet ich och nie dekainer fchlaht creatur me, Da von 
twang mich diu minne daz ich (2004) felbe min felbez glichnuft 
20 wolte lefen, $ Diu vierde fache ift. daz ich in gefchuof über Allin 
ding. und erhohte in über alle creature. und wax niut hıehers denn 
der mentfche won ich allaine. Und da von wolte ich nit. daz in int 
lozte daz niderre were denn er. und dar umb lozte ich in felbe. 
$ Diu fünfte fach ift. daz ich dez mentfchen minne (fo fere begerte, 
25 daz ich niut wolte da er dehain ding für mich männeti. won ich 
wifte daz wol, {wer in erleft hetti. daz er och den für mich ge- 
minnet hetti. Und da von lofte ich in felbe. und han durch fine 
minne alle minne übertroffen. mit mim minnenden tede. durch daz 
mich niemer mentfche volle geminnen noch volle loben künne. Dar 
30 umbe han ich fin minne fo tiure koffet. Daz wir in alla gemiunent. 
alz er üns gemimmet hat. Dez helfe ünz der vatter. und der fun. 
und der hailig gaift, Asen. 





LU.AS. 8 malez, dokynte er aim 43.14.47 folbe 26 or fehlt. 





— 


12 Lu 


mime herrin ane fchame. vnd fol ezzen mit mime herren. vnd fol 
35 mit ime trinken win mit vrovden. vnd das glofit ein heilig man. vnd 
Iprichit. Ez in ift in hein dink gvot wan (49a) des alle livte 
vnd daz fich felbe olfenet. vnd fich felben meret, vnde alfa ein 
broder gvot fin. daz fin alle die livte gern. Intrvwen fwel® 
fich vlizit gvoter zühte. gyoter fitte. vnd fchoner geberde des pr 
40 alle livte. Wiltu denne allen livten wol gevallen fo vlize dich daz- 
dv an allen dinen werken fift rehter vnd gvoter geberde. Vnde dan 
von fprichit. Sante Peter. Lieben kint ir fvat ivch vlizen das ir fo 
gvote fitten vnd geberde habent. fwer ivch fehe des er got anivch 
lobe. daz ivch ivwer zvht vnd ivwer fitte geeren. vnd die ivch 
45 feheltint, vnd ivch verfpottint. hinder ivch das ivch die werden 
lobende. fo fiv ivch gefeltent. vad daz fi ivwere zühte. vnd ivwer 
felden gerent. Ein gvot broder fol ovch fich felben offenen in der 
bihte, daz er in hein dink vngeoffent laze dvr fehame noch dvr 
forhte. Ein gvot broder fol ovch fich felben meren mit der minne, 
50 Wan div minne ift bezeichint bi eimo fteine der die nature hetti. 
fwas der men- (495) fche mit bervorte daz das fin were. 20 ge- 
licher wis ift div minne. div ziyhit an fich allis daz fi berverit. vnd 
{was fi ovch berverit daz ift ire. wan fwaz der menfche an eime 
anderen minnet gyoter dinge div fint fin. Swer denne vil gvotis 
55 welle gewinnen. der minne allis das er gvotis an eime jeglichen 
menfchen fiht. alde herit, fo ift es allis fin. Vnd dan von ift div 
minne gelich dem fiure. von des fiuris nature merkint. das Kur in 
heiz vnd fwaz in das fiur komit daz zivhit es allis in fine nature 
daz es im gelich wirt. ze gelicher wis ift div minne ein fur. Wan 
0 fi ift heiz. vnd allis daz fi minnet daz ziuhit fi in ir nature, das ez 
ir gelich wirt. Vnd da von fvn wir minnen elliv gvote dink fo ziehen 
wir ez mit der minne in vns. daz ez vnf gelich wirt. aber der 
menfche der nidig ift. fwas er gvotis an anderen liuten fihit. da von 
wirt ime ze hant ein fivrm wetir ime herzen. Intrywen die liute 
65 verllerent beidiv ir gvotin werk von dem nide. vnd daz andir 
liute guotis ivont. Wan (4sc) von dem nide. das fi anderen ir 
heilis virbynnen da mit virlierent fi beident halb. vnd da von fül 
ein gvot broder minnen allis das er gvotis an iemanne fihit, alde 
herit fagin. fo merent fi fich. Intrivwen fwel broder alfe guot ill. 
0 des alle liute gerent vnd er fich felben offenet im der bihte. vnd 





* 
37. 38 ein m broder PN 42 Ep: Petri 4, 2, 12. sb zrht 51 berrie 
00 meret 70.de er aller lütegert 


[| 
Ban 2113 


fich felben ‚meret mit. der minne.. div fele mak wol ane fchame ze, 
have komen. vad das er fi nemmit. eine ivnevrowen. das bezeichent. 
‚fol, Man lifet von dem. wilfagen: Zacharias. der. 
vadfolte ze einem male ein engil mit im reden. 

der engil was fo wife das er fin niht hate verftanden: vd fprach 75. 
‚der‘ engil'ze eime anderen engele. Rede mit dem kinde. Vher das. 
wort fpriehit.fant Teronimus, daz in der engil nemmit ein kint. vad- 
er fo gar alt was. dar vber Iprichit er. daz wir alle kint fin. wande 
wir wahfin fvn. Nv fprichit. Sant Paulus. Wir fyn alle wahlen in 

man. daz ift. Ihefus eriftus. der was der erfte der s0 
ie von dem ertriche (494) gewuohs in daz himelriche. vnd alle die 
im nach wen volgen die (vn wählen von dem ertriche in das himel- 
riche in. den volle wahfenen ihefum chriftum. alfo fol div fele fin. 
ein gvot ivnewrowe, vnd fol ovch wählen von ertriche in himel-, 

riche. Intrvwen fo kvmit fi ane fchame ze mime herren. vnd fol ss 
‚herren. vnd trinken win mit vrovden. Was fol div 
fele ezzen wan daz wize korn vnd win mit vrovden trinken, vnd 
da von fprichit der wilfage yfaias. was ift fin gvete. vnd was if 
fin fcheni. wan das irwelte korn. vnd win dermegede bluet. Bi dem 

irwelten 'korne virnemen wir fine gvefe vad bi dem wine fine fcheni. 90 
den win fol div fele trinken mit vroydon. daz fi fin fchenis antlüze 
iemer fol ane fehen mit vrovden. das ift der win der megede bluet.. 
alfe fehiere do wir ‚des wines getrinken. fo werden wir alle blue- 
vd da von va wir ilen. daz wir des wines ge- 

1 ı fwer des wines getrinket es (50a) fin witwen. alde. 95 
Ben fin. fo werden wir alle ze megeden blveginde 
zZ 0 wort das wir vernemin Ivan daz ift daz er fprichet 
‚dar an fvnt ir merkin daz wir mit famenvnge zehimel- 





'komen. wan fwer befaminet wirt. der vert mit vrovde 











haben Zachar.9,17. 88.80 yfalas. 
n korne virnemen wir us ne was iN fin fehon, was iM das 
win der megede blut. Bi dem 22 blut 38-96 Nu 
johannes wafiN sin was IN fin fchani wan daferwolte koren vnd wine. 
pluote marien kint ihefus bidem erwelten koren nemen wir fia 
it bi dem wine fin luft yat fin fchernin, den wine sol diu sele trinken mit 

en das fi fin fchwnes antlute iemer an fehen sol das ift der wine der mogde 
PRSOIEEALD Ghlere wir des wines getrinken so werden wir pluegen cemegden es 
‚si witwen oder eliute so plueien wir cemegden B 203 0.4. 100 Isaim 55, 12. 

Altd. Predigten. 8 


l us 


z“ vn 


mit vrovden, vnd fvnt hin komen mit vride. vnd ‚fvnt inphangin wer- 
den.‘ mit Tobe vnd mit fange. vnd' dan er fprichet Ir fvnt vs varı 
mit. vrovden. dar an fvnt ir merken. das wir mit Tamenvnge fr 
varn. fwa vil liute mit ein ander vert. die hant vroyde mit ein an- 
105 der. daz'er denne fprichit. dax wir hin fvn komen mit vride. dan 
vienemen wir abir an die menigi. (wer befament vert der in fürktit 
ime niht, fwenne wir denne alfo hin komen. fo werden wir inphan- 
gin mit lobe vnd mit fange. vnd da von (vn wir gerne in der menige 
varn. fo gelingit vaf wol. alfo lifet man von eime herren. der hiex 
410 barach. der wolte in ein vrluge (50b) riten. vnd Iprach ze finer 
vrowei div hiez debora. Ich in wil niht varn dv vareft mit mir. 
vad vuor div vrowe mit im. vnd gefigiten an ir vinden. Intrivwen 
dar an merken wir. fwer inder famenvnge vert der über windet alle 
fine viende. vnd do der herre fine viginde hatte vber wunden. do 
45 fprach div vrowe, Ich bin div. ich bin div, div gotte wol fingit- 
vber das wort feribit Beda. Der menfche fingit gotte wol. der in 
hein heiferi het von fünden. vnd der ein gerihtig zvongen het. vad 
der in hein temphi het in der brvft nv vernemen die fünde an hei- 
feri. vvan alfe div heifiri irrit. daz der menfche nih wol fingit. alfo 
120 irrit diü fünde den menfchen daz er gotte niht wol fingit. der oveh 
ein vngerilhte zvngen het, div gerne hinder redit vnd verkert finis 
ebin eriften werk. vad abir trege ift. got ze lobene, der menfche 
fingit ovch vbil vor gotte. der ovch denne de hein temphi het. im 
der brvft. der fingit oveh übil. bi der temphi vernemen wir den nit. 
125 vnd (wel menfche finen eben menfchen nidet (50 c) finis heilis. vnd 
finis geluckis. der het temphi in der brvft. das irrit in ovoh daz er 
nit wol fingit' vor gotte. vnd dannan von fpriehet er daz der menfche 
wol fingit. vnd fvezecliche das in got gerne herit vad neigit fin 
öre ze fime fünge. der ein linter gemvete het. vnd in hein heiferi 
130 het von fünden. vnd der ein gerihtige zvngen het. div nieman aim 
redit. vnd div bereit ift got zelobenne. der einen livteren geift het 
vnd in. hein temphi het von nide. daz er allis daz minnit das er an 
ieman gvotis fiht. vnd alfe div gvote vrowe. Debora fprach. Tch bin 
div. die gotte wol fingit. alfo fvn wir vnf vlizen. daz wir gotte w 
135 fingen. das wir in hein heiferi haben von fünden. vnd daz wir eine 


v 
405 vrode 407 wir hinter werden fehlt. 400 Judie.4,8. 414 drzwek 


mal, delbora 112 und spwterhin vo 115 Judie, 5,9 446 wort) 
wor der] den 420 der] de 133 Delbora fpach 


Lam 115 
gerihtigen zvagen haben. div nieman hinder rede. vnd allewoge bereit 
fi got »olobene: vnd das wir ovch in heine temphi haben von nide. 
das wir allis daz minnen daz wir an alr menlichim gvotis vn heili- 
gischen fo fingen wir wol vor got wir fvn ovoh vus vlizen. das 
wir in der menigi varn. alfe div gvoio vrowe befament vuor. vad 140 
(50.4) an fi alle ir viginde vbir want alfo vbir windot der menfche. 
‚der befament vert. aber den die fich gerne fvn- 
derent den miffelingit dicke. vnd dan von Jifet man von hern Ineobes 
tother wände fi fich fvnderde von dem gefinde. do gefach fi der kvnig., 
vnd- minte fi. vnd zuhte fü vad benam ir. ir kivfehikeit. Intevwen 145 
alfo gefohit noch allen den die fich gerne fvnderent von der famenvage, 
die fiht der tievil an. vnd nimit war ir fvnderen finnis. vnd geval- 
lent im alle wol. daz er fiv minnet. vnd da nah beginaet er inenz 
" ze liebinne vnd reizzet fiv vf das (vndir dink. daz fiv fich allis von 
der famenynge ziehent. vnd fo er fi alfo valte drin bringit daz iv 150 
nieman wen volgen. fiv in willen allis ir fin für fich haben, fo be- 
trivgib.er fi denne mit finen beefen liften daz fiv ime volgent. vad 
wirft fi denne in etliche fünde. vnd fint denne da mit virlorn. Intrv- 
wen da von fvn wir vos nilt fvnderen. vnd {vn vns hveten vor allen 
(s1 2) fvnderen dingen. Wan es ift gar vngewerlich. der tivvil ift 155 
gar liftik. das er dieke mit gvotim bilde den menfchen verleitit. dar, 
dannan ime nieman gehelfin mac. vnd dannan von fvn wir allis in 
der famenvnge varı. fo varen wir fieherliche. wir in fvn. wedir 
vornan für varı. noch hindan nach komen. wir (vn allewege var. in 
der menigi. Nv won eteliche livte für vara. vnd wen .e. Niegin ‚e. (60 
fi gevederen. daz fint. die fele. die fich fvudirre dinge vz nemint. 
von der famenvnge. die wen lüzil ezzen. vnd noch minre flafin. vd 
wen niemer irwarmen an dem bette. ynd ginenint alfo vil venien 
en naar isch daz fiv in wizzen was fi 
16 «die wenint Nliegia fo vallent fi, vnd werdent 165 
dicke die hinderften die die vorderiten wen fin. vnd dan von fprichit 
der wilfage dar die aller fichirlichifte varint die in der menigi 
varint, Vnfer herre enwolte niht eine zelimelriche vara. er vuor 
mit einer (516) grozen fchar. beidiv engil vad menlchin. Inievwen 
da bi gab er vnf ze merkene. daz oych wir mit famenvnge dar Svn 170 
var. fo varen wir vreliche. vnd alfo, feribit Sante Iohannes In 
apoealipfi. daz im wart irzeig daz im wart irzeigit zwelf fchar. von den zwelf gefleh- 


daz fehlt. 138.130 heilis 143 Gen. 38. 149 (Yndir 
Era vnden vod (51) allen fvnderen 165 wenit 171 Apor. 
8 » 


u 


116 Li 


ten. vnd jeglicher fchar waren zwelf trfint. vnd fach do eine fehar 
div was fo groz daz fi nieman geahten kvnde. das bezeichint. daz 
175 oveh wir mit menigi vnd in der fehar zehimelriche (vn varn. fo 
varen wir vreliche. vnd werden wir enphangen mit lübe vnd mit 
‚fange. alfo fprichit der wiflage abacue. Super exoelfa. Der vbir win- 
der fol mich vnorin vf' mine hahi mit fange, der vbir winder daz 
ift vnfir herre jefus eriftus. der het alle viginde vbir wunden. der 
480 wil vos veeren vf vnfer hehi mit fange. vnfir hehi daz ift daz himel- 
riche dar wil er vns verin mit lobe vnd mit fange, Vnd da von 
feribit origenes Wie div fele ze himelriche imphangen wirt. vad 
feribit zwo vnd zwenzig flete. da (51c) der fele fvnderliche ere 
irbottin wirt. vnd wie die himilfchen engele. vnd die heiligen mar- 
485 tyrer vnd allis himelfchis her. die felen grveziut vnd inphant fi mit 
grozir vrovde. vnd koment die heiligen zwelf botten. vnd enphant 
die fele vnd grvezent fi vnd gent der fele alle ir vrovde vnd ir lon. 
daz fi fich dar an vrowe alfe ovch fi. Da nah grvezent fi die hei- 
ligen martyrer vnd gent der fele. allin den Ion. den fi mit ir martyr 
150 verdienit hant Da nah grvezent fi die heiligen bihtere. vnd die hei- 
ligen predier. vnd ‘gen der fele allen den lon den fi mit ir bihte 
vnd mit ir predige vnd mit ir leravnge. vnd mit vaften vnd mit 
wachene vnd mit gehorfami. wnd mit meniger arbeit hant virdient 
daz fich div fele an dem lone vrowe rehte alfe ovch fiv, Da nach 
195 grvezint fi die heiligen megede. vnd gent ir allen den lon. den fi 
virdienit hant mit ir kivfehikeit. vnd daz fiv ir reines bluot vz guz- 
zin. dvreh vnfirs herren willen vnd dar fine minne, So grvezit fi ov 
fvezeeliche vnd vreliche (514) div werde mvoter gottis vnd git 
der fele die fvnderlichen ere vnd die wirdekeit die fi het für elliv 
200 menfehin. daz fi dar an fünderliche vrovde habe. vnd kvrzlich alfı 
wirt ein legelich fele ze himelrich inphangin. von allem himelfchen 
her. vnd grvezint die fele. die engil alle befvnder vnd iegelich hel- 
lige vod iegelich Tele fünderlich vnd git ir. ir ere vad ir vrovde 
vnd ir Ion. vod git ovch div fele iegelichim engil iegelichem heili- 
205 gen vnd iegelicher fele fvnderlichen ir Ion. vnd ir vrovde, die fi 
het verdienet. vnd alfe dicke alfe ein fele zehimelriche komit fo wirt 
da ein nivwe vrovde vnd da von fprichit Job. Min gloria min vwrovde, 
vnd min ere wirt tegelich irnivwit. wan alfe menig fele ze himel- 





473 fchara waren 177 Habac. 3, 19. excel. 178 Yo 180 daz vor 
bimelriche fehlt. 182 warı 483 da(51 c)dader 207/05. 20, 20. 


| 
"LT ar 


riche kymit. alfe menig nivwe vrovde wirt da vnd von ieglicher 
fele fünderlich. wirt allis himelfchis her irvrovwit vnd da von fprichit 210 
‚Sante Auguflinus. aller der menfchen lon die ze himelriche koment. 
‚der ift alle einis ieglichen menfehen fvnderlich. vad einis iegli 
(52a) chen menfchen lon fünderlich ift aller menfchen gemeinlich. 
Inirvwen dan von wirt wol ir gloria iruivwit tegelich. Wan alfe 
menik fele, vnd alfe dicke fo dehein fele zehimelriche komit fo wirt 215 
ir gloria vnd ir vrovdo irnivwit vnd gemerit. Wan den lon den div 
fele virdienit hat den bringit fiv mit ir dar, vnd des lonis ift denne 
da me denne, e. vnd dan von nivwit fich tegelich ir gloria. Wan fiv 
fint elliv fo minnenelich ze famine gevaegit vnd in einen willen alfe 
liuterlich geeinberit daz fich ein iegelich fele an der anderen vrade, 220 
nd an ir wirdekeit vrewit rehte alfe an ir felbir vrovde Vnd div 
‚niderefie fele, div in himelrich if. div het alfe ganze vrovde. an 
‚les obereften menfchen lone. alfe ob fi den lon anir felber hette. 
Vod danvon fvn wir vnf vlizen. daz wir vnf gemeinlich in der 
famenvnge halten daz wir mit menige ze himelriche komen. fo wer- 225 
‚den wir mit lobe vnd mit fange inphangen vnd mit vrovden inphan- 
gen $ Das dritte wort dar ‘an merken wir daz daz ezzin (52 b) 
groz ift. vnd dan von bedürfen wir wol. das wir hvngerie dar komen. 
daz wir vil mügen gezzen. vnd dan von fprichit vnfir herre in dem 
ewangelio Selig fint die hvngeric fint die fvn gefattet werden. Er 230 
fprichet oveh in dem wilfagen Dilata of tuum etc. Mache dinen mvnt 
wit vnd den wil ich füllen dis fpriehit er :nivt von dem mvnde mit 
‚dem ich rede, ‘er fprichit es von der fele mvnde, den fvn wir wit 
‚machen. Intevwen or dvnkit vnleren herren ze enge. vnd ift’er doch 
2 wit. daz er wol himelrich vnd ertrich vıd hellerich 235 
jievele vnd engele vn allis das ie wart, vnd_werin ioch tefint 
. daz vir flünde allis dirre mvat daz ift der fele girde. 
n wir difen mvnt gewiteren Intrvwen daz fvn wir mit reiner 
daz wir elliv zergancliche dink varen lazen. vod nihtis geren 
wan goltis vnd finer genade. vnd fyn alle vnfer girde an got kerin. 210 
alfe,der wilfage Dauid fprichit; Sient terra fine aqua tibi. Herre min 
Tele ift (520) verdoret vnd verfchrvnden alfe daz ertriche daz lange 
> re er machit finen ımvnt wit. des de daz er 
fIpife vil möhte gezfen. vnd da von fvn wir vnfer 


girde genzeliche an got keren. daz wir der himelfchen fpife vil 248 










3 finderliceh, main 230 Math.5,6. gefaten 231 Ps. 80, 41. 
241 Ps. 142, 6. 34 vnfar fehlt. 


an - 


Ym ‚280 vnd vnfir herre got dur Niuzzit die felen. daz fi in gotte Iwebint 
u 


bi 
u 


118 Lau 


‚mügin gezzin. Intrivwen vnfir herre bedarf wol dax das 
fi. da fo manig engil fo manig heilige fo manie tvlint 
von gefpifit wirt. vnd der iogelichis einen alfo witen mvnt 
natare. vad dennoch vil witer wil in vafir herre machen. alle 
250 $prichit. Er wil dich lidigen von dem engin mvnde. in 
witi. vnd denne wil er dich irfüllen. Nv merkint wie groz 
ift. da fo menik tvfent engil. fo menik vfint ior gezzen hant. vnlie 
vrowe het menik hvndert Jar gezzen. da. *vnd menik 
felon. die difo fpife gezzen hant manik Tar. vad ie mittynt an ezz0nt. 
255 vnd ift des ezzinis noch alfe vil, alfo do fv erft begvaden exzen. 
vad da von Sprichit der wiffage. (524) Quam magna multitude. 
Wie groz wie menievalt dv vili ift diner (vezekeit die dv heft vir- 
borgin den die dich fürhtent Intevwen er hatte daz hobit 
tin. vnd ein wenik verfvochit der himelfchen fpife Intrivwen fib-dis 
260 ezen fo groz ilt. fo in dürfin wir in vinden ovch ze . 
ze himeltich komen. die iemir dar fvn komen. 'vad vofir herr 
liehir fele girde irfüllit. daz fiv mehtin fprechin. Ich inmag. 
fo ift noch denne der fpite alfe vil. fo ir ie meift wart. 
Sir fiv iemir-an ende, vnd ift doch alle groz. vnd alle vber 
265 alle do fi erft begonden ezzen. vnd dife Ipife niezint iv iem 
lich vid fvereclieh mit ewigir rvowe vnd dan von fpriehit lob, 
rvowe dinis tifchis; fol fin vollir veizti. dar an virnemen, wir-dife 
fpife rvowielichin niezen. vnd. daz er Ipriehit; fi fol. fin im wolle 
veizti. dar an yirnemen wir. daz die trahten ze himelrich‘ 
270 valt fint. vnd ift ir alle vil. daz fi nieman gar gebrvchin | 
‚wan Swie vil fiv jemir mit ir girde begriflin mvgim 
fvezekeit das hant fiv allis tvfint valt $ Das vierde wort | 
erzen gottif ift. dar an virnemen wir daz er fich felben 
zelone der feligen fele. vnd wil fi rehte mit fins Tolbis 
275 Niezen. vod da von fpriehit: Tob. Si fvn fich neigen vf. den 
vod {vn denne zervliezen von wünne. von vrovde vnd von. 
' dar an virnemen win das fi alle ir vrovde an gotte fvochint. nd 
neigint fich ze finer gvete. vad- vindent an im alle vber 
{vezekeit. das fiv rehte zer vliezent von wunnen 'vnd von veovden, 
































Bis won 24 10636,16. 256 mittivanı 256 Ps: 30,20. 20 Anden 
in dürfin fehlt etwa wir nihtzwiveln 266. 267 rıwe  Iob 36,16. ‚207 fehlt 
ie" 
o 
etwas,  *71 wunne 275 ob 16, 10.20? Joel B, 237 





120 um 


vank der heilikeit vnd dar an fvnt ir merken daz gottis wille in 
daz wir heilig fin. wan fwas der man gebutit daz ift ein zeichen 
finis willen $ Das andir ift daz vnfer herre ratet daz wir heilig fin. 
40 Intrivwen des hein wir vrkünde an meniger lere die er fine ivnge- 
ren lerte. Wan alle fin rat vnd fin lere, gie dar vf daz fiv heilig 
würden mit reinem lebenne '$ Das dritte it daz vns vnfer herre 
hilfet. daz wir heilik (63a) werden. Vnd da von lifit man in dem 
ewangelio. das vnfer herre Iprichit ze finen ivngeren, Ane mich in 
15 mygint ir nit guotis getvon. Intrvwen fit denne nieman- niht guotis 
mac getvon ane fine helfe, fo ilt das: ein geweris zeichen fines, wil- 
len, daz wir.heilig fin. das er vns felbe hilft daz wir heilik werden. 
Intrywen fit es denne gottis wille ift daz wir heilig fin. vnd ovch 
wir niemir heilig mügin werden. ane fine gnade. fo fvn wir vnfer 
20 herce bereiten daz wir der gnade wirdig fin. zenphahene, fo git 
vnfer herre die gnade. vnd hilfet vns daz wir heilik werden. Sit 
wir nv vrkünde han daz gottis wille ift vnfir heilikeit. fo (vn wir 
fehen wa mit wir heilig fvn werden. Intrvwen 'daz [vn wir mit 
zwein dingen. daz wir das übil lazen. vnd das guote tvegen. vnd 
25 da von fprichit der wiffage. Deelina amalo. Ir fvnt ivch neigen 
von dem vbele, vnd fvnt tvon daz guote. fo werdent ir heilik. nv 
merkent zem erft was daz vbil fi. da von fich div fele fol Cs3 5) 
neigen e. fi heilik müge werden Da von feribit fante Auguftinus in 
dem buoche da er feribit von der fele micheli. da feribit er Künf 
30 vbil, von den fich div fele neigen fol. vnd von den fi myoz gereinet 
werden, ec. fi heilig müge fin $ Das erfte vbil it div fünde. da von 
fprichit fante Petrus, Ir fvnt’ivwer hende renen von dem übele, bi 
den henden fint div werk bezeichent. Rehte alfe er fpreche. Ir f 
ivwere werk reinen von bisfen werken. vnd fvnt ivwere he 
35 reinen von übelen gedenken. nv wizzent ir wol das elliv reinckeit 
von gotte kvmit. vnd in mac nieman niht guotis gedenken noch ge- 
fjrechen noch getvon ane fine genade. Intrvwen daz it war, daz 
got die genade vnd die reinekeit mvoz geben, er ingit fie abir niene 
wan in daz bereite heree. (wa er fihit daz das heree ift bereit da 
40 givzzit er fine genade in. Swenne der menfche tvot daz er tvon fol. 
fo tvot ovch vafir herre daz er tvon fol. Solomon fprichit es ift des 
menfchen reht. daz (63c) es fin herce bereite. Intrvwen fwerme 





14 Ee. Joh. 15,5. 25 Ps. 36, 37, 32 vielınehr Jac. &, 8. 33 in vond find 
« 
40 gruzzit." 4 Proverb. 16,1. 


LIV - 121 


daz gefehihit. fo git vafer herre die genade. Sante Iacobus fprichit. 

lige geift Ich wil ein wazzer vl ivch giezen daz fol ivch reinen von 15 
allen ivweren fünden. fo denne div fele gereinit wirt. fo het fi ein 
sbil virtriben, daz fi irte ir heilikeit $ Das ander übil ift ein vioftri 
des irrodes. Intevwen div vinftri fol ürliuhtit werden mit guoter lere. 
vnde mit guotem rate, das ift alfo. fwa der menfche dehein zwivel 

aldedehein isrynge het- da er fich: niht wol kan virrihten. des fol 50 
er wifer linte vragen. vnd fol ovch denne ir lere vnd ir rat nach 
volgen daz er in der vinftri der irrvnge niht verirre, vnd {wer guotem 

rate vnd rehter lere niht nach volget, vnd allis in finis herzen ein» 
ribtigi wil varn. der, mak wol verirren, Nv. fint etliche liute,alfe, ein 

rihtig. daz fiv allis nach. ir finne wellent leben, vnde dvnkit fi.allis 55 
ir fin, vnd ir ding_bezzer den (63.4) ne andere, liute. Inteywen die 
mügen wol vallen in die vinftri der irrvnge. $Swer abir gereinet wil 
‚werden. von der. vinftri. alfe Sante Auguftinus fprichit. daz wir da 
vezen werden. e. wir heilig mügin werden. der menfche 

fol fich alfo diemvoten daz, er eime anderen bas gelobe dem er ovch sv 
1. denne ime felben. vad (wer das tvot der wirt irliuhtit 
hen, ‚Sit vns,ny fante Auguftinvs  feit. das wir e. niht 
‚heilig mügen werden. e., wie, vnf gefcheiden, von der vinftri.der 
irrnge. fo {vn wir vnferen geloben irliuhten. vnde (vn den bas ge- 

loben. den wir geloben {vn. vnd die wifer vnd wizziger fint. beidiv 65 
von nature vnd von kvnft. denne vof felben $ Das dritte übil-ift.da 
imvezen gereinit werden. e. wir heilig mügin fin. ‚das int 

bildvoge. daz ift des. tievilf velfche bildvnge. Intrvwen . 
lich der menfche_vil wunder lihte miffe hveten. Wan 

ft vil wunder kündig (64 a), er nimit etwenne einis engilf 70 
‚vad. irfchinet eliwenne dem menfchen. das,er wenit 
‚engil 11. vnd.difv irfchinvnge gefchihit beidiv, vzwendik 
I innewendik, Man lifit von eime dem erfchein er alle wunneclich 
ei ‚ engil., vnd wande,er das in got zvo im fante, daz er in wifte 

! r folte leben nach gottis willen. vnd lerte den felben man daz 75 
vi wachte vnd yalte. vad daz er niemer gervowete vnze daz er 
fich felben gar verdarpte, vnd ze ivogift do verriet er in daz er im 
ze teile wart. Intrvwen daz gefcheiht noch dicke. daz der tievil 
mengem menfchen ratet gvete dink. das er weinet daz es gar guot 


#3 Jacı 4,6. 45 Esech. 36, 25. 86 frnden \ 73 vnd innewendik fehle. 









Te 
122 Lv 


so fi. vnd alfe er im gevolgit. vnze an das ende des dinges. To beftricket 
er den menfchen mit dem übele er ift fo kvndik das erz alfo guot 
machet. das der menfche inheinen fehaden dar an kan fürfehen. nd 
alfe erz an daz ende bringit, fo wirt er denne erft gewar daz er 
virraten ift. vod alfo ir fchinet er ovch der fele innewendik. mit 
85 (646) valfeher guete. vnd ratit dem menfehen daz er vil bette. vnd 
venie vnd difeipline neme. vnd lüzil flafe. vnd vil wache, vod vil 
‚gevafte. vnd fich grozliche arbeite in gottis dienefte. vnd denkit 
der menfche denne. weniftv. alfıs gemehliche ze himelriche komen. 
Niht dv folt anderz dir zvo fehen. dv in folt dinem libe niemer in 
op 'heines gemachis geftatten. Vnfir herre leit doch den tot durch dich. 
vnd foltiftv denne dehein gemach han. daz wer dir groze fünde. Dis 
‚wenit der menfche daz ez rehte von dem heiligen geifte kome, vnd 
volgit allis nach in einir einvaltikeit vnz daz er ze ivngeft betro- 
gen wirt Intrvwen mit fuf getaner guete verleitit er mengen men- 
95 fchen, daz er das gotliche lieht niemir befchowit. vnd da von bedürfen 
wir vil wol. das wir von dem übil gereinet werden $ Daz vierde 
übil ift ein trügelichv ebin maze der creature ze gotte. alfo Mifit 
man von den wifen heiden, die fahen nit wan an finen gewalt. vnd 
wolten daz mit (64 e) fime gewalt beweren. daz got niht menfche 
100 mehte werden. Si ahten das er gewalteeliche himelrich vnd ertriche 
gefchaflen hette. vnd' alle ereature. vade fprechent alfo. alfe vnmü- 
gelich daz ift. daz ein zimberman. werde finf elbes werk. alfe vn- 
mügelich ift. ovch daz got div ereature werde. die er hat gefchaffen. 
vod da mit gaben fi ein trügelich ebinmaze. der creature ze götte. 
105 vnd wolten da mitte beweren daz got niht menfehe mehte werden. 
Wan fi fahen niht wan finen gewalt an. vnd irkanden niht finer 
guete. div in twank daz er menfche wart. durch den menfchen. In- 
trvwen fit wir nv gefehin hein. daz die heidene mit trügelicher maze 
verirret fint. fo fvn wir vns da vor hveten. wir in fvn niht alleine 
t1o finen gewalt an fehen. wir fvn ovch irkennen fine wifheit: vnd fine 
guete. div in des betiwank daz er menfliche nafure an fich nam 
durch vafir irlofvnge. daz ift war. menfliche nature ift harte vnedil. 
vnd harte wider zeime gotlicher nature. aber fin guete was alfe 
groz daz fi vn- (614) geliche ding ze famene vagite $ Das fünfte 





. . 
80 im] in  beftricher &terz])er 88denne we, wenifiv. 89 dinen lip 


« 
104 der] die 108 irwgelicher 144-123 richeit auch am Schlufte von = 17. 





— | 


wbik it daz wie lazen fvn. &, wir heilie mügen werden. daz ift girde 115 
"weltlieher richeit- vnd da von fprichit der wiffage. div welt ilt glich 
‚eime valle: ir wizzent- wol fo man einen bovm.wil vellen. fo ferient 
‚die liute Niehent Nlient... daz ivch der val nit begriffe. Ze gelicher 
wis. ift div welt ein val. vnde iu feriet got vnd div feritt elliv. al 
wliehent vlichent. alle balde von der welte, fi ir fleht ivch ze. dem 120 
ewigen tode. alle die in difem valle verendent; die nivezen iemer 
bvwen das. hellifche riche, mit grozer arbeit: vnd da von fvnt ir 
'iweh ziehen wnd' reinen von der girde weltlicher richeit; alfe vns 
Sante Augafinus Terit Vad fit "wir niemer heilig: mügen werden. 
© wir von‘ difen fünfsübelen-dingen gereinit ‘werden. fo fvn wir 125 
allen vniferen vliz da zvo keren das wir gereinet werden. Zem erit. 
‚von den fünden: wah ze gelicher wis alfe div mvre Icheidet daz der 
halpvnde (65%) dife halp ift alfo fcheidet div fünde got vnd die 
el. wir fra wns ovch reinen von der vinftri der irvnge. div ift 
‚bezeichent bi dem wolkene. wan alfe daz wolken bedeckit der fvn- 130 
‚nen licht. alfo bedockit div vinftri’des irrodes die himilfchen genade. 
dar ‚der menfcho-der nit 'gefehin noch inphan mak. Wir fvn vaf 
der gelichi der bildvnge. alfe der tieuil den men- 
et..daz er das gotliche lieht niemir befchovwet wir fin 
von der trügenlichen ‘eben maze. der gefchephide. 135 

epher wir fvn vnf ovch reinen von der girde weltlicher 

* von difen fünf vhelin gereinet werden. fo fin wir 
fvn dennoch: heiligir werden. Sante Iohannes dem erfchein 
was in der togeni. ‘vnd fprach der engil ferib 1o- 
heilig fint. die fvn noch heiliger werden. Nv fvnt är (10 
dank die machent die fele heilik $ Den erfte 
(68%) den betiviit vnf-ein heiligir lerer. vnd Iprichit 
' gedank von gotte machit die fele heilig. In trvwen 
i nn alfe vil der gedang an gotte ift. alfe' vil wirt ti 
heilig. Leider nv ift das herce fo wilde, vnd der ge- i15 

















‚ger IBSER guo wer der zuuof ® laffen, die, begird ‚welllicher 
ig indem falter =. 117. 118 fehriel man z, 
» 419 glich einem valz.  vndeiu]vndeinZ. 
‚do 2 gefchrift. Vlichent bald von dor weh, aldz. 


’ ’ 

121 ee e myzen Z. 129 vad rn fehte 2 
138 u 1658) vnde die 131 der fvnnen fchin. vnir \reht, 
ELLE) 

135 trygenliche 140 Aposul, 2, At. N 








| 


dank fo la ‚daz vnfir herce felten mit gotte ift. vnd fo der 
menfch ieze wenit daz er fin herce bi im habe. fo het ez.die welt 
vmbe vangen. nv hin vbir mer vnd her wider, vnd ift fo wilde daz 
... jesiniemir kan gervowen. So man die metti an vahit'vnd'der menfche 
Lippe Gypınso fin herce vf hebit. ze gotte. e, es iemir einen vers gefpreche. fo ift 
inweg. vnd fweibit denne allvmbe die welt: vnd ift denne gereite 

vnx an die laus metti .e. es iemir wider an got gedenke. vnd fo der 
menfche an fin gebet. kvmit. vnd er fin herce an got geletzit e er 
‚denne iemir gefpreche Päter nofter. daz eine wort. fo ift abir daz 
155 herce in drvnnen in die witi. Intrvwen daz gebet machit niht: die 
fel felik (65). wan alfe vil der gedank an gotte ift, Die linte die 
mit ir hereen gotte alfe vnheinlich fint. die mügen des wol fürhten 
daz fi der himelfchen heinlichi mit gotte werden virfchalten. vnd 
enfol doch dar vmbe nieman verzagen. Sante Paulus fprichit ein 
160 troftlich wort. daz div fchoz der wilden gedenke. der fele niht vil 
fehaden tvont. alle die wile vnze es dem menfehen leit ift vnd inen 
wider ftat, vnd daz herce. von der witfwehi an got wirft. Intrvwen 
fwie kurz der gedank_an got. ift. fo ift er doch ein anevanc der 
fuezekeit. Dan von fprichit. Salomon. von eime vogil der heizit. 
195 derbin, der het einen kurzen Nuk. vnd if doch ein anevano der 
fvezekeit, Ze gelichir wis ift ovch der gedank fwie er zem erfi 
vnftete vnd wit_fweiflt it. fo ift er dach ein anevank ‚der fvezekeit 

$ Der ander gedank der die fele heilig machet, das ift.der vliz daz 
der menfche allewege in dem vlize fi. alfe dieke fo im fin heree in) 
176,drinne. in die witfweh dirre welte mit vliegendem gedanke daz.er 
denne das herce wider bringe ( 654) ze golte, vnd fol an got be- 
trahten finen 'gewalt. daz er himelrich vnde ertrich vnd alle ereature 
het gefchaffen vzzer niüte. vnd fol denne betrahten den gewalt. daz 

er mit finer wifheit. elliv ding het geordinet. ‘vnd iegelichis in fin 
175 rehten ordenvnge. vod fol denne betrahten an im fine guete. div in 
twang daz er indife welt kan vnf ze eime irlofer. An dife 'betrah- 
tvnge fol der menfche allin finen vliz keren. daz fin herce allewege 
an got betrahte, Intrvwen fwenne der menfche in dem vlize vlizec- 
liche ftat daz mvoz mit grozer arbeit gefchehin. vnd mvoz vil fere 
180 vber den lip gan, (wer in difem vlize ze allen ziten fine betrahtvnge 
- an got leit. nach dem vlize inphat div fele die gotlichen fvezekeit 


mt 


146 wit fonfle 452 ‚ie, 153 0) ie 159 Ephes. 6, 16. 181 ienen 


165 Quk 470 vliezzendemgedanke dees 171.172 berahten 175 im fehlt, 
481 leit vod nach nr 





























\ der menfche arbeiten mit dem ylize der 

der arbeite wirt div fele fvezecliche getr@- 

ö it.die fele heilig $ Der dritte gedank daz if 190 
ht. div mit neunderunge wird gebenkit, io; ‚den fpie- 

Nv merkint div. wort. ein vrigiv dvrgefiht, vri dar 

‚daz der geift rehte vri mvoz fin. von allem kymber 

alfo vri fin. das er niht, betrwebit werde. von des libis 

ot fi. alde das der geift niemir von ime werde be- 195 
daz abir der geift alfe ftark fi daz er niht ahte vf des 

it Swenne das gefchihit. fo it der geift vri. da nah gat 

-ift-alfo daz denne der geift in der girde befcho- 
wifheit daz. ift ein vrigiv dyrgefiht. (66 b), fa 

‚niht, betrveben mak, fo hebit fich der gelt vbir 200 

zotte ‚fint, vnd. befchowit, denne an gotte den 

t. vnd gvete vnd fchonheit. vrovde vnd,ewikeit. 

nit wundervnge gehenkit in den fpiegil. der wifheit. vn 
grozen gewaltis, Siner tiefen wifheit vnd finer 

uete. vnd wundert fich. das fi fo vil guete vnd fveze- 295 
begriffen. vod des noch tvfent ftvnt me ift. des ii 
begrifen mak. vnd ir der breite niht we tvot. Mit der 
wirt der geift ir hangin in den fpiegil der wilh.eit, ‚Nv 
1 hart. von. vier befehoweden die div fele an gotte 

Div erfte befchowede ift fin gerihte, daz fvnt ir 210 
ichowen. das er eime kindelin hiinelrich git. fo es 
‚vad getovfit wirt. ane dienift vnd ane aller flahte 
e der lihte vierzg iar got het gedienit mit ar- 
6) vallit an finer ivagiften ftvnde vnd wirt verlorn, 





















‚ende ‚git im got alfe groze rivwe. das er behalten 


is al ‚vafers herren togenlich gerihte, die befchovwide 





® 
186 kome 187 mvıe 191 won- 





—— 


126 LIV 


wirt ane gevangin in vorhte. vnd wirt gevebit mit lobe: vad>wirt 
vollebraht mit wifheit. vad wirt behalten in der demvetikeit 8 Div 
220 ander befchovwede ift an gottis gueie. Jdaz der menfche fol befcho- 
"won. allis das ime got ze guofe het getan. Div'befchowede-reizit 
in zegoite. wan in hein imenfche ft dem’ got fo lüzil gnade: habe 
getan. vnd irkände es fi rehte ez mvezi' got minnen von allem fine 
hercen. Da von fprichit der wiffage, Herre wie fol ich dir gedänken 
225 der 'genade iemir die dv mir haft getan. alfo fpriehit Her Tob: Herre 
ich inmak dir nienir vergeltin daz dv mir gegeben haft wider 
tvfinden die dv mir heft getan. fo in han ich dir niht einis ze gebinne, 
Nv fehent der was ein riche man vnd hatte groz guot, vnd in hat“ 
(s6 d)te doch wider tvfinden niht einis zegebenne $ Div dritte 
230 befchovwede daz ift zvo verfiht des lonis. div bringit ftete velvnge 
der tüginde. Da von fprichit. Sante Teronimus. Div zvo verfiht des 
lonis machit die bitteren arbeit fueze, vnd die fweren blirde lihte. 
Intrywen fwer denne kvme arbeitit der gänge in dife befehöwede, 
da wirt er getrwfit von dem fvezen lorne der nach der arbeit gat 
235 $ Div vierde befchowede. daz ift div hohe magencraft. da fol div 
fele betrahten wie alle engele die patriarchen die propheten. die 
zwelf botten. vnde alle martyrer. vnd alle reinen megide. vnd allis 
himelfehis her iegeliches finen Ion vnd fine fünderliche vrovde het 
an der grozen magineraft. In dirre befchowede fol div fele gan. von 
240 eime zvo dem anderen. vnd fol befchowen wie der engil ift gefehei- 
den. von dem menfchen. der menfche von dem engil. div magit von 
der wittewen. der martyrer von dem bihter. vnd fe jegeli Cora) 
ehis fvnderlich gefvndert mit fime fünderlichen lone. nach finen 
werken. vnd han doch elliv einen gemeinen lon. denne fol div fele 


245 hetrahten. wie vnfir herre eim iegelichen engil iegelichir fele het 


gemazit vnd gefcheidin finderlichen Ion. in gemeinem lone, ander 
hohvn magencraft. vnd daz fvnt ir wizzen daz da in hein fvndervnge 
noch fcheidvnge ift. wan an dem lone. daz da ein iegolich menfche 
lon inphat nach finen werken. da ift der engil. bi dem menfchin. da 
250 gat div wittewe zvo der megede. die martyrer zvo den bihteren. 
vad allis himelfchis her. gant alle vnder ein ander. Twie fiv wen. 
alde fwie fi lüftit, da in ift-enhein fvndervnge. wan fwer got aller 
krefteclichifte het geminnit. de fihit got allir Tuterlichifte Difv be- 
fchowede bringit der Tele girde nach der himelfchen vrovde. Da 





224 Ps. 51,117 85, 12. 197 225 /obP, 2.3, 249 de in.d* der—menfchein. 


| 
| 
| 


| 








128 iv 


' geloben. Div dritte (934) fache ift. Wan vafir heree vaftete. if, 
vnd leidir bi im felben felten ift darvmbe ift ovch daz 
gemachit, daz (der menfche fin herce vinde. fo er mit den 

25 ovgen an fihit daz gemelze. daz er denne die inren dink vinde. des 

- hercen vnd er gedenke. an div dink div vor ime fine gemalet vnd 
alfo vindit der menfche fin herce. 'alfo fprichit der wiffage danid. 
Herre ich han min herce fvnden, Nv merkent fwas der menlche 
vindit. daz mvoz er e, virlorn han: alfo gefchihit es leidir dicke 

‘30 daz der menfche fin heree virlierit mit vppigen gedanken. fo fol ers 
vinden an dem gemelze Div vierde fache ift, daz wir vn lernen an 
der heiligen lebene. tvgende vnd reinekeit. abir vbir allis gemelze. 
vnd übir elliv bilde, fvn wir ane fehen vnfirs lieben herren martyr 
bilde. vnd fvn dar an lernen ahte leezen. die er vns vor het ge- 

35 feriben. an fime heiligen libe $ Div erite ift willeeliche armvot. daz 
merkint da bi. daz er gar nackint Mat. dar an fva wir ovch lernen. 
daz wir willecliche ara fin dvrch got. der (94a) dvreh vos 
arn wolte fin daz er aller finer herfchefte vnd allis finis ‚hivomis 
fo vil niht inhatte daz er fine fchame bedahte wan daz er gar 

40 nackit ftynt an deme erivee. Wir fvn gerne arn fin. wan vafir herre 
fprichit in dem ewangelio. Beati pauperes fpiritu. Selik fint die 
arınen himelriche ift ir. der menfche der willecliche arm ift der it 
wol feilik. Sit got felbe fprichit. daz er feilik fi. So ift er ovch 
feilik. Wan himelriche ift fin. himelrich ift ein fo groz fchaz. daz 

is er wol feilik vnd vil feilig ift. des daz-himelrich ift, Er il oveh 
dar ymbe feilik, wan er het me denne er ger. Wan allis des er het 
genvegit in. vnd ift im alfe wol mit armvot. daz in niht dvnkit daz 
er ara fi. Wande zegelichir wis alle der gitige man allewege me 
gert. vnd fürhtit daz ime gebrefte. alfo dvnkit abir den willeclichen 

50 armen menfchen daz er zevil habe. da von heizit er fi feilik die 
willecliche armen, Wande fi hant des fi gerent. wan fi gerent niht 
wan armvot. vnd breiten. da von fint fi feilik. ovch daz fi daz wil- 
lecliche hant durch got. Intrvwen fiv hant wol gelernit bi ir fcheppher 
(s4b) arn fin. Vnd han wol daz bilde finer martyr. vnd ner hei- 

55 ligen menfheit für ire ovgen gemalit. vnd fin armvot. die er hatte 
in allen finen tagen. do er menfche was vf ertriche. Si fint ovch da 
von feilik daz fi nieman geroben mac, Wan fwen man robit der 
wirt vngedvltik. vnd vivochint fi ovch. die felde han fi ovch daz 
fi nieman robit. wande fi niht hant. da von in nimit man in ovch 





23 fellenfehle. 41 Matih, 5,3.  A5dasersteififehlt, AT genvgit Mkvnkit 





v— 


iv 129 
niht, So fint 5 ovch feilik. wan fi hant ovch ieze ein teil der himil- co 
fehen vriheit, die fi inhimelriche (vn gar inphan. daz ift div vriheit, 
daz fi ie hant denne fü gerent. vnd 'genvegit fi ir armvot. daz fi 
niht me wolten han. div vriheit gelichit fieh ein teil der himelfchen 
vriheit. da von fint fiv feilig hie in ertriche» vnd fvn her nach ze 
himelriche inphangen werden mit der ewigen feilikeit. Wan daz 65 
Tpeichit vnfir 'herre felbe. daz das himelriche ift der die willecliche‘ 
arm fint durch got $ Div andir leeze ift vollecomenne minne. daz 
merkent da bi. daz er wolte gehenkit werden inzwifchen zwene 
fehacher, rehte alfe (94 0) er ir fchvide wolle tragen. Wie mehte 
er iemir grozir vnd vollecomener minne bas irzeigen, denne daz er 70 
finer viende fohulde wolte tragen. vf fime rvcken vnd an allen finen 
liden fünderliche wolte er gemartert werden vnd hette ers ioch 
gelitten dvrch' fine frivnt. es were doch ein zeichen grozer minne, 
dax er ez abir wolte.tvon dvroh fine viende. daz was noch volle- 
comener minne . alfus het er ovch vns gelerit. daz wir vafir 75 
viende niinnen fvn. vnd fvn inen zeftatten komen. vnd ze dienefte. 
fo fivs bedvrfen. 'wan vnfir herre wolte niht gemartirt werden durch 
die-guoten. er wolte not: vnd den tot vnd alle bitterkeit liden dvrch 
Tine viende. Saut Paulus fprichit Gedenkent merkent vnd ahtent wie 
groze not got irlitten hat dvreh fine viende. vnd fit er dvroh fine80 
viende fo groze not leit vnd fo grozer minne, zeichen gab. was 
wenint ir av wasıer denne grozir vnd vbir meziger minne nv zeige 
finen vrivnden wan daz ilt ane zwiuil war daz er finen vrivndn 
groze minne (944) wil zeigen. Vnd merkent daz Iprichit er, daz 
es mvoz fin. Wan (wer fine viende alfe volleelich minnit der min- 85 
nit fine vrivnde vil volleelichir. Sante Iohannes der minre fprichit 
von der minne die got dem menfchen ovgete do wir fine viende 
waren. Der groze got der heilige vattir vnd div heilige gotheit. der 
ninnit vnf fö fere daz er finen lieben fvn. finen edelen fvn vnd finen 
ein born fvn in den tot gab für vns. do wir fine viende waren. vnd 90 
tet daz darvmbe daz wir fine vrivade wurden nv merkint wie rehte 
groze miltekeit er vns het ir zeigit do wir vir Ivren fine hvlde do 
‚wir in.erzvrnden. von’ valeren vntvgenden. do was daz ein groze 
miltekeit daz er’ vns ze vrivade wolte gewinnen mit finis lieben 
fvnes tode'$ Div dritte leoze ift. fin groze. vad fin vbir vliezende 95 
irbermide. vnd merkent daz da bi, daz er fime viende der bi im 





67 wille wnd minne 75 vollecomene 77 Pe? guten 70 .Rom. 5, 10. 
Bövar 86ER. Joh.3,16. SOfofehl. 03 de wasde 2 wn 
Altd. Predigten. 9 


kn | 





130 IV 
hangete von fchulden. vnd der fin hatte gefpottit. vnd'in hatte ge- 
feholten do der felbe an in genade gerte do er horte } 
vnd gab im me genade deune er (954) gerte. Er-fprach. 
400 mei domine. Herre gedenke min. fo dv komeft in din riche. Do er 
-  hort er in zehant vnd Sprach. Werlich dv folt mit mir hivte finin 
3 ‚dem vronen paradife. Do gab er im zehant me genaden, denne er 
in bette, wan.er in bat in niht wan daz er fin gedehte fo er in 
fin riche keme. do gab er im werliche daz ewige paradis ze be- 
405 fchowene, er in gedaht fin niht alleine. er gab im felben zefohowenne 


bittin. vnd ze allen ftvnden gerten ir fchephirs. daz- er fi-Jofte zvo 
4140 den yuor ovch er. vnd an der felben ftvnde. do vnfir herre an dem 
erivce vir fchiet, do vuor fin heilige fele vnd fin gotheit in die 
helle. vnd lofte alle die. die finis vattir willen heten getan. vnd an 
der felben ftvnde ftarb ovch der fchacher vnd vuor ovch dar. nd 
fach da got an finer gotheit. da von fprichit man er fuor in daz 
415 paradis. Wan (95 5) fin gotlich angefiht ift ein paradyfe aller wolluft. 
vad daz ift ein vrkünde finer vbir. vliezenden erbermede. daz er fo 
‚groze irbermede gab finen vienden. da bi mvgent ir merken daz er 
finen vriünden vil grozer irbermede git. Hie bi fvn wir abir lernen. 
daz wir niht alleine irbermide fvn han. vbir vnfir- veivat, wie Don 
120 vns ovch irbarmen vbir vnfir viegende $ Div vierde leece die wir 
an dem crivee {vn lernen. daz ift andehtige gehorfami. daz merkent 
da bi. daz er fine fele liez feheiden von fime. libe- mit geneigetem | 
hovbete, dar an merkint zwei ding. andaht vnd gehorfami. daz er 
abir fin hovbit neigete. vnd daz er fin fele liez von im fcheiden 
4125 daz was ein zeichen ganzir gehorfamj. daz er abir fin houbit nei- | 
gete. daz. was ein zeichen grozer andaht. div in fime reinen hercen 
was, Wan,er neigit fin houbit vnd fprach. Pater In manvs tuas- 
Herre. vattir. ich bevilhe dir minnen geift. Rehte alfe er. fpreche, 
Herre vattir min, ich bin dir gehorfam gewefen vaze- an. den tob 
480 vnd habe (95e) allen dinen willen vollebraht. nv-inphach; minen | 
geift. Confumatum eft. Ich habe ez allis volendit.. Do neigit er fin 
houbit vnd virfchiet, Hie an mügen wir wol lernen andehtige ge- 
horfami. Wirn fvn niht alleine gehorfam fin. wir fvn andehtik fin 


Mer (Wa)ergerte. _ A02mefehl, AiOvior 445 iin dem paradyfe 
416 vbir vliezende 118 groze 130 dinen]) den 433 andehtik fint 


En ai 





iv 131 


mit; der gehorfami alfe vnfir herre was; Swas man den guoten men-. 
fchen heizit. das fol er inphahen mit geneigetem hovbete. daz man 135 
da bi. merke. daz. ‚er mit andehti gehorfam fi. vad daz fin herce, 
Tenfte.ift mit der gehorfami, Wan andaht div machet allewege linde. 
ad fenfte gemvete. Nv'merke wie. din andaht fol fin gegen gehor- 
fami. Dy folt gedenken dvrch wen. dv gehorfam bift, vnd dvreh wen 

dv dielh heit begeben lihis vud guotis vnd dinis eigenen willen. daz 140 
hefta getan dureh gottis liebi. fwas man djth denne heize. fo foltv. 
gedenken. here, vatter, min foheppher nn ir.loifer. ‚vnd min behaltie. 
vnd min lon..dis tvon ich‘ dvreh dich, nv inphach minen willen yad. 
mine ‚gehorfami ze eime (954) opphir. vnd din gebot foltv orden-- 
liche vollebringen vnd andehticliche vnze an den tot. Wan vnfir herre 145 
wart dvrch.dieh gehorlam vnze an den tot. alfo fpriehit Sante Pau- 
lus.. Xpriftus factus ‚eft ob. ‚vnfir herre wart willecliche gehorfam- 
vnze an, den tot. des eriveis. Nv fprichit Sant Bernhart. Gedenkent 
lieben brvodir vnd fweftere. vnd prelaten. daz gottis fvn fine fele 
von im liez- fcheiden dyrch' gehorfami. vnd fehent fprichit er. daz ir 150 
der gehorfami iemir virgeffent, Swenne ir dar an gedenkent, fo fvnt, 
ir gereizit werden. daz ir gehorfami' vollebriogent vnze an den tot. 
Wan {wer in: vngehorfami wirt fvnden fprichit er. der in fol niemir 
teilhaft werden finer gehorfami $ Div fünfte lecze ift ein lecze gvotir 
zwht, daz merkent da bi daz fin liebe mvotir bi ime ftynt vnder 455 
dem.ervce. Nv merkent wie groze zvht.er ir bot in.allen finen an- 
giften in wolle er niht Jazen er in meinde fi daz fi wol wilte das 
er ir niht: virgeszen hatte. (wie groz finnot vnd fin bitterkeit (96a) 
was. nib vil in mehte er wit ir gereden. alfe groz was fin martyr 
vd fin angift.-Doch gab er ir mit kvrzen worten zemerkene manic- 160 
valtigen fin der‘grozen- lebi -vnd zuht die er ir bot. Er (prach. 
fvexecliche zvo ir; alfe er do befte mehte. wan fin kraft was garı 
befwiehen; 'er- was vilbi allie tot. do er zühtecliche fprach: Sich: liebe‘ 
myotir min wa din einigis kint ftat: Rehte alfe er-fpreche. Ach min, 
Ivezemvolir wie tvot dir min‘ fer fo we, daz dw mich, din einigis 465 
vod (din Tvexis kint vor dinem 'ovgen fiheft- hangen: mit blvote gar 
bervamen. vnd in aHir finer angilt mehte er niht virlazen. er in be- 
velhe- fi fime’ lieben’ ivngeren: ‚Sante Johannes Hie bi fin wir abir 
gelerit/daz win wnferem‘vattir vnd- vnfir mvotineren- fen. vndı nit 
alleine vnfern: vleifehlichen vattir. vnd mvotir. Wir fvn ovch. vnfira 170 





AATPhilipp-2,8. 469 bofwigen _ 466 wa]wan 470 Ynfern lieben 
vatlir. vaıle,vofern vleifchlichen vattir. vn. vnd i 
9 . 


182 iv 
geiftlichen vattir vnd vnfere geiftliche mvotir eren. der vnfir vattir 
it an gottis Tiete. Man lifit in tobia, daz er finen fvn lerte. daxer 
vatter vnd mvoter erte fo volgete im gelücke. alfo (96%) fen wir 
ere vnd zvht bieten vnferen geiftlichen vetteren. vndo mveteren an 
175 gottis ftette. fo volgit vnf gelücke $ Div fehte lerze it dvrnchtige 
gedvltfami. das merkent da bi. daz er genegilt wart an das criven, 
'Rehte alfe er Ipreche nv tvont mir fwas ir wellent: daz wil ich 
allis gedvltecliche lidenggtwie er wol wilte daz er in allem fime 
lebenne nie inhein dink getet. dar vmbe er wirdik were den tot ze- 
480 Jidenne. do was er doch alfe gedvltik dax er nie dehein vngedvi- 
tielich wort gelprach. vnde infiner grozen bittirkeit fprach er. Herre 
'vattir ver gib inen die mir dife martyir an tvont. wan fi enwizzen 
niht was fi tvont. Hie bi fvn ovch wir lernen vnichvide gedvltec- 
liche liden. Der menfche fol gedenken an dife leczen. wie gedvltec- 
185 liche fich vnfir herre liez nagelen an daz erivee. vnd fol ovch der 
menfche fich twingen daz er gedvltecliche lide bei Ichulde nd 
vnfehvlde: vıde allis daz in ane gat $ Div fibende lecze ift ende- 
hafte ftetikeit dar merkent da bi. daz er dvrch fine heilige voze 
genagilt wart (960) Rehte alfe er fpreche. Ich wil ftete fin an 
490 miner gehorfami vnd wil niemir von dem erivee komin. e, daz 
ich dar an irfterbe. Da mit leret er vns ftetikeit gvofis lebennis. 
‚daz der menfche daz erivce finer bvozze ftetecliche trage vaze 
an fin ende. vnd fol rehte an das crivce geiftlichis lebennis 
genagelt fin mit henden vnd mit vaözen. alfe vafir herre an fm 
495 eruce genagelt was daz er niemir gewenke. waän daz er rehte mit 
ftetikeit geheftit fi vnd genagilt mit guotem willen vnze an den tot 
‘Wan wirt der menfche an dem tode‘ vunden in gvotem lebenne fo 
virgit im vnfir herre dvrch daz gvote leben. da er denne inne it 
fwas er ie vbilf getet. Wer ovch der menfchehvndert alde tvfent 
200 iar ein gvoter menfche gewefen in gvotem: febenne. 'vnde kerit er 
einis tagis der von vor fime tode. fo in hilfit in niht allis daz er 
ie getet zeguote. er in myezze iemir virlorn fin. wirt er alfo vandin. 
da von ift vos not daz wir mit endehaftir ftetikeit genagilt fin an 
daz erivce. mit vnferre bvoxze «(96 d) in geiftlichem lebenne, wan 
205 fwie der menfche fvnden wirt an fime ende. alfo wirt ime gelonit 
$ Div ahtode leoze ift. Tanc gebet, daz merkent da bi. daz er ia 
allir finer not an dem crivce bette, Da von feribit Sante Ieronimus, 





’ ’ 
472 Tod, 4, 3. 194 vuozen oder üssan 497 wunden 202 wundin 





134 vi 


Amer) Im j c re 
Von dem Biber) eh ten at dus habe vnd be- 
0 &elchent einen legelichen guoten menfchen 
a 
Dir beim dovm het Shen, one, vnd iegelich. af het. inen bivaman. 
vad ein vögilli. vnd fingit iegelich vögilli, einen fünderlichen fank. 
‚vnd iegelich blvome het finen fünderlichen imak vad fine varwe 
ynd fin fchonheit. Dife balm hovm da ift ein iegelich feilik menfeho. 
5 der vnfirs herren balm bom ift. vnd im fvezen, fank Singit, vnd 
fchene blvomen bringit, wan {wer ime mit fteten tvgenden dife, be- 
fchowede vnde difo bezeichinvnge bringit an finen werken. vnd,an 
fime lehenne. Der mak wol fprechen. Dixi afoendam inpalman,, Ich 
bin gefiigen vf den balm bovm. da wil ich rvowen. wan fwenne er 
40. den fibenden aft vbir ftigit fo gat ex an die (vezen rvowe. daz diy 
fele bi gotte rvowen fol in vbir vliezzender [vezikeit. vad nach der 
‚zvowo kvmit vil (104 ©) fchiere div ewige rvowe. von. der da ge- 
fprochen ift, Hec requies mea. Dis ift min rvowe., dis it min erbe. 
Hie fol ich ewocliche rvowen mit dem lebenden gotte,$ Div würze 
15 von der dirre bom wahlfet daz it rehte vnd volle glohe. wan von 
der wurze wahfit vorhte der helle. vad zvo verlikt der ewigen , 
vrovde. vnd der ewigen felikeit vnd fryht ‚allir guotir werke. .daz 
kvmit allis da von daz der menfche gelebit daz im gelonit werde 
nach finen werken, beidiv. vbiler nd guotir. davon midit der 
20 menfche, die fünde. vnd tvot guotv werk. wande er den zeloben het. 
daz er mit gotte ewige vroide fol enphan vnd er ein kvnflige welt 
gelobit nach dirre welte, Sante Auguftinvs Iprichit, Dis. ift ein lob 
des geloben, daz wir daz geloben daz wir niht gefehen mügen. daz 
der menfche des gelovbit daz er fiht daz in ift niht yil-lobelich 
25 daz abir der menfche des geloubit das man im. von goite Teit. daz 
er nie gefach. daz ift gar lobelich, wan daz ift einis ‚iegelichen 
eriftenen men (101.4) fchen reht, daz iemir behalten fol werden, daz 
mvoz rehte veftecliche geloben an elliv eriftenne dink. vnd. daz allis 
daz man ime von gottis gewalte vnd von finer wifheit von finer 
30 guete. vnd von finer ewikeit vnd von finer rehtikeit feit. -daz fol 
der menfche gelovben. alfo veftecliche inme hercen. daz er ez zeige 
an finen werken. Wan fwer hoybit fünde tvot, vnad varehte,lebit 








LVI. zZ 36. 450 Von des Balmbomes bezaichnung. Berburger Bruchstück 


v 
in Haupts Zeitschrift2, 227—231 und B. 8 Cant. 7,8. Prowen 413 Ps. 
431, 14. 419 vbil 23 niht fehle. 


iv 135 


‚wider goitis gebotte. vnd wider fime rate. der in het niht rehte 
‚gelobe. fwer denne rehte gelohe het der het oych guot leben. wan 
‚div würze allir guotir werke. ‚div ‚het rehte gewurzet vnd het ein 35 
‚grvnt vefte in. dem hercon gefezzit, vnd von der edelen warze wahlit 
‚denne der. balm boyn.vil adellich. $ Des bovmis ftam. .daz it wil-. 
‚leeliche ‚armvot daz. der menfche nibtis gert wan finer notdvrfte. 
‚hab ‚er-ioch. der etwenne, ‚breften den fol er gerne han dyrch got. 
‚der ‚oych dvrch vnfirn willen alle arı was. daz er. niht. hatte, das 40 
‚in fin reine mvoier bewunde de er geborn wart (102 a) fin hei- 
‚mvete daz was, ein gemeine itraze. da wart er geborn fin bettelin 
daz was ein krippe. Ach liebir menfche gedenke wie gar ara din 
‚feheppher din herre vnd din behalter was. dvrch dinen willen. vad. 
‚breften vnd armyot dvrch. in. Wan er dprichit. 45 
alfo. do ich erft geboren wart do viel ich in armyot vnd in der 
armvot was ich vaze an mineu tot. vud fprichiter da von fo.dicke. 
‚Selik int die armen, ich. wil fi felbe. iroften (vezeclich. der balmbon 
‚het. alle fine fchonheit. vl in gegen himele. bekerit. Ze glicher wis 
‚fol .der, feilige menfche allen finen. richtvom, den ex, vf dire ‚zer so 
‚ganelichen welte mehte han. den fol ez willecliche Jazen dvrch.den 
‚ewigen richtvom in ‚himelriche. vnd fol ez gerne ara fin, Der. balm 
'bom der ift ovch vadenan vil kleine. alfo folt ovch dv gerne kleine 
fin ve ertriche. fo. wirft ‚dv in dem bimilriche‘ ir.hehit, alfo Sprichit . 
‚vufer here, Seilik fint die armen himelriche it ir.$ Der erfle'L102%) 55 
‚aft..daz ilt ‚daz fich der. menfche erkennen fol. wannan er 
Alt, vad war zvo er ‚werden fol. vil fchiere. ez in-lebit ny nieman 
‚lange tage. alle vns der prielter manit. fo er vnf die efchen vf daz 
‚houbit git fo fprichit er. Memente home quo cinis es et in einerem 
reuerteris. Menfche gedenke daz ıdv.efche bift, vnd daz dv wider 60 
ze efchen werden folt. Swenne fich der menfche erkemit daz fin 
‚nature fo. rehte  eranc- ift. fa mvoz er fich virftan daz er alle die 
Airgende die an im fint vnd fwas rehtir gvete an ime ift. dax er daz 
allis von gotle het, alfe der willage Iprichit. allis vnfir heil vad 
vafir ugende, vnd fwas gvotis an vol ift, daz ift allis von gottis 65 
genaden. vnd ift: in fime gewalte beflozzen $ Der vogil'der vf dem 
alte Tizzit. daz- if ein phawe: «der het die nature. fo er ze mittir 
‚naht alre vaftet flafit. fo feriet er vil eigeliche vnd weckit fich fel- 
biegt 0: Brkiaei i " r 


Ei “ 
36 edele - Lrai3 Ev. Matth. 5,3. 11, 28. Zue, 6, 2. 52 richtvm 
‚60 efehe] erde 6475.30, 30.  6Svafle eigenliche 








136 ivı 


‘ben vnde befehowit fich denne ob er den fpiegil vf deme houbit 
0 habe. vnd vindet er in denne (102 0) fo flafit er ane forge. Hie bi 
ift bezeichent der feilige menfche. der fol des phawen nature ha- 
"ben. So dv feliger menfche 20 mittir naht allir 'befte fahrt. fo dv 
denne ir wacheft fo foltu dine tvgende befchowen ob din girde vnd 
dine tugende in brennen gegen gotte. alle ob dv irkaldet fit an 
75 der brennenden minne gottis. alde ob dv gar ir Tofchen fieft vnd 
'vindeftu abir den fchonen fpiegil vf der fele houbit Intrawen fo 
mahtv wol fenftecliche flafen ingotte ane forge. den fpiegil den dv 
'vinden folt. vf der kvniginne 'houbete diner Tele. 'daz if din brin- 
'nende girde. dv fol fin in ganzer tugende ze gotte, O fvezir menfehe, 
80 fwenne dv den fchonen fpiegil vindeft in diner gehügede. vf diner 
fele houbit. fo machtu wol fvezeeliche flafen mit gotte. alfo Tprichit 
‚ein heilig man. Herre fi ioch daz ich flafe. fo gip mir die genade 
daz min fele wache mit dir. dax ich wol fi behvot an tvgenden. 
Der menfche mvoz zallen ziten (102 4) finer tugende hveten tagis 
s5 vnd nahtis wan ze gelichir wif alfe man des phawen ze allen’ziten 
varet vmbe fin fehene gevidere, alfo varet der tieyil ze allen ziten 
‚des feligen menfchon fele. wie er ir. ir tugende beneme, vnd dar 
vmbe mvoz fich der menfche vlizecliche hveten. vnd alfe dicke fo 
er irwachit. fo fol er befehen ob fin girde brenne in gegen gofte. 
90 alfo Sprichit, Sante Auguftinvs. Alfo fchiere fo der flaf von minen 
ovgen kymit. fo fol min herce 'vnd min fin wachen ingegen golle. 
vag fol befchowen wie min tugende brenne in ftetikeit $ Der blvome 
der vf dem alte blveiet daz ift ein viol: der ift kleine vnd ift himel 
var, Hie bi ift bezeichent des feligen menfchen diemvetikeit, bi des 
95 blvomen varwe ift bozeichent div girde die der menfche ze allen 
ziten fol han vf in gegen himelrich hin ze gotte. vnd fol elliv fine 
werk keren in des namen vnd in des ere mit dem wir gert wnd 
gevorit fyn werden in himelriche (103 a). daz ift vnfir herre ihefus 
‚chriftus. der feiligen fele brivtegome. Bi des bivomen kleine ift 
400 bezeichent des feligen menfchen diemvetikeit Wan des diemvetigen 
menfehen reht ift. daz ez fich allewege verwerfe. vnd fich vnmazen 
kleine mache. vor allen den livten fo ift ez groz vor gotte. alfo 
lifit man in der kynige bvoche, von eime kvnige ze dem fprach 
vofir herre. Wan dv kleine were vor dinen ovgen darvmbe wil ich 
408 dich ze eime künige fezzen vbir allis ifrahelifche volk. Alfo fprichit 





86fine 103 Reg. 1, 15, 17. 


— 


'Lvi 137 


‚der wilfage Dauid; Diemvetikeit dv brichitdvreh den himel nd 
hohit den menfchen zem himelriche $ Daz andir ift daz dv irber- 
‚mede folt han vbir einen iegelichen menfchen. fwaz ime wirrit. an 
libe alde an der fele daz foltv mit ime tragen. vnd in mahtv ime 
'niht anders getvon. noch gegeben; fo foltv ime dinen gvoten willen 110 
tragen. vnd foltdieh vbir in erbarmen. vnd in’ mahty fin niht ge- 
troften ‘mit milten worten fo foltu doch daz inewendige werk veben. 
‚der erbermide (103 5) mit dime guoten willen: Vnd tvot ioch ein 
‚menfche ettilwas daz vbil ift. alde dax widir got ’ift, daz in foltu 
'ime- doeh ‚nicht ze vil verkeren. vnd in folt niht ze hant din herce 115 
vi den rehteftvol fezzin vbir des menfchen vnreht. dv folt gedenken 
‚was dir liep were daz man dir tete ob dv in der felben fchvlde 
'werift. vnd daz felbe tvo ovch dv eime 'iegelichen menfchen. vnd 
folt ovch got für in bitten. daz er fich vbir in erbarme. Der abir 
‚meiftirfchaft vnd gewalt het. daz er daz vnreht richten fol. der fol 120 
‚wol herteelichen bereffen fwaz zehereffene ift. vnd doch fol erralle- 
‚wege erbermede derbi halten. allo daz erz tvege mit fenflem her- 
zen vnd mit milten worten. vnd fi ioch daz vnreht alfe groz daz er 
‚da rihten fol. daz er ex ftrankliche vnd hertecliche mvoz bereffen. 
fo fol er doch danach gvetlich vnd milteclich gebaren. daz der 125 
‚menfche wol merke daz erz von rehte tet daz ern herteeliche be- 
raffle vmbe fin vnreht. vndniht ( {03 0) von übele. nd fezze daz 
‚allewege indin herce. ‘ob des dehein rat fi dv in mvezift vmbe 
‚eintwedirz gewizzenot werden vmbe hertikeit alde vmbe miltikeit. 
‚dazdv vmbe'ze vil lindi. alde vmbe ze vil gvoti."gewizzenot wer- 130 
‚deft denne vınbe ze vil (rengi vnd hertikeit. wan dv folt daz wiz- 
‚zen daz die wize. fenftir fint denne vmbe ‘ze vil hertikeit. Vnfir 
herre fprichit doch felbe Sehent an mich vnd lernent fenftikeit vnd 
‚miltikeit bi’mir. $ Daz vögeli daz vi dem afte fingit daz ift ein 
withophe der het die nature daz er vbir dv grebir vliugit vnd die 1'5 
‚toten clagit: alfo fol der menfche tvon dv folt klagen den iemer- 
‚lichen tot ‘den div edele fele enphie von den houbit fünden: vnd 
‚dolt vbir die toten vliegen. daz fint die menig valtige hovbit fünde 
‚die dine fele hant irflagen. vnd folt gedenken daz dv mit einir jege- 
‚liehir houbit fünde bift gefcheiden von gotte vnd von allen himmel- 140 
ne vad dv mit einer iegelicher houbit fünde nach rehte 


407Der Aißrchten Av 422dirbehalten 426,127 beraffite 1428 0bde 
129 alde vmbe miltikeit fehlt, "439 Ev. Matth. 11, 29 


— 


188 ü Evi 

virfchvidit heft. daz dv (108 4) iemir 

han. vode in hetti dir got mit finer, 

‚niht wider geholfen. vnd folt denne gedenken. daz- 
145g0t den gvoton (got. interit ‚heit mit den fünden, vmd 
© inmenelichem hercen klagen vad folt den milten got bi 

den toten irkicke mit rehter rivwe vad in denne gen 

gotlichen arzenie von allim dem fiechtagen der fü az 

‚me mit willen noch mit werken, ‚noch mit in heiner 1} 
150 gewonheit, gehorlan werde. niemir deheiner {vnde $ Daz blvemeli 
© des aflis, daz' ift ein, wallir blvome. der ift vil fchone vnd'ervalwet 

‚zehant da bi ift bezeiehent dv vnltetikeit dirre welte. ir 

ir gezierde ift harte fchone, vnd zergat gar fchiere Des 

‚menfche gedenken, daz allis daz zerganclich ift daz. vf ertriche ift 
155 vad nimit iemerlichis ende. der hiyte lebit der. ift morne tet Der 
0. ‚hivie gefvnt lt. der it morne (1044) fiech. der hivte riche, ift. der 


Äft ınorne'arn. Der hivte mit vroiden a 
vol. vnd alfo zergat ez alliz mit leide. 'vnd der alre ‚meift. vroid 


vnd, wunne het vnd richtvomis in dirre ‚welte. der het‘ alre grozfie 
160 not in der helle. vnd da von fpriehit. Sant Bernhart. alle nde 
©; ‚werdent ze würmen in.der helle, vad grabint allezit dvrch daz heree, 
vard wirt doch niemir verfweinit. vnd dar vf {prichit ‚vnfer herre. 
"We. we den richen livten die fülen. niemer von gotte. troft inphan. 
fiv hein me geminnit gvot vad-ere. vnd zer gancliche vroude denne 
165 mich. darvmbe fvlen fi iemir ewige trvrekeit han. Dis feliv 
‘ ‚ menfche irkennen daz div welt zerganclich .ift vnd folt din 'herce 
vnd alle dine giede in gegen demo keren der vnzerganklich ifl. das 
ift got $ Der. dritte aft ift, des libis keftigvnge. der felige menfche 
‚Kol finen lip keftigen mit allen den arbeiten fo im fin ordin vad fin 
170. zegele gebivtit, vnd fezzit: vod fol doch ime felben die notdvriie 
© ı ‚geben. vod fol fich allezit (104%) vlizen. daz es alle fin arbeit vnd 
fine werk mit befcheidenheit tve. weder ze vil noch ze lüzil vnd 
folt dinen lip in der tempervnge, allewege halten daz dv ime niemir 
fo‘vil fines willen. verlazeft. daz er gote vngehorfam werde $ Der 
175. vogil der vi dem.afte fizzet das ift ein elbiz de weiz von nature 








finen tot vor. vnd fo ‚er merne Sterben fol. fo lingit er hinte einen 


vrolichen fank. Bi dem vogil ift bezeichent der felige menfche, der 
fol gedenken daz es fime tode allir tegelichis nahet. vnd daz ex 








f 


» - * 
461 wurmen 163 Ev. Zuc# 6,24. A721" 173 ime]iemer 





























[u 


‚tegelich ein tageweide ze dem tode gat. vnd fwenne er des gedenkit. 
46 fol er'got ie vrolicher dienen mit-fingenne vnd mit lefenne vad 180 
fol gotte alfe girliche vnd alfe vr@liche dienen. daz man wol an 
‚me merken mak, daz er gerne bi gotte vnferme herren were $ Der 
‚blvame vi dem afte daz ift ein 1ylio der wahlit allewege vf gegen 
‚dem. hänelriehe. vnd ift alle zit grvene. vnd alle der Iylie vf wachfit 
‚in gegen dem himelriche. alfo fol din herce vnd (104) din girde 185 
‚allewege fin vf' gerihtet in gegen gotte. Bi dem lylien ift bezeichent 
div flete kivfchikeit die dv han folt. an willen und an wereken. vnd 
‚alfe der Iylie allezit grvene ift an fime ftamme vad an finen'blet- 
tern. alfo foltv. feliger menfche grvonen an dime gelouben vnd an 
‚allen tvgenden; 'vud falt allir tegelich vürnemin an guotim lebenne 190 
‚rehite alfe der blvome alre tegelich wachfit. vnze er vollekomen 
wirt alfe foltv nlre tegelich wahfen vnd für nenien vnze dv relite 
vollecomen wirft an tvgenden. So vnfir herre denne fikit daz dv 
‚feligir- menfche zitig-bilt fo brichit er dich abe vnd gehaltit dich in 
‚der himelfehen 'bvrk' iemir 'eweeliche mit vroiden vnd mit-wunnien 195 
'$ Der vierde aft daz ift {veze andaht. fo der menfche (vezecliche 

e ‚herren. alfo daz er vnlirs herren martyr won 
‚heroen elagit. alde daz der menfche irkennit. daz ime got fo'groze 
‚genade het: getan vnd er in des mit fvezen trehennen lobit. daz ift 
‚ein-vil fvoze andaht. daz lop vnd div andaht (1044) 'merent allis 200 
‚an des menfchen tvgende, vnd twingit got daz er allezit fine genade 
in die fele giuzit vnd giezen mvoz $ Der vogil der vf dem afte fitzit 
‚daz ift der vogil: mit des menfchen antlüte der het die nature fo 
‚er zom erft vzzir fime nelte vliägit. der erfie menfche der im derme 
‚bekvmit den totit er. vud vlivgit denne vber ein wazzer. vnd ir 205 
Spvolit denne fin antlüze drinne. vad fo er denne gefihit daz er vnd - 
az menfche ein antlüze hant. vnd fi gelieh ein ander fint. vnd er 
üinen 'brvoder. irtetit het. fo in wirt er niemir vro vnze an finen 
tot Bi dem vogil ift bezeichent ein iegelich menfche. Wan wir han 
‚alle vnferen 'brodir irtotit ihefum chriftum. der von gotlichir nature 210 
end von menflichir natvre vor brodir-ift wie der von dinen 
Tünden tot ift, an dem ierivce. daz er weder hende noch fivezze noch 
in heinis fines lides gewaltik was. vod fwenne dv daz für dine 
ovgen fezzifl fon in foltv dich niemir me gevrowen in heinis dingis 
daz vppig ift (1054) vnd in folt mit der welte noch mit deheime 215 





u Tage : 
o 
483 aNeif, dei 186 Iylie 190 wrocmin 196 an in. daz in 


= 


N 


” 
140 iv 


dinge daz ze der welte triffet niemir deheine vroide me gewinnen 
'$ Der blvome der vf dem afte bivegit. daz ift der rofe. der ift 
fchene vnd minneclich anzefehenne Da bi ift bezeichent. div brin- 
nende minne die der felige menfche ze gotte fol han. Dv folt ge- 
220denken an die grozen minne die er ze vnf hette. do er den iemer- 
‚lichen tot dvreh vns leit. gedenke rehte in wie reiner minue er 
‚den tot dyrch vnf leit. vnd von der reinen minne fol din herce in- 
'zvndet werden, vnd din fele. daz dv got alfo kreflecliche vnd alfe 
fere minneft daz dv dich e woltift lazen toden. e, dv in ie mir 
228 wizzentlich woltift ir zyrnen. mit deheiner houbit fünde $ Der fünfte 
‚alt ift div begervnge. daz der menfche vnfirs herren gert mit allen 
"  finen finnen. von allem fime hercen. alfo kreftecliche ‘daz er alle 
‚fine girde gedenit het. anden girlichen got Div fele mak wol fprechen. 
alfe. div fele in der minne bvoche (195 5). filie ierufalem. Ir tohteren 
230 von ierufalem kündent 'mime liebe. daz ich fiech von minnen bin. 
‚Der vogil ‚der vf dem-afte fizzet daz ift ein nahtegal. div fingit 
allewege gerne. vnde fo fi gewar wirt daz fich dv naht verwan- 
delen wil ze dem tage. fo hohirt fi ir gefank Hie bi ift bezeichent 
der felige menfche. Do dv naht der fünden. vnd dv naht des vppi- 
235 gen lebenis. an ime verwandelet wirt in hohe tvgende vnd ez fich 
beginnit bezzeren an fine lebenne, vnd ez got an allen dingen 
irkennit denne fol ez finen fank hoheren fo ift div naht virwandelet 
z6 dem tage. fo foltu got mit allen arbeiten vroliche loben. vnd folt 
im denne defte gerner vnd defte willeclicher dienen. vnd fol dich 
240 vrowen vf daz himelfche 'erbe. daz dir vnfir herre got wil' geben 
nach difem kvrzen zite ie mir eweoliche. vnd dar zvo folt dv din 
herce vnd dine fele ze allen ziten bereiten. daz dv mit eren dar 
- komeft. Vnfer herre fprichit in dem ewängelio. Sehent daz ir bereit 
fint ze allen ziten (105c) Wan ir in wiffent wenne ich kyme $ Der 
245 blvome der vf dem afte biveiet. daz ift der fide blvome der inhet 
niht volleclicher vroide noch varwe vnd bezeichent den reinen 
menfchen. daz fich der fo fere nach gotte 'veriamert het daz er 
bleich wirt. vnd fin fchene varwe verliurit. vad allen finen vliz vnd 
fine fine het ez inwendik bekert. daz fin fele vor gotte fchone fi 





D 
225 mit deheiner houbit fvnde. mit deheiner honbit fvnde 229 Cant. 5, 8 


232 gne vnde. vn 237 denne e fol 243 Ev. Matih. 24, 44. 248 finen 
fin vliz 


—— 


| 


vi 141 


vnd fin herce Ivter vnd reine: daz got gerne dar inne wone. an die 260 
inren fchone het fi fo gar ir vliz bekert. daz fi die vwendigen gar 
vzwendik bleich bin des in wunderent iveh’ ihts divmenfebeit vnd 
div himelfche genade het mich verfelwit. vnd fwie bleich ich vzwen- 
dik bin: fo-bin'ich doch in’ wendik harte fchone. ich gevalle gotte 255 
wol an mime antlüze $ Der fehte alt it div ladvnge. daz dv fole 


"mit rehtir girde got zvir ladet fvezir gemahele. nv kvm her dv. 


5 fvezir. dv-bift ihefus der liebe gemahele (1034) 
‚denne alfe gvethliche ladit mit Allir' ir 'girde fo. 
kymit‘er denne vnd'berihtit allis daz im in der. fele milfevallit' vnd 260 
fehephit ‚den menfchen: an ‚allen dingen nach finem willen. ‚alfe er 
im wol gevallit $'Das vögilli daz vf.dem Ivezen alte fizzet. daz ift 
ein fwalwe div niinit in heine fpife wan in dem vloge Ze gelicher- 
wis tvot'der felige menfehe. daz in nimit finer fele in heine fpife. 
wan in dem vluge. der vluk daz ift der gedank mit deme dv fele 265 
vlingit in daz himelfche lant. in dem vluge wirt div guoto fele vnd 
div felige felo gefpifit. div fpife daz ift das fi an deheime dinge-vf 
ertrich inheinen troft noch inheine vroide 'het. niht wan an himel= 
fehen dingen. daran fvochit fi troft. vnd wirt ovch da' von gefpifit 
vnd gevuoret. alfo fprichit. Sante Auguftinys Ir fvnt allen: zerganc- 270 
lichen troft verfmahen. 'vnd fvnt ivwer herce vf rihten in den 
himelfehen troft‘$ Der blvome der vf dem afte biveiet dazift ein 
wege blvome der 'het die nature daz er fich alle wege nah der 
Irnnen kerit. Ze gelicher wis tvot der felige men (106 a)fche der 
kert fin herce vnd fine finne. vnd alle fine begervnge in gegen dem 275 
lebenden vnd dem ewigen fvunen. Der mit finer‘fchonheit himelrich 
nd ertriche intliuhtit het. vnd der da ift ein vroide vnd ein licht 
vad ein wunnin fpil. ‘der ewigen felikeit in gegen dem lebenden 
fvnnen kert der guote menfche fin herze vnd finen willen. alfo 
Iuterliche das allis daz fin wille ift daz got tvot. vnd kert finen 280 
1 in den fvnnin daz ex inhein dink betrvebit daz 
got tvot. daz ift im allis liep dem menfchen daz finen ‘willen an 
allen dingen vagit ingottis willen $ ‘Der fibende aft daz ift genze 
fvezekeit. fo der menfche des bovmis efte alle über ftigit mit fteten 
ne ‘= ir 
351 geleit. vnd bekerl. 252 Canı.4,5.6. 263 vivcke 3208 noch noch 
270 gewret Irfvnt fehlt.  278-270der kert—fvunen kerit. D’ 281 dink] 
din 284 fo der menfche zweimal. du Kr A 





142 LYE 


235 willen vnd tvgenden. ‚vnde ez an den obereften aftıkymit. fo givzit 
vafir.herre alle grore fvezekeit in die reinen fele. daz fi.dem lihe 
vnvertragenlich ift. vnd-mak fi kvme in im inthaben. vnd ift fo,grox 
daz. im div kraft gebriftit vnd inmak die fvezekeit von liplicher 
kraft niht enthaben (4066). Wan daz der geift den lip denne mvoz 

290 tragen. alfo crank ift der lip worden von der gotlichenfvezikeit. 
vnd ift abir der geift alfo ftark. daz er den lip treit rehte alfe ir 
geift von gotlicher kraft. des libis: irferekvnge $ Vf dem: afte-fitzit 
ein vögelin daz 'heizit venix der wonit allezit vf dem berge. Mons 

295 oliueti. vnd der berg ilt alfe edele daz alle die edelen würzen devile 
wahfent. vnd ift der vogil allezit eine vnd in wirt fin niemer niht| 
wan eine. vnd fo er fich ernivwen wil fo nimit er der edelften. 
würzen vnd machit im felben ein hvs vnd vlivgi6.denne vdie hohen 
bvehele. vnd in die hohen lüfte vnd. vliugit der fvnnen ‚alfo nahe 

800. daz er rehte erhixzet vd vliugit denne her nider in fin hvs vad 
fleht die vettechen alfo valte ze famene daz er enbrennit vnd 
brinnint die wurzen alle mit im vnd verbrennint in. vnd: von dem, 
puluere wirt denne ein nivwe venix vnd alfo ernivwit. ex fich. Hie 
(1060) bi if bezeichent der felige menfche der allewege gerne 

308 wonit vf dem hohen berge daz ift geiftlich leben. ‚daz ift- wel dem 
hohen berge gelich. Wan alfe der berk erhohit vnd erhaben ift von 
dem tal alfo: it geiftlich leben, erhaben von der welte, vnd'bi den 
edelen wurzen die vf mente oliueti dem berge wahfent.. Da bi ik 
bezeichent die edelen tvgonde. die in geiftlichem. lebenne wahfenk. 

340 Wan der alle die welt dvreh fvere, vnd tvgende fvuchte. der in 
vönde niene- in aller der welte fo edele noch fo hohe tvgende, fa, 
in geiftlichem lebenne, wan geiftlich leben ift rehte ein. gante der 
welluft vnd ein berk der; tvgende da von. ift geiftlich. leben. wol 
gelich dem berge. Monte oliueti. da der vogil vl wonit. der da heizit 

345 venix. vad fo er beginnit alten vnd fweren fo ernivwit er lich alfeı 
ich. da vor han gefeit. Zegelicher. wis fol der felige menfche. ivon 
fo ez beginnit, ab, nemen. vnd tregen an gottis dienefte, vad fin, 
mugende, beginnint flevwen. ander vebunge tvgende, ‚vnıl aller gunten 
werke. (108.4) Intrvwen fo folty- dich irnivwen. vod folt allymbe 

320 gan in dem klofter zvo iegelichem brvoder vnd folt ab iegelichem 
broder fünderliche tvgende lernen vnd folt merken wie vlizzecliche 


* 





292 alfo treit fehlt. 302 brinnit 318 mugende]-tugende: 





144 LVI 


Ich bin bekleidit mit roten kleideren. daz ift min rofen varwis blvot. 
daz ich dvrch dich vz goz. Liebir menfche nv verzage niht. Ich bin 
80 der der dinin lip vnd dine fele gefchaffen het. Ich“bin der der die 
 edelkeit diner fele vnde diner natvre irkennit, da von erbarmeteltv 
fere mich vnde vuor von himelrich her nider vf (107e) ertriche: 
vzzer mines: vatter fchoz darvmbe daz ich dich fvochte, Alfo fprichit 
Sante Auguftinvs. Er vuor'von himelriche vzzer fines vater bvofeme, 
365 vnd vuor her in ertriche in finer mvoter bvofin. dar vmbe daz er 
‚den menfchen ‘fvochte vnd in wider breite ze finer edilkeit. ach 
fvezzer menfche (prichit er. Ich bin din vattir da von minne ich 
dich alfo fere. daz ich allis min blvot vz goz dvreh dich daz ich 
dich wider gewünne Nv merke lieber menfche. wie mich din mine 
370 bekleidit 'hat. da von bin ich wol gekleidit gelich dem velt blvomen. 
vnd bin im gelich an minen cleideren. Ich bin ovch gemeine allen den die 
min gerent alder gervochent min tot ift gemeine. min genade ift gemeine. 
min erbermede ift gemeine. min troft ift gemeine. min himelrich ift 
gemeine. Ich vnd min vatter vnd der heilige geift fin gemeine. allen den 
375 die genade vnd troftis gerent von rehtem hereen. den wil ich mich 
felben geben mit vollem trofte. vnd nach difem ellende wil ich felbe ir 
Ion fin. vnd-ir vroide fin. mir in ift nieman (107 d) ze arn noch ze 
fündik. Teh bin ein ehirere. vnd allis daz dem tivyil imphallit. daz 
lit’ ich vf vnd eheronf. Nv herint des guoten gottis guete. er g& 
380 Jichit fich einem ehirere. alfe ir wol fehent da die richen livte fi- 
dent. da gant die armen livte nach vnd eherent. Zegelicher wis 
tvot vnfer herre. Der tivvel ift der riche man. der fnidit vbir alle 
die welt. menige edele fele leider. die got kovfte mit fime blvote, 
So ift vnfer herre der arme man. vnd gat allis hin nach eherende, 
385 ynd fwa im iene dehein fele mak werden die zückit er an fich vnd 
des manit er den menfchen. Owe Tprichit er gedenke daz ich ein 
eherere bin worden dvreh din heil. Er fprichit oveh lieber men- 
fehe gedenke wie ich dich gefvochit han. Ich liez himelrich min 
rehtis erbe fprichit er. vnd vuor vf ertriche vad wart menfche. vnd 
390 gab min herce von mime libe. vnd mine fele gab ich von mir ze= 
feheidinne. dar vmbe daz ich din herce fvochte. vnd dine fele lieber 
menfche dar an gedenke vnd irbarme dich übir mich (1084) ellen- 
den. Wan ich han dvrch dine liebe mich verellendet nv gib mir din 





359 verzage)] von hier an das Marburger Bruchstick. 361 erbarmefiv 
v 
364 bofeme 869 gewinne 378. 380 ehitere 384 Soin vofer herresiseimall 


146 Lv 


fchame. flant an der porte. vad hvetent. dax dv vnd din minnerin 
mit deheiner vnevht iht werdent irweckit. Nv kyın hor min vmbe- 
430 vaher vnd min mimner din garte ift harte wol beflozzen mit dem 
flozze rehter diemvetikeit. So fprichit denne vnfir liebir ‚herre. Ich 
wil nider figen in minen garten. vnd wil fehen dig blvomen vad 
daz gras. vnd wil fchowen ob die reben bivegen. Ny vernement die 
blvomen in dem tal. daz fint die reinen tvgende in der fele. vnd die 
435 fehonin rebin. daz ift vrelicheit in gotte. (was dich ane gange. dar 
dir daz fi ein vroide in gotte vnd inallen dinen arbeiten 
rehte eine fveze vroide mit girde han. daz dv allewege vroliche 
gereft arbeiten vnd kvmbirs vnd not (1084) inder minne dinis 
minneris daz Tint die reben in der fele. die bivegent fchene vad 
440 minneeliche. fwenne der menfche vro ift in widerwerdikeit. vnd alle- 
wege gert, daz er arbeit dvrch got trage. vnder den blvomen wad 
bi den reben. rvowit vnfer herre. alfe er felbe fprach. Ich han ge- 
rvowit vnder miner gemahelen fchatten. vnd div fryht ir tvgende 
het mich gefpifit. vnd div fpife ift mir gar fveze in mime mvnde. 
445 vnd imminer kelen. Nv fvnt ir wizzen daz ein iegelich gvot werk 
vnferme herren vroide vnd ere git. In difem beflozzenen garten des 
reinen hercen wirt got vnd div fele rehte ze famene gemehilt. daz 
ift ein wunneclicher bongarte. vnd ift ein paradys himelfohir wolleft 
da div fele ze gotte wirt gefvegit. Von dirre reinen 
450 fprickit vafir herre Dife vrivndinne han ich gar fere geminnit wand 
bin menfche dvrch ir liebe worden. vnd han arbeit ‚dvroh fi ‚gelitten. 
alda her von minen kintlichen tagen, Ich bin ein (1094) minnere 
‚worden ir antlützes ir fcheni vnd ir'wol getane. wnd ir minneelichiv 
gefchepphede, Het mich gemachet ze eime minnere. ‚dar vmbe ftarlı 
455 ich an dem erivze. daz mir difv vrivndinne wurde ze einer minnerin. 
vnd daz ich vnd fi zefamene liebliche gevegit wurden. Nv ift dar 
gefchehen in dem beflozzenen garten da rvowit got vnd div 
Tele mit ein ander da nietit fich div Tele finer fvezekeit. ö 
fprichit in derfminne bvoche. Ich faz vnder fime fchatten des ich 





428 mureri Z. 432 hernider komen B. befchen die boume indem uleB, 
433 Cant. 7, 12. 434 die boume B. 435 fwas— 441 trage fehlt B. 
441 boumen B. 442eyl, Cant.2,9. 449 vnder iremfchatten #, 447 daz—i 
gefvegit fehlt ®. 468 antluze Z. minmecliehir Z. ir antkltesvnt Ir fahren 
vnt ir vormme Ir guoten gefchwpfdeB. 454.465 darvmb bin ich fürfi menfebe 
‚worden vnt getotetan dem eriuce B. 456. 457 Und dis befchicht indem beflosem 
garten derreinen hercen#. 458 fueflikeit anealles vertrieffond. 480 Canı. 9,3, 





nenn 


148 ivi 
fele bildet. vnd alfo Ivter fo din vernvft denne ift. alfo reine it 
ovch din herze. vnd alfo wol machtu got gefehen. vnd’ erkennen an 
490 der Ivteren wider bildvnge. die fi von ime het inphangen; ‘So /brin- 
sit dir denne dv oberefle gvete. ein hizze in dine Tele, vnd div hizze 
vogit den zart. daz div fele ir gemahelen trivtit. vnd vmbe vahit 
in mit grozzir hizze in fvezzir minne. vnd nietit fich fin mit vollec- 
licher vroide. vnd het an ime vollen troft. ganze girde ane breften 
495 vnd het vergezzen aller dinge vnze an ein ende vnd an in einin. 
doch in mak der flaf niht lenge fin. aber die wile daz ex ift. fo 
(1094) mvoz fi gefwigen. allis das fterbinnes an der menfheit ift. 
der mvnt der inredit niht. noch div totliche zvnge. fvnder in der 
ftvnde. beitent. alle die krefte des vzeren menfchen. ane fer. vnd 
500 ane kredime, vnd dv infolt niht wenen daz dv dich die wile fvmeft. 
mit dem fwigenne. an dem gebette. für dich bettet der wife wiftvom 
din liebir brvoder ihefus chriftus. ze dem vatter in die hohen ma- 
genkraft. vnd din vnd fin vattir der git dine gemahelen dem heili- 
gen geifte zewizzenne alle din notdvrftte. vnd ir oflenot im alles des 
505 dv bedarft. def’ dv ioch niht gebitten kanft. noch gegeren. daz orde- 
net dir allis din liebir vattir dvrch den heiligen geift, doch in mak 
dv ftvnde niht lenge fin. wan div vroide vnd div fvezekeit ift vber 
menfliche kraft. vnd bi der genade ift in hein velfch noch akvit 
alle vntugende vnd alle valfcheit, ift da von gefcheiden. fvnder da 
510 wonit div himelfche tvgende. des menfchen wort vnd werk vnd allis 
fin leben ift reht (4105) vnder anderen menfchen alfe ein bivegin- 
dis paradis. Nv fvnt ir lieben ivnevrowen die gottis brivte wellent 
fin. die fvn fich wol bewaren vnd behveten. daz der riffe vnd daz 
miltov. in daz blveginde paradis iüwers hercen niht kome. wan daz 
515 machit türre und top. des rofin wvochirs vnde der fvezzen wuochir 
ivwerre tvgende. vnder den got mit der fele rvowen wil. vnd von 
den er gefpifit wil werden. Wan dis ift der beflozzene garte da 





491 ein herce Z, 495 vnd het vergezzen fehlt Z. vnze an ein ende vnd fehlt R. 


o 
406. 497 fo (1004) fo mrz Z. 407 ferbendes B. 408 doch dv golliche Z. 
409 vzeren] iuren Z. 499, 500 vod ane kredime fehlt B. 504 alle) alfe Z. 


o 
805 nibt fehlt Z. 507 dv Mivade vnd dv fvzekeil Z  508 vnd— 512 paradis 


o r 
Tehlt B. 509 ans vntugende Z, 514 miltv Z. 545 wochirs vnde den Z. 


den rofch, wuocher vnt die fuelfen frucht B. 516 vnde der den got Z. 
517 Wan—518 werden fehlt B, 





40 bi iacobe vnd bi ifrahel. zweier hande livte In dein elöfkit; dien 
erin die in dem cloftir arbeitent mit ambahtin oder imit Ai 
vnd die ringerinan die hant funf töhteren. die fiv reizent zı 
arbeit. Div erfte tothir das ift div nature. div Iprichit 
beiten. wan wir wurden von dem paradyfe verftozzen dar vmbe daz 
15 wir arbeiten. vnd fprach vnfir herre In deme fweizze dinis antliäzif, 
folt dv ezzen din brot. daz ift div hatvte. div fprichit mvotlk wir 
fyn arbeiten. Div andir tohtir daz ift. div zit. div "ri Ba 
ovch wir fvn arbeiten, div zit div ift ein zit der arbeite (134%) 
"fich an die fvnnen an den manen. an die fternen. fich an alle die 
20 erenture div ieze vf ertriche ift. div arbeitint‘fich in difen ziten. 
Mvotir wir fvn ovch arbeiten. Div dritte tohtir. das ift div Mat. 
das mügen wir merken abir bi der ereature, wie‘ Tore ok Aly araeik 
2 








LVN. 2 38. ein Auszug A 72. Überschrift Von zwaiger hand Ihte in den 


Clonern. A: 4:2 do fvortefehlt Z, 2 einem Z. Hhnttan Z. 4-3 Do die 
Ivden hie vor zaigetent engegen dem lande daz inen gehaiffen was. Do befante 
der künie Balac. den wilfagen Balsam. vnd fvorte in ain berg. vnd liez in daz 
volk fehen vnd div gezelt, vnd ir hütten. A. 4 Numer, 24, 5. 6. 4 balaam— 
5 neimorofe fehlt A, 5 nemo rofa Z, 6 gezelt vad din hütten. A. Trend 
fint—9 wazzere fehlt A. A1Oirfrahel ZEIT merken zwaiger hand livt in 
dem Clofler die bi lacob vnd bi ifrahel bezaichent fint. $ Die erfien fint die amptlivie 
die mit arbaiten vnb gant. vnd fint fünf ding die fi dar zvo rältzent. $ Dirz al idiv 
natvre. div dem (1924) mentfchen daz feit. dax arbait fi am hoere, reht Mt 
dem male daz ünfer herre fi verflieff von dem paradyfe. A. 15 Gen. 3, 19. 
47-25 $ Daz ander in daz zit. daz feit in ez Tetz fint die lag daz man arbaiten 
fol. $ Daz dritte it div flat daz if difiv welt in der hieman enhafn crealyr. 
weder mentfche noch tier. noch vifch, noch vogel. rrowen fol noch enmag. ez 
fülle vod mveffo arbaiten, A. 


152 uva 
45 fo hebit fi ir heree vf in deme gebette. vnd ift das gehetalfe Cısi a) 
Ivter das es vi fligit für gotis Ntvol. vnd fchowit vnferen herren 
in deme gebette. Div dritte tohtir daz ift lernvnge: div tohtir lernit 
drier hande bvoch. Daz erfte daz ift. fi fihit in ir felbir herze. vnd 
Ti da ir tugende. vnd fihit wos ir dar an gebrefto vnd bezzert fich 
so dar an. vnd an allen iren werken. vzwendik vnd innewendik vnd 
lift an irme herzen bvoche von dem heiligen geifte. tvgende wnd 
' felik leben. Das ander bvoch das ift div forift, da fol fi’ane lefen 
Tvezekeit vnd wifheit, in kanfıv der ferift niv gelefin, To folt dv es 
aber gerne heren. da von wachfit dir felde. Das dritte bvoch daz 
ssift das Iebendige bvoch. daz ift vnfir herre ihelus chriftus. ‚das 
bvoch finer heiligen menfcheit das wart geferiben an dem karvri- 
tage. mit den nagiln vnd mit dem fper. an dem bvoche fint fünf 
rofevarwen hvochftaben. von den div fele lebende wirt. an deme 
bvoche las ovch Sante Tho-(135 a)mas. Wan or brach dvrch daz 
0 venftir finer wifheit vnd finer menfheit, vnd greif die heiligen got- 
heit. daz was do er im in fine fiten greif, do irkande er wol. das 
er waz gewere got vnd gewere menfch. wan er wart des da ge- 
lobinde. do ime da offin wart. daz ime 6 virborgen was, do er 68 
do gegreif, vnd gefach do fprach er, Dominus mens et deus-mens. 
65 dv bift min herre vnd min got. An dem bvoche fol dv lernvnge, 
der himel fchowerinen tothir dicke lefin. An den roten bvochftaben. 
fol fi lefin von gotlicher minne. vnd merke an dem mittelen bvoch- 
ftaben. an fime herzen. daz ift vf getan dar vmbe daz dv wol feheit 
daz fin minne ganz were. beidiv innewendik vnd vzwendik. an dem 
70 bvoche mahtv wol lefen groze gedvltikeit diemvetikeit. fenftikeit 
vnd groze reinekeit. vnd meinigir hande tvginde, mahtu lernen a an 
dem bvoche finer edelen menfcheit, Si fol ovch lefen ander h 
gotheit. wifheit vnd (135 b) fvezikeit. Owe wie gar vil Ivezikeit. 
in dem lebenden bvoche ift beflozzen. O himel fchowerin brich vf 
75 div floz. vnd fvoche die gotlichen {vezzekeit. vnd lis vnd lerne, vard 
brink ovch vnf her abe. der gotlichen fvezzekeit An dem lebenden 
bvoche fol div himelfchowerin dicke lefin. Nv fvnt ir merken. wie 
daz cloftir gelobit ift. alfe ein tal vol fchonir bome. da bi if be- 





56 finer heiligen wifheit vnd finer heiligen menfcheit Z. 57 mit den — 65 
got fehlt A. 38 wart Z. 64 Ev. Joh. 20,28. 65 folt Z. 66 An dem Z. 
05—72 An dem bvoch lifet man gedrit. demvot. fenfti, minne. rainkait, wnd 
mänig ander trgend die da gefchriben fint. mit den rofvarwen brochflaben 
finez raiunen blvotez. Alles weitre bis zum Schlufse fehlt A. 


154 Lv, Lv 


leben vnd ir lop daz fol (136 a) alfe reine fin. daz alle die livto 
415 ir lop mvezzen fprechen vnd fwas in ieman wiffewendes welle 
iprechen daz das mvezze irfterben in ir mvade, vnd nieman von 
inen niht müge gefprechen wan guotis vnd felden. alfo fol ir fmak 
gewurzit fin, ‚ 


Über Sap. Sal. 5, 1. ru 


Srabunt Toni in magna conftantia et‘e. Die rehten linte werdent 
ftende ze der iungiften vrteilde, in driwiz. Si ftant ficherliche ane 
vorhte. Nv merke wie ficherliche fi ftant. Si envörhtent den tiuvil 
noch die fünde. noch den gewaltigen rihtir. noch deheiner flahte 
5 ding. wan fi fint ficher daz mit gotte fi fvn beliben wnd behalten 
werden. Owe wie fieherliche fi ftant. fo fi daz wiffent. daz fi de- 
hein dink fürhtent. Da von fprichit der wiffage dauid. Dominus 
michi adiutor non timebo et c. Ich ftan harte ficherliche wan ich 
weiz wol daz mir der milte got helfen wil mit finer gotlicher craft 
10Da von bin ich ficher. Daz ander ift daz fi ftant vreliche ame alle 
betrvebede. vnd fehent den minnenclichen got in finer wunne. Da 
von fprach fante Iohannes ewangelifta. Ich (1435) fach vnferen 
herren alle er ze gerihte kvmet. an dem ivagiften tage. Sin antlüt 
ift alfe Iuter. vnd alfe fchene alfe div fvnne. in dem magene vnd 
45 het ein fwert in dem mvnde daz fnidit ze beiden orten. vnd hie bi 
fvnt ir merken daz in die rehten fehent in finer gotheit. vnd in der 
menfliehen angefiht. vnd vliuzit in fveze vrovide in ir fele. Daz 
dritte ift fi ftant riliche. mit ern. fiv ert der ge erte got, fi ert oveh 
ir tugentlich leben. vnd werdent rihtende über die virlornen. fiv 
20 ftant wol riliche mit grozen eren. wan fi erent die engil vad die 
heiligen vnd ir felbis tugende. Nv fehent wie fiv werdent geert. 
Die virlornen ftant ovch in drie wif. Si ftant mit grorir vorhte. fi 
fürhtent den gewaltigen rihter, vnd die ewige not. wnd die vrieilde 
des ewigen todis. fi fürhtent die fünde vnd den helfchen tiuvil vnd 
25 daz tiefe ab gründe. Das ander ift fi ftant mit grozzer beirvebede. 
wan fi fehent in allenthalben. iamer vnd not vnd den ewigen tot. 
Tehent fiv obe fich. fo fehent fi den gewaltil143 c)gen rihtir in Time 
zorne, Schen fi vnder fich. So fehent fi den hellifchen grynt. wie 





414 leben vnd ir lon vnirlop AVIILZ4S. 2zedem 7 Ps.117,6. 
42 fee Apocal.1, 16. A14magene] manen 2ödenfehlt. 


EV 185 


er bfinnit. da fi ewige nöt inne fva han. ane vnilerlaz. Sehent fi 
‚nebent fich da fehent fi alle ir fünde die fi e getaten: nd vir- 30 
dampnet fi ir fünde. Sehent fi ze der anderen fiten. da fehent fl 
die tievele, die iv kripphen willent. Ny merke ein iegelich menfche 
in wib grozzir betruebede die virlorn ftant. daz dritte ift fi ftant 
lafterliche; mit grozzer fchame. wan fi fvn gefchendet werden von 
allem himelfchen her. da fol offenber werden elliv dv bofheit die 35 
fi ie getaten mit worten vnd mit werken mit gedenken mit guoten 
willen. vnd wirt fi der tievil fchenden vnd ir fünde die fchinent da 
‚offenbarliche vor aller der welte Nv merke feligir menfche wie gar 
fchemeliche vnd lafterliche fi ftant vor deme hohen gotte vad vor 
‚den elaren ‚engelen. vnd vor den lobelichen heiligen. vnd (143 d) 40 
vor der 'himelfchen künigen vnfir vrowen ‚fante Marien. vnd vor 
‚allem himelfchen ingefinde. Nv merke feligir menfche wie die greh- 
‚werdent. Das-fint alle, die die zuhtmeiftrinan behaltent. Die erfte 
zuhtmeifterin ift vro gedvitikeit div fol den menfchen in zvhte haben. 48 
56 dem menfchen vnmazen leide gefchihit. So fol div gedvltikeit 
‚den mehfchen: behalten in zähte, alfo daz er fin leit niht ze übil 
kläge Div ander zvhtmeifterin das ift div vorlite. fo der menfche 
'rber mefigs vroide ‚het. fo fprichit div vorhte fchone ivnevrowe wie 
varet ir fvs vninefekliche, ir fvnt mit zühten vnd mit maze beide 50 
wrovide vnd leit tragen. Div dritte zuhtmeifterin. daz ift tvgent- 
‚liche fehame, ‚div ift ein hveterin der kivfchikeit. daz ift alfo. fo den 
henfchen ane vihtit der tiuvil dv welt vnd finis felbis vleifch. fo 
"fol div fchame hveten daz der menfche an (144 a) deheinen dingen 
wirhenge dem kranken vleifche daz widir zeme fi finer tugentlicher 55 
‚fehame. vad fwas vntagentlicher krancheit den menfchen ane vehte. 
do fol diu zuhtmeifterin fprechen tugentliche fehame ich en tvon ez 
‚en hein wiz niht ez ftuende mir gar übil. ich getuon ez niemir. ez 
‚were gar wider minen eren. Phech folte ich alfe vntugentlichen 
von, ich enwil alfe vntugentliche niemer gedenken. noch enwil ez 60 
iht wizzen. folte ich ex denne tvon. nein ich ane zwiuil. ez flvende 
mir gar ‘ane maze übil. Die dife drie zuht meifterin behaltent 
‚die ftant an dem iungiften tage ficherliche ane vorhte ane betrve- 
Waganliuun u 0000000 a 





B ® 2 
32 Ny) Van 33 betrube 43 fint. an 44 zuhtmeiftriman 46 den— 


a Mir Marbimeilin 67diu)din SB Nunde mir gar Ybir. 
61 nein] wem 


156 LVIM .LIX 

bede vriliche 'mit grozen 'eren. 'Sante Bernhart fprichit. (0 frezer 
65 herre minneclicher got. wie bifta fo zart daz dv niene 

da en hein andir liebe ift wan din vnd fwa liebirs ift denne dv 

‚alleine da en wilte niht fin. vofir herre fpriebit. fuochent mich vnz 

ich ivch fo nahe bi fi, wan (144%) ez kvmit noch dertag. daz ich 

min antlütze vor ivch virbirge. vnd fwie gerne ir mich fvochtint ir 
70 envindent min niht Tri an 


are ‘ 





» un 
” 2 . - - 
Tischrede Meister Eckards, Pt.glE 
Go gefchuof die richen dur die armen und die armen dur die 
riechen Lehnent got giltet inchs. Etlich fagent fi glouben an got und 
gloubent niht got. Ef it greffer daf man an got gloubet denne daf 
man got gloubet Man gloubet wol einem menfchen ob man im v 
5 fchilling lihet daf er fiu gelte und gloubt doch nit an den menfchen 
 Gloubt denn ein menfche an got. War umb gloubt er denn niht got 
‚daf er im gelte waf er im lehnet an finen armen. Wer elliu ding 
lat der nimet hundertvalt darumb. Wer aber hundertvalt meinet dem 
wirt niht 'wan er lat nit elliu ding er wil hundertvalt wider han 
10 Aber ünfer herre gelobet dien hundertvalt die elliu ding lant Lat 
er elliu ding fo ful er hundertvalt wider han und daf ewig leben, 
Viel aber in den menfchen daf nach dem laffen volget, Und die 
umb daf felb war umb lieffe der enlieffi nit al und dem wurdi niktef 
nit Die icht ingot fuochent ef fi wiffen oder bekontnäffe andaht 
45 oder waf ef fi. Vindet er ef noch dann vindet er got niut, Wie daft 
er willen vindet oder verftan oder innikeit daf ich doch wol lobe 
aber es blibet im niht Aber fuochet er niht fo vindet er got und 
alle ding inime. Und die blibent im. Ein menfche fol niht fuochen 
noch verftan noch wiffen noch andaht noch inrekeit noch ruowe. 
20 Wan allein gottef willen Der fele der recht ift alf ir zerecht fin 
fol die engert nit daf ir got alle fin gotheit gebe noch fi enwurdi 
da (118 b) von alf wenig getreftet alf ob er ir ein muggen geb 
Gottef bekantniffe ufwendig gottes willen enift nit Ingottes willen 
fint elliu ding und fint etwaf und gevallent got und fint volkomen 
25 Aber ufwendig gottef willen fint elliu ding nit. und gevallent got 





v 
67 Ev. Joh. 7, 33. 34. 13, 33. LIX, «50. 3 die Handschr. globent /got 


v ri 
‘albt Gglober 10Ev. March. 19, 29. 13 lieffe 46 das zweite oder fehlt, 


 ux 157 


nit, Und fint unvolkomen. Ein menfche folt niemer für ein vergenk- 
lich ding bitten Aber wenn er icht bitten wil fo fol er allein bitten 
umb gottes willen und anders niht fo wirt im al Biltet er umb 
anders icht fo wirt im nit In im ift nit denn ein’und ein ift un- 
teillich. Und der icht meinet denn ein daf ift teil und nit ein Got 30 
ift ein. Und die icht me fuochent und meinent daf ift nit got und 
es ift teil. Es fi ruowe oder bekennen oder waf es fi denn gottes 
wille allein Darf ift dur fich felben und ift nit. 'Und alf' er allein 
fuochet gottef willen waf im dar uf fliuffet oder geoffenbart wirt 
daf fol er enphahen alf gabe gottis und niemer dar uf gefehen noch 35 
gedenken weder es fi von natur oder von gnaden oder inwelher 
wif es fi des fol er gar enruochen Dem ift gar recht. Und fol ein 
gemein kriftanliches leben haben. Und man fol nit fehen uf ein fun- 
derlich tuon denne eines fol man von got nemen. Und waf uf in 
valle daf neme für fin beftes. Und fi an all forcht daf er indifem 40 
iht gehindert werde inwendig oder ufwendig daf er tuon fol daf er 
inime vinde die minne gottes fo ift fin gnuog Alf etlichen uf velt 
zelidenne oder zetuonne fo fagent fi. Wüfti ich daf ef gottes wille 
were ich wolt ef gern liden Gotos fegen daf ift ein wunderlich frag 
daf ein fiech menfche fraget ob ef gottel wille fi daf er fiech is 
fi. Er fol gewiffe fin daf es gottes wille fi wan er fieh ift. 
Alfo ift ef gar an andern dingen Darumb fol ein menfche ein iek- 
lich ding daf uf in vellet Iuterlich und ein valtklich von got en- 
phahen. Etlich fint alf ef in wol get innen oder ufnen (119) fo 
“obent fi 'got. Und getriuwent im wol Alf etlich fagent- Ich han 50 
kornes. Und alf vil wines zuo difem iar ich getriuwe 
got wol Ia fage ich du getriuwelt wol dem korne und dem win Diu 
fele ift gemachet zuo einem fo groffen und hohen guote Dar umb 
mag fi nit ruowen an deheiner wil. Und ift alle zit ingende Daf fi 
kome über wif zuo dem ewigen guot daf got ift da fi zuo gefchaffen 55 
ift. Und her zuo ift zekomen nit mit fturme daf fich der menfch 
fetze in grof ftetikeit dal zetuon oder zelaffen. Wan mit fenftikeit 
in rechter demuot In verzihung fin felbes in einem ieglichen daf da 
gevellet Nit daf der menfche infich fetze Dif wilt du iemer tuon 
‚waf dal koft Dem ift unrecht. Wan da inne behalt er fich felber. co 
Vellet icht in in daf in mueget oder betruebet und entfridet dem 





30 meinet] nimet ITdostoer 44Gotel ATKar)En 59 dufehle, 
60 Den 


188 LIX . LX 


ift aber unrecht. Wan hie inne behaltet er fich felbe daf daf im 
fere verfmahet da folt.er im inne got lazen geraten. Und fich under 
in demuetklichen neigen. Und in fenfter getriuwung en ieklich ding 
65 von im enphahen daf uf in viele dem wer recht. Her vf gat 
alles daf man geraten oder gelern mag daf im ein menfche felbe 
raten Jat und uf nit, fehe-wan allein uf got. allein man daf in vil 
wif und funderlichen worten für bringen mag. Zuo einer geordenten 
confeienei hilfet das man der zuo vallender ding nit aht. Und fo der 
70 menfch bi im felher ift daf er finen willen got gentzlich geb. Und 
ein ieklich ding von got glich enphahe Gnade und waf def dinges 
ift ufwendig oder iowendig Der icht an got ficht der ficht 
Ein recht menfch bedarf gottes nit Daf ich han def bedarf ich x 
er dient umb nit er achtet aller ding wit. Er hat got dar umb 
75er umlb nit Alf verre got ift über den menfchen alf wil ift 
reiter ze geben denne der menfche fi ze enphahenne Dar . 
menfche nit merken ne au are 
wafte und vil guoter werk tuo Sunder (119.5) ein gewilfef zeichen 
ift daf er zuo neme ob im lieber fi zuo ewigen und leider zuo ver- 
50 genklichen dingen. Hette ein menfche hundert mark und gebe fi dur 
got und machte ein klofter dal wer ein grof ding fo fag ich daf 
wer vil greffer und beffer daf ein menfche in im alf vilverfmahte 
und verniht dur got. Ein menfch fol in allen finen werken goltes 
willen allein meinen und gang alfo für fich hin und hab dehein 
ss dorcht alfo daf er niht gedenke ob im recht fi daf er icht unrecht 
tuo. Wan wölt ein maler gedenken andem ‚eriten ftrich der andern 
alle. dem wer ‚unrecht, Er fol-an den eriten ‚gedenken und (rich für 
fich hin dem ift reht Alfu folt einer gan und gedeht alle zit wie er 
den eriten fuof fatzte im wer niht recht ‚Dar umb ‚fol man dem 
so.erften volgen und gan für fich hin fo kumet man ‚da man wil. Und 
” dem it reht Dif ift ein collacie meifter ekarts u 


u. 


Bruoder Eghart - 


"Unfer herre hat vs gefant fine hant vnd hat gerueret minen mund 
vnd hat mir zuo gefproehen Swenne (4125) ich predien fo phlige 





‚65 dem] den 68. geordet 7 Iugute Sb anden ‚87.94. demj den 
88 fol LX, 1 Jerem. 1,9 i 


em 
ich zo fprechende von ab gefcheidenheit vnd das der menfehe lidig 
werd fin felbes vnd aller dinge Zem ander male das man wider in 
gebildet werde in das ein veltig guot das got ift $ Zem dritten 5 
male das man geienke der groffen edelkeit die got an die fele hat 
gelet das der menfche da mit köm in ein wunder ze gotte $ Zem 
vierden mal von götlicher nature luterkeit was (118=) «larheit an 
götlicher natur fi das ift vnfprechlich Got ilt ein wort ein vnge- 
fprochen wort Anguftinus fprichet elliu diu fchrift ift ital Sprichet 10 
man das got ein wort fi fo ift er gefprochen Sprichet man das got 
vngefprochen fi fo ift er vn gefprechelich So it er aber etwas wer 
kan (dis wort gefprechen das tuot nieman denne der das wert ift 
Got äft ein wort das fich felber fprichet (113%) Swa got ift da 
Aprich er dis wort Swa'er niut en it da en fpricht er nicht Got 15 
it gefprochen vnd ift vngelprochen Der vatter ift ein Sprechende 
werk nd der fun ift ein fpruch der würkende Swas in mir ift das 
geit'vs mir So ich es ioch gedenke So offenbaret es min wort Vnd 
'blibet ‚doch inne Alfo fprichet der vatter den fun vngefprochen vnd 
älibet doch in ime Ich hab es (144 n) och me gefprochen Gottes 20 
wsgang ift fin ingang als wil als ich got nach bin alfo vil fpricht 
fich ‚got in mich Alle vernüflige ereature an iren werchen fo fi 
me ‚gent wiler inen felber fo fi me gent infich felber Des en ift an 
diplichen dingen niut So fi me wärkent fo fi me gent vs in delber 
Alle creature wolten got fprechen in allen iren werken Si.fprechent 25 
alle fo fi naheft (144 b) mügen Si’enmügen in doch niut gefprechen 
‚Si wellen oder enwellen es fi in liep ‘oder leit fi wellent alle got 
fprechen vnd er blibet doch vngefprochen Danid ‚fprichet der herre 
At Gin name herre fpricht als vil als ein über fetzunge einer her- 
dehaft knetift ein ‚vnder fetzunge Etliche namen die ‚fint got eigen 30 
nd abgeloft von allen anderen dingen ‚als got Got der name ift der 
„aller eigenlichofte nal 115 a )me gottes als menfche menfchen namen 
Aft ein menfche ift ie ‚ein menfche ‚er ‚fi torechtig ‚oder wile ‚Senaca 
prichet das ift ein ‚ineder menfche der über den ‚menfohen niut 
venkumet Ein ander name hat ein zuo.haftten an got als vatterfchaft 35 
Das dritte {wa man watter nemmet da verftet man ‚einen fun 'Vatter 
mag niut gefin ‚er hab ‚einen ‚fun :Si tragent doch in ein über zit in 
sowig ıwefen Der ı(445:b) tritte hat ein witragen zuo gatte vad,ein 








'B die Handschriftabgeifcheidcheit 7 Zer 42 vn gefprochelich 48offe- 
barecht 25 allen)alle 28 fprechet Pa.29, 5. ‚MM dinge 


4 





100 IX 


keren indie zit Man nemmet och got inder fchrif mit vil namen ich 
4 fpriche Swer icht bedenket ingotte vnd ime dekeinen namen an 
kleibet das ift got nicht Got ift über namen vnd über natur "Wir 
lefen von einem guotten man der got bat infinem gebette vnd wolte 
im namen geben Do fprach ein braoder Swig du vndereft got wir 
mögen kein namen vinden den (116 a) wir got mügen geben Doch 
45 fint üns die namen ürlovbet da mit in die heligen genemmet hant 
wnd die got in ir hertzen alfo gewihet vnd über goffen hat mit 
götlichem liecht Vnd hie bi fon wir lernen wie wir got bitten 
fon wir fün fprechen herre In den felben namen die du allo ge- 
wihet haft in dinem heiligen hertzen vnd über goffen mit dim liecht 
5080 (1166) bitten wir dich vnd lobend dich. Das ift diu ander 
' lere das über namen vnd vngefprechlich ift Der_ vatter fpricht den 
fun vffer aller finer mügentheit vnd alle ding in ime alle ereaturen 
fint ein fprechen gottes Das felbe das min munt got fprichet vnd 
offenbaret das felb tuot des fteines wefen vnd verfteit man me an 
55 dem werke denne an den worten Das werk das diu oberite natur 
w(t17 aJürket von irre hochften macht Das mag diu nature diw in 
ir ift nit begriffen Wurkte fi das felbe fo were fi vnder ir nicht 
Mer fi were das felbe Alle ereaturen wolten gotte nach fprechen 
in allen iren werken Es ift doch gar kleine das fi geoffenbaren 
60 mügen loch die oberften engel in dem das fi vf climment vnd got 
ruerent das ift als vnglich wider dem das in got ift als wis vnd 
fwartz Es ift gar vngelich (1176) das alle ereaturen habent en- 
phangen alleine fi alle wolten fprechen das nechfte das fi mügent Der 
prophete fpricht herre du fpricheft eines vnd ich verftein zwei So 
65 got indie fele zehant fo es ab vellet fo wirt es geteilet Te wir mit 
ünferm veriteniniffe me vf gen fo wir me in im fin Dar vmb 
fprichet der vatter den fun allia zit inder ewikeit vnd entgiaffet 
in im alle erea( (18 a)turen Die hant alle ein ruefen wider in ze- 
komende da fi vs gelloffen fint alles ir leben vnd ir wefen Das ift 
0 alles ein ruofen vnd ein ilen wider zuo dem indem fi vs gangen 
fint Der prophet fpricht der herre hat vs gelant fin hand vnd 
meinet den heiligen geilt Nu fprichet er Er 'hat gerueret minen 
munt vnd fpricht zehant er hat mir zuo gefprochen Der munt der 
fele ift der (418%) oberfte teil der fele. das meinet fi vnd fprichet 
75Er hat fin wort in minen munt geleit das ift der kus der fele da 





40.de kleine  A2hat _40goffe  5Odiu]du  53.min] in in, 57 begriffe 
60 clumet "&Lruret „64 Ps. 61,4%: 65 fehltetwar. 75 daskus 


163 ir 
Eger wir hie gewünnen ynd lernen | 
beliben naar paulus fi füllen ab a y 
t A ui denne indifem libe Das hab fo 
‚fchaffener dinge luft fi recht 
ie der luft die le bekant( (56 b)nilfi an fich treit n 
30 denne fwie edel os fi So ift es doch ein zuoval vnd als 
ein wörtelin ift wider aller der welte als klein ift al diu wirheit 
& wir hie lernen mügen wider der bloffen Iuteren warheit 
paulus es fülli ab gan (wie fi doch belibet fi 
ze einer torinne Vnd als ob fi nicht enfi wider der luteren warheit 
35 die man da bekennen fol-$-Das dritte war vmbe (157a) man da 
werlich bekennet das ift da von diu ding die man hie ficht I 
haftig diu bekennet man dort vuwandelbere vnd man minnet-fi 
als fi fint zemale vngeteilet vnd na bi einer want das hie verre it 
das ift da nahe Want alle ding fint da gegenwirtig $ Das an dem 
40 erften« vnd an dem iungften tage befchehen fol das ift da gegen- 
 würtig Nu weis ich werlichen das mir got Tinen engel hat gefant 
Cis7 8) Swenne got finen engel fendet zuo der fele fo wirt fi wer- 
lich bekennende in vnbederbe hat got fant Peter den fläffel niut 
bevoln Want petrus fprichet als vil als bekentniffe hat den flüffel 
45 Vnd fliuffet vf vnd dringet durch vnd vindet got blos Vnd faget 
denne ir gefpilen dem willen was fi befeflen habe Swie fi doch 
den willen e gehabet habe Wan fwas ich wil das fuoch ich $ kant- 
niffü gat vor fi ift ein fürftinCiss a)ne vnd fuochet herfchaft indem 
hechften vod in dem Iuterften Vnd teilet es fort der fele Vnd din 
50 fele fort der nature Vnd dia nature allen liplichen finnen Din fele 
ift als edel an irme hechften vnd Iuterften Das ir die meilter en- 
keinen namen künnen geben Si fprechent ir fele da fi dem libe das 
wefen git Nu fprechent die meifter Das nach dem erften vf bruche 
der gotheit da der fun vs brichet von dem vatter da fi der engel 
55 aller naheft gebildet (158 b) nach gotte Es ift wol war Din fele 
ift gebildet nach gotte an irme oberften teile Aber der engel ift ein 
nacher bilde gottes Alles das des engels ift das ift gebildet nach 
gotte dar vmbe wirt der engel gefant an die fele das er fi wider 
bringe an das felb bilde da nach er gebildet ift want bekantniffe 
60 komet von glicheit Wan denne diu fel hat ein mügenlicheit alle ding 









beider Cor 1,4, 19a. Sein AO iungfle—gewurlig 48 vud 
tringel vn bringet Aßgefpilem 60 glicheit aus glichniffe gebefzert, diu] du 


104 I7BXIE \.! 


von difen drin vnd fprichet formans me Er hat ins geformet an 
5 ime vnd mit ime Er hat üns geformet an ine Wie er üns geformet 
habe das fült ir merken wir fin ein liecht in finer Tuterkeit Vnd 
ein wort in finer verftentikeit Vnd ein loben in finer innikeit Alfıs 
" hat er (147a) üns geformet an ime vor der zit Ze dem andren 
male Was wir nu fin inder zit In üns ift ein Iuferkeit in die an 
10 vnderlas liuttende it Das liecht der gotheit In üns Ht ein ver 
tikeit in die ane vnder las fprechende ift das wort der i 
Vnd inüns ift ein innekeit in der ane vnderlas würkende ift das 
leben der ewikeit Zem dritten male was wir (1471) 
der zit Wir fun in got vereiniget werden wefelich vad 
15 vnd gentzlich wie fün wir wefelich ingot vereiniget 
gefchehen an der fchowunge vnd nicht an der wefunge 
mag nicht ünfer wefen werden mer es fol hm 
fprichet ovch chriftus Der dich vatter bekennet vnd dinen fvn I 
chriftum Das ift das ewig (fs) leben Er fprach nicht das es 
20 ewig wefen were Nu möchten ir fprechen Ach herre fit got fut- 
lichen adel vnd fuflich richeit in ünfer fele hat geplantzet Das das 
diecht finer gotheit inder luterkeit miner fele fchinende ift Vnd das 
wort der drivaltikeit inmir fprechende ift vod das leben der ewikeit 
inminer innikeit würkende ift Was meinet denne das ich fin fo 
25 rechte (iisb) wenig gewar wirde Frageft du mich des Ich han 
dich des zehant bewifet es ift zemal des fchuld das ir ivch fo ab 
gefcheiden vnd fo luter nicht haltent als ivch zuo 'gehorte Vnd das 
ir ivch felber alfo frömde fint vnd nicht enachtent der in velle 
crenturlicher bilden Was meinet das der liuten fo vil ift die min 
30 nicht verftant das fage ich ivch Es ift zemal des fehult das fi 
(149 a) im nicht gelebet hant Swente ich fpriche von einikeit wie 
Tolte wich der menfche verftan des hertze zemal inmenigvaltikeit 
zerfpreitet ift So ich fpriche von ewikeit wie folte mich denne der 
vertan der zemal fin genuegete nimet an zit vnd an zitlichen dingen 
35 So ich fpriche von einem luteren hertzen wie folte mich denne der 
menfche verflan dem alle ding gemeffe fint infiner (149 b) fele in- 
nikeit zeherbergenne Want es ift nicht genuog das man die erea- 
turen ab fcheidet an der habunge Wan muos fi ovch fetzen vs der 





4 Isaie 49, 5. 5 vor Er noch einmal vn mil im 45 fun] fin 18 Ev: 


Joh. 3, 36. „23 da lebe ewikeit 20 ealliche 34 gelebe 32 des) da 
inmenigyaltikeit) inall* einvaltikeit 3% der] dx 87 nicht fehlt: ‘ 


106 LXIT . LXII 


fprechent es fi des fchult das in got weflich ift das fi in el 
nicht wand biltlich Vnd da von vermach fi nich das der ver- 
mag wand fi es wefenlich (153) niut enhat Andirre berichttunge 
benueget mich nit Ander meifter fprechent was got ift Sin wefen 
so vnd fin fin das hat er alles von im felber aber die fele ift von golte 
das fi it Da von mag fi fich got nit gelichen an iren werken Dar 
an genueget mich zemale niut Wand der fun het ovch von dem 
vater enphangen alles das er ift vnd würket doch gelich dem vatter 
(1536) Mer ein einiges wörtelin das treit einen fin in ime Das ift 
85 das der fun ift geborn vs der perfon des vatters vnd ift inne beli- 
ben an dem wefen Da von vermag er indem wefende alles das ‚der 
vatter vermag perfenlich vnd weflich aber diu fele ift gefloffen ab 
der perfone Vnd ovch ab dem wefende Vnd want fi nit inne beli- 
ben ift an dem wefende da von vermag fi nicht dem vatter gelich 
90 würken Sech an difem (1542) finne genueget mich enwenig bi 


doch niut gar gentzlich 
Rt 


Der von fternengaffen hat die geprediet, | AR 


Froatien dingen han ich ruowe (241 b) gefuochet vnd han an nichte 
ruowe funden Nu fprichet fi in han an nichte ruowe funden denne 
an nichte Das nichte an dem diu fele ruowe findet das ift bloffe got- 
heit Siehe liute hant maniger lege girde vnd funderlich frovwen die 
5 kint bere fint Din fele die von dem götlichen worte fwanger vnd 
kintber worden ift Diu hat manger lege gluft Etwenne (242a) glaft 
fi die ereatur zeverimehennde Etwenne ir felbes nature zeverfret- 
tende Etwenne luftet fi an der driualtikeit fich zevebende Vnd en- 
kan doch niena ruowe vinden denne an nichte Da von frichet ünfer 
40 herre Du folt wonen in Jacob Iacob fIprichet ein ringer vnd meinet 
der menfche der in got ruowen fol der muos ‚e. ringen vnd über 





„ 2 
92 genu LXIIN Überschrift Dis hat geprediet brvoder lohannes von flernen- 


galfe. E, 4 Eeclesiastic. %h HM. Ama ruwebs 2 Kunde dene h. 
1—4 vod han doch niergen ruowe fruden den in dem erbe mines herren vnd mines 
gottes, Sieche E. - 4 manigb. 7 ze ver fmechende vnd vugetroftet ze finde 


o 
von allen dingen,. E, 8zevbende b. 9,10 an nihte das int blofeffo golheit. Da 
von feit mir der der alle ding gefchaffen hal das er in mir raowe. Da von 
Spricht fi wie fol ich in dir ruowen. 80 fpricht er div folt E. 140 Ecelesiastic, 


2443. diruweb. 


"EXIT - 167 


'winden alle ding Hab ich mich felber über (242 5) wunden fo han 
ich alle ding über wunden Der hat fich Selber über wunden den en- 
kein ding mag über winden das es in geneigen müge zuo de keinem 
‚gebreften Swie ein jeklich ding ift an fine wefende dar nach würket 15 
'es Min fele ift got formelich an irem wefende Da von ift fi al ver- 
'mügende vnd ir werk ift ewig alles das got würken mag das mag 
fi liden (2434) Er mag mer noch 'minre Alle ünfer meifter kün- 
'nent nit vinden weder gottes kraft groffer fi oder der fele vermü- 
‚gen Hab ich denne al vermügen fo en fol ich niemer vf gehwren 20 
ich gewinne alle ding Swas minre ift den alle ding das ift minre 
‚denne ich Diu fele lidende got fchovwet der fint alle ding ze enge 
'vnd zekleine da von wundert mich das ein fele der alle ding ze 
kleine fint das diu vl dekeiner (2436) ereatur geruowen mag Da 
'von wan ich mir felber vnwert bin Da von fin mir kleinia ding 25 
‚wert Wer ich mir felber gros nichtes nicht wer mir gros Senooa 
der meifter fprichet Swer got fürchtet den fürchten elliu ding Swer 
got nit fürchtet der fürchtet elliu ding Swer got forchtig ift der ift 
‚got heimlich Swer got "heimlich ift der ift von gottes partie Swer 
von goltes partie (2442) ift der vermag elliu ding Es ruowent 30 
natinrlich ding fo fi 'koment an ir ftat Es ruowent vehelich ereatu- _ 
ren fo ir gerunge volbracht werdent Ieklich ereatur ruowet an ir 
Mat Nim den flein wirf in in den luft er geruowet niemer‘er kome 
‚wider zuo der erden Wa von ift das Da ift erde fin vatter land 
Tat ift fin ellende Ein jeklich ding ruowet inder flat vs der es go- 35 
born ift (2446) Diu flat vs der ich geborn bin das ift diu gotheit 
Diu gotheit ift min vatterlant Hab ich vatter inder gotheit Ich hab 

‘ nicht alleine vatter da Mer ich hab mich felber da .e. ich an mir 
felber würde Do was ich inder gotheit geborn were gottes wort 
eineft in mir gefprochen al diu welt behuebe mich nit ich klüme vf4o 
43 das zweite über sweimalb. _ 1ädekeine b.» 14. 15 ze liebe noch ze leide, 
Diy folt och ruowen in ifrahel, ifrabel. in ein fchowunge gotlicher fchowe, vnd in 
dem befletigot fint In (yon. Syon ift ein fpiegel. Div bit gebildet nach der gotheit 
diy treift das bilde nach dir vad in dir. Swie E. 16 al] ab" b. 18 liden 
got mag nicht mere wirken den fi liden der magE. 22 gotfehleb, wire 


 . 
ruoweb. 3 fin in irb. 26 gros, wer ich mir felber wert elliv ding werin 
mir unwert, E. 28, 29 der in gotlich, Swer gollich iN der it gotte heimlich. E. 


L/ 2 1 
30.31 ruwent b. 32 werdent aus wirdet gebefsert b. 32,35 ruwet b, Bein 
in fehle b. 34-36 Wa-ellende Ein—iN] der zweite Satz vor dom ersten E. 
37.38 Ich—valler da fehlt, Nein E, 


e k — 


—— 


168 - LXII . LXIV 


bis an die gotheit Swenne ein jeklich ding (245 a) lang vs finer 
ftat ift es verdirbet Wirf den vogel indas walfer er erteinket. wirf 
den vifch in den luft er verdirbet Der vifch ift in dem. wafler ge- 
‘ born wafler ift fin nature Biftu vifer got geborn wilt du leben vffer 
45 gotte Werlich du ftirbeft Ift din vobunge zergangklich Ich gelovbe 
niemer das du fit geiflich Ift din leben geiflich din vobunge ift 
götlich Schovwen ewig friheit ift nicht (245%) anders denne von 
im felber gevriget wefen Diu fele hat ein got formelich wefen wand 
fi nach im gebildet ift Si hat ein al vermügende wefen want [was 
50 got hat inewikeit ineiner vngefchaffener wife das hat fi inder zit in- 
einer gefchaflener wife Nicht en mag mich fat machen ‘want das 
mich vol mag machen Dem gothungerigen menfchen fmeket nicht 
want bloffe gotheit (2463) Wil ich der dingen gern fo fin 
lich An in felber fint fi nit girlich. Wer ich gottes vol nichtes ni 
55 achtet ich aller der welte Swer dirre welte achtet das ift ein zeichen 
das er fin felhes hat verachtet Swer fin felbes achtet der hat aller 
dingen verachtet Der ruowet der aller bewegunge ift berovbet Wer 
dekein creatur zemal vnheweglich diu wer got Got ift dar vmlıe got 
das. er vnbeweg (246) lich ift Want alle creaturen beweglich vnd 
60 voruowig fint da von mag ich nienen ruowen denne in gotte It 
“ dekein ereatur din ruowe diu ift din got Es ruowent verltendige 
creaturen niergent denne an irem würkende Was ift das ende mines 
würkendes Das ingot ift ein würken das fol inmir fin ein liden Das 
an got ift ein fprechen das fol inmir fin ein heren Das an got ill 
65 ein bilden das fol in (247a) mir fin ein fchovwen 


Über Cant, cant. 5,2. ME]. 


Unter herre fprichet inder minne buoche tuo mir vf min fweller 
wanne ich bin din bruoder tuo mir uf min tube wan ich dir min 








44 uatrrlichelt £. 45 golte din leben ift fehier verdorben, IN E, 46 iss 


geilich 6. _ vobunge] wirken E. 48 Diu—wefen fehlt E. 49 ein al verma- 
gen, Want E. 50 inder zit fehlt E. 52 golhungerine b. 61 dekein].dz 
keind, din ruowe diu ruowei #62 an Iren werchen, diy liphaflige diog 
nement abe in iren wehende „was ift E. 63 inmir] mirb. 65 beidemal in 
golte E. 66 ein bilde E, LXIV, 1-3 vgl KENT, 22-28. 


E LXIV 109 


MEER ei meeaennstnen mir vl min friundine wan 
‚gemahele bin nu tue mir uf din herce mit diner minne vut 
‚mich frede vnt wunne han indinem hercen der prophet fprichet 5 
nfer herre, wil fin friundin fueren in ein einedi vnt wilde reden 
zuo ir hercen. Hie fond ir merken das er vns leret das wir gerne 

BEE 
Baar den aß. re Äntrierhant ‚wie. redet. mit. dem 10 
menfchen vfwendeclichen so. boffett er vilherteolichen vnt inwendec- 
lichen so redet vnfer herre vil fuefleclichen vnt. wenne ‚er. ime 
Sicherheit git, groffer gnaden. wie vnfer herre vs wendeclichen.olopfe 

‚boffe an das tore das tuot er mit arbeit des libes vnt def’ 

h wat hie (32) fond ir merken wenne das vofer herre dem 15 
‚menfchen arheite git so clopfet er viwendig an das tore. vnt der 
das clopfen. guetlichen. vnt dancberlichen enpfahet vnt guetlichen 
verfreit alle widerwertikeit mit dem wirt vnfer herre.vil fuefleo- 
lichen redenne von innen infiner sele. wanne nach der. betruepte 
wat arbeit so kumet gern. fölleclichen vnfers herren troft vnt sin 20 


‚fprichet ich wil hweren was got in mir rede. er redet fride 
mit finem volke. do mit das er fprichet ich wil haeren was got in 
‚mir rede do mit git er vnf ceuerltanne das er vil fuelleclichen redet 
inwendeclichen, was aber din rede, sie das weis diu sele vil bas 25 
‚denne si es gefagen kunne. ir fond merken wie vnfer herre mit der 
‚sele rede. finiu wort die er mit ir redet enift nit-anders denne fin 
‚genade vad einen götlichen friden den er git do mit erliucht er die 
fele (32e) vut machet das herce lindmuetige vnd fmeltzende als 
das wachfe von der heiffen funnen Niuffet älfo wirt diu sele fieffen 30 
von dem ewigen sunnen vnlerm herren 

fprichet dis ift ein minnebant das bant das heiffet 
‚diu minne, das bant der minne bindet vnfern herren vnt. die felen 
cefamen. au fprichet ein heilig vnfer herre enwil nit das man golt 

silber oder kein ding zno ime binde 3 

‚Sant paulus fprichet nach der genaden diu mir gegeben ift all 
‚ein wifer buman han ich gefetzet das fundamente vnt ein ander 
buwet daruffe Aber ieclicher der sehe da zuo ime selben wie er 
daruffe buwe. wan kein anders fundamente mag nieman geletzen 





5 000: 2,18, 47 die Handschrift elopfet 22 Ps.84,9. Tpreche vnlrede 
36 Cor. 4, 3, 10/99. 


——— — —  —u 


170 LXIV 


Ao.denne das do gefotzet ift ihefus chriftus Aber wer vf das funda- 
‚mente buwett golt oder filber oder edeles gefteine od 

im von difen cergangelichen dingen das wirt verbrant vnt ceı 
dur das Kur (32 4) vnt lidet fchaden. Er wil allein mit der minne 
z&0 der minnerin gebunden werden. triuwen da bindet diu 

35’die minnerin zuo dem minner EZ 
Unt denne fprichet diu minnende sele. oherre wir font fitzen wir 
'mügen vns nit so fchiere von einander gefcheiden. Du weift doch 
wol lieber herre mine das wir vil mit einander eekofenne habent, 
Na fprichet diu minnerin. wir fond ein wonunge zwifchent vns machen 

50 du weift doch wol das ich diu minne bin mit der du wunne haft 
vnt do von Iifet man das der heiliggeift die selen nimet vf sin ıf 
vederen vnt fwinget si vf für got mit der fuelfen andacht der rei- 
nen sele. vnd ruowet da mit ir vnt si mit ime Nu fprichet vnfer 
'herre ich vnt din fele font ein ftete wonunge han mit einander 

s5 Sant iohannes fprichet got ift diu minne diu sele ift ouch minne, 
öherre du muoft bi mir beliben wan ich bin’ (33a) och diu minne 
da bift ouch diu minne. denne fitzet vnfer herre vnt ruowet inder 
sele minne vnt kofet vil guetlichen mit ir vnt fprichet dee 
‚das ich bi dir bin vnt ift’ mir luftlichen das ich ns 

60 vnt ruowen sol 1 -'.. 
86 fprichet denne diu fele olieber herre du bift min vnt ich bin 
din ich bin din kint vnt du bift min vatter ich bin din dirne du bit 
min 'herre ich bin din gefehöpfte du bift min fchöpfer ich bin din 
iunger du bift min meifter ich bin din sele du bift min felde du’bift 

65 min frade du bift min ere du bilt mir alles das guot vnt feliges 
das mir ie wart du bift min teile das befte vnt do von ift mir alliu 
difiu welt cenicht worden wanne du haft mich dir uferwelet vnt ich 
han dich ouch vserwelet zuo einem obroften liep vat zuo einer 
wunne miner fole Alfo fprichet vnfer herre ich vnt diu sele font 

70 ein wonunge mit einander han. vnt denne fprichet diu sele nu han 
ich in begriffen ich wil in nit mere von mir lan vnt ich tragen min 
userwelt liep vnder min (336) brüften. da ift geeiniget der lie] 
zuo der aller liepften vnt das pinli zuo dem honig der ifop zuo 
balfame diu nachtgalle zuo der harpfen der hirtze zuo dem ewigen 

75 brunnen der liechte ftern zuo dem funnen do von erfrewe dich 


» 








42 divgen wir'verbrat 46-60 egl. XEHT, 39-0. 54:69 vgl. Pa. d34, id, 
55 Ep. Joh.t, 0. 56 Pr. 131,18, 142 61-77 ugl, KEIN, BO-EN 


= 


173 LXIV.. LXV 


ftat vnt wo von ift das wan das si trunken fint Diu vierde frrde 
ift das fi wirt gar miltes gemuetes Der difer frede 
115 muos fin felbes alcemale us gan na aller der wife alt‘ 
von ime gefellig ift vnd haben wi. Amen 0 en 
> # As Mal “8 


- Am. Himmelfahrtstage. rs. I 
jem ift uns orceiget vnt erfchinen goltes minne an uns wanne 
gelant sin eingehornen fune indie welt das wir leben mit dem £ 
indem fune. wo nu ein richer künige were der do hetti ein ( 
fchone thochter vnt gebe er die eines armen mannes fune alle 
5 zuo dem geflehte hortint die wurdint do von erhehet vut gewii 
Nu fprichet ein meifter. Got ift menfche worden do von it er 
vnt gewirdiget alles menfchliches künne vnt des mügen wir vn} 
frewen das chriftus gottes fune vnfer bruoder ift. vnt_geu ir 
von eigener cralte über alle kere der engel vnt fitzet zuo der re 


{0 ten hant fines vatters. . "7 
Dirre ae hat wol gefprochen Aber werlichen ich. gebe, 


darumb was hülfe mich het ich einen bruoder der do were 
man vnt were ich do bi ein armer man was hülfe mich het ich 
bruoder der do were ein wifer man vnt were ich do bi rn 
15 Ipriche ein anders Got ift nit alleine menfche worden Mer er 
menfchliche nature an fich genomen. i 
fprechent die meifler gemeinlichen das, alle menfchen fint 
edele. (250) inder nature vnt ich fprichen werlichen alles das 
das alle heiligen befeflen hant vnt maria gottes muoter vat 
20 na finer menfcheit das ift min eigen indirre nature. Nu möchti 
menfche fragen. fit ich in dirre nature han alles das ehriftus. geleiften 
mag nach finer menfcheit wo von ift denne das das wir chri 
hehen vnd wirdigen alf vnfern herren vnt vnfern got das ift de 
von wanne er ilt gewefen ein botte von gotte her zuo vns vnd 
25 vns zvo getragen vnfer felikeit Die felikeit die er vns zuo 
diu was vofer. Da.der uater gebirt finen fune in dem inreften 
da hat ein infweben dife nature Difin nature ift ein vnt . 
Nu fprichet der meifter wer in der plosheit dirre nature wil beftan 
ane mittele der muos aller perfonen us gegangen sin alfo das er 










7 
415 die Handschrift ist verbunden, _ LXYV,1Ev.Joh. 3,10. 2us gegegen 


LXy. 173 
den menfeben der ennent:mers iR. den er mit-ovgen nie gefneh das 10 
er dem alfo wol guotes gan alf dein menfchen der bi, ime ift vnt 
fin heimlicher (250») friunt it Alle die wile das du diner perfone 
me guotes ganft denne den menfchen die du nie gefeht So ift.dir 
werlichen vnrecht noch du geluogetaft nie indifen einualtigen m 
ein ougenplike 
a. 
mu begert got nit me denne das du din felbes. in ‚ereaturlicher. wife 
ns gangeft vnt laffeft got ein herren indir fin Das minft ereatarliche 
bilde das fich iemer in dir erbildet das ift alf gros alf got 'grof ift 
warumb do hindert,es dich eines gantzen gottes. recht do. das, bilde 4o 
in gat do mvos got wichen. Aber do das bilde vs gat do gat got 
BR sere das du din felbes us gangelt in ergatur- 
‚alf ob alle fin felikeit dar an lige 
a lieber menfehe was Achadet dir das du got günneft das got ein 
herre in dir sie gang din felbes alcemale vs dur got so gat got alce- 45 
‚sinen us dur dich (2500) Da dife zwei us gant was da 
belibet das if ein einualtig ein in difem ein gebirt der himeliche 
nater fin fune indem inneroften quelle do plueiet us der heilig geilt 
Do enfpringet ingat ein wille der behret der ‚sele zuo Die wile 
der flat vuberueret von allen creaturen von aller ‚gefchaffenheit so 50 


ee von got vnt darumb 
mag fi nienen rvowen denne ingot. Der Meilter fprichet nu han wir 
t zuo dem himele das ift diu fele ‚vnfers herren 
ähelv chrifti Diu bewifet vnf allen das aller felen ruowe ftat nienen ss 
it, denne in dem himele ynt dar an ift ‚unf ouch bewifet das di 
sele gentzeclichen zuo got behweret. aber der lichame ift gemachet 
von der erden als ouch von den vier elementen vnt des ruowe ftat 


uf der, erden 
I diu sele alfo gar uereinet mit.dem lip das (2504) li ewec- 0 
Jichen mit einander font plihen vnt doch beheret der lip zuo der 


‚erden ynt diu fele zuo dem himele. nu hat got ein wifen rat funden 
vat ift felber menfche worden vnt ift mit eigener craft cohimele 
‚geuarn vnt do von han wir an ime einen ‚erden ‚closs cehimele ge- 
BER umIB herr. au win di a ee 





30 gefchach 3Busgangen fehl. Mdogotget Aginone 40. 50 Die 
on 


4 - 


im mv 


1 te er FE 
an der uereinunge fines himelfehen unters rer 
Wan ale got trinaltig ift an den perfonen alfo ift PM 
nature vnt hant ein wefen vnt ein leben allo hat vn 
70 ihefus chriftus bereitet das vnfer wefen vnt ouch vı 
lichen fin fol an götlicher einunge. 
Der ander nutz den vos vnfer herre bewifet hal an fü 
Das ift in was wife wir vnf dar zuo bereiten fond das wit 
ime faren. Vnd (2512) ‚das ift uns gar fchone bewifet 
75 ee an hern moysen der treip fin vehe cefamen in ein | 
ein heimliche wueftin vnt do fah er uf dem gottes berg 
brinnen vnt wolt doch nit uerbrinnen vnt moyses wolte hi 
vnt wolte fehen’das wunder do fprach im vnfer here zuo 
böfchen moyses ziuch vs din fehuoch. An difen worten fin 
BON Be EA Ter De. Bier 'herat werden, woran 
nach cehimelriche, 
Das erft ift an moifen wanne moifes fprichet alfo vil 3 
dem walfer genomen ift Alfo fol der menfehe genomen vnt 
zogen fin von der vnitetikeit vnt von dem wuetenden 
85 mere difer welte Das ander das der menfche fin vihlich 
cefamen tribe vnt fin Neifchlichen begerung zame vnd inde, 
denne das dia fele werde erhaben vnt uf getragen von g fe 
dingen fo enmag der heilig geit ini nit komen Noch Gast ) 
fele gewürken wanne alle die götlichen were din got wü 
90 muos er würken über eit vnt fiat indem geifte wan lip 

























Niuffet uf geiflliche creaturen fo würket es leben vnt fo es wi 
aber uf lipliche ding fo erlifchet vnt uerdirbet es u 
herre fprichet es ift juch nütze das ich iuch benomen ws 
95 wanne fin iungern hatten in liep alf ein menfchen der noch ta 
was. nu das an zwiuel war ift das vnfer herre edeler was. 
alles das got ie gefchuoffe Sit er denne finen iangern ein hi 
was so ilt das ane zuuiuel war das andriu ding vil me hindert die 
man liep hat die minre fint denne got Darumb muos diu fele er) 
400 ben fin über &it ob si wil das got fin götliches werke in ir 
Sant auguftinus lert vns offenbare das man ander bekentnüffe x h 
minne (251.0) kumet über die welte vnt an bekentnüs vnt an minne 





m 
75 E£od.3, 4 fo9. Tfuoch SER. Ich.16,7. werde] wer OBäfkfahle 


176 IxVO 
ee 'vioden wir von drierleije minne die vnfer herre 
hat dar an wir ime mueffent geliche sin. Diu erfte minne ift natiur- 


s lichen Diu wire minne ift genedeelichen Diu tritte minne ift göt- 
lichen. wie das doch ingot nit enift (2614) es si ouch got Aber 
wir mueffen es nemen als es invnf uf olimmende ift von einem guoten 
in ein beffers vnt von einem beffern in ein volkomeners, aber in 
got ift nit minre noch me er ift allein ein ee 

40 lichiu warheite. Io nd Br 
Diu erfte minne die got hat do wir an lernen fond. Das ift wien 
fin natiarlich gueti darzuo betwang das er all 
der er eweclichen fwanger was worden in dem bilde finer fürfich- 
tikeit vmb das siu fin guetin nüffint mitt ime, vnt vnder allen crea- 

. 15 turen fo minnete er ein nit me denne die andern wanne als verre 
ieclichiu wit ift ce enpfahenne alfo verre ergiuffet er fich iniu 
Unt were min fele alf wit vnt als breit als der engel vnt feraphin 
der nit inime enhat got güffe es in mich alfo volkomenlichen alf in 
er den engele vnt;seraphin. rechte alf der cin finwellen cirkelle machet 

20 vnt der vmb (2424) vnt vmb vol pünctelin were. vnt en mitten 
inne ein punote dem puneten werent die andern pünetelin alliu eben 
geliche nach vnt verre vnd fölte ime ein pünctelin neher werden 
das muelt vs finer flat rucken wanne das mittele pünetelin belibet 
geliche enmitten a 

25 Auto ift es vmb das götliche wefen es enift nit uffern ine faochende 
mer alles in ime felbe plibende, fol das fin das diu oreature von 
ime 'enpfahe so muos das von not sin das si us ir felber gerucket 
werde wenne man von dem menfchen redet so redet man von allen 
ereaturen wanne chriftus fprach felben zuo den iungern gant enwege 

0 vıot fagent allen ereaturen wanne alle creaturen fint gefanmet am 
‚den menfehen. aber got der giuffet fich doch weflichen in alle eren- 
toren in ieclich alfo vil si enpfahen mag Dis ift vns ein guof lere 
DAs wir alle creaturen geliche minnen fond mit allem dem das 
wir von gotte enpfangen hant ift uns ioch einer neher von friunt- 

35 fchaft von (262 b) nature das wir doch von götlicher minne geliche 
gunft habent des felben guotes. ich fehinen etwenne alf ich ein 
menfehen lieber habe denne den andern aber ich han den felben 
gunfte zuo einem andern den ich nie gefach vnt dirre erbiuttet fich 





LXVI, 3 drierlije 47 engel von feraphin 49 vol] von 22 poctelin 
27 rucket 29 Ev. Marci 16, 15. 


| 


75 ewecliche, vnt alfıs lit er in kindel bette ineiner ieclicher guoter 
- vnt us brachter vnt inwonender fele difiu geburt ift fin. 
das eweclichen gefprungen ift von finem an b 
er alle fine (2634) wunne hat vnt alles das er geleiften ı 
verceret er in dem verfientnäfe \da ffn/gebarte'its vAl’ep 
80 nit us ime, alle fine wunne hat er infinem fune vnt er 
"denne fin füne vnt alles das er inim vindet wanne der sune ift ei 
liechte das do eweclichen geliuchtet hat in dem vetterlichen 
fond wir dar in komen So mueffen wir cdlimmen von natiurlichem 
liechte indas genadenrich liechte vnt dar inne wachfen indas liechte 
55 dus der sum selben ift do werden wir geminnet indem fune dur den 
uatter von dem vatter mit der minne die der heilig geift ift din do 
eweclichen entiprungen ift vnt us geplueiet ift zuo finer ewigen 
geburt das diu dritte perfone ift vnt vs blueiende ift von dem fune 
zuo dem watter als ir beider minne 
90 Der meifter fprichet ich gedenken etwenne an das wort das der 
engele zuo vnfer frouwen fprach gegrueffet fieftv genaden vol. 
hülfe mich das (2636) maria genaden vol were, ich were ‚ 
ouch genaden vol was hülfe mich das der uatter finen fune gebere 
ich gebere indenne ouch. Darvmb gebirt got finen fune in einer 
95 volkomenen fele vmb das si in vort vs gebere in allen iren werken 
dar über fprach ein heidenfchiu iungfrouwe von herren iofeph des 
Patriarchen fune. ich enfach in nit an alf ein menfchen mer alf einen 
got wanne got der liuchtet us finen werken vnt alfus font wir geti- 
niget werden mit der minne des heiligengeifles indem fune. vat mit 
400 dem sune bekennen den vater vnt minnen vns in ime vnt in in ws 
mit ir beider minne. 
Nu fprichet er wer volkomen -ift an der drierlei minne der muos 
von not .v. ftucke han. das ein ift ein ware abe gefcheidenheit von 
allen ereaturen das ij. ein war lediges leben das da beweget si 
105 indem grunde der sele von der beruerunge des heiligen geiftes. 
Das iij. ein wares (263c) fcheweliches lebenne. Das iüj ein uf 
climmender geilte. 
Es fragte in eim gecite ein iünger finen meilter von der ordenung 
der engelen. vnt der meifter feit zvo ime. gange vnt fuege dich zuo 
410 dir felber in dich felben fo lange das du es verftandes. vnt gip dich 
denne mit wefenne darin vnt fich das du in it anders fieft denne 
das du an in vindeft So ducket dich bi dem erften das du die engele 








100 dem fehlt. 





182 LXVII 
R ’ er ; 
Am ersten Sonntag im Advent, 


Enune figna in fole et luna et Nellis. Difiu wort diu fchribt 
heilig ewangelift fanetus Lucas in dem ewangelio das wir hiut 
lefen hein zuo dem heiligen ampt der mefz. Und difiu Berl 





fprochen der lieb chriftus do er uf ertrich gieng zuo fine: 
siungren. Und fi fprech-(105 a)ent ze tiutfche alfo, So 
das zeichen gefehechent an der fünnen und an dem man und an 
- dien fternen. Levate capita veftra eoce appropinquabit ie 
veftra. So hebent uf iuwri hepter und fechent iuch nachret i 
orkmfunge. Nu fchribet der lieb Teronimus das fünfzechen ‚zeichen 
10 gefchechent vor dem iumgften tage fünfzechen tage alle tag e 
Und dar nach ift der iungfte tag und das iungfte gericht. Nu ift 
wiffen das alle tag driu und dryffig tufeng mönfchen fterbent der 
iungfler tag es ouch denne ift. Nu ift aber ze wiffen das vierer 
hand liuten gericht werdent. zweiierhand guot und zweiierhand bes. 
45 Do nu chriftus fin iungren ufz Tante nach finer urftendi ze brödien 
Do fprach er zuo inen. Euntes in mundum predicate ewangelium 
omni ereature Gant in die welt, und prödient das ewangelium 
ereature. Und die es geloubent die werdent behalten. Und die es 
niut gelonbent die fint ietzant verdampnot. Dis fint von den ‚vierer 
20 hand liuten die gerichtet werdent das fint die aller beflen das fint 
Ctas») iuden und heiden die das ewangelium niut geloubent die 
fint ietz verdampnot als chriltus felber fprach. Die andren die wer- 
dent gerichtet an dem inngften tag und dis fint ouch bes die von 
difer welt fint gefcheiden in totfünden ane riuwe und ane bicht die 
25 werdent gerichtet in die ewigen helle. Nu fint ouch zweiier hande 
guoter Tiuten. die ouch gerichtet werdent, die erften das fint guoti 
mönfchen die Iuterlich und reinklich gelebt hant von kintlicher 
iugent die fint jetz gericht ze ewigem leben. Und fi fünd fitzzen uf 
dien zwelf ftnelen und fönd richten mit dien zwelfbotten über die zweit 
50 geflecht von yfrahöl. Die andren werdent gericht an dem iungften 
tage. Und dis fint ouch guot und hatten dike fünde getan Und die 
hant fi gerinwet und gebichtet und difiu mönfchen werdent gerichtet 
ze ewigem leben. Nu ift ze wilfen das der mönfche ift diu minder 
welt. Und alles das in der welt gefchichet das muofz alles geiftlich 


EXVIN, 2 20.2,%. 16 Mare,16,15/4. In der Handschrift mudum 
er pdicate 17 ewanliu 


TE. 


184 LXvVM 
‚fechent Nu hat das mer drin ding an ime. das erft es ift 
das es recht bitter ift das fin nieman genieffen mag weder ze 
75noch ze trinken. Zuo dem andren male fo if: es vnftot. Alfo fu es 
einen tag recht ftille ift. fo tuot es den andren tag als es | 
welt verduemen welle. Zuo dem drytten male fo ift das mere 
gegen allen winden zuo allen vier enden. Wa die winde h 
da ftoffent fi behendenklich an das mere won das mer ft inen 
so offen. Nu muofz der mönfche dis geiftlich an im er; di 
fünfzechen zeichen gentzlich in ime volbracht werden. Rt} 
erften male und an dem erften tage fü füützzet fich das mer uf in 
dem mönfchen und das ift des mönfchen gemuete das flützzet 
leinnet fich uf über alle berge. Und dis ift ein verwegen” 
s5 (107 b) alfo das der mönfche ein gantz verwegen hat fich vı 
fünden ze keren und z6 einem tugentlichen leben. Und difiu möne 
fchen vachent an. an ulzwendigen dingen abzebrechenn. nu hat fich 
dis mer uf goftützzet über alle berg vierzig klafter hoch. "Won 
der wiffag David fprichet. Diu erbermde gottes ift über alle 
90 dar umb hat fich des mönfchen gemuete uf erhaben zuo got dar 
das im diu erbermde gottes ze hilfe kome. Nu möchteft du | b 
war umb wirt der mönfche gelichet dem mer. Und dis gefehicht um 
driu ding diu das mer an ime hat. diu ouch der mönfche an ime hat 
Zuo dem erften male fo ift das mere bitter das fin nieman genieflen 
95 mag. Alfo ift ouch der mönfche wa er fich zuo der ereature und zuo 
zitlichen dingen keret do ift er zemale bitter das fin nieman genlef- 
fen mag zuo keinen götlichen dingen. Zuo dem andren male fo ift der 
mönfche unftet als das mer hiut ift er guot. morn ift er bes, Hiut ift or 
gefunt morn fiech. Nu hungert in. nu türftet in. nu friurt in. nu wil 
400 er dis (108 a) denne wil or das. Und ift im ein ftund niut ze muot 
als die andren. eineft ift er wolgemuot. fo balde wirt fo ift er trurig. 
mu lachet er fo balde wirt fo weinet er. Und recht flechtlich geret 
an dem mönfchen ift niatzit won unftetikeit. in worten in werken 
in allem finem tuon und laffen. Zuo dem drytten male fo gelichet 
405 fich aber der mönfche dem mere. das ift gegen allen winden olfen, 
Alfo ift ouch der mönfche gegen allen ereaturen offen. wa fi har 
koment Ia gegen allen untugenden. Wa fi har koment fo vindent fi 
alwegent raft und ruowe in dir recht als in einem winhus und in 
einer tabern alle die gefte die dar koment die laffet man in und 
440 vindent herberg do. Alfo tuot ouch der mönfche der enphachet alle‘ 










75 voften 


—_— 


das er ungehindert von der natur belibe. So nu an dem drytten 
'tage wirt fo gand alliu die mer wunder ufz dia in dem mere fint 
und fehrigent Und gant zuo den liuten. und gehabent fich alfo 
150 hertzklich übel das recht die liute erfchrekken möchten. Was fint 
‚difiu mer wunder geiftlich ze verften. So it es ein klagberi natur 
‚div gat umentum und klaget fich gar hertzlich und fchriget gar 
kleglich Won fi fichet wol das fi gentzlich under getruket ift 
worden Nu möchte da fprechen war umbe kamen difiu mer wunder 
455 niut an dem erften tage und fi nu erft koment an dem drytten tage 
Nein min kint fi gedachten das es niut won ein klein wile weren 
fölte. fo lieflen fi fich wol won div natur Int den mönfchen etfwenne 
wol einen tage oder zwen gar heilig fin dur das der mönfche dar 
nach frelich fi. Ja min kint diu natur lieffe dich die zuokumft mit 
160 (110 a) enander vaften das du denne ze fafnacht tantzift und frelich 
fiielt und ouch ir denne geloubeft. Ta ficher mönfche ane allen 
zwifel. fi lieffe dich noch ‚die houbvaften mit einander valten wöl- 
teft du ioch ze waffer und z6 brot dur das da denne ze dem meiien 
tantzift. und frelich lebeft Aber ficher mönfche wirt diu natur ge- 
65 war das man ir niut ouch das ir wil laffen ficher fo hilt fi fich 
niut lange fi werde klagber. Won E das fich diu natur gentzlich 
lieffi. fi hafti fich E An einen roten Öphel oder an einen bluomen 
und neme da luft oder genuegde als vil ir werden möchte, Und dis 
fint din mer wımder die da koment an dem drytten tage ufz dem 
170 geiftlichen mere. Und fchrigent und gehant fich alfo hertzklichen 
übel. Ia difiu klagberi natur gat umment um von einem bichter zuo 
dem andren. Herre erloubent mir dis oder das ia fi dunket fi müge 
da niut gevaften. denne balde fo mag fi niut ze metti gan. mu ift 
fi krank. und ift dis ze hert. das it ze fwer fo gat fi denne zuo 
175 der Meyftrin. erloubent mir dis (110 b) und das oder iemer eifwas 
gebriftet ir das fi niemer ruowe gewünnen kan. fo fi aber fichet 
das der mönfche mit einem verwegnen gemuete fich wider fi fetzzet, 
und ir der mönfche niutzit volgen wil fo lat fi den mönfchen balde 
ennot, Und difiu klagberi natur das fint die merwunder. So fi nu 
180 lang gant fchriient ument um und fich gar übel gehabent und fi 
denne fechent das es fi niutzit hilfet. fo gant fi wider in das mer 
ufz. dem fi komen fint. Und gant recht untz an den grunt, Und ligent 
do. Und doch fo habent fi fich etzwenne uf. Ia min kint won du 
din natur alfo under trukeft und du fi niut laffeft für komen. Was 








157 lieffe 159, 160 mit (1104) mit enander 


LXVIN 187 


tuot fi denne dar nach fo fliuchet fi in das mer recht an den grunt. 185 
Ia fi verbirget fich alfo das du ir dike kum gewar kanft werden 
Won dike und dike fo rueret fich diu natur in dem mönfchen. fo 
der mönfche wennet das es got fi oder es von dem heiligen geifte 
‚Si. fo es niut won blos nator ift. Und dar umbe miniu kinder fo nement 
iuwer felbers war und huetent inch vor dem heimlichen fchalk 190 
iawer nature. Won ficher (414 a) der mönfche kan kum iemer fo 
‚genot gehueten diu natur erbiete fich noch denne gar liftlich. und - 
gar mänigvaltenklich dar an An dem vierden tage fo brünnet das 
mer Und es brünnent niut alliu waffer. niut won allein das mer. Und 
dis bezeichnet die gebreftlicheit die der mönfche hat von dem mere 195 
‚das brünnet, Ja wa fich der mönfche vor zuo dien creaturen kert 
hat und die unftetikeit des mönfchen, und als der mönfche bereit 
und offen was gegen allen ereaturen, Und enphengklich was aller 
gebreftlicheit dis alles brünnet das der mönfche für das hin niut 
‚als ‚geneigklich wirt zuo füntlichen gebreften als er vor mals ift 200 
‚gewefen An dem fünften tage fo fwitzent die boume und alles ert- 
rich. bluetigen fweis Und alle die vogel die uf dem ertrich fint die 
‚Niegent ze famen und fechent ein ander an. recht als was wil hie 
werden. Und fürchtent in als recht hertzklichen übel das fi niutzit 
mer fingent noch fich frewent als fi da vor hant getan. Dis be- 205 
zeichnet wenne (444 b) der Mönfche an fiohet alles fin leben wie 
recht unluter es alles gelin ift. Und wie wening der mönfche alles 
fin 'taon. und laffen fo recht kleinen got dar inne hat gemint und 
‚gemeint, Were es denne muglich oder natiurlich er fwilte bluetigen 
Sweis von reehtem gruntlichem hertzleide fo er denne enphachet. 210 
da von gelwiget fin flimme und geligent finiu wort Und wirt alfo 
‚gediemuetiget das er recht gentzklich gefwiget und niutzit weis was 
er mere fagen fol, An dem fechften tage fo vallet alles das gebiuw 
nider das von itein werk gemachet ift niut von holtz werk. Dis ift 
alles das der mönfche uf fin wol gevallen gebuwen hat. Und das 215 
er wil getan haben alles das der mönfche getuot oder getan hat 
‚guoter werken, des muolz der mönfche als unan nemlich fin als es 
ein ander mönfche getan hab. Und dar umbe fo’ muolz das ftein 
werk alles vallen. Und dis ift des mönfchen wellen lin und getan 
‚wellen haben. Und das wol gevallen das er im felber tuot, Und die 220 
begirde die er hat ze wolgevallen dien liuten du folt allein be- 
(112 a) geren got wol gevallen und nieman anders, An dem fiben- 





s -_ 
200 funtliche 208 fehlt etwas. 


den tage fo brechent die fteine ab ein ander’in vier ftuk. Nu möchteft 
‚du: fprechen war umb-in vier ftuk. fi möchten doch als wol'brechen 
225 in fünf oder in fechs oder in zechen ftuk fo in vier uk. Nein min 
"kint es ift genuog fo fi brechent in vier ftuk Won denne ift gebrochen 
‚die. neiglicheit die der mönfche hat. von dien vier elimenten zub 
‚das wirt zer fleret fo die fein in vieriw bresitent. 

‚Belibent ioch die ftein und das phlafter do das man ein ander mure 
230 machet. fo wirt fi doch niemer more 'als ereftig als do wor die 
‚wile die Steine gantz fint. Won ein kleiner wint' der zer feret die 
mur. Dis ift'ein kleiner riuwe hat dis mur behendenklich zerbrochen 
Anıdem achtonden tage fo erfehüttet fich alles ertrich alfo veftenk- 
‚lich und 'alfo hertklich das alliw mönfehen die uf dem 'ertrich fint 
235 die vallent nider und mugent niut geftan. Won wenne die wint in 
düs ertriche koment dur die hülinen und dur die löcher. Und fi fich 
‚denne verflieffont das fi niut kunnent ‘(412 b) ufz komen fo erfchüt- 
tent fi das ertrich das es alles erbybonet; alfo creftenklich das die 
mönfehen mueffent vallen. Und‘ fo fi alfo hertzklich erfchrekkent 
240. fo louffent fi in die wuelti und’ verbergent fich do!’ Difer 'erdbybon 
ift niutzit-anders denne fo der wint des heiligen geiftes dur" weget 
die. hülinen der fele. ‘fo wirt der münfche alfo dur göffen mit göt- 
licher gnade das er möchte fprechen mit der minnenden fele. Surge 
aquilo et veni aufter perfla ortum meum et Aaent aromata illins, 
245 Stand uf du kalter wint. Und kum du ofter wint und dur wege ininen 
‘garten. fo wirt er Nieffent von pigment. Hie werdent die hülinen 
der fele alfo dur weget mit dem minnenklichen ofter wint das in 
dia minnenklich gnade und fuellikeit des heiligen geiftes das difiu 
mönfehen niut uf inen felber geftan mugent Won das fi vallent uf 
250.das ertriche, das ift in ir klein. Und ‘fi verbergent fich in die hülinen 
‚und'in die berge in die einedi. dis fint die hülinen der minnerichen 
wunden irs geminten: in die verbergent fi fieh vor dien griulichen 
wafwet- (113 a) ren dirre zergangklichen zit. und in das uf gofan 
minnerich herize chrifti 'verflieffent fi fich vor difer trugbaftiger 
256 zergangklicher welt. An dem niunden tage fo laffent fich nider alle 
die bergs und büchel’die uf dem ertriche fint alfo das alles das uf 
dem ertriche if, das das alles wirt ein ebenner plan. Alfo das man 

in einem ougen blik' alle die welt über fechen möcht. Dis if das 
der meniche alfo gefaft und alfo geordnet wirt das im 'alliu ding 





- 8 - 
228 funtliche 239 vallent 243 Cant. 4,46... 254 vflieffet 


iu 


OT 


190 LXvaT 


' redent niut. Si hant ougen und gefechent niut. War umb do hant 
fi den vinger uf den mund geleit dar umbe das fi niat reden. Und 
gant zuo dien liuten und fwigent und redent mit nieman niutzit. 
Und fechent fi an recht als was wil hie werden. Si gant aber 

309 (114) zuo nieman won zuo dien mönfchen die ouch ab dem waf- 
wetter erfchrokken fint als ouch fi Aures habent et non audient. 
nares habent et non odorabunt. Si hant oren und geherent niut, 
Si hant nafen und finekkent niat, Manus habent et non palpabunt 
Pedes habent et non ambulabunt. Si hant hende und ruerent niut 

305 Si hant fueffe und gant niat. War umbe., göt ift ir fechen. und ir 
fprechen und ir beruerde und ir fmakken und ir gan und ftan und alles 
ir tuon und laffen heimlich und offenlich. Got ift ir hertze und ir ge- 
muete Und recht flechtlich geret alles ir fin alzemale gentzklich. An 
dem einliften {age fo erflant die toten von dien grebren uf. Aber fi 

310 enkoment niut von dien grebern. fi ftand uf iren grebern Und fechent 
"was do werden welle. Dis ift geiftlich ze nemen Wenne der h © 
dur rueffet der toten gebein. fo erftant difer mönfchen gebein und 
ftant uf ir grebren und wartent was da werden welle. Ia difia 
mönfchen ftand uf ir eigenner kleinheit und vernichtikeit und war- 

315 tent was got von inen (115a) haben welle. das fi dem behendek- 
lich genuog fiien und es volbringen. Hie ift tot in tot Ja min kint 
difin mönfchen die fint vorgeftorben aller ufwendiger dingen und 
alles des do dia natur troft oder Iuft an haben möchte. Aber mu 
mueffen fi Sterben inwendiges götliches troftes. Ia fi mueffent | 

320 ben der andren frucht des heiligen geiftes diu da ift der 
früchten einiu. Und dis ift fraide in dem heiligen geift dero mueffent 
fi nu lernen fterben. Und dis ift tot in tot Und ift ein geiftlich 
erben dis mugent wol die fin von dien chriftus gefprochen hat 
Beati pauperes fpiritu quoniam ipforum eft regnum celorum. Selig 

325 fint die armen des geiftes won das rich der himlen ift ir. Ia das 
rich der himlen ift ir und fi fint felben ein rich gottes. Und got 
ruowet in inen. Und hat alliu fin wolluft in inen. Nu möchtent ir 
fprechen War umbe erftat niut won das toten gebein und niut das 
Neifch. nein min kint das fleifch bedarf niut das es erfiande. Won 

330 difiu mönfchen die hant ir fleifch und ir blnot verzert und verfweint 
(1156) in dem liden und leben chrifii dem fi alfo adenlich hant 
nach gevolget dur alles fin leben in liden in miden in fwigen in 





301. 303 Ps. 113, 14, 15. 302 odorabent 321 den 323 Ev. Matth. 5, 9. 
325 in zweimal. 


E hi 


LXxvm 11 


gedultikeit in fenftmuetikeit. Und in diemuetikeit und recht alle fin 
fuoftapfen. Und alfo hant fi verfweint ir fleifch und ir blaot und 
alle ir eraft. Und har umbe bedarf es niut erftan niut won allein 335 
das gebein der toten wirt dur rueffet von dem heiligen geifte das 
es eritande, Minin lieben kinder war wenent ir das got mit difen 
minnenklichen mönfchen werden fülle. ficher ficher ane allen zwivel. 
got wil difen mönfchen in zit noch in ewikeit nienant ftat noch ' 
ruowe geben denne in der verborgenheit fines minnenklichen ant- 340 
lütes als der wiffage her David in dem falter fprichet. Abfcondes 
eos in abfcondito faciei tue. Er fol fi verbergen in die verborgen- 
heit fines antlütes. An dem zwelften tage fo vallent die fternen. 
Dis fol man niut alfo verflan das die fternen gantz vallent. Won 
ein fterne ift alfo grofx als alles ertriche Und viele ein fterne har 345 
nider üf das ertriche er erfluege alliu diu welt. Aber das geliucht 
der fterne das fi gebent (118 a) uf das ertriche das vallet nider. 
Alto vallot alles das geliucht das difiu mönfchen in keiner wife uf 
das ertriche gebent in worten in werken. in wandel in geberden 
oder in keinen dingen wie klein das uf ertriche iemer gefin mag 350 
das muofz gentzlich abe inwendig und ufzwendig Won iumme denne 
die fternen kein unluterkeit erliden mugent. Won wenne die wulken 
etzwas unluterkeit von dem ertriche uf ziechent Und die fternen da 
von kein unluterkeit enphachent. behendenklich fo reiftent fi fich 
und werffent von inen die unluterkeit das fi aber fchen und Iuter 355 
mugen fin. Alfo tuond difiu mönfchen. fi werfent von inen alles das 

fi des ortriches ie oder ie gewunnen. Und dis mugent die minnenk- 
lichen mönfchen fin von dien der lieb chriftus felber gefprochen 
hat. Beati mundo corde quoniam ipfi deum videbunt. Selig fint die 
die eins reinen hertzen fint won fi werdent got fechent. Wie ficht 360 
man got‘ Difiu mönfchen werdent got fechent drivalteklich., Zuo 
dem erften fechent fi got in aller (116 b) creature. Ia es ift kein 
ereatar in der zit du vindeft dinen got und dinen herren dar inne, 
Sicheft du ein gewaltig creature do merkeft du ein gewaltigen got. 
Sicheft du ein wife ereature. fo bedenke den wifen got von dem 365 
alliu wifheit kumet. Sicheft du die gueti der creature fo bekenne 
das guot das got felber ift von dem und ufz dem alles guöt vol- 
komenlich fliuffet. Zuo dem andren male fo fehowent difiu mön- 
fchen got als er mit finer gnade tougenliche in der fele würket 





341 Ps. 30, 21. 342 abfeondita 352 fehlt die zweite Hälfte dus Satzes, 
333 dien fernen 359 Ev. Maith. 5, 8. 





aber dis ift ein.glorioflich. Er ‚das ift re 
375 da von ze fprechen Won es ifl-über-alles das man in zit gedenken 
oder geworten kan. Ein einiger tropfe des. glorioflie 
des man ia ewikeit fchowet. über triffet alles das kein lerey ne 
da von ie gefprach An,dem drizechenden tage. fo .fterb 
die mönfehen die uf dem ertriche fint, Dis ift ein 
380 fterben das. difin mönfchen‘ getan. hant fi Fe 
creature, Won fi fint unwiffent ‚aller ereature, In fi haltent-fich- 
-alfo diemuetenklich under andren mönfchen das fi nieman bekennen 
kan es were denne der felben mönfchen eins das ouch.difen weg 
gegangen hat. Won der lieb chriftus fprach felber. 'bi ir früchten fol 
355 man fi bekennen Non poteft arbor bona fruetus malos facere, ne- 
que arbor mala fructus bonos facere. Kein guoter boun mag bes, 
frucht bringen. noch kein befer boun mag guot frucht bringen. 
Alfo ift es umb. einen guoten mönfchen der mag kein. bes werk 
wärken. nein ficher mönfche difiu mönfchen fint ir felbers und aller: 
390 untugent alfo ze grunde erftorben. das fi kein untugent mugent wür- 
ken, Dis fint: die feligen toten von dien der lieplich minner Tohannes 
ewangelift geiprochen hat Beati mortui qui in domino. moriuntur 
Selig fint die toten die in dem herren fterbent. Es fint ouch die 
lieplichen (4476) mönfchen von dien der lieb fanctus- Paulus ge- 
395 fprochen hat. Mortui, enim eftis. et vita veftra abfeondita eft cum 
chrifto in deo. Ir fint tod und iuwer leben ift verborgen mit-chrifte 
in got, Ja difiu mönfchen fint wol verborgen in got. Won 
oreatur kan fi vinden. Ta enkein ereatur mag fi entzezen in I 
noch in leide war umbe do fint fi tot allem dem. das fi entzezen 
400 mag liplich oder geiltlich, Hie koment die tierlin und fchriigent und 
gehabent fich alfo hortzklichen übel. es fint aber niut tier als die 
mer wunder die da an dem anevang an dem drytten tage kament 
das was ein klagberiu natur. Aber difin tierlin das fint des mön- 
fchen nidren erefte der fele die begerent ouch mit dien obren krefien 
405 mit chrifto vereint werden Und dis mag niut gentzklich gefchechen 
die wile die fel bi dem libe if, Won die nidren crefte der fel hant 
alwegen ein nider finken Und dar umb fchriient fi und fprechent. 





371 vulz 384 Match. 7, 16. 18. 302 Apocal. 14,19. 305 Colon. 9, 3 





Cupio diffolvi et effe cum chrifto. Ich beger entpunden werden und 
fin mit chrifto. An dem vierzechenden tage fo brünnet alle die welt 
ze fa-(148a)men in einem fiur waffer und ertrich und recht alles 410 
das uf dem ertriche ift untz das es al ze male ze efchen wirdet. 
Alfo werdent difiu mönfchen gentzklich in dem fiure götlicher minne 
verbrönnet untz das fi ze efchen werdent Ia difia mönfchen fint ir 
felbers als gar entworden als do Ti in got waren. und ir felbers 
noch keiner ereature niutzit wüften. An dem fünfzechenden tage fo 415 
wirt ein niuwi welt. Dis ift diu heilig niuw himelfchlich ftat ze 
Iherufalem von dero. der minnenklich Iohannes ewangelift gefprochen 
hat, Si it dur liuchtet als ein eriftalle, und ift dur leit mit edien 
margariten und ift durflagen and dur fmeltzet mit klarem golde. 
Und ich fach das vor dom thron gottes allin ding niuw waren. Difia 120 
himelfehlich Iherufalem ift wider gebuwen von dien lebenden ge- 
palinierten fleinen die under dem hamer des lidens in difer zit ge- 
ordinieret und gepulinieret fint. Und das fint die mönfchen in dien 
difin fünfzechen zeichen geiftlich volbracht fint als ir fi nu geharet 
hant Difis \mönfchen die fint ficher des iungften gerichtes won fi 425 
fint jetz gericht in (115 b) ewig leben. Miniu kint bitten got das 
wir ewig leben mit in verdienen und ouch befitzen. des helfe mir 
und iuch der vattor und der fün, und der helig geift Amen 


Am zwanzigsten Sonntage nach Pfingsten. 


On beri hora feptima reliquit eum febris. Difiu wort fprichet der 
gemint Iohannes owangelifta in dem Ewangelio das man hiut ze dem 
heiligen ampt der mefle gelefen hat. Und fprechent difiu wort ze 
tiutfche alfo. Geftren zuo der fibenden zit des tages do lies in 
der ritte, In der zit was ein künglin des fun was fiech ze ca-5 
pharnaum. Und do difer erhort das Ihefus kam von Iudea in Galy- 
leam do gieng er in zuo zim und bat in das er ab gienge und ge- 
funt machote finen fun. er begond ietzzo fterben. Und Ihefus fprach 
zuo ime, Nuwen ir fechent zeichen und wunder ir geloubent anders 
niut. Und das künglin fprach zuo ime Herre gang abo E das min 10 
fon fterbe. Und Ihefus fprach zuo ime. Vade filius tuus vivit. Gang 
din fun lebet und der mönfche geloubt der rede die Ihefus mit im 
hat gefeit.. Und er gieng. Und do er ab gie-(149 a)ng do linffen im 





408 Philipp. 1,8. MB Apocal. M. LXIX, 2 Zu, Joh, 4, 46 (gg. 
Alid, Predigten. 13 . 


ı A 





die knecht engegen und kunten ime und feiten, das fin fan Iehk, 
ler zit von in in der im bas worden wer. Und fi 
x n ‚heri ‚hora feptima reliquit eum febris. Gefter wol'zue 
der fibenden ftunde des tages do lies in der ritte, ‚do erkant der. 
vatter das es die felbe zit was in, der Ihefus gefprochen: hat. din, 
fun Jebet. Und er wart gelonbent, und: alles fin huf gefinde Nu it. 
20 ze wilfen das der ritte den mönfchen gern an gat von dem das, er, 
etzwas ungefundes geeffen hat und das in dem magen. lit und.es miuf, 
vertewen mag. Und der difem; mönfchen, helfen wil fo, muofz man. 
ime den magen rumen mit guoter artznie, Und ouch mit der helfe 
gottes ang die nieman nintzit vermag. Wellen, wir nu dis, geiftlich“ 

25 nemen fo ‚haben wir alle den ritten. Won wir haben in geerhet 
ee 


in 
B 
E& 
ir 


geerbet, "Ind wie das ift das wir in, dem tonfe von der erhfehulde, 
„eten werden.” doch belibet (119,5) üns das, würtzlin der ge- 
icheit zuo der, fchulde. Und zuo dem gehreften alfo. das wir. 
jo - ‚gentzklich dis ops verdowet haben won das es. üns in dem. 
magen lit. Wellen wir nu gelunt werden von dem ritten. fo. be 
durffen wir wol eins guoten artzatz der üns,den magen. wol;rumen, 
"künne, Und von dem ritten_gehelfen künne, Und, dis ift der, min-. 
ss nenklich chriftus Ihefus der himelfchlich artzat an den in zit noch 
in ewikeit nieman niutz vermag. Dirre arizat der heiffet Celeftis 
medious. der himelflich artzat. ‚Wellen wir im nu volgen er machet 
üns fnellenklich gefunt. Und dis muofz ouch gefchechen an der 
den Stunde des tages. Diu erfte ftunde diu ift fo der mönfche: 

40 fagen von‘ dien manigvaltigen freifen die ietzant fint in aller der 
kriftenheit.. Und wie recht forgklich es ietzant ftat umb die But 
oder fo der münfche fichet wie recht unitet alles das ift das in 
difer welt ioch etzwas frelich fchinnet wenne man es beginnet recht 
an fechen. fo ficht man wol,das es gar ein uaftet ding ift Miniu 

45 kinder ie fechent wol der hiut gefunt ift (120 #) der ift morn fieoh 
Der hiut frelich ift der ift licht morn trurig. Der hiut rich ift der 
ift morn arn.. Min kint fich an war ift der frelich minnenklich meiie 
worden mit aller finer luftlicher minnenklicher blneft. Min kint er 
if, erdorret, Und div fchene biuoft ift verrifen, War ift der eb 

50 fumer worden mit: aller finer fumerlicher wunne und’ frede, es gat 
da hin recht: als ob er nie were worden. Min kint nu nim allen 


2 vogefündes 23 atzuio Aw“ 


LXIK 106 
den luft und fraide fo ie kein mönfche in difer zit gewän, fo muüoft 
du es doch laffen du weift niut weler ftunde oder weles täges. mu 
taege dir nieman kein Teit Und hab’an einem tage alle die roide die 

Tuftet oder begert. Min kint nu nim din felbers war und 55 
fich ob es dir ze gantzer fr@ide ind ze gantzem liebe muge werden. 
nein es das fage ich dir für ein gantz warheit. Dü vindeft iemer 
eizwas das dich truket oder biffet in dinem hertzen Wie dir ioch 
nieman kein leit tuot. fo tüoft du es aber dir felber. Dis ift diu 
erft ftunde, fo da nu dis alles an ficheft. fo (120 6) muoft du er- 60 
fehrekken ab dir felber. Und fo di einem toten hereft liuten fo 
gedenkeft du in dir felber. Ach du armer mönfche wäs lebens Haft’ 
du, wilt da iömer alfo kranklich leben du weift doch niüt wweler 
funde du such ftirbeft. oder war du varn müoft. oder wie es dir 
ergan fol du föltet doch billich din leben heffern. Wer ni der ss 
mönfche ift der im felber ftund oder ftat Iaffet in difer gedenknuft 
als ir nu gehoert han. dem wirt behendenklich die ander ftunde 
mäch gende. Aber wer fich difer flunde werrend ift und dar uf 
lonffet dar umb das fiher natur niut we gefchech. ficher mönfche 
ufz difem mönfehen wirt niutzit und möchte im wol gefchechen das 70 
er in der fände verdürbe. Won wer alle tede fparen wil uf einen 
tod das wirt im gar ein herter bitter tod Und wer finen riuwen 
fpäret imtz uf fin ende das ift ze male ein förgklich ding. Won wer 
ift der mönfche der des riuwen ficher fi an finem ende nieman in 
der zit, Und dar umb min kint fo folt du difer erften ftunde flat rs 
und ftünde Taffen in dir fo ku- Ci21 a) met behendeklich die ander 
Munde difer ftunde nach. Und din ander ftunde das if hertzklichii 
riuw. Alfo das du alfölich bitterkeit gewünneft umb din fünde. das du‘ 
niut allein an ficheft die groffen fünde. du wirft ouch an fechen die 
aller minften fehulde die du getan haft. der du hie vor kleini niutzit 0 
fehaftoft noch ir kein acht hattoft. Du wirdeft under die ftegen der 
fele gan Und har ufz wüfchent das pulver der fehülde His ficheft 
du allicheit der fünde das ift vilheit. Und dir wirt alfo we ze muot 
das da mit dem wilfagen David wirft fprechent. Recogitabo tibi 
oimnes annos meös in amaritudine anime mee. Ich wider denk dir gs 
allia miniu far in Bitterkeit miner fele. Ia min kint du wirft am’ 
fechent din verlorn zit das du niemer mer her wider bringen macht. 
Und dir ficheft an wie recht dike du dinen geminten got erzürnet 
haft. der dir 16 gedultenklich gebeitet hat. und dich fo minnenklich 





54 hab eine tage 84 vielmehr Ezechias bei Isaias 38, 15. ubi fehlt, 
13* 


nl 


196. LXIX. 


9 wider zuo ime gerueffet hat dis wirt dir alfo we tuond das du aller. 
der pin wol vergiffeft die du dar umb liden fölteft wider dem allein, 
das du dinen (+24 b) got und. dinen, herren erzürnet haft. Hie, wir- 
‚deft du dich fehament alfo hertzklich vor dinem got. und vor dinem. 
herren das du mit der lieben Marien magdalenen. valloft xno ‚dien, 
95 fuelfen chrifi und du im aller diner fünden vergicheft mit ir mit 
rechter fchame dines hertzen. Won es Iprichet der hoch gelobt. 
wirdig fanetus Gregorius von der lieben marien Magdalenen das fi 
‚ Jich alfo hertzklichen übel fchamt vor dem herren in irem. hertzen 
das fi niut, wand das fich ieman ufzwendig fchamen fölte Und do 
400 fi erhorte. das ir herre was in fymons hus. do kam fi fnelleklich 
Jouffend recht als ein löwin der ir kint genomen fint und nam nie- 
mans war won des herren allein. Und was ieman von ir, redde 
‚oder feit des hort fi ze male niutzit. Alfo grolz was ir in‘ 
ernft und fcham die fi zuo got hat., Und dar umbe fo wurden ir, 
405 ouch fo behendenklich ir fünde vergeben. fi gieng in ein fünderin 
und viel 'zuo dien fuellen chrifti ein riuwerin. und ftuond uf zuo 
dem houpt chrifti als ein. fchowerin. Und chriftus hies fi gan in 
fride (122 a) .Und alfo gieng fi ufz von dem hus in einem minnenk- 
lichen fride in dem fi chriftas ir geminter herre hies gan, Wer nu 
440 dis andern ftunde alfo minnenklich in riuwe fines herzen vertriben. 
hat dem wirt der herre nu helfent von der andren ftunde zuo der 
dritten Stande und dis ift bichte. Hie folt du fechen wie du bich- 
teft. Zuo dem erfien male folt du fechen, Habeft du kein tot fünde 
getan das du die mit funderheit bichteft wie du fie getan habeft 
415 wilklich ‚oder unwilklich mit notdurft oder ane notdurft oder ulx, 
welcher frevenheit. oder in welher- meinunge, Won bicht wart zuo, 
dem erften uf gefetzzet durch tot fünden willen. Was du aber weilt 
das du gebichtet haft. des bift du für bas niut mer verfchult, Aber 
was du weift das du niut gebichtet haft das folt du eigenlich fagen 
120 als verre du dich fin in kein wife verfinnen kanft. Aber teglich 
fünde folt du ineiner gemeinde rueren. Und;du folt din felbers vil 
eben war nemen was du oder wie du dich verfchult habeft von 
einer bichte zuo der andren das du mit willen niatzit verfwigelt 
weder durch vorcht noch (122b) durch fcham, Und da auch vor 
425 der bichte dich wol verfinneft was du fagen folt kurtzklich. das du 
dinem bichter niut als vil zites benemeft. Du folt ouch dinem got 
und dinem herren vor und nach und alle ftunde bichten als die lieben 








9 guldbt 








abe das were nint nütz, du folt fechen. und din felbers gar eben 
war nemen. war.zuo du aller meift goneiget figeft das du das zo 
dem erften ab brecheft ift das hofart das brich abe und lera die- 


N 


muctig fin Won diemuot ift ein phunment uf das alle | 
185 buwen fint, Won der lieb 'chriftus lert fi fin iungren und ür an,in 
‚do er Iprach, Difeite ame quia mitis fum et humilis corde, L 
von mir won ich milt bin. Und diemuetiges hertzen, Er lert fi 
das fi wis weren. er lert fi miltikeit. Und diemuetikeit, Bift du aber 
gerede alfo das du gern fageft von dien dingen die dich | zit an 
490 gant, Min kint fo folt du dinen mund gefweigen. Ich tuon. ‚des 
ficher ane allen zwivel gefweigeft du den mund. got gefweiget das 
hertze. Du folt (1246) tuon als der flange. fo der alt wirt fo 
Niuffet er durch zwen enge ftein und lat fin alten hut do zwäfchent 
beliben. Und ime ‚wachfet denne ein niuwi hut. Alfo folt du dich 
195 trengen zwülchent dien zwein engen fteinen durch. Das ift das fir 
gerichte des herren fo er wirt habent an,dem iungfven tage über | 
fünder. Und durch fin minnenklich verdienen das er allen fündern 
hat vor getan. Do der mönfche wol nemen mag ablas aller fchulde. 
Alfo folt du dinen alten fündigen mönfchen abe ziechen. Und einen 
200.niuwen mönfchen an legen Von difem hat der lieb fanctus Paulus 
fo minnenklich gefprochen. Renovamini fpiritu mentis veltre. Er- 
niuwrent jawen gemuete. Und legent an einen niuwen mönfchen der 


E 





TUR 
179-181 vgl. LUFT, 142—145. 182 geneigen figeft 183 pbümel 


186 Math, 11,29. 201 Epher. 4, 23 fg- 2 


nach: got gefchaflen fi in gerechtikeit und heilikeit und warheit, Du 
folt ouch tuon ‚als der 'adler fo der alt wirt fo wirt im fin inabel 
krumb das er da vor niut effen mag fo. billet er in an einen herten 205 
flein: Untz er vor abe brichet.. Und wachfet ime denne ein niuwer. 
Alfo folt du dinen mund billen an den herten ftein der gerechtikeit 
goftes dia kein unmuellig wort ungerochen lat eintweder (125) 
in zit oder in ewikeit. Dis leret dich fwigen von allen befen un- 
nützen worten und allein von chrilto fprechen. Diu fechite ftunde 210 
int das du von tugent zo tugende gan folt untz das du komelt von 
gewonlieit in ein wefen allo das du von gnaden werdeft das chriftus 
was von nature. ‚Und dis muofz gefchechen von flis der tugent das 
‚du der minften tugent als flifklich war nemeft als. der meiften. Won 
‚ficher mönfche die wile du der minften tugent niut war nimeft und 215 
fi ouch webeft.. ‚fo macht du die meilten niemer volbringen, recht 
‚als ouch dem mönfchen gefchicht. der fich vor der kleinen fünde 
‚niut huetet der mag fich vor der groffen kum iemer gehueten. Und 
alfo folt du die tugent Nifklich ueben das du alle tugent weflich 
und minnenklich befitzeft. Hie wirt dem mönfchen alfo hertzklichen 220 
wol mit dien tugenden das fi im alle zit gelich luftlich und ‚begirlich 
‚werdent. Won er bevindet das er finen got in allen tugenden vindet 
‚Und bevindet in dem begirlichen würken der tugende das got fin 
‚gantzer  frlunt worden ift Won das ift ein war zeichen das got fin 
Friunt if® und bi ime ib wenne er die tugent luftlich-und begirlich 225 
webet, Nu mö-(125 p)chtelt du fprechen Wa von kumet das got fo 
- recht wening friunden hat in difer zit und er doch fo minnenklich 
‚und fo heimlich und fo friuntlich mit inen wandlot,  Das’kumet von 
‚dryn fachen Zuo dem eriten male das üns die fele als recht ver- 
'borgen ift. und üns aber der lib als gegenwürtig ift das im alliu 280 
ling als recht we tuond und er nu niut bevindet was diu fele har nach 
diden muos umb das er nu verdienet. Nu möchteft du aber Iprechen 
War umb muofz nu diu fele har nach bueffen das der lib verdienet 
‚hat. Do entfpringet es in dem aller edloften der fele alle die fünde 
die der menfche iemer getuon mag diu entlpringet zuo dem erften 285 
in der fele Und der lib mag kein fünde niemer volbringen diu fele 
gebe das edleft dar zuo das fi hat das ift der fry wille. Und dar 
"umb muofz ouch diu fele zuo dem erften die fünde buoflen .„E. der 
ib nach des mönfchen tod. Zuo dem andren male fo hat der lieb 
chriftus den mönfchen fo menig luftlich ding in der zit gelaffen und 240 
gegeben da mit der mönfche zuo chrifto folt gan. do mit verret er 
fich von ime Won alliu luftlichiu ding.die in der welte fint. do mit 


5 


u k d 


1 52 


folt der mönfche (126 a) zuo got gan. fo gat er von ime. ‘Nu fprichet 
alliu unvernünftig ereature gang für gang für Ich bin niut din got. Und 
245 do ift der mönfche als tumb das er in allen dingen luft nimet. Und 
do belibet da er folt für gan. fo der mönfche einen rofen in 
finer 'hant hat oder des gelich fo folt er behendenklich ein durh- 
bruch nemen und gedenken bi dem fuelfen geimak wie fuelz und 
wie recht minnenklich der fchöpfer it der den rofen gemachet hat, 
250 Und alfo werin dem mönfchen alle ereaturen ein ingang in den 
fehöpfer, Das drytte ift dar umb got als wening friunden hat als 
balde der mönfche in die friuntfchaft gottes getrittet, fo ift das erfte 
das dem mönfchen begegnet das got gewalt gibet allen eresturen 
das fi den mönfchen pingen. Und fi fchendent den mönfchen wa fi 
255 mugent, Und dis ift als hert das fich nieman dar in gern wagel. 
Und tuot doch got dis alles dem mönfchen von rechter liebi das 
der mönfche fich felber lerne bekennen fo man ime finen gebreften 
uf hebet. und er finen got lieb habe Won in liden und in be- 
traebde fo rueffet der mönfche mer got an denn in frantzmue-(126 b) 
260 tikeit, Die fibende ftunde und die iungft in der du gentzklich gefunt 
folt werden diu ift das du mit grundlofer verzigenheit din felbers. 
und mit diemuetikeit allin diniu guoten werk dinem herren uf brin- 
geft und ime allein lob und ere gebeft. Und du bekenneft was du 
guotes tuoft oder getan haft das er das allein-würket. Won du haft 
285 von dir felber niutzit won fünde und gebreften. Und was du guutes 
wäürkeft in geift und in natur das ift fin und niut din Als er felber 
fprichet. Sine me nichil poteftis facere. Ane mich fo vermugent ir 
niutzit. Und noch denn fo ir getuont alle iuwer vermugent noch 
denne fo fönd ir fprechen Wir fin unnütze knechte. Wenne du mu 
270 allo erkenneft alles das du guotes tuoft das das des herren iM und 
niot din und ime dankber bift ieklicher gabe funderbar alfo das du 
fpricheft mit fancto Paulo. Gracia dei fum id quod. fum. Das ich 
bin das bin ich von der gnade gottes. Und got guenlichi und ere 
gibeft von allem dinem tuon und laffen fo belibet-dir der nutz. und 
775 got hat die ere des fi ouch ift aber ficher mönfche wiltu die ere 
haben got behebt den nutz. fo fich du was du denne habeft an der 
ere die vergat behendenklich die ere dirre zit. Min kint haft du 
(427 a) nu dis fiben ftunden ordenlich volbracht als du hie vor wel 
gehwrt haft. fo bift du von dem ritten gefunt worden. Das üns dis 








267 Ev. Joh. 15, 5. 272 Cor. 4, 15, 10. 





engen port der weg, der verluft der ift wit Und darumb min kint 
du folt dich (79 b) niut allein hueten vor dien dingen die dir ver- 
botten fint mer ouch ver dien die dir erloubt fint nu ift famaria alf 
vil gefprochen alf huot der gebott gottef nu laufz ich ietz din ge- 
35 bot ligen won ich getriuw das ir fi wol wiffent won all menfchen 
fi fint weltlich oder geiftlich dio fond fi kunnen nach dem texft und 
volbringen nach dien werken won weler menfch diu .x. gebot niut 
kan der zuo finen tagen komen ift der tuot tot fünd ı 
er fi über gat fo tuot er alwogent zwo fünd, Won das ift tot. 
40 das erf niut kan, Und das ouch tot fünd das er fi brichet Aber ein 
menfch das diu gebot weil und kan das tuot niut won ein tot fünd 
nu fpricht galilea alf vil all ein volbringen der xij rwt Won ein 


geiftlicher menfch dar zuo gebunden ift all zuo dien .x. gebotten nu 
werdent dif xij r@t geleit uf drin ftuk Und difi driu geloubent all 
48 geiftlich menfchen funderlich, Und die andren niuni fint denn in 
difen befchloffen Nu ift eins armuot und gehorlami und luterkeit, 
Nu werdent difi driu ftuk gelichet einer wuefti Diu hat ouch drin 
ftuk an'ir, Das erft diu wuefti ift vinfter und ellend an dem anyang 
fo man erft dar in gaun wil fo ift der weg vinfter und ‚ellend, ‚to 
50 man aber ie verrer gat in, in die wuelti fo do ie heitrer ‚und liech- 

ter wirt Und das ift ar ein gchorfam leben. fo man das erft an 
vachet fo ift ef gar vinfter und hert und ellend Won ef ift nit ein 
klein ding einem menfchen das gewonet hat finf eigennen m ‚willen 
das. das nu muof finen eignen willen ia einf andren menfchen | an 

55 laffen und nach des willen leben und fins willen gentzlich Sterben u 
undergan in tuon und in lafzen aber wenn ein menfch verw 
fich dar in git er kumt in kurtzer zit dar zuo das im fins obren 
willen baff gevalt und aun forgen dar uf getar fterben und leben 
(80 a) denn uffer fim willen Und im die gehorfami lieber und liech- 
so ter wirt denn iutzit das er im felber fetzet oder ordnet Won er 
enphindet das, das liecht götlicher gnad in der gehorfami aller 
behentklicheft uf brichet und dit bewart chriftus do er Sprach ego 
fum lux mundi, Ich bin ein liecht der welt Wer mir nach volget der 
wandlot niut in der vinfternüft won er hat das liecht des lebens 
65 Und dif nach volgen chrifti mag in keiner wi baff befchechen dena 
in der gehorfami won chriftus ift ouch gehorfam gefin untz in ‚den 
tot, Das ander fuk das diu wuelti an ir hat das ilt das fi wild 
und hert und ungeuebt ift und muof man fi ueben mit ftrenger ar- 
u 


59. 60 lie-cher 62 Ev. Joh. 8,12. v1 











201 xx 
405 bruoder. ia weff zicht dich denn got daf er fo vil wunderf mit im 
würket und niüt mit dir Alfo tuond geiftlich Hiut wider ein 
tuot got eim me gnaden. hat man einf bas dur fins geiftlichen 
willen oder dur fin alter oder tügent oder kunft fo murmlont die 
andren oder fi murmlont wider das. das man fi heift tuon oder 
40 miden und dunkt fi alwegent man heif fi me denn ein anders, min 
kint biff aun murmlon won ficher ein menfch das einvaltlich tuot 
‚das man ef heift verhengt got über (81 a) ef das ef ebtifchin oder 
priolin wirt elliu fini kinder werdent im ouch gehorfamer denn 
einem das alwegent murmlot wider fin obren, Der murmel tuot driu 
115 ding, Zuo dem erften der murmlent menfch der ift ein 
menfch und fchedlich im felber und allen menfchen die bi im fint || 
Zuo dem andren maul fo zegt der murmlont menfch einen grunt. 
vollen bofheit || Zuo dem dritten maul fo git er bef bild und urfach 
allen dien die bi im fint das felb zetuenn, Und harımb min kint 
120 huet dich vor murmlon won ef ein alfo fchedlich ding ift fo man in 
geiftlichem orden geueben mag murmlon und hinder redon, ia noch- 
tenn das du dines eben menfchen gebreften klageft uf fälicher zuinn 
das dir die trehen über die wangen nider gant nochtenn ift beffer 
du fwigeft dar von, ina min kint was fol dir der unfaut laufz in 
125ligen und bit got in dinem gebett über inn ficher got wil in diner 
minn laufzen geniefzen und wil im riuwen und erkantnüft geben 
fanctus auguftinus was ein groffer lerer, und komen vil | 
herren zuo im und enbiffen dik bi im fo fi denn ob tifch faffen fo 
wolt ieglicher fügen was er gehirt und gofehen hat und"wolten die 
130 liut hinder redon Und auguftinus hat zwen vorf gefehriben ob finem 
tifch do was einer wer hie wil felen effen der ift miner wirtfchaft 
niut wirdig Und wenn fi hinder redon wolten die liut fo zegt er 
inen mit dem vinger die verl Und fo li, fi gelafen fo eı 
fo vaft das fi denn fwigen aller hinder red. Und afo er wert er fi 
435 allen dien die zuozim komen || Der dritt uffatz. der x° ß 
das was naaman fyrus der was in der alten .e. ein befitzer des 
guotes Und betiut in geiftlichem orden ünordenlich befitzung def 
guotes Won hat ein geiftlicher menfch einf helblingf wert fo ift er 
niut einf helblingf wert, ich mein. (81 5) aun urlop oder aun noturft 
140 Du folt der felben das du haft mit urlop und gunft diner meifter- 
fchaft aff ledig ftaun fecheftu fi unbefchloffen das du fi niut hieffeft 
befchlieffen ob du doch vörchtift das man dirf nem und zz 


4110 min heif 119 hara 130 nemo affırn Meg. 4,5. 187 ordem 





206 LXX 
kilchen denn ob einem fpilbret und du das darumb 
4s0 man dieh niut für bief fehatzti fo ift ef niut gerecht 
'ef darumb ungern das nieman“ von dir ge ergröt wi 
bild en nem fo ift ef niut fchad Won all ergrung” fol 
a ee 
genden vier ouch zefamen, Do ift nu der erft ullätz der « 
155 bogegnot trägheit an gottef dienft hu ift menigerhant 

dig und inwendig ufwendigi tragkeit ift das. das der m 
und treg ift ze betten ze vaften ze eben an 'venien an 
an tugenlichen werken, Aber die inwendig trakeit ift vil fehedlicher 
und das ift in dien vermanungen goftes zuo re 
490 andschtigen inwendigen gedenken ef fi das liden 

gotheit oder fin menigvaltigi trinw und minn oder das der menfch 
finf felbf war nem das er finer finnen huet oder fich felber nider- 
trak in zorn in nid in haft in hochfärt in gitkeit in tingeordnoter 
zitlicher liebi Dif warnemen des menfchen Sin felbf in im felber .& 
TE em ea aa a 








Das weri dem menfchen beffer denn innendes zehen münden 
und er aber fin untugent niut trukti oder toti ef ift ein 
ding fo man ein Yigilia kniuwent an einr ftat bettot noch Vill grastker. 
ift das. das der menfoh in dem kor oder an andren fetten finen 
200 fchlaf brichet und fin natur afo überwindet || Der ander uffatz der 
chrifto hie begegnot ift frafheit. dom menfchen' folt niemer imbis 
werden er fölti im felber driftunt finen luft an fpif Ab brechen niut 
mein ich dry trahten mer niut won dry muntvol die er gern effe 
Won fo die menfchen gar fur fechent fo fi über tifch gant fo man 
205 denn ein tracht giffet fo begint man die tuecher oder den wil von 
dien ougen tuon fo man die andren giffet fa begint man lachen ia 
2 kint von yfrahel fo diu auffen und etzwie menig tracht gai 
fo begondon fi Spilon und tantzen und wurden gar geil Und darumb. 
bedarf man gar wol das der menfch ob dem tifch fin felbs war nem, 
210 man folt fich vor dem maul und in dem mal und noch dem 
halten aff ob man den heiligen fronlichamen wölti enphiäichen fo würkti 
diu fpif geiftlich aff’ der fronlicham Der menfeh folt ouch das Tiden. 
chrifti alwegent vor finen oügen han af ob man in jetz gegen 
würklich toti vor ffnen ougen und wenn im das öngieng das im das‘ 





100 andachtigem 497 er fehlt; am Rande zwei Punkte. 408 knuweil 
%1derM. 205 begint) gebint 206 begint] bint 208 gebunden 


LXXN 2» 
(83a) hertzelich leit weri || Das drit. der menfch folt- ordnung der 215 
‚eriftenheit halten: Was. fi gebiutet' ze tuon das man das tueg 
Was fi. verbiutet das man das mide Und niut das minft bröfemli 
underwegen lafz das ift das wich walfer Wer difi ding an im hetti 
dem wurd.der ‚einfidel und klofterliuten und aller der lon den man 
inzit verdienen. mag ‚||\.Der. drit uffatz difer vierer der chrifto hie 220 
begegnot das ift'gitkeit ia. ef-ift vil geiftlicher menfchenfdie wenent 
inen well himelrichf und ertrichf gebreften Und louffent mit ir fin- 
nen. und forgen har und dar ia fi Jouffent gen bafel gen rom und 
'ina. min. kint. was wiltu gen ftrafburg uml holtz da 
vindeft fin doch hie, genuog' nu. louf min kint war ‘du welleft umb 225 
dif oder umb das, ‚noch muoftu in getrang fin wiltu dich mat: laum, 
Dil ift. ein ‚torecht ding das: man niutzit-fchicket und doch alwegent 
forgen das ünf gebreft chriftus fprach primum quorite regnum dei, 
fuochent, zuo dem’ eriten das rich gottes und allia 'andriu' ding funt 
iuch zuegeworfen werden min kint getriuw got und: bif an zwivel 280° 
kerftu) zuo, im, und laft dieh im er fol dich wol verfehen ift eff'niut 
dur friund ef ift aber dur frömd er lat din niut .e. das'got fin 
friund lieffi die im getriawotin er verfech fi .e. von eim der hun- 
dert mil verr von in weri dar an hab kein zwivel || Der .x. uflatz 
der chrifto hie begegnot das ift hochfart. ia ef ift vil geiftlicher 235 
‚die muoffend haben fcheni melfer befchlageni, und reti 
und agfteiniu pater nofter und guldini fchlöffer an ir buechren mini 
kinder iuweri' buecher habent niut defter minder tütlen dur der 
fchlöffren willen iuweri zit werdent niut deft andechtiger din pater- 
(33: b)nofter ift vor got niut deftbeffer dur der roten karallen willen 240 
fieher aun zwivel frewt dich ein reti fchnuor ein gruener bendel 
iutzib has an dinem pater nofter denn ein riem oder ein fwartzer 
bendel das ift ein zeichen das du noch nie ein geiftlich menfch würd 
vor’ got Du macht ef noch wol werden aber dif vinfelwerk muof‘ 
ab. ficher ‚aun zwivel wo ein geiftlicher menfch wer dem got und 245 
götlichi ding Imaktin dem wer diu üppikeit difer zitlicher ding ein 
unluftlich ding aber die wil wir dem luft der natur und dem hefchen 
ünfer vichlichen tierlichen kreften gennog fyen fo hwefchent fi alliu 
zit üppikeit und gnuegd difer dingen Und ie mer fi im nach gant” 
und, fin: gebruchent ie) ungenueglicher fi werdent min kint‘ fichftu 250 
gern. das. dir din gewant wol ftat und glatt und eben ift’noch'ift er 
alweg fwartz und wit und ficher nieman ift dir darumb defter höl- 


228 Math. 6,33. 23& von im 235 beggnot 


x 4 “ | 


208 LXX . LXXI 


‚der All.din friond fehen dich gerner diemuetig denn hochfertig und 
got wider fat dien hoch fertigen und entfetzet fi von finr ewigen 

255 gloria Won hochfart ift zuo einem mal uff dem himel komen und 
komet niemer mer darin, min kint duo ef luterlich dur got und fich 
an den diemuetigen fchin dinf geiftlichen lebenf und volbring in, in 
dien werken und ouch in allem dim tuon und lan Won ef nit noch- 
tenn die menfchen die felben hochfertig fint. die fpottent einf andren 

260 umb fin hochfart ift das under dien liuten fo fin wir billich ein 
fpott gottes und aller englen und heilgen won fi hant ewig leben 
mit diemuot und mit wider ftriten allen untugenden fo hant fi ‚be 
feffen ewig leben fanctus (s4 a) auguftinus fprichet zuo im felber 
allen geiftlichen menfchen vor, fölt ef mich koften min leben ich 

265 muol werden das ich fchin und fchinen aff ich bin und wer daf in 
geißtlichem leben niut- entuot der lebet im felber forgklich darum 
mini lieben kinder bittent wir got das er ünf behuet vor difen x. 
uffatz und ünf geb ein alfo war geifllich leben in dem wir wol go- 
türren fterben des helf ünf der vatter und der fun und der 

270 geift Amen. e 


Am ersten Sonntage nach Ostern. Ep. Joh. 1, 5, 410. 


$ Die ander geburt was in der czeit Alfo Spricht der Salme 
Quicumque von der fubftancien des vatirs vor der ‚czeit geborn 
vnd von der fubftancien der mutir in der czeit geborn dorumme mag 
man fprechen von erifti menfcheit. das er aws gote geborn fey vnd 
5 von gotlicher craft. wen er obirwant die werlt ezumole Als er felbir 
fpricht ezu feinen iungera Habit zuuorficht. ich habe die werlt öbir- 
wunden Text drey ding geben geezewgniffe das eriftus gotis fon 
was, geyft waflir. vnd blut. Das ift der heilige geilt der uf ym 
irfchein in eyner towben gleichniffe, $ Eyne ander glofe fpricht, 
40 feyn eigen geift. wen er eine gefchaffene fele hatte. vnd das wallir 
und das blut das er gos an dem creweze das beweilet das er got 
vnd menfche was, wen er gab dem vatir den geift vnd gab das 
waffir vnd das blut der erdin. drey geben geczewg in dem hymele 
der vatir, vnd das wort vnd der geift. vnd dife drey fint eyns, 
15 Glofa. wie der vatir fey in dem fone. vnd der fon in dem (1b) 





258 fehlt atwar. 0 des)de LXXI, 6 Zw: Joh. 16, 39, 


LXXT . DXXU 209 


vatir, vnd der heilige geift in dem vatir vnd in dem fono vnd der 
vatir vnd der fon feyn in dem heiligen geifte. das fal man vornemen 
wefelich vnd perfonlich. $ Wefelich. wen fie fein eyn wefen vnd 
haben eine nature $ Perfonlich. wen fie eine vornumfft vad eine 
liebe haben. vad alle wirken mitenander. Alfo fpricht Auguftinus. 20 
die werk der heiligen dreiualdikeit die fint vngeteilet $ die dritte 
geburt ift als ein kint geborn wirt in der towffe da ym gegebin 
wirt das oleyt der vofchult. Text. wer do glöwbit das oriftus ift 
gotis fon der öbirwindet dy werlt dorumme fprechen die heiligen. 
das eyn criften menfche die werlt vil bas öbirwinden mag. vnd den 25 
funden vil bas widerfteen mag. denne eyn iude, adir eyn heyde; 
vod dorumme ift das eyn gewis ezeichen. das der menfche prueffe. 
das er eyn gerecht criften menfche ift. das er leichteclichen wedir- 
fteen möge allen bekorungen. vnd das in ym tot fey alle leichtverte- 
keit. Text. dirre hat (2a) geezewgniffe gotis in ym den do luftit 30 
ermuetes vnd kewfcheit das vns das allen werde. des helffe vns 
got Amen. 


ferla vj. 


Nente Paulus der leret in der epifteln hewte die reichen lewte wio 
fie leben fullen. Text Thymothee lere die reichen difer werlde das 
fie nicht hochfertig gefeyn. wen öberig gut vnd öberig mut vnd 
öberige kunft dy blenden den menfchen vnd machen yn hochfertig. 
Text. vnd nymant fal hoffen in den vngewiffen reichtum. das meynt. 5 
das er mit forgen wirt gewunnen || das ander das er mit (werheit 
des herezen behalden wirt $ das dritte das er ‚bey nymande blei- 
ben mag. er mus yn hie lolfen $ Man lift von eyme reichen kunige. 
der do fterben folde. do lut er feyn weip vor fich. vnd feine kin- 
der vnd alle feine frunde vnd vrogete fie, was [al mir volgen 'alle 10 
meines kunigreichs. vnd alle meines grofen gutis. Sie fprochen Herre 
nicht mehe. wen eyn leylach do man euch yn gewinde. do gebot 
er feynen knechten das fi is hingen (2) an eyne fange. vnd vur- 
ten is durch alle feyn kunigreich vnd riefen dem volke vnd fprechen 
Nymme fal dem kunige volgen denne diez leylach. Text. Sundir 15 
hoffit in vnfirn herren. ihefum eriftum vnd das ir wol tut vnd reich 
werdit in allen guten werken, Is ift ouch felezne rede das eyn 





LXXI, 1 am Rande Ad Tymotheum. Tim. 1,6, 17 fyg« 6 in der Hand- 
schrift das ander das is mit 8 am Rande osemplum. 


Altd. Predigten. 14 





SEGEN UND GEBETE. 





——— 


au na 


De fancta marla oratlo 
Be an ker fente maria du da bift ein def himeler 
under erde du da bift ein troft der fundare undeirvvidert ü 
der fevldigen. Aı da bit ein frovde undein ere du da 


bift ein corona und ein zirde aller heiliger magede. ker die dine 
sgenadigen ovgen ze mir filarmer fundarin, unde ruoke mich zer- 
ehennene under allen den die dich Iuterliche minnen. Heiligv maget 
fente marie fogetin undhelfarin aller dere die fich an dich lazent 
unde dir getravent hilf mir genaden und antlazef aller miner funten - 
umbe dinen fun. ihefum chriltum der dir nuyet defen ferfeith def du 
10 inlge_bitteft. Hilßnir frovve durch die genade die ir ze dir hat 
tan duo ir fon dime reineme libe «s.a) geruochte, 
vyarce got unde vvarre mennefce dur taz heil unde dur 
aller der vvelde daz ir mir fergebe allez daz ubel daz ich ie ge- 
tede fonlter angennef mine libef unz “Stunte, Heiligu muoter 
15 du eine da bift anller genade und er helfe vvir unfich allefer- 
fen, du nach gote unfer einlichu zuoferficht unde troft bift.fAilt mir 
dinen fun daz ir dur dine wuirde unde dur dine 
unde minen lichamen gerene unde gelutere fon aller un- 
echeit undefon alen bofheiten fon allen mentaten, e daz. ich 
JS _ 20.diffet libef fer vvandele,Kungin derkgenaden: bit Irefum-din. fun.daz 
ir minu lafter fon mir neme unde mich er fulle mit finen heiligen 
tugenden, daz ir nid undo haz fone mir geferre undallen ubelen 
willen, daz (#-#) er mir gebe bruoderliche minne unde guten 
illen, daz ir alle hofart fondmir gefromede unde mir vyar diemuot 
25 gebe, daz ir alle unreine gedanke und nbel gelufte und unfufer girde 
fon mineme geifte fertribe, unde mir reine gedanke unde kuofche 
girde gebe. Warre mer iterne foıker unf daz evvige liecht ‚er fchin 
ift fon der unf alla genade komenäft habepik in diner; geiicht und 


En 





74, ohne Überschrift M. 1 fa (wie auch speter)— kuniginne 2 un der— un 
ein widir fÖnare I duda—gnoten. fehl. 4.5 gizierde—chere du die dinv 
gnadiev 5 uil armun fundarinun. 6 livtirliche 7 uogiline nn heiferine 
8 dir fehlt. gnade 9. 10 niet def wirfeit. def du bitin. 12 wäre ware 
44 uon anegenge — an die Nunde. 15. 16 onf uirfehen 16 unde troft fehlt, 
19.20 un uor allir bofheit. un uon allir meintat, je.dazich difin Jih 20 kunig- 
inne der gnade 21 min lafir 22 uon mir gichere 23. 24 daz er— guten 
willen. fehlt. 2% giwarin möt 25 unfufer girde] ubile rede 27rede 
gebe. ware — irfchinin 9 geilcht] höte, 


u 








218 ‚71.78 


unde mvotir. frivat niet ein fhale. Hilf mir herre fancte petir in 
10 allen notin unde angiftin. alf unfir trehtin. dir den giwalt hat (3%) 
‚gigebin. Ich bite dich herre fancte, petir. dur die gnade die got 
‚ ubir dich tate do du fin wirlovgenotoft. ineinir naht drieftunt; unde 
‚din heilich herze mit fere unde mit leide. bivangin wart, umbe den 
tivrin tot. unfirif trehtiaf. unde umbe die funde die du hatoft gitan. 
15 daz unfir trehtin wir hangte unf zitrofte fo wir uielin indie funde. 
Nu irhuge herre fancte petir vvie unfir trehtin- zidir (prae, do.da in 
(6a) fragetoft. wie diche du in foltift virlazin die indie funde 
givielin do antwrte er dir unde chat. Non dico tibi petre dimittendi 
feptief fed ufque foptuagief feptief. Dur die gnade fo bite ich dich 
20 unde manon dich dur den heiligin namin def heiligin eriftif. dinit 
liebin meiftirf. unde dur die figenufte def heiligin erucif. da allv div 
criftinheit ane wart irlofit in dien gnadon fo irlofe mich uon allen 
minen fundon. Gihuge herre fancte (6b) petir, der mandunge unde 
def troftif, da din heilich herze mite gifrovwit wart. do unfir treh- 
25 tin non deme grabe irftvont. unde dir unde anderen finen boton. 
daz hiez chundin. daz er zigalilea indaz lant fvore. unde fiv. in da 
mit mandunge gifehin mvofin. Herre fancte petir ich bite «dich 
dur die mandunge der ich dich nu gimanit ban. daz du mir ziunfirme 
trehtine arne bote fieft. daz min fer unde min not. da mite ich 
30 biuangin (7a) bin inmandunge bicherit werde. Ovch bite ich dieh 
herre fancte petir in minif trehtinif namin, unde dur minne def hei- 
ligin eriftiß daz dv gihugeft der gnadon der got ubir dich tete, do 
dich herodef gibant. infiben ftetin. mit ifinin chetin, Gihuge berre 
fancte petir wie dich got irlofte. von der fiende giwalt. unde irbite 
35 mir umbe den felbin irlofere. daz er mich irlofe. dur fine gnade. 
unde dur dine minne, von allir der not, unde uon den (7a) 
da mite ich biuangin bin. unde die ich dir gielagit han, unde 
mich, alfe unfir trehtin dich irlofte. uon der vinftri def karcharif. 
unde uon den banden herre der warin fibinv. uon den banden allen 
40 fo lofte dich unfir trehtin. alfo tvo ovch dv mich nu dur fine gnade. 
unde dur fine minne. uon allen angiftin unde der not der ich dir 
nv geclagit han, unde uon allen ubilen menifchin. unde wibin. die mir 
diheine not tvont unde mit diheinir (5 a) freife mir wellen zvo chomin. 


D.. ewige lieht daz ‘chome ziminin ovgon. Div heilige Niimme 
ehome zimime munde. Der heilige geift chome ziminir brufte unde 





18 Matth. 18, 22. 


220 30.81, 
flato gifmide. fo minir frovwn (11 2) Tancte Mariun fweiz ware. do 


fi den heiligin erift gibare. Pater ner. 000 
in 7 Te 


.. 


a faneta manra. heiligu magit unde mvotir, minif h 
‚almehtin, gotif. gidenche daz er dich irwelte uon allir 
‚got uon himile. zitrofte unde zigaadon. allen menifchin. 
guade fo got andir tate, wif mir gnadich, vade hilf mir. 

5 unde der bihte. unde der bicherde indirre welte, da y 
antlaz minir fundon. in den ewigin lib. (41 b) Frovwa fancta | 
wif mir gnadich. ziallen minen dingin, die mich ane = 
libif unde minir fele. frovwa fancta maria wif mir 
minen not durftin. ziallen minen angiftin. frovwa fancta 

to mich niemir an minir hineuerte, noh andeme tage def 
urteildef. Asmx. 





cf ‘KR 


Here du da bifchirndoft tref puerof decamino ignif. alfe du Toftoft 
danielem delacu leonum, alfe lovfe mich herre hute. uor fper. unde 
uor fwerte. nnde wor allir flahte wafine, unde uor allen fhozzin. 
allir mini ande unde *giwafine daz fie mir hute alfe gvot fin. fo 
5 fancte mari® fweiz waf. do fi erifif ginaf. die fin mir war, / 


-. 


P 
Base faneta maria ich bite dich dur die frovde (12 ») unde dur 
die mandunge. unde dur die wnne die du giwnne non der bote- 
fehefte die dir brahte fanctuf Gabriel. do er dir chunte die urene 
giburt. daz du mvotir foltift wefin. unfirf herrin ihefu chrifi, daz 

sandir irwllit wrdin diu oraenla et preconia prophetarum et bene- 
dietionef et promiffionef patriarcharum. unde dur die rawe. unde 
dur die gnade die du hetoft. fub umbra fancti Spirituf. et plenitu- 
dine gracie eiuf et inpregnatione duleiffimi filii tui. daz du nirwande 
Ci3a)left daz fer minif herzin. infrovde unde inmandunge. iliuf 

10 wentrif twi Fruetuf qui eft chriftuf dominuf nofter fit. Temper fit bene- 
dietuf et gloriofuf et fuperexaltatuf infeeula. amen. Ich bite dieh 
fancta maria der die mandunge unde dur die wnne die du hetof 
mit unfirf herrin pueritie mit finir infantia eum infinu tuo collocando 
inter abera fua reolinando brachif tuif eum tibimet uendicando, ofeu- 

45 lando ampleetendo lactando omnem ei follicitudinem et diligentiam 





82,4 gv0llgot 5 marie  fweiz fehlt, 83, 15 follicitudine 





— 


2223 83.84 £ 


dinir ivngiron. dax fie heton poft afcenfionem tuam. unde irlofe mich 
55 uon der girde unde won deme iamire dirre bovfun welte. unde mache 
(16%) mich wirdich def ewigin libif; unde gib mir din fride: unde 
din heiligin geift. Herre ihefu chrifte wif in mir daz du mich bihvo- 
tet, wif wor mir daz du mich gileiteft. wif obe mir daz du mich 
bifhirmeft. wif umbe mich daz du mich gifegineft. Nu gifegine unde 
60 bifehirme mich der vatir. unde der fun. unde der heilige geilt. fie 
bihvoten min lib, bihalten mine fele. unde giribten mine finne; unde 
gileiten mich ziden ewigen wnnin. ame. (ira) en 2 
4 


U. . ee 
dir iewet werre. fo mache drie cherza unde fine | 


enien den falmin. Audite celi. unde nah fivnf uerfin fo lif, Pater 
nofter, unde eine uenie. unde {prich dif gibet. Heiligu frovwa fancte 
fufanna, irhore mich indem namin def almehtin got. unde fih an 
5 mine not. unde an alle min angifte. unde gidenche wie 
dich got irlofte uon lukkin urchundin. unde uon deme 
dur die gnade die got (176) do dur dich tate, fo hie, 
dich. unde bifwer dieh faneta fufanna. daz du mit dime | i 
gibete. dinin got bittet daz er mich gnadecliche irlofe. uon 
+0 minin angiftin. unde uon allen minen notin. Vnde uolfinc den 
alfo. unde lif denne ander uerie diz gibet. 
llerre got vatir almehtige. ich bite dich unde bifwere dich, > die 
inne fancte fufannun. daz du mich lofeft uon minen 
minen angiftin. (182) Ego figno crucif non clipeo prot 
15 galea. hoftium ouneof penetrabo fecuruf unde fegine din hoyhet fi 
ftunt mit difime zeichine. F zanuel. unde fprich den verf zvo ‚deme 
der da obinan fiat. Ego figno. Paruc, domello, aftae. effranil it. 
nik, lezradif. Herr crift gotif fan dur der angift.ere, da din 
herze mite biuangin waf. do du herre crift din heilie gibeine. z 
20 der martire gabe, (485) dur die minne unde dur die truwe, 
ziden menifein hatoft, fo bite ich dich daz du gitroftelt daz 
minif herzin. alfe du gitroftoft daz fer dinir ivngiron indeme z 
dinir urftende. Pater nofter. Herre crilt unde dur der angifte ere 
din heilich herze mite biuangin waf, do fich din goteheit unde 
25 menifcheit andeme eruce fchiedin fo bite ich dich. Pater 
Herre crift ich bite dich dur der angifte ere. da dinir trut m 







‚ve, 











84, 3 eine wenie] fehlt davor in Imperativ? 4 fufunna 10 minen aus 
minin gebefsert. 42 almeltige 15 fecarufin focura geändert, 22 iyngon 


224 8 x 
25 corf deuf uniuerfa mihi aduerfantia propieiatuf exclude. ub mente et 
corpore expeilita. que tun fint liherif mentibuf exequi merear. Pf 
Domine ne. infurore. Gloria. Kirieleifon. Chrifteleifon. Kirieleifon. 
Pator nofter. Ne reminifcarif. Herre drehtin ich life difen falmin 
indie ere dieir martyre, unde allen din martireren unde bitte dieh 
30 dur fanete ftephanif (244) unde dur fanete blafivn willin, vnde dur 
fanete laurentiun willin. fancti georgü, faneti benigni. unde dur allir 
der willin die ie dikein itiwiz odir diheine martire dur dine minne 
irlitin. daz du gnade habeft. minir brodi. unde mich irlofeft alfo dv 
loftoft fufıunnam uon dem itiwize der ubilon livten alfe irlofe da 
35 mich uon weltlichim itiwiz daz inheinif minif uiendif wille iemir an 
mir irwllit werde. Ne derelinquaf me domine fancte pater et ; 
nator uite me® ut non corruam inconfpectu aduer(24%) 
meorum ne gaudent deme inimicuf meuf Per Pf. Miterere, Gloria. 
Kirieleifon. Chrifteleifon. Kirieleifon. Pater. No reminifearit: Mit 
do difime falmin fvoch ich dine gnade. herre ich habe in gifungin. dinir 
uf ferte zieron. unde faneto iohanni bapfifte. unde fancto johanmi‘ 
ewangelifte fancto Noriäno fanoto pantaleoni. fancto remigio. fanoto 
ivliano fanete marie et fanete marthe. dem gvotin lazaro. der vier 
tage tot waf. vnde du in lebinden machotoft dur die gnade fo gi- 
45 denche unfirf teilif def du non dinir mvotir fanete mariun name dnz 
du bine zihimile uvortoft. def (25 a) uirgix anmir niet. irhuge der 
guadon die da dauide tate. do er widir dich fchuldich wal. 
manflaht, unde def hvorif. unde er dine gnade irwarb mit den 
tin miferere mei deuf miferere mei. alfe gnade du mir herre ul 
50 fundigere. Tribue quefo omnipotenf deuf ut perinterceffionem fanete . 
afcenfionif tue illue tendat noftra deuotio quo tecum eft noftra 
fubftantia. Per deum. Domine exaudi. Gloria. Kirieleifon. Chrifteleifon. 
Kirieleifon. Pater nofter. Nereminifcarif. Virnim herre erift difin 
falmin zieron (256) deme heiligin geifte den du funtoft zitrofte 
55 dinen ivngiron. die mit vorhte warin herre rvoche mich zibefchate- 
werme mit dem heiligin geifte der mich wife unde Iere dinen willin 
zitvonne. der min herze intlivte. daz ich dich minne unde furhte. 
ich bite dich dur den dienift fancti martini. faneti gregoril. faneti 
wicolai. faneti leonardi. dur alle die die mit bihte ginefin fint daz 
so ich ubir winde mine fuhde mine angifte mine not. (26) alfe div 
driv ehint tatin. Sidrac mifach et abdenago. indeme eit ouine die 





E03 erpediat, Ps. 37. 33 du min gnad' 37 mee 38 Ps.56. 42 Dorino 
47,g0adon 50 quefo]ais ‚periercefions® 52 Ps. 101. 58.dienfnene Zeikejnäft: 





TT— 


226 86.87.88 


10 Ich bite dich TITAN er gutne ia ee 
dime vatire unde mit dime heiligin geifte ymbe "une heil ilaz du 
mich bifch t vor allen ratin die ubil fint. uor hinder rede. x 
itiwizin. unde das bil da ich" 
u an a 
der menifcheit die du an nphienge 
mariun. Ich | en 
an in ande dr dinff tövine WR. "ad e 
martyr willin. die du lite A Er 
" En du mich niemir laser ehom Be 
ır diheine mine” funde, Meiligir geitt 
gifergofin herzin. unde allir not "haftigin menifchin dv gib mir 
Bee dich got inne in allen minen (31 2) finnin. unde Kib nr 
-die reinicheit minif herzin unde def mvotif." unde die Nurchi’der 
bir unde dan ich, indifeme libe garnen u mvoze. nn 
25 zidem. ewigin libe ‚chomin, mvoze, AEX. (on. EEE 


. Befancto erafmo. oe und 


u. fancte eraßne du mime trehtine, ndin felbin, 

tage giopherot wrde. zilrovde der heiligun refurrectione. Da 

hute diz opphir umbe mine fele unde umbe mine weltliche.ere (#1 4) 
daz min trehtin mich ginere unde mich giwere mit fin, 

5 mit allen din dingin die der fele lobilich ‚fin. ich bivil um 
gnade min rat unde mine gitat. unde minu- wort da. i 
menifche fcadin welle. daz er mit din gnadin virmerit myoze wı 
wande min trehtin felbe fprach wer fo din namin andifeme ofir- 
lichen tage ginemmit Iwef fo er gibitit daz er giwert werde, 2 

10 nu inpha mich andine trivwe dife giwihtin tage. unde dite 
nahte. daz min trehtin mich dur fine gnade anallen g 
wonen laze unz.an daz ende. minif libit. daz inheinif m minif 
wille anmir werde irvollot. daz chome dir zilobe. unde allen 
trofte die dinir gnadon Diten. AnEN. r 





















a ee ° 


Te N ; 


hr bivil mich .N. dem almehtigin gote indie (42 u) felbun gnade 
fo er fancto iohanni bival fine mvotir do er andem oruco ftvont. 

ich bivil mich indie felbun ginade fo er fin geift fime vatir bival 

do er andem eruce folte irfterbin. indie felbun gnade. unde indie 

Pe TE — ge 

25 zomin 87, 5 din] dinen 11 nahte in nahten geändert 
wi 














230 L8 


‚oder nefwen zedir komen fvlen. © lieber herre gelopet fiftw ‘och 
aller der gvete. der dv erzeiget haft. allen dien die noch vf ordo 
‚lebent. in minnen vnd trofl. vnd zvoferficht, daf-dv ir @ 
vad fvnderlich der genaden der dv vnf haft getan. mit allen dien 

sorreinen tvgenden garten. die dv vf der erde 'gephlanzet haft. an allen 
reinen ordenen. vnd. feligen cloftern da dv bizvnder in geminnet. 
vod getrovdet wirft. ver mer den in aller der welte. vnd fvnderlich 
an dien betel‘orden. mit dien dv dine kriftenheit. geleret nd er- 
Ivchtet haft, Gelobet fifv och lieber ‚herre der gonaden der dv 

es haft er zeiget. an allen dien die dv mit dem crevee gezechent haft 
‚gegen dinez geloben fienden. vnd och an anderen die daf erevee in 
diner inne tragent. vnd och allen dien die in wellen vnd in klvzen. 
dvr dich in diner minne wonent. vnd anderen armen brvodern vnd 
‚twefteron. die dir vnd diner renen mvoter. an bizvnder orden in 

70 willekelicher armvot. renekelich nach volgent. va och allen dien 
‚die mit ir rechten .e. in dinen hvlden Tebent. vnd och an allen dien 
‚die mit getrovwer arbeit daf ertrich bvwent. vnd ander antwerch 
vebent. vnd manger leie dienft tvont. da von din eriftenhet gefvoret. 
vnd bekleidet wirt. def fi din miltiv gveti iemer gelobet. 'vad och 

75 der genaden. der dv erzeigeft an allen. dien. die noh in (etlichen 
fünden lebent. die dv vF bezrvng frifteft. vad gedvltekelich warten. 
wen fi wider keren weln. daf dv fi gvetlich enphachift 0 lieber 
vod getrevwer herre vnd vater min. ich armer vnwirdiger menfehe. 
loben vnd er dich. vnd danken dir fvnderlich der Benaden" der dv 

so mir armen halt getan. daf du mich ie din ereatvre werden lieze. 
wvnd dv wer holz noch krvt. vf mir machtoft. fvnder daf dv din 
menfcheit an mich haft geleit. die dv nach dir felbem fchvefe. vnd 
felb an dich genomen haft vnd mich nach dir gebildet haft. vnd dv 
mich vnder vngelobigen levten nit haft verlan. fvnder in diner rein 

85 eriften heit. vnd (21a) daf dv mich an allen minen geliden vd 
finnen fo genedekelich verrichtet haft, vnd daf dv mir och diner 
zerganchlichen gvotez fo vil mit telteft. daf ich dvr miner liplichen 
nottvrft willen. von dinen hviden it dvrf gan. vnd mir gvoter herre 
diz allez vergeben getan haft. vngebeten vnd vnverdienet. daf ich 

90 mich do in minen kintlichen tagen von dir fchiet mit fvnden. vnd 





67 dien) die 58 hab if. » nf) vi 61 clof’— geminet. 63 mit die 
69 mins 68.09 brYd® vu fwöterd. Torzieg T7wel—üpachin. 78menfche 


aus minfche gehefsere. 70 frdüich #1 machen 82 mfecheil— felbe 
83 dich zweimal. 84 wngelobige 86 finnen) fine 89 vn gebetö 





—m 


232 3 
‚ gefinde. daf’fi dich für mich lopen,' O lieber herre. fo aber mir 
6 die gehvlfen open. die in himel "vd vferde fint’dan noch 
ich dich billich vnd' gern mer. daf ich nv vnd elliv 'menfehen 
nach dinem liebften willen. vnd vnferen grafton felden gelopin. 
" geerin. vnd dir gedanken mügin. ' def Bill vnf here dvr din 
milten gveti anes, “Aller gvotefter here’ got. "wand aber dytmie 
'vaterlicher haft getan den ie vater ald mvoter ir kinde.- oder 'kein 
frivnt dem andern iegetete, fo klag ich dir'alf ein armez vngetrevwer 
135 kin finem getrevwen gvoten vater. allen den mangvalten 
der noch an mir ik dat ich dich nie geminfe: noch‘ geertel moch, 
. alf ich von rechte folte. vm alle die genado vad dar gwot 
daf dv mir armen vnwirdigen haft getan.  vnd daf ich noch nie fo 
grof jamer noch biterkeit gewan. vm din groxen. vnd mangvalten. 
440 arbeit. vnd biterlichen marter. vnd ellen den tok.' fo dv dvr' mich 
 erliten haft alf ich billich folte. vnd daf\ich nie fo groz revwe ge- 
wan vm alle die fvnde, die ich ie gedet: alf'mir not were. vnd nie 
fo groz leit gewan. vin min mangvalten gebreften all billich wer 
vnd noch an gedenken willen. worten vnd werchen.'f6 gar valvier. 
445 vnd vndvrnechtig bin. vnd och fo gar vn volkomen' bin. daf'min 
zyng fo fnel vnd min mvnt. fo bereit ze vnüzen ‘worten ift: nd fo 
fvmig ze dinem lobe. vnd min lip fo balt'ze der lichtekeit. vnd fo 
treig ze dinem dienfte. vnd daf min herze noch fo verkvmert ift. 
mit fo manger vpekeit. vnd fo gar vngeordenot ift. "ze tvgentlichen 
150 gedenken. vnd dafich noch fo vil gebreften han. an fenfter gedvit. an 
(223) Ivter demvete keit. an "brinnender minne. "gegen dir vnd 
minem eben eriften. vnd daf ich anhvote. noch an zveht. nie wart. 
noch niender bin. alf ich von rechte folte. vnd wie wenich ich ge- 
denke wie vnd wal ich tveie. vnd wat ich tvon felte, wie ich elliv 
155 ding nach dinem liebften willen vol bringe. vnd daf ich dich wir- 
digen got. nit ellivzit an miner gogenwirtekeit han, an def gegen 
wirtigi ich vn wirdiger menfche bin von angeng gewezen. vnd noch 
elliv zit bin. mit allem minem tvonne, vnd klag dir lieber herre. 
daf felbe klein gvot daf ich tvon, daf daf noch fo gar walvter if. 
180 vad fo wrmelig. von italer er. von hetrogener hofart. von vrürvze. 
vnd von flewekeit. vad fo vnbehend bin ze allem dem daf mich 
gegen dir gefvrderen mechte. vnd fo geneget zeder lichtekeit. vad 









430 vnd) vn 136. 437 geeret. noch gelopie. 145 worte 4146 vhYze wort 
151 brinend” 458 (vs. 161 vnbehen . 





an vnderlaz. vnd wie wnnenkelich fi och din götlich liett dvr Ivchtet. 
nd din götlichiv frede dvr Nevzet, vnd wie gar dv von inen ge- 
200 fremedet haft. waf nicht nach ganzen frıeden ift vad wie fi dich 
'habent niezent vnd trevtent nach ir wnfce, vnd nach ir willen. alf 
ir'girdegert:- vnd wie gar dv fi gefichert.. vnd' beftedet haft. in fo 
wnnricher ‚frade. die hie ovge nie gefach. ‚ore nie gehörte. noch 
. menfchen finne nie begrifen konde. vud wie niemer nieht an in 
205 werden mag. dal dir mife valle. Ach gvoter got nv gib mir die 
genade. daf ich har vher betrachte vnd' gedenke. vnd ich troft da 
in an dich fvoch. vnd och vinde. vad ich ziech ‚vad trinke.) inmich 
‚der götlichen himelfchen fvezekeit. fo vil dv mir von diner minne 
richen miltekeit fchenken weleft. vnd frawe-vnd trete mich damit, 
210. fo. lang. vnd fo vil. alf dv mir von dinen erbarmherzigen genaden 
‚gunnen welilt. vod fwa mir def (vezen götlichen himelfchen trofez 
mit werden müg. dar nach alf min girde gert: ach götlichiv gweti 
fo. erzeig din vaterlichen. trevwe an mir. vnd' gib mir fo fenender 
iamer dar nach. daf min gemvete elliv zit dar nach hvgende fi. (23 =) 
245 0 herre min ny gib mir och geuade ze bedenken vad ze’betrachten 
warf iamerf'vnd gebreften noch hie vf erde fi. an allen vn gelobigen 
levten. die din. vnd diner götlichen warheit'nit erkennen went. und 
in der 'blintheit zeder helle gent. daf la mir in diner-minne, er- 
‚bermekelich zcherzen gan. vnd fvnderlich vnd aller meft-la mich 
220 nit ver gefen. diner heligen eriftenheit. vnd gib mir mit trevwen 
zebedenkene. waf irretvomef vnd voverrichtekeit noch in mangen 
ende in der welte fi. an dem fivol zerome. an dem babfte, an allen 
riohtern geflichen vad weltlichen. vnd fvnderlich wie die weltlichen 
richtere. nit wand nach ir mvotwillen 'herfchont. "vnd lazen witwin 
225 vnd wezen vber fi fchrien. oherre ihefu chrifte la mir oeh ‘in diner 
min klaglich zeherzen gen. daf daf helig Iamt dar du mit dinem 
bivoto gewichet haft, vnd da dw vz mit dinem dot erkefet hal. 
wnd vber daf helig grab. vnd ander helig Mtete. wie die mw in der 
vngelobigen levten henden fint. vnd dat fi inen enhein er bident. 
230 vnd fo vil vnd fo dik von inen enteret werdent. vnd daß job billich 
fürchten fol. daf ef von minen finden fl. daf fich nieman dar vber 
198 au vor vnderlaz fehlt. wonckelich 204 nezent—wufe. 204 Tone in fin 
oder Konde in konden zu befern. 206 vn vu gedenke, 208 mine richen 
Mtgmmo M2gHi  2tderzig din vaterlen  M6 vn genobige  MTierkeen 
218 mine, Mi noh noch 223 riehbter 226richte ı 225chrifle) ype 
330 bilich mrering « 











———-- 


236 Bl 4,9 


dir gedanken der mangvalten gvete vnd genaden. der dv vaf armen 
vn wirdigen haft getan. vnd iez tvoft. vnd noch tvon wilt: vnd detift 
‚üb, wir vnf gegen dir hielten alz wir felten. ‘vnd dich sch geflech 
vail gebite. in diner minne. vber. alle die menfchen. die dv gefchafen 
270 haft. nach dir felbem. vnd mit dinem dot erlezet haft. vnd ze dien 
ewigen fr@den erwelet haft, mit alfo getrevwem ernft. daf din milten 
‚gvete.begenveg. von miner armen kranchen bredekeit. vd daf dich 
gelvfien müg: mir dinex fvezen troftez hie fo vil zegeben. daf mir 
der welte fvezkeit. vnd alt daft mich diner genaden 
275 fo fvr vnd biter werde. daf mich an dinem troft begenveg: 
‚all-daf fvz Ivitelich vnd' begirlich fi. vnd werde. daf mich mit dir 
verenberen mäg. Daf mir vnd allen dien menfchen. die ze dien 
ewigen freien erwolt fint dit wider war. def helf vaf der vater 
ern vnd ‘der heilig geft. Aue an Aa TR 
I 
’ . . vr te 





u , er er 7 
He... ich bitte dieh durch des fmerzen ere den dv enphienge in 
diner kintheite, vnde durch das heilge bluot das dv guffe, das dv 
mir, vergebeft alles das ich ie wider dich getet: vnde das dvi mine 
fele.reneft von allen funden Herre ich bitte, dich ‚durch der be- 

5 trahtunge ere, vade durch der isemerlichen ‚gedonke ere die dv hate 
da die zit dines todes gegenwer-(182.)tig was das dv. mir ver- 
gebeft was ‚ich mit: füntlicher betrahtvnge 'vnde ‚mit gedenken ie 
wider dich geted ‚ Unde bitte .dieh durch des; bivotes .ere fo dvi 
fwiftoft das dv mit mir geruocheft fin in allen minen engeften vnde 

10 inminer iungelten noit, fo min. fele von mime.libe fcheidet  Herre 
ich bitte dich durch das zitern vnde durch des angefles ere fo.dvi 
hatoft da dv vor gerihte Ituinde das dv mir helfeft das ich an dem 
iungeflen tage ane zitorn vnde vnfchuldig aller miner 
ftan Nv gedenke an die noit das din ‚Schöpher an die fvl6. ‚gebun- 

i$ den wart. ‚wie tot biyotig fin heilger lip wart, (152) vnde wie fin 
heilge hvit brach an fime libe von den vnerbermeherzigen (legen 
owe vnde die noit das in die fwere flege ftroften ‚an den fwerenden 
f{merzen fines libes Herre ich bitte dich dvreh der bande ere da 
dv mitte gebunden wrde vnde durch des heilgen blvotes ere das dv 

20 inder not güffe das dv mich erlefeft von den banden der vngetriu- 





206 gedanke 269 mine.  270felbe 274 geiren a7 th t 
92.7257. Tinder Handschrift betrahvnge 17 ftroffen 









" Blupt,vnde dine menfchliche-math. als. gar dasıC183e) d 
EIERSOHASSEDERBNEE) die tarri) vnde, die itali mi 


einer ir das ae 


65 werde vnde min geift gefuizet vnde gefenftet werde 
 wonunge moge fin inminer fele Herre ich bitte dich 

bitte Arane das din munt vnde din, heilge zunge verfuhte an deme 
eruze das dvi mie vergebeft alles das ich nit miner zungen ie wider 
dich getet Here ich bitte dich durch des. ruofes ere den-dv ruol- 
:0 teft zvo dinem vater, an deme cruce das dv erhereft minen ruof; 
vade. durch die vinfter-( 183.4) nilfe die über alle.die-weltgefchach 
das dv. vertribeft die vinfterniffe mines herzen vnde mich,erlivhteit 
das.ich erkenne. dieh. vade mich Herre ‚ich bitte dich‘ durch dinen, 
heilgen tot das dv an mir totelt alle vlofliche, girde vade; minne 
75 vnde durch din geminnete fele das dv mir gebeit ein minnende,fele 
‚ Herre ich bitte dich: durch die minne die vns din ‚heilgef ‚herce wÜ 
tet:an dem eruze da dv vmbe mich gebe den; turen vnde, dem ver- 
borgenen: fchaz der da, beilozen was- indeme heilgen ferine dines 
fuelfes vnde minneklichen herzen mit deme wir gelpifet vnde.er- 
80 quicket werdent von. deme ewigen tode. das (134 a) was. das heilge 
waffer vode das rofevarwe ‚bluot das vns von dime (herzen vlox. 
dvrch des ere fo bitte ich dieli herre das dv-den kovf behefteft an 
mir vade mine fruht geruohelt fin ‚vade eine ficher; fuine ‚machelt 
zvifchent mir vndo dir das dv felbe fchirmeft vnde. hyoter ‚fiel. das 
85 fv niemer me zer .brochen werde Amex ie mim 
N r — ee) 


ee 

er oliueti ‚orauit Birne abe fi.deri potelt tranfeat ame 
ealix ifte Spiritus quidem promptus eft caro autem infrma Rat vo- 
luntas tua verumtamen non fieut ego volo fed fieut tu mis Kat 
voluntas tua- Herre himelfcher vater durch (1she ) das »gebet das 
5 din lieber fun-zvo dir fprach anfiner angeftlicher noit an. finer ge- 
ftracketer venien anfime bibendem herzen anlime bluotigem fweize 
vnde (prach alsus, vater ift es muglich fo la.dife noit ver gan von 
re — ———— 
57 gegiefende 02. 63 herzen fehlt, 75 durch die geminnete 03.250 








242 ” 
ordenne min lebenne das du von mir wilt das ich tueie das ich das’ 
5 wille vnt welle vat gip mir es ceuolbringen als es notürflig ift 
vnt dir gezimmet vat mache mir min uuege fieher gerechte vnt- 
volkomen das (264 c) ich nit gepreithafte werde ingelüke noch in. 
vogelüke alfo das ich mich in. franfmuetikeit nit über habe. vnt ouch. 
in widermuetikeit nit enualle. vot das ich mich enheines dinges. 
40 fr@uue. wan das mich ‚zuo dir geciehen mag noch von dekeinen- 
dingen trurre denne von den dingen die mich von dir gefcheiden 
mügent vnt gip mir das ich nieman nit wolgenallo ufferent dir vnt. 
ouch nit enfürchte iemans milfeuallen gib. mir alliu citliehiu ding 
dur dinen willen ceuerfmahenne vot alles das das dich anheret das 
45ich das liep habe vnt dich über alliu ding gip-mir ein vertrieffen. 
in aller frede die nicht mit dir it. vat das ich in allen arbeitten 
die ich dur dinen willen tuon ein wolluft enpfahe vnt alle die ruowe 
die in dir nit enilt die si mir ein eriuce gip mir das ich min heree 
hitzeclichen zuo dir richte vnt das ich mine (264.4) gopreften mit 
20 fmertzen betrachte vnt mit ganzem willen ouch befferi omin- got. 
mache mich demuetige avne valfche frelichen avn verlaffenheit be- 
truepte avne traren ernithafte avne befwerde beringe ane lichver- 
tikeit gewere avne zwiuele das ich dich fürchte ane verzwinelen. 
das ich an dir gedinge habe ans freuele das ich min ebenmenfchen 
25lere vnt ftraffe ane gelichfunge vnt in befferi mit worten vnt mit 
werken ane hochuart das ich gehorfam fi ane alle wider rede ge- 
dultige ane murmelen o guoter got gip mir cin wachendes herce 
das kein torlicher gedanke von mir valle vat ein durhnechtikeit. das 
mich enkein üppige liebi nider ziehi machee mich oych ftarcke das 
30 mich enhein be noch vorcht überwinde mache mich frie das mich 
(265 b) kein freueler geluft über winde noch letze. vnt gip mir ein 
gerechtikeit mines hercen das mich enhein vnrechte meinunge von 
dir wife verlihe mir min herre got vernunft dich cerkennen minne 
dich cefuochen wifheit dich ceuindenne ein huotfamkeit mit vorchte 
35 cebchalten ein wonunge diu dir geualle ein ftetikeit das ich din 
mit fteter zuouerlicht beitte gip mir das ich gelterket werde indinem 
lidenne mit rechter bevintlicher mitlidung diner fmertzen vnt das 
ich mich uebe inallen tugenden mit begabunge diner gnade vnt 
ich indem uaterland din frede do nieffende werde mit glorie diner 
40 ere, amen 





42 urfferent 12. 19 Y nit ouch nit 16 allen fraden 19 gpreiten 
26 fiene alle 30 be am Ende einer Zeile; vielleicht beiruepte 32 meimunge 





244 9 


Dis noch gonde gebett machtu an dem fritag fprechen 
‚Sprach find dor jnnen (143) Zuo monzit farb jhefus an 
dem eriutz 


: 


0 Du grundloffe götliche wilheit. vnd Ewiges liecht hoch vf erha- 
ben an dem eriutz du do ferr liuchtende biNt jn die tiefen tal der 
verborgenen demuettigen begirlichen minnrichen hertzen. 
Ich bette dich an mit dem hittzigen ernit aller diner worer anbetter 
5jn dem aller jemerlicheften bild als du herre jhefu chrifte von min- 
nen hiengt jn der aller greiten todes not gefpannen genegelt ge- 
tennet ducch wundet durch hend vnd durch fuell verferet pitterlich 
vnd mit bluot berunnen über allen dinen (145) got ver einten lih 
an dem werden, criatz jn volkomener geloffener gedultikeit zöigende 
40 din Ewige barmhertzikeit. Alfo bettende, Vatler vergib jnen wand 
fi’ nit wüllent was fi tuond. 
Wir bettend dich an herre jhefu chrifte, Nieffender brunne göttlicher 
miltikeit. jn der richen minne diner vferwelten friund. In dem bild 
als du erbarmhertziger got von minnen an dem criutz hiengt. ju 
15 angfthafter todes not. vfsieflende das riche lebende marg götlicher 
guod (15a) allen denen die dich mit rechtem glouben. vnd mit 
einem demuottigen erkanten riuw ir fünd vnd mit einer worer zuo 
verficht an rueffend. Das du vns haft bewert. mit den milten guet- 
tigen wortten. do du fprecht zuo dem fchocher der dir zuo. fmocheit 
20 nebent an din liten was gehenckt Für wor du folt noch hiut bi mir 
fin in dem paradis. e 
Wir bettent dich an Ewige wifheit jn dem bild als da wore wor- 
heit von groffer liebe hiengt an dem werden eriutz jn Nlerbender 
(155) todes not offenbarende din ewige triaw allen denen die ein 
25 wores noch folgen eines getriuwen mitlidens mit dir hand Vnd dich 
anfehend ja dem bild dines pitteren getriuwen lidens. Eya wie min- 
neklichen die anblick werdent von dir Das haftu vns bewerte bi 
diner zarten muotter der din liden necher vnd getriuwlicher 26 
hertzen gieng denn allen mönfchen. die du fo getriuwlichen verfecht 
30jn dem minneklichen blick von dem criutz har ab vf fi. jn dinem 


—— 


09 Überschrift an dem fritag) die Handschrift an de fritag 10.am Rande 
roilı das erft wort 45 vigieffen 20 am Rande roth dasander 24 moi) 
nos 28 getrliwliche 





246 9» | 
rofen rot über golfen aller din ea, on ‚mit dinem kofperen 
bluot das durch die kenel diner feren wunden fo milteklich fo vol- 
0 komenlich vergoffen wart. jn einem minnrichen (18 b) zug rueflende 
'vod kündende die Ewige wirtfchaft allen denen die nach dir hungert 
vnd türftet als ob du fprecheft koment frlichen es ift alles vollen- 
‚brocht, 
0. herr jhefu chrifte wir bettent dich an Ewiger fehatz. Din werdes 
75 verfcheiden Din bitter hertz brechen Vnd dinen tieffen jungften 
fiufftzen Din teetliches bleichen. Din angft varw. Dinen totfweis, 
Diner geficht vnd geherd teiliches vergen jn dem din ftrenger tot 
recht von dem marg vi zoch alles das gruonendes (19 a) krefftiges. 
gefunt vnd lebende. das in dinem jungen lib vnd hertzen. vnd in 
80 dinem bluot was. In dem fcharpfen hinziechen. din krancker lip 
weinende mit einer ftarcken ruelenden ftim ftürbt mit tieffer nei- 
gung din verwundetes houbt nider lieft vallen über din achflen vnd 
fprecht alfo vatter in din hend bevilich minen geift. z 
Gelobet Tyefta ewige wife getriuwe fürfichtikeit. ja dem das du mit 
85 allein dinen geift meinteft. Me ouch alle die do ein gewores noch 
C19b) folgen hand dines bildes vnd diner lere die werdent ze 
ftund alle gemeint mit dinem geift. vnd beuolen jn die almechtige 
hand des himelfchen vatters. Do du fprecht vatter jn din hend befil 
ich minen geift 
90 Ach ich arme fündige ereatur Ich fehryen vnd rueffen mit minem 
armen gebet. min lieber herr jhefu chrifte. jn din rueffen vnd bet- 
ten Als du ewige wifheit. dinen vatter an ‚ruollteft vnd in an 
fchriuwte mit der gehorfame vnd mit der flercke des ver einigeten 
willen mit dem du dich neigteft jn den (20a) tot des eriuces mit 
95 der pitterkeit des angfthaften todes der in lich hat genomen vnd 
gezogen aller creaturen fterbende pitterkeit mit dem minnrichen 
turft vnd Juft den du getriuw ewige wifheit hatteft in aller diner 
lidung noch mönfchlichem heil vnd felikeit 
© herre jhefu chrifte ich verbirge mich angfthafteklich vnd begir- 
400 lichen vnder die bluottgieffenden vettichen diner heilgen zer tenneten 
vnd zerfpannen arme an dem fron eriutz. Vnd in die häli (206) 
vnd in die tiefe diner ergrabenen henden vnd fueflen. Vnd- dines 
bluott gieffenden minnrichen hertzen Vnd beger ‚das das lebende 
marg dines got vereinten minnrichen hertzen vertrib vnd verfweine 





72 am Rande roth das fechfie 75 dinen]) dines 78 alles das) das hineinge- 
bafsert: 82 dines verwudeldo Bam Rande roth das fiben wort 101 zerfpane 





218 401 


‚du eyn licht vnd ich blinder, du daz leben vnd ich toter, du dy 
arcztye, vnd ich ficher, du dy vrewde, vnd ich trubefal, du dy 
hochfte worheyt, vnd ich alle yielkeyt, alzo eyn iezlicher 

40 menfche it we mir fchepher waz fal ich fprechen, here 
dyne fchephenunge bin ich, vnd bin iczezunt vortorben, ‚dyne 
fchephenunge bin ich vnd fterbe iczezunt, dyn hantgetat bin ich vod 
werde czy nichte brocht din gemechte byn ich dyne hende herre 
haben mich gemachet, vnd haben mich gefchaflen, dy hende dy 

45 dureh mich, mit neilen dureh graben fynt, dyner hende werk byn 
ich herre nicht vorfme-(4)he mich, befchauwe ‘des bete ich dich, 
dy wunde dyner hende, vad wenne du dyne hende 
fehreben hoft, fo Iys dy felbe fehrift, vnd heyle mich, ezv dyr der 
'fufoze ich dyne fcheppfenunge, der fchepher biftu der quicke mich, 

20 ezy dyr rufe ich dyne getat, daz leben biltu fpyle mich, vor gib 
mir herre, wenne myne tage nicht fynt, der macher biftu weder 
brenge, was ift der menfche das her gefprechen muge weder got 
fynen fehepfer, vor gib mir der mit dir redet, vber fich dynen 
knechte, der mit dir herre reden tar, dy notdorft hot nicht gefeozes 

25 fmereze der twynget mich czv reden der wetag den ich Iyde der 
Awynget mich ezv fchrien fiche byn ich, vnd ruffe czv dem 'arczete, 
blint byn ich, vnd eyle ozv dem lichte tot byn ich, vnd der fufcze 





414 von anderer Hand am Rande iob (0 AG befchwe 22 im Texte ‚fprechen, 
ge aus be gebefsert am Rande. 24 dir aus der gebefsert. 25 fmerezen 


ABHANDLUNGEN. 

















erereeiin in meinem. Programm En ie 
Ze ‘ 


sieben Predigten: eine davon unsere XXXVste; 
reg ‚graßseren Umfang, 
mit rednerischer Schlafswendung, zEB.0n 
ee 
s. logini (so immer loginus statt longinus) der onf da 
lebenden brunnen ds wir also offer dem minnenden N 
















Nun ai he Fo ne Be 
komint im ds land da allez BF snerkant I i 
Predigten noch folgender Be er das Land des Pfrie 
hannes und den Gottesdienst bei S. Thomas nar 


Ain her dez landez yndia der waz ain ertzbifchoff 
Vad do er erwelt wart zuo der wirdikait dex buftums do kam er dar nac 
über ain jar ze der flat bizanziam vmb den manlel den er zuo di 
biftum haben muoft da vant er wirdig bollen des bapftez Kalizt 
5 ramer fach dar komen warent mit den fuor er gen rome a: 
Jechi. do enpfieng in der bapft wirdiklich end bat in das er I 





daz er ainen betiuer heite der die lant fprach end och die 
kunde end der felb fait och das hie nach gefehriben flat daz in 
10 Metrepelim A jan i 
tag ritten muoz e man fi vmb’(204 a) \ritterond dis hechi der ringmur 





4 In der Handschrift M für A gemalt, 6 


a Ben 





250 _ HANDSCHRIPTEN DER PREDIGTEN XXVITONE. 
a 
Daz ander daz er die Hut beicaret man end le 
lich ainez nach dem ander Daz drit een 
gat fo ziuchet er die hand an fich und git im ] 

5 ander vnfern herren die wil der menfch gegenwirtig ft Daz rierdift das 
dir menfch ze hand muof behert werden ald er fürbet aber al zu hun 
Dar nach fa difer Commmio ef wirt vnd diz hochzit volbracht wirt dar 
nach über acht tag fo nimet der patriarch vnd fin helffer den hailigen &. 
thoman end felzent in wider an fin flat vnd nigent dem Kieff mil groffer 

40 erwirkait end fchaident von dannan Vnd fo fin end alles das volk vom 
dannan koment fo gand diu wafjer wider om den berg als vor wnts an 
daz. ander jaur Do vnfer her den hailigen jungern den hailigen galt, 
fandt end fi of in die welt giengent Da fant rnfer her den quoten a. 
thoman jn daz land Indiam daz er daz beherti Vnd do er dar kam do 

15 vand er die dri küng den (20%) tet er da bekant duz leben enfers: 
herren und fin hailigen Marter und fin erst a Vers TE 
‚Si fölklich eriftan geloben ” 

Die zweite Handschrift bezeichnet alle Umlaute, Auch den des 
kurzen ı, häufig sogar den des langen mit übergeschriebenem e, 
den des langen wie des kurzen « abwechselnd mit a und w; ap wird 
stets mit @, in der ersten bald so, bald mit au gegeben. 
thümlich der ersten ist der Gebrauch im Beginn der Worte stets nur 
grosses L und A zu setzen, und die Barbarei womit beim Übergang 
von Zeile zu Zeile mitten in einer Sylbe, vielleicht schon nach dem 
ersten Buchstab abgebrochen wird, z.B. /ulndent fpr|ach M\armet Do. 


vie 
NXXVI—XL. (is 

„Eine Perg. Hs. des 14. Jahrhunderts in Onart aus dem Kloster 
Weingarten (F. 55.) in der königl. Privatbibliothek zu Stuttgart ent- 
hält tentsche Predigten, welche mit dem Pfingstsonntag unfıngen 
und durch 27 Sonntage fortgehen. Darauf folgt eine teutsche Kr- 
klerung der Messgebräuche, ein kleines Stück de fribus impedimentis 
und dann eine gereimte teutsche Erklerung über die sieben Todsün- 
den, worin die lateinischen Ausdrücke teutsch glossirt sind. Das 
gereimte Stück ist aus dem 12, Jahrhundert und gleiches Alter hat- 
ten ursprünglich auch die Predigten.“ Mone, Anzeiger £ Kunde d. 
teutschen Vorzeit 7, 393 fg. Sodann als Probe die zwei ersten Pre- 
digten, nur gleich im Anfang mit einer fehlerhaften Überschrift: 
Sermo im penteooste. Der Codex hat dieselbe nicht, wie denn auch 
dieses erste Stück keine Predigt am Pfingstsonntage, sondern eine 


An. 














1 Con) All dem ma. &. rot elohn bang 
erlorbt ift. Vud die fülen dennoch mit meffikeit gefchehen und mit, 


der fitten und in götlicher vorht Niut mit keinr verlaffenheit oder onfuor. 


45 erfief zeihen ander hohzit würken wolt 
Ferner .153.a Die. buechli ‚eiffet. ein riegel der Mofler. lutenz, ‚bis 
165 a. Endlich auch noch zwei Gedichte, spwte und kunstlose 
Klosterpoesie. Das eine 8,83 a bis 86a vom Sturze Lucifers, von 
der Sehöpfung des Menschen, vom Sündenfalle, vom staunenden 
Zorne des Besen bei Christi Geburt: damit bricht ‚es unvollendet 
ab. Hier der Anfang; in der Handschrift sind die Verse nicht ah- 


Wie adam verftoffen wart Gegen dem fehenen aquilone. 


vif dem paradıif 30 Eben hoh der klaren funnen. 
Got fprach ich fehaffe. Wer möcht mir def niit günnen. 
Vf miner götlichen magenkraft. Dem hechflen bin ich glich. 
Ein lieht zefchinen. Ynd ovch de himelrich 
Vnder den englen minen. Sol mir wefen rndertane, ’ 

20 Zedienend alle glich. 35 Wer de mit mir welle beflan. 

Einem herren indem himelrich Dem teil ieh glich. 

Do wurden die engel gefchepfet. Elliu miniu rich. 

nd oech tucifer gemahet Do Sprachen die betorten. 
Der aller fehangft ender in. Die zehtmel niut gehorten. 

25 Vnd der fprach ich bin. 40 Herre de hein wir wol" gefehen, 
Ein engel alfo her. Wir muoffen dir con fchulden ichen. 
Vnd bin genant lucifer. De du bift gewaltiger «kerre. 
Ynd fietze of minem tron Da von wellen wir keren. 


4 in der Handschrift Xnfd 3 hette—köfmenin. We de De “on 6 Yrame/feigen 
12 gölich® „ 19 in der Handschrift Ya 26 Kre . 








268 HANDSCHRIFT DER PREDIGTEN KLINZLN. 


Urin ook‘) dee nü Taun nohrhade ig, ana ee 
55 Sit Lwens fprichet in’dkr|wwälberlen) 10 ll nn 
bvoch von, änfers horzgn vlt. 1,22, a RER 
56 Uniers herren wort fol in ivrem hortzen 
wonen, (oben XLYIIN) 2. en 
57 Got fol künden an der fchrift den livien. 24 (oh. LY). _ 
58 Peter minneft dv mich Ipruch ünfer i 
herre zvo fant Peter. 25. Mone 3, 184. 


59 Der balmıböm hat fiben efte. 126 (sb. LVT). Mone 4, 36T, 15. 
60 Benyamin if Got aller Hebft, N. Mone 4, 367, 18. 
61 Man vint in allen landen vnder vrowen 1 

dehsinfchwenifohernlobsiohtrenwarem. 28. None 4, %8, 17. 
62 Do ünfer herre se hymel wolte vuren. 29. _ 


63 Unfer vrowe gelichet fich siner rebvn. f 
oben XLIX) 


64 Unfer herre hat miengen nimen die 
bezaichenlich fint. s 

65 Herre wer sol wonen in diner pfalleutz. 

66 Nivn fvnderlich fchaden empfuhet div 
fele von täglichen fünden, 

67 Belibent in mir, fo blil ich in ivch, 

68 Ünfer vrowe gelichet fich ainer frvht- 
baren rebvn. 


69 Min lip it wider geblveget Iprichel 
ünfer herre, 


70 lorvlalem Iprieher ylayas der willige. 
vrarwe dich, 36. or va 

71 Svochent ünfer herren fprichet der — 
willnge, 3. _ 

72 Do die Ivden hie vor zuigeten! engegen ' a 
dem kunde. 38 (ob. LVIT). - 

73 Die gaifchlichen live font glich fin # - 
aineım bivomen an vier dingen. 39. _ 

74 Lieben Iprichet fant lohannes, Minnent 
Gol 


& 
) 


BE BB EE 
3 
ä 
> 
& 
= 


40. - 


Ein Verfafser dieser "Predigten (alle miegen sehr wohl einen 
einzigen gehabt haben) tritt mit genanntem Namen nirgend henvor: 
es ist eine um s0 grorfsere Übereilung Hoffmanns, den Schreiber der 
Kloster-Neuburger Handschrift von 1372, Peter von Trebensee, Un- 

At DET ET) Du TI? 





ı 
Tas u Bu LFIR “a 
208 CHRIFT DER PREDIGTEN XLII DI 
PETER) 


W DT 30 lee A u 
die Wiener Handschrift scheint sogar das Original der ler der KlostereNeu- 
burgischen zu sein: in beiden ist die fünfle Predigt beim Zählen 
übersprungen oder mit der vierten in eins geschrieben; am Schlufs 
hat die erstere noch eine Predigt, die 26ste, mehr. Aber die Zeit 
der Abfalsung wird uns angedeutet: in Z 22 heilst es und ebenso 
in der HS. von $. Georgen (Mone 4, 365) Die engil fehent in ze 
allen 'ziten gelufteclich vi girliche an. Dar an megen wir wol 
merken, de dag ein winneclichis lieht mvos fin,, de man se, allen 
siten girlich ane fiht. mit vroiden ane prdres. end hant fü di 
drivsehen hendirt iar fin fchone menfcheit an gefehen. end 
in noch alfe girlich an. alfe der erften te > 
was. Also um 1300. Mit noch genauerer Bestimmung A 
den drösehen hendert jar en dr& jar. Mone wird eben irren wenn 
er seine Handschri und sein Fragment ins dreizehnte Jahrhundert 
rückt. So beruht von 35—74 die Übereinstimmung zwischen AZ & B 
auf dem Grunde einer und derselben älteren Sammlung ; wenn A aufser- 
dem noch mit der einen oder andern der genannten Handschriflen zu- 
sammentri (A 2 — XLIl mit s 19; A 8 mit Z 55. s18 = XLI; 
46 — XLlll mit B32a=LAIV; A 24 Von den hymelfchen [reden 
mit Z 42; A 81 Von des gaifchichen ment/chen ordnenge mit = 6; 
A 82 Von der volkomenhait dez lebens mit s 5) ind die vierle Predigt 
Von muenger hande Regel unvollständig auch in einer Schleltstädter 
Handschrift steht CHaupts Zeitschrift 5, 421—428), so sind das ver- 
einzelle Fälle, die auch sonst schon (2 und 3 rühren ja von Berthold 
her, und Z 55 ist von andrer spnterer Hand) Anfserhalb jenes Be- 
reiches liegen. Die Übereinstimmung aber von A und Z, welcher 
Codex hier zunechst in Betracht kommt, ist meistens der Art, dafs 
A die Predigten und Reden ins Kürzere zu redigieren sucht, of mit 
Glück, mitunter auch eben nicht zum Vortheile des Originals; immer 
jedoch hat A vor Z die grassere Fehlerlosigkeit und eine mehr an- 
ziehende Sprache voraus. Ich glaube durch mein Verfahren Dei Be- 
nutzung beider Handschriften beiden ihr Recht gelhan zu haben: voll- 
stündige Vergleichung des andern Textes gebe ich nur bei XLYI und 
LVI, bei den übrigen nur vereinzelte und blofs für Erhebliches. 
Schliefslich noch den Theil von A 4, der zur Vervollständigung jener 

»Schletistädter Predigt und.ilives »Abdruckes,idient. arballe  ana null 

a wwlSisgunnent ireh wigenden übels \ün. höbtfündex glles,, 
unoldersareninag, Si-Derfagent inen.iren mund; und,erzgigent, änen 

Vwriwertlich' geherdil\.\Bekament \fi inen. underwilent [ü.werslent, blgich 
von sorne. irs hertsen. und als fi fich huetent vor hobt fünden. 


| 


ur AM NIS AITNEEUT EN TIEREN 
27 HANDSCHRIFT DER PREDIGTEN XLII—LIN. 
Mom oh ma m wa un MA AN Al Pa | hrs, wi 


tiuhtet: nit von, den ‘\\gaifchlichen \dingen.. die fi 

han. vaoan essift ir fpol, 8: Das ander, danimne.da, ee 
das wirsüns bekimberrent mit uffren dingen. und niemer, unfer ‚hertse 
U wellent‘befehowen. Da von'befchiht.ius.als den fpil liuten. die ullıweg 
5 in frömder herberg fint. ‚und, felten da haim.. ‚Da von.ift fehad das 
man niwo liut fo [chier\ wider fetset se, u/fren, dingen.. ‚Davon. fi 
komen fint: Sint fi bes fi werdent noch \bazfer..Man-folt fü. ioch 
län in jar-ir\ fünde wainen. das, fi doch ‚befundent „den, [chaden 
0! dersan den fünden lit. und wie widerseeme fi der. fele., und Got fint, 
10/8) Das dritte das üns«ierret. das ft. „das, wei „ünfern lip, se lich 
hat und wir. in zuo ‚kainen dingen, wellent twingen. das im, wider 
ft. Alssüns nu difin (10 b).drin ‚ding, serrent... üls, fint, öch ‚drin 
, Wellen fürderrent; ‚$ Daz.erfh.ift das wir, begerung [ont.han. 
Maht ‚du \aber. begerung nit han, fo beger, doch. das, du ‚begerend 
Ib werdoftnaben, zwai ding ‚fint die üns die begerung ‚ensündent. ‚das 

ift gottes wort. ‚das füget die begerung. das gebet ‚flerket fü. 

‚gebet fchaffet nieman miut, ouler lütsel, $. Das. ander.ift. das, 
mentfch alweg. ftrite, alfo das, er alweg gefige. an dem tiufel. und 
0" an fim wlaifeh. und das er allıoeg under, gelige ‚an der durheehtung 
20 der mentfchen. 8. Das dritte ift das du din minne sieheft, von allem 
dem das under Got ift. wan du, folt enkain ding minnen won fo 
‚nerre es: zuo GoLl gesiehen mag, wan diu. fele ft alfo ‚geschaffen. 
daz fi'nit mag fin än minne,.,, ‚Ser au fin minne un Got gefamnen 
"2 fol. ‚der fol tuon. als man ainem böm tuot..den man ‚eil, das er uf 
2ö wachfe. der bömwirfet uf das fajfe (10 ©). in die, fchöffling, der 
denne den böm über triben. wü., der muoff das ‚[aff in ‚den bam 
\noingen. alfo das er.die ee alle umbe.ab ‚fehlahe. , $ Das fall in 
\demböme ft diu \minne_diw,in der, fel.ift. ‚diu giuffet fich sun den 
© ‚ögen\ uf, alfo das fü minnen mil [was fohen\ift se fehenn, suo den 
30 oren us.) das fi minnen wil was Juflig if se,harenn., suo dem munde 
'us, das fi nieffen wil.. fwas fueff ift ze‚effenn oder ze Irinkenn suo 
"der zungen us. weltlichiw mere. und uppig.kofe ze tribenn., auo der 
‚nafen ws. fueffiu ding se [mekenn, zuo den henden us. lindiw und 
fenftiu ding se. grifenn. zwo den fweffen us. uppig. t0eg se gende. 
35 6 Swer dife efle mit vliffe ab [chleht und fich ziuhet von allen den 
dingen die under Got fint. der twinget fin minne in fick. «das fi 








AED eo Po 1a _ ee zur 7: 
8 Tin fehle, 15 zuas ding] fwie die 19 dernenög; din fehlt. ı 21.22 wi 
" fo il. fo werre es. dich zü Got geförderren mag, oder zichen. 36 under| wid‘; 
fin fehlt, 




















a eeerE ermm 
"ar Beier ch P vom Minister up ie M Re 
ae le en 
von z 38. 4 61 vor so Am 
Sin eine wonenge mit ein andir han. Denne fprichit div fele, a 
\nimengrifen, seh, emicik, in. niemir me, verlazen ‚fo, het,,fi uptukiale. 
m N re in einae, bupche Ich han min. Kap Nhafum wpriftun a ; 
onhan in geleit in mine fele, und ich Irage, min De N t 
‚guol, under minen, brüften ‚alfe ein. mirre bürdeli (yebündelin , 
gerne de bigeze dem honige. der yfopo 00 ‚dem batfimeın. ‚die, TH 
der hurphen. der hirz ze dem ewegen brumnen. dei ‚Slerne ze. dem Hehten 





nn 


HANDSCHRIFT, DER PREDIGTEN LAIV--LAYI. 279 


Bl. 51.0,.Hie, beginnet ‚von der ‚hieligen so) altueiter, tere: Sprüche 
der 5. g«. Altveier amd ‚kurze Erzäblungen von ihnen, beide ausgezogen 
"Vitis pateuon oder, einer Verdeutschung derselben. (vgl. \die 
'HSS. Basler Univ.'Bibl. 8.57. 58 und Karl Roths Dichtungen 
d. deutschen Mittelalters $;\ 39. 58); Blo142 0 \Eim ende der werer: 
rg "Nün wieder Wine bünt Reihe gleich jener ersten, uhler- 
von einem grefseren Werke Iehrhafler Art, essen ' 
"Binden auf Bl. 197 ed ist: »Hie waher an vein bin 
den nt man'vindet in ime arten 
il "aller a in den an fich" yote' nehet ont tan | 

































ers 2 u 

s vielgebrauchtes, tücke,. daraus sind auch, in der, 

‚übergegangen, (Mones Anzeiger 4, 8704,41,.42); ‚andere 
in 5.36. Bl. .80. a— 81.3), besonders, zahlreich \ aber, in 
er Papierhandschrilt ‚0.1185. einer Samınlung, die, ‚mit .B 
2 und ihr wberhaupt ganz ähnlich, nun weniger umfafsend 
in allem Gemeinsamen so bis auf, den Buchstaben 'zu ihr stimmt; 
nicht O \aus 3, dann beide aus der gleichen Ursehrifmnufsen 
bei} "Buch der (gölltichen. Trash fehlt in'0. Aus der 27, 
‚der Tugenden zur Probe eih Adschnil der theilweis’ neh” in 
Borascigi ih rasln, Man talı Adlamnn entı dd Vuhir) wohn aha! 
Iusrehu) Aal snug ont hen) h joy nur uhren NE 


Ei 






nd kai anne Ama Su r rihe: a Andoimatiian sb Yn 
FERNER ” ‚dev man \vngebunden ‘si: von ı fünden 
Werlichen\ die’ sele 'bindent if 'kunig salomon \fehriber eur 
‚den nenfehen eigen afvonfer \herre ihefu riftus fprithet 
de tuot der ift der fünden eigen alf wifer‘ meifter" 
elmus [prichet: Sünde (won sft kein friheit much. ein ftükke der 5 

funder\es fl ein fn@de. eigenfchaft.., Von. ‚dirne «(148\a) 
schaft enmiag’ nieman' frie werden ulf er felben Are ren 
er une 'so Werden! ir 6erlichen fri‘ © ny 

frü ler ni begriffen ft init begivileh 

lobe noch mit guufte, ‚der ‚uten noch nit 10 
icher Friuntfichaft nach mit kuechtlicher 
mit eye, uueltlicher oder ‚Sergangelicher fraden 


Are ur 
















e - x tu 


Bw N 7 ' Jh sg mal Amor ah 
2, 3. macht 9 Ihe machetB. 4 Er. Joh, wi 7 Eu Joh. 
an en . R ie 

















N 


S 


Kern des Landes und his in weiter entlegene Länderstriche vor, in 
Gegenden, wo das Wort nicht anders denn auf Deutsch konnte ver- 
kündet werden, zu Völkern, die der remischen Bildung fern und 
fremd waren. In der That auch wilsen wir, und wülsten wir es 
nicht aus beslinmten Zeugnissen, so dürften wir es annehmen ohne 
doch zu irren, dals nun und hier zu den Deutschen auf Deutsch ge- 
ee a Bei Gall sem. A, Bimirge ung sp Beligen 


Bon Bonifacius. a ee j EN en na 


Welche Mühe sich A mer sepheer re 
schüler zu erlernen zeigt uns am deutlichsten ein Iateinisch-deutsches 
Vocabular zu S. Gallen, das offenbar berechnet war, auch für, die 
nzechsten und. alltäglichen Dinge die deutschen, die, 
Km kennen zu lernen: nach alter Überlieferung heifst es, Vocabu- 
. Galli, und wirklich mag es auch, von ihm herrühren, nur 
h— unmittelbar von seiner eignen Hand ®). Trotz solcher. Bemühung. 
war Gallus im Jahr 615, als,er zu Constanz die Einsegnung eines 
neuen Bischofs vollzog, doch genethigt durch diesen die Predigt zu 
halten, indem Bischof Johannes dem versammelten Volke auf Deutsch 
vortrug, was , Gallus ihm zuerst auf, Lateinisch. gesagt **); im 
dieser letzteren Sprache ist die Predigt noch vorhanden (Bibliotheca 
Patrum ed. Lugd. 1677. 11, 1046—1051). Die Bekehrungspredigten 
jedoch hat er selbst und auf Deutsch gesprochen: so zu Bregenz, 
hevor er die von den Alamannen dort verehrien, drei Götterbilder in 
den See slürzte; ‚wenn jedoch seine Lebensbeschreiber ‚bei. dieser Ge- 
legenheit sogar rühmen, - wie bewandert Gallus in der 
gewesen sei, 50 dürfen wir das nur für eine Übertreibung ‚der. Liebe 
und. des ‚Lobes halten: denn sie sagen in Betreff seiner Kenntnis, der 
N lateinischen Sprache dasselbe **#); von der aber versland, jenem 
| Wörterbuch nach zu urlheilen, Gallus noch viel weniger als von der 
|deutschen, Pirminius_ und Bonifacius ‚hatlen es ‚begreificher Weise, 

















?) S6allische Handschrift 913; zuletzt und am besten gedruckt in dem Denkunten 
des Mittelalters ‚von Nattemer 1, 1114. 

“> antiftite preceptoris fwi worbda interpreiante: Vita S, Galli bei Pertz, Monnaı, 
Germ, hist, 2, 14: 1 ipfe quidem wdificationis inftrumenta ‚calligeret, 
epifcopus vero ulilitatem barbarorum bene prolata inferprelando „trans-. 
funderet: Walafrid, Vita 'S, Galli 1, 24. 

”) Columbanus juffit Gallo ad populum recitare fermonem, quia ille inter 
aliog eminebat lepore latinitatis nee nom et idioma ilfins yenit: Vin 
S, Gulli, Pertz 2, 7; danach Walafrid 1, 6. 


u 
| 


z 








Mr 






Weise verdeulschl, (dals\ sie von Salz zu Salz 
‚bald‘. weniger kurzen ‚Erläuterung und. an 
‚begleitet‘ sind: s. bei Mafsmann Nr. 18 und. 
Catechismus Notkers sind alle Stücke so behandelt. 
damit nicht den. Laien dienen: darum ist auch | 
lateinisch, halb deuisch, und es finden sich auch \ 
wie die, was Symbolum bedeute: Nicht 'soin den andren 
‘Da vernimmt man keinensolchen kleslerlich gelehrien Ton, « 
mit deutlichster Beziehung die Lebensverhältnisse der 
es werden ausdrücklich und mit- wiederhollem ‘Gebrauch 
die Männer „berücksichtigt, "Also Auslegung des la: 
Gebetes zum Nutzen der Gemeinde. Und dergle 
eine Predigt; 'mannigfach' wiederkehrende Verordnung 
Bisch@fen, namentlich aber den Priestera nur eben‘die 
las Predigtamt- denselben in Erinnerung "bringen. 86 das | 
‚eoolesiasticum von Achen 789 op. 60 Primo omnium ul 
ab et prefbyleris diligenter et ommi 
9 Singen bezeichnet. hier ein Yenlehsternn Hersagen; auch in.der/Wolfenbäilkt 
0 Brklierung. des Vaterunser (Mafsun. ie. 55). bi Ihiu Jeak manı dago gihue- 
liches Ihiz gibel singen — fo huuer fo andhremo 
‚gipetthanne fingit — fo. huuer fo his gibet 
„eivem Physiologns des 12. Jahrb. der ‚gnadige Arehtin erie uns ein. 
n " fane- una ‚hiez unfich. fus-petens Pater nofer qui es im. 
7 Kunde. 1,27, 24 und noch. im. Rolandsliede ‘der feol in der: waren goles 
minne atm paler nofter ‚finge zehelue mine herren 810, 17: Cantare 
and decantare wurden. im Latein des Minchulters ebenso ‚gebrmicht: so ver- 
‚ ordnete ein Pariser Cmeil Ut nemo a fücro fonte. aliquem fuschpial, win 
oralionem dominicam. el fymbolum juxta linguam- [uam *tAnlellectum 
teneat rt coram prefbylero decantet: Stotuts ennon. de ‚oflleio elericommm 
in Canisii Tbes. Monum, ed. Busnuge 3, 1, 400, vr, Aue 


Ye a 
























F Ei Be" 


GLAUBENS- UND: GEBETSREDEN. ‚2a0 
eetur (Pertz, Monum. Gern; hist. 3; 63); ep. 69 Ut epifeopi dihi- 
 genter diseutiant per [was parrochias  prefbiteros, — ut domini- 


cam oralionemipsi intellegant, el omnibus pradicent iniellegendam, 
wi quisque feiat \quid petat.a deo (Periz 84. vgl. dus 29ste der 
Capitula) excerpla ebda $. 100); cp. 81 Sed et vefirum widendum 
‚ef, dilectiffimi et nenerabiles paftores.et rectores «eolefiarum dei, 
‚ut prefbiteros quos mittitis per parrachias veftras ‚nd regendum et 
‚ad pradicandum per. eclefias populum deo fereientem, ut recle.et 
‚honefte ‚predicent — Sed et rosmetipfi utilia honefta et recta et 
quae' ad eitam ducunt aeternam‘ predicate, aliosque infiruite ut 
 haec ‚eadem  pradicent. ‚Primo omnium predicandum eft omnibus 
generaliter, wi credant patrem u. 8. w. Item. prardieandum  eft 
‚quomado dei filius \incarnatus eft u... w. | lem‘ diligenter  pradi- 
‚candum eft de refurrectione martnorum u. s; w. (Periz 66%); das 
‚Capitulares von Frankfurt 794 ‚cp. 88 Ut füdesi catholica fanctae\trini- 
‚Halis et oratio ‚dominica alque. fymbolum fidei. omnibus. \predieetur 
vet Iradatur\ (Periz. 74); der Brief Karls des Grolsen an Bischof Gari-,, 
"bald. von Lütlich 804. fepius in conventu el concilio ER 
mus de predicatione in fancta' dei ecelefia, ut unusquisque veftrum 
fecundum fanetorum \canonum ‚autoritatem et predicare et. docere 
‚deberet, primo omnium. de fide catholica, ut ‘et qui amplius capere 
‚non valuiffet lantummodo oralionem ‚dominicam. et. fymbolum: fidei 
‚eatholice, fieul «apoftoli docuerunt, tenere et memoriter ‚recitare 
‚potwiffet.(Pertz. 128); und noch hundert Jahre speier verlangt Regino 
‚von ‚den Pfarrern nichts Weiteres als solche Glaubens- ‚und ‚Pater- 
nosterreden (de Synodalibus causis ed. Walserschleben pg: 25). So 
‚um. 800, um. 900: wir dürfen zuversichtlich‘ zurückschliefsen, ‚dafs 
‚auch um,600 und, 700, in den Zeiten. der ‚erst anfangenden Bekeh- 
‚rung, Glauben und.\‚Gebet. in, eben solcher Weise ‚empfohlen worden, 
an Predigten meist ‚auch. ‚nur . Bevorwortungen und Er- 
der frisch überlieferten Formeln jener beiden gewesen 
seien. Ja wir brauchen das nicht einmal so blofs rückschliefsend 
‚anzunehmen : ı mehrere derartige Reden liegen noch vor uns. Erstlich, 
zwar nur auf Inteinisch. erhalten, ursprünglich aber zweifelsohne auf 
Deutsch. vorgetragen, eine Predigt des heil. Bonifacius selbst **), sein 
‚fünfzehnter ‘Sermo, gesprochen in der Adventszeit (natalis Domini 


9) [Eine Iateinische Musterpredigt genau nach Anweisung dieses Edictes hat 

Scherer mitgeiheilt und besprochen Zschr. f, d. Alterthum 12,436 fgg-] 

#0) (Vgl. über die Unechtheit und den spwteren Ursprung der Sermonen des 
A Mullenhoff u. Scherer 444 fg. 2, Aufl. 504 fg-] 





| b 











#0 TISCHREDE.- | 307 


Grofsen Liber ‚ für die: Geistlichkeit des früheren Mittelalters 
ein. Gesetzbuch, © sie) zu ‚einer ‚ernsten und 
Stof und Thema gewährten die Evangelien und die Episteln nebst d 
Psalmen u.s. fund seitdem die. Verehrung ‚der Heiligen immer 'all- 
gemeiner geworden, auch: die‘ Erzählungen: von deren Leben und 
Sterben:«für Texte‘ der‘ ersteren Art stellte sich schon frühzeitig in 
den s;'g. Leetionarien eine gewisse Wahl und Reihenfolge fest; die 
Heiligenleben konnte man aus den Martyrölogien schöpfen, deren seit 
Hieronymts erstem Vorgange noch immer mehr und von steis graeßserer 
Ausführlichkeit entstanden; eines der ‚gebrauchtesten mag das von 
Beda gewesen sein. Ein kurz unterscheidender Name‘ beider Predig!= 
arten ist fermones de tempore und de_fanctis; de tempore, weil das 
Jahr dureh: div; hohen’ Feste | der ‚Christenbeit in Abschnitte 'getheilt 
und diesen die‘ biblischen Lectionen in bestimmter Reihenfolge zuge- 
wiesen-waren, so dass'jede ihre Zeit, wenn auch, bei'der Beweglich- 
keit des Osterfestes, nicht ihren bestimmten Tag hatte. 1 0% 
"4 Die. Predigt war Sache‘ der Priester, nicht der Mönche: Mönche 
Predigten nur, wenn‘sio auch \zu ‘Priestern geweiht waren, mochten 
‚ie Zuhrerer Klostergeistliche oder Laien sein. Die Klostergeistlichen. 
Mönche wie Nonnen, hatten aufserdem: innerhalb ihres engern Lebens- 
kreises noch einen zweiten Anlafs zu predigtartiger Ansprache, in den 
sogenannten Collationen, den Vorlesungen eines Klostergenofsen, die 
sich alltwglich nach der gemeinsamen Malzeit wiederholten. Durch die 
Benedictinerregel cp. 42 war festgesetzt: Mox ut furrezerint a cana, 
fedeant omnes in uno laco, et legat unus Collationes vel Vitas patrum*) 
aut certe aliud quod wdificet audientes; hieraus entnommen, die gleiche 
Verordnung in Chrodegangs Regula canonica cp. 21. Also aut aliud 
quad wdificet audientes: damit war neben dem Lesen älterer Werke 
auch für eigene neue Vorträge er Raum eröffnet, und solche wurden 
und waren ‚denn auch Klostersitte, Collatio, mittelhochd. ehärje 
«EIN, 91) blieb dafür der Kunstausdruck 0 
Unter solchem geselzmäfsigen Kirchen- und Knderheinkknierie 
die erwachsen und gebildet, die aus dem romanischen Süden und 
Westen, aus Irländ, als England #ls Boten des Christenthums nach 
 — ' a 
-#) Danzeh sind wohl die Collationes patrum des Cazsionus der erste Gegen- 
stand dieser Vorlesungen und die Ursache ihrer Benennung gewesen. Mit 
weiter gegungener Übertragung bezeichnen, collatio und Colfation dunn 
überhaupt eine Malzeit, ein Frühstück oder Abendelsen, sogar unter 
Knien, auch ohne Vortrag dabei, und in Mundarien des katholischen Dose“ 
7 Mund ist Kollaxen dus Zeitwort dazu, 





+9. 











‘von Bonifaeiusreinerischer Thätigkeit.' 
‚finden sich‘ darunter nicht; und, doch: waren ' gerade solche der Auf- 
zeichnung besonders werlh “und Rehig. und bedürfig‘ gewesen, Talls 
‚sich ‚Bonifneius wirklich in jene dialectischen Erörterungen eingelafsen 
‚hätte, welche sein Freund ihn angerathen; vielmehr setzen alle Reden 
las! neue  Bekenminiss  alsı bereits abgelegt und durch’ die Taufe be- 
stplig® voraus: «Beziehungen aber auf das’ Bekehrungswerk kommen 
‚natürlich‘ mehrfach vor: ‚der eine Sermo ‘soll’ dazu den Predigern eine 
‚Art Anleilung und Muster ‘geben (der erste; vgl. oben' 8. 30271 "ein 
‚andrer knüpfl,sich an eine eben vollzogene Taufe. an (der 15.; oben 
8801); wieder in andern wird‘ das’ ‘Festhalten. an 'Gebräuchen des 
‚abgelegten Heidentliums verboten, ja verdammt’ (im '6.; 8:15. mit 
‚rücksichtsloser‘ Strenge, die‘ ebein auch nicht im Sinne’ Daniels Ing. 
‚In Gehalt 'unid Ausführung herseht grosse Verschiedenheit: acht- dieser 
fünfzehn Sermone, wo> nicht mehr, sind" blofse Glaubens- oder Beicht- 
teden (der früher (8. 300.806) besprochenen Art, und nur die noch 
‚ülirigen können wirklich etwa Predigten genannt werden, Es’ sind 
‚aber Predigten von der allergrasten 'Einfächheit: ‚der zweite Sermo, 
zur Weihnachtsfeier, giebt der Hauptsache nach nur Geschichtserzählung, 
eben) wie/der fünfte, der von der Beihietigung des Glaubens durch ein 
‚frommes Leben und. durch‘ Liebeswerke handelt, sich besonders bei 
‚der: Schilderung des Jüngsten Gerichts ‚und des  Paradieses verweilt; 
‚der vierte,,üher. die Seligsprechungen der Bergpredigt (Ev. Matih. 
5, 8—10), folgt den. acht Gliedern derselben‘ ganz) nur als Homilie 
‚mit erbaulicher: Paraphrase. Entsprechend solcher Einfachheit des In- 
‚altes ist auch’ der äufsere Umfang überall-ein sehr geringer. Endlich 
‚der heil, Pirminios.. Seine eine Predigt ist’ zwar zu \einem kleinen 
und mag von Haus aus länger: als die ‚des Boni- 
acius ‚gewesen sein; aber dem Hauptinhalte nach theilt aueh’ sie den 
‚nenbekehrten Christen’ ‘zum Behufe der Glaubensbelehrung und der 
sung ‚christlichen Wan el nichts weiter mit als eine Um- 
r bezüglichen Formulare. Also bei 8. Gallus, bei Boni- 
bald nur Erzählung ‚statt «der. Lehre, bald wohl 
ingıler schmueklosen Form der Homilie, häufiger aber uls 






rn 


10 - LATEINISCHE PREDIGT. 
‚die Homilie nur die Miltheilung ' ind ‚Erläuterung der‘ ‚Catechismus- 
stücke; diefs also der Inbegriff und. diefs der Character‘ ihrer ‚kirch- 
lichen Beredsamkeit, und sicherlich ebenso bei. den übrigen, minder 
gan ‚oder 'ungenannt gebliebenen Glaubensboten. | 
‚Aber; auch diefs Wenige verringerie sich noch und‘ verschwand 
teen als die, Arbeit. geihan Se E 3 
der Glaube, doch‘ die Kirche fest gegründet: 
noch von andren Hindernissen ab, die 
bildung der‘ deutschen Predigt entgegentraten. 
Kirche selbst gab es ‚deren. Seinen a 
wichtige. Einmal die groise Zahl der Fremden, welche ‚die: ersten 
Jahrhunderte hindurch. unter der deutschen: Geistlichkeit sich befand, 
‚die vielen englischen, irischen, romanischen 
denen die Sprache des Volkes mehr oder weniger unverständlich um 
schwer zu erlernen, nicht selten sogar in ihrer‘ vermeintlichen Bat- 
barei zuwider war. In 'S. Gallen’ z. B. sind, den Handschriflen nch | 
zu urlheilen, zeitweise mehr Iren und Angelsachsen gewesen alsetwe 
Alamannen; romanische Geistliche wanderten schon 
Grofsen häufig zu: von’ einem solchen her hat sich 
eine ehemals Fuldische Handschrift‘ des achten Jehrkusdertataiiii 
ein romanisch-deutsches Vocabular ‘ganz in der Weise "unsrer\Ge- 
‚spreechbücher | für Reisende (Eckhart, ‘Franc. Orient: 1,858—858. 
Grafl, Diulisca 3,211 fg.); ein kleineres Stück der‘ Art aus dem 
neunten Jahrhundert zu Rom (Greith, Spicileg. Vatie. 3L—83)4 beide 
machen uns die ganze Mühseligkeit des Verkehrs ‘zwischen Welschen 
und Deutschen bis zum Ergülzen' anschaulich. Wie’ nun'hälten der- 
gleichen: Fremdlinge, wenn sie auch die ‚noch einiger- 
malsen - erledigen. mochten, ‘doch mit der gehterigen Fülle und’ Flüf- 
sigkeit der Rede auch deulsch predigen sollen? "Vielmehr trug ihre 
Sprachunkunde nur dazu bei, dafs ein zweites Hemmniss der deul- 
sehen‘ Predigt sich noch mehr. befestigte, die Erhebung nämlich des 
Lateinischen zur Kirchensprache auch unter deutsch redender 'Be- 
völkerung. Zwar die Golhen und die Vandalen. hallen "bereits “die 
heilige Schrift, hatten Messe und Predigt auf Gothisch ‘gehabt (Papen- 
wordt, Gesch. der vandal. Herrschall in Africa 295), ‘aber sie waren 
Arianer ; um so weniger mochte Rom, da unter ‘seiner Leitung nun 
auch die übrigen germanischen Völker bekehrt wurden, deren Sprache 
ebenfalls in der Kirche. dulden: hatten doch selbst die Apostel der 
westlich abgelegenen Slaven, Cyrillus und Methodius, im neunten Jahr- 
hundert die graste Mühe in Rom es durchzusetzen, dafs man in ihren 








Religion Les RESREEEE 
"Deutschen auf Seite der Bekehrer, wührend ‘Lateinisch 'alle konnten. 
'So.denn ward nun auch in Ländern, aus denen vor Jahrhünderten schon 
‚die 'Kriegsheere Roms halten’ zuräckweichen mäfsen, die Kirche ro- 
misch, Bibel und’ Messe lateinisch und lateinisch alsbald auch die Pru- 


nur als ein Glied.derselben- einreihte.! Sobald der Glaube sicher‘, (die 
Kirche festgestellt "war, "nich die Predigt; Glauben "und Vaterunser 


‚aber kein Anläfs zu‘solch einem Vorfrage, so" sprach der Priester 
‚eine lateinische" Predigt: es bestand "mithin kein wesentlicher "Unter- 
‚schied mehr zwischen‘ dem ‚Gottesdienste‘ den man in Kle$tern un 
‚dei “welchen an in‘ Pfarrkirchen begieng, (und doch hiefsen die 
‚leiztern in der Sprache jener Zeit Leutkirchen, d. .' Volkskirchen, wie 
die ‚Pfarrgeistlichen ster,od.'i. Volkspriesten.*) Ja genau und 
‚streng genommen, kann 'man nicht einmal sagen, es seien von den 
Priestern lateinische Predigten ‘gesprochen worden, was immer noch 
als’ eine gute Vorübung auf etwänige ‚deutsche und auf die Beieht- und 
 Catechisinusreden hätte: dienen können" sondern (und hiemit kommen 
‚wir auf einen ferneren und wohl den erheblichsten Übelstand) kraft 
‚eines Missbrauches ‘der durch‘ die Anmafsung "der Bischwfe' und die 
Trogheit der niedern Gvistlichen'eingerilsen war, durflen' die letzteren 
überhaupt-nicht eigentlich und nicht selber predigen; indem man eine 
klesterliche Übung **) auch in die Leulkirchen übertrug, war ihnen 
nur gestallel fremde ältere lateinische Homilien lateinisch vorzulesen 
‚oder herzusagen, \und somit dor 'graefsere und 'grade derjenige Theil 
‚der Geistlichkeit,; der dem Volke twglich und am unmittelbarsten nahe 
Ara, ‚einer der wichtigsten Mühwallungen seines Amtes überhoben und 
beraubt: die Befygniss eigener selbständiger Preigt hatten sich die 
Bischefe vorbehalten, deren &s doch in jedem "Gawe nur Einen gab, 
"und die mehr hur in Beziehungen zu der ihnen untergebenen nicde- 
ren Geistlichkeit ständen als zu den Gemeinden der Laien. "Und wie 
B 2 U EnD i ae, N FRE 





Notker Ps. 34, 18. dus Ja. ecelofia, wieder, und ae 


oe ein öfters, vorkommender Ortsname... . %) 
‚aulem leganlur in vigilüs dam veleris teftamenti quam novi, divini 

fed et crpofitiones eorum qua a nominatis 2 incoram Orth 
"patribus fücke funt, Bened. Regel 9, 


vr. 4 


Pr fint av. 6 Volks tiutpriefter iu Mittelhochd. "wie hat. plebanus; mit Kut- 
a ichflehe, giebt 






























(em 
2,3 


ee re: iin fermnn) u 9 
fertigen *) und stellte sie dann. mit 
er (P 
BAER AeRAe TH Desk pin ER N 
druckt; nur wird da fehlerhafter Weise als $ c 
‚genannt (vgl; Biehrs Gesch. der Rem. Lit., Supplem. 1, 1 
Es enthält an 200 Predigten all der berühmtesten. 
‚chen, die griechischen natürlich in: Latein (übersetzt: 
Sammlungen, wie jene die dem heil. Burkhard, B ovı 
burg, zugeschrieben wird (Eckhart, Franc. Orient. 1, 837—8 
um vieles ärmer und von nicht so mannigfachem und s0' g 
Inhalte gewesen; andre von Rhabanus Maurus und H 
‚stadt folgten nun alsbald nach. Das Homiliarium ‚von 782 
Einführungschreiben dazu liefsen noch ‘die "bisherige -P: 
Bischefe gelten und wiesen nur auf eine treuere Pfli 
halb der damit gezogenen Schranke hin: den grofsen | 
über diese Schranke hinausführen sollte, der nur leider. 
Lebens: da, im Jahre 818, ward durch ihn ‚selbst "und. 
ERDE NaNeiEgen von Rheims und Meinz..deni f 
I 1 die sie bisher nur latei gelesen in der $ 
üge_ Volkes: varzuiragen: oder vortragen au Iafaen: Devoffoiai rn 
eationis, “inet qud inelogere ps yon ade fa { 
Aquisgran, 14. Pertz 3, 190); ut epifcopi fermo 
fanctorum patrum, prout omnes intelligere poffint, fecundum 
taten Uinguar pradicare studeanı ‚(Cone. Rem, cum. 15. 


*) [S. hierüber 3 Theol, Stud. u. Krit. 1855, 382-306] 6 | 








316 SACHSEN. BERNOLD. | 


So jedoch nur, wenn wir den’ Ausdruck Deutsch in seinem engeren 

Sinne nehmen, wo es wie jetzt so viel. als. Hochdeutsch ist. Denn 

i wie: deren Lilteratur. schon frühzeitig. und der hoch- 
deutschen weit voraneilend in’ Gehalt und Form die prosaische Rich“ 

lung ‚eingeschlagen, wie man-da schen um’ die Jahre 900 und 1000 

Kl die Einkünfte geistlicher Stihe frei. in der ‚Prosasprache ‚der Heimat 
*+ verzeichnet hat *), bei den Sachsen finden wir; ‚damit ganz zusammen- 
‚slimmend, schon im neunten und um dem. Re ‚des zehnten Jahr- 


Eon vöf}sen. sein, in oben diesen.Sprache, auch. u. predigen.i.desgemll 
samer dieses Volk war. bekehrt worden, desto tiefer‘ in/sein Mark 
(las zeigt uns ‚seine ganze Geschichte im neunten und zehnten Jahr- 
7 nz Mundert) gieng die religiese Erschülterung, desto grefser und leben- 
EUER Ze Diser war nun sein Bier fır den neuen Glauben. „dener 
zum Jahre‘ 840 Bischof von Sirafsburg, ‘den ein gleichzeitiger Diehter 
ausdrücklich ‚deshalb rühmt, ‚dafs er seinem Volke die heilige Schrift 
in der barbara lingua predigend deute**), war von Herkunft ein Sachse, " 
und es ist eine Handschrift; des westizlischen Frauenstiftes‘ 
welcher um das Jahr 900 die Homilien Gregors des Grofsen sichtlich 
zu dem Zwecke’ mit sächsischen Glossen sind begleitet worden, dafs 
damit «dem übersetzenden Vortrag auf der Kanzel ‘sollte: nachgebolfen 
sein (Lacombleis Archiv für die Geschichte des Niederrheins 14 1, @ı 
Noch mehr: die gleiche Handschrift gewährt eine ganz in der Sprache 
des Landes abgefafste ‚Predigt für das Allerheiligenfest. Sie. ist das 
älteste Denkmal der Art welches ‚Deutschland kennt, und‘ so wird‘ es 
nicht unangemeßsen sein dasselbe hier auch mitzutheilen (Lacomblet u. 
3,0. 114g. Müllenh: u. Scherer Nr. LXX; Heyne Nr. VW). 0 0 
mu *) Die Essener Heberelle in Lacombleis Archiv 1.8. Geschichte 
0 fheins 1, 1, 12 fg. und die von Freckenhorst in Dorows Denkmselern alter 


‚Sprache und Kunst 1, 2. [Jetzt bei Heyne, en ‚Denkın. Nr: 
u Won NL) ' ’ DW 
"*) Barbara lingua fibi feriptura nefeia era, 
sehn Ni foret anlestis ingeniofus et. 
tie populo nbto feripturas frangere verbo ea 
Certat et affiduo vomere corda terü. 
Ermoldus Nigells in Pertzens Mönum. Germ. hist: 2,'519. "An eine Bibel- 


‚übersetzung darf\dubei nicht, gedacht werden: Brotbrechen 
„weiig ein Bild für_die_hlofse, Erklerung, a 
(# B, Oft. 9, 7, DO feg,), und die biblische Vergleichung 
dem Werke des Ackermannes war «0 geläufig, dafs ein ee en 
„7 fpermologus oder feminiverbius hiefs. (s. du Cange), ‚ohne: den ‚tadelnden 
Sun den, die beiden Worte ursprünglich (Act. Apost. 17, 18) haben, 


Yin 











319 





Verdeutsehungen von 
Tractst de Gentium Vocatione, der 76. ‚Predigt des heil. Augustinus 
und noch einer andern Predigt,‘ welche‘ sich, die letzlere bis auf'den 
Schlufs verkürzt, in Monseeischen Bruchstücken zu Wien erhalten 
haben, ‚sind schwerlich zu Vortregen in der Laiengemeinde gebraucht 
worden: dafür weren sie viel zu lung gewesen; zudem‘ geheren sie 
dem achten Jahrhundert an, wo. .die ‚verdeutschte Homilie noch nicht 
geboten war. Sie sollen nur die Geistlichen selbst’ unterrichten, der 
Tenetat de Gentim Voentione über das Verhälteiss zwischen Christen- 
Abm nnd Hoidenthum, die Augustinische Predigt über den Vorrang 
des Apostels Petrus und somit die Obergewalt der speteren Bischarfe 
Roms: \jener folgt zum‘ Behuf der noch schwebenden  Bekehrungs- 
arbeit derselben Richtung, in welcher der gleichzeitig verdeutschte 
und in der‘ gleichen Handschrift mit enthaltene Isidorus de «Nativitate 
Christin liegt *%); diese schliefst sich" dem Streben des heil. Bonifacius 
an, die neubegründete Kirche ee machen von 
der Reemischen Mutterkirche. U. An rn, hi Aa 
> Deutsche Übersetzungen und Glossare für die Geistlichkeit brachten 
aber noch nicht mit sich dafs diese nun auch dem ‚Volke mit ver- 
deutschten Homilien oder gar. mit ursprünglich (deutschen neher rat. 
Denwhier ist wiederum das nicht zu übersehn, und jene Geistlichen 
‚werden \es selbst /am besten. wahrgenommen haben :) das ganze Geistes- 
leben hd die ganze Sprachgewöhnung des Volkes der oberen Lande 
waren damals! noch‘ micht der Boden)in «den !auf ‚solche Weise das 
Wort Gotteshätte können gepllanzt werden ; ‚die Oberdeutschen wenig- 
stens> waren jelzbinoch uneingerichtet für Prosa und‘ Didaxisz.von 
postischem Sinne jeztunnd jederzeit“ tiefer 'alsı.die ‚Sachsen erfüllt, ” 
standen sie 'nöchso/ fest mit, beiden" Füfsen in’ dem Zeitalter‘ des epi- 
sehen ‚Gesanges(| dafs dieser. 'einstweilen ‚die einzig mögliche Form 
einer wirksamen Mitiheilung ‚war. "Und. ihrer sieh zu bedienen ‚haben 
‚auch die" Geistlichen nicht FOHANENG: ‚hochdeutsche Predigten sind 


ei mohhäbetihe eine hochdeutsche ‚Dichtung geistlichen. 
‚dem, Bugb, de Najylate embaltene Beweisfhrung gegen. die Ein- 
Juden war meist auch gegenüber den Einwen- 
“ ee Beide Isklrischen Werke konaleh ae solchen 
diönen, | ie nach dem Rathe Daniels Bun Ai 

ade mit den Heiden auf dialeetische Erörterungen einlafsen möchten. 


Pr 4 









-_ 


‚mönchisch durch und durch, os kann 
in seiner /moralischen "Amehdiig ‚und allegorischen Auslegung «les 


- Stoffes eben recht deutlich‘ machen; wie. entfremdet ‚dom einfach ge- 
7 autiddn: Sinnikien.Volkesıulie‚Antichautmge-unid: Darsiollignneileilier 


Kirche‘ war, und ‚doch. gab ‚Otfried ihm die Liederform:' denn er wollte 
auf dası Volk einwirken; ver; hatte «die .allegorische. Behandlung, .die 
zuerstOrigenes aufgebracht, grade aus älteren Homilelen gelernt, ‚as 
Augustinuscund. Gregorius.(; 14, 25 fg.), alsı Presbyter hat er wohl 
auch: selber \ oN gepredigt, lie ‚Gewöhnung darın. klingb gunz ı ver- 
nehmlich hervor, wenn) er \einmnl einem Abschnitt Cl, 7), ebenwie.das 
in‘ Predigten üblich, war, mit dei) Aufforderung zum Gebete selliefst, 
undvdoeli ‚gab er’ seinen Lehren und Erzählungen nieht die, Predigt- 
form, »söndernydie «des epischen Liedes: lenn.er. wollte nuf das“ Volk 
einwirken. 'Schon\ein und zwei Jahrhunderte früher hatten: Bonifncius 
umdı Gallüs ‚Predigten von Uurchaus epischem Inhalte vorgetragen «oben 
8: 308 19.), inber nicht in dieser -epischen ‚Form, und darum nicht #0 
ganz im Sinne des Volkes, als vielleicht ihre ‚Absicht wars nn vo. 
00» Die Bemühungen Karls des ‚Grofsen. undıdie Brfölglosigkeit der- 
selben die bisher‘ geschildert worden finden'ihr »Gegenbild an dem, 
was im’ gleichen Jahrhundert vein Geistesverwandter ‚Karls; Alfred der 
Große, für die Kirche und die Sprache, seines Volkes zu hun vor- 
‚suchte (Neandors' Gesohs' derschristh, Religion und:Kirch@ ‚4, 279-281). 
‚Auch er erkannte ‚die Nothwendigkeit denclitistlichen Glauben. und 
die damit’ verbundene«Bildung ‚den Liien \nchen: zu rücken. indem die 
-Sprachender Litien' zu. ‚kirchlichem‘ und ‚ wilsensohaftlichem \ Gebrauch 
‚erhoben würde'yı unterstützt won, Gelehrten«diesernberief, von Schulen 
‚die\er gründete, lögteler nüch selber Hanilans Werk, und (überseizie 
mit Geist’ und Gewandtheit: manches zweokdienliche Birch in das Angel- 
‚sächsische, 2, Bauch den «Liber pastoralis, Die; Deutschen’ waren 
\imindr nun bis zur Glossierungen desselben  gelangl(oben $..318): und 
\so macht überhaupt alles was‘ Kienig Alfred in dieser Richtung umter- 
nomimen viel mehr den Eindruck ‚einer ‚ganzen vollen‘; Schöpfung als 
die Bestrebungen \ Karl. Aber (nach "Rode 


wiederum der Rückfalt theils in die Latinitet, der ren le dm 
und € erst einem Eiheiwoll von ‚Winchester, in der"; . 
zehnten Jahrhunderts, würd ‘es meglich die verlorenen renen, Wege neu 


anzubahnen; ihm, folgte seit, dem Beginn des, elfien mit, rüsligem und 
segensreichem. Wirken. der Mönch‘ Älfrie,; ausgezeichnet als ‚Gelehrier, 





E | 


| 
322 ELFTES JAHRHUNDERT. 


niederen Stufe der Catechismusrede noch ein ferneres Dasein ffistete, 
in demselben Jahrhundert, wo die angelsächsische Predigt zu neuem 
beben erwachte, schwang auch sie mit frischen Kräfen sich empor 
mm von nun an nimmermehr zu sinken, umwenn auch langsam, duch‘ 
von nun an ohne Stocken einer stets haeheren Vollendung entgegen 
zu gehn. Im elften Jahrhundert, also erst in ‚dem, welches das halbe 
Jahrtausend der althochdeutschen Literatur beschlielst: recht zum 
Zeichen dafs ‚diese Litteraturperiode selbst far. die Predigt noch nicht 
berulen war, dafs sie nur noch den Anfang machen; die Weiterführung 
und Ausbildung aber das eigenthümliche Werk‘ der nechstfolgenden, 
der mittelhochdeutschen, sein sollte 020 0 nn 

'Es wirkte im Verlauf des elften Jahrhunderts mancherlei zusam- 
inen was’ solch veine‘ Wendung zum Befsern meglich; ja unausbleib- 
lich machte. Der Character. der ganzen Lilteratur war jezt ein andrer 
und zwar wesentlich prosaischer ge worien : eine Ändrung die vor- 
züglich an das Kloster $. Gallen und hier an den Namen 'Notkers Il, 
des Hanptes einer Ihetigen und fruchtbaren Übersetzerschule; "geknüpft 
erscheint. Die Form der Rede, der Predigt war, somit naher gestellt, 
auch der entsprechende "Geist und Gehalt‘ bereitete ‚sieh, Der'ge- 
waltige Aufschwung iin ‚Gebiete der hechsten Wilseuschaflen welcher 
(las zwölfte Jahrhundert welthistorisch‘ auszeiehnet begann, nicht eben 
unscheinbar, schon während des elfen und berührte da schon Deutsch- 
land. Es bezeugt das Williram, ein Fuldischer‘ Mönch , indem \Iatei- 
nisch geschriebenen‘ Vorwort ‚seiner‘ Verdentschung «un " Paraphrase 
des Höhen Liedes: Unum in Franeiaveomperi Lantfrancum \namine, 
untea marime valentem in dialectica, nune ad ecclefiaflica\fe'con- 
tuliffe-ftudia et im epiftolis Pati et Pfalterio multördm fun fübtihr 
tale \exacuiffe ingenin; Ad. quem \andiendum cum’ multi noftrasınn 
vonflnant, [pero quad eius eremplo etiam in ‚noftris provinciis ad 
multorum utilitatem änduftrie fü fructum producant; \Hiezu noch 
die Aufregung ind Erhebung der |Gemüther die von den vermehrten 
Pilgerfahrten nach“ Jerusalem, dann von der‘ ‘Aufforderung und den 
Rästungen zum Kreuzzuge kam. Damit waren der ‚Poesie *), zugleich 
aber auch‘ der rednerischen Prosa neue, lebensvolle Stoll‘ zugeführk: 
es begamien jez die ‚Krouzpredigten. a and u 


p) Ezzo jcholaftieus, vir omni fa} ia et eloquentia re 1,codem 
itinere (nach ler im Jahr 1065). UNE ie 


patria Hngua nodiliter compofnit: Leben Bischof Altmanns ararde 
Pex, $eript. rer. Austr. 1, 117: [Das Geilicht sollst bil Miillehh. 0, Sch! Nr ANNE] 





ul 


r ” Bi 


Darstellung eigen ist, und« da schon, wenn. wir. es auch mit; der Be- 
nennung strenger nelmen, ‚auf ‚eigentliche ‚Predigten. In ‚einer, Hand- 
‚schrift dieser Zeit, die ehemals: den. Dominicanern zu Bamberg gehoert 
hat, ‚findet sich eine Schilderung des‘ Himmels- und der Hölle. (Haupts 
Zeitschr. ‚für. Deutsches Alterih. 3, 443-445), deren Aufzeichnung nur 
erklerlich wird, wenn sie etwa als Hauptstück 

dienen 'sollen > es geht ihr auch ‚ein, Glaubens-'und ein. Beichtformular 
voran (Haupts. Zeitschr. 5, 458-461). ‚Sie ist in Prosa abgefafst;*) 
aber ‚wenn bereits, dieses Formular ‚eine, Ausführung in. mehr, redne- 
rischer Weise zeigt, ‚se, nun. gar. sie den lebendigsten sinnlich an- 
schaulichsten Stil, ‚eine. ‚so reich, und) glänzend /ausgeschmückte, „0 
durchaus poelisch gehobene Darstellungsart, wie nirgend zuvor, selbst 
im. SGallischen Boethius ‚nicht erreicht worden... Aus‘ Willirams 
Hohem Liede  dürfle man wohl‘ schliefsen, dafs auch. mancher ‚Prediger 
des. elien. Jahrhunderts so überaus- arın wie er. an Geist und Geschmack 
gewesen sei: dieses Bumberger Denkmal giebt. uns.ein gewisses Zeugniss 
von hieberer Befwehigung, scheneren Leistungen. Selbst was an an- 
get Orten BASE a 











Be: bei. solchem. Gehal und. „solchen, Haltung.der Pederku 

mehr ; uls/ etwas ungehrriges. Der  Verfalser folgte, ‚damit, \.mur in 
angemefsnerer Weise, als. andre, einer Liebhaberei.die sich ‚das ‚gunze 
Mittelalter ‚hindurchziebt, und der gerade im. ellen Jahrhundert aueh 
die bedeutendsten ‚Inteinischen Historiker nachhiengen **) ; ‚einer angel- 
süchsischen ‚Predigt ‚die. ebenso ‚die Allitteration, ‚einmischt ‚ist „sehon 
RG dan guonnegiebeun.d vo "np 





wrT Pe Ton Te TEE 
= ıh. 





Nas ag‘ en Br er Bande Beh hin 
ob spietern und hedenländern gelren meist dem'ellten Jahrhundert an, Wippo, 
\it„Bonzo,,Gonmus, von; Prag u.,a. (vgl, Stonzel, Gesch., 


Pe 

a sa a 
gedruckt in Mones ‚Anzeiger in Haupts 

Ban plättern 1, 18 eu 18 sind" Wöachitich Sichld "ats "Hohen 

" Prosnaßtze, eben wie im 12, Juhrh. die Strafburgischen Proverbia Sulommmis 

0Haupts Zeitschr. 8, 128-180), Gleichfalls im 12. Jahris, schmück ie. Wernher 


% von Tegernsee stellenweis (Kugler de Werinhere 38); imy Iäten der ‚Aucter 

se Benoficiis Satz je Satz seine latei e ‚Prosa dem 

A Ibten bringt Gabriel Biel, ein Fe Tea ie Ben 
"Für die Litteratne der Volkksprächen belegt diöses "Spiel: als 

Vo zersisches Zeugnis die Überweisung der Bücher der Kanige, die Mich Wis 


ns E ul 


rischen noch in einem symbolischen Verstande fafst re 
‚oder fpiritaliter, wie der lateinische, oder‘ bizeichantlikho, wie der | 
ıleutsche Ausdruck war ®), bald auf diesen, bald ‘auf jenen Punkt im 
Die lateinische Predigt hatte sich diese Erklerungsarl auch in Deutsch- | 
and schon frühe zu eigen gemacht: ‘Karl der Gr. unterstützte se | 
durch "seine empfehlende Anerkennung #*); in die deutsche Poesie 
ward sie durch Otfried eingeführt; sie herscht in Notkers und Willi- 
rams Auslegung der Psalmen und des hohen Liedes; in der deutschen 
Predigt bezeugen sie gleich diese ältesten allernoch erhaltenen Denk- 
melers Di ist (68, 18) die Stadt Jericho, deren Name so viel als Mond 
bedeute; ein Sinnbild der Vergänglichkeit unseres Lebens, und der 
am Wege bettelnde Blinde welchen Jesus dort heilt (Luc, 18,85) 
ein ‚Sinnbild des Menschengeschlechtes das blind aus dem Paradiese 
verstofsen ward, bis Jesus ihm die Augen wieder öffnete #**), Ferner 
Die ziuueni iungerun die er fünfte in dera brediga kai 


.*) Val. Graffs Alhochd, Sprehsch. I, 397—99; Unypistellen für uns 
ker Ps. 103, 3 Aber myjlice (Vezeithintlicho): nubes (uuolehin) ec 
"dicatoret (prediare): per pradicatores (mit prediarin) pringeft di in- 
© firmas ad intelleetum foriptwrarum (die uueichen ze dero'fernumfte dero 
' ferifto) und 4 Qui facis anyelos duos. [piritus, Du dine a 
‚poten, fo du fie uz fendeft ad Tobiam, ad Zachariam, ad. Aber 
edge (bezeichinliche): du in dinero ecelefta (gefamı 
viras (keiflliche man) tuofı Wueren nuneios verbi ui (po s 
wnde fie ad eürnales (ze fleifcinen) sendeft ra a 
' (famo aba himele ze erde). Von dem mhd, beseichenen w. & I, an einer 
pwtern\ Stelle. 2 bag 
*®) In der Eneyelica de litteris ee von 787, Portz % 5. ‚Cum ı rule in 
facris paginis [chemata, Iropi, et catera his fimilia ineenianlur, 
dubium ef! quod eu unusguisque legens (anlo eiltus fpirihwaliter 
quanto prüts in Lilterarwm mägiflerio plenius inftrwetus [uerit, Von Lad- 
wig dem Frommen berichtet sein Lebensbeschreiber Thegan eapı 19 Senfum 
in omnibus feripluris [piritalem el moralem: nee non ei anagoyen optime 
noverat, ö 
#4) Ans derselben Quelle, ler betreffenden Honilie Gregors d. Gr. hat diene Aus 
legung much der Dichter der altsächs. Kvangelienharmonie geschöpft: Schmel- 
Vers Heljand 110 fg. 








i Be 


I — 


332 GEISTLICHE PROSA. 


Das neue Zeitalter, das mit dem 12. Jahrhundert über den Staat, 
die Kirche, die Wilsenschal, die Kunst, die Literatur, das ganze 
Leben «der europwischen Völker hereinbrach, mufste eine seiner haupl- 
‚sächlichsten Wirkungen gerade in dem Predigtwesen äußern, als dem- 
jenigen Punkte wo, Geistlichkeit und Laien, Wifsenscha, und. Kunst, 
kirchliche und nationale Sprachübung, sich zusammentreffend vereinigten. 
So lang der neue Tag noch, leuchtete (er sollte aber erst nach. drei 
Jahrhunderten wieder vergehn) ward auch der Predigt mit immer zu- 
nehmendem Eifer, immer anwachsender Fruchtbarkeit gepflegt. 
Schon vor Ablauf des althochdeutschen Zeitraumes e 
Geistlichkeit ihre Stellung gegen die Nationalliteratur verändert: 
hatte schon da sich von der Poesie wieder ab und, ihr angemelsener, 
der Prosa zugewandt. Der mittelhochdeutsche vollendete ‚diels Ver- 
hältniss, Zwar während der ersten drei Viertel des zwölfen Jal 
hunderts lag die Geistlichkeit noch mit, allem Fleifse dem Dichten ob, 
und was wir aus denselben von Gedichten a 
geistlich und gelehrt: zugleich aber kam mit erneuten. 
geistliche und gelehrte ‚Prosa auf,, die, ihr. Gegenbild,, ‚die 
etwa nur noch in Reimeinschaltungen wiederspiegelte, ‚oder. pe 
einzellen Verscilaten #), während auf der anderen Seile Gedich- 
ten hin und wieder eine Fafsung nach  Predigtweise gegeben 
ward ®®). Und mit dem vierten Viertel des Jahrhunderts gieng die 
Porsie günzlich an die Laien über, ward wesentlich und so sehr ein 
Werk dieser letzteren, dafs von da an selbst geistliche Dichtungen 





’ r 
Predigten d. XIIL.—XIY. Jh. 1838. 14) 87 Predigten ans einer mehr als 
150 enthaltenden. mitteldewischen Leipziger Hs. des 14, Jh, die aber aul 
mindestens zwei verschicdenen Simmlungen aus der ‚ersten ‚Hälfte des 13 
Jh. beruht, in demselben Buche von Leyser. 15) Reste,einer ihüringischen 
Hs. des 18. Jh., bg: v. Jeitteles Germ. 17, 0854] .-- 
*) in eineme gefpraidach moyfef ein fior fach X, 26 sind Venen ee al 

. ‚Marienliedes Alıd, Leseb. 195, 22 [5. Auf. 841, 10]. 

") Vgl die dentsche Genesis Fundgr. 2, 80, 28, Daz weile Chi golar-fun, 
das wir alle muozzen tuon, daz wir chomen ze gnaden, des chodet alle 
amen; ebenso predigimefsige Wendungen zum Beginn ‚oder, Schlufs dies 
Ganzen und einzelner Alsätze haben die Gprlitzer Evangelienharmonie Kundgr. 
1, 146 fg. 204 und Weruhers Maris ebd 2,162, 176, 31-211 fg. Obdie 
gereimten altfranzesischen Serinons des 13. Ih. (K. Schmidt über dis Pre- 
digen in den Landossprachen während d, Mittelalters, Stud, u, Krit, 1840. 
8. 277) much nur Gedichte in Predigtform oder wirklich Prodigien in Versen 
und Stephen seien, wage ich mir selbst nicht zu entscheiden, da ich mr 
einen derselben, den von Jubinal herausgegelenen, kenne. 


nd 


| 


ah 











a ge er u er u Ya 


ren Fülle der‘ Ausführung, die man sich jezt im Vergleich zu der 
strengen Kürze des 11. Jahrhunderts gestattete. Es ist das die ge- 
legentliche. Rinschaltung kurzer; nicht aus der heil: Schrift entlehnter 


Sn 


Geschichten, wodurch der eigentlich rednerische Gang ‚allerdings unter- 
brochen ward, aber s0, dafs dergleichen zur Verdeutlichung eines 
gerade behandelten. Satzes der Glaubens- oder Sittenlehre diente oder 
dienen sollte. Es waren entweder, wo nicht wirkliche von der Kirche 
anerkannte Legenden, doch legendenartige Erzählungen, oder Anee- 
doten aus der ‚Profangeschichte, namentlich des vorchristlichen Alter- 
ihumes. In der Verwendung auch dieser letzteren innerhalb einer 
christlichen Predigt lag nichts Anstefsiges: man war gewohnt die 
ganze Geschichte vor Christo, auch diejenigen Theile derselben, von 
denen das Alte Testament nichts ‚berichtet, gleichwohl mit in die 
alte & hineinzurechnen; es war eben auch Geschichte, die der ninwen 
@ vorangieng @. Berthold v. Regensb. ed. Pfeiffer 398, 18 frg.). Der 
Gebrauch solcher eingeschalteten Erzählungen, den wir speter noch 
in weiterer Ausbildung, ‘auch als Missbrauch und in Missbildungen 
“wieder treffen werden, geht wie es scheint auf jenen Honorius_ von 
Autun zurück, dessen Speculum ecclesie fo mafsgebend für die kirch- 
liche Beredsamkeit des 12, Jahrhunderts war. Er hat dergleichen 
öNer in dieser seiner Mustersammlung *), und aus ihr hat eine Predigt 
der Benedietbeurer Sammlung mit wörtlicher Entlehnung vier solcher 
Geschichten geschöpf (Kelle S. 168171; vgl. ebd. VID. Andere 
Beispiele gewährt die Wiener Sammlung an zwei verschiedenen Stel- 
len, einmal die Legende von $. Laurentius, ein andermal die Geschichte 
von Theophilus und seinem Bund mit dem Teufel (Fdgr. 1, 99. 120 12.); 
[und andere wieder die zweite der von Leyser bekannt gemachten 
Sammlungen 8: 60. 67. 69. 72. 76]. Von diesem zu befserer Ver- 
deutlichung und grosfserer Belebung gebrauchten Mittel könnte man 
num wenigstens meinen, es sei zum Besten der Laiengemeinde und 
aus Rücksicht auf die dichterischen, die epischen Bedürfnisse und 
Neigungen des Volkes aufgebracht worden. Indessen auch hier ist 
eine Rücksichtnahme der Art, insoweit sie das einzig oder zuvörderst 
bestimmende ‚gewesen were, abzulehnen. ‚Die Wiener Sammlung 
wenigstens war, wie wir gesehen (oben 8, 339), zunwchst für den , 
Gebrauch in einer Klosterkirche berechnet; und die Erzählungen, wie 
man sie jezt allein noch brachte, haben durchaus nichts Laienhaftes ; 





Sry IE. B. Fol. 48 eine Marlonlegende sind gleich in der" mechsten‘Preligt fol. 
46% fg die Geschichte von Ulysses und den Sirenen.] 


| Altd. Predigten. 23 


kn 





4 v4 | 
352 DAVID VON AUGSBURG. BERTHOLD VON REGENSBURG. 
| 


Name, hachstens ein Paar von Namen zu nennen; ‚aber. der eine steht | 
so in jedem Betracht a da, dafs er allein. ich weifs nicht 
wie viele andere aufwiegt, 

en ran an 
Augsburg, 

‚Im Minoritenkloster zu Ropsasliurg [s- Pfeiflers Penn 
Myst.1, XXVIII] war dieser David Bertholds Lehrer ‚und älterer Freund; 
speler und längere Zeit lebte er in dem Ordenshause zu Augsburg, 
wo er 1271 starb. Er soll deutsch gepredigt; haben, wie allerdings | 
die Ordensregel ihm das eigentlich zur Pflicht machte, und er sol 
diese Pflicht mit Auszeichnung erfülll'haben : aber es. ist kein befserer 
Gewährsmann, dem wir die Nachricht verdanken, als der spwte, ge- 
lehrte aber unzuverle(sige Abt Tritheim (+ 1516). Er sagt Annal. Hirsaug. 

1, 588 von David quia sermonum popularium declamator fuit egre 

gius, de tempore simul et de sanctis devolione congruos sermones 

composuit, und erwähnt noch anderswo diese sermones. Erhalten hat | 
1 
| 


sich wenigstens davon nichts: aufser zahlreichen lateinischen Schriflen 
(s. D. Myst..1, XXX fg. Haupts Zachr. 9, 55 fg.) ‚besitzen wir von 
David auf Deutsch nur geistliche Abhandlungen, Betrachtungen und 
Gebete (D. Myst. 1, 809-875 und 375—886. Haupts Zschr. 9, 8 
bis 55), diese aber in einem Deutsch, das in. der Wahl. der: Worte, 
indem Bau der Sätze überall die ihn beherschende lateinische An- 
gewöhnung verr@ih. Wohl findet sich hie und da rednerischer 
Schwung, noch öfer gemüthreiche Tiefe, aber es ist keine, schlichte 
Frömmigkeit, die hier spricht, und kein schlichter Ausdruck, den sie 
findet: denn der Verfafser zeigt sich als Mystiker in der Weise des 
Alberius (der 1260—1262 Bischof zu Regensburg war) und handhabt 
sein myslisches Denken und Empfinden noch in etwas steif 
wenig beholfener Weise. Er war eben der erste Mystiker in deutscher 

we. @ Sprache, Bahnbrecher auf neuem und schwierigem Wege, den ihm in 
seiner Zeit nicht einmal sein Zegling Berthold ‘nachgehen mochte. 
Hat David wirklich auch auf Deutsch gepredigt, ımd hat er dann so 
gepredigt wie er in den erhaltenen Schriften betel und abhandelt, su 
hat das Volk nicht viel von seiner Rede gehaht. 

r Davids groefserer Schüler ist eine der anziehendstem 

Gain! gen nicht nur in der Geschichte des Predigtwesens, sondern auf dem 
Gebiete der deutschen Litteratur überhaupt. Diefs beweist schom die 
frühe Ausgabe, die ihm, mit unzureichenden Kräften freilich, zu Theil 
geworden ist: Kling, Berthold des Franciscaners Deutsche Predigten, 
mit einem Vorwort von Neander 1824. Diese etwas fahrkefsige 


4 ki me | 


356 BERTHOLD VON REGENSBURG. 


Gebet und das Gebet des mit dazu aufgeforderten Volkes das Leben 
wieder (Pf. XXl). Wir staunen über die Menge und 
Nachrichten über diesen Prediger: aller Orten erzählen die Chroniken: 
Deutschlands, wann der Bruder Berthold hierhin und dorthin gekommen, 
von wie vielen seine Predigt angehrert worden, was sonst dabei ge- 
schehen sei; und so ward auch endlich sein Tod 1272 von nicht 
wenigen für ein chronikwürdiges Ereigniss angesehen (Pf. XXVIl fg.). 
Das dankbar rühmende Andenken aber hat ihn lange überlebt. Johannes 
von Winterthur schrieb 1340 cwiws memoria in benedictione est 
et adhuc recentissima meo tempore persererat in hominibus. Hein- 
rich Frauenlob sieht alles, was Berihold vor manchem Jahr gesprochen, 
in seiner Zeit erfüllt; er giebt solche Aussprüche in seinen Versen 
wieder und leitet sie mit dem Worte ein durch sinen\ ntunt reit gel 
von himelriche (Frauenlob ed. Eumüller $; 42 fg). Ein Autor des 
15. Jahrhunderts über den Franciscanerorden stellt ihn, den der Pabst 
selber eine archam testamenti genannt habe, als grofsen Prediger mil 
dem b. Antonias von Padua zusammen (Pf. XXXD; noch im sechzehnten 
Jahrhundert liefsen sich nach Aventin wallfahrtende Ungarn sein Grab 
in der Minoritenkirche zu Regensburg zeigen (Pf. XXI) und nahm ein 
protestantischer Prediger zu Frankfurt, Melchior Ambach, in eine 
Sammlung Prophetien „Vom Ende der Welt und zukunft des Endt- 
christs“ (Frankf. 1544) cine Weifsagung unler dem Namen Bruder 
Bertholds auf (Leyser D. Pred. XVM). zu 
Die bedeutsamste Wirkung und auch wieder rückwirkende Urmnakh 
solches dauerhafen Andenkens war die. Fortpflanzung der Prx 
Bertholls, die uns bald einzeln, bald zu mehreren Stücken, 
umfangreichen Sammlungen: vielfach handschriftlich erhalten sind. Frag- 
würdig. bleibt hiebei, wer sie zuerst niedergeschrieben. Man wind 
zuerst. an Berthold selbst denken und dachte so vor Alters: denn 
Johannes von Winterthur spricht von diversis voluminibus ab eo 
compilatis sermonum, guos rusticanos appellari volwit®) und ein 
andrer sagt dals er rolumen sermonum dominicalium et de sanclis 
per annum compilaeit (Pf. XXXD. Aber vor dem Vortrage kön- 
nen Predigten dieser Art nicht aufgezeichnet sein, ihre frische Lebendig- 
keit, die ganz als Eingebung des Augenblickes erscheint, müfste dann 
für das Erzeugniss theatralisch geschulter Reflexion gelten, undenkbar 
für jede, wie viel mehr für jene Zeit; und auch nach dem Vortrage 














*) Vgl. Aber Rusticanus uls Bezeichnung für eine deutsche Psgwieine 
LG, 325, Ann. 28. [Hofmann a. © 0. 385 fge-] 


a 


— 


BERTHOLD VON REGENSBURG. 361 


Am seltensten finden sich bei Berthold Sermones de Sanelis. Er 
mochte sie, und mit Recht, für seine Behandlungsweise minder frucht- 
bar erachten. Wo er sich der Rücksichtnahme auf den Heiligen, an 
dessen Tag er gerade predigt, nicht entziehen kann, widmet‘ er ihm 


‚doch nicht, wie die Früheren, eine ganze und ausschliefslich erzählende 


Predigt: er weils sich vielmehr in aller Kürze mit dem Tagesheiligen 
abzufinden. Er giebt z. B. (in Nr; I v. d. 5 pfunden) gleich‘ ‚im 
Anfang kurz die Geschichte des h. Alexius, des tac man hiute an 


‚etelicher stat beget in der kristenheit; er schliefst mit den Worten 


Unde sin marter hält nü ende, aber sin freude hät niemer mer kein 
ende: unser herre'sprichel nd zuo im „nü wis frö, getrinwer kneht, 
mü gang in die freude dines herren“, als6 man hiute liset in dem 
h. ®rangeliö, » Und nun wird die Perikope Malih. 25, 14-30 panz 
‚ohne fernere Beziehung auf den Heiligen abgehandelt. Mit der selben 
Formel, mit der zu Anfang dieser Predigt S. Alexius eingeführt war: 


‚wer ist der wise kneht, der getriuwe kmeht, dem sin herre sin guot 
"beeilhet — den dürfen wir niht verre suochen, wird in einer andern 


Predigt (VIII. v. d. üzsetzekeil), die an $. Ulrichs Tage in dessen 
‚Stadt Augsburg gehalten ist, auch dieser Tagesheilige eingeführt und 


‚ebenso schnell verlafsen; und mehr Umstände werden in Nr. V von 
sein wegen sogar mit $. Francisens, dem hochgepriesenen Stifter 


‚dos Ordens, nicht gemacht, Am weitesten in dieser Enthaltung geht 
Nr. XXV über Math. 5, 8 fgg., die Perikope für den Tag Aller- 
heiligen: hier ist des Festes an dem die Predigt gehalten worden 
und seines Gegenslandes mit keinem Worte gedacht. Nur Nr. XXXIV, 
um Tage der I. Maria Magdalena gehalten, zeigt mehr die Art der 
Sermones de sanclis. Hier gilt es freilich einer Heiligen, die über 
alle andern mit Ausnahme der h. Jungfrau, aber doch dieser zunwchst 
gestellt: werden konnte, wie der Mond zur Sonne. Allgemsch „her 
lenkt er nach dieser Ausführung auch hier von der Heiligen ab: dafs 
Okristus ihr nach seiner Auferstehung erschien führt, auf die einstige 
Auferstehung alles Fleisches und Christi Erscheinen zum Gericht, 
und) das Kreuz des Herren das dann werde gezeigt werden auf das 
‚Kreuz, das auch jeder hier zu tragen und dort zu zeigen habe: und 
nun werden die vier Enden des Kreuzes ausgelegt auf die vier Tu- 
‚genden Glaube, Liebe, Hoffnung und Beständigkeit, 

Handelt es sich um Sermones de lempore, so wählt Berthold 
wie es scheint mit Vorliobe nicht das Evangelium des Tages, sondern 


‚dessen Leelion, die Epistel- oder Prophetenstelle. Wiederum wohl 


um sich freier bewegen zu können; vielleicht auch und vielleicht noch 
‚Altd, Predigten. 24 


ee 


362 BERTHOLD VON REGENSBURG. 


ee — 
im Freien, ohne am gleichen Orte 

Einem blofsen Apostel- ei 
Scheu weniger empfinden. Be 
Berthold hat; wie wir wilsen, eben pre Freien, er ht aber 
auch, wie sich von selbst versteht, si 
Wanderungen fügte, oft genug an Wochentagen gep 

an solchen, für welche die Kirche keine Lection 

er denn Freiheit, sich eine Stelle der Bibel zum Texie selbst zu wih- 
len; zuweilen aber sucht ee 
Buche. Ihm sprach es zu Herzen und Sinne, wenn sein 

unter offnem Himmel stand, wo die Sonne schien und. 

über das grüne Land hin strich und Bäume und Gewälser in das Wort 
des Predigers rauschten, und gern lenkte er Herz und Sinn der Herer 
auf diese lebendige, stets gegenwärtige Offenbarung Gottes, Wieder- 
holendlich führt er es aus, wie neben der h. Schrift alten und neuen 
Teslamentes, die den gelehrlen Geistlichen gegeben sei, auch die Laien 
ihre Bibel hätten, namlich die zwei Bücher Himmels und der Erde 
(@S. 19. 43 fg. 157 (gg. 168. 505 1g.)*). Demgemz/s nimmt er denn 
gelegentlich auch aus diesen Büchern eine lerse oder Lection zum 
Predigtlexte, also nicht Worte, sondern Schöpfungen Golles, in IV die 
sieben Planeten, in XI das Sternbild des Wagens; und er legt jene 
aus auf sieben, die Reder des Wagens wiederum auf vier Tugenden, 
durch welche das Himmelreich erworben werde, das Sternbild der 
Krone aber auf die himmlische Krone der Seligen, und Jen benach- 
barten Riesen mit dem Kolben auf den Teufel, der ua SEE 
wehren will (188 fg.), 

Aus dem so gewählten. oder dem vorgeschriebunen Texte. num 
ergiebl sich entweder, wenn er kurz genug und selber einfach und 
einheitlich ist, von selbst ein einziger Hauptgedanke als Thema der 
Predigt; so gleich in I aus dem Texte Eph. 5, 15 „Ir sult wise sin, 
daz iu iht geschehe  alse unwisen liuten“ das Thema: die ‚oberste 
Weisheit, „din wisheil, dä mite man die söle belmetet vor houbel- 
sünden*. Oder aber der Text ist umfafsender, in sich mannigfalliger: 
da hat denn Berthold freilich nicht die exegetischs und homiletische 
Kunst diese Mannigfaltigkeit dennoch in einen Hauptgedanken zusammen. 
zu falsen, vielleicht auch fürchtet er, die Fafsungskralt seiner Zu- 
haerer möchte dafür nicht reif genug sein; er schlegt aueh nicht den 

- u —n 

*) [Vgl die Predigt von den drei Büchern bei Leyser 3 4 gg] - 





ı 


364 BERTHOLD VON REGENSBURG. 


‚gleichung zwischen Menschen und 
auf das ewig raschelnde Espenlaub als Bild ı 
Zunge. er 
In der. Behandlung des in solchen, Weise 
‚stalteten Themas bedient sich Berthold, wie diefs 
‚geführten Beispiele gezeigt haben, wo er nur irgend 
tion: er aa das Thema in eine Reihe 
entweder. erst ige nachdem zuvor das. 
einheitlich aufgestellt worden, wie in I, wo auf die 
Themas Diu oberste wisheit ist der ‚sine sele 
eine längere Abhandlung und erst a 
heit folgt, namlich 1. kein endehaft dine tuon dan mit rätez 2. kein 
dinc üf schieben; 3. vor gar wol beirahten, welich ende es meme, 
Oder aber das Thema ist von selbst schon ein getheiltes, oder es 
wird doch gleich in solcher Eintheilung aufgestellt, dafs Exposition 
und Partition in eins zusammenfullen: so in V, wo. aus dem Texte 
Den rehten menschen wiset got die rehten wege gleich 
herein der doppelte Weg der unschulde und der ) 
hervortrilt; ee 
vornherein eine Fünfzahl von Gaben, die wir Gott: zwiefach erstatten 
müfsen, herausstellt: unsre eigne Person, der_Beruf den. Golt uns an 
weist, die Zeit des Lebens, das irdische Gut, die Liebe. des Neechsten. 
Aus diesem letzten Beispiele ersieht man zugleich, welchen logischen 
und rednerischen Werih diese Parlitionen Beriholds haben, Eine alte 
Forderung der hacher ausgebildeten Redekunst, sowohl der des grie- 
chischen und re@mischen Alterihumes als der neueren Kanzelberedsum- 
keit, ist es dafs der Redestoff eingetheilt werde: aber ‚ie Theile müßen 
von Rechts wegen einen logischen Zusammenhang 
fillig an einander gereihl sein; es muls einer aus dem andern heraus- 
wachsen, einer den andern ergänzen ‚oder begründen, es müßsen ur- 
ganisch verbundene Glieder, nicht lose Stücke sein. Davon weils 
Berthold nichts: olme Fortschritt, of auch ohne Ordnung stehn die 
Theile neben einander, und eigentlich nicht einmal das, wenn sie wie 
in.jenem Beispiel logisch ungleicharlig. sind, wenn die Liebe des 
Neechsten, die der Mensch nur haben soll, ohne Weiteres Dingen bei- 
geordnet wird, die jeder Mensch von Natur hat, Rein äufserlich sucht 
unser Redner die Masse von Dingen die er zu sagen hat nur in ein- 
zelne getrennte Fächer zu verlheilen, um sich die 
Zuherern das Zuh@ren und Folgen zu erleichtern. Er hält aber so 





| 





eingegeben ist." Bezeichnend ist’es ferner, Peer 
Erbawnngsbücherm' vermischten Inhaltes, wie sie jezt.für.den Gebrauch 
der’ Kloster oder frommer Privatpersonen angelegt werden *), zwischen 
Traclalen, Sprüchen, Erzählungen und dergleichen einzeln’ odex-gruppen« 
weise eingestreut ‘vorkommen, also für (das ‚Gefühl. der Schreiber und 
Leser mit'andern Lesestücken: sichtlich "auf ‚derselben Linie siehen; 
und eben damit hängt es zusammen, dafs man nicht mehr, wie vor- 
mals, ae ist, nur ganze Predigten und diese meistens in voller 


grafserer. Anzahl zur Blumenlese vereinigt, "bald: 'mit Auszügen be 
gnägt, in welchen wohl'der wichtigste Gedankengehalt' des beireffen- 
den Stückes niedergelegt, aber die Verbindung und’ Ausführung der 
Gedanken, die eine wirkliche Tre zz mehr oder ‚min- 
en In Amen I I er en Ser 
' Wir haben nun van editieren ee 
Predigtweise im Einzelnen zu handeln, und wir müfsen da zuerst ‚der 
vielverbreiteten und vielbezeugten Sammlung gedenken, zu der unsere 
Stücke" XLVI—XLIX und LIN—LYIN gehiert "haben. » Man. ‘vergleiche 
hier die erste Abhandlung S. 263—268. ‚Der Verfafser | als 
er sie schrieb, die Haager und die $. Georger H us 
dem 'Wenigen, das. sich. in. Haupts Zeitschrift: und. in ‚Mones Anzeiger 
deraus und darüber mitgetheilt findet. Aber er'erhielt nachmals durch 
Jonekbloet nichere Kunde über ‘den Inhalt der Haager Handschrift, 
welche die Vermuthung, dafs auch hier die Sammlung als’ Ganzes vor- 
liege, besimligte, und dieselbe Besteligung ‚schöpfte (ler Fortsetzer 
dieser zweilen Abhandlung bezüglich der in Karlsruhe aufbewahrten 


*) Von dieser Art die in der ersten Abh, beschriebenen Hss. ‚aus Frauenklassiern 
zu Zürich, Adelnbausen u. Sarnen, ferner zwei aus dem Carthäusorkloster 
zu Basel ($. 272, 277) und eine aus der Benedictinerabtei Engelborg ($. 288), 
eine dritte Basler Is. (5. 279), endlich die von dem Leutpriester Albrecht 
dem Kolben für die Frau des Stadtiammanns zu Feldkirch angefertigte ($, 262). 


ANONYME SAMMLUNG; 355 


S.,Geurger Handschrid. Wir besitzen. also! diese Sammlung, wenn 
auch nicht. in. überall. gleicher Vollständigkeit, in nicht, weniger als 
sechs Urkunden, abgesehen von den. einzelnen. Stücken aus/ihr, ‚die 
isehriflen übergegangen‘ sind. ' Diese Urkunden 
veriheilen ‚drei, einander. weit entlegene Mundarlen: denn 
drei derselben wurzeln in allemannischer- Erde, zwei in «esterreichischer, 
eine stammt aus einem Kloster bei Manstricht. Ihre Zahl und noch 
mehr. ihre, Verbreitung. beweist, dafs wir es-hier mit einem im’ 14. 
werthen Handbache für klesterliche Erbauung zu Ihun ‘haben, Für 
kleesterliche Erbauung : denn der Gesichtskreis des Klosters ist fast im 
allen diesen Predigten deutlich. erkennbar, wälrend keine Spur über 
ihn hinausführt.  Und\zwar ist es\ein Franenkloster' gewesen, in wel- 
chem ‚sie zuerst gehalten wurden, was aber ihre Benutzung in Männer- 
klestern nicht ‚gehindert ‚hat. Denn in der Handschrift Albrechts des 
Kolben CAy.und in der- Zürcherischen (2), aus welchen die oben mit- 
geiheilten Stücke entnommen sind, finden sich die Bezüge auf eine 
weibliche Zuheererschat meistens gelilgtz XLVI, 45 steht z. B. Jieben, 
wo die 8. Georger HandschriN lieben kint hat, und. an mehreren 
Stellen ‚liest, man: von Brüdern, wo .dort: von Schwestern. oder von 
Jungfrauen die Rede ‚ist; in zwei Predigten aber‘ (LVL. LVID, damit 
uns ja kein Zweifel bliebe, war der Schreiber sorglos genug, das eine 
Mal die: Schwestern. in Brüder zu ‚verwandeln und das andre Mal sie 
zu. übersehen, ja sogar, wo er die Verwandlung vornahm, das gram- 
malische Geschlecht der Zahlwörler oder Pronomina bestehn zu lafsen. 
In der 84 Georger Handschril werden niemals männliche Zuherer 
vorausgesetzt, und nicht wenige Predigten bewegen sich auch so ge- 
Nifsentlieh in den bräutlichen ‚Vorstellungskreisen des Hohen Liedes 
und. des Buches Esther, ‚dafs es ‚einem seltsam vorkommen gen na 
vor, Männern gehalten zu denken: 
Die) 8. Georger Handschrift, obwohl nicht frei von Fehlern, he 
unter ‚den Quellen dieser Sammlung den ersten Rang ein; sie kündigt 
das’ schon durch die Alterlhümlichkeit ihrer Sprachformen und die 
‚Reinheit ihrer Schreibung an. Lesarten und Proben aus ihr findet man 
nehst ihrem Inhaltsverzeichnisse im Anhang. ' Sie ist leider am Ende 
verstümmelt, indem sie gleich nach Anfang des XXXVI. Stückes mit 
108, abbricht; da sie bis dahin dieselben Stücke in derselben 
Ken wie 2 enthält, wird sie wohl auch. die vier in Z noch 
folgenden enthalten haben, welche, die Vergleichung mit den andern 
Handschriften als zu der Sammlung geherig ‚erweist. Auch im Texte 


u A 





388 ANONYME SAMMLUNG. Tr 


bekannten Föhnwindes hinzu: "Deus ab auftro' weniett — Er kumit 
von phönnun — Bi der phönnun ift besaichint das herce das der 
minne vil het. Di fönne ft warn. vn 'bringil‘ den wegen. Am 
Oberrhein 'älso, und zwar im Angesicht eines Münsters, nach der Stelle 
in 18 Gienge ich uf ens minftir. und fprunge har abe; hat mser 
Prediger gesprochen; dort sind; in ziemlicher Nachbarschafl, unsere 
beiden wichtigsten Handschriften zu Hause, von’ dort ist. die Verbrei- 
tung‘ des Buches nach Osten’ und Westen ausgegangen. "Ich suge 
unser Prediger: denn es methigt in der That nichts am eine Mehrzahl: 
zu denken; die Predigten ‘haben unter einander die greste Familien- 
ähnlichkeit und sind schwerlich in etwas anderem verschieden "als in 
der Länge und in dem was durch die verschiedenen 'Malse der Aus- 
führung "bedingt ist. Andrerseits könnte es freilich eine so wenig 
ausgebildete Individunlitet der Behandlung, „wie sie'uns hier entgögen- 
tritt, bewirkt "haben, dafs die Erzeugnisse von Nachtretern mit denen 
eines ei unser‘ FR in eine unscheidbare Masse zusum- 
men rinnen. 9" Yukon ud) ei a 
“ Im Äufseren der Feten schliefin’sich-diese Predigten sehronale 
an die Manier des ihnen heimathverwandten Grieshaberischen Predigers 
an. Wie bei diesem wird fast’ immer #). aus ‚der Perikope nur ein 
Satz als Text entnommen; aber wieder aufgegeben ist’ die’ Verwerthung 
des Restes der Perikope: aus ihr wird: nicht mehr 'wie»dort die histo- 
rische' Veranlafsung des Textworles entwickelt; "sondern gleich \ zur 
Abhandlung des ihm entnommenen getheillen Themas’ übergegangen, 
wenn nicht etwa vorher ein in den Rahmen der Abhandlung nieht 
passender Gedanke zu kurzer Ausführung als Exordium sich aufdrängt.. 
So 2. B. im dritten Stücke der Sammlung. Hier ist“ der Text Luc. 
12, 26 Et vos similes hominibus erpeclanlibus dominum  suum, 
quando revertatur a nuplüs, nt cum venerit et pulsaveril, statim 
aperiant ei; nach der Verdeutschung und einer kurzen Auslegung 
des Gleichnisses führt ‚der Prediger noch an was un deme ende def, 
ewangelien sicht: Sehint das ir berait fint, wan ir enwifsent ıwenne 
alde weles tagef des menfchin kint kumit (Luc. 12, 40): Dies 'gieht' 
denn Anlafs auszuführen, warum Christus des Menschen Sohn heifstz 
wir alle sind zweier, er nur eines Menschen Kind; und’ in die mensch- 
liche Natur zwang ‘ihn die Minne, - die uns hinwiederum‘ zu Göllerm 








1] Die einzige Ausnahme bildet die a Ar, 2 ie h \ 
Tihalt, die sieben Tugenden der Mir, sus der gunzen Re 
bis 88 &u Net, led Be ”w 


Br 











NICOLAUS (VON! STRASSBURG, 397 


mur\ein‘ Wort der Auslegung zu ‘schenken sofort die Erörterung 'meh- 
rerer zudem Töxt in Beziehung stehender Fragen der’ 
Reihe nach vornimmt. Das kann dennwohl den'Schein einer Partition 
geben (wie in’X), aber nur den’ Schein > "denn es ‘sind nicht‘ Iögisch 
verbundene Theile eines’ Ganzen, die er abliandelt, sondern ein Reihe 
willkiiflich‘ verbundener Einzelheiten.‘ Man sieht, die von Berthold zum 
Behüf einer  freieren Bewegung der Rede ausgebildets Form erwies ’kich 
für die wilsenschafllich speculalivePredigt'der Mystiker wiederum zu eng: 
er In anderer Hinsicht erinnert‘ indess "Nicolaus 'bei so großer Ver- 
sehiedenkeit- ler ‘Richtung doch auffallend An die Art’ des "berühmten 
Fianeiscaners.“ Er-ist mit all seiner Schulweisheit'ein kindliches 'Ge= 
müth, ‚das sich in das’ Denken 'und Fühlen‘ der Einfältigen leicht: ver- 
selztl und ‘so sicher das Herz zu treffen wie das Verständniss zu öffnen 
weis. Seine Rede hat nichts ‘vom ‘Ton: der Schule, nichts "von 'ge- 
lehrter Zierlichkeit, aber Mutterwitz und! poetische Kraft ; sie ergeht 
sieh in derber volksmefsiger Frische des Ausdrückes, nur freilich 
nicht, wie die Berlholds, in’ launiger Satire, ‚die vor einem auserlesnen 
Kreise religies geweckter Menschen nicht am Platze war, ı" Aber ‚wie 
Berthold liebt‘ er es die Rede durch Fragen und Kinwürfe zu beleben; 
die er in +directer, ‚lebendig individualisierter Rede den! Zuh@rerm "in 
den Mund legt; er lefst auch anders gern die Gedanken sich dialögisch 
entwickeln , 'sei es dafs er berichtet wie die Leute im Beichtstuhl 24 
ihm’ zu’ sprechen pflegen (270, 9), oder wie'er selbst in einem’ gesetzten 
Falle,mit einein Dritten sich unterreden würde (287, 24): ‚Beispiele (262, 
2.281,28) und 'erbauliche Erzählungen (265, 26. 305,12) stehn 
ihm zu Gebote, aber vor allem ‘ein Reichthum vom Gleichnissen; die 
in’ dramatisch‘ lebendiger Ausführung den eigenthümlichsten Reiz seiner 
Predigt bilden: Gleichnisse grofsentheils, die nicht, wie bei dem Frü- 
heren wohl geschah, mittelst eines sich‘ gesetzmefsig "wiederholenden 
Vorganges aus dem Natur- oder Menschenleben einen geistigen 'erläu- 
tern; ‚sondern: zu diesem Behuf ein ganz individuelles Ereigniss selzen 
(8 besonders 287, 40 fgg.); aber neben diesem Selbsterfundenen und 
dem Naturhistorischen (900, 13) kommt auch ‚ein kecker Griff‘ im die 
weltliche Lehrdichtung vor; indem ‘eine Fabel‘ von Fuchs und Katze 
mit unbefangehstem‘ Homor auf die Lage \der ‘klugen' Weltleute (und 

‚Christen im  Angesichte ‚des Todes angewandt: wird 
(298, 19). Dafs ein solcher Prediger gern gehert, dafs sein Ruf 
von Mund zu Mund | gelragen und sein Name von den Herern ins 
Herz geschlofsen wurde, ist nicht anders denkbar ; nur die Verdunke- 


lung durch einen Zeitgenofsen wie Eckard und einen Nachfolger wie | 











ECKARD: 405 


ans Oxford und Cassel Sievers in n 
873-485 veröffenflichÖhat.) 0197 ln nn 1! LOK 


"0 Andeiit wir uns zur Betrachtung‘ der Eigenthümlichkeit‘Eckarls als 


‚Prediger wenden, mülsen wir’ darauf an Sr nd nn 
‚wie in fraheren‘ Fällen, nur Aufzei 
‚treten werden. Es’ fehlt denn utich nicht "an den‘ sehon bei Brüder 


‚Nicolaus bemerkten: Anzeichen der’ fremden Aufzeichnung." Min’sehe 
‚obenVEXV; 36.153: ENVL 90.1028. 278,'17%) die epischen Ror- 
‚mein, mit welchen der Aufzeichner seinen Text unterbricht ‘oder gar 
‚einen "Satz in indireeter Rede veinleitet? der meifter 'spricher, nu 
‚sprichef\ er, das sprichet unser meister} 'nur lehrt‘ freilich ein Fall 
‚bei Pfeiffer 65, 8, wo esıstatt dessen. heilsb ieh: sprüche! ein anders 
'und\spriche ein 'siverers, \lafs (dergleichen “auch “dem ‘auf 'Kürzung 1) 
"beachten Abschreiber "zur Last fallen kann (vgl auch Pf. 245, 82 
‚mit 235,81). "Aber man "halte daneben die epische Einleitung gerale 
bei’ einer 50° gut ind vollständig überlieferten Predigt wie XV 'b. 'Pfi: 
'meistör' Eckehart [prach se einem male, do er stlont unde prediete, 
Bei’ weiten \die meisten Predigten tragen" auch" ohne‘ dieses  äufsere 
"Anzeichen ‚der neben ihm irgendwie den Steinpol sei es der fremden 
"Aufzeichnung oder der willkürlichen Behandlung in der Abschril. Das 
‚stärkste der letziörn Art’zeigt *ich in unserer Nunimer"UXV, lie mus 
(zwei von‘ Pfeiler aus ‚andern: Hindschriftei iitgeiheilten Predigten 


dnfnommenen Nommern- LXRVR, CV--CXubei' Pfeilfer aus) der Zahl N. 


Lee eine 
' D Rn bis u Aa 
BEER een 5 20 eich 
0° noch za 'der Tetzigeninnidn ‚die uns gegen 


en keine, Diese 





u a 
— { 
Te Tr en Hl 
Te Seen 
merk würdigen Stellen (B52, | ‚858, 26-88.'384, 10-12. 17- 
sichtlich er der Redende ist. wen FRE IN IP nn een 77777 un = 


0) Aufser, den drei mit Eckards Namen bezeichneten, Predigten enthält, unsere 
Sammlung noch drei oder wenn man will vier andere, die ohne Zweifel sein 
 Eigenthum sind: LAY ist aus den zwei Timnehpreigen N nd ANY | 

0 bei\Pfeilfer. zusammenigearbeitet; LAYIist =LNNNV und das auf 8, 272 Iyg. 

’ nitgetheilte: Stück =: AVIE daselbst. 0 0. 00 


Ba A 


Trene 
Ausführung eines ur 
nur ein anders gearteter) vorliegt. Seine: Natur sebepeheivaht 
saubern Inhaltsangabe. in, LNX ‚oder. dem eingeschrumpflen Restchen in 
LAAL! an aufs mannigfaltigste bis zu einer Linie-ab, 'wo'sie nichtimehr 


eskemmbaruiafiu. ul Im nnalomun woldn snih , anal nd aueh 
„Hält man. zu einer so. ungleichmelkigen. ‚und ‚vielfach! so unge- 


losigkeit herrührender: 

‚schriften , wie,Drucke ‚entstellt‘ sind ‚und um deren, Bäfserimg:-kasson 
«8. VIL—XVI, seines. Buches) sich ‚dankenswerth; ‚aber'noch nicht’ er- 
‚schöpfend; bemüht ‚hat,,;s0 ‚erscheint ‚es nicht ganz leicht, von’ Bekarıds 

keit (als ‚Prediger ‚ein, klares" und: zutreffendes‘ Bild“ zu 
‚gewinnen. ‚Wer dies, auf „Grund „einiger zufällig herausgegriffenen 
Stücke, und, weeren ‚es..die. in (diesem Buche mitgelheilten. unternähme, 
‚der ‚könnte, leicht, nicht ‚nur ‚ein; unzulängliches, \ sondern geradezu ‘ein 
verzerrtes Bild. davon tragen, .‚Man’ wird seine‘ Zuflucht zu" Eckards 
Tractaten;,nehmen, ‚um. hien).das. ‚eigensle »Geprege v seiner‘) Rede, 
wenn; auch nur ‚der, ‚geschriebenen, kennen zu lernen, Aber auch 
hier, bedarf es.einer. sorgfältigen Sonderung,  um)einen wirklichen Grund 
des Urtheils zu. gewinnen... Unter dem, Titel Tractate finden sich bei 94. 
Pfeiffer, einmal, Predigten ‚und. Prodigtauszüge; die, 'auf' ihres Gleichen 
kein. Licht werfen, können, sodann) eine Reihe‘ von'Stücken, die auf 
Grund ‚yon Predigten oder: Collazien bearbeitet: sind und | die redne- 
zische, Form; mehr oder minder ‚durchblicken: lafsen + beiv.diesen ent- 
‚steht, denn ‚sofort die) Frage, ob sie nicht ebenso wohl wie)die' Pre- 
digten,‚von drilter, Hand‚.aufgezeichnetsmd: bearbeitet «seien. In 'zwei 
Traelaten ‚wenigstens ritt, uns. ler-Meister  deilich nicht‘ ninls Ur- | 
‚heber ‚der,.mitgetheilten Rede, ‚sondern als der mittheilende' selbst,‘ als 
wirklichen, Schrifisteller, entgegen. -Es\ist das Buch götllicher Trestung, / 
in dessen ‚Vorrede (oben. .S. 277 fan abgedrackt). er sagt ‚her umb so 
‚han, ich willen, an, disem  buoch ‚ celeren. etliche tere u.s.'w. "und in 
‚dessen ‚Schlufs, ‚er ‚abermals, persarnlich”. hervortritts der" minnevliche 
milte got der gebe mir ‚und\ allen. den, die ‚dis \bihoeh' süllen 
een ir 20); und die rede der underscheidunge, einer 


‚Reihe, ‚von; Collazien; in» welcher 'an:zwei Stellen 
Ar a ‚der Bearbeiter ‚sich. äls' eine Person‘ mit'dem 
giehl.. „So, besitzen ‚wir iin, diesen beiden Schriften nicht 






anzuslecken weils. Die Kraft des"Gedänkens;' der’ 
Bahn sucht, istin eine wogende 'Gluth des ‘Ge 
mit jedem Hauch ‚um die’ ganze Seele wirbt, N 
‚durch. die. Hehe ‚und die Unbedingtheit Msn, se 1 
Joch wieder  voll-inniger Liebe, voll herablaf 

liehkeit. .Ein-Reiner von so wunderbarer Originali 
vor. und» schwerlich nachher in deutscher Zunge 






den Prodigten zurück, ‚so ‚erkennen wir den wirklich 
Meisters stellenweise fast in allens aber ren and 
die denselben.in ihrer Ganzheit ur 
Wir nennen. ‚beispielsweise idier Nummerh'flaaV 
LVII. XVII LXXXVIR CI. ' Hier herrscht e 
volle, Ausführung, die dem Heerer wohl 
keine Gedankensprünge zumuthet, und ‚eine "leben 
zwischen seinem Geiste und dem des’ Reiners, "die 
siractesten Natur des ‚Stoffes den Charakter tröch 
nicht aufkommen hefst. Im Allgemeinen wird ‚eine Pr 
und 'Fafsung. angeht; jedesmal soweit für Eekards R 


dürfen, als. sie 'an den Vorzügen dessen, was et selb geriehr 


ben, Theil hat. Su viel-wire!Tronkemes," Shreigbalähl 


Wenden wir uns son jenen selbstboglanbiyten Aufzeichiungeh 











































VECKARD. 409 


und Unbeholfenes antreffen, ihm darf es nicht zur Last gelegt werden. 
Danken wir den Aufzeichnern, deren Aufgabe wahrlich nicht leicht 
war; dafs ihre Treu und ihr Reinsinn immerhin so viel gerettet hat, 
was des Meisters Stempel auch in der Form übereinstinmend 'an sich 
trwgt. Nattrlich aber wird, wenn auch dieser Stempel seiner Perscen- 
lichkeit; doch nicht sine ganze Weise zu allen Zeiten und an jedem Orte 
sich in der Preiligt gleich geblieben sein. Und auch in dieser Hin- 
sicht‘ haben wir einen bedeutungsvollen Anhaltspunkt des Urtheiles in 
jenen‘ Reden der underscheidunge. Ihre Überschrift, in welcher 
Eckard als Prior zu Erfurt und Vicarius für Thüringen anfritt, beweist 
dafs sie noch dem dreizehnten Jahrhundert angehwren, noch vor 
Eokards ersten Aufenthalt zu Paris, wenn auch ‘schön in sein gereifles 
Alannesalter fallen. Da ist es denn lehrreich zu sehen, 'wie hier die 
speeulalive Mystik, deren Vorstellung wir mit seinem Namen verbinden, 
noch ganz im Keime liegt und jene wesentlich aseetische Mystik herscht, 
die seit David von Augsburg gelernt halte, sich der deutschen Sprache 
zu. bedienen. Von diesem Punkte ‘ans’ müfste der Versuch gemacht 
‚werden, ob sich eine Entwickelung in Eckards philosophischem Denken 
und eine, zeitlichs Aufeinanderfolge seiner Erzeugnisse nachweisen 
Inise, Man wird z. B. geneigt sein, in Cl, wo im ersten Theile die 
Ideenlehre des Thomas von Aquino und im zweiten mit Anlehnung 
am Gregor und Augustin aus neun Ursachen der Vorzug des beschau- 
lichen vor dem thetigen Leben entwickelt wird, das Werk eines Lebens- 
alters zu erkennen, wo Eckard noch mehr mit Verarbeitung des vor 
ihm angehäuften Lehrstofles als mit eignem  speculativem Neubau be- 
schäfligt war. Man wird nicht anders von OIV denken. einer sicher- 
dich echten Collazie. über den Werth des Leidens, wo der Prediger 
ganz in der Weise eines Nicolaus von Stralsburg wieder und wieder 
auf das Verdienen des’ewigen Lohnes zurückkommt, das doeh in seiner 
'ausgebildeien Denkweise keine Stelle besitzt. Eine solche Forschung 
fünde besonders in den zahlreichen Verweisungen auf früher Gesagtes 
ein: vielversprechendes Material. Auf diesem Wege würde vielleicht 
in das vielfache Schwanken der Begriffe wie der Bezeichningen, zurnal 
‚der psychologischen, Licht und Ordnung kommen und. eine sichere 
‚Erkenntniss des Systemes; in welchem Eekard ‘sich »schliefslich  muls 
befestigtuhaben, macher gerückt werden: u 

- Voreilig aber were es, wenn man solchePredigten wie LV (oben 
LIX). LXVEILS EXXV, in welchen die rein ascetische Mystik oder ein 
mehr kirchlich theologisches Denken zum Ausdrucke kommt, darum 
‚jedesmal jener früheren Zeil zuweisen wollte. Denn man wird er- 

Alıd. Predigten. Ei 








EOKARD; al 

‚derer durchscheint, die.bei grofser Meinung 

von, sich ihm: ) Im Vollgefühle seinor 
= ‚keiner Autoritel weichen zu müfsen, und, auch 
‚Lehre anzieht, zurückweisen, ‚be- 


‚des 
Ausdruckes, ‚lie, herausfordernde) Paradoxie, ‚die, sich,/als,,etwns ganz 
'bewussies und gewolltes. ‚kund.. giebt, ‚ wenn ‚er. etwa anhebt ich oil 
‚sprechen, ein.gros wort, das wenie liute verstani 478, 30, oder nu 
‚merkent, ich il ‚nu «sprechen. das ich. nie me. gesprach. ‚Do \got 
‚himel,erde und alle ereaturen geschwof, ‚do 'workte gel nicht u.8,W. 
(179,123. (vgl. 180,7. 14)51.0der ‚wenn, erden unersättlichen Hunger 
‚auch dem Absoluten, ‚der ‚dem göttlichen‘ Fünklein in. der. Seele ein- 
wohnt, iaseiner,‚Klimax ‚schildert: ‚es verschmäht ‚alle ‚Crealur;, ihm 
‚genügt,nicht, an ‚den. drei Personen der Dreifaltigkeit; ‚ich spriche 
werliche, ihm ‚genügt auch nicht an der göttlichen Natur, sofern. sie 
Sruchtbar. sich ‚ergielst; ich wwil nach me sprechen, ‚das noch wunder- 
dieher ‚Iutet, ‚es. genügt ihm! ‚auch ‚nicht. ‚an ‚dem, einfültigen, stille- 
‚stehenden: gölllichen, Wesen; es. will wilsen ‚yon wannen diels, Wesen 
‚herkomme, ‚es strebt in den einfiltigen. Grund, in die stille Wüste, da 
‚nie ‚Unterschied ‚hinein luglo. u. s. w. 19333 EI 110 m m 
- InEckard lebte ‚eine, echt. wilsenschaflliche Begeisterung [hr ‚die 
‚Wahrheit, die,er. in seiner, Weise verwegen  aussprichl; 
‚als edel, were das. sich. got gekeren möhte, von ‚der. wwarkeit, „ich 
‚wolle mich,an die warheit heften und. got lasen 57,31. Er war 
indess weit entfernt, die Wilsenschafl ‚um ihrer ‚selbst, willen, auf, die 
‚Kanzel zu bringen, ‚oder rein belehrend, ‚erleuchtend, wirken zu, wollen. 
‚Er. gieng. ganz und gar von. der Absicht ‚der Erbauung ‚aus, (nur dafs 
‚er sie in einem neuen Sion erfafste und durch, das Bedürfniss, diesen Siun 
‚zu erläutern ‚uud.zu, begründen, immer wieder in metaphysische Theorie 
‚hinein. gezogen wurde, „Die Erbauung, wie,er sie ‚verstehn musste, 
‚lag. in. der. Verkündigung. eines Prineips für das religies-sillliche Ver- 
halten; « das, der‘ herkömmlichen Diseiplin stracks, zuwider ‚lief. Alles 





pr 





Methode an. Dein Unterricht in 
Bruders Nicolaus wesentlich 


gewidmet; "wenn ‘er sie. 
die herschende' Ansicht, 'wenn ee nn > 
im'Glauben als den nechsten und "besten Wi 

pries, 'es war doch immer nur das 

der Seele, wovon er‘ en und dns rm \ 

aber war ein Standpunkt, auf den Eckard 

‘dafs es uns überhaupt nicht um unsre '$ 

'zu ihun sei, und um Gott nicht peter: einen Grunde; 




















giebt ja "freilich die vollkomme 
hemmen willen dient, esta inber . 
hat ihn schon verwirkt. Wie Gott sich der’Seele' sc) 
sich’ alles eignen Wollens, auch des edelsten und 'rein 
und'sich ihm dadurch öffnet, "ebenso wenig kann rin tie Se 
gehn und ihr ‘damit die Seligkeit an » noch 
Diese neue Wahrheit, die er mit HB 
"verkünden war die Gerichte er ie 
an diesem Punkte hieng alles, was er der'G je 
Man sehe, wie er oben LX, 2-8 den durchg 
‚Predigten ‘in vier Stücken systematisch angiebt: € 
"wie ‚der Mensch ledig werde sein selbst und wi 
‘wieder eingebildel werde in das einfiltige" Gut, das 
sind praktisch-ascetischer Natur, und an sie reihen sie 
retischen vom’ Adel der'Seele und von der m 
Je nach dem "Mafse von 'Fafsungskrafl,; dus ver 
glaubte, liefs er sich weiter in die Theorie’ hinein "führen 
'schränkte er sich auf Nachstliegendes. ' Das Bewusstsein 
besondere Lehre mitzutheilen spricht sich'in zahlreiche 
des Predigers auf sich selbst aus, die den’ Zweck haben, dis 
Rede stehende aus einem olt'gesuklen (LOB II TRSNN 


ECKARD., 418 


aus einer bestimmten früheren Predigt (68, 14, 185,20, 20. 16, 
27. 206, 1. 277, 87. 286,16 u.s. w.). aus. der Antwort; ‚die er einst 
auf eine Frage gegeben (187, 12.229, 31. 276,31 m. s.w.), zu 
beleuchten. Man sieht, überall spricht er aus, dem Ganzen der. Per- 
senlichkeit ‚heraus, aus dem Zusammenhange seiner ganzen Überzeu- 
gung. Und,in der, enthusiastischen Gewissheit dieser Überzeugung 
fordert er Glauben wie ein Prophet, Glauben auf sein Wort: disen 
sin sprecheni küenlichen uf minen lip 225, 3. Er überbietet: sich 
in den feierlichsten Beiheuerungen: bi Autrer warheit 118.28,.bi.der 
ewigen warheit 277, 14. ich sage iu in der ewigen warheit 280, 
17. ich spriehe‘ bi, gote, es ist war alse, got lebet, 295, 18; merlich, 
werlich, bigote, bigote, unde sint des als gewisse als das got lebet 
299, 21. ‘Im Bewusstsein der Wichtigkeit seiner, Lehre für das Heil 
der. Seele beschwert er die Zuherer, ihn zu werstehn: nu. bite ich 
duch, das ir vernement, bi der ewigen warheit unde bi iemer weren- 
der warheit unde bi miner sele 180, 13; und ehen, darum soll ‚auch 
der Nichtverstehende wenigstens glauben: dis ist groben liuten ‚se 
gloubenne, aber den erliuhten ist es se wizsenne 189, 14. 190, 39. 
Vielleicht bahnt ihnen ja der\ Glaube, den Weg zum. Verstehn; denn 
die Wahrheit, die Eckard. verkündet, kann freilich ‚nicht verstanden 
werden, ehe sie erfuhren ist, da, sie: nicht ‚durch Operalionen des Ver- 
#landes gefunden wird, ‚sondern aus’ dem geheimnissvollen. Grunde 
kommt, wo ılie Seele eins’mit Gott ist: wer dise rede niht, verstat, 
der‘ bekümber sin herse niht da mite>, wan als lange der ‚mensche 
niht gelich ist dirre warheit, alse lange wirt er dise rede niht ver- 
sien, wan es ist ein unbedahtiu warheit, diu da komen ist, us. dem 
herzen gotes ane mittel 284, 28. Einfältiger und rührender sagt er 
dasselbe anderswo: möhtent ir gemerken mit minem: herzen, ir ver- 
staendent wol was ich spriche, wan es ist war wnd. diu. warheit 
sprichet ez selbe 6, 20. Natürlich war ihm die Erfahrung, ‚nicht 
versinnden zu werden geläufig genug: es sint ril liute, die. dis niht 
begrifent, unde bedunket mich niht wunderlich: wan der mensche, 
der dis begrifen sol, der muos sere abe gescheiden sin und erhaben 


" aber alliu disiu dine 209, 29. ‚Auch über Missverstand hat, er /be- 


greiflicher Weise zu klagen: man will es mit menschlichen Sinnen 
begreifen, das über aller Engel Verständnis ist; man verbreitet das 
Geherte mit groben Sinnen weiter, und die, es dann gröblich ver- 
nehmen, sagen es sei unecht und bestehe nicht mit christlichem Glau- 
ben (242, 35). Man vergleiche hiemit die bezeichnende Aposiopese 


199, 6 und die Verwahrung, dafs die Rede nur auf vollkommene, + 


— A 


J 


I TEE 
ECKARD. 415 


stimmtheit‘ nicht geben. Wohl gestättele: die Collatio 'bei'grofser Frei- 
heit der'Forn ach eind ganz prediglarlige, wie denn das Wort predige 
und das Zeitwort predigen als den weitern Begriff bezeichnend un- 
bedenklich. von Vortrmgen gebraucht wird, die ganz gewiss ı ‚Collazien 
sin: ‘so 71,110 und of bei Hermann von'Fritslar. ' Wenn daher 
Eckard sich dieser’ Ausdrücke häufig bedient, schlielst diefs die Natur 
der Collazie von den Stücken, die er so bezeichnet, keineswegs aus. 
In der That verrieih er 'uns wenigstens einmal, dafs es keine Kirche 
ist, in der 'er predigt, in den Worten als ob ich gienge in disem 
huse von einem ende an das ander 18, 28, Unter diesem Ause 
kann man sich nur ein Refeotorium oder den Saal in einem Beginen- 
hause vorstellen. Da nun die dritte Predigt, in welcher jene‘ Worte 
stehn, sich 19, 18 sehr deutlich auf die erste bezieht und auch’ die 
zweite und vierte durch die Folge der Texte und der Gedanken so- 
wohl als'in der ‘Überlieferung 'mit ‘der ersten und dritlen sich zu einer 
Reihe zusammenschliefsen, so müfsen "wir uns diese”ganze Reihe in 
jenem huse vorgetragen denken.  Dafs in Strafsburg Eekird in ‚den 
Beginenhäusern Innenheim, Offenburg und zum Turn gepredigt habe 
sugt uns Schmidt (Alsatin 1858— 81; 8.191). Die selten‘ vorkom- 
menden Anreden brüeder 40, 20. kinder. 31, 15. lieben kint 128, 8 
lehren nur, dafs die betreffenden Predigten iin einem Mönchs- oder 
Nönnenkloster, nicht aber \ob''sie in der Kirche ‘oder im Refectorium 
gehalten sind. Dagegen ergiebt &ich aus dem’ vor Auge ‘des Predi- 
gers' stehenden Opferstock in ‚der ‘schon vorhin angeführten Stelle 181, 
19 und aus ‚der Unterstellung, dafs die Zuhe@rer beim Gange zur 
Predigt könnten nafs geworden sein 287, 26, dafs die LVL. Predigt, 
welche lie 'ebenso schwierige als der Erbauung fremde Materie vom 
Unterschiede zwischen Gott und Gottheit behandelt, und ‚die nicht 
minder subtile achtundachzigste dennoch, so gul wie die verhältniss- 
mefsig populere achtundfünfzigste; in der Kirche gehalten worden sind. 
Und‘ «denselben 'Schlufs legen solche Unterscheidungen der Zuherer 
nahe wie sie in den fulgenden Stellen gemacht werden: eifiche Kiute 
die horten gerne con unser prowmen zeichen sagen; gelerre liute 
und quote vollekomen liute die herent lieber von irre heilckeit und 
vollekomenheit‘ 149, 81. Nu gebürt uns fort se sprechende‘ won 
götlichen dingen, von personen unde von wesenne, das man mit 
grosem vlize muos verstan; die aber dise rede nihl wwol\verstent, 
die keren wider 4f den gelouben, den ich da vor r geiiadt" hai 
Bene ut ar Predigt) 174, 35 


ECKARD: 417 


883,680 fe: 872, #0 (als die Aufzeichnung nach Collationen sich 
nicht klarer -kund geben könnte. Es ist nicht zu _verwundern, dafs 
num much Eckard selbst solche Fragen, die er glaubt erwarten zu 
dürfen, ‚zuvorkommend. in. seinem Vortrage fingiert (2: B. 392, 80. 
583, 29) und (dafsver «diese Manier von der Collatio auch auf ‚die 
Predigt übertregt. Wir lernen aus diesen Fragen. und sogar aus den 
fingierten! die Art von Zuhwerern. die Eckard auch bei seinen Pre- 
digten halte und für die er sie allein hiell, einigermalsen ‚kennen; 
Eine Kral und Geüblheil des Denkens wird hiebei Iheils von den 
Fragenden offenbart. theils von dem Lehrer vorausgeseizt, die wenig- 
stens bei den mitbelheiligten Nonnen und Beginen unser Staunen er- 
regt. Die ‚starke Conventralion des geistigen Lebens aufseine hachste 
Angelegenheit, deren Wirkung wir hierin erkennen mülsen, ‚ist es 
ein unserm Zeitalter allzu fremd ‚gewordenes Gut. 

= Nach ‚dieser Art .der Zuherer bemifst sich: ee ao 
sorgerischen. Einwirkung, welche Eckard in seinen Vorlregen ersirebl, 
Den ‚offenbaren Sündern hat er nichts zu sagen. In LXXVI! finden 
sie eben nur eine Stelle in der Disposition; der Prediger wendet sich 
augenblicklich von ihnen ab: von disen Jiuten ıwil ich niht me sprechen, 
wan sie volgent ir wihelichen ‚sinnen, da von so werdent sie won 
gele gescheiden (238,33); Von den Gefahren, welche das an sich 
nicht‘ sündliche Leben in und mit der Welt. für die Seele. hat, lesen 
wir kein Wort; desto. mehr von den Verirrungen, welchen das geist- 
liche Leben, das ‚Leben der Gottesfreunde ausgesetzt ist. ‘Hier weils 
Eckard den genauesten Bescheid und hat, so. of er die Methodik des 
Einswerdens mit Gott behandelt, Gelegenheit eine Fülle, gesundesier 
Pastoralweisheit. zu entwickeln. Ein in dieser Beziehung besonders 
reichhaltiges Stück findet ‚sich ‚oben unter. LIX mitgetheilt : es berührt 
die meisten der Punkte, die hier in Betracht kommen und sonst in 
vielen Predigten zerstreut verhandelt ‚werden. Vor allem die Lohn- 
sucht, diesen gröbsten Schaden, der sich dem ascelischen Leben am 
leichtesten  nnheflet, und den die. kirchliche Praxis, ja. im tiefsten 
Grunde auch die kirchliche Theorie nur zu sehr begünstigte, Von 
ihm finden ‚sich anderwärts. die derbsten Ausdrücke: etliche, wollen 
Gott minnen wie eine melkende Kuh. ‚sei es um. auswendigen ‚Reich- 
Ihum oder inwendigen Trost 70, 18; solche verkaufen Golt: wie Judas 
147, 18; sie sind die Kaufleute, die Jesus aus ‚dem Tempel wirft 
34, 10; sie, thun als ob einer aus Golt eine Kerze machte etwas zu 
suchen, und so. man das Ding findet, wir man die Kerze weg (136, 
17)..). Man soll seine Werke aus dem innersten Grunde wirken sunder 


. 
Lin u A 





























441 


seines Textes Luc. 24, 15 Et factum est, dum fabularentur zog win 
die Berechligung, much auf der Kanzel zu fabulieren. 

Und doch nahm auch aus solcher Erstarrung und solcher Ver- 
wilderung die deutsche Predigt noch vor dem grofsen Wendepunkte, 
den die Reformation bezeichnet, einen neuen letzten Aufschwung. Sie 
nahm ihn unter der befruchtenden Einwirkung zweier Momente, die 
damals in die Entwickelung des deutschen Geistes eintreten, der hu- 
manistischen Bildung und des am bedeutsamsten in der bildenden Kunst 
ersichllichen, ‚aber auch in der Literatur vordringenden realistischen 
Geschmackes. Dieser Aufschwung zeigt sich uns in einer für unser 
Auge vereinzelten Erscheinung, die doch in ihrer Zeit nicht so ganz 
wunderbar allein gestanden haben kann, sondern nur das minder be- 
deutende Gleichartige verdunkelt haben muls: in Geiler von Kaisers- 


Johannes Geiler, 1445 zu Schaffhausen geboren, aber in der 
elsefsischen Reichsstadt Kaisersberg erzogen, Priester, aber nicht 
Mönch, Doctor der Theologie, Lehrer an den hohen Schulen zu Basel 
und zu Freiburg im Breisgau, pflegte zuletzt 32 Jahre lang bis an 
seinen Tod 1510 mit unermüdlichem Eifer und seltner ‘Fruchtbarkeit 
des Predigtamtes in Stralsburg, eigentlich am Münster, daneben auch 
in andern Kirchen, zwischen der Verrichtung des Gemeindepredigers, 
die den Mystikern fremd war, und der des Klosterpredigers wechselnd. 
Die Gesinnung aus welcher er predigte und die Weise und Kunst 
seines Predigens, beides bekundet den Geist des Humanismus, der ihn 
bereits durchdrang. Wohl war er in der Art seiner Religiositmt und 
seines religiesen Denkens den grolsen Predigern des XIV. Jahrhunderts 
eng verwandt und wie diese der Kirche ehrfurchtsvoll und zweifellos 
ergeben, und wenn er mit beflifsener Unverhohlenheit und Schärfe 
gegen die Erscheinungen kirchlicher Entarlung, gegen Missbräuche wie 
den Ablafshandel sprach, 50 that er damit nur was der gestiegene 
Nothstand dringend erforderte, und nichts, was den Befseren der 
früheren Zeit grundsätzlich zuwiller gewesen were. Aber was durch 
den humanistischen Geist bei ihm ausgeschlofsen wurde, das war so 
manches Abergläubische, das auch mit der mystisch geläuterlen Frömmig- 
keit der Goltesfreunde ruhig Hand in Hand gegangen war, das aber 
in der bandwerksmiefsigen Predigt gewöhnlichen Schlages sich jezt 
wohl ungebührlicher als je vordrängte; hier übte er wenigstens die 
Negation des Stillschweigens, wenn es ihm auch an der reformatori- 
schen Leidenschafl, die zum Kampfe drängt, fehlte. Was sodann die 
formelle Seite anbelangt, so liebte er seine Prediglen nicht so ver- 

"Alid, Predigien. 29 


4 





ST — 
444 


zu klagen haben, unter den schreibferligeren Händen dieser Zeit sehr 
in das Lange und Breite gerathen, Nur wenige der auf deutsch ge- 
druckten Predigten Geilers möchten in einer Stunde zu lesen sein; 
er selbst aber hat nie mehr als eine Stunde verwendet, und das 
Kanzelwort braucht mehr Zeit als das Lesen des Gedruckten. Diefs 
von ihm grundsätzlich beobachtete Zeitmals bezeugt uns ein Zeit- 
genofse Geilers, der Aufzeichner und Herausgeber einiger seiner 
Predigtreihen, Johannes Pauli von Thann in seinem Schimpf und Ernst 
(460. Stück) hinsichtlich der Karfreitagspredigt, die nach damaliger Un- 
sitte ganz besonders gedehnt zu werden pflegte, wesshalb der Schluß 
gerechtfertigt ist, das er auch an andern Tagen nicht länger werde 
gepredigt haben. 

Zwei der namlhaflesten Humanisten jener Tage beeiferlen sich 
nach dem Tode des gefeierten Redners sein Andenken durch_latei- 
nische Lebensbeschreibungen in Ehren zu erhalten, Jacob Wimpheling 
1510 und Beatus Rhenanus 1511. Aus neuerer Zeit ist eine lobens- 
werlhe Arbeit G, v. Kaisersbergs Leben Lehren und Predigen von 
Aınmon, Erlangen 1826. 

Mit diesem bedeutenden Manne, der auf der Schwelle der neueren 
Zeit stehend die deutsche Predigt des Mittelalters würdiger abschliefst, 
als es wohl irgend einem Zweige der altdeutschen Literatur zu Theil 
geworden ist, hat diese Abhandlung ihre Grenze erreicht. 


Nackhtrege 


Zu 8. 331 Anmerkung. Vergelsen sind die Wiener Bruchstücke und die Bruchstücke 
Hoffmanns, die zuerst — aber die ersteren nicht vollständig — Wackernagel in 
seinen Spiritalin theotisen, dann Hoffmann in den Fundgruben a EEe 
gegeben hat. Ich finde hier Gelegenheit darauf aufmerksam zu machen, dafs 
die beiden Handschrilien, deren Reste in diesen Bruchstücken vorliegen, in den 
Sprachformen und der Schreibang eine Verwandischat zeigen, die nur durch 
die Herkunft von demselben Orte erklert werden kann, und dafs die Predigien 
der einen wie der andern Nandschrift in dem gleichen leicht erkennbaren, 
Inteinisch geschulten Stil abgefafst sind, Den Beweis kann jeder sich mit ge- 
ringer Mühe selber schaffen, man merke hinsichtlich des Stiles anf die Reigung 
zamı Asyodeton, zur Annpher und zum antithetischen Purallelismus der Sätze; 
mir ist es nicht zweifelhaft, dafs uns aus beiden Mandschrifien Reste einer und 
derselben Predigtsammlung erhalten sind. 

Ich verweise übrigens auf die Neifsige Zusammenstellung, Beschreibung und 
Charakteristik der Denkmaler ans dem XN. und XII Jahrhundert in 
Geschichte der deutschen Predigt. vor Luther $. 110 fgg. Der Verfafser at 
bemerkt, dafs die Donaueschinger Predigten Germ. 10, 465 fgg. ein losgeirennler 


Be | 


445 


Bestandtheil der Handschrift hei Kuppitsch sind und dafs die Handsohriien, deren 
Reste in Griesbabers Spruchdenkmwlern rel, Inh, und im XVIL. Jahrgang der 
Germania mitgetheilt werden, eine und dieselbe Sammlung von Predigten de 
sanclis enihalten haben: vergl. Germ. 17, 352 fg. mit Griesh, 36 fg. 

Den neuesten Zuwachs dieses Materiales bilden mitteldeutsche (thüringische) 
Bruchstücke einer Sammlung Festpredigten des XI, Jahrhunderts, in einer 
Handschrift zu Frankfurt a. M. aufgefunden und herausgegeben von Diefenbach 
Germ, 19, 305 fag- . % 

Zu 5. 575. Ein bezeichnendes Denkmal der Volkspredigt nach Berihold sind vor 
allem die von Birlinger in seiner Alemannia (Bonn 1873) herausgegebenen 
elswfsischen Predigten aus ciner von 1862 datierien Handschrift zu München. 
Eine derbe und sorglose Popularitet giebt sich in ihnen kund, die es überall 
‚nicht mir dem Ringen nach ebristlicher Vollkommenheit, sondern mit der Ab- 
legung der houbelsünden zu ihun hat; die plastische Züge aus dem Leben 
aufzugreifen weils, ohne doch sonderlich darauf auszugehen hauptsächlich 
uber darch eingeflochtene Erzählungen wirkt. Der Prediger greift zu diesem 
Ende oft in die Schrift, aber mit dem eigentlichsten Behagen ergeht or sich in 
zahlreichen Maerlein, die mitimter-schon ans Burleske streifen oder doch zum 
unternaltenden Beiwerk werden, 

Die sprechendste Ähnlichkeit mit Bertholds Manier findet sich in dem auch 
‚seines Inhaltes wegen bedautsamen Citate Konrads von Megenberg aus ciner 
plaffenpredig eines damals (1349) schon verstorbenen Daminiemers Meister 
Jordan, für das ich, da mir Pfeiffers Ausgabe nicht zur Hand ist, auf Hoff- 
manns Gesch. des d. Kirchenl. (2. Ausg.) S. 75 verweise, 

Zu $. 404 Anm. Zu den Schriften über Eckards Lehre ist binzugekommen: F. X. 
Linsenmann, der ethische Charakter der Lehre Meister Eckharts, Tübingen 1873. 

Zu 5.438, Durch J. Haupts Beitrwge zur Literatur der deutschen Mystiker, Wien 
1874, ist Hermann von Fritslar zum Veranstalter einer Chrestomathie aus einer 
Sammlung herabgesetzt worden, deren Bostandtheile vor ihm ein unbekannter 
Laie aus den Werken der Mystiker entnommen und in anticlerieslem Sinn über- 
arbeitet hat, In einer Handschrift zu Wien und in einer zu Kanigsberg ist 
eine andere Auswahl aus eben diesem Sammelwerke erkannt worden, deren 
Vergleichung mit Hermanns Buch einen Begrill von der gemeinsamen Quelle giebt: 

Zu S. 434. In der aus Mains stammenden bodleianischen Handschrift, aus welcher 
Sievers im XV. Bande der Zschr. f. d. A. 20 Predigten Eckards mitgetheilt hat, 
finden sich auch 33 Predigten von 12 Verfafsesn aus seiner Schule, unter ihnen 
Johann Franke 5 mal, Gisilher von Stutheim lector 5 mal, Albrecht von Driforte 
‚der lesemeister 2 mal: sa. m. 0. S, 437. 

Ueber zwei Bünde Predigten eines Nicolans von Landan, 1341 geschrieben, 
in der Bibliothek zu Cassel, die Grimm bei seiner Besprechung Bertholds in den 
Wiener Jahrbb. 32, p. 255 erwühnt hat und die nach seiner Meinung von 
minderem Werthe sind, ist noch nichts Neheres bekannt gewörden. 

Zu 8; 440. Eine ans Fritslar herrührende auf der Bibliothek zu Cassel bewahrte 
„umfäpgliche Sammlung deutscher Predigten ohne besonderen Werth und erst 
apieterer Zeit enistammend“ erwähnt Sievers Zschr. 1. d. A. 15, 498. Als ihren 
Verfafser oder wohl eher Schreiber nennt sich am Ende ein Philipp Babinhusen. 








Nom. Pl. Masc. (funda 17, 16, vriunda 18, 50. BORN RweN: 
rend Gen, und Dat. Pl, in -on flectieren. 

Jenes a fürbt auch die Endung von Sg. 1. 8. der Feen 
Präterita, während Plur. 1. 3. in -ton ausgehn. Die entsprechenden 
Conjunetivllexionen der schw. Prät. sind im Sg. ti, im Plur. tin. Von 
Adverbien geht nur wola in a aus. 

Dagegen sind die Adverbia in -0 häufig. Auch in den Prono- 
minalflexionen (imo, iro, demo, dero, enemo, fwemo) tritt dies 0 auf. 
In der Nominaldeklinalion zeigt es sich im Nom. Sg. schw. Mask. 
Cherro, iudo) und im Gen. Dat. Plur. Die schw. Verba in -6 leben fort. 

Aus dem Vocalstande ist zu erwähnen der Umlaut ü, ferner das 
Diphthongzeichen d, das ähnlich wie ö zwei verschiedene Laute vertritt 
1) ei= @:; boisi, ertoiden, hoirere 2) io = uo: giolu, gioli, diemioti, 
miozzin, griozzen, vioze, bioza, almiosena, getwioc. Der Umlaut von 
& wird mit e bezeichnet. Altes ö kommt nur in ewarlom (20, 54) vor. 

Der Schreiber liebt den Circumflex anzubringen, und zwar nicht 
blofs, aber ohne Regelmäfsigkeit, über einfachen Längen, sondern auch 
bei Diphthongen (z. B. meine, göistes, unrinet, verlöitunge, seit, niet, 
iedoch, dienste) und über Kürzen (genim 18, 29. läge 19, 8. wen 
18, 5. herberge 17, 7. werden 18, 2, werlte 19, 1.) gegehen 34. 
twöllen 15. geböt‘ 17, 13. bin 18, 32. inen 7. liset 18, 1. erbörn 
18, 45. iüngeron 18, 50. hegürt 18, 15). 

Die Verschmelzungen, die er sich erlaubt, sind zum Theil sehr 
stark: meinem teile 20, 22. zmerst 20. gougent 51. 


XXI--XXVI. 


Bruchstücke ‚derselben Handschrift, von verschiedenen Händen. 
Die Durchführung des Umlauts @ verweist sie in das dreizehnte Jahr- 
hundert: Sie sind. nicht alemannisch, sondern können dem bairischen 
Gebiet zugewiesen werden. Vgl. hiete hiel 21, 4.5. 25, 24. Al. 
Gr. $ 374. Bair. Gr. $ 321. Formen wie warlen = worten 26, 23 
39. wort — wart 22, 12. 21 sind nach Al. Gr. $ 11. 25. Bair. Gr: 
$ 6. 22 dafür nicht entscheidend. Eher kann al 26, 18 das neben 
ol 26, 17 ‚entschlüpf, und warfe — warh 25; 26 als bairisches Zeug- 
nifs gelten, und auch der Umlaut äa (vreude 21, 7. 11.22, 22. 
gevrwul 22, 22) weist über den Lech, — Der Umlaut von u wir 
nicht bezeichnet, ebenso wenig erscheint Umlaut von wo, welches Iheils 
h Iheils u geschrieben wird, während auch für u und a das Zeichen 
ü, für w besonders in XXIV—XXVI gesetzt ist. Da nun auch ou durch 
& ausgedrückt ist, entschlüpft selbst ein u für ou: gluben 22, 4.5. 19. 


461 | 


RERRAII OR BOLD 40n:g0nHG DErnSr FRAME GRAFEN 
loff 30, 40. ruoff 27. Nainnin 85,67. 

Der Schreiber von. NKAV lebt die Anfıgung von Lan die 
Flexion -en und ten des Plur. der Präterita. DIT 

a aa eerlingn Yo Br: bi (aachen NECH RO ee 
liquida und vor t: Iipe 35, 104. zimpert 32, 2. Iumpe 30, 23. grept 
32, 6. walplen 35, 46. gelept 30, 66); ch durchaus für © im Anlaut. 
Be Pen ERSni Vase Ren ae 
38. fl. gezinber 35, 44. #7 

Dune do Hlanlotens Irirehunup Knhperheßtng wer-Rtn Eh an 

an: inan 35, 117. fachan 35, 26. ee 
92 nn 3, hc 38, bs nr Mi 


XXRVI-KL om er 


‚Die Iondschafliche Herkunft ‚dieser im ‚sierzehuien Jahrhundert 
geschriebenen oberdeutschen Pergamenthandschrifl, aus der inzwischen 
Franz. Pfeiffer in seinem Altdeutschen Vebungsbuche 8. 182— 190 
zwölf ‚Predigten veröffentlichte ‚(darunter Wackern. XXXV. AXXVI. 
XXXVIN), scheint beim ersten Blick nicht bestimmt. Die sehr. häufigen 
i in. den Endungen namentlich des Verbums, selbst im Indieativ. des 
schwachen Prät., ebenso die i in den Präfixen gi, bi geben so. wenig 
eine Entscheidung, als ‘der Beilaut @, der sich alemannisch wie bairisch 
Gelem. Gr. $ 45. bair. Gr. $ 57) nachweisen lüsst. l 

‚Als dialectliche Färbungen des Flexionsvocals zeigen sich aufser 
i noch o und u, aber nur selten (die alton..® 39, 26. der alton & 
39, 8. genädon 39, 4. sundon (g. pl.) Pfeiffer 189, 21. (dat: pl.) 
184, 11. redon (inf) 190, 37. — die würun minne Wack, 39, 1. 
die vollun — gewizenun maze Pf. 185, 12. dienunt 186, 15, nidrunt 
188,10, -184; 8..bredigunt Wack. 36, -23). woraus ‚kein sicherer 
Schlufs“folgli. (Indessen lassen. die Formen fun. (1: pl. ind.) 39, 2. 41, 
Pfeil. 185, 5. 8. 190, 36. funt: (8. pl.) Wack. 89,89. sun (inf) 
Pfeiff.. 186, 28. sowie ‚vergen (— vergeben) Wack. 40; 34 den Schrei- 
ber. ‚doch für einen: Alemannen im weiteren Sinne des Wortes erkennen, 
Grade wegen ihrer Vereinzelung ‚werden sich mun such erbarmostw 
40, 19 infürton ‚Pfeil, 183,2 und! die) 2. -Plo bitent 36,27. 38, 80. 
39, 44. Pfeil. 184, 14. 186, 32. gedienent.186, 7. besilzent 186, 9 
wüzin! 183, 14. fendint 185, 14. als alemannische ae 
sehen lassen. 

+ Im’ übrigen sind zur Kenntnis der  schrifllichen run 
weise dieser Weingartner Predigten zu erwähnen ai stalt ei, & als | 


ai on PA 


| 


Unaut des a, A für u und ü (bärtich 39, 11, tfent 37,8. 40,0) | 
und die ohne alle Rikeloi: der TaMiN un Pula ET | 
los angebrachten Cireumflexe, z. B. v, ii. 

Eine Wucherverbindung ist zsch in Aaizfehiv 89, 3.00 

XLI. LIX. - 
aus einer Zürcher Papierhandschrift, die im li 1308 
ei ist und vielleicht von einer klösterlichen Schreiberin herrührt. 
Für die alemannische Heimat zeugen bestimmt das Wort kilche, ferner 
mit Rücksicht auf die Zeit die Verbalformen prediost 41, 92. prediole 
41, 86. 70. und die 2. Plur. in -ent; auch der Conjunctiv tueie 41, 
16. 170, der Dat. Plur. des Artikels dien und die Feminina in =i 
Grüchni 41, 209. stilli 219). Im übrigen tritt das irralionale i in 
den Endungen wenig hervor und demgemmfs zeigt sich die Apocope 
ziemlich entwiekell. Auch sonst fehlen, ee ken. EEHG 
Endungen in -un, die dialeetlichen Flexionen. 

Der Vocalismus zeigt durchaus die alten Verhältnisse, Be 
bairische Herkunfl der Handschrift schon an sich abgewiesen ist. Im 
besondern zu erwähnen ist @ — du in frewen, frede, erzwgen; ferner 
in im Zw. triuwen Irauen, getriuwung 59, 64; und der sehr enl- 
wickelte Umlaut ü in XLI. en 

Auslaulend ist s für z, inlautend ff für z Regel, - 

In XLI findet sich mehrmals ch für gemeines k: entNrichti 98, 
erkicht 122. trüchni 209; ferner g für gg: gloge 7. u. 6. linge 51, 

Doppeltes t erscheint nur nach Kürzen: MT dagegen auch nach 
Diphthongen:: gekouffet 41, 176. rueflen 145. 


XLU—LN, wi 


Aus einer Sammelhandschrifl, von dem Pfarrer Albrecht Kolbe 
von Sygävis (Goefis) für die Ehefrau des Stadtammann Joh, Stöcklin 
von Feldkirch geschrieben und 1387 vollendet. a 

‘Die Mundart verräth sich vielfach: in dem o für ou, @ für ou; 
in den schwachen Verben in ö und den Superlaliven in ost, ferner 
in der 2. Plur. in -ent, in dem Dat. Inf; in -ende, in der 1. 3. Pl. 
font (zu foln), in dem Plur. des Deminutivs tuechliu 50, 6, sodann 
in den Flexionen in a und u. Die letzteren beschränken sich auf die 
schwachen Pemininw; das a dagegen erscheint sowohl am Nomen (Hiugs 
42, 10. tohtra 47, 1. jungfrowa 45, 33. trahla 48, 58. simmil. Nom, Ase. 
Plur. — erbera (honos) 43,114. — N. Pl. gloggan 51,5. — Dat. Plur. Adj. 
hertan 44, 88. fiechan 42; 60) als im Verbum (eban 46, 18. volge- 











453 
tant 46, 90. ungevirmat 42, 44). Zu bemerken ist ferner zahlreiches 


i in den conjunetivischen Flexionen starker und schwacher Perfecta 


(u, a. kaemi 42, 98. weri. wurfi 44, 24. fungi 42, 124, fchluegi 45, 
12. en 44, 112, tseti 43, 30. fanti 42, 110, ritli 47, 20. min- 
neti 44, 125. gefuorti 46,'28, hetti 42, 101. 52, 26. bedachti 52, 5. 
muoNi 44, 124. möhti 46, 32. möhtint 46, 31. lernetind 50, 34). 
Auch in den übrigen Verbal- und Nominalllexionen fehlt das i nicht. 
Daneben ist jedoch auch die Apocope, die auf der völligen Ton- und 

der Endvocale beruht, stark vorhanden, nicht minder die 
Syncope z. B. hymelsch 47, 57. demuelkait 47, 35. gitkait 48, 133. 
rainkait 48, 121. 

Das slemamnische au (#) für & entschlüpf dem Schreiber nur ein- 
mal: fchläf 48, 91. Er liebt ai für ei, den Umlaut it in ausgedehnter 
Art, die Umlaute ä (e), ®, @ sind stark durchgeführt, vgl. z. B. ältiu 
47, 23. sämit 47, 27. mänigvalt 47, 50. gedänk (pl.) 47, 38. flärk- 
lich 48, 13; dagegen erscheint neben we (&) auch unumgelauteles 
uo. Ob 43, 26 grolfe blofser Schreibfehler ist oder hier altes o für 
uo sich offenbart, mag zweifelhaft. bleiben. 

Aus dem Consonantismus geben das ] in priolin 48, 100; der 
Nasal in kiunsch, flaischling 48, 124; der Ausfall des Nasals in üser 
48, 72; auch das sch in gaifchlich 48, 124, 50, 2, böschlich 46, 68. 
das tz in gebuelzet 42, 38. gruelze 46, 157. gruotzten 44, 92. 


Der Schreiber liebt die Doppelung (Il, nn, rr, pp, I, 1) selbst 
in soleher Anwendung wie berraten 48, 177. lesenn, fingenn 47, 46. 
raimmen 48, 51. applaz 42, 109. apblas 42, 107. Den Circumflex 
selzt er auch über Kürzen: verr 42, 43. mer 44, 10. Gewöhnlich 
steht s für z, auslautend z für », IM für inlautend z. In der anlau- 
tenden Verbindung N ist die Vergröberung fehl häufig; seltener ist 
fehn für In. Aus dem Inlaut ist beschlich 45, 40 zu erwühnen. 

An die Flexion -ten der 1. 3. Pl. Prät. wird gern t angehängt. 

Thematisches und bildendes j ist durch g bezeichnet: vigent 45, 
27, gefeget 44, 4. gedraeget 48, 101. biueget 49, 3. maige 47, 7, 
zwiger 47, 37. zwaiger 46, 85. 


LIN—LVIL. 92—95, 


Aus einer Züricher Pergamenthandschrit des vierzehnten Jahr- 
hunderts, früher im Besitz des Frauenklosters Adelhausen bei Frei- 
burg i. Br. Die Gebete 92—95 sind von anderer Hand als die Pre- 
digien, nämlich von derselben die XLI schrieb. 


Ef 








457 
© Die-Fürbung‘'der Endungen mit i\ist weniger, ausgeführt, !als in 
andern gleichzeitigen ‚nlemannischen Denkmelern. 0 U mim 
# erscheint“ einige Mal vor n:'berlan 68,125: ielzant- 68, 18. 
‚nienant "339. Ebenso.o: ‚erdhylon 88; 240; wülston 415 undin der 
2.8; Pri. © hattost fchastost 69, 81.) Dagegen kommt u gar nicht vor. 
Zur Verzeichnung aus dem Consonantismus geben ‘Anlalsı 
mrausme boun 88,386. 'arı 6947 5) für.liadenlich\68| 331. 
-frevenheit‘69; 1165 ferner Nasalirung in wening-und den Adjeclivehl'in 
eclich:) gedultenklich 69,89. behenidenklich‘ 68,354 ul s.1w. mung 
terswdertußeng BB; 125 hemmen 1 - eg 
r für s: friurt 68, 99. Umstellung von r: nachret 6848: geleun 

69, 4. grebren 88, 309. iungren 68, ,D.1 un 0 1 lan 
Die Sibilalion von s vor Dar fchastosh69, 81. wiste 68, 209. 
'Aufßserdem ‘ists für‘z, IM für 2 im Inlautgewöhnlich‘geschrieben. Aus- 
‚antend‘ kommt auch fz' für altes 2 vor; z. Bi ufz 69, 108. grofz 108. 
ch für inlautendes h ist beliebt, z. B. vachent 68, 87, nachret 
'8. gefchechent 6. rein murugn WERNER BNEEBIEEL 


BEE uam NOF Wlnun „USE Intl ins 
07:1 Das Anlateide; wird ee ‚(meiie 89, 47... 2weiier 68,114) 
und g (wege 68, 247. fehriigent 400) gegeben. 1 ln I#1 


5 Doppelkonsonanz kommt ‚vor; (besonders tin, kk... Hieher ‘gehört 
wuch-tzz/und gk. dd aus Zusammenziehung ‚in reddei (dixit) 69, 102. 
0 Aufserdem: sind zu erwähnen : hein Chabemas) 68,8. 169,,27.4- 
Reste der schwachen Zeitworte in o: bezeichnot".68;.67. 'wandlot 69, 
228. machote 69, 8. ergrot 282, v ot (pte.) 68, 19. — die 
Simschreihende Verbindung Mi en pres; "5: /B. /dan'du 
‚got wirft (minnend‘ 68,50.) "hie wirdest du: dich fchament| 694,93. — 
‚der Gen. Plür.in em: Hinten) 68, 14. 26. himlen 825. friunden 
69, 227. — der Dat. Plur. hülinen 68, 236. 251, der.Dat. Pl. 
‚Pron. dien —- die Epreiagegen in =o8t > edlost 69,1284. minnenklichost 
gen unetr won loan Tran wo ne de 


1 rw r u. ae 
DEIN UXX. dl ao „u a 
700 Aus einer Sarnerischen' Papierhandschrifl' des 14. Jahrhunderts. 
"Unsere Predigt ist von dem zweiten der drei ee ‚geschrieben. 
ran für ist ziemlich häufig. Ba DE EI Doz 
+ «Die Umlaute sind durchgeführt; für we wird, ‚e' geschrieben ;. für 
gemeines' du begegnet ie in erzoegen. | 1, nun un nr Um 
ep welche zu mr pa ’vofür avist in w 
durchgeführt. N) im x LE | 
Alid. Predigten. 


4 




















0 Jzeigt sich hier 
(A. PL.) 84, 33. Dagegen ist 
auch im ‚schw: Ace. Masc. Sg. 
Feminina im Sg. un haben... 0. 
nßehr vertreten ist die 2: Sg. 
hetos.88, 12. brahtos 90,9. Silahlost 76, 12 
fragetost. 77, 17. vuortost 8 6, 
lougenotost 77, 12. machotost. 85, 44. 
BAR. 1 anorg And - le Aue 
Die 2. Plur. in =tont; grvoztont 84, 34... 00 
5 Die, schwachen Zeitworte in ö sind, nicht selten: | 
‚77, 2. manon: 89, 4. Inf. martyron 88,.29. wir 
machote 89, 5. Partie. irvollot 87, 18. ginagilot 83, 36. | 
78, 6. gifergot 86, 21. De 7 
+ Zu:bemerken: ist: der’ Plur. ü 
BLEI Be ae Se Ze SE TE er ET T NTTE e 2777 
Be Dee I ae 7 ae ee Son 27 77 er 2 
Aus einer Engelberger Handschrift: des 13/14. 
Die Umlaute sind entwickelt, ‚neben tk h 
u vor. e' wird stalt wugeschrieben. 41 u un 
Für ou und öu begegnen einzeln ‚o und 
für iu zuweilen u. Bemerkenswert ist # für iu, 
nach meiner Ansicht nicht glücklich. in ‚ev aufgelö 
27. irevwen 34. gelrevwer 22. 18. getrevdet 
he 'B4. erevze 65. 1 19 ' 
de aus. — Für ei findet sich. buulg au 
An "Aus" den Consonanten erwähne ich d für 
227 und’ zuweilen in dete detist, inlautend:bereident 
"198." getrevdet 62: In (lem Zw. loben istıp 
geübten Schreiber Regel. 'w für anlautendesb 
Für inlautendes h steht ‘gewöhnlich ‘ch. 
'* verireten, und so findet sich auch z für's g 
‚im Auslaut (in den Genitiven x. B: gebötez 202. di 
"30, dinez 66), sondern auch im Inlaul: g grı 
kluzen 67. a 



























stark gegen ‚den.-Umlaut, der ijeloch. \als. Regel zu bezeichnen ist“ 
Beispiele von erhaltenem a geben u, a. vallet 5, 27. sorgvaltig & 274; 
20. mandunge‘8, 54. bekantnißse, 60, 16, 61,129, rerbarmede,,3, 48. 
gagenwartigin 1, '90s.magede 74,4. tngilich 75, 1..getragede 7,504 
nagel (Plur.) 92; 45; almahtig 11,38. allmattigin 3,47. nahte (Plur.) 875 
11, geslahle 8, 7. geflahlie 10, 8. .“-. Beispiele, von - übermässigem, 
Umlaut ‚geben‘ ‚endriu 128, 312031, 80:,altin 47, (131 von Beilant 
zesämen 32564; velsch 56,508. ‚genze.56, 283. gewäschen ‚(Pto.) 
31,756.182,159.11+-, Neben) e/und ı& ‚erscheint. als Umlaut,,von. a auch, 
eizıneimit 1486. meiniger ‚57, Tl streinge 62, .53..kreiflich 62, 74. 
heweigen Se: .15@. eigeliche 56, 68:5 Veli-Alem.uGn, $58. uni, 
Verdumpfung von a zu 0 zeigt sich bei won in XXXV. XEIl= 
LIL-LXVUL=LXX. Sb.,' sowie bei ‚olde. im XVN und. 74 ; auch. in/trueb- 
soli 914,237..--/ Das alemannische‘ a. für,,@ in, har, findet,‚sich" auch; 
hier, ‚2. Bin. XI.0 XV. XLVIN.) LXVIR ‚Georg, Preil. ‚und ıSbar 
„1 Die--Änderungen der Quanlität des. lassen sich schwerlich. be- 
RR. nl AÄTLLZL an) line han #7 
70 Der) Circumllex in! XVU—XX ist, kaum, ein „Beweis; ‚er. scheint 
mehr /Tonzeichen als Quantitätszeichen,, Ebenso ‚kann ich in derıCon- 
sönantendoppelung "nicht wie. Wackernagel, (Sechs! Bruchstücke; ‚einer 
Nibelungenbandschrift.8. 38).in Bezug auf it thut; ‚eine Verlängerung 
‚des; vorausgehnden Vocals (durch Position. anerkennen, ‚glaube im 
‚Gegentheil,, dafs sie nach alten ‘Kürzen für die erhaltene, Quantitäts- 
stufe zeugt, während,sie nach Längen und Diphihongen auf der Neigung 
der ‚Zeit zu wuchernder Schreihung beruht. , Weun der Schlufs.Wacker- 
nagels ‚ns .der (heutigen Schweizer Mundart, dafs wo, das alte,d zu,6 
ward, die. alte Kürzegedehnt ’isv (Sechs Bruchstücke $. 38), für unsere 
Denkmeler gelten darf, dann müssen mir sinn SURung, fat alten Quanti- 
taten für EXIV—EXVI und 99 annehmen. (7 ı in Seller 
11 Ans ider ‚Apocope der Endvocale,.lie sich“ vielfach, Br in 
den jüngeren ‚Handschriften. bemerkbar macht; folgt: auch kein sicherer 
Schlafs auf eine durch Tonübertragung, geschehende Verstärkung (Deh- 
nung). des. Vocals der ‚Stammsilbe, ; wie. die Beobachtung, honig she 
deutscher Quantität lehrt. can 
ln der Übersicht über die Eigenthümlichkeiten der. ee 
sehriflen ‚ergab sich,.dafs die meisten in den Nominalllexionen, ebenso 





| 


| 2 


465 
7354 =) ae/fär.® zeigtlsich.in faele, ıfadre, (valde)\. Georg. Pr. Vi 
Vgl. Alem. Gr, $ 35. TE er 


hr a ist fanden Diphihong ei, der. im ‚übrigen so bezeichnet wird, 
geschrieben einzeln in I—XI, häufig in XXVH—XXXVIRXXVI— XL 
XEI—LA: (Georg: ‚Pred. — »Zuweilen indet sich di, das zwischen ai 
and ei vermittelt: tidine 40, 4. und öNer in den-von Pleiffer heraus- 
gegebenen Weingarter Predigten ; häiffet: "Wack. 67,.78.1 geräint 
TOM Ehaninmmmentn“ umwenihn sms Miet As ehsmahnhiulne Wer Tran 
a# kommt nicht als’ Zeichen \der Steigerung des 'u vor, ‚die ‚stels, 
durch ou gegeben wird, sondern nur für die Verdumpfung.des &; w,z. vgl. 
erdräckt sowohl den Umlautvon und a (vgl. a, Ad, ei)ials 
die Brechung aus. Ueber den. gewöhnlichen Umfang ergeben unsere 
Denkmäler (gebrochenese nur- in ero.\(eörum) 18,52. 20,116. 'vehe 
65475. Georg. Pr./V.\ Veber:i für gemeines vgl. i. — e’giebtinach 
gemeinem Gebrauch auch den geschwächten Vocal. der ‚Sprofssilben 
wieder, in welcher EigenschaN..es, besonders in. den Handschriften des 
14 und +15. Jahrh./ of aus-' und: abgeworfen wird, ‚ Als Endungsyocal 
hat es mundartliche Nebenbuhler‘ an i vor‘ allem, ‘ferner an olund a, 
in! bestimmten -Nominalflexionen auch am an) ©) En nt 2 
Veberö für e vgl. dr mul am Ines ‚agieren 
\9 banges'eiist im‘allgemeinen'aus älterem ei durch Einflufs'gewilser 
folgender -Gorisonanten entstanden. Es; ist im 'nlemannischen ‚über den 
gemeindeutschen‘ ‚Stand entwickelt, ' Al: \Gr.! $ 36, wozu‘ unsere Denk- 
meler ‚eine Anzahl Belege geben, z. B: manigerlege 63, 4. urtelde 
74, 68: vertell\.69. 'helig'60,' 45. 84.) 91,12}. fvemit 53, 285. 
hemlicheit‘8. 274; 1. enen 2, 37. verenige93;-11.| mentat 74, 19. 
renen 54, 82. '91,.19, gerene: 74, 19; renekelich 91; 70. ment 62, 
64. wenen: 7, 69. witfwefi 54,162. ledor ‚91; 249. bretiste 53; 250: 
eriftenhet 91, 73: gihezzin 1, 70: nefwen 91, 56. get 91,8; ges 
lich 81, 238.) meft 219. viefliche 92, 24. eg 90, re 
162.\ercegtost ‘91, 29. gezechent 9165.) 0 7 ulm 
 Veber; e für we \vgl. obere ee a 
or erfür je (AlıGr: $:37) zeigt sich einzeln! in’ I—XIl: «lebin 1, 
63. 6,,21— iedoch 13, 7.27. neman 11, 7; demuot‘ 5, 40.49, 54. 
Wir finden ferner e in zusammengezogenen Silben (Al. Gr. $ 38) 
nämlichv aus‘ &be: vergen 40, 34. gent 8." 273, 21. Georg: «Pr. VI, 
15di)- aus ebe in hete, vgli'Conjugalion. — aus &de: chent 12, 
18. wer 91,81.) aus.ege: gelet 60,7: ufgelet 35,28. "verfet 
8.278, 81. — mus ehe: ferfen‘ 74,15. befchent 91,251: Die 
Quantität dieses'e ist verschieden 'anzuselzen, ‘wie es scheint: in 


| ER 


Lk EIL—LVUL LXIV—EXVIL 

den einzelnen, Gruppen augegeben. Ebenso ‚tritt ‚es-in.den. Präfixen, 
be, und, ge, auf. Cin I—Xl bi, gi), in dem negativen in=,en = ne, und 
in der ‚Schwächung. dir von. der = dan. ml u nmel nn 
Als: Zwischenlaut, zwischen zweil Consonanten: (Al Gr. .$ 20.28. 
Brücke‘ Physiologie, der Sprachlaute 81) ıtreflen wir .es in. feriphit./1,; 
22. 34. crefite 5,17. ‚enphalich , 22,,9. dann eh 
© ‚Das.lange « behauptet. durchans die ihm, geschichtlich’ zukommende 
Stelle und! geht ‚nirgends \in ei“ühen: Al. /Gr«8,40:- Ein paar-Malı 
lesen wir A'durch'ie, bezeichnet: wiele 2,.82. liechtri(69, 151. ‚Andere, 
Beispiele giebt Al. Gr. $ 65, wozu nachzutragen ist, dafs nach Schweizer- 
Sidlers Angabe bei Kuhn 2u.13,,380, dieses. ‚ie, fürs ‚wirklich noch zu 
barmailsiirtot; hrimiadsendem ‚ot demllmkair Ierabrmuaher hohe dehnt aA 
‚© „Mehrere unserer Prediglen und: Gebete, vorzöglieh..die ältesten 
IX. 73, 74 setzen für den‘Diphthong ie, einfaches i, Aus: Al. Gr. 
$ 40. Bair. ‚Gr. $) 52 ist bekannt, wie alt diese schrilliche Aufhebung 
des ‚diphthongischen Lautes in der slten, Breehnung ‚von iu! ist, und 
wie sie im ganzen Mittelalter .anhält, im Gegensatz zu ‚der wirklichen 
oberdeutschen Aussprache, während i. für ‚ie in Mitteldeutschland ‚durch 
die ‚dialeotliche Aufhebung der Doppelvocale gestützt wirdimun dr 
mies die. Brechung von iu, wird! durch ie und. i gegeben. Ueber 
einfaches i für ie ist sooben gehandelt, ebenso ward. unler & bemerkt, dass 
einzeln auch dieser alte Vertreter von ie in unsern Denkmelern erscheint. 
Nur ‚zweimal, falls ich. nichts übersah, kommt ie ‚für kurzes ivon, 
und zwar. vor ‚dem: gefährlichen r: wier 37, 1. 38,.10..1 00,1% 
oo Auft die’ Unsicherheit: des, Schreibers ‚fällt ie in zie2, 40.,ge- 
viellil 2, 73: und in den Präfixen: be (bi)' und ge (gi) in I—XI, sowie 
in.der. Endung bei'geNulie 1, 121, 'geslahlie - 8; Er wuste nicht, 
ob er i oder e schreiben solte. Mo 
+ dor löste Wackernagel das in. den Predigten. KVII-XXı vor- 
kommende & = gemeinem. wo, üe.auf. ‚Er, las gioti +17, 12. 19,7; 
giotu 20, 89. giolichi-20, 17. diemioti.18, 39. 43. bioza «17, 5- 
griozzen ;20,:44. mioze 19, 6. miozzin 4. vioze- 18, 14.25, almio- 


sena 17, 3. geiwioe 18, 28. ae m) IA dog i 


Tr 


> Man) könnte zwüir) \da'in denselben Basler Bruchstücken "6 auch 
den Umliut @" bezeichnet, in diesen d 'ebenfalls '® und zwar — ie 
sehen, indessen müste ‘dann altes 0-sich häufiger Als in dem einen“ 
owartom 20, 54 ergeben, und für bioza, almiofene, getwioe wäre ein 
nım Schweizer-Sidler bei 


auferordentlicher" Umlaut "anzunehmen: Da 

Kuhn Z.13, SO0 Kr ZU bitg ern 
gewiesen hat)‘ &o erkennen wir inunserm db = io''eine ältere Vorstufe 
dieses inundartlichen Diphthongs, der zunächst aufüio zurückgeht. 
dr die ingebrochene" Länge des'u und er Umlaut von d, sind 


ev wol begründet sind, noch nicht von‘ 
göhnden Form en beeinträchtigt. Sehrhnufig ist’ statt iv geschrieben 
v= ui, was man vergleichen wolle, in ’steht in LUR=EVIE 
0. Die Verbindung \iuw. (iw) findet sich nicht Mofs inlautend (z. B. 
riiwar1T, 2 rihwiger 24. hiawani"20, 54. kniuwen be | 
dern "im 14.' Jährhanderl auch’ auslautend‘ 'daz' 
geteiuw 70, 88; Mal m armani lan insaren ar AD a 

"> "Auch in’ den Zusammensetzungen von \ie'tind nie mit'wiht, Wan, 
mer findet sich neben dem richtigen ie, wahrscheinlich durch Einfluss 
des folgenden 'w und dann ‘durch "Analogie iu! juwe"2, 41! Nut 2, 
39. iutzit 70, 60, uwet’74, 57. muwit'B, 118. miuwet'4, 5. miwei 5, 
30. Hit" 45,108. 68, 304, 89, 21. "niutzit '69, 108. 
nauel 74, 9. niuman (= niuwan) 61, 11. 2008. 
23. niümer 35, 15. niume 53; 262. nme 58,290. 000° 
"tn diesen Worten =- mit Ausnahme von niumer — erscheint als 
Nebenformel uw: wet 74,57. nuwet 9 47.5, 29. nuver 74, 9 
68. nüuet 73, 2. nuwen 69, 9. Denn u tritt überhaupt 
von ie wie in alemannischen im allgemeinen, 0 auch in 
wielern T-XI, LIN-LVIN. 7476-90. 91. 9295 auf, zwar nicht 
in gröfserem Umfange, aber \doch völlig entwickelt 
als in der Flexion in. Für dieses 1 — ft kommt mun auch das weiter 
unten zu erwähnende Schriftzeichen d vor, ee 
79,2, worin durchaus kein Tausch zwischen iu und 'uo zu sehen ist, 

"Als ein Gegenspiel gegen’ UHR VEREN EEE 
Bien in liuto 20, 59. a 

"ER Ba hr race Are 

Bewii det sehr ähnlichen Aussprache beider Diphthonge: Atrite‘ 10, 
42. fitzze 56, 212, wozu sich, nur mit’ anderem Zeichen; auch Am. 
Gebet; 92 "steh. "Nachweise gleicher oder’ ähnlicher Zeichen für te 
giebt Al. Gr. $ 75. BIETE 2 5 


= 





468 
>= @ zeigt, sich als Brechung von allem u in diesen ‚Predigten nur 
er Meer 

‚derselben \sind., bofche: 65, 75 (beilautend 


böfche 65, 76), und wonderlich $ 257,120. » Unsicherheit ob‘ 0: oder 
ara ahlen ‚seiy. veranlafst die, Schreiber zuweilen 0° zu seizen, z.B. 
‚könde Sb. 141.b. » Der Umlaut des © in & (6)..giebt zu. keinen be- 
‚sondern Bemerkungen Anlals; nur ‚werde der, Pl..abgöt, Cidola); 85, 35 
verzeichnet. WA 
„9 Die ‚sehr, beschränkte Neigung a vor Liquida in ‚o.zu verdumpfen, 
‚ward ‚unter.a belegi; Ebenso‘ zeigt sich vereinzelt, 0 ‚für e) in. ge- 
‚fehopfer 1,.5.-wo. die Zeit/der ‚Handschrift die Annahme; 0) sei-fün 6 
verschrieben, ausschliefst. «Vgl. auch fromdeline, 20,18, und AlOrı SAD. 
7 In Suffixen ‚erscheint. ‚0, als unechter Vocal nicht häufig : ‚Irwebfoli 
91, 237. 248. ledor 91, 249. zitorn 92, 13. Dr Er 
Dagegen blüht es als Flexionsvoral und auch in. der A 
IX, XVIL—XX. 76— 90 ; seltener, erscheint es in XXXVI—XL. 
—LAVIL. LXVIN. LXIX.LAX. ;96. 97...) Vergleiche ‚über dieses 
alemannische irralionale, PA, Er Re ml a 
In vollochomin 2, 1 sehe ich nur Schreiberungeschiek. ©... 
77. Langes:o als Steigerung der A-Klasse ist in ‚unsera Denkmelern 
‚im der Regel ihrer ‚Zeit ‚gemüss durch a0, ersetzt. Nur. einzeln be- 
‚gegnet es; moi 18,37, ewartom 20, 54; richton 134,50. .tont.T7, 88. 
„gevorit 57, 98.;,hoben 5, 67,.broder. 53, 47.,56; 210. 57; 79, gelichi 
‚183,29. /motis 2, 26. mozzin ‚13, 51. grolle 43, 26.1, Zweifelhaft ist 
es in wvoli 5, 18. vvocher 3, 36. 5, 22... Der.Umlaut: dieses &.be- 
gegnet ebenfalls nur selten; er Aeitt, sogar nun in der.Handschrin 
‚von LIN—LYUL hervor :, voeren 58,180. voeze .5D, 188. voegite 54, 
114. gefögit 56, 518. STE Dan 7 Mae Be rl FR on) GE By Fer); 
or nDas gemeine wmiltel- ‚und, seuhochdeutsche 0, das.aus ou unter 
‚konsonantischer Einwirkung entstund, ‚hat in unsern ‚Dialect (Al. Gr. 
8.42) sie, Grenzen seiner gewöhnlichen Ausdehnung erweitert. .Dem- 
‚nach ‚zeigen auch 'diese, Predigten ‚und Gebete manche an Stelle, des 
‚gemeinen ou; doch beschränkt: es sich wesentlich auf XXVIL—XXNN. 
XLII—LIN, LIU—LVIN. 91.92. © Beispiele: 'bom 42, 25. 56,16. 
bomen 28, 32. bongarte öl; 13: gelob, 27, 22, ‚geloben 42,12. 55, 
122., geroben 55,57. tober 29,159: zober 35, 53.42, «4: top 56, 
515. hopt 28, 86. tof 42, .88.. briutlofl,.30, 40. lofe 48, '6...loffen.8. 
koffet 52, 30; getoh 42, 34, NroNen 92, 17..0gen 47,41, verlogenen 
27,022. togen ‚56,520. togeni erigit rs ers: ‚och. ws 6. 
42, 17.129,91 immer. 000. 1 ul na mi 


241840 385182: 53, 86: Ärvrouwit 58;%2 10a 0 1 ml 0 dann m 
"2.2. Diese Formel wird. durch: die Schreiber. verschieden ausgedrückt: 
deovon 8,0712 befehowede 8, 98. fchouwentie! 31. MM. \.Der Wert, 
dabustölunderselbes. rl ulu) eimlaande del huu m uneinn 
Bezeichnungen unsers  Diphthongs in’ ‚diesen Handschriften sind 


ou und;ıwie milt, 56, 54 (zeigt, auch #. 
 Beisder ablautenden Verschiebung / der Formel Per 
‚gegnen, wir,neben- dem gewöhnlichen triuwe auch trouwe (fidds) 88, 
Bageiröume 5B;0Bledumun mib add ln cm rg 
Mundarllich. istılouwe (leo): 90; 8:1.Georgs\ Vils 17,8) das uns 
‚schon. durch, dies nolkersche Nebenformlouuuo (Graf 2, 31) für Ale- 
wannien.bezeugt.ist, "und mil: Umläut \sich'u.-a.\ darstellt in löuwen 
GC dröuwen) Eckenl. 29. ir. ‚Kr. 14835. löuw GC zerfiröuw) 'Euer H. 
TDBBA aha hnelwldk wrggihmtead rad ern yhnrnwe ie Man when ar 
‚Der alemannische Dialect‘ ‚kennt bekanntlich (das jüngere aus 0 
‚enistendene ou; au nicht. . Dennoch bielen alemannische Handschriften 
des 18. 14. Jahrhunderts einzelne ou für ü, Al. Gr 8771, undıso 
‚begegnet auch hier 84, 33.0f für ln en 7 0 m m 
 mmDefter finden ‚wir die Diphihongisirung. von.ö'zwou,. vgl.-Al, 
ag. ih: u Nm) EDEL. 
"7. /frönehoph‘ 10, 51. 'schönix Georg. Pr. XXX; höndoiv 86):20. 
brödeme 85, 77. dt 11, 65. nölin 77) 0. /böse 88, 55! löse 82,2. 
‚erlöset 61,.4Jitlöser Georg. Pr. XXAU. öfteren‘ 8.274; tröste'12, 59. 
or Umland von on, / was ‚ebenso: zu vergleichen ist ‚als @r wegen 
‚dersdialeellichen Verengung des du. 0 11 min un a 0m 
77 wird theils durch‘ die Brechang (vergleiche 0) theils: dürch diin 
‚Vimlant ini beschränkt. Wir finden, den letzteren‘ ‘sehr 'stark ent- 
wickeltuin XVIL-XX. KAVU—XXAVEIKLLOXLUs-Lib LIN—LVM. 
LX—LXill. 92—95. Es steht hier selbst üns (Dat, Ace.) sünser 
»Polsels.) regelmässig, und: 60,45: sogar ürloubet: '" Würen ‚die Pre- 
‚igten XYIL—NX wirklich | mit -Wackernagel auf die»Grenze des 12. 
18: Jahrhunderis; zu selzen, so ‚würden ; ihre Umläutbeispiele mit zu 
den ältesten gehören. Geschrieben wird derUmlmt 60, \welbst 
ans). irn dw br a0 eu 
Jenes ü, #, das im deutschen Mittelalter sich überall‘ ohne Unter- 
‚schied. der Landschaft ‚für kurzes und langes w zeigt‘ und auf dem 
schwanken zwischen u dmd © beruhen mag, erscheint auch unsern 


42 

AXXVI=-XL:x LII—LVII. 078.024: (92 
95, Es wird" sogar ÜıV 
oo Ausser “in den Stämmen‘ gewähren diese‘ 


das u auch in den Flexionen, "zwar 
ee närgkreuputsehenreen 
— KL. XL. KLI--LIN 7690. In Georg: Prsist w.die überwiegende 
Flexionsfürbung. Es sind fast durchaus Cafus dus schwachen: Femihi- 
\nums; in denen u geschichtlich. berechtigt steht. ml.) 
‚Nicht zu übergehn ist,) dafs in.den St. Georger Predigten, nament- 
‚lich «in. Vl.öfer Vntriuwon,; Vatriswan für entriuwen geschrieben. ist. 
+ ıBanges' wu. wierliegt; wie unter ot erwähnt) ward;uder‘ jüngeren 
Diphthongisirung au nicht. Ueber den gewöhnlichen‘ Stand zeigen 
‚unsere‘ Quellen’ aus’ iu, entstandenes’ d, sieh 8.468: ulm 
-.17 Soeben ist bei:u des-Schriftzeichens «4 für/kurzes: ud) langes u 
‚gedacht; Inden Predigten.-I—-XU | und sonst \einzeln ‘kommt de- 
gegen u fürıden' wirklichen Diphihong wo vor." Esivergleicht sich dem 
i für ie, das wir eben so wenig aus dem lebendigen Dialect erklären können. 
© 0, Der Uimlaut-iu von a ist/oben»behandelt worden 
0 Umlaut\ won.u,'welches man vergleiche. "Ueber einzelne u 
«fürväusieh SL 462. IH u wii no Sul ern ee 
we, meist fi $ geschrieben, bezeichnet‘ 1)) eine geschwächte, Form 
des Steigerungdiphihongs wo, Al. Gr. '$ 74. Wir finden es neben uo 
in XXVI—XXXIV. LIN—LVIN. 2) den Umlaut von ae 
wöhnlich ‘die geschrieben wird. So erscheint es ir‘ E 
KLI—LIK LIX. LXIV-LXVIK ou Er ll Mr TE Ar 
ve Striyabst geschrieben, ist \kein /selbktändiger "Dipkthong,' sondern 
‚nur Schrifzeichen verschiedenen Wertes: Aufser deuilimlaub ih ver- 
tritt es nicht selten 1) iu d.i. die Steigerung und den Umlaut von ü. 
„In. solcher Verwendung bezeichnet /es auch. den» Beilänt? di'92,'3. 51. 
hüt 92, 16.) 2) erscheint es auchfir ie, den Umlaut desıner füne 
‘92, 183: Nünde aeg agent 52. VORLBTE ‚füze 41. - füzen 64. 
‚gelhzit 65. Wu tod 1.50 
701. an, gewähnlichit;'ıgeschrichtn Hidenntehin en 
unserer Denkmaler dem Umlant' in he.) Uebör diesen sowie über.die 
Nebenform we vgl. ‚dieses, ebenso & wegen dieser einfachen Bezeich- 





nung unsers Diphthöngsı» 4 1. m mn 
Dass für u und ü Mei üi 4 wechichen ist, ward an betreffender 
Stelle erwähnt, bad u ur 


» Spuren, der er von tn reinem dslalt-u6 sind bei.o 
„verzeichnet... Die. Nebenform io statt’ uo sieh unter ion ln 


a 


| 


to ‚DIN ‚Cönfonatisnins.nı vu. MU 2 a 
JwDer Consonantensländ, welcher in den von ‚uns als alemahnisch 
‚anerkönntön Predigten‘ \und Gebeten offen liegt, ist im allgemeinen 
der miltelhochdeutsche: _ Die: Schreiber haben“ jedoch‘ ihrem Dialeet 
‚die «Einwirkung anf sich nicht \verwehrt, ebensowenig \als "bei.den 
‘Voealen. Wir geben in: alphabetischer Felge; was im einzelnen be- 
suerkerläwertischien, m co oh wu aa lem alla 
ser brisbran- und inlautend von dem-ülteren pubegleitet in XXVILAT. 
EXIV. 915 man sehe ps Das im alemannischen‘ sonst nachweisliche 
nlautende v. (bh) für jüngeres b zeigtsich nicht; wol aber dafür die, ton- 
dose: Fricalivaf: unfuler 74, 25. In dem sremden oflateı 42,70 gieng 
Faus bi hervor; es ist’ wol das ‚labiale‘ f. hier anzusetzen. — |Uneehtes 
bian au: sümbeler'.(humerale) #1, 45. Aus: wventstandenes biin 
‚garbe‘Georg. Pred. V. — Auslautend \ist‘b ‚besonders nach Liquida nicht 
selten statt’ der fortis p geschrieben, 1.1 nen I menun 
wreidie gulturale fartis wird in der. Schrift: stark  von/k«begleitet. 
Veber: ch für, gemeines mnlautendes \e sich’unten, In- und-ausläutenil 
haben unsere ältesten Predigten und Gebete, I-—XM. 73. 04. ©, k 
hier und‘ da für gemeines oberdeutsches ch. fürfprecke 744,66. bicei- 
kinot 3, 34. wakende 74, 39. freislike 74, 59. guolliki 74,54; follich- 
like 6, 54. \cillice 8, 42. ‚sundichlikin (8, 19. gefprocin ‚7, 16. ruoke 
74, 5: ruke5, 73. — fprac'1,48..2, 38. 55.69.. ik 7484.40. 
‚Jik /74, 40. mik\73, 22. 74, 28, fierl,:112, nchuom 8,81; äuc «11, 
‚57. ; Auch die $. Georger Prediglen weisen dieses k für ‚clı.oN auf, 
in Pred. V. z.B. mackit, gesweckit, entwickin, ertricke, zaickin, sieckin, 
virsückin,; auslaulend sprao; in Pr; VI. brickit,swelk. . \./ 
Ebenso findet sich‘ dieses. c für das gutiurale ‚kim Auslaut amd 
vor t: enfac 74, 52. nac- 3, 74. 74,80. 154. wacheit 9,12. dee 5, 
71..nokı 74,544 dure 75, Li bactet 73,18, folbract 73,9. NMukt 
74,64, forkt 7451: — Vgl. Al. 8208, 
” + Indem Adjeclivsufix -€c, ic erscheint einige Mal «die Verbindung 
ge, gk für.e: wirdigelich,/ 28, 2.. cergangelich 64,' 42. forgklich 169, 
73. zergangklich‘ 68, 258. enphengklich «68, 11984 0 ln u won 
Nach alter. Weise wird-z an+ und ‚inlautend vor e und-i durch 
© gegeben’; Beispiele gewähren I-—XUM. LXW-—EXVIR 004 00 
eh erscheint nach dem geschichtlichen Stande des altalemannischen 
Dialects (Al. Gr. 9.218). im Anlaute noch hiufig, ‚wo die-mitelhoch- 
deutsche Schriftsprache. die tenuis) sezt. 4 Wir begegnen. Nesonders in 
IA. XXVIL—AXAV diesem ch, wie einige Beispiele zeigen mögen : 
chalt 34, 15. champh 2, 68. chan 43. charchare 7; ®.chaemen 28,22, 
Altd. Prodigien. 31 


'84, 16. bechorte 2, 42. chomen'5, 64. erch 
7,73. chumphlig 5, 26. chunege 2,69. 5, 20: 
‚chunt 28, 46; chrapfen 28, 97. ‚chraft 93,1 
'hat es in der Verbindung chw Si er Bun aa 
dieselbe auch bei Verschweigung des w, wie die ‚obigen Beispiele 
hent Cchwedent), chit (chwidet), (chomen; “erchuchten (erchwichten) 
bezeugen. «Auch: im Inlaut hat das -alemannische 
wo’ die Dislecte der zweiten Lautstufe  k (oder 6) aufweisen, ‚Es tntt 
‚aber allgemach die Neigung ‘vor, die Fricaliva in die lenuis zu wan- 
‚deln und so scheiden sich ‘duch alemannisch die inlautenden’ ch in-ch 
und k. Die ersteren überwiegen jedoch 'beileutend, AllıGr. $$ 220. 
‚221. Ich gebe 'aus unsern Denkmelern- Belege für ch, wo es ge- 
meinem k gegenübersteht: bachet 44, 88. bedechet'27,: 90. Tinechit 
2, 48. gefechet 29, 2. diche 29, 60. erkicht 41, 122. erehuchten 
29, 71. “entftrichti 41, 98: trüchni 41,200. — ı 
gedenchin 13, 28. befchrenchet 22, 2. verfenchet28, 25. Irinchen 
22,6. tnncheli 4, 46. merchen rag Rerchi.d, 5. werchen il, 
31. virwrchen 5, 60. hr A 
 Aufser ch kommen Aörsihlenäh 
Aida nicht häufig, 'vor: chh:. michhel 13,,48: che? vetachee - 
ech: reechenne 18, 26. drucchinte 13, 17. verlücche 20, 41. Auch 
ho zeigt sich wenigstens im Auslautz ihe 2,43. — d 
gegen geschrieben in charhar 3, 56: beceihenot 3,43: Vgl. Al. 
Auslautend begegnen wir ebenfalls dem ch an seiner‘ 
schichtlichen Stelle, Al. Gr. 8'223, auch in Fällen, wo‘ 
© dafür eintrat, d.i. nach Liquiden, z. B. danch, Narch, werch, volch. 
Aufser diesem echten ch,' der tonlosen Fricaliva, weisen unsere 
Denkmeler wie alle oberdeutschen auch ‘die unechten y 
e und '2) ch für h. Das erste zeigt sich-auslantend 
tach 4, 35. giench 36, 4, ferner in den Adjectiven auf ec, ie, selbst 
wenn dieselben noch mit lich "zusammengeselzt werden, vgl, diemuo- 
techliche 38, 13, Nizzichliche 89, 15. faelichliche 30, 46, 
Das zweite begegnet inlautend häufig; namentlich in LXVIN—LAX, 
91. 99 und ebenso ist es auslautend in den jüngeren Handschrifien 
nachzuweisen. Die verkehrte Schreibung 'he zeigt sich in verhewunt 
3, 56. — Vgl. über diese ch Al. Gr. 56 222. 224. 226 0 
Abgefallen vom ersten Theil einer BT 
elälwi 11,554 chirwihe 31.9: de 
N Wa 


Bm 





- di zeigt im Einklang‘ mit dem'sonst in 
beabachleien! (Al: Gr. $6.129—183) ausser. der Ve 
mit‘ dent schriimässigen ‚einige Alweichtngen. ı Zu dem‘ gemeinen.d 
‚hab sich im Anlaut noch hier und'da ein aus.k.erweichtes di gesellt: 
dot‘ 70, ‚100. ‚duo 70,256. duont: Se. 15a. delist 91, 267. doerlich 
‚61, 14. verduemen 68; 77.) Dazu stellen. sich inlautende \d für t; 
beftedet 91, 193; bereident -170. getreudet 62, ganz abgesehen von 
‚Jen gewöhnlichen.d für t in Verbindung mit Liquida, wovon sich übrigens 
auch nach I und n Ausnahmen finden, v2. 'B.' gedulteclich 09, 89. 
scheidinte 3; 24. funte 73; 16. ' Unsere jüngeren Handschriflen setzen 
‚auch ‚end ‚in der 3. Plar.\. für ent ‚neben. diesem, ' s0 en rd 
Inzend neben Niehent, 28 behallent/neben befilzend." 1 1. | u 
Dagegen kommen vereinzelte \t für. echtes di. (uisderdantich, ıh) 
vor: lemphi'53, /118..4enen, 64, 87.\zertennel 99, 43. verloowen 69, 
22. getrang 70,226. trengen 69, 195. Irier 67,41. trivaltig 65, 68. 
‚Arille 60, 38 :B. 189.6. verlrieffen. 97, 16, Aruket 69,58, -getultB. 
189.0. turri' 82, 59, türre :56,:515.-Sb.turflinde 3, 41. türft 67,65. 
turfig 99, 55. betiuten 39, 18. tufchen 39, 28. In drofte: 73,16 
‚zeigt: sich, freilich. wohl ‚olne 'Bewufstsein, das echte..d ‚erhalten. 
© © Anreihen lässt sich das t im Inlaute: (totesmarter 91,831). und 
im Sufix: genuegete 62,34. gelchöpfte 64, 63.'beiruepte 64, 19. 
dd für U: redde (Bi Prb) 69, 109.7 0© IT vd Inh 
© „Eingeschoben ist .d. unecht in bilden 41, 243. 1...) 
fs die labiale Frioativa, wird auch in unsern Denkmwlern im An- 
laubvon dem an ‚dieser Stelle 'gleichbedeutenden v begleitet. In 78, 
74 ist f über seine gewöhnlichen Grenzen. dem v gegenüber /ange- 
wendet: fater 73, 2. fergebe 74, 18. ferfaith' 74, 9: .Ml 74, 15./Togelin 
Mana loh 78,19. four, 79 la 
Inlautend begegnen wir rein \labialem f in unfufer..74, 25, ofate 
42, 70 (vel.,ovelate 41, 206) täfel 73,19. \.Fün!pf steht in jerelun 
18,22; fin offer 78, 16. Dagegen liebt.der ‚Schreiber von I—XI 
in und, auslantend‘ ph; für f zu setzen, worinkeine phonelische. Ben 
rung zu erblicken ist. "a 
Beachtung. verdient = b; in af (ob) Bu he aeih ‚Cmarb) 2, 
26. Vgl. bair. Gr. $ 132, m ro 0 Al 
Die Doppelung f ist in allen unsern: Hondschrifen vorhanden und 
wird ohne ‚Unterschied‘ der vorangehnden | Vocalqguantität gesezt. 
09 steht in unsern Quellen ‚anlautend nur an der, nun 
milteliwehdentschen ‘Stelle. . Ai rc ee RM 


k“ — 





AT 


= Derscheint /hach ‚alemannischem' Brauch (Alıı Gr.! $.194JHfür' r 
in chilche: Kilche 14147.) 10.'ehilwi11; 55.'und in priolin; 4341100! 
70,119. Fürs tritt dagegen miauf in-Süuflixen s»adenlich(68;' 331. 
Ebl.frevenheiv«89, 116: mul ch Hl 0 „rule a 
Im Formen‘ wwierhimlen. 868; 825.tütlen 70, 238 ist wol-nicht 
Umstellung‘ des 1, sondern Syneope des Suflixvöcals anzunehmen. 
Ausfall des Pit folgender! Verstärkung 'des 8. zeigt sich in ‚afs 
70, 118.18b.1711b% flo 841272718: Anita hal wirt ven 
 'Durch\Afsimilation istll entstanden aus Ihnin'virfwellin 8,9. 
m geht im) Anslaut nach einen im alemannisehen‘ und auchl-im 
bairischen stark wirkenden Neigung im Auslaut- gern'in n''über! (AL 
Gr. 8'203." Bair. Gr. $ 169). In unsern ‘Quellen zeugen dafür: kan 
41)145% chon"3{ 2: 'heininuote 8,111. halnlich 47,140 richten 1% 
50% furfintuon 1,121. bowm 88,886.) bon/56, 528. balmbon 56,48: 
bongarte 51, 13. arn 69, 47. Georg. Pr. Vi warn VEr-— gadin 8; 
20, buofen 56, "365. 70, 94: | Thlatend finden! wir" sant2, 24 fir- 
sündin 8, 75. kunt 47, 6. ine unxhre r 
Auffallend ist n für m vor /brind p% gezinber 85,44L kunber 
99, 112"bekunberen S. 289,"18 tonpel' 35) 331. 'Auch \dieker«Vebers 
gang des Labialnasulin‘den dehtalen wird hus/'andern 'alemannischen 
Quellen: belegt "Al GEW a. mrndg ro munnlolmn si un 
or mi für wilergieht niman'61, H020: VEN Al Gr) Hu168) von 
"=. sehlebt'sich im Dialeev in Stätnmel'wieih Speofßsilbeneinsimd 
sehwinet\ebeiisol leicht Al» Gr!’ $$/200.°20F: Binschiebunk Witbihärter 
inverdünstere/Ebi 129, .6. \chiumseh‘27| 83184] 16Hl0kümschkeitt4s, 
79. gmlich 167) "221" wenirl 687 2OTINE9; 37.70, 85: Nah 
48, 124. \minnenldich'68, "870! böhenddnklich'68) 1854. Wedultönklich 
69,89. Inrheinmuot 1, "69 liegt. dngreigen“ wol "ein Fehler"desvum« 
geschiektön‘ Schreibers [7 U Bet 177 ar ı 7711771777775 SET ST 72571 775 
= Ausfall! des in zeigt sich" in fer (noster)- 148,172. "vernust "BR, 
488 M"vernafikeit 61,7. eiz 12726. Wlan nr 
Menueberen firohound noisich oben 9) man amd urmd 
+" Doppeltes n ist"in manchen‘ 'unsorer Predigten 'übermäfsig ge- 
schrieben vergleiche z.B. rainnen 48, 51. fehinnen '48, 56. fingen: 
lofenn 47, 46. verfinchennde 68,7. u u Wh nn nn 
ng fürnd) initäseng Sb. Sc. 7 7 Wulamn 
op bögegnet'in unsern 'Denkmelern zuweilen: für gemeinös' b. 
Anlautende Beispiele geben pet 35, 63. pihtiger 29, 5. pinli 64, 73. 
pilten) 99,26. \verplendeh 67, 88.\pliben 65, 1!» plos'65, 181: plos- 
heit 65, 28. plueiet 65, 48. poten 28, 82. pofchlich‘80) 48. gepreste 





 gegebeny‘ das\ weiche in 
den 'älleren' Handschriften mieist 'durch»22y' das indessen auch fur das 
u ‚churzzes 13;)264 Das alömannischertz für ges 
meines 2 erscheint in gebuetzet‘ 42, ,88;1gruotzten'.44; 92. grueize 
48, 157) Vielleicht! ist in fadz neben faz>8; 82! dus scharfe'z ariges 
deutet; über die \ Erhaltung! desselben im "Dialer Als Gr. gr 1855 
zfür schilyglsifür sch) findet.sich in Heizu2, 48mm 0 mn) 
win en des Gosjugatioh uni) Deklinution. wall wi on m 
dm Wir beschränken tins uch‘ hier'.ntor) Hinweis auf -das dritte 
Buch der‘Alemanmnischen Grammatik Auf: das’ einzelneubemerkenswerte: 
on Die) starken) Zeitworte bilden ihren Deriipora - durchaus) invalter 
Art «die ablauteriden"noch“ohne Störungiiei,Steigärungstocnle.n. 
Zu bemerken ist nur: Das Partie. Prät. begigen 17,717 statt 
bejehenv In ganz'gleicher Art Ahdet’sich vergigenyneben‘ verjechen 
im» einer" Ursener)Hexenprotokoll won‘ 1459 ‚im! Gesehichtsfreund »&| 
244, — In denvablautenden Verben Her I-Klasse aufVtheinatisches 
woergibtsich Tausch mit 'gleichwerlen Moealem der V=Reihe,) z. Bi 
2148g5 Petsoind. schriutwiel99, 98; "Partie: Prk: angespucn 92, 126: 
Dad Zw fran,) Nön hat Nebenformen :) aus\Nän'nach lem: imteriwsoben 
beimerklen Na; ausıleönfindebisich ‚Nein Mr s1oSgoIndil 60,64 nid 
far 3UPLConj..88, 20. ."Dieierwöiterte wümlirte/Rorm Stänt begegnet 
fer AuPlol Ind.) Pröi Nandem)4y 40. 15 SgailCohj. ierstähder D6y2E 
BrıSgi wenktandes“ 66}; 140; inständeb Georg.& Pr. VL..I16 08. Si 
widitflande Georg. Rn Vaoı 1%Pl. erftahdemiWack:t, 58 ind irftandein 
12, Thlmpui2l St Not «11, 1482ER. u, 1428 are Pr 
gestandinindy 25. I’ Pörfeet didy unnasalirte 'Fortmnders&: Sgilnd 
irstuode 83, 52.1 BREI won ga 
2 In ıgädigensstehn)beide: voralische Stanimfärhen, nehen: einander, 
wieluro sichtlichzeigt dieStelle 44b 4% in‘ furgemlin nöchwnach- 
RanliAach! Auch'hier steht gaun neben gAn-undwereihzelt‘ wenigstens 
auehleifir ©: geil; 60,18, vielleicht alich gien ‚88,-10da diekes 
für gein verschrieben scheint} Die erweiterte näsalirte Form ist ziem- 
lich häufig: '1. Pl} Ind. begangen ‚31; 1. 2: Sg. Conj. "gaugest‘ 65, 
38. Busgurgungeid4, 2382 Plo/Conj.gängent27,; 40% ulmpar. 
use ganc"20,18. gung 70,15." gange) 68, 1109: geng' 42,66. 
Parlic. Prt. u. a. begangen 20,15: gangin ‚89, Lahn mund» 0 00 
"= Das. ürspirünglich reduplicierende Perfect von’ loufenluteb in un- 
sern/ Predigten uf; vgl: linf Georgt Pr. VL 1öle. luft Wack: 20, 
4:09, 118: ,MglaALHGrI=S) 387. ;Dü I U DR) ion 


68, 161: 98, 24. figest\69, 182, figisb 49, 71. 3. Sg. fie 6, 66; 
64,112. figi 49,714, 1.0Pl.' sigen 85,86." 8. Pl. flien 68,816, 
aaa Ted 2, m AO oe 
- Aus dem Perfect beilarf nur (die 4, 39 einmal'huftretende' Forin 
des 8, ‚Pl. Ind; wan besondere Erwähnung: 7 0° 4.2 mul 
+ Imper: 2. Sgs bil 70, 111.— wis 40% 8.778, 12 8509: Als 
Inf. ist sin (Dat. ze finde 65, 36), als Partie.Prt> gefia (im Brauch. 
Das Partie. Präs.’ Ninde erscheint in ‚der Umschreibung‘ des’ Füturs: 
da von (wirt)ser got aller nehist sinde, Georg. Pred..V; ur u u. 
Vo näion (Al. Gr, $854) giebt'uns das’ Präsens zu" Anführun 
gen Anlafsı "Das alte’ 0 stellt sich noch dar fin tont' 2. Pl. Impı 7, 
88. die 108g: Ind. 'hat. das Nexive n bewahrt, z.B. Iuon 18, 15. 
55,.143..9141159. "Die 2: Pl; tuont «belegt ul a.43,'57.69,268. 
Im Conj. sind die erweiterten Formen’beliebt : 8g. 1. tueie 91, 154. 
9, 4 2:08g, Wmegest 49, 78.,92,'90. Inegist 49, 87.70: 8. Sg. 
fueie' 41,'16. 170: tuege 40, 68, 56,122. 69, Da: Georg. Pr»V. 
inegi 46,62. tneg 70,178. 1. Plvtuegent 46," 44: "2 Pl. tuoient 
18, 835.) tmogent 7, 42. 8. ‘Pl. tügin- Sb. 71 bb Auch für PlInd, 
erscheint in ‚Georg. Pr. Vi tügen. | mn 0,00 wm m 
Dat. des Inf, ze tuende +31, 457 Mend' #2, 77: 70, 76. 00, 
or Dafs 'hier© und da» stawt die lenis'dı im'Anlaut‘ geschrieben ist, 
ward schon unter. id bemerkt. U lomim ALU molbenm IN 
W Beirden schwachen Zeitworten' Ari zunächst. die \dem' dialect- 
lichen Charakter entsprechende Bewahrung des Ihematischen ö hervor 
Al. ‚Grin8857). Wir stellenvdie von»unsern Denkmalern' belegten 
Verha in \ö zusammen obaiton 68, 174 erbarmon ‘40,.19.bettair 70, 
168.) bildon»2, 16: 5,86. ‚bötefchephtoh 4,88.) brächom9, 17V vir- 
damnon 7, 6. dankon 66, 117. dienonGeärg V. /gedienombl, 65. 
geeingonS.128219. eheron 56; 379. 'virendon'4, 8: ergron 20, 181. 
fehinon 4, 37. "Velzon) 45, 39.) gevischon Georg:'V.(irvollon 87,18 
anlfriston 5, 5, gAhonı2! 26.-begegnon 70, 6. amgengon 4 44. geron 
77,2: gloffon Georg. V. hahdelon91y/11:xheiligon' 6,62. geherbergon 
8,47. ‚herschon> #1, 224: ‘hungeron 2,046. 8,50% »ikniewon 2, 96; 
44, 92. miltechdfon: 8, 52. labon- 3, 36. liuteron 65,,114. lohezon 
11, 76. verlougenon 77, 12.\urleugon 4, 181hachon 8, 108. 69, 8. 
89, 5. mdlon 91,186, manon 6,12. marteron 184.88, 29 ebinmäzon Bl 
1% mionon1;"8; mtrmlon 70,103. | guädon 20,114: nagelon 8,654 
83) 35. nidon 1,30, nieton Georg. VI. oflinon 56, 504. iroffinonı2, 
15. 56,504. sopherbn 41,125. ordnom 70, 193. 'predion 41,86; 
brödion Sb. 123 b. rechnon 40, 5. hinderredon- 70, 121.  richifon 2, 


ini a 








AB4 
39 gefaminon‘ LI, 57: sallon Georg; * I. fel 
86, 21. fpilon 70, 208. fundon 1,16. 7, 62. fundero 
diogon &,ßs tichton 8, 31. triuwen 70, 1233. wand 
wandelon 4, 44. 80, 7. werehon: 3,83: wainon 
51, wizzenom 56, 129. wunderon 5,64. 

zaigon Georg. Vs er an Rah 







ep, 


form und" des Conjunctiw-Perfooti, een 
aufgeführten’ Verba, 'begegnen wir auch.a, lernen u; 
Forinen des: Perfects Indie. ein vom! Ihematischen 

Vgl: imallgemeinen Al; 1Gr..$$ 360-4372: 0.4000 bule vr | 
„* Präsens. Indieat.-Sg,.1 ‚geht‘für gewöhnlich; in: evaus, 


Yarlgedenkin\VI...15. d« gedenken.ireden .B. 98 do 
und on: eheron 56, 379. geron 77,,20) köstigon «Georg. Nınmanon | 
77, 20. 89% 42— 2. Belege für ost; erbarmost 40,119, prediast 41, | 
92. — 3: Belege -fn/otsi itoflinot 58, 504: richifot2,-80. Aihtor 8, 
31. wandlot 69, 228. werchot 3, 33. biesiehinot 3,84 molln Ir 
hl den'l.nPl. teilt Cd) micht» selten in den jüngeren Handächrif- 
ten «art, z..Blbegereht -67, 27.14 Die 2. Pl. gehts 
anıFür! die SoPkrbelegen ont ‚gerontyı68. 
anefehouwonk 9,20. geruowont 11,750 
70; 901 murmiont70,0208, herfchont 91, 224.0 wat: 
ZI inteowolgent 8. 273j)Banamin TI an pi az oramlı 
‚11 Atiß (dem Conj. !Prässwsind die erieiterlen 
heben: 3:8, miachfeie41,154.— 1 Plur; chindein‘12, 69. ediendin 
88. frouwein, ‚mendein 8.) glotibein: 68, »+- 18. Phurs gilegineigen #0, 20, 
» Perfeot. “Die' dinlectlichen'Endungen des Indicativs) wit sie neben 
den gemeinen sich aus unsern Denkmelern ch belegen-lassen, waren 
ee ae aß ee | 
00 ar Prkiimdon®) + weten TU Bla 
Belege: 2. Sg.’ brahtos 90, 9.  hetos 83, "12.0 gidahtostN26, 1% 
Georg: VI18; b. brahtost 73; 12, doltost BIEBe güfrötost 88; SI 
fragetost- 77, '17. vuortost'85, 46. leitost 90,8% virlougenolost 77, 1% 
geminhotost Georg. VI. 18 e,u'gerologl 19 ie. fchastost EIS be 
(chirmdost: 82,1. ercegtost ‘91, 29." sühlost Georg. «VLIIS. Twistost 


Be 


















92,9 ‘getrostost 84, 22. — 8. Sg. macheta, gelanta 20,21. leita 
218; 12% merta 19,9.%lobla ‘20,18, /fazta 18, 29. minnote18,.T. 
beeeichenota 20, 54. —' 1./Plogefrumeton 4,' 22. ıhabeton 3, 59. 
86, — 2uPl) gruoztont 84, 34. 31 Pl, 'gevolgeion 1, 108. 'vare- 
ton 20, 22, frouton' 8,80. huoton 12,58. ruofton 20, 8. brahton‘5, 
22. begundon 3, 71. 11, 83. 'begondon 70, 208. worhtom 3, 8: be+ 
‚dorfion 18,29. virfwicton 8,94. 'öpheroton 41,125. fchaphoton' 8, 
58.!".Nainoton Geörg.\Pr.-V. ii 6 mualumn RI 0 Immun 
Nahe diesen Flexionen verwandt sind ‚die sellenern  -tas tan 
‚2 Sg. geluogetast, 65,34. — 3. Pl. Verwächotan'8.'282, 8. nach- 
volgetant 46, 90. geeingotant S. 282, 19." machotant‘25. bettotant 26. 
Gegenüber diesen völltönigen Endungen, zu denen sich'noch das 
im Indicaliv freilich ‘seltene =ti)-tin (zB. salbeti 39, 12: ».choufi 
19, 8. lügeti Georg. VI. 17 a. beroubetin 99,22.) gesellt, steht die 
‚Kürzung der Perfectform' durch Abstofs der 'vocalischen ‚Ausgangs in 
1. 328g: \Wir: belegen sie'durch: machet 41,120. wandlet 46, 1. 
vordrit 40,13. vergrot 68, 282. begegnot 70,93: gnadot 20,.14. 
‚murmlob-70,; 108. prediot 41, 90. Für sehr starke Kürzung durch 
‚Abwurf der ganzen Endung: huot 68,282. kunt 41, 90, fchut‘28, 28, 
Der Conjunetiv der schwachen Perfecla ‘geht ‚dialectlich aus 'in 
Sie ti, Plur. fin =tinto=tin. 0 u A 
2. Sg. vörchtist 70,142. — 3: Sg. gruoneli loubeli'4, 28. wuleti‘12, 
57, gehateti‘2, 29. minneti«44; 125. beiteti Se. 14 b. vasteli) 15 a. 
‚staineli Georg. Pr. V. gedienoli 8, 55. — 2. Pl. fuochtint 58,69. 
8. Pl getrinwolin 70,283. vorlitin.' fuachtin -12,'60. Teitin 12, 62. 
‚ehuntin 29. ougtin 80, entint! 30, 37. hiachtint 36. kon 0, 5. 
lernelind 50, Balml ge a IE Dam 
Daneben kommen natürlich ‚die en te test ten tent als die 
eigentlich‘ regelmäfsigen vor. ar Be 
Für die‘ grade nicht häufige Busung der 2. 'Pkuin-en! sind hier 
zusämmenzustellen heiten 82, 47. möchten 62, 42. wüllen 62,48. 
wollen 62, 67. Vgl. über dieses -en im allgemeinen Al. Gr. $ 342. 
Aus dem Jimperatie haben wir nichts‘ besonders“ unsern Quellen 
zu entnehmen ; dafs in’mnchee 97, 29 das doppelte € ohne Bedeutung 
ist, ward schon Al. Gr. 8. 376 bemerkt. Die 2. Pl. ns ent ist 
häufig. un 
In den Action ‚Calus des Infnities zeigt ichriienten in: 
schiebung des d: ze’ wonende 48; »115. fprechende 60,8. erwelendo 
‘60, 79. lebende 8. 278,3. ze'verfmehönde 68, 7. uebende, 08,8. 
ze neigende 92, 58. ze hechend 28,94. Zum Belege für die reinere 


ine er 


489 


touffe 67, 1B:"Ado. geistsl 67,90. ots 87, 95. Inn Nom>AcaıPlur. 
ist hier und 'dandie' Endung K'stätt’gemeinem-e : filhdants, 50. irrera® 
20, 56. arınd 84,183 fine 13;47.0— Der Gen\ Pl" zeigt Neigung 
zur schwachen! Flexion : friinden 69, 227: >himlen 68,825. '5b.14218) 
rein 70, 20. tagen 08459 viönden 61, 4.’ enigeln ‘Bi 98) d' elnfMlin 
142 b. und mit der o-Färbung:: geiston 13, 18, Vengilon 1119. 13,8) 
himelon' 18, 38.) "Aueh im Din. 'Plı) zeigt sich" einzelnen? fübzzon 
8, 82, worin kein Naehschinimer des valten‘ - um erkannt werden! 
N mc anah ankbah, Ammn mnitminhnnnne mh uf 

0 Par neben dern gewöhnlichen e der Endungen‘ hätfige i'ztmal 
vor Consonäht'anfriti, ergiebt sich aus dem'bei den Vocalen'bemerk-' 
ten. Als mundartlich# Flexion des ''Mase. 'werden wir für 1214. Jh. 
nach unsern Predigten aufstellen dürfünz De u 1 un De Ben 
unse, nr VER Ntagle) rapie witaggen Iintagfey m) mi Ei 
ln PA ga anlagen | Lagin-on)  taganınahunm dawn 


Fin dası\sto Feminiriim tritt die) dialeotliche‘ Flexion |nech'/hes" 


‚timmier hervor,‘ Besonders die Predigten KIN KVIMÄNKL geben 
Belege." Wir'gewinheh/ daraus neben den. gewöhnlichen’ Forihen'# als 
Ehdung 'samimlicher Casus des Sing. und im Plur' “a -di -on m" 
Sg. Nom. gnäda 17, 22. \almioseriwherbirga 17, Booriuwar 23/ 
Mumie KB, 0h1 far 20) 3% krofchepfidamtd, 124.0 Gen./helld 18, 
35. gefchepfeda 33. minna 18, 2. verfmeda 19,17 glouba"20, 66. 
— Dativerda 118; 5. 'mhila/13;19.)474° zul) 22." ghaddı 18, 49. 17,23. 
bioka 17,5:115)0helfa 17,5 LM" ruda Ira! 20,87J Woubar 59, wer- 
leitung BSH AAS| "Nebenfrrine der) Enduhg\zeigb| sich >einmalı or 


müro 8,731 Aoe. [Ola 18,18: wals BOrhuota 5B.rminnavd7B 


Ntunde 18, 5. bezeichenung® 20, 31.0" [Dun 

- Plur. N. mürs 1, 5. fünda 17, 06. — Gen. fähdon 7, 62. 17,1. 
kerfekbpliton' 2, I2. tußenkdon 18," 434 Datıngönaden 8,7176, 3. 
lagon 13," 12: arwon. 78, 18. innons 19 Fntlon- 77,28. sTwestdebne 
‚91, 64. zuıkco, girda 13,47 fünda 17, 5, Miuga 4210, verkhta 
49) 58. cherzw Bd, 1udsludde.vtöhtrd AU dl MIAZZ we mus 

 Vebbrtritt düs. Sarker'zur schwachen Declinktioht zeigt zu Bi Gem 
Sg. ddlem99:) 105mN."Pl. Tel) 37865 Auo. ‚Pl.ufelen 70, 187. vr 
dem üben angeführten Gen. Pl! ’in Son waltel’ derselberßug, wofür auch’ 
GPlukenden 99, 102, ereflen Sb1631bo zeugt." ll mg 
ln AbelSg.der zur-1=Declinstion "rspranglieht gehorunden‘ Fe 
minina tritt) zuweilen mschtes’=e)an :/ crafteD6y" 17. (wande "65, KRar 
wärheite 66, 1010 Das teigunlchvhengchörigd  gunsten6ßgB8 ist 'dor® 
als Mascl | gebriücht. v4 Fhexionslos"istler Aco! Ph brund/ Bd Bann 
Alıd, Predigten. 32 





4 
der \mittelon fillm 11,98. 'der'alton ’d (39, Be A 
gemahelun 11, 47. Mum41, 202) batöitun 41.1200. 
VI. wich. schuldigun 88, 230" aid ern" wizeihtli 19: wi 
Norm Affirl> 83," 58.- “ainie yrulehintn Ri 
Georg. vi kdine wirstrui. herren. 
‚Plan: Nom! gloggan 51) 5) huttan !57, 6 O8teranı "10,4 
19. Siranı" Georg. VI. "hun, "thai" VE un rindk mit 
geischWunkdeneni'h >’hirhelfchöweriha57) 40." Wuiida Geork! VO Shehehl 
10yı2l ul Gen.) oNron! 18,40" gnädon "Georg! We! der! himlisklichtn 
Yüginde 13120. der) imreinon'funden 20/837 ul Dan önerim?. 8#. 
geiselon '8,61. feloh TO, 168. den "khunphtigingeilädon 'd, 1Neroht 
girdoh! Georg. VIE Ventriiwon'W.. entHuwan'vi" — Ace. oferanTd, 
44. 47, hüllan 57, 3. zuchlmeisterinan 58, 44. berlan 68, 125. thlan 
a 'YI. mitgeschwundenenite"ziihgageörglV SE Zinn", 38. 
Die! schw. !Reminia der I-Klasse' haben die duppelte'ikiten eine 
Deeiihutiähsdet aueh nach insorn" Qbellan, Mihlieh entweder Wdurd 
alle Wasas' init (Ausdähme' von -Gön. "Dat. "Plstoder in dureh alle Cäsus, 
aha als pleiraler Nebenforh. "Wir" Delbgen umrald Näkteret N 
Pl. blind 16847240! Act. P1.768.r2650, mn Wrunmel an 
Zu erwülnen ist bei deh? schw. 'Pem.'der''Nom}. Vo, Pl} Löhlran 
Georg PrinVi. töhteren Bolt 2201677307° swestreh vshloH ara Veh 
Ak Gr 9409 )alar&rböre Kant 14 finder sieh wohlr 
wrbiarldiefs eitie Nibenfonkn ihr‘ eben 
ital neben. klang AS Ol ones LE mh EA 
0 Pie oda schw.) Neuer erebeh lea” Quklled'” seh werlig 
dialectliches. Wir haben nur für den Dat. A, Lie AarblgenEndungen 
onuhdakn zeirbelögen: Vougon 76, 19) 2tit Imagenibertan "Worten 
ih ioleindm] womit mob m Salem „Hui mania 
Ver Prpablnina. ha: dein ersten Pehdonitprdsemans flv der“ Uıklaint 
auf, den fast alle unsere Denkmeler in ins (Dat,.:4, Av) hähen, 
Es mag Einwirkung des i aus dem Accusat. unsich (7, 30. 70, 12. 74, 
15) sein, die dann in den Dativ uns hintbergriff. Der Nom. wir ist 
zweimal wir geschrieben: 37, 1.38, 10, — Das 2. Personalpronomen 
hat im Sing. als öNere Nebenformen dü für die ud dik für dich 
(sul. ©). „heine ri „Q,34- 11, 15. 
et REGEN A 94. uch 
noch /die' volle Formihwichering d5lvwwWichi®, 87. 
Vgeschlechtihenis.Perkomauiphönnenalldzzumeriwähnen 
YMebimol Marz, TA Eee der 
rer re ar Ihe 


42 
58, 148.68, 327. inan 85, 117... Etır fie kommt Tin, fu 


vor, vgl. Acc. Sg. Fem. fiu. ‚66, 16.,— Nom. Pl. M. | 
38, 17. Berne Mu 53, 180. 0. nn 
‚den ‚Personalpronominibus ist, 172, welches milten 


Pt ‚user, 48, 
dem gewöhnlichen ünser ‚steht, als altes Beispiel, Min diese ‚noch 

er in, der Schweiz gebrauchte. Form von unser, 
, Von der diw das erwähnen ‚wir den Dat. Sg. 
Dat. N, 20,19, D. Sg. Fem. dero ‚68, ‚821. ‚Gen. Pl,.dero, 20, .ö4, 
70, 26. — Der Dat, Pl. dien ist. in. ungern Denkmslern. schr häufig. 
Wir finden ferner die Neigung das .e in. i,zu erhöhen: Gen. Sg, 
dis, öfter, Fem. dir 3,27. Dat, Sg. M. dim 6,86. 140, 7.78, % 
Neutr. ‚dime ee dieme, 4, 36,,, Fem, die 3, 27 — Gen; Pl.\dir 
TERRı Or AH mail 6 Rt ie | 

a ai das weite, Demonstrairum. verweise ich auf Al, Gr: 
5420 re el mich. besonders, hinzudeuten. ‚auf den Nom. Sg. 
M...dise 56, 4, den ‚Gen. Sg, N: dizz. 31, ‚4... dem. Dat, ‚Ms ish 
1, 2. 10, 58. den verkürzten ‚Acc. Sg. F.. dis 80, 10. Nom..M. Pi 
dis Sb. ‚Die Endung e ist: hier und da, im. i und selbst. i 

Für das Demonstr. ener zeuge der |D. Sg. Mi enemo n 

Ueber das’ Adjeetio sich. Al. ar. $$.423-— 425, .mo.aus „unsern | 
Predigten. Belege für die verschiedenen Floxionsyouale gegeben sin | 
Ich 'erwähne ‚hier nur das dork ‚aus: ihnen uicht, belegte: wii Aca. Sg. | 
F.> vil. götu und wilı rechlu ler® 20, 39, — Adverbia in ms billiche 
18, 33. diecho 18, 1. emeigo 13, 28. gerne. k7,116.. namliche 20, 
34, rechte. 20,61, unsanflo 175.2, , verro.dd, 4. wärlicho 18, 58. 
49 Biuwirdecliche 19, 45 101 ah ut Hm dad Vz ee 

„Die. St. Georgen ‚Predigten geben. mehrers; Beispiele ‚der ‚Com 
paration in ör, öst, welche in den übrigen Denkmelern dieses Buches 
nieht. erscheintz gernor G. VI. — ‚edeloste Georg. VW, Vl oberoste 
Wurallir shast Ve vulti onın cn wol 
KR, ' vr ham mn le a 1 a Le 
Mahn mt hr u Tara rar Ja 

" A ’ erfor nen 

' . N 3 En DT 9 


Aus dem Wortschatse sämmilicher Di 
\ r.D mar nu tele 

Abindtuncheli schw. F. Abenddunkelheit, 
wart nie morginliche inllühlit noch mit Abindetanchelin. virselwis 4, 46. 
abftreifen schw. Zw. technischer Ausdruck für das Geldabmehmen 
durch Bette] oder Betrug: sö streipht man den ‚andren Flinte ir guat 


| 





mit glei und" mit glichsmen 70, 146, deime daz fi nu andren 
ten daz: ie abstreiphent mit vnreeht vnd mit gilen Sb. Bm 
adir oder 71, 26. DI 
agelstra schw. F, Elster: ee ge 
a, KB Hall him) num da mo 1 een 
iur ' Adj; von ‘Bernstein: roeti ir sglteinin paternoNer 
9, 287. il we. 
vralde, ld‘ oder: 'himel alde herde 9 2. siht alde hoerit 58, 56, 
1 ubil ist alde daz widir got ist 56, 114. den ie vater uld muoler 
kinde oder kein friunt dem andern ie gelete 91, 133. Vgl. olde. 
allicheit st. F. neh na iger rn 
bwilheit 6888.00 0 
alsolich Adv. 'gana so: ich er zn pe a 
kgelan dus nn ln mn 
vsalsoges Adv. ganz Tee 
ce net gefin, doch an etelicheme nagele des heiligen erüeis 11, 
6. disin nelinrliche bösheit ist uns sö vaste angeborn, Ve 
zögis virdeuckin mae Georg. Pr. V. 18d. 0 000 Winden 
ambahte si. N. Dienst: Ale rigerii di ii dere A 
Wambahtin oder mit arbeiten 57, 11. — priesterlieh ambacht 8. 276. 
I ämerön schw. Zw. sehmerzlich verlngen: daz uns yes 
bze allezana ämerön 19, 7. ei " 
 angengön schw. Zw. anfangen: der (inch) we van mit 
orgene' geangengot noeh’ mit Abinde beflozzin 4, 44.' 
"engen Aa geh: tt und in we 
lie 74, 625 unda als rain 
| ee “pt Ben von nideren dingen als 
I unhaftunge hat als ein nädelenspitz getragen mag S; 278, 19. 
" vanfehin st. M. Erscheinung, Bildung: ‘die sich nint gewunden 
intins den Nriken des Iiplichen  anfchines det strebenden erentüren 
2, 54 der lipliche (Hs. liepliche) anschin sieht gleich‘ der" ereatiur- 
hen: bildunge 62,57. 
anefchomoede st, F. anni in ME des almahtigin 
He 
anefiht st. F. Anblick: 1, anne: u ons te ner wümer- 
«hir anlfihl moze ämeron 19, 6. u 
Veamftän stv Zw. \ahtreten, 'bevorstehn: er ee _ m von 
ne aofländimeungemache 7, 10. " 
wantfristön schw: Zw. übersetzen, dohmetsehöit: iii ui gs 
itphristot gotes Nierchi 5, 5. na 


TEE 








4 


vv Billen schw. Zw. hauen, Vhatıken: (der \adler: fö der alt wirt [6 
wirt im Min Vfnebel krumb — 10° billet /er in im einen’ 'herten 'ftein 
TR ga hard N 00 Alan 
 billern,) bildern (Pluralvzu bilern st. Mı) Zahnfleisch: 10 fin im 
die bildern Fü a1 248.0 rhlhendunnd an Me a lg we 
I biniite schw. FÜ Pigment, Specereir dä chämin die heiligin vrou- 
wen mit ir bimiton unde mil ir gifelbe 12, 55. mit ünsiren himiton 
LEINEBSETAA A. ht an Ania ee dr U 
 bifehafı st P. page bifehat der hailgen sont diu 
buöch sin 51,4. 0 m lie Id arhı Aahlhasumndn uuhla hie Wlan 
 binteln schw. Zw. inch rc: ‚do 'muos ‚es oleinlichen in 
demilufte" gebintet werden 65, 122.000 
blatte schw. F. Felsplatte, Fels: Fin Dh Er he üf dis blatten 


wil ich bawen min kilchen Sb. 141" | ln um. 
a Teen hal daz Bf in Obere 
genomen 68, 294. hau, mung "ih 


bliugen schw. Zw. mildern: duz ander ist daz «iu en 
mit ir Tehutten der sannen schin 49, 6. 
 tlwast st. Fi Blüte 69,49. binest 69, 48:00 0 
bluotgiesen schw. Zw. bluten: ich verbirge mich under die bluot- 
gieffenden vettichen diner arme 99; 100. (mit ine blotgieftenden 
fchryen OBEmummmdn 1 mie, alle Ya rund 
© bolem schw. Zw. werfen: polten in do’ fü unge mit grtuzn 
ftainen 22, 19. uw 1a ‚Au 
 botefhephten' schw. Zw. uls Bote elwiis FRRRROR "nüch ine 
ammile werdint fie genemmitangeli, ' 10 fie mäzlichin gewörb in lise 
welt batefchephtont 1, sem mı ul Ar ag ak handen 
brustleffel st. M. Herzgrube : fü miz den ubir din’herze in inodum. 
eriois ande "von deme brustlefile zuo deme: nabile 76, 9.00 ©» 
britmantel st. M. Brautmantel (vgl; Meine deutschen Frauen in 
Mittelalter $. 252) dia minne ist win brütmantel“ der sölen; ddmit si 





wirt got gefueget 24 kinerbrat 48, 25.00 ul Won 
"© Biteröch ‘st. M. Schlauch: nieman sol niuwen win’giezenvin die 
alten buteriche 11, 8. 0.00 mim 
a la a oe ul. dm 7 a UTETT 


dempfe u. Fr. Aslken Kai irn henphi u der a 
SB, ur Jan hend, alle eg 

en Bahnen st; Mi Belt 'daz dritte nme 
clöster ist, da ist ain dormiter — der dermiter ist aim 
48, 78, uälle@ol' sin) (der reventer, kiunschi der 





I 





ich. nk-und ‚eberons 50, 378: .dd gänt lie srnen lite näch und eherent 
381. Vgl. 384. IT 78 
eigenfahaft st. Rı- Bigenihum: ı e2.ist- ain. gröz dinel'das der 
mensche ne aiginschallebet, ‚oz ist abir nohgrözir daz der mensche 
kiusche fi Georgi Pt !Vir mannils mwiiue lo on Wa re 
‚einrihtie Adj, eigensinnig: nu fint etliche linte alld einrihtig daz 
Gallis;näch ir füme wellent leben Bd 5Bu) I 0. aulene 
SS reinrähtigi\schw..E. Eigensinns Iwer \allisin Anis.herzeneinrihtigi 
wil varıy der inaeı'wol veriwen dd. 58. 0. Un nn 
elbis st. M. Schwan: der vogil ist ein elbiz, le weiz'vonmalüres 
Imen'döt.ivor amd ld er morne Nerben Sal, #6 finger er inte ‚einen 


vrölichen fane 56, 175. zu 
vr emesic Adj. häufig: emezzig miäre mil löbe, frequens fans cum 
taude 3, 64. Le 11 Bee Bu ae TS ee 1 PO ©) 


Vohrenbaben Adv. 'oher: hit einem liechte dus enbolen ir isb.66, 60. 
enthabnuffe st. F. Enthaltsamkeit: gröze enthabnulle (het ersan 


dem libe 22.8.1 diyanen Ale Kap ME IE wur 
enthebede st. F. runs nt von den sundon +6, 
BEE, 88. rl en rue Ka II Br u EN PT? 


entlibunge st. F. Entleibung, Tod: nöch ag 91T 
re Zi; verstehn: daz duhbir infandes Georgi Pr Vi16 c. 
entwerden st. Zw. e. Dat. rel. vergehen: id möre sen sich göl- 
licher. minne  zuofuoget je ihöreer-äm selber \entwirdeh, 8b 4a. dis 
fünktiishafllamment in got undversmillzohäund entwirdet-ime: selber 4 b. 
erbermherze Adj. barmherzig > gebinder erbermherzergot 175 24. 
= Verbibenen‘ schw. 'Z}verbeben: s6 'erschüttent sich das ertrich das 


esvallesverbyböonet 68,288. ui wow 11 uw Im mn wu send 
erblecken schw. Z. bloss, nackt werden: fi fach in erblechen 
under‘ den hurwinen landen 8,63. ul.) ul 7 LEE 
erklupfen schw. Zw. erschrecken’ 46 da2! harta BE do 
ereluhlier und sprach 118,722. 0 u wen mb nn 
ersihen st. Zw. ausseihen, entlerem: kenn er türre und ersigen 
diiescheilgen bluotes 99, 56.0000 un 


erfereckunge st. F. Erschreckung, Borhaeh all nihiden, ‚geist 
von ‚gotlicher kraft es this irferekunge 56, 205... 

erslöwen schw. Zw. stumpf werden, erimallen = wie ine mugende: 
sinbirloschen wndirslewet an übunge und an derbrimmenden girde 56,327. 

ertbibön, ertbiböt st. M. diser erdbybon ist niutzit unılers denne: 
6 \der| wint des: heiligen‘ geistes ' Jurweget die hülinen der sele 08, 
240. unt was ein michil ertbiböt' worden 12,49." 0 ulanun, 


ie ya 





„10 shelblinesk Mi. halber Pfennig: hat ein geiktlicher mensch eins 
helblings wert, sö ist er niut eins helblings wert 70, 138." 
helleware st. M. höllisches Ungelhüm, Teufel: daz der ubele helle- 
warkinie weder for mir not nic mirgesenden'tiuge olde’zuokomen 74, 53. 
hengen schw. Zw. dö in von siner hilfe wol hegmde #e höngen 
21, 11 als-essihhen duech seine’ Mife 'glückte, ‘guten Verlauf init ihnen 
nahm; nachgeben, einwilligen: \z&  dehainem stnem' willen er 'im ge- 
Kamchs' 22, Bikny Im hun ori vacda Sole at Aka 
hentsche st. M. Handschuh: ein’ klösterhonw' di "srl wider und 
sizt einen, ganzen»tag ob einem sekel oder Aargeziug oder hentschen 
Si N a A lea 
heschen schw. Zw. schluchzen: won si höischent und klagent 
sich mw nüin als dis tuond' Sb. 13mm Me 
hefs, hehse st. F. Hexe: du sol 'nilt’ gelöben ‘an zöber noch an 
Iuppe noch‘ an 'hess noch an lächnye 41,0 00000 
hinlezheit st. F. Unterlassung Fahrlässigkeit: "du eh die buoffe 
wiut geleistet 'hast und du ves>von 'hinlösheitvläfsest 69, 155. 
 \hefroht Adj. hökericht;bucklicht: der’ ainotg waer&'oder hofroht 
uud die \nas keumbi 42, )11 12'swie blind’ swie kofröht- und Swie krumb 
er si an sinem leben 42, 116, NT 
höhen schw; Zw. höch werden: 'mib’denie trätin höhet'der bön 
56,582." Memmingen re ei IPrr. | DI) Ba 7 Zee PEST ZT 
holz st. N. Holz: und louffent mit ir sinnen und" sorgen far til 
der, j&,si louffent ‘gen Basel; '\gen' Rdn" md "geh Strääburg. nd min 
kint, was wiltu gen Sträsburg umb holz, dwswindest sindöch hie 
ntieg! 7051924. 1 mu mhühıg Naht Anl mie mh al wann 
hor st. N. Kot, Schmutz: swie lang der edel’ stäih. in dem'hörwe 
it 35, 15. 
vol hörmwen schw: Zw. beschmutzen, hefleeken ® dazdie hafligen sich 
niimer' gehörwetent wie vil si "bi ubelem' Tinten wärent 35, 16. = 
hurwin Adj. schmutzig: si sach in irbleichen under den hurwinen 
Baudenid, Gdalil wrwapand in onlde Hm Son Im A Va 
00 Raeschen'=ı heschen heisöhen si. Zw. heischen: die wil wir dem 
Ist der’ natär (nnd dem’ hoeschen unser vichlichen tierlichen kreften 
genuog syen, so hfchent si alliu zit üppikeit und gnuegd diser lingen 
70, 240. Be Tee Ten DDr LETTER ET DE INIDTTTE N 
hompthaftie Adj. Haupt und Leben fassend; mit houpthafligen 
sunden mitCapitalsünden 37,200 1. VW 7 u ww 
in honbteasteschw. P. die vierzigtägige' Fastenzeit vor Ostern: si 
lieffe dich noch die houbvasten mit \eilahder vastem 68; 162 = 


ya, 


507 
on wenkisschiw.-M. Krieger einis' solichin. herrin! soldät -mugin sine 
‚ellendin rechin gerne inphähin 2, 67. j DE 


gesprochen werden darf 51, 12. > 81V Aal rare end 
U Sbrefsen schw.Zw. zächligen,schelteh : ‚ler.man, der in den‚sunden 
viraltet ist, der sol gerepsit /werdin, 7,68, lny ulm mn 
oo brehihaftunige st. F.; Rechifertigung: unde irstuonluvonme tüde 
‚dur unsir rehthafunge ut efsemusi/sancti 12,120. ln nl 
© orehltestuolist.«M. Richtstuhl: und'insolt niht zehant din’herce üf 
a eehnueinnbeätterl Be 
reisten schw. Zw. schnäuzen: behendenklieh .sö' reistent (die 
"sterneh) sich und; werfent von»inen: die unläterkeil 68,854. 
‚ringerin schw. F. Arbeiterin: die ringerin die in dem clöstir 
„arbeitent‘ mit’ ambahtin oder mit anbeiten, und. die‚wingerinan die hant 
funf tohteren, die siv reizenVizuö'der arbeit B7,10-.Kı nnd m Hu 
Vs uröseh'st.‘M. Rost: etlich wurden geroestet Of'ysninen»roeschen 
28, 35. diefi üf den ‚roeschen»branten 40. 1° 4 Im wind nn 


lichir ruoche $. 286, 10. Eh hr 
Ba in Ahblon nes idee zanis imo „bio Mi i6 vba 
sachen schw. Zw. schaffen, erzeugen:.diwhelle diwsich»dö.sachet 
nz) dem grunde'derihösheitı 8b 14Basi) "N nl mm 
schepfenunge st. F. Schöpfung, Geschöpf 101, 11.12. 1% & 
= Werschültgeverte:schwuM.; Kampfgenosses wai si’(die bu 2wellboten ) 
eh hiedin.'schiligeverten: wären | 91,250) amwlioriws m wuhmd 
‚schime schw. M. Strahl: der schime intliuh@b 3,013. /alslder sohim 
des sunnenlindazı gadin'schinit BAM vum? A le u 
es Mo ScheinzAussehun, Wesen: «dösich was sehs,jircin 
geistlichen ‘schin sgesin 8.259. nude Me vommnin 
0 schös.st. N, Geschoss: daz diu fchöz der! wilden gedenkeiuder 
ssßle niht- viloschadentuonty54,1260.51i51le N wine wo\uone 
schauweReh Adj. beschaulich nein wäresischoeweliches leben 86,106. 
un I schutten schwurZw. ausschütten;-entkleiden > scuhle, (diehvon den 
de Bumdonsi1yb4ddce a un nabmiv duiiyimd kom amianbıne sib 18 
el skN. Beil als Theilmgs- und Messwerkzeug: die gebruodere 
‚teilent irverbevhie-in.dirre -werlte eltewenne mit seilen. dä: denne daz. 
\seil' hinegevellit,; ez‘ si uhel oder» guot,) da 'muoz jez! der 'nemen, (der 
denne wellin sol!2,52;4 alle du lu Anis Aumninl am zueerln sub 
gelbkän st. Fi (freie Wahl: und gab it selbehureunde-friheit ze 


tuonne wedir si woltin 1, 10. Elsa {Ta IE 77 


© sweiben schw. Zw. schweben, schwimmen: und sweibit doch daz 
wie ubir die brosmen allenthalben 58, 284., 0 ist ez inweg und 


reibit denne alumbe die welt 54, 151.00. em 
- suigeli st, N. Schweigen: eine re die ra der gehöre 
ac ee DE oe rg? De 


Yon fi ul ö DIET ak da 

ee a 7. Tagereise: or in demeen ar ein 
ht gespisit wirt 87, 17. lin ‚Astra N 
© tinpelstich Adj.\teuflisch = re fantasma. 
rtriben ‚mit der ‚ürri der ‚ereen Sb. 1596. 

tödimi schw. F. Sterblichkeit: daz heizit mortalitas din Ldimi —. 
ız ist inmortalitas ep gig VETERAN hr 
LEBT ZI 

törehtic Adj. Kaalalieran Azul Tekenaten BR ce 
> doumwen schw, Zw: sterben: Te eng rc 
| ek ae 1 

© trägen schw. Zw. träge werden: ‚26.der maniche Necher bene 
Folie alte, 50 ist er siech. Georg. Pr. V. 15a. 5 mann 
 trahte st. F. Betrachtung: che ul a 
ıd gedenket 43, 58. un „Iaföle 

truckene schw. F. Trockentuch: den Fl Yen, den Inte mm 
& trüchni Of die bstenun 41, 208. 

trütmuoter. st; F. ‚geliebte Mutter, Berner En, a Ei 
inet den jer/ einer heliger rülmmolar tot. &l, 87. — trütsun st. M.. 
ber Sohn: 84, 2.00 

tult st. F. Fest: 128 eat "rollamniar sollemnitetum, ez ist ein tult, 
ür alle tulte 12, 6. vor. der dult der. östron ‚18, 4. 50. begän wir 
ver jär diecho die tulttage sin selbes 13,2. 

tätel schw. M. Punkt: iuweri buocher habent niut dester Ber 
Ilen dur der (guldinen) schleflren willen 70, 288, 


ube Conj. ob, XIII. Pred. durchaus; 1, 38. 84,1. üb 91, 16. 114. 
st. Zw. überzalen: swaz. du im ze liebe tuost, daz 
irgtt ich dir sö ich herwidir chume 89, 17. 
„überic Adj. mehr als genug habend, reich: Hester daz. sprichit 
+ übrigiu vrowwe, diu wol ‚geziert ist Georg, Pr. VI. 19a. ı 
- überraiten schw. Zw. überrechnen, durch Rechnung überführen: 
(wart ainer uberraitet daz er im solte zehintäsent pfunt 40, 5. 
übersetsunge st; F. Steigerung ;, herre Spricht, als vil als,ein über- 
tzunge einer herschafl, kneht ist ein.ungersetzunge 60,29. (Myst.Il.62,9)., 


Mi | 


-— 


ampirdisch Adj. unwirsch: mit unwirdeschem herizen 43, 31. 
| unwortlich Adj. nicht im Wort ausdrückbar: das &wig wort das 
dä wirt gesprochen in die blöfsen söle von der blöfsen gotheit das 
ist unwortlich, wan diu söle enkan sin niht geworten $. 273,7. 
ardeutze st. F. Ueberdruss, Verdruss : von beirogener höfart, von 
urdruze und von slöwekeit"91, 160. 0000100 wu 
erlouge st, N. Krieg 1; 105. urduge 1, 110, 58, 1100 
 wrlougen. schw. Zw. 'kümpfen : in dirre 'werlte sint: iemir samint 
urlougonte Iib unde sele 4, 13. ZA N 
© wrteilde st. N; Urteil, Gerieht: unz an daz jungist urleilde 1, 104. 
üsbrechen st. Zw. entspringen, hervorgehn:: nAch ‘dem: ersten 
üfbruche ‚der gotheit, da der'sun üsbrichet von dem valter, dä st der 
engel aller nähest gebildet nach gotte 61, 59: 4 m ns 
© #sbruch st. M. Ursprung, vgl. 'dzbrechen.. u. 
sfelzigi schw. F. Aussützigkeit, "Aussatz: dö\ der Naaman ge=' 
riint und gesunt machet von siner er bi 151. Mt 
arm un. Anm hate 12 
vederleserin st. F.' Belllerin are ei Dienstleistung 
als die’ vedorleserin tuond in dien: 'stetten, das sint- die swestern die 
dien groffen frowen nach gant, vnd inen ir mentel vinbelegent-vnd ir 
inocher üf vnd si streichent' daz: si’ glat und eben‘ werdent Sb. 18 a. 
teisle st, F. Fettigkeit, Feistheit: 'si'so] sin in vollir veizti 53, 269. 
7 Bellic Adj. 'baufillig: were daz hüs nee stark und rs vellig 
daz die wende sigint 48, 117. BR ih la ve e 
© neltbixome schw: M.; Wiesenblume der veltbhuome, ei 
pläne, dä brichit in arme unde riche 56, 348, H 
 pereinberen schw. Zw. vereinbaren, vereinigen: das: che mi 
dir verönbörenmüg 91, 277. » 
oreerellenden schw. Zw. in: die Fremde wesen ‚wan ieh. u. 
derch dine liebe nich verellendet 56, 393. 
vergoten schw. Zw. göltlich machen: naar Porsspkäigge, 
een Ania}, 230 .d. 1 
+ verhengede st. F. Einwilligung, Brlaubniss:.i iz ergie ae von siner 
Tnlengpie unt von einem willen 21, 14. — von der‘ Bene des 
heiligen ‚Christes 21,80. 
verhouwen st. Zw. voeilaen, beschädigen: den mag die sunnen 
niht verhowen 42, 26. ee er di mentschheit. ver- 
howen warto42,2 0 00 0 ul 
. vernes Adv. von ferne: und enden! vernes, a hmoben «fir 
stein 70, Tin nn wu 





 — 


518, 


eil-bä, beinahe : en was ‚vilbi .allir- (01,55; J6B, mul nur 
. pinselicerk st..N,. Spielwerk,. Tand: ir it muosı ab. 70, 
244. 5 lan di un mu 
un mischweide st. F. Fischfang: nu. wi, ih rei bie 
die vischwaide 36, 9. IiT% 
 ‚piurgesiuc. st. M.. Feuerzeug : ein ‚klosterfrouw...diu -sizt: ur 
Ganzen ag ch.ainem ‚sekel. oder fiurgeziug oder henischen Sb. 69. 
elel: 5, 54 steht : ein iegelich ubermuotiu. vlelwesge, wo Wacker- 
nagel schreibt ubelwesge., Mir scheint diess unzulässig, ich glaube 
dass in vlel eine Bildung aus vläw liegt (vgl. Mäwjan, vlejen : MaaRSOR. 
spülen) vielleicht vlawili = dsweif, purgamentum. vl 
elucken, schw. Zw. fliegen, Nattern:: wir han re fnelle gene, 
dämite wir schiere dar gefucchit sin 2, 5, © um von mn Im 
elwo st. F. steiler Fels: die dö giengen und-üfklummen über die 
höhen velsund über die Aueh und berg 70, 28... x 
volherten schw. Zw. ganz ausdauern: daz si in mangem. une- 
mach. in\diner minn‘ volherdet hant 91, 52. Ay Int 
\ wollemachen schw. Zw. roland: vollemache an mir di och 
bilde 93, 42. t lbs hr Arien 
vo mallewundern schw. Zw. ‚die Bornurlerin Muller ß vn ne 
habent sich noch nich vollewunderot, daz siu Ma ige vr 'ist 
922. a" 
volsingen st. Zw. Acadgen: volsine den ale 84, 10. sy 
. vonkör. st. M. Abwendung ; einen gantzen volkör tuon von. ee 
= das süntlich und gebrestlich ist 69, 161. j 
vorbefmackunge st. F. Vorgeschmack, Georg. Pr. Vl.: Re. 
‚ vorbildunge st. ER. Vorbedeutung, ‘Vorzeichen: alliu..diu vachl- 
ee wkonkslögmngen. rt, iniden,alın.&, 11,2 ! 
vramspuotigen schw. Zw. vorwärts bringen, fördern: allu.minu 
werk du werden gefranspütiget 74, 48. 
> pransmuelekeit st. F. Wolleben, Glück: so ich daran gedichte 
daz si mich, denne, demuetegetent in franschmuetkeit 50, 24. in 
Nden und in betruebde sö, rueffet der mönsche mer got. an denn in 
franizmuelikeit 69, 259. also das ich.mich in fransmuetikeit nit-über- 
habe 97, 8. Verderbt aus. frastmundikeit, vgl: ‚Grimm d. Wörterb. 
|, A BE" Wen 
" ereise slı F. Gefahr: diu-scheff untz daz si vIf. den fraisen ehoment. 
En a ana ‚den ‚fraisen helfe 88, 4-5. .0.. 
„orön Adj. herrschaftlich, heilig: zuo frönen er hörit achten 


gewite 2, 81. Äh 


er 


vr weselich « Adj; wesentlich, wirklich: wir sum in got vereiniget 
werden weselich und eineklich 62, 14. ein einvalligiu läteriw weslichiu 
wärheit06, 9. das du alle-tugent weslich und 'minnenklich\ besitzest 
rain write drum Mrnbeie amt anne aklhmnrngg mmakdiig Aal 
or w@eselicheit st. Fi, Wesenheit; in den ‘indruk''der lüteren wese- 
licheit 61, 69. Tor u Aal 
v twesungevsi. F. Wesen, Wirklichkeit: ez sol geschehen am der 
schowunge und nicht an der wesunge 62, 16.1000 00 00.000 
meäderbildunge st. F. Wiederbildung: sö gil er dinir vernust die 
wisheit, daz si got wider in sich ziuhet mit der heitren widerbildunge, 
alsö sich gol in der s@le bildet 56, 487. 
vo widerladunge st. hen revocalio: il ein wider- 
ladunge der ferkörten 74, 65. { ref ea 
" widermüete st! Fi A Schvermi  befrücpkali und 
widirmiti Georg. Pr VL 160. “x marl 
twidermüetekeit . F. = widermüete: Aue PN fransmuetikeit 
nitüberhabe und ouch in widermuetekeit nit envalle 97, 9. 
" widersüienerin st. F. Versöhnerin: ein w. der feuldigen 74,2. 
vr ntbieltche schw. F. qualitas: daz ist in der wieliche sö der men- 
nishe ist an sime drizigostin järe 12, 76. vgl. welichei. ©" 
ptchaft Adj. streitha'; fehzeg Iüsende wighaphter manne 10, 32. 
til st. M. velum, Schleier. "tofldn schw. Zw. verschleiern, den 
- Schleier nehmen: ein gewiloti maget diu solt iren wil alwegent vor 
irem antlüt haben 70, 79.''s0 begin! man din under‘ ke wil 
von dien olgen tuon 70, 205. 1" mu AEIELTTET 
winje st, F. Geliebte: winia du min liebist du 56, r Hu 
"pfstinge st. F. Besuch; Heimsuchung ® fuwer aller herzin muozzin 
wuocherhapht werden von der Immegtichdeben une u re 
geistes 11, 8. en 
" wwithophe schw. M. Widehopf: daz ist ein withophe' Pa het die 
an daz er üibir die greber vliugit und die toten clagit 56,195. 
witsweift schw. F. Weite: in die witsweh dirre welte 54, 170. 
witsweift Adj. ee wie er Bon en ei nnd 
witsweilt ist’ 54, 167. I 
wissöt st.N. Bekerinie; so daz Kelle wizzol wire dei mit herre 
8. Johannes mime herrin in den munt Nözte 78, 6. 
wolgetäne st. F. Schönheit: in-aller ‚der ‚wolgitäni 1, 52. 
wollüste st. F, Wollust, Genuss; wollüsti der ougen Georg Pred. V. 
wunderkündee Adj. wunderbar schlau: der tievil ist vil wunder- 


kündig 54, 70. 


— — 
519 


‚irlierent 3688 Da von —. fchen]) Sanctus; Augufinus (fprichit. 
gerner ‚wolte,,ich ‚in der, helle fin .daz. ich, ‚goltes antlüte,an (ehe. 
‚denne ich in.deme ‚ himilriche.. were wn ich ‚fin ‚niht, enfehe. 39, mach 
ge mugent] eier in Wenn > 
‚endarf),.endar föch , 44 wol iuegent] vol Iuginde 
in AD mugin gen. leben) lebin kint, wir enmugen, 46. des fehlt 


51.0] Ac, 51. 52.du ri Meg pi Fa Amir 

„übilen 5.4 och fehlt , 55 gülen. lilen  ‚.herre, got; 58 lo gar irber- 

‚mich‘ ‚57, fünders] menlebin ‚58. Sunder fehlt 59 du, —, huldi],O 

‚herre ‚du ‚büte me  allizane ‚dine hulde 59. 60, daz —, kere] daz 

' du in ze hulden lazelt komen, , 60 Nu-mühlint.ir fprechen] Nu merkiut. 

‚in. fprechint ,‚61..fol, und. mag]. mach. 63 ‚im doch] dah, golle., ‚64 

‚ ze.allen ziten] alliz an, noch fehlt 66 inlöfer bin. sich mich zainem 

„male, an, ı 67 .Iprichit ‚abir , 68 Got], ünfir.herre (89 vü ı[prichit jabir. 

‚5. Bernhart,, ‚.ain gätir got fin. «70, also |gar]ı yü/virgil imez alfo gar 
‚Tl,und] vü,du ‚22...78.getan haili] ‚getete, 73,dritail,, TA. Gottes , 

fun] ‚der g. f.,, 76 .gebundin an, die ful, 77 mit bluote,gar begozfen 

wer, ‚ain lin. 78 es] ‚erz 79 hancton.in.yl.an, daz erüce und — 

dia) ‚da ‚uirloz, do der, 79. 80, daz, driteil,finer ‚kraft 80, an deme 

‚erüce, ‚81..der dritail 81,82 en golhait wart nie 

der hailige geil. irlarp nie, lin menfchsit ihefu chrifi der Narp 

erüce, 82, daz, dritail 83; Bernbardus,, 84 wol uirlora .daz 

Jin kraft. ‚86, war] wart „86 erflurbent]; dit, Aurhin, ,„87490 

und, — mel; vn ‚alfo, life ‚man won ‚ünfirme, herren, ‚ihefu,; az 

me, find Ögen,alfo ‚(chöne, yn.alfo minniglich waren, |daz ‚fine_iungirn 

 rehle, enzündet, ‚wrden, an libe vnde an, herein, ‚fo ‚er ‚fü ang \fah., yrü 

Ei von, finen ‚ögen gie, vi ‚Iprechint die, hailigen; ‚daz 

wolgelon ‚92 Berhardus., Dü, minnielichin ‚ögen di, Nurben 

ap demesgrüce.; vi; „alliujzilljallizen 93 der.r—.gehenket), der ;wert 

mitder gallun. wi gpirenchit mitdem greirhe,,, „die felbin, hende 

‚den, 95, Nu, merchint ir prechint ; 96 do, par mit, fehlt 

‚97,608 fehlt. halt), der,hate, 9% Lun] fun, önfira herren, y100,dem;me] 

{ a at andern, fehlt, 103 andern fehlt. 108 fchöner, unde 

waz. „104 engel, fehlt, waz, er „got öch ‚„107 bilde, daz ‚bin 

08. alfı ‚fehöne, yü,alfo,wirdich, il; alf,äch „, 110, dez, gedahte 

alfo fo, wir denn] Owe.fprichit. 

1.8: Bernbart. wR.elaget.in. 112 fehent fehl, ;gelchaffen. hain, 

118 fehlt 114 da fehlt wilhait, wizhait.,. vn von 














We gemeret! de 'enif sder' zäichin‘ ae 
an ein nikzir daR fire! mehfehe gäinlichen 
Perser ne je y3 
" } fwaz' ögen 
ae te when 
ieferz wg 
Win in der Tele. it chf du refücke-Vnde 
'ör ‚der Finnes virder 


We libez. 16 Wirt" öch chänt " dü Tele bewegril, nühnder ibef/bewe- 105 
her fete'win " der"'dip! Ant! adrsı' wor mies aittandirdazıllh 
Ai It di gungen AN’ ler Heviliih © 


bs Keifer vi daz' er denne‘ er ed pe 
ine) Zehelfe" Komme. wi /git ime denne) Zeihngin hmtlrich,r vimfich 
„flabin. lm Aifet Yin’ der) fer. dad "der tievil den menfehim! in'nlange 205 
Wi ürfüekit. etwehne" tert Ver in den Tip &wifchene hüfe'vi Vlaifche. 
Va haehit en Op" haiz" in ribet ie denne unbe. daz herear vnde'- 
Wil’ döhhe "db menfehe zürmich. fd er‘ denhe"beginet zürmen To 
rider er di blut nie \dü Ogen. das 'er rol'wirt/ alfo raizit: der'zorm- 
BrwenmeWwerr er d6h ira lip! vilimachor mehtalfo Tweere. -dazNddr 210 
item ehe dl NR kahme VE rhebit. sndeWruckit in Alliz nider('hnı wirt 
denne rdrigich ‘gülte” ze dienenne‘) vndegebettis. viivällir tuginder vi" 
alle gten" wereke.” ville" rhizit er "trachait‘" Vnite 16 den /menfehe 
"älter if befeifin mit (denne Wenil. Fo'werdint denme alle die’ tuginde. ‘en 
alle" die kreftd der Tele’ "werdint tal ende. va allie' gätirwerkenmmt 215 
fi mäzieh. Valle prichit' der wiffage! Jieremial. ’ Quo mudofedet: Wie 
fen een tat! vof'kifon erert döch italı if. a 
rise] ir ı wie mich "da" fin. iz’ ZNat vol vi 
itäl Mala befcheidk"ieh iv. Stwenne der menfche'alfuh'befekfin 
= se ri alle" die tugint"sh (lie Kreflender fele 220 
+ die werdint/ müzich ende; daz “fit niht werckint. vi int doch" in’der 
| fell" wind ach Ah er. vi daz iNdaz volek in der Malie” 
tgitde ir der fele,lie fmt da. Vi fine aligätirwereker vu Natıda 
"Befetähdinhäi alleine." vi N ir "rsgefind gar ae ak 





191 HShe "1965 bewegimhe 206 RS migewir. 216 Lumeht. 4. 


a i 


















‚lo ‚waiz gez denne, 
wirt. „fo raizit er,fi denne, ie, me yü men, Antsnin andir, wiz‘) 
en Mn In. Dobl böublsfa befahren der siatüre. 
m haizit, „fomes „peggati. die .nahıre, gelichit. «18. Augufinufudeme 
‚wip ‚virriet, im;deme ‚paradife Nu, int zwo.girde.in 275 
ee ini ;ifi;gekerit zei deme ertrickeudiüigeret järdifchir 
dd, andir, N, yl,gekerit; dez.fi,got Ichdwe. “Nu raiziluleniflange. 
ee day, fisdip. fünde.nüge. av for.ds girile 'den “wat 
‚enphal; on dee; langen. fo i eun da von ‚worden..dü öchiin;deme 
‚naradyle den, rat ‚enphjg, ‚von, deme Nangen. „vi wirbdenne-dü girde. 230 
‚dü, da. ıeuaun ‚hezaickipt. won ‚deme, rale-ıyit.fo.fi nlfo -bewegitiwirt.ufo 
‚bütet ‚fi,zehant die hegirde; die fi hat, der dbirun girde,daz iR iadam.'% 
ap mit,,ärs- flo; die, zwei girdo, allo (min «andir gi- 
dit fände. „-Alfus. glofot,.s., Augufinuf.\dife,/ rede. 
"she anlii i ‚natürlichun, kranchait „deme; ‚flangens ;sii.die undirum 285 
‚girde, gelichit er,,sron ewn. ‚yii. die obirun ;girde„[ 140]. hern indame, 
rt eun den rat, enphat. ‚son.demellangensvi büfet< 
‚ab, adame;; daz; il dit obir\ girde, unde,fündonti denne, Nu 
fank,in,wilfen alle die wile ‚da dt undirgirde Mille Nat alfo odırz fi 
‚aiht bewegit, wirt. von) deme, Tlangin. fo enwirrikı önfider ratonihl.der 2u0 
angihornon, fände... (wenne,‚abir dü undir,girde wirt bewegit. fo enmach 
‚24 niemir, werdin. ‚ld ‚obir naige, lich; her, nidir. ‚A gehellint ‚ain at. 
‚diren,y, Nuymerckint wie; fo,dü,funne, fobinetin,dazı wazlir.. alle die 
ie fo.daz wazlirfille,.Mat. fo,Qal üeh\der fünnen fchinNille, «der 
‚fehinet. ‚alla Kchiere „fo abir, der, undir Nail \bewegit 86 
„ift, da .wazfir, In.‚bewegit, dez. wazlir den Fchin zchant. der 
„funnen., Rehte zegelichir wiz,gefchiht «lien, zwain. girden. ialle:die-wäle 
„daz, di, undir girde,Qille Nat. ko ,Nat, üch du,obir girde Alle; wun.die 
„unilirun. ‚girde ‚gelichit ‚on, deme, wazlige.. xnde.die obirun. girde der fun- 
„wen, fchine, ‚Unde,alfe, der, funnun. fchin bewegunge,enphat von'deme 300 





276 ind fenit US. 1294, „wile] HS,wille 00 Tu hr An Aal 





































‚foliche menfchen können 
dir niemer volle geilanken Ir‘ herze üffel hin von dime lobe, Wanne — 
nach der [330] gefchrill fo iN es dir vil.lobelicher. denne obe fü in 90 
nie keine finde werent geuallen. Vn in lewekeit lebetent. 'Vn öch 
nt fo vil minne zü dir heitent. 'wan nach fanto- Bernhartz lere So \ | 
fihftuw net ian waz ein menfche ‚if! gewefen. Du fihlt an. wer. or.fin 

wells nach begirde fins herzen. Vü dar vmbe. ‘wer dir abe wil Iprechen 

fünde) vergeben ioch alfo dicke 'alfo gr 
dieh groffer eren beröben.‘ ‚Die fünde het dich ‘doch vf ertrich braht 
von kimel. ‘Selig fi die finde, Alfo fantasGregorius Iprichet. die wns 
einen fo geminneten erlöfer brahte. der vns fo minnencliche alle Aunde 
wil enpfahen. wii ,allo wer! gewegen kan: - Waz 'got-iN. Alfo dauid 
Iprichet. der enmag bi nito gotte miffe truwen. Daz ander ift daz fü 100 
nel künnent ;gewegen waz fünde if. Rehte [332] Tinde lit: an 
an. 'daz ein menfche mit cime verdaliten befcheiden mäte, vn willen 
wiffentliche. wii gerne ane. widerfprechen der befcheidenheit: fich vom 
gute W daz gebrehal ding) kert.. Wanne‘ wie ‚daz ein \menfche 
alle manigen infal heile. > Alfo'manigen dgen blig. "Vin die ulfo\ reht 105 
vngofehaffen vi 'alfo' böfe' werent.salfo es mügelich if keinem’hertzen 

zü gedenkende: [333] Oder keinre‘ zungen zÜ fprechende.' wi von | 
wer fü joch worent, 'Es were ioch gol. oder iereature. Vi daz dlen- 
noch der menfche in ‘deme Nünde ein gantz ir, Oder wie lange es 
were wach lem zit. Ehte die befcheidenheit alleine ein ringen da 110 
wöler hat. vi ein miflefallen.  Alfo von naluren folichen fachen il. 
Allo daz fü nit gentzlich mit fürdahtem möte. win gantzeın willen dar 
[834] vellet. ‘fo enifl' keine tot "fände do. gefchehen. Vi dis ift 
alfo gewerlich wor nach der heilgen ' gefchril‘ vn nach. der ‚heiligen 
Ivrer gefehrift vs den der heilige geilt redet. Alfo daz got in dem 115 
himel if. Nu iN ein verborgens dringen hie befloffen, nd daz iN.dz 
aller kleinfügest. Vii fcharpfefte baut. daz in difer materie if: Vi. daz 

if alfo. So ‚ler vngefchaffen böfe inval gefchiht. vn ein [335] menfche 
gefwinde mit ttewas luftes wit lihte ‚dar Vf geuellet. Vn fin felbes 
vormiffet dazı er mYt hat gefwinde do von gekerel. So wenent fü. 120 
fü find mit willen: Vin befcheidenheit dar vF geuallen. Vi habent.allo 

ir felhes vermiffet. Vin tot fünde ‚getan. Vnd daz it nvt alle. Wanne 
nach der heiligen Tere. fo wurt die befcheidenheit dicke fürkummen 


108 got] Kies täfel; doch steht auch bei Diepenbrock gat, 











a ‚d’ göwinnent do 'won'niemer [344] geräwig. 
herize. Vnd' das kummet do son‘ Str 'enwilfent “mtl waz fir fchuldig 170 
int vs gefcheidenliche zü' bihtende. "Vnd wa növnachder\gefchri 
So in /ein menfche "alleine fchwldig die "tolfünden vs: gefcheidenliche 
z& bihtende, obe er'es kan’ getün Vind die'tegeliche fände alleine nach 
einre gemeinen“ Vnnd wänne'nv die imonfehenvin den vor- 
dern"fachen‘ keihre [845] "lol’ finden fehüldig "fint So Vendürffent fi 175 
noch "enföllent Inst die Vinvalle 'alfo | \sgefcheidenliche ‚alle Tagen- 
Denne nach einer‘ gemeinen vslegunge nach eins’ göttelichen befcheiden 
bihters rate! Der tüfel verwirret alleine hie‘ mitte herzen" rüwe Vnd 
dar vmbe fo fol“ man "yme hie" wider Ah." Wanne fo an "ymelie 
me hienget [6 die 'gewillene ie me verirret wart. " Daz lritte' [346] 180 
in fü fächent ein willen"in den fachen do man'mt wilfens mughaben. 
Sir gant'deme nach daz ft "wilfentxhaz Th ane' tot Finde Nanden Es 
enift kein’ menfche' 'f ertriche | fo" gt. "Noch“fo felig. "Noch fol'wol 
gelerl. nach der heiligen  lere ‘der willen mige haben.) öbe/ er in’ der 
gnaden fi oder net." Denne von ‘goltes Frndorlichen offenbarungen. Es 185 
it bier inne genhg fo [947] fich ein’ imenfehe "wol erfächen! "Daz er 
denneVein nt willen dat ”inne habe" Vnd' alfs fo 'kummet' das wellen © 
willen "von ‘smbekantheit” Alfo ob ein kint’ mitte 20 /wilfende. "Waz 
ein keifer in Time) hertzen "hat verborgen: "Vnd darvinbe.' Alfo" derülip- 
liche fieche' fe urzatte hat'zt glöbende/ der die Inature der Nech- 190 
tagen bas erkennet denne er felber. Alfo hat'sin menfche [848] nem 
befeheiden 'seilichen arzale"z gloubende: "Daz' viorde ini fin zn 
gegen gone Vrd \daz Kummer" ondh von dem! einzigen 
bitterlichen lidende. in’ dem fh0zt allen ziten' Nam. St 'enfihlnee wil 
geübet in’ anderem lidenle' gemeinlichl 'Inen gefehiht alfd. der'einen 195 
jungen volen in einen karrich fpannel. fo fich der vermüdet, Vnd ver- 
vihlet. duz er mager 1349] wurt. een u Fa 
ig om Tat“ er finen mir nider, "Vnd „beginnt He 
j at Fi ala lie noch 


198 Fette us Topig Ban 117.17 EST Zn zen IT 7 and 








550 ) 
gegenwerlikeit, leides Vnd lidens. 


ane,.die wife. nd. meiget in gefwinder. Vnd. dar. vmbe fo fol enkein. 
menfehe, enkein güt werk. ‚Noch kein weise gie 


keiten nn ‚gollek 
‚ögen Als-einen ‚fiechen, ‚der kume [357]. reden mag ‚den‘ erhöret 
man dicke. Einen, gefunden ‚starken menfchen. Vnd,fo, man, jewe von 
‚gebette ‚Jielfe. To man ‚dem felben böfen geil, ieme wegel. Sider nv 
‚alfo hewert: if. von der heiligen gefchrif\. ‚ daz\an.difen /fachen«ntt 245 
fände lit. So. i ein frage. War vımbe.der erbarmeherzige got. Alle 
rehte ‚(wer liden verbenge ber fo.gelane Lite. ‚Wanne‘ gemeinliche 
zü nemende. Man möhte [358]. in. ‚kein lipliches liden genemmen. 
fü. nement\es, zu, lidende für dis liden. ‚Die felben 'menfchen. ‚Vndvette- 
liche einvaltige ‚menfchen die «s nvt habent an künften.. Nochan lebende, 250 
die Gint in dem wane dnz es alleine kumme von fchulden.. Vnd daz 
‚enifl ut war. Wanne, manig heilig, menfche „der, wurt >berliche dar 
inne, verfächel: dazı wir alleitage- fehent. » Vnd inler heiligen [859] 
‚gelchril vinden!..Vnd dicke, böfe, vnlutre menfchen Nant ir lidig. Ouch 
eltelichen 'begegunt sin irre | kintheit« fo er'dennoch 'ane groffe 255 
‚fehulde ‚Neli Do: aber. dis) liden.. Vnd ‚Arenge \büffe, einem  menfchen 
‚were kummen nach finemt wane. Oder ‚mach der warbeit von Ichulden. 
‚Der menfche -folte ‘got itmeneliche dar vmbe loben. Wauhe under allen 
andern \ulingen nach der  fchrit\ it daz ‚ein allo., [360]. gros  minne 
zeichen.fo er fo\ gelwinde die ‚fünde ‘hie mit zü gefanten, liden bäffel 260 
‚Aber‘ war vmbe fü got fürbas mil dem lidon zwinget ‚dentte mil un- 
dern. Daz. if verborgen iin ‚goltes tögene.; Wanne (az follenufü, von 
gotte all, vf nemen. Wanne, got aller menfchen herze.. Vnd müt,| Vnd 
wile. Innan.) Vnd xfnan. ler Dei Fipende So.tätser, Bann wiler oo 


Mir nach ach OR BEER GM ten jo menfche Tee 


niemer fen van] NS Vnd 840 2 in gr Bor 

ms "e] NS menfchen der künie redet den horet Irian Hicke" "248 x 
ww Gich ieme 244 demj NS den ieme z, fehlt 1IS mv] x os nv 245 fchrift 
247 fg. xbor fu getany menfchen verbenge 248 won onmöchti in dekein Iplich 
‚Iiden; genemmen; NS möhlent ‚fin und nenemen 250 2 kunf, 1252 Wanne 
fehlt 2054 Kchri HS. windet: zwinde 255 irre] = finen, 265 ame] we alle 
256, Vnd] wnd did 268 menfche| menfche der 259 alfo]alsgarreht 260 
‚ mach weichen] ‚vom ‚got  fo-vor  gelwinde- fehl. 261 zwinge 269 allenı- 
wär] alle ir Nege, und weg) "ML ıygu 30 varzal fehl. u 











Mihralfo groffen verluft dar 'anı habent.) Vnd’es got inen zünlfo groflem 
mıtze: keret. "Es minret \öch ir vegefür. ‚Vnd  bringet in . 300 
Sitowenent (fi, fient- höfe.) nd fin gib fü" wenent AM fint: dar 
‚groffe finder. fo fint fvor golles ögen grofle" marteler. Wanne os 
tät’ tufentftant« wurs (368] alle’ Nlunde-alfo gemartelt; werden. idanne 
mit eime Ülageı daz- höbet: verlieren. - Vndı daz- ich kürze nachder heil- 
‚genlichri, Vnd nach\der 'warheil! fo-ift es "ein - gewerminnezeichen 305 
vnmefliger gnaden: ‚Vnd' grofler heimelicheit‘ die ime derınach künfig 
wurt) Vnd dar wmbesfoföllent ftes frölich, "Vnd'willecliehliden. 
"Wanne in’ get ficherlichenuch der billerkeit die ewige‘ Telikeii Alfo 
1369] gefehüch 'ex eineft: Ws wär ein fröwe- in eime kloNer.Vnd die 
hatouch: difen liden eins ‘Do du erltarp. do kam fü her‘ wider, Vod 310 
Frite (daz es ir vegefhr hie’ were’ gewelen. »Vnd daz fü on alles mittel 

von golle in ewikeit enpfangen were. Des helffe vns ouch vafermin- 

\  nenelicheri/herre, Ihefüs«erißus. Amen. 007 000 tn AN 

Fe Mena er ae 
Ba A ne ar DI IE Be BE en ET 

ih [urn un Ad Gebete Auden Zapselenen, ua ich he Tl 

Ze mektin zit als vnfer berre gevangen wart, 
"Ach fäffer hörre ihefu chrifte. Ich fage die uch’ gnade." Vnddang'') 

| Barilu'vonrehter iterre' minne'zd Meitin zibalich! feier gebor in 
dental‘ dureh minen' willen /Vnd'fo rehte: gütliche gegen den Juden 
gienge \die (lich viengem [173] Vnddich NägenVnd Nieffent: nd 5 
lich verfpigetent.'Vnd fehultent;' Vnd fo minige böle' Teflerlich wort 
20 dir Tprachenit Vndodir alle (lie pin. Vnd alle «lie marter "untatent "' 
ni "lles' das viigemach daz Ih 'erdenken kunden! Alfo dar’ dir die 
lange’ naht‘ nie ‘geröwelelt eine "Nunde. Vird’dis lite duralleffament 
’alfo rehte gätliche. Vnd’ getultecliche,” Daz dir nie keim FITIN vnge- 10 

\  tultig wort gefpreche. Ach liebes fiep ihefw /chriie." Nu) ermane 'ich 

dich \hiite 'aller‘ diner arbeite. Vnd aller diner binern jemerlichen imarter 

" Nnddsalles des) Yngemaches fo du» von'dulerre: mine die.lange nal 
'erlilteudurch minen, willen. Vndıbitte dich daz du ‚mir -helflelt«.dz- ich 

" unze lan minen +tolalles dan yngemsch. Vnd arbeits -Vndibefwerde 15 
1176) die mir iemer befchihtDaz\ich, dazialles-in waren minne,durch 
dinen. willen gerne ide... @: himelfeher  valter ‚ich fage die gnade nd > 
‚dangealler diner gnaden, Vnd bitte alle,engele.' Nnd alle heilgen‘ das 
fü: mir (helffent ‚loben. ‚Vnd even. Vnd /minme dich. V nd dancke: dir der 
wrwelunge. daz dwsdie reine magel marien  2iveiner müter heft erwelt. 30) 
hd Ai nr sehn re 
308 wurst 6 HS lerlierlich um Ahlen ah 








‚dime ‚einbarnen lune vnferme [176] herren ihefa \chrifo. nd aller 
‚der gnaden, Vnd felikeit: Vnd der eren die fi ie enpfieng. Vnd ewec- 
liche von dir 'haben-fol. Des: möffeft du‘lieber valter min "geminnet. 
Vnd gelobet fi ane ende. Vnd-ane mafle. Amen. 0) 
3 Sprich drü pater noster vnd drö ave maria. zü lobe 
vnd zü eren vmbe alles daz güt' dz vnfer feöwe 
* enphangen het. © Maria [177] liebe nüter: Vnd liebe fröwe 
min; ‚Ich ermane dich der gnaden. nd der, freuden die du von. golte 
‚enphienge. Do dir der ewige vater finen einbornen fun fante in die 
30 fele. Vnd' in dinen heilgen ip. Vnd er ‚menfchliche nature an fich nam 
von dime reinen libe. Vnd-bit dich daz du mir. 
© minnenelichen fun. az ich’ in enpfahe an mime tode, In [178] ganzer 
Iuterkeit. Vnd in vollekomener miune. Vnd in grundelofer demütekeit- 
Amerkarlini Abm am Ähm äh career ersgunmngenee Ask 
3 ()) Maria liebe fröwe Vnd müter‘min Ich ermane” diehder‘ herzen 
hefwerde. Vnd des inmers in dem du were do du bekantell, dz din 
eingebornes kint. Vnd din herze liebes kint, An dem aller din troft 
nd alle dine züverfiht lag gevangen waz. Vnd fo [179] vnfchuldee- 
liche. fv: vnlideliche‘ bitter ‚marter ‚leit.; die lange naht daz' er'nie'ge- 
40 röwele eine Nunde. ‚Der not vnd der angeft dines müterlichen herzen 
ermane ich dich. Vnd bitte: dich daz. du mir mit aller ‚der. ‚erbermede 
Jin. Vad'dines ‚lieben kindes zii rolle, Vnd'z& hellfe kome.an miner 
jungefen not So min. fele van mime libe fcheidel, Dez du mir denne 
helffet in des himels [180] weide. der ewigen fröde;, Amen. . 
45.0.0. Du fol ziniegelicher zit fprechen ein pater nofter 
Yndoein aue maria, Ynd ein Gloria patri Vndein per 
dominum noftrumihelum.chriftum filium tnum. qui te- 
cum vinit et vegnab in vynitate Ipiritus fanti dens per 
omnia, feonla feculorum Amem ı IDEE 
50 dl prime zit alz vnfer herre vor gerihte fiunt, 
O here ihefa chrifte [181] blügendos liep mines. Ich fage dir’ gunde. 
‚Vnd' dangr alles des ‘vngemaches. nd der ‚pine die ‚dd z0 prime zit 
durch minen “willen litte. / Do! du zir gerihle gefärt würde. Vu wer- 
urtoilet "würde af .dem tode. Vnd dir dine ‚göttelichen ögen verbunden 
655 wurdent alz 'eime diebe 'Vrid (din | gefchimphet.; Vnd\'gefpotter wart. 
Vnd din fehönes amllitz geflagen: wart. Vnd dine<hende [182] 82] gebun- 
den wurdent ‚ala: eime diebes Vnd /fo «manig böfe ‚wort. vnder in, ge- 
fprochen "wart. iebe minne ihofu ohrifle.-des ermane ich dich.daz du 
dine groffe erbeit Vid ine bitter marlor an mir. behalte Vrul aller 
der eriftenheit. Amen, {run al © 


Er 













































































mer 


nl U m 


MAlemun RAU