Skip to main content

Full text of "Altes und Neues"

See other formats


**!&WV|^ 


vVOt\T<i' 


lltcs  unö  Ieuc0. 


«Oll 


Iri^Dr.  ®l)Mti.  iifrijn- 


.-=^.<>-. 


0 


1881. 


V 


)ruä  öon  Stfcolf  58onä'  ©vben  in  Stuttgart. 


^0ntr0rt 


^ie  folgenbe  ^^tiö^i^^^i^f^^^^^Ö  älterer  unb  einiger 
neuer  5(rBeiten  !ann  gan^  al§  ^ortfefeung  ber  „^ritifi^en 
@änge"  Betrad^tet  werben;  bie  S5eränberung  be§  %\kl§>  l^at 
nur  einen  äußern  @runb:  ic^  ntu^te  einen  neuen  motten,, 
raeil  gu  berüiffic^tigen  tt)ar,  ha^  ber  S5erlag§^anbhing ,  in 
n)e(d)er  hk  gmei  legten  ^änbe  erfc^ienen  finb,  ein  ©igen^ 
t^untSredjt  an  ben  alten  ^ufte^t. 

Sn  ber  ^luSma^t  fonnte  i^  bie^mal  weiter  gurücfgreifen, 
aU  big^er.  m^  i^  „^ritifi^e  @änge.  9^eue  ^olge"  Ver- 
ausgab, ntugte  i^  au§f(^tiegen ,  tva§>  feiner  3^^^  ^^  ^^^ 
,,3aVrbüd^ern  ber  (S^egenwarf'  (Tübingen,  gueS)  erfi^ienen 
unb  in  ben  älteren  ^ritifdjen  hängen  (1844)  mä)t 
gefammett  ift;  hk  SSerlagS^anblung  ^atte  noc^  nic^t  junt 
SSieberabbrud  eingewilligt.  9^ad^bem  hk^  gefc^e^en  ift,  ^dbt 
id§  in  bie  gegenwärtige  (Sammlung  aufgenommen:  „5lu§ 
einer  griec^ifc^en  ^f^eife^'  (1844),  „©abarni  unb  Xöpffer" 
(1846),  je^t  überf (^rieben:  „©attjrifd^e  3ei<^nung'',  unb  mit 
einem  Qn\ai§e  öerme^rt,  „@in  malerifc^er  @toff''  (1847). 
Wtint  ÖJrünbe  für  biefe  SluSWa^I  a\i§>  manchen  anbern 
Beiträgen  gu  jener  ^ci^ic^nft  finbet  ber  Sefer  in  ben  SSor- 
bemerfungen  unb  Qwfä^en;  er  mag  nun  urt^eilen,  ob  icf> 
paffenb  gewählt  (jabe. 


IV 

:3n  ber  is^orBemerfmicj  311  bem  Hiiffa^:  „9(u§  einer 
ijriedjijcf)eu  Üleife"  ift  eine  (Stelle  bereite  üerattet;  bk  äöorte 
(Seite  8  „\vk  e^  je^t  faft  ben  ^tnjcfjein  Ijat"  wirb  man  l^ente 
Tiic^t  (efen,  o(;ne  gn  läi^eln;  ba§>  Jaft"  mu^  fomijcf)  ev^ 
jcfjeinen.  5n§  id)  fo  fdjrieB,  taij  mir  bie  Xf)atjad)e  üor, 
bajg  ^eutjc^knb  S3eamte  on  bie  Xnrfei  abgab.  3n  ber 
^tüijdjen^eit  l^at  ©riec^enlanb  mit  nnge^euern,  ben  armen 
(Btaat  erjdjöpfenben  5tu§gaben  ^u  ruften  begonnen,  untängbar 
ermut^igt,  ja  faftifd^,  obn)o^I  nii^t  formell  anfgeforbert  bnrd; 
bie  ^efc^Iiiffe  ber  33ertiner  Sonferen§.  ^ie  S^eranttt) Ortung 
fällt  auf  bie  bei  berfetben  bet^eiligten  SO^äd^te,  benn  bag  bk 
Pforte  nid)t  freitüiKig  uac^gebeu  ttjerbe,  lag  auf  ber  §anb. 
3urüd  !ann  (^ried^entanb  nidjt  mel)r,  bk  ^f^üftungeu  finb 
3U  tneit  öorgefdjritten.  Unb  in  biefem  ©taube  ber  SDinge 
ftellt  fic^  ^eutfd^Iaub  gu  beu  abma^ueuben  ©taaten.  —  ^ie 
^omöbie  ber  giottenbemonftratiou  ift  fo  gut  al§  abgespielt ; 
ba§>  Stbma^^ueu  öou  einem  ©(^ritte,  tüo^u  ber  5(bma^uenbe 
(iubirect)  ben  Äftog  mitgegeben  ^at  unb  btn  ber  3(bge^ 
:ma!^ute  md)t  jurüdt^un  !anu,  ift  gortfe^ung  be§  ©tüd^, 
ba^  aud^  gau^  unter^altenb  tuäre,  n:)eun  e§  nur  nid^t  fo 
uu^eimlid^  auf  ber  ^ü^ue  röd^e,  bag  ber  3^fc[)auer  jeben 
^ugenbüd  fürd}tet,  bie  geuer§brunft,  bereu  §iutan^a(tuug 
ba§  X^ema  be§  Suftjpielg  ift,  möchte  unöerje^enS  aU  Söirf* 
Ii(^!eit  ba^toiji^eufa^ren.  Slteiner  STroft  liegt  in  bem  ®e* 
banfen,  ba§  ^inter  ben  ^ouliffeu  üielleii^t  gau^  5(ubere§  nor 
ftd^  ge^t,  al§  tua^  mit  feinem  furzen  ^lide  ber  ßaie  fie^t: 
ikin,  beun  am  uubehuuteu  9)^ög(i^eu  ift  !eiu  §alt  gegen 
traurig  fomifc^en  ^[^orbergrunb. 

®»  mar  meine  5(6ftc^t,   biefem  §eft   auc^   btn  ^lufja^ 


V 

einguöerleiben :  „Qnv  ^^ert^eibigimg  meiner  «Sd^rift  über 
mt^t'^  ^an\i"  u.  j.  \v.  9^ur  bie  §ärfte  baöon  ift  in  ber 
^eutfd)en  Sf^eöne,  gebrnar  unb  Tläx^  ISSO  erj(^ienen;  ha^ 
Wlann^cü\)t  für  bie  streite  ^ätte  bnrc^  hk  ftarfe  5lngbe^nnng, 
bie  bnrd^  feinen  Umfang  ba§  ^an^e  erhielt,  bie  ©renken 
eine§  3^^^f^^^f^^^^^i^^^^  h^^  ^^^^  iiüerfc^ritten,  nnb  fo  liegt  e§ 
nnn  feit  SD^onaten  ba  nnb  märtet  anf  ^eröffentlid^nng.  ©in 
nnbeqnemer  Qn\all  ift  Urfad;e,  ha^  id)  für  ba§  erfte  §eft 
anf  biefen  i^m  öor  5(I(em  gngebac^ten  ^eftanbt^eil  ber^ic^ten 
mn§:  ber  ^rnd  mar  ^iemlic^  meit  öorgerücft,  aB  man  bei 
genanerem  Ueberfc^Iag  erft  fanb,  ba^  bnrc^  5(nfna^me  bes^ 
fetben  hk  für  ein  §eft  beftimmte  iöogen^a^l  meit  überfd^ritten 
mürbe,  ^er  5(nffa^  mirb  im  näc^ften  §eft  erfc^einen;  ee 
finb  brei  §efte  in  ^(ngfic^t  genommen,  bie  einen  ^anb  bilben 
merben. 

^ie  ^orbemerfnngen  nnb  Heineren  S^^i^lß  entölten 
@o((^e§,  mag  man  fünft  in  ^orreben  fagt.  ^ie  SSenigen, 
meldte  SSorreben  lefen,  merben  fic^  leicht  erÜären,  marnm 
ic^  biefe  gorm  tjorgegogen  ^abe.  Sßa^  barin  gefagt  ift,  mi(( 
gelefen  fein,  ha  aber  hk  SO^e^r^eit  ^orreben  nic^t  Ik^t,  fo 
fd^ien  t§>  mir  ^medmä^ig,  e§  i^r  fo  in  ben  2ßeg  §n  legen, 
ta^  fie  eg  nic^t  leicht  überfpringt. 

S^obember  1880. 


Inljölt 


Seite 

"än^  einer  griec^ijc^en  Üteife 1 

@ott)nfc^e  3eid)nung    .    * 61 

©in  malerifcl^er  Stoff 152 

Dlad)xn\  an  ©buQrb  äJ^örife^S  @ra6,  6.  ^uni  1875 175 

iRebe  bei  ber  ©inmei^ung  feine§  ^enfmaB,  4.  ^nni  1880     .    .  180 
"Sier  Xranm.    ©ine  ©tubie  ju  ber  ©c^rift:  2)ie  2;raum|)^antQfic 

mx  Dr.  ^0^.  a5oIfert 187 


%m  einer  gtiedjifdjeu  %txft 

^oxbtmzxknng  1880. 

3m  Sa^r  1844  erfdjien  ein  5(rtifel  üon  mir  in  ben 
3o§rbücI)ent  ber  (SJegenraart  mit  bem  Xitel:  „^^ okuläre 
5(rd)äo(ogie."  @r  fniipfte  an  eine  Heine  ©c^rift  öon 
@rnft  (^nrtiuö:  „Vortrag  über  hk  5(!ropon§  in  5(tf)en" 
unb  fprac^  ben  SBnnfd^  au§,  bag  in  ]o  gebiegen  anfc^anlid^er 
3ßeife  me^r  gefc^e^e,  hk  madjfenben  (S^ä^e  ber  5(Itert^nm§^ 
miffenfc^aft  bem  größeren  ^nblifnm  ^u  vermitteln,  ©eitler 
ift  fo  öieles  get^an,  bie  gro^e  Sude  in  nnferer  ßiteratnr 
anS^nfüUen,  anf  tveld)^  id)  bamal§  ^intt)ie§,  bajs  hk  frühere 
Älage  über  9}^anget  nii^t  me^r  am  ""Jßlai^t  ift;  man  barf 
jagen,  \)a^  hk  5(rc^äoIogie  gelernt  l^at  ^opnlör  jein  ol^ne 
©eid)tig!eit,  ©ele^rfamfeit  nnb  @efd)mad  üerbinben;  in  ber 
^orm  ber  ^Heifebefc^reibnng  jinb  Ä'räfte  anf  ben  ^^lan  ge^^ 
treten,  in  benen  ^^iffenfc^aft,  9'latnrftnn  nnb  (Btii  anf  fo  feine 
Sßeife  ^nfammentt)ir!en  tt)ie  in  einem  ^regoroöinö  nnb  ßö^er, 
ein  lebhaftes  nnb  geiftreic^eg  Talent  ift  3B.  Ä'aben,  iönft^^ 
rirte  2öer!e  fommen  in  ftattlic^er  golge  bem  ioipebiirftigen 
Saien  entgegen,  SBort  nnb  ^ilb  gelten  ^anb  in  §anb,  i^m 
eine  5(nfd)annng  öom  flaffifc^en  unb  orientalifc^en  5Iltert^um 

«tfc^cr,  2irte§  unb  ^J^eueg.    l.  1 


—     2     — 

,5U  c\clm\.  -  ^cr  iiciiannto  iBortrat]  uon  (i^rnft  (Surtiu^  (jatte 
mid)  au  beu  3}^oment  erinnert,  luo  id;  im  3a^r  1840  auf 
Der  Vlfropi^fi^  üon  ^^(tfjen  unter  hen  Krümmern  be^  @red)^ 
tf}eu^tempe(^  beut  SSerfaffer  begegnet  tüar,  unb  id|  fül)(te  mid) 
fo  Iebf)oft  in  jene  Qät  gurüdüerfe^t ,  ^a^  id)  ben  ^Xnlofj 
nal)m,  @iuige§  au§  meiner  3^eife  ^u  er^ä^Ieu.  3dj  gieng 
ettua^  tueiter  ^urüd,  ^o(te  öon  ©^rahi^  an^ ,  jc^ilberte  bie 
%al)xt  md)  Tlaita,  ^m  5(6enb  in  (Sitta  Valetta,  bann  bie 
gaf)rt  nad)  ©riedjenlanb,  bie  Xage  auf  ber  3uje(  @ljra  unb 
bann  bie  erften  Xage  in  Sitten. 

S^lun  ^at  fic^  in  gegeutt) artiger  Qtit  bie  (Erinnerung  an 
©riec^eulanb  mit  erneuter  @tär!e  in  mir  aufgefrijd)t.  ^or 
5!ur^em  t)at  bie  berliner  Sonferen^  getagt,  e§  ^anbelt 
fid)  einmal  tüieber  um  ha§>  'Bd)id']ai  biefes  jungen  (Btaate^, 
bem  bie  ©iferfuc^t  ber  dMd^k  ben  Ü^aum  für§  ^afein  fo 
eng  bemeffen  ^at,  ba§  er  nic^t  at^men,  nic^t  gebei^en  fann. 
^a§  mar  ber  Solju  für  §elbentl§aten ,  ber  großen  ^^nen 
mürbig,  für  ^(ut  in  (Strömen  Dergoffen,  für  bie  ^age  öon 
(E^ioö,  üon  ^^5fara,  ba  ftunbentüeit  ha§>  Tktx  \xd)  xotf)  färbte 
üon  ben  ©c^Iäd^tereien  ber  lürfenbarbaren,  für  bie  Xage 
öon  ^reta,  ba  SSeiber  unb  ^inber  ^u  §unberten  im  diand^ 
erftidt  mürben,  bk  3}^artl)rmoc^en  t)on  TOfohmg^i  —  mer 
nennt  fie  ade,  bie  ^öüenleiben,  unter  benen  ungebeugter 
9}Mnnermut^  au§  unerträglichem  3od)e  fid)  ^erau^rang !  — 
3m  Ärimfriege  1854  rü^rt  fid)  t\a§>  fc^änblic^  öerfür^te 
Sanb  mieber,  mid  über  bie  unleiblic^  enge  S^orbgren^e  ^inaus^ 
bringen  —  bie  mol}(mollenben  Sßeftmäc^te  legen  eine  ^(otte 
in  ben  ^iräu§,  e§  in  feinen  erftidenben  klammern  j^urüd^ 
anhalten,  ja  ^ranfreic^  felbft,  ber  alte  ^reunb  ^ried)en(anbö, 


—    3    — 

je^t  freiüd)  granfreid)  unter  0ta)3oleon  III.,  bem  ^atrone 
ber  %nvM,  (anbet  STruppen,  bie  neue  Seben^retjung  gu 
unterbrüden.  ?n§  1878  ber  neue  ruPc^4ür!ij^e  Ärieg 
antjieng,  Dom  erften  Xag  an  mar  mein  erfter  unb  (e|ter 
@eban!e  ÖJriedjenlanb.  ^ür  mic^  mar  bama(§  fein  S^^if^^^ 
ha^  e§  bie  richtige  ^oliti!  jei,  9^ug(anb  öorgeljen  gu  laffen, 
aber  freiließ  bie  einzig  rii^tige  ^oliti!  aud),  bei  ^eit  htha6)i 
^u  jein,  wie  man  üorbeuge,  ha^  hk\t  Mad)t,  fiegretdj  üor* 
jc^reitenb,  nic^t  ma^to^  üergrögert  un§  übermad^fe.  SJ^an 
erinnert  fi^  ber  ^onfufion,  in  meld^er  fi^  bamaB  bie  auf^ 
geregte  öffentliche  DJ^einung  tummelte.  SSer  bie  5(nfid^t  au§- 
fprad^,  9iu§(anb  bürfe  nidjt  an  ber  Slftion  ge^inbert  werben, 
ber  galt  für  einen  ^ftuffop^ilen  unb  gelangte  faum  ,^um 
Sßorte.  ^er  alte  §a§ ,  au§  ber  3^it  ftammenb ,  ha  ber 
norbifd;e  ^'olo^  un§  no(^  ein  ©djredpopanj,  unfern  grei^ 
^eit§-  unb  ©inl^eit^beftrebungen  eine  tägliche  ^ror)uug  mar, 
taud)te  mieber  auf,  al§  ftünbe  e§  nod^  mie  e§  ftanb  §ur  Q^xt 
be§  beutfc^en  ^unbe§  unb  ber  Xage  öon  DImü^,bie  5Demo== 
fratie,  bie  nid^t§  lernt,  na^m  fic^  bieber  moralifd)  ber  mi|3- 
Baubeiten  türüfc^en  Unfd)u(b  an  unb  bem  ^l)i(ifter  über^ 
i^aupt,  ber  nid)t  begreift,  ba^  jegüd^  ^ing  ^mei  Seiten  f}at, 
fe|te  man  öergeblid^  au^einanber,  ba^,  menn  man  für  ^med- 
mä^ig  eradjte,  ben  farmatifc^en  ©turmbod  gegen  ba§  Xürfen^ 
reid)  arbeiten  ^u  laffen,  barum  feinem  9}?enfdjen  einfalle, 
biefen  ©turmbod  für  einen  faubern  §u  Ratten;  Dergeb(id) 
erinnerte  man,  ba^  ja  ber  liebe  §errgott  felbft  fic^  ab  unb 
p  be§  ^etiaf  gegen  ^eeljebub  bebiene.  Sßar  e§  aber  rid;tig, 
bem  (Stoge  ^u^(anb§  fein  ,§inberni§  in  ben  Sßeg  §u  legen, 
unb  ebenfo  ridjtig,   auf  eine  ^^eitige  Hemmung,   auf  einen 


—     4     — 

Kamill  rtcgcu  511  c^xo^cn  Uebenjriff  bcbad)!  ^u  fein,  fo  \mx 
cg  ©ricdjciilanb,  tuomuf  jeber  uiil)cfaiu]eiic  'Md  fallen  mngte. 
^ie  (3xicd)cn  finb  bog  erfte  Ißolf,  ba^  \\d)  gegen  bie  töbtlic^e 
türfifdje  Xijramiei  erhoben  ^ot,  fie  finb  unter  ben  ^J^ationali- 
täten,  mid)c  Sa^rljunberte  lang  nnter  iljr  gefeuf^t,  hk  einzige, 
bk  bereite  betuiefen  l;at,  ha^  fie  !nlturfäl)ig,  baf3  fie  berufen 
ift,  in  bü§  ntoberne  ©taat^lebeu  einzutreten.  äSenn  man 
nun  ba^  geltenb  mad)te,  fo  be!ani  man  ju  ^ören,  ber  Xürfe 
fei  ein  e^rlidjer  SO^ann,  ber  ©rieche  ein  falfi^er.  ^§>  ift 
waljr,  ha^  ber  Xürfe  in  §anbel  unb  SSanbel  e^rlid;er  ift, 
alg  ber  @lat)e,  ÖJriec^e  unb  5Irmenier,  freiließ  nur  ber  uid^t 
mobernifirte  ^ürte,  nic^t  ber  Xür!e  im  granfenrod,  benn 
er  nimmt  (Sd)liff  unb  ^fiff  unb  (^ift,  nic^t  ^e^alt  ber 
^ilbung  an.  ^a§  türüfd^e  SSefen  bereinigt  ben  ßJeift  be« 
Zorans  mit  beut  unöertilgbaren  (^^ara!ter  beg  bilbung^ 
Ijaffenben  tuilben  ^ergöolfg.  ^a§  ^^robutt  biefer  9Jäfc^ung 
ift  Stabilität,  ^um  ^rin^ip  gen^orben,  unb  fanatifc^er  §a§ 
be§  ©egent^eilö,  ift  bie  ro^e  £eibenf(^aft  für  ben  Stillftanb. 
^er  Xürfe  Ija^t  unb  öerac^tet  bag  (^^riftent^um  t)or  allem 
alg  Mturfreunblid^e  d)lad)t,  er  ^a^t  im  (S^iaur  ha§>  ©treben, 
ha§>  fernen,  ha§>  gortfc^reiten.  ®§  ift  eine  5lrt  üou  ^0^ 
manti!  barin:  nur  ha§>  5llte  ift  gut  unb  fd)ön ,  ba§>  9leue 
fdjled^t,  friüol.  d)lan  erfennt  ^ier  ben  innerften  @runb  ber 
Si)mpat^ie  ber  !at§olifd)en  kixd)t  mit  ben  dürfen;  bem 
^^faffen,  ber  für  bie  fd)öne  alte  ©lauben^ein^eil  Xirol§  geifert, 
mu§  ^onftantino^el  fein  lüie  3nn§brud.  —  „&cfjt  mir  n)eg 
mit  bem  dürfen,  eg  tvixi)  md)t§>  au§  il)m,  er  fragt  nid^t  nac^ 
ber  U^r",  pflegte,  tüenn  er  bie  türüfd^e  (Sljrlid^feit  rühmen 
Ijörte,  ein  ^cutfd)er  ^u  fagen,   ber  einige  3öl)re  im  Crient 


—     5    — 

^ugeBradjt  Ijatk.  2öo  man  md)t  nacf)  ber  Qdt  fragt,  feine 
8timbe  ^ä(t,  ton  feine  SBirt^fc^aft ,  feine  ©taat^orbnung, 
fann  in^bejonbere  feine  ©c^nle  auffommen.  2Bo  hk\c^  ^o(f 
I)errf d)t,  Ijerrfdjt  ber  Zob,  „tvo  ein  Xiirfe  Eingetreten,  tüädßt 
fein  @ra§  me^r."  ^legieren  ^ei^t  5(u§f äugen.  3Ser  lüiber- 
ftreBt,  tt)irb  Eingejd^Iaci^tet.  ^ie  Ö^raufamfeit  fennt  feinen 
3ügel.  Unb  biefer  Barbar  be^errf^t  \^it  fünf  Sa^r^nnberten 
bie  fd)önften  Sänber  ber  Sßelt!  ^e^errfc^t  rührige  SSölfer, 
bie  an  ha^  Xage^Iidjt  heranbringen,  nad)  Suft  fc^nappen!  — 
Wlan  Bringt  öor,  biefe  35ölfer,  5Xlbanefen,  Bulgaren,  ©erben, 
(SJriec^en  ^aben  e§  in  5(nfftänben  unb  Kriegen  nid)t  beffer 
gemalt,  al§  bie  dürfen,  ^ber  wo  ber  33eEerrfd)er  rot), 
ftumpf,  wilh,  graufam  ift,  ba  joll  man  nid)t  bem  S3el}errfd)ten 
bie  (Sd)n(b  geben,  tnenn  and)  er  öertt)i(bert.  Schafft  biefen 
Golfern  ßuft  unb  la^t  fie  erproben,  ob  fie  ber  ^rei^eit  iDertl) 
finb!  Dber  tüi^t  iljr  ein  anbereg  Tlittd,  an§  bem  ett)igen 
Greife  ber  Sßed)felbe]d)ulbigung  Ijeran^^uf ommen  ?  —  ^ic 
^riec^en  aber  ^  a  b  e  n  e§  f d)on  erprobt,  baburd)  erprobt,  ba^ 
fie  jic^  nod)  unter  ber  Xürfenljerrfc^aft  in  geiftigen  ilontaft 
mit  ber  europäifc^en  öitbung  festen  —  nur  baburd)  ift  ja  i^re 
©r^ebung  möglii^  getrorben,  —  unb  bann  burc^  bie  ©rf^ebung 
felbft  unb  i^re  §e(bentf)aten.  ©d^on  biefe  Xf)atfad)e  gebietet, 
auf  bie  ungetäugneten  Rieden  in  i^rem  D^ationaldjarafter, 
öor  altem  ^arteifud)t,  i^ö^^^ofität,  fein  üermerfenbe^  Urttjeit 
^u  grünben.  3[öa§  man  immer  gegen  ifju  vorbringen  mag: 
ber  @rie(^e  mill  lernen,  lernt,  ber  (SJried)e  ftrebt  unb  ©treben 
ift  hk  (Sintrittöfarte  in  hu  europäifc^en  ^ulturftaaten.  Sßarum 
man  biefe§  ^otf  um  bie  ^rüd)te  feiner  ^efreinng^opfer 
öerfür^t  ^at,  ha^  ift  loettbefannt.    S^lu^tob  fie^t  im  alten 


iöefi|3cv  ÄlüuftantiuopeI<5  bcu  tucvbeubeii  ^J^^Oeiilm^lcr ,  (}at 
bnrum  uon  iefjcr  i^u  balb  in^  J^euer  cjefcljidt,  bann  ti>et"j(:;e' 
iüorfcn,  6a(b  i^m  ganj  bie  §änbe  tjebuuben.  (Sngtanb,  üon 
allen  SD^icfjtfrageu  ab^ufe^en,  fürd^tet  in  beut  fütjuen,  iiuter^^ 
iiefjmeuben  «Seefahrer  ben  fünftigen  3ftit)a(en  feinet  SßSelt* 
Ijanbeli^;  tt)ie  biet  ba§  TOnifterhnn  (^(cibftone  gegen  bie 
tvabitionelle  ^oütif  fdjtiegücfj  Uermögen  ober  toie  lange  e§ 
am  ^flnber  bleiben  ujirb,  ift  nic^t  ab^nfeljen.  ^ranfreid)  Ijatte 
fo  fd)tnarfje  nnb  blöbe,  fo  gan^  nnr  angenblidlic^e  (SJrünbe,  biefe 
^^ormaner  enrbpäijd^er  ^ilbnng  nic^t  tüad^fen  ^n  laffelt,  ha^ 
man  mir  fagen  fann:  eg  ift  gnr  ^ernnnft,  ^nr  (Sinfidjt  in 
fein  eigene^  Sntereffe  gelangt,  tuenn  e§  je|t  enblid)  ber 
gürfpredjer  be§  armen  Sanbe§  getüorben  ift.  3n  Defterreid) 
l^ätte,  menn  anc^  !ein  i)ftlid)e§  3ntereffe  im  Sßege  getüefen 
lüäre,  fc^on  ba§  9!}^etternid)f^ftem  an  fid),  al§  ©r^feinb  jeber 
^olBer^ebnng ,  bem  §(nf!ommen  üon  §ella§  tüiberftrebt. 
3ene§  3ntereffe  wixtt  fort  nnb  tt)0^in  e§  in  ber  je^igen  :Oage  nod) 
füljrt,  hü§>  liegt  bebenflic^  im  Ungelniff en.  Unb  ^entfdjlanb  ? 
SBenn  e§  je  ma^r  ift,  ha^  fein  Sntereffe  Verlangt,  bem 
nnerfättlic^en  (Sj^anfion^brang  S^in^lanb^S  6c^ran!en  ^n  fe^en, 
fo  ift  anc^  f^on  gefagt,  ba§  fein  Sntereffe  forbert,  (^riec^en^ 
lanb  ^n  ftärfen.  Qu  f(^tt)eigen  oon  rein  menfdjlid^er,  ^nma- 
niftifc^er  33ilbnnggft)m|)at^ie  mit  ben  ©nfeln  be§  !laffifd)en 
^olfeg  —  ha  \a  bod)  einmal  i)a§>  Wzn'](i)i\d}c  feine  Stimme 
^aben  foll  im  ^ai^e  ber  ©taat^hinft! 

§ella§  fann  nid)t  at^men,  i^aht  ic^  gefagt.  3n  ben 
@d)ranfen,  bie  man  i^m  gebogen  ^at,  fe^lt  i^m  ba»  erfte 
atter  TOttel  ^nr  (Snttnicflnng :  ber  an§reid)enbe  S3obenbefi^, 
nm  anf  Sanbban  Sßo^lftanb  ^n  grünben.   ^ie  SSälber  nom 


—     7     — 

dürfen  öerwüftet,  hk  J^Iüffe  ineift  öerfumpft,  bcm  %nhan 
fehlte  t)a§>  SÖSaffer:  fo  ftanb  e§,  al§>  ber  ."pellene  fein  (Stgen^ 
t^uin,  ein  fleineg  ©tue!  feinet  (Sigentbumg ,  tt)ieber  antrat. 
Ü6erf(ng  ^at  oft  genng  bie  SSöIfer  bemoralifirt,  aber  and^ 
5(rmut^  ift  ein  §emmf(^n^  für  moraüfc^e  ^'räfte.  ^a§ 
(Streben  nic^t  ift  e§,  wa^  ber  §ellene  burd^  ba§  fd^mä^Iic^e 
Unrecht  fid^  nef^men  lie^,  fd^tt)er(idf)  ijätte  tin  anbere§  SSoI! 
in  berfelben  Sage  fid^  fo  fräftig  gerührt  iinb  entniirfelt,  tt)ie 
bi§>  ie|t  fd^on  biefer  gingefi^nürte.  Wflad^t  i^m  möglich, 
ha^  er  feinet  ebfen  glei^eg  enblid^  and^  fro^  merben  !önne, 
nnb  fe(jt  bann  gn,  ob  hk  9^ationa(fe^Ier,  bk  ben  befannten 
Bd)atten  anf  hk  Xugenb  feiner  ©trebfantfeit  werfen,  nic^t 
nac^  nnb  nad^  erblaffen  im  2id}ic  gefunben  ^ürgert^nntö 
nnb  politifd^en  traftbemnfetfeing ! 

^ie§  finb,  ^eröorgernfen  üon  ber  po(itifdf)en  ©tnnbe, 
hk  iöetradtjtungen ,  bie  mid^  beftimnten,  bem  ©tücf  ber 
gried)ifdjen  Üieife,  ba§  ber  alte  5(rti!el  enthält  nnb  ha^  id) 
i)kx  tüiebergebe,  ein  jmette^  an^nfügen,  ein  (Srinnernng^bitb, 
ha§>  jebegmat  in  mir  anftnadjt,  tnenn  üom  ©c^idfat  be§  jnngen 
(^ried^enknbS  hk  '^ehe  rt)irb.  @§  ift  baSfelbe,  bem  id)  in 
meinem  ,,ßeben§gang"  einige  Qeikn  genjibmet  §abe  (^ie 
@egenn)art,  S^oöeinber  nnb  ^e^ember  1874.  ^ie  betreff enbe 
©tede  f.  12.  ^e^ember  9^ro.  50.  ©.  377);  id)  öer^ic^tete 
bamal§,  al§>  id)  biefe  Seiten  fc^rieb,  an  beftimmte  ^renjen 
be§  Umfangt  gebnnben,  mtgern  anf  einge^enbere  ©r^äljtnng. 
3cf)  entjä^nte,  ha^  mein  Üleifegenoffe  in  ^ried^enlanb,  (^ötU 
ling  (beffen  iöriefttJed^fel  mit  ©oet^e  nenerbingS  erfd)ienen  ift), 
ben  Xag  befd)rieben  i)ahe,  nnb  oertuie^  ben  Sefer  anf  biefe 
<5d)i(bernng  (ÖJefammette  ^Ib^anblnngen  ang  bem  gried^ifdjen 


^nitcrtl)iim  Duii  (S.  'B.  («Jöttliucj,  ^^irofeffor  in  Seua  ^b.  I.). 
Se^t,  \)(i  id)  mid)  ettuag  freier  aii^be^neu  tann,  alö  im  bamd^ 
ijeftatteten  Umfang,  tt)i(I  id^  boc^  bem  eintriebe  folgen,  ben 
ber  3t'itmoment  mir  bringt,  ^ie  berliner  Sonfereng  ift  ^nm 
iöefdjinffe  gelongt,  l)ai  (55ried)en(anb  ein  @tücf  öon  ©pirns 
nnb  X()effülien  ^ugefprodjen.  ^er  Xiirfe  n)irb  fid)  nid)t 
baran  !e^ren,  ber  @ried)e  tuirb  ba§>  ^7ted)t,  \)a^  anf  bem 
^^apier  fte^t,  fic^  mit  bem  ©c^tüert  erfämpfen  muffen  nnb 
Ströme  ^(nt^  iüerben  tDO^I  öon  neuem  anf  ben  Ebenen 
fliegen,  auf  hk  tvix  an  bem  Xag  ^inüberfa^en,  ben  id)  be- 
jd^reiben  tt)i((.  3öa§  Europa  tt)O^I  t^un  tt)irb,  menn  ber 
Xürfe  bann  mieber  t)an§t,  rtjie  er  gu  Raufen  liebt,  SBeiber 
nnb  Hinber  fdjiadjtet,  Tlännn  öerftümmelt,  blenbet,  i^nen 
bie  @e(en!fe^nen  abfc^neibet  nnb  U)a§  biefer  Siebe^tf^aten 
me^r  finb  ?  Unb  ob  ^entf c^Ianb  immer  neutral,  immer  nur 
ber  „e^rüdje  9J^a!(er"  tnirb  bleiben  fönnen?  Unb  wenn 
hk^  nidjt  möglidj,  loag  tnoljl  entfte^en  wixb,  n)enn  ^entfdj^ 
lanb  in  biefe  ©etnittergufunft  S(rm  in  5trm  mit  einem  feiner 
5(uf(Dfung  langfam  entgegengefjenben  (Btaat  al^  ^atron  eines 
feiner  ^^(nftöfnng  rafd^  entgegenge^enben  §albn)ilbenftaat^ 
eintritt,  xvk  e§  je|t  faft  ben  5(nfd)ein  ^at? 

@§  folgt  nun  alfo  perft  ber  ältere  5(rti!el  (üon  1844) 
mit  Sßeglaffung  be§  5Infang§,  ber  bie  nun  aufgegebene  Über- 
fc^rift  „populäre  §Irc^äologie"  begrünbete.  ä)knd)eg  mürbe 
ic^  jegt  anber§  fdjreiben,  boc^  mirb  man  billigen,  ha^  id) 
bie  (Spuren  be§  $5ugenbli^en  nid)t  getilgt  ^ahc.  ^d)  hüte 
ben  Sefer  nur,  fid)  bie  3^^^  ^^^  (Sntfteftung  gegenmörtig 
^u  galten. 


—    9    — 
Malta.  —  %ra,  —  Attjen. 

(3at)r6ü(^er  ber  ©egeniüart,  ^eranSgegcfien  öon  Dr.  SI.  ©c^ttiegler.  2;üb.,  gue?.  1844.) 

3d)  iDar  am  16.  Hpril  1840  mit  einem  8egel]d)iffe 
üon  (Sl)ra!u§  abgereist,  uod)  mübe  öon  bem  gelb^ug  burc^ 
Sizilien ,  einem  fec^ge^ntögigen  Kampfe  mit  ^artnäcfigen 
9J^anItftieren,  gnmblojen  SO^oräften,  angefc^tüollenen  g^i^f^^r 
falten  9ftegenftitr^en  nnb  ba^tüijc^en  einem  ©cirocco,  ber  mir 
nnb  bem  Dfiuffen,  an  ben  ic^  micf)  angefcfjloffen,  bie  (S^efidjtö- 
Ijant  üerfengte,  h\§>  fie  in  BIntenbe  ©c^runben  anfbrad)  nnb 
in  ??e|en  ^ernnterfjieng  ,  mit  ©c^mn^,  glö^en,  fc^Ie^ter 
^oft,  !nr§  mit  alten  Übeln  ©i^ilienS,  ©igilien^  im  Unwetter. 
^er  §immel[  ^atte  fid)  aufgehellt,  aber  nun  trat  Sßinb[ti((e 
mit  bnmpfer  go^nhift  ein,  ha^  ©c^iff  gieng  nic^t  öom 
glede  nnb  ic^  fuc^te  Derftimmt  frü^  5(benb§  bie  Sl'ajüte.  ^ad) 
menigen  ©tnnben  trieb  mic^  ber  Cnalm  ^eran§  nnb  id]  ftieg 
mieber  auf  i)a§>  S5erbed.  ^ie  fi^önfte  äRonbnac^t  lag  anf 
bem  ä)f?eere,  hk  @eget,  t)on  (abenbem  SBinbe  gebläßt,  glänzten 
mildjtnei^,  ba§  ©c^iff  ^og  hinter  fic^  eine  breite  ©tra^e 
fitberner  g(itter[terne  nnb  jd^ttjebte  feinen  2öeg  ftetig  nnb 
janft  tnie  ein  ftiller  ©djtnan  baljin.  ^ie  ©c^iff^tente  plauberten 
mir  fi^ilianifc^en  5lberglanben  üor;  id)  lernte,  ha^,  tvcx  in 
ber  9^üc^t  be^  ^Ipofteltage^  ©t.  ^au(  geboren  ift,  üon  feinem 
©f or|)ion  nnb  feiner  Tarantel  gefto(^en  toirb ;  aU  Mahnal 
biefer  5(u§^eic^nnng  trägt  er  nnter  ber  Qnnc^t  eine  ©r^ö^nng 
in  ber  gorm  eine§  (Sforpione.  SBer  \id)  öon  feinem  ^(nte 
impfen  lä^t,  [}ei§t  ein  germato  nnb  ift  biefer  Unüerinnnb^ 
barfeit  t^ei(^aftig  gemorben.    §(u^  üon  ben  Sßunbert^aten 


—     10     — 

eine»  .peilic^eu  uenialjiu  id),  ber  für^lid)  \^d^\(\  iörüdje  auf 
einmal  i^efjeiU  Ijatte.  ^Hm  anbern  VHbenb  (anbeten  mir  an 
beul  felfii]en  9J^i(ta;  ©ittaualetta  mit  feinen  fdjönen  .t)äfen, 
barin  ftot^e  englifc^e  ^reibeder  fd)ti)an!ten,  t^iirmte  fid)  uor 
unfern  ^^(ugen;  ber  §afenbeamte  empfieni]  unfern  ©djiffg== 
fapitäu  mit  ^eiteren  ^emerfuncjen,  ob  tuoljt  bie  Ü^Jeapoütaner 
ben  (£nt](änbern  balb  6d)läge  geben  tnerbeu?  2)enn  bie 
8djtuefe(frage  fd^mebte  noc^ ,  ic^  f)aitc  in  ©v^üieu  gro§e 
:^ager  biefe§  fritifd^en  ©toff§  im  ^Vorbeireiten  gefeljen  unb 
nad)  ben  9fteben  unfereö  9[F^ault^iertreiberö,  au§  ruelc^en  hk 
isi^olfgftimmung  §iem(id)  fidler  gu  entnef)nteu  \vax  unb  ber 
jebe  aubere  S^iegierung  ai§>  hk  je^ige,  tnillfommen  nannte 
„qualunque  sia",  tüareu  bie  5teftd)ten  ung(eid)  bebenftic^er, 
a(§  ber  ®rfo(g  e§  ?^eigte.  SSer  t)OU  ©i^ilien  nad)  '^lalta 
!ommt,  ben  tuirb  tro|  bem  oben  (^^arafter  biefer  fteinigen 
Snfet  bie  9^ein(ic^!eit ,  ber  Sßo^lftanb,  hk  Drbming  unb 
^^rac^t,  tüeldje  bie  ©ugläuber  f}ie^ergetragen  fjaben,  fo  tvoijU 
tfjuenb  empfangen  \vk  frifd^eg  SSei^^eug  einen  ^J^eifenben, 
ber  in  Siegen  unb  8onnenl}i^e  lange  nic^t  tned}feln  fonnte. 
(Sin  feltfameS  Völfergemifdje  bot  fic^  bem  ^uge  bar; 
bie  Xräger,  hk  mein  ^epäcf  übernahmen,  geborene  9J?altefer 
mit  ben  tief  braunen  ^efid^tern  unb  um  hk  Stirne  fünftlic^ 
geringelten  Söddjen,  fpradjen  mit  garten  Sie^Itönen  ben 
arabifd}4talienifd)en  ^ialeft  i^rer  Snfel ;  ftol^e  Xiirfen  fa^en 
fdl)rt)eigenb  mit  i^rer  langen  pfeife,  anwerft  p^ilifter^aft 
geigten  fic^  ba^trifc^en  bie  engtifd)en  Snfanteriefolbaten  mit 
i^ren  burd^au^  unmartialifc^en  ^öfefrämergefid^tern.  §orace 
kernet  ^at  in  feiner  orientalifd^en  S^ieife  ein  bo§f)afte§  33ilb(^en 
t)on  9Jc'alta  gegeben,  morauf  er  nid^t  ermangelte,  ein  paar 


—   11   — 

biefer  ^öc^ft  unfolbatifcf)  au^fefjenbeu  ÄMeg^Ieute  in  i^ren 
3f?ot^rö(feu  anzubringen.  3e^t  aber  marfc^irten  ^ert3fd}otten 
öor  ber  ^anpttüad^e  anf;  ba^  war  ttwa^  anbere^.  @in 
^n|enb  i^rer  Cuerpfeifer  trat  ^eröor,  mit  ftol^er,  geraber 
§altnng,  ftraffen  nnb  jc^arfen  Beilegungen,  trie  fie  hk  am^ 
gebilbetfte  mi(itärijd)e  ^reffur  nidjt  hervorbringt,  jdjianfe, 
fc^tüungöolle ,  fü^ne  3J?enfd)en,  unb  marfc^irten  unter  ben 
trüben,  meland^oüfc^en  Xönen  i^rer  fc^rillenben  pfeifen  burd) 
bie  Strafen.  älMItefifdje  grauen,  ]o  befannt  i^nen  bie§ 
8d)auf|)iet  fein  modjte,  tnarfen  unter  ber  fc^Ujar^feibenen 
9L)(anti(Ia,  n)eld)e  fie  über  ben  Ä^opf  herabfallen  laffen  unb 
mit  bem  lin!en  (SUbogen  ec^t  anti!  tnie  hk  ©i^ilianerinnen 
in  hk  (Seite  anbrüden,  glül)enbe  Blide  an§>  ben  großen 
fd^tDar^en  fingen  nac^  biefen  blonben,  f^lanfen  9J^ännern 
mit  ben  entblößten  toeißen  ^nieen. 

^ag  ^am^fboot  ^ante  au§  9)?arfeille  gieng  fdjon  ben 
anbern  9J^orgen  frü^e  nad^  ©t)ra  ah  unb  id)  mußte  bie 
merfujürbige  8tabt,  in  hk  id)  !aum  einen  flüd)tigen  iölid 
getrorfen,  tt)ieber  oerlaffen.  Tut  '^oti)  ^atte  ic^  5(benb§  nod) 
Qcit  gefunben,  mir  ben  9}^agen  burc^  eine  englifc^  übertüür^te, 
an^  glü^enbem  äl^arfalatuein  bereitete  «Sc^ilbfrötenfnppe  ^u 
Oerberben  unb  mir  baburd)  bit  nöt^ige  ^ifpofition  ^u  einer 
furzen  8ee!ran!l}eit  §u  ertDerben,  einem  Übel,  ba^%  mid)  felbft 
im  9}^eerfturm  gtüifc^en  D^eapel  unb  Palermo  öerfd^ont  Ijatte. 
3d)  Ijatte  mir  nid)t  träumen  laffen,  ba^  meine  erften  ^uftänbe 
auf  bem  ©c^iffe,  ba^  mid)  nad)  bem  erfe^nten  ^riedjenlanb 
tragen  follte,  biefer  $lrt  fein  n:)erben.  ^ie  8ee!ran!ljeit  ift 
mit  einem  tiefen  ©eelenleiben  Derbunben;  ber  @eift  ^ie^t 
au§  bem  öerborbeuen  SDcagen,  nod)  e^e  er  fid)  biefer  fd)led)teu 


12 


Cludlc  ücunigt  tüirb,  eine  jdjkdjte  ^^^ftifojopliic ,  ha^  ^eOen 
cr]d)eint  übe,  ein  3ä$ort  an^  eiltet  S^Jarren  SOhinbe,  jebe  trübe 
©riuncruiu]  fteigt  auf,  jeber  uerBorgeue  ÖJram  tritt  aii§  feinem 
3öin!e(  l)ert)or.  ÜiU  aber  ha^  J^rüljftücf  !am,  a^  id),  fo  öiel 
id)  )djluden  fonnte,  unb  nadj  erfolgter  «Setbftfjülfe  ber  Statur 
ioar  id)  iDieber  gefunb,  hk  ^^Ijilofopftie  iüar  toieber  auf  ben 
iöeinen.  Sefet  erft  \a^  ii^  meine  @efellfd;aft  nä^er  an:  ein 
feltfameö  @emif(^  öon  Golfern.  SDie  90ktrofen  maren  luftige 
^^rodengalen,  ftar!,  Be^enb,  unb  nat^men  fic^  in  ben  blauen 
§emben  unb  §ofen  mit  ben  rotten  (Sc^ör^en  red)t  Ijübfdj 
au^.  ©in  uafetueifer  Kellner  reifte  einen  btefer  ißurfdje, 
biefer  ftellte  ftc^  al^balb  ^u  einer  geU)iffen  J^orm  be§  33o^:ens 
^ured)t,  mobet  bie  Ä'ömpfer  fic^  mit  gef|)rei^ten  33eineu  feft 
auf  ben  Soben  ftemmeu  unb  bie  gau^e  ^unft  barin  beftel)t, 
mit  überlegener  ©i^nelligfeit  ben  (SJegner  mit  flacher  ©anb 
in§  @efid^t  ^u  treffen,  \va§>  benn  ber  SOktrofe  fo  gut  lunv 
ftaub,  ba^  bem  Ä'ellner  ha§>  331ut  au§  9J^unb  unb  9lafe  lief, 
e^e  er  fid)  umfal).  ^ie  ^affagiere  trareu  ©nglänber,  ^ran^ 
gofen,  Italiener,  ein  Xürfe,  ein  Kroate,  ^ttjei  Siuffen,  ein 
9}lo^r,  ein  Xfdjerfeffe  mit  §anbfd^u^en  unb  9)Zadintofl), 
überhaupt  ganj  mobern  unb  t)abä  SD^uljamebaner,  .^mei  far^ 
binifc^e  9J^ön(^e,  U)eld)e  au§  ber  römifc^en  ^ropagauba  famen, 
um  al§>  9}^iffionäre  nad)  (i^ina  ^u  geljen.  '^Mia  tvax  ben 
Sliden  eutfd)U)unben ,  n:)ir  befanben  uu§  auf  offener  ©ee. 
9lafc^e  '5)el|)^ine,  alte  iöefannte  t)on  ber  ga^rt  nad)  (Sizilien, 
begleiteten  ha^  (S^iff  unb  geigten  mit  brolliger  (Sitelfeit  i^re 
fünfte,  inbem  fie  balb  in  ^ogen  über  bie  Stellen  fdjoften, 
balb  unter  bem  Schiff  burc^fdjmammen,  balb  mieber  in  ^^^aaren 
gefeilt  öoranruberten.    ^^on  (^ried^en  ^örte  id;  fpäter,  ha^ 


—     13     — 

fte  au^  bem  Sßaffer  auffpringeu,  raeun  man  i^nen  pfeife, 
unb  ha^  fie  ©djiprüdjige  an§  i]anb  tragen,  mit  5(ugna^me 
ber  greöler,  wetd^e  fd^on  ^e(p^infleifd)  gegeffen  f)aben:  bie 
alte  5(rionfage.  @o  lernt  man  bie  d)lt)tf)m  an  Drt  unb  ©teile 
üerfte^en.  Sene  (Sagen  finb  tobt,  eine  fd^öngeiftige  (Srgö^= 
(ic^feit,  eine  9ftf)etori!,  eine  ^flebeblnme,  Bi§  fie  in  t)k  SIn== 
fdjannng  treten.  3d)  tüu^te  and^  nic^t,  n:)arum  ^ap^ne  in 
einen  ii^orbeerbanm  öenuanbelt  tüorben,  hi§>  \d)  ha§>  fc^Ianfe, 
^arte  (^en)äc^§  erbüdte  mit  feinem  jungfräulichen  Söuc^fe. 
Sd)  tüugte  and)  nic^t,  marum  ha^  Thcx  ein  @ott  fei,  bi§> 
\d)  feine  ^eilige  9J^ac^t  mit  Singen  fa^.  3c^  tüu^tc  au^ 
nid)t,  marum  ber  §immel  ein  e^erne§  ÖJemölbe  fei,  Bi§ 
id)  unter  ber  molfenloö  unerbittlid)  ^ei^en,  tieffc^tnar^blauen 
Ä'uppel  burc^  hk  grie^ifd^en  ^^äler  ritt;  unb  tnarum  ber 
5Ibler  Supiter§  ^ogel  fei,  mürbe  mir  erft  !lar,  aU  id)  ba§ 
mäd^tige  X^ier  ^oc^  oben  in  majeftätifd^en  Greifen  auf  ben 
breit,  meit  au^gefpannten  8d)mingen  ru^ig  fdjmeben  fa^, 
rec^t  ein  Suftroefen,  ber  @eift  beö  bemegten  unb  bod^  emig 
gleich  ergoffenen  i^uftraum^.  3)a§  äSaffer  ^atte  ic^  aug 
glafd^en  getrunfen,  t)k  man  in  ber  Äüc^e  gefüllt,  mo^in 
mon  eg  in  (Eimern  gei(^le|)pt ;  id)  mu^te  nic^t,  marum  t)k§> 
Ouellenbe,  Ä'ü^le,  Urfprünglic^e ,  rein  Sabenbe  göttlich  fei. 
%[{§>  id)  aber  fd^mere  ^ei§e  Sage  geritten  unb  oft  ^e^n  ©tunben 
lang  fein  ^JKaffer  gefe^en,  al§  ic^  e§  erlebt  ^atk,  roie  unfer 
griec^ifc^er  Sf^eifebiener  un§  für  hen  ^urft  nadj  langem 
9^itt  au§  einer  fi^mu^igen  Sifterne  ein  laueg  äöaffer  üoll 
rotier  i^äuf e  mit  einem  bebenflid^en  iSw  (^ier)  auUvrrj:;  (^^ff enbi, 
(Sffenbi:  §err)  in  ber  9}äi|e  ^inreid^te:  menn  bann  enblid)  in 
fü^ler  ©rotte  eine  reine  Ouelle  riefelte,  menn  id)  t)a\  dJhmh 


—     14     — 

iuitorl)icU  mib  (\\mi}  baiitbnr  fdjiürfte,  fu  bciiviff  id),  bafi  bariu, 
in  bicfcr  bcglürfeub,  (jdmüd)  aiiö  imbctanutcu  liefen  qnelten^ 
ben  fiabunci  ein  .^erj,  eine  (Seele,  ein  @öttlid}e§  fein  ntiiffe. 
l)(ein  lieben^tDÜrbiger  3fteifebeg(eiter ,  ©öttlinc;  Don  Sena, 
oi;^ä[jlte  mir,  tüie  anf  einem  ?In§f(uge,  ben  er  nortjer  in  9J^orea 
mit  ^^rofeffor  ^o§  gemacht,  ha  fie  nm  einen  ^el^  boa^'n, 
plo^lid^  ein^lbler  mit  einer  ©erlange  in  ben  Ä'raKen  ranfd^enb 
aufgeflogen  fei;  auf  einmal  fei  i^m  !Iar  getDorben,  mie  fo 
cttüa^  not^menbig  in  ber  @efn^(§meife  ber  5((ten  ai§>  bömonifc^ 
überrafd)enb ,  geljeimnijgbolC  bebeutenb,  al§  Omen  I)abe  er- 
fc^einen  muffen.  ^§>  ift  rei^enb,  fo  9[)^^t)tf)oIogie  ftnbiren. 
5Cber  and)  bie  fittlid^e  unb  po(itifd)e  33ebentung  ber  ©ötter 
(ernte  \<i)  füfjlen.  öJöttlid)  mar  bai  Elften  jebe  gro^e ,  fetb- 
ftänbige,  über  eine  35iell)eit  untergeorbneter  Gräfte  fiegreid) 
übergreifenbe,  an  fii^  mo^lt^ätige,  bem  Sßiberftanb  fur^tbare 
unb  gerftörenbe  @rfd}einung.  8ie  faxten  fie  in  i^rer  ©elb^ 
ftänbigfeit,  fonberten  fie  Don  bem  9^ep§  be§  unenblic^en 
@an^en,  morin  fie  nur  ein  @(ieb  ift,  ab,  machten  fie  abfohlt, 
legten  bie  unenbüd)  ermeiterte  menfd)Ii(^e  (Seele  in  pfjantafte^ 
ooKem  Sianfc^e  unbemn^t  unterfd^iebenb  hinein,  unb  e§  mar 
ein  @ott.  ^ie  fittlic^en  ©efe^e  fannten  hk  Otiten  nid^t  aU 
Ütefiejcion  be§  ©in^elnen;  e§  marcn  9}(äc^te,  benen  Seber 
ge^orcbte,  o^ne  nad)  ^rünben  ^n  fragen,  ^^oIBfitte,  rein 
beftimmenb  unb  beljerrfdjenb,  in  öffentlichen  @{nrid)tungen 
^anbgreifli(^  ha  unb  in  hie  (Srfc^einung  IjerauSgeftellt.  @g 
gab  mo^I  eine  3öill!ü^r,  bie  bagegen  freöelte,  aber  ber  greüter 
^atte  e§  mit  bem  ©emiffen  in  ©eftalt  ber  ©nmeniben 
unb  ber  öffentli(^en  (Strafe  ^n  t^nn.  @§  (ag  ^.  ^.  in  S^lie^ 
manbe  SSidfü^r,   auf  bie  ^aläftra  ^n  fommen  ober  nidjt; 


—     15     — 

er  mufete,  er  tx)u|te  nic^t,  ha^  e§  anbers  fein  !önne.  ®o 
mar  i^m  biefe  abfolute  @itte  ein  @ott,  e^  war  ber  fc^(anfe, 
feine  nnb  bod)  ftarfe,  etaftifi^e  §ermeg,  beffen  (SJeftatt  i^n 
am  ©ingange  ber  ^aläftra  empfieng.  Unb  \o  inar  jebe^ 
Sittliche  ein  @ott,  nnb  biejer  @ott  trng  bie  nnget^eilte, 
9.b,jeftit)e,  in  feine  ^Jieftejionen  gerfplitterte  (Seele  ber  9}^enjd^en 
in  ber  S3rnft,  bie  i^n  gefd^affen  Ratten  nnb  eg  nic^t  n)n^ten. 
^ie^  ftatte  id)  in  Gegriffen  oft  gebadet,  in  meinem  §egel 
getefen,  aber  e§  tnnrbe  mir  erft  eine  äöirfli^feit,  a(§  ic^  fd^on 
in  Stauen  objeftiöe  9Jt'enfc^en,  gange  nnb  nngett)ei(te  S^atnren 
in  einer  nnüerfennbaren,  n)ien)0^i  üerfümmerten  gortbaner 
antüer  ÖJeifteömeife,  ©itte,  ©eftalt,  ^altnng  erbüdte.  ^§> 
ftitnbe  nnn  freiü(^  übel,  menn  man  9[)f^^t^ologie  nnr  in  ben 
füblid^en  ßänbern,  an  ben  Drten  i^rer  ©ntfte^nng  ftnbiren 
fönnte;  aber  leben  mirb  fie  nnr  bem,  in  beffen  Reifte,  fei 
^§>  bnrd}  üerftänbige  i]el)re  ober  bnrd^  5(nfc^annng,  ber  ^roge^ 
fic^  tnieber^olt,  burc^  ben  \)k  Götter  entftanben  finb.  ®a§ 
id)  mit  bem  Dbigen  nid^t  meine,  bie  @ac^e  in  i^rer  Xiefe 
nnb  S3reite  erfc^opft  §n  Ijaben,  oerfte^t  fid^.  5Xber  fagen 
mn§  id)  noc^,  tvk  fe^r  buri^  jebe  §(nfd)annng  antüer  %xt 
nnb  gorm  in  ^ol!,  9^atnr  nnb  Sinnft  meine  §oc^ad}tnng 
üor  ber  bentfdjen  ^^ilofop^ie  ftieg ;  ben  ©todp^ilologen  nnb 
jebem  -^-amnln»  SBagner  gnm  ^ro^  mn§  id)  e§  fagen.  ^er 
ferne  norbifd^e  @eift  ^ai  begriffen  nnb  in  (5)eban!en  erhoben, 
toag  bnnffe  D^atnrgeifter  nnb  oerebeiter  9J^enfd)eninftin!t  in 
glüdüc^eren  ^onen  gefi^affen  r)aben,  nnb  tner  irgenb  geregt 
ift  nnb  nnbefangen  anfd)ant,  mirb  befennen,  ba^  \\d)  i^m 
nnter  biefen  Wnfc^annngen  bk  Segriff^beftimmnngen  nnferer 
^^Xeft^etü,  9^e(igion§))t)i(ofo)3^ie  einfad)  füllen  \x\k  uioI)Igebi(bete 


—     10     — 

(ÄJeföge,  in  wddjc  ber  für  fte  beftimmtc  Zxant  o[}ne  ^iluftofe 
ciiifIieJ3t;  imb  nur  benen,  loeldje  öoit  ber  'Badje  nidjtö  öer^ 
fte^en,  brauche  xd)  iioc^  ju  fagen,  ba^  man  bieg  fagen  !ann, 
o^ne  im  ÖJeriitgfteu  §egel  ober  irgeiib  einen  ^^i(ofopf)en 
aU  eine  abfolnte  ^^Intorität  an^ufefjen.  Sßa§  mn^  man  ja 
nic^t  atteg  f eigen,  ha^  \xd)  öon  )e(bft  öerjte^t! 

f^aft  l^ätten  mir  aber  unfer  ©c^iff  üergeffen.  ^d)  t)atte 
nod)  feine  ^efanntfd)aft  angefnüpft  an^er  mit  bem  ^errlic^en 
Später,  ber  gro§  faft  mie  ein  ^amm,  uon  jenem  fd}önen 
Sta|enjc^Iage,  ber  au§  Ö^riec^enlanb  Iäng[t  in  Stauen  einge^ 
bürgert  ift,  bidbacfig,  mit  magren  Xigerpfoten  nnter  ber 
@d)ip!anone  tag  unb,  ]o  miirrifc^  nnb  tiirüfc^  graöitätifcf) 
er  anSfa^,  hod)  eine  je^r  mo^Imollenbe,  ^er^Iic^e  @emüt^§art 
entfaltete  nnb  gan§  mein  greunb  mürbe,  ^sd)  merbe  i^n  nie 
Dergeffen.  3n§mif(f)en  ^atte  id)  meinen  §omer  (jeröorgegogen 
nnb  Ia§  ben  <Sd)(n^  ber  Dbt)ffee.  Beit  fnr^^er  ^^it  öerftanb 
nnb  füllte  id)  i^n  ^nm  erftenmaL  (^r  mar  mir  hi§>  öor  biefer 
Sfteife  faft  tobt  gemefen,  ein  ©c^nle^xrcitinm ,  unb  je|t  mu^te 
id)  hie  ^eröorbringenben  Xtjränen  unterbriicfen.  (Siner  ber 
dMnd)t  unterbrad^  meine  Seftüre,  ein  fd)lan!er,  großer,  junger 
Wann  t)on  feinen  itatienifc^en  3%^^^  bleid^,  oon  etmas 
^eftifc^em  5Xug]e^en.  (Sr  fragte  mic^  freunblid)  unb  artig, 
mag  id)  lefe,  !am  öom  §omer  auf  ha§>  §eibent^nm,  eröffnete 
mir  fein  gefährliches  Sf^eife^iel  unb  mie  er  35ermanbte  unb 
3Satertanb  für  immer  öertaffen  fjobe,  um  in  eine  äJ^iffion  ^u 
ge^en,  in  meld^er  (Svenen  beg  graufamften  9JJärt^rertob§  fo 
^äufig  finb;  babei  blieb  er  aber  getroft  unb  Reiter;  öom 
^eibent^um  !am  er  aufg  ß^^riftent^nm,  öon  biefem  auf  bie 
^onfeffionen,  halb  ^atte  er  ^eraug,  ha^  id)  ^roteftant  fei. 


—     17     — 

unb  erflärte  nun  offen  unb  eijxM),  er  wölk  üerfudien,  mid) 
gu  befefjren,  id)  fdjeine  if)m  fo  gut,  er  möd^te  midj  gern  im 
^^arabiefe  tüieberfe^en.  3c^  bifputirte  ein  Sänget  unb  33reite§ 
mit  ifjm,  toeil  mi^  feine  9J^et^obe  intereffirte  unb  fein  feinet, 
eb(e§,  tt)o]^ln)oI(enbe§  Sßefen  an^og.  @§  üerfte^t  fi(^,  ba^ 
xd)  rein  nid}t§  gewinnen  fonnte,  meil  ir^m  getüiffe  @rnnb== 
Begriffe  unb  falfc^e  ^i^junftionen,  tvk:  ncitürlid^  ober  ü5er= 
natürlich,  tuelc^e  hk  beutfc^e  ^^i(ofo)jfjie  längft  ftüffig  ge= 
mad^t  l^at,  aBfoIut  feft  tuaren.  (S§  wav  mir  aBer  bete^renb, 
einmal  rerfjt  in  biefeu  gangen  fc^olaftifd^en  5(pparat  hinein* 
pfe^en,  mit  beffen  ^"Heften  freiließ  and)  hk  proteftantifd^e 
Slpologeti!  nod)  Behaftet  ift.  %l§>  id)  enblid)  erflärte, 
id)  fei  entfc^Ioffen,  auf  meinem  ©lauBen  §u  leBen  unb  gu 
fterBen,  BeKagte  er  mit  aufge^oBenen  5(rmen  in  rü^renbem 
Sd^merge  mein  Soo§.  (Sr  üerfprad)  mir  nodj  ein  ^ud)  ^u 
fd^enfen,  irgenb  eine  oBffure  itaHenifd)e  5CpoIogetif;  hie§> 
tvexbe  mid)  geloig  Befeljren,  meinte  er.  2öir  öerloren  un§ 
aBer  o§ne  5(Bfc^ieb  Bei  ber  rafd^en  Slugfi^iffung  in  @i)ra, 
id)  erhielt  ha§>  iöud)  nidjt  unb  mu^  nun  fo  unBefe^rt  fort= 
leBen  unb  umgeben. 

3tt)ifc^en  biefeu  (^efpröd^en  mar  ha§>  dJltcv  mein  fort^ 
mä^renbe^  ©tubium :  ein  ^dd)  Don  garBen  unb  formen. 
3l(§  &au^^§>  genommen  wirb  bie  offene  @ee  Ba(b  taug* 
weitig.  ^ie  ertjaBene  Sßirfung  biefer  Söaffermaffe  Beruht 
barauf,  ba^  fie  at§  ein  Unenblic^eS  erfd^eint;  bagu  Bebarf 
aBer  ba§  5(uge  eines  5ln§a(te§;  an  medjfeinben  Uferformen 
mu^  e§  anfe|en,  öon  ha  au§  mit  ber  taugen  horizontale 
be§  2BafferfpiegeI§  ftd}  fortBeWegen,  unb  mm  fü^rt  bie  ^^an== 
tafie  biefe  :^iuie,  wo  fie  in  ber  SSirftic^feit  burd)  eine  ©renge 

J8ifd)er,  ^TOc§  unb  ««eue§.    l.  2 


—   18    - 

vjefdjloffeu  i[t,  im  UncnbUdjc  fort,  in  eine  c\ci\i\(\c  \hu 
enbtidjfeit,  bie  in  ber  iß3ir!lidj!eit  niri3cnb§  i]et]ebcn  i[t. 
^atjcgen  treten  nnn,  tuo  biefe^^  p()antafietüecfenbe  l^l^er^äUnifi 
nid)t  mef)r  üortiegt,  anbere  Md^^  in  Söirhuu],  uor  VI  dem 
"Ok  ber  J^arbe.  ^ie  @ee  ift  md)t  nur  ein  natürlidjer 
Spiegel,  ber  je^t  ben  uüraniarinblauen  Ajimmet  be§  ©übens, 
jefet  ben  finfteren  ^^[Bolfenfdjatten,  je^t  ben  t3tii!)enben  ^urpur 
be§  ?Xbenbrotf)§  tDiebergibt,  je^t  bie  bnrd)  ha§>  ©djiff  auf^ 
getüüfjiten  Stellen,  tuö^renb  t>a§>  übrige  9J^eer  fdjon  bun!e( 
ift,  mit  if)ren  Spieen  nod)  in  ben  ©c^immer  be§  fc^on  öer^ 
glimmenben  Vlbenbrotp  tandjt,  fo  ha^  ba§  8(^iff  einen 
breiten  ^euerftrom  enblo»  nad)  fid)  ^ie^t :  fonbern  ade  biefe 
garben  erfdjeinen,  meit  ber  (Spiegel  sngleicf)  burd)fid)tig  ift, 
aber  biefe  ^nrdjfic^tigfeit  bur(^  bie  grüne  Ü)^eerfarbe  fefbft 
uneber  i^ren  ^arbenton  I)at,  nnenblic^  öertieft  nnb  gebrod)en 
^ugleic^.  ^ajn  treten  bann  al§  ^ebingung  neuer  g^'^^'^cn^ 
töne  bie  (Sdjatten  ber  ben)egteren  SSeKen,  nnb  biefe  in  i^ren 
taufenbfad)en  ^Übungen,  wk  ein  ^c^manen^alS  gebogen 
unb  innen  eingebogen,  ptjramibaüfd^  anfc^mellenb,  in  ewigem 
iSpiele  rinnenb,  tüerbenb,  gerflie^enb,  t)on  ifjreni  fd)aumigen 
,^amme  über  fid}  felbft  ^erabftür^enb,  entlüden  ben  gormenfinn. 
(Snblic^  am  21.  fa^en  mir  Sanb.  3Sir  umfd^ifften  ^ap 
9}^atapan,  bie  gelfennfer  beg  ^^eloponne»  ftredten  fid;  fjer- 
X)or,  ^ijtfjere  fdjtnamm  öerftärt  in  ber  Slbenbfonne,  in  blauem 
^ufte  bämmerten  ferne  fc^on  eijflabifc^e  Snfeln,  mübe  ^öge( 
rnljten  auf  ben  Xanen  be§  (Sdjiffeg  au§,  ber  Xraum  non' 
einem  (^riedjenlanb  mürbe  banger  unb  [jeder.  5(m  22. 
frü^e,  a(§  id)  ermadjte,  i^örte  iä)  fein  Stampfen  ber  SD^afdjine 
me^r ,    ba^   Sdjiff  ftanb  ftide ,   ic^  eilte  auf  ha§>  ^^erbed : 


—     19     — 

wix  lagen  fc^on  feit   einer  falben  ©tnnbe  int  §afen   non 
St)ra,    bie    nteiften    ^^affagiere   inaren    jdjon    an^gefrfjifft, 
id)  ^atte  bie  Slnhinft  öerjdjiafen.    ^ie  «Stabt  <St)ra  (egte 
\\d)    öor  meinen  fingen   an  einen  ^ergrürfen  ber  felfigen 
3nie(  ^inan,   un^äfjüge  §a^ne  frönten  —  W  getnö^nlic^e 
9J?nfi!,  tnoburc^  fic^  hk  9^ö^e  griec^ifdjer  Drtjdjaften  an== 
melbet  — ,   rotf)mii|ige  ©riechen   nmn)imme(ten   in  !(einen 
booten  nnfer  ec^iff,    id)  fragte   ben    näc^ften  33e[ten  anf 
italienifc^,    ob  er   mic^  an§  Sanb    bringen  tnotle,   er   ant^ 
ujortete:  fxaXic«.    3ßa§  jpric^t  ber  SOZenf c^  ?  Sßelc^e  @)3rad§e 
ift  bie§?  ^ommt  ha^  md)t  ebenfo  im  §erobot,  im  ^^(ato, 
im  8op^o!(e§  —  ^at  er  an§  ^nttmann^  ©rammatü,    ^at 
er   an§  Safobs  5(tti!a  gried)i]d)  gelernt  V    §at  er  in  3ena, 
in  ^ie(,  in  ©reif^tnalbe  ftnbirt?   9^ein,  nein,  e§  ift  feine 
^\}xad)^,  er  f^ridjt  bie  ^pxad)e  be§  ^ato,  be§  ©o))bo!(e§, 
fie  (ebtnod);  (^riec^entanb  ift  fein  blo^eg  ^^antaftebifb,  tnie 
ic^  ^eim(id)  fürchtete,  ic^  bin  in  ÖJriec^enlanb. 

3c^  mnjste  in  (St)ra  üier  Xage  hk  5lbfa^rt  be§  ^am^f= 
fd^iff§  nac^  bem  ^^iräng  abtnarten.  3c^  ^atk  mir  nid^t 
t)orgeftel(t,  ba^  id)  beftimmt  fei,  auf  meinen  erften  (5d;ritten 
in  (55riec^en(anb  non  fe^r  öaterlönbifc^en  Erinnerungen 
begrübt  gu  merben,  erfreulichen  unb  unerfreulichen,  ^ie 
erfreuliche  mar  eine  junge  ^^^au  mit  einem  blonben  Knaben 
auf  bem  (Sc^oog,  bie  id^  am  §afen  fi^enb  fanb  unb,  ba  fie 
mir  gar  nic^t  griei^ifd)  erfdjien,  mit  ber  ^rage  anrebete: 
^eutf^?  „3a".  Söo^er?  „35on  @d)ornborf^  @§  mar 
eine  Xifc^Ier^rau,  bie  mit  ifjrem  manberluftigen  äl^anne  au§ 
e(^maben  nac^  Obeffa,  t)on  ^ier  nad^  @l)ra  gebogen  mar. 
5(ber  ein  tt)ir!(i^e§  Uebel  follte  mir  .^nftogen,  ic^  fodte  unter 


20 


bcutfdjc  ^'l^ictiftcu  cjcratljcu  —  tu  (^riedjculaub!  (^iii  i^aubö- 
manu,  ben  \d)  t]ctrüffeii,  füf^rte  mxd)  bei  beii  ^öorftcljeru 
be^  @l)mnafium§  unb  einer  Don  SQc'ifftonären  auf  pieti[tijd)e 
©runbfä^e  getjvüubeten  ©r^ie^ungSfdjuIe  ein,  fjüflid^en  :^euten, 
bie  nun  aber  aud^  gar  feine  ^armljer^igfeit  fjatten.  SO^ir 
(ebte  jeber  9^erö  Dou  beut  Dienen,  \va§>  id)  erbltdte;  id;  UioKte 
ben  golbfdjinimernben,  tt)affenglän§euben  ^^^alüareu,  ben 
frembbuftenbeu  @etx)ür^en  unb  ^rüd)teu  be§  33a§ar  nac^ge^en, 
i)k  fdjöneu  ©djiotiuuen  ,  hk  ^^fariotinuen  tu  i^rem  pf)an^ 
taftifc^eu  ^u^Betrad^ten;  !ein9}^enf(^  Begriff  ba§,  fein  SU^eufd) 
fprac^  mit  mir  tion  biefeu  Xrac^ten,  biefen  frembeu  SJ^eufd^en, 
biefen  Üiljueu  9J^äuuergeftaIteu:  nein,  mau  ^atte,  ber  §immel 
uieiJB,  tuie?  in  ©tjraSSiub  Befommeu  öon  uujerer  tt)iffeufdjaft== 
Iid)eu  (Stellung,  man  tvoUtc  bi^putiren,  mau  prebigte  mir  über 
ben  i^iftorifd^eu  Sf}riftu§,  @rIöfuug§tob  unb  S(uferftef)ung.  Tlan 
fd^teppte  mid)  auf  eine  @|)a§ierfa^rt  über  ben  §afen,  mau 
üergöuute  mir  uid^t,  bie  blauen  Snfelu,  ^eto§,  ba§>  „tvk 
ein  ©d)itb"  in  ben  fernen  ^lut^eu  fd)U)amm,  mit  einiger 
(Sammlung  gu  f(^aueu,  id)  mugte  ein  Dftereierlegen  in  einem 
harten  mitauje^eu,  tuo  man  fic§  enblid^  hi§>  ^u  ber  griöolität 
auffd^tuaug,  mit  (Steind^en  nad)  einem  alten  (Sd^erben  ^u 
fielen.  ^a§  5leu§erfte  biefer  Prüfungen  U)ar  eine  ^^U 
ftuube,  welcher  ic^  mic^  nid^t  eut^ieljeu  fouute,  eigeut(id)  ein 
X^eeabeub  mit  S3ibelDor(efen  unb  (3tM.  ^sd)  tüurbe  öon 
bem  Se^rer,  in  beffen  §aufe  biefer  gemif djte  ^enug  ^iatU 
finben  foHte,  mit  bem  ßanb^mann  eiugelabeu,  bem  idj  feine 
33e!auntf c^af t  öerbanfte.  3d)  fträubte  mid),  aber  ber  ßaubgmann 
—  al§  3ugeuieur  in  (St)ra  beim  Ouarautainebau  befd^öftigt  — 
bemonftrirte  mir  unabmei^Iid),   ba^  id)  mitgeljen  muffe;  e§ 


—     21     — 

fei  nömlid},  fagte  er,  nirgenb^  in  ber  (Btabt  gute  Butter 
^u  finben,  al§>  in  biefem  §aiife,  iuo  man  fie  öon  9}Za(ta  be^ 
^iefje;  für  biefen  @enu^  laffe  er  fid)  einmal  attn)i3cf}entlic^ 
hk  erbauliche  ^^^Ö^^^  gefallen;  mid}  muffe  er  mitbringen, 
man  UJürbe  e^  i^m  unb  mir  gleid;  übel  nel)men,  tüenn  id) 
nid;t  föme.  d]lix  lag  nic^t§  an  ber  Butter,  aber  id)  ^atte 
t)on  ben  (Sinlabenben  t^ie  t)om  (Sinfü^renben  gtüei  ^age  ^in== 
bnrdj  bod)  fo  freunblidje  5lufmer!fam!eit  genoffen,  ba|  i<i) 
fdjlieglid)  nadjgeben  mu^te.  ^Zac^  bem  ^^ee  !am  benn  t)k 
^orlefung,  (3eM,  (?5efang  eine§  geijtlic^en  2khe^,  bann 
bckit  man  noc^  einmal  unb  ^ujar  in  ber  gorm,  ba^  man 
an  einem  ©tnlil  nieberfniete  unb  bag  ©efidjt  in  hk  §änbe 
brüdte.  90^ein  Sanb^mann,  öon  ber  Butter  gefd^meibigt, 
bequemte  fid)  unb  tf)at  mit,  id)  blieb  fteljen.  3dj  l)atte  nun 
eine  eigent^ümlidje  lleberftc^t  au§  ber  S5ogelperfpe!tiue  über 
bie  ©efellfc^aft  unb  befanb  mid)  fonberbar  allein,  nur  bag 
^ie  unb  ba  eine  ber  grauen  burc^  hk  geöffneten  g^^^G^^* 
uertnunbert  nad)  mir  fd^ielte.  ^em  Sanbemann  Ratten  fic^ 
.^ufällig  bie  @djü|e  feinet  'Mod^  jurüdgefdjlagen  unb  lagen 
bie  breiten  Xafdjenfäde  aufgebedt,  mä^renb  fid)  bie  (Si|= 
bafi§  feinet  Drgani^mng  in  fräftiger  breite  ben  ^liden 
barbot;  e§  mar  Qdi,  ha^  biefe  @cene  ein  (^nbe  nal)m,  benn 
balb  tonnte  ic^  ha^  \^ad)en  nid)t  me^r  l)alten;  ber  Ijtxßd)^ 
Sßibermille  gegen  fold)e  SSerbinbnng  oon  ^f^eligion  unb  öJe^ 
felligfeit  ^atte  fid)  in  ba§  @efü^l  i^rer  ^omi!  aufgelöst, 
^oc^  menben  mir  un§  uon  biefer  ^riüatfrömmigfeit  ^ur 
öffentlid)en  9ieligion  unb  begeben  un§  ^um  Dfterlid)en  öJotte^^^ 
bienft  nad)  ber  Äird)e.  3Sa§  t)a  im  Sunern  berfelben  Oor== 
gieng,  mar  reine  9lebenfad)e,  nöfelnber  @efang  ber  ^riefter 


—      22     — 

uiib  (Sfjüi'fualJoii,  eine  ^^^rebigt,  auf  bic  uieiuaub  (jörte,  Slüffeu 
ber  I)ei(igeu  Siid;er.    ^er  eicjentüdje  @pa^  mar  au^erljalb 
bcr   Älivd)c,    beim   baviu   i[t   ber  ^Jeugriedje    nod)   ]o    tjiit 
fjeibuijd),  wie  ber  Staliener,  baf3  ifjiu  bte  ilird;enfefte  uid)t 
^age  ber  ernfteu  (SinMjr  in  \\d),  jonberu  ber  greube  finb. 
SO^aii  inug  gefteljeit,  ha^  barin  and)  eine  Sßa^r^eit,  ein  'iRtdjt 
(iegt.    ®ie  (Sntbinbnug  uou  beut  ^rude  ber  (Sorge,  meiere 
bie  Xage  be§  SD^enfdjen  angfüllt,  hk  @ntta[tnng  be§  (SJeiftee 
nnb  ber  @inne  bnrd)  i^nft,  @efang,  ©piel,  ^an^  ift  and) 
ein  ^ottegbien[t  unb  ein  fe^r  tDefentfidjer.    ^er  alte  @ried)e 
geigte  an  feinen  ^eften  bie  (Sdjöntjeit,  Slraft  nnb  ©etDanbt^ 
I)eit  feiner  Snngfranen,  Sünglinge  nnb  SD^änner,  bie  Slnnft 
jeiner  ^ünftler  nnb  ^ic^ter  feinen  (Göttern,   ha^  biefe  eine 
grenbe  an  i^ren  9)?enfd)en  Ijaben  foKten,    toenn  fie  fafjen, 
tDie  biefe  ifjnen  (S^re  madjten.    60  fotlen  and)  mv  e§  an 
^ag  legen ,   ba^  mir  fein  ärm(ic^e§ ,   fonbern  ein  erfiidtes 
^afein  ^aben,  unb  f ollen  nnferem  ©otte  geigen ,   ha^  mir 
e§  miffen,  mie  feine  SBerfe  gut  finb  unb  er  feine  ^fufdjer^ 
arbeit  an  uns  gemacht  ^at.    ^er  ^^nritaner,  ber  bie  ©onn- 
tag^hift    be§    ^olfe§    üerbammt ,    märe    eingntaben ,    über 
Sßefen  unb  Sßertf)  ber  greube,   über  ifjre  (ofenbe  unb  be* 
freienbe   Äraft   etma§  beffer   nad^gubenfen.     (^e^t  e§  and) 
etma§  (aut   fjer,   fo   barf   man   mof}I   ermägen,   ha^    ber 
S3aner,  ber  §anbmerfer,    ber  ac^t  ^age  fd^mer   nnb  ^art 
gearbeitet  §at,  bie  groben  Sterben  berb  burdifc^üttefn  muß, 
um  \)k  bleierne  ©c^mere  feinet  ©rbenbafein^  öon  fid)  gu 
merfen ,   ba^  er  feinen  ^^^e  trinfen  mirb ,    um  fic^  ^n  er= 
^oten,  fonbern  jand^gen  nnb  ftampfen  nnb  tüdjtig  trinfen  mu§, 
um  ba^  Seben  ^n  füllen.     5(ber  freiüd),    mir   finb   feine 


—     23     — 

.sjeiben  me[}r;  ber  ^li^^^f*  Ö^^^t  in  eu(i)!  mu^  jetnen  @imt 
behalten,  unb  bk  gefte^freube  foK  mir  \)a^  anbere  SJ^oment 
eine»  @otte§bienfte§  fein,  beffen  erfte»  tiefe  ©amminng, 
©title  nnb  ©elbftpritfnng  ift.  Q3ei  jenen  jüblic^en  Golfern 
nnn ,  lueldje  nod;  bi§  an  bk  Dfjren  in  ber  ^eibnif(^en  @e- 
fü^t^ineife  ifjrer  S5ore(tern  fteden,  ift  bie§  fo  gnt  ai§>  üer^ 
geffen;  Bei  ben  3talienern  ift  moberne  Dpernmnfi!  nnb  nn= 
enb(id)e§  ^ö(Ierfd)iegen  bie  §anptfa^e  Bei  allen  5^ften, 
nnb  bie  (55riec^en  bereiten  fic^  ^nr  Slirc^enfeier  be§  Dfter== 
fefte§  bk  ^inberlnft  eineg  5^enern)er!§.  ^er  §anptt^eil  be§ 
(55otte§btenfte§  am  Ofterfonntag  tr;ar  ein  Umgang  ber  @eift* 
lidjen  nm  bie  ^irdje,  tneld^e  ein  grojser  Torraum  nmgiüt, 
ber  an  ber  ^^ik  be§  ^ortal§  fidj  §n  einem  ^ortifn§ 
nad)  5Irt  ber  ^afilüen  ertneitert;  biefer  ift  aber  ni(^t  blo§ 
eine  einfädle  8önlenf}alle,  fonbern  ^at  eine  gtneite  (Valerie. 
5n  biefem  Vorrannte  finbet  nnn  bk  eigentliche  geier  beö 
Xage§  ftatt.  Sn  ber  oberen  (55alerie  be§  ^orti!n§  flehen 
bie  J^ranen,  bk  Wlänmx  l^aben  ^ier,  tnie  in  ben  S^länmen, 
bie  jenen  in  ber  Slirc^e  beftimmt  finb,  feinen  3^^^^l^*  ^ 
lon^te  ba§  nidjt  nnb  ftieg  bie  Xre|)pen  ^inanf,  nm  biefe 
fremben  @eftalten  in  ben  fremben  glän^enben  ^Xrad)ten, 
biefe  eblen  ^ilbnngen,  biefe  t^eilg  gried^ifdj  feinen,  t^eil^ 
orientalifd)  nolleren  nnb  bnnfelbrannen  ©efidjter  in  ber  9Zä^e 
.^n  betrachten,  mnrbe  aber  Don  bem  Äiifter  mit  jener  gnt 
altgriedjifd^en  ©rob^eit,  momit  fdjon  ^^riamu§  feine  tätigen 
8ö^ne  anfäljrt,  fd)redlidj  angefdjnardjt ,  tnobei  id)  gang 
meljrlog  mar,  wcii  id)  nidjt  nengriedjifd)  nnb  er  nic^t 
itaüenifdj  üerftanb,  id)  lijm  alfo  feine  ^nmm^eit  nic^t  t)er= 
meifen  fonnte.  3d)  öerftanb  nid}t§  al^  bie  Sßorte:  cpsüys,  aivs! 


24 


uiib  nuilVe  mid)  freilief)  nad)  bem  (5pvid)tüort  t;alten:  ber 
(^cfdjcibtefte  ^ibt  nad);  ber  iutereffante  J^rauenfrau^  mljm  fid) 
aber  iuirfüdj  uoit  unten  tueit  fdjöner  aug  unb  id)  fonnte, 
aU  bie  S^erfammlung  au^einauber  gieni],  biefe  neue,  fremb- 
artige  SBelt  mit  ä)hi§e  bejdjauen.  Jsn  ber  untern  (Valerie 
unb  im  offenen  Sflaume  luaren  bie  9)^ftnner  unb  3ungen. 
gier  tjalt  e§  nun,  Änallfugeln,  grüfd)e,  @d}tüärmer  ?^n 
Jtjerfen,  je  me()r,  je  beffer;  fie  flogen  ben  (SJeiftlidjen  auf 
i^rem  mehrmaligen  Umzüge  um  bie  ^ö^fe,  ha^  id)  ein  Un^ 
glüd  befiirdjtete,  U)enigfteuö  jeben  5(ugenblid  ben  ^(uöbrud) 
i^re§  UniuiEen^  erwartete.  $(ber  im  (55egentf)eil  fteigerte 
fic^  ber  5(u§brud  i^rer  ^ufriebenljeit  über  fo  oiel  "änhadji. 
®§  loaren  fjöd}ft  e^rU)ürbige  9}^ännergeftalten,  ber  ^ifdjof 
mit  bem  eblen  griec^ifc^en  ^rofil,  bem  langen  fitbergrauen 
^arte,  bem  SInftanb  feiner  Gattung  unb  feinet  @ange§ 
tt)irb  mir  unoerge^lid)  bleiben.  Ueber^aupt  ^abe  id)  bei  ben 
3ta(ienern,  nod^  me^r  ben  ©riei^en,  guerft  in  meinem  i^eben 
gefefjen,  \va§>  e§>  barum  fei:  ebel  unb  menfd^lid^  gef)en  unb 
ben  Ä'örper  tragen,  äöie  gan^  gemein,  ffurrit  unb  ärmlid) 
erfc^ien  mir  bie  träge,  plumpe,  fdjiaffe  ^rt,  toie  tuir  unferen 
Körper  einfinfen  unb,  t)on  ber  gebietenben  @ee(e  gelöst, 
frei  für  fii^  al§  fc^inere  SD^aterie  fjanbeln  (äffen,  neben  biefem 
ftot§  aufgerid^teten  §aupte,  biefem  eblen  ©djtounge  bes 
§a(fe§,  biefer  ^errlid^  l^od^  geluölbten  9J?äunerbruft,  biefen 
gurüdtretenben  (Schultern,  ber  freien  geraben  ©äule  be^ 
^üden§,  biefem  elaftifc^en,  fdjtuebenben  unb  bod)  graDitätifd^en 
(5Jange!  Unb  bies  ift  nid)t  ^reffur,  mie  Ui  unferen  ©olbaten, 
ober  \vk  uns  ber  Xan^meifter  abridjtet,  fonbern  eg  ift  nod) 
in  ber  ^ace;  ni(^t  al§  bräd)te  e»  ber  ©in^elne  aus  9}iutter== 


—     25     — 

leib  fertig  mit,  nein,  er  mu^  es  l)übfd)  (erneu  unb  fid)  früfte 
fibmüben  uub  gemö^uen;  aber  ha^  @efüf;(,  ba^  \)a^  ]o  \dn 
unb  ba^  ha§>  kmb  frütje  barnad;  gebitbet  toerben  joll,  ift 
nod)  al§  Snftinft  im  ganzen  Stamme;  ba^er  ttjirb  biefe 
|)errfd)aft  ber  @ee(e  in  i^ren  ©üebern  §ur  anbern  9^atnr 
unb  erfd)eint  in  ber  pdjften  (Strenge  pgleic^  ai§>  ]^öd)fte 
£eidjtig!eit.  SDie  ©riedjen  ^aben  aber  allerbingS  ein  jeljr 
grunbfä|ü(^e§  ^emu^tfein  über  bie  äußere  äBürbe  ber  @r^ 
jdjeinung.  ^Iju  ^etuegungen  finb  jelbft  in  ber  pdjften 
Seibenfc^aft  auftäubig  gemeffeu;  eg  gilt  für  eine  Sufamie,  be^ 
trunfeu  gefefjen  p  ti)erbeu,  unb  roenn  einer  fü^lt,  baJ3  i^m 
bag  baumeln  na^e  ift,  fo  öerboppelt  er  mit  ber  legten 
5(nftrengung  bk  (S|3ann!raft  feiner  ©lieber,  um  ja  nid)t§ 
merfen  gu  taffen.  Sc^  fa^  eine  ^n^alji  betrunfener  ^urfd)en 
mit  ©uitarrenfpiel  unb  ©efang  burdj  bie  (Strafen  t)on  ?Xt^en 
fo  ernft  unb  fo  gemeffenen  ©c^ritteö  gießen,  ba§  nur  ein 
fd)arfer  ^(id  if^ren  ^i^f^^^^^^  entbeden  fonnte.  5(n  ben 
baljrifc^en  @o(baten  fanb  man  es  t)eräc^t(id),  ha^  fein  @^r- 
gefit^I  fie  abijielt,  öffentli^  beraufd)t  unb  taumelnb  ^u 
erfdjeinen.  ^er  ©rieche  ift  übrigen^  mä^ig  unb  trinft  ge^ 
möfjuüdj  feinen  ftarten,  mit  ^inien^ar^  öerfe^ten  SBein  iuie 
im  §Utertljum  mit  Söaffer  gemifdjt. 

^^(m  Cfterfonntag  ^Cbeub^  gieng  id)  mit  bem  ^ampfboot 
nadj  bem  ^iräuö  ab.  3(^  f)ätte  gu  meiner  Üieife  feinen 
übleren  grüfjting  finben  fönnen,  aU  in  jenem  ga^rgange. 
(Sg  war  ber  27.  5(pril,  al§>  id)  ä)^orgen§  im  ^iräug  lanbete, 
unb  bod)  fror  idj  oon  napaltem  Siegen  unb  bünner  ©d^nee 
bebedtc  ben  9iüden  be§  ^entelifon  nnh  be§  §l)mettu§,  ettoa^ 
Uncrprte§  in  @ried)enlaub  um  biefe  Qdt    (Sin  ^oUbeamter 


—     26     — 

bcr  raidjaiifblüfjciibeu  |)afcnftaM  ^^iväit^  uuterfurfjtc  mein 
(5)epäcfc;  er  trug  nod)  DiHligc  ^Jtatiüua(trad)t  uub  bic  gmt^e 
Untor(udjiiiui  bcftaiib  in  einem  lieviidjtiidjen  ^Midc,  bcu  er, 
a(ö  fdjämte  er  fid)  beg  niebrigen  (i^ejdjüftö,  auf  bie  am 
iöoben  (iegenben,  nic^t  geöffneten  Koffer  uub  ^^äde  toarf. 
'^(Kmäljlig  fanbeu  fidj  J^iafer  Don  ^Httjen  ein,  bie  Sfteifenbeu 
in  bie  @tabt  ^u  führen,  (S5efinbel  Dom  erften  ©daläge,  um 
fein  §aar  anber^,  a(§  bentfdje  §auberer,  babei  aber  in  bcr 
!JZationaIf(eibnng  feltfam  genug  auf  ifjrem  ^ode  an^ufe^en, 
gd)  miet^ete  mit  einem  ^Jknne,  ber  ebenfo(Ic>  mit  bem 
^ampfboot  gekommen  tuar,  einen  (Sinfpönner;  xd)  l^atte  i^n 
für  einen  Staliener  gehalten,  er  ertannte  au§  einigen  5(uö= 
rufungen  be§  Uitn:)i((eu§  über  bie  fredje  Jyorberung  bes 
^utfdjerg  einen  ^eutfdjen  in  mir  uub  gab  fid)  nun  a(g  einen 
@d)u^ma(^er  au§  Sßür^burg  p  erfennen.  d)l\t  einem  @d)u^= 
madjer  au§  SSür^burg  in  einem  ©infpanner  fu^r  id}  atfo 
an  ben  n:)enigen  heften  ber  langen  ^auer  t)in  nad)  ^^(t^en. 
^ie  §(!ropoIi§  trat  beuttidjer  uub  beuttidjer  IjerDor,  hk  ^ro* 
pt)(äen,  ber  fteine  S^ifetempel,  ber  ^^art^enon  waren  ,^u  er== 
fennen  unb  fd)on  entbedte  mein  5(uge  jene  grieg*  uub  (^e- 
bäüftüde  be§  alten,  Don  ben  ^erfern  ^erftörten  §e!atompebon, 
weldje  bei  bem  eiligen  SSieberaufbau  ber  9}^auern  unter 
anberem  aufgerafften  ^eftein  in  bie  9}Zauer  ber  Q3urg  ein^ 
gefügt  trurben*).     Sßarum  mirfte  gerabe  biefe  ^ntbedung 

*)  5)er  eiUge  5luf&au  wirb  atlerbiiig?  öon  2;^uct)bibe§  5unäd)ft 
nur  öon  ttn  langen  SJ^oucrn  &erirf)tet;  wenn  iä)  mirf)  aber  in  meiner 
Erinnerung  nic^t  gang  töufc^e,  fo  finb  jene  grie^tljeife  in  ber  93urg* 
mauer  jwar  im  ^lügemeinen  nad^  ber  i]inic,  bod)  mit  jo  wenig  ®c= 
nauigfeit  eingemauert,  ha^  iä)  bie  in  '^itl^cn  ongenommenc  ^2tntuenbung 
jener  !)kc^rid)t  auf  S^^eile  ber  Burgmauer  für  gnn,^  richtig  ^attc. 


—     27     — 

fo  befouber»  ftar!  imb  e(e!tnf(^  aufmid)'?  (Sin  ^o^e»  ^unft^ 
werf  ift  eiDitj,  e»  ift  tvk  a\i^  ber  Qdt  fjerauggenommen, 
man  trimbert  \\d)  nic^t,  tüenn  e§,  in  feinen  Xriimmern  felbft 
^errlidj,  nod}  fte^t;  bie§  aber  ift  eine  ©rinnernng  ans  bem 
nnniittelbarften  Seben,  bie  mid^  nnmiberlegbar  über^engt^ 
\)a^  jeneg  5^oI!,  ba§  in  ber  ibealifirenben  Ueberüefernng 
faft  pm  ©ebidjte  getüorben  ift,  n)ir!(ic^  trar,  n)ir!(idj  in 
dlot^,  ^rang  nnb  §aft  fein  ^^i^Ieben  friften  mngte,  tük 
Jüir  anberen  ä)^enfdjen,  nnb  fo  ettüa§  mn^  eine  fd)[agartige 
SÖSirfnng  IjerDorbrtngen.  (Sine  nnbebentenbe  5(nticag(ie,  ein 
^alfamgefti^  an§>  einem  @rabe,  ba§  nod)  ben  @erndj  ^at, 
tüirft  a(§  nnmittelbare  Seben^fpnr,  a(§  ^anbgreiftid^eg  S^^^Ö^^^fe 
oft  ftärfer  anf  hk  ^^antafie,  al§  ein  gro^e§  9J^onument. 
^a§  erfte  etrnrifdje  (^rab,  ba§  id)  \af),  in  dfjinfi,  fo  mofjl 
erhalten,  fönen,  al§  märe  e§  geftern  eröffnet,  ergriff  mid) 
in  biefem  @inne  ftärfer,  ai§>  bie  Mirena  in  Verona,  bie  erfte 
groge  ^f^nine  be§  5Utert^nm§,  bie  i(^  gefe^en  fjatte.  ^^omj^eji 
ift  ein  Inbegriff  einer  ^otalmirfung  biefer  ^^(rt;  8dji(ler 
^at  in  feiner  (Sfegie  biefem  ÖJefü^le  Holten  beten  5üt§brnd 
gegeben,  ^^ompeji  mar  aber  nnr  eine  römifdje  ^^roüin^iat* 
ftabt,  bie  5l!ropo(i§  bagegen  ift  ber  9[)ättelpnn!t  ber  griec^ifd^en 
©efdjidjte;  fjier  biefe  fc^Iagenben  S^ii9<^^  ^^^^^^  mitten  im 
orange  be§  Sebeng  eilig  öoöenbeten  SSerfeg  ^n  fefjen,  mn§ 
boppelt  nnb  ^e^nfad^  ergreifen. 

Sd)  fn^r  bie  ^^aünenftra^e  gn  einem  ÖJaft^of,  BtaU 
9Jhind;en  genannt,  nnb  begab  mid^  fo  balb  a[§  möglidj  anf 
ben  SSeg,  bie  ^entfdjen  anf§nfnd;en,  an  meldje  id)  ^^tbreffen 
mitgebradjt  Ijatte.  @§  mar  aber  fein  DJ^enfc^  ^u  treffen, 
ade  Sßett  mar  an^geftogen,  benn  e§  mar  Dftermontag;  ein 


£ffi,^icr  in  einem  Slaffee,  hcn  id)  nad)  ehiiijen  beutjrfjeit 
Dffi^iereii  fragte,  anttuovtete  mir,  er  tuiffe  md)t^  uoii  itjiten, 
beim  -  -  fe(5te  er  bitter  imb  unfremiblid)  f)in^u  —  io  per 
disgrazia  sono  Greco.  3d)  fd)(enberte  iniii  auf  ben 
©tragen  nmfjer  unb  Iiefal;  bie  jnnc]e  (Stabt,  bie  jidj  in 
fauberen,  aber  feljr  (eid)t  gebauten  gäujern,  meift  ^tueiftödig 
mit  einem  2ilUm  unb  einem  uorfpringenben,  ftumpftnin!(id}ten 
^ac^,  au§  bem  ^aradenfnäuel  ber  alten  ()erau§§u[)eben  be= 
gann.  3d;  tuar  nid)t  bejonber^  gut  gelaunt,  ba  id)  feine 
^(nfprad^e,  feinen  dtat^,  feine  Einleitung  finben  fonnte.  9^un 
fieug  eine  äJ^affe  DerttJorrener,  \d)mx  vereinbarer  (Sinbrüde 
an,  auf  midj  loszuarbeiten,  bereu  ©ebränge  meine  ^er- 
ftimmung  eublid)  auf  ben  ©ipfet  führen  jollte.  iSon  ber 
einen  (Seite  begegnete  mir  ha§>  9^eue;  b.  f).  bor  allem  bie 
bai)rifdjen  (55efid)ter,  bie  ic^  fc^iner  genug  mit  bem  (^efü^te 
EXItgried^enlanbS,  ha^  mir  bnrd)  alle  ^^leröen  gieng,  ^u  Der- 
einigen  iDugte ,  unb  nidjt  üiel  leidjter  mit  ben  3lb(erföpfen, 
ber  fdjtnungüoll  milben  ©rfc^einung,  bem  (^olb^  unb  SSaffen- 
g(an§  ber  9Zeugriedjen.  9lun  fam  aber  gn  bem  33at)rifd^en 
ba§>  J^rangöfifdje  unb  (Sngtifd^e,  n)a§  mit  feinen  raffinirten 
formen  überall  einbrang,  unb  \d)  \a^  bie  naturuoUen,  poe* 
tifd}en  (Srfc^einungSformen  biefeS  ^oI!e§  auf  allen  fünften 
fdjon  bem  9J^obernen  n:)eid)en.  §ier  gieng  ein  ^alifore, 
beit)affnet  hi^  an  hk  ^ä^ne,  golb-  imb  filbergeftidt,  unb 
führte  fein  ^cih,  ha§>  \\d)  in  fran^öfifdje  Ä'leiber  ge^ttJöngt 
^atte,  fpa^ieren;  e§  fie^t  nid^tS  gemeiner  auS,  al^  d)lcn\d)en, 
bereu  ©efidjtSfarbe ,  EluSbrud,  §altung  ben  91aturton  nodj 
nic^t  mobernifirter  Golfer  Ijat,  in  nnfere  Kleiber  geftedt. 
©§  ^tingt  unb  fd)lottert  alle§,   fie  triffen  biefe  hungrigen 


—     29     — 

Sappen  md;t  511  führen,  nidjt  p  tragen;  Ijier  mn^  alleö,  ©e^ 
fic^t,  9J?iene,  33en)egnng,  inenn  e§  ben  Kleibern  nic^t  tütber- 
fpred^en  jod,  gelecft  fein,  nnb  hu  (3xkd)in ,  bie  im  ge§,  in 
ber  gefticften  3arfe  ein  ^i(b  ber  @(^ön^eit  ift,  erfc^eint  in 
fran^üjifc^en  Stleibern  a(§  @o(batentrnIIe,  ber  fü^ne  Häupt- 
ling, öott  friegerifc^en  5(be{§  in  feiner  §altung  nnb  ganzen 
^ilbnng,  tnie  ein  berBer  Unteroffizier,  ^ort  ge^t  ein  fd^Ianfer 
jnnger  SJ^ann,  nengriec^ifc^  Bi§  an§  ^nie,  aBer  unter  ber 
gnftanella  trägt  er  (Sntnarotnftiefel.  Sener  ^itften^  ober 
gnfelBetnol^ner  mit  Btanen  ^Inber^ofen  nnb  ber  Braunen 
Sacfe,  nid^t  fo  gtängenb,  xoiz  bie  ^alüaren,  oBer  bod)  immer 
red;t  malerifc^,  trägt  einen  Siegenf d^irm ,  ein  anberer  ^ra== 
\)oiit,  fte^enben  fragen  nnb  @(ace§anbfd)ufje  jur  S^ational^ 
ix([d)i  n.  f.  m.  ®§  tnar  mir  ju  üiel,  x6)  toollte  nun  nid)t 
länger  zaubern,  fonbern  §u  bem  ^Iltgriedjifc^en  mid)  retten, 
ba§  id^  mir  al§  einen  SederBiffen  aBfidjttid)  aufgefpart 
\)Ciiit.  greilii^  tnar  e§  am  fjentigen  Xage  nid^t  möglid^, 
üon  biefem  urfprünglic^en  ©(emente  ein  gan^eg ,  unöer^ 
mifd^teg  ^i(b  jn  Bekommen.  %\\  htw  riefigen  @äu(en  be§ 
3upitertempel§,  tüo^in  x6)  an  bem  f erlaufen,  gragiofen  ^en!- 
mal  be§  ßtifürates  üorüBer  meine  ^6)x\iit  getnenbet,  Ratten 
ftd)  SöeiBer  gum  Xange  bereinigt.  SJ^e^rere  Greife  fjatten 
fid)  gefc^loffen,  einer  au§  lauter  alten  grauen  Befteljenb, 
bie  eBenfo  anbädjtig  nnb  ernfttjaft,  n)ie  bie  jungen,  i§re 
monotonen  3fteigenBett)egungen .  unter  jenem  metandjolifdjen, 
fd)a(meiartigen ,  näfelnben  @efange,  ber  bie  einzige  33o!aI= 
mufi!  ber  (S^riedjen  ift,  unermübüc^  mieberfjolten.  SDiefe 
bitten  trugen  meift  bie  gröBere  Xrai^t  be§  gried)ifd)en 
:öanböo(f§,  weige  tnollene  Bftöde  mit  menig  rotier  ©tiderei, 


—     80     - 

bic  lauijcu  S^M^  ^^^  ^^^^^^^^  flirrcnbcu  öüjd}f ( jitbenter  ©täbdjcn 
citbißciib;    baöctjen   erfd^ienen   iii   aiiberen  Slretfen   jüngere 
grauen  uiib  äJ^äbc^en,  bie  t]oIbburdjf(od)teucn  Sv>p\t  um  baö 
iiiebritje  ge§  geltjunben,   bie  bunte  3ade  reid)   mit   Silber 
unb  @o(b   geftidt,    unb  bie  cjefd^nobelten  8(^u^e  int  ^ier- 
lidjcn,  bod)  gemeffenen  ^an^e  ^eigenb.    ßmet  ä(t(id}e  ®ng^ 
länberinnen   auf    ©aumi^f erben  fa^en  bem   ungetni3f)nüd)en 
Sdjaufpiele  mit  einem  ©ejidjte  üoll  3f^eifeBejc^reiBungen  §u,  bie 
eine  ,^eid)nete   emfig   bie  bunten  Gruppen  in  i^rem  5X(bnm 
nad);   eine  befannte  (SJeftatt  grüßte  mid),   e§   \vax  ein  Sa^ 
meriere,  ber  bie  ^ünfttergefeKfdjaft,  ^u  ber  ic^  mid^  in  ?fiom 
f}k\i,  in  ber  Xrattorie  bebient  unb  ]\d)  je|t  ^um  Ä'ammer= 
biener   biefer    3nfu(anerinnen   aufgefd)tt)ungen   ^atte.     ^ie 
tüeijse  Sade  unb  ber  grüne  ©c^ur^  toar  öerfd^inunben  unb 
t}atte  einem  ernftr)aften  langen  9^ode  ^la1§  gemadjt,  \o  trat 
er  t)or   mic^   unb   fragte:  non  riconoscetemi?    ^er  erfte 
i)?en)d),  mit  bem  ic^  ein  SSort  rebenfonnte;  aber  (5^iot)onni 
mürbe  gerufen  unb  ergriff  ritterlii^  ben  Siio^d  feiner  ^ame, 
um  fte  meiter   $u   geleiten.     3(^  manbte  mid^  ^urüd,    !am 
am  X^urm   ber   SSinbe  norüber,   biefem  Ueberbleibfel  au§ 
einer  3^^^  f^on  fe^r  gefunfener  ^unft,    paffirte  \)a^  Xt)or 
be§  §abrianifc^en  ^orum§,  ftieg  gegen  bie  Stfropoli^  f)inan, 
unb  ber  X^efenStempel  ftanb   öor  mir,   befanntfid)  ber  am 
beften  erhaltene  unter  allen  griec^ifdjen  Tempeln,  burdj  (Sin^ 
mei^ung    §u   einer  Kapelle  be§  (St.  @eorg  in  ben  Qdkn 
ber  9^oI)f)eit  unb  ^ermüftung  öor  Untergang  gefd^ü^t  unb 
fo  ai^  reinem  ä^obett  eineö  borifc^en  Xempelbau^  au§  ber 
beften  ^dt  für  bie  (55egenmart  gerettet.    ^ie§ma(  mar  aber 
mebcr  S^'ü,  nod)  9^u^e  ber  Stimmung,  ben  fdjöncn  Tempel 


-     31     — 

^rüublidjer  511  Betradjten.  @inc  Ijödjft  malerifc^e  Gruppe 
tan^enber  Wämux  50g  ha^  ^luge  ah,  ober  nöt^igte  ötelme^r/ 
biefe  (Staffage  mit  beut  Xempet  unb  feinen  UmgeBnngen 
unter  bem  pittoreöfen  @tanbpnnfte  gujammen^ufaffen.  3Sa§ 
finb  bod)  färben!  SSie  gang  ob  unb  ärmlidj  ift  unfere 
^rad)t  nekn  biefem  ©lang,  biefen  blenbenben  guftanellen, 
biejen  auf  buntem  ©runbe  Bli^enb  gefticften  3oden  unb 
Äamafd^en-,  biefen  prödjtigen  feibenen  8(^ärpen,  biefen 
^^urpurnüt|en !  ^a^  ber  Xang  ber  S^eugriec^en  in  feinem 
^pauptc^arafter,  einem  unter  @efang  ftc^  ^in==  unb  ^er^ 
betnegenben  Greife  mit  einem  ^ortönger,  ber  bie  fe^r  ein=* 
fac^  fc^einenben,  aber  boc^  eben  nic^t  (eid)ten  ©djrittbe- 
megungen  angibt,  t)on  bem  altgriedjifc^en  abftammt,  glaube 
id)  gerne,  tnenn  e§  audj  reine  gabel  fein  mag,  ba^  ber 
etiDa§  t)erf(^(ungnere  I^an§,  ben  ic^  am  folgenben  Xage  auf 
berfelben  8te(Ie  aufführen  fa^,  berfelbe  fei,  hen  X^efeu§  a(§ 
9^ac^a^mung  beö  :^abljrintp  eingeführt  §aben  foH,  alg  er 
tion  Äreta  gurüdfeljrte.  ©igent^ümlid^  gemeffen,  ernft^aft 
betnci^en  fic^  bie  9^eugriec^en  in  i[)rem  Xange,  fo  mä^ig 
unb  gefjalten,  ha%  ^§>  fc^eint,  eö  fei  i^nen  in  biefem  ^^unfte 
Don  ben  5lttgriec^en  gtüar  bie  asixvo-y^c,  aber  nic^t  ha^  geuer 
gebüeben.  ^en  eintönigen  (^efang  begleitete  eine  Trommel 
unb  eine  ^^feife,  ber  gange  Sfleic^t^um  öon  ^attmufü,  ben 
bie  Satjern  antrafen.  5(ufmerffam  befc^äftigte  id)  niid)  nom 
erften  Xage  an  mit  ben  griec^ifdjen  '^^tjljfiognomieen.  ,^abt 
id)  rcd)i  gefe^en,  fo  fann  man  fic^  üon  biefem  fünfte  au§ 
folgenbe  (Stellung  gu  ber  gal(merat)erfdjen  5(nft^t  geben. 
"^cv  öerbreitetfte  Xljpu§  ift  fi^mafeg  (S^efid^t,  gurüdfliefjenbe 
8tirne,  fdjarfe  5(b(ernafe,  ber  feine  9J?unb  tvic  gum  ii^ädjeln 


—     32     — 

iu  boii  ^Biiifeht  eüra^  mifi^egogeii,  ^'hui  ct\m^  fpi|3.  ''Man 
faiui  -^UHMfoIii,  ob  bk\e  gorm  fübflauifd)  ober  altt]ricd;ijd) 
fei.  %xi\totck^,  toeuu  id)  nidjt  irre,  Oe^eidjuet  ha^  ypuTtov 
(gebogene  9lafe)  alö  borifd);  auf  ^)^\l  Sßerfen  be§  ftrengeu 
alten  @ti(§  Dor  ^^ibia§  l)errfd)te  be!annt(id)  ein  ^^^rofif, 
ha^  bem  befd^riebenen  ä(}nlid;  i[t,  bie  9lafe  ^toar  nidjt  fdjarf 
gebogen,  bod)  öorftrebenb.  Slllein  fo  fjäufig  fie^t  man  biefe 
oogelartigen  ^öpfe  hti  @übflaöen,  ha%  man  mo^I  am  beften 
t^ut,  f)ier  eine  ^äfd)ung  in  golge  ber  ftarfen  flaüifdjen 
(SintDanbernngen  angnne^men.  5Im  fidjerften  tnirb  man  anf 
gried)ifd)e§  S3Int  fdjüegen  fönnen,  wo  biefer  ^t)pu§  fid)  mit 
bem  glanzvollen  5lnge  üerbinbet,  t^a^  man  ^önfig  fiel)t  unb 
ba§>  befanntlid)  ein  §aupttljeil  ber  gried;if(^en  @(^ön^eit 
mar.  5lb  unb  ^u  falj  idj  ein  fnorrigeS  ©efidjt,  ftarfe 
33aden!nod^en,  runbe,  !ur§e  D^afe,  !leine§,  fnn!elnbe§  ^^Inge, 
babei  breiten,  ftämmigen  Sßndjg.  ^ie§  ift  üielleidjt  gröbere 
f laöifdje  S^laffe ;  man  fennt  biefen  Unterfc^ieb  in  ber  f laüifdjen 
^Jiationalität :  ein  bem  mongolifd)en  näherer  unb  ein  eblerer 
Xt)pn§.  Einmal  mürbe  mir  ein  Mann  mit  foldjen  QÜQcn 
a(§  Mbanefe  be^eii^net  —  mo^l  nur  eine  anfällige  (Sin^el* 
l)eit;  id)  ^ahc  ^u  menig  Sllbanefen  gefe^en,  um  biefen  (illij* 
rifd)en)  (Stamm  §u  fennen.  ®ie  gerabe  Sinie  in  ber  ^^er^ 
binbung  Don  Stirn  unb  9^afe,  ba^  große  5(uge,  ha§>  runbe, 
uolle  ^inn,  ba§>  breitere  @eftd^t  mar  nadj  5lriftotele»  jonifd;, 
unb  ber  geiftreid^ere  jonifc^e  Stamm  mürbe  §ur  ^lüte^eit 
ber  ^^unft  \)a§>  3beal  ber  33ilbl}auer.  Selten,  aber  in  einigen 
feljr  reinen  ©jemplaren  l;abe  id)  biefen  ^ijpu§  gefefjen. 
^^idjt  üergeffen  mill  id)  einen  SQloment  in  Salona  (5(mp^iffa). 
3Bir  ritten  eben  au§  ber  (Btaht,   id)  marf  nod)  einen  S3lirf 


—     33     — 

in  i)k  (e^te  Strafe  ^urücf ;  ^ter  \a^  au§  einem  genfter,  ba§ 
6i§  in  bie  Witte  üon  unten  nac^  oBen  mit  einem  Saben  ge* 
fd;toffen  tüax,  ber  fc^önfte  altgriec^ifc^e  9J^äb^en!opf  ^erau§ 
unb  Uidte  un§  neugierig  md) ;  gmei  ber  niebti^ften  |)änbc^en 
legten  fic^  mit  ben  garten  gingern  an  ben  Saben  an  unb 
id)  meinte  leibhaftig  \)it  5((!mene  jene^  ergö|(i^en  33afen* 
gemälbeg  gu  fe^en,  tüo  Supiter  mit  §ilfe  Mtxtux^,  beibe 
in  fomifd^en  Ma§>hn,  hit  i3eiter  an  i^r  ^enfter  legt.  Sluf 
meiner  Mrfreife  bom  ^eIoponne§  lanbete  id)  am  forint^fd^en 
äJieerbufen  in  SSoftiga.  (£§  U)ar  unerträglich  ^eijg;  ein 
griecl§ifd;er  ©olbat,  au§  (s;orfu  gebürtig  unb  be§  Stalienifc^en 
funbig,  ber  mid^  hi^  ^atra§  begleitete,  l^atte  mic^  im  ^affee^ 
§au§  ft|en  laffen  unb  ^tdjte  irgenbujo  mit  ^ameraben,  e§ 
iüaren  feine  ^^ferbe  gum  Söeiterreifen,  fein  S§orop^t)laj 
§u  befommen  (eine  Begleitung,  tit  bejonber§  bamal§,  wo 
eine  ttjilbe  ^lep^tenbanbe  §U)ifd^en  Sftumelien  unb  äJ^orea 
l^inüber  unb  ^erübergog,  ^e^r  not^n^enbig  trar);  id)  befanb 
mid^  im  mibertüärtigften  ^i^ftanbe.  ^^^f^^^Ö  f^^^^  ^^^^  ^^^^ 
auf  hit  @tra§e;  ein  ^apa§>  gieng  üorüber  in  bem  fd^UJargen 
langen  ^etnanbe,  t)a§^  fc^ttjarge  Söarett  auf  bem  ^opfe ,  ein 
SD^ann  in  mittleren  Sauren,  beffen  ebler  ^opf  jebem  ftrengften 
@efe|e  altgried^ifd^er  plaftifc^er  ©c^ön^eit  entfprad^.  SDie 
fenfred[)te  ©tirne  fe^te  fid^  mit  faum  merfbarer  (Singie^ung 
in  bie  eble,  gerabe,  um§  kennen  fein  gebogene  ^a\t  fort; 
ben  itJeid^en,  öollen  $ö^unb,  ha§>  fräftige  ^inn  umn^allte  ber 
bunfle,  fd^öngelodte  S3art,  ba§  5(ugenbraun  übernjölbte  mit 
bem  gragiöfeften  33ogen  ein  grojgeg,  bunfle§,  leud^tenbe§ 
5(uge  t)on  einem  geuer,  ha^  bem  Blicfe,  felbft  mo  er  gleid^* 
giltig  fiel,  bie  bebeutung^üollfte  Sutenfität  gab,  unb  \)a  bie 

«ifcf)er,  Sllte§  unb  ITieueg.    1.  3 


—     34     — 

gricd)ifcf)en  (SJeiftUdjcn  jum  (äugen  ^arte  (bie  ^mn  (äffen 
fid)  nie  einen  ^innbart  unb  fe(ten  (ange  ^oupt^aare  tuadjfen) 
and)  n:»a((enbe  Soden  tragen,  fo  njar  ein  ^i(b  t)o((enbet, 
t>a^  nxid)  an§  ber  ganzen  Umgebnug,  an§  atter  2öirE(id)!ett 
(;erau^  in  ben  ^eEen  Xraum  be§  a(ten  §el(a§  trug;  e§  n)ar  nur 
ein  9J?oment  unb  ber  (55eift(id}e  n)ar  öerf d)tt)unben ,  aber  e§ 
(egte  fid)  ein  freinber,  munberbarer  (Sd)ein  auf  atte  (Siegen* 
ftänbe  um()er,  ber  §imnte(  g(än5te  t)on  einem  anberen  2id)te, 
id)  ritt,  nad)bein  ^ferbe  enblid^  aufgetrieben  maren,  in  ber 
8onnen()i^e  elf  ©tunben  h\§>  ^atra§  unb  fanb  unterujeg» 
feine  Sabung,  aU  ^rob,  3^^^^^^  ^^^'^  ^^^^^  y  ^^^^  ^4  fpürte 
fein  Uebe(  unb  Ukh  in  meinem  ^eUen  Xraume. 

Snbeg  id)  jenen  hängen  am  X^efeu§tempe(  gufa^,  mar 
e^  al(mä^(ig  2(benb  gemorben;  tc^  trennte  mic^  öon  bem 
frembartigen  ©d)aufpie(e  unb  manbe(te  an  bem  ge(fen^üge( 
be§  5(reo))ag  ^inauf  nad)  ber  $m)y,  ic^  ftaub,  mo  einft 
^erif(e§,  wo  einft  ^emoft^ene§  geftanben,  b(idte  ^inan  nac§ 
t)er  5(fropo(i§,  ^inau§  nad)  ben  bergen,  bem  rein  gegeid^^ 
neten,  fc^(anfen  St)fabettu§,  bem  ^$ente(ifon,  bem  §t)mettu§, 
bann  mieber  nac^  ben  ^ropt)(äen,  bem  ragenben  ^art^enon. 
3c^  arbeitete  in  mir,  fo  öie(  Sßiberfpred^enbeä  ^u  (Siner 
(Stimmung  ^u  öerfi^mel^en:  ba^  ?ntgried)ifc^e,  ba§>  9^eu^ 
gried^tfd^e,  ha§>  ^atirifc^e,  ben  für  ha^  5(uge  fo  unerfreulichen 
^Serfe^unggpro^eg  be§  D^engriei^ifc^en  mit  ber  mobernen 
^itbung;  e§  gieng  ni d^t;  mübe  unb  gan^  a((täg(ic]^er  Sev^ 
ftreuung  bebürftig,  ftieg  id),  a(§  e§  fc^on  bunfe(  mar,  ,^ur 
@tabt  ^erab.  'am  ©efängniffe  hti  bem  Sl^urm  ber  3Sinbe 
rief  mid^  eine  '^ad)t  an:  xi?  au?  e§  galt,  mit  ber  mög(ic^ften 
©(^ne((igfeit  in  meinem  ^ebäc^tniffe  nad^  bem  redeten  SSorte 


--     35     — 

5U  fucfjen,  benu  ^ier  Wax  äögerung  t3ef äl)r(id) ;  e»  fiel  mir 
ein,  ba|3  icf)  me^rfa^  bog  Sßort  xaXo?  in  ber  ^ebeutimg: 
Ljut,  rec^t  gehört  ^atte,  izrAXa  xaXa  jagt  g.  ^.  ber  Wiener 
für:  fe^r  tüo^t ;  ic^  rief  xaAo?  unb  traf  ha§>  9fti(^tige.  @rf)ön 
§eigt  £ü[xopcpoc,  tüaö  fid)  gleich  barauf  beftätigte,  al§  mir 
ein  Kuppler  ein  f^änbü(^e§  5üierbieten  ma^te  (supiop^o 
TiatSt  =  TiatStov);  id^  Befeitigte  ben  Unöerfc^ämten  mit  einem 
^'^anftftoß  unb  bie  Saune  mürbe  ftet§  f^limmer. 

9^un  mu^te  id)  nic^t,  mie  id)  ben  §(6enb  auffüllen 
follte;  bk  ^erfonen,  an  bie  id)  abrejfirt  mar,  fonnte  id) 
and;  je^t  md)t  auffuc^en,  ^u  ^^orfxubien  für  ben  ^efud)  ber 
"ätxopoü^  mar  bie  nöt^ige  ^rifd^e  unb  (Sammlung  nid)t; 
ic^  entfd^Io^  mic^,  in  bie  italienifc^e  Dper  §n  ge^en,  meldte 
in  bem  neuerbauten,  einfachen,  bo(^  anftänbigen  @(^aufpiel* 
Ijaufe  öon  einer  tüdjtigen  ©efellfi^aft  gegeben  mürbe,  ^as 
5(uge  mar  mir  aber  ]o  ^erftreut,  \>a^  e§  bem  D^r  alle  5Xuf^ 
merffamfeit  megna^m.  §ier  mar  ein  @emifc^e  oon  formen 
unb  Xrad^ten,  ha§>  gan^  geeignet  mar,  jenen  öft^etifd)  fitt^ 
Ii(^en  (Sd^mer^  über  bie  unerbittlid^e  ^^^f^feiii^Ö  ^^^  S^aiöen 
unb  ®igentf)ümlic^en  in  Sitte  unb  ^rac^t  einer  9^ation  burd) 
ha^  Einbringen  moberner  ^ilbung  unb  über  \)a§>  Eitle,  ha^ 
üerborben  ^ofette,  mag  baöon  unzertrennbar  ift,  bi§  ^um 
^^^einlid^en  ^u  ergeben,  ^a  jog  ein  ^riec^e,  nod^  mit  ber 
ganzen  ^f^omanti!  feiner  ^^ationaltr ad^t  gejc^müdt,  bie  Sorg* 
nette  ^eröor;  bort  begrüßte  ein  ftämmiger  ^alüar  in  ^e§ 
unb  ^uftanella  irgenb  einen  fetter,  ber  in  ^rad  unb  §anb^ 
fc^u^en  als  normaler  ^anbi)  au§  Sonbon  joeben  ^urüd^ 
gefommen  mar.  SDer  fc^Ianfe  junge  tonig  fag  in  glän^enber 
öJried^entrad^t  neben  ber  blü^enben  (SJema^ün;  aber  S^ationat? 


—     M)     — 

!(eibuiti]  fann  fünft(irf)  nid)t  üoin  Unterc^aiti;  errettet  tüerben; 
im  C^n^'"^^)*''^^'  ^^'^  t^^  eütmat  obligat  getragen  mirb,  tvo  fte 
fogar  offi^ieü  tuirb,  wie  bie  uiigarifdje  Xracf)t  a(§  .'pufaren^ 
uniform,  ha  ift  fie  fdjon  üerloren.  iWag  e§  eine  Äran!l)eit 
Jein,  aber  ber  ftedjenbe  Sßiberfprud)  eine§  (SJefü^(e§,  ha§> 
aug  ber  §Iner!ennung  ber  ^il'lot^tüenbigfeit  be§  9JJobernen 
fammt  alten  feinen  unöft^etifd)en  gormen  unb  au§  bem 
Oitterften  8d;mer^e  über  ha§>  unrettbare  @rtöfd)en  aller 
^laturformen  in  ©itte  unb  äußerer  ©rfdjeinung  qualöoll 
gemifd)t  ift,  ^ai  ft(^  fo  in  mid)  eingen)ü^lt,  bag  biefe 
^mpfinbung  nie  meljr  üon  mir  tüeic^en  trirb.  SÖßer  zufällig 
mehrere  meiner  ^Irbeiten  gelefen  ^at,  tvivb  ben  leibenfc^aft- 
lidjen  5(u§brud  biefe§  (55efü§l§  auf  ermübenbe  Sßeife  lieber- 
fjolt  finben.  @§  f(^eint  mir  unerträglich,  bem  (Sdjaufpiel  biefer 
^^luflöfung  ^ufeljen  §u  muffen,  ic^  üerfluc^e  unfere  ^ilbung 
unb  i^re  gormen:  unb  ic^  bin  e§,  ber  mit  allem  3treben 
feinet  ^en!en§  unb  äöolleng  ^u  benen  geprt,  tueldje  eben 
für  biefe  ^ilbung,  für  biefe  gerfe^ung  beg  Snftinftlebens, 
alfo  and)  feiner  fc^önen  ^^o^nten  t^ätig  finb;  id)  öertnünfdje 
mid)  felbft,  tnenn  id)  bie  Qmede  ber  ^lufflärung  üertuünfc^e, 
unb  x6)  ^ebe  mid)  felbft  auf,  n^enn  xd)  i^re  Qerftörungen 
im  äft^etifc^en  Gebiete  nid)t  beflage.  @§  empört  mid),  menn 
ber  ^atfer  öon  S^uglanb  im  bal)rifd^en  §od)gebirge  bie 
dauern  um  fid)  öerfammelt  unb  fie  für  i§re  9^ait)itäten 
mit  ^olb  be^a^lt,  unb  iä)  meig,  ba^  e§  ber  lieben  ÜZaiöität, 
öerfü^rbar  tüie  fie  ift,  nur  red)t  gefc^ie^t,  tüenn  fie  üerfü^rt 
rtiirb  unb  pm  §en!er  ge^t,  ber  9^ait)ität  mit  all  il)rer 
Üio^^eit,  i§rem  5lberglauben,  i^rer  ^arborei.  @o  finb  tüir 
^inber  unferer  Qät;  hk  3eit  foll  e§   öeranttt) orten,   ha^ 


—     37     - 

tütr  ^erriffen  ftub,  benn  bie  Qtit  felbft  tft  ^erriffeu.  5ln 
jenem  5(6enb  arbeitete  biefe^  ßJefü^I  tüte  tttit  glü^ettbem 
©ifett  itt  tttir,  uttb  ic^  fmtb  nur  ©inen  Xroft,  ben  Xroft 
be§  @ebait!eng,  t)a^  bie  alten  öJriedjen  tobt  finb.  Mdm 
^^antafie  fc^affte  gewaltjatn  jeite  gan^e  neue  äöelt  l^intpeg, 
'utn  \id)  ben  alten  öoben  t:)ö((ig  rein  gu  befomtnen,  uttb  fie 
fd^tDebte  über  einem  oben,  oben  Sanbe,  n^o  feine  menf(^Iicl}e 
©eele  §u  fe^en  tvax,  nur  ba  unb  bort  ragten  einige  @äu(en, 
zertrümmerte  ©tatuen  lagen  gerftreut,  in  ben  Süften  fc^tüebten 
einjatne  ?Xbier;  bie  Öried^en  aber,  bie  einft  ^ier  gelebt, 
glaubte  id)  unten  im  93^eere§grunbe  §u  fe^en,  gang  !(ar 
unb  lebenbig,  ttjie  burd)  ba^  reinfte  (^Ia§.  Sßie  tt)ar  id)  fo 
fro^,  fie  ba  unten  gu  tt)iffen!  3^r  \db  tobt,  gaitg  orbenttidj 
tobt,  e§  i[t  geborgt  bafür,  e§  ift  gang  ft(^er,  e§  tft  gar  feine 
Ö5efa()r,  ba^  9Jältiabe§  mit  einem  (Schirm,  X^emiftofle^  in 
einem  grad,  ^erif(e§  mit  einer  Lorgnette,  5(Icibiabeö  tttit 
gatibf(^ul}en,  ©opf)of(e§  tnit  S3ri£[e  unb  Dpernguder,  $(ato 
mit  einer  Xabatiere  in  bie  italienifc^e  Dper  fomme.  ©ud; 
ift  fo  tt)0^(,  fo  gefunb,  fü^I  unb  falt  in  ber  reinen  ^e^ 
Häufung  ber  ^^ergangett^eit,  aufbema^rt  in  ben  frtiftadenen 
©rotten  ber  Erinnerung,  gefe^en  bnvd)  bk  burdjfid)tigen 
äöaffer  ber  altoerf (arten  ÖJefc^id^te  unb  ber  läuterttben  ^oefie; 
fräftige  ^'ä(te  me^t  au§  eurer  fügten  ^ruft  bem  tttüben 
^etrad^ter  gu  unb  ünbert  itt  i§m  bie  feigen  dualen  ber 
gro§,   aber  unfc^ön  fämpfenben  unb  ringenben  (^egentt)art. 


—     38     - 

1880. 

lllii  mn  Camla  auf  i)en  (iDtljrijß, 

^^icr^ii]  Sa^re  cilfo  fiub  vorüber  feit  bem  Xmje,  beii 
id)  in  biefem  Stn^ang  nod)  Befdjteibeu  mödjte,  er  fte^t  aber 
nod)  fo  fiell  öor  mir,  ha^  idj  ben  ^erfu(^  rtjagen  barf. 

3c^  l^ole  um  Sßenige^  rüdmärts  au§  unb  bitte  ben 
^efer,  fid)  in  einen  (Sid^ti^alb  auf  bem  TOden  beg  Oeta== 
gebirgeg  gu  Derfe^en.  Sßir  fiub  nic^t  weit  öon  ben  St^ermo* 
ptjlen  mit)  reiten  bem  ^affe  gu,  über  tüetdjen  ber  ^errät^er 
©pialteg  bie  ^erfer  ben  ©riechen  in  ben  Df^üden  gefüfjrt 
^at,  einem  fdimaten  Dattel,  ber  ha§>  Detagebirge  mit  bem 
trad)inif(^en  öerbinbet,  je^t  (Saromalo  genannt.  ®a§  @an^e 
beö  gugfteigg  üom  %^aU,  üom  giu^  5lfopu§  aufwärts  ^ie^ 
Slnopäa,  tuie  im  alten  §erobot  §u  lefen,  bem  mir  ba^  anbac^t^ 
mert^e,  emige^i(b  öom  X^ermopt)(en!ampfe  öerbanfen. 
^ie  Sieben,  unter  benen  mir  reiten,  fiub  (Sn!e(  uralter 
©djattenbringer  be^felben  ©c^tagg,  benn  berfelbe  §erobot 
fagt,  ben  ^^ofeern,  hk  a(g  ^or^ut  am  §oc^|)a§  aufgeftellt 
maren,  ^abe  ber  ©i^raalb,  momit  ber  ^erg  beftanben  fei, 
ben  Stngug  ber  ^erfer  öerborgen.  $Iber  e§  ift  un§  nic^t 
vergönnt,  unter  biefen  fc^attenben  ^aumfronen  öon  ber 
großen  SSergangen^eit  ^u  träumen.  @ine  wiihe  ^(ep^tenbanbe 
fpu^te  bamalg  aud^  in  biefen  ÖJegenben,  man  ergä§(te  t)on 
großen  @raufam!eiten,  bie  fie  üerübt  fiattc ;  ber  (^f)oxo\)i)i)la): 
(Sanbmäc^ter,  (S^en^b'arme^),  ben  mir  üon  unferem  ^(u§= 
gang^punfte  ©rabiä  mitgenommen,  geigte  befonbere  SSac^fam* 
feit,   l^ielt  beftäubig   ben  Karabiner  fc^ugfertig.     5(u§erbem 


—     39     ~ 

trafen  wir  öon  «Stelle  511  Stelle  ^often  öon  irregulären 
(Sf)oxopf)\)lakn  in  ber  malerifd^en  9ktional!leibung,  hk  un§ 
ftrerfentüett  ein  paar  9Jcann  ^ur  Begleitung  mitgaben,  ^er 
erftgenaunte  trug  fränüfc^e  Uniform,  er  geprte  5U  ben 
Üiegulären,  einem  auSgegei^neten  ßorpS,  ha§>  ber  bat)rif(^e 
Dberft  fRoSner  organifirt  l^atte.  Sc^  ^ätte  ben  Mann  lieber 
in  geg  unb  ^uftaneHa  gefe^en,  er  mar  bilbfc^ön,  id)  ttJerbe 
i^n  nidjt  öergeffen.  @r  fc^ritt  mit  einer  ©laftigität,  tüo^ 
gegen  unfer  @ang  grob  mec^anifd;e  Slrbeit  ift,  er  trug  fic^ 
mie  ein  ^önig,  reiche  fd^mar^e  Soden  rollten  ftc^  um  jeine 
Stirne,  fein  ^rofil  näherte  fid^  bem  reinen  altgriec^ifc^en, 
gan^  altgried^ifd^  aber  mar  fein  präd^tige§  5luge.  (S§  ift 
fdjon  im  erften  Sl^eile  biefer  (Sr^ö^lung  öon  biefen  5lugen 
bie  9iebe  getoefen;  ber  5lpfel  ift  größer  al§  M  un§  norbifd)en 
9}^enfc^en,  e§  liegt  ba:^er  trofe  ben  öiel  fd)öner  entmidelten 
unb  au^gelabenen  Sibern  ein  üoHerer  5lugf(^nitt  ber  ^ugel 
offen  unb  bleibt  über  unb  unter  bem  Sterne  nod)  25^ei|  §u 
fe^en.  Sold^e  5lug?n  erfdieinen  un§,  al§  mären  fie  eben 
im  Woment  au§  befonberer  ^bfic^t  ober  Seibenfc^aft  meiter 
aufgefc^lagen  afö  fonft,  mä^renb  e§  nur  il;r  gemöljulic^er 
Blid  ift,  ma§  mir  fe^en.  Wan  tann  fid^  hu  Sadje  an 
einigen  ^jompejanifdien  SSanbbilbern  !lar  ma^en,  auf  benen 
bie  Slöpfe  meniger  fliid)tig  be^anbelt  finb,  fo  auf  bem  33ilbe, 
mo  §ere  hen  ©iirtel  ber  Slp^robite  anlegt.  —  tiefer  5lc^ill 
mar  unö  gegen  ^^ormei§  be§  oom  Oberfommanbo  in  5Xt^en 
au^geftellten  german  am  obgenannten  Drte  beigegeben.  Mit 
fold)em  @eleit§brief  au^geftattet  rei^t  man  mo^l  je^t  noc§ 
in  @ried)enlanb. 

m^   mir  bie  l)iftorifd)e  Stelle  be§  §od)paffe§  richtig 


—     40     — 

erfaimt  (jcittou,  tuanbteu  mir  uii^  abiuärtsj  uörblid)  bem 
^perd)eio^tf)aIe,  ^amia  gu  unb  ritten  auf  leibüc^  bequemem 
(Btcii^c  auf  ber  alten  ?(nopäa  fort  ben  3ßeg  abtüärt^,  ben 
gmeitaufenb  brei^unbert  unb  gtüan^ig  3al}re  früher  bie  "iperfer 
unter  $t)barne§,  geführt  üom  grtecl)ijdjen  SSerrät^er,  ^urüd* 
gelegt  I)atten,  bann  gieng  e§  burc^  bie  fumpfige  (Skne, 
über  bie  Sörüde  be§  ^iemüc^  breiten  gtuffe^,  unb  mübe 
genug  langten  ujir  5(benbg  in  ber  norbifd^en  ÖJren^ftabt 
be§  ^önigreic^g  an,  türüfd^:  ä^^^ii^i;  ^^^i  SJJinaret^ 
gmifc^en  ^of)en  (Stjpreffen  !^atten  un§  öon  tt)eitem  fc^on  an 
bie  ^ürfen^eit  gemal^nt.  SSir  fragten  nac^  bem  S^ani, 
itjurben  in  ein  ma^reg  §unbeIod^  gemiefen  unb  -barauö  burc^ 
ben  freunbüdben  SDoftor  Qc^Ux  befreit,  einen  S^ürnberger, 
bama(§  5(r^t  in  Samia.  @r  ^a(f  un§  ^u  guter  Unterfunft 
in  einem  ^rit)atf)au§  unb  brachte  un§  mit  anberen  ^eutfc^en 
^ufammen,  einem  Dberrid^ter  ©tratomeier,  ^f^eöierförfter 
£ift,  Offizier  §ofmann.  5lm  anbern  ä^orgen  tnar  unfer 
erfter  (5Jang  nad^  bem  feftung^artigen  ^^alafte  be§  ^afc^a, 
moraug  bie  ^at)ern  i^ren  ^efi^er,  ber  nic^t  tt)eic^en  molUe, 
auf  fe^r  einfache  Söeife  üertrieben  ^aben.  ®er  §al§ftarrige 
—  id)  tt)ei^  nid^t  auf  wk  t)ie(  SD^annfdiaft  tro^enb  —  üe^ 
fid^  belagern,  hk  ^a^ern  hielten  bie  SJ^auern  umzingelt, 
eineg  fd^önen  9}^orgen§  t^ut  \xä)  ein  !(eine§  ^förtdjen  auf, 
ber  Sßafferträger  beg  '^a\d)a  fommt  ^erauö  mit  einem  ^ruge, 
benn  fein  |)err  ^at  ^urft,  bie  ^a^ern  n^erfen  ben  Ö5anljmeb 
5U  ^oben,  bringen  ein  unb  jagen  ben  §errf^er  ^um  Xenfef. 
©ein  ßieblingSfater  blieb  ^urüd,  ein  präd)tiger  S!erl  üon 
ber  großen  füb(id)en  ober  orientaüf (^en  Gattung,  unb  geigte 
un§  tt)ittig  ein  ^unftftüc!,  ba§  i^n  bie  neuen  §erren  geteert 


—     41     — 

Ratten;  iüemi  man  fagte:  '^a\d)a,  \o  faud)te  er  unb  jprei^te 
bk  bicfen,  parbelä^nüc^en  trollen.  2öir  fa^en  un^  ba§ 
leere  (Serail  an  unb  fanben  bte  ^i^^nie^  ^^  ÖJrunbe  rei^t  ge- 
müt^üdj  eingerid^tet :  ein  Ueberflu^  öon  ßonf olen,  @c^rän!c§en 
an  aEen  ^Sänben,  um  "iffeifen,  Xöpfd^en,  9^ippfac^en  nad^ 
iöequemlid^fett  auf  aufteilen ,  e§  foftete  menig  ^^antafie,  bte 
umlaufenben  ^än!e  mit  plaubernben,  jingenben,  raud)enben 
Xfd^erfeffiunen,  ^traberinnen,  ^erjerinnen  p  beje^en.  Ueb== 
rigeng  a(Ie§  nur  §o(^Bau  mit  fpärlic^em  maurijd)em  Ornament, 
^^m  ^meiten  lag  tnurbe  ber  9titt  auf  ba§  Dt^rl)^* 
gebirge  angetreten,  an  beffen  füblic^em  gu§  Samia  üegt 
unb  beffen  Gipfel  bk  meite  5(u»ft(^t  auf  bie  t^effaüfc^e 
ßbene  unb  ben  Düjmp  gemährt.  (S§  mar  ein  feiger  9titt 
über  fd)attenlofe  gel^mege,  benn  moI!en(o§  brannte  bie 
Sonne  eine§  griedjifd)en  SJ^aitag»  auf  ha^  @eftein,  ba^  uon 
i^ren  ©trauten  ^u  glühen  fc^ien.  Lieutenant  §ofmann  unb 
ber  5(pot^e!er  ber  ©arnifon  fjatten  fid)  angefc^toffen;  id) 
mei§  nod),  mie  ber  (entere,  mä^renb  id).  fo  hinter  ifjm  f^er- 
ritt,  bk  brütenbe  «Stille  unterbrad^,  mit  gelter  (Stimme 
fingenb:  „t)om  ^o^'n  Dlljmp  f^erab  marb  m\§>  bk  ^reube" 
u.  f.  m.  @egen  Ttitta^  errei^ten  mir  ba^  ^lofter  SCnbi^ 
ni|a,  ^art  an  ber  ©renge  be§  ä'önigreic^g  unb  ber  Xürfei 
in  einer  33ergfa(te  unter  ©l)preffen  gelegen,  eine  fkine  f;albe 
Stunbe  entfernt  Dom  Gipfel  be§  Dt^r^g.  SSir  baten  ben 
'^bt  (Sgumenoö  =  tjybVsvoc),  unfere  ^ferbe  ^ier  einfteden 
p  bürfen,  um  bie  (e^te  §ö^e  ju  gug  §u  erfteigen.  2Bir  fanben 
i^n  umgeben  üon  Offizieren  ber  ©ren^mad^e  (opocpuXaxc;), 
bie  ^ier  M  ben  9J^önd)en  einquartiert  tag.  ^ie  ©ren^e 
beburfte  fc^arfer  ^emac^ung,   fie  mar  immer  öon  ^tepl^ten 


—     42     — 

l)cbro()t  (jiiboii  uiib  bvübcn.  ^er  ^JJaine  Mep^te  5ejeid}net 
iiidjt  nur  ^ieb,  9flöuber ;  c§  jpielt  eine  politifdje  ^cbeutung 
fjereiu.  ^Jtod)  uor  beut  iöcfrciunt]§!ainpf  unterndjmeii  oft 
fü^ue  gü^rer  mit  Üeiueit  (Sdjareit,  au§  Öiebirgen  ^erüor^ 
bred)enb,  Ü^aub^ücie  gecjeu  bie  Xürfeu,  uitb  fo(d)e  trugen 
beu  Miauten  Älepfjten  a(§  ß^rennameu;  ein  red)ter  Xljpus 
biefer  @uerillenl;äupter  \vax  ja  5to{o!otroni§.  ^er  f)errifd;e 
Äapobiftriag  rief  bk\en  9ftet)olution§fjäu|)tüngen  gn:  „Sd) 
fenne  euc^,  t^r  \eii)  alle  ^tep^ten  unb  ßügner!  S^r  l}abt 
cnd)  neun  Safere  mit  ben  Xürfen  gerauft  unb  Si^Ö^^^  ^^^^^ 
8djafe  gefto^ten,  ba§  finb  eure  §e(bent^aten!"  9Zad^  ber 
©rridjtung  be§  i^önigreid^g  folgte  im  Safjre  1836  ber  5(uf== 
[taub  in  ber  SJ^orea  gegen  ba^  bat)rifd}e  S^legiment.  ^^ac^ 
beffen  S^ieberfc^tagung  mifdjten  fic^  flüdjtige  ^^(ufftänbifc^e 
mit  gemeinen  Ü^äubern  unb  bitbeten  Sllep^tenfdjaren ,  bereu 
tt)i(be  (^raufamfeit  ^um  X^eit  au§  politifdjem  §a§  entfprang. 
Sßurbe  ein  eingefallener  ai§>  Tspfiavo;  ober  gar  ^an^arefi 
erfannt,  ober  nur  bafür  gel)alten,  fo  mar  einfad)e  ©rmorbung 
nod)  eine  Sßop^at,  Oerglidjen  mit  ben  90^artern,  ben  fdjeug^ 
lidjen  ^erftümmlungen ,  bie  man  Ijänfig  an  il}m  nerübte, 
ja  aud^  :Öanb§leute,  ^etüoljuer  meljrlofer  Dörfer,  bie  man 
für  baljrifdj  gefinnt  ^ielt,  mürben  unmenfdjlidj  mi^^anbelt. 
§ier  nun  aber,  an  ber  ©ren^e,  fpielte  neben  gemeiner  Manh^ 
fud)t  ber  alte  §a§  gmif(^en  ©rieche  unb  ^ür!e,  bort  ber  ^orn 
über  bie  ungerechte  ^egren^ung,  f)ier  ha§>  belüfte,  i)a§>  alte 
©igent^um  mieber  ^u  nehmen,  bie  ^efi^er  menigfteng  nie  in 
^rieben  ^u  laffen,  ober  Ülad)e  für  Einfälle  in§  tljeffalifd^e  Sanb 
5U  nehmen.  %n  biefer  ©ren^e  mirb  nie  ^f^ulje  fein,  fo  lange 
fie  bleibt,    ^er  Sefer  erinnert  fic^,  ba^  mit  beginn  beg  legten 


—     43     — 

ruffifcfjeu  Kriege»  tüteberum  e»  i)kx  (o^gieng,  greifc^areit 
in  2am\a  \id)  fammelten  itiib  brüben  mit  ben  %nxhn  \id) 
^erumfdjlugen,  unb  türüjcfje  ©d}areu  ein^uBrec^em  broljten. 
3Sir  fanben  ben  5(6t,  einen  fräftigen,  rot^iumtgigen 
@reiö  mit  filbertrei^em,  U§>  gum  ©ürtel  fjängenbem  ^art, 
nnter  ben  Offizieren  fil^enb  im  ©djatten  prächtiger  ^(atanen 
nnb  i^rem  (SJefang  unb  ^it^erfpiel  ^orc^enb.  @r  empfieng 
nn§  fe^r  freunbtid^  unb  lub  un^  gu  einem  3mbi^  ein,  ber 
bereit  fein  foHe,  menn  mir  öom  (55ebirg^gipfel  ^urüdgefefjrt 
fein  merben.  ^ie  Dffi^iere  maren  prächtige  Seute,  in 
9lationaIf(eibung  mie  bie  9}Zannfd)aft  (bie  ©tratioten).  (^inen 
ber  (enteren  fanb  ic^  in  einem  Söüc^tein  lefenb;  mie  id) 
^ineinfel^e,  (efe  ic^:  'Eujjtopcpiat  xs  MTcspioXös  (sie !) ;  e§  mar 
\)a§>  uralte  ^sBoÜ^bud)  t)on  ©alomo  unb  Moxot\)^  ober 
ä)(arfoIf,  bem  enlenfpiegel^aften  dauern;  Söfdjpapier  mit 
^oljfc^nitten.  5I(fo  h\§>  ^ier^er  mar  ber  einft  an»  bem 
•Drient  überlieferte,  in  alte  europäifc^en  6prac^en  über= 
gegangene  breite  ©pa^  gebrungen,  \vof)t  Don  Stauen  an§, 
benn  §ier  ift  an§  ^^orolp^  ober  9}Zar!o(f  ein  ^ertotbo 
gemorben.  3d)  erftanb  ben  'Bdjai^  um  eine  ^rad)me.  ^er 
SSerfäufer,  fe^r  aufrieben  be§  §anbe(g,  führte  mic^  an  ben 
Hinteren  (Eingang,  um  mir  ein  fc^öneg  ^ferb  ^u  geigen, 
^a  ftanb  ein  arabifd^er  ©djimmel,  fitbergtängenb ,  dMt)\u 
unb  8d}meif  in  ^errüc^er  giille  niebermatlenb,  idj  fjabe  nie 
ein  fo  präd)tige§  9ftog  gefe^en.  @§  gepre  einem  T^xo?, 
fagte  er  mir,  ber  gum  ^^iapport  ^erübergefommen  unb  brinnen 
im  ^lofter  fei  beim  (3wi:a'(ixa-dpyJ:.  liefen,  ben  Dberft, 
ber  ba§>  SorpS  ber  ©rengmad^en  befestigte,  follteu  mir  erft 
nad)  unferer  S^üdfe^r  fennen  lernen. 


—     44     — 

^ir  ftiei^cii  nun  Ijinaii  uub  id)  luiU  Der juc()cu ,  beut 
lueiteu,  övogeu  iöKbe,  ba§  unjereu  crftamtten  ^liefen  \xd) 
auftfjat,  mit  ^^orteu  ^u  folgen.  ^Md)  D^orben  ^uerft  tüciubteu 
fid)  alte  SCugeit,  nac^  bem  DÜ)mpo§.  ^er  Sefer  tüeig,  ba^ 
er  ficf)  einen  (angen  ^ebircj^^jug  uor^uftellen  l)at,  a\i^  beffen 
üielen  Gipfeln  ein  §anptberg  fjeruormgt.  tiefer  felbft, 
ber  eigent(id)e  Dlijmpo^,  ift  nid)t  einfad}  fonifc^,  fonbern 
enbigt  ebenfalls  in  eine  (S^rnppe  öon  mehreren  '8pifeen,  unter 
benen  jmei  an  §öf)e  !anm  üerfd)ieben,  alfo  bie  eine  nur 
gtüeifet^aft  aU  §auptgipfet  §u  beftimmen,  über  bie  anberen 
^eröorragen.  ©an^  !tar  im  8onneng(an^e  lag  er  üor  un§, 
am  gu^e  bewalbet,  a((e  (Spieen  mit  (Schnee  bebedt  unb  \vk 
Silber  fc^immernb,  ein  rojenrotl)  angeflogene^  2öö(fd)en 
fpielte  um  feine  ^ianlt.  ^ie  ^üa^  nennt  htn  DItimpo» 
fc^neebebedt ,  hk  £)bt)ffee  bagegen  rü^mt  iijn  al§  öerfi^ont 
t)on  9ftegen,  8turm  unb  ©d^nee,  „ftet§  ummaKet  t()n  §eitre 
wolfenlo^  unb  ergießet  fid)  mi(b  ein  fttberner  ßid^tgfan^"- 
Offenbar  ift  e§  gerabe  ber  ©d)neef djimmer ,  ben  fid)  \>k 
^^^antafie  in  bie  ^orftettung  einer  reinen,  freien  ßid^ttüett 
überfe|te,  fo  ba^  fie  über  ber  gbeaütät  biefer  ^orfteltung 
i^ren  @runb  unb  5Iu§gang§pun!t  üerga^. 

SBelc^e  3BeIt  liegt  nun  öor  un§!  ^ie  weite  t^effalifd)e 
(gbene,  bort  öom  @ötterberg,  norbmeftüc^  t)om  cambunifd)en 
Gebirge,  fübmeftli^  öom  ^^inbu§  begrenzt,  norböftüc^  ragt 
ber  Dffa,  weiter  ^erwärtö  au§  bem  ÖJebirgjug  ber  Sanb^ 
3unge,  bie  ben  pagaffeifc^en  SJ^eerbufen  (je^t  ^olo)  einrahmt; 
ber  ^^§e(ion.  9J^itten  in  ha^  ^Serben  ber  neuen  ©ötter^ 
orbnung  fe^en  mir  hinein,  bie  Litauen  bäumen  fic§  auf  ha 
unten  am  gujge  be§  Dt^r9§,   mo  mir   fielen,    fc^teubern 


—     45     — 

J5e(fen  gegen  h^n  D(t)tup,  ge(feu  unb  ^onuerfeile  fliegen 
Don  ha  gegen  bte  wUben  Stürmer  nnb  fc^mettern  fie  nieber. 
Sßag  ift  bte  fdjattige  breite  ©pdte  bort  norböftlid)  öom 
^o^en  ©ötterpalaft?  ^a§  X^at  Xem^e  ift  e§,  ha§>  \xd)  ge^ 
öffnet,  a(§  in  ber  ^ötter=  nnb  Xitanenfc^Iac^t  ber  Dffa  fid) 
öom  ^elion  (o^rife,  ber  ^eneto§,  bie  breite  (Sbene  bnrd^* 
ftrömenb,  ergiejgt  fic^  bnr^  biefe  9J?ünbnng  in  \)a§>  ägaifd)e 
9)^eer.  (Sinft  hthtdte  bie  gro^e  gtnt^  biefe  je^t  grüne  nnb 
frud^tbare  gläc^e,  ^enMion  nnb  ^t)rr§a  retten  fic^  in  ber 
'äxdjt  nnb  lanben  ^ier  anf  bem  Dtf)r^§;  e§  mirb  33oben  für 
ha^  9}?enfd^engefc^Iec^t.  Unb,n)ie  fic^  biefe§  an§  ber  3Si(b== 
f)eit  ^eranggernngen,  ba§  er^ä^It  nn§  ber  ^ampf  ber  ßen^ 
tanren  nnb  Sapit^en,  ber  ja  anc^  in  ber  @bene  öor  nng 
fpiett,  brüben,  §inan§  über  ßariffa,  im  alten  ©ijrton  ^mifc^en 
bem  (Snropng  nnb  ^eneio» :  bnnfte  (Srinnernngen  öom  ©treite 
ber  jnngen  ftäbtebanenben  Siüiüfation  mit  n)i(ben  nomabif(^en 
^fteiterüötfern.  (S§  finb  bie  t)orgefc^id)tIi(^en  kämpfe  ber  grie- 
d)ijd)en  ^ilbnng,  beren  ^tätk  öor  nn§  liegt,  ber  53ilbnng,  bie 
aber  nad)^er  öon  ^ier  ftd)  ^intneg^og  nnb  im  attifd^en  Sanb 
i^ren  fd}önften  9JHttetpnn!t  grünbete;  bie  alte  (Stätte  üerfiel 
bem  Stillftanb  nnb  tünrbe  al§>  §eimat  be§  3^^^^^^^  berüd)tigt. 
^a§  erinnert  an  bie  Sage  öon  ber  ^^i^^^^'^^^  SO^ebea;  bort 
am  ^errüc^en,  tief  eingefdjnittenen  ©otfe  tag  3o(!o§ :  Saf on, 
ba§>  Schiff  5(rgo ,  hk  ältefte  §anbel§ieefa^rt,  ba§  golbene 
^^tieg,  bie  ^anberfnnbige  ^önig^todjter  üon  ^otd)i§  tanc^en 
anf  in  nnferer  (Srinnernng,  wir  fe^en  ben  ^old^  in  ber 
^anb  be§  öertaffenen  mitben  SSeibe^S  Ui^en.  —  ^iii)t  njeit 
tjon  3oI^o§,  tanbeintt)ärt§ ,  bod^  and)  na^e  bem  SO^eerbnfen 
tag  ^§era;   njir  gebenfen  be§  $(bmet  nnb  ber  5((fefte,   ber 


—     4G     — 

trciUMi  C^jattiit,  bie  für  ben  ®emalj(  in  beit  ,§abe^  fteicjt  uiib 
bem  iSefjerrfdjcr  ber  (Sd)atten  üou  §cra!(e^  luieber  abncfämpft 
mvh.  Wücr  iiürf)  ein  aubere§  ©ngendilb  fteigt  auf,  ha<s> 
ftra^Ieiibc  :ii^id)tl)ilb  gnedjifdjen  §elbcntf)miig :  bev  fübüdjfte 
X^eil  bev  tfjeffalifd)en  ölieiie,  nä^er  bem  Dtljrl)^,  mar  bie 
^'aubfdjaft  ^|s^t^ioti§,  man  erfennt  einen  5^ng,  ber  tDeiter 
nörblidj  bann  in  ben  ^^eneio§  fid)  erc;ie§t,  ben  ^(pibanuö; 
an  feinem  Ufer  lag  ^^^t^ia,  bie  geimat  beg  5Id)iIIeu§. 

SDag  finb  (55eftalten  an§  ber  Sagentneft,  bie  im  @d)(eier 
be§  granften  5(ttert^nmg  ge^eimni^üoll  biefe  ©elänbe,  bicfe 
©eftabe  nmfc^n)eben,  aber  mit  einem  (Sprung  merben  mir 
in  hk  taghelle  (55efc^id)te  entrüdt:  eine  ^iefeuentfc^eibung§^ 
fd)(ad)t,  mie  bie  SBelt  menige  gefe^en,  ift  naf)^^  bemfelBen 
J5Iu§,  auf  ber  näd^ften  J^Iäc^e  an  ben  5Xn§Iäufern  be§  Dt^rt)5 
gef dalagen:  e§  ift  bie  (S6ene  üon  ^^^arfa(n§,  mo  (£äfar  unb 
^^ompejn^  um  hie  SSelt^errfc^aft  fämpften  unb  mo  mit  Säfar» 
(Sieg  ber  Untergang  ber  ÜlepuBItf  entf^ieben  mar.  —  .könnten 
mir  über  ad  hk  ^erggüge  unb  @ipfet  ^in  tin!§,  nad) 
^löeften,  bem  jonifi^en  SJ^eere  gu  meiter  bliden,  mir  mürben 
bk  Sanbfpi^e  5I!arnanien§  fe^en  ,  bie  9^amen  5Ictium, 
S(ntoniu§,  Dctaöian  ausrufen,  unb  ber  ^olog  beS  melt- 
^errf(^enben  Ä'aifert^um§  baute   fid}   in  ben  Süften  empor. 

d)lit  mie  anberer  Stimmung  fc^auen  fic^  boc^  bie 
Stätten  an,  mo  bie  jugenbüd^e  grei^eit  unb  mit  i^r  bie 
3u!unft  occibentaIifd}er33i(bung  gegen  übermächtigen  5(nbrang 
bes  CrientS,  feine»  S)efpoti§mu» ,  feinet  trögen  StillftanbS 
gefömpft  ^at !  3Bir  fe^en  eS  mimmeln  über  biefe  tfieffalifdjc 
Sbene  ^er,  p  ^ug,  gu  Mo^,  auf  DJ^antt^ier,  ^ameef, 
Streitmogen,    in   allen  2;rac^ten,    in  perfifd)er  9J?ü^e  unb 


—     47     — 

faugem  'tRod,  in  fafpifc^en  ^e(^en,  in  ü5t)fd)er  Seberrüftung, 
3nbier  im  33aumtt)ollengett)anb,  S(et^io))ier  in  Sötoen-  nnb 
^^ant^er^änten ,  über  ha§>  §aupt  bie  §ant  eine§  ^ferbe- 
fopfe^  mit  ben  D^ren  unb  ber  dMf)m,  ^^ra^ter  in  ^nd)^^ 
bälgen,  Ujilbfrembe  @efta(ten  mit  Sßaffen  jeber  5(rt,  mit 
^c^tüert,  San^e,  ^olc^,  @rjpfet(  bie  einen,  mit  öergiftetem 
Stein|)fei(,  8d^(inge,  Äenle,  ©treitajt  bk  anbern,  nad)  bem 
(Sngpa^  ber  X^ermop^Ien  tnöt^en  fic^  bie  bnnften  9[^affen, 
nm  ©riec^enlanb  ^n  üBerflnt^en.  2Bir  menben  nn§  fiiblic^, 
richten  hk  Q3(icfe  bem  malifc^en  SJ^eerbnfen  ^^n,  mv  erfennen 
5el§n:)änbe  nnb  eine  '^and)'wolh :  e§  ift  ber  SDam:|3f  au§  ben 
mannen  Duellen,  bort  liegt  ber  @ngpa§,  bort  fte^t  noc^, 
mit  milben  Mthm,  Sorbeer,  gelbem  ©infter,  DIeanber  be^ 
madjjen  ber  §ngel,  ber  ben  (S^efaUenen  erri(^tet  marb,  ber 
^dWc  auf  bem  @rabe  be§  Seoniba§,  bk  ©äule  mit  ber  ^n- 
fc^rift  jtnb  üerjd^munben ;  ber  (Sngpa|  ift  fc^mer  §u  erfennen, 
meil  ha^  SD^eer  über  eine  ©tunbe  §urndgetreten  ift  unb 
au^er  ben  5(nfd)tt)emmungen  be§  ©perc^eioS  bie  Prüfte  ber 
^J^ieberf(^täge  au§  ben  ©c^mefelquellen  bk  gange  ^oben^ 
bilbung  öeränbert  ^at.  (^§  mar  fein  @ngpa^,  mie  man  fid) 
folc^en  gemö^nlic^  öorftellt:  5el§  nur  auf  ber  einen,  auf 
ber  anberen  Seite  Gaffer,  bie  fc^malfte  (Stelle  nac^  §erobot 
pon  äöagenbreite ,  öor  biefer  ©teile  ftanb  ber  §ügel,  auf 
ben,  t)on  allen  Seiten  umringt,  hk  gelben  tobe§mübe  gu^ 
le|t  fid)  gurüd^ogen  unb  mit  9[)Zeffern,  Rauften,  ßä^nen 
üergmeiflunggöoU  fämpfenb  enblic^  fielen.  ®er  |)ügel  ift 
oermnt^lic^  berfelbe,  ber  and)  gum  Xobtenmal  ^ergeri^tet 
mürbe  unb  noc^  fte^t.  —  ^d)  f)abt  ^kx  ein  S3ilb  ein^ 
gefügt,   momit  id)  in  ber  Qdt  öorgriff:   e§  mar  ber  Xag 


—     48     - 

md)  bcm  Oiitt  auf  bcn  Dt^rl)^,  mo  uiir  bie  !If)ermüpt)(en 
faf)cn.  ^ie  ©teile  mar  m^  'ticn  t]enanitten  (SJrünbeu  nic^t 
leidjt  ^n  erfenuen;  a(§  un^  ber  3Se(i  au  eiuem  fc^maleu 
33ad)  fjiufüfjrte,  f}te§  ©Pttüui-j  beu  ÜReifebteuer  Dom  ^ferbe 
fteit]eu  uub  bie  .§aub  eiutaud)eu,  er  ^ot]  fte  \d)\K[i  ^urücf 
mit  beut  S^^uf:  ws  xa-^o  (e§  ift  ruarm),  tüir  ujugteu  miu, 
ba§  mir  am  ^^ore  ^u  beu  marmen  Grumten  maren,  uub 
fur^  baruad^  ftaub  ber  §ügel  uu§  üor  5(ugeu.  —  (S§  ift  oft 
gefod^teu  morbeu,  uub  uid^t  meuiger  tapfer,  um  bie  ^öd)fteu 
(SJüter  be§  ^ölferlebeu^ ,  biefer  ^ampf  aber  ai§>  ber  erfte 
iu  ber  SBettgefd^idjte ,  fo  !(ar,  fo  überftc^tlic^ ,  fo  üaffifd^ 
für  hk  grei^eit  beg  erfteu  ^tIbuug§t)oI!§  ber  Sßett  ge^ 
fdjiageu,  ift  eiugtg,  ift  8t)mBoI  für  alle  gleid^  e^rtüürbigeu 
^-Bölferfämpfe ,  uub  ba^er  aud^  ba§>  ©efü^l,  momit  mau 
auf  foli^em  §ügel  ftel^t,  eiu  eiu^ige^,  eiu  uuöergleid)^ 
tid)e§. 

3Bir  treteu  auf  bie  ©teile  be^  3flaum§  uub  ber  Qdt 
^nvM,  wo  mir  uu§  Befiubeu,  uub  betrac^teu  aubäc^tig  uoc§ 
eiumal  ha§>  DetageBirge,  burd^  beffeu  (Sic^malb  mir  nad) 
Samia  geritteu  fameu.  3ßa§  ber  9J^t)t^u§  t)ou  feinem  !al|leu 
(SJipfel  er^ä^lt,  ha§>  ftimmt  gar  gut  ^u  bem  @ro§eu,  ha^  an 
feiuem  gujg,  im  Sugpa^,  gefdje^eu  ift.  ^ort  ^at  fid)  ^exatk^ 
in  ber  dual  feiner  öranbmuuben  öom  9^effu§^embe  htn 
glammeutob  gegeben,  bie  ©d^laden  ber  ©terblic^feit  au§== 
geläutert  uub  ift  ^u  htn  Unfterblid^en ,  ^u  bem  Dlt)mp 
emporgef(^mebt.  (Sr  mar  ber  ^^n^err  be§  ßeoniba^  uub 
ber  ©partanerfürft  mollte  be§  5l^n^errn  nid)t  unmürbig 
fein;  auc^  er  uub  bie  ©einen  ^aben  iu  freier  X^at  ba§^ 
©terblic^e  in  il^nen   ausgetilgt  uub   im  %oh  unfterblid^eS 


—     49     — 

Se6en  ^ettjouneit,  Seben  auf  ben  Dti)mpo§^ö^en  ber  @e= 
fd}tcf)te.  —  ^J^oc^  eine  ©teile  erinnert  an  bie  ^er]er!ämpfe. 
^Mv  n^eubeit  ben  ^M  ine^r  norböftüc^;  ben  öer^a^nten 
Äitften  be§  pagaffeifrf)en  9}kerBufen§  gegenüber  jcf)immert 
gelbltd^  in  ber  Blauen  ^hit  bie  9Zorbfpil^e  ber  Snfel  @uBöa, 
5lrtemifiou;  bort  Ijaben  bie  5ltl)ener  mit  i^rer  glotte  bie 
erfte  ^robe  gegen  SEer^'eg  im  (See!ampfe  ru^möoU  beftanben ; 
bie  @d)lad)t  blieb  unentf djieben ,  aber  e§  folgte  ber  STag 
öon  ©alami§.  Söir  Ijaben  bie  Snfel,  bk  biefen  ^errlic^en 
Sieg  gefeljen,  nalje  uor  klugen  gehabt,  al§  ttiir,  öon  ^t^en 
unfere  ^^ieife  antretenb,  auf  ber  alten  ©trage  nad)  @leufi§ 
l)inritten;  im  gellen  ©onnenlid^te  lag  un§  gegenüber  ber 
^erg  5legaleo§,  ujo  9£eri-e§  fid^  ben  X^ron  f)aite  erri(^ten 
laffen,  öon  tneld)em  er  bem  Kampfe  s^^W;  ^^^  ^'^^^^^  ^^^ 
©djladjtfelb  üon  ^atää  (je^t  itofla)  befudjt,  n)0  im  grü^- 
jaljr  barauf  burd;  ben  ^errlid)en  ßanbfieg  hk  X^ermopt)len^ 
fömpfer  gerätst  n)orben  finb  unb  9J?arbonio§,  at§>  er  üom 
meinen  ^ferbe  ftür^te,  „t>k  ^n§e  für  Seoniba§  ^lut  be^a^lt 
^at"  (§erobot);  biefem  tapfern  J^einbe  tnarb  ein  ^enfmal 
errichtet  unb  tnir  glaubten  in  ben  tieften  eine§  fleinen 
§eroon  e§  erfennen  ^u  bürfen.  Söir  ^aben  enblid^  ba§ 
©djlac^tfelb  öon  9[)^^arat^on  gefel)en;  id)  tnerbe  bie  6tunbe 
nic^t  öergeffen.  Sc^  tnar  unmo^l,  ba§  griec^ifc^e  lieber 
begann  \xä)  einpfd^leic^en ;  ^u  mübe,  mein  X^ier  angutreiben, 
blieb  id)  $urüd,  mölirenb  ©öttling  unb  ber  Sfteifebiener  fd^on 
tneit  t)ormärt§  auf  ber  breiten  @bene  ritten.  9J('ein  ^ferb 
tnie^erte  nac^  feinen  ©tallgenoffen,  babei  fd)rad  id)  auf  unb 
e§  fiel  mir  nun  ein,  tnie  ^:paufania§  berichtet,  man  öerne^me 
auf  ber  Sbene  in  jeber  9^ac^t  (5Jett)ie^er   oon  ^ferben  unb 

!8iirf)er,  2Ute§  unb  9feue§.    l.  4 


-     50     — 

^ampfgetöfc  dou  ^JJ(änuevu;  \d}i  \mv  ble  ©timmiuui  ba 
uiib  lebte  mir  ha^  ^5d)(arf}tt)i(b  auf.  ^vrf)  \d)  bie  mjtncx 
mit  bell  laiu^eit  ^an^en  auf  bie  ^Keiljeu  ber  iöarbareu  (jerab- 
veuueu  iu  feftijefrfjloffeueu  ©lieberu;  e^5  tüar  iu  ber  Ifjat 
U)ie  eiu  tjroßer  iöajouettaugriff.  ®ie  perfifdje  ^Keiterei  hnxdy 
hxidjt  beunodj  i^re  SJt'itte,  luiifireub  bie  ^fügel  be§  J^eiubö 
uad)  ben  ßaguueu  ^urüdgebrängt  luerbeu;  jel^t  jammetu  fid) 
rafdj  bie  ?(t()euer  mit  beu  ^^(atiieru  gegeu  jeue  ^ietjer  im 
Seutrum ,  fdjiacjeu  fie  nad)  fjei^em  ^autpfe  uub  brüden  uuu 
bie  ijau^^e  in  ^ermirruut]  geratfjeue  9}^affe  uad)  bem  3}^eere 
()iu,  lüiinjeu  fie  iu  bie  Uferfiimpfe  ^iueiu,  uefjuteu  fiebeu 
feiubüc^e  @d}iffe  uub  auf  beu  übriijeu  rettet  fidj,  lua^^  beut 
@eme^e(  eutfommt.  ^2(ud)  eiu  Saie  iami  fid)  leidjt  eiue 
^orftetünuj  üom  ^ergaug  madjeu,  (eid)t  Oegreifeu,  tueldje 
^erbleubuug  e§  üou  hcn  ^^erferu  mar,  ^ier  hk  Bd)lad)t  ^n 
(ieferu,  iu  biefem  fjatbeu  5(mpfjit(jeater ,  mo  ber  g^i^^*^  ^^^' 
au^uetjuteub  güuftige  8te(Iuug  an  beu  §öf}en  ^^um  mirffameu 
§(u(auf  eiuua^m  uub  mo  i^re  §aupt!raft,  bie  ^Heiterei,  fid) 
fo  meuig  eutmideln  fouute,  meil,  mag  fie  uidjt  6ebad)teu, 
nur  bie  SO^itte  fefter  S3obeu,  bie  ^^eite  gegeu  t)a^  9J?eer 
f)m  tiefer  8d)Iamm  luareu.  ^od)  fie^t  man  S^efte  t)ou  ,^mei 
^eufmäkru:  ber  Slüfte  na^e  hm  §üge!,  ber  btn  I;uubert 
,^mei  uub  neunzig  gefallenen  5tt^eueru  errtd^tet  marb;  bie 
getBIic^e  (Srbe  ift,  mie  mau  fie^t,  oft  aufgemü^It,*  hk  ©teten, 
bie  barauf  ftanben,  finb  uatürlid)  (äugft  öerfc^munbeu ;  man 
fagte  mir,  e§  feien  ha  unter  aubereui  uod)  ueuerbiug§  ätfjio^ 
pif(^e  ^feilfpitjeu  au§  Jyeuerftein  gefunben  morbeu.  (^egen 
bie  Wüte  be§  ©djtadjtfetbö  aber  finben  fic^  bie  9^efte  eiue§ 
3)?armormonnment§ ;  eiu  nierediger  Unterbau  ift  uod)  ,^u  er* 


—     51     — 

fennen,  mäd)tige  ^(ö(fe  (iegen  uocf)  umfjer;  btes  war  tpo^t 
\)a^  (i^xmmai  be§  ä)ältiabe§. 

9^ufen  irir  mtjere  üon  ben  naljen  ^^ermo^t)(en  m§> 
SBeite  fortge^^ogene  ^^antafie  ^urüc!  511  unferem  Dtr}rt)5^ 
gebirg  unb  feiner  ^(uöjic^t,  um  ben  ^Mid  uo(^  füblid)  auf 
jenen  fd^neebebedten  §D§en  ru^en  ^^u  (äffen.  (S§  finb  bie 
(55ipfe(  be§  ^arna§,  üon  beffen  fRüden  unb  <Bd)tnd)kn  wir 
öor  Ujenigen  ^agen  ^erabgeritten  gefommen  finb;  ttJtr  (}atten 
hu  Btätk  be§  ^empe(§  oon  ^elpfji,  Ratten  bie  faftalifc^e 
Ouede  gefe^en,  inie  fie  au§  ber  ge(§fpa(te  noc^  ^eute  in 
eine  ^a(bfrei§förmige  ?^affung  unb  am  biefer  ^eröorflie^t; 
tüir  fjatten  natürüd)  nirfjt  üerföumt,  einen  Xrun!  an§>  U)x 
^u  t^un,  unb  ()ier  fann  ic^  ntrf)t  unt^in,  einen  fomifc^eu 
3J?oment  5U  ern^ö^nen.  2Sir  Ratten  bi^  ba^in  üergebürf) 
uu§  bemüht,  eine  @c^rift  ^u  tefen,  bie  auf  beut  ^orn^eft 
meines  in  5(tben  gefauften  3fieifemeffer§  ftanb.  Sßie  wir 
öom  ^run!  an  ber  CueKe  fommen,  (ie§t  ©öttüng  Ujie 
töuuberbar  infpirirt  leic^tmeg  ben  fdjöneu  @prudj:  ^ia^llaza 
^za^liaza.  ^errlid^  wax  ber  33(id  Don  ben  ^erraffen,  ben 
TtsptßoAO'.,  lüoranf  ^taht  unb  Tempel  einft  ftanb,  ^inab  in§ 
tiefe  X^at,  wo  burc^  gritneg  getb  unb  Dliüenpftanpng  ber 
^^(eiftos  rinnt:  „e§  quidet gelter  nidjt  üom  'j^arna^  bie 
euj'ge  Ouelle  fprubelnb  öon  gel§  ju  ^ei§>  in§  golbne  %^al 
^inab";  jenf eit§  aber,  in  einem  ragenben  i^^^f^^^^  ^^^^ff^  ^i^^^ 
groge  §ö^Ie,  ba§>  \vax  bie  S3e^aufung  be§  ^rac^en  ^i)t^on. 
^ed)t§>  tjinah  öffnet  fic§  ha^  2fja(  in  einen  Oliüentratb,  ber 
mit  feinem  feinen  Graugrün  ^erüberfdjimmerl :  e§  ift  ha^ 
.friffäif(^e  ^e(b. 

Unb   fjiemit   uioKen  mir  biefeS  5(uöftd)t§bi(b  fdjlief^en: 


—     52     — 

(^öttcrberi],  —  .'pelbeufartc  imb  (^ro^t^atcn  ber  (:^efd)td)te, 

—  ^idjtcrOcnj,  §eilii]trjum  bc^o  (55cifti]ottc§  luib  ber  SD^ufen. 

—  S(efd)i;(o§  Ijat  bei  ?J?arat()on,  Salamis,  ^(atiiä  mtt^ 
gefod)ten.  ^ie  (^ned;en  Ijaben  aiid)  um  i()re  5t(täre  tje* 
fämpft,  unb  ha  fte  eine  tltijcm,  einen  51pü((o  Dere^rten,  fo 
fiel  ber  ^^antpf  nm  i^re  fjei(igen  ©tätten  mit  bem  Ä'ampf 
um  ifjre  3^i(bung  ^nfammen.  ^a§  aber  ber  ©djöpfer  i()rer 
Xragöbie  mitfodjt,  ber  ®id}ter  ber  „^^^erfer",  ber  ^id)ter  be§ 
Ieud;tenben  ©ietjeSbifbg  im  S3otenberid}te  non  ber  ©ee* 
fdjiadjt,  —  iüie  fie  öorrüden  mit  frenbigem  ©efang  — 
„auf,  0  §el(a§  ©öljue,  fommt!  ^a§  ^^aterlanb  befreit,  be- 
freiet  SSeib  unb  ^inb,  befreit  ber  ^eimatlid)en  @rbe  tf;euren 
©il3,  ber  ^äter  (Araber!  Se^t  um  a(Ie§  fämpfen  tnir!"  — 
ha^  ber  mittjefd^Iagen,  ber  e§  fo  befang :  bieg  ift  ein  perfon- 
(id)e§  33anb  ^n:)ifc^en  ge(ben!raft  unb  ©eift,  wie  bie  SSelt 
e§  fdjöner  nid)t  fe^en  !ann.  ?(ud^  bei  anberen  35ö(!ern  f)at 
ßeier  unb  ©c^tüert  ftd)  üer^unben;  ^ier,  hd  hen  öried^en- 
er^ö^t  ftd)  bie  innere  ©i^ön^eit  ber  35erbinbung  burd)  hk 
©c^ön^eit  ber  duUurformen,  in  bereu  ©eujanb  fie  erfc^eint, 
^u  einem  ^bealbifb,  ba§  \vk  ein  muuberbarer  Xraum  au§ 
uralter  Qeit  in  alle  ©egentDart  unb  ä^i'^^^ft  herüber (endjtet. 

SSir  fliegen  mieber  fjinab  p  nnferem  £tofter  unb  fanben 
t)Ou  bem  gaftfreunblidjen  '^lU  ein  dJlaf)l  zubereitet,  tüo^u 
fi^  nun  au^er  brei  Offizieren  ber  §orop^t)(a!en  ber  Dberft, 
ber  ©^utagmatard;o§  (^atai((on§^errfc^er)  einfanb,  ß^rifto- 
p^oro§  ^err^äbog  (IkpYatßo?),  ein  gebrungeuer  ©ed^z^ger,  in 
9^ationaItrac^t  tt)ie  bie  $lnbern.  Sßir  lagerten  un§  im  ©arten 
unter  einer  'jpiatane  gmifdjen  ^f^eben  auf  ber  (Srbe,  '^mx\i 
tüarb  ba§>  beliebte  S5oreffeu  ber  (SJriec^eu  gereid^t,  Trauben, 


—     53     — 

beeren  tu  Üiaü  (3ßetn6ranntmetn),  uub  bann  ein  gebratene^ 
Samm  jnerft  un^erfdjnitten  an  einem  ©^ieg  t)on  ^\vd  'Btxa^ 
tioten  vorgetragen;  id)  fannte  bieje  ©itte  uon  beut  (3a\U 
maiji,  ba§>  bie  §odjfd)nIe  von  ^(t^en  in  ber  5(!abeniie  be§ 
^^lato,  auf  einem  §iige(  im  Delmalb  ber  attifc^en  ßbene, 
bem  ?(rd)äoIogen  Dtfrieb  dJlixlkx  gab;  Ijieranf  lunrbe  ber 
traten  gerlegt,  auf  einer  ^öt^ernen  ^^latte  ftein  ^erfc^nitten 
aufgetragen,  gut  antit  bienten  bie  ginger  aU  9J?effer  unb 
@abel.  ^er  feurige  Söein  U)urbe  üon  ^tnei  präd^tigen 
9}?unbfdjen!en  gereicht,  Unteroffizieren,  bie  mit  bem  ^rug 
in  ber  Sin!en,  einer  oergolbeten,  fn^Iofen  @ilberfd)ate  in 
ber  9ied;ten  marteub  ftanben,  Bis  ifjuen  einer  ber  @|)eifenben 
einen  SSin!  gab,  bann,fd^en!ten  fie  ein,  boten  unb  ftanben, 
fo  taug  ber  @aft  trau!,  geneigt  unb  bie  9ted)te  auf  bie 
^ruft  gelegt:  ic^  fe^e  fie  nod),  hk  fc^önen,  fd^Ianfen  ßeute 
in  iljren  ^uftaneKen  unb  ioei^en,  SSeig  auf  Sßeig  oerfc^nürten 
3aden,  im  (Spürtet  gatagan,  ^iftolen  unb  gmei  meffingene 
^^atrontafdjen.  Sir  fjatten  and)  Oon  biefer  ©teile  immer 
nodj  eine  W^ik  5lu§fid}t:  fübtid^  auf  bie  Ö^ipfel  be^  £eta, 
nörblid)  auf  ein  @tüd  ber  t^effalif^en  öbene,  bie  5tu§Iäufer 
be§  ^inbu§gebirge§  Iinf§  unb  :pagaffeifd)en  3)^eerbufen  redjt^. 
Unfere  ^efprödje  gehörten  bem  ©d^idfate  (^rie(^enlanb§  unb 
nun  fte^e  idj  an  bem  ^^unfte,  ber  mid}  üor  allem  beftimmt 
Ijat,  bie§  9^eifebilb  bem  älteren  nod)  Ijinzn^ufügeu.  tiefer 
Dberft  ^err^ibo^  Ijatte  aU  gül)rer  einer  (Suliotenfc^ar 
mit  bem  grimmen,  blutigen  unb  türfifd;en  5lli  ^afdja  fid) 
Ijerumgefdjlagen,  ilju  tro^  feiner  Ueber^a^l  me^r  al§  einmal 
befiegt,  fdjließlid)  ben  ^all  (Sulig  nid)t  abmenben  fönnen, 
bann   aber  ben   ganzen  ^efreinngsfampf  mitgefodjten  unb 


—     54     — 

ciiMid)  erleben  muffen,  bafj  noii  fdjmiit3ii]er  (3taat»funft  fein 
i^eliebtei^  i^aterlanb  fo  fd;mäfjlid;  i)ereni]t  lunrbe,  ha^  mit 
fü  Diel  33(nt  tjebiingte  Sanbe  mie  bie^:^  @pirn§  unb  Xf}effa(ien 
bem  geinbe  ^nriicffielen  nnb  ber  jnnge  (Staat  ^n  ent]briiftigem 
§atüleben  öerbammt  tunrbe.  @r  ijat  ben  58efreinng§!rieg 
felbft  befdjtiekn  nnb  fc^enfte  ©öttling  nnb  mir  bie  ^tt)ei 
^änbe  biefeö  S^erfg:  'Ä7io|jLV7j|jLov£'jfxaTa  TcoXeiiixa  n.  f.  m. 
^a§  20er!  umfaßt  bie  3af;re  1820—1829.  @r  war  t)om 
Dlljmp  gebürtig:  Xpta-cocpopoc  llsppatßo;  'OXu|jitoo;,  fo  ^at 
er  ftc^  mit  eigener  §anb  in  mein  Xagebud)  eingefc^rieben 
unb  mie  id)  tjente  bk  QiiQe  feiner  §anb  mieber  betrachte, 
fe^e  i(i)  feine  fjeKen,  folbatifd)  büdenben,  in  8d)mer^  unb 
3orn  anfbli^enben  ^^ngen  ^inüberger.idjtet  nad)  ben  Statten 
jener  kämpfe,  nad^  Sterben  unb  ^fJorbuieften,  nad)  ^fjeffatien, 
na(^  bem  (Spiru§,  a(§  fa^e  er  Sanina,  ben  ©i^  5l(i  ^afc^a's, 
öor  fid)  unb  hk  S3erge,  bie  wilbe  ge(§melt  (Suli'g,  mo  burd) 
tiefe,  fd)redlidje  ©djindjten  jene  Sßalbftröme  bernjonifd^en  Tlccv 
^uraufdjen,  hk  ber  fcJ^anernben  ^fjantafie  ber  eilten  afg  bie 
gtüffe  ber  Untern:)elt  erfdjieneu:  ber  (s;oei)tu§  unb  5((^eron. 
^err§äbog  ^at  aud^  bie  früheren  kämpfe  ber  @u(ioten  be= 
fd^rieben:  'laxopta  Islis  xal  üapy«;  (1815).  Ttan  tüeiß,  ma^ 
gurc^tbareg  in  jenem  ^orfpiele  ber  ©r^ebmtg  be§  ganzen 
(SJriedjenlanb  bort  im  '^aljü  1803  gefdje^en  ift.  ^ad)  ja^re== 
langem  Sßiberftanbe  ber  tapfereu  ©utioten  in  i^reu  tro^igen 
gelSnefteru  erfc^eiut  5(n  ^afdja  mit  überlegenen  Gräften, 
©Uli  fäöt  burc^  ^errat^,  ^iapfja  mirb  erftürmt,  in  §agia 
^araffeüi  fjält  fid)  uoc^  mit  einer  fleiuen  8c^aar  ber  Mond) 
(Samuel,  bie  gel^p^e  rairb  öon  5(Iiö  miben  5(ruauten  er=^ 
ffommen,  aber  im  TlomcnU,  wo  fte  einbringen,  fliegt  hk 


—     55     — 

S3ert3fc[te  mit  ifjren  SSert^eibigerii  in  bie  2\i\t :  ©amuel  l^at 
jeine  betreuen  um  ein  ^ulöerfa^  öerfammelt,  ein  fnr^eS 
@eBet  gefprodjen  unb  bann  bie  Snnte  aufgefegt:  bie  Sifjat, 
\)k  ipiiter,  1821,  ©eortjiog,  ber  Olympier,  im  Mofter  8e!fa 
unb  1824  bk  ^ejapng  be§  S3efeftit3ung§n)er!g  t)on  ^JPfara 
mieber^olt  ^at.  5(uf  ben  benadjBarten  ge(§  aBer  ^atte  fic^ 
eine  5(n^a[jl  SBeiber  mit  i^ren  ^inbern  geftiicfjtet,  fie  tnurben 
t)on  W(i  '^^afrf)a§  -^orben  aufgejpürt,  tnu^ten,  tt)a§  i^rer 
tuartcte,  jcfjon  prt  man  ba§  na^e  Sandj^en  ber  tec^^enben 
8d}(ädjter,  unb  hie  grauen  ergreifen  i^re  £inber,  fc^leubern 
fie  in  bie  tiefe  ©d^ludjt,  in  bie  SSeden  be§  ^obtenfluffe^ 
5(djeron,  unb  ftilr^en  ftc^  i^nen  nadj,  alle  oljue  ^u§nal}me. 
—  "iperrljöboS  er^ä^lte  nn§  mand^e  SO^omente  au»  feinen 
eigenen  X^aten  unb  ©djidfalen  im  ^efreiung§!riege  felbft, 
im  fpäteren  Kampfe  ber  @ulioten  (1822),  in  ä)^ittelgriedjen- 
taub  unb  im  ^^eloponneg;  ber  Xage  t)on  9}^ifolnng^i  lunrbe 
gebadjt,  ber  Flamen  33ijron  unb  beg  SSürttembergerö ,  ber 
neben  i^m  unb  9}lar!o§  ^o^^ari§  bort  begraben  liegt,  bes 
trafen  D^ormann.  ©tet^  aber  lehrte  hk  ?Rche  bitter  flagenb 
(^u  ber  @d)mälerung  be§  fc^nöb  betrogenen  Sanbe§  ^nrücf; 
mir  tröfteten  nn§  auf  Hoffnung,  and)  wiv  ^eutfc^en  trugen 
ja  hk  ungeftillte  Se^nfudjt  nad)  einem  tüirflid^en  unb  ganzen 
^^aterlanb  im  §ergen,  unb  fo  liefen  wix  in  griedjifdjem  ^eben^ 
blut  jeber  be§  anbern  §eimat  unb  i^re  ^i^^^^ft  Ijodjleben. 
®§  mar  Qdt  §um  5(ufbrudj,  mir  ftiegen  nac^  ^er^lic^em 
i^ebemo^l  ^u  ^ferbe,  man  gab  un§  gmei  ©tratioten  pr 
Begleitung  mit,  bie  un^  an  einer  !leinen  ^aferne,  eine  ^albe 
Stunbe  oom  Ätlofter,  ^mei  anbern  übergaben  unb  beim  5Ib== 
fd}ieb  un§  ^u  ß^ren  i^re  langen  giinten  abfdjoffen. 


—     5G     — 

2d)  Ijahc  mir,  e!jc  bic  ^onue  uutergieiu],  auf  btejem 
^eimrttt  md)  einmal  red)t  bie  !:}Jatiir  @ried)en(anbö  eiu= 
geprägt.  iBuu  jeber  bebeuteubeu  §ö^e  glaubt  mau  in  eine 
3öelt  uerfteiuerter  uugefjeurev  2öe((eu  ^u  fefjen,  ba§  iiaub 
i[t  gan^  burd)ä[tet  mit  faft  Döllig  !a(jleu  ©ebirgeu.  @ü^ 
g(eid)  im  ^^(ufaug  uuferer  S^teife  jaljeu  mv  hcn  Äitljarou,  ber 
eiuft  ha§>  fte^enbe  iBeiuJort:  ber  toatbige  führte,  uacft  iu 
ber  8ouue  glüf^eu.  ^id)t  nur  mittelalterüd^e,  bann  türüfci^e 
Barbarei  f^at  bie  Sßälber  Dermüftet,  eine  ©emo^u^eit  ber 
§irteu  fjat  nic^t  tuenig  ^^u  iljrem  Untergang  beigetragen: 
fie  pflegten,  eCje  fie  öon  ber  5(Ime  fjeimfn^ren,  ba^  Ö5ra§ 
an^u^ünben,  bamit  bie  ^Ifc^e  ben  ^oben  für  ba^  näd)\k 
grü^jafjr  bünge,  unb  baburd)  geriet^  öftere  ^in  SSa(b  in 
öranb.  Söir  felbft  fa^en  einmal  Don  wcikm  einen  ber 
jettenen  SBälber,  bk  xiod)  befteljen,  einen  äöeimut^üefern^ 
tualb,  (obern  unb  qualmen.  SSa§  bie  ^ertüüftung  überlebt 
^at,  ift  ha  ba^  genannte  DlabeKjoI^,  bort  ein  Söalb  üon 
;^ofjen,  breitfronigen  pnien  ober  üon  ^(atanen,  (Sid^en, 
^erebintljen.  ^(aftif^  betrad^et  ift  biefe  (Entlaubung  meift 
eben  fein  ©c^aben  für  bie  formen ,  benn  bie  ^erge  @ried)en^ 
(anb^  finb  Dor^errfi^enb  fo  ebel,  jo  ftljlüoll  mobettirt,  roie 
Diele  ^erge  Stauend,  tvtid)^§>  !aum  minber  ha^  ©djidfal 
ber  (Snttüalbung  erlitten  ^at;  tüer  ben  9}^onte  ^a(bo  am^arba^ 
fee  betradjtet,  UJtrb  fic^  tüunbern,  ^u  öerne^men,  bag  man 
ben  9^amen  Q3atbo  Dom  beutfc^en:  Sßalb  ableitet;  Dom 
ilünftlerftanbpunft  a\i§>  tüirb  er  freilidj  nidjt  besagen,  ha^ 
berfetbe  ben  grünen  @djmud  Derloren  ^at.  ^^(nberg  natürtidj, 
menn  man  ba^  Sßoljt  ber  9J^enf(^en  im  5(uge  l)at,  bann 
möchte  man  meinen  über  biefe  Beraubung;  einen  "^dh  auf 


—     57     — 

vSteingebirge ,  beffen  §iunuö  abgefd)iüemmt  ift,  iDteber 
|)flan3en  foftet  unenblic^e  Tiiiljc,  Qdt  uub  (3äh,  imb  ipo^er 
foK  ©ried^enlanb  bas  ner^men?  Sine  ber  fc^ümmften  go(gen 
ift  ba^  SScrfiegeu  ber  Oueden,  bdjer  bk  ^ertrodfnung  ober 
^erfümmeruug  ber  ^lüffe  unb  bie  SSerjumpfung  ganzer 
X^äler.  Sßo  @ebtrg§maffeu  mit  breiten  (Ebenen  lüec^felu, 
ba  fie^t  man  biefe  meift  öertroiSnet,  öerBrannt,  tranrig 
branngelB;  man  fann  fic^  baöon  ein  ^Uh  macfjen  üor 
Üiottmann§  @emä(be:  bie  (Sbene  \)on  ^orint^.  3ßo  aber 
bie  iöerge  enger  ^nfammenrürf en ,  ba  bilbet  fid^  über  bem 
fnmpfigen  :^anb,  tüorin  [tocfenbe  f^tiiffe  mii^fam  fc^Ieidjen 
nnb  9}^en]djen^anb  nocf)  nidjt  gritnblid^  ab^n^elfen  nnb  an^ 
gubanen  ober  nnr  !(eine  ^^ftan^nngen  uon  ^f^eben,  Simonen, 
^orint^en  ^u  pflegen  oermag,  ein  ganzer  Söirr garten  bon  tDifbem 
Sßein,  Wi)xtl)tn,  ßorbeer,  ©eftränd)  nnb  Unfrant  aller  5(rt,  mit 
gelbem  @infter,  rot^em  DIeanber  bnrc^fc^offen,  ba  mnficirt, 
befonb^rö  gegen  5lbenb  nnb  9^ac^t§,  eine  nnenblii^e  Xfjier- 
mett.  OTe  möglidjen  3nje!ten,  üoran  bie  ßifabe,  fnmmen, 
grillen  nnb  ^irpen,  iDifbe  Xanben  girren,  <Stein^iif)ner  (öden, 
©djnepfen  qniefen,  9iadjtigal(en  fdjiagen,  nn^ä^lige  g-röjidje 
qnafen;  manchmal  ^ört  man  ptö^tid)  einen  ber  (Sänger  er== 
btirmlic^  anffc^reien:  eine  (3d)Iange  ober  ein  @torc^  fjat 
i^n  ermifdjt,  a((e§  oerftnmmt,  aber  nac^  fnr^er  ^anje  ift 
ber  oc^reden  oergeffen,  ein  ^affift  fängt  toieber  an  nnb 
ber  (5^or  fofgt  nad).  9Jät  8!orpion  nnb  Starantel,  an 
benen  e§  ntc^t  feljlt,  f)abe  id)  g(nd(ic§ertt)eije  feine  Befannt^ 
fdjaft  gemadjt.  ^ei  bem  geliebten  Sl^ierd^en  5(na!reon§, 
ber  (2^i!abe,  fällt  mir  eine  brollige  (Scene  ein,  bie  anf  bem 
fpäteren  ^f^itt  Don  ©pibamro  (@pibanro§)  nad)  9^anplia  oor- 


!am.  ^d)  ijatic  mir  itod)  feine  biejer  Ijelteii  ©äni]eriinien 
i]emuier  l)efe(jeu,  Ijief?  ben  ^^(gotjiateit  mir  eine  famjeit,  er 
tljiit  eS  unb  f)ie(t  mir  bie  (^ri]riffeue  üor  bie  ^lutjeit.  ^ie 
Sifobe,  (lebeutenb  ijröger  a(^^  uufere  ©rille,  l)at  auf  bem 
fd^war^en  Ä^opf  eine  gelbe  ä^'i^'^j^^^^^ö »  ^^^  gerabe  toie  ein 
5raj3eni3efidjt  au§ftef)t.  (S»  ftimmte  mid)  fomifd^  unb  id) 
mad)k  untüillfiirlid)  ha^  gra^engefic^t  nad),  barüOer  mu^te 
ber  Ä'erl  \o  lad;en,  ha^  er  ftd)  unter  bem  5üi§ruf:  co  xai- 
fjilvs  (üerbrannter ,  toller  Thn^d))  auf  ben  ^oben  tüarf  unb 
mälzte.  3d^  ^tte  nidjt  geglaubt,  ba^  ber  milbe  SJ^enfd)  fa 
t)iel  §umor  befäge;  er  mar  mir  öon  ^>lnfang  an  unl)eimlid) 
gemefen;  id)  mar  allein  mit  il)m,  o^ne  ßanbmddjterbegleitung, 
oljue  ^J^eijebiener,  benn  mein  ^fieifegenoffe  (^öttüng  mar  nic^t 
bei  mir  unb  für  @inen  mar  mir  ber  ^ufmanb,  ben  folc^e^ 
(Geleite  bringt,  §u  grog,  bodj  Ijat  mir  ber  gefaljrlic^e  §u= 
morift  nur  ben  ©treid)  gefpielt,  ha^  er  mir  ^ule^t  meine 
folibe  ^eitfd^e  fta^l.  —  @(^langen  jinb  fe^r  ^äufig,  5e^ 
fonberS  hk  giftige  ^tupferotter,  unb  einmal,  auf  bem  Sßege 
üon  9}iolo  nac^  Xalanbi,  ^örte  id),  mie  mir  über  eine  glädje 
Ijinritten,  im  nal)en  niebrigen  @ebüfd)  ein  eigent^ümlidje^ 
^afd§eln;  id;  ritt  ^in  unb  ja!)  eine  ^lupferotter,  bie  eben 
eine  ber  großen  grünen  ßacerten  gepadt,  breimal  nmfdjlnngen 
unb  if)X  hen  S^lad^en  auf  ben  §al§  gefegt  ^atte.  ^a^  arme 
X^ier  gappelte  unb  gitterte.  3)ie  fteine  (Gruppe  mar  fo 
plaftifd^,  ba^  man  nur  gleid^  mit  Xfjon  Ijätte  barüber 
fommen  mögen,  aber  id)  befreite  mit  einem  8d)lag  ber 
^eitfc^e  ha^  me^rlofe  Dpfer.  ^ie  9J^enge  non  5(mpl)ibien 
?;iel)t  eine  ^^enge  öon  Störchen  an,  unb  mir  fa^en  oft, 
^.  ^.  in  Öebabia  ,    ,Vi)ei ,   ja  brei  9^efter   be§    langbeinigen 


—     59     — 

^ogelg  auf  bem  ®acfj  eine§  einzigen  ^auerntjaufe^.  3^r 
(^eftapper  t)erme[)rt  ha^  taufeubtönige  ßoncert.  ©in  auberer, 
ftol^erer  ^ogel  fdjtüebt  ^äuftg  genug  über  bem  SSauberer 
f)dd)  iu  ßüfteu  unb  ^ie^t  feine  ftoljen  Greife:  ber  Slbler 
unb  ber  ©eier.  ^a^  breite,  ftetige  ©c^tüeben  unb  ^Biegen 
jie^t  jo  feierlid)  au§,  ha^  man  gan^  Dergi^t,  um  ma§  e^ 
bem  föniglic^en  Begleiter  be§  geuS  allein  §u  t^un  ift:  er 
freist  fud^enb  unb  lauernb  auf  ^eute.  ^iefe  gefteberten 
^MuBer  finb  nidjt  fdjeu;  ein  mächtiger  @eier,  an  bem  tnir 
nafje  öorüberritten  unb  beffen  öode,  lange  SBaff  \vk  §ofen 
au^fafjen,  Mkh  unbeinegt  im  gelbe  fte^en.  Wan  jagte  fie 
bamal»  fetten,  benn  fie  maren  hk  Slleemeifter  ber  Dörfer; 
gefaöeneg  SSie^  tüurbe  einfat^  t)or  b^n  Drt  ^inau^gemorfen 
unb  ha§>  tnilbe  (SJeöogel  forgte  für  @ntfleifd}ung  —  „ben 
^Iblern  unb  tnitben  §unben"  (bem  ©d)a!al,  ber  and)  nodj 
norfommt)  „^ur  ^eute'\  ^eijgt  e§>  ja  im  §omer,  menn  ein 
§elb  bro^t,  ben  getöbteten  5^einb  fdjmac^üoll  unbegraben 
liegen  ^u  laffen. 

@§  mürbe  bnnfler,  ber  SJ^onb  gieng  auf  gerabe  un§ 
gegenüber  auf  ber  §öl}e  be§  Deta,  an  ber  Stelle,  mo  auf 
unferer  @efid)t§Iinie  im  Z^al  bie  X^ermopt)Ien  tiegen  mußten. 
253ir  mürben  fe^r  ftitte.  —  ^pät  9^ac^t§  famen  mir  in 
i^amia  mieber  an.  SBie  mir  in  lebhaftem  (SJefpräd)  über 
einen  breiten  ^Ia|  giengen,  ruft  ber  beutfdje  Dffi^ier  plö^tid) 
taut:  §att!  (axa-!),  mir  fjörten  in  Entfernung  öon  etma 
fünfzig  Sd^ritten  eine  barfdje  ©timme  gried)ifd;  antmorten 
unb  fa^en  nun  einen  ©otbaten,  ba§  ©eme^r  noc^  im  5(n* 
fd)(ag  am  33aden.  SD^ürrifc^  fe|te  er  je|t  ab.  @§  mar 
33e(agerung»5uftanb  in  ßamia  megen  miebertjolter  Unruhen, 


GO 


jDurdjciitaiibcr  uuii  ^Knulier=  uiib  greifdjaarcinucjcit  an  biefcv 
i3n'\\sc ;  eij  \mx  ftreng  I)efül)(eu,  baf^  uaifj  9Jittternad;t  nid)t 
einmal  lautet  ©efpräd)  511  bulbeu  ]ci,  beit  breinialitjen  9(n= 
ruf  ber  "^^adje  f^atteu  \mx  überhört,  unb  ber  ©tratiot  war 
eben  im  Segriff  gert)efen,  ^u  fd)ie^en.  ^on  ^o!tor  Qdjkx 
toaxen  wix  auf  einen  9^ad)ttrnn!  eingefaben,  er  nal^m  nic^t 
ühd,  ha^  wix  iijn  lange  f}atteu  Unarten  (äffen,  bei  einem 
Sßein,  fo  golben  unb  fo  feurig,  tnie  id)  if)n  nie  getrunfen, 
erjä^lten  wir,  \va§>  wix  an  biefem  Xage  erlebt  unb  gefeiten 
l^atten. 


Satijrifdje  leidjminj* 

^af)rbüc^er  ber  (ijcijenmart,  ijeraii^gegc&en  üon  Scfiiuegler.  ^alirgang  1846,  Suutfieft. 
^it  einem  ^n]a^  über  neuere  beutf(i)e  ^arüatur.    1880. 

@ö  (legen  bie  2öer!e  ^ti^eter  3^^^)^^^^'  öor  mir,  eine^ 
gran^ofen  uub  etue§  frau^öfifd^en  ©d^tüeijerg.  ^er  3^?^^^ 
^at  jte  eben  je^t  ^ier  §nfammengefn^rt,  ber  erftere  jammelt 
feine  ^erftrenten  ^(ätter  nnb  bie  ^n^et  erften  33änbe  biefer 
eamminng,  hk  big  je^^t  erfcfjienen,  finb  mir  ^nr  5(nfid)t 
^ngefommen,  ber  §tt)eite  beforgt  eine  neue  5(uf(age  feiner 
§efte,  melcfie  burd)  größere  ^i((ig!eit  fiel)  bie  tängft  üer* 
biente  ^Verbreitung  fiebern  jod.  8e^r  nngleid}  jinb  habt 
SD^eifter;  beibe  finb  fattjrifc^e  3^^<^^^^^^  ^^^^  ^^  W  gan^ 
l)erfd)iebener  Sßeife,  ba^  e§  öielleid}!  nnrät^üc^  fdjeinen 
fönnte,  fie  überhaupt  ^u  dergleichen.  5lber  e§  gibt  ja  fein 
@efe^  barüber,  mie  fur^  ober  tneit  bk  @Ieid)^eit  in  ber 
Ungleidj^eit  ber  ©egenftänbe  reid^en  muffe,  bie  man  öer- 
gleicht.  3d^  beabfic^tige  feine  Ueberfidjt  be§  gegenttjärtigen 
3nftanbe§  ber  ^arüatnr,  fonft  bürfte  id)  neben  bem  grau* 
^ofen  nid^t  einen  ^anmier,  (£^am,  (^ranböide  unb  anbere^ 
neben  bem  <Bd)\mi^n  nidjt  ^ifteli,  nnb  nod)  weniger  biirfte 


—     02     — 

idj  bie  (Sitgliiuber  übergeljcu.  ^u  ciiicni  joldjcii  llcberblic! 
rcicfjcu  bic  Wiüd  ber  ^^Iiifd)auuiu],  bie  mir  ^u  (Gebote  fielen, 
bei  tueitcm  nidjt  au§.  ^icUeidjt  bieiit  bic  iöe(eud;timi]  eineö 
X^ei(c^5,  bie  id)  I)ier  gebe,  eiiift  einem  Uitterridjteteren  a(§ 
9}c\iteriat  für  eine  tcfjrreidjc  ©efammtbarftcKnni]. 

T)er  J^rmi^ofe  ift  @aüarni.  (Sr  i]^*eift  mit  (eidjter 
unb  g(üd(id)er  §anb  in  ha^  ©(ernent  Ijinein,  ba§  xi)n  um^ 
gibt:  \)k  ^arifertt)e(t  mit  ben  dornen,  bic  mtter  iCjren 
:}lojen  (auern.  SDnrd)an§  fein,  bnrd)ang  gefdjmadöoll,  bnr^= 
mig  gennghtftig  ift  bie  Ö5ef cttf d)af t ,  in  hk  er  nn§  fü^rt, 
and)  bnrd)an§  fitt(ic§  anbrüdjig  nnb,  mie  ber  ^einfdjmeder 
ha§>  Silbpret  fiebt,  anrüdjig.  ®ie  Ueberfdjriften  fagen  nn§ 
bentlic^  Ö^^^iHlr  ^^ö  mir  finb:  Fourberies  de  femmes  en 
matiere  de  sentiment.  Clichy,  Paris  le  soir.  Les 
enfants  terribles.  Traduction  en  langue  vulgaire. 
Les  Lorettes.  I.es  actrices.  ^Km  biefer  argen  2ße(t 
nimmt  (^aöarni  einen  SJ^oment  ^eran§,  ^ofd)t  tf}n  im  ^or- 
überflng  bei  ber  i^ocfe-  nnb  fjtilt  i^n  mit  ^^nberfraft  feft. 
3ebeg  ^Mh  ift  Derein^elt,  fa^t  in  ber  8pi^e  eine§  5Ingen:= 
blid^  eine  3^ergangen^eit  nnb  eine  S^^^^^^f^  jnfammen;  ein 
einziger  ölid,  nnb  mir  fe^en  in  hu  fangen  Xage  einer  (^^e, 
t)k  Unorbnnngen  eine§  leidjtfinnigcn  jnngen  SO^enfc^en,  hk 
3ntriqnen!etten  einer  ^ofette,  ben  5(bgrnnb  be§  ^knH  ber 
^anptftabt,  ha§>  treiben  ber  Sorette,  ha§'  Spiet  ber  (Sd)au* 
fpielerin  Ijinter  ben  (lonliffen  ^inein;  ber  ^^orf)ang  fälU 
m\d),  mie  er  fic^  öor  bem  fdjarf  belend)teten  33itbe  gehoben 
^atte,  mieber  ^erab ;  aber  ber  ^M  mar  fo  ^aarfdiarf,  ha^ 
nn§  bie  Wngen  beiden,  ©abarni  ift  bnrd^  nnb  bnrd)  momentan 
nnb   fdjon  barin  gan^  epigrammatifd).     9^nn  nerbinbcn  fidj 


—     63     — 

iin§  aber  hk  ^ilberrei^en  511  einem  (^an^en  lutb  ha^  !öer^ 
einbette  tüirb  ^um  OTtjemeinen,  ii)irb  ^um  ©eure;  ein  @e^ 
mölbe  ber  moberneu  @ejel()d)aft  mit  i^ren  Ütei^en  unb  bem 
(5)ifte  barunter,  eine  füge  ^ruc^t,  tt)orin  eine  SSefpe  mit  ge^ 
fäfjrlidjem  ©tadjel  ft^t,  (üftern  unb  nnfjeimtid),  tran(id)  unb 
burdjtrieben,  glän^enb  unb  unter^ö^ft,  ^öd)\i  appetitlich  unb 
mit  einem  33eigefc^mad  Doji  püantem  (^!e(  Ijai  fic^  öor  un§ 
.^ufammentjefe^t.  ©aüarni  ^ürnt  biefem  ^uftanbe  nic^t,  er 
ift  fein  <Sati)ri!er,  bem  ber  UntntKe  gegen  hk  üerborbene 
^elt  eine  gejat^^ene  @erte  in  bie  §anb  tjiBt;  er  i\i  fein 
3ut)ena(.  @r  fd)mimmt  mit,  er  ^eutt  mit  ben  SSöIfen.  (Sr 
ift  bog^aft  mit  @ra^ie,  nidjt  Bog^aft  in  bem  Sinne,  ixiie 
ber  gerechte  Q^^n  c§  fein  fann,  menn  er  ber  öerborbenen 
5)öe(t  unüerfjofft  unb  fd)onnng§(o»  i^re  ^löge  unb  8elbft* 
.^erftörung  aufbedt.  DZein,  er  ift  bo^^aft  mit  ben  ®o§^aften, 
bie  er  barftellt.  ©in  friDoIeö  Säckeln  ^udt  fein  um  feine 
9JhinbtDinfeI ,  tnenn  er  ben  (Seemann  ^eidjuet,  ber  feiner 
grau  ben  Älorfetneftel  Iö§t  unb  fidj  naiti  munbert,  U)o  er 
^eute  morgen  einen  Älnoten  gemad^t  i)at,  fjente  5Ibenb  eine 
©d)Ieife  ^u  finben.  Sßarunt  ^at  and)  ber  (Bii)öp§>  ha§>  fd)öne 
^Beib  genommen?  —  ^ie  brei  8tu^er  bort  üerbienen  nod; 
meniger  9J^it(eib,  fie  fc^meifen  wk  9J^öt)en  an  einem  Uai 
non  ^^^ari§;  alle  brei  finb  burd)  ein  füge^  ^riefdjen  um 
biefelbe  geit  auf  benfetben  ^la^  üon  berfelben  SDame  be^ 
fteKt,  aber  baneben  ift  ba§>  ma^re  killet  an  ben  Vierten, 
mefdjer  ber  §a^n  im  ^orbe  ift,  niäfjrenb  hk  brei  fid)  fjafb 
,^u  ^obe  märten,  einfadj  unb  of)ne  Weiteren  8n\a^  ah^ 
gebrndt.  SSo^I  bridjt  mitunter  mädjtig  ein  tragifd}e§  (55efüf)I 
be§  @ünben==,  ®(enb§=^  unb  Sammerpfn^Ig  burdj;  bie  f^urie 


—     64     — 

uiirft  ciiicii  (jcv^ocrftciuoruben  iö(ic!  axh$  bcn  V(iu]ent)ö()(eit 
ber  fomijdjen  9J^i§fe.  (^iiie  i^orotte,  eine  fjen'fid)e  @eftatt, 
unrft  fiel)  lHn\^tt)eifelnb  au  bie  ^Banh,  hvMt  \)a^  (3c\xd)t  an 
t)tn  falten  (Stein,  ringt  bie  §änbe  nnb  rnft:  „Avoir  perdu 
ses  plus  belies  ann^es,  tout  ce  qu'on  avait  d'illusion 
de  simplicite  de  coeur!  jeunesse!  avenir!  ...  et 
tout!"  §(6er  bie  ©enoffin  i^re§  Sammerg,  bie  baneben  fi|t 
nnb  einen  elenben  ^rocfen  @peife  uom  Heller  i^t,  mad)t 
einen  Sßi^  über  ha§>  tjan^e  @Ienb:  „pour  un  crapaud 
comme  9a!**  imb  Ujeg  ift  ber  furd)tbare  ©rnft;  ha^  :i^äd)e(n 
be§  Söeltmanneg  ^at  bie  @ntfe^en§^üge  ber  Xragobie  ^u 
einem  dM)i§>  üeriDtjdjt.  Qwd  gammergeftalten  ^eit^en  fid} 
im  nödjtüdjen  ^ari§,  an  eine  93?aner  gelernt,  ein  gerfumpter 
Wann,  ber,  bie  tone  gelrenjt,  ein  33i(b  be§  §unger§,  bor 
\i6)  f)inftiert,  nnb  ^nfammengefanert  neben  i()m  ein  ^'nabe 
mit  eben  fo  jammeröollen,  öer^ungerten ,  ^offnnntj^Iofen 
3ügen.  Unter  biefem  9^ac^tbi(be  fteljen  nur  bie  ^trei  SSorte: 
Souperont-ils?  @ine  Sßelt  be§  @ntfe|en§,  ein  ©d)rei  ber 
ä)^enfc§^eit  ift  in  ben  Qivtd  biefer  tuenigen  6i(6en  ein^ 
gefd;Ioffen,  bie  un§  bag  ."per^  ^ufammenfc^niiren.  3c^  \vd^ 
ntc^t,  ob  (55aöarni  bieg  gen:)oIIt  'f)at,  biefe  fnrd^tbare  grage 
an  ha§>  ©djidfal  ber  90^Jenfd)I)eit ,  biefen  ©enfjer  an§  bem 
^^Ibgrnnbe  be§  Proletariats.  SSenigftenS  meine  id),  er  ^ätte 
ben  ^ungernben  Wflamx  in  biefem  gall  anberg  ge^eid)net:  einen 
tüd^tigen  5lT?ann,  ber  arbeiten  fönnte  unb  möchte,  ober  iüirf(ic^ 
arbeitet,  \vk  §übnerg  Söeber ;  aber  ber  Tlann  ^ier  mit  bem 
^ufammengefniffenen,  nad)  5Irt  ber  Söinbbeutel  fd)ief  aufge= 
festen  §ute  hungert  ttjo^t  nur,  tt)ei(  er  ein  Sump,  ein 
^pipube  ift ;  eg  fragt  fic^  fefjr,  ob  er  nnfer  9}^it(eiben  ner* 


—     65     — 

bleut,  iinb  id)  mei§  nidjt,  ob  nic^t  bie  9}?eiming  ift,  ba§ 
tüir  §u  bem  Souperont-ils  ^tvax  ^alb  feuf^en,  aber  and) 
fjalb  (acf)en  folleii. 

Wa^  immer  am  peiulidjften  bleibt,  ha^  ift  bie  Untere 
lüit^luucj  ber  ©I}e,  tDie  jie  in  hcn  fourberies  de  femmes 
imb  hcn  enfants  terribles  an  %aQ  gelegt  ift.  SSo^I  t)er= 
fte^t  ftd)  ©aöarni  üortrefflid;  baranf,  ben*  bet^örten  X^eil, 
getüD^nlic^  htn  Mann,  redjt  abgefd^madt  ^in^ufteüen.  'Man 
mag  \\d)  benfen,  biefe  aufgelebten,  mürrifd)en  ober  bumm* 
galanten,  miberioärtigen,  ^ö^üdjen  (Seemänner  ^aben  bie 
^ier(id)en  äöeiber  bem  Spater  abge^anbett,  fo  ober  fo  er^^ 
fc^Iic^en,  unb  ifjuen  gefd)e§e  nun  i^r  ?fttd)t  Söo^I  gut; 
aber  bie  Sßeiber  felbft!  2öie  reiben  fie  unb  mie  empören  fte 
pg(eid),  ti^er  nod}  einfach  füf)(t!  Sine  folc^e  ^f^ei^e  üon 
artigen  ®§ebrud)gefd}id)tdjen  treibt,  inbem  fie  bem  5lnge  unb 
allen  ©innen  unb  bem  Söit^e  glatt  mie  ein  5Xal  eingebt,  ^u* 
gleid}  ©rauen,  ©djam  unb  Untüille,  §ei§  unb  ^alt,  ben 
rotten  ^lutftrom  unb  ben  Xobe§fc^tx)ei|  ber  öerrat^enen 
2khe  in  peinlicher  Söallung  gegen  bie  ^ruft  unb  auf  bie 
Stirne  be§  ^ef(^auerg,  ber  untnillfürlic^  biefe  fc^önen  SSeiber 
liebt  unb  in  unb  mit  bem  betrogenen  bie  §ölle  ber  ^ifer= 
fud;t,  be§  5Crgnjol;n§,  ber  öernid^tenben  ©ntbedung  empfinbet. 
80  t)iel  ift  gen)i^,  ha^  biefe  ^arftellung  nic^t  au^  beutfc^em 
©inn  entfpringen  fonnte;  ein  beutfdjer  ^arüaturmaler  l;ätte 
h^n  ®l)ebruc§  in  feiner  ^lump^eit  alg  l)äglic§e  ^ra^e  an 
ben  oranger  geftellt;  er  ^ätte  bie  bet^örenbe,  loie  bie  be- 
t^örte  (Seite  gegeißelt,  ^tk  mit  bem  9J^anne,  ber  ben  ^er== 
rat§  oerbient,  and)  bie  S5errätl)erin  aB  einen  Sappen,  ber 
beg  5luf5eben§  nid)t  tuert^  ift,  ^ingett)orfen,  nic^t  fie  in  alle 

^ii lief) er,  mte»  nnb^caeS.    1.  V5 


__     06     — 

9iei^c  liebeuss^iuüvbigev  8d)a(!(jeit  Qcüeibet.  (3iU  eö  ettüaö, 
ba^  mit  biefcr  fran5öfijd)cii  5(rt  uerföfjneu  fanu,  fo  iiuij3 
eS  froilid)  oben  ha  fifeeu,  tuü  ba§  ^crfürjrerif dje,  (Sdjtüpfnge, 
tjra^iöö  ^^^erfibe  foldjer  ^arftetlumjcu  fi^t.  Sft  bei*  gran^ofe 
mitten  in  feinem  Safterpfnfjle  immer  t^etuanbt,  ^ierltdj, 
elaftifdj,  fein,  \o  tjat  man  in  biefer  ®igenfd)aft,  tuieluotjl  fie 
^nnäd^ft  b(o^3  [owned  ift,  bodj  eine  cjeiuiffe  ©idjeiijeit,  bafj 
ein  foId)e§  ^ol!  fid;  über  bem  ^(bcjrnnbe,  in  ben  feine 
(Sitten  bliden  laffen,  anf  hcn  ^^ellen  tuerbe  ^n  fjalten  üer== 
mögen.  (So  ift  fdjiimm,  mit  ber  ^erftörnng  ber  fittüdjen 
©rnnbtagen  be»  SebenS  ^n  fpielen,  aber  iDer  nod)  fpielt, 
ift  nid)t  fo  fd)(imm,  a(§  mer  im  ^d)kd)kn  ^nbem  no(^  ro§, 
pinmp  nnb  gemein  ift;  benn  etmas  bleibt  if}m,  ciwa§>  rettet 
er',  er  bemal^rt  bnrd)  bie  §errfdjaft  ber  gorm  bie  grei^eit, 
er  fdjUjebt  al^  ^itnftler  frei  über  feinem  eigenen  6tnfen, 
nnb  baran§  lägt  fid)  ein  ©djlng  anf  ben  (5^ara!ter  feinet 
Sßo(!e§  ^kf)cn.  ®eix)i§  ftänbe  e§  nm  nn§  ^entfd^e  ttJeit 
fi^limmer,  iüenn  mir  gteidj  liebertic^  mären  nnb  hk  @ünbe 
fo  rei^enb  §n  geid^nen  müßten,  mie  bk  ^^^an^ofen.  ^ie 
fc^mebenbe  3^^^^^^)^^^^  hk\t§>  (Spielet  meigt  anf  eine  5lrt 
öon  ©c^nettfraft,  meti^e  hk§>  3SoI!  immer  mieber  über 
SSaffer  erhält.  SSotlten  mir  ®entfd)e  üerborbene  (Bitkn  in 
ber  ^nnft  nic^t  grob  geigein,  fonbern  mit  ^tei^en  nmfteiben, 
fo  —  nnn,  id)  fann  ja  im  Snbicatiü  fprec^en;  an  groben 
fe^It  e§  ja  nid)t,  am  menigften  anf  nnfern  2;§eatern;  man 
meig,  ma§  l^eranSfommt,  menn  ber  ^entfc^e  Ijier  bie  elegante 
griooütät  beg  granjofen  nad)af)mt:  fie  mirb  pinmp,  bleiern, 
gemein,  ber  (eichte  S^ampagnerfc^anm  mirb  ^erplätfdjt  nnb 
^nrüd  bleibt  ber  ^obenfa|,  ber  ro^e  (Stoff:  b.  l).  ha§>  S3i(b 


—     67     — 

md)t  grober  ^^(u§peitjcf;ung  beg  @d)(ecf;ten,  i»ie  bag  un§  an=^ 
fte^t,  foubern  ungefdjtdter,  töf^^el^after  (Sm^fefjliiug  be§ 
@d)(e^ten,  unb  fo  [teilen  mir  un§  l^in  als  üerborbene  ^ar= 
baren  —  iüir?  nein,  bodj  ^nm  @Iüd  nnr  jene  nnter  nng,  bie 
iin§  al§  ^ol!  n:)a^r(i(^  nidjt  repröfentiren. 

^od;  finben  fid)  hd  ©aöarni  gtüif^en  ben  friuolen 
©toffen  andj  fo  manche  gan^  nnjc^nlbige  nnb  naiüe,  über 
bie  man  l)er^Ii(^  lad^en  !ann,  ober  mobei  man  menigften^ 
öon  jener  ©ntmüt^igfeit,  bie  bem  gran^ofen  in  all  feiner 
ßeid)tferttg!eit  gemig  nidjt  ab^nfprei^en  ift ,  angenehm 
beriiljrt  mirb.  ^er  gierlidjen  ßorette,  bie  liebfofenb  iljr 
Äinb  anf  ben  Firmen  ^ält  nnb  e§  bem  35erbot  ber  gran 
©ro^mntter  ^nm  ^ro|e  bie  9^amen  $D2ntter  nnb  (5$ro§mntter 
^n  fpred^en  anhält,  !ann  man,  nac^bem  fie  einmal  ift,  ma§ 
fte  ift,  nm  biefe§  Unge^orfamg  mitten  gemi^  nic^t  böje  fein, 
märe  fie  am^  nnr  fjalb  fo  rei^enb  im  faltenrei(^en  §an§* 
fleibe,  al^  fie  ift.  ^ie  enfants  terribles  finb  nic^t  lauter 
^n!n!§eier,  benen  ber  $apa  ba§  ©e^eimni^  i^re§  Urfprungg 
mit  ber  ©rimaffe  ber  ^egperation  ablaufest;  fie  befdjämen 
ebenfo  oft  bnrd)  naiüe^  5ln§planbern  einen  abgefd^madten 
(55ed,  einen  läftigen  §an§freunb;  bie  8d}anfpielerin  ^n  be- 
lanfdjen,  mie  fie  im  ^öc^ften  ^atljo^,  bie  gener^ange 
fd;mingenb,  i^re  Sf^olle  einftubirt,  ift  bodj  mo^l  fein  ^a^ 
bred)en;  bie  ©rifette,  bie  ha^  biSc^en  SD^iin^e,  ba§  fie 
ermorben,  gmei  armen  Slinbern  fd)en!t,  mirb  man  nic^t 
gan^  üerbammen  motten;  menn  eine  ^übfc^e  ^u^lerin  einen 
üppigen  Sanqnier  tüdjtig  branbfdja^t,  fo  mirb  man  biefen 
fid)er  nidjt  bemitleiben  ,  nnb  bie  gute  ^rau ,  bie  bem 
armen  9Jianne  fein  Slinb  unb  feine  Xabaf^pfeife  nad^  Slidjlj 


—     68     - 

briui)t,   joltte    bod)  \\)ol)i   and)   ein   bciitfdjc^  ©emitt^  an-- 
fprerfjcn. 

Xod)  üergeffeu  tuir  iiidjt,  uu§  ÖJaöarni  iiä^er  als 
^üiifUer  ,^u  rietrad;teu.  ü§>  ift  ber  (3d\i  jetne^  SSotfeS,  ber 
@ei[t  ber  fraii^^öfifdjcn  @efe(Ifd)aft,  ber  i^iu  bie  §aitb  fiifjrt, 
aber  biefe  ^^anb  Ijat  ja  bodj  (erneu  muffen,  üiel  (erneu,  (uy 
fte  ^iinft(er^anb  tuurbe. 

(SJaüarni  ift  einer  ber  erften  3^^<^)^^^^'  granfreid)§.    (5r 

ift  nic^t  nur  gan^  @efd)marf  in  ber  3eic()nung  ber  ein5e(nen 

gigur,  SJ^eifter  in  fc^öu  geßogenen  9Zac!en,  fd;(anfen  XaiUen, 

5ier(id)en  gii^d)en;  er  be()anbe(t  nid;t  nur  ba^  unbanfbare 

moberne  ©emanb  mit  einer  @enia(ität,  bie  i^m  uneriDartete 

©d)ön^eiten  aMaufdjt;  er  fe|t  nici^t  nur  feine  (SJefta(ten  mit 

freier  §errfd;aft  über  bie  fdjtüierigften  SSenbungen,  hk  ge^ 

tüagteften  ^erfür^ungen  in  eine  ^etnegung,  tüetc^er  nid;t§ 

t)on  ber  fdjöneu  9^ad^(äffig!eit  ber  D^atur  abgel^t;   er  fte((t 

uic^t  nur  bk  fo  gemenbeten,  gefte((ten,  beltJegten  @efta(ten 

in  bk  gefättigften  Gruppen  gufammen:   nein,   ba  ift  nod^ 

etma§  5(nbere§,   ein  @ttt)a§,  moburd)  er  fid^  über  bie  be^ 

fd)räu!te  9^ic§t(inie  eine»  fc^e(mifd)en  ^^i^^nerg  ber  mobernen 

©efedfc^aft  in  jene^  (3thki  ber  gorm  ergebt,    ttjorin  ein 

Seo|).  Üiobert  ^u  §aufe  ift.    ^urc^  bk  untergeorbnete  gorm 

ber  b(o)8en  |}ier(id^!eit  bricht   ba  nnb  bort  bk  ^o^e,    bie 

ibede  ©d)öu()eit,   ber  (5d)mung  be§   großen  (Stt)(e§  bnrdj, 

unb  frei(ic^  gerabe  ^ier  ift  e§,  too  ber  ^efdjauer  ein  fc^mer^- 

(i(^e§   @efü(j(   am   menigften   oer(eugnen  !ann.    dJlan  f)at 

dm  ©mpfiubung,    ai§>  fei  e§  fdjabe  um   fo(d)e  @efta(ten, 

ba^    toir   fie   nic^t  a(§  gelben   unb  §e(binnen  im  (5J(auge 

großer  §anb(ung,  fonbern  ai§>  (eid;tfinnige  @d)u(bner,   aU% 


—     69     — 

leidjtfertige  dJlähdjcn  unb  Sßeiber  in  \o  friüoler  Situation 
exhüden.    ^er  fc^öne,  ftarfe,  gro^glteberige  SOknn,  ber  in 
(^üd)t)  an  ber  9Jtaner  te^nt,    bie  togel  ^u  jeinen  gü^en 
traurig  betrachtet  unb  fagt:   sans  le  mur  cette  boule-la 
irait  loin,   wävc  tüertlj,   tt)o    anberg  gu  fein  unb  frei  ftc^ 
5U  regen   auf   bem    ©d^aupla^e   ber   X^aten.     ^ie   grau, 
lüelc^er  ber  betrogene  SJ^ann  bie  (Sc^nürbruft  aufneftelt  mit 
ber  oben  erttJÖ^nten  fatalen  (Sntbecfung,  ift  fo  fcfjön,  fo  be* 
beutenb,  fo  miidjtig  in  gornten,  bag  man  n:)a^rlidj  aufrufen 
mörfjte:  fd;abe,   fc^abe  um  ein  foI(^e§  SßeiB!  ^ie  Öorette, 
bie   fidi  öer^lueifelnb   an  bie  Sßanb   tüirft  unb  bie  ^änht 
ringt,  ift  ebenfalls  öon  jener  bebeutenben  ^ilbung,  tüie  fie 
i^re  eigentlidje  ©teile  in  ber  ^iftorifi^en  9J^aterei  ober  im 
<35enrebilbe  ^ö^eren  @d}U)unge§,  ^eroifc^en  5ln!(ang§  finbet, 
unb  in  einem  ^ufammenfjang,  wo  tra^ifd^e^  @efü^I  toaltet, 
ttjüre  eine  fol^e  ©eftalt  gan^  am  Drt,  aber  ba  madjt  lieber 
jene§  pour  un  crapaud  comme  9a  alteg  ^u  nidjte.     ©0 
erinnere  id)  mid)  einer  UJeiblii^eu  @eftalt  auf  einem  ^i(be 
t)on  ©aüarni,   ha§>  im  (^^arioari  !am:   eine  darneüal^bar^ 
ftellung,  eine  mäditige,   gro^  angelegte,  tueiblic^e  ©eftalt, 
einen   tüilben  ßancau  tanaenb.    ^a§>  ^i(b   mirb  in  biefer 
Sammlung  fidler  nod)  erfc^einen.    ^a§  \vav  nid^t  bie  lüfterne 
3ierli^!eit    ber    (^rif ette,    ha  mar   bie  gurie  ber    antuen 
33acd)antin;    ha   mar   jene   ßeibenfdjaft ,    jener    biontjfifc^e 
2Sat)nftnn,  ben  mir  auf  gried)if(^en  Reliefs    unb   nidjt  bei 
bem  fran^^öfifd^en  Tomographen  gefud)t  ptten. 

Seme^r  nun  ©aöarni  DJ^eifter  ber  3eid;nung  ift,  befto 
übter  nimmt  man  i^m  freiüd),  menn  man  eigentüd^e  3eid)nungg= 
fef)(er  entbedt.    DZic^t  bie  Sicenseu,  fteinen  Snforreft^eiten, 


—     70     — 

ilÄ^illfiirüdjfciton  fiiib  if)m  ,^u  öerargen;  bieje  lucrben  für  ein 
jü  leicfjteS  öenre,  für  folcfje  geiftretrfje  momentane  ^er}anblnng, 
iueldje  fid)  mit  nid)t§  fc^Iedjter  uertrüge,  a(§  mit  äncjftlid} 
regcfrodjter  ^nrdjfü^rnng,  oft  oielmeljr  §i(fcn  nnb  i](üc!(id)e 
^J^otioe.  5Iber  @a0arni  fjat  toenigftenS  (Sinen  bnrdjt]äut3igen 
nnb  entfdjiebenen  geljfer:  er  (^eid)net  ba§  männ(td;e  ^ein 
uom  ^nie  hx§>  ^nm  gnjge  gn  lang  nnb  mac^t  fo  faft  an§  aUcn 
feinen  SO^ännern,  nidjt  nur  ben  abfidjtlid;  !ari!irten,  Storchen 
nnb  ^ranidje. 

^ariüren  !ann  man  jebod;  ftreng  tjenommen  oon  ©aüarni 
jiidjt  fagen.  ®r  d^argirt  !anm  mer!(id}.  8eine  ^aCjnreilje, 
feine  (Sieden,  feine  mürrifd;en  ©(öubiger  finb  freilid)  öer^ 
U)ünfd)te  giguren,  aber  niemals  nnmög(id)e;  il;m  ift  bk  Ueber^^ 
(abung,  lüelc^e  ha^  S^^aturma^  entfdjieben  überfc^reitet,  nnb  fo 
natürüd)  nod;  mel;r  ba§  ejgentlid)  ^fjantaftifdje  nnb  @rotte§!e, 
lüobei  mit  ben  gormen  ber  @efta(t  and)  alte  anberen  ^^atnr- 
gefe^e  überfprnngen  werben,  fo  wtit  id)  ifjn  fenne,  fremb. 
@r  ift  ©enremaler  nnb  ^wax  ©enremaler  ber  mobernen  Ö5e== 
fellfc^aft  ober  üielme^r,  ba  feine  rafd)e  ?Irt  hcn  ^infet  offene 
bar  angfdjlie^t,  ©enre^eic^ner.  Sit^ogra|)^ie  nnb  goI^fd)nitt 
mit  ber  leidsten  nnb  boc^  beftimmten  §anbfül)rnng ,  bie  fie 
geftatten,  finb  feine  ^ec^nü. 

©aoarni  ift  aber  and;  9l)^eifter  in  Sidjt  nnb  8d)atten, 
er  mei^  feine  Ö^rnppen  oft  in  ein  §e(lbnn!et  §n  fe^en,  ba^ 
eines  Membran bt  nidjt  nnmürbig  tüäre.  80  ^n  belendjten, 
a(§  b(i|te  ein  2\d]t  anf  eine  bef chattete  ^rnppe,  ha^  aEeS 
(i;^ara!teriftifd)e  an  berfetben'  bnn^  einen  rafd;en  ä^^^i^^^' 
marfirte,  hk§>  entfpridjt  befonbers  ber  ganzen  3Seife  feiner 
5(nffaffnng.    3ßir   ^aben  biefe  ^iinäd^ft  nm  i§reS   momen- 


—     71     - 

tauen  (S^ardter^  lüiKen,  wk  fie  im  gluge  bk  (Spiljen  be§ 
ßeöeng  Berührt,  epigrammatifcf)  (.]enannt.  @o  finb  aber 
btefe  SDarftedungen  nod)  an§>  einem  anbern  (SJrunbe  §u  nennen. 
Sie  tüirfen  nömlidf)  tnie  lauter  einzelne  SSi^UJorte,  ober 
ricfjtiger,  fie  merben  ijerabe  nur  burc^  hk  ^in^ugefe^ten 
eitjentlii^en  SSi^n^orte,  burdj  bie  Unterfi^rift,  gan^  ^u  beut, 
\m§>  fie  finb.  5(6er  nic^t  ber  ^eidjuer  mai^t  einen  3Si| 
ü6cr  unb  auf  ha^,  \va§>  er  barfteKt,  Ujoburc^  ^ier  bie 
fünftlerifc^e  ^arftellung  ganj  ^um  beiläufigen  ^erabfiufen 
mürbe.  @r  fpric^t  gan^  feiten  in  eigener  ^erfon  unb  bann 
nur  mit  ein  paar  SSörtc^en,  mie:  souperont  ils?  ober  auf 
beut  ^ifOe,  wo  §mei  D^ebeuBu^ter  fic^  üor  einer  ^ort^üre 
begegnen:  deux  soup9ons.  (55emö^n(id[)  iä^t  er  feine 
giguren  felbft  reben  unb  ^mar  auf  §meier(ei  Sßeife.  33a(b 
fteKt  er  fie  in  ganj  nad)Iäffiger,  unt^ütiger  Situation  bar; 
fie  recfen  ficf)  auf  einem  Sop^a,  Ief;nen  fic^  an  eine  SSanb, 
(äffen  fid)  gan^  gef;en,  mie  fie  mögen,  fie  „bämmeru", 
ptaubern  ba^u,  unb  unten  fte^t,  ma§  fie  plauberu.  ^a§ 
^Bort  ftefjt  in  feinem  not^meubigeu  ^iifciirt^^sn^ng  mit  ber 
(^eberbe,  fie  fönuten  auc^  ettt)a§  anbere§  fagen;  aber  gerabe^ 
mäfjrenb  man  fid)  fo  ge^eu  unb  faden  lä^t,  bk  ^eine  üon 
fid)  ftredt,  mit  ber  §anb  an  ber  Tapete  rutf^^t,  fd^ma^t 
bie  Qnn^c  be^aglid)  ben  alten  5(bam  an^,  ben  man  in  jeber 
ge()alteneren  (Stellung  öerbirgt  unb  öer^üllt.  So  lernen 
mir  biefe  90^enfd)en  fenuen,  ma§  fie  treiben,  \va§>  fie  (ieben, 
mie  i^ueu  ^u  50htt^e  ift.  Unb  nun,  ma§  ift  ©aoarni  für 
ein  Sd^elm  oon  ^eobad)ter!  SSie  gut  mei^  er,  ma§  man 
für  ein  ©efic^t  mai^t,  mie  man  fid)  bef)nt  unb  te^nt,  mie 
man  mit  ben  gingern  fpielt,  mit  ben  fingen  ^minfert,  in 


—     72     — 

ben  §aaren  fpicit,  tDäfjrciib  mau  \d  cttuas  \ac\t,  tuoburdj 
man  in  ber  ^ämmerlauue  be»  :^aui]tDei(euö  fein  Sinteret 
öerrätl^!  ^er  ^ujdjaiier  ^at  bitrcf)aib^  btc  6efjag(icf;e  ÖJeuug^ 
tfjimug,  ^erfonen  ^ii  belaufeten,  bie  \xd)  uid;t  be(aufd)t 
iüiffeu,  Ijtuter  ctueu  ^^or()aug  ^u  fefjeu  uub  Wcn\d)m  ^n 
ftubireu,  bie  ftc^  uubeobadjtet  glauben,  ^anu  man  nun  bie 
Qan^c  ^e^anblung  bramatifd;  nennen,  fofern  bie  bargefteKten 
^erjonen  \xd)  bur(^au§  uermittetft  ber  Dieben,  bie  fie  füljren, 
bem  3i^fc[>'i^^^  üerrat^en,  jo  finb  folc^e  Situationen  innere 
l^alb  bt§>  ^ramatijdjen  me^r  epijd),  benn  mv  hiidtn  in  Qn^ 
ftänbe,  in  (Sitten,  nic^t  in  ^anbünigen.  dagegen  ein  anber^ 
mal  unb  ebenjo  oft  fe^en  tuir  bie  ^^erfonen  Ieibenfd;aft(idj 
bett)egt,  man  ^anft,  man  fc^ilt,  man  §ä(t  (^arbinenprebigten  : 
nun  fte^t  hk  Sf^ebe  in  unmittelbar  not^menbigem  35er^ältnif5 
pr  ^eberbe,  unb  ^ier  tüirb  bie  ^eljanblung  in  relatiü  engerem 
©inne  bramatifi^.  3n  beiben  J^ällen  aber  fel^lt  gum  lüaljr^^ 
^aft  ^ramatifd^en  bie  gortfüljrung  einer  unb  berfelbeu 
§anblung  burc^  eine  9^eil)e  bon  fc^lagenben  ä)?omenten,  i)k  fid; 
au§einanber  enttrideln.  ®ie  Genremalerei  überhaupt  alg 
Gattung  ift  epifc^  §u  nennen,  wk  bemegt  fie  auc§  fein  mag, 
benn  fie  ftellt  felbft  in  ben  aufgeregten  @cenen  nur  ^^tftänbe, 
©itten,  nidjt  dollifionen  hat,  bie  ber  Griffel  ber  Gefdjic^te 
5U  öer^eidjuen  ^ätte.  3nnerl)alb  be§  ©pifd^en  inirb  fie 
bramatif(^  buri^  folc^e  ^aarfc^arfe  ^ufpi^ung  ^nm  SD^omente, 
\vk  hti  Gaöarni,  unb  noc§  me^r,  menn  biefer  DJtoment 
leibenfc^aftlic^er  Irt  ift.  Gaöarni  ift  nun  gtoar  aufjerbem 
in  bem  befonberen  ©inne  bramatifd;er  Genre§ei(^ner,  ha^^ 
^n  feinen  Scenen  \)a§>  unten  beigefe^te  2öort  uneutbe^rlidj 
ift,    menn   er   aber   baburd^   ber   eigentlid^en   bramatifdjen 


—     73     — 

^arftelütng  ficf;  nähert,  fo  tritt  er  borfj,  tute  alle  fatljrijdjen 
Qddßicv,  bic  tuir  in  (Srmangluntj  eineg  anbern  333ort§ 
^arüaturmaler  nennen,  t)ielmef)r  eben  baburdj  ong  ber 
jelüftänbitjen  (^attnmj  ber  Ännft  ber  Tlakxci  l^erang.  ®ie 
9Jta(erei  treibt  wie  hk  ^^oefie  ang  ifjrem  ©tamme  tjetüiffe 
^Jleben^ineige  ,  tDorin  üerfd^iebenartige  äft^etifdje  Wiüd, 
mie  fjier  ^^üh  nnb  e|3igrammatijcfje§  Sßort,  fic^  ^nr  SDar= 
fteKnng  einer  «Stimmnng  Derbinben,  bie  fic^  nteljr  ober  minber 
netjatiü  nnb  anftöfenb  ^nr  ^l^i^dt  ber  (SrKljeinnng  nnb  Wirtüd)-- 
feit  uerMtt :  gemifcfjte  Sphären,  tnorin  man,  obtnofjl  fie  nidjt 
t)en  SSertf)  ber  tnafjren  nnb  freien  ©d^önl^eit  cinfpredjen 
bitrfen,  bod)  ha^  ^In^ge^eii^netfte  leiften  nnb  Ue  Witwclt 
:^mn  ^an!e  für  bie  Dodfommenfte  5(nffjeEnng  be§  33etnngt= 
jein^  über  fid;  fetbft,  hk  '^adjwtlt  jnm  ®an!e  für  hk  (Sr== 
öffnnng  ber  tiefften  33fide  in  ba^  Söefen  einer  ^eit  üer- 
pf(id)ten  fmtn.  80  mirb  an^  biefer  geiftreic^e  ©Riegel  ber 
^ßarijer  bitten  be§  nenn^e^nten  Saljr^nnbertg  me^r  aU 
öornbergefjenben  )ö>ert^  behaupten  nnb  bnrc^  bie  9[)?eifterfdjaft 
ber  33etjanblnng  nodj  üiele  5(ngen  erfreuen. 

3d)  (ege  bk  ^tnei  eleganten  ^änbe  jnrüd  nnb  fdjlage 
ba§  erfte  befte  t)on  ben  Xöpf fer 'fdjen  §eften  anf. 
^Betdjer  (^egenfatj  anf  ben  erften  %nbM !  3dj  traue  meinen 
^^(ngen  !anm:  fo,  gerabe  ]o  tnaren  ja  nnfere  finbifc^en  8tridje, 
alö  tüir  im  (Seminar  hk  Äimbenp^antafie  in  nörrifd^en 
graben  übten!  80  tnidfürlic^  giengen  mir  mit  ber  Ö^eftalt 
nm,  jo  üerloren  irrten  bie  Qiic^t,  gleidjgittig,  ob  bk  2ink 
^mifc^en  9)htnb  nnb  9^afe,  ^ein  nnb  !?)iumpf  ftd;  oereinigte, 
ob  ein  Ä^norren  mefjr  ober  meniger  fid)  mie  Söar^en  an 
-STartoffeln  anfe^te,   wenn  nnx  enbtid^  anf  bem  ik^rofobit  in 


—     74     - 

ilappeufticfclu  bcr  9?eiter,  auf  bcffeu  Qejattelter  '^la\c  ein 
,^tr»eiter  fag,  äum  ©rgiHuni  bev  ftaunenben  ^amcrabeit  fertitj 
umvbo.  IlufcfjIBar  ber|e(6e  (Bt\)i,  tute  in  bcr  bamaB  ^tüifd^eu 
Äfoftermauerit  (ilür)enbeu9}^^lcvjdju(e,  üou  tücdljcrbie^lmtalen 
bor  ftuiifti]c(d)id}te  iiu.^uieifeUjaft  für  euiü]  frf}meicjeu  luerbeii! 
^^(Oer  id)  feljc  genauer  ^in,  id)  Blättere  weiter,  unb  ftefje  ha, 
i)k\c  cjefe^fofen  Linien,  biefe  tüiKfürltdjeu  Wütd  treten  ^ur 
Oeftimmteften ,  tu  ftremjfter  J^olge  tjefjaltenen  S^arafteriftif 
^ufamineu,  \)k\c  gan^  uerrücfte,  lotterijafte  ^^i^tt^t^^Ö  ^^i^'*^ 
■^um  tüoljtennogenen,  ptanmäfjißen  Organe  in  ber  §anb 
eineö  9J?anne§,  ber  im  Unfinn  ftnnuoK,  im  delirium  meife 
ift  unb  nad)  ben  Ö5efe^en  DerBorgener  53ered)nung  fein  tollem 
^^Pferb  ,^um  fidjeren  Qi^k  kitet  "üUlan  meint,  e§  fpringe 
allein:  nid;t  fo,  e§  fi^t  ein  SlHttfd^er  auf  Dem  53ocf,  ntan 
fte^t  tf^n  nur  nic^t. 

Xöpffer  ift  frangöftfc^er  ^djtüeijer,  bem  S^^amen  nad) 
uon  bentfd^er  5l6!unft.  ^eutfc^  ift  entfdjieben  fein  pijaiu 
taftifdjer  @t^I,  feine  n)it(fiirlid)e,  närrifdje  Qi^^cljnung.  9lod) 
in  gan^  anberem  (Sinne  Serben  mx  bem  ^eutfd^en  in  it)m 
begegnen,  menn  tüir  nur  erft,  nad)bem  mir  un§  öon  ber 
Ueberraf^ung.beS  erften  ^(nblirfg  erholt,  i^n  etmag  genauer 
Detrad^teu  unb  auSeinanber  legen.  ®ann  werben  mir  aber 
^ugleid)  and)  fefjen,  mie  ftd)  ber  ^eutfdje  in  ifjui  gan§  mit 
bem  ^ran^ofen  öerbinbet. 

(S§  finb  in  ber  neuen  5lu§gabe  ber  äöerfe  biefeä  uninber^ 
liefen  ^au§e§,  ben  befanntlid)  fc^on  @oetl)e  fe^r  Ijod;  ge= 
fjalten  ^at,  hx§^  je^t  jmei  §efte  erfc^ienen:  Histoire  de 
Monsieur  Jabot  unb  H.  de  Monsieur  Crepin.  ^ie 
folgenben    merben   entfjalten:    H.    de    Monsieur   Pencil, 


—     75     — 

H.  de  Monsieur  Vieux  Bois,  H.  du  Docteur  Festus 
uitb  H.  de  Monsieur  Albert,  ^aju  tuerben  ^luei  §efte 
fommeit,  worin  Slöpffer  öoi^^ügüdj  fein  ^öi^ft  6ebentenbe& 
Talent  al§  ßanbfdjafty^etdjner  enttnidelt:  Essais  d'Auto- 
graphie,  paysages  et  iigures  nnb  Voyage  autor  du 
Montblanc,  dans  les  Vallees  d'Herens,  de  Zermatt 
et  au  Grimsel.  2Ba§  in  ber  nenen  5üi§gaöe  nod)  ntdjt 
erfd^ienen  ift,  (iegt  in  ber  erften  üor  mir. 

3ßenn  @aöarni  gan^  momentan  ift,  fo  i[t  batjegen 
Xöpffer  gan§  continnirüc^,  er  lagt  feinen  ©egenftanb  nid}t 
fahren,  um  §u  einem  anbern  überzugeben  unb  fo  au§  öieten 
für  fic^  Befte^enben  Silbern  ein  (Sittenbilb  ber  Qdt  ^ufammen^ 
pfe^en,  fonbern  er  mad^t  an  bemfelben  ©egenftanb  fort, 
(ä§t  organtfc^  Sine  @cene  au§  ber  anbern  t)erau§tt)ac^fen 
unb  ru^t  nid^t,  Bi§  er  if}n  gan§  auggefponnen,  aiU  im  Äeime 
(iegenben  ^Dlotiüe  erfdjöpft  unb  jum  5(6f(^(uffe  geführt  ^at- 

(Sr  nimmt  für  jebeS  feiner  ,g)efte  ein  Subjeft  üor,  irgenb 
einen  9larren,  ein  Snbiüibuum,  ha§>  fo  ober  anbern  gum 
D6ie!te  fomifd^er  Sd)idfa(e  beftimmt  ift;  e§  ift  ber  geden== 
^afte  ^tu^er  be§  ßanbftäbtd^enS ,  ber  fic^  §um  lion  ber 
§auptftabt  auffd^mingen  möd^te,  ber  gutmütljige,  aber  be^ 
fdjränfte  gamilienöater,  ber  taufenbfad)ey  ilreu^  unb  9iot^ 
mit  ber  ^r^ie^ung  feiner  ^inber  (jat,  ber  felbftgefältige 
S^ünftter,  ber  (eibenfc^aftüc^  SSerliebte,  ber  (Siferfüd)tige,  ber 
©ete^rte,  ber  um  jeben  ^ceig  eim  tnftruftiöe  S^leife  bur(^^ 
fe^en  will,  ber  Xaugenic^t^,  ber  alle  formen  unb  ^fjafen 
be^  ßumpen  burdjtänft.  9^ic§t  immer  bleibt  ha§>  ^nerft  in 
Scene  gefegte  Subjeft  §auptperfon;  §err  ^^encit  3.  iö. 
tritt  im  SSertaufe  gegen  h^n  eiferfüd^tigen  3o(iboi§  unb  hm 


—     7()     — 

^octcur  in  ben  .^intergninb  uiib  tuivb  jur  bloßen  9JNtte(§= 
pcrfüii.  2Bie  fid)  bie§  aber  uerljaUen  möge,  immer  ift  bie 
(55ejd)id)te  be§  fomijdjeu  ©ubjeftö  jo  be^anbelt,  baß  fic  \m 
eilt  ©trabet  erjd)eint,  ber,  Don  einer  leifen  ©emegung  be=^ 
ginnenb,  fidj  nnanf^attfam  criucitert  nnb  bie  [)albe  ''Mdt  in 
feinen  ]d;lingenben  Xrid)ter  ^ie^t.  §ier  luirb  benn  bie 
6atl)re,  bie  ^nnäd^ft  mir  irgenb  einer  fiibjeftiüen  ©djluäc^e, 
@ri((e  galt,  allgemeiner;  eg  iuerben  üerfc^iebene  (Sphären 
be§  ßeben§  l^ereinge-^ogen:  ©emeinbeöerlDaltnng,  9ie(^tl= 
pflege,  Snrlj,  SJ^ili^en^  nnb  ©olbatenmefen  nnb  Unfng,  ^oiU^ 
nnrnljen  nnb  'I)entagogie,  ©efdjrei  ber  ^f^ebner,  ^Diplomatie, 
gelcljrte  9^arrl}eit,  §ljpot^efen^  nnb  ^ntbednnggtontlj,  (Streit^ 
jnd)t  in  5l!abemieen  nnb  anf  eigene  ganft,  S^arlatanerie 
mit  grnnblofen  X^eorieen,  3^f^^"^  ^^^^  SÖ^ebigin,  Söinb* 
bentelei  abftra!ter  (Sr^ie^nng^met^oben  n.  f.  w.  ^ie  Uebel 
ber  @efellf(^aft  im  engeren  (Sinne,  ©törnngen  ber  (S^e  n.  bgl. 
nehmen  Ijier  einen  nngleid)  geringeren  9ianm  ein ;  im  ^nnlte 
ber  8innlic^!eit  finb  XöpfferS  ©nbjefte  im  ©rnnbe  fe§r 
nnfd)nlbig;  fie  finb  §n  närrifc^,  um  Qdt  §nr  J^^i^olität  gn 
^aben.  SDamen  !önnen  o^ne  S3eforgniß  für  i^re  Unfdjnlb 
in  SBälbern  nnb  bergen  mit  foldjen  ^on  Onii'Oten  ^er- 
nm^^ie^cn.  3öäljrenb  nnn  bnrd^  W  ©c^lic^c  ber  ©innlic^feit, 
tnenn  fie  bie  refle!tirte  §eimlt(^!eit  ber  ^ilbnng  ober  bod; 
irgenb  iüelc^en  ^tDeibentigen  «Sdjleier  annimmt,  bie  ©efeü- 
fd;aft  im  ©inne  ber  Korruption  nnterljöljlt  mxh ,  fo  liegt 
f(^on  in  jener  über  ha§>  ftnnlidje  ^iel  Ijinan^fd^iejgenben 
SSerftiegen^eit  üon  Xöpffers  Starren  ein  @rnnb,  tüarnm  Ijier 
bie  Komi!  ben  nn^eimlic^en  @tad)el  nic^t  Ijat,  \vk  hei 
(^aöarni;    ber    maljre    ©rnnb    aber    ift    natiirlidj    in    ber 


—     77     — 
ganzen  S3e^anbüuig  ^u  fud)en,   öon  ber  mir  nun  511  rebeit 

©in  !omifdje§  ^iibjeft  atfo  Oitbet  ben  ^Ingelpunft  ber 
§anbtimg  in  jebem  biefer  §efte.  ^tefe^  ©ubjeft  ift  in 
irgenb  einer  @rt((e,  Seibenfd;aft,  (Sd^mad^^eit  gau§  feft  mib 
abfolut.  ^eine  ©rfa^rung,  fein  §inberni§,  feine  ^efdjämnng 
fann  e§  beffern,  5U  fid^  bringen,  es  ift  unoertüüftlidj.  ^ieje 
9^arren  gleidjen  ben  ^etermännc^en ,  \)k,  \o  oft  man  fie 
nmtüirft,  trieber  auf  'öcn  gu§  5U  ftetjen  fontmen.  @in 
red)te§  Silb  baüon  ift  fogteidj  SJJonfienr  3abot.  Wi^i)tv 
offenbar  nur  6tu^er  eine§  ßanbftäbtc^en§,  ^at  er  befdjtoffen, 
fid)  in  bie  2öe(t,  bie  gro^e  (55efeIIfdjaft  gu  „(andren";  er 
befinbet  fid^  auf  einem  flotten  ^a(l ;  er  fie^t  nid^t,  ba§  man 
fc^on  an  ben  aufgefaßten  ^üi^armeln  feinet  9f^od^,  ben 
Ijauerartigen  tjeröorbro^enben  ^atermörbern  unb  nod)  fidjerer 
au  ber  uuenblid^en  Slffeftation  jeber  ^eloegung  auf  ben 
erften  ^üd  ben  fetter  be»  §erru  ©trumpft)änb(er§  ^Inton 
erfennen  muß.  @r  begebt  nun  uuenblic^e  8etifen,  er  erfjiljt 
fic^  mit  beut  S^ioIonceK,  ha^  er  mit  beut  Mden  an  hk 
Söanb  gebrüdt  ^at,  um  hk  @aIopabe  Dorüber^ulaffeu,  er  ftür^t 
mit  feiner  ®ame  unb  bie  ^albc  ©atopabe  ^u  einem  üer^ 
luorreneu  Knäuel  über  i^n,  ber  ©trum|)f^äubler  entbedt 
unb  umarmt  ifjn  ^mifdjen  Sorbs  unb  SJ^tjlabp,  er  ftößt  ein 
^rett  Doli  Xaffen  beut  ^(ufmärter  au§  ber  §anb,  inbem  er 
einer  ^IRijIabt;  fein  domplimeut  mad^t,  er  mü  einer  raud^enbeu 
ßampe  uac^^elfen,  bie  ©alopabe  ftößt  itjui  ben  @tufj(  um, 
er  bleibt  an  bem  Globen  ber  Sampe  pngen,  tt)irb  uon  ber 
(^alopabe  öon  ba  toieber  ^erabgeftogeu,  an  hk  SSanb  ge=^ 
preßt  unb  enblid)  ^äfeü  fid)  gar  fein  gradfdjoß  in  einen 


—     78     — 

<Vlnopf  beö  legten  ^än^erg  ein,  fo  bag  er  uoii  bcni  langen 
Sdjtueife  bev  '»^aare  entrainirt  tuirb,  tuo  man  iljn  benn 
in  ber  ©ntfernnni]  nod)  a(ö  einen  üeinen  ^un!t  nntfort= 
i]erif|en  fteljt,  n.  j.  tu.  u.  f.  to.  TOein  ba§  al(e§  änbert 
md)t§>  in  feiner  abfohlten  ©elbft^nfriebenljeit;  nadj  jeber 
©djlappe  fte^t  er  n^teber  ha  nnb  \vix\t  fidj  in  ^^^ofitnr; 
refrainartig  !e^rt  bk^:  apres  quoi  M.  Jabot  se  remet 
en  Position  lieber,  nnb  nadjbem  er  fidj  no(^  ein  paar 
Quelle  anfgelaben  ^at,  !e^rt  er  in  fein  §oteI  ^urürf  unb 
iiberlilidt  in  feligem  ^rämnen  ben  3ßeg,  ben  er  bereite  in 
ber  großen  ©efellfdjaft  ^nrüdgelegt  ^at  (S§  oerfte^t  fid;  nnn, 
ha^  bie  !^erirrung  biefer  (Snbjefte  nic^t  rnd)Iofer  nnb  ge- 
fäl)rlid)er  5(rt,  noc^  and^  ^int  ro^e  SSerfenfnng  in  ein  ge- 
meines Safter  fein  barf.  ^§>  finb  gntartige  Starren  nnb 
ha§>  ©emidjt  liegt  anf  ber  (Seite  be§  ^en!en§,  b.  §.  ber 
öollfommenen  Ueber^engnng  oon  ber  Slbfolutfjeit  ifjrer  (Sin= 
fidjt,  i^re§  Rodens  unb  iljrer  ßeiftungen.  ©ie  finb  Starren 
nnb  ^mar  fertige,  gan^e  Starren,  Starren  an§  ötnem  ©tüd, 
jeber  eine  SSelt,  eine  9J^onabe. 

@d^on  l^ierin  nnn  ift  me^r  ai§>  ©at^re.  SDenn  ha  biefe 
Starren  eine  äöelt  für  fic^  finb,  fo  (iegt  fdjon  barin  auc§ 
ha§>  5(nbere,  baß  bk  gan^e  äöelt  felbft  ein  foldjer  ^axx,  ein 
9krren^aug  fei:  bk§>  ift  uniüerfale,  gan^e  ^iomü,  e§  ift 
§umor.  ^aß  eine  mirflid^e  meitere  S^arrenmelt  fid)  an  btn 
erften  Starren  anfd^Iießt,  baf^  bie  5lnbern,  an  bk  er  mit 
feiner  X^orljeit  anprallt,  mit  i^rer  333ei§^eit  auc^  nid)t  "Sicdjt 
^aben,  bajg  eS  aud)  hti  i^nen  im  Dberl)an§  nic^t  rid)tig  ift, 
baö  ift  bk  not^iüenbige,  fc^on  im  erften  ^^un!te  gegebene 
golge.    (SJaoarni  ift  nid)t  ebenfo  gan^  in  ber  ^omif.     (Sr 


—     79     — 

^ürnt  tüo^l  bem  ^öfen  uid^t,  aiid^  er  benft,  man  bürfe  nidjt 
öerbammen,  tueil  wiv  a\k  in  bem  allgemeinen  ©pital  ein 
8tiiBc^en  traben,  aber  ba  er  feine  ganzen  ^erjönti(i)!eiten, 
fonbern  mir  9J?omente  ^at,  ha  in  biefen  9J^omenten  ber 
5lccent  anf  ha§>  @ittli(^e  fällt,  ha  in  ben  meiften  feiner 
Silber  irtjenb  jemanb  bnrc^  Unfittlicl;!eit  be§  5lnbern  ein 
tt)ir!lid;e§  UeBel  erleibet,  fo  bleibt  überall  ein  nic^t  über^ 
munbener  D^eft  öon  «Sd^abenfrenbe  nnb  üon  fittlid^em  ©c^mer^e 
^nrürf,  nnb  biefer  njirb  bnrc^  ha§>  bebenflic^e,  nnr  in  n)eiterem 
@inn  nnb  ^i^f^^^tt^^i^^^^Ö  üerfö^nenbe  WitUl  ber  grajiöfen 
gorm,  meldte  htn  ^Ibgrnnb  mit  Ginnten  übevfleibet,  jmeifel^ 
^aft  üerljüllt.  ^opffer.  meint,  er  ge^e  in  ben  gn^ftapfen 
gogart^»;  fo  fagt  er  menigftenS  in  feinem  Essai  de 
Physiognomie.  ®ie^  märe  immer  no(^  ein  großer  Untere 
fdjieb  üon  ©aöarni,  benn  §ogart^  ^nrnt  bem  Jööfen  nnb 
tüill  burd^  ^arftellung  feiner  §ä^lidj!eit  nnb  feiner  ©träfe 
beffern  nnb  belehren;  fo  ift  er  ^mar  moralifdi,  aber  and) 
gan^  profaifdj,  nnb  ^öpffer  fte^t  ^immelmeit  über  i^m. 
(Sjaöarni  ^at  feine  reine  Äomif  nnb  uerlt^t  bal^er  fittlii^; 
§ogartl;  übt  ftrenge  9J^oral,  aber  anf  bibaftifd;e  Söeife; 
Xöpffer  trägt  bie  moralifdje  @ered)tigfeit  gan^  in  ha§>  rein 
äft^etifc^e  Clement  ber  ootten  £omif  über.  (S<3  öerfteljt  fid) 
an§  bem  bi^^erigen,  ba§  feine  ^^iarren,  ba  c§>  mit  ifjrer 
8d§nlb  nic^t  örnft  ift,  anc^  fein  ernfte§  Uebel  erleiben 
bürfen.  (Sie  merben  fdjlie^ic^  glüdlid;,  nnb  bag  le|te  ^iaü 
im  M.  3abot,  mo  biefer  nad)  mnnberbaren  8d)idfalen  bie 
SOMrqnife  SD^irliflor  anf  einem  Xilbnrij,  ba§  ^o^  mit  Kenner* 
l)anb  lenfenb,  al§  feine  ^rant  Ijeimfüljrt,  ift  ein  33ilb  beö 
allgemeinen  ^oofeg,  momit  für  ba§  ^anptfubjeft  biefe  fjeiteren 


-     80     — 

i^abclii  jdjneßen.  dJlan  inug  ladjen,  i^an^  auber»  a(»  Oei 
(5Jauanii,  redjt  ^cr^üd),  üollauf,  bafi  ba§  ^wcrd^fed  fdjiner^t. 
Unb  ba§  lüitt  ettüaS  rjeißcu  in  uufcrer  3^it.  ^Jlebeuperfoncn 
gefeit  ^war  oft  tragifdj  ^u  ©rimbe,  aber  bieg  er]d)emt  fo 
]d)X  aU  ovc\am\d)c  gülge  itjrer  eigenen  Xljätigfeit  nnb 
^affion,  biig  man  fie  gh'tdüdj  preist,  tueil  fie  in  ifjrem 
iöernf  mit  @rö^e  fallen,  ^er  5fJ?aire  im  D.  geftns  alö 
S^ef  ber  ^ürgergarbe  ejercirt  fid)  ^n  Slobe,  brei  5lftro^ 
nomen  ebenba  bifputiren  fid)  §n  Xobe,  W.  gäbet  im 
9J?.  ß^repin,  ein  ^rennb  enger  (Sraüatten,  fdjniirt  fid)  mit 
einer  foldjen  ^n  Xobe,  nnb  nnr  ber  arme  ^onidjon  in  bem* 
felben  §efte  ge^t  elenbiglidj  bnrdj  frembe  Sdjnlb  ^n  (^rnnbe. 
SSon  ber  Sfteinfjeit  biefer  Storni!  mad)t  nnr  hk  Histoire 
d'Albert  eine  5In§na^me.  @§  ]^errfd)t  I^ier  eine  bittere, 
gan5  tenben^iöfe  Sronie  anf  falfdje  (Sr^iefjnng,  moberne 
3}^ntterföf)nd)en,  ^oefie  ber  9flomanti!er,  Demagogie,  nnb  e^ 
ift  ber  fdjneibenbfte  (Sar!a§mn§,  n)enn  Gilbert  am  @nbe 
glüdlic^  mirb. 

^urdj  hk  @ntmütfjig!eit  ber  Siomif  nnb  uoüenbeten 
^flarr^eit,  inelc^e  mit  biefer  einzigen  5ln§na^nte  bei  Xöpffer 
§errf d;t,  fiiljlt  man  fic^  nnn  gan^  im  (Sinne  bentfdien 
^f)axalkx§)  angefprodjen.  ^a^n  inirft  benn  hk  tedjnifdje 
33ef}anblnng  mit;  benn  biefe  öötlig  närrifdje  5Irt  ber  3eid}* 
nnng,  biefeS  geiftreidje  Snbeln,  \va§>  Xopffer  felbft  feine 
©felei  (änerie)  nennt,  üerbirgt  §rt)ar  in  feiner  ^^ad;  (äff ig  feit 
eine  SSirtnofität ,  bie  mir  tneiterljin  no(^  beftimmter  bar^n* 
ftellen  nnb  an^nerfennen  Ijaben,  wäxe  aber  mit  bem  (Sinne 
ber  gran^ofen  für  ©legan^,  ^rauonr  ber  9ln§fnfjrnng,  ^^e^ 
ftimmtfjeit  nnb  ^bgefdjloffenfjeit  nid)t  mofjf  öereinbar.    Qop^ 


—     81     — 

unb  ^cetmafter ,  fur^eS  ^einffeib  treten  reid)(id)  auf,  mau 
trutj  fie  in  ber  BdjWci^  fäutjer  a(§  auber§it)o;  aud)  bieg 
ip6t  ben  ^^Ijiliftern  unb  ^afen,  \vk  fie  ^öpffer  ein^ufidjren 
(iebt,  einen  me^r  beutfc^en  aU  fran^öfifdjen  Xt)pu§.  ^ie 
i?iebe  für  hk  X^iertüelt,  hk  er  an  ben  ^ag  kc^t,  barf  ai§> 
beutfc^er  Quq  betrachtet  werben.  (Sin  §unb  t^eitt  in  mehreren 
(Stüden  treu  bk  ©c^idfale  feine§  §errn,  ber  i^n  um  feinen 
^$rei§  im  (Btid^e  (ö^t,  wobur^  ^um  %f)di  mefentlic^e  Tlotm 
für  bie  gäbet  geU)onnen  tnerben.  ^Dagegen  erfennt  man 
auc^  unmittelbar,  fobatb  man  hk  giguren  nä^er  anfielet,  ha^ 
fjier  mit  beutfd^er  äöeife  franjöfifd^e  5(rt  unb  ^itbung  fid) 
Derbunben  ^at.  ^ie  ^erfnitterten ,  in  fraufe»  .^f^uu^etmer! 
gefältelten  Qn^t,  bie  oon  ber  S^artatanerie  unenblidjen  (^e^ 
fc^mä^e»  Uiie  öerbraud^ten  Sippen,  biefe  ^erarbeiteten  ^öpfe 
erinnern  fogleid)  an  bie  öermitterten  (Srf (Meinungen ,  tnetc^e 
granfreid)  feinen  Starüatur^eii^nern  liefert.  @oId}e  gan§ 
abgefuiffene,  au§gel}ö^Ite,  an^gemafc^ene,  ^erfreffene,  in  ^o^Ier 
5^orm  gang  aufgegangene  ©ubjefte,  mie  §.  ^.  §err  gäbet 
unb  draniofe  im  M.  Srepin,  finb  nur  in  granfreidj  möglid). 
"^ie  Haltung,  ^etregung,  felbft  bei  Ungefc^idüd^feit  begagirt, 
t^eatralifc^ ,  becibirt,  ift  ebenfalls  frangöfifc^  unb  fo  noc^ 
meljr  bie  burc^gängige  grengenlofe  Seibenfdjaftüdjfeit  biefer 
9krren,  me((^e  bie  öe^jagb  bebingt,  hk  al^balb  angebt,  tvo 
fie  in  §aublung  treten,  unb  morin  fie  unermübtid),  in  einem 
ungtaublic^en  Ueberflug  ber  ^^ötigfeit,  feuc^enb,  fd^mi^eub 
unb  ba^er  gu  anwerft  pufigem  ^Jßec^fel  beg  SSei^geugS  ge== 
nötfjigt,  tohcnh,  rennenb,  mie  ein  Greifet  tnirbetnb,  g.  33.  al§ 
Ülebner  in  ber  53egeifterung  be§  ^at^o§  fic^  über  bie  ^rüftung 
ber  9Rebnerbü^ne  ftürgenb,    burd^au§  befperat  unb    augen=^ 

jy lieber,  2llte§  unb  3Jeue§.    1.  6 


-     82     - 

blirflid;  (^iim  ^efbftmorb  cntjd)(o]icu,  beii  fie  jcbüdj  gliufüdjcr^ 
lücife  nid)t  uod^^ict^en,  iljreii  borncitDoKeu  imb  bod)  (^iim 
(SJIücfe  für^renben  ^^^fab  biird^rennen. 

®a  itnit  c\an^c  SnbtDibuen  ^ier  nor  iiu§  treten,  bio 
fid)  biird)  i()re  XoKfjeit  ifjr  Sd)idfa(  bereiten,  nnb  nod) 
mefjr,  ha  biefe  Snbiinbnen  \o  leibenfdjafttid)  finb,  \o  ijdbm 
hk\e  ^arftel(nn(3en  einen  braniatif djen  (If)ara!ter.  (Sin 
fteiner  5(riftop()ane§  rodt  ben  ^l^or^ang  uor  nn§  auf  unb 
an  biefen  ^Jlamen  fefjen  mir  nn§  and)  fernertjin  au§  anbern 
(^rünben ,  tneld^e  ^nr  ©pradje  fommen  werben ,  üielfad) 
erinnert.  ?Xnd)  ©auarni  erfd)ien  nn§  in  tjettJiffem  @inne 
bramatifdj,  alier  nnr  aU  ^tidjmx  ein^^elner,  jdjarf  §nge* 
fpi^ter  Momente.  Xöpffer  aber  gibt  in  einer  8cenen= 
i»ei^e,  morin  fid)  ha§>  ^d)id]ai  einer  unb  berfelben  "ißerfon 
abfpinnt,  immer  ein  gan^eg  Snftfpiel;  er  ift  bramatifd)  im 
©inne  üoller  ©ntmicflung  eine§  ß^^arafters  bnrc^  fpannenbe 
Sitnationen. 

3unäd)ft  jebod^  öerfö^rt  er  e  p  i  f  d^ ,  er  ift  ein  @r^^ä^(er 
burd§  Silber  unb  hk^  nod)  me(}r  ai§>  (^a'oavni,  benn  biefer  lägt 
feine  ^erfonen  meiftenä  felbft  fpre^en,  löpffer  bagegen  gibt 
in  feinem  eigenen  9^amen  jebem  feiner  ^ilbd^en  ben  Slejt  bei, 
unb  ^tüar  einen  anwerft  geiftreidien  unb  migigen.  5Iud) 
barum  erfd}eint  er  nod)  me^r  epifd)  a(§  ©aoarni,  meil  bk 
^ufötte,  ble  .ginberntffe  unb  ^^örberniffe  ber  ^örperroelt 
bei  i^m  eine  ungleich  breitere  ÜloIIe  fpiefen,  a[§>  M  biefem, 
ja  gerabe^u  ein  U)efent(id^er  X^eil  ber  ^omi!  bei  ir)m  havin 
befielt,  ha^  au§  ben  !(einften  Urfac^en  be§  äußeren  ^ufattö 
unbered^enbare  g^^^Ö^^^'  entfd)eibenbe  ^ataftrop'^en  f)ert)or^ 
ge^en.    ferner  nerfolgt  er  bie  §auptfabel  mit  ber  53e^ag(id)' 


-     83     - 

feit  beö  ®)ji!erö  in  iijxt  ©pifoben  uitb  fdjeuft  uns  nic^tg: 
ftub  bie  5Iftronomen  im  Dr.  geftu§  au§  bem  SBaffer  gerettet, 
fo  muffen  tt)ir  aud)  noc^  erfafjren,  Wa^  ang  i^ren  ^erüden 
getüorben,  unb  ha^f  gibt  noc^  eine  Tange,  ^öc^ft  intereffante 
(55efd)i(^te.  50('ab.  Srepin  legt  ein  ^ec^pflafter  auf  unb 
üerliert  e^;  bann  tüanbert  es  iüeiter  burdj  üerfd^iebene 
^änbe,  big  e§  feinen  ^rei^Iauf  auf  ber  §aut  be§  früheren 
^r^^ie^erg  i^rer  Itinber,  nunmehrigen  ^oIQfigerg  ^onic^on 
Befdjtiegt.  «So  erfd^öpft  er  aber  auc^  hie  §auptmotit)e  mit 
epifdjer  toöfü^rlid^feit.  SSie  er  fie  anfge^afpelt,  ^afpett  er 
fie  and)  h\§>  auf  ben  legten  gaben  ab.  (Snblic^  ift  hk 
gan^e  DJJetf^obe  ^öpfferg  burdjau§  im  engften  @inne  ai§> 
fucceffiti  ^u  be^eidjuen,  man  ^at  üöHig  ben  ©inbrud  bes 
gortmac^ene,  gortge^en^,  ber  gebe^nten  ^olg^e  mie  hü 
einer  (Sr^ä^Iung,  meiere  aber  ebenbe^megen ,  um  nid}t  ^u 
ermüben,  t)on  etrede  ^u  8trede  3ftu^epun!te  anfe^t,  öon 
benen  mir  ein  S3eifpiel  mit  ber  ^e^eic^nung  be§  9^efrain* 
artigen  bereit»  angeführt  ^aben.  Söir  merben  meitere  pd}ft 
ergoWii^e  S3eifpiele  baüon  finben;  borlänfig  führen  mir  nod^ 
au§  ber  histoire  d' Albert  an,  mie  jebe  neue  ^$^afe  biefeö 
mi^rat^enen  ©o^ns  mit  einem  Xritte  üor  ben  ^intern 
fdjiiejgt,  ben  i^m  fein  ^ater  ert^eitt,  mobei  man  nur  ben 
gu^  be§  einen  unb  bie  posteriora  be§  anbern  fieljt ;  ebenf o 
bie  mieberfe^renben  9J^omente,  mo  §err  Sabot  fic^  mieber 
in  ^^ofitur  fe|t,  §err  ^ieu^^  Soi§  ha§>  §entb  med)fe(t  u.  bgl. 
^ag  ©ucceffiöe  aber  be^anbelt  ^öpffer  in  feiner  p^antaftifi^en 
3Beife  gern  fo,  ha^  er  biefelbe  §anbhing  auf  mehreren, 
burdj  8trid}e  getrennten  gelbern  in  mehreren  unmittelbar 
auf  einanber  folgenben  Momenten  barfteltt.    Gilbert  mirb 


—     84     — 

unter  aiibcrem  ^Ketfciiber  ^uerft  für  einen  5[Beinf)änb(er,  bann 
für  einen  33ndjl)tinb(er,  iueldjer  (entere  eine  Metaphysique 
pittoresque  ^erau§cjiBt.  9J('an  fieljt  i^n  bei  einer  5<^mitie 
eintreten,  bie  er  mit  feiner  3^^'^i*^"Ö^^^'^)^^*^t  mig(}anbe(t 
(assassine).  ^Jhm  trennt  Xöpffer  \)a§>  lueitere  33(att  bnrd^ 
©tridf)e  in  elf  fdjmafe  Streifen;  auf  bem  erften  fiefjt  man 
§errn  Mbert  nod)  in  ganzer  J^igur,  ein  (Kompliment  mad)enb : 
11  assassine  au  rez  de  chaussee;  auf  bem  gtüeiten  nur 
nod)  IjaI6e  ^igur :  a  Tentresol ;  auf  bem  britten  nur  nod) 
§intert^ei(  unb  iöeine,  immer  in  tiefer  35erbeugung:  au 
premier  —  unb  fo  fort  mit  ©ra^ie  in  infinitum,  bi§  man 
am  @nbe  nur  uoc^  einen  öerfdjminbenben  ^^unft  fie^t. 
W.  $encU  ^eic^net  bie  fdjöne  9^atur.  3ßie  er  fertig  ift,  Be- 
trachtet  er  fein  SSer!  mit  ber  ^öd^ften  ^iifneben^eit.  Ilßieber 
ein  ^i(b:  er  fie^t  e§  üon  ber  anbern  Seite  an  unb  il  est 
content  aussi.  (Sr  fie^t  e§  über  bie  @d)utter  an  unb  er 
ift  ebenfo  pfrieben,  er  feiert  e§  gar  um,  fie^t  bk  teere 
Sf^üdfeite  an  unb  remarque  avec  plaisir,  qu'il  est  encore 
content.  Xöpffer  oerfte^t  feine  ©adje  gut  genug,  um  im 
Xejte  ebenfo  iebeSmal  hk  SKorte  §u  U)ieber^oten.  So  iüirb 
aud^  ber  müt^enb  eiferfüd)tige  3oIiboi§  im  Wfl.  ^encil  immer 
mit  bem  Qn)a^  in  ^arant^efe:  car  helas  la  passion 
aveugle  eingeführt,  ^iefe§  ^ftüdfe^ren  auf  benfelben  ^unft 
mvit  getüö^nüd)  ebenfo  glüdlic^,  tnie  ber  gute  Einfall 
Äo^ebueg,  bie  brei  grauen  in  ben  beutfd)en  ^(einftäbtern, 
bie  am  @nbe  eine§  5I!t§  an  ber  X^üre  Komplimente  mad^en, 
am  Slnfang  eiue§  neuen  beim  5(ufpge  beg  SSor^ang^  nod^ 
bafte^en  unb  fnijen  ^u  laffen.  Starren  finb  grünblidö,  fie 
erfd)öpfen  i^re  $aub(ungen  unb  (^etüo^nfjeiten.    3m  @pifd}en 


—     85     - 

tiefe»  )Cerfa^ren5  ift  nun  freÜidj  bk\c^  toieberfjolte  (Siu= 
führen  be§feI6en  ©ubjeftö  in  mefjrereu  unmittelbar  auf- 
eiuanber  folgeuben  SD^omeitten  berfelben  §mtb(ung  tüieber 
bramati](^  §u  nennen ;  es  ift  gan^,  a(g  fä^en  mir  ben  geift* 
reidjften  foniifdjen  @cf}nn)pie(er  öor  nn§,  ber  ha^  9}lotiti 
ber  einzelnen  Situation  bnrcf)  alle  feine  ^o^ö^n  unb  2öenb= 
untjen  mit  ber  Befjagüc^ften  @rünb(ic^!eit  burcf)fü^rt. 

SUliin  muffen  mir  noc^  ha^  ma^nfinnige  ©piel  be§  Qn^ 
\aiU,  \)k  p^antaftifc^e  5(uf^ebung  ber  9^aturgefe|e  ^eröor* 
^eben,  meldte  beginnt,  fomie  ba§  ^auptfubjeft  öon  ber  erften 
(^i'pofition  in  bk  ^^erfledjtung  feinet  @(^idfat§,  in  bie  ^^er^ 
midtung  eintritt.  ®a§  faufenbe  3ftab  einer  öerrüdten  3ßelt 
padt  e§  am  fleinen  5^nger,  am  Sf^od^ipfet,  unb  rei^t  eg  un= 
erbitttid^  im  ©d^munge  mit  fort.  ^a§  Unmöglidje  mirb» 
be^anbelt,  a(§  üerftefje  e§  fic^  oon  felbft.  3n  mef)reren 
biefer  §efte  ge^t  faft  bie  gange  ÖJefc^id^te  in  ber  ßuft  oor 
fid),  in  bereu  §D^en  ein  fdjalf^after  3^P^9^  mehrere  ^erfoneu 
^inaufblö^t.  ^ie  ^erfoneu  finb  orbentlic^  auc^  bem  2exbt 
na(i)  ungerftörbar ;  ^unbertmal  müßten  fie  gu  ©taub  ger== 
matmt,  gu  Srei  gerquetf^t  fein,  fi(^  gu  Xobe  gefc^uauft,  in 
8(^toei^  aufgelöst  (}aben,  mören  fie  nid^t  fomifc^e  @i)tter, 
unfterblic^e  3öefen  auf  bem  DItjmpe  ber  9^arr^eit.  @§  gibt 
feine  Seltnere  me^r;  bod^  ^§>  gibt  uod^  eine,  man  fd^mi^t 
unb  fendjt  unter  i^rer  Saft,  aber  ein  tüchtiger  ^nd  unb 
ba§  Unmijgüc^e  ift  geleiftet.  ^§<  gibt  fein  iöebürfni^  me^r; 
boc^  e§  gibt  nod)  eine§,  e§  fommt  nur  barauf  an,  burd^ 
gro^e  ^nftrengung  e§  ju  überminben:  einige  toSbauer  unb 
man  fann  ^age,  Sßod}en  lang  ^ungern,  bürften,  in  Ijoljleu 
^aumftömmen  ftedeu,    in  9iiefente(ef!o))en   bnxd)   bie  ßuft 


—     80     - 

(djiffcu,  in  einem  uerfdjloffeueu  ^toffer,  Hxd)  Deffen  iiödjer 
man  \>ic  treiben  5(nne  frei  klommen,  i]rof5e  ^IJ^iirfdje  madjen. 
Xöpffer  i\t  nid)t  anf  bie  iö^eife  p^antaftifd;  tuie  ^^(riftopfjaneö, 
Sattot  unb  meljrere  nenere  grotteöfe  ^eidjner;  er  componirt 
feine  abfoint  nnmöglid)en  ©eftaften,  J^rofd)menfd)en,  ^^oi]e(* 
menfdjen  n.  \.  tu.  2)ieg  litte  fd)on  bie  moberne  @pl)äre 
feiner  ©toffe  nidjt.  %bcx  einitje  gan^  cofequent  fd)einenbe 
SJJotiöe  merben  eingefd^muggelt  nnb  fo  ein  Uebergang  ge- 
ttjonnen,  ber  ha^  Unmög(id}e  mög(id)  madjt,  nnb  iuenn  man 
nur  ben  erften  Qoll  über  bie  ßinie  angegeben,  fo  entftefjen 
nnmerf(id)  SO^eilen  baran§,  bie  @efe^e  ber  ©c^iuere,  beö 
5^ebiirfniffe§,  ber  ©ren^e  menfdjüdjer  ^raft  nnb  menfd)(id)er 
Xäiifdjnng  fd^lninben  unb  mir  finb,  e^e  mir  umfeCjen,  in 
eine  eigene  3SeIt,  eine  3SoI!en!n!nBbnrg  ^ineinge^aubert, 
tüo  mir  ebenfofetjr  in  jebem  5(ngenb(id  an  ha^  ^Cder- 
gemöf^nlic^fte,  an  a((e  Unentbefjrüi^feiten  be§  ßeben§  erinnert, 
ai§>  and)  über  fie  tjinmeggefi^netlt  merben.  ^abnrdj  nnit 
öodenbet  fic^  bie  grei^eit  unb  Sf^ein^eit  ber  Slomü,  bk 
eigene,  gan^e  unb  abfolute  SSett  be§  §umor§.  ^Indj  barum 
öerfc^minbet  ha§>  33ittere  unb  ^o^^afte  ber  @atl)re,  weit 
mir  fo  gang  in  biefe  gmeite,  freie  Sßelt  ber  mögüd)  gemorbenen 
Unmögüdjfeiten  un§  ^ineingetänfdjt  finben.  ^^tnd)  biefe  mefent- 
iid)e  'Bcite  in  ^öpffer^  ^omi!  möchte  ic^  beutfd)  nennen. 
9^ur  gerat^en  fouft  bk  SDeutfd^en  lieber  in  ha§>  abfolut 
^ftantaftifc^e ,  mo  auc^  ber  (e^te  Schein  einer  iD^otiöirung 
unb  eim^  9^aturgefe|e§  öer^ö^nt  mirb.  @§  ift  befannt, 
mie  biefe  Steigung  fd)on  in  unferen  aikn  WHakvn  ^erüor^ 
hxid)t  ^ie  Schonung  ber  Söa^rfc^eintic^feit  im  Unmaf)r* 
fdjeintic^en ,   ber   ^^5ragmati§mn^!^    im   Unmögtid^en,    ber  in 


—      87     - 

bicfen  ^üjjen  §errf d)t  uiib  fte  bop^eü  !omijd)  madjt,  be== 
^eic^net  wteber  hcn  grcin^ofen  im  ^eutfd)en.*  Unb  Xö^^ffer 
fprubelt  t)ou  (Srftnbiiug.  ^a§  tnädj^t  au§  einanber  ^erau» 
mit  bei*  ganzen  Ueppigfeit  ber  frudjt6av[teu  ^^antafie.  ®r 
ftefjt  bartn,  bag  er  biefe  gtueite  ^^elt,  bie  fid)  mit  ber 
5(bto(ut^eit  einer  eißeueu  felbftänbigeu  ©eje^gebung  ber 
ilomi!  frei  in  ben  Süften  nm  t^re  5(i*e  brel)t,  ']o  Ül^n  ^u 
erfinben  toei^,  nngleid)  fdjöpferifdjer  ha,  a(§  ©aüarni.  tiefer 
ift  ^^orträtenr,  mo^lDerftanben :  nid)t  Sopift  be§  ^Birflidjen, 
fonbern  ^^orträteur  mit  ber  @djöpfer!raft,  hk  and)  ber 
^ilbnigmaler  ai§>  tnal^rer  ^ünft(er  branc^t,  nnb  er  ift  ec> 
nnr  in  biefer  ^ergleic^nng,  benn  tt)a§  er  bem  feften  nnb  in 
feinen  D^atnrfc^ranfen  betaffenen  ßeben  abgelanfc^t  nnb  mit 
ber  ^efferfdjneibe  feiner  djara!teriftifd)en  Qiii^c  ^inftellt, 
ha^  componirt  er  and)  mit  ftd)erer  |)anb  ^n  rt)o^[  nnb 
fünftterifdj  nerbnnbenen  ©rnppen.  Sßenn  nnn  (SJauarni  mif 
feinem  ^etbe  befonber^  SJ^eifter  ber  ^fjljfiotjnomi!  ift,  fo 
mn§  man  i^m  bieg  nm  fo  i)öl)^v  anrei^nen,  ha  feine  §anpt- 
ftärfe  bie  §ierfid)e  ©ra^ie,  ber  gerabe  @egenfatj  marfirter 
^^^ijfiognomi!  ift.  Jsnfofern  ^at  e§  freilidj  Xöpffer  leichter: 
Sdjöntjeit,  ©ra^ie  menfd)(id)er  gorm  liegt  i^m,  ber  überalt 
djargirt,  gan^  ferne;  er  fy\i  in  biefer  ^ejiefjnng  nnr  @ine 
§eimat,  er  (jat  feine  ©egenfä^e  §n  bereinigen,  ^afür  ift 
er  aber  in  ber  S^arafterifti!  ber  betaufc^ten  Qii^c  nnb  i^rer 
^arftednng  bnrdj  @djärfe  ber  ^^ijfiognomif  in  feiner  Söeife 
nid)t  nnr  fo  ftarf,  fonbern  üiedeidjt  nod)  ftärfer,  reidjer  ai§>  &a^ 
üarni.  5(n§  feiner  närrifdjen  Sßolfenbnrg  fietjt  er  mit  '^^aikn^ 
angen  in  hit  tDir!(id)e  SSett;  tt)ie  Don  biefer  eine  grotte^fe  gata 
?Ji Organa  in  ben  Süften  fc^mebt,  fo  fpiegelt  hie  tolle  ©d)ein=^ 


88 


luclt  tincbor  mitten  in  bev  ^sScvfefjnimj  uiib  i^erfrümmuug 
ader  i^titicn  mit  bcr  mifrojfopifdjcii  (5d)ärfc  ber  camera 
obscura  bic  luaf}rc  iinb  luirfüdjo.  ^m  9J^  ^sahot  ^.  33. 
müfieii  mir  un§  freilid)  gar  tü((e  !i0^otiuiniugcn  gefatleii 
laffeii ;  ba  (ä^t  Xöpffer,  um  eiuitje  !omifd;e  i^ermedj^tmujcn 
eiu^ideiten,  burc^  bie  am  S3ettpfofteu  augebmibeueu  .öunbe, 
tüeld;e  mit  mütljenbem  (^eöell  nad)  bem  Drte  IjinftreBen, 
mo  fie  bie  9}hrqiiife  niesen  tjören  ,  bie  ^öetttabe  beö 
§errit  3abot  in  ha^^  (Schlafzimmer  ber  ®ame  ^inein^erren. 
^k^  ift  ein  33eijpiel  t)on  jenen  möcjfidjen  Unmöölic^feiten. 
3n  bemjelben  §efte  ift  aber  ber  ganje  Sljarafter  eines 
folc^en  (Subjeftg,  mie  §err  3abot,  mit  einer  unuergleic^ndj 
mafjren  d^arafterifti!  nnb  bem  fdjärfften  5luge  für  ha<^ 
Sßirffidje  in  feine  einzelnen  Q\\Qt  üerfoltjt.  ©err  Sabot 
fndjt  nid)t  nur  ai§>  Xönger,  fonbern  namenttid^  and)  in  geift^ 
reidjer  donuerfation  fid)  auszuzeichnen,  ^a  mn§  man  i^n 
fefjen  in  folgenben  @cenen:  M.  Jabot  enonce  quelques 
opinions  sur  les  affaires  de  Belgique.  —  M.  Jabot 
croit  devoir  causer  chasse  avec  M.  du  Bocage  le 
fils  aine;  ebenfo  nad^Ijer  mit  ^Jcijlorb  gelou  über  ©d)ne|)fen 
u.  f.  m.  u.  f.  m.  ^eglüdenb  ma^r  aber  ift  namentlid^  ber 
3ng,  mie  §err  gabot  im  §aufe  ber  9}?abame  du  Bocage, 
um  fid)  einigermaßen  bemerftid;  ^n  mad^en,  hk  ünbüdjen 
Spiele  be§  jüngften  du  Bocage,  ber  auf  einem  Sßiegen^^ 
pferbe  reitet,  mit  ^erablaffenbem  2öo^(mo(Ien  betradjten  zu 
muffen  glaubt.  Söie  ma^r!  ^^er  f)at  baS  nid)t  erlebt,  mie 
man  fid),  it)enn  man  in  einer  @efe((fc^aft  unbemerft  bleibt, 
in  liebenSiPürbiger  §erablaffung  mit  ben^inbernbefd^äftigt! 
Um  t)on  ber  ^^^tjfiognomif,  momit  Xöpffer  hk  bem  ßeben 


—     80     — 

]o  i^lMM)  aügelaufcfjten  ^^^9^  barfteHt,  ftatt  im^ä^üger 
18ei]pte(e  nur  ^\m§>  511  cjeku,  mit  id)  auf  eine  (Scene  im 
^J)^  drepin  aufnicrffam  macf;en.  1)te)er  gute,  ni^t  un* 
öerftänbige  9J^ann  mödjte  t3ern  feine  elf  ^inber,  lauter  Knaben, 
tjernünftig  er^iefjen,  fte^t  aber  unter  bem  Pantoffel  eines 
bummen,  nerüöfen,  auf  ba§  3^eue  unb  ©eiftreid^e  paffionirten 
3ßeibe§,  ha^  jeber  iianbftreid^er  für  ben  Sßinb  einer  mar!t== 
fdjreierifi^en  ®r^tef)ung§met^obe  jn  gewinnen  tnei^.  ''Jlad) 
uerf^iebenen  anbern  päbagogif(^en  d^arlatanen  muß  er 
andj  einen  ^fjreno(ogen  aU  §ofmeifter  in§  §au§  neljuien. 
Seine  5^'au  lägt  fidj  öon  ifjm  h^n  ^d)ähei  betaften.  §err 
ßraniofe  ftögt  plö^üc^  einen  ^Sc^rei  an§>,  al§  ^ätte  er 
(55räu(id)eö  entbedt ,  er!(ärt  aber  tro^  alten  rüf;renben 
bitten  be§  ®(}epaar§,  ha§>  (SJe^eimnig  in  fic^  begraben  5U 
tüoKen.  9J^an  fe^e  fein  (S^efic^t  (<B.  56)!  (^in  (S^rab,  ein  (Sarg 
be^  9.)?ljfterium5 !  ^a^u  bie  gan^e  ge^eintnigüoll  ^ufammen^ 
gefaxte  §altung  unb  Stellung !  Unb  ba§  mit  ein  paar  nad)= 
(äffigen  Strichen!  Xöpffer  i)at  e§  freilid^  and)  mit  feiner 
^J}?anier,  tneil  er  nur  anbeutet,  nidjt  an^^eidjuet,  leidster,  aU 
(^aüarni,  ber  bie  3^^<^}^^^^^9  ^^^  SJ^obellirung  in  öoller 
^irfung  ber  grapljifc^en  ^JHttel  burc^fü^rt;  aber  ebenfo  feljr 
^at  er  e§  barum  auc§  fdj^erer,  benn  ber  ^ingetnorfene 
ipnnft,  ber  nac^Iäffige  Strich ,  mo  e§,  mie  man  fagt,  auf 
einen  S3auernfd}u^  nid)t  anfommt,  foll  boc^  gan§  im  ^ienfte 
ber  5(bfic^t,  ber  ^e^eidjuung  fte^en  —  ^inbermanier  unb 
bod)  5um  ^ttJede  gang  be^errfd)t:  unb  tüic  ift  bie§  geleiftet ! 
mirflic^  ein  Ü^ätljfen 

^d)  ^abe  über  biefe  STed^ni!  ^um  Sc^luffe  nodj  einiget 
^u  fagen.     ^or^er   aber   bin   id)    es   unferem   geiftreic^en 


—     90     — 

Äloinifor  fcl;u(big,  memgftcuS  ooii  (Siiiciii  jeuier  §oftc  eine 
fur^e  ©fi^^e  311  geben,  iuobiird)  man  ficfj  in§I)efonbere  uon 
ber  'äxt,  wie  bei  ifjni  ein  ■üJ^otiu  anö  bem  anbern  I^eranö- 
lüädj^t,  wie  er  ba-^tt)ifdjen  refrainnrtitje  '^^nnfte  je^t,  nnb 
tüie  er  adijenteinere  (Stoffe  in  bie  ÖJefd)id)te  feiner  fomifc^en 
3nbit)ibnen  fpielenb  einflidjt,  ein  nöf)ere§  ^i(b  nmdjen  fann, 
^ie  Söa^t  tt]nt  mir  mafjrüd}  we^.  3d)  greife  hinein  nnb 
neljmc  ben  9)^  ^enei(. 

§err  ^encil,  qui  est  artiste,  eine  9}tn|e  mit  nn- 
gefjenrem  ©d)ilb  anf  bem  moljlweifen,  gntmitt^igen,  bnrdjanc> 
felbftgefftdigen  §anpte,  ^eidjnet,  mie  mir  fdjon  faljen,  hie 
\d)öm  9^atnr.  ©in  fteiner  i^epCjljr  amiifirt  fid)  nnn,  if)m 
bie  9}(ii^e  ^n  entfüfjren.  SSä^renb  er  i^r  nadjrennt,  ent^ 
fiifjrt  ifjm  berfelBe  3^P^}^^  ^^i^cf)  ^^^'  3^^^^^^^i^9  ^^^^'^  ^^" 
Bourgeois,  ber  anfällig  be§  3ßege§  tarn,  mac^t  3agb  nnf 
biefe.  Sn^^mifdjen  fiefjt  man  einen  ^octenr  in  ©djtafrod 
nnb  @d^Iafmii^e,  ber  einen  nngemö^nüdjen  Söinb  bemerft 
i)at,  anfmerffam  fein  SSetterglag  beobadjten.  5(nf  einem 
ineitern  ^ilbe  merben  gunädjft  jmei  nene  ^erfonen  ein- 
geführt:  W.  nnb  9}^abame  3o(iboi§,  ein  fpiepürger(idje& 
(^^epaax,  ha^  hei  bem  güftftigen  Sßinbe  eine  3Bafferfpa§ier^ 
fa^rt  mad;t  nnb  ^ö(^ft  be^aglid)  im  ^a^ne  fit^t.  (3kid) 
barouf  fie^t  man  lieber  ben  erften  bourgeois:  ber  3^P^^)^' 
biä^t  i^m  ben  ©c^irm  anf,  blä»t  bann  gan^  uon  nnten,  nnb 
ba  er  feinen  (Schirm  nid^t  laffen  mil(,  mirb  er  mit  biefem 
i)od)  in  hie  ßnft  getrieben,  fein  §nnb  ebenfalls.  ®a  tritt 
ber  ^octeur  lieber  auf,  ber  nun  gar  einen  unterirbtfdjen 
^^inb  öerfpürt  nnb  mit  einem  üon  Unterfndjung  nnb  ^nU 
bedungen  fc^mangeren  (^efidjt  eine  %f)\ix  öffnet,  bie  ,^u  einem 


-     91     — 

Drte  fü^rt,  wo  freilief)  ^u  üermut^eu  i[t,  ba^  ber  ib^mb 
nic§t  oCjiie  ^i^JiMfcTjung  mit  fefjr  unreinen  ^eftanbtfjeikn  ^lun 
ÖJerudjSorgane  gelangen  tüerbe.  Se|t  fe^ren  wir  ^u  §erru 
Soliboig  ^nxM.  (Sr  mü  feiner  @^efjä(fte  eben  au§  bem 
9^acl^en  Reifen,  aber  in  biefem  Womenie  blä^t  fie  ber  iföinb, 
i^r  Meib  ^um  Luftballon  au^fpannenb,  in  bk  Suft,  wo  fie 
btn  ebenbafetbft  fd^tnebenben  ^ourgeoi^  öorfinbet.  ^er 
^octeur  erfc^eint  abermals  befd)äftigt ,  ^um  ^e^uf  eine^ 
großen  SJlemoireg,  ba§>  er  vorbereitet,  ben  n^unberbaren 
Söinb  in  gtaf(f)en  ^u  faffen.  Um  jebod;  ben  ©d)idfa(§p(an 
einzuleiten,  ber  aud^  §errn  ^enctl  in  bie  Suftfafjrt  t)er== 
midän  fott.,  fte^t  man  biefen,  nac^bem  er  ein  neue§  iölatt 
gegeid^net,  fic^  im  ©ebüfd^  öerfteden  unb  auf  ben  Sieb^aber 
be§  ttja^r^aft  ©d^önen  lauern,  ber  ifjm  o^ne  3^^^f^^  ^^^ 
erfte  S3(att  entführt  ^at  unb  m^i  aud^  ba§>  ^tneite  fte^Ien 
mirb.  ^er  ^octeur  fc^reibt  emfig  an  feinem  9J^emoire, 
§err  3oliboi§  l)at  \\d)  inbeffen  hx§>  auf§  §emb  entüeibet, 
um  bk  ^erjtüeiflung  über  fein  treulofe^  ^Mtib  mit  feinem 
ii^eben  in  ben  SSeden  ^u  erfäufen ;  ber  SBinb  ergreift  aud) 
i^n,  inbem  er  fein  §emb  aufbläht,  treibt  i^n  bem  fd)tt)ebenben 
^aare  §u,  wo  er  ben  gracf^ipfet  beg  53ourgeoi§  erfaßt,  ben 
er  in  blinber  (Siferfuc^t  a(§  ^erfütjrer  feinet  ^^eib§  anfielt, 
unb  fc^on  baumeln  brei,  mit  bem  §unbe  oier  Sßefen  in  ber 
ii^uft;  ber  3^P^}^)^  ^^^^^  ftärfer  unb  brefjt  fie  ,^u  einem 
unterfc^eibungglog  rtjirbeinben  fi^mar^en  Stumpen  ^ufammen. 
3e^t  fünbigt  bem  ^octeur  feine  ?J^agb  an,  ba^  fie  im 
(SJarten  ettt)a§  luie  einen  SJ^onb  am  §imme(  eutbedt  fjat, 
Mit  i^rer  §i(fe  beo6ad)tet  er  ben  Körper  burd)  ein  uu- 
ge^eureg  ^eleffop ,  ift  a(§batb  überzeugt,   ba^  e§  ein  neuer 


02 


^^l^lauet  ift,  iiiib  tauft  ifjii  ^^5fl)d}e.  ilBä^renb  cv  uom  Ueber== 
fdjtüaK  bor  .Spijpotfjcjeu  burdj  aKe  g^^^"^'"  "^^'^  ma^Iofeften 
^lufrecjuiiij  getrieben  tuiub,  ftür^t  -Sjerr  SoüDüiö  aus  ben 
i^üfteit  (jcvab  neben  be§  ^octenrS  ilöd^in  in  ben  ©atat. 
SDer  (^rnnb  be§  ©turgeö  ift,  baf3  jid)  fein  .Soemb  ^nfamnten* 
gebreljt  nnb  fo  ba§  weitere  ©djtueben  nnmötjüdj  gemad)t 
l^at.  80  motiuirt  Xöpffer;  al§  uerftänbe  fid)  ba§  5luf fliegen 
Don  felbft,  ftellt  er  fid),  ai§>  Ijahc  er  nur  ba§  fallen  p  er^ 
flären.  ^er  ^octeur  ftiir^t  ^erbei:  ein  ^eiüofjner  ber 
^^^fijdje!  SDer  fd)eintobte  3oIiboi§  tnirb  üor(äufig  in  ein 
^ogelCjcing  gebrad)t.  Sn^trifi^en  fällt  and)  ber  33üurgeoiö, 
njeil  er  im  äBirbel  bie  ^D^abame  Soliboi»  fahren  (ie§,  t)erab, 
nnb  ^tvax  ]o,  ba§  er  fid)  mit  bem  Ä'opfe  üoran  in  einen 
§en§anfen  fpidt,  an§>  n)e(d)em  hk  ^eine  tüie  ein  paar 
grofdjfc^enfel  f)eraugragen.  ^ann  ftiir^t  ber  §nnb  [)ernnter 
unb  ^mar  anf  einen  Xelegra|)[)en  (bie  alte  gorm  an§  be== 
tüeglid)en  .^of^balfen),  an  bem  er  fid^  anflammert.  ^er 
^octenr  rebigirt,  nnb  ^max  §nerft  fein  für  bie  academie 
royale  beftimmte»  5D?emoire  über  ben  nnterirbifc^en  3ßinb, 
nm  bann  befto  nngeftörter  fid^  mit  feinem  ^f^d^ioten  be=^ 
fc^äftigen  §n  fönnen.  §ieranf  ge^t  er  an  biefe^  @efd)äft 
nnb  fe^t  il)m  ha^  9J^effer  an  bieJörnft,  nm  i^n  ^^i  ana^ 
tomiren.  Soltboi^  fommt  §n  fid^  nnb  fti-igt  in  fnrd)tbarem 
(Sd)reden  htn  2)octenr  au§  bem  Ä'äfig ,  ha^  bie  Äöc^in  feft 

t)erfd)lie^t.     tiefer   rebigirt : lethargiques 

,  .  .  .  impetueux  aussi  n.  f.  W.  §err  3oliboi§  ^meifelt 
nid)t,  ba§  e§  fein  trenlofe^  äöeib  nnb  il)r  ^erfn^rer  feien, 
bie  i^n  l)ier  einfperren  liefen.  (Sr  tobt  im  Äläfig.  3)er 
Dr.   rebigirt:    grands    jureurs   ....    climat   brülant. 


—     93     - 

S.  tüirft  Dor  S[Biit§  bie  ^eine  in  bte  §öfje.  ^er  Dr., 
rafenb  öor  Seibenfdjaft,  feine  ©ntbedfnngen  mit  ber  fliegenben 
^eber  ein,^n^o(en,  rebigirt:  ....  marchent  indifferemment 
sur  les  pieds  ou  sur  la  tete.  3.  tDÜt^et  en  fa9on 
natatoire;  D.:  .  .  .  ils  sautent  comme  des  carpes. 
3.  tDÜt^et  en  tourbillonnant ;  D. :  ...  ils  tourbillonnent 
comme  des  Demons.  ^Ää^renbbeffen  ]iid)t  ber  3^P^)9^ 
bie  nene  ßeic^nnncj  be§  §errn  ^^encil  anf  unb  ha  er  al\o 
anbermeitig  Defdjiiftigt  i[t,  beginnt  SO^abame  goIiboi^S,  ^^luar 
üermöge  be§  glodenartig  aufgebläfjten  9^oc!§  nnr  langfam, 
fjerab^ufdjmeben.  ^er  müt^enbe  ©erna^t  fie^t  fie  oon  ineitem, 
6rid)t  an§  feinem  ^äfig,  nnb  nnn  fief^t  man  eine  ma^r^aft 
ergreifenbe  ©cene:  ba§  nnglüc!tid}e ,  fte^enbe  iBdb  fdjlüebt 
mie  eine  6c^tt)aI6e  üor  bem  ^f^egen  na^e  über  bem  ^oben 
^in,  öergeblidj  ift  if}r  gießen,  ber  rafenbe  (Sjema^l  bnrdjb(änt 
fie  erbarmnngg(o§  mit  einem  ^nitkl ;  ber  ^octenr  fieljt  ^lu 
erft,  mie  er  bie  am  ^oben  angelangte  tüeiter  mi^fjanbelt, 
neugierig  ^n,  um  genau  ^n  nnterfui^en,  meiere  ^Birfung  ber 
5Inbüd  einer  ^ame  nnfereg  Planeten  auf  einen  ^^fljc^ioten 
mac^e,  rebigirt  bann  eifrig  meiter,  mirb  aber  barauf  felbft 
ba§  Dbjeft  üon  3oIiboi§  3ßut^:  eine  reid^e  ^rngelfnppe, 
bie  i^n  aber  feine^megg  belehrt,  ha^  er  e§  mit  einem  Sßefen 
au»  unferer  ^örpermett  ^n  t^un  ^at,  unb  au§  ber  i^n  nur 
bie  ^raft  feiner  Ä'öd^in,  einer  berben  ^auerutrampel,  er- 
rettet,  meldte  längft  ha§>  ironifdje  ©egenfpiel  feiner  §t)po* 
t^efentüut^  bargefteKt  ^at  unb  nnn  ben  tobenben  3oliboi§  in 
eine  Kammer  einfperrt.  ^ie  unglüdlidje  grau  f)at  fid^ 
in^ti)ifd)en  in  benfetben  §eu!^aufen  oerborgen,  moriu  ber 
^ourgeoig  ftedft,   unb  ifjre  ^eine  ragen  an  ber  ^eite  ber 


—     04     - 

fciuii]eii  am  biefem  iBevftec!  fjerau^.  —  W\x  feieren  nun 
;^n  .'pcrru  'jj^eucil  ^nxM.  ^er  ß^P^)^)^  eutfüfjrt  i[)m  bic 
,^U)cito  3^'i<^}^^ii"[l  ^^^^"^  tiibem  er  fte  fjajdjeu  luiU,  tüirb  audj 
er,  eine  (eidjte  i^aft,  t)Oii  bem  fdjcfmifdjen  Söinb  in  gra^ 
^iöfen  (Sdjtüingumjen  feiner  Bietjjamen  jpinbelbünnen  (^üeber 
fjodj  in  bie  Öüfte  getrieben;  bann  ftefjt  ber  3^P^^)^  ^^^^  "'^"^ 
er  ftür^t  (jänptüngö  in  benfefben  §en^anfen,  an§  tüetd^em 
nnn  brei  paar  ^etne  ^erüorbanmetn.  3o(iboi§,  ber  ans 
bem  ^enfter  feiner  Kammer  einen  ^tüeiten  ^erfitfjrer  ^n 
fetten  glanbt,  fällt  in  D^nmadjt  nnb  luirb  nnn  üom  ^octenr 
in  feinem  9^atnralien!abinet  anfbemaljrt,  tno  mir  ifjn  ^roifd^en 
getrocfneten  ^rofobilen  nnb  gifdjen  mit  bem  ©c^rei  be§ 
^ntfe|en§,  gefnebeü,  an  einem  ,UIoben  ^ängenb  ermadjen 
fef)en.  Unterbeffen  war  ber  öom  ^octenr  in  gtafc^en  ge^ 
fagte,  fonberbare  3Sinb  an  bie  academie  royale  eingefanbt, 
tüo  man  35ortröge  bariiber  ^ält  nnb  hk  leidjt  ^u  errat^en* 
ben  (55afe  bei  ©röffnnng  ber  ^(afi^en  furchtbare  3öir!nngen 
auf  bie  ^Jleruen  ber  mit  ber  Unterfnd^nng  beauftragten  (5Je- 
lehrten  anhüben.. 

^er  §nnb  be§  S3ourgeoi§  ift,  wk  wir  triffen,  anf 
einen  "Jelegraprien  gefallen.  SSir  fe^en  barauf  eine  groge 
^elegrapl}enreil}e ,  meiere  bie  Bewegungen  bes  erften,  bie 
ber  fletternbe  §unb  öeranla^t,  regelrecht  nad^a^men.  SIlö= 
balb  geigen  ftc^  bie  JJ'^^Ö^^^-  Scharen  t»on  Kurieren  ftürgen 
au§  bem  9[)?inifterium  ber  auswärtigen  5lngelegenl)eiten,  bie 
Journale  werben  palpitants  d'interet  nnb  im  Äaffee^auö 
i:»on  Sefern  üerfdjlungen.  Tlan  befürd^tet  einen  fd)Weren 
Brud^  gwifdjen  ben  fünf  ^rogmäd^ten,  bie  «Staat^papiere 
fin!en,  ber  ^rei§  be§  ^nderS  fdjlägt  um,  ber  Kaffee  gie^t 


—     95     — 

Ttidjt  mefjr,  bie  gabrüen  tuerben  gefd;Iof]eu ,  bte  ^Xrkiter 
rotten  \\d)  ^ufammen,  ber  5[Rinifter  fünbigt  ber  Kammer  au, 
ha^  300,000  Mann  hk  ©ren^e  Bebro^en;  S^ationalgarben 
werben  eintjeübt  (gignren  \vk  ^^ai\iaii§>  9^e!ruten),  Qii^e 
üon  ^ftemontepferben  fielet  man,  @d^tt)an§  an  Sc^man^  mit 
etropiifdjeln  geBunben,  fic^  bie  ^ergftragen  ^inann:)inben, 
3^ebner  Bearbeiten  ha^  35oIf  uub  i§re  hieben  werben  mit 
bei^enber  @att)re  im  ^e^'t  gegeben,  bi§  enbüd)  bie  ^^lational^ 
garbe  burd)  ba§  dJlitkl  ber  Ueber^engung,  ba§  ^ajonet,  bie 
^^luflänfe  ^erftrent. 

^er  ^octeur  f)at  fein  ^tueiteg  3J^emoire  fertig  nnb 
gibt  e§,  fammt  feinem  ©egenftanbe,  bem  in  einem  Koffer 
tDO^töerWa^rten  ^fljc^ioten,  an  hk  academie  royale  anf 
bie  ^'^oft.  (Sin  '^kh  ftie^It  ben  Koffer;  mä^renb  er  i^n 
auf  bem  9ftiiden  gnm  SBalbe  trägt,  nie^t  e§  brinnen;  er 
mirft  i^n  mit  ©ntfe^en  ab,  nnb  tnir  öerkffen  i§n  im  "^aihc 
(iegenb,  uon  hatten  benagt,  um  erft  nad;  bem  3d}idfa(e 
t)er  brei  im  §eu^aufen  feftgeranuten  ^erfonen  un§  mieber 
^u  erfunbigen.  §ier  fommt  Sotbatenunfug,  ©c^inberei  be§ 
Bürgers  nnb  dauern  aU  neuer  ©toff  an§>  33rett,  nnb  ^^mar 
burc^  ha^  einfadje  ^^Jiotit),  ha^  natürlich  in  goige  obiger 
'lelegrapbenbotfc^atten  and)  bk  ßinie  auf  ^rieg§fu§  gefegt 
mirb  nnb  fo  für  ha^  20.  leichte  ^Reiterregiment  (Xöpffer 
inbiöibualiftrt  ai§>  üd^ter  ^omifer  a((e§ ,  nnb  menn  ,v  53. 
jemaub  ^ö^ne  ^erbric^t,  fo  fagt  er:  einen  Sdjueibe^al^n  nnb 
einen  ©tod^a^n)  gro^e  §eueinfänfe  gemacht  werben,  worunter 
benn  gemelbeter  ^eufjaufen  fidj  befinbet.  ®ie  brei  werben 
mit  bem  gen  in  ben  9flegimentgfta(I  gefdjieppt,  an  ber 
Sf^anfe  anfgeftedt,  wehren  fid^  mit  §änben  nnb  J^üßen  gegen 


—    96    — 

bic  ^yipfoubcit  *:|$fcrbe,  binbou  brci  berfdOeu  io<i  unb  luatjeit 
t)k  "S^ndjt  auf  iijiicn.  Le  Vingtieme  leger  ftürjt  fort, 
bic  Xichc  511  fiid)en,  vertritt  ba§  ÖJetreibe,  nimmt  dauern 
bic  Ä\n*rcn  tucg  unb  quäÜ  bic  Qugtrjicvc,  rcif3t  (Sd)[eu^cn 
auf,  .^iinbct  ^JBüIber  au  unb  fünft  beut  9J^airc  bcn  ^iöein 
mcg.  Xö|jffcr  gibt  l^icr  an  ©fjaraftcrifti!  bcä  3oIbatcn= 
tücfcng  einem  ^Ijam  in  feiner  äöeife  tDcniii  nac^.  ^ie  brei 
^(üc^tlintje  ^abm  in§tx)tfd)en  einen  Sßalb  erreicht,  laffen  hk 
^ferbc  auf  ber  §eerftra§e  fte^en  unb  üerbergen  fid)  im  SDididjt. 
(Sin  junger  Sanbmann ,  SÜ90n ,  finbet  bie  Xljiere ,  füfjrt 
fie  fort,  mirb  öon  bcn  8oIbatcn  gepadt,  öor§  llriegggcric^t 
geftedt,  ^um  %oh  nerurt^eift,  aber  hk  Bctrunfcncn  8o(baten 
crfc^ie^en  unb  begraben  ftatt  feiner  i^ren  Hauptmann. 

3m  Sßalbe  Iiaben  ^encil,  SO^abame  3oIiboi§  unb  ber 
^onrgeoiö  ha§>  Unglüd,  fid^  auf  einen  toeifen^aufen  ^\i 
fc^cn;  bie  3^oIgen  baüon  tnerben  fo  ergö|Itd)  bargcftcllt, 
aU  man  e§  öon  einem  Xöpffer  ertrarten  barf.  tiefer  Un^ 
fall  nöt^igt  fie,  einen  anbern  @i|  ^u  fuc^en,  unb  fo  finben 
unb  benü|en  fie  bcn  Koffer,  loorin  3oIiBoi§  fid)  befinbet. 
^ie  Statten  ^aben  ingn)ifdjen  fo  gro^e  ßöc^er  ^ineingenagt, 
ba^  er  bie  5Irme  l^eranSbringt,  unb  fo  );)adt  er  wütfjcnb 
fein  ^tih  am  ^od.  ®er  ^onrgeoi^  unb  ^encit  ^erren, 
bie  @e|)adte  loggureigen,  oom  Qaxcn  brii^t  ein  ge^en  aus 
bem  £Ieib,  baburd^  iiberfugelt  \\d)  ber  33ourgeoi§,  rollt  einen 
^^b^ang  ^inab  unb  Dcrlicrt  bic  grtjci  anbern,  bie  nun  allein, 
ä)('abamc  in  tnunberbar  ausgefranstem  (S^ctüanbe,  i^re  gludjt 
fortfe^cn. 

©§  folgt  nun  ha§>  ^rolligfte  im  (fangen.  SoliboiS  Ijat, 
mie  gefagt,  in  feinem  Koffer  hk  5Xrme  frei  befommen,  unb 


—     97     — 

JQ  friedet  er  weiter,  ein  Unget^üm  üon  Ä'offermenfd)  ober 
iü^enjd;enfoffer.  Qmi  runbe  £uft(öcf)er,  t)k  \xä)  an  ber 
Dorberen  ^dte  be§  toffer^  befinben,  tt)ei^  Xöpffer  ]o  ^u 
benü^en,  bag  fte  burc^  üerfd^iebeneu  ^all  be§  (Sc^atteng, 
ober  tt)ei(  man  irir!(id)  auf  bie  5(ugen  So(iBoi§  ^iuburd)== 
fie^t,  ein  paar  5(ugen  in  jcber  ^re^ung,  9fiic^tung,  mit  bem 
iier(d)iebenften  ^(u^brude,  fentimental  üer^meifelt,  content^ 
ptatio  u.  ].  m.  üorftetten.  ßÜ9on,  ber  in  ben  Kleibern  be§ 
erfc^offenen  §auptmann§  entflogen  unb  in  benfelBen  Sßalb 
gefangt  ift,  ftiir^t  entfe|t  üor  bcm  Ungeheuer  baöon,  unb 
biefeg  fe^en  mir  je^t  in  ben  munberbarften  Stettungen  Tlono- 
löge  f)alten,  ft^  in  Söutf}  auffc^netten,  an  33aumäften  fic^ 
mit  einem  5(rm  aufhängen,  auf  einen  (Sttbogen  geftü^t 
üortüurf^üott  gum  .gimmel  Bliden  u.  f.  tv.  @§e  toir  fein 
toeitereS  ©c^idfal  erfahren,  na^t  t>k  9fiac^e  bem  Vingtieme 
leger,  ^ie  ©olbaten  fuc^en  i^ren  Hauptmann,  fto^en  auf 
i3ü9on,  ^n:)eifeln,  \)a  i^nen  bie  Uniform  atteg  ift,  feinen 
^Xugenbtid  an  ber  3bentität;  SÜ9on  fommanbirt  fte,  (ä§t 
fie  am  fteilen  5(b^ang  eine§  (See§  §alt  mad^en,  ruft  bann: 
„9}?arfc^  im  8turmf d^ritt ! "  unb  hk  blinben  9}^af^inen 
ftürgen  atte  in§  2Baffer,  wo  fie  erfaufen. 

^er  33ourgeoi§  ^at  fic^  auf  ^a^  ^ed  eineg  (SitraagenS 
gefegt;  biefer  fä^rt  an  bem  Telegraphen  oorüber,  auf  loeld^em 
nod^  immer  ber  arme  §unb  baumelt.  ®er  §unb  erfennt 
feinen  §errn,  friec^t  na(^  i^m  ^in  auf  bem  93a(fen,  ber  fid) 
baburd)  fenft;  ber  ^onrgeoig  ergreift  ben  §unb,  in  biefem 
^Xugenbtide  fäf)rt  ber  Sßagen  unter  i^m  ttjeg,  unb  fo  hkiht 
er  mit  bem  X^iere  am  Telegraphen  Rängen.  S^eue  un- 
geheure ^etuegung  ber  Slelegrapl^enlinie ;  bie  Kuriere  freuten 

«iirf)er,  mtes  unb  5Reite§.    1.  7 


—     08     — 

)\d)  abermolö,  imennefitidje  1()ättg!eit  im  ^riegöminifterium 
(bie  meiftcn  ©d;veiber  fcl^lafeu);  bic  3^'^tii^^9^^^  njerben  faft 
^erriffen,  ba^  Sßol!  fingt  bie  ^ni'arjeidaife,  ben  §euri  Ouatrer 
bie  Parteien  prügeln  fic^,  im  Xf)eater  uerlnngt  man  t)a^ 
^^olenlieb  nnb  bie  empörte  9Jtenge  ftiir^t,  ha  e§  ^^iberfprud) 
gibt,  auf  hk  Bretter.  Sn  ^öpffers  ^Äeife  merben  btefe 
@cenen  burd^  einige  ^lide  nad)  SoliBoi^  unler6rod)en,  anf 
ben  eine  ^orfgemeinbe,  al§  auf  ein  Ungetreuer,  Sagb  mad)t, 
ber  Ä^offermenfd)  pngt  \vk  eine  Ü^iefenraupe  an  einem 
^aum,  lögt  fid)  (jerab,  fe^t  \xd)  in  9J^arfc^,  nnb  entfe^t 
flietjen  bie  33auern.  ^ann  nene§  '^elegrap^enfpiel:  ber 
9J^inifter  fiel)t  felbft  mit  bem  ^ernro^re  öom  Gipfel  eines 
33erge§  l^inauS  unb  Ik^t,  ha^  hk  Spolera  gegen  hk  ^anpU 
ftabt  im  ^^In^nge  ift.  ^ie  ©taat^papiere  finfen,  hk  ^BolU-- 
rebner  fd;äumen,  bie  gamilien  räuchern  fic^,  hk  5(pot^e!er 
reiben  ftd^  bie  §änbe,   bie  ^obtcngräber  trinfen  auf  ^org. 

Sn^tDifd^en  rät§  bem  ^octeur,  ber  üon  feinem  ^ft)d)ioten 
feine  Dlad^rid^t  erhält  unb  barüber  in  groge  ^ranrigfeit 
öerfinft,  feine  ^öc^in,  er  foKe  fic^  auf  ben  SSeg  machen, 
i^n  felbft  §u  fuc^en.  ^ie§  gefi^ie^t  gu  ^^^ferbe,  unb  rid^tig 
ftögt  er  auf  ben  luanbelnben  Koffer,  ber  aber  einen  ^rügel 
ergreift  unb  i^n  mit  rtjüt^enben  §ieben  Don  \id)  aUjält. 
^oc^  ber  berben  ^ödjin  fann  er  uid)t  lüiberfte^en ,  obU)of)( 
er  i^r  grimmig  in  hk  §aare  fö^rt;  fie  mirft  i^n  auf  ben 
fRüden,  ttjie  man  bie  «Sd^ilbfröten  tue^rlog  mad)t,  er  tnirb 
hinten  auf§  ^ferb  QC)i)adt  unb  man  ^ie^t  mit  bem  (Sdja^c 
na^  §aufe. 

Wein  an  einer  Ouarantaine  —  benn  bie  (£^oIera  ift 
ja  im  Stn^ug  —  muß  ^alt  gemad^t  merben,  unb  an  biefem 


—     99     — 

Drle  joH  nun  bie  Höfling  ber  ganzen  Xragöbie  erfolgen. 
<S6en  l^ier  fommt  nömlid;  aud;  ©err  ^encU  a(§  treuer  ^e== 
fc^ü^er  mit  feiner  Seiben^genofftn  an.  ^er  3nfpe!tor  legt 
t^nen  anf,  de  purger.  §err  ^encit  antttJortet,  qu'il  s'est 
purge  en  route ;  et  Mad.  Jolibois,  qu'elle  ne  se  purge 
jamais.  Ce  qui  fait  rire  l'officier  sanitaire,  homme 
de  beaucoup  d'esprit.  9^un  räuchert  man  bie  Slifte  bes 
^I)octeur,  fte  fpringt  öon  ber  §i^e  auf,  3oIiBoi§  bäumt  ftc^ 
^erüor,  ein  33ifb  be§  (5$raufen§.  mih^  %h\d)i  ber  SBörter 
unb  ^Wärterinnen;  bie  ^öc^in  padt  unb  bänbigt  i^ren 
^$fl)d)ioten  »lieber,  9J?abame  Sotiboi^  erfennt  üer^treifelnb 
i^ren  ^ema^I,  befdjmört  i^ren  ^efd)ü|er  ^enctl,  fte  mit 
i^m  mieber  gu  oereiuigen,  biefer  ^ä(t  mit  ber  gan^^en  fü^en 
^erebtfamfeit ,  bie  i^m  ^u  @e6ot  ftel^t,  eine  Stiebe  an  ben 
eingefperrten,  au§  einem  genfter  ftetfc^enben  (Statten,  n)orin 
er  i^m  al(e§  er!(ärt,  bk  ^ftein^eit  unb  Unfd}u(b  be§  treuen 
Sßeibeg  bet^euert,  bi§>  er  ben  Sßüt^enben  überzeugt  unb  bie 
lang  Getrennten,  ^u  ^ei^em  ^u^  bk  Sippen  fdjnau^enartig 
öorredenb,  fic^  in  bie  5trme  ftiir^en.  9^ur  bie  fleine  @nt* 
fdjäbigung  gönnt  fic^  ^^ßencil,  ba^  er  be§  ^octenr§  ^öd^in 
umarmt,  unb  ber  ^octeur,  enttäufc^t  aber  nic^t  ungüidüc^, 
umarmt,  ha  er  ba^u  fonft  niemanb  t)at,  fid)  fetbft.  @tn 
anberer  @i(tt)agen  befreit  ben  33ourgeoi§  fammt  feinem  Tlop§> 
unb  hk  brei  legten  gelber  geigen  bie  weiten  Sanbe  mit 
einer  unüberfe^Iic^en  ^ei^e  gan^  beruhigter  Telegraphen: 
gliegenfd)nau|  unb  9Mdenna§  unb  alleg  ift  ^erftoben! 

Unbnunnoc^  einSöortin^befonbere  öon^öpfferSXec^nif. 
@§  finb  55eber5üge,  of)ne  ^mifdjenhmft  be§  Sit^ograp^en 
burd)  ^üttograp^ie  auf  ben  ©tein  übergetragen,  f c^einbar  eilig 


—     100     - 

f)in9emovfen ,  fo  ^a^  faft  nirgenb^  bie  i^iuien  fid)  ^ufaminen^ 
jd)(ic6en,  tun»  aDcr  bcfouberö  in  ben  köpfen  mit  5(6fid)t  fo 
benäht  ift,  ha^  §•  ^-  "^i^^'c^)  ^^c  Söegtaffumj  ber  iöcrbiubung^^ 
liuic  t)om  Wmxh  ^ur  9^afe  iinb  äuni  ^imt  bie  (Sprad)organe 
ber  ^iDkbame  Srepin  gmi^  bcn  8d)na6e(fiittera(en  einer  Q^am 
ober  @nte  gleidjen.  ^er  Qn^  ber  J^eber  ift  au^erorbentlid) 
fliegenb,  ruub  unb  leicht  gefdjmimgen,  eine  Ä'nnft  in  ber 
Unfnnft,  ein  dessiner  sans  savoir  dessiner,  inie  es 
Xöpffer  felbft  nennt,  über  ^cl^  man  immer  anf§  neue  er* 
ftaunt.  3Sa§  nun  alfo  l^iebei  befonber^  rätfjfel^aft  erfd^eint, 
ift  bie  mfic^t  im  Zufall  8o((^e  ?5ignren  unb  topfe  (ä§t 
man  fonft  fpielenb  entfte^en  unb  fte^t  ^mar  ettra,  nac^bem  fte 
fid|  planlos  bon  felBft  gemad^t,  ha^  fie  mirfttd)  5(u§brud 
^ahen,  aber  nun  ttiie  toeiter?  Sft  e§  möglid),  fie  it)ieber, 
unb  je^t  mit  5(bfid}t,  fo  ^u  mad^en,  feft^n^alten,  al§  tt)ieber^ 
!e§renbe  gorm  burd^  ein  @an§e§  burd)5uf ü^ren  ?  ^a§  tbm 
oermag  Xöpffer,  unb  nid^t  nur  bieg,  hk  ganzen  gabeln  baut 
feine  bomüeinften.^nfto^  ^um  fedften  Schaffen  aufgemunterte 
^^antafie  auf  einen  urfprüngtic^  rein  zufälligen  gunb. 
3n  feinem  fd^on  angeführten  Essai  de  physiognomonie 
er^ä^tt  er,  U)ie  er  gur  ©efd^idjte  be^  §errn  (Srepin  gefommen. 
@r  toarf  gan§  gufällig  einen  topf  ^in.  (Si,  fagte  er  ^n  fid), 
inbem  er  i^n  betradjtete :  „ha^  ift  nun  ein  ä^ann  für  fid), 
au§  @inem  @n§  unb  ©tüd,  ni(^t  eben  erfreulid^  an^ufe^en, 
gutmüt^ig,  üon  gefunbem  SSerftanb,  aber  ,^u  unfid)er  in  feinen 
@infi(^ten,  um  feft  unb  entfd^Ioffeu  ^u  fein,  ba^er  nid)t 
getDO^nt,  feinen  Sßiden  burd^gufe^en,  unb  grämlid^  über  biefe 
Unfö^igfeit,  !ur,^ :  offenbar  ein  gamiüenöater,  ben  fein  SBeib 
in  ber  ©rgie^ung  feiner  eiff  tinber  freuet,    ^amit  ift  fd}on 


—     101     — 

ba§  3Bet6  gegeben;  offenbar  (ä^t  fie  \xd)  t)on  jebem  ©r= 
^ie^ung^c^artatan  Bet^ören,  alfo  braud)e  iä)  fold)e  (£^ar(atau§. 
^a  fü^rt  t^m  tüteber  ber  Si^f'^^^f  ^on  geheimem  3nfttn!t 
geleitet,  hk  geber,  er  erfinbet  §errn  'i^abtt,  §erru  Sraniofe, 
unb  fo  ^at  fic^  i^m  au§  bem  ^uföllig  gefunbenen  „^i)pu§ 
(ixepin"  bie  gciu^e  treff(i(^e  ©attire  auf  abftrafte  ©rjie^imgs^ 
inet^oben  Ijerau^gefponnen.  Xöpffer  wd^  fe^r  gut,  tneld^es 
dJiitkl  er  fo  in  feiner  9[Ranier  befi^t,  er  gibt  mo^Iermogene 
9^ec^en]d)aft  barüber  in  jenem  essai.  (£r  ift  überhaupt 
and)  Äünftler  beg  Sßortg  unb  at§>  geiftreic^er  S^oöeltift 
namentlich  burc^  feine  nouvelles  Genevoises  befannt. 
®ort  ^eigt  er,  tnie  feine  Tlankx,  bie  ftrenge  3^ic^nung  üor 
ben  Äopf  ^n  ftogen  (brusquer),  gugleic^  bem  ^euer  ber 
(Srfinbung  al§  ra|.nbe§  9J^itte(  bient  unb  ^uglei^  ben  3^^^^^^^ 
mit  ^Jbt^tnenbigfeit  auf  bie  ^arftellung  ber  Ujefentlid^en 
3üge  beg  @egenftanb§  befc^rönft,  tüä^renb  bagegen  bie  epfte 
^(u^fü^rung  leidet  bie  (S^runbformen  im  detail  öermifc^t. 
^ann  enttnidelt  er  eine  Sftei^e  üon  (Sä^en  über  ^^ijfiognomü, 
auf  hk  i^n  bie  Beobachtung  feiner  SJ^anier  geführt ;  5.  B.  über 
bie  p^ljfiognomifd^e  S3ebeutung  ber  einzelnen  X^eite  be§ 
^opfe§,  über  bie  ©renje  ber  )3^l)fiognomif(^en  (Sic^er^eit 
überhaupt,  mobei  ber  fefjr  mic^tige  Unterfc^ieb  ber  fte^enben 
unb  nidjtfte^enben  Qnc^^  ben  .Sjauptan^att  bilbet:  I;öcf)ft 
leljrreidje  Bemerfungen,  au§  benen  fid^  über  biefe  bunfte 
9}kterie  öiel  lernen  lägt.  @§  ift  fc^abe,  ha^  biefer  Essai 
nid)t  in  bie  neue  5tu§gabe  aufgenommen  mirb. 

Sßenn  tüir  nun  Xöpffer  nac^  bem  Biöfjerigen  at» 
d^arafter^eidjuer  betnunbern  bürfen,  fo  entftefjt  nod^  bie 
grage,  tok  er  fic^  benn  im  fünfte  ber  (Sc^ön^eit  gu  ©aöarni 


—     102     — 

üerfjalte.  i^üdjt  i)ic  elegante  i^xa^k  meine  id),  bemi  biefe 
tamx  bei  i§m,  tuie  fdjon  gejagt,  !eine  ©teile  finbeu,  fonberu 
jene  ^ö^ere,  ijetDaltitje  J^orm,  meldte  Bei  ©aüarni  oft  luie 
ein  5lnfa^  511111  großen  (Sti(e  ber  §iftorie  l)ert)or6rirf)t.  3n 
bell  5^91^^^^^  Xöpfferg  fie^t  man  fetten  ^^(nbentnng  eines 
fotd^en  ©d^munge^;  bagegen  fommen  öfter»  fattenreidje 
fliegenbe  öJelüänber  öor,  njetdje  mit  einem  fo  turnen  äönrf 
nnb  3ug  ge^eid^net  finb,  ba^  man  ftd^  fagen  möchte,  t)iei* 
^eige  fic^  nid^t  bto^e  äJ^anier,  fonbern  @ti(.  3So  nun  aber 
biefer  5(nfag  §ur  reinen  ©c^ön^eit  fid)  öoKfommen  bettJöfjrt, 
ha§>  ift  hk  Sanbfdjaft.  SßirHid)  —  Xöpffer  ift  ein  gro§== 
artiger  l^anbfc^aft^eic^ner.  (Sr  ift  9}Jeifter  in  ber  Qddy 
nung  öon  ©rbbitbungen.  ^er  maffige  ^^^g  ^^^  ÖJebirge, 
bie  !eden  ober  fanften  Profite,  ber  großartige  Sßurf,  ber 
fdjöngebogene  ©attet  ber  5Xb^änge,  bie  fd^arfen  Tanten  ber 
©c^tndjten  unb  ©rbfälle,  hk  ©infd^nitte,  gurc^en,  3fli|en, 
^erflüftungen  ber  Reifen,  hk  ©c^Iingungen  be§  §o^Iit)eg^, 
hk  meitgeftredte  glödje  ber  Ebenen:  überall  ein  tief  poetijdjes^ 
©efü^l  für  ba§  ©rbleben.  (Sbenfo  ftar!  ift  Xöpffer  in  ber 
Vegetation:  ha§>  ©igent^ümlid^e  jebeg  ^oljeS  nnb  ^aum== 
fd^lagg,  ha^  ^arte  ©ebüfc^  unb  ber  ftattlid)e  S3aum,  bie 
füllen  @rüube,  ernften  ©chatten,  hk  faftige  Spille,  bie  el)r= 
UJÜrbigeu  ©d^auer  be§  SSalbe^  grünen  unb  at^men  unter 
feiner  leidjten  §anb.  SDa^mifc^en  finb  SSerfe  ber  SO^^enf^en^ 
^anb,  §ütteu,  Kapellen,  Villen,  Vurgen  mit  bem  öollften 
(SJefü^le  für  hk  ^ufaminenlüirfung  mit  ber  Saubfc^aft ,  für 
ha^  S^agen  ber  9^atur  an  i^rem  SJ^ateriale,  ha^  \)a[b  Ver^ 
witterte,  bie  ^erbrödelten  ©teine  u.  f.  tu.  ^ingeftellt.  §ie^ 
bd  fommt  i^m  nun  feine  5(rt  ber  §aubfü^rung  trefflic^  ^^u 


—     103     — 

ftcitteu;  \)a^  Unbeftimmte  ber  fliegenben  Sinien  entfpridjt 
gan5  bem  Zufälligen  in  ber  elementarifd^en  unb  organifdjen 
9ktur,  njöfjrenb  ber  fidlere  @(f)it)nng,  ben  biefe  geber  fo 
feltfam  mit  i^rer  3SiIl!ür  öerBinbet,  bk  ©runbformen  immer 
mit  fecfer  ^eftimmt^eit  feft^ält.  8c^on  in  ben  histoires 
offenbart  fidj  ü6era((  biefe§  Xatent  ber  i^anbfd)aft,  ba  fte 
meifteng  im  greien  fpielen;  ja  id)  möchte  jagen,  fetbft  in 
ber  giguren^eid^nung  liege  fd^on  etn)a§  baöon.  Xöpffer 
üeOt  e»  je^r,  ein  rei^emoeife§  ^a^er^ie^en,  §inan§(anfen 
in  hk  gerne  bar^uftellen,  8c^tüärme  öon  flietjenben  ober 
fjerbeieilenben  9J^enfc^en  mit  einem  3(n!Iang  an  regelmäßige 
i^inie,  9iei§en  unb  ^Rubeln  öon  Xtjieren  n.  bgl.  (£§  liegt 
barin  immer  ein  gemiffer  epifc^er  Xon,  unb  biejer  liege, 
menn  aud^  nid)t  in  fotd)en  fällen  mirftic^  mit  ben  55^911^^^  tin 
8tnd  Sanbfc^aft  §ufammengefte((t  wäre,  bereite  auf  ben 
lanbfd^aftlid^en  ©inn  be§  Wd\kx§>  fdjiiejgen,  ber  benn  anc^ 
mit  feiner  befonberen  ^^orüebe  für  bie  großen  formen  ber 
@rb^  unb  ©ebirg^bilbungen  {in  ber  ftc^  ^ngteid^  tüieber  ber 
Sc^mei^er  oerrät^)  a(§  ein  e|)if(^er  ju  be^eid^nen  ift.  @elb=^ 
ftänbig  fprid^t  fid)  aber  biefe^  Talent  au§  in  ben  Essais 
d'Autographie ,  tt)eld§e  neben  ^arifatnren  eine  9flei§e  ber 
fd)önften  :S3anbf(^aften  enthalten,  unb  noc^  mel)r  in  ben 
voyages  autour  du  Montblanc.  §ier  ift  benn  ^öpffer,  o^ne 
feine  Sßeife  gan^  ^u  oerlaffen,  anc^  ej:a!ter,  a(§  in  ben 
histoires;  mö^renb  er  in  biefen  bie  ßid)t^  nnb  @d)atten= 
mirfungen  nur  mit  ftüc^tigen,  freu^  unb  quer  gefegten,  bo^ 
i^ren  @ffe!t  fieser  erreic^enben  (Sdjraffirnngen  angibt,  fo 
mobedirt  er  bort  in  ben  Sanbfc^aften  grünbtidjer,  immer  nur 
ftric^elnb  unb  ^ünftc^en,  f(üd)tige  toröen  an^merfenb,  aber 


-     104     - 

fort  mib  fortOilbeiib ,  bis  ein  gnuiblidjcs  ^erljaltuife  uon 
2id)i  uiib  ^uufel,  9iuiibuug  unb  uoller  förpevlidjer  8d)eiu 
errcidjt  ift. 

3nbem  id)  Ijicntit  Don  meinen  ^iuei  ^eidjnern  ?(bfd;ieb 
nef;me,  !ann  id)  nur  ben  ^iBnnjd}  anöfpred;en,  baß  in  biefent 
•D^eben^tüeige  ber  ^Jialerei  me^r  getljan  tuürbe.  ^a'i^cn  wiv 
i^n  unter  beut  3^amen  ber  Äiarüatur  gufammen  unb  über^ 
laffen  eg  beut  Unterschiebe  ber  ©eifter,  ob  ber  ©ine  mef;r 
burd^  ^erbe  ©eißlung  ber  unmittelbaren  ÖJegenmart  ein  ^eil* 
jame»  ©al^  in  bie  ©ünipfe  unferer  Qcxt  ftreuen,  ber  ^Xnbere 
burd;  ©ra^ie  feine  ^aarfdjarfen  (^infdjnitte  Derfüßen  wolUr 
tvk  ©aöarni,  ober  in  |)^antaftifd)er  3Sil(!ür  alle§  Gittere 
§um  leidsten  (S^ampagnerfdjaum  beö  §umor§  öerftü^tigen 
trie  löpffer:  immer  lüöre  eg  ermünfc^t  unb  bem  befonberen 
(S^arafter  unferer  Qdi  gu  gönnen,  bag  biefeg  ge(b  einen 
reidjen  5(nbau  fänbe. 

ÖJä^renbe,  fritifd^e  3<^^ten  finb  Dor^üglic^  auf  \)k  ge^ 
mifc^te  ^unft  angemiefen.  ^ai  man  nur  erft  grünblic^  ein=^ 
gefe^en,  ba^  bie  Slunft  mit  ^enbeng  feine  reine  ift,  fo  fann 
man  iljr  o^ne  ©c^eu  mit  öoller  Ue'ber^engnng  il^r  grofseg 
gefd^idjtUdjeö  9^ec^t  toiebergeben.  Söas  in  ber  9)Hfc^nng 
mit^  ber  Xenben^  ber  felbftänbigen  oc^ön^eit  entgeht,  fommt 
ber  et^ifc^en,  poIitifd)en,  fo^ialen  Söirfnng  ^n  gute,  unb  ber 
fämpfenbe  (^eiftbes  gortfc^rittg  gen:)innt  in  ber  einleuc^tenbeu, 
angenbüdlid)  ergreifenben  d)lad)t  be§  ^ilbeg  einen  ^unbe§^ 
genoffen  öon  unenbüd^er  ©tärfe.  §ätten  tuir  nur  erft  me^r 
(Satijren  unb  Älarüatnren,  mir  follte  e5  um  ben  Otaum,  ben  fie 
ber  ibeafen  6c§önf}eit  oorerft  luegne^men,  tuafjrlid;  nidjt 
leib  fein.     (Ss  ift  anerfannt,    ha^  unfere  3^^t  i^it  ^f^in^v 


—     105     — 

anbern  tjVLifeerc  ^^(efjultdjfett  Ijat,  aU  mit  bem  9ieformation§^ 
Zeitalter.  Tlan  \vd^,  lute  mächtig  ber  großen  etfjifdjreli- 
giöfen  33etueguug  Uc  btbaftifc^e  imb  fatljrifdje  ^oefie  imb 
bie  Äarücitur,  uaiueuttic^  in  ber  gorm  be§  ^ol^jc^uittS,  511 
§ülfe  fam.  3n  foWjer  gtit  ift  bie  ^fjantafie  jo  rec^t  ge^ 
ftimmt,  im  Spiegel  be§  neuen  Sbeal^  bie  öeraüeten,  Der^ 
n?e]enben  ßebenöformen  al^3  graben  ^u  feljen  unb  gu  geigen; 
hk  reine  ^unft  fann  junädjft  nur  lüenig  leiften,  hk  neue 
5(nfrf)auung  in  eb(e  unb  bebeutenbe  ©eftalten  ^^u  f äffen.  Tlan 
fann  fagen,  e§  tnefje  ein  proteftantifdjer  @eift  in  ^iirer§ 
äi^erfen,  aüer  beftimmt  unb  DoK  ^at  fidj  berfelbe  eigentlid; 
nur  in  feinen  oier  5(pofte(n  ^ufammengefagt.  5(ug  §o(betn§ 
^ompofitionen,  in^befonbere  feiner  ^affion,  fie^t  ein  fd)nei== 
benber  ^ug  fjeruor,  njorin  man  ben  ironifc^en  53lid  be» 
gefdjärften  proteftantifdjen  ^en:)u§tfein§  nnb  Urt^eil»  erfennt. 
^iöeit  reic^(id)er  ift  bie  ^^ätigfeit  in  ber  birect  negativen 
^üc^tung ;  laut  anftadjenb  n:)erfen  hk  l^umoriftifd^en  ^^oeten, 
ein  Rabelais,  eebaftian  ^ranbt,  gifdjart,  tnirft  aU  ^eid^ner 
unb  **$oet  ein  9^ifolau§  Wamitl,  luerfen  in  ^a^IIofen  f(iegeu== 
hcn  53(ättern  anont)me  §eid)nenbe  Spötter  mit  t)o((en  Rauben 
ha%  fatljrifdje  (Sal§  in  bie  gäulni^.  Sotc^e  Seute  fönnte 
bie  ©egcnumrt  brauchen.  IXnfere  S3en:)egung  brängt  im 
Unterfc^ieb  Don  ber  Sfleformations^eit  einer  politifc^en  ^rifi§ 
^u,  nur  um  fo  me^r  ift  fie  angetfjan,  bem  fatt)rifd)en  Sta(ente 
ha§>  5tuge  ^u  fdjärfen;  aber  fie  ift  ^ugleidj  ebenfofe^r  eine 
et^ifdje  unb  f o^iale ,  ja  md]  eine  religiöf e ,  benn  fie  ftrebt 
nadj  einer  neuen  Läuterung  ber  ^Jieligion,  nadj  einer  !öo((^ 
•enbung  be§  nur  ^afben  SSer!e§  ber  Deformation.  Sin  fo  in^alt^^ 
xjoUer  ^rang  ruft  ^örbar  genug  nac§  bem  ^eiftanb  ber  Slunft 


—     106     — 

im  Äampfe  geijeu  bie  uorfeljvte  Sä$e(t.  äJcögen  bie3Jia(er  uuferer 
3eit  nur  frifcf;  §aub  anlegen,  unferc  9'larren  ^ufammenpacfen 
unb  nacf)  9^u*raijonien  fdjicfen.  ii^erOittert  unb  uerüimmerf 
i^nen  hk  Seufur  itjre  ©djvittc,  \o  mögen  fie  tuenigfteng  bae 
9Jiög(id)e  t(jnn  unb  ben  jparjamen  33obcn,  ber  i^nen  getjönnt 
ift,  nic^t  bra(^  liegen  laffen;  toer  mei§,  menn  fie  i^n  nur 
redjt  tuader  anbauen,  ob  fie  ntd)t  felbft  baju  mitl)elfen,  ba^ 
einmal  \)k  Qdt  fommt,  wo  man  ifjuen  feine  @d)lagbiiume 
irnh  Umzäunungen  meljr  fe|en  fann,  unb  mo,  ujenn  fie  in 
üoller  greifjeit  erft  allen  ^oben  rec^t  burd)gearbeitet  unb 
mit  bem  ©amen  ber  ^omi!  burc^brungen ,  au^  ber  fo  um^ 
gebrochenen  (Srbe  auc^  mu  neue  (Saat  ber  reinen  unb  un= 
uermifdjten,  ber  ernften,  ^o^en  ©c^ön^eit  aufgeben  fann? 
Slm  fc^limmften  fte^t  e§  in  bem  Sanbc,  ha^  ber  ©att)re 
bk  meiften  ©toffe  bietet  unb  fie  ^h^n  begmegen  am  ftrengften 
verbietet,  in  ^eutfc^lanb.  Sßie  fdjabe  e§  aber  njöre,  menn 
bei  bem  offenbaren  Xalente  ber  ^eutfcfien  gur  ^arüatur, 
ba^  bi^d)en  Suft,  ba§  mir  fjaben,  ntc^t  benü^t  mürbe,  geigen 
bk  gliegenben  Blätter  au§  9}?ün(^en,  meiere  erft  für^lid)  in 
biefen  Sa^rbüc^ern  mit  ^reube  begrübt  morben  finb. 


-     107     — 
3  u  f  a  i| 

1880. 

Uzbzx  neuere  beutCdje  Karikatur,   ©te  iltegeniben  töläüer» 

^er  obige  ©djlug  b^id)i  ftd}  auf  eiueu  5lrtife(  in  h^n 
3aC)rbüd)eru  ber  ©egeuwart,  Sauuar^eft  1846:  „^ie 
äJÜiudjuer  Äluuft.  (^im  ©rgäujuug  ber  fritijdjeu 
(55ebau!eu  im  S^oöemberf)  ef  t  1845."  tiefer  (entere 
mar  gegen  ben  5(uff(^U)ung  ber  ^unft  in  Wiindjtn  unter 
^önig  ßubmig  I.  a(§  gegen  eine  6(o§e,  üon  oben  gemachte 
(Scheinblüte  mit  einer  (Schärfe  oorgegangen,  bie  in  ber  poli^ 
tifi^eu  (Stimmung  ber  Qeit  i§ren  (55runb  ^atte;  er  mar 
anonijm  erjd^ienen  unb  anonijm  mar  aud)  ber  erftgenannte, 
ber  Qtit  nad)  gtneite,  ber  ifju  „ergänzen"  follte.  3d)  glaube, 
oom  ^erfaffer  ber  „^ritifd;en  @eban!en"  mürbe  ic^,  menn 
id)  feine  ©rlaubni^  nac^fuc^te,  i^n  je^t  §u  nennen,  feine 
abfd^lägige  51ntmort  erhalten,  benn  o^ne  ^^^^if^^  ^^^^  er 
jene  Sugenbarbeit  al§  eine  felbft  ^iftorifd)  gemorbene  ru^ig 
ber  objeftioen  ^etrad^tung  im  Sichte  be§  bamaligen  )Jolitifdjen 
iöJetter^  überlaffen.  Qu  ber  ,,(Srgän5ung"  befenne  iä)  mid^ 
al§  SSerfaffer ;  ic^  mollte  mic^  nii^t  nennen,  med  ber  (Srftere 
fid)  auc^  nic^t  genannt  f)attc.  äöir  Ratten  un§  in  Der* 
manbten  51nfic^ten  gufammengefunben  unb  maren  eifrige 
SJ^itarbeiter  ber  Sa^rbüc^er  ber  ©egenmart;  id),  ber  etma^ 
Pleitere,  fonnte  bie^mal  mit  bem  ^efreunbeten  nid}t  gan§ 
übereinftimmen ,  er  fc^ien  mir  gu  negatio  oorgegangen  ^u 
fein,  in  manchem  gab  id)  \f)m  rec^t,  anbereg  fanb  idj  un== 
gerecht  unb  fo  fc^rieb  ic^,  um  fein  ^arte§  Urt^eil  auf  ba^ 


-     108     - 

ridjtige  d)la^  ^urücf^ufüljrcu,  hm  eiureufeubeu  §(rtifet.  9^Jannte 
\d)  micf),  fo  eutftaub  leidet  cht  mif3(ieI)U3er  @rf)ein;  e§  fomttc 
aii)^fc()eit ,  aU  fachte  kl)  an  meinen  9^himen  ha^  ^^räbifat 
be^5  reiferen,  gered)teren  Urt^eil^  ^n  fnüpfen,  tüä^renb  auf 
bcn  5(nonijmu§,  auf  ben  mau  bod)  immcrf}in  riet^,  ein 
@d;atten  fiel,  öeibe  genannt :  fo  fa^  mau  gtuei  ^efreunbete 
biegmal  uueiu§ ;  Ä^eiuer  genannt :  f o  Blieb  ha^  Sntereff e  rein 
ber  (Sad^e  ^ugemenbet.  —  %n^  id)  barf  mid^  nic^t  rül^men, 
ic^  fei  bama(§  uödig  frei  gemefen  t)ou  ber  Steigung,  ben 
politifc^eu  @taubpuu!t  ftär!er,  ai§>  ridjtig  ift,  in  bie  ^unft- 
betradjtung  eiu^umifdjen;  mau  tüirb  bie§  befonber^  beut 
@d;(uf|e  beg  ^ier  aBgebrudten  ^trtüelg  über  ©aüarni  uub 
Xöpffer  anfe^en;  tuir  glaubten  bamalg  n)ie  Dor  einer  poütifc^en 
fReöoIntion  —  tüorin  mir  3fied)t  [jatten,  —  fo  Dor  ber  Geburt 
einer  gan^  neuen  S!uuft  p  fte^en,  bie  un§  al§>  notfjUjenbige 
grud)t  berfetben  erf^ien,  —  \m^  freiließ  ein  fdjöner  Xraum 
mar.  —  ^eu  Hrti!e(  nou  1846  auc§  mieber^ugeben,  fann 
id)  mid^  nid^t  eutfc^üe^eu,  U)ieU)o§(  id)  il)n  nic^t  für  mijg^ 
hingen  §alte ;  ha^  meifte,  wa§>  er  fagt,  ift  je^t  hod)  §u  fef)r 
neraltet,  feit^er  gu  oft  gefagt;  id^  !ann  nid^t  üerlangen, 
man  fode  uoc^  intereffant  finben,  mie  id;  bamatö  urt^eilte; 
mag  fid^  aber  jemaub  gern  in  bie  bamafigen  ^^^f^^^^*^^ 
^urüduerfefeen ,  in  ha§>  frifd;ere  ßeben,  aU  \o  t)ie(e§  nod; 
mit  ber  Äraft  be§  Dienen  mxtte,  Wa^  je^t  ber  greifen  ^di 
überlebt  fd)eint,  al§>  mir  uub  bie  ^inge  noc^  jung  maren, 
a(ö  frifc^ere  Stugen  au  ben  @d;öpfungeu  eiue§  Sornetiuö, 
eiueg  Sftottmann  Giengen,  fo  !auu  icb  midj  nidjt  ncrpftidjtet 
finben,  ifjm  ab^urat^en,  ha^  er  nad;  biefeu  atteu  §eften 
ber  Sa^rbüd^er  no^  einmal  greife. 


—     109     — 

9}?ün(f)ner  g^bern  fträuBteu  fid)  ftarf  gegen  6eibe  'än\^ 
fäge,  and)  ber  ^meite  mar  ifinen  §ii  !arg  in  §(ner!ennnng 
nnb  ßo6;  e§  fe^te  ftarfen  SBiberfprnd)  in  ber  „^(ng§b. 
^dtgem.  Seitnng".  ^er  ©c^In^  be§  5(rti!el§  über  ÖJaUarni 
nnb  Xöpffer  enthielt  bie  ^n^){i!  bagegen ;  id)  fjnbe  if)n  tüeg^ 
gelaffen,  meit  bem  ßefer  nii^t  ^n^nmnt^en  ift,  ha^  er  bie 
3eitnnggb(ätter  ncn^fc^Iage,  nm  fic^  ben  (Streit  im  (Sin^elnen 
^n  öergegennjärtigen. 

®er  ©a^,  ber  nnn  aU  @d)(n§fa^  fte^t,  bernft  fid)  anf 
bie  ^(iegenben  Blätter  ai§>  ^etüeig  be§  offenbaren  Xalent§ 
ber  ^entfdjen  für  bie  ^arüatnr  nnb  fagt,  fie  feien  erft  Üir^lic^ 
in  ben  Sa^t^büdjern  mit  grenbe  begrübt  n:)orben.  ^ie§  tüar 
gefc^e^en  in  bemfefben  5lrti!el  bon  1846,  nnb  bk  betreff enbe 
©tette  be§  Ie|tern  mn^  afferbingg  nnn  wiebergegeben  n)erben: 
—  „3it^  ^^^^^  ^^"^^  nennen  tuir  nod)  ein  gan^  fpe^ie(Ie§ 
8i)m|)tom  üom  3^ftanbe  ber  Üinftlerifc^en  ^riöatfräfte  in 
dJlmid)m.  ^Zan  gebe  ^ente  ben  beften  ^arüatnrmalern 
i^ran!retd^§  unb  ©nglanbg  bie  gliegenben  33(ätter  in  hk 
§änbe,  fo  n)erben  fie  fagen  muffen:  bieg  ift  ettt)a§  Q^nk^ 
nnb  etn)a§  (Sigene§,  etma»  ^entf^eg;  bentfd)  bie  ß^araftere, 
bentfd)  ber  §nmor,  bentfi^  hk  3^e^anblnng"  n.  f.  \v.  @g 
folgt  ein  SSerfud),  ben  bentfc^en  S^ari!aturfti(  im  Unterfd)ieb 
üom  fran^öfifdjen  nnb  bentfc^en  ^n  fenn^eid^nen ,  ben  id) 
f}ier  an^fdjliege,  tüeit  id)  im  ^olgenben  fogleic^-  btefen  ^nnft 
anf^nne^men  ^abe,  bann  nod)  ein  pofitifc^er  Senf^er,  ber 
pm  ^at^otogifc^en  nnferer  bamaligen  (Srgie§nngen  gehört 
nnb  ben  id)  ^ier  ebenfalls  n:)eglaffe. 

Smmer^itt  barf  e§  in  ©rinnernng  gebrad^t  werben,  ba^ 
wir  nid)t  nnter  ben  testen  Waren,   bie  in  ben  güegenben 


—     110     — 

i^Iiittcni  ba!o  ^^lufkBeu  einer  fpe^ififd)  beutjdjeu  .Starifahir 
eilauuten  unb  bie^  öffentlich  hmbgaOen.  ^er  (^^arafterifti! 
jEöpffevö  im  oBigen  5lrtiM  tarn  eö  bereite  ^u  cjute,  'i)a^ 
wir  um  biefe  ^(tittev  tjern  nnb  fleißig  betradjteten ;  \m^ 
bort  über  ha§>  SDentfd;e  nnb  feinen  Unterfd}ieb  nom  ^ran^öfifdjen 
in  Xö|)ffer^5  Stil  öorgebrac^t  ift,  baö  ftü^t  fid)  bereits 
baranf,  bafe  jebeö  nene  53(att  unferem  ^orbegriff  öon 
bentfdjem  ^^-'^^^^^^^^^^^^c)^'  S3cftätignng  nnb  5In§füIInng  ge^ 
bradjt  ^atte. 

3ebe  Station  iftfic^  ifjrer  ©djträc^en  betun^t  —  nic^t  gan^ 
betungt,  nid^t  fo,  ha^  fie  iljnen  im  nüchternen  ^orte  völligen 
^2ln^brnd  geben  fönnte,  Xüoiji  aber  fo,  ba§  fie  in  ben  Werfen 
ber  ^^^antafie ,  in  ^ic^tnng  unb  ^unft ,  !ur^  im  ^i(b  hm 
Hn^armonifc^e,  ba^3  iftrem  Sßefen  anfängt,  in  au§reid)enber, 
ja  überf(^tt)e((enber  ^eftimmt^eit  fid)  gegenüber^uftellen  üer* 
mag.  @d)on  in  feinen  nralten  8agen  fc^nf  fic^  ha^  bentfdje 
^^olf  fein  konterfei  im  nngefc^kc^ten,  tölpifc^en,  langfamen 
nnb  bod;  fampftDütfjigen  9iiefen,  ja  audj  bem  eb(en  -Reiben* 
bitbe  mürben  einzelne  QnQ^  geliehen,  morin  ber  ^olfggeift 
fid^  fetbft  nnb  fein  3Sefen  belächelte:  nennen  mir  nnr  ben 
^ieteric^  öon  ^erneim  „©rogenS^tofengarten",  bem  ber  redjte 
Ä'ampfmut^  nid)t  fommen  mill,  hi§>  i^n  §itbebranb  üer^ö^nt 
unb  fc^lägt ;  je^t  nimmt  er  hen  ^ampf  mit  Sigfrieb  auf, 
aber  erft,  mie  §ilbebranb  fi{^  tobtfagen  läjgt,  entbinbet  fic^ 
feine  gon^e  ^raft,  nnb  nun  freiließ  ge^t  i^m  öor  2öut^  ein 
glammenobem  am  bem  9J?unbe,  ha^  ©igfrieb^  §orn^aut 
fd)mil§t.  ^ie§  ift  ja  boc^  ber  äi^te  bentfi^e  SO^ii^el.  „W^d)d" : 
ba§  SSort  mar  urfprünglid)  nicf)t  fomifd^,  ift  nic^t  3d;er^= 
form  öon  9J?id;aeI,  fonbern  ba§  altbeutfdje  SSort  für  &vo% 


—   111    - 

tüurbe  aber  ebenbarum,  wdl  mau  hk  ^röfeteu  fetOft  mit 
einer  getriffen  ©djirerfölligfeit,  Sangfamfeit,  Uufc^Iüfftgfeit 
fid^  behaftet  backte,  ^um  @pi|namen,  ben  ber  ^eutfi^e  jid) 
felbft  gab.  2Bir  fönnen  nun  fagen:  bie  beutfd^e  ^arifatur 
mirb  ficfj  Don  ber  fattirifc^en  ^eic^nnng  anberer  S3ö(!er  burd^ 
ettt)a§  unterf djeiben ,  ha§>  \xd)  ai§>  mic^elig  be^ei(^nen  lä^t. 
®er  .3^id)tt^^  i^i^J^  t)ie§  getüiffe  ©tmag  motten,  e§  umgibt 
ir^u,  er  fte^t  e§  auf  @rf)ritt  uub  Xritt,  er  fteigert  e§  im 
öilbe  meljr  ober  miuber  unb  fd^afft  jo  bie  (eifere  ober 
lautere  .^arifatur:  allein  uid^t  gan^  frei  ^aubelt  er  hierin, 
benu  er  gehört  ^u  bemfelben  ^olfe,  ein  inbefiuible§  (^tmas 
uou  biefem  ^twa^  mirb  fid)  in  feine  @trid^e  einfd^leic^euf 
auc^  mo  er  e§  nid)t  mid.  9}kg  ber  beutfc^e  8atljri!er  ha^ 
gerabe  @egent^ei(  be§  äc^t  beutfd^eu  3Sefen§  bar^uftetten 
^aben,  barfteKen  motten,  bie  etegantefte  @elö§tfjeit  ber  @eftalt 
unb  53emegung,  bie  geriebenfte  ^otetterie,  5tffe!tation ,  bie 
btafirtefte  Söinbbeutetei ,  fe^eu  mir  habei  ben  üirtuofeften 
3eid)uer  boraug,  er  mirb  bod)  niemat§  eine  ßorette,  ^ofotte, 
niemat§  einen  S^lobert  9J^acaire  ^u  staube  bringen,  mie  ein 
gran^ofe.  Umgefe^rt :  mag  ein  grangofe  mit  ber  gefc^irfteften 
§anb  fid^  bie  befte  50^ii^c  geben,  ben  beutfi^en  9)^id)el  ( —  ha§> 
gef d)a^  mirftid^  oft  in  Caricature  unb  Charivari  — )  ober  etma 
ben  SD^ünc^ner  ^an^hud)t,  ben  ridjtigen  Sc^maben  ^u  geidjuen, 
er  mirb  unfehlbar  einen  §aud^  bon  fran^öftfd)em  SSefen,  einen 
@ran  met)r  £eict)tig!eit  hineinbringen,  aU  er  fottte.  (Staunen 
mn^te  man  über  ha^,  \va§>  einmal  römifdje  ^arifaturen  in 
ben  fiebriger  3afjren  ^u  leiften  öermodjten;  e§  madfatjrtete 
ein  groger  ^ilger^ug  nad^  9^om,  hie  ^mmx  madjteu  groge 
klugen,   aU  fie  ,^um  erften  Mal  heni\d)c  ©tocfpljififter  unb 


112 


iöiijcii  fo  iii  ^Waffc  beifanimcii  faljcn,  cö  erfd;icucu  ein  paar 
33oi]en,  tnoraiif  biefe  J^ii^ureu  itjuuberbar  tDicbcrc]eöebeii 
tüarcii,  borf)  iDunberbav  nur  in  ?(ul)etradjt  ber  JJi^cmb^eit 
beg  ÖJcijeuftanbS  für  itatienifdjc  3cicl)ner,  ein  beutjrf)er  l)ätte 
biefc  Xl)peit  gemig  nod)  üiel  priidjtißer  ßetroffeii. 

(^§  (eud)tet  ein,  bag  ber  beiitfd)en  ^^(iiffaffuiuj  fein 
Stil  beffer  entfpridjt,  aB  bie  ^^^f^^^iii^Ö  ^^^  berbem  @trid) 
uub  mit  ttJenig  ^ä)atkn,  \m  er  ja  an  fid)  bem  ^ol^fdjnitt 
jnfagt,  ber  bod)  immer  bie  Befte  JJovm  für  bie  ^arüatur 
ift:  Wa^  man  immer  einige  Sdjvitte  tneiter  in§  9}^alerifc^e 
gelten  mit  Sid^t^  nnb  ©djattengebung,  —  e§  fann  bieg  fc^on 
barnm  nid^t  an§gefd}Ioffen  fein,  tneil  bk  Slomi!  fefbft  ein 
nnb  ha§>  anbre  TM  gern  mit  Sid)teffe!ten  operirt  — ,  bem 
(SJrnnb^nge  ber  bentfd)en  Äarüatnr  !ann  e§  nid§t  anfte^en, 
nad)  einem  Scheine  ganzer  foloriftifdjer  2ßir!nng  mit  gra- 
pfjifdjen  9D^itte(n  ^n  Ijafi^en,  benn  biefer  ©rnnb^ng  ge^l, 
tnie  n^ir  geje^en,  irgenbn:)ie  immer  anf  H§>  Öäd)erlid)e  be^ 
Ungefdjidten ,  folt  aber  'Oa§>  Ungefd^idte  in  ber  benfbar  ge- 
fd^idteften  gorm  gegeben  ttJerben,  fo  ftraft  ftd;  ha^  leidet 
baburd^,  ha^  jeneg  gemiffe  9}linimnm  be§  Ungefd^idten,  ha^^ 
anc^  im  ©ubjefte  ber  ^unft,  im  ^^^c^)^^^^  ftedt,  nnb  tno^I, 
fon)eit  bie  bentfc^e  QmxQt  flingt,  and)  im  beften,  —  ba§ 
biefe§  TOnimnm  fid)  räd^t  nnb  bann  nnr  ftorenb  in  bie 
^arftellnng  ftd^  einbrängt. 

^a  \)a§>  ^omif(^e,  mie  man  tueig,  and)  mit  bem  Xragi=^ 
fd)en  gen:)iffe  TOfd^nngen  eingebt,  fo  !ann  bei  ber  ted;nifd}en 
Sl^anier  an  einen  Makx  großen  ^tii§>,  an  5llfreb  9f^etf)e(  er- 
innert werben,  ber  in  biefer  ©ammlnng  t)on  Elftem  nnb  9^enem 
noc^  f elbftänbig  befprod^en  werben  foK :  fein  ^ürerftrid^  pa^t 


—     113     — 

jn  gan,^  au§ge^etd)uet  für  hk  bämonifcf)  fürd)ter(td^e  ^omif 
im  ^obtentan^  iinb  im  (^^o(erabt(be. 

35erfte^t  fid^,  ba§  tütr  hamit  nidjt  fagen  toollen,  bk 
^eutfcfjen  fiaben  bte  Umrt^^eic^nung  gepad^tet;  bie  fran== 
^pfifcfjen  S!an!atiirB(ätter  uub  ber  $unc^  iDä^Cen  öfter»  biefe 
5?orm,  mtb  mit  bielem  ©fiide,  hod)  bann  bleiben  fie  ond^ 
gemö^nlid)  beim  blojsen  Umri^  unb  jo  njö^Ien  jie  i^n  nur 
au»na^m§n)eife,  etman  um  alte  §oI^fd^nittmanier  ober  and) 
^inber^eic^nung  ^u  fomifd^em  Qtved  nac^.^ua^men.  Srre 
id}  nid^t,  fo  fiub  bte  ^eutfdjen  mit  biefer  ^orm  voran- 
gegangen; abgeje^en  baüon  ^aben  bie  J^^iegenben  53(ötter 
tion  Einfang  an  Umrig  mit  menig  ©chatten  geliebt,  finb 
bann  mit  ber  ßeit  me^r  in§>  Tlakvi\d)c  gegangen,  boc§  bie§ 
jo  ^u  fagen  nur  einen  ©d^ritt  meit,  immer  in  ben  oor^in 
be^eidjueten  ^ren^en. 

^on  5(nfang  an  aber  ^at  fid)  in  jeber  gorm  tnd^tig, 
naio,  luftig  ber  beutfdje  ^arüaturgeift  in  i^nen  au»gef|)rod)en, 
mie  mv  i^n  ^u  be^eid^nen  gefud^t  ^aben.  Sößer  ergö^te  ftd^ 
nic^t,  aU  S3raun  —  er  mar  e§,  menn  id^  mid^  red^t  er= 
innere  —  mit  feinem  @ife(e  unb  S3eifele,  üi§>  ^occi  mit 
feinem  (Staat§^ämorrf)oibariu§  auf  ben  ^lan  trat!  dJlit 
biefen  ^^guren  mar  ^ugleic^  ein  SSurf  getrau,  ber  fo  red^t 
im  innerften  SBefen  ber  ^arüatur  liegt  unb  i^r  ouf§  befte 
bient,  i^re  grudjtbarfeit  §u  fteigern.  @g  maren  Z^ptn 
gefunben.  ®er  Xt)pu§  im  engeren  ©inne  be§  Sßßortg  ift 
eine  c^ara!teriftifc^e  gigur,  bie  aU  fte^enbe  Tla§>h  öer- 
menbet  mirb ,  um  SSi^e  immer  neuen  Sn^att^  baran  gu 
!nü^fen;  fie  bient  mie  ein  §a!en,  um  fertige  baron  p 
pngen,  fie  mir!t  ebenfo  al§>  Sf^eig,   um  fotc^e  gu  erfinben. 

«ifdier,  3nte§  unb  «Reite§.    1.  8 


—     114     — 

^^erftefjcu  mv  unter  Stiipug  in  anbcrem,  allgemeinem  (Sinne 
ha^  öJepräge,  woran  mv  einen  Ä'ünftler,  ben  Ännftgeift 
einer  Station,  einer  Qnt  erfennen,  \o  mirb  ber  Xt)puö  im 
genannten  engeren  ©inn  gerabe  red;t  fid)  ba^n  barbieten,  bieö 
(55epräge  in  fid)  anf^nneljmen ,  e§  tnirb  fid)  in  if)m  ^u  be^ 
fttmmten  ßf)ara!teren  conbenjiren;  fo  tnar  9^o6ert  DJ^acaire 
äd)t  franjöfifc^er,  fo  ber  @taatg^ämorr^oibariu§  beutf^er 
Xt)pn§  in  bei  ben  ^ebeutungen  be§  3[öort§.  @old)e  fte^enbe 
giguren  werben  al§  Xräger  t)on  ©att)re  üertrenbet,  inbeni 
man  fie  burd)  öerfc^iebenc  (Situationen,  etma  and)  auf 
Steifen  l)erumfü§rt,  l^anbeln  unb  leiben,  hk  ^uftönbe,  bie 
t)erf)30ttet  trerben  foUen,  erfahren  unb  fid)  barüber  au§^ 
fpred^en  lä^t.  (Sinb  fie  an§genül^t,  fo  erfinbet  man  neue, 
fie  !önnen  aber  and),  ber  Unfterblid^feit  fö^ig,  in§  Unenblid)e 
üerraenbbar  fein.  Wuc^  \vk  ©c^ilber  mögen  fie  bienen,  fo 
hk  trefflid^e  puj^pen^afte  Xitelfigur  be§  englifd^en  Punch; 
ber  ftel)enbe  §an§n)urft  ber  gliegenben  flotter  unb  ber 
f d)na)}fig  angetrunfene  ^labberabatf c^fopf  finb  nic^t  f o  glüdli^ ; 
ba^  erftere  beutfd^e  SSiplatt  ^at  fid^  feine  eigentlichen,  guten 
Xt)pen  erft  im  Xejte  gefd^affen,  t)a§>  le^tere  ebenfo,  in  Tlcijtx 
unb  (3(^ulje.  §at  man  nun  einmal  Sli)|3en,  fo  ^at  man  fie 
t)or  allem,  \vk  gefagt,  §ur  (Satire,  unb  @att)re  ttjar  e^, 
tva^  and)  bie  gliegenben  53lätter  an  bie  2;^pen  fnüpften, 
mit  benen  fie  fo  glüdlic^  i^re  Sanfba^n  betraten  unb  bereu 
fie  and)  fpäter  fo  gelungene  einführten,  mie  33raun§  Söü^l- 
l^uber  unb  §eulmat)er. 

3öir  muffen  in  biefem  begriff  ^unäd^ft  unterfd^eiben. 
^ag  SSort  (Sattire  lägt  gu,  bag  tt)ir  e§  in  fe^r  weitem 
unb  öagem  (Sinne  nel^men.    SSag  genommen  bebeutet  e§  jebe 


-     115     - 

l^arftedung,  wohcx  eg  über  irgenb  ettt)o§  ju  lachen  gibt,  fo 
tag  „fattirifc^"  unb  „fomtfd)"  eigenttid)  ^ufammenfödt.  ^a§ 
2ad)cn  tanu  ein  ^armlofeS  fein  unb  fotüeit  e§  bie§  ift,  ge- 
brandet man  and;  gern  ben  S^amen:  gemüteüc^e^  @enre. 
^a§  ^olöleben,  bie  ^ö^eren  ©tänbe  mit  i^rem  öerfdiiebenen 
(SJepräge,  ba§  ^^ilifterinm,  bie  ^leibermoben,  bk  @e)ellig!eit§= 
formen  unb  roa»  alle§  mirb  gtrar  mit  feinen  X^or Reiten 
öorgefü^rt,  aber  fo,  ha^  bie  X^orl^eit  eben  nur  aU  Sl^or^eit 
erfc^eint,  bajg  a(Ie§  leid;t  genommen,  bie  &alk  nid;t  in 
^^eilna^me  gebogen  rtjirb.  5Iber  e§  ift  nic^t  möglich,  fefte 
(55ren§en  ^u  gießen,  wo  fic^  biefe§  ©ebiet  öon  einem  anberen 
fd^iebe,  in  iDelc^em  fo  ^armlo^  nic^t  getad^t  mirb.  (Sine 
Sßeibermobe  ^.  ^.  ttjie  hk  ie|ige  gibt  unenblid^en  ©toff  p 
einf ad^  beluftigenben  Silbern,  fott)eit  fie  nur  aU  närrifc^ 
erf^eint,  allein  fie  ift  audj  fre^  unb  fc^amlog,  ein  fittlid^es 
Uebel;  fomie  man  bie§  in  unb  ^inifdjen  ben  öinien  bee 
3eic^ner§  Iie§t,  fo  möc^gt  bie  luftige,  relatit)  ^armtofe 
8at^re  in  bie  fd^arfe,  beigenbe  hinüber,  unb  ba§  Sachen 
roirb  bitter,  ^er  @taat§^ämorr^oibariu§  gab  munter  ^u 
Iad)en:  nod^  ein  91ud  unb  man  mugte  an  bie  ernften  Uebel 
t)er  S^ertrodnung  be§  dJlen\d)en  im  9}Zed)ani§mu§  be§  (Staat§^ 
bienfteg,  an  ha§>  gan^e  ©ijftem  ber  ^ürofratie  benfen,  unb 
nun  fpürte  man  ben  fi^arfen  ©tadjel  im  §intergrunb  be§ 
brolligen  SSorbergrunbg.  ^D^an  fie^t:  mir  ^aben  e§  l^ier 
mit  einer  Unterfd^eibung  ^u  t^un,  bie  fc^Iiepid)  auf  bie 
anbere  fü^rt:  fd)äbüd)es  ober  unfd)äblidee§  ©äglic^e^i.  SSir 
ftnb  gu  beut  @a|  be§  ^(riftoteleg  geführt:  ha§>  ^omifd)e  ift 
ein  §ö§(i^e§  unfdjöblic^er  5trt  (mörtlid^:  ein  fd^mer^Iofeö, 
nid^t  t)erberblic^e§  ^äglic^es).     ^er  @a^  bleibt  für  immer 


116 


fteljcn,  oinvüljl  er  mef)rcrer  ©rgän^iuiöcii  bcbarf.  ^ie  eine 
ift,  ^a^  un§  bcr  fomifdje  SSorgmig  an  fid)  ober  \)a^  53tlb 
eine^  foMjcn  ^\mv  ein  UeBet  fd)äb(id)er  S(rt  Dor  fingen 
führen,  aber  bie  (S^äb(id;!eit  un§  der^üöen  fann,  jo  ba§ 
bie  5(nfmer!fam!eit  Dom  ©rnfte  be§  Uek(§  tueg  nnb  gan^ 
nnr  auf  bie  %l)Ox^cxi,  ben  Unfinn  Ijinge(en!t  n:)irb.  'am 
fd)n)erften  n^irb  biefe  5(b(en!ung  fic^  öoll^ie^en  fönnen  hei 
grojsen,  öffenttidjen  Uebeln,  im  ©taat,  im  9^eIigion§Ieben, 
berM)rten  ^idjtnngen  ber  ^unft,  ja  aud)  ber  2[Biffenj(^aft. 
(Streift  bie  fomijd^e  ^^^f^^^tng  in  biefe  ©p^äre  hinein,  fo 
mu^  fie  faft  unau§BIeiBIi(^  fd)arf  nnb  fd^neibenb  lüerben, 
b.  i).  ©atljre  im  engeren,  im  prägnanten  ©inne  be§  SBortes. 
tiefer  ©atljre  nun  gegenüber  fönnen  n:)ir  ber  (eiferen,  nid^t 
entbnnbenen,  ^tuar  fd^üimmernb  bod^  üor^anbenen  8atl)re 
in  all  ben  SDarftellungen ,  bie  nn§  o^ne  merfüd^e  Sitterfeit 
^u  Iad)en  geben,  allerbing§  einen  9^amen  beilegen,  al§>  märe 
fie  feine  8att)re,  mir  fonnen  fie  alfo  fomifc^eg  ober  ge- 
müt^Iid}e§  @enre^,  ober  —  marum  nid)t  bentf^  ?  -  ©itten* 
bi(b  nennen. 

^ie  ^liegenben  Blätter  nun  pflegen  feit  i^rem  33eginn 
mit  SSorliebe  ha^  (entere  ©ebiet,  unb  'Ok§>  ift  nur  gan^^ 
redjt.  ©ie  gaben  unb  geben  ^er^Iid)  ^u  lachen,  ©ie  reidjen 
nid^t  ©c^napg,  fonbern  gefunbeg  53ier  unb  guten  Söein  ber 
^omtf.  ©ie  lieben  fid)  ba^  D^aiöe.  ®§  öerfte^t  fic^,  bag 
mir  bei:  9^ait)  burc^au§  nid^t  nur  an  bie  ©egenftänbe  benfen, 
aU  ]§anbelte  e§  fic^  ha  bfo§  um  ^lufbedung  öon  Womenien, 
mo  ber  SO^enfd^  irgenbmie  üon  ber  9^atur,  mie  fie  unter 
bem  S3emu^tfein  öerftedt  in  if;m  lauert,  ober  üon  ber  9Zatur 
im  (Sinne  be§   äußeren  S^if^^^  Iäd}erlic^  überrafd)t  mirb, 


—     117     - 

wix  benfeii  öielme^r  ebeujo  and)  an  bie  ^e^anblung,  an  bie 
8aftig!eit  barin,  an  bie  gernfjaltnng  be§  gemiffen  ^raljigen, 
paarigen,  (Sffigf djarf en ,  ha^  \xä)  bei  gugefpi^t  ironifd^er 
5(uffaf]ung  bis  in  ben  Qvlq  be§  @tift§,  in  ben  @tric^  §inan§ 
erftredt.  (S§  ijt  tna^rlid^  fein  Heiner  SSerbienft,  ben  9)Zenjc^en 
einfad^  ä^ergnügen  machen,  ^n  iljrer  SSo^Iftimmnng  bei- 
tragen, ^abei  öergeffe  man  nid)t,  ha^  ein  tnftigeS  ^latt 
jeine  ©renken  unberechenbar  U)eit  an^be^nen  nnb  gar  mol)! 
and;  ba^  5(nmut^ige,  ha§>  ©djöne  o^ne  ben  Qit^d  bes 
iftomifi^en  einfd^lie^en  fann.  Tcoxx'q  (Bd)\vinh  trat  auf 
ben  ^lan,  feine  rei^enbften  33eiträge  traren  bie  ^om^^ofttionen 
5u  beutfdjen  TlcLvä)cn,  ma^re  perlen,  ^unftnjerfe  and;  in 
ber  "äxt  ht§>  5(nfban§  auf  ber  "i^iädjt  eine§  gangen  Cogens, 
^er  Iieben§n:)ürbige,  öon  ©rfinbung  quellenbe  @eift  unfere^ 
^errlic^en  Tläxd)^mmkx^  ergo§  ftc§  rei^(i(^  in  biefe  ^tätter. 
Dieben  bem  drolligen,  bem  §an§n)urftif(^en,  bem  be^glii^ 
^^Ijilifteriöfen ,  ^errüden^aften  betDegte  fii^  in  traumhaft 
Weiterer  ©efellnng  ba^  rü^renb  ^inbtid^e ,  ha^  füge  iöilb 
ber  Unfc^ulb,  bebro^t  Dom  ^ämonif(^en,  gerettet  öon  guten 
(SJeiftern,  'i)a§>  gart  unb  rein  Sungfräuüd)e ,  ba§  jugenblid; 
blütjenb  9)^änn(ic^e,  !urg  ber  5(bel  ber  ^ragie.  —  3^  f)üU 
öernommen,  bajg  bie  Herausgeber  in  einem  §efte  gufammen- 
ftellen  tüerben,  tva§>  ©c^tüinb  gu  ben  J^^iegenben  blättern 
beigetragen  ^at :  eine  ber  erfreutid^ften  @aben,  bie  man  bem 
beutfd)en  ^o(!e  bieten  fann.  —  Sieben  einen  9J^eifter  im 
freien  ^^antafiegebiet  fönnen  mir  ein  Talent  ftellen,  ha§> 
t)öllig  in  ber  befannten  Sßirfüdjfeit  \id)  bemegte;  eS  ift 
§aiber  mit  feinen  Sagbbitbern  unb  ^olföfcenen.  SSo^t 
§at   er  meift  Äomifc^es  gebracht,    üorgüglic^  in   broKigen 


—     118     — 

Saöttabcutcueru  iiiib  in  ber  ^arobie  be^  3}ieiifd)eu  burcf; 
^fjierfürmen,  Xfjieriat)rmär!ten  u.  bgl.;  aber  er  mieb  immer 
bie  ijreßere  5Cu§beugung  ber  gönn,  \vk  ha^  ftar!  ^omifdje 
fie  braucht;  ein  meifter^after  3<^^<i)n^i^f  ^^^^te  er  ftd)  immer 
ben  ijefäditj  ftiegenben,  im  befteii  ©inn  eteganteii  ©tric^ 
nnb  gab  ba^er  ebenjo  gern  ein  anmut^igeg,  alg  ein  ^tüerd)^ 
fedrei^enbeg  ^i(b  üon  Sägern,  SSo(!,  äöilb,  §unb  im  grünen 
^^albe,  and)  im  ®orf,  im  §aufe. 

®odj  bie  53tumen  mit  gra^ii^fen  ^eldjen,  ^(ättern  nnb 
Üianfen  fönnen  nur  öerein^elt  unter  ben  nedijdjen  Drc^ibeen^ 
formen  ber  ^arüatur  eine  8teIIe  ftnben.  Wit  eigent^üm(id) 
!o(bigen,  bid  umriffenen,  tt)ie  f;eralbif(^  aufgerollten  formen 
trat  Süe  in  bk  Ütei^e.  @rau§Iid)e  9iittergefd)id)ten,  S^litter^ 
fcenen  auf  9!}?eerfc^tt)eind)ent^eatern,  Xraöeftieen  öon  ^ienft^ 
mäbd)eu  tu  ©olbateu,  öou  Stäuben  t)etfd;iebener  5Irt  unb 
S^araftereu  in  X^terformen  tüaren  feine  (Stärfe ,  bod^  ber 
eigentliche  §ö§e))un!t  bie  Xtjl^en  au§  ber  Qeit  ber  ^o^en 
^raöatten,  aufgefaßten  ^(ermel,  §ofent^ürd)en,  ^ap]3enftiefel, 
ber  meiblid^eu  !ur§eu  Xaideu  unb  gebaufd)ten  Soden,  unb 
ganj  entfaltete  fein  erfinbungSluftiger  @eift  bk  ©c^mingen, 
a(§  (Si^robt^  unfterbüd^er  ^iebermatjer  feiu  ÖJegenftanb 
unb  Snf^irator  tüurbe.  ^ie  ^erfö^nung  ^reugeng  unb  ber 
(B6)Wd^  5um  ^etfpiel  (1856),  biefer  ^reuße  mit  bem  alten 
^übeltfc^afo  unb  geberbuf^,  biefer  Xell  mit  Söarett  unb 
gefertigtem  2Bam§,  gan^  eiu  "iRittex^tlh  au§  einem  tt)anbernben 
X^eater,  biefer  fefton^ie^enbe  (5Jeniu§  über  bem  TOar,  griedjifc^ 
im  ^efc^mad  ber  erfteu  Sa^r^e^nte  be§  Sö^rfjunbert^ :  e§ 
tüar  ja  gau§  unb  gar  !öft(id;!  —  ^ie  Ü^ittergefc^ic^ten 
führen   auf  9flftubergef(^icrteu ,  unb   ba   machen   Ujir   eineu 


—     119    ~ 

(Sprung  über  ütete  3a^re  ^intneg,  um  bie  pröd^tige  (5Je* 
]d;id^te:  „9}?elufine  uub  ^afqualiui  ober  pec^fdituar^^^melau^ 
djolijdje  '^fflävc"  ^u  erU)äfjueu,  2;e5t  uub  3öuftratiou  t)ou 
^Irautmauu,  betbe  öou  gleich  prächtiger  XoI%tt.  (Sr^ 
jc^redltd^  rü^reuber  faun  ha^  groge  X^ema:  ebler  3ftäuBer 
faum  Be^aubelt  werben.  9}^elufiuen§  beliebter,  ^arC  öon 
^la^ft,  Offizier  in  ber  bat)rifc^eu  Uniform  ber  ^ujon^iger 
Safjre,  ha^  Sftaufen  ber  ©olbaten  mit  ^afquatini  bei  ber 
©efangenne^mung,  jeine  gtud^t  uub  @reueltf)aten,  bann  bie 
tiefe  ©rmeii^ung ,  Läuterung  ber  milben  S^läuberfeete  beim 
9Inb(i(f  oon  9J?eIufiueu§  p^otograp^ifc^em  Q^itbnig,  uub  nun 
ber  ^efcf)(u^,  hk  Siebenben  §u  öereinigen,  —  neben  Seid^en- 
Raufen  fjingemeuteter  Dpfer  U) erben  bem  graufmnen  Dnfel 
8(^nabel  uub  bem  fd^nöben  SSerber  §a^nebiene  bie  ^öpfe 
§ufammengeftogen  unb  hk  glütftid^en  Siebenben  oon  i^rem 
füttitv  „ftabtmärtgein"  geführt,  ^ie  (entere  @cene  gan^ 
bef onber§  ift  §od^  §u  preifen :  Monb]djein,  im  §intergrunbe 
hk  ©tabt,  hk  brei  giguren  öom  Druden  gefe^en,  buuM  ftc^ 
ab^ebenb,  ftarfe  ©c^lagfc^atten  merfenb,  ba§  üerebelte  Un^ 
geheuer  fü^rt  bie  ^arte  33raut  am  (infen,  htn  ritter(icf)en 
^4Ser(obten  mit  bem  großen  Üiaupen  auf  bem  §e(m  am  rechten 
S(rm  —  ha^  53i(b  ^at  gan^  malerifc^en  SSurf,  tüirft 
ftimmung^üoll  fentimentat  unb  tüirb  burc^  ben  innern  SSiber^ 
fpruc^  im  ©egenftanbe  fo  überaus  fomifcf;,  bag  Sl^ränen  ber 
Sße^mut  rtjunberbar  mit  X^ränen  be§  Sac^!rampf§  ftc^ 
mifc^en.  ^afqualini  fdjiiegt  bamit,  ha^  er  tvk  Ä'art  ^oor 
firf)  ber  ®ered^tig!eit  überliefert  unb  feine  ©träfe  felbft  be- 
ftimmt;  fie  befte^t  barin,  ha^  er  ftc^  enger  unb  enger  ein=^ 
mauert,  hi^  er  erftidt,  an  ber  SSanb  ^at  er  hk  ^^otograp^ie 


—     120     — 

auföcljäuöt  uub  big  311  feinem  (e^ten  Vlttjem^ug  {d)aut  er  jie 
an  —  „nnb  fo  faß  er  eine^  Xageö  iu  ber  engften  (Sntje  ha 
unb  anf  ä)('etnfinen§  ^i(bni§  nod)  fein  b(etd)e§  5(nge  faf;"  -. 
iBir  getjen  in  ber  Qdi  miebcr  ^nrücf,  in  bie  Safjrgänge, 
n)ü  ^ilfj.  ^ufd)  bie  ^i^i'be  ber  fUegenben  ^(citter  luar.  @r 
ift  t)on  ^.  Sinbou  in  9^orb  nnb  (Siib,  gebrnar  1878,  ein^ 
lä^üd)  d)ara!teriftrt ,  nng  Bef(^äftigt  biefer  genialfte  dJliU 
arbeiter  be§  beliebten  ^latte^  öor^üglic^  tüegen  feiner  ^er= 
tüanbtfdjaft  mit  Xöpffer.  ^eibe  finb  gleid;  iDnnberbare 
9)leifter  ber  nnenblic^en  ©efc^idt^eit  im  Ungefc^idten  ber 
^eidjnnng.  9}?an  fagt,  ^nfc§  Ijabe  in  feinen  ünberfjaften 
©trieben  meit  me^r  können  verborgen,  a(g  ^öpffer,  ber 
n)egen  5lngen(eiben§  mitten  in  feinen  Se^rjaf^ren  inne  Ratten 
mnßte,  er  fjabt  anc^  im  93^alen  rafd^e  gortfc^ritte  gemacht. 
(S§  ift  !anm  möglid),  an§>  ben  ^ompofitionen  feiner  ^(üte^ 
geit  f)ieriiber  in§  ^(are  ^u  fommen,  bie  f|)äteren,  legten 
allerbingg  lueifen  anf  ein  freiem  können,  nnb  \)u^,  wk  mir 
fe^en  n:)erben,  in  nic^t  erfrenlid)er  Söeife.  ^eplt  man  nnr 
jene  Qtit  im  5(nge,  fo  ift  bie  51e!)nli(^!eit  f(^(agenb.  ^eibe 
§nmoriften  fe^en  itjre  nn^nlängüc^en  paar  ^^nnfte  nnb 
©triebe  jnft  fo  ^um  beabftdjtigten  Sln^brnd  geniigenb,  al§ 
!önnten  fie,  Jöenn  fie  n:)oltten,  öoKenbete  9}^eifteriperfe  in 
t)ö((iger  ^nrd)fü5rnng  aller  Tlittel  ber  äl^aterei  fc^affen, 
unb  bag  man  boc^  tvkhcv  —  fo  grunbnaiö  erfd^eint  jene 
5(rmutfelig!ett  —  eine  fo((^e  ^ermummung  für  rein  un= 
möglii^  \)ait.  —  ©emeinfam  ift  i^nen  aud^  hk  reidje, 
qneKenbe  ©rfinbnng,  nnb  ^toar  in  ber  gorm  ber  ß^ontinnität, 
eine  (55efd)ic§te  ang  einem  ^J^otiö  fpinnenb  unb  fortfpinnenb 
big   §n  glüdüc^em,    it)enigften§   leiblichem   ober,   für   ben 


—     121     — 

freiielnbcu  Zljüi  tDenitjfteuö,  fd)rec!(icfjem  (Snbe.  ^äht  t)er= 
biuben  mit  reirfjem  (3d\t  im  ^ilbe  reidjen  eigenen  @eift  im 
^ci'te,  a(lerbint3§  in  öerfdjiebener  5lrt :  Xö|)ffer  begleitet  bie 
^ilberrei^e  einfach  mit  leidet  ironifc^em  Kommentar,  S3nfd^§ 
Xejt  ift  fomifdj  and)  für  fid),  nimmt  gan^  naiDen  (Schein 
an,  fpridjt  bie  ^prac^e  beg  tDoljImeinenben,  n;)eifen,  be= 
fdjriinften,  gern  9)^üra(  ^ie^enben  ^iebermann»  ober  !nr^: 
jpridjt  ^iebermal;erifc^,  al\o  Xejt  gang  bem  beut](^  brolligen 
3ng  be§  Qtid)MV§>  entfpred^enb.  ^öpffer  ift  fattjrifc^er  — 
nnbef djabet  ber  'ip^antaftif ,  ber  toll  fpietenben  D^larrf^eit: 
5(!abemiemefen,  ^^^renologie,  ©rgie^nnggc^arlataniSmnä,  ^e== 
magogenmefen,  ^nc^^änblerfdjtüinbet  n.  bgf.,  alfo  (Sd)äbtic^e§ 
im  fogialen,  literarifdjen ,  politifdjen  Seben  mirb  in  ber 
9[J?ef)rga^(  ber  53i(berrei^en  (mit  ber  §an§mnrftpritf^e)  ge== 
jüc^tigt.  ^nfc^  filf^rt  fold)en  @tac§e(  nii^t:  er  ift  einfad) 
bei  nnartigen  ^nOen,  unbequemen,  ftörrifd^en,  teufel^aftigen 
X()ieren,  tölpifdjen  dauern,  raufenbem  ^olf,  geftörten  ^ier^ 
trinfern,  raufdjfjeimfdjleppenben  ^neipanten,  gu  §aufe  — , 
etma  mo§I  and)  beim  ^(aoieroirtnofen,  unb  ba  ge^t  e§  freilid) 
and)  in  gefalgene  (Satt)re  hinein.  @igentf)iim(ic^  ift  es  mit 
ber  moxal  ber  ^abel  befteltt:  9}?nt^toi(te,  Unart  mirb  be^ 
ftraft,  oft  furdjtbar  genug  iDie  an  ben  böfen  ^uben  Don 
l^orintt),  fdjiafftörenben  g^(ö^en,  Tlixdcn,  frofd^gerrenben 
önten;  oft  trifft  bie  (Strafe  nac^  gmei  (Seiten  §.  ^.  ben 
neftberaubenben  Knaben  unb  ha^  böfe  X^ier  mie  in  ber 
öJefd)i(^te  t)om  ^ahcn  §udebein,  aber  oft  mattet  graufam 
fc^Iedjte  Sßeltorbnung^jnftig :  unoerantmortlidje  ga^rläffigfeit 
ge^t  ungeftraft  ah  mie  bei  bem  barbier,  ber  bem  armen 
Ü^afiropfer  ben  S^afengipfel  abfd)neibet,  ober  ber  Wan^,  bie 


-     122     — 

bai^  arme  ©fjopaar  in  S^er^njciffumj  bringt.  SLöpffer  ift 
uadjftc[)tii]cr ;  iiidjt  {o  fd)rec!(id)  tuie  Oei  Sufd),  tuo  bicfer 
fie  eintreten  lä^t,  maltet  bei  i^m  bie  D^emefi^ ,  feine  iyjarren 
fonimen  nad)  etlidjen  5lenc]ften  nnb  ^KUfjen  immer  nodj  gan5 
leiblich,  ja  oft  tjlüdlid;  baöon.  3Birb  bnrd;  jene  ©ranfam* 
feit  ber  (£nbfd)idfale ,  n)irb  anfeerbem  bnvc^  bie  großen 
Uebet,  bie  fid)  bnrd)  Umrennen,  ^nrd)prüge(n,  fd)tt)er  ^er^ 
tunnben  alle  3ßelt  im  @ang  ber  §anblnng  gegenseitig  gnfügt, 
nic^t  ber  @a^  öom  unfdjäblid^  §ä^lidjen  nmgeftogen,  befommt 
5lriftoteIe§  nic^t  nnred^t,  tnenn  er  barein  ba§  Ä'omifd^e  je^t? 
^ie§  ^ebenfen  bringt  ßinban  im  ermähnten  5lrti!el.  ^ie 
£öfung  be§  (Sintnnrfg  ift  nid^t  fdjiner :  wo  hk  mäßige  8d)n(b 
burd^  gan§  entfe^lid}e  Uebel,  ja  bnrc§  ba§  ängerfte,  einen 
fnrd)tbaren  Zoh  beftraft  Jüirb,  ha  fällt  ber  ^cmit  anf  bie 
Unmögli^feit.  @§  ift  gu  toll,  al§  ha^  e§  benfbar  n)äre. 
(S§  grnfelt  nng,  aber  e§  mn^  bod)  pnrer  8d)ein  fein,  loeil 
c§>  nidjt  möglidj  ift,  nnb  mir  ladjen  —  über  ben  öerrüdten  Ein- 
fall be§  ^ünftlerg.  ^ie  böfen  ^uben  üon  ^orint^  werben 
üom  gaffe  be§  ^iogene§  ^n  langen  flad^en  Änc^en  gemalzt : 
mir  fd^anbern  ^nfammen  nnb  gteid^^eitig  fdjiittelt  e§  um 
ha^  Q\vtxd)\tU,  raeil  mir  fold^e  ^al^nng  nn§  al»  p^t)fifc^ 
möglich  benlen  f ollen  nnb  nid^t  fönnen.  5llfo:  ba§  Xragifd)e 
fomifd;,  meil  Dor  5lugen  nnb  bod)  nnbenfbar.  Tlan  fagl 
fid) :  eg  mär'  ja  boc^  öerflnc^t !  unb  halblaut  ba^n :  menn's 
möglich  märe.  Uebrigen§  fallen  nn§  and)  Wi  33etrad)tnng 
einer  ^efd^id^te  bie  öielen  anberen  milb  an§laufenben  ein, 
mir  öergeffen  nic^t,  ha^  e§  ein  anbermal  in  biefer  tollen 
$3elt  eine  ftrafenbe  ÖJered^tigfeit  gar  nic^t  gibt,  fonbern  ha^^ 
Äomifc^e  in  gorm,  S3emegnng,  §^^9^^^9  einfad)  alg  ^ilb 


—     123     — 

tuirft,  um  feiner  felOft  mikn  \)a  ift,  e§  fd)tt)inbet  aüer 
(Sruft,  e§  ift  geuerttjerf  auf  bem  SSaffer,  ^erfpviugeube 
^[afe  —  „Suft  int  ßnub  uub  Sßiub  im  ^of}v,  uub  a[(e§  ift 
^erftoBen."  Uub  fouft,  U)o  e§  ^ttJar  U)i(b  uub  gro6  geuug 
^ergef^t,  aber  bod)  uidjt  ^um  tiu^erfteu  Uebel  fommt:  U)a§ 
fcf}abet§  üiel,  tt)euu  bie  9?arreu  uub  Xölpet  üou  93^eujd}eu 
eiuauber  redjt  burcfjtual!eu,*treteu,  fto^eu,  puffeu?  (S§  tuirb 
i^ueu  a(§  (äuterube  ^urd^fuetuug  fd)(ie§[id)  gefuub  feiu, 
i^ncn  ifjre  9}?eufdjlid)!eit  ^u  füfjfeu  gebeu.  Tlan  nimmt 
eben  fjier  auc^  ba§  ©d^tuere  (eic^t,  uub  bie§  fü§rt  freiüd) 
auf  eiueu  tiefereu  (55ruub.  (Sigeut(id),  b.  f).  abgeje^eu  üou 
ber  fubjeftiüeu  ^itt^^t  ober  uiefme^r  3Segtfjat,  bie  gau§ 
tuefeuttic^  ift,  ge^t  eg  in  ber  Sßelt  be^  Slomifc^eu  überfjaupt 
unbarmherzig  l^er.  S5iel  SJ^itleib,  rtjeuig  ^omif !  3öir  taä)en, 
ber  ^ic^ter,  ber  Hüuftter  umc^t  (ac^eu  über  taufeub  ^iuge 
uub  §ergäuge,  bie  je^r  roef)  t^uu.  3ßie  madjeu  iuir  ha§>, 
tt)ie  mac^t  er  e§,  ta  ti:)ir  bod)  Mm  mitleiblofeu  S3arbareu 
fiub  ?  2ßir  rüdeu  uu§,  er  rüdt  uu§  beu  ©ruft  iu  ber  (Sac^e 
au§  htn  5(ugeu  uub  tu§  Wuge  uur  ba§  Ungereimte,  bie 
X^or^eit  beg  SJ^eufd^en,  hie  tobolbtüde  be§  Qn^alU,  ba§ 
Spiet  ber  S^latur  iu  uu§  uub  au^er  uu§  mit  unferer  grei^ 
fjeit.  Sßir  galten  e§  ba  U)ie  hie  ^inber;  e§  ift  nid)t  bö^ 
gemeint,  tueun  biefe  über  einen  33udligeu  tacken,  e§  fällt 
uur  nic^t  iu  ba§  ©e^fetb  i^reg  53etuu§tfeing,  \va§>  ber  ^udüge 
unter  feiner  (Sntftellung  (eibet.  5lber  noc^  me^rl  @§  tann 
fommen,  ha^  wix  hei  einem  fomifdjen  Vorgang  üom  SBe^- 
tf)uu  gar  nid^t  abfegen  fönneu,  uub  e§  fommt  fe^r  oft, 
ba§  bie  ^unft  un§  je  igt,  mie  me^  e§>  t^nt  ®aun  fadjen 
wix  bennoc^,  a(§  t^äte  e§  nid)t  we^,  tneuu  bie  5(eu§erungen 


—     124     — 

i)e5^  3d)mer5e^  Oarocfc,  ungereimte  formen  mmefjmeu: 
Rappeln,  ihntmmeu,  3^<^^^^f  5luffreifd)en  mad)t  fid)  ekn  leicht 
f 0  fomifdj,  ha^  wir  ladjcn  muffen,  ü  b  tu  ü  f)  (  unr  luiffeu,  ba^ 
bicfe  ?(u2^6rüd)e  üom  ©d)mer,^  fommeit.  ®er  (Sdjmer^  felbft 
mirb  fomifdj  unb  [jört  bar  in  auf,  a(§  (Sd)mer5  ^u  erfd;einen, 
iuieu)of)(  er  eben  aU  ©d)mev§  erfdjeint.  klommt  bie§  fc^on 
oft  genug  in  ber  SBir!(idj!eit,  fö  tüirb  tie  ^unft  nxd)t  (ang- 
fam  fein,  reic^üd)  au^gunü^en,  wa^  in  ber  Statur  liegt.  §at 
fie  boc^  bcirüBer  Ijinang  noc^  ben  unenbüc^en  ^ortfjeit,  ba§ 
man  beim  iöilb  immer  ja  boc^  aud)  tt)ei§:  e^  ift  nur  ^ifb. 
^i(b  ift  nidjt  mie  pnre^  &ia^ ,  burc^  melc^e^  mir  3)inge 
jef;en,  es  ^at  fein  eigene^  SeBen  a(§  ^ilb.  SDieg  begleitenbe 
^emugtfein  bleibt  öottenbö  in  Äraft,  menn  hk  Ä'unft  !ed 
ifjre  grei^eit  gebraucht,  über  ba§  9^aturmög(id)e  ^inauö^ 
^ngefjen  unb  un^  gan^  in  ber  Söelt  ber  närrifc^en  ^or== 
ftednng  feft5u^alten.  Xöpffer  unb  ^ufd)  mo^nen  in  i^r. 
^ie  Sßelt  beg  fomifd;en  2öunber§:  (^ommernadjtstraum, 
^$ud!  (S§  gibt  fein  ^aturgefe^,  unb  mitten  in  biefer  Sluf* 
^ebung  aller  Saufalität  foll  e§  bod;  eine  geben.  Weiterer 
S^aufc^,  luftiger  SBalmfinn! 

^er  Unterfi^ieb  ^mifdjen  beiben  ^itnftlern  bleibt,  ha^ 
ber  gran^ofe  in  ^öpffer  ungleich  leibenfdjaftlic^er  ift,  als 
ber  gan^  bentfdje  33ufc^.  ^a^rigeg  Ungeftnm  gibt  e^  neben 
öiel  ^Ijlegma  ^mar  auc§  M  biefem  in  SD^enge,  aber  fo  toll 
mufelid^ ,  fo  rafenb  quedfilbrig ,  f o  fd^naufenb  r)eftig  unb 
befperat  \vk  Xöpffer^  S^iarren  finb  S3ufdjg  Seut^en  niemals. 
3^r  Körper  ift  aud^  nie  fo  gemaubt,  um  fo  furios  jn  tur* 
billoniren.  9^ur  au^na^msmeife,  nur  im  ^ilbe  einer  i^unft== 
Ieibenfd;aft  !ommt  es  M  i^m  ^u  f o  efcentrifc^er  ^emegung : 


—     125     — 

im  forte  vivace,  fortissimo  vivacissimo ,  eiiblid)  im 
finale  furioso  ^ort  ber  ^tat)iert)irtuo§  auf,  ein  menfd^^ 
lid^er  Organismus  5U  fein,  Ringer,  §äube  öeröielfältigeu 
ficf),  hk  gaare  tücrben  Wccx\int,  bie  fjeiügc  3ßut^  je^t  fic^ 
in  feine  ^racffdjöge,  feinen  ©c^nupftudfj^ipfer  fort,  felOft  ber 
nur  l^örenbe  (Snt^ufiaft  mirb  fo  burd^^udt,  bajg  eS  if}m  bie 
^eine  ^ur  SrfjrauBe  ^ufammenbre^t,  ba^  fein  ganzer  Sl'opf 
nur  ^uge  unb  D^r  tvixh  —  bieS  ein  beliebtes  unb  äc^t 
fomifdjeS  35erfa{)ren  ber  ^arifatur,  ba^  fie  gern  eine  SO^etap^er 
bud^ftäblicfj  nimmt. 

9fled)t  tt)of)(  fennen  Xöpffer  unb  S3ufdj  bie  fomifd^e 
^raft  im  ^ämonifd)en.  ^eS  erfteren  tnanbeinber  Ä^ffer 
ift  tobttäc^erlid^  geifterf)aft.  33nf(^S  §udebein  ift  ein  in^ 
fernatifd^eS  9}Zonftrum,  ein  ^^ie^  tvk  ein  böfer  Xrauin.  (Sin 
l^atbflügger  "iRah^  ift  tüirffic^  ein  üeineS  Ungeheuer,  ^nfd^ 
f)at  bie  D^atur  grnnblid)  belaufdjt  unb  nac^  ber  ^elaufdjung 
genial  traumhaft  übertrieben.  3e  me^r  ba§>  Slomifdje.  feinem 
SBefen  nad)  auf  bie  ^ärtefte  ^flealität  angetüiefen  ift,  befto 
me^r  beftätigt  burd^  Seiftungen,  tnorin  ha§>  D^aturtreue  fo 
luftig  ins  ^^antaftifc^e  übergefjt,  and)  ber  .^umorift  hk 
Sßa^r^eit,  ba^  alte  ädjte  ^unft  ein  tief  beut  Xraum  üer* 
manbteS  ^robu^iren  ift.  5Iuc^  er  mujg  ja  umbilben:  er 
muJ3  immer  in  irgenb  einem  @rabe  fteigern,  tnaS  in  ber 
D^aturgeftalt  mi^förmig  ift,  mug  inS  §ä§(ic§ere  ibealifiren, 
unb  er  mu§  bie  9J^iggeftaIt  in  33emegung,  in  ^uft^tttmeU' 
^ang  einer  §anb(ung  fe^en:  tnenn  if}m  ba  nid)t  ein  33itb 
auftaudjt  mie  im  Xraume,  tva§>  ^ilft  alteS  teufen  unb 
TOi^en  ?  —  gertige  ^raumgebitbe  beS  SSoIfSglaubenS  tnerben 
ba^er  natür(id)  beliebtes  SD^otiö  fein,   ber  fd)recf(id^e  Ur* 


—     126     — 

ftauötüurft    Dor    altem,   ber  Xcufel;  irfj  erinnere  nocl)   an 
m\dß  föftlirfjeö  5ÖIatt:  (Sdjmieb  unb  Xenfel. 

^^nfd)  fjat  feit  längerer  ^eit  ben  (Griffel  niebergeießt. 
9)^ind)cr  Ijätte  e§  idoIjI  nidjt  bebanert,  menn  e§  gefrf)e()en 
Jüöre,  efje  ber  I).  ?(ntomn§  unb  bie  folgenben  ©tüde  er^ 
fdjienen.  @§  ^errfd)t  ein  S^^aturgefe^  in  ber  "iprobuftionö^ 
fraft,  einem  ^idjter  miberfäfjrt  e§,  ha^  man  uon  if)m  jagt: 
er  fjat  ftd)  au^gefdjrielien,  ba§je(6e  g^rtigfein  !ann  bei  bem 
3eid)ner  eintreten,  ^ufdj  überfd)ritt  bie  Sinie  unb  trieb 
jidj  in  ein  frembeö  (Sfement  I)inein  —  fremb  nid^t  über- 
^aupt,  fonbern  nur  fremb  ber  9^atur  ^ufd)§,  mie  man  jie 
I)i§  ba()in  gefannt  unb  licbgetDonnen  ftatte,  unb  fremb  ber 
9hitur  ber  reinen,  ungcmifdjten  Äomü.  33e^eid)ne  id)  bieö 
frembe  Clement  al§  fatijrifd),  fo  lt)irb  mau  mir  SSiberfprndj 
mit  meinen  eigenen  @ä^en  üormerfen,  uoKenbs  lucnu  man 
normärtg  gelefen  ^aben  roirb,  benn  ic^  gebeufe  nod)  auS- 
briidtic^  t)on  ber  Unentbefjrtii^feit  ber  @at^re  für  Äarüatur^ 
blätter  einiget  ^u  jagen.  9J^an  erinnere  fic^  aber  je^t  ber 
obigen  Uuterfdjeibung  ^ti:)ifd}en  ^meierlei  Slrt  öon  Sattere: 
hk  eine  gegen  bie  ^larrljeit  im  9}?enfd)en  übertjaupt  gerichtet, 
mie  fte  fid^  jeber^eit  unb  in  unenblidjen  formen  au^  bem 
SBiberfpiel  ergibt,  bac^  bie  9Zatur  in  ifjm  unb  auger  i^m 
mit  i^m  treibt,  bie  anbere  gegen  beftimmte,  febr  füfjfbare 
liebet  in  ber  Ö5efettfdjaft,  im  offentüdjen  Seben.  Du  erfte 
§trt  tüirb  gerne  \o  in§  Sftunbe,  ^otte  be§  ^paffe^S  geben, 
ha^  man  ben  ^orn  gar  nid)t  fpürt  unb  ben  Dramen  @atl)re, 
obttjo^t  er  eigent(id)  begrünbet  märe,  gar  nic^t  anluenbet. 
$ierro  mag  eine  @att)re  auf  atte  Xötpet  fein,  niemanb  benft 
meiter  baran,   man  ladjt  eben.    SD^an  füt)tt  fid)  in§  Q\V(^&- 


—     127     - 

loje  üerfe^t,  in§  gan§  ^enben^tofe.  Unb  bte^  iDar  ba5 
eigentliche  (Skment  Sufcfj».  SOZit  bem  ^.  ^(ntoniug  fieng  er 
an,  jdjneibig,  je^r  fcf)neibig  po(eimjd)  ju  n^erben,  guerft  gegen 
^^f affent^um ,  bann  gieng  e§  gegen  aller^anb  Sottermejen 
in  gamilie,  'Bitte,  gegen  poütifdjen  ^artüulari^mn^,  gegen 
bic  Parteien  int  bentfc^en  Sf^eic^.  dagegen  ift  nun  an  fic^ 
gar  nic^t§  ^xi  fagen,  im  Ö5egent(}ei[  — ,  aber  an  ^ufd)  tnar 
man  hu\c  "üfiolU  nic^t  gen:)o^nt;  e§  gieng  bei  ifjm  grau- 
jam(irf)  genug  fjer,  tüie  mir  gefe^en,  aber  a((e§  fc^mamm 
bod)  fo  luftig  auf  ber  SSelle  ber  freien  9^arr^eit,  bag  e§ 
leicht  unb  fdjmebenb  mürbe,  ^ie  fo  fc^arf  gefallene  9ftut^e 
moKte  i^m  nic^t  §n  ©efidjte  fte^en.  llnb  nun  !am  ^u  biefer 
SBanblung  nocft  etma§  ^iugu,  ha§>  mar  nod^  frember.  ©o^ 
gleich  im  f).  %ntonhi§>  ftad^  e§  mibermärtig  genug  l^ertior 
unb  tief  bann  burdj  bie  meiteren  fat^rifdjen  §efte. 

3c^  Ijabe  ba  unb  bort,  nament(id)  in  bem  5tuffa|  über 
(£t)ni§mu§  („Sy^obe  unb  Si)ni§mu§")  fc^on  gezeigt,  ba§  bie 
DoKe,  freie  ^omi!  unb  ha§>  fejued  ^Üante  nic^t  gufammen* 
gef)en.  ^a§  froft  §an§murftifdje  ift  immer  naiö,  mie  berb 
unb  grob  e§  fein  mag;  e§  ift  immer  unfc^utbig  in  bem 
(Sinn,  ha^  e^>  gan^  öerfc^mä^t,  mit  gefc^Iedjtlidjen  ^f^ei^en 
,^n  mirfen.  ^er  rechte  ^omüer  a(s  3^^<^ns^  I^fet  ein  "^IQcih 
auf  ben  topf  ftetten  unb  boc^  bie  ^öde  nic^t  ^urüdf allen, 
er  mill  mdjt§>  üom  Städten,  auger  fofern  .zufällige  (Snt= 
blögungen  (äc^erlid^e  9^ot^  bereiten.  @r  ift  feufd)  mie  ein 
luftiger,  bratler  ^ub.  (£r  mag  unflät^ig  (ein,  aber  er  mill 
ni(^t§  oon  minfenbem,  gragiöfem,  feifer  ober  lauter  mädernbem 
titeln  unb  Grabbeln  an  ber  3nguina(region.  —  Ungern 
fa^  man,    mie  53ufd)   ben  falf(^en  @riff  t^at  fogleid)  fe^r 


—     128     — 

ftarf  Int  t).  ^i^lntoiiiuS.   d)lan  betrad)te  bic  üöilber  @.  54—60, 
bor  Xeiifol  a(g  33a(Ietbame  ben  .^cifigcn  licrfucfjcnb,  itiib  man 
uiirb  fiitbcii,  ha^  ^iifd)  bie  ßimenfii^ruiig,  luomit  man  eine 
folcfje  (Schöne  ^erftelU,  fe^r  ro§  ^at.    S3ufc^,  ber  gefdjicft 
nnc]cfd)ic!te  ^ujd;,   entpnppte  fid)  nnn  a(§  gan,^  gemanbtcr 
3eid)ner,   nnb  ^war  im  ^ornograpftifd)en.    Unter  ^orno* 
i^rap^ie  t)er[tanben   W   5((ten,    tüte  man  tueig,    fc^amfofe 
3BoI(npi(ber.    ^aö  SÖßort  !ann  gnt  and)  in  treiterein  Sinn 
genommen  tDerben;    e»  Brandjen   nid)t  flagrante  9QZontente 
bargeftetit   ^n   fein,   nnb  man  !ann  ein  33i(b  bod;  porno^ 
grapljifd^  nettnen.     @§  giöt  einen  pornograp^ifd^en  Stridj; 
e^5  ift  eine  5(rt,  meiBIidje  5c>^"^^^^f  33en:)egungen,  TOenen  ^u 
^eidjnen,  bk  feljr  nerftänbüd)  ift;  bieferStric^  ift  nidjt  bentfc^  ; 
ttier  and)  nur  Journal  amüsant  angefe^en ,  fennt  it)n  nnb 
öerfte^t,  wa^  id)  meine;  bie  ^eutfc^en  ^aben  t§n  in  ber  mo* 
bernen  ßeit  öon  ben  grattjofen  gelernt,  befonberS  gelehrig  ^aben 
fic^  hie  Söiener  in  t^ren  tHuftrirten  stottern  erliefen.    3Ber 
i§n   füfjrt,    ift  ja  ber  ^Birfnng  immer  fidler;    wie  ftitmpf, 
wie  vo{)  einer  fein  mag  für  ^nnft,  für  ha§>  mirftid)  Sdjöne 
unb  befonberg  für  ba§  tt)ir!lid)  ^omifd^e:  ©efdjledjt^neruen 
befi^t  er  boc^,  unb  mer  fid)  an  biefe  abrejfirt,  ift  affo  ber 
3Sir!ung  fid)er.  —  Man  fage  nid^t:   bort,   in  jenen  !^er^ 
fuc^unggbilbern  uitb  fonft,  jode  ja  ba^  ^red^e  nid^t  bireft 
toirfen,  fonbern  aU  Tlomeni  in  ber  §anbhtng  itnb  ^mar 
a(g  negatit)e§,  b.  ^.  aU  S8i(b  beffen,  \va§>  ber  |)ei(ige  öer^ 
abfc^eueu  tuügte;    and)   in  biefer  @infd)röit!ung  !ennt  bie 
äd)te  ^omi!  ba§>  ^ifaute  nid^t,  unb  ein  33(id  geigt,  ha^  bie 
gormeitgebung  ni(^t  auf  hie§>  inbirefte  Qiel  altein,   fonbern 
barüber  ^inau§  ge^t  tnit  einem  getüiffen  5Iu§brud  öon  SSnnfd), 


—     129     — 

ben  Renten,  hk  bafür  @inn  ^aben,  ein  mädernbe^  S3odS' 
ge(öcf)ter  ^u  entlocfen.  ^ie  bei|enbe  (Satire  faiin  unter 
Untftänben  33i(ber  be§  gred^en,  be^  fiteberltd^en  nid)t  ent^ 
beeren;  niemals  aber  inirb  fie  biefelben  fo  be^anbeüt,  ha^ 
ber  geringfte  (Schein  entfielt,  al§>  motte  fie  babnrd^  gefatten 
unb  öergnügen.  —  Gröber  unb  grünblic^  ecfet^aft  fie^t  man 
benfelben  ©tric^  malten  in  ber  5(rt,  wk  in  ben  genannten 
6cenen  ber  33art  be§  ^.  5Intoniug  be^anbelt  ift.  ^aöon 
fein  Sßort  weiter! 

^a§  übrigens  mit  biefen  ^emerfnngen  ber  ^nnft  feine 
pnritanifc^en  ©renken  geftecft  werben  fotten,  hk%  bebarf  für 
ben,  ber  gu  unterfc^eiben  öerfte^t,  feiner  ^et^eurnng  unb 
feinet  D^ac^meifeä. 

SÖßir  nehmen  nun  ben  obigen  gaben  auf  unb  fragen 
nad)  bem  35er^ärtni§  ber  gtiegenben  Blätter  ^ur  fdjarfen 
@atl)re.  Zugegeben  ift  bereite,  ba^  ein  2öi|btatt  me^r 
@enu|  bereitet,  wenn  nidjt  biefe,  fonbern  ba§  ^umoriftifc^e 
©ittenbilb  in  i^m  ^errfd^t.  ^er  ^(abberabatfd^  ift  in  feinen 
Sttuftrationen  faft  ausnahmslos  nur  fattjrifc^  unb  niemanb 
mirb  fagen  fönnen,  ba^  eS  unS  hahei  fo  mollig  merbe  wie 
bei  ben  güegenben  ^(ättern.  Sßa^ren  <Spa§  mad^t  ja  am 
@nbe  bod)  nur  baS  ^Jlam.  ^aS  fe^tt  and)  gan^  unb  gar 
ber  SJ^anier  ber  ^eic^ner  im  berliner  SSiptatt.  ^ie  (£r== 
finbung  ift  oft  fe^r  geiftreid;,  bie  (Sfjarafteriftif  gut,  bie 
§anbf(^rift  ber  3^i<f}^^iiJ^9  ober  burc^gängig  fted)enb  wie  ber 
^ej't,  fra|ig  unb  immer  faftloS,  aud^  inforreft  über  baS 
^riüitegium  ^inauS,  baS  fot(^en  rafc^en  ^^robuftionen  ein* 
geräumt  ift.  9^irgenbS  ein  @efüt)t  für  baS  ^efjabige,  nirgenbs 
für  baS  SSotfSt^ümtidje ,    bis  auf  bie  ^radjt  ^inauS,    fann 


—     130     ~ 

man  binl)  ,^uni  iöoifpid  f)aU)iui(be  ®iibf(aoen  ober  beutfd)e 
®ct)iriv::^l'aucrn  iu  ftäbtifdjcu  Stiefletteii  foftüiniDibrig  auf- 
treten  feften.  ?(u  Wi^  in  Zc):t  uiib  mh  ift  ba^:>  m\tt 
\ml)vM)  nxdjt  arm;  icf)  i-jreifc  au^S  un;,äf)(igeu  (Srinner^ 
ungen  (Sine  ^erau§:  bie  au^tje^^eidjuete  .Slarifatiir :  58iö^ 
marc!  al!o  Üiidjarb  III.  mit  ^IBIiibt^orft  a(§  Slniui  am  §(rm 
unb  barunter  bie  SBorte:  „idj  mid  fie  nehmen,  boc^  nic^t 
lang  befjalten''  (27.  3n(i  1879,  9^r.  34).  SDa§  mh  mx 
unmittelbar,  aU  5(nidjaunni}  an  fid}  fdjon  jdjiagenb,  namentlich 
biefer  fleine  ^löinbt^orft  mit  ben  Befannten  Qng^^n  in  n:)ei6* 
lieber  Xrad)t  be§  ]edj,^ef)nten  3aljr^unbert§  gan§  unb  gar 
föftlid).  ^Iber  e§  mirb  habd  bleiben,  bag  Pfeffer  auf 
^^feffer  bem  9J^igen  nidjt  gut  tfjut.  Äeine^megg  gan,^  fe^ft 
^tüar  bie  ftac^eUo^  f)eitere  Ä'omü.  ^er  ^ejt  bringt  gar 
mand)eu  puren  @pa^,  befonberö  au§  ber  9f^egion  be§  Ijeiteren 
S3(öbftnn§  unb  be§  fd^ledjten  3ßit^e§,  be§  ^alauer§,  benen 
ntc^t  ein  Sota  uon  i()rem  äBert^  abgefprod)en  merben  jolt; 
e§  gibt  jc^led^ten  jdjtec^ten  unb  guten  fc^Iei^ten  3Si^,  unb 
Älabberabatfd)  ift  frudjtbar  im  (enteren.  —  S(ud^  barf  nid^t 
übergangen  merben,  baf3  er  Don  Q^it  ^u  Qdt  ein  ernfteg, 
gefüfj(teö  ÖJebidjt  an  ber  8pi^e  bringt.  SSa§  in  ben 
J^üegenben  ^(ättern  ab  unb  ,^u  einmal  ^oetifd)e§  öorfommt, 
!ann  fid)  feiten  bamit  meffen.  ®er  launige  X^eil  be§  STejte^ 
in  biefeu  bringt  nmni^mal  eine  Ijübfdie  S^oöeEe,  ergö^lic^ 
befonber^  bie  ©djuurren  im  fiidjfifdjen  ^iale!t;  im  (^Jan^eu 
aber  ift  uic^t  ^u  läugnen:  ber  tlabberabatfd)  f}at  mefjr 
@eift  im  ^^ejt  aU  bie  55^i^9^^^>^^it  S3(ätter.  ^ennod)  iDirb 
ber  obige  ^Sa^  Ü^edjt  behalten:  mefjr  ^l^ic]icx  aU  ^ki)d). 
^a5   Umge!el)rte    gilt    nun   oon   ben    le^teren.     (5ie 


{ 


—     131     -- 

Brhtgeu  gu  feiten  (Satire,  ja  feit  3ciljr  unb  %aQ  faft  gar 
feine  me^r.  brennt  eine  SBnrft  ^n  fdjarf  anf  bk  ^i^^^Ö^r 
bie  gn  t)ie(  Pfeffer  entf)ä(t,  fo  jd^medt  ^n  leis  nnb  miber* 
fte^t  oft  bem  kannten  eine  fotc^e,  ber  e^  an  ^f^tf^^*== 
förnern  fe^It.  ®a§  wav  früfjer  nidjt  fo;  bie  5(ieL]enben33(ätter 
bradjten  öon  Qdt  ^n  Qcit  Slarifatnren ,  red)t  eigentlidje 
^arüatnren,  tüitt  fatjen:  gezeichnete  fdjarfe  @atljre.  ®a 
ift  nnn  be§  feinen,  geiftreidjen  SDt)!  ^n  gebenfen.  3c^ 
^ahe  leiber  hk  3a^rgänge  nic^t  gnr  §anb  —  e§  mar  uor 
nnb  tnä^renb  1848,  wo  feine  Beiträge  !amen,  woiji  and) 
nod^  in  hm  erften  folgenben  Sauren  — ,  id)  fitere  mir 
brei  Silber  an§  bem  (5^ebäc^tni§  an:  ber  bentfi^e  9J^ic^el 
aU  ßaofoon,  üon  ben  ©c^langenfnoten  be§  bentf(^en  ^nnbeö 
eingefdjnürt,  — :  „Xan§  nadj  D^oten" :  hk  bentfc^en  SBap^en* 
tfjiere  tanken  nad)  Tlu\xt,  bie  ber  rnffifdje  33är  anffpicit. 
SDlj!  tnar  vortrefflicher  S^id)\KX,  feine  §anbfd}rift  t()at  an 
ftd^  fd^on  bem  §(nge  n)ofjI:  ein  !(ar,  marm,  faftig  gezogener 
Umri^  mit  n^enig  (5d;attengeBnng.  9^nn  foll  man  ^.  ^.  fe^en, 
lüie  bie  tan^enben  3Sap|)ent^iere  gegeben  finb,  ber  baijrifdjc 
£ötne  nament(id)  a(§  o6erbat)rifd}er  ^anernlnirfd),  §nt  mit 
©piel^afjnfeber  fc^ief  anf,  !nr,^e  pfeife  im  dJlanl !  Uebrigen§ 
nidjt  (anter  X^iere :  hk  freien  Stäbte  tnaren  tan^enbe  ÖJelb* 
fäde,  nnb  n)ie  pröc^tig  biefe  befjanbett,  baß  fie  pinmpen,  fetten 
SEän^^ern  güec^en!  —  9^o^  ein  ^übfc^er  Sireff  für  ^aljern: 
ber  pren^ifdje  nnb  ber  i^fterreid^ifd^e  Wbler  feinbüd^  einanber 
gegenüber,  in  ber  SQcitte  ber  baljrifdje  Söme  anf  bem  ©nbe 
einer  Söinbe;  er  lä^t  fic^  t)on  nnten  emporfdjranben ,  nm 
Q(eid)  ^od)  (^n  !ommen,  b.  ^.  al§  3Sermitt(er  ^nr  §öf)e  bc§ 
Stritten  im  53nnbe  ^n  fteigen.   5Ind)  f)ier  loaren  hk  SSappen* 


—     182     - 

tf)iorc,  auf  ber  ÖJninbtaöe  be§  ."peralbifcljcu  mcufdjcnä^nlid) 
belebt,  fjödjft  genial  befjaubelt.  —  ^t)!  ^at  eine  Stu^a^I 
föftlid)er  fatl)rtfd)cr  §anb^e{d)nuni]eu  ^interlaffen ,  \6)at>t, 
tueim  fie  nidjt  nod)  erjd^eiueit.  §(ber  nod)  ^u  :^eb^eiten  be§ 
fo  frül^  iin§  entrtffcneu  feinen  Ä'nn[tter§  nnb  treff(id}en 
9)?anne§  gaben  bie  gtiegenben  Blätter  beut  fd^arfen  S3itb^ 
Wii^  ben  ^bfc^ieb,  nnb  fjier  mug  idj  einen  Vorgang  er= 
mahnen,  ber  ^ci^t,  mie  trenig  fie  geneigt  maren,  in  biefem 
Gebiete  nod)  ettt)a§  ^n  njagen.  ^raun  nnb  ©c^neiber  be- 
ftagten  hei  mir,  \)a^  if)nen  ^t)!  fc^on  fe^r  lange  nid^t^  me^r 
gegeben ;  —  er  ^attc  i^nen  mitunter  anc^  ftac^eKofe  ©c^er^e 
beigefteuert,  unb  folc^e  freilid)  tüünfdjten  fie  nod^  öon  i^m. 
3c^  ^attt  (1862)  ben  ©pa^:  „Sanft,  ^er  ^ragöbie  britter 
X^eil"  herausgegeben,  ^t)!  ^^eigte  £uft,  jum  ^tneiten  5t!te, 
ben  i<i)  ben  ^liegenben  S3(ättern  ^nm  "ähhxnd  überlaffen 
tüdUte,  SHuftrationen  ju  jei^nen.  Tlan  mn§  fii^  in  bie 
3eit  üerfe^en.  tiefer  ^tveik  5C!t  enthält  neben  literarif^er 
and)  ^olitifc^e  ©at^re;  ^apokon  HI.  erfd)eint  a(§  ^opan^ 
im  bunfetn  5lufent^alte  ber  ä^ütter,  ^reujgen  tritt  a(§  gauft, 
35a(entin  aU  Defterreidj,  hk  anbern  bentfc^en  (Staaten  als 
Sungfrauenc^or  auf.  3d)  freute  mid)  fdjon,  tnie  prächtig 
nu^nader^aft  bie  äJ^ütter,  §elena,  (Supf)orion,  namentüd) 
aber  9^apo(eon  figuriren  njerben.  5(ber  tt)ir  ttjurben  ah^ 
fi^Iöglic^  bef^ieben,  man  üergic^tete  lieber  auf  längft  er== 
feinten  neuen  33eitrag  t)on  ^t)t,  al§  man  ba§  ©djredüdje 
tüagte,  bie  ^eit  an  i^ren  §D^en  §u  f äffen;  9lapoIeon  ftanb 
noc^  im  ^enit^,  tnar  aber  im  Xejt  Ijingeftellt,  tvk  man  8.  82 
unb  83  tefen  !ann  unb  mt  id)  xi)n  immer  angef e^en  ^atk : 
aU  Sroupier. 


-     133     — 

Unter  hen  neueren  für  bte  gliegenben  Blätter  tljätigen 
^eid^nern  tüären  fe^r  tüd)t{ge  Gräfte  für  bte  eigentliche 
8att)re.  ^d)  befc^ränfe  midj  barauf,  ©inen  ^erDorgu^eben: 
Dbertänber.  (Sr  ift  nid}t  erfinbnng^reic^  in  gabeln  tvk 
^\i\d),  nic^t  ba^u  anget^an,  p^antaftifc^e  @efc^i(^ten  fort* 
gufpinnen  unb  mit  nji^igem  STeyte  ^u  begleiten.  @r  ftreift 
i)k  unb  ha  ba§  Gebiet  ber  närrifc^en  ^orftellnng,  be§ 
!omifc^en  äöunber§,  aber  e§  ift  nidjt  feine  gen^o^nte  Sf^egion, 
er  beJpegt  fic^  im  9tealen.  Tlan  fpürt,  ba^  man  eine 
ftillere,  ruhigere,  einfadjere  D^atur  t)or  fii^  ^at,  naiö  §u 
nennen,  ttjenn  man  babei  nur  gemi^  ha^  (Sa(§  nic^t  an^- 
gefc^Ioffen  benft,  benn  biefer  ftiUe  Timm  ift  ein  @c^at!, 
unb  ha§>  ift  ja  gar  tüo^l  Vereinbar:  ein  ftiller  9}Zann,  ber 
fid^  mit  2kht  m§>  9^ait)e  üerfenft,  ipeil  er  felbft  in  feinem 
Sßefen  iljm  md)t  entfrembet  ift,  unb  berfetbe  SJ^ann  hod) 
aud)  ein  fd)arfb(idenber  ^iifc^jöuer,  bem  ba§  S^aiöe  fic^  auf- 
fpielen  mu§.  (Sin  be^aglidjeö  D^aturelement  ift  bie  Öirunb* 
läge,  bie  breite  ^aft§,  ein  äJütbarinf ein ,  ha§>  hod)  gugleii^ 
barüber  fte^t,  mau  mag  \id)  ben  'Biaxin  öorftellen  tvk  einen 
mo^Igelannten  SM^edier,  ber  bod)  feinen  @pag  über  hk 
anbern  Iäd)elub  einfc^iebt ;  nur  ein  getniffer  ö^rab  öon  Sronie, 
t)on  )3o(emif(^er  ^i^ifpi^i^i^Q  tüäre,  fo  f  d^eint  e§>  öorerft,  au§== 
gefc^Ioffen.  SSir  öertDeilen  gunäc^ft  einfadj  hahei,  al§>  märe 
^iemit  ber  gange  Tlam  aufgefaßt,  unb  erfreuen  un§  an 
bem  burdjtaufenben  3^9^  behaglicher  ^erfenfung  in  be- 
f(^rän!te,  fo  ober  fo  unbemu^te  @j:iftengen,  au  bem  gemütf}- 
tiefen  ©inmoljueu  in  ben  DJ^oment.  @g  ift  feinen  beuten 
mo^t  in  i^rer  ©innlic^feit ,  ^ummtjeit  ober  SDummlidjfeit, 
i^rem  9f^aufc^,  i^rer  ^olben  D^lo^t^eit  unb  9iauf(uft,  in  i^rer 


-      184     — 

Uni^iicl)iff(icljfcit,  in  Srvtfjum  jcber  \Hrt,  ©ctüüljiiljcitöbnfcl, 
^crftrcutl)oit,  J\'cinl)cit,  ©itclfcit,  S^ütjhueiöfjcit,  hix^  in  ber 
iiifjcn  ^nmfcnfjcit  bcr  (Seele,  biefer  ^ömmenuig,  luorau^ 
fid)  am  @nbe  jebe§  ÜJ^'ufdjenÜub  ungern  iinb  feinet  je  gan^ 
Dertrciden  lä^t,  mag  e§  babnrdj  nod)  fo  empfinblid)  gegen 
Umftönbe  ober  menfdjiidje  ^efefjbung  anrennen.  Unb  eben, 
mitten  in  biefem  (Elemente  ift  nnn  ber  rotfjimdige  -iRaiüetät^' 
freunb  gan^  Sdjalf  nnb  gan^  %aU,  ein  inaljrer  ftogenber 
ga(!  an  d^fjarafterifti! ,  ja  gerabe  nac^  biejem  Qnq^  ^u  be^ 
^eidjnen.  ^a§  §anptmitte(  ber  ^arüatnr,  bie  UeBertreibnng, 
ift  nid}t  ftar!  knil^t,  er  bebarf  feiner  einen  mögigen  @rab, 
eben  tüeil  3luge  unb  ^anh  fo  ungemein  padenb  bie  löd^er- 
(idjen  (£igentf}üm(id}!eiten  ber  @efta(t,  SJ^iene,  iöemegung 
(jeran^greift,  (jerau^fc^neibet.  3Ser  fel)r  fdjarf  unterfd)eibet, 
bebarf  nid^t  öiet  §l)perbeL  ^er  §aug!ned)t,  ber  einen 
b(afenben  ^ofauniften  beobad^tet  unb  meint ,  er  pkge  fid^ 
ab  mit  Olafen  unb  ©djieben,  ha§>  Qinkn\ind  üom  dJlnnh^ 
ftüdtfjeil  toS^ubringen,  ber  bann  fagt:  „©afra,  bee§  mügt  bod; 
ber  Xenfel  fein,  tüenn  ma  bee§  ^3)ing  net  ran^brädjt!"  ber  e§ 
fagt,  baran  reigt  unb  bamit  rüdtanmelt ,  it)ä^renb  ber 
äJhififer  umfdjiägt:  mie  ift  ba^  hcohadjktl  '^lan  fe^e  ein* 
ma(  ben  llerl  bafteljen  im  erften  ber  gtuei  33ilber,  bie  §änbe 
in  ben  Xafc^en,  ben  (eber[)ofigen,  ^ijjfelfappigen ,  er^bumm 
tüo^tmeifen  ßümmel!*)  Cberlänber  ift.fpe^iell  9}kMfter  im  iöilbe 


*j  (£iue  9(u§tUQr)I  ber  Beiträge  Dberlänber§  für  bie  ^liegenben 
Blätter  ift  1879  unter  bem  Xitel  „D5erIänber*9Ubum"  crfd)ienen.  ^c^ 
citire  nad)  beffen  Seitenja^t.  ®a§  erträ^ntc  ^ilb  f.  ©.  56.  SSon 
iimnc^eni,  tra§  id)  anführen  werbe  intb  lt)a§  nirf}t  im  ^Hbuni  p  fiuben, 
faitu  id)  bie  9?uinnicr,  worin  ey  tarn,  nid)t  angeben,  weit  mir  nid)t 
ade  ^o^rgänge  ^ur  .f^anb  finb. 


—     135     — 

ber  breiten  ^aiiernbumm^eit,  be§  ^netpIekuS  unb  ber  Sßür^e 
be§jet6en,  ber  ^^rügelei.  9^td^t  ha^  er  barauf  bejd)rän!t 
lüöre;  bie  gebtlbeteren ,  ipeltöerfirteren  fieute  muffen  ebenfo 
baran.  ^ie  ))räd}tige  (55efd)id)te  öom  garten  ^eefftea!  fü^rt 
ben  Äettner  öor  5(ngen  fo  äd)t  unb  rec^t,  tüie  er  (eibt  unb 
lebt:  nic^t  nur  hk  furchtbare  üergebüd^e  5(rbett,  ben  etfen=: 
^rten  Riffen  p  ^erfägen,  nte^r  noc^  ba§>  entf (^(offene  ge* 
fc^äfttge  gortetkn  mit  bem  unt^eilbaren  Dbjeft:  jeber  QoU 
ein  Kellner!  Unb  ber  beftellenbe  @aft:  n)ie  p^ilofop^ifd^ 
(ödjelt  er  gur  geUingenen  Sift!  —  ^er  @o(jn,  ber  nic^t 
begreiflich  finbet,  tDie  ber  ^ater  benfen  fonnte,  er  fei  nid;t 
burc^^  (Sfamen  gefallen  (@.  38):  tüie  überlegen  im  fo  öiel 
gellem  ^etnu^tfein  öon  feiner  gangen  ©tro^!öpfig!eit  unb 
9^ic^t§taugli(^!eit  fie^t  er  ben  Verblüfften,  gebeugten  Wlten 
an,  unb  mc  rüljrenb  gleid}  fe^en  fie  bod}  einanber! 

@in  paar  3Sorte  über  ^^ierbe^anblung  mögen  Ijier 
i^re  (Stelle  finben.  SSer  mit  fo  fidlerem  ^lid  menfc^lic^e 
53efc^rän!t^eit  unb  ^linb^eit  greift,  ber  mirb  auc^  il)r 
©egenbilb  im  naturgebunbenen  Siliere  fid^  nid)t  entgegen 
laffen,  bie  mefentlidjen  ^üge  ber  klaffe,  Ü^affe,  be§  Siif^^^^*^»/ 
beö  5Iffe!t§  mit  gleicher  ©djärfe  ^erauSfteUen  unb,  fei  e§ 
mit  mäßiger  Steigerung  innerhalb  beg  naturgefe^lid}  äRög- 
liebem  ober  mit  |)^antaftifc^em  Uebergriff  über  biefe  ^renje, 
bie  äl^enfc^ä^nlic^feit  ^umoriftifc^  t)erfd)ärfen.  S[5on  öorgüglidjer 
9^ait)etät  finb:  hk  hungrig  tnartenbe  Sömenfamilie  (8),  ber 
Xiger,  ber  ba§  9^ac^fe^en  ^at  (20),  ber  ßöme  be^  5(ntoniu§, 
ber,  um  ba§  ^utterbrob  gu  befommen,  hcn  §eiligen,  ber  e» 
felbft  fic^  ^at  fc^meden  laffen,  gang  frigt  (18.  19),  ba§ 
öermö^nte  SBinbfpiel   in  ber  Sc^abrafe,    über    beffen  ^^In* 


—     136     — 

Blicf  ^djmii^i,  ^arfl  uub  ^m\d)  ©o^ialbemofraten  tucrbeii 
möchten  (40),  baö  njeinenbe  ©djtucin[tieffiiib  (50)  unb  Äro= 
fobil  (48),  bie  |)räcfjtige  (5$efd}ic^te  ber  gtüdüd)  t^eijrünbeten, 
bnxd)  be^  §au§üater§  5(u§fdj  tu  armen  geftorten,  biirc^  ber 
§auömutter  ftrenge  33efferung^ma§rege{  öerföljutenunb  luieber^ 
bereinigten  ^än^efamilie  (58—60).  3n  ber  „9J^oorbab!nr" 
(2—5)  gibt  e§  groge  ^ermirrnng  burd)  einen  Slff en ;  biefer 
gtüc^tling  an§  einer  9}?enagerie  ift  in  §errn  ^f^eöifor  33immer(§ 
Kleiber  gefahren  nnb  Beibe  ttierben  nnn  öertüec^felt ;  man 
fe^e  in  biefer  ^ilberrei^e  nnr  5.  ^.  bie  ©cene  an,  tvk  er 
fidj  im  ©aft^of  introbu^irt,  üon  einem  §errn  unb  t)om 
Redner  befomplimentirt  n)irb:  iüie  gemeffen,  geilten,  ganj 
ber  anftänbige,  gebÜbete  §err  unb  babei  ber  3(ffentt)pu§  fo 
äc^t,  ha^  9}?enfd)  unb  5Iffe  jc^red(id)  ineinanber  überfliegen ! 
@e^t  hu§  übrigeng  in§  ^oKe,  \o  fpielt  einfach,  wk  er  leibt 
unb  lebt,  ber  bienftmidige ,  bod)  au§  SO^iguerftänbnig  un- 
geljorjame  ©unb  in  ber  (55efdjid}te:  ber  §err  ^rofeffor  unb 
fein  §unb  (9.  10).  SD^an  barf  jagen,  §aiber  fetbft  ^ätte 
5(rt  unb  Sl^anieren  be§  eigenfinnigen  unb  hoä)  fo  gut- 
meinenben  ^k^§>  tüa^rer  ni(^t  treffen,  flarer  nid^t  ^eic^nen 
fönnen. 

S(((e§  ©riDö^nte  ift  nod)  nid)t  fd^arfe  (Satt)re,  üerweilt 
me^r  ober  minber  im  brottig  luftigen  Elemente.  SSer  aber 
genauer  ^ufie^t,  wirb  f^on  ^ier  nic^t  gUJeifetn,  ha^  einem 
fo  faltigen  S^ara!terifti!er  bie  nöt^ige  @(^neibe,  bk  gehörige 
S3og^eit  für  jene  nic^t  abgeben  lt)irb.  ®a§  betnö^rt  fic^ 
benn  au^  reic^Iid^  in  anbern  ^ompofitionen.  ®er  ^erfe^te, 
gerfreffene  Sump,  ber  affeftirte  oerfommene  Sßinbbeutet,  ber 
lieberüc^e  9}?obellfte^er ,  ber  djampagnerpraffenbe  ©elbpro^, 


—     137     — 

bag  öer^ogene  Slbel^f öfinc^en ,  ber  najertjei^e,  gecfen^afte 
©tu^er,  ber  grüne,  feiner  ©ott^eit  ftd^  bettju^te  Steutenant, 
ber  äxitiUv ,  t^ronenb  auf  ben  Seichen  ber  hingemähten 
'©rö^en,  fommen  untere  SO^effer,  unb  tüie!  Sdj  greife  nur 
^tt)ei  au§  biefen  (Stoffen  tjeraug.  9J?an  fe^e  hk  fünf  Sieutenantö 
an  (9^r.  1798),  bie  auf  ber  ^rü^Ifdjen  Xerraffe  fi^en  unb 
ben  ^^itifter  au§  bem  ©täbt^en,  tüo  fie  öor^er  in  (SJarnifon 
traren,  ben  fiebern,  ber  fie  nun  ^ier  fo  rec^t  grunb- 
gemüt^Ii(^  tüieber  Begrüjsen  tuitt,  nic^t  me^r  !ennen  n:)oIlen. 
Mann  man  bie  ^ornefimt^uerei  be§  getbfc^nabligen  SO^ilitär* 
ftu^erg  beffer  c^arafterifiren ,  aU  in  biefen  fünf  lorgnetten^ 
jujidenben  £ango^ren?  —  SDa§  öerljängni^üolle  ©prung^ 
Brett  (5llbum  17):  eleganter  3üngling,  Saquette  unb  §ofen 
t)on  ^ebraftreifigem  @ontmerftoff,  auf  bem  ©)3rungbrett  einer 
©c^mimmanftatt  fte^enb,  (orgnettirt  fpöttifc^  läc^elnb  einen 
beleibten  §errn,  ber  auf  bem  'tRMtn  fd)mimmenb  eine  ßigarre 
raucht,  tiefer  befdjliegt  ©träfe,  bittet  i!)n  um  ^euer,  ber 
©tu^er  büdt  fic^  bienftfertig  unb  reicht,  ber  ^ide  f)ält  fid^ 
beim  5(n§ünben  am  biegfamen  ^rett,  lö^t  bann  fd^nap|)en 
unb  fc^Ieubert  fo  ben  9^afett)ei^  in  bie  Suft,  berart,  ba§  er  in 
dnem  ^ofjen  ^urgetbaum  fic^  überfdjlagt  unb  in§  SSaffer 
plumpen  mu^.  @in  leifer  Qu^eifel  fragt,  ob  fo  ftarfe 
Sßirfung  mögli^  ift;  um  fo  beffer:  wir  fe^en  e§  natürlid) 
auc^  M  Dberlänber  gern,  tüenn  er  in§  9^ärrif^e  ge^t;  ba§> 
D^ettfte  aber  ift  aud^  ^ier  bie  fc^Iagenbe  (2^^ara!terifti!  mit 
iDenig  SD^ittetn.  ^ie  3^^^ung  ^at  gan§  menig  ©chatten- 
ftridje ;  in  fo  be^anbetten  ^ompofitionen  erinnert  Dberlönber 
an  Stöpffer  unb  iöufc^:  ein  fc^einbareg  SSer^ic^ten  auf  adeg 
!ünftkrifd)e  können,  ujo  eben  bie  gro^e  Äunft  barin  befte^t. 


—     138     — 

\}C[^  ^a^  flüdjtiii  fd)ciucnbe  @trid)leiu  unb  ^^ünftdjen  ju[t  fo 
fi(3t,  baf?  öcfagt  ift,  maS  511  fancu  ift. 

Dbcriäuber  fü^rt  balb  mefjr,  ba(b  tDcnicjer  au§.  @r 
befd)räu!t  fid)  auf  Uinri^,  wo  c§>  if)m  taucht,  naineut(id)  in 
feinen  „f;eimlidjcn  ^Jianb,^eid}nungen  be§  fleinen  äliori^'^ 
lüafjrfjaft  an^ije^eidjneter  9^ad}al)nmng  be§  Slinberftrid)^  eine^ 
3d)ul!naben,  in  beut  ein  künftiger  ^arüatur^eic^ner  fic^ 
offenbart;  gerabe  in  biefen  33i(bern  ber  3^^^)^^ii^^9^ö^^fitd)e 
nnfdjnlbiger  SungenboMjeit  Derrätf)  fid}  red^t  befonber§  ber 
^ernf  be§  SU^eifterg  ^ur  f^ö^eren  ^o^ljeit  ber  @att)re.  — 
Ober  eg  beliebt  iijm  ber  Sf^n^fnaderftil ,  bie  ^ol^puppen- 
manier  ~  giguren  löte  an^S  einer  Äinberfpielfd)ac^te(.  @r 
ge^t  auf  üerfc^iebenen  ©tufen  ^ur  üoUereu  ©c^attirung  über, 
retatiD  am  üoKften  mobellirt  er,  tüenn  er  porträtartig  nur 
ein  (I^fjarafterbruftBilb  Ijiuftellt,  tüie  (5{(bnm  47)  ber  „(anblicke 
ßt)ara!ter!opf",  ber  bummpfiffige  ^auer  mit  ber  Unterfc^rift 
„bumm  fan  ma  fdjon  —  aber  pfiffi  fan  ma  aa",  ober  ber 
^ö^nifd^  feine  ^eftrafung  in  ben  SSinb  fd)(agenbe,  burd; 
gälfc^ung  in§  '}^cti  unb  in§  @elb  geU)ac^fene  33ierbrauer, 
ben  bie  ^(ätter  üor  einiger  Qdt  brachten.  Unb  biefe  au§= 
gefü^rteften  ^itber  finb  in  if}rer  $(rt  mieberum  ein  S^o((== 
betvd^  für  bie  beigenbe  ©d^ärfe,  meiere  mitten  au§  ber 
motjligen  33e^ag(idj!eit  biefeg  ^ünftterg  i^re  ©tackeln  ^erüor* 
ftredt  unb  meldjer  in  ben  gliegenben  blättern  nur  bie 
grei^eit  ber  9flegung  fe^It,  um  fid)  al§>  einfd^neibenbe  Äraft 
im  tüeiten  gelbe  ber  l)ö^eren  @att)re  ^u  enttt)ideln  unb  gu 
geigen. 

§iemit  bin  idj  ^u  meinen  obigen  @ajen  jurüdgefe^rt 
unb  ^ahe  noc^   einen  ^meiten  §ergang  5U  erjagten,    ganj 


—     139     — 

ä^nlic^  bem,  meldja  kn  3)l)f  erträ^nt  t[t.  gm  §erbft  1879 
fa^  tc^  bei  Dkriänber  eine  öon  t^m  gezeichnete,  bereite  in 
§ol5  gefcfjnittene  fomifc^e  gignr  in  öier  ^ofitionen:  ein 
^^ß^ilifter,  md)  einem  ettüa§  öerfommenen  Slneiptagerer  auö= 
fe^enb,  bem  ber  ftar!  öerbranc^te  §o^e  ßijlinber  big  anf  bie 
@d)n(tern  angetrieben  i\t;  mit  geballter  ganft  )d)\üöxt  er 
Sfiac^e,  hk  §aare,  öon  Sßut^  gefträubt,  ftedjen  burc^  ben 
gilS  ^eröor.  Qwdk  5(ttitnbe:  er  Wlägt  jammernb  hk 
§änbe  über  bem  lo^f  ^njammen,  eg  fi^eint,  ber  §nt  fi^e 
nnlögbar  feft;  hxitk:  er  ^at  \xd)  in  fein  ©c^iflal  gefügt, 
bernljigt  unb  bemonftrirt  irgenb  einen  @a^  mit  bibaftifd)er 
gingerben:)egung ;  öierte:  er  fteljt  in  ftiller,  pl)ilofopf)ifd}er 
iöetrac^tung ,  eine  §anb  in  ber  Xajc^e,  eine  in  bie  ^rnft 
geftedt.  —  Dberlänber  meinte,  hk  gignr  mürbe  \xd)  eignen, 
alg  fte^enbe  SD^agfe  ti)pi]d)  ^n  bienen,  jo  ba§  mi^iger  Xejt 
öerfc^iebenen  gn^altg  an  fte  gefnüpft  mürbe,  mie  einft  an 
©ifele  nnb  ^eifele,  an  ben  ©taatgl)ämorr^oibarin§ ,  er  Inb 
mic^  ein,  mid)  ^n  bejinnen,  ma§  fic^  gnnäc^ft  d\va  bamit 
anfangen  liege.  @§  mar  hk  ißcit  ber  legten  9JJünc§ner 
5(nsftellung ;  man  fprad;  öiel  üon  ben  je^t,  ^errfc^enben 
^nnfttenben^en.  :S3iebermanng  be!annte§  ^ilb:  ßljriftng  im 
Tempel  erregte  örgerlidjeg  Slnffeljen ;  eg  forberte  gnr  8ati}re 
förmlid)  ^erang.  gd^  fam  anf  ben  ©ebanfen,  eine  foldje 
an  Dberlänberg  gignr  ^n  fnüpfen.  @g  mürbe  eine  gngenb^^ 
gefc^idjte  beg  §errn  „Ärempel^nber"  erfonnen;  er  mollte 
9J^aler  merben,,  mnrbe  megen  heftiger  9^eignng  ^um  §äg(id)en 
in  feinen  gngenbüerfndjen  ang  ber  iieljre  geftogen,  mnrbe 
bann  §ntmadjer,  enblic^  Ärempler.  3n  einem  äi^irtpljang* 
ftreit  mirb  i^m  ber  §nt  angetrieben,   er  mütljet  öergeblic^, 


—     140     — 

ber  Qut  ift  luie  magifc^  f eftgebamit ,  er  fü[)(t  enbüdj,  \)a^ 
i^m  ein  innere^  Sic^t  aufgebt,  geller,  a(ö  ba^  äußere,  er^ 
gibt  \\d)  nun  gern  in  jein  ^^ertjänguif^,  ber  Xraum  feiner 
Sugenb  erU)ad)t  in  if)m,  ein  ^djmn  nad)  ber  Siunft  ^k^i 
i^n  in  ben  ©la^palaft,  er  finbet  eine  Gruppe  üon  58efud)ern 
öor  i^iebermannö  ©eniälbe,  bie  i^ren  5Xbfd)eu  in  heftigen 
SSorten  hinbgeben,  unb  belehrt  fie  nun  über  beffen  Sßert^ 
unb  ^ebeutung. 

Siebermanng  ^ilb  njar,  wk  man  Wti^,  gar  nic^t  einfad) 
jc^(ed)t.  Man  f a^  gan^  gut,  ha^  bief er  Äitnftler  ^eid^nen,  malen, 
fomponiren  fönne,  unb  baß  er  fo  ^eid^ne,  mak,  fomponire 
n)ei(  er  e§  fo  njoUe.  §ier  njar  ein  @runbja|,  ein  ^rin^ip 
aufgeftellt;  biefer  f^mierige,  freche  Subenbnbe,  bk'ic  im 
@inn  be§  Qtxxh\iht§>  öortreffüc^  c^arafterifirten  @d)riftge= 
lehrten,  biefe  fd^mu^ige  garbe,  \)k\e  fledtge,  gegitterte  33e^ 
leudjtnng:  ba^  mar  ja  alle§  fic^tbar  burc^bac^t,  mit  Ueber^ 
legung  getüä^tt,  ^ufammengefügt,  um  eine  ßefjre  Dor^ntragen, 
bie  Se^re:  ha§>  tüa^r^aft  (Schone  ift  ha§>  §äßlic^e.  ^a§ 
^ilb  §og  (ogijd^  hk  ma^re  Sonfequen^  beffen,  \va^  je^t 
unter  bem  9^amen  Sfteati^mug  im  ©d^mang  ge^t,  mit  aner- 
!ennen§tt)ert^er  Offenheit  ang  2iä)t  ^erau§  unb  tüar  baburc^ 
eine  t)öd}[t  inftrnftiüe  örjd^einung.  §ätte  ein  ©atljrifer  eine 
^arüatur  auf  biefe  ma^re  Sonfequen^  malen  Jüotten,  er 
^ätte  e§  beffer  nic^t  anfangen  !önnen,  al§  biefer  rid^tige 
S^tealift  mit  feinem  gan^  ernftlic^  gemeinten  ^roteft  gegen 
ben  gbeali^mug.  Sn  SSorte  überfe^t  ^ie§  biefer  ^roteft 
etwa  fo:  „il}r  gbealiften  befc^önigt  bie  Sßaljrfjeit  hc-i  Seben§ 
mit  falfc^er  @c^minfe,  über^udert  fie  mit  buttermeid^er  gorm= 
gebung,  —  i^r  lügt!  ^d)  ujid  euc^  einmal  geigen,  tüie  ba§> 


—     141     — 

fieben  in  Söa^r^eit  ift  unb  au^fie^t!  ßn  biefem  S3e^uf  tüä^te 
ic^  mir  an§>  üielem  ba§  §ä^(id)fte  au§  unb  fteüe  e§  eud^ 
§u  einem  bete^renben  (SJan^en  ^ufammen,  5U  einer  einbring- 
lid^en  ^rebigt  öom  magren  ©c^önen." 

^er  9tüc!fcf)tag  gegen  hk  ibeaüftifc^e  9^ic^tung  ift  in 
ber  ^unft  me^r  a(§  einmal  bagetDefen ,  er  trirb  unb  mu§ 
periobifc^  mieberfe^ren,  \o  oft  biefelbe  nad^  längerer  Pflege 
an  einem  ^unft  anfommt,  mo  fie  au§  gurd^t,  ^erb  unb 
^art  §u  tüerben,  untüa^r  fd^ön  mirb.  5lt§  hk  reinen  gormen 
eines  D^ap^ael  auf  i^rer  SSanberung  burc^  hk  §änbe  ber 
dlad)afynex  §ülfen  o^ne  Tlavt  unb  dlcxt»  getnorben  traren, 
|c^Iug  ein  Sf^nbenS,  me^r  noc^  ein  ^embranbt,  f(^(ugen  hk 
fjollänbifc^en  ^(einmaler  mit  grober  i^an^i  gegen  hk  ent* 
feelte  ^uppe.  5lber  ha^  gute  ffied)t  biefeS  ©egenjd^tagS  ift 
boc^  fein  ^tdjt,  ha§>  §ä^(i(^e  ^um  ^rin^ip  p  ergeben. 
?llle  ächten  Sftealiften  finb  auf  i^re  äöeife  ja  boc^  auc^ 
Sbealiften  geuiefen.  Sie  ^aben  bem  (Schönen  ein  größeres 
(Stüc!  ßeben§tt)a^rt)eit  ^ugetrogen,  al§>  ber  einf eitige  3beaIiSmuS 
plöjgt,  fie  ^aben  e§  anber§  gemifc^t,  §aben  e§  mit  einigen 
Sngrebiengien  relatioer  §äpc^!eit  gemurrt,  aber  fie 
^aben  e§  nic^t  negirt,  nic^t  aufgehoben.  Sc^  ^abe  (ängft 
oorgefc^tagen ,  bie  oermirrenben  S^lamen  3beali§mu§  unb 
9ftea(i§mu§  mit  ber  ^e^eic^nung:  birefter  unb  inbirefter 
3beali§mu§  ^u  öertaujc^en.  (S§  ift  ^ier  nid^t  ber  Drt,  biefen 
^orfdjtag  nö^er  ^u  begrünben,  id)  barf  auf  meine  Sleft^eti! 
unb  \o  mam^e  5(bf(^nitte  in  hcn  Äritifc^en  (hängen  oer^ 
iDeifen.  ^er  greunb  ber  SebenStüa^rtieit  im  ©c^önen  fopirt 
nic^t  bie  9ktur,  mie  fie  ge^t  unb  fte^t,  fonbern  fuc^t  aii^ 
unb  mö^It  \o   gut  tvk  ber  fogenannte  Sbealift,  nur  fragt 


142 


er  nidjt  ,yicrft,  mv^>  tft  formell  tuüljU-jefilttii]?  fonberit:  \va§> 
brücft  imirfii]  iiitb  uiavmteOenbicj  einen  tücl)tic|en  £eben^= 
(]vnnb  in  inbiuibnellem  ÖJeprötje  an§?  nnb  bann  erft  ^ar^ 
nionifirt  er  anf  feine  Sßeife,  er  rnnbet  bie  .sparten  nic^t  ab, 
er  ki}t  bie  §armonie  anf  anbere  (Seiten  be§  ftnnftmer!^, 
alC^  biejenigen,  weldjc  i^eben§U)afjrIjett  nertangen,  nnb  liefe  fte 
ancfj  in  ha^  §ä^(idje  an§,  :^etien§tt)af)rl)eit  nm  jeben  ^rei§ ; 
er  legt  fte,  hk  §armonie,  in  ben  ^tnöbrud,  hk  ^enjegnng,  bie 
ßid)tüerf)ä(tni^e,  in  bie  @efammtftimmnng ;  aber  and)  bieXfjeite, 
benen  er  an§  gntem  ©riinbe  i^re  §ärte,  ja  i^ren  ^(nfa^ 
(^nm  öägüc^en  betDaljrt:  ro^,  mit  §ant  nnb  §aar,  nimmt 
er  and)  fte  nic^t  an§  ber  9^^atnr  anf,  irgenbmie  irirb  er  and) 
fie  fo  be^anbefn,  ba^  man  fief)t:  hk§>  ift  Stoff,  ber  erft 
bnrd)  ben  Mnftlergeift  [)inbnrc^gegangen  fein  mn^te,  ef)e  er 
in  biefe  gorm  eintrat;  ^n  fd)tt)eigen  Don  bem  ^alle,  tno 
fomifc^e  SSirfnng  beabfic^tigt  mirb,  nnb  ben  wir  im  je^igen 
3nfammen()ang  bei  Seite  (äffen;  hie  Ä'omi!  mirft  a(lerbing§ 
bnrc^  ^^erftärfnng  be»  §ä§lid)en,  eS  ift  hie^  gnnäc^ft  i^re  5(rt, 
^n  i  b  e  a  ( i  f  i  r  e  n ;  \va^  erft  nod^  ha^n  fommen  mn^,  nm  ben== 
noc^  ^uft  ^n  erregen,  f)at  hie  2c^xe  üom  SSefen  be§  ^omifd)en 
aitfp^^eigen.  —  §ier  ift  t)on  ber  ^nn\i  über^anpt  bie  ffiebe. 
^er  fogenannte  Ü^eaü^miiS  f)atte  nnn,  mann  immer  er 
anftrat,  einen  Begleiter  ^nr  (Bcik,  einen  angeb(id)en  grennb, 
ber  feinen  Dramen  ftd)  beilegte,  ber  aber  fein  gnte§  'tRedjt  in 
llnred)t  uerfe^rte.  9lennen  mir  biefen  nnfanbern  @efä§rten 
9latnrali§mn§ :  mit  bem  9^amen  ift  and^  f)ier  nid)t  t)ie(  ge* 
Rolfen.  @»  gibt  9[)(etfter,  bie  man  anf  ©rnnb  eines  gemiffen 
mitben  9^atnrgeift§ ,  ber  in  i^ren  Sßerfen  (obert,  lieber 
iJiatnraüften,  a(§  ^Tiealiften  nennt  nnb  bie  bod),  fo  ftar!  fie 


—     143     — 

and)  in§  §äg(ic^e  gefeit,  für  bk  ^eraerrung  be^  9fteal{§mu§, 
hk  je^t  in  Stiebe  ftei)t,  nic^t  bte  ^eijptete  abgeben.  3c^ 
nenne  bie  feurig  unfc^önen  ^Neapolitaner  Saraüaggio,  ©pagno- 
letto,  id)  nenne  noc^  einmal  Üiembranbt.  ^er  fdjtecfjte 
^Doppelgänger  be§  guten  9f^eali§mu§  fc^^ögt  grunbfä^lid) 
aller  Sarmonifirmtg  in»  (S^efidjt.  @r  ift  nic^t  unfc^ön  mit 
@eift  unb  g^uer,  oerfdjönt  nic^t  überfc^toere ,  ^erflüftete 
gönnen  burd)  ^eibenfc^aft  ber  ^etüegung  ober  burc^  9}kgie 
be§  §ellbun!el§,  fonbern  mit  ,^äl)er,  bleierner  ©eberbe  fe^t 
er  un§  läc^elnb  eine  ^röte  auf  ben  Xifc^  unb  fagt :  hk^  ift 
hk  traljre  ^unft.  (S^  wav  ber  fc^nöben  (S5eiftt)erljöl)nung 
unferer  Qdt  oorbe^alten,  bie  ^Ifterfunft  auf  biefe  @pi^e  ,^u 
treiben.  Unb  bie  (Stimmung  ber  ^tit  märe  gan^^  ha^n  an- 
getrau ,  iljr  bie  öolle  §errf(^af t  einzuräumen ,  menn  nid^t 
dn  breiter  Kraben  ba§>  trübe  Söaffer  nac^  einer  anbern 
S^idjtung  abteufte. 

^ie  ernftlüfe  Qdi  t)erlangt  oon  ber  Äunft  namentlidj 
@efd;lec^trei§.  ^er  5(fterreali§mu§  beeilt  fid),  biefem  SSnnfcfie 
^u  bienen,  unb  bie§  fii^rt  i^n,  ben  9^o^en,  bodj  ^u  ber  SBelt 
ber  gefälligen  formen  ^urüd,  bie  ifjm  al§  feine  Kuppler 
bieneu  muffen,  ^ie  gefälligen  formen:  in  b i e f  e m  ® ienfte 
finb  fie  nic^t  bie  f(^önen.  Sc^önljeit  ift  rein,  nnfdjulbig, 
!eufd)  felbft  in  ber  D^adtljeit.  33uljlerifc^  in  Wlknc,  bu^lerifc^ 
in  ^emegung,  bu^lerifc^  in  jeber  Sinie,  ba§>  nennt  moljl  bie 
Söelt,  aber  nid)t  bk  @prad;e  ber  ^unft  fc^ön. 

@§  ift  nur  ganz  Ö^^^  ^^^B  ^^^'  ^^feuboreali§mu§  ber 
^erfudjung  §u  biefer  ^igreffion  bod)  in  mandjen  feiner 
SSertreter  miberfte^t  unb  eg  eljrlic^  magt,  bk  reine  (Sc^luft^ 
folgerung   au§   feinen  ^römiffeu  ^u  ^kljcn,   mie  bk^  benu 


—     144     — 

in  iBiebermanng  S3ilbe  öortiegt.  ^ie  Äonfequen^,  tuie  gefagt, 
lautet:  „^aö  Sd)öuc  ift  bag  ^äglidjc ;  ha^  Äimftiüerf,  ha§> 
\d)im  fein  itJtll  imb  bod)  uidjt  (jögüd)  ift,  entfpriugt  falfdjem 
3beali§mu§,  ridjtiger:  bem3bea(i§mug,  a(fo  fa(fd)em  ^^rin^ip, 
beim  ba§>  ift  aller  Sbealigmu^".  §ödjft  bett)ii§t,  ha^  ^eigt 
jeber  ©tridj ,  tuirb  biefe  ^octrin  mit  ^infel  uub  ^^alette 
üorgetragen,  unb  baBei  ift  ba§  ©r^eiternbe  bie  groge  9^aiöetät, 
meldte  hinter  biefer  ^emugt^eit  ftecft.  SDenn  ba§>  merft  fie 
nid)t,  ha^  fte  jetbft  Sbealigmii^  üorträgt,  nur  umge!e^rten. 
^enn  bie  D^atur  ift  ja  bod)  fo  ^ägüd)  nic^t,  mie  fie  ^ier 
un§  üorgefüfjrt  tnirb.  @§  gibt  ja  boc^  ^.  ^.  aud)  fd^öne 
3uben!naBen,  e§  ift  bod^  nid^t  gegen  hk  9^aturn)a^r^eit,  an= 
^une^men,  ber  ^'nabe  Sefuö  ^ah^  eble  gormen  unb  feeten- 
öoüe  QiiQt  gehabt ;  e§  gibt  auc^  e^rtüürbige  B^abbinerföpfe ; 
aber  behüte !  nöfime  man  foId)e,  tt)ie  bie  D^atnr  fie  barbietet, 
fo  entftünbe  c^arafterloje  unb  fügüc^e  ©djön^eit ;  man  mug 
alfo  pgti^e  auffud}en.  Unb  fo  über^au|)t!  ^er  toa^re 
Äünftler  mu§  in  ber  Statur  ha^»  §ü§üd)e  au^lejen  unb 
^ufammenfteden ,  fo  entfte^t  hü§>  ^unftttjerf.  ®a  aber  bie 
9Zatur  boc^  nic^t  burd}au§  ^ägüc^  ift,  \va^  folgt?  SDa§ 
folgt :  e§  ift  uidjt  tna^r,  bag  bie  SSa^r^eit  ^ier  t)a§>  ^rin^ip, 
ift  md)t  tra^r,  ha^  bie  Statur  nadjgea^mt  mirb.  2öa^(, 
5(ugU)a^(  ift  boc^  über  D^ad^a^mung.  %i\o  3bea(i§mu^ 
be§  §  ä  jg  ( i  d^  e  n !  9^oc^  ^alb  öer^üllt  ftadf  biefe  Ä^onfequen^ 
im  ©oangelinm  be§  ^ater»  beg  „^fteali^mug",  ßourbet». 
@r  bogirte  nod)  nid^t:  ha§>  Schöne  mu§  eine  2(u§(efe  be§ 
§ä§(i(^eu  fein,  fonbern  nur:  eine  Slu^Iefe  be§  l^öd;ft  ÖJe- 
tt)öt)n(ic^en !  @r  ^atte  jtoei  @rünbe.  ^er  eine  ift  bk  ge= 
nannte  Sofung  ber  ganzen  ©d;ule:  mir  mollen  feine  ©d^minfe,.. 


—     145     — 

feine  ^efdjönigutig !  ^er  anbre:  tnürbe  ber  Mnftler  a\i§> 
ber  ©toffmelt  @d)öne§,  33ebeutenbe§,  SntereffanteS  au^Iejen, 
fo  tt)äre  t)k  golge,  ha^  fein  SSerf  bnrdj  ben  (Stoff  a(§ 
fo(d}en  tüirfen  tniirbe,  ftatt  bnrc^  bie  gorm.  5llö  oB!  5((§ 
ob  ber  ^ünftfer  mit  bem  ebelften  ©toff  nid^t  no(^  ber  Um* 
manbinng  genng  Dor^unef^men  ^tk ,  nm  fid)  aU  ©djöpfer 
^u  betüä^ren !  S(I§  oB  ^tjibiaS  barnm  bnrdj  ben  Stoff  al^ 
@toff  getüirft  ^ättc,  tDeil  er  an§>  bem  fc^önen  ©ried^enöolfe 
^u  feinem  Qcn§>  hk  fdjDnften  ^O^obeEe,  SeiBer,  ^öpfe  öer* 
gteic^enb  aU  3SorBi(ber  na^m!  5llg  oB  i^m  babnr(^  ha§> 
3bea(Bilb  in  feinem  eigenen  Ö5eift  ertaffen  gelnefen  Wäxel 
(3tm^  t)at  bie  moberne  Slnnft  anbere  SlufgaBen  nnb  ift  e§ 
nur  gan§  in  ber  Orbnung,  ha^  and)  ©teinüopfer  baran 
fommen.  SSenn  fic§  nun  ^onvM,  gefonnen,  foldje  gum  (Stoff 
eineg  (SittenBitbeS  gu  nehmen,  ©i^emj^Iare  getoäl^It  ^tk,  benen 
er  ernft  ober  ^umoriftifc^  einen  geiftigen  ^ccent  aBgetüinnen 
fonnte,  n:)enn  er  biefen  5(ccent  nid)t  nur  bnrd^  ftimmungSüoden 
(SJefammtton,  fonbern  and)  in  ber  S^arafterifti!  ber  ^erfonen 
er^ö^t  \)aik,  mn^te  er  benn  Beforgen,  fein  ^ilb  n)erbe  iöeifatt 
finben  nid)t  um  feiner  Seiftnng,  fonbern  nur  um  be§  Snter* 
effe§  millen,  ha^  man  an  ben  gematten  £euten  nimmt? 

9^un,  biefe  ©rmögnngen,  natürlid)  nii^t  Uiie  fie  I)ier 
tauten,  fonbern  fomifd)  gettjenbet,  trollte  id)  DBerlänber^ 
§etlfet)enbem  mit  bem  angetrieBenen  §ut  in  ben  9J^unb 
legen,  gaB  ein  paar  Vormittage  baran,  fc^rieB,  U)urbe  fertig, 
DBertänber  tt)ei(te  mein  ©laBorat  ber  girma  mit  unb  fam 
mit  ber  ^ntmort  ^urüd:  quod  non !  Sßirb  nic^t  aufgenommen, 
man  mill  feine  ^otemü,  tnill  nid^t  in  Söefpennefter  fted^en. 
3e^t  fd)(ug  id)  i^m  öor:  mir  ermeitern  bie  (Sattire,  be^nen 

Sstjc^er,  2(Uc§  unö  9fe.ue§.  1.  10 


-     146     - 

fie  auf  me^r  iöilbor  auö,  luerfeu  fatijrifdje  iiidjtcr  auf  bcu 
Qan^cn  Üljavattcv  ber  5(u^ftelUing ,  foferu  ja  fidjtbav  bcr 
„Üiealt^muö"  überijaupt  fo  fe^r  iu  iljv  bctjüuftißt  it)ar;  er 
fotlte  uorfj  ciuigc  Älarifaturen  ,^eidjueu,  id)  moltte  tDeiteren 
^ci't  (ieferu  uub  bauu  füllte  uufcr  gemetnfdjaftlic^eg  ©(^er^* 
probuft  a(§  eigeueö  opusculum  erfdjehten.  Sßir  backten 
aud)  auf  9}ca!art  ^u  fommeu,  beffeu  ©injug  ^axU  V,  ba^ 
ma(g  im  Dbeou  au^geftellt  iDar.  S)a§  berühmte  S3i(b  follte 
au  ber  (Seite  ber  Äompofitiou  ge|3adt  U)erben.  ^adj  ber 
©teile  in  bem  befauuten  ^rief  ^llbrei^t  3)ürer§  laufen  bte 
nadten  Slöi^ter  nidjt  im  Qn^t  mit,  fonbern  finb  auf  ^iftan^ 
mie  eine  :|:)laftifdje  ©ruppe  aufgeftellt.  ®a§  ift  9)la!art  nod^ 
nid)t  genug,  fte  muffen  unter  Sanb^fnedjten,  Stoffen  t)or  bem 
^aifer  l^ergeljen.  ®ie  g^age  über  ba^  ^er^öltni^  be§ 
öt^ifdjen  uub  ^eftl)etifd;en  ift  eine  Ijöc^ft  fi^tDierig  t)er= 
lüidelte,  man  !ann  i^re  (Erörterung  Ijier  glüdlii^er  Söeife 
gan^  bei  ^cik  laffen,  gan^  einfad)  auf  bem  fünftlerifc^en 
©tanbpmdte  bleiben  uub  §eigen,  mie  fid^  ein  abfolut  fd}am^ 
lofeg  SJ^otit)  rein  auf  biefem  ©oben,  bem  Söoben  ber  ^unft=^ 
form  beftraft.  ©te^en  hk  9^adteu  al§>  ©ruppe  aufgeftellt 
ben  3iif<^^w^^i^  ^^  einiger  Entfernung  mie  ein  ©ilb  gegen- 
über, fo  ift  fd^on  baburd)  bem  feigen,  Ueppigen  im  (Stoffe, 
bem  frechen  Sßiberfprud;  gegen  eitte  uub  @d)am  ein  gut 
X^eil  feinet  (Sta(^el§  genommen,  biefe  ^igpofition,  2(n^ 
orbnung  im  3f^aum,  bie  größere  (Entfernung  üon  ben  Q\u 
fc^auern  im  (SJemälbe  bringt  an  fic^  fd^on  ettt)a§  fünftlerifd^ 
Äü^lenbeg  ^inein;  Dbjeft  ber  ©etrad)tung  auf  ^iftanj:  ba 
mirb  bie  Sßirhing  objeftiü,  tritt  bag  pat^ologifc^  (Snbjeftiüe 
gurücf.    Saffe  id)  bagegen  bie  SSeiber  im  §aufen  mitlaufen, 


^       147     — 

fo  pröfentirt  fid)  einerfeitg  i^re  Äör^erform  ben  :^euten  im 
^ilbe  5u  na^,  fie  fönnen  fie  nid^t  al§  Äunftform  füf)(en,  unb 
überträgt  fic^  bieg  anbrerfeit^  auf  ben  ä^tJÄouer  auger  bem 
33i(be  fo,  ba§  auc^  er  fie  uic^t  rein  objeftiö  al§  ^uuftform 
füllen  !auu.  SSeubet  mau  eiu,  e§  ujöre  gar  uii^t  l^uulii^  ge^ 
tüefeu,  bie  9^ac!teu  iu  ^iftau^  auf^uftedeu,  —  id)  U)eig  md)t, 
idj  mödjte  e§  für  t^uu(ic^  ^alteu;  augeuommeu  aber,  ber  (^uu 
traub  fei  richtig :  uuu  bauu  tuäre  ber  gau^e  8toff  auf^u* 
gebeu  gemefeu ,  uub  mag  fjätte  bag  gefd^abet  ?  @g  gibt  ja 
ber  (Stoffe  genug,  mobei  fic^  9kdte§  anbringen  läJBt.  — 
9}^a!art  fjat,  ha§>  ift  gu^ugeben,  biefe  ^amen  ui^t  fred)  im 
Stugbrud  gehalten,  aber  bag  !aun  nic^t  ^inbern,  ha^  richtiger 
©inu  fic^  empört.  Söer,  ber  eine  5(^nung  üon  ^unft  ^at, 
märe  fo  eng  unb  bumm,  i^r  ha§>  ixaäk  Sßeib ju  mehren? 
?Xber  fie  forge  bafür ,  ha^  fie  ung  in  eine  parabiefifc^e 
(Stimmung  öerfe^t,  menn  fie  biefeg  fo  banfbare  unb  gugleic^ 
fo  Reifte  Tloti\)  benü|t !  (Sie  öerfe^e  ung  in  eine  SBelt,  mo 
unfere  S3egriffe  oou  (Sitte,  (Sd^am,  5lnftanb  feine  Stimme 
^aben,  iu  eine  ©öttermelt,  eine  Unfc^ulbgmett,  auf  eine  ibeale 
§oc^aIm,  mo  eg  feine  „^oli^ei  gibt",  noc^  ^u  geben  brandet. 
SD^itten  ^ineingefe^t  in  bie  Söelt,  mo  biefe  begriffe  gelten,  — 
uub  fie  barf  fidj  nic^t  beflagen,  ha^  jeber  9^ert)  im  ^etradjter, 
ber  nod)  nid^t  üerborben  ift,  ^fui  fd^reit.  (^iue  nadte  SSeuuö 
im  Dl^mp,  eine  @üa  im  ^arabieg  -  gut,  aber  ein  nadteg 
Sßeib  auf  einem  ^all?  Dber  finb  nadte  5Intmer|)euer innen 
unter  (auter  ^e!(eibeten,  ^mifc^eu  Ü^ogfd^män^en,  im  ^taiib 
ber  (Strafe,  im  (Sdjmei^jaud)  öon  Silieren,  ^f^eitern  uub 
gugüot!  etma§  ^effereg,  finb  fie  nid^t  etmag  (Sd^ümmeres, 
aU  5{ug(abung  aller  ^ieige   in  einer  ©efeEfdjaft?     Äann 


-     148     - 

mau  fiel;  bie  Ocöleitenbeu  (^cbmifen  ferne  galten  V  Sa^ 
merben  bie  iiaiib^fned^te  für  Söi|e  mad)en?  3ßa§  lüirb  ber 
Ä'aifer  ftd^  benfeu,  üor  bcm  ein  3flubc(  nacfter  ^JSeiber  ljer=^ 
^terjt?  §{ftorifd;,  iiad;  ^ürer§  ^rief,  ^at  er  bie  ©nippe 
gar  itidjt  aiu]cfc(}en,  ber  fjtftorifdje  Äarl  V.  ptte  fte,  njollteu 
fte  im  3^9  ^^^  ^W  f)et(aufen,  mit  ber  ^eitfc^e  fortljauen 
laffen:  ba§  §u  benfen  !ann  man  fic^  bei  bem  ^(nbtid  nic^t 
enthalten.  Unb  tüenn  man  benn  ha§>  al(e§  benft,  (jei^t  ba^ 
moraüfc^e  ä^^a^ftäbe  antüenben,  wo  fte  nic^t  ^inge^ören? 
©anj  gerablinig  fpinnt  fic^  bieg  Urt^eil  au§  ber  Betrachtung 
ber  ^ompofition  ^erau§ ,  je  unbefangener  man  baöor  tritt, 
befto  gemiffer.  @in  t)ern:)orrener  §aufen  öon  SO^enfd^en, 
an§  bem  man  nidjt  fommt,  —  man  fndjt  fic^  ^ured;täu== 
finben,  man  befinnt  ftd),  tvo  ber  @runb  ber  ganzen  Un* 
ftar^eit  ber  S^aumüert^eitnng  liegen  muffe,  finbet  i^n  barin, 
ba^  bem  Äünftter  nic^t  genügte ,  bie  nadten  Schönen ,  üon 
:^uftperfpeftiüe  überftort,  in  ^iftan§  n:)ie  plaftifd^e  Silber 
im  33i(b  §u  geigen,  ha^  er  fie  redjt  beuttic^  im  ^orbergrunb 
§aben  moKte ,  unb  man  ift  öom  Bilbe  felbft ,  red^t  öom 
^ünftler  f  e  t  b  ft  in  ben  ©iniDurf  be§  moratifc^en  ©efü^Ig 
Ijineingebrängt ,  ^ineingeftogen.  Man  mxh  immer  finben: 
et^ifc^  nngefunber  Äern  brüdt  auf  bie  innere  gorm  be^ 
Slunfttt)er!§  al§  Äunftmerfg,  organifd)er  geiler  be^organifirt. 
^ie  (enc^tenbfte  garbe  fann  folc^en  ©c^aben  nic^t  gut  madien. 
^ie  garbe  ift  t)ie(,  ift  in  ber  Wakxei  hk  @pi^e  ber  S[^er= 
gegennjärtigung ,  aber  fie  ift  nic^t  alleg.  D^ne  tüd)tigen 
@in^eitö!ern  be§  ©an^en  ift  fie  ein  ^rad)tmantet,  ber  um  üer^ 
tüorrene  ©lieber  fd^Iottert.  ~  SSon  einzelnen  ftarfen^eic^nung^^ 
unb  ^roportiongfe^Iern  in  9J^a!art§  S3i(be  nid^t  ^u  reben.  — 


-     149     — 

^ieg  uub  and)  bte§  imtürlid)  in  frauferer  SDZanier,  \vk 
e§>  ber  |)umor  forbert,  bie§  unb  fo  maiid^e^  anbete  au^er 
ter  ©attire  auf  Sie6ermann§  ^ilh  joltte  mit  ©riffel  unb 
äöort  in  unferem  glugfc^riftcljen  nod)  gejagt,  üBerall  aber 
ba^3  Tlotiti  beibehalten  werben,  ba§  §err  £rempe(f)uber 
burc^  bie  5(uö[tellung  fpa^iert  unb  f)inter  feinem  (Stjlinber 
^eröor  feine  £)ra!e(  ergeben  lä^t.  5(ber  —  trieberum  quod 
non!  ®enn  bie  g^gur  in  i^ren  öier  ^ofitionen  wax  fc^on 
©igent^um  be§  ^er(ag§  ber  gliegenben  Blätter  unb  burfte 
^ie^u  md)t  benü|t  ttierben,  mein  Xej't  aber  tvax  ifjr  einmal 
auf  ben  £eib  gefc^rieben,  unb  tüeiterer  ^ejt  foUte  tvk  ge- 
fogt  ebenfalls  an  fie  gefnü^ft  n)erben,  —  alfo  bafta  — 
uub  bie  gigur  fc^Iäft  nun  unter  ben  §oI^ftörfen. 

3^  er^ä^Ie  hk^  vok  ben  früheren  §ergang  mit  ^l)t 
md)t  mit  feinblic^er  3(bfid)t,  lüitt  ben  gliegenben  blättern 
nic^t  fcftaben  unb  fönnte  nidjt,  tnenn  iä)  ujollte.  ©ie  fjaben 
i^ren  gefilterten  •33eftanb,  unb  ic^  bin  ber  Ie|te,  ber  i^nen 
ben  nid)t  gönnt,  ©ie  bereiten  ^aufenben  Vergnügen  aud^ 
o^ne  Üt^nere  ©attjre.  SOian  I}ört  etU)a  ba§>  Söort:  ^ier= 
tt)i|  faden.  ©§  fei  barum !  §o^fen  unb  Wai^  finb  gefunbe 
©toffe.  5rber  beffer  ift  beffer;  trin!t  ber  TOin^ner  felbft 
gern  auf  manc^eö  SOk^t  ^ier  noc^  ein  gut  @ta§  ^irfc^en^ 
geift,  bie  gliegenben  5^(ätter  bürften  fo  ein  (^la§>  üon  ^^it 
^n  3^it  9^^^  ^^^  ^11^  einfd}en!en.  SSarum  benn  gar  fo 
menig  n:)agen?  SSer  es  mit  niemanb  öerberbeu  will,  ber 
t)erberbt  fid^  am  @nbe  gerabe  mit  gu  öiel  Ü^ndfic^t  fein 
Seben  unb  mu^  fdjiieglidj  bod)  nodj  öerfümmern,  üerfauern, 
üerliegen.  „§armIo§"  ift  ein  ^meifettjafteS  Sob  für  bie  ^lomü, 
^agen !  ift  am  (Sube  bodj  bie  ^arole,  unb  bie  ridjtigen  brei 


150 


.'peiliijcn  für  ein  ifi>{platt  fiub  am  (5nbc  bodj  feine  anbcxn, 
a(Ä  5(riftü|)Ijaneö,  IJHabelai^  unb  gifdjart. 


tiefer  Qn\a^  ^n  bem  alten  5(rti!e(  über  ^auarni  nnb 
^öpffer  f)at  \\d)  feine  Beftimmten  (^^ren^en  fteden  muffen. 
@r  fonnte  fid)  nic^t  üBer  bie  nenere  fran^öfifd^e,  nic^t  über 
bie  engtifdje,  bk  itaüenifdje  ^arüatnr  nnb  ifjre  periobifdjen 
Crgane,  ifjre  <Biik,  nidjt  einmal  mit  einer  t3ett)iffen  "^oiU 
fttinbigfeit  über  bie  beutfdje,  ^.  ^.  nic^t  über  ben  „8d)a(!", 
nid)t  über  hk  35^iener  33(ätter  verbreiten,  ja  and)  bie 
gliegenben  33(ätter  fonnten  nnr  ^n  einem  ^^eil  i()rer  Seift- 
nngen  befproc^en  trerben,  unb  e§  fott  mein  ©djtüeigen  über 
bie  nid^t  erit) ahnten  9[)litarbeiter  fein  Urtfjeil  anSbrüden. 
(£ö  ift  eben  ein  S3eitrag  ^u  einer  (SJefdjic^te  ber  Äarifatur. 
SSer  un^  eine  foldje  fc^riebe!  ®ä§  märe  -einmal  eine  5(uf^ 
gäbe!  greilid^  fürma^r  feine  leichte!  (Sie  erforberte  eine 
^Bereinigung  öou  (Sigenfd^aften,  meiere  faft  hk  (^x^\^^  menfcl^=^ 
(ic^er  ^raft  überfteigt.  ©eforbert  möre  grünblic^e  ^er== 
trant^eit  mit  ber  ^unftgefd^idjte  unb  fdjon  nad^  biefer  Seite 
natürlich  noc^  etma§  anbereS,  al§>  blogeö  Sßiffen :  ^unjtftnn, 
funftgebitbeteg  Singe,  gormengefüt)!.  5(ber  ba§>  märe  eben 
nnr  hk  eine  (Seite,  ^ie  ^arifatur  [te^t  in  fpegififd^  engem 
^er^ältni^  gur  ^ulturgefc^ic^te  im  meiteften  (Sinn,  politifc^e 
unb  f Opiate  ©efc^ic^te,  ©efc^ic^te  ber  Sitte,  ber  3ßiffen== 
fc^aft,  ^ic^tung,  Sf^eligion  miteinbegriffen.  ^eibe§,  ^unft 
nnb  Seben  mü^te  ber  (Starfe,  ber  biefe  5(rbeit  magen  molUe, 
fo  tief   öerfte^en,   ba§  er    ebenfo  fä^ig  märe,   eine   Ö5e^ 


—     151     - 

\d)\d)t^  be^  ^hcaU  —  hc§>  äft^etifc^en  Wk  be§  \\itM) 
retigiofen  —  511  fdjreiben,  benn  ha§>  ^omif(^e  ift  bag  um^ 
gefe^rte  3bea(,  ber  §umor  {[t  „ber  @au!(er,  ber  auf  bem 
Ä'opfe  tan^enb,  ben  dMtax  ^ittauftt)ärt§  trtnft",  unb  um  bie 
^erfetjruug  gu  öerfte^eu,  mu^  mau  üerfte^eu,  \va§>  iu  i^r 
öer!ef;rt  ift. 

(Siuer  @ef(^id)te  ber  ^arüatur  bürfteu  3l(uftrattoueu 
utdjt  fefjleu,  uub  bk  'äii^wa^  berfetöeu  üerlaugte  ebeufallg 
eiueu  @rab  öou  uuterfc^eibeubem  Sßert^gefü^I,  tvk  er  felteu 
öorfommt.  9J^au  föuute  Beforgeu,  etue  fo  lauge  Olei^e  öou 
^errbtlberu  tuerbe  ermübeub,  eutftimmeub  rt)ir!eu,  uub  bei 
biefem  ^uuft  ift  aKerbiug^  uo^  ^im  iöeobadjtuug  öorp* 
briugeu.  (Siue  lauge  S^tei^e  öou  ^arifatureu  fauu  mau  uid^t 
in  continuo  aufe^eu.  3c^  ^abe  bie^  beim  Dberläuber-HIbum 
erfa^reu.  ©0  berechtigt  aud)  fo  uueutbe^rüd)  ba§  §ä^Ii(^e 
iu  ber  Ä'arüatur,  iu  allem  ^omifc^eu  ift,  hk  ©eele  tue^rt 
fic^  bagegeu,  tueuu  feiue  ©rfc^eiuuug  über  eiu  fur^eS  geit^ 
mag  ^iuauSge^t,  mau  fpürt  !aum  bk  fomifc^e  Sßirfuug  me^r, 
ber  e§  bknt.  ^§>  tuitt  uur  paufeutueife  in  ^rifeu  gefc^uupft 
feiu.  5I((eiu  iu  eiuer  @ef(^id)te  ber  ^arifatur  tuirb  ja  ber 
Xejt  t^or^errfd^eu  uub  für  eiu  5Iu§ru^eu  uub  eiue  ©ammluug 
5u  ueuer  grifdje  für  5Iuffaffuug  ber  Silber  reidjüc^  forgeu. 


gin  malerifdjer  Stoff. 

latjrbüdjßr  hzx  OöBgenraart  1847. 

5(m  20.  Sunt  1576  ftie^  in  Qimd)  ein  luftig  befrac^^ 
kk§>  (Sd^iff  in  hk  Simmat.  ©in  gro^mäc^ttger  ^effel  öoll 
^irfenbrei  tvav  gelaben,  unb  unter  ben  5tBfc^ieb§grü§en  unb 
(35(üdJt)üufd)ungen  einer  irimmelnben  35oI!§menge  beftiegen 
üierunbfünfgig  in  feftli(^e§  'tRoHj  ge!(eibete  Wäwmx  mit  5(rm* 
brüften  ha§>  g^a^r^^eug.  @in  SE^eil  berjelben  ergreift  bie  ^uber, 
unb  man  fief)t  an  i^ren  rafc^en  @d)Iägen,  \)a^  fte  @ile 
^aBen.  ^ie  (Btaht  ©trapurg  fjatte  auf  ben  21.  guni  ein 
großes  §auptfc^iegen  mit^trmbruft  unb  ^ücfife  auSgefc^rieben; 
Don  na^  unb  fern  Ratten  fid^  bafelbft  bie  gelabenen  ÖJäfte 
fc^on  eingefunben;  bie  ^ü^i^fj^i^  ^üdjfenfc^n^en  tt)aren 
auc^  fc^on  ba^in  abgezogen,  bie  5Irmbruftf(^ü^en  aber 
n:)arteten  ben  legten  Xag  ab,  benn  fte  tjatten  etU)a§  ^efon- 
bere§  öor.  ©inen  Sßaffermeg  tion  breigig  DJ^eilen,  au§  ber 
Simmat  in  bie  5Xar,  au§  ber  5Iar  in  ben  Sf^^ein,  ^u  beut 
man  fic^  fonft  öier  STage  na^m,  modten  fie  in  ©inem  Xage 
jurüdlegen.  ^en  ^etüeiS  i^rer  Slraft  unb  9iafd)^eit  fodtc 
nun  eben  ber  §irfenbrei  liefern:  er  follte  noc^  ttjarm  auf 
bie  Xafet   be§   5Immeifterg   §u   ©trapurg   gefegt  tuerben. 


—     153     — 

IXnb  richtig,  e§  ti?urbc  burc^gefü^rt;  ber  ^et^e  ©ommertag 
ermattete  nid^t  hk  <Se^nen  ber  rüfttgen  9^uberer,  5IBenb§ 
gegen  neun  U^r  lanbeten  fie  in  ©trapurg,  bem  feterlidjen 
<Sm|)fang  folgte  ein  (Sc^ntan^  Bei  bem  5(mmeifter  nnb  fte^e : 
ber  §irfenbrei  brannte  noi^  am  9}?unb.  (S§  galt  aber  nic^t 
nur  einen  ©djtnan!  in  guter  ^olfsnjeije;  ber  ©i^era  Ijatte 
einen  (Sinn.  SDie  gmei  altöerbünbeten  <Btähtt  Ratten  immer 
getreulich  gufammenge^alten  in  Suft  unb  (Srnft,  man  ^atte 
bie  3^o(!§fefte  gegenfeitig  bejuc^t,  in  ^riegg^eiten  fi(^  unter- 
ftüfet;  aEmälig  aber  tnar  ^er!e^r  unb  ^iinbnig  lauer  ge^ 
tDorben.  Se|t  wollte  man  biefem  ^unbe  n)ieber  Seben  geben, 
man  mollte  geigen,  ha^  ^ürid)  UJadere  dJlänmx  unb.ftarfe 
5(rme  l)ahe,  UJeldje  im  galle  ber  9^ot^  rafd^  pr  §anb  inären, 
ber  befreunbeten  ^taht  beigufte^en;  man  !ann  in  Qnxid) 
foc^en,  in  ©trapurg  effen:  jo  na^e  S^^ai^barn  folten  §u  ©c^u| 
unb  %xn^  ixen  öerbnnben  bleiben,  '^ad)  frö^Iidjer  geftgeit 
lehrten  hk  tnaderen  ©c^ü^en  unter  ©trapurgifdjem  (SJeleite 
auf  feftlic^  gefdjmüdten  Söägen,  mit  tne^enben  gähnen  he- 
j(^en!t,  nac^  §aufe  gurüd. 

^er  gute  (Sdjnjan!  tDurbe  üielfac^  bedungen,  burd)  Sn- 
jc^riften,  9D^üngen,  öolgfc^nitte ,  9[Rauergemä(be  t)erett)igt. 
Sener  geniale  §umorift,  bem  nur  bie  ^unftform  fefjtte,  um 
ein  beutfd)er  5lriftop^ane§  §u  werben,  jener  lüa^nfinnige 
SBortfpieler ,  hinter  beffen  foloffalen  Starrheiten  unb  SBüft^ 
Reiten  ein  fo  gefunbeg  ^erg,  fo  fitt(id)eg  Ö5efü^(,  fo  Wadexex 
^[Jiannegfinn,  fo  l)e\^e  ^aterlanb^Iiebe,  fo  fc^tüungöotte  33e== 
geifterung  für  bie  großen  ^ett)egungen  be§  9ieformation§= 
geita(terg  ^eröorlenditet:  ber  treffliche  gifc^art  bid)tete  barüber 
unter  bem  Flamen:    Utric^  Tlann^eljx  t)om  Xreubad)  ein 


I 


-     154     — 

Heiner  @pog:  „^a^  g(üc!r;aft  ©d)iff  uon  ^ürid).  (Sin  :^ob= 
fprud)  t)on  ber  t](üc!(irfjcn  unb  tuofjlfärtigen  ©djiffa^rt  einer 
burgcrndjen  ©efedfdjaft  an§  Qiirid)  anf  ba§  anSgefdjtieBen 
6d)to§en  gen  (Stra^mrc^,  bcn  21.  3um  be§  76.  Sa^rö  nidjt 
Diel  erfjörter  2öei§  Dodbrad^t."  ^iefe§  @ebid)t  ift  1828  üon 
Start  §al(ini3  ncn  fjcranggeijeben  nnb  üon  fi.  Ut)(anb  mit 
einem  einleitenben  beitrage  ^nr  @efd)id)te  ber  greifdjie^en 
begleitet  iuorben.  ©in  glüdüdjer  «Stoff  für  einen  ^idjter! 
.•pier  ift  ^wav  feine  fpannenbe  §anblnng;  eine  belegte  männ= 
(ic^e  ^orpertfjätigfeit,  bie  bnrdj  8onnenbranb  nnb  gefäl}rlic!^e 
g(n|n)irbel  ein  @(^iff  rubert,  nimmt  n^o^t  bie  Tlitk  ein, 
aber  e^  ge^t  nic^t  gnm  ^ampf,  fonbern  ^nm  ©piet,  gtiidüdie 
!öo(Ienbnng  ern^artet  man  öon  5(nfang,  fjier  mattet  fein 
@d)idfal,  mie  e§  im  großen  @po§  bie  erften  ^eroifdjen  Unter- 
ne^mnngen  ber  Golfer  befjerrfc^t.  ^eftfcenen,  Weiterer  SSill- 
fomm  nnb  5lbfd)ieb  bilben  ben  friebtic^en  5(nfang  nnb  @djtn^. 
^oc^  im  ©piel  ift  (Srnft,  im  @c^er§  Qwcd.  ©in  ©ebanfe 
trägt  \)a§>  ©an^e,  nnb  biefer  @eban!e  ift  an  ftc^  ein  objef^ 
tiöer,  in  gegebenen  ^otf^üer^ättniffen  natürlich  begrünbeter. 
©benbarnm  bleibt  biefer  ÖJebanfe  nid^t  öerborgen  hinter  bem, 
ma§  im  33orbergrnnb  am  5(nge  vorübergeht;  mie  er  naiö 
ift,  gut  bürgerlich,  öolfstljümlid),  fo  lenc^tet  er  aud^  fic^tbar 
am  ben  gormen  nnb  (SJeftalten  ber  äJlänner  nnb  i^rem  X^un, 
bem  ganzen  ^eftbitbe  gnter  alter  Q^it  unb  «Sitte  ^eröor. 
^ie  einförmige  ©ucceffion  ber  ?5a^rt,  für  ade  fünftterifdje 
33e^anblnng  eine  fdjmierige  ^artie,  belebt  fid^  auf  einzelnen 
^^unf ten:  ha§>  Schiff  menbet  üon  einem  glu^  in  ben  anbern, 
mirb  t)on  ben  ©inmo^nern  ber  ©tobte,  an  benen  e§  vorüber- 
fö^rt,  feftlic!^  mit  9fluf  unb  ^rompetenfd^ad  begrübt  unb  ber 


—     155     — 

@rug  gfeidj  lebhaft  ermibert ,  hk  tjefä^rüdjen  ©teilen 
be§  gtupettg  f orbern  t)erbo|)|3e!te  5(nftrengung;  genügt  aber 
bieg  atteg  ntc^t,  einer  langen  Xage§far)rt  i^re  ä^onotonie  ^u 
nehmen,  \o  barf  ber  ^id^ter,  ber  ja  nic^t  bIo|  iöitber  bem 
inneren  5{nge  ^n  geben  ^at  nnb  bem  and)  al§  (^pifer  eine 
(tirifc^e  33elebnng  nit^t  öerfagt  ift,  ha§>  ©c^iff  mit  feinen 
©mpfinbnngen  begleiten,  ober  ri^tiger,  bamit  er  nic^t  über 
hk  ©renken  be§  ©pijc^en  ^inan§  in  ha^^  (Snbjeftiöe  gerat^e,. 
er  toirb  un^  mit  ^er^  nnb  @inn  in  bie  ©efü^te  ber  fa^ren^ 
ben  9J^änner  üerje^en,  wk  ^k  bk  toec^felnben  Ufer,  hk  neuen 
glüffe  begrüben,  bem  @ang  ber  ©onne  ungebulbige  ©lide 
^ufenben,  fic^  jn  neuen  ^nftrengungen  anfpornen,  enbtid) 
mit  Subel  i^r  Qkl  t)or  5(ugen  fe^en.  ^er  5(bfc^ieb  üon 
gürid;,  ber  Empfang,  bie  33en)irt^ung  in  ©trapurg  gibt 
eine  Sf^ei^e  treff(i(^er  ©ittenbitber  guten  alten  '^tähkkhen^ : 
ha  finb  bie  rüftigen  SD^änner,  bie  fd^önen  grauen,  hk  e^r== 
baren  ^f^atp^errn,  hk  gefc^müdten  ©d;iegftätten,  hk  \vol]U 
befe^ten  Xafetn,  ba  ift  ber  äJJünftert^urm,  finb  bie  ftatt^ 
{id)en  §äufer  ©tragburgg.  SDie  umgebenbe  Statur  ift  überall 
fo  fd^ön,.  ba§  eine  Sfteip  ber  prrlic^ften  ßanbfd^aftgemälbe 
an  bem  gleitenben  ©d^ifflein  öorüber^ie^t.  D^ne  allen  be^ 
fonberen  Stnlauf,  o^ne  abgelöste  §erau§ftellung  be§  @e= 
banfeng,  ber  biefen  ©d^toan!  öoll  guten  ©inne»  eingab,  !ann 
ber  SDic^ter  ade  biefe  ©cenen  mit  bem  5lu§brude  begfelben 
burc^flec^ten ,  i^nen  hk  geiftige  ^urd)fid}tig!eit  geben,  ba§ 
man  überall  auf  ben  fittlid^en  @runb  Ijineinfie^t. 

Wan  lann  nidjt  fagen,  ha^  gifc^art  feinem  Stoffe  mit 
^ünftler^anb  all  feine  frud^tbaren  ^eime  abgetronuen  ):)abe. 
3unöd}ft  ftanb  er  i^m  ^u  nap  in  ber  Qtit.    S^n  trennten 


-     156     — 

ind)t  5at)rljunbcrte  bor  ^^lufflärunt]  Don  ber  guten  alten  Qdt, 
uon  ben  malerifdjen  Ä'ulturformen  ber  ©itte,  Zvad)t,  ©erät^e 
u.  f.  ui.;  na\i\  tuie  bie  9}^enjc§en  norf)  tüaren,  ()at  er  nud) 
feine  ©e^nfudjt  nad)  ber  äuj^ern  9^atur,  um  if)re  (Sdjön^eit 
im  (Sinne  hc§^  fentimcutalen  S(ide§  aU  Ianb{d)aft(id;en  ©aum 
ber  belegten  9)Zen)djengru|)pe  mitmir!enb  beizugeben.  Und) 
ber  politijc^e  ^i^f^tinb  feinet  ^aterlanb^  ift  nid^t  \o,  baJ3  er  ben 
Sßertfj  feine§  (Stoffel  mit  bem  gefc^ärf ten  Stuge  anpfe^en  ^ätte, 
^Domit  ein  moberner  ^id)ter  jene  fdjöne  3ftegung  bentjdjen 
^unbe§gei|te§  im  @d}immer  üerüärenber  SSergangenljeit  be= 
tradjten  ttJürbe.  ®ie  (Bdjwti^  f)ai  jic^  nodj  nic^t  öon 
SDeutfdjtanb  getrennt,  ®Ifa§  ift  nod)  ni^t  üertoren.  Mer^ 
bingÄ  ift  jebodj  bie  gute  alte  Qext  bereite  erfc^üttert,  man 
f erlögt  aug  ber  SIrt,  „erregt  täglid^  neue  ^röu^",  man  fie^t 
täglid)  burc^  neu  „Unric^tigfeit  gro^  Seib  entfte^en/'  aUe 
STugenben  fd)minben,  ber  ^äfje  ^alt  an  einer  aufgelebten 
SfieligionSform  gegen  ba^^  neue  @eifte§Ieben  bro^t  ^entfc^tanb 
p  zerreißen,  unb  gute  9^ad)barf(^aft,  treuer  ^unbe^finn  ttjirb 
t)on  trauernben  Patrioten  üermijst;  e§  gilt  fi^on,  bie  ^raft, 
bie  ^anbfefte  5[rbeitfam!eit,  hk  ^unbeStreue  ber  §XItt)orbern 
gu  greifen  unb  bie  rüftige  ^aljrt  einem  erlaf}menben  Ö5efc§Ied)te 
aU  SOZufter  unb  (Sporn  l^in aufteilen.  Stber  bod;  ift  hk  Qdt 
ber  berben  ^Bürger-  unb  35oI!§ruft,  rvk  fie  nad^  bem  QerfaK 
ber  ritterlid)  mondjifd^en  ^ilbung  be§  SJ^ittetalterS  aufblühte 
unb  in  geften  unb  (Sc^tüänfen  i^rem  neuen  Seben^gefü^l 
gorm  unb  Suft  gab,  and)  nodj  hk  be^  ^idjter§.  ^a§  (^(e^ 
ment,  ha^»  biefen  (Stoff  getragen,  ift  unmittelbar  aud;  ba^ 
feinige,  unb  biefe^S  (Stement  inar  überhaupt  nic^t  ba§jenige, 
ttjorin  reine  fünftterifc^e  gorm  gebei^en  fonnte ;  hk  §umani^ 


—     157     - 

fttfc^eu  ©tubien  blühten,  unb  gtfcf)art  war  einer  ber  be== 
beutenbften  bamaligen  gumanifteu,  aber  gormftnu,  gorm* 
gefü^I  öon  ben  5I(ten  ^u  lernen,  rate  bie  Statiener,  ba^u 
raar  für  bte  ^eutfd^en  bie  Qdt  nod)  md)U  i^re  Xngenben, 
i^ren  objeftiöen  (i^^arafter,  i^re  reine  9J?enfd§(ic^feit  öerftanb 
man  raieber,  bie  5(nmut^  i^rer  gabeln  regte  mächtig  an,  aber 
ber  ^ilb^aner,  ber  ^^^d^ner,  ber  ^id)ter  reinigte  nnb  er§og 
nidjt  an  i^nen  feine  @inbi(bnng§!raft  ^nr  ^lar^eit,  gu  fünft* 
(erifd^en  Harmonie,  ©erabe  je^t  üietme^r  brac^  red^t  hk 
beutfc^e  Barbarei  l^eröor;  im  9}^nt^rail(en  be§  ©iegeg  über 
3a§r^nnberte  ber  3Ilnfion  raoUte  fte  fic^  re(^t  mit  gtei§  au§= 
toben,  'änd)  gifc^art  ift  barbarifc^,  unb  fein  glüd^aft  (Schiff 
^eigt  e§  raie  feine  anberen  Söerfe.  @g  ift  formlos  ^ingeraorfen. 
^er  gute  ©inn  beg  @(^tt)an!§  rairb  in  ermübenben  biba!= 
tifc^en  ©teilen,  raeti^e  ^raar  aU  ©efinnung  be§  ^i(^ter§  er* 
freuen,  neben  hk  (Sr^ä^ung  geftellt.  (Sr  preist  in^befonbere 
bie  51  r bei t,  „l^anbfeft  5(rbeitfam!eit,  ftanb^aft  Unöerbroffen* 
^dt,"  unb  aud^  barin  erfennt  man  ha^  (Snbe  be^3  9J^itte(* 
altera,  ben  neuen  ©eift,  ber  ben  SD^enfc^en  aufgegangen  raar. 
©eine  ße^ren  trägt  er  i^til^  im  eigenen  9^amen  öor,  t^eit§ 
legt  er  fte  einem  dritten  in  ben  90^unb,  aber  auc^  bann  gu 
breit.  5(nti!e  gabeln,  öon  3!aru§,  3afon  u.  aitb.  ein^u* 
fügen  üergigt  er  itic^t.  S(n  einigen  ©teilen  fie^t  man  rao^l, 
ba§  eg  i^m  nic^t  an  ©inn  uitb  ©mj^finbung  fehlte,  bie  raa^re 
^ebeutung  be§  SJ^ijt^ifc^en  ^u  füllen,  ja  äc^t  poetifc^  unb 
unabfidjtlic^  ben  ^ro^e^  gu  raieber^olen,  burc^  raeli^en  e§ 
überhaupt  entftanben  ift.  Sßie  hk  guten  ©efetten  in  ben 
"tR^dn  fommen,  begrüben  fie  i^n  laut  mit  Xrommeten  unb 
bitten  i^n  um  gute  görberung.    SDer  9il)ein  ^ört  e§,   „ba 


—     158     — 

luunb  or  um  ba^  Scf)iff  \\^  traufi,  madjt  iimb  bic  ^fiüeber 
ein  tücit  Mab  unb  fd)(ug  mit  greubeu  aii'ö  (^eftab  uiib  (ief3 
eilt  raufdjenb  (Stimm  ba  ^ören,"  iiitb  nun  ermaf)nt  er  feine 
lieben  (Sibcjenoffen,  jie  foKen  frifd)  bran  gefjen,  fie  joden 
iljven  ^orfafjren  nadjiagen  in  ber  alten  (^eredjtti-jfeit,  naä)^ 
barlic^er  greunbüdjfeit,  ©tanb^aftitjfeit  in  ber  9^ot^ ;  er  f;abe 
Diel  eljrüi^  Sent  unb  ©djü^en  gen  (Strapurg  geleit  auf  ha^ 
©Riegen,  aber  nodj  feine  mit  foldjer  ^reube.  ^ie§  i[t  jene 
äd)k  D^aturbefeelung ,  meiere  nod)  ^eute  ©ötter  bitbet,  nur 
mit  bem  Unterfd^iebe,  ba^  bie  Eliten  biefe  Götter  glaubten, 
tDöfjrenb  bie  ^^I^antafie  ber  Steueren  fie  nur  al§  freien  ©d^ein 
erzeugt  unb  uerluenbet.  (So  tüirb  andj  bie  Sonne  belebt ;  bie 
(Sd^iffer  muffen  n)ünfdjen,  it)r  ^uoor^nfommen,  fie  wiü  eg  nic^t 
teiben,  fpannt  frifc^e  ^ferbe  uor  u.  f.  w.  ^iefe  9^aturbe(ebung 
ift  eine§  ber  §auptmittet,  raomit  ber  ^i(^ter  bk  einförmige 
Sinie  ber  ga^rt  ^u  fd)müden  tt)ei§,  aber,  ti^ie  fc^on  gefagt,  in 
itjeiterer  5lu§be^nung  unb  gü^Iung  bie  umgebenbe  Statur  ^er* 
ein^u^ie^en,  ba^u  ift  er  fetbft  §u  fe^r  Statur,  ^roden  erfdjeint 
er  befonberg  in  ben  menfc^tii^  belebten  @cenen;  bie  Stbfaljrt 
unter  SSolfögrug  öon  ^ürid),  bie  ^urd^fa^rt  unter  ber  ^a§(er* 
brüde  unter  lautem  S^t^i^f  i"^*^  2:rompetenfd)a(I,  ber  Empfang 
in  Strasburg,  ber  58efud)  ber  (Sd)ie^ftätte,  be§  ^^i^Ö^^iii^^f  ^^^ 
Speicher,  ber  Kellereien,  beö  9J^ünfterg,  loo  auf  bem  Krause 
ein  grül)ftüd  genoffen  U)irb,  alleg  bieg  ift  fo  gegeben,  ba^  man 
tieutlid^  fielet :  er  ^at  ein  ^ilb,  aber  i^m  f e^lt  bie  giüffigfeit, 
bie  epifc^e  Üiu^e  unb  be^aglidje  SJJalerei,  e§  mit^ut^eilen. 
gifdjartg  bilbenbeg  Stalent  liebte  e^  befanntlidj,  fic^  auf  hk 
(Sprache  gu  werfen  unb  hcn  au^gelaffenften  SJJutljmillen  an 
i^ren  formen  gu  üben;  für  bcn  fatyrifd^en  ^loman  umr  bieg 


—     159     — 

tüo^I  am  Drte,  aber  fjier  im  epifd^eu  ©ti(e  unb  ber  gebuu- 
beuen  @pradje  mug  man,  tt)tett)of)I  er  fparfamer  mit  3Bort== 
jpielen  ift,  al§  fonft,  eine  ^erirriuuj  beg  ^ilbungStriebg 
barin  erfennen.  ^ie  lanfenben  9ieimpaare  finb  formlos  nnb 
ermübenb,  bie  ©pradje  jc^tDanft  im  ^uftanbe  be§  Uebergangs 
öom  SJ^ittelljodjbentjd^en  gnm  9^euf)od)beutfc^en  (—  gifc^art 
tüe^jelt  §.  iö.  gtpifdjen:  O^nober,  Sftneber  nnb  9ftnber  —), 
l)at  aber  immer  nod)  weit  me^r  ©aft  nnb  (^riin,  aU  ber 
moberne  S^ieberfdilag  an§  ben  ^iateften,  biefer  ^anfaften 
au§  öieredigen  §o(§b(öd(^en,  auö  benen  inir  frei  fc^altenb 
al(e§  fügen  fönnen,  hk  aber  an^  öertrodnetem ,  ber  bidjte- 
rtfc^en  D^enbelebnng  \o  fpröb  iniberfteljenbem  §oIge  befte^en. 
3d^  rebe  nidjt  im  @d)er^,  tüenn  id)  fage,  ba^  nac^ 
meiner  Ueber^engnng  no^  f)ente  ein  epifc^eg  Talent  in  biefem 
©egenftanb  einen  je^r  ban!baren  ©toff  fönbe.  Sßa§  märe  bar- 
an§  ^n  machen,  n)enn  ade  bie  bübung^f ä^igen  Meinte,  bie  tJif c^^ 
art  barin  liegen  lie^,  benn^t  tniirben !  äöenn  bie  malerif c^en 
^nltnrformen,  bie  ungebrochenen  ^IRenfc^en,  bie  faftige  ^itte, 
ha^  2öof)Ibe^agen  ber  ©täbte,  bie  öollen  Heller  nnb  @peid}er, 
hk  gebiegenen  §änfer,  ber  ^errlid)e  SJhinfter  t)or  nn§  herauf- 
geführt  n:)ürben,  tnenn  nnn  gngleii^  bie  ©i^tnei^ernatnr,  bie 
5((pen,  bk  filbernen  (55(etfd)er,  bie  milben,  grünen  X^äler 
tm  blanen  SDbrgenbnfte,  bann  ha§>  breitere  Sanb,  bie  «Ströme, 
ber  Üt^ein,  ba§  gefegnete  @(fa§  in  5lnge  unb  ©eele  träten, 
nic^t  beschrieben  in  ber  Söeife  ber  im  äft^etifc^  üertnerftic^en 
©inn  matenben  ^oefie,  fonbern  üoriiber^ie^enb,  \vk  bie  Ufer 
am  gleitenben  ©c^iffe  m^  ber  befannten  optifdjen  ^änfc^nng 
5u  ge^en  fc^einen,  abgespiegelt  im  $(uge  ber  tnaderen  Schiffer, 
lebenb  in  i^rer  tüed)fetnben  (^mpfinbung.    Unb  bnrc^  bie» 


—     160     — 

allcö  l)iut)urd)  bcr  rotljc  ^ahm  bcr  iöcbcutuiu]  bcä  (^an^eu, 
bic  je^U  fo  guten  iöoben  fäube!  ^er  ^idjter  I;ätle  ben  un= 
enb(td)en  i^ortr^eit,  eine  (Baite  an^nrü^ren,  bie  mädjtig  f djtüingt 
unb  Ijellen  STon  cjibl.  @§  brandet  !aunt  Qefagt  ^u  werben, 
\va^  bei  biefem  tndjtigen  @c^iffer[tüdd)en  jebem  ^eutjd)en 
einfallen  nuiJ3.  konnte  ber  ^li^djer  bem  ©trapnrger  geigen, 
iüie  fdjnell  man  ^nfammenfommen  !ann,  tt)enn  man  nnr  rec^t 
tüill,  ]o  !ann  njo^I  eine^  fdjönen  Xageg  an^  ber  ^eutfc^e 
mit  einem  ^effel  noc^  ^ei^eren  §irfenbrei'g  in  ©trapurg 
erfd^einen. 

SSir  §aben  eine  SbljIIe,  hk  fa[t  (anter  (Bdjwanl  ift: 
9J^örife'§  „SbljUe  üom  ^obenfee";  fie  bre^t  fic^  nm  gmei 
^armlofe  33anern]päffe,  fomponirt  eigentüd)  ©c^tüan!  in 
©djWan!  unb  jd§mä(^t  babnrd;  leiber  i^re  einzelnen  munber- 
fd)önen  iöilber.  ^in  Bebentenberer  §intergrunb,  tnie  U)xi 
öJöt^e  feiner  3b^((e  |)ermann  unb  ^orot^ea  gegeben,  Iie§ 
einem  fold^en  ^orbergrnnbe  ftd^  nic^t  anfügen,  tt)ien)O^I  ber 
iöobenfee  Stnfjalt  genug  ^n  großem  S(u§b(id  geboten  i)äite. 
^ie  §irfenbreifa^rt  bagegen  ift  gujar  im  S^orbergrunb  nur 
ibljüifc^es  ©ittenbitb  unb  gugleid^  einfad)  ein  ©c^man!,  bie 
|)anblung  nur  @|)iel;  allein  ha§>  §anbe(n  foftet  mannhafte 
5(nftrengnng ,  unb  'i)a§>  @piel  §at  einen  ernften,  politifd^en 
©inn;  \)k  größere  ^^erfpettiöe ,  ber  bebeutenbe  bölferge- 
fc^id)t(id}e  §intergrunb  ift  alfo  üon  felber  ba  unb  nic^t 
erft  Ijingu^ugeben.  ^er  ©toff  n^äre  bemnad^  gang  ba^u  ge= 
fd)affen,  in  ^ö^eren  epifc^en  ©til  gehoben  ^u  merben  tnie 
@öt^e  in  §ermann  unb  ^orot^ea  getrau  ^at.  3n  biefem  be^ 
grenzten  (Sinne  !önnte  benn  oielleidjt  ein  gute§  ^id)tertalent 
an  unferem  Stoffe  geigen,   ba§  nod^  ein  ^po§>  mögüd;  ift. 


-      101 

®ie  ^^bftd}t  biefer  Qdkn  ift  ieboc^  eine  anbere.  M] 
inöd)te  biefen  ©toff  bem  SJ^aler  empfehlen;  ntd^t  nur  Dem 
Slluftrator,  bem  §o(§fdjneiber,  bem  Süg^en^etcfjuer,  miemofjl 
fein  3^^^if^^  f^^^^  tann,  ha^  anf  ben  erften  ^lid  fd^on  ein 
S^fln^  an§iel}enber  Silber  in  Heineren  Umriffen  ber  ^^^fjan- 
tafie  entgegenquiKt ;  nein,  bem  3Jta(er,  bem  ^iftorienmaler, 
nnb  felbft  bie  '^xobt  he§>  tjrogen  ^tit^  in  ber  greife  bürfte 
nac^  meiner  %n\xd)t  ber  @toff  redjt  mijl  an^fyxitcn,  ]o  gut 
mie  bie  beg  epifc^en  ©ti(§  in  ber  §anb  be§  SDid)ter§. 
^ie  gorm,  in  meldjer  nn§  ber  Stoff  öon  ^ifc^art  überliefert 
ift,  märe  a(g  (^rnnblage,  3Sor(age  gerabe  bie  rechte,  ^ie 
Bilbenbe  Ännft  ^at  t)on  je^er  i^re  ©toffe  nii^t  BIo§  aug  ber 
unmittelbaren  ^Sirflic^feit,  fonbern  and)  au§  ber  ^oefie  ge^ 
mä^lt.  ^er  (Stoff  ift  in  biefem  ^alle  bereite  ^orm  gemorben, 
aber  bief e  ^orm  mirb  für  ein  ^unftöerfa^ren  anberer  5lrt 
noc^  einmal  ©toff.  3u  biefem  ^[^erpltni^  liegt  allerbing§  aud^ 
eine  flippe,  ^ie  ^unftt^ätigfeit  forbert  §mar  einen  Stoff, 
ber  in  gemiffem  Sinne  fc^on  reif  ift.  Üieif:  hk^  Ijat  eine 
boppelte  ^ebeutung.  5I6gefeljen  oon  ber  ^rage,  ob  er  fdjon 
oon  einer  anbern  Älunft  be^anbelt  ift  ober  nic^t,  foll  er,  mie 
er  im  Seben,  in  ber  ©efd^idjte  vorliegt,  öollenbet,  Vergangen, 
abgefc^loffen  fein.  Ober  er  ift  ^nbem  fd)on  üon  einer  anbern 
Itunft  be^anbelt,  alfo  reif  im  Sinne  einer  bereite  oorange^^ 
gangenen  formellen  Zubereitung.  §ier  aber  ift  e§,  mo  eine 
ebenfo  ftarfe  jn^eite  ^orberung  eintritt:  er  barf  nic^t  all^u^ 
reif  fein.  5(ll^ureif  ift  ein  Stoff  für  ben  ÜJ^aler,  menn  er 
i^n  aU  bramatifc^  bel}anbelten  oorfinbet  nnb  aug  biefer  S3e^ 
^anblung  al^  feiner  Cnelle  fc^öpft;  benn  ba  ift  fd^on  alleö 
auf  rafc^e  unb  unmittelbare  SSirhing  geftellt,   t>k   bilbenbe 

«ifc^cr,  Stlteg  imb  diene?-.  1.  11 


—     162     — 

Äluiift  treibt  bici:  iiodj  tuciter  iiub  \\)  (\d)t  eö  faft  iiiiucrmcib* 
lid;  über  in  eine  tl)eatraHfd)e  ^e^icljimg  auf  beii  3ufc(;auer, 
iDübiircf)  bicfo  .Uunft  in  i^rem  SScfen  gerftört  tuirb,  beim 
i[)re  S33er!e  joKeii  c\m^  a(§  folc^e  erfc^einen,  bie  uid)t  tüiffen, 
ba^  man  fie  fiefjt.  ^Kl^ureif  i[t  aber  ber  (Stoff  aucl),  warn 
i(jn  ber  9}(a(er  au»  ber  ßljri!  (al§  ein^itjer  Cuelle)  fc^öpft; 
freiließ  bieg  tiiir  md)  einer  «Seite,  m\d)  ber  anbern  ift  er 
ebenfofefjr  unreif.  @r  ift  t)on  fnbjeftiuer  Snnigfeit  bnrc^- 
glü^t,  ha^  ©tement  ber  ^^td^^^intg,  ber  ©eftalt  in  bie  ^ittern^ 
ben  @d^tt)ingungen  be§  @efüfjl§  üerffüc^tigt ,  ha§>  @reif(id)e 
^u  tt)enigen  (Strichen  ober  garbenpunften  eintjefc^motgen,  bie 
ber  bilbenbe  Stünftler  nic^t  me^r  ^u  ber  nötCjigen  S3reite,  jn 
üoller  5Inf(^au(ic^!eit  au^^ie^en  fann,  oljne  in  ba§  @efud)te, 
9J?ü^fame  §u  gerat^en.  ^ie  ^iiffelborfer  ©c^ufe  ^at  gur  (55enüge 
ben)iefen,  wcld)  ungliidüi^e  Sßa^I  biefe  5(ugbeutung  beg  2\^vU 
!er§  burc^  ben  MaUx  ift.  X^eilmeife  ift  biefe  Unreife  atter^ 
bingg  auc^  in  ber  bramatifc^en  ^oefie  öor^anben  a(§  not^- 
tt)enbige  gotge  ber  Stellung  be§  (^Jan^en  auf  bie  ©pi^e 
unruhiger  Spannung,  erfdjütternber  SSirfung;  bie  andere 
Sebengfp^äre  tpirb  mit  fdjarfem  9)^effer  abbreoirt,  um  ber 
§anb(ung  au§  inneren  9J^otiüen  freien  ^f^aum  §u  geben,  bod) 
ge^t  bie  ^infaugung  be§  5(eu§eren  natürlich  ungleid;  weniger 
idtii  a(§  in  ber  Il)rif(^en  ®id}tung.  ^a§>  (Spo§  bagegen 
foc^t  ben  Stoff  in  einem  Sinne  reif,  moburdj  e§  n)ir!(id) 
ber  bilbenben  ^unft  in  hk  §anb  axb^it^t.  S§  breitet  i^n 
beuttic^  unb  fd^arf  öor  bem  inneren  Singe  an^,  e§  mirft  nic^t 
bie  fubjeftioe  ©mpfinbung^glut  be§  bic^tenben  Subjeftg  ^in* 
ein,  fonbern  beleu(^tet  i^n  ru^ig  \vk  bk  gemeffen  inanbelnbe 
Sonne.     OTerbingö  burc^wärmt  unb  oergeiftigt  e§  ebenfad^^ 


-     163     - 

feinen  ©toff  in  einer  SSetfe ,  njorin  ee  non  ber  Bilbenben 
Ännftform  üöllig  otiroeii^t,  unb  lüätjrenb  e^  iljn  baburcfj 
t)o((cr  Belebt,  enüteibet  e§  i^n  anf  ber  anbern  (Seite  not()= 
lüenbig  bocf)  and)  eine§  %^dl§>  feiner  finnlic^en  breite  unb 
Stnfc^anlid^feit.  Sft  e§  \a  fc^on  bie  «Sprache,  UJelc^e  gn^ifcfjen 
aller  ^oefie  nnb  aller  bilbenben  ^nnft  eine  fdjarfe  ©ren^e 
gie^t.  ^er  ^i(^ter  \px\d)t,  er  lögt  fprerfjen ;  felbft  bie  t)er== 
^Itni^mö^ig  bürftige  33e5anblnng,  tDeldje  gifd^art  mit  feinem 
Stoffe  vorgenommen,  Befi^t  in  jenen  9}^omenten,  tnobnrd) 
er  bie  ^ageöfaljrt  ber  ^üridjer  belebt,  inbem  er  fte  je^t  im 
eigenen  Dramen  mit  feinen  SBünfdjen  Begleitet,  je|t  ben  Mjein 
frö^üd)  anfraufdien  nnb  fie  mit  Sßorten  Begrüben,  je^t  bie 
©onne  mit  i^nen  mettlanfen  lä^t,  rein  poetifi^e  @d}önf)eiten, 
mofjin  i^m  fein  Wakv  folgen  !ann.  Wnberes  bagegen  liegt 
—  nic^t  mir  Bei  unferem  Tjier  fo  unBeljitflidjen  55^1^^)^^^ 
fonbern  in  jebem  (Spo§  —  nod)  §n  bürftig  unb  nnentmidelt. 
^er  @pi!er  fann  bie  '^otm  ber  ©eftaltung,  bie  ber  8toff 
barBietet,  nid)t  in  i^rem  Umfang  au^Beuten.  ©djon  baburd;, 
ba^  er  nur  bem  inneren  3(uge  feine  (SJeBilbe  uorüBerfü^rt, 
merben  biefe,  fo  fc^arf  er  im  (55egenfatj  gegen  ben  Sljrüer 
geic^nen  mag,  unBeftimmt,  ungrünbüd).  ^ie  SJcalerei  Ijat 
a(fo  noc^  genug  ^n  tljun  and)  am  epifd}  oorBereiteten  (Stoffe, 
fie  f)at  uod)  DBjeft  genug,  an  meldjem,  im  Kampfe  mit  mel- 
d)em  fie  Bilbenb,  umgeftattenb,  ha  aBfdjueibenb,  anSfdjeibenb, 
bort  erfjeKenb,  erfjöfjenb  i^re  X^ätigfeit  ermeifeu,  i^r  fpe^i- 
fif(^e§  SeBen  entfalten  fann.  ^oI(enb§  aber  in  bem  öorlie* 
genben  (^ebic^te  fjat  f(^on  bie  §anb  be§  öpiferä  if;r  ©efdjäft 
nur  ^alB  üolleubet,  mit  berBem  ginger  ben  Sl^on  nur  in 
groben  unb  trocfeneu  Umriffen  mobedirt.   ^er  Bilbeube  £üuft- 


—      164     — 

Icr  miifi  I)iutcr  bcii  ^idjtcr  ^uuiictQcljcu ,  burdj  ßcjdjidjtlidjc 
unb  (anbfd)aftlid;e  Stubien  ha%  Dom  ^idjter  nur  grob  unter* 
nuifto  Wh  üüdeubeu,  ja  im  (^ruubc  ift  fein  ä$er()ä(tui§  3U 
biefem  nidjt  uiel  auberö  aB  ba§  p  einem  banfbaren  (jiftorifdjcn 
Stoffe,  bem  ein  @r,^ä[j(er  nur  ipeni^  Seben  abßetoonnen  fjiitte. 
gaffen  tnir  ben  ©toff  einmal  oljue  lueitere  ©frupel  frifc^= 
tueg  an  unb  befeljen  ilju  näfjer  auf  feine  nmterifdjen  vDtotiüe; 
e§  mu§  fidj  ja  focjteid)  geigen,  ob  er  arm  ober  reid)  ift. 
teufen  iDir  nn§  einen  (£l)!Iu§  oon  Silbern;  ber  ©ruft  ber 
@runb==3bee,  hk  ftattüd}en  SluÜur*,  bie  großartigen  D^atur* 
formen  beredjtigen  un§,  luie  fd)on  angebeutet,  un§  groß  an^^ 
gefnljrte  greifen,  in  einem  SfvatfjrjauSfaale ,  einer  offenen 
ftäbtifdjen  §a(le  oor^iifteden.  D^Jä^men  mir  nur  ©in  ^ilb 
an,  ein  ©taffeleibilb ,  morin  ein  £'ünft(er  alle^  33efte,'ma§ 
ber  (Stoff  entfjält,  mie  in  einem  5ocu§  gu  bereinigen  fud}te, 
fo  t^ätt  maljrlid)  hk  Söafjl  mel).  SSelc^es  ift  ber  „prägnant 
tefte,"  ber  „fruchtbare"  ä)('oment?  mfa^rt,  fdjmerfte  unb 
gefä^r(id)fte  ^^^artljie  ber  'j^aijxt,  5(n!unft?*)  SBir  brauchen 
biefe  fd^mere,  frei(id)  fe^r  intereffante  ^rage  nid)t  ^u  (Öfen, 
tüenn  mir  un§  einen  dtjftuS  beulen,  unb  geminnen  äugtetc^ 
ben  S^ort^eil,  basfelbe  Sdjiff  unb  biefelben  SDknueu  mefjr 
ai§>  einmal  oorüberfü^ren  gu  biirfen.     5l(fo  ^ur  Sadje !  )^a^ 


*)  2)er  9JZonient  ber  2(n!unft  ift  miuflic^  gemalt  morbeii,  mei^rere 
^ofjre  nQd)bem  biejer  Stufi'o^  gefrf)rieben  tüor.  Selber  cnt[inne  icf)  mic^ 
be§  ^ünftler§  nic^t;  irf)  meine,  ein  (SlfäBer.  ^df)  ^ahc  ha^  95ilb  in 
3ürid)  au§geftellt  gefeljen  unb,  lüie  ^ebermann,  mit  groBem  ©enuf] 
^igurenrcid)e  ©cene  am  Ufer,  ©mpfang  ber  @ä[te  burd)  ben  3)Zagiftrat, 
um^er  fri)d)e§,  be^aglid)e§  ^iirgerteben  in  mand)er[ei  ©ruppen,  mL\^u 
ber  ©tabtprojpe!t  mit  ben  [tattfid)en  alten  cf)äuiern  einen  ^öc^[t  male^ 
rijc^en  (^runb  unb  S^a^men  bilhetc. 


—     165     — 

erfte  ^^i(b  ftettt  eine  Uferfcene  in  Qüiid]  bar.  ^er  ^rei 
tüirb  gefolgt,  bie  (Sonne  ift  nod}  nid)t  nnfgegangen,  ha^^ 
geuer  beltudjtet  mit  fUicfernber  rotfjer  g(amme  hk  ^ivdjU 
teftnr  ber  (Stabtnmgelning,  bie  (^eftalten  mnnterer  Slödjinnen 
unb  Slöc^e,  bie  3ße(Ien  ber  ßimmat.  5(nbere  finb  am  Ufer 
mit  ber  ?(n§ritftnng  be§  @d§iffe»,  bem  3^^^i^9^i^  ^^^  "^inn^ 
Iniifte,  ber  Seben§mitte(  befc^öftigt,  itJä^renb' bie  föaderen 
©c^ii^en  nnb  Sauberer  einfteigen.  ^a§  ^^meite  53i(b  ftellt 
bie  ^Ibfaf^rt  Dor.  ^ie  @onne  ge^t  auf,  ferne  (5)Ietfd}er,  bie 
@pil3en  ber  §äufer,  ber  Äirdjen  ftef)en  fd^on  im  Sichte,  eine 
frö^lid^e  DJ^enge  brängt  fic^  am  Ufer,  tt)in!t,  ruft  @(üd,  bie 
©d^iffer  ^ie^en  mädjtig  bie  Sauber  an,  „ha^  e§  ein  SCnfe^en 
gab,  af§  ob  ein  frembb§  ungmont  ©efügel  (S5ogeI)  ba  auf 
bem  SBaffer  rüert  bie  ?^4ügel.''  9hin  eilen  tDir  Iäng§  ber 
äöanb  ^inab  unb  laffen  iftre  d)litk  oorerft  leer  für  bie  bilb= 
um\d)  gmeifel^af te  Tlitit  ber  ^Begebenheit ;  am  anbern  (^nbe 
aber  geidjuet  unfere  ^[jantafie  mit  leidjtem  Söurf  bie  geiftigen 
itartone  für  hk  @cenen  ber  5ln!unft  unb  beg  5Iufent^a(t§ 
in  Strasburg.  ^a§  Ufer  be§  W)einMvm§>  ift  mit  U)arten= 
bem  35oIfe  gefranst,  unter  tuelc^eS  bie  Wnfabrenben  nad^  alter 
iSitte  (^.  785  ff.)  iörob  au^5U)erfen;  s^ei  B^atp^errn  ^ur 
©mpfanggrebe  fte^en  bereit  unb  treten  au§  beu  ^o(!§grnppeu 
Ijeroor.  ßin  ^^eil  ber  ^ftuberer  legt  fdion  mübe  ba§  9iuber 
meg,  anbere  geben  bie  testen  ©tö^e  ober  ftetjen  mit  beu 
edjatten  bereit,  ber  eine  langt  bie  SSaffen  tjcroor,  anbere 
legen  §anb  an  beu  Reffet,  i^n  auS^upaden.  ^ie  untergetjenbe 
Sonne  beleud)tet  bie  @eene,  bie  ^^ramibe  be§  ?J(ünftert^urm§ 
f(^U)immt  im  ftüffigen  @olbe.  dliin  ^d)\nan^  beim  ^^Immeifter. 
^er  ^rei  ift  aufgetragen  unb  brennt  bie  Äoftenbeu  nod)  auf 


—     166     — 

bic  ^'ippoii.  iföie  fjoitere  9JJotiDe  tu  biefein  9J^omeiitc,  tuie 
i^tän^^ciibc  in  bor  ^(norbming  ber  feft(id)  gemijgreii^eu  (Situa^ 
tion  (ici  ber  inaterifcfjen  "i^otm  ber  ^aumaiiSftattuiig,  (^erät^e, 
Zvadjt  ließen,  bebarf  getuifj  feiner  5(n§fiif}rnnt].  ^ie  tiefere 
Sebentung,  tneldje  ber  ©djer^  fjat,  fönnte  redjt  tnof)!  in  einer 
tiav  ^ert)ortretenben  Gruppe  Don  9J?ännern,  bie  in  ernfter 
(Srregnng  burdj  §anbfd)Iag  einen  ©täbteBnnb  Bejiegetn, 
il)ren  5(u§brnd  finben.  (Sin  fol^er  SJiJoment  fommt  freiließ 
an  5(njdjauüd)!eit  nid)t  einer  (etbenfdjaftlidjen  .ganblnng 
gleic^,  bod)  ent^iefjt  er  fid^  noc^  nid)t  ber  ©p^äre  beö  ^ar== 
ftettbaren,  unb  eine  (jiftorifc^e  ^oti^  barf  ein  ^unfttt)er!  ja 
tt)o^(  öorciuSfe^en  gu  feiner  ©rflärnng,  nur  feinen  räfonniren- 
ben  Kommentar.  9}^au  fönnte  aber,  inenn  man  n)oIlte,  biefem 
(Sd)maufe  hcn  ©c^er^  unb  hk  :^uft  a(§  adein^errfc^enbe 
(Stimmung  (äffen  unb  eine  folc^e  @cene,  tDorin  ber  'Binn 
be§  ©d^manfg  fic^  ^ö^ere  gorm  begeifterten  @efü^(§  gibt, 
auf  ben  9JHtnftert^um  öertegen,  wo  am  anbern  ^age  eine 
„Ä^oKation"  bie  ©äfte  erwartete.  SDa§  tüieber^otte  ©d^manfen 
§u  üermeiben  mürben  Tjier  einige  S3ei^er  3Bein§  genügen;  ber 
erhabene  Drt,  bie  rec^t  mo^l  an^ubeutenbe  gernfid^t  ouf  bie 
@auen  ^eutfc^Ianb^  unb  ber  ©djmei^  mürben  al§>  ha§>  natür- 
üc^e  SJ^otiö  erfdjeinen,  bie  SJlcinner  §u  ftimmen  unb  ^u  er- 
geben, um  ft^  mit  ^(id,  Umormung,  §änbebrud,  §inau§^ 
geigen  auf  bie  ^errüc^en  Saube  ben  ^rüberbunb  treuen 
gufammenf)aü»  gu^ufc^mören. 

Wan  fü^tt  freiüd),  ba^  ^ier  ^u  menig  §anbtnng  ift, 
folc^e  nämlid},  meiere  bie  @eftatt  in  eine  ftarfe,  beut(id;e, 
unmittelbar  üerftänblic^e  iBemegung  fe^t,  man  fü^It,  bajs 
©cenen,  mie  bie  ()ier  aufgeführten,  erft  auf  eine  Ü^eifje  üor- 


-     167     — 

^erge^enber  dg  feftüd^er  5(6fd)(u6  folgen  müßten,  ©ollte 
benn  nun  aber  tnirtlid}  ber  belegtere  %^cii  be§  ©an^en, 
bie  ga^rt  jetbft,  nidjt  einige  DJtomente  für  bie  §anb  be§ 
äy^alerg  barbieten  ?  9}?omente,  tüie  bie,  n)0  bie  braöen  Üln= 
berer  ungebeugt  öon  langer  M^^,  „gu  ruobern  erft  ein 
©rintm  befommen  unb  fo  ftar!  hk  Sflüeber  guden,  a(g  lnoII= 
ten  fallen  fie  an  9^uden,  in  gleichem  ^1^9.  nt  gleichem  ^lug; 
—  ber  ©teurmann  ftuenb  feft  an  beut  ^flug  unb  ^djnitt 
fotc^  gurc^en  in  ben  S^tein,  ha^  ba§  Unterft  ^u  oberft  fdjein; 
hk  (Sonn  ^et  anc^  i^r  greub  bantit,  ba§  fo  tapfer  ha§>  (Sdjiff 
fortfd^ritt,  unb  fd^ten  fo  ^ell  in  b'  Sf^uober^D^tinnen,  ba§  fie 
üon  fern  tnie  (Spiegel  fdjienen"  u.  \.  \v.  —  atteg  ba§,  follte 
man  bod^  meinen,  fei  b ar aufteile n ,  unb  and)  ha§>  ^etüegte 
be§  SSafferg,  mag  hk  luftige  (Stimmung  beg  fangen  öollenbet, 
mu^  ja  beut  WaUv  eine  gan^  inillfommene  5lufgabe  fein: 
„ha^  (^eftab  fd}er§t  au^  mit  bem  Sd)iff,  tnann  ha^  Sßaffer 
bem  ßanb  ^ulief;  bann  e§  gab  einen  Sßiberton  gleic^tnie  Ut 
Meber  tf)äten  gon;  ein  ^-(uot  hk  anber  trieb  fo  gfd^toinb, 
bag  fie  ©im  unterm  (3\id)t  üerfd^tijinb ,  ja  ber  ^ein  inarf 
auc^  auf  Kein  Söeden,  bie  tankten,  umb  ba§  (Schiff  ^n  gfetlen; 
in  Summa:  al(e§  froubig  mar,  bie  (Schiff a^rt  gu  vollbringen 
gar. "  ®rei  SO^omente  ber  ga^rt  liefen  fid)  ct);va  f eft^alten  unb 
o^ne  ermübenbe  2ßieber§olung  aueinanber  reiben.  5ll§  ^wtik§> 
S3ilb  ^aben  mir  oben  bie  5lbfa^rt  üorgefc^lagen.  ^a§  britte 
nun  (bas  erfte  öon  ber  ^a^rt  felbft)  geigte  ha§>  „SSagfc^ifflin,'' 
mie  c§>  in  ben  9ft^ein  gelangt  ift.  ^ie  Sonne  brennt  fd^ou  Ijei^ ; 
bie  Sftuberer  ^aben  \)k  (S^emänber  abgelegt  unb  finb  nadt  bis 
gum  ©ürtel ;  auf  ben  luftigen  Slnfang  ift  hk  fd)mere,  arbeitg=^ 
öolleDJ^itte  gefolgt,  ber^f^^ein  nähert  ftd^  ber  gefä^rlid^en  (Stelle 


—     168     — 

M  i^aufcuburt],  luo  er  ftd)  fdjaiuneitt)  ^n)ifcl)en  fteilen  Ufern 
buvd)ftia\^t  nub  biird)  bic  ^erge  ,,eine  ©trafen  frei  äjt." 
Ter  3teuermanit  luei^t  aufeiieritb  t)ortt)ärt§ ;  ein  Xljei(  ber 
JiWaiinfdjaft  brüdl  in  allen  33eiüet3nnt]en  nod)  bie  J^renbe  aii§, 
in  ben  bentfdjen  ©trom  gelongt  ^n  fein,  bie  ^Knberer  lier- 
boppeln  if)re  Ä^raft,  nnb  (ner  ift  e§,  luo  fie  in  Ijeiger  Wan-- 
ne^arbeit  bie  ^nber  giidenb  fidj  prüdbiegen,  „aU  inoKten 
fie  anf  ben  bilden  fallen,"  Ijier,  ino  ber  Ti(^ter  in  bie  üor^ 
fjin  angefüljrte  ftinnnnngSHollc  6c^ilbernng  übergeljt.  5ll§ 
öierteg  ^ilb  mürbe  id)  bie  Tnrc^fa^rt  nnter  ber  ^rüde  öon 
^afel  norfdj lagen.  3(^  ntn^  e§  ber  ^^antafie  be§  ,tiinftler§ 
nnb  feiner  befferen  Ueberfic^t  ber  malerifc^en  Tlitkt  über- 
laffen,  ob  er  feinen  ©tanbpnnft  für  biefen  fc^önen  epifc^en 
9Jtoment  anf  ber  §ölje  nehmen,  un§  ^noorberft  'i)a^  jnbelnbe, 
gndenbe ,  grii^enbe ,  mit  trompeten  fc^ntetternbe  ^olf  anf 
ber  Srüde,  ha§>  nnter  fie  bnrc^fdjie^enbe  @d)iff  in  ber  Xiefe 
geigen,  ober  ob  er  ha§>  (Sdjiff  mit  ben  ^inanfgrü^enben  Tlän^ 
nern  in  ben  3Sorbergrnnb  nnb  bie  S3ntde  mit  bem  ^ol!  ent= 
fernter  in  bie  ööl)e  fteilen  n^ill.  3m  erfteren  ^all  l)ätte  er 
jebenfall§  ben  ^ortfjeil,  nn§  nic^t  abermals  bie  bem  5lnge 
f(^on  geläufige  8d}iff§mannfc^aft,  fonbern  3^ol!ggrnppen, 
9}^änner,  grauen,  H'inber,  üerfd)iebene  (Stänbe  ^n  geigen,  nnb 
an  einem  3fteid)t^um  genrentrtiger  SO^otiüe  märe  fein  ^l^cangel. 
gür  ha§>  fünfte  S3ilb  fdjmanfe  id)  pvi\d}en  ^mei  Momenten, 
beim  beibe  anf^nnel)men  ^alte  id)  nid)t  für  tljunlid),  meil 
man  baSfelbe  ©djiff  nid)t  §n  oft  borfüliren  fann,  oljne 
allerbingg  in  monotone  ©ncceffion  gu  geratljen.  Tie  eine 
(Scene  mürbe  hk  fe^r  fc^mierige  Turd^fa^rt  burc^  ben  milben 
Strubel  bei   ber  oerfallenen  ^nrg  ^^^kxn  barftellen.    5ll§ 


—     169     - 

iiidjt  minber  mib  wirb  ber  @trom  tnetter  unten  bei  9^eiten^ 
bürg  gejd^ilbert,  bie  9J^annfd)aft  beffagt  bie  unglücflic^e  (E)tahi, 
meiere  er  !ur§  öorl^er  ^um  ^^etl  gerftört  l)at;  bie  erftere 
©teile  f)äik  aber  an  ber  ^uine  t)on  S^ftein  eine  befonber§ 
üortfjeidjafte  malerijd^e  ©cenerie.  ©inen  ]old)en  Wormnt 
ber  ftärfften  S^emegung  unb  5(nftrengung  in  ben  (£l)!Iu§  auf= 
^une^men,  einen  9)?oment,  tvo  bie  gange  (Situation  eine  furd}t- 
bare  unb  a((e  meufd^Iid^e  ^{Iraft  in  .5lnfprud)  genommen  i[t, 
U)äre  nidjt  nur  au§  unmittelbar  äft^etifdjen  @rünben  fe^r 
gu  em|}fe^len,  nämli(^  tljeil§  tnegen  ber  ßebenbtgfeit  be§ 
©d)aufpiel§  an  \\d),  t^dU  iregen  be§  ^ontrafte§,  ber  Wdf^U 
if)\m\h  ben  befjaglic^en  ©c^lu^fcenen  in  ©trapurg  öoran- 
träte,  fonbern  and)  tnegen  be§  tieferen  ©inne§,  ber  jnianglo^ 
unb  ol)ne  allegorifc^e  5Ibjic^tli{^!eit  bem  3^Wöuer  boraug  ent^ 
gegenfäme:  biefer  tniirbe  füllen,  inie  and)  ba§  ©^iel  feinen 
ftrengen  (Srnft  ^at,  er  tDürbe  burd)  ben  5lnblid  be§  brang== 
Dollen  Tloxmnt§>  ergreifenb  barauf  ^ingett)iefen,  ba§  e§  fic^  ^ier 
nic^t  um  einen  bebeutung§lofen  ©djtnan!  ^anbelt,  !ur§  hk  ^ar- 
ftellung  tüürbe  ftimbolifc^  im  guten  @inne  be§  2Sort§,  gugleid) 
unb  au^erbem  mürbe  an  bie  Seiben  unb  Tlnf)en  be§  beutfc^en 
35ol!e§  erinnert,  bie  fic^  an  ben  ^efi|  feinet  erften  @trome§ 
fdjon  gefnüpft  ^aben  unb  menn  e§  einft  baran  ge^t,  mieber  gu 
nehmen,  Wa^  fein  ift,  blutig  mieber  fnüpfen  merben  ?lllein 
idj  fc^manfe  be^megen,  meil  ic^  feljr  ungern  einen  anbern 
Tlormnt  ru^ig  fc^öner  5lrt  fahren  laffe,  ben  nämlid),  mo  bie 
©efellen  guerft  ben  X^urm  üon  ©trapurg  bli^enb  im  ©traljle 
ber  fc^ou  tiefer  fte^enben  ©onne  erblicfen  (^.  670).  ^a 
ru^en  bie  ^ftuber  einen  5Iugenblid,  ha  mirb  freubig  ^inau§* 
gebeutet  na^  bem  fc^önen  Qkk,  ba  ift  ein  Sauc^gen,  §üte^ 


-     170     — 

fcf}tt)enfou ,  einer  fü^lt  an  ben  Reffet,  oO  er  md)  Ijeij?  fei, 
einer  legt  bie  feftlic^e  Scicfe  njieber  nm,  ein  anberer  je^t 
2[Binfomni  trinfenb  einen  iöedjer  Sßeine§  an  u.  f.  w.  ÖJe* 
tränt  \xd)  afier  ber  ^ünftter,  oljne  bnrd)  3Bieber^o(nng  be§ 
fo  oft  tt)ieber!e^renben  ©djiffeg  ^n  ermüben,  fotrofjt  jenen 
brangt)o((en,  alg  biefen  Reiter  fe^nfnd;t§öol(en  SJcoment  anf= 
,^nnef;men:  nm  fo  beffer. 

Unb  fo  toollte  id)  üBer^anpt  bem  ^iinftter  nidjt  üor^ 
greifen;  id)  meine  nidjt,  ba§  id)  gn  fomponiren  n)iffe,  barum, 
meil  id;  mir  jntrane,  ge(egentlidj  einem  (Stoffe  an^nfe^en, 
ob  er  fruchtbar  fei.  ^ie  ^iinftter  f)at  e§  geärgert,  ha^  bie 
Sleft^eti!  nnb  ^riti!  nenerbing§  fo  biet  öon  „ber  SBa^I  ber 
redeten  Stoffe,"  t)on  „ben  zeitgemäßen  Stoffen,"  fprac^. 
SDie  ginbnng  be§  Stoffes  foK  man  bem  geheimen  Sßec^fel== 
gefpräd;e  ^mifdjen  ^^if^^^^  ii^^"^  @enin§  iiberlaffen,  fagen  fie. 
Sie  ^aben  '^td)t  Slber  wefdjem  SSernünftigen  ift  e§  auc^ 
eingefallen,  bem  ^ünftler  feine  2öünf(^elrntt)e,  ben  3nfttn!t, 
nnb  feinen  ^oben,  ben  3^^^f^^^r  ^'^^  Bitte  Stunbe,  wo  er  auf 
©olbabern  ftögt,  au§  ber  §anb  nehmen  unb  i^n  am  Steden 
ber  Se^re  in  ha§>  Sanb  ber  guten  Stoffe  führen  ^u  tnollen ! 
(S§  fann  jebodj  Qeitcn  geben,  n)0  ber  3nftin!t  unfidjer  wirb, 
ben  2Ba(b  öor  Räumen  nid)t  fie^t  unb  bal^in  topjjt,  njo  nur 
biirre  SDornenfträud)e,  öerfautte  Knorren,  öertreSte  SBur^eln 
finb,  aus  benen  fic^  ni^tS  fc^ni^en  läßt.  2)ann  fann  e§  ftc^ 
treffen,  ba^  hk,  trelc^e  nichts  machen  fönnen,  ^ie  unb  ha 
beffer  miffen,  tüaS  ^u  mad^en  tüäre,  aU  bie,  rtJeld^e  etwa§> 
machen  lönnen.  SßenigftenS  auf  ha^  ßanb  ^ingutDeifen,  tno 
gute  @rbe,  lüo  faftiger  Sßalb  ift,  fann  i^nen  nid)t  verboten 
fein;   unb  bann  werben  fie  aud^   auf  eine  einzelne  Stelle, 


—     171     — 

biefeit  iinb  jenen  ^anm  ^injeigen  bürfen.  2'd^t  \xd)  ja  ber 
^ünftter  t)om  beftellenben  Säten  oft  genng  ©toffe  aufhalfen, 
meiere  mir  ber  Ungefdjmaif  für  ban!ßar  galten  !ann,  fügt 
\xd),  getüinnt  ber  fd)(e(^ten  5(nfgaBe  ab,  \m§>  if)X  not^bürfttg 
abjngetütnnen  tft.  ®er  Unterfcfjteb,  ba%  ber  eine  BefteKt,  ber 
anbere  BIo^  ^inbentet,  UJirb  boc^  itJO^I  feinen  Unterfdjieb  in 
bem  ?f{ed)tc  begrünben,  anf  (Stoffe  anfmerffam  ^n  machen. 
SJ^ag  mein  9tat§  ein  ge^Ifc^n^  fein,  ii^  begnüge  mid)  bann 
gerne  hamit,  hk  (Stoff-grage  nnr  einmal  tvkhcv  angeregt, 
nnr  anf  irgenb  einem  ^nnfte  ^n  einem  D^ac^benfen  barüber 
beigetragen  ^u  ^aben,  \va^  gnte  Stoffe  finb,  \va§>  nic^t.  ^er 
^ier  empfohlene  ^og  mic^  immer  n^ieber  an,  tüeil  er  fo  gnt 
attbürgertid^ ,  e^rbarlid^,  ftäbtifd^,  fo  !örnig,  ^ngleid)  aber, 
menn  man  nnr  anf  gro^e  Seibenfc^aft  oer^ic^tet,  fo  epifd) 
anfd}au(i{^  ift,  fic^  in  einer  Ü^ei^e  üon  einzelnen  S3ilbern  fo 
beqnem  nnb  reif  abrnnbet,  meit  er  fic^  ebenbarnm  fo  ange- 
meffen  für  monumentale  ^e^anbtung  in  großen,  öffent(id)en 
Sftäumen  barbietet. 


3  u  f  a  i| 

1880. 

(Sin  ge^tfd^u^  ift  biefer  5(rti!e(  t)ie(Ieid)t  ^u  nennen,  fofern 
er  einen  Stoff  empfiehlt,  ber  im  ^nfc^auer  feine  lebenbige 
^(nfnüpfnng  an  bk  ©egentüart  gulägt ;  öffentliche  ^unftbar^ 
ftednngen  follen  üolf^tfjümlic^  fein  nnb  begleitenbe  ©ebanfen 
angenehmer  nnb  er^ebenber  5(rt  ^erüorrufen.  S3i(b  tüchtiger 
3J?anne§arbeit:  hk^  genügt  nic^t,  ber  ©toff  barf  auc^  nad) 
poütifc^er  (Seite  nic^t  tobt  fein,   äöaö  @.  160  hierüber  gefagt 


—      172     - 

ift,  m\i  nidji  red)t  ftimmcii.  8c()tDei,^ern  fijmboltjd)  X)eutfd)e 
iiuteiicfjieüen  Qd)t  bei  bcr  po(it{(d)eii  Xrenmiiuj  bod)  faum 
an  uiib  hci^  ©(faß  ift  ^mor  tüicberi^etuonuen,  aber  (jafU  un^ 
nod).*  Deitnod),  Iioffe  xd),  mirb  ber  äBiebernbbrurf  be§ 
Hrtife(§  fdjou  aii§  bcm  Öirunbe  nid)t  auf  aj^ipilltßimg  fto^en, 
bei!  er  am-  ©d)Iuffe  für  fid)  üorBringt.  Wan  tuirb  iii(^t 
in  WBrebe  fteHeii,  ha^  Uufidjerfjeit  in  ber  ©toffwa^I  mit 
tem  UeBer^anbneljmen  ber  9^td)tung,  bie  man  unflar  ^ftealig^ 
mu§  nennt,  fetjr  fühlbar  §anb  in  §anb  gefjt,  ha^  e§  in 
unfern  SluSftedungen  üon  Silbern  tüimmelt,  hk  fd^on  im 
Stoffe  fehlgegriffen  finb.  '^lakx  unb  ^itb^auer  finb  Don 
jefier  öftere  auf  ben  gefjigriff  üerfatlen,  (Stoffe  §u  tDö^ten, 
toeldje  nur  burc§  ba§  poetifc^e  ober  gar  nur  burd)  ba^ 
profaifd)e  3Bort  §u  e^cponiren  finb;  biefer  TOggriff  fommt 
je|t  begreiflicher  Sßeife  feltener  öor,  a(§  in  ber  ^inter  un^ 
(iegenben  ^eriobe  ber   „@eban!enmalerei."     ^ie   Steigung 


*  ^äl^renb  iä)  bie^  fiiireibe,  ge^t  mir  eine  9ln!ünbigung  be-5 
^crtag§  ^axl  ^.  Zxühmx  in  ©traj^burg  ^u:  SobiaS  ©timmerS 
©troB&urger  f^rei|(^ieBen  öom  ^a^re  1576.  dUä)  bem 
Driginal^olgfc^nitt  ber  Sl'aijerl.  Uniüerfität§=  unb  Sanbe^bibliot^e!  in 
Sid)tbruc!facjimi(e  mit  erffärenbem  S^ejt  herausgegeben  bon  Dr.  5Iuguft 
@cf)rif!er.  ®er  |]üri(^er  ?lltertl^um§öerein  IjQt  öon  biefem  grof^en  qu§ 
i)ier  t^olioblattern  be[te:^enben  ^oläfAnitt  bo§  ^yiertl^eil  herausgegeben, 
bellen  Original  fic^  auf  ber  3iitid)e^  33ibIiot:^e!  befinbet,  je^t  crjrfjeint  i>a^ 
®an?ie  nad^  bem  öollftänbigen  ©trafsburger  Driginof.  S)er  3:rübner'id)e 
^rofi)ect  macfit  auf  obigen  2lrti!el  öon  1847  aufmerffam.  Stimmer 
mar  3ei^9^^offe  unb  fc!)ilbert  ha^  gefammte  gefttreiben  aü§>  eigener 
3Infc^auung;  i^  fenne  ha^'  SBerf  noc^  nic^t;  e§  fofl  meifterl^aft  fein, 
©in  gutes  ^itb  auS  ber  Qeit  felbft  fann  nur  eine  pc^ft  erquic!(i(^e 
§lnfcf)auung  gemä^ren,  ha  jebe  ablenfenbe  33etrac!^tung  megfdttt,  menn 
man  gan§  in  bie  bamatige  ©egenroart  öerfe^t  ift,  mo  bie  ä)?o!^nung,  bie 
ben  marmen  |)irfenbrei  entl^ielt,  nod)  unmittelbare  ÖJeftung  ^otte. 


—     178     — 

unferer  Qdt  geljt  iiatürlidj  anbere  ^iBege;  hk  Äunft  cjreift 
je^t  gern  nad]  einfad)  (eercn  ©toffen,  benen  \iä)  Seben 
überhaupt  nidjt  abgetPtnnen  iä\^t,  fie  t^nt  e^,  nm  in  arm^ 
feiigem  9JHpraud)  eine§  trafiren  @a^e§  ftd)  berü^men  ^u 
fönnen,  fie  tuode  geigen,  bag  fie  nid)t  bnrdj  ben  Stoff 
wirk.  Dber  fie  mac^t  e§  fdjümmer,  fie  fdjnüffelt,  inbem 
fie  reineg  Sntereffe  ber  gormf(^önI)eit  ^eudjelt,  nac^  Stoffen, 
benen  fidj  foüiel  ai§>  mögtic^  be§  beliebten  fejnetlen  9?ei^e§ 
abgen)innen  lä^t,  wirft  atfo  nnn  gerabe  erft  rec^t  bnrd)  ben 
Stoff  ai§>  Stoff,  ^iefe  Ausartungen  liegen  fo  natürlich  in 
ber  Stimmung  ber  (^egentoart,  ba§  e§  öom  Ueberftu^  tt)äre, 
ben  innern  3iif^tnmenl}ang  aufzuzeigen.  (^benfotDenig  bebarf 
es  einer  D^ac^ioeifung,  tüie  e§  fomme,  ba^  jßfeige  ^'ünftter 
(—  g(üd(id)er  SSeife  nid)t  üiele  — )  e§  (ieben,  Stoffe,  bie 
eine  tDiirbige  33e^anb(ung  forbern,  für  eine  unraürbige  ^u 
mähten;  bk^  ift  ja  nidjt  ^e^Igriff,  fonbern  gefc^ie^t  redjt 
betonet,  redjt  mit  S(bfid)t  (oergl.  über  ha§>  S3ilb  oon  ßieber= 
mann:  d^riftuS  im  Tempel  (S.  140  ff.),  ^m  gegemüärtigen 
gufammen^ang  mödjte  id)  oietmefjr  nur  einen  negatiöen 
@runb  für  hk  §äufigfeit  ung(üdlid)er  Stoffma^I  ^ur  Sprache 
bringen.  3e  ttjeniger  je^t  in  ber  ^unft  bie  Seele  gilt,  befto 
meniger  tt)irb  and)  ber  Äiinftler  baran  benfen,  feine  arme 
Seele  gu  bilben.  „^er  adjk  Slünftlerfinn ,  barauf  aßein 
fommt  eS  an!  2Sa§  ^üd^er!  ®ie  abftracten  ^Öettern  t)er= 
berben  nur  ba§  ^ünftterauge !  ^itbung?  (S§  (ebe  bie  D^atur !" 
@bler  So^n  ber  9^htur !  ^u  a^nft  nic^t ,  ha^  tvix  burc^ 
^iibung  unter  SInberem  auc^  bie§  lernen:  ba§  D^atur  unb 
(Sultur  ein  falfc^er  ©egenfatj  ift.  ^ir  erfc^einen  ^üc^er  ioie 
Särge,  eine  ^ibtiot^e!  tüie  ein  Seic^en^auS;   bir  ^at  ^k- 


—     174     - 

imuib  iiofacjt  ull^  bii  fdder  U)ir[t  e§  t)ir  freiücl;  ^iiaderte^t 
jagen,  ba)3  bic  tobten  Vettern  Ucrgangeneö  ober  fernem 
1^'ben  oemafjven  unb  ba§  e§  benen,  bie  ^n  lefen  iniffen, 
bln^cnb  nnb  atf)menb  an§  biejer  (^rnft  tüieber  anfftetgt, 
bag  ^^ilber,  tute  bie,  JDe(d)e  an§  gifdjartS  tjlürffjaftem  @d;iff 
aufleudjten,  nngä^tig  l^inter  altem  ©djn)ein§(eber  unb  neuem 
^atbleber  fdjtummern,  um  Berüfjrt  t)on  ^ünftter^anb  tt)ieber= 
aufzuleben,  ha^  ^üc^er  eine  gunbgrube  quellenber  ^eime 
für  9}^ei6el  unb  SeinlDanb  finb  \vk  für  ben  ^iel  be§  !Dic^ter§. 
Unb  bie  Sleft^etüer ,  ^ritüer,  bie  ^rofefforen  öoIIenb§! 
9lid)t  ina^r,  auf  biefe  gu  fpotten  ift  ä(^te  Ä'ünftlerluft  unb 
Äünft(er|)roBe ?  Sa,  fort  mit  ben  „abftracten  Xl^eorten." 
gort  mit  Seuten  tuie  Seffing  unb  feinem  langmeiligen 
£ao!oon!     ®§  lebe  ber  eble  3nftin!t! 


Padjtuf  ttu  IHörikes  ®rali 

6.  ^uni  1875. 

Jäeöe  bei  öer  ffiiniueiljimg  öes  Pörike=Penlimal5 

4.  ^uni  1880. 

9^ic^t  (ei(^t  ^abe  i(^  mid^  entfd^toffen,  bieje  §tt)ei  Sfteben 
md)  einmal  ^um  5lBbru(f  §u  bringen.  2ßa§  jo  gang  nur 
Beftimmt  i[t,  nic^t  geiejen,  fonbern  an  £)rt  nnb  Stelle,  an= 
gefid^tg  eines  @raBe§  nnb  angefic^t^  eineg  ^en!mal§  gehört 
^u  tt)erben,  ha^  lebt  n^a^r^aft  nur,  n)af)renb  e§  gefproc^en 
lüirb ;  e§  ift  eigentüc^  gegen  mein  (SJefü^I,  e§  in  öertrocf netem 
3uftanb  ujieberum  ^ingubieten.  Sc^  bin  beibemal  im  Sluftrag 
eineö  ^omite  vorgetreten,  jeljt  reben  mir  greunbe  gu,  bog 
©efproc^ene  ben  Leitungen,  bie  e§  feiner  ^ett  gebracht,  gu 
entnehmen  unb  eigene  ^erau^gugeben.  5luc^  biefe  ^urebe  tDürbe 
für  fid^  allein  midj  ni(^t  beftimmen,  eg  ift  ein  befonberer 
(SJruub,  ber  uoc^  ha^u  fommt.  ^er  D^adjruf  am  (55rabe  ift  guerft 
im  ©taat^angeiger  für  Sßürttemberg  erf(^ienen,  unb  gmar^ier 
correct,  benn  id)  Ijaik  ha§>  ©efproi^ene  au§  bem  @ebä(^tni^ 
reconftruirt  unb  reüibirte  jelbft  ben  ^rud,  nac^ljer  aber 
itoc^  einmal  al§  5Xnljang  §u  ber  ^rofc^üre:  „(^bnarb  SJ^örife. 


"     170     — 

@in  iöcitrag  511  feiner  (^fjarafterifti!  aU  SD^eufd)  uiib  ^idjter. 
'^'üii  griebrid;  ^Jlotter'\  mib  in  (enteren  VIDbrud  ^abeit  fid) 
;^wci  fimteutfteUenbe  ^rudfeljter  eingefdjüdjeu  (etn?a§  für: 
etraa  (!)  uub:  ba§  ©iite  für:  ba§>  (3\it).  :^ie  9f^ebe  Qiit 
S)eit!ma(  erfc^ien  im  ©d;iüäbijdjen  9}^er!ur  uub  3^eueu  Xng== 
btatt;  beut  erftereu  §atte  id)  beu  Zc^t  ^u  (ieferu  öerfprodjeu, 
er  lüollte  aber  uidjt  luarteu,  bi§  id)  Qtit  gehabt  ^ätte,  i^u 
au»  beul  @ebäd;tui^  ( —  beuu  eine  uiebergefc^riebeue  9^ebe 
ift  eiue  fd)(ed)te,  b.  Ij.  als  Üiebe  fd)(ed)t  — )  uac^  meiuer 
©ü^^e  tuieber  ^erjuftelleu,  uub  gab  fie,  U)ie  ber  ©teuograp^ 
fie  uadjgefdjriebeu,  b.  fj.  ba  bie  fdju-ellfte  (Sd^rift  immer  uoc^ 
bem  (3ci)öx  im  äöeg  ift:  mit  eiuem  §ädfel  öou  §albfiuu 
uub  Uufiuu  burdjfdjoffeu ,  ebeufo  ha§>  aubere  33(att.  9^ic^t 
Uufiuu  ift  ba§  ©c^Ummfte;  gibt  eiue  ©teile  feiueu  @iuu,  fo 
merft  ber  Sefer ,  ba|  ein  galfdjljöreu  ober  eiu  2)rudfe^ler 
üorliegeu  mu^;  uu(eibli(^  peiulid)  ift,  Ujus  ic^  ber  ^ür^e  UJegeu 
^albfiuu  ueuue:  Stelleu,  bie  cimn  @iuu  geben,  aber  einen 
albernen,  ^tin  SSort  au§  foldjer  ©ntftellung  ^u  befreien 
ift  ein  ^u  uatürli(^er  3ßuufd)  eine^  9^ebuer§,  al§  ha^  man 
i^m  nidjt  Mtd)t  geben  foKte,  menn  er  ha^  urfprüuglid^  ge^ 
fproc^ene,  bann  gebrudte,  aber  faft  fc^limmer  alg  nid^t  g^= 
brudte,  nod)  einmal  in  T)rud  gibt. 

)8on  felbft  öerftefjt  fic^,  ba^  mir  barum  bodj  nid)t  ein-- 
faden  fonnte,  beu  S^arafter  ber  freien  Diebe  gu  tilgen,  alfo 
bie  @ä^e  ftrenger  gu  binben,  fleine  äßieber^oluugeu  an^n^ 
merken,  augenblidlidje  ©elbftuerbefferuugen,  mo  ber  nödjfte 
5tobrud  alö  ungenügeub  gefüljlt  mürbe,  uub  ma§  bergleidjen 
me^r  ift,  nachträglich  au^^ugleidjen. 


—     177     — 

^adjruf  am  (^xab. 

,,§inabgefunfen,  t^eurer  greunb,  ift  nun  bein  Srbifdje^ 
nnb  bu  Hft  gan^  @eift  gen:)orben  unb  webeft  im!ör|)ertici^ 
im  Sßeiten,  in  ben  (S^eiftern  nnb  gerben  ber  9J^enfc^en. 

^xd]t  jo  meit^in  inirft  bu  jc^tneben  nnb  [tra^Ien,  inie 
jene  größten  H)^eifter  ber  ^ic^tung,  bie,  mit  bem  SSoKma^e 
ber  jc^auenben  Gräfte  begabt,  hk  3ßelt  be^mangen,  anc^ 
nid^t  fo  tneit  tüirft  bu  g(ängen,  tnie  jene  bnrftigeren  Talente, 
bie  e§>  ber  SO^enge  red^t  machen,  meil  fie  i^re  getnö^nüc^en 
SSorftelInngen  üon  SSelt  nnb  äl^enjc^^eit  i^r  belafjen  unb 
nur  mit  farbenreichen  nnb  bnftlofen  S3Inmen  auffc^müden. 
^u  marft  nic^t  unb  mirft  nic^t  jein  berühmt  hti  3enen, 
hk  e§  ni^t  a^nen,  tnel^  ein  Söefen  e§  ift,  ha^  bir  bei 
beiner  (Sjebnrt  hk  fanfte  (S^eifter^anb  auf  ©tirn  nnb  Sippen 
gelegt  ^at,  hk  nid^t  finben  fönnen,  ma§  ber  ^id^ter  finnet 
unb  meint,  menn  er  ang  2id)t  nnb  5(et^er  magifc^e  ^äh^n 
fpinnt  unb  mit  i^nen  §er§  unb  SSett,  (55eifte§(eben  unb  ßrbe, 
gel^,  (Sonne,  9J^onb  unb  fliifternbe  ^äume  .unb  raufc^enbe 
Sßaffer  in  Sin  ÖJange§  ge^eimni^öoll  §ufammenfdf)(ingt,  — 
bie  e§  nic^t  faffen,  mie  eg  bod^  !ommt,  ba§  ber  SDic^ter  bon 
biefer  unb  nid^t  öon  biefer  Sßelt  ift,  ba^  er  in  biefe  unfere 
Sßelt  eine  gtneite,  eine  '^elt  t)on  ^o(ben  unb  gemattigen 
äönnbern  ^ineinftetlt,  —  hk  i^n  nid)t  öerfte^en,  ben  gior 
aug  gartem  ©olbgefpinnft,  ben  er  um  hk  fa^k  ^eutli(^!eit 
ber  SDinge  minbet. 

5(ber  e§  gibt  eine  (55emeinbe,  —  unb  nur  in  ber  S5er= 
gleic^nng  mit  ber  breiten  Wl^nQ^  ift  fie  !(ein,  —  eine  ftille 
©emeinbe,  bie  fic^  labt  unb  entjüdft  an  beinen  munberbaren, 

5öi?c^er,  8lltc§  nnb  ^JeueS.  1.  12 


-     178     - 

IjcKen ,  fdiöcn  STräunicn  uub  bie  ^o^e  Söafjv()cit  \d)ant  in 
biejen  Sträiimeu.  @^  gibt  eine  (SJeineinbe,  bie  ben  !3)irf)ter 
iiidjt  nad)  vebnerijdjcu  äBortcu  \d)ä^t,  hk  ben  feineren 
älHifjKant  trinft,  ber  an§  nrfpriing(id}em  S^atnrgefül)!  ber 
@pradje  qnittt. 

Unb  fie  tuirb  toad^fen,  bk\t  ©emeinbe,  fid;  ertneitern 
gn  ^rei§  um  ^rei§,  33unb  um  S3unb  tüirb  ftd)  bilben  öon 
@inuer[tanbenen  in  beinem  S5erftänbni^  unb  bn  tuirft  il^nen 
nid)t  ferne  fein  in  ber 

—  [tiffen  ^immet§enge, 

^0  Sieb'  unb  g-reuiibfcfioft  un[er§  |)er5en§  ©egen 

^it  ©ötterl^onb  erfd^affen  unb  erpflegen. 

Un§  aber,  hk  tnir  mit  bir  fein,  bir  in§  ^Inge  fe^en,  ben 
^(ang  beiner  «Stimme  l^ören  burften,  jenen  Xon,  ber  au§ 
ger^en^tiefen  unb  njie  a\i§>  unbefannten  ©eiftertiefen  tarn, 
nn§  bleibt,  ta  bu  nun  Eingegangen,  ein  tiefet,  unfagbare§ 
Sße^.  ^enn  ha  ift  ein  guter  Tkn\d)  gef^ieben,  —  gut, 
tüenn  (SJutfein  hod)  ct\va§>  5lnbere§,  aU  nur  9}^eiben  be§ 
(Bd)kd)kn,  n:)enn  eS  eine  Jl'raft,  ein  Seben ,  tuenn  e§  Siebe 
bebeutet. 

3a,  Siebe,  ba§  war  e§:  ^er^üd^eg  ©ic^üerfe^en  in  lehm 
fremben  ^wf^^^^i«^^  i^  5((Ie§  unb  Sebe^,  trag  9)?enfcEen  finb 
unb  leben  unb  leiben,  unb  au^  in  bie  arme,  bun!(e  Seele 
ber  f|)ra^Iofen  Ä'reatur.  @r  üerftanb  jebe  Stimmung,  man 
fonnte  in  jeber  ba§  £)er§  hei  i^m  erkic^tern,  er  fanb  hie 
@eban!en,  n)enn  fie  !aum  auf  bie  Sippen  traten. 

^iefeg  ^erfe^en,  ©inge^en,  X^eilen,  ©eben  unb  SSieber- 
geben,  unb  ba^u  fein  @eift  unb  ber  fprubelnbe  Sdjerj, 
nidjt  5U  feinb(id)er  Spi^e  gefdjärft,  mi(be  ^inlädjelnb  über 


—     179     — 

menj(^üdje  ©(^tüädjen,  in  freier,  feilerer  D^ac^bilbung  gern 
h^n  SBiberfinn  ber  Xljor^eit  §eröorftet(enb,  bie^  pfammen 
jdjuf  ein  ©an^eg,  ba§  ringg  nm  i^n  alte  ©emütfjer  in  einen 
(Strom  beg  Söec^felöerfe^r»  tauchte,  ber  einzig  war  unb 
an§  bem  deiner  anberg  al§  erfrijdjt,  getröftet,  Verjüngt 
^inn^eggieng. 

@nt  —  tDeii^  —  anc^  ettra  gn  ineic^  — ,  aBer  bafür 
au(^  gnt  im  ©inne  jeneö  [tollen  geiftigen  §tbel§,  üon  bem 
e§  gejagt  ift: 

Unb  ^tnter  i^m  in  weienlojem  (Scheine 
Sag,  toa§>  un»  oüe  Bänbigt,  ba^  Ö^emeine, 

nnb  jeneg  5lbel§,  ber  eine  !en](^e  ©d^eue  ift  t)or  eitler 
©e(bft6ef|)ieg(nng  in  fic^  unb  5(nbern,  eine  ftrenge  <Bd)am, 
bk  e§>  Zeitig  meibet,  ha^ ,  mag  mir  finb,  and^  ^n  fpieten 
ober  gar  gu  fpielen,  tna§  trir  nid)t  finb. 

Unb  gut,  tneil  feine  ^rfa^rung  i^n  öerBitterte ,  bie 
^elt  fdjtrar^  §u  fe^en.  SJ^ein  Ie|te§  (SJefpräd^  mit  i^m 
galt  3enen ,  bie  ha^  SDafein  für  fc^Iec^t  unb  für  ba^  ^efte 
ba§  9f^i(^t§  fialten.  @r  nidte  unb  Uidte  freunbüc^,  al§>  id) 
jagte,  tüir  matten  ja  bie  3SeIt,  fat(§  fie  fc^Iec^t  tüäre,  xiod) 
fc^Iec^ter,  menn  tt)ir  in  un§  unb  anbern  ba§>  gro^e,  tna^re  @nt 
ber  fc^önen  Xäufc^ung  über  bie  UeBel  beg  3)afein§  unb  bie 
Cuelle  aller  iDa^ren  greube,  aller  Seben^tüc^tigfeit ,  ben 
Glauben  an  ein  etnig  ^efteg  ^erftörten,  ein  ^leibenbeg  in 
ben  Sßogen  ber  Qeii,  ba§  Söefen  ^at,  in  eil  e§  unfidjtbar 
ift.  Unb  fo,  freunblid^  hMenb  unb  nidenb,  bleibt  er  mir 
nun  in'§  ÖJebödjtni^  gefd;rieben. 

2öir  fe^en  bid)  nic^t  mefjr  freunblid^  bliden  unb  niden, 
tt)ir  bürfen  nic^t  me^r  in  beine  tneid)e  öanb  bk  unfrige 


—     180     - 

leöcu;  baö  §era  \id)t  ftid,  ba^  bie  SSelt  fo  innig  in  fic^ 
fjereinaog  unb  fo  innig  in  fte  fjinnberflog.  Wix  tüollen  e§ 
un«  gana  rein,  gana  nnt)erfef;rt  erfjaUen,  biefe§  SBe^,  benn 
ancf)  in  ifjm,  im  greunbe^tüe^ ,  lebft  bn,  bi§  ancf)  nnfere 
5(ngcn  \xd)  fd)Iiegen. 

£eb  iDo^t,  tebenjc^affenber  SDidjter,  ber  ben  ©d)a^  ber 
gei[tigen  öüter  nnferer  Station  nm  ädjtc  perlen  öerme^rt 
^at;  teb  n)o^(,  bejatjenber,  reicher  (Steift,  teb  \vo^,  bu 
lebenbiger,  bn  gnter  Tlcn\d),  t^enrer,  lieber  greunb,   leb 

^zhz  hzi  ber  d^inraeiljuttg  hz&  IDenkmais* 

„§0(^gee^rte  S5erfamm(nng!  ^or  fünf  Sauren,  a(§  mir 
i^n  begruben,  ba  lautete  mein  Sßort:  „(So  bift  bn  nun 
gefdjieben,  gana  ®^^f^  geworben  nnb  (ebft  unb  l^ebft  un* 
förperlid^  im  Sßeiten,  in  @eift  unb  §eraen  ber  SlRenfc^en." 
^oc^  nid)t  fo  gana  ^^^  ^^^f^  tt)oC[teft  bu  bleiben.  SDu  er^ 
fc^ienft  einem  ^ünftter,  ber  bic^  mit  5(ngen  nie  gefe^en, 
erfc^ienft  i^m,  Ujie  bu  (eibteft  unb  lebteft,  unb  ber  Ä'ünftter 
^at  bein  S3i(b  erfaßt  unb  ^ingefteKt,  ba^  e§  fjier  lendjte,  ba^ 
ber  greunb  toieber  in  nnferer  '^litt^  fei  unb  ha^  n:)ir  if)n 
f Chanen.     ®§  falle  bie  güde!"  (Snt^üdung,  Ö^efang.) 

„Unb  fo  bift  bu  Ujieber  bei  nnö,  bu  @uter,  bu  SEreuer, 
bift  toieber  bei  un§,  fleifc^tog,  blutlos,  falt  tvk  @c^nee,  eine 
reine  gorm.  5(ber  biefe  gorm  gefnüpft  an  einen  Xräger 
au§  feinem  mitc^mei^em  ^orn  nnb  burc^brungen  mz  bon 
einem  a<i^ten  ßidjtgeift,  fo  ba^  bu  unter  un§  erfd^einen 
mögeft  tt)ie  ein  @eift  im  Srbent^ate,  ber  an^  ferner  ßic^tmett 


—     181     — 

l^ermebergejdjlDebt  ^u  uu§.  SDieg  finb  feine  QüQt,  bieg  ift 
bie  @tirn,  über  beren  jmtfte  §ügel  bie  ge^eimnigüollen 
^eifter  fdjtDeben,  bieg  finb  bie  Berebten  ßip)3en,  aU  ob  fie 
gn  frennblidjem  SSort  mit  i^rem  ft)mpat^if(^en  Saut  ftc^ 
öffneten,  ha^  finb  bie  garten,  ttjeic^en,  a^nung^öoden  ©djläfen, 
ha§>  ift  biefe§  §aupt,  Befranst  t)on  ben  geroKten,  einft  fo 
reidjen,  nun  fpärlid)  geworbenen  Soden,  unb  ami)  ben 
ujarmen  (Seelenblid,  noc^  einen  ^Ibgtang  t)on  i^nt,  l^at  ber 
^ünftler  beut  @toff  be§  (55efteine§  abgetnonnen.  @o  fei  nun 
gerne  ^ier  in  biefent  ftillen  §alb!rei§  int  (S^rünen,  an  biefem 
^(a^e,  ben  tnir  bir  au^erfe^en  unb  ntittüirfenb  mit  un§  n)ol§I== 
inollenbe,  geifttiebenbe  SD^änner,  für  ben  @d)mud  ber  @tabt 
bebac^t,  unb  in  i^re  forgfame  Db^ut  tnirb  bie  ©tabt  bid) 
nehmen,  in  ber  bu  fo  man(^e§  3a^r  gelebt  l^aft.  ®u  uiarft 
gern  einfam.  5)oc^  ja!  ^u  tnarft  auc^  gerne  unter  beinen 
9J^enfd)en.  ®u  tnirft  l^ier  nid)t  immer  einfam,  bu  tnirft  in 
mand^en  ©tunben  unter  bem  ^olfe  fein,  ©onntagg,  „n)enn 
hk  S3ürger§Ieute  ru^ig  t)or  ber  ©tabt  f)3a^ieren  ge^en", 
Werben  fie  bic§  begrüben  unb  bu  Wirft  gern  fein  unter 
beinem  3SoI!e.  Sßarum  auc^  nic^t?  2Bar  boc^  ber  §aud) 
unb  ^uft  be§  ^oI!gIiebe§  ber  Mjem  beiner  Sieber  unb 
war  boc^  beine  SD^tufe  ^u  §aufe  in  ber  (Sagenwelt,  ber 
Märchenwelt  ber  SSolfgp^antafte,  ber  3SeIt  ber  ©Ifen,  ^Zi^-en 
nnb  (Srbmönnlein.  ®u  warft  aud)  ein  echter  ©o^n  beine§ 
(Stammes,  foweit  bu  auc^  über  i^n  ragteft  m§>  allgemein 
lD^eufd^li(^e.  Söo^l  aud^  9D^and}er  wirb  Dor  bid^  treten,  wirb  bic^ 
betrad^ten  unb  wirb  nid^t  Wiffen,  wen  er  hetvadjkt  unb  wen 
er  ba  tiere^ren  foU.  (^§  wirb  bic^  nid^t  öerbriegen,  bu  wirft 
läd^eln;  benu  bu  ^aft  aud^  gerne  geläd^elt,  ^aft  ben  (Sd^er^ 


—     J82     — 

ijdicDt.  5rcmbl{n(]c  auf  Arbeit  üdm\  eg,  311  (örfjcln,  beim 
fie  f)aimi  (jede  ^Utgeu  unb  fe^en  fd;nrf  neben  bem  ©rogen 
ba§  Äileine,  Ijavt  neben  bem  .Rieden  ha^  knuffe,  neben  bem 
i^eunigten  bie  S55e(t  be§  Unbefugten.  5(ber  aud^  ©intje^^ 
lueifjte  unb  nid^t  lüenige,  ©emnt^er  unb  ©elfter,  bie  hiä) 
uerfte^en,  merben  hid)  ^ter  befud;en  unb  ^^i^iefpt^cic^e  mit 
bir  füfjren  öon  ^ofjen  fingen,  ernfte  unb  erfar)rung§reid)e 
i)J^änner  unb  grauen  werben  gu  bir  treten  unb  n?oI)I  aud^ 
bie  a^nenbe  Jungfrau  iüirb  bir  gern  ha§>  Sßoljl  unb  Söetje 
i^rer  ©eek  Vertrauen,  bir,  bem  ©änger.  ^oc^  ja,  bu  tt^irft 
aud)  t)ie(  einfam  fein  unb  bann,  gerabe  bann  erft  red}t  nid^t 
einfam,  benn  bu  iüarft  ja  nie  einfam;  bu  tüirft  bir  ^erg 
unb  SSalb  unb  ßuft  unb  3Sot!en  unb  gimmel  unb  Zfjoi 
unb  gelb  betradjten  ,  bu  tt)irft  bic^  erfreuen  ber  „ftaumen- 
leidsten  Q^\t  ber  bun!(en  grü^e",  mirft  erg(ül}en,  „0  3J?orgen^ 
rot§,  t)on  beinem  Sugenbblut."  SBiKfommen  mirb  e§  bir 
fein,  „tDenn  ber  erfte  §a§nfd)rei  emporglän^t",  lüenn  gin! 
unb  5iCmfet  i^r  Qkh  beginnen,  „ttjenn  ä)^orgengIoc!en  tvady 
tüerben  unb  trie  ein  @ott  beginnt  ber  Xag  bie  föniglic^en 
glüge."  ^er  5(benb  U)irb  fommen,  eg  tüirb  ftid  iDerben 
unb  SSaffer  unb  ßüfte  merben  bann  fidj  er^ä^Ien  „öom 
Xage,  üom  ^enk  getuefenen  Xage"  unb  bie  9^ad^t  mirb 
fommen  „mit  (eifem  ^ritt  auf  fd^n:)ar^em  ©ammt'',  e§  U^irb 
nod^  ftiKer  merben,  ha^  man  „ber  ©rbenfröfte  flüfternbe^ 
©ebränge"  öernimmt,  „tvk  ein  ©emebe  ^ndt  'Ok  ßuft  mand)- 
mal,  ba^UJifi^en  ^ört  man  nieii^e  Xöne  ge^en  üon  fefigen 
geen,  bie  im  blauen  ©aal  ^um  (Sp^örenüang  unb  fleißig 
mit  ©efang  filberne  ©pinbefn  ^in  unb  lieber  brefien." 
®er  Wonh  tt)irb  auffteigen,  ber  ^id^terfreunb,  unb  bic^,  h^\^ 


—     183     — 

greunb  beg  9}^onbe§,  ben  ®icf)ter,  mit  l)eEem  ©traute  freubtg 
begrüben.  Unb  ber  Söec^fel  be§  3a^re§,  jeber  tüirb  bir 
(ie6  fein  in  feiner  5lrt  unb  in  feinem  @inn.  ^ir  tt)irb  ber 
grü^üng  millfommen  fein,  tt)enn  er  „fein  btaueg  33anb  burdj 
bie  ßüfte  flattern  iä^t" ,  tnenn  hk  ©eele  in  (Erinnerungen 
träumt  unb  ben!t  an  „atte  unnennbare  Xage.''  ^u  tt^irft 
bic^  be§  (Sommert  erfreuen,  »enn  ber  Segen  in  Sle^ren 
unb  beeren  reift  für  bein  ^oli,  beine  Vorüber,  ^ic^  tüirb 
ber  §erbft  erquicken,  UJenn  „^erbftfräftig  hk  gebampfte 
SSelt  in  n:)armem  @oIbe  flieget."  Unb  au^  ber  Sßinter  tuirb 
bic^  nic^t  erfc^reilen,  bu  mirft  betrachten  „be§  35oge(g  §ier* 
(id^en  Si^rttt  im  (Sd;nee",  unb  hk  falten  Söirbel  unb 
(Stürme,  fie  t^erben  bic^  fo  trenig  entfe^en,  al§>  33(i|  unb 
3)onnerfc^tag  in  ©ommer^^i^e;  benn  bu  fennft.  and)  ben 
©c^reden,  bu  fennft  aud)  'oa^  2BiIb^,  ba§  in  ber  Statur  unb 
ha^  im  S3ufen  be§  9Jknfd)en.  ^u  !ennft  hk  SSelt  ber 
5tengfte,  bie  5lbgrünbe  in  ber  Seele  unb  hk  Klüfte  be§ 
Sebeng,  bu  fennft  Si^auer  unb  (S^rauen  unb  tDugteft,  U)a§ 
Unheimliches  bie  SBelt  be§  S5erbre(^en§,  ber  Untreue,  be§ 
9}^orbg,  ber  SSer^meiflung  umwittert  unb  um^audjt,  boc§  nie 
öerfanfft  bu  in  biefeS  brauen,  ftetS  fiegte  ber  fi^öne  (55(eict)= 
mut§  ber  reingeftimmten  Seele.  So  tüerbet  i^r  ja  öiel 
mit  einanber  gu  öerfe^ren  ^aben,  bu  unb  hk  Elemente,  ha§> 
Umgebenbe,  ma§  un§  a(g  unbefeett  erfc^eint,  —  me^r  gu 
reben  aU  anbere  9[Renf(^en!inber ;  benn  ein  ©e^eimnig  ift  ber 
@eniu§,  in  ben  bunfkn  Urfdjoog  ber  ^inge,  in  unbegriffene 
Xiefen  reiben  feine  Sßurgeln;  ba^er  fie^t  er,  wo  un§  hk 
5Iugen  öerfagen,  unb  ba^er  ift  un§  oft,  a(§  weiten  wir 
anbern  nur  am  fRanbe  be§  Ä'reifeS,  wä^renb  er  in   hcn 


—     184     — 

9}(ittc(puii!t  Micft,  er,  ber  ßieüting,  ber  ^^ertraute  be§  ^eiU 
c\d\k^S.  Uiib  fu  mit  ber  Statur  einig,  fo  immer  rein,  natura 
!eufcl)  nnb  natnruoK,  fo  war  and)  beine  ^id^tung;  mc 
jofite  fie  anc^  anber§  fein,  bie  ^idjtung  eine§  SJ^anne^, 
bem  bie  S^^atnr  vergönnt  §atte,  „in  i^re  tiefe  ^rnft  tüte  in 
ben  Sönfen  eine§  greunbg  ^nfdianen!"  9^aturt)oIl  unb  bod^ 
funftDoU;  benn  ^ter  war  9^atur  ^nnft  nnb  ^nnft  wax  9^atnr. 
©an^  nnb  tüo^Igegliebert  f)3rangen  beine  ßieber  an§>  beinern 
Raupte,  innig  empfangen  mit  nnb  in  bem  (Sinne  SSort, 
9i^t)t^mn§  nnb  Klangfarbe  beg  Saut§.  §a§teft  bu  ettrag 
anf  ber  Sßelt,  fo  irar  eg  ba§  @ema(^te,  a(Ie§  (3t^ 
f preiste,  ja,  grünbltd)  üer^agt  Wax  bir  bie  SIRnfe,  bie  fic^ 
\)ox  bem  «Spiegel  pu|t.  Unb  tüeil  bem  fo  mar,  tveil  bir 
9^atnr  Knnft  tnar  nnb  Knnft  9Zatnr,  fo  tüerben  no^  anbere 
@äfte  bic^  befuc^en.  ©ie  tüerben  fommen  öon  Btanen  lüften 
unb  t)on  blauen  Snfeln,  au§  ßorbeer-  unb  Dliüen^ainen ; 
id)  fe^e  i^n  ^erfd^tüeben  gu  bir,  ^nafreon  mit  bem  leidsten 
l^onigfügen  Siebe  auf  ben  Sippen,  id)  fe^e  fie  fommen,  ©appl^o 
mit  ber  fanften  (3M  im  ®ried)enauge ,  er  U)irb  hid)  be* 
grüben,  ber  §irtenfreunb  X^eo!rit  unb  (Siner  tuirb  erfc^einen, 
bei  bem  fe^r  in§  ©ebäc^tni^  lehren  jene  SSorte,  bk  bu  üon 
einem  Künftler  gefagt^aft:  „SJ^it  traurig  fd)önen  ^eifteru  im 
SSerfe^r",  —  e§  ift  ©op^oüeg.  Hub  enblid^  (Siner  nod^,  ein 
fe^enber  blinber  @rei§,  ein  uralter  ©raubart,  ben  bu  fennft 
unb  ber  hid)  !ennt  unb  ben  tüir  mit  feinem  fterb(ic§en  Dramen 
§omero§  nennen.  —  Sßa^  bu  noc^  erleben  tt)irft  l^ier  an 
beinem  ftiUen  Pa^?  Db  tüo!^!  ©türme  ber  Söeltgefc^id^te 
über  beinern  @(^eitel  ^intüegfaufen  ttjerben?  ^eine  9}?ufe 
ikhk  e§,  fi^  ferne   ^u   f)alten  öom   tauten,   brängenben 


—     185     — 

^enfc^eno^ean,  nid^t  i^re  5(rt  war  e§,  gro^e,  mä^tige, 
ttjuc^tige  ©toffe  mit  ftarfer  §anb  §u  faffen  unb  ju  geftalten. 
5Iber  barum  nidjt  ein  ftumpfer,  mcfjt  ein  Mter  Qenge  warft 
bu  bem  ©ro^en,  tt)a§  hu  erlebt  ^ft,  nnb  Xüix  ^aben  bic^ 
geje^en  tief  nnb  ^oc^  ben)egt,  ai§>  t)on  §elbenb(nt  geträn!t 
ber  33anm  beine§  ^oI!e§  ben  ftol^en  Sßipfel  nnb  bte  ftol^e 
^rone  enblic^  entfalten  bnrfte.  ^nnfel  ift  hk  3u!nnft,  tüir 
fönnen  e§  nid^t  miffen,  tnaS  §intt)e^en  iDirb  über  biefe  Tlax^ 
ntorlocfen,  über  biefe  ^e((e  @tirne.  @ine§  gebe  bir  ber 
|)intmel:  bn  mü^teft  nie  erleben,  ba^  beine  Station  finft, 
ha^  fie  §ernieberfin!t  m§>  kleine  nnb  in§  Gemeine,  ober 
fe|en  trir  fd^merglid^  ^ingn:  gebe  ber  §imntet,  bn  bürfeft 
feigen,  ba|  fie  rafc^  nnb  fd^neU  nnb  gan^  genest  an§  ben 
fc^meren  giebertränmen ,  worin  fie  3a^re  lang  gelegen.  — 
5(nc^  biefe  gorm  tt)irb  üerfatten,  ber  9J^arntor  tüirb  fic^  in 
feine  Körner  anflöfen  nnb  biefe  Körner  werben  §n  ©tanb 
werben  nnb  bn  wirft  wieber  gan^  ßJeift  fein  nnb  hti  ber 
nnfic^tbaren  ©c^aar,  bei  ber  ©eifterfc^aar ,  bie  wir  nic^t 
entbehren  fönnen.  ©ei  mit  i^r  anc^  ^ti  nn§>,  mitten  nnter 
nn§,  bie  wir  ^ier  nnten  at^men  unb  ftreiten  nnb  \)k  wir 
ber  mitftreitenben  ©eifterfd^aar  bebiirfen,  ba^  e§  fei  wie  e§ 
war  im  gelb  t)on  ^axat^on,  aU  man  ^^efen^,  ben  lange 
lobten,  öorftreiten  fa^  im  Kampfe  gegen  ha§>  ^abarent^nm. 
^a§  Seben,  ba^  wirüid^e  ßeben  braucht  ja  noc^  anbere 
Gräfte,  nüchterne,  eiferne,  and^  ha§>  'iRtid)  ber  SD^nfe  t)er= 
langt  anber^  geartete  Gräfte  nod^  a(§  hk  beinen,  Verlangt 
^röfte  mit  5lb(erfef)nen  nnb  mit  breiterem  (SdjWnnge  ber 
gittige.  5lber  barnm  möd^ten  wir  nid^t  nnb  fönnen  wir 
nid^t  wiffen   bie   (SJeifter   mit  Weicher,  tränmerifd^er,   mit 


186 


faufter  ^etucguug  ber  ©c^toingcu,  bie  ©elfter,  bereu  Xräume 
aber  barum  feine  fjof)ten  träume  ftnb,  foubern  tiefe  Xräume, 
bie  ,yirücfge(jen  511  hen  alten  ^ölfertränmen ,  hm  uralten 
^:)5^antafieu,  njomit  afjuenbe  ^ötfer  fic^  ba§  9ftät()fe(  ber 
'Bclt  gu  beuten  gefnd)t.  Söir  !önnen  fie  nicf)t  entbehren, 
bamit  nidjt  a((e§  fei  ber  ^rang,  ber  £lnalm,  ber  Särm,  ber 
^uuft,  bie  §ifee  nnb  ha§>  ©efdjret  be§  aj^ar!te§,  beg  ^age§, 
bamit  nod)  fei  eine  ©tide,  ein  griebe,  eine  ^etrad^tung,  eine 
8amm(ung  unb  eine  @in!e^r  in  tk  eigene  ^ruft.  9}^ögen 
fie  bir  nie  getreten,  foldje  ©elfter,  bu  t^eurer  %l]di  be^ 
©angen,  nie  gebrechen  bir,  bu  t^eurereg  ©angeS,  ^eutfc^Iaub! 
tiefer  ^at  einmal  gefagt:  „Sinft  mirb  e§  fommen,  bag  auf 
örben  fic^  ^ö^ere  ©efc^Iec^ter  freu'n."  Tlan  fann  gtreifeln, 
aber  @ine§  ift  gemig:  hk  a(fo  benfen,  bie  alfo  glauben  nnb 
bie  a(fo  tüirfen,  finb  fetbft  biefe  p^eren  ©efc^Iec^ter  unb 
biefe  ^ö^eren  ©ef(^lec^ter,  fie  finb  bie  Pfleger,  fie  finb  \)k 
9J^enfc^enbi(bner,  fie  finb  ber  §ort  ber  9}?enf c^^eit. " 


®raum. 


üjOU  Dr.  Soljann  lOölkBlt 

Stuttgart  Tlet)ex  unb  ^^Her  1875. 


(Unter  bem  Site!:  Stubien  über  ben  S^raum  er^d^ienen  in  ber  3tug»b.  2lügein. 
3eitung  Seifage  1875.) 


3c^  neljtne  hk\t  ©tubie  in  bie  gegentüärtige  ©amm^ 
(ung  auf,  o^ne  jie  gegen  Eingriffe,  bie  fie  erfahren  ^at, 
burd)  3^ffi|^  h^  fd}ü^en.  (S§  ift  nic()t§  hinzugefügt,  ai^ 
ein  gutes  ^eifpiet  öon  ©innenreig'Xraum,  ba»  mir  nad^ 
bem  ©rfc^einen  be§  SIrtifelg  er^ä^lt  n)orben  ift.  5luc^  öer= 
öeffernben  UeberarbeitenS  ^abe  ic^  mic^  entl^alten,  auSge- 
nommen  fleine  unmic^tige  S^ad^^iitfeu.  Sd)  tnürbe  je^t 
^3J^and)eg  öielleic^t  anberS  fagen,  me^r  auSeinanberfeljen, 
gebedter,  befd)irmter  ^inftellen;  mem  gefällt  eine  5(rbeit 
gang,  tüenu  er  fie  na^  3a^ren  mieter  liest?  Slllein  man 
raei^  and),  tnie  leidjt  mit  nad)beffernbem  Eingreifen 
me^r  üerberbt  als  beffer  gemacht  ujirb.  ^ie  5lrbeit  mag 
il)ren  mitunter  bis  §ur  §ärte  concifen  ß^arafter  behalten. 
@r  l)at  eS  gum  ^eifpiel  mit  fid)  gebrai^t,  ba^  id)  ber  be^ 
fc^loffenen  Äurge  §u  lieb  ein  |)aarmal  ben  5luSbrud:  „ml)ftifc^ 


—     188    — 

im  ijutcii,  ml)[ti}d;  im  nhdn  ©iim"  gebraudjte.  9J?au 
f)at  gefragt,  tuag  id)  beun  bamit  meine,  bie  ironifd^e  grage 
!am  an§>  bem  Sager,  wo  man  and)  faitb,  i^  jei  na^e  baran, 
in  ben  (Spiritismus  (jinein^ufegetn.  3cfj  foKte  meinen,  ber 
5tuffa^  hkte  §(n^attS  genug,  um  jene  grage  bollauf  ^u  Be- 
antworten unb  bieje  ©orge  ^u  ftitten;  freiließ,  brädjte  er 
beffen  auc^  gum  Ueberflug,  e§  reichte  nid)t  Tjin  für  biejenigen, 
hk  erjc^reden  ober  fpotten,  menn  eine  Sßettanfic^t  öor  fie 
tritt,  bie  i^re  ^orauSje^ung  nic^t  t^eilt.  SBer  ein  für  a((e^ 
mal  getüi^  tt)ei§,  bag  bie  SSelt  au§  einer  ^iel^eit  öon 
äl^onaben  Befteljt,  bie  in  iftrem  ®afein§grunbe  fi^Iei^t^in 
felbftänbig,  fremb,  unf(üffig  unb  unburc^bringlic^  gegenein- 
anber  beljarren,  bem  inirb  man  üergeblid^  tüieber^oten,  ha^ 
man  bie  feften  Unterfc^iebe,  (Sc^ranfen  unb  Drbnungen  ber 
^atur  barum  nic^t  umftürgt,  bem  SSa^ne  hk  Pforten  nic^t 
öffnet,  tüenn  man  ben  ^eruf  ber  ^^ilofop^ie  barein  fe^t, 
hk  fpröbe  ^erftellung  öom  5(ugereinanber  ber  ^inge  flüffig 
5U  mad^en,  tebenbige  (Sin^eiten  unb  l^inter  biefen  eine  l^öc^fte 
^in^eit  ^u  fudjen. 

2öaS  über  ^u  ^oiS'9^et)monb  gejagt  ift,  ujurbe  auf 
<55runb  feines  SSortragS:  Ueber  bie  ©renken  beS  D^aturer- 
fennenS  gefc^rieben.  ^erfelbe  enthielt  hk  befannte  ©teile 
t:)on  ber  unüberfteigüc^en  ^luft,  öor  Ujelc^e  bk  9fiatnrmiffen== 
fc^aft  fi^  ha  geftellt  fe^e,  wo  aud^  im  geringften  t^ierifc^en 
Sßefen  bie  erfte  Biegung  üon  ©mpfinben,  öon  @c^mer§  unb 
Suft  fic^  einftelle;  baburc^  ^atte  fic^  ber  ^erfaffer  fd)arf 
loSgefagt  öon  ber  materiaüftifc^en ,  med^anifc^en  9^aturan^ 
fic^t,  ofjue  freitid^  einen  2ßin!  §u  geben,  tuie  ber  ^iemit  fidj 
ergebenbe   SDualiSmuS   ^u  öermeiben,    ^u    überminben  fei. 


—     189     — 

liefen  ^ua(i§mu§,  bte  33efeftigiing  einer  abfoluten  Muft 
5tt)tfc§en  ber  Sßelt  ber  <SeeIe,  be§  (55et[te§  unb  ber  ^JZatur  h^^ 
ftreitet  meine  ©tubie,  boc^  erfenne  id)  i^n  a(§  rektiö  ^ö^erea 
©tanbpnnft  an  gegenüber  bem  fogenannten  90?oni§mu§, 
beffen  ®in§  unb  OTe§  bie  SJ^aterie  unb  bie  (laufalität  ift. 
Spätere  35orträge  be^felben  9^aturforfc§er§  tiefen  in  unbe- 
ftimmter  5(u§ftd^t  eine  Steigung  erblirf en ,  ben  SDuali^mu^ 
al§  lösbar  ^u  benfen,  boi^  o^ne  5lu§!unft  barüber,  mie  ber 
Sflebner  hk  Söfung  \xd)  ben!e;  ber  (e|te  biejer  Vorträge 
fd)rieb  in  eigent^üm(id)  gugefpi^t  n^eijem  ^one  ben  mec^a* 
nifc^en  ©rfinbungen  einen  cnlturgefc^i^ttic^en  SSert^  er[ter 
Ällaffe  5u;  mir  tnilt  fc^einen,  man  ^abe  bnrd^  bie  5(ner^ 
fennung  be§  (55eifte§  aU  @eifte§  menig  getnonnen,  ujenn. 
man  \o  über  hk  SBert^ftufen  feiner  ©ntwiillung  tmtt 


@§  ^at  fid)  bem  Xraume  neuerbing§  bie  gorfd^ung  n^ie- 
ber  5ugen:)enbet,  nac^bem  jie  bem  bunfeln  ^oeten  lange  htn 
Etüden  gefe^rt  ^atk.  @r  mar  in  SSerruf  gefommen,  nadibem 
tk  9flomanti!  ba§  toad^e  X^un  ber  ^oefie  auf  i^n  l^atte  an=^ 
n^eifen  sollen,  nac^bem  er  burc^  bie  mt)ftifd)e  D^aturmiffen^ 
fc^aft  unb  ^ft)(^oIogie  für  eine  ma^re  Offenbarung,  ^efeffene 
unb  (Somnambule  für  i^re  ^rop^^tinnen  erflärt  inaren.  Sc^u^ 
bertö  einft  öielgelefene  „Stimboüf  beg  XraumS"  ift  öergeffen, 
bod^  and)  nic^t  gan§  mit  9f^ec^t,  ha  fie  tro^  i^ren  befannten 
Srrt^ümern  mand^e  gute  iöüde  enthält.  3m  ^aljx  1861  er^ 
f(^ien  ein  geiftöotte^  S3uc^:  „^a§  Seben  be^  Xraum^  öou 
S^erner. "  ®§  liegt  fid)  nid^t  leicht;  hk  Spradje  §eigt  in 
ber  feltfamen  5(rt,  mie  fie  au§  ^(^nnnggtiefen  aufgä^rt,  ^tnar 


—     190     — 

cttuaö  fraftüott  DriginaleS,  aber  and)  eine  i]ejuiffe  ftroJ3eube 
Ucbernä^rmig ,  bie  ber  Ueberfd^ä^uug  be§  (^Jegeuftanb^  ent= 
jpridjt,  uon  tDcIdjer  biefe  5trbeit  ni(^t  frei^ujpredjen  ift.  %xo^^ 
bcm  ift  fte  ed)teu  ÖJe^alteö  boK,  tro^bem  jo  reic^  an  fdjtirf- 
jiunicien  ^eobadjtmttjen  uitb  13a^nbe^etd)neuben  Unterfdjeib^ 
mtgeu,  ba^  ha§>  lange  Ueberfe^en  unferer  Literatur  eben  nic^t 
gum  9fiu()me  gereicht.  8ie  ift  aii^  ber  SSergefien()eit  ^erüor* 
gebogen  in  ber  f (einen  (Sdjrift:  „Ueber  ha§>  o\>ti\d)t  ^ormge^ 
fü^L  @in  S3eitrag  gur  5teft^eti!  öon  Robert  SSifc^er,  1873."  *) 
©(ferner  (jat  namentlich  ba§  S^erbienft,  bie  früheren  üerein^ 
gelten  ^eobadjtnngen  über  ben  Seibreigtranm  §n  einem  be* 
ftimmten  begriff  gebammelt,  ungemein  ern)eitert,  bie  ftarfe 
^errfc^aft  biejer  Xraum-(Srfc^einung  unb  i^re  tiefe  ^ebeutung 
aufgetüiefen  gu  Tjaben.  Einige  üeine  S3eiträge,  bie  gorfd^ung 
über  bie  §'ettbun!(e  Sfleligion  tüeiter  gu  führen,  braute  1874 
bie  33rof(^üre  öon  ©trümpetl:  „^ie  D^atnr  unb  ©ntfte^ung 
ber  Xräume."  @ie  fudjt  fefteren  gu§  auf  bem  33oben  be§ 
©jacten  gu  faffen,  inbem  fie  burc^  ^Inalogien  mit  bem  Sßac^en 
Sic^t  gu  geitjinnen  ftrebt;  aEein  e§  !ann  hti  ber  gorfc^ung 
über  ben  Xraum  @r!(ed(id)e§  ni^t  ^eraugfommen,  trenn  man 
fic^  fc^eut,  babei  auf  ben  Unterfd)ieb  gujijc^en  ber  reprobu!* 
tiüen  unb  probuftiöen  'jpijantafie  einguge^en,  ben  5lnt^ei(  ber 
le^teren  am  Xraume  gu  unterfuc^en  unb  namentüc^  i^re  ftim- 
boüfirenbe  X^ätigfeit  in§  5(uge  gu  faffen,  enblid)  aber  biefeö 
^ellbunüe  X^un  ber  ©eele  au^  auf  feine  le^te  pftic^ologifc^e 
unb  auf  feine  metap^^fifd^e  33ebeutung  angufe^en.  9J?an  !ann 
über  ben  Xraum  nic^t  toie  über  einen  ^äfer  fc^reiben,  an  beffen 


*)  ^urd^t  öor  ro:^ent  SSortüurf  be§  9?epoti§mu§  barf  tDoI^I  ntd)t 
aUjalim,  ben  eigenen  So^n  gu  ermähnen,  wenn  e§  bie  Sai^e  forbert. 


—     191     - 

Unterfuc^ung  man  getüiffe  leiste  gragen  über  ha^  Sßefen  ber 
SDiuge  barum  freiließ  nic^t  fnüpft,  treil  man  fotc^e  für  midy 
tigere  ©teilen  be§  ^afetn§  anffpart.  ©ine  foldje  t[t  aber 
ber  Xraum.  SSte  e§  unfere  je^t  jo  befonberer  Sflü^tern^eit 
\xd)  ^emn^ten  Ijalten,  tüenn  i^nen  jolc^e  ^ü^n^ett  unter== 
fommt,  mag  bte  ^In^eige  ermeifen,  mit  n)eld;er  Strümpell 
ha§>  «u^  t)on  ^olMt  bebac^t  ^at  (3en.  ^iUQ.,  1876,  ^x.  4). 
@r  ftellt  ^nerft  einige  (Bä^e  ^nfammen,  trelc^e  SSoIfelt  am 
©c^Inffe  feiner  mit  gan§  ruhigem  miffenfc^aftlic^en  %attt  ge* 
führten  Unterfnc^nng  in  gehobener  (Sprache  über  bk  (55runb* 
bebentnng  be§  XranmeS  tt)agt,  fügt  bagn  bie  einzige  ©teKe^ 
trorin  bie  unbefangene  ©tnbie  bem  Xraum  tvo^  gu  üiel  p- 
traut  {tüh  tnerben  fie  feinet  Drt§  berühren),  unb  !ommt 
bann  mit  ben  Sßorten:  ,,bie5(rbeit  merbe  mert^öoller,  tnenn 
man  mit  bem  SSerfaffer  öon  ben  metap^t)fif(^en  unb  bid§teri= 
fc^en  ^ö^en  ^erabfteige,"  §um  beftimmten  Snljalt  ber  ©dlirift, 
um  nun  bittiger  öon  i^r  gu  fprec^en.  ®er  ^erfaffer  fteigt 
aber  auf,  nicf)t  ^erab;  e§>  ift  unred^t,  ben  (Schein  ^u  erregen, 
al§  §aben  tt)ir  e§  mit  einer  apriorifd^en  Sonftrultion  §u 
t^un,  unb  gmar  mit  einer  üerrüdten,  inbem  man  ©ä|e,  hk 
o^ne  i^re  SJüttetgüeber  ju  fü^n  erfc^einen,  mit  Sßeglaffung 
berfelben  ^ufammenftettt.  @obann  mxh  i^m  öorgen^orfen, 
er  ma^e  hk  ^^antafie  p  einer  ^erfon,  meil  er  bie  Dpera^ 
tionen  einer  ber  Ouaütäten  be§  Xraumöerfa^renS  (ber  fetbft^ 
tptig  bic^tenben)  unter  biefem  9^amen  befaßt,  ^a  gäbe  e§ 
öiel  äR^t^oIogie  a\i§>  ber  äöiffenfdiaft  au^^umeifen,  menn  tvix 
anfiengen,  atte  ^ufammenfaffungen  in  ^egrifföein^eit  aU  ^er= 
fonificationen  ^u  öerbannen.  ^ie  5lnnal)me  einer  ft)mbo(i^ 
jirenben  Xf)ätig!eit  ber  Slraum*^f)antafie  mitt  biefe  tritif 


-     192     — 

nicf)t  Deriperfeu,  mijgtraut  ifjr  aber  üorerft  \o,  ha^  fte  fid; 
\d)Ciit ,  fic  aujufaffeii.  @g  tDirb  jid)  geigen,  iDieraett  luaii 
fommt,  lueim  man  biefen  (Sd;(üffel  nidjt  frifd^meg  gur  §anb 
nimmt.  @§  ift  anc^  öon  „erregter,"  einer  tüiffenjd)aftüd)en 
Unterfnd)ung  nid)t  anfter)enber  5üi§brud§n)eife  bie  ^ebe. 
^a§  ift  eine  eigene  ©ac^e.  ^er  ©egenftanb  ift  ^ellbnnfel,  bie 
gorfdjnng  über  i§n  foK  ^ed  fein;  nm  ^ell  über  ba§  §ell' 
bunfle  IM  benfen  nnb  gn  fc^reiben,  iüirb  aber  ber  SD^ann,  ber 
bag  tüill  unb  foK,  bod)  im  §e£[bnn!el  feinet  ©egenftanbeö  gu 
§anfe  fein,  bnrc^  eigene  (Srfa^rung  i^n  reic^üc^  fennen  nnb 
etmag  öon  feiner  9^atnr  im  machen  ®en!en  felbft  (ebenbig 
nai^fü^Ien  muffen;  ba§  tüirb  fic^  in  feine  5lrbeit  nnn  not§=^ 
njenbig  hineingießen,  nnb  fo  trirb  fie  eben  bodß  felbft  ancß 
etma^  §etlbun!te§  befommen;  e§  njirb  ficß  nur  fragen,  ob 
fie  bennocß  Iid)t  ift  unb  Sicßt  bringt,  unb  mir  mill  es 
fcßeinen,  e§  fei  ein  gute§  S^^^Qi^^B  fü^  ^i^  ^^  ^flebe  fteßenbe 
%xht\i,  'iid'^  biefe  in  ber  ©acße  (iegenbe  ^araboyie  auf  fie 
gutrifft.  gier  ernennt  man  ein  Xalent,  "t^a^  bie  ßinreid^enbe 
traft  ber  ^ßantafie  befi^t,  um  \ia^  (Stement,  bem  ber  Xraum 
augeßört,  lebenbig  gu  fcßauen,  fein  a^nung^öoKeg  Sßefen  gu 
öerfteßen  unb  aug  ber  ^arftellung  ßerau§fü()(en  §u  taffen,  — 
ein  latent,  ba§  aber  mit  biefer  traft  gugleicß  bie  genügenbe 
(5d)ärfe  be§  ^en!en§  bereinigt,  um  ba§  Dh\di,  ben  Xraum, 
ni(^t  gum  ©ubjeft  feiner  ^etradßtung  ujerben  gu  laffen,  nicßt 
in  unfreie  93^t)fti!  gu  geratßen,  W  ben  Xraum  fo  überfd)ö^t, 
a(g  tüöre  er  neue  Offenbarung. 

^ie  ^ßt)fioIogie  f^at  ingU)ifd)en  natürüi^  nicßt  öerfäumt, 
ficß  mit  biefem  ^ämmerleben  be§  @eßirn§  im  @^lafe  gu 
befcßäftigen.     ä)üt  wenig  (Erfolg,    äöir  fennen  ben  ©cßtaf 


—     193     — 

a(§  ben  3#^^^^/  tDoriu  ha§>  (55e^irn(eBen  imb  bte   Ü^ei^^ 
empfänglid)!eit  be§  ganzen  9^ert)euft)ftem§  gegen  ben  üegetatiüen 
ßebenSpro^e^  gurüdtrttt,   beffen  gnnftionen  i^m  ben  ©toff 
erje|en,  an  ben  jeine  ^fijd)tj(^e  X^ättgfeit  gebnnben  ift,  unb 
ber  bnrc^  fie  pertobifd^  erfd^öpft  iuirb;  mir  miffen,  ba^  im 
©c^laf  hk  (Sinne  (relatit))  gefdjiofjen  finb,  ba^  jene  TOionen 
be§  (55e^irn^  rn^en,  rt)elcl^e  bie  ftare  ^ö^ere  @eifte§tptigfeit 
—  öermittetn,  trotten  mx  gnnäd^ft  oberflöc^Iirf)  fogen;  \mx 
triffen  ba^er,  ha^,  wenn  bennocf)  gemiffe  geiftige  5l!tionen 
in  biefem  ^n^egnftanbe  forttrirfen,  i^nen  bie  Seitnng   ber 
^ernnnft  unb  be§  2Bitten§,  \o\vk  bie  (Sontrole  ber  offenen 
Sinne  mit  i^ren  Sßa^rne^mungen  abgebt.    Wimx,  tüa§>  bei 
biefen  gemiffen  TOionen,  beren  gortmirfen  ber  Xraum  6e= 
ftätigt,   im  (55e!^irne  bor  fid)   ge^t,  toiffen   mir   nid^t  unb 
werben  mir  nie  erfahren.    (S§  ift  in  SSa^rfieit  eine  furcht* 
bare  ßücfe.     2ßir  fennen  ba§  feltfame  5lffociation§fpiet  ber 
33orftettungen  im  Xraum:  meldte  ©d^mingungen,  @tridungen, 
ele!trifd)e,  magnetifdie  (Strömungen,  §inüber=^  unb  herüber- 
^udungen  mögen  i^nen  §u  @runbe  liegen?    3ßa§  gef (^ie^t 
überhaupt  in  biefem  9^eröen*ßentrum,  menn  ein  ^ilb  inner- 
(ic^  gefe^en  mirb  ?  2ßa§,  menn  ^mei  ober  metjrere  gufammen^ 
f (Riegen?  Söie  mag  e§  in  i^m  l^erge^en^  menn  bie|  fo  milb 
gefd;ie^t  mie  im  Xraume,  unb  mie  bagegen  im  mad^en  Qn^ 
ftanbe,   mo  anbere  ^^artien  beö   ßJe^irnS  fo  fungiren,  bajs 
biefem  (Spiel  ber  ungeorbneten  ß^ontafte   (^in^alt   gefdiie^t, 
dJla^,  Drbnung,  vernünftiger  ^^fammen^ang  geboten  Wirb  ? 
Sßir  müßten,  menn  mir  hk^  ^[jtjfiologifc^e  müßten,  nid^t§ 
anbereS,  al§  ma§  mir  pfljdjologifdj  üon  Siraum  unb  2öad;en 
miffen;  aber  mir  müßten,  ma§  mir  miffen,  üottftänbiger,  nämti^ 

SSifd^er,  2tlte3  unb  «Reue?-.     1.  '  13 


—     104     - 

eben  md)  \)'\\)d)o\oQ\\d)  üodftäubiger.  ^etüig  ift  e§  ricfjtig, 
tuciiii  iSoUdt  im  ©ingang  ben  (Sd)(af  an§  bem  periobifd;en 
ilofnng^ibcbiirfnif?  ber  ©pannnng  er!(ärt,  in  iüetd)er  ba§  ©ulj= 
jeft  beut  Dbjeft,  ba§  Scfj  jeiner  gnnentuelt  nnb  ^ngteid)  ber 
nncnblidjen  5Inj^entDeÜ  mit  bem  nnenblidjen  iBenüifjen  gegen- 
tniergeftettt  ift,  beibe  ^u  nmfaffen,  in  feine  @inl)eit  nm^ubifben. 
9^ur  bieg  !ann  bie  innerfte  nnb  (e^te  S3ebentnng  be§  ©djtafeg 
fein,  ^ennoc^  ptte  er  fein  ^nd)  günftiger  eingeführt,  tt).enn 
er  mit  ber  p^ijfiologif^en  @r!(ärnng  be§  @d^Iafe§,  bann 
mit  bem  §intt)ei§  anf  jene  ?5ragen  begonnen  f)ätte.  ^§>  ift  nic^t 
9}kteriali§mn§,  n)oranf  biefe  S3emer!nng  fü^rt.  3d;  ftimme 
nid^t  ganj  mit  3SoI!e(t,  lüenn  er  (©.  171)  üon  eigent^iim=^ 
Iid)en  Öeiftnngen  ber  ©eele  nnb  ((S.  173)  öon  ben  materi- 
ellen SSorgängen,  bie  haM  ftattfinben,  nnr  al§>  begteitenben 
fprid^t ;  bie  (Seele,  al§  oberfte  ©in^eit  aller  SSorgönge,  !ann 
aUerbingS  nidjt  im  ßeibe  loMifirt  fein,  obnjofjl  fie  anber^n^o 
al^  im  2eibe  nid)t  ift ;  bennodj  mn§  jebe  ber  5l!t{onen,  \vo^ 
hnxd)  fie  in  ben  ^orftettnngen  (Sin^eit  fc^afft,  mit  einem 
materießen  SSorgang  ibentifd^  fein,  ben  tt)ir  fo  njenig  fennen, 
al§>  jene  Vorgänge,  hk  mit  bem  benjegten  «Spiele  ber  Silber* 
^iel^eit  ibentif^  finb.  gbentifi^  finb:  md)t  blo§  al§  Präger, 
al^  ^ermitter,  al§  Organe  bienen:  biefe  Sluöbrüde  fe^en 
eine  ^mei^eit  Dorau»,  finb  bnaliftifd),  nnb  inbem  fie  bk 
©eele  bem  2tihc  princi|)iell  entgegenftelten ,  mad^en  fie  bie- 
felbe  gerabe  erft  red)t  gu  einer  materiellen  ©nbftang;  benn 
fie  miigte  ja,  tDÖre  fie  ein  5lnbere§,  Qtütik^,  neben  atten 
feinen  9ftänmen  lieber  ettt)a§  für  fid),  alfo  felbft  ettva^ 
9ftäumlid}e§  fein,  ^d)  tvtx^,  bag  biefe  SErennnng  nic^t  ^olfeltö 
©tanbpnnft  ift;  bk  genannten  ©teilen  liegen  nur  nic^t  ftreng 


195 


in  ber  donfequen^  feiner  eigenen  @rnnbanfi(^t.  SSoIfelt 
eiKärt  ftc^  an§brüc!(idj  gegen  ben  @d)(n^  anf  einen  (eib- 
freien  ©eift,  ben  man,  5.  ^.  3.  @.  gierte,  gern  an§  bem 
Xranme  ^ie^t.  ^^oI!e(t  ift  ^bealift,  tt)ie  anä)  feine  übrigen 
(Schriften  geigen*);  er  ift  e§>  in  bem  ©inne,  ba§  er  ©eift^ 
9^atnr  ber  äl^aterie  be^nptet.  ^er  8a^  üon  ber  3bentität 
ber  (Seele  unb  be§  Seibe§  ift  nic^t  9iRateriaIi§mn§ ;  biefer 
fennt  nur  einen  ßeib  nnb  bie  @eele  ift  i^m  bloßer  (Schein. 
SSem  bie  @eete  nicfjt  bfoger  (Bdjdn  ift,  unb  iner  fie  bodj 
mit  bem  Körper  ibentifc^,  al§>  feine  unförperüd^e  (Sin^eit, 
fa^t,  ber  mu§  §u  bem  @a^e  gelangen  —  ober  öon  iljm 
augge^en:  ha^  hk  TlaUvk  öon  unten  auf  ctm\§>  anbereS 
fein  mu§,  a(§  \va§>  ber  @toffgIaube  3J?aterie  nennt.  Sßir 
fommen  barauf  ^^urüd,  tuenn  mir  gu  ^o(!elt§  metap^ljfifd^en 
@c^Iu§fä^en  gelangen.  ^a§  Erfreuliche  an  feinem  3Ser! 
ift  öor  allem  bieg:  ba§  I)ier  eine  neue  lebenbige  ^raft  foioo^l 
gegen  bie  ße^re  üon  Sltom  unb  bloßer  ßaufalität  al§  @runb:= 
mefen  beg  Uniüerfum^,  aU  gegen  hk  SSertDanblung  ber 
^^^ilofop^ie  in  9)Zat^emati!  auf  ben  ^lan  tritt. 

^er  S^erfaffer  meig,  bag  fein  ^nd)  in  eine  Qcii  fällt, 
bie  il)m  au§  me^r  aU  Einem  @runb  Ungunft  entgegen  bringt, 
unb  fdjilbert  berebt  ben  Einfall  ber  ©eifter  unter  ha§>  @e* 
bot  ber  äJ^aterie,  ben  unfere  3eit  eben  rec^t  ai§>  gru^t  ber 
unenblic^  erweiterten  §errf(^aft  über  bie  Tlatme  erntet, 
ha^  Erfd)laffen  ber  ^^erfönlidjfeit,  ja  be§  (5)en)iff en§ ,  ba§> 
^^erlangen  nac^  einer  ^opularifation  ber  SSiffenfc^aft,  morin 


*)  ^antf)ei§mu§  unb  ^nbiüibuali§mu§  im  ©tjftem  ©ptnogo'^, 
1872.  —  ^a§  Unbetuuilte  unb  ber  ^ejfinii^muS  1873.  —  ^ontö  fate= 
gorifi^er  ^mperatiü  unb  bie  ©egeniüart  (ein  ^^ortrog),  1875.  —  ^mm. 
tant§  (grfenntniBt^eorie  u.  j.  tu.  1879. 


—     196     — 

bcm  2c\cv  feine  eigene  ^^affedtarl^eit  entöegenrinnt,  beit 
9[)Jerf)antöinii§  unb  5(tomi§mu§  ber  9^aturauffaffung,  ber  fic^ 
a(^  ^^Kofopr^ie  auftuirft,  enblidj  bk  33eunru5igitng  iinb 
fammümg^feinblicfje  ^lufregiutg  be§  (Siuneg  gegenüber  fo 
üieten  nngclööten  politifi^en  fragen;  er  Befürdjtet,  bag  eine 
gorfd)mtg,  hk  anf  ba§  Centrale  ge^t  nnb  fic^  mit  einem 
bunfeln,  garten,  intimen  Gebiete  Beschäftigt,  al§  mt)ftifc^  im 
öertoerftic^en  ©inne  )x)^vht  beifeite  gelegt  n:)erben,  trä^renb 
fie  mljftif(^  im  guten  atterbingg  ift  unb  fein  mu§.  (Sg  brängt 
ftd)  al§>  ^flidjt  auf,  eine  5trbeit,  meld^er  üon  ben  gefc^ilber^^ 
ten  9ieigungeu  ber  geit  allerbingS  biefeg  (S(^idfal  §n  bro^en 
f Geeint,  in  ba§  ßid^t  i^re§  Söertfie^  gu  ftellen.  Sd)  fann 
mir  fogar  benfen,  ba^  über  manc^eg  ^omifdje,  \va^  ber 
^erfaffer  au§  ber  ^raumtrelt  anführen  muß,  ba  unb 
bort  gelai^t  iDerbe,  aU  fei  eg  nid)t  im  £)hittt,  fonbern  ent== 
fd)tdpfe  al§  unfreitt)illige  Stomi!  bem  @ubie!t,  bem  ^er^ 
faffer.  30er  fo  lac^t,  ber  gehört  nun  freiüi^  nid)t  in  bie 
^äume  ber  SSiffenfc^aft,  fonbern  in  hk  ^inb^ftube. 

^ie  SSerfuc^ung,  ben  Xraum  geringf(^ä^ig  §u  be^anbeln, 
liegt  aKerbingg  ber  ^^ilofop^ie  na^e,  benn  fie  ge^t  auf 
Drbnung  unb  (Sin^eit,  ber  ^raum  aber  ift  Sßirrmarr.  ^tin 
^errfc^enbeg  (Clement  ift  bie  gefe^ofe  ^erfnüpfung  oon 
Silbern  ber  nur  reprobuftioen  (Sinbi(bung§!raft.  @§  t)er=^ 
binbet  ftc^,  ja  erfc^eint  ai§>  ibentifd),  n)a§  nii^t  gufammen^^ 
gehört.  „Sm  ©infc^Iafen  unb  leichten  gieber  ift  mir  fc^on 
oft  ein  Wann  wk  eine  (SinmaleinS^^afel  öorgefommen,  unb 
bie  (^migfeit  tt?ie  ein  ^ü($erf(^ran!.  —  (Sr  mügte  t)ortreff=^ 
lid)  füllen,  fagte  ic^  unb  meinte  bamit  ben  @a|  be§  Söiber^ 
fpruc^g,   ben  id)  gan^  epar  üor  mir  gefe^en  Ijatte",  fagt 


—     197     — 

Sic^tenBerg  in  ben  „9^ac^nd)ten  unb  iöemerfungen  be§  ^er:= 
fafferg  üBer  fi^  \dh\V'  ^oIMt  er^ä^It  '^kk^  bev  5(rt. 
Tlix  gef^a^  e§  neulich,  ba§  \d)  feu^enb  öon  einem  ^itt 
fc^tüieriger  Uxt  extvadjk.  ^sä)  ^atte  m\^  Bemüht,  anf  einem 
^amm,  bem  ein  paar  Qtnfen  fehlten,  hk  ^önig§|tra^e  l^inanf 
(55aIop|)  ^u  reiten;  bie  ^eftie  trollte  bnrc^ang  nid)t  anfe^en 
nnb  fiel  Iin!§  nnb  re(^t§;  öergeBenS  brüdte  id)  mit  aller 
Tlad)i  hk  linfe  ^ahe  an;  id)  füllte  nad^  bem  ^xwad)tn 
no(^  einen  Krampf  im  linfen  ^ein.  ^d)  entfann  mic^  nnn, 
^a^  id)  Xag§  ^nüor  mit  flüchtigem  SSerbrn^  gebrochene 
3in!en  an  meinem  ^amm  bemerft,  ha^  irfj  ferner  am  5(benb 
mid^  an  einem  frif(^en  2öort  eineg  S^teiter^Offi^ierg  erfrent 
^atte,  ber  mir  üon  mancherlei  Umftänben  er^ä^Ite,  bie  in 
ber  legten  Qtit  ttjo^l  geeignet  maren,  feinen  SeBen^mnt^ 
nieber^nf (plagen;  er  ^aBe  aBer,  al§  er  fic^  bon  biefer  (Stimm* 
nng  angen)anbelt  füllte,  ftd^  gejagt:  ba§>  mng  man  nii^t 
ünffommen  laffen ,  man  mn§  \xd)  bie  Iin!e  SSabe  geBen.  ©§ 
leni^tet  ein,  tnie  ber  Xranm  biefe  ^tüei  SJ^omente  anf  feine 
Sßeife  comBinirt  nnb  juglei^  Beibe  fortgeBilbet  ^at.  ^iel== 
teilet  mar  ein  SeiBrei^  im  (Schlafe  ^inpgefommen,  frampf* 
§after  S^ft»^^^  ^^^  linkn  33ein§;  biefe  (Seite  aBer  Verfölge 
ic^  §ier  noc^  nid^t;  auf  hk  SeiBrei^^Xräume  ift  in  anberem 
^ufammen^ang  gurüil^ulommen.  —  (Sine  junge  grau  erjö^It 
WlloxQ^n§>  i^rem  9)^ann:  fie  l^aBe  fic^  im  Xraume  Befonnen, 
tva^  fie  i^m  (55ute§  !od§en  fonnte,  ^aBe  i^m  Tlc^xcxt§>  t)or* 
gefd^fagen,  nid^t§  ^aBe  i^m  gefaden  iüoden;  cnhlid)  ^aBe  fie 
rat^Iog  gefagt:  je|t  tneig  iä)  nid)t§  me(;r  -  bod^  ja,  t)a§> 
fällt  mir  nod^  ein:  i<i)  ^aBe  oBen  auf  bem  Soben  eine  ©rofe- 
ntutter  im  (Sal^  liegen,  fie  tüirb  aBer  noc^  gä^  fein.    SDer 


—     198     — 

Irnuiucrin  (jiit  fiel)  in  btc  fe(;r  imtürlidje  ^orfteKumj  uon 
Äüdjc  uiib  i^orforge  für  beit  ©aumen  beg  ä)?anne§  irgenb* 
wolja  aug  einer  anbern  ©ebanfentinie  bie  ^orftellung  ©roß* 
mntter  etngefdjoüen. 

^ieg  finb  mm  bie  pnren  „5([fociation§":=Xrämne; 
gerabe  fie  finb  e§,  treldje  nn§  bie  ^rage  fo  befonberg  na^e 
tegen,  \m§>  wo^  babei  im  ©e^irne  bor  fid^  gelje;  benn  ^ier 
fd)iegen  \vk  med^anifd)  ober  ntagnetifd^  SSorftettungen  ju* 
fantmen,  toeld^e  fo  fid^  nid^t  Oerbinben  follten;  im  tüad^ett 
^nftanbe  mnß  irgenb  eine  ^artie,  5?nn!tion  be§  @e^irn§, 
toorin  fic^  rogif(^e§  Drbnen  OoK^iefjt,  interoeniren  nnb  biefe 
fotfd^en  SSerbinbnngen  fjinbern.  ®iefe  STräume  finb  nun 
©r^eugniffe  ber  nur  reprobnftiben  ^^antafie ;  nur  gan^ 
relatio  nnb  entfernt  !ann  man  ha§>  S[5erbinben  felbft,  fo 
falfc^  irie  e§  ift,  eine  5(rt  t)on  ^robnftiöität  nennen,  ^er 
@aIo).ip  auf  bem  ^amm  nnb  bie  ©infal^ung  einer  (S^roßmutter 
finb  immerhin  au(^  ©rfinbung,  ^idjtung  in  i^rer  5(rt;  'öa^' 
$(ftit)e  barin  ift  ein  gortfpinnen.  Seber  auf  feine  STröume 
S(ufmer!fame  tuirb  aud^  htohad)Ut  ^aben,  \)a^  ber  Xraum 
e§  namentlich  liebt,  SSorftedungen,  bie  im  Sßad^en  momentan 
eintraten,  nic^t  üerfolgt  n^erben  fonnten,  UJeil  fie  oon  9Xnberem 
unterbrodjen  U)urben,  nod;  einmal  aufzunehmen  nnb  tvtiteX' 
§uf|)innen.  ®§  begegnet  mir  jemaub,  n:)ä^renb  id^  rafd) 
über  bk  (Straße  ge^e;  er  ift  öielleic^t  fd)on  öorüber,  U^ 
ic^  mid§  auf  feine  ^erfon  befinne;  id)  benfe  ettva:  ic^  f)ättt 
i^n  freunblid^er  grüßen  foden,  f^ätk  i^n  etU)a§  gu  fragen 
gehabt;  aber  id^  f^ahe  feine  Qdt,  n?eiter  baran  gu  benfen, 
bk  SSorftellung  mirb  fd)nel(  oon  anberen  öerbrängt.  liefen 
abgeriffenen   gaben   ergreift   nun   ber   Xraum   unb   bitbet 


—     199     — 

if)n  auf  feine  iföeije  fort,  aber  in  ben  meiften  gätlen 
närrifc^. 

@§  galt  nun,  ha§>  ©ebiet  ber  bloßen  5lffociation§träume 
beftimmter  gu  c^arafterifiren.  S^r  trirre^  @pie(  nimmt  mit 
ben  SSorfteKungen  ^erfd^iebung,  neue  S^erbinbnng,  Ueber= 
gang  jeber  ^rt  öor,  aber  o^ne  ^ern  unb  9J^itte(pun!t ;  ber 
3ug  ber  froufen  Silber  ^at  feine  3^id)tung  nad^  einem  wixh 
liefen  Sn^alt.  ^er  blo^e  5(ffociationgtraum  tüei§  aud)  üon 
feineg  ^inge§  tt)ir!(ic^en  Tla^^n,  üon  feiner  Drbnung  be§ 
^aumeg  unb  ber  Qtit,  in  bereu  Sfta^meu  feine  Silber  fic^ 
\)od)  betnegen  muffen,  t)on  feiner  gefe|mä|igen  Urfäd)Iid)feit, 
ja  mii)t§>  öom  logifc^en  @efe|e  ber  Sbentität;  benn  jeglii^e^ 
äöefen  fann  eben  fo  fe^r  auc^  ein  anbereS  fein,  in  ein 
anbere^  übergeben;  nic^t§  ift  feft,  5IEeg  beftänbiger  giu^; 
„ber  Xraum  fiat  alle  ©ic^er^eit  be§  Heiben§  unb  ^e^arrenS 
öerloren.''  Tlit  ben  logifc^en  SSert^en,  bem  richtigen  begriff 
be§  Stvedc§>  unb  ber  iöebeutung  ber  ^inge  fommen  bem 
^raum  au(^  hk  moratifc^en  Söert^e  ab^anbeu.  ^oIfe(t 
finbet  mit  gutem  @ruub  unbegreiflich,  tüie  (Sd^open^auer  be- 
t)aupten  fann,  bie  Xraum^^^erfonen  ^anbeln  ftetS  i^rem 
(S^arafter  gernä^.  ^er  Xraum  ^ält  i^n  feft  unb  öergigt 
i^n,  U)ie  e»  fommt.  Se^t  ift  er  tDa^r,  geredet,  ebel;  je^t 
urt^eilöfoS,  ungerecht,  fd^amIo§,  fd^änblic^;  f(^on  ^lat^ 
iüei^  fe^r  tno^I,  wk  efel^aft  er  ujerben  fann. 

®a§  gallenlaffen  be§  3bentitätggefe|e§  ^eigt  fid)  nic^t 
nur  in  tollen  ^ertranblungen,  fonberu  aud^  in  ^erbopp^ 
lungen:  trir  fe^en  unb  miffeu  biefelbe  ^erfon,  ja  un§  felbft 
gleii^^eitig  an  jmei  Drten;  tüir  fte^en  3.  53.  öor  unferem 
S3ett  unb  fel)eu  un§  fronf  barin  liegen,  UJir  finb  tobt  unb 


—     200     — 

benfcn  uujcnt  Xob  („feltfanier  Xraum,  ber  Xobte  benfen 
läfjt",  faijt  9bmco),  ober  fiub  al§  ^tueitc  ^erfoii  baueben 
lebeiibiij  tiorljaubeu.  ^iefe§  ©efbftobieüiuiren  fjat  nun  frei^ 
M)  fcfjon  tiefere  iöebeutung,  nuf  U)c(d;e  ^urüct^ufontuten  ift; 
üorerft  mag  ^ie^u  uodj  angefütjrt  tüerben,  \va§>  auc^  SSoIfelt 
ntdjt  unertDäljut  (ägt:  ba§  tuir,  tt)enn  \iä)  im  Schlaf  ein 
mirf(id)er  ©d)mer§  eiuftellt,  et)e  Ujir  baran  ertt)ad;en,  ^äufig 
im  Xraume  biefe§  :^eiben  einem  ^tDeiten  beilegen,  ^er 
ba  neben  mir  'i)at  arge§  ^^^^i^^^^j  ^  Seibtuel^,  benft  ber 
Xräumenbe,  oft  nic^t  o^ne  ©c^abenfreube,  bi§  er  cxtt)aä)tnb 
inne  wirb,  baß  er  fetbft  ber  Seibenbe  ift.  SDie§  finb  nun 
aber  SeiBrei§*Xräume,  unb  §iemit  fte^en  toir  in  einem 
anbern  Gebiete. 

3n  biefe§  SSirrfat  ber  S3i(bertüett,  itjie  fie  bk  nur 
reprobuftibe  @inbi(bung§!raft  buri^einanber  itjirft,  fd^iebt 
\xd),  tnien^o^I  nie  getrennt,  ftetg  auc§  umgauMt  öon  i§r, 
bie  felbftt^ätige  ^^antafte,  bie  •  bic^tenbe  ^raft  be§  ©eiftes 
hinein.  3^re  Silber  ^aben  ©inn  unb  ©in^eit,  fie  fd)afft 
au§  einem  Slern  ^erau§,  fie  Verarbeitet  einen  Sn^att.  tiefer 
ift  ein  Sfleij^uftanb  be§  £örper§  tDä^renb  be§  ©c^Iafeg  ober 
ein  pft)d)ifdjer  ^iiftob,  eine  beftimmte  ^[^orftellung ,  ein 
(SJebanfe,  momit  tvix  tt)ad^enb  un§  getragen  §aben. 

^ie  ©rfdieinungen  aug  erfterer  Quelle  führen  fogleic^ 
p  ^öc^ft  iüefentlidjen  unb  bebeutungööollen  dJrunbpgen 
be§  „^^antafie-Xraumg"  (iüie  SSolfelt  in  rii^tiger  @infa^= 
§eit  ben  Xraum  ber  probuftiöen  ©inbilbunggfraft  nennt). 
5Daß  ©d^erner  ber  (Sntbeder  biefe§  fo  tnidjtigen  (5$ebiet§  ge= 
nannt  werben  barf,  ift  fc^on  gefagt.  ^er  eine  Qvlq,  moburc^ 
\xd)  ber   Seibrei^-^raum  c^ara!terifirt ,    mei^t   gan§  eigen- 


—     201     — 

tpmüc^  in  hk  gan^e  Xtefe  beg  Xraumge^etmmffe§ :  wir 
triffen  im  Xraume  me^r  t)om  Snnern  unjere§  ßeibe^  qB 
im  Sßac^en;  biefer  SE^atfad^e,  bie  jo  üiel  gu  benfen  gibt, 
tüibmet  ^olfelt  einen  Befonberen  5tBf(^nitt  (9^r.  9),  öergteic^t 
ha§>  ©efü^I  unb  (fotüeit  eg  ni^t  bnr^  äöiffenfi^aft  vermittelt 
ift)  hü§>  SSifjen  öon  nnferer  (3e\ialt  nnb  i^rem  Innern, 
\)a§>  mir  im  SSac^en,  mit  bem,  tDeld^eg  n)ir  im  ^ranme 
^Ben,  unb  bereitet  §ier  namentlich  bie  tiefen  ^otgernngen 
öor,  hk  er  am  (S^tuffe  gie^t.  Dbtüo^l  nun  biefeg  iötiden 
in  unferen  Seib  bem  Umfange  nad),  t)erg(i^en  mit  bem 
n:)a^en  leiblid^en  @etbftgefü^I,  ein  We^v  geigt,  ift  e§  boc^ 
ber  gorm  nad^  nie  birefteS  (Sinfd^auen,  fonbern  ^ier  eben 
tritt  nun  bie  ©timboli!  ein  unb  \6)kht  ftatt  ber  ©ai^e  ein 
33ilb  üor.  3ft  aber  biefe  (Stimboli!  nai^  ber  einen  ©eite, 
eben  al§  blo^  inbire!te§  SSorftellen,  eine  ©inj c^rönlung ,  fo 
ift  fie  nad^  ber  anbern  ein  ni^t  minber  bebeutenber  Qen^t 
öom  ^^antafie^Sßert^  beg  XraumeS,  ber  no^  tneiter^in  in 
feiner  Sßic^tigfeit  betrachtet  tnerben  mu^.  ^unäc^ft  einige  ^ei- 
fpiete  bom  Seibrei§=Xraum :  (Störungen  be§  ^ergf^Iagg  unb 
iölutumlaufg  f^iegetn  fic^  in  ben  befannten  ^Ingft-  unb  S^er- 
legen^eit^träumen,  bie  ber  alte  (SJIaube  bem  5t(bbrud  gufd^rieb; 
babei  fpielt  eine  fel^r  häufige  Sf^olle  bie  ^orftellung  einer 
unterbro(^enen  ober  in  ^reu§  unb  Ouer  ge^enben  Sßagen* 
fa^rt,  offenbar  ein  33ilb  be§  ^o^ten  gergmuSfelg  unb  feiner 
geftörten  ^etnegung;  bagu  treten  fe^r  ^äufig  33ilber  t)on 
gtammen,  ^od^rot^e  garbe,  bie  auf  ba§  ^lut  unb  ben  Qu- 
ftanb  ber  §i|e  ^intüeifen;  M  3^^^^^^^^  erfd^einen  ^atb- 
freiSrunbe  ^(äc^en,  ^(ä|e,  ©c^ubtabenreiljen,  @ä(e,  hk  getrölbt 
finb,  mit  ^eKblonben  Knaben  ober  9[)?öb^en  aU  ^itber  ber 


—     202     — 

a)hinb[)ö()(e  uub  ßä^ue;  ^erbrocfelte  ^ad'iqc  ©tufcu  einer 
Xreppe,  hk  ber  Xräumenbe  bann  fteigen  mn§,  gefetten  firf; 
cma  ba^n  unb  beuten  auf  ben  (Sife  be§  (Sd^mer^eg.  ^ie 
ihtnge  U)irb,  trenn  eine  (Störung  iljrer  ^efpiration  jict)  ^u 
fütjten  gibt,  je^r  pufig  unter  beut  ^itbe  beö  Dfeng  angefdjant; 
man  l^ört  bie  glamme  fprü^en,  e§  bringt  ^andj  unb  5(fd)e 
^erau§  u.  bergt.  S3ei  gehemmter  SSerbauung  ^aben  tt)ir  im 
3ßac^en  niemoIS  eine  S5orftettung  Don  i^ren  Drganen  unb 
bem  barin  angehäuften  ©toff,  nämlid)  niemals  eine  un^ 
mittelbare  (benn  bie  burc^  Sßiffen  vermittelte  gehört,  mie 
fc^on  angebeutet  ift ,  in  atten  biefen  Ratten  nid^t  ^ie^er); 
bagegen  ift  e§  ein  gang  befonber§  merftüürbigeS  ^eif^iel 
öon  bem  mt)ftifd}en  (Se^en  beg  Xraume§,  bag  un§  bei  bem 
QJefü^Ie  foldjer  gemmungen  bie  ©ingemeibe  fe^r  oft  ai§> 
geringelte  @d)Iangen,  al§  Sabtirinttj  öon  ©äugen,  ©ägc^en 
unb  bie  3nfar!te  al§  ^ot^  auf  bem  ^oben  erfc^einen;  M 
^arnreijen  tritt  immer  ha§>  ^ilb  t)on  Sßaffer,  pufig  bk  ^orm 
ber  33tafe  aU  Stanm,  aufgebunfene  Xafc^e ,  ©trtdbeutet, 
Sliirbig,  ber  ^rang  aU  @efa§r^(Scenen  am  Sßaffer,  ha§> 
©tei^enbe  be§  ^fleigeS  aber  oft  glei^geitig  a(§  ^euer  auf. 
^ie  SSorftettung  be§  gliegenS  ift  Sungenreij^Slranm ;  ha§> 
@in  unb  5(u§  be§  5(t^men§ ,  hk  gmei  glügel  ber  Sunge 
fpiegetn  \id)  finnbilblid^  al§  ^(uf^  unb  9^ieberf(^meben  in 
ber  ßuft  mit  ben  gebop|)e(ten  ^emegung^organen. 

5tn  bie  £eibreig=Xräume  f^Iiegen  fic^,  obmo^I  fel^r  §u 
unterf (Reiben,  hk  ©inne^reig^Sträume.  ^ie  (Sinne,  nid^t 
gang  öerf^toffen,  nehmen  ©inbrüde  öon  gemiffer  (Stärfe 
oud^  im  (Sd^Iaf  auf,  unb  e^e  biefe.  fo  gunimmt,  ba^  fie  un§ 
wtdt,  Verarbeitet  fie  auf  feine  SBeife  ber  Zvaam.    D^atürltd^ 


—     203     — 

finb  e§  am  piifigften  @epr§rei^e,  meldte  biefe  2ßir!ung 
^aben.  SSoIfelt  erjä^tt  einen  je^r  intereffanten  galt.  ®er 
Xräumenbe  pit  (Schute,  ein  ^nabe  anttüortet  anf  eine  55^age 
ftattga  „So."  @r  ärgert  fic^,  öerlangt  reine§  ^entf(^ ;  aber 
ber  Ä'nabe  fagt  je^t:  Hrjo.  ®er  ße^rer  ti:)irb  nod)  aufge=^ 
brac^ter  unb  nnn  ruft  i^m  gar  ein  ©d^üler  nac^  bem  anbern 
Urjo,  bann  (Surjo  entgegen;  enblic^  ertnai^t  er  unb  l^ört 
brausen  geuerjo  rufen.  Sßer  !önnte  fo  ftumpf  fein,  in  biefent 
Xraume,  fo  ^ödjft  abfurb  er  ift,  nidjt  bie  brantatifd}  bübenbe 
5(rt  ber  ^^antafie  gu  betnunbern!  —  ^od)  ein  ^übfc^eä 
33eifpiel:  eine  ^rau  au§  Stuttgart  befuc^t  i^re  ©i^mefter, 
^farrerin  auf  bem  Sanbe.  S^r  träumt,  fie  ge^e  mit  biefer 
bem  ©(^tnager  in  hk  ^rebigt.  9^ac^  iBeenbigung  be§  @e== 
fangg  befteigt  ber  Pfarrer  bie  ^an^el,  öerlieöt  ha^  (Söangelium 
unb  beginnt  :^ierauf  beibe  5(rme  tnie  5^ügel  ^u  fc^mingen 
unb  gu  fräßen,  ^ie  Xräumenbe  fagt  Iei§  5U  i^rer  ©djlnefter : 
bu,  ba§>  ift  aber  bod)  fonberbar  geprebigt,  vorauf  biefe  ant^ 
mortet:  ja,  ha§>  gef (^ie^t  infolge  einer  neuen  ^erorbnung 
be§  ^onftftoriumg,  ujel^e  fo  gu  prebigen  öorfc^reibt.  — 
darauf  ertnac^t  bie  alfo  S3elel^rte  an  einem  tnirüi^en 
lauten  §a^nenf(^rei.  — 

tiefer  natürlich  ge^t  ba§  Sßefen  ber  probuftiöen  ^^an== 
tafie  im  Xraume,  tnenn  (Stimmungen  ber  (Seele  feinen  3n^ 
^alt  bilben.  @r  mirb  auf  biefem  gelbe  nic^t  immer  be§ 
(St)mboI§  bebürfen,  treil  \)a§>  !(are  ^etnu^tfein  be§  (5timmung§= 
grunbeg  al§  Sfteminifcen^  in  ben  ^raum  übergeljt,  aber  im 
Sßa^en  fetbft  fdjon  üerläuft  ja  ha§>  ^etougte  in  bie  ^ämmer^ 
ung  be§  @efii^I§,  ber  §offnung,  ^urc^t,  Se^nfud^t,  be^ 
5(i^nen§,  unb  baran  tjat  ber  Xraum  reichen  Stoff  boc^  au^ 


—     204     - 

in  biejem  (SJebiete  511  fijmbottfdjcm  S3i(ben.  (Sorge,  ba^  man 
bie  ©elicbtc,  ben  grennb  verlieren  iDerbe,  Slnmmer  über 
ben  tt)irf(idjen  SSerIu[t  fpietjelt  \xd)  oft  genug  aU  ein  angft= 
Doö  ücrgeblid)e§  D^adjeilen  ^inter  ber  in  langen  Sorriboren, 
$öl)len  uerjdjtDinbenben  ©eftalt;  ber  Xranm  ber  (Gräfin 
Xer^ft)  im  „SSallenftein"  i[t  au§  fe^r  richtigem  @efü^I  bie jer 
©ijmboli!  gebid^tet,  au§  no^  öiel  tieferer  ^raft  ber  ^erfe^ung 
in  joli^cg  Clement  ber  fd^redü^e  Xobe§angft=Xraum  be§ 
(S;iarence  in  „D^id^arb  III."  (Sin  üerftorbener  greunb  t)on  mir 
befanb  fid^  in  fonberbarer  ©emütplage  ^u  ^tvti  ©c^meftern, 
bie  i^n  Mht  liebten  unb  gtt)ifd§en  bie  feine  eigene  D^eigung 
'iiä)  rät^fel^aft  nnüar  üert^eilte.  Sn  biejer  Qeit  tröumte 
i^m,  er  finbe  einen  Sftofenftod,  ben  eine  ber  ©i^toeftern  i^m 
gefc^enft  ^atte,  üerttjelft;  er  erfc^ridt,  unb  in  biejem  Singen- 
Uid  jie^t  er  hk  anbere  au§  einer  bun!(en  @de  be§  3^^^^^^^ 
:^ert)orjpringen  unb  jubetnb  in  bie  §anbe  üatjc^en.  §ier, 
fie^t  man,  tritt  bie  ©timboli!  in  noc^  ungleid^  bebentenberem 
Sßirfen,  ein  a(§  im  Seibrei^^Xranm ;  eine  fold^e  Xranm* 
@cene  erinnert  boi^  unabtüei^Iic^  an  ha%  ^erfa^ren  be§ 
^ic^terg.  SSoIfett  er^ä^It  einige  fe^r  fc^öne  33eifpie(e  unb 
öergi^t  nid)t,  an^nfü^ren,  ha^  mir  befonber^  oft  üon  t^euren 
^erftorbenen  träumen  unb  ha^  ber  Xraum  in  biefen  ^^äücn 
mit  eigentl^ümlic^er  ^raft  bie  t)er!(ärenbe  9^atur  ber  ^f^an^ 
tafie  offenbart.  SSir  tüerben  bie  grage  nad^  bem  äft^etif^en 
SSert^e  be§  Xranmeg,  b.  ^.  na(^  feiner  gä^igfeit,  fc^öne 
gorm  5U  fdjaffen,  im  35erlauf  aufnehmen;  f)ier ,  n:)0  t)om 
(Seelen^Sn^alt  a(§  «Stoff  be§  Xraum§  bie  Olebe  ift,  barf 
3unä(^ft  bie  @r}(^einung  ber  moraüf^en  Ma^t  be§  @e^ 
tüiffeng   auf  feinem  ©(^au|)(a^e   nid;t  übergangen  werben. 


—     205     — 

@ett)i§  ift  ber  Zxaum  and)  im  Gebiete  be§  ftttltd)en  ^e^ 
tt)u^tfetn§  öon  ji(^  unb  anbern  unfic^er,  p^antafti]"^.  Söie 
er  bie  ntoralifc^en  äöert^e  ber  ©eträumten  öerfennt,  fo  ben 
be§  2räumer§ ;  in  5(ngft^uftänben,  bk  oft  nur  einen  för^^er- 
lid^en  @runb  ^aben,  erfc^einen  tüir  un§  a(g  9[)Zörber  unb 
Befteigen  aU  ^^erurt^eilte  ba^  @d}affot;  aBer  biefe§  Srren 
^inbert  nic^t,  ba^  ber  ^raum  ein  anbermal  hierin  fe^r 
fidler  ge^e,  unb  TlacM^  tüti^,  marum  er  unb  fein  2Sei5 
„in  ber  üual  fold^  graufer  Xräume  fc^Iafen,  hk  un§  aH^ 
näd^tüi^  f d)ütteln. "  @ert)iff en  unb  Xraunt !  ^ie  grage  üBer 
i^re  33erbinbung  ift  öon  folc^er  Xiefe,  ha^  fte  einer  Befon^ 
bereu  ^e^anblung  UJert^  wäre.  §ier  nur  (Sinige§  über  biefen 
^un!t.  „@§  !ann  öorfommen,"  fagt  SSoÜelt,  „ba^  ba§  Böfe 
@en:)iffen  feine  nta^nenbe  (Stimme  im  Traume  ftärfer  unb 
öfter  ai§>  im  SBad^en  er^^eBt:  fo  erfd)ien  mir  ein  greunb, 
mit  bem  ki)  unrec^tertneife  ben  Sriefmec^fel  aBgeBrodien  ^atte, 
fe^r  ^äufig  im  Xraum  unb  immer  in  Beunruf)igenber  Sßeife ; 
e§  tuar,  al§>  oB  fi^  mein  (^Jetniffen  in  ben  Xraum  geftü(^tet 
^ätte."  Sßenn  oBen  üom  Biofeen  5(ffociation§traum  gefagt 
ift,  bafe  i^m  hk  moralifc^en  ©c^ö|ung§mafeftäBe  aBl^anben 
fommen,  fo  luirb  bemnai^  allerbing^  bem  ^^antafie^Xraum 
met)r  ©ic^erl^eit  guerfannt  UJerben  muffen.  äBenn  n:)ir  im 
Xraume  ^erBrei^en  au^üBen,  fo  bürfen  toir  un§  nad)  bem 
®rtt)a^en  n)O^I  ber  D^lic^tigfeit  be§  XraumBi(be§  erfreuen, 
immerhin  aBer  boi^  aud^  fragen,  oB  nic^t  ber  Xraum  feinen 
©toff  in  einem  fc^ttjad^en  ^eime  gefunben  l^aBe,  ber  tt)ir!(ic§ 
in  unferer  ©eele  ^eimlic^  treiBe  (§.  ^.  §afe,  @en)innfu(^t), 
unb  fomit  toirb  g.  2B.  §itbeBranbt  („®er  Xraum  unb  feine 
SSerioert^ung  für^  SeBen",  1875),  unter  anbern  feinen  S3e^ 


—     206     — 

incrfmu]cu  ntcf;t  gau^  Unrecht  ^abeu ,  luciut  er  beut  ^raum 
eine  uuirnenbe  ^ebeutung  beiletjt.  5(uc^  eine  fitt(id)  autrei^ 
benbe  fdjreibt  er  ifjui  gu,  jofern  er  un§  ba§  innere  &{M, 
bie  ©eltijfeit  bei  cjuten  §anblnngen  §n  fnljten  gibt.  ^a§ 
9}^er!iüürbige  ift  aber  mm,  ha^  biefer  innere  9f^ic^ter,  ber 
gefjört  fein  tt)itl  unb  inn^,  Vüenn  i^n  bie  (5e(bftbe(d)önignng 
ntd^t  ^ört,  ii)n  gnrüdtbrängt,  nnterbrüdt,  nod^  gn  einer 
anbern  fnrdjtbaren  gorm  greift:  er  tritt  mitten  im  SBac^en 
al^  Xraumöifton  anf.  ®ie^  ift  hk  (55ei[terftimme ,  njelc^e 
SJ^acbet^  l^ört,  tnö^renb  er  ben  ^uncan  ermorbet,  hk^  bk 
(Srfc^einnng  bes  gemorbeten  ^anquo.  'äU  SQ^acbet^  befc^Ioß, 
t)om  befdjloffenen  erften  Tloxh  ab^nfte^en,  prte  er  fein  @e^ 
n^iffen  an :  e§  fprad;  frei  au§>  i^m  al§  fein  eigene^  ©pred^en. 
^r  ^at  eg  niebergebrüdt,  f)at  i^m  hk  X^üre  gemiefen,  nnb 
nun  fommt  biefe  90^ad)t  —  benn  fie  ift  eine  abfohlte  — 
jd^einbar  t)on  au^en  an  i()n  mit  ber  öölligen  SEäufc^ung  eine§ 
objeftiöen  ^fjänomeng;  fie  tönt  mit  ^ofaunenfdjall  a(g  ©eifter^ 
jtimme  bnrc^g  gan^e  ©c^tog,  fie  ergreift  hk  Wa^te  be§ 
^njeiten  D|)fer§  unb  fc^üttett  hk  blutigen  Soden  gegen  ben 
SD^örber.  DJ^an  wirb  nidjt  eintt)enben :  ©^afefpeare  l^abe  fieser* 
Ii(^  felbft  ©efpenfter  geglaubt  unb  trotte  bod^  offenbar  fein 
hlo^e^  (Sljmbol  geben.  3a  unb  nein!  9^ein  unb  ja!  ^ie 
©d^auer,  tneldie  feine  (55efpenfter  umtt)e()en,  f}ätk  er  freilid) 
fo  nicfit  lönnen  ^erüorrufen,  trjenn  er  ben  befte^enben  Ö5eifter^ 
glauben  nic^t  get^eilt,  fein  brauen  nidjt  an  fic^  erlebt  ^ätk. 
W)^x  fo,  wk  er  eg  getrau,  l)ätte  er  bie  @ebi(be  biefer  3^or= 
ftettung  nid^t  üern^enbet,  menn  er  nid)t  ^ugleid)  frei  über  d)r 
gefc^mebt  tDäre;  benn  roie  ^ätte  er  fonft  fo  rein  nad)  bid)- 
ierifc^em  Qwed  über  fie  gu  fd^alten  t)ermod)t!  ^er  ©lanbc 


—     207     — 

bar  an  mu^  nur  \o  in  i^m  gefterft  jein,  wie  ein  jc^on  loderer 
^ern  in  einer  9^uß,  ober,  tnenn  man  ein  anbere§  ^Ub  mil, 
er  ftanb  mit  bem  einen  gu^  barin  unb  l^atte  ben  anbern 
^au^en.  ©o  tnerben  bieje  (Srj(^einungen  ^n  ©t)mBoIen  unb 
finb  bod)  poetif(^  (ebenbige,  glaubljafte  SSejen.  —  3c^  Ijahe 
^um  $(uftreten  be§  ßJeifte§  S3anquo'§  gtnei  p(^ft  mer!n)ür* 
bige  X^atfac^en  alg  bele^renbe  Belege  Beizubringen,  ©in 
^iaubmörber  öer^ielt  fic^  mä^renb  feinet  gangen  ^roceffe§  t)oIl== 
ftänbig  ro^,  geigte  öon  Sf^eue  feine  ©pur,  bef^toerte  fic^  nur 
mi^mut^ig  über  !^äufige  läftige  ©egentoart  be§  ©emorbeten 
in  feinem  ©efängnig,  gang  tnie  man  \\6)  über  einen  gubring^^ 
fielen  (S5aft  auglö^t;  noc^  ber  ©eiftüi^e,  ber  i^n  gur  §inri(^- 
tung  begleitete,  öermodjte  jein  ro^e§  (SJemüt^  nic^t  gu  er^ 
jc^üttern,  nur  besagte  fi(^  ber  SSerurt^eitte  and)  unmittelbar 
üor  bem  legten  (S^ang  über  ben  geifter^aften  Einbringung : 
„©e^en  (Sie,  bort  beim  Dfen  fte^t  er  lieber.''  ©otoeit 
auc^  ber  gemeine  S^taubmörber  öon  bem  ^eroifd;en  SJ^acbet^ 
abfte^t,  ]o  ift  babei  boi^  bejonber^  intereffant,  ba§  beiben 
bie  @en)ifjeng==(Sr]c^einung  mie  ein  aufbringüi^er  (äftiger 
^efu(^  erjc^eint,  ujeld^en  SO^acbet^  tüeggufc^elten  üerfu^t, 
enblic^  auc^  mirftic^  tt)egjd)i(t.  ^amit  ift  er  öerloren;  er 
i)ai  in  bem  (S^emiffen  hk  Tla^nmQ  gur  Umfel^r,  gur  ütettung 
feiner  ©eele  meggefdjolten.  —  SDer  anbere  ^all:  bei  einem 
©eiftüc^en  erfc^ien  ber  ©i^uItfjeiB  feinet  Drte§,  ein  gead)teter 
Mann,  unb  eröffnete  i^m  in  großer  tofei^tung  ber  ©eele: 
am  testen  5(benb  fei  ein  Sl'inb  mit  btutenber  Sßunbe  unten 
an  feinem  ^ette  geftanben,  al§  er  gu  Mnf)c  ge^en  moKte. 
(Sr  befannte  i^m  eine  n^o^l  öor  gtuangig  Saferen  begangene 
5r^at:   er  tüar  a(§  @o(bat  bei  ber  ©rftürmung  öon  8enö, 


—     208     - 

ha^  bic  ilöürttcmberger  mdj  bhitigem  ^ainpf  einnahmen; 
nadjbem  fie  ciiitjebruugen,  lüurben  fie  ooii  hcn  bürgern  aug 
ben  Käufern  befd^offeu ;  man  lueig,  ^u  tüelc^er  SSutlj  bief3 
beu  ©olbaten  rei^t,  fo  ba^  er,  lt)enu  ein  fotc^eg  ^an§  ge=^ 
nommen  ift,  feine  (Sdjonnng  fennt.  3n  einem  joldjen  SJ^oment 
§atte  ber  bama(§  junge  SO^mm  ein  ^inb  niebergeftoc^en.  @r 
^abe  bie  ^^at  fic^  au§  bem  ^opf  gefdjiagen,  enbüc^  t)er== 
geffen,  jagte  er  bem  ©eiftlid^en.  tiefer  bnrfte  bem  (Bd)nU 
bigen  mit  §inn)ei§  auf  jein  folgenbeg  brat»e§  SeSen  Xroft 
5ujpred)en,  allein  hk  (Srfc^einung  fe^rte  n^ieber,  ber  Un- 
glüdtidje  öerfiel  in  einen  ^uftanb  üon  ©d^n^ermut^,  in  bem 
er  fidj  erhängte,  ^eibe  gälle  öerlieren  alle§  tiefere  3ntereffe, 
fie  werben  nur  geift(o§  betrad^tet,  wenn  mcn  hk  (Srfc^ein== 
ungen  für  mirfüc^e  ©eifter  ^ält.  SDenn  fagt  man  fie  fo, 
bann  Xüixh  hk  "^nfmerffamfeit  auf  eine  S^tei^e  üon  fc^mer 
lösbaren  ®en!*^robIemen  abgelenit;  eg  melben  fic^  bie 
^tüeifet  über  SSereinbarfeit  öon  ^rfd^einung  35erftorbener 
mit  ben  D^aturgefe^en ,  auf  treidle,  irer  ©eifter  glaubt,  gu 
antworten  öerfud^en  mag  fo  gut  er  fann;  fobann  wöre  bie 
grage,  ob  ha§>  erftod^ene  ^inb  ai§>  ^inb  im  3enfeit§  fort* 
gelebt,  ober,  nad)  äJ^enfc^enart  bort  ermad^fen,  nur  a(§  @eift 
•feine  ^inbSgeftalt  wieber  angenommen  l^abe;  !urg,  e§  wirb 
aU^§>  in  ein  ©ebiet  be§  2)i§putablen  hinübergezogen,  ha^ 
nur  fe^r  mittelbar  wieber  mit  bem  ©t^ifc^en  in  ^ufammen* 
§ang  §u  bringen  ift,  um  tva§>  e§  ^ier  fic^  l^anbelt.  ^Dagegen 
öom  tiefften  et^if(^^pft)d)oIogif(^en  3utereffe  finb  bie  (^x^ 
jc^einungen,  wenn  man  fie  aU  bfoge,  jeboc^  U§>  ^um  üotten 
@d^eine  ber  Dbjeltiöität  gefteigerte  ©eeten^^fjänomene  be- 
trad^tet.    ^a^  ^ewiffen  fpric^t  in  jebem,  and)  im  9ioIjeften, 


—     209     - 

unb  e^  bulbet  nidjt,  ha^  e§  luitje^ört  b(ei6e.  ®§  jprad) 
^tt)eifeI(o§  aud^  in  jenem  9}^örber  unb  er  prteT§  ntc^t  an; 
au^  jenem  8o(baten  wixh  bie  Blutige  Erinnerung  öfter  auf=^ 
geftiegen  jein,  al§  er  \\ä)  gefteljen  lüollte,  unb  er  U)xrb  fte 
getüaltfam  ^urüdgebrängt  ^aDen.  3n  Beiben  fällen  fjat 
fid^  ha^»  ©emiffen  in  bie  Xraum^Ütegion  gefUldjtet,  fjier  hk 
^eftalt  ber  Dpfer  be§  9[)c'orbe§  angenommen  unb  ift  in  i^r 
mie  (eiBfjaft  mitten  im  SSac^en  bem  ^^äter  erfc^ienen. 
Xer  ^tüeite  gad  freili(^  ift  eigent(}üm(ic^  tragifrfj,  meil  bie 
)l{)at  in  einem  SDZomente  ber  ^ödjften  Seibenfdjaft  uerüBt 
unb,  tnenn  eine  fotc^e  gut  gemacht  luerben  !ann,  bur(^  ein 
e^ren^fteg  ßeben  unb  Söirfen  gefüljut  war;  nur  mü^te  hk^ 
fieser  üerBürgt  fein ;  tDar  biefe§  ^eBen  in  ber  ^olge^eit  fein 
fe^r  gemiffen^fte»,  fo  erregt  ber  fpäte  üernidjtenbe  ^urc^- 
Brudj  bes  @ett)iffen§  U)eniger  SJ^itteib. 

^oä)  eine  anbere  furdjtBare  ^orm  biefe^^  Xurc^Bruc^^ 
Bietet  (Sljafefpeare  im  ®nbf(^idfal  ber  öabt)  Wacbcii).  ^^on 
^c'acBetf)§  erfter  ä^^orbt^at  an,  ,^u  ber  fie  it)n  aufgeftac^elt 
unb  moBei  fie  mitgemirft  fjat,  mu^  ifjre  erfte  8orge  fein, 
üor  bem  hatten  ftar!  ju  erfc^einen;  feine  innere  £lua(mad)t 
fi^  Suft  {mt.  3  ec.  2),  bk  irrige  barf  e§  ni^t;  fie  mu^ 
bem  33erftörten  nod)  Xröfterin  fein  unb  bor  allem,  menn 
ber  SQ^ann  fic^  in  ÖJegentnart  5lnberer  Derrät^,  ben  8(^cin, 
bie  55onn  gu  retten  fndjen.  S^^acBetl)  aBer  fd^reitet  auf  ber 
^afju  be»  3^erBredjen§ ,  and)  bie  furdjtBarften  öJemiffenS- 
ptjänomene  prüdfto^enb,  fort,  8fja!efpeare  lägt  erratfjen, 
baj3  fie,  oou  ifjm  weit  üBerfjoIt  im  !öerBred)en,  furd)tBar 
leibet;  fie  !ann  e§  nie  gefteljen,  fie  fc^tudt  ha§'  ©etuiffcn 
Ijiuab  unb  e§  tritt  ^urüd,  fdjiägt  fic^  auf  bie  bunffe  9^erOen^ 

:j>'iid)er,  ?Ute§  unb  9teue§.    i.  14 


—     210     - 

rcijiüii,  padi,  cnjreift  im  8d)(afe  hk  eigene  Ö5e[ta(t  ber 
8d)ultii9en#uiii)  erfd;eint  in  fie  tjefteibet  uor  jdjauernbeu 
3emjeu;  d)lachctf)  fie^t  (55efpen[ter,  jie  tüirb  felbft  (^ejpenft : 
ein  9latnr|)fjänomen,  bQg  ein  fittlidjeg  ift,  du  ^eiftd)fein 
nnb  ein  Slu^erfidjfein,  fie  ift  fie  fetbft  unb  ift  nidjt  fie  felbft, 
fonbern  in  ba^  ©ranenbilb  if)rer  bhitigen  ©rinnernng  Der= 
manbett :  eine  fnrdjtbare  Wa^k  be^  ©etüifjen^.  S^^G^^^  ^"^t* 
Sronie  ber  f)ödjften  tragifdjen  5(rt:  bag  @el)eimni§  ^n  f)üten 
mar  all  il)r  (Streben,  unb  nun  niu§  fie  e§  nic^t  tüollenb  offen^ 
baren. 

SSie  ha^  ©eraiffen,  fo  fann  and;  bie  böfe  Snft,  unbe^ 
iDU^t  genarrt,  traumartig  mie  eine  t)on  au^en  ^erantretenbe 
©eftalt  erf(^einen.  ®ie  3^^f<^^i^9li^^^i^  f  ^i^  ©tufen  i^res 
SSad;gt^um^,  finb  unbeobachtet  geblieben,  ber  ^eimlic^  gereifte 
(SJebanfe  fc^eint  gang  unöermittelt  |)lö|lic^  im  Innern  auf=^ 
gufa^ren  unb  U)irb  nun  al§  frembe  Eingebung,  alg  @in= 
flüfterung  einer  böfen  Tla(i)t  Dorgeftellt.  SDer  ^eufelö^ 
glaube  Derbanft  ^mar  nic^t  feine  ©ntfte^ung,  gemi§  aber 
feine  fpätere  5(u§bilbung  biefer  Slrt  öon  Erfahrungen,  wo 
unö  ift,  al^  fjätte  ber  @atan  eg  un§  eingegeben,  unb  fo 
bleibt  ©c^leierma^erg  8a^:  bk  ^orftellung  üom  @atan 
be^eic^ne  hk  Ö^rän^e  unferer  @elbft!enntni§,  ein  fe^r  Uia^reö 
unb  tiefet  Sßort.  3u  Tlachet^  treten  an  bie  ©teEe  beö 
^eufel^  feine  33erbünbeten,  bie  §ejen.  3^r  prop^etifc^er 
@ru§  ift  nur  ein  Suftgug,  ber  ben  längft  glimmenben 
gunfen  beg  SD^orbgeban!en§  in  9J^acbet^  plö^lic^  gur  flamme 
anbläst,  eine  33erü^rung,  M  melc^er  er,  ftille  großgezogen, 
fo  bömonif^  emporfä^rt,  ha^  Machttf)  tvk  entrüdt  baftefjt 
unb  all  fein  ^elle^  Söollen  unb  teufen  in  träumen  fdjn)inbet. 


—     211     — 

3n  einer  itatienifc^en  3^it""9  ^^^  ^^  für^üc^  öom  (irimiual^ 
proce§  eineg  ©olbaten,  ber  feinen  Unteroffizier Äeim  ®i*er^ 
eieren  erfc^offen  Cjatte.  ^a^  Wotit)  mar,  ba|  er  fid)  öon 
i§m  gebrüdt  glaubte ;  er  gab  burc^au^  nic^t  ^u,  ba§  er  ben 
ä)^orbgeban!en  felbft  auggef}edt  l)aht,  fonbern  betiauptete  feft, 
eg  i)aht  me^rmaB  eine  (Stimme  in  i^m  gerufen :  erf d)ie^e  i^n ! 

2ßir  fe^ren  ^um  eigentlichen  Xraum  ^nxM  unb  Ratten 
^unädift  ba§  midjtige  ^apM  „hk  ^enfformen  im  Xraume" 
^u  befprec^en.  2Öir  muffen  jeboc^,  fo  befonberö  n)id)tig 
and)  biefer  ^unft  ift,  m§>  ^ier  anf  menige  S3emer!nngen 
einfc^ränfen.  Sogifc^  ^nfammen^ngenbe  ^en^9^ei^en  im 
ftrengeren  @inne  be§  SSortg  fommen  im  Xraume  öor,  fie 
merben  jebod)  nur  a(§  Oteminifcen^en  tva^ex  ^enfproceffe 
angufe^en  fein  unb  fie  pflegen  fi^nell  unb  finnlo^  abgu^ 
brechen,  ßöfung  t)on  'I)en!prob(emen  im  Xraum  erüärt 
^olfelt  gemig  fe^r  richtig  aug  einem  völligen  öereitliegen 
ber  gactoren,  ba§  im  Sßac^en  unben:)u§t  fid;  üoll^ogen  ^at. 
^uc^  ber  ^^i(ofo|)^  bereinigt  @eban!en=9}Jomente  §u  einer 
Sbee  nur  burd)  einen  "ätt  be§  genialen  «S^auenS,  ber  ja 
fc^tec^t^in  traumöerwanbt  ift,  übrigen^  in  ber  SS^iffenfc^aft 
natürli^  n:)ert^lo^  bleibt,  wenn  i^m  md)t  ber  (ogifi^e  S3ert)ei^ 
nachfolgt;  e§  !ann  nidjt  unmöglich  fein,  ba^  ber  n)ir!(id)e 
Xraum  nod)  getrennt  liegenbe  ^eftanbt^eife  eine§  (55eban!en== 
©an^en  mit  einem  Schlag  in e i n § f djaut. 

SSoIfelt  nimmt  in  biefem  ^^iö^^^^^^^^^Ö  ~~  (^^  W^^ 
\i)x  mo^I  au(^  ein  eigene^  tapitet  gehört)  —  bie  ^rage 
über  §ellfe§en  be§  Xraume^  in  hk  zeitliche  unb  räumliche 
gerne  auf.  ©r  lägt  fie  offen  unb  ift  übrigen^  nic^t  ab- 
geneigt, eine  90^ög(id;!eit  anäunel;men.    ^iefe  folgert  er  au^ 


—     212     — 

bcr  iiineru  (Sin^eit  ber  ^iitge  unb  bcr  ©ce(e,  \vk  ftc  ber 
•^pantfjciönm^  annimmt.  §ier  ift  ber  ^unft,  ber,  wk  oben 
angebentct,  ancfj  mir  bebenlüd)  erfd)eint.  9J?icf)  bün!t,  an§ 
beut  ^^5rineip  be§  ^^(((»©inen  follte  \\d)  eine  kfonbere  9Zeii]ung 
,^nr  ^^(nnaljme  t)on  Ueberfprintjnngen  ber  natnrgefe^Iicf)en 
8cf)ran!e  iinb  Drbnnng  nidjt  ergeben.  SSir  miiffen  nn§ 
fefjr  uor  bem  @cl)ein  nnb  S^ortüurf  be§  Qufammenfc^üttenS 
f)iiten.  ©ine  ^^(jilofojjfjie,  bie  im  ^rincip  mir  Hon  „mkn 
5eienben"  tt^eig,  ift,  \vk  bie  Wnfna^me  biefer  @d)rift  in 
jenem  Sager  gezeigt  ^at,  nur  ^^u  bereit,  eine  gorfd^ung,  bie 
im  übrigen  anf  nüd^terner  ©rnnblage  im  guten  «Sinne 
mijftifrf)  ift,  für  mt)ftifi^  im  üblen  Sinne  gu  erüären;  um 
fo  bebäc^tiger  mu^  in  fotc^em  Gebiete  tnie  bie  5^agen  über 
mi3g(id)e  ^urdjbrüdje  ber  innern  ©inf^eit  burd)  bie  feften 
3tt)ifd)enn)änbe  be^3  SSielen  unfere  gorfdjung  oorgel^en. 
3öunber  finb  ^O^otiüe  für  tunft  unb  ^oefie,  fotpeit  fie  f^m^ 
bo(ifd;e  Huffaffung  ^utaffen,  tt)ie  inir  an  @^a!efpeare'^ 
@eiftern  gefe^en  fjaben;  jene  üerlieren,  mag  bie  ^fjijfi!  burc^ 
©rmeiterung  in  9}?etapfjt)fi!  ju  gewinnen  fdjeint.  2ßa§  hk 
^}iid}tung  nad)  ber  ^^i^ft  betrifft,  fo  ift  über  ben  alten 
05(auben  an  hk  prop^etifdje  Statur  be§  STraumeö  im  tüefent^^ 
(idjen  ^u  fagen:  e§  !ann  nid}t  genug  gemaf)nt  inerben,  ben 
Xraum  auf  ba^  9^üdtt)ärt§,  nidjt  auf  ha§>  ^orit)ärt§  an^u^ 
feigen.  §ier  mu|  n)ir!üc^  at§>  Sf^egel  gelten:  hk  Xraum^ 
beutung  folt  am  S^manj  aufbäumen,  ^enn  ber  Slraum 
befielt  au§  (^rinnerung^bilbern.  5t((erbingg  aber  ift  bod) 
md)  nii^t  au  löugnen,  \)a^  l)kx  drva§>  5(efjnlic^e§  ftattfinben 
fönne,  mt  ^§>  SSoIfett  bei  ber  grage  über  ^enfprobfeme 
mit  gutem  (S^runb  annimmt,    ^(fjnung  ift  mögtid)  aU  bunfter 


-     213     — 

©efü^Igfc^Iug  auö  gegeBenen  ^rämiffen,  bie  ber  Snftinct 
ricfjtiger  erfannt  ^at,  al§>  ber  S^erftanb,  unb  im  Xraume 
!ann  biefer  5I!t  ^erüortreten  a(§  j^mbo(ijdje§  ©c^auen.  ®o 
meit,  in  biefem  ©iitn,  tüirb  ein  §ettfe^en  angenommen 
inerben  bürfen. 

^ir  verfolgen  ben  bidjtenben  Xranm  („^Ijantajie^ 
Xranm").  ^olfelt  gil3t,  anf  @rnnb  namentli^  t)on  ©c^erner^ 
8tnbien,  eine  '^ciljt  t)on  3^19^^^  ä^^^  näfjeren  ^enntni^ 
jeine^  S^erfa^ren^:  SSergrögern,  ©meitern,  in  hk  ^erne 
©c^toeifen,  fortbitbenb  ©teigern,  ^wd  iöilber  Sneinanber* 
jd^ieBen  (nämlicfj  finnöoKer,  al§>  ber  Blo^e  5lf]ociationg^ 
Xranm),  SSerbo^|)e(n  n.  f.  \v.  Sc^  ^eBe  nnr  ^eran§,  tt)a§ 
burd)  (S5Iei(^Ijeit  beg  S^erfaljreng  prägnant  auf  bie  ^id)t!unft 
()inn)ei§t,  \va§>  ben  ß^^arafter  be§  anfdjanlic^en  DBje!tit)iren^ 
trägt.  SDer  Xraum  lä^t  nichts  aBftract.  3c^  empfonge 
einen  ^rief,  unb  jog(eid)  ftef)t  ber  5(Bfenber  üor  mir;  ic^ 
frage  einen  greunb  nac^  bem  greife  feines  ä^^^^i^^^'^^f  it^^b 
fdjon  trete  idj  auc^  in  baSfelBe  ein.  Qu  biefer  öergegen^ 
märtenb  bid^tenben  D^atnr  rechne  id^,  \va§>  id)  ein  motiöiren^ 
be»  ^oranfc^iden  nennen  möd)te.  5ln  anberer  ©teile  er^äljtt 
^^o(!e(t  ein  ^eifpiel:  er  fal^  im  Xraume  ^uaBen  fid;  Balgen 
unb  rief  i^nen  bann  einen  aBgefd)madten  @c^ulmeifter-^er§ 
üBer  ben  Söert^  ber  ^ilbnng  gu;  natiirlidj  fnmmte  iljm  biefer 
^er§  öon  ber  XageSlectüre  Ijer  im  ^o^f,  unb  ber  ^raum 
erfinbet  eine  ©cene,  um  bie  Erinnerung  an^uBringen.  Zieles 
berart  tnäre  Bei^uBringen,  §.  ^.  \vk  wix  im  Xraum  einen 
Sfleim  machen  unb  einem  3^^^ten,  um  um  barauf  füljren 
p  laffen,  öor^er  ba§  SSort  in  ben  Tlunb  legen,  tuorauf  tuir 
reimen.    .§ier  ift  nun,  als  auf  einen  BefonberS  intereffanten 


—     214     — 

3ug  be^  bic^tenben  Dbjeftiöireng,  tt)ieber  auf  jene  gorm  beö 
Seibrei^^XraumeS  ^u  tueifen,  it)o  iuir  ^^^f^önbe  be§  eigenen 
i?eibeg  in  einen  erfunbeuen  3tt)eiten  ^inüBerbid)ten.  3d^  füge 
^u  beut  oben  SrtDä^nten  nod)  ba§  Söeifpiel  üon  einem  meiner 
iöefannten,  tDe(d)em  träumte ,  einer  ber  tritben  äy^änner  be^ 
preugifdjen  Sßappen^  liege  neben  i^m  unb  lege  x^m  ba§ 
eine  feiner  ftar!en  33eine  über  ben  ©c^euM;  er  tv'mad)k 
an  einem  Krampf  im  ©ein :  ber  ©d^mer^  n)ar  fe^r  treffenb 
objeftiöirt  tüorben. 

^ann  ber  Xraum  mirftic^  (Sd^one^  erzeugen?  SSon 
innerer  unb  äußerer  Drbnung  eine§  Sl^unftnierfS  !ann  natür- 
(id^  feine  fRebe  fein;  ^oltdt  erÜört  fid^  nament(idf)  ^ier 
gegen  bie  Ueberfc^ä^ung  biefe§  @ebiet§  hei  ©d^erner,  ber 
boc^  im  übrigen  fo  biel  S^erbienft  in  feiner  SDurc^forfc^ung 
l)at  (S§  toud^en  im  Xraum  einzelne  befeligenb  fd^öne  @e^ 
ftatten,  ©cenen,  Sanbf^aften  auf,  allein  hod)  tüo^t  nur  in 
ber  ©eele  öon  @rf)Iäfern,  bie  im  mad^en  Seben  ben  ©c^ön- 
^eitgfinn  au§gebi(bet  ^aben,  unb  bo(^  me^r  aU  Dfteminifcen^, 
benn  aU  ©d^opfung.  5(u§na^m§n)eife  mag  e§  öorfommen, 
ha^  äl^enfc^en  o^ne  jebe  ^ö^ere  ^^antafiebilbung  ibeale 
Xräume  :^aben;  e§  ift  am  @nbe  mögüi^,  ba§  biefe  reine 
©d^öpferfraft  ber  (Seele  ben  S3ebingungen  i^re§  fReifen§ 
üorfpringt  unb  öereingelt  aufbükt,  tt)0  für  fie  fein  ©oben 
^u  fein  fc^eint.  Sebenfal(§  öerfc^ttjinben  biefe  (SJebilbe  nid^t 
nur  fo  fd^ned  trie  fie  erfc^ienen,  fonbern  i^re  ©d^ön^eit 
tt)ürbe  auc^  bie  Prüfung  be§  ujac^enben  5Xuge§  bod^  mof)( 
ni(^t  aug^atten;  e§  ift  ha^  Sl^nungSöolIe,  ber  ^auber^aud) 
be§  STraumeg,  e§  ift  feine  (Stimmung,  meldte  i^nen  ben 
Unenbüc^f eit^c^araf ter  lei^t.    @§  f ommen  befanntli^  träume 


—     215     — 

öor,  tt)orin  man  f ormli^  unb  eigentlii^  biegtet ;  ic^  erinnere 
mi(^,  ba^  metner  SJ^utter  tröumte,  ber  bama[§  öor  fur^em 
üerftorBene  birfe  ^önig  griebrtd)  öon  SSürttemberg  fte^e 
hinter  i^r  unb  gtüinge  fte  Bei  Xobe§|trafe,  ein  ÖJebi^t  auf 
feinen  ^ob  gu  ntac^en,  unb  —  merfwürbig  —  fie  fonnte 
am  SJ^orgen  einen  langen  3Ser§  öon  bem  fo  entftanbenen 
^unft)3robu!t  auff (^reiben.  ®r  mar  jebod^  nur  paffaBel;  im 
Xraum  mar  er  i^r  fefjr  fd)ön  öorgefommen.  UeBrigen§  ift 
ber  Xraum  meit  me^r  ein  SeBen  in  ber  3tngft  unb  33angig^ 
feit,  al§  in  ber  feine  @eBi(be  Derüörenben  8e(ig!eit.  ®ie 
t)om  gellen  ^emujgtfein  unge^ütete  ©iuBilbunggfraft  öerun^ 
enblid^t  no^  meit  me^r  bie  ©c^recfen,  aU  bie  SSounen: 
ber  Xraum  !ennt  eine  Xobe^angft,  mie  fie  im  Sßac^en  nur 
ein  Delinquent  öor  ber  §inri(^tung  füllen  !ann,  unb  mir 
finb  in  feinen  S3angig!eiten  alle  feig,  meil  Vernunft  unb 
3SiIle  un§  feinen  ^an^er  gegen  fie  geBen. 

3Son  gang  anberer  Sßic^tigfeit  al§>  bk  ^rage:  mie 
uiel  (Sc^öne§  ber  Xraum  biegten  fönne,  ift  hk  ^ergleic^ung 
feinet  SSerfa^ren§  üBer^aupt  mit  bem  ber  machen  äft^etifc^en 
5(uffaffung  unb  ^robuftion,  ber  ^unft  unb  ber  Dichtung. 
Die  eine  Seite  ber  tiefen  SSermanbtf(^aft  ift  ba§  8^mBo(i= 
firen,  auf  ha§>  mir  ^ier  §urü(ffommen  muffen.  @§  finb  für 
unfern  ^i^f^titmen^ang  gmei  formen  gu  unterfd^eiben.  Die 
eine  berfelBen  ift  jener  5(ft,  moburcf)  allein  alle  DBjefte  au§ 
ber  unorganif(^en  unb  üegetaBiüfdj  organifd;en  2ße(t  für 
un§  ju  äft^etifc^en  mcrben :  mir  berlegen  un§  felBft  in  ben 
©egenftanb,  leiten  if)m  unfere  (Stimmungen,  fc^ieBen  fie  if)m 
unter,  mad^f en  in  i^n  ^inein,  f ommen  un§  au§  i^m  entgegen ; 
biefe    „(Sinfüf)Iung"    (f.    bie    oBen    ermähnte    8d^rift   Don 


-     216     - 

Üiüb.  i8ijdjcv  „UcDcv  t)a^^  o))ti']d)c  J^ormgefüfjt'')  Ijat  gou^ 
^rainm1)araftcv  uitb  crimicrt  uaincntlicl)  au  bie  Xieikeij^ 
Xväiuue,  bie  allerbiiuj^S  .^ugleid)  baö  f(ar[te  ^etfpiet  für  bic 
anbere  gorm  finb,  mnilid)  für  ba^  eigentliche  ©timbolifiren: 
bivi  5(ugbrürfeu  eiiteg  3nf;altg  burdj  ein  ^ilb  au§  anberer 
Spfjäre.  ^ie§  gefcf)iel;t  im  Traume  fo  bunfel,  ha^  ^i(b 
unb  ©adje  Blinb  üerlücdjfelt  lüerben,  gan^  aijnM)  tuie  in 
ber  ©ijnidoli!  ber  9^aturreIigionen ;  in  ^unft  unb  ^ic^tung 
gejdjieljt  e§  (jeder,  feljenber,  I)en:)u6ter,  bodj  lebenbig  aud)  tjier 
nur  bann,  tüenn  ha§>  ^ilb  nidjt  burd)  trodeueg  ©ud^en  ge* 
funben,  n^enu  ha§>  ©eljen,  ha§>  ^eiDUJgte  habzi  nodj  grunb- 
t)erjd)ieben  ift  üom  farBIofen  S^orfteden  ber  geinöljulic^en 
nüd)ternen  ^etDugtljeit.  ^^ihe  gönnen  finb  ein  Dbjeftiüiren, 
hk  erftere  al§>  (Sintü offnen  be§  (SuBjeftg  in  ein  gegebenem 
Dbje!t,  bie  ^ujeite  aU  ^eranfc^aulidjung  eine§  an  fidj  irgeub^ 
tuie  abftraften  Sn^alt^.  ©in  no^  gang  anbere§  DBjeftiöiren 
ift  nun  aber  ^a^  (Schaffen  öon  (^ebilben,  mel^e  lüie  jelbftänbige 
freie  SSefen  au^er^alb  i^re§  ©c^öpfer^  gu  inanbeln  j^einen, 
feinen  Urfprung  au§  i^m  Döllig  verbergen.  ^iefe§  eigent^ 
lidje  probuftiüe  Objeftimren  ^aben  tpir  am  Xraume  bereits 
fennen  gelernt,  unb  ^ierin  nun  liegt  bie  allgemeine  roefentfidje 
unb  gro^e  5le^nlid^!eit  gtüifc^en  i^m  unb  ber  ^id^tung,  unb 
gtrar  üorgüglic^  i^rer  foncentrirteften  ^orm,  ber  bramatifdjen, 
unb  —  ba  alle  ^unft  nadj  biefer  @pi^e  gielt  —  :  mit  bem 
^^erfa^ren  ber  fi^affenben  ^^antafie  überljanpt.  @o  „ger^ 
flie^enb,  gerflatternb"  bie  5:Taumbi(ber  auc^  fein  mögen,  ber 
Xraum  ift  unb  bleibt  ■Dramatüer.  ^er  ^idjter  bereinigt 
in  feinem  tDirflic^en  ^joetifc^en  X^un  ben  SEraum  mit  bem 
^ad)en.    ©eine  (^eftatten  fommen  if)m,   er  fie^t  fie,   ats 


—     217     ~ 

lönnte  er  fie  greifen,  fie  jdjetnen  i^m  einzugeben,  \va^  er 
ifjnen  eingibt,  unb  guglei^  n)ei^  er  bod)  ^e(I,  ba§  fie  feine 
ÖJefdjöpfe  finb,  unb  birigirt  fie  tvk  unb  tDO^in  er  tt)il(;  fie 
finb  fo  tänfc^enb  leibljaft  mie  im  Xraum  unb  i^re  2tih^ 
^aftigfeit  taufest  if}n  boc^  nic^t  mirüi^.  ^iefe  (Sntftefjun^ 
ber  eckten  ©ebilbe  ber  ^ic^tung  Derrät^  fid^  and)  burc^  ben 
traumä^nli(^  tt)unberbaren  §auci^,  ber  fie  umlt)ebt,  unb  §tpar 
fotno^I  bie  gan^  beutlic^en,  a(§  and)  jene,  meiere  ber  ^luf- 
gäbe  gemä^  unbeftimmt  üerfc^t^ebenbe  Hmriffe  ^aben,  mufi* 
faüfd^  Derüingen.  .^ein  ^ic^ter  ift,  meffen  ©ebilbe  nidjt 
biefen  Xraumgauber  ^aben.  2öie  fönnte  man  alfo  eine 
l^left^eti!  f (^reiben,  oljue  ben  Xraum  Ijerbei^u^ie^en!  ^oran= 
gegangen  ift  hierin,  tvk  ^oüelt  an§ufü§ren  nic^t  Derfäumt, 
mit  fd)Iagenb  geiftreic^en  ^emerfungen  3ean  ^aül  in  feiner 
„neuen  S^orfd^ule  ber  Sleft^eti!'',  unb  i^m  folgenb  ^abe  id) 
bie  :^e^re  öom  Xraum  in  hk  ^fl)d)oIogie  be§  ©d)önen  ein^ 
geführt.  §eröor^eben  motzte  ic^  nament(id)  md),  \vk  mtxh 
trürbig  bie  ^oefie  mit  bem  Xraume  "t^a^  §ert)orb{(ben  au§ 
einem  gegebenen  Steime  t^eilt.  (Sinem  ed^ten  ^ic^ter  fpro^t 
ha^  iBilb  eineg  ^§ara!terg,  mie  er  i^n  an  biefer  ober  jener 
©teile  feinet  @ebic^te§  braucht,  au§  biefer  im  ^^if^^^i^^n^ 
§ang  gegrünbeten  gorberung  t)on  felbft  mie  eine  ^ffan^e 
au§  bem  @aat!orn;  xoxx  fagen:  W  @rünbe,  biefen  ^\)axcdkx 
fo  unb  fo  5u  I}a(ten,  finb  hk  unb  bie;  \üa%  mir  ©rünbe 
nennen,  ift  in  i^m  eine  trauma^nlid)  fc^auenbe  ^riebfraft. 
$((§  S3eif^iel  fü^re  \&}  ben  (S^arafter  ber  ^e^bemona  im 
DtfjeUo  an  unb  maö  id)  über  feine  (Sntfteljung  gefagt  ):)abc 
trit.  Orange.    Diene  ^olge.     §eft  6,  @.  87.  88. 

gür  W  ^idjtigfeit  ber  ^ebeutung   beg  Traums  ift 


-     218     - 

aber  iiodj  auf  ein  anbetet,  ^an^  bem  Seben  angeftörenbe^ 
Gebiet  l^injutreifen.  2öer  ben  ^raum  nic^t  beg  ©tubium^ 
wertf)  adjkt,  tDtrb  bie  ^eibeufdjaft  nirfjt  Derftefjen.  «Sie 
o^cf)t  nie  einfad}  auf  \)a§>  Dbjeft,  fonbern  auf  ein  ^^antafie^ 
bilb  beöfelben,  ba§>  ai§>  ein  Unenb(id;e§  erfc^eint,  t)on  jenem 
3auber(id^t  üergotbet  unb  öon  jenem  Qu^t  ^ur  ^öd)ften  (Se^n== 
fud^t  umn:)e^t  ift,  n)ie  Xraumbilber.  ^ie  fc^onfte  biefer  ^cv^ 
trec^gtungen,  ber  frfjönfte  biefer  Xräume  ift  bk  Siebe,  ^a^er 
träumt  and)  niemanb  me^r,  niemanb  feiiger  unb  n)e^mutp^ 
noller,  a(§  ber  Siebenbe.  ©e^r  mofjt  tvex^  e§  ha§>  3Seib, 
t)a^  fie  in  ber  Siebe  bem  SO^anne  ju  einem  ©eift  au§  unbe^ 
tannten  ©pl^ören,  ^um  Xraumbilbe  trirb ;  e§  ift  i^r  fjöd^fter 
SBunfcf),  bieg  p  u^erben,  if^r  ein^igeg  Q^liid,  wem  fie  e^ 
mirb.  ^ei^er  fei  gefagt,  ba§  alte  öerrüdten  Tlitkl,  i^re 
(Srfi^einung  §u  ^eben,  aUe  unfinnigen  ^ra^ten  au§  biefer 
SBur^el  trai^fen.  könnte  xd)  üielteic^t  \)amit  bem  nod> 
nic^t  ©efunbenen  al§>  @eniu§,  at§  gee,  a(§  C^^eift  au§  feügen 
fernen  erf (feinen?  benft  ba§  ^tih  öor  bem  ©|)iegel  unb 
friftrt  fid^  einen  ftja^nfinnigen  X^urm,  einen  nialbigen 
^itpron,  einen  Drtele§,  einen  Uri^9flot^ftod  auf  ben  ^opf. 
SDod^  id)  njollte  nic^t  fpotten,  e^er  noc^  entfc^ulbigen ;  e^ 
ift  ein  an  \xd)  natürlicher  unb  fc^öner  ^rang,  ber  ^u  biefen 
5][u§tt)üc^fen  fü^rt.  ^uc^  ber  unglüdlic^en  2khe  ift  ^ier 
^u  gebenfen.  ^a§  Sßeib  fann  auc^  gum  ^ö((if(^en  Reifte 
werben,  ber  ba§>  2^b^n  eine§  ßiebenben  au§  bem  diexd)e  be^ 
Sic^t^  in  eine  ^ämonenu^elt  graufiger,  banger  träume  ner^ 
fen!t.  —  ^ie  niebrigfte  unter  ben  STraumbitbungen  im  mir!^ 
liefen  fieben  ift  biejenige,  hie  ber  ©elbmut^  ^u  (55runbe  liegt; 
nur  eine  fd)Iec^te  @eele  öerunenblid)t  fic^  ©elb^aufen  unb 


—     219     — 

^apierfe^en.  2öie  öiel  I)ö^er  fte^t  jetbft  bie  Seiben)d)aft 
be§  §affe§,  bie  ben  ©e^Q^ten  in  umgefe^rter  Sbeaüftrung 
gu  einem  Sleufel  ^inanf^  ober  eigentlich  f)inabtränntt!  3a, 
ber  efel^aftefte  Snfar!ten^Xranm  ift  ibealer,  al§  ber  trac^e 
fieibenfc^aft^tranm  be§  ©elbjuben,  6c^tt)inbler§ ,  @rünber§. 
3^^"^  ©c^Iuffe  nimmt  nun  SSoIfelt  unter  ber  ^e^eic^nung: 
„ber  SEraum  ein  ^JlMvoto^mn^"  bie  ^rage  nac^  bem  meta^ 
p^t)jif(^en  §intergrunb  be§  Xraumeg  auf:  ^flic^tgemö^,  benn 
nur  biejenigen  werben  baöon  nic^t^  tt)iffen  n)o(len,  hk  ben 
9Jlenjc^en  öom  5(11  trennen.  2Bir  finfen  im  ©c^Iaf  in  bie 
9Zatur  ^nxiid,  au§  raetc^er  auc^  ber  @eift  auffteigt,  unb 
fd^affen  unbetnu^t  tt)ie  fie,  nur  ba^  tnir  bIo§  Silber  ber 
^inge  fc^affen,  fie  aber  ^inge.  dJlan  mirb  ha§>  Söunberbare 
biefe§  Mdtrittg  in  ben  <S(^o^  be§  9^atur(eben§  überfeinen, 
lüenn  man  ni(^t  ba§  „Unbetüu^te  in  ber  ^raum^^^antafie" 
genau  m§>  5luge  fa§t,  iDomit  fic^  fc^on  ein  früheres  Kapitel 
oon  SSoÜeltg  ©c^rift  fpeciell  befc^äftigt  ^at.  ®er  Xraum 
bilbet,  trie  n?ir  gefe^en,  fo  unbewußt,  ba^  tnir  unfere  @e= 
bi(be  al§>  eine  frembe,  unabpngig  öon  un§  bafte^enbe  2öir!^ 
(ic^feit  anfe^en.  @o  öoßftänbig  ift  ja  ha§>  S^icJ^tbemu^tfein 
be§  eigenen  (Sr^eugenS,  ba§  tnir  felbft  auf  bem  innern  X^eater 
mitfpielen,  o^ne  irgenb  p  merfen,  bajg  ja  l^ier  ber  ©c^öpfer 
mitten  unter  feinen  ©efc^öpfen  fte^t.  ^iefe§  geträumte  3c^ 
^ai  im  Xraum  ein  Semu^tfein,  mir  fügten  in  i^m  unb  ftellen 
ung  Dbjefte  unb  un§  felbft  öpr;  e§  ^anbelt  auc^  banac^ 
unb  greift  in  bie  anbern  Xraumbitber  beftimmenb  ein,  aber 
e§  meife  nic^t,  ba^  e§  nur  geträumt  ift,  \)a§>  träumenbe  3c^ 
nid)t,  \)a%  e§  bto^  träumt.  ®iefe  ööllige  Xäufd)ung  üon 
Dbjeftioitöt  ift  nun  natürürf)ertt)eife  bie  ^olge  ber  öoHigen 


—     220     — 

SuOjeftiüität:  ha^  3d)  ift  im  Straume  für  \id)  adeln,  ineil 
iebc  Sontrole  mit  ber  iuirfüdj  oDjectiuen  Söelt  uiib  jebe  tua^r^ 
f)aft  orbiiciibe  !öermnif ttfjiitigfeit  fetjlt ;  tueil  i()m  biefcö  ^er- 
9lcid)cn  iiub  Unterjd)eibeu  aOgeljt,  eben  barum  fdjiägt  es 
für  fid;  f eiber  in  (anter  Dbieftilntät  nm,  ftefjt  jid;  felbft 
aU  chm^  frembeg  nnb  olijeftiüeS  an. 

9^nn  befteljt  §tt)ar  ber  nnenblidje  Unterfd)ieb,  ha^  ber 
S5;ranm  an§  biefem  ©rnnbe  wlvx  nnb  nngeorbnet,  bie  9^atnr 
georbnet  nnb  gefe^mägig  fdjafft,  aber  gemein  ift  beiben  ba§ 
UnbetDn^te.  Söol)er  fc^Iie^Iid)  jener  Unterfdjieb?  SBarnm 
ge^t  ber  DJ^enfd)  im  Unbemngten  ^ier  fo  nnfidjer,  hk  9^atnr 
in  bemfelben  ©temente  bnrc^an^  fo  fidler?  Wllan  fann  hod) 
bie  ^ergkid^nng  nic^t  bamit  abn:)eifen,  ba§  ]:\an  fagt:  ber 
Xranm  fdjaffe  ja  nnr  Silber,  hk  D^atnr  ^inge.  SDer 
S^atnrfp^äre  gefjört  andj  ber  Snftinft  in  X^ier  nnb  ä)^enfc^ 
an,  ber  bodj  xiad)  einem  üorfi^mebenben  ^ilbe  ^anbelt,  nnb 
ber  3nfttn!t  ^anbelt  bod)  fidler;  übrigen^  ift  bie  5(nfi^t 
nod)  ni^t  iniberlegt,  ba^  and)  ba§  §eröorbringen  ber  D^atur 
felbft  m(i)  einem  öorfc^trebenben  S3ilbe  Dor  fic^  geljen  muffe. 
@enng:  hk  9^atnr  im  Unbeinngten  fidjer,  ber  tränmenbe 
S}?enfc^  fo  nnfidjer ;  inarnm  ?  9hin,  barnm,  tneil  ber  SD^enfdj 
ein  betDn^te»  Sßefen  ift.  2Sei(  bieg,  fo  ftreifen  Sidjter  ans 
feinent  betrngten  Seben  and^  in  fein  nnbemngte»,  bie  gerabe 
babnrd)  nnr  [jinreic^enb  finb,  e§  §n  tierloirren,  ba^  fie  ja 
nic^t  ba^  ©an^e  feinet  beengten  2eben§  finb.  9^ac^  biefer 
6eite  ift  ber  Siranm,  tnie  iSolMt  fe^r  toa^r  fagt,  nic^t  nn^ 
betnngt  genng.  Tlan  fann  anc^  fagen,  im  Xranm  ftrafe  fid; 
ha§>  öeran^treten  beg  9}Zenf(^en  an§  ber  9^atnr,  inbem  t)k 
^alb^eit:  nnbemngt  mit  tieften  Don  ^enin^tfein  hk  groge 


~     221      - 

S5ertt)irrung  anftiftet.  @e^en  wix  auf  ha§>  tuac^e  behext 
fjinüber,  feine  ^tar^eit  nnb  Drbnung,  fo  fc^eittt  bieg  ba- 
gegen  ein  Xrium^f)  über  bie  9^atur,  tiefer:  ein  Xriump^ 
ber  ^atux  über  fid)  felbft,  ha  fie  in  i^m  §um  ^enjugtfein 
!ommt.  5(IIein  biefer  ^riump^  tuäre  nur  bann  ein  öoHer 
iinb  tt)af)rer,  itjenn  nun  ba§>  ^etnugte  ha§>  üor^er  Unbetüugte 
gan^  erfaßte  unb  erreichte,  fic^  mit  ifjni  h^dt^,  b.  i).  tr)enn 
hk  Statur,  ^DZenfd^  geiTJorben,  burd^  biefen  fid^  gan§  erforfd^en 
fönnte,  gan^  erfahren,  tüie  fie  e§  angefangen  ^at  hti  jenem 
unbeUJugten  (Sd)affen.  Mein  fo  ift  e§  ja  nic^t:  öertuirren 
im  Xraume  bie  Vereinzelten  Siebter  bk  ©id^er^eit  be§  unbe^ 
iungten  ©d^affeng,  fo  öerrtjirren  im  Söad^en  bie  ^djatkn 
be§  Unbefugten,  hk  in  ba§  ^en;)ugtfein  ^ineinftreif en ,  bie 
3i(^er^eit  be§  ^en!en§,  fo  ha^  biefe§  §u  bem^öi^ften  Qkk: 
eben  beut  fünfte,  U)0  ha§>  ^emi^k,  ha^  teufen  feinen 
(^egenftanb  erreidjte,  §u  biefer  (^in^eit  be§  burc^bringenben 
iöeinugten  unb  burcfjbrungenen  Unbeliuigteu  nidjt  gelangen 
fann.  Unb  ebenba^er  rii^rt  e§  ja ,  ha^  \mx  bie  9^^atur,  bk 
bod)  mit  un§  tüefen§ein§  ift,  mie  tt\va§>  gang  grembeg,  burdj 
eine  totale  Äluft  @efd§iebene§  un§  gegenüber  fefjen:  gang 
mie  im  Xraum.  ©ei^er  fei  ^ier  nod^  einmal  auf  bk  ^^oefie, 
bk  ^unft  t)erit)iefen.  3§r  ^o^er  2öert^  mug  an  biefer  @tette 
gang  einleudjten.  @ie  Ulbct  naturäljulidj,  bk  9^atur  hübet 
in  i^r  aU  DJ^enfc^engeift,  unbeiDugt  im  ^etDugten,  ein  er* 
fjötjteg  reinere^  33itb  ifjrer  felbft;  relatio  fjoleu  in  biefem 
(Gebiete  bie  gtnei  getrennten  SSelten  fid)  ein;  bie  Söiffen* 
fdjaft  fte^t  t)\)i)a  bnxd)  i^re  reine  ^en)ugt[jeit ,  niebriger, 
loeil  fie  mit  i^r  nie  gu  ©taube  !ommt,  beu  ©egenftanb,'  ba^ 
Uubett)ugte,  eingidjolen,  nie  fo  mit  i^m  fid^  btdt,  wie  e^ 


222 


ber  Älunft  gelingt.  ÄBürbe  eö  il)x  fo  gelingen,  lüie  biefer, 
fo  lüäre  fie  baö  \xd)  begreifenbe  3öe(tget)eimnif5,  atfo  fc^lec^t^ 
loeg  ba^  §öc^fte.  —  3ßag  aber  ben  Xranm  betrifft,  fo  er= 
ijcüt  nun,  ba§  tüir  nic^t  t)ie(  Urfad)e  ^aben,  ftolj  gegen 
i^n  ^u  t^un,  ba  er  ein  fo  bele()renbeö  ^egenbilb  ber  frei- 
ließ ungleich  geringeren,  bod)  aber  befteßenben  2öirrni§ 
nnfere^  machen  ^itftanbe^  ift.  äJ^an  mirb,  \vk  f(^on  gefagt, 
bie^  a(Ie§  nur  bann  fonberbar  finben,  menn  man  ba^  Un* 
bemühte,  in  ba^  tt)ir  träumenb  gurücffeßren,  üom  Unbe* 
tüugten  ber  ganzen  9Zatur  getrennt  galten  ^u  fönnen  meint; 
man  follte  aber  bod)  md)t  öergeffen,  ba^  ber  STraum  ein 
^inb  be^  ©d^lafe^  ift,  ber  (Sd)laf  aber  baßer  fommt,  bag 
tüir  bem  üegetatiöen  ßeben  anßeimf allen ;  ba^  üegetatiöe 
ßeben  ift  aber  bod)  ^chm  ber  9^atur.  2Sir  gehören  alfo 
bod)  5U  ißr,  „alfo  nimmt  unfer  eigene^  SSefen  bod)  an  bem 
333erben  ber  großen  Sßelt  tßeil,  a(le§,  wa^  un^  umgibt,  ift  bod) 
%ki\d)  öon  unferem  gieifcß."  5(1^  Sträumenbe  fönnen  mir 
freiließ  nur  bk  getüorbenen  ^inge  in  ©c^einbilbern  nacß* 
feßaffen;  bk^  —  um  e§  noeß  einmal  §u  fagen  —  ßinbert 
aber  nicßt,  ben  Xraum  alö  ein  unbetou^teg  9^aturfeßaffen, 
ein  Sw^ü#^^^i^  ^^  "^^^  Unbetüu^te  be§  D^laturbilben^ ,  eine 
^tü(i!eßr  an  bie  Sßur^el  beg  Sebenö  auf^ufaffen  unb  e^ 
ftaunengttjertß  §u  finben,  ba^  ber  fonft  bemühte  @eift  ßier 
jelbft  Statur  mirb. 

60  füßrt  ber  Xraum  mitten  in  ba^  eu>ige  9ftätßfe( 
ßinein,  mitten  in  ba^  Ö5runb)3roblem  ber  (Spaltung  be^  eU)ig 
(Sinen  in  bk  Statur  unb  ben  @eift  unb  ißreö  emigen  fieß 
(Sucßeng  unb  niemals  üölligen  SKieberfinben^,  fo  beun  aud) 
mitten  ßinein  in  bie  SSerfudje  ber  neueren  ^ßilofopßie,  biefe 


—     223     - 

©runbfrage  ^u  (öjeu.  '^Rnx  fe^r  richtig,  in  gemiffem  ein^u^ 
jdjränfenbem  (Sinne  allerbing^,  finbe  i^,  wa^  SSoIfelt  ^unäc^ft 
für  ©egel^  ^rincip  gegen  bk  ^rincipien:  SD^aterie  (mie'  e^ 
bie  je^ige  (Empirie  anfftellt,  jofern  jie  ^^ilofop^ie  jein  njill), 
Söille  (©c^open^aner),  bie  üielen  ^fteden  (§erbart)  uorbringt: 
„^ie  Vernunft,  hk  3bee  a(g  Sßeltprincip  ift  nic^t,  trie  ber 
Urmide  nac^  ©c^open^aner,  bie  „3^ealen"  nad)  §erbart,  ein 
berb  bafte^enbe<5  blogeö  factum ;  fie  ift  ni^t  b(o^  nnenb^ 
lic^e  (Snbftan^  nnb  unenblid^e  Tla^t,  fonbern  jie  trägt 
gugleid)  in  ifirem  33egriff  ben  @rnnb  ber  (Sjiften^,  fie  ^at 
ülfo  eine  SßirEic^feit ,  bie  fic^  in  fic^  felbft  nnb  bnrd)  fic^ 
f)ält  n.  f.  \v."  ^a§  ße^te,  moranf  bie  ^^ilofop^ie  alle§ 
grünbet,  barf  nic^t  ein  nnbnrc^fi(^tigeg  (Stma^,  nic^t  ein 
^lo^  fein,  ^oc^  nnr  in  ein^uf^ränfenbem  (Sinne  richtig 
ift  biefe  5(n§fage  für  §egel;  er  meint,  in  feiner  äöeltoer^ 
nunft  bie  DIatnr  mit  bem  begriff  beifammen  ^n  ^aben,  aber 
er  ^at  i^re  fdjeinbar  abfointe  (Spaltung,  i^re  SDiremtion, 
er  §at  an^  ber  Sbee  ha^  „5(nbergfein"  nic^t  erflärt;  ba^er, 
meil  ba§  5(nber§fein  nnerftärt  baneben  (iegen  bleibt,  faden 
fie  hod)  an^einanber  nnb  ift  bie  2ßefen§fülle  in  feiner  ^or- 
ftelinng  t)on  ber  SSeltöernnnft  nur  feine  e^rtidje  S^orfteKung. 
3ft  alfo  bie  Statur  nid^t  trirftic^  abgeleitet,  fo  ift  e§  and) 
ber  mit  i^r  gegebene  ä^if^^  ^^^^^  ^^^'^  ^ierau§  folgt  §ug(eic§, 
ba^  §egel  t)om  Sn\ali  in  ber  D^aturfeite  be§  @eifte§,  alfo 
and)  oom  Xraume,  geringfd^ä^ig  wk  öon  allem  abfälligen, 
nur  flüi^tig  nnb  beiläufig  rebet. 

^ir  lommen  barauf  ^urüd  unb  folgen  erft  h^n  meiteren 
tiefen  ^liden  ^olfeltö.  Se^r  treffenb  erinnert  er  hd  |)egel 
an  gauft,  beffen  (Streben  ein  glü^enbe^  Sudjen  nac^  ber 


—     224     — 

üföe)enö-3t»entität  be§  ©ubjeftg  uiib  Dbjeftö  ift ,  a(fo  auf 
tieftüa^rein  (^runbe  rufjt.  53ei  (Scf)opeii(jauer  geigt  er,  tuie 
fe^r  feine  SSelt  einem  Xrmnne  g(ei(^t,  ha  nac^  i(;ni  bie  5(n=^ 
fcf)auuun§formen  pflaum  unb  Qcii  mit  bem  3Befen  be§  3[öi(Ien§ 
rt^S  iß3eltprincip§  uidjt^  ju  t[)un  IjaBen,  rein  fubjeftiö  finb. 
3n  ber  camera  obscura  be<^  Xraumeö  bid^ten  inir  auf 
bem  @runb  biefer  l^Iufd)auuug§form:  ber  ^raum  fe^t  feine 
^{(bcr  in  ben  S^a^men  eiueg  inneren  9^aume§  unb  einer  inne^ 
reu  Qdt,  aber  freiließ  nur  njirr,  hk  mxiiidje  äBett  bagegen 
erfd^eint  in  biefem  9fta^men  ai§>  eine  georbnete;  allein  biefe 
Drbnnng  ift  für  eine  ^^Ijilofopijie,  weidet  hk  gan^e  ^JSeltge- 
id)id)k  b(o§  für  ^lanlofe  ^'omöbie,  bie  9D^^enfd)enn)e(t  für 
3SoI!en  im  ^^inbe  (jtitt,  eben  and)  nur  ^djcin  unb  alfo  bod) 
um  ntd)tö  beffer,  aü  ber  eigentlidje  Iraum:  \va§>  in  un§ 
unfinnig  träumt,  baut  in  eben  fotc^em  Unfinn  burd)  ba§> 
principium  injKividuationis  hk  Söett,  hk  in  i^rer  ganzen 
'^eite  mirt'ttd)  nur  ein  emiger  Xraum  be§  a((-einen  2Si((en§ 
ift  —  ber  8d}feier  ber  Tlaja.  ^ie§  (en!t  natürlich  ben  ^lid 
be^5  ^^erfaffer^  nad)  Snbien  gur  alteren  3^ebanta*^[}iIofop()ie, 
uon  ha  ^mn  53ubb(ji§mu§ ,  ber  Se(}re  Dom  ''Jlid^t^  ai^  ber 
'^a^rljeit,  bie  f)inter  bem  3i3e(ttraum  Verborgen  ift. 

5ludj  %id)k  burfte  nic^t  üergeffen  merben ;  ^oüett  fagt 
dju  an  bem  )föiberfprud),  bag  er  in  einzelnen  Stellen  fjinter 
feinem  3d)  ein  nnbe!annte§  36  annimmt,  ba§  hk  ©egenfä^e 
Zsd)  unb  9^ic^t'3c^  a(§  ibentifd)  enthalte,  unb  ha^  er  tro^ 
biefem  5(nlauf  mieber  gum  puren  3c^  a(^  3öeltprinci:|}  ,^urüd= 
fefjrt,  ha^  ^iemit  bie  SSelt  im  Ö5runb  aU  ein  bon  allen  ^sd) 
gemeinfc^aftlic^  geträumter  Xraum  gefa|3t  mirb.  dhnnt  \a 
gid)te  felbft  ben  mt,  mhnxd)  ha^  '^sdj  fein  9lic^t=Sdj  fefet, 


—     225     — 

eine  ^Realität  fic^  gegenüberftellt,  ein  X^un  ber  probnftiüen 
^inbi(bnng§!raft.  S^^nn  beachte  man,  tüie  nterfroürbig  biejs 
ift!  ^a^  3c^  tvixit,  um  ai§>  tlax  Bemüht  ^anbeln  ju  fönnen, 
öor  unb  hinter  biefem  !(aren  ^etDu^tfein  (eben  aU  ^^anta^ 
fie)  fo,  ha^  eine  Söelt  üor  feiner  ^(nfc^aunng  entfielt,  auf 
bie  e§  ^anbeln  !ann.  ^a  träre  ja  'Qid)U  eigentlidj  bod) 
tt)ieber  hei  jenem  unbefannten  3£  hinter  bem  Sci^  angefommen, 
benn  ba§  ift  boc§  ni(^t  bag  fpt|e  3d^,  ha^  fo  fc^afft!  ^n 
tiefen  ^un!t  §at  ja  ©d^eUing  ange!nü|3ft,  meldten  SSoÜett 
nic^t  ^ätte  übergeben  follen,  unb  biefer  fjat  ber  9^atur  einen 
foliberen  ©runb  gegeben,  ^at  bk  9^ormatität  ber  D^aturorb- 
nung  bod^  beffer  erÜärt,  inietüo^t  er  ben  @r!Iärung§grunb 
nic^t  erflärt  §at.  Sßir  fommen  auf  i^n  ^urürf.  gierte,  ha 
er  —  burd^  ben  genannten  Sßiberf^^rudj  in  feinem  2)en!en 
—  jenen  5(!t  boi^  immer  toieber  nur  fubjeftiü  öerfte^t,  läjst 
eg  unbegreiflich,  tvaxnm  ber  ^^antafie^SEraum,  ber  hk  2öelt 
ber  Dbje!te  fe^t,  im  Unterfc^ieb  t)om  lüirren  eigentlid^en 
2:raum  fo  ttar  georbnet  ift;  benn  barau§,  ha^  bie  SSeltöon 
ber  ^^antafie  be§  3d^  §um  Qtvtdt  be§  beftimmten  fitttic^en 
§anbe(n§  gefegt  tüirb,  lö^t  ftd^  bod^  nimmermehr  bie  ftrenge 
(55efe|mä^ig!eit  ber  D^aturorbnung  ableiten.  §ier  gelangt 
^o(!eIt  gu  ber  intereffanten  Heinen  ©d^rift  üon  ©ruft  ^retj : 
3um  Problem  ber  9J^aterie,  1873,  ber  ben  gic^te'fc^en 
SbealiSmug  ba^in  reöibirt,  ha^  er  al§>  einzigen  Unterfd)ieb 
^raifdjen  bem  Xraum  unb  ber  3ße(t  be§  Söadjeng  biefen  auf^ 
ftettt:  hk  causa  efFiciens  ber  Xraumgebilbe  ift  ba^  inbi^^ 
öibuelte  (Subjett,  lx)ä^renb  bie  SSorftettung^gebilbe  ber  toixh 
ticken  Söelt  üon  ber  (5Jattung§=  ober  SD^eufdil^eitS^erfon,  öom 
3d)  in  aEen  Sc^  |)robucirt  toerben. 

a>Mfc^er,  2Utcg  mit)  !JZeue§.    l,  15 


—     226     — 

T>er  S^erfaffer  fdjüefet  mit  einigen  fd}(agenben  SSJorten 
ijegen  gr.  ©erleget  unb  fein  befannteö  ^^rogramm  Dom 
fouueränen,  in  traumartiger  ^^r)antafti!  ironifd)  fpielen== 
ben  Scfj.  (Sben  f;ier,  meine  id),  l)ätk  er  nod)  auf  ©dielttng 
eingeben  foden,  benn  bie  Sf^omantüer  pflanzen  ftd;,  beibe  mife^ 
braud;enb,  ^n^ifdjen  itju  unb  gid)te.  ^er  (Srftere  bot  freilid) 
and)  bem  9D^äpraudj  einen  Beben!(ic^en  ^un!t  ^um  2(nfa|e 
bar,  unb  üon  biefer  (Seite  muffen  mir  i§n  nun  anfe^en. 
3n  ©djellingS  5IBfoIutem  al§>  Sbentität  ift  ber  ^uatiömu^ 
oon  ©eift  unb  9latur  au^gelöfc^t;  er  lä^t  i^n  au§  ber  3ben=^ 
tität  (tüie  ?  ujer  wti^  ?)  tieröorgel^eu,  unb  nun  erfc^einen  feine 
beiben  ©lieber  ai§>  gleid)n:)ert^ig.  ^ie  Statur  ift  loieber  in 
i^re  ^ebeutung  aU  Üiealität  eingefe^t  bem  (Steifte  gegenüber, 
^a  h^ibe  Sßelten  im  ^bfoluten  (Sine§  finb,  fo  mug  jebe  üon 
beiben  bie  anbere  entCjalten,  e§  mu§  @eift  in  ber  Statur, 
9^Jatur  im  (Steift  fein,  ^er  @eift  in  ber  Statur  !ann  nur 
ein  bett)u§tIo§  t(jätiger  fein,  unb  ebenfo  ift  biejenige  ©eite 
be§  (55eift§,  tDorin  er  9^atur  ift,  betüugtlofeg  ßeben.  ®ie 
i)^-itur  ift  aber  ^iemit  au^  §u  ^od)  geftetlt,  fotno^t  hk  tüith 
lid^e,  a(§  hk  ^atur  im  Reifte;  finb  ^atnv  unb  @eift  in  ber 
SbentitätSp^ifofopIjie  gteic^n:)ert^tg,  fo  folgt  für  biefe  gtüeite 
8eite,  bie  beti:)uJ3t(ofe  ©eifte^melt,  ha^  and]  fie  mit  ber  be- 
Untaten  gleid;tt)ert[}ig  ift.  Unb  Ijieran  ^at  fid)  nur  feljr  natür- 
(idj  eine  DIeigung  gefnüpft,  fie  nod;  ^öfjer  ^u  fdjä^en  unb  über 
hk  bett)u§te  ^^u  ftellen.  SDte  D^ac^tfeite  be§  Seelenleben^  fam 
luiu,  \vk  man  iuei^,  in  ben  ©d)tt)ang,  luurbe  ^um  Sofung^- 
luort  gegen  hk  „platte  5luf!Iärung" ;  5(^nung,  Xraum,  ^eß- 
fefjen  UJurben  in  ha§>  2\d)t  gött(id)er  SBunberttJelt  unb  toa^rer 
Cffenbarung  gehoben,  unb  in  biefem  Sinne  fdjrieb  Sdjubert 


227     

jetite  Stjin'BoIi!  beg  Siraum^.  Sßa^  ben  mtjftifc^en  9^atur^ 
:p^i(ofop^en  tüentgften^  ein  @rnft  toax ,  ba§  na^m  nun  gr. 
<Sd)IegeI  hinüber  gum  gid)te'fc^en  3(^,  machte  hk\t^  ^d) 
au§  einem  ernften  gn  einem  irinbigen  nnb  öerflücS^tigte  bie 
Söelt,  bie  e§  fid;  nac^  be§  SDZeifter^  reblic^er  SJ^einnng  als 
„Watexial  für  fanre  "äxMt"  anfbant,  in  ein  Stranmj^atten^ 
\pki,  n)orin  ^§>  fic^  ironifd^  ^alb  öerftedt,  l^alb  offenbart, 
nm  in^alt§(o§  fid^  fetbft  gu  genießen.  Unf(^nlbiger  ift  9^o^ 
t)ali§;  feine  tieffinnige  Xraum==©c^it)inbeln)e(t  ift  ein  ebenfo 
trauriger  al§>  intereffanter  ^e(eg  ber  folgen  einer  5(nfic^t, 
wcidjc  hk  SSaljr^eit  öom  ^raum-iStjarafter  ber  ^oefie  tvaljxi^ 
finnig  in  Untna^r^eit  überfteigert.  ^oüelt  ^ätk  itju  mijl 
ern)ä^nen  biirfen. 

Söie  foK  ber  tüafjre  Tloni^mn^  biefen  Ö5efa^ren  entgelten? 
@§  !ann  bod)  nur  @in  3ßeltprinci|)  fein.  Snt  Sager  ber  Statur* 
n)iffenfdjaft ,  itjie  fie  je^t  hk  ©teile  ber  ^l^ilofo|)^ie  ein^n^ 
nehmen  \vid)t,  unterf djeibet  fic^  fc^arf  üon  jener  Mc^xljtit, 
n^elc^e  ha^  Uniüerfnm  auf  ha^  5(tom  nnb  hk  blinbe  ßanfalität 
baut,  eine  fröftige  9J?inber^eit,  am  flarften  Vertreten  Don  ^n= 
S3oi§  fReljmonb.  @ie  erfennt  (f.  bie  ^orbemerfung)  hk  (55eifte§- 
toelt  —  begonnen  öon  ber  erften  ^f^egung  ber  @m|)finbnng  im 
niebrigften  ^l)ter  an  —  al§  eine  SSelt,  hk  md)i  an§  blog 
med^anifdjen  gaftoren  gu  begreifen  ift.  @oll  nun  bie  Statur, 
obtooljl  bie  Sßelt  ber  ©mpfinbung,  be§  @efül}l§,  be§  ©eifte», 
fur^  jene  Sßelt,  tnelc^e  ha§>  ^Skle  ber  ^latux  in  ibeale  @in^ 
^eit  ^ufammenf a^t ,  an§  i^rem  (Bd)o^  anffteigt,  bennoc^ 
einen  anbern  Urffirnng  nic^t  ^aben,  al§  ha^  nnbnrdjbringlic^e 
$(tom  nnb  hk  (lanfalität,  fo  ^at  biefe  9}Nnberfjeit  im  natur* 
n)iffenfc^aftlicl^en  Sager  ^tüei  abf  olut  oerfdjiebene  äöelten,  müJBte 


—     228     — 

ficf)  nlfo  rciii  ^um  ^uali^muS  befenncn.  ^.  @.  9^eufrf)(e 
(^^^fjifjofopfjic  uub  9kturmiffenfc^Qft.  Qnx  Erinnerung  an 
^.  ^r.  ©traug.'O  ^i^ottte  bie§  ntc^t  ^ugeBen,  n)ä^renb  if)m 
bod)  ber  @eift  ®ei[t  ttjar,  b.  ^.  3)en!en  be§  Stdgemeineu, 
bog  ©inen  im  35ielen,  bemnad)  abfolut  üerfd^ieben  üon  beut, 
uni§  nac^  beut  5ltomi§mu§  hk  Statur  ift.  2BiI(  man  aber 
ben  ^uüli§mu§  öermeiben  —  unb  man  mug  e§,  benn  noä) 
einmal:  ha^  Sßeltprincip  !ann  boi^  nur  (Sine §  'itin  —  unb 
miß  man  nidjt  in  ©d^elling^  Xtjeorie  gnrüdfallen,  au§  bercn 
eigeufd^aft^tofer  3bentität  Statur  unb  (^eift  a(§  ^mei  gleid)^ 
n)ert^ige  Sßelten  ^eröorfprangen ,  bie  atfo  im  ÖJrunb  einen 
nur  fc^einbar  auSgelöfd^ten  ^uali^mu^  enthielt,  fo  !ann  nur 
enttneber  ber  ©eift  ober  hk  9^atur  ba§  SSettprincip  fein. 
3ft  e§  hk  9^atur,  fo  ift  e§,  tt)ei(  ber  @ei[t  au§ge}(^Ioffen, 
bie  9^atur  alg  bünber  9}?ed^ani§mu§ ,  al(e§  nur  5ltom  unb 
(Eaufalität,  unb  man  muJ3  fic^  frei  ^um  9J^ateriaü§mu§  be* 
fennen,  alfo  ben  ©eift  für  ©d^ein,  für  bloßen  ^unft  au§ 
@toff  erüären.  3ft  e§  ber  .@eift,  fo  !ann  bk  D^atur  fc^(ed)t:= 
meg  nid^tg  anbere§  fein,  aU  9^ci(^  be§  unbetnugten  @eifte§, 
in  ber  gorm  ftrenger  (Setbftänbigleit  bem  betnu^ten  gegen- 
überfte^enb,  aber  nid)t  mit  bem  SSert^e,  me(d}en  ©d^elling 
i^r  beigemeffen,  öielme^r  mug  (Srnft  gemadjt  tnerben,  \vk 
er  felbft  i^n  nid^t  madjte,  au§  feinen  anber§  lautenben 
(Sä|en,  na(^  benen  ber  @eift  fid)  fein  D^aturbafein  öoran* 
fd)idt,  um  au§  i^m  al§  magrer  betnugter  @eift  aufpfteigen ; 
hk  Statur  fann  nic^tg  anbereS  fein,  at§>  ftreng  unb  ftumm 
öerpUter  @etft. 

äBir  mären  l^iemit  mieber  bei  §egel  ange!ommen,  aber 
nid^t  bei  bem  gangen  §eget.     ^at  ©d)eEing§  3bentität§* 


—     229     — 

pxindp  burc^  bie  @(eid)fd^ä^ung  ber  dlatnx  unb  beg  Ö^eifte^5 
eine  lleBerfd)ä|ung  ber  Dlac^tfeite  be§  ®ee(en(eBen§  §iir 
natürlichen  tüeiteren  gotge  gehabt,  \o  fte^t  Bei  §ege(  bie 
9^atur  unb  int  SJtenfc^en  hk  5I^nung§n)eIt  unb  ber  Xraum 
ju  niebrig,  tüerben  unterfc^ä|t.  gragt  man  nun,  mt  §eget 
gu  berbeffern,  §u  reöibiren  jei,  fo  ntu§  einfarf)  befannt  itjerben: 
tüir  tüiffen  nur  ba§  Sßo,  nid)t  bag  2Bie.  ^a§  2öo  ift  bie 
Stelle,  an  ujelifier  bie  D^atur  al§  uner!(ärte§  „^Inbersfein" 
ober  „5Iu^erjid)fein"  be§  (5^eifte§  bei  ^egel  eben  auf  einmal 
ba  ift  unb  nichts  gefd^ie^t,  h^n  madjtöollen  @d)ein  i^rer 
total  felbftänbigen  Sf^ealität  ber  ©eifteStoelt  gegenüber  §u 
begrünben,  §u  erflären.  ^ie  D^atur  mu^  in  iC)rem  ©runbe  @eift 
fein,  fonft  entfte^t  aufgejeigterma^en  ^uali§mu§.  5lber  n^eldjer 
3)en!er  toirb  e§  ergrünben,  toie  e§  fommt  unb  guge^t,  ha^, 
U)a§  bem  SBefen  nad)  Prius,  ber  3^^^  ^ß<^  Posterius  ift, 
b.  §.  ha%  ber  @eift  etrig  fid)  bie  9^atur  al§  Prius  öoran^ 
fd)idt,  um  a(g  Posterius  au§  if)r  ^eröor^uge^en?  ^ein 
©eift,  n)0  fein  9^ert)en^(s;entrum,  mo  fein  ©e^irn,  fagen  bie 
@egner.  ^ein  9^ert)en=Sentrum ,  fein  @ef)irn,  fagen  trir, 
menn  e§  nic^t  öon  unten  auf  un^ä^ügen  (Stufen  vorbereitet 
märe;  e§  ift  leidjt,  fpöttlic^  oon  einem  Umrumoren  bee 
@eifte§  in  Kranit  unb  Äalf  p  reben,  —  nidjt  fernerer  ai?> 
es  m\§>  träre,  fpottmeife  ju  fragen,  toie  fic^  ba§>  (Sitt)ei§  im 
^e^irn  gu  Sbeen  auffd)U)inge.  ^er  menfc^Iic^en  (^rfenntni^ 
fd^toinbet  bie  9J?effung  ber  Stufenunterfdjiebe.  @§  tt)irb 
@e^eimni|  bleiben,  mie  e§  fommt  unb  guge^t,  ba|  bie  9Zatur, 
unter  toe^er  bod)  ber  @eift  fc^Iummern  mu^,  al§  fo  t)o(I== 
fommener  ©egenfc^fag  be§  @eifte§  baftel)t,  ha^  wk  un§ 
33eu(en  barau  fto^en;  e§  ift  eine  ^iremtion  öon  fot^em 


—     230     — 

<Bd)cin  ber  ?(bfoIutf)eit ,  ba^  mit  ^etjelg  5(nber^jeiit  iiub 
5(u6crfid)fein ,  fo  geiftreic^  hk  formet,  bod)  jo  gut  tuie 
iiirfjtö  cjcfatjt,  bie  ©d^roffrjcit  ber  fdjeiuBaren  (Sc^eibetuanb 
ciitfad)  nerbedt  ift.  ^te  rid^tige  5(ner!ennuug  ber  ©d^neibe 
unb  be^  @toge§  in  biejem  ÖJegenfdjIag  fiubet  man  Bei 
gierte,  aber  feine  (Srflärung  bafür.  @r  braudjt  für  fein 
fjanbeinbeg  ^ä)  ein  ftrengeS  DBjeft,  aber  beffen  unerbittliche 
S^^ac^t  ift  bod^  nic^t  burd;  ben  Urfprung  au§  bem  ^c^  be^ 
greif(id§.  gic^te'g  befter  ©ebanfe  tuar,  ben  5(!t  ber  @e|ung 
be§  9^i(^t==3c^  atö  einen  5l!t  ber  |)robu!tiöen  ^ß^antafie  ^u 
faffen:  bieg  ift,  menn  man  ben  begriff  be§  3c^  öor^er  §u 
einer  allgemeinen  Sßeltfraft  ertneitert,  nic^t§  anbere§  als 
§artmann§  „UnbetnugteS."  SDie  ^^i(ofop^ie  be§  Unbe= 
tunkten,  geiftöoll  unb  tief,  t^eilt  aber  hod)  mit  ber  @djelling== 
@d)ule  bie  Ueberfcl^ä|ung  ber  äöelt,  bie  burc^  biefen  Dramen 
begeii^net  ift.  5Der  bemühte  (^eift,  fo  arm  er  einerfeit^  er* 
fd)eint,  ha  e§  iljm  nie  gelingt,  ba^  unbetnu^te  X^un,  burc§ 
ha§>  er  hk  Statur  baut,  mit  feiner  (Srfenntni^  einp^olen, 
unb  ha  fein  §anbeln  au§  ^Jieflejion  taufenbmal  burc^  ben 
fieberen  @(^ritt  jener  unbefannten  IjeUbnnMu  5J^ac^t  befc^ämt 
n)irb,  —  ber  ©eift  ift  boi^  ba§>  unenblid^  §ö^ere,  tveil  er 
eine  gan^e  ^tüeite  Sßelt  baut,  bie  ^elt  ber  Sßiffenfd^aft,  be^ 
^taate§>  unb  ber  @ittli(^!eit.  SSir  miffen  ^.  33.  nid)t,  mie 
lüir  ai§,  Statur  eine  §anb  bauen,  aber  unfere  9J^afc^inen, 
lauter  Ä^einanbertegungen  ber  §anb  unb  i^rer  Seiftungen, 
erweitern  boä)  ba§>  können  ber  ©aub  in§  Unenblid^e,  — 
unb  in  p^erer  @ppre:  groge  ©ebanfen  ber  ä)Zenfd§r)eit 
f(^affen  in  ber  2ße(t  noc^  gan^  anbere  ^erönberungen,  a(§ 
bie  (Sonnenaufgänge  unb  ©emitter,  ipelc^e  bie  Söeltfeete  in 


—     231     — 

Der  'McQion  ilf)re^  unbetüugten  9^aturfein§  fc^afft.  ®ie  \itU 
liefen  Drbnungen,  bk  ber  Tkn\d)  errii^tet,  finb  fe^r  un== 
uollfommen,  benuoc^  befcfjämen  fie  bk  9^atur ;  biefe  ift  eben 
jo  graufam  qI^  (tebeUoK,  in  ber  9}^enf(^ent:)e(t  gibt  e§  ©anb== 
(ungen  ber  2kh^  unb  S^erbinbungen  für  if)re  Qw^d^,  wo^ 
gegen  bie  inftinüiöe  2khe  in  ber  S^atnr  fe^r  arm  ift. 

^a§  etrige  ^iät^fel  al\o  hUiU  fo  gemi^  fte^jen,  aU  — 
bk  9^ot^n?enbig!eit,  etüig  bamä)  §u  forfi^en.  ^enn  ^orfdjen 
ift  ^fIicC)t,  tpeil  bie  9Zatnr  burc^  nng  erfahren  mill,  njer  fie 
fei  nnb  tvk  fie  e§  angefangen;  fie  tvixb  e§  nie  erfar}ren,  nnb 
bennod)  null  fie,  bag  n)ir  forfc^en,  benn  fie  lägt  nn§  finfen, 
menn  tviv  öom  gorfc^en  (äffen,  ©in  (Sine§,  bag  fid^  en)ig 
aufs  neue,  in  unenblid^en  formen  mx  ^linbeS,  fd)einbar 
grob  90^ateriette§  unterbaut,  um  i(}m  ein  §ette§,^en)ugte§ 
übergubauen,  —  ein  geiftigeS  ^rincip,  ba^  im  9J^enfdjen  §u 
fid}  fommt  unb  in  i^m  benfelben  ©egenfa^  in  einem  uner^ 
forfd)tic^  reidjen  (Stjftem  t)on  ÖJraben  unb  ©telüingen  t)er= 
tieft  mieber^olt:  bort  mug  ba§>  ewi^e  B^ät^fel  liegen;  auc^ 
ber  (5Jang  ber  (£utturgefd)ic^te  ift  nic^t§  anbereS,  al§  ein 
^;pro^eg,  ba§  fc^einbar  ^ö(^ft  ^emugte  (bk  reiffte  S3ilbung) 
in  immer  neuen  (Steigerungen  gu  einem  S^aioen  ^erab^ufe^en, 
inbem  eine  betuu^tere  (£ulturftrafe  i^m  übergebant  luirb. 
^er  Xraum  aber  in  feiner  reidjen  5(rmutf)  unb  in  feinem 
armen  Sfleic^t^um,  in  feiner  bummcn  Genialität  unb  genialen 
-Dummheit,  ift  unb  bleibt  ein  ftaunen§n)ert^er  Q^n^t  unb 
^ürge  für  bk  (Sin^eit  ber  fd^einbar  fo  gang  entgegengefe^ten 
^toei  SBelten,  ber  Statur  unb  be»  ©eifteS;  benn  in  ifjm 
bxd)ttt  ber  @eift  unbeti:)ngt,  wie  er  unben)ugt  in  ber  D^atur 
fdjafft,  unb  bod)  ift  eö  ber  Geift  unb  ftra^len  Siebter  feinet 


—     232     — 

betüugteu  ^^uii^  aiicf)  tu  fein  §el(bun!e(:  ein  ©eifterreidj, 
baö  nur  ber  rjodjft  ©eifttoje  nntüertf)  finben  !anu,  e^  5U 
erforfc^en. 

3  u  f  a  ij. 

@§  erfd)eint  mir  aU  ^ftic^t,  §um  legten  5(bfafee  einen 
gorjrfjer  nic^t  unertüä^nt  §u  (äffen,  ber  un^  üor  ^urgem 
tragifrf;  entriffen  n)orben  ift:  ^ar(  ^(antf.  3c^  fte^e  ni^t 
an,  meine  Ueberjeugung  gu  Befennen,  ha^  fein  leitenber  (SJe- 
ban!e  ben  2öeg  ^eigt,  auf  treli^em  mir  nac^  bem  2ßelträt()fel 
fud^en  ge^en  muffen.  S^  ^aht  feine  ©(^rift  über  3.  ^^aul 
befprod)en:  ^rit.  (Spange  ^.  g.  33.  IL,  i^n  and;  ermähnt  in 
ber  Sln^eige  üon  9^euf^(e'§  oben,  (Btitt  228,  ermäfiuter  öro== 
fd)üre;  biefe  5(n^eige  foll  in  einem  ber  nä^ften  §efte  ber 
gegentD artigen  ©ammtung  tüieber  gum  Slbbrud  gelangen, 
^eibemat  ^aU  id)  mfi)t  üerfd^miegen,  inoburc^  biefer  ^l^ilo* 
]op^  ba§>  ©inbringen  in  feine  Sbeen  fo  füfjibar  erfdjmert. 
9}är  aber  löitt  fi^einen,  ha^  er  burc^  feinen  @runbgeban!en : 
ftetige  peripljerifdje  ^^eilung  unb  ebenfo  ftetige  (S;oncentrirung 
ben  begriff  ber  gmmanen^  unb  ha§>  S^er^ältni^  ber  9Zatur 
unb  be§  @eifte§  al§>  ein  SSerl;äItnig  be§  Unterbaut  unb 
Ueberbaug  mit  einer  ^iefe  begrünbet  unb  enttnidelt  f)at,  Ujie 
nod^  deiner.  S^ä^er  ein^uge^en  ift  ^ier  nid)t  ber  Crt.  (Sin 
le^teg  2Ser!,  aU  D^anufcript  ^interlaffen ,  tvixb  n)0^(  be- 
mirfen,  ba^  biefer  bebeuteube  unb  eb(e  @eift  enb(id^  bie  t)er= 
biente  5(ufmer!fam!eit  finbet. 


^Ite0  unö  leucs. 


fSon 


ixit^x.  ^ifuh.  itfrij^r. 


3mtxU$  §tft 


.-<..<>-. 


Stuttgart 
1881. 


^rud  tion  2IboIf  93onä'  ©rfeen  in  Stuttgart. 


|Lnljalt0-|Jerj^td)mfj* 


6eitc 
3ur  3$ert^eibigüng  meiner  Sd)nft:  ©oetl^eS  f^auft.    9Jeue  S5ei=» 

träge  jur  Äritit  be§  6Jebic^t§.    1875 1 

©ottfrieb  Steller 135 

©in  üaliemjc^e»  ^ah .    "017 

^od)  ein  SSort  über  S^iermiBfjanblung  in  Italien  .....    265 


^  0  r  m  0  r  t. 


®§  [tnb  im  laufenbeti  3a^re  jtnei  neue  ^c^riften  über 
©oet^eg  gauft  erfc^ienen,  ttjelc^e  im  erften  ^Stürf e  biefeg  §efte§ 
ni(^t  me^r  erträ^nt  ixjerben  fonnten;  ein  fur^e^  ^ortDort 
ift  ba^er  bie^mal  nöt^ig,  —  nic^t  um  biefelben  gu  einlö^^ 
lid^er  33ejprec^ung  §u  bringen,  fonbern  im  ^runbe  nur,  um 
p  geigen,  ha^  i^  fie  ni^t  überje^en  ^be.  ^er  ßefer  §at 
l^ier  (j.  ®.  3)  feine  ^riti!  ber  neueren  gauft=£iterotur  über* 
^anpt  §u  ertnarten,  mein  Qwtd  ift  nur  ®rn)iberung  auf 
^ritü,  bie  gegen  meine  ©djrift  über  ©oet^eg  gauft  geridjtet 
ift.  (Sine  fotc^e  fonnte  ^erau^geforbert  fc^einen  burd)  bie 
(S^rift:  @oet§e§  ^ouft.  ©rfter  unb  giüeiter  X^eil. 
@r!lärt  üon  DSttjalb  Tlaxhai^.  @leic^  in  ber  ©in* 
leitung  finbet  fi^  eine  ©teile  öon  ben  „üielen  3}?i^urt^ei(en, 
n)e(c^e  über  ben  gmeiten  ^^eil  ber  STragöbie  gefällt  tnorben 
finb,  felbft  t)on  folgen,  bk  fidj  ^u  ©timmfü^rern  ber  öffent= 
liefen  äl^einung  auftüerfen  unb  öon  ber  leichtgläubigen  9}c'enge 
al§  fol^e  anerfannt  mürben."  Xa  ber  ^erfciffer  unmittel* 
bar  öor  biefen  Sßorten  auöfpric^t,  mie  er  fid^  ^ur  ^emunber* 
ung  be§  §meiten  X^eil^  al^  |3rop^etif(^er  ^erfünbigung  einer 
neuen  $^afe  ber  9J^enfc^l)eit  befe^rt  ^ah^,  fo  ift  mo^l  ju 


VI 

ncrmuüjcn,  ha^  bie§  öor  allem  mir  flilt,  ber  \d)  lüc^t  ^u 
bcn  33emiinbcrern  gel^öre.  Um  crft  §ii  erfennen,  tt)eld)eä 
(SJeifteg  Äinb  ber  ^^erfaffer  fei,  Ijabe  ic^  §unäd)ft  itadjgefe^en, 
iüa§  er  über  einige  tDicl)tige  (Stellen  be§  erften  X^eil§  ber 
^id)tnng  '{ai^t,  unb  l)aBe  ^.  ^.  gefunben,  bag  er  bie  ^e^ 
fd}tt)örnng  nnb  ©rfdjeinnng  be§  @rbgeifte§  \o  tierfte^t:  ^anft 
befi^tt)i)rt  eigentlid)  fein  eigene^  3c^,  unb  tneil  in  jebem 
SDZenfdjenünb  ber  ^enfel  ftedt,  fo  ift  ber  33efi^n)orne  gugleid^ 
ber  Teufel  nnb  in  biefem  ©inne  ha§>  öJef^röc^  mit  bem 
(^rbgeift  ein  ©elbftgefpröc^.  (S§  ift  mo^l  üer^eiljlid^,  tnenn 
man  nad)  fold)er  ^robe  bie  ©ebnlb  öerliert,  h\§>  ba^in  tneiter 
gu  lefen,  wo  e§  an  ben  gujeiten  X^eil  ge^t  nnb  fic^  ergeben 
mü^te,  lüie  öiel  be^  SÖiberlegen^mert^en  bort  etwa  üorfommt. 
(So  ötel  idi)  für  je|t  urt^eilen  !ann,  fc^eint  e§  mir  ein  mo^l--^ 
meinenbe^,  fnriofe§  ^nc^  ^u  fein,  ha^  ba  unb  bort  3^"9uiB 
gibt,  ha^  bem  35erfaffer  bie  pl)ilofopl}ifc^e  Silbnng  ntc^t  ah^ 
ge^t,  nm  fid}  gemiffe  ©egenfä^e  bialeftifc^  anfgulöfen,  in 
mel(^e  ha^  gen)ö^nli(^e  ©enjn^tfein  feftgefa^ren  ift,  al§  Wävtn 
fte  abfohlte,  wk  ber  (SJegenfafe  gn^ifc^en  (Subjeft  nnb  D^dt, 
^ie§feit§  unb  3enfeit§,  ha%  er  aber  §u  ©ebanfengefpinnften, 
fublimen  5(u§beutnngen  hinneigt  n:)ie  bie  alten  ^tiperp^ilo^ 
fop^ifc^en  ganfterflärer:  eine  9^eignng,  bie  i^n  nid^t  abl^ält, 
gerabe  über  fold^e  ©teilen,  bk  red^t  befonber§  gn  benfen 
geben,  §n  fnr^  nnb  leid)t  5inn)eg^nge^en. 

@ine  objeftiö  öerfa^renbe ,  ma^r^aft  n)iffenfd)aft(id^e 
©d^rift  ift  bagegen:  gau ft  üon  @oet^e.  Ttit  (Sin* 
leitung  nnb  fortlauf enber  (Srflärung  ^eraug* 
gegeben  öon  ^.  3.  ©c^röer.  (Srfter  ST^eil.  ©treng 
fritifc^  be^anbelt  bie  (Einleitung  i^re  ^tnfgabe:  bie  (55efd)ic^te 


VII 

ber  ©ntfte^ung  be§  ©ebic^t^,  hk  ^^itbeftimmung  unb  S3e* 
beutung  feiner  öerjc^iebenen  ©d^idjten,  unb  trifft  in  ben 
fHefultaten  biefer  Unterfurf)ung  an  mid^tigen  fünften  mit 
meinen  ^nftd^ten  gufammen,  fo  in^befonbere  mit  meinen 
©inUJürfen  gegen  Ä.  gif(^er§  SJ^einung  öon  S[Rep^iftop^e(eg 
{aU  nic^t  teuflifc^em  Sßefen)  unb  ber  ^cüe.  @egen  mic^ 
ift  üielleic^t  bie  9)k^nung  (©.  XL VIII)  gerichtet,  e§  bürfe 
ber  ^o^e  (Btxl  in  @oet^e'§  reifften  SSerfen  in  feinem  öoden 
Sßert^e  barum  nic^t  öerfannt  werben,  meit  @oet^e  burd^ 
hie  Sßenbung  gu  bemfelben  öon  feinem  5^uft  abgezogen 
tüurbe.  ®a§  !am  mir  jeboc^  nic^t  in  ben  ©inn,  ate  ic^ 
biefe  5(b§ie^ung  unb  ben  ä)?anieri§mu§  beftagte,  in  tuelc^en 
©oet^e  burc^  ben  üaffifdjen  ©til^^^uö  nai^  unb  uaä)  ^inein* 
geriet^,  unb  übrigeng  öertüeife  \ä)  auf  ©c^röer^  eigene  nac§== 
folgenbe  ©ä^e  über  ben  Sßert^  ber  ©retc^en-^cenen,  bk 
bo^  gan§  bem  germanifd)^djara!teriftifc^en  Sugenbftit  ©oet^e^ 
angepren;  fo  ©.  L:  „hk  ©cenen  mit  ©retdjett  finb  \)a^ 
§errlic^fte,  mag  je  bie  ^id^tung  eine§  SSol!§  bar^uftellen 
öermod^t"  unb  @.  LII  über  hk  (Sd)Iu^==@cene  be^  erften 
Z^dU:  „unb  bamii  ift  U)o^(  ha^  §öd^fte  erreid^t,  trag  ber 
tragifc^en  äRufe  gu  erreid^en  mög(id)  ift."  —  9^ä^er  ein^u^ 
ge^en  ift  l^ier  nid)t  ber  Drt,  um  fo  toeniger,  ha  ber  gtüeite  Sanb 
öon  <Sc§röer§  ©cfirift;  alfo  auc^  feine  5(nfid)t  öom  ^weiten 
S^^eile  be§  ©ebid^t^  nod)  nid)t  vorliegt.  9^ur  ©inen  ^unft  im 
öorliegenben  erften  ^anbe  greife  id^  nod^  für  eine  ^emerfung 
l^eraug.  Sn  bem  5lbf(^nitt:  „gauft  in  ^rofa"  mirb  @d§röer 
gegen  3Ö.  (Sd^erer  too^l  "iRcii^t  ^aben,  tüenn  er  hk  ^ermut^^ 
ung  beftreitet,  bajg  ber  gan^e  urfprünglidje  gauft  in  ^^rofa 
gefdjrieben  fei,   er  lä^t  \idj  aber  t)on  feinem  abttjeidjenben 


VIII 

@tanbpun!t  Iieftimmen,  in  iitet^vercn  reimlojen  ©teilen  fpätere 
(Sinfcfjaltung  gn  t)ennntfjen,  n)0  jolc^e  genjiß  n{cf)t  an^unef^men 
ift;  biefe  ©teilen  finb  and)  ofjne  ha§>  fein  33en)ei§  für  bie 
5(nficf;t  3ß.  ©d)erer§,  benn  fie  finb,  obnjo^t  o^ne  S^ieim,  bod} 
r^t)t^mifd^  G^nng,  nnt  fid)  al§  5ln§na^men,  al^  Dafen,  tt)o 
in  einem  3^^f<^^^ß^^^öi^9f  ^^  tnelc^em  übrigeng  ber  O^eim 
f)errfd)te,  bie  ^ö^er  erregte  Stimmung  ben  9leim  abttjarf, 
leicht  erfennen  ^u  (äffen,  wä^renb  i^r  ganzer  Xon  bafür 
fpric^t,  ba§  fie  mit  biefem  ^ufammen^ang  glei^^eitig  gebid^tet 
finb.  —  ©eit  ö.  2üpex§>  Kommentar  erfc^ien,  ift  hk  ^anfU 
gorfc^ung  fortgefc^ritten  unb  in  manchem  ©in^etnen  ^u  neuen 
©inbtiden  gelangt;  id)  fü^re  al§>  33eif|)iel  nur  SS.  ©c^ererg 
intereffante  ©ntbedung  an,  ha^  hk  ©teile  öom  33aben  ber 
^ruft  im  9)iorgenrot^  unüerfennbar  auf  Sßorte  gerber§  unb 
feinen  @eift  ^inmeist.  ©djröer  f)at  biefe  gortfc^ritte  benü^t, 
felbftänbig  »erarbeitet  unb  fomit  ein  fe^r  ban!en§n)ert^e§, 
inSbefonbere  auc^  bem  nadi^ülfe^bebürftigen  Sefer  bienlic^e^ 
3Ser!  geliefert. 

©in  S^lac^trag  ^u  ©.218.  219  mag  §ier  noc^  ^la| 
finben.  ^ie  ^tabt  granffurt  ^atte  hk  Barbarei  be§  §unbe= 
@infpannen§  ftreng  öerboten;  für^li^  mu^te  id)  bort  be= 
merfen,  ha^  ber  rol)e  Unfug  mieber  aufgenommen  ift,  unb 
ein  granlfurter  greunb  —  fein  Un^uf riebener ,  ein  gern 
5(nneftirter  —  gab  mir  mit  ßeibn)efen  ben  Sluffd^lu^,  bag 
^reu^en  ba§  Verbot  lieber  aufgehoben  ^ah^. 

'äpxii  1881. 


Bur  ^ertljßtibigung  meiner  S'djrtft: 

(ßoetl)c'$  ?;ttuft.    Meuc  Peitrügc  m  Iritih  öes 
©eöidjts.    1875, 

OBrl^e  ;^btljetUing. 

(Xeutfc^e  3?eöue  gebruor  unb  9JJär§  1880.) 

(S§  tft  feine  ^riti!  ber  neueren  ganftliteratnr,  inaS  idj 
^ier  ber  genannten  ©i^rift  nachfolgen  laffe.  ^er  §aupt* 
^wed  ift  ©etbftüert^eibigung  gegen  ©inmürfe,  SSortüürfe, 
*iOä^t)erftänbniffe,  \^^id)^  einem  iönc^e  miberfa^ren  finb,  ha§> 
überhaupt  fein  @tücf  gemacht  i)at  @§  mar  ha^  SO^ü^eüoIlfte, 
ma§  i(^  je  gefdjrieBen ;  freiließ  ift  eben  bie  ^idjthaxkit  ber 
Wlii^t  mo§I  bie  eine  ber  Urfac^en,  marum  e§  feine  beffere 
5(nfnal}me  gefnnben.  (55emi|  nid^t  bie  einzige.  Tlan  er- 
martete  eine  gefällige,  leidet  einge^enbe  5lrbeit  über  einen 
nnenbüc^  fc^meren  (SJegenftanb,  unb  man  mar  enttönfrf^t,  aU 
man  fic^  anfgeforbert  fa^,  bem  ^erfaffer  auf  bornigen  @e= 
banfenmegen  ^n  folgen.  2)arüber  ift  meiter  md)t^  p  fagen, 
aber  mo  man  falfc^  gebeutet,  falfd)  miebergegeben,  mo  man 
mic^  angegriffen,  ha  barf  id],  ja  foll  id)  meiner  mi^  an=^ 
nehmen.  dJlan  mirb  mir  Ü^ec^t,  ja  $flid)t  ber  (Selbftüer^ 
t()eibigung  im  gelbe  ber  Sßiffenfd^aft ,   ^offe  id),   nidjt  be^ 

•-i>iic^er,  2t(teö  unb  SZeuel.    2.  1 


—     2     — 

ftreiteu,  md)  bann  nidji,  tueitit  idj  beut  2c\c\'  neue  •i)Jdi()eu 
^umutfje.  ®er  ©iun  uub  ^^an  ber  '3)id)tuut] ,  um  bie  es 
fid)  l)aube(t,  tft  ein  für  adernat  uidjt  auf  fur^e,  (etd)t  Her- 
ftänblidje  gormein  ,^u  Briußen,  bie  ^Xufgaüe  ift  unb  bleibt 
f)Dd)ft  bideftifd).  Xa^n  fommt  bie^mal,  ha^  \d)  c§>  mit 
©egnern  ^u  t^un  Ijah^ :  xd)  mu§  i^ueu  in  ifjre  ©äuge  folgen, 
mug,  tt)a§  gegen  mic^  gerichtet  ift,  pm  %^di  au§  ^erftreuten 
©teilen  i^rer  5(rbeiten  gufammenfuc^en,  id)  muf^  fte  gu  Sßorte 
fommen  laffen,  barf  ifjre  ^J^einung  nidjt,  !ann  fie  tDenigftens 
bei  Oertridetten  fünften  nidjt  öerüir^t,  in  anberen,  tt)enu 
aud)  nad)  beftem  ^orfa^  finngetreuen,  5(u§brud  überfeM 
ttjiebergeben.  ^a  üerinidelt  fid)  bann  bie  ^iale!ti!,  in  bereu 
S^e^e  ber  ©egenftanb  an  fidj  fc^on  fü^rt,  nod)  mit  ben 
SJJafc^en  ber  (SJrünbe  unb  ©egengrünbe  im  ^miegefpräd^  ber 
$oIemi!,  uub  fo  faun  e§  nic^t  ou§bIeiben,  ba§  ein  uid)t 
einftc§tiger ,  uic^t  gan§  gerechter  Sefer  in  manchen  langen 
5(u§einanberfet5ungen  ber  folgenben  iölätter  ein  ermübenbes 
©e^erre  fe^en,  barüber  bie  ©ebulb  öerlieren,  ja  im  SSerbru^ 
mir  ha^  ^td)i  ber  @egeun)e^r  lieber  gan§  abftreiten  iüirb. 
3c^  appellire  au  bie,  luelc^e  nerfte^en.  ^iefe  iuerben  er=^ 
feunen,  ba^  ^ier  me^r  vorliegt  al§  ^i§put,  al§  fortge= 
fponueuer  perfonlidjer  Qant.  ^sd)  gebe  aud^  nac^brüdlid)  ^^u, 
ba^  ha^  SRei^t  literarischer  @egeutüe^r  ein  bebing^es  ift. 
^ie  @ac^e  mu^  babei  gelrinnen ,  neue  2id)ttv  muffen  auf 
ben  ÖJegenftaub  fallen,  bie  f(^mierige  lluterfudjung  mu^,  auf 
einigen  ©teilen  tt)euigften§,  einen  9^ud  befommen.  3d)  barf 
fageu,  ha^  id)  um  meinettoilleu  allein,  nur  bamit  biefer  ^sd) 
'iRtd)t  behalte,  bie  J^e^be  uidjt  führen  Ujürbe.  giubet,  toer 
mir  mit  ber  uöt^igen  ^ebulb  folgt,    fid^   im  SSerftäubnif^ 


—     3     — 

be§  rät^felöollen  (^ebid}te§  nid)t  geförbert,  jo  mitt  i^  Un== 
recfjt  Ijahcn. 

Sauter  blo^e  ^olemif  wirb  man  übrigen^  ntd^t  finben. 
2Bo  id§  erfenne,  ba^  id^  ettra^  ntc^t  red^t  gemacht  ^abe, 
ttJtrb  man  mtc^  ^ur  (Einräumung  ober  and)  gum  freitrtlltgen 
@inge[tänbni§  bereit  je^en. 

Söag  man  aber,  tüie  gejagt,  nic^t  erraarten  barf,  ift 
eine  Ä'riti!  ber  (Sd^riften  unb  Slb^anblungen  an  ficf),  bie  l^ier 
in  3ftüc!fid^t  fommen.  9)^ein  Qtv^d  ift  nur  5Inti!riti!  ber 
^ritif,  tüelc^e  fie  gegen  mic^  rillten.  3c^  gebe  fjier  feine 
beurtfieitenbe  Ueberfid^t  ber  neuen  g^aujtüteratur ,  bennod^ 
!ann  e§  natürlich  nidjt  gang  ausbleiben,  ba§  auc^  einige 
Äritif  geübt  tnirb ,  hk  nid)t  bIo§  5(ntifriti!  ift ,  ba^  über 
ßbarafter  unb  ^ertf)  ber  mel^r  ober  minber  gegnerifc^en 
(Schriften  an  fid^  ein  Urt^eit  fid^  ergibt,  "änd)  auf  S^ottftän^ 
bigfeit  ift  e§  nid^t  abgefe^en ;  id)  benfe  nid^t  alle^  gu  berüd= 
fic^tigen,  tt)a§  feitl)er  über  ©oet^e'g  „S^auft"  erfc^ienen  ift, 
fonbern  nur,  \va§>  \oid)t§>  enthält,  'öa^'  mir  Sßiberlegung  gu 
forbern  fdjeint,  unb  mein  ^Sd^tDeigen  über  biefe  ober  jene 
3(njeige,  5lb^anblung,  (Sdjrift  tnid  fein  Urt^eit  bebeuten. 
^a§  eine  unb  anbere  au§  ber  klaffe  t)on  $(nffä^en,  hk 
(gunäd^ft  tuenigftenö)  in  Qeitjdiriften  famen,  lüerbe  id)  bei 
33efprec^ung  fetbftänbiger  ©d^riften  berüdfic^tigen,  je  nad^- 
bem  eg  ber  ^^^i^^i^^^^^^^^j^^iö  bringt. 

3d)  tDenbe  mic^  guerft  gu  &.  D.  2öpci§  Kommentar, 
einer  ©c^rift,  jeit  bereu  ©rfdjeinen  (1871)  nid)t  me^r  (mit 
SDingelftebt)  beftagt  njerben  foKte,  ha^  un§  immer  nod)  eine 
SSoIf§au§gabc  mit  fur^^cn  erläuternben  S^loten  unter  bem  ^ejt 
abgelje. 


gfottft.  Sine  Xragöbte  üon  @oet§e.  9}ät  i&hu 
Leitungen  imb  ertäuternbcn  Slnmerhutgcn.  :öou 
©.  u.  i^öper.    (Qweik  ^Bearbeitung  1879.) 

^a§  ^iic^  gibt  in  bünbigen  Einleitungen  unb  5Inmer!* 
ungen  auf  ÖJrunb  umfaffenber  unb  gebiegener  Slubien  alle^ 
SÖßefentlic^e,  ha§^  ber  i]ejer  bebarf,  unb  unter[tü^t  fein  Ur^ 
t^eil  mit  feinen  unb  tiefen  (^ebanfen ,  benen  at(erbing§  bie 
apoIogetifd)e  Xenbeng  in  einem  Umfange  ^u  @runbe  liegt, 
mit  bem  ic^  nid^t  einöerftanben  fein  !ann.  ä^einer  (Si^riften 
über  ben  gauft  toxxh  balb  freunblid),  balb  feinblic^  gebadet; 
id)  ttjerbe  nic^t  auf  al(e§  Einzelne  eingeben,  §alte  e§  aber 
bod)  für  $füd;t,  bei  einigen  5Xu§fä((en  gum  ©d)ilbe  gu  greifen. 
3c^  lege  bahti  hk  ^ttjeite  Stuf  läge  („S3earbeitung")  gu  ©runbe. 

Su  ber  Einleitung  gum  erften  X^eil  (©.  XIX.  u.  XX.) 
mirb  an§>  ber  Entftel^ungg^eit  ber  ©c^In^fcene  (1798)  ein 
Verneig  gefctiöpft,  ba^  lä)  @oet§e  Unred)t  t^ue,  irenn  ic^  in 
ber  ©tilric^tung ,  in  bie  er  mel}r  unb  me^r  fid^  einlebte, 
ber  be§  üafficirenben  Sbeaü^mug,  eine  ber  Urfad)en  baöon 
fe^e,  ba|  er  auf  feinen  ^auft  um  feineg  berben  9laturfti(§ 
mitten  anfieng  in  manchen  ällomenten  geringfd^äl^ig  f}erunter== 
^ufe^en,  ha^  er  biefe  Sugenbbic^tung  eine  barbarifc^e  ^om^ 
pofition  nannte,  unb  hk§>  offenbar  nic^t  bIo§  megen  ber 
Süden  unb  ©prünge  in  ber  3itfömmenfe|ung,  furg,  ha^  er 
fi(^  i§r  entfrembete  unb  fie  enblic^  in  fo  ungenießbarer 
3Jknier  fortführte  unb  abfc^Iog.  ^hcn  ben  Stil,  hcn  id) 
tjerlange,  ben  @ti(,  ber  realiftifdj  unb  boc^  gan§  ibealiftifd} 
ift,  fagt  öon  Soper,  i^abe  @oet^e  in  ber  beften  ßeit  ber 
Sßec^fe(mir!ung  mit  ©(Ritter,  in  ber  Qeit  ber  33attabenbid;= 
tung  ju  feiner  §ö^e  auSgebilbet,  unb  fo   fei   er   nun  bem 


gauft  §11  gute  ge!ommen.  ä^t^^ö^ft  ^f^  h^  antworten,  ha^ 
jeneg  tteinob  ber  ^ic^tfunft,  bie  Werfer jcene  am  @(^Iu^,  um 
bie  genauute  Q^it  nicfjt  überhaupt  erft  eutftaubeu  ift,  fou- 
beru  ifjx  ©uttuurf  uub  t^re  t^eiltüeiie  5lu§fü^ruug  un§tt)eifel- 
fjaft  ber  3ugeub  @oetr)e'§  auge^ört.  (3.  ü.  Sö))er  jelBft 
nimmt  an,  ba§  ©oetl^e  fie  je|t  nur  au§  ^rofa  in  S5er§  um== 
bitbete;  e§  ift  öiellei^t  me^r  an^une^men,  e§  ift  ebenfo 
möglid),  ha^  fie  bereite  in  SSerfen  angelegt  tnar,  benn  nid^t 
ber  gan^e  gauft  tnar  ja  in  ^rofa  gef(^rieben,  nur  einige 
8cenen,  me  ber  5Iuftritt:  trüber  Xag,  gelb,  wo  ber  ^ii^ter 
mit  fo  gutem  @runb  hk  ungebunbene  gorm  beibehielt.  91un 
ift  natürlich  einzuräumen,  ha^  hai>  Hmbilben  in  ^erfe  fein 
nur  äugerlic^e^  X^un  ift,  aber  getragen  war  er  babei  borf) 
t)on  ber  jugenblic^en  S3ol(!raft,  au§  tneld^er  ber  erfte,  l^err- 
(ic^e  SSurf  entfprungen  tnar;  in  SSerfe  umbid§ten  ift,  trie 
menig  nur  ein  formelle^  ©efdiäft,  bo(^  !ein  (Schaffen.  Mein 
ic^  lege  nic^t  me^r  ben  Sßert^  auf  biefe  "änitvoxt,  \vk  in 
meiner  ©^rift  ©.  64,  mo  ic§  bereite  auf  bie  frühere  @nt= 
fte^ung  ber  ©c^Iu^fcene  (tt)ie  auc^  ber  ©cene:  trüber  Za^, 
ge(b)  mic^  berufen  ^abe.  ^ie  SSalentinfcene  ift  ja  um  biefelbe 
3eit,  fogar  ein  tt)enig  fpäter  (1800)  gebic^tet  unb  fie  ift  ja 
ebenfaKg  ein  (Bind  ^oefie  öott  8aft  unb  SJ^arf.  (3.  ü.  Söper 
fagt  t)on  i^r:  „ba^  ein  profaifc^er  Snttüurf  üor^anben  Ujar, 
möd^te  man  annehmen  ttjegeu  be§  fo  überaus  realiftifc^en 
^on§  unb  fotcfjer  ^üge  U)ie  ber  ©rtuä^nung  ber  @a!riftei 
unb  ber  Feuerleitern,  worin  beftimmte  üaterlänbifdje  (Srin- 
nerungen  gefunben  Ujerben".  3d^  fönnte  biefe  Slnna^me  für 
mid)  benü^en,  e§  gälte  bann  für  biefe  @cene,  wa^  für  bie 
^erferfcene  gilt,  unb  hk  (entere  §inmeifung  auf  norf)  na^e 


—    ()    — 

licgcnbe  Maie  ^f^eminiöccns  i[t  eigeutlid)  c^aWQ  SSJaffcr  auf 
meine  9}t'üf)(e.  Mein  id;  beilüde  e§  iiidjt,  id)  bin  (geneigt, 
bie  iöalentinfcene  gan^,  nad)  ©nttDurf  tt)ie  nadj  ^nöfidjrung, 
in  biefe  fpätere  Qdt  gu  je^en.  3c^  be^tueifle  gar  nidjt,  baj3 
(^oet^e  im  S((ter  üon  49—51  Saljren  in  ha^  ©ekife  be§ 
germanifd;en  @ti(§  energijd;  mieber  einfaljren  fonnte,  menn 
er  nur  red^t  Ujollte,  nnb  ^tuar  jo,  ha^  nun  ber  ^emegnng 
ber  3floffe  bie  in^tüifi^en  errungene  ^unft  ber  ßenfung,  bie 
gonge  ^ein^eit  ber  §anb,  bie  Sf^eife  be§  ^J^eifterg  gu  gute 
fam.  3d)  fjabe  ja  nie  gemeint,  hk  ^ellenifirenbe  9ftid;tung 
(unb  hk  iiberitjad^fenbe  ß;ontemp(ation)  fjabe  Ä'nall  nnb  goß 
©oet^e'g  geuer  abgelöfd^t.  ^ie  Slbfü^Inng  ift  füfjlbar  nnr 
in  manchen,  gtrar  ben  Xon  ein^altenben,  aber  für  bie  ^or^ 
berung  be§  bramatifd^en  TlonKnt§>  gn  n)eici^en,  bem  nöt^igen 
Stu^brud  ber  Seibenfc^aft  nidjt  genügenben  ©teilen  be§  erften 
X^ei(§  an§  ber  fpäteren  Qeit  (f.  m.  8c^r.  8.  61—63); 
meine  au§brüd(i(^en  SSorte  hierüber  finb  (@.  61):  „^ie 
©rfdjeinung  ift  pnöc^ft  nur  fporabifc^ ;  an  mand^en  ©teilen 
flammt  no(^  in  öoßer  @lnt^  ha^  alte  ^euer  auf"  u.  f.  \v. 
9^nn  fagt  (3.  t).  ßö^er,  bem  5Inf^eine  nad^  fe^r  fc^lagenb, 
gegen  mid):  „„^a  fi|t  meine  äJ^ntter  auf  einem  ©tein  unb 
madelt  mit  bem  ^opfe""  —  „ber  flafficirenbe  (Stil  ^tte 
e»  nic^t  gu  fagen  gemagt,  meint  SSifc^er,  aber  gerabe  biefer 
f)at  e§  1798  gemagt,  obfd^on  ben  ^opf  gefüllt  mit  ber 
$l^illei§;  im  alten  SJ^anuffripte  !onnten  biefe  ^erfe  nod^ 
nic^t  fte^en"  u.  f.  m.  ^ür  ha^  leijtere  trübte  ic^  gmar 
feinen  @runb,  bod)  ba§>  beifeite!  3d)  antworte:  nein!  ber 
flafficirenbe  @til  Ijat  e§  nid)t  gefc^rieben,  fonbern  ber  ©oet^e, 
ber  gmar  bereite  biefem  einfeitig  fi^  gu  ergeben  begonnen, 


aber  t](ü(l(idjer  SSeije  iiodj  manche  6tunben  §atte,  wo  er 
ben  ^J^armormeigel  iüeglegte  mib  itad)  ber  Palette  beg 
5(.  ^ürer,  ^f^iiBen^  unb  9fiembranbt  griff,  mo  er  nic^t 
Bopf)olk^  fein  iDoEte,  fonberu  ©f)Q!efpeare  wax.  @oet^e  ift 
ja  uidjt  =  ber  !(afficirenbe  @til,  fonbern  ein  9J^enfdj,  unb 
biefer  DJ^enfc^  fjatte,  tnie  jeber,  feine  unterfd^ieblic^en  (Stnnben 
unb  Stimmungen,  fonnte  t)om  Betretenen  SSege  ja  gar 
woljl  ^eitipeife  auf  ben  alten  ^urüdtreten.  5l6er  lüann  folgte 
benn  bie  „Dlatürlic^e  Xodjter'' ?  3(^  ben!e,  balb  genug: 
1801  mürbe  ja  ber  erfte  5(!t  gebid;tet!  Unb  fonnte  ber 
(^oetfje,  ber  fo  ade  Tanten  be§  inbioibueKen  Seben§  au§== 
runbete,  glatt  ftr iedj,  mie  ^ier,  fonnte  ber  an  feinem  gauft 
eine  greube  üon  einiger  C£ontinuität  f^aben  unb  mit  Siebe 
if}n  meiterfn^ren?  ^a^  biefe  9J^armorifirung  feinet  Slünftler^ 
gefü^(§  i§n  um  bie  Stimmung  bradjte,  feinen  ^auft  enbtid) 
fort^^ufe^en ,  ing  größere  ^raftifdie  Seben  ^u  merfen,  ha§> 
^auptjädjlic^  ift  ja  meine  Silage.  ^i§  gur  „^anbora''  üer- 
(aufeu  atterbingg  fec^g  meitere  Sa^re,  bod^  mu|  eine  @e^ 
fdjmad^menbung  um  ein  ©eraume^  früher  untermegg  ge^ 
mefen  fein,  um  nun  Sprac^frifuren  p  lieben,  mie  „allfd^önft 
unb  allbegabteft"  —  „^^\]ä)c,  fie  mimmeln  ba,  ^ögel,  fie 
tjimmeln  ha"  —  „gegliebert  fdjuitrten  gotbne  Ü^iemen  fd)Ieifen^ 
f}aft"  unb  aubere  Sdjuörf eichen,  bie  man  mit  ^alentin^fauft 
abkaufen  mödjte.  —  ^ag  aber  ben  §0(^bejaf)rten  enbü^ 
bod)  ber  alte  §umor  in  feinem  ^ntifenfabinet  mieber  be^ 
fudjt  unb  i^m  fo  frof}e  3)inge  eingibt,  mie  bie  fomifc^en 
Scenen  im  feiten  X^eit  bes  ^^aiift,  mie  fo  man^eg  f)eiter^ 
berbe  Xenion,  ha^  ^abt  id)  ja  nie  üerfannt,  ha^  ift  Ö5oet^e'§ 
maf}re  ^ktur,  bie  fic^  nic^t  auftreiben  lu^  unb  ^u  bereu  Un== 


—     8     — 

uenuüftlidjfeit  ber  ÖJeniug  ÖJermanieu^  ftd)  hk  §äube  reiDen 
wirb  t)o((  immer  neuer  greube,  fo  oft  i^m  frf)einen  tuotUc, 
biefcr  fein  n^iftt^ollftcr  (So^n  fei  ifjm  untren  c^etnorben. 

Scf)  tnenbe  midj  je(5t  ,^n  einer  @(offe  i^.  ü.  2öpcx^^  bei 
ben  'IBorten  be§  SD^epljiftopfjeleg :  „tüir  fe^n  bie  !(eine,  bann 
bie  gro^e  Söelt";  er  bemerft,  ber  ?(n§brud  fei  im  vorigen 
Sa^rf)unbert  getänfig  gettjefen  im  @inn :  bk  bürgerlid)e  nnb 
bie  Sßelt  ber  §Dfe,  unb  fe|t  ^in^n:  „^^ifdjer  Ijat  biefen 
5tn§brnd  (8.  59  folg.)  ööllig  migöerftanben".  ®ie  fiier 
citirte  unb  fo  fur^ireg  cenfirte  (Stelle  meinet  ^nd)t^  be^ief)t 
ftd^  aber  nid^t  auf  bie  SSorte  be§  9}Zepf}ifto)3f)eIe§.  3(^  ^ak 
nie  ge^treifelt,  ba^  bier  mie  Bei  anberen  faft  ober  ganj  g(eid) 
lautenben  5(eu^ernngen  be§  90^ep^ifto)3^e(e§ ,  tüte:  „bodj  fo 
ift§  ni(^t  gemeint,  ^id)  unter  ha§>  ^ad  gu  ftogen"  unb 
(p  bem  ©(^üler):  „i^x  bnrdjftnbirt  bie  gro^'  unb  fleinc 
äöelt"  einfach  an  ben  Unterfdjieb  ber  @efellfc^aftg=(5pf}ären 
§u  beulen  ift.  Sc^  Begrünbe  ja  n)ieber^olt  auf  biefe  (SteKen 
ben  35ortt)urf  gegen  ben  3)id}ter,  ha^  er  feinen  Reiben  nic^t 
bem  !(aren  3Serfpre(^en  gemäB  rafc^er  auf  ben  größeren 
@d)aupla^  geführt  ^aBe,  um  i^n  ^ier  fjanbeln  §u  laffen, 
benn  ha§>  gefi^ie^t  ja  erft  im  Ie|ten  Hfte  be§  gleiten  Zf)cil^, 
tüä^renb  in  ben  früheren  Elften  ber  ^öfjere  ©djanpla^  ^mar 
Betreten  tnirb,  aBer  nic^t  a(§  @(^aup(a|  ^anbelnben  :^eBens, 
fonbern  nur  ^n  bem  Qtvtde,  ha^  ^umaniftifd^e  öitbunge- 
t^ema  in  unbramatif i^er ,  poetifc^  unerquidtid^er  2Beife  be§ 
!(afficirenben  unb  altegorifirenben  ©tilg  aufzunehmen,  (^s 
finb  nid^t  Stellen  be§  ©ebic^t^,  fonbern  eine  Stelle  in  einem 
Briefe  ÖJoet^e'^  an  51.  (S.  Sd)uBartfj,  Ujorauf  fid)  Be^ie^t, 
tva^  t)on  Söper  al^  öölligeg  DJ^i^oerfte^en  Bezeichnet,   ^ort 


fc^reibt  ©oetf^e:    ,Mi   "tan  ftcfj   bem  Sbeeden  nähern  iiitb 

gule^t  barin  gefaden  ujerbe,  ^aben  ®ie  gan§  ridjttg  gefüllt, 

allein  meine  ^efjanblnng  mngte  ifjren  eigenen  ^JSeg  ge^en, 

nnb  e§  gibt  nocfj  ntand^e  ^errlic^e  reale  nnb   ^fjantaftijc^e 

Srrt^iimer  anf  örben,  in  iDelcfje  ber  arme  9}Zenfd}  \xd)  ebler, 

ttjürbiger,  f;ö^er,   aB  im  erften  gemeinen  X^eile  gefc^ie^t, 

öerlieren  bürfte."     9^un,   Don  biejem    „gemein"   jage  icfj 

{(B.  59  ff.),  e§  !önne  fic^  nnmögüd^  „bIo§"  anf  \)k  <Bd)li6)U 

§eit  ber  SSer^öItniffe  in  gauft§  erftem  Seben^gang  be§iel)en ; 

„©oetlje  !ann  ©reichen  nic^t  gemein  nennen,  and)  33alentin 

nic^t;  e§  mn§  anf  bie  ^e^anblnng  ge§en"   n.  f.  tv.    dJlan 

follte  benn  bort}  nidjt  iiberfe^en,    ha^  bnxd)  ha^  ^räbifat 

„gemein"  in  biefer  S3rieffteIIe  ^t^va§>  ^ingntritt,  tnaS  in  ben 

(SJebic^tftellen ,   wddjt  einfad;   bie  ©|?fjären  ber  ©efeKfdjaft 

bnrc^  !(ein  nnb  gro^  unter](^eiben ,  nid)t  entljalten  ift,  ba^ 

@oet^e  ^n  ber  Qtit,   aU  er  ^en   erften  X^eit  fdjrieb,   ein 

foti^eS  ^räbüat  in  einem  iöriefe  bariiber  fi(^erlic^  nid^t  ge= 

brandet  l^ätte,  ha^  öielme^r  erft  ber  ^od)abeIige  8tilbegriff 

be§  @oet^e  Don  1 820  itjm  eingeben  tonnte,  ftatt :  hk  fteine 

Sßett  im  erften  X^eit  ^n  fe|en:   ber  gemeine  erfte  X^eil. 

^tüeifelt  §err  oon  ßöper,  ob  id)  bk  (55ebi(^tftellen  einfad^ 

in  bem  Sinne  ne^me,    ben  er  tvk  jebermann  barin  finbet, 

fo  möge  er  nur  5.  ^.  ©.  163  meines  ^nd)^§>  nac^tefen. 

^öKig   üerbnl^t   fte^e  icfi    Dor  einer  5Inmerfung   ^nm 

@efpräc^  beS  3)kp^ifto|)^eIeg  mit  bem  ©djüter;  Stelle  über 

bie  3}^ebicin: 

33ejonber§  lernt  bie  $J5eiber  füljven; 

(y§  ift  i^r  ehjig  2öe^  unb  ?rd) 

So  toufenbfoc^ 

5(ii§  (Sinciii  fünfte  311  htriren  11.  f.  to. 


—      10     - 

.pier^ii  (Stoffe :  „^er  €imi  ift:  ^aö  cmit^e  Machen  ber 
J^raueu  läßt  fid;  in  fo  üielen  gellen  (in  ber  Spiegel  tanfenb== 
fäftic])  au§  einem  ^nnfte,  b.  fj.  anf  bein  ^IBci^e  ^nm  .Sjer^en 
furiren"  n.  f.  \v.  ^a  finb  brei  ^äüe  möglidj.  ©ntiueber 
hk\c  ^entnng  ift  ein  ©djer^;  fannt  benfbar,  ber  ^^erfaffer 
nimmt  e§  bod)  bnrd)an§  ernft  mit  feiner  5(nfgabe.  Dber 
er  berüdfidjtigt  lefenbe  Unfdjiilb  nnb  mit  xijx  ^^(ugenmer! 
in»  Unüerf angliche  ablenfen ;  anc^  nid^t  benfbor,  benn  bann 
glitten  gar  mand)e  ©teilen  im  SEe^ie  felbft,  bk  eine  nn^ 
id;nlbige  ^entnng  jdjlec^tmeg  nic^t  gnlaffen,  gerabe^n  ge^ 
ftridjen  toerben  muffen.  Dber  er  öerfteljt  bie  ©atan^morte 
lüirflidj  f 0  ^armlog,  \vk  hk  @loff e  befagt :  bann  mürbe  bk 
J^rage,  mie  er  bamit  bie  folgenben,  nnmöglidj  Ijarmlog  §u 
tierfte^enben,  reimt,  nnb  \vk  gemiffe  SSerfe  nnb  ©itnationen 
in  ber  SSalpnrgi^na^t.  ^a  eg  bo(^  faft  fdjeinen  mill,  e§ 
gebe  feinen  ^n»meg,  folc^e  ^entnng  p  begreifen,  al§  biefen 
britten,  fo  mill  mir  bie  ^orftellnng  anftani^en:  e§  lonnte 
eine  Slrt  üon  "^l^ktät  geben,  meiere  nic^t  gnläßt,  ba§  ber 
^id)ter  felbft  bnrd)  hm  SO^nnb  be§  XenfelS  etmag  griüoleg 
fage,  nnb  meldte  über  ben  Sßiberfprnc^  mit  anberen  ©teilen, 
ber  hd  fo  jarter  ^d)m  entfte^t,  einfa^  Ijinmegfie^^t.  ^amit 
märe  ein  gemiffer  5ln^alt  gegeben,  aud^  bag  ^^i^^^^legen 
fo  mancher  ^artieen  im  gmeiten  X^eil,  hk  nidjt  nntenfd}, 
aber  nnerqnidlic^  nnb  gefd^madlo§  finb,  begreiflid)er  §n  finben. 
Sft  aber  and)  biefe  britte  5lnffaffnng  nngnläffig,  fo  befinbe 
id)  mic^  einfach  rat^log  im  ^unfein. 

iföa§  id)  früher  nnb  fpäter  gegen  bie  ^rodenbefteignng 
t)orgebrad}t,  bagegen  fagt  ö.  Söper  (LXII),  meine  Unjn- 
frieben^eit  fomme  mol)l  bal)er,  ha%  iä)  nnbemngt  ha§>  3beal 


—    11   — 

einer  pfjilofop^ifdjen  unb  bürgerlid^eu  Xragöbte  in  mir  trage, 
tnö^renb  ©oetlje  eine  ariftopfjanijc^^p^ntaftij^e  fd)nf;  id) 
fc^eine  bem  reinen  §nntor  barin  unb  ber  greube  am  ^i(b^ 
(idjen,  and)  n^enn  t§>  feine  ji)mboIif(^e  ^ebeutnng  fy\t,  tpeiter 
nic^t§  al§  S3ilb  be§n:)edt,  ^u  luenig  geredjt  gu  n:)erben.  ^ieö 
^ei^t  benn  bodj  meiner  intriti!  menig  gerecht  tDerben.  ^in 
wal)xfja\t  |)oetifd}e§  ^i(b  trägt  jeinen  @inn  fo  in  fidj,  ba^ 
man  if^n  Don  jelbft  mitempfängt,  menn  man  e§  geniest. 
Xa§>  ^i(b  barf  barnm,  tneil  gan^  ^ilb,  nic^t  leer,  nid^t 
mü^ig  fein.  (S§  mag  allenfalls  nur  epifobifc^  fungiren.  3d) 
ijabc  bem  ^idjter  fjeitere,  i^ren  @inn  in  fic^  tragenbe  Stn- 
fdjauung§bi(ber ,  ttienu  andj  fe§r  nur  ©j^ifoben,  immer  §u 
gute  gefjalten.  ^ie  @cene  in  Huerbac^S  fetter  3.  ^.  ift 
entbe^rlid) ;  fie  erfreut  barum  nic^t  minber  unb  man  erinnert 
fid)  mo^I,  tuie  id)  mit  ben  allegorifc^en  ©rflilrungSp^iliftern 
gefahren  Bin,  hk  i^r  literarifdjen  @e()eimfinn  unterlegen. 
(S§  fte^t  f^ümm  mit  bem,  ber  ha§>  ^ilblidje  nic^t  al§  reineS 
^db  genießen  fann;  er  ift  für  bk  ^oefie,  hk  äunft  öer* 
(oren.  Sft  aber  ein  ^ilb  nidjt  mit  feinem  @inn  gefättigt, 
ift  er  i^m  nic^t  immanent,  bann  ift  e§  ettt)a§  anbereg,  bann 
beginnen  hk  @r!(ärung§mü^en;  ift  er  i^m  bagegen  ^Wav 
immanent,  aber  befonberS  reidj,  tief,  tüeit^eigenb,  bann  be^ 
ginnt  nac^  bem  erften,  rein  ipoetifc^en  ©inbrud  hk  5{rbeit, 
i^n  gum  Qtvtd  gebanfenmä^iger  Darlegung  ^erauS^u^ie^en. 
—  ©benfo  ^abe  ic^  p^antaftifd)e,  mijt^ifd^^^fagen^afte  ^J^otiöe 
im  gauft  ftet§  für  gan^  ^uläffig  erftärt,  Ijabe  au§brüd(td) 
gefagt,  in  bem  ^^^f^^^^^iii^Ö^^^^^i^  ^^^  iüeldjeS  gauft  nadj 
ber  gluckt  au§  ©retdjenS  ^lal)t  üon  SO^^epIjiftop^eleg  gefc^Ieppt 
merben  mu^,  bamit  er  fie  unb  iljr  ßoo§  üergeffe,   fei  ^ä== 


-     12     - 

mouifdjeö,  ÖeifterfjQftcö  nur  gnn^  natür(id)  gegeben,  ^ür^ 
gerlid)  faim  mau  nidjt  nennen,  \m^  id)  für  bie  5^ortfel3ung 
bcö  gau[t  immer  nerlangt  Ijahc:  großen  voütifcljen  ©cljan^ 
plaj5,  man  üerftänbc  benn  unter  bürgerüdj  eben  uncber  bie 
^lu^^fdjliegung  be3  ^(jantaftifdjen,  be§  3J^l)tt)ifd;en,  bie  mir 
a(fo  uielmeljr  gerabe  nidjt  Beifädt.  giir  hen  Tlonmxt,  wo 
fte  nac^  SSalentin^  (Srmorbnng  fte^t,  forbert  nun  aber  bie 
§anblung  öorerft  boc^  offenbar  ba§  ^ilb  eineg  naturgemäßen 
pfljc^ologifdjeu  §ergaug§.  g^auft  muß  fidj  um  SlJ^argaretenö 
(5djidfa(  Üimmern  unb  3J?epI)iftop^e(e§  —  etuja  nad)bem  er, 
bem  Sar(o§  tu  „(^laüigo"  ä^nüd^  unb  mit  5(nf(^(uJ8  an  ha§> 
)CoIf^bud},  i[jm  ben  ©ebanfen  an  eine  §eirat§  au^gureben 
gefüllt  — ,  muß,  ba  bieg  uid)t  verfängt,  gtön^enbe  ^ittd 
ergreifen,  i^n  braftifd)  ^u  ^erftreuen.  @c^ou  hk^,  ha^  S^uft 
^u  5(nfang  ber  ^rodenfcene  hk  Ungtüdtidjc  g(attn:)eg  üer^ 
geffen  ^at,  ift  ein  ©prung  au§  allem  innern  ^^föi^^ttt^n^ang 
l)erau§;  hk  nac^folgenbe  ©emiffen^^SSiftou,  bie  (Srfc^einung 
üon  @retc^en§  Xobtenbilb,  biefe§  99^eifterftüd  ber  ^oefte 
öoU  erfc^ütternber  ©et^alt,  bürfte  ben  S^arafter  be§  unüer^ 
mittelt  ^lö^li(^en  natürlid^  nidjt  t)erlieren,  er  bliebe  aber 
Ijinreidjenb  beiualjrt,  menn  §tt)ifd)en  jeueg  öon  mir  verlangte 
©ejpräc^  unb  biefe  (Srfc^einung  einige  ftarfe  ©cenen  einge^ 
fd^oben  tüäreu ,  hk  ^u  gauftg  ^^^f^^^^ung  bienen  follen. 
SSag  nun  biefe,  bie  ^^^f^^^^^t^Ö^^^  betrifft,  in  tüelc^e  gauft 
gebogen  mirb,  fo  !ann  bod)  tra^rljaftig  ber  efel^afte  STan,^ 
mit  nadten  §ejen  ber  poetifc^en  f^orberung  nic^t  genngt^nn. 
greilic^  ift  ^u  üermutljen,  baß  hü§>  ftellöertretenbe  ©tjutbol 
für  bie  betöubenbeu  Md^c,  bie  ^ier  eintreten  follten,  eigent^ 
lic^  in  bie  Silit^  geftedt  ift;  hk^  ift  aber  ein  rein  momen= 


—     13     — 

tane§,  gan^  unenttt)i(fe(teg,  o6]ciire§,  commentarbebürftige^ 
^tlb.  3Bag  einen  9Jcann  tute  ganft  in  foW^em  SOZoment 
adein  gerftrenen  !ann,  ba§  finb  @(an^erf(^einnngen  öoK  Ü^ei^ 
nnb  mit  trügerifdien  ©d^einlid^tern  üon  @eift  au§geftattet, 
tnie  er  fie  nod)  nic^t  fennt,  ba§  ift  eine  gormenttielt,  beren 
öft^etifd^er  ©c^ein-SCbel  e§  Begreiflich  mad^t,  ba§  er  @retd)en 
uergigt.  ®ieg  ift  e§,  n:)a§  aB  biimonifc^eg  Xrngbitb  il)m 
SDZep^iftop^eleg  öorfü^ren  ntiigte,  nnb  bie^  kikt  anf  §e(ena ; 
fie  ift  e§,  bk  im  ^nppenfpiel  90^ep^iftop^ele§  bem  ^anft 
^nfü^rt,  tük  er  ein  ^iirgermäbc^en  ^eiratfjen  tviü,  eine  Xen^ 
feün  ftedt  nnter  ber  dJla§>k  ber  fc^önen  ©riec^in.  Tlan 
wirb  mir  ftar!  eintoenben,  bie  §elena  fei  ja  Don  ©oet^e  bem 
^meiten  ^I}ei(  öorBe^alten  nnb  eBenfo  in  ber  ©fi^^e  eine§ 
streiten  XfjeilS,  mie  id)  fie  einft  (£rit.  @änge.  9^enego(ge^b.  1) 
gn  entmerfen  üerfndjt  ^aBe.  W.tin  ^ieranf  fte^t  mir  bodj 
bk  Antwort  frei:  ba  mag  ber  SDic^ter  forgen;  er  mag  einen 
5l!t  mit  ber  SSalentinfcene  aBfd}üe^en,  in  einem  folgenben 
ba§  ^erftrenung^IeBen  ganft§  mit  ber  bämonifc^en  ^rngge= 
ftalt  §e(ena  aU  9J^itte(pnn!t  fc^ilbern,  bann,  nadjbem  ganft 
in  biefer  jc^üe^tii^  ein  @eri^pe  nmarmt  I)at,  fein  fnrc^tBare^ 
©rmad^en  (XrüBer  Xag,  gelb)  eintreten  (äffen,  ben  gn:)eiten 
5(!t  bann  f^Iie^en  nnb  ^ieranf  feinen  §elben  burc^  län- 
ternbe  ©eröiffenSqnalen  anf  einen  (Sc^anpla^  Bebentenben 
§anbe(n§  iiBerfii^ren,  —  er  mag  bieg  ober  anbere§  Dor^ 
aie^en,  ber  SSege  giBt  e§  mannigfai^e,  gemig  ift  nnr,  ba§ 
ganft§  35ergeffen  bnrd)  gefülltere  ^ilbev  gn  motiöiren  war. 
80  iDenig  fei  ifjm  vorgegriffen,  ba^  id)  midj  felBft  Bereit 
erftäre,  meine  ißebenfen  gegen  ba^  Wotit)  einer  33rodenBe:= 
fteignng  faden  ,^n  (äffen.    93^e|.V^iftop()e(e§  !önnte  etma  ^anft 


—     14     — 

m  feinem  il\Jiffen§triet)  faffen  iinb  if)m  grof3C  @ntt)ü(Utii(:jen 
ber  '9t'atiir  uitb  be^  ^ö]eu  auf  bcm  ^rocfen  üerfprec^en,  um 
if)u  nom  $(ubeu!en  au  ©rctd^eu  ab^u5iel}eu.  SöaS  in  bcu 
Sßorteu  (iei]t:  „^a  mug  ficf)  maucf)e§  9flätf)fel  löfeu",  märe 
bann  üebeuteuber  gu  euttutrfelu.  3u  beu  ^araüpomeua  ftubet 
fid^  atlerbiugg  eiu  (Bind,  moriu  e§  in  cjemiffer  5(rt  eutmidelt 
mirb,  uämüc^  tu  foloffal  ctiuifc^er  uub  obfcöuer.  ^a§  S^-^ag- 
meut  t)Ou  @ceue:  ©atau  auf  bem  X^rou,  ift  ma!)rf)aftit] 
utcf)t  fd)(ecf)t;  iu  biefeu  uutjefjeureu  ^oteu  ftedt  ja  frei(ic^ 
eine  DffeuBaruug  üBer  bcn  Uutergruub  be^  ^öfeu:  hen 
buuMu  Quo,  im  9[)^eufc^eu  ^um  6^mufe  be§  Urfc^(amm§. 
5llleiu  ber  @eftau!  biefer  ©ceue  ift  fo  ftar!,  ha^  ©oetlje  nie 
eruftlirf;  meinen  founte,  fie  fei  für  ha§>  ©ebic^t  nermeubbar. 
@ine  ä^eta|)f)t)fi!  be§  ^öfen  lie^  fic^  nicl)t  geben,  o^ne  in^ 
5I6ftra!te  ober  in§  gren^enlo^  Sl)nifd)e  ^u  gel)eu.  5IBer  bie^ 
mar  ja  and)  gar  nid)t  geforbert;  bie  §anb(ung  üerlangte 
nidjt,  ha^  bem  ^auft  bie  gemüufd)te  Offenbarung  merbe, 
ha§>  ipoetifc^e  Sntereffe  fiel  mit  bem,  ma§  ber  gn^alt  be- 
bingt,  gan^  ^ufammen,  menn  ber  ^ic^ter  etma  hk  SöSenbung 
na^m:  9}^ep^iftop^eIe§  üerfpridjt  bem  gauft  Söfung  t)on 
3flät^fe(n,  ftatt  if}n  mit  beu  SSorten  ab^ulenfen:  ,,bodj  mand^e§ 
9fiätf)fel  fnüpft  fic^  auf",  aber  fein  äöort  ^u  galten  fällt  iljm 
nic^t  ein,  üietmel^r  lägt  er  i^m  öon  ©eiftern  ein  öerfü^rerifd^ 
fd^öne§  8(^aufpie(  aufführen,  ha§>  i^n  in  ma^nfinnige  $(uf^ 
regung  ftür^t,  ftatt  if)n  5U  !(ären.  ^ie§,  irgenb  ein  WHoüt> 
biefer  5(rt,  irgenb  etwa^,  ha^  p^antafieöoll,  traumhaft,  geifter== 
^aft  fein  burfte,  ja  mu^te,  aber  btn  ^ufammen^ang  einfielt, 
—  man  barf  ja  für  einen  (^oet^e  nid)t  bange  fein,  ha^  er 
e§  nic^t  erfinben   tonnte,   —    ma§  immer:    nur  fein   mit 


—     15     — 

©attjren,  hk  am  ber  öaubfung  fallen,  imtermiidjteö,  lucim 
and)  im  (Stn^elnen  nocf)  fo  ftimmung§üoUe§  üuobübet  üon 
dentalem  imb  §ä^lt(^em! 

"^a  intc^  ber  ^ufammenl^ang  auf  hk  ^araüpomeita  ge-< 
fü^rt  ^at,  ]o  ergreife  id)  bie  Gelegenheit,  auf  eine  (Stelle 
barin  ^in^utreifen,  tnetc^e  geigt,  ba^  Goethe  bod)  au^  @tun^ 
ben  gehabt  ^at,  tt)o  er  bem  ?Jauft  no(^  eine  anbere  ^otitifc^e 
fRode  geBen  tt)ol(te,  a(§  bie  eiue§  §erri(^er§.  3(^  §abe  tie== 
-Rauptet,  ba§  ^^ema  Verlange,  baf^  ^Jciuft  and)  ai§>  ^et)oIu== 
tionär  auftrete,  i\  Söper,  Äöftlin  unb  anbere  (jabeu  e§  be= 
ftritten.  ^ad^  einem  gragment  ber  ^aralipomena  follte 
f^auft  al(erbing§  in  eine  D^eüolution  fid^  mifcf)en;  ba§  !ur,^e 
^ru^ftüc!  ]d)ik^t  \i6)  an  ha§>  ©efpräd)  gmifc^eu  gauft  unb 
S)Zep^iftop^eIeg  t)or  ber  ©c^tac^t  glDifd^eu  ^'aifer  unb  Gegen^ 
faifer  (je^t  X^eil  2,  5I!t  4).  ^auft  mll  aufrü^rerifd}em 
$ßoI!e  SSernunft  :prebigen,  SJ^ep^ifto^^eleg  pro^^egeit  if}m,  er 
tüerbe  matt  unb  M}m  gnrüdfe^ren:  „^er  9}?enf(^  öernimmt 
nur,  tnag  i^m  fc^meic^elt,  fpridj  mit  bem  frommen  öon  ber 
^ugenb  So^u,  fpric^  mit  Sjion  üon  ber  SSotfe,  mit  ^öni^ 
gen  nom  5Infe^u  ber  ^erfon,  non  greiljeit  unb  öon  @Ieic^^ 
l^eit  mit  bem  3SoI!e" ;  ^auft  lä^t  fii^  nid}t  irre  madjen,  er 
jagt:  „^ie  SJ^enfc^^^eit  ^at  ein  fein  ©el^ör,  ein  reine§  Söort 
erreget  fc^öne  X^aten,  ber  9DZenf(^  füf}It  fein  ^ebürfni^  nur 
p  fe^r  unb  lägt  fidj  gern  im  ©rufte  rat^en'S  unb  ge^t  tueg 
in  ber  Hoffnung,  Batb  triump^irenb  tuieberpfefireu.  Zsd) 
backte  e§  mir  gtuar  anberg:  gauft  mügtegüfjrer  in  einer 
S^leüolution  (ettüa  ^auernfrieg)  merben;  bod)  mar  and)  meine 
9}leinung,  er  follte  nid^t  Blinb  barein  ge^en,  üielmefjr,  er 
fottte  bie  S3emegung  rein  lion  ^lut  unb  ^^erbred;eu  ^n  zu 


—     16     — 

Ijaitcn  fudjen  mtb  atlerbüig^  erfafjten  muffen,  ta^  er  eg  nid)t 
f inline;  @oetf;e,  feiner  ©timmnng  gemäf3,  trollte  ifjn  bagegen 
fcfjfecfjtfjin  nnr  aümafjnenb  auftreten  laffen,  adcr  gefüljlt  f}at 
er  alfo  bocfj  uieuicjften^  üorübergerjenb,  ha^  e§  eine  (£onfe^ 
c^nen^  be§  ^fjema§  fei,  ben  J^auft  in  einer  greiljeit^öelnegung 
tfjätig  auftreten  gu  laffen.  —  3d)  banfe  e§  ber  feinen  5(r= 
6eit  öon  SSilfj.  ©c^eerer:  ,,®er  erfte  Xf)eil  be§  ^anft" 
(„5(u§  @oet^e'§  grü^^eit,  iörndjftüde  eineg  dommentar^ 
jum  jungen  ©oet^e^'  u.  f.  tn.  1879),  auf  biefen  ^nnft  auf* 
merffam  gemai^t  ^u  fein. 

^ie  ^aralipomena  enthalten  an^er  ber  genannten 
iöroden=©cene :  ©atan  auf  bem  X^ron,  aurf)  bie  @!i§5e  eine§ 
5(uftrittg,  morin  ba§  §od)geri(^t  erfi^eint  unb  ©retd^en  üor^ 
bilblid^  f)ingeridjtet  n:)irb.  ©in  ©eiftergefang  begleitet  bk 
@cene,  bann  I)eigt  e§:  „^er  ^opf  fällt  ab.  ^a§  33lut 
fpringt  unb  löfdjt  ha§^  ^ener.  D^ad^t,  S^laufdien,  (5Jefd^tt)ä§ 
üon  ^ielfropfen.  S)abnr(^  ^auft  erfäl)rt."  ^ie§  ift  ein 
großartigem  ^^^ntafiebilb ,  in  biefem  5(u§f(^n)a|en  buri^ 
tielfropfe  liegt  eine  S5erbinbung  be§  ©ntfe^lic^en  unb  to= 
mifd)en  öon  uui^r^aft  ungeheurer  2öir!ung.  §ätte  @oet^e 
bie§  au^gefii^rt,  fo  ptte  feine  2Salpurgi§nac^t  einen  anbern 
(Sdjlug  befonimen,  al§>  burd;  ha§>  läftige  lt)rifdje  Sntermeg^o. 

dlxui  nod)  n:)enige§  gur  ^iatribe  über  ben  §n:)eiten  3:^eil: 
^or  allem  bin  idj  §errn  non  Söper  eine  ©rflärung 
fc^ulbig.  8.  117,  118  meinet  «u(^eg  fte^t  eim  ^anbbe^ 
merfung  über  hk  ©teile  im  erften  5l!te  be§  ^Ujeiten  ST^eile^: 
^:pulcinelle  (läppifc^,  faft  töppifd)).  ^iefe§  „läppifd^,  faft 
täppifc^''  tüar  mir  immer  ai^  fd^lagenbe^  ^eifpiel  ber 
älf^anierirt^eit  öon  @oet^e'»  5llter§ftil  erfd^ienen  unb  id)  §otte 


—     17     — 

c»  in  bem  5Iufla|  ü6er  bte  gauftliteratur,  ber  ^uerft  in  ben 
Öallijdjen  Sa^rbüdjern  1839,  bann  in  ben  ,,trit.  (Spangen" 
erfdjien,  bcirnad^  Be^anbett.    @.  ö.  2öpn  meinte  in  feinem 
(liommentar  ©.  21,   e§  fei  bie  3^^^^^it  ber  ^räbifate  nnb 
ifjr  ©(eid^üang,  \va§>  id)  angreife,  nnb  führte   ^nr  35ert^ei= 
bignng  beg  ^ic^terg  ba§  2kh  (55eorg§  im  „@ö^  öon  iöer^ 
(id)ingen"  an  („ber   frent  fic^   trann  fo  Iä|3^ifc^   nnb  griff 
fjinein   fo   täppif^"),   nannte   e§   ha§  2kh   üom   bnmmen 
^u6en  nnb  fagte  bann :  „SSeg^atS  foKen  hk  33e5eid)nnngen 
lueniger  anf  bie  italienifd^en  ^n(cine((e,  aU  anf  ben  bnmmen 
bentfdjen  Snben  paffen?"    Mix  njollte  in  biefer  ©teile  bie 
SBieber^oInng  be§   „bnmmen  iönben"  anff allen  nnb  id)  ge- 
ftanb  bk§>  in  ber  genannten  O^anbBemerfnng  meiner  ©c^rift 
öon  1875  (©.  117,  118);  iä)  fe|te  übrigen^  ^in^n:  „id)  §aöe 
jeboc^  fc^nett  ermogen,  ha^  hie  3t(^tnng  öor  ber  ^erfönlic^- 
feit  meinet  (^egnerg,  tüie  fie  in  feinen  Seiftnngen  fid^  fnnb- 
gibt,  mir  Verbiete,   einen  5(rgtt)0^n  anffommen  gn  laffen." 
tiefer  S^\^^  ^^^r  ^^i^  ^^^^^  ff^^jt,  md)t  gan§  an^(öf(^enbe 
SSirfung,  benn  er  lägt  bem  Sefer  übrig,   ^n  benfen:   t)ätk 
bie  nad}foIgenbe  (Srtüägnng  ben  SSerbac^t,  bag  f)ier  eine  be- 
teibigenbe  @)3i^e  ftede,  gan§  erftidt,  fo  tnäre  feine  WöQlid)^ 
feit  iiberfjanpt  nii^t  an^gefprodjen  niorben.    ©in  ^rief,  ben 
id)    ^ieranf  t)on  §errn  (3.  ö.  Söper  erljielt,  ^at  mid)  fo 
gang  öom  Unrei^t  meinet,  obtno^I  nnr  augenbtidtid^en  nnb 
fd)mebenben,  S3erbad}te§  iibergengt,    ba^  iä)  i^m   öerfprac^, 
i^m  bei  nädjfter  (SJelegen^eit  eine  ß^renerflärnng  gn  geben. 
2ßa§  hiermit   gern  nnb    o^ne  jeben  ^iid^alt   gefd^ie^t.  — 
^ag  e^  iibrigeng  nic^t  bie  gmei  SSorte  läppifdj   nnb  täp^ 
pifd)  finb,   tüaS  mir  fo  fenil  manierirt  t)orfommt,  fonbern 

'iMfc^er,  2lltc§  unb  9ieue?.    2.  2 


-     18     — 

baö  M^"  t)ii(>i^^ijc()en ,  bic§  ift  bereits  in  jener  ))xa\\h'^ 
Iiemerfmu]  mit  bei:  StÖDrten  gefaxt:  „^iejeö  ,faft'  ift 
poffirlid)  pretiög,  iueil  e§  fid)  aufteilt,  al§  fei  bie  Mfju^ 
fjeit  einer  Steigerung  ^u  entjdjulbigen ,  bie  bod)  fd)(ec^tf)iu 
uidjt  ftattfinbet.^' 

(S§  finb  fd)arfe  @|)ifeen,  bie  ber  ^^erfaffer  in  ber  (Sin= 
leitung  unb  ben  D^oten  ,^um  .^meiten  Xfjeile  ba  uub  bort  gegen 
miä)  rid^tet.  ^ie§  foll  ntid)  nic^t  herleiten,  mit  mef)r  als 
ein  :paar  53emer!ungen  auf  ben  atteu  Streit  über  ben  äft^e= 
tifc^en  SSertf)  biefe§  Spätling^  I}ier  einzutreten.  @§  tuirb 
au  auberem  Drt  noi^  S(n(a^  bagu  fein  uub  ic^  irerbe  mid) 
aud;  bann  auf  ha§>  9löt^igfte  befd)räu!eu.  @in  Quq  t)on 
Huimofität  wtljt  Don  Stufang  an  in  biefem  Streit,  nu^  §tt)or 
üou  beibeu  Seiten.  SSarum  follte  id)  mid)  fc^ämen,  §ier= 
mit  meinerfeitS  hk§>  p  befennen?  ©oetfje,  fage  ©oetfje,  ber 
SSertraute,  ber  ßiebling  ber  Statur,  er,  bem  bergönnt  tüar, 
in  i^re  tiefe  ^ruft  iuie  in  ben  S3ufeu  eiue§  greuube^  ;^u 
fd^auen  —  er  ein  SJ^auierift  getüorben:  i)a§>  tijiit  U)el),  bas 
unbetregt  angufe^en  mügte  mau  fein  9J^enfd;  fein.  SBo^I 
un§,  ha^  fein  ttja^rer  Genius  immer  ujieber  burd^fdjlug! 
®a§  ift  Xroft,  ber  aber  uidjt  au^reidjen  !ann,  n)0  fo  ftarf, 
fo  bunt  unb  !urio§  ha§>  Sdjui^elfräufeln  maltet,  mie  in  bie== 
fem  gmeiten  X^ei(  gauft.  Soll  mau  ha§>  nodj  gar  bemun=^ 
htm,  fo  fdjlägt  fic^  biefer  meitere  ^erbru^  gum  ^^erbrujs  auf 
ba§  Dbjelt,  hk  ^emunberer  aber  fpüren  natürlich,  bajg  has> 
Tle^v  t)ou  S^erbru^  bod)  eigentlich  if)neu  gilt,  uub  mel)ren  fid) 
gleich  fd)arf,  mie  mau  fid)  für  eine  §er§euöfad)e  mefirt,  für 
iliren  @ott.  ^'m  Streit,  ber  mit  ©rüuben  uid^t  au5gefod)ten 
tüerbeu  iann,  mu^  bitter  merbeu;  ha^  ift  nic^t  onber§.   dJUcin 


—     19     — 

fitcfjt,  man  meint  mit  ©rünben  ^u  fämpfen,  unb  ber  ^^^nl^ 
in  ben  §änben  ber  geexter  empfängt  boc^  fein  Xem)30  au§ 
einem  anbern  DnelL  (Sine  ß^efc^madgfrage  ^abe  t(^  e§  ge= 
nannt,  ba§.  fagt  gn  trenig.  @§  ftid^t  3tt)ar  f(^on  hk^  genug, 
trenn  man  ftc^  gegenfeitig  ben  (Sjefdjmad  aBfprid)t,  aber  e§ 
l^anbelt  fic^  um  ettüa^,  ha§>  tiefer  fi|t,  aU  ©efc^marf.  3^r 
fü^It  md)t,  tt)a§  Statur  ift,  fo  üingt  e§  öerne^mlic^  aus 
bem  einen,  —  maS?  Ujir  nid^t  füllen,  rt)a§  Statur  ift?  fo 
ftingt  c§>  üerne^mlic^  an§>  bem  anbern  Sager;  gereift  ift  ber 
Gegner,  gereift  ber  (Sjegner  be§  @egner§. 

(£^e  id)  ©ingelneS  an§>  &.  t\.  2üptv§>  Volenti!  ^eraug- 
greife,  fei  auf  einen  ^un!t  ^ingemiefen ,  ben  id)  bereite  in 
meiner  ©d^rift  ©.  142  ff.  Bei  ber  S3efpre(^ung  ber  5(uffaf' 
fungen  @eng(er§  be^anbelt  ^abe.  ®§  ift  bie  Hnn:)enbung 
ber  begriffe:  objeftit)  unb  fubjeftiö  auf  bie  beiben  ^^eile. 
&.  t).  2öptx  ((Sinl.  ©.  VIII.)  meint  ben  ^tDeiten  X^eil 
„gauft"  bamit  §n  becfen,  ha^  er  fagt,  im  erften  tüirfe  ein 
fubjeftiöeg  Clement  öieKeidjt  noc^  an^ie^enber,  a(§  ber  3n^ 
l^alt  be§  ©tüdeg  felbft,  im  gleiten  ^^eile  öer^alte  e§  fid^ 
umgefe^rt,  ha  tüalk  ber  @eift  .ber  ©ac^e,  ba  fei  Iljrifd^e 
©mpfinbnng,  patf)etifc^er  (Srgu^,  „ber  §au^  einer  ben 
©egenfttinben  nic^t  fcfjon  immanenten  fc^önen  ©eele" 
bem  5(u§brud  meift  fremb.  Sd)  öertreife  fjiegegen  auf  ha^, 
ma§  id^  an  ber  genannten  ©teile  gefagt  l^abe,  unb  fe|e  nur 
ein  ^eifpiel  ^in^n.  ^a^  beim  'änUid  ber  §elena  gauft  in 
ber  3ßeife  fein  ©nt^üden  au^fpre^e,  tnie  beim  erften  51[u= 
Uid  @retd}en§,  ha§>  f orbern  mir  nid^t,  aber  mar  barum 
ni^t  ^ier  boc^  ba§  tiefe  ©tarnten  be§  norbifd^en  Tlanne^ 
bar^uftellen,  bem  in  biefem  toblid  eine  ööKig  neue  Sßelt, 


—     20     — 

bie  äBelt  hex  antuen,  bcr  griedjifdjen  @d)ön^eit  anfgeljt,  nnb 

unir  bic»  nidjt  jo  bar^nftcdcn,  ba^  man  ba§  ganje  ©tannen 

ber  ganzen  norbifdjen  SDtenfdj^eit  Beim  erften  §(nfgang  biefer 

:fi$nnbertt)elt  ^eranöfüljltc  V    äöar  ha§>  nidjt  üon   ber  Sage, 

alfo  ber  (Bad)e  geforbert?    Unb  !ann  ö.  fiöper  finben,  ha^ 

ba^  5(nffeimen  imb  fc^nette  5(ufBIü^en  ber  Siebe  in  beiben 

^erfonen  irgenb  pr  5(nf(^annng  gebracht  ift?  Dber  fönnen 

^iegn  bie  paar  (an  fic^  gtnar  fi^önen)  ^erje  genügen,  tuorin 

§elena,  j^nell  hk  ^nnft  be§  9fteimen§  lernenb,  bem  nenen 

^efd)ii^er  in  ber  @ef(^n)inbig!eit  i^re  |)anb  üerfpridjt  ?  Dber 

enthalten  ha§>  bie  erftannlii^  nngenirten  ßiebfofnngen,  ha  bie 

hdbtn  anf  bem  X^rone  fi^en  ?    SBenn  ja  allerbing§  ber  Qn^ 

fammen^ang  nnb  @oet^e'g  Sßille  einen  ge[trengeren  @tit  for== 

berten,  alg  ber  im  erften  X^eil  ojciKirt,  tuar  e§  bem  ^ic^ter 

barnm  erlaffen,   ha§>  ÖJeforberte  mit  ^raft  nnb  ^ener  gn 

(eiften?  —  (S§  tüäre  nid)t  jd^n)er,   ^abe  id)   fc^on   gegen 

6engler   gejagt,   ha§>   „(Snbjeftit)"   nnb    „Dbjeftiö^'   nm§n- 

bre^en.    2ßo  bie  @a(^e  Seben  ber  Seibenfd)aft  forbert,  ift 

ber  erfte  ^^eil  objeftib  nnb  ber  grt)eite,   tneit  man  ha  nnr 

ben  öerjagenben  Griffel  I}eran§fpiirt ,  gerabe  red)t  nnr  fnb:= 

jeltiö.  —  ^lanbt  man  nnn  f(^on  anf  @runb  biefer  inbitn== 

bnaIität§(ofen  geierli(^!eit  ber  §etena  md)t,  ha^  fie  eigent== 

üc^  lebt,  fo  tt)irb  fie  bnrc^  hk  plöi^üä)e  ^rantnad^t,  bnrdj 

beren  mer!n:)iirbig   alSbalbige  grnd^t,   ha§>   ^ur^elünb  @u^ 

p^orion,  enblid^  bnrc^  ifjr  ^erfdjtüinben  nnter  ^li^'ü^^offen 

i^re§  ^leibg  nnb  (5d)Ieier»  öodenbS  nnb  nn^nieifelljaft  ^nr 

bloßen  §ü(fe,  tüorin  ein  begriff  ftedt,  b.  fj.  ^nr  SHIegorie. 

©cenifc^,  für  ba§  5tnge,  mag  ha§>   al(e§,  an^genommen  bie 

§üpfungen,  ©d^neUnngen  beg  (Snp^orion,  fid)  ja  gan^  fc^ön 


—     21     — 

madjen,  babur^  wixh  an  ber  ^ad)c,  b.  §.  bem  poetifd^  tobten 
^er^ältni^  gtüifd^en  ^i(b  unb  3bee,  rein  nic^tg  üeränbert. 

„^ag  5®efen  eineg  ^ic^ter^  fann  jic^  nid^t  triberf preisen/' 
jagt  (3.  t).  Söper  unb  folgert,  bo§  ber  ^iDeite  X^eil  oom  erften 
fo  nic^t  aBfciKenb  fein  fonne,  toie  ic^  behaupte,  ^ainit  ift 
and)  ni(^t  gefjolfen.  ^aJ3  in  9[)2omenten  ber  urfprünglic^e 
©oet^e  and)  l^in  unb  tüieber  auftaud^t,  §abe  xd)  ja,  id)  n)ieber* 
I^ole  e§,  nie  geläugnet;  toenn  man  im  übrigen  ben  toa^ren 
(SJoet^e  md)t  toiebererfennt,  ioenn  e§  ift,  aU  fpröd)e  ba  ein 
Ruberer:  nun,  bie  ©rfa^rung  Wirb  man  allemal  madien, 
uienn  mon  SBerfe  eine§  ^ünftler^  au§  fe^r  berfc^iebenen 
^erioben  oor  Singen  f)at,  hk  ^'n)i\d)^n\in^cn ,  bie  @eleife 
aber,  auf  benen  er  fic^  in  SO^anier  oerfal^ren,  mit  i^ren 
Stationen  nic^t  öor  5Iugen  ^at.  UebrigenS  f)aU  id)  nid)t 
oerfäumt,  bie  frühen  (Spuren  öon  SJ^anier  aufzuzeigen,  hk 
hod)  and)  \d)on  im  erften  ^^eil,  in  beffen  fpäteren  ©c^ic^ten 
nömüc^,  zu  ^age  liegen. 

„äöer  \id)  biftributider  @ere^tig!eit"  (gegen  beibe  ^^ei(e) 
„befleißigt,  tnirb  üerbö(^tig,"  fagt  Q^.  ö.  ßöper  unb  citirt  ba^ 
ZU  bie  ^eite  meiner  Schrift,  Wo  e§  ^eißt:  „begreife  ein  an- 
berer  al§>  id),  mie  man  bie  Sprache  im  erften  Xf)ei(e  be^ 
tunnbern  !ann  unb  bie  ©pra^e  im  z^^i^en  no^  genießen 
unb  oerbauen."  Söirb  üerbäi^tig?  ^a§  füngt  ja,  al^  beutete 
id)  an,  er  fd^iebe  fitberne  Söffe!  ein,  toilt  fagen,  er  untere 
f daläge,  ocriäugne  fein  li^tere^  ©rfennen.  SSo  möre  mir 
ein  fo  giftiger  Sßin!  anfzumeifen?  ^d)  fage  eben,  \va^  id) 
fage:  id)  begreife  nic^t,  mie  man  je|t  fo  ric^tigeg,  je^t  fo 
mangelhafte^  9^aturgefü^I  ^aben  fann.  Qn  meinem  '^lad)^ 
toeig  beg  manierirten  Spra^ftil^  burd)  iöeifpiele  fagt  O.  Söper 


—     22     — 

^.  XVII:  J)hm  !amt  ciufidjt^üüKe  dMmm  mc  ^r.  ^\, 
bie  ftd^  abmütjcu,  im  ^tueiten  X^eil  be§  ^auft  ^^lönjcidjuugen 
uom  allgenieiueu  SpradjtjeOraud;  nadj,^utt)eifen ,  mir  cbenfo 
Oebauern,  Juie  jemaub  ,  ber  fid)  6l)a!efpeare  t)er(eiben  (ief3e 
wetjen  feiner  Stntitljefen,  Söortfpiele,  Cuibbleg  ber  0^arreu 
imb  öielen  Dbfcönitäten.'' 

3d)  IjaBe  einige  ©prad)!ränfelnngen  @oet^e§  fterau^^ 
geftedt  a(§  greifbare  iöeifpiele  für  feinen  9J^anieri§mu§. 
(Sigent(id)  it)immelt  e§  baüon,  aber  bie  (Srfdjeinung  ^iel^t  fid^ 
bnrd^  ha§>  (3a\^^  be^  ©tilg  fo  Ijinbnrdj,  ha^  fie  nur  ba 
unb  bort  in  fo((^en  ftärferen  groben  ber  Söortbilbung  in 
tür^e  fapar  ift.  S(uf  ©i^ritt  unb  Xritt  begegnen  2Sen== 
bungen,  äöortftellungen,  ^onftruftionen,  hk  ben  ©inn  frumm 
biegen,  :|)einüd)e  (S(^n:)ierig!eit  mit  \iä)  führen,  9[)^igt)erftänb^ 
ni§  na^e  legen,  begegnet  ct);va^,  ha§>  ehcn  fo,  trie  e§  gefagt 
ift,  nic^t  gefagt  ujerben  !ann,  man  liegt  in  biefer  ©pradie 
tüie  in  einem  5(meifen^aufen,  fie  ü^elt,  ba§  man  nidjt  meig, 
fod  man  tadjen  ober  feuf^en.  5Die§  aKeg  Iä|t  fii^  au§  bem 
^ufammen^ang  fo  trenig  ^erau^bröfeln,  aB  man  hd  einem 
3ei(^ner  ober  SJ^aler  ad'  bk  fünfte  aufzeigen  fann,  mo 
Strich  unb  ^infel  öon  ber  natürlichen  Sinie  fic^  abfdjiängelt. 
^a  ift  benn  ber  ^etneig  im  (^runb  eben  audj  nidjt  gu  führen; 
e»  fommt  fomit  alte§  auf  jene§  md)i  weiter  bigputabte  ©tiüag 
§inau§,  ha§>  id^  92aturgefü^I  nenne  unb  üon  bem  ic^  nid)t 
^u  begreifen  geftanb,  mie  man  e§  bort  Ijaben  !önne,  ^ier 
nid^t.  Unb  alfo  ©^a!efpeare?  3d;  ben!e,  n)enn  man  fidj 
buri^  feine  befannten  gleden  hk  ^eniunberung  nidjt  trüben 
lägt,  fo  ift  e§,  tüeii  ^u^ifi^en  benfelben  anbere  2id}kv  unb 
garben  anfleuditen,  a(»  hk  ungelöugneten,  aber  feltenen  unb 


—     23     — 

matten  gtnifcljeu  beii  ä^^anierjdjnorfeln  im  streiten  %f)di 
Sauft,  ^ahe  id)  hod)  an  mefjr  a(§  (Siner  (Stelle  jdjon  gejagt, 
man  tfjäte  andj  SDante  unb  8^a!efpeare  einen  Gefallen,  lüenn 
man  bem  unBefangenen  Sefer  burdj  au§brüd(i(^eg ,  auftDei^^ 
fenbe»  ^i^Ö^P^'i^'^^^B  ^W^  @^n)ädjen  über  jein  rat^Ioje§ 
Stn^en  ujeg^älfe! 

Übd)  eine  ©tn^el^eit.  @.  L  jagt  ü.  2üptv,  wo  öon 
bem  Kampfe  mit  bem  Tlcet  um  ^L^anbgetninnnng  bie  S^^ebe 
ijt:  „e§  ijt  nic^t  Blaffe  ^^ilantropie ,  \vk  33ijdjer  meint". 
3ßo  benn?  SSo  joK  ic^  eg  jo  auggebrüdt  ^aBen? 

Xoc^  genug!  ^er  SSorte  finb  genug  gen)e(^je{t!  ^ein 
,,fern  unb  jo  ferner  wtit" ! 

(^inc  Sttuft^^riloötc.    ^ramaturgijc^e  <Btnhic  üon 
gran^  ^ingelftebt.     1876. 

„Giftig".  ®a§  ift  bodj  ein  BöjeS  äöört^en.  SSie 
fommt  ber  ^^erf affer  ha^n,  e§  gegen  mid)  ^u  j(^nel(en?  ®enn 
mir  gilt  e».  ^ie  ©teile  ^ei^t  (©.  158):  „2)er  giftige  3^or= 
ujurf,  iüel^en  man  gegen  ha§>  llxd)M]^  (Clement  in  biefem 
©djhiffe  (—  beg  ^UJeiten  Xf)eil§  — )  erfjoBen  ^at,  ber  pro= 
teftantijd)  anfangenbe  ^anft  enbige  fatljolijd),  Bringt  in  hk 
üolltönenbe  §armonie  beg  ^errlic^en  ginaleg  feinen  Tli^^ 
laut."  SDZein  ^onx)urf  fte^t  \d)on  in  ben  alteren  ^xit 
(SJängen  1844  (i8b.  2  @.  104),  bann  in  ber  neuen  golge 
(|)eft  3  e.  173),  ^at  üielleidjt  DZadjfolger  gefunben,  eineS 
^^orgänger»  erinnere  id)  mid)  nidjt.  SSarnm  aBer  füll  er  benn 
giftig  jeinV  ^o  ettüa^  jagt  man  bodj  nid)t  o^ne  ©runb, 
wo  aBer  auf  aller  2Selt  joll  fid)  ein  ©runb  ba^u  finben? 


—     24     - 

@g  i[t  hod)  Umn  inötjüc^,  baf3  ^hiöclftcbt  etwa  nteiute,  e^ 
ftedc  ba^tutcr  eine  il$erbäcf)tiguncj  ©oetfje'g  alö  ciuc^^  licr== 
fappten  jefuitifdjeu  ^ropacjanbifteit. 

äöcil  tüir  gerabc  au  bem  fünfte  jinb,  fo  barf  idj  auf 
htn  W)\d)mit  metuer  (Sd^rift  Derti:)eifeu,  U)e(d)er  üou  bem: 
3U  fd^öu,  öou  bem  ©d^öu  auf  Ä'ofteu  ber  SSa^r^eit  ^aubelt 
unb  hk  SSorlieBe  gu  fat^oltfdjeu  SD^otiöeu  uuter  biefeu  «Staube 
puuft  xMt,  hk  bei  ^oetl^e  uub  ©c^iKer  iu  einer  getuiffeu 
^eriobe  eiutrat  (72  ff.),  ^cin  barf  uic^t  tiergeffeu,  baf3 
kibe  ^idjter  fid^  gu  beu  ©iuftiiffeu  ber  romantifd;eu  ©d)u(e 
nid^tö  U:)emger  aU  gau^  ablre^reub  üer^ielteu.  ^a§  ift,  je 
uadjbem' man  e§  nimmt,  auc^  ni^t  ^u  öerlaugeu;  jene  (Sd)ule 
§at  eine  öor^er  gu  ttjenig  Be!auute  guubgruBe  t)on  (Stoffen, 
äJZotiüeu,  ©timmungStönen  eröffnet.  S(ber  e§  fommt  eben 
fe^r  auf  ha^  SSie  unb  2öo  unb  auf  bie  (S^ren^en  ber  ^er:= 
ujert^ung  an.  ^il^.  ©djeerer  öern:)ei§t  (a.  a.  O.  118)  bei 
ber  legten  (Bcene  be§  ^n:)eiten  %l)til§>  gauft  auf  bie  i^rer 
(Sntfte^ung  gleichzeitige  Glitte  be§  ^alberon*^u(tu§,  erinnert 
baran,  ba^  (^oet^e  bamal§  ein  ^riftüd^e^  äJiartl^rium  bra^ 
matif^  betianbeln  n)ol(te,  ba^  er  mit  Qad),  SSerner  t)er!et)rtc 
unb  beffen  'Stiidc  aufführen  lieg.  SSer  ba§>  fonnte,  biefen 
^irnüerbrannteu  DJ^enfc^en  aushalten,  biefen  Söafjntint^  anf^ 
^l^eater  Bringen,  bem  tvax  öieleS  möglid^.  ^abei  befjauptet 
niemanb,  ©oet^e  fei  ernftli(^  getäufd^t  gertjefen,  e§  wax  ber 
pure  äft^etifc^e  ©^ein,  ber  e§  i^m  anti)at,  fo  antrat,  ba^ 
er  barüber  üergag,  weld)  fragüc^e  ©ac^e  e§  um  bie  33raud]== 
bar!eit  ber  @t)mBoIi!  einer  Ü^eligionsform  ift,  hk  nod)  kht, 
©taug  ^at,  aBer  auc^  unferer  Vernunft  JuiberftreBt ;  Braud)= 
Bar  ift  fie  getüig   md)t  ^um  ©(^lufj   eine§  ^rama,   beffen 


—     25     — 

§elb  t^ren  @runblat3en  fur^  Dörfer  energif^  tüibeiiproc^en 
^at  unb  ben  nirfjt  untDa^rfi^einlid)  ber  ^^ic^ter  in  einem 
früheren  ^tane  al§  Kämpfer  für  ben  freien  (55eban!en 
gegen  Söa^n  nnb  Äiri^en^errfc^fnrfjt  rüljmlicf)  nnterge^en 
(äffen  niollte. 

©g  ift  eine  nene  Bearbeitung  be§  ^auft  für  bk  Bü^ne, 
ttjorauf  ^ingelftebtg  ©cfjrift  abhielt  unb  ino^n  fie  ben  ®nt- 
tnurf  gibt,  ^er  ^erfaffer  \djidt  geiftreic^e  iöemerfungen 
über  bie  ©age  unb  über  ben  Sn^alt  unb  Sßert^  be§  ^rantag 
üorang,  bef^^ric^t  aud^  bie  55cinft=ßiteratur  unb  fagt  ^ier 
iß.  53):  „^fjilofop^ifd^e  ©treitfdjriften  für  unb  tniber  an§> 
allen  ^iic^tungen,  jeboi^  feine  reine  unb  öolle  öft^etifc^e 
SSürbigung  be§  ganzen  2Ber!e§,  f o  lange  berjenige,  ber  allein 
ober  boc^  am  beften  unter  ben  :^ebenben  eine  folc^e  gu  geben 
möd)te,  gr.  ^ifd}er,  öon  feiner  leibenfcfjaftlic^en  Voreinge- 
nommenheit gegen  ben  gn)eiten  X^eil  nic^t  ablaffen  mag."  ?Iudj 
bie§  foll  mid)  nid)t  jur  auöfül^rlid^en  Sßieberfjolnng  be§  oft  (^e^ 
fagten  oerleiten;  id)  erlaube  mir  nur,  gubeljanpten,  ha^  id)  mein 
Urt^eil  begrünbet  f)abe,  fomeit  man  ein  @efd)mad§urt^eil  ^n 
begrünben  tiermag.  „Voreingenommenljeit"  — :  id)  ^aht 
feiner  Qdt  xiad)  biefem  gleiten  X^eil  mit  ber  reblid^en  Be== 
gierbe  gegriffen  tt)ie  jeber  anbere  Befonnberer  be^3  großen 
^ic^terg,  e§  fiel  mir  nic^t  ein,  tioran^gnf e|en ,  ba§>  3Ber! 
njerbe  ungeniepar  fein  barum,  tneil  ber  ^ic^ter  e§  im  5llter 
gefc^rieben  ^abc.  3c^  bin  baran  erlegen,  inieber  erlegen, 
erliege  jebegmal,  fo  oft  ic^  baran  !aue,  man  fann  mir  benn 
bod^  nid}t  ^nmut^en,  ben  @runb  bation  in  mir,  in  einer 
!öerbrel)tl)eit  meinet  Äopfe§  gu  fud;en,  nnb  fo  muß  man 
mir  eben  tiergönnen,  ba^  id)  meinem  grünblid^en  Verbru^ 


—     20     — 

i^ürte  c\dK  luic  ein  aiibrcv  and),  iueun  er  fidj  immer  aufö 
neue  frucfjtloi^  quälen  mufj.  ©ttuaö  ]peeie((er  miifs  tdj,  tuie 
fdjoii  öefatjt,  bei  aubrem  ^^(u(aJ3  im  J^-ofcjenbeu  eingeljen, 
bafjer  i^euug  für  fci^t;  and)  hen  @pott  wül  id)  un6eaut== 
tuortet  liegen  laffeu,  ber  8.  83  gegen  meinen  !^orfd)(ag  los- 
ge^t,  ben  ^anernfrieg  al§  ein  Moti\)  für  poütifdje  X^ätig= 
feit  bey  gelben  ^n  Beniii^en;  and)  ha§>  fnljrte  ^u  müßiger 
3Bieberf)oüing ,  ic^  fjabe  anberen  ©egnern  fc^on  ertnibert 
0".  trit.  (SJänge  )Rtm  golge  §.  3  ©.  142  ff.  u.  m.  @d)rift 
@oet^e§  S^^^^f^  ^'  f-  ^^-  "^^  165  ff-)-  ®o  n)i((  id)  aud)  nic^t 
inieberfänen,  tnaS  id)  gegen  5(nffn§rnngen  beg  ^n^eiten  ^f)eil§ 
fd)on  gejagt  ^aBe,  fonbern  ^ier  nur  fer)r  gern  öermerfen, 
haf^  ^ingetftebt  ©treid)ungen  erlaubt,  ja  öorfc^Iägt,  nnb 
^wax  feine  geringeren,  ai§>  bie  beg  §omuncnIu»  („be§ 
^werg*  nnb  fc^atten^af ten ,  an  bem  ftc^  fi^on  §nnberte  ben 
Äopf  ^erbrod)en")  nnb  (neben  bem,  al(erbing§  mit  Seibmefen, 
^ur  Opferung  beftimmten  iöaccalaureng)  aud)  be§  (£up()o- 
rion.  8oK  bieg,  fott  bie  S(u§Iaffung  fo  integrirenber  ^^up= 
pen  geftattet  fein,  bann  fei  mir  aud)  öergönnt,  öor^ufc^Iagen, 
man  möge  ben  ^t^eiten  XI)ei(  in  ber  SIrt  auffür)ren,  ha^ 
man  ha§>  ©an^e  ineglä^t.  —  SDingelftebt  fd)(ägt  al§  Drt 
iöai)rentr)  mit  feiner  Sßagnerbü^ne ,  al§>  Qeit  ben  ac^tunb^ 
^man^igften  Stuguft,  @oet^e'§  ^eburt^tag,  öor.  Sd)  n)ünfd)e, 
bag  e§  an  bem  ^ag  nic^t  ^ei^  fei. 

^er  SSerfaffer  ^alte  mir  ^u  gut,  ba^  id)  aud)  ein  njenig 
fd)er5e.  ©ein  Süc^Iein  üe§t  fid)  frifc^  nnb  angenef)m. 
Wan  begegnet  unter  ben  ©d)ti:)erben)affneten  in  ber  ganft* 
titeratnr  mit  ^^ergnügen  einem  3Ö eltmann  nnb  erfaf)renen 
^üf)nenpra!ti!er  ,   ber  fid)  Ieid)t  nnb  gefällig  nnb  bod)  itnd) 


—     27     — 

mit  ^raft  unb  9^erü  betüegt,  jo  ha^  man  c§,  if)m  nic^t  fdjt^er 
aufred)net,  tuenn  begreifUdje  ßuft,  p  geigen,  \va^  ba§  Sl^eater 
^u  jd^auen  geben  tamx,  ii)n  bagegen  öerblenbet,  ba§  e§ 
im  ^tüeitett  X^eit  be§  ®rama§  gtuar  gu  fcfjauen  gibt,  aber 
foMje»,  tüoBei  man  gar  ^n  oft  nidjt  \ve\^,  mag  man 
benfen  joIL 

(^oetfjc'ä  S^auft.   U  eb  e  r  b  i  e  ®  n  t  ft  e  ^  n n g  u n b  S  o  m|)  o- 
fition  beg  (Sebid)t§.     33on  ^nno  ^ifc^er.  1878. 

§(n  mehreren  ^nnften  irenbet  jidj  biefe  Schrift  gegen 
midj,  5uerft  bei  ^efpredjnng  be§  ^oü^bndjg  öom  Dr.  ganft. 
§ier  trirb  ^wax  mein  9Zame  nic^t  genannt,  id^  ^dbc  mic^ 
aber  me^rfadj  gegen  bie  Ueberf(^ä|nng  be§  @age[toffe§,  ber 
bem  ©oetl^e'jd^en  ®rama  gn  (S^runbe  (iegt,  fo  beftimmt  an§^ 
gejproc^en,  ba^  fo(genber  ©a^  offenbar  gegen  mid)  gerid}- 
tet  fein  mu^:  „3h  biefem  ^olfsbnd)  ift  fc^on  bag  ^o^ma^ 
teriat  ^nm  ©oet^e'fc^en  ganft  enthalten,  nnb  ic^  begreife 
nic^t,  \vk  man  an  bem  ^ilbe  be^felben  ben  erhabenen  $(u§* 
brnd  oermiffen  fonnte.'' 

Qviv  Qeit,  ba  ic^  bie  9lei^e  üon  ^ritüen  über  t>k  gauft- 
Literatur  fd^rieb  (§a((ifdje  3al^rb.  1839,  tt)ieberabgebrndt 
in  ben  S^ritifd^en  hängen,  ältere  (Samminng  1844),  trar  e§ 
nm  bie  §i(f§quet(en  pr  l^enntm^  ber  ©age  nod)  Üirglidj 
befteüt.  Seit  wix  beffer  oerfe^en  finb,  \cii  inSbefonbere  ba^ 
ältefte  JJauftbnc^,  hk  „§iftoria  oon  Dr.  3o^nn  Ränften" 
üon  3o^.  Spieg  meCjrfac^,  and^  in  ber  erften  5(u§gabe  bnrd^ 
Dr.  5(ng.  Mljm  (1868)  ^eranSgegeben  ift,  feit  mir  öon 
Si(^.  Srei^enac^  and)  eine  (^efd)id}te  be§  nadj  9}^ar(otDe'g 
Vorgang  fjieranö  entftanbenen  ^^olf^fdjanfpielö  befi^en(l878), 


28 


liegt  ba^  Material  cvft  Dollftäubii^cv  nor,  um  bcit  iMjaÜ 
imb  2Bert^  beg  9iolj[toffö  gu  beurtfjeiten,  ben  ©oet^e  geglüht 
mib  ijefrfjmiebet  Ijat.  Snimer,  aui^  Bei  itorf)  jpärrid)eren 
9}^ittelii  fjtibe  idj  inidj  in  meinen  SSorlefungen  eingeljenb  mit 
ber  (Sage  befdjäftigt ,  in  meinen  literarijdjen  leußerungen 
bagegen  bem  ergreifenben  §au(^,  ber  jie  umtt)e^t,  ^\mx 
einige  Sßorte  geliehen  (j.  m.  ©c^rift  ©.  184),  im  Sßejent^^ 
lid^en  aber  midj  überall  auf  einen  §auptpun!t  bejdjränft, 
ba§  SD^otit)  beg  ^unbeg  mit  bem  STeufel.  SU^eine  (Stellung 
tvax  mit  gutem  (^runb  ^olemifc^;  bie  (Sage  tt)urbe  öon  öielen 
un^roeifel^aft  über)c^ä|t:  ,,(Sage  ber  SJ^enjc^^eit  —  UreDan^ 
gelium  ber  DJ^enf^^eit  —  hk  (Sage  umfaßt  bie  S^ergmeif^ 
lung  in  allen  i^ren  ^f^ic^tungen ,  allen  3^^^fr^^^  gn^ifdjen 
^i3nnen  unb  SSollen,  grei^eit  unb  D^ot^toenbigfeit,  @ub|eft 
unb  DBjeft  —  g'^i^P  ^f^  *^^^  allgemeine  SnbiDibuum  ber 
ganzen  DJ^en^c^^eit"  —  jo  unb  ä^nlidj  erflang  eg  bei  ©öfc^el, 
Üiofenfran^  unb  anberen.  @§  galt  nun  öor  allem,  hk\t 
Uebertreibung  in  iljrem  Slnfa^e  gn  befämpfen,  nämlic^  ,^u 
geigen,  ba§  e§  in  ber  Sage  burc^au§  nic^t  reiner  @r!ennt^ 
nigbrang  ift,  tüag  ^auft  bem  Teufel  in  bie  5(rme  treibt,  ha^ 
üielme^r  erft  @oet^e  ba§  (SJrnnbmotit)  in  biefer  Oteinl^eit 
l^erau^gejc^melgt  ^at  ©r  ift  mit  Sejftng  barin  gnfammen^ 
getroffen,  allein  feine  @jpofition§*Scenen  maren  lange  ge^ 
bid)kt,  elje  biefer  feine,  leiber  nur  in  Fragmenten  erljaltene, 
^i^tung  aufnahm.  S^teiner  (Sr!enntni§brang :  in  gemiffem 
Sinne  ift  ba^  Slu^gang^motit)  aui^  Ui  ©oet^e  nii^t  fo  gu 
nennen;  gauft  U^ill  ben  ©rbgeift  nic^t  nur  begreifen,  er  mill 
i^m  ttjefenggleid;  fein;  mir  merben  barauf  gurüdfommen; 
aber  relatit),  im  ©egenfa^  gegen  bie  finnlic^en,  egoiftifd)en 


-     29     - 

Xriebfeberu  ©emißfudjt  unb  vgtolj,  !ann  e§  \o  bc^eidjuet 
ttjerben.  9^im  fragt  ftd),  ob  t§>  bie  9}^einuttg  ber  (Sage  i[t, 
au»  btejeu  allein  ben  33uttb  be§  gauft  mit  bem  Xeufel  ab= 
guleiten.  (S§  fd)ien  einfai^  fo,  e^e  man  ba§  alte  gauftbud) 
Don  3oI}ann  ©pie^  !annte.  ©eit  man  e§  fennt,  will  e§ 
zweifelhaft  f(^einen.  Ä\  gifc^er  l)tbt  bie  ©teilen  an§>,  woxiw 
eine  gemiffe  (SJrogljeit  ber  5(uffaffnng  ^eröorleud^tet.  ^ie 
eine  ^ei^t:  „^.  ganft  ^atte  auc^  einen  t^ummen,  nnfinnigen 
unb  ^offertigen  ^opf  nnb  man  nannte  il)n  allezeit  ben  ©pe= 
fulirer."  ^a§  „t^nmmen''  fonnte  ^.  gifdjer  immerhin  tt)eg= 
(äffen,  ujie  er  get^an.  Xumm,  m^b.  tump,  bebeutete  früf)er 
nic^t  ganz,  ^^^  i^fe^  „bumm"  hchtntet;  t§>  ^alte  gum  @egen== 
fa|  nic^t:  gefdjeibt,  fonbern:  toeife,  e§  bezeichnete  me^r  Xbor- 
l)tit  al§>  3nteIIigenz(ofig!eit ,  bann  aui^  Unerfa^ren^eit  an§> 
Sugenb,  unb  fo  !am  e§,  ba^  hk  knappen  im  Unterfd)ieb 
oon  ben  Ütittern  bie  ^[)umben  ^ie^en.*)  ^er  jähzornige, 
ftetS  fampfluftige  Sßolf^art  l)^^^t  im  9^ibetungenliebe  tump : 
„bo  garte  fid)  ber  Sßife  (§i(bebranb)  burd)  be§  Xumben 
^at "  §ier  im  ^auftbuc^  tüirb  man  e§  überf e|en  fönnen : 
bünb  öermeffen,  im  @runb  faft  baSfetbe  n)a§ :  unfinnig,  nur 
ha%  in  biefem  fd)on  ettva^  ^ofitioe^  mitanSgebrüdt  ift,  voa§> 
tnir  burd) :  p^antaftifdj  bezeidjuen  mürben,  ^eftimmter  liegt 
bie§  in:  ©peMirer:  p^antaftifc^er  Brüter  unb  (S^rübler. 
SSenn  6pie§  gleic^  barauf  fagt,  ganft  ^abe  hk  Ij.  ©c^rift 
unter  bie  ^an!  gelegt  unb  fi(^  ganz  ^^\  ^^^^  ©tubium  ma* 
gifd)er  33ü(^er  gemorfen,  Ijabe  fid)  feinen  ^^eologum  me^r 
nennen  laffen,  „marb  ein  SSettmenfd),  nannte  fid;  Dr.  Me- 


^)  ^erSamiliettname  X^umb  ^at  tüo^lcinfad)  bie  ^ebeutung:  ^na^^e. 


:U) 


dicinae'^  \o  iDiK  'i)a^:  ^e(tmenfd)  uidjts  f;eij3en,  alö:  er 
Ijahc  fiel)  gmi^  Quf  it3c(t(id;e ,  ^^eitlidje  Qwcdc  öciiJorfeii. 
3n  (^iuoi  (Stcllcu  adcrbingg  luid  nun  eine  bebentenbere  5(uf^ 
faffmiö  burdjbredjen ;  bie  eine  fjeißt:  „name  an  fid)  l^Iblerö^ 
flügel,  njoKte  ade  örünb  am  §immel  nnb  ©rben  erforfdjen; 
bann  fein  gnrinilj,  ^reifjeit  nnb  :^eidjtfertig!eit  ftadje  nnb 
reifte  ifjn  alfo"  n.  f.  tu.;  bie  anbere  begleitet  bie  ^6fd)lieg* 
ung  be§  ^^ertrag§  mit  ben  Sßorten:  „nnb  ift  biefer  5Ibfa(I 
nid)t§  anbereg,  bann  fein  ftol^er  §od)mnt,  ^er^ineiflung, 
^^ertnegnng  nnb  ä>ermeffen^eit,  lt)ie  ben  9fiiefen  inar,  baöon 
bk  ^oeten  bidjten ,  ha^  fie  hk  33erge  pfammentragen  nnb 
miber  @ott  friegen  n)oI{ten,  ja  tnie  bem  böfen  (Sngel,  ber 
fi^  Ujiber  @ott  feilte,  barnmb  er  üon  niegen  feiner  §offa^rt 
unb  Uebermutl)  öon  @ott  Derftof^en  n^nrbe.''  Mein  ber 
erften  ©teile  ge^t  öor^er:  ,,Sanft§  ^atum  ftnnbe  ba^in,  ba§> 
gu  lieben,  ha§>  nic^t  gn  lieben  ttjar",  b.  ^.  bie  SSeltInft,  nnb 
auf  ba§  obige  „alfo"  folgt  einfa(^:  „ba^  er  auf  eine  ^eit 
etlid^e  ganberifc^e  vocabula,  figuras,  characteres  unb 
conjurationes,  bamit  er  ben  Xeufel  üor  ftc^  möchte  fobern, 
tng  SSer!  §u  fe^en  nnb  gn  ^robiren  im  fürndme",  unb  ber 
2;eufel,  fo  Ijei^t  e^  in  me^r  ai§>  (Siner  ©teile,  foll  i^m  alles 
t^un,  tt)a§  er  begeljrt  unb  öon  iljm  ^ben  mit;  ber  üon  i^m 
gefanbte  @eift  9}^e:pIjiftop^iIe§  üer^flidjtet  fid)  gu  feinem 
^ienft  mit  ben  Sßorten,  gauft  folle  alles  ^aben,  \va§>  fein 
§er5  belüfte  unb  begehre.  Sn  ber  Urfnnbe,  bie  gauft  au^^ 
ftellt,  tnirb  nun  allerbingg  fein  ©ntfc^Ing  fo  motiöirt:  „nad)^ 
bem  id)  mir  fiirgenommen,  hk  elementa  gn  fpefulieren,  unb 
aber  an§  ben  (Stäben,  fo  mir  oon  oben  ^erab  befdjert,  foldje 
©efc^idlidjfeit  in  meinem  ^opf  nid^t  befinbe    unb  folc^es 


—     31     — 

Doit  beit  dJkn\d)tn  nicfjt  erlernen  mag,  fo  i)ahc  id)  gegen^ 
tüertigem  gefanbtem  @ei|t,  ber  fid)  9}^epf}tftop^i(e§  nennt, 
ntidj  nntergeden."  ^arnadj  tt)äre  ^anft§  ^med  ©rforfdjung 
be§  Dlatnrge^eimniffeg ,  nnb  in  ben  Sktifeln,  bie  er  bem 
@etft  nac^  ber  .^tneiten  ^efdjtüörnng  Dorlegt,  fteljt  ^tvax  uoran, 
biefer  jode  i^m  nntertfjänig  unb  ge^orfam  fein  in  allem,  tnae 
er  böte,  ^ieranf  folgt  aber  al(erbing§:  „fragte",  nur  freiließ 
bann  fogleid)  tDteber  „unb  gumut^e",  bannn^eiter:  „baneben 
follt  er  i^m  bagjentg ,  fo  er  öon  iljm  forfc^en  iüürb,  nid)t 
öer^alten,  and)  ha^  er  i^m  auf  alle  3nterrogatorien  nid)t^3 
Untt)al}rl)afttge§  refponbiren  iDölle";  ber  ©eift  fd}lägt  ab, 
tneil  er  nur  ein  Wiener  be»  ßucifer  fei,  erfc^eint  jeboc^  balb 
iDieber,  erflört,  er  l^abe  nun  ^ollmadjt  öon  feinem  Dberften, 
allein  ^anft  begehrt  je|t  feine  ©nt^üllung  t)on  ©e^eimniffen 
me^r,  fonbern  nur,  „ba^  er  a((e§  ha^  if)\m  follte,  \va§>  er 
begert  unb  uon  i^m  ^aben  wolt." 

9}lan  fie^t,  ba^  ^ier  ^uiei  5luffaffungen,  eine  bebeutenbere, 
geiftige  unb  eine  gröbere,  finnlid^e  bnrc^einanb'erlauf en ;  bie 
erfte  bricht  ba  unb  bort  burd§,  fann  aber  nid}t  auffommen, 
bie  3n)eite  entfpridjt  §u  fe^r  ber  ^orftellungStDeife  ber  ^t'it, 
U)onad}  ein  ^unb  mit  bem  ©djfDar^en  nur  an§>  fd^lec^ten 
finntidjen  Xriebfebern  entfpringen  fonnte,  al»  ha^  jene  fid) 
beftimmt  l}erau§^uftellen  Oermöc^te.  SStire  @r!enntniprang 
al§  Tloiii)  fiax  aufgefaßt  unb  feftge^alten ,  fo  müßten  hit 
folgenben  Disputationen  ober  „(s;olloqiiia"  ben  ^mti§>  liefern; 
aber  in  ben  fragen,  bie  ^yauft  an  ben  @eift  ri(^tet,  ift  feine 
©pur  öon  jenem  B^^^f^^  (^^  geläufigen  SSorftellungen ,  ber 
t)o^  jebem  tieferen  Streben  nad^  ©rfenntnife  '^\i  ©runbe  liegt; 
er  fragt  nad)  Subftan^,  Drt  unb  ©rfc^affung   ber  götten. 


—     32     — 

^)ici]iment  ber  teufet  uub  if^rem  "il^rüi^ipat,  (^eftatt  bc§  fiu== 
cifcv  üur  feiner  i^erftüfjuiuj ,  (^elDatt  be§  Xeufe(ö,  i^eibeu 
ber  ^slserbammteii,  ifjrer  ©rlööOarfeit,  uub  Befornnit  5(ntiuorteu 
nad)  bem  (^ejdjmacfe  ber  Qcit,  gemijdjt  au§  tfjeoloßifdjeu 
vStigeu  uub  fabljaliftifdjeu  ^^^fjautafieeu.  SDabei  Ijeigt  e§  au^^ 
brüdlidj,  J^aii[t  Ijabe  eigeutlic^  Mme  gefpürt  uub  ßeljofft, 
burd)  biefe  ©efprädje  jo  meit  ^u  fommen,  bo^  e§  i^m  ge- 
nüge, fidj  burc^  ^efferuug  trieber  au§  ber  ©djliuge  ^u  befreieu 
(^ap.  16).  ^iefe  §offuuug  fprid;t  er  aud)  gegeu  beu  @eift 
aug,  ber  aber  uimint  fie  i^m  uub  erüärt  mUDillig,  ^auft 
fotte  i^u  fort^iu  mit  foli^eu  grageu  ^ufriebeu  laffen.  iSon 
ha  an  uefjiueu  bie  ©ejpräd^e  a(lerbiug^3  dm  Sßeubuug  ^u 
ber  9Zaturtuiffeuf djaft ;  gauft,  ber  iujujifdjeu  ein  gelehrter 
uub  erfafjreuer  $([trouomu^5  uub  SI[tro(ogu»  geiüorbeu,  fragt 
bcn  (^eift  uad)  bem  Urfpruug  tiou  ©ommer  uub  SBiuter, 
nad)  be§  §imme(§  Sauf,  3^erb'  uub  Urfpruug,  uac^  bem 
3Sie  ber  ^rfd^affuug  ber  255elt  uub  be§  90^eufd;eu;  hk§>  iüäre 
uuu  eiu  „(Spefulireu  ber  (Slemeuta",  aKeiu  tüeuu  e§  bauu 
(^ap.  21)  ^ei^t,  e§  ^abe  gauft  tt)e^e  getrau,  ba|  er  uidjt 
me^r  öou  göttti^eu  uub  fjimm(ifd)eu  ^iugeu  fragen  burfte, 
fo  überfe^e  mau  uidjt,  lüie  ha§>  er!(ärt  tüirb:  er  Ijahc  auf 
biefem  SSege  geljofft,  „mit  ©limpf  ^eraug^ufommeu" ;  eg  ift 
eine  ginte,  eiu  Umtüeg,  auf  bem  er  ^u  erfafjreu  fuc^t,  U)a§ 
fein  eigeutlidje^  5(nüegen  ift,  uamlid)  ob  er  uidjt  boc^  uod; 
rettbar  fei;  ber  üubtic^en  5(ntU) orten  nit^t  ^n  gebenfeu,  bie 
er  üom  @eift  auf  biefe  p^tjfiMifdjeu  fragen  erljält.  9(uf  l)k 
le^te  gibt  i^m  ber  ©eift  abfidjt(id)  einen  „gottlofen  uub 
falfc^eu"  ^eric^t,  inbem  er  lügt,  bie  Sßelt  fei  „uuerboreu 
uub  unfterb(id)",  ba§  menfdjiidje  @efd)Ied)t  fei  „öou  @U)ig:= 


fett  fjer  (^c\vt\i"  imb  hk  (^rbe  „ijahc  \id)  felBften  ne^ren 
muffen"  ii.  f.  tu.  (Snbfidj  mad]t  ber  (^eift  felbft  btefem 
grQt3e^  iinb  5(nttüort=^urfu§  ein  @nbe,  inbem  er  ben  gür^ 
tüi^  bnrdj  eine  tjro^artige  ^^orftednng  anfdj anlief) er  5(rt  üom 
Grübeln  aB(en!t:  er  erfi^eint  ^anft  mit  feinen  „fiirnembften 
9tätf}en  nnb  ©eiftern"  in  ^erfon;  folgt  eine  §öl(enfa^rt, 
bann  eine  ga^rt  bnr^  ben  (p^t)fif(^en)  ^immet  mit  '^xadjU 
ftiicfen  bamaliger  ©eograp^ie,  9^atur==  nnb  SSöI!er!nnbe,  hk 
aderbingg  öon  bem  (Srtt)ac^tfein  beg  ©inneg  für  biefe  tvetU 
(icfjen  Dinge  im  3ieformation§^eita(ter  mengen,  nidjt  aBer 
üon  einem  S)rang  nad;  ©rfenntni^  be§  Sßeltge^eimniffeS  (\l§> 
Moiit)  be§  gelben  ^n  feinem  öerBredjerifi^en  ^nnbe. 

^^ater  ber  ganft^^ramen  anf  ber  bentfc^en  ^ü^ne  nnb 
ber  baran§  l^eröor gegangenen  ^np^enfpiele  ift  be!anntli(^ 
ber  (^nglänber  Tlaxlotve,  8^a!efpeare§  Vorgänger  nnb  QtiU 
genoffe,  bnrd^  feine  Tragical  history  of  Doctor  Faustus, 
6a(b  na(^  bem  (Srfd)einen  be§  ^nd)e§  öon  ^pk§>,  in  ben 
Sauren  §n)ifd)en  1587 — 1593  entftanben  nnb  faft  gang,  mit 
menig  eigener  S^^fj^^r  ^^^^^  ^^^^  in  Ueberfe^nng  fd^nell  üBer 
htn  ^lanal  gelangten  bentfc^en  ^olf^Bnc^  ertnadjfen,  Bom= 
Baftif(^,  nnr  in  einzelnen  @cenen  Bebentenb.  ^on  reinem 
3ßiffen»brang  at§  Tloti\)  ber  SSenbnng  §nr  9Jcagie  fte^t  in 
ber  ©i^pofitiün  nic^tg;  ^anftg  Verlangen  ift  @enn|,  @^re 
unb  namentüd)  d)lad)t  @§  ift  intereffant,  ba^  in  ber  bentfdjen 
8age  non  biefem  letzteren  SiJ^otiöe  fo  gnt  ai§>  nic^t  bie  9iebe 
ift ;  ganft  geniegt  glnar  nic^t  B(o§  finnlii^,  er  Befriebigt  and) 
feine  ^itetfeit  bnri^  ^robn!tion  feiner  ^ctnBerfnnft,  e§  frent 
it)n  aud),  ba^  er  fo  öiel  Dermag,  bag  er  fid)  nnter  anberem 
an  iSo(d)en,  bie  \fy\  Beteibigt  ^aBen,  ^^n  räd)en  bie  magifc^en 

5B  t  i  cf|  e  r ,  2l(te§  nnb  5«eue§.    2.  3 


—    u    — 

aJättet  bcfijjt,  aber  iljii  bürftet  nidjt  nad)  §errfd)aft.  ^iefe 
i^cibcnfdjaft  ift  e^,  bie  ber  cnglijdje  J^auft  fdjon  im  erftcn 
3}?onoUn3  mit  feurii]eu  Söovten  aii^fpric^t;  (^e^ord}cn  foll  man 
if^m  wie  Älönicjeu  luib  Älaifern  — 

(Sin  guter  tauberer  t[t  ein  Ijalbcr  C^ott, 
2)rum  ftrebe,  jotd^e  @ottf|cit  ^^u  erringen! 

3n  üercbeltem  Sinne  Ijat  ©oetfje  im  legten  ^^X!te  feinem 
^tüeiten  ^^eile§  bie§  SJ^otin  anfgenommen. 

SD^arlome'g  gauft  fam  oljne  ä^^^^f^^  '^"^<^)  ^^^'  engüfdjen 
Ä^möbianten,  hk  nm  jene  Qcit  in  ^entfdjlanb  auftraten, 
über  ben  Ä'anal  herüber;  e§  entftanben  banac^  nid)t  nur 
$up)3enf|)iele,  itiie  man  lange  gemeint  ^at,  fonbern  trirfüdje 
ST^eaterftüde ;  bie  erfteren  finb  nur  bereu  Slbleger,  Don  ben 
X^eaterftüden  aber  tuiffen  luir  fo  ttjenig,  ha^  wir  nur  burd; 
jene,  ]eit  i^re  Xejte  be!anut  geU)orben,  unb  Vereinzelte  ^lu 
fd^auerberic^te  un»  eine  annäf)ernbe  ^^orfteKung  Don  iljuen 
machen  fönnen.  ^on  @r!enutui^braug  aU  (^runbmotiD 
finben  fic^  nun  auc^  ^ier  nur  fc^tuac^e  (S))uren,  e§  füngt  an, 
o^ne  entujidett,  o^ne  aii§>  ben  finnlidjen  SBünfc^en,  mit  beneu 
e§  §ufammenf(iegt,  mit  irgenb  iDelc^er  (Sd;ärfe  (jerauggefteKt 
5U  iuerben.  ganft  mMjte  bie  9latur  ergrünbeu:  balb  fd)eint 
e§,  ha  jei  @r!euntni§  um  ber  @r!enntui^  unden  gemeint, 
balb  joll  bie  @r!enntni^  nur  aU  dJlittel  bieuen,  um  ^u  er= 
reii^en,  uja»  ba§  §er5  begefirt. 

Äurg,  ^ier  ift  ein  ^urd)einanber,  ein  üerjdjmimmenbeö 
gebrod)eneö  §atb(id§t  nm§>  gelteren  otraljl»  in  trübem  TU-- 
bium,  ha§>  ntc^t  erlaubt,  ben  5(u§gaug§pun!t  im  ^o(fybud) 
fo  bebentenb  gu  nefjmen,  tuie  ^.  ^ijc^er  e§  Derlangt.  ©an^ 
anberS  öer^ölt  e§  \id)  hod)  bei  bem  moberueu  ^ic^ter.  SDcr 


—     85     — 

@r!enntntj3brang  mif(^t  \id)  and)  bei  if^m  mit  anbeten  gaftoren, 
nidjt  mir,  me  jc^on  gejagt,  mit  einem  Söillen,  bem  (Srb* 
geifte  tnefenSgleic^  §n  fein,  fonbern  üon  Dorn^erein  anc^  mit 
einem  ßebenStrieBe ,  ber  nad)  @enn^  nnb  Zljat  fjinbrängt; 
ber  !3)id)ter  fc^eibet  hk\e  Elemente  nidjt,  aBer  er  lä^t  fie 
nng  in  i^rer  ^erfc^meljnng  !(ar  nnterjd^eiben.  @obie(  für 
je^t ;  id)  ^abe  gefagt,  mir  merben  baranf  gnrüdfommen,  aber 
bie  genauere  5(nalt)fe  Uäbt  einer  anberen  ©teile  öorbe^alten. 
3(^  f)abe  mic^  in  meiner  testen  ©d^rift  fo  menig  alg 
in  ben  früfjeren  arbeiten  gufammen^öngenb  nnb  einge^enb 
über  hk  ^anftfage  an^gefprot^en,  bin  and^  bei  ber  legren* 
^nng  meiner  Aufgabe  nid^t  ba^u  t)erpflid)tet  gemefen.  SDag 
fie  mit  alV  i^rer  Sf^omanti!  unb  i^ren  ©c^auern  neben  @oet^e§ 
®rama  xo^  erf c^eint  unb  ^mar  befonber^  in  i^rem  gra^  finfteren 
©d)lu§,  ha§>  ^abe  id)  gefagt  unb  ha§>  barf  man  fagen,  o^ne 
barum  i^ren  tiefen  ©ruft,  i§r  fittüi^e»  SD^arf,  ben  @eifter== 
^anc^  §u  öerfennen,  ber  in  i^r  meftt.  3c^  mn§  alterbing§ 
pgeben,  ha^  e§  beffer  gemefen  möre ,  menn  id)  irgenbmo 
5(n(a^  genommen  ^tk,  me^r  barüber  gu  fagen.  Sine  (Stelle 
über  ben  ßßuber  in  meiner  legten  ©(^rift  mu|  ic^  ^ier  jeben^ 
fal(§  ergän^enb  berichtigen:  ©oet^e'g  ^auft  fü^tt  !ur^  nor 
bem  ©djtnffe  eine  :Öaft  auf  feinem  ^emu^tfein,  meit  er  öom 
Räuber  nic^t  (äffen  iann. 

Äönnt'  id)  SfJiogie  bon  meinem  ^fab  entfernen, 
^ie  B<iuberfpriic^e  Qan^  nnb  gar  öerlernen, 
3tänb'  id),  9^atnr,  oor  bir,  ein  '^ann  allein, 
®a  tt)är'§  ber  9DZü^e  wert^,  ein  SJlenfc^  ,^n  jein. 

hierüber  fage  iä)  (@.  176),  e§  fei  ^ier  ein  fe^r  bunfter 
^^unft:  „hi^  ba^in  ift  bie  ^enu^ung   ber  ^^^^^cr^ütfe   beö 


—     36     — 

9}^'pIjiftopfjercö  iiicf)t  m  \\d)  fd)ou  (Bd)uib  gemefeit,  joubern 
(Sc^ulb  lag  mir  in  bcn  Xfjateu,  bie  J^aiift  in  hcn  @itna== 
tionen  begieng,  mie  fie  burc^  biefe  §ü(fe  Vermittelt  luaren." 
S)iejer  @a(5  ift  ^tDar  nidjt  aBfoInt  fjingeftellt,  öielmefjr  Ijalb 
.^nrndgenommen  mit  bem  Ijieranf  J^olgenben:  „bodj  !ann 
man  etma  jagen ,  ber  ^nnb  mit  9}^e|)Ijiftopr)eIe§ ,  ber  ^nU 
\(^tn%  fic^  ber  ^anberfünfte  ber  §öl(e  ^n  bebienen,  fei  ja 
a(§  5In§brn(f  eine§  SSiUenö,  ber  bnrdj  hk  Sßelt  ftür^en  tritt, 
o^ne  \x(i)  an  $f(i(^ten  gn  binben,  an  \\d)  fc^on  ^erbredjen; 
man  fann  bieg  jagen,  tüietüo^I  immer  nner!(ärt  hkiht,  wa^ 
rnm  g^nft  nidjt  hk  mirüic^e  @c^n(b  ber  )lf)at,  hk  an 
ben  alten  Senten  (^^demon  nnb  ^anci§)  öeriibt  tnorben  ift, 
menigften^  and)  nnb  nodj  me^r  üertüiinfd^t.''  tiefer  ein* 
ränmenbe  ©a|  nnb  hk  (Sinränmnng  befc^ränfenbe  i]nfal^ 
bebarf  jebod)  einer  ftareren  nnb  jc^ärferen  gafjnng. 

^ie  Ä'otte!tit)*@age  öom  ^o!tor  ^anft  glanbt  feft  an 
ben  3<^^^^^  ^^^^  ^^^^  ^^^r  ^^^^  ^^  1^^^  ^^^^  3Serf(^reibnng 
ber  (Seele  an  ben  Xenfe(  möglid^  fein  jott,  für  ein  fürdjter- 
(ic^eg  SSerbred^en  (ba^  man  anc^  an  eine  gnte,  hk  foge* 
nannte  mei^e  SJ^agie  gtanbte,  baüon  ift  §ier  abgnfe^en;  eg 
lt)ar  eigentlich  ein  Sßiberfprnc^ ,  bod}  begreiflidj,  \vk  man 
ba^n  !am).  3ßir  Dieneren  erlernten  ^anber  ai§>  nnmögüd) 
nnb  muffen  hod)  gngeben,  ba^  er  ein  fe^r  n:)ir!fame§  poe* 
tif(^e§  Tloti\)  ift,  tüomit  mir  anc^  jngeben,  ha^  e§  biefer 
SSorftettung  boc^  an  innerer  Sßa^r^eit  nid^t  gan^  fehlen  !ann. 
Söie  ift  hk^  ^n  reimen?  ^a§  ©etüfte,  ^anbern  gn  fönnen, 
liegt  in  un§  atten.  3eber  tüirb  \xä)  erinnern,  ba^  er  in 
3}?omenten  heftigen  SSnnfc^eS  ein  nnb  ha§>  anbere  Tlal 
ber  tränmerifd^   nngebnnbenen  @inbi(bnng»!raft  ben  Qii^^i 


—     37     — 

fdjtegeu  (leg  imb  ficf}  Dorfpiegelte,  ^inge  öerric^ten  §u  fönnen, 
hk  nad)  ÜMurgefel^en  unmöglid^  finb;  biefe  ^ii)\vä(i)e  Be^ 
fällt  iin§  am  leidjteften,  tnenu  wir  in  groger  9^ot^  finb,  ober 
tuenn  ivix  grünblid)  fjaffen  unb  ^a^e  ober  ©träfe  titelt 
möglich  ift;  einen  ^d)a^  graben,  nn§  nnftcfjtbar  machen  nnb 
ben  ^er^agten  burd^BIänen  nnb  bergleidjen:  bieg  finb  bie 
!inbifd)en  Smagination^fpiele  ber  ^^antafte,  benen  tnir  nns 
Eingeben.  S5on  ber  eigenen  SSernnnft  barüber  ertap|)t,  fagen 
mir  nn§  nnn  leidet:  ha§>  finb  alberne  Xrönme,  anggebedt 
t)om  fetbftfüdjtigen  2öi((en  im  ^nnbe  mit  ber  nieberen,  ber 
nngelänterten,  nnbi^ciplinirten  ^orm  ber  ^Ijantafie.  Unfer 
fittlidjeg  33en)ngtfein  mißbilligt  foldje  Xränmerei,  fie  ift  un- 
recht; man  barf  hk  35orftellnng  nnr  ettt)a§  njeiter  t)erfolgen, 
fo  fiefjt  man  ein :  lönnte  xd)  ^ejen,  fo  fönnten  anbere  and) 
^ei'en;  bann  fönnte  jeber  fein  ©elüfte  ftillen,  aber  bann  Wäre 
niemanb  me^r  öor  bem  anberen  fieser,  fein  9tedjt,  fein  (^e= 
fe|  ptte  no^  ^raft  nnb  S3eftanb,  bie  (S5efellfc^aft,  alle  Drb= 
nungen  be^  £eben§  fämen  au§  9f^anb  nnb  ^anb.  @§  folgt 
ber  (Sa^:  angenommen,  man  fönnte  §anbern,  fo 
bürfte  man  e§  nic^t  t^un,  U)eil  e§  SSerbrec^en  tüäre, 
^erbrec^en  an§  gefellfc^aft^^ertriimmernber  ©elbftfnd^t.  liefen 
Sa^  nnn  überfet^t  eine  Qeit,  hk  ben  3^i^^^^  für  möglid) 
^ält,  in  ben  anberen:  ^anber  ift  nnr  mit  §iilfe  be§.  2;enfelö, 
burd)  einen  ^nnb  mit  i§m  möglid^.  ®enn  ber  Xenfel,  nr- 
f|)rünglic^  ber  @ott  ber  gerftörenben  ^aturfraft,  ift  gn  ber 
et^ifc^en  33ebentnng  gelangt,  baß  er  hk  abfolnte  ©elbftfnc^t 
oorftellt,  hk  jebe  erljattenbe  Drbnnng  ^erftört.  ^ie  Qanbex^ 
fage,  in  ber  ganftfage  concentrirt,  f)at  bemnad)  allerbings 
innere  Söaljrljeit,  nnb  ha^  fie   batnit  fo  fnri^tbaren  örnft 


—     38     — 

mad)t,  ba^  ift  I;intcr  beut  S^tei^e  ber  romantifdjcn  @d;auer 
ii)v  groger  etfjifd^er  SSert^.  ^ennodj  ge^t  gaiift  aud)  in 
ber  BiXQC  lüdjt  allein  burdj  bieg  dapitalüerbredjen  ^u  ©runbe. 
3tuar  (abet  er  auf  feiner  abfdjüffigen  Safjn  feine  tpd)  eri- 
minelle  (Sdjutb  auf  fid),  iuökfonbere  feinen  Tloxh;  bie  @age 
benft  barauf  tnofjl  eben  barum  nid)t,  lijeil  jene  erfte  @dju(b 
fdjon  fo  ungel)euer  ift;  er  öerübt  nur  Bübereien  \vk  gegen 
ben  9iitter  in  Sun^brud,  beni  er  ein  §irfd)gen)ei^  auf  ben 
Älopf  l^ejt,  gegen  h^n  $apft  im  SSatifan,  bem  er  D^rfeigen 
applicirt  unb  hk  (Schliff ein  tuegljaf^t;  er  begebt  einige  ^e^ 
trügereien,  wk  gegen  'tRo^^  unb  ©djtxjeineljänbler  unb  htn 
borgenben  3uben,  grögere^  (^emid^t  mirb  barauf  gelegt,  bajs 
er  lieberlid;  lebt,  unb  hk  @pi^e  biefe§  ßafter(eben§  ift  fein 
5£3ol(uftBunb  mit  ber  ^eufelin  §elena.  @oet^e  nun  f)at  in 
jener  ©teile  be§  ^tüeiten  X^eiB  alfo  iüirflidj  rec^t,  tuenn  er 
gauft§  @en:)iffen  ai§>  fc^tt)er  belaftet  fi^on  burd§  ben  ^^uber 
barftellt,  unb  id)  Ijätte  bieg  nac^brüdlid^er  einräumen  follen, 
alg  mit  ben  Söorten:  „hod)  fann  man  etwa  fagen"  u.  f.  U)., 
id)  l}ätte  nic^t  blog  ba§  ^erbrec^en  gegen  ^Ijilemon  unb 
^aucig  al§  „mirflii^e"  ©d^ulb  be^ei^nen  füllen,  benn  mirf== 
lic^e  ©c^ulb  ift  f(^on  ber  ^^uber.  5lber  tvaljx  hkiht  ben- 
nod),  ba§  bie  äugerft  fd)n)ac^e  Betonung  jener  an  bem  ©reifen^ 
paar  begangenen  beftimmten  2^§atfd}ulb  ein  grojser  brama- 
tifdjer  SJ^angel,  ja  geiler  ift.  ^ei  bem  mobernen  "^idjtex 
ift  ber  3«^ii^^^  h^^^  ^^^^  fc^on  ©d;ulb,  aber  im  Untere 
f^ieb  t)on  ber  ©age  burfte  fein  §elb  nic^t  blog  einige  mut^= 
lüillige  ©päge  öerüben,  md)t  blog  in  Xiefen  ber  (Sinnlic^^ 
feit  üerfinfen,  er  mugte  fo  fdjn:)ere  @d)ulb  begeben,  \vk  eg 
im  erften  X^eil  bie  ^erfii^rung  @retd)eng  ift,  benn  auf  bk 


—     39     — 

2d)nih,  bte  and)  f)kx  jdjon  in  bem  3<^ii^^^'  ^^^Ö^r  ^^^^^^  ^i^ 
nergeiftttjter  5(uffaffmtg  bodj  nidjt  \o  öiel  @eiüid)t  fallen, 
tüie  in  ber  Sage.  SSarnm  ?  Söeil  g^auft  einen  ©r^iel^ungg- 
cjang  bnrdj§  ßek'n  mad)t  nnb  an§  @d^n(b  nnb  i^ren  folgen 
(ernen  joll;  ba  ntn^  alfo  Beftinimte  @d)ulb  in  beftimmten 
i^eiijältnifjen  beg  SeBen§  Begangen  iDerben,  nnb  jdjtDere, 
wenn  g-anjt  „erfafjren  joK,  maS  ba§  SeBen  fei."  ©obann 
nutg  er  bie  ©d;nlb  jdjtüer  Berenen,  nnb  gtüar  biefe,  nic^t 
hio§>  hen  ^anBer;  er  ntn^  gnr  Selbfterfenntni^  gelangen 
nnb  mit  nener  Energie  eine  nene  ^aljn  Betreten.  (S§  ift 
eine  fittlidje  ©rtüeiternng  nnb  ^ertiefnng,  \va§>  nad)  biefer 
Seite  bie  ^anftjage  bnrdj  ben  S)id)ter  erfahren  fjat,  nnb  er 
fjätt  biefen  SSeg  ein  Big  gnm  ©c^In^  beg  erften  X§ei(§,  wo 
-Janft  bie  !Iare  gro^e  ©d)nlb  an  @retd)en  \o  furdjtBar  gn 
füllen  Befommt,  ba§  man  l]od)  gefpannt  ift,  tt?ie  er  im  Ein- 
fang be§  §n:)eiten  Xtjeilö  ün§>  grimmiger  Seelenpein  gn  \nf)^ 
nenben  X^aten  fid^  er^eBen  tüirb.  tiefer  gn^eite  X^eil  aBer 
Betritt  erft  im  fünften  5l!te  tt)ieber  h^n  etfjifc^en  33oben,  anf 
bem  jebeö  Xrama  fid^  Beilegen  mn§,  nnb  ha  vermag  hk 
ermattete  §anb  be§  9}kler§  bem  Schatten  nnb  ber  garBe 
nidjt  bie  notfjige  Äraft  nnb  Sattheit  p  geBen,  :im  anS^n^ 
brüden,  \va§>  an^^nbrüden  ift;  ber  öierte  5(!t  Berührt  ha^ 
(St^ifdje  im  ©efpräc^e ,  ha  ^anft  fid)  uon  Wepf)i\iopl)eM 
md)t  gu  fiirftüc^em  @enn§teBen  öerloden  lö^t,  bann  folgt 
friegerifdje  §anb(nng,  aBer  nnr  bnrd^  9J^ep^iftop^ete§  nnb 
feinen  3^l^^^^^  ^^^  '^^'^^  erften  5I!te  bre^en  fid)  ermiibenb  nm 
ha^  rein  Ijnmanitarifd)  Dern^enbete  §e(ena=^90^otiö.  3d)  lüieber- 
f}ü(e  Ijier  biefe  oft  üorgeBradjten  Sä^e,  nm  ber  Sage  i^r 
^Hedjt  angebei^en  §n  (äffen.     Sie  fjat  barin  einen  ^orgng 


—     40     — 

uor  @octf)e'^!Drama,  ha^  fte  bie  §e(eua  in  et^ifd}eu  ^ujammeu* 
I)am3  xMt.  ®er  mobenie  ^idjter  fjfttte  ha§>  tjefouiit,  o^ne  bar^ 
um  hk  gvüj5eu  äftfjetifdjcu  !^ort(jci(e  ^n  opferu,   luc(d)c  bic 
(Sage,  fdjluad)  erft  afjueub,  lüt>5  flafftidj^plaj'tijdje  (Sdjihtfjcit 
jei,  \id}  eutgerjeu  ließ.    §eleita  foitnte  bie  jd^onfte,  rei,^enbfte 
aller  ©nedjinnen  fein  uub  bod;   ein  ^eufel^gefpenft.    Sd) 
üermeife  ^i^^i^über  anf  Ä'rit.  @änge,  Diene  golge,  ©.  26,  ff. 
9lodj  einen  DIadjtrag  glanBe  ii^  ber  ©age   fc^nlbig  jn 
fein,   eine  33emer!nng  §u  ben  (Stellen  meiner  früheren  ^xu 
tifen,  iüo  ic^  i^r  (Snbe  troft(o§  finfter,  gra^  nnb  tiarbarifdj 
genannt  §aBe  gegenüber  bem  (Si^Inffe  be§  (SJoet^e'fc^en  ®rama§. 
SDa§  ift  eg  anc^;   rofj  ift  ba^  ^ilb,  n)ie  ganft  t)om  Xenfel 
in  Stiide  geriffen  n:)irb,  ba^  ha^  §irn  an  ben  SBänben  nm=^ 
§erfpri|t;  nnenbüc^  §od}  fte^t  barüBer  ber  Sid)tl}immel  ber 
(Srlofnng  im  2)rama  nnfere»  ®ic§ter§ ;  natürlich  fommt  ha^ 
auf  Ülec^nung  be§  Unterfd)iebe§  ber  Reiten ;  aber  ein  fnrdjt- 
barer  ©rnft  ift  boc^  in  biefer  ^o^^eit,   ha§>  ^i(b  ift  barba= 
rifdj,   aber   ber   Sinn  befagt,   ba^    ha%  ^öfe   unerbittüd) 
fc^redenöoll  fi^  ri{^tet.    ^iefe§  (S^eri^t   f)atk  ber  moberne 
^idjter  in  ba§  Snnere,   in  ba§  (^emiffen  §n  üerlegen,   nnb 
eg  fonnte  ein  furd)tbare§,   in  ^erinerfnng  be§  ^öfen  fate* 
gorifc^eS  fein,  o^ne  bag  babnrd^  ber  öerföljnenbe  Sdjln^  auf* 
gehoben  tduxhe ;  ^^anft  mn^te  nadj  feinen  ^erbredjen,  ,^nerft 
nad)  bem  an  ©retd^en  begangenen,  bann  nad^  anberer  fdjtüerer 
Sc^ulb,   momit  ein  tnir!(i(^eg  ^ranta  i^n  nod)  ^u  belaften 
Ijatte,  in  ber  §öt[e  ber  9f^ene  nnenblid;  (eiben,  nnb  gerabc 
W  ^flene  mn^te  ifjn  t\ox^  nnb  anfmärts  fnfjren.    5Dem  gegen* 
über,  ba^  ^anft  hk  Srtöfnng  boc^  ^n  Teilet  erfanft,  ha  feinem 
yerbienftt) ollen  Streben  ba§  geforberte  ftarfc  Sd^nlbbemnßt* 


—     41     — 

fein  uidjt  Doraugef)!:  bem  tjetjenüber  ift  ba§  (5(^Iupi(b  ber 
6age,  obtüoljl  ro^,  bodj  öou  mefjr  ^Ivaft  be»  @rnfte§  getragen. 
!i)JtMt  bem  et(ji]d)en  Sutereffe  fiel  aber  ha§>  poetifd^e  iuuig  gu^ 
fammen,  benn  (Seeleu[türme,  @ett)if]en§(eiben,  iDte  bie  gefor== 
berten  fiiib  bodj  l:)aljrlic^  bem  ^id^ter  ein  fruchtbares  ^J^otiö, 
mäd^tigeS  ^at^og  in  erfdjütternben  @cenen  gn  entlaben. 

^ie  ^ebeutung  ber  ©age  ift  mit  biefen  S3emer!ungen 
nii^t  erfdjöpft.  3n  meinen  ^orlefnngen  —  hk  iä)  ertnäljnen 
barf,  iDeil  e§  fidj  ba  md)t  um  ^ritiate»,  fonbern  um  Oef- 
fent(idje§  f^anbelt  —  Ijabe  ic^  ftetS  au(^  hk  tieferen  Slljunngen 
aufgegeigt,  bie  in  ifjr  anflingen.  @o  itienig  rein  unb  fi^arf 
audj  ber  (Srfenntniprang  ^ier  al§>  ©runbmotit)  in  gauft 
^erüortritt,  man  f^ürt  bennoc^  ben  ^ug  gu  tieferem  (Sin== 
bringen  in  ha§>  ©e^eimni^  ber  D^atur,  ineldjer  gur  3^^t  i^rer 
©ntfte^nng  in  m^ftifc^er  unb  :pf}antaftifd^er  @eftalt  fid)  regte; 
bie  ^efdjipörungen  antüer  (SJeftalten  finb  naiöer  5(u§brud 
ber  ^umaniftifdjen^ilbnng  in  if)rem  5lnfang,  wo  erft  t)on  ferne 
ein  53i(b  ber  antuen  ©(^ön^eit  bem  barbarijdjen  D^orben  auf^ 
bämmerte.  ^er  ^Deformation  mod)te  man  anfüllen,  ha^  fte 
nod)  anbereS  in  i^rem  ©djo^e  barg ,  al§  eine  neue  Slirc^e, 
bie  ifjren  ©tauben  an  bie  5(utoritöt  ber  33ibel  banb:  einen 
unenbtic^  Üifjuen  ^rudj  mit  allem,  \va§>  Söfjr^unberten  fjeilig 
gemefen  mar,  ein  2Sagni§  fo  gefä^rlidjer  aU  erhabener  "äxt, 
morin  ha^  ^^^^^Iter  be§  grei^eitftrebenS,  ber  Sfleöolution 
üon  Söeitem  ftc^  fc^on  anüinbigte.  2Sa§  ben  le|teren  fernen 
5M(ang  betrifft,  fo  mu^  man  fic^  freilid)  feljr  ^üten,  fein 
Öaar  mefjr  §u  finben,  al§>  eben  nur  biefen,  fonft  gerät^  man 
mieber  in  bie  gro^e  Ueberfdjä|ung  ber  früheren  gauft^Som^ 
mentatoren.    Sdj  mid  nic^t  fagen,  ha^  biefe  bei  ^.  ^ifc^er 


-     42     - 
\xd)  ^citje,  hod)  um  ein  (]ut  ©tücf  nimmt  and)  er,  unc  mir 

^cr  ^auft  ber  Sage  Dcrfällt  bcr  ,*pi.i(le,  ber  üertjciftitjte 
,v)e(b  in  Q^octi)c'§>  ^rama  tjeljt  biird;  @d)u(b  gum  (Bie(]e,  mirb 
tjercttet.  @§  unterfdjeiben  fid)  aber,  mie  bfe  Äriti!  längft 
erfamtt  l^at,  ^mei  ^^liine;  im  älteren,  jugenblidjen,  hkiht 
Jyaup  (Snbfdjidjal  bnnfcl,  ber  gmeite,  lidjk  "flau,  bcr  hk 
Befreienbe  WnSfidjt  eröffnete,  (ag  \cit  ber  ^(uggabe  Don  1808 
mit  bem  ^^rolog  im  §immel  !(ar  Dor  Singen,  ^ieje  §mei 
"plane  fdjarf  ,^n  nnterfdjeiben,  mad)t  fidj  Ä\  gifd)er  ^u  feiner 
Hauptaufgabe.  SJ^an  fonnte ,  fo  lange  ber  neue  ^lan 
uidjt  üorlag,  fogar  meinen,  (^oett)e  Ijahc  ^ur  ^cit,  ha  er 
bie  älteften  Xfjeite  fc^rieb,  SCugeuBIide  gehabt ,  wo  er 
feinen  gelben  ber  gölle  ^Ui^nfül^ren  gebadjte,  mie  hk  @age 
t^it.  9}^indje  [)aben  angenommen,  ha^  er  ha§>  entfd)ieben 
moKte,  g.  ^.  grau  o.  ©tael:  „@retd)en  oertiert  ba§  Seben, 
unb  rettet  il)re  Seele,  gauft  rettet  ha^»  Seben  unb  üerliert 
hk  eeele."  Sd}  fjabe  nun  (f.  m.  ©(^rift  ©oetljt'^  gauft 
n.  f.  m.  @.  7  u.  8)  ^mar  nid^t  bieg  Se|tere,  moljl  aber  eine 
Ungemi^^eit  angegeben,  bann  ^in^ngefe^t :  man  mürbe  gerne 
fagen,  @öet^e  !önne  bodj  an  ein  foId)e§  @nbe  niemals  ge= 
had)t  fjaben,  menn  md)t  ha§>  ^orfpiel  auf  bem  Sifjeater  mit 
hcn  ^Sorten  fdjiöffe:  „öom  §imme(  burd)  bie  ^Bclt  gur 
§öKe";  fie  fte^en  freitid)  mit  bem  ^^rolog  in  2Öiberfpru(^, 
unb  ha  feien  nun  bret  gälle  benfbar :  entmeber  man  läugne 
ben  3Siberfprud} ,  inbem  man  anneljuie,  ha^:  „^nr  gölte'' 
bebeute  weiter  md)t§>  al§> :  e§  mirb  I}ö(lifd^er  (Spud  oorfommen, 
fo  merbe  e§  aber  niemanb  nehmen,  ha^  „^nx"  hehentc  hod) 
ha^  @nbe,  moljin  hk  ganblung  fü^rt,   ober  man  gebe  ben 


—     43     — 

3[Biberjprud)  ^u  uitb  er!(äre  iljit  ait§  eütem  ^erje^eii  be^^ 
Xid)ter§,  inbem  er  bie  Sf^eminigcen^  eine»  früheren  öorüBer^ 
tjefjenben  jugenblicljeu  ^orfjaben^  fjereinfpieten  laffe,  tDonad} 
gaitft  ber  gölle  verfallen  jollte,  aber  jo  fel}r  gu  üergeffen, 
roa§  ber  ^rolog  in  $(u§ftd)t  ftelle,  jet  bod)  fa[t  unmögüd) 
getnejen;  ]o  BleiBe  nur  bie  5(nna^me  eine-5  eigentljümüd^ 
ftarfen  ©c^er^eg  mögüd),  ben  ber  ^idjter  mit  bem  ßejer 
treibe.  ^.  g^fc^er  menbet  fidj  gegen  mid)  (o^ne  mid)  §u 
nennen,  jonbern  mit  ber  gormel:  „ber  ©intnanb,  ber  ^ier 
entfielen  !önnte,  meint"  u.  f.  tu.),  er  wäljit  bie  öon  mir  für 
unmöglid)  erflärte  erfte  biejer  brei  ßöfnngen;  er  jagt,  im 
^^rologe  jpred^e  ber  §err,  im  SSorfpiet  nur  ber  X^eater^ 
bireftor,  bem  ber  ^id^ter  nidjt  hk  Sbee  feinet  3Ser!e§,  nur 
ben  X^eater^ettel  anüertraut  §aBe,  ferner,  tDenn  man  an  bie 
erfte  (Station  auf  ber  gafjrt,  bie  SSette  mit  bem  ©atan 
hcntc,  fo  bürfe  felbft  ber  Xfteater^ettet  fagen:  öom  §immel 
burd)  bie  SSelt  §ur  §Dl(e;  überbie^:?  erfdjiene  am  testen  @nbe, 
menn  au(^  leine^tDegg  ber  ©ieg,  bod^  ba^  fReic^  ber  §ö(Ie. 
^iefe  (SJrünbe  fc^einen  mir  n^enig  §u  verfangen.  3So^(  fpric^t 
nur  ber  X^eaterbireftor,  aber  feine  Sßorte  bilben  ben  (Sd)(u§ 
be§  ^orfpielg,  unb  fo  fällt  ein  5(ccent  auf  fie,  ber  ben  Schein 
au§brüdlid)en  @rnfte§  mit  \xd)  fü^rt;  an  ba§  3ßagni§  ber 
ÜBttk  mit  bem  2^eufe(,  an  biefe  bloge  „^opfftation"  lüirb 
bier  niemanb,  jebermann  an  hk  ©nbftation  beulen,  and)  nie- 
manb  an  ben  öorüberge^enben  bloßen  ©djeinfieg,  öielme^r 
iebermann  an  einen  tt)ir!(id}en  ©ieg  mie  im  a(ten  ^^oI!»= 
brama  unb  feiner  ^öttenfaljrt  mit  Qenkn  unb  geuerregen. 
Unb  fo  mirb  \vof)i  bie  britte  5Cnnaf)me  allein  übrig  bleibeu, 
c»  ift  ^b^n  ein  @pa§,  eine  9iederei  be»  ßefer»,  aber  etma^ 


_     44      - 

mutljUnUiijcr,  aU  vcdjt  ift,  mit  fic  bic  d)k^vi)c\i  ber  i^cfer 
üerruirreu  muß.  —  ©ollte  aber  am  ©übe  cjar  nod;  eine  Dierte 
^^(nnaljmc  möi^fidj  fein?  ^orfpiel  uub  ^roloc^  fiiib  in  ben 
Csatjveu  1797  bi§  1801  gcbirfjtet;  (Genaueres  iueiß  man  nid)t. 
)Bk,  tüenn  man  nun  annäfjme,  ha^  ^orf^iet  fei  inner^atO 
biefer  Qdt  bebeutenb  früher  aU  ber  ^rolog  eutftanben,  unb 
^mar  in  einer  (Stimmung,  wo  ©oet^e  gebadjte,  feinen  gauft 
ber  §Dl(e  üerf alten  gu  laffen,  unb  moljl  um  ein  paar  Saläre 
fpäter  fei  ©oet^e  §u  ber  ^ö^eren,  freieren  Sbee  gelangt,  bas 
Seben  feinet  Reiben  unter  einen  ©tanbpunft  ^u  ftellen,  nadj 
tueldjem  er  gerettet  ttjerben  muffe?  ^odj  eine  fe^r  Üi^ne 
5(nna^me !  SSoraugfeljen  iDürbe  fie,  ha^  ber  ®id)ter  fi(^  bis 
ba^in  nidjt  nur  bunfel  barüber  lüar,  tDie  er  feinen  §elben 
follte  enbigen  (äffen,  fonbern  ha^  er  —  \va§>  etn)a§  anberes 
ift  • —  fic^  fdjtüanfenb  üer^ielt,  ha^  er  in  biefem  ©c^tDanlen 
mirfüc^e  93^omente  Ijatte,  mo  er  i^n  untergeben  gu  (äffen 
gefonnen  irar.  —  3d)  gti^eifte;  (äffen  mt  ben  Slnoten  un= 
getöft  liegen,  \vk  er  (iegt.  Stuf  bie  (elftere  grage  aber 
muffen  wir  nod)  ^urüdfommen,  ein  anberer  Gegner  iDirb 
un^  ba^u  Slnlaß  geben. 

3e|t  §u  einem  itnoten  nodj  anberer  5lrt,  ^um  fdjtDcrften 
unter  allen! 

^ie  (Stelle  im  ^rolog: 

So  lang'  er  auf  ber  Grbc  lebt, 

So  lange  fei  bir§  nid)t  üerboten, 

@§  irrt  ber  SJienjc^,  |o  lang  er  [trebt! 

füljrt  nac^  meiner  ^(nfic^t  einen  ganzen  Slnäuel  fdjttjer  ^u 
entmirrenber  @eban!en  mit  fid).  3dj  ^ahc  biefe§  bialeftifc^e 
^reu$  fd^on  in  hcn  „Ä'rit.  S3emer!ungen   über  ben  1.  %f)i. 


—     45     — 

be§  ©oet^e'fc^engauft  unb  namentüd)  beit  ^^rofog  im  §immel" 
(9Jtonat§jcfjrift  be§  triffenfc^aftlidjen  ^ereinö  in  güric^  1857, 
fpäter  je(Bftäubig  erfd^ieiien),  bann  tnieber  in  meiner  legten 
Schrift  ©.  230  ff.  ftar^nlegen  gefni^t.  ^\  gifdjer  i^iht  meine 
^^üiöfü^rnng  njieber  nnb  Beftreitet  fie. 

8ie  ift  nidjt  rid)tig  miebergegeBen. 

^.  gifi^er  jagt,  mein  ©intünrf  treffe  ben  Ä'ern  ber 
^id}tnng,  e§  fei  ba^er  nöt^ig,  ifjn  nö§er  in§  5(nge  §n  faffen. 
9^immt  ber  (Regner  felBft  e§  fo  n)id)tig,  fo  mirb  ftd)  ber 
5efer  gefallen  laffen,  menn  idj  ifjm  abermals  hk  ©ebnlbprobe 
aiiferlege,  fid)  mit  biefem  Slren§  ben  ^topf  §n  ^erbrei^en. 
@e§en  tt)ir  an  hk  3lrBeit! 

^a§  ber  ^rolog  anf  ben  ©d^lng  i^rölnbirt,  anf  bie 
Simmelfa^rt  ^anftS,  bie§  Be^Ujeifelt  anc^  ^.  gifdjer  nic^t 
nnb  tno^l  üBer^anpt  niemanb.  ®er  ^idjter  mn^  biefeS 
mi)t^ifd)e  Wot\t>  al§  @t)mBol  für  bie  SSa^rljeit,  ha^  ^anft 
gerettet  fei,  fc^on  bamalS  in§  Singe  gefaxt  nnb  in  nnBe^ 
ftimmten  Umriffen  innerlich  entworfen  IjaBen,  in  Umriffen 
freilid),  bie  geini^  einfadjer  n:)aren,  al§  ber  '^i^  ^n  bem 
ftodgotl}ifd§en  ©ieBel,  ben 'er  im  fpäten  5llter  aufgefetzt  l)at. 
(Sr  fonnte  bie§  äl^^otiö  nic^t  entBe^ren.  ^Jöarnm  nic^t?  S^m 
mar,  ai§>  er  ben  ^rolog  fdjrieB,  bie  löfenbe  Sbee  für  fein 
Xrama  anf  gegangen,  ©ie  ^ie§ :  (Sntmidlnng.  ganftS  ßeBen 
füllte  ein  S3ilb  merben  be§  (SntmidlnngSgangeS  eines  milb, 
bnnfel,  gefü^rlid^  ftreBenben  9[)Zenfc^en  burd^  Srrt^nm  nnb 
ge^l  5nm  2id)t,  ^nr  S^lar^eit,  ^ur  fittlidjen  Ü^eife.  §ierin  follte 
,^nglei^  eine  nniüerfale  33ebentnng  liegen:  gan^  nnBefdjabet 
ber  fonfreten  poetifc^en  ^erfönlidjfeit  mnc^S  iljm  fein  §elb 
5n  einem  ^ilbe  ber  ftreBenben  9}^enf(^5eit  empor.     ^ie§  fie^t 


-     40     - 

aud)  Ä\  ^ifrfjcr  fo  an:  „ec^  f)anbe(t  jidj  um  W  iiekn^frac^e 
ber  ÜJMdjIjcit"  iiub  IMjnM)  (S.  140,  142). 

3u  feinem  3*^^^"^omeitte  fauu  mau  t)ou  einem  SJieujdjeu 
mit  matf)ematijd)er  ©euii^jeit  fagen,  er  [tetje  im  !^ernünf^ 
tigen  unb  öuteu  jo  fe[t,  ha^  D^üdfaU  uid}t  ,^u  beforgen  fei; 
foKeu  mx  aber  in  biejem  @in,^elnen  ein  ®t(b  ber  SJJenjd^^eit 
fe^en :  bie  H)^enfd}§eit  BeiDegt  ftc^  en^ig  burd)  einen  SSed^fel 
öon  5(uff(^tüuug  unb  ülüdfaK,  SSerbienft  unb  ^4[$erbred)en, 
(Stdlftanb  unb  ©IreBeu;  ha^  fie  barum  nimmermehr  öer= 
(oren  fein  !ann,  bie§  ift  eine  tranSfcenbente  2ßaf)r{)eit,  für 
bie  e§  einen  Ijanbgreiflidien,  realfinnlid^en  ^emei§  fo  U^enig, 
nod^  tueniger  gibt,  al§  bafür,  ha^  ein  ©in.^elner,  fo  fidler 
er  fc^einen  mag,  nic^t  n^ieber  ^urüdftnfen  n)erbe.  ^er  33enjei§, 
ba^  hk  SJ^enfc^^eit  nid^t  etnig  öerbammt,  fonbern  etüig  ge^ 
rettet  fei,  ift  p^ilofop^ifc^  ,^u  führen  a\i§>  bem  SSefen  be§ 
@uten  unb  be§  ^öfen  (unb  ©c^Iec^ten).  ^a§  (S5ute  ift  ni^t 
uubettjegte  @ubftau^ ,  e§  ift  ^ertjegnug ,  ^(jätigfeit ,  e§  ift 
©trebeu,  ttJefentli^  (Streben,  unb  ^iemit  ift  ber  en)ige  Slampf 
gefegt,  geforbert.  ^a§  ©(^lei^te,  ha^  Söfe,  ift  U)efenIo^, 
ift  ©elbft^erftörung ,  l^at  @ein  nur  al§>  Dbjeft  be»  @uten, 
at§  Ferment  unb  §ebel  be§  eirig  neuen  SSerbenS  be§  @uten. 
Unb  ^ier  liegt  auc^  hk  Söfung  ber  grage  nad)  bem3So^(. 
^a§  Sßoljl  ift  5U  fu(^en  im  ©treben,  Streben  ift  Selig!eit, 
bem  ©treben  SSiberftreben  ift  Unfe(ig!eit. 

^er  ^ic^ter  ift  nidjt  ^^itofopfj,  er  !ann  biefe  trans- 
cenbente  Sßa^r^eit  anber§  al§>  in  einem  ftjutbolifdjen  5(ftc 
nid^t  barfteKen.  SO^an  üerfudje  eg  einma(,  fid)  al§  Sd)[ug 
einer  §anb(ung  mie  im  ^rama  „^auft"  ein  ÖJefpräd)  t)or^ 
aufteilen,  tDO  mit  ©rünben  unb  ©egengrünben  geftritten  iüirb, 


wo  ber  §err  gegen  beu  SSerftanb  bes  9Jcep^iftopf)eIe^3  bie 
53erniinft  öertritt,  inbem  er,  im  gau[t  bag  ^ilb  ber  9i)^enfcf)^eit 
erblicfenb  unb  auf^eigenb,  bie  pl^ilofop^ifc^e  SSafjrljeit  üer== 
fid^t,  baj3  ba§  @ute  al§  einiget  8treBeu  ba§  ein^^ig  2öefen= 
^afte  uub  bie  einig  fämpfeube  9}Zenfdj^eit  eiüig,  jeitlog  ge== 
rettet  ift.  5Die  S5orfteIIiing  ift  fo  aBgej(^mac!t ,  fällt  aus 
aller  ^oefie  fo  gang  §eran§,  bajs  fie  gar  nicl)t  öollgogen 
tnerben  fann.  <Bo  etlnag  madjen  !ann  ja  ber  ^ic^ter  nid^t, 
and)  menn  er  tüollte;  er  felber  !ennt  ja  fold)e  transfcen* 
beute  3®a^rl)eit  nidjt  in  ^egriffgform,  er  felber  a^nt  fie  nnr 
in  Silbern  nnb  nidjt  anber§  hk  nnenbüc^e  SJ^enge  ber  i3efer. 
^er  ^oet  brandet  eine  demonstratio  ad  oculos  nnb  e? 
fann  in  biefem  galle  nnr  eine  mt)t^ifd)e  fein.  9^ur  in  ^imm== 
lif(^en  ©eftalten,  nnr  in  einem  5l!tc ,  foorin  \)a§>  erhabene 
^^antafiebilb  ber  Dfteligion  §n  §ülfe  genommen  mirb,  fann 
eine  2Sa^rl)eit  öon  fold)er  ^eite  nnb  §Dl)e  gnr  5lnfc^annng 
trerben.  ^a§  @(^öne  im  ^ilbe  beg  5Cnffd}tt)eben§  trägt  über 
alle  Scrnpel  ^intneg.  Sm  tneftöftlidjen  ^iüan  fagt  ber  ^id;ter 
aur  §uri: 

Mc!^t  ]'ü  öiele§  ^tb^xU]cnl 

SaJ3  mid)  immer  nur  I^ercin, 

2)enn  id)  hin  ein  ^enjc^  geirefen 

Itnb  ba^i  f)^i]]t  ein  Kämpfer  fein. 

©benbie^  bürfte  in  einem   fold^en  @d}ln^  ber  §immel   Don 
unb  für  ganft  gu  3}ie|3^ifto|)^ele§  fagen. 

SO^an  mirb  —  DoranSgefe^t,  ba^  eg  ein  maljrer  ^ii^ter 
ift,  ber  ein  folc^e^  9J^otit)  un§  üorfül^rt  —  biefen  großen 
©inn  and)  o^ne  analt)firenbe  Sf^efle^ion  in  feinem  53ilbe  fo 
fieser  finben,  aU  er  felbft  in  ber  bilblidjen  ^orm  iljn  eraljnte; 


-     48     — 

mau  lüirt)  ai\o ,  tucitii  hex  .Sjcvr  bcm  ü)Jt'epfjiftüpr)elcö ,  bcr 
auf  feinem  Üted)te  berjarren  unb  feine  mit  33(ut  unterfd;riebene 
Urfunbe  uortüeifen  tuirb,  mit  einer  (^rfjebnng  ^auft^  in  ben 
§immel  antwortet,  ftatt  lange  §u  bigputiren:  man  mirb 
barin  fein  Unre djt,  feinen  Söillfüraft,  feinen  ^imm(ifd)en 
Staatöftreidj  feigen,  wdl  man  erfennt,  ha^  biefer  3(ft  ein 
mljtfjif  c^er  (Sompen^  für  eine  p^itofopfjifd^e  ^etreisfüfjrung 
ift,  unb  9JtepI}iftopIjeIe^  Ijat  eben  ha§>  ^Jkd)fe§en.  @ine  ber 
3eit  nad;  unenblid^e  Sinie  —  biefe  ift  ba§  emige  (Streben  ber 
9Jknfd}rjeit  —  ttjirb  iüie  t)ou  oben,  iüirb  au§  einem  Senfeit» 
burdjfd^nitten.  ®a§  Senfeit»  aber  ift  bie  ^eitlofe  innere  ^djv^ 
^eit  beg  SDieffeitS,  ber  §imme(  ift  eiüig  gegenlüärtig  imgnnern, 
im  @eifte§leben  ber  ftrebenben  9[Renfd}f)eit.  ^teg  fd^aut  unb 
fü^tt  ber  ^idjter  unb  ber  :^efer  ai§>  hcn  ira^ren  8inn  ber 
getüaltfamen  S)urc^fc^neibung,  unb  9}^epfjiftopfje(e§  beruft  fic^ 
öergebeng  auf  bie  Unenblic^feit  ber  §eit(idjen  ßinie. 

9(u§  biefer  —  nid^t  trügerifc^en  —  Slüifton  tüirb  man 
nun  aber  burc^  jene  brei  3^^^^^^^- 

3o  lang'  er  ouf  ber  (Srbe  lebt, 

So  lange  fei  bir§  nic^t  öerboten: 

es  irrt  ber  äRenfc^,  [o  long  er  [trebt! 

tDenn  man  anberg  mit  einigem  9^adjbenfen  habei  üermeilt, 
^eraug^  unb  in  ba§  bi^furftüe  teufen  hineingeworfen,  ha§> 
\xd)  biefe  Sdufion  nid)t  me^r  gefallen  (ägt.  Sft  3rren  öon 
Streben  untrennbar,  fagt  man  \xä)  je^t  ^ell  unb  fd^arf,  fo 
fann  nie  ein  36^^^*^"^^^^^  eintreten,  tvo  ^eftigfeit  im  @uten 
unb  klaren  öollftänbig,  mat^ematifd)  unb  augenfd^einlic^  ge* 
ftd^ert  ift,  unb  ha  ber  gauft,  ber  immer  ftreben  mxh,  unbe== 
ftritten  bie  ftrebenbe,  fämpfenbe  SJt'enfc^^eit  repräfentirt,  fo 


—     49     — 

gefangt  man  auf  biejem  ©ebanfentüege  eben  in  bie  ^a^n 
be§  reinen  ^egriffe^,  ber  'odx^in  anggefproc^en  unb  rtjonad) 
ba^  Senfeit^  hk  innere  SSa^rl^eit  be§  ^ieffeit§  ift,  bie  Mtn\d)^ 
^dt  ett)ig  fämpfenb  fiegt,  en)ig  öerloren  jc^eint  nnb  gerettet 
ift.  ®iefe  begriff^möjgig  erfannte  Sßal^r^eit  i[t  BilbloS,  fie 
fdjtiegt  bie  finnlid^e,  hk  augenfc^einüi^e  @ntf(^eibung  in 
einem  3^^*^oment  au§,  nnb  tnirb  folc^e  öom  ^ic^ter  bod) 
eingeführt  (ober  tvk  im  ^rolog  fic^tBar ,  üorBereitet) ,  fo 
fd^eint  fie  nnn  Unred^t.  @§  ift  gefagt,  e»  ift  ^erans^ 
geftettt  nnb  Betont,  ha^  ber  Menfi^  irrt,  fo  lang  er  ftreBt, 
einen  QeitSJldment,  tvo  er  tro|bem  Begnabigt  ift,  !ann  e^ 
nic^t  mel^r  geBen;  fomit  ge^t  man  nicfjt  me^r  toie  öor^er 
(eic^t  bariiBer  ^intüeg,  ba^  SJ^ep^iftop^eteg'  fi(^  nie  a(§  ge== 
fd^lagen  Befennen  trirb;  e§  ift  ja  wa^x ,  ba^  ber  TUn\(i) 
oor  9iüdf allen  niemals  fieser  ift,  9l^ep§iftop^eIe§  barf  nnb 
fann  fid^  baranf  Bernfen,  jein  „fc^on  gnt,  nnr  banert  e§ 
nid^t  lange"  fönnte  nnr  nodtj  mit  p^irojo|)^ijc§em  33ett)ei§, 
fann  nic^t  me^r  nnr  ftimBoüfi^  mit  einem  finntic^en  Slfte 
Beantttjortet  njerben;  jold^er  erfc^eint  je|t  al§  ^nrd^^auung 
be§  Knotens.  Sine  ^nrc^frengnng  be§  Sftationellen  nnb 
9}^t)t^ifd^en  ^aBe  id)  hk§>  (©.  232)  genannt;  ein  @tücf  ra^ 
tionellen  @eban!en§  tritt  nnn  neBen  ein  ©tüd  mt)t^ifc^er 
@^mBo(i!  nnb  Beibe  finb  einanber  im  Sßege,  benn  bnrd) 
jenes  finb  nnS  bie  Singen  fo  geöffnet,  ta^  wir  biefer,  ber 
demonstratio  ad  oculos,  nid^t  me^r  red)t  gtanBen  fönnen. 
SBir  finb  auf  jene  unen blicke  ßinie  be§  ßeBenS  gettjiefen, 
ein  finnlid^er  Sl!t  ^eBt  unS  nid^t  me^r  an^  i^r,  üBer  fie  f;in=* 
rtjeg,  gilt  nnS  nic^t  me^r  als  Slequi^atent  für  eine  3bee. 
hiermit  ift,  nid^t  üBerall  mörtlid^,  aBer  tvk  mir  jeber 


—     50     - 

aufmerffame  ;^efer  bezeugen  wirb,  riditic;  uub  treu  mein 
(SJebaufengang  iDiebcrgegeBeit.  3c^  ^oh^  beu  '5)id)ter  barum 
iiidjt  fjart  angegriffen ;  man  (efe  im  gotgenben  (@.  240)  audj, 
tüte  id)  i^m  einen  ©d)i(b  üor^alte  mit  bem  @a^ :  ein  ^oet, 
ber  ebenfofe^r  gan^  ^^ilofop^  \vk  ^idjter  tüäre,  ben  es 
aber  nic^t  gibt,  fjätte  möglicher  Söeife  einen  (eidjteren  ?(u§tüeg 
gefunben. 

Unb  tüie  gibt  nun  ^.  gifc^er  meine  @eban!enrei^e  tüieber? 
@ie  tautet  nad^  i^m  fo:  „foK  bie  ©ad^e  gu  @nbe  gebracht 
tnerben,  fo  !ann  e§  nur  gefc^e^en  hnx^  einen  SD^ac^tfprud) 
be§  §errn,  bur^  eine  5(rt  ^immlifd^en  @toat§ftreid;§ ,  ben 
audj  ber  §err  im  ©c^itbe  fü^rt;  er  l^at  hd  fid;  befdjioffen, 
in  einem  gegebenen  3^^tpii^'^^^  einjufcl^reiten  unb  ^ait  gu 
gebieten,  er  tt)irb  bem  Xeufel  prüfen:  e§  ift  genug!  ben 
gauft  öerftären  unb  emporfteigen  laffen  gu  ben  «Seligen; 
bai^er  fonnte  bie  ^id^tung  nur  mit  einer  foI(^en  mt)t!^ifd)en 
Himmelfahrt  f erliegen;  i^re  ^ollenbung  ift  ni(^t  ba§>  natur- 
gemäße  Qkl  einer  tragifd)en  ®ntn)id(ung,  fonbern  ha^  20er! 
einer  göttlichen  SJ^a^ination ,  unb  e§  fonnte  ni^t  anber^ 
fommen  unter  ber  ^orauSfe^ung  be§  $roIog§  unb  ber  Sbee 
ber  neuen  ^i^tung.  ^ie§  ift  ber  ®inn)urf  mit  allen  feinen 
©rünben,  ber  W  neue  ^idjtung  in  ber  SBurgel  angreift  unb 
i^ren  mljt^ifc^en  di^arafter  öerlüirft"  (152,  153). 

S(^  l^abe  bie  m^t^ifd^e  Söfung  für  ein  ganj  gute§  unb 
ric^tige§  |3oetif(^e§  SJ^otiö,  a(§  unentbehrlichen  ß;ompen§  für 
eine  p^i(ofo|)^if($e  Sßa^r^eit  erflärt  unb  nur  gefunben,  ba^ 
burc^  jene  brei  SSerfe  biefer  nicgt  leere,  fonbern  in^alt^üoKe 
©d^ein  gefc^äbigt  tt)irb.  —  9J^an  üergleid^e  nun! 

3c^  fage:  ha§>  mt)t^ifc^e  äJZotiö  ift  red)t  unb  gut,  nur 


~     51     — 

burd^Iöd^ert  e§  ber  ^i(f)ter,  ^ertüirft  beit  poetifd}en  ©d^ein 
burc^  jene  brei  ^erfe.  ^.  gifc^er  lä^t  mid)  jagen:  ba^ 
mt)t^if(^e  Wotii)  tft  au§  falfd^en  ^römiffen  not^ipenbig  ge^ 
geben  nnb  alfo  jelber  falfc^. 

(Selben  tvit  nun,  tvk  Ä\  gifd^er  gegen  mein  angeblid^e^ 
Unrei^t  ben  ^id^ter  red^tfertigt.  ©r  fü^rt  nad^  biefer  Sßieber^ 
gäbe  bie  SSorte  be§  §errn  an: 

SSenn  er  mir  je|t  anä)  nur  öertüorren  bient, 
So  njerb'  iä)  i^n  balb  in  bie  ^lorl^eit  fül^ren; 
Söeife  bo(^  ber  (SJärtner,  Wenn  bo§  SSäumi^en  grünt, 
®eB  SSIüt:^'  iinb  f^rud^t  bie  fünft'gen  ^ai^re  gieren 

unb  fä^rt  fort:  ,M^  ^ei^t  bo(^  mo^,  bie  Säuternng  be§ 
gauft  ift  grni^t  feiner  naturgemäßen  ©ntlnidflung ,  hk  ber 
§err  nur  burd^fc^aut,  nid^t  fabricirt,  fie  ift  feine  ^erllärung 
t)on  außen  herein,  feine  Xran^figuration,  bie  bem  gauft  mit 
SöoÜen  unter  bie  5(rme  greift."  SDer  (5a|  faßt  §tt)ei  öer- 
fd^iebene  fünfte,  nic£)t  genug  unterfd^eibenb,  ^ufammen:  gauftg 
Säuterungggang  bi§  §u  feinem  @nbe  unb  biefe§  (Snbe,  bie 
(Sr^ebung  in  ben  §imme(.  2öa§  ben  erften  biefer  gtüei 
fünfte  betrifft,  fo  mar  e§  be§  ®ic^ter§  guter  Sßille,  feinen 
gauft  auf  fc^meren  (Srfa^rung^megen  burd^  ^rte  ^äm)3fe 
gur  Läuterung  gelangen  §u  taffen ;  ba§  genügt  für  ben  Qu- 
fammenljang  gegenmärtiger  Erörterung ;  ha^  ©oet^e  e§  ni(^t 
geleiftet  ^at,  bies  geprt  in  einen  anbern  unb  ift  in  fo(d)em 
öon  mir  befproc^en;  in  biefem,  im  gegenmärtigen  ^u^ 
fammenfjang  ift  bie  9f^ebe  t)om  (^nbe,  üon  ber  35er!Iärung, 
unb  mein  ©inmurf  gilt  nur  bem  SSer^ältniß  ^mifi^en  ÖJe^ 
banfen  unb  S3i(b  in  ber  5(n!ünbigung  beg  mt|t^ifd^=f^mbo== 
lifd^en  ©d)(uffe§  burc^  ben  ^rolog,  moöon  ic^  behaupte,  biefe^ 


5öer^ä(tnt)3  jei  burc^  bte  brei  35erfe  gerfprengt,  au§  ben  gugen 
gefrfjobeu. 

5öon  ba  nimmt  nun  ^.  gifdjer  beit  Uebergaiig  ^um 
§aitptfa^e  feiner  fel^Itreffenben  Sßiberlegnng  meiner  5(nfid)t. 
@r  \aQt,  ha§>  Sßort  be§  §errn,  „e§  irrt  ber  W^\[\d},  \o  lantj' 
er  ftrebt"  jpred^e  !einegn:)eg§  gegen  eine  naturgemäße  Öänte- 
rung;  gauft  muffe  e§  nid)t  bi§  gur  Unfetitbarfeit  gebradjt 
^aBen,  um  ber  5(nfna^me  in  ben  §imme(  tnürbig  p  fein, 
e§  genüge,  Ujenn  er  einen  @rab  ber  ßöuterung  erreii^e,  ber 
^njar  nid^t  3rren,  aBer  tiefen  ^all  in  bie  ©trübet  ber  (5inn== 
lic^Mt  auSf (fließe;  „aud;  ber  SD^eifter  irrt,  ber  große  Genfer, 
mie  ber  große  ^ünftler,  fie  ftreBen  unb  irren,  aber  ber  Srrt^um 
be§  90?eifter§  mac^t  i^n  nid^t  gum  «Stümper  nnb  nid^t  ^um 
(Schüler,  njirft  i^n  ni^t  §urüd  in  bie  ^robe^eit.  Söirb  eine 
fold^e  Säuterung  erreid^t,  fo  ift  hk  SBette  gewonnen,  gleid^' 
öiel  ob  $D^ep^iftop^ete§  Sa  fagt  ober  nic^t." 

3unäct)ft  muß  ein  33eben!en  gegen  biefen  ©a|  au§ge== 
fprodjen  toerben,  ba§  ^tüar  in  ber  g^age,  um  bie  e§  fic^ 
je^t  §anbe(t,  nid^t  entf(^eibenb  ift.  gauft  ge^t  üon  einem 
^enferleben,  bann  (eibenf(^aft(i(^em  Sßeltleben,  bann  §uma= 
niftifd^^^öft^etif^en  ^a^nen  §um  ^anbetnben,  poIitifd^=tptigen 
Seben  über  unb  erfd^eint  §u(e^t  auf  einer  §ö^e,  t)on  ber 
mir  einen  gatt  in  ha§>  Wctv  ber  (Sinnlid^feit  alterbing§  nic^t 
me^r  Befüri^ten,  auf  meld^er  er  aber  üor  S^erbred^en  eine§ 
^errifd^en  SSiden^  nid^t  fidler  ift.  ^er  ^ii^ter  labet  i^m 
hk  Xöbtung  be§  alten  ^aare§  ^^ilemon  unb  33aucig  auf 
ha§>  ©emiffen;  energif(^er  §errf(^ermi((e,  mie  fe^r  auc^  für 
bag  SSo^I  eineg  35ol!e§  t^ätig,  fc^mebt  ftet§  in  ^erfudjung 
§u  eigenmäd^tigem  §anbeln.     „3rren"  Bebeutet   bod)   me^r 


—     53     — 

al§>  gel^Itritte  ber  Sinnlicheren  Seibenfd^aft,  e§  bebeutet  and) 
f(^n)ere  SSerirrung  bnrd)  rürffic^t^Iofe ,  ^tä)t  üerle^enbe 
X^at,  unb  gerabe  hk\t  [tarfe  ©d^ulb  alfo  tt)irb  bem  ^auft 
noc^  in  feinem  legten  (Stabinnt,  in  jeinem  relativen  Steife- 
ftanb,  aufgebürbet.  Unb  ber  ^ic^ter  t^ut  S^ec^t  baran;  ba§ 
er  eg  auf  fc^tüac^e  Sßeife  t^ut,  baüon  fe^en  mx  je^t  ab. 
Verloren  barf  gauft  auc^  babnrd^  nii^t  fein,  nur  freiließ 
ntüjgte  er  fi(^  au§  biefer  Ie|ten  ©(^ulb  etmag  entnel^men, 
mir  müßten  fe^en,  tüie  fie  i^m  tief  gu  gerben  ge^t  unb  tüie 
er  gro^e  ^orfä|e  ber  ©elbftbe^errfc^ung  fa^t.  Sluc^  baöon 
aber,  ba§  ber  ^ic^ter  aud^  bieg  le^tere  ni^t  geleiftet,  fe^en 
mir,  tüie  fdjon  gefagt,  je^t  ab,  benn  noc^  einmal:  ha^  l^at 
mit  bem  Xabet,  ber  in  9ftebe  fte^t,  mit  ber  Sprengung  be§ 
poetifi^en  (Sc^eing  burc^  jene  brei  ^erfe  nid^tg  gu  f(^affen. 
^er  ^ii^ter  tnoKte  einen  magren  Säuterungggang  öor^ 
führen,  unb  mir  red^nen  i^m  feinen  Sßiden  aU  %^at  an,  er 
mürbe  un§  im  $ro(og  burc^  jene  auf  hk  unenblic^e  Q^iU 
(inie  be§  ganzen  9D^enfc£)^eitIeben§  ^inmeifenbe  (Stelle  ebenfo 
öermirren,  mie  ic^  gezeigt,  auc§  menn  er  im  Verlauf  un§ 
überzeugte,  ba^  ein  fe^r  fc^ulbiger  ^auft  boc^  ber  SSergebung 
mürbig  ift. 

33on  bem  ^[^ormurf  üermirrenber  3ßir!ung  gegen  bie 

brei  ^ei^t^n:  „(Solang ftrebt"  !önnte  man  bie  britte, 

„e§  irrt  ber  SO^enfc^,  folang  er  ftrebt"  bann  ausnehmen, 
menn  i^r  etma§  anbere§  öorangienge,  a(§  ma^  in  ben  §mei 
Werfen  öorange^t.  3ebermann  benft  ober  möd^te  benfen  ^ci 
biefen  ^Sorten  an  bunfte  unb  gefährliche  Sugenbgä^rungen 
im  (SJegenfa^  gegen  bie  fReife  unb  2ßi(len§ftär!e  be^  Wannet, 
unb  jebermann  märe  geneigt,  in  bem  ^ilbe  eine§  ausgereiften, 


—     54     — 

Uax  uiib  ftetii]  iiui  ©roge,  obtuof)!  itidjt  jd)u(bfrel 
unilciibcu  i)J^innc!o  bie  ©emätjrjd^aft  ^u  jdjciiieu,  baß  cö  aud) 
mit  ber  3)c'enfd)r)eit,  bie  er  ^ugleid)  repräfentirt ,  tro^  if;rer 
cwii^cn  ©djtt) anhingen  nidjt  \d]kd)t  fielen  !önne,  benn,  in 
ber  Zf)ai,  große  9JMnner  ftnb  ja  nid)t  ber  fleinfte  ^en)et§ 
bafiir,  baß  bie  SO^enjdj^eit  nid;t  be§  ^enfelö  fein  !ann.  ^iefe 
5üiffaffnng  tnirb  ja  nnn  aber  anfgeljoBen  bnrd)  bie  üoran^ 
gel;enben  äöorte,  eben  hk  oft  genannten:  „fo  lang  er  anf 
ber  @rbe  lebt,  folange  fei  bir§  nid^t  verboten."  9^ad^  biefen 
^^orten  !ann  nnter  (Streben  nid^t  me^r  nnr  ba§  bnnfte,  öer^ 
ttjorren  gäfjrenbe  gngenbftreben  be§  üorbilblic^en  (Sin^elnen 
öerftanben  tuerben,  fonbern  fte  bebenten  "i^a^  (Streben  in  allen 
Reiten,  allen  Lebensaltern,  ba§  Streben  aller  Stationen,  ber 
9)^enfd)^eit,  nnb  inbem  bie§  gan^e  unenblidje  gelb  bem  HJ?e* 
p^iftopljeleS  preisgegeben  toirb,  i[t  gefagt,  ba^  in  aller  öJe^ 
fd^id^te,  in  allem  ^ieffeitS  9J^ep:§iftop^ele§  eine  (SJetüalt  ^ab^, 
meldte  bi^  9flettnng  ber  SJlenfd^^eit  erft  in  einem  3enfeit§ 
mögli(^  ma(^e;  nnb  hic^,  nm  e§  nod^malS  §u  n)ieber5olen, 
erfdjeint  bann  al§  ^immlifc^er  StaatSftreic^.  5llfo:  an  bief  er 
©teile  müßte  ni^tS  fte^en,  mag  @rbe  nnb  §immel  einanber 
gegenüberfe^t,  tt)ir  trürben  nic^t  irre,  n^enn  —  fo  ^abe  id) 
gefagt  —  etltJaS  anbereS  üorangienge,  nnb  hie§>  anbere  müßte 
beftätigen,  baß  Ijier  nnr  t)on  bnnfeln  3ugenbgä^rnngen  eine§ 
Kämpfers  hi^  3ftebe  ift,  beffen  in  5ln§fid^t  geftellte  fieg^afte 
dJlanm^ö^e  iin§  nnbef  angen  ^offen  ließe,  ha^  bie  Tlcn\d)-- 
i)eit  überhaupt  nidjt  üerloren  fein  fönne.  ^er  anS^nbrüdenbe 
@eban!e  ptte  fein  muffen:  fo  lang  er  in  bunfeln  3ugenb= 
gä^rnngen  lebt,  fo  lange  fei  bir§  nid^t  verboten;  bafür  p 
forgen,  ha^  hie^  in  fließenbem  35erfe  gefagt  luerbe,  tt)äre  be§ 


—     55     — 

^trfjterg  ©ac^e  cjemejen,  jeber  ^erfudj,  unfrerjeitS  e§  gu 
tf)im,  würbe  nur  ungejc^irft  imb  it)oI)üt)ei§  l^eraugfommen. 
^ir  finb,  —  oiif  biejen  Slu^brud  fomme  idj  ^iemit  aBermalg 
^urüd  — ,  burd;  jene  Sßorte  auf  bie  unenblidje  £inie  ge= 
miejen,  auf  biefer  Sinie  aber  ^at  SO^epl^iftop^ele^ ,  trie  id^ 
gegeigt,  einen  @rab  üon  Sftedjt,  ber  mit  p^ilofo^^^ifd^en  ©rünben 
mibertegt  werben  mü^te,  nidjt  me^r  mit  einer  §imme(fa^rt 
gu  tniberlegen  ift. 

SSir  fte^en,  tvo  tnir  ftanben.  (S^e  jene  Sßorte  be§ 
.Öerrn  gefallen  finb,  liegt  hk  5lu§fidjt  öor  un§,  ha'^  d^U^ 
^jfjiftop^eleg  öon  ber  lllar^eit,  in  UJelc^e  fi(^  ^auft  nad)  über- 
ftanbener  ©äljrung  ergeben  mirb,  Derftummen,  befc^ämt  ab^ 
giel)en  irerbe,  unb  ba^  Ujir,  bk  ^iifdjauer,  bann  in  biefem 
gauft  hk  gange  9}^enfc^ljeit  al§  etüig  gerettet  erbliden  inerben. 

5lud)  bk  SSorte  be§  §errn:  „\o  inerb'  i(^  x^n  halb  in 
bk  Sllar^eit  führen"  ^abe  idi),  fofern  fie  getrennt  feftgeljalten 
ujerben,  nie  al§  beirrenb  angeje^en.  ©ie  ftellen  eine  ^ffifteng 
be§  §immel§  in  2lu§fid)t,  ja  me^r  ai§>  bk§>:  bk  Märung 
Jyauftg  erfd)eint  einfad)  al§  (fünftigeg)  Sßerf  be§  §immel§. 
Mein  bei  „^lar^eit"  bentt  man  bod)  fo  gern  an  ba§>  na^ 
iiixiid)  menfdjlic^e  ÄHartüerben,  ba^  fjkx  fein  @!rupel  auf= 
fommen  fönnte,  tnenn  jtc§  bie  ©teile  öom  ^olgenben  trennen 
lie§e.  @etT3i§  fommt  e§  bei  ber  ^IQette  gtüifd;en  bem  §errn 
unb  ^Jt'epf^iftop^eleg  tüefentli^barauf  an,  ob  ^auft  fid^  burc^ 
eigene  Sßillen^fraft  l^inburdjUjinben  tuerbe;  aber  e§  tnirb  an 
biefer  ©teile  niemanb  einfallen,  baran  gu  gtüeifeln,  ba^  bk 
gü^rung  gauft»  burc^  btn  §errn  al^  gleidjbebeutenb  mit 
gauftg  eigenem Söollen  unb  X§un  gu  nehmen  fei;  biefegü^rung 
burc^  ben  §errn  ift  ibentifi^  mit  gauft§  ibealem  3c§,  ^ingu^ 


—     56     — 

i]tMioiumcn  bio  förbentbcu  Uinfttiube,  wcldjc  uckit  allen  ^inber- 
iiiffen  bic  äBelt  and)  o^ue  S^iinber  bod)  immer  bem  reblid) 
@tre6enbeu  entgegenbringt,  "änd)  ^ier  alfo  nidjt,  fonbern 
bort,  IDO  id;  i^n  finbe,  liegt  ber  knoten;  bnrd)  if)n  luirb 
hk]e  ^etrad}tnng  an§einanbergen:)orfen,  benn  ber  folgenbe: 
„folang  er  anf  ber  (Srbe  lebt",  madjt  bem  2^\tx  ober  §örer 
nmnöglid),  an  jene^  menjd)li(^  natiirlidje  ^larn)erben  ^n 
benfen,  t\)^i^t  gang  .anf  jenfeitige  §ülfe ,  ja  anf  eine  fold)e, 
bk  ben  ganft,  ftatt  i^n  bieffeit§  oon  innen  rettenb  in  bie 
^lar^eit  gn  führen,  öon  an^en  rettenb  in§  Senjeit^  entrüdt. 

§iermit  l^offe  id)  benn,  ift  hk  @a^e  enblid}  !lar  gelegt, 
nnb  alfo  fei  abermals  in  ^iirge  gefagt:  alles  liegt  in  Drb- 
nnng,  toenn  man  feinen  ©tanbpnnft  hinter  ber  (Stelle 
nimmt,  bie  nnS  fo  faner  bemüht  ^at;  fo  bern^igenb,  mie  eS 
nad)  ^.  gif c^er  fte^t,  f o  fte^t  e§,  e  ^  e  jene  SSerfe  bagtrif c^en^ 
treten  nnb  ha^  abftrafte  benfen  aufrütteln. 

@§  mären  nun  anc^  bie  nai^folgenben  SBorte  beS  ddh^ 
p^ifto)3§ele§ :  „^a  banf  id)  cnd)"  n.  f.  \v.  nod}  §n  befprec^en, 
meil  hk  öor^ergel^enbe  9^ot^  \id)  in  fie  fortfe^t.  ^a  fie 
aber  ^.  j^i\d)cx  §tt)ar  anführt,  aber  gegen  mid)  ntd)t  n)eiter 
üertoenbet,  fo  barf  id)  einfad)  auf  ©.  246—248  meiner 
(S^rift  üertoeifen.  3c^  fü^re  nur  noc^  an,  ba^  biefe  Stelle  felbft 
einen  fo  ruhigen  33lid  n)ie  ben  Sßill).  ©c^ererS  irregeführt 
l^at.  ©r  fagt  in  bem  me^rertt) ahnten  Slnffa^  „®er  erfte 
X^eil  beS  ^auft"  —  id)  mod^te  i^n  eine  geologifcf)e  Unter^ 
fn^ung  nennen  —  (@.  112):  „tiefer  m^pf)i\top^tkr 
(ber  SO^ep^iftop^eleS  beS  ^rologS  0  o  r  ber,  fpäter  gebic^teten, 
SBette)  ma^t  auf  baS  Senf eitS  feine  Slnfprüi^e."  SDieS  ift 
noc^  fc^merer  §u  oerfte^en,  als  bie  fc^toere  Xeytftelle,  benn 


-     57     - 

rva§>  nü^t  i^m  fein  D))enren,  toenn  bk  (Seele,  ble  er  öer^ 
berBt  gu  Tjaben  gtaiiBt,  !ur^tt)eg  im  Senfeitö  rein  getüajc^en 
irirb?  ^in  ^Jlepl)i\top^^k^ ,  ber  mä)  ber  «Seele  ganftö  im 
3enfeitg  nic^t  fragt,  ift,  njenn  je,  getüig  bann  nii^t  benfbar, 
njenn  i^m,  \vk  im  ^rotog,  ber  @egenfa^  üon  ^ieffeitg  nnb 
SenfeitS  marürt  ift.  9^ein!  er  üerftefjt  ba»  Senfeitö  bes 
§errn  al^  einen  für  bie  ibeale  ©d^ä^n ng  bod}  eöibenten 
8ieg  beg  ©nten  nnb  Ijofft  im  ^ieffeitg  ganft  bodj  fo  l^ernnter^ 
anbringen,  ha^  ber  ibeale  @egenbett)ei§  in  feinem  @t)mbot, 
einer  §immelfaljrt,  abgefc^nitten,  bitblic^  gefprodjen:  ha^  bk 
§imme(fa^rt  ai§>  gemaltfame  ®nrd)f)annng  be§  ^noten-3,  a^3 
offenbaret  Unredjt  auggefc^toffen  fei. 

^er  ^rolog  im  §immel  füljrt  nn§  cti§>  fpäterer  ^e^ 
ftanbtfjeil  anf  ben  Unterfi^ieb  ber  nngleidjgeitigen  Sc^ic^ten 
^nrüd,  an§  benen  bag  ^rama  befte^t.  (S§  ift  bereits  ge== 
fagt,  ba^  St.  Sif^^^  M  ^^^  §anptanfgabe  madjt,  biefen 
Unterfc^ieb  ftrenger  gn  §ie^en,  di§>  bisher  gefd^e^en  ift;  er 
fii^rt  hk  Sinie  fo  fd)arf,  ba^  er  eine  alte  nnb  nene  ^idjtnng 
einanber  gegeniiberftellt.  ^oc§  t^eilt  anc^  er  bie  oben  öon 
mir  an»gefprod}ene  5(nfic§t,  baJ3  nad)  bem  alten  $Iane  ba^ 
(Snbe  ganftS  mir  bnn!el  bleibt,  ba^  eine  £änternng  nnb 
9fiettung  ^anftg  nic^t  in  beftimmte  5(ugfic^t  genommen,  boi^ 
auc^  nidjt,  fc^on  bamalS  nic^t  anSgef^loffen  tvax.  Sßenn 
iä)  für  möglich  ^alte,  ba^  ber  ^id^ter  oietleic^t  Tlormnk 
^tte,  \vd  er  ^anft  opfern  inollte,  fo  begrünbet  bk§>  feine 
ftarfe  ^ifferen^,  benn  bahti  ift  chen  nnr  an  SD^omente  jn 
benfen.  Sebenfallö  loar  fid)  ber  SDii^ter  in  ben  gemi|  oor^ 
njiegenben  ©timmnngen,  in  benen  er  feinen  "Sau^i  gu  retten 
gebadete,   über  ba§>  Sßie  ber  Üiettnng  fo  nngeit)i§  ttjie  über 


—     58     — 

feine  einene  ^ii^^^^^f^  ^^^  i^'^^^'^'  t]ä[)renben,  titaiüfdjeu,  flippen- 
reidjen  Sngenb^eit.  %n\  ha§>  ^un!cl,  iDorin  bem  ^idjter 
^nr  Qdt  bcr  erften  ^id^tnng  bie  eigene  ^i^^^ii^ft  ^^odj  (ag, 
wei^t  andj  Ä\  gifdjer  Ijin.  hierin  alfo  iüären  lnir  einüer^ 
ftanben,  biejer  ^^nnft  bleibt  fd^meknb.  Sßirfüd)  tüirb  jeber 
nad^benfenbe  Sefer  an  fic^  bie  ©rfal^rnng  madjen,  ha^  er, 
foBalb  er  fid)  t)tn  ^rolog  tnegbenft,  i\\§>  Ungetüiffe  gerät^, 
üb  er  am  ©djiujfe  be§  erften  %l]cxk§>  "San^i  öerloren  geben 
joll  ober  nidjt.  3n  ber  nenen  ^ic^tung  ift  ha§>  ^iet  erfannt, 
5^auft  mn^  in  bie  ^larljeit  gefiil^rt  tüerben.  9^nn  aber  ^ie^t 
^.  gijd^er  hk  trennenbe  5]inie  all^u  jc^arf,  inbem  er  fid)  be^ 
mii^t,  gu  geigen,  9[)^epI)iftop]^eIeg  fei  in  ber  alten  SDid)tnng 
a[§  ©enbling  be§  @rbgeifte§  —  al§  ber  er  bort  al(erbing§ 
erjc^eint  —  fein  ^enfct,  jonbern  mir  ein  ^obo(b,  ein  Sie- 
nientargeift ,  jie  ^ab^  feiner  überirbijc^en  imb  feiner  unter- 
irbijdjen  dMd)k,  nid)t  be§  §immel§,  nii^t  ber  gölle  be^ 
bnrft.  SDiefe  ^Infidjt  tljeitt  neuerbingg  äöil^.  ©djerer  unb 
fül^rt  al§  Ö^runb  bafür  an,  ba§  äJ^epfjiftopIjele^  nid)t  alteg 
oerntag,  „nidjt  alle  9}Zad)t  int  §innnel  unb  auf  (Srben  Ijat" 
Mein  auc^  ein  Teufel,  felbft  ber  Steufel  (beibe§  n^edjfeft 
int  (55ebic^te)  üermag  nic^t  al(e§,  unb  fjei^t  SD^epIjiftop^eleg 
fc^ou  in  einer  ber  älteften,  getoi^  bem  erften  ^(an  guge^ 
fjörigen  ©cenen  ber  ©d^aubgefelle ,  ber  fid^  am  @djaben 
meibet  unb  am  ^erberben  fid)  lel^t,  fo  läuft  3^auft  mit  ifjm 
biefelbe  ©efafjr  mie  mit  einem  ober  bem  Xeufel  unb  tuürbe 
ui(^t§  öeränbert,  menn  fid)  nadjtoeifen  liege,  bag  hk  9Zamen- 
gebung  Xeufel  etloa§  (iebenfall»  nur  loenig)  fpäter  ift,  al§ 
bie  ältefte,  bie  profaifc^e  @^i^te  be§  ^^bid)t^.  <(l\  gifd^er 
üertüenbet  nun  aber  al§  ©en:)ei§  gegen  hk  fatanifdje  9^atur 


—     59     — 

be^  d)kpfy\top^ck§>  nanmxtlid)  bie  ©teilen,  wo  berfetbe  halb 
monologijdj,  balb  im  @efpräd)  mit  ^auft  äöafjr^eiten  au»= 
\pxid)t,  tüe(d)e  biefem  al§>  Ijeilfame  äöarnung  iinb  Se^re  ju 
bieuen  geeignet  finb ;  foId;e  foll  nur  ein  ©enbling  bc§  (Srb^ 
geifteg  f|3red)en  fönnen,  ber  nid)t  ein  Teufel  ift.  ^a  id)  im 
(S^egentl^eil  beftrebt  wax,  ^u  geigen,  baj3  ^ep^iftoprjeIe§,  ob^ 
tt)of)(  STeufel,  gar  t)ie(e§  fpridjt,  jprec^en  fann  unb  barf,  tüa§ 
eine  flare  ©infidjt  in  ta§>  Sßa^re  unb  @ute  öerrätf)  unb  ma^ 
in  5^anft§  @emütf)  tt)ie  ein  ©amenforn  faden  !ann,  ha§>  feiner 
3eit  aufgebt,  ba  ber  ^nnft  nac^  biefer  (Seite  tt)id)tig  ift,  unb 
idj  glaube,  i^n  aufmerffamer  al§  anbere  be^anbelt  §u  ^aben, 
fo  ift  §ier  einiget  SSern? eilen  nöt^ig,  um  eine  33emer!ung  gu 
begriinben,  bie  fic^  mir  aufgebrängt  f)at:  ^.  gifdjer  töenbet 
fdjnurgeraben  (ogifd)en  9}t'a^ftab  an,  wo  e§  gilt,  gu  bebenfen, 
ba^  eine  (ebenbige  ^erfönlidjfeit  mit  ©djlangenlinien ,  mit 
fdjeinbar  ganzen,  in  Sßal^rljeit  lösbaren  äöiberfprüd;en  uor 
un^  fte^t. 

„3Seracf)te  nur  35ernunft  unb  äöiffenfdfiaft, 

2)e§  aJienidjen  nlterr)öd)fte  straft, 

SoB  nur  in  SSIenb^  mxb  B^iu^^^'^erfcn 

^id^  öon  bem  Sügengeift  beftärfen, 

3o  ^ab'  i(^  birf)  fc!^on  unbcbtngt!" 

^ie§  foll  nur  ein  irbifd;er  ^ämon  fagen  fönnen,  nidjt  ber 
teuflifdje,  nic^t  ber  SJ^ep^iftopljeleS,  ber  im  ^rolog  hk  öer= 
äd)tlid;en  SSorte  t)on  ber  SSernunft  fpridjt.  dagegen  tüäre 
^unädjft  auf  hk  SKorte  :§in§mt)eifen,  tüomit  9[)^^epfjifto^il)ele§ 
bort  feine  (gpottrebc  auf  hk  3Sernunft  fc^Iiegt ;  er  fagt  öon 
bem  SJ^enfdjen,  nadjbem  er  il;n  mit  einer  jpringeuben  (EiUhc 
öerglid^en : 


—     GO     — 

llnh  Ing'  er  nur  itod)  immer  in  beut  (^rafe ! 
^n  jcbeu  £luar!  begräbt  er  feine  Siafc! 

(£r  traut  ai\o  bem  üeradjteten  @cf)eiue  bcö  §imme(ö' 
lidjteg  bod)  md;t  jo  gan^,  ift  md)t  jo  gan^  überzeugt,  baJ3 
ber  ^DZenfc^  i^n  nur  braud)e,  um  t^ierifd}er  a(§  jebe^  SE]f)ier 
3U  fein.  3^^^^  ^^^  ^ft  ^^o§  eine  ©pur  uon  ^^^^^f^^f  '^^^ 
ifjm  unfreitüillig  cntjd^Iüpft,  iDör^renb  jene  DJ^onoIogmorte  bie 
gange  ^elle  (Sinftc^t  !unb  geben,  äöarum  fott  aber  md)t  ein 
Xeufel  benfbar  fein,  ber  bie  flare  @infid)t  in  ben  SSert^  ber 
Vernunft  l^at,  nur  ha^  fie  in  i^m  rein  unfrud)tbar  bleibt? 
^on  je^er  ift  bem  (Satan  bieje  S^emini^ceng  au§  bem  ©taube 
öor  jeinem  gall  geliehen  luorben,  uon  anberen  ^idjteru  als 
Quelle  unenblidjen  ©eelenfc^mergeg,  im  ^oI!§bud)e,  ba^  be^ 
reitg  ben  spiritus  familiaris  unter  ber  §anb  in  einen  Xenfet 
üerujanbelt,  in  ben  „Colloquiis"  mit  5^nft  ebenfo,  Don 
@oet^e,  bem  ©djöpfer  be§  !§umoriftifd^en  Xeufelg,  al§  fatte 
§elle  im  §intergrunbe  jeine§  ironifc^en  ^emugtfein^.  ^er 
Teufel  ift  bod)  fo  gefi^eibt,  baß  er  anä)  ha§>  fennen  mu§, 
nic^t  bIo§  hk  ^erftanbe^toa^r^eit,  and)  hie  ibeale ;  er  braudjt 
ha§>  ]d)on  bagu,  um  einen  9}Zen]c^en  gang  unjelig  madjen  gu 
fönnen.  5)enn  unjelig  ift  ber  gefallene  9}Zenfdj  burc^  fein 
^etüugtfein,  hmd)  ha§>  ^et:)ugtfein,  au§  ber  SBa^r^eit,  am 
ber  ©eifttüelt,  bie  bod)  feine  §eimat  ift,  öerftogen  gu  fein, 
biefeg  ^eton^tfein  mit  feinem  Sn^alt  mu§  bemnac^  ber  Teufel 
fennen,  tnenn  er  i^n  öerberben  n)ill. 

©0  finbet  benn  Ä.  ^ifdjer  auc^  in  ben  ©teilen,  too 
9J^ep^iftop^ele§  ironifd)  unb  ernft  ben  ixjilben  Sbealiften  auf 
hk  9J^ittelftra|e  be§  Ma^t§>  tvti^t,  einen  SBiberfprud)  gtoifdjen 
ben  beibeu  ^ic^tungen.    ^er  irbifd^e  ^ämon  unb  nur  er  im 


—     61     - 

(Sinne  be§  @rbg elftem,  ber  if)n  gefenbet,  fönne  tno^I^ 
meinenb  bem  5^^f^  fagen:  „eudj  ift  fein  9}?a§  unb  Qtel  ge* 
fe|t",  mir  er  bie  tt)a^ren,  le^rreid^en  Sßorte  jprec^en:  „D 
glanbe  mir,  ber  mand^e  taujenb  gci^re  an  biejer  garten  ©peife 

fant ",   nur  er  üjm  ^eilfam  fpottenb  empfetjlen,  fic^ 

mit  einem  ^id)ter  gn  affociiren,  ber  aEe  tniberjprec^enben, 
im  3nbit)ibnnm  nnöereinbaren  SSoIÜommeni^eiten  auf  ©in 
ibealeS  ^I;antafiegeBi(be  §äuft.  5((Ie  biefe  5(u§jprü(^e  feien 
unmöglich  im  äj^unbe  be§  ©atan,  möglich  unb  natürtid^  aber 
in  bem  be§  irbifc^en  S)ämon,  ber,  ein  (Bd)ait  §n)ar,  boc^ 
üom  ©rbgeift  mit  einer  ^ü^rerrolle  Beauftragt  fei.  SSon  ^ier 
au§  fällt  bann  ein  ^ortüurf  auf  ein  §anptmoment  in  meinem 
^-ßerfuc^,  an^einanberguttjideln,  tnaS  alle§  in  hk  giguren  be§ 
gauft  unb  9}?e|)^iftop^eIeg  niebergelegt  ift,  unb  auf  (e|te 
princi|)ielle  @egenfä|e  prüd^nfü^ren ;  mit  Unredjt  fjötte  iä) 
im  Mep^ifto^^eleg  einen  SSertreter  be§  Df^eati^muS  gefe^en, 
menn  er  Xeufel  tnäre:  „je|t  fie^t  man,  tno^er  im  'Mep^i^ 
ftop^eleg  jener  realiftifc^e  ©runbpg  fommt,  ben  man  in  ber 
5(na(t)fe  biefe§  ß^^arafterg  fo  nac^brüdtic^  ^eröorge^oben  unb 
in  einem  Umfange  geltenb  gemad^t  :^at,  aU  oh  in  gauft  ber 
,3bea(iömu§',  in  90^ep^iftop§ele§ ,  a(§  bem  ergön^enben 
^egent^eil,  bem  alter  ego  be§  ganft,  ber  ,9ieali§mn§' 
repräf entirt  fei ;  e§  ift  bie  SSertretung  ber  irbif ^en  Vernunft 
unb  be§  irbifdjen  Wa^t^ ,  benen  SD^ep^iftop^eleS  al^  33ote 
be§  (Srbgeifteg  ba§  Sßort  rebet.^'     (@.  210,  211.) 

SDer  Xeufel,  fage  ic^  bagegen  nnb  ^abe  id)  längft  ge^ 
fagt,  fann  red)t  mo^I  ^a%  3^^^^  SSerftanb  prebigen.  SJ^an 
barf  nur,  man  mug  nur  ^mifd^en  feiner  ©r!enutni§  unb  feinem 
3tDed  rid)tig  unteric^eiben.     (Sr  ift  ffar  genug,  ba§  9ftid)tige 


62 


5U  erfeinien,  dös  genug,  c§  bem  gau[t  mit  ber  ^^lOfidjt  511 
fageu,  ba§  er  \xd)  ha^  SSerfe^rte  barauS  entnef^ine;  er  fagt 
iljin  üdcrmeinenb,  ttiaö  bem  Snljall  nad}  Ujofjlmeiuenb  iuärc. 
©cmeiiie  ^nfnebeidjeit  mit  bem  9^Hdjtigen  foll  biefer  alä  (^r* 
gel)ui§,  al§>  2d)xc,  a(§  Sftat^  au§  ber  dJla^^  unb  9Jiora(= 
prebigt  jaugen,  nidjt  üernünftige  S3ef(^rän!ung  in  tüd^tigem 
(Streben;  9J^epfji[top^ele§  !ann  ba^  Ijoffen,  tt)eit  biefer  9}Jann 
be^  Ueberftnr^e^  je^t  nur  ^^ireme  fennt.  @g  tft  bennod) 
bumm,  weil  ganft  mitten  in  feiner  ^^antafte^§e^e  einen 
l^ö^eren  (Sompa^  in  jeinem  @ei[te  trägt;  SD^eprjiftop^eles 
glaubt,  nidjt  fürdjten  ^u  bürfen,  ha^  et  iniber  SßiKen  baburd) 
jein  ©r^iefjer  ftatt  fein  35erber5er  werben  merbc,  er  UJÜrbe 
e§  aber  fürd^ten ,  menn  er  nid^t  ein  ebenfo  bummer ,  aU 
grunbgefc^eibter  Xeufel  tnöre.  ^a§  b(i|t  fo  in  einanber  §in^ 
über,  bie  (^infic^t  unb  bieje  SDumm^eit;  ba§>  eben  mad)t  i[)n 
pm  lebensfähigen  Sßefen :  ironifd)  bnrcö  unb  bnrc^  unb  ben^ 
nod)  nait),  felber  blinb,  n)ä^renb  er  ben  ^linben  5U  burd)^ 
f(^auen,  gu  überliften  glaubt,  nid)t  a^nenb,  bajg  eine  Qdt 
!ommen  fönne,  wo  bie  Sßa^r^eiten ,  bie  er  ^u  böfem  ^tüed 
auSftreut,  ai§>  gute  @aat  aufgeben.  SSarum  foK  er  nun 
nic^t  ben  OtealiSmuS  öertreten?  oben  auc^  aU  Teufel? 
(S^arfe  3Serftänbig!eit,  gang  befonberer  ©inn  für  ha^  „wa§> 
ge^n  unb  fte^en  mag" ,  fönnen  \xä)  mit  geiftüeradjtenber, 
geift^ö^nenber  griöolität,  ja  ^oS^eit  bod)  leidet  bereinigen, 
obtüo^t  fte  in  bem  ffeptifd^en  SJ^erd,  ber  einige  ^üge  gu 
SJ^ep^iftop^eteS  leiten  mußte,  nur  ein  f(^neibige§  ^nftrument 
in  guter  §anb  eines  treuen  greunbeS  maren. 

^ie   ^öc^ft   mic^tige  @cene:    Xrüber  Xag,  ^e(b,    f)at 
^.  gifd)er  nid^t  für  fic§  benü^t,  xvk  er  f)ättc  fönnen.    dJlM)x 


—     68     — 

nod;,  alg  irgenbtDO,  Ijat  dJkp^i\iop^ek§>  §ter  in  feinen  @egen^ 
reben  3f^ec^t.  (Sr  |)reb{gt  ganft  feine  geringere  Sßa^r^eit  aU 
hu,  ba§  er  nid)t  bie  berfü^renbe  ^oHe,  ba§  er  nnr  fidj 
felBft  öerffagen  barf,  ba^  er  hk  (Bd^nlh  an  9J?argaretenö 
©djicffal  rein  unb  ganj  anf  fid)  §n  nehmen  ^at,  ja  er  f priest 
hk  p^ere  ^ernnnfttt)a^rt)eit  an§,  tnie  ^eitfam  e§  fei,  ba^ 
ben  elenben  (Sterblichen  nic^t  gegeben  i\i,  in  bie  Söeltorb- 
nung  einzugreifen,  n:)enn  fie  bie  ©c^ulb  ber  Uebel,  hk  fie 
fetbft  fic^  zugezogen,  tnenn  fie  ben  llnn)illen,  ben  fie  gegen 
fidj  fe(bft  füllen  fotiten,  auf  htn  mälzen,  ber  i^nen  i^re 
Sc^nlb  üor^ält,  unb  menn  fie  i^n  in  if^rer  SSut^  ^erfc^mettern 
möchten.  ^ie§  n)äre  ja,  follte  man  meinen,  gan^  SBaffer 
auf  hk  d]liü)k  öon  ^.  ^ifd^erS  5(nfic^t,  unb  hk  ©cene  ge= 
prt,  wk  niemanb  me^r  gtneifelt,  ^um  früheren  ^(an,  ^u 
ben  älteften  X^eilen.  $lber  freiließ,  berfelbe  9?^ep^iftop^eIe§, 
ber  fo  :^ei(fame  SSa^r^eit  fagt,  ift  in  biefer  @cene  Xeufel 
burd;  unb  burd),  bie  fatanifi^e  SO^itteib^Iofigfeit  mit  (55retc§en 
öergif tet  ben  2Ba^r^eit§!ern  feiner  eifig  f c^neibenben  5(ntn)orten, 
er  f)at  mit  biefem  ^ern  m6)t§>  weniger  öor,  aU  gauft  gu 
mahnen  unb  ^u  beffern,  er  begnügt  fid^,  i§n  gn  martern,  unb 
§offt,  er  rtjerbe  i^n  fdjon  ^u  neuen  ^erbredien  öerfü^ren, 
menn  er  i^m  burc^  Befreiung  ber  Unglüdlid^en  über  bie 
näc^ften  g^olgen  be§  erften  ^inineg^elfe. 

folgerichtig  muß  ^.  gifdjer  bie  f(^on  öon  Söei^e  auf== 
geftellte  5(nfic^t  t^eilen,  ha^  in  ber  alten  ^id)tung  hk^ettc 
^ttjifc^en  gauft  unb  90^ep^iftop§ele§  unmögüd)  öorfommen 
fonnte.  ©ie^t  fic^  ^anft  feinem  Teufel  gegenüber,  fo  marfirt 
\id)  bem  ^ettm^tfcin  nid)i  ber  begriff  einer  unenbüc^en  @e^ 
fa^r  in  biefem  ^unbe,  fo  fpi^t  fid^  bie  ßage  nid)t  ba^in  ^u, 


(34 


ba^  formulirt  werben  muJ3,  auf  tnaö  e§  aufommt.  "^ind) 
in  ber  il$o(!^3faqe  ift  hk^  uidjt  nötfjit];  ha  foinint  e§  auf 
uid^tg  mctjr  au,  gauft  ift  mit  feiuem  ^cufel^Büubui^  ticr^ 
foreu,  öerfpätete  S3e!efjruug§t)erfud)e  iuerbeu,  ba»  fieljt  mau 
öoraug,  uufrudjtbar  bleibeu.  3u  ber  ^ertiefuug  aber,  bie 
ber  moberue  ^i(^ter  mit  ber  3^oI!§fage  öorgeuommeu,  fcf)OU 
im  jugeublic^eu  ^laue  öorgeuommeu  ^at,  ftelit  e§  auberö,  ba 
ift  eiue  5(ceeutuiruug  geforbert,  U:)obur(^  eiu  geiftigere§  Sic^t 
auf  biefeu  Sßeubepuuft  fällt.  9^ur  fo  o^ue  2Keitere§  fauu 
and)  ber  trübere  gauft  be§  juugeu  ^oet^e  uid)t  bcm  Xeufel 
um  etlid^e  3a^re  @euu^  feiue  ©eete  öerf(^reibeu.  —  ^ie§ 
uur  ^inc  vorläufige  ^emerfuug;  wenn  ic6  jje^t  tüeiter  eiu- 
gieuge,  it)ürbe  \d)  mid)  tüieber^oleu,  beuu  id)  mug  jebenfall^ 
bei  5Xuta^  birefter  5(ugriffe  eiM§>  aubereu  @eguer§  auf  biefeu 
^uu!t  ^urüdfommeu. 

^.  gifc^er  ^uM  uuu  überbieg  eiueu  äßiberfprui^,  uub 
jtrar  einen  gro^eu,  „üaffeubeu" ,  §tt)if(^eu  ber  alteu  uub 
ueueu  ^id^tuug  auc^  iu  ber  g  a  f  f  u  u  g  ber  ^eite,  ber  ^e= 
biuguug,  um  U)eld§e  fte  \xd)  bre^eu  foK.  Sßirb  aber  eiumal 
gebettet,  um  U)a§  aubereu  tann  bann  getüettet  trerbeu,  a(§ 
barum,  ob  90^ep^iftop^ele§  gauftg  (Seele  lt)ir!Iic^  iu  feiue 
Tlad)t  befommt,  uub  bie§  ift  ber  galt,  Wenn  ^auft  feiue 
aubereu  @üter  me^r  lüüufdjt,  al§>  hie  ^D^e^Ijiftop^eleg  hieten 
lann.  ^.  g^fc^er  oerftridt  ftc^  l^ier  äl)u(id)  wie  in  ber  ?^rage, 
ob  ä)^e|)^iftop^eIe§  Xeufel  ift  ober  nid)t,  hnxd)  falfdie  'an-- 
tpeubuug  fi^uurgeraber  Sogi!  auf  ha§>  öoKe  Sebeu»bilb  ber 
^oefie.  „(S§  ift  uubeufBar,  ha^  ber  öou£eBeu§^  uub  Sßelt^ 
burft  öergel^rte  gauft,  ber  hen  (^rbgeift  befc^U)ört,  mit  biefem 
ober,  tt)a§  ba^fefbe  bebeutet,  mit  eiuem  Steuer  he§>  (Srbgeifteg 


—     65     —V 

—  nidjt^  anbere§  tft  f)kx  d)kpi)i\top^cM  —  eine  äöette  ein- 
gebt auf  hk  ^ebingung :  bu  mx\t  midj  nie  befriebigen !  @6en 
hk]c  ^efriebigung  ift  eg  ja,  tva§>  er  bem  ©rbtjeift  gegenüber 
mit  allen  Gräften  begehrt."     darauf  ift  §u  fagen:  ja  mo^t 
liegt  ^ier  ein  SBiberfprnd) ,  nnb  biefer  SSiberfprudj  ift  üom 
^ic^ter  getnollt,  benn  er  ift  natürlii^,  ift  ein  ^^iberfpruc^, 
in  ben  ein  9J^en]c^  tnie  ^auft,   ber  i)od)^  nnb  n)ilbBett)egte 
ganft,  \vk  er  f^on  in  ben  älteften  ©cenen  angelegt  ift,  ge* 
ratljen  !ann,  gerat^en  nin^.    9^ic^t   logifc^   gef)t  e§  ^er  in 
einer  foldjen  Dlatur,  i^re  Söogen,  i^re  Söolfen  ge^en  tnie  bei 
@tnrm  in  Suft  nnb  SD^eer  nic^t  einfach  ^intereinanber,  fon- 
bcxu  and)  gegeneinanber.    ^anft  mU  in  allem,  tnag  er  mill, 
ein  Unenblicl)eg,  im  (Srfennen,  im  Seben.     (Sr  greift,  er  l^aftet 
nadj  Erfüllung  biefeg  3Bollen§  nnb,   ba  nic^t§  ^eftimmtes, 
\va§>  ber  SJ^enfrf)  anfaßt,  unenblidj  ift,  it)irft  er  e»  meg.  @r 
mollte  bie  gan^e  Sßa^r^eit  in  bie  §anb  befommen,  er  ftür^te 
befc^ämt  gnrüd,  er  mill  leben,  er  n^ill  ha^  ©an^e  be§  Seben^ 
burd)!often,  nnb  er  \vd^,  ha^  alle§,  in  tnag  er  fiel)  einlaffen, 
ma§  er  ^nm  @enn^  ^eranraffen  njirb,  böc^  nie   i)a§>  2ehtn 
felbft,  nie  ba§  ©an^e  be^  ßebenS  feinfann.     ®ennod§  Ujeig 
er  jegt,  auf  bem  fünfte,  tüo  er  fte^t,  nidjtS  anbereg,  benn 
gurüd  ^um  gorfdjen  nac^  Sßa^r^eit  fü^rt  i^u  je^t  fein  SSeg: 

3)eö  Sen!en§  f^aben  ift  gerrtffen, 
Tliv  efelt  lange  üor  allem  Söiffen. 

(S§  folgt,  ba^  er  genießen  ioill  nnb  ni(^t  mll,  ha^  er  t)er= 
ad)kt,  n)ag  er  begeljrt,  nnb  begehrt,  tda§>  er  öeradjtet.  ©ein 
glud)  auf  alle  J^reuben:  „Senn  am  bem  fdjredlid^en  (^c^ 
iüü^le"  u.  f.  \v.,  fotnie  bie  t)orljergel)enbe  ^egrünbung  ber 
Xäufd)ungölofigfeit,   lüoran^  biefer  giuc^  l)eröorge^t:   „3n 

3?  ifaer,  8llte§  iinb  dienet,  2.  5 


-     66     — 

jebem  Ällcibc  lucrb'  xd)  tuoljl  bic  ^^3eiit"  u.  ).  \\).,  biefe  (Stellen 
gehören  gtüar  nicf)t  bem  alten  gragment  an,  bodj  aOer  nac^ 
(Stimnumg  nnb  STon  ^n  bcnjentgen,   inorin  ber  ^ic^ter  mit 
nnget()et(ter  8id)er[jeit  nnuerfennbar  in  feinen  nrfpriinglidjen, 
jngenbüdjen  ©ebanfengang  fid)   gnriicfuerfe^t  Ijat    Um  ben 
3ßiberfpni(^  ^n  üerfte^en,  inorin  bieje  ftiirmijd)  betnegte  Seele 
fid)  nmmirbelt ,  mng  man  fjinter  ii)x  bnn!(e§  ^etnn^tfein 
gnriidtreten  nnb  hk  begriffe  anffnc^en,  nm  hk  e§  fid^  Ijanbelt, 
bie  if)r  bämmernb  öorfd^meben  nnb  bie  fie  nic^t,  jel^t  nodj 
nic^t  fUirpftellen  nnb  ,^,n  orbnen  uermag.    @g  ^anbelt  fid) 
nm  SKnfion,  @üter  nnb  @nt,  fc^Iiegli^  nm  ben  S3egrifi  bes 
3ßir!en§  al§>  be§  mafiren  @nt§,  ben  ^auft,  je^t  nod)  ^nhä^ 
monift  nnb  (Sgoift,  nac^  langen  nnb  fd)li:)eren  ^^riifnngömegen 
erft  finben  foIL    3(^  f)nBe  mic^  Bemüht,  ben  Änänel  gn  ent^ 
tt)irren,  bie  gäben  Kartenlegen  nnb  ^n  geigen,  meld)e  5ir)nnng 
be§  2ßaf)ren  im  §intergrnnbe  ber  ^^ennirrnng  fd)tt)ebt  nnb 
n)eW)e  §offnnng  für  bie  ^^ttoft  be^  üerftörten  9}^anne§  fid) 
baranf  griinben  lä^t  (f.  m.  Bä)x.  @.  287  ff.);   id)   glanbe 
mic^  bered)tigt,  hk  Mid)c  ber  SSieber^oInng  mir  gn  erfparen 
nnb  baranf  §n  öertneifen.     (Sin  anberer  ßJegner  ^at  biefe 
$(ugeinanberfe^nng  nid)t  fd)tneigenb  übergangen,  fonbern  t)er== 
l^D^nt,  baöon  mirb  feinet  Drt§  hk  ^Jtebe  fein. 

©inen  (^meiten  (nnlö^baren)  Sßiberfprnd)  finbet  ^.  gifd)er 
barin,  ba^,  fo  tnie  hk  X^eile  ber  alten  nnb  nenen  ^id)tung 
nnn  neben  einanber  fielen,  3)?epf)iftop^eIe§  eigentlid)  befd)IieJ3e, 
hk  ^ttk  gn  üerüeren.  „^^civi\i  erftärt:  bn  mirft  mic§  nie 
befriebigen,  nie  erqniden;  tvtmx  bn  e§  fertig  bringft,  f)aft 
bn  gemonnen.  Unb  berfelbe  3}^epf)iftopf)e(eö ,  ber  anf  biefe 
äöette  foeben:  Xop !  gefagt,  foK  hd  fid)  im  8ti((en  befd)(ie^en: 


-     67     - 

id)  merbe  alk§>  aufbieten,  ba§  er  nie  befriebigt,  nie  erquirft 
tüirb,  id)  tüerbe  alleö  t^un,  um  gu  verlieren!  @r  mü^te 
jagen:  „„gauft  joll  um  ©rquicfung  Betteln  unb  jie  bann 
l^aben!""  @r  fagt  ha§>  ©egent^eil:  er  joU  fie  nic^t  ^aben. 
„„@r  tüirb  ©rquicfung  fic^  umfonft  erfte^n!""  ^iefe  Sßorte 
finb  nac^  ber  '^^tte  unmöglich;  mir  lefen  fie  nac^  ber 
SSette,  aber  fie  tuaren  lange  öor^er  gebic^tet.  ^er  9}Zep§i^ 
ftop^eleg  ber  ^ettt  gel^ört  in  bie  neue,  ber  beg  «Selbftgefpröc^g 
in  hk  alte  ^ic^tung." 

5(ucf)  biefen  ©c^ein  öon  3ßiberfpru(^  glaube  ic^  in 
meiner  5(u§einanberfe|ung  (üergl.  namentl.  a.  a.  D.  322—324) 
aufgelöst  ^u  ^aben.  SlJ^ag  man  biefe  al§  nic^t  gefi^rieben 
be^anbeln;  ic^  fprec^e  nic^t  an,  ba§  man  meiner  5lna(l)fe 
bebürfe,  um  über  hk  f)kx  üorliegenbe  ©c^mierigfett  ^intt)eg== 
5u!ommen;  fie  ift  in  ber  Z^at  md)t  gro^,  hk  Söfung  ergibt 
fi^  unfd^n)er  au§  ben  Sßorten  be§  9}^ep:^iftop^e(e§:  „er  foK 
mir  gap))eln,  ftarren,  !(eben"  u.  f.  tv.  gauft  öerai^tet  ben 
@enu^,  n^eit  er  feinen  uja^ren  Äern  f)at,  tnill  i^n  aber  boc^, 
inbem  er  bie  fe!^(enbe  Oualität  buri^  Quantität,  huvd)  fort^ 
ftürmeube  Häufung  gu  erfe^en  üor^at.  ^ieg  ift  Unfinn; 
benn  l^at  ber  eine  @enu^  feinen  n)af)ren  ^ern,  fo  §at  ber 
anbere  aud^  feinen;  ber  richtige  ©cf;Iu^  wäre  ja:  alfo  fjinauö 
aug  bem  bloßen  @enu§Ieben  in  ba§>  Clement  be§  @uten, 
be§  Söirfeng,  ha§>  allein  iDa^re  Suft  bringt!  5(n  biefem  Un- 
ftnn  n)ill  9}?ep^ifto|)^eIe§  i^n  faffen  unb  i^n  bal^in  bringen, 
namentlich  burc^  ^eitmeiüge^  35or enthalten  bringen,  ba§ 
er  fic^  auf  ben  @enug,  ben  er  üeracf^tet,  hod)  erpid)t,  als 
bärge  er  einen  tna^ren  ^ern,  ha^  er  alfo  in  ifjui  eine  (Sr^ 
quicfung  fuc^t,  bie  er  boc^  nidjt  barin  finbet,  ha^  er  fie  fuc^t, 


-     68     - 

lüii^renb  er  lueig,  ha^  er  fie  barin  nid)t  fiiibet.  80  tuill 
er  ii)n  sunt  S[;auta(u§  machen,  auS^ö^teu,  i^m  bie  @ee(e  auö- 
brennen.  (S§  !ann  niemals  ©oet^e'g  5(6jtd^t  gemefen  fein, 
ben  Qwed  be§  SD^ep^iftopfjele^  einfad)  barein  §n  jefeen,  ba^ 
er  ben  ^anft  bnrd)  (5innengenn§  ^ernnter^nbringen ,  in  @r^ 
jd)(affung  ^n  üerfenlen  geben!!.  ^a§  märe  ein  jeic^ter  @e^ 
ban!e  gemefen ;  an§  bem  flauen  ©egenfa^e :  (55eift  ober  (Sinn^ 
Itd^feit  lä^t  fid)  ba§  ^rama  ganft  nii^t  erflören ;  ha§>  Tjei^t 
noc^  m(^t  gnr  ^oEe  fahren,  tt)enn  man  in  ben  «Sumpf  ber 
8innlic^!eit  öerfinft;  ebel  angelegt  fein,  im  liefen  gal(  ben 
3fleft  be§  5lbel§  bemal;ren,  alfo  öerad)ten,  n:)onad)  man  ledj^t, 
unb  le^^en  nad)  bem,  n)a§  man  üerac^tet,  bem  (SJennffe  \toi^ 
ben  fJlüden  lehren,  meiter  eilen  unb  boc^  immer  ju  ifjm 
5urüd!e^ren,  i^n  nic^t  iDollen,  feine  Seer^eit  buri^fd^auen, 
aber  bod)  nid^t§  anbereg  tnoKen,  bem  armen  ginfen  auf  ber 
Seimrut^e  gleichen,  ber  immer  bie  glügel  fd^mingt  unb  bod) 
feftüebt,  —  ba§  Ijeißt  erft  ^in  fein,  ha^  erft  ift  §ö((e  unb 
ba§  ^at  @oet:^e'§  Teufel  üon  Slnfang  an  gen)i|  im  erften 
^{ane  f(^on  mit  ^auft  üorge^abt. 

dritter,  öon  ^.  gifc^er  entbedter  Sßiberfprudj :  Tlep^U 
ftop^eleg  f erliegt  fein  ©elbftgefpräi^  mit  ben  SSorten: 

„Unb  ^if  er  ficf)  anä)  nic^t  bem  Xeufel  übergeben, 
(Sr  niü^te  bo(f)  ju  dJrunbe  ge^n." 

„5((fo  gauft  beforgt  unb  ben)ir!t  felbft,  \va§>  gu  beforgen 
unb  5U  bemirfen  be§  ^eufel§  SD^eifterftüd  fein  fottte!  SSa 
bleibt  ber  Xriump^  be§  ©atanS?"  u.  f.  tv,  —  ®ie§  ift  eine 
ber  man(^en  ©teEen,  mo  @oet^e  bie  poetifdje  ^äufd^ung, 
a(§  gäbe  eg  einen  Xeufel,  in  freiem  poetifd^en  Spiele  gleidj^ 
geitig   aufgebt  unb   gleichzeitig  feft§ält.    (S»  braucht  feinen 


-     69     — 

SEeufet,  ben  gauft  p  üerberben:  imb  ber  e§  jagt,  t[t  boc^ 
ber  Teufel,  ift  gemillt,  bo(^  e§  p  macfieii,  ^erbeipfü^ren, 
unb  ber  Xeufel  j)jridjt  jo  lebenbig,  fo  geiftreid^  friüol,  fte^t  fo 
gang  Dor  un§,  bag  tt)ir  feine  ©jiften^  glauben,  tDä^renb  n^tr 
fte  ntc^t  glauben,  'änd)  ha^  ^aben  anbere  unb  ic§  \d]on  oft 
gefagt!  Unb  btefe  Sronie,  btefe§  Sneinanberfd^tnimnten  öon 
^luf^ebung  unb  §erftellung  gehört  fo  ungtneifelfjaft  ^^u  ben 
feinften  fieiftungen  be§  großen  ^ic^terg! 

©nbüd)  ber  Sßiberfpruc^  gtnijc^en  bem,  tt)a§  bie  nad^ 
biefer  5(nfi(^t  unorganifd^  eingefd^obene  '^tiU  entptt,  unb 
gn)ifd[)en  bem,  tüa§  nai^^er  gefc^iep:  gauft,  ber  getnettet 
^at,  er  tt)erbe  nie  §u  einem  ^lugenblide  jagen :  üertneile  bod^, 
bu  bift  jo  fd^ön!  öertneilt  boc^  fd^on  in  ber  §ejen!üc§e,  ba 
ba^  ent^üdenbe  ^ilb  im  ^^^t^^^fri^Ö^^  ^^^^  fo  feffelt,  ba^ 
er  \xdj  ni^t  baüon  trennen  tnill,  unb  bann  im  SSerlaufe  ber 
£iebe§gefc^ic^te  mit  ©retc^en  (—  „@ret(^en*@pifobe"  jagt 
^.  gij^er;  ijt  bieg  eine  (Spijobe?  — )  erj^eint  er  ja  gan§ 
in  Seibenjc^aft  gefangen,  "^ad)  bem  SSorttaut  ber  'ii&ctk 
ptte  9!}?ep^ijtop^eIe§ ,  jo  j^eint  e§,  ein  gute§  ^ed)t,  nun 
zuzugreifen,  unb  ^.  gijd^er  ^ä(t  jic^  natürlid^  an  biejen 
@c^ein  at§  einen  getüidt^tigen  S5en)ei§  für  feinen  ©a|.  ®er 
@d^ein  ijt  nid^t  gn  läugnen :  ^at  g^^if^  ^^^^^  ^^^  ^^^^^  ^lane 
bie  greube,  hk  Seibenjc^aft  nii^t  öerfludjt,  nic^t  öerjc^tnoren, 
in  ha^  9^e|  i^rer  Xäujd^ungen  gu  faden,  jo  ^at  e§  für  Tlz^ 
pl^ijtopl^eleg  feine  ©ile,  in  joId)en  SJ^omenten  hk  SBette  für 
getnonnen  ^n  erüären,  er  benft  nur  barauf,  biejelben  ^n 
mehren  jo  lange,  hi^  ^aujt  in  biejen  fluten  untergel^t; 
f)ai  aber  gaujt  jene^  getrau,  jo  joltte  man  auf  ben  nä(^jten 
5(nbtid^  meinen,  SU^ep^ijtop^eleg  muffe  jid;  beeiten,  im  erjten 


—     70     - 

iDJ^omente,  luo  gauft  ftd)  in  i^eibeujdjaft  ucrfängt,  bie  §anb 
auf  i^n  5U  legen,  ^ennod),  obtüo^t  nid)t  fo  (eid)t  ^u  (öjen 
wie  bk  anbern,  ift  aud)  biejer  SSiberjprud)  nid)t  nntööBar. 
:JJc^men  iüir  einmal  an,  fe^en  tüir  ben  ^all,  ^oetlje  I)atte, 
ixU  er  t)a^  äJJotiö  ber  '^ctk  in  fein  @ebid)t  einfüljrte,  bie 
:Biebe^5f)anbIung  mit  ä^argarete  ni^t  bereite  gebid^tet  gehabt, 
fo  ^ätte  er  fid^  boc^  nnmöglid)  burc^  jeneg  üoranggcfanbte 
9)^otiü  fönnen  öer^inbern  (äffen,  ben  §elben  öftere  öon 
Seibenfc^aft  fo  ftar!  l^ingeriffen  bar^nftellen,  ha^  e§  an§fa^, 
er  fei  nun  üon  Sßufion  gang  gefangen  genommen,  finbe  fein 
öo(le§  ©lud  in  einem  einzelnen  SeBenSgute  toie  bie  Siebe, 
bag  a(fo  ein  angenbtidlid^er  (Sd)ein  entftanb,  9)^e|)l^ifto|)]^eIe§ 
^abe  getDonnen.  @r  ^ätte  ja  fonft  ha§>  ^rama  überfjaupt 
ni(^t  fortführen  fönnen ;  f ollte  e§  in  @ang  fommen  unb  hi^ 
gum  geftedten  QkU  in  @ang  bleiben,  fo  mn^te  5^^f^  ^^^f 
allen  ^a^rten  burd^  bie  Sßelt  ber  SSerfu(^ungen  feine  feurige 
Statur  barin  ertoeifen,  ha^  er,  feiner  SSerflud)nng  gum  %xo% 
in  ber  erften  Xrun!enl^eit  jebe  gegebene  (Sjenu^form  momentan 
ent^ufiaftif^  auffaßte.  D^ot^tüenbig  mu^te  ber  ^ic^ter  alfo 
bie  grei^eit  anfprec^en,  ba|  man,  mie  e§  auc^  öftere  einen 
^^ngenblid  fd^einen  möd^te,  ^D^epl^iftop^eleg  ^abe  bereits  ge- 
iüonnen,  hk§>  md)t  fo  genau  neljme,  ober  —  unb  mo^l  rid)= 
tiger  —  er  bnrfte  anfpre^en,  ba^  man  e§  genauer  neunte, 
um  eg  redjt  gu  öerfte^en,  ba^  man  fid)  namentlid)  genauer 
öorftelle,  maS  äl^ep^iftop^eleS  beulen  ujirb.  tiefer  n^eig  in 
SJ^omenten,  mo  gauft  fo  gang  ^ingeriffen  erfc^eint,  fe^r  gut, 
ba^  trieber  9)^omente,  @tunben,  Xage  fommen,  tuie  bie,  too 
gauft  fic^  in  Sßalb  nnb  §ö^le  gu  reiner  Kontemplation  gu- 
rüdgie^t;  er  mug  eine  ^eit  abtoarten,  too  ^auft  ba§  ©efü^l 


—     71     — 

ehieg  ^ollglücfg  nicf^t  nur  Ieiben]djaft(td)  intonirt,  fonbern 
mit  einer  Bemühten  5(ugbrüdlirf)!eit  eingeftel^t,  bie  er,  Tle^ 
p^iftop^eleg,  ai§>  fi^'c  gormel,  ai§>  ej:a!ten  33etüeig  öerrtjenben 
fann  \o  gut,  obtuo^l  nic^t  gefdjrieben,  mie  bie  mit  ^lut 
unterzeichnete  Urfunbe.  dJlan  fann  fi(^  in  projaijrfjer  Um^ 
fdjreibnng  hk  @a(^e  jo  öorftellen:  in  einem  folgen  5tugen^ 
Blide  ber  §inga6e  an  bie  :^eibenfd)aft ,  al§  brädjte  fie  ha§> 
öolle  @[üd,  jagt  ?Jte^f}iftop§eIe§ ,  um  jidj  red)t§!röftig  gu 
jid^ern,  §u  gauft:  bift  bu  Bereit,  mir  förmlid)  ^ugugeBen, 
ba%  bu  ein  f)ö^ereg  (^(üd  nid^t  me^r  trünfi^eft?  @ett)i§ 
tüürbe  ganft  ftn|en,  fidj  Befinnen  unb  ireigern.  ^er  ^ic^ter 
üBerlä^t  e§  un§,  bieg  a(§  felBftöerjtänblii^  gu  juBintelligiren, 
unb  Beftätigt  unfere  Söfung  ber  in  S^^ebe  fteljenben  ©(^n)ie== 
rigfeit  burd)  bie  legten,  ben  Söortlant  ber  SSette  Bnc^ftöB^ 
ü(^"  aufne^menben  SSorte  gaufts  im  gtneiten  X^eil:  „Solc^' 

ein  ©etnimmel  mödjt'  idj  iefj'n Qmi  5(ugenB(ide  bürft' 

id)  jagen:  öermeile  bod),  ^u  Bift  ]o  ]d]im\  —  3m  ^or= 
genu§  öon  joldjem  :^o^en  @Iüd  genieß'  ic^  jet^t  ben  ^öc^ften 
3(ugenBIid!" 

durfte  nun  ber  ^ii^ter,  fat(§  er  nad)  9^ieberjd)reiBung 
ber  Sßette  ha%  golgenbe  erft  auSjufüfjren  Ijatte,  burc^  einen 
8frnpe(,  tvk  ber  üon  Ä\  %i\d)cx  DorgcBrad^te ,  jidj  nidjt 
Binben  laffen,  nun,  \o  folgt,  ba§  i^m  erlauBt  fein  mu^te, 
nad)  f^äterer  Einfügung  jener  @eene  ba§>  früher  fc^on  (^t- 
hid^tek  \kf)tn  §u  (äffen  tüie  e§  ftanb,  oBtüoI)!  barin  bie  @e= 
fü^(§n)ogen  gauftg  oft  fo  i]od)  ge^en,  ha^  er  ein  üollere§ 
@(üd  nidjt  me^r  ju  !ennen  fdjeint.  9iedjt  Befonberg  nic^t 
ift  ein  ^e(eg  für  ^^iberfprud}  ^tDifc^en  bem  ^^((ten  unb  9Zeuen 
eine  8te(le,  hk  Ä.  gifdjer  redjt  Be]onber§  alg  foId)en  aufführt; 


-     72     — 

fie  ftcl)t  in  ber  Sceiie,  tno  Tkpl)i\if)])\)eM  ben  ^auft  ^ur 
3euonigab(et]uiu]  üBer  ©c^inertteing  Xob  Berebet;  e§  finb 
bie  iföorte  ^auftg:  „Saß  ba§,  c§  unrb!   Sßenn  id)  empfinbe 

— nnb  biefe  ©hitf)  uuenblicfj,  etuig,  ctuig  iteune, 

ift  ba§  ein  teuflifti)  ^L^ügeufpter?"  ^ie  SBorte  fteljen  in  einem 
3ufammen§ang,  wo  ber  Sefer  gar  feine  3eit  'i)at,  jie  nad) 
ber  grage  ^inauBegieljen ,  ob  ^an[t§  "^tik  mä]t  alg  nnn 
t)er(oren  §u  betrad^ten  fei.  9}^ep^i[topf)eIe§  gibt  bem  g^auft 
5Meitnng  gn  ber  ^nnft,  ba§  (3tm\]cn,  ba§  einen  falfd^en 
^ih  verbeut,  burd)  jop^iftifd^e  Xrngf^Iüffe  ^n  bef(^it)i{^tigen. 
gauft  erfennt  bk^,  nennt  iljn  Siigner,  ©op^iften..  3eljt  jagt 
9[)^ep^iftop^eIe§ :  morgen  tüirft  bu  ©retten  bet^ören,  inbem 
bn  i^r  alle  ©eelenliebe  f(^n:)örft.  „Hnb  ^iDar  t)on  .gerben", 
ertribert  ^anft.  Se^t  bertanf^t  a)^ep^ifto^§ere§  ha§>  Sßort 
„alle"  (@ee(entiebe)  mit  ben  Sßorten:  en:)ig  nnb  einzig,  iiber= 
allmä^tig  imb  fragt,  ob  ha§>  ami)  fo  bon  gerben  gelten 
itJerbe.  g^auft  bejaht  lebhaft;  er  bet^euert,  mä)i  ^n  lügen, 
lüenn  er  nac^  ben  ^ö(^ften  SSorten  greife  nnb  bie  ©lutlj, 
t)on  ber  er  brennt,  unenblidj  emig,  eiütg  nenne.  9}?epf)ifto^ 
p^e(e§  antn:)ortet:  „\^  f)ab'  boc^  mtä)tl"  2Sa§  liegt  in 
biefer  "änttvovt?  JJanft  tänfdjt  fic^  über  ben  ^oppelfinn 
ber  ^uSbrüde  ^intneg  nnb  tt)irb  ©retd^en  barüber  ^iniueg^ 
täufc^en.  Tlit  Unenblic^  nnb  (Smig  be^eidjnet  er  enttjnfiaftifd), 
aber  e^rtii^  einen  3ntenfität§grab,  babei  mac^t  er  fid) 
t)or,  ai§>  fei  in  bem  Söorte  unenblic^e  ^^^tbaner  mitbegriffen, 
ober  Oielme^r  er  erfpart  fid),  fic^  gn  fragen,  ob  biefe  mit- 
begriffen,  unb  er  fpringt  mit  feinem  33etDnBtfein  barüber 
treg,  ba^  @retd)en,  n:)enn  er  hd  il)x  biefe  großen  Söortc 
braucht,  bie  @offnnng  auf  bleibenbe  Xreue  haxan^  entnehmen 


—     73     — 

miig.  gauft  !ann  tüiffeit,  ha^  bieg  falf(^  ift,  benu  bas  miife 
i^m  ja  fein  ^orgefüljl  fagen,  bag  er  fid^  nic^t  binben  !amt. 
^teg  ^elDu^tfetn  ruft  i^m  bie  fur^e  Antwort  be§  SD^ep^i^ 
ftop^eleg  md]:  „id)  ^aB^  boc^9^ec^t."  ai^ep^iftop^eleg  ^at 
nur  fjoib  9fie(^t,  benu,  tvk  gejagt,  nai^  ber  einen  ber  ^Wti 
^ebeutungen  barf  J^f^itft  fein  (Sjefü^I  für  ©reichen  unenbli^ 
nennen,  aBer  er  f]at  S^le^t  int  ©inne  ber  gtneiten  biefer  ^e^ 
beutungen.  ^ie§  fii^It  gauft,  beruft  ft{^  nun  auf  hk  ©emalt 
feiner  Seibenfrfjaft  tnie  auf  eine  9^aturnot^menbig!eit  (—  „benn 
bu  ^aft  9ie(^t,  öor^ügltd)  lt)eil  id)  ntu^"  — )  unb  gibt  na(^. 
^ie  üeine  (Scene  ift  fe^r  tüid^tig  für  bie  (S^araftere,  für  ben 
Fortgang  ber  ©ininirfung  be§  ä)Ze|)r)ifto)3^eIe§  auf  gauft, 
alfo  and)  ber  ganzen  §anbluug.  9J^ep^iftop^eIe§  ift  tnieber- 
um  SSa^r^eitSprebiger,  nur  natürlich  mieber  mit  böfer  W)- 
fid^t.  gauft  !ann  fic^  nadj  feinen  .(Srnnberungen  nic^t  me^r 
^ellbunfel  über  bie  Soppelbebeutung  üon  „Unenblidj''  ^intueg^^ 
töufdjen,  er  ift  aufmerffam  gemacht  auf  bk  logifd^e  Unter^ 
fc^iebung;  er  tüei^,  ba^  er  eben  hod)  nic^t  beffer  ^anbefn 
iDirb  al§  anbere  SSerfü^rer  and);  gefjt  er  atfo  t)ortt)ärt§  auf 
biefem  Sßege,  fo  fte^t  e§  fe^r  beben!(i(^  mit  i^m,  benn  er 
fann  fein  @ett)iffen  nid^t  mel^r  belügen,  er  mu§  e§  ah^ 
ftumpfen.  —  ^ie§  hk  ^e^ie^ung,  in  tnelc^e  burdj  ben 
^nfammen^ang  ber  §anbtung  hk  ©cene  geftellt  ift;  hnxd) 
eine  entfernte  SU^ög(i(^!eit,  fie  anber§  gu  be^ie^en,  nämüc^ 
fo  \vk  k.  gifdjer  fie  be^ie^t,  burfte  hod)  ber  ^i(^ter  fid^ 
nic^t  abmatten  laffen,  ein  fo  organifc^e^  dJloiit)  in  ber  brama^ 
tifd^en  Steigerung,  eine  ©cene  fo  Doli  pfljdjologifd^er  SSa^r^eit 
feinem  SDrama  ^^n  ent^ie^en. 

^ie§  tüäreu  benn  einige  ^eif^iele  bauon,  Jpie  man  fe^I= 


74 


ge^eu  fanit,  lucnii  mau  ^u  genau  uimmt,  \m§>  ^äufig  g(eicf)== 
bebcutcub  ift  mit  einem  ,^u  uutjenau  nehmen  ber  Seite,  uarf) 
uierd;er  etn:)a§  tDirüid)  genau  ^u  nehmen  ift. 

(Sinfad)  ^u  uutjenau  Ijat  k.  gifd;er  nad;  meiner  S(nfid;t 
hk  ©rbgeift^Scene  genommen,  tt)enu  er  ha^  3^ertangen  gauft^ 
mitSBorten  begeidjuet  iüie:  „gauft  lt)ill  bie  Statur  erleben," 
„ben  ©rbgeift  erleben"  —  „\vüi  eintaud^en  in  bie  giuteu 
ber  (Srbentüelt"  u.  ä^nl.  ©§  ift  in  bem  orange  ^auft§  ^in 
Sueinanber  üon  ^\vd  SSünfc^en  enthalten,  meiere  bie  5(nalt)fe 
genau  unterf(^eiben  mu^,  itienn  nidjt  bie  fi^arfe  2hxk  t)er= 
tt)ifd)t  tt)erben  foU,  meMje  hk  ^uieite  ^f^afe  im  Seben  be^ 
Selben  öon  ber  erften  trennt;  ber  SJJagier  gauft,  ber  ben 
©rbgeift  befdjtDört,  ift  bod)  ein  anberer,  aU  ber  gauft,  ber 
bk  3cixiber!unft  be§  3J^ep^ifto|.i^eIe§  benü^t,  um  hk  SSelt 
5U  genießen.  'Da  aber  Ä\  gifd^er  fidj  hä  biefem  fünfte  nidjt 
gegen  mid)  iüenbet,  ber  id)  jene  Slnal^fe  öorgenommen  Ijabc, 
fo  fei  and)  biefer  ^un!t  gurüdgeftellt ,  um  i§n  erft  auf^u^ 
nehmen,  lüenn  id^  e§  mit  einem  (Gegner  gu  t^un  l^abe,  ber  in 
biefer  grage  au^brüdlid)  gegen  mid^  auftritt. 

@§  fei  in  biefem  ^ufammenl)ang  nur  noc^  gefagt,  ha^ 
k.  gifd^er  getüi^  gang  richtig  gefefjen  fjat,  n)enn  er  aufftellt, 
nadj  bem  alten  ^(ane  ^abe  ber  ©rbgeift  nod)  me^r  al^  ein* 
mal  erfd^einen  follen.  Die  fte^engebliebenen  ©puren  jene^ 
^Ian§  begrünben  entfdjieben  biefen  @d)(u§,  nur  ift  berfelbe 
fein  weiterer  S3elt)ei^  für  'Ok  5lnfid)t,  dJlep^i\iop^ek^  fei  fein 
Deufef.  Der  ©rbgeift  tamx  mit  ^auft  ebenfogut  in  ^er= 
binbung  bleiben,  menu  ein  Deufel,  ber  aber  feinen  ^meden 
bienen  mug,  beffen  güfjrer  ift,  ai§>  menn  ein  (Stementargeift 
biefe  'tRoUe  fpielt.    5(ber  jene  Qmdt  ernannte  Öioet^e  fpäter 


—     75     — 

al§  §u  f)od),  um  fie  bem  (Srbgeift  gu  leiten,  er  kfdjlo^,  in 
einem  ^rotog  ben  §errn  ein^nfit^ren,  Iie§  aber  bie  alten 
vSpuren  fte^en. 

3d)  toill  meinem  SSorja^e  treu  Bleiben,  ^ier  auf  hcn 
gtDeiten  X^eil  jo  ujenig  at§>  mögli^  ein^ugelien.  3cl)  laffe 
ba^er  hk  Söenbungen  ba^ingeftelU ,  womit  ft(^  ^.  gifi^er 
ber  \o  Dielf ad^  bun!e(n  5(((egorten  annimmt;  nur  hk  eine 
!ann  iä)  nidjt  unertüä^nt  (äffen,  morin  er  ba^  ^unfel  für 
ein  nur  fdjeinbare^  erüärt.  ®urd)  eine  ^^oti^,  ®(^olie,  einen 
Wmt,  fagt  er,  tt^erbe,  \va§>  auf  ben  erften  ^(id  rät^fel^aft 
fdieine,  bk  öerftänblidjfte  ^ad)e  üon  ber  3Sett.  'äl§>  ^e^ 
tt)ei§  l^iefür  greift  er  an§>  bem  SJ^a^fen^ug  hk  Gruppe  l^erau^ : 
^^ictoria  auf  bem  ©Ie):)5anten,  gurc^t  unb  goffnung  gefeffe(t 
baneben,  ^oitot^erfiteg  ba^inter.  ^iefe  ©ruppe  freilii^  ift 
ki(i)t  5u  beuten;  niemanb  Behauptet,  alle  Megorien  im 
$tt)eiten  X^eil  g^^^f^  \^^^^^  unüerftönbüdj.  Tlan  mad)t  \id) 
hk  Slrbeit  leidet,  tnenn  man  gegen  ben  ^^ortüurf  be§  (äftigen 
^un!e(§  in  dielen  biejer  ge^eimnipriimerifi^en  ©efpinnfte 
eineg  ber  trenigen  leicht  p  erflärenben  in^  gelb  fü^rt.  Sßeig 
Ä.  55^fd)er  ebenfogut,  rt)a§  ha§>  5(nBrennen  be§  faiferlic^en 
^art§  Bebeutet,  bie  baburi^  öerurfac^te  geuer^Brunft ,  hk 
Söfc^ung  burd)  ^lutu§?  3d)  Befenne,  nac^  Sefung  aller 
®eutung§öer)U(^e  eS  nidjt  ^u  tniffen,  jo  aud)  immer  nod) 
nid;t  §u  miffen,  \va§>  ber  §omnnculu§  Bebeuten  foll,  unb  üBer^ 
bieg  an  üielen  ©teilen  nic^t  einmal  §u  iniffen,  \vk  weit  ba§ 
©inuBilb  reidjt  unb  tno  ha§>  D^idjt^Bcbeuten  anfangt.  3Sem 
bie  ^inge  fämmtlid;  flar  finb,  id)  barf  midj  nid)t  mit  i^m 
meffen,  mir  ift  eBen  manc^eio  nidjt  flar. 


7G 


Bmcitc  Abtijctlung. 

(9?od)  ungcbrucft.) 

Julian  Sdjmiöt:  ©oetlje^ö  fau|i,    ßin  l^crfudj. 

(^reuB.  ^o^rbüc^er.    95.  XXXIX.  1877.  ^I^rü.) 

^er  ^erfaffer  unterjdjeibet  brei  ^erfionen  be§  gauft 
unb  loBt  bie  brüte  in  einer  fo  fnriofen  S(rt,  ba§  er  bie  !(aren 
@eban!en,  bie  er  über  bie  ^tüei  erften  vorgetragen,  fa[t  um 
ben  Söertl)  Bringt.  ^ur(^  biefe§  Sob  tnirb  eine  9^üge  be^ 
greifUd),  tDomit  er  mic^  Bebenft,  tüö^renb  er  in  5(nberem, 
Sßefentlic^em  mit  mir  übereinftimmt. 

3.  ©^mibt  beurt^eilt  guerft  ba§  @an§e  ber  jttjei  ^^eilc 
nl§  joI(^e§,  legt  ben  9}?agftab  ber  bramatifdjen  ^oefie  baran 
iinb  ftimmt  mir  bei  gegen  t).  Söper,  ber  einen  organifd^en 
gortfd)ritt  ber  |)anblnng  barin  finbet.  ^eine  fruc^tbringenbe 
fReue  gauft§  über  bie  an  ©retc^en  begangene  ©d^ulb,  am 
§of  be§  ^aiferö  fein  gortrüden  ber  §anblung,  hk  §elena:= 
©cenen  a(§  rein  ^umanitarijc^  (ja  nad)  ö.  Söper  rein  intel^ 
lectnell)  nichts  njeniger  aU  eine  motiüirenbe  SSorbereitung 
für  bie  X^ätig!eit  be§  Reiben  im  legten  Sl!t,  bie  @c^(ad)t 
im  vierten  gu  nic^tö  gut,  aU  bie  faiferlii^e  Sanbfdjenfung 
gu  motibiren,  ha^  Söirfen  im  §errfc^eramte  nidjt  ei*|)onirt, 
über  neue  ©c^ulb  tüieber  feine  3fteue,  fein  Semen  barau§; 
fein  (^^arafter  tüirb  lebenbig  fortgeführt,  meil  feiner  eigentlid^ 
^anbelt. 

(S§  folgt  bie  ^u^einanberfe^ung  über  bie  brei  „Q5erfionen". 
^ie  erfte  ift  ha^  ^rama,  tnie  e§  1790  vorlag;  lebenöOoH, 
ein  33i(b  titanifc^  ftürmenber  Sefjufuc^t,  UJtlb  übermüt^ig  unb 


—     77     - 

tüieber  ^umonftifdj,  „tragijd)  ^chadjt  \vk  ber  Sßert^er,  bod} 
nidjt,  ha^  htn  %an\t  ber  teufet  geholt  ^ätte  trie  im  ^ol!§^ 
bitc^,  aBer  abfc^üe^eub  mit  einer  ungelösten  grage,  einer 
jd^reienben  ^iff onan§. " 

2(nf  ©in^elneS  gefje  id)  (jier  nic^t  ein,  ermäljne  nur 
furg,  ha^  3.  ©d)mibt  unter  bem  ^rbgeift  bie  @efd)ic^te 
unb  unter  bem  erhabenen  (Steift,  ben  55auft  in  Sßalb  unb 
§D^Ie  anrebet,  ben  Spinoza  üerfte^t;  bie  erftere  Deutung 
tft  getni^  §n  eng,  ber  ©rbgeift  behcnkt  ha^  DMurleben  unb 
nnbeftimmt  nur  and)  hk  @efc^id)te;  bk  anbere  barf  al§ 
unfc^tuer  triberfegbar  angefe^en  werben,  mag  ami)  hk  (Sin- 
tüirfung  biejeS  ^^^ilofopfjen  auf  ©oet^e  in  biejer  «Stelle  a(§ 
mitanflingenb  gu  betrad^ten  fein. 

^ie  ^tüdk  S^erfion,  üorliegenb  in  ber  SluSgabe  1808, 
entftanben  öon  1797  (5Iu§taufc^  mit  ©djiKer  über  ben  gauft) 
hi§>  1806,  bringt  aB  Sßic^tigfteS  unter  bem  Dienen  ben  ^ro- 
(og  im  §immel  unb  bk  '^ctte  ^mif  i^en  ^auft  unb  9J^ep^iftopf}ele§ 
unb  ^iemit  bie  Stngelpunfte  ber§anblung,  tüie  fie  je^t  ge^ 
menbet  tuirb;  gauft  mirb  ^ilb  ber  ftrebenben  äJ^enfc^^eit. 
3u  berfelben  ^eriobe  trirb  aber  nic^t  nur  au^  §elena  fc^on 
concipirt,  gett)i§  ^um  X^eil  aud)  ausgeführt,  fonbern  ge^t 
überbie^  (nad^  einer  pc^ft  intereffanten  ©teile  eines  Briefs 
an  ^oifferee)  bem  ^i(^ter  ber  @eban!e  beS  ausgezeichneten 
expediens  ber  6c§lu^^(Scene  auf,  b.  §.  i^reS  n)efentlid^en 
9}Zotit)S:  tjorläufiger  ober  üietme^r  8(^ein^(5JeU)inn  beS  3J^ep^i== 
ftop^eleS,  ©ieg  beS  §immelS  gebaut  auf  baS  gro^e  SSort:  tuer 
immer  ftrebenb  fid)  bemüljt,  btn  fönnen  tuir  erlöfen.  ^in 
fold)eS  @nbe  ift  mit  bem  Prologe  fc^on  feft  in  5IuSfic^t  genom* 
men,  als  S^iepräfentant  ber  ftrebenben  9}?enfdj^eit  mu§  Sauft 


78 


gerettet  werben,  ^ie^  a(jo  fiub  bie  Äarbina(|)int!te,  lüelc^e 
in  ber  neuen  35erfton  Einzutreten.  3-  ©einübt  gebrandet  ein 
treffenbe§  ard)ite!tonifd)e§  Si(b:  ^§>  fiub  nac^träglidj  nntergo> 
fdjolienc  (Stü|3en.  (S§  i\t,  \va^  man  im  ^an  ,,Uutcrfal)ren" 
nennt,  ^en  ^tueiten  ber  brei  ^notenpunfte,  bie  äöette  jttiifdjeu 
9}^epl)iftopIjeIe^3  unb  gauft,  fann  man,  wk  id),  für  ein  SJ^otin 
I)alten,  ha^  ^oet^e  fdjon  früher  öorfdjtrebte,  o^ne  ha^  baburd) 
\>ie\e  Slnfic^t  im  Söefentltd^en  umgeftogen  lüirb,  benn  in  ber 
Sugenbgeit,  a(§  ©oet^e  nod^  nic^t  öödig  ein§  mit  fidj  war,  oh 
er  gauft  retten  foKe,  fonnte  er  bod)  fdjon  bamit  umgeben, 
^auft§  ©c^idjal  auf  bie  g^age  §u  ftelten,  oh  9J^ep(}iftopf)e(e0 
i^n  p  Befriebigen,  geiftig  §u  fniden  üermag ;  f^tt)an!te  er,  f o 
jc^tüanfte  er  eden  auc^  barüber,  ob  gauft  nic^t  eben  in  biefem 
©inn  ber  üerüerenbe  ^l)ei(  fein  trerbe. 

Weit  tiefem  ^erftänbni^  be(eu(^tet  3.  ©(^mibt  bie  öe= 
beutung  ber  |)elena,  mie  ha^  üon  @oett)e  unb  ©d^ilter  ge* 
meinfam  au^gebdbete  ^eKeniftifi^niftEetifdje  §umanitätg^ 
Sbeal  in  i^r  f^mboUfirt  ift:  geboren  au§  bem  (Sc^attenreid) 
ber  ^^antafie  bie  ©eftalt,  bie  reine  gorm.  SDie SSermö^rung 
gauftg  mit  §elena  al§  bie  Slufnafjme  be§  reinen  griedjifdjen 
©c^önfieit'Sbealg  in  ben  norbifc^en  @eift  märe  ein  allegori^ 
fd)e§  Wotiti  für  ein  ^rama,  ha^  öerfud^te,  bie  (Sntmidlung 
eine§  ^'ünftler^  ober  2)icEter§  ^ur  fjöc^ften  Sf^eife  (nad;  @oetfje'§ 
©tanbpunft)  bar^uftellen;  3-  @(^mibt  ^at  Ü^ec^t,  toenn  er 
finbet,  ha^  gauft  ^ier  be^anbelt  ift,  al»  märe  er  ein  Älünftter; 
bamit  nimmt  er  hk  Vorwürfe,  bie  er  in  ber  Einleitung 
gegen  ha§>  ^rama  erijoben  fjat,  nidjt  ^urüd,  fonbern  beftätigt 
fie  ongbrüdti^,  inbem  er  ^in^ufe^t:  „§elena  ^atte  gauft 
in  einen  SSenu^berg  bannen  foKen,  er  bannt  fie  in  ba§>  (35e* 


-     79     — 

tüö(Be  ber  abjotuten  Ä^unft.''  Sebem  9}Ztgt)erftänbm^  h^nQt 
er  aud)  babur^  t)or,  ba^  er  bog  §eIena^9J^otiü  nid^t,  mie 
t).  ßö^er  lt.  5(nb.,  al§  ben  @ipfe(  ber  Xragöbie,  fonbern  mir  als 
eine  Etappe  im  Sebeii  be§  §elben  auffaßt,  bag  er  ^eigt,  tt)ie 
ber  ^i(^ter  felbft  au§  bem  ©(^attenreic^  ber  reinen  gormen 
tüieber  in§  Seben  prürflenft,  ftc^  erinnert,  ba^  ha§>  ®rama 
um  et^ifc^e  (55runbfragen  fii^  bre^en,  inenj(^(ic^  rühren  unb 
erfc^üttern  foll,  tüW  er  bemgemä^  feinen  §elben  in  eine  hc^ 
beiitenbe  2öirfen§f^^äre  einführt  unb  mit  bem  ern:)ä^nten 
großen  Woti'oe  bie  @c^icfja(§frage  Iö§t,  —  al(e§  wad)  beftem 
SSillen;  bie  DJMngel  ber  poetifd^en  Seiftung  !ommen  in  biejem 
^ufanimen^ang  nic^t  in  ^etvad)t  ^ie§  fei  l^ier  contra 
©iDinner  gefagt,  ber  3-  ©c^mibt  öer^öljnt,  aU  fänbe  biefer 
e§  an  \xd)  für  gut,  bajg  ^auft  Be^anbett  tüirb,  aU  Wävc  ein 
^'ünftterteben  gu  bramatifiren. 

^ie  britte  ^erfion,  entftanben  ^anptfiicfjlic^  in  hen  ^wan^ 
giger  Sauren,  ^at  gnm  9}^ittelpiin!t  bie  üafftfi^e  2ßa(pnrgig== 
nac^t.  '^flaxi  ermartet,  gu  lefen,  ba§  3-  @(^mibt  biefe  SSenbnng 
o(ö  eine  gange  SSenbung  gum  Uebel  auffaffe  ober,  ba  er  ujie 
gefagt  bk  (Sinfü^rung  ber  §e(ena,  unet^ifd;  lüie  ©oet^e  fie 
beljanbelt,  bod)  infofern  rt)enigften§  auc^  fd^on  a(§  brama== 
tif(^e§  Uebel  erfennt,  aU  eine  SSenbung  gu  nocf)  größerem 
UeBel.  Slber  ha  fommt  nun  ha§>  ^iiriofe.  „Sögt  man  fte" 
(bie  flaffifdje  Sßalpnrgignac^t)  „öon  bem  ©angen  ab,  fo  f)at 
man  ha^  föftlic^fte  ^^offenfpiel,  bag  bie  SBett  feit  5(riftopl)aneg 
gefe^en"  —  „bunte  ^ei^e  mljt^ologifc^er  33i(ber  t)o((  @eift 
unb  3ßi^,  aber  aug  ber  Xranm=  unb  EöZärd^en^@p^äre  mit 
einem  !omifc^==pf}antaftifc^en  Seitton."  äJtir  ift  nod)  fein 
SiJ^enfc^  untergefommen,  ber  bei  biefer  peinlirfj  bemü^enben 


—     80     - 

©pifobe,  bie  fid;  faft  §u  einem  ganzen  5(!t  aufiuirft,  and) 
nur  ctiuual  fjiitte  ladjcu  !önncn  anber^  a(§  iuie  mau  uor 
i^erbru^  au^5  ^Zcrueuabfpannung  Iad;t.  3.  6d)mibt  fiefjt  in 
biejer  üertrafteu  "»^[jaiitaymaöorie  beu  ^ftieberfd^lag  jener 
^^eriobe,  ba  ©oet^e  fid^  ^um  Drient  iuanbte,  bie  romantifd)e 
©d)nle  alle  SJhjtfjoIogieen  mifc^te,  um  eine  neue  ^erau^^u^ 
beftidiren;  biefer  Snrd^eiuanber  nnb  mit  i^m  bie  ^c^illernbe 
8djtuau!uug  ber  Qeit  gtüifc^en  Xran§jcenbeu^  unb  S^aturali^- 
mu§  jotleu  ^ier  bargeftellt  fein,  alles  ein  jonüeräne»  @au!el^ 
)pkl  ber  3ronie  mit  ber  „Söerbeluft  be§  im  mobernen  Seben 
an  fid)  Dor^anbenen,  aber  noc^  nic^t  geftaltnngSfä^igen  3be= 
ali^mu^."  -  „3e^t,  tuo  M^p^i\iop^^k§>  al§>  §umoriftijd)er 
3f^omanti!er  jeine  alte  Slufgabe  gan^  »ergibt  unb  nn§  in  eine 
luftige  DJ^äri^enmelt  brängt,  in  ber  jeber  (Sruft  fd)U)inbet,  ba 
bünft  m\§>  5UU)eilen,  aU  fei  ©retd^en  and)  nur  eine  @eftalt 
au§  bem  Df^ebel  be§  ^lodSbergg  tnie  §elena  eine  ©eftalt  an§> 
ber  flaffifd^en  3Salpurgi§na($t,  al§  fei  i^r  (Bc^idfal  nur  ein 
fpud^after  Xraum,  auS  bem  man  ermac^en  fönnte."  Sei  mo^l! 
3a  mijil  ©beul  §elena  unter  h^n  „gra^^en"  (@oet^e)  madjt 
bie  gefunben  ©eftalten  gu  gra^gen  unb  mirb  freilid)  barüber 
felbft  grag^e.  Unb  nun  t)ergleid;t  3-  ©d)mtbt  bieS  gra^^eu^ 
fpiel  auf  ber  (Sbene  üon  ^^arfaluS  mit  §egel§  ^^Ijänomeuo-- 
logie.  3dj  überlaffe  e§  bem  Sefer,  nac^^ufeljen  wk  hk  iStv^ 
gleidjung  gefüljrt  mxh,  unb  fage  nur,  ha^  er  burd;  biefe 
^nfammenftellung  mit  einem  fel)r  tiefen,  aber  and)  \d]x  jbnnfeln 
SSerfe  ber  ^^^ilofop^ie  bem  ^idjter  ein  großes  Slompliment 
3U  mad;en  glaubt;  tnobei  uod)  ^u  unterfudjen  märe,  ob  bie 
^ergleic^ung,  angenommen,  fie  fei  empfeljleub,  aud)  irgenb== 
tt)ie  zutreffe. 


—     81     — 

9hm  gibt  3-  'edjmibt  allerbing^  aut^  ^u,  ha^  mit  ber 
edjüigrebaftioii  be§  (Sebic^tg  allerlei  „matte,  ^um  X^eil  rec^t 
fc^mac^e  Sngrebien^ien"  ^in^ugefommen  feien.    ®r  be^eii^net 
nic^t  nä^er,  \va§>  er  babei  im  5(uge  ^at,  —  öielkic^t  boc^ 
auc^  einiget  in  ber  üaffifc^en  Sßal:purgignac^t,  gemig  me^r 
nod)  ^artljien,  äRotiüe  in  anbern  5(!ten  be§  gmeiten  St^eüg, 
benn  bie  §etena  gehört  ^tüar  t^eiln^eije  ber  ^weiten  ^erfion 
an,  aber  in  i^rer  tüeiteren  Slngfü^rung   gen^i^  ber  britten, 
in  tt)eld)er  unter  5(nberem  auc^  ber  §omun!uIug  erft  öerfertigt 
tüirb.     ^n    biefem  §errdjen  fei  gelegentlich   bemerft,   ba^ 
^mti  5{eugerungen  auf  eine  eigent^ümüc^e  Deutung  f(^lie|en 
(äffen:  „aud^  in  feiner  äöiebergeburt  aU  @up§orion  ge^t  e§ 
ifjm  nic^t   beffer"   —  be^ie^t  fic^   auf   ha^  Qcx^djcUtn  — , 
unb  nai^^er:  „ber  Xidjtex  al§  §omun!uIug  f^ielt  fouöerän" 
u.  f.  tu.  —  SDiefer  britten  SSerfion  gefrört  ferner  ungtüeifel^ 
f)aft  ber  @d)lug  be§  @(^(u^eg  an,  ha§>  c^rift!atfiolifd)e  Dra^ 
torium,     dlnn  tvixb  fi(^   alfo  hü§>  „matt",  ha§>  „^um  Z^eii 
rec^t  fi^ttjac^",  mie  gefagt,  ^lüar  etiüa  auc^  auf  ^ruc^t^eile 
ber  flaffifc^en  äöatpurgi^nac^t ,   hoä)  me^r  nod^   auf  biefe 
unb  anbere  ^inge  be^ie^en,  unb  ebenfo  ba§  „unzulänglich" 
in  folgenber  ©teEe  gu  Slnfang  beg  5(uffa|e§:  „^tit^eilen  lögt 
er  (^^ifc^er)  fic^  herleiten,  ben  SSerbrug  über  bie  kommen* 
tatoren,  bie  and)  ha§>  augenfc^ einlief  Ungulönglidie  greifen, 
auf  ben  Xic^ter  ^u  übertragen  unb  5Iugbrüde  auf  iljn  an^ 
^uinenben,  bie  fic^  nidjt  giemen;   mem  ha^  aber  nie  paffirt 
ift,  ber  ^ebe  ben  erften  Stein  auf  i^n;  id}   bin  ber   le|te 
ba,^u."  —  ^a§  §üpfen  be»  ©up^orion,   ber  ä^^^f  f^"^^^* 
9}^ama:  „o  ben!,  o  ben!e,  tnem  bu  ge^örft!"  ba§  tof*  unb 
5;ilbfd)meben  beg  ^^ater   ©fftatifug,   ha§>  3nfid)^ineinne^men 


82 


bcr  jcliöen  Ätnabeu  biird)  ^^^ater  ©erciptjihi^,  i)iK^  ^^räbihit: 
„Unb  \mx  er  üon  ^^t^beft,  er  ift  nic^t  reiulid)",  ha'^  bic 
öodenbetereu  ©ngel  öou  gauftö  „Unfterb(id}em''  auöjageii, 
lutb  ebeiifo  bie  „f)öc^fte,  reinlid)fte  QcUt"  beg  ^o!tor  SD^ari* 
ami^:  biefe  ^^iiuje  ftnb  nidjt  matt,  nic^t  un^ulängtid), 
fonbern  —  man  mii^  untüafjr  befc^önigen,  ober  man  mnji 
eö  jagen:  fie  ftnb  abfnrb.  Unb  bem,  ber  \o  ha§>  ^inb  beim 
rechten  Dramen  nennt,  mnJ3  man  nic^t  fommen  mit  „^Insbriide, 
bie  fid)  nic^t  ^iemen;"  ba^  angehängte  @e(bftbefenntnif3  mac^t 
bag  nidjt  gnt,  es  i[t  einmal  gejagt  nnb  e§  ift  Tjofmeifter^ 
'lid^,  tanten^aft,  gonöernantifc^  weife  —  !nr§,  mit  Verlaub, 
Serlinifc^.  Unb  e§  i^at  ^ugleic^  einen  tieferen  @rnnb,  eben 
ben,  ben  id)  nnn  anfge^ieigt  f)abt:  3.  ©djmibt  ftimmt  mir 
hei  in  meiner  Äritif,  fofern  fie  bie  5^age  nad)  bramatifdiem 
gortfc^ritt  ber  §anblnng  im  Singe  ^at,  nidjt  im  ©efc^mad;?^ 
nrt^eite;  hk^  ge^t  fdjon  baran^  ^erbor,  ha'^  er  bie  flaffifdje 
SöalpnrgiSnadjt  ariftop^anifi^  finbet  nnb  al§  $robn!t  p^i(o= 
fop^if(^en  2ieffinn§  fo  ^od)  belobt.  (Sr  fii^rt  bie§  eigenttidj 
§n  ber  ?^rage,  ob  feine  ^ä^Inng  öon  brei  ^erfionen  nid^t 
anberS  ^n  beftimmen  ift.  5I(lerbing§,  mie  fdjon  bemerft,  fallen 
bie  5lnfänge  ber  §elena*8cenen,  hk  fdjöneren  ^art^ieen  bes 
britten  Sl!t§  in  biefelbe  ^eit  ^tnifc^en  1790  nnb  1808,  morin 
ber  ^rolog  mit  feiner  grogartig  löfenben  3bee  nebft  ben 
toeitern  Qufä^en  be§  erften  X^ei(§  ber  Xragöbie  entftanben ; 
aber  biefe  maren  nn^weifel^afte  ^yörbernng,  jene  maren, 
mie  bebentenb  auc^  an  fic^  al^  iöilb  beg  menfc^lic^  fc^önen 
^nltnribeal^,  ein^emmfdjn^  für  hk  §anblung,  nnb  ^nbem 
führte  ha^)  §elena^9}^otit),  nnr  äft^etifdj,  nid^t  etljif($  gefaxt, 
Xük  es  mar,  nnauf^altfam  in  ha^  Slllegorienmefen  nnb  l)ie- 


—     83     — 

mit  in  ba^  poetifcf)  Unerqutdüd^e  unb  (SJejd^marflofe,  \vk 
benn  bk  ^xin^xpkn^Ofi)^eit  mit  ^aiift  gemig  jdjon  gleichzeitig 
mit  bem  5(uf treten  ber  §e(emi  in  ©)3arta  !oiicipirt,  tro^l 
fiuc^  angelegt  war.  S^lac^  biefer  ©eite  befanb  jtd^  (S^oet^e 
gleichzeitig  mit  bem  ^o^en  @eban!en  be»  ^ro(og§  fc^on  anf 
ber  fi^iefen  Sinie,  bie  bann  fpäter  h^n  @rei§  in  bie  nod) 
nngtüdüdjeren  Geburten  be§  zweiten  X^ei(§  ^ineinfüfjrte: 
9J^a§!entt)efen  am  §of,  EDlütter,  §omnn!n(n§,  üaffifc^e  3ßa(- 
pnrgi^nac^t.  ^a^er  t^nt  man  tx)0^(  Beffer,  bie  §e(ena^ 
^ic^tnng  t)on  ber  ^rologbic^tung,  oBtroIjt  ifjre  5lnfänge 
d^ronologifd^  mit  i^r  ^nfammenfatlen,  boc^  §n  trennen  nnb 
]o  ^n  zählen:  erfte  ^erfion  ber  nrjpriinglic^e  ganft  öon  1790, 
^ttjeite  ber  ganft  mit  ber  (öfenben  ^^roIog*3bee  nnb  ben  Be* 
fannten  üBrigen  ^i^^^^ten  1808,  britte  ber  gan^e  gtneite 
^^eil.  ^iefe  ^ö^Inng  folgt  c^ronologijd)  ben  ©bitionen, 
aber  nic^t  gan§  ben  (Sntftefjnng^^eiten,  boc^  ba§  Sßort  S^erfion 
britdt  ja  and^  nidjt  tDefentlii^  eine  ^eitBeftimmnng  an§;  hk 
8c^id)ten,  tnoran^  ber  ^anft  Befte^t,  greifen  ineinanber  iiBer, 
frühere  in  fpätere  nnb  fpätere  fofern  in  frühere,  aU  i^re 
^Infängc  bort  liegen.  —  3-  ©d^mibt  aBer  !ann  biefe  Qaf)h 
nng  nid^t  mo^t  acceptiren,  weit  er  gtnar,  mie  tt)ir  gefe^en, 
mit  mir  bie  5Xnfid)t  t^eilt,  ha^  ba^^  §eIena*9[)Zotiö  ben  @ang 
ber  bramati]cf)en  §anb(nng  anf^ält,  aBer  Don  ber  @ef(^madg^ 
feite  ni(^t§  bagegen  ein^ntnenben  ^at,  a(fo  aiai)  !ein  ^ebenfen 
gegen  eine  ^i^'^^^^^^^^^f^^^^i^^^Ö  be^felBen  mit  ber  genialen 
^ro(ogg==3bee  in  (Sine  ^erfion. 

©eine  ^fjaratterifti!  ber  Kaffifc^en  ^^atpnrgiönadjt  fcf)Iie^t 
er  mit  einer  bit[jt)ramBifd)en  ©c^ilbernng  ber  QtiU^podje, 
ttjorin  bie   britte  SSerfion  entftanb.    ®a§   üiel  Sßerbenbe^ 


—     84     — 

barin  t]ä^rte,  ift  uidjt  ,^u  beftreitcii,  aber  eä  mar  ja  bod) 
oigentlidj  eine  franfe  Qdt,  al§>  bie  romantifd)e  ©d)nle  am 
iörett  mar,  frau!  au  Ueberfättigung  mit  fiibiettiüeii  iöilbmigs^ 
elementen,  !ran!  an  ©d;öngeiftmejen,  unb  ber  ^eilfame  ^urd)^ 
brud^  gum  §anbe(n  in  ben  ^efreiung§!riegen  mürbe  ja  burd) 
bk  ^eillofe  9tea!tion  mieber  fo  geftaut,  bag  Ü^üdfall  erfolgte, 
^ie  fpäteren  ^eftanbt^eile  be§  ganft  fpiegeln  im  großartigen 
ed^Iuß^äJ^otiö  a^nnnggooll  ba§  Söerben  einer  befferen  Qn^ 
fünft,  in  i^ren  33arodfd)nörfeIn  aber  bie  ^ranf^eit. 


3ur  ^ntmidilungsjefdiidjte  öer  föoetlie'fdjett 
fttu|lbid)tung 

öon  * 

^arl  jßtebermann. 

(92orb  unb  @üb.    irjoöember  1877.) 

^er  ^sßerfaffer  biefer  gebiegenen,  burd)  flare  ^efonnen^eit 
au^ge^eic^neten  ©tnbie  befämpft  mie  S.  Sdimibt  jene  lieber* 
fc^älung,  bie  in  unferem  ©ebidjt  lauter  organifd^e  ©in^eit 
finbßt,  unb  meidet  in  feinem  llrt^eif  über  hk  ältefte  ©djic^te, 
gragment  oon  1790,  nur  fomeit  oon  i^m  ab,  als  er  ^ier  nod) 
feinen  ^lan,  fonbern  blog  eine  9tei§e  öon  @timmung§bi(bern 
fie^t,  t)or^errf(^enb  It)rifc^en  ©rgüffen,  morin  fidj  mit  ber 
Stimmung  be§  ^id)kx§>  hk  ©efammtftimmung  jener  Qdt 
ber  geiftigen  9flet)oIution ,  ber  titanifc^en  ©euie^eit  fpiegelt. 
3c^  §ie^e  öor,  hierauf  erft  uadf)^er  eingugeljen  unb  einen 
auberu,  mic^tigeren  ^unft  öoran^ufteden. 

@r  betrifft  bie  gmeite  ^c^ic^te,  ^erfion  ober  mie  man 
e§  nennen  mill.    33iebermann  nimmt  S-  @c§mibt§  ^i(b  üou 


—     85     — 

ben  na^träcjlicf}  untergefdjoBenen  ©tüfeen  auf  unb  fii^rt  es 
mit  ber  Söenbung  fort,  ha^  er  fagt,  nun  fei  bie  grage,  oli 
eine  folc^e  (Stü^e  nidjt  entrtjeber  ben  93au,  bem  man  fie 
unterfc^ob,  anSeinanberfprengen  ober  aber  bur(^  bie  Sßuc^t 
biefeg  ^aue§  gerbrüdt  ober  bod)  öerf droben  tnerben  mu^te? 

(Sr  finbet,  bag  ha§>  (e|tere  gefi^e^en  ift;  ber  ftarfe  @c^nb 
beg  alten  ^au§  f)at  bie  (Stützen  fc^iefgebrüdt.  ©§  ^anbett 
fid^  §unö(^ft  um  eine  berfelben,  ^ieoon  ^ängt  aber  aud§  hk 
©tanbfö^igfeit  ber  anbern  ab.  ©ie  betrifft  ben  d^arafter 
g^auftS.  @r  mu^te  üerönbert  tnerben;  im  gragment  1790 
ift  ber  §e(b  ein  ^inb  ber  Stimmung,  tfiatenlofer  Xräger 
ber  ©eelenbeujegungen  be§  ^ic^terg  unb  ber  ©turm^  unb 
^rangperiobe,  je^t  follte  er  Xräger  einer  mirüic^  bramatifc^en, 
fortfc^reitenben  unb  an  einen  beftimmten  5Ibfd)(u§  gelangenben 
§anb(ung  tnerben.  ^ie§  mar  öielleic^t  (^iebermann  betont 
au^brüdlic^  ba§>  35iel(eic§t)  möglich  auf  ^tüei  äöegen. 

^er  eine  SSeg:  gauft  beilegt  fi^  perff  tneiter  in  ber 
SSelt  be§  teibenf(^aftlic^en  ©ennffeg,  tnirb  eine  ^rt  ^on 
Suan,  bann  ge^t  er,  unbefriebigt,  enttäufdjt,  öielfac^  fc^ulbig 
gen)orben,  in  bie  )3o(if(^e  (Bp^äx^  {„hk  gro^e  Söelt")  über, 
unb  and)  ha^in  begleitet  i^n  fein  ©runb^ug,  bie  Unerfätt* 
lic^feit;  er  tt)irb  ©goift  im  großen  (Stt)(,  (Eroberer  öon  un^ 
ftiübarem^^rgeig,  blutiger  Xt)rann,  gleid)t  einem  S^ebufabnegar, 
9^ero,  5ltti(a  ober  9^apoleon  I. 

^ür  biefe  Söenbung,  glaubt  33iebermann,  tnürbe  aber 
ber  D^a^men  be§  ^rama  !aum  auSreid^en,  fie  taugte  me^r 
für  ben  breiteren  beg  @|)0§,  aud^  tnar  ©oet^e,  ber  poütüfc^eue, 
nid^t  ba^u  angelegt,  am  tnenigften  in  ber  Qcit,  ha  hk  ftaffifc^e 
©c^önfjeit  unb  §armonie  fein  3beal  geujorben.  ©egen  meinen 


—     86     — 

4>or)d;lai3,  beii  iöaiicnitricij  alö  äJi'ütiu  511  bcnüljeu  uiib  gauft 
eine  gü^rerroKe  ju  geben,  bemerft  ber  ^^erfaffer,  l)ier  mürbe 
ba§  Ä'ritenum  ber  Unerjättüdjfeit  feljlen,  o§ue  i)a§>  er  fid} 
einen  rechten  ganft  nidjt  ben!en  fönnte. 

^er  anbere  3ßeg:  ang  ber  (Stimmung  ber  milb  iiber^ 
fpannten  gorbernngen  al§>  einem  Ä'ran!f)eit§§uftanbe  be^  3n* 
biuibuumg,  ba§,  ber  Söaljrljeit  be§  Seben^  abgemenbet,  fic^ 
^u  einem  21(1  aufblähen  mill,  arbeitet  fi(^  ^auft  ^erau§,  tnie 
feine  Station  fic^  herausgearbeitet  ^at,  unb  reift  §u  einer  auf. 
beftimmte  reale  Quk  geridöteten  X^ätigfeit,  ^n  gemeinnü^igem 
'>l[öir!en.  „W)tx  ba  ein  fold^er  UmbilbnngSpro^ejg  in  einer 
ganzen  D^ation  unb  bamit  ^ugleic^  in  i^rcn  einzelnen  Snbi^ 
Dibuen  nur  burd)  gro^e  tne(tgefdjid)tlicl^e  äBanblungen  fid} 
öoH^ie^t,  fonnte  berfelbe  am^  poetifd^  ni(^t,  felbft  öon  einem 
fo  gemaltigen  @eniu§  tnie  ©oet^e  nid)t  anti^ipirt  merben  in 
einer  Qtit,  too  biefe  gefdjic^tüd^e  Sßanblung  no^  ni^t  be^^ 
gönnen  fjatte,  'bielme^r  !aum  erft  fid)  vorbereitete. '' 

^a  nun  beibe  Sßege  unmöglich  maren,  ba§>  ®rama  aber 
bod)  fortgeführt  merben  foUte,  fo  mugte  ©oet^e  „woijl  ober 
übel  in  ben  urfprnnglid)en  (I^arafter  be§  ^auft,  ber  an  fid) 
feiner  ©ntmidtung  fä^ig  tnar  (menn  nid^t  etma  in  einer  öon 
jenen  gtüeilRid^tungen)  etmaS  neues  hineintragen,  gteic^^ 
fam  ein  Ferment,  moburd)  berfelbe  auS  feiner  ^affiöität 
f}erauS  ^u  einem  mirfUc^en  §anbe(n  unb  SSormärtSfc^reiten 
getrieben  tüurbe."  ^ie§  9^eue  ift  nun  boS  Streben.  Streben, 
im  (Streben  3rren,  ober  fid)  ©ntmidern  ^um  fruc^ttragenben 
S3aum  („tüeig  bo(^  ber  ÖJärtner"  u.  f.  rtJ.)  bie§  ift  ,M^ 
ööUig  neue  Tloti\)",  ha^  nun  a(S  nadjträglic^e  Stü^e 
untergef(^oben  mirb.   §ier  ift  eS  benn,  mo  53iebermann  jeneS 


—     87     — 

ijiite  ^i(b  3.  ^d}mtbt§  acceptirt,  treffenb  §u  ber  ]d)on  oben 
angegebenen  ^HUernatiöe  fortführt  nnb  finbet,  ha^  ber  ^Wtik 
ber  beiben  al§  mög(id)  angenommenen  ^ade  eingetroffen  fei: 
ber  a(te  ^au  mar  ftärfer  nnb  ijat  bie  untergeftellte  ®tü|e 
^erbriidt  ober  boc^  öerfd^oben.  SDenn  ganft,  ber  nrfprüng== 
(icfje  ^anft  ift  fein  Strebenber,  fonbern  ein  Unerf ältlicher; 
biefe  feine  ma^re  dlatnx  fielet  überall  fo  nnüerfennbar  noc^ 
l)eran^\  bag  bie  Stieben  nom  Streben  al§>  3ßiberfprucl;  er= 
fc^einen,  fomeit  fie  nic^t  al§  pnre  5Ien|ernngen  eine§  leiben^ 
fc^aftlic^en  Q3ege^ren§,  vge^nen»  ficf)  anff äffen  (äffen. 

§ieranf  ift  ^u  ermibern: 

@rften§.  @§  ift  nid^t  ab^ufefjen,  marnm  ha^  dJloiit) 
beg  Strebend  bon  ber  ^meiten  jener  f^mei  3Senbungen,  meiere 
^iebermann  al§  etwa  möglidj  anfgefii^rt  Ijat,  fid^  fo  nnter* 
fdjeiben  foll,  ba^  es  al§  cttva^  oöllig  anbereg,  neneS  be^ 
;\eid^net  merben  fann.  §ötte  93iebermann  hei  biefer  3Senbnng 
nid^t  fo  fpegiell  hk  neuere  (^efc^ii^te  ber  beutfi^en  9^ation 
im  5(uge  gcfjabt,  fo  f)ätte  fiel)  i^m  nii^t  oerborgen,  ba^,  \va§> 
er  ein  ööllig  neue§  9}Zotit)  nennt,  nid^t§  anbere§  ift,  ai§>  eben 
biefer  ^Weitc  äöeg,  mir  etma§  anber^,  nnr  in  belegterer, 
rafc^erer  ßinie  gebac^t.  Soll  ^auft  ^nm  tftätigen,  mir^ 
fenben  SOZanne  reifen,  fo  mu§  e§  bod^  burc^  ©treben  gefdje^en; 
marnm  foll  alfo  ein  ©trebenber  üon  einem  ^^ur  fonfreten 
l:^ätig!eit  g^ortfdjreitenben  fo  grnnbt)erfd)ieben  fein?  Unb 
ganft  bleibt  ja  nic^t  ein  blo^  Strebenber,  fonbern  mirb  am 
Sdylu§  in  ber  %f)at  ^n  einem  grogartig  SSirfenben,  freilid) 
fo,  ha^  er  and)  aU  Sßirfenber  ein  ©trebenber  bleibt,  ma§ 
ja  ha§>  Sßa^re  ift.  "^ahei  mng  fe^r  au^brüdlic^  mieber^olt 
merben,   voa§>  nic^t  oft  genng  mieber^olt  merben  fann:  baJ3 


—     88     — 

man  ilBoUcii  iiiib  i^ciftiint^  bcö  2)id)tevö  uuterfdjcibeu  miill; 
frci(icf)  fjtit  ©oet^e  tüeber  ha^  «Streben  nod)  ha§>  äßtr!eu,  — 
btefeS  gute^t  immerljin  ein  tuentcj   IjeKer   a(§   jeiieö  —  ine 
:i^tcf;t  gefegt;  un§  aber  genügt  f)ier:  e§  Ite^  fid^  (elften,  tüenn 
ntan  nnr  nic^t  fo  be[ttmmt  an  eine,  freiließ  nnmögltdje  5tn= 
tictpatton  ber  bentfdjcn  @e]d}id)te  ben!t.     Uebrigeng  bennod) 
fann  man  jagen:  ber  großartige  Sßurf,  hen  @oet(}e  mit  bem 
(Sd^(nß^9}Zotiü  getrau  ^at:  ganft  aU  §errfc^er  eine§  mann^ 
baft  fid)  anfringenben  ^ol!e§,   barin  fönnen  tüir  nngefnd)t 
audj  eine  entfernte  Slrt  öon  SDiöination  ber  ^i^^^^ft  ^entjc^^ 
(anb§  finben,  i^m  ft)mbo(ifd)  biefe  ^e^iefjung  geben,   fofern 
ttiir  nnr  jeben  begriff  öon  bettmgter  ©tjmbolif  ferne  Ratten. 
3tt)eiten§:  %avi\i  ift  aud)   im  alten  Fragment   meftr 
a(ö  nnr   ein  Unerlätt(id}er.     Söenn  er  im   9[RonoIog   nad) 
2Bagner§  Slbgang  noc^   üor  X^aten  fd^eut,   tüeit  fie  auc^ 
l^emmen,  verengen,   itJarnm  foK  er  immer  baöor  f dienen? 
Sßenn  er  ben  ©elbftmorb  eine  Z^at  ber  9J?anne§tt)iirbe  nennt, 
irarnm  foK  bie  in  biefem  ©ntfc^Inße  ixod)  fe§Ige^enbe  ^raft 
nid^t  befferen  (Sd^ritt   lernen  fönnen?    ^l\d)i   öerftefje   idj, 
trarnm  ^iebermann  fid^  bemüht,  ^anft§  SSorte  im  üorbern 
^^eile  be§  @efprö(f)§  mit  ä)^ep^iftop^eIe§,  morin  ber  ^aft  ge= 
fd^Ioffen  tpirb:  „ba§  Streben  meiner  ganzen  ^raft  ift  grabe  bas, 
\m9>  id)  öerjpredje"   nnb:    „nnr  raftIo§   bet^ätigt  \id)  ber 
Susann"  bloS  al§  5(u§brnd)  ungebnibigen  Se^nen§  nac^  33e== 
täubnng  burc^  bie,  hod)  öerac^tete,  Snft  ^u  erflären.     ^iefe 
Stellen  gehören  ja  ber  nenen  5lnggabe  (1808)  an;  lieber* 
mann  ^ättt  einfad^  fagen  muffen,   biefe  SSorte  ^offen  nic^t 
gum  alten  ^^eile  be§  ^ialog§,   tnerben   öon  beffen  3n^alt 
töiberlegt.     @r  Ijötte   eg   fagen  muffen  in  ber  ilonfet]uen^^ 


—     89     — 

feiner  ^nfidjt;  ric^titj  wäre  ee  itic^t,  benn  gau[t  wiü  triebt 
Mo^  iöetöubuug,  it)ill  nti^t  5Io^  @euu^  im  gemii^nüc^en 
©inn.  Sei  5Infü^rung  ber  (Stellen:  „(Sd^mera  unb  @enu§" 
—  „fd^meralidjften  @enng"  —  „in  meinem  innern  ©elBft 
genießen"  nnterftreic^t  Siebermann  ha§>  Söort  genießen, 
@enn^,  allein  ebenfo,  menn  nii^t  mit  me^r  ^ec^t,  märe 
^u  nnterftrei(^en:(5(^merä,  f  c^merglii^ften  @enn^,  nnb: 

„mein  Sufen foll  feinen  @(^ merken  fünftig  jtc^ 

t)erf djliegen. "  ^tatt  biefe  fd)lagenben  ©teilen  näl^er  gn  be^ 
lenc^ten,  barf  id}  ^ier  anf  meine  5ln§einanberfe^nng  {\.  meine 
©^rift:  (S^oet^e'g  Sauft  n.  f.  m.,  ©.  287  ff.,  befonber§  308 
ff.)  öermeifen  nnb  merbe  bieg  mieber  biirfen  nnb  muffen, 
menn  @minner§  Eingriffe  ^ur  Sefprec^nng  !ommen  nnb  ^^u 
geigen  ift,  meli^  richtiges  Semn^fein  non  ber  magren  9^atur 
be§  @eifte§  bod)  mie  au§  einem  l)albt)erbedten  §intergrnnb 
§mif(f)en  all  biefen  mitben  Stieben  ^ert)orfd)immert.  —  5ludj 
in  bem  SofungSmort  ber  "^ettc  finbet  Siebermann  nnr  ben 
5lu§brud  ber  Unerfättlid}!eit  be§  Serlangeng  nai^  @enu§. 
^a  er  ba§  Tldü\)  ber  '^^tk  mit  3.  ©d^mibt  gn  ben  neuen 
©tilgen  ^ä^lt  ( —  ic^  l)alte  e§  für  früher  fc^on  beabfii^tigt  — ), 
fo  mü^te  er  aud^  ^ier  ettvü§>  ^ö^ere§  anggefprod^en  finben 
nnb  bann  einen  Sßiberfprud^  nac^meifen,  ber  gmifc^en  bem 
alten  ®tüd  beg  9[Ronolog§  nnb  biefer  ^ut^at  entftanben  fei; 
allein  er  menbet  bie  ©ac^e  nun  fo,  ha^  er  annimmt,  ba^ 
urfprünglic^e  Silb  be§  ^an\i,  mie  e§  ^oet^e  in  feiner  Sugenb 
entmorfen,  biefer  äd)te  %\)pn§>  be§  ©turm§  nnb  oranges, 
^be  fi^  in  bem  ^ic^ter,  mie  fpät  er  fid)  anc^  barein  ^u^ 
rüdöerfe^te,  mieber  mäd)tiger  ermiefen,  al^  ha§>  neue  Sßollen. 
eingenommen,  bie§  fei  rid^tig,  fo  mirb  bahnxd}  ber   ^u  be=^ 


—     90     — 

tueifcitbe  (Sa^  aiifc;eljokMi:  bic  ©tü(3eu  fiub  iiidjt  fcljief  ge= 
brücft  Dum  alten  53au,  fonbern  jinb  tuiber  Soliden  ftidjemä^ 
iiiib  ridjtig  traijcnb  aih^^gef allen,  ©ie  finb  c§  and)  (biefe 
§an|)t[tn(3en),  aber  in  einem  cjan^  anbeten  ©inn,  ai§>  nad) 
biejer  ^Öoran^je^nng ;  bem  iDÜben  J^anft  bnrften  tiefere  ^f)\u 
nngen,  5(nfä|e,  anf  bie  man  §offnnng  für  i^n  banen  !ann, 
barnm  nadjträglic^  untergelegt  tnerben,  treil  felbft  im  tüitben 
^auft,  ^v^^m  fein  3nnere§  nnb  bie  gan^e  §anblung  mit  einem 
©etüölbebau  öerglii^en  i^erben  barf,  fd;on  urfprünglid)  ^la^ 
mar  für  fold)e  ©tü|en  feiner  ^nfunft.  SJt'an  mng  bange 
für  i^n  fein  nnb  ber  ^ic^ter  mar,  mie  fd^on  eingeräumt, 
fic^tbar  felbft  bange  für  i^n,  aber  and)  nur  hk§>  nnb  bieg 
nid)t  in  jebem  äJ^oment;  fü^lt  man  hk^  f(^on  bem  nrfprüng* 
lid)en  ^'^^ft  ^^^'  f^  entftanb  fein  Sßiberfprud),  menn  ber 
^id)ter  in  ber  ^olge^eit  hk  ßid)tmomente  ftärfer  l)ob. 

§ieran  läjst  fid)  leid)t  ber  9^ac^mei§  fnüpfen,  ha^  eg 
allerbingg  tl)unlic^  mar,  ben  gelben  eine  ^ül)rerrolle  in  einer 
reöolutionären  ^emegung  antreten  §u  laffen.  Tlit  ber  Un= 
erfättlic^leit  ge^t  bieg  gan§  gut  ^ufammen  bann,  menn  man 
fie  nic^t  blo|  finnlic^  nimmt,  ganft  mill  alle  bebeutenberen 
Sebengformen  ber  SJt'enfc^^eit,  i^r  35^ol)l  nnb  SSe^,  in 
mir!lid)er  (^rfa^rung  burd)!often;  fein  Unenblid)!eitgbrang 
ragt  fräftig  aud^  in  feine  üer^meifelte  (Stimmung  l)inüber; 
man  fe^e  i^n  in  eine  Sage,  mo  er  aud)  bieg  erfahren  mill, 
mie  eg  bem  leibenben  SSolfe  gu  äJhit^  ift,  neunte  bann  biefen 
Unenblic^feitgbrang  auf  unb  laffe  il)n  beufelben  anf  bie 
grei^eitg^Sbee  übertragen,  fo  i^at  man  hk  ^ebingungen  bei== 
fammen,  i^n  in  eine  Ü^eöolution  ju  ftür^en  mit  bem  el)rlic^ 
ibealiftifdjen  Srrt^um,   er  fönne  hk  rol)en  Äräfte,   bie  für 


,  —     91     — 

äJ^enfc^enred^te  fömpfen,  nor  blutiger  5(u§fc^reitung  behüten, 
hk  3bee,  für  hk  er  fid^  begeiftert,  rein  erhalten,  ^ag  @oet()e 
in  ben  Sauren,  ba  fein  ^auft  auf  ^ortfe^ung  ^arrte,  ^ie^u 
ni(^t  geftimmt  inar,  ^abe  idj  nie  überfe^en,  aber  barauf  tt)itt 
ic^  ^ier  noc^  ^intneifen,  bag  er  in  feiner  3ugenb  ein  ä^nlic^eg 
Wot\\),  frei(icf)  fc^on  bantalS  mit  tnenig  Sntenfität,  be^anbelt 
fjat:  in  feinem  @ög,  ber  in  hk  Sage  gebrängt  tnirb,  eine 
^auernfi^aar  ^u  füfjren,  fie  t)on  5(u§fd^reitungen  ^urüd^alten 
miß  unb  bk  Erfahrungen  öon  SSein^berg  unb  TOItenberg 
machen  mu§. 

S3iebermann  fagt  am  ©djtu^e  biefe§  X^eil§  feiner  Unter^ 
fuc^ung,  hü§>  neu  eingef(i)obene  Tloti\)  ((Streben,  ©ntiüidE tung, 
9ftettung)  'f)ahe  einen  ettnaS  trodnen  moralifirenb  (e^rljaften 
^eigef(^matf  unb  fe^e  faft  einer  bloßen  bidjterifc^en  ^er^ 
finnlidjung  be§  befannten  Sl^emaS  öon  ^ant  ä^nlic^:  „ber 
^ampf  be§  guten  mit  bem  böfen  ^rin^ip  im  ä)^enfd)en;" 
ha§>  alte  gauftmotiö  in  feiner  titanifd)  pantljeiftifdjen  lieber^ 
fdjlDenglii^feit  fei  unenblic^  poetifd)er.  §at  aber  @oet[)e  ha^ 
^^unberbare  t)ermod)t,  ein  an  fi(^  fo  abftra!te§  Tloti^  tvk 
bag  (Streben  nac^  ©rfenntnig  gan^  in  ^euer  unb  Seiben=^ 
fc^aft  um^ufe^en,  fo  märe  er  \vo^  and)  ber  äj^ann  gemefen, 
einen  (Sr^ie^ng^gang,  ber  ein  mäc^tigeg,  guteg,  bem  SSo^l 
eine§  3SoI!e§  bienenbe^  Sßirfen  gum  S^tl  ^at,  in  bie  äd^te 
J^arbe  ber  ^oefie  ^u  tauigen,  menn  er  nur  hei  nod)  üotter 
^raft  feiner  ^^antafie  ba§  X^ema  riiftig  angepadt  l^ätte. 
^e^tte  e»  bod)  biefem  Stoffe  ma^rlid^  nidjt  an  9)?otit)en  ^u 
Silbern  gemattiger  Seibenfc^aft,  erfd)iitternber  (Seelenfämpfe! 

©inen  9^ebenpun!t  mil(  id)  Ijier  nod)  berüf)ren.  ^ieber^ 
mann  ift  geneigt,  hm  @efang  be§  (2Jeiftcrd}or^5  in  ber  Vertrag- 


—     92     — 

©cene:  „äBeljo,  iucfjc!  bii  fjaft  jie  ^evftövt"  u.  f.  tu.  alö 
einen  ä^^i^f  Ö^^ter  ©elfter  auf^ufaffen,  bie  beu  J^auft  maf)nen, 
fid)  bnrd^  ernfte§  ©treben  eine  Sßelt  großen  Sßirfen^  ^n 
fd^affen;  er  erinnert  für  biefe  ^entnng  an  bie  inarnenbe 
©ngelftimme  im  ^nppenfpiel.  ©ollen  e§  (SJeifter  fein,  bie 
ber  ©rbgeift  fenbet?  '^idjt  ino^I  an^nnefjmen,  ber  alte  ^^(an 
mit  bem  ©rbgeift  tnar  ja  aufgegeben.  Dber  ©nget  be§ 
§errn?  ^er  Slon  in  ben  35erfen  ift  gan^  bagegen.  Tl^pljU 
ftop^eleg  iniirbe  mit  ben  Sßorten:  „^ie§  finb  bie  kleinen  üon 
ben  9!}Zeinen"  n.  f.  tt).  lügen  nnb  ben  ©inn  be§  ©eiftertüortg  in 
fein  ©egentfjeil  öerfefjren,  rt)ie  auc^  iöiebermann  annimmt; 
allein  ha  mü^te  er  bodj  öor^er  ein  n)enig  ftnl^en,  ein  paar 
Sßorte  für  fic^  fprei^en,  morauS  man  fä^e,  mie  er  fc^nell 
Befdjliegt,  hk  3)?a^nnng,  inomit  ber  §immel  i^m  in  bie 
Onere  fommt,  bnrc^  SSerbre^ung  für  fid^  ^n  Benü^en.  5lber 
jubem:  ber  §immel  ba rf  i^m  ni(^t  fo  in  bie  Cnere 
fommen,  benn  ber  §err  ^ai  im  ^rolog  öerfpro^en,  ben 
DJ^ep^iftop^ele»  gang  inalten  gn  laffen,  nnb  bie  ©etnijg^eit  bec^ 
@ieg§  einfach  auf  bie  @üte  ber  menfc^lic^en  9^atnr  gebant; 
er  barf  nii^t  mit  §ilfe  feiner  Sngel  eingreifen,  ^nrg,  biefe 
2)eutnng  ift  §u  fünftlic^,  ber  gange  ^ufammen^ang  ift  bagegen. 

3}^einem  Urt^eil  über  hk  ©djtnäc^e  be§  gleiten  X^eile 
ftimmt  ^iebermann  fo  ungetljeilt  bei,  ba§  idj  mic^  nnr  freuen 
fann,  eine  neue  (Stimme  auf  ber  «Seite  ber  Unbefangenen 
üergeic^nen  gu  bürfen. 

Slm  @(^luffe  ber  gangen  ^Betrachtung  !e^rt  ber  SSerfaffer 
gn  feinem  5lu§gang§fa^e  gurüd:  ^auft  ein  3^^^^^^^^  ^i^^ 
ber  Stimmung  ber  ©eifter  in  ber  Sturm*  nnb  ^rang- 
^eriobe,  aber  fein  Söeltbilb,  fein  ^ilb  be§  9^ormalmenfc^en, 


—     93     — 

ber  9}Zenfd)^eit  unb  ifjrer  ©nttüicflmtg^tjefdjicfjte.  33iebermann 
faßt  ^ter  ben  33egriff,  ben  er  au-:^fd)Iie§t,  in  ber  abftraft 
lueiten  J^o^^^^r  ^^^  tDelcfjer  er  t)on  ben  Ueberfd^ö^ern  an^^ 
pofannt  inirb,  nnb  iüeK  er  biefe  5(Bftra!t^eit  be!äm|3ft,  fo 
gefangt  er  nic^t  ba^tn,  ^n  entmideln,  \va^  er  bod)  gett)i§ 
eigentlich  Sugibt:  ba^  Qeitbilb  nnb  allgemein  menfc^lid)  tna^re^ 
^ilb  einanber  nid)t  an^jd^lie^en.  @§  !ommt  nnr  baranf  an, 
ha^  bie  allgemeine  ^ebentnng  nid}t  öorjc^nell,  nid^t  nnt)er== 
mittelt  Ijeran^geftellt  merbe.  ^er  nr)prünglid)e  J^anft  j^iegelt 
allerbingg  ^nnädjft  eine  ^^itftimmung,  nnb  ^tvax  eine  folc^e, 
bie  man  !ran!^aft  nennen  !ann,  menn  man  bab^i  md)t  blo| 
an  ^ranf^eit  a[t^enifdjer  3lrt  benft.  5tber  biefe  ^ranf^eit 
mar  boc^  feine  bloge  (Spezialität,  jonbern  felbft  eine  gan§ 
normale  ^rifi§,  l)at  alfo  tljpijdje  ^ebeutnng  für  immer. 
§ent  nnb  in  alle  ^nfnnft  liegt  jebem  ftarfen  Slnfftreben 
jngenblid;er  ©eifter  ein  Ueberftnr^  na^e,  ber,  blnt^öermanbt 
bem  tnilbgenialen  ganft,  feine  ©efa^ren  t^eilt,  kiii)t  f(^nlbig 
roirb  nnb  ang  Sc^nlb  nnb  Seiben  lernen  joll  tt)ie  ^anft.  @§ 
i[t  9J2enjd)enart,  jugenblic^  in§  ©rengenlofe  gn  ftreben,  mie 
e§>  90^enf(^enart  ift,  geitmeife  gn  ftagniren.  Slljo  erfennt  fic^ 
bodj  and)  im  milben  ©tiirmer  bie  9J^en]dj^eit  mieber,  n?ie 
jie  fic^  ^offentlid)  tniebererfennen  barf  in  bem  reifenben  ganft, 
ber  an§  ben  folgen  feinet  ^wöielmolleng  lernt  nnb  ein 
9J^ann  mirb.  9'k^men  mand)e  mit  bem  5In»trompeten  biefer 
allgemeinen  S3ebentung  ben  dJlnnb  ^n  öoll,  fo  folgt  baran§ 
nidjt,  ba§  fie  getnaltjam  in  ha§>  @ebid)t  l)ineingelefen  it)irb, 
mie  \vaf)x  eg  auc^  ift,  ba§  fie  in  h^n  fpäteren  Si^ic^ten 
beöfelben  nnr  matt  fc^immernb  ^n  ^age  tritt. 


1)4 


Dr.  W,  (Tmmmx, 
Siüigflc  Jlljafeu  bei'  C5oetl)cTdjen  Jau|l=3bcc. 

(^(uglb.  mic^.  I^eitung  1879.    ^öeiloflc  ')l.  157  [f.  ©c^Iuft  y^  175.) 

'^lad)  einer  (Einleitung,  bie  fid^  ^uerft  mit  ben  Ueber= 
treibungen  unb  mit  ben  grellen  Sßiberfprücfjen  ber  ^(nffaffung 
in  ber  gaufttiteratur  beschäftigt,  bann  über  bie  S3ebeutung 
ber  „Sbee"  in  einem  (55ebid}te  tjiel  S3e^er5igen§tüertfjeg  fagt, 
tuirb  ^uerft  meine  ©(^rift  mit  einem  Befonbern  5Irti!et  bebad)t> 
hierauf  fommen  3.  @c^mibt,  33iebermann  unb  ^'.  ^ifd^er  an 
bie  9^ei^e;  übrigen^  mac^t  fic^  §err  ©minner  and)  auger 
bem  5Ib] c^nitt,  momit  id)  beehrt  bin,  me^rfad)  in  hen  anbern 
mit  mir  §u  fdjaffen. 

3d;  glaubte  anfangt,  einem  ©leic^gefinnten  ^u  begegnen, 
ha  mir  Ueberfc^ranbung  unb  ©dimutft,  @ad)en  mie  „gauft 
ift  ha§>  poetifdje  3Ser!  an  fid),  —  fte^t  ha,  al§>  fei  er 
nirgenb^  gemac^fen,  fonbern  fertig  öom  gimmel  gefallen" 
(§.  @rimm)  nic^t  meniger  gegen  ben  SD^ann  finb,  a(»  bem 
^^erfaffer,  unb  ha  id}  im  Umblättern  öftere  fanb,  ha^  mir 
in  biefer  unb  jener  ^nfid^t  ^ufammentreffen,  aber  al§>  id)  im 
^ufammen^ang  lag,  fanb  ic^,  ha^  id)  e§  ^ier  mit  bem  gat^ 
(igften  alter  Gegner  ^u  t^un  Ijabc. 

3d|  ^alte  mic^  nid)t  hd  bem  auf,  ma§  er  über  ben 
erften  X^eil  meiner  ©d^rift,  ber  bie  Urfad^en  ber  langen 
Verzögerung  be§  @ebid)t§  unb  al§  erfte  unter  biefen  ben  @til^ 
medjfel  ^um  ©egenftanb  ^at,  t^eitmeife  anerfennenb,  t^eilmeife 
tüiberfpre(^enb,  vorbringt;  ic^  ne^me  ^ier  nur  ©elegenl^eit,  au5 
freien  ©tüden,  nic^t  üeranlagt  burd^  eine  auf  biefen  ^^unft 


—     95     — 

gerid^tete  ^olemif,  gu  befennen,  ba§  \xd)  in  biefem  5Ibjd)uitt 
meiner  §(rbeit  eine  Sücfe  ftnbet.  3c^  l^abe  gnerft  auSgefiifjrt, 
itiie  ©oet^e  burc^  hk  SSanbInng  in  jeinem  ©titprin^ip  einer 
^id)tnng  entfrembet  tnnrbe,  bie  im  berb  realiftifc^en  3ugenb= 
ftit  begonnen  tnar  unb  in  biefem  fortgeführt  fein  tt)ol(te: 
ic^  ^abe  im  folgenben  5lbf(^nitt:  „bie  p^ilofopljifc^e  (Sc^tnierig^ 
feit"  aufgezeigt,  n)ie  fd^mer,  ja  faft  unmöglich  e§  bem  njai^en, 
öon  lauten  unb  getüic^tigen  (Stimmen,  ber  Stimme  Schillers 
t)or  allen,  fc^arf  getoedten  ^etüu^tfein  merben  mu^te,  mit 
ber  Üiefleinon  hk  ^eUbunfle  Stauung  ein^u^olen,  bie  in  ber 
Sugenb  mit  fidler  taftenbem  Schritte  vorgegangen  raar; 
aber  id)  f)abe  nid^t  genug  hervorgehoben,  ba^  ©oet^e  in  feinem 
ganzen  (Seelenleben  n)a^renb  ber  langen  ^^i^^ii^^^iS^^t  it^^^* 
^aupt  p  fe^r  ein  anbrer  geti:)orben  trar,  um  ftc^  in  jene 
jugenblic^en  ©ä^rungS^uftänbe,  ba  „ein  ^ilb  be§  Unenblic^en 
in  i^m  mü^lte",  fo  lebenbig  ^urüd^uüerfe^en,  aU  eine 
organif(^e  gortfüörung  be§  SDrama  verlangte.  @§  leuchtet 
ein,  ba^  bie§  ein  §inberni§  anberer  Slrt  tvar,  al§  jene,  bie 
id)  auf  gegeigt  l)abe:  jene  finb  formeK  pft)d}ologif(^er,  biefee 
ift  real  )jft)djologif(^er  9latur:  tta^  Sein,  bie  ^erfönlid)!eit 
felbft  i)at  fid)  öeränbert  unb  fann  fid^  be§  früheren  Seins 
nid^t  me^r  beutlidj  erinnern;  @oet^e  tvar  beruljigt,  bie  &ai)x^ 
ung  im  geiftigen  ^lut  i:)atk  fid^  gefegt;  im  Suchen  nad^ 
3Sa^rl)eit  ^atte  er  gelernt,  rufjig  ben  äöeg  ber  inbuftioen 
S'^aturforfdjung  p  manbeln,  im  Sittlidjen  füllte  er  bie 
tt)ad)fenbe  §armonie,  unb  l^atte  er  al§  ^id^ter  in  ber  beut^ 
lid^en  Sonnentvelt  be§  Süben§,  5lngefid^t§  ber  'antik  unb 
einer  plaftifd)en  "^latnx  begriffen,  ha^  bie  Sofung  ber  Äunft 
Cbjeftivität  ift,  fo  mu^te  ft^  biefe  löfenbe  Stimmung  über 


—     9(5     — 

fein  öiii^c^  3[Befen  \o  Verbreiten,  ha^  übcrijaupt  ber  Qn^ 
ber  mit  beut  Db\dt  buut'et  oertDndjfeneu  (SubjeftiDität  ber 
ftareit  ^iremtion  mied;,  lüeldje  allen  Si>eltinljalt  anffaf^t, 
uiie  \)a§>  $lnge  anffa^t:  Snbjeft  bent  Dbjeft  ^elt  blicfenb 
gegenüber.  9Zun  mußte  eö  freilid;  beö  ®idjter^  5(ufgabe 
jein,  aud)  ben  bnnfelfudjenbeu  J^auft  buri^  ji^tüere  Äämpfe, 
(gd)ulb  unb  Seiben  in  biefe  §elle  überzuführen,  bereu  §üdj[te6 
bie  flare  etljifdje  Xljätigfeit,  ba§  gemeffeue  3Sir!en  be§  9iJ?anneg 
fein  f ollte,  aber  e§  galt,  bie  SJhttelftufen  ^u  finben ;  um  jie 
^u  finben,  mußte  ber  5luggongg|)un!t  bem  ^id^ter  nod^  gegen- 
märtig  fein  unb  e§  tuar  bo(^  gu  lange  Qcit  öerfloffen,  jene 
^uftänbe  ttjaren  5U  fe^r  öergangene  geirorben,  alg  baß  e§ 
mi3glid^  trjar,  ber  gorberung  uod)  §u  genügen.  (55oet^e  muß 
e^i  oft  öerfuc^t  Ijaben  unb  iDieber  abgeftanben  fein,  meil  e§ 
3U  ]ii)tDtv  mar.  @o  tritt  alfo  §u  ben  Urfac^en  ber  Ver- 
zögerung noc^  eine  neue  ober  vielmehr  eine  re^iprofe  Md- 
ioirfung:  bie  Verzögerung  toirb  Urfad^e  ber  Verzögerung; 
meil  zu  lange  gezögert  mar,  mirb  meiter  gezögert,  big  eg 
ZU  fpöt  ift,  big  ber  ^ic^ter  feine  Seibenfc^aft  meljr  barzu* 
ftelleu  üermag,  mie  fte  in  medjfelnben  gönnen  einen  fdjmer 
zur  lllar^eit  fid)  burc^ringenben  ©eift  beftürzen  muß. 

greuen  !önnte  id)  mid)  auc^  barüber,  im  Verfaffer  einen 
Veiftanb  im  (55efd)madgftreit  gegen  bie  z^^en  Vemunberer 
beg  zweiten  2:^eilg  gefunben  zu  §aben,  aber  bie  greube  ift 
mir  öerfalzen,  'i)a  §err  ©minner  feiner  S3eiftimmung  nac^* 
fd)ic!t:  „nur  f ollte  biefe»  Urtljeil  ben  (Sdjmerpunft  nidjt  auf 
bk  gorm,  fonbern  auf  ben  Sn^alt  legen."  @r  fe^t  nun 
zmar  ^ingu:  „freiließ  Rängen  beibe  in  ©adjen  ber  ^^oefie 
untrennbar  zufammen  unb  ha§>  Verbienft  Vifd^erg,  bie  ganze 


—     97     — 

(Bd)xväd)c  jener  ^uerft  mit  ©ntfd^ieben^eit  bargelegt  §u  §aben, 
tviü  id)  hnxd)an§>  nid)t  fc^mälern.''  öin  ^eifpiel,  mie  ber 
^erfaffer  gugefte^t,  guerfennt,  bann  tüieber  jnrüdnimmt,  bann 
bie  3^^i^^i^i^^J^^  tt)ieber  f)aib  ^urücfnimmt.  3c^  ^aBe  ent^ 
n)eber  mit  unb  in  ber  gorm  ben  öon  i^r,  mie  ber  erfte 
biefer  gtrei  @ä^e  gngibt,  nidjt  trennbaren  3n^a(t  einer  rid^^ 
tigen  ^riti!  unterzogen  ober  nid^t,  ein  drittes  gn^ij^en  3a 
unb  ^ein  gibt  e§  ^ier  nic^t.  ^ie  Sßa^r^eit  ift,  ba^  id)  fe^r 
au^brücflid)  nid)t  blo§  bie  poetijc^e  gorm  aU  \old)e  ange^ 
griffen,  fonbern  an  me^r  al§  @iner  ©teile  meiner  ^eurt^ei* 
lung  auc^  gegeigt  i^abe,  me  fe^r  ber  ^id)ter  gegen  hk  et^ifc^en 
^^rämiffen  feiner  eigenen  ^id^tung  ^anbelt,  inbem  er  gang 
in  ha§>  ^umaniftifc^e  ^thkt  a^d))ir)^nit  unb  brei  Mit  ^in= 
burc^  barin  fic^  umtreibt;  in^befonbere  i)aht  id)  in  biefem 
(Sinne  fogleic^  bie  ©(fenfcene  im  Eingang  tnieber^olt  al§ 
ein  ©c^onmac^en  auf  Soften  ber  Sßa^r^eit  c^arafterifirt  unb 
biefen  SSorUJurf  bann  ebenfo  gegen  ba§  gange  §elena^90^otiö 
gerichtet,  tt)ie  e§  öon  ©oet^e  aU  ein  b(o§  äft^etifc^eg  be* 
^anbett  ift;  id)  ^abe  behauptet  unb  begrünbet,  bag  e§  nic^t 
ma^v  i\t,  nienn  man  fic^  unb  anberen  üormac^t,  ber  gelb 
be§  graeiten  Z^di§>  bemege  fic^  auffteigenb  burc^  Uja^re,  ben 
gangen  'SJ^enfc^en  umbdbenbe  £äuterung§progeffe.  ^iefe§ 
„^erbienft"  tviü  nun  alfo  §err  @n)inner  „nid)t  fc^mätern", 
tt)iett)of)(  er  e§  juft  üor^er  gefv^mäkrt  ^at. 

3um  (Bd)ln^  nennt  er  W  gorm,  morin  id)  mein  Ur^ 
t^eil  auggefproc^en  Ijabe,  burf  d)i!o§.  gier  möge  ber  £efer 
fid)  erinnern,  \va§>  id)  gu  einer  ä^n(id)en  ööterlidjen  ober  pro- 
fefforüc^en  3^üge  3-  Sd^mibtg  bemerft  ^ahe;  bie  §errn 
fommen  mit  i^ren  ergie^erifd^en  3Bin!en  eben  gu  fpöt. 

SSiid)er,  2irte§  unb  9^cue§.    2.  7 


-     98     — 

5Dorf)  nun  ,yim  9JhtteI|)un!te,  j^nni  Älern  ber  Xragobic ! 
3cfj  i)ahc  ifjn  unter  ber  5Iuffc^rift:  „bie  iufjaüfdjtüereu  ©teilen" 
befjanbelt  unb  biefe  un^^uläntjücfje  33e,^etd}nun9  mit  (S^rünbcn 
entidjulbigt,  Ijabc  nadjcjelüiefen,  ttiarum  feine  beffere  fid) 
finben  lägt,  ^mmd)  frac3t  §.  @U)inner  nic^t,  füf^rt  fie  nur 
jpöttlidj  an  unb  ge^t  \o  gur  ^riti!  meiner  ©runbauffaffnug 
über.  ""Jim  banfbar  !ann  man  i^m  jein  bafnr,  ha^  er  an 
bie  ©pi^e  biefer  ^riti!  einen  (Bai§  ftellt,  tnelc^er  rei^t^eitig 
ein  erir)ünfdjte§  Si^t  auf  bie  Cuette  mx^i,  tnoraug  att  ber 
^lerger  auf  mic^  unb  meines  ©leidjen  fliegt;  er  lautet: 

„Qn  ber  and)  öon  S^ifd)er  üerfudjten  f:peculatiüeu  ^e^ 
(eudjtung  be§  ^auft  genügt  fein  „„^onifmuS"",  b.  i.  bie 
altbefannte,  nur  umgetaufte  ©pino^iftifd)  §egelfci^e  5lIIein§* 
le^re  eben  burd)au§  nid)t,  mag  ftd^  fein  äft^etifd)er  (Scharf- 
blid  unb  @ef(^mad  au^  in  reidjem  dJla^e  betljeiligen.  ^afjer 
fe^en  mir  benn  aud^  ilju  ber  ausgetretenen  ©pur  berer 
folgen,  meldte  in  jeber  mirfüdjen  ober  fd)einbaren  5lbmeid)== 
ung  (55oet^e'§  t)on  ber  ©age  eine  „„^ergeiftigung""  berfelben 
erfennen  motten  unb  bem^idjter  „„SSertiefungen""  imputiren, 
mo  mit  größerem  ^e'djte  üon  ^^erflad^nngeu  bie  9^ebe  fein 
fönnte,  menn  i^re  5(u§tegung  t)k  rid^tige  märe.'' 

Hinc  illae  läcryniae!  §.  ©minner  ift  fein  ^reunb 
be§  ^ant^eiSmuS,  er  ^at  ifju  ab  getrau.  ^^ant^ei§mu§  ober 
9J^oni§mu§  ober  5((Iein§Ie^re,  —  mie  man  mill;  eg  gibt  be= 
fanutüc^  auc§  ^erfudje,  X^eiSmuS  unb  ^^antl^eiSmuS  ^u  öer* 
einigen;  §.  ©minner  fagt  nic^t,  mie  er  fid^  §u  biefen  t)er= 
^ält;  er  ift  mo^I  uid)t  meniger  fdjlec^t  auf  fie  ^^u  fprec^en, 
als  auf  ben  ganzen  ^antr)eiSmu§,  unb  ^mar  fd)mer(idj  bcg* 
megen  fc^Iei^t,  mei(  er  gmeifett  mie  mir,  ob  man  neben  ber 


—     99     — 

lüa^ren  3mmanen§  einen  tran^eunten  (Sjott  übrig  Begatten 
!ann,  fottbern  barum,  weil  hk\e  ^erfucfje  hod)  —  !onfequent 
ober  nic^t  —  bie  innere  ©in^eit  aller  Sßefen,  bte  (Sinf)eit 
be§  menfc^Iic^en  @eifte§  mit  ber  9^atnr,  bie  ®in!^eit  öon 
(Siibjeft  nnb  DBjeft  feft^a(ten.  9^nn  ^aBen  trir  tno^t  nic^t 
erft  3n  bemeijen,  tva§>  jebem  ^enfenben  in  hk  5(ngen  frringt : 
hü^  ber  gan^e  generbrang  ^auft§,  ber  ba§>  3(n§gang§motit) 
beg  ^ramaö  Bilbet,  anf  einer  mächtigen,  tiefen  5(^nnng  biefer 
SSefen^ein^eit  Beruht;  nic^t  erft  ^u  Benieifen,  ba|  S^uft  in 
^a\b  nnb  §ö^Ie  barnm  fic^  fo  ^od^Beglüift  fü^It,  tneil  i^nt 
nun  @(^ritt  nm  ©cfjritt  ^elle,  mirflic^  erfennenbe  33(icfe  in 
biefe  (Sin^eit  ^n  t^nn  üergönnt  tnorben  ift.  ^a§>  anbere§ 
!ann  benn  tüo^I  genteint  fein,  al§  bieg,  menn  %an\i  fagt: 
„gaBft  mir  hk  ^errlii^e  9^atnr  §nm  ^önigrei(^  —  nii^t  Mi 
ftaunenben  ^efncC)  erlanBft  bn  nnr,  öergönneft  mir,  in  i^re 
tiefe  ^rnft  tvk  in  ben  ^nfen  eine§  greunbg  ^n  fd^anen", 
tnenn  er  in  ben  ^f^ei^en  ber  SeBenbigen,  Xük  fie  ber  @eift 
an  il^m  öorüB erführt,  nnn  „feine  33rnber"  !ennen  lernt. 
SSer  biirfte  fjier  eintüenben,  ha^  ja  biefe  ©cene  fpäter  ge- 
biegtet  fei,  alö  bie  5lnf ang^f eenen !  ^ein  fpäterer  X^eil  ber 
Xidjtnng  fa^t  fic^  fo  !lar  nnb  feft  mit  ber  ^ellbun!eln  5(n§= 
fid)t  ^njammen,  tnorauf  bie  gtii^enben  ^lide  gauft§  in  ben 
erften,  älteften  ©cenen  gerid^tet  finb.  @§  ift  ber  ^ul^  ber 
SEragöbie,  ber  ^ier  frfjlägt.  ^ie  Sßenbnng  gn  (5(^ntb  nnb 
Reiben  burc^  ©c^nlb,  tnie  fein  ^rama  fie  entBe^ren  fann, 
fie  §at  in  bi efem  Urania  l^ier,  in  einem  ^rang  be^  @r== 
!enntni§trieB§,  ber  tief  nnb  tüal^r  nnb  Berechtigt  ift,  aBer 
öermeffen  fid)  üBer^eBt,  ifjren  5lu§gang§pnn!t.  Man  mn^ 
biefer  ^idjtnng  ben  TOtf en  fe^ren,  tnenn  man  t)on  ber  SBefen- 


100 


ein^eit  md)tg  lüiffeu,  nid)t  Derfteljen  tüill,  mie  biefem  ^auft 
fein  eigene^  ©elbft  fe^tt,  fo  lang  er  ntd)t  in§  innere  ber 
^inge  er!emtenb  bringen  nnb  \xd)  barin  ba§  33etüugtfein  ber 
2Befen§gteid)fjeit  mit  i^nen  geben  fann.  Wan  iann  md)i§> 
für  i^n  fütjlen,  fic^  nidjt  für  i^n  riif)ren,  nic^t  i^m  t)a^ 
tragifd)e  9J^it(eib  bemaljren,  trenn  man  bie  ßeibenfc^aft,  t>k 
i^n  bann  ^nr  ©djnlb  fü^rt,  ni^t  in  biefe  i^re  reine  Cuette 
üerfotgt.  @ie  gleicht  einer  nnglüdtic^en  Siebe;  Siebe  fef)nt 
fic^  nad^  SSefen^ergön^ung;  (Srfenntniprang  ebenfo,  nur 
auf  ungleich  p^erer  Stufe. 

g.  ©minner  t^ut  un§  nic^t  ben  ©efatten,  un§  bireft 
ettt)a§  über  feinen  p^ilofop^ifc^en  (Stanb^3un!t  ^u  fagen.  ®r 
l^at  über  @c^o|)en^auer  gefc^rieben  (©^open^auer  au§  per* 
fönüc^em  Umgang  bargefteEt  1862  unb:  Schopenhauer  unb 
feine  greunbe  1863);  eine  ©teile  in  biefen  ^ritifen  flingt 
auc^  @d;openfjauerifc^:  „mx  galten  e§  mit  Jauft,  n:)enn 
berfelbe,  einmal  irre  getüorben  an  feiner  tt)a^ren  ßeben^auf== 
gäbe,  öon  ber  i((ufion§feligen  ©treberei  für  einen  trügerifc^en 
Sßett^tüed  nichts  mef)r  it)iffen  mid,  fonbern  bk  gan^e  ^omöbie 
nnb  „„öor  altem  bie  ©ebulb"",  fie  mitauf§ufü§ren,  öerfluc^t." 
@r  fc^eint  bann  ©c^open^auer^  Urmillen  unb  jebem  an* 
bern  @t)ftem,  ba§  nur  (Sin  (SJrunbmefen  in  aEem  annimmt, 
^akt  gefagt  unb  —  mir  miffen  ja  nid)t,  mo^in  ^unöc^ft  — 
etma  öielteic^t  gu  §erbart§  „öielen  ©eienben"  ober  ßeibnij 
SJionabenle^re  ftc^  gemenbet  gu  ^aben;  er  mottte  nun  nichts 
me^r  miffen  öon  bem  (Sin§  in  SCdem.  ^ie§  mug  i^m  aber  auc^ 
nic^t  genügt  ^aben  ober  irren  mir  überhaupt,  menn  mir  eine 
folc^e  Ueberganggp^afe  annehmen:  genug,  er  mürbe  fc^Iieg* 
üd),  mie  fi^  be^  SSeiteren  nun  geigen  mirb,  ftar!  pofitiü. 


—     101     — 

^ie  SSefen  ber  SSelt  barf  fem  (ebenbigeS  innere^  (Sin^ett§- 
banb  ^ufammenfc^Imgen,  aber  ein  DBen  unb  Unten  mit  re^t 
perfönlidjen  tran§cenbenten  Sßefen,  eine  Uebertrelt  unb  Untere 
tüelt  ntng  fein,  aii§>  toelc^er  gnäbig  ober  für^terli(^  §immet 
unb  Teufel  in  bk  Söelt  ^ereinn)ir!en.  '^ah^i  fc^eint  bod^ 
ein  ftarf  ©tüd  ©d^open^anerftimmung  nac^^nÜingen,  n)ie 
au§  ber  angeführten  ©teile  I)ert)orge^t;  e§  (öjgt  fic^  ^nr 
'üflot^  aviii)  reimen,  auc^  \)a§>  ift  einem  ^opfe  möglich,  hk 
mxtli(i)e  SSelt  nnb  @efc^i(^te  aU  lächerlichen,  oben  9}^nmmen^ 
jc^an^  5n  betrad^ten  nnb  bamit  ein  3enjeit§  gn  fombiniren, 
n:)o  ba§  redete  Seben  §u  §aufe  ift.  5E)er  £efer  !ann  fc^on 
au§  bem  SBort:  iEnfion^jelige  ©treberei  entnel^men,  tnie 
leer  nnferem  Äritifer  begriffe  finb,  bie  nn^  aU  in^aIt§t)oIl 
gelten;  er  n^irb  and^  fernerhin  je^en,  tvk  ^eftig  berfelbe 
gegen  hk  Sbeen :  «Streben,  ßönternng,  (Snttnictlung  a(§  ct^\d) 
inbifferente  angebt  nnb  tt)ie  er  bie  p^ilofop^ifc^en  5(n§Ieger 
befdjulbigt,  ben  (Srnft  be§  ^öfen  §u  üerfennen,  n:)enn  fte 
meinen,  Sänterung  fd^Iie^e  (Srlöfnng  in  fid^.  dJlit  bem 
^antf)ei§mu§  ift  ®rnftnef)men  be§  S3öfen  unvereinbar :  bie§ 
ift  ein  §auptfa|,  bem  mv  begegnen  werben,  unb  tvo^i  ein 
§auptan§gang§pun!t  üon  §.  (55minner§  ^efe^rung  gu  grünb^ 
tief)  öerbid^tetem  Xrangcenbenggtanben. 

3unä(^ft  öertneilen  mir  M  bem  fünfte,  mo  mir  fte^en: 
gauftö  urfprüngüc^em  Tlotit),  bem  Sßiffen^brang. 

5(n  tuno  ?5if^er§  5(uffaffung  biefe§  ^nn!te§,  auöge- 
fproi^en  mit  ben  SS  orten,  gauft  molle  bie  9^atnr  erleben, 
ben  ©rbgeift  erleben,  f)abt  i^  an§gefe|t,  ha^  ^ier  eine  9^ic^t^ 
unterfc^eibung  öon  5  m  e  i  Sßünf d^en  liege,  meldte  §ur  golge 
^ab^,  "Oa^  ber  Uebergang  gauftg  t)on  feiner  erften  gur  ^meiten 


—     102     — 

^^§afe,  ber  !öerl3tubung  mit  SJJeptjiftoprjele^,  nicl;t  öeuügcub 
a(^  neuer  Sdjxitt  marürt  it)erbe;  bie  ^egrünbung  biefe^ 
@imüurfe§  tüiirbe  hi^  f^ietjer  aufgefdjoBen,  wo  ein  ©ei-jner 
auftritt,  ber  fid)  in  biefem  '^^sunft  au§brüc!(id)  gegen  mtd) 
iuenbet. 

§err  @n)inner  beftreitet  nid)t,  ha^  ein  mäi^tiger  Sßiffen^* 
brang  in  gauft  leBe,  aBer  er  Beftreitet,  \va^  idj  Be^au)3te: 
ba^  e§  Sßifjen^brang  nod)  in  feiner  Sftein^eit  fei,  wa%  ^auft 
jur  ^efd^tüörung  be§  (Srbgeifte^  l^intreibt.  ®r  fie^t  in  ber 
©lut^,  tneld^e  ber  ^idjter  biefem  ftürmifd)en  §(!te  geliehen 
§at,  nid^t  eine  ©e^nfudjt,  fic^  mit  ber  'fd)öpferifd)en  Sßelt* 
!raft  buri^  ein  fd)auenbe§  @r!ennen  inein§gufe|en ,  fonbern 
bereite  bie  So^e  tnilben  UeBermut^S  unb  finnlid^er  Seiben- 
f(^aft.  „gauft  glaubt  in  SSa^r^eit  nur  nodj  an  ein  D^atur^ 
(eben  unb  bie  bal^inter  verborgenen  SJ^öc^te",  —  „i^m  tt)i(( 
fein  2id)t  öon  oben  meljr  leuchten"  —  „er  fättt  tief,  n)eil 
er  fic^  5U  ^oc^  gebläßt"  —  „er,  bem  lange  öor  allem  Sßiffen 
efelt,  ^at  fid^  ein  ßidjt  üon  unten  ange^ünbet,  um  in  hcn 
Xiefen  ber  ©innlic^feit  glü^enbe  Seibenfc^aften  ^n  ftillen 
unb  fein  beffere§  ©elbft  im  9flaufd)en  ber  Q^xt,  im  Atollen 
ber  Gegebenheit  ^u  betäuben."  —  „®em  reinen  „„2Siffen§== 
burft''"  folgt  al^balb  ber  S3unb  mit  9J^ep^ifto)3^e(eg,  bem 
„„giüditling  ber  ^örie"". 

„5(I§baIb"  — :  alfo  ^n)ifd)en  ber  Gef^n)örung  be§ 
(Srbgeifteg  unb  biefem  Gunbe  fein  (Sinfdinitt,  fein  Unterfd;icb 
üon  ^mei  (Stationen;  tva§>  bei  ^uno  gifc^er  nur  ein  ^idp 
unterfi^eiben  ift,  ba§  liegt  I)ier  al§>  au^brüdli^e^  35er^ 
mengen  öor. 


—     103     - 

^er  näheren  Erörterung  ift  uod)  öoran^ufdjiden,  t)a^ 
in  §.  ©rutnnerg  (Sä^erei^e,  oud)  nur  nüt  \xd)  felbft  öer= 
glichen,  eine  logijdje  ^ertnirrung  öorliegt.  @r  gibt,  inte 
gejagt,  einen  nmcljtigen  3ßiffen§brong  ^n,  läugnet  aber  nac^^ 
(jer,  ha^  Olidjtung  auf  (rein  tljeoretif^eg)  Sßiffen  mit  einem 
orange  üerbunben  fein  fönne.  „Ser  über  feinen  Sii^'^^^^ 
brütenbe  ^ele^rte  ift  ftidöergnügt  unb  felbftüergeffen''  n.  f.  U). 
„Um  fid^  nad^  etuiaS  ^n  fernen,  mu§  man  eg  fennen  unb 
(ieben,  tnenigfteng  baran  gtauben",  unb  hierauf  folgt  bann, 
tnaö  Dor^in  fc^on  ausgehoben  ift:  gauft  glaubt  nic^t  an  bie 
obern  9}?äd^te,  fonbern  ergibt  fidj  ben  untern  u.  f.  to.  — 
fur^,  man  fie^t,  tva%  §.  ©minner  an  bie  ©teile  öon  @oet^e'§ 
tiefen  unb  fd)meren  (^ebanfen  fe|t  unb  mobur(^  i^m  bie 
£id;tung  berfelben,  anö  meieren  ber  fpätere  ^(an  beS  ^rama§ 
^eröorgieng,  aU  friöol  erf(^eint:  gut  gläubige,  erbaulidje 
^orfteKungen  üon  einem  Dben  unb  Unten.  9^atürli(^  !ann 
nun  and)  ber  ©rbgeift  nid)t  ber  perfonifi^irte  Snbegriff  beg 
ÜkturlebenS,  fonbern  nur  ber  (5$ottfeibeiun§  felber  fein.  SDa^ 
oon  me^r  im  golgenben! 

Um  ans  biefem  9^eft  öon  SSermirrung  ^erauS^nfommen, 
mu§  benn  alfo  ein  f djarf e§  Unterf c^eiben  vorgenommen  merben, 
unb  ^mar,  fo  Ijabe  idj  ^nnädjft  gefagt,  eine  Unterfc^eibung 
^mifc^en  §mei  ©tabien  ober  formen  üon  ^auftS  (Seelen^u^^ 
ftanb  unb  SSer^atten;  babei  ift  aber  genau  §u  merfen,  ba^ 
bie  erfte  berfelben  ^mei,  menn  man  mill  brei  ebenfalls  genau 
^n  unterfc^eibenbe  9J^omente  enthält. 

Erfte  gormunb  erfteS  S}^oment  berfelben:  reiner  SBiffenS^ 
brang.  §.  @minner  gibt  i^n  ^u  unb  läugnet  i^n,  er!lärt 
il)u  für  unmöglidj;   in  ber  auf  SSertpeftimmung  nic^t  ge= 


—     104     — 

richteten,  veiit  tfjeoretifc^en  @pf)ärc  —  fo  begrünbet  er  näljer 
feine  9^egatioii  —  finbet  fein  ^vant]  ftatt,  ba^u  bann  ha§> 
fd^on  mtcjef üfjrte :  „nm  \xä)  wad)  eünag  ,^n  fernen,  mn|3  man 
c§  !ennen  nnb  lieben. "  §ier  gilt  c§,  f cft-^nftellen,  baf3  allem 
(SrfennemnoKen  ein  !?ReaIt)erI)ä(tnig  (^tnifdjen  ©nbjeft  nnb 
©egenftanb  ^n  @rnnbe  liegt,  an^gefprodjen  in  bem  alten 
SBorte  be§  (^riedjen:  (55Ieicf)e§  mvb  mir  üon  ©leid^em  er^ 
!annt.  ©inb  ber  benfenbe  (^eift  nnb  fein  Dbjeft  inefenliaft 
t)erf(^iebene,  einanber  f(^Ied)t^in  frembe  nnb  nnbnrdjbringlirfje 
SBefen,  ^at  ßeibni^  mit  feinen  9!}Zonaben  nnb  .^erbart  mit 
feinen  „Dielen  ©eienben''  9f^ed)t,  fo  qM  e§  fein  ©rfenntni^-' 
bebürfnijs  nnb  fein  ©rfennen.  (Siegen  biejenigen  aber,  bie 
eine  ^Itoefen-öin^eit  be^u^jten,  U)enbe  man  nic^t  ein,  n)enn 
©nbjeft  nnb  Dbjeft  fic^  hod)  gleich  feien,  fo  fei  e§  §n  üer- 
tnnnbern,  ba§  nic^t  biefe§  öon  jenem  ^um  öorang  nnb  üon 
je^er  anc^  erfannt  fei,  öielme^r  ha§>  (Snbjeft  fidj  fe^ne,  erft  ^n 
erfennen.  Wan  betrachte  nnr  einfadj  ha§>  ^^erf)ä(tni§  gmifc^en 
©rfennen  nnb  (Sein  innerhalb  ber  ^erfönlid^feit:  mx  ftnb  boc^ 
mir  fetbft,  finb  bod)  nn§  felbft  gleic^ ;  bennoc^  ftnb  mir  nn^ 
bunfel,  ringen  nac^  ©elbfterfenntnig,  erringen  fie  niemals 
gan^,  finb  aber  beglüdt  hei  jebem  ffaren  ©inblicf  in  nn§ 
fetbft,  —  freiließ  oft  anc^  erfc^redt,  M  ridjtigem  ^ortfdjritt 
aber,  mie  fe^r  ha^  (Sntbedte  nn^  beftiir^en  mag,  bennod; 
über  bie  (Sntbednng  beglüdt.  (S§  folgt,  ha'^  hk  3Sefen§* 
gleic^^eit  ^mifc^en  (Srfennenbem  nnb  (SJegenftanb  fein  tobtet, 
fertiget,  fonbern  ein  lebenbige^,  ftet§  merbenbe^,  ein  impli== 
cirte§,  ftet§  erft  fid)  e^-plicirenbe^  35er^ältni§  ift.  Unb  ba§ 
(SJefagte  gilt  nnn  unbeftreitbar  mie  Don  ber  @e(bfterfenntni§, 
bk  ^ier  ai§>  über^engenbeg  ^eifpiel  angeführt  ift,   fo   non 


•      _     105     — 

ber  ©rfenntnig  beg  fogenannt  äußeren  Dbje!t§.  ^a^  e§ 
ein  öugereg  \ei,  ba§  tft  ja  nur  ein  Söort,  ein  ©c^ein. 
©uBjeft  nnb  DBjeft  ift  eine  Kategorie,  bie  ftc^  ftet§  aufftettt, 
um  ftet§  ^u  öerfditninben,  ber  tieferen  (Sinfii^t  ^n  tneic^en.  — 
5Da§  SeBenbige  in  bent  S5er^ältni§,  bie  SSefenggIeid)^eit,  bie 
fic^  ba^in  er.[t  öoll^ie^en  foK,  t)a^  hk  (Srfenntni^  mit  bem 
Sßefen  jidj  bedt,  äußert  jic^  nun  not^tnenbig  barin,  ha^  e§ 
eine  ^ftion  be§  (Srfennen^  o^ne  ^in^utritt  eine§  Sßert^ge^ 
fü^(§  für  ba§  ^ufammenfontnten  üon  ©ubjeft  unb  CBjeÜ 
gar  ni^t  gibt,  m6)t  geben  fann.  äöenn  id^  auc^  nur  jage: 
er!ennen  3ß ollen,  fo  ift  in  bem  SSoIIen  fc^on  eindrang, 
ein  ®urft,  ein  ©e^nen  tüie  in  ber  Qkhe  auSgefproc^en. 
gamuIuS  Sßagner  freilid^,  ftiltöergnügt  unb  fetbft^ufrieben, 
fennt  biefe§  ©e^nen  nic^t,  aber  er  n)il(  ja  nic^t  erfennen, 
n)i(I  nur  tniffen,  für  i^n  gibt  e§  feine  (Srfenntniffe,  nur 
^enntniffe;  immertjin  fü^It  auc^  er  eine  5lrt  t)on  ©e^nen: 
„^tüar  tüeig  i^  öiel,  bod^  moi^t  icf)  al(e§  triff en",  bieg  aber 
fommt  ^ier  nict)t  in  ^f^ei^nung,  benn  e§  ift  Söunfc^  ber  bloßen 
(Sitetfeit.  „Sßertpeftimmung"  unb:  „um  fic^  nac^  ^t);va^ 
5U  fernen,  mu^  man  e§  fennen  uub  lieben":  ja  fic^erlid^! 
SBenn  @ubje!t  unb  Dbjeft  gleid^en  2ßefen§,  aber,  iDeit  t)a^ 
fein  tobtet  SSer^ltnig  ift,  einanber  erft  noc^  fremb  finb, 
fo  mu^  e§  bem  ©ubjeft  boc^  mert^üoll  erfc^einen,  ha^  hk 
gremb^eit  aufhöre,  ha^  ba§  SSer^ältni^  fein  blogeö  5Infirf) 
bleibe,  fonbern  fid)  öollftrecfe.  ^iefe§  Qkl  fenne  id)  in 
^orm  ber  5t^nung  unb  meil  ©in^eit  begtüdt,  Ujeit  ^in^eit 
fc^ön  ift,  fo  liebe  id)  e§,  e^e  ii^  e§  erreicht  f}abe,  a(fo  fe^ne 
id)  mid)  banadj. 

@ö  folgt,  ha^  ^auft^  anfängliche  (Seelentage  fe^r  ujo^l 


—     100     — 

eine  fcurii^c  ml)[tijd)e  i2cibcnfdjaft  uub  bod)  äiiöfeid)  ein 
reiner  ©rfenntnijgbrang  fein  fann.  @r  will  begreifen  nnb 
im  33ei3reifen  ^nglcid)  cjefieimnifsüüK  tue^enfjaft  ergreifen. 
@ein  ^nrft  ift  nrfpriingUd)  ein  I)ei(iger  SDnrft  unb  man 
entftetlt  ba§  ^rama,  tnenn  man  fd)on  in  biefem  erften  ©ta* 
binm  ganft§  nur  §oc^mut^,  nnreine  ^egierbe,  g^eüel  finbet, 
benn  man  raubt  fid}  bie  ©ijmpatfjie  mit  i^m,  bie  iljm  bod^ 
aud)  in  feiner  ©djulb  bleiben  foö  iuie  jebem  tragifc^en  §e(ben. 
^arum  Ijabe  ic^  fo  ftar!e§  @elt)id}t  barauf  gelegt,  ha^  alle§ 
Dom  ^egreifentuolten  au^ge^e,  barum  ^n  ber  @cene  ber  @r= 
fdjeinung  be§  @rbgeift§  gefagt,  ber  ©rbgeift  tuetjre  mit  ben 
SSorten: 

„^n  gleidjft  bem  (Steift,  ben  bu  begreifft,  nidjt  mir" 

ha^  @(eid)fein  ab  an§  bem  ©runbe  be§  9li(^tbegreifen§,  ber 
nöc^fte  5Iccent  liege  ^)x\ax  anf  bem  „gleic^ft",  ber  ftärfere 
aber  auf  bem  „begreifft",  S^i^f^  glaube  ^u  gleidjen,  mett 
er  5U  begreifen  glaube,  ha§>  erfte  fei  unb  bleibe  alfo  ber 
©rfenntni^brang. 

SSor  bem  Uebergang  p  einem  anbern  Womenk  ift  nun 
feftpftellen:  burd)  biefen  Qii\ci^  ebler  Seibenfdjaft  in  jebem 
@r!enntni§fud)en  ift  nic^t  au§gefd)(offen  bk  ©ebulb,  bie 
befonnen  (Schritt  für  @^ritt  ge^t,  unb  nidjt  au»gefd;Ioffen 
hk  S^efc^eibung,  me(d)e  tüeig,  ha^  mir  nie  gang  erfennen 
merben,  ma§  „bie  SSelt  im  3nnerften  §ufammenf)ätt."  @§ 
l^at  nod)  feinen  großen  ^orf(^er  gegeben,  ber  bieg  nic^t  be= 
geugte.  gerner:  mir  ^aben  ha§>  3öort:  mljftifd;  gebraucht. 
®§  gilt  in  gutem,  nur  gang  bered;tigtem  Sinne  uon  jcber 
2(nna^me  einer   (ebenbigeu  ©in^eit,   mo  ber  SSerftanb  nur 


—     107     — 

getrennte  ©jriften^en  fie^t;  aber  e»  f)at  noc^  einen  anbern 
©inn,  ber  nnn  ^erüortrttt,  ttienn  mir  ^um  gujeiten  dJloimnU 
ber  erften  ^ornt  öon  gauft§  ©eelenlatje  übergefjen.  §ier 
liegen  bie  5lnfä|e,  bnrc§  n^etc^e  ber  reine  ©rfenntnigbrang 
ficf)  trübt  nnb  bann  hk  SBenbnng  eintritt,  bie  ^nm  33nnbe 
mit  9}^e|.V^iftop^eIe§  fn^rt.  Unmittelbar  ein(end)tenb  ift,  ha^ 
^anft  bk  (Sjebnib  fe^It,  aber  ha§>  ift  ja  ni(f)t  ber  einzige 
gelter  nnb  §.  @tt)inner  irrt  fe^r,  luenn  er  finbet,  mein 
„9?äfonnement"  lanfe  nnr  barauf  ^inan§.  ganft  fennt  auc^ 
hk  ^efc^eibnng  nidjt,  er  üerlangt  nnbebingte,  öoKfommene 
(Srfenntnig  eine§  ©an^en.  33eibe  äJ^önget  finb  ^erfe^lnngen 
im  Wa^e,  öon  beiben  aber,  nnb  inöbefonbere  üom  gmeiten 
flirrt  ein  je^r  fnrger  3Seg  gn  einer  anbern  ^^erirrung,  bie 
gan^  qualitativer  Slrt  ift,  einer  ^erirrnng,  bie  unter  ber 
(Sinlt)ir!ung  öon  ^^it^orftellnngen,  \vk  ber  ^i(f)ter  fie  bem 
(Stoff  gemög  üoranSfe^t,  notfjUjenbig  ^eröorfpringen  mng. 
J^auft  öerfe^rt  ha§>  berechtigt  DJ^tjftifdje  in  ein  falfc^  Tl\)\tu 
fd^eS.  Sft  e§  tt)al)r,  ba^  ba^  ©rfennen  ein  Sufammenfommen, 
3ufammenf(^Iu^  öon  gtt)ei  3Sefen§g(ei(^en  ift,  fo  fotgt  ja 
baran§  nid^t,  ha^  bie§  tüie  ein  finnüc^e§  5lma{gam  aufge= 
fagt  UJerben  barf;  ber  $ll^emift  in  gauft  trägt  ben  begriff 
einer  djemifc^en  9(Jäfd}nng  auf  ein  ginben  nnb  gaffen  über, 
i)a§>  ibealer  ^rt  ift;  ber  leibenfdjaftüc^e  grennb  ber  SSa^r^ 
^eit  in  ^avi\i  ftettt  fid)  bie§  ginben  tt)ie  eine  Srüber^Um* 
armung  üor  nnb  ber  (Stotj  in  %au\i  tuitt  hk  ganje  Söafjr^eit, 
ha§>  gan^e  ©e^eimnig  be§  9^atnr(eben§  auf  @inma(  erftürmen. 
^a^er  genügt  lijm  ha^  ^ilb  be§  3}^a!ro!o§mu§  nid)t,  mit 
e§  objeftiö  bleibt,  ^u  mtiftifdjer  iBerfc^mel^ung  fidj  nic^t  bar== 
beut,   ba^er  mug  ber  Xidjter  ben  fabbaüftifdjen  ©(anben 


—     108     — 

Benü^eiib  ha^  Dbjeft  perfünlid)  ai§>  ^(auetargeift  faf|cu. 
Unb  nun  ge^t  bie  UeBerfjelnmg  in  be«  n)ir!(td)en  unb  öollen 
freuet  üBer,  bem  ©rbgeift  an  Äraft  real  g(eid)  fein,  mit 
ifjm  fc^affenb  iüie  allmächtig  mirfen  unb  tneben  gu  tnollen; 
^iemit  fcl)lägt  ber  qualitative  Srrt^um  in  eine  neue,  nod) 
größere,  üermeffnere  ^IRaßüerle^nng  um,  bk  wir  and)  aU 
britteö  9}^oment  ber  erften  $^afe  be^ei^nen  !önnen,  meil 
fie  in  ber  X^at  in  ftarfem  Unterfc^ieb  fid)  ^eriiorftellt. 

5lll^§  W^  l^aBe  id)  in  meiner  ©d^rift  Bereite  au^ein^ 
anbergefe^t,  (©.  160  ff.),  hk  erfteren  fünfte  tneniger  genau, 
al§  im  DBigen,  ben  le^teren  Bereite  in  genügenber  ©d^örfe, 

9^un  ift  a(g  einleitenbe^  Tlot'Do  ber  ^meiten  gorm  ober 
^^afe  in  gauft§  SSer^alten  au§  bem  5(nfang§'9D^onolog  ein 
3ug  ^erauf^une^men,  uioburc^  5U  biefer  UeBer^eBung  ettt)a§ 
relatit)  Dienet  ^injufommt.  3n  einer  fo  feurigen  9^atur 
muß  and)  ber  SeBen^trieB  ftar!  fein.  „5luc^"  n)ill  fagen: 
biefer  ^rieB  ftel^t  gtüar  natürlid^  ni^t  außer  bem  3itfötnmen== 
5ang  mit  ber  (SJetüalt  ber  Seibenf^aft,  bie  bem  (Sr!enntniß= 
trieb  ben  gefi^ilberten  S^'i^^  9^^*/  ^^  fc^^ögt  fi^  gum  ©treBen 
nac^  ©rfenntniß,  aBer  er  mac^t  fic^  außerbem  geltenb  al§ 
^rieB,  bie  Söelt  bnri^gugenießen,  nic^t  fi^laff,  nidjt  Bloß 
re^eptiü,  fonbern  auc^  a!tio,  in  fü^nen  Staaten  unb  kämpfen. 
Wlan  erinnere  \xd)  an  ©teilen,  mie:  Jlnd)  ^ab  id)  Wtbex 
mt  nod)  @elb"  u.  f.  \v.  „^erfluc^te§  bumpfe^  H^auerloc^" 
u.  f.  tv.  (S§  läßt  fic^  —  mie  id)  längft  gezeigt  liaBe  — 
t)orau§fe^en,  ba^,  tnenn  biefer  XrieB  au§  feiner  ©efellung 
(^um  (SrfenntnißtrieB  ^erauSgetnorfen  einmal  für  fidj  agirt, 
bie  Sbealität  be§  (SrfenntnißtrieBg  [xd)  umgefe^rt  gefä^rlid) 
3U  i^m  fc^lagen  unb  i^m  bie  3bee  eineg  Unenblidjen,  eine§ 


—     109     — 

göttergleic^en  fangen  fo  sufii^reu  tüirb,  ba^  ^ouft  genie^enb, 
^anbelnb,  and)  letbenb  fid)  gur  9}^enfd)^eit  tüirb  erineitern 
luoden.  ^er  ßeben^trieb  in  biefem  (Sinne  brid)t  mit  bem 
@r!enntnigtrtebe,  üorerft  noc^  in  bnnüer  ^erfdjtingung  mit 
i^m,  §ert)or  im  %nUid  be§  3«^^^^^  '^^^  (Srbgei[te§,  in 
meieren:  gemi^  nidjt  in  erfter  Sinie  ha§>  @e]d)i(^t»Ieben, 
fonbern  ba§  9Zatur(eben,  aber  bod)  offenbar  ha^  erftere  mit* 
perfonifi^irt  ift.     tiefer  ^nrdjbrnd)  liegt  in  ben  Sßorten: 

Sct)on  g(ü^  i(f)  wie  üon  neuem  Söein, 

^rf)  fü^(e  äRuf^,  mic^  in  bie  SBelt  gu  ttjogen, 

^er  ©rbe  3Be§,  bcr  (£rbe  ßJfücf  §u  tragen 

Unb  in  be§  Srf)iffbruc^§  ^nirfc^en  nic^t  gu  jagen. 

ganft  miß  bem  (Srbgeift  gleic^  fein  an  fc^affenber  ^raft, 
aber  überbie»  anf  feinen  3Sogen  fto(^  me  ein  (Srbgott  im 
offenen  DJ^eer  ber  ©enü^e  unb  Xljaten  ^infdjmimmen. 

Xk§>  ift  ba§  Slonöolut  in  ganft^  ©eelenlage  hi§>  §ür 
S3efc^n)örung  unb  baranf  folgenben  Sefd^ämnng.  3c^  glaube 
nun  ^inreic^enb  gezeigt  §u  ^aben,  n^ie  nöt^ig  e§  ift,  bie 
gäben  in  biefer  ^erfd)(ingung  forgfam  au^einanber^utefen, 
mie  ungenügenb  a(fo,  einfach  gu  fagen:  g^uft  mill  ben  @rb== 
geift,  bie  Statur  leben,  tvk  ^.  gifc^er,  ober  U)ie  ©minner 
nac^  tonlofer  ©inuäumung,  ha^  Sauft  bi»  ba^in  aud^  oon 
SSiffen^brang  geführt  fei,  o^ne  meitere^  abftraft  ettjifc^  nur 
an  gotttofen  greöet  §u  beuten,  mo  SSerirrung,  ©djulb  unb 
reid)eg,  tiefet  (Seelenleben  fo  bebeutenb,  fo  bnnfel  fid;  in* 
einanberf  Gelingen. 

Unb  nun,  nad^bem  er  üom  (Srbgeift  in  ba^  ©efü^l  ber 
9^id)tig!eit  5urüdgett)orfen  ift,  nun,  aber  inalirlid)  nid)t  „alg- 
balb,"  fonbern  nad^bem  er  gum  Selbftmorb  fd;reiten  gettjollt, 


—     110     — 

uadjbcm  ©(orfenflmii]  iiiib  Dftcrgcfaiuj  ifjii  in  bic  cinfad) 
mcnfdjlidjcn  9^ü^rungeu  bc§  i^eBen^  giirücfgejogen,  imc^bem 
ha§>  ^ilb  f)eitever  9}^enfdj()eit  auf  bem  ©pa^iergautj  il^m  bie 
^nift  Gelüftet,  ber  auftritt  mit  bcn  dauern  i()u  aufö  neue 
in  feinen  ©djuterg  getnorfen,  nad)bent  ha^  @efüf}(  unerträg^ 
lieber  ^uft^uürung,  Einengung  in  fein  §tt)iefpä(tige§  3c^  '^^n 
äBunfd)  ]^eri)orge)3re^t,  mit  ^ouber^ilfe  fliegen  ^u  fönnen, 
nun  unb  bennod^  and)  nun  nidjt  in  (Sinem  Xem^o  folgt: 

^ie  ^tneite  gönn,  ber  ^unb  mit  SllZepfjiftopIjeteö. 
§.  ©iDinner  fann  für  fein  „al^balb"  vorbringen,  ha^  ber 
©|)a3iergang  nor  bem  Siljor  unb  ha^  erfte  ©efpröc^  mit  Tl^))l)U 
fto^i^eleg  ber  fpäteren  Bearbeitung  angehören.  OTein  un^tueifel* 
l^aft  gum  51elteften  gefjört  ha§>  ©ef^rädj  mit  SSagner,  ent^ 
fc^eibenbe  @rünbe  fpredjen  bafür,  ha^  fd^on  nad)  bem  alten 
^tan  eiii  ©clbftmorbuerfudj  folgen  unb  in  biefem  9J^oment 
erft  9}^ep[jiftop^eIe§  eintreten  foHte,  beffen  Slufgabe  e§  nun 
War,  mit  feiner  SIrt  Don  33erebtfam!eit  bem  ^auft  ein  fo 
appetitlid^eS  ^ilb  ber  SSelt  üor^n^alten,  feinen  Seben^trieb 
fo  ftar!  p  reiben,  ha^  er  nun  au§  ber  früheren  S^ermeng* 
ung  mit  bem  ©rfenntni^trieb  noc§  ftärfer,  aU  fd^on  W 
gurüdfc^redung  burd^  ben  ©rbgeift  bie§  bemirfen  mu^te, 
IjerauSgefc^üttelt  unb  ^nm  entfd)eibenben*9J^otio  mürbe,  ein 
neue^  Seben,  ein  kleben  ber  Sßettlnft  anzutreten,  ^as  @nt= 
fd)eibenbe  liegt  in  bem  SSer^id^ten  auf  bie  gorfd^ung  nad; 
SBa^r^eit;  biefen  Unterfi^ieb  §mif(^en  ben  gmei  ^fjafen  Her* 
liert  man  ja,  menn  man  fi^on  oor^er  nur  Sebensbrang  ober 
nur  %vt\)tl  fie^t. 

^Inn  ift  gmar  biefer  gauft  freilidj  ein  anberer  gemorben, 
a(g  er  Dorber  ujar,  ha  fein  ibeale^  ©elbft  mit  feinem  ^ern, 


—    111    — 

bem  ^urft  md)  ©rfenntnig,  noc^  a(^  @rmtbmotiü  tüirffam 
mar.  5(Ber  nidjt  gau^  !ann  er  ein  anberer  it)erben;  er 
Bringt  in  hk  neue  ©timmung  bag  ^emu^tjein  bes  3öe)en§ 
beg  @eifte§  fjinüber,  ba§  ^ett)U^tjein,  ba^  ber  @eift  reine 
Senjegung,  üBer  jebe^  (Singeine  übergreifenbc  Slftion  ift,  ba^ 
ba^er  nicfjt^  @in,selne§  if}n  befriebigen  !ann.  ^aljer  bie 
^ettc,  auf  bie  inir  Bei  ber  ^efprec^ung  Don  Ä.  gijc^er^ 
@cf)rift  ung  öorbelialten  ^aden  Ijier  nodj  einmal  (^urüd^n- 
fommen.  ©ie  gefjört  ond)  nad)  §.  ^tüinner  nid)t  gum  nr- 
fprünglidjen  ^lan,  fonbern  ift  in  5XnIeI)nung  an  ha§>  fpöter 
[jingugelomntene  Programm  beg  ^roIog§  nadjtröglid),  fo  gut 
e§  eben  gieng,  mit  ber  33ünbni§fcene  üerflodjten.  ®ie§: 
„fo  gut  eg  gieng"  erläutert  §.  ©iDinner  ba^in:  ^^an^t  be^ 
fdjönigt  mit  feiner  ^e^auptung,  er  inerbe  nie  befriebigt 
fein,  renommiftif (^  ben  üerbrec^erifdjen  S3unb,  inorin  er 
fein  Senfeitg  preisgibt,  t)or  fidj  felbft;  (x  öermi^t  fic^,  ba^ 
nnau^bleiblidje  @nbe  nod)  abpfürgen,  b.  fj.  fd)on  in  bem 
Slugenbüde  be§  Xenfetg  gu  fein,  roo  er  bef riebigt  fein  inerbe; 
ber  ©inn  U)äre  bemnad):  „gelingt  e§  bir,  mid)  öor  meinem 
@nbe  §u  fättigen,  fo  bin  idj  bir  öerfaden,  gelingt  c§>  bir 
nic^t,  fo  [jaft  hn  mic^  nac^  meinem  natürlichen  Xobe  einfad^ 
fraft  ber  ^erfd^reibung."  Unb  an  einer  anbern  (Stelle  fagt 
§.  (25ti)inner  —  nid)t  übet  auf  bem  Soben  feiner  ^orau§^ 
fe^ung  — ,  bie  fd)önen  Sieben  gauft§  Don  feiner  Unbefriebig* 
ung,  oon  ber  Unmög(ic^!eit,  i^n  je  gu  fättigen,  Vertragen 
fic^  rec^t  gut  mit  feinem  Seben^brang  unb  Sßeltburft,  er 
!önne  nie  o^ne  bie  ©infic^t  gebadet  werben,  ha^  in  ben 
Xiefen  ber  ©inntic^feit  feine  ©tidung  feiner  g(üf}enben  Reiben- 
fdjaften  §u  finben  fei,  adein  er  gefje  ben  Q3unb  ein  quand 


—     112     — 

m^me,  b.  t).  er  fei  ijetDÜlt  unb  gefaxt,  aiic^  mtbefriebtgt  ju 
3er)d;eitent ;  er  tucrbe  freilii^  unbefriebitjt  bleiben  unb  jo  bie 
^Mdk  fdjeinbar  bequem  geJuiuuen,  aber  e§  jei  bamit  —  uid)t^:? 
getüouueu,  fo  tauge  er  nidjt  „9J^agte  Dou  feinem ^fab  entferne." 
^ie  5(u§!uuft  ift  fein  exhadjt,  aber  fo  fünftltd),   "Oa^ 
niemanb  fie  glauben  U)irb;  man  t^ut  beffer,  bie  ^titc  ai§> 
ein  fpäter  eingefd^obeueg,  §um  5l(ten  nid^t  p.affenbeö  9)Zotit) 
einfad)  ^u  öern)erfen,   menn  man,   n)ie  §.  ©tuinner,   beut 
^idjter   nidjt    erlaubt,    ha§>   S3ünbni§    mit   9JlepIjiftopI}eIe§ 
anberg,   ai§>  red)t  !ra§  gu  faffen,   nid)t  ertaubt,   in  einen 
Bdjvitt  be§  §elben,  ber  nad)  ber  «Sage  nur  ujilber  g^eüel 
ift,  Igelte  Siebter  ^inüberguteiten,  tnoburd)  biefer  ©djritt  auf^ 
t)ört,  einfach  nur  ein  ped^fc^trar^e^  ^erbrec^en  gu  fein,  t)ie(* 
me^r  eine  uniöerfate  ^ebeutung  gelüinnt,  o^ne  bie  poetifdje 
^ilbmä^igfeit  ^u  verlieren.   S^uft,  tt)ie  er  geftimmt  ift,  mei§ 
öon  feinem  (3iM  unb  fudjt  feinet  in  bem  ^unbe;  in  mitber 
^^^erftörung  (ä^t  er  e^  barauf  anfommen,  ^u  „gerfc^eitern." 
3(ber  unter  bem  ^^i^fc^^itern  öerfte^t  er  ni d)t,  bem  SD^ep^i^ 
ftop^eleS,  ber  §öKe  ^ur  iöeute  merben;  bem  Xeufef  üerfödt 
er  —  bieg  fte^t  i^m  feft,  —  nur  bann,  menn  er  je  im  ©in^el^ 
genu|  gan^  befriebigt  mirb.     äöarum  er  im  öoüen  Sßiber^ 
fprud)  bamit  bennoc^  ben  ^unb  eingebt,  trarum  er  hu  @üter 
fuc^t,  bie  er  öerac^tet,  bk  er  für  feine  l^ält,  ba^  p  erftären 
ift  ni^t  leicht,  menn  man  aber  hk  5(ugeinanberfe|ung,   bie 
id)  (f.  m.   Schrift  in^befonbre  @.   307   ff.)   gegeben  l^abe, 
nid)t  gelten  lägt,  fo  barf  id^  billig  Verlangen,  ba^  man  fie 
erft  tniberlege.    ^er  Sßiberfprud;   in  feinem  gleichzeitigen 
^Bollen  unb  ^erfc^mä^en  ift  milb  unb  ^öd;ft  gefa^rbringenb, 
aber  burd^  ben  Knäuel  in  feinem  Snnern  fc^immert  eine 


—     113     — 

Söa^r^cit  biircfj;  jie  fjei^t:  bii  fannft  mib  foüft  ben  (Steift 
md)t  unterfriegen,  beim  jein  Söefen  i[t  gortbetüegung ;  ge^e 
id)  ^u  ©rmib,  jo  gefje  id)  ^u  @runb  unbesiegt  öon  bir,  bu 
mirft  titelt  gemouneu  ^aben,  meine  ©eete  gehört  bir  nid^t, 
fie  ^at  nur  aufgehört,  ^u  jein,  t^eil  jie  aufgehört  ^at,  ^e= 
tregung  gu  fein. 

3n  ber  ^o(!§fage  ift  bie  S^erbinbung  mit  SO^e^^ifto^ 
pf)ck§>  eigent(id)  fein  SSertrag,  tt)enn  man  unter  Vertrag 
bod^  ^u  üerfte^en  i)at,  ba§  htihe  %^dk  eine  ßeiftung  t)er= 
fprec^en;  §ier  öerfpridjt  nur  9J?ep^i[toplje(e§  eine  Seiftung, 
nämlid)  feine  ^öuberbienfte,  bafür  Verfällt  i^m  nac^  24  Sauren 
gauftg  ©eele  t)on  felbft,  gauft  mirb  bann  nic^t  me^r  ge^ 
fragt,  ob  er  fie  geben  tt)ill.  ^ie§  ift  eigenttii^  nur  ein  in 
33ertrag§form  gefaxter  Xaufc^:  @ee(e  gegen  @enug,  @enu§ 
für  (Seele,  ^er  jugenbüc^e  @oet^e,  noc^  ber  @oet^e  ber 
erften  Qtit  in  Sßeimar,  bem  e§  im  Strubel  ber  ^Jod^eit  oft 
um  bie  eigne  ©eete  bang  toar,  toirb  ja,  toie  id^  fi^on  bei 
ber  33efpre(^ung  bon  k.  gif(^er§  ©c^rift  zugegeben,  noc^ 
gefd)n)an!t  fjaben,  ob  er  feinen  gauft  nic^t  ber  §öKe  über== 
anttoorten  folle.  Stber  berfetbe  jugenbüdje  ^oet^e  Tjatte  auc^ 
fd)on  anbere  DJ^omente,  n^o  er  troftreid)  au§  bem  "^^idi^t 
^inauöfa^;  bie  Ijiefür  oft  angeführte  (Strophe:  „§offnung" 
mit  bem  (2c^(u§: 

9^ein,  e»  ftnb  nirf)t  leere  Sräume, 
^e^t  nod)  ©tangen,  tiefe  S3äunie 
&chtn  ein[t  no(^  %xndi:)t  unb  ©dfiatten. 

ift  fpätefteng  oon  1777;  in  folc^en  9[)^omenten  mn^te  i^m 
bereite  aufbmnmern,  tt)a§>  fpäter  ber  ^rolog  a(^  Iöfenbe§ 
äBort  augfprad},  unb  in  folc^en  SJ^omenten  fonnte  i^m  bie 

SBxjc^er,  2llte§  unb  S«eu<8.    2.  8 


114 


fd)tüere  5^*age  be^3  gaufttljemaö  uumötjtid)  \o  traf?  \)ian  liegen, 
ba^  er  einfad)  meinte,  ganft  muffe  be^  Xeufel^  iuerten;  fein 
gonft  fodte  nidjt  cjemeint  fein,  gegen  f^renben,  bie  ifjm  feine 
grenben  finb,  bie  Seele  I)in^ntt)erfen;  oB  biefe  öerfdte,  barnnf 
foll  eg  erft  anfommen.  §ier  ift  ein  SSenn,  ha^  in  ber 
^olfgfage  nic^t  ift;  fjier  it)agt  e§  9Jlepf)iftopIje(e§,  am  @d)(nfK 
ber  grift  uergeblid^  gebient  gn  fjaben,  benn  er  foU  nac^  allem 
^ienft  bie  (Seele  ^auftg  erft  eint^nn,  menn  fie  bnrd}  biefen 
SDienft  zerrüttet  mirb,  nnb  ^auft  tt)agt  e§  ebenbaranf.  ^iefe 
l)t)potl}etifd^e  ^iifpifeii^tö  •  W^  ^^^9^  hk  Sßnrjel  ber  ^er^ 
geiftignng  ber  Sage,  ©o  erplt  ber  .^nnb  hk  ^orm  ber 
Söette,  nnb  in  biefer  SSette  fi^t  ha^  erahnte  ^ilb  ber  nn- 
üermüftlidjen  @lafti§ität  be§  ©eifteg,  be§  (^eiftc§  überlianpt, 
unb  fo  t)at  (3otÜ)t  frü^e  fdjon  in  feinem  ^anft,  oBn)ol)l  er 
Snbiüibnnm  ift  unb  bleibt,  ba§  ^ilb  be§  9}^enfc^en,  ber 
9[^enfd;ljeit  gefe^en.  ^ieg  ift  bie  ^urc^fic^ti gleit,  bie 
ber  3fto^ftoff  fc^on  in  feiner  jungen  §anb  §u  gelüinnen  be- 
gann.  ^ie§,  biefe  ^ur(^ft(^tig!eit  ift  e§,  tt)a§  §.  @minner 
grünblid^  l}a§t  unb  öerad^tet.  Seinem  öerbidten  3]orftellen 
ift  jebe  flü^ige  Sbee  ^utDiber;  wo  e§  nid)t  l)ei^t:  §immel, 
§MIe,  Sünbe,  pllifdje  ^erbammni§  ober  ^ur  9^ot^  @nabe, 
ba  mirb  er  unangenehm. 

©in  X^ema  üon  grogartiger  ©infac^^eit  lag  in  ber 
Sage  bem  ^Dic^ter  öor.  ^e^eidjuen  mv  eö  mit  §.  @minner§ 
SBorten:  „bie  beutfc^e  ^erfion  ber  9}hgu§'Sage,  bie  Sage 
t)om  ^odjbegabten,  aber  ^offärtigen  ^oftor  ber  X^eologie, 
ber  ein  Sßeltmenfc^  tnirb  unb,  um  ber  öerfd^loffenen  9iatur 
alles  a'b^u^tDingen,  monac^  i^n  gelüftet,  fid)  ber  ä)kgie  er- 
gibt,  bem  33öfen  feine  Seele  öerfd^reibt  unb  nad;  einem  tollen 


--     115     — 

i^eben  mit  (Scfjtecfen  enbet.''  §.  ©n^inner  beptt  ftd)  am 
Sd^üi^e  feiner  5Irtife(  üor,  ein  anbermd  an^einanber^uje^en, 
iDie  biefe§  X^ema  fic§  ^'ätte  geftalten  muffen,  tuenn  ber 
5Did)ter  feiner  nrf^rüngtic^en  Slonge^tion  treuer  geblieben  njäre. 
3n  biefer,  fagt  er  nun  mit  @ert)inu§,  fei  jener  (55rnnbge== 
bonfe,  nur  geitgemö^  öeränbert,  fte^en  geblieben.  ^.  ^ifc^er 
nimmt,  tvk  ber  Sefer  fic^  erinnert,  an,  über  bag  ©nbfdjid- 
fal  gauftg  f)üh^  ber  ^ic^ter  in  ber  erften  ^on^e^tion  'ein 
beftimmteg  iöilb  fic§  no(^  nic^t  feftgeftellt,  iä)  f)aht  in  jenem 
^ufammen^ang  unb  öor^in  tüieber  angenommen,  ©oet^e 
muffe  gef(^n)an!t,  fein  ^orftellen  muffe  getüedjfelt^ben;  §. 
@n)inner  alfo  nimmt  bagegen  an,  e§  fei  befc^Ioffen  getnefen, 
gauft  ber  §ö(Ie  üerfaden  §u  laffen.  §iefür  fi^einen  nament- 
lich bie  ©teilen  gu  f^jrec^en  in  ber  ^ontraftfcene:  „unb  n)ie 
fie  felbft  am  @nb  auc^  xd)  ^erfc^eitern",  ferner  (SBalb  unb 
|)öf)Ie): 

2)u,  §ölle,  muBteft  biefe§  D^fer  l^aben! 
§ilf,  Xeiifel,  mir  bie  3tngft  öer!ür§en! 
3öa§  mu^  gejc^ei^n,  ntog§  gleich  gejc^el^n! 
WüQ  ii)x  @e]d)ic!  auf  micE)  pfammenftüräen 
Unb  fie  mit  mir  §u  ©runbe  gel)n! 

Unb  am  @djlu§e  ha^:  „§er  ^u  mir''  be§  SU^ep^iftop^ele^ 
f Geeint  banac^  nur  ber  ©inen  Deutung  fä^ig:  nun  bift  bu  mein! 
3c§  it»i((  je^t  nid^t  )3remiren,  ba^  in  ber  üorle^ten  biefer 
©teilen  9}^epljiftop^ele§  auf  bie  angeführten  äöorte  gauftg 
eine  ironifd^e  ^Intmort  gibt,  ujorin  er  burc^  beffen  tragifc^e^ 
^at^o^  feine^toegS  ^ufriebengeftellt  erfc^eint;  er  tuünfc^t  i^n 
erft  ba^in  gu  bringen,  ha^  er  mit  falter  Üiu^e  ben  folgen 
ber  ^erfü^rung  anfielt,  ba^  er  35irtuo§  im  ^erfü^ren  tt)irb. 


—     116     — 

5Iucf)  bie§  fü^rt  in  einfachem  ©ebaufengmig  511  ber  Söa^r* 
f)ext,  bog  biirc^  ein  einzelnes  ^^erbred)en  gan[t  nod)  nid>t 
ber  §ö(te  üerfatten  fein  !ann,  ba^  e§  erft  baranf  anfommt, 
feine  (Seele  gn  lähmen,  ^odj  fe^en  tnir  je^t  üom  ©in^elnen 
ab  nnb  f äffen  bie  3^age  an  ber  SBnr^eU 

@ine  „^eitgeinäge"  ^^eränbernng  gibt  §.  ©minner  mit 
(5Jert)inu§  al^  geforbert  gn,  fofe^r  er  übrigen^  üertangt,  ba§ 
ber  ^ic^ter  am  finftern  ©c^In^  ber  ©age  f eft§a(te ;  barnnter 
fonn  er  t)on  feinem  @tanbpnn!te  ni(^t§  öerfte^en,  aU  eine 
©teigernng  be§  (Seelen^nftanbg  be§  §elben  in§  @eiftreid)e; 
feiner  UeberljeBung  foltte  etn?a§  öon  mobernen  Sbeen  nnter= 
gelegt  n)erben,  5ln!Iang  an  ^^ilofop^eme,  bie  fic^  leicht  ha^in 
üerfe^ren  laffen,  ba^  fie  ben  abfointen  @goi§mn§  gn  rec^t= 
fertigen  f(^einen,  Slnüang  an  romantifi^e  @e(bftbefpieglnng 
nnb  iöefc^önigung  ^o^ten  (S^enngleben^;  babnrc^  foKte,  eben 
n:)eil  e§  fatfi^e  ©eniaütät  ift,  feine  (Sd)n(b  üertieft,  üerftärft 
erf (feinen.  ©0  etma  ungefähr;  aber  fte^en  foKte  bleiben  in 
fnoEiger  bogmatifc^er  ^ompaft^eit  ^enfel  nnb  §ölle. 

(£§  ift  nid^t  meine  @c^nlb,  menn  id)  nnn  abermals, 
tüie  f(^on  in  anberem  3wf^^^^J^§^"9  ^^^  ^'  r^^\^^^f  önf 
ben  n)i(^tigften  5lbfc^nitt  meiner  ©c^rift:  „Qxvtik§>  Ö^efprädj 
be§  ganft  nnb  9}^ep^iftop^eIe§:  ^ie  Sßette,  ber  ^nnb"  t)er== 
njeifen  mn^,  eg  bemüht  aber  ben  Sefer  tt)eniger,  aU  tDenn 
ic^  nnr  anf  bie  ^ertneifnng  öermiefe.  5(tfo  nod^  einmal: 
i(^  ^abe  mi^  beftrebt,  ben  tiefen,  meiten  3n^a(t,  ben  ber 
^id^ter  in  hk  fonfrete  ^erfon  feineg  ganft,  in  beren  ©timm- 
nngen  nnb  SSoIIen,  b^n  er  in  bie  ^erfon  feinet  Mtp^u 
ftop^eteg,  in  bie  SBed^felmirfnng  beiber,  in  hk  '^etk,  hen 
^unb  t)erfen!t  l^at,  ^eran^^ngraben,  blog^ntegen,  flügig  31t 


—     117     - 

macf)en,  bas  poetifc^  ©ea^nte  in  gebaute  begriffe  ^u  f äffen, 
BefonberS  in  bem  genannten  ^(bfi^nitt  (S.  285  ff.  (S§  n^ar 
ber  fdjtüerfte  tvk  ber  tnic^tigfte  X^eil  meinet  S^tingenö  nnb 
man  bürfte  \vo^  ertnarten,  ha%  mit  ßrnft  gelefen  nnb  ge^ 
prüft  inirb,  tnag  mit  fo  fidjtbarem  ßrnft  erarbeitet  ift.  Sie^t 
man  mir  barüber  mit  aufgeregtem  ^inn  nnb  aufgewogenem 
DJhmbtüinfet  ^intüeg,  t)era(^tet  nnb  ber^ö^nt  man  mir  ha§>, 
mei(  man  gum  ^oran§  bef(^Ioffen  ^at,  folc^e^  @rabgef(^äft 
al§  (ädjerlic^eg  Unternehmen  p  öernrt^eilen,  fo  mag  man 
ha^  iönd)  nur  gan§  liegen  (äffen  nnb  nic^t  ben  fleinften 
X^eil  haxan  (oben. 

(Sc^on  e^e  §.  Ö^minner  üortrat,  ^at  mir  ein  übrigen^ 
nid^t  ^Voreingenommener,  nic^t  Uebe(tt)o((enber,  ben  icfi  un^ 
gern  auf  fo(djem  Sßege  finbe,  biefe  grui^t  mü^et)o((en,  htn 
Äern  fuc^enben  (Sc^ä(eng  (eid^ttneg  mit  einem  !ur§en  ironi- 
fc^en  £äc^e(n  abget^an;  @mi(  geuer(ein  (Unfere  Qtit  9^eue 
go(ge.  §eft  11  ©.  805):  „SDiefe  ©cenen  finb  mit  einer 
Hfribie,  bie  beim  ^imm(if(^en  ^ro(og  unb  beim  ^eufe(§^ 
Bünbni^  ^u  einem  förm(idjen  mit  Söort  unb  Sßort  ange- 
fteHten  @;ramen  tnirb,  be^anbett,  tnie  fie  an  ben  a(ten  braöen 
iöoccaccio  unb  feinen  ^ante!ommentar  erinnert."  Sßarum 
fä^rt  er  bann  fort:  ,,Ueber  bie  9}?affe  Don  5(uffcl^(üffen  unb 
ha§>  ^o^e  dJla^  geiftigen  @enuffe§,  bie  un^  biefe  S3(ätter  ge= 
mähren,  fein  Sßort  meiter"?  Söenn  biefer  TlitteU  unb  (Spring^ 
punft  meinet  3Ser!e§  fomifc^  ift,  fo  mi((  iä)  feinen  5(uffdj(u^, 
feinen  geiftigen  Ö5enug  getnä()rt  ^aben.  —  tofü^ren  mit 
ic^  nod^,  hü%  ^euer(ein  ha§>  fc^öne  griec^ifd^e  Sßort  Dom 
^obe,  ha^  id)  (S.  274  angeführt  ^abe,  aU  „5tef(u^  b(afirter 
€pifuräifd}er  8fepfi§"  beweid)net.    ^ie§  mad)t  mir  hk  troni= 


—     118     — 

fc^e  @telluuö  ä«r  pr)itofo|)l;ifd)cu  §ctuptpart()ie  meiner  (Sdjrift 
eimtiermaßeu  erfUirüdj. 

dlod)  anber^:?  füngt  e^  lum  freilid)  bei  §.  Ö^iüinuer, 
eine  gan^e  l^ä^üdje  §o^nlange '  gießt  er  mir  über  meine 
S3(ätter  au§,  natürlich  nid^t  nnr  mid;,  fonbern  mit  mir  alle 
treffenb,  hk  in  @oet^e'§  ganft  ettüa§>  meljr  finben,  a(§  \va^ 
greiflid)  Dor  fingen  liegt.  2öa^  ©treten,  ftrebenbe  SJ^enfdj' 
f)cit,  hk  in  ganft  repräfentirt  fein  fod!  „§at  nidjt  (^oetI}e 
jelbft  gejagt,  e§  jei  bieg  feine  „„Sbee"",  bie  bem  fangen 
unb  jeber  einzelnen  ©cene  im  ^efonberen  gn  @rnnbe  läge?" 
Sßir  ^aben  nie  gemeint,  nod^  g^jögt,  @oet^e  §abe  biefe  „3bee'' 
in  i^rer  tneiten  OTgemein^eit  öor  \xd)  genommen  nnb  finn== 
bilblid^  ^n  öerförpern  bejd^Ioffen,  trir  ^aben  nnter  3bee  Der- 
ftanben,  n)a§  §.  ©minner  felbft  in  ber  (Einleitung  gu  jeinen 
Strtüeln  barnnter  üerfte^t,  einen  Iteim,  einen  Äern,  ber  al§> 
treibenbe  Seele  im  a^nenben  ^ii^ter  unbeiüußt  mit  unb  in 
feinem  fonfret  erfdjauten  ©ebilbe  großtüä^St  unb  e§  geiftig 
ausweitet,  ol^ne  eg  au§  feinen  g^gen  gu  treiben;  ha^  fennt 
§.  ©tninner,  um  e§  nad^^er  gu  üergeffen,  benn  ein  fold^er 
^ern,  ^eim,  fold^e  treibenbe  ©eele  ift  ber  ©elialt  ni  c^  t ,  ben 
er  in  ber  urfprünglid)en  ^on^eption  finbet:  fein  ©trebenber, 
fonbern  ein  unerfättlii^er  @ünber,  ben  bidig  ber  Xeufel  ^olt. 
5((fo  aber:  ma§  Streben!  5Da  gibt  e§  nur  fünb^afte  Unerf ätt= 
Iid)feit!  ~  Sßa§  gortfdjritt  im  Streben,  tt)ag  ßäuterung,  lr)orin 
^erfö^nung,  (Sriöfung  an  fic^  fdjon  liegen  foK!  ^auftbid 
t)on  außen  Strafe  für  ha§>  Sleufelgbünbniß  ober,  ioenn  e§ 
fein  foll,  n)enn  ber  ^oet  fpäter  üor^ie^t,  ^armonifd;  gu  fdjlteßen, 
@nabe  öon  oben,  bem  Dben,  ba§>  für  ^öpfe  tüie  §.  ©minner 
fein  Snnen  ift!  '^abti  fe^t  freitid)  aud^  er  t)orau§,  ba^  iS^n\i 


—     119     — 

md)t  imöermittelt  gu  jenen  „^ö^eren  ©paaren"  gehoben  trürbe, 
ntdjt  o^ne  ha^  er  öorfter  ba^in  an§  eigener  ^raft  gebrnngen 
luöre.  Xk^  le^tere  ftnb  3Sorte  ang  bem  @dj(n§  ber  ©minner^ 
fdjen  5(rti!el  nnb  fjier  jd)etnt  er  mit  mir  ^ufammen^ntreffen, 
ber  id)  ja  nadjbrüdlid)  bem  streiten  ^^ei(  üorioerfe,  ba§  gauft 
ju  leidsten  ^aufg  in  ben  §imme(  erhoben  mirb,  lüeil  ha  feine 
^Kene,  fein  nene§  §anbeln,  feine  neue  @c^u(b,  feine  Umfe^r 
unb  (grmannnng  an§  alter  unb  neuer  ©djulb  ^n  fe^en  ift; 
er  aber  fann  babei  nur  an  eine  t)on  oben  nnterftü^te  orbent= 
Iid;e  ^efefjrung  beuten,  nic^t  an  ©eelenpro^effe,  hk  ing  Sic^t 
fe^en,  ha^  n)a^re§  Söeiterftreben  al(erbing§  jd^on  ©rlöfung, 
^^erf Öffnung ,  ©eligfeit  in  fic^  fc^tie^t,  er  mei^  ja  nid)t^, 
lüill  nid^tg  miffen  t)on  einem  jotc^en  Sueinanber  üon  §im^ 
me(,  §öl(e  unb  3}^enf djenjeete ;  jte  muffen  finnlic^,  örtüc^ 
getrennt  fein,  dlad)  bem  neuen  ^(ane,  tüie  ber  ^rolog  im 
Simmel  i^u  anfünbigte,  mit  ber  „Siceng":  „^§>  irrt  ber 
!i)J?enf(^,  folang  er  ftrebt",  unb  mit  bem  (eiditen  Xroft:  „ein 
guter  ä)^enfd)  in  feinem  bunfelu  orange  ift  fid)  be§  rechten 
3Sege§  mo^I  beuju^t"  tuerbe,  fo  meint  er,  ber  Ä'ampf  mit 
bem  böfen  ^rin§i|)  §um  bloßen  ©piel  fjerabgefe^t,  hd  bem 
ber  §e(b  „breift  brauf  loöfiinbigt,  immerfort  im  „„bunfelu 
^rang"''  unb  mit  bem  ^etou^fein  be§  redjten  SSegeS,  tDeil 
er  fdjlie^lid)  auf  bie  allerbequemfte  5lrt,  burd)  ben  bloßen 
^^erlauf  be§  irbifd)eu  ßeben^,  erlöst  iuirb.''  ^ieg  fte^t  in 
ber  Äritif  ber  Slb^anblung  öon  Siebermann;  bk  gum 
^^eil  fdjon  angefüljrten  ©ö|e  über  :liäuterung  unb  (^nU 
toidlung  ftellen  fidj  befonber§  präcig  Ijerauö  in  ber  Äritif 
oon  k.  i5ifdjer§  @d)rift.  „i^äuterung  ift  nod)  lange  nic^t 
(Srlöfung,  am  loenigften  aber  eine  Läuterung  „„o^ne  ^imm* 


—     120     — 

tifdje  guthat"",  ha  ber  begriff  t)cr  erlöfung  gerabc  bcit  ber 
§irfc  iiotfjtDCubig  in  ftd)  ciufcljticf^t.  ©criifterlDJmtg  ift  eine 
mobcrnc  6e(b[ttän)d;ung.  ,,,,^^er  immer  ftrebenb  fid)  be- 
müht, ben  fönnen  tüir  erlöfen"",  fingen  bie  fjimndifdjen 
§eerfd;aren,  nnb  es  i[t  falfdj,  tDenn  fdjon  bem  ©tanbpnnfte 
be§  ^rologg  nid)t  fremb,  „„bie  (Sntftiid(nng§[tnfen  einer  be= 
bentenben  DJ^enfdjennatnr""  feien  „„^ugleic^  Säuternngs^^ 
ftufen"",  benn  ber  begriff  ber  (Sntmidhing  ift  ein  et^ifc^ 
inbiff  er  enter''  n.  f.  w.  ©rlöfnng  ift  ein  SBort  an§  ber  tfjeo^ 
logifdjen  ^egriff^njelt.  SDie  (^pxad)t  ber  t)oran§fel^nng§(ofen 
3öiffenf(^aft  f)at  ftreng  genommen  nid)t§  bamit  ,^n  fd)affcn 
nnb  fie  öermifdjt  begriffe  an§>  ^tvei  inefentlii^  nerfc^iebenen 
5lnfd}annng§tt:»e(ten,  tnenn  fie  öon  (Selbfterlöfnng  fprid^t,  benn 
(Srlofnng  fommt  ti:)ir!(idj  bnrc^  Ö5nabe  einer  tranfcenbenten 
Wad)t  t)on  angen.  (^oetf}e  brandjte  für  feine  ©c^Iu^^Scene 
bie  ^immlifd^en  ßeerfdjaren  nnb  biefe  muffen  nod)  ben  \vn- 
teren  QvL]a^  machen:  „nnb  f)at  an  if)m  bie  Siebe  gar  non 
oben  X^eil  genommen,  begegnet  i^m  hk  feiige  ©djar  mit 
fjer^üc^em  2Bi((!ommen."  SDie  ©ngel  tvk  bie  übrigen  ^imm^ 
lifc^en  gignren  finb  ^joetifc^er  5(pparat,  n)ie  ber  SDidjter  i^n 
brauchte.  Qk^  man  biefe  finnbilblid^e  §ü((e  ob,  fo  hkiht, 
ba^  im  (Streben  felbft  nic^t  bie  „©rlöfnng"  (benn  bieg  t^eo^ 
logifc^e  Sßort  geprt  gnm  5(pparat),  aber  ha§>  ma^re  2Ö  o  ()  ( 
liegt,  unb  hk  Don  oben  t^eilnef}menbe  Siebe  bebentet  a(le§ 
görbernbe,  iDag  nai^  einem  ber  Söelt  immanenten  ö^efe^  eben 
in  ber  Sßett  einem  ebel  ©trebenben  unter  bie  Wrme  greift. 
„@bet"  fügen  trir  ^in^n,  im  @runb  iiberflüffig.  @e^t  man 
ha§>  Sßort  ©treben  fd)Ied)tn:)eg,  fo  meint  man  e^  immer  in== 
^alt^ooK,  btntt  an  ein  gute§,  re^te§  Streben.    §•  (^tninner 


—     121     — 

finbet  ben  begriff  leer,  iiibem  er  \aQt,  e§  !omme  erft  barauf 
an,  tr 011  ad)  man  ftreBe.  3e  md)  bem  3iif^^^^^^^)^"9 
natürüdj,  al3er  trenn  man  (Streben  abfoint  geBrand)t,  bann 
ift  ha§>  @nte  aU  Qki  mitinbegrtffen. 

^or  joId;enS(nf(öjnngen,  \vk  jene,  nm^  benn  §.  ©minner 
not^n)enbtg  ba§  ^ren^^  ntad^en.  (Se^en  tdiv  weiter,  \vk 
er  mit  bem  ^emüf)en  nmjpringt,  bie  (^ebanfenrei^en  ^n  ^eben, 
hk  ber  al)nenbe  ^id^ter  in  ben  lebenbigen  ßeib  feiner  "^'0^)1^ 
nng  gefenft  Iiat. 

ganft  öerfhidjt  in  ber  ©cene,  bie  gnm  Xenfel^bunbe 
flirrt,  alle  g^^i^»^^^^  ^^^  Sßelt,  tüeil  fie  für  i^n  mit  feiner 
Silnfion  öerbnnben  finb.  3c^  fnüpfe  baran  eine  Unterfuc^- 
nng  über  Söefen  nnb  äBert^  ber  3I(nfion,  iä)  nnterfd^eibe 
hm  bebingten  ^^ertl)  berjenigen,  bie  fid^  an  bie  ©enüffe 
fnüpft,  Don  bem  nnbebingten  ber  ebten  3IInfion,  ofjne  n^elc^c 
and^  ein  in^altüolleS,  gro^eg  äöirfen  nid^t  möglidj  ift,  wk 
ja  bieg  ber  ^idjter  felbft  in  ber  testen  9iebe  feinet  ganft 
fo  rein  nnb  ^eH  an§fpri(^t.  9}?an  mn^  kfen,  tnie  §.  ©minner 
ba§>  miebergibt;  id)  Ijebe  baoon  nnr  f}eran§,  mie  er  einen 
2^eil  meiner  ©rörternng  befjanbelt.  2So  t)on  jener  Sllnfion 
niebrigerer  ©tnfe  bie  Ü^ebe  ift,  hk  \x<i)  an  hk  (^enüffe  fnüpft, 
mo  idj  i^ren  bebingten  SBertt)  anf^eige  nnb  ben  (^runb,  mar== 
um  ber  ^Vernünftige  fic^  mit  dJla^  i^r  Eingibt,  obmofjt  er 
fie  bnrdjfdjant,  ^aW  id)  ba§  SlVerljalten  gum  ^nnftfc^eine  be§ 
X^eaterg  al§>  bienüc^eg  ^eifpiel  angefüfjrt  nnb,  um  ja  nic^t 
mi^üerftanben  jn  merben,  :^in^ngefel^t:  „bodj  \)a§>  S3i(b  tjinft, 
hü§>  Seben  ift  fein  Xi^eater,  mir  fpielen  ja  mit,  ober  öief^ 
me^r,  meit  mir  felbft  auf  ber  S3üt}ne  finb,  ift  e§  fein  ©piet, 
fonbern  ein  Söirfen."  gie^u  fe^t  §.  ©minner,  aU  lydtk  id) 


—     122     — 

bie^  iücf)t  I)e{(]cfüi]t:  „bemitad)  luirfcii  tuir  alk  a(g  [ji-Ujere 
Srfjaufpieler."  SDie^  i[t  gefjäf^ii],  ift  ^iäfterimg.  üx  fäfjrt 
fort:  „ber  3nl)a(t,  ha§>  „citjciitüd)  iföertfjüolte  biefer  ^(}ätit^= 
feit  au  jtdj,  \vdd)c  ^ugleidj  Irbeit  für  ben  Selt^tued  fein 
foll,  bleibt  mit  bicfem  im  ^unfein."  S^htu  ic^  htnk,  bcr 
^^elt^med  ift,  baf^  ha§>  @iite  i:)erbe;  Ijält  mi^  §.  ©lüinner 
für  üerpflidjtet,  in  ber  Äriti!  eitieS  ^i(^ttt)er!§  gu  bogiren, 
ma§  ba§  ©ute  ift,  ein  ©t)ftem  ber  ^flidjteu  utib  Xugeuben 
aufgufüfjreu?  SSom  ©iiten  gibt  m\§>  ber  ^idjter  ein  iöeifpiet 
bnrd)  eine  ber  gormen,  morin  e§  fic^  boö^ie^t,  inbem  er 
feinen  ^auft  al§  §errfd^er  für  ha§>  2Bo§(  eine§  SSoIfe^  mirfen 
(n^t.  ®a§  er  ba§  fe^r  nngenügenb  gur  ^arftellung  bringt, 
Ijieüon,  id)  mn^  e§  abermals  inieberijolen,  !ann  ^ier  gan^ 
abgefe^en  Serben,  bie  gntention  t)aW  id)  Ijodj  cinerfannt. 
SIber  §.  ©minner  möchte  midj  friüol  ^aben  unb  ha  er^  nidjt 
finbet,  madjt  er  mid;  ba^n.  ©ollte  ^auft  ettüa  ^(öfter 
ftiften?  SDient  ha§>  bem  Sßelt^njed,  ber  ja  §.  ^minner  gan§  ^el( 
fein  mu^?  —  „3tlnfton§feIige  ©treberei'':  ha§>  Ijöfjnifd^e  @ub- 
ftantit)  mirb  ^ier,  mit  neuem  @|)it^eton,  inieber  angebracht  unb 
^u  „2ßanberfd)ritt''  (SSort  au§  einem  Srief  (55oet^e'§,  ha§>  id) 
gitirte,)  tDtrb  blödenb  in  klammer  gefegt:  vulgo  gortfi^ritt. 
(SrUJeitert  fic^  hit  ^erfon  beg  §elben  gu  altgemeiner 
^ebeutung,  fo  !ann  bieg  nic^t  anberg  fein  bei  ber  be§  d)k\)f)i^ 
ftop^eleS.  Sd)  fjabe  nun  in  ber  ermähnten  S(nali)fe  bie 
©egenfö^e,  bie  fid^  in  beiben  gegenüberfte^en,  in  begriffe 
gefaxt,  im  ^unbe  ber  beiben  ha§>  ^ilb  einer  äöedifelmirfung 
gefeiten,  in  n)eld)e  biefe  ©egenfälje  miteinanber  treten,  unb 
hierin  bit  ^u^fic^t  eröffnet  gefunben,  ha^  au§  if;rem  2)ur(^^ 
bringungSfampf  eine  ^erfö^nung,   eine  @inf}eit  (jeröorge^en 


—     123     — 

trerbe.  ^abei  fjaBe  id),  \vk  öftere,  mit  DZacfjbruif  bem 
(Scheine  vorgebeugt,  a(g  fiabe  ung  ber  ^tdjter  ^egrtffgfd^emen 
öorgefü^rt;  fjiefür  ift  übrigen^  ja  \d)on  geforgt  hnxd)  bte 
tm  SSorau§  öon  mir  feftgeftellte,  Ijier  in  Geltung  tretenbe 
33ebeutung  be§  ^egriffg  ft)mboIijd;.  §.  (^minuer  ^at  in 
feiner  (Einleitung  biejen  begriff,  mie  id)  t^n  antt)enbe,  gut= 
ge^ei^en:  „e§  ift  bei  gr.  ^^ifd)er  rü^menb  ^eröor^u^eben, 
ba^  er,  obtüo^l  anc^  feine  gauft==3bee  gar  fe^r  in^  ^titt 
unb  Seere  fällt,  boc^  über^eugenb  jene  öon  ^ün^er,  ^öftlin 
u.  5(nb.  Vertretene  5Xnfi(^t  tvibertegt,  al§  bürfe  man,  n)ei( 
e§  bem  ^id^ter  nur  um  ein  !on!rete§  :^eben§bilb  ju  t^un 
getüefen  fei,  feine  allgemeine  unb  fljmbolifdje  ^ebeutung 
barin  fudjen.''  ^ie  @infd§rän!nng  burd)  ben  ^^i^if^^^J^f^^ 
„obtüofjr^  ^ebt  biefeg  (Sinftimmen  nidjt  auf;  ift  gugeftanben, 
ha^  3ubiDibualitöt  einer  ^oetifd^en  ^erfon  unb  OTgemein^ 
^eit  ber  ^ebeutung  einanber  nidjt  au§fd)lie§en,  fo  mu^  bann, 
ob  ©iner  biefe  5lllgemeinl}eit  §n  allgemein,  ^u  „ineit  unb 
leer"  genommen  l^at,  an  anbrem  Ort  unterfudjt  unb  ent^ 
fc^ieben  U:)erben.  Unb  tro^  biefer  Einräumung  fagt  ©trinner, 
hei  Slnla§  öon  S-  ©djmibt  auf  mic^  gurüdfommenb,  wenn  ber 
^ii^ter  gaftoren  ^ätte  barftellen  wollen,  bie  in  ber  SJ^enfc^* 
t)eit  tljätig  finb,  fo  lange  fie  eine  ©efc^idjte  ^at,  g^altoren 
toie:  feuriger  3beali§mu§  unb  auf  ha§>  ©mpirifdje  ftdj  ftei= 
enbe  Sronie,  fo  ^ätte  e§  nidjt  ^meier  ^erfonenbe< 
burft;  ba§  feien  eigentlid)  bie  ^UJet  «Seelen,  hit  fid)  ingauftS 
^ruft  befämpfen,  bereu  Slampf  alfo  o^ne  fold^e  Dopplung 
üerlaufen  fönnte.  ^ie  (Einräumung  be§  ©timbolifd^en  ift 
bamit  rein  aufgefjoben.  9^ur  Ein  ^eifpiel!  @§  ift  bod^  un- 
beftritten,  ha^  Xaffo  unb  Slntonio,  obtno^l  fie  gan^  greif li^e 


—     124     — 

^erfoncn  bteibcit,  im  ^^erlaufc  be§  ^octf)c'fcf)eii  ^ramaö, 
üor^üglicf)  aber  am  ©djluf^,  in  ^affo§  (c^tcu  Söortcn,  fid) 
md)V  unb  mef)r  511  ber  aKtjemeiueu  93ebeutuni3  ertDcitern: 
^^^antafitv-iieben  unb  ßeben§!unft,  inotjenbcS  @ceIcn(eBen  bcs 
Sbealbilbenben  ^ünft(er§  unb  fidlerer  Zalt  be§  ©taat§mann§ 
unb  |)ofmannö.  9hm  tjat  ^affo  bie  reblic^e  3(6pc^t,  bie 
SeBengfunft  au^  \xä)  anzueignen,  er  ift  burdjbrungen  öon 
i^rem  SSertfje  unb  bemüf)t,  fie  §u  lernen;  nadj  obigem  ©a|e 
§.  (^ix)innerg  mü^te  man  aufftellen,  @oetfje  fjätte  einen  be^ 
{onberen  Vertreter  für  hk\c^  &lkh  beg  @egen{a^e§  nid^t 
beburft,  burd)  eine  S^teüje  üon  ©cenen,  wox'm  Zü\\o  tro| 
feinem  guten  SSillen  beunoc^  mit  ber  SSelt  ber  gorm,  ^on- 
üenien^,  mit  ber  S^ealitöt  ber  SSerpltniffe  collibire,  ^ätk  er 
ol^ue  biefe  ^^^^^^j^it  t)on  ^erfonen  gang  gut  geigen  !önnen, 
lüie  unenblidj  fc^tuer  bie  ^Bereinigung  jener  ©egenfä^e  fei. 
(So  fdjueibe  man  beun  biefen  5Intonio  au§  ber  §anblung 
l^eroug,  U)enn  man  fann!  —  9lun  gurüd  §um  „Dbmol^t" ! 
^t^a§>  9l(Igemeine§  erlaubte  bemnai^  §.  ©Dinner  in  gauft 
unb  9J?ep^iftop^eIe§  gu  finben,  nur  bürfe  man  uic^t  „ine 
SBeite  unb  i3eere  fallen."  @r  U)irb  alfo,  fcbeint  p  folgen, 
etttJa  geftatten,  ba^  man  in  95^epljiftopfjete§  nur  einfach  ba^ 
Söfe  bargeftedt  finbe  —  fl)mbo(ifd)  in  bem  öon  i^m  ein^ 
geräumten  ©inne.  SDa§  inäre  ja  aber  audj  gu  „weit  unb 
leer'',  beun  eg  ift  ein  '^^dtox,  ber  burc^  bie  SSeltgefc^ic^te 
gel^t,  fo  tauge  e§  eine  gibt,  unb  e§  lauert  ja  andi)  in  ^auft» 
eigener  ^ruft  ^inter  ber  einen  ber  §rt)ei  ©eeleu,  bie  in  i^r 
mo^nen;  ha  ^ötte  alfo  ber  ^ic^ter  ebenfotuenig  .^tueier  ^er--= 
fouen  beburft.  9leiu!  nein!  nic^tg  öon  allgemeiner  ^ebeut^ 
ung!  ^erfou,  toirllidje  ^erfon,   nid;t  blo^  poetifd^  fingirte, 


—     125     — 

mu^  93^ep^iftop^e(e§  fein,  foitft  fällt  man  tng  ^u  3Beite  unb 
Seere!  —  ^ie§  unb  nid}t§  anbereS  ift  ba§>  ©rgebni^. 

®a^  aber  9J^ep^iftop§e(e»  nidjt  einfad)  ba§  S3öfe  üor^^ 
ftelle,  fonbern  —  bnrd)  üermttteinbe  begriffe,  hk  id)  auf^ 
gezeigt  f)aW,  —  ben  ^erftanb,  ben  (^eift  ber  (Srfaf)rnng, 
ben  ©eift  ber  3Str!(id}!elt,  ha§>  ge^t  an§  ben  reic^(id)en  ©teilen, 
UJO  er  SSa^r^eit  fpric^t,  ^eilfame,  obtnoljl  üon  i^nt  nid)t  ^eil^ 
fam  gemeinte  ße^re  öorBringt,  Tla^  nnb  3^^^  |)rebigt,  all 
ben  (Stellen,  n)o  er  fdjlagenb  ^alb  ^Rec^t  ^at,  fo  über^engenb 
^erüor,  ha^  ein  33linber  e§  fe^en  fottte.  ^iefe  ^ebentnng 
ift  ber  innere  (^rnnb,  tüarnm  er  fo  Be^aglidj  Be^anbelt  ift 
Big  anf  hk  SO^omente,  mo  bie  ^enfelsfralle  ^eranSfieftt.  giir 
htn  §umor  in  9}?ep^iftop^ele§  mng  §.  @n)inner  nic^t  eine 
(Bpux  t)on  Hber  ^aBen.  ®r  meint  e§  nnr  anführen  ^n  biirfen, 
ha^  id)  §.  ^.  hk  (Sinlabnng  ^nm  "antritt  be»  Sßeltgangg 
Be^aglic^  nenne,  nm  mic^  läc^erlic^  §n  machen. 

2Sie  Sanft  anf  ber  anbern  Seite  p  einem  ^ilbe  ber 
Unöermüftlidjfeit  ber  StreBe^Slatnr  beg  menfdjlic^en  @eifte§ 
fic^  ernjeitert,  §n  einem  ^ilbe  be§  3beali§mn§  in  biefem 
Reifte  beg  StreBen^,  ber  aBer  in  feiner  @infeitig!eit  §nm 
trilben  UeBerftnr^e  mirb,  ha§>  ^aBe  id)  nidjt  ettna  htr^meg 
Behauptet,  fonbern  au§  bem  SSortlante  ber  Betreffenben  ©teilen 
beg  3)rama  enttridelt.  (Sin  OnobliBet  t)on  @egenfä|en 
nennt  §.  (SJtoinner  bie  ^egrippaare,  bie  ic^  aufftelle.  ^amit 
finb  fie  tüo^l  fritifirt?  —  5ln§  ber  fo  fid)  öertiefenben  ^e^ 
bentung  ber  Qwei  ergibt  fid^  folgerid^tig,  mo^in  ber  ^ic^ter 
mit  i^rem  ^unbe  jielt:  ^u  einer  ^Bereinigung  ber  ^toei,  in 
i^rer  Trennung  unb  miberfpredjenben  ©infeitigfeit  i^r  Ü^ec^t 
in  Unrecht  üerfe^renben  ^aftoren;   ganft  foll  Don  $9?ep^i^ 


—     120     — 

ftopfjcle^,  c\a^nx  bcffen  Miikn  (fofcvn  er  aurfj  ba^  33öfe  ift), 
lernen,  fü((  lernen,  fidj  in^  3Sir!(td}e  fügen  otjne  fein  3bea(=^ 
ftreben  ^u  opfern,  eöanf äffen,  fid)  mit  i(}m  eintaffen,  in  i[;m 
uiirfen  mit  9J^af3,  ©ebnib,  ^^efignation  nnb  mit  fo  öiet 
Tvlüifion,  b.  1^.  foöiel  ^affnnng,  §err(id)e§  ^u  erreidjen,  al§ 
ii(ier[)anpt  ni)tljig  ift,  um  e  t  tu  a  §  §u  erreidjen.  ^ie§  erf)e((t 
fonnenflar  au§  bem  ©djlu^  be^  streiten  Sl^eil^,  ber  üor  bem 
^idjter  iwd)  nid}t  !Iar  ftanb,  al§  er  bie  älteften  Xl^eite  fdirieb, 
a(g  er  nod)  fdjtt)an!te,  oh  er  feinen  gauft  nic^t  bem  Untere 
tjani]  lüeifjen  folle,  ber  i^m  aber  früher  in  @tc^t  auftauchte, 
al§>  man  tjemeinfjin  annimmt.  5lud^  bie§  nun,  biefeö  Sßo- 
^iuau§,  ^abe  i<^  uidjt  fur^meg  befjauptet,  fonbern  an§>  ben 
gegebeneu  ^römiffen  —  ber  ^idjtuug  unb  meiner  ^(nal^fe 
—  entUJidelt.  §.  ©miuner  lägt  biefe  ^nttuidlung  tueg, 
ftellt  if)r  ©rgebuig  imdt  ^in  unb  gibt  e§,  feiner  ^egrünbung 
beraubt,  bem  §o^ne  ^rei§.  „^er  ^a!t  ift  nid}t§  al§  ®urd)- 
bringunggfampf"  (biefer  angeblii^en  ^ringipien)  „unb  ha§> 
gacit  biefeg  ^ro^effeg  ba§  ^öc^fte  mt"  —  ,M  fott  ein 
&ii\d  öer^eigenber  (Seeleubunb  gur  (Srgeugung  be§  tiollfont- 
meuen  SJ^enfd^en  ^erau§!ommen"  —  „tna^r^aft  erfpriegli^er 
©eeleubuub"  unb  bergleic^en.  —  dJlan  fennt  biefen  eblen 
Ä'unftgriff,  ein  Unterfu(^ung§*(£rgebnig  o^ne  feine  33inbe^ 
güeber  I)in^ufte((en  unb  fo  ben  (Sdjein  be§  ^obentofen,  be§ 
^errüdten  barauf  ^u  tnerfen.  Dleben^er  mirb,  gan^  ent* 
Iprec^enb  bem  fangen  biefe§  5(bt^un§,  ein  ©iftflümpc^en 
§o5n  auf  hk  D^oöeHe:  Jhid)  Siner,  eine  9^eifebe!anntfd)aft" 
gefpri|t. 

@an^  fpottmert^  üertüunberfam  fommt  e^  §.  ©minner 
aud^  t)or,  ba^  id)  bie  grage  oom  @ut,   Dorn  tna^ren  &nt, 


—     127     — 

öom  pd)[ten  @ut  aufnehme,  ttJorauf,  tüte  ic^  meinte,  bic 
grage  mä)  bem  SBejen  unb  Söert^  ber  Sttufton,  tüel^e  auf- 
^unefjtnen  gauftg  ^lud)  auf  olle  g-reuben  forbert,  mit  9^ot§^ 
irenbigfeit  fütjren  mu^.  ^er  §elb,  ber  ^oc^betüegte,  irrenbe, 
judjenbe  Ü^inger  auf  ber  ^ü^ne,  foll  uu§  moljl  eigentli(^ 
uic^tg  angefjeu?  SSir  f ollen  nic^t  um  ifyx  beforgt  fein,  nic^t 
9}^itleib  mit  i§m  fiiljlen,  njenn  er  fällt?  9^ic^t  \m§>  mit  unb 
in  iljm  erljeben,  n)enn  er  auffteljt?  @§  foll  fiel)  ni(^t  in 
i^m  auc^  um  ung,  nic^t  um  hk  ?(ngelegen^eit  ber  9J^enfc§- 
Ijeit  Rubeln?  SJ^an  foll  alfo  nic^t  fragen  bürfen  nac^  bem, 
um  lna§  fic^  im  @runb  jebe  SEragobie  bre^t,  nur  im  gauft 
au^brücElidjer  aU  in  taufeub  anberen  bref)t,  nadj  bem  magren 
Söo^le?  S^ic^t  nac^benflic^  t^eilne^men  unb  nad}f ragen,  mo 
benn  ber  Srrtljum  ftedt,  irienn  er  fo  rid^tig  a^nt,  wo  e§> 
nid^t  liegt,  unb  bod)  nidjt  finben  !ann,  ti:)o  e§  liegt?  — 

®§  ift in  früherem  3ufammenl;ang  gefagt,  ha^Q.  @minner 
offenbar  fürchtet,  man  üerfenne  ben  (^rnft  be§  ^öfen,  ioenn 
man  nic^t  forbert,  gauft  muffe  ^ur  §ölle  fahren.  (Sbenfo 
mirb  er  natürlid^  fd)eu,  menn  man  nid)t  einfai^  ba§  ^öfe, 
fonbern  aud)  ben  Söeltoerftanb,  (Srfaljrungggeift  in  Tlcp^U 
ftopl)ele§  vertreten  fie^t.  ^ie§  Bebarf  feiner  iöeleuc^tung 
me^r,  tooljl  aber  ba§>  SSer^alten  §.  ©minnerg.^u  einem  fünfte, 
ber  bie  poetifdje  ^el)anblung  be§  9}?e^^iftop§ele§  betrifft. 
(S§  ift  getüi^  nic^t  öonni-Uljen,  ha^  id)  l^ier  hk  befannten 
Stellen  aufführe,  moraus  ^eröorgefit,  mie  bidjterifc^  frei 
©oet^e  mit  ber  SSorftellung  be§  Xeufel§  fpielt,  inbem  er 
il)m  fo  manche  toi^ige  SBorte  in  ben  äJ^unb  legt,  au§  benen 
bire!t  folgt,  ba^  e§  eigentlich  feinen  Teufel  gibt;  er  fann 
unb  barf  e§,  fo  mirb  fic^  jeber  Unbefangene  fagen,  treil  er 


—     128     — 

uorfjcv  fu  öiit  bafür  öejortjt  f)at,  ha^  bie  ^oetifdjc  Sttufion 
in  Äraft  befte^e,  unb  je  im  nädjfteu  9JJümeut  tuieber  bafür 
fortjt,  ha^  fie  mit  voller  ilebenbigfeit  fidj  lieber  f)erftellt. 
^arau  nimmt  nun  §.  ©tDinner  gro^e»  ^(ergerni^,  ba§  aber, 
wie  wir  ifjii  fd)on  fennen,  nid)t  in  ©djanber  unb  ^^efjmutl), 
fonbern  in  anberen  ^önen  fid^  £uft  madjt.    2öa^   will  er 
benn  ha  nun  eitjentlid}?  ^uerft  fc^eint  eg,  er  we^re  fic^  nur 
für  hk  Äompa!tf}eit  ber  SSorftellung  a(§  ^oetifd)en  ^i(be§: 
„32ßir  muffen  i^m  boc^  wolji  al§  bramatifdjer  ^^ßerfon  feine 
e^re  raffen.    Sft  etwa  ber  @eift  im  §am(et  nic^t  aU  ©eift, 
fonbern  aU  (Sinbitbung  Dor^uftelten,   weit  @[}a!efpeare§  er= 
(eu(^teter   iiefer  an    feine    Ö5eifter=@rfdjeiniingen    glaubt?" 
tiefer  ©inwaub  ift  gwar  nur  öorgefdjoben,  wir  wotleu  un§ 
aber  einen  Slugenblid  hei  ii)m  aufhatten,   ©^afefpeare  glaubte 
nodj  an  ©elfter  unb  feine  ^wf*^«^"^!^  ^^'^]  ^^  W  nütten 
im  uod)  ^errfc^enben  Ö^eifter glauben,  wo  er  fotdje  erfdjeinen 
(ä^t,  ifjuen  tieffijmboüfc^e  Sebeutung  eingehaucht,   wä^renb 
er  bo^  ^öd;ft  ftimmunggüoll  ben  (55eifter^aud)  bewahrt,  fo 
bag  für  un§,  hk  wir  an  feine  ©efpenfter  me^r  glauben,  ein 
eigentl)ümüd)e§  3^^^^^^^)^  entfte^t:  fie  finb  i^rer  ^ebeutung 
nad)  für  un§  ©innbilber  unb  bodj  öerfe^en  wir  un§   ganj 
in    hk  ©djauer   berjenigen,    hk  haxan  glauben,     ©oet^e 
glaubt  nid)t  an  ben  Teufel  unb  rechnet  auf  Sefer,  refp.  Qn^ 
fd^auer^   bie  mit  biefem  ©tauben  ebenfalls  fertig  finb;  fo 
wagt  er  e§  unb  barf  e§  wagen,  hk  3IIufion  ftettenweife  fd^arf 
§u  burd^bred^en  unb  bod)  wieber^er^nftellen.  @r  al§>  moberner 
^ic^ter,  er  aU  Äinb  ber  5(uff(ärung  fpielt  poetifd;  mit 
bem  teufet,     ^ag  ift  gegenüber  bem  äft^etifc^en  ©efe^e, 
tüdd)c§>  geft^attung  beg  ©c^eineg  forbert,   fedf,  aber  ba  er 


—     129     -- 

fo  tjeiftreic^  jpielt,  bte  t)om  aufUifenben  (S^ebanfeu  bur(^lDcf)erte 
^ilb({(^!eit  fo  unget^etlt  lieber  rettet,  alg  ftänbe  ein  (eiB= 
[jafte§  SSejen  mit  ber  ganzen  ^axMät  be§  Seben^  Dor  un§, 
fo  ift  ba  nid}t§  p  taMn,  fonbern  nur  ^o^  gu  rühmen. 
^a§  fönnte  §.  ©trinner  einfe^en,  e§  fommt  aber  an  anbern 
Stellen  ju  Xage,  ha^  e§  it)m  nic^t  um  hk  |)oetifc^e 
^ompaft^eit  gu  tf)un  ift,  ba^  er  ein  foI($e§  Sneinanber* 
fc^immern  öon  bilbüc^em  ©d^ein  unb  fc^einlofer  Sßa^r^eit 
nidjt  äft^etifc^,  fonbern  et^ifd^  öerbammt,  inbem  er  ein 
poetifc^eö  ©piet  mit  einem  ftttüc^en,  mit  einer  griüolität 
oermedifett.  3n  ber  Slriti!  üon  S3iebermanng  5luffa^  fommt 
§.  ©tninner  ujieber  auf  biefen  $un!t  ^uxüd,  fü^rt  meine 
Sßorte  an,  (5)oet^e  laffe  ben  Xeufet  oft  SSorte  fprec^en,  tneli^e 
bk  SSorftellung  ber  @inften§  be§  Sprec^enben  aufgeben  {wk 
§.  ^.  „ben^öfen  finb  fie  Io§,  bie  iööfen  finb  geblieben"), 
unb  fä^rt  bann  fort:  „ja  n:)O^I,  bie  ^orftellnng  in  ben  köpfen 
ber  öon  ifim  ^et^orten!  @§  gereid^t  i^m  gu  Befonberem 
^^ergnügen,  für  eine  bto^e  SKufion  gehalten  ^u  inerben: 
„„benXeufel  fpürt  ba§  SSötfdjen  nie,  unb  wenn  er  fie  beim 
fragen  ptte,''''  unb  hierauf  bringt  er  eine  ©teile  au§^aub§ 
Subaö  Sfc^ariot^,  Ujeti^e  ebenfal(§  befagt,  ber  pdifdje  (Steift 
(iebe  e§,  ben  Unglauben  ber  5(uf!Iärung  §u  oerbreiten,  al§ 
eriftire  er  nic^t,  um  befto  fixerer  ^u  tnirfen  unb  §u  öerberben. 
Sßeiteren  5(nla§,  fid)  in  biefem  @inn  au§§ufpred)en,  gibt 
i^m  Ä\  gifc^er^  5Infid}t,  ha^  9Q?ep5iftop^eIe§  eigent(i(^  fein 
Xeufet  fei,  unb  ba  fommt  nun  beS  ^ubelö  Ä^ern  ganj  .^um 
^orfdjein:  „in  ben  2(ugen  ber  @pino§iften  inar  ha^  ®öfe 
uieniger  furdjtbar,  a(§  lädjerlidj,  ba()er  fc^attet  auc^  ©oetl^e 
anwerft   frei  mit   ber  auc^  bei  ifjm  in§  ^abelbud^  gefd^rie-^ 

'45Mfd)er,  2llte§  unb  Üceue?.    2.  '9 


—     130     — 

Bcneit  ^^pcrfonififation  be§  ^d\cn,  aber  bie  enifte  Sbec  feiner 
^tcfjtmtg  bridjt  bakn  bodj  untütdüirüc^  biird)"  u.  f.  in.,  tüo^ 
itiicf)  bcuu  alfo  ber  ^idjter,  lüo  er  bie  Sttujtoit  biirdjBric^t, 
moraüfdj^religiö^  fiitft,  wo  er  fte  ^erftelU,  jid)  tnieber  beffert, 
b.  ^.  ^um  crnftüdjeit  ^eufel^glauben  erl^ebt.  3ntereffant 
tt)äre  e§,  ^u  tt)iffen,  li:)ie  §.  ©minner  fidj  ben  ©ottfetbetunö 
üorftellt.  görner,  ^el§,  ^ferbefu^  bürfen  tro^t  nic^t  fef)Ien, 
jonft  begänne  bereite  friöole  5(nf(öfnng. 

@o  finb  tütr  anf  nnjern  5(nfang  gnrüdgefomnien.  SDer 
arge  ^ant(}ei§ntng  fud^t  in  ©oet^e'g  gonft  gan§  ungehörige 
^inge,  trie  §.  ^.  einen  öerrüdten  ®urft,  gu  erfahren,  tva^ 
bie  SöeltJm  Snnerften  gufammen^ält;  er  nimmt  e§  mit  bem 
S3öfen  nic^t  ernft,  baljer  öerfUic^tigt  er  bk  ^erjon  be^ 
SD^ep^ifto^^eleS  ^n  einer  5((Igemeinbebeutnng ,  meldte  au^er 
bem  ^ö]en  ©alc^eS  umfaßt,  mag  relatiüe  Sßa^r^eit  unb 
Berechtigung  ^at;  ^iemit  mirb  bem  Bunbe  mit  bem  Xeufef 
feine  (55räulid§!eit  genommen,  auc^  gauftS  ^erbrec^en  be- 
fc^önigt,  inbem  feinem  SßoKen  ein  Sinn  untergelegt  mirb, 
monac^  eg  nid^t  o^ne  2Seitere§  fd^ulb^aft,  fonbern  ^u  einem 
^^eil  ber  (^eiftnatur  abäquat  erfd^eint;  unb  enbtic^  alfo, 
menu  e§  ma^r  märe  ober  fotoeit  e§  ma^r  ift,  baJB  ber  ^id}= 
ter  mit  ber  ^orftellung  eine§  leibhaften  Xeufel§  fpielt,  fo 
märe  ober  ift  hk^  eine  Seid^tfertigfeit.  ©§  genügt,  bie^ 
noc|  einmal  fdilie^ic^  ^ufammen^uftellen  unb  ^iemit  5U  !on^ 
ftatiren.  ^a  §.  ©minuer  feinen  @a|,  mit  bem  ^ant^eiö^ 
mu§  fei  ein  anberer  al§>  tayer  Begriff  üom  Böfen  nid)t 
vereinbar,  unbemiefen  ^ingeftellt  ^at,  fo  mu§  e§  un§  ertaubt 
fein,  ebenfalls  o^ne  Bemet^fü^rung  ha^  ©egent^eit  .^u  be= 
5au|)ten  unb  uu^  einfad^  auf  ben@d^(üffe(  ^ur  Söfuug  be§^rob= 


—     131     — 

Iem§  5U  berufen,  ber  finbBar  ^alböerborgen  im  ^rolog  unb 
im  Ö5aitge  ber  §anblung  liegt.  9}Zetap^t)fij(^e  gragen  finb 
ia  ^ier  nic^t  bireft  aufzunehmen,  e§  ^anbelt  fidj  um  bie 
33eurt^eilung  eine§  ^ic^ter^,  nur  freiließ  fie^t  man,  tt)ie 
ha§>  ^erftönbni^  t)om  metap§l)fifd}en  teufen  abfängt:  ^at 
ber  ®i(^ter  formell  äft^etifd^  burc^  ha§>  ironifrfje  (Bpkl,  ha§> 
er  mit  ber  g^gur  be§  ä^epljiftop^ele^  treibt,  unb  materiell 
(im  fpöteren  ^lan)  burc^  bie  Sßorte  im  ^rolog:  „brum  geb 

id)  gern  i^m  ben  Gefeiten  gu,   ber  vei^t  unb  tvivfi '* 

unb  burd}  hk  \d)lk^lid)t  D^ieberlage  be§  3[y?ep^iftop:§ere§  ge^ 
geigt,  ba^  er  bem  ^öfen  fein  tüa^re^,  eigenes  ©ein  gufd^reibt, 
fo  ^at  für  ben  (^inen  feine  ^ic^tung  innere  Sßa^r^fit,  für 
ben  5(nbern  ift  fie  ein  friüoleg  ^robuft  ber  Slufflärung. 

Stuf  wa§>  läuft  f^Iie^Iid^  al(e§  ^inau§?  §.  ©minner 
glaubt  5U  ftreiten  für  ba§  ma^r^aft  unb  mefen^aft  Ueber^ 
finnlidje,  ^iemit  au(^  für  bie  9ftein^eit  ber  etl)ifc^en  3bee, 
unb  er  ftreitet  nur  für  Uebertragung  finnlid^er  ^^orftellungen 
in  bag  Ueberfinnli^e  unb  in  ba§  äöefen  be§  ©t^ifc^en.  ®a§ 
mug  i^m  nod)  nad^ge^en  t)on  ben  (Sc^o^en^auer^@tubien. 
©c^open^uer,  fo  gang  metap^t)fifdj  unb  moniftifi^  im  ^rin- 
gip,  bem  Urmiden,  ift  bod)  barin  gang  äRateriatift,  ha^  ifyn 
bie  3been,  bie  ftets  t)on  ber  mirüi^en  ^erfonenmelt  ergeugt, 
ftetg  üon  i^r  getragen,  aber  ni&jt  felbft  ^erfonen  finb  unb 
bo(^  aU  bie  großen,  etüigen  Tlädjtc  ba§  Seben  be^errfc^en: 
t)a§>  ©Ute,  ha^  ©ittengefefe,  bk  ^füc^t,  ha§>  9ftec§t  —  aU 
(Si^emen,  al§  '^{(i^t^»  erfc^einen,  eben  tneil  fie  nic^t  fetbft  ^er= 
fönen  finb.  Wan  tarn  e§  aui^  S^ominatiSmuS  nennen  in 
ber  ^ebeutung  mie  ha§>  SSort  im  (Streite  gmifd^en  hm 
©djolaftüer^^arteien  ber  D^ominaliften  unb  9iea(iften  genom^ 


—     132     - 

mcii  umrbe.  ^afjcr,  tucit  für  if)u  bie  Drbnuiu]en,  bie  e^ 
biuben,  feine  ledeiibicjcn  Söafjrljciteu  fiiib,  ift  t(jm  ha^  fieben 
ein  leeret  ^offenfpiel.  gür  ben  örnft  beg  33öjen  ift  in 
feinen  (SJebanfenreiljen  e^er  nod;  ein  Drt  infofern,  al§  er 
boc^  etnpa^  l^at,  rt)a§  er  an  ber  ©teile  be§  abget^anen  TloxaU 
gefe^eS  fnngiren  lä^t:  ba§  9[)^itleib,  \vk  er  e§  forbert  für 
ben  3ammer  be§  ^afein§;  baraug  folgt,  ha^  er  auclj  ben 
(Srnft  be§  ^ofen  in  feiner  Sßeife  allerbing^  anerfennt,  ba 
er  bk  ©elbftanfmerfung  be§  elenben  ©itbjeftg,  al§  n:)äre  e§ 
bie  ÖJattung,  feine  SSer^ärtnng  gegen  ha§>  Witkih  al§  eine 
©mpörnng  abfd)enli(^er  'äxt  Betradjten  ntn§,  ^affen^tüertl; 
nnb  fuTi^tbar,  obn)o^l  e§  nic^t  in  einem  Xenfel  ^tipoftafirt 
ift.  §ierin  freitid)  ift  §.  ©tüinner  meit  über  @d)Open^aner 
^inang:  gibt  e§  feinen  SEenfel,  fo  tüirb  friüol  bie  ©efa^r 
be§  ^öfen  öerfannt. 

§.  (^minner  ^t  ber  Sßelt  in  5lu§fid^t  gefteHt,  i^r  nod^ 
ein  ^ofitiöeg  iöilb  baüon  §u  geben,  \vk  nad;  feiner  5lnf^ 
faffung  ba§  ®rama  geführt  fein  mii^te,  njenn  ber  ^id)ter 
feiner  erften,  ber  ©age  angefc^loffenen,  ernften  3bee  tren 
geblieben  n)äre.  @r  fann  fidj  hk  Tlix^t  fparen,  ein  üer* 
njanbter  @eift  ift  i^m  pöorgefommen:  „^i^wt  ^erftänb^^ 
niffe  ©oet^e'g.  Vorträge  öor  einem  ^'rei§  djriftlic^er 
grennbe  gehalten  öon  Dr.  Dtto  Hilmar  (^eran^gegeben 
nad^  bem  Xobe  be§  ^erfaffer^  üom  33ater  Sl.  %.  @.  Hilmar 
SSierte  5lnfl.  1879).  ^en  Hauptinhalt  ber  ©c^rift  hiibü 
bie  Sef|)red)ung  be§  gauft.  „@oet^e  ttJar  ein  Äinb  feiner 
Qeit,  bie  fid^  öor  §ölle  unb  Xenfel  nic^t  mel^r  fürdjtetc, 
unb  barnm  ^at  er  gleii^  im  ^rolog  auf  einen  enblidjen 
guten  5lu^gang  be^  (^an^en,  auf  bk  ^ergeblic^leit  ber  'äiu 


—     133     — 

ftrengimgen  be§  ^eiifelg  ^htgetDtefen"  —  „^^rajen  öon 
^(aiijeit,  «StreBen  unb  Srren,  öom  Urquell''  —  „©ipfel 
biefer  ^Lebensarten  in  bem  ^^er§: 

„(Sin  guter  9}?en|(^  in  feinem  bunfeln  orange 
^\t  \iä)  be§  recfiten  2Bege§  ttJO^l  betuuBt/' 

„^em  er[ten  ^^eil  be§  gauft  liegt  ber  Untergang  be§ 
§elben  offenbar  öon  Anfang  bi§  gu  (Snbe  p  (^rnnbe  unb 
e§  mu§  be^^alb  bie  int  ^rolog  auSgefproc^ene  §inn:)eifung 
auf  ein  anbereg  @nbe  ni(^t  nur  t)om  djriftüc^en  @tanbpun!t 
a{§>  5lbfi^tt)äc^ung  be^  ©rnfteg  ber  alten  gauftfage  be^eic^net, 
fonbern  and),  UJeil  fie  bem  @ang  beg  ©tüde§  tt)iberjpri(^t,  al§ 
unfünftlerifc^  üerurt^eilt  n:)erben."  —  „^ie  §ölle  ^at  un§ 
@oet^e  nic^t  barftellen  fönnen,  benn  er  tnu^te  nicf)t§  öon  einer 

§ölle" ßJenug!   ^a§  @an^e  ift  (^arafterifirt,   tt)enn 

man  fagt:  ber  ^erfaffer  lägt  ©oetlje,  wo  er§  i^m  rei^t  mac^t, 
prebigen,  unb  übrigen^  l^rebigt  er  i^m,  trie  er.  prebigen  fotlte. 

(S§  tvax  meine  5(bfid^t,  mic§  fc^lieglii^  nod)  be§  SSer^ 
trurfg  ^u  ertne^ren,  ben  §.  ÖJminner  gegen  mid^  tnie  gegen 
^.  ^ifc^er,  3.  (Sc^mibt,  ^iebermann  ergebt :  ha^  immer  au§ 
ber  ^erfon  unb  bem  ßeben  beg  ^ic^terg  erflärt  n:)erbe,  ftatt 
ha^  ha§>  (^ehidjt  an§>  \\dj  erklärt,  an  feiner  innern  ^lufgabe 
objeftiö  gemeffen  unb  beurt^eilt  trerbe.  5luf  mid^  auge== 
menbet  ift  biefe  5(u§fage  ungeredjt,  untüo^r.  SDag  e§  bei 
feiner  ^id)tung  fo  tuefentlic^  tpie  beim  g^^^f^  gegeben  fei, 
auf  ben  ^idjter,  fein  Seben,  feine  Qeit  prüd^uge^en,  W^ 
gibt  §.  ©iüinner  ^u;  ha^  \d)  e§  nie  auf  Soften  ber  tüid)- 
tigeren  5lufgabe,  ber  33eurt^eilung  be§  @ebi(^t§  au§  fic§ 
felbft,  ber  §altung  be^felben  an  feine  eigene  Sbee  getrau, 


-     134     - 

baöou  ^cwQt  aüc^,  \va^  id)  barübcr  gefd^rieBen,  fo  tiav,  ha^ 
id)  fein  ilBort  [jin^^u^^ufütjeu  fyxhc. 

Qnx  ©rquicfuui]  bc§  :^eferg  nad)  fo  uiel  9JhU;en  mag 
§ier  uodj  eine  ^rok  üou  §.  ^iuiuuerg  ©apauart  [te^en: 
„^ie  ettjifdje  Seer^ett  biefer  Ganzen  (Ä'uno  J^ifc^er'fd^en) 
5(uffaffunt3,  tt)e(c^e  frettic^  hnvd)  bie  fpietenbe,  bem  iuagifd)eu 
d)loix\)  todicj  infongruente  Se^anblung,  aU  tt)enn  ba§  menfd)^ 
(ic^e  Seben  eine  Dpernborftellnng  nnb  @ut  nnb  ^M§>  bloge 
^eforation  mären,  üon  bem  ^id^ter  felbft  öeranlagt  iüorben 
ift,  ergibt  fid^  •  überbie§  jc^on  au§  ber  ^ertred^^Inng  ber 
Sbee  ber  ©rlöjung,  tüelc^e  ©oet^e  foujo^t  in  ber  ertüä^nten 
5(en§ernng.  bei  (Scfermann,  a(§  anc^  mit  bem  ©d^Inffe  be§ 
gleiten  Xf}eil§  in§  ^uge  gefaxt  ^atte,  mit  ber  ^orftellung 
einer  bloßen  Sänternng,  ja  mit  berjenigen  ber  bloßen  Snt* 
tüidinng.''  Diener  Beitrag  ^n  einer  nenen  5lnf(age  be§  bent== 
f^en  5rntibarbarn§  öon  Ä\  (5J.  Heller! 

^er  gebntbige  ßefer  barf  glanben,  ba§  id)  jo  mübe  bin, 
ai§>  er.  ©o  lange,  lange  ^iatriben  unb  bahä  \o  bhittrenig 
t)on  ^oefie,  Don  bem,  nm  tva^  e^  \\d)  in  einem  ©ebid^te 
bod)  fpe^ifijc^  ^anbelt,  t)om  SSert^e  ber  3lnjdjauung  a(§ 
5(nfc^annng!  5{ber  man  fei  gereift  nnb  je^e  gu,  n)o  ber 
©rnnb  liegt!  Qmx\i  in  ber  mnnberbaren  ©ebanfenfülle, 
bie  ber  ^ic^ter  in  bie  !ompa!te  5(nf(^annng  ganberifd^  üer^ 
fenft  ^at,  bann  aber  freiließ  in  feinen  offenbaren  SSerIegen== 
Reiten  unb  @eban!ent)erftridnngen  bei  ber  überlang  oer- 
fd^teppten  gortfü^rnng  unb  SSoIlenbung,  enblic^  im  SSirrmarr 
ber  ^ritü,  hk  ba^  ^ebic^t  ^eroorgerufen. 


©ottfrieb  leUen 

eine  ©tubie.    (^TugSburger  Mg.  Bettung  1874.) 

iDorbßnxßrkitng  1880» 

^dt  biefe  ^tubie  erjd^ienen  i[t,  l^at '  ©ottfrieb  Heller 
herausgegeben:  3^^^^^^^  ^oüeüen  (§tt)ei  ^änbe  1878).. 
Sie  enthalten  neben  neuen  Ä'ompofitionen  bie  ältere  rei^enbe 
9^ot)el(e:  )^a§>  ^äijukin  ber  fieben  5(ufrec^ten.  (Sg  tüäre 
intereffant  genug,  biefe  Sammlung  nun  im  ^i^f^^^wten^ang 
mit  benjenigen  3)ic^tungen  ^n  befprei^en,  tüeldje  ber  Stubie 
oorlagen.  5ll(ein  in  biefe  ^efpred^ung  mü^te  aud^  bie  neue 
Bearbeitung  be§  Grünen  §einridj  gebogen  inerben,  öon  tvcU 
djer  tängjt  bie  brei  erften  Bänbe  erfc^ienen  finb,  ber  öierte 
aber  gerabe  jo  gebulbermübenb  auf  fid§  inarten  lä^t  tnie 
üor  Sauren  ber  üierte  33anb  ber  Seute  öon  Setbmi^Ia. 
9^atür(i(^  fann  öon  einer  neuen  iBeurt^eilung  nic^t  Ut  Sflebe 
fein,  e^e  ber  Sc^Iu^  ha  ift;  id^  bin  genöt^igt,  bie  bi^^erige 
fielen  ^u  (äffen,  mie  fie  bafte^t,  ha,  fotang  ber  Schlug  fe^It, 
hk  in  ben  erfc^ienenen  brei  täuben  öorüegenben  ^eränber== 
nngen  fo  gut  tüie  nod^  nid^t  öorl^anben  finb.*  — •  Sängft 
brängt  e§  mic^,  auc^  über  einen  ßanb§mann  unb  ©eifteg- 
öerroanbten  @.  ^ellerg  etmag  ^u  fagen,  über  ^onrab  gerb. 


©.  bie  3lad)hcmevtnnQ  am  (Scfjlu^. 


13G 


üöieier.  ^^Ber  feinen  @eorg  Senatfc^  uub  feine  ^Jouellen: 
ber  Sd^ng  anf  ber  ilan^el,  ba§>  ^^(mn(et  nnb  ber  ^dii^c 
!ennt,  ioirb  mir  Iieiftimmen  in  bem  Urtfjeil,  bng  f)ier  eine 
Mjt  ftafjlfjaüige  Straft  in  unfere  Siteratnr  eingetreten  ift, 
luiebernm,  äf^nlid)  une  in  (55.  5let(er,  eine  Straft,  bie  ha^ 
^hcak  in  ben  ©ranitgrnnb  ber  nnerMtttic^en  SeBenStnaCjr- 
f)dt  ein^nfenfen  öerfte^t  nnb  mie  ein  ftrenger  5(r^t  üor  ha^ 
5tngefidjt  unfereg  t)ern:)ö^nten  nnb  Derineic^Iiditen  (SJefdjmade» 
nnb  (Seelenleben^  tritt,  gngleid)  eine  ^raft,  hk  H)V  ^entfd) 
am  Urqnell  ber  ©prac^e  fi^öpft.  ^er  innere  ^eicf)tfjnm 
fnapp  §nfammengel)alten,  al(e§  gegenftönblid),  nirgenbg  ha^ 
©nbjeft  mit  iiberfliigiger  Stiebe  norbringenb,  ber  (Stoff  mit 
bnrd^bringenbem  ^enfen  gehegt,  §ur  S^teife  oerarBeitet,  ber 
(Sta^I  fünftlerifdj  Blan!  gefdjüffen.  Unb  biefer  g.eftrenge  @eift 
ift  an  §nmor  mo^t  ni^t  fo  reic^,  wk  @.  Heller,  bo^  nid^t 
arm,  man  fe^e  mir  §n,  tvk  im  „Bd)n^  anf  ber  Standet" 
eine  fd}nnrrig^S(ne!bote  ^n  einer  anmnt(}igen,  ^umoriftifc^en, 
gefüllten,  rnnben  9^ot)eI(e  Verarbeitet  ift.  —  SSenn  ber  ©d}ln^ 
be§  Grünen  §einric^  enblid^  erfc^ienen  fein  mirb,  fo  ertt) äd§§t 
bie  fc^öne  5(nfgaBe,  bie  beiben  fo  t)ern:)anbten  Xalente,  anf 
loelc^e  bie  (Bä)Xvei^  ftol^  fein  barf,  einge^enb  miteinanber 
^n  dergleichen. 


^ie  erfte  5(nf(age  ber  „Sente  t)on  ©elbtnijla"  erfd)ien 
1856.  ©ec^ge^n  Sa^re  öon  ha  bi§  ^n  ben  fieben  ßegenben : 
eine  lange  ^anf e !  3ßir  fommen  baranf  ^urüd  nnb  fagen  nur 
fogleic^:  ®ie  g^ifc^e  ift  in  ber  Sänge  biefe§  (Sd)tt)eigen^ 
nid|t  üerftogen. 


-     137     - 

„^er  grüne  §einri^"  i\t  fetner  Qtit  üon  öielen  ©thnmen 
mit  l^eller  grenbe  kgrügt,  üon  Dielen  angegriffen,  nenerbing§ 
Don  ^retj^ig  (35orlefnngen  über  ben  beutfd^en  9f^oman  ber 
^egentüart)  in  5e|en  geriffen  inorben.  ^id)t  p  entfcfjnlbigen 
—  tt)ie  n)ir  gu  geigen  ^offen  — ,  aber  ^n  erftären  ift  biefe 
^e^anblnng  an§  einem  böfen  ©d^ein,  tneld^en  ber  grillenhafte 
(Sc^In^  rürfiDärt»  über  ba§  ©an^e  Verbreitet.  Söir  inoKen 
immerfjin  bie  Betrachtung  mit  biefem  beginnen,  auf  Ö^efa^r 
be§  ^^oriüurfg,  ba§  luir  ba§  ^ferb  am  ©c^tüanj  aufbäumen. 

^er  grüne  §einrid)  tdill  fid^  in  einer  beutfc^en  <Btabt 
(man  erfennt  leirfjt  hk  batjerifc^e  §auptftabt)  ^um  dJlaUx 
au^bitben,  foirb  nacf)  einer  Srrfaljrt  burc^  üerfc^iebene  ®tile 
in  ber  Sanbf(^aftmalerei  feiner  ^nnft  überbrüffig,  nimmt 
loiffenf(^aft(ic§e  ©tubien  auf,  o^ne  §um  @ntfd)(ug  einer  neuen 
ßaufba^n  in  biefer  Sf^idjtung  §u  gelangen,  üerfc^tuenbet  hk 
Qdt  in  gefelligem  §umor  mit  guten  ^ameraben,  Derfdjutbet, 
5e^rt  bie  ©parpfennige  feiner  Ttntkx  auf,  um  hk  ©c^ulben 
§u  tilgen,  friftet  fein  ßeben  nod)  eine  Qcit  lang  burc^  ^er== 
fauf  feiner  9}lalerftubien,  feiner  ganzen  §abt,  enbüc^  burd^ 
niebrige  §anblanger==5(rbeit,  f c^reibt  feiner  guten,  treuen,  o^^fern- 
ben,  feljuenbeu  SJ^utter  nidjt  me^r,  U)irb  a(§  ^a^tuug^un^ 
fähiger  SJ^iet^^mann  auf  bie  Strafe  gefegt  unb  tritt  ^ung* 
ernb  ben  äöeg  in  feine  fc^tDei^erifd^e  §eimat  an.  ©o  lautet 
bi§  ba^iu  ber  bürre  5Iu§^ug,  fc^n:)eigenb  Don  ber  Söelt  inneren 
^ebeng,  ba§  bie  BeUJegung  Dom  5(nfaug§pun!te  bi§  §u  biefer 
Dthe  in  fic^  fc^Iie^t.  5Iu§  biefer  gnueniuelt  muffen  tt)ir 
für  je^t  nur  erft  mit  furzen  Sßorten  fo  Diel  fjeraufnefjmen, 
ha^  wix  bem  ^JägDerftänbnig  Dorbeugen,  aU  l^abe  §einrid; 
ouc^  bie  @ee(e  Derlumpt.     (£r  f)ai  \iä)  hk  2Sa^r^aftig!eit, 


—     138     - 

bell  Btol^,  bciö  9}iit(cib  mit  frcmbcm  UittjÜid,  bie  Äeufd)^eit, 
bic  (Strebfraft  be§  benfenben  ©eifteö  betuatjrt;  man  crfcunt: 
au^  bem  mu§  bod;  wod)  ctmaS  werben,  nnr  erfennt  man 
nidjt,  \va^  ?  3c^t  folgt  ein  ^nr  3(6rnnbnnß  ber  Äompofition 
feljr  fd)ön  erfnnbene^  DJt'otit).  5)en  ^obeömatten,  §alböer^ 
f^ungevten  fü^rt  fein  Sßetj  ^nm  @nt  eine§  trafen,  ben  er 
fed^g  3a§re  früher  !ennen  gelernt,  a(g  er  an  §offnnng  reid^ 
nad^  ber  bentfd^en  8tabt  ^inrei^te.  §ier  finbet  er  @aft* 
frennbfdjaft,  fjier  finbet  er  feine  an  einen  S^röbler  öerfanften, 
uoni  ©rafen  entbedten  nnb  erftanbenen  ©tnbten  tnieber,  fjier 
eine  anmut^reid)e  ^^ftegetod^ter,  SDorot^ea,  in  bie  er  fid)  öer- 
liebt,  hk  i^n  md)t  o^ne  §offnnng  lägt,  nnb  n)ie  nengeboren 
reiöt  er  ber  §eimat  ^n.  ^JCber  in^mifc^en  ^at  er  bie  arme 
l>hitter  nodj  immer  ofjne  9'iad)ric^t  gelaffen.  3n  ber  SSater* 
\taU  angelangt,  begegnet  er  einem  £eid}en^nge,  folgt  i^m  an 
ha^  offene  @rab  nnb  üernimmt  an§  ber  9ftebe  beg  ©eiftlidjen, 
ha^  in  bem  ©arge  feine  5DZntter  liegt,  meiere,  nad)bem  fie 
i^m  a((e§  geopfert,  fid)  in  Seljnfuc^t  nnb  S^nmmer  öer^e^rt 
^at.  liefen  ^Sdilag  überlebt  ber  @(^n(bbetön|te  nid^t,  er 
wirb  neben  ber  äJ^ntter  nnb  bem  frii^  verlorenen  ^ater 
begraben. 

5((fo  baju  ^aben  bie,  obmo^t  frnmmen  nnb  bornigen, 
SSege  geführt,  anf  benen,  wie  eg  fc^ien,  ein  3üngling  ^nm 
Wlaun  reifen  follte? 

Um  eine  Stntwort  auf  biefe  ftaunenbe  5^*age  p  finben, 
muffen  wir,  freiüd)  o^ne  oiel  §offnnng,  dwa^  weiter  au^- 
f)o(en. 

Kelter  betitelt  feinen  grünen  §einrid}  „^oman.''  Xa^ 
hk^  nnr  ^Ib  ernft  gemeint  ift,  erfennt  man  fe^r  leidl)t,  wenn 


—     139     — 

man  nur  ein  (Btiid  ^tneingelefen;  ^retjjsig  f)at  fid^  burd)  bie 
S^e^eidjnung  mljfttficiren  laffen,  unb  jdjon  hk  falfc^e  ^Iajft== 
ficatton  muJBte  fein  Urt^eil  öerftören.  @§  ift  ein  SJ^ittelbing 
gmifdjen  Vornan  unb  ©elbftbiograp^ie  unb  gehört  hiermit 
über^au^t  einem  fraglichen  @enu§  an.  ©efte^en  )x>ix  un§ 
nur,  ba^  felbft  ©oetlje'^  „^idjtung  unb  '^a^xi)di"  ^oefie 
unb  ©efc^ic^te  in  einer  SSeife  mifd^t,  bie  eben  boä)  an  einer 
getniffen  ©c^ief^eit  leibet,  ^ein  Vernünftiger  mirb  barum 
hk  Xiefe  unb  @ro§(}eit  biefeg  äöerB  öerfennen:  ben  gene^ 
tifd)en,  organifd^en  (3d\i,  ber  biefe§  ©emälbe  be§  äöerbenS 
burd)bringt,  bie  ftete  ^i^l^^^^^^Wliii^Ö  ^^^  3nbit)ibuum§ 
mit  bem  Mgemeinen,  ben  tneiten  Greifen  ber  Söiffenf djaf t , 
£unft,  ^id^tung,  ber  ^än§li(^en  unb  gefeiligen  öffentlichen 
^uftänbe,  iDorin  biefer  einzelne  SSerbeube  tt)ur§elt  unb  tnorang 
er  bie  @äfte  feinet  Seben§  fangt,  feine  ©nttnidlung  fdjöpft, 
—  ein  breitet,  t)olle§,  epifd)e§  ^ilb ,  bnrdjleudjtet  öon 
«Sternen  ^o^er  Sßei^Ijeit  unb  einiger  SSa^r^eit.  5ll(ein  in 
getniffem  ©inne  bod^  gu  fe^r  ^unfttner!;  eine  Selbftbiograp^ie 
foK  ftrenger,  foK  fadjlidjer  fein.  D^ic^t  al§  mü^te  jebe 
9}Jenf(^Iic^!eit  gebeid^tet  werben;  gerabe  ein  ^uöiel  ber  @nt* 
blö^ung  ift  erft  rec^t  ein  ^^un  ber  @ite(!eit,  bie  fid)  auf 
anbern  fünften  für  ha^  graufame  (Setbftgeric^t  unt  fo  füger 
entfdjöbigt:  ha§>  fie^t  man  bei  ^touffean.  5Ctfo  o^ne  Qxu 
beden  !ann  e§  nic^t  abgeben,  bennod;  ^at  h^i  ÖJoetfje  eine 
§u  ineic^e  Slünftkr^anb  bk  §erbe  Sßa^r^eit  überftric^en  — 
eine  ©löttung,  mofür  un§  bie  ruhige  Selbftironie,  mit  ber 
er  feinem  Sterben  ^ufie^t,  unb  bie  fd^öne  @eifte§frei^eit,  bie 
fid^  barin  offenbart,  bod)  nic^t  entfct)öbigen  !ann.  9^un  aber 
^at  er,  um  ab^nrnnben,  aud^  ^in,^ugebidjtet;  ha^n  liegt  bie 


140 


i^erfucfjuiuj  (icgreifliclj  (\c\mc\  im  Äompojition§6ebürfmJ3  be§ 
^■poeten.  @ö  ift  immer  \o  eine  ©adjc,  tDenn  ein  ^ic^ter  fein 
Seben  befd^reibt;  benn  \vk  fdjtüer  mnjs  e^  ifjm  ttjerben,  öon 
feiner  ?(rt  ^n  (äffen!  ®iefe  aber  leitet  i^n  an,  ein  ^nnft* 
tuerf  (^n  fdjaffen.  dlnn  ift  nirfjt  ,^n  beftreiten,  ba^  andj  ber 
©efrfjidjtfdjreiber  in  gemiffem  (^rab  ein  ^ünftler  fein  mnß; 
er  mng  anSfdjeiben,  erfjö^en,  grup^iren,  nm  bie  in  ben  @r== 
fc^einnngen  Der^üllt  liegenbe  ©inljeit  an§  £id)t  (jeranS^nar- 
beiten.  ?lber  ber  ^ic^ter  inirb  fd^tner  bem  S^tei^e  wibtx^ 
ftefjen,  me^r  gu  t^nn :  ^n  erfinben,  fjin^njnbidjten,  ^tnar  gan^ 
bem  (S^arafter  gemäg  unb  niemals  o^ne  innere  3Sa[)rI)eit, 
aber  bo(^  bebenüii^,  benn  ber  Sefer  fuc^t  hei  bem  (55ef(^id)t^ 
fc^reiber  fa!tifd)e  Sßa^r^eit;  eg  bleibt  immer  etina^  benn= 
rul^igenbeg,  menn  man  nic^t  genan  fe^en  !ann:  tuag  ift  mir!- 
iid]  genjefen  nnb  gefdje^en? 

@§  ift  freilid)  ein  ftarfer  Unterfdjieb :  @oetf)e  gibt  (Setbft- 
biograp^ie  mit  eingetragener  ^^oefie,  Heller  einen  Sf^oman, 
alfo  ^oefie,  nnr  mit  offenem  SDnrc^büd  anf  @eIbftbiograp6ie; 
bennoc^  entfte^t  anc^  ^ier  eine  ?J?ifc^nng,  an§  ber  man  nid^t 
red)t  fing  tnirb.  Sßir  faffen  hk^  gleid^  an  bem  ^nnfte,  ber 
nn§  ^nnäc^ft  angebt,  ba  mir  für  ben  feltfamen  @d)(nJ8  eine  @r= 
flärnng  fnc^en.  8ein  §elb  ift  dm  D^atnr  öoK  D^erö,  ^^antafie, 
ßmpfinbung,  gener,  mit  einem  Ä'erne  fo  f;erb  nnb  ^art  aB 
nur  irgenb  ber  @tein  be§  ^firfi^g.  @nte  Gräfte  finb  in 
biefer  §erbe  tjerborgen :  bie  Strenge  eine^  merbenben  S^a= 
ra!ter§,  ber  ha^  ©efiil^I  ab^mingt,  mo  onbere  fic^  if^m  fjingeben, 
bie  8d^am^aftig!eit  einer  !eufdjen  8eele,  ä^n(id)  ber  fjartfd^a- 
ligen  ©pröbigfeit  einer  unentmidelten  Snngfran;  aber  ha§> 
mifd^t  fid^  mit  einem  großen  @tüc^  puren  (Sigenfinng,  ber 


—     141     — 

gan§  in§  ©rillenl^aftc  gel^t.  „3e^t  gerabe  erft  rec^t  xii^tl" 
^ie^  ift  bie  Sofung,  bie  ba§,  boc!)  meiere,  gute,  ünbüd}  pie^ 
tät^öolle  §er§  in  ben  freimbüd^fteu,  rüljrenbften,  ma^neubften 
Sagen  imfreunblic^,  mortfarg,  ftumm,  tro^ig,  ftarr,  graufam 
mad)t.  200  e§  i^m  gut  ge§t,  möchte  er  lieber  fort;  wo  er 
geliebt  tüirb  unb  ikU,  ha  jc^meigt,  beteibigt  er  uub  rei^t  au§, 
bamit  mir  uidjt  gar  nodj  jid)tbar  merbe,  mie  i^m  bk  ^ugeu 
übergeljeu;  einmal  ent^üdt  il)n  ha-i  anmut^ig  fc^alf^afte 
^^un  ber  geliebten  ^orotljea,  fo  ba^  er  fic^  in  (S^efa^r  glaubt, 
ba§  @e^eimni|  jeineg  @efü^l§,  ha§>  er  aug  ©c^ant  unb  ©tol§ 
mie  ein  ntürrifd^er  SSödjter  Ijütet,  gu  öerrat^en;  ba^er  „^ielt 
er  fi^  gemaltfam  ^uriid,  aber  ha^  tijat  xf)m  fo  tne^,  ba§  er 
au§  ^er^tneiflnng  unartig  unb  launifd^  n)urbe  unb  fi^  bie 
fc^önften  (Stunben  nntnieberbringlid)  öerberbte."  ^ud)  bie 
fc^ulböoKe  ^ernad^läjfigung  feiner  äRutter  t)at  bann  §um 
X^eil  i^ren  @runb  in  biefem  Üd;  er  ift  ein  @o§n  öoH 
^inbe^liebe,  unb  ber  ^obolb  in  i^m  räfonnirt  unb  rebellirt 
gegen  biefe  Äinbe^liebe.  @r  er^äljlt  öon  einer  @tunbe  glüd- 
lieber  Stimmung,  ba  er  neben  ^orot^ea  im  SSagen  in  ben 
fonnigen  §erbft  IjinauSrollt;  nur  „wav  e§  i^m,  ai§>  ob  er  bofe 
Ujöre  auf  feine  arme  älZntter,  bie  ba  im  Unterlanbe  fö^e  unb 
in  i^rem  ©djtüeigen  bie  unerprteften  5(nfprüc^e  erhöbe,  aEe§ 
§u  laffen  unb  ein  unget^eilte§  §er§  §u  i^r  gn  bringen ;  benn 
in  feiner  ^onfufion  unb  hd  ber  9^eu^eit  ber  (^mpfinbung 
glaubte  er,  ha^  e§  je^t  um  bie  Siebe  ^u  feiner  äJ^utter  ge= 
fc^eljen  fein  muffe,  ba  er  eine  ^rembe  mit  foldjen  fingen  an= 
fa^,  Xük  er  noc^  nie  eine  angefe^en." 

3ft  ha§>  9}^enfc§en^er5  unb  am  meiften  ha§>  2)i^ter^er§ 
in  ©efal^r,  ^u  befdjönigen  unb  gu  öerfd)önern,  tvo  e§  fid) 


—     142     — 

fclOft  fdjilbcrt,  fo  ijat  unfev  felOftbiograp^ifi^cr  ^oct  bat]cgcn 
offenbar  einen  eigenen  bämonifdjen  Xrieb,  fid)  ,^n  t)er(jäf3(id)en. 
®r  übertreibt  im  ©djümmen,  tüenn  anbere  im  (^nten  iiber^ 
treiben,  er  nmdjt  ben  DJhirrgeift,  ben  ftürrifd)en  ®ämon  in 
ber  !i)Jt\mfdjenbruft  ^^n  einem  Ijcirt  neben  bem  gnten  ©eift 
lüofjnenben  Xenfel.  @o  entfielt  ein  SSiberjprnd),  §n  grell, 
nm  begreif(id)  p  jein;  benn  tnol§I  bemegt  ftd^  alle  Subiöi^ 
bualität  in  SSiberfprüd^en,  aber  e§  öerfte^t  fic^,  ha^  fte  nidjt 
bargeftellt  it)erben  biirfen  al§  mären  fie  nnlö^bar.  ^a§ 
©djtn eigen  gegen  bie  arme  SJhitter  trirb  in  feinen  5lnfängen 
nodj  gan^  natürlich  an§.  (Sd)am  unb  3Sa^r§aftig!eit  erflört, 
ha  ber  tn§  (SIenb  üerfinfenbe  ®ol§n  nid^tS  gnte§  ^n  berichten 
^at  nnb  ni(^t  lügen  luill.  Slllein  fo  lange,  trie  bann  ge- 
fc^ieljt,  fortgefe^t  nnb  ^wav  me^r  noc^  an§  grillenhaftem 
©igenfinn  fortgefe|t,  erfc^eint  e§  al§  unbegreiflidie  nnb  nn= 
11  eranttt) örtliche  Barbarei. 

2Sie  ift  nnn  ha^?  @§  fü^rt  ja  eben  ^n  bem  ©c^lnffe 
biefer  romanljaften  ©elbftbiograp^ie,  bie  fo  gan§  nnorganifc^ 
abfällt.  §aben  tDir  es  mit  bem  itiirflidjen  9J?enfdjen  ^u  t^nn, 
l}at  fi^  biefer  etn:)a  t^atfäc^li(^  einmal  arg  langet  ©i^meigen 
gegen  bie  ferne  gnte  SO^ntter  ^^n  ©c^nlben  fommen  laffen 
nnb  ftraft  er  fid),  inbem  er  bie  Sänge  biefer  Unterlaffung 
über  ba§  SE^tfäc^lic^e  ^inan§  be^nt,  bnrd)  biefen  peinlidjen 
©d^ln^?  Sßill  er  fagen:  bamalö  Ijätte  man  mir  ben  ^opf 
abl^anen  follen ,  fprid)t  er  ein  ^obeSnrt^eil  gegen  fic^  ?  Dber 
^at  er  aug  irgenb  meldiem  anbern  ©rnnbe  hcn  abreigenben 
(S(^ln§  im  ©inn,  unb  übertreibt  er  barnm  bie  Sänge  be§ 
fd^ulböollen  @d)n:)eigen§? 

tiefer  anbere  ©runb  aber,  \va§>  für  einer  mag  es  fein? 


—     143     — 

Qaltl  <Bkdt  md)t  ein  (St)mboI  ba^inter  ?  3ßt((  im§  ber  ^i^ter 
nic^t  jagen:  ber  alte  griine  §einrt(^  ift  tobt  unb  ein  nener 
fte^t  anf?  3a,  aber  wo  ift  ber  neue,  ha  bie  Xobten  ja  tobt 
finb?  9lun  —  ber  ineli^er  es  fc^reißt,  ber  lebt  ja  boc^! 
Unb  iner  i[t  biefer  ^er?  ©in  ^ic^ter.  ©oll  eg  alfo  l^ei^en: 
ber  grüne  §einri(^,  ber  nic^t  ttjugte,  \va^  er  n)erben  joll,  ift 
geftorben,  nnb  ba  ber  grüne  §einri(^,  ber  bie^  ergäljlt,  ein 
^ic^ter  ift,  fo  !önnt  i^r  je^t  merfen,  Wtv  auferftanben,  tna§ 
er  a(§  5lnferftanbener  getnorben  ift? 

3c()  quäle  ben  ßefer  mit  biejer  ^ialefti!  n)ie  i()n  ber 
^oet  mit  bem  (Sc^luffe  quölt,  bem  bie  ^ialefti!  gilt.  S(ber 
fie  mar  nid^t  gu  nmgefjen ;  fie  rechtfertigt  ba§>  ^räbifat :  eine 
5(rt  fd^mebenben  9J^itte(bing§  ^^mifc^en  ^oefie  nnb  ©elbft^ 
biograp^ie.  äöir  ftet)en  fiier,  hk^  mugte  id)  narf)meifen,  in  ber 
SBa^I:  entmeber  bem  ©elbftbiograp^en  mit  unzarten  ©c^Iüffen 
in  fein  Privatleben  hineinzugreifen  ober  bem  SDic^ter  eine 
p^antaftifc^e  ©t)mbo(i!,  einen  närrifd^en  ©prnng  au§  ber 
Sttufion  ber  objectioen  ^arftellnng  in  ben  ^opf  be§  :^eferö 
nnter^utegen,  nnb  beibe§  taugt  nicfjt§.  @umma  (Summarum 
—  eine  toHe  5trt  oon  3(bfdjlu^,  ein  ©c^nafe,  eine  Tlüdc, 
eine  „naupengel^euerüctje  @ef(^ic^tg!(itterung." 

UebrigenS,  um  auf  bie  ^weik  Deutung  jurüc^^ufommen, 
ift  e§  erft  nic^t  fo  gemig,  ob  mir  benfen  follen:  e§  fei  ein 
®id)ter,  ber  auferftanben  ift.  ^enn  ber  ^erfaffer  fc^eint 
aud^  5(nftalten  ^u  machen,  feinen  grünen  §einrid}  §u  einem 
DJ^anne  be^  offentlid^en  2Sirfen§  ^u  er^ie^en.  ®r  fü^rt  i^n 
auf  ber  geimreife  über  ^afel,  lägt  i^n  ^ier  einem  @c^ü|en* 
feft  beimo^nen,  hk  gan^e  für  bie  ©d^meij  aUerbingS  tüefent^ 
üd)  politif^e  S3ebeutung  biefer  ^efte  erfennen  nnb  fügten, 


144 


licfcf)äftigt  fid)  mit  ber  Sage  feiner  §etmat  in  bem  beftimmten 
ijcjcfjid)tlidjcu  ^^itpuuft,  Dem  ^uerft  bte  J^reifdjareuj^ütje  gegen 
Supern,  bann  ber  gefdjtoffene  (Staatenfampf  gegen  ben  ©onbcr- 
6unb  nnb  bk  gefnnbe  grndjt  beöfelOen,  bie  nene  ^^erfaffnng 
ber  (Sd^tnei^,  folgten;  er  bnrdjbringt  nnb  jöttigt  ben  S^araf^ 
ter  feinet  gelben  mit  mannl)aftem  S3iirgerl3ett)nJ3tfein  nnb 
Spannfraft  gnm  Streite  gegen  hk  MMjk  ber  Süge  nnb 
Unfreiheit,  ^od)  biefe  Sßenbnng  barf  nn^  woljl  nidjt  irre 
madjen;  ber  ^idjter,  ber  e^3  fdjreibt,  lüirb  eben  benfen:  ^ic^t- 
fnnft  allein  ntad)e  mä)  hin  SJ^anneSleben,  nnb  feine  Tldn- 
nng  möre,  menn  bie  ^wcitt  ber  obigen  ^entnngen  rid)tig 
ift:  oom  Xob  erfteljt  ein  ®id)ter  anf,  ber  ^ngleic^  ein  ganger 
mcn\6)  nnb  mann  ift. 

^\d)t  üon  ben  anbermeitigen  Xenfeleien,  hk  er  an§ 
feinen  ÄnaBenja^ren  ergä^tt,  foH  gelten,  \va§>  ic^  üon  Ueber= 
treibnng  in§  ©c^marge  gefagt  §abe:  iDie  ber  grüne  |)einrici^ 
bnrdj  eine  mofjlan^gefponnene  ©rbic^tnng  eine  (Sd)u(ftrafe 
anf  einen  Slameraben  abläbt,  mie  er  an§  bem  ^wav  eigenen, 
bod§  nnter  oertranenber  Db^nt  ber  Tlnikx  fte^enben  ©|)ar= 
^afen  @elb  ftief)lt,  mie  er  fid)  mit  einem  anbern  Knaben 
in  ein  ©ijftem  ber  gegenfeitig  burdjfc^anten  nnb  bod)  fort- 
gefüt)rten  SSec^fetbelügnng  ^ineinlebt,  tnie  er  fid)  an  bk  (Spi^e 
feiner  ^ameraben  ftelÜ,  bie  gegen  ha§>  §an§  eine§  taftlofen 
Se^rer^  gießen,  nm  i^n  gn  Oer^ö^nen:  ha§>  ift  nur  grünbtic^ 
tüa^re  iöereidjernng  ber  @ee(en!nnbe,  be§  S(id§  in  bie  Slb^ 
griinbe,  bie  bämonifc^  in  ber  menfc^lid^en  ©eele  Üaffen; 
fc^on  über  bie  tnabenja^re  ^inan§  fomponirt  er  in  formalem 
Sf^edjt,  aber  bod)  nnban!bar  nnb  nnebet,  einen  raffinirten 
äl^a^nbrief  an  feinen  Se^rer,  ben  ^kter  3^ömer,  nm  @elb, 


-     145     — 

bag  er  feiner  9Jiutter  jd^utbet,  —  ein  ©treid),  ben  er  fürc^ter^ 
üd]  gn  Bereuen  f)ai:  trieberum  nur  gan^  an§>  ber  Sßal^r^eit 
ber  menjdjüc^en  @ee(e  ^erau§  offen  unb  e^rüc^  gebeii^tet; 
anber^  aber  öer^ätt  e^  fid^  mit  einem  ^uell,  \)a§>  er  alg 
3üng(ing  in  ber  fpäteren  äl^alerlaufba^n  mit  einem  greunbe 
befte^t  unb  tnorin  er  biefen  iöhliö^  öertüunbet,  aU  ^ftitter 
nämlic^  für  ein  treulos  öerlaffene^  SD^äbd^en  unb  al§>  diittn 
für  —  ben  ^^erfön(id)en  @ott,  benn  er  ift  öon  bem  (SJegner 
geforbert  tnorben,  ai§>  er  i^m  öorrüdte:  feine  Untreue  fomme 
ba^er,  ba^  er  an  biefen  nic^t  glaube.  3c^  mu§  gunäc^ft 
t)ier  nod)  eine  (SteEe  au§  ber  ^eurt^eitung  öon  ^re^^ig 
anführen,  tiefer  citirt  Äeller^  Sßort:  „§einrid)  backte  nun 
mit  ungetnö^nli^er  ^ärtüc^feit  an  ben  greunb  tüie  an  ein 
!öft(id)e§  Pergament,  auf  wdd)t§>  man  feine  ^eiügfte  Ueber^ 
jeugung  fc^reiben  'wxiV\  unb  er  fe|t  ba^u  ein:  Sic!  äRerft 
er  nid^t,  ha^  ber  ^id^ter  §ier  ironifd^  eine  SSerirrung  be§ 
@emütp  fd)ilbert,  t)at  er  nid^t  gelefen,  mie  gut  biefelbe  im 
^Sor^erge^enben  motiüirt  ift?  @inb  mx  ba^in  ge!ommen, 
bag  unfere  Äritüer  fubjeftiö  unb  objeftiö  nid)t  meljr  untere 
fd)eiben  !önnen?  —  5(ber  eine  anbere  ©c^tüierigfeit  brängt  fidi 
^ier  auf:  bem  §einrid),  mie  er  fonft  gefc^t(bert  ift,  fie^t 
bod)  bie  SSaffenfunft  unb  ber  blutige  §anbel  nic^t  gleid),  man 
benft  atöbalb :  bieg  ift  erfunben,  unb  gtüar  mel^r  p^antaftifc^ 
ai§>  glüdüd)  erfunben,  unb  ha.  boc^  immer  tttva§>  tdk  @e(bft^ 
biograp^ie  ^inburdjfie^t,  fo  befinbet  man  fic^  eben  mieber 
in  ber  klemme,  hu,  mie  id)  gegeigt  ^abe,  hd  einem  3^itter* 
mer!  üon  ©efdjic^te  unb  ^oefic  nid)t  ausbleibt,  ber  stemme 
glüifd^en  „2öa(}r^eit  unb  ^tc^tung." 

9^un  aber  genug  be§   ©enörgelS,   beffen  e^nlb   tüir 

iß  tief)  er,  3ntcg  iinb  üJeiic^?.    2.  10 


-     146     - 

^wax  uou  iniö  ab  auf  bte  fdjtuadjcu  'j^^artien,  ja  auf  bas 
ampl)ibifd)e  ^euu§  beg  33ud)cö  tuäl^eu  uniffeu,  uub  Dortuärtö 
;^n  adcm  3d)öueu,  Xiefeu,  .§errlid)eu,  tuaö  bariu  fteljt!  (^ö 
ift  bie  StogüogeUjaft,  mit  lüeldjer  eiue  odeuljiufafjreube  Älvitit 
beu  „ÖJruubgebaufeu,  bie  Sleubeug"  auö  bem  lebeubigeu  :^ei(i 
eineg  ^i(^termed§  ^erauggu^adeu  eilt,  U)ürau§33eurt^ei(uugeu, 
\vk  bie  geuauute,  §ert)orgel)eu.  ^a  gibt  eg  !eiu  3Semei(eu, 
!eiu  ^etrac^teu,  !eiu  ©djaueu;  lüer  aber  uid;t  \d)ant,  wk 
tuill  ber  bcn  ^d)ancnhtn  öerfte^eu,  beuu  tt)a§  aubere§  ift 
ber  SDic^ter,  ai§>  eiuSc^aueuber?.  @o  ro^  tüirb  feiu  ^axk^ 
(SJebilbe  über^iu  augefe^en,  ha^  e§  ber  SD^ü^e  uidjt  mert^ 
fc^eiut,  mir  uad^  ber  (Srflöruug  ^u  fuc^en,  wo  ettpa^  auf 
beu  erfteu  ^lid  befrembeubeS  üom  ^ic^ter  au§  tuueru  Ur- 
fad^eu  erftart  U)irb.  |)eiurid)  uimmt,  tüte  er  uac^  ®eutfc^= 
tanh  abreist,  eiueu  fd^eiubar  Üi^Ieu  5lbfc^ieb  öou  feiuer 
SDJutter.  3m  %e^k  ^ei^t  e§  bauu  tueiter:  „5(I§  er  öor  i^r 
^er  hk  öier  Xreppeu  ^iuabeilte,  füllte  er,  ba§  feiu  ©eftc^t 
gau§  ^ei^  ttJurbe,  aber  er  be^iDaug  fid^."  ^reljgig  berichtet 
eiufac^:  „.^eiuric^  uimmt  eiueu  redjt  fiiljleu  ^Ibfdjieb  üou 
feiuem  SJ^ütterc^eu",  uub  fo  erfdjeiut  fc^ledjtljiu  al§  ^o^^ 
l^eit,  tva§>  ber  ^ic^ter  au§  eiuer  iuuereu  8c^am  feiueS  §elbeu 
ableitet,  baS  tiefe  @efü^(  ^erauS^uIaffeu.  ®ie  gau^e  Sugeub- 
gef(^id)te  t^ut  biejer  dJlino^  mit  bem  ^räbifat  ah:  „gau^ 
geU)ö^uIic^  uub  uubebeuteub."  2öie  fte^t  e§  mit  ber  5(eft^eti! 
als  „ejafter  Sßiffeuidjaft",  \va§>  hk  §erbartiauer  auS  ifjr 
mac^eu  mödjteu,  U)euu  eiue  ^itberrei^e  hk  auberu  origiual 
uub  §errli(^  bäu(^t,  bem  eiueu  getuöfjulid)  uub  uubebeuteub 
erf(^eiut?  3öie  foK  er  überführt  merbeu?  Uub  meuu  mir 
auberu  feiue  @r!(äruug  für  eiu  foIc^eS  Urt^eil  miffeu,  als 


—     147     — 

ba^  iüir  beulen,  ber  ^ödenric^ter  muffe  umgefe^rt  geiejen 
l^abeu,  imb  tüenn  er  riefe:  „S3en)etje  mir  bag!"  trie  fönnen 
wir  e§  Bereifen?  Umgefe^rt  gelefen;  b.  ^.  mir  fi^eint,  er 
f)aBe  ^uerft  nad;  bem  ©c^Iu^  gehaftet,  biefer  fei  il^m,  mä^renb 
er  nur  haxod  ift,  blaftrt  öorgefommeu,  uub  nun  ^ahe  ex, 
mit  §ö^nifd)em  Si|3pen§ucfen  flüchtig  rücfmärt^  blötternb,  in 
al(e§  bie  ^lafirtljeit  ^ineingelefen.  5lber  „^ie  Seute  t)on 
(5elbtt)t)(a?"  (Sr  erwähnt  fte  gar  nic^t.  ^enut  er  fte  uidjt? 
^ie  grau  5(mraiu  §ätte  boc^  alleiu  fd^ou  hingereicht,  jebeu 
©(Ratten  einer  SSorfteKung  öon  >ÖIafirt^eit  ^u  berjagen  unb 
i[}m  ein  ^iib  ber  fern^afteften  fittli(^en  (S^efunb^eit  bafür 
^in^ufteden! 

2öir  tDoKen  e§  anber^  anfangen,  ben  grünen  ^einrid^ 
^unäd^ft  Beifeite  ftellen,  unfern  ©tanbpunft  in  biefer  S^oöellen- 
fammlung  „^ie  Sente  üon  @elbtt)t}(a"  nehmen,  öon  ba,  n)ie 
e»  uu§  bienen  mag,  nad)  ben  anbern  Söerfen  —  eben  bem 
grünen  §einri(^  unb  nac^  ben  hieben  ßegenben  —  au§- 
fdiauen  unb  fo  bie  QiiQt  jum  @efammtbilbe  fammeln,  b.  ^. 
^um  ©ejammtbilbe  ber  ®i(^terperfönlic^!eit,  üorerft  no(^  o^ne 
au§brüd(id^  auf  ^unftform  unb  ^unfttalent  al§>  foli^e  ein= 
^uge^en. 

3Sa§  für  ein  ^i(^ter§mann  ift  e§,  ber  bod§  tnirüic^ 
auferftauben  au§  bem  ©rabe  be§  grünen  §einric^  öor  un§ 
fte^t?  2ßie  ift  i^m  ber  närrifc^e  Zoh  befommen?  9Zun,  ein 
^'ic^ter,  Bei  bem  eg  einem  einmal  inieber  ino^I  tnirb.  9^id^t 
Ieid)t  ^aBe  ic^  meinet  St^eit^  äöerfe  eine^  ^ic^ters  fo  un= 
gern  Beurt^eilt,  mie  biefe,  benn  ungern  ^erlegt  man,  wo 
man  fo  im  Collen  leBt  unb  geniest,  gro^  mirb  man  Bei 
i[)m;  SeBen^gefü^t  ftrömt  in§  §er^,    üon  gefunbem  Söein 


—     148    — 

be^  ficbeng  erquicft  ge^t  man  öon  bannen.  5(nd)  wenn  er 
©c^nier^en  bringt,  nnb  er  brincjt  fd^tnere.  @r  riit)rt  nns  bi^ 
inisi  ü)J^ar!  nnb  madjt  nnö  bodj  niemals  empfinbfam,  matt 
nnb  flan;  benn  er  trägt  ein  ftanb^aft  9}?anneö^er^  in  ber 
^rnft,  ©d)idfa(gfinn  nnb  bie  t^ränenbe^mingenbe,  gefnnb!üf)[e 
Mar^eit  be§  ^en!en§.  „(S§  mn§  eine  @d)(ic^t^eit  nnb  @^r^ 
lid^feit  mitten  in  ÖJIan^  nnb  ©eftaüen  f)errfd}en,  nm  ettt)a§ 
poetifc^eS,  ober,  n)a§  gleii^bebeutenb  i[t,  etn)a§  lebenbige^ 
nnb  öernünftigeö  ^eranS^nbringen",  jagt  er  einmal;  red)t 
jo,  braüer,  ri(^tiger  SJ^enfd),  ber  bn  fc^on  in  bem  bo(^  no^ 
jo  grünen  §einrid^  ftedft,  ^n  bem  ba^er  ber  @raf  mit  fo 
gntem  ©rnnbe  fagt:  „(Sie  finb  ein  tuefentlic^er  Wiltn\d)l" 

tiefer  e^rli(^e  Tlann  ift  nnn  aber  anc^  ein  ©c^elm 
bnrc^  nnb  bnrc^.  2öa§  immer  er  anfc^ant  nnb  n)ieberjpiegelt 
öom  3[)^enfd;en(eben,  man  fie^t  immer  ein  ßöd^eln  nm  feine 
Sippen  fc^tneben,  man  jpürt  i^m  an,  er  benft:  e§  njirb  eben 
boc^  anc^  gemenf(^e(t  ^aben.  9^nr  einem  Unöerftänbigen 
nnb  ^ö^artigen  märe  erft  §n  jagen,  ha^  bie§  nic^t  33Iajirt^eit 
nnb  anftöjenbe  9tomanti!  ift,  baJ3  öietme^r  mit  ber  feften 
^ernt)aftig!eit  ber  ©eftalten  biefe§  ^^^^^^i^  ^^  ^^^  geiftigen 
ßnft,  bie  fie  nmfpiett,  fe^r  mo^I  ^nfammenbefte^t.  2)ie  cd)k 
SDic^ter-Sronie  ift  ja  nid^t  |)0^n.  ^or  bem  ®idjter  fte^en 
bie  90^enfd)en  naiö,  aber  er  mürbe  bk  S^aiüetät  nidjt  fe^en, 
n:)enn  in  i^m  felbft  nic^t  ein  gnt  ©tüd  D^lai^etät  märe  neben 
aller  Ueberlegen^eit.  ®ie  l^o^Ie  Sronie  fann  nimmermehr 
naiöeg  £eben  fd)anen  nnb  gnr  Slnfd^anung  bringen.  3ene 
nmfpietenbe  ßnft  ift  ja  biefelbe,  bie  bei  jebem  ed)ten  ^ic^ter 
me^t,  bie  Snft,  morein  ÖJoet^e'g  ©eftalten  getanc^t  finb, 
unb  einfad)  Sln^brnd  eine§  ^emn^tfeinS,  ha^  jeber  SSertt)  feine 


—     149     — 

©rängen  f)at,  einfad;  bie  ^ett)a^rung  ber  grei^ett,  "womit 
ber  ^oet  über  feinen  ^efc^öpfen  jc^trebt,  tüö^renb  er  t)0(^ 
^ugletdj  innig  in  fie  öerfenft  ift.  SDie  D^lein^eit  biefer  Sronie 
iüirb  fic^  immer  baburd)  BetDö^ren,  ha^  fie  and)  ©elbftironie 
ift.  3{nf  (Bd)xitt  imb  SEritt  ge^t  ber  SDic^ter  be§  grünen 
§einrici^  ^inter  bem  grünen  §einrid^  ^er,  ber  er  fetbft  ift, 
nnb  lac^t  mitten  im  (Srnfte  ber  Betrachtung  feiner  gefähr- 
lichen 33a^n  über  feine  X^or^eiten.  3Sie  föftlic^  ift  feine 
®fe(ei  nnb  Xölpelei,  ©itelfeit,  @e(bftgefätlig!eit  bei  aKem 
fpröben  (Sigenfinn  gefc^itbert!  Sßie  reijenb  ift  e§,  \va^  er 
ha  in  nöd^ttic^er  ©tilte  treibt,  nac^bem  er  gehört,  ba§  hd 
ber  geliebten  5(nna,  meiere  bruftfran!  lüirb  nnb  öor  ber  er 
fid^  rü^renb  fc^ämt,  bo^  er  nid^t  auc^  !ran!  ift,  @rfd^ein== 
ungen  öon  fomnambülem  gernfe^en  üorJommen:  trie  er  §u 
S3ette  liegt,  fällt  i^m  ein,  ba^  fie  i^n  möglii^ertDeife  tnie 
gegenwärtig  fe^e;  mit  bem  lieben  d^ott,  ber  i^n  boc^  getüijs 
fie^t,  njitt  er  e§  aber  aud^  nic^t  üerberben,  nnb  fo  ^ilft  er 
ft^  in  biefer  Söeife:  „3c§  ftredte  mi(^  im  ^ette  anftänbig 
au§,  freu^te  bie  §änbe  ^ierüi^  über  ber  S3rnft  unb  na^m 
fo  eine  ^öd)ft  genjä^Ite  unb  ibeale  (Stellung  ein,  um  mit 
©fjren  ^u  befte^en,  tnenn  5Inna§  ©eifterauge  mic^  erbliden 
fotlte.  TOein  ha§>  @infd)lafen  brad^te  mi(^  balb  au§  biefer 
ungemol^nten  Sage,  unb  id^  fanb  mid§  am  äl^orgen  §u  meinem 
^erbrug  in  ber  bel)agli(^ften  unb  triöialften  gigur  öon  ber 
*2ßelt."  3ßie  fomifd^  ma^r  unb  ec^t,  ujenn  er  ba§  ©eftänb- 
ni§  feiner  Siebe  in  einem  ^od^r^etorifc^en  Briefe  nieberlegt, 
ber  ^u  nid^tg  weniger  beftimmt  ift,  aU  je  an  feine  5Ibreffe 
gu  gelangen,  hen  er,  §öd)ft  aufrieben  mit  feiner  Seiftung, 
me^rmal§  burc^lie^t  unb  bann  offen  auf  .bem  Xifd^e  liegen 


—     150     — 

lägt,  hamit  i^n,  luä^renb  er  im  ©arten  tt)anbc(t,  „bor  .§imine( 
ober  fonft  mer  burd)  ba^  offene  ^enfter  tefen  fönne."  3Sie 
^ell  unb  bnrdjftdjtig  erfennt  er  'ök  ©op^i^men,  mit  benen 
er  feine  ^er^en^nntrene  üor  fid^  Befdjönigt,  ba  er  bie  c\e^ 
fä^rtid^  f(^öne  ^nbitl)  öefud}t,  aU  ba§,  \va^  fie  finb,  a(§ 
@op^i§men;  Wk  ^ierlid)  flingelt  ber  Qi\)\d  feiner  Starren* 
!appe  nnb  tvk  geujaltig  flopft  fein  §er5,  tröfjrenb  er,  noc^ 
in  ber  ©ati}rma§!e  be§  Stünftterauf^ngeS,  ftramm  nnb  forfc^ 
ju  bem  nnfinnigen  ^nell  fc^reitet!  Sind)  SD^enfd^en  an^er 
i^m,  menn  er  fie  aU  flare  SJJenfi^en  über  bie  blinbe  9Q?e^r= 
l^eit  ergeben  tnill,  finb  ©elbftironüer;  ber  öernitnftige,  feine 
nnb  lieben^mürbige  9J(ann,  ber  @raf,  Bei  bem  ber  grüne 
^einric^  in  feinem  (SIenb  SXnfna^me  finbet,  fagt  ^n  ben 
X^ränen,  bie  i^n  Bei  ber  Umarmnng  feinet  (Si^ü^tingg  Be^ 
fc^(ei(^en:  „(S§  ge^t  mir  re^t  närrifd);  ai§>  id)  ein  (Sd)n(* 
jnnge  n)ar,  mar  nid^t§  im  ©tanbe,  mir  X^ränen  gn  entlüden, 
nnb  id)  galt  für  einen  berftodten  ^nrfc^en;  feit  id)  grog 
gemorben  Bin,  ift  ber  Xenfel  alle  SlngenBIid  (o§,  unb  ^öc^ften^ 
Bring'  iä)  e§  gn  einem  ober  gmei  gän^lidj  trodenen  Sa^rgängen." 
^iefe  3üge  füllen  fi^  aud^  3ean=^an(ifcl^.  Heller  T^at 
eine  nnjerm  fentimentaten  §umoriften  tief  öermanbte  Slber. 
Slnc^  an  Sean^^anlfd^e  geiler  erinnert  fein  3ngenbmer!; 
Bei  bem  üertra!t  millfürlic^en  ©d^Iuffe  be§  grünen  §einri(^ 
mng  man  an  Sean=$anl§  t)erf(üd)tigenbe  ^ompofition§grit(en 
ben!en,  ja  öietteic^t  gar  an  bie  negatiöe  gronie  ber  ^nnft* 
anf  ftd)  felBft,  mie  fie  bie  romantijd)e  (Schule  lieBte,  beren 
SSorlänfer  ja  3ean  $au(  in  gemiffem  Begrän^tem  @innc  feigen 
!ann.  SlBer  toir  ^aBen  auc^  fd)on  gejagt:  gan§  anfred^t  nnb 
gefnnb  fei  §einric^  au§  feinem  (S^raBe  hervorgegangen,  nnb 


—     151     — 

ü6rit3en§  üxidj  auf  bie  Qcit  öor  jeiner  9fletfe  pa^t  bie  3Ser^ 
cjfeicfjuiig  mit  Seau  ^aiil  nur  in  Befc^ränftem  einne.  ©eine 
@efü^l]am!eit  rufjt  nic^t  auf  abftraftent  Sbea[i§mu§,  unb 
fein  §umor  ift  ba^er  nic^t  eine  ^ur,  t^^ld}^  \\d)  biefer  ftet§ 
auf§  neue  5U  üerorbnen  fjätte. 

^^oren  feib  i§r  alle,  9J?enfd)en  bürft  i^r  fein,  aber 
treibte  nid§t  5U  arg!  @onft  gel^t§  frumm  unb  fc^Iimnt!  ©onft 
folgt  ber  ©tur^  in§  (Slenb,  im  beften  gaHe  ber  ^urjelbaum 
in  bie  Säd)erli(^!eit !  @§  ift  nic^tg  einfad^er  al§  biefe  —  ße^re, 
inenn  man  fo  wiü,  hk  nun  burd^  hk  fämmtli(f)en  9^oö eilen 
balb  al§  §auptfaben,  balb  al§>  (Sinf(^lag  :^inbur^ge^t. 
SBenbet  man  mir  ein,  bie§  fei  bod)  eine  gan^  trodene  2öa^r== 
Ijeit,  fo  antiüorte  id;:  eben!  unb  tneife  auf  ha§>  obige  Sßort 
oon  ber  @c6lic^tl}eit  unb  (S^rli(^!eit  ^nrüd;  ja,  ^'ellerS  rei(^e 
'ip^antafie  ftel)t  auf  bem  @runbe  gefunber  ^roden^eit,  o^ne 
ben  eben  einmal  nid^tg  red^te^  unb  gerabtnüd^fige^  t^erben 
!ann.  @§  ift  bie  golie  ber  ^ernünftigfeit,  auf  toeld^er  ftdj 
t)k  9}Zenfc^en  al§  Starren  abfegen,  fei  e§  aU  fc^limme,  benen 
nid)t  ^u  Reifen  ift,  fei  e§  al§  rettbare,  bie  mit  einem  blauen 
•iHuge  bat)on  fommen.  Sßir  bur($laufen  oon  biefem  (S^efic^t^^ 
punfte  mit  rafdjen  iöliden  hk  D^oöellenrei^e.  „^an!ra§  ben 
8c^moller"  U)ollen  mir  ^uerft  beifeite  laffen;  iä)  i)ab^  ein 
^ebenfen  gegen  bie  3ftic^tig!eit  be§  ^i^f^^^^^^^^^i^G^  gmifc^en 
feinen  Untugenben  unb  feiner  Prüfung;  bk  gtoei  3Säter  in 
„S^iomeo  unb  Sulie  auf  bem  :l^anbe"  pro^effiren  fic^  in  öer^ 
biffener  S3auernmut^  ^u  ©c^anben;  ber  @ol)n  ber  grau5lmrain 
mirb  üon  feinen  @elbmi)ler  X^or^eiten,  namentlidj  ber  ^rei^ 
fc^aren-Unart,  burdj  feine  SJ^utter,  ba§  gebiegene  Urbilb 
einer   beutfd}en   S^^au,    mit   ^errlic^em   ©leic^gemidjt   oon 


152 


9)iutter(iebe  uub  !(ui3  eraie()enber  ^erituuftjftartjcit  Ijiuburd)^ 
gelootfet  uub  ^u  eiuem  ridjtigeu  Timm  iu  (Staat  uub  §auö 
fliuaufcjctntbet;  tvo^n  e§  bk  :^egalttät  briugt,  bic  iu  iljrem 
(^ruube  Ä'uauferei  uub  uüfjige,  tutdige  gabjudjt  ift,  iuerbeu 
mir  fpäter  au§  „bie  brei  gered^teu  Ä'ammmad)er"  ^^u  uujerer 
ni^t  geriugeu  ^eluftiguug  erfe^eu;  ber  üuacff alber  uub 
2ßiuMabüo!at ,  „©tabt^ei'emueifter"  ^^iuei^  im  „(Spiegel, 
ha^  Ä'ä^djeu"  erfdjiubet  mit  ber  graujameu  :^i[t  jeiuer  Ö5e= 
tuiuujuc^t  ba§  graueu^afte  (3lnd  ber  @^e  mit  eiuer  §eje, 
uub  bie  Äofette,  öou  ber  Stieget  er^ä^It,  tuie  fie  i^re  greier 
uub  ^ule^t  eiu  treu  (iebeubeS  §er^  gemartert,  erutet  ha^ 
Soo§  ber  alteu  Suugferu.  SDer  „(Sd^mieb  feiue§  Q^IM^", 
ber  eitle  uub  p^autaftifd^e  @im|)el  öou  barbier,  ber  im  öolleu 
§auffameutopf  jdjtuelgeu  barf,  tüeldje  prödjtige  Srouie  be§ 
©d^idfalg  erfaßt  il)u,  ba  i^m  ber  §aufjame  uoc^  uid)t  fett 
geuug  ift!  ^ou  eiuem  üuberlofeu ,  reidjeu  alteu  @[}emauu 
ai§>  @r6e  eingefe^t,  t^ut  er  uod)  eiu  übrige^,  jorgt  jeiuem 
(SJöuuer  für  eiuen  ©rbeu  t)ou  feiuer  ^übfc^eu  ^rau,  \iuhü 
fic^  eiM§>  jc^öueu  9}?orgeu§  auf  bie  ©tröge  gefegt  uub  eubet 
aU  (Sd^mieb  im  traurig^buc^ftäbtic^eu  (Siuue  be§  SSort^, 
al§>  9lagelfc^mieb.  §r.  Victor  ©törteler  („bie  migbraud^teu 
Siebesbriefe")  erfreut  ftc^  eiue»  guteu  @Iüdftaube§,  er  fü^rt 
eiu  eiuträgtid^eS  Äaufmauu^gefc^äft  uub  Ijat  eiu  augeue^meö, 
§ut^uli(^e»,  braöeS  SSeibd^eu,  aber  ber  Xeufel  rei^t  i^u  au, 
(Sc^riftfteKer  5U  tuerbeu  uuter  bem  9^ameu  Ä^urt  öom  äöalbe 
uub  bauu  fic^  einer  33erbiubuug  tuiubiger  ÖJefetleu  au^u* 
fd^fiegeu,  bie  in  Literatur  madjeu  uub  eiue  ueue  Sturm^ 
uub  ^raugperiobe  iu§  Sßer!  §u  fe^eu  befdjiiegeu;  bie  £umpeu 
fiub  ausgezeichnet  c^arafteriftrt,  e§  !auu  feine  beffer  in  J^teifc^ 


—     153     — 

unb  ^tut  übertragene  (Satire  mobernen  Itterarifcfjen  §umBiig§ 
geben;  man  tüirb  t)on  i^rem  Slretben  burd^  einen  Redner 
unterricfjtet,  ber  fetbft  früher  ber  eblen  Ä^ompagnie  angeprt 
^at,  bann  aber  gnr  ^ernnnft  nnb  gum  SO^etier  anrüt^gefe^rt 
ift.  S^lun  befc^Iiegt  §r.  ©törteter,  ÖJritli,  fein  2Seibcf)en, 
in§  ^eiftreic^e  ^inanf^nbilben,  ^u  feiner  SJ^itbii^terin  nnb 
$n?nfe  t)eran^n§ie^en.  ^a  e§  mit  SSorlefen  nnb  5(n^alten 
^um  ©elbftlefen  nic^t  geljen  n)ill,  kikt  er  anf  einer  (5Jefd)äft§^ 
reife  einen  ^riefmedjfel  ein,  inorin  hk  gran  felbftt^ätig  fic^ 
entniideln  nnb  bie  üerrüdten  33riefe,  hk  er  i^r  fc^reibt,  eben- 
fo  fioc^genial  beantworten  foK,  nnb  biefer  ^rieftnedjfel  ift 
beftimmt,  pnblicirt  ^n  n:)erben.  3n  i^rer  9^ot^  jie^t  bie  5(rme 
einen  Unterlefjrer  an  ber  ^olf^fc^nle  ^erbei,  ber  i^r  'änU 
morten  fomponirt,  mie  fie  verlangt  werben.  SDa  fie  i^m 
fä(fc^(i(^  angegeben,  5(breffat  fei  eine  g^an,  fo  öerliebt  fid^ 
ber  gnte  9^arr  in  hk  Slnftraggeberin,  fie  aber  liegt  bie  Siebe 
ans  bem  geuer  feiner  (Stilproben  ^eran§  nnb  wirb  nnbe= 
wn^t  baöon  angeftecft.  §r.  (Storteler  entbedt  ben  33etrug, 
Derftö^t  fein  SSeib,  berent  gn  fpät  feine  S^o^^eit,  ha  fie  nun 
i^rerfeitg  anf  (Sdjeibung  befteljt,  wirb  bann  öon  einer  alten, 
wiberwärtigen,  pf(id)en,  affeftirten,  gefräßigen  (Sdianfpielerin, 
üon  ber  er  fid)  „öerftanben"  fieljt,  in  eine  gweite  (S^e  ^in= 
eingefd)mei(^elt,  öer^an^t,  gnm  (SJeläc^ter  ber  (Stabt  geworben, 
mit  ifjr  fein  ^l^ermögen  nnb  öerfommt.  9^nn  aber  bebarf 
ber  S3rieffünftler,  ber  Unterle^rer  SSit^elm,  aud^  einer  (Sd)nle 
be§  (Sc^idfatg.  @§  war  §war  me^r  ^inberei  al§>  (Si^le^tig^ 
feit,  wa§  er  t^at,  nnb  eg  ift  ungerecht  t)om  ^farramte,  bajs 
e§  if)n  entläßt,  aber  er  ift  big  ba^in  bod)  ein  tränmerifc^er, 
nerliebter  9Zarr  gewefen  nnb  f)at  nnter  anberm  ein  fpara- 


-     154     - 

fanbricfjeS  Spiet  mit  bcr  9}h)tIjo(oc|ie  getrieben  (f.  ^.  8,  167), 
ja  fdjiimmer:  dei  fd;(ed)tem  Sßctter  iinb  lucnn  ci?  if)m  ^n  fnapp 
(\\cnc\,  bei  ftd)  fetbft  behauptet:  ^u  einem  jo(d)en  :^ebeH  braudje 
mau  gar  feinen  (3ott  tiefem  jmitjen  SU^ann  tt)irb  nnn  aber 
nom  ^idjter  eine  anwerft  gefunbe  5lnr  uerorbnet.  51(^5  33anern^ 
fo^n  ^t  er  ben  l^anbban  praftifd)  gelernt,  tnirb  t)on  einem 
Xuc^fdjeerer,  ber  ßanbltiirtfjfc^aft  ixcxht,  al§>  §iiter  nnb  Pfleger 
feiner  SSeinberge,  nieder,  SSiefen  angeftellt,  lebt  (ang  ai§> 
„@tnfiebe("  in  einem  2ßeinbergpn§d)en,  gebeizt  nun  in  ber 
8ti(Ie  unb  im  5(rm  ber  9ktur  „§u  einem  löblichen  SSefen", 
enblid}  i^irb  ber  (jübfd^e,  jonnenbranne  @efel(  Dom  gefdjie- 
benen  Ö^ritli  in  jeiner  @injam!eit  entheät,  befteljt  mader  eine 
ftarfe  33erjud}ung,  morin  eine  fd)al!fjafte  ^reunbin  ber  guten 
i^rau  bie  Xreue  feinet  ^er^eng  prüft,  unb  feiert  eine  fröf)= 
(ic^e  §0(^^ett  mit  bem  fo  lange  ftilt  geliebten  Sßeibe.  (Sr 
mirb  §err  eine§  großen  SanbgutS,  ein  angefe^ener  unb  mo^I* 
berat^ener  Wann  unb  SSater  öon  mofjlergogenen  ^inbern, 
meiere  „aU  fie  ermadjfen,  mieber  anbere  SSo^Iergogene  jur 
(£§e  herbeiholten.  §Iud)  ber  Xud)fd)eerer  blieb  in  ber  ^vmnh^ 
fd^aft  unb  erhielt  fidj  al§>  ein  geborgener  Wann,  fo  t)a}^ 
nad)  unb  nac^  eine  fteine  Kolonie  üon  ©utbefte^enben  an^ 
muc^S,  meli^e,  o^ne  einem  Reitern  :Öeben§genuffe  ,^u  entfagen, 
bennod)  Wa^  hielten  unb  gebieten."  Unb  ^uleljt  fpajiere 
ber  §elb  ber  erften  S^oöeKe  be§  britten  ^änbd}en§  („£(eiber 
machen  Seute'')  nod)  auf,  ber  gute  ©c^neibergefeKe  @trapin§!t), 
ber  für  entfc^utbbare  (Sc^utb  öom  @d}idfa(,  ba§>  if}m  bie 
galle  bod^  felbft  gefegt,  fo  ^erb  ge^üdjtigt  unb  bann  fo  Ijoc^ 
begnabigt  mirb.  ^enn  aU  if)n  ber  ^utfdjer,  ber  ben 
äöanbernben  aufgenommen,   im  SBirtp^au§   ^ur  gofbenen 


—     155     — 

3Sage  in  (55o(bad)  abgefegt  unb  für  einen  Ö^rafen  an^gegeben, 
a(§  i^n  ^nerft  ber  Sßirt^,  bann  nac^  nnb  nacl)  ha§>  gan^e 
©täbtd;en,  an^genommen  §errn  33ncf}^a(ter  ^ö^ni,  für  einen 
folcfjen  §ielt,  fpann  fic^  ba§>  nid^t  ttjie  ein  magifdje§  9le^  nm 
i^n,  mar  nid^t  jeber  glnd^tüerfnd^  öergeblic^,  nnb  §og  ftc^ 
nid^t  ha§>  9Ze^  unentrinnbar  ^n,  ai§>  ba§  fd)öne  5lnit§ratp=^ 
töd)terlein  "Rette  bk  legten  ä^kfc^en  banb?  ®r  roar  ja  im 
^er^enSgrnnb  eine  e^rlid^e  §ant,  ein  orbentlic^er  dJlen\d); 
ba§>  entf(^Ioffene  SJZiibc^en,  mit  i^m  nnb  bnrc^  i^n  entfe^tic^ 
befc^ämt,  —  mir  fprec^en  nod;  nid^t  öonberSnttarönng^fcene, 
benn  ba§>  gehört  in  ein  anbereS  Kapitel,  —  ha§>  entfc^Ioffene 
nnb  —  eben  hod)  tiebenbe  äl^äbd^en  erfennt  e§,  rettet  i^n  öom 
fdjmä^Iid^en  Untergang,  fe|t  e§  beim  3Sater  5(mt§rat^  bnrd), 
ba^  er  fie  i^m  geben  mng,  er  mirb  mo^tbeftellter  (Seemann, 
ein  großer  9)^ard§anb^Xai((enr  nnb  Xnd)^err  in  ©elbmi^Ia,  lebt 
befc^eiben,  fparfam  nnb  meife,  nnb  ftefjt,  nad^  (^olbai^  über* 
geftebelt,  aU  runber,  ftatttic^er,  angesehener  §err  inmitten 
eines  ©egen§  öon  §e^n  hi§>  ^möff  ^inbern. 

(Somit  märe  nn§  benn  bie  fe^r  fd)tid^te  2Bei§^eit,  bie 
unfer  ^ic^ter  Vorträgt,  fc^on  p  einem  et\va§>  farbigeren  iöitbe 
gemorben,  mir  Verfolgen  aber  noc^  nid^t  meiter  Xatent  nnb 
^unft  ber  ^eic^nnng  nnb  garbengebnng,  fonbern  freuen  nnS 
ben  Xenbengjägern  ^um  Zxo^  noc^  einmal  nnb  au§brüd(id} 
an  ber  ©infac^^eit  biefer  @rnnb(age,  ja,  menn  man  miß,  i^rer 
öotfSmä^igen  (Sinfac^^eit.  3Sir  merben  ben  Ü^eic^t^um  feiner 
^fjantafie  unb  itjre  ©tärfe  im  ^raumgebiete  fennen  lernen; 
mir  merben  aud^  einen  benfenben  ©eift  in  i^m  finben,  meldjem 
ber  3^^if^^  ^W  f^^^^  ifr  ®^  ^ft  i^^t  ^rmutf),  ba|  er 
fid)  in  feinen  S^oüeden  nic^t  auf  ba§>  ^elb  fd^micrig  öermidetter 


150 


mobenier  ^ilbiiitgötDege  uitb  gracjcii  begibt,  cö  ift  nidjt  ?(r^ 
mntf),  baj3  er  jenen  t]ne((enben  9^eid)t^um  nicf)t  ^u  einer  p^an^ 
taftifdjen  @l)mbo(i!  für  profnnbe  Probleme  öermenbet,  er 
will  ein  einfarf)e§  %^mxa,  nni  an  i^m  eine  reine  unb  fotibe 
Ännft  gn  er)jroben.  ©o  ftefjt  er  mit  ftrf)ern  (5o^(en  feft  anf* 
gepftcin^t  anf  bem  ^oben  ber  SSir!Iicf)!eit.  Slnrj,  e§  ift  ein 
teben^tüdjtiger  9f?ea(i^^mu§  in  jenem  guten  @inn  be§  SBorts, 
ber  bie  edjte  3beatität  in  fid;  begreift.  S(ber  ein  ^ftealiSmu^ 
Don  befonberem  ß^arafter.  2öag  i^n  eigentfjümlid^  unter- 
jc^eibet,  ift  eine  getüiffe  ausne^menbe  §erbig!eit,  eine  5Irt 
uon  Unerbittlidifeit,  momit  er  m\§>  bie  9lafe  auf  ben  ©ranit^ 
grunb  ber  Üiealität  brüdt,  ober,  nm  ein  gröbere^  33i(b  ^u 
brauchen,  man  ift  oft  an  ben  ^er^^aften  D^ettic^  erinnert, 
njomit  fic^  (S.  SOtörife,  inbem  er  i^n  bi§  auf  ben  (Bdjtvan^ 
auffrigt,  ben  9JZagen  reftaurirt,  ben  i^m  füg^ol^ige  ß^ri! 
erfd)tafft  ^at.  ^odj  bieg  ift  für  ha^f,  tuaä  tt)ir  ^ier  fagen 
iDoKen,  „ne  t^öridite  gigur,  fie  fa^re  ^in;"  e§  ift  eben  fc^mer, 
biefeg  gang  eigenartig  §erb!räftige  p  begeic^nen,  tt)a§  id)  an 
fetter  in  gang  anberem,  eblerem  ©inn  al§>  an  bem  bod)  gar 
p  erbigen,  gu  breit  unb  grob  (e^r^aften,  n:)ien:)o^t  tüc^tigen^ 
fc^ilberungg'  unb  ergä^tung^funbigen  3eremia§  ©ott^elf  ba§ 
cd^t  @(^meigerifc§e  nennen  möd^te,  b.  ^.  in  bem  Sinne,  ha^ 
l)kx  ein  foldjer  etma§  fnoc^iger  9^eali§mu§  nnlöötid^  gebunben 
ift  mit  einem  freien  @emüt^  unb  einem  ^öfjenguge  be§ 
@eifte^,  ber  nn^  nic^t  nur  an  ba§  ©eftein  ber  §oci^gebirge, 
bie  §ütten  unb  hu  ftattüc^en  §  auf  er  an  ben  S3ergte^nen 
unb  in  ben  2^ä(ern,  fonbern  anc^  an  hk  filbernen  @(etfd)er, 
an  hk  reinen  ßüfte,  bie  bort  me^en,  an  hk  braufenben  Söinbe 
erinnert,  nämtic^  t)on  fetbft,  auc^  menn  fie  nic^t  befdjrieben 


-     157     — 

werben.  Sßir  ftnb  gemo^nt,  bk  Literatur  me^r  nacf)  ©prarfien 
unb  S^ationaütöten  ai§>  nad)  pofitifc^en  ©rönnen  ein^ut^eilen, 
2ßer!e  beutfc^er  8(f)tt)ei^er  §ur  beutfdjen,  fran^öfifc^er  ^ur  fran- 
§öfifc^en  p  §älj(en ;  bemgemö^  nennen  mir  ein  33ndj  barnnt  nidjt 
fc^mei^erijc^,  meit  e§  in  ber  ©dinjei^  gefc^rieben  ift  ober  öon 
ber  ©c^weig  ^nbe(t ,  eine  ^ic^tnng '  nic^t ,  meil  fie  in  ber 
©(^nieig   fpielt.     ©od   aber   nnter   fc^raei^erifd}   öerftanben 
werben  eine  befonbere  Cuaütät,  wie  fie  nnr  in  ber  ©djWeij 
entfielen  !ann,  jo  fage  ic^:   ^ier  Bei  Heller  ift  fie,  nnb  bie 
©c^wei^  !ann  ftol^  barauf  fein,  bajg  fie  einen  äl^ann  l^at,  ber 
in  biefem  (Sinne  pa§>  ^räbicat  begrünbet.     vgein  ©eift  ift 
bemgemä^  anc^  ein  ^(i)t  nnb  gnt  bürgcr(id)er ;  er  fü^rt  nn§ 
nid)t  in  bie  ^o^en  ©paaren  ber  ©efettfc^aft,  wir  finb  nnter 
gewerbe-   unb  ^anbeüreibenben  ©täbtern,  ha^  ^orf  fpielt 
a(§  3bt)IIe  ^erein  in  ben  grünen  §einric^,  nnr  „D^omeo  unb 
Suite  auf  beut  Sanbe"  ift  eigentlidje  ^orf gef d}id)tc ;  bie  9^o^ 
üetten  bewegen  fic^fämmtlidj  in  nnb  um  ©elbwtila,  einer  fingir- 
ten  ©tabt,  einer  3(rt  üon  fdiwei^erifdiem  ^bbera,  worauf 
alle  X^orl)eiten  unb  ©c^winbeleien  abgelaben  finb,  bie  ber 
®id)ter  anf§  S!orn  nimmt.    Snmitten  ber  guten  ©elbw^Ier- 
ßeute  er^ie^t  er  nun  feine  fteranreifenben  Snngtinge  nic^t  ^u 
weitwirfenben  «Staatsmännern  ober  feinen  §umaniften,  f onbern 
eben  ^u  folibem  bewerfe  unb  (SJewerbe.    Unb  wa§  braud)t  e§ 
benn  me^r?    3)a§  reid)ere  2öe(tbi(b,  ba§  ^o^e,  mittlere  unb 
niebere  ßebensfreife  bnrdjeinanberfc^üngt,  ift  für  ben  eigent* 
liefen  9^oman ;  ha^  teder  (jie^u  ha§>  QeuQ  ^ätte,  ift  nic^t  ^u 
zweifeln,  aderbingS  fragt  fic^ ,  ob  er   genug  3ße(t  gefe^en 
t)at  ober  noc^  fe^en  wirb ,  um  fein  Talent  für  ^arftedung 
ber  ^ö^eren  Sd^id)ten  ber  mobernen  ©efedfc^aft  an§§ubt(ben; 


-     158     — 

and)  bie  ^JJoüette  luäfjU  frcilidj  i]eru  biefcn  (5d)aiip(a^, 
attchi  e^  !ommt  ja  in  bcr  ^oefie  bod;  nidjt  auf  bie  iöobeu^ 
fd)idjte  an,  auf  lüetdje  ber  ^idjter  feine  a)^enfdjen  ftedt, 
fonbent  auf  hie  Suftfdjidjte,  in  bie  er  if)ren  ©djeitel  fjebt. 
^a  (äfet  benn  Reder  feine  SüngUnge  in  hk  (ebenbige  ^l)ei(* 
nal}me  am  repuMifanifdjen  Seben  ^ineinixiac^fen  unb  ben 
i^efer  mit  Sßo^Igefaden  in  eine  gebiegene  Sßelt  Ijinein* 
fe^en,  wo  man  hen  SBert^  ber  realen  ©iiter  be^  ^afeiuö 
fe^r  ^u  fdjä^en,  aber  fie  and)  bdran  gu  ti:)agen,  §u  opfern 
lDei§,  menn  es  hm  ^ampf  für  p^ere  @üter,  Dor  allem  für 
Dernünftigeö  ©taat^redjt  gegen  bie  5(nma§ungen  ber  £ird)e 
gilt,  in  eine  SKelt,  toelc^e  ^tnar  and}  burc^  t^öridjte  polt- 
tifd^e  Seibenfc^aften  erfdjüttert  inirb,  aber  auc^  i^r  ^oxuciit) 
in  fic^  felbft  trägt :  ben  f c^Iieglid)  immer  itjieber  fiegreic^en, 
im  guten  @inne  conferbatinen  9JJenf(^ent)erftanb  unb  ben 
(£^ara!ter.  lieber  einige  ^luöföKe  gegen  ^eutfdjlanb  im 
grünen  §einrid)  !ann  man  Ieid)t  ^inmegfe^en;  ha§>  ift  (ang 
Ijer;  teller  itnrb  je^t  anber§  beulen. 

^er  eine  jener  fi^on  angebeuteten  ^üge  ift  ber  pljito^ 
fop^ifc^e,  burd)  ti:)eld)en  fid)  Sleßer  in  bie  ^öljere  Üiangorb* 
nung  ber  ®id)ter  ftetlt.  lieber  ber  gefunben  (Snge  ber  @p* 
ften^en,  in  hk  er  umS  füCjrt,  fpannt  fidj  nidjt  nur  ber  §immel 
beg  ^atertanbg  au§,  fonbern  über  biefem  noc^  ber  §immel 
beg  :Den!en§.  tiefer  Qn^  ift  fein  gemalzter,  er  ift  i^m  an* 
geboren.  9J2an  er!ennt  leicht,  ha^  e§  nid)t  in  frühere  Qeii 
gurüdgefc^obene  ^enffraft  ift,  tT:)enn  ber  grüne  |)einridj  fd)on 
al§  ^nabe,  fo  fleißig  unb  anbäc^tig  er  mit  feinem  (3ott  um* 
gef)t  (für  ben  er  al§  Äinb  ben  Dergolbeten  §a^n  auf  einem 
^ac^reiter  gehalten  ^at) ,  boc^  bie  @ünben=  unb  ^(uttI;eo= 


—     159     - 

logie  üeraBfc^eut,  ben  bum^feu  SeineiDeber*  unb  Sacriftci* 
gerud)  im  red)tgläubigen  Äird;ent^um,  ben  er  im  Äonfirma* 
tionöUnterrict)t  einatijmeu  mug.  2)a§  redjte  3Bort  !amt  biefem 
frühen  SSibenuilleu  freiüd^  erft  ber  dJlann  leifjen,  ber  i^n 
fc^ilbert,  unb  biefer  fagt  u.  a. :  „2Bag  unter  fernen  öftlic^en 
^almen  üor  ga^rtaufenben  \xd)  t^eil§>  Begeben,  t^eilg  öon 
^eiligen  Xräumern  geträumt  unb  niebergejdjrieben  lüorben 
tvax,  ein  ^ud)  ber  ©age,  gart  unb  luftig  unb  meife  xvk 
alle  @age,  ba§  iDurbe  fjier  at§>  ba§  Ijödjfte  unb  ernft^aftefte 
53eBen§erforberni§,  aU  bie  erfte  ^ebingung,  Bürger  gu  fein, 
SSort  für  2öort  burdjgef:prod}en  unb  ber  Glaube  baran  auf 

ha§>  genauefte  regulirt; \va^  aU  ge](^i(^tli(^e§  ®o!ument 

»ergangener  @eifte§träume  öon  ber  größten  ^oetifd^en  9J^eifter== 
fd)aft  tüar,  ha^  niurbe  aU  aufgebrungene,  gegenttjärtige 
Sf^ealität  gu  einem  beängftigenben  Unfinn,  unb  e§  marb  mir 
gu  9J^ut^e,  üU  ob  Don  alten  Seuten  ein  ^inberfpiet  mit 
^(umen  getrieben  mürbe,  h^i  melc^em  jeber  getjler  unb  jebe^ 
Säd)e(n  Xobe^ftrafe  nac^  ftc^  5öge "  Hub  in  bemfelben  Qu^ 
fammen^ang:  „^a§  §eiterfte  unb  ©djönfte  mar  mir  bie 
Se^re  öom  Reifte,  a(§  me((^er  emig  ift  unb  alle§  burd}bringt. 
©r  mar  mächtig  im  dljriftent^um,  beffen  53ett)eglid)!eit  unb 
J^^etn^eit  bie  Sßelt  fortbilbete,  folang  e§  geiftig  mar;  al§  e§ 
aber  geift(id)  mürbe,  mar  biefe  @eift(ic^!eit  hk  (Bd^Iangen- 
t)aut,  meldje  ber  alte  @eift  abmerfen  muß.  ^enn  @ott  ift 
nid)t  geiftüc^,  fonbern  ein  meltlidjer  @eift,  meil  er  hk  SBett 
ift  unb  bie  äöelt  in  ifjm;  @ott  ftra^It  Don  äöe(tad;!eit." 

dJlit  bem  reinften  §umor  ift  ha^  £onfirmationönad)t- 
ma^l  ergö^U;  man  lefe  im  grünen  §einric^  2,  330  ff.  unb 
überzeuge  fid)  Don  ber  unge^eudjelten  äöa^rfjeit  ber  unbarm= 


—     160     — 

fjerj^ig  f)et(eu  ^itabeugebanfeu  ki  biefcr  @ccne,  in  tDcldjer 
.peinrirf)  mit  ber  ^irdjc  unb  i^reu  ^(pparatcn  für  immer 
fertig  mirb,  fein  (Sammetbarett  in  bie  ."panb  nimmt  nnb 
fanm  ha§>  @nbe  abwarten  !ann,  „ba  c§>  mid)  anfieng  getDaltig 
in  bie  ^ü^e  ^n  frieren  nnb  ha§>  (Stillfte^en  fe^r  fd)n)ierig 
Jünrbe."  ^er  gan^e  grüne  §einric^  ift  bie  ©efc^ic^te  einer 
nac^benflidjen,  in  fid^  arbeitenben  D^latnr,  nnb  al§  rotier 
gaben  ^kf)t  fic^  hk  ^efc^äftignng  mit  ber  grage  nad)  bem 
perfön(id)en  @ott  ^inbnrd^,  big  er  am  ©djlng  „o^ne  greube 
nnb  o^ne  8d}mer§  nnb  o^ne  (Spott  nnb  o^ne  ©c^mere"  fü(j(t: 
ha^  „bie  anerzogenen  Ö^ebanfen  t)on  G5ott  nnb  Unfterblic^* 
Mt  fid^  in  i^m  löfen  nnb  bemegtic^  weichen";  noc^  e^e  er 
an  biefem  ^nnfte  angefommen,  fagt  ber  ha^»  eigene  3c^  anf 
feinen  ^^^if^^^^^Ö^J^  betrac^tenbe  ^ic^ter  einmal:  „2Bo  nun 
ber  gad  eintritt,  ha^  ber  ©egenftanb  eine§  angebornen 
(55{anben§  nnb  gü^leng,  metc^e^  burd}  gafjrtanfenbe  fid)  im 
^Int  überliefert,  anger  biefer  förperli^en  Söelt  fein  foll, 
alfo  gar  nid)t  üor^anben  ift,  ha  fpiett  ha§>  er^abenfte  Iraner* 
unb  ßnftfpiel,  tvk  e§  nur  hk  gan^e  9J^enfd)^eit  fpielen  !ann" 
u.  f.  tt).,  ein  Sßort,  tt)orin  fur^  bie  gan^e  tantfi^e  ^ritif 
ber  reinen  ^[^ernnnft  ftedt,  bie  er  bo(^  fdimerlid)  ftnbiert 
t)at,  benn  er  fc^ilbert  fid)  gan§  ai§>  5Intobibaften,  ber  tvoijl 
nic^t  unbefannt  mit  ben  berühmten  ^^ilofopfjen,  bod)  nid)t 
in  i^nen  bemanbert  ift.  Unb  über  ha§>  Q^ebet  aU  ^aufgebet 
bie  grunbgef d)eibten  Sßorte:  „Sft  hk  3Sernunft,  meTd)e  ung 
über  neununbnenn^ig  unangenehme  ^inge  ^inn)egge^o(fen 
f)at,  nic^t  me^r  ha,  n)enn  ha§>  ^unbertfte  ein  angenel}me§ 
ift?  ^iefe  9(rt  ^u  banfen  nnb  ^n  benfen,  ift  eigentlich  efjer 
eine  ^(aöp^emie,  benn  inbem  mir  für  ha§>  eine  glüdlidje 


—     161     - 

©reignig  banfen,  jc^ieBen  lüir  bem  ©d}öpfer  ja  alle  hk  f^üm= 
men  unb  fd)Ied^ten  Erfahrungen  mit  in  bie  @c^u^e."  ®a§ 
ben  5(ug]c^Iag  gu  bem,  tt)a§  man  Unglauben  nennt  unb 
tt)a§  mir  n:)a^re  9f?e(igion  nennen,  bort  am  @c^tu^  ein  SÖßeiB, 
ein  SD^äbc^en,  bie  anmut^ige  ^orot^ea  gibt,  hk^  ftellt  ^ret)§ig 
mit  fur^em  §o§n  fo  ^in,  a(g  tnöre  e§  eine  Erfinbung  ber 
fetten  Unnatur  unb  Sflaffinirt^eit.  SSer  jelbft  liegt,  tüirb 
finben,  ba^  gerabe  ^ier  ein  ä)Zeifterftü(f  öon  ^ftjd^ologie 
reiner  unb  naturtreuer  2ßeibli^!eit  öorliegt.  Sn  ber  beutfc^en 
|)auptftabt  UJenbet  jic^  §einritf),  U^ie  bereite  er^ö^tt  ift,  gur 
Sßiffenfc^aft,  beju(^t  §örfäle,  e§  folgt  eine  ^errlic^e  ©teile 
über  ben  SUp,  ber  üon  ber  @ee(e  fällt,  toenn  ber  SlJJenfc^ 
boc^  etmaö  ^u  toiffen  anfängt,  über  ha§>  reine  ^liid,  ber  Sßa^r* 
i)tit  t^eit^aftig  p  merben,  über  ben  2Sert^  ber  D^aturtüiffen- 
fdiaften,  ber  5lnt^ropologie,  hk  (^r^aben^eit  be§  ^lic!§  in 
bie  @efe|mö§ig!eit  be§  ^afein^,  über  ©tubium  ber  ©efc^ic^te 
unb  ben  uneublic^en  Sßert^  ber  (Sinfic^t  in  hk  Xej'tur  be§ 
Öebeng;  §einric^  fc^tägt  fic^  mit  ber  ^rage  be§  9Q^aterialig^ 
mu§  unb  ber  ^rei^eit  ^erum  unb  gelangt  über  biefe  ^u  bem 
in§  ß^entrum  treffenben  @eban!en:  „^ie  g^age  nad^  einem 
gefe^mägigen,  freien  SSillen  ift  ^ugleic^  in  i^rer  ©ntfte^ung 
bie  Urfac^e  unb  Erfüllung  be^jelben,  unb  U)er  einmal  biefe 
grage  getrau,  ^at  hk  ^eranttoortung  für  i^re  fittlid^e  S3e* 
jo^ung  auf  fid)  genommen."  Er  §ie^t  au§  biefen  ^litfen 
in  bie  3fieal  =  S[öiffenfcl)aften  immer  flarer  ben  ©c^lug:  ba^ 
bie  tDunberlofe  ©efe^mä^igfeit  in  ben  fingen  ha^  einzige 
maljre  Söunber  unb  ber  göttlicl)e  @eift  nur  immanent  §u 
beulen  fei.  ^ie  reidje  @umme  öon  ©ebanfen  folcl)en  unb 
anbern  Sutjalt^  feljen  tüir  ^ier  natürlich  noä)  md)t  auf  \)a^ 

3Sifd)er,  StlteS  unb  9ieuea.  2.  .  11 


—     162     — 

33erl)iütuif^  an,  in  tueldjcm  jie  ^ur  füuftterifdjen  iflompofitiou 
ftetjcu.  ^aüon  fpätcr.  Sd)  fü^re  (}ier  nod)  ba§  feine  SBort 
über  3bea(  unb  9flea{  an,  an§  ber  ©teile  über  einen  ,öan^== 
ßa[t  be^  (Strafen  am  8d}Inffe  be§  grünen  §einrid^,  ein  Dri- 
ginal  t)on  geiftüi^em  §errn:  „©ein  Sbeaü§mn§  —  nnb  er 
nannte  fid)  einen  3bealiften  —  beftanb  barin,  ba§  er  gegen^ 
über  feinen  ^^^örern,  n^elc^e  alle§  Sßirüidje,  @ejd)e^enbe 
unb  33efte^enbe,  jofern  e§  fein  eigene^  SBefen  au§reid)enb 
unb  gelungen  au^brüdt,  ibeat  nannten,  eben  biefe§  SSirflidje 
ntaterieKen  unb  groben  Ä'ot^  unb  ©taub  ji^alt  unb  bagegen 
al(e§  9^iegefe^ene,  9^id^tbegriffene,  9^amen(ofe  nnb  Unaus* 
jpred)ü(^e  ibeal  ^ie§." 

Betrachtungen  be§  gebiegenften  Snl^allS  über  Ä'unft  unb 
^ii^tung,  \o  über  ©oet^e,  §omer,  Sean^^aul  im  „(SJrünen 
geinric^",  im  „^an!ra§  ber  ©djmoller"  über  ©^afejpeare, 
begleiten  bie  äJ^omente  be§  9teifen§  unb  2Serben§  ber  öer- 
fc^iebenen  gelben,  namentlich  ift  bie  le^tere  ©teKe  üoE  'än^ 
jd^auung  unb  ©rfenntni^.  SD^it  bem  ©rufte  biefe§  ^en!en§ 
ge^t  ganb  in  §anb  ber  ©ruft  ber  fittlid^en  Betrachtung. 
(S§  ift  fc^mer  barauf  §u  üer^ic^ten,  einzelne  ©teilen  ^erau§- 
gu^eben,  mo  in  befonberer  gelle  i^r  @olb  aufleud)tet.  äöenige 
mögen  angeführt  merben;  eine  üon  ber  Bebentung  ber  D^u^e 
im  d^arafter  unb  im  ^ünftlergeift:  „'^nx  bie  B^tn^e  in  ber 
Betregung  plt  bie  Seit  unb  mac^t  ben  SD^ann,  hk  SSelt 
ift  innerlich  ru^ig  unb  ftiU,  unb  fo  mug  e§  auc^  ber  dJlann 
fein,  ber  fie  öerfte^en  unb  al§  ein  lüirfenber  ^^eil  üon  i^r 
fie  tt)iberfpiegeln  trill.  din^t  ^ie^t  ha§>  ßeben  an,  Unruhe 
t)erfcl)euc^t  e^;  @ott  l)ält  fic^  mänöd}enftill,  barnm  beilegt 
fic^  hk  äßelt  um  i^n.     gür  ben  fünftlerifdjen  ä)Zenfd)en  nun 


—     163     — 

lüäre  bieg  fo  an^uirenben,  ba^  er  ftc^  el^er  leibenb  unb  5U= 
fe^enb  öer^alten  unb  hk  ^inge  an  ft(^  üorüBergte^en  (äffen, 
alg  t^nen  nad^jagen  foK;  benn  tüer  in  einem  feftlii^en  Quge 
mitgie^t,  !ann  benfelben  nii^t  fo  befc^reiben  tdk  ber,  meieret 
am  SSege  fte^t.  tiefer  ift  aber  barum  ni(i)t  üBerftüffig 
ober  mügig,  unb  ber  ©e^er  ift  erft  ha§>  gan^e  ßeben  be§ 
©efe^enen,  unb  tnenn  er  ein  rechter  ©e^er  ift,  fo  !ommt 
ber  5(ugenBIid,  tno  er  fic^  bem  ^ug  anfc^üegt  mit  feinem 
golbenen  «Spiegel,  gkid^  bem  achten  £önig  im  Wlachei^,  ber 
in  feinem  ©piegel  noc^  oiele  Könige  fe^en  lieg." 

^ietät  ift  einer  ber  ^runbtöne  in  biefen  «Stellen,  mo 
fo  reiner  et^ifc^er  (55e§att  §u  Xage  fommt.  (S§  tnirb  üon 
ber  ^anfbarfeit  §einric^§  gegen  einen  tno^ImoUenben  £et)rer 
er^ö^tt,  bann  folgt  ber  fi^öne  ©a^:  „^ie  ©rfa^rung,  ha^ 
unbebingte  Xugenb  unb  @üte  irgenbmo  ftnb,  ift  ja  bie  fc^onfte, 
bk  man  mad^en  fann,  nnb  fetbft  bie  ©eele  be^  Safter^aften 
reibt  fic^  öor  ^^ergnügen  i^re  unfid^tbaren,  bunfeln  §änbe, 
menn  fie  ftcf)  überzeugt,  ha'^  anbere  für  fie  gut  unb  tugenb^ 
^aft  ftnb."  Ueberatt  fie^t  man  in  ber  5lrt,  n)ie  ber  ^ic^ter 
feinen  §einric^  unb  feine  D^oOellen^Seute  ^anbeln,  füllen, 
leiben,  Smpietät  bügen  lögt,  auf  ein  menfd}Ii(^  gute§  ®e== 
müt^  ^inburc^,  ha§>  fic^  burd)  eigene  ^ebrängnig  nii^t  gegen  ha^ 
TUtkih  mit  ber  5lrmut^  üerftoden  lägt,  ha^  ber  9D^ig^anbe(= 
ten  fic^  annimmt,  bk  2^^iere  liebt,  bem  Schmetterling  fein 
fur^eg  Sonnenbafein  gönnt:  ein  Qn^  ber  Sßeid^^eit,  ber  neben 
ber  §erbe  unb  bem  ftrengen  Sinn  ber  @ere(^tig!eit  um  fo 
fd)öner  bafteljt,  aber  auc^  fc^am^aft  hinter  biefem  ftc^  öer* 
ftecft.  ^ei  bem  Slobe  ber  Sugenbgeliebten  ^ä(t  fid^  geinric^ 
gan^  ftitt  im  §intergrunb:  „^enn  inenn  ic^  aud^  hei  freubigen 


—     104     — 

5(nläffcu  laut  umrbo  iiitb  iirnuidfürlid;  eine  aiinia^cnbe  ^f^oKe 
'{pidte,  fo  tüiigte  id)  bagetjen,  tüo  e§  traurig  f)ergieng,  mid) 
gor  nic^t  öor^ubrängen,  unb  geriet^  immer  in  bie  ^ertegen^ 
f)exi,  für  t]^ei(na()m(o§  unb  öer^ärtet  gehalten  ^u  irerben, 
unb  bieg  um  fo  me^r,  a(§  mir  üon  je^er  nur  bie  au§  (S^ulb 
ober  Unrecht  entftanbenen  SD^igftimmungen,  bie  inneren  S3e' 
rü^rungen  be§  äJ^enjdjen,  nie  aber  t)a§>  unmittelbare  Ungtüd 
ober  ber  Xob  X^ränen  ju  enttoden  öermoc^ten."  ^erbinbet 
ftd^  SJiitleib  mit  Empörung  gegen  Unrecht,  ha^  Mitkib^- 
mert^en  ^gefügt  mirb,  fo  fommt  e§  unter  X^ränen  too^t 
aud^  gu  ©dalägen:  e§  ift  eine  braöe  ©rfinbung,  ttiie  ber 
^albüer^ungerte  §einri(^  einen  SSatbfd^ü^en  mit  feiner  9J?anu^ 
f!ript==äRappe,  feiner  einzigen  ^dbe  unb  SSaffe,  ^aut,  tneil 
er  ein  arme§  '^tih  mi^^anbelt,  ha§>  einen  S3aumaft  im  Söalbe 
genommen. 

Uebrigeng  fte^t  in  biefer  Öiegenb  noc^  eine  S3emer!ung, 
hk  id)  gerne  ^ier  §um  ©c^Iuffe  biefer  35orbetrad)tung  an- 
fü^re.  5Dem  armen  SSanberer  öerfagen  nad^gerabe  Tlntl) 
unb  Gräfte,  unb  er  „fallt  gän^lid^  jener  9^iebergefd^Iagen^eit 
unb  3ftat^toftg!eit  an^eim,  meldte  burd^  ben  5(erger  noc^  er= 
bittert  tntrb,  ba^  ja  feine  9^ebe  baöon  fein  fönne,  etma  um= 
gufommen  ober  unterzugehen,  unb  alfo  M^  f^Iec^te  5(ben^ 
teuer  nur  eine  entbehrliche  3^ejation  fei."  ^ie^  ift  ein 
ed^ter  i;nb  originaler  5(u§brud  beffen,  tva^  idj  oben  gefunbe 
Xroden^eit  genannt  ^ab^;  ja  e^  ift  me^r:  biefe^  öerbrie^idje 
brummen  gegen  ha§>  bumme  unb  unnöt^ige  äJ^ijggefdjid, 
pflegen,  §unger,  Dbbac^Iofigfeit,  Ermattung,  biefer  mürrifd^e 
^erad)ten  be§  äußern  Uebel§,  an  beffen  ©teile  mir  bei  einem 
anbern  mo^l  grojse  SSorte  öon  ©rmannung,  erhabener  3Killen§== 


—     165     - 

fraft  gelefen  Ratten,  offenbart  aU  tkim§>,  em§e(ne§  @t)mptom 
gerabe  mit  gan^  befonberer  Wad)t  hk  benfenbe  9Mur,  meiere 
mx  hnxdj  ifjxe  in^att^öoKeren  Q^^  üerfolgt  ^aben  unb 
tneli^e  ben  bebeutenben  ^id^ter  au^^eic^net. 

S^ac^trogen  mu§  id)  bo(^  ttoc^  eine  (Stelle,  tüoran  ä)axdU 
eriftifc^  jene  5trt  üon  ^riti!  fic^  gerieben  ^at,  mit  beren  ^e^ 
fömpfung  i(^  begonnen  ^abe.  S)er  grüne  geinric^  !ommt,  mte 
n:)ir  gefeljen,  anf  feinem  O^ücfnjege  §n  einem  ©(^ügenfeft  in 
^afel;  ha  geigt  ber  ^ic^ter  ha^  ttjorme  ©efü^I  für  fein  SSater* 
lanb  nnb  fein  <Bä)id\al,  ha^  tvix  fd)on  an  i^m  fennen;  er  lä^t 
feinen  §einric§  auc^  begreifen,  ba^  er  einft  in  ber  @tnnbe 
ber  ©efa^r  feinen  9J?ann  muffe  fteKen  fonnen,  ba^er  bie  @e^ 
legen^eit  benü^en  nnb  fic^  im  ©djie^en  üben.  ^ie§  gibt 
^ret)^ig  mit  fo(genben  SSorten  n)ieber:  „gn^afel  !ommt 
ifjm  ber  gang  neue  @eban!e,  ba^  ein  rechter  SJ^ann  boc^ 
eigentlich  n)e^r^aft  fein  muffe,  er  hkiht  alfo  ba  pngen, 
um  fd^ie^en  gu  lernen." 

Söogu  ber  tt)iberlid)e  §o^n?  @enau  um  biefelbe  Qdt, 
in  ber  bieg  fpielt,  Üagte  mir  Urlaub  in  einem  (SJefpräd^  über 
baö  Sc^ülentDefen  ber  (Sd^ttJeig:  ha^  feine  Generation  auf^ 
geJoac^fen  fei,  o^ne  nur  gu  tniffen,  tnie  man  ein  ©eme^r 
labe.  ^a§  ^oetifc^e  be§  ^^fammen^angg  ber  2öaffen!unft 
mit  einem  gangen  9}Zanne§(eben  foK  in  einer  ^id^tung  nic^t 
me^r  gur  @|)rad^e  fommen  bürfen? 

S(^  niei^  nidjt,  ob  ic§  gu  üiel  ober  gu  tnenig  öon  einer 
Äriti!  gefproc^en  f)ah^,  bie  mit  ooreilenbem  ^(id  ein  Äunft- 
loer!  fd^Iec^tmeg  barauf  anfielt,  toie  üiel  ec^t  mobernen  @e= 
f)a(te§  fid)  barauf  entnehmen  laffe.  ®a  mx  nun  an  unfere 
Hauptaufgabe   ge^en,   fetter  erft  eigentlich   alö  SDic^ter  gu 


—     166     - 

betracfjten,  \o  tuirb  e§  bod)  gut  fein,  üorfjcr  einen  togen^ 
blicf  ftiö  au  fte()en  unb  fo  mi  jum  ^ig^erigen  notf)  ^ingu^ 
jufe^en.  @§  gibt  eben  ein  für  alleutcil  ^\vd  §(rten,  einen 
2)id)ter  ju  lefen;  entttieber  man  üermeitt  auf  ben  Silbern, 
bie  er  an  unferem  innern  5(uge  üorüberfü^rt,  unb  geniest 
fie  ober  man  fragt  auf  (Sdjritt  unb  Xritt:  tüo^in  ^ielt  bieg? 
Mit  anbern  SSorten:  man  ^at  (Sinnüd)!eit  ober  feine,  ^er^^ 
fte^t  ftc^ :  nic^t  bie  gemeine  @tnnlid)!eit,  benn  biefe  f)at  jeber. 
fetter  mirb  nie  fe^r  po|3uIär.  merben,  einfach  meil  er  mvh 
liä)  ein  ^i^ter  ift.  3c^  ^ah  e§  gar  mand}ma(  erfahren, 
ba|  i^  (Stellen,  S3ilber,  ©cenen  au§  i^m  anführte,  bie  mic^ 
entgiidt  ^aben,  unb  ba§  id)  bann  (SJefid^ter  um  mid)  fa^, 
auf  benen  jeber  Quq  fragte:  wa^»  foll  nun  ha^?  @§  finb 
9}Zenfdjen,  meiere  ^irfd)en  effen  möcl)ten,  bereu  geiftige 
^ungentDarjen  aber  nur  ^irfc^engeift  fd^meden;  fie  beiden 
auf  ^irfd^en,  fc^meden  nichts  unb  fragen  nun  natürlich, 
tüa§>  benn  ha  ju  fc^meden  fei?  (55enug,  alfo  gu  ben  ^irfi^en! 

@§  ift  unmöglid^,  ben  Manu  unb  ben  ^ic^ter  au^ein^^ 
anber  ^n  nehmen,  o^ne  ba^  man  in  jenem  auf  biefen,  in 
biefem  auf  jenen  ^intt)ei§t.  oben  hk  fü^llo^  öerfennenbe 
^ritif,  trelc^e  ^lafirt^eit  finbet,  tüo  ein  ganzer  9[)^enfd)  öor 
un§  ftel^t,  ^at  biefen  SSerfui^  ber  (Sdjeibung  ^erbeigefüljrt. 
^od^  ift  €§  öielleid^t  an  fic^  gut,  ba^  U)ir  bie  Xl)eilung  öor* 
genommen  unb  ^uerft  bu  ^id^terperfönlic^feit  überhaupt  be* 
trautet  ^aben,  meil  nun,  ba  toir  jufe^en,  toa^  biefer  äJ^enfc^ 
alg  SDid^ter  !ann,  um  fo  toeniger  ber  ©d^ein  entfteljt,  al§ 
meinten  tvix,  e§  gebe  eine  leere  f^orm. 

2öir  motten  nur  fogleic^  öom  9^aturgefü^l  beginnen. 
(S§  ^anbelt  fi^   ha  ^unäc^ft  um  ein   gute§  3^^^)^^«  unb 


—     167     — 

dJlakn  etne§  gegenüberfte^enben  Dbjeftg,  itnb  ^terin  !ommt 
e§  unferm  ^ic^ter  fe^r  gu  gute,  ha^  er  fein  5lnjc§aiien,  Wk 
er  atg  |3oetifc§er  ©elbftBiograi)^  er§ö^It,  burc^  feine  Tlakx^ 
ftubien  gefc^ärft  ^at.  $0^an  erfennt  burc^au^  ha§>  Malerauge; 
man  erinnert  fic^  babei,  ba^  and)  (SJoet^e  in  ber  gugenb 
j(^tt)an!te,  ob  er  nid^t  gum  Tlakx  berufen  fei,  ba^  aber  biefe 
iBefc^äftignngen  nur  SSorftubien  beg  fünftigen  epifc^en  ^id^terg 
waren.  ®od)  \va§>  mU  ©(^ärfe  unb  ^ein^eit  ber  S3eob= 
ac^tung  fagen,  nienn  nic^t  bk  ©eele  babei  ift  unb  fic^  mit 
ber  S^latur  gufammenfü^It!  „(S^elang  e§  mir  ben  rechten  Zoxt 
^u  treffen  (nacfi  ben  ^ebingungen  ber  ßofalfarbe,  ber  ^age^^ 
geit  u.  f.  tu.),  fo  bef(^Iic^  mi^  ein  pant^eiftifc^  ftol^eg  @e= 
fü^t,  in  tnelc^em  mir  meine  ©rfa^rung  unb  ha§>  Soeben  ber 
9^atnr  ein§  ^n  fein  fd^ienen."  33ei  Steuer  finb  tnir  überall 
in  ber  großen  D^atur  ber  @c^n)ei§,  gleid^  ber  Anfang  be§ 
grünen  §einri(^  ift  ein  tüeiteg,  gro^  geöffnetes  unb  boc^ 
öertraut  an§  §er§  fid^  legenbeS  S3ilb  einer  ©tabt  an  einem 
ber  großen  (Seen  —  man  erfennt  ^ü^^  ♦  ^^^  tnerben  bonn 
auf§  ßanb  geführt,  Sßaffer,  „formenreic^eS"  unb  hk  filbernen 
,§äupter  in  ben  §immel  tauc^enbeS  Gebirge,  2Sa(b  unb 
freunblic^er  ©arten,  ftiller  tirdj^of  mit  n^allenbem  flüftern* 
bem  ©ras  umfangen  bie  tüanbeinbcn  SD^enfdjenbifber,  fc^auen 
^inein  auf  fie  unb  fenfen  fid^  in  i^re  (Seele.  @S  ift  flare 
geic^nung  mit  leud^tenber  garbe,  mit  feinem  Xon  unb  §e(I^ 
bnnfel  unb  ml)ftifd^eS  (Einleben  beS  ^efd^auenben,  tDaS  in 
©ins  ^ufammenfliegt.  ©in  echter  ^ic^ter  tvtU  in  unge^ 
njo^nter,  ge^eimni^öoder  (Sin^eit  mit  ber  DZatur,  auS  ber 
fein  ©eniuS  ftammt.  ^a§  ©inieben  tnirb  ^ur  ^efeelung, 
^:perfonifi!ation ,    baS    finb    aber  nic^t  ^ropenfünfte    eineS 


—     168     — 

@prad)^§aor!räug(er§.  §einric^  ^ie^t  a(ö  fü^uer  3eic^)»wugö* 
bifettout  auf  ^aumftubien  an^;  ber  ftol^e  äöalb,  „eng  öer^ 
fc^Iungen  Strm  in  5trm  fte(}enb,''  tDiK  if)m  feinen  feiner 
(Söt)ne  eingeht  preisgeben;  enbüdj  aber  „trat  ein  gen^altiger 
^ud^baum  mit  |)räc^tigem  SJ^antel  unb  ^rone  ^erauSforbernb 
t)or  hu  öerfc^ränften  Üieitjen,  mie  ein  tönig  au§  atter  Qdt, 
ber  ben  geinb  pm  (Sin^elfampfe  aufforbert;  biefer  ^ftecte 
tüar  in  jebem  5tft  unb  jeber  Saubntaffe  fo  flar,  ba§  feine 
©id^erl^eit  mic^  blenbete  unb  ic^  feine  @efta(t  mit  Ieicf)ter 
SJiü^e  be^tningengn  fönnen  UJö^nte.''  Tlan  (efe  bann  n)eiter, 
tüie  ber  üeriDegene  ^tnfänger,  impar  congressus  Achilli, 
feine  Unmac^t  öon  bem  majeftätifdjen  Üiiefen  öerfpottet  fie^t 
(gr.  g.  2,  44  ff.).  5(nber§,  innig  unb  unmittelbar,  nimmt 
ha^  §er5  bie  9^atur  in  fic^  ()erüber  ober  legt  fi^  in  fie 
l^inüber,  tüenn  hk  2khe  feine  gü^Ifäben  rü^rt.  Smmer  ift 
eS  hk  ^robe  eines  ^ic^terS,  tüie  er  2kht  unb  9^atur  in 
eins  fü^t,  unb  menn  man  öon  3.  ^aut  atleS  reid^(icf)  ah^ 
gie^t,  n:)aS  er  öon  Ueberfd^ttjang  ber  (Sentimentalität  ]^in^u= 
t§ut,  fo  ift  er  an  ^^i^^^i^^^^ft  biefer  unio  mystica  nod) 
reic^  genug,  um  gunberte  öon  ^i(^terfc^(udern  auSguftatten, 
hk  meinen,  mit  i^m  fertig  §u  fein.  &.  teHer  bebarf  feiner 
^tnlei^e ,  er  ift  ebenbürtig.  ®er  grüne  §einri(^ ,  trunfen 
öon  erfter  Sugenbliebe,  baS  §alstu(^  5(nuaS,  „baS  i^m  eine 
Sßolfe  gu  fein  bünfte,"  um  topf  unb  ©c^utter  gefc^Iungen, 
tan§t  tok  ein  ^efeffener  über  ben  näc^tlid^en  ^erg.  „5((5 
id)  auf  feiner  §ö^e  tnar  unter  ben  (Sternen,  fd^lug  eS  im 
^orfe  SJ^itternad^t,  bie  (BMe  mar  nun  na^  unb  fern  fo  tief 
gemorben,  ha^  fie  in  ein  geifter^afteS  ©etöfe  über^ugefjen 
f(^ien,   unb  nur,   menn  \xä)  biefe  Xäuf(^ung  ^erftreute  unb 


—     169     - 

man  gefammelt  Ijord^te,  raufc^te  unb  50g  ber  g(u§  immer 
üerite^müc^,  bod}  leife,  tüie  ein  im  Xranme  !(agenbe§  Äinb. 
@in  jeliger  ©d^aner  fc^ien,  aU  id)  einen  togenblic!  ftanb 
mie  feftgebannt,  ring§  t)om  (55efic^t§!reije  l)eran§u§ittern  an 
ben  ^erg,  in  immer  engeren  ßirfeln  bi§  an  mein  §er§ 
^eran.  — " 

Tlan  fie^t  \djon,  bag  Heller  mei^,  tt)ie  e^  ben  9Jknfcf;en 
5U  Wiit^  ift;  e§  fe^(t  fein  echter  Ston  in  biefem  ^ilbe  ber 
erften  Siebe,  tt)ie  fie  fc^üdjtern,  !eufc^,  jpröbe,  fi^am^aft  mit 
i^ren  (Sntgücfnngen  über  ba§  junge  öer§  !ommt;  jie  ift 
burdjaug  noc^  tranjcenbent  unb  ttjeig  nic^t^  Don  ber  (Sinn- 
üc^feit,  bie  in  i^r  gittert,  ^oll  tiefer  Söa^r^eit  unb  ©c^ön* 
l^eit  ift  hk  ©rgäfjlung  be§  §eimritte§  bon  ber  Sluffü^rung 
be§  Sßit^elm  ^elt ,  wk  ^nna  unb  §einric^  in  i^ren  ^^eater- 
!kibern  träumerifc^  burd§  bie  befdjueiten  2BäIber  ^ie^en, 
burd^  bereu  «Stämme  hk  ferne  ^Xbenbfonne  bli|t,  mie  fid^ 
bie  fd)euen  ^inber  enbtidj  mit  tjeigen  Muffen  an§  §er^ 
finfen ,  bann  aber  ein  (Sc^reden ,  ein  ©ruft ,  eine  Xrauer 
über  fie  fommt,  t)on  bereu  53ebeutung  fie  fic^  aljunngsöoK 
nur  bunfte  S^ed^eufc^aft  geben.  5lnna  ftirbt  in  früf}er  3ugenb, 
§einric^  ^itft  i^ren  @arg  jimmern  unb  über  htn  @ee  Ijer- 
führen,  bennoc^  fe^It  au^  ber  §umor  nic^t,  ba§  Sftot^  unb 
(5JeIb  in  biefem,  mie  au§  garten  Silberfäben  gemirften,  mit 
§immelöblau  burc^fd^offeneu  @eU)ebe.  5(ber  baueben  unb 
gegenüber  brennt  uod^  gang  anbere§  9^ot^:  bie  fc^one  Subit^, 
bie  bem  uufd)ulbigen  ^urfc^eu  in  füllen  einfamen  ©tunben 
ben  beraufc^enben  geuertuein  öerfrü^ter,  üodgenie^enber  Siebe 
gang  na^  an  bie  btü^enben  feufdjen  Si)?pen  fü^rt:  ein  fti(= 
Dodeg  gefä^rüc^eö  äBeib,  lüelc^em  biefer  Sofe))^  mit  !nap|)er 


—     170     — 

i>?otf)  entfliefjt.     i^aw^  mcifterf)aft  ftnb  bie  ©ceneu,  iuo  fid) 
.^einric^  unb  3ubtt^  im  5(pfelgarten  bei  bic^tem  Siebet  511^ 
fammenfiubeii,  ha§>  ßiebeSgeplauber  mit  i(}r,  iDä^reub  er  uu- 
fid^tbar  oben  auf  einem  ^fte  ftefjt,  aber  ebenso  meifterl)aft  aud), 
iüie  ber  ^idjter  jeinen  fo  jdjfoer  gefäljrbeten  Reiben  nad)^er 
nom  5Ibgrmib  rettet :  ha§>  @d;idjal  tritt  auf  ai§>  Unteroffizier, 
ber  beut  ^abetten  in  bem  Stugenbüd  ein  „3fted)tgum!e^rt" 
fommanbirt,  wo  i^m  "änna,  auf  ber  5lu§tDanberung  begriffen, 
aber  f}ei§  genug,   um  nod)  einen  legten  ©türm  auf  i^n  ^u 
nuidjen,  t)om  SSagen  lüinft  unb  fi^  i^m  ha^  §er§  in  ber 
^ruft  tDenben  U)i(I.    Kelter  ()at  bie  gan^e  Ä'raft  ber  ©inn^ 
(ic^feit,  bie  §um  SDic^ten  gebort;  bie  2khe  ge^t  in  mannig^ 
fa^en  formen  buri^  bie  treiteren  X^eite  be§  grünen  §ein* 
rid^,  burc^  bie  D^oöetten,  nirgenbg  aber  fe^lt  i^r  ber  9^erö, 
ber   au§  D^aturtiefen  burc^  biefe  ßeibenfc^aft  §udt.    Äetler 
ift  faftig,  ^ei^,  feurig,  al(e§  o^ne  einen  §au(^  üon  griöolität; 
er  U)ei^,  in  tretc^e  Stimmung  er  feine  Sutie  auf  bem  (^ange 
mit  bem  (SJeüebten  fe|en  mu§,  um  bie  ^rautnad^t  am  Staube 
be§  Xobeg  öor^ubereiten;  er  tuei^t  un§  ein  in  hk  S[^erfud)ung, 
an§>  me((^er  grau  ^(mrain  Don  ifjrem  ^inbe  gerettet  morben, 
au§  metc^er  fie  ben  ^eranmadjfenben  Süngüng  retten  mufe; 
er  mac^t  üerftänbüd^ ,   wa§>  e§  ift,   U)obur(^  ba^  ©d^mäble 
unter  ben  brei  geredeten  ^ammmad^ern  ben  ©ieg  über  feine 
^ameraben,  hk  9J?itbemerber  um  Sungfer  S3ün§Iin,  geminnt, 
mie  e§  gugefit,  ba^  So^n  ^abt)§  ber  ©d^mieb  feinet  @Iüdee 
mirb;  fdjUJinbetnb  unb  lac^enb   üerfotgen   mir  ben  feltfam 
^eiligen  SSitalig  auf  feinen  bebenflii^en  ©äugen  (Segenben) ; 
grau  5(ennc^en  („bie  mipraud^ten   Liebesbriefe")   ift  gar 
appetit(i(^,  mie  fie  a(§  33auernfrau  aufgepu^t  ^ingetjt  nac^ 


—     171     — 

3ß{I^eIm§  einftebelei,  um  feine  ^reue  tjegen  (3vitl\,  gefö^r=^ 
(tc^  genug  für  fie  fe(5ft,  auf  bie  ^ro6e  ^u  ftellen:  „@ie 
gieng  ttjo^lgemut^  burc^  ha§>  grü^(ingö(anb  unb  babete 
unterne^munggluftig  i^re  ©eftalt  in  ber  glön^enben  Suft." 
80  tüd^x  al§>  einfad}  ^ei^t  e§  öon  ber  aufBÜi^enben  Siebe  §ein= 
ri^g  gu  ^orot^ea:  „^a§  ©attung^mä^ige  im  Tlen\d)cn  er^ 
lüac^te  in  i^m  mit  atter  Gewalt  unb  ^ra^t  feinet  3ßefen§, 
ba§  ©efü^l  ber  @^ön^eit  unb  3Sergängüc^!eit  beg  Seben§ 
marf  barein  eine  Beflemmenbe  5(ngft."  3d)  fü^re  biefe§ 
ilöort  gern  an,  um  burc^  bie  Xiefe  feinet  Sn^alte§  §u  Be^ 
legen,  fall§  e§  noc^  eine§  öe(ege§  bebürfte,  ha^  Heller  aurf} 
im  ^ei^en  Elemente  rein  bleibt,  ba§  er  fein  Sßielanb  ift. 
tiefer  ^un!t  mu^  hti  „"tRormo  unb  Sulie  auf  b.  2."  nod) 
einmal  gur  (Sprache  fommen. 

^lid)t  ba^  im  ©timmmung^ekment  bie  (^^araftere  an  ^e- 
ftimmt^eit  beö  Umriffeg  öerlören;  Heller  geic^net  mit  fidlerer 
§anb  feft  unb  fi^arf  Sunge  unb  5l(te,  ^eib  unb  9J^ann. 
'än§>  bem  grünen  §einric^  ^ebe  id)  ha§>  ^ilb  ber  guten, 
treuen,  frommen,  aber  nid^t  fteinlic^  frommen,  forgfamen, 
für  ben  geliebten  ©ot)n  fparenben,  barbenben  SJ^utter  ^erau§. 
^a  fe^It  fein  lt)efent(id)er  Qng^  öon  ber  (Sorgfalt  ber  Koffer- 
padung  für  ben  ©c^eibenben  (mobei  ha^  Qdd^nnnQ^papm 
gegen  bie  Seintpanb  treu  bem  grauengefdjtec^t  arg  öerfür^t 
mirb)  unb  ben  normalen  3ßafd)^etteIt)orfc^riften  nebft  bem 
5(bf (^iebgfegen :  „UJerbe  nur  nic^t  leid^tfinnig  unb  öergi^ 
nid}t,  ha^  Wix  eine  ^orfe^ung  ^aben,"  bi§  ^u  bem  rü^ren^ 
ben  ©parfijftem,  lüoburc^  bie  arme  Sßittire  für  ben  Ieic^t= 
finnigen  @o^n  in  ber  grembe  bie  nöt^igen  Pfennige  erfc^arrt. 
„3nbem  fie  i§ren   abgef(^(iffenen   ^reiöiertetgföffel  in  bie 


—     172     — 

flippe  ftecfte,  rief  fie  |;ün!tlid;  beu  (ieben  ©Ott  an,  für  alte 
2ente  um  ha^  tägtid)e  Srab  bitteiib,  befonber^  aber  für  tf)ren 
@o^n."  Sfhir  am  (Sonntag  erlaubt  fte  fid)  ^u  ber  fpar^ 
tanifdjen  @up^e  einen  S3iffen  9iinbf(eifc^ ;  bie  brei  ©eiten, 
morin  ifjr  @ang  ^u  ber  gleifdjban!  unb  auf  h^n  (^emüfe- 
marft  gefdjitbert  iüirb  („ifjre  ^oefte,  ©(egie  unb  ©amftagg- 
^ragöbie"),  enthalten  ein  SJ^iniaturbilb  öou  einem  9J?eifter= 
pinfel,  btn  ^inbe§(iebe  unb  ä)^il(eib  gefü(}rt  ^at,  o^ne  beim 
feinften  @tric^  §u  gittern.  —  5((§  Ä'nabe  tt)irb  §einrid^,  nad)= 
bem  er  tt)egen  eine§  üergei^üc^en  9}^utljn:)i(Ien§  burd)  unfinnigen 
•:öef(^Iu^  ber  ^efjörbe  au§  ber  @d)u(e  geftojsen  ift,  gu  einem 
mütterlichen  Dljeim  auf  ha§>  ßanb  gef^idt,  ber,  ein  Pfarrer  üon 
a(tibt)((ifc^em  (Schlage,  me^r  nod)  tüi^tiger  ^auer  unb  Säger 
al§  ©eiftlidjer  ift.  Slu§  bem  ^err(id)en  ^ilht  be§  ßanbleben^, 
ha§>  §ier  (©übe  be§  1.,  5lnf.  beg  2.  33anbe§)  fid^  öffnet  mie  eine 
ineite  ST^üre,  burc^  bie  man  au§  enger  ^'ammer  in  ßuft  unb 
Seben  tritt,  tüo  unter  fruc^tfc^meren  Dbftbäumen  bie  rot^* 
hadxQt  3ugenb  mit  frö^Iid)en  Xf)ieren  fid)  tummelt,  auf 
biefem  ©runbe  üon  §imme(blau  unb  faftigem  @rün  ^tht  \id) 
tüte  eine  fanfte  @eiftererf(^einung  in  einem  ^raum,  unb  boä) 
leibhaft  unb  freunbüd^  na^e,  ba§  ^itb  ber  ötiterüc^en  (^rog* 
mutter.  ©ie  fte^t,  btn  ®n!et  ermartenb,  unter  ber  braunen 
X^üre,  hk  §anb  über  ben  Singen,  fjeigt  i^n  mit  fanften 
^Sorten  millfommen,  lä^t  fti^  au§  blanfem  ginnernen  @ie§< 
faffe,  ha§>  in  gebo^nter  9^u§baumnifc^e  pngt,  \)a§>  !Iare 
Sßaffer  über  bie  gebräunten  §änbe  taufen ,  bemirt^et  i^n, 
fi^t  läc^elnb,  bi§  er  gegeffen  unb  getrunfen,  unb  fe^t  fid^ 
bann  gang  na^e  gu  i^m,  ha  i^re  5tugen  fi^mac^  ftnb,  unb 
betrad^tet  i^n  unöermanbt,   n)äl)renb  fte  nad^  bem  (Srgeljen 


-     173     - 

feiner  ä^utter  fragt  unb  bod)  ^ugteic^  in  Erinnerung  früherer 
Qdt  üerfunfen  fc^eint.  „(Bk  tüüx  ]ä)lant  unb  fein  gema^fen, 
tro^  i§reg  ^o^en  Alfters  betregüd)  unb  aufmerffam,  feine 
©täbterin  unb  feine  Bäuerin,  fonbern  eine  n)o^lmol(enbe 
grau,  jebe§  SSort,  \)a§>  fie  fprai^,  mar  t)o(I  @üte  unb  'än^ 
ftanb,  ^ulbung  unb  ßiebe,  ^reube  unb  ßeib,  öon  aller 
(Sc^lacfe  übler  ©emo^n^eit  gereinigt,  gleichmäßig  unb  tief, 
@§  tnar  noc^  ein  äöeib,  üon  bem  man  begreifen  fonnte, 
lüie  bie  Elften  ha§>  boppette  3Sef)rge(b  be§  3Jcanne§  forberten, 
tüenn  e§  erfc^Iagen  ober  befcf)impft  ftiurbe."  8ie  fi^t  bann 
ftiüüerguügt  neben  bem  tnaben  unb  fc^täft  enblic^  (äc^etnb 
ein.  „lieber  i^re  gefc^loffenen  Singen  gieng  eine  leife  S3e^ 
megung,  mie  ba§  Sßallen  eine§  35or^ang§ ,  hinter  UJel^em 
ettt)a§  üorge^t,  mau  a^nte ,  ba^  fic^  bort  Silber  in  gartem 
öerjälirtem  ©onneufc^ein  geigten,  unb  bie  freunblid^en  Sippen 
üerfünbeten  e§  in  fd^wac^en  9ftegungeu."  2ßie  fie  ermac^t, 
betrachtet  fie  i^n  fremb,  ^rac^t  unb  ©prad^e  beg  @nfel§ 
tüollen  nic^t  in  ifjren  Xraum  ber  SSergangen^eit  paffen,  fie 
a^nt,  baß  er  au§  ben  ßebengfd^ranfen  ber  ^amilie  in  eine 
unbefannte  Qufunft  ^ineinmäd)§t ,  fc^reitet  gebanfenöoE  in 
bie  D^lebenfammer  unb  l)olt  au§  einem  ©cliranf  ein  ©efc^enf 
für  i^n;  i^re§  blöben  (SJefic^teg  megen  ergreift  fie  ftatt  eine^ 
mäcl)tigen  Xafd^entuc^g  ein  fleineg  rot^feibeneS  §al§tuc^,  mie 
e§  bie  ^auernmäbc^en  tragen,  unb  gibt  e§  i^m,  noc§  in  ba§> 
gleidie  Rapier  geu»ic!elt,  tüorin  fie  e§  öor  öielen  3a^ren  gefauft. 
3c^  benfe,  ttjer  biefe§  ^ilb  ge^eid^net,  öerfte^t  eg,  im 
ftreng  Üiealen  ibeal  §u  fein,  um  t)a§>  ßeben§n)a^re  ben 
©cf)leier  §u  jie^en,  ber  i^m  ben  3^^^^^  ^^^  a^nung^öoUen 
XraumeS  gibt.  —  Unter  ben  grauen  foll  feften  @d^ritte^ 


—     174     — 

iiodj   Mo   aufredjte  grau  ÜieguUi  ^mvain  auf  uuferu  ''^ian 

treteu,   uadjbcm  fie  jdjou  met)rma(ö  iu  ber  gerue  tje^eit]! 

uub  bie  !räftige  §aub  gerüf)mt  ift,  tDomit  fie  i^reu  feurigeu 

^nabeu   gri^   erlief)!,     ^^ou  ehiem   djarafterlofeu   90^auue, 

ber  nad)  5Imeri!a  geirrt  ift,   einfam  ^urüdgelaff eu ,  uimmt 

fie  feft  hk  Q^d  be§  ©aufeg  iu  hk  §aub.    Uuter  me^rereu 

<Söf)uen  ift  %vi^   i^r  Siebliug.     Ä1ug  uub   !Iar  uub  ftdjer 

fü^rt  fie  i^u  ^uerft  über  bk  glatteu  3Bege  üubifdjer  ^liub^ 

l)dt  uub  jugeublii^er  Süfteru^eit  ^iuiueg,  forgt  i^m  für  eiue 

braue  grau,  fie^t  juerft  ru^tg  abtuarleub  ^n,   xvk  er  fic§ 

iu  bie  SDumm^eiteu  be§  greifd}areutüefeu§  ftür^t,  lägt  ifju, 

\vk  er  gefaugeu  geuommeu  iuirb,  mit  fjeiterer  päbagogifdjer 

Sift  eiue  Qtit  laug  ^appelu,   e^e  fie  i^u  au^ö^t,  ^ält  i^u, 

uac^bem  er  fo  t)ou  biefer  X^jor^eit  gef;eilt  ift,  §u  gleig  uub 

Drbuuug  an,  fo  ha^  er  ha^  öom  Später  nerua^täffigte  @e* 

fd^öft  iu  (Sd)U)uug  briugt;  eub(id)  aber  bulbet  fie  uid^t,  ha^ 

er  in  8elbu)t)Ier=^^equemü^feit    fic^   feiuer   Bürgerpflicht, 

ber  X^ei(ua§tue  an  ber  Sf^at^^ma^I ,   eut^ie^e,   beuu  er  fo(( 

uid)t  gu   beueu  geljöreu,    bie   „immer   nad)   i^rem  D^ted^te 

jc^reieu,  aber  fobalb  biefe^  9^ed§t  aud§  uadj  ^ftid^t  riedjt, 

i^r  fRed^t  bariu  fuc^eu,  !eiue§  §u  übeu;''  er  folgt  i^r,  uub 

e§  geliugt  i^m  uo(^  ba^u,   ben  uutuürbigeu  ©emeiubepräfi^ 

beuteu  ^u  ftürjeu;   uuter  folc^er  Seituug  gereift,  briugt  er 

eublid^  auc^  hen  §urüdgefel)rteu  ^ater  in  ha§>  (S^efeife  iiidy 

tiger  uub  t^ätiger  Sebeu^orbuuug  §urücf  —  mau  mug  lefeu, 

p  uietd^em  fatteu  uub  gebiegeueu  Bitbe  biefe  trodteue  @fi^(^e 

iu  ber  Qanb  be§  ^ic^ter§  au§U)äd)§t,  um  e§  mit  iuuerftem 

Be^ageu  ^u  geuie^eu.    (Stilood  ift  biefe  ^raueugeftalt,  aber 

uic^t  bli|eub  öou  gefährlichem  geuer,  tuie  ba^  fdjöue  Ü^ace- 


—     175     — 

tDeib  Subita,  fonbern  etf)ijd^  f)od)  unb  f(^ön,  babei  aber  nur 
gang  bürgerltd)  natürlich  unb  einfach;  unter  bem  @egeu 
i^re§  mächtigen  unb  guten  @eifte§  ftet)t  man  ein  öerfommeneö 
§au§  jid^  orbnen  unb  erlabt  ftd}  an  biefent  (5)emälbe  inerben* 
ber  jtttlic^er  Üteinlidjfeit,  al§  jä§e  man  einen  lange  öernac^== 
läjftgten  Traufen  öon  freunbü(^en  §änben  mit  jauberem 
SSeifeeug  befteiben;  gerne  i)tntt  man  hti  biefer  grau  an 
bk  gro^güebrigen,  mo^Iget^anen,  feften  unb  tu  äderen,  ganj 
länbüdj  einfad)en,  bodj  ftol^en  unb  freien  meiblid)en  @e^ 
n)äc^]e,  bie  man  im  beutjc^en  iSoit  unter  b^n  unöerfe^rten 
alten  Stämmen  ber  5((emannen  im  (S^ebirge  unb  ber  ^riefen 
am  9J?eere  uod)  finbet.  —  ,,@ie  lebten  alle  aufrieben  unb 
n^ol^lbegütert,"  ftei^t  ber  @c^lu§,  „unb  \)a§>  Q^eUiit  ber  grau 
3ftegula  5lmrain  n)ud}erte  \o  fräftig  in'  biefem  §aufe ,  ba§ 
and)  hk  ^a^lreidjen  ^inber  beg  gri^  üor  bem  Untergang 
gefiebert  blieben.  @ie  felbft  ftredte  fii^,  ai§>  ]k  ftarb,  im 
Xobe  noä)  jtol^  auö,  unb  noi^  nie  uiarb  ein  fo  langer 
grauenjarg  in  bie  Äirc^e  getragen  unb  ber  eine  fo  eble 
Seid)e  barg  §u  (Selbmtjla." 

^om  9)^äbc^ent)ol!  im  ©einrieb  unb  in  ben  D^oöellen 
ift  hk  9iebe  gemejen,  freilid)  ni(^t  öiel;  n)ir  merben  auf 
bie  eine  unb  anbere  im  itJeiteren  ^u  fprec^en  fommen;  nur 
mit  einem  SBorte  fei  ^ier  ertnö^nt,  tnie  geifti;ei(^  bie  origi^ 
nelle  |)aupt!o!ette  St)bia  im  ^anfras  burc^gefü^rt  ift.  Sungfer 
3ü^  ^ünjlin,  bk  §elbin  in  ber  D^ouelle  „bk  brei  gerechten 
Äammmac^er"  ift  gelegentlid^  angeführt;  biefe  Xoc^ter  t)on 
ac^tunb^man^ig  Sauren  befi^t  einen  ^apitalbrief  öon  fieben= 
^unbert  Bulben,  in  n)elc§en  \iä)  jene  brei  (Sblen  üerlieben; 
fie  tüei^  il}re  Sßerber  §u  einer  ^omerifc^en  3Settfa§rt  an§u= 


—     176     - 

reiben,  bereu  Qki  unb  d)kia  ber  beglürfenbo  53eft(3  i^rer 
.^niib  ift.  (Siner  bkibt  bann  f(ug  ^urüc!;  trie  bie  anberu 
^luei,  il)re  Sf^aujen  auf  9iäbd)eu  füljreub,  unter  (StauDmoÜeu 
baftiu  reuuen,  wirb  mit  tüaf)rt)aft  genialer  ^arobie  bc§  (Spo§ 
gefdjilbert;  ba§  föftüc^e  33i(b  be^  S^"^^^^f<^)^iirf^  ^er  Suugfer 
Qn§>  bleibe  aufgespart,  bi§  mir  öom  S^teic^ttjum  gtüdüdj  ge^ 
griffener  ^(ein^üge  reben,  momit  Heller  ben  Snbiöibuen  unb 
^uftäuben  i^re  gütte  gibt.  Unter  tüchtigen  9J^änner=S^ara!= 
teren  fte^t  öoran  ber  braöe,  burd)  gellen  unb  offenen  ÖJeift 
au§  §anbn)er!§enge  ^um  ^aufünftter  gebie^ene,  frii^  ^in= 
geraffte  ^ater  beg  grünen  ^einric^ ,  §r.  See ;  erwätjut  ift 
fc^on  ber  @raf  am  ©c^luffe  be^  3^omang.  Heller  geigt  ^ier, 
ha%  er  e§  iroCjt  öerfte^t,  bie  freie  unb  fidlere  SSeltbitbung 
be§  öor nehmen  Tlanm§>  gu  geidjuen  unb  fie  mit  bem  befferen 
5(be(  ber  ©eftunung  unb  be§  öom  SBa^ne  freien  Urt^eilg 
gu  fi^müden.  §inter  ben  öernünftigen  9J^ännern  ftolgirt, 
fd)njan!t  unb  taugt  ein  Qvlq  üon  Driginalen,  hängen,  öer* 
biffenen  §artföpfen  (bk  gmei  feinbüc^en  dauern  in  „9^omeo 
unb  3ulie  auf  bem  Sanbe"),  @eden,  Sßinbbeuteln,  ^nidern 
{Tltiexk  im  grünen  §einric^),  Starren  unb  §albnarren,  a((e 
fic^  fetbft  gleid^,  fieser  unb  unbeirrt  in  i^rer  Ö5riIIe  ober 
33(inb^eit,  alle  unget^eüt,  runb,  gang.  Unter  ben  bebend 
liefen  unb  fc^Iimmen  Originalen  fei  ber  Wakx  im  grünen 
^einric^  Ijeröorge^oben,  ber  treff(id)e  Se^rmeifter  be^  Dilet- 
tanten, beffen  3rrn:)a^n,  eine  po(itifd)e  ©roge  gu  fein,  au§ 
bem  5(nfc^ein  t)on  @efe^t^ett  unb  S^ernünftigfeit  ^"9  ^^ 
3ug  mit  üotter  ironifd^er  SBirfung  gu  2age  tritt.  (Sin 
mi)xe§>  ^abinetSftüd  ift  ber  toüe  Sügner  unb  Sluffc^neiber 
im  grünen  §einric^,  ^.  2,  (S.  306  ff;  aug  bobentofer  iiitcU 


—     177     — 

feit  cxtüä^^i  in  biefer  9J?enfd§enfeeIe  eine  2Se(t  öon  Unraa^r* 
^eit,  in  beren  flimmernbem  SDo^;)e(fc^ein  fein  5(nge  bie 
©ren^e  nnterfi^eiben  fann,  tt)o  (Selbfttänjc^ung  nnb  üer^ 
(ogene  ©elbftkfpieglnng  in  hk  abfi(i)t(id)e  ßüge  übergebt: 
ein  ^erl,  ber  aEe§  beftreitet,  nic^t§  glaubt  nnb  bem  man 
fein  SGSort  glauben  fann ;  toie  toU  er  gu  (SJrunbe  ge^t,  mer^ 
ben  tüix  in  anberem  ^i^föntmenl^ang  öorbringeti. 

SDie  ^^üxatkxt  ber  brei  geredjten  ^ammmai^er  muffen 
tvix  enblid^  boc^  genauer  fc^itbern,  nad)bem  fie  oben  für 5 
aU  X^pen  ber  blogen  Segaütöt  be^eti^net  toorben;  e§  finb 
alfo  äJJufter^SyempIare  jener  SJ^enfc^engattung ,  bk  feinen 
ber  geiler  begebt,  njo^u  feurige  Seibenfc^aft  bie  (SJemüt^er 
fortreijst,  tvdl  nur  fleine,  niebrige,  fiebrige  ßeibenfdjaften 
unter  ber  tobten  ©rbfrufte  i^re^  Sßefen^  l^infc^teic^en ,  üer^ 
feffene,  öer^odte,  geigige,  fteinpfiffige  @c^(uder,  al§>  Urbilber 
jener  5lfterform  ber  ©itt(id)feit  für  immer  ^ingegeictinet,  üer^ 
brie^(icf)  fomifc^e  Sbeale,  fo  üoEenbet  toie  ein  Qtn^-^b^al 
öon  ber  §anb  ^^ibia§  gemeißelt  ober  eine  ^enu§  öon 
Xtjian  gemalt.  SDer  eine  öon  ben  brei  liftet  enbtid^  bod^ 
ben  gtrei  SSettfa^rern  bie  §elena,  3^^  ^üngün,  ab,  ^ai 
aber  in  i^r  eine  SEantippe  gen)onnen;  ber  eine  öon  ben 
gftjeien  ^ängt  fic^,  ber  anbere  enbet  a(§  mürrifd^er  ßump. 
'äU  ©eig^atg  erfd^eint  ber  Xröbler,  ber  bem  grünen  §ein^ 
rid^  feine  Silber  unb  @tubien  abfnaufert  nnb  bem  ber  arme 
l^erabgefommene  ^urfd)e  hk  ga^nenftangen  gu  einem  i^e\k 
malt,  um  nicf)t  §unger§  gu  fterben;  boc^  ift  er  ein  ^nidfer 
nur  au§  @efd)äft§gen)o^n^eit,  eigentlich  öielme^r  ein  guter 
^erl,  ber  ^eimlidj  fein  Dpfer  liebgewinnt  unb  gum  @rben 
einfe^t:   alfo   ein  Original,  au§  gtreiertei  Q^axn  gefponnen 

ajifcfier,  2llte§  unb  9Jeueg,  2.  12 


-      178     — 

mit»  biirdj  bicfc  33eimtfd;uiU3  üou  ilSo^üuoKen  immeiijiu  ein 
foinifdjeg  Sittenbilb  öon  ber  gemüt^(id}en  5lrt.  ^ie  Xröbter^ 
tuirtl)fd)aft  aber,  bte  im  er[ten  33anbe  beg  grünen  §einric§ 
mit  9}Zeifter^iigen  eine§  ^enier^  unb  iöreng^el  fonterfeit  ift, 
^at  einen  nnf^einiHd^en  §intergrnnb  nnb  gehört  ba^er  in 
ein  anbereS  Ä^apitel.  §ödjft  be^aglicf)  ift  ber  fdjon  ern)ä^nte 
!at^oIif(f)e  ^farr(jerr,  ber  tägüd^e  @aft  im  §anje  beö  (trafen, 
be^  SBirtf)§  nnb  ^etter^  be§  grünen  §einric^,  gej(f)ilbert : 
„er  war  nun  üor^üglid)  bie  brei  SDinge:  ein  leibenfd^aftlic^er 
(Sffer  unb  Xrinfer,  ein  groger  religiöfer  3bea(ift  unb  ein 
nodj  größerer  §umorift."  SBa§magen  er  biefe  bret  ®inge 
ift  unb  tüie  er  fie  bereinigt :  man  lefe  unb  prüfe  felbft! 

^ie  ^'teingüge,  bie  er  immer  bebarf,  um  feine  iöilber 
big  5ur  ganzen  SSa^r^eit  unb  (Sigen^eit  be§  Seben§  p  fon- 
benfiren,  fammelt  ein  echter  ^ic^ter  nic^t  au^  ^oti^en,  bie 
er  ftd)  in§  ^agebuc^  gefd^rieben,  fonbern  fifc^t  fie  im  ©e^en 
auf,  f(^iegt  fie  im  ging,  tnie  @oett}e  einmal  fagt,  unb  ^at 
feine  ©orge,  ha^  fie  im  @ebäd)tni§  nic^t  lieber  aufleben 
unb  fic^  juft  ba  nieberlaffen,  mo  fie  Ringel) ören. 

(So  ein  ^oet  ift  fetter,  unb  bie  SSorrat^^fammer  feiner 
Erinnerung  ift  barin  nic^t  farg  auSgeftattet ,  fonbern  aus- 
giebig n)irft  fie  i^m  am  redeten  Drte  bie  rechte  ^iel^eit 
folc^er  3üge  gu,  ha^  e§  nur  fo  quillt  nnb  fprubelt.  @r 
gä^lt  nid^t  UJenige,  fonbern  öiele  ©efc^äfte  auf,  bie  ber 
„  ©tabt^e jenmeifter"  ^ineig  (in  Spiegel,  \)a§>  Ääfec^en)  treibt, 
er  tüd^  fe^r  too^l,  wa§>  fol^  ein  Duadfalber  aEeS  für 
fünfte  öerfte^t;  ber  üorgebli(^en  SInliegen  einer  33äuerin 
njeig  er  glei^  ein  ganzes  ©(^od,  ha  bie  öerfleibete  5(nna 
ben  (Sinfiebler  Söil^elm  (bie  mipraud)ten  Siebesbriefe)  be- 


—     179     — 

fuc^t,  unb  grünblic^  !ennt  er  ben  Sn^alt  ber  Xafc^e  einer 
Bauernfrau,  ha  fie  i^re  (SieBenfa^en  ^erauS^ie^t,  Big  auf 
bie  gebörrte  Birne.    @r  mu^  einmal  ber  eblen  ^ammmad^er^ 
arBeit  gugefe^en  ^aben,  ober  ^at  e§  i^m  ber  @eniu§  geoffen^ 
bart,  tvk  man  in  @c^mud!ämme  für  bk  ^orfjc^önen  unb 
SDienftmägbe   aug   fi^önem    burcfjfic^tigem   Dcfifen^orn    ein 
tüd^tigeg  braunrotl^eg  ©c^ilbpattgen)ö(!e  hti^t,  \o  ba§  man, 
njenn  man  hk  ^ömme  gegen  ha§>  ßic^t  i)'ält,  bk  l^errlic^ften 
(Sonnenauf*  unb  üliebergönge,  rot^e  ©c^äfc^en^immel,  @e* 
tDitterftürme  unb  anbere  gef|)ren!elte  ^aturerfc^einungen  ^u 
feigen  glauBt  ?    SSer  ^at  i^m  öerrat^en ,   toeli^e  §errli^^ 
feiten  2aht  unb  (Stube  ber  Sungfer  Qn§>  Bünglin  enthält, 
g..  B.   ba§  mit  @oIb  auf  eine    „SO^enfd^en^aut"   gebrühte 
Baterunfer,  ba§  filBerne  §erg,  tnorin  ein  Ü^ied)fd^tt)ämmd)en 
ftedt,  ba^  ^örbd^en  au§  tno^Iriedienben  §atmen  geflod^ten  unb 
bag  anbere  au§  @Ia§^er(en  unb  ^etnürgnägelein  ^ufammenge^ 
fe^t?  Sßer  unter  biefen  unb  bieten  anbern(Sc^ä|en  ben  d^ineft^ 
jd^en  Stempel,  ba^  3ßer!be§  ^offnung§to§  IieBenbenBuc^Binber= 
gef eilen,  „toelc^er  atte  Büdner  Ia§,  bk  er  einbanb,  unb  ein 
ftrebfamer,  gefiü^lüoller  unb  unerfahrener  9J^enfd^  tüar,"  ben 
fie  Immanuel  nennt,  tnä^renb  er  eigentlich  '^^it  ^ei§t,  unb 
t)on  bem  fie,  nad)bem  fie  i^n  fortgefc^idft,  gegen  jebermann 
fagt,  nur  er  ^abe  fie  üerftanben  unb  i^r  Sßefen  erfaßt? 
®en  Tempel,  in  beffen  tiefftem  gac^  ber  ^errlic^e  Brief 
t)erborgen  ift,   tnorin  er  fd)eibenb  fein  gangem  §er§  au§* 
gefdjüttet,   ben  aber  nie  ein  9)?enfd)enauge ,  ujeber  i^reg, 
nod^  irgenb  eine^,  getefen  l^at?    5(u§  ber  ^inber^eit  erinnert 
fid^  unfere  ÖJeneration,  ba^  e§  einft  ^ötgerne  9^abelbüd^§(^en 
gab,  toeld^e  einen  gifd^,  anbere,  bie  ein  Sßidelünbc^en  t)or^ 


—     180     - 

fteüteii;  5Ce(Ier  ^at  eS  nid^t  öergeffen  unb  §älj(t  fie  nd)tig 
unter  ben  §abje(tg!eiten  feiner  ebetn  ^ammmarf)er  auf.  3m 
^on!ra§  ■—  wie  finnig  fnüpft  er  hk  frühen  ärgerlichen  ©treid)e 
be§  rec^t^aberifc^en  Knaben  an  bie  9lec^t§t)er(e§ungen  be§ 
6c^tt)efterlein§  beim  @ffen,  ba§  bem  trüber  burd)  aUer^anb 
fünftlic^e  ©toden  unb  ^Ib^uggröben  bag  ©c^malj  auf  ber 
(Bnppt  ah'^  unb  §u  fic^  ^erüberkitet !  ©benba,  nac^bem  ber 
^nabe  (ängft  burc^gegangen  unb  öerfc^oHen  ift,  fü()rt  er  ben 
Sefer  auf  ba^  üeine  ^läld^en  in  @elbn)t)ta,  an  bem  hk 
Wntkx  mit  ber  in^tüifc^en  längft  jur  alten  Sungfer  getoor^ 
benen  ^oc^ter  tüo^nt;  bie  SDlittaggfonne  liegt  f^tüüt  auf 
bem  begrasten  ^flafter,  eS  ift  ftill,  \)k  Slnmo^ner  finb  atte 
an  ber  5(rbeit  mit  9^ä^en,  §ämmern,  ©c^uftern,  hieben, 
©^ni|eln,  S3efteln;  ber  9^ac^bar  ©c^ufter  finbet,  \)a^  e§ 
3eit  fei,  eine  üeine  @r§o(ungg))aufe  gu  eröffnen,  nieSt  fo 
taut,  ba§  hk  ^enfter  ring§  erbittern,  unb  ber  ^uc^binber 
gegenüber,  ber  eigentlich  fein  ^uc^binber  tüar,  fonbern  nur 
fo  aus  bem  (Stegreif  atler^anb  ^appfaftcfien  ^ufammenleimte 
unb  an  ber  Z^ixx  ein  öermitterteS  @(as!äftcf)en  Rängen  §atte, 
in  tüelc^em  eine  ©tauge  ©iegellad  an  ber  (Sonne  frumm 
mürbe  —  biefer  S3uc^binber  rief:  „^ur  @efunb§eit!"  unb 
atte  Dlac^barSleute  lachten;  einer  nad)  bem  anbern  ftredte 
ben  ^opf  burd)  ha^  ^enfter  ü.  f.  m.  SDaS  gange  ^i(b, 
mie'  e§  auf  ben  90^oment  vorbereitet,  ba  ber  lang  oerfc^oüene 
(So^n  mie  ein  Söunber  oom  §imme(  angefahren  fommt, 
merben  mir  noc^  einmal  inS  5(uge  §u  faffen  §aben.  3m 
5(nfang  öon  „Sftomeo  unb  3ulie  auf  bem  £anbe"  finben 
mir  t)k  gmei  S3auern,  bie  SSäter  beS  unglüdtic^en  ^aareS, 
ppgenb  auf  i^ren  5(edern :  beibe  finb  lange  fnoc^ige  ajlänner, 


—     181     - 

einonber  fe^r  ö^nltcf),  nur  bog  ber  eine  ben  Qip^el  feiner 
tüeigen  ^appe  m^  öorn,  ber  anbere  md)  ^inten  trögt,  tva^ 
jebod^  n:)e(^fert,  menn  jener  gegen  ben  SSinb,  biefer  hinter 
bem  SSinbe  gei^t;  „tt)enn  fie  auf  ein  §inberni§  ftogenb 
ben  ^ftug  fefter  faxten,  fo  gitterten  hk  groben  §embärmel 
öon  ber  leidsten  (Srfd^ütterung." 

SDieg  ift  nun  (SJenre^SO^aterei;  ujo  ftarfer  Sn^alt  großen 
(Stil  forbert,  ift  fie  natürlich  nid^t  me^r  am  ^ta|e,  ha  ift 
ber  ftar!e  ^ug  be§  Breiteren  ^infetg  geforbert;  ha§>  öerfte^t 
tetter  mo^t  unb  fü^rt  mit  trenigen  ©trieben  ben  Umrig 
in  mäd^tigeren  ^a^nen,  menn  er  eine  Subita,  eine  grau 
5(mrain  un^  t)or  hk  5(nf(^auung  §u  bringen  ^at,  ober  ben 
burc§  bk  2khe  au§  abern?i^igem  9}^önc^§=9J?artt)rt]^um  ^ur 
Sßett  befe^rten  SSitalig,  tnie  er  nun  um  hk  Wamxn  5(te^ 
janbria§  fc^reitet  unb  ben  rotten  äJlantel  im  Sßinbe  fliegen 

(^§  mu|  nun  aber  aud^  öon  erweiterten  Silbern  bk 
9f^ebe  fein;  ber  ^ic^ter  ^at  feine  SJ^enfc^en,  (Sin^etne  unb 
(SJruppen ,  mit  ber  S^aturumgebung ,  mit  lönbtic^en  unb 
ftäbtifdjen  Üiäumen  ^ufammengufaffen  unb  htihe  aufeinanber 
§u  ftimmen ;  er  betregt  fie  burd^  biefelben  im  §anbe(n  unb 
Seiben,  unb  toir  öerlangen,  bag  biefe§  Ö^an^e  jufammen^ 
gefüllt  fei,  bag  tvix  in  einen  ä^^ft^ttb  hineingezogen  werben, 
wie  wir  üom  äJ^aler  verlangen,  bag  fein  ^ilb  aU  ©an^e^ 
Xotatftimmung  unb  in  feinen  X^eilen  So!a(ftimmung  ^abe. 
'auf  eine  öoHgüItige  ^robe  biefer  Ä'unft  unfere^  ^id^terS 
^at  un§  fo  eben  ein  anberer  ^i^f^^i^wten^ang  geführt:  bas 
ftitte  fonnige  ^(ö^i^en  mit  feinen  Umwohnern  im  ^an!ras 
ber  (Sc^moKer  —   du  S8i(b  fo  öoß  3#önb(i^!eit ,  ein  fo 


-     182     - 

treff(id;er  ^ontraft  ^u  ber  nac^fotgenbeu  UeBerrafcfjung,  ha^ 
e«  eine  $er(e  ^u  nennen  ift.    SDte   pfliigenben  dauern  im 
5(nfang  bon  9f?omeo  nnb  Snite  gehören  ebenfattö  and)  ^te^ 
f)a;  e§  folgt  bort  ha^  föftü^e  ©piel  ber  Mnber  mit  ber 
^nppe,  ber  fie  ben  ^(eienge^alt  i^re§  armen  Ä'örperg  an§* 
quetfi^en.    @in  !(eine§  5(derftü(l  ift  e§,  nm  ba§  \id)  bti'Ot 
33auern  in§  (Stenb  hinein  pro^effiren;  ber  eine,  SJ^an^,  fe|t 
ftd^,   nad^bem  er  öon  §an§  nnb  §of  fpringen  mu^te,   anf 
eine  armfelige  Sßirt^fd)aft  in  ber  (Stabt;  ber  ^uf^ng  mit 
bem  erbärmlichen  S^tefte  beg  §angrat^§,  bag  ßeben  in  ber 
büftern  ©petnn!e  ift  mit  ^[l^eifter^anb  in  einem  ftimmnngg= 
öod  nnl^eimü(^en  bnmpfen  @rau   gehalten;   h^ih^  'Sumpen 
tüerfen  ftc§  anf§  gif(^en  nnb  fte^en  ^age  lang  angetnb  am 
gtnffe,  tüd  fie  mit  anbern  öerfommenen  @elbn)t)(er  ©eftatten, 
hk  bemfetben  tangmeiligen  SSer!  obliegen,  „g(eicf)  einer  langen 
Valerie  üon  ^eiligen-  ober  ^roj^^etenbilbern"  ^n  fe^en  finb. 
SSon  benjegteren  @cenen  barf  ber  Slnf^ng  in  „Äleiber  machen 
Sente"  ni^t  nnern)ä^nt  bleiben:  ein  bo^^after  90^a§!enfc^er^ 
ber  ©elbnitiler,   tnobnri^  ba§  arme  @c^neiber(ein ,  t)a^  aU 
©raf  neben  ber  Sl^erlobten  fi^t  nnb  beffen  magren  ©tanb 
jene  ^J^ac^barn  erfnnbet  l^aben,  fo   granfam  entlaröt  mirb. 
^a  brii^t  an§>  bem  bereiften  Söalb  ein  (Sd^Iitten^ng ,   ^oc^ 
am   ftjeigen   ge(§ranbe   üon   tt)eitem   fid§   anf   ben  blauen 
§immel  ^eic^n^nb ;  ha§>  üorberfte  gn^rtüer!  trägt  eine  <3tro^^ 
^uppe  ber  gortnna,  ha^  gtoeite  einen  rie^enmägigen  fc^warjen 
^iegenbod,   ha§>  britte  eine  bitto  (Speere,   n)elc^e  mittelft 
einer  ©d^nnr  auf  nnb  ^ngeflappt  n)irb  nnb  „gewaltig  in 
hk  §ö^e  fc^nappt,  al§  fä^e  fie  ha^  ^immel^^elt  für   einen 
blanfeibenen  Sßeftenftoff  an."     90^an  fteigt  am  SSirt^S^ang, 


-     183     — 

ttjo  bie  ©olbac^er  fd^on  mtgefommen  finb,  au§,  unb  e§  folgt 
bann  eine  nnbarm^er^ige  9J^ag!enanffü^rung  cor  bem  ^rant* 
paar,  ha^  „nnbetüegüc^  auf  feinen  ©tü§(en,  gkid)  einem 
fteinernen  ögtiptifd^en  ^önigöpaar  gang  ftill  unb  einfant  fa^ ; 
man  glaubte  ben  unabfe^Baren  ägi)ptifci§en  Sßüftenfanb  gu 
fügten." 

.  3m  grünen  §einri(^  rei^t  ftd)  an  ba^  fc^on  gepriefene 
^ilb  be§  Sanblebeng  eine  gange  fRei^e  gleic^  tief  empfun^ 
bener  ibtjllifc^er  ^^^^'^^önfc^auungen;  e§  mxh  fpäter  er= 
gä^It,  mie  mehrere  (SJemeinben  in  ber  ^eute  nod^  üblichen 
SSeife  ber  ©c^tneiger  im  greien  ben  SSil^elm  ^ell  auf= 
führen :  nic^t  auf  @inem  ©c^aupla^,  fonbern  in  gortbemegung 
an  t)erf(f)iebenen  Drten,  n)o  Slltorf  mit  ber  ©tauge,  bie 
^o^Ie  ©äffe  u.  f.  tv.  fingirt  mirb;  e§  entfte^t  fo  ein  tua^r^ 
^aft  epifcf)  gefü!)Ite§  33ilb,  feine  marme  ©eele  ift  ha^ 
ßiebegpörd^en  5Inna  unb  §einric^ ,  bie  al§  Z^ttia  unb 
ütubeng  ^0(^  gu  fRo§  mitfpielen  unb  auf  bem  §eimritt  fo 
fü^  unb  bang  fid)  in  hk  Slrme  fallen,  tvk  oben  ergä^lt  ift. 
^Birb  un§  babei  fonnig,  offen,  n^eit  gu  Wnif)e,  fo  umgibt 
un§  bagegen  eine  uia^re  ^ellerluft  in  ben  alten  ^lofter^ 
räumen,  in  bie  tnir  balb  barauf  oerfe^t  tnerben,  nac^bem 
§einrici^  e§  M  feiner  Tlntkx  errei^t  l^at,  S^^aler  tüerben 
gu  bürfen.  @r  wirb  einem  ^ilberfabrüanten  in  hu  Se^rc 
gegeben,  ber  mit  feinen  mipraud^teu  (Scholaren  in  jenen 
^f^äumen  l^au^t.  ^a§  treiben  ber  ©tec^er,  5(e^er,  Sit^o^ 
grapsen,  5lnmaler  in  biefer  §ö^le,  ber  traurige  ^anbinerfg^ 
mec^ani§mu§  ber  üert^eilten  ©efd^öfte,  ber  §umor,  hcn  fiel; 
bie  armen  Kreaturen  boc^  nic^t  nel^men  laffen,  ber  9J?eifter, 
©c^ttjargüinftler  §aberfaat,  in  berä)?itte:  e§  baut  \id)  and) 


—     184     — 

^ier   ein  ^ilh   t)on   tioUenbeter  Söa^rf^eit   ber   (Stimmung 
^ujammen. 

SSir  ^aBeii  natür(id)  nidjt  üergeffeu,  baß  mv  eö  nirf)t 
mit  einem  dJlakx,  fonbern  mit  einem  ^id)ter  ^u  t^un  ^aben. 
fetter  befdjreibt  nic^t,  er  fü^rt  un^  fein  ^ilh  anber§  auf, 
a(§  in  iöetüegung  unb  §anblung.  @r  üertüec^feU  au(^  nic^t 
ha^  (55ejc^äft  be§  ^id)ter§  mit  bem  be§  Stnal^tüerg.  ©§  ift 
ein  @efe^,  ba§  fo  gut  wie  iene§  Seffing§=@ebot :  „5Du  joüft 
nid)t  malen!"  ^um  S(  ^  (5  ber  5left^eti!  gel^ört,  t>a^  ber 
^oet  nic^t  öergeffen  foK,  tt)ie  er  fic^  öom  ^ftic^otogen  ^u 
unterfi^eiben  ^at;  aber  tt)ie  n:)irb  in  ber  mobernen  'tRoman-- 
unb  S^oöeltenbic^tung  gegen  biefe§  (Srunbgefe^  öerftogen! 
©äuge  S3(ätterfo(gen  ^inburd^  anal^firen  hk  ^Serfaffer,  im 
eigenen  9^amen  fprec^enb,  einen  S^arafter,  einen  @efü^(§* 
^uftanb,  ^ia^'  Sterben  einer  Seibenf c^aft ,  eine§  @ntfd)tuffe^, 
ftatt  einfach  i^re  ^J^enjd^en  in  Bewegung  §u  je|en  unb  un§ 
aug  i^ren  SSorten,  i^ren  §anblungen  erfennen,  fc^ließen  §u 
§u  (äffen,  toa§  in  i^rem  Snnern  öorge^t !  ©tatt  Stuf^eigen^ 
ein  etöigeg  3^^9^^^^^^"-  Steiler  fpric^t  im  eigenen  dlaimn 
nid)t  me^r,  ai§>  ein  ^ic^ter  barf  unb  mug,  er  begleitet  feine 
ßeute  mit  Betrachtungen  au^  feiner  tiefen,  warmen  unb  bod) 
aud^  fo  täufdjung^lofen  SD^enfc^en^  unb  ßeben^fenntnig,  unb 
e§  wäre  leidjt  eine  reiche  Blumenlefe  allgemeiner  @ä|e, 
feiner  Blide  unb  Beobachtungen  au§  i^m  5U  pflüden;  wir 
unterlaffen  e§  um  fo  me^r,  weil  wir  t)on  feinem  benfenben 
(SJeifte  f(^on  im  erften  5(bfc§nitt  gefpro(^en  unb  einige  ©teilen 
angeführt  ^aben ;  aber  auc^  nur  beglettenb  finb  biefe  9fteflei'ionen 
unb  nie  will  fic^  ber  ^id^ter  burd^  fte  fein  eigentliche^  @e* 
fd^äft,  eben  ba^  tof^eigen,  erleid^tern  unb  erfparen. 


—     185     — 

9flamentlt^  liebt  er  e§  nic^t,  umftänbüd^  gu  motiüiren. 
^aö  Wotmx^n  ift  ein  ^un!t,  Bei  bem  ^ier  etma^  üemeitt 
tüerben  mu^.  (S§  fte^t  ^u  ernjarten,  ba§  Heller  in  ^e^ie^ung 
auf  i^n  man(^e  Xabkr  finben  tüirb.  dürfen  toir  einmal 
auf  einen  (^rögeren  l^inüBer ,  auf  ©^a!ef|3eare.  @g  märe 
freiließ  Qdt,  x^n  einer  neuen  ^ritif  gu  unterttjerfen ,  benn 
allerbingg  blü^t  bei  un§  immer  noc^  ein  unfritifd^er  @^afe^ 
fpeare-^ultug ;  aber  e§  mü|3te  tüal^rlid^  eine  anbere  fein, 
al§  hk  er  neuerbingg  erfahren  §at.  @§  finb  Eingriffe  be§  SSer^ 
ftanbeg  auf  bie  ^^antafie,  auf  hk  ^oefie:  „®er  SSerftanb 
5ur  (Seite  ftanb,  ein  ^roportionirter  Tlann  ...  er  gebt  unb 
f|)ric^t:  ba^  mag  ic^  nic^t,  benn  ha^  fie^t  n)ie  ein  ©ebic^t!" 
jDer  35erftanb,  ber  bie  ^oefie  auf  ben  ^erftanb  ejaminirt, 
tt)irb  e§  immer  namentlich  mit  ber  grage  p  t^un  ^aben: 
„2Bie  ift  bie  (Situation  motiöirt?"  unb  toirb  barüber  üer^ 
geffen  gu  fragen :  „Sßie  ift  hk  (Situation  ipoetifc^  benü^t; 
öermert^et,  entujiifelt?"  (S^a!ef|)eare  motiüirt  au§  bem 
@ro|en  in§  (SJroge,  im  kleinen  immer  nur  fur^meg  mit 
rafc^en,  fparfamen  3ügen.  @§  ift  i:§m  barum  §u  t^un,  ge= 
tüaltige  (Situationen  §u  gen:)innen,  oft  erfd^einen  fie  auf  ben 
erften  ^licf  unmotiöirt,  aber  ba§  tiefe  ßeben,  ha^  in  i^nen 
fic^  entmidelt,  ftedt  ein  ßic^t  auf,  ba§  rüd^märt^  unb  t)or= 
tüärtg  erflärt,  tüie  alle§  getnorben  ift  unb  merben  mirb.  @r 
forgt  nic^t  öor,  ba§  tüiv  begreifen,  tnie  Sear  fo  ein  ^^or 
fein  !ann,  bag  er  bk  Qkhc  nad)  ber  ^erebfamfeit  mi§t  unb 
nad)  biefem  Wa^c  fein  ^önigreic^  üerfd^enft,  aber  er  lägt 
in  ber  (Situation  ben  greifen  ^önig  fo  reben,  fo  auffahren, 
fo  ^anbeln,  ha^  mx  un§  alle§  erflären  fönnen;  mir  bürfen 
nur  in  bie  ßänge  ber  Qdt  un§  au^gebe^nt  htnkn,  tva^  fid^ 


—     186     — 

^ier  in  einige  äJJomente  ^ufammeufagt :  ein  Tangeg  8d)meic^eln 
ber  falfd)en  Slöd)ter  ^at  längft  fein  ftol^e^  nnb  bod)  tücic^e^ 
$er§  Dertoö^nt,  ttjö^renb  bie  jüngfte  burd)  ()erbe  3[öa^r^ 
^oftigfeit  ber  Sßorte  oft  bie  ^aterliebe  prüdjtie^,  bie  fie 
burd)  liebenbe  Sl^aten  getDonnen.  ®ag  ift  ber  bid)terifd)e 
S(!t  ber  ^omprejfion ,  bie  tüieber  au^ftra^It,  nac^bem  fie 
öoU^ogen  ift.  Heller,  beffen  geiftbnrc^brnngener  9tea(i§mn§ 
tt)ir!(id)  §u  @§a!efpeare  fagen  barf :  „@§  ift  in  mir  d\va§> 
öon  beinern  @eift!"  ge^t  in  bemfelben  @inne  weit  me^r 
baranf  an»,  ©itnationen  §n  gewinnen,  a(§  gn  motimren. 
Wan  wirb  e§  fi^on  nterfen,  benft  er,  warnm  gerabe  biefe 
Seute  fo  ^anbeln,  wenn  fie  nnr  erft  l^anbeln,  nnb  übrigen^ 
finb  fie  ja  SO^enfc^en,  nnb  man  !ennt  ja  be»  SJ^enfdien  §erg! 
@o  ent^ünbet  er  bie  Siebe  in  allen  garben  nnb  ÖJeftalten, 
jebe  fc^öne  nnb  p^üi^e  Seibenfc^aft  mit  raf(^er  §anb  am 
glimmenben  SDo^te  ber  ÖJelegen^eit,  be§  5(n(affe§,  ber  Um^ 
ftänbe ;  f o  lägt  er  an§>  Srrnng  nnb  ^[^erfinfternng  t\a§>  Sic^t 
ber  SSernnnft  an  einem  B^^fall,  einer  ^agateEe  anflend)ten 
nnb  ben  ^itf^^^^it^^  f^Iie^en,  bag  e§  t)orl)er  fd^on  an  ber 
(Schwelle  be§  ^nn!el§  feinen  ©tra^I  bereit  gehalten  i)aht. 
©0  ift  e§  5.  33.  fc^einbar  nnr  gan^  leic^tweg  er^ö^lt,  tük  bie 
gefegte,  gehaltene  gran  5(mrain  gn  5(nfang  ber  DZoüede  in  bie 
fd^were  ^erfnc^nng  gerät^,  hk  wir  oben  !nr§  angebentet^aben. 
S^r  SBerffü^rer  bringt,  öom  Sßein  er^i^t,  in  nächtlicher  ©tiüe 
heftiger  nnb  heftiger,  fie  wiberfte^t  i^m,  bann  ^ei^t  e§  ein^ 
fac^  weiter,  fie  ^aht  enblic^  eben  boc^  gebaut:  bie  ®inge 
Werben  fo  ober  fo  i^ren  2öeg  ge^en.  2Sie  wa^r  biefe  glüfter- 
ftimme  be^  ßei^tfinnS  felbft  im  fonft  wad^famen  9}^enfc^en= 
^er^en!  @ie  ^eijst  „hk  gran  mit  bem  feften,  bnn!e(n  ^(id"; 


—     187     —       . 

ha^  „bun!e(''  bei  ,feft^'  gibt  5ul)en!en,  §u  Begreifen.  3n  biefem 
gefä^rlid)en  Wormni  fpringt  i^r  Siebüng  gri^c^en  au§  bem 
^tit  unb  jc^reit:  ein  '^khl  ^a§  tinb  ^atte  gett)ad)t^  bnnfel 
geahnt,  fein  9^nf  bringt  bk  grau  gu  ft^,  unb  fte  ift  üom 
bobenlofen  5tbgrunbe  gerettet.  SDer  Kellner  in  „bie  mi6= 
brandeten  Liebesbriefe,"  ber  in  bie  fc^lec^te  ßiteraten*|)um=^ 
bug=(55efe(Ifc^aft  gerat^en  ift,  fommt  einfacf)  ^u  fi(^  unb  ^ur 
Vernunft,  mie  er  einmal  ^u  ettt)a§  Ö^elbe  gelangt,  fid)  tüieber 
anftänbig  üeibet  unb  fo  in  (Spiegel  fie^t;  e§  fäUt  i^m  wie 
©puppen  üon  ben  klugen,  er  finbet  fic^  plö^tic^  ^u  gut  für 
einen  ©diriftfteder,  bagegen  reif  genug  für  einen  Dberfellner 
unb  er  ge^t  in  fic^.  S^atürlic^  ift  bie  5Iufgabe  eine  anbere, 
n:)o  e§  fi(^  um  ftarfe  @(f)icffa(e  im  9JJitteIpun!te  ber  (Sr^ 
gö^Iung  ^anbelt;  ^ier  mu^  ba§  ^erfa^ren  breiter  unb  au§^ 
giebiger  fein,  töietro^I  auc^  bann  noc^  grunbüerfd^ieben  öon 
einer  breiten  unb  nüd)ternen  öerftanbeSftaren  5(nalt)fe.  ®a§ 
Sterben  ber  :^eibenf c^af ten ,  tneli^e  ©ntfc^eibungen  mit  fic^ 
füt)ren,  fei  ^§>  2kU,  fei  e§  §a^,  fei  eg  irgenbn)elc^e  folgen^ 
reiche  fingert) ö^nung,  toirb  ^ier  mit  aller  ©rünblic^feit,  hk 
öom  ^ic^ter  §u  ertrarten  ift,  au§  ber  Xiefe  ber  ©eelen  unb 
i^rer  ^erfi^lingung  mit  ben  Umftänben  l)ert)orge^olt.  3n 
Sflomeo  unb  3ulie  5.  33.  ift  aUeS  öon  Einfang  eine  burc^ 
unb  burc^  organifcl)  gefügte  Vorbereitung  be§  tragifc^en 
©^luffe». 

3m  ^umoriftij^en  Gebiet  ift  e§  buri^  bie  9^atur  ber 
©ac^e  gegeben,  ba^  ber  $oet  gern  au§  bem  kleinen,  au§ 
bem  ganj  Geringfügigen  motiüirt;  ba  ^itft  nun  unferem 
^ic^ter  lieber  fein  fc^arfeS  5luge  für  bie  tlein^üge  be§ 
Seben§.    SSer  nic^t  lad^en  mu§,  menn  er  lieSt,  tük  in  bem 


—     188    — 

einen  ber  brei  geredeten  Ä'ammmac^er,  Sobft,  ber  @ntfd)(ug 
beg  2ßanbern§  burd)  ben  UnbUd  einer  Blau  übertünd^ten, 
aufk'benben  unb  fortfriec^enben  SBanje  pm  SDurdibrnd^ 
fommt,  ber  —  muß  eben  ha^  ^nd)  tt)eg(egen.  Sn  „Ä'teiber 
ntadjen  Sente"  Ijat  ber  SDii^ter  ju  erflären,  mie  fid^  9fiettc^en 
an§  @c^red  nnb  @c^am  ermannt ;  fie  üergie^t  bittere 
X^ränen;  „ba  man  aber,  njenn  man  meint,  faft  immer  §n* 
gleich  anc^  bie  ^a\e  jd^nenjen  mng,  \o  fa^  fie  (bi^^er  in 
ben  ©^leier  öer^üKt  nnb  mit  biefem  bie  ST^ränen  trodnenb) 
fic^  boc^  genot^igt,  ha^  Xafc^entnc^  jn  nehmen,  nnb  t^at 
einen  tüd^tigen  ©c^nenj,  moranf  fie  ftot^  nnb  gornig  nm 
fic^  blidte"'  n.  \.  m.  —  mer  fic^  baran  ftögt  ber  —  fto^e 
fid^  eben !  W)  nnb  ^u  ift  immerhin  anc^  im  fomifi^en  Gebiet 
eine  Sude  überfe^en  ober  eine  Unttja^rfd^einlic^feit  gemagt. 
^a§  fic^  §r.  ßitnmrei  (in  ,b.  ©c^mieb  f.  mnä^")  öon  bem 
nnbefannten  (Einbringung  ^ab^§>  ol^ne  njeitere^  rafiren  (ä^t, 
ift  nic^t  eben  gtanbmürbig,  —  rein  tod  ber  Untergang  be§ 
oben  gefd^itberten  ßügnerg  nnb  @itet!eit§narren  im  „grünen 
§einrid^";  biefer  tanjt  nämtid^,  nad^bem  er  fid^  entfteibet, 
üor  einer  ©efellfc^aft  l^er,  nm  feinen  fd^önen  3önd^§  bemnnbern 
jn  (äffen,  njö^renb  er  in  ber  %^at  frnmm  ift,  nnb  tan^t 
fid^  fo  in  einen  @ee  im  '^aih  hinein,  morin  er  erfänft; 
biefe^  |)]^antaftif(^e  ^otiö  fü^rt  auf  ein  Kapitel,  t)on  bem 
na^^er  befonber§  bie  3ftebe  fein  mn§:  ba^  (SJebiet  ber  när=* 
rifd)en  ^orfteKung.  Sßeit  tnir  aber  gerabe  hd  naturgemäßen 
fomifc^  d)ara!teriftif(^en  SixQm  öermeilen,  fo  foU  ber  ßefer 
ben  ©paß  ^aben,  über  einen  ä)?oment  be§  fc^mer  riebet- 
!ran!en  §einric^  gn  lad^en :  er  ^a§t  alte  2öe(t,  hk  fnmmer* 
(o^  i^rem  (SJefc^öft  nad^ge^en  !ann,  ttJä^renb  er  fo  traurig 


—     189     - 

ift;  ein  öergnügt  grinfenber  ^auer  fd^tenfert  üorbei,  ein 
irbene^  ^rüglein  an  einem  @tric!  über  bk  <B(i)nitev ,  gafft 
il^n  an  nnb  laf^t  über  fein  trübfe(ige§  @efic^t;  „fd^on  ha§> 
arme  ^rüglein  t^at  §einric^  tüe^  in  ben  5(ugen  nnb  im 
^er^en,  ba  e§  fo  ftillöergnügt  unb  unöerfi^ämt  am  "iRndtn 
biefe§  ^urfc^en  baumelte ;  toie  fonnte  man  ein  foI^eS  ^rüg^ 
lein  um^ertragen,  ha  ^ortc^en  nic^t  im  ßanbe  tüar?''  ®ieß 
fü^rt  gu  einer  (Sjplofion:  noc^  unter  X^ränen  ^ut  §einri(^ 
ben  armen  ^er(  fo  berb,  ba^  er  glaubt,  ber  ^elle  Sleufel 
fei  in  i^m,  unb  fi^  au§  bem  Staube  mac^t.  Sft  bieg  nic^t 
au§  ber  ©ee(e  ?  —  §r.  ^abt|§  unb  Situmlei  befc^(ie§en,  ein 
äJiemoire  auf^ufe^en,  morin  erfterer  ai§>  natürliche  grui^t 
einer  ®on  gnanfd^en  Sugenbperiobe  be§  le^teren  erfc^einen 
unb  fo  bie  ©infe^ung  ^um  ©rben  begrünbet  werben  foll; 
fie  fc^(ie§en  fic§  ein,  finnen  öergeblic^,  fönnen  feinen  Einfang 
finben;  enbtic^  befc^liegen  fie,  üorerft  ein  ^uc^  ftar!e§  unb 
fd^öneg  ^^ßapkx  gu  faufen;  fie  t^un  e§  unb  fe|en  fic^  mie 
nac^  tt)o^(öerric^teter  ©ac^e  ^um  3ßeingla§.  —  §r.  @törte(er, 
ber  fic^  auf  ben  ©eniebetrieb  geujorfen  unb  feine  gute  grau 
gur  S^ac^a^mung  feiner  grunbaffe!tirten  Briefe  anleiten  mU, 
finbet  X^ränenfpuren  in  ben  Briefen  ber  Slrmen,  erpreßt 
öon  ber  Dual  biefe§  (SeeIen§toang§,  unb  gerät^  nun  auf  ben 
frönen  (5Jeban!en,  ob  fo((^e  X^ränen  ^trifd^en  ben  feilen 
hd  einer  adfälligen  §erauggabe  nic^t  bnx6)  einen  garten 
^onbrudf  angebeutet  toerben  fönnten? 

3m  „grünen  §einrid^"  f fielen  ganbtoerfer  X^eater, 
führen  ©c^iKerfc^e  (Btiide  auf,  fügten  fic^  i^ren  3^o(Ien 
nid^t  gemai^fen,  unb  „man^er  fu(^te  fid§  felbft  gu  täufd^en, 
inbem  er  bei  ber  §erri^tung  ber  ^ü^ne  mit  üerme^rter 
Sßut^  D^ögel  einfc^tug." 


—     190     — 

@§  ift  t)on  (S^araftergebxtttg,  ^arfteüung  öon  ^uftönben, 
bann  Don  ^Jcotiöirung,  pfijrf)o(ogifd)er  ^egrünbung  bie  9flebe 
getuefen,  bk^  ^at  ung  auf  ^umoriftifdje  <B^d^l^^^  geführt, 
^on  ©c^icffaten  mugte  in  jenem  ^ufammen^ang  eitoa^  gejagt 
iuerben,  aber  an§brüdttdj  ift  nun  gu  fragen:  „Sßie  fte^t  e§ 
mit  bem  bunfeln  §intergrunbe  be§  ßeben§,  momit  nic^t  gu 
fpa^en  ift,  mit  jenen  Wäd)kx\,  bie  geifter^aft  au§  unbefanntem 
©d^oge  be§  ^afeing  ober  n:)i(b  au§  fd^mar^en  liefen  be§ 
Ö5emüt^§  ^erborbred^en  unb  be§  SO^enfd^en  ©d^icffal  ftec^ten, 
—  n)ie  fte^t   e§  mit  bem  ^ömonifc^en  unb  STragifc^en?" 
3c^  njeife  auf  ba^^  (Sc^idfat  be§  armen  „äyieretü",  ber  @me^ 
ren^ia,  be§  ^atri^ier!inbe§,  ba§  im  „grünen  §einrid^"   üon 
befc^ränften  ©Item  einem  gelotifc^en  Pfarrer  ^ur  33efferung 
übergeben  ift,  meil  e§  nic^t  (3cbtte  l^erfagen  wiü,  unb  üon 
biefem  mit  ro^en  ©trafen,  hk  ben  Xeufet  auftreiben  follen, 
§u  ^obe  ge^^Iagt  toirb.    2Ser  biefe§  rü^renbe  ^ilb,   biefe§ 
^iih ,   ba§   meinenbe  ©eifter  be§  SJ^itleibg  umf(^meben,  fo 
anlegen,  fo  burdifü^ren  !onnte,  wäre  ein  ^ic^ter  unb  menn 
er  fonft  nid^t§  gefd)rieben  ^iic.    ®a§  menfd^lii^  9^o^e  mirb 
gefpenftig  graufig,  trenn  e§  al^  fo  milbe^  ©d^impfen  burd^ 
hk  näd^tüd^  ftiHen  ©trafen  gellt,  tük  hei  bem  §an!enben, 
flu(f)enben  Xröb(er=@^epaar  im    „grünen  §einrid^" ;    ebenfo 
grauenl^aft    ift    ba§   tüüttienbe  Sfiaufen,   ^ermünfc^en   unb 
gtui^en  ber  üermilberten,  fic^  grimmig  ^affenben  SSäter  in 
„Sf^omeo  unb  3u(ie" ;  bämonifd^  tritt  in  biefer  D^oöette  bk 
un^eimüd^e  ©eftatt  be§  fdimar^en  (55eiger§  ein,  be§  maleren 
©rben  jeneS  $(c!er§,  um  ben  fid^  Tlan^  unb  SO^arte  ju  (55runbe 
pro^effiren;   bämonifd^  fpiett  er  ben  verlorenen  Siebenben 
pm  erften  unb  legten  ^an^   auf  unter  bem  auägelaffenen 


—     191     - 

^eftnbel,  in  beffen  ©efettfc^aft  bie  unfeügen  Dpfer  be^ 
§affe§  ber  (Sttern  gerattert  finb;  e§  tüirbelt  ftc^  unter  ben 
tüilben  9}^e(obten  ein  tra^rer  ^Io(f§bergretgen  in  ben  m^U 
ticken  äöalb  hinein;  alle  §ebet  aber  in  biefer  ^r^ä^lung, 
Ue  ^e((er§  9ftuf  begrünbet  l^at,  tüirfen  ^ujamnten,  um  im 
5efer  ba»  tnafjre  nnb  gange  ©c^idfal^gefü^l  entfte^en  §u 
laffen,  ba§>  ÖJefü^t  jene§  unkrec^enBaren  (35ett)eBe§,  in  tnelc^eö 
ber  SO^enfc^  ^ineingefto^ten  tüirb,  an  tnelc^em  er  ftrebenb 
unb  inoKenb  mitnjebt,  o^ne  gu  n)iffen,  tnag  er  mebt,  nnb 
ha^  i^n  an  entfd^ulbbarer  ©c^utb  erfaffen,  pfammenbrüdfen, 
att  fein  ©lüc!  nnb  fein  Seben  felbft  öernid^ten  fann.  (S§ 
ift  gang  finbif^,  über  hk  traurige  iörautnac^t  unb  ben 
@eIbftmorb  biefer  STrmen  gu  moralifiren;  e§  ift  ^ef(^marf§== 
fad^e,  ob  fid^  einer  lieber  an  feiner  SSo^toei^^eit  tnetbet 
ober  fi^anernb  im  reinen  SBeb  be§  Witkih^  öor  bem  ^ilbe 
be§  ©d^ic!fa(§  fte^t.  ^eKer  ^at  gang  anSreic^enb  geforgt, 
hk  grtjei  Dpfer  mitten  in  ber  @Iut  gang  feelenrein  gu  er^ 
galten,  bireft  nnb  bnr(^  ben  Itontraft  mit  ber  toilben  (5Je== 
fellfc^aft,  in  bie  fte  gerat^en,  öon  ber  fte  fic^  aber  trennen ;, 
tnag  gefc^ie^t,  ift  ba§  reine  üiefultat  ber  2khe  nnb  35er^ 
gn)eiflung.  35ielteid)t  ^ätte  felbft  ber  ©c^(ngfa|  biefer  D^oüette 
in  ber  gn)eiten  S^tebaftion  wegbleiben  bürfen,  man  fü^It  gu 
merfüc^  barin  bie  ^egen-^arabe  gegen  bie  ^^ilifter. 

^ie  ^ro|3ortion,  morin  biefe  S^oüeEe  bem  ©rufte,  ber 
fühlbaren  Vorbereitung  be§  tragifc^eu  ©c^Iuffeg  ba§  ^omifd^e 
beimifct)t,  wirb  9^iemanb  gu  ben  unglürfüd^en  5(malgamen 
gälten,  worin  fid^  biefe  fontraftirenben  ^otengen  nic^t  in 
einanber  töfen,  einanber  nid)t  ^eben  unb  fc^ärfen.  ^nber= 
meitige  ^eif^iele  biefer  S[Rif^ung  finb  un§  bereite  begegnet, 


—     192     - 

unb  wir  feunen  unfern  ^id)ter  ja  überhaupt  t)on  Einfang 
an  al^  einen  ©eift,  ber  gar  mo^t  meig,  rote  fic^  ©djauer 
unb  Sadjen  öerbinben  !önnen.  grei  fpielt  ber  ^urnor  in 
ben  fomifc^en  @d)idfa(en,  unb  tt)ir  muffen  i^n  nun  in  feiner 
@e(bftänbig!eit  unb  nid;t  b(o§  aU  (Stimmung,  fonbern  in 
ber  ^raft  feiner  5(nfd)aulid)!eit  augbrüdüd)  in§  5(uge  faffen. 
3uerft  benn  je^t  ttrDa§>  öon  ber  närrifd)en  SSorftedung ! 
@ie  !ann  eine  gan^  objeftiöe  Beobachtung  fein ;  id§  meine§= 
t^eitg  gefte^e,  ba^  i^  laut  auf  tacken  mugte,  a(g  ic^  im 
„grünen  §einric^"  hk  (Stelle  la§,  tvk  ber  länbli^e  @aft 
am  feierlich  ftiöen  ©onntagmorgen  bie  verlorenen  ßaute 
ber  ^rebigt  t)on  ferne  ^ört:  „(Sie  Hangen  feltfam  unb 
manchmal  tvk  §olla^o!  manchmal  tvk  jud^^e  ober  ^o:pfa! 
balb  in  l^o^en  gifteltonen,  balb  tief  grollenb,  je^t  toie  ein 
nöd^tlid^er  geuerruf  unb  bann  tük  ba§  ÖJeläc^ter  einer  Sac^^ 
täubt.'*  SSie  ^einric^g  ^unftftubien  fid)  am  @nbe  in  eine 
öerrüdte  (Strid^elgei^nung  auflöfen,  ftimbolifc^  in  bie  Brüd)e 
gelten,  mu§  man  nad^lefen  (B.  4,  (3.  22  ff.),  unb  ba^u  bann 
bie  tiefftnnige  funftp^ilofop^ifc^e  2)eutung  feinet  greunbeS 
©riffon;  ben  äft^etifc^en  gormaliften  fei  biefe  (Stelle  §u 
ernfter  Erbauung  em|)fo^len.  ^on  öoEenbet  originaler  Sln^ 
fc^auli^feit  ift  ha^  Bilb,  vok  (Spiegel  ba§  tä^c^en  unb  hk 
©nie  mit  einanber  an  ber  ä)äinbung  be§  @d)ornfteing  bk 
^eje  in  einem  9^e^e  fangen,  hk  eben  gum  iölocföberge 
fliegen  will  unb  hk  fie  bem  §.  ^inei^  ^ux  (S^e^älfte  ht^ 
ftimmt  ^aben;  „(Sie  ^appdk  unb  tobte  mäuSc^enftill  toie 
ein  gifc^  im  9^e^,  aber  e§  ^alf  nichts,  unb  ba§>  @arn  be^ 
roö^rte  fic^  auf§  befte.  ^nx  ber  Stiel  i^reö  Befeng  ragte 
burc^  bie  a^afc^en.   Spiegel  mottte  t§n  fachte  ^erauS^ie^en, 


—     193     — 

erhielt  aber  einen  9^afenftüber,  bajs  er  beinahe  in  D^nmac^t 
fie(  unb  einfa^ ,  \vk  man  and)  einer  ßötüin  im  9^e^  nii^t 
gu  na§e  fommen  bürfe."  3n  ber  fünften  ber  fieben  ßegenben 
üerfuc^t  ber  ^.  ^itatig  fein  8e!e^rnng§n)er!  an  einer  jnnonifc^ 
fd^önen,  rot^^aarigen  §etöre  öon  befonberer  @efä^rlirf)!eit, 
ba  „gro§e,  fd^öne  äJ^enfc^enbilber  immer  tnieber  bie  6inne 
öerleiten,  i^nen  einen  ^ öderen  menfc^Iid^en  2ßert^  §n§nf (^reiben, 
al§  fie  tnirüic^  ^aben."  ©ie  nmfdjiingt  i^n,  ber  ftarfe  ^ön(i) 
ringt  mit  i^r,  binbet  fie  mit  9}cü^e  an  §änben  unb  güB^tt, 
unb  „tnarf  ben  ganzen  ^ac!  mit  einem  mäditigen  Mnd  auf 
ha^  33ett,  tnorauf  er  fid)  mieber  in  feinen  Sßinfel  begab  unb 
feine  (^thete  fortfe^te,  al§>  ob  nid^t§  gef(i)e^en  märe." 

®en  fieben  ßegenben  muffen  n)ir  nun  in  biefem^uföHiii^en^ 
^ang  eine  befonbere  33etra(^tung  tnibmen.  3n  ber  9Zot)eEen= 
fammlung  „bießeute  öon  ©elbuj^la"  fte^t  „(Spiegel  ba§^ä|^ 
c^en"  ifoürt  al§>  ^O^ärc^en  ba,  a(§  ^^robe  be§  freien  ©piel§  ber 
^^antafie.  ^a^^eüerjubiefer  traumartigen  ^orm  neigt,  merben 
bie  Sefer  au§  allem  ^i^^erigen  kid)t  gefd)Ioffen  ^aben.  ^er 
geborne  ^ic^ter  mirb  fie  fic^  überhaupt  nid)t  nehmen  laffen. 
Dag  er  ba,  mo  er  hk  (SJefe^e  ber  D^atur  unb  be§  (SJefc^e^en^ 
einhält,  boc^  ba§>  Sßirfüc^e  nic^t  um  ber  gemeinen  fogenannten 
äBa^rfjeit  ujiden  nac^bilbet,  fonbern  im  geuer  ber  ^^n^ 
tofie  5ur  p^eren  2öal)r^eit  umfi^melgt,  bie§  tnirb  er  immer 
and)  baburd)  geltenb  madien,  ba§  er  ber  ^^antafie  ©teilen 
öorbe^ätt ,  mo  fie  frei  öon  ber  Drbnung  be§  faufalen  3"= 
fammen^angg  fic^  in  i^rem  (Stemente  belegt.  @§  ift  eine 
mirflic^e  ^robe  be§  Dic^terg,  ob  er  aud)  traumhaft  bid^ten 
!ann.  Die  entfeffelt  fpielenbe  mt)ftifd)e  33ilbernielt  ber 
eigent(id)en  Xraumpfjantafie  n)ac^enb  fd^affen,  ift  fein  ^leine^. 

SBifd)er,  2ltte§  unb  5«eue§.    2.  13 


—     194     — 

3ft  ber  ^tc^ter  „in  mefjr  al§  einem  @imi  ein  ^ettfel^enber 
6dj(afiüont)(ei\"  \o  betueife  er  e§  baburd),  ba^  er  and^  einmal 
gan^  luadjenb  gan^  träumt,    ^ag  bie  ^^antafie  üom  ^anbc 
be^  ©inne§  fid)  aud)  bann  nid)t  ööKig  loSreigen  barf,  ift 
auger  3^^^if^^;   ^^e  fd^tuere  ^rage  ift' nur:   Juie  befd^affen 
hkic§>  ^anb  ]cm  muffe ,  b.  ().  wk  \)a%  in  biefem  ©ebiete 
Deränberte  ^ertjältnig  §n)ifc^en  ber  nid^t  §u  erlaffenben  ^e- 
beutuntj  unb  ben  frei  fc^mebenben  S3ilbern  ^u  beftimmen  fei. 
^a  hk  it)eitfd}idjtige  Unterfuc^ung  ^ier  nic^t  Dorgenommen 
lüerben  !ann,  mag  man  fic^  bie  fetbft  nur  bi(blid)e  ^(uSfunft 
gefallen  laffen:   ha§>  ^anb  barf  fic^   fe^r  Verlängern,   aber 
nidjt  reiben.  3n  ber  ©rbic^tung  eigentlicher  Xräume  fd^Iängle 
fic^  burd)  bie  gau!e(nben  (Srfd^einungen  ein  ft)mbolifd^er  @inn, 
ftjmbolifd;  jeboc^  nur  fo,  mie  ber  n:)ir!üd^e  STraum  in  feinen 
beften  dJlormnkn  a^nung^üott,  ^el(bun!el,  bramatifd^  ft)m= 
bolifirt.   (^oetlie'g  öielbefproc^eneg  „3J^ärd)en"  ö erfüllt  feinen 
(Sinn  5U  tief,   tDenn  eg  einen   §at,   unb  mirb  baburi^  ^ur 
bef(^tt)ernd^enS)h)ftifi!ation.  3ni  „grünen  |)einri^"  (4, 221  ff.) 
fte^t  ein  Xraum,   beffen  erften  X^eil  ic^  gerabegu  at§  nor^ 
mate§  Seifpiel  gur  ^eleui^tung  beffen  anführen  !ann,  mae 
ic^   unter  bem  üerlängerten  33anbe  öerfte^e;  e§  finb   ^d)t 
traumhaft  in  einanber  überge^enbe,  feltfam  fdjimmernbe  @e= 
fidite,  bie  gan^  ungefuc^t  auf  ben  SBo^Iftanb  unb  bie  SBe^rfraft 
ber  (B6)\vd^  beuten,  bem  Xräumenben  erfennbar  eingegeben 
burd;  ben  (S^egenfalj  feiner  eigenen  ^ürftigfeit  unb  |)ilf(ofig!eit. 
I^agegen  im  §tt}eiten  ^^eil  (üon  ber  ^rüde)  mif^t  fid)  ftö== 
renb  bie  ^ellma(^enbe  ^löegorie  in  biefe  Xraumbid^tung,  bie 
33ilbad)!eit  mirb    öerftänbig  !(ar,   man  füf)It  bie  mfic^t. 
M)t  aber  im  Ö5eifte  be§  STraumeg  ift   e»  tüieber  erfunben, 


—     195     ~ 

tüenn  bk  unbetüu^te,  fefjr  ferne  SSorftettung  öon  e^eltc^em 
müä  bem  ©c^urge^tlfen  2ßtr^e(m  (bte  miprauc^ten  Sieben- 
Briefe)  im  ©c^laf  eine  ^immlifc^  fü^e  rnnfi^irenbe  Kaffee- 
mü^k  öorgaufelt.  —  3n  ben  fieben  Segenben  nun  f)at  e§ 
fetter  getnagt,  hie  ^eibnifd)  n:)eltli(f)en  Elemente,  bie  fic^  in 
biefen  i^rifttid^  ^eiligen  ©agen  finben,  ^erangjufe^ren  unb 
i^nen  fo  „freiließ  gunjeilen  ha§>  Slntli^  uad)  einer  anbern 
§intmel§gegenb  ^ingumenben ,  al§  nac^  tneti^er  fte  in  ber 
überfommenen  (SJeftalt  f(^auen."  (^ormort.)  Sn  einem 
großen  Z^eik  berfelben  bleibt  ha§>  SSunber,  ba§  ja  bod)  eine 
(SJebnrt  ber  traum^ften  ^^antafie  ift,  gtöar  fte^en,  aber  bie 
gan^e  ^egebenl^eit  iüirb  fo  getnenbet,  ba^  ein  meltlid^  natura 
gemäßer  unb  gefunber  @inn  l^erau^f^ringt,  man  lann  e§  al^ 
ein  $roteftantifiren  ber  fat^olifd^  ^eiligen  3[J(  dreien  begeic^nen. 
^ie  et^ifc^  üarfte  unter  biefen  öertnettlic^ten  geiftlic^en 
9J^är(f)engefc^ic^ten  ift  bk  „Jungfrau  unb  bie  9^onne." 
©ine  bi(bf(^öne  Spönne,  bk  ^üfterin  i^re^  ^lofterg,  fü^It 
ein  untt)iberftef)üd^e§  SSerlangen  nac^  ber  fd^önen  Sßelt 
unb  entflie^^t,  nad)bem  fie  ben  ©(^lüffelbunb  auf  ben 
TOar  gelegt,  bamit  i^n  SO^aria,  ber  fie  fo  manchen 
Sa^r  treu  gebient  ^ot,  nun  felbft  ^n  fic^  ne^me.  3n 
i^rer  ©ef)nfud}t  ergibt  fie  fic^  bem  näd)ften  Splitter,  ben 
fie  im  '^albe  finbet,  ben)ä^rt  aber  Xreue  unb  ©§re  in  einem 
5lbenteuer  mit  bem  @afte  berfelben,  ift  nun  ttJürbig,  feine 
red)tmä^ige  grau  §u  n)erben,  gebiert  i^rem  (Statten  in  gnjolf 
Sauren  einer  guten  unb  glüdtic^en  @^e  ac^t  @öf;ne  unb  feiert 
na^  genoffenem  @tüd  ber  Sßelt  in  i^r  Mofter  ^urüd; 
Waxia  em^^fängt  fie  freunbtic^,  fie  ^ot  bk  gange  lange  ^eit 
ba§>  ©cJ^tüffelamt   für  fie  üerujaltet;  an  einem  ^irc^enfefte 


—     196     — 

bringen  bie  fämmtüc^en  9^onnen  ber  ^(.  Jungfrau  @ej|d)enfe 
bar,  nur  bie  rüc!ge!el)rte  gtüc^tige  ^at  nicf)t§  bereitet,  „ha 
fie  eitva^  ntübe  mar  öom  ßeben  unb  in  i^ren  (SJebanfen 
me^r  in  ber  SSergangen^eit  khk ,  ot^  in  ber  (5Jegenn)art" ; 
aber,  vok  ber  gefttag  erfc^eint,  fteigt  ber  Splitter,  iftr  @ema^(, 
mit  feinen  ad)t  ©ö^nen,  bie  er  bent  9^eid^§t)eer  ^ufü^ren 
mitt,  üor  ber  ^irc^e  ah,  tritt  ein  unb  fniet  mit  i^nen  ^um 
%tbtk  nieber :  fo  ^at  fie  ber  ^L  Sungfrau  bie  reic^fte  ^aht 
bargebrad^t,  unb  ac^t  ^rän^e  öon  @i(^entaub,  tüetc^e  |)tö|lici^ 
über  bem  §au|)te  ber  Jünglinge  ^u  feigen  finb,  bezeugen,  ba^ 
9J?aria  fie  gern  angenommen  ^at.  ^ieg  bie  trodene  ©ü^^e 
einer  Umbilbung,  bereu  reinen,  tieffittlid^en  @inn  ^erau^^u^^ 
ftetten  mü^ig  unb  gefc§madto§  tüäre.  Sc§  ^aht  ^ier  bie 
üierte  unter  ben  Segenben  herausgegriffen,  ^ie  erfte,  „@u* 
genia,"  ergä^It  bie  S3e!e^rung  eine§  antuen  33(auftrumpfS, 
einer  fd^önen  jungen  Ü^ömerin,  gur  Statur  unb  SBeibtic^feit. 
Heller  mu§  üon  bem  gemaltigen  äJ^otiö  angezogen  morben 
fein,  \)Ci%  fi(^  in  ber  U)ir!Ii(f)en  ßegeube  (§ei(igenöergei(f)ni§ 
beg  betrug  be  9^atalibu§)  finbet.  §ier  mirb  er^ö^It,  mie 
ftd^  in  hk  §um  ß^^riftent^um  befe^rte,  unerfannt  a(§  ^(ofter^ 
ahi  martenbe  (^ugenia,  ein  teibenf^aftlic^eS  ^eibnif^eS  '^txh 
berliebt,  ben  öermeintüc^en  Süngling  ^u  öerfü^ren  fu^t, 
bann  al§  gmeite  ^otip]^ar==grau  eine§  gemaltfamen  Eingriffes 
auf  i^re  ^erfon  auflagt,  mie  ©ugenia,  öor  ben  ^rofonful 
gebracht,  mit  bem  Xobe  bebro^t  mirb  unb  nun  ^um  S3emeiS 
il^rer  Unfd^utb  i^r  SO^önd^Sgetnanb  auSeinanberreigt.  Heller 
^at  \>a^  Wdivo  hinzugefügt,  "t^a^  ber  ^rofonful  fie  liebt,  um 
fie  gemorben  unb  (Sugenia,  in  ber  ^di  i^rer  gelehrten  @tu* 
bien,  i^n  mo^lmeis  abgemiefen  bat,   miemo^t  fie  unbemugt 


—     197     — 

im  ^er^en  feine  Siebe  ertoiberte.  ^er  9Jioment  jenes  öon 
ber  SSergmeiftung  eingegebenen  5l!te§  ift  in  grogartig  \i\U 
.  öoöer  (Sinfac^^eit  nnb  ^iemit  gan^  rein  be^anbelt,  atte§  ^or^ 
^erge^enbe  mit  gewohnter  liebenStüürbig  naiöer  3ronie  er^ 
§ö§(t;  ber  (Sc^Ing  aber  fc^eint  mir  nngemäg:  fie  ftirbt, 
nac^bem  fie  ben  ^rofonfnl,  ber  nnn  i^r  (Seemann  gertjorben, 
gnm  (s;^riftent^nm  belehrt  ^at,  al§  berühmte  Sßnnbertpterin 
nnb  3)^artt)rin;  nac^  fold^er  Sßenbnng  ^nm  menf(^(ic^  äöa^ren 
fottte  nic^t  gum  @eift  ber  Segenbe  gnrüdgefe^rt  njerben. 
5£)ie  giueite  er^ä^It,  toie  hk  ^eil.  Snngfran  hk  ©eftalt  einer 
Siitter^frau  annimmt,  hk  öon  i^rem  DJ^anne  bem  ^enf el  aU 
^ente  öerfprod^en  ift,  ttjie  fie  biefem,  ba  er  fie  ergreifen 
lüitt,  plö^ic^  in  i^rer  göttüi^en  ©d^ön^eit  ^erfc^eint  nnb 
i\)n  f 0  bknbet  nnb  f c^recft ,  bag  er ,  nac^bem  er  öergeblid) 
feinerfeitö  fic^  ebenfalls  in  rei^enbe  füllen  t)ern)anbelt  ^at, 
fic^  gef erlagen  benennen  mn§  nnb  „ttjie  ber  leibhaftige  ge^ 
fc^mängte  @ram"  baöon  fc^Ieid^t.  ^ieg  ift  fic^tbar  nnr  barnm 
nac^gebic^tet ,  ireil  ba§  Silb  einer  folc^en  ä^i^^^^^i^'^itng 
göttlicher  ©c^ön^eit,  ein  allerbingg  fe^r  intereffanteg  ©tüd 
§eibent]^nm  (^enn§=  ober  greia*9J^t)t^n§)  im  öorgefnnbenen 
©toffe,  bem  Dichter  n)ert^  fd)ien,  in  frei  äft^etifc^er  ©eftatt 
reprobu^irt  gn  in  erben.  , 

^ie  britte  ift  eine  gortfe|nng  ber  gtneiten,  fie  ^anbelt 
t)on  ben  SBerbungen  nm  biefetbe  fRitter^fran,  bie  nun  Söittwe 
geworben ;  je^t  üermanbett  fid^  äJ^aria  in  einen  tapfern  nnb 
frommen,  aber  att^u  beben!(id}en  nnb  fc^üd^ternen  9iitter§= 
mann,,  turnirt  nnb  tüirbt  für  i^n  um  §anb  nnb  ^er^  ber 
fd£)önen  grau,  gettjinnt  fie  bnrc^  öefiegung  aller  ©egner  nnb 
reicl)t  i^r  ben  33räutigamg!u§,  ber  fie  mit  ttjunberbarer  ©elig== 


198 


feit  erfaßt;  „bemt,  iüeuu  bie ^immüfc^en  einma( 3^^^^*^^^^^^ 
bacten,  \o  cjerät^  e§  ^ur  ©üge!"  §at  fetter  in  feiner 
Oueße  ba§  SJ^otiö  fo  borgefunben,  fo  ift  e§  eine  Segenbe, 
ttjetdjcr  ftd)tbar  ein  Tläxd^en  ^u  @rnnbe  liegt,  ^ie  öierte  ^ahe 
id}  öorangeftedt,  bie  fünfte,  bic  öom  „fc^Ummfieitigen  3SitaIi§" 
^anbelt,  mel}nnal§  ermähnt,  ©ie  birgt  unter  bem  fettfam 
f;mnoriftif(^en  Tloti\)  gefunben  unb  !(aren  £eben§jtnn.  3n 
bem  fonberbaren  ^au§  öon  Tlönd),  ber  e§  fic^  pm  @efd)äft 
mac^t,  greubenmäbc^en  ^u  be!e^ren,  mit  Sßiffen  unb  Söoöen 
feinen  9iuf  baran  gibt,  einen  eiferfüd^tigen  ^rieg§mann  t)or 
berX^üre  tobtet,  burd)  bie  er  p  ber  fc^önen  ^ufjlerin  au§^ 
unb  eingebt,  —  in  bief^^m  fc^einbaren  Starren  fc^Iummert  bie 
Einlage  ^um  tüchtigen  unb  ber  reinften  2kh^  UJert^en  dJlaxin. 
^a§  erfennt  Sole,  hu  Xodjter  eine§  reid^en  ^aufmannö  in 
^(ejanbria,  öerüebt  fic^  in  i^n  unb  befc^tie^t,  ba  SO^aria  burc^ 
i^re  gürbitten  ftc^  nid)t  bett)egen  lägt,  i^n  auf  einen  ttJO^l- 
anftänbigern  Sßeg  ^n  führen,  bieg  fetbft  ju  übernehmen, 
„nic^t  a^nenb,  ha'^  fie  fetbft  ha§>  unbefugte  SÖerf^eug  ber 
bereits  einf(^reitenben  §immel§!önigin  fei."  Um  i^re  fü^nen, 
im  S3ettjugtfein  ber  Unf^utb  getüagten  bittet  in§  3Ser!  ^n 
fe^en,  beborf  fie  ^rei^eit  pm  ganbetn  öon  i^rem  35ater. 
5Da  braucht  benn  ber  ^ic^ter  einen  liberalen  unb  täglichen 
S^ara!ter,  er  fi^ilbert  ba^er  biefen  SSater  als  ^reunb  ber 
^unft  unb  ^oefie;  bieg  fotC  aber  md)t  abftraft  nur  ange== 
geben,  fonbern  anfc^auüc^  öorgefü^rt  toerben;  fo  befommen 
mx  lieber  einen  33ereg  für  tetterS  güöe  im  ^onfreten: 
hk  Xo^ter  trifft  ben  SSater  in  ent^üdter  S3etrac^tung  neu 
^angefaufter  ÖJemmen,  mehrere  werben  befd^rieben,  alle  fteden 
Q3efiegung  fetbft  ber  ftrengften  ©ott^eiten  burc^   bie  Siebe 


—     199     — 

bar:  auf  einem  5(met^l)ft  fie^t  man  Sana  in  i^rem  Söagen 
burc^  ben  §immel  fdjtreBen,  nic^t  a^nenb,  ha^  fid)  5(mor 
^inaufge^odt ,  wä^renb  umfierjd^märmenbe  5(moretten  ii)x 
zurufen:  „(S§  ji^t  einer  ^intenauf!"  ^(n  bk  53e]djauung 
biefer  fleinen  ^nnftwerfe  unb  ben  ©inn,  ben  fie  augbriiden, 
tm\)\t  nun  3o(e  i^re33itte;  bie  ^itte  tüirb  gen)ä^rt.  2Se(=^ 
c^en  ^tan  ba§  Wähd()tv.  au^fü^rt,  tük  er  gelingt,  n)ie  hei 
i^rem  erften  "änUid  unb  ber  erften  janften  S3erü^rung  „eine 
neue,  gar  feltfame  (Smpfinbung  ben  ganzen  fangen  Wöndj 
f)inauffteigt,"  Xük  er  bur(^  ha§>  rein  menjc^Iic^e  Ö5efüf)(  ber 
ÖieBe  §um  trefflid^en  unb  öplüommenen  ^Äeltmann  unb 
hatten  umgejc^affen  n)irb,  hü§>  ift  ujieber  fo  rec^t  Be^agüd) 
unb  fi^mad^aft  unb  boc^  mit  bem  ©ruft  in  ber  5(nmut^ 
er^ä^It,  tvk  nur  ein  richtiger  ^oet  e§  öermag. 

^ie  je^gte  Segenbe,  „ ba§  58Iumen!örbc^en,"  ^erfüllt  in 
§tnei  X^eile,  bie  \i^  nic^t  ^ufammenreimen  tnollen.  Sßie 
burc^  SO^i^öerftönbnig  eine  ji^öne  Siebe  geftört ,  ^erriffen 
werben  fann,  ift  im  erften  menfi^Iic^  ma^r  unb  ergreifenb 
er^ä^tt;  hie  ©jpofitiongfcene,  wie  ^orot^ea  mit  einer  !oft^ 
baren,  fc^öngefdjnittenen  (Schale  öor  X^eop^ilu^  fte^t,  fie 
i^m  fjinreic^t  unb  biefer  in  plö^Iid^  erregter  @iferfu(^t  fie 
fallen  lägt,  ift  ein  Ijlaftifd;  gefüllte»  ^lih  öon  ibealer  ©c^ön^ 
^eit;  im  gleiten  fterben  hie  ßiebenben  nac^  einanber  ben 
9J?ärtt)rertob  unb  fc^tneben  alg  bereinigtet  felige§  ^aar  burc^ 
bie  Greife  be§  §immel§.  tiefer  rein  (egenbarifc^e  ©djiug  tnill 
^um  rein  realen  Whe  ni^t  paffen;  hie  ^erfö^nung  unb 
ßöfung  mügte  in  biefelbe  3ße(t  faden,  in  meldjer  ha§>  tiefe 
Ungtüd  ber  ©nt^meiung  gefd^e^en  ift ;  ber  ßiebenbe  migfeunt 
aber  bie  (S^eüebte  bi§>  ^u  i^rem  Xob,   erft  nad^  biefem  be* 


—     200     — 

freit  i^u  ein  äb'unber  au§  feiner  ^erbleubung,  er  tüirb 
ef)rift  unb  9}Järtt)rer.  Tlan  ift  nun  üerfudjt,  jenen  tran^- 
cenbenten  ©djlug  fljmbolifd)  ju  beuten,  ba§  ge^t  nidjt ;  un^ 
hilblid)  fann  er  nidjt  gemeint  jein,  benn  ber  ^idjter  fte^t 
ja  nic^t  in  biejer  ^laubengiüelt;  fo  bleibt  ein  Pjantafiebilb, 
in  ujerd^em  man  feinen  ^ern  finbet ;  mir  fd^eint,  e§  wav  hk 
Stnmut^  eineg  einzelnen  9}^otit)§,  töa§  Heller  gur  D^ac^bid^tung 
reigte:  jene^  Sßunber  befte^t  nämlic^  barin,  bag  ein  Söort 
ber  (Sterbenben  erfüllt  tüirb,  inbem  ein  :^imm(ifd^er  ^nabe 
bem  Siebenben  ein  ^örb(^en  üoll  D^tofen  unb  5(epfet  bringt. 
Heller  ^at  eg  jc^ön  enttüidett,  aber  bag  ,3anb",  tt)Oüon 
ttjir  oben  fprad^en,  ^at  er  ^ier  entgtuei  gebrochen.  —  9^un 
aber  folgt  gum  ©c^Iuffe  bag  !öftli(^e  „Xanglegenbc^en", 
freiließ  erft  rec^t  ein  freiet  ^^antafiebitb ,  aber  ein  folcfteö, 
beffen  Weiteres  @pie(  in  einen  fotdjen  Sßiberfprud)  nic^t  ge- 
rätlj,  meil  ber  ^oben  ber  9^ea(ität  eigentlich  gar  nid)t,  ober 
nur  fc^einbar  im  5(nfang  betreten  toirb.  ^er  @inn  ift  ein^ 
fac^  biefer :  malt  i^r  eui^  einmal  ben  §immel  aus,  fo  malt 
ifyx  rec^t  fc^ön  unb  fetter !  Unb  ha^  tviv  ha§>  nid^t  fönnen, 
ol^ne  bk  menfd)Ii(^en  greuben  mit  (jinübergutragen,  bas  ift 
eben  ber  ©pa^  baöon.  Tlan  erfennt,  ha^  hü§>  gange  Xraum* 
gefid^t  fid^  bem  ^ic^ter  au§  gtDei  5(nfä§en  ^eran^gefponnen 
f)at:  bem  fangen  be§  ^önig§  ^aüib  öor  ber  ^unbe§(abe 
unb  ber  häufigen  ^orftellung  öon  Xängen  ber  (Setigen  im 
§immel.  SDie  ©rfinbung  lautet :  ein  anwerft  frommet  Sung* 
fräulein  ^at  nur  @ine  Seibenfd^aft,  nämlic^  bie  einer  unbe=^ 
gtringlic^en  ^angfuft;  einmal  in  ber  ^ird^e  altein,  fann  fie 
fic^  nid^t  enthalten,  öor  bem  5(Itar  einige  giguren  au^gu^ 
fül^ren  unb  fo  „gemiff ermaßen  ber  Sungfrau  9D^aria  ein  gier* 


—     201     — 

lid)t^  (Behei  üor^utrageu."  ^e^t  erjc^eint  ein  jc^öner  SJJann 
in  purpurnem  ^önig^fteib  unb  fü^rt  einen  Xan^  ^immlif^ 
Jüunberbarer  %xt  mit  ii)x  auf,  ttjoju  öom  S^or  ^er  eine 
ebenfo  tüunberbare  Mn\it  ertönt,  aufgeführt  öon  einem  falben 
2)u^enb  fleiner  önget,  hie  auf  ber  ^rüftung  fi^enb,  mit  ben 
birfen,  runben  ^einc^en  baumetnb  btafen  unb  geigen,  „^a^ 
bei  maren  hit  ^nirpfe  gan^  gemüt^üc^  unb  praftifc^  unb 
(ie§en  fid^  bie  9Zoten^efte  üon  ebenjo  öiel  fteinernen  ^nget^- 
bitbern  Ratten,  n?e(d)e  fic^  al^  3^^^^*^^^  ^^'i  ^^^  ß^orgelänber 
fanben  .  .  .  . ,  fie  behüten,  balb  bief er,  ba(b  jener,  fnifternb 
hie  ©c^tüungfebern  aug,  ba§  hie  garben  ftf)immerten  wie 
Xauben^älfe,  unb  neiften  einanber  tüä^renb  be§  (Spielet." 
^at)ib  öerfpri^t  ber  Jungfrau  endigen  greubentang  im  §imme(, 
menn  fie  auf  ©rben  aller  Xan^luft  entfage;  fie  gelobt,  er 
öerfc^minbet,  „unb  hie  mufi^irenben  (Sngel  raufd)ten,  f(at* 
terten  unb  brängten  fic^  buri^  ein  offene^  ^iri^enfenfter  ba= 
t)on,  nac^bem  fie  in  mut^tüiUiger  ^inbermeife  i^re  gufammen^^ 
gerollten  ^Notenblätter  ben  gebulbigen  (Steinengeln  um  hie 
iöacfen  gef dalagen  Ratten,  ha^  e§  !latfd)te."  betreu  i^rem 
©elübbe  ftirbt  bie  Jungfrau  al^  bü^enbe  ^lau^nerin  nad^ 
brei  3a^ren,  unb  nun  folgt  ein  lac^enbeg,  ftra^lenbeS  ^ilb 
ber  unabfe^baren  l)immlifd^en  Sfteigen,  in  bie  fie  aufgenommen 
Xüivh.  @g  ift  eben  gefttag  im  §immel;  nad^bem  hie 
%än^e  beenbigt,  fe^en  ftd^  bie  §eerfcl)aren  gu  Xifcl)e,  hie 
emfige  Tlaxifja  erfc^eint  mit  i^rer  fc^önften  Äüc^enfc^ürge 
unb  ^at  einen  gierlic^en,  fleinen  9Nu^fledE  am  meinen  £inn. 
SDaüib  ge^t  freunblid)  um  ben  %i\(i) ,  nid^t  o^ne  ber  SONufe 
(Srato  (benn  bie  SOZufen  finb  au§  ber  §eiben^ölle  §um  ^efte 
gelaben)  im  Vorbeigehen  ba§  ^inn  ^u  ftreic^eln.    Sßenn  hie 


—     202     — 

ÜJ^alerci  in  un^ä^ügeu  ^uppetbilbern  ben  §imme(  mie  einen 
raufd^enben  Xan^faat  in  garben  bargeftellt  [)at,  tüarum  fottte 
nicl)t  bie  ^oefie  mit  freiem,  gellem,  ^er^üc^em  |)umor  "üa^ 
grnnbüergnügte  S3i(b  anf  i^re  ^rt  in  Sßortcn  ausmalen? 
3umal,  iüenn  ber  ^id}ter,  iüie  öon  Heller  gefdjie^t,  ha^  ge= 
mattige  äJJotiü^in^ubringt,  bie  ^ur  mnfüalif d)en  ^ugt)i(f e  gebe== 
tenen  neun9}?nfen  einen  ©efang  aufführen  gn  laffen,  jo  „biifter, 
ja  faft  tro^ig  unb  ran^  für  ben  c^rift(id)en  §imme(  unb 
boc^  \o  fe^nfud)t§fc^mer  unb  ftagenb,  ba^  erft  eine  erfd)rodene 
(Stille  mattet,  bann  aber  aEe§  SSot!,  öon  ©rbenleib  unb 
§eimme^  ergriffen,  in  ein  allgemeine^  Steinen  au^bric^t" 
unb  enblic^  „bie  aUer^ödifte  SErinität"  fic^  felbft  in§  Tliiki 
legen  mu^  unb  bie  eifrigen  Tlu\cn  mit  einem  lang  ^inroI= 
lenben  ^onnerfc^lag  ^um  ©c^meigen  bringt? 

SBir  ftetlen  e§  ben  ^tiantafielofen  an^eim,  bk\t§>  freie, 
^od)!omifc§e  unb  ^od^er^abene  Xraumbdb  ber  freien  ^^an- 
tafie  gu  bemängeln,  unb  unterlaffen  nic^t  länger,  auf  eine 
Sle^nlidjfeit  ^ingumeifen,  me(d)e  manchem  ßefer  hti  biefem 
gangen  ^affu^  eingefaEen  fein  mirb:  in  biefer  9^eigung  §u 
bem,  mag  16)  bie  närrifd)e  ^orftellung  nenne,  erinnert  Heller 
ftar!  an  SuftinuS  ferner.  Tlan  btxiU  an  bie  „^f^eifefd^atten" 
unb  ba§  „33ilberbuc^  aug  meiner  ^nabengeit".  ^er  große 
Unterfd)ieb  ift,  ha%  ferner  im  ©ruft  ein  äöunbermann  mürbe; 
bo^  ^at  er  feinen  §umor  behalten  unb  f)ättt  gu  ben  fieben 
Segenben  tjerglic^  gelabt. 

@g  ift  nun  aber  Qtit,  auf  ha§>  (Spange  ber  bisherigen 
©ic^tungen  ^ellerS  nod^  einmal  gurüdgubliden,  um  fie  etxva^^ 
beftimmter,  al§  bisher,  auf  bk  grage  ber  Ä'ompofition  an^ 
gufe^en.    ®er   „grüne  §einrid^"  ift  nai^  biefer  ©eite  ein 


—     203     — 

nod^  unreif e§  Sugenbmerf,  banad)  ein  Urt^eiC  ju  bilben 
toäre  unbillig ;  tva^  !önnte  man  gu  einer  mufüaüjd^en  ^om^ 
pofition  fagen,  bereu  ginale  barin  befte^t,  ba§  ber  SU^ujifer 
plö^tic^  bie  (Saiten  in  ©tüde  rei^t?  darüber  nid^tg  me^r, 
mir  öciben  ben  verzweifelt  fprung^aften  @(i)lu^  (ängft  be* 
fprod^en  unb  biefeö  5lbrei^en  barum  boppelt  bebauert,  tvtii 
mit  ber  ^(ufna^me  §einri^§  M  bem  (Strafen  eine  fo  fd^öne 
5(brunbung  angelegt  ift.  W)ex  aud)  unterwegg  finben  fic^ 
in  biefem  „Df^oman"  ftarfe  Sagunen.  ^er  ^ünftlerfeft^ug 
im  vierten  iöanb  ift  ^aih  troden,  d^ronüartig  nad^  einem 
geftprogramm  gearbeitet,  wie  man  leidet  erfennt,  ^a(b  mit 
breiten  Söetrac^tungeu  unb  33e(e^rungen  gemif(f)t,  fo  bag  fic^ 
nur  aöju  wenig  verbirgt,  wie  bem  ^ic^ter  ^ier  ba§  Xrum 
aug^uge^en",  bro^te  unb  er  fii^  nur  weiter  ^alf ,  fo  gut  e§ 
gieng.  ^ie  wiffenfc^aft(id)en  ©tubien  im  vierten  ^anb  finb 
an  \\d)  mtiiiid)  fein  unorganifd^eS  äl^^otiv :  al§  äJ^aler  ver^ 
unglütft  betritt  ber  §e(b  ^iemit  einen  neuen  äBeg,  fid^  gum 
äJ^enfc^en  gubitben;  wir  ^aben  auc^  ben  ©ebanfenreid^t^um 
biefer  ^artie  gerühmt;  bag  alle§  ift  aber  fo  gebe^nt,  erfd^eint 
fo  fe^r  a(^  eine  perfönüc^eSlbmü^ung,  um  Söa^r^eit  ^u  entbeden, 
ba^  e§,  mit  bem  Qtved  ber  Ä^ompofition ,  mit  ber  5(ufgabe 
eine§  ^unftwerfö  verglichen,  al§  eine  ftoffartige  SJJaffe  au§ 
bem  (SJan^en  herausfällt,  fo  viel  SSert^  ^§>  an  fid^  au^  ^aben 
mag.*  3n  ben  „ßeute  von  @elbwt)la''  ift  bie  erfte  Df^ovelle: 
„^an!ra§  ber  ©(^motler"  md)  feine  ^robe  von  wo^lge^ 
fd^loffener  organifd)er  ^erbinbung  poetifc^er  ^^eile ;  bie  @r* 
fa^rungen  be§  §elben  finb  wol)l  anget^an,  einen  9J^enfc^en 


SSergi.  aucf)  gum  Obigen  bie  S'Jacfibemerfung. 


-     204     - 

überf^nipt  ^um  SDknue  ^u  reifen,  aber  man  fie^t  nic^t  ab, 
\vk  gerabe  ein  (Bdjmoikv  burc^  folc^e  (5c^i(ffa(e  geseilt 
tücrben  foö:  burdj  bk  bittere  (Snttänfc^nng  über  eine 
Ho!ette  unb  bk  iöebro^ung  burc^  einen  ßöttjen,  bem  er  in 
ftnnbenlanger  Xobeöangft  gegeniiberfte^en  mu^.  dagegen 
ift  nun  bk  ^tvtik,  „9^omeo  unb  3u(te  auf  bem  ßanbe,"  eine 
anwerft  n)o^I  burc^gebitbete,  fatte  unb  runbe  ^ompofition. 
©igenttic^  ift  biefe^  Urt^eil  [d;on  begrünbet  burc^  bie  früheren 
iBeniertungen  über  bk  Potiüirung  in  biefer  S^oöelle  unb 
über  bk  TlitUl,  tüoburc^  ba^  tragifd)e  ©^icffaBgefü^t  im 
Sefer  geujedt  tuirb.  3n  ber  %^at,  ^ier  greift  aüc§>  ©ingelne 
toie  in  einer  großen,  funftreic^en  äRafc^ine  fo  ineinanber, 
bajs  bie  ä^^i^t^^^tt^ii^Ö  ^^^  @Iüd§  unb  ßeben§  ber  armen 
^inber  be§  ge^äffigen  (Sttern)3aareg  at§  furd)tbare  ^f^ot^ujenbig^ 
feit  fjeröorf^ringt.  2Sie  bie  (Altern  ftc^  entgmeien,  tt)ie  Verfall 
be§  Söo^Iftanbg,^  ber  @^re  unb  2Bac^§t^um  be§  §^fi^^  ^^^^ 
in  §anb  ge^en,  tt)ie  in^mifc^en  bk  iölume  ber  Siebe  gmifc^en 
ben  Ä'inbern  am  5(bgrunb  aufblüht,  mk  bann  bie  Sftäber  unb 
©c^rauben  gufammenrücfen,  fie  ^u  erbrücfen,  tüie  aüeg  an* 
\d)mUt  U^  ba^in,  ba§  fein  %n^Xüeq  me^r  ift,  a(^  nac^ 
einer  S^adjt  be§  Ö)(üd^  ber  %ob:  bieg  ift  ein  5(ufbau  öon 
öottenbeter  Ä'unft.  gc^  §abe  mid)  gefragt,  ob  fetter  nid^t, 
um  bk  9[RoraIiften  ju  befc^töic^tigen,  noc^  ein  SJ^otiö  ^ätte 
einführen  fotten:  ic^  meine  einen  ^erfud^  3ulien§,  ^ienfte 
§u  nehmen,  unb  ein  ©c^eitern  biefeö  S^erfuc^g  an  ber  (Sc^anbe 
ber  ©Item,  allein  man  bebenfe  bod) :  bk  Siebenben  fönnen 
fic^  nie  befi^en ;  ^erenc^en^  SSater  ift  burc^  einen  @teinf c^lag 
Don  ©ati'g  §anb  btöbfinnig  geworben  unb  bem  Xobe  oer=^ 
fatten,  bk^  ift  ein  abfolute^  fittlic^e^  ^inbernig;  ebenfo  ift 


—     205     — 

aber  bie  Siebe  l^ier  abfotuteS  ^at^o§,  tt)ei(  al§  ibeate  Selben^ 
fd^aft  mit  gleid^  gutem  'tRefi^te  be^anbelt,  tt)ie  öon  (S^a!e== 
\paxe  in  bem  ^rama,  beffen  Dramen  Kelter  entle!^nt  f)at. 
Söa§  folgt?  9^ur  ba§  folgt,  bag  ber  ^ic^ter  biefe  Qkht 
mitten  im  ^eigentfad^ten  geuer  ber  «Sinne  gan^  rein  ^aitm 
mu^te;  ba§  er  bie§  geteiftet,  ^aben  mir  bereite  aner!annt, 
freiließ  nur  mit  toenigen  Sßorten,  in  ber  5(nna^me,  ba^  bem 
ßefer  ha§>  S3i(b  ber  ßiebenben  nod^  in  frifc^er  Erinnerung 
fei,  rt)ie  fie  in  traurig^feügem  ^inbertraum  ber  2kht,  §um 
erftenmal  auf  einen  ganzen  Xag  bereinigt ,  to§ge(ö§t  üon 
atter  2Ö3e(t,  fid)  fetbft  bie  gan^e  SSelt,  burc^  bie  Reihet  unb 
Dörfer  ba^inttJanbeln.  @o  öotte  Silber  bon  (Bitte,  S5o(!§* 
leben ,  SD^enf c^enf c^icffal ,  toie  biefe§ ,  fonnten  hie  folgenben 
D^oüellen  nicf)t  toerben,  aber  bie  einmal  errungene  ^unft 
be§  guten  9flic^ten§  unb  gügenö  ber  ©in^eltl^eile  aufeinanber, 
be§  befriebigenben  (5(^Iie^en§  §u  einem  ganzen  runben  ^ilbe 
^t  fetter  nid^t  lieber  öerlaffen.  5luf  toenige  gefallene 
SD^afd^en  ift  ha  unb  bort  ^ingejeigt  fd^on  in  ber  g^age  ber 
SO^otiüirung ;  ha§>  finb  $(u§na^men,  tneit  bie  äl^e^r^a^l  ber 
9^ot)ellen  unb  ßegenben  ift  fo  befriebigenb  burc^  bie  ^om* 
^ofition  tt)ie  erfreulich  burd^  bie  (Srfinbung ,  unb  ba§>  freie, 
!lare,  ^eitere  ©c^auen,  ba§  un§  gegönnt  mirb,  bie  gein^eit 
ber  ^unft  fommt  gleid^  ber  ^oten^  ber  Erzeugung. 

Ueber  einige  berbe  ©teilen  tt)äre  l)ier  ettoa  nod^  mit 
bem  Dichter  p  redeten,  über  bie  ßiceng  be§  ^oeten  im 
(s:t)nifc^en.  Sßir  finb  bie  legten,  bie  i^m  ^ierin  öngftlic^e 
(SJren^en  §ie^en  möd)ten,  boc^  irgenbn)elc^e  finb  ja  natürlich 
gu  jie^en.  fetter  ift  eine  9^tur  unb  fte^t  ba^er  mit  ber 
SRatur  auf  gutem  gu^.   9^un  aber  fü^rt  bie  'üflatnx  tt)ol)l  im 


206 


©ait^cn  iljre  Ä'inber  mit  fieserer  §anb;  bie  9^atur,  bie  wir 
meinen,  ift  ja  nic^t  hk  blinbe,  jonbern  ein  geiftig  partes 
nnb  ta!töoöe§  SSefen;  aber  fie  ^at  boc^  and)  Sannen,  tä^t 
einmal  ben  ^"9^^  ^^^^^  ^^^^^  entgleiten  nnb  i^re  Sieblinge 
anf  bie  pnre  (Srbe  fallen.  Sßo^t  ift  nnn,  tt)ie  tuir  ja  mit  allem 
9^ad^brnif  fc^on  gefagt  ^aben,  ein  ]^immeltt)eiter  5lbftanb  §n)i= 
fcl)en  ^etter§  fernigem  §nmn§  nnb  bem  gelniffen  Qnmi, 
ha§>  ber  gnte  ^i|in§  nnferer  S^afe  gnmnt^et,  feine  SDerbl^eit 
ge^t  in  ber  gnten  ©tnnbe  nnr  fo  tt)eit,  aU  fie  91amen§  bes 
Ur^  nnb  (55rnnbred^t§  ber  ^oefie  ge^en  barf,  bk,  folang  es 
^i^ter  gab,  ben  Slenfel  na^  §impferli(^en  ^onüernanten 
unb  Xanten  gefragt  ^at  5lber  anSnal^msmeife  ftögt  man 
bocl)  anf  tttoa^  fnollige  (Stellen,  bie  ic^  nic^t  angebe,  meil 
xd)  glanbe,  ha^  fie  ber  ^ic^ter  in  folgenben  Sluögaben  öon 
felbft  angebnen  n)irb. 

@§  bleibt  übrig,  öon  ber  @pra(^e,  öon  ben  einzelnen 
^oetifc^en  SD^^itteln  einiget  gn  fagen.  Sm  „grünen  §einric^" 
ftnb  ging  nnb  @ng  udä)  md)i  gleic^mögig,  ber  ©til  iüirb 
ftellenn)eife  breit  nnb  edig,  !§at  ßagnnen  mt  ber  Snl^alt.  ^oc^ 
lefe  man  nnr  einmal  ben  Slnfang,  bann  ben  Xl^eil,  ber  bnrd^ 
bie  Slnff^rift:  „Sugenbgef^i^te"  abgehoben  ift,  namentlich 
anc^  ha  ttiieber  ben  Slnfang,  ben  (Eintritt  an§  bem  (Stabt- 
leben  in§  Sanbleben:  mie  frifd^,  marm,  faftig  ift  ^ier  an^ 
bie  ©prad^e,  tnie  angegoffen  ber  befeelten  5lnfc^annng  bee 
flaren  5lnge§!  ^en  (Selbtntiler^^efi^id^ten  nnb  Segenben 
fieljt  man  an,  bag  Heller  feinen  ©til  an  alten  9^ot)ellen, 
(s;^roni!en,  mo^l  and^  am  ßnt^erbentfd^  fortgebilbet  ^at;  wo 
e§  ber  gnl^alt  bringt,  tük  in  ben  Segenben,  mie  in  „(Spiegel 
\)a§>   ^ö^c^en,"  fü^lt    man   beftimmtere    S^ad^bilbnng    be§ 


—     207     — 

ottert^ümlic^en,  natöen  Xoneg.   ^od^  tDa§  tüitt  ba§  ^ei^en: 
gortbilben,  9^acl§6i(beit!  ,,2öenn  i^r§  nt(^t  fü^tt,  i^r  tDerbet§ 
nic^t  erjagen."    Heller  jc^neibet  au§  bem  frifc^en  §0(5  ber 
(Sprad^e,  Mler  ^rägt  fein  ©prac^golb  jelbft.     (S§  ^anbe(t 
fic^  ^nerft  nm  <Sapau,  Xonfall,  9t§t)t^mn§,  afuftifd^e  ^e= 
toegung  ber  (Sprache.     SSie  fie^t  eö  in  biefen  fingen  je^t 
an§  um  unfere  beutfcf)e  ßiteratur !   Sßenn  ber  Italiener,  ber 
fjran^ofe  fid^  einen  niebergefc^riebenen  ©a|  nod)  einmal  öor= 
liegt  unb  ^in^orc^t,  Ujie   er  läuft  unb   Hingt,  fo  liebt  e§ 
ber  ^eutfc^e,  nid^t  bebenfenb,  bag  feine  fo  öiel  prtere  @pra(^e 
boppelte  Hebung  unb  ©r^ie^ung  be§  innern  @el^ör§  forbert, 
gleid^  mit  ben  erften  Söorten  einer  ^eriobe  fo  plump  hinein 
5u  tappen,  ba^  fie  in  ber  Geburt  fc^on  ^in  ift:  „\da§>  nun 
hk  in  bem  unter  ber  S5orau§fe|ung ,  ba§  u.  f.  tn    gefc^rie- 
benen  5lrti!el  enthaltenen  ®emer!ungen,  fon)ie  hk  in  anberer 
^e^iel^ung,  obujo^l  mit  ^orbe^alt  u.  f.  to.  aufgeftellten  S3e' 
^auptungen  betrifft"  u.  f.  tt).  35on  fold^en  ^arter^^onftru!^ 
tionen,   hk  tvk  eftie  @äge  auf§  Trommelfell  losarbeiten, 
Ujimmelt  e§,   wo  man  nur  l^infie^t,  unb   ni(^t  nur  in  ber 
eiligen  Xage^literatur  ber  ^reffe.     SSir  finb  fc^redlid^  ^art, 
ungelenf,  ein  Ijä^lic^   öllofeS  knarren  ift  unfere  (Sprache. 
^a§  un§  am  meiften  öerberbt  ^at,  ift  be!anntlic^  ha§>  ©in* 
fd^ad^telunggprin^ip  be§  Satein;  mir  überbieten  e§  noc^  unb 
finb  namentlid^  ^u  einer  ma^r^aft  rollen  Stumpfheit  be§  £)^rS 
gegen  §öufung  öon  ^onfonanten  unb  ^neinanberrüdfen  oon 
^eitmörtern  gelangt,  meldte  ^^Jifd^enfa^  unb  @a^  abfdjliegen. 
3Ber  e§  ^n  einem  Semugtfein  biefer  ßafter  gebrad^t   ^at, 
öerfäKt  nun  umge!e!^rt  leicht  in  ein  Qn'okl  üon  Seile,   bie 
fo  fein  glättet,  ba^  ber  (5a^  allen  9laturton  öerliert.    @§ 


208 


fommt  auf  ein  paar  9^ad)(äfftg!eiteu,  gärten,  auf  ein  SBär^c^en 
nic^t  an,  tt)enn  nur  ber  @o|  rot^e  33aden  ^at  ®iefe  @e^ 
funbl^eitgfarbe  aber  l^aben  ^elter§  ^erioben.  @§  ift  fd^mer, 
ja  unmöglich,  biefen  D^aturton  getrennt  öom  3nf)att,  üon 
SÖIut  unb  9lert)  be§  innern  £eben§  gu  betradjten;  menn  bk 
SSorftellung,  ber  (55eban!e  o^ne  33tut  unb  9^ert)  finb,  ober 
hran!  an  beiben,  nerdö§,  ^tifterifc^,  pmorr^oibalifc^,  ujie  fott 
bie  ©pra^e  gefunb  UJaden  unb  at^men  unb  marfd^iren? 
W)ev  bei  fetter  rinnt  unb  quillt  e§  öon  innen  ^erau§  unb 
bol^er  au^  be^aglid^  erquidenb  «lieber  ^inein  in  ha§>  D^r 
be§  ßeferS.  ^an  fte^t  tvk  an  einem  öielrö^rigen  Brunnen 
in  njeic^er,  buri^leuc^teter  9^ac^tluft  unb  ^ört  :plaubern, 
^jlätfc^ern  unb  raufc^en,  nieberfallen  in  tieferen  2;önen,  bann 
(eife  murmeln,  \>k  fprül^enben  Xöne  finb  meic^,  ftarf,  §art, 
gel^eimni^üoll,  f eierlid)  unb  n)ieber  f ofenb  unb  immer  erfreuenb, 
immer  gefällig;  ober,  um  ha§>  ^ilb  fallen  §u  laffen,  e§  ift 
nid^t  gefd^rieben,  e§  ift  gefproc^en,  man  glaubt  auf  ber  ^iM, 
bem  $D^olo  gu  fte^en  unb  einen  S5ol!§er§ä§ler,  tvk  in  alten 
3eiten,  fabuliren  p  ^oren.  '^abd  fommt  unferem  ^id^ter 
gu  gute,  ma§  t)on  förnigem  Slltbeutfcl)  nod)  im  Tlnxihc  ber 
©d^n^eig  erhalten  ift;  er  fagt  §.  33.  „e§  tounbert  mic^,''  im 
@inne:  xd)  bin  begierig  ^u  miffen,  ^u  öerfte^en;  er  fagt 
5(eufnen  für  iÖ^e^ren,  in  hk  ^ö^e  bringen,  er  fennt  ba^ 
SSort  Sürbe  noc^  in  feiner  alten  ^ebeutung  (eine  Strage  — 
mag  einer  tragen  !ann  —  öon  beren  tragen) ;  in  angenehm 
altmobifd^er  Xrodfen^eit  brandet  er  ba§>  Sßort  grauen^immer 
für  SÖSeib,  unb  nennt,  bk  er  loben  mill,  eine  fd^öne  unb 
gute  ^erfon,  aud^  ein  :prei§mert^e§  unb  gierbegabte^  ©e- 
iDäd^g.   ^oc^  ba§  finb  ©in^el^eiten,  ba^  ©ange  ift :  er  fd^öpf t 


—     209     — 

an§>  ber  Cluelle,  lüä^renb  tauienb  anbere  a\i§>  ^e^ältern 
pumpen.  ®r  jc^afft  auc^  Sßörter,  5(u§brüde,  wirft  fprad)* 
Bilbenb,  tote  jeber  geborne  ^i(^ter.  3^  möchte  ©ä^e,  ^ei= 
fpiele  auö^eBen,  §ätte  i^  nic^t  jelbft  fi^on  ]o  lang,  oielleic^t 
3U  lang  öon  bent  freunblic^en  ^(auberer  geplaubert,  unb 
t^äte  nid^t  bie  SSa^I  gu  me^. 

^a§  @(eidjni§  fteöt  man  ft(^  al§  ein  äu^erlid)e§  Qn^ 
jammenl^alten  üor,  tnobei  e»  Vergnügen  ma^e,  p  bemerfen, 
ba^  fe^r  öerfd^iebene  SDinge  bur(f)  ba§  tertium  compara- 
tionis  tük  buxd)  einen  S^ipf^^^  öerbunben  feien.  ®g  ^anbelt  jic§ 
aber  um  ßeben,  ©inieben  ber  ©eele  in  ha§>  ^obte  unb  Ungeiftige; 
um  einen  mtiftifc^en  'alt,  toie  toix  e§  fd^on  oben  genannt,  n:)orin 
bie  D^atur  in  hk  (Seele  unb  hk  ©eefe  in  bie  Statur  jid^ 
ein=  unb  au^giegt,  §erftellung  ber  Ureinlieit  auf  bem  äöege 
ber  ^^antajie.  Oft  toar  id^  in  S^erlegenl)eit,  buri^  tt)el^e§ 
©pit^eton  iä)  foId}en,  tt)elc^e  hk  jübli(^e  9?atur  nid^t  !ennen, 
i^re  gormenf^ön^eit  !(ar  mad^en  fodte;  teller  jpri^t  oon 
ben  gebid^teten  Sinien  ber  itaüenifc^en  £anbf(^aft.  3m 
„grünen  §einric^"  ift  eine  ^artie  oon  gang  fpegieller  fünfte 
(erifc^er,  ftimmunggootler  SSa^r^eit  be§  ©d)idfa{§gefüf)(§ ; 
ic^  ^abe  fie  oben  !ur§  ertoä^nt.  ^er  arme  Surfd)  ift  bi§ 
ba^in  l^eruntergefommen,  ba^  er  bd  bem  fonberbaren  Äau§ 
oon  Probier  ga^nenftangen  ju  einem  '\^^\k  bemalt,  bloue 
vSpiralftreifen  auf  SSeig.  (Sin  ^oet,  fo  einer  toie  man  fie 
mag,  fönnte  nun  fagen:  bei  bem  5tufmaten  ber  blauen 
8d^Iangen=Sinien  fielen  mir  bie  Strgönge  meinet  2eben§ 
ein;  teller  fagt:  „§ einrieb  breite  unoerbroffen  feinen  «Stab, 
unb  gtoar  fo  fieser  unb  geläufig,  ba^  er  babei  fein  gange§ 
:^eben  bur(^bre^te   unb    auf   ber   \xä)  abtoideinben  blauen 

5ßtfcf)er,  3tlte§  unb  !«eue§.    2.  14 


210 


2mk  eine  iS^dt  burd)manberte,  Oalb  trauric^  uub  üev^agt,  haih 
f)üffimiu3§üü((,  halb  Reiter  unb  auSgelaffcn,  bie  jd^mirrigftcn 
^(bcntciter  crfeknb."  Slteiber  fiub  tion  tobtcm  ©toff;  Sledcr 
aber  'iao^t  öon  moljlfi^enber,  gut  getragener  ^(eibiing:  „^iefe 
^rau  it)ar  in  tf)ren  Kleibern  bei  ftc^  jelbft  ^u  §anfe,  unb 
mer  ha  einfe^rte,  befanb  fid)  in  feiner  9J^ar!tbube.''  ^anfra^, 
ber  @d;motter,  fii^It  ben  ©ebanfen  in  fid)  auffahren,  ha^ 
jeine  geliebte  £t)bia  ein  Ieid)tftnnige§  unb  öerBu^lteg  SSefen 
fei;  „hk]e  t)ern:)ünjd^te  Slnfic^t  tl)at  mir  fo  U)e^  unb  traf 
mid;  fo  unüermut^et ,  bag  id)  tnut^entbrannt  einen  unge== 
fjeuren  raupen  @ber  nieberfi^o^,  ber  eben  hnx^  bie  fjo^en 
^ergfränter  hereinbrach,  unb  meine  ^ugel  fag  faft  gleic^^ 
zeitig  unb  ebenfo  unöermut^et  unb  unroillfommen  in  feinem 
©efjirn  \vk  jener  nieberträc^tige  ©ebanfe  in  bem  meinigen,  unb 
fd)wt  iDar  mir  §u  ä^ut^,  al§  ob  ha§>  milbe  Xljier  noc§  §u  beneiben 
töäre  um  feine  ©rrungenfi^aft  im  3Serg(ei(^  gu  ber  meinigen." 
SSie  foll  mau  bo(^  ba§>  mt)ftif(^e  Zentrum,  bag  britte 
Sßort  ber  X^eofop^en,  gut  be^eic^nen?  fetter  fagt:  „^er 
t^eofo|)^if(^e  ^^antaft  fprii^t  immerbar  öon  ber  Cluette  be§ 
2id)t§>  al§>  t)on  einem  irgenbtüo  in§  Zentrum  gefegten  fprüf)en== 
ben  geuertopf.''  5Da§  fü^rt  §u  ben  ^alb  ober  gan^  romi^ 
fc^en  @(eid)niffen.  ©ritli  unb  SBil^etm  („bie  mipraud)ten 
Siebe»briefe")  finben  fid)  an  2öi(^elm§  (Sinfiebler^äuSc^en, 
aber  im  (Sigenfinn  öerfd^ämter  91aturen  gelten  fie  mit  rafd)em 
@ru^  aneinanber  öorüber;  bodj  „toie  an  einem  ^rafjte  ge^ 
gogen  fa^  jebe§  gurüd,  ftanb  ftill  unb  tt)enbete  fid^  mit 
me^r  ober  meniger  (angfamer  ^etoegung ;  enblic^  fc^offen  fie 
gufammen  mie  ^UJei  §öl^c^en,  bie  auf  einem  SSafferfpiegel 
bafjintreiben ,  unb  fte^enben  5"B^^  giengen  fie  eilig  neben^ 


—     211     — 

einanber  fort."  3n  „grau  5lmratn"  tft  bie  Ütebe  t)om  iin^ 
reifen  SiBerali^mu^,  t)om  greifc^arenmefen  ber  Qtii;  if)x 
©o^n  gri|  l)ai  btefen  3^9  ^^m  ^ater  üBcrfotnmen:  „tiefer 
l^atte,  a^3  er  um  fte  tdavh,  in  allem  glor  eiue^  jugenblirf)en 
9^abtfali§mu§  geglänzt,  melcfien  er  fretltd)  me^r  tu  ber  Sßeije 
]^aubl}abte,  tüte  etu  ße^rliug  bie  erfte  filberue  (Badüf)v."  ^er 
©d;ueibergefelle ,  ber,  für  dum  (^rafeu  ge^alteu,  anfangt 
t)on  hen  feiueu  ©peifeu  unb  SSeiueu  !aum  §u  fofteu  tüagt, 
ermutl^igt  fic§  burc^  fefte  ©ebaufeu  enblii^  gu  fräftigem  Qn^ 
greifeu  uub  gel^t  üBer  §u  „einer  fo  ^aftig  Belebten  ©infu^r, 
tt)ie  iDenn  Bei  auffteigenbem  (^^etüitter  ba§>  §eu  öon  ber  na^en 
Sßiefe  gteic^  auf  ber  @aBeI  in  bie  (Sd)eune  geflüchtet  tüirb." 

©in  ungleid)  tieferer  %lit  al§  ba§  ©leic^niJB,  unb  nament^ 
tid)  al§>  ba§  !omifc^e,  ift  bie  ^erfonififation.  ^d)  f)dbe  oBen 
bie  fd)öne  ©teile  angeführt  t)on  ber  ©eele  be§  ßafter^aften, 
bie  \xd)  bie  unfic^tBaren ,  bunflen  gönbe  reibt.  5(nna  im 
„grünen  §einri(^"  f)at  jc^on  aU  ÄHnb  ein  leibenöoKe^ 
^ranfenlager  burdjgemad^t ,  bie  alte,  öertraute  §au§magb 
jt^ilbert,  n)etc^e§  rü^renbe,  öerüärte  Sockeln  \id)  hamaU 
'üBer  hk  öerBlagten,  eingefd^funubeuen  3^9^  l^gte;  „boc^  ba^ 
!ran!e  9ftei§  erholte  fic^,  ber  n:)unberBare  ^u^brud,  ber  burd) 
ha^  ßeiben  l^eröorgeBradjten^  früfjen  Sßeig^eit  üerft^tüanb 
tüieber  in  feine  uuBefannte  §eimat,  unb  ein  rofig  uuBe^ 
fangeneg  ^inb  blül^te,  aU  ob  ui^tg  öorgefatten  Uiöre,  ber 
3eit  entgegen,  ujo  ic^  e§  juerft  fa^." 

§iemit  fei  für  biegmal  öon  @.  Heller  5lBf(^ieb  genommen, 
©eine  I^rif(^e  ^oefie  {(^^hi^k  1846.  Dienere  ©ebi^te  1851) 
toill  eine  Befonbere  Öefpred)ung,  ^u  ber  üielleidjt  ein  auber^ 
mal  bie  ©tunbe  fic^  einftellt.   @.  ^eEer  ift  auffaKeub  u^enig 


—     212     — 

bcfamtt;  üon  bcr  5(ufna^me  be§  „grünen  §einrid)"  ift  ^n 
Einfang  bie  ülebe  gemefen;  mehrere  ßiteraturgefd^idjten  er^ 
uiätjnen  i^n  unb  bie  ,,Seute  öon  (Belhmfia",  ntand^e  borunter 
nnr  mit  Dramen,  anbete  ftüdjtig  loBenb ;  rüf)mt  man  im  @e^ 
fprädj,  mit  ttjelc^er  grenbe  man  if}n  getejen,  fo  entbedt  man 
mit  ^ertünnberung  l^äufig,  ha^  9}Mnner  unb  grauen,  bie 
fonft  gana  wo^I  tüiffen,  njo  fc^öne§  füegt,  biejen  9^amen  gar 
nid^t  fennen.  (Sinen  Zfjdl  ber  ©c^ulb  mag  bie  lange  ^aufe 
trogen,  in  ber  er  gef(^n:)iegen ,  einen  Z^til  wofjt  and)  bie 
5(rt  feinet  @eifte§ ;  bie  SO^el^r^eit  njill  ja  in  ber  ^oefie  i^ren 
genjol^nten  projaifdjen  ^orfteKungen  begegnen  unb  f)at  fein 
5(uge  für  5lnfd)auung,  fein  D^r  für  @ti(  unb  Urftang  ber 
Sprad)e ;  tvtv  ha§>  aber  l^at  unb  wer  bei  bem  ^ic^ter  me^r 
fud)t,  aU  aufgepu^te  ^rofa,  unb  U)er  biefen  ©eift  ^er^Iid) 
lieb  gewonnen  ^at,  ber  tüirb  gu  bem  langen  ©olftitium  mit 
33ebauern  ben  £opf  fd^üttetn  unb  nic^t  glauben  mögen,  ha^ 
ba§>  ^mt,  ba§  Mler  in  ber  3^^i<^^^^5^^t  angetreten,  i^n 
abmatten  bürfe,  nunmehr  unb  öor  allem  burd)  S^oUenbung 
be§  öierten  ^anbe§  ber  „Seute  t)on  (Bclhwt^la"  bafür  ^u 
forgen,  ba^  man  üon  i^m  tüiffe.  ®enn,  o  ©taatgfc^reiber 
öon^ürid^,  3^r  fd^reibt  ftaatSmä^ig!  5((fo  me^r!  balb  me^r! 


Uadjbemerkuug  1881* 

SDer  tefete  S3anb  ber  „ßeute  üon  (Btlhxo^la",  ber  einige 
geit  nac^  ©rfc^einung  biefer  (Stubie  ^erau^fam,  entt^ielt 
bie  ^mi  S^oöeöen:  ^ietegen,  unb  2)a§  öerlorene  Sad)en. 
^ie  erftere  ptte  präd)tige  S3eiträge  ^ur  (i;§ara!teriftif  be§ 


—     213     — 

SDic^terg  gegeben,  märe  fie  bama(§  erjc^ienen  getreten:  ber 
Anfang  liefert  föftü^e  iöelege  gu  @.  te((er§  Zaknt  in  ber 
@p^äre,  bie  ic^  a(g  bag  Gebiet  ber  närriji^en  SSorfteEnng 
be^eii^ne,  bk  gobel  belegt  fic^  aber  bann  in  ba§  ©raujige 
nnb  fe|t  anf  biefe  golie  eine  Mdf)e  n^nnberbar  a:ü^renber, 
bie  tieffte  (Seele  erfc^ütternber  äJ^otiöe,  o^ne  je  tüeic^üc^  §n 
tnerben  nnb  ofjne  je  an§  ber  !ernigen  Dbjeftiöität  ^n  meieren, 
bk  Äellerg  ©rnnb^ng  ift.  ^ie  ^meite  ^oöelle  ift  i^rem 
§anptinf)a(te  nac^  Sronie'  anf  f^önfärbenbe  ^erqniifnng 
tnoberner  ^fjilofo^^ie  mit  Sl^eologie,  ^rebigt  nnb  (Seelforge; 
bie§  fnüpft  fid^  an  bie  «Störnng  einer  anfangt  glücfüc^en 
(S^e,  e§  fe^tt  nic^t  an  n^o^tgegriffenen  nnb  tebenbig  ejponirten 
(Sitnationen,  boc^  tvivh  ber  Sefer,  bem  manc^eg  ßoMe  fremb 
ift,  fc^n^er  barin  fjeimifi^  tnerben.  3c^  ^abe  tro^bem  (Sr- 
fa^rnng  gemacht,  bag  fie  beffer  gefällt,  a(g  bie  n:)eit  poefie^ 
reidjere  erfte,  ein  \vaf)xt§>  3nn)e(  nnferer  bentfc^en  S^oöellen- 
bic^tnng. 

dlad)  jahrelangem  S^ge^n  ift  nnn  anc^  ba^  Ie|te  §eft 
ber  nenen  S(n§gabe  be§  Grünen  §einric^  enblic^  erfd)ienen. 
@in  (äftiger  Qn^ail  ^at  eg  gefügt,  ha^  mir  bie|  nnbefannt 
blieb,  hi§>  ber  Söieberabbrncf  obiger  @tnbie  fc^on  fo  meit 
üorgefdjritten  wax ,  ha^  eine  ^ef|)rec^nng  be§  üeränberten 
©c^Inffeg  nic^t  me^r  eingefügt  werben  fonnte.  ®er  Qn^ati 
ift  boppelt  läftig,  ineil  16)  ben  Sefer  nid^t  mit  ^arlegnng 
be§  fpe^iellen  Umftanbg  behelligen  fann,  tnobnr^  mein  S^ic^t^^ 
n)iffen  herbeigeführt  innrbe;  anf  bie  grage,  tvk  fo  ettua^ 
möglich  fei,  ^abe  id)  ba^er  nur  hk  ^nttnort,  ha^  man  mi(^ 
entfc^ntbigt  finben  mürbe,  menn  ic^  ben  Umftanb  angäbe. 
—  Sßag  mic^   einigermaßen  bern^igt,   ift  bie   (Srmägung, 


—     214     — 

\)a^  t)k  urfprüucjlidje  ^orm  beg  5lbjdj(uffeg  einer  bidjterifdjen 
<itompüfitiün  iutereffant  genui]  hkiht,  and)  tuenn  fte  biird; 
eine  wefentüdje  ^Ibänbermitj  mitiquirt  ift.  ^er  Sefer,  ber 
ben  ©rünen  §einrtd)  nur  in  ber  neuen  5(u§t]abe  Beft^t,  lernt 
jene  nun  au^  metner  ^arftellung  unb  ^efpred^ung  !ennen, 
ift  baburd^  in  ber  Sage,  hk  beiben  Sßenbungen  miteinanber 
5U  t)ergleid)en,  unb  wirb  finben,  bag  hk  ^ergleid^ung  My 
nenb  ift,  wdi  fie  ^u  beulen  gibt.  9^atürlid)  mu§  id)  nun 
hk  ^efprec^ung  be§  neuen  @d)Iuffeg  mir  für  ein  anbermal 
üorbe^alten,  wo  fie  benu  gufammen  mit  ben  „^üi^^c^er* 
DIoüellen"  üor^une^meu  ift.  gür  ie|t  nur  foöiel:  burc§ 
ben  neuen  @djlu§  erhält  meine  5(nfic^t  9f^ec^t,  ujouac^  man 
ertüarten  mu^te,  ba^  hk  ßeben§erfal)rungen  be§  §e(ben  ein 
pofitiüeg  9fiefultat  ^aben  tuerben.  §eiuric^  finbet  bei  ber 
3flüd!ef)r  in  bie  §eimat  feine  SDhitter  nid)t  tobt,  aber  al(er== 
bingg  fterbenb,  er  fetbft  bleibt  am  Sebeu  unb  tro^  bem  ^rüb^ 
finn,  in  ben  i^n  ber  SSerluft  unb  fein  ©c^ulbbeiDu^tfein 
ftürgt,  tritt  er  hk  Saufba^n  ^in^^  Sf^egierung^beamten  an 
unb  tüirb  Statthalter,  ^^orfte^er  eine§  länblid^en  5lmt§!reife^. 
^^uu  lä^t  ber  ^ic^ter  jene  ftilöolle  g^gur  au§  ber  Sugenb^ 
Sb^Ee ,  hk  3ubit^,  tüieber  erfd^einen;  fie  ift,  geprüft,  ge== 
geläutert  burd^  hk  ftarfe  ©d)ule  ber  ©rfa^rnng,  au§  Slmerüa 
^urüdgefe^rt  unb  üer^e^It  §einric^  nid^t,  ha^  bie  Siebe, 
bie  fie  einft  ^um  Knaben  ^egte,  fie  burd)  alle  (Sc^idfate  ^in^ 
burc^  treu  begleitet  ^at.  "äud)  in  §einric^  erfte^t  je^t  mit 
Tlad)t  bag  alte  (S^efü^l,  er  ent^üEt  ber  Sßiebergefnnbeneu 
feine  gan^e  S^ergangen^eit,  entlaftet  ^ieburd)  feine  ©eele,  fü^lt 
fic^  t)on  nun  an  frei  unb  gefunb  unb  hkiU  in  tüdjtigem 
äBir!en;  bie  (SJeliebte  le^nt  jebodj  einen  ^uub  ber  (&f)e  ab: 


—     215     — 

„\k  mochte  gu  ötel  tron  ber  2Be(t  geje^en  imb  gefd)me(ft 
^aben,  nm  einem  öoKen  unb  ganzen  @liid"e  ^u  vertrauen"; 
m  entjagenber  treuer  Siebe  bleiben  fic^  hdht  na^e,  bi§  bie 
beliebte  nac^  gttjan^ig  Sauren  an  einer  ^ranf^eit  ftirbt,  bk 
fte  in  hilfsbereiter  Pflege  armer  !ran!er  ^inber  ficf)  §uge^ 
^ogen  f)ai. 

^§>  ift  in  einer  nachgetragenen  5(nmer!nng  nii^t  ber 
Drt,  mit  me^r  a(§  ein  paar  33emer!ungen  auf  \)k\^  Sßenbnng 
beurt^eilenb  einzutreten.  ®a§  §anptmotit),  \)a^  §einridj 
^um  t^ätigen  Mannt  gebeizt,  ^at  nad^  bem  ©efagten  meine 
gan^e  ^uftimmnng.  @§  !am  nun  bar  auf  an,  tüie  bie  innere 
S3efreiung  be§  §etben  an§>  Kummer  unb  ©etniffenSleiben  gu 
motiöiren  fei;  ic^  gefte^e,  ha^  id^  einige  ^ebenfen  gegen 
hk  SSeife  ^abe,  tnie  bie^  betüerffteEigt  ift,  nömlic^  eben  hk 
^nrüd^olung  ber  3ubit§  unb  bag  ^olgenbe;  id)  ^aik  mir 
eine  anbere  SSenbung  öorgeftedt ,  altein  ber  ^ic^ter  ^ätte 
ficfjer  feine  tottüort  auf  biefe  iöebenfen;  e^e  man  fol^e 
gegen  einen  ^oeten  vorbringt,  tüoEen  fie  reifer  burc^bad^t 
fein,  ai§>  —  id)  gefte^e  eö  —  bie  meinigen  bi§  je^t  e§  finb. 
ä)^an  tnirb  auc^  auf  hk  grage  ^urücfgefü^rt ,  ob  nic^t  ber 
Uebergang  be§  §elben,  alö  einer  im  @runb  ^umaniftifc^  an^ 
gelegten  S^latur,  §n  poütifc^er  X^ätigfeit  grünbli^er  a(g  in 
ber  erften  5(u§gabe  t)orzubereiten  toar.  ^er  Slerfaffer  ^at 
bieg  erfannt,  er  lögt  i^n  gu  biefem  Qtvtd  einige  gebanfen* 
öoKe  Betrachtungen  über  bie  DJ^e^r^eit  im  ^ol!,  über  re= 
pubüfanifdjeS  Seben  aufteilen;  bie  grage  ift,  ob  bieg  genügt, 
ob  nid;t  ^ier  energifdjere  ^emüt^Sprogeffe  einzuführen  maren, 
bereu  grudjt  ein  ooller,  ftarfer  ©ntfc^lug  n)äre,  üon  nun 
an  mit  Suft  unb  £iebe  unb  ganger  traft  bem  Mgemeinen 


—     216     — 

511  bteiieu.  iJlöteberfinbmtg  einer  (55e(te6ten  mod)te  bann,  je== 
boc^  nur  mttmirfenb,  Einzutreten,  ^afe  §einricl§  in  feinem 
poütijrfjen  SBirfen  nic^t  me^r  ^euer  ^eigt:  bie§  fü^rt  mU 
leicht  auf  meine  (Sä^e  über  3}Zitte(bing  ^mifc^en  9^oman  unb 
©elBftbiograp^ie  ^nxM;  man  barf  o^ne  Un^art^eit  etwa 
fagen :  ber  35erfaffer  tüirb  al§  ^ic^ter  an  fid)  erfahren  ^aben, 
baj5  e§  ^umaniftifd^en  Staturen  im  @taat§bienft  fe^r  öer^eifj^^ 
lieber  Sßeife  nt(^t  gan§  mo^I  ift;  nur  entfte^t  nun  toieber  ein 
eigene^  3^^^^^«^^.  ^^^^  ^^^  ©einrieb  be§  9^omang  mirb  fein 
^ic^ter.  Sc^  enthalte  miä)  billig,  biefe  fünfte  treiter  ju 
Verfölgen  :^ier,  tro  boc^  ber  9^aum  fe^lt,  einläglic^  §u  be^ 
grünben,  auf  t)orau§fi(^tlicEe  ©intüenbungen  be§  SDic^terg  gu 
ratzen  unb  i^re  iöeantmortung  §u  öerfuc^en;  id)  barf  biefe 
Dlac^bemerfung  nur  nic^t  fc^lie^en,  o^ne  gefagt  p  ^aben, 
ha^  biefer  neue  ©^luß  an  fd^ön  gefüllten,  anf(^auung§t)oll 
gegebenen  (Situationen,  an  tiefen  (SJebanfen,  an  achtem  Äorn 
ber  ©pralle  tüteber  fo  reic^  ift,  aU  je  eine  ßeiftung  au^ 
ben  beften  äJZannegja^ren  be§  ^ic^terg.  Qn  ben  befonbere 
feinen  ^artieen  gehört,  tüie  er  burc§  ha^  dJldtit)  eine§  ent== 
bedten  ^riefconceptg  ber  tobten  SD^utter  fc^onenb  anbeutet, 
ba^  hk  innig  S3etrauerte  bocl)  al§  ©r^ieljerin  ^u  meic^  ge= 
n:)efen,  ba^er  nic^t  ganj  o^ne  ©c^ulb  an  feinen  S^erirrungen 
fei;  ferner  ber  33rief  be§  trafen,  itJoburc^  ^einric^  erfährt, 
au§  mt  natürlichem  @runbe  ^orot^ea  bem  ©c^tüeigenben 
nic^t  ^reue  gehalten,  fonbern  \id)  üerlobt  ^at  —  ©oöiel 
für  je^t  nur  über  ben  (Schlug.  5(uf  t>k  grage,  ioie  fid; 
bk  na^beffernbe  §anb  an  anbern  Xfieilen  ^eigt,  fann  ^ier 
gar  uidjt  eingegangen  ujerben. 


tili  itttlieiiifd)e0  Jab. 

3lug§burger  5tllgememe  B^iti^ttÖ  1875. 

IDorbemerkung  1881, 

@»  ift  ein  rein  ntenjc^Iidje^  SJ^otiö,  au§  bem  ic^  foI= 
genben  ^uffa|  tnieber  §um  5(bbruc!  Bringe.  3d^  :^abe  barin 
ber  Empörung  über  bie  X^ierqnälerei,  bie  id)  in  Ü^ecoaro 
mitanje^en  mu§te,  einen  5lu§brud  gegeben,  ber  nici^t  o^ne 
Sßirfnng  hlkh.  (S^  tnar  meine  5lbfid)t,  bag  ber  5Irti!eI  ber 
„5tug6b.  5l(lg.  ^^^tnng"  cind^  in  Stauen  gelefen  merbe,  e^ 
erjc^ien  eine  Ueberfe^ung  in  ber  gazetta  d'  Italia,  hk\e 
!am  fidler  and)  ben  33e^örben  in  S^tecoaro  gn  @efid§t,  unb 
^n  meiner  grenbe  prte  i(f)  jpäter,  ba§  in  biefem  ^((pen^ 
babe  eine  Stbna^me  be§  Unfugs  tna^r^nne^men  jei.  %m 
üerfdjiebenen  ©egenben  ^entjc^Ianbg  erl)ie(t  x6)  Briefe,  an§ 
benen  id^  erjef)en  bnrfte,  ba^  mein  Söort  Söieber^ad  in  ben 
©emüt^ern  gefnnben  Tjabe.  äöie  e^  nun  gu  ge^en  pflegt: 
tt)enn  eine  folc^e  ©teile  be§  menf(^(ic^en  (SJefü^t^  lebhaft 
berührt  tüirb,  fo  entfielt  in  SSielen  U^  HJ^einung,  berjenige, 
ber  bie^mal  bie  (Saite  in  ©c^tüingung  öerfe^t  ^at,  muffe  gegen 
ba§>  Hebel,  um  ha§>  e§  fid)  ^anbelt,  anä)  ^ati)  miffen,  be^ 
ftimmten  Sf^at^,  9J^itte(  in  @efe^e§form.  @g  inar  mir  brüdenb, 
bieg  ^^ertrauen  barauf  Derujeifen  ^u  muffen,  mie  gro|  t)k 


—     218     — 

(Sdjtyierigfeit  ift,  !(are,  praftifdj  au^füfjrbarc  5eftftclluiu]cu 
aih3§ufinbcn,  \vk  tüenig  im  fangen  gejd)e§en  fann  gegen  eine 
@rfd;einmtg,  bie  i^re  tiefe,  perennirenbe  Ouelle  in  ber  ^o^f;eit 
ber  a}^enge,  unb  leiber  mcf)t  nur  ber  SJ^enge  be§  untern  ^o(!e^ 
^at  W)zx  Sßenig  ift  nidjt  9^id)t§,  unfere  Xfjierf d)u^bereine  unb 
*i}§on^eiBef)örben  erreichen  nie,  lna§fiemöd)ten,  aberfie  erreidjen 
(Sttnaö,  unb  ha  bodj  a(Ie§  (Suchen  unb  ginben  tnirffamer  DJättel 
uon  ber  Energie  be§  SSillenö,  biefe  aber  öon  ber  Energie  be§ 
@efü^I§  an^ge^t,  jo  tnirb  e§  gerei^tfertigt  jein,  toenn  id)  eine 
Slrbeit,  bie  nac^  biefer  ^^ik  (Erfolg  gehabt  ()at,  noc^  einmal  üer^ 
öffentli(^e  in  ber  goffnung,  fie  tüerbe  biefe  Slraft,  menn  and; 
nic^t  mit  berfelben  Sutenfität  tüie  hd  ifjrem  erften  (Srfc^einen 
in  einer  verbreiteten  ^eitfd^rift,  and)  n)eiter^in  betüäfjren. 
SBie  t)iel  freilid)  and)  im  relatiö  humaneren  ^eutfd;^ 
lanb  nod^  ju  t^un  ift,  bafür  miß  id)  öier  auf  ein  etn^elneö 
^eifpiel  um  fo  me^r  ^inn)eifen,  u>eil  16)  im  5(rti!el  giemüc^ 
fd^arf  gegen  meine  @djtt)aben  vorgegangen  bin,  gu  i^rer 
®^re  aber  gu  fagen  ^abe,  ba^  ber  Unfug,  ben  id)  ^ier  er- 
ujä^nen  tvid,  bei  i^nen  bi§  je^t  nic^t  §at  auffommen  fönnen. 
3(^  meine  bie  33arbarei  be§  §  u  n  b  e  ^  @  i  n  f  p  a  n  n  e  n  §.  3dj 
^abe  fie  feiner  ^eit  an  einer  @teEe  §ur  @pra(^e  gebracht, 
mo  man  fie  freiließ  nid^t  fu^t  unb,  tneil  fie  S^^eit  einer 
poetifc^en  (£^ara!terifti!  ift,  nid^t  al§>  äJca^nung  betrad;tet 
unb  bea(^tet:  in  einer  ^Joüelle,  nämüc^  in  „%n<i)  (Siner" 
(au)eite  5(ufr.  iö.  1  @.  39-42).  ^er  §unb  ift  fein  ^ug^^ 
t^ier,  weil  bie  ^fote  ^u  UJeii^  ift,  um  fid)  ^um  ^egenbrud 
feft  auf  ben  ^oben  anguftemmen,  er  mu§  Verglichen  mit 
bem  §uft^ier  tü^\t  me^r  al§  ha§>  doppelte  ber  £raft  ^nm 
3iel^en  aufujenben  unb  ba^er  ift  and)  ber  ftärffte  §unb  nac^ 


,  —     219     — 

furger  Qeit  folc^en  Oualbienjte^  ftruppirt,  (a^m  im  ^reuj 
unb.  ©prunggeknf.  9^ur  im  ©c!)nee  ber  falten  Qom  ift  ber 
§unb  für  ben  Qn^  braud)bar,  tüirb  aber  autf)  bort  nic^t 
einzeln,  jonbern  nur  p  meljreren  t)or  bie  @d}Iitten  gefpannt. 
Sft  hk  9io^^eit  einmal  gebulbet,  jo  ift  jebem  treueren  dJli^- 
Brandt  Z^iix  unb  Xl^or  geöffnet:  fdjtnac^e,  !ran!e,  tnunbe 
X^iere  tnerben  eingef^annt,  übertrieben,  ma^tog  überlaftet, 
mit  Rieben  miß^anbelt.  Unb  eine  folc^e  Barbarei  ift  in 
großen  ©tobten  tük  Söien  unb  ber  bentfd)en  3fieid)g^ 
^au))tftabt,  au^er  ^reu^en  aui^  in  mehreren  beutfc^en 
ßänbern  erlaubt!  (Sin  ^efannter  er^ä^Ite  mir,  er  fjabe  in 
Berlin  gugefe^en,  tnie  ein  Unmenfc^  üon  Kärrner  auf  feinen 
3ug^unb,  ein  fc^tnad^eg,  mit  öerbunbener  ^fote  ^infenbeg 
5;;^ier,  mit  tnilben  §ieben  loSfc^Iug,  er  'i)abe  fid)  nic^t  ent* 
l^alten  fönnen,  bem  ©djeufal  ein  Sßort  t)on  SJ^itleib  unb 
9}ienfc^en|}flici^t  gu  fagen  unb  ^abe  ( —  natürlich  — )  mit 
einer  Sabung  üie^ifc^er  @rob^eiten  ab^ie^en  muffen.  äBer 
in  biefen  ©tobten  lebt,  ^at  nur  bie  Söa^I,  enttDeber  täg^lid) 
ungä^Iige  Wak  fi^  §u  alteriren,  ober  fein  9}^enfc^engefü^( 
abpftum^fen  —  unb  ha§>  tna^r^aftig,  hk  SSerantn)ortung 
bafür  mö(^te  id)  nid)t  auf  ber  ©eele  tragen,  toenn  idj  ber 
^oli^eibe^örbe  einer  (Btaht  angehörte !  Unb  bie  @egenn)ir!ung 
märe  fo  (ei^t!  2)iefe  gorm  ber  ^Tierquälerei  ift  fo  un5n:)eifel^ 
^aft  unaulä^ig,  gefe^Iic^  p  paden,  ha^  ein  geberftric^ 
i^r  ein  (Snbe  machen  fönnte;  eine  Uebergang^beftimmung 
be^  3n(jatt§,  ba§  öom  ^age  be§  ^erbot§  fein  §unb  me^r 
gum  Qxvtd^  be§  3"9^  angefd^afft  werben  bürfe,  tnürbe 
jebem  (Sintoanbe  begegnen,  ha§>  Verbot  greife  ^u  rüdfidjt^^ 
(og  burdj. 


—     220     — 

^ie  armen  §unbe  bringen  mid)  anf  bte  ^rage  ber 
S^iütfeftion,  ha  fie  ja  i^re  [)änfig[ten  Dpfer  finb. 

a^  ift  bieg  eine  ber  fdjmierigften  gragen  im  et^ifc^eu 
@eMete  beg  X^ierfdjn^eg.  ^enn  ä^ei  ©ä^e  fteljen  einanber 
biametral  entgegen,  bie  bod;  beibe  glei(^en  5(nj]3rudj  auf 
Geltung  ^aben,  bilben  a(fo  jenen  öoden  Sßiberj))ruc^,  ben 
tdiv  eine  Süitinomie  nennen. 

SDer  eine  ©a|  ^eigt:  ^iüifeftion  ift  empörenbe,  ja 
fc^eu^ti^e  @ranfam!eit,  ha^  menfc^üd^e  @efn^I  wirb  fid^ 
emig  bagegen  auflehnen. 

^er  anbere:  fie  ift  ein  unentbe^r(id)e§ ,  unerfe^lic^eg 
WlxM  ber  Söiffenfdjaft  (ber  ^^t)fto(ogie)  unb  ebenfo  be§ 
gortfc^rittg  ber  §ei(!nnft. 

^en  Sßiberfpruc^  ^mifc^en  beiben  @ä^en  ab^ufd)n:)äc^en, 
fagen  bie  ^I}l)fioIogen,  hk  ^iöifeftion  tDerbe  nic^t  fo  ^äufig 
vorgenommen,  al§  man  meine,  aud^  tnerbe  getoiffen^aft  bafür 
geforgt,  ba§  feine  unberufene  ©c^üler^anb  fie  oorne^me. 

^iefe  (entere  ^erftd)erung  mll  nic^t  rec^t  öor^alten,  benn 
e§  ift  boc^  fe^r  gu  gtoeifeln,  ob  e§  möglid^  fei,  hk  a!abemifd)en 
3u^örer  öon  eigenmächtigen  SSerfuc^en  abgu^alten.  3c^  felbft 
erinnere  mic^,  bemerft  §u  ^aben,  mie  ©tubenten  auf  i^re  ?5auft 
5U  §aufe  ^ergiftung§=®jperimente  an  einem  §unbe  machten. 

^oc^  eg  fei:  bie  ^bfi^mäc^ung  foll  @en)ic^t  ^aben,  unb 
me^r  nod):  neljmen  tvix  an,  geben  toir  §u,  ber  ^tütik  @a| 
fe(bft  fei  oon  fo  entfc^eibenber  ^raft,  bag  ber  erfte  baburc^ 
entfräftet  fei,  atfo  eine  Antinomie  nic^t  öorliege.  ^as  (^efü^t 
mDd)te  fidj  alfo  immerhin  regen,  aber  eg  mügte  fd^meigen; 
eg  oer^ielte  fic^,  tvk  in  all  ben  fallen,  wo  ein  l)ö^erer 
Qxütd  gebietet,  t§>  gurüdäubrängen,  wie  3.  ^.  in  einem  ^ro^eg, 


221 


mo  ein  SSerbrei^er  p  ©efängtii^  ober  Xob  öerurt^eilt  trerben 
mug  bei  allem  9JHtIeib  mit  feiner  ^amilie. 

9^nn  aber  fteigt  eine  g^age  auf,  bie  fo  gro^e  (5d)n)ierig^ 
feit  bereitet,  ha^  biefe  :ÖDfung  tnieber  zweifelhaft  tüirb.  §at 
eine  fd^mergöoUe  6e!tion  an  einem  lebenben  ST^ier  ben  be^ 
abfid^tigten  (Erfolg  gehabt,  ^at  fie  ^u  einer  p^t)fto(ogifd^ 
belel^renben  nnb  tfjerapentifcf)  nü|(id)en  ©ntbednng  geführt, 
bann  ^at  fie  ha§>  S^rige  get^an,  ber  poliere  Qwtd  ift  erreicht, 
unb  iebe§  arme  X^ier,  ha§>  noc^  mit  ber  5Ibfid)t  gemartert 
tüirb,  ben  5(uffd)(u^  ^u  finben,  ber  bereite  gefnnben  ift,  leibet 
umfonft,  jebeS  Weitere  öiöifeftorifd^e  ©i'periment  ift  reine, 
unentfd^ulbbare  ©ranfamfeit.  SSir  nehmen  hahti  an  unb 
bürfen  annehmen,  ba^  e§  eine  5(utorität,  ein  beinä^rter  unb 
anerfannter  ^^t)fiolog  fei,  ber  hk  ©ntbedung  gemalt  unb 
^ubtigirt  Ijat.  ^önnt  i^r  un§  nun  bafür  fteljen,  ha^  infol(^em 
gaU  ni^t  tro|bem  ber  SSerfuc^  anf§  9^eue  öorgenommen, 
unbeftimmbar  oft  mieber^^olt  wirb?  §abt  i^r  DJ^ittel,  bie§ 
^u  öer^inbern?  Sd)  ^Weifle  fel^r;  i^r  fönnt  e§  nidjt  üer^ 
l^inbern,  fonnt  Unterlaffung  be§  müßigen  2Sieber^oIen§  nic^t 
öerbürgen,  ja  e§  wirb  in  SSa^r^eit  nidjt  mögüd)  fein,  in 
biefer  ^ic^tung  eine  ^enge  p  fe^en,  jeber  fc^neibluftige 
^f)ljfioIog  wirb  für  fein  SJ^effer  bie  ©ntfdjulbigung  bereit 
^aben,  biefe  beftimmte  (Sntbedung  fei  ^war  gemad)t,  aber 
bie  SBieber^oIung  fönne  ^u  anberen,  weiteren  führen.  @§ 
folgt,  ba^  man  93^ ipr au c^  in  biefer  ^tidjtung  nid)t  abmatten 
!ann,  wenn  man  ben  ©ebrauc^  überhaupt  einmal  erlaubt 
^ai,  e§  öffnet  fid)  fo  bem  5(uge  ein  unabfe^(id)e§  ^elb  un- 
nöt^iger,  unnü^er  grauenhafter  ^^iermife^anblung  unb 
Wir  finb   auf   ben  erften  ber  gwei  @ä^e  a(§  einen  0  011:= 


—     222      - 

i]ül tilgen  ,virüc!i^eiiiorfcn.  3c^t  uefjiuc  id)  auci)  bcit  oI)U3cn 
3iueifc(  tüieber  auf,  ob  c§  möi"jürf)  fei,  unberufene  ©d^üler-' 
fjänbe  t)ou  ben  graufamcn  ^^erfudjeu  abp()alten,  üerbiube 
i^u  mit  bem  eben  auSgefprodjuen  (Sinluanb  unb  jage:  ber 
5luffci^rei  be§  empi^rteu  !iDlenfd)engefüfjf§  ift  b  o  d^  im  9ied)t, 
e§  bleibt  bodi  babei:  jeber  @(^mer§en§(aut  be^3  namenlos 
gequäUen  Sll)iere§  ift  eine  5(u!(age  gegen  hk  äöiffenfdjaft, 
ha%  fie,  tüeli^e  bie  §üteriu  ber  §umanität  fein  follte,  5ln^ 
(eiterin  gur  Unmenfd}Ii(^!eit  tüirb,  unb  tt)enn  e§  fo  fte^t, 
bann  mirb  man  and)  fagen  bürfen:  lieber  ettva§>  n:)eniger 
(erneu  unb  (ieber  einige  SO^^eufdjen  tüeniger  ^ei(en,  aU  ben 
@ee(en  einen  «Sd^aben  unenb(id^er  5Xrt  zufügen ,  benn  ein 
fo(c^er  ift  bod^  n:)0§(  bie  ?(bftumpfung  gegen  ha^  Wittexbl 
^em  STuffali:  „Sin  ita(ienifd)e§  ^ab''  fo(gt  ber  ^ady 
trag:  „9^oc^  ein  SSort  über  X()iermi^(}anb(ung  in3ta(ien": 
ein  ebenfa((§  in  ber  5(ug§b.  OTg.  S^^^i^^^B  erfdjienener  5(rti!e(, 
t)eran(agt  burd^  bie  ©timme  eine§  ^eutfd^en  au§  3ta(ieu, 
bie  in  bemfe(ben  Drgan  mit  Se^ie()ung  auf  ben  meinigen 
hk  traurige  ^(üte  ber  SE^ierquä(erei  in  biefem  Sanbe  nod^ 
einma(  jur  (Spradje  brad^te.  3c^  ne()me  i^n  ebenfaC(§  auf, 
tüei(  id)  i^u  a(§  heiteren  Beitrag  gur  ^e(eud^tung  be§  Uebe(§ 
g(aube  betrad^ten  ^u  bürfen,  tt)ei(  er  ha§>  ^er^a(ten  be§  ^(eru§ 
§u  bemfe(ben  nä^er  in  iöetrad^t  ^kf}t  unb  U)ei(  er  (£inige§ 
l^in^ufügt,  un§  ^eutfd^e  mit  einer  Station  au^einanber^ufe^en, 
in  bereu  ^o(!öc^ara!ter  hk  Barbarei  gegen  ha^  Zf)kv  einen 
fo  buufe(n  gteden  hilbtt,  in  ber  aber  bod^  öon  (Bäte  ber 
@ebi(beten  fo  3Sie(e§  gefc^ie^t,  entgegen §utt)irfen,  unb  bie  mir 
umanberer,  eb(er  ©igenfd^aften  mitten  ad)ten  unb  lieben. 


—     223      - 

(Sin  närrijc^er  Xraum!  Scf)  mugte  lachen,  ai§>  i(^  ^^um 
^etDufetfein  tarn  uub  a(§  ic^  bebad^te,  lüie  bummüug  bod} 
ber  Xraum  bie  (^rinnerung^Btlber  .  be§  ^eBen§  ineiuanber 
öerujebt. 

3c^  platte  mic^,  bie  ©tiefel  öom  guge  gu  ^erren,  benu 
ein  Snbiöibuum  jene§  unentbe^rlicfien  @erät^e§,  genannt 
©tiefeünec^t ,  italienisch  tirastivale,  bod^  im  italienifc^en 
§an§  unb  (55aft^of  gemö^nüd)  fe^Ienb,  ^atk  mir  mein  §auö' 
l^err  mit  9}M}e  ^inar  öerfd^afft,  aber  ac^,  e§  tnar  jo  tneit,  ba^ 
man  in  bie  Oeffnnng  bequem  ^ineinfi^en  unb  —  Uiäre  biefe 
^emegung  md)t  fonft  mit  einiger  (5d^tt)ierig!eit  t)erbunben 
—  bie  §ofen  ausgießen  fonnte.  Sßä^renb  id)  fo  bulbe,  friedet 
unter  bem  ©ett  ein  ma^r^aft  ibealer  trüber  genannten  3n= 
bit)ibuum§  ^eröor.  Xie  runben  klugen,  fonft  jo  gefpenftifc^ 
unb  ade  Xüden  biefer  SSefen  üerrat^enb,  hk  befanntlid^ 
gern  au§  ber  ©de  Meeren  unb  ftd)  fo  in  ben  2öeg  fteKen, 
ba^  man  über  fie  ftotpern  mu^,  —  fie  Ratten  einen  mtlben, 
mo^tmoKenben  SlnSbrnd  unb  erinnerten  gang  an  ha§>  janft 
biebere  @Io^en  be§  £aubfrofdje§;  ber  Siad^en  inar  flein 
unb  inbem  er  an^ub  §u  jpred)en,  betnegte  er  gang  janft  bie 
Sliefer  nid}t  iibereinanber,  jonbern  ^origontal  gegen  einanber. 
^iomm,  0  X)ulber,  bir  foll  geholfen  merben,  fagte  er  mit 
gemüt^Iic^er,  et\va§>  fetter  (Stimme,  !ro^  ^eran  unb  gog  mir 
bie  ^ebedung  fo  fanft  au§,  al§>  gleitete  mir  Del  über  bie 
?^'ü^e.  ©erü^rt  tnollte  i(^  banfen,  aber  er  fagte:  mart! 
froc^  mit  ben  Keinen  ?^ü§en  unter  bk  ^etttabe,  tnobei  mir 
fein  nad)rutfd§enber  ßeib  faft  tnie  ber  n)eid)e,  glatte,  fc^mer^ 
fällige  Körper  einer  9?obbe  erfc^ien,  unb  idj  ^örte  nun  bort 
unten  ein  feltfameg,   leife§  9flafd)eln  unb  „Spötteln"  (fagen 


—     224     — 

bie  @d)tüabeu).  @r  tarn  tuieber  fjerüor  unb  ^te(t  in  feinen 
•ipfötc^en  ein  giemlid)  berbee,  ^ettglön^enbeg  fpanifdjeö  ^}to(}r. 
„^a,  ^on  3U."  D!  o!  rief  id),  !ann  ic^,  barf  idj?  „^sa 
\vo%"  mar  bie  5(ntn)ort,  „e§  ift  nnfid)tbar  nnb  niad)t  bid) 
nnftd)tbar;  nimm  bid)  aber  in  $(d)t,  ^alt  feft!"  ^d)  ergriff 
ben  ©teden,  ftür^te  [}inan§  anf  hk  (Strafe  unb  begann 
nun  tüüti^enb  um  mid)  ^u  !)auen:  ^ier  ben  @fe(§treiber,  ber 
fein  %^kx  öie^ifc^  graufam  auf  (Bprunggelenf  unb  ^nod^en 
ber  §interfüfee  fd)Iug,  ri^  id)  auf  bie  näi^fte  ^(anfe  unb 
gog  i§m  25  an§>  bem  @al^  herüber;  bort  ben  mulettiere, 
ber  fein  tobmübeg,  mit  einem  fd)n)eren  ^f^eiter  be(abene§ 
9J^uIo  auf  fteilem  Sßeg  mit  Ujitben  Rieben  in  ©alopp  trieb, 
fc^Iug  id)  über  bie  Sauft,  ha^  er  öor  ©c^mer^  brüllenb 
ben  (Bteden  fallen  (ie^;  ein  bide§  'iÜ&eMhilh,  @ignora, 
mobifc^  unb  üorne^m  gefteibet,  'wel(i)e,  auf  einem  ber  fleinften 
unb  fc^tüödjften  @fe(  ba^erfprengenb,  §u  ben  (autfc^aüenben 
(Sdilägen  jubelte,  bie  ha§>  arme  öJefc^opf  gu  biefer  legten 
5(nftrengung  nött)igten,  unb  ben  §e|er  nod)  anfeuerte,  ftie§ 
xd)  nur  mit  einem  leichten  ^nuff  öom  (Sattel  fierab,  ba^  ber 
e!te  gettfad  gap^pelnb  am  ^oben  (ag ;  ben  ftu^er^aften  Sungen 
aber,  ber  ai§>  Qn\d)amv  ftanb  unb  bem  fc^mac^en  SE^ier  mit 
Sauc^^en  §u  ben  Rieben,  bie  e§  o^nebieg  öon  bem  Xreiber 
unb  feinem  S3uben  erlitt,  mit  bider  ^eitfc^e  nod^  leinige 
überfällige  aufjünbete,  f^Iug  id)  über^  Manl,  ba§  id)  e§ 
^od)  auffc^ttjellen  fal^ ;  bie  ©(^(agfurie  ergriff  mid),  für  jeben 
unnöt^igen  §ieb  befam  jeber  ber  ©d^inber^fnec^te  ge^n  t)on 
mir  aufgemeffen  —  e§  mar  fc^ön!  ©in  (Saufen  unb  Otegnen 
mie  im  §agelmetter!  5(ber,  o  ©d^reden!  je^t  entfiel  mir 
ber  @tod,  id)  mar  nid)t  me^r  unfic^tbar,  man  entbedt  ben 


—     225     — 

Uebelt^äter,  rottet  fid^  ^ufammen,  bringt  auf  mic^  ein,  ^Mt 
^o((f)e,  id)  je^e  micf)  mü^jam  in  ^ofitur,  railt  eine  9?e(^t^ 
fertigung  meinet  §anbelng  einbringlic^  üortragen,  eine  rec^t 
erbauliche  ^rebigt  über  ^Tierquälerei  galten,   bie  (Stimme 
öerfagt,  id)  bin  öerloren.    3u  biefem  ji^rectlidjen  5(ugenblid^ 
^ore  id)  etn)ag  rutj^en,   ic^  jc^aue  um:  ber  eble  @tiefe(= 
fnerf)t  fc^iebt  mit  brotliger  ^emü^ung  einen  ®reifu§  gu  mir 
f)er,  ber  mir  ^öc^ft  mt)ftifc^  öorfommt,  n3ien:)o^(,  ftatt  SBei^^ 
rauc^gefä§,  fic^  eine  Sßafi^jc^üffel  auf  i^m  befinbet.    „9tü^r 
an!''   flüftert  ber  Üietter;  id)   gel^orc^e  unb  öerfinfe;   aber 
inbem  ic^  f^U)inbeInb  in^  iöobenlofe  falle,  fd}Iögt  ber  furd^t^ 
bare  @ebanfe:  e§  tnirb  bod)  nic^t  p  ben  „SO^üttern''  ge^en, 
roie  eine  (Sturgmede  über  mic^ ;  fd)on  glaube  id)  fc^tüebenbe 
graue  n:)eiblid)e  Sßefen  gu  fe^en  unb  mill  hie  Sßorte  t)ert)or= 
preffen:    ,M^  SD^ütter,  TOitter!    '§>  üingt  fo  munber(icf)!" 
aber  ein  Krampf  pregt  mir  hie  ^e^le  ^ufammen;  je|t  rufen 
mir  bie   buuMn,   fc^recf tiefen  Söeiber    gu,    id)  muffe  ben 
^otomiten^^egel   „©pi^"    auf   ben    @enbarmenmär!t   nad§ 
33erlin  tragen,  unb  bro^en,  n)enn  id)  e§>  md)t  t^äte,  i^n  auf 
mid)  §u  ftür^en,   tnie  hie  ©umeniben  in  ber  Sp^igenie  be§ 
©uripibeg  einen  get^bloc!  auf  Drefteg  n:)erfen,  —  in  XobeS- 
fd)U)ei^  gebabet  ermad^e  td^,  fe^e  hie  ©erät^e,  bie  mit^  in 
3[öir!(id^!eit  umgeben,   befinne  mic^  alten  ©rnfteg,   tüarum 
benn  hie  90?ütter  nic^t  griec^ifc^,  fonbern  fo  rein  ^erlinifd^ 
gefprodjen  fiaben;  ba§  Sefinnen  enbet  mit  Sachen,  aber  ba§ 
Sachen  üerge^t  mir  unb  tüeid^t  bem  ©efü^t  ber  Empörung, 
ha  id)  milbe  Saute  öon  ber  na^en  ©traJBe  öerne^me. 

^er  Slraum  tüirb  fid^  erüören,  tüenn  man  mir  erlaubt, 
öon  feiner  ©eburt^ftätte  unb  t)on  ber  9xeife   bal)in  ^u  er=^ 

ÜSif^ev,  3ateS  unb  9feueö.    2.  15 


226 


^äljkn.  9hir  fein  graucn()after  @d)Iuf^  mag  nuSbriicflid) 
biirrfj  ha^  ^eftäiibnig  erläutert  tDerbeii ,  baf^  id)  bie  ?Hci\c 
feljr  abcjemübet  burdj  eine  "äxhcit  über  (^oetfjeö  J^auft  mu 
getreten  fjatte,  mit  tüeld)er  nun  \)a§>  öerefjrtidje  ^^ublifum 
bebrof)t  ift.  3c^  befanb  mid)  im  ^ah  3flecoaro ;  e§  liegt  in 
ben  5lu§(äufern  ber  Xrientijdjen  5(Ipen  gegen  ^^icen^a.  ^ie 
Ouelle  mar  mir  al^  ^eilfam  empfohlen,  nnb  id)  Ijaik  fe^r 
gemünfd)t,  einmal  auc^  ein  italienifc^e^  Sab  fennen  ^n  lernen. 
5(uf  ber  §inreife  mottte  id)  gnerft  in  irgenb  einem  füllen 
X^ale  öon  Dberbaljern  au^rn^en,  bann  ba§  ^uftert^al  hc- 
fnd)en  nnb  öon  ba  burc^  hk  SDolomiten^^egenb  na^  meinem 
^iele  reifen.    SDa§  mürbe  mir  nun  öerfal^en. 

5(d),  man  !ann  ja  nirgenbg  me^r  ^in !  @ie  finb  ja  überall! 
„9^un,  mer  benn?" 
^ie  (Stäbter,  natürlii^. 
„%^ov,  Bift  hvL  ni^t  felbft  einer?" 
(S§  bebarf  @r!lärung.   Sßir  muffen  un§  bie  ©ac^e  etwa^ 
genauer  anfe^en. 

3Ser  follte  benn  bem  armen  Suftfdönappenben  in  ber 
qualmenben  ^tabt,  mer  bem  Semo^ner  ber  fanbigengläd;e 
nic^t  gönnen,  ba§  er  einmal  ÖJebirg  fiefjt,  unter  S^^f^^t, 
raufc^enben  Sßaffern  unb  Geläute  ber  §eerbengloden  nnb 
nnter  naiöem  §irtent)ol!e  fic^  ber  D^atur  erinnert?  3ft  ber 
planet  mit  feiner  ^rad^t,  feinem  ©tol^  unb  feinen  fü^en 
§eimlic^!eiten  nur  für  Sauern,  nic^t  für  alle? 

2öer  e§  ber  Wii^e  mertf)  finbet,  mir  in  eine  Setrad^^ 
tung  gu  folgen,  t\k  not^menbig  in  einem  SSiberfprud^  fteden 
Bleiben  mug,  ben  Utk  id)  nur  nic^t  au§er  ^d)t  gu  laffen,  ba% 
mer  fic^  bie  9^atur  eine§  UebelS  gum  Semugtfein  bringt, 


—     227     — 

"bariim  nic^t  üerprt  tDerben  barf,  ob  er  'iRatf)  bagegen  tüiffe. 
§ier  gibt  e§  gen)i§  feinen. 

§odjgebirg  ftimmt  ibt)((ijc^.  ^iefe  (Stimmnng  verlangt 
bnrrfjaug  eine  entfprec^enbe  (Staffage.  Tlan  ermattet  ^J^enfc^en, 
in  beren  8ee(en  nnb  ©itten  no(^  einige  Un]d)u(b  ift,  tüie 
man  fid)  fotc^e  ai§>  mefentlic^en  3"9  ^^^  §irtenleben§  nn^ 
n^iafiirlidj  üorftellt.  ®a§  Sßort  „IXnfc^uIb"  bitte  icf)  fe^r 
iä^M]  ^n  nehmen,  fonft  ttjirb  mir  anf  bem  erften  ©diritt 
biefe§  ekgifc^en  @ange§  ebenbie  Sronie  begegnen,  bie  ftd^ 
je|t  in  unfere  ^ergt^äler  hineinfrißt,  'und)  unfer  einer 
tüeiß  fe^r  mo^I,  ha^  .^irten  unb  ^anern  feine  arfabifc^en 
Schäfer  finb.  Unfc^ntb  ^eijgt  nnr  §.  ^. :  noc^  ni(^tg  baüon 
U)iffen,  tt)ie  fid)  Sf^aturfd^ön^eiten  ausbeuten  (äffen;  Unfd)ulb 
^eißt  mir-§.  ^.:  nic^t  tniffen,  wetzen  9ftei§  ha^  D^aiöe  ^at  für 
ben,  ber  nic^t  me^r  naiü  ift.  ^a§  alfo  ertnartet  ein  richtiger 
@inn  im  Hochgebirge ;  e§  ift  ha§>  ^ebiirfniß  ber  (5;onfonan§, 
ber  §armonie,  ha§>  jebem  gefnnben  @eifte§(eben  innemo^nt. 

^nn  ift  babnrc^  einige  menige  ftäbtifdje  (Staffage  nid^t 
anggefc^Ioffen ;  bie  ©timmnng  ttjirb  nod)  nid)t  ^erriffen,  tt)enn 
man  ba  unb  bort  einen  (^t)linber-  unb  ^amen-^ut  fte^t; 
nur  ge^t  au§  bem  ©runbbebürfniß  ^erüor,  ba§  man  UJünfc^en 
muß :  e§  fi^en  barnnter  topfe,  n)e(c^e  bie  D^atur  a(§  D^atur 
3U  füllen  üermögen,  SO^^enfdjen,  bie  gern  einmal  mit  bem 
^olf  umgeben,  fic^  in  ba^felbe  öerfe^en,  e§  öerfte^eu,  fid^ 
in  bie  (Sinfac^^eit  fd^iden,  auf  einige  i^rer  gettJO^nten  ftöb^ 
tifdjen  ^equemüd)feiten  gern  üerjidjten,  begreifen,  ^a^  man 
ba§  3So(f  in  feiner  S^aiöetät  laffen,  nic^t  fteigern  fott,  unb 
tt)elc^en  öor  allem  fremb  ift :  (Spott,  ä^enber  2öi§  unb  jeglid^e 
iötafirtljeit. 


228 


@ü  nun  faiib  man  e^  etnft  §.  33.  im  Bal)enfcf)eu  ©ebirge. 
^a^  befte  (liontini^ent  ber  ftäbtifd;en  S3efurf)er  mciren  bie 
füRixkx  —  bie  legten,  une  fidj  t)on  felbft  öerfteljt,  bie  cjeueigt 
fein  fönnten,  ^u  corrumpireu,  \va§>  il}nen  a(g  !5ftüd)er  ©toff 
für  i^re  ^unft  bienen  fo(l 

Unb  hamit  ift  e§  nun  au§.  ^a§  ©ebirg  ift  überf djiüemmt 
mit  9[)Zenfc^en,  t)on  benen  man  t)orau§fe^en  mu§  unb  er^ 
fal)rung§gemö§  wex^,  ha^  fie  bie  D^atur  fuc^en  unb,  tuenn 
fie  fie  finben,  jerftören,  ttjeil  i^nen  bie  erfte  ^^nung  üon 
bem  abgebt,  tt)a§  ^atur  ift.  2öir  tnollen  ^§>  nur  g(eidj  am 
§auptpun!te  f äffen:  an  ben  greifen.  Sc^  Utk  ben  billigen 
ßefer  rec^t  inftönbig,  nic^t  §u  meinen,  e§  Raubte  fic^  babei 
nur  -  öon  ber  ^örfe.  QtDax  freitii^  and) ;  benn  mer  ba§ 
^efd^eibene  am  beften  n)ürbigt,  ba§  finb  gebilbete  9[l?enfc^en, 
bie  fid)  befc^eiben,  weil  fie  fparen  muffen.  SDoc^  !eine§meg§ 
im  töefentüc^en ;  e§  ^anbelt  fic^  öom  moraltf(^en  ©inbrnd 
ber  X^eurung.  @ie  ift  ein  3^i<f)^n  baöon,  ha^  bie  33ett)0^ner 
öerborben  finb,  n)eil  fie  gelernt  ^aben,  ha^  bie  Schönheiten 
ber  D^atur  i^nen  a(§  ©c^ropffopf  bienen,  um  ^ouriften  au§* 
anfangen.  Wan  n)ei§,  U)ie  ba§  gefommen  ift.  @§  mehrten 
fic^  im  bat)erifc^en  Gebirge,  mie  in  (ängft  entfc^munbener 
Qtit  in  ber  @c^ttjei§,  allmd^Iic^  bie  ^efudjer,  tue(d)e  t)or 
ben  Sßirt^en  t)on  „läc^erlic^,  fabelhaft  wohlfeil"  fprac^en. 
@ebirg§(eute  finb  nic^t  fo  bumm,  fic^  ha§>  ni^t  ^interg  D^r  ju 
f (^reiben.  „9^un,  menng  euc^  ^u  mo^tfeil  ift,  ha^  iä^t  fid) 
ja  machen."  @§  famen  mit  biefen  Sronüern  nun  aber  and) 
bk  SInfprü(^e.  3^  fragte  neuli(^  eine  ®orf Jnirt^in :  inarum 
fie  feinen  Söirtptifc^  gebe  (table  d'hote  auf  beutfc^).  „@§ 
ge^t  nic^t,"    fagte  fie;    „e§  finb  §u  üie(e  ha,  bie  befonbere 


-     229     - 

epeifen  ivolkn."  Sßa^  benn  gum  i8eif)3tet?  „^oftnen  in  bie 
@uppe,  Spider  auf  ben  ©alat."  ^a§  mac^t  i^r  i^nen? 
„3a,  aber  —."  8ie  öoUenbete  md)t,  ii:)arf  mir  nur  einen 
iölid  §u,  in  bem  ^ell  ^it  liefen  ftanb:  „aber  ga^Ien  muffen 
fie  bafür,  ba%  i^nen  bie  §aare  rauchen!"  9^un,  unb  mir 
(5nbbentfd)en,  bk  mir  un§  i^re  S^nbelfnppe  mit  bem  2öürft(, 
ja  gar  i^re  iJJnöbel  genügen  liefen,  muffend  mitbü^en.  (S§ 
ift  au^erbem  überhaupt  fc^on  bie  ^J^enge,  hk  Ueberflut^ung, 
mag  bie  ©elbgier  aufreiht.  3n  einem  geringen  ^orf  am 
^egernfee  mirb  mir  für  eine  ©tube  im  §iemli(i)  fernen 
§inter^au§,  mo  e§>  audt)  an  ben  einfachen  ^eqnemlic^feiten 
gebridjt,  bie  felbft  ein  nid)t  öermö^nter  @täbter  nic^t  ent* 
beeren  mag,  ein  ®u(ben  täglid^  geforbert;  hk^  unb  üiel 
me^r  ga^It  man  gern  in  ber  (Btaht;  auf  bem  ßanb  ift  hk 
gorberung  ein  S3emei§  t)on  ^erborbenl)eit.  —  §iemit  gute 
9^a^t,  3bt)IIe!  3)a  bleiben  mir  lieber  in  ber  ^taht,  mo  neben 
ben  ßaftern  unb  Hebeln  ber  Kultur  auc^  if)re  ©egengifte 
unb  @üter  §u  finben  finb. 

9^un  bie  (Srfc^einung,  ba^  auf  äöeg  unb  @teg  begegnenbe 
^ilb !  3^iW^^  Suppen  unb  @tu|ftrümpfen  ßegionen  mobern 
aufgepu^ter  giguren  mit  @eficf)tern,  benen  man  anfielet,  ba§ 
fie  fic^  anlügen,  menn  fie  £aute  be§  ^Zatur-^nt^üden^  au5= 
l^audjen,  ba^  i^nen  bie  D^atur  auf  Sl^eater^-douliffen  eigentlid) 
beffer  gefällt  unb  ba^  fie  im  ^runbe  lieber  bü  ©an^leber* 
hafteten  unb  CS^ampagner  fäfeen.  Unb  bie  ©prai^laute! 
3c^  bitte  gu  bead)ten,  ba^  id)  ^ier  nic^t  üon  ^ialeft  fprec^e. 
3eber  ^ialeft  l}at  9Zatur  unb  fo  üiel  ^tei^t,  mie  ha§>  3nbi^ 
üibuette  überhaupt.  SDie  Üiebe  ift  öon  fold^er  5lu§fprad)e 
einer  (Sprache,  bie  fid)  für  gang  !orre!t  §ält  unb  boc^  ein^ 


—     230     - 

i]efleifcf;te  geljU-r  fjat,  meiere  mefeutlid)  beii  (^^arafter  ber 
9^ituv(oftgfeit  tratjeu.  3d;  fpred)e  an  —  unb  tüer  ettrag  öon 
Spradje  treig,  tüirb  mir  ben  5(nfprudj  einräumen  — ,  bag 
e§  nidjt  für  3biofi)n!rafie  tjenommen  iDerbe,  menn  id)  meinen 
SöiberiDillen  gegen  bie  ä)('ig[janblnng  be§  9^^  in  ber  bentfdjen 
©prad)e  gefte^e,  bk  aug  biejem  ^nd^ftaben  ein  51  mad}t. 
3d)  gefje  fd)on  lange  bamit  um,  einmal  gu  fc^reiben:  „£eiben§* 
gefdjid)te  be§  armen  33uc^ftaben§  ^  auf  feiner  Sßanberun^ 
bnrd)  ^eutf erlaub.''  ^(^  tt:)eig  fe^r  mo^l,  ba|  ber  (Sin^eüte 
unf(^n(big  ift ;  er  fdjna|)pt  biefe  9J^i§I}anbIung  eine§  ©runb^ 
lautet  ber  @pra(^e  wk  bnrd)  (Sontagium  al§>  ^inb  in  ber 
Suft  auf;  entftanben  ift  fie  allerbingS  rein  burd^  5Iffe!tation, 
bnrd)  9}(obe^9J^anier  in  einem  freiüd)  großen  X^eil  unferer 
(Btäbk ;  id)  ^abe  5.  ^.  in  §annot)er,  mo  ade  gebilbete  3BeIt 
Tlntia,  ^ata  fagt,  in  ^auernmnnb  ein  gan^  rid^tige^,  fräftig 
rollenbes  3""9^i^"^  gehört;  aber  bie  5(ffeftation  ift  aufge== 
fommen  in  fo  unt)orben!Iid)en  Qdkn,  ha^  ber  je^ige  ftäbtifc^e 
(Srbe  be§  £attunfug§  öon  eigener  ©c^ntb  natürlich  f rei^ufprec^en 
ift.  5llg  fteinen  Beitrag  ^u  meiner  @r!(ärung,  er^öfjle  id) 
nod),  ha^  in  ^afel,  ber  einzigen  ©(^meigerftabt,  tno  ha§>  ^ 
im  ©aumen  (§ier  mit  einem  c^  öerbunben)  gefprod^en  mirb, 
mir  ein  ^DMbd^en  gan^  ^nbfc^  beftätigte,  \va§>  iä)  behaupte. 
3c^  bat  fie  §u  i:)erfnd)en,  ob  fie  ftatt  $fad)ad)  nic^t  ^^farrer 
fagen  fönne ;  e§  !am  ein  gefunbeS  ^i^^^Ö^i^*^  h^^  ^orf d)ein. 
„Sßarum  nun  aber  nid)t  immer  fo,  marum  ad)  ftatt  r?" 
'änttvoxt:  „e§  tuet  eba  Iiebled)ad).''  9^oc^  oiel  naturlofer  ift 
ha^  bIoJ3e  5(  für  9^  in  unferen  norbbeutfc^en  @täbten;  ba^ 
fübbeutf^e  D§r  !ann  fid)  nid^t  baran  geioö^nen  unb  bem 
unmittelbaren  ©inbrud  nic^t  n)et)ren,  al§>  ob  unmöglich  ein 


-     231     — 

(SJefül^I  öonS^atur^abenfönne,  tDerüon Statur fpnc^t.  @rtt)ürbe, 
fo  will  e§  üorfommeu,  ni(^t  einen  ^raftlant  ber  ©prai^e,  re(f)t 
einen  ber  natnröottften  i^rer  Sante,  hu  Xrommel,  hu  ^au!e  im 
öollen  Drcfiefter  ber  ©prad)e,  la  lettera  patetica,  ruie  e§  bie 
Staliener  nennen,  in  ^rei  anflöfen,  inenn  er  eine  S(^nung  t)on 
9^atnr  ^ätie.    @r  fann  ja  übrigen^  ein  öortreffli^er  SJ^enfc^  fein, 
aber  —  nnn,  iä)  wiü§>  mit  einem  ©pajg  enbigen :  ein  @toc!f  c^maBe, 
einer  üon  ben  eingefleifd)ten,  fa§  neben  mir  in  ber  (Sifenba^n,  in 
ber  nä(f)ften  ^an!  eine  berliner  gamilie  mit  einem  aderliebften 
Keinen  dJlähdjen,  bag,  obtno^I  fcf)on  gang  fprad}fertig,  obligat 
mia,  bia,  ä^ata,  SD^ntta  jagte;  auf  bem  ©efic^te  be^  ©inge^ 
fteifc^ten  regte  fi^  ettoaS  me  Krämpfe,  er  biegt  fic^  gu  mir 
^er  unb  fagt :  ob  nnn  bief eg  Äinb  ni(i)t  im  SO^ntterleib  fc^on 
eine  affeftirte  Stellung  angenommen  ^at  ?  —  S^lod^  ein  SSort 
im  ©ruft  ^ingugufügen,  fo  ^anbelt  e§  fii^  ^ier  aud^  um  bie 
grage:    ob    im   ^eutfcfjen    berfetbe   Sßiberfpruc^   gtüifd^en 
Schreibung  unb  Sprec^ung  einreiben  foll  mie  im  grangöfifc^en 
unb  (Snglifc^en.     ©in  @  fd)reiben,  ein  (£^  fprei^en,  ein  <S 
fc^reiben,   ein  fjalht§>  ^  fpre^en,   ein  ^  fc^reiben,  ein  51 
fpred^en,  toie  fte^t  es  ba  ?  —  Slann  benn  nun  aber  all  ha§>  — 
eg  fei,  ha^  e§  bem  D^r  migfäUt,  ha§>  nöc^fte  @efü^(  abftö^t, 
hu  ^en)o^ner  Oerberbt  —    bie  unüeränber(i(^e  Statur  öer^ 
berben  ?  ©i  freiließ,  gar  fe^r !  Unb  babei  rebe  id^  nic^t  oon 
(Sifenba^nen   auf  Uetü  unb  9ftigi,    nic^t  öom  ^rifiren  unb 
^^(ppretiren  burc^  2SafferfaIIbeIeud)tungen,  unb  \va^  berglei(^en 
Siqueur  me^r  ift,  mo  man  hu  „ä)^ilc^  ber  frommen  ®en!art" 
furf)t.    ©in  Staliener  §at  mir  einmal  etwa^  ^übfdjeg  gefagt, 
er  fprad^  mir  an§>  ber  Seele;   offen  geftanben,  id)  ^tk  e§ 
nic^t   aug  italienifdjem  ä)Zunb  ertnartet,   benn  biefe  Station 


—     232     — 

fül)lt  \mti\d),  aber  nidjt  romantifc^.    @r  fiatte  \xd),  mdpm 
er  \d)on  Sa^re  in  Qnvid)   gelebt,  bod)  eubtic^  entjc^loffen, 
bell  9ftii]i  511  be[teigen.  ,,9^im,  tüte  mareg?"  „„UnkMidj,"" 
\mx  bic  ^InttDort ;  „  „  menigfteng  bret^mtbertSJJenjdjen,  mobernes 
^ol!,  Jüarteteii   bem  ©onuenaufgang   entgegen;  \d)  meinte 
bie  Serge  felbft  tragen  \d)m\  ^atermörber  nnb  SJ^anf d)etten. " " 
Unb  ba  W^  ein  Italiener  fagt,   barf  ein  ^entfc^er  fagen, 
h^'^,   al§  er  e§  fid}  enbli(^  auflegte,  ha%  Serner  Dbertanb 
§u  je^en,  unb  al»  er  im  Sauterbrunner  X^al  buri^  aEe  bie 
(Sc^raubereien  ©pi^rut^en   lief    unb   überhaupt   hk   gan§e 
Sßirt^fd^aft  foftete,  —  ba|  i^m  gu  SD^ut^e  voax:  bie  gan^e 
^errlic^e  Dlatur  ring§l)erum  fei  eigentlich  nur  öon  ben  Söirt^en 
auf  ^appenbedel  gematt,    um  W  gremben  au^^upreffen. 
Se^t  mag  e§  erft  nett  fein  auf  bem  S^tigi,  n^enn  man  oben 
mit  ber  ©ifenba^n  anfommt   unb  nun  bie  5lu§=  unb  %xi^ 
fd)reier  für   „^oitV  3ftigi=^ulm  unb  ©d^reiber^^Jiigi^^^utm 
einanber  öor  9^eib   unb  ben   5ln!ömmling  t)or   ^ftaubmutf) 
faft  ^erreigen,  n:)obei  hk  einen  noc^  mit  bem  (SJefd^ell  einer 
ungeheuren  ^u^glode  9^e!(ame  machen.    Söem  ba§  ben  SD^agen 
für  W  Statur  nic^t  üerberbt:  mo^I  be!omm§! 

SDer  ßefer  ift  nun  gebeten,  mid^  in§  ^uftertl^at  §u  be= 
gleiten.  3d)  bin  üiel  gu  fpät  gefommen;  in  !ur§em  tüirb 
e§  eben  auc^  oollenb^  abgereist,  gerrei^t,  ^u  Slobe  gereift 
fein.  S<^  "^ad^k  in  Sruned,  alö  id)  SlbenbS  im  ©peifefaaf 
ber  ^oft  mie  in  einer  großen  Iangn:)eiligen  X^eegefedfc^aft 
fa|:  üerfud^en  mir  e§  morgen  in  Slaufer^!  @ut,  ein  ange- 
ne^mer  Wox\d)  burc^^  prächtige  STanferg^X^at  fü^rt  mic^  be^ 
5Ibenb^  in  \ia^  lönblic^  einfache  @aft^au§  jur  ^oft  — :  ma^r= 
l^aftig,  ba  fi^en  fte  aud^  —  unb  nä^me  ic^  %^vi^d  ber  SJ^orgen- 


—     233     — 

rot^e,  fte^e,  fie  finb  and)  hal  ^iegmal  it)ar  Xroft ;  td)  fe^te 
mid)  in  hk  ^o(f§ftu6e  f)inab ,  unterl^ielt  ntic^  mit  einem 
gan^  fänblid)  f(^Iicf)ten  (55ut§t)ern) alter  unb  erqnidte  mid)  hmd) 
ein  ©efpräcfj,  morin  mir  bie  gefünbeften,  öernünftigften 
$(nfid}ten  über  bie  S5er^ö(tniffe  ^iroI§  unb  hk  ürd^lic^en 
kämpfe  entgegenfamen ;  ein  Säger  Xüax  ba,  eg  gab  öon 
©emfen  gn  plaubern,  unb  mit  einem  pröd}tigen  großen  §unb 
tt)urbe  ein  ^öd)\t  angene^meg  SSer^öItnife  gegenseitiger  3(n^ 
erfennung  gegrünbet.  §odt  nun  broben,  bad)te  id),  unb 
\tih  gebitbet! 

3c^   wollte  nun   alfo    bie  ^o(omiten*3Sett  feigen  unb 

auf  biejem  Söege  nae^  3^ecoaro  ftreben.    hinunter  benn  in§ 

Slmpeg^O'X^al!    (^rfte   ©tation  bie  ^oft  in  ßanbro,   bort 

SJättag  gemacht.    D  trefflicher  ßanb^mann,  Dr.  SSiK^.  Sang, 

tt)a§  ^aben  @ie  angeftedt  burc^  S^ren  5lrti!el  in  ber  „D^ational^ 

Leitung!"    SJ^u^te  er   benn  fo  geift-  unb  gefdjmadöoU  fein, 

ba^   nun  aud}  biejeg  einft  \o  ftide  @tüd  (^rbe  unfic^er  ge^ 

mad^t  mürbe?    3ßirtt)gtafel  in  ber  ^oft,   neben  mir  gmei 

ält(id)e  berliner  ^amen,  ungufrieben  mit  allem,  unb  liegen 

fid^  hod)  bie  in  ber  X^at  trefflichen  (Sd)üffe(n  fd^meden,  ha% 

eg  nur  fo  fc^magte.    (Sine  ^ranbenburger  gamiüe,  ©rafen^^ 

leute,  @o^n  ^o^  fiftulirenb,  ^ater  fc^narrenb:    „nu,  pren 

(Bie  mal,  bie  Dolomiten  finb  nid^tS  fo  befonbere^,  eigentlid^ 

langweilig";  ein  9^ad)bar:    „na,  ^ören  ©ie  mal,  menn  mir 

nur  fd)on  fo  einen  riefigen  Qadtn  auf  bem  @enbarmenmar!t 

l)ätten,  ba  follten  ©ie  man  fe^en"  u.  f.  tu.  3d)  mad)te,  bag 

id)  fortfam.    Qei^tx  'max\d)  hi§>  ^oxtim,   5(benbg  (Sinfe^r 

im  befannten  guten  @aft^au§  ber  trüber  (SJ^ebina;  id)  trete 

in  ben  ©peifefaat :  ein  ganzer  ©alon  üoll  ^itbung !  gtüfternb 


—     234     - 

ober  fc^tneigeub  fa^en  fie,  bie  meiften  bei  X^ee,  ^ujammen, 
lauter  gute  ©efellfc^aft.  S3eftürät  üou  beut  ©ebmifeu,  eg 
fönnten  gar  ^rofefforen  barunter  fein,  flol)  ic^  nad)  einer 
^irreria,  fanb  gan^  nette  Bürgersleute,  hk  ein  fa[t  bialeft- 
freies  Staüenifd;  fpradjen,  unb  unterf)iett  midj  red)t  angeneljm. 
9J^orgenS  frü^  ab  nac^  S3el(uno  mit  ^^oftfteKtragen ;  erfteS 
rein  itatienifdjeS  D^eft,  tuo  man  SO^ittag  machte :  SSenaS.  W), 
ber  §imme(  fei  getobt,  ha^  gelb  ift  frei,  bie  frembe  @^rac^e 
tt)e^rt!  Sm  SSirtpIjauS  malerifc^er  @d)mu|,  aKerbinge 
me^r  aU  fe(bft  ein  XenierS  loünfdjen  fönnte:  baS  !ennt 
man,  aber  in  ber  Äc^e,  hk  ^ngleid)  Sßirtpftube  ift,  fdjmoren, 
tro^  ottebem  appetitlich,  etliche  ßJödel  am  @pie§,  unb  mie 
fd)medt  e§  in  ber  guten  ftiKen  (Sinfamfeit !  ^ie  ga^rt  nac^ 
Bettuno  r)atte  einen  (SJtan^pitnft :  ber  SSagen  f)kii  eine  §albe 
6tunbe  in  Labore;  bie  @tabt  mar  nod)  mit  grünen  ^iiu 
gangSpf orten  gefc^müdt,  man  l^atte  ben  Xag  oor^er  bk 
(^ntfjüttnng  eineS  DJ^onumentS  für  Galoi  gefeiert,  ber  1848 
als  Df^edolutionär  in  Orient  erfd^offen  morben  ift;  id)  mu^te 
SU  menig  öon  bem  äl^ann,  um  mid)  baf ür  gu  ftimmen ;  aber 
menn  id)  eS  öergeffen  ^ätte,  ha^  id)  in  Xi^ianS  ©eburtSftabt 
mar,  fein  großes  ^ilh  in  greSfo  auf  ber  ä)^auerfläd;e  beS 
5:^urmeS,  an  beffen  ^-n^  nun  ha§>  ä)^armor^9J^ebaitton  ßaloi'S 
angebrai^t  ift,  ^ätk  mid)  an  ben  gemattigen  äReifter  erinnert. 
3öir  fuhren  bann  an  feinem  einfad^en  ©eburtS^aufe  öorüber. 
3a,  ^ier  in  ber  ^olomitenregion,  ^ier,  mo  bamals  ba§  beutfd^e 
(Clement  nod^  burc^auS  oormog,  ^ier  ift  hi^  §eimat  Xi^ianS, 
Xijiano  Be^ettio  ha  Labore  —  unb  Be^ettio  ^eigt  fe^r  ma^r^ 
fd)einlic^  —  Sße^el!  9^ic^t  beutfd^  ma^rlid;  mar  beS  großen 
ä^eifterS  fc^mungöott  reineS,  gan§  auSgemidetteS,  gan^  freies 


—     235     - 

gormgefü^l,  öiet  e§er  (öJBt  fid^  feine  gark  mit  beutfc^em 
iötut  in  ^^f'^wtmen^ang  bringen,  nnb  am  e^eften  ba^  rein 
©t^ifc^e,  tnenn  man  n)i(l  3fteformatorifd^e  in  feinen  S^riftn^^ 
öitbern  (^in^grofc^en!);  feine  lanbfc^aftlic^en  §intergrünbe 
aber  finb,  mie  man  (eid)t  ernennt,  ©rinnernngen  ang  bec 
p^antaftifc^en  ©teingigantentnett  ber  2)oIomiten. 

3[^on  ^eduno  fa^  id)  faft  md)t^,  bk  ßeit  reichte  äJbrgen^ 
frü^  !anm,  bte  ^ia^ja  ^n  befnc^en,  ber  ^om  tüav  gefc^Ioffen, 
in  Ü^eparatnr;  ha§>  @tabt^an§  fiel  mir  anf:  ein  ^übfcfier 
norbifd)er  9ienaiffance==i8an  mit  5((tan^(55elänbern  faft  üon 
berfetben  ^eidjnnng,  n)ie  hk  Valerie  auf  ber  ^erraffe  rerf)t§ 
am  (Eingang  ber  ©d)ulgaffe  in  Stuttgart  (öon  ßübfe  in  fein 
SSer!  aufgenommen). 

3c^  mn^  nun  nai^^olen,  ha%  ber  getüö^nüi^e  Sßeg  für 
®entf^e,  hk  ütecoaro  befui^en  nioKen,  auf  ber  ©ifenba^n 
nac§  ^icen^a  unb  t)on  ba  mit  ^ofttnagen  norbtneftlic^  xii& 
märt§  ^n  biefem  ^aborte  fü^rt,  ber  faft  paraKet  mit  ber 
@rän§ftation  'äia  in  ben  bergen  liegt.  ä)^an  fönnte  öon 
Xrient  unb  ^oöerebo  Üir^er  hingelangen,  bag  forbert  aber 
Ueberfteigung  üon  33ergiodjen,  alfo  Drt§^  nnb  ©elegen^eitg- 
!enntni§.  9^ac^bem  ic^  einmal  ha§>  ^uftert^al  ^atk  fe^en 
tnoßen  unb  füblic^  in§  ^Impe^^ot^al  öorgebrungen  tnar,  UJoKte 
ic^  ni(^t  umfe^ren,  um  mein  Qkl  fiuf  bem  bequemeren,  aber 
weiteren  Sßege  §u  erreid)en.  ^d)  backte  audj  an  gugmanber* 
ungen,  um  me^r  üon  ber  SDolomiten^^egenb  §u  fe^en  alg  auf 
ber  gemö^nlic^en  (Strafe.  ^a§  üergieng  mir,  hk  §i^e  Ujar 
^u  furchtbar.  5llfo  bk  getnö^nlic^en  ©telltDögen  —  gefe^lic^ 
geregelte  ^riöatunterne^mungen  —  öorerft  big  ^affano,  oon 
ha  mollen  mir  meiter  fel;en.    3d)  ^atte  eines  üergeffen,  ben 


—     236     — 

jd)Ummen,  fd)(immen  ^un!t,  ben  argen  gledfen  im  italtenifc^en 
CS^arafter  uub  ;^eben,  über  ben  ic^  längft  in  ben  „Ä'ritifd^en 
(SJöngen"  fd^mere  klagen  angeftimint  l^abe,  bie  mid)  in 
(Streit  mit  einem  ^n  fangnintfdjen  Stpologeten  öertnidelten : 
t)k  allgemeine,  empörenbe  X^ierqnälerei.  @g  gieng  erträg- 
lich big  ^^rimolano,  anf  ber  näc^ften  nnb  legten  «Station 
mnrbe  ein  fd)n?er  ^infenber  Slrüppel,  ein  anggebienteS,  ah^ 
ge§el}rte§  Sf^acepferb  al§  §anbganl  eingefpannt.  ^e§  ^ut= 
jc^erg  9J^etl)obe  ljie| :  \va§>  bem  Ätüppel  an  Äraft  fel)lt,  um 
e0  bem  gefunben  ©attelgaul  glei(^  §n  t^nn,  mng  burc^  @d)löge 
erfe^t  inerben.  ^er  Staliener  be^anbelt  überhaupt  ha§>  ^ng- 
unb  Safttl)ier  alö  eine  9}?afd)ine,  meld^er  burc^  (Sd^läge  ein- 
gezeigt  njerben  mu§,  nm  hk  gemünfd)te  Söirfnng  l^eröor^u* 
bringen,  unb  e§  wirb  burd;au§  mel^r  äöirfnng  geinünfc^t 
al§>  nöt^ig,  benn  mit  rabbia  ^n  fahren  ift  allgemeine  ßeiben- 
fc^aft.  ^aj3  gtüifc^en  bem  (Sdjlag  unb  ber  äöirfung  ber 
Sc^mer^  eine§  empfinbenben  Sßefens  in  ber  9J?itte  liegt, 
baüon  meig  er  juid^tS,  ober  tnill  er  nic^tö  n:)iffen.  ^Jlmx 
benn  ein  Stegen  öon  Rieben,  ber  nid)t  an^nfe^en  mar.  D^ic^t 
genug,  e§  ^anbelt  fid^  nic^t  blo^  um§  ^ormärt§ ;  menn  au§^ 
gemieden  werben  mu^  unb  ein  ^rud  ber  §anb  am  Qn^d 
genügte,  ]o  befommt  ba§  ^^ier,  ftatt  beffen,  einige  fd)arfe 
§iebe  auf  bie  entgegengefe|te  (Seite :  eine  ftet§  mitlfommene 
Gelegenheit,  hk  Geisel  p  brauchen,  benn  (Sd)lagen,  ©dalagen 
ift  ja  SSergnügen.  (So  gieng  e§  burd)  ba^  milbe  obere 
^renta-X^al,  unb  gum  Ueberflu^  gab  e§  untermeg»  auf 
fteilen  (Steigen  aj^ig^anblungen  fd^mer  überlabener  9J^ault^iere 
^u  je^en,  hk  id)  nicl)t  befd)reiben  mag ;  e§  fte^t  be§  @d)limmen 
leiber  nur  no^  ^u  oiel  ^n  fc^ilbern  beöor.    3n  Q3affano 


—     237     - 

erfjielt  \d)  enblic^  flaren  5(uffd^(u§  üBer  meinen  Söecj;  immer 
^atte  man  mir  gefagt :  id)  muffe  nad)  ^icen^a  unb  t)on  bort 
erft  nad)  S^lecoaro  fahren,  trä^renb  boc^  fc^on  ^u  §aufe  mic^ 
bie  Äarte  belehrt  ^atte,  ha^  ber  nähere  SSeg  über  ä)^aroftica, 
Xiene  unb  @c^io  auf  ein  fd^n:)erere§  §inberni^  al§  einmä^igeg 
@e6irggjo(^  nid)t  ftogen  !önne.     3ci^  naf)m  einen  SSagen 
über   bie   genannten  ©tobte  bi§  Seüadi,   padt^  bort  meine 
§abfelig!eiten   auf   ein  äRauIt^ier  unb  trat  ben  SSeg   an. 
®er  ^efi|er  be§  Sl^ier§  t)erabfd)iebete   fic^  am  @nbe  be§ 
®orfe§  unb  überlief  midj  ber  gü^rung  feinet  tttva  ge^n= 
jährigen  Knaben  ^^aolo.     @§  mar  ein  bilbfc^öner  :3unge, 
burdjaug   beut]d)b(onb  unb  öon  blauen  fingen  mit  fanftem, 
grunbgutem  ^lid.    3c^  ^abe  fd^on  oben  berüt)rt,  wk  tneit 
\)a§>  ^eutfc^e  einft  in  unb  über  biefe  ^erge  oorgebrungen 
ift.     Tlan  fie^t  überall   eine  9D?enge  btonber,   blauäugiger 
(SJefic^ter  oon  rein  beutfd^em  ©c^nitt  unb  oft  im  fc^(agenb= 
ften  dontraft  l)art  neben  bem  bunflen  (atinifc^en  @d)(ag  mit 
bem  reiner   gezogenen  ^rofil,  ber  gebogenen  9^afe  unb  ben 
gelodten  fdiujar^en  |)aaren;  ic^  ^abe  im  SSorüberfa^ren  ©ruppen 
gefe^en,  n)orin  biefe  ©egenfö^e  aufg  frappantefte  ^ufammen* 
gerüdt  mir  entgegentraten.   9^ecoaro  tvixb  \m§>  auf  bief en  ^un!t 
§urüdfüt)ren.    ®a§  3)^au(tt)ier,  ba§  mein  ^epäcf  trug,  gu  be- 
fteigen,  fiel  mir  nidjt  ein,  auö  ^equemüc^feit  fotnot)!  a(§  au§ 
(gdjonung ;  benn  iä)  !enne  au§  alter  (Srfa^rung  ha§>  ©efrabbel auf 
fteinigen  Sßegen  a(§  eine  —  für  mid)  tnentgfteng  —  fc^ujerere 
@ebu(b§probe,  benn  ha^  @e^en.     ^a§  X^ier,  fonft  tüdjtig 
gefd)unben,  n)ie  man  au§  einer  breiten  SBunbe  an  ber  ^ruft 
(oom  Sf^eiben   be§  ^ruftriemenS)  erfannte,   ^atit  nun  einen 
guten  Züq.    SDer  fanfte  ^aolo  mad)te  !aum  ©ebraud)  t)on 


—     238     — 

feiner  büniieii  ©erte,  fein  getüö^iüidier  Qi^i'^fr  ^^^'^^^  ^^ 
etwa  fteljcu  blieb  iinb  gemütf)üd)  @ra§  rupfte,  tuar:  moi, 
animo  mio !  ^a§  moi  ift  ein  bloßer  ^fluflaut  ober  üie(leid)t 
au§  ma  eutftanben;  ob  animo  mio  ein  ßieb!ofung§tt)ort 
fei,  ha§>  bem  mulo  gelte,  ober  bebeute:  mein'  ©eeC  (bu 
ge^ft  ju  tangfam),  üerftanb  id)  nic^t  unb  fud)te  barüber 
t)on  ^^aolo  5lu§!unft.  SDie  grage  gieng,  tvk  öorauögufe^en, 
über  feinen  logifdjen  ^orijont,  unb  bie  $(ntn)ort  tvax :  non 
so  mica  mi  (mi  für  io;  „i(i)  tnei^  nic^t,  ic^.")  (Sr  fal^ 
mic^  babei  mit  einer  Streu^er^igfeit  an,  ba§  ic^  i^n  faft  auf 
feine  nid^t  fe^r  gett)afci^enen  S3aden  gefügt  ^ättc.  ©o  gogen 
nun  brei  ^ufriebene  3)lenfd)en  tl}re§  2öeg§  burd^  bie  grünen 
@d^(ud)ten  über  ben  ^erg;  ber  eine  (eiber  auf  $D^au(t^ier== 
ftufe  ^urüdgeblieben,  bod^  gang  im  (^efü^l,  ^eut  einen  (Sonntag 
gu  §aben,  ber  anbere  ein  l^inb,  ber  hxitk,  tük  ber  gütige 
Sefer  tängft  entnommen  ^aben  U)irb,  na^e  an  jener  ©renge 
angelangt,  n)o  ber  SD^enfd^  n)ieber  ünbifc^  tnirb.  ^ie  gi^e 
tnar  ^tvax  entfe^Iid) ;  ©onnen-  unb  ©ciroccogtut^  bereinigt ; 
9^r.  3  backte  an  \)k  l^eigeften  Xage  in  ©igiüen  unb  ©ried^en- 
lanb.  ^od^  ba§  fonnte  bie  Saune  ber  guten  @tunbe  nid)t 
ftören.  ©nblid^  ge^t  e§  bergab,  erft  in  ^iemlid^er  D^ä^e 
erblidt  man  ^ecoaro  in  feinem  Söalbt^al,  ein  in  bie  ßänge 
gegogeneg  ®orf  mit  njenigen  (Seitenftra^en;  e§  tnar  fd^mer 
§u  begreifen,  wo  benn  bie  ftar!  über  breitaufenb  ^abgäfte 
^(a|  fanben,  me((^e  bama(§  bie  ^abetifte  (ber  elencho,  ^eigt 
e§  ^oc^griec^ifd^  im  Statienifi^en)  nod)  aufgä^tte.  5Cber  rt)a§ 
ift  benn  ha^  für  ein  Särm,  ber  un§  fd^on  öon  meitem  entgegen* 
fc^attt?  (Sg  ift  ja  faft,  aU  näherte  man  ftc§  ber  ©auptftrage 
Xolebo  öon  D^eapet,  ujo  t>a^  ungeujo^nte  D^r  ntd^tg  geringere^ 


-     239     - 

aU  ba^  Sßüt^en  einer  9ieüo(ution  511  öerne^men  glaubt, 
^ie  grage  nac^  bem  empfol;teneu  ^llbergo  fü!)rt  mt§  in  ben 
Wittdpmtt  be§  9lefte§  unb  —  0  rae^!  9}Zit  einem  33Iirf 
n)ar  alle^  !Iai\  unb  ba§  ^ilb  ber  Söoc^en,  bie  id^  ^ier  gu 
leben  ^atte,  ftanb  in  trauriger  ^ertitpeit  öor  mir. 

OTe§  bic!  t)oll  t)on  dauern,  bie  @fel  unb  SJ^auIt^iere 
gum  9fteiten  bereit  galten,  daöalfaben  im  (3$aIo|3p  ^inburd)= 
jaufenb,  tt)üt^enbe  @(^Iäge,  müt^enbe^  ©ebrüd  —  unb  ber 
@c^(u^  fertig. 

Üiecoaro  ift  Weit  me^x  ein  35ergnügung§*  alg  ein  §eil* 
bab,  tDietro^l  feine  Quellen  öortrefflic^  ftub.  ®en  Wi^  ber 
Statur  merbe  ic^  in  Äür^e  fdöilbern.  ®ie  Cuellen  ftnb  alle 
giemlic^  meit,  gum  X^eil  über  eine  ^albe  ©tunbe,  t)om 
^orf  entfernt,  unb  meift  ^iemlid)  fteile  Söege  führen  ba^in. 
^arau§  ^at  ftc^  ba§  S^ieiten  auf  ©aumt^ieren  ergeben, 
^ieg  ift  nun  anä)  aU  Suftbarfeit  ä)Zobe  gen)orben  unb  l)ie 
tt)eitau§  größere  Qaf)i  ber  ©äfte  !ommt  nid)t,  um  gu  trinfen, 
fonbern  um 

1)  auf  @fel  unb  9}^ault^ier  ju  reiten; 

2)  im  SSerein  mit  bem  Treiber  unb  ben  Sungen,  bie 
gemö^nlic^  mit  i^m  ftnb,  auf  biefe  X^iere  fo  unbarmherzig 
a(g  möglich  ju  ^auen,  um  i^nen  bie  äu^erften  £eiftungen 
i^rer  legten  Äraft,  namentlich  (Galopp  auf  fteilen  äöegen, 
abgugraingen ; 

3)  im  3Serein  mit  befagten33auernfc§lingeln  tnie  tnüt^enbe 
Sötoen,  3J^ammut^e  ober  ^inot^erien  auf  bie  abge^e^ten 
Xl)iere  ^ineinpbrütten  unb  bamit  hk  §iebe  —  nid^t  gu  er^ 
fe^en,  fonbern  ^u  accompagniren. 

^ie  reitenben  ^amen  brüllen  nic^t,  aber  lai^en  unb 


—     240     - 

jubeln  ^er^Iic^   mit   luib    braudjen   and)  fe(5ft   bte   (Sterte. 
@3   f)anbelt  fic^   öon  :Öeuten  aller  ©täube,     ^er   Saben^ 
biener,  ber  SSirtt^öfo^n,  ber  ©djreiber,  ber  2ö\ve  irgenb  einer 
{(einen  (Btabt  —  fo  jene  ^erbinbnng  öon  9^atnrbnrjct)  unb 
§alb[tn^er,  \va§>  Bei   un§   ben-^otidon  im  S^^eft   öortan^t, 
auf  ber  ^oft  igt  unb  nadj  %i\d)  taxttlt,   etma  ^u  nennen: 
ber  (Stäbt(e§!er(,    —    ber  üorne^mere  ©etbpro^,  bonn  bie 
feinen   ©ignori  unb  ©ignore   nebft   ^inb  unb  Siegel,   bie 
meift  brokn  im  5l(bergo  ^iorgietto   hti  ben  §anptque(Ien 
mo^nen;  bie  einen  machen   e§  mie  bie  anbern,  unb  ma^ 
gamilien  finb,   faufen  i^ren  Sf^angen  auf  bie  ^abefreuben 
bicfe  ^eitfc^en  unb  ergoßen  fic^  am  frifc^en  ©ebei^en  ber 
jungen  @raufam!eit.   Änaben  §auen  ja  überhaupt  für§  ßeben 
gern,  bünfen  fic^  a(§  gelben,    menn  fie  tüdjÜQ  au§^o(en; 
fo  treibt  e^   and)  ber  Sunge  beg  (5omare(lo=Xreiber§  roo 
möglid)  noc^  ärger,   aU  ber  Stite,  unb  ^at  fic^  namentlich 
fei^r  n:)o()(  gemerft,  bag  e^  befonberg  mirlfam  ift,  menn  man 
ha§>  Silier  an§  ©prunggelenf  unb  ©c^ienbein  ^aut.    @g  ift 
^ier  etmag  §u  bem  ©a^e  nachzutragen :  ba§  biefe  SO^^eufd^en^ 
brut  nid^tS  triffe  üom  «Schmerzgefühl  be^  X^ieres,  \\d)  nidjt 
barein  öerfe^e.    @g  ift  ebenfo  ma^r,  ba^  fie  fel)r  moljl  baüon 
meig  unb  \id)  aEerbing§  fo  tneit  in  hk  ^^ierfeele  üerfe^t, 
um  fic^  an  ber  Mad)t  be§  Tkn]d)m,  bie  il)r  \old)c  Oualen 
bereiten  fann,  gu  'meiben.    SSie  ift  biefer  Söiberfpruc^  ^n 
begreifen?  (Sinfad^  nic^t,  e§  ift  eben  ein  SBiberfpruc^ ,  mie 
e^  an  fic^   ein  Sä^iberfprucl)  ift,  Tkn\d)  fein  unb  ro^  fein. 
2d)  mill  noc^  ein  paar  Qn^e  gu  bem  Sc^anbbilbe  fügen. 
9^eulic^  fe^e  id)  au§  bem  ^enfter,  mie  ein  Xreiberjunge  eine 
(Semmel  öer^e^rt;  fein  9}cault§ier,  \)a§>  mol)l  on  biefem  ä)^orgen 


—     241     — 

fc^on  manchen  jener  ^e^ätter  öott  (SJrauf amfeit ,   bie  man 
^ter  Tlen\d)  nnb  93^enfc^in  nennt,  im  Galopp  jn  ben  §ö^en 
^inaufgetrogen  ^at,  —  eg  hungert,  e§  bettelt,  e§  nö^ert  bem 
Suben  fadste  ben  ^opf:    nnb   er  ^ant  e§  mit  bem  biden 
^^eil  be§  ©terfen^  —  ber  immer  öorgegogen  tvhb  —  über 
ba§  pianl.    5(m  fc^n:)ülen  5(benb  begegne  ic^  einem  Xreiber, 
ber  feine  tobmüben  ^l^iere  nnn  ^eimfü^rt  in  ha§>  entlegene 
^orf,  fie  fommen  an  eine  OneKe,  ein  9[)?ault^ier  meicfit  an§ 
ber  9ftei§e,  nm  §ier  ben  lec^^enben  ^nrft  gn  füllen:  ber  §e|er 
rei^t  e§  meg,  ^ant  i^m  einige  öie^ifc^e  (Scf)Iäge   hierüber, . 
befteigt  e§,  prügelt  e§  noc^  in  Galopp  nnb  reitet  fo  ^eim, 
benn  ^nk1§i  tnid  er  ani^  noc^  ha§>  geft   genießen,   fo   flott 
ein^ergufprengen.     ©teigt  man  ^n  einer  ber  DneKen,  fo  ^at 
man  mä^renb  ber  ©tunben,  tvo  gemö^nlic^  getrnn!en  mirb, 
ni(^l  nnr  mo^l  gman^igmal  anf  bem  einen  @ang  e§  ang§u= 
galten,   ha^  hk  fc^reienben,  jancligenben ,   ^e|enben,  t^ier- 
marternben  ©c^inberfdjtnabronen  öorüberfanfen,  fonbern  auf 
Sßegen,  mo  tvtit  gegenüber  auf  einer  anbern  ^o^e  eine  ber 
QueKen  fliejst,  §.  33.  gonte  (Sapitello  gegenüber  ©.  (SJiuliana, 
ta  ^ört  man  auf  me^r  al»  eine  ^iertelftnnbe  (Entfernung  ^er^ 
über  ba^  brüllen  nnb  ben  ©c^all  ber  flatfc^enben,  pritfc^enben 
§iebe.    Unter  ben  UJenigen  SJcenfc^en,  benen  ic§  ^ier  meinen 
5lbf(^eu  gefte^en  fonnte,  tvax  ein  !^rieftiner.    @r  t^eilte  gang 
mein  @efü^l  nnb  fagte,   er  l)abe  hk  brei  Sßoc^en  feiner 
^ur^eit,   an  bereu  ^uhe  er  nun  ftanb,  nie  ein  ©aumt^ier 
beftiegen,  benn  er  mürbe  —  unb  ha§>  nafjm  e§  mir  au§  bem 
SD^unbe  —  auf  ben  Treiber  Ivanen,  mä^renb  biefer  auf  ha^ 
Xl^ier  ^aue,  unb  biefe  ©cene  fei  boc^  mä)i  tdoiji  auf§ufül)ren. 
„I  — I  — Ijupp,  Ijupp,  uotta,  uotta*'  (bag  beutfc^e 

'^{fd)er,  2llte§  unb  »ieuea.    2.  16 


—     242     — 

„."potto")  ift  bcr  gemöljulidje  9fiuf.  (Sin  beutfc^er  ßefer  cr= 
iiutere  fid^  be^  Sloue§,  in  bem  unjere  gn^rleute  anf  bie  ^ferbe 
(Otffdjreien,  menn  if)ncn  hk  strafte  öerfagen,  eine  übermäßige 
i^ibung  über  ein  §inberni§  fjinüber^nbringen ;  e§  ift  ein  ge^ 
Rogener,  an§  ber  Xiefe  geholter,  efel^aft  fjeran^gequetfc^ter 
@d;rei,  ber  ni^t  etn^a  \)a§>  ^ittd  ber  @cf)täge  erfefeen  \o% 
Jonbern  bem  ein  ^egen  üon  ipüt^enben  Rieben  ^n  folgen 
pflegt,  nnb  avi§>  bem  ^on  prt  man  alle  bieje  nadjfolgenben 
§tebe  fdjon  !^eran§,  hk  äJ^enfdjenftimme  felbft  ift  fdjon  in 
einen  ^^rügel  üermanbett;  toer  §.  33.  in  ber  9^ä^e  eine^  San* 
ioefenS  lüo^nt,  mirb  gar  n:)oI}I  n}iffen,  mie  e§  t^ut;  biefer 
beftialifd^e  ^on,  ben  man  Bei  nn§  nnr  in  einzelnen  3J^omenten 
uerne^men  mng,  füllt  l^ier  Serg  nnb  %i)ai  ben  (ieben  langen 
Siag  faft  nnan^gefe^t  mit  feinem  n)iberlic^en ,  9^ert)  nnb 
@eele  empörenben  (Sd^o  —  ha§>  ift  hk  Tlvi\it,  bie  biefe 
l^errlid^en  (SJelänbe  bnrd^fc^neibet ,  bnrd^fägt,  bnrd)fd)inbet. 
Unb  §nm  gan^  mnt^mitligen,  rein  jtoedlofen  §anen  noc§  ein 
iBilb.  Sd^  fomme  5(benb§  an  gonte  ^inliana;  ha  ftel^en 
einige  ©fei,  einfad)  njartenb,  Bi§  bie  9^etter  fte  loieber  befteigen, 
ber  Xreiberbnb  bei  i^nen;  er  5<it  Sangetüeife,  fe|t  fid^  nnn 
in  ben  ^opf,  bie  ©fei  muffen  in  gan^  forrefter  £inie  fte^en, 
unb  beginnt  mit  bem  ©teden  unter  i^nen  gu  mutzen. 

3ft  e§  ein  SSunber,  trenn  bem  9}^anne,  ber  nod^  menfd^- 
lic^  fü^It  nnb  ber  ©tunbe  um  ©tnnbe  ha^  feigen  muß,  ben 
lieben  langen  Xag  bie  gauft  gudt ,  um  ben  %att '  i\i  ber 
tüilben  SO^elobie  auf  bem  S^tüden  biefer  Sarbaren  ^u  fpielen, 
toenn  hal  ©efü^I  ber  üölligen  Unma(^t  fein  gnnere^  in  einem 
Krampf  gufammen^ie^t  unb  biefe  Cnal  im  brannte  fid) 
£uft  ma^t? 


—     243     — 

SSo  ift  ber  ©tnbaco?  ^aun  er  bem  graffen  Unfug 
untptig  gufe^en  ?  Sßei^  er  nic^t,  ba^,  je  met)r  bie  ^oli^ei 
öerfäumt,  befto  me^r  fpäter  bie  ^rtmina(juftt§  §u  t^un  Be^ 
fommt?  @§  t[t  ein  ^often  bon  ^arabinieri  ^ier;  fie  ftetgen 
feierlich,  ftet§  gu  ^ttjeien,  in  i^ren  Cuer^üten  ^erum,  al§ 
jeien  fie  aufgeftedt,  bie  SSürbe  ber  ^oli^ei  §u  repräfentiren. 
ä^an  wd^,  ha^  e§  eine  an^ge^eic^nete  SBaffe  ift;  fie  leiften 
ml  gegen  ©pipuBen,  ä^örber  unb  9^äuber;  nparum  gibt 
man  i^nen  feine  3nftrn!tion  gegen  biefen  fd^mac^üotten  Un== 
fug?  SDer  ift  ja  eben  bie  rechte  ©i^ule  für  Sf^önber  unb 
9J?örber!  33ei  mir  ^u  §qu§  ift  e^  ba§  i^anbjögerforpg,  ha^ 
am  meiften  leiftet,  hk  nieiften  ^^öKe  üon  X^iermi^^anblung 
^nr  5(n§eige  unb  ^eftrafnng  bringt.  Söo  ift  ber  @djulmeifter? 
äöo  ber  ÖJeiftticfje?  ^ort  fie^t  er  üom  genfter  ber  casa 
canonica  ru^ig  bem  ©peftafel  gu!  @d^u(e  unb  SlHrc^e 
ptten  boc^,  follte  man  meinen,  t)on  innen  gu  n)ir!en,  tok 
hk  ^oti^ei  üon  au^en.  ^en  ^inbern  f)äik  man  §u  fagen,  ha^ 
fein  9J^enf(^  ift,  tner  fid^  nic^t  mitleibig  in  bie  SE^ierfeele 
öerfe^t,  be§  ^farrer§  üerbammte  ^flic^t  unb  @d)u(big!eit 
träre  e§,  bie  ro^en  gerben  gu  rühren  unb  ^u  lehren,  ha^ 
e§  bie  Oteligion  ift,  bie  un^  äTtitgefü^I  für  unfere  SD^itmefen 
gebietet;  lauf  in  ade  ^ird^en,  glaub  an  atte  SDogmen  unb 
einige  me^r,  fo  fe^It  bir  hdd)  hk  erfte,  üeinfte  @pur,  bie 
fernfte  5l^nung  öon  9^eIigion,  njenn  beine  (Seele  gegen  Oual 
be§  X^iere»  öer^rtet  ift! 

(Bd^ah^l  breifad}  unb  ^efjufa^  fc^abe!  S§  ttJöre  ^ier 
fo  gut  fein,  tuenn  ber  ?lnblid  ber  tnilben  ©(^eu^Iid^feit 
nic^t  alle§  entftetUe,  a((e§  Vergällte !  3f^ecoaro  ift  fd)ön.  @in 
fd)ma(e§  (55ebirg^tf)al,  Dom  Sßilbbad)  %no  buri^raufc^t;  er 


—     244     — 

fpriiigt  ülier  Werfen  unb  fein  53ett  ^eigt,  ha^  er  ^um  Xor^ 
reute  mirb,  trenn  ^Jiegen  i^n  anjd)tt)etU ;  ungeheure  gelöblöcfe 
liegen  barin,  hk  er  einft  im  §od;ge6irg  abgeriffen  unb  fort== 
gefd^Ieppt  Ijat.  kleinere  ^äc^e  ei(en  an§>  ©eitent^älern  i^m 
an ;  bie  nädjften  §üge(  unb  ^erge  jc^ieBen  fid}  reic^  geglie^ 
bert,  fd)ti:)ungt)ol(  gebilbet,  malerijd)  ineinanber;  al(e§  biefe§ 
nöc^fte  SDHttelgebirg  i[t  bur(^au§  reic^  an  Vegetation;  ber 
alte  Urn^alb  üon  ^^abel^ol^  —  Pannen,  gierten,  ^o^ren, 
pnien  —  ift  längft  ^erftört;  bie  iöetro^ner  lebten  einft 
neben  SSiel^^nc^t  t)om  ^o^Ienl^anbel ;  fie  öerfafjen  hk  näd)[ten 
@täbte,  namentli^  Vicen^a,  mit  biefem  S3rennmaterial,  unb 
eine  Urfunbe  be§  San  ©raube  bella  @cala  öom  Sa^r  1327 
öerlei^t  an  bie  brei  ©emeinbeu  Sflecoaro,  ^oüegliana  unb 
gongara  \)a§>  unbebingte  fHei^t,  in  i^rem  SDiftrüt  §oI§  3U 
fällen  (unb  gu  treiben).  Sßur^elftümpfe  t)on  erftauntic^em 
Umfang  U)erben  nod)  ^ie  unb  ha  ausgegraben  unb  geben 
einen  S3egriff  t)on  jenen  ausgerotteten  SSälbern.  Söä^renb 
nun  biefe  3SaIbt)erti:)üftung  ben  füblic^en  Säubern  ©uropaS 
bie  bekannten  ^tD^i  gleid^  großen  Uebel  ber  ^ürre  unb  ber 
furd)tbaren  Ueberfditremmungen  gebrad^t  ^at,  fo  U)aren  bie 
©emeinbeu  in  biefen  5(lpentplern  fo  t)ernünftig,  an  hk 
(Stelle  ber  alten  Sßälber  frud^tbare  ^äume,  meift  ^aftanien, 
5U  ipflangen.  tiefer  ^aum  ^at  \xd)  fo  'oevnuljxt,  ha^  er  hi^ 
§u  ungemö^ulid^er  §ö^e  alle  S3erge  ringS  ^erum  mit  feinem 
^eiteren  @rün  überüeibet.  Platanen,  ©f^en,  Slfa^ien,  aud^ 
33u(^en  ^aben  \id)  freitrtdig  ba^trifc^en  eingeftellt;  in  ber 
S^üeberung  gebeizt  ber  SO^auIbeer,  fc^tingt  fid)  mit  i^rem 
graziös  auSgebogeuen  3ftan!en  an  U(me  unb  @r(e  bie  Ü^ebe 
^inauf  unb  gie^t  fi^  in  fanftem  ^ogen,   toie  ein  gefton^ 


—     245     — 

t)on  trotte  §u  ^rone.  Söteje  unb  9iajen  öerborren  nic^t, 
tt)ie  anbemärtg  in  Stalten,  öon  ber  frühen  ©onnen^ifee, 
^ergit)affer,  fü^tfeudötüc^er  ^unft  ber  ^aumtüelt,  (aue  @e^ 
Birg^neBel  nähren  fie,  unb  njo  ba§  5Iuge  umfc^auen  mag, 
^ier  ift  aKe§  grün,  grün  ^eute  in  ber  @(ut^i|e  be§  5Inguft 
wie  im  9}^onat  dJlai.  §oä)  oben  aber  fi^auen  auf  jteiter 
^ruft  hk  M)kn  ©tein^äupter  be§  en)ig  einjamen  §oc^gebirg§ 
ern[t  unb  [treng  auf  hk]t  leBenbige  äöelt  herunter,  al§> 
txioüten  fie  fagen :  wa§>  wi^i  i^v  kleinen  ba  unten  t)on  ben 
^agen,  bie  mir  gefe^en  ^aBen!  SDie  ßuft  ift  ^errlic^;  nie 
im  Seben  bin  icf)  mir  be§  !öftli(^en  2ßert^e§  ber  ßuft  fo 
rebüc^  beit)u§t  gettjorben;  ^(t^men  ift  @enu§  unb  witlt 
öieKeic^t  me^r,  al§  bk  l^eiüräftigen  Cluellen.  SSie  blau  ber 
§immel  ift,  ^aht  x(^  öftere  mit  (Staunen  an  einem  3ßiber= 
fc^ein  erfannt:  ba§  ^latt  ber  ^aftanie  §at  nur  trenig  @lan§, 
ha^  §imme(blau  ift  aber  §ier  fo  tief,  ha^  biefe  geringe  (3lätk 
genügt,  e§  in  einer  ungemeinen  ©tärfe  §u  f^iegeln,  fo  ha^ 
id},  aU  hk  ©rfdjeinung  mir  ba^  erftemal  entgegentrat,  gar 
nic^t  begriff,  tüaS  benn  hk  b(auen  ^öume  ^u  bebeuten  ^aben. 
Äur§,  ein  gCed  ber  @rbe,  fo  rei^boK,  ba^  er  benn  bo(^  ^u 
ettva^  S3efferem  ha  fein  fotUe,  ai§>  um  ben  langen  Xag  t)on 
ber  menfc^üc^en  S^to^^eit  burd^müt^et  ^u  tt)erben.  ^lid)t  in 
biefeg  Sanb  (^ben  ge^rt  ha§>  ©efc^Ied^t,  fonbern  unter  hk 
SSilbfäue  im  SSalbfumpf,  unter  hk  (Saurier  unb  ftiegenben. 
SDrac^en  be§  Urfd)Iamm§. 

^a§  ^orf  9lecoaro  §ie^t  fic^,  mie  f(^on  gefagt,  al^ 
fcfjmaleg,  in  ujenige  (Seitengaffen  gegabe(te§  ^anb  am  5(gno 
l^in ;  einige  beffere  §äufer  unb  ©aftfpfe,  barunter  ein  ^afino 
mit  fleiner  ^or^alle  unb  ßoggia,  geigen,  bag  fic^  bie  Drt^ 


246 


fdjaft  auf  53abe6ejud)  eiiiQcndjtct  ^at;  oben  Bei  ber  ^cinpU 
i]ue(Ie  (ße(ia)  fte^t  ein  größeres  ©aft^auS,  unb  eine  (Säulen^ 
IjaUc  mit  üorgefe^tem,  auf  ©tü^en  Don  ©ifeuguj^  ru^enbem 
(SJIagbad;  hkkt  hcn  Xriufern  gefd}ü^ten  9^aum  gunt  5(uf=  uub 
Stiimanbelu.  Q\d^i  groge,  einanber  fljmmetrifd)  gegenüber  auf^ 
fteigenbe  ^rep^jen  muffen  biefer  (SteUe  früher  ein  gan^  pb^ 
fd}e§  5lnfe^en  gegeben  ^aben;  unbegreiflid)er  SSeife  §at  aber 
hk  Üiegierung  gugelaffen,  ha^  man  üor  bie  5a9abe  ber  arc^i^ 
te!tonifd)en  Ouellenumgebung  eine  grogmäc^tige  33ril(e  ^in= 
gefegt  §at :  ein  S3ab^au§  mit  bunfeln,  feuchten  ^ab!abineten, 
einem  großen  9^eftauration§f aal  u.  bgl. ;  bk  Blätter  beflagen 
\xd)  bitter  über  biefen  „Fabricone"  unb  ma^en  mit  ein^ 
teud)tenbem  ^ftec^te  geltenb,  ha'^  gerabe  für  ba^,  n)a§  am 
meiften  not^  t^ut,  eine  ^übfd)e  (Srmeiterung  ber  3[öanbe([}a(Ie, 
nun  ber  ^laum  öerfperrt  ift;  ^aben  ift  o^nebie^  nidjt  Sieb^ 
^aberei  be§  3ta(ienerg,  unb  hk  traurigen  ^erliege  n:)erben 
tDenig  benü^t  n:)erben.  ^ort  oben  finb  nun  auc§  einige 
^aufbuben,  geben  biefem  fünfte,  §u  bem  man  burd)  eine 
^(atanen^Mee  üom  ^orf  auffteigt,  tt);va§>  üom  ©epräge 
unferer  ^abe==Drte,  unb  eine  mit  Räumen  befe|te  ^(attform 
labet  ju  angenehmem  grü^ftüd  ein.  ©inen  befonberen  ^roft 
für  itja^re  greunbe  ber  Mü\xt  fann  ic^  noc^  üermelben :  e^ 
gibt  in  9ftecoaro  feine  ^ah^Mn\\t  Tlan  meint  in  S^tecoaro 
nic^t,  \vk  in  unferen  labern,  ber  SSert^  ber  äl^ufi!  gewinne 
baburc^,  ttjenn  fie  aufbringlic^  ift,  wtnn  fie  namentlich  am 
frifc^en  füllen  9}^orgen  un§  ^umutljet,  ba§  auggeru^te  @e^irn 
mit  ©efü^t  ^u  beraufd)en  tük  ein  grü^trinfer  mit  SÖein, 
man  fc^reit  bem  ftiKen  Söanbler,  menn  er  ber  nüchternen 
Ätar^eit  be§  jungen  Xage§  fidj  bejc^autid^  erfreuen  mödjte, 


—     247     — 

ni(f)t  mit  pfeifen,  Ö^etgen,  ^^aitfen  uiib  trompeten  511:  bn 
follft  imb  mu^t  akr  öergnügt  fein!  —  eine  ^o^tit,  bie 
nid^t  mir  allein  alle  unfere  ^abeorte  fo  nnenbli^  traurig 
mac^t,  ja  atle  ^a^enjömmer,  bk  bort  ^ingefdjleppt  n^erben; 
in  ein  großem  meinerlii^eg  XrüBfat  nnb  (Slenb  bereinigt.  -- 
Sßenn  irf)  ertüä^ne,  bag  ^f^ecoaro  tro^Ifeil  ift,  jo  tüirb  man 
mid)  öerfte^en;  t§>  will  feigen:  9iecoaro  ift  noc^  ni^t  t)er= 
borben.  "^aM  muß  man  fic^  in  ben  §au§einric^tungen  auf 
einiget  ^rimitiüe,  ©tocfitalienifdje  gefaßt  Ratten,  ^er  3ta= 
liener  nimmt  merfmiirbig  fc^tüer  gewiffe  ^ii^'üftungen  für 
bk  ^equemti(^!eit  an,  bie  fic^  in  aller  übrigen  Sßelt  t)on 
felbft  öerfte^en.  ^ein  Söunber,  menn  bk  ©ntbe^rung  fo 
einfacher  ^inge,  bie  eigentlid^  feiner  (Silbe  trert^  finb,  tüie 
«Stiefelfnedjt  unb  2ßaf(^tifd^,  fid^  enblic^  im  ^raum  eine 
närrifc^e  J^orm  gibt.  S^lur  in  ben  größeren  ©täbten  ^abtn 
\\d)  bie  ^aft^öfe  entfc^loffen,  öon  jenem  antuen  Dreifuß  ab^ 
gufte^en,  ber  feine  glücke  bietet,  um  irgenb  ettt)a§'  t?on  ben 
fleinen  fingen  abzulegen,  bereu  man  hd  ber  loiktk  bebarf, 
beut  ^eröt^e,  ba§>  micl)  im  Xraume  gar  p  ben  „Gittern'' 
geführt  l^at.  dagegen  ift  al§  ixja^re  SSo^lt^at  ba§  trefflid^e 
italienif(^e  ^^tt  §u  nennen.  3n  ^eutfc^lanb  meint  man  ia 
faft  noc^  allgemein ,  fc^lafen  §eiße,  fic§  ba§  ©e^irn  in  geber= 
fiffen  auöfdjmoren.  3d)  bin  geneigt,  manche  franff^afte  (Sr== 
jc^einungen  in  unferer  mobernen  Literatur,  5.  ^.  9ieuromantif 
unb  ^effimi^mug,  üon  biefem  nödjtlii^en  ©iebejuftanbe  beg 
(Se§irn§  abzuleiten.  5ln  ber  Xafel  ^errfdjen  noc^  jene  fd)red^ 
liefen  gadigen,  an  ma^nfinnige  9JMf(^eln  erinnernben  ^robe, 
mie  man  fie  auf  üier^unbertjäljrigen  Silbern  fdjon  gemalt 
finbet,  gebaden  aug    einem  Xeige,   ber  tüie  Se^m  in  ben 


—     248     — 

^äljueit  lieht  iinb  tüte  ^ki  im  SD^agen  liegt,  iiiib  \o  fjart 
t)ou  Prüfte,  bag  @ffer  ba.^u  gehören  üon  jenem  gliHücfjen 
Sebeitgato,  tt)o  man  nod)  eine  (Steinfäge  im  SJ^nnbe  fü^rt. 
^ie  är,^t(icf)en  ^iätüorfd^riften  finb  anwerft  tolerant  unb 
geftatten  DieUeid^t  nnr  gar  ^u  gemüttjüd)  bie  gnten  33{ffen, 
bie  ber  italienifc^en  ^iic^e  immerhin  nidjt  fefjlen.  ^eine 
mibernpittige  ^ebienung  vergiftet  ha§>  burd^  9J^orgenBemegung 
reblid)  öerbiente  ^ran^o.  S(tle  nnb  jebe  Kellner  SDentfc^^ 
lanbS,  namentüd^  ha§>  fdjlingeirjafte  ^ol!  nnjerer  ^abeMner, 
^ötte  id)  herbeirufen  mögen,  ft(^  ben  Braöen  SJ^atteo  als 
^J^ufter  eineö  Sameriere  einmal  an^ufe^en.  @r  f)aik  üor 
altem  5tppel(.  SBaS  ^ei^t  ^Tppell  ^aBen?  (^§  ^eigt:  ein 
^eid^en  geben,  ba]B  man  geijört  ^at,  wenn  gerufen  mirb.  dJlan 
jagt  öon  ben  @(^maben ,  fie  feien  bie  )30ten§irten^eutfd§en: 
tuenn  fie  eg  finb  —  leiber  jebenfallg  aud^  in  ben  ^e^ktn. 
3n  Tlixnä)en  trat  id^  au§  meinem  ÖJaft^of^immer  einmal 
auf  ben  ^orribor.  |)ier  fte^t  ba^  ^^mmermäbel  unb  fragt, 
\m§>  id)  ipode.  „9^ur  ben  §auö!ned§t."  „@r  ift  ba,"  fagt 
fie,  „bort  auf  bem  anbern  ^(ügel  beg  ^orriborg,  unb  f topft 
Ä'teiber  au§.''  Tlan  prte  i^n  ftopfen.  (Sie  ruft:  „SEaöer!" 
^eine  3(ntn:)ort.  (Sie  trartet  eine  ^anfe  im  stopfen  ab  unb 
ruft  bann  ujieber  unb  tauten  „9£aber !"  (^§  bteibt  ftitl.  Se^t 
tritt  fie  §u  mir  ^er,  rüdt  mir  mit  bebeutenber  ©eberbe  ben 
topf  na^e  ang  D^r  unb  fagt:  „'§  i§>  a  (Bd)Woh."  — 
„Eccomi!"  ober  „Vengo !"  antJt)ortet  ber  itatienifc^e  Wiener, 
trenn  i^m  gerufen  tüirb,  mag  er  na^e  ober  fern  fein,  mag 
er  augenbtidtid^  Qtit  fiaben,  ^erbei^ufommen  ober  nid)t;  er 
tä^t  mic^  nic^t  im  Ungemiffen,  ob  er  mid)  gehört  t)at ;  „fannft 
tüarten",  benft  ber  beutfc^e  (Stedfopf,  „mx\i  fd^on  merfen. 


—     249     — 

tvaim  id)  Qeit  ^abt,"  unb  fi^ttjeigt.  ^on  je  me^r  ©eiten 
bie  gorberungen,  bie  9^ufe  famen  im  öotten  @petfe§tmmer, 
um  jo  ^öfjer  tnuc^g  meinem  SDZatteo  Suft  unb  9}^ut^;  rief, 
jd)rie,  ftingelte  eg  öon  allen  ©nben,  \o  tarn  e§  über  i^n  tüie 
ein  Soeben  üon  oben,  fein  ^ienft  mürbe  ^egeifterung ;  nid^t§ 
öerga^  er;  hk  Heller,  S3eftetfe,  (S^läfer  flogen  unter  feiner 
§anb  unb  er  gerbra^  nid^tS,  \)aM  immer  guter  Saune, 
immer  Reiter.  D  äJ^atteo,  an  bii^  toerbe  ic§  noc^  lange  ben!en !  * 

^ie  ^etüo^ner  unb  Umn)0^ner  9flecoaro^§  finb  eigentli^ 
ein  gutmüt^igeg  35ol!.  „Buona  gente  l"  ift  ha^  attgemeine 
geugnig.  ^^an  erlennt  alfo  beutlii^,  ba^  i§re  @raufam!eit, 
i^re  Suft  am  Sßüt^en  gegen  ha^  %f)kx  nichts  ift,  al§  eine 
§ur  Teufelei  Ijerangemac^fene  ^inber^Unart.  dlnn,  fo  öer- 
plt  e§  fic^  ja  eigentlich  mit  atten  Saftern;  man  laffe  gro|* 
toac^fen,  tnaS  am  ^inb  nod^  einfach  tnie  ein  D^aturppnomen 
auftritt,  unb  bie  9£anti^pe,  ber  SDrac^e,  ber  %xopl  ber  ßump, 
ber  böfe  D^arr,  ber  §öllen^unb  mxh  fertig.  3(^  tnei^  no(^, 
toie  id)  al§  ^nabe  —  nein,  fc^on  fünf^e^njä^rig  —  einmal 
futfc^iren  burfte;  id)  meinte  nun  gan^  reblid),  ha^  SSefen 
biefer  Xe^ni!  fei  ha^  ©(plagen  unb  fing  an  ^usu^auen;  bod) 
ber  Ä'utfd)er  belehrte  mic^:  „9^et  ^aua,  net  ^aua,  nur  fc^arpfe 
9fteba!"  ©ö^e  neben  jebem  Knaben  unb  SJ^äbc^en  folc^  ein 
^lato  auf  bem  ^ode  be§  Seben^toagen^ ! 

9^un  mug  i^  boc^  eine  obige  5lnbeutung  aufnehmen 
unb  bem  Sefer  fagen,  ha^  wir  bei  biefem  ^ol!  eigentlid^ 
unter  ^eutfc^en  finb.    Sängft  tnirb   il)m  befannt  fein,  ba§ 


*  2)er  Öiute  ft^t  jt^t  in  ^reito  in  Dber^^talien  aU  ^efi^er  be§ 
albergo  d'Italia. 


—     250     — 

bie  üteIDefprorf;enen  ftekn  ©emeinben  in  beu  ^^iccu^a  ^uge^ 
fe^rten  Silben  unb  bk  bret^etju  in  htn  !!Öeronefifc^cu  mir 
fcfjeinbar  (Spradj  =  Snjelu  finb  —  ober  tuaren,  beim  ba§ 
^eiitfdje  ift  and)  bei  ben  erfteren  im  S^erjdjtoinben  üegriffen. 
Sn  bie  je  5(Ipen,  bei  ^iceitja  üont^ärtg  Bi§  an  bie  33erifd}en 
^erge,  ^aben  \id)  einft  ^entfdje,  ^aiern  nnb  ^(emannen, 
uorgejc^oben,  ein  S^ac^fc^ub  t)on  granfen  nnb  ©ac^fen  (Söeft^ 
foten  nnb  5(ngeln)  ^at  \id)  mit  i^nen  gemifc^t.  Sn  9^ecoaro 
fprad^  t)or  anber^alb  Sa^r^nnberten  jebermann  bentfc^. 
^fiatürlid)  fonnte  fic^  t)a§>  ^entf^e  nic^t  galten,  ^er  Qmi^ 
eine§  S5ot!e§,  ber  über  ein  t)D(!erfd)eibenbe§  ÖJebirge  fic^ 
^innberftredt,  tnirb  nntniberfte^üc^  nac^  nnb  nad§  in  ha^ 
frembe  SSoIf  eingefi^mol^en,  n)enn  nic^t  t)om  33ilbnng§mittel' 
pnnfte  ber  eigenen  D^ationatität  an^erorbentlic^e  5lnftreng:= 
nngen  angge^en,  feine  ©prad)e  nnb  ©itte  ^u  retten.  3Bie 
fic^  Defterreic^  ^n  biefer  ^flic^t  üer^alten  ^Qt  nnb  nod^  öer- 
^ält  —  bo§  tüei^  man;  ftid  baöon!  ^er  itatienifi^e  ®iale!t, 
ben  bie  je  ^entjc^en  öorfanben  nnb  annal^men,  ift  gan^  bem' 
öenetianijd^en  öi^nlid^,  bejonberg  t^eilt  er  mit  i^m  hk  eigene 
t^ümlic^e  ©cala  be§  ©prac^gejangg.  ®er  ^enetianer  fteigt 
gegen  bag  @a|^@nbe  mit  einem  STone,  tnorin  tttva^  liegt  tnie: 
„^^ei^t  bn,  fo  ift  e§  nnn/'  man  fönnte  eg  mit  bem  fäd^fifc^en 
Xon=^Iimai'  dergleichen,  aber  eine  !leine  ^ifferen^  ber  9^ote 
öeränbert  ben  5(n!Iang  in§  Slngene^me.  ®er  ^ecoarefe 
mnmmelt ,  er  öermanfc^t  bie  ß^onfonanten,  nnr  ba^  di  mirb 
nid)t  mig^anbelt.  ®ie  ^oMe  bleiben  rein,  bie  Deffnnng 
beg  U  nnb  O  gegen  Ü  nnb  £)e  beginnt  erft  weftlidjer, 
gegen  äJ^ailanb  ^in  —  ein  SSorbote  jener  än^erften  ©ntftellnng 
be§  ßatein,  bie  in  ber  franjöfijc^en  ©prac^e  öorliegt.   ^ag 


—     251     — 

Xüix  un§  aber  tmter  urjprimgli^  ^eutjc^en  Befinben,  jetgt 
auf  ben  erften  ^M  fi^on  hk  !)errfd)enbe  ©eftc^t^bitbung 
unb  i^x  5(u§bru(f.  ^a,  mein  §au§^err,  löblti^er  33eft|er 
ber  Casa  al  Ponte  §it  Oiecoaro,  fönnte  ebenfo  gut  iu  §ebet=, 
§oI§eI==,  S3empf^  ober  (Siubelfiugeu  auf  ber  §au§ftaffel  fi|en, 
feiue  ©d)tüägeriu  StouiEa  (Sieu^ilbe),  bte  mid)  bebtent, 
in  Untere  ober  Dbertürf^eim  S^etotoein  ferüiren  unb  nte== 
manb  l^ielte  fie  für  eine  grembe;  bort  h^n  bicfen  ^farr^ 
^errn  mit  bem  üeinen  ^opf,  Unterünn  unb  fnopfigen  9lä§c^en 
möchte  iii)  nur  gerabe  fragen ,  au§  tneld^er  ©tiftS^^romotion 
er  ^erüorgegangen  fei ;  man  tounbert  fii^  ftünbtid^  aufg  neue, 
ha^  bie  ßeute,  benen  man  in§  ©efic^t  fie^t,  nic^t  fd^toabifc^ 
ober  bat^erifd^  fprec^en.  §inter  bem  Ortsnamen  3ftecoaro 
mng  ein  beutfc^eS  SSort  ftecten ;  ein  D^ebenbad),  ber  in  ben 
5(gno  föUt,  §ei^t  ^^lkx,  ben  9^amen  in  feinen  Urfprung 
5U  verfolgen  übergebe  icf)  ben  gelehrten  9^amen==  unb  ^ölfer^ 
forf(^ern  in  gunSbrud  unb  93^nn(^en;  üon  biefem  „9^e!(er" 
(eiten  felbft  italienifi^e  ©djriftfteller  ben  Flamen  Sf^ecoaro 
ab.  ©iner  ber  !)ö(^ften  @i;)fel  f)ex^t  ^eute  nod^  ©^i^. 
Slnbere  fid)tbar  beutfc^e  Dramen  oerfc^iebener  fünfte  be§ 
X§ale§  !ann  i^  nid^t  anführen,  toeil  hk  ita(ienif(^en  Ouellen, 
bie  mir  allein  jur  §anb  finb  ( —  Bisesti :  Cenni  Storici 
di  Recoaro  dal  primi  abitanti  etc.  unb  Chiminelli : 
Recoaro  e  le  sue  fonti  minerali  etc ;  ic^  !ann  namentlid^ 
©c^metler  nic^t  nac^fe^en  — ),  fie  au§  Unfenntni^  be§  ®eut* 
fd)en  offenbar  entfteüt  f (^reiben;  ber  §au|)tort  ber  fieben 
©emeinben,  ^ö^er  im  Gebirge,  5lfiago,  birgt  in  feinem  ^axmn, 
mie  ic^  glaube,  ein  §aMac^;  Xiene,  lettre  unb  @c^io  (in 
(äfjronüen  @c(ebum)  finb  un^toeifel^aft  DrtSnamen  öon  beut^ 


—     252     — 

jdjcr  SSur^et;  cg  märe  intereffant,  bie  gamiüenregifter  mdy 
gufe^eit,  man  ntügte  eine  SD^affe  erljaltetter,  nur  italiantfirter 
beiitfcfjer  Dramen  ftnbeu;  Befannt  ift  tängft,  tvk  unenbüc^ 
öicie  gami(ien^9^kmeu  tu  gau^  3ta(ieu,  bejouber§  tu  ben 
alten  ^i^m  ber  Songobarben,  bentjc^en  UrjprungS  jiitb; 
id)  ermä^ite  in  ader  @i(e  nur  einen  ber  ed^teften :  ©aribalbi 
(um  fo  öerfe^rter,  bag  fein  Xräger,  ber  reblid^e  3bealift 
unb  finbti(^e  ^olitüer,  gemeint  ^at,  jeine  SSettern  befämpfen 
gu  ntüffen).  Sauge  foKen  ^ier  in  ben  iöergen  merfmürbige 
(Spuren  att^eibuifc^  beutfi^er  (Bitk  beftanben  ^aBen;  g.  ^. 
gab  man  ben  lobten  hk  \t)mholi\d)en  @(^u^e  mit  in§  öraB, 
hk  man  in  SßürttemBerg  öon  ben  5(u§graBungen  in  Dber* 
flacht  fennt.  5(uf  einem  ^auernfjof  \a^  ic^  Ä'naBen  mit 
ro^en  primitiven  ©djkubern  fpielen;  iä)  lieg  e§  mir  t)or= 
machen  itub  faub,  ba^  \k  e§  prä(f)tig  lo^^atten,  fie  jc^teu:= 
berten  unglaublid^  ujeit;  mer  tt)eig,  06  itit^t  uralte  Ueber* 
(ieferung  ? 

9^un  ^aben  tk'it  ^eutfd^en,  al§  fie  fjereinbrangen,  bie 
Gebirge  natürlid^  ni^t  leer  gefunben ;  fie  ^aben  romaniftrte 
9fi^ätier  angetroffen  unb  nid^t  gait§  üerbrängt  unb  t)ernid)tet, 
ßatiner  merben  fic^  nac^  unb  nac^  hidjkv  gmifd^en  fie  hinein* 
gefc^oben  l^aben.  ®ie  äJ^ifc^ung  biefer  (Elemente  ^ai  ^ier 
fein  günftigeg  9ftefu(tat  ergeben;  man  fie^t  blutmenig  fi^öne 
Seute.  3Sie  gan^  anber§  ift  e^  in  ^eutfc^-XiroI!  SSo^er 
ba§?  mei§  id)  nid)i  gu  erllären.  5(uc§  öiel  reinlicher  finb 
bk  Xiroler;  id)  '^abc  öon  SSena§  ^ermärt§  über  ^elluno 
bis  Sf^ecoaro  allermartö  in  ben  Dörfern,  felbft  in  ben  üeinen 
©täbten,  einen  ma^r^aft  efel^aften  8d)mu§  gefunben.  9^id)tö 
neues  bk^ !    ä^an  meiß,  e§  ift  italienifc§.    Slnerhnnt  mujg 


—     253     — 

lüerben,  tüie  bie  größeren  ^iät^te  in  biefer  S3egie§ung  fid^  §eBen; 
icf)  §abe  §.  ^.  Siöorno,  mir  aug  früherer  3eit  a(§  üertotterteg 
9^eft  in  nnerqnirftic^em  5(nben!en,  öor  brei  3a^ren  fe^r  fanber 
^eranSgepu^t  gefunben.  (SttraS  fd^neder  bürfte  e§  t)orttJärt§ 
ge^en;  felbft  ©täbte  n)ie  ^abia  fanb  ic^  bantal^  nodj  tief 
im  ^retf.  Db  eine  9^ation  fic^  ^ebt,  babon  ift  befanntlic^ 
bie  ^iina^me  ber  Dfteinüc^feit  nid^t  ba§  le^te  äRerf^eic^en. 
Sftein^eit  unb  9fteinlid^!eit  Rängen  enger  ^nfammen,  al§  e^ 
fc^eint,  nnb  mie  beine  ©eele  be^c^affen  ift,  ba^  fann  ic^ 
fogar  anc^  —  au§  bem  ^^ftanbe  beine§  „britten  £)rt§" 
erfennen. 

2Bie  finb  nun  biefe  einft  beutfd^en  5ttpenbetD0^ner  fo 
fc^euglid^e  X^ierquäler  genjorben  ?  Sparen  fie,  al§  fie  !amen, 
menfd^tic^  gegen  ba§  X^ier  unb  l^aben  fie  hk  ^eftialität 
erft  t)on  ben  Satinern,  ben  alten  ^i^fcfiauern  ber  ^lutfcenen 
in  ber  Mirena,  gelernt?  §aben  ben  armen  ^ö^Iern  einft 
i^re  Qn^^  unb  Saftt^iere  nic^t  hingereicht,  bie  ^o^Ien  nac§ 
ben  (Stäbten  gu  fc^affen,  ^ai  mit  bem  Ueberbürben  ha§>  ä)^i§* 
^anbefn  begonnen  ?  Ober  brad^ten  fie  bie  (^raufamfeit  a(§ 
eigene,  urf|)rünglic^e  S^o^i^eit  f(^on  mit?  ©troag  fe§r  trau^ 
rigeg  mug  ^ier  geftanben  Serben :  meine  Slnfic^t  ift  t§>  längft^ 
ba^  an  ©raufamfeit  gegen  ha§>  %f)m  uad)  ben  Stalienern 
glei(f)  ber  ©d^niabe  fomme.  ^aüon  nac^^er.  Tlan  getoä^re 
mir,  pr  ^^^i^^i^^^^^tung  nod)  ettt)a§  §u  plaubern. 

^ie  ^(eibung  betüa^rt  al§  einzigen  Oteft  ber  Xiroler- 
Xrac^t  noc^  ha^  gütrfien,  njetc^e^  bie  SJ^äb^en  tragen.  5Im 
©onntag  aber  ge^en  aUe  grauen  in  jenem  ©c^Ieier,  ber  in 
9)^ailanb  fd^roar^  getragen  tüirb,  [)ier  aber  unb  n:)eitf)in  in 
Dberitaüen  ein  meifee^  ^en)ebe  ift.     (Sr   fällt  befannt(icf), 


—     254     — 

auf  bem  Stop\  angeheftet,  über  bte  ©djulteru  ober  iüirb  tou 
ein  <Bf)a\vl  umgenommen.  @r  ift  fidjerltdj  anti!  mtb  tjibt 
fctbft  ber  gemöfjulidjften,  ja  ärmüdjften  ©rfdjeinung  etroaS 
l)ornef;me!§.  Sßenn  unfere  Tanten  fo  Vernünftig  tüören,  ein 
fo(d;eö  ^tM  edjter  ^radjt  gu  entleljnen!  Sei  ben  äJ^önnern 
ift  jebeg  öolfgt^ümtid^e  (5tüd  öerf^tüunben ;  atte  tragen  ^ie 
unb  ha  no(^  bie  furzen  §ofen  unb  ben  furgen  grad,  bie 
aU  ^tüde  einer  ©täbtermobe  im  vorigen  Sa^rl^unbert  am 
^^ol!  in  biefen  Sergen  gongen  geblieben  finb. 

Äeine  Se!anntf(^aft,  fein  ©efpräc^  mit  ©ebilbeten,  nid^tg 
von  ^otitif  ?  3n  Saffano  fa^  i^  5rbenb§  im  §ofe  be§  treff* 
liefen  Sllbergo  @.  Slntonio  unter  einer  @efe(Ifc^aft  junger 
9)länner,  üon  einem  jungen  Kaufmann  au§  Verona  einge«= 
fü^rt,  mit  bem  id)  im  ©tellmagen  §ufammengetroffen  lt)ar 
unb  beffen  $erfönlid)!eit  id)  in  ben  erften  ©tunben  liebge- 
Ujonnen  ^atte;  ic^  (ernte  mehcv  gan^  bie  lieben^mürbige 
Slffabilität  beg  Stalienerg  fennen  unb  unterhielt  mid^  auf§ 
befte.  %l§>  id)  bie  SSanblungen  meinet  ^enfen^  über  bie 
(Stellung  Defterreic^S  unb  ®eutf d^IanbS ,  meine  aufrid^tige 
Sefe^rung  gur  ita(ienifd)en  ©in^eit  befannte,  rüdten  bk 
§erren  gemütfjtic^  mit  bem  guten  Slppetit  3talien§  nac^  bem 
Xrentine  f)erau§.  2)a  mu^te  id)  iljuen  nun  allerbingö  gu 
©emüt^e  führen,  ha^  man  bie  S^lationen  nid^t  mit  einem 
gerabünigen  ©d)nitt  in  (Staaten  t^eilen  !ann,  ha^  e§  gemiffe 
SSer^a^nungen  gibt,  hk  man  nic^t  önbern  fann,  o^ne  ^rieg, 
ja  äöeltfriege  ^u  ent^ünben,  unb  ba§  gu  viel  tüotten  ni^t 
gut  t^ut.  3n  S^iecoaro  maren  alle  ^^^tungen  öod  öom  5(uf= 
ftanb  in  ber  ^er^egoujina ;  in  SSa^r^eit  aber  fümmerte  fic^ 
alle  SSelt  me|r  um  ben  ^er^og  ^ino,   ber   ^ier  in  tiefem 


—     255     — 

^urpur  gnöbig  ^errjdjt.  SO^it  ^njet  §erren  au§  SDalmatien 
tDurbe  xd)  nä^er  betont,  aber  auf  bie  jlaüifc^e  ^rage  ein=^ 
^uge^en,  ttjeld^e  un§  gtüar  nid^t  je^t,  aber  öielleic^t  bod^ 
uod)  ben  Sßeltbranb  bringt,  n:)äre  nic^t  |)affenb  gemefen.  (S§ 
ift  boc^  etgentl}ünt(t(^ ,  mie  unbe!annt  un§  in  ^eutjc^lanb 
nod)  bie  ^i^ftänbe  ber  fübftaüijc^en  ßänber  finb.  ©o  a^nte 
ic^  nid)t,  ba^  id)  in  einem  geiftlii^en  §errn,  9^amen§  ^at)if* 
fic^,  mit  bem  mic^  mein  Slrgt,  ber  Äffel)er  ber  ^abeanftalten, 
Dr.  (Sat).  S^iminelli,  befannt  mai^te,  einen  in  ^almatien  fe^r 
angesehenen  ^rälaten,  fruchtbaren  ©c^riftfteller  unb  '^äha- 
gogen,  ^ireftor  fämmtü(^er  ßanbe§fd)u(en  fennen  (erneu  follte. 
(S§  finb  unter  ber  langen  Sifte  feiner  2öer!e,  hk  er  mir 
mitt^eilte,  neben  ^iftorif c^en ,  päbagogifdjen ,  au(^  Ueberfe|' 
ungen  miffenfc^aftlii^er  beutfc^er  ©d^riften,  fo  eine  italienif^e 
Uebertragung  ber  empirifc^en  ^ft)(^oIogie  t)on  ^  Zimmer- 
mann; feine  §auptt^ötig!eit  ift  auSbrüdlic^  ber  ©prac^üer- 
mittlung  a(g  foId)er  pgemenbet ;  eine  9J^anuaIe  ber  beutfd)* 
italienifc^en  ^onüerfation  fönnte  un§  al§>  eine  5Irbeit  für 
geringere  Gräfte  erfc^einen,  aber  man  muJB  bie^  im  größeren 
Sufammen^ang  f äffen:  üernimmt  man,  ha^  ein  fo(c^e§  ^uc^ 
burd^  bie  mufter^afte  ^f^ein^eit,  mit  ber  e§>  hdhe  (Sprachen 
(junb^abt,  bie  20.  Stuflage  erlebt  unb  baß  baneben  neuer* 
bing^  ein  Öjuiba  ber  italienifc^en  unb  ill^rifc^en  (ferbo^roati- 
tifdjen)  tonüerfation,  hu  gru^t  ungemeinen  gleißet,  getreten 
ift,  fo  fie^t  man  in  eine  meit  reidjenbe  internationale  X^ötig- 
feit,  in  einen  2ßir!ungg!rei§  Ijinein,  ber  bebeutenbe  ^iele 
l^at  unb  ben  ein  ^eutfd^er,  ber  bort  im  fernen  Qaxa  feine 
(5prad)e  f^n:)efterli(^  mit  ben  gmei  anberen  öorfdjreiten  fie^t, 
nur  mit  greube  unb  $od)a(^tung  begrüßen  fann.  ^a§  tonnte 


—     256     — 

nun  freilid^  gum  alten  Ä'dujeüeb  über  bie  jafjr^unbertetange 
@d)iifb  Defterreid)^  gegen  bentfc^e  Sprache  nnb  ^ilbung 
5nrüc!fü(;ren ;  ic^  Ijahc  §.  S.  öon  biejem  ^rölatcn  gehört, 
\)a^  bie  frainerifc^en  ©c^üIer  be§  (^t)mnaftum§  in  Xrieft  ein 
ungemeine^  Xalent  jeigen,  ^entfc^  §n  lernen,  ja  nnjere 
Sprache  fic^  leichter  forreft  aneignen,  al§  bie  eigene :  tneld^e 
3(u§ftd)ten  auf  leichte,  gtüanglofe  (SJerntanifirung  eröffnet  biefe 
X^atfac^e  —  nnb  tnag  §at  Defterreic^  öernac^(äfftgt ! 

©enug,  nnb  eigentlich  fc^on-gu  t)ie(  beg  ^laubernS, 
gegenüber  bem  eigentlid^en  Qtned,  für  ben  id)  §nr  ^eber 
gegriffen  ^aU\  ^ie  @m|)örung  über  ein  Hebet  beftiatifd)er 
Slrt  ^ai  fie  mir  in  bie  §anb  gebrüdt;  hk\e  Qexkn  woEen 
nic^t  unterfialten,  nid^ts  Sntereffanteg,  nid^tS  9^eue§  bringen, 
ic^  ^abe  burc^an^  nid^tg  gemoKt,  al§>  öerfnd^en,  ben  Sefer  in 
meinen  @rimm  ^inein^n^ie^en.  Sc^  tneiJB  gan§,  U)ie  njenig 
ber  (Sin^etne,  tnie  ujenig  t)a§>  SSort  öermag,  nnb  id)  tniÜ 
bennod)  nic^t  fc^weigen;  ic^  tpill  meine  (Stimme  ergeben 
nnb  aud^  öerfnc^en,  biefen  @d^rei  in  Italien  ^örbar  ^u 
machen.  Man  tnei^,  tnie  furd)tbar  ha^  Hebel  nid)t  nur  im 
©ebirge,  fonbern  in  gang  Stauen  nnb  ©icilien  ^errfd^t. 
©ingelne  ^üge  ^ahe  iä)  in  ben  „^rit.  hängen"  fd)on  öor 
öielen  3af)ren  angeführt.  3c^  mag  nic^t  tneiter  fd)i(bern, 
3üge  fd)anber^after  5(rt  tüären  nod^  §um  ^eleg  beizubringen. 
(Sg  ttjiberfte^t,  ben  33üd  fo  lang  auf  eine  grojge  äönnbe  §u 
^eften.  9^un  ift  ^ier  im  ©üben  ber  gro^e  9}?i§ftanb  biefer, 
ba^  bie  (55raujam!eit  gegen  ha^  %^kx  öon  ben  ©ebilbeten 
weit  nic^t  fo  allgemein,  nic^t  fo  erjtftlic^  oerbammt  ift,  mt 
bei  un§.  3n  Stauen  bin  ic^,  menn  id^  hei  gefitteten  9}^enfd)en 
über   biefe  böfe  ©igenf^aft  be»  ^o(!e§  flagtc,  früher  nur 


—     257     — 

auf  (5}Iet(f)güUtg!ett  unb  Säckeln  geflogen.    3e|t  allerbing§ 

geigen  ftd^  üeine  5(nfänge  öont  (Srftarfen  be§  fittlid^en  (5Je= 

fü^I§;  in  SJ^ailanb    fjat  jid^  ein  ^^ierf(f)u|t)erein  gebitbet, 

in  Xrieft,   tno  freiließ  ha§'  bentfc^e  ©(ement  fo  öiel  ftärfer 

ift,  eBenfaEs*;  eine  (ebenbige  (Stimme,  auSge^enb  öon  einem 

aufrid^tigen  grennbe  ber  ^od^Begabten  Station,  barf  ^offen, 

gehört  §u  tnerben.    @§  ^anbelt  fid^  aber  anc^  um  mein 

eigene^  SSaterlanb.    Unb  \o  tvoUen  mx  un§  bie  <Bad)c  bod^ 

noc^  ettüag  nö^er  anfe^en. 

Wlii  unferem  ^:^ema  üer^ält  e§  fid^  nun  freilii^  fo,  ha^ 

überaß  hu  We^x^a^  eigentlich  ni^t  gern  baüon  j|)re^en 

^ört.     @§  ift  fo   fonberbar,  fo  feltfam,  menn   einer   a(g 

gürf|)red^er  ber  ^^iertnelt  auftritt,    ä^an  ^at  anbereS  §u 

t^un,  man  braucht  feine  Qtii,  ftd^  für  hk  Slngelegenl^eiten 

ber  9)^enf d)en  §u  interefftren ;  gar  auf  ber  (Strafe  fic§  gegen 

X^ierpeiniger  §u  rühren,  ift  fo  auffaClenb ;  man  lä^t  e§  lieber, 

e§  ^i(ft  ja  boc^  nichts,  man  f)ält  ficf)  aU  gebilbeter  SD^ann 

abfeitg.    beliebt,  aber  (eidbt  n)iberlegbar  ift  jener  ©intnanb, 

ber   öon  ber  ^ö^eren  Sßid^tigfeit  ber   menfd^Iid^en  ^inge 

genommen  tnirb.    (S§  ift  burd^au^  fatf(^,  tnenn  man  fagt,  e§ 

fei  be§  Uebel§  fo  t)ie(  in  ber  SO^enfd^entnelt,  ha^  hk  Reiben 

ber  niebrigeren  Kreatur  in  unferer  X^eitna^me  nad^fte^en 

muffen.      SSirfen    §ur   Sinberung   menfc^Iic^er   9^ot^    unb 

jum  ©c^u^e  ber  Xf)iere  finb  pnöd^ft  ginei  ^inge  für  fid^, 

bie  burd)au§  ntd)t  in  ha§>  SSer^ältnig  be§  SSor  unb  '^aii) 

gebrad)t  toerben  bürfen,  fonbern  beren  jiebeg  für  fi^  ein 

eigene^  Kapitel  bilbet.     5Da§  %^kx  leibet  auf   feine,  ber 

Tltn\6)  auf  feine  Sßeife;  man  !ann  aud^  fagen:  jene§  fei 

*  ©iel^e  l^iesu  ben  nac^folgenben  Slrtüel.    (S.  271. 
Sßifc^cr,  2llte§  unb  9Jeue§.  2.  17 


—     258     — 

mitleibmert^er  aU  biefer.  %n  öieten  fetner  Seibeit  trögt  er 
Sd^ulb  ober  iubirefte  9}^itjd)utb ,  gegen  ade  t)at  er  immer 
©tilgen  unb  STroftqueUen,  bte  ba^  Zf)m  nic^t  ^at,  SSernunft, 
@prad}e,  35er!e^r  füib  i^m  gegeben,  auf  ^bl^ttfe  gu  finnen 
unb  äu  mirfen;  ßeiben  be§  %^m§>  ift  äljulic^  bem  be§  tt)e^r^ 
lofen  ^inbe§,  unb  wer  finbet  ein  ^tnb  nid^t  mitleibiüert^  ? 
9^un  aBer  l^ängen  hk  Kapitel  boc^  oud)  gufammen,  unb  ^wax 
tt)ie  tief!  Sßer  ba§>  X^ier  gegen  bte  3fto^§eit  ber  9}^enfd^en 
f(^ü^t,  ber  fd^ü|t  ben  SJ^enf^en  gegen  feine  eigene  S^to^^eit, 
ben  ©ingeinen  unb  bie  gange  menfdjüc^e  ©efellfd^aft.  ®ie 
SRatur  ift,  toie  jeber  Ujeig,  furd^tbar  graufam;  ^a|e  unb 
Slbler  finben  eine  Sßolluft  barin,  i^re  33eute  nii^t  f(^nell  §u 
tobten,  fonbern  taug  unb  raffinirt  gu  quälen.  ®er  ti)kx^ 
quätenbe  9}^enfc^  ift  blo^e  Statur  in  biefem  @inn.  (Sr  t)er== 
me^rt  ba§  allgemeine  goltern  unb  mollüfttge  SSürgen  in 
ber  Statur,  er  ^anbelt  nur  al§  l^ö^ereg  X^ier  gegen  ba^ 
me^rlofere,  er  ift  nur  l^ö^ere  ^a^e,  2:iger,  §t)äne,  Slbler, 
^rofobil.  Tonnen  mx  bie  9J^enfd)en  ni(^t  au§  biefer  X^ier^ 
l^eit  gießen,  fo  mag  nur  ein  allgemeine^  langfameg  9JJorben 
unb  gerfleifdien  beginnen,  ba§  e§>  auf  bem  Planeten  l^erge^t 
inie  einft,  aU  er  nur  ein  @i^  öon  mürgenben  Ungeheuern 
loar;  öerloren  ift  bann  nic^tg  an  bem  öiel^ifd^en  ©efdjled^t. 
Slu§  ben  X^ierquälern  ii) erben  bk  SlugenauSftec^er  unb 
Sungenau§f(^neiber,  menn  einmal  bk  Sßut^  unter  ben  9J^en== 
fd^en  auSbrid^t,  unb  ^omitian  fieng,  mie  man  mei^,  feilte 
(Schute  mit  langfamem  giiegentobten  an.  SSplIen  mir  ben 
9[Reitfd)en  gum  äRenf^en  ergießen  unb  bk  ©efellfd^aft  fi(^ern, 
fo  ift  eg  gleich  mii^tig,  i^n  an  biefer  ©teile  gu  f äffen,  mie 
an  irgenb  einer  anbern  feiner  X^ierä^nlic^feit. 


—     259     - 

®ie  ^flicf;t  be§  ^BtaaU^  gum  ©c^u^e  ber  X^iere  erft 
l)ett)eifen  tüoKen,  UJäre  ba^er  ein  finbifc^eg  Sl^un.  ä)Zand^e 
freitic^  giüeifetn  unb  jagen,  ba§  %^m,  ha^  ber  SO^enfd^  ge^üd^- 
tet,  erfauft  §at,  fei  fein  (^igent^nm,  nnb  ber  ^taat  muffe  hk 
iöe^anblnng  be§  ©igent^nmg  frei  geben.  SDag  X^ier  fann  aber 
niemals  fo  (Sigent^um  fein  iüie  eine  @ac§e,  benn  eg  lebt,  e§ 
empfinbet.  Unb  tt)ie  ?  3ft  nnfer  Körper  nic^t  nnfer  (^igen^ 
t^nm?  (Sg  liegt  alfo  tüo^tin  meinem  S3elieben,  ob  ic§  befteibet 
ober  natft  ge^e,  mic^  beranfc^t  in  ber  @offe  toäl^e,  ober 
nic^t?  ^er  (Staat  barf  nic^t  einfd^reiten,  toenn  einem  ^oit^u 
fc^en  9J^enf(^en  \)a§>  le^tere  Mkht?  <Bo  gut  er  berechtigt 
unb  t)erpflicl^tet  ift,  einen  naiften  ^etrunfenen  öon  ber  @tra^e 
JDeg^ufangen ,  fo  gut  ^at  er  boc§  njo^t  aud§  ^ftid^t  unb 
^f^ec^t,  hk  @raufam!eit  nid^t  gum  allgemeinen  5(ergerni§  nacft 
gelten  gu  laffen.  „^ergernijg"  —  nein,  aud^  t) erberb lid^eg 
^eifpiel!  (S§  ift  ein  unabfe^üd^eg  gort^eugen;  bk  %'^kx^ 
fd^inber§!ne(^te  in  ^ecoaro,  in  9ftom,  9^eapel,  Palermo  ^aben 
atte  i^r  ©d^anb^anbmerf  aU  gelehrige  Mnber  i^ren  Tätern 
unb  SSettern  auf  ber  (Strafe  abgefe^en. 

@§  ift  in  biefen  Reiten  üiet  öom  §auen  bie  fRebe  ge= 
toefen,  nämlid^  and)  üom  §auen  gegen  ba§  §auen,  unb  i^ 
tnill  einem  fe^r  feinen  unb  gebilbeten  Sefer  gum  ^erbru§ 
nod^  etmag  er^ä^Ien.  Dben  ift  ertoö^nt,  ein  Slrieftiner,  in 
bem  id^  einen  @(eic^gefinnten  fanb,  l^abe  mir  gefagt,  er  mürbe 
auf  ben  @(^Iäger  gefd^lagen  l^aben,  td^nn  er  je  ein  (Somoro 
beftiegen  ^ätte.  Sd;  !am  §ier,  in  SSenebig,  mit  einer  ebeln 
SDame,  ber  grau  eine§  ^ünftler^,  über  biefe  unerträglid^en  Qu^ 
ftänbe  in  O^ecoaro,  bie  fie  an§>  einem  bortigen  Slufentl^alte  gut 
fannte,  in§  (SJefprädj  unb  geftanb,  lt)ie  fc^ujer  id;  ben  ^rang 


260 


untevbrüdft  ^abc,  einen  btefer  ^er(e  für  jeben  §{e6  ^n  fjmien. 
@o?  \a^tt  bie  fd)öne,  jnnomfd^e  %van,  eine  geöorne  33ene^ 
tianerin—  „nnn,  ic^  IjaU  gelfjan!  anfgeftiegen,  bem  Treiber 
erüört,  für  jeben  @d)(aij  anf  fein  X^ier  5e!omme  er  fefbft 
einen  —  er  !ann  e§  nid^t  (äffen,  f^aut,  ^at  bafür  angenblidlid) 
einen  |)teb  t)on  bem  Sf^o^r,  mit  bem  id)  mid)  kttjaffnet;  er 
meint,  e§  fei  ©pag,  ^ant  Jüteber,  tt)irb  njieber  getanen,  mib 
nid^t  ein  Bigc^en,  fonbern  rec^t,  nnb  fo  fort  h\§>  bem  Un= 
menfi^en  fein  t^ierifc^eg  Wanl  ^0(^  anff(^ii:)o(l."  @o  ^at 
e§  eine  tDirfüc^e  ^ame  gemad)t;  wk  e§  bagegen  fogenannte 
SDamen  in  9f^ecoaro  hielten,  ^ab  ic^  ^nr  Sd)anbe  i^reS  @e^ 
fd^Iec^tg  er^ä^Ien  muffen. 

3c^  erlaube  mir  nun  aber,  im  (Srnfte  ^u  be^au^ten,  ba^ 
gegen  bie  SD^i^^anblung  be§  X^ierg  hk  ^rügelftrafe  lieber 
eingefe^t  merben  mü^te.  9^i(^t,  ai§>  fönnte  man  fo  t^öric^t 
fein,  gu  meinen,  t)ier  fönne  @en:)att  f)etfen ;  öieüne^r  natür^ 
iid)  nur  aU  ©runblage  für  bie  ina^ren,  öon  innen  n)ir!enben 
93^itte(.  SSenn  e§  ber  X^ierqnäler  nic^t  faftifi^  am  eigenen 
ßeibe  fül^U,  toie  e§  t^ut,  fo  njerben  biefe  o§ne  2Sir!ung  bleiben. 
@r  ift  ein  böfe§  ^inb;  o^ne  ein  ©tüd  Xerrori§mn§  ge^t  e§ 
in  ber  ©r^ie^ung  nic^t  ab ;  e§  mug  —  nid^t  oft,  aber  boc§ 
ein^  nnb  ba§  anbremal  —  an^  einfd)(agen,  fonft  glaubt  ber 
^nabe  nic^t  an  ben  ^li^  (be§  S3efe^(§  nnb  Verbots).  ®§ 
ift  bie  berbe,  reak  (SJrunbtage,  ober,  ujenn  man  witi,  bk  (^r- 
t^eic^ung  be§  ^oben§  für  bk  pfjere  päbagogtf(^e  ^flan^ung. 

SDiefe  ift  (Sa^e  ber  ^irc^e,  ber  @(^ule  nnb  ber  Slffo^^ 
ciation.  5(uf  biefem  ^un!t  ift  e§  gegeben,  einen  ^(id  auf 
^eutfc^Ianb  ^erüberjumerfen. 

^er  tüirflic^e  S^tf^^^^  if^  ^^^  ^ei  ^^^  a((erbing§  beffer. 


—     261     — 

@§  liegt  im  beutfc^en  S^arafter  me^r  Humanität  gegen  ba^ 
S^^ier,  bodj  fann  man  nid^t  jagen,  ha^  fie  eine  l^errfd^enbe 
STngenb  unfere§  SSoÜeö  fei.  Sßenn  bem  armen  $ferb  bie 
9^atnr  nii^t  bie  (Stimme  ber  3[Be^!(age  öermeigert  ^ätte, 
jo  tnürbe  g.  ^.  in  ben  ©tragen  2ßien§  ein  allgemeine^  SBel^^ 
gelten!  ^nm  §immel  anffteigen,  inorüBer  felbft  ber  ro^eften, 
ja  üorne^mft  ro^en  ©eele  hk  §aare  \\d)  ftränben  tnürben. 
3öer  mit  fü^Ienbem  ^er^en  nnb  9^erb  bnrd^  biefe  ©tragen 
gel^t,  mng  ben  bereinigten  Sammerton  \o  üieler  gemarterter 
■^reatnren  mit  bem  innern  @e^ör  öerne^men.  Ueber^anpt 
aber  ftel^t  e§  Bei  nn§  jo,  ha^  ber  beffere,  tneidjere  Qn^  in 
nnjerem  ^olf  überall  gnrüdtritt,  njo  ha§>  3ntereffe,  ber  ranl^e 
^ampf  nm§  ^ajein  tnaltet.  3a,  bk§>  ijt  noc^  ^n  milb  ge^ 
jproc^en.  ^ie  ©eelen  üer^ärten  fid^  gn  jold^er  Sßilbl^eit,  bag 
bie  ©ranjamfeit  wdt  über  ba§  Snteref je  ge^t ;  man  jollte  meinen, 
e§  müjje  bem  ro^en  gu^rmann  bod^  einfallen,  ha^  e§  \a  jein 
eigener  ©c^aben  ijt,  toenn  er  jeln  X^ier  bnrc^  SJ^ig^anblnng 
Dor  ber  Qeit  anjreibt;  ha  i^m  bieg  nic^t  einfallt,  jo  folgt,  bag 
bie  Snjt  am  ünälen  gröger  jein  mng,  aU  hk  ßnjt  an  (^r- 
l^altnng  be§  S3eji|eg  nnb  an  ©etninn.  3m  (Spangen  mirb  ba^ 
Urt^eil  über  nnjere  Qujtänbe  ba^in  an^fallen,  bag  ha§>  Hebel 
bnrd^  bie  9J^igbill{gnng,  bie  e§  bei  ber  äl^e^r^a^l  ber  Ö^ebilbeten 
\in\)ü,  bod)  jtärfer  im  Qaum  gehalten  ijt,  al§  in  Italien.  (S§  ijt 
allerbing^  ein  groger  Unterjc^ieb,  ob  ber  gebilbete  X^eil  einer 
Station  ein  moralijd)e§  Uebel  al§  Uebel  erfennt  nnb  ent=* 
jc^ieben  berbammt,  ober  nii^t.  Urt^eil  ijt  freilid^  noc^  lange 
fein  Sßirfen,  fein  §anbeln,  namentlich  fein  gemeinfame§,  fein 
organijirte§.  ß^  bejteljen  aber  bei  nn§  ji^on  lange  ST^ierjc^u^^ 
öereine;  and;  ijt  an^nne^men,  bag,  tno  jo  t^iele  i^r  (55efü^t 


262 


gefd)ärft  imb  ifjr  Urt^eil  ricf)ttg  gcftedt  ^aben,  im  (Sin^elneu 
l^äufig  nidjt  fiemerft,  üSerfjaupt  nic^t  nad^recf^enbar,  aber  bod^ 
uncnMid)  mefjr  t3efc^ic^t,  al§  in  einem  Sanbe,  tt)o  erft  frf)tt)ad)e 
5(nfänge  üon  (5Jefü^(  nnb  Urt(}ei(§bi(bnng  in  ben  klaffen 
\xd)  jeigen,  bie  aU  Keffer  erlogener  ^f)ei(  ber  Station  bem 
rolleren  SSoIfe  gegenüberftefjen.  ^anm  irgcnbtro  trennt  in 
biefer  Söe^ie^nng  eine  tiefere  Mnft  bie  gebilbeten  ©tönbe 
unb  ba§  ^ol!,  aU  in  meiner  §eimat  Söürttemberg.  @^ 
geprt  jn  ben  eigent^nmlidjen  3Biberf|}rüc§en  im  ©c^tnaben^ 
d}ara!ter,  ba^  öon  jenen  klaffen  an§>  jeit  3a^r§nnberten  fo 
t)ie(  jnr  ©rjie^nng  be§  3So(fe§  gefc^ie^t  nnb  ba^  bag  S5ol!, 
in  manchen  9fiid^tnngen  fo  gelehrig  nnb  tüirüid^  gnt  gefd^utt, 
in  anberen,  im  ©ebiet  ber  ©itte,  ber  gorm  unb  eben  nament* 
üä)  in  bem  ber  gnmanitötgpflic^t  gegen  ha§>  Z^kx,  ]o  ro§ 
unb  n)i(b  hkiht,  jo  nnge^ä^mt  in  tüüfter,  böfer  g(ud;^,  QanU 
unb  Sonilüut^.  Tlan  mödjte  im  5lbfd)en  barnber  jagen: 
2Ba§  ein  red)ter  ©c^tDabe  ift,  mirb  nie  gan^  gal^m!  bleibt 
nun  bie  allgemeine  SSerurt^eilung  be§  in  D^iebe  fte^enben 
Uebelg  burd)  bie  gebilbeten  «Stäube  ^ier  unb  anbergmo  in 
^entfdjlanb  immerhin  nid)t  o^ne  SBirfung,  fo  ift  bod;  aud^ 
ma^r,  ba^  tüir  un§  nod;  t)ie(  gu  fc^taff  öer^alten,  in  öiet 
§u  pufigen  gäden  blog  urt^eiten,  ftatt  gu  fjanbetn.  Sßirfte 
ba^  allgemeine  Verlangen  antreibeub  auf  unfere  ^oligei^^ 
Suftitute,  fo  ptten  irir  g.  S8.  fc^on  lange  burdjgefe^t,  ba^ 
eine  jö^rüd^e  ^ferbefdfiau  eingeführt  wirb,  tvddjc  bk  un- 
fähigen  X^iere  au^muftert  unb  nidjt  bulbet,  ha^,  wk  e§  fo 
^äufig  gefdjie^t,  bem  5(bbeder  öerfaEene  $ferbe  gefauft  unb 
itod)  üermenbet,  b.  ^.  §u  Xobe  gepeitfc^t,  ftatt  gefdjtac^tet 
merben.    3n  Sßürttemberg  ift  ben  @eift(idjen  unb  6c^u(* 


-     263     - 

leerem  öom  tonjiftorium  oorgefdirieben,  gegen  ^Tierquälerei 
bur^  Unterrid)t  unb  ^rebigt  gu  mirfen,  unb  hti  ben  SSift- 
tationen  \oU  and)  banac^  g^fi^ogt  merben,  oh  ettt)a§  gefd^el^e. 
5(ber  tt)a§  gefd^ie^t  benn?  2Ba§  fönnte  §.  ^.  ein  ^rebiger 
t^un !  @§  gibt  eine  ^erebtfamfeit ,  e§  giBt  eine  ^raft  beg 
Sßorteg,  bie  ro^en  §er§en  in  ber  Sliefe  p  paden,  felbft  hk 
öertüilberte  ©ee(e  ju  n^inben  unb  ju  fd)ütteln;  tüo  prt 
man  öon  fo(d)en  geuertnorten,  öon  jold^en  ©etüittern,  hk 
ben  raupen,  fteinigen  S3oben  unferer  ^auern=  unb  gu^rmannS^ 
feelen  burc^tüeidjen  müßten?  Sßie  öiele  ©tunben  erfparen 
fic^  benn  unfere  (Sd)u(meifter,  hk  ^inberfeele  anzuleiten,  ba^ 
fie  menfi^üc^  fid^  in  ben  ^^^f^öi^'^  ^^^  gequälten  Sl^iereg  öer^ 
je^e?  Unb  e^  tt)äre  jo  tofjuenb!  (Sie  ift  ja  empfänglid^, 
biefe  ©eele,  e§  fe^It  if)r  \a  nur  an  ber  er^iefienben  §anb, 
an  ber  auffd)tie§enben  S^ernunft. 

^ie§  fü^rt  mid)  auf  Stalien  ^urüd.  D^ii^t  nur  hk 
9iecoarefen,  bie  Italiener  über]^au|)t  finb  eigentlich  ein  gut- 
müt^igeS  ^ol!,  fie  finb  au^  in  ^aä)en  be§  ©utfein^  lern^ 
fäf)ig,  l^öc^ft  er§ief)ung§fä^ig.  Ö5ro§gett)ac^fene  ^inber^^eufelei 
^abe  id)  hk  @raufam!eit  gegen  ha^  %^kv  genannt.  ^eine§ 
SSoIfeg  geiler  erjd^einen  fo  beuttid;  al§>  aufgetDUc^erte  ^inber^ 
Unarten,  tnie  hk  ber  Staliener.    0^un  alfo  -- 

@g  ift  genug.  S(^  ^abe  nichts  me^r  ^u  fügen.  SJ^an 
tnirb  btefen  %xtiM  üerfpotten;  „öfet^prebigt",  „Sc^maben^^ 
SIrtüel"  §öre  ic^  im  Reifte  t)on  ^ö^nifd^en  Sippen.  Man 
tuirb  mid)  ber  2ßeid)miit^ig!eit  ^tx^m,  mxh  überflüffig  ein== 
n)enben :  mir  t)aben  bodj  ein  ütedjt,  X^iere  ju  fd)(ad)ten,  fie 
mitunter  burc^  (Strenge  gu  gießen;  man  mirb  etma  mut^^ 
ma^en,  ic^  ^ätfd)(e  §u  §au§  einen  oermö^nten  93^op§.   Tlix 


264 


gleirfj!  Tlan  wirb  auf  bie  ©d)tDiengfeiten  in  ber  ÖJefe|* 
gciniiuj  unb  ifjrer  5(u§ü6ung  (;intt)cifen,  a(§  ob  tc^  fic  nic^t 
feunte  unb  a(§  ob  id^  nidjt  bie  Stuttüort  ^ätte,  ba§  e§  tro^ 
benfctbeu  gefjen  mujg,  irenn  man  nur  red)t  tniK.  Wiv  a((e§ 
g(eicf) !  SBenn  nur  ein  |3aar  @amen!örner  auf  guten  33oben 
fallen,  tnenn  nur  in  \)a^  Sanb,  njorin  ^in  fo  l^oc^begabteö 
unb  lieBenStnürbige^  SSoI!  lebt,  einige  Siebter  l^inüberflie^en 
unb  entfernt  ntittnirfen ,  ha^  ein  fo  fc^tnar^er  gtecfen  in 
feinem  S^arafter  fid)  minbere  unb  ^elle !  Sßenn  i^  erlebte, 
ha^  meine  SSorte  in  Stauen  5(n!tang  unb  D^ac^^atl  finben, 
tnenn  id)  mir  fagen  bürfte :  ein  inin^igeS  ©dierflein  tnenigften^ 
l^abe  id)  bagu  beigetragen,  bag  e§  admä^Iid^  beffer  mirb, 
fo  n)äre  ber  @pott  ber  ©pötter  nur  bie  SSür^e  für  meine 
greube.  Unb  inedt  mein  ^erfuc^  im  eigenen  ^aterlanb 
etwa  ba  unb  bort  ein  @emüt^  au^  ber  ©d^taff^eit  be§ 
bloßen  Urt^eilg  jum  ©ntfc^luffe  beg  SBirfeng  —  um  fo 
beffer!  ^ie  beliebte  Sofung:  „e§  lä^t  fic^  nid^t§  machen," 
ift  teiber  felbft  bk  Urfac^e  i^rer  Sßa^r^eit.  (S§  (ä^t  fic^ 
nid)t§  ma(f)en,  weif  wir  bie  §änbe  in  ben  ©c^o|  legen. 
Sßäre  unfere  SSernrt^ eilung  me^r  aU  weic^eg  ©efütjt,  ba^ 
ft^  fc^ämt,  in3Sir!ung  überzugeben,  fo  mü^te  ba§  gemein^ 
fame  gü^Ien  alter  gebilbeten  SJ^enf^en^ergen,  in  teufen 
unb  SßoUen  öerwanbelt,  §u  einem  (Strom  auf d§ wetten,  ber 
ha§>  wüfte  Uebel  nid^t  länger  aU  breiten  ©d^anbfled  ber 
SJ'ienfc^^eit  auf  @otte§  f(^öner  @rbe  wu^ern  Iie§e. 


—     265     — 

Püdj  ein  Pott  übet  iljiermi^ljnnblunj  in  Stalieii» 

(5lug§burger  Mg.  B^^titttg  ^ejember  1875.) 

©eit  ber  5lrtt!el  „5(u§  einem  italientfc^en  ^ah"  in  ber 
„OTg.  Qt^."  erfc^ienen  ift,  bnrfte  t(^  au§  mehreren  ^(n^etc^en, 
mit  einer  ©enugt^nnng,  bie  nic^t  mir  felbft,  jonbern  ber 
@ac^e  galt,  erfennen,  bag  feine  iöefd^tnerben  über  bie  in  Stauen 
l^errfdfienbe  ©ranfamfeit  gegen  ba^  X^ier  in  biefem  Sanbe 
jelbft  nic^t  o!)ne  äöirfnng  geblieben  finb.  ®ie  erfte  öffent^ 
lid^e  ©timme,  "iik  über  hk  Slfpen  !am,  tnar  eine  bentfc^e, 
fie  lieg  fidj  in  bem  5lrti!er  hk\e^  ^Iatte§  öerne^men:  „Sta^ 
lienifi^e  ST^ierquälerei."  L.  S.  9iom  (9^r.  295  S3eil  22.  D!t. 
1875).  5Der  SSerfaffer  gibt  einige  Beiträge  ^nm  S3itbe  be§ 
emporenben  ^nftanbeg,  nm  ben  e§  \xd)  ^anbelt,  nnb  migt 
bann  bie.§an)}tj(^nlb  am  ©rogtnad^fen  be§  jc^niargen  3^ge§ 
im  italienifc^en  ^oI!§c^ara!ter  ben  ^rieftern  M,  bie,  ftatt 
i^n  gn  befömpfen,  i^n  uod)  nähren,  nnb  gtnar  bnrd^  bie 
!atf)oIif(^^!irc^lic^e  ^oftrin,  ha^  ba§  ^^ier  feine  (Seele  l^aBe. 
§iefiir  fann  ic^  au§>  einer  eigenen  (Srfa^rnng  einen  ^eleg 
beibringen.  3n  ©icilien  \a^  ic^  einen  Knaben  mit  einem 
^ogel  fpielen,  bem  ein  ^inbfaben  an  einem  gng  befeftigt 
tnar  —  eine  befannte  gorm  ber  X^ierqnälerei  §nm  @pag, 
bie  friil^er  fe^r  Verbreitet  gen)efen  fein  mng ;  e§  gengt  baöon 
g.  8.  ein  gamilienbilb  öon  9flnben§  in  einem  ^alaft  gn 
Q^enm,  auf  tnelcfiem  ein  ^nabe  einen  ^iftelfinfen  an  einer 
(Bd)nur  flattern  lägt.  ^a§  Sl^ierd^en,  ha^  abmed^fehtb  fort^ 
fliegt  nnb  mieber  gurüdgegogen  njirb,  renft  ft^  natürlid^  in 
fürgefter  grift  ein  guggeten!  an^  nnb  ift  ^iemit  einem  elenben 


—     266     - 

STobe  üerf alten.  Sc^  trat  511  bem  Knaben  I)in  iinb  fanb 
beim  and),  bog  ber  ^ogel  mvtüd)  \d}on  an  einem  gug 
Injirt  tuar,  marf)te  i^n  öon  ber  ©d}mir  Io§  nnb  fe^te  i^n 
anf  Uc  @rbe,  nur  bamit  er  wemgften^  feine  aüiüen  dualen 
me^r  au^^uftel^en  ^atk.  Se^t  tarn  ber  ^ater  beS  ^uben,  ber  in 
ber  0lä^e  bei  einem  Pfaffen  ftanb,  ^erbei  nnb  f)ie(t  —  aller^ 
bing§  in  italienisch  anftänbiger  SSeife  —  eine  Slnrebe  an 
micf),  ujorin  er  geltenb  machte:  ber  ^ogel  fei  Sigent^um 
beg  Knaben  nnb  mein  SSegne^men  ai\o  ein  rec^t§rt)ibrige§ 
§anbeln.  Sd)  fu^te  i^m  bar^ut^un,  tva§>  ein  X^ier  unter 
einem  fold^en  @pie(  leiben  muffe,  unb  geigte  i^m  auc^  ben 
auggerenften  gu§.  ^er  Pfaffe  aber  fc^nitt  mir  bie  Sßirfung 
meinet  iöete^rung^öerfud^eg  mit  ber  ^emerfung  ab :  Eh,  e 
una  bestia,  non  ha  sentimento. 

Seiber  §abe  id)  ein  ^eifpiel  noc^  fcf)ümmerer  ^rt  gu 
ergö^Ien  unb  würbe  e§  nic^t  t^un,  trenn  id)  nic^t  überzeugt 
tväxc,  "i^a^  e§  nid)t  aHein  fte^t.  @§  ift  fd)on  arg  genug, 
nienn  biejenigen,  wetd^e  hk  ^oI!§er§ie^er  fein  follten,  einen 
ber  böfeften  2;riebe  ber  menf^üi^en  9^atur  buri^  Sei^ung 
öon  ^rünben,  buri^  5(uffte((ung  einer  falfc^en  Se^re  noc^ 
ftü^en,  f(^ü|en  unb  fteigern;  no(^  ärger  freiließ,  n^enn  fte, 
im  einzelnen  gad  ber  $(u§übung,  gar  burc^  Mat^  unb  Ein- 
leitung ^anbelnb  mitmirfen.  Sc^  war  hahei  nic^t  5(ugen^ 
geuge,  aber  ein  fotc^er,  unb  gttjar  ein  pdjft  püerläffiger, 
^at  mir  ben  gall  ergä^It.  3nt  römifdien  (SJebirge  auf  fteiter 
(Steige  unb  holpriger  ©trage  ftürgt  ein  überlabene§  WHanU 
t^ier  unter  feiner  Saft  unb  unter  ben  fortgefegten  tüüt^enben 
Rieben  feinet  Xreiber^  gufammen.  ®er  Pfaffe  an§>  bem 
na^en  ^ergneft,   bem  3^^^^  ^^^  gu^rmann^,  fommt  bagu 


-     267     — 

unb  xät%  e§  noc^  mit  einem  großen  ^ot^fc^eit  ^n  öerfud^en, 
unb  ^tüax  fo,  ha^  man  mit  ber  fc^arfen  @pa(t!ante  auf  ha^ 
Z^m  fi^Iage.  @in  joId^eS  trirb  geholt,  in  ber  genannten 
SBeife  bamit  auf  bie  Kreatur  lo^ge^auen  unb  richtig!  e§ 
^i(ft,  bag  X^ier  rafft  fic^  noc^  einmal  auf,  unb  ber  Pfaffe 
reibt  fic^  bie  §änbe. 

SBer  !ann  gtneifeln,  ha^  e§  aud^  unter  ben  italienifd^en 
^rieftern  gute  äRenfc^en  gibt,  bie  äl^itleib  fügten  unb  dMU 
leib  lehren !  5lber  a((erbing§  tüirb  man  gu  fagen  beredjtigt 
fein:  biefe  finb  menfc^Iic^  nii^t  Vermöge  be§  (St)ftem§,  in 
meirfiem  fie  fte^en,  jonbern  trö^  bemfelben.  Db  in  t^eolo^ 
gifd)en  ße^rbüc^ern  irgenbwo  :|?ofitit)  ber  ©a|  aufgeftellt  ift, 
^a^  ha^  %f)kv  feine  empfinbenbe  ©eele  'i)abe,  tneiß  iä)  nictjt ; 
fo  ml  aber  ergibt  fid^  au§  Ö5eift  unb  (S^arafter  ber  fat^o^ 
(ifd^en  ^irc^e  öon  felbft,  ha^  fie  überhaupt  feine  Qcit  l)atf 
nad^  ©telleti  be§  menfc^üc^en  ßeben^  ^iujublicfen ,  ivk  bie- 
jenige,  t)on  ber  l^ier  hk  9^ebe  ift;  fie  braucht  all  i^re  ^eit 
bagu,  i^re  magifd^en  Wlitkl  aU  l)k  aKein  n:)ir!famen  an§u= 
greifen  unb  aufbringen,  troburi^  fie  beut  9}Zenfc^en  ben 
©inlaß  in  ben  §immet  ^u  fiebern  vorgibt.  (Bd^onung  be§ 
X^iereg  prebigeuy  ba^  l^ilft  ja  md)i  gum  §errfc^en,  l^at 
barauf  rein  feine  ^e^ie^ung ;  e^  f ann  ba^er  ein  ba^iu  gelten* 
be^  Sutereffe  and)  nid^t  geben.  9J^an  fönnte  aKerbing^ 
UJeiter  ge^en  unb  e§  ai§>  9J2ange(  ber  c^rifttidjen  Sf^eligion 
an  fi^  begeid^nen,  ha^  fie,  trie  fie  überhaupt  §u  toenig  über 
bie  tüirflidjen ,  beftimmten  SD^enfc^enpflid^ten  aufftellt,  fo 
auc^  auf  biefe  ©eite  fic^  —  in  i^reu  Urfunben  —  nirf)t 
einläßt,  barüber  nic^t^  öorfi^reibt.  ^ie  ©efe^gebung  9}Zofi^ 
ftanb    hierin    ^ö^er  unb    f)at   befannttid;    ^errli(^e   @ä^e, 


—     268     — 

luorin  fte  (Svbarmen  mit  bem  SSiel)  §ur  9ieIigionöpfUcf)t 
ntac^t.  'ähev  aug  bem  übrigen,  fo  t)ie(  tieferen  unb  milberen, 
(SJeifte  beg  etjriftent^um^  ift  bie  ^frid)t  beg  9J?itteib§  gegen 
hü§>  ^^ter  bod)  fo  öiel  leidster  al§  mibere  ßeben^pftid^ten, 
irie  namentlich  bie  )joIitifd}en ,  abgnteiten,  ha^  tro^  jener 
Sude  eine  furi^tbare  SSer!nöd)ernng  biefer  9fle(igion  einge^ 
treten  fein  mn^te,  el^e  e§  ba^in  !am,  ha^  eine  fo  tnefentlid^e 
(55rnnbempfinbnng  ber  9}?enfd)Iid)!eit,  tüie  ha^  9J^itgefü^(  mit 
bem  ^l^ier,  im  gangen  Umfang  i^rer  begriffe  feine  ©teile 
me^r  fanb.  3ft  aber  (Seeltofigfeit  be§  X^ier§  tnirüid)  eine 
an^brüdüc^e  ^oftrin  ber  italienifd^en  X^eologie,  fo  genügt 
eg  nic^t  me^r,  gn  fagen,  bie  fat^olifd^e  ^ird&e  l^abe  feine 
Seit  nnb  fein  3ntereffe  bafür,  $D^enf(^(i(^feit  gegen  bag  X^ier 
gn  lehren,  e»  ^anbelt  fi(^  ni^t  mel^r  t)on  bloßer  Untere 
laffnng,  fonbern  t)on  üblem  Sßitten:  ba^  %f)kx  tnirb  ans 
t)em  Umfreife  ber  möglid^en  (SJegenftönbe  menfd^lid^er  2kht 
:pofitit)  öerftogen,  n^eil  e§  für  bie  magifc^en  9J^itte(  nnp* 
gänglid)  ift,  tnobnrc^  bie  ^ird)e  ben  §immel  garantirt;  ein 
Sßefen,  ha§>  mä)t  beii^ten  nnb  5(bfolntion  empfangen  fann, 
gegen  SSei^maffer  nnb  l^eiligeS  Del  g(eid)gü(tig  ift,  mn§ 
feine  ©eele  §aben.  SDiefer  ©inn  f(^eint  benn  aud§  in  ber 
^nSrebe  p  liegen,  bie  man  t)om  ^olfe  l^ört,  menn  man 
i^m  Sl^ierqnäterei  üertoeiSt:  non  e.cristiano.  Sßeniger 
:|3faffeng(änbig,  bafür  a(Ierbing§  nod§  boshafter,  fagen  nnfere 
jc^mäbifd^en  ^ferbefdjinber  in  bemfelben  galle:  tnarnm  ift» 
fein  Special  geworben!  ^er  Pfaffe  nnb  fein  gelehriger 
(Schüler,  ba§  SSoIf,  tüiffen  nun  aber  allerbingg  fetjr  n)of)t, 
t)a§  ha^  Z^kv  empfinbet,  fonft  tüürben  fie  ja  nid;t  barauf 
fommen  fönnen,  i^m  bnri^  SSerme^rnng  ber  dualen  bie  te^te 


—     269     — 

öugerfte  ^raftanftrengmtg  ab^ujtüingen.  ^er  obengenannte 
^xtxM  an§  Otecoaro  ^at  bie§  einen  unlösbaren  Sßiberfprud) 
genannt;  er  tüirb  jeboc^  töSbar  \tin.  ®er  ^^ierpeiniger 
mac^t  fic^  bte  i^m  fe^r  mo^Ibefannte  (Sm|)finbunggfä^igfe{t 
be§  X^tereS  ^u  nu|,  \oXüext  fte  i^m  bient,  burc^  Onalen, 
hk  er  i^m  ^ufügt,  Qvocd^  gu  erreichen,  ober  fid^  ba§>  ^ex^ 
gnügen  be§  S3ert)u^tfein§  ber  Dber^errfc^aft  be§  93^enf(^en 
5U  geben;  er  lügt  fic^  bagegen  t)or,  ba§  X^ier  fei  em|)fin* 
bnngSloS,  nienn  ha^  (SJetüiffen  aufzeigen  mU,  ha§>  benn  boc^ 
auc^  im  Barbaren  nic^t  gan^  ftumm  ift. 

2ßa§  nun  aber  immer  ha^  ^rieftert^um  in  Stauen  jün= 
bigen  mag  nic^t  nur  burc^  Unterlaffung  be§  Kampfes  gegen 
ha^  Uebel,  fonbern  fogar  burc^  Sflä^rung  beSfelben  öermit^ 
telft  fop^iftifd^er  ße^^re,  fc^Iie^Iid)  fommt  alle§  auf  bie  ro^ 
manifc^e  ©innlid^feit  ^inauS;  in  i^r  ^at  ja  hk  Entartung 
ber  Ü^eligion  in  äRagie  unb  ^riefterfirc^e ,  unb  in  i^r  §at 
ebenfo  \)k  (SJraufamfeit  gegen  ba§  X^ier  i^ren  @runb,  benn 
biefe  ift  ja  gan^  tk  "äxt  be§  l^ö^eren  X^ierS  gegen  ha^ 
niebrigere:  e§  ift  hk  Ö5raufam!eit  be§  frönen  5(bler§  unb 
Xiger§  gegen  ^aube,  §afe,  9fte^,  ber  be^enben  ^a|e  gegen 
bie  9}?au§.  S^lun  l^ai  ftc^  aber  bie  italienifc^e  9^ation  fo 
^errtic^  aufgerafft  unb  gehoben,  i^re  |)o(itif(^e  5luferfte^ung 
ift  fo  fe^r  auc^  aU  eine  fitttic^e  an^ufe^en,  ha^  jene  fdjlimme 
gruc^t  einer  t)ern)ilberten  ©innlic^feit,  hk  in  ber  ST^iermi^^^ 
^anblung  vorliegt,  ju  ben  üerebetten  QüQeu  in  öollem  Sßiber^ 
fprud)  fte^t.  3(^  !ann  hk^  mit  ber  (Srfal^rung  belegen, 
ba^  mir  ber  Hnblid  ber  ^tuSbrüd^e  biefe§  ^ä^Iic^eu  Qn^t^ 
je^t  öiel  treuer  t^ut,  ai§,  auf  früheren  3f^eifen.  ©onft  (egte 
ic^  e§  jum  übrigen:  e§  ift  einmal  eine  gefundene  Station,  backte 


—     270     — 

xd),  je^t  Brennt  eg  mid^  unb  tüirb  mir  unerträglich,  tvtii  ic§,  in 
ber  ©runbftimmung  geljoben  burc^  bie  fic^tbare  ^efferung 
aller  übrigen  ^uftänbe,  nidjt  ntef)r  barauf  gefaxt  bin,  e§ 
nod)  fefjen  gu  muffen.  ^JSir  fommen  barauf  gurüd.  3c^ 
tt)il(  nur  nod^  ein  ^eifpiel  anführen,  an  bem  man  red)t  er= 
!ennen  fann,  U)ie  in  biefer  ^egie^ung  ba§  ©d^öne  unb  ha^ 
^iibe  in  Stauen  Ijente  nod^  Ijart  nebeneinanber  fte^t.  @§ 
ift  !eine§  öon  ben  grellen  unb  boc^  gang  fjinreic^enb,  ben  (i^on^ 
traft  gu  belen^ten.  3c^  ^(ih^  im  (September  ein  |3räd)tige§  ^eft 
in  Xreöifo  mitgemai^t.  @§  mürbe  ein  ^en!mal  für  alle  in  ben 
legten  Stiegen  gefallenen  ©ö^ne  berStabt  unb^roöingentpEt, 
eine  SD^armorftatue  t)on  ber  §anb  be§  trefflichen  ^orro,  biefeg 
eblen  3}Zeifter§,  bem  35enebig  ha§^  äJ^onnment  Wflanin^  öerbanft; 
fieftettt  ben  (55eniu§  Xreöifo^  bar,  ein  ^o^e§  SSeib,  hk  ga^ne  in 
ber  Ü^ed^ten,  in  ber  £in!en  einen  ^rang,  ben  fie  nac^  ben 
Dramen  ber  SDMrttirer  am  ©odel  nieberfenft;  fi^mergöoll, 
tnie  eine  tranernbe  DJ^utter,  neigt  fie  tja^»  §aupt;  ber  3ln^ 
blid  tüar  fo  majeftätifd^  unb  rü^renb  gugleic^,  ha^  bie  klugen 
ber  ^ufc^auer  feucl)t  mürben,  aU  hk  §ülle  fiel;  ein  WiU 
fämpfer  ber  Gefallenen,  ^ianc^etti,  ^ielt  eine  generrebe ;  e§ 
mar  ein  geft  ber  reinften  5lnbad^t,  in  ber  gefdjmüdten  ©tabt 
bemegte  fic§  bicl)te§  SSolf  mit  bem  Slnftanb,  ber  felbft  bem 
gemeinen  Staliener  einen  gemiffen  5lbel  gibt,  ernfte  greube 
lend^tete  au§  aKen  Singen,  mit  italienifd^er  GeföKigfeit  mürben 
bie  fremben  (55äfte  begrübt  unb  geleitet.  5lbenb§  madjte  id) 
mit  einem  greunbe  öon  SSenebig  einen  @|3agiergang  uor  bie 
(Stabt;  ein  Kärrner  fam  an  un§  Vorüber  mit  einem  SSagen, 
ben  ein  SO^ault^ier  gog ;  feine  gü^rung  beftanb  in  einem  unan§^ 
gefegten  §auen  mit  einem  ^rügel;  man  fonnte  gang  beut- 


-      271     - 

üd^  je^en,  ba§  ha§>  ©dalagen  ganj  überf(üfftg  toar,  t)a^  %^kv 
gieng  einen  guten  ©c^ritt  nnb  ber  SO^ann  tt)o(Ite  offenbar 
etgent(ic§  felBft  nid^tg  tneiter,  er  meinte  nur,  fo  gepre  e§ 
fic^,  ga^ren  nnb  beftänbige§  ©dalagen  fei  (Sin  ^ing.  ^a 
ung  nun  biefeS  ^ilb  immer  in  ©ic^t  blieb  unb  ber  "änUid 
unerträglich  tnar,  fo  blieb  un§  nid^t^  übrig  a(§  umfe^ren. 
Tlit  ber  geftftimmung  be§  ^errlid^en  Xage§  aber  tnar  e§ 
ab  unb  au^,  unb  nur  in  ber  (Erinnerung  fe^rte  fte  tüieber. 
9^un  finb  aber  in  Stauen  toirftid^  bebeutenbere  5(nfänge 
be§  Kampfes  gegen  biefe  S^to^^eit  tüa^r^une^men,  al^  id) 
3ur  Qdt  tüu^te,  ba  id)  ben  obigen  Slrtüel  fc^rieb ;  iä)  inugte 
nur  öon  einem  ^^ierfc^u^öerein  in  9}?ailanb  (unb  Slrieft), 
nid^t  bon  ber  ©jiften^  eine§  fold^en  in  gtoreng,  in  9^om, 
SSerona  (unb  tno^I  au(^  Dleapel?).  ^ie  ^ublüationen,  ^ec^en== 
fd^af t^berid^te  be§,  glorentinif d^en  fommen  mir  gu,  fie  geben 
ba§  ^ilb  einer  fe^r  energifd^en,  mufter^aften  X^tigfeit. 
(Er  beftrebt  fic^,  S^^i^fe^f  ^^^^  ^eftimmungen  gu  bem  be= 
fte^enben  @efe|e  gegen  ^Tierquälerei  gu  ermirfen,  "er  tvenhtt 
fic^  mit  iöelel^rungen,  (Ermahnungen  in  gtugbtättern  an  t^k 
italienifi^e  3ugenb,  an  bie  (^jemeinben,  hu  ^orftänbe  ber 
agrarifc^en  ^omiteen,  an  Unternel^mer  üon  offentlid^en  unb 
privaten  Bauarbeiten,  fpeciell  an  ^arrenfü^rer  unb  gu^r= 
(eute  jeber  Gattung,  namentlid^  aber  aud^  an  @c^ulle!^rer 
unb  —  e§  ift  merfn)ürbig  genug,  ba^  biefe  burd^  eine  ßaien= 
gefetlfi^aft  auf  eine  i^rer  ^auptpflid^ten  al§  an  eine  ^elu 
gion§pfIid)t  gert^iefen  itjerben  muffen  —  an  hk  (SJeiftlid^en : 
„AI  Priori,  Curati,  Cappellani  ed  altre  dignitä  ecle- 
siastiche,  che  sorvegliano  e  dirigono  la  morale  edu- 
cazione  della  gioventü/'     '^ad)  allen   «Seiten  toivb  in 


272 


biefen  ^ublifattoneu  btc  <Bad)c  beteud^tet;  \)k  be§  9^u^en§ 
ift,  tt)ie  biöig,  nid)t  öergeffen,  aber  ebenjo  ttjenig  bie  mora^ 
lifd^e,  bie  SBa^r^eit,  ba^  au§  bem  X^ierquäler  ein  9)?enfd^en^ 
quäter  tu  erben  ntug ;  and)  an  bie  (S^re  Stalieng  U)  erben  alle 
biefe  ©rnta^nten  erinnert,  an  bie  ©c^anbe  t)or  bem  §ln§=* 
lanbe,  ba§  mit  ^bfd)en  anf  biefen  n)iberüc^en  gleden  im 
italienifd^en  ß^^arafter  bücft.  SDiefe  le^tere  @eite  ift  e§,  bie 
ic^  fc^on  berührt  l^abe,  auf  hk  i^  aber  nnn  uoä)  beftimmter 
^inn:)eifen  mochte. 

Stauen  ift  ern)a(^t,  Stauen  lebt,  Stauen  ^at  unb  fü^It 
(S^re.  ^er  Qhq  im  S^arafter  feinet  SSoI!e§,  öon  bem  ^ier 
bie  9iebe  ift,  gehörte  §um  alten  Stauen,  gum  tief  gefun!enen, 
§um  öerad^teten  Stauen;  er  pajgt  nid^t  §um  33ilbni§  be§ 
nenen,  ha§>  @^re  in  ber  S3ruft  trägt,  benn  er  ift  fd^mad^öoll, 
nieil  er  untermenfc^ü^  ift.  (Sin  tva^xex  DJ^enfd^  a^mt  nid^t 
W  (SJraufamfeit  be§  X^iereS  nac^,  fonbern  erbarmt  fic^  feiner, 
n)eil  er  über  i^m  fte^t  unb  tro^  feiner  ^raufamfeit  ba§ 
äRenfc^enä^nlic^e  in  feinen  befferen  (Sigenfc^aften  \u^t  unb 
fü^It.  Sn  ben  ^^ierfd)inbern  fa^en  mir  öor  ber  Qtit  ber 
5luferfte^ung  Stauend  bie  (Snfel  jeneg  ©efinbelöolfeg,  t)a§> 
einft  ben  X^ier!ämpfen  unb  (S5Iabiatorengeme|e(n  zujubelte, 
fa^en  mir  bie  fpäten  grüc^te  ber  göulnig  be§  alten  !aifer^ 
liefen  unb  ber  giftigen  SSerberbnig  be§  priefter tilgen  S^iom. 

^iefe§  Urt^eil  um^ufto^en,  genügte  e§  nic^t,  'Oa^  menig^ 
ften§  feine  ©tiergefei^te  beftanben,  mie  in  Spanien,  mo  mir 
an  biefer  fc^eu^(id)en  (Srbfd)aft  au§  ben  ^^^^en  ber  SIrena 
alle  (gtönbe,  bk  ®amen  ber  ^öi^ften  nid)t  aufgenommen, 
fi^  entlüden  fe^en ;  benn  ba  ift  ja  ha§>  Uebel  nur  f on^entrirter 
in  einem  ^iiht  beifammen. 


—     273     — 

Stalten  tueig,  ha^  e§  nun,  ba  es  erftanben  tft,  an  htn 
5Iuöbau  feinet  ©taateö  unb  an  bie  innere  ^urd)bt(bung,  an 
bie  9^euge[taltnng  feinet  fittü($en  Seben^  ge^en  mufe.  La- 
voriamo!  ift  bie  Sofung.  Unfer  X^ema  trifft  nun  ober 
mitten  hinein  in  ha^^  ^an^e  ber  großen  5lufgaben  einer  fo 
ebetn  Station,  hk  fo  oieIe§  nad^gu^olen  ^t;  t§>  ift  in  ber 
Z^ai  pc^ft  intereffant,  gu  fe^en,  toie  im  Kulturleben  eines 
Golfes  aiU§>  mit  einanber  ^ufammeuCjängt.  3ene  5lnreben 
beg  X§ierfc^u|t)ereing  in  gioren^  an  bie  Se^rer  unb  (5Jeift== 
liefen,  an  hk  gu^rleute  unb  Sl!ärrner  —  fie  U^erben,  toenns 
gut  ge^t,  ba  unb  bort  ein  !(eine§  ©amenforn  au^ftreuen; 
eg  finb  nur  9^ot^be^eIfe ,  folange  hk  3Sol!§fc^u(e  unb  au(^ 
bk  3}^ittelfif)ule  in  bem  ^iifto^^  öerbleiben,  n)orin  fie  fid^ 
befinben,  unb  man  fann  fic^  hk^  einfach  !(ar  machen,  tüenn 
man  auc^  nur  ha^  ©ine  bebenft,  bajs  unter  ^unbert  gu^r= 
leuten  unb  Äärrnern  fdjtoerlic^  ©iner  ift,  ber  lefen  !ann. 

Stauen  ^at  faft  fo  gut  aU  feinen  ^o(!§te^rerftanb,  unb 
e§  ^at  if)n  nic^t,  rneit  es  feinen  ©c^uf^mang  ^at,  unb  es 
^at  biefen  ni(^t,  tüdi  e§  ftc^  no^  nid^t  gan^  öon  bem  (Sa|e 
f)at  lo^mac^en  fönnen:  „hk  freie  Kird^e  im  freien  ©taate," 
ber  boc^  etgentlid^  nic§t§  anbere^  hthtuiet  al§:  bk  unüer^ 
fc^ämte  Sl\vd)c  im  ju  befc^eibenen  ©taate.  ^ie  Kirche  ^at 
in  bie  ©taat§fcf)ulen  nic^t^  barein  §u  reben,  aber  fie  ^at 
grei^eit,  ©ernten  p  errichten,  fo  oiele  fie  toitt,  unb  bie  Tl^i)x^ 
ga^t  ber  Sugenb  fi^t  in  ben  irrigen,  nic^t  in  ben  (Staats^ 
fc^ulen.  (S§  gilt  hk^  aunäc^ft  oon  ber  3)?itte(f(^ule ;  toie 
bag  (SJefe^  umgangen  mirb,  ba§  beftimmt,  bag  feine  (Saien==) 
@rf)üler  geiftlic^er  6eminarien,  fonbern  nur  @df)ü(er  üon 
(Staat§gt)mnafien  ^um  5(biturienten=(Sjamen  ^ugelaffen  toerben, 

SSifdier,  2llte§  imb  9?eites,    2.  18 


274 


barüliev  Dergfeidjc  man  etneu  5(rti!el  in  ber  „%üc^.  Qt^." 
t)om  20.  5(ug.  b.  3-,  Beilage,  „3Son  ber  italiemfcfien  ©renge". 
Unb  bie  SSo(f§fd^uIe,  ble  eicjentlicfie  ©teile,  tt)0  ber  ^tnb^eit 
bic  erften  ctfjifd^en  iöetjriffe  beigebrad)!  merbeu  jollten,  tvk 
fte^t  e§  beim  mit  i^r  ?  3d)  Bitte  um  ^ufftärung,  id)  tt)ei§ 
rein  nid^t,  ido  fie  eigentüd)  i[t.  Unb  übrigen^:  fo  lange 
fein  ©d^ul^mang,  ]o  ejiftirt  fie,  iro  fie  ejiftirt,  nur  fc^ein* 
bar.  @§  ift  nod^  bie  pure  Unreife,  ha^  man  in  Italien 
meint,  ber  ©(^ul^mang  tniberfprec^e  ber  menfc^Iic^en  unb 
biirgerüd^en  grei^eit,  unb  biefer  Srrt^um  fte^t  ganj  parallel 
neben  bemjenigen,  ber  eine  ^aupturfac^e  beg  ^lüteftanbe§ 
ber  ^Tierquälerei  ift.  Unter  ben  gebilbeten  3talienern,  unter 
ben  33efferen  im  ungebilbeten  SSolfe,  hk  unt^ätig  ber  Tli^^ 
l^anblung  öon  X^ieren  ^ufe^en,  finb  tvof)i  boc^  mand^e,  \vd(i)e 
bie  Barbarei  innerlich  mißbilligen,  aber  nic^t  ein^ufc^reiten 
magen,  meil  fie  beulen,  ba§  X^ier  fei  boc^  einmal  ba§ 
©igent^um  feine§  §errn  unb  er  !önne  bamit  »erfahren,  tnie 
er  tt)olle.  3c^  f)ab^  e§  in  9f^ecoaro  in  ber  (Empörung  meiner 
Seele  nid)t  unterlaffen  fönnen,  einigemal  in  ber  öolfreic^en 
Straße  beg  ^orfeg  unter  bie  Unmenfc^en  ^inein^ufaljren 
unb  fie  ^eftien,  öermorfeneg  ^ad  §u  fc^elten,  hk  man  burd^- 
prügeln  follte,  unb  id^  ^abc  bemerft,  ha^  bort  ein  §err,  ber 
öor  bem  £'affee^aufe,  ^ier  ein  Sc^ufter,  ber  arbeitenb  üor 
feiner  X^üre  faß,  ftc^tbar  guftimmenb  nidte;  aber  laut  htu 
guftimmen,  baöon  l^ielt  fie  offenbar  ber  falfd^e  9ftec^t§begriff  ah. 
9^un,  unb  berfelbe  falfd^e  Ülec^t^begriff  liegt  bem  Söiber* 
ftanbe  gegen  ben  @dl)ul§roang  ^u  ©runbe.  SDa§  ÄHnb  ift 
ein  (Sigent^um  feiner  ©Itern;  man  fann  fie  nic^t  ^mingen, 
e§  jur  Schule  gu  fd^iden,  meint  man.    Unfere  ^inber  ge* 


—     275     - 

pren  aber  fo  gut  bem  <Btaat  als  nm,  rtjeil  ttJtr  felbft  md)t 
nur  uu§,  foubern  ebeujo  gut  bem  (Staate  ge^öreu.  DJhiffen 
tüir  benu  bem  Staate  ut^t  fogar  unfer  ßeben  opfern,  menn 
er  e§  bebarf?  Unb  unfere  X^iere?  (Sie  gehören  bo(^  aud) 
nic^t  \o  gan5  uns,  ba§  iüir  burc^  i^re  iöe^anblung  b^x&t^ 
feUfd^aft,  bereu  ©lieber  mir  fiub,  ein  öffeutüc^eg  5(ergerui§ 
gebeu  bürfteu.  @§  ift  eine  parallele  imb  ^ugleic^  eiu  33er* 
^öltui^  ber  (Siumirfuug ;  berfetbe  falf^e  ^^ei^tsbegriff  (ä^mt 
hen  beffereu  SöiKeu  ber  fii^teubeu  OJ^eujc^eu,  ba§  fie  nii^t 
perjöulic^  eiu^ufc^reiteu  uub  überhaupt  öor^uge^eu  mageu 
gegeu  hk  X^iermig^aubluug ,  unb  Iä§mt  ben  Seilten  ber 
©infid^tigen  ^ur  (Sinfü^rung  be§  (Sc^u(§mange§ ;  ä^gleid^  aber 
unb  ebenba^er  lernt  \)a§>  Äinb  in  feiner  (Schule  bie  erften 
^flic^ten  ber  9J^enfc^Iid)!eit ,  ja  eö  lernt  in  DJ^e^r^a^I  nic^t 
einmal  lejen,  um  ^(nfprac^en  eine§  X^ierfcf)n^öerein§  t)er= 
fte^en  §u  fönnen. 

@o  lange  nun  bie§  nic^t  anber§  ift,  hkiU  nid^t§  übrig, 
als  im  (^in^elnen  ju  mirfen,  fo  öiel  man  mit  Vereinen  unb 
au^er  Vereinen  eben  mirfen  fann.  ^a§  ift  nic^t  eben  öiel, 
ins  @ro^e  mirfen  nur  ^oli^ei,  ^irc^e  (fofern  fie  bie  ^f^eligion 
öertritt,  nic^t  vertritt,  mie  hk  römifi^e)  unb  ©(^ule,  aber 
e§  ift  boc^  üiel  beffer  aU  nid^tS. 

3c^  möchte  bie  Gelegenheit  nicl)t  unbenii|t  laffen,  no(^ 
auf  einige  (Seiten  unb  Qn^t  ber  33arbarei  ^in^umeifen.  SSirb 
benu  enblic^  üon  (Seiten  ber  $oli§ei  nic^t  etmaS  gefc^e^en 
gegen  ba^  SSegfangen  unb  Sc^ie^en  ber  fleinen  SSögel,  felbft 
ber  fd)önften  Singvögel,  für  bie  ^üc^e,  moburd^  fid^  ber 
Italiener  be§  beften  Seiftanbg  gegen  feine  läftigen  geinbe, 
trie  3nfe!ten,  unb  ber  anmut^igen  Belebung   ber  Sanbfdjaft 


—     276     — 

\o  uiiftmtig  beraubt?  tiefem  Unfug  fönnte  bod)  ein  gut 
Dott^otjeueö  33erbot  mit  entfd^eibenbem  (Eid^laQ  ein  @nbe  mad)en. 
^a  öon  ben  SSögetn  bie  9tebe  ift,  \o  fei  nod)  angefül)rt,  bag 
mau  bort^ulaube  meint,  e§  t^ue  bem  §uf)n  imb  ber  @nte 
nid)t  ba§  geringfte,  wenn  man  fie,  fotang  e§  beliebt,  8tunben, 
öiele  ©tunben  lang,  an  ben  ^ü^en  fopfabmärtg  trägt,  fnebett, 
fo  gefnebelt  ^albe  Xage  lang  unb  länger  Rängen  unb  (iegen 
(ä^t.  ®§  ift  gang  tinberart,  ^u  meinen,  ber  ^u^  fei  fo 
eine  5(rt  öon  me^anifc^er  §anb^abe  wie  an  einem  (ebtofen 
Dbjeft.  SDo(^  hü^  ift  no(^  S3agate((e  gegen  bie  33e^anblung 
ber  Qn^^  unb  S^teitt^iere.  3(^  öerfe^e  ben  Sefer  ba^in,  mo 
e§  am  fc^eu^Iid^ften  ^uge^t,  nac^  9^eape(  unb  ©iciüen.  3^ 
^abe  fd)on  in  ben  „^rit.  (SJängen  (neue  golge)"  angeführt, 
ba^  id)  bort  an  einem  mit  8—10  ^erfonen  betabenen  Sor^ 
ricolo  ^ferbe  ^aht  !eu(^en  fe^en,  bereu  gan,^e  ^ruft  nur 
(Sine  Sßunbe  UJar,  au§  n)e(d}er  ba§  Slut  ftrömenb  in  ben  ©taub 
nieberftojg,  toä^renb  ber  ^ruftriemen  tiefer  nnb  tiefer,  ftet§ 
auf§  neue  in  \)a§>  ro^e  ^(eifd^  einfd^nitt  unb  baran  rieb ;  ic^ 
^ahc  angeführt,  ha^  ber  Ü^üden  meinet  9J^auIt^ier§  auf  ber 
ficilianifc^en  S^teife,  al§  ic^  e§  abgefattelt  fa^,  aud^  nur  (Sine 
gro^e  SBunbe,  lauter  entjünbeteg,  eiternbeS,  ro^e§  gleifd^ 
ujar.  3(^  ^atte  immer  nid^t  gemußt,  n^arum  ba§>  Z^kx 
einen  @c^mer^n§ton  oon  fic^  gab  unb  au§fc§(ug,  menn  id) 
aufftieg;  bk  SBunbe  fe^t  über  ^ad)t  eine  Prüfte  an,  ber 
erfte  ffind  be§  ©attelg  rei^t  fte  9}^orgen§  mieber  meg,  unb 
fo  fort;  biefer  ^^^ftanb  hkiU;  ha§>  Z^kx  tt)irb  nie  geseilt, 
bie  SBunbe  nie  gen:)afc^en,  gepflegt,  ha§>  Z^a  lebt  fo  fein 
gangem  Seben.  3n  ©icitien  ^aben  mir  ben  (ebenbigen  ^e^^ 
mei§,  mie  (55raufam!eit  gegen  X^ier  unb  9J?enfc^  ^ufammen* 


277 


f)ängen.  Xf)ierquä(erei  unb  ^^äubermefen,  ^oxh,  ^erftüm== 
melung,  ha§>  jinb  jtüei  grüi^te,  bie  fo  red)t  au§  (Siner 
SSur^el  n)ac^fen.  SDort^in  reicht  nun  freiließ  fein  Ü^uf  au§ 
unferer  fernen  äöe(t,  aber  nac^  9^eapel,  ba§  ja  auc^  längft 
bie  㤚Ee  ber  Xljiere"  ift,  mpd)te  i^  mid)  ^eute  nod)  ftjen- 
ben,  unb  mir  jei  e§  erlaubt,  ba^  ic^  ^ier  öffentlid}  ein  Sßort 
rid^te  an  meinen  öerel^rten  unb  lieben  einfügen  Kollegen  in 
3ünc^,  ^rofeffor  be  ©ancti§,  )e|t  tüieber  an  ber  Uniöerfität 
§u  9^eapel.  'an  fein  brauet  §er§  möd)te  id)  ba§  ßeiben  ber 
Kreatur  in  feiner  §eimat  legen.  ^I)oc^  e§  liegt  tnof}!  längft 
baran.  ^ie  gebitbeten  Greife  ^^eapels  fönnen  be§  auferftan^ 
benen  3talien§  auc^  in  biefer  D^ic^tung  nic^t  untnürbig  ge^ 
tnefen  fein.  Sc^  grü^e  il^n  unb  bitte  i^n,  ha^  man  feine 
(Stimme  herüber  nad^  ^eutfdjlanb  üerne^me  unb  erfahre, 
\va§>  S^eapel  getrau  ^at  unb  tneiter  §u  t^un  gebenft. 

^ie  ^tnei  SSöÜer  ^aben  in  jüngfter  Qtii  ein  ^errlid)e^ 
gamiüenfeft  mit  einanber  gefeiert,  ©o  tnie  Stauen  ben 
beut^d)en  ^aifer  begrübt  unb  aufgenommen  l^at,  nimmt  man 
nur  mit  bem  ^er^en  auf.  'änd)  bie^  ift  ein  unjulönglic^er, 
oberfIäc^üd)er  5(u§brud.  ^ie  ^ol^e  (Stimmung  be§  italieni* 
fc^en  SSoIfeg  tnar  nod^  ettnag  anbere§,  ai§>  jene  gemüt^Iidje 
Erregung,  bie  fid;  üon  felbft  im  ©efii^I  einftellt,  fie  fto§ 
nidjt  au§  unmittelbarer  (S^mpat^ie  beg  italienifc^en  SSefen^ 
mit  bem  unfrigen,  fonbern  au§  Stiefen,  tnorin  ein  geiftige^, 
feftere^  ^anb  fid)  flid^t,  au§  bem  ^emu^tfein  ber  Söed^fel' 
ergön^ung  im  ©egenfa^  be§  9^atureK§,  ber  großen  S(e^n=^ 
(ic^feit  ber  (Sd)idfale  unb  ber  brüberlid^en  ^ufammenge^orig- 
feit,  bie  fidj  not^lDenbig  barauf  grünbet.  ^ieß  f<^öfft  eine 
gan§  anbere  5(rt  üon  Siebe,  al§  ein  unmittelbare^  9Zatur* 


-     278     — 

gefü[)(.  ^abiirc^  erhielt  jeneö  ge[t  ha^  Gepräge  be^  fjo^en 
(BtiU,  uitb  baBei  f)at  fid;  ein  ^WQ  ^e§  italtentfc^en  ^o(!eg  au 
ba§  üolle  Sidjt  ge[teKt,  über  njetc^en  alle  ftaunteu,  bie 
Statten  Tti(^t  feimen,  trö^renb  alle,  hk  e§  fennen,  jum  üor^ 
au§  taugten,  iüie  prächtig  er  ftd^  offenbaren  ti^erbe.  (Sine 
^af^Hofe  ^olfymaffe  unb  feine  ^oligei  öonnöt^en,  fie  in  Drb^ 
nung  ju  galten!  Unb  bie^  Bei  einem  ©cfitunng  ber  @tim= 
ntung,  ber  fid)  mit  ber  ganzen  ßeibenfd)aft(ic§!eit  bes  '^ia- 
(iener§  !unb  gaB!  Unb  flut^enbe  9}Jenf(^enmaffe  an§>  allen 
<Stänben!  ®em  Italiener  ift  bie  anftänbige  gorm  einge^ 
Boren,  fie  ift  in  iftm  Statur,  nn§  mug  fie  anerzogen  toerben, 
toir  muffen  fie  m\§>  al§>  B^^^^ng  auflegen,  unb  nur  auf  biefem 
Umn)eg  gelangt  ein  fleiner  33ruc^t§eil  ber  Station  ha^n,  ha^ 
fie  burd)  ©etoo^n^eit  gur  anberu  D^atur  n}irb.  Sie  9J^e^r* 
^a^l  unfereg  SSol!e§  tnürbe  Bei  folc^em  Slnla^  einen  unüBer- 
tDinblidjen  Wi^  üerfpüren,  e§  ^u  üerfudien,  ujie  öiel  @roB^ 
^eit,  wk  Diel  SDrüden  unb  (Stoßen  ber  SSorber^  unb  9^eBenmann 
fic^  gefallen  laffe.  Sßir  bürfen  e§  nid)t  läugnen,  ba^  unfere 
9Zatur  an  fic^  BarBarifi^  ift.  9^ur  fommt  e§  fe^r  barauf 
on,  mie  man  ha^  Söort  nimmt.  Gebeutet  e§  eine  ^toiefpältige 
Sf^atur,  na(^  innen  tief  angelegt,  nad^  äugen  edig  unb  fi^toer^ 
fällig,  im  gormgeBiete  mü^fam  lernenb,  hk  ©rfc^einungen 
langfamer  auffaffenb  aU  bie  iöemoliner  fonnigerer  Sauber, 
im  ©eBiete  ber  ©itte  gum  ©tögigen  unb  6todigen  geneigt, 
fo  muffen  wir  un§  ben  9^amen  gefallen  laffen.  5111ein  ber 
begriff  fann  fic^  auc^  umle^ren.  Senn  in  jener  O^egiou 
be§  menfd^li(^en  2ßefen§,  hk  man  im  5Iuge  l)at,  ttjenn  man 
jagt  „tief  angelegt,"  giBt  e§  nic^t  nur  gemiffe  @eifte§^  unb 
^^arafterfräfte,  hk  ic^  nii^t  aufführe,  um  uic^t  aB  Seutfdjer 


—     279     — 

rufjmrebig  ^u  fd;einen,  jonbern  andj  gettJtffe  ^üge  garter  5(rt,  \o 
garter,  ha^  ber  Barbar  nac^  biefer  (Seite  bod)  ber  9J^en]djüd^ere 
ift,  tnbem  fold^e  ©emütpneiguttgen  jeiner  D^atur  öon  §au§  aii§ 
innen:)ofjnen,  bie  fid;  ber  @n!el  unb  (Srbe  ber  üaffifd^en  S3i(bunä 
umgefe^rt  erft  ermerBen  mu§.  Unb  unter  biefe  ^üge  ge^ 
prt  9J^it(eib  mit  bem  X^iere,  freunbli(^e§  \x^  SSerfe^en  in 
unfern  „©renjnac^bar",  trie  ^i^fipcl  e§  genannt  ^at.  'änd) 
bieg  jott  nic^t  ^ra^Ierifd)  gefagt  fein;  ^um  3^^^fpältigen 
unb  ^arbarifc^en  in  nn^  gehört  ein  öiel  fdjrofferer  tlnter== 
fd)ieb  ^tüifc^en  ben  gebilbeten  klaffen  unb  bem  S5oIf,  aU  er 
bei  unferen  jüblidjen  D^ad^barn  jtattfinbet,  unb  "ok^  gilt  aud) 
öon  bem  genannten  Rumänen  Qn^t.  Tlan  tnirb  fagen  fönnen, 
ba§  aud^  bem  unerzogenen  ^l^eil  unfere§  ^oI!e§  ein  ujeidjerer 
@inn  gegen  ha§>  Zljkx  angeboren  ift,  aU  bem  italienifc^en, 
allein  biefer  gute  ^eim  öermilbert  eben  boc^  unter  ben  üb- 
rigen  rotjen  ©enjo^nnngeu,  benen  unfere  nieberen  (Btänbe 
fo  k\d)t,  in  fo  tneiter  ^u^be^nung  öerfaden;  lt)o  aber  (Sr^ 
jie^ung  eingreift,  ha  entU)ideIt  er  fic^  leidster  unb  fc^netter 
a(§  bei  ben  romanifc^en  92ationen:  eben  ein  iöetüeiS,  ha^ 
mir  i^n  bod)  eigentlid^  uic^t  ber  ©r^ieljung  öerbanfen.  Qu 
tämp^tn  aber  ^ahm  hk  (Sr^ogenen  hd  fo  bemanbten  Um^ 
ftänben  au^  M  un§  ma^r^aftig  noc^  genug,  unb  mir  bürfen 
un§  eben  ni(^t  in  bie  ^ruft  merfen  mit  ber  ^e^auptung, 
e§  ftef)e  bei  un§  gar  fo  öierglängenber  al§  in  Italien,  ^nv 
bieg  bleibt  fte^en:  in  ben  gebilbeten  ©täuben  ift  ber  Qn^ 
ber  Humanität  gegen  ba§  X^ier  burd^aug  hzi  un§  in  biet 
größerer  3lu§bet}nuug  eutmidelt  aU  bort,  unb  baburd)  ift 
ber  (Einzelne  öor  bem  SSormurf  ber  5lumagung  gefiebert, 
menn  er  feine  Stimme  über  bie  5((pen  fenbet  unb  ben  ä)^inber^ 


—     280     — 

Reiten,  hk  in  Italien  ben  ^ampf  gegen  baö  empörenbe  Hebet 
begonnen  ^aben,  im  Dramen  ber  fo  öiet  größeren  9J?inber= 
l^eiten,  bie  in  ^entjdjlanb  (ängft  benfetben  Äampf  füfjren, 
9^amen§  ber  Siebe  nnb  §oc^ac^tnng  hk  §anb  bietet,  hk 
\)a^  gan^e  beutjdje  SSoI!  mit  ber  bemalt  eine§  uralten  &c^ 
füf)(g  ^nm  itatienifd;en  ^ieljt.  Unenblic^en  ^anf  |djnlben  luir 
il^m;  tvk  [tünbe  e§  um  unfere  äft^etijc^e  S3i(bnng,  um  unfere 
^unft,  tnenn  tüir  nid)t  öon  i^m  gelernt  Ratten  immer  aufg 
neue,  üon  jener  Qeit  an,  ba  un§  burd^  jeine  Vermittlung 
t)a§  üaffifi^e  5(Itert^um  aufgegangen  ift!  Qnx  Söieberer- 
lüednng  ber  flaffifc^en  2SeIt  nnb  gur  ^(üte  ber  ^unft,  hk 
barau§  ^eröorgieng,  gehörte  aber  ai§>  bie  anbere  mefentüdje 
^älfte  ba^  rein  beutfd^e  2öer!  ber  fittlic^en  ^Befreiung  bes 
SJ^enjc^en,  bie  Ü^eformation.  3Sir  nierben  fie  al§>  fird;lid;e 
^nftalt  ben  3talienern  n^a^r^aft  nic^t  aufbrängen  UJoIlen, 
i^r  @eift  aber  fjat  unferer  S^lation  eine  öertiefte  et^ifc^e  ^t- 
finnung  getragen,  ein  %^tii  berfetben  ift  wo^i  aud^  bk  freiere 
iöefinnung  über  ba^  meufd^enmürbige  Vertjältnig  ^um  X^ier, 
unb  e§  tnäre  fd)ön,  tüenn  mir  unfern  ^an!  für  ba§  fo  reic^^ 
lic^  (Smpfangene  aucE)  baburd)  abftatten  fönnten,  ba^  ba§> 
^errüc^e  Vol!  unfere  (Stimmen  in  biefer  Slngelegenfteit 
freunbli(^  anfjören,  unfer  9}litmir!en  gegen  jenen  S^teft  öer- 
borbener  alter  Suft  al§  eine  Slrt  geiftiger  Xramontana  fid) 
gern  gefallen  laffen  möchte. 


^xntkft\)ltx. 

|)eft  1.  @.  185  le^tc  Stute  unten:  tt)if|en  ftatt  miHen. 
^eft  2.  @.  170  Sinie  8  üon  oben:  Stnna  ftatt  ;e5ubit^. 

183  Sinie  16  oon  eben:  Xf)^Ua  flott  33ert^o. 

231  Sinie  1  üon  eben:  9Mur  ftatt  92atua. 


^Iteö  unb  Ieue0. 


SSon 


ixithx.  ®lj^0Ö.  ^ifrlr^r. 


§txiU$  g^ft 


.-<..<>-. 


Stuttgart 

ertag  ton  ^IboTf  95ona  ^  ^omp, 
1882. 


®ru(f  tjon  91.  95onä'  ®r6en  in  ©tuttgart. 


Inljflit 


6eit 

2tlfreb  Sfletl^et •    .    .  l 

Subttig  3Bei[fer 25 

@in  internotionater  ÖJrufe  (SSeneKt) 57 

SSortaire  (©trouB) 77 

Dberfc^ipäbifd^e  Beitbitber  (^.  ^lanc!  unb  §.  (SJüntl^ert)    ...  107 

^ubü§iftifcf)e§ .  130 

^.  @.  ateuji^te,  ^^tlojop^^ic  unb  9?aturn?i|fenfcf)aft.  ßur  Erinnerung 

an  i^r.  ©trouB 181 

aJlein  Seben§gang 250 


^Ifreö    Utttftl 

Ottuftr.  gatnilienbud^,  ^erau§g.  öom  Oefterr.  Slo^b  1860.) 

Sin  Dftern  1841  l^ielt  ic^  mid^  einige  Slage  in  gran^ 
fnrt  auf.  Sc^  mad^te  mit  einem  b ortigen  ^reunb  einen  @ang 
burd^  ba^  ©täbelfd^e  äJ^ufeum;  di§>  mir  bk  Slreppe  §eraB=* 
ftiegen,  fd^Iug  er  mir  t)or,  mic^  nod^  in  ba^  5(telier  eine§ 
9U^aIer§  im  unteren  ©torfe  be§  (55eBäube§  einzuführen;  er 
^ei^e  Ü^et^el,  fei  an§>  ^üffelborf  ge!ommen  unb  eben  mit 
©nttöürfen  gu  greifen  au§  ber  ©efi^ic^te  ^ar(§  beg  ©rogen 
Befc^äftigt,  hk  im  ©aale  be§  Otat^l^aufe^  ^u  ^aä)tu  auöge= 
fü^rt  tüerben  foden.  3)er  9^ame  mar  mir  noc^  gang  unbe== 
fannt.  Sößir  traten  gu  bem  ^ünftler  ein  unb  tnurben  freunb* 
lidf)  empfangen.  Sd^  machte  groge  klugen,  al§>  i<i)  öor  hk 
Kartone  trat.  „®a§  ift  e§  ja!"  rief  etrnag  in  mir,  „ba§ 
ift-ja  ber  Sßeg,  ber  bir  fd^on  lange  bunfel  öorfd^tüebt,  ber 
redete  äöeg,  ben  ber  beutfc^e  @til  einfd^Iagen  mu^,  menn  er 
rein,  tnenn  er  !laffif(^  unb  boc^  nicfit  unma^r  fd^ön  fein  foll! 
®a§  ift  ja  jene  rid)tige  S3eimifd^ung  eineg  8h^^  ^^^  "^^^ 
bred^t  ®ürer  §u  ber  plaftifcf)  gefd^tnungenen  ßinie,  hk  mir 
Ui  ber  5(nti!e,  ki  Sionarbo  ha  ^inci,  S^ap^ael 
unb  äJ^ic^elangelo  gelernt  ^aben,  f)ier  ^at  ja  (Siner  mit 
ftarfer  §anb  hk  ®egenfö|e  ^ufammengebunben ,  meldte  ju 
öerfi^melgen  bie  5lufgabe  unferer  ein^eimifd)en  ^unft  ift, 

«ifcöer,  9«teS  unb  5ßeue§.  3.  1 


I^ter  ift  ja,  tva§>  \mx  ju(i)en:  ber  reine,  reife  gormenabet 
ber  ftafftfc^  fü^Ienbett  3taliener  o^ne  bie  'äxi  öon  Sbeaütät, 
ja  bie  ung  nocf)  ^u  allgemein,  jn  generell  ift,  ^ier  bie  ftrenge, 
ja  ecfige  Snbiöibualifirung  ^ürer§  im  red)ten,  gebämpften 
Tla^z,  ol^ne  bie  @dfen  nnb  S3rüd^e,  tüo  er  unfrei  unb  unfcf)ön 
njirb,  monumentale  S3a]^n  ber  Sinien,  5I((e§gro^  unb  ^iftorifc^ 
gefüllt,  unb  boc^  fi^Iic^t,  öoH  gefunber  unb  naiöer  §erbe  be§ 
SebenS  unb  fo  gan§  unangeftedt  öon  jenem  (Sttüa§,  öon  jenem 
3uge  be§  @efet)enfeinn)oIIen§,  ben  bie  granjofen  unb  ha^ 
Sl^eater  in  unfere  moberne  ^unft  eingefdimuggelt  ^aben!" 
3e^t  ift  Sf^etfiet  ai§>  einer  unferer  erften  beutfd^en 
^ünftter  anerfannt,  bie  Nation  beflagt  ben  frühen  ^ertuft 
beg  ]^errli(^en  Xatentg.  ©eine  §oIgf c^nitte :  ber  „Xob  be§ 
X^ürmer^'',  ber  „5Iu§bru(^  ber  ß^^olera  in  ^ari§",  ber 
„^obtentanj  im  3a^re  1848",  bie  SSanbgemälbe  in  Stachen, 
bereu  Kartone  i(^  bamalg  ^uerft  unb  bann  mit  ^aufenben 
öon  beUJunbernben  9J^enfcf)en  pm  gujeiten  SDZal  in  ber  großen 
5(u§ftellung  gu  Tlm6)m  1858  gefeiten,  „§anniba(§  Qvlq 
über  hie  SII|)en"  in  einer  Oleil^e  öon  ^IquareHen,  tneld^e  in 
benfetben  pflaumen  pm  erften  9J?aIe  bem  größeren  ^ublüum 
gugänglic^  tnurben,  —  biefe  SSerfe  ^aben  feinem  Dramen 
hu  Unfterblic^feit  gefiebert,  ©eine  ^intertaffenen  §anb* 
Zeichnungen  erfd)einen  eben  je|t  in  ^l^otograp^ien;  e§  mxh 
UJO^I  ber  richtige  HJ^oment  fein,  einen  S3eitrag  §ur  @r!ennt* 
nig  bon  3ftet^el^  33ebeutung  §u  geben,  mit  einigen  ©tri(^en, 
hk  freilid^  auf  SSoUftänbigfeit  feinen  5Infprud^  marfien,  hie 
(JJrunbjüge  feinet  ^ünft(er(^ara!ter§  §u  zeichnen  unb  ^u* 
g(eid)  einen  SSunfcf)  in  ^ejug  auf  bie  91ac^bi(bung  an^n^ 
fprec^en. 


-     3     - 

3d^  tüerbe  mi^  auf  3ftet§et§  @taffelet*33ilber  au§  ber 
Qtii,  ha  er  no(^  auf  bem  iöobeu  ber  ^üffeIborfer==©c^uIe 
ftaub,  ba  TOr.  SDürer  uoc^  ui(i)t  ben  utäc^tigeu  Hinflug  auf 
i^u  geüBt,  §ter  nic^t  eiulaffen.  S«^  !auute,  aU  iä)  hk 
Kartone  fa^,  uoc§  uicf)t§  baöou.  SOZau  tt)ei^,  tt)ie  er  ftc§ 
erft  au§  bem  2(!abemifd§eu  ^erau^arBeiten  mujgte,  uub  §tt)ar 
au§  bem  51[!abemif(^eu  im  Beftimmten  @iuue  be§  SDüffe(i= 
borfifc^en :  fäuberli^e,  gebügelte  formen,  ©üptquör  in  ber 
garBe,  mie  er  §ur  bamaligeu  9ftomantt!  uub  §um  ^a^axeni^^ 
mu§  ftimmte;  mau  tüeijs  aber  auc^,  tuie  ftar!  fid)  9^et^e(§ 
(55eift  au§  biefeu  S3aubeu  fc^ou  frü^e  ^erau^raug.  9^ur  eiu 
je^r  aufmerffamer  ^M  mxh  btefe  Üiegung  er!euueu  tu  feiuem 
„Kautel  in  ber  SöttJeugruBe'S  üiel  feuriger  geigt  fte  ftc^  in 
bem  ^ilbe  .^luffiubuug  ber  Seiche  ^uftat)  5IboIf§  Bei  2ü^m", 
burd)f(^Iageub  in  jeuer  ^ompofitiou  öod  groger,  geifter^after 
2ßir!uug:  bie  guftitia  üBer  bem  DJ^orber  §erf(f)U)eBeub ,  iljn 
öor  \id)  ^erfc^eud^eub.  (Btanmn  erregt  hie  Xf)atfad)e,  baJ3 
bie  ^errlid)e  @!i§§e:  „^eBet  ber  ©c^tüetger  bor  ber  @d)Iac^t 
Bei  (Sem|)acf)"  f(^ou  au^  biefer  frü^eu  Qtit  ftammt.  Sßeld^e 
^Serfeufuug  ber  (Seele  iu  biefeu  ^artfuo^igeu  ©eftalteu,  wie 
rü^reub  W  'änhaä)t  biefer  ©rauBürte!  Tlan  glauBt,  ten 
2inicn^n(^en  uur  uoc^  eimn  ^nd  iu§  ©titfräftigere  geBeu 
3U  müffeu,  um  fcf)ou  gaug  beu  SD^eifter  öor  fic^  gu  ^aBeu, 
tüie  er  uai^^er  getoorbeu.  SDiefe  ©ügge  ift  3ß^i^iitt9f  ^^ 
ber  Suftitia  lögt  ftd)  Bereite  au(^  eiu  Staubet  ber  garBeu== 
geBuug  erfeuueu ;  mit  grogartiger  @iuf ac^^eit  toirft  ^ier  ha^ 
§ettbuu!e(  §ur  ^oüeubuug  be§  ergreifeubeu  @iubrutf§,  jeboc^ 
o^ue  ade  !oloriftifd)en  giueffeu.  ^tt^d  voax  Berufeu,  hie 
garBeugeBuug  iu  bem  SiJ^age  fd)lic^teu  uub  bod)  Bebeuteubeu 


(Sffeft^  511  Ijaltm,  ha^  bie  ^eic^nerifdje  9flirf)tung  unb  ba§ 
bie  greife  verlangt. 

^eü)d,  ber  jur  9f^eife  gelangte  ^ü^tl  gehört  §u  ben 
©titiften,  bereu  (Sprache  me^r  bie  ^eid^nung  ift,  a(§  t)k 
garbe.  ®te  großen,  grimbti^efentltd^en  ^^arafter^üge  be§ 
©egenftanbeg  mit  marfigem  Griffet  fd)reiben,  bieg  ift  feine 
SSeife.  Sc^  ^abe  bk  5lu§fü^rung  jener  großartigen  Kartone 
an  ben  SSänben  be§  9fiat^^au§faa(e§  ^n  5(ac^en  (ber  3Sater=^ 
ftabt  be§  ^ünftler§)  md)t  gefe^en;  üerfel^rte  Slnfprüc^e  an 
bk  greife,  n)onac§  fie  mit  bem  Delgemälbe  in  foloriftifd^em 
@ffe!t  iüetteifern  müßte,  foKen  i^m  öielen  ^erbruß  bereitet 
unb  biefe  örgerlid^en  §änbel  trefenttid)  p  bem  Seiben  mit^ 
getüirft  ^aben,  üon  bem  i^n  ber  frü^e  %oh  erlöst  ^at.  @r 
felbft  !onnte  nur  üier  feiner  ©uttDürfe  ausführen,  bie  3SoII== 
enbung  ber  übrigen  tüurbe  bem  Tlakv  ^e^ren  übertragen, 
ber  in  ber  genjünfc^ten  Sßeife  auf  eigentliche  garbentüirfung 
arbeitete.  9}Zan  !ann,  tüenn  man  biefe  greifen  auc^  nid)t 
gefe^en  'f)at,  fic^  gut  öorftctten,  xva^  bie  Kartone  unter  einer 
S3e^anblung  teiben  mußten,  hk  auf  garbenrei^  ausgebt. 
3eugen  öerfic^ern,  ba^  ^i^t^^l§>  eigene  §anb  hk  rid^tige 
©ren^e  !oIoriftif(f)er  ^lu^fü^rung  in  n:)a^r^aft  genialer  Söeife 
getroffen  fjabe;  Sii^t*  unb  ©chatten  wk  garbengebung  foKen 
gerabe  burd)  i^re  ©infadi^eit  tüunberbar  ^u  bem  machtvollen 
3eid)nung§ftile  ftimmen.  3(^  glaube  fc^Iießen  ^u  bürfen,  ba^ 
9let^el,  fowenig  ein  ^olorift  trie  (Sorneliu^,  bod)  bk  %axbt 
mit  ftjeit  me^r  ©ii^er^eit  ^anb^abte  aU  biefer. 

@r  aber,  C£orne(iu§,  ift  e§,  mit  bem  tüir  9let^el  §u^ 
fammenfteEen  muffen,  ^ie  ^ergleic^ung  mit  biefem  äJ^eifter 
muß  üerfc^iebene  «Seiten  in§  5(uge  faffen;  fie  ift  intereffant 


—     5     — 

genug,  beim  jie  fü^rt  mitten  l^inein  in  hk  (Streitfrage  be§ 
3beali§mu§  unb  9fteali§mu§. 

^ie  33ef^rän!ung  auf  ba§  üleid^  ber  (Sd^ön^eit,  ba^  im 
ÖJebiete  ber  ßinie  liegt,  unb  auf  ba§>  bef(^eibene  9)^a§  öon 
garBenlt)ir!ung,  ba%  ber  greife  geziemt,  fie^t  man  mit  ^t6)t 
ciU  ein  U)efentü(^eg  9}^er!mal  an,  ba^  un§  kftimmen  mu§, 
einem  SD^eifter  unb  einer  @d^ule  i^ren  Drt  im  Sager  be§ 
Sbeati§mu§  an^uttjeifen.  ®abei  ift  natür(id§  üorau^gefe^t : 
©ro^^eit  in  ber  3^^nung,  ^rog^eit  in  ber  Einfalt  be§ 
^oloritg,  benn  bie  ^efc^ränfung,  n^enn  fie  nic^t  einfach  9}?angel 
fein  foll,  mu§  einen  inneren,  pofitiüen  (55runb  im  ^ünft(er= 
geifte  ^aben  unb  biefer  (3nmb  mu^  fein :  mächtige  (Srfaffung 
be§  @egenftanbe§  in  feinem  ^ern,  n)eld)e  alle  untergeorb^ 
neten  üeinen  QüQt  au^fc^eibet,  5lnfd^auung  im  @inne  ber 
3SeItgefc^i(^te,  beg  uniöerfalen  ^M^.  SlHein  tüix  geratl^en 
l^ier  in  eine  ©c^n:)ierig!eit.  SDer  ©egenfa^  be§  3beali§mu§, 
ber  !ReaIi§mu§,  !ann  boc^  nic^t  gleid^bebeutenb  fein  mit  9^atu* 
rali§mu§,  b.  ^.  mit  wa^Uofer  9^ac^a^mung  ber  Sßirflic^feit, 
n)elc§e  tnie  eine  ^^otograp^ie  mit  ben  ebteren  aud^  bie  ge^ 
meinen  ^üge  ber  gegebenen  @rfd)einung  in  bie  ^unft  ^erüber^ 
nimmt.  9fteali§mu§  ift  eine  gro^e,  berechtigte,  in  ber  Qdi 
tt)o!)(begrünbete  Ü^id^tung,  unb  getnig  berei^tigt  nic^t  b(o§  in 
bem  @inn,  ba^  er  ettva  auf  bie  ©p!)äre  be§  fogenannten 
(Sjenre  einpgren^en  wäre,  meil  biefer  mit  gug  unb  (SJrunb 
bie  fteineren,  untergeorbneten,  ^eimüd^en  Qn^t,  galten  unb 
gurd^en  be§  Sebeng  be(aufd)t,  allen  feinen  'tRä^cn  unb  spielen 
be§  ßid^teS,  ber  ^arbe,  be§  §ellbun!el§  nad^gel^t  unb  U^ 
äur  töufclienben  SBal^r^eit  felbft  ba^  @toffgett)ebe  ber  Körper 
im  ^ilb    abfpiegelt.     9^ein,    ber  fReali§mu§   ^at    Bürger* 


xcd)t  and)  auf  bcn  §öl)en  ber  ^imft,  in  ber  ^iftortfd)en 
9)?alerci,  and)  im  großen  (Stile  ber  ^eic^ming  unb  ber  ^regfe. 
3)er  logifcfje  knoten  löst  \xd),  wenn  man  in  bem,  \va§>  man 
^eali^mug  nennt,  ^tnei  leiten  unterfd^eibet :  bie  (Sd)ärfe  be§ 
Snbit)ibualifiren§  in  ber  ß^araftergebung ,  bie  immer  noi^ 
im  Sereic^e  ber  ^^i'^^^ii^Q  ^^^^9^^  ^^^^  ^^^  5(n§fn^r(id)!eit 
be§  ©^^e^iaüfirenS  aller  ©rfi^einungen,  tüeldje  mit  ber  sollen, 
öirtuofen  5lu§bilbung  ber  ^arbe  tüefentli(^  nnb  not^menbig 
gufammen^ängt.  Sene  ©eite  ift  öom  fonfeqnenten  9fleali§= 
mu§  trennbar,  !ann  ftd^  §um  Sbeali§mn§  jd)lagen  nnb  burdi 
i§re  ^eimifc^ung  i^m  eine  ßeben§!raft  unb  2öir!ung  mitten 
in  ber  realiftifc^en,  mobernen  Sßelt  fiebern,  bie  ber  reine 
Sbeali§mu§  nii^t  ^at.  ^er  reine  Sbeali§mu§  at^met  in 
einer  parabiefifc^en  Söelt  öon  Göttern  nnb  öon  SJ^enfc^en, 
beren  mafellojen  gormen  feine  härtere  ^ebingung  ber  @ji* 
fteng  bk  gurd^en  l^erber  ©igen^eit  be§  3nbit)ibuum§ ,  hk 
©puren  be§  tampfe§  mit  ber  Unerbittli^feit  be§  it)ir!li(^en, 
erfa^runggmäßigen  £eben§  eingegraben  ^at  ^er  reine  Sbea* 
li§mu§  gibt  Slt)pen,  nid^t  Snbiüibuen;  er  ift  ariftofratifc^, 
er  fennt  nur  ben  5lbel  im  Wxd)e  be§  @d)önen,  ben  5lbel 
ber  ungebrod^nen  ©(^önl^eitslinie  einer  mangellofen,  feiigen 
^eftaltenroelt.  ©iegt  er  i^nen  nid^t  bennoc^  ßeben^tüörme  ein, 
mx%  er  feiner  überirbif^en  Sßelt  nic^tS^ert)  unb  ^lut  §u 
leiten,  fo  trirb  er  abftraft  unb  fte^t  öereinfamt  in  einer 
3eit,  beren  @eift  einmal  ein  @eift  ber  Sßir!lid^!eit ,  ber 
£eben§ma^r^eit,  ber  (SJegentüart  ift.  ^ie  beutfi^e  ^unft  ^at 
gleichzeitig,  al§  fie  im  öorigen  Sal^r^unbert  mit  tarftenS 
ben  neuen  5luffd^tüung  na^m,  auc^  gezeigt,  baß  fie  blutreid^ 
genug  ift,  mt)t§ifc§e  (^eftalten  mit  tüarmem  Seben  §u  burd)* 


bringen;  öon  ^arftenS  bliebe  nur  ein  falter  Megorüer 
übrig,  wenn  fein  (SJefül^t  unb  jeine  3^ic^nung  nic^t  im  33efi^ 
\)k\t^  Qavihtx§>  it)äre.  Unb  tük  feetenöod  blicfen  unb  at^^ 
Uten,  mit  nur  er[t  jc^tüac^er,  bod^  !oIoriftifd)eg  %akni  be^ 
geugenber  9^a(^^ilfe  ber  5arbenn:)ir!ung,  bie  tbt)ttifrf)en,  feiigen 
D^aturen  in  @(i)id§  5(po(lo  unter  ben  §irten!  (Sinerunferer 
^eict)nerifd)en  Sbeaüften,  ber  gebanfenreid^e,  mit  ber  rechten 
feeüfc^en  (Sinnlict)!eit  \o  reii^  gesegnete  ©enelli,  mu^te 
frei(id}  nid)t  gang  ot)ne  feine  (Sd)u(b  einfam  auf  feiner  ^erg* 
^ö^e  in  attifc^en  ßüften  tüanbeln;  er  erregte  burd)  ba§  roarme 
SßeEenleben  feinet  Siniengugg  ©rmartungen ,  hk  er  in  ein 
unb  bemfelben  ^ilb  ftellentreife  bodj  immer  auc^  täufc^te; 
es  mar  §u  merfen,  'i)a^  er  in  feiner  Sugenb  p  frü§  au§ 
ber  3^^<^}^i^f^i^^^  gelaufen  fein  muffe.  —  3d^  möchte  biefe 
5(rt  t)on  geic^nerifi^en  Talenten  öerfpätete  @ried)en,  ©eifter 
t)on  ^ilb^auern  nennen,  bie  in  i^rer  ^unft  nid)t  atteg  fagen 
fonnten,  trag  fie  §u  fagen  ^tten,  ba^er  im  Sanbe  ber  SJ^alerei 
mit  üerfc^iebenem  @(üd  noc^  einmal  auferftanben. 

äöir  §aben  aber  ^ier  öon  jener  anbern  gorm  p  f)3re(^en, 
jener  SSerfe^ung  be§  gbeali^mu^  mit  bem  realiftifi^en  @(e^ 
mente  ber  ftar!  inbiöibualifirenben  (S^ar  alter  gebung.  SDiefe 
SD^ifc^ung  ift  ed^t  beutfc^.  5ll§  inner(id)e  Staturen  neigen 
mir  pm  5((Igemeinen ,  ^ebanfenmä^igen ,  gur  3bee.  5(ber 
mir  finb  aiai)  norbifd)e  Staturen  öon  §art  unb  edig  augge== 
prägter  ^ubiöibualität.  ^er  ^ünftler,  ber  bie  (^iropeit  unb 
@ema(tig!eit,  hk  au§  ber  ibealen,  ba^  OTgemeine,  ^rnubbe^^ 
beutenbe  ^erauSgreif enben  5lnf d)auung  fliegt,  mit  bief er  ftrengen 
33eftimmt^eit  unb  unüerflad)ten  (Sigen^eit  ber  ß^arafterformen 
öerbinbet,  mirb  rec^t  ber  unfrige,  mirb  unfer  (Sto(§  fein,  benn 


t)a^  tft  imfer,  barin  erreicht  un§  fein  granjofe,  fein  Staliener. 
©in  ßionarbo  ha  S^inci,  ein  ffiap^ael  ttjnßten  and) 
recf)t  tüo^  hk  ßinie  ber  ©c^ön^eit  mit  ber  inbiöibnellen  be§ 
(S^ara!ter§  ju  einigen,  auc^  ein  ®eIarod)e  in  feiner  ^u^ 
gefeilteren,  geiftrei(^  fran^öfifdjen  SSeife  üerfte^t  eg  gar  gnt; 
aber  ha§>  Snbiöibnalifiren  \)at  felbft  lieber  feine  öerf^iebe^ 
nen  @tite,  nämüc^  eben  in  ber  §iftorifrf)en  ©attnng  felbft 
unb  abgefe^en  üom  @enre.  ^er  bentfd)e  9[J?enfd^enf(^(ag  ift 
in  ber  D^atnr  felbft  noc^  nngleic^  inbiöibneller,  al§  ber  ro^ 
manifd)e;  bie  Sente  fe^en  fic^  nod^  üiel  weniger  gleid^,  a(§ 
im  inälfd^en  ßanbe.  ^a§  fonnte  hk  9latur  nic^t  betrer!^ 
fteUigen,  o^ne  nm  eine  §anb  breit  tiefer  in  ba^  knorrige, 
©c^tüere,  Unbel^olfene,  in  ba^  3fleid^  ber  gebrochenen,  eigen- 
finnigen  ßinie  ^n  greifen.  Unb  etmag  baöon,  mit  fünft* 
lerifd^er  Sßa^l  unb  Ma^gebung  natürlid^,  njoEen  tüir  in  ber 
^unft;  ift  fie  monumental,  fo  etn)a§  9^edenmä§ige§ ,  9^i6e* 
(ungenmäjgigeg.  ^ie§  §at  i^ovmün§>  unb  er  ift  bal^er 
unfer  äl^ann;  felbft  feinen  ©ried^en  ^at  er  e§  gegeben  unb 
mir  fd^tie^en  barau§,  nid^t  bloß  an§>  bem  befannten  ^Blatte 
gu  ben  9^ibelungen,  ha^  fein  eigentliche^  gelb  bk  beutfc!)e 
^elbenfage  gen:)efen  n)äre.  5tber  hti  i^m  tvitt  e§  in  ^meierlei 
SSeife  auf:  in  freier  unb  unfreier.  @r  toill  eg,  aber  e^ 
fi|t  i^m  in  ber  §anb  aud^  unfrein)i(lig.  ^a^er  mvb  er 
l^art  unb  formlos,  too  e§  nii^t  in  feiner  fünftlerifc^en  5Ib* 
fid^t  liegt,  ba^er  fto^en  mir  auf  Mö|e,  (Sc^merfäüigfeiten, 
3eid^nung§mänge(,  ^roportion^f e^ler ,  bk  too^I  ju  unter^* 
fc^eiben  finb  oon  ben  fraftöotten  §  arten,  toomit  er  a(g  motten* 
ber  ^ünftler  feine  urfräftigen  (5$eftalten  auSftattet.  @an§ 
ä^n(icf)  mar  e§  bei  Sl  ( b  r  e  c^  t  ^  ü  r  e  r :  er  ^eid^net  mit  gutem 


—     9     — 

@runbe  ttjottenb  §arte§,  aber  er  öerfäÖt  auc^  nid^ttüottenb 
in  §ärte,  Unfi^ön^ett :  er  freitid^  fatinte  bie  reine  ®nrc^^ 
fd^nittS'Sinie  ber  (Sd^önrjeit  überhaupt  nic^t,  er  ^atte  fein 
gormgefü^I  nic^t  im  ©tubinm  ber  ^ntife  gelöntert;  (S^or= 
neliug,  ber  moberne  ^iinftler,  ber  in  ber  ©c^nle  ber 
Öiriec^en  nnb  ber  großen  3taliener  gebilbet  ift,  gerät^  nic^t 
jo  oft,  nic^t  jo  tief  in  i)a§>  gormlofe,  aber  bo(^  ba  nnb  bort, 
in  jebem  feiner  äBerfe  irgenbwo.  3^n  nnb  ©enelli  im  5Inge 
möchte  man  fagen :  mv  ^aben  in  ^entf(^Ianb  groge  Qdd)nex, 
bie  nid^t  ^eic^nen  fönnen.  Cum  grano  salis  natiirlid^! 
©eneHi  ben^egt  fic^  in  ba^  (Schöne  nnb  toirb  t)on  einzelnen 
Unfd^ön^eiten  nic^t  frei,  (£orneün§  in  ha^  (55roge,  ba§  @r^ 
^bene  nnb  fäCtt  in  gormfe^Ier,  befonberg  in  ^ro)Dortion§^ 
fef)(er.  S^let^el  nnn  fteHt  fid)  an  (S5ro^f)eit  nnb  fc^opferif^er 
UrgettJalt  §art  neben  ben  (enteren;  fie  na(^  bem  @rabe  ber 
^oteng  ^n  dergleichen  märe  mü^ig,  fc^on  barnm,  meit  9ftet^e(§ 
ßanfba^n  fo  frü^e  bnrct)fd}nitten  ift,  aber  ha§>  fte^t  feft: 
Sftet^el  ift  bnrd)gebilbeter  in  feinem  gormgefü^I.  @r  ^at 
feinen  51.  ^iirer  ftnbirt  mt  ein  öermanbter  (SJeift  ben  öer^ 
n:)anbten,  aber  er  folgt  i^m  in  !antiger  Snbiüibnalifirnng 
nic^t  njeiter  al§  freie  Mnftlertoa^l  bebingt.  3n  einem  be^ 
ftimmten  @inne  njerben  tnir  nac^^er  biefe§  Urt^eil  no^  ein== 
fd)rän!en  muffen;  im  ©an^en  nnb  (Strogen  mnß  e§  nnüer* 
flimmert  fte^en  bleiben  nnb  ba^n  fommt  benn  nad^  ber  obigen 
Semerfung  no(^,  ha^  9tet^el,  obino^I  fein  tolorift,  boc^  hk 
garbe,  fo  meit  er  fie  branc^te,  offenbar  freier  bel^errfcfit 
^at,  al§  ß^orneünö. 

(Sine  toefentlic^e  <Btiit  beg  Sbeaü^mng  i)ahe  i^  bi§ 
^ier^er  noc^  ni(^t  m§>  ^nge  gefaxt.    3(^  ^abe  üom  OTge^^ 


10 


meinen,  ©ebanfenmägigen  gefproc^en  nur  in  ^e^ie^nng  auf 
©til,  auf  gormengebung ,  unb  \o  ift  aud^  bag  2öort  3bee 
im  9^amen  „Sbeaü^muS"  junäd)ft  gu  nehmen.  5lber  freiüd), 
eg  bebeutet  no^  etU)a§  5lnbere§:  (Srfinben  be§  Äunftmer!^ 
au§  bem  reinen,  an  fid^  unbilblid^en,  in  feinem  ganzen  Um* 
fang  jum  ^etDugtfein  gebrachten  (S^ebanfen,  ein  ^roje^,  ber 
§ur  ©timbolü,  gur  5l(legorie,  in  ber  ^ompofition  ^n  berief)* 
unggreic^en  St)!(en,  in  feiner  ftrengen  ^onfequeng  eigentitcf) 
avL§>  ber  ^unft  ^inau§  in  bie  ^^itofop^ie  fü^rt.  @(üc!ücf)er 
Sßeife  fann  biefe  ^onfequen^  hd  einem  tnirüii^en  ^ünftter 
überhaupt  nic^t  öorfommen;  fcfjon  ber  innerfte  @eban!enfeim 
n:)irb  \xd)  hti  einem  folc^en  in  ©eftalt  umfc^en  unb  aud^  bag 
ftimbolif^  ©rbad^te  mirb  er  mit  bem  eleftrifd^en  ^unfen  be^ 
ßeben§  befeelen.  ©innenbe  Xiefe  be§  reid)en  ©eifteg  ^at 
d^orneüu^  auf  biefen  Sßeg  gen)iefen,  ber  ^art  unb  gefä^rüc^ 
am  Srrtnege  ber  „Sbeen^äJ^alerei^'  Einläuft.  Dh  ^f^et^et  an 
(SJebanfenfüHe  ß^orneliuS  erreicht  l^ätte,  tüenn  il^m  ä^nli(f)e 
Slufgaben  tt)ie  biefem  geftettt  worben  mären,  n:)iffen  mx  nid)t, 
bafür  !am  er  auc^  nic^tin  ^erfuc^ung,  foöiel  gu  ftnnbitbern; 
er  ft)mboIiftrt  unb  adegoriftrt  nur  im  Gebiete  be§  §umor== 
iftifc^en  unb  be§  gefpenftifd^  @(i)auertid^en,  ujo  tüir  i^n  nad^* 
§er  auffud^en  toerben,  unb  ^ält  fic^  im  Söefentlic^en ,  in 
feineu  §auptU)er!en,  auf  bem  einfallen  Söege  ber  (SJefd^id^te, 
ber  (Sr^ö^ung  be§  t^atfäd)(i(^  begebenen  §um  ibealen  S(u§=* 
brud  o^ne  finnbitblid^e  ä^^^^^^-  ®^  betnegt  ftc§  gern  in 
^ompofttiongrei^en ,  aber  in  ^iftorif c^^fuccefftöen ,  ntc^t  in 
fold^en,  hk  ein  9^e^  öon  @eban!en==^ombinationen  jmifc^en 
33i(b  unb  ^ilb  fd^mer  öerftänblid)  ^erüber^  unb  ]f)inüber* 
gießen.    ßorneliuS,  ben  ba§  ^ringip  be^  bire!teren  @eban!en* 


—   11   — 

%mbxnä§>  bei  ben  t)orbitbIi(f)en  ^eftdten  be§  $m^t^u§  unb 
ber  (Sage  feft^It,  trirb  immer  nur  ungern  unb  unBe^ilf- 
üd)  auf  bie  äußeren  ^ulturformen  ber  n)tr!(td^en  ©ejd^id^te 
fic^  einlaffen,  er  tvivh  aU  gbealift  Bei  bem  D^ladten  unb  ber 
einfad^ften  (55etüanbung  unb  S3en)affnung  bleiben,  ^ü^tl 
be^errfc^t  mit  genialer  @ic^er^eit  ber  ©tiliftrung  auc§  jene 
formen,  ja  er  treiß  in  feinem  ^obtentan§  unb  einigen 
^umoriftifd^en  ^anbjeid^nungen  felbft  bk  moberne  Xrad^t 
in  einer  Söeife  ftiliftifd^  §u  bemeiftern,  bie  i^m  getnig  deiner 
nac^t^ut. 

9^un,  unb  fo  irar  biefer  ^ünftler  fo  red^t  beftimmt, 
unfer  monumentaler  giftorienmaler  §u  tnerben.  ^or  Mem 
ber  rechte  93^ann  für  unfere  beutfc^e  @efd^i(^te.  5Da§  ftnb 
t^U  Staturen  öon  beutfd§em  ©c^rot  unb  ^orn  in  jenen 
tom|)ofitionen  ^ur  @ef(^ic§te  ^arlg  be§  (Strogen.  2öie  f^Iic^t 
in  feiner  §elbengrö^e  fte^t  ber  gewaltige  @a(f)fenfteger  neben 
ber  niebergetüorfenen  Srmenfäule,  tüie  einfach)  gro^  unb  maje= 
ftätifc^  ^kf)t  er  ein  in  tem  eroberten  ^aöia,  toaS  ift  ba§ 
für  ein  unerbittlicher  unb  untoiberfte^üdier  Mann  ber 
©c^Iad^t,  tüie  er  unter  bie  $0?auren  ^ineinftürmt ,  hk  fi(^ 
um  i^ren  ©ölenmagen  fc^aren,  unb  bann  in  ber  ^ruft, 
tüo  ^aifer  Dtto  t)or  feinem  batfamirten  Sei(^nam  fniet, 
tüeld^e  ernfte  ^eiftertüürbe,  tt)elc^e  fteile,  fteinerne  (Sr^aben* 
^tit  in  ber  entfeelten  §ü(le !  SDa  ift  nirgenb§  aud)  nur  eine 
@pur  öon  Seelen  auf  @ffe!t,  t)on  jenem  fransöfif(^4§eatra(^ 
ifd^en  me  voilä,  tüoöon  iä)  oben  gefprod^en,  nirgenbg  eine 
©pur  öon  5lu§beuten  be§  Tlotit)^  gu  einer  möglic^ft  ^^ieterlei 
öorbrtngenben  güUung  be§  9ta^men§,  überall  einfad)e,  fpar= 
fame,  !(are,  befriebigenbe  ©ruppirung.  ^ann  aber  bie  anbere 


—     12     — 

dldljc  uoii  (jtftorijc^en  tompofitionen,  §anniba(g  Qüq  über 
bte  5((pen;  ber  furchtbare  ^am))f  mit  ben  §inbermffen  unb 
ber  ÖJefal^r  be^  @ebirg§,  jä^en,  ^erriffenen  ge(§ti3änben,  Slb^ 
grunb,  (St§  unb  ©c^nee,  unb  mit  ber  SSilb^eit  borbarif^er 
Sergöölfer,  bie  fidj  an  ©pringftangen  öertraut  über  bie 
gä()nenben  @{§f^alten  fc^tpingen!  §ier  fielet  bie  §elben== 
fd^ar  bang  unb  bod^  entfc^Ioffen  am  giifee  ^^^  fürchterlichen 
^äffe,  nun  tüivh  gevettert  unb  jugleic^  gefämpft,  bort  ftnb 
9)?enfc^en,  ^ferbe,  ein  ©lep^ant  in  hk  Xiefe  geftürgt,  bie 
©inen  ^aben  \xd)  an  §adigen  ^aumäften  im  galle  gefpiegt, 
bk  5(nbern  fi^Iingen  fid^  in  entfe^Iid)em  Knäuel  burd^ein^^ 
anber;  enblic^  §aben  bk  S3orberften  tk  §ö^e  erreicht  unb 
bk  l^eroifd^e  ^eftalt  beg  gelb^errn  tneist  ftolg  unb  fro^  bie 
5Iufat^menben  ^inau§  auf  hk  @efi(be  Stauend. 

9^un  ift  aber  öon  einem  31^9^  9ftet^el§  ni(^t  länger 
gu  fd^raeigen,  an  ben  toir  fd)on  mit  biefen  (e|ten,  flüd^tigen 
33üdfen  geftreift  §aben:  e§  ift  ba^  ©eifter^af te.  ^a^in 
ge^t  eine  alte,  intüol^nenbe  Steigung  ber  beutfdien  ^unft,  ber 
SJ^alerei  fo  gut  al§>  ber  ^oefie.  51.  ®ürer  ^at  biefen  3^9^ 
§oIbeiu  ^t  i^n:  man  barf  nur,  um  bl'og  ha§>  (Sine  ^u 
nennen,  an  be§  ©rfteren  „9titter,  Xob  unb  Xeufel,"  an  be§ 
3tt)eiten  „Xobtentan^"  benfen.  5lurf)  ßiorneliu^  ^at  i^n; 
hk^  bezeugen  feine  Xeufet  auf  bem  jüngften  (5Jerid)t  unb 
feine  „SSier  apo!aIt)ptifd§en  Sfteiter,"  grog  unb  fd^auerlii^ 
tnie  ein  furd^tbarer  Xraum.  @elbft  ÖJeneHi,  ber  boc§  ein 
fo  t)iel  fonfequenterer  Sbealift,  hetvitt  mit  furchtbarer  2Bir!= 
ung  biefen  S3oben  in  feinem  „Seben  einer  §eje."  5(ber 
aud^  bem  malerif d^en  Ü^ealiften  S  e  f  f  i  n  g  ift  er  nid^t  f remb ; 
er  sie^t  fiel)  fühlbar  als  gefpenftifc^er  §auc^  burc^  feine 


13 


ßanbfc^aften.  ^ie^  (SJeifter^afte  mifc^t  \xdj  tief  unb  tüunber- 
bar  mit  bem  beutfc^en  §umor  utib  unter  ben  D^euern  in 
deinem  fo  genid,  mie  in  9^et^e(.  gür  bk\t  SBelt  aber 
tüä^It  er  nun  gan§  ben  berben,  einfach  großen,  auf  ©c^attir* 
ungSfein^eiten  üergid^tenben  Kontur  be§  ^ürerfc^en  §015== 
f(^nittftil§,  unb  ^ierau§  finb  benn  hu  obengenannten  berühmten 
33(ätter  hervorgegangen.  (S^eifterfc^auer  unb  §umor,  ^aW 
tc§  gefagt,  aber  ic^  mug  ^inpfegen:  §errtid^e§  Ö5emüt§. 
(Sie^  ben  ^opf  be§  alten  &iödntv§>  an,  ber  in  feinem  ©tüb^ 
d^en  'i)oä)  oben  auf  bem  X^urme  fanft  eingefd^Iummert  ift: 
tva§>  finb  ba§  für  gute,  arme,  mübe  Qix^t,  tva^  mag  ber 
äJ^ann  alle§  erlebt,  üerfuc^t,  gearbeitet,  gehofft  unb  gelitten 
^aben!  @ie^'  aber  auc^  hk  §änbe,  bie  gü^e  an:  eine  gan^e 
Sebenggef(^ic^te,  eine  lange,  rü^renbe  (Srjä^Iung  öon  äl^ü^en 
unb  (Sorgen  unb  enblic^  öon  (Se^nfuc^t  nai^  bem  ©rlöfer 
Slob  liegt  fid)  au§  i^ren  gurc^eu,  it)rer  ^wanglo^  matten 
Sage ,  aud)  eine  Pilgerfahrt  ^at  ber  mübe  5(Ite  gemacht  für 
ba§  §eit  feiner  armen  @ee(e,  ber  ^ilger^ut  unb  'Biah  an 
ber  Sßanb  bezeugt  e§,  unb  nun  ift  ber  Slob  au^  toirüii^ 
gefommeU;  too^I  ba§  befannte  Gerippe,  aber  bie^mal  nic^t 
^ö^nifd)  grinfenb,  fonbern  fii^tbar  mitleibüoll  öerric^tet  er 
bem  ©ntfc^Iummerten  ben  ^ienft,  ben  er  felbft  fo  öieten 
§unberten  getrau,  inbem  er  i^m  ha§>  ©terbeglocfc^en  läutet. 
3n  ber  33e!)anbtung  be§  Xobtenfopf e§ ,  in  ber  geiftreic^en 
5(rt,  i§m  §(u§bruc!,  l^ier  üon  @efü^(,  ein  anbermal  oon  §o^n 
ab^ugetüinnen,  ftef)t  9^et^e(  gan^  auf  gleicher  §ö^e  mit  ^oh 
bein.  3(^  mug  barauf  öer^ic^ten,  in  bie  grauenootte  ^itber* 
rei^e  be§  Xobtentan§e§  au§füf)r(i(^  ein^uge^en;  id)  mu§  mxd) 
mit  ber  §inn)eifung   auf  bie  brei  gemaltigften  unter  biefen 


—     14     — 

(Stücfen  begnügen ;  ba^  eine :  ber  Xob  im  |)ec!er^§abit  einer 
©tabt  ^nreitenb,  bie  ö^igarre  jit)ifrf)en  ben  ^ö^tien,  bie  @enfe 
in  ber  §anb,  Mittel  unb  l^o^e  (Stiefel  um  hk  Slnod)engIieber 
fd)(otternb,  ^umpelnb  im  @atte(,  bag  man  bie  bnmpfen 
@tö^e  beg  fteifc^Iofen  beinernen  @ejä^e§  auf  ^olj  unb  ßeber 
5U  ^oren  meint;  ba§>  anbere:  ber  ^arrüabenfampf;  ba  fte^t 
er  a(§  General  flott  unb  ftol^,  mit  ber  einen  §anb  hit  ga^ne 
l^altenb,  mit  ber  anbern  ben  Mittel  (üftenb,  ai§>  moUte  er 
ben  @oIbaten  brüben  jagen :  ha  f d^ie^t  ^er  unb  f el^t  §u,  tt)ie 
i^r  trefft !  aber  ui^t  unöerujunbbar  tvk  er  finb  feine  Dpfer, 
hk  ^artätfc^en  fegen  fie  t)on  ber  ^arrüabe  l^erunter,  unb 
tvk  hk  töbtlic^en  ©efc^offe  untt)iberfte^Ii(^  burcfireigen,  ba^ 
ift  l^ier  mit  furd^tbarer  SSa^r^eit  gegeben;  baö  britte:  ber 
^ampf  ift  öorüber,  triump^irenb ,  einen  ßorbeerfran^  um 
ben  ©c^äbel,  graben  §o^n  im  S3(ic!e,  reitet  ber  Xob  mit 
entfalteter  ga^ne  auf  bie  ^arrifabe ,  n)orauf  neben  ^mei 
STobten,  bereu  ^tut  bie  SD^ä^re  ledt,  ein  ©terbenber  in 
grauenhaftem  Xobe§!rampfe  fic^  miubet  unb  ^voti  ^inber  htn 
gefallenen  SSater  be!lagen.  ^ie  33lätter  finb  entftanben  im 
5lnblict  be§  Un§eil§,  ha§>  an§>  htn  trilben  Seibenfc^aften  ber 
^emofratie  in  ben  Sauren  1848  unb  1849  ermuc^g;  felbft 
ber  röt^efte  ^emagog,  §at  er  anber§  ^unftfinn,  mu§  er* 
fd^üttert  bor  biefen  furchtbaren  33ilbern  fte^en. 

SDieS  finb  geifterl^afte  dJlotm,  entnommen  au§  bem 
SSolfSglauben ,  fd^on  lange  öor  D^let^el  l^äufig  benü^t,  öon 
tl^m  neu  unb  frei  enttüidfelt,  fc^aueröoll,  traumhaft  unb  boc^ 
!lar,  trad^,  öoll  ©eift  be§  fc^neibenbften  ^eali^mn^.  OTein 
e§  ^k^i  \x6)  bur(^  9ftet^el§  SSerfe  ba§  Ö^eifterl^afte  nod§  in 
einem  anberen  @inn  §inburd§,  ber  ui(^t  leidet  in  SBorte  ^u 


—     15     — 

f äffen  ift;  ha  trägt  e§  einen  (^axaita  be§  Unfreien  unb 
beutet  auf  einen  bunfeln,  franfen  ^un!t  im  öJeifte  be§  SJlanneS. 
Sßenn  man  bie  gra|en!ö|3fe  ber  geftür^ten  3rmen=(SäuIe 
unb  ber  @ö|en  auf  bem  ^rieggtragen  ber  SOZauren  fie^t,  fo 
glaubt  man,  obtDO^I  hk  Ie|teren  burc^  ben  Vorgang  moti^ 
öirt  finb  —  benn  bie  SOlauren  motten  bnvd)  biefe  ßaröen  bem 
geinbe  hk  9f^offe  fc^eu  machen  —  boc^  eine  gemiffe  @d^ärf=* 
ung  be§  33iäarren  ju  bemer!en,  bie  geeignet  fei,  33eben!en  §u 
erregen.  5(ber  aui^  fonft  fü^It  fid)  in  9ftet^el§  Sinien 
ha  unb  bort  tttva^  ®ornige§,  gadigeg  :^inbur(f),  ma§  über 
jene  @(fen  unb  tauten,  hk  mir  aU  gan^  natür(id)e  beutfi^e 
gormengebung  unb  mo^Ibegrünbeten  9ftüc!griff  ^u  ^.  ^ürer 
anerfennen,  nod^  §inau§(iegt;  namentlich)  in  33emegungen  unb 
SD^ienen,  mo  Seibenfc^aft  unb  SBilb^eit  au§§ubrüc!en  ift, 
entfte^en  au§  biefer  gü^rung  ber  §anb  formen  ber  J8er== 
gerrung,  hk  §mar  me^r  ober  minber  burd§  ben  ©egenftanb 
gerechtfertigt  finb ,  attein  boc^  fo  gemahnen ,  baJB  man  fid^ 
fagt,  e§  muffe  in  ber  ßinie  ber  tünftlerfeele  felbft  ein 
irrationaler  ^ruc^  gemefen,  au§  einem  5(bgrunb,  mo  (SJrauen 
unb  giebertraum  mo^nte,  muffen  hk\e  ^rac^enformen  ber 
^eid^nung  l^eröorgefroc^en  fein,  !ur§  man  a^nt  g^^nffenl^eit 
unb  einen  frühen  teim  be§  2öa^nfinn§.  ^un  erft  mirb  man 
bange  für  ben  tünftter  au^  ha,  mo  mit  bem  ganzen  X^ema 
üorn^erein  ha§>  ÖJrauen^afte,  hk  ^er^errung  unb  ha§>  @nt* 
fe|en  un§meifel^aft  gegeben  ift,  bange  für  i^n  megen  feiner 
Steigung  ^n  biefer  Sßelt  be§  ^ämonifc^en.  @§  ift,  aU  liebte 
er  e§,  mitten  in^  Seben  ba§  SEobeSgrauen  einbrei^en  ^u 
laffen;  man  fe^e  befonber§  au^  jenes  33Iatt  an,  mo  hk 
ej)o(era  unter  hk  Slänger  unb  9)^ufifanten  auf  einem  ^att 


—     16     — 

eintritt  inib  einer  ber  erfteren,  eine  grauenhafte  gronie, 
mit  öer^errten  Q^^n  unter  ber  9^arrenma§fe  ^eröorgrinSt. 
@g  iftetwa^öon^fieobor  (^^ßaüot")  §offmanng  tt)ilber 
^^antafte  be§  gieberfc^auer^  in  biefen  Öiebilben,  ober  frei* 
lid),  ^offmann  mar  ni^t  im  Uebrigen  al§  ^ic^ter  fo  ge* 
funb,  fo  fernbeutfc^,  fo  mannf)aft,  fo  ftilöoCC  mie  S^let^el  aU 
^ünftler.  Tlan  benft'auc^  an  §etnric^  öon  tieift; 
aber  freiließ,  biefer  §u  fo  §o^em,  ja  ^u  ber  (5d)ö|)fung  eine§ 
neuen  bramatifd)en  @tilg  53erufene  trug  eine  tiefe  ^er^meif* 
lung  an  einem  ewigen,  gerechten  (55efe|  in  ber  Sßeltorbnung, 
eine  ^roftlofigfeit  in  ber  ©eele,  tüelc^e  bem  gefammelten  (Reifte 
9let^el§  ferne  lag,  ber  in  feiner  graufigen  ©eftaltenmelt  fo 
ttJal^re  3been  nieberlegt  öon  bem,  mag  im  SSergänglic^en 
nid)t  t)erge^t :  ein  prnenber  ^rebiger  mit  bem  Griffel  o^ne 
peti§mu§  unb  gan§  ein  ^ünftler.  SSarum  rettete  nic^t  ber 
l^o^e  Sn^alt  hk  erfranfenbe  ^^antafte  au§  ben  flauen  be§ 
Sßa^nfinng?  §ier  fönnen  mir  nic^t  meiter,  fonbern  muffen 
unfere  fragen  in  ben  unerforfc^ten  @d)oo§  be§  SO^enfd^en* 
fd^i(ffa(§  öerfenfen. 

3Son  ber  5l(Iegorie  ift  oben  gefagt,  9tet^e(  liebe  fte  nur  im 
Gebiete  be§  gumoriftifc^en  unb  gefpenftifc^  ©diauerlid^en. 
Unb  nie  hkiU  fie  hei  i^m  ein  tobtet  ^robuft  be§  taljkn 
^en!en§,  fie  ift  immer  lebenbig  empfangen  unb  lebenbig 
gegeben.  §ier^er  gehört  fc^on  ha§>  bereits  ermäf)nte  Delbilb 
au§  feiner  frühen  Qtit:  t)k  Suftitia  unb  ber  35erbred)er. 
^aS  ift  fo  tief  empfunben,  fo  erfc^ütternb  ma^r  gefd^aut, 
ba§  biefe  Suftitia  aufhört,  eine  OTegorie  gu  fein,  t)a^  mir 
an  fie  glauben,  mie  bie  5((ten  an  fie  glaubten,  unb  fo  be- 
jubelt freiließ  mirb  auc^  hk  5lIIegorie  poetifcf).    3nt  erften 


—     17     — 

33tlbe  be§  SEobtetttanjeä  fü^rt  Meidet  hk  allegorifc^en  ©e- 
ftalten  ber  fiift,  ßüge,  (Sitelfett,  Xod^ett,  Blutgier  auf;  ba^ 
gegen  ift  in  einer  ^ompofition ,  beren  §e(b  an  fic^  f(f)on 
un§  in  ba§  ^^antafie-@ebiet  entrüdEt,  natürlich)  nic^t§  ein= 
gunjenben,  t)olIenb§  ha  fie  (^arafteröoU  genug  Be^anbelt 
finb,  um  aud^  l^ier  bem  Bloßen  ©innbilbe  hk  SBal^r^eit 
be§  £eBen§  gu  öerfei^en.  ^efonber^  gern  aber  laffen  wir 
un§  hk  OTegorie  in  ^untoriftifc^er  iöe^anblung  gefallen. 
Unter  bem  9^a(^Iaffe  iRet^etg  fa^  ic^  eine  §anb^eic^nung : 
ha§>  alte  unb  neue  3a^r.  (Sin  ©ifenba^n^ug  pit,  auf  ber 
Sofomotiöe  fte^t  aU  QnQ\ni)xex  ß^ronoS  mit  ber  (Senfe, 
(inf§  fteigt  ba^  alte  Sa^r  au§,  rec^tg,  in  ber  'Glitte,  ba^ 
neue  Sa^r  ein,  biefeS  ein  3üngling  mit  einem  boUen  gütt- 
^orn,  ba§  er  tük  einen  9f^eifetornifter  auf  ben  Etüden  trägt, 
mit  i^m  eine  ftattlid^e,  fc^öne,  larfienbe  gungfran :  ber  grieben; 
jubelnbe  ©eftc^ter  fc^auen  au§  ben  genftern  unb  begrüben 
frol^totfenb  mit  gefc^menften  3J^ü|en  hk  Söillfommenen ;  ber 
^onbufteur  (abet  fie  §um  ©infteigen  ein,  fc^mnngelnb,  mit 
ber  ganb,  tpetc^e  hk  abgenommene  5^appe  ^erbrüdt,  nac^ 
bem  äöagen  n)eifenb,  mit  einem  fo  tiefen  S3üdliug,  ha^  man 
fürchtet,  ha§>  ^reu^  brecfie  i^m  ab ;  ha^  ba§  löblicfie  ^erfonal 
fo  pftid)  mdjt  immer  ift,  betüeiSl  bie  (Sntlaffung  beg  alten 
Sa^reg  auf  ber  (infen  ^dtt,  eine§  grämlichen  2öeibe§,  UJel* 
c^em,  tük  fie  au§  bem  legten  Sßagen  geftiegen,  ber  (5Je* 
päcfmeifter  oeräd^tlid^  i^r  ^ünbel  nadjUjirft,  barauf  ge^ 
f (^rieben  ftet)t:  „(Srfafirung."  Sd)  ^offe,  ha^  and)  biefe 
!öft(icf)e  ^ompofition  unter  ben  ^^otograp^ieen  erfd^einen 
merbe.  3c^  ^abe  aber  am  (Eingang  biefer  furzen  S3efprec^ung 
gefagt,  ic^  gebenfe  einen  SBunfdf)  auSjufpred^en.    Set)  toeig 

SStjcfier,  2llte§  unb  5Reue§.    3.  o 


—     18     — 

nidjt ,  ob  unter  jene  ^^otogropl^ieen  au(f)  ber  ^anntbal^ug 
aufgenommen  mxb.  3Ber  bk  fteBen  3flaben  öon  (SdjtDinb 
in  ber  ^f;otograp^ie  fennt,  toirb  mir  gerne  zugeben,  baß 
\oid)c  ^ompofitionen ,  5(quarelle  mit  mefentlid)  f)errf(^enber 
3ei(^nung,  öiel,  fe^r  öiel  in  biefer  $Irt  ber  9^ac^bi(bung  oer^ 
lieren.  Sene  SD^eifter-Sü^^en  9ietf)el§  füllten  in  energischen 
§oI^jd)nitten  erjc^einen,  be^anbelt  trie  er  felbft  in  feinen 
flattern  ben  §o(5fc!)nitt  be^anbelte,  unb  fo  au^  bie  ^om^ 
|3ofitionen  in  'äad)en.  ®a§  fönnte  freiließ  nur  ein  ^ünftler 
leiften,  ber  i^n  gan§  oerfte^t,  ja  ber  i^m  üermanbt  ift  an 
@eift  unb  ©til.  5(ber  getoiß  ba§  redete  3)en!mal  toäre  bieg 
für  ben  Eingegangenen,  ben  bie  Station  üiel  gu  lüenig  fennt, 
um  ganj  ^u  miffen,  tüa§>  fie  an  i^m  ^atte,  toa^  fie  mit  i^m 
öerlor.  *) 


1881. 


3d§  toeig  ni(^t,  ob  e§  mir  gelungen  ift,  ben  ^un!t 
ganj  üar^ulegen,  in  melden  id)  fRet^el^  «öebeutung  fe^e; 
x(^  möd^te  if)n  noi^  mit  einem  S3eifpiel  beleuchten. 

5Da§  gre§!obiIb  9^e^er§  am  Sfart^or  in  Sl^ünc^en, 
ben  ©inpg  ßubtoigS  be§  33at)ern  barftedenb,  faft  erIofcf)en, 
je^t  infReftauration  begriffen,  gehört  gumS3eften,  toa^  beutfd)e 
Sßanbmalerei  geteiftet  ^at,  ^ei^nung,  ^ompofition,  ^tm^^ 
ung,  SluSbrud,  ^arbe  toirfen  ^u  feftüc^  freubiger,  fonniger 
(Stimmung  §ufammen.    ^ennoc^  erf^ien  mir  ba§>  33irb  immer 


*)  ^ieju  öergl.  ben  ©d^Iufe  be§  Bwfa^eS. 


—     19     — 

in  getütffem  «Sinne  §n  jd^ön.  9^id^t  jo  ftie^enb,  nic^t  \o 
fc^Ian!,  nic^t  fo  rein  gef(^n)nngen  toaren  bie  formen,  bie 
S3etnegnngen  norbifc^er  Tlänmv  nnb  granen,  al§  man  ^an^er 
unb  genähte  .@ett)änber  üon  fteifen  Stoffen  trng,  nic^t  fo 
:p(aftifcl)  ergoßen  \iä)  bk  galten  an  ^teib  nnb  SJ^antel.  9^nn 
fönnte  man  jagen,  e§  !omme  ja  nic^t  anf  ^iftorifc^e  Sßa^r^ 
l^eit  an  nnb  ber  ^ünftter  §aBe  feine  ^flid^t,  §n  verbergen, 
bag  tnir  längft  öon  ben  (55rie(f)en,  üon  Sionarbo  nnb  '^a^ 
:p^ael  bie  reine  gorm  gelernt  §a6en.  Slllein  nic^t  nm  ber 
f)iftorifd^en  äöa^r^eit  tnillen  toünfc^t  man,  ha^  t)k  eigent* 
(icf)e  ßeben^form,  ber  X^pn§  ber  9}?enfrf)engattnng,  hk  ber 
^ünftler  in  einem  feiner  SBerfe  k^anbelt,  §nr  tüa^ren  (3tU 
tnng  fomme,  ba§>  ^nnfttner!  at§  fold^e^  getninnt  an  Sßärme, 
tnenn  e§>  gefd^ie^t.  äöir  muffen  ein  für  allemal  ben  ^e* 
griff  ber  ©(^ön^eit  fo  meit  faffen,  ba^  ba§>  S^ara!teriftifd^e 
in  großem  Umfang  feiner  ßJrabe  nii^t  an§gef(i)Ioffen,  fonbern 
barein  anf  genommen  tnirb.  SD^an  fann  e§  anc^  fo  au^brüto: 
a(Ie§  trirflic^  Sd^öne  ift  nait).  @iB  alfo  eine  S[)?enfd§enart, 
t)k  ecfig,  l^art,  fnorrig  mar  nnb  ift,  immerhin  anc^  erfig, 
^art,  fnorrig  mieber,  ber  5(n§bru(l  öon  Xüc^tigfeit,  S3ieber* 
feit,  innerer  grifd^e  nnb  Sßärme  mirb  für  hk  fd^meren 
formen  nic^t  nnr  entfd^äbigen,  er  tnirb  bnrc^  biefen  ^on* 
traft  nm  fo  fixerer  in  SSirfnng  treten,  hk  D^aiüetöt  beg 
SDafein^  mirb  nn§  an§  biefen  Senten  in§  ©efic^t  fc^anen, 
fte  iDerben  gn  fagen  fd)einen:  fo  finb  mir  nnn  einmal!  — 
nnb  übrigens  fann  ^arbe  nnb  ^ompofition  bo(^  gleid^jeitig 
für  §erfte(Inng  biref  t  mo^^Igefälliger  ©d^önl^eit  forgen.  ^ie 
S3eine  ber  bitter  ftafen  in  Sf^ingelpan^er^ofen  ober  Sd^ienen^ 
fapfeln  nic^t  mie  in  ^rifot.    5lIbred^t,5Dürer§  S^titter  mit 


-     20     — 

Stob  imb  Steufet :  \vk  fteif  fifet  er  ^u  ^ferbe  unb  tuie  trägt 
juft  biefe  (Steifheit  baju  bei,  ben  ©inbrud  ber  furdjtlofeit, 
fta^I^arten,  ^artjd)altgen  ^raft  gu  er^ö^en !  5(ber  bei  ^ürer 
fü(j(t  man  ^ter  unb  fonft  bod)  immer  aud),  ha^  feine  |)ärten 
nidjt  burd)au§  frei  Ütnftlerifdj  gelüollt  jinb.  Unb  al\o  nod) 
einmal :  ba§  §arte  objeftiü  geben,  ttjo  e§  ^ingel^ört,  aber  fo, 
bog  man  erfennt,  e§  fei  nid)t  fubjeftiöe  unfreie  §ärte  be§ 
Mnftter^!  ^ie§  ift  meine  9[)^einung  unb  in  biefem  fünfte 
liegt  ^et^elg  Sßert^. 

gern  ift  eg  üon  mir,  mit  Obigem  Unfreunblidje§  gegen 
3((tmeifter  9^e^er  fagen  gu  motten.  äBir  §aben  bebauert, 
bag  er  Sa^re  feiner  mittleren  beften  ^raft  Eingab,  in  einem 
großen  ©taffeleibilb  ju  geigen,  ha^  mir  eine  ^reugabna^me 
nic^t  me^r  malen  !önnen  mie  bk  ^ünftler  jener  Qeii,  mo  \)k 
(Stimmung  für  bie  c^riftlic^en  5Inbad)t^9J(Otit)e  noc^  in  ber 
Suft  (ag.  5IEein  mir  miffen  m<^,  baß  biefe  feine,  ec^te 
^ünftternatur  bie  na^arenifc^e  ©pifobe  unöerfe^rt  überbauert 
l^at.  (55erabe  meil  jene  greife  an  fic^  ein  fo  f(^öne§  ^unft* 
mer!  ift,  §abe  iä)  fie  al§  S3eifpie(  gemät)It.  3n  ga^Ireic^en 
©emälben,  Ut  entfernt  nic^t  ben  2Sert^  biefer  Seiftung  l^aben, 
fie^t  man  bie  ©liebmagen  ber  Wänmv  unb  grauen  an§>  ber 
9titter§eit  be^anbelt,  al§  mären  fie  an  Sßuc^g,  Gebarung 
unb  Prägung  ©ried^en,  ober,  im  fd)ümmeren  gall,  aU 
mären  fie  33a(lettän3er. 

3f?et§et  ift ,  feitbem  biefer  5(uffa|  ^nm  erftenmal  er^^ 
fc^ienen,  me^rfadibe^anbeltmorben;  öonSßolfangäl^ütler 
1861  in  einer  fetbftänbigen  fteinen  ©c^rift,  öon  %x.  '^tdjt 
im  gmeiten  S3anb  „^eutf(^e  tünftler  be§  neunae^nten  Sa^r^ 
§unbert§";  in  ^eitfi^riften  jerftreute  (S^aralteriftüen  nid)t 


—     21     — 

^u  ermähnen.  Sd^  ^tte  mid^  gu  fragen,  oB  aud^  nad)  biejen 
umfänglicheren  33eiträgen  §nr  ^enntnils  be§  großen  Mnftler§ 
meine  5(rbeit  be§  Sßieberabbrudfg  tnert^  fei.  Sc^  glaubte 
mic^  entf(^(ie§en  ju  bürfen,  obtüo^I  fie  nic^t§  weniger  al§ 
erfd^ö|)fenb  ift.  ^er  (SntnjidftungSgang  9^et^el§  ift  nur  fc^tüac^ 
berührt,  feirt  51ufent^alt  in  Statien  nid^t  ertnäl^nt;  au|er 
TOred^t  ^ürer  §aben  ftd^tbar  autf)  bie  ^erbfräftigen  Qua* 
trocentiften,  ein  (Signorelli,  ^ottajuolo,  SSerroc^io,  Sriöettt, 
9)?antegna  auf  i^n  eingetüirft,  bod^  SDürer^  ©inftu^  fd^lägt 
fo  ftar!  öor,  ba^  eine  ©c^ilberung,  hk  nur  auf  tta^  3Sic^* 
tigfte  eintrat,  fic^  auf  bk  ^eröor^ebung  biefe§  §auptpun!t0 
befc[)rän!en  burfte.  3n  ber  S^arafterifti!  t)on  ^et^eU  @tit 
l^ätte  eine  au^fü^rlic^e  Sßiirbigung  auf  me^r  al^  @ine  (Seite 
grünb(i(^er  eingel^en  muffen.  Qu  geigen  tröre  gemefen,  lt)ie 
energifc^  in  biefen  ^ompofitionen  M  ber  fd^arf  marürenben 
^^eilung  bod^  bie  (Sin^eit  n:)altet;  eine  fo  ftrenge  ^^^ttung 
^aii  ba§  ©in^elne  fd^arf  auSeinanber ,  aber  bie  mäd)tige 
^ünftler^anb  ^ätt  e§  ebenfo  ftreng  jufammen,  unb  ^tnar 
nid)t  nur  in  ben  9iapporten,  ben  SSec^felbegiel^ungen  be§ 
linearen  ^aueg,  fonbern  ebenfofe^r  burd)  bie  £id)t*  unb 
©c^attenmaffen.  3d§  muß  in  biefen  bIo§  pfä|(id^en  ^e* 
mer!ungen  ber  Suft  miberfte^en,  bie§  an  einzelnen  ber  Sßerfe 
nad^jumeifen,  ebenfo  ber  Suft,  auf  bk  gormenbe^anblung 
fl^e^ieEer  einzutreten,  al§  im  5lrti!el  gefc^e^en  ift.  Sßa§ 
lüäre  §.  33.  nur  öon  ber  gaUengebung  gu  fagen!  @ie  ift 
gleid^meit  entfernt  t)on  afabemifc^em  SDraperie^Söefen,  tük  öon 
bem  überfd^arf  edfigen  33rudt)  ber  üan  (^^d  unb  öon  ben  ge* 
rollten,  gequirlten  galtenneftern,  bie  5(lbred)t  ^ürer  mit  einer 
Sinienfü^rung,  tt)eldl)er  man  bk  @ert)ö^nungen  be§  5lrabe§!en* 


22 


^eidjuerS  anfielt,  511  beit  ^acfigeu  S3rüd^en  nocf)  ^injufügt; 
Sfiet^el  nimmt  fd)tüere  unb  boc^  ttjeic^e  (Stoffe  an,  gibt  bie 
galten  fel^r  beftimmt  nnb  bocf)nid§t  §u  ^art.  @o  ^at  \)a^ 
Sfuge  bei  i^m  überaß  bie  S3efriebignng  ber  ^euttic^feit ;  ba§ 
fd^eint  tt)enig  gefagt  nnb  fagt  boc^  öiel.  —  'änd)  auf  bie 
^l^^fiognomi!  nä^er  ein^ngel^en,  an  me^r  ^eifpielen,  al§ 
i(i)  get^an,  i^re  Xiefe  nnb  ©d^ärfe  nac^^ntneifen:  tüie  to^nenb 
märe  bie  5(nfgabe !  —  ®ie  ^e^anblnng  ber  Sanbfc^aft  bürfte 
nid^t  übergangen  werben,  \)k\t  tünnberbare  (Sprache,  bk 
mit  einigen  ©trieben  fagt,  trie  33erg  nnb  gelb  fi($  bant,  bk 
gerne  ^nrüdn:)et(^t,  hk  SöoÜen  ^ie^en;  —  bie  5lrt,  ha§>  Un^ 
beftimmte,  tvk  fc^mebenben  9f^anc^,  beftimmt  gn  nmrei^en 
unb  boc^  fi^mebenb  gn  laffen.  —  ^ann  aber  nod^  ein  §an^3t^ 
pnn!t  —  id)  mn^  gefielen,  ba^  and^  in  einer  fo  furzen 
ß;^ara!terifti!  barüber  me^r  gefagt  fein  fodte  — :  nämlic^ 
bie  (Selbfterüärung  in  biefen  Silbern;  i^  meine  bk  ein^ 
leni^tenbe  ^(ar^eit,  tt)omit  fie  anSfprei^en,  tnaS  fie  an§^ 
§nfprec§en  §aben,  mom.it  fie  ben  p  gebenben  Sn^alt,  ba§ 
Ttoütf  in  tofd^aunng,  in  Situation  unb  ganbfnng  umfe^en. 
Stimmt  man  biefe  SSollfraft  ber  ^ergegenujärtigung  gufammen 
mit  ber  ^ottfraft  ber  S^arafterifti!  im  Stile,  mit  biefer  an§> 
£eben§*ßentrnm  quedenben  SSa^r^eit:  bann  erft  trirb  gan^ 
eöibent,  marnm  man  ^ti^d  gar  nid^t  bef|)red^en  fann,  o^ne 
i^n  mit  ©^afe^^eare  §n  öergleid^en.  ^a(i)  ber  @til*©eite 
ift  hk^  nun  aber  mel^r  a(§  eine  bloge  SSergleid^nng.  @§ 
l^anbelt  fic^  §ier  um  eine  (SJrunbfrage  aller  ^unft,  gar  nid^t 
blog  ber  bilbenben,  ja  gan^  befonber^  aud^  ber  ^oefie. 
©^a!e§peare  ift  tro|  feinen  befannten  gierfen  ba§  unerreichte 
SJlufter  beffen,   n)a§  tüiv  in  ^ürje  Sbea(reali§mu§  nennen 


—     23     — 

tDoIIen.  S)a§  üingt  erfd^rerfenb  abftraft,  unb  weif  jo  a6^ 
ftraft,  ebenbarum  ift  e§  fo  ertüünfc^t,  ba§  tüir  einen  93^ann 
^aben,  ba§  Concretum  pro  abstracto,  ba^  tt)ir  nnr  ©^afeS* 
peare  jagen  bürfen,  um  öon  Sebem  berftanben  ju  n:)erben, 
ber  ba  tüei^,  um  tüa§  e§  fic^  fianbelt.  3n  ber  neueren 
9J?a(eret  ^aBen  au^er  Dflet^et  anbete  ^eutfd^e,  !)aben  9^teber^ 
lönber  unb  grangofen  ha^  gejuckt  unb  Bi§  ju  gemiffem  @rab 
erreicht,  n)a§  tüir  nun  fur^tüeg  aU  ©§a!eg|)eanfc^  be^etd^nen, 
nac^  metner  5Inftd)t  feiner  fo  großartig  tt)ie  ^flet^el.  @ine 
Beffere  gormel,  a(§  biefe  S3e§etd)nung,  tt)irb  fid)  nid^t  finben 
(äffen,  fie  mag  genügen,  ben  ^(ngelpunft,  um  ben  ficf)  alle§ 
bref)t,  bie  5^age  möglicfier  ^erfdjmel^ung  be§  §o^en  unb  be§ 
(^arafteriftifd^  teben§tt)a^ren  ©tit§  and)  benen  !{ar§u(egen, 
bie  me^r  in  ber  ^oefie  unb  i^ren  ©tilfragen,  aB  in  ber 
bilbenben  ^nnft  ^u  §aufe  finb.  —  Unb  mit  biefer  ©rgän^ung 
auSgeftattet  mag  benn  ber  alte  Sournalartifel  fic^  aU  be^ 
rec^tigt  §ur  2ßiebererfcf)einung  legitimiren. 

SDer  am  @c^Iu^  auSgefproc^ene  SBunfd^  ift  in  ©rfüll* 
ung  gegangen :  bie  Ä'artone  ber  ad)t  greifen  in  5la^en  finb 
bur(^  bk  5lnftalt  öon  ^renbamour  in  ^üffelborf  in  !räf* 
tigem  gol^fc^nitt  erfc^ienen,  tüd)tig  gejeic^net  öon  ^aur  unb 
^eören,  mag  man  auc^  immerhin  füllen,  ha^  9^et^et§  eignet 
5luge  nic^t  me^r  bie  3^ic^ttungen  leitete  tt)ie  Bei  bem  Xobten^ 
tan^,  bem  (E^oIeraBilb  unb  bem  fterBenben  ©tödner.  5(uger^ 
bem  finb  biefe  ^ompofitiönen  oon  5(IBert  in  äJ^ünd^en  in  2id)U 
brud  l^erau^gegeBen.  ^er  Qn^  §anniBaI§  üBer  bie  5(Ipen  ift 
eBenfalt^  in  ^ol^fc^nitt  erfd^ienen  öon  §.  ^ür!ner.  3n  biefer 
^ei^e  ift  ber  ^opf  beg  Reiben  (lefeteg  S3ilb)  nic^t  fo  Be- 
beutenb,  aB  man  exwaxkn  foüte;   ^ier  ftanb  ber  9^a^Bit== 


—     24     — 

bmuj  eine  @d)tüiengfeit  entgegen:  9fiet§el,  fc^on  geiftig 
crfranft,  Ijai  an  biefer  gignr  ^lenberungen  vorgenommen, 
ben  ^op^  gebre()t,  atteä  in§  Un!(are  öer^ogen,  ha  bie  alten 
unb  nenen  ©triebe  burd^einanberlaufen ;  ber  ^^ic^ner  mu^te 
fid)  heraushelfen,  fo  gut  er  fonnte.  2)ie  §anb^eid^nungen, 
gefammter  ^adjla^,  adit^ig  33Iätter,  finb  uon  ber  pl)oto= 
grap^ifc^en  5lnftalt  in  Berlin  in  ^^^otograp^ieen  5erau§ge=^ 
geben,  eine  reid)e  Ouelle  Bemunbernber  33etrac^tung,  tt)o* 
runter  befonbereS  Sntereffe  hk  ©tubien  für  bk  aufgeführten 
S3i(ber,  tüie  für  bie  5(a(i)ner^gre§!en,  geraä^ren.  Seicht  untere 
f (Reibet  man  ba§  3ugenblid)e  öom  S^teifen,  heibt^  öom  (Späten: 
jo  ift  §.  ^.  in  ber  ^om^ofition:  ha^  alte  unb  neue  Sa^r 
ber  3^9  ^^^^^  ^^^^  \^  M^  ^^^  f^^^  ^^e  fonft,  boc^  er= 
fennt  man  aud)  fo  nod§  nid^t  nur  ben  ÖJeift,  fonbern  aud^ 
bie  §anb  beg  tüa^ren  9iet^el. 

SSirb  ber  frü^  Eingegangene ,  tragifd)  nod^  öor  bem 
Xob  (55eftorbene  D^ad^folger  finben  ?  @rreid)en  wirb  i^n  deiner, 
Sf^etl^el  fte^t  einzig  ha.  5(ber  ha§>  ^en:)u^tfein  jd^eint  nid^t 
lebenbig  genug  ^u  fein,  ba§  unfere  ^unft  in  feinen  gug- 
ftapfen  ge^en  foEte ;  ber  einfeitig  !o(oriftif c^e  Qnq  ber  3^it 
fte^t  im  SSege.  Stimmen  öon  ber  legten  SDüffelborfer  'än§>^ 
ftellung  ^ahtn  ^eter  Sanffen  gerüfimt  al§>  einen  Srben  üon 
9ftet^el§  Stil,  ^ie  ^id)tigfeit  biefeS  Urt^eilS  ^u  Bezeugen 
ift  benjenigen  üBerlaffen,  bie  feine  ^ompofitionen  gefe^en 
l^aBen.  (55ett)i§  BleiBt,  ha^  ber  (55eniu§  ber  ^unft  im  9^amen 
eines  $oftu(at§  ber  ^unftgefc^ic^te  unb  beS  germanifc^en 
@eifteS  unferer  ^iftorifd)en  SD^alerei  prüft:  bort^in  fc^aue, 
bort  ge^t  ber  SÖßeg,  auf  bem  bu  f (freiten  foöft! 


luöiuig  Jöeiffer. 

^a§  ^ter  folgenbe  (BtM  ift  bie  (5:§ara!ter{fti!  eine§ 
9}^anne§,  ben  man  au§er^a(B  3ßürttemBerg§  5tt)ar  au§  jtüei 
funftliterarifc^en  SSerfen  fennt,  nic^t  aber  nac^  bem  SKert^e 
feiner  ^}$erfönli(^!ett,  nid^t  a(§  SD^enfc^en.  SlIS  er  ftarB,  §ielt 
ic^  e§  für  ^flic^t,  ettoag  gnr  iöefeftigung  jetne§  S(nben!en§ 
beizutragen  burd^  einen  5lrti!el  für  bie  ^eitfi^rift  „3m  neuen 
ffieid)"  unb  bk  9^eba!tion  fc^i(fte  einige  fur^e  biogra)3§if(^e 
D^oti^en  t)orau§.  ®ieje  bebürfen  ber  SSeröottftänbigung,  in^ 
bem  id)  ben  3onrnaI^5lrti!eI  in  hk  gegentnörtige  ©ammlung 
aufnehme.  9Zun  ift  im  (5d§tt)äbifc^en  9D^er!ur  halb  nad) 
SSeiffer§  %ob  ein  9^e!rotog  erjc^ienen,  ber  ba§  öilb  be§ 
SSerftorbenen  fo  gut,  fo  marm  aug  na^er  greunbe§!enntnig 
unb  5uglei(^  mit  fo  feiner  §anb  zeichnet,  bajg  ein  gtoeiter 
SSerfud)  rein  öom  Ueberftu^  n)äre.  Sc^  fjobt  ba^er  bie  @r^ 
laubni^  t)om  ^^erfaffer  eingeholt,  feinen  Slrtüel  bem  meinigen 
t)oran§ufc^i(fen.  ^er  ßefer  tt)irb  fc^on  au§  biefem  9^e!ro(og 
erfennen,  ba^  e§  nic^t  eng  proüingiette  SSorliebe  für  einen 
ßanb^mann  ift,  tt)a§  mic^  beftimmt,  meine  (s;^ara!teriftif  ^ier 
Ujieber^ugeben;  id)  ^offe,  er  tt)erbe  biefe  S3(ätter  mit  bem 
©efü^t  au§  ber  §anb  legen,  e§  Wäre  fc^abe,  menn  man 
t)on  bem  Tlamu  md)t  me§r  erfal^ren  ^ätte,  aU  man  bnxd) 


26 


feine  gebiegcnen  SSerfe  öon  i^m  mi%  —  3c^  barf  nod)  an* 
führen,  ba^  ^ier  an  ha§>  ^erfönüc^e  auc^  allgemeine  triffen^ 
fd^aftli^e  5^^9^^  f^  knüpfen.  —  Um  trenige  S3emer!ungen 
f)ahc  xd)  an  einzelnen  ©teilen  meinen  5(rti!e(  ertüeitert. 

I. 

Nekrolog  ron  X  HDintt£rün 

(«ßrofeffor,  S3i6Iiot^efar  in  Stuttgart.) 
(@(f)n)äbijd)er  SJferfur  11.  9)Jai  1879.) 

SBenn  ben  tral^ren  3beati§mn§  nii^t  eitle§  ©ptel  mit 
l^o^en  Sßorten,  fonbern  5lrbeit,  ^arte  leBenüer^efirenbe  5Irbeit 
für  l^o^e  Q)ivtd^  fenn^eic^net ,  fo  bürfen  mir  mit  gntem 
@rnnbe  fagen,  e§  ift  ber  SeBenSgang  eine§  ed^ten  3beaüften, 
ben  mir  im  golgenben  er^ä^ten  moUen.  —  ^orl  Snbmig 
2Ö  ei  ff  er  mürbe  am  2.  gnni  1823  in  Unterjettingen  D^. 
^errenberg  aU  ba§  britte  ^inb  be§  ^farrer§  5Ibam  SSeiffer 
geboren;  feine  9J^ntter  mar  eine  Xoc^ter  be§  SDe!an§  ©ratiann^ 
in  3[öein§berg.  SDen  ^ater  öerlor  er  fd^on  im  Sa^re  1828; 
aber  ein  D^eim,  ber  Pfarrer  @ratiann§  in  (Sonbelfingen 
M  3f^ent(ingen,  na^m  ben  Knaben  gu  fid)  nnb  ert^eitte  il^m 
mit  feinem  einzigen,  nm  2  ga^re  älteren  @o^ne  ben  erften 
Unterricht.  ®ie  Tlntttx  ^atte  ficfj  in^mif^en  in  bem  na^en 
Oientüngen  niebergelaffen  nnb  alg  hk  eigent(i(^e  @d^nl§eit 
^eranna^te,  im  3a§re  1881,  na^m  fie  ba§  (Sö^nlein  mieber  in 
i^re  eigene  Dbfint.  ©ie  ließ  i^n  guerft  hk  lateinifc^e  ©c^ule 
befuc^en,  benn  e§  fc^ien  fi(^  t)on  felbft  ^n  öerftel^en,  ba^ 
ber  ftille  fleißige  ^nabe  ben  geiftlid)en  ©tanb  ermö^Ie,  für 
ben  fid^  aud^  ber  um  8  Sa^re  ältere  53ruber  5Ibo(f  beftimmt 


—     27     —      . 

f)attc.  5((Ietn  über  i^ren  ßubtütg  mar  fd^on  anber§  öerfügt. 
^er  ©onbelfinger  D^eim  nämli(^  §atte  in  feinem  @tnbir^ 
jimmer  ein  paar  S3i(ber  aufgehängt  unb  Befajg  in  feiner 
!(einen  S3iMiot§e!  einige  alte,  §um  Sl^eil  mit  SHuftrationen 
öerfe^ene  S^ronüen.  5In  biefen  Befc^eibenen  ^unfttüerfen 
mar  bem  fleinen  dJlaxm  ^uerft  hu  Suft  §um  ©e^en  unb  Ba(b 
au(^  bie  Steigung  ^um  9^ad^bi(ben  aufgegangen.  3n  9^eut= 
lingen  lieferten  bie  ^ibet  ber  SO^utter  unb  hie  bortigen  SSo(!§= 
Bücher  »eiteren  (Stoff;  na^  !ur^er  Qdt  fprogten  eigene 
^ompofitionen,  3^^^ungen  aller  3(rt  in  (Sd)er§  unb  ©ruft, 
üppig  auf  unb  geriet^en  in  bie  §änbe  ber  bemunbernben 
^ameraben,  um  nid^t  mieber  gurüdfgufommen.  @in  after 
9^eut(inger  SD^aler,  öon  bem  mir  i^n  oft  er^ö^Ien  §örten,  ba§ 
er  genfterläben  fe^r  gut  angeftrii^en  unb  S3ilbniffe  nic^t 
ganj  f^tec^t  gemalt  ^abe,  na^m  fic^  feiner  an  unb  befür= 
mortete  M  ber  SJ^utter,  i^n  einen  ^ünftter  merben  p  (äffen, 
^er  erfte  (Schritt  baju  mar,  mie  man  bamal§  allgemein  für 
nöt^ig  ^ielt,  ber  Uebertritt  öon  ber  ßatetn^  in  bie  "iReaU 
fd^ule,  ein  Sßec^fel,  ben  ber  nebenbei  fe^r  Iern=  unb  lefe^ 
luftige  ^nabe  gleich  ungern  eingieng  unb  fpäter  auf^  Sitterfte 
bereute,  ^ad)  ber  Konfirmation  gab  man  i^n  (im  Sa^re 
1837)  §u  bem  Sit!^ograp^en  (3.  Küftner  in  «Stuttgart  in 
hk  ße^re,  melc^er  ein  gro^eg  5lnfe^en  in  feinem  gad^e  ge:= 
no^.  ^ie  bamalS  ^oc^  aufblü^enbe  ßit^ograp^ie  frf)ien  eine 
frü^e  @elbftänbig!eit  unb  fiebere  ©jifteng  §u  öerfpred^en. 
©ein  Se^r^err  erlaubte  i^m,  baneben  aud^  ha§>  giguren^ 
unb  Drnamente^eid^nen  in  ber  bamal§  fogenannten  (55e= 
merbefd^ule  (bem  je^igen  ^o(t)tec^ni!um)  gu  befu(^en.  5(uf 
ein  3s^9^^6  ^^^  ^rofeffor^  ©eubert  ^in  mürbe  er  halb  aud^ 


—     28     — 

in  bte  Slunftfc^ute,  mddjc  bamatg  in  bemfetben  Sofale  tvax, 
aufgenommen.  ®ort  geid^nete  er  längere  ßeit  nac£)  ber 
5Inti!e,  weniger  aBer,  tüie  er  in  einem  öon  un^  öiel  6e* 
nü^ten  eigenen  SeBen^Iauf  (einem  Sogenannten  D^ationale  für 
feine  Söetoerbung  um  bie  gnfpeftion  be§  ^npferftid)!abinet§) 
fagt,  nac^  bem  lebenben  SDZobette,  \va^  il)m  Bei  feinem  furzen 
©efid^te  faft  gur  Unmöglid^feit  tvaxh.  ^on  ben  Seigrem 
ber  ^nnftfc^ule  ^atte,  tvk  e§  fd^eint,  auf  i^n  feiner  einen 
größeren  ©influ^,  bod^  fprad)  er  oon  einem  berfetBen,  bem 
^Dkler  3.  g.  ^ietric^,  ^öufig  mit  Befonberer  Sßärme.  Unter 
feinen  9}?itfd^ülern  tüaren  einige  nid^t  minber  fdiarffantige 
Staturen  ai^  er  felBer,  tvk  5.  ^.  ber  öerftorBene  ©buarb 
§erbtte;  3.  (^rünenttjalb  unb  ^arl  ©Bert;  e§  fonnte  an 
nu|Bringenber  Slnjie^ung  unb  ^(Bftogung  unter  il^nen  nid^t 
fehlen.  §erbt(e  unb  Sßeiffer  geigten  fid^  ber  (Sd^ule  gegen= 
üBer  Balb  ^iemlid)  felBftänbig  unb  frö^nten  einer  üBrigens 
nic^t  t^atlofen  ©igeuBröbelei ,  inbem  fie  für  fid^  5lnatomie 
unb  ^erfpeftiöe  ftubirten  unb  ba^  ßanb  mit  bem  ©üggen- 
Buc^e  burc^ftreiften.  —  ^ie  üon  i^m  gärtü^  getieBte  SD^utter 
l^atte  Sßeiffer  fd)on  im  3a^r  1837  üertoren;  feine  ßel^r^eit 
galt  mit  jtDei  Sauren  für  erftanben  unb  fo  erfreute  er  fid^ 
frü^e,  tvk  er  fpäter  felBft  einfal),  nur  all^ufrü^e  einer  böHigen 
(SelBftänbigfeit.  "^ie  ßit^ograp^ie,  an  ber  er  üBrigenS  feine 
rechte  ^reube  ^atte,  lieferte  i^m  für  fein  TOer  faft  üBer*= 
reii^Iii^e  @rtt)erB§mitteI.  (Sr  fonnte  baran  beulen,  fii^  Bei 
gehöriger  ^^f^mmen^attung  berfelBen  nad§  unb  nad^  bod^ 
gu  einem  unaB^ängigen  tünftter  aug^uBilben.  ^ag  er  ba§ 
nid^t  t^at,  fonbern  im  ÖJegent^eite  gerabe  bamat^  auf  hk  @r^ 
füttung  feinet  Sugenbtraume^ ,  ein  9U^a(er  gu  ujerben,  üer== 


—     29     — 

^ic^tete,  tjieng  mo^I  pm  X^etl  mit  ber  erwähnten  Ä'ur^^ 
fid^tigfeit  gufatntnen,  tt)e(d)e  i^m  bei  ber  5tu§fü§rung  größerer 
(55emälbe  manche  @d^tt)terig!eiten  bereitet  f)ätU.    Tle^x  aber 
nod^   ttjirfte  ba§u  mit,   ba^  ftc^  mittlertüeiCe  ha§>  öon  ber 
öäterlid^en  unb  mütterüc^en  gamiüe  anererbte  @ele^rtenb(ut 
mäd^tig  in  il^m  regte.     @c^on    frü^e   f)atk  i^n   ^rofeffor 
@eubert  auf  SBittfelmann  unb  auf  hk  ©c^riften  t)on  §. 
$D^et)er,  gernotp  u.  5t.  oufmerffam  gemacht.    (Sr  ^offte  burc^ 
fotd^e  (Stubien  ein  größerer  ^iinftter  §u  werben,    ^oc^  ^ug* 
lerg  §anbbu(^,  ba§  eben  bamal§  (1840)  erfd^ienen  war  unb, 
tüie  er  oft  ergä^Ite,   öon  i^m  förmlich  öerfc^tungen  UJurbe, 
brockte  in  i§m  hk  Uebergeugung  gum  ^ur(i)bruc^,  ba^  ^unft^ 
gefd^ic^te  fein  wahrer  innerer  S3eruf  fei.    @r  fieng  nun  an, 
fic^  bitblic^e  5Inf(f)auungen  ^u  öerfdiaffen,  tüo  er  fonnte,  unb 
lernte  haM  f(^on  bamal§  ba§  unter  ^rofeffor  ©et)ffer  fte^enbe 
^upferftic§!abinet  fennen,  fo  weit  e§  möglich  mar.    3)aneben 
behüte  er  feine  literarifc^en  ©tubien  aud§  auf  9te(igion§=^, 
Siteratur^  unb  ^oütif^e  ©efc^ic^te  au§,    „um  in  ben  Qn^ 
fammen^ang  ber  ^unft  mit  ben  übrigen  SebenSfp^ären  ein^ 
zubringen.''     ^ie  ©rfd^einung  ber  ©efd^id^te   ber  bitbenben 
fünfte  t)On  @(^naafe  (1843  ff.)  „leitete  einen  neuen  5(bfd)nitt 
feinet  geiftigen  £eben§  ein."    @r  üertiefte  \x^  nun  au(i)  in 
p^ilofop^ifd^e  ©tubien;  befonberg  ^ant  unb  §ege(  n:)urben 
eifrig   öon  i^m  in  Eingriff  genommen,    ^oc^  ^ielt  er  e§ 
fpäter  für  einen  großen  ÖJeUjinn,  t)a^  noc§  redit^eitig  „ber 
^ünftler  in  i^m  ade  (St)ftemfeffe(n  fprengte  unb  i^n  auf  hk 
unbefangene  S3etrac^tung  ber  Statur   unb  ^efi^id^te  tüieber 
^uxixdtvk^",  ein  gtüdtic^er  D^^ücfgug,  öon  bem  er  ^öufig  be^ 
^auptete,  ba^  berfetbe  feinem  öon  un§  „@tift(ern"  je  gang 


—     30     — 

getungeu  fei  ober  gelingen  merbe.  ^n  eine  prü!tifd)e  3Ser== 
ttjertfjung  aller  biefer  (Stnbien  etnia  burc^  literarijdje  5ln§* 
prngnng  ber  gefammelten  geiftigen  @cl)ä^e  ober  burd)  (SJe- 
tüinnnng  eine§  ße^r[tu^le§  für  Äunftgefd)id)te  fonnte  freilidj 
ber  jnnge  äRann  nid^t  benfen.  Sßar  anc^  bie  ^nnftgefc§id)te 
bamalg  nod^  nic^t  fo  jünftig,  tvk  fie  ba^  je^t  geworben  ift, 
für  einen  jugenblidien  5(ntobiba!ten  feiner  5lrt  toäre  e§  boc^ 
faft  nnmögli(^  gen:)efen,  irgenbmo  §ur  (SJeltung  ^u  fommen. 
^a  raar  immer  mit  ber  ^mtft  felber  noc^  leidster  fortgu^ 
fommen.  SSeiffer  fc^tüang  fidi  öom  Sit^ograp^en  balb  §nm 
3eid)ner  anf ;  fein  eigener  Sefetrieb  nnb  feine  fnlturl^iftorifd^e 
S3ilbnng  befähigte  i^n  befonberg  ^um  SUnftrator.  5ll§  fold)er 
fanb  er  üon  bem  gi^and^fc^en,  ^ed^erfc^en  unb  Ärabbefd^en 
^ßerlog  mit  i^ren  Ueberfepngen  an^länbifc^er  fRomanfd^reiber 
reid^lic^e  ^ef^äftignng ,  aber  freiließ  aud^  eine  ^e^a^lnng, 
tüeld)e  !anm  eine  anbere,  al^  eine  fabrümägige  ^el)anblnng 
erlaubte.  @r  l^at  bepalb  audf)  biefe  5lrbeiten  fammt  unb 
fonber§,  fo  toeit  toir  finben  !onnten,  o^ne  9^amen§be5eid^=* 
nung  gelaffen.  (Sine  5lu§na^me  machten  nur  4  Salirgänge 
(1845 — 48)  be§  ,,S5ergi^meinnid§t.  Xafc^enbud^  ber  2kht, 
ber  greunbfd^aft  unb  bem  Familienleben  be§  beutfc^en  ^olfeg 
getoibmet  üon  S.  ©pinbler" ,  ujeli^e  l^ier  im  grandl;fc^en 
SSerlag  ^erauöfamen.  Sluf  bereu  Titelblatt  fielet:  ,M^^ 
Slluftrationen  üon  ßubtnig  SBeiffer.''  3n  biefen  ^änbd^en 
lernen  tnir  SBeiffer  al§  einen  ^ünftler  öon  großer  ^iel^ 
feitigfeit  fennen.  ®ie  jebem  ^aube  öorgebunbene  gleid^e 
^^riftlid)e  §au§*  unb  gamilien(^roni!  mit  tüei^em  3ftaum 
pim  Eintrage  öon  gamilienereigniffen  gab  i^m  ©elegenl^eit, 
feine   ^enntni^   ber   alten   SBüc^erornamentif  in   jierlic^en 


—     31     - 

SSignetten  unb  9lattbleifteu  §u  üertüert^en.    ^efonberö  ^eigt 
ft(^  aber  Sßeiffer  al§  geiftreid^er  ^eoBac^ter  at(e§  (s;^ara^ 
teriftifc^en  im  5D^enjd§enIeben  unb  a(§  formenfii^erer  3ei(^ner 
burcf)  bie  §af)(reid)en  glluftrationen  in  ^ol^ji^nitt,  für  trelc^en 
3u  arbeiten  fic^tlic^  feiner  ^^antafie  unb  §anb  am  heften 
gufagte.    @r  machte  babei,  ha^  fte^t  man  biefen  S3Iöttern 
beutlid^  an,  in  ^egie^ung  auf  ^orreft^eit  ber  3ei<^nung  fe§r 
§o^e  5lnf^rü(^e  an  ftc^  felber;  man(^  einzelne  gigur  mag 
ifjxi  me^r  Q^it  gefoftet  ^aben,  a(^  ein  5lnberer  fid^  für  ein 
^a(be§  SDu^enb  genommen  ptte.    äöie  fe^r  i^m  jebod^  au^ 
hk  f)o^^  ^unft,  ba§  antue  Sbeal,  noi^  am  ^er^en  lag,  be^ 
§eugt  eine  9flei^e  öon  4  flottem  im  ^a^rgang  1846  „SDie 
ga^reg^eiten  unb  ha§>  £eben, "  in  Umriff  en  geftoc^en  öon  ©ugeler . 
SBeiffer  txmt^  fi^  in  biefen  anmut^igen  ^ompofitionen,  §u 
benen  er  felbft  eine  Erläuterung  fd^rieb,   boc^  nac^  ^^an* 
tafie,  gormenfinn  unb  r^t)t^mifc£)em  Öiefü^I  al§  ein  latent, 
ba§  auc^  p^eren  ^unftaufgaben  getüac^fen  tvav.    ^ennod^ 
aber   fieng  gerabe  bamal§   ber  (SJele^rte  in  i^m  an,   ben 
Äünftler  nieber^uringen.    (Sr  iiUe  an  feinen  5(rbeiten  eine 
unerbitttic^e  ©elbftfritü,  tüetd^e  i^re  Sßaffen  eben  au§  feinen 
funftgefc^i^tlidjen  ©tubien  l^olte.    ^a  mugte  er  fic^  benn 
fagen,  ta^  hod)  au§  feinen  (Sdf)D:pfnngen  feine  ungetrö^nüd^e 
unb  namentlid^  feine  burd^fdf)tagenb   eigenartige  Begabung 
f^red^e,  toetdie  aEein  bem  ^ünftler  eine  trirüi^  bebeutenbe 
Saufba^n  eröffnen  !ann.   —    Unüermut^et  aber   litt   nun 
beibeS,  gele^rteg  ©tubium.unb  !ünftkrifc^e§  ©(Raffen,  eine 
jö^e  Unterbrechung  burc^  ba§  Sa^r  1848.  Slu§  ftiEer  @eifte§= 
axMt  tüurben  burc^  hk  erfte,  frifc^e  S3egeifterung  jener  Stage 
uo(^  üiel  ruhigere  ^öpfe,  al^  Sßeiffer  tüar,  ^erau^geriffen, 


—     32     — 

Subem  f)örte  al^balb  mit  ber  (55efd)äftg(ofig!eit,  iüe(d)e  über 
ben  ^ud;^nnbe(  ^ereinbrad^,  aucf)  für  i^ii  jebe  5(rbett§ge^ 
Iegenf)eit  auf.  ©leic^mo^t  im^m  er  |3ra!ttfd)  an  ber  poli^ 
ttfd)en  ^^ätig!eit  feiner  grennbe  §ermann  ^ur^,  Snbmig 
^:pfau,  grana  Tlalte,  S.  9^i§(e  n.  S(.  nnr  einen  anwerft  ge= 
ringen  Slnt^eil;  er  fetbft  ^ielt  \xä)  nie  für  einen  geborenen 
^olitüer  nnb  fie  i^rerfeitg  glaubten  tüo^l  auc^  mit  bem 
abftraften  Sbealiften  nicf)t  öiel  anfangen  gu  fönnen.  @» 
tvav  barum  auc^  nur  ein  Dpfer  ber  greunbfc^aft,  \da§>  i^n 
im  (Sommer  1849,  nac^  langem  ^it^^^^n,  toie  er  fpäter  oft 
ergä^Ite,  öeranlaßte,  für  ben  flüchtig  geworbenen  ^fau  pro* 
ötforifd^  hk  9fteba!tton  be§  politifcfien  2öiplatte§  „Sulen* 
fpiegel"  ^u  übernehmen.  ®er  unoer^üdt  republüanifd^e 
®eift  be§  33(atte§,  beffen  !ede§  ©eba^'ren  er  üergeblic^  gu 
mäßigen  fud^te,  führte  ben  überbieg  in  folc^em  ©efd^äft 
gönglic^  Unerfahrenen  in  allerlei  ^onflÜte  mit  ber  (öngft 
iDieber  erftarften  ©taatSgetoalt.  @§  toar  faum  anber§  p 
ertoarten,  al§  ha^  e§  ben  3bealiften  einmal  grünblid^  paden 
tnerbe,  too  bie  fingen  ^inber  biefer  2Be(t  fic^  fein  ^inau§=^ 
gnretten  mußten,  ©in  ^ilb  „^er  beutfc^e  5(ugia§ftaII"  in 
9^r.  5  be§  3a^rgange§  1850,  tneli^eS  er  nic^t  gegeic^net 
^atte,  aber  für  ben  ©infenber  öor  bem  ©rfjtnurgeridjte  öertrat, 
brai^te  i^m  Wegen  „9J?ajeftät§beIeibigung"  unter  ^ertuft  ber 
bürgerlid^en  (£§ren=  unb  ^ienftred^te  eine  geftungSftrafe  öon 
8  Wonaten  ein.  @r  öerbügte  biefelbe  im  ©ommer  1850 
unb  grü^ja^r  1851  auf  bem  ^o^en-^lfperg.  D^idjt  o^ne 
§umor  rühmte  "er  nac^maB  öfters  hk  gute  (5$elegen^eit, 
Welche  i^m  jener  ftille  5(ufent§alt  §ur  toSreifung  unb  5Ib= 
flärung  feiner  ganzen  äöeltanfdiauung  gegeben  ^aht.  —  ^ad) 


—     33     — 

jetner  greitaffung  na^m  äBetffer  bie  alte  X^ätigfeit  tüteber 
auf  unb  tüagte  e§  noc^  im .  Sa^re  1851  feinen  eigenen 
§erb  barauf  ^u  grünben.  (Sr  gen)ann  an  einer  jungen  ©tutt* 
garterin,  Caroline  Pfeiffer,  mit  ber  i^n  längft  eine  tiefe 
D^eigung  öerBanb,  ni^t  nur  eine  treffti(^e  Gattin,  fonbern 
auc^  eine  üerftönbnigüolle,  an  ^^eig  unb  ^lufopferung  reblic^ 
mit  i^m  tnetteifernbe  @ef)i(fin  feine§  @d)affen§.  3m  SSer* 
trauen  auf  i^re  3J?itn)ir!ung  !onnte  er  im  3a^re  1854  ein 
2öer!  in  Eingriff  nel^men,  n)etcf)e§  ber  SSelt  öon  feinen 
©tubien  tvie  öon  feiner  ^unft  gleic^  im  (Strogen  S^ec^en- 
fd)aft  geben  foüte,  feinen  „^ilberatla^  gum  @tubium 
ber  2öeltgef(^ic^te."  (S§  ift  auf  ber  ^iefigen  öffentlichen 
S^ibliot^e!  nod^  nid)t  öergeffen,  mit  tnelc^'  eiferner  5Iu§bauer 
bamal^  ba§  Sßeifferfc^e  @§epaar  burc^  eifrigfte  5(uffud^ung 
be§  ©toffe»  unb  getniffen^aftefte  S^ac^bilbung  begfelben  ber 
^odj  gefteHten  5(ufgabe  gerecht  §u  n:)erben  fuc^te.  SDie  Qti^^ 
nungen  machte  Sßeiffer  felbft;  eigen^änbig  lit^ograp^irt  ^at 
er  aber  nur  3  S3Iätter.  @§  foHte  md)t  bIo§  hie  politifd^e 
@ef(^ic^te  ber  einzelnen  SSölfer  nac^  ben  beften  ^arftedungen 
aller  ^^tten  n:)iebergegeben  tnerben,  audj  bie  Kultur gef(^id)te 
mürbe  in  umfaffenbfter  3ßeife  hereingezogen.  ®ie  erfte  Slb- 
t^eilnng  be§  erften  ^anbe§,  öoUenbet  im  Sa^re  1860,  hk 
^efc^ic^te  be§  5I(tert^umg  (b.  §.  ber  Sfraeliten,  (Sgtipter, 
5(fft)rer,  ^erfer,  ©riechen  unb  ^omer)  entptt  auf  50  Xafetn 
nic^t  meniger  aU  1750  ^arfteEungen.  Sßil^elm  9^ifefcf)!e, 
bamalö  in  ©c^möbifd^  §all,  mar  a(§  S^erleger  gemonnen 
morben,  ber  bamalige  ©tabtpfarrer  t)on  §all,  je^t  ^rälat 
^ier,  Dr.  §  einrieb  dJlev^,  al§>  tunftfc^riftfteller  fc^on 
öor^er  rü^müc^  befannt,  übernahm  e§,   ben  Xejt  bagu  ^u 

SSifc^er,  2tlte§  unb  9Ieue§.   3.  3 


34 


fc^reiben.  ®ie  2.  5lBt^eiIung  be§  erfteu  S3aubeg  (1862  üo(I= 
enbet),  tüo^u  §ermann  ^ur^  ben  Xejt  bearbeitete,  brai^te 
Sebengbtiber  au§  betn  flafftf^en  5((tert^um  unb  (SJötter^  unb 
§eroenbi(ber,  tüogu  noc^  bie  SebenSgef^ic^te  Sefu  !am,  gu= 
fammen  auf  37  Xafetn.  ^er  2.  33anb,  me(rf)er  erft  im 
Sa^re  1868  feinen  ^bj^ln^  fanb,  gibt  in  54  Xafeln  bie 
(55efd^i(^te  be§  9J^ittetaIter§  unb  ber  neueren  ä^tt.  ^er  STejt 
ba^u  geljort  tüieber  ^einrid^  Tltx^  an.  @g  §eigte  fid)  im 
SSerlaufe  ber  5{u§gabe  be§  3[öer!e§,  ba§  ber  $tan  boc^  faft 
a%in:)eit  geftedt  mar;  aud)  §atte  fic^  SSeiffer  tüo^I  im  ^In^ 
fang  nid)t  genug  gegen  bie  übern) ältigenbe  äJ^enge  be§  an^ 
bringenben  Details  gen)e^rt;  aber  bocf)  ift  \)a§>  @an§e,  fo 
toie  e§  je^t  vorliegt,  ein  ^er!,  ba§  feinem  3J?eifter  §ur 
bteibenben  @^re  gereicht.  3n  ungä^tigen  Se^rer*  unb  ©d^üter^ 
pnben  l^at  e§  burd)  gang  ^eutfc^lanb  feine  Hufgabe  erfüßt, 
„hk  ^unft  in  ben  ^ienft  ber  ©efdjii^te  unb  bie  ®efc^i(^te 
in  ben  ^ienft  ber  ^unft  gießen  gu  Reifen  unb  fo  bie  ec^te, 
aüfeitige  ^ilbung  in  ber  Sugenb  unb  in  ber  9htion  §u 
förbern."  @§  mar  eine  gro^e  ^enugt^uung  für  Sßeiffer, 
bag  fein  geringerer  al§  ^art  ©d^naafe  felbft  (im  ^eutfd^en 
tunftblatt)  unb  au^  fonft  @ete§rte  mt  §.  33.  ^ö^r  (in 
ben  ^eibelberger  Sa^rbüc^ern)  öffentlich  mit  5Iner!ennung 
baöon  rebeten.  —  Mein  meber  biefe  SIrbeit,  mit  bereu 
Hbfc^Iuß  mir  übrigens  bem  @ange  ber  ^inge  meit  öorgegriffen 
f)aben,  nod)  bie  D^ebenbefd^öftigungen,  gu  meieren  fie  nur 
eine  fpärtic^e  Qtit  übrig  lieg,  gaben  i^m  unb  ben  (Seinigen 
ein  ftc^ereS  ober  aud^  nur  öorüberge^enb  reid^Iid§e§  33rob. 
ms  ba^er  im  Sa^re  1858  \)a§>  Snfpe!torat  ber  ^upferftid^=^ 
fammlung  aufgieng,  haarten  feine  greunbe  gleich   an  i^n, 


—     35     — 

ben  fie  tvivtü^  aiic^  aU  ben  für  biefeg  5lmt  am  heften 
au§gerü[teten  ^etoerber  anfe^en  burften.  5(kr  i^m  felbft, 
bem  t)on  §au§  au§  fc^üd)ternen  SD^ann,  ben  jetne  SSerur= 
t^eilung  nocf)  menf^enfd^euer  gemad^t  ^atte,  fd^ien  ber  fonft 
fo  unfc^einBare  5(fperg  mie  ein  unüBerftetgBare§  Gebirge 
5tt)ifc§en  biefen  Hoffnungen  nnb  i^rer  Erfüllung  gu  flehen. 
Sßer  fid)  ber  bamaügen  ^er^äUntffe  erinnert,  tt)irb  gugeben, 
ba§  in  ber  %^at  einiger  9[Rut§  baju  gehörte,  bem  Könige 
einen  öerurt^eilten  ©ulenfpiegel§*9^eba!teur  für  ein  <Btaat^^ 
amt  öor^uf dalagen.  5l6er  mit  ben  Söorten:  „(Sr  fd^eint 
bod)  ber  Xüd^tigfte  gu  fein  unb  folc^e  Seute ,  \)k  i^re  ®r* 
fa^rnngen  gemacht  ^aben,  finb  mir  oft  lieber  al§>  anbere/' 
tvä^te  ^önig  SSil^elm  am  16.  D^oöember  1858  ben  i^m 
öon  (Staat^rat^  öon  D^iümelin  al§  erften  in  ^orfc^Iag  ge* 
brad^ten  Sßeiffer  §um  Snfpe!tor  be§  tupferftid^!abinet§.  — 
3n  ben  fingen  ber  SSelt  l^atte  er  nun  nid^t  blo§  ein  5(mt, 
fonbern  fogar  eine  (Sinefure,  freilid)  anfangt  mit  bem  Be^ 
fd)eibenen  ©ehalte  öon  300  fl. !  SSor  i^m  aber ,  ber  ba§ 
^u)}ferftid^!abinet  au§  früherer  33enü|ung  !annte,  lag  in 
üoller  ^(arl^eit  eine  t^nrm^o^e  5lufgabe.  SD^an  fa§  e§>  al§ 
fein  näd^fteg  ©efd^äft  an,  bag  er  ben  üon  öerfd^iebenen 
SSorgängern  unfertig  gurüdgelaffenen  Katalog  ber  @amm* 
lung  öodenbe.  (Sr  aber  mugte,  bag  fomol^t  hk  (Sammlung 
fetbft  at§>  ber  Katalog  fo^ufagen  auf  bem  ©tanbpunfte  be§ 
öorigen  Sal^r^unbertö  fte^en  geblieben  mar.  (S§  !onnte  nur 
burc^  eine  gön^üd^e  9^eu!ataIogifirung  gel^otfen  merben,  ber 
fpäter  eine  9^euorbnung  folgen  mu^te;  baneben  mar  aber 
ber  S3eftanb  mit  anwerft  !ärg(id§en  SJ^itteln  §u  ergangen  unb 
fortpfüfiren.    SDen  erften  Xf)eil  biefer  5(ufgabe,   bie  §er^ 


—     36     — 

ftellunö  einer  neuen  Stuf^eidinung  be§  S3ejt^e§  führte  er 
mit  ©itfe  feiner  (55attin  bi§  §um  So^re  1863  in  einem  QetkU 
^atotoge  t)on  240  S3ünbetn  burd).  Tlan  muß  i^n  an  ber 
5lrbeit  cjefe^en  ^aben,  um  ^u  npiffen,  wie  öiete  Qext  i^n  oft 
ein  ein^igeg  33Iatt,  ba§  wie  taufenb  anbere  erft  ganj  neu  ^u 
beftimmen  war,  gefoftet  ^at.  ^nv  eine  fo  umfaffenbe  ^ennt= 
nig  ber  ©ef^id^te  ber  Wakxei,  ber  ^upferfterfierfunft,  3£t)lo^ 
grap!)ie  unb  ßit^ograp^ie,  wie  Sßetffer  fie  Befa^,  unb  eine 
fold^'  Bo^renbe  @ele:^rten^@ett)iffen^aftig!eit,  wie  fie  x^n  be== 
feelte,  !onnte  !^ier  burrfi^elfen.  ®aBei  behielt  er  hie  öer* 
fd^iebenen  Slufgaben  eine§  Katalogen,  bk  ©id^erung  be§ 
^eft^eg,  hk  SSerwert^ung  für  ^raftifd^e  ^unft^wecfe,  bie 
^erwenbung  für  !unftgef(^id^tlid^e  @tubien  gleid^mögig  im 
5Iuge.  ©eine  funftppofoptjifc^e  Sßeit^ergigfeit  (ieg  i^n  in 
einer  (Sammlung,  weld^e  burd^  bie  ®infeitig!eit  früherer  SSor- 
ftänbe  fi^wer  gelitten  ^aik,  aud^  ha§>  beai^ten,  wa§  früher 
aU  „minber  wert^üott"  ober  „entbehrlich"  bei  @eite  gelegt 
war.  ^on  bem,  wa§  SSeiffer  für  ©rgän^ung  unb  gort* 
fü^rung  ber  (Sammlung  geteiftet  ^at,  fei  nur  aufgeführt: 
eine  na:§eau  200  Wappen  umfaffenbe  (Sammlung  öon  ^^oto* 
grap^ieen  na^  ^anb^eic^nungen  alter  Tlei\kv,  öon  ben  ^^oto^ 
grapsen  S3raun  in  SDornad),  TOnari  in  gtoreng  u.  51.  be= 
jogen.  ®en  (^runbftein  ^u  biefer  «Sammlung  legte  S-  90Z. 
bk  Königin,  wet(^e  hk  Xptigfeit  Sßeiffer§  an  biefer  (Stelle 
^oä)  ^n  fd^äfeen  wu^te,  im  Sa^re  1867  bur(^  ein  grogeS 
^efdien!  an  ^raunfd^en  ^^otograp^ieen,  bem  \päkv  nod^ 
anbere  S3ereid)erungen  folgten,  ferner:  eine  Sammlung 
t)on  gacfimiteS  unb  §eIiograp^ieen  na(^  (Stichen  alter  9}Zeifter, 
woran  ba§  ^abinet   groge  ßüdfen  ^atte;  eine  ß^^obowiedi* 


—     37     — 

@amm(ung,  meiere  bk  5(rbeiten  hk\c^  ^ünftler^  Big  auf 
menige  Säumern  umfajgt;  eine  (Sammlung  öon  (Sr^eugniffen 
ber  neueren  S3üd^eri(Iuftration  in  §oIjjc^nitt,  ttjorunter 
hk  Sßerfe  t)on  Subtnig  Mif^kx ,  allein  über  1000  S3lätter, 
meift  ^robebrüde;  eine  öon  ^unftfc^ütern  unb  ^ünftlern 
t)ielbenü|te  (Sammlung  öon  ganzen  3[Ber!en  unb  einzelnen 
iölättern  §ur  ^oftumfunbe.  ^lu^erbem  ergriff  SSeiffer  jebe 
Gelegenheit  unb  alle  nur  immer  auftreibbaren  Tlitttl  gur 
©rgän^ung  einzelner  5lbt^eilungen  ber  (Sammlung,  §.  ^. 
ber  Söerfe  ^erüorragenber  9J^eifter  beg  XYI.  ga^r^unbertg 
tük  Soft  5lmman,  3Sirgil  (Solig  u.  51.,  ferner  üon  (Stillen 
nad)  ben  italienifc^en  9??eiftern  beg  XYI.  unb  XYII.  3a^r^ 
^unbertg,  gu  melcl)'  le^terem  3^^cf^  ^^^  tnieberum  bei  @e^ 
legen^eit  ber  ^ier  im  3a^r  1872  öon  ^unft^änbler  (SJute* 
!unft abgeljaltenen  5lu!tion  ber  «Sammlung  ^ura§§o  3.  ^. 
bie  Königin  mit  eiuem  (55efd§en!e  t)on  500  fl.  ^u  §ilfe  !am. 
5lu(^  bie  5lbt^eilung  ber  9[)^aler^Üiabirer ,  be§  Drnament=' 
fti(^e§,  ber  33ilbniffe  tnurben  öon  i^m  nic^t  üernac^lägigt. 
SSon  3^^^  h^  8^^^  9^^^^  öffentli(^e  5tugftellungen  im  geft^ 
faule  ber  ^unftfrfinle  ber  (Stabt  eine  ^^nung  üon  bem  allmö^^ 
liefen  Sfteid^t^um  ber  (Sammlung,  ebenfo  tnie  üon  ber  gä^igfeit 
unb  Steigung  be§  ^orftanbe§,  i^re  (Sd)ä|e  nadj  aUen  (Seiten 
l)in  §ur  Verbreitung  ^u  bringen.  3Ser  fic^  in  ben  öffentlid^en 
©tunben  ober  auc^  auger^alb  berfelben  an  i^n  tuanbte,  !onnte, 
n)enn  er  nur  ^albmegg  ernfte  Qtt)^d^  verfolgte,  hd  SSeiffer 
auf  eine  unbegrän^te  ^ieuftmiEigfeit  gä^len.  9^oc^  blieb 
hk  britte  Hauptaufgabe  feinet  Slmteg,  bk  D^euorbnung 
ber  Sammlung,  im  3a^re  1863  begonnen,  unb  eine  ben 
mobernen  ^nforberungen  entfprec^enbe  5nftanbfe|ung  unb 


—     38     — 

^lufbetüafjrung  i^rer  ©cfjä|e  übrig,  tuomit  im  Safjr  1874 
begonnen  ttjurbe.  ®ie  (Stiche  mußten  bei  ber  9^euorbnnng 
au§  ben  ©amntefbänben,  morin  ein  groger  ^^ei(  berfe(ben 
einge!(ebt  mar,  ^eran^gelöSt  unb  in  entfprec^enben  gofgen 
^nfammengelegt  ttjerben.  (Später  njnrben  fie  gereinigt,  au§^ 
geplättet,  an^gebeffert  nnb  auf  neue  tartong  mit  (S^arnieren 
aufgeheftet.  S3ei  biefen  oft  red)t  gebulbforbernben  mec^a=^ 
uifi^en  ^efc^äften,  benen  er  \xd)  aber  mit  berfelben  @ett)iffen=* 
^aftigfeit  unterzog,  irie  ben  njiffenfd^aftlic^en  5lnforberungen 
feinet  ^erufeg,  n^ar  e§  tüieberum  feine  getreue  „grau  ©ub^ 
infpeftorin,"  tt)te  fie  unter  ^reunben  fd^er^^aft  ^ieg,  uietc^e 
i^r  reb(i(^e§  5Int§eiI  öon  Slrbeit  auf  ftd§  na^m.  Ueber 
30,000  'Bti(i)t  ftnb  fc^on  burc§  biefe  S3e]^anb(ung  gegangen. 
SÖßäre  e§  i^m  öergönnt  gewefen,  bie  gange  Sammlung  aud^ 
nac§  biefer  ^ftic^tung  burd^guarbeiten  unb  in  einem  i^rer 
lüürbigen  neuen  So!a(e  aufguftellen,  mit  tnelc^em  33ett)ugtfein 
eine§  öottgeleifteten  ®ienfte§  ptte  er  feinen  Seben§(auf  ah^ 
frf)tie)3en  fönnen!  (S§  fei  un§  öergönnt,  ^ier  ben  Sßunfd^ 
einguflecfiten ,  bag  er  menigften^  einen  D^ad^folger  finben 
möge,  ber  ba^  begonnene  in  feinem  Reifte  unb  mit  nidjt  ge=^ 
ringerer  ©ad^fenntnig  unb  53e^arr(i^!eit  gu  öoEenben  miffe.  — 
^at  Söeiffer  jebergeit  in  biefem  5(mte  hk  Hauptaufgabe 
feineg  SebenS  erblidt,  fo  tvax  bo^  bamit  ber  Umfang  feiner 
Seiftungen  nic^t  gang  abgef(^Ioffen.  3m  Sa^re  1862  tüurbe 
i^m  ein  ße^rauftrag  für  !unftn:)iffenf(^aft(id^e  gäd^er  an  ber 
^.  tunftfc^ule  ertfieitt,  in  ^olge  beffen  er,  bi§  gur  §ie^er- 
fünft  Süb!e§,  ^unftgefc^ii^te ,  öon  ba  ah  ^oftümfunbe  mit 
!unftgefd)irf)t(ic^en  S^furfen  öortrug.  3n  ineld^er  SBeife  er 
bie  ^unftgefc^i(^te  für  junge  ^ünftler  anregenb  unb  frud^tbar 


—     39     — 

machen  ^u  fönnen  ^offte,  f)at  er  bei  feiner  S3ett)erbung  um 
biefe§  5(mt  in  folgenben  SSorten  au§gefprod)en :  „2^  ge^e 
öon  ber  5lnfid)t  au§,  ba^  ba§  !iinft(erii(i)e  Xalent,  bem  ah^ 
ftraften  ^enfett  in  ber  ^egel  abgeneigt ,  nur  baSjenige  in 
\x(i)  aufnimmt  unb  tiefer  üerarbeitet,  mag  i^m  in  ber  gorm 
ber  5lnf(i)auung  entgegentritt.  ^a§  ^'unftmer!  felbft  mu§ 
atfo  ben  geeigneten  5(n!nü|)funggpun!t  an  bie  §anb  geben, 
bem  ange^enben  Mnftler  aurf)  ba^jenige,  toa^  über  ba^felbe 
l^inau^^ugreifen  fdieint,  unb  hk^  ift  ja  eben  bu  ©efc^ic^te 
ber  ^unft,  jur  (ebenbigen  ^^orftedung  §u  bringen.  3)iefer 
Umftanb  fc^eint  mir  eine  ße^rmet^obe  §u  bebingen,  meldje 
nid^t  fomo^t  in  ber  5(rt  eine§  §anbbui^eg  auf  ängftlic^e 
5Iuf§ä^Iung  aller  ^ünftferfd)u(en ,  Dramen  unb  erhaltenen 
^enfmäler  bebact)t  ift,  a(§  öielme^r  gunäc^ft  üon  ben  un== 
mittelbaren  Sntentionen  be§  Ä'unftf(f)ü(er§  au§§ugel)en  unb 
beg^alb  auf  einer  mögli^ft  fpegieUen  ^etract)tung  ber  geeig= 
netften  ^enfmäler  ^u  fu^en  juc^t,  um  fc^IieBÜc^  burc^  hk^ 
felben  §u  bem  (ebenbigen  3Serftänbniffe  be§  @ntmic!(ung§gange§ 
ber  betreffenben  ^unftperioben  unb  ber  ©eifte^ric^tung,  ber 
fie  angehören,  gelangen  §u  fönnen.''  9fti(^tiger  ^ätte  Sßeiffer 
fic^  feine  Slufgabe  nic^t  fteEen  fönnen;  bag  er  biefelbe  mit 
2k\)^  unb  ©ef^itf  gelöst,  bafür  ^eugt  hk  banfbare  5lnpng^ 
li(^feit  üieler  @c^üler  unb  (Schülerinnen,  n)el(^e  an  i^m  auc^ 
für  i^re  eigenen  5lrbeiten  einen  allezeit  freunblic^en  unb 
öerftänbigen  33eratl)er  fanben.  ^oc^  follte  e§  il)m  auc§  nod) 
öergönnt  fein,  eine  öffentlid)e  ^^robe  baüon  abzulegen,  tvk 
er  e§  öerftanb,  Ä'unfttnerfe  §u  fe^en,  ^u  erflären  unb  in  ben 
3ufammen^ang  ber  ganzen  Slunftgefdl)ic^te  §u  ftellen.  ^er- 
geblic^  Ratten  i^n  fdjon  längft  feine  ^iefigen  greunbe,  unb 


—     40     — 

nic^t  6tog  biefe,  foubern  (jodjantjefetieue  auötüärtige  gai^ge- 
noffen  mit  öon  Sf^etberg,  Sippmann  u.  "ä.  §n  beftimmen 
gefudjt,  bie  reid)en  @d)ä^e  feinet  äöiffen§  burd)  literarifdje 
löeriüert^nng  and)  für  weitere  Ä'reife  ^ngängüd)  jn  madjen. 
Slber,  obwohl  ber  geber  !eine§iüeg§  unfunbig,  n^ar  er  bod}, 
inie  ba§  mmid^em  üon  un§  (Sc^moben  §n  ge^en  pflegt,  nur 
fdin^er  unb  fetten  §um  (Schreiben  ^u  bringen.  @§  mu§  beg^alb 
§errn  §.  (55.  ©ntefnnft  ai§>  S5erbienft  angered)net  werben,  ha^ 
er  i^n  üermoc^te,  ben  ertöuternben  ^ejt  §u  bem  üon  i^m  im 
33erlage  üon  $.  9^eff  herausgegebenen  3ßer!e :  ^ie  ^unft 
für  Sllle.  @ine  (Sammlung  ber  öor^ügüd^ften  9[}?alerftid^e, 
9^abirungen  unb  gormfc^nitte  be§  15—17.  Sa^r^unbertS 
mit  befonberer  iöegie^ung  auf  ^unft^  unb  ^ulturgefc^id)te 
in  ^^otograpl)iebruden  öon  W.  9^ommeI  (1877  ff.  goL) 
3U  übernehmen.  StJer  lernen  tritt,  tüie  man  ^unftmerfe  fe^en, 
öerfte^en  unb  geniegen  !ann  —  eg  gibt  freiließ  noc^  immer 
Seute  genug,  bie  ha§>  ungelernt  gu  fönnen  öermeinen!  — 
bem  müßten  mir  feine  beffere  @d)u(e  ^u  empfehlen,  a(§ 
biefe  in  i^rer  !nappen  ^orm  fo  in^altreic^en  Blätter.  ®a(b 
öon  ber  QeiU  balb  öon  ber  tunftgefd)id^te,  ^ier  t)om  ^ünftler, 
bort  üom  (S^egenftanb  auögef)enb,  fud)t  Sßeiffer  immer  ^uerft 
fo^ufagen  ben  ^rennpunft  ber  SSirfung  eineS  jeben  ^latteS 
aufzuzeigen.  Unb  mit  melc^'  fidlerem  Ringer  leitet  er  nun 
bon  ^ier  au§  ba§  Stuge  über  ha§>  S3i(b  ^in!  §ier  beutet 
er  auf  einen  ^lan^punft  ber  ^ompofition,  bort  auf  eine 
beöorjugte  ©injelgeftalt,  an  britter  Stette  öietteic^t  auf  einen 
finnreic^en  S^ebeneinfatt;  ©igent^ümlic^feiten  ber  3^itanfd)aU' 
ung,  ber  (Sitten  unb  2^rad)ten  bleiben  nic^t  unerläutert ;  aud^ 
bie  Eigenheiten  ber  ted)nifc^en  5(uSfü^rung ,  feien  e§  ^or* 


—     41     — 

§üge,  feien  e§  ©c^tüäi^en,  finben  i^re  ©rftäruttg.  Selber  joltte 
au(f)  biefe  5lrbeit,  mie  fein  2ßer!  an  ber  tupferftid^fammlung, 
unöollenbet  bleiben!  W)tx  e§  freut  un§,  ^ier  mitt^eilen  gu 
bürfen,  ba§  fic^  bafür  in  §errn  ^rofeffor  ^arl  t).  Sü^otü  in 
SSien  ein  berufener  gortfe^er  gefunben  ^at.*)  —  9^od§  muffen 
tüir  einer  Xptigfeit  unfere§  greunbe^  gebenfen,  hk  freilid^ 
im  engften  Greife  öerlaufen  ift,  aber  ^ur  @rgän§ung  feinet 
S^ara!terbilbe§  ni^t  fehlen  barf.  Sßeiffer  war  im  Dftober 
1863  pm  ^rofeffor  ernannt  unb  M  ber  D^euorganifation 
ber  ^unftfd^ule  unb  ber  Sammlungen  im  Sa^re  1867  aU 
orbentlid^e^  SJ^itglieb  in  ha§>  ße^rerfoUegium  biefer  ^ilnftatt 
gebogen  morben.  @§  fonnte  ni(i)t  ausbleiben,  ha'^  bem  9J^anne, 
ber  mit  weitem  Solide  ha^  gan^e  Äunftleben  ber  ^ergangen= 
^eit  unb  ©egentnart  überfd^aute  unb  mit  ungetrübter  Sf^ein- 
l^eit  ber  ÖJefinnung  in  allen  Etüden  nur  ba§  @ebeil)en  ber 
Slnftalt  im  5luge  ^atte,  ein  tnai^fenber  (Stnfln|  im  "iRat^c 
feiner  Kollegen  eingeräumt  würbe.  3Ba§  er  !Iar  bei  fid^ 
burd^bac^t  ^atte,  ha^  wu^te  er  in  fliejgenber  unb  überzeugen* 
ber  ^ftebe  bar^utegen.  Sßir  ^aben  un§  er^ä^Ien  (äffen,  baJB 
oft  an  fd^müten  (5i|ung§tagen ,  wie  fie  feinem  ^oEegium 
erfpart  bleiben,  fein  tauge  ^urüdge^altene^  Söort,  ^lö^ii^ 
in  üollem  ©trom  fid^  ergiegenb ,  wie  ein  auf^ellenber  @e* 
mitterregen  gemirft  ^abe.  Su  mürbiger  SSeife  üertrat  er 
bie  ^^(nftalt  roieber^ott  au^  a(§  ^eftrebner  beim  ©eburt^tag 
@.  Tl.  be§  ^önigg  mit  wo^I  aufgearbeiteten  ißorträgen  über 
mürttembergif(^e  ^üuftler,  g.  33.  ^arl  SSeitbred^t  unb 
§.  (S(i)icfarbt ,  fomie  über  anbere  ©egenftönbe.    ©etbft  hk 


•=)  Slnmerfung  1882.  3)a§  mxt  (50  Sief.)  ift  feit^er  längft  bollenbet. 


—     42     — 

alten  ^erritcfen  be§  Söeiffer*  unb  ÖJrattanu§jd)en  ©tamm^ 
bäumet  Ratten  je^t  t^re  g^eube  au  i^m  tjaben  muffen,  rt)ie 
er  fo  baftanb,   „jeber  QoU  ein  ^rofeffor."    —    ^er  @ang 
feinet  änderen  ße6en§  üerlief  feit  feiner  5lnftel(nng   nnge- 
mö^nüc^  ftitt  unb   einfac^.    (S§   ttjar  üielleic^t  ein  ^e^ter 
feiner  3ngenb  gemefen,  ha^  er,  mit  5(u§na^me  eineö  mef)r* 
monatlidjen  Stufentfiatte^  in  granffurt  ttjö^renb  ber  ^orla* 
mentggeit,  immer  in  Stuttgart,  einem  bamalg  für  bie  @nt= 
tüidlung  eines  ^ünftlerS  unb^unftgek^rten  rec^t  ung[üd(iif)en 
Drte  ft^en  blieb.    9^nn  führte  i^n  fein  ^eruf  tüenigftenS  noc^ 
ein  paar  Tlal  über  t\k  ©ren^e  feinet  engeren  ^^aterlanbeS. 
3m  §erbft  1869  befud)te  er  hk  toSfteanng  in  SJ^ündjen 
unb   faf)  pm  erften,  Wak  and)  bie  bortigen  ^unftfamm= 
(ungen.    ^a§  3af)r  1871  führte  i^n  n:)ieberum  nac^  Tlmii)^n 
unb  bie^mal  aud^  nad^  Bresben,  beffen  reiche  (Sammlungen 
e§  einge^enb  ftubirte.   3nt  ©pätja^r  1876  l)ie(t  er  fic^  einige 
Sßoc^en  in  Sßien  auf,  im  §erbft  vorigen  Sa^reS  in  grau!* 
fürt  unb  ^arlSrul^e.    3n  feiner  gamiüe  maren  brei  ^inber 
^erangeujacfifen,  bereu  (Srjie^ung  er  fi(f)  fe^r  angelegen  fein 
lieg,   ©inen  (So^n,  n)el(f)er  ficf)  befonberS  burc^  mat^ematif(f)e 
S3egabung  auSgeid^nete ,    berlor  er  im  3a^re  1874  mit  22 
Sauren  burd^  ^rauQeit.    ^on  feinen  ^itjei  Xöd^tern  ^at  fic^ 
bie  ältere  unter  feiner  unb  ^rof.  §äberlin§  ßeitung  §u  einer 
bereits  fe§r  anerfannten  SJ^alerin  ^erangebilbet,  hk  jüngere 
ift  burd^  grau  §offc^aufpieIerin  SSengel  gleii^fattS  für  eine 
fünftlerifc^e  Saufba^n  vorbereitet  ti:)orben.    ^em  @o^n  einer 
öern^itttüeten  älteren  ©c^mefter,  n)elc^e  üor  jmei  Sauren  eine 
liebeöoEe  Slufna^me  in  feinem  §aufe  fanb,  UJibmete  er  eine 
öäterli(i)e  gürforge.    3n   ben  fingen  beS  §errn  SSerfafferS 


—     43     — 

t)on  „"änd)  (Siner"  mag  e§  i^m  ^um  befonberen  SoBe  ge^ 
reicht  ^aben,  ba§  er  aud)  ^toei  §ünbd)en,  bie  i^m  zugelaufen 
tvaxtn,  nid^t  mieber  fortfc^tcfen  fonnte.  Söeiffer  befa^  in  ber 
X^at,  tüie  fein  33ruber  Slbolf,  M  einer  öieüeii^t  angeboren 
neu  Steigung,  W  @efü^r§feite  nic^t  nad^  au^en  §u  k^xtn, 
ein  tt)eic§e§  unb  tt)arme§  ©efü^I.  ^arum  f)at  er  and),  fo 
gurüdge^ogen  er  fonft  lebte,  ben  abenblic^en  SSerfe^r  mit 
gebilbeten  9J^ännern,  meift  ^ünftlern  unb  (3^k^xt^n,  nie  ent^ 
beeren  mögen.  5(ber  an  einem  ^ifd^e,  rao  er  jag,  burfte  nie 
euer  (Stabtftatfd^  breitgetreten  tnerben ;  öielme^r  mürben  nid^t 
fetten  bie  ernfteften  fragen  ber  SD^enfi^^eit  in  tiefnäc^tigen 
(5$eiftegf(^(ac^ten  ^in*  unb  ^erbeujegt.  Sßeiffer  führte  haM 
in  lebhafter  ^ifputirluft,  bk  er  fc^erg^aft  auf  feine  t^eoto* 
gif(f)en  Sinnen  äut:ü(f§ufü^ren  Ikhk ,  tüoi)i  mand^mat  ettnag 
fc^orfe  @töge;  aber  man  na^m  i^m  nid^t  kid)t  ein  SSort 
übel,  benn  al(e§,  mag  hk  Sßaffen  ber  3ftebe  §eimli^  öer* 
giftet,  (Sitelfeit,  §od^mut^,  ^tib  ^atte  ja  feinen  Z^eii  an 
if)m.  3n  fold^en  Greifen  and)  be§  ^aterlanbe^  Hoffnungen 
unb  (Sorgen  mit  treuem  @inne  §u  ermägen,  ^at  äßeiffer 
tro^  feiner  äußerlichen  3(b!e^r  t)on  ber  ^olitif  nie  aufge^ 
geben;  fd^on  (ängft  ber  nationalen  S^id^tung  gugetnanbt, 
fonnte  er  fic^  über  bk  5Iufric^tung  be§  beutfd^en  3fteic§e§ 
mit  einer  Mc!^a(t(ofig!eit  freuen,  \vk  ba§>  unter  feinen 
früheren  ^arteigenoffen  etwa  nur  §an§  (Sc^err  getrau  ^at  — 
©a^en  mir  fo  ben  ©trom  feine§  geiftigen  Seben§  immer 
breiter  unb  ruhiger  fliegen  ,  fo  macbte  ben  greunben  feine 
leibliche  ^efunb^eit  fc^on  feit  einigen  3ö§ren  mannigfa^e 
93eben!en.  9^idf)t  nur,  ba^  i^n  übermäßige  5lnftrengungen 
unb   bie   mancherlei  borgen    attjuenger    Seben^öerl^ältniffe 


—     44     — 

uor  ber  Qcit  aü  gemadjt  Ratten;  tüir  fonnten  un§  unmög* 
üd)  uer^el^ten,  bag  namentlich  ber  SBinterbienft  in  feiner 
(Sammhing,  meldte  fid)  in  einem  nn^ei^baren  ^'orribore  ber 
^un[tfd)n(e  befinbet,  feine  (55efnnbf)eit  mit  at[§uf)änfigen  @r* 
fältnng^änfäden  §u  nntergraben  angefangen  §abe.  (S§  mar 
begl)alb,  a(g  il)n  ^u  Slnfang  biefe^  3a^reg  eine  Sf^ippenfeUent^ 
giinbnng  befiel,  at^balb  ben  fi^Iimmften  ^eforgniffen  9ftanm 
5n  geben,  ©in  üiermöc^entlid^eS  ^ranfenlager,  anf  melc^em 
i^n  big  §nle|t  nod^  hk  fd)mere  grage  be§  für  bie  3^^^^f^ 
feiner  ©ammtnng  fo  mic^tigen  ^nnftfd^ulebaue^  anfregenb 
befd)äftigte,  enbigte  am  26.  gebrnar  1879  mit  bem  ^obe. 
(S§  mirft  einen  tragifc^en  ©chatten  über  fein  @rab,  ha^  er, 
noc^  e^e  fein  Xagemer!  gan^  get^an  mar,  in  rüftigen  Wlannt^^ 
jähren  abgerufen  mürbe ;  er  felbft  aber  mar  in  feiner  SSeife 
^n  fromm,  um  mit  bem  ©d^idfal  barüber  ^u  redeten. 

II. 

C 1;  a  r  a  k  t  ß  r  t  (i  t  k 

(^m  neuen  ^d^  1879.    |)eft  15.) 

3(^  fa^  ben  ^erftorbenen  ^nm  erften  dJlaU  in  einer 
©i^ung  ber  fogenannten  ^unftfommiffion  beim  äRinifter  öon 
&oitf)tx.  ®r  trug  einen  ^(an  über  bie  örunbfä|e  öor, 
meldte  M  !ünftigen  ^Infc^affungen  für  bie  ^upferfti^famm^ 
lung  leitenb  fein  fottten.  ®a  bie  SD^ittel  fel^r  befc^ränfte 
finb,  fo  ^aitt  e§  biefe  SSorlage  mit  üermidelten  gragen  ju 
tf)un ;  oom  bringenbS^ot^menbigen  mu^te  unterfd^ieben  merben, 
mag  5(uffc^ub  bulbet,  mit  äöert^  beg  Sln^uf^affenben  unb 
mit  S^i^folge  ber  tofdiapng,  fomie  mit  unbefannten  SJ^ög* 


-    45     - 

Herleiten  t)on  ^aufgelegen^eit  mar  gleid^^eitig  ^u  red^nen, 
ber  ©ifer  ber  ^erme^rimg  unb  ba§  fleitie  ^ubget  Ratten 
ein  5(5fommen  miteinanber  ^u  fui^en.  3(^  fanb  biefen  knoten 
mit  einer  ^lar^eit  gelöst,  ^§>  fprac^  on§  bem  ganzen  ^or* 
trage  eine  innere  SSa^r^eit,  eine  fdiüc^te  Ueber^engnng^fraft, 
hk  anwerft  tno^It^nenb  war  nnb  nti(^  alSBalb  für  ben  9J?ann 
nnb  ben  $n?enf(^en  getoann.  ^^^Ö^^^*^  ^^^^  biegen  praftifc^en 
©rtnägungen  gn  entnehmen,  bag  ^ier  ein  SSiffen  ^n  @rnnbe 
lag,  n)e(c^e§  über  ba§  9J?a§,  hü§>  mir  Bei  ^upferfti^fennern  üor^ 
au§^ufe|en  getno^nt  ftnb,  tneit  §inan§gieng;  ja  fid^tbar  ntel^r 
aU  SBiffen,  ein  tno^IBeftellteS,  in  ©tnbien  gereiftes,  fünft* 
p^ilofo^^ifc^eS  ^enfen  mar  e§,  tnorauf  biefe  braöe  nnb  feine 
5(rBeit  f(^Iie^en  (ie§. 

Söie  fe^r  fanb  icf)  biefen  ^d)in^  Beftätigt ,  al§>  i6)  in 
ber  gotge  ben  trefflichen  Tlann  nä^er  fennen  lernte!  SßeifferS 
(Stnbien  nnb  ^enntniffe  nntfagten  nic^t  nnr  mit  ber  @e* 
fd^ic^te  be§  fpe^ietlen  3^^^9^  ^^^  ^nnft,  anf  mel(^en  fein 
5lmt  i^n  mie§,  hk  (55efct)ic^te  ber  tnnft  überhaupt,  fonbern 
mit  biefer  pgleid^  bie  ^nltnrgefc^ic^te ,  b.  §.  ^nnäcfift  hk 
ÖJefc^id^te  be§  ^oftümS  in  bem  Befannten  Weiteren  @inne 
beg  3ßort§.  ^ie  tnttnrgef(^i(^te  aBer  fc^Iiegt  ja  ni(^t  nnr 
ben  formellen  ^itbungSgang  ber  93^enf(f)^eit  in  fic^,  fonbern 
anc^  hk  ®ntmic!(nng  öon  (Staat,  (55efellf(^aft,  Sßiffenfc^aft, 
Religion.  3n  biefem  ganzen  großen  gelbe  ift,  menn  man 
tiefer  feigen,  nii^t  an  ber-'DBerftäc^e  BleiBen  mid,  o^ne  p^ito* 
fop^ifc^eS  ®enfen  nic^t  an§§u!ommen.  9^ic^t  ^^ilofop^  öon 
%ad)  mng  man  barnm  merben,  aBer  9Za!^rnng,  UeBnng  bem 
^enftrieBe  §nfü^ren,  nnb  baran  ^at  e§  SBeiffer  ni^t  fef)Ien 
(äffen.    3n  jenen  ga^ren  fcf)on,  ha  er  noc^  Sit^ogra^f)  mar, 


—     46     — 

f)at  er  in  foM)er  ©eifte^arbeit  maud)e  9^äd)te  bei  einfQmer 
ßampe  burd^roac^t.  (Sin  au^übeuber  Äünftler,  bem  e§  ein 
fo  ernfteS  Slnliegen  ift,  bie  bloge  §a(bbi(bung  gn  überrtjinben, 
tüirb  aber  öor  Gittern  ben  ®rang  fiiljlen,  ba§  innere  SBefen 
eben  ber  (Sphäre,  in  welcher  er  t^ätig  i[t,  an  ber  §anb  ber 
einfdjlagenben  ßiteratnr  ^u  ergrünben.  Sßeiffer  ^ot  ol^ne 
bie  (Srleic^ternng ,  hk  ber  (Stubirenbe  an  einer  §od)fd)nIe 
geniest,  ftreng  gefd)riebene  SSerfe  über  ba§  @d)öne,  über  bie 
^nnft,  bk  fünfte  mit  nnöerbroffener  5(n[trengung  burdige^ 
arbeitet.  3n  ber  ^unftgefc^id)te  ^at  fic^  je^t  eine  S^tid^tnng 
anfget^an,  ^at  "Siaum  gewonnen,  ift  aber  glüdlic^er  SBeife 
nod^  nidit  an§  ütnber  gelangt,  ein  ^unftgeift,  ber  anf  fo(d)e 
©ebanfenarbeit,  auf  ha§>  (55eltenbmad)en  p^ilofopljifdjer  ^\U 
bung  in  biefem  gelbe  üorne^m  üeröc^tlid^  l^erunterfie^t.  ^Die 
SO^einnng  ift,  n)o  ha%  benfenbe  ©inbringen  in  ben  @eift  eine§ 
^unftmerfeg,  eine§  £ünftter§  beginnt,  ha  beginne  ha§>  „abftrafte 
X^eoretifiren",  bie  ßofung  ift  „ba^  ®ja!te,  ba§>  Xed)nifc^e". 
@§  begreift  fic^,  n)ie  biefe  fRea!tion  enftanben  ift.  ®ie  Qät 
ber  ©entimentatität,  bann  ber  Ü^omanti!  unb  ber  (Sd)elling* 
fd)en,  hierauf  ber  ^egelfd^en  ^^ilofop^ie  im  jngenblidjen 
©tabinm  i^re§  fonftruftiöen  S[^erfa^ren§ ,  brad)ten  nn§  an 
ber  ©teile  be§  magren  ^unftnrt^eil§  bie  fd)öne  ^brafe  unb 
bann  bie  5tuflöfung,  bie  3ei^f^6utig  be§  (ebenbigen,  fonfreten 
^unftgebilbeS  in  Sbeen.  5(ber  bie  b e greif (i d; e ,  begrünbete 
©egentüirfung  ^at  ha^  ^inb  mit  bem  S3abe  auSgefc^üttet. 
^urd^  !ritifd)e§  Urfnnbenftubium  ha§>  ßeben  unb  ben  33il' 
bungggang  eine§  ^ünftter§,  ba^  ^atum  feiner  2öer!e,  burc^ 
Prüfung  feiner  5lrt  öon  inbiöibueöer  Xec^ni!  bie  ©c^t^eit 
ber  i^m  §ugefd)riebenen  2öer!e  feftftetten,  einen  @til  in  ber 


—     47     — 

öugeren  ^eftimtnt^eit  feiner  gormen  fd)ttbern:  bie§  unb 
SSeriüanbteg  ift  immer  nod)  nid^t  (55efd)i(^te ,  nic^t  mirüid^e 
gange  ^efc^i^tjd^reibung.  SDa§  ^ei^t  uod)  immer  nad^ 
©d^ä^en  graben  unb  fro^  jein,  tnenn  man  Sf^egentüürmer 
finbet,  eg  Ijti^t  immer  noc^  an  ber  @(^aale  ^erumtaften, 
l^eijst  nic^t§  meiter,  a(g  bie  Unterlage,  ben  Unterbau  für 
hk  eigentli^e  5lufgabe  ber  ^unftgefc^ic^te  ^erfteden.  grei== 
Ii(^  ift  bie  @(^aa(e  bur^  i^ren  ^ern  bebingt,  geformt,  lä^t 
i^n  alfo  errat^en,  aber  um  in  ben  ^ern  mxiliä)  einzubringen, 
bagu  mitt  e§  boi^  anbere  Sßerfgeuge,  al§  tüomit  man  hk 
@d)aale  unterfurf)t,  ober,  beim  erften  S3ilbe  gu  bleiben,  bk 
©rabarbeit  fertig  bringt,  ©etnig  nic^t  unmittelbar  unb 
attein  ^^ilofop^iß  be§  (Schönen  unb  ber  ^unft,  nein!  öor 
allem  t)a§>  Xaknt  ber  Stnfi^auung,  ber  befeelte  Stiert)  ift  t)on== 
nöt^en,  ber  in  bk  innerfte  (Signatur  eines  ^ünftlerS  ober 
^unfttnerfeS,  feines  @tilS,  beS  ©titS  einer  ©c^ute,  einer 
^eriobe  fic^  einlebt,  !ongenia(  fi(^  üerfenft.  5(ber  genügen 
!ann  bod^  auc^  biefe  (55abe  ni^t,  ein  fotc^eS  SEalent  tvxU 
gebilbet,  eine  fold^e  rid^tig  organifirte  ^unftfinnlid^feit  tnitt 
burd^fe^t,  bur^tnirft  fein  mit  (5}eban!en,  mit  ©tanbpunften, 
mit  S3egriffen  unb  Dramen  für  33egriffe,  tnie  fie  nur  bie 
SSertraut^eit  mit  ber  ^unftp^ilofopf)ie,  i^rer  @efd)ic^te,  mit 
ben  (S^ontroöerfen  über  bie  tt)id^tigften  (SJrunbfragen  im  ö5e^ 
Biete  ber  öft^etifi^en  gorf(f)ung  barreid^t,  tüiH  auSgeftattet 
fein  mit  einem  SSorrat^  öon  ©^lüffetn,  toie  fie  nur  in  biefer, 
ber  äJ^enge  üerfc^Ioffenen  2ßer!ftätte  fi(^  finben.  9^ur  fo 
auSgerüftet  n»irb  ha§>  5luge  unb  bie  ^^antafie,  hk  bagu  an=^ 
getrau  finb,  einem  ^unfttoer!,  einem  Ätftter,  einem  @ti( 
in  hk  «Seele  §u  feigen,  auc^  ba^in  gelangen,  bag  fie  fä^ig 


—     48     — 

fiitb,  firf)  tu   ber  gorm  be§  Urt^eils^  au§ju(prcd)en.     "Der 

^egeuftanb  bk\^§>  Urtf)ei(§  ift  bie  (Sin^eit  be§  toneS  mit 

ber  @d)aale,  ber  @ee(e  beg  ^iinftgebi(be§  mit  ben  gotmen 

ilireö  Seibe§.    ^er  ^ern  ift  bie  ^^antafie,  hk  S3eftimmt^eit 

ber  ^^antafie  in  einer  Qtit,  einem  ^ünftler.    ^iejer  "üß^an- 

tafte  mug  ber  gorjc^er  nid^t  nur  ^^antafie  entgegenbringen, 

fonbern  er  mu|  in  ber  ^jt)c^o(ogie  ber  5(eft^eti!  betüaubert 

fein,  fonft  mirb  er  über  hk  TOf(i)ung  ben:)u^ter  unb  unbe* 

tt)u§ter  @eelen!räfte,  um  bie  eö  ficf)  ^anbelt,  nic^t§  gu  fogen, 

in  biefe§  §eEbun!e(  feine  Sinien  ju  ^ie^en  miffen.     Unb 

hod)  tritt  :^ier  erft  ha§>  uia^r^aft  ^onfrete  in  hk  tonftbe* 

tradjtung  ein.     Unb    bk§)  ^onfrete  f)^i^t  in  ber  neueren 

„l^iftorif^en"  @(^ule  abftraft  im  fc^timmen  SBortfinn,  tvä^^ 

renb  hk  5lbftra!tion  ber  ©d^aale,  an  ber  fie  ^erumfdiabt, 

i^r  a(§   ha§>  ec^t  ^onfrete  gilt.     §iermit  tüirb   ber  ÖJeift 

au^gef (f)(offen ;  (Steift  ^aben,   @eift  geigen  ^ei^t  in  biefem 

Säger  (eere§  ©tro^  bref^en,  ©albabern,  \xä)  aU  Sgnorant, 

aU  (Bd)tüä^tx  befennen.     ©U(f)ft  bu  ©inlag  in  bie  je  ^ird^e, 

fo  i^üte  bid)  ja  rec^t  tüo^i,  |)^i(ofop^if^e  ^ilbung  ^u  ä^igen, 

fonft  mx\i  bu  al§>  profaner  auggeftogen.     ^ie  ^unftge= 

fd)ic^te  tüirb  auf   biefem  Sßege  öerfauern,  berbauern,   i§r 

(Stolg  gegen  hk  ^unftp^ilofop^ie,  hk  Steft^eti!  ift  iöauern^ 

ftol^.    @r  tüirb  fid^  baburc^  ftrafen,  ftraft  fid^  fc^on  je^t 

baburi^,  ha%  bie  SSeräc^ter  ber  p^ilofop^ifd^en  33ilbung  juft 

in  ba§  üerfatten,  tt)ü§  fie  mit  auf ängli^em  9fted)te  befömpf ten : 

ttjo  ha^  eigent(id)e  Urt^eil  beginnen  follte,   ba  mirb  ber  fo 

verarmten  ©c^einraiffenfc^aft  nic^tg  übrig  bleiben,  al§>  ge* 

rabe  bie  bürftigen  Ueberbleibfet  be§  SSortfram^  ber  abge^ 

bteii^ten  Sentimentalität  unb  fRomantif,  momit  hk  ©prad^e 


—     49     — 

beS  (55aIIeneen|3ub(ifuTn§  ftd^  aufpu|t;  „ent^üdenb,  rü^renb 
fd)ön,  ^olb,  ret^enb,  ^tnreigenb,  getüaltig,  riefig"  u.  bergl: 
mit  biefem  Sejüon  im  Xornifter  tüirb  ber  §anbtt)er!gburfc§ 
ber  ^unftgefi^id^te  gegen  beti  ©tubenten  ber  ^unftgefc^i(i)te 
fein  gelbtager  be^ie^en.  greilic^  ift  hk  @pracf)e  unzulänglich, 
bie  §(nfc^auung  tüieber^ugeben ;  ber  einbringenbe  ^eift  n)irb 
ba^er  mit  i^r  ringen,  i^r  9^eubilbungen  abnöt^igen;  bem 
ä^anne  ber  „5l!ribie"  tuirb  fie  aber,  töie  fte  ift,  aU  ^ü^ 
(änglic^  unb  ba^er  and)  bieg  Solingen  a(§  Unnatur  erfc^einen. 
'^a^e  genug  liegt  ein  ©eitenblic!  auf  bie  Siteraturge* 
fd^id^te.  5lu(^  in  biefem  Gebiete  tnar  e§  nur  ganj  an  ber 
Qeit,  ha^  ba§>  a!ribiftifc^e  ^rin^ip  fic^  Geltung  üerfc^affte. 
5(eft^etifirenbe§ ,  and)  einfeitig  et^ifirenbe^  Urt^eil  auf  bem 
f(i)n:)an!en  @runbe  leichtgenommener  SSorunterfud^ung  fterrfc^te 
breit  genug,  um  hk  ©egentnirfung  ^erau^^uforbern.  2öie 
Weitab  fann  ein  foIc^e§  Urt^eil  fel^tf (^ie^en !  Sßer "  geftimmt 
möre,  bie  ejaften  @tubien  über  hk  Steffel  anjufe^en,  ber 
bebenfe  boc§  nur,  um  ein  tt)a§re§  ^inberbeif^iel  angufü^ren, 
ha^  (Sine:  er  glaubt  feinen  mittelbaren  CueHen,  ha^  ein 
SSerf  A  nad^  einem  Sßer!  B  entftanben  ift,  unb  ergebt  fic§ 
unbebenfüc^  über  ben  (Sinflu^  öon  A  auf  B;  unterbeffen 
berichtigt  bie  ftrengere  gorfd^ung  bie  ^a^re^^al^t  unb  geigt, 
bag  e§  fic^  umgefe^rt  üerprt!  Dber,  üon  ber  innern  @in^ 
f)tit  einer  ^ic^tung  §u  fprei^en,  tnie  frif^tüeg  uju^te  man 
fold^e  in  öJoet^e^  ^auft  aufpgeigen  jur  Qexi,  ba  man  noc^ 
üerfäumte,  bie  golge  ber  (Sntfte^ung  feiner  X^eile  genauer, 
a(§  man  ungefähr  tnugte,  gu  beftimmen!  @enug  unb  faft 
fc^on  bieg  gu  öiel,  um  gu  betüeifen,  tva^  fic§  üon  felbft  öer= 
fte^t ;  l^ier  gilt  eg  üielmefjr,  gu  erinnern,  ha^  and)  in  biefem 

3Jifc^er,  5Hlte§  unb  ^J?eue§.   3.  4 


—     50     — 

&ehkt  bie  5^age  ^odi)  an  ber  Qdi  ift,  ob  benn  S[$orftubien 
bie  ©tubieit  Jelbft,  ob  SSiffen  al§  Stefuttat  öon  8toffunter:= 
fuc^ungen  (Srfenntnig  ift?  —  9^un  üegt  freiließ  f)kx  ein 
eigentljünilid^er  knoten  üor.  &§>  finb  gnjei  grunböerfd^iebene 
^^ätigfeiten ,  um  bie  e^  \\d)  ^anbelt,  aber  ebenfo  !(ar  t[t, 
baj5  e§  Srptigfeiten  @iner  ^raft  fein  foüten.  ^en  @toff 
burrf)forfc^en  unb  ben  ÖJeift  im  (Stoff  erfennen:  bieg  follte 
ja  unbe^toeifett  ba§>  ®efd)äft  @ine§  unb  be^felben  9J?anne§ 
fein.  SDie  @rünbe  für  biefen  @a^  liegen  auf  ber  |)onb. 
^er  (Stoff gräber  finbet  boc^  nid)t  alle§,  mag  er  fuc^t;  e§ 
finb  ber  ©teilen  nic^t  toenige,  tno  i^n  bie  S^otig  im  (Sticf) 
läjgt;  ba  beginnt  nun  ha^  (Sd^tiejgen,  ba§  (Sd^Iie^en  aug 
inneren  ©rünben,  unb  um  aug  inneren  ©rünben  richtig  gu 
frf)Iie^en,  mu^  man  boc^  tno^I  ing  Snnere  §u  fe^en  fä^ig 
fein,  bem  ©eifte  @eift,  ber  ^^antafie  ^^antafie,  bem  @e* 
fc^maile  @efd)mad,  bemStil  ©tilöerftänbni^  entgegenbringen  ? 
(Sagen  irir  nur  §um  (Stempel:  Segart,  Xejtfritü:  man  fe^e 
in  hu  ^^ilotogie  ^inein  unb  man  toirb  in  ein  SJ^aga^in 
t)on  5lbfurbität  btirfen.  göttt  mir  ha  eine  ^übfd^e  ^onjeftur 
ein,  hk  i<i)  neulii^  gelefen:  ©oet^eg  gauft: 

SSaS  grtnjeft  bu  mir,  'i)of)kr  @(i)äbel  ^er? 
5(I§  ba^  betn  |)irn,  wie  meinet,  einft  üertuirret 
S)en  leidsten  Xag  gefud^t  unb  in  ber  2)äntmruTtg  fd^tuer 
Wit  Suft  ttad^  SBal^rl^eit  jämmerlid^  getrret  — 

ha  entberft  ein  (Sc^taufopf,  eg  miiffe  l^eigen:  lichten  %aq 
unb  ber  (Se|er,  üerfü^rt  öon  bem  @egenfa|:  fcfitoer,  l^abe 
lii^t  in  leidet  öermanbett  —  feiner  ^opf  bag!  ©el^t  eg  fo 
in  ber  ^onjeftur,  fo  fann  man  fic^  benfen,  mfe  eg  erft  in 
ber  Interpretation  ^uge^t.    dJlaxi  fofite  einmal  eine  Blumen* 


—     51     — 

(efe,  ttamentüc^  au§  ber  (Sr!(örung§gej(^tc^te  fo  fü^ner  ^ic^ter 
tüie  5(efc]^t)(o§  unb  ©^afe^peare,  jammeln,  e§  gäbe  einen 
j^errtid^en  (Strang,  torf)  öon  ber  SDtagnofe  über  ©c^t^eit 
nnb  Une(f)t^ett  märe  ein  2Sört(f)en  §n  reben,  bocf)  foll  in 
iinferem  3iifoittmen^ng  Bei  biefem  öerbriegücfien  ^ilbe  nid^t 
^u  lang  üernjeilt  tnerben;  jd)(iegen  tnir  biefe  iöenterfnngen 
ab  mit  ber  '^Mh^v  §nr  ber  S3e§ei(^nnng :  eigent^ümtic^er 
Ä'noten.  äöa§  an  fic^  gufantmengeprt,  ba§  Mkht  bie  bitnb 
begabenbe  9^atnr  fo  ^äufig  gu  trennen:  Drgan  unb:  Suft 
pr  (Stoffnad^jpitrnng  unb  einbringenben  @eift.  @o  lang  e§ 
eine  Sßiffenfd^aft  gibt,  tnirb  einem  gauft  ein  Söagner  gegen« 
überfteljen.  2öir  ^aben  Gräfte,  Talente,  in  benen  bie  ^ttjei 
bereinigt  finb,  fie  fehlen  ttjeber  ber  ^unftgefd^id^te  nod^  ber 
Siteraturgefi^ic^te ,  aber  e§  ftnb  nic^t  t)iele  unb  breit,  je|t 
Befonberg  breit  tagern  fidf)  bie  ütegenn)urmgräber  i^nen  gegen* 
über.  <So  tnirb  eg  jeber^eit  eine  empiriftifc^e  neben  einer 
intuitiven  unb  benfenben  ©efc^id^tji^reibung  geben.  5(ber  fie 
jott  fic^  befc^eiben,  bloßer  Wiener  gu  fein,  ^ie  Kärrner, 
W  ben  (Stoff  gufül^ren,  ftnb  nic^t  bie  S3aumeifter.  „@nt« 
^iriftif(^"  ^abt  xä)  gefagt;  bafür  gebrandet  man  aud^:  in^ 
buftiö.  Stimmt  man  aber  bk^  Söort  genauer,  fo  ift  hit 
geiftarme  (Stofffammlung  tüa^rlii^  nic^t  inbuftiö,  benn  fie 
fü^rt  ja  nic^t  hinein. 

3m  @runb  erinnert  hk§>  atte§  —  subtractis  subtra- 
hendis  —  auc^  an  ben  9ftanganj|)ruc^,  ben  in  unferer  Qeit 
bie  S^aturmiffenfrfiaft  gegen  bie  ^^itofop^ie  ergebt,  ©emein* 
fam  ift  ber  je|igen  Sftid^tung  in  allen  biefen  (Sphären  ber 
SSa^tfpruc^:  ha^  Dbjeft  erft  genauer  fennen  lernen!  Su 
biefem  (Sinn  ift  ber  gefammte  Qn^  ber  äBiffenfc^aften  in 


—     52     — 

uitferer  ßtii  ^iftorifc^  ^u  nennen ;  aber  (eiber  ebenfo  gemein^ 
fam  ift  i^nen  bie  Steigung,  ben  9^ad)ja^  n^eg^ulaffen ,  \)m 
ba^  „erft"  in  btefem  SBa^rfprud)  forbert:  ba§>  SBort  lägt 
ja  ein  nac^fo(genbe§  „e^e"  ertüarten  unb  ber  9^arf)fa^  mü^te 
bod^  feigen:  efje  ha§>  (Snbjeft  baran  ge^t,  bie  gesammelten 
©rfa^rnngen  in  allgemeine  @eban!en  ^nfammengufaffen,  ben 
@toff  in  ©eiftbefi^  ^u  üertüanbeln ,  n)a§  ja  bocf)  aKein  ber 
Qtütd  fein  !ann,  tüofür  man  ftc^  bie  äJai^e  anflegt,  (Stoff 
gu  fammeln.*) 

(S§  ift  im  @inne  Sßeifferg  gefprod^en,  tva§>  i^  ^ier 
^unöc^ft  über  ^'unfttt)iffenf(^aft  gefagt,  bann  treiter  auf  anbere 
®i§§iptinen  an^gebe^nt  ^abe.  (Sr  tüar  eben  mit  einem  5(rtiM 
gegen  ro^e  unb  bo^^afte  ^ritüen  befi^äftigt,  bie  gegen  eine 
!unft^iftorifd)e  (Sd^rift  t)on  ber  @c^ule  ber  bornirt  @ya!ten 
anggegangen,  aU  ber  %dh  i^n  ^inn:)egna5m,  unb  e§  toat 
öorang^ufe^en,  ba^  bie  3(rbeit  nic^t  matt  unb  flad),  fonbern 
fc^neibig  unb  feurig  ausfallen  tnerbe,  benn  er  mar  ein  ber^^ 
li(f)er  @egner  biefer  ©eifteSöerai^tung.  @ein  ©efpräc^  über 
^'unft,  Mnftler,  ^unftn)er!e,  ^unftepod^en  ftrebte  ftetS  in 
bie  STiefe,  er  \pxad)  üon  gormen  nie  anberS,  benn  al§  üon 
einer  Wdmit,  tüorin  hit  ©eele  fid)  !unb  gibt,  unb  verfolgte 
biefe  in  hi^  feinften  Eigenheiten  ber  §anbfd)rift  be§  SlünftlerS, 
er  fprad^  üon  @til,  üon  ^oftüm  nie  anberS,  benn  als  öom 
Äleib  um  bie  (S^Iieber  eineS  Snuern,  morin  ber  S^arafter 
biefeS  Snnern  fic^  ausprägt,    ©eine  ©ebanfen  fugten  nad} 


*)  @§  ntöcj  ^ier  auf  einen  5(rtifel  öon  fR.  äBeltrid^  in  ber 
burger  Mgenieinen  Bettung  21.  ^uli  1880  oufmerffam  gemad)t  merben, 
ber  biefe  SSer^ältniffe  einläßlicher  beleuchtet  unb  mit  befonberS  feinem 
Urt^eil  befprii^t. 


-     53     — 

«inem  (Zentrum  unb  belegten  ftd^  öon  ba  ttJieber  nacf)  htn 
"^aokn  be§  ßentrumg.  5lt§  motorifi^en  §auptnert)  im  gefc^ic^t== 
tid)en  (SJange  ber  fünfte  ^atte  er  inöbejonbere  hen  im  Sßefen 
t)er  ^^antafie  an  fid^  begrünbeten,  immer  nen  auftau(^enben 
<55egenfa|  eine§  fogenannt  ibeaüftifd^en  unb  eine§  realiftifd^en 
<StiIe§  Begriffen;  nid^t  jebocf),  aU  meinte  er,  hk  ^unftgef(f)icl^te 
bede  fid^  mit  biefer  ^ormel,  fofern  fte  in  unüerftanbener  Wi^ 
gemein^eit  ^ingefteCCt  tnirb ;  er  tt)u|te  gan^,  ba^  biefelSe  erft 
fruchtbar  tt)irb,  tt)enn  man  erfennt,  tvk  ber  (SJegenfa^  in 
unenbtid^en  ©eftaltungen  immer  öerönbert  mieberfe^rt,  nad^ 
immer  neuen  ^erfö^nnngen  unb  5(u§gleic^ungen  Einarbeitet 
unb  in§  geinfte  ber  inbiöibuellen  Eigenart  fic^  öeräftet.  @r 
felbft  neigte  ^um  ibealiftijdjen  ^ol,  o^ne  @infeitig!eit  natür== 
lid^;  tt)ie  fönnte  ein  feinet  S(mt§  fo  tnürbiger  ^upferftid^^ 
Minet§=^SDire!tor  über  einem  ^ftap^ael  einen  Sftembranbt  t)er= 
tennen!  ^er  befd^eibene,  rebnerifd^  ungettjanbte  SJ^ann 
ttjurbe  marm  unb  ergo^  ji(^  in  fliegenben  Sßorten,  ujenn 
ein  fold^eg  ©efpräd)  tiefer  unb  tiefer  brang,  unb  eine  güKe 
t)e§  3Biffen§  !am  ju  Xage,  tnie  fie  fonft  nur  in  einem  Seben 
fdf)  ertnirbt,  ba%  unget^eilt  ber  3Siffenfd)aft  gett)ibmet  ift. 
(Spricht  man  t)om  (J^arafter  eine§  H)?anne§,  \o  ift  e§ 
t)or  allem  hk  Temperatur  ber  ^^ätigfeit  im  angetniefenen 
gelbe  be§  ^erufe§,  n^onac^  man  §u  bliden  ^at.  2Bar  er 
So^narbeiter  ober  tnar  er  mit  ganzer  @eele,  mit  feinem  beften 
<5e(bft  hahd  ?  ^a§  ift  bie  grage.  SSeiffer  lebte  in  feinem 
'^(mte,  er  kbk  i^m.  Sßenn  man  angefid^ts  ber  je^igen  QeiU 
ftimmung,  ber  geift-,  pftic^t^  unb  e^röergeffenen  großen  §ege 
narf)  ÖJenug  unb  Ö5e(b  oft  forgenöoll  fi(^  fragt :  finb  fie  benn 
uoc^  ha,  bie  SJ^änner,  hk  gang  i^rer  ^flid^t  leben?  finb 


—     54     — 

fic  itocf)  5U  finben,  bie  (Selbftlofen ,  bereu  Siebe  xf)x  SDienft 
ift?  —  ftef)t  man  auf  eiu  Sebeu,  tvk  SSeifferö  SeBeu  tuar, 
fo  fagt  mau  fid^  getröftet:  ja,  fie  fiub  uic^t  auSgeftorbeu, 
oft  ganj  im  ©tilleu,  gan^  im  SSerborgeueu  fiub  fie  noc^  ba, 
©eiu  ©ruubjug  mar  bie  eble  Seibeuf(f)aft  für  feiu  "ämt,  für 
fein  ©c^mer^eu^üub,  feiue  (Sammlung.  @^  ift  merfmürbig 
§u  fe^en,  mie  fpe^iett  ftc^  boc^  jeber  Qw^xq  menfc^üdier 
X^ötigfeit  mit  ber  Tloxal  berührt!  Wan  beufe  fic^  eine 
fd^mac^  botirte  Sammlung,  bie  boc^  fd^on  manchen  foftbaren 
S^a^  ermorben  ^cit  unb  bereu  immer  me^r  ermerben  fott : 
fie  verlangt  einen  ^Sorftanb,  ber  mit  bem  märmften  @ifer 
i^rer  DO^ie^rung  ha^  ftrengfte  ©parf^ftem  bereinigt,  unb 
mau  begreift,  mie  bringenb  ^ier  §u  genügenbem  Umfang 
beg  2öiffen§ ,  §ur  ^ilbung  be§  @eifte§  über^au)?t  ein 
ftrenger  unb  reiner  (Sfiarafter  geforbert  ift ;  perföntic^e  2kh^ 
^aberei,  (Sigenmiöigfeit,  @d)mäd)e  gegen  ^Serfuc^ungen  ^u  un* 
zeitiger  9f^ü(ffid)t  unb  @efät(ig!eit,  §u  momentaner,  bie  Qn^ 
fünft  nidf)t  bered)nenber  Q5erfd)(euberung  ber  engbemeffeneu 
TOttel,  unb  mie  alte  bie  flippen  fjeijgeu  mögen :  ein  9J^ann, 
ber  ba  nic^t  gan§  feftfte^t  unb  bem  feiu  ©d^iff  nic^t  tt)euer 
ift  mie  ein  §eiligt^um,  mirb  baran  fd)eitern,  unb  bag  ga^r* 
geug  mirb  e§  §u  hii^m  ^aben. 

Sold^  ein  reiner  unb  ftrenger  S^arafter  mar  ber  33er=^ 
ftorbene.  Unb  um  fargeu  So^n  ^at  er  gebient,  —  man 
fann  e§  fagen,  of)ne  irgeub  jemaub  gu  befc^utbigen,  ^er* 
l^öltuiffe  fiub  oft  ftärfer,  ai§>  ber  befte  SSille,  aber  mau  mug 
e§  fagen.  SSeiffer  ^at  jeber^eit  me^r  getrau,  al§  er  mu§te 
unb  a(§  fein  ©olb  i^m  auflegte;  bi§>  herunter  ^u  ©efc^äfteu 
me^anifd^er  5(rt,  gu  fo  mand)en  §anbgriffen,  mofür  fein 


—     55     — 

Wiener  ^u  ©ebote  ftanb  ober  bie  er  feinem  anöertrauen 
fonnte  unb  mottle,  tueit  e§  fic^  um  bk  ©r^altung  ^öc^ft 
mert^üoüer  8c^ä^e  ^anbette,  Bt§  hinein  in  biefe  §eifetn  (Singel^ 
Reiten  gieng,  treu  unterftü^t  öon  ber  §ilfe  ber  einjic^tSöotten 
(SJattin,  fein  unermübli(f)er  giei^.  ^ie  fc^wierigfte  unb  in^ 
tenfiöfte  feiner  5lrbeiten  Xüax  hk  §er[tellung  eine§  ^ataIog§ 
feiner  Sammlung.  'ii&^ld)t^  ©ebirg  üon  90^ü^en  \)a  gu  über* 
fteigen  toar,  U)ie  eg  gelungen,  fte  ju  überttjinben,  unb  n:)a§ 
^ierburcf)  für  bk  Sammlung  geteiftet  ift,  baüon  gibt  ber 
obige  9Ze!roIog  eine  bem  gangen  SSerbienfte  be§  Drbner§ 
gererf)te  Sßürbigung.  ©benfo  fagt  er  in  ber  nöt^igen  ^ürje 
ba§>  SSefentüdje  über  hk  fc^riftftetterifc^en  ^ubtüationen 
Sßeifferg  „33irberat(a§  gur  SSertgefc^ic^te"  unb  „bie  tunft 
für  5((Ie".  2ßa§  bie  (enteren  gtoei  großen  SSerfe  betrifft, 
fo  tDirb  man  ermeffen,  tt)e(d)e  Summe  bon  Sd)tt)ierig!eiten 
bie  5(u§tt)a^I,  bie  Sufammenftellung,  hk  rii^tige  Seftimmung 
be§  ^argeftedten ,  bie  Slbfaffung  be§  ^ejte§  in  ftc^  fc^Iog 
unb  tt)e(^e  wert^oode,  Ungä^Iigen  erfreuliche  unb  na^r^afte 
gruc^t  auc^  ^ier  biefe  SO^ü^en  getragen  ^aben.  Unb  SBeiffer 
arbeitete  nic^t  (eic^t,  er  tvax  ftreng  gegen  fi^  unb  t^at  fic^ 
fc^mer  genug,  ttjie  er  überhaupt  ba§  Seben  fd^toer  na§m;  er 
machte  für  üeine  §(rbeiten  ftrenge  3Sorftubien  mie  für  groge, 
arbeitete  bag  ©ntmorfene  um  unb  ru^te  nic^t,  U^  er  ha^ 
@an§e  unb  feine  X^eite  a(§  reif  anfe^en  fonnte. 

Unb  öon  aK  bem  wußte  bie  Sßett  bluttüenig ;  ha^  t)tt^ 
fpürte  nur,  wen  ba§  ^unftintereffe  in  feine  Sammlung  führte, 
wer  feine  SSerfe  lag,  wer  in  einge^enbeg  (SJefpräc^  mit  i§m 
trat.  SSieKeic^t  nur  §u  fe^r  ba§  (SJegent^eit  üon  Staturen, 
bie  fid)  au^taben,  fid)  gu  jeigen  wiffen,  ja  fi^  öorbräugen, 


—     56     — 

bie  md)t  fdjüdjtern  finb,  au§u(äuten  unb  (Stiegen  ^u  fteigen 
für  iljren  S^ort^eil,  —  ein  ^ilh  männlicher,  nic!^t  fc^n)ä(^(id;er 
Sefc^eiben^eit,  gan^  bürgerlidj  fc^Iid)!  im  gnten  aüen  ©inne: 
fo  fjat  er  gelebt  nnb  fo  fott  bie  SBelt  i^n  fennen,  nad)bem 
er  mitten  in  feinem  Sßirfen  nn§  entriffen  ift.  @§  märe 
tno^I  gn  t)iet,  trenn  man  fagte,  er  ^abe  in  feinem  5(mte, 
in  ber  ärmlichen  9ftanmf palte,  morin  ^ente  nod)  feine  @amm* 
Inng  ftedt,  fid^  aufgerieben,  man  fod  nid^t  o^ne  jtüingenbe. 
(SJrünbe  ba^  ftarfe  äöort  Sl^ärttirert^um  in  5(ntüenbnng 
bringen,  aber  ba^  ift  jn  fagen,  bag  bie  (e^te  ^ranf^eit  auf 
ftärfere  3Siberftanb§!raft  geftogen  märe,  ^ätte  er  fic^  nic^t 
in  peinlid^er  @nge,  in  ^u  unget^eitten  unb  gu  fc§tt)ac^  be? 
tonnten  SD^ü^en,  in  gu  öielen  tiefgrabenben  Mmmerniffen 
über  fo  bornige  ßeben^toege  abgemübet.  Unb  eben  je^t,  "Oa 
5(u§fi(^t  mar,  ha^  biefe  Söege  fid)  fd^Iic^ten  unb  tid^ten, 
bag  bie  SJ^ittel  flüffig  merben,  i^m  bie  mol^tüerbiente  @r* 
leic^terung  feiner  ßage  unb  bamit  auc§  äu^erlic^  bie  üollere 
Slnerfennung  feinet  2öir!en§  ^u  bereiten,  ha  mit  ber  (Sr* 
Weiterung  be§  ^unftgebäubeö  bie  ^erfteßung  eine§  geräumigen 
unb  mürbigen  So!aI§  für  bie  Sammlung  bef(^toffen  ift, 
eben  je^t  mu^te  er  ben  ©einen,  ben  greunben,  bem  ^mte, 
bem  Sanbe  entriffen  merben.  ©oüiel  ift  gemig:  in  i^m  ift 
einer  öon  3enen  geftorben,  bereu  magrer  Sßert^  erft  gan^ 
erfannt  mirb,  menn  fie  ba^in  finb. 


(im  internationaler  ®rn^* 

(§atlberger§  „lieber  Sanb  unb  Witt"  ^ptil  1868.  SSerbeffert,  erweitert.) 

^er  (55ru§  fommt  un§  öon  einem  Italiener  au§  ber 
(Sc^ttjeig  gu,  er  tuirb  jeben  ?^reunb  ber  ^oefte  bieffeitö  tote 
jenfeitö  ber  Sitten  ^erglttf)  erfreuen:  „Traduzionelle  e  Imi- 
taziöni  di  Fr.  Leop.  Benelli.  Zurigo,  Fr.  Schulthess  1868." 
3tt)ifcl^en  uns  unb  bem  tta(iemf(f)en  35oI!  ift  bte  ©d^etbe== 
toanb  gefallen,  ber  ^^^^^pfet  entfernt.  Wan  mag  tief  be*= 
üagen,  tva§>  im  Sa^re  1866  gefd)e^en  ift:  tner  e§  billigte, 
ber  mü^te  glauben,  §tt)ifc^en  ^oliti!  unb  ä)^oral  befte^e  üBer^ 
§aupt  fein  S[^erpltni^;  aber  eg  ift  gefc^e^en.  Stolien  f)at 
baö  (Seinige,  unb  felbft  gegen  Defterreic^  ift  mit  ber  alten 
§errf(^aft  ber  alte  §a6  gefi^töunben.  ^^^ei  Golfer,  bur^ 
einen  rei^öollen  unb  belebenben  @egenfa|  auf  ben  fruc^t* 
barften  ^ilbung§*5(u§tauf(^  gemiefen,  fönnen  je|t  erft  o^ne 
Mdf^alt  fic^  bie  gönbe  reichen.  SDer  ^eutfcl)e  f)at  längft 
bie  feinige  au^geftred t ;  ftatt  öieler  ^^iiöi^iff^  f^i  itur  unfere 
blü^enbe  SDante=ßiteratur  genannt;  manche  mert^e  (SJabe 
tDurbe  un§  entgegengereicl)t,  ^Dramatifc^eS  unb  Stirifd^eS  in 
bie  !langt)ot(e  Sprache  übertragen ;  tner  auc^  nur  hk  Ueber^ 
fe|ung  be§  ^auft  t)on  ©uerrieri  !ennt,  ber  tneiß,  bag  tüir 
nic^t  über  SO^angel  an  2kht  unb  ^erftönbnig  §u  flagen 
l^aben.      §ier    nun  tt)irb  un§    ein  ©traug   üon  beutfd)en 


-     58     - 

^(iimen  Il)rifdjer  ^ic^tmtg  geBoten,  bie,  in  itaüemfd)e  @rbe 
gefegt,  in  füblic^er  ßuft,  unter  füblic^em  §imme(  ^arbe  unb 
^uft  eigent^ümlic^  öeränbert  ^a6en.  2)iefe  ^eränberung  ift 
fd^n^er  ^u  be^eic^nen.  ^alb  erfc^eint  fte  a(§  eine  Umfe^nng 
in  einen  anbern,  boc^  üermanbten  Xon,  Ba(b  a(§  eine  (Steigere 
ung,  5(u§be^nung,  ©ntfaUung,  mo^I  auc^  a(^  eine  ^Ib- 
fdjmäd^ung,  boi^  nur  auf  einer  ©teile,  benn  auf  einer  onbern 
!ommt  reic^Iid)  lieber  herein,  wag  öerloren  fc^ien,  tt)ie  \)a§> 
|a  hei  allen  Ueberfe^ungen  ber  gall  ift,  benn  feine  ©prac^e 
^at  i^re  «Stärfe  genau  auf  bemjelben  $un!t  wie  Ue  anbere; 
f(^(ie|li(^  aber  UJirb  Seber,  ber  ben  @trau§  in  bie  §anb 
genommen,  befd^aut  unb  feinen  ^uft  gefoftet  ^at,  mit  bem 
©efü^Ie  reinen  (55enuffe§  fagen:  fd^ön  unb  lieblidj,  unb  er 
wirb  ha^  rei^enbe  (55ef(f)en!  ban!bar  in  hit  SSafe  fe^en,  um 
©efid^t  unb  ©eruc^  ferner  bamit  gu  erfreuen. 

5Der  öJeift  ber  italienifc^en  ©pradie  ift  pat^etifd),  reb* 
fam,  ftodenber,  bunüer  5lnbeutung  abgeneigt,  öielme^r  bagu 
geftimmt,  in  ergiebigem  (Strome  feiner  reinen  klänge  a(le§ 
in  gülle  ^u  entwideln,  in  gellem  XageSüc^t  auszubreiten. 
@c^on  hie  gormen,  Söortbilbungen  unb  Beugungen  finb 
öon  längerem  5lt^em,  a(§  bie  beutfdien,  fur^^eilige  (Btxop^en 
unferer  $oefie  werben  not^wenbig  gebe^nter.  Unter  bie 
reinften  ^robufte  unferer  Sl^ri!  jälilen  mir  jene  Stange,  bie 
nur  wie  ge^aucl)t  finb,  Saute,  bie  im  (Sprechen  ^u  öer^ 
ftummen  fd^einen,  garben,  hie  ein  tiefet  §ellbun!et  in  neb- 
ligem «Schleier  gebunben  ^ält.  Unb  ba§  mo^l  mit  'tRed)t, 
benn  hie  It)rifc^e  ®id)tung  ift  ^oefie  be§  ©efü^IS,  ha§>  reine 
©efü^I  aber  ift  nic^t  berebt,  weil  e§  nid)t  iöewugtfein  ift. 
Sage  ic^  alfo:  ^enelli  ^at  e§  gewagt,   &oetf)e§>  „'tRn^e" 


—     59     — 

(eigentlid)  „Sßanbereg  ^ac^tlieb.  ©in  glei^eg").  Sl^örüe^ 
„5(gne§"  unb  „^enf  e§,  o  @ee(e"  §u  überfe^en,  fo  wirb  man 
Billig  gefpannt  fein,  tt)ie  e§  i^m  gelungen  ift,  unb  ic^  bin 
überzeugt,  bog,  wer  biefe  Uebertragungen  gelefen,  jagen  tüirb: 
ha^  ift  nun  aUt§>  anber§  unb  boc^  auc§  f  o  fc^ön.  3n  @oet^e§ 
ujunberbar  rü^renber  (Strophe  finb  au§  ben  „Sßipfeln"  ß^t)^ 
preffen  geworben ;  mir  finb  nic^t  me^r  int  beutfc^en  Sßatbe, 
aber  ba^  ^iit)  ber  (s;t)preffe  ftimmt.  SDer  Schlug:  „SBarte 
nur,  balbe  Sfin^eft  bu  auc§,"  ift  au§  feiner  a^nung^öoden 
Dämmerung  um  eine  ^arte  ßinie  in§  §etle  gerückt;  ber 
Ueberfe^er  fonnte  nic^t  fagen:  riposi  ober  riposerai,  ba^ 
lautete  im  Stalienifd^en  triöial;  er  fagt: 

—  —  —  Attendi,  e  tosto 
Della  pace  nel  sen  tu  pur  cadrai. 

3n  ben  @c^og  be§  grieben^  finfen:  ba§  ift  entmicfeüer, 
toortreid^er,  al^  ru^en ;  aber  menn  @oet§e  un§  bebeutung§=^ 
üott  im  Ungetüiffen  laffen  inill,  ob  „ru^en"  ^eigt:  fd^lafen 
ober:  au§  3^^f^^^""^9  itnb  Seibenfd)aft  ftid  betrac^tenb  in 
ha^  eigne  Snnere  niebertaud^en,  ober:  fterben,  fo  ift  biefe 
fd)öne  Ungewißheit  be§  (Sinn§  boc^  mit  jartem  (5$efü^t  öom 
Ueberfe^er  bewahrt,  ^ie  furzen,  öerftummenben  Qdkn  aber 
finb  ju  längeren,  in  öier  Hebungen  üerlaufenben  geworben ; 
ba§  muß  un§  al^  eine  (5ct)Wäci^ung  erfc^einen,  allein,  ha  fie 
unoermeiblid^,  b.  i).  bem  @eniu§  ber  (Sprache  be§  Ueberfe^erö 
einzig  gemäß  ift,  fo  hkiht  einfach  §u  fagen:  bem  itatienifd^en 
Sefer  wirb  be§  5(equioalent§  fo  üiel  geboten,  a(§  nur  mög^ 
lid)  ift.  ^Dagegen  ^at  9Jtöri!e§  tief  we^müt^igeö,  im  reinften 
©eifte  be§  ebetften  ^oü^liebeö  empfunbene§,  im  fanft  flagen* 
ben  Üiefrain  au^füngenbe^  „^gne§''   nur  eine   !aum  mer!= 


—     ()0      - 

Bore  ^etjuung  um  einige  (Silben  erfatjren;  ^um  33eiueig, 
mie  tief  unb  \ä)'6\i  öilb  unb  (Stimmung  ermatten  ift,  fe|e 
xd)  bie  britte  unb  inerte  (Stroptje  nebeneinanber : 

Um  bie  (Srnte  tüol^Igemut:^,  Mietende  il  grano,  in  coro 

2Bo!^fgemut^  allegramente, 

©dinitterinnen  fingen.  Allegramente 

5lbet,  aä)l  mir  fronfen  33Iut,  Cantano  le  compagne: 

Wix  fronfen  ^fnt  Ma  tu,  povera  mesta,  hai  il  core 

S03iH  nid^t§  mel^r  gelingen.  afflitto, 

E  un  core  afflitto 
Non  ha  vigör,  ma  piagne. 


(Scf)Iei(^e  jo  bur(J)§  SBiejentl^al,  Trascino  il  piede  per  fiorito 

©0  bur(^§  %i)a\,  calle 

5l(§  im  2^raum  öerloren,  Lungo  la  valle, 

^aä)  bem  ^erg,  ha  taufenbmal,      In  sogno  abbandonata; 

Xaufenbmnl  E  salgo  al  monte,  ov'  ei  ben  mille 

@r  mir  Xreu  gejd^tt)oren.  volte, 

Ben  mille  volte 
M'ha  la  sua  fe  giurata. 

@in  fteiner  5et)(er  ift  nur,  ba^  aii§>  bem  9flojenbanb 
im  legten  ^er§  ein  nastricin  (^önbc^en,  !(eine  (Schleife  am 
§ut)  gen)orben ;  e§  ift  ein  langet ,  breitet  ^anb  gemeint, 
t)on  beffen  glatter n  fid^  bie  ^^antafie  ha§>  geniigenbe  ^ilb 
mu§  machen  fonnen,  um  bie  SSorfteöung  be§  Sßanfetmntp, 
ber  Untreue  ftimboüfc^  haxan  ^n  fnüpfen.  )Ri<i)t  minber 
rein  unb  ftimmung^öoll  ift  dMvik§>  traumhaftem  „^enf  e^, 
0  (Seele"  tniebergegeben ,  o^ne  einen  anberen  ^erluft,  a(§ 
ha^  bie  ben  5Xt^em  gkic^fam  an^attenbe  für^ere  Qdk,  hk 
je  einer  etroa§  längeren  folgt,  biefer  an  Umfang,  an  Qai)l 
ber  Hebungen  g(eid§  geworben  ift.  ^ag  auc^  fjier  bie  St)^ 
preffe  auftritt,  mirb  no^  n:)eniger  Söiberfprud)  finben,  als 
ha^  ©oet^eö  „Sßipfet"  in  biefen  bnnfeln  ^aum  ber  (Sd)tner* 


—     61     — 

mut^  unb  be§  ^obe§  umgetranbett  finb,  benn  ba§  „Stännlein" 
ift  ja  erlefen  fdjon,  mit  bem  D^ofenftrauc^  „auf  beinern  ©rabe 
§u  tüur^efn  unb  ^u  mad^jen"'. 

'^id)t  ganj  ebeufo  ift  bie  Uebertraguug  be§  brüteuben 
§eabun!el§,  beg  a^nung^öolleu  ^mielid^t^  in  ©ottfrieb  teder^ 
„@g  ift  ein  ftiHer  3^egentag",  einem  ber  fd;önften  (S5ebid)te 
be§  marügen  fc^mei^erifc^en  2t)xikx§>  unb  9^ot)elIiften,  ge= 
glücft ;  bie  feltfam  gemifc^te,  trüb  Reiter  bef^aulic^e  @timm= 
ung  fanb  mo^I  im  italienifdien  ©proi^üorrat^  nic^t  bie  fjin* 
reic^enben  9J2itteI  beg  5lu§brudg. 

^od^  irfj  möd^te  mic^  nid)t  beim  ^in^etnen  fritifc^  auf- 
hatten; im  ©an^en  unb  ©rogen  fdieint  mir,  e§  fei  bem 
Ueberfe|er  ber  fd^tnerfte  Xl^eit  feiner  5(ufgabe,  bie  Sßieber* 
gebung  ber  ^lönge ,  bie  im  engften ,  unget^eitteften  ©inn 
al§>  (tirifc^  5u  be^ei^nen  finb,  rec^t  tt)o!)l  gelungen.  Sßir 
büden  in  ein  gart  unb  rein  nad^empfinbenbeg  @emüt^  unb 
e§  t^ut  tno^t,  gu  fügten,  ha^  unter  ben  Sauten  ber  fremben, 
üoKeren,  finntid^  fc^oneren  (Sprache  \)a§>  §er§  fo  innig  fd^Iägt, 
tt)ie  unter  ben  fd^einloferen,  aber  gefammelteren  unb  tieferen 
ber  beutfc^en. 

@ang  anber§  natürüi^  ift  ber  Italiener  in  feinem  @te= 
mente,  tno  e§  gitt,  5lnfd)auungen ,  (Stimmungen,  ßeiben^ 
f^aften,  @eban!en  gu  übertragen,  bie  fii^  in  ber  breiten 
SBelle  be§  großen  @til§  betnegen.  §ier  barf  er  ben  $om|3, 
hk  tnürbeöoKe  ^xad)t,  ha§>  ^euer  unb  S^ai^o§>  feiner  @:prac^e 
njatten  (äffen,  ©inen  gang  befonbern  @enu^  barf  id^  jebem 
Sefer  üerfprec^en  üon  ber  Ueberfe^ung  eineg  (55ebi(^tg,  Ujorin 
\m§>  ©oet^e  töngft,  e^e  er  3talien  betrat,  fo  töufc^enb  auf 
ben  !(affif(^en  ^oben  öerfe^t  t)at,  ha^  mir  meinen,  bort  in 


—     62     — 

ben  Umgebungen  beg  ©olfg  bou  9^ieape(  ^u  njanbetn  unb 
länbüd^e  §ütten  an  Strümmer  römUd^er  Xempel  unb  ^atäfte 
ger)eftet  gu  fe^en.  @§  ift  „SDet  SBanberer",  ba§  ^o^e  S3i(b 
öott  ^unftaubad£)t  unb  öoß  retner  Siebe  ^ur  gefunben  @egen* 
tüart  ber  D^atur,  be§  Seben§,  be§  rein  menfc^lid^en  ^afein^. 
Stro|bent,  bo^  §ier  ber  Ueberfe|er  gang  §u  §aufe  ift,  ba| 
i^m,  um  eine  fd^öne  (Sin§e(^eit  angufü^ren,  für  „(SJefög"  ba§ 
antue  anforetta  §u  ©ebote  fte^t,  barf  man  fid)  hk  5lufgabe 
tüa^rlid^  nic^t  (eicf)t  oorfteKen.  SSie  follte  j.  ^.  ujieberge* 
gebeu  tuerben:  „(SJIü^enb  toebft  bu  über  beinem  ©rabe, 
<5Jeniu§!"?  gür  „tueben"  fonnte  nid)t  ba§  entfprec^enbe 
tessere  fteljen.  S3enelli  üüerfe^t:  ardente  spirto  aleggia 
sul  tuo  sepolcro,  o  Genio!  ©tü^enber  (SJeift  flügett  über 
beinem  @rab,  o  (S5euiu§!  ©etüi^  fd^ön,  nur  tnöre  tüof)t 
beffer  gettjefen,  gu  fe^en  aleggi,  benn  ber  @eniu§  ift  mit 
bem  spirito  ibentifc^.  5(I§-  ^robe  ber  anmutsvollen  Sßürbe, 
tüomit  ha^  beutfct)e  @ebi(^t  im  frembeu  @en)anbe  fc^reitet, 
mag  ber  (Sd§(u§  ^ier  fte^en,  tüorin  ber  ^id^ter  t)on  ben 
l^ol^en,  feierlid^en  S3etrad)tungen  fo  rü^renb  gum  näd^ften 
URenfd^Iid^en,  pm  fd^(i(^t  natürlichen  Sßunfc^  einlenft: 

Seb'  ttJol^I!  Addio!   —   Or  tu   guida 

€  leite  meinen  ®ang,  D^otur!  i  passi  miei, 

2)en  ?5tentbUng§=9teifetritt,  0  Natura,  delP  errante  straniero, 

^en  über  ÖJräber  Che  sui  sepolcri  delle  sacre  etadi 

^eiliger  SSergangen^eit  II  pie  conduce.    AIP  asilo  lo  guida 

^d)  tronble.  Che  dal  gelo  il  difende,   ove  dai 

Jßeit'  i^n  §um  ©c^u^ort,  raggi 

SSor'm  'ifloxh  gebedt,  DelP   ardente   meriggio  una   sel- 

IXnb  wo  bem  ^iüaQ^\tiaf)l  vetta 

@in  ^a^pelmälbc^en  me^rt.  Di  pioppi  lo  ripara.    E  allor  che 

Unb  fefir'  icf)  bann  a  sera 


—     63     — 

2lm  ?tbenb  l^etm  AIP  invocata  mia  capanna  io  torni, 

3ur  ^ütte,  Quandc   l'indora  il  sol  col  mesto 

SSergoIbet  öom  legten  ©onnenflrol^I,  addio, 

SoB  mid^  em))f engen  jolc^'  ein  2Beib,  Oh  incontro  a  me  tale  una  donna 
S)en  Knaben  ouf  bem  5lrin!  mova, 

Beata  d'un   fanciul   che    al  petto 
stringa ! 

Ungern  üergii^te  id)  baranf,  buri^  5lnfü^rnngen  gu 
geigen,  ttJte  |)rad^tt)ott  in  „9)ia§ontet§  ©efang",  in  ben  melo^ 
bifd^en  STönen  ber  (Sprache  3tatien§  raufd)enb  ber  (Strom 
bol^inroHt.  ®en  „@ejang  ber  ©eifter  über  ben  Sßaffern" 
^at  ^enelli  in  9^eimen  üBerfe^t;  fie  tüirfen  mit  bem  muft^ 
fQÜfc^en  Tonfall  ber  reinen  Sante  rei3t)o(l  jufammen,  bem 
innern  @e^ör  nnb  @efi(^t  garbe  unb  ^lang  be§  33itbeg  öor* 
gufü^ren.    Tlan  öerne^me  nur  folgenbe  ©teile: 

©trötttt  bon  ber  ^ol^en  Da  eccelse  rocche  eletto*) 

©teilen  f5el§n)anb  Sgorga  quel  puro  getto 

5)er  reine  (Btxaf)l,  E  quindi  si  dissolve 

®Qnn  ftäubt  er  lieblid)  In  nubilosa  polve 

3n  SBoIfentüeKen  Su  scoglio  che  il  riceve 

3um  glatten  ?5el§,  E  l'onda  sua  si  beve; 

Unb  leidet  em:pfangen,  Poi  in  ondeggiante  velo, 

äBallt  er  üerfdt)Ieiernb,  Con  dolce  mormorio 

Sei^raufci^enb  Scende   giü  giü  fino   al  profondo 

3ur  2:iefe  niebcr.  rio. 

Sfiogen  ^Iip:pen  A  ogni  scheggia  sporgente, 

%em  ©tnr§  entgegen,  Che  al  cader  suo  s'oppone, 

@d)äumt  er  unntntl^ig  Spuma  sdegnosamente, 

©tnfenttjeife  E  a  poco  apoco  avanza 

3um  5tbgrunb.  Fino  all' abisso  in  fervorosa  danza. 

5ln  bie  Ueberfe^ung  öon  @oet^e§  ^romet^eu^  !nüpfe 
i^  eine  Semerfung,  bie  ebensogut  jd^on  im  SInfang  biefer 


*)  „Eletto"  ift  hJot)t  etttjas  getoagt  für:  ^erflrömenb  »3on  — 


—     64     — 

33efprecf)ung  ober  ki  jeber  öon  biefen  9^ad)bi(bungen  ^(a^ 
gefunben  tjötte,  bod)  gerabe  bei  btefer,  unb  jtuar  namentüdj 
am  @d)tuffe  fic^  befonberg  na^e  (egt.  9J?an  tt)irb  nid)!  be- 
f)aupten,  bag  biefer  9J?ono(ot3  be§  XitanentroJeS  in  ben 
öoden  Xönen  ber  ©prac^e  ^ante§  unb  Tl\d]d  5lnge(o§ 
feine  finftere  ©rojg^eit  eingeb'iijst  ^abe.  SDoi^  gejd)tt)öc^t  ift 
er  ba  unb  bort,  unb  ^war  o^ne  (Sc^ulb  be§  Ueberfe^erS. 
(Sin  SJii^griff  a(Ierbing§  jc^eint  e§  mir  §u  fein,  baß  einzelne 
ber  SSer^grup^en  mit  (Snbreimen  gef(^(offen  mürben;  bie 
ftot^e  Xitanenfprac^e  im  ©ebic^t  öerfc^mö^t  fotc^e  W)xmu 
bnng,  begnügt  fi(^  mit  bem  freien  5(n!tang  an  gemeffenen 
9flf)9t^mu§.  ^oc^  eg  ift  etmaS  5(((gemeinere§ ,  \üa§>  id)  ^u 
fagen  ^abe,  unb  enthalt  feinertei  Vorwurf  für  ben  ©in^et^^ 
neu.  33eneIIi  überfe^t  bk  ©d^Iu^tüorte : 
„Unb  bein  nid)t  ^u  achten 
2ßie  id)\" 
f 0 :  A  sprezzarti  cosi,  com'  io  ti  sprezzo !  ^a  ift  nic^t  nur 
überhaupt  burd)  hk  ^ufammenfaffung  öon  ^toei  Qeikn  ^u 
©iner  gebe^nteren  hk  ^rägnanj  ber  ^ür^e  be§  Originale 
abgefd)tt)äd)t ,  fonbern  hk^  gefc^ie^t  namentlich  auc^  burc^ 
bie  legten  SSorte.  @oet^e§  ©c^(u§:  „unb  bein  nid^t  ^u 
achten  toie  id)l"  fä^rt  fteit,  fc^arf  unb  fc^roff  tük  ein  ©tog 
f)erau§.  D^lun  möre  ein  io  am  ©dilug  öiel  p  toeic^  ge^ 
n)efen.  ^af)er,  obtro^t  ber  le^te  §auptnac§brud  auf  idj 
liegt,  gie^t  S3enetli  üor,  üietme^r  sprezzo  an  ben  ©c^Iug 
5U  fe|en  unb  bereitet  e§  burc^  avezzo  a(§  S^teimfolge  öor. 
Sprezzo  i)at  eine  energifd^e  2Ö ur^ elf i(b e ,  aber  öofalifc^ 
fc^Iiegt  e§  bod)  wie  io  unb  bie§  fü^rt  un^  ju  einer  aöge^ 
meineren,  bie  beiben  (Sprachen  t)erg(eid)enben  33emer!ung. 


—    65     - 

^ei  einem  ^anfett  in  Siixid)  trat  ein  College,  ^rofeffor 
für  ita(ienif(f)e  Literatur,  nac^bem  ^rinffprüc^e  in  SDentfd), 
gran^ofifc^,  Stolieni^c^  gehalten  waren,  §u  mir  unb  fagte : 
id)  ^abe  hk  Sprachen  ^eute  aufmerffam  öerglid^en  unb  mug 
zugeben :  ha§>  ^eutfc^e  ^at  boc^  hk  foübeften  ^nod^en.  ©onft 
fiatte  er  mie  anbere  5(u§(änber  unjerer  (Sprache  gern  i^re 
§ärte  öorgetüorfen.  @g  ift  !tar:  tüa§>  er  meinte,  i[t  bie 
53eftimmt^eit  ber  5(rti!nlirnng,  unb  hk\e  liegt  in  ber  §err= 
jc^aft  be§  fonfonantijd^en  äBortabfd^Iuffeg,  ber  ja  freiließ  bem 
^eutfc^en  jugleic^  feine  |)ärte  gibt,  lieber  hk  §örte  flagen 
ift  ungerect)t  ebenbarum,  m^xi  ha§>  ^eutfd^e  i^r  jene  feine 
^eftimmt^eit  berbanft.  ©oet^e  war  in  SSenebig,  mitten 
unter  ben  Sßo^tftängen  ber  italienifc^en  ©prad^e,  a(g  er  t)k 
übellaunigen  SSerfe  fdfirieb: 

„dlux  ein  einjtg  Zaknt  brockt'  id)  ber  SD'ieifterjdiaft  nol^: 

Xeuti'rf)  §u  f(J)reiben.    Unb  jo  oerberb'  id^  unglücflici^er  ^ic^ter 

^n  bem  fd)(ecf)teften  (Stoff  leiber  nun  Seben  unb  ^unft" 

unb  a(§  er  in  einem  anbern  Epigramm  ftagte,  bem  @(f)irffa( 
märe  gelungen,  in  i^m  einen  jDid)ter  ^u  hil\)tn, 

„^dtte  bie  S^rac^e  fid)  nicfit  unüberwinblicf)  cje§eigt.'' 

33efanntlic^  war  ba§>  ^eutfc^e  einft  \)kt  reid^er  an 
üofalifc^en  ©nbungen,  erft  burcl)  ©tu^ung  berfelben  in  !on* 
fonantif(i)e  ift  e§>  fo  ^art  geworben  (amisala-5(mfel,  mennisco- 
ä^enfd))  unb  §ur  §ärte  ift  ßautabfd)Wäd^ung  gefommen, 
inbem  bie  flangöolleren  ^o!a(e  51  D  U  gro^ent^eilS  in  ba§ 
!(ang(üfe  @  üerbünnt  Würben.  Sine  ^auptöeränberung,  bk 
t>a^  3talienifct)e  mit  bem  Sateinifc^en  üorgenommen  ^at,  ift 
bagegen  \)k  5(ufweid^ung  !onfonantifct)er  ©nbung  ^u  üo!a(ifct)er. 
SJiic^t  ebenfo  ift  (urfprüngücl))  bie  frangöfifdie  (gaüifc^e)  3wuge 

SSifc^er,  2tlte§  unb  9Zeue§.   3.  5 


—     Qß     — 

mit  bem  Sateiu  üerfa^rcu,  fie  lieg  ben  Äonfonanten  im 
S33ortfci^(u6  t)ie(fad)  flehen,  wo  i^n  ber  3ta(iener  in  3[$o!a( 
umbilbete  (aiment— amano,  sont  (sunt) — sono),  aber  fo  fe^r 
fd)(ug  boc^  and)  fjier  bie  Siebe  ^um  tüeid^eren  5(bfd)(ug  üor, 
ba^  Uc  äöillfür  einbrang  mib  enblid)  9f^ege(  mürbe,  bie 
(Sc^Iugfonfojianten  einfad)  nic^t  §n  f|)red)en  (etat),  ober 
fammt  ber  gangen  Sc^ugfifbe,  menn  fie  ein  n  enthielt,  in 
einen  (^öglid^)  genöfelten  S^ofal  gu  üermanbeln  (present), 
ebenfo  aud^  mit  einfilbigen  äöörtern  p  »erfahren  (fond,  sont). 
Slnbrerfeitö  ^ai  biefe  (Spradje  freiließ  and)  ®nb=SSo!aIe  ftumm* 
gelegt  nnb  babnrc^  eine  SD^enge  öon  fonfonantifc^en  ©nbnngen 
an  bie  ©teile  üon  (lateinifc^  nnb  ita(ienifd^)  üofaIifd)en  gefegt 
(barba,  arma — barbe,  arme);  e^  ift  aber  nic^t  biefer  3"* 
mad)§,  fonbern  jener  SSerluft,  mas  nn§  ^ier  angebt,  „^etn 
nic^t  p  ad)ten  mie  16)"  mürbe  im  g^^ongöfifi^en  ein  moi 
alö  @d)Ing  verlangen,  moi  Hingt  etmas  öoller,  aU  io,  märe 
aber  boc^  auc§  ein  afnftifd^  unbequemer  @d)Ing;  bie  fran^^ 
göftfd^en  oi  (oa)  ftingen  bod)  immer  mie  ein  grofd^qualen, 
nnb  ber  ^raftftog  im  ©c^tug  Verlangt  eben  einmal  einen 
^onfonanten. 

9^nn  mag  nur  nod^  an  gmei  S3eif|)ielen  gegeigt  mer* 
ben,  mag  htibe  (Sprachen  mit  i^rem  ©eminn  an  2Seid)^eit 
burc^  t)ofaIifd)e  (Snbungen  gugteid^  eingebüßt  ^aben.  9J(an 
ne^me  ha§>  SSort:  |)at.  ^a§>  ift  boc^  ein  SBort,  ift 
artifulirt,  ^at  ^nod^en.  Xer  Italiener  aber  ^at  ba§  (ateinifd^e 
habet  in  ha,  ber  grangofe  in  a  öermanbelt.  Sener  fpric^t 
\)a§>  h  nic^t,  a(fo  ^aben  beibe  für  ben  begriff  Qat  nur  einen 
SSofal,  benfelben,  ber  gugteic^  ben  SDatiü  angeigt,  ©ang  fo 
finb  fie  mit  bem  Sßort  est  umgegangen.    Unfer  3ft  ift  bod^ 


—     67     — 

ein  Sßort,  ift  artifulirt,  ^at  ^nodien.  3ene  Beiben  (Bpxad)en 
ober  ^aben  öon  est  nur  bo§  e  übrig  gelaffen  (ber  grangofe 
jpric^t  ja  ba§  st  nid^t)  —  :  benjelben  S3u(^[tab ,  ber  and) 
„unb"  bebeutet  (ber  !(eine  5lu§fprac§unterfcf|ieb :  offnem,  ge= 
fc^toßneg  e  ift  boc^  gang  o^ne  ©etnic^t).  9^un  ift  ha^  aber 
eine  @ünbe  an  ber  (Sprache,  eine  £eic^tfinn§=  ober  2Sei(f|=* 
(ic^!eit§:^©ünbe ,  benn  man  foll  fein  tüefentüd^e^  S^^^^ort 
t)erIottern,  fo  öerfommen  (äffen,  ha^  e§  einem  btogen  ©afu§* 
,§eid)en  ober  einem  SSerbinbung^Iaute  gleid^  toirb. 

3öa§  ^aben  aber  biefe  ^emerfungen  mit  ber  ^oefie  §u 
t^un?  9^un,  ba§  lüirb  ftc^  an  toenigen  Ratten  geigen  (äffen. 
@in  ^iditer  n^itt  etma  fagen:  „er  fud^t  nx6)t  nur,  er  n)ünfc^t 
nid^t  nur,  er  ^at."  ©e^t  ba  hk  ^raft  nid^t  t)er(oren, 
tnenn  für  hk^  §at  ein  b(o^e§  A  fte^t?  Dber:  „er  fd^eint 
nic^t  nur,  er  ift."  SBo  hkiht  ber  9^ai^brucf  in  3ft,  tnenn 
ein  b(o§e§  E  bafür  fte^t?  9^e^men  tnir  nod^  ein  nid^t 
fingirteg  Seifpie(  ^ingu :  ©oet^eg  Xaff o  fagt  öon  feinen  (5Je^ 
fta(ten  im  befreiten  3erufa(em: 

©§  ftnb  niä)t  ©d^atten,  bie  ber  SBal^n  erzeugt, 
^d)  ttJei^  e§,  fie  ftnb  etuig,  benn  fie  finb. 

^er  (e|te  SSerö  ift  im  ^(ang  unfd^ön,  ein're(f)te§  i8eifpie( 
für  hk  gang  eingeftanbene  p^onetifi^e  Slrod^en^eit,  §D(gern^eit 
ber  beutfd^en  @|3rac^e ;  man  fe^e  ober  pre  §in :  6  (refp.  7) 
3  —  toie  (auter  ftei^enbe  (Spieen  unbbaneben  fein  anberer 
SSo!a(  a(g  ha§>  b(a6e  @.!  ©in  §o(gbrett  mit  6—7  fpi^en 
9fläge(n!  5lber  bann  bebenfe  man  ha§>  (e^te  Sßort!  @e|e 
bafür:  sono  ober  sont  (so),  fo  ift  ha%  Wart  ber  Gebeut* 
ung  in  bem  @inb  mit  ber  l^ieöon  untrennbaren  fonfonan* 
tifc^en  ^ecifion  in  ^rei  gerf(^mo(gen. 


-     68     - 

Quod  erat  demonstrandum.  SUcan  foHte  alfo  weniger 
auf  bie  gärte  ber  beutf^en  (Sprache  jd)mä(en,  ba  fo  er^ 
fennbar  ift,  n)e(cf)e^  @ut  fie  um  biefen  ^reiö  einfauft.  ^^euer 
ift  er,  ha^  bleibt  tva^x ;  fetbft  gegen  \)a§>  3ntereff e  ber  t)or= 
fte^enben  S^ert^eibigung  ertüö^ne  id)  nod)  nament(id)  bie 
|)äuftgteit  ber  unfdjönen,  (äftigen  ©nbung  ung  (a(t^od)beutfd) 
noc^  unga).  (S§  beftef)t  freiließ  ouc^  eine  ^ftid)t,  bie  un§  burd) 
folc^e  §ärte  aufgelegt  mirb,  fie  ^ei^t:  üermeibe  fie  nac^ 
Gräften,  tt)o  fie  nic^t  bem  «Sinngehalt  burc^  i^re  Energie 
bient.  Seiber  ift  e§  beutfd^e  5Irt,  öielme^r  nac^  ber  Ütegel 
^u  ^anbeln :  fteigere  fie  o^ne  (SJrunb !  (Sine  entfe|(id)e  äJ^e^r* 
f)eit  unferer  (Sc^riftfteller  fc^reibt  mit  öerftopften  D^ren. 
^er  SDid)ter  üor  allem  ift  berufen,  un§  ^ören  §u  lehren; 
er  lüirb  §ärte  md)t  meiben,  wirb  fie  wollen,  wo  fie  ben 
genannten  Qtütd  erfüllt,  er  wirb,  wo  fol^er  Qvotd  fortfällt, 
mit  feinem  9^ert)e  bem  garten  SO^aterial  afuftifc^e  ©d)önl)eit 
abgewinnen.  9Han  lefe  \)a§>  SD^ignonlieb  einmal  öon  biefem 
©tanbpunft  unb  l)orc^e  ber  ^ofalfolge  nur  gleich  in  ben 
erften  S^ikn,  fo  wirb  man  geleiftet  finben,  tva^  id)  meine, 
unb  bem  anflagenben  ^id^ter  feine  eigene  ßeiftung  al^ 
Gegenbeweis  üor^eigen. 

3c^  ^abe  betont,  bajg  ©oet^e  im  italienifcben  Sanbe 
Weilte,  al§  er  jenes  ^erbe  Urt^eil  fd)rieb.  Unmittelbar 
neben  \)a§>  Stalienifi^e  gefegt,  gleid)§eitig  neben  i^m  oer^ 
nommen  ift  ba§>  ^eutfc^e  freili^  fe^r  im  9^ac^t^eil,  feine 
Xrodenl^eit,  §ärte  erfdieint  auf  biefer  golie  noc^  einmal 
fo  l)art  unb  troden,  bürr,  p^ilifteriöS ,  unb  geblenbet  t)on 
ber  ^langfd)Dn^eit  unb  ©ra^ie  ber  9^ad)barin  f^ai  man  nic^t 
3eit,  bie  ^raft,  ^iefe  unb  ben  9ieid)t^um  ber  9}?utterfprad^e 


—     69     — 

,^u  bebenfen.  ®a^er,  fd^üe^üd^  nur  ba^er  !ommt  e§  auc^, 
ba§  beutjd)e  (Stämme  unter  romantfc^e  ^ineingefd^obeu  nac^ 
unb  nac^  i^re  (Sprache  aufgeben;  bie  3[^er!e^r§not^n)enbig!eit 
^njänge  fte  nic^t  ba§u,  fie  bürften  ja  nur  mit  ©e^arrüc^fett 
auf  i^rer  eigenen  (Sprache  befte^en,  aber  i^re  ^narrlaute 
lommen  i^nen,  toenn  fie  fo  oft  barüber  larfjen  unb  fd^er^en 
Igoren,  enblid^  felbft  fomifd^  unb  befc^merlic^  öor :  ba§  ift'§. 
^nv  um  fo  me^r  freilid^  ift  e§  ^fticf)t  be§  Staate^,  bem 
foId)e  ausgefegte  (SJIieber  angepren,  fie  gegen  ben  üer* 
fü^rerifd^en  5(nbrang  §u  ftü|en  unb  ^u  ftärfen,  unb  gtnar 
burc^  nac^brücftic^e  Pflege  ber  (Schule.  SöaS  Deftreic^ 
l^ierin  gefünbigt  ^at  unb  fünbigt,  n^ie  neuerbingS  ber  beutf(^e 
©d^ulöerein  gutgumad^en  ftrebt,  wa^  ber  (Staat  üerfäumt, 
n)ei^  man. 

^oc^  tnir  beginnen  abzuirren;  je^t  ift  unfer  (SJefc^äft, 
5U  geigen  unb  §u  rühmen,  tnaS  in  fünftlerifc^er  §anb  bie 
itatienifd^e  (Sprad^e  öermag,  tnenn  fie  mit  ber  tneniger 
fd)önen,  aber  marfigeren  unb  reid^eren  beutfc^en  nac^bilbenb, 
überfe^enb  wetteifert.  2öir  nehmen  ben  gaben  mieber  auf 
unb  reiben  pnäcfift  an  @oet^e§  ^^romet^eu§  eine  bibaftifc^e, 
bod)  ebenfalls  im  ^ot)en,  feierli^en  @ti(  gehaltene  ®i(^tung: 
©d)itler§  „33ilb  ^u  @aiS".  ^ür  biefe  "ävt  gemeffen  fc^reiten* 
ber  äöürbe  ift  bk  italienifc^e  Sprache  befonberS  geftimmt  unb 
mit  magrem  (SJenug  tnirb  man  bem  ^ot^urnfd^ritt  beS  Ueber^ 
fe^erS  folgen.    SO^an  öergleic^e  nur  bie  S[5er§gru|)pe : 

^ter  fte^t  er  nun  unb  grauenöott  umfängt 
®en  (Sinjamen  bie  lebenlofe  (Stille, 
2)ie  nur  ber  Stritte  t|o!^Ier  Söieber^aK 
<3n  ben  gel^eimen  ÖJrüften  unterbricht. 


—     70     — 

SSon  oben  burd^  ber  ^u^pel  Oeffnung  mirft 
2)er  SWonb  ben  bleici^en,  ftiberblauen  ©cf)ein 
Itnb  furd^tbar  tuie  ein  gegenwärt'ger  Öiott 
(Srglättät  burd^  be§  ÖJeroöIbeä  ^^infterniffe 
3n  il^rem  langen  ©dfileier  bie  ®eftalt. 

mit  ber  Sßiebergebung : 

Vi  e  giunto  alfin ;  ma  un  orrido  l'attornia 
Sitenzio  sepolcral,  rotto  soltanto 
Dal  cupo  risuonar  del  sacro  asilo, 
Che  il  rumore  de'  passi  a  lui  tramanda. 
Giü  per  l'azzurra  volta  argentea  luce 
Manda  intorno  la  luna,  e  quäl  d'un  Dio 
La  terribil  presenza,  a  lui  risplende 
Sotto  il  chiaror  di  quell'  augusta  volta 
Ricinto  dal  suo  velo  il  Simulacro. 

9^ur  ha^  „langen"  im  legten  SSer§  ift  an^geblieben  unb  mirb» 
öermi^t,  benn  e§  t[t  tt)ejent(ic^  p  33i(b  nnb  ©timmung  bei* 
tragenbeg  @pit[)eton. 

SSir  fönnen  ^ier  beim  ^iba!tifcf)en  noc^  einen  5(ngen* 
Uid  öertneiten.  ^ie  ^erte  unter  ©c^ißerg  Set)rgebid^ten : 
„bie  X^eilung  ber  (Srbe"  trirb  man  mit  gleict)em  äBo^Ige= 
fallen  in  ber  Uebertragung  tefen;  ba§>  Reiter  greie,  (i(f)t 
unb  hod)  ernft  ^etDegte,  «Sc^ujebenbe  mac^t  jid^  nur  nod^ 
Iieben§tt)ürbiger  in  ber  fonoren,  elaftif(^en  (Sprache  Stauend. 
3n  bem  ^errlicfien  (Si^Iugöerg  ^t  allerbingg  bie  jtüeite 
geile  ©inbuge  erlitten:  „ber  §erbft,  bie  3agb,  ber  äJcarft 
ift  nic^t  me^r  mein"  ift  farblos  über  fegt  mit:  „se  ogni 
bene  terreno  io  giä  donai,"  aber  nid^t  barf  man  fid^  an 
bem  scanne  in  ber  legten  geile  fto^en ;  im  ®eutfd)en  mürbe 
e§  ftilmibrig  üingen,  menn  Supiter  fagte:  „idj  ^ahc  bir  eine 


—     71     — 

Soti!  ha  oben  'odvht^alUn*' ,  aber  tia^  ttattenifc^e  SSort 
scanno  tütrb  öftere,  felbft  öon  ^ante,  in  ^o^em  ©inne  ge= 
braucht. 

Qtüti  fühlbare  Süden  finben  ftc^  in  ber  fonft  eben= 
fallg  tt)of)(geInngenen  Ueberfe^nng  öon  „®a§  @tüc!  unb  hit 
'"l&Qi^tit" :  im  britten  ^erfe  ift  ber  ^^3flug  unb  im  legten 
ba§"„ei(t,  ftc^  ju  ermorben"  n)eggeblieben ,  ba§  man  an§ 
„Salva  l'amico"  nur  erf erliegen  fann. 

@§  n:)ar  öor^er  öon  @ebid)ten  ^oc^  jc^tnungöoden  Sn^a(t§ 
bie  ^eh^.  3ßie  bem  ^at^etif(^en,  fo  fommt  bem  ^one  be§ 
6ö(i)ften  @nt§ü(fen§  ber  ele!trifc^e  D^ert)  unserer  jübüc^en 
D^lac^barn  feurig  entgegen,  ^od)  mH  e§  mir  fc^einen,  öon 
ber  Sprache  ber  gfü^enben  @e^nfu(f)t,  im  STaufc^  unenblic^er 
Siebe  t)a§>  Wi  in  fid^  aufzunehmen  ober  ftd^  in  e§  auf§u^ 
(Öfen,  bk  im  „^ant^meb''  ftammelt,  fei  in  ber  Ueberfe^ung 
ettva^  3öefent(ic^e§  öer(oren  gegangen,  nämlid^  eben  ha^ 
(Stammeln,  ^a^  ber  Mtim  gettJö^tt  mürbe,  ift  mof)i  f)kv 
nic^t  af§  ein  g(ü(f(id)er  ©ebanfe  an^ufe^en,  benn  er  runbet 
ob,  roo  ein  abgebrochener  Stueruf  mefenttid^  ift,  er  mu§ 
öftere  be^nen,  mo  ber  ging  ber  mtiftifc^en  ^(nbac^t  feine 
2öorte  finbet,  ben  @a|  §u  öoüenben.  äl^an  üergteid^e  am 
@c^Iu^ : 

2tuftüärt§  an  beinen  3Sufen,  Padre  amoroso  d'ogni  tuo  creato, 

9(llüebenber  SSater!  Posar  mi  sia  concesso 

Nel  tuo  paternp  amplesso! 

Klein  idj  berufe  mic^  ^ier  auf  hk  ^emerfungen,  mo^ 
mit  id)  biefe  ^Cn^eige  eingeleitet  f)ahe.  Wir  bürfen  ber 
fremben  Sprache  nic^t  me^r  gumut^en,  a(§  i^re  ^atnx  if)X 
erlaubt,    unb   ber  italienifc^e  Sefer,   in   ben  mir  un§  bod^ 


—     72     — 

iiidjt  Qan^  uerfe^cu  fömten,  liest  üiedeic^t mit  öoller  ^efriebig* 
iing,  wo  tüir  Süden  ober,  ein  anbermat,  ein  OT^nöiet  finben, 
tjernimnit,  ungeftört  bnrc^  bk  ^ergteicf)ung,  obrtjo^l  in  anberer 
Tonlage,  Klangfarbe  nnb  Variation  ba§fe(be  X^ema. 

Ungleich  nä^er  bleibt  am  Originale  @oet^e§  „DJhilieb". 
@§  mar  nichts  Kleine^,  biefem  gefc^n)ellten ,  furzen  5(t§em 
be§  ©ntgüdeng  in  ©tropfen  p  folgen,  bie  nnr  um  ein  -^aar 
(Silben  öertiingert  ftnb,  bie  gan^e  Sßonne  ber  (Smpfinbung 
fo  t)otI  nad^gefü^lt  in  ben  engen  Sf^a^men  §u  preffen. 

9^od^  ift  eine  ©rnppe  oon  ©ebidjten  aufzuführen,  tüorin 
ber  Ueberfe^er  gan^  befonber§  hk  gein^eit  feinet  ©efü^ts 
beujiefen,  tt)orin  i^m  aber  auc^  ber  @eift  feiner  3}?utterfprac5e 
befonber§  ujittig  feine  gra^iöfen  gormen  bargeboten  l^at :  es 
ift  ha^  Qaxk,  einfach)  fd)ön  @efü^(te,  3Beic^e,  5(nmut^ige 
unb  in  na^e  liegenbem  Uebergang  ba§  @(^a(!^afte,  ha^ 
Reiter  (Spielenbe,  'i)a§>  §umoriftifc^e.  2Bie  rein  in  ber  ©timm^ 
ung  ift  (55oett)e§  „9^äf)e  beg  beliebten"  miebergegeben,  tt)ie 
fd^ön  §.  ^.  ber  jttjeite  ^er§: 

^d)  fe()e  hiä),  wenn  auf  bem  fernen  Ti  veggo  allor  che   per   lontana 

SSege  via 

®er  (Stoub  fi(i)  ^ebt;  La  rena  il  turbo  caccia, 

^n    tiefer   ^aä)t,   mnxi  auf  beni  Se  in  notte   oscura   per  smarrito 

fd^malen  @tege  calle 

'3)er  Söanbrer  bebt.  II  pellegrino  agghiaccia. 

SSie  gang  tönt  hk  ^art^eit  ber  reigenb  meieren  @tropI;en 
ber  @ebid)te  „ÖJefunben"  unb  „Mf)t"  in  ben  reinen,  fü^en 
Klängen  ttjieber!  ^a§  S3itb  öoll  gried)ifd)er,  anafreontifc^er 
5(nmut^  öom  „9^e!tar tropfen":  tüie  freunblic^  fc^mebt  e§ 
im  fc^miegfamen,  ftiegenben,   farbigeren  ©etnanb  am  5(uge 


—     73     — 

vorüber  unb  ^ier  gettjt^  tüollen  wir  bie  ©nbreime  nic^t  tabeln. 
man  lefe  a«  33.: 

(Sm[ig  lüQren  brouf  bie  dienen        Le    industri   pecchie    a    quella 
|)inter^er  unb  faugten  fleißig;  volta  allora 

^am  ber  ©rfimetterüng  gejdjäftig,    Volaron   tosto,    e  misersi   a  suc- 
'änd)  ein  Xröpfc^en  §u  er^ofcfien;  chiare; 

©elbft  bie  ungeftalte  ©^inne  L'agile  farfalletta  aflfaccendata 

Ärodf)  l^erbei  unb  jog  gettjattig.        Diessi  pure  a  sorbire 

Onde  ottenerne  un    goccettino 

anch'  essa; 
Fino  il  deforme  ragno  ivi  si  volse, 
E  quanto  piü  pote,  piü  ne  raccolse. 

9^ur  in  ber  Uebertragung  öon  §ö(tl}'§  „grüfilingSüeb" 
ift  ber  Xon  nid^t  getroffen,  ber  rü^renbe  Qn^  finblic^er 
proteftantijdjer  grömmigfeit ,  ^ir(^enIieberton ,  tüomit  bie 
5tt)eite  ©tropfe  fi^tie^t,  ift  verloren:  „bie  fd)öne  2öe(t"  ift 
mit  cose  si  belle  fc^maii)  rtjiebergegeben  nnb  bie  gepu|ten 
donzelle,  \)k  ben  3fleim  -beforgen,  paffen  nid^t  in  bk  (Stimm- 
nng  be§  53i(be§. 

3m  ÖJebiete  be§  ©d^alf^aften  bemegt  fid^  ber  Ueberfe^er 
freier  aU  fonft,  hk  traduzione  wirb  ^ier  an  manchen  ©teilen 
me^r  ^nr  „imitazione",  aber  n)a^r(ic^  nid^t  anf  Soften  be§ 
Originale ;  ha^  allegro  n)irb  nm  ein  paar  SSenbnngen,  %öm, 
nnr  gan^  in  ber  Slonart,  bereichert  nnb  mit  befonberer  ÖJe- 
nugt^unng  nimmt  man  tvaf)x ,  xvk  einftimmig  bie  fo  öer* 
fc^iebenen  ©prad^en  nnb  SSotf^natnrelle  fid^  in  biefem  ujo^ligen 
(Elemente  ^nfammenfinben.  äöie  atlerliebft  nimmt  fid^  (55oet§e§ 
„@ct)äfer"  in  bem  nm  2öenige§  faltigeren  ^od  au§: 

@§  tt)ar  ein  fauler  (Sdjäfer,      Oziosi  di  traeva  un  pecoraio, 
©in  redetet  (Siebenfcf)Iäfer,  Un  vero  dormiglione, 

^^n  fümmerte  fein  ©cf)af.  Ne  vi  so  dir  se  lo  movesse  un  guaio. 


—     74     — 

@in  9[Käbc^en  fonnt'  i^n  f offen:      Dato   il  piede   d'amor  entro  la 

rete, 
®a  wax  ber  Xropf  öerlaffen,  Perdette  Ser  Pacione 

gort  2(pt)etit  unb  Sd)Iaf!  L'appetito,   i  bei  sonni  e  la  sua 

quiete. 

@§  trieb  i^n  in  bic  i^erne,  E  astronomo  di  cor  piü  che  di 

mente, 
®e§  ^aä)t^  ^ät)it  er  bie  (Sterne,     Noverava  le  stelle 
(£r  flogt'  unb  prmt'  fic^  broö.       Sospirando  a  nottate  allegramente. 

9?un  bo  fie  il^n  genommen,  Ma  d'amoroso  poi  fatto  marito, 

^ft  oIIe§  ttJieber  fommen,  Tornö  lo  statu  quo, 

S)nrft,  9Ippetit  unb  ©d^Iof.  Tornö  il  sonno,  la  sete  e  l'appe- 

tito. 

9^ur  im  britten  ^er§  ertrartet  man  ftatt:  allegramente : 
tristamente.  —  ^ie  „gröfc^e"  ^aben  uoä)  größere  SSorfä^e, 
al§  bei  ©oet^e,  fie  trotten,  ttienn  ba§  ®i§  .^(^mil^t,  and) 
5(frobaten  werben: 

E  esercitar  cosi  la  gamba-alata 

Da  oscurarne  la  fama  a  un'  acrobäta, 

ein  gan^  ergö|(i(f)er  fleiner  3^föfe'  ^^  ^^^^  P*^^^  feilen 
ertüeitert  Hingt  hod)  gan§  gkic^  anmnt^ig  hk  @eIb[t=St^onie  in 
„H  proprio  inganno"  tvk  in  ©oet^eSDrigind:  „(Selbftbetrug" 
unb  mit  unget^eiltem  Sßo^Ibe^agen,  anggenommen  eine  Stelle, 
tüirb  man  „^er  ^nabe  unb  bie  äRüUerin".  in  biefer  Ueber* 
tragung  tejen,  bie  mit  bem  feinften  ^aftfinn  bem  fd^etmifc^en 
(55ange  be§  ^ialogg,  bem  Söieberflang  b^§>  nedtjc^en  ©inn^ 
in  3fleime  folgt,  ^ie  (Stelle,  bie  id)  au^ne^me,  finbet  fic§ 
am  ©d^lu^,  tno  bie  äöorte: 

„@uer  fdt)öne§  bun!le§  Äleib 

%^ät  mir  leib 

©0  ttjetfe  ju  färben'' 


—     75     — 
überje|t  finb : 

E  poi  sporcar  del  nobil  suo  vestito 
Col  bianco  il  bei  colore, 
Davver  non  avrei  core. 

(3oet^t§>  SSorte  geben  ja  ben  einzigen  (SJrunb  an,  tvaxnm 
auf  ber  (Steüe  üerratfien  ift,  wtx  bie  fi^öne  ^iiümn  fügt ; 
„ÖJefc^idjten"  gäBe  e§  gerabe  barunt;  ha^  poi  fc^eint  über* 
flüffig  einen  jtüeiten  @runb  §n  nennen. 

3c^  fc^tiefee,  o^ne  fämmttid^e  ©aben  biefer  millfommenen 
33efc^eerung  befproc^en  §u  ^aben.  5ln§er  ben  ^ier  ermähnten 
8tüc!en  fommen  ^ic^tungen  bon  U^tanb,  3ßi(^e(m  3)^üller, 
ßenau,  @rün,  &.  fetter,  auc^  be§  SSerfafferg  ^rinflieb  an 
hu  D^ei^e ;  bod^  bie  aufgeführten  groben  werben  ^inreid^en. 
2Ber  biefe§  (55efd^en!§  fid^  ganj  erfreuen  wiU,  bem  rat^e  id^, 
bie  Ueberfe^ungen  fid^  laut  öor^ulefen  ober  beffer,  belegen* 
^eit  5U  fuc^en,  fie  au§  itaüenifc^em  SJ^unbe  gu  öernel^men. 
^lang  unb  Su^alt  l^ängt  in  einer  fo  öiel  naturöotteren 
©prad^e  inniger  ^ufamnten,  aU  in  unferer  norbifd^en;  e§ 
^anbelt  ficf)  aber  nic^t  blog  üom  ^lang,  fonbern  aud^  t)on 
ber  5(ccentfo(ge ,  öom  9ft^t)t^mu§ ,  unb  fc^tüer  tnirb  e§  dn 
^eutfd^er  ba^in  bringen,  fic^  in  ba§>  freiere  unb  bod^  fein* 
gewogene  S5er^ä(tni^  ber  §ebungen  unb  (Senkungen  im 
itaüenifd^en  ^erfe  fo  einzuleben,  ba§  er  im  SSorlefen  feine 
(5Jett)i(^te  gang  gur  rirf)tigen  Rettung  ^u  bringen  üermag. 

SO^an  fagt  im  ©d^tt)äbifd)en  oon  einer  guten  (S)3eife: 
ba§  fc^mecft  nad^  mef)r.  §ier  ift  nid^t  nur  latent,  fonbern 
man  fü^tt  au§  ber  SBa^t  be§  Uebertragenen  tvk  au§  ber 
Seiftung  eine  (iebenStoürbige  ^erföntic^feit  §erau§;  5(bel 
unb  ä^rt^eit  ber  ©mpfinbung,  ^o^er  (Sinn  unb  fd^mebenbe 


—     76     — 

ßeidjtigfett  be^  §umor§,  jene^  ftiiitüd)  geiftige  Drgan,  jener 
S^ert),  ber  rid^tig  taftet  unb  itac^fü^lt,  finb  (Sigenf(i)Qftcn, 
bie  ben  natürlichen  SBnnfci^  begrünben,  bem  frennblic^en 
tnetfd^en  ©afte  öon  ^(oren^  anf  bem  S3oben,  wo  bie  Golfer* 
©enien  fic^  uerSrübern,  noc^  öfter  bie  feine  §anb  ^n  brücfen. 


I  u  f  a  ^. 


Stauen  ^at  f eitler  Umnjöt^nngen  in  feiner  lt)rifc^en 
^oefie  burc^tebt,  §eine  ift  anfgefommen,  bag  gefä^rlid^e  @(e= 
ment  ber  Sronie  eingebrungen,  man  fpric^t  öon  Eineare 
(§eintftren).  Um  fo  me^r  mag  e§  an  ber  Qdt  fein,  auf 
eine  ©rfdieinnng  mieber  ^u  öermetfen,  nietete  nnfere  füblic^en 
9^a(^barn  an  ben  reinen,  (autern  ^orn  gefunber  2t)xit  i\x^ 
rücffü^ren  §itft. 


Poltttire» 

(2)eutfc^e  35ierteIJQ^r§fci)nft  öon  ©otta  1870.) 

@§  ift  nid^t  tüenig,  menn  man  ein  ^uc^  mit  ben  Sßorten 
begrüben  !ann:  fo  ettüa^  ^at  un§  juft  gefehlt;  e§  ift  noc^ 
lang  fein  ^räbüat,  t)a§>  ben  Sßert^  be^fetben  im  S^itter- 
pnnfte  be^eic^net,  aber  e§  ift  fein  üb(e§  ^räbifat,  tüenn 
mir  e§  ein  l^ü  (freieres  ^uc^  nennen  bürfen.  3n  ber 
^^at,  bie  Sente  werben  nicf)t  gu  jagten  fein,  bie  einmal 
über  Voltaire  hk  Sßa^r^eit  erfahren  motten  unb  nii^t 
wiffen,  tt)ie  fie  bagu  gelangen  foCCen.  ®ie  befangenen  frei^ 
Ü6),  bie  ^öpfe,  bie  im  SSorurt^eil  fielen,  nnb  bie  trögen, 
\)k  nid^t  gern  fetbft  fe^en,  finb  fertig:  er  tüar  friöol  — 
unb  bamit  ^unftum.  Sßer  aber  nic^t  gern  nacf)g(aubt  nnb 
nac^fpric^t  unb  tt)er  n?eig,  tüie  ber  Tlann  boc^  eine  QdU 
unb  ©eifterftrömung  in  fic^  gufammengefagt  unb  in  t)erbo|)p elter 
SBirfung  mieber  au§geftra§(t  ^at,  ber  ift  gerabe  i^m  gegen^ 
über  in  feiner  geringen  SSerlegen^eit.  ^enn  tük  SSiele  ^aben 
3eit,  au§  bem  (55ebirge  t)on  (Schriften  unb  Flugblättern  fic§ 
be§  S^fJanneg  ricf)tige§  33üb  jufammen^ulefen  ?  Sßelc^em  Urt^eit 
aber,  menn  man  fic^  nid^t  au§  ben  Quellen  fein  eigene^ 
bilbet,  fott  man  trauen,  ba  fid)  biefe  Urt^eile  fo  triberfpred^en, 


—     78     — 

bag  fie  baburd^  felbft  i^re  ©infettigfeit  öerrat^en?  (So  üer^ 
l^ött  firf)  ja  ^ier  mcf)t  tüte  mit  anbern  dMnntvn,  öon  benen 
bebeutenbe  ©eifte^tüirfungen  ausgegangen  finb :  rtjeniger  als 
irgenb  ©inen  unter  benfelben  ^at  man  SSoItaire  bei* 
jammen;  tnie  jein  (SJeift  unb  S^arafter  fd^illert  unb  fc^Wer 
p  finben  ift,  jo  tt)ei§  man  öon  feinen  ©djriften  nic^t  ju 
jagen:  lieS  bieS  ober  bieS,  ba  ^aft  bu  ben  9J?ann.  ^a^er 
finb  eS  gar  nic^t  bloS  billig  benfenbe  Seute  öon  mittlerer 
^ilbung,  hk  fic^  nad)  SluS^ilfe  fernen,  jonbern  in  ben 
Greifen  ber  Sßiffenfcftaft  fetbft,  ha  eS  in  jeber  i^rer  (Sphären 
jo  Unenblid^eS  §u  t^un  gibt,  finb  Xaufenbe  banfbar,  ttienn 
^iner  ba§>  jc^tnere  ©ebulbroer!  übernimmt,  i^nen  öor^u* 
arbeiten,  auS  ber  gerftreuten  Wü\\e  beS  ©in^elnen  hk  £imnU 
effeng  l^erauS^ubeftilliren.  9^atür(ic^  mug  ber  Reifer  in 
ber  9^ot^  ein  glaubhafter  9}?ann  fein;  bod)  ba^  ^at  feine 
fdimeren  Sßege:  ob  ber,  n)e(c^er  fic^  unS  als  ^Vorarbeiter 
unb  ^erarbeiter  anbietet,  toirflii^  fetbft  gelefen,  aUeS  unb 
grünblic^,  baS  finbet  \\d)  ja,  baS  fie^t  man.  9^un,  unb 
biefen  Un^ö^Iigen  ^at  «Strauß  eS  gum  SDan!e  gemacht ;  eine 
<S(^rift,  bk  einem  fo  gefüllten  ^ebürfni§  ah^il^t,  ift  eine 
n)itt!ommene,  unb  noc^  einmal:  baS  ift  nic^t  menig. 

SDod^  freiließ,  bamit  ift  aud^  nur  erft  angefangen, 
toenn  tüix  bk^  ^uc^  c^arafterifiren  folten,  eS  ift  nur  ein 
SSorn)ort;  ba§>  reifte  Sßort  tvixb  fein:  in  eine  beffere 
$anb  fonnte  SSottaire  nic^t  faden.  5(uSgerüftet  mit  aden 
Tlitkin  ber  beutf(f)en  Sßiffenfc^aft,  ber  beutfd^en  ^^i(ofo):)f)ie 
t)urd^fcf)aut  unb  überfc^aut  ber  ^iograp^  —  ober  mie  follen 
toiv  fagen  ?  ber  S^ara!ter*5tna(t)tifer  feinen  ^ann ;  er  fie^t 
il^m  in  feine  Söerfftötte ,   fein  ©e^eimnig ,   er   erfennt  bk 


—     79     — 

Sücfen,  (Sprünge,  (Smjeitigfeiten  unb  äöiberfprüc^e,  raie  bte 
ßid^ter,  bte  tt)a^ren  günbe  feinet  ^en!en§/  tüeil  er  im  ^e- 
fi^e  be§  ganzen,  !on!reten  ÖJebanfen^ufammen^angeö  ift,  in 
toetd)tn  hk  begriffe  be§  unruhigen,  p^ilofop^ifcC)  bilettanti* 
firenben  5Iuf!Iärer§  aU  bto^e  ©tüde  fttf)  fügen ;  ein  bia(e!t== 
ifc^er  Genfer  —  bialeftifd^  im  guten  unb  tiefen  Sinne  — 
prüft  einem  abftraften  Genfer,  ein  ganzer  einem  ^dben 
fein  ftürfmeifeS  teufen.  Stöjgt  fic^  jemanb,  ben  Sßi|,  hk 
©c^örfe,  bk  Sebenbigfeit,  ba§  bunte  ^^antafiefpiel  SSottaire^ 
im  5(uge,  ^ier  an  ber  ^e^eic^nung :  abftraft,  fo  bürfen  mx 
nur  fogreic^  (Sinen  mefentüc^en  ^unft  ^eraug^eben.  SDie 
Söunber,  bk  un§  bie  33ibel  er^ö^It,  muffen,  fo  meint  hk 
5(uf!Iärung,  ha  fie  nic^t  ma^re  X^atfa(f)en  fein  fönnen,  @r== 
bic^tung,  nömlic^  abfic^tüc^e,  alfo  ßüge  fein.  §ier  liegt  eine 
falfc^e  Sltternatiöe  ^u  (S^runbe,  unb  ^'max  eine  abftra!te,  tt)ei( 
fie  ein  drittes,  eine  britte  9}ZDgIic^!eit  n)eg(ä§t,  unb  hk^ 
dritte  öerbinbet  in  beftimmtem  Sinn  bie  ^wd  ©ä|e  ber 
^((ternatiüe :  wa^x  ober  untDat)r  §u  bem  begriff:  tüa^r  unb 
unma^r,  b.  ^.  unbemu^te  ^ic^tung,  bie  einen  ^ern  oon 
SSa^rl^eit  bilb(icf)  umfüllt,  ift  alfo  ein  fonfreter  begriff. 
SDiefer  Segriff  ift:  hk  Sßunber  finb  iD^tit^en;  Strauß  ift 
ber  ©ntberfer  beg  9)^t)t^u§*S3egriff§ ,  ober  beffer:  ber  ©nt* 
becfer  feiner  5(ntt)enbung  auf  bie  Urfunben  unb  ben  3^or* 
fteöunggfrei^  ber  d)riftlicf)en  9f^eügion.  @r  fte^t  alfo  barin 
über  S^oltaire  unb  fie^t  i^m  in  feine  33Iö§e,  ^at  ben  ©(^lüffet, 
toeld^er  ifim  unb  ben  fämmtüc^en  5(uf!(ärern  fe^It.  ^a§ 
ift  gugleic^  Ueberlegen^eit  ber  beutfc^en  Sßiffenfc^aft;  tok 
^eute  ben  ttjeatraüfd^  auffaffenben  9f^enan,  fo  rücfmärtg  über^ 
fct)aut  bie  beutfd^e  Xiefe  unb  ©rünbüd^feit  bie  geiftreic^e 


-     80     — 

i^ücfenljafttgfeit  be§  gran^ojeu  in  S^oltaire.  Äonfret  ben!en 
§eigt  aber  and)  ben  ©egenftanb  nic^t  ijoliren,  atjo  3.  33. 
einen  SO^ann  nic^t  an§  feiner  Qdt  herausreißen.  (Strauß 
beginnt,  inbem  er  ein  einfc^IagenbeS  SBort  ©oet^eS  anfüt)rt, 
gteic^  bamit,  'öa^  er  Voltaire  aU  S^epräfentanten  be§  3af)r== 
l^unbertS  ber  5luf!Iärungg=Siteratur  faßt,  ba§  er  mit  ^erauf^ 
geführt  unb  bi§  ba^in  Begleitet,  tt)o  er  feine  @rrungenfd)aft 
auf  ber  ©c^tnetle  be§  SfleüoIutionö^eitaiterS  nieberlegte,  unb 
er  läßt  feinem  Mann  biefen  (Stanbpunft  ^u  gute  fommen, 
inbem  er  au§  ber  Qdt  entfii)u(bigt,  tt)a§  au§  i^r  entfd)u(bigt 
ujerben  barf. 

^oc^  man  fönnte  mit  allen  SSerf^eugen  ju  einer  Qtx^ 
glieberung  auSgerüftet  unb  bod§  fönnte  bie  §anb  nic^t  ftet 
genug  fein,  fte  rid^tig  gu  gebrauchen,  ©trauß  l^at  aber  bie 
ftete  §anb.  (Sein  @eift  ^at  bie  fRu^e  unb  ^lar^eit,  rein 
objeftit)  gu  fe^en  unb  ^u  urt^eiten.  SDieS  ift  ja  gemiß  nic^t 
bloß  ^aä^e  ber  n)iffenfd)aft(id^en  ^ilbung :  e§  ift  auc^  (Sinn, 
©efinnung,  S^arafter.  (S§  mill  @ered^tig!eit.  ^oc^  „@e* 
rec^tigfeit"  ift  noc^  negatiö  gefproc^en.  äBalire  ^ritif  er== 
fennt  unb  öermirft  ben  ©chatten,  \)a§>  (Sdilimme,  ba§  Un* 
reine,  aber  nic^t  mit  §aß,  fonbern  mit  anerfennenber  2iehe 
für  t)a§>  ©Ute  unb  \)a§>  2id)t,  mit  ber  Miit)t  im  ©ruft,  hk 
noc^  ein  ßäd)e(n  übrig  ^at  für  hk  Heineren  menfc^(id)en 
©c^mäd^en,  nod)  einen  §umor  für  bie  QixQt,  in  benen  SSert^ 
mit  (S(^tt)acf)^eit,  aj^ann^eit  mit  tinb^eit  fic^  mifd^t.  SDiefe 
SSerbinbung  öon  Unbefte(^ü(^!eit ,  (Sd)ärfe  mit  Sßo^tmollen 
unb  §umor  ift  mo^I  ber  Qn^,  ujelc^er  ben  S^arafter  öoöiger 
SJ^anneSreife  öodenbet,  ber  unfrem  ^uc^  fein  beftimmteS 
©epröge  gibt. 


—     81     — - 

Äaum  ift  eine  ©rfc^einung  ben!6ar,  hk  Dom  33eurt^eUer 
eine  SSerbinbnng  foI(^er  ©igenfd)aften,  jolc^e  ^iolefti!  nid)t 
nnr  be§  ®en!en§,  fonbern  oudj  be§  ©emüt^eg  bringenber 
forbert,  al»  biefer  üeingro^e  9J^enfc^,  biefer  Voltaire,  biefe§ 
tüanbeinbe,  jpringenbe  gmielii^t  bon  @nt  unb  ©c^Iimm,  lln= 
gemein  unb  Gemein,  SieBen^mürbig  unb  äöibertic^,  (Sbel  unb 
D^iebrig,  bk\t§>  „(Srgebnig  be§  ^^^f^^^i^^^^iP^^^^  9^^  ö^^- 
fd^iebener  Gräfte,  bie  in  i^m  burd^einanbergiengen,  reiner 
unb  unreiner  Xriebfebern,  bie  i^n  gleid)erma§en  Betöegten. 
dJlcin  9^ame  ift  ßegion !  fonnte  3So(taire§  ®ämon  mit  jenem 
be§  ©ergefenerg  fprecfjen;  in  ber  ßegion  tnaren  aber  nekn 
ben  böfen  anä)  ^a^treidje  gute  (^eifter  unb  jetbft  üon  ben 
erfteren  eigneten  fi(^  nur  n)enige,  in  ©djmeine,  too^l  aber 
manche,  in  ^a|en  unb  Riffen  ,p  fahren."  @oet^e  fc^reibt, 
menn  tnir  un§  red^t  erinnern  an  S^arl.  öon  ©tein  bei  Ueber^ 
fenbung  einer  ^ottairefdjen  @d}rift:  ha§>  ift,  al§  ^äik  e§ 
ein  ©Ott  gefdjrieben,  aber  eine  S^anaiEe  üon  @ott. 

^er  @eift  ber  reinen  Dbjeftiöität ,  ber  ^ier  fo  rtjiber* 
fprec^enbe  QüQt  gum  flaren  S3i(be  gufammenf a^t ,  öugert 
fic^  in  ber  ^arftedung  aU  ftaffifd^e  ^räcifion  unb  ^oncifion. 
Sßir  l^aben  ^ugefe^en,  mie  @traug  aU  Q3iograp^  §u  biefer 
(Schärfe  unb  ^ür^e,  biefer  gebiegenen  @parfam!eit  in  fub* 
jeftiüer  ^ii^^'^t  fid)  burc^gearbeitet  unb  in  feinem  Ulridj  üon 
§utten  barin  bereite  bie  ©ic^er^eit  be§  ^eifter§  erreidjt 
l^at.  SBir  ^aben  fc^on  bamalS  gefagt,  biefe  äc^t  fünftlerifi^e 
(Sigenfc^aft  ttjerbe  eben  nii^t  jebem  na(^  bem  Mnuhc  fein, 
benn  bie  SD^e^r^eit  UJolle  me^r  „@auce".  ®od^  ^offen  mir, 
bie  3}?inber^eit  merbe  nic^t  tiein  fein,  meiere  hk  ma^üode 
(Snt^attung  öerfte^t  unb  mürbigt,   ma§  e§  ^ei|t,   einen  fo 

«iftf)er,  2llte§  unb  9Jeuc§.    3.  6 


—     82     - 

maffenfjafteu  (Stoff  in  eine  fo  gebrängte  geiftige  (^eftalt  511^ 
famnieit^u^ier^en.  ^er  mügte  bod)  fel)r  plumpe  ©inite  ^ahcn, 
ber  M  oder  (Setbftentäugerung  be§  SSerfaffer§  nid^t  merfte, 
voa^  er  tüitt  imb  wo  er  [tel)t,  ber  bie  !ur,^en,  fdjarfen  ©c^mert* 
^iebe  nidjt  b(ij3en  fä^e,  bie  er  fü^rt,  it)o  er  mit  bem  Wanm, 
bell  er  fo  uuparteiif(^  beurt^eilt,  einuerftanben  ift  im  fier^^ 
(td)en  §a^  gegen  ben  bnmpfen  SSal^n,  gegen  ha^  !ird)(id)e 
(5Jau!(ert^um  unb  feine  ^erfoIgnngSrout^,  ber  nidjt  fii^e,  ttjie 
er  ^toax  ganj  hk  p§iIofop^if(^e  Un^ulänglidjfeit  jener  ©elfter* 
betüegung  burdjfd)aut,  hk  wiv  5Iuf!(ärung  nennen,  aber 
auc^  gan^  ^artei  mit  i§r  ift  im  nie  ru^enben  ^ampf  gegen 
bie  fdjnöbefte  aüer  Seffetn,  bie  je  ben  @eift  erniebrigt  unb 
befd)impft  ^aben.  ^od)  er  fjat  e§  mit  einem  9)^anne  ^u  tf)un, 
ber  tüo^I  in  ernfter  ©tunbe  fc^mereö  (55efd)ü^  gegen  ben 
geinb  aufführt  unb  ^eilige  gtammen  barau§  entläbt,  übrigeng 
aber  hei  ben  ^Iän!(ern,  hti  ben  Ieid)ten  §ufaren  bient.  3eber= 
mann  tneiß,  ba^  SSottaire§  §auptmaffe  ber  3Bi^  ift.  (Sr 
ift  gang  ein  9^ed*Ö5eift,  gang  grangofe,  gang  ©auloig  unb 
am  löenigften  ba  gu  fudben,  tno  er  in  ©arberobe  unb  9[)?arfd) 
be§  Üiömert^um§  gel}t,  ha^,  bem  ga(Iif(^en  ^lute  aufgeimpft, 
um  jene  Qeit  gur  SlUongeperüde  unb  gum  fteifen  ^arabe- 
gang  be§  ^lejanbriner-SpoS  unb  51[(ei'anbriner*^rama§  ftc^ 
aufbaufc^te ;  9ftabelai§  @eift,  nur  nodj  ungleid^  meniger  ^arm= 
Io§,  ru^t  auf  if}m.  tiefer  mutljroiöige,  prideinbe,  tuufetige 
@eift  ptte  in  einzelnen  ^^art^ieen  be§  33uc^§  tno^I  munterer 
:^ert)orfpringen  bürfen;  ber  (Srnft  feinet  ©d^ritteö  ^ättc  nid)t 
barunter  gelitten,  njenn  ber  55erfaffer  ©treden  tveit  an  ber 
Seite  be§  fjüpfenben  (Gefeiten  in  belegteren  ^aft  fidj  tjätte 
fortgie^en  (äffen.   @trau§  üerfe^It  natürlidj  nid}t,  gar  mand)e§ 


—     83     — 

n)i|tge  unb  fpi^ige  Sßort  be§  au§ge(affenen  ^naBen  auf^u^ 
^une^men;  eimge§  ä)^e§r  ptte  nidjt§  gejrf)obet;  unter  bett 
^d^riften  itennen  mir  natnentlid^  beu  (55ejd)ma(f§tempel  unb 
^anbibe,  öon  bereu  ©paffen  unb  närrifd^en  ©rfinbungen 
ein  farbigeres  ^ilb  tüo^t  f)ätte  gegeben  tüerbeu  bürfen.  ®a 
unb  bort,  n:)0  ^[^oltaire  irirüid)  unfauber  friöot  ift  unb  ber 
^iograpfj  nur  ©trenge  p  üben  ^at,  ^tätte  er  bem  ernften 
SSipebürfniB  hod)  me^r  Stoff  unb  5Mjaft  geben  foden;  boc^ 
§ier  fd^rieb  freiüct)  aud^  bie  ^üdfic^t  auf  ba§>  ujeiblicfje  S^^^Ö^* 
fü^I,  meldte  hk  ^ebüation  be§S5ud)§  mit  fid^  brad^te,  beftimmte 
©d^ranfen  oor,  fo  ha^  5.  33.  bie  ^arftellung  be§  3n^alt§  ber 
^uceKe  ^u  frü^  abbricht;  —  \va§>  übrigen^  ja  nic^t  gejagt  fein 
f oll,  aU  erfreuten  tüir  un§  md)t  biefer  Söibmung,  eigentlid^  bief er 
urfprüng(i(^en  ^eftitumung  ber  5Irbeit,  benn  tnir  erfahren, 
ha^  fie  au§  SSorträgen  hervorgegangen  ift,  UJeldfje  für  hk 
in  ber  ^ebüation  genannte  fürftüd^e  ^ame  unb  i^ren  ^rei§ 
uiebergefc^rieben  tDurben.  SJ^an  ift  getuo^nt,  in  biefen  ^ödjften 
©ppren  ^äufig  genug  auf  ängftüc^e  (Sd^eue  öor  5lntaftung 
be»  ^ofitiöeu  ^ufto  feen;  ber  ^e|er  bom  ^e|er,  obtüo^t  ber 
„\xit)oU"  t)om  ernften,  gefd)i(bert:  ^in  foId^eS  S3ud^  Ratten 
fid§  tDO^I  tnenige  gürften  öffentlich  in  hk  §anb  Tegen  (äffen, 
unb  boc^  tnäre  bie  S^leligion  tno^l  längft  auf  reinerer  §ö^e 
angelangt,  inenn  auf  be§  ßeben§  ^ö^eu  öfter  ber  Genfer 
mit  bem  £en!er  n:)anbe(n  bürfte. 

^ie  C^ebanfenreife  be§  ^uc^§  fpiegett  \iä)  im  üaren 
©ti(e,  ben  \vn  an  ©trau^  längft  !ennen.  ®ie  Gangart 
tt)ed)fe(t  mit  bem  Sit^cilt:  leid^tere  ^etüegung  in  für^ereu 
©ö^en,  it)0  ^u  er^ä^Ien  unb  iro  ^ufammengufaffen,  logifd) 
gebunbener  ^eriobenbau,   U)o  @runb  unb  g^^Ö^^  ^^^  ^^^^^' 


-     84     — 

tjcinpi  ^erfterf^tuitg  ber  SDirnje  iiub  ^etjdffe  bQ^uteßen  ifi 
Strauß  (teilt  nicfjt  beit  „foupirten"  @ti(,  tt)ie  er,  ein  S3i(b 
fpriiigeiiber,  uubi^3cip(iuirter  unb  eitler  ©eiftreiditofeit,  uiter* 
freulic^  über^anb  tjcnommen  ^at.  Tlitmxkx  üiedeic^t  bilbet 
er  im  (BtreBeu,  biefe  9J?anier  ^u  meiben,  einen  ^n  fdjtner 
öermidelten  @a^;  aber  feljr  tDürbe  man  irren,  tnenn  man 
oon  ber  ©c^ärfe  feinet  ®en!en§  befürchtete,  ba^  fie  nn§ 
mit  einer  abftraften  §erbe  ber  ^arftettnng  bie  Qä^m  5er* 
bred^en  njerbe.  tiefer  ftrenge  öeijt  ift  mit  einer  ^inreirfjen== 
ben  @abe  öon  ^^antafie  angtjeftattet ,  nm  feine  (Sprad)e 
bnrdj  fo  tiiel  ß^f^ug  be^  bi(blicf)en  Clements  gn  beteben, 
ha^  man  i^r  im  ©an^en  nnb  ©rogen  allerbing§  ba§>  ^röbifat 
eine§  pfaftifc^en  (Sti(§  gnerfennen  barf.  @in  faftige§  ^ilb, 
fparfam,  aber  am  rechten  ^kd  angebracht,  fagt  bie  ©e= 
banfenrei^en  §n  !on!reter,  förniger  tompaft^eit  ^nfammen 
unb  gibt  bem  ©angen  jenen  ^^axalttx  ber  9^nnb^eit,  ben 
alle  !(affifcfjen  3Berfe  gu  ^aben  pflegen. 

®iefe  Slbrnnbnng  ^nm  gefcf)Ioffenen  Silbe,  ift  f(^on  in 
ber  Einlage  begriinbet.  ©trqng  ^erlegt  feinen  Tlann  nidjt 
nac^  einem  abftraften  (Schema,  fonbern  orbnet  ha§>  ©an^e 
biograp^ifcf)  an  nnb  fügt  eine  ^nfammen(}ängenbe  ^arftell^ 
nng  nnb  S3enrt^ei(nng  feinet  ^ic^ten§  nnb  SDen!en§  ha  ein, 
mo  e§  fic^  natürlid^  ergibt,  b.  fj.  wo  eine  Sebensperiobe  be== 
fonberg  einer  folc^en  X^ätigfeit  gemibmet  ift,  hk  eine  ge= 
fc^toffnere  S3etrac5tnng  erforbert.  ^er  erfte  3(bfd^nitt  um= 
fagt  hk  3ngenb  hi§>  pr  Ü^eife  nad^  (Snglanb,  ber  ^wcik 
ben  Stufent^alt  bafetbft,  bann  nacf)  ber  3f^üdfe^r  hk  Qeit  be§ 
^^erpltniffe§  ^ur  äRarquife  bu  Skatetet :  in  biefem  Zeitraum 
mirb  an  bie  Qa'ixe  a(^  ben  §ö^epnn!t  feinet  bramatifc^en 


-     85     -- 

^id)terru^nt§  eine  ^ufammen^ängenbe  ^eurt^eituttg  ^oltaire^ 
al§>  ^ü^nenbic^terS  gefnüpft;  bie  britte^eriobe  bilbet  ber 
^ufent^alt  in  ^ren^en  bei  griebric^  bem  trogen,  hk  üierte 
ber  Seben^abenb  in  gernet)  bi§  ^nm^obe,  bie  Q^it,  wo  mit  ber 
^nfieblnng  am  ©enferjee  fein  Seben  „aM  einem  ©trome 
felBft  pm  füllen  ©ee  mirb."  §ier  nimmt  \xd)  benn  auc^ 
ber  ^iograp^  ^nr  ftitt^altenben  ^etrai^tnng  feine  Q^xt,  er 
tpibmet  biejer  @pod}e  brei  Vorträge,  ben  öierten,  fünften 
nnb  fe(i)§ten,  iDürbigt  im  üierten  S^oltaire  al§>  9^omanbid)ter, 
@ef(^i(^tfd)reiBer,  ^^ilofop^en  ber  @efrf)id}te  nnb  ©titiften, 
im  fünften  aU  ^^itofop^en  nnb  X^eologen,  nnb  fefirt  im 
fed^^ten  gnr  fortlanfenben  ©r^ä^Inng  ^nrürf,  begleitet  i^n 
md)  ^ari§,  an§>  Xobtenbett  nnb  feine  ^efte  in§  ^ant^eon. 
S)ie  einzelnen  (Schriften,  hk  nid)t  mef entließ  in  eine  ber 
©^^ären  fallen,  inelc^en  ein  ©efammtüberbM  getnibmet  mirb, 
Wtxhtn  an  i^rer  Biograpl)ifdjen  @teEe  befprodjen ;  öon  jenen 
äöerlen,  bie  nac^  klaffen  gnfammengeftellt  finb,  mng  aller* 
bing§  ha§>  eine  ober  anbere  anwerben!  an  anberer  (Stelle  in 
ber  ßebenSgefdii^te  ertnä^nt  njerben,  tüeil  fie  pm  Xfjeil 
nad^  nnb  nac^  entftanben  finb  nnb  überhaupt  nic^t  gleid)* 
mö^ig  in  hk  ^eriobe  fallen '  an  tneld^e  jene  benrtljeilenben 
9ftn^e|3nn!te  gefnüpft  idtxhm;  bod^  ^at  ber  35erfaffer  bafür 
^n  forgen  getnn^t,  ha^  feine  ermübenben  SSieber^olnngen 
entfte^en. 

2ßa§  ift  e§  nnn  für  ein  SD^enfc^enünb,  beffen  ^1^9^  fo 
taghell  an§  biefem  mit  fieserer  SDIeifter^anb  enttDorfenen 
iöilb  ^erüorfpringen?  gangen  n)ir  nnr  mit  bem  kleinen  unb 
©(glimmen  in  ber  SJ^ifdjnng  an.  ^eutfdjlanb  barf  in  ber 
%^ai  ftol§  fein,  ba§  ber  @eift  ber  5lnfllärnng  fid)  M  um 


—     86     — 

in  einem  Seffintj,  ©oettje  nnb  ©c^itter  gujammengefagt,  ge* 
gereinigt,  vertieft  fjat.  ©traufj  fü^rt  nie^rnmlg  bk  35er=^ 
gleidjung  mit  nnfern  ^ortjpljäen  ein;  fie  wirb  bnrdj  bie  ent= 
fernte  ^(natogie  be§  großen  ^i(^terpaar§  mit  S5o(taire  nnb 
S^onffean  nafje  gelegt;  er  er^ä^Ü  Don  ben  Üieibnngen  biejer 
Reiben  ß^araftere  nnb  jagt:  „um  ben  ©egenfag  i^rer  Staturen 
nnb  Üiic^tnngen  px  frennbtic^er  ©rgän^nng  auf^nlöfen,  ptten 
heihc  fo  eble  SJtenjc^en  \vk  ©oetlje  nnb  ©djider  fein  muffen, 
nnb  ba§  Wav  einer  fo  tt)enig  mie  ber  anbere."  S^ouffean 
war  ein  !ran!f)aft  fnbjeftiüer  S^^enfc^,  ^^pod^onbrifd^,  menfc^en= 
fc^en,  verbittert  im  ©elbftgefü^I,  argmö^nifd^,  bod^  ein  reid^eg, 
tiefet,  a^nnnggüolleg,  im  ^'ern  ibealeg  @emütf);  Voltaire 
ift  grenzenlos  eitel,  Voltaire  ift  (Schmeichler,  !ann  o^ne  ©nnft 
ber  ^orne^men,  be§  §ofe§  nid^t  ot^men,  friedet  öor  Königen, 
SJ^iniftern  nnb  9}^aitreffen,  Voltaire  ift  ein  nidet^after  Qänkv 
nnb  üerfd^mä^t  in  feinen  nnenblic^en  gefjben  fein  SJ^ittel, 
inSbefonbere  nid^t  ben  Eingriff  anf  bie  ^erfönlic^feit  ftatt 
auf  hk  (Bad)^;  SSoItaire  lügt,  öerlängnet,  ja  er  ]^end)elt: 
ber  S5orfämpfer  ber  @eifte§frei^eit  §endf)e(t,  er  lobt  nnb 
rit^mt  hk  Sefniten,  länft  in  bie  9J?effe,  nimmt  ba§  Slbenb- 
ma^I,  nm  einen  ©i^  in  ber  Slfabemie  jn  erfdjleic^en.  grei* 
(ic^  ein  anbermal  ift  e§  ^offe  nnb  D^Zederei,  menn  er  fid^ 
ben  !ir(^(i(^en  gormen  unterwirft,  mie  er  benn  in  gernet) 
bie  miberfpenftigen  Pfaffen  burd)  öerftetite  ^ranf^eit  baran 
friegt,  i^m  ba§>  ©aframent  5U  reid}en,  nad^bem  er  ha^  Con- 
liteor  nnb  Credo  in  einer  5(rt  nad^gefagt,  baß  ber  @e!retär 
an  ber  halboffenen  %^nx  fic^  tobtlac^en  modte;  „biefeS 
^^offenfpiel  mit  ber  (55eiftlid)!eit ,  fie  gur  ©penbung  i^rer 
©iebenfadjen  cfn  i^n  gn  gmingen,  öon  bem  fie  mußten,  ba^. 


—     87     — 

tfjm  biefelbeu  ein  (Spott  waren,  madjte  i^m  ein  unenbüc^eg 
Vergnügen.''  „"äl^»  t§>  wixtüi^  pm  (Sterben  Um,  Ukh  bod) 
bie  (efete  Detuttg  bem  äRann  erfpart,  ber  einft  gefagt  ^atte: 
e§  fd^eint  mir  äugerft  läc^ertidj,  ha^  man  fid^  ö(en  lägt, 
nm  in  bk  anDere  SBett  ^u  ge^en,  tvk  man  hk  Steffen  feinet 
äöagen»  formieren  lägt,  menn  man  anf  hk  9iei)e  ge()t." 
Tie  ftetg  fi(^  toieber^olenben  ^erlängnnngen  aller  berjenigen 
unter  feinen  Sd^riften,  bie  i^m  Eingriff  nnb  SSerfoIgung  be- 
reiten fonnten ,  finb  immerhin  nic^t  gang  nur  au§  geigfieit 
entjprnngen;  er  niar  freiließ  „ö^clv  ein  tnarmer  grennb  ber 
Sßa^r^eit,  aber  gar  fein  grennb  öom  3}?ärt^rert^um"  (fc^reibt 
er  an  b'51(embert),  bod^  pr  §ä(fte  gefd^a^  e§  nm  be§  (Spaffe§ 
roillen;  ^Serftecfen,  Sieden,  poppen  tvax  fein  9^atnrell.  — 
:^o(taire  ift  filzig,  perfibe  %iidt  gegen  SSo^lt^äter  §u  üben, 
er  ift  boö^aft.  ^i'e  nieberträd^tigfte  ^robe  baüon  ift  mo^I 
feine  ©djrift:  „^a§>  ^riöatleben  be§  £önig§  üon  ^rengen 
ober  ^enfmürbigfeiten  ang  bem  ßeben  be§  §.  öon  ^^oltaire, 
üon  i^m  felbft  gef (^rieben, "  bie  er  im  ^nit  oerftedt  nnb 
bie  bann  freiließ  o^ne  fein  SBiffen  öeröffent(id)  wirb.  @r 
ift  ©elbfpefniant ,  er  bereid^ert  ftc^  burc^  ©efd^äftd^en ;  bk 
'3d}mn^gefd)ic^te  mit  bem  berliner  3uben  ift  befannt.  3nt 
gangen  Verlauf  beg  ^er^ältniffeg  gugriebric^  bem@rogen  fte^t 
er  bod)  flein  genug  neben  bem  großen  dJlann  nnb  dürften; 
biefer  öere^rt  fein  latent,  ja  er  ift  orbentüd^  üerliebt  barein; 
aber  ben  SQJenfi^en  be^anbett  er  boi^  fe^r  oon  oben,  l)ält 
i^n  !ur§  genug,  n)enn  er  in  ^oliti!  machen  ober  feine  (öftige 
9^idE)te  bringen  mid,  öerac^tet  fühlbar  ba§  (SJemeine  in  i^m, 
nennt  it)n  getegenttid)  feinen  Hofnarren  nnb  ftögt  i^n  enb== 
iid}  unfanft  genug,  bod^  nid^t  nnfanfter  a(§  er  oerbient, 


88 


f)iinüoiv  ücrföfjitt  fiel)  abermatö,  aber  er  üeüt  unb  ücrel)rt 
if;n  Uüii  mm  auf  SDiftan^.  —  9^un  !äme,  um  bie  5In!(ai]e= 
lifte  3U  öollenben,  ttoc^  ber  ^unft  bcr  grbolität.  ©an-^ 
uu^ttjeifeUjaft  liegt  fie  bor,  wo  er  im  realen  Seben  nid)t§ 
3bea(e§  fte^en  lägt,  fonbern  „ba§  ©tra^lenbe  fc^itiör^t  unb 
ha§>  (Srfjabene  in  ben  ©taub  ^ie^t."  SDieg  üerfdjulbet  er 
in^befonbere  gegenüber  ber  3ßeiblid)!eit;  er  butbet  fein  ^of)e§ 
unb  reines  ^ilb,  er  betnirft  e§  mit  bem  (Sdjmu^e  ber  gröberen 
unb  feineren  Qok.  (Strang  nimmt  il^n  hierin  gan^  al§ 
SJ^ann  feiner  ^eit  unb  erüärt  bei  Stniag  ber  ^ucetle  biefen 
mädernben  ©eift  au§  bem  falfc^en,  aber  begreiflichen  ©jtreme 
beS  Kampfes  gegen  ben  ebenfo  falfc^en  SbealiSmuS,  hk 
a(cetifd)e  Slnfic^t  ber  ^ir(^e.  ^amit  foU  biefer  Quq  nic^t 
gefc^ont  fein,  er  ift  ber  tniberlic^fte  unter  allen  Sügen  im 
5(ntlife  jener  Q^\i,  bereu  ^riapifc^eS  £ä(^eln  balb  genug  in 
ha%  Qnden  beS  ^obe§  unter  ber  Guillotine  übergel^en  follte ; 
Voltaire  ift  fammt  bem  ©efc^made,  bem  er  barin  angehört, 
tnirflid)  ftinfenb,  efel^aft  gemein. 

^oc^  ber  51n!lagepun!t  ber  grioolität  ift  e§,  ber  un§ 
nun  gerabe  auf  bie  ßic^tfeite  be§  3J?anne§  herüberführt.  3n 
ber  X^at:  man  empört  fic§  über  bie  (SJemein^eit  Voltaires 
fo,  bag  man  i^n  in  eine  ^loafe  ftürjen  möchte ;  aber  inbem 
tuir  i^n  paden,  madjt  er  einen  fo  guten  Sßilj,  ha^  tüiv  iljn 
loSlaffen  unb  boc^  rt^ieber  anhören,  ja  er 'richtet  fic^  ljO(^ 
auf  unb  —  tnunberbar!  auf  einmal  fte^t  ber  ©d)ntu|gefell 
in  einem  fd^neeujeigen  Sid)tgemanbe  öor  nn§,  benn  — 

2Bir  muffen  nun  ben  Segriff  ber  griöolität  genauer 
nel^men.  griöolität  toixh  bod^  n)0^1  bebeuten:  an  fol* 
c^em    Ö^e^alt,   ber    bem   Seningtfeiu   ber    QJJenfc^^eit    aU 


.     —     89     — 

ibeal,  a(§  unenblic^  gilt,  hie  enblicfjeit,  realen  ©eiten  auf- 
jucken,  bann,  tüenn  man  folc^e  entbeut  f)at ,  'i)k\e  ^etrac^* 
tung  anf  ha^  (äan^e  auSbe^nen,  feinen  reinen  ^'ern  übrig 
taffen  nnb  nnn  hk  SBaffe  be§  ^omifc^en,  benjßi^  in  ber 
Sßeife  führen,  ha%  immer  anf§  9^eue  ber  @  d^e in  ber  Sbealität 
in  ba§  2id]t  be§  Säc^erlidjen  geriidt  tnirb.  Unb  \o,  meint 
man,  ^abe  Voltaire  bie  3ft  e  ( i  g  i  o  n  Bel^anbelt.  ^ie§  ift  pc^ft 
nngerec^t,  ift  gro^e  Seic^tfertigfeit  eine§  Urt^eilg  o^ne  ^rüf- 
nng.  ä^oltaire  trng  in  fic^  eine  reine,  öolle  33egeifternng 
für  ben  ^ern  ber  Sf^eligion.  ^a§  er  biefen  in  ber  Sßeife 
ber  5rnf!(ärnng  §n  eng  fa^te,  bie§  barf  nn§  f(^(ec^terbing§ 
ni(f)t  Beirren,  ©ein  perfönlid^er  @ott,  an  bem  er  fein  ßeben 
lang  feftljielt,  mar  freilief)  ein  bie  SSeft  öon  an^en  feitenber, 
er  fennt  ben  emigen  ÖJeift  nic^t  af§  ben,  ber  bk  äöeft  öon 
innen  betnegt,  nnb  ba^er  hk  9f^efigion  nicf)t  af§  hk  innigfte 
^oflenbnng  biejer  magren  5l(lgegenmart  im  menfc^fic^en  @e^ 
müt^;  9^e(^t,  Siebe,  ^nfbnng,  jebe  ^ngenb,  bie  er  aU 
Sßirfung  nnb  ^robe  ber  ^ftefigion  forbert,  fann  er  ba^er 
anc^  nur  ängerfic^  an  ben  (55otte§gfauben  fnüpfen;  fie  finb 
(55ebote  @otte§  nnb  @ott  befo^nt  fie,  ftraft  i^re  33erfe^nng. 
51flein  mir  §aben  boc^  mo^I  hk  Tlen\ä)en  nid^t  nad^  iier 
^nfänglic^feit  ober  Un^ufängfii^feit  ber  begriffe  jn  richten, 
in  benen  fie  fid)  9^ec^enfcf)aft  öon  ben  grogen  unb  emigen 
Mä(i)ten  ber  SBeft  unb  9JZenfd}§eit  geben;  mir  fönnen  boc^ 
mof)f  aufrieben  fein,  menn  e§  einem  @emütf)e  mit  bem,  \va§> 
^robftein  ber  ächten  9^e(igion  für  afle  Qdt  bfeibt,  ein  xvivh 
fieser  (Srnft  ift,  unb  gefte^en  mir  e§  nur,  unfere,  gemig  fo 
öiel  tiefere,  9ftefigion§p^ifojop^ie  ^at  fid)  nur  ^u  je^r  be= 
mü^t,  gar  manchem  ®ogma  unb  mandjem  Xl^eife  be§  (55otte§= 


90 


bicnftcS,  bic  nur  ber  menfc^üc^en  äöiUÜtr,  |)errfcf)jucf}t' 
5d)ü(afti!,  §(bfurbität  unb  beut  uuüerbefferüdjen  Reiben, 
ber  in  ber  9}^enfd}enl)ru[t  fi^t,  i()ren  Urjprnntj  banfen,  einen 
gequälten  Xieffinn  unterzulegen.  @egen  ba§  nun,  \m§>  er 
für  S3erfinfterung  be§  too^ren,  be§  n^irüic^  ibeaten  Äerne^ 
ber  Sf^eligion  §ä(t,  füf)rt  SSoUaire  eine§  Sl^ei(§  —  nur  eine§ 
^X^eil§  —  hk  SSaffe  be§  2ßi^e§.  3ft  e§  nun  frit)o(,  menn 
ic^  aU  lädjerüc^  aufzeige,  tda§>  xd)  aU  (äd)er(i(^  erfannt 
^abe?  3Serad)tet  SSottdre  ben  ^ienft  ber  §o[tie  al§  getifd)= 
bienft,  ift  e§  bann  friöot,  ttjenn  er  fagt:  i^r  ertneiSt  gött= 
(i(5e  SSere^rung  einem  ©tüd  Xeig,  ba§>  i^x  in  eine  ^üc^fe 
einfd)(ie§t  au§  ^urc^t  t)or  SJ^änjen?  raenn  i^m  ber  auf^ 
ri(^tige  5tbf(^eu  gegen  ha^  %h]nxbe  bie  Sßorte  eingibt: 
„n:)a§  i^r  eine  SJ^effe  nennt,  ^ei§t:  bie  ßuft  mit  brei  gingern 
in  öier  ST^eite  fpalten,  fic^  beugen,  ftc§  tnieber  aufridjten, 
red^tg  unb  Iin!§,  öor^  unb  rüdraärt^  bre^en,  Götter  nad) 
33elieben  machen,  fie  effen  unb  trinfen  unb  guk^t  in  jein 
9^ac^tgej(^irr  abgeben^'  ?  (f;  ©.  360).  ©etni^  nid)t  üor  ben 
Unmünbigen,  nid)t  üor  bem  S5oI!e  foK  man  bie  je  SSaffen 
brauchen;  aber  Voltaire,  gan^  5(rifto!rat,  ^at  ja  nie  für 
ba§>  ^oit  gef(^rieben.  §ätte  er  in§  @ro^e  unb  äöeite  mxhn 
tüoEen,  fo  mngte  er  freiließ  mit  anbern  SJ^ittetn  Ujirfen; 
er  üerac^tet  fotc^  reformatorifc^e  X^ätigfeit  nur  ju  fe^r: 
„man  ^at  nie  baran  gebad)t,  @d)ufter  unb  SD^ägbe  aufju^ 
üären,  ba^  ift  (Sac^e  ber  ^poftel,"  —  „wa§>  ha§>  ^ad  be= 
trifft,  fo  ift  ber  bümmfte  §immet  unb  bie  bümmfte  @rbe 
gerabe  ha§>,  wa§>  fie  brauchen.'' 

®a§  ift  nun  freiließ  tüieber  ein  unerfreulid)er  3^9  ^^^ 
bem  äJ^ann,  aber  ha^f  ^efte  §aben  tüix  nod)  nic^t  au§gefpro(^en. 


—     91     — 

33o(taire  lägt  ja  gar  ntd)t  bIo^3  ha§>  geuerwer!  beg  2öi|e^ 
jprü^en  unb  fnattern:  eine  reine  glamme  fteigt  ^inter  ben 
jpielenben,  tan^enben  gunfen  fein  nngefäljditer  Sifer  empor 
unb  mir  erfennen  hk\t  'iRQxn^cit  an  ber  (Stimmung  in  folc^eu 
(Stellen,  an  ber  ^raft  unb  Xiefe  be§  ftttü(i)en  3orn§  gegen 
bie  ^erfinfterung  ber  3fteIigton.  3e  mefjr  er  bie  9J^enfc^en^ 
üebe,  hk  2)ulbung  liebt,  befto  grünbüd)er  ^agt  er  ben  ^a^^ 
ben  ganatiSmu»,  bie  Verfolgung.  ®r  fud)t  au^gurei^nen, 
mie  oieCe  93^i{Iionen  9[)^enf(^en  mf)l  unter  ben  ^J^eIigion§= 
üerfofgungen  fc^on  geblutet  §aben,  fein  ^er^  f(^n)illt  in 
^eiligem  @rimm  auf  gegen  hk  tüilbe  <Bd)en^li(i)üit ,  tüelc^e 
hk  3üge  ber  3}?enf(f)^eit  öer^errt,  tüo  e§  ben  Söut^ftreit 
um  ben  fetigmac^enben  Glauben  gilt,  ber  (—  buri^  bie 
3(t^anaftaner  unb  5lrianer  — )  ba§  römifc^e  '^ddj  mit  „(55e* 
me^et  erfüllt  eineg  ^ip§tong§  toegen"  unb  bi§  auf  bie^Jcorb* 
fcenen  in  ben  (I^eöennen  burc^  bie  gange  ©efc^ic^te  ber  S^irc^e 
einen  breiten  S3(utftrom  toälgt,  „tüäl^renb  ein  ^ifrf)of  gu 
9iom,  ujeic^  auf  einem  9tuf)ebett  gelagert,  fi(^  hk  güge 
füffen  lägt  unb  fünfzig  llaftraten  i^n  i^re  Xrider  ^ören 
(äffen,  um  i^m  bk  ßangetüetle  gu  öertreiben."  (Strang  öerfäumt 
nic^t,  §u  erinnern,  bag  e§  „bie  ©rinn^en  ber  ^Bartholomäus* 
nac^t,  ber  ^ragonaben  unb  ber  5(Ibigenfer!riege  toaxen,  bie 
in  Voltaire  i^re  gacfeln  gegen  ha§>  ß^^riftent^um  fe^rten; 
er  fe^t  ^ingu:  „menn  er  ben  Sa^  aufftellt:  „„mer  mir 
fagt:  ben!e  tüte  tc^,  ober  (5$ott  tüirb  bic^  ftrafen,  ber  mirb 
mir  halb  fageu:  btnk  ujie  ic^  ober  tc^  bringe  bidj  um"" 
—  ^at  biefer  Sa^  an  feiner  furchtbaren  SSa^r^eit  öieKeic^t 
etma§  öerloren,  toeit  e§  ^unbert  Sa^re  ^er  tft,  bag  Voltaire 
i^n  nieberfc^rieb?"  —  Sßid  man  aEe§  beifammen  ^aben,  Vol* 


—     92     — 

taireS  mtr!ücf;e,  l^ergltcfie  Siebe  gu  einer  einfacf)en  menfd^^ 
Iicf;cn  ^ietigiou,  feinen  5(Bfc^eu  gegen  i^re  ^erfinfterung  in 
ber  ^irrfje,  ben  SSec^fel  t)on  jpietenben  Sidjtcrn  be§  Säc^er= 
Tieften  nub  uon  bli^enbem  S^i^n,  jo  lefe  man  bie  ©tette  an§ 
ber  (Spiftel  an  Urania,  bie  @trau§  (251  ff.)  auSl^ebt,  unb 
h^n  Dialog  ^M^  Witia^^maf)!  be§  trafen  t)on  33nlainöit^ 
lierg,"  ben  er  neBft  bem  ^ödjft  intereffanten  ^eftamente  be§ 
^farrerg  ^e^lkv,  be§  ^eimli(^en  ^(tfjeiften  nnb  rotten  ®emo= 
fraten,  an§  bem  Voltaire  einen  ^(nS.gng  gemadjt,  im  ^tn^ang 
gang  iüiebergibt.  (Sine  beliebte  @(f)(n^formel  feiner  Briefe 
an  35ertraute  ift:  ecrasez  Tinfame!  nnb  er  öerfte^t  barnnter 
t)k  ^ir^e  o^ne  Unterfd^ieb  ber  ^onfeffionen  al§>  bie  Trägerin 
be§  5(berglanben§  unb  be§  ganati§mu§.  (So  ^ajgt  er  and) 
bie  X^eologie:  „^ie  Woxat  fommt  üon  @ott  unb  ift  überall 
biefelbe;  bie  X^eologie  !ommt  t)on  ben  SJ^enfd^en  unb  ift 
überall  anberg  unb  ift  überall  läc^erlid).  SDie  Slnbetung 
@otte§,  ber  beftraft  unb  belofjut,  bereinigt  alle  9[)^enfcl^en, 
hk  üerrudjte  unb  üeröd^tlic^e  X^eologie  entgleit  fie.  Saget 
hk  Stl)eologen  fort  unb  bie  Sßelt  ift  rul}ig  (tnenigftenS  im 
fünfte  ber  ^f^eligion);  laffet  fie  gu,  gebt  iljuen  Slnfe^en, 
unb  hk  @rbe  ift  überf^tuemmt  mit  33lut.''  ^eine  grage, 
t)a§  aU  bk^  gra^  unb  fd^auberljaft  erfdjeinen  mug,  trenn 
man  ha§>  Söa^re,  ha§>  menfc^lid^  @ute,  ba§  ^öi^ft  berechtigte 
t)on  bem  Strigen,  33egriffsarmen  unb  Ungerechten  in  biefem 
t)erfd|lungenen  knoten  nid)t  t)on  einanber  gu  löfen  toeig. 
SSoltaire,  gang  im  (Reifte  ber  5lufflärung,  gloubt,  e§  fönne 
eine  Sfleligion  fic^  ausbreiten,  o^ne  fid)  in  Dogmen  gu  t)er= 
feftigen  unb  o^ne  in  ben  Dogmen  @olc^e§  aufguftellen,  U)a» 
bem  ^erftanbe  triberfpri^t.     gür  ba§   ^erftanbeStribrige 


-     93     — 

fep  i^m  ber  begriff  be§  ©ijtnBoU  unb  be»  9}^t)t^u§; 
er  ift  in  matK^en  ©teilen  na^e  baran,  i^n  5n  finben,  er 
fpric^t  nic^t  immer  öon  abfic^tüc^er  ®rbic^tunt3,  er  fpric^t 
anc^  üon  e^rti^er  ©c^märmerei  nnb  Segenben,  aber  er  bringt 
nict)t  ^nr  ^lar^eit  bnrc§,  fonbern  fällt  ftet§  toieber  in  hie 
erftere  5luffaffnng  ^nritcf.  Sttfo  noc^  einmal:  überall  bie 
flachen  begriffe  ber  ^nfflärnng^^eit.  5lber  ha§>  ift  anc^ 
leidet  gejagt!  @§  ge^e  ©iner  §er  nnb  gebe  an,  tvk  man 
e§  anfteüen  joH,  bag  @t)mbol  nnb  äRtjt^ng  bei  einem  an^ 
[tänbigen  äJJage  ftefjen  bleiben  nnb  nidjt  in  jebe  ma^n- 
tni^ige,  öerrüdfte  5lbfnrbität  übergeben ;  tvk  man  e§  anfteKen 
joH,  ba§  hk  ä)?enfc^^eit  für  i^re  Dogmen  ©ifer  fü^lt  nnb 
bag  biefer  (Sifer  nirf)t  in  §ag  nnb  ^Intbnrft  gegen  5(nber§* 
benfenbe  übergeljt;  er  gebe  an,  me  fic^  hk  9fteligion  al^ 
ein  organi](^er  Körper,  ein  ©taat  einricl)ten  foU,  o^ne,  ha 
fie  boc^  im  ^efi^e  be§  §öc^ften  ^n  fein  glanbt,  in  ge== 
miffem  ©inn  e§  anc^  ift,  ein  5errfc^jü(f)tiger ,  ^abfüci^* 
tiger,  nnbnlbfamer,  nnüerfdjämter  ^taat  im  &aak^n  tnerben, 
ber  ben  n^irflic^en  ©taat  freffen  mid;  SSoItaire  meint,  e§ 
!önne  eine  9fieligion  i^re  ©egnnngen  Verbreiten,  o^ne  fic^ 
al»  realer  Drgani^mn^,  al§  ^iri^e  ^n  fonftitniren,  alfo  im 
@rnnb  o^ne  5lemter :  er  irrt  ja  freiließ ;  UJenn  je  ber  ^Btaat 
fo  gnt  tüürbe,  ha^  er  bie  ^irc^e  in  fid^  anflöfen  !önnte, 
eine  Snftitntion  für  ^ultnSöermaltnng.  nnb  ^öl)ere  ^ol!§er* 
gie^nng  müßte  er  ja  bod^  grünben ;  aber  e§  ge§e  (Siner  l^er 
nnb  gebe  an,  n)ie  ber  'Btaai  fo  gnt  §n  machen  §u  ift,  ha^ 
er  ha^  bnrc^fü^rt  o^ne  bti^antinifc^en  @lanben§5it)ang  öon 
feiner  @eite  —  nnb  inenn  er  fid^  über  biefe  grage  Vergebend 
ben  ^op\  ^erbro^en  ^at,  fo  tvkh  er  —  Voltaire  unb  bie 


—     94     — 

^(ufflärer  gercdjt  üeurt^eilen  unb  fagen:  bie  tüufjtcn  boc^, 
tt)a^3  fte  tDoKtcit. 

!öoItairc  Ijat  aber  nidjt  nur  geurt^eitt,  er  Ijat  aud^  gc^ 
l^onbelt.  (Bein  ßifer,  ber  nidjt  ru^te,  big  ber  Urtf)eil§fpru(^ 
be^  ^ar(ament§  in  ^ouloufe,  burd)  tüeld^en  ber  unfd)u(bige 
(Eala^  ^ingerid)tet  njorben,  für  nichtig  er!(ärt  unb  bie  (S[jre 
ter  J^-amilie  f)ergeftellt  tvar,  ift  ein  ^immlifc^er  ^M  im 
^tüielic^t  feinet  SebenS;  btejer  Sifer  tvax  ein  [jeiliger;  e§ 
iam  !ein  Sockeln  über  feine  ßippen,  bt§  ber  Suftigmorb  am 
Xage  mar.  ©benfo  öerbanfte  bie  üon  bemjelben  Sßa^n  be§ 
f^anati§mu§  mit  %oh  unb  S5erbannung  bebroljte  gamilie 
@trt)en  feinen  unermüblid)en  33emü^ungen  hk  Sf^eöifion  be§ 
^ro^effe§  unb  bie  Umfto^ung  be§  ungerechten  IXrt^eil^.  (Sin 
britter  fd)eu6Ii(^er  ^aCC  tpar  bie  ^erurttjeilnng  ber  Süng* 
■finge  be  la  ^arre  unb  b'ßtaKonbe  ^u  marteröollem  STobe, 
Ujeil  fie  ein  eruciftj:  befc^äbigt,  üor  einer  ^ro^effton  ben 
$ut  nid)t  abgenommen  l^aben  follten;  be  la  ^arre  mirb 
l^ingerid^tet,  b'(StatIonbe  ^u  retten  ift  noi^  3^^t  unb  er  finbet 
burd)  S5oItaire§  ^ertt:)enbung  eine  (Stette  im  §eere  griebrid}^ 
be§  @ro^en.  3n  feiner  (Empörung  über  biefen  5l!t  menfd}* 
lid^er  Sßut^  mar  e§,  tno  Voltaire  an  b'5(Iembert  fd^rieb: 
„tc^  begreife  nid^t,  mie  benfenbe  äöefen  in  einem  Sanbe  üon 
^ffen  bleiben  mögen,  hk  fo  oft  ^u  Xigern  in  erben." 

Sßä^renb  mir  bk§>  nad)fd^reiben,  bringen  un§  bie  Qn^e 
ber  ©ifenba^n  bie  gefangenen  ^eftien  au§  5lfrifa,  bie  granf- 
reid^  auf  ^eutfd^Ianb  loSlaffen  mottte,  unb  lefen  mir,  mie 
ber  geinb  S5ermunbete  btenbet,  töhkt,  auf  Parlamentäre 
fd^ie^t,  bie  ^eutfc^en  auftreibt. 

(S§  ift  billig,   au§   ber  ©tede  jene§  ^rief§   nod)  hk 


—     95     - 

Sßorte  angiifü^ren :  „Söie?  in  ^bbemlle  öerurt^eiten  33uftn§' 
im  Sftid^tergetüanbe  ^inber  t)on  16  Sauren  unb  i^r  (Bpxuä) 
tüirb  Beftätigt  unb  bie  Station  lä^t  e§  \xä)  gefallen,  ^anm 
jpric^t  man  einen  5Iugenbtid  baüon  nnb  ge^t  bann  in  Ue 
fomifc^e  Dper.  @§  ift  \vo^  eine  ©c^anbe,  ba§  id)  in  meinem 
^(ter  nod)  fo  lebhaft  empfinbe.  3«^  bemeine  bie  jungen 
Seute,  benen  man  bie  3"^9^  angreift,  tüä^renb  @ie,  mein 
greunb,  \\d)  ber  3^rigen  bebienen,  um  p(^ft  anmut^ige 
^inge  §u  jagen.  @ie  üerbauen  atfo  gut,  mein  lieber  'jß^ilo^ 
jop^,  unb  ic^  öerbaue  nid}!.  (Sie  finb  noc^  jung  unb  ic^ 
bin  ein  alter  !ran!er  93^ann;  entfd^ulbigen  @ie  meine 
^raurigfeit." 

.  Wln^  man  bem  S[Ranne  md)i  öiel  öer^ei^en? 
®oc^  ha§>  ift  nic^t  ber  einzige  ßic^tgeift  in  ben  @d)atten 
biefe§  bebeutenben,  toeitgreifenben  SJienji^enlebeng.  SSottatre 
war  gorfi^er.  ®r  l^at  fi(^  QeitlebenS  in  reb(id)em,  nie 
ru^enbem  ©rnfte  mit  p^itofop^tfd)en  fragen  bemüht.  ®ie 
iöenjeije  für  ba§  SDafein  @otte§,  \)a^  Uebel  in  ber  äöelt, 
—  bk  5tufgabe,  e§  mit  ber  ©otteSibee  in  ®in!tang  gu 
bringen  (^^eobicee),  —  hk  grage  über  bie  ®nblic^!eit  ober 
Unenb(id)!eit  ber  Sßelt  in  S^laum  unb  Qeit,  über  bie  D^atur 
unb  ^eftimmung  be§  S^^enfc^en,  bie  grei^eit  be§  2ßiIIen§ 
unb  hk  Unfterblid)!eit  l^aben .  unabläffig  fein  teufen  unb 
feine  fTiegenbe  geber  befd^äftigt.  @r  ift  bur(^au§  t)on  ben 
(Sngläubern  angeregt,  e§  finb  bie  S3egriffe  ber  Sodefd^en 
^^ilofop^ie,  be§  englifi^en  @mpiri§mu§  unb  (Senfua(i§mu§, 
bie  feine  to§gang§pun!te  bilben.  Un§  liegt  ^ier  mel)r  baran, 
ben  ©ruft  feiner  ^emü^ung,  al§  ben  SBert^  i^rer  (Srgeb- 
niffe  ju  fonftatiren;  tnir  befd)rän!en  un§  barauf,  gu  fagen. 


96 


bojj  0^3  im  ©rogeu  unb  ©au^en  ber  innere  $ö^ant]e(  ber 
^Cnftlärnngöbegriffe  ift,  ber  i^n  ^u  feinen  frnc^tbaren  'dk\nU 
taten  gelangen  (äfst,  fo  bajs  er  oft,  tüenn  er  nic^t  me^r 
ineiter  tüei§,  mit  einem  (eidjten,  rtji^igen  Sßort,  einem  ^eiteren 
Silb  td)t  ^oltairifc^  fic^  an§  ber  33erlegen^eit  (jetfen  mng. 
©erabe  ^ier  fü^It  man  rec^t,  tük  notr^ttjenbig  e§  ift,  ba§ 
ber,  njelc^er  eine  geiftige  ^erfönüc^feit  richtig  geic^nen  nnb 
6enrtf)ei(en  trid,  §n)ar  ^ietät  nnb  frennb(id)e§  ©ingeljen, 
aber  anc^  überlegene^  felbftänbige^  ^enfen  nnb  ^urd^fdjauen 
mitbringe.  3m  Sßefentlic^en  fonnen  wiv  jenen  innern  SD^angel 
anf  ben  'än^hxnd  bringen:  Voltaire  geröt^  mit  feinem  ^enfen 
in§  ©tocfen,  meil  er  überall  üon  ber  SSoran^fe^nng  ausgebt, 
e§  muffen  gmei  fein,  tvo  bie  tiefere  @pe!n(ation  eine  (Sin- 
^eit  öon  3^^^^^^  f^^^t-  Voltaire  begreift  atfo  5.  ^.  feine 
innere  ^njecfmä^igfeit  in  ber  D^atnr,  n3ei(  er  ben  @eift,  ber 
\xä)  überaß  in  i^rer  X^tigfeit,  i^rem  S3anen  nnb  33i(ben 
anfbrängt,  fic^  nnr  au^er^alb  i^rer  in  feinem  perfönlic^en 
©Ott  öorftellen  fann.  @o  lä^t  er  ben  ^^ibfop^en  hk 
dlatnv  fragen,  wie  e§  fomme,  ba^  fie,  fo  ro^  in  i^ren  (55e= 
birgen  nnb  9}leeren,  in  ben  ^flan^en  unb  X^ieren  fo  fünft* 
iid)  fei?  „äJ^ein  arme§  £inb,"  antwortet  fie  i^m,  „toillft 
bu,  ba^  idj  bir  bie  SSa^r^eit  fagen  foll?  Ttan  ^at  mir 
einen  Dramen  gegeben,  ber  mir  md)i  ^ufommt!  man  nennt 
mic^  Statur  unb  i^  bin  boc^  gan§  ^nnft."  Qattc  er  be* 
griffen:  t)k  D^atur  ift  D^iatur  unb  ^unft  ^ngteid^,  ift  unbe= 
toufete  ^unft,  fo  märe  e§  ein  tiefet,  frnd^tbare^  Söort,  ma§ 
er  if)r  in  ben  SQtob  legt;  SSoltaire  aber  meint:  oon  äugen, 
burc^  @ott  hineingelegte  ^unft,  unb  fagt  nid^t,  ba^  bamit 
ni(f)t§  erflärt  ift,  weil  ja  bod)  hk  9^atur  aU  ba^,  mo^u  nad^ 


—     97     — 

unfern  gu  engen  ^Begriffen  Bemu^teg  ^enfen  gehört,  o§ne 
Betnngteg  ^enfen  jetBft  t^un  mug.  Tlan  fie^t,  tvk  tvdt 
ah  jene  Qdt  nod)  hinter  gorfdjungen  ftanb,  bie  ftcf)  neuer* 
bing§  auf  (55runb  unferer  neueren  ^^ilofopfiie  in  einer  ©(^rift 
lt)ie:  bie  ^fiilofop^ie  be§  UnbetDugten  öon  §artmonn,  in 
bem  Sl^eile  berfelben,  tvo  fie  noc^  nid^t  in  i^re  peffimiftifd^e 
9J^t)t§otogie  übergebt,  fo  fc^arf  unb  tief  ^ufammengefajst 
[jaben.  ©trau^  n)ei§t  ^Soltaire  feinen  (S^irM  auf  mit  bem 
fc^Iic^t  über^eugenben  Silbe:  *er  ^ie^e  au§  bem  ^ad  feiner 
Sen:)eigfüf}rung  Qtv^i  §erau§,  tüeit  er  ^tnei  öor^er  felbft 
^ineingeftedft  ^ahe.  ^d)  fe|e  öoraug,  ha^,  trenn  hk  ^atnx 
^unft  ift,  fie  nur  öon  einem  ^ünftter  au^er  i^r  fo  gefd^affen 
fein  !önne;  bann  ben:)eife  id),  ha^  in  ber  D^atur  eine  !ünft= 
lerifc^e  ^Ijätigfeit  öor  fi(^  gefjt,  unb  fc^Iie^e,  tna§  ic^  üorauS* 
gefegt:  ha^  au^erfjalb  ber  9^atur  ein  ffinftler  fein  muffe, 
ber  hk  Ä'unft  in  fie  legt.  9^ur  in  ©inem  fünfte  ift  ^oI= 
taire  fein  ^ualift,  begel^t  alfo  eine  glüdlid^e  3nconfequen§ : 
im  SD^enfd^en  trennt  er  nicf)t  @eete  unb  2tih;  ha§>  @e^irn, 
begreift  er,  ^at  bie  (Sigenf(^aft,  gu  benfen ;  e§  gibt  fein  be= 
fonbereg  @eelenn)efen:  „fo  oiel  id)  mir  auc^  SOäi^e  gab,  ^u 
finben,  ha^  tviv  unferer  Qwei  feien,  l^abe  ic^  bod^  fc^Iie^- 
lid)  gefunben,  ba^  id)  nur  ©iner  bin."  S5oItaire  wax,  wie 
au§  attem  ©efagten  ^eröorge^t,  fein  9[)^ateria(ift  unb 
biefe  Snconfequeng  madjt  iljn  auc§  nid^t  gum  SJ^ateriatiften, 
benn  ba^  hie  fogenannte  DJ^aterie  etwas  hervorbringen  fann, 
beffen  gunftion  ÖJeift  ift,  baS  eben  ift  ja  ber  öoHe  33en)ei§ 
gegen  ben  9}tateriali§mu§ ;  aber  er  ift  weit  entfernt,  bie  tiefe 
donfequen^  feiner  guten  Snconfequen^  ^u  giefjen:  ha^  näm= 
lid^  Tlakvie   unb   gorm   fd^Ied^t^in  untrennbar,   ha^  bie 

SBifdjer,  Sllteä  unb  ?Jeue§.    3.  7 


—     98     — 

SU^iterie  ^raft,  Sebeu,  gorm  in  fiel)  jetdft  trägt  unb  itidjt 
Don  äugen  Befommt.  '^Son  ber  g'eftfjattung  ber  Uufterb(id)== 
feit  m\i  er  nid)t  Ia[fen ,  obtüol}!  er  bie  ©inljeit  öou  ©ee(e 
unb  Seib  erfanut  Ijai;  fie  fjängt  gu  eng  mit  feiner  S^orftell- 
ung  eine§  lof)nenben  unb  [trafenben  (3otit§>  ^ufammen;  bod; 
f(^Iägt  bie  ^larfjeit  feinet  Ä'opf§  mit  freier  unb  uiirüic^ 
fitt(id}er  §eiterfeit  n)ieber  burd)  in  me^r  al§  einer  (Steöe, 
namentlich  in  einem  ^rief  an  eine  geiftuolle  5^au  (f.  <B.  243). 
SBar  e§  bem  gorfc^er,  obtüo^I  fein  ©enfblei  nid^t  fel^r 
in  bie  Xiefe  reichte,  bo(^  reblid^  um  ben  Sn^alt  unb  bem 
^anbelnben  greunbe  ber  Menfd)f}eit  rein  um  bie  @a(^e  §u 
t^un,  fo  ift  noc^  auSbrüdlid)  bie  9^aftIofig!eit  in  ad 
biefen  ^emü^ungen,  bie  nie  enbenbe  ©efc^äftigfeit,  ^kU 
t^ötigfeit,  5lgilität  be§  9)ianne§  Tjeröorp^eben.  Voltaire 
tvax  unenblii^  arbeitfam;  er  ru^te  nie.  @r  mar  fränfüdj, 
übertrieb  e§  mo^l  gern  mie  alle  nerööfen  Staturen  —  unb 
\)a§>  finb  alle  geiftigen  — ,  aber  mö^renb  er  fterbenb  fdjeint, 
„öollbringt  er  hk  SIrbeit  t)on  gmölf  Sebenben,"  unb  — 
getüig  ein  ^emei»  öon  einer  ftarfen  (Seele  —  er  öerfdjreibt 
fic^  gefteigerte  X^ätigfeit  al§>  ^ur  gegen  5(ufregungen  unb 
5llterationen.  „^a§>  bie  @eifte^fä^ig!eiten  eine§  gemöljulic^en 
SO^enfc^en  gelähmt  Ijaben  mürbe/'  fagt  fein  @e!retär  (Sollini, 
„ba§  gab  biefem  au^erorbentlid)en  9}?enfdien  nur  noc^  me^r 
(5d)mung.  @r  befaß  bie  ^unft,  bem  Plummer  in  ber  5lrbeit 
ein  @egengemid)t  ^u  geben."  Voltaire  mar  ein  ftraffer 
@eift,  bie  ©c^roungfeber  mar  t)on  gutem  @ta^l;  meit  unter 
ber  §ö^e  eine§  ©oet^e,  t^eilt  er  boc^  beffen  geiftigen :  SSor^ 
märtg,  ^ormörts!  —  „Ser  immer  ftrebenb  fid^  bemüht, 
ben  fönnen  mir  erlöfen."  —  SBir  möd)ten  l^ier  einen  DJtoment 


—     99     — 

mä)t  übergeben,  an§>  bem  eine  getriffe  rü^renbe  @röge  fpric^t. 
Voltaire  trirb  mit  ber  9}Zarquife  üon  (S^atelet  auf  einer 
Ttäd^tlid^en  Söinterfal^rt  umgeiriorfen  unb  mu|  mit  t^r  im 
<B<i)mt  ji|enb  tüarten,  bi§  ber  SSagen  rt)ieber  aufgerichtet 
itnb  bie  fc^tt^ere  ßabung  georbnet  ift.  ®a  figt  er  mit  feiner 
5Dame,  h^ih^  flappernb  üor  groft,  aber  fie  üergeffen  a(le§ 
über  ber  ^radjt  ber  funfeinben  ©lerne  unb  Vertiefen  ftc^ 
in  ein  (SJefpräc^  über  bie  D^atur  unb  ben  Sauf  ber  ©eftirne, 
über  bie  Seftimmung  fo  öteler  SBeltförper  im  unenbüc^en 
pflaume. 

©g  tüäre  nod^  über  feine  politifdfien  ^(nftc^ten  ^u  fprec^en. 
SSoItaire  fjat  n)o^(  feine  „Briefe  über  hk  (^nglänber''  in  bie 
ftagnirenbe  göulni^  gran!reid)§  gen)orfen,  in  ber  ^.^at  aber 
fic^  bk  33egriffe  üon  (Selbftregierung,  öon  tüaljrem  fonftitu* 
tionedem  Seben,  öom  ^or^uge  be§  ^roteftanti§mu§  in  firc^= 
üd^er  unb  ftttlic^er  ^e^iefiung  nid)t  bleibenb  angeeignet.  ®r 
fjält  ha^  fran^öfifc^e  Parlament  für  ben  ^emmfc^u^  ber 
5IRonard^ie,  öon  tneld^er  er  allein  bie  Steform  ,  bie  §erauf* 
füfjrung  be§  pf)i(ofopfjifd}en  3^ita(ter§  erwartet.  (Sr  ift  für 
ba§  3^oI!,  nament(id)  ben  ^auernftanb,  nimmt  ficf)  mit  SSärme 
feiner  S^tec^te  an,  aber  feine  £ofung  ift  „aKe§  für  ba^  ^ol!, 
ni(f|t§  burc^  ha§>  "^olt."  ^urg  er  ift,  tvk  \d)on  gefagt,  gan^ 
^riftofrat,  gan^  ä)lonarcf)ift  unb  fönnte  fein  ^ranfreic^,  bk 
Sßelt  o^ne  @Ianj  be§  §ofe§  fidj  nic^t  ben!en,  nid^t  ertragen; 
tt)a§  er  einfach  unb  ^er^Iid^  fja^t,  ift  nur  hk  ^ierard^ie ;  er 
Ijat  feine  S(f)nung  öon  ber  D^eüolution ,  bie  gerabe  er  mit 
l^eraufgefü^rt  f}at. 

SBir  finb  eigentlich  im  3^9^^  ^oltaire^  ßicf^tfeiten  auf^ 
gufü^ren,  unb  ^aben  an  biefe  ^etrai^tung  9J^ancf)e§  gefnüpft, 


—     100     — 

maö  frei(id)  mcf)t  eben  2id)t,  fonbern  |)aU)fc^atten  unb  §ell^ 
buiifcf  in  feinem  (Srfennen  ift;  fein  ijnter  SSide  für  ba§> 
)8oil  bei  aller  Slriftofratie  unb  aüem  5l6fo(nti6mug  in  ber 
Ueber^engnng  fü()rt  nn§  noc^  einmal  anf  fein  ©emütfj,  füf)rt 
nn§  auf  ben  fc^önften,  (ieben^tüiirbigften  5(bfc^mtt  feinet 
5i^eben§.  SBie  ber  ^atriard)  öon  gernel)  nac^  unb  nad)  ein 
Dorf  fcC)afft,  ai§>  SSo^ltpter,  aU  ^ater  einer  (SJemeinbe 
kht,  wk  er  eine  (Seitenöertüanbte  (Sorneide»  an  ÄinbeS- 
ftatt  annimmt,  er^ie^t,  üerljeirat^et,  mit  bem  äj^anne  bei  fid^ 
M]äit  unb  an  i!)ren  ^tnbern  feine  ^er^en^freube  tt)ie  ein 
rairfüd^er  (55ro§t)ater  f)at,  —  ha§>  ift  burc^auS  ein  freunb- 
(id}e§,  rü^renbe»  ^ilb ,  ein  tüa^r^aft  öerföf^nenbeö  @d^(ug* 
bitb;  (Strauß  I)at  hk  ^orrefponben^,  ti^orin  e§>  fidj  um  bie 
5lufna^me  be§  9Käbc^en§  ^anbelt,  ujorin  Voltaire  bann  t)on 
djrem  (S^arafter,  i^rer  (Sr^ie^ung,  3]er^eiratf)ung  unb  ber 
jungen  gamiüe  berichtet,  in  ber  Urfprac^e  beigegeben  unb 
jeber  Sefer  wirb  e§  i^m  banfen.  §ier  fte^t  benn  biefer 
Voltaire  in  reinem  ©egenfa^e  gegen  fid}  felbft,  unb  ^er^ 
ftreute  Qn^t  au§  feinem  ganzen  Seben  öollenben  biefen 
^Siberfpruc^.  Der  ^abfüc^tige,  in  @elbgefd)äften  fid)  be= 
fdjmu^enbe  'Biaxin  üer^ei^t  feinem  Sefretär  Dljieriot  einen 
Diebftat)!,  er  t^eilt  mit  nobeln  ©emüt^ern  hk  ©d)toäd)e, 
ba|  er  (eid^t  ^u  betrügen  ift,  unb  trenn  er  nie  aufhört, 
eitel  ju  fein,  fo  ift  er  boc^  läßUd^  genug,  D^ebenbu^Iern,  tk 
\f)n  in  ber  Siebe  üerbrängen,  unb  bem  untreuen  SBeibe  fetbft 
nid)t  lang  5U  ^ürnen.  Do(^  ha^  er  Ijier  fo  nac^fic^tig  ift 
unb  namentü(^  ber  langjährigen  greunbin  bu  S^ätelet  fo 
fd)ne(I  wieber  gut  mirb,  ha§>  !5nnte  man  aud;  al»  eine  (3nU 
müttjigteit  anfe^en,  bie  bi»  ^ur  S^arafterlofigfeit  ge^t;  aller* 


—     101     — 

t)tttg§  tft  ein  gut  %^tii  Unmönnltc^feit  in  biefer  Snbulgen^, 
öllein  hu  ©ac^e  ^at  boc^  eine  (Seite,  bie  ha^  Urt^eil  au(f) 
^ierin  tt)ieber  §n  ^oItaire§  fünften  neigt :  er  f)at  nid^t  genug 
Sntereffe  für  öieBe^öer^ältniffe ,  um  fic^  öiel  gu  grämen 
ober  bem  9^a(f)foIger  t)ie(  5U  grollen,  tnenn  er  hk  SSeiber 
treulog  finbet.  @ein  Seben  ift  in  biefem  Gebiete  nidjt  !orre!t, 
aber  menn  mon  hk  ©itten  ber  Qeit  unb  be§  Sanbe§  ermögt, 
!ann  e§  fic^  no(^  feigen  laffen ;  bie  (ängfte  ßiebf(i)aft  — 
eben  bie  mit  grau  öon  (Skatetet  —  ift  boc^  mirüic^  aud^ 
greunbfd)aft  unb  üon  in^attgüoHem  geiftigem  5(uötaufc^  ge- 
tragen. @in  QüQ,  ben  mir  nid^t  ermähnt  finben,  ift  SSoI= 
taireg  §umor.  (Sr  fdier^t  über  fic^  felbft,  feine  ©d)mäc§en, 
feine  bürre  (55efta(t.  greilid§  fliegt  biefe  Slber  nic^t  reid^* 
lid^ ;  fic§  felbft  beläd^ern  fönnen  ift  eine  g^eil^eit  be§  @eifte§, 
bie  ^oc^'  fte^t,  unb  35ottaire  märe  ein  SO^^enfc^  tion  me^r 
SSürbe,  al^  er  e§>  ift,  menn  er  fic^  meljr  üon  fid^  löfen  unb 
über  fid^  fteüen  fönnte,  aber  er  märe  audt)  nid^t  ber  unge- 
meine ©eift,  ber  er  bod)  ift,  menn  i^m  bie  freie  (Sr^ebung 
be§  ^umoriften  über  fid^  gan§  fehlte. 

Sßir  ^aben  fc^on  gefagt,  ba^  ©traug  ben  SBert^  feinet 
SJ^anneg  natürlich  nic^t  in  feiner  ^oefie  finbet.  Voltaire 
^at  ^fiantafiegaben ,  aber  fie  fte^en  gan^  im  ^ienfte  ber 
^enben^  unb  be§  ^erftanbeg;  \va^  in  biefem  ^ienfte  nod^ 
at^men  fönnte,  erftidt  in  ber  ^ompreffe  be§  ^Itejanbriner^. 
^ie  franjöfifd^e  ^((ejanbriner^Xragöbie  ift  eine  abgetfjane 
<Sacf)e  unb  S^oltaire  aU  ^ramatüer  öon  Seffing  grünblid^ 
beforgt  unb  aufgehoben.  (Sr  fud^t  bie  fonüentionede  gorm 
aüerbingg  öon  einigen  i^rer  beengenben  ©d;ran!en  5U  be- 
freien, namentlidC)  ber  §anbfüng  me^r  S[^ielfaltig!eit  §u  geben, 


I 


—     102     — 

bell  5l(ei'aiibriiier  biird)  ^reu^ung  bcr  Üieime  ^u  beleben, 
allein  im  SSef entließen  gerätfj  er  bod)  in  ha§>  „citte  ^^(jr^ 
maffer"  nnb  feine  frei  oerjd^Inngenen  ^ttei^anbriner-^fleime 
„machen  ben  (Sinbrud  einer  fd^langenförmig  angelegten  Rappel- 
adee."  @r  ijättt  (Sfjafefpeare  nid}t  ^roar  ^u  einem  ^nnbert- 
tf}ei(  aU  Ö5enie  betünnbert,  im  Uebrigen  aber  für  einen  ^orf* 
fjan^wnrft  erflart,  mit  einem  Düngerhaufen  t)erg(id)en,  tüenn 
er  fä^ig  getrefen  möre,  eine  mirflic^e  5(^nung  öon  Seben, 
^JZatur  nnb  §anb(ung  au»  i^m  gu  fc^öpfen.  5(eu§erft  be* 
^eidjnenb  ift,  ha^  er  fic^  n.  a.  ^öd)Iic^  an  ben  Söorten  ber 
vSdjilbtDac^e  im  §amlet  ftöjst,  man  ^ahe  feine  Wan§)  rafdjeln 
ftören;  ber  Sine  Qvlq  fc^on  gibt  gellen  (^inbtid  in  bie  un* 
bebingte  ^e^errfdinng  be§  (55efd}madg  burd)  bie  ^tiictk.  — 
5(uc^  al§  epifc^er  Didjter  ift  Voltaire,  tt)o  er  nid)t  friöot 
ift,  fteifleinener  ^laffüer,  aber  bie  §auptfa(^e  ift  auc^  ^ier 
nic^t  hk  ^oefie,  fonbern  bie  Xenben^:  feine  ^enriabe  ift 
eine  9^ebe  für  Dn(bung  nnb  ^rieben,  tvk  im  @rnnb  faft 
alle  feine  Dramen.  öJerabe  ba,  wo  er  nid^t  belehren  unb 
beffern  tviU,  mo  er  nur  fpielt,  fd^tägt  hk  poetifdje  5(ber 
am  freieften  an;  bafür  bleiben  i^m  aber  nur  bie  fleinen 
gormen  ber  poetifd)en  (Sr5Ö^Iung,  be§  fc^er^enben  (^pigramm^, 
übrig,  befonberg  n)0  Ie|tere§  im  @eift  anmut^iger  Galanterie 
au  Damen  geridjtet  ift,  man  (efe  nameutlid)  ha§>  allerüebfte 
^U^abrigat  an  ^ringeffin  Utrüe,  öon  ©traug  fo  fjübfc^  über^ 
fe|t,  wie  a(Ie§,  tva§>  er  metrifdj  unb  profaifd^  miebergibt 
(8.  331).  Voltaire  ift  ^rofaifer;  in  ber  ^rofa  liegt  hk 
^raft  be§  fran^öfifc^en  @eifte^5  unb  an  33oItaire  öor  allem 
benft  man,  trenn  man  fagt,  bie  geiftreic^fte  profaifdje 
Literatur    fei    hk   fran^öfifc^e    (--  nic^t   bk   genialfte: 


—     103     — 

ha  mü^te  er[t  üon  ^eutfc^lanb  unb  (Sngtanb  bk  S^ebe 
fein  — ).  SBir  ^aben  ^ier  itoc^  einmal  ^u  unter jdjeiben : 
ba§>  ftrengere  unb  ha^  freiere  @e6iet.  35oItaire  öerfud^t  fid^ 
in  ber  ^efc^ic^tfc^reibung ;  jeine  @efd}ic^te  ^arl§  XII.  ift 
„nid)t  öiel  Beffer  aU  ein  ^fioman,"  tüie  (Schloff er  urt^eilt, 
aber  ein  ^J^eifterftüd  ber  ©rgä^IungSfunft,  roie  ©traug  bem 
^ritifer  ^Sillemain  ^ugiBt.  ©ein  „ga^rfjunbertßubtniggXIY." 
öer^e^tt  bk  ic^Ujar^en  gieden  nic^t,  üüergolbet  fie  aber  natür= 
ixd)  mit  bem  unbebingten  ^orurt^eil,  „ba^  gmifc^en  ben 
ßeiftungen  biefeS  3^^^^^^^^^^  ^^^  §tDifd)en  ben  (Sternen  nur 
ein  geringer  ä^^fc^^rtraum  fei."  SSir  ^aben  Voltaire  mit 
rafc^en  Schritten  in  feine  reblic^en,  unmet^obifc^en  p^ilo- 
fop§if(^en  gorfd)ungen  üerfolgt;  ^ier  ift  nac^^ufiof en ,  ba§ 
er  in  feiner  ^rt  eine  ^^itofop^ie  ber  ©efc^ii^te  fdireibt  im 
„^erfudj  über  bie  Sitten"  u.  f.  \v.;  e»  ift  ber  intereffante 
erfte  ^erfuc^,  o^ne  ©inmifd^ung  einer  tranfcenbenten  Urfad^e 
im  menfc^Iic^en  SBefen  felbft  eine  ®inf)eit,  ein  @efe|,  eine 
Seroegung  be§  gefi^ic^tlic^en  Seben§  nad^  einem  Qkk  nad^= 
^uraeifen;  er  fudjf  ben  rotfien  gaben  ^tnifcfjen  bem  „Sßufte 
t)on  3Serbred)en,  ^^or^eit  unb  Unfätlen",  finbet  i^n  in  ber 
©efdjic^te  ber  „OJ^einungen,"  eigentlid§  in  einem  ^erne,  ber 
iE)r  inmo^nt,  unb  bieg  ift  ein  ®rang  ber  Vernunft,  ber  e§ 
-  nid)t  tütit,  bod)  §u  ein  bi^c^en  ^t\da§>  bringt,  „ßnblic^ 
ftären  fic^  bk  DJ^enfd^en  ouf,  bk  (55efeIIfd}aften  fommen  mit 
ber  Qeit  ba^n,  i^re  Q3egriffe  §u  berid)tigen;  bie  9J^enf(^en 
(erneu  beulen,"  unb  au§  bem  ^anbibe  feijen  n)ir  ^in^u: 
„menn  alles  auc^  nic^t  gerabe  red)t  ift,  fo  ift  e§  bod§  paffabet." 
D^lidit  fo  ftol§,  al§  §egel§  gbee  üon  organifd)er  ©ntmidlung 
nadi)  großen  (55efe|en!  bafür  gemi^  ber  (Sine  gaftor  beffer 


—     104     - 

erfamit,  oI§  t)on  §egel:  bie  ftörenbe  SBittfür  ber  Snbiüibuen 
unb  beg  S^ifoll^,  mt  i^r  förbernbe§  2öir!en. 

^ibaftijc^  ift  nun  ^^oltaire  freiließ  auc§  in  beii  freieren 
formen,  aBer  in  reiche,  bunte,  ^umori[tijd)e  ©rfinbung  mddt 
er  feine  p^ilofop^ifd^en  ÖJebanfen  ein  im  9^1  o man,  unb 
inir  IjaBen  fc^on  oben  gemünfc^t,  bag  un§  baüon  g.  ^.  au§ 
bem  ^anbibe  ein  farbigere^  ^ilb  gegeben  tüöre.  (Strang 
belobt  ben  „Ingenu"  aU  ben  beften  unter  ben  B^omanen, 
gerabe  tüeil  er  am  tnenigften  Xenbenj  ^at  unb  menfd)(id)e§ 
Seben  menfc^Iic^  ergreifenb  um  feiner  felbft  mütn  fc^itbert, 
nid^t  „9[Rarionetten"  üorfü^rt,  hk  am  ^ra^t  eine§  öegriffe§ 
tonnen  muffen. 

^a§  eigentlidje  @al§  S5ortaireg  aber  ift  in  ungöl^Iigen 
hörnern  auSgeftreut  in  feinen  ga^Ireic^en  g^ugfc^riften,  ent* 
ftanben  au§  ^uföEigen  ^Inlöffen,  t)om  5(ugenblid  eingegeben 
unb  ebenba^er  ben  g(üd(id)ften  ^robuften  natiirlid)en  geuer§. 
Voltaire  ift  tüefentüd)  ^ubligift;  feine  ^efed^t§art  ift  hk 
gerftreute;  üon  ^ufc^  5U  S3uf(^  fpringenb,  gern  SDedung 
fud)enb,  üon  ftet§  neuen  ©eiten  anlaufenb  unb  umfd^roärmenb, 
fc^iegt  er  einen  Siegen  üon  fleinen  ©pi|!ugeln  auf  ben  geinb, 
ober,  n:)enn  man  ein  ^ilb  öertaufc^en  barf,  in  un^ä^tigen 
fc^arfen  ©tra!)Ien  fpri|t  er  ben  beftittirten  @eift  ber  5(uf= 
flärnng  in  ber  Söelt  um^er  —  ber  eigentliche  S^erbreiter, 
ber  erfte  ^ropaganbift  biefe§  ägenben  giuibum^.  (Seine 
(Sprite  unb  feine  3JtanipuIation  ift  \)k  feinfte  unb  elegantefte, 
hk  man  ftd^  benfen  fann;  tuir  meinen  feinen  Stil,  öon  bem 
(Strang  fagt:  „Voltaire  fte^t  unter  ben  9Jceiftern  ber  Sprache 
unb  be§  (Stitö  in  erfter  S^ei^e;  hk  ^or^üge  feiner  ^rofa 
finb   überall  biefelben:  einfache  9latürlic^!eit ,   burc^fic^tige 


—     105     — 

Mar^ett,  leBenbige  ^eireglidjfett,  gefällige  5tnmut^.  SBärme 
unb  '^ad)hxnd  fehlen,  too  fie  j^inge^oren,  nic^t;  gegen 
@^tt)ul[t  unb  5lffe!tatton  be§  ©tt(§  !ant  ber  Sötbern^tEe 
aus  Voltaires  tnnerfter  D^atur;  tnie  anbererfeitS ,  inenn  ^u- 
toeiten  ^Jcut^miEe  ober  Seibenjdiaft  feinen  5(u§brud  in§  Ge- 
meine ^erab^ogen,  'Ok  ©(^ulb  nic^t  am  (Stiliften,  fonbern 
am  SJ^enfcfjen  in  i^m  tag" ;  unb,  ba  er  hod)  auc^  im  ^erfe 
nid^t  immer  ber  (Steifheit  be§  SlteyanbrinerS  unterliegt ,  fo 
fe|t  @trauJ3  ^in^u,  ha^  i^m  ^ier  bie  entfpredjenben  35or^üge 
gu  (Statten  fommen  für  hu  gäd^er  ber  fomifd^en  (Sr^ä^fung 
unb  be§  leichten  ©elegen^eitS^  ober  @inngebicf)tö. 

2Ba§  fönnen  tuir  ^effereS  t^un,  al§>  hie^  S3ilb  be§ 
^ilb§,  biefe  'Bti^^e  öom  ^emälbe  mit  ben  Söorten  be§  35er= 
fafferS  fc§tiegen,  ber,  nad^bem  er  ausgeführt,  ha^  e§  für  W 
5(uSkeitung  beS  ©eifteS  ber  Slufftärung  fein  Beffer  ^uge- 
rid^teteS,  fein  (eiftungSfa^igereS  S^üft^eug  geben  fonnte,  alfo 
fortfährt:  „®r  ^at  fein  ^funb  mä)t  üergraben,  fonbern  bamit 
gen:)U(^ert,  tnie  mit  —  feinem  Vermögen.  @r  ^at  gearbeitet 
tuie  Söenige  unb  5(rbeit  üerbient  immer  §oc^ac^tung.  @e* 
mxit  Ijat  er  mie  nod)  SSenigere,  unb  ha  er  and)  für  unS 
geroirft  ^at,  üerbient  er  t)or  Stielen  unfern  ®anf.  @r  Ijai 
bie  5ltmofp^äre  be»  menfd^lic^en  ^enfenS  üon  einer  9}Zenge 
fauler  fünfte  befreit.  Mand)^  geffel,  bie  baS  menfd^Iid^e 
Seben  beengte,  ^at  er  gefprengt  ober  boc^  angefeilt,  ©ein 
(Stanbpunft  ift  lüof)!  nic^t  me^r  ber  unfrige,  tnir  ^aben 
gortfdjritte,  meit  über  i^n  ^inauS,  gemacht ;  aber  tvix  ptten 
fie  fo  fc^nett  unb  ftc^er  nid^t  mai^en  fönnen,  tüenn  nid^t 
feine  fd^arfe  'ä^t  unS  ^alju  gebrod^en  ptte.  Slnbere  finb 
nad^  i^m  gefommen,  hk  geteiftet  l^aben,  n)a§  i§m  nid^t  t)er= 


—     106     - 

liefen  mar;  SDeutfd^e,  ^roteftanten  ^ahcn  ber  9}?enfcf)^cit 
gegeben,  \va^  öou  bem  gran^ofen,  auf  bem  S3oben  be§ 
^at^oItci§mu§  erit)ad)jen,  itic^t  üertangt  tt)erben  burfte.  SSenn 
e§  ein  ricfjtiger  3n[tin!t  be§  fran^öfifc^en  3[^ol!§  genjefen  ift, 
im  ^antf)eon  neben  Voltaire  a(§  feine  ergänjenbe  §ä(fte  ben 
im  ßeben  i^m  fo  tüibertpärtigen  D^touffeau  auf^ufteden :  fo 
mirb  im  (Sl^fium  unfer  beutf(^er  Seffing  fic^  nic^t  weigern 
bitrfen,  ben  i^m  moratifc^  fo  n:)enig  achtbaren,  |3oetifc^  fo 
n)enig  §nfagenben  ^ic^ter  be§  9[)?af)omet  al§>  feinen  fran* 
§öfifd;en  9[)^itarbeiter  an^nerfennen.  ^\ix^,  (^ret(i)en  mag  an 
ber  ^^^ftognomie  beSjenigen,  htn  fie  fo  ungern  in  ber  @e^ 
fellfc^aft  i^reg  §einri(f)  fie^t,  noc^  fo  öiel  an^^nfe^en  ^aben : 
gauft  §at  hod)  9^ec§t,  trenn  er  meint,  e§  muffe  anc^  fold^e 
^äu^e  geben;  unb  ba^  bem  §errn  unter  ben  ©eiftern,  hk 
verneinen,  ber  ©c^at!  am  n:)enigften  ^ur  Saft  ift,  f)at  er  ja 
fetbft  gefagt." 


©berfdjiüäbifdje  leitbilber. 

Bit  leisten  lianberbanben  in  ©bcrrd^raaben 

in  ben  Sahiren   1818  —  19.     ©in  S3eitrag  jur  @ittengefc|icf)te. 

0Jad)  ben  2t!ten   unb  ntünblic^er  Ueb erlief erung  bargefleöt  üon 

Dr.  ^.  ^.    Tili  6  §"oI§fd)nitten  na^  Driginatseicfinungen  3o^. 

33a|)tift  ^ftugg.    (Stuttgart.    S^erlag  öon  Sltbert  ^o^  1866. 

(Slnaeige  im  ©Ätüäbij^en  äJlerfur  1866.) 

(Sin  ©tue!  beutfc^er  ^rigantaggio,  freiüd)  nidjt  me^r 
t)om  großen  (Schlage;  ha  ift  fein  baljerijc^er  §iefel,  ^on* 
ftanger  §an§,  fein  §annifel,  fein  ©cfjinber^anneg  me^r,  e§ 
ift  flacherer  D^ad^tüudjS ,  e§  finb  feine  SSöIfe,  Xiger,  noc§ 
gar  ßön:)en,  e§  finb  nur  3}iarber.  SDer  (ange  ^rieg  l^atte  ha^ 
fortleben  be§  (55e^üc^te§  begünftigt,  bie  X^eurung  ba§  S^rige 
beigetragen,  bie  na^en  ©rängen  üon  6  Säubern  ((Sc^Ujeig, 
Deftreic^,  S3at)ern,  SSürttentberg,  (Sigmaringen,  ^aben)  boten 
in  jener  8übn)eftecfe  ^eutfc^Ianb^  ben  tDiUfommenen  Söed^fet 
beö  (Sc^tupfn)infel§ ,  t)k  fpärlic^e  33et)ö(f erung,  hk  großen 
SSä(ber,  bie  öieten  einfamen  §öfe  (Sinöben)  erleichterten  ba§ 
^anbwerf,  inbem  fie  gegenfeitige  §ü(fe  ber  Ueberfallenen  unb 
33ebro§ten,  9lad)forfc^ung,  Verfolgung  erfi^toerten,  unb  toa^ 
^ur  ©rftärung  nod)  fef)It,  ha§>  finbet  fid)  in  ber  Ungutäng^* 


—     108     — 

lidjfeit  unb  @(^n)äc^e  ber  ^oli^ei,  bie  namentlid^  eine  ma^re 
gertigfeit  bartn  ^etgt,  gefangene  ©anner  n)ieber  entspringen 
^n  laffen.  —  S(nfang§  mU  bo§  58nd)  faft  ermübenb  biinfen. 
^te  brei  ^anben,  beren  fnr^eS  SftönberleBen  befdjrteben  mirb, 
beren  $D^itgIieber  ^nnt  STtjeü  öon  ber  einen  ^nr  anbern  über* 
ge^en,  finb  fic^  barin  gteic^ ,  ba§  fie  ben  Tloxt)  üermeiben, 
freilid^  Weniger  an§>  Qaf)nxf)eit,  aU  an§  SSorfid^t.  ^iebftal^I 
folgt -anf  ^iebfta^I,  ftet§  in  ber  gorm  be§  (Sinbrn(^§,  mit 
blntn)enig  SSe^jel  ber  93?et^obe  nnb  ber  Umftänbe.  ^tragen^ 
raub  ift  ^Ingna^me;  e§  fommen  nur  ^n)ei  gäHe  üor.  9J?an 
fragt  fid^,  ob  bk\c  fo^iaten  Xrid^inen  foldjer  öertoeilenber 
ntürogfopifc^er  Unterfnc^ung  tvexif)  feien.  §umor  n^enig; 
einmal  gibt  e§  ^n  ladjen,  toeil  ein  gefto^Iener  Dd^§  in 
©tiefein  hei  ber  S3anbe  eingebracht  toirb,  bie  il^m  ^nr  ^er* 
bergung  ber  ©:pnr  angezogen  finb;  ergö^lid^  ift  mitten  unter 
ben  ©ö^nen  ber  ro^en  9^atur  ein  SBirt^,  ber  im  geric^t== 
lid^en  ^erpr  auf  burc^anö  affe!tirte  SSeife  ben  §eu(^ter 
mad)t;  e§  ift  ber  Sßirt^  ber  ÖJauner-^erberge :  ©tordien* 
pugte,  wo  bie  bxitte  ^anbe  f(^Iie§Ii(^  gefangen  mürbe;  er 
bet^euert  bie  SBal^r^eit  feiner  Sügen  mit  ben  SSorten :  ,,menn 
x^  ^eut'  fterbe,  bin  id)  ru^ig  unb  nic^t  ein  QoU  breit  foll 
an  meiner  ©eligfeit  manüren,"  unb  nac^  SSorlefung  be§ 
^rotofoßg  fagt  er:  „mid^  freut  nur  ba§>  ^^rotofoCC,  ha§>  ift 
mir  lieber,  at§  100  fl. ;  e§  ift  charmant  abgefaßt,  gan^  fo, 
mie  id^  gefproc^en  ^ab'".  —  £ie§t  man  aber  meiter  in  ha§> 
gemiffen^afte,  grünbtid^e  33ud^  I)inein,  fo  fü^It  man  me^r  unb 
me^r  gntereffe  unb  begreift,  bag  5(u§Iaffen  f^mierig  mar, 
menn  einmal  auf  burc^au^  I^iftorifdjem  Sßeg  ein  ©efammt* 
bilb  gegeben  toerben  fottte.    S)ie  Üiäuber^^Siiftenä  mirb  an* 


—     109     — 

f^aulic^,  mag  man  fid^  nur  ungenau  üorgefteHt,  tütrb  über^ 
geugenb  !(ar.  3Sie  ift  e§  bem  9[)?enj(^en  gu  9J?ut^e,  ber  fic^ 
aug  ber  9}^enf(^enttJe(t  au^geftogen  ^at,  unb  tüie  befielt  er? 
2Sie  lebt  bie  ©efeUfc^aft  auger  ber  ©ejeKfc^aft?  ^a  niu| 
alfo  §.  ^.  jeber  Riffen  unb  ©c^Iutf  gefto^Ien,  geraubt  trerben, 
benn  ein  §  a  b  e  n ,  ein  orbenttidjeg  ^aufenfönnen  gibt  e§  ja 
ni^t.  ,g)unger  unb  3)urft  befiehlt  in  furzen  griften:  „man 
muß  n:)ieber  etwa^^  ^oku,'*  tvk  e§  in  ber  eup^emiftifdjen 
©prad^e  ^eigt;  man  mug  in  ein  ®auern^au§  „hineingehen". 
(Einmal  ift  ^um  (Sdjmauge  ber  geraubten  ßeben^mittel  ha§^ 
'Bal^  üergeffen,  e§  mug  noc^  einmal  eingebrochen  merben, 
um  e§  ^u  befommen.  ^ie  Kleiber  ge^en  brauf,  man  „!ommt 
öon  ber  3[)^ontirung" ;  fie  muffen  geraubt  UJerben;  hk  SSaffen 
fetbft,  um  ben  33ürger  §u  bebro^en,  tnerben  bem  Bürger 
entujenbet,  entriffen.  ^ie  SSo^nung  ift  ber  ^alh,  ©infe^r 
in  hk  ^iebg^erbergen  !ur^,  gefa^rüoll;  emige^  SBanbern, 
eine  bange  §e|e  ba§  gan^e  Seben.  „Söenn  ic^  tvkhex  (o§ 
tüerbe",  jagt  ber  iöregen^er  @eppel  öor  ^eric^t,  „fte^Ie 
icf)  gemig  nimmer;  ha^  ift  ein  elenbe^^  Seben,  man  ^at  nie 
^u^e;  menn  nur  ein  iölatt  am  S3aume  gittert,  meint  man, 
e^  fomme  ettoaS."  äJ^an  !ann  fic^  be§  Mitkih§>  tro^  adem 
5(bfc^eu  nic^t  ertne^ren,  um  fo  ujeniger,  ba  man  öon  ben 
©in^etnen  erfährt,  n)e(c^e  SSerma^rlofung  i^rer  Sugenb  fie 
in  ben  $fab  be§  SSerbre^eng  geführt;  gu  ben  5lu§na^men 
gehört  ber  galt  be§  „einäugigen  gibele",  ber  ba§  iD^aurer* 
^anbtüer!  gelernt,  aber  toieber  aufgegeben  ^at,  meil  e§  i^m 
5U  „bredig"  mar.  —  (3ibt  c§>  and)  9^omantif?  §at  ^inaU 
bini  auc^  feine  ^ofa?  3a,  er  ^at  fie,  mu|  fie  ^aben  fc^on 
barum,  meil  i^m  fonft  niemanb  fod^t  (namentüd)  „ knöpften ")f 


—     110     — 

itäl;t  mtb  \m\d)t.  ©in^etne  ^efdjreiBuugen  geben  immerhin 
etXüa^  für  bie  ^^antafie.  ^a  ift  (SeppelS  ©eliebte,  „be§ 
(SieBerg  ^t\d",  ein  „l^o(^gen:)ad)fene§  Sßeib  üon  26  Sauren 
mit  fred^en  brannen  fingen  nnb  einer  güKe  btonben  §aar§, 
ba§  in  biden  Soden  über  bie  ©tirne  ^ereinljieng."  ^oc^ 
ntei[t  fte^t  e§'  minber  poetifc^  an§ ;  drefcen^,  5(gne§,  5lgatfje 
gehören  einer  gamilie  an,  bie  ben  fte^enben  Spanten  „hk 
tredete  ^art^ie"  fii^rt.  'ändj  „©al^nafe''  (antet  nid^t  fe^r 
anmut^ig.  glotter  ift  hk  ,,@ün3burger  ©ep^e"  mit  ben 
Tabenfd)n)ar§en  Soden,  SD^eifterin  in  35erfd^mi§tf)eit,  iöerebt^ 
fam!eit,  ^artenfc^Iagen,  ßiige,  boc^  trene  ÖJenoffin  be§  §aupte§ 
t)er  ^meiten  ^anbe,  be§  „fc^tnargen  ^cxi",  beffen  jä^en  Xob 
fte  rübrenb  beflagt.  3?^an  ift  nai^  Gräften  galant,  fo  lang 
e§  feine  §änbe(  gibt,  ©etoö^nlic^  UJerben  ben  SSeibern  bie 
(Sinbrüc^e  t)erf(^n)iegen,  obtno^I  fie  natürlich  n)o§(  miffen, 
tno^er  bie  S3ente  fommt;  bod)  an§na^m§tt)eife  muffen  fie  al§ 
^Trägerinnen  mitnjirfen ;  einmal  anf  rafd^er  glnc^t  mirb  eine 
<5d^öne  empfinblid),  n)eil  man  fie  allein  bnrd)  ©nrnpf  tnaten 
Iö§t,  wä^renb  man  einer  anbern  bie  §anb  hkkt,  fie  oer^ 
tä^t  bie  33anbe.  Siebe^gaben:  U^ren,  @d^mnd,  (5^elb  liefert 
natürlich  ber  "Sianb.  göd^fte  Glitte  be§  9täuberglüd§  finb 
bie  greubentage  im  Söirt^^^ang  ^n  9[)äc^e(n)innenben  nac^ 
reicher  ^ente :  großartiger  3^änberbaE,  inorauf  ha^^  ftärffte, 
tnilbefte,  gefürdjtetfte  9}?itglieb  ber  betreffenben  (britten) 
^anbe,  ber  „^'äferen*§anne§''  a(§  Söme  glänzt;  bie  5(nbern 
|)f(egen  i^n  „§err  go^anne^''  §n  nennen.  9^ic^t  ber  fteinfte 
©paß  in  biefer  furzen  fpäten  ^nbel^eit  ift,  ha^  bie  „2öal^ 
bürg"  nnb  eben  ber  §err  So^anneS  hti  bem  übertölpelten 
<Sc^u(t§eiß  be§  Drt§  gn  @aft  figen  nnb  fein   geräu(^erte§ 


—    111    — 

©c^meinefleifc^  unb  ©auerfraut  fid^  fi^meto  laffen.  ^alt) 
nad)^er  aber  i^iht  e§  im  äöatb  eine  trüttjenbe  ©iferfu^t^^ 
(Scene,  ha  ber  ^öferen-§anne§  einen  alten  ©(i)a^,  bie  ,,3Seron" 
(SSeronüa)  am  5(rme  beg  „gibele"  fie^t.  (Sr  bro^t  toüt^enb 
9}^orb  nnb  Xobtfi^Iag,  (ä^t  fid^  jebo(^  bnrc^  anbete  2Beiber 
jo  gan§  Bejänftigen,  bag  er,  tnie  fpöter  bie  „SD^arien^Urjc^er' 
t)or  ©eric^t  bezeugt,  „Stieben  gibt,  man  l^ätte  fie  efjen  fonnen, 
jo  gnt.''  3m  SSer^ör  nnb  im  ©efängnig  fanb  ber  Unter* 
fnd^nngg'^ommiffär  hk  Sßeiber  ^arinäi^iger,  böfer  unb  gegen 
9ftü^rnng  t)erf(^Io[fener  al§>  bie  Tlänmx.  Qu  ben  fd^Iimmften 
nnb  fred)[ten  §ä§Ite  ^ier:  ,M^  öttile/'  bie  beliebte  9JZan^er§, 
beg  „S3omet§^aufer  @c^neiber(e''.  —  ^ocf)  ha§>  3ntereffe 
n)äd)§t  no(^  in  anberem,  ernfterem  (Sinn,  ^te  9ftäuber 
tnerben  frecher  unb  frecher,  hk  ©inbrüc^e  öertnegener,  hk 
3}^ipanblnngen,  Xobegbro^nngen,  n:)obnrc^  fie  öon  f^tnac^en 
SSeibern,  bod)  auc^  öon  überrafd^ten  äJ^ännern  ^eute  er== 
:preffen,  trilber,  ji^redli^er;  ein  alte§  äöeib  ftirbt,  ein 
äJläbd^en  n^irb  tna^nfinnig  in  golge  be§  erlittenen  @rauen§. 
Wlatte  ßid)ter  üon  ein  biSc^en  @be(mut^,  ^D^itgefü^I ,  9^eue 
bringen  burd^  ha^  ®un!e(  ber  ^arbaren^^emüt^er.  ^er 
menf^Iid^fte  ift  eigentlich  ber  genannte  fd^tnar^e  3Seri  unb 
^öd^ft  nait),  tva§>  ein  Senge  ai^  5leujserung  feiner  §umanität 
melbet  @.  56:  „SDer  SSeri  toar  ber  braöfte  äl^enfc^.  @r 
tvax  fo  furjtüeilig,  man  ^at  muffen  la^en.  (Sr  ^at,  tnenn 
er  fo  im  Söirtp^aufe  fa§,  oft  fagen  fönnen,  er  tl^u'  ben 
dauern  nid^t§,  ujenn  er  i^nen  auc^  mand^mal  ein  @tücf 
gleifc^  ne^me.  @r  bleib'  begtnegen  bod^  ein  S3auer.  @r 
muffe  eben  aud^  tnieber  ettt)a§  ^u  leben  ^aben.  @r  ^at  tno^t 
aud)  t)on  ©inbrüd^en  gerebet,  bie  fie  begangen  ^aben,  aber 


—     112     — 

morbircn,  ^at  er  gefatjt,  t(ju'  id)  feinen;  nnr  tnenn  irf)  fann 
in  ein  ^amin  fommen  (luo  bie  S3auern  i^r  Sftaudjfleifc^  ^aben), 
ha  gefjt§  an.''  5l((ein  D^otfjtue^r  fiiljrt  nnn  aiid)  jn  Slnt= 
uergiegen,  öon  einer  Ü^äuber^Sdjilbwai^e  n^irb  ein  SSorüber^ 
gel)enber  niebergefdjoffen.  ^er  9^ert)  ber  (^r^ä^Iung  jpannt 
jtdj  ^D^er  unb  ^ö^er,  mit  ber  gredj^eit,  mit  ber  ®ri)ge  ber 
^ente  mächst  hie  5(ngft  üor  ber  \x^  fammeinben  Tlai^t  ber 
mipanbelten  ©efeEfc^aft,  über  hie  ßii^tungen  ber  Sßätber 
roirb  jelbft  bei  D^ac^t  nur  im  Sprunge  gefe|t.  9^un  folgt 
bie  SSenbnng,  ^ftec^t  unb  &e\e^  treten  in  traft,  ^ie  ©e- 
fangenne^mung  ber  §änpter  ber  gn)eiten  33anbe  geu^innt 
bramatifc^e  garbe  bnr^  bie  Xapferfeit  eine§  ^orftprafti* 
fanten  53angen,  ber  gan^  allein  fid)  an§>  SSer!  madjt  unb, 
al§  bie  §ülfe  anlangt,  fdjon  ba§  ^efte  getrau  ^at.  knx^ 
barauf  tüirb  burd^  8treifmannfc^aft  unb  3)^ilitär  hie  hxitte 
aufgehoben,  öereingelte  Ö5anner  tnerben  nberbieg  in  groger 
^tn^alil  ha  unb  bort  aufgegriffen  unb  bie  uri^urei^enben  @e^ 
fängniffe  ber  ©tabt  S3iberad)  finb  in  Slur^em  öon  73  ^er^ 
bred)ern  unb  ^erbred^erinnen  überfüllt.  3Bie  ein  banger 
Xraum  liegt  e§>  nun  auf  ber  '^taht ;  hie  33ett)a(^ung§*3[)2ann= 
fc^aft  ift  un^ulänglid) ;  bunfle  ©erüd^te  bro^en  33ranbftift^ 
ungen  pr  Befreiung  ber  befangenen ;  n:)ilbeg  ©ingen,  müfte^ 
©efdjrei,  pfeifen,  feltame  Saute,  3^i<^^^^  tnoburc^  fie  fic^ 
über  i^re  ^u^fagen  im  SSer^ör  öon  X^urm  ju  St^urm  in§ 
©inöerne^men  fe|en,  burc^tönen  »ie  bämonifc^e  @eifter== 
ftimmen  hie  Suft  über  ben  frieblic^en  ©tragen.  (Sine§  ^age§ 
fä^rt  in  biefe  (55etüitterfd)n)üle  ein  toirflic^eö  ©emitter.  Sm 
^o^en,  runben  „©iedjent^urm"  unterhält  fid)  ber  fd^roar^e 
^eri  burc^   feine  ©itter  mit  ben  gefangenen  SSeibern  im 


—     113     — 

l^ö^ereu  ©tocf  unb  ruft:  „wmn  bo^  ber  33ü^  and)  einmat 
in  ha^  öerfluc^te  Soc^  ^ier  jc^lüge!"  ÖJteic^  barauf  fäEt 
ein  fur(f)tbarer  ^onnerfc^tag ,  ber  ^It|  ift  in  ben  ST^urm, 
burc^  ade  feine  ©todwerfe  gefahren.  Tlan  bringt  ein,  finbet 
Riegel,  9J^Quert^ei(e  jerriffen,  im  vierten,  im  britten  ©tocf 
feinen  (SJefangenen  befc^äbigt,  ^eri§  Q^U^  aber  im  ^weiten 
mit  D^anc^,  ©cf)n)efe(qualm  bid^t  erfüllt  unb  ben  53en)0^ner 
mit  öerfengter  recf)ter  Btite  unb  S3ruft,  brennenbem  §embe 
tobt  auf  feiner  S3ritfc§e.  ^er  iöli|  fjatte  \)a§>  @nbe  feiner 
in  bie  9J?auer  eingelaffenen  ^dk  ergriffen  unb  tvav  an 
i^r  fortgelaufen.  —  ©uftaü  (Sd^mab  ^at  ftc^  bur^  \)tn 
blenbenben  Schein  be§  grellen  @reigniffe§  t)erfitt)ren  laffen, 
t>k  frommen  «Sc^lüffe,  t)k  er  täufd)enb  na^e  fegt,  in  einer 
33allabe  üoll  parier  ^erfe  au§^uf|)re(^en.  ^ie  SSorfel^ung 
mirb  fid)  mo^l  nic^t  bemüßigt  finben,  bem  genfer  feine 
5lrbeit  ab^une^men.  9}?an  follte  barauf  üergic^ten,  3"fö^^ 
3U  befingen,  bie  ben  Qwtä  §u  enthalten  fc^einen,  33öfe  ju 
riditen,  ®ute  ju  retten  ober  ^eibeg  auf  einmal  ^er  ^id)ter 
foll  nic^t  ben  SSerftanb  ^n  ferneren  S3eben!en  ^erau^reijen, 
i^m  nic^t  bie  grage  brennenb  na^e  legen,  tnarum  in  un* 
^ä^ligen  fällen  \)ie  35erbred^er  ftrafto§  au^ge^en,  bie  ©Uten 
elenb  untergeben.  5(riftotele§  ern)ä^nt  ben  gall,  toie  bie 
^i-lbfäule  eine§  getniffen  Tlit^\)§>  in  bem  Woment  umfiel, 
wo  ber  Urheber  feinet  ^obe§  fie  betrad)tete,  unb  biefen 
(Sd)ulbigen  erfd^lug;  unb  er  empfiehlt  fabeln  biefer  5lrt  bem 
tragifcf)en  ^ic^ter.  @r  ^at  Unred^t  au§  bem  genannten  Ö^runbe. 
Unb  ebenbarau§  ergibt  fic^,  t)a^  ©c^illerg  „@ang  nac^  bem 
@ifenl)ammer'\  fo  glän^enbe  53ilber  hk  ^allabe  aud^  enthält, 
als  unpoetifc^  im  §auptgeban!en  erfcl)einen  mug.  —  SJ^an 

«iid)er,  2llte8  unb  9ieueg.3.  8 


—     114     — 

tuirb  feine  (Stntüenbung  gegen  btefe  (Sä^e  baranö  entnet}men, 
t)a^  jener  S3Iifef(^(ag  ^n  33t6erad)  in  bumpfer  SSerbred^erfeere 
plö^lid^e  (55emiffen§6iffe  n^effte :  einer  ber  SJcitgefangenen  der* 
langte  jc^tuerere  Ä'etten,  ein  bunfle§  ©efängni^,  am  üebften 
ha§>,  tDorin  ^eri  erfd)Iagen  tüorben.  ®ie  5lnbern  erj(f)redt 
ha§>  @reigniJ5  o^ne  nad)^Q(tige  Sßirfnng,  (Einigen  gelingen 
nod}  3(n§brü(^e  tro| Letten,  9[>^anern, Gittern;  ber  „(Sd)(eifer§' 
toni"  jagt  ^nm  9fii(f)ter :  „©etüiffen?  90^ein  (S^emiffen  tft  tvk 
ein  ä^^^^tftabel,  ber  hinten  unb  öorn  ein  Soc^  ^at.''  ®ie 
fmnmtlii^en  ^erbredjer  erreidjt  bann  hk  ©träfe,  ä^e^rere 
ftarben  batb  an  ber  ©d)ti:)inbfnd)t ,  golge  be§  3ßalb(eben§ 
in  Söinb  nnb  SSetter.  ^on  SQlater  ^ftng,  beffen  (ebenbigen 
^rgö^Iungen  ber  35erfoffer  5(nregnng  unb  einen  großen  ^^eit 
be§  ©toffg  öerbanft,  ejiftiren  mehrere  Silber,  anc^  gon^e 
Gruppen  unb  ©cenen  barftellenb,  moöon  ha§>  ^nä)  nnr  einige 
^orträtfiguren  gibt.  ®a§fe(be  ftellt  fic^  al§  ujeiterer  ^ei= 
trag  neben  ha'^  2öer!  üon  2(t)e=Sa(lemant :  ®a§  beutfd^e 
^annert^nm.  (S§  mirb  gewig  nidjt  nur  bem  Suriften  interref* 
jant  fein,  ^ie  §erbe  (Speife  ift  nic^t  o^ne  S^a^rung.  ©elbft 
©dritter  ankerte  no(^  !ur§  öor  feinem  ^obe,  baj3  er  in  leeren 
©tunben  gern  Sftäubergefc^ic^ten  lefe. 


115     — 


3u  fo^. 

SDer  @runb,  tüarum  id)  btefe  üeine  5(rBeit  §um  Sßteber* 
obbrud  beftimmt  ^abe,  ift  einfach :  tüeil  id)  glaube,  ba§  fie 
ein  S3i(b  gibt.  —  ^i^Ö^^^cC)  bin  ic^  ber  angezeigten  ©i^rift 
einen  S^ad^trag  frf)ulbig,  ber  feine  ©teile  finben  toirb,  tt)enn 
im  golgenben  \)a§>  2öir!en  be§  üleic^^grafen  @c^en!  §ur 
(Sprache  !ommt. 

(S§  l)aben  aber  bie  ^uftänbe,  meiere  §ier  gefc^ilbert 
finb,  fpöter  eine  erweiterte  ^arftellung  erfal^ren  burc^  3ul. 
(Srnft  ßJünt^ert:  „(Erinnerungen  eine§  ©c^maben.  QtiU 
unb  ©ittenbilber  au»  ben  legten  unb  erften  Xagen  be§  18. 
unb  19.  3a^r^unbert§."  1874;  „Qmite  ^^i^e"  1877. 
(D^örblingen.  ^erffdje  33uc^^anblung.)  ^er  @c^n)abe  ift 
berfelbe  SJ^aler  ^flug,  beffen  ^luf^eic^nungen  unb  (55ef);)räc^e 
bie  Quelle  ber  älteren  ©c^rift  üon  Dr.  ^.  ^.  (^land)  gemefen 
ftnb.  daneben  ^at  ©iint^ert  noc^  ß^ronüen,  5lr^it)^5l!ten, 
namentlicl)  bie  5luf§eicl^nungen  eine§  ^onre!tor§  £rai§  öon 
^iberac^  benü|t,  ber  ^um  Sl^eil  felbft  ber  ftäbtifc^en  S^roni! 
folgt,  zum  ST^eil  treulid^  berichtet,  n)a§  er  erlebt  ^at  93eiben 
SSerfaffern,  ^land  unb  ©ünt^ert,  fommt  e§  gu  gute,  ba§ 
fie  hod)  ^auptfäcl)licl)  au§  ber  münblic^en  9}Htt^eilnng  be^ 
tüaderen,  lieben §tt)ürbigen  33iberad^er  ^ünftlerg  fc^öpfen.  ^er 
l^ot  raeit  mel)r  felbft  erlebt,  ol§  ber  d^ronift,  unb  fo  trägt 
auc^  bie  Söiebergabe  ben  (Stempel  be§  lebenbig  35ernomme^ 
neu.  ^flug  ift  au^er^alb  ©^tuaben^  tuenig  belannt;  ba§ 
^tüeite  ber  §efte  öon  ©ünt^ert  (^ara!terifirt  i^n  nä^er  unb 
^ä^lt   feine  Silber   auf.     ^flug  ift  tt)eber  mit  ber  garbe, 


—     116     — 

nod)  mit  ber  3etd)mnig  fertig  gcuiorben,  Umftänbe  unb  (Jv- 
eigniffe  riffen  i^n  §u  balb  au§  ber  ©^ule.  ^od)  tüeig  man, 
bag  eine  gemiffe  Unbel}i(f(ic^!eit,  STrocfen^eit  ber  gorm  unb 
©eic^t^eit  ber  garbe  überhaupt  t)a§>  Gepräge  unferer  SJ^oterei 
in  ben  erften  ^o^r^e^nten  (^f(ug§  ©tubienja^re  ^u  9J?iinc^en 
fallen  in  ha^  erfte)  be§  3a!^r^unbert§  bilbet ;  er  ift  in  biefer 
Unreife  a(fo  ^ugteic^  al§>  ^inb  feiner  Qtit  fte^en  geblieben, 
Mein  burc§  ha^  nnöoKfommene  Tonnen  leuchtet  bennoc^  mit 
folc^er  grifd^e  eine  Ä'ünftternatur  ^eröor,  \)a^  man  (eicf)t 
unb  gern  fupplirt,  tüa§>  fel^tt.  ^iefe  33itber  finb  naiü,  unb 
ba^  ift  boc^  nid^t  tt)enig  gefagt  —,  meift  gfücflic^  im  9[>(0tit), 
feft  in  ber  (S^araÜerifti! ,  balb  ftreng  ernft  ober  Reiter 
l^umoriftifc^,  halh  rü^renb  gemntf)(ii^  in  ber  Sluffaffung,  tiav 
burc§  jmedmäjgige  ^ompofition  hei  etnfad^en  ©toffen.  ^ie  Qext 
^atU  über  bie  93^änge(  in  ber  ^ur^fü^rung  ja  überhaupt 
nod^  fe^r  ftjenig  Slritü,  öodjog  ba^er  ha^  nöt^ige  ©uppliren 
unbett)u§t,  fo  mürbe  er  ber  ßiebling  ©c^mabeng  unb  galt  für 
einen  SO^aler  erfter  53ebeutung,  einen  fd^möbifc^en  ^enier§, 
Dftabe  ober  33roumer.  (5r  ift  gan^  Dberfc^mabe  unb  man 
meint  ben  prteren,  breiteren ,  ober  auc^  öolleren,  faf tigeren, 
am  5((tbeutf  d^en  gemeff  en  reineren  ^Dialef  t  unfereö  atemannifd^en 
Dber(anb§  au§  feinen  Silbern  ^erau^^u^ren.  ^d)  ^abt  xf)n 
nic^t  gefannt,  fein  SBefen  mug  einen  ^er^geminnenben  @in=^ 
brucf  tjon  ^raö^eit  unb  5^if<^)^  gemad^t  ^aben.  Sltg  fein 
33iberad^,  hi^  ba^in  freie  9fleic§§ftabt ,  1803  mürtembergifc^ 
mürbe,  unb  jmar  unter  bem  Slurfürften,  bann  ^önig  ^riebric^, 
befam  e§  gu  füf)Ien,  mag  e§  bebeute,  einem  ^ufammenregierten 
fianb  an^eimpf aöen ;  ^flug  öerfpottet  nid^t  ungern  ba§ 
untert^änige  ©d^reiberfanb  unb  ftedt  i^m  bie  unbefangene, 


—     117     — 

TTiit  bem  alten  5(be(  frei  üerfe^renbe  attbürgerlid^e  o6er^ 
id)tt)äbifd)e  §eiter!eit  entgegen.  —  (Sr  ift  ^otUmakv,  ^oU 
batenmaler  nnb  9iäubermaler.  SDa^  (entere  gelb  bringt  nn^ 
auf  unfer  näc§fte§  X^ema  gurüc!. 

SDie  Sanbplage  be^  @anner=  unb  9täubertt)efen§  ift  e# 
benn,  lt)etd£)e  in  ben  §eften  @ünt^ert§  in  vielfältig  bereic^er^ 
tem  ^i(be  vorübergeht,  ^nc^  bie  ^anbe  be§  fdimar^en  ^eri 
tritt  iöieber  anf,  fein  (Snbe  in  Siberac^  finbet  fic^  noc^  etwa^ 
ausführlicher  er^ä^It.  5(ber  ba  taudjen  noc^  anbere  @efta(ten 
auf,  aU  @auner,  bie  nur  auSna^mSttjeife  §u  3}^örbern  wa'Om ; 
nid^t  9Jiarber  nur,  SSöIfe,  S3ären.,  Xiger.  ®er  ©^reden 
t)er  ^erbred)er,  einft  in  atter  ©c^maben  9J?unbe,  Dberamt* 
mann  ©c^äffer  von  @ut^,  füf)rt  ben  gefangenen  §anni!e( 
nebft  feiner  S3anbe  au§  ©raubünben  ^er  unb  mad)i  über 
Mittag  §alt  in  S3iberac§.  ^a§  Söilb  toax  i^m  in  ^nx, 
tt)o  er  mit  feiner  S3eute  fe^r  ehrenvoll  empfangen  Ujorben 
luar  unb  ber  ^rimina()3räftbent  auf  bem  9^at^^au§  eine 
„flogtange"  ( —  berichtete  ©c^äffer  — )  Df^ebe  über  hk  t)er= 
"bienftüolle  %f)at  gehalten  ^atte,  noc^  einmal  entn:)ifc^t  unb  bann 
Tiad)  fd)tt)erem  D^auffampf  tnieber  eingefangen  tt)orben.  SSon 
Augenzeugen  tt)ei§  ^flug  über  ben  ba^rifi^en  Riefet  (eigent^ 
tief)  5U  fc^reiben  §iafel,  öon  '^att^xa^)  unb  feine  ^ü^n^eit, 
feine  btutige  ©egenwe^r  M  ber  ©efangenne^mung  gu  be= 
richten,  ^lu^erbem  §iel)t  fid)  ein  breiter  gaben  von  ÖJauner* 
unb  Dftäuberabenteuern  burd^  ha^  gange  ^ier  gegebene  QdU 
bilb ;  biefer  gaben  ftid^t  fic^  am  @c^(u^  um  einen  d)litkU 
pnntt,  ein  pdjft  mer!n:)ürbige§  ß^^arafterbitb.  @5  ift  ber 
„äRalefi^fc^en!",  tüie  gan§  Dberbeutfc^tanb  i^n  nannte,  Srang 
JßubttJig  ©c^en!,  9^eic^§graf  t»on  Äaftett  u.  f.  tt).,  feg^aft  gu 


—     118     — 

Dberbifd^ingen  on  ber  ^onau.  ©eine  Seibenfd)aft  war  bie 
^^erfolgung  beg  Ö5auner=  unb  9^äubert^um§.  @r  organifirte 
fein  eigene^  ^riminalinfti^^Snftitnt,  jngteid)  Qnd)U  unb  ^or^ 
reftion§^au§ ,  fd^tog  mit  ben  S^ac^barn  Verträge  über  ge= 
meinfameg  ga^nben  unb  5(b(ieferung  üon  ^erbred)ern  an 
feine  51nftalt;  biefe,  bie  „gro!)nfefte"  \mx  ftet§  gefüllt;  prompt, 
aber  gefe^Iii^  ttjurben  bie  ^ro^effe  gefüf)rt,  \)k  ©d^utbigen 
^u  @efängnig  ober  Xob  öernrt^ilt.  ©ünt^ert  befd)reibt 
a!tengemä§  einen  @erid)§tag,  mo  ^mötf  ^üc^tünge  auf  ben 
oranger  gefteEt,  dier  fc^merere  ^Serbrec^er  ^ingerid)tet  njurben. 
(Sr  gibt  ba§  Xagebuc^  be§  ©d^arfrict)ter§,  eine  (ange  Sifte  üon 
@ebranbmar!ten ,  ©eftäupten,  ©eräugten,  ^eföpften.  5Son 
(Singetnen  biefer  ^lagegeifter  ber  ßJefeüfd^aft,  i^ren  ®ieb* 
ftä^Ien,  S^aub*  unb  93?orbt^aten  tt)irb  9^ä^ere§  er^ä^lt;  fte 
merben  nac^  ben  Dramen  benannt,  hk  fie  in  ifirer  eblen  @e* 
fettfc^aft  trugen,  —  eine  pbfc^e  5(u§tt)a^I  öon  „^ofenamen" : 
ba  ift  ber  iöudelte,  ber  33u|enjörgte ,  ber  @(f)inberftep^an, 
ber  2ßannen=^9}^id^el ,  ber  frummmaulet  Tlaxk,  ber  gran* 
^ofen^anneg,  ber  Söälberlifel^anneS ,  ber  ^fal^erjörgte ,  ber 
ro^ig  Xoni,  unter  ben  SBeibern  eine  ber  f(i)(immften ,  hk 
ben  trafen  felbft  fred)  befto^fen,  bk  fc^warje  Sifel.  Tlan 
barf  bie  blutige  ^^ötig!eit  be§  trafen  nic^t  fentimental  be- 
trachten, ^er  bamalige  S^^f^^^nb  ift  fd^on  in  unferem  obigen 
5(rti!el  gefdiilbert :  allgemeine  Unfid)er^eit  au§  ben  genannten 
Urfa^en.  SDer  fc^neibige  Mann  mit  feinem  energifc^  be* 
fd)rän!ten  Seben^^med,  feinem  ^riminalpat^o§,  er  fte^t  mit 
Geißel  unb  ©d^tnert  in  ber  §anb  al§  äBo^lt^äter  ber  don 
biefer  ©c^marojerpflanje  umfc^lungenen  dJlen\d)f)dt ,  ja  al§ 
eine  Slrt  Sl^efeü§  im  kleinen  ba,  ber  bie  Sanbe  öon  SIut== 


—     119     — 

menjc^en  unb  Ungeheuern  fäubert.  ©ein  Sßalten  verlangte 
ä)tut()  unb  mä)t  trenig.  Xöblic^  ge^a^t  öon  bem  (SJefinbet 
jdjroeBte  er  in  beftänbiger  Xobeggefa^r;  ber  rot^e  §a^n 
rt)urbe  \f)m  auf  fein  ©c^Iog  gefegt,  e§  Brannte  ab  unb  er 
tno^nte  öon  ha  an  im  ^ucfjt^oug  felbft.  Unb  ber  grimme, 
furd}t(ofe  ilc'ann  Ujar  aud)  menfc^li(f)  gut.  @r  üerfe^rte  mit 
feinen  ©träflingen,  trug  ©orge  für  9^eintic^!eit  unb  ^efunb^^ 
t)eit,  prüfte,  mer  noc^  befferunggfä^ig  fei,  fud)te  fie  für  bie 
©efeHfi^aft  gu  retten,  Iie§  t)ern:)a^r(o§te  eingefangene  ÄHnber 
unterrichten,  jur  3^eIigion  anhalten,  ^inber  öon  Eingerichteten 
auf  jeine  Soften  erjie^en,  ein  §anbmer!  lernen,  parbonnirte 
manche  §um  Xob  S!5erurt^ei(te,  ernährte  fie  in  feinem  QvL(i)U 
^au§,  ha§>  neben  ben  33eifteuern  ber  9flacf)barterritorien  §u  nidjt 
Keinem  ^^eit  auf  feine  Soften  lief,  unb  t^at  ba§  a)löglict)e, 
in  ben  Versilberten  ben  9}?enfcf)en  §u  )x>tdcn,  *) 


*)  ipier  tritt  ergänjenb  ein  j^oterer  5(ufia^  tion  SD^.  ^(oncf  ein: 
„^onoentionen  §tt)ijc^en  bem  jReidi^grafen  ©tfienf  bon  ^ofteE  unb  ber 
iReicf)§[tabt  ®infel§bü§l,  fowie  bm  Kantonen  8d)tt)i)§  unb  ^ppen^cU^ 
^uf3cr*3't^oben  in  Setreff  ber  Stblieferung  üon  SSerbred^ern  in  ha§>  gröf- 
Iirf)e  3"ct)t*  unb  9trbeit«^au§  in  Dberbifc^ingen."  S8iertetiaf)r§^efte  für 
Württembergifc^e  @efrf)ic^te  unb  5l(tert^um§funbe.  ^o^rgang  1878  ^ef tili. 
®cr  ^-ßerfaffer  gibt  5t!tenftüc!e  au§  bem  ^Irc^ioe  t)on  Dberbifc^ingen,  ba^ 
aud)  @ünt:§ert  benü^t  ^at:  amtlid^e  (Schreiben  ber  SSel^orben,  93riefe 
bee  trafen  unb  feinet  ^Beauftragten  an  if)n.  Tlan  fielet,  wie  gefc^äftS^ 
mäfjig  geregelt  ^ier  atle§  jugieng,  man  erfennt  au§  ber  SSereitmillig* 
feit  ber  beutf(f)en  3tänbe  be§  (5(i)tt)äbif(i)en  Streifet  unb  ber  ©d^toei^er* 
Kantone  (and)  Qixxiä)  tritt  bei),  n)elct)e  2ßo^Ilf)at  bie  energifc^e  ^tjätig- 
feit  be§  ©rufen  für  bie  9?ad^barn  war,  man  finbet,  ha^  in  biefem  SKanue 
©etüonbtl^eit  unb  Ä'Iug^eit  mit  ber  ^raft  bereinigt  war  ol^nc  Schaben 
feines  @be(finn§,  benn  natürlich  nid^t  atte  Soften  ber  Unteri^altung 
feiner  5Xnfto(t  würben  buri^  bie  S3eiträge  gebecft,  bie  er  ftipulirt  unb 
bie  it)m  nad)  etlicf)er  3Ser^anbtung  bewilligt  werben,  unb  ebenfo  beftätigt 
fid)  bcS  S^ä^eren,  tüa^  in  unfereni  Xegt  über  feine  ^enfd^Iirf)!eit  gefagt  ift. 


—     120     — 

SDaö  iüo[)(üerbieute  „3nftitut''  mugte  ber  iieiieu  ^eit 
lueic^en,  \vcid)t  ©ouüeränetätöredjte  in  !(etnen  Sphären  nidjt 
bulbete;  e§  tüurbe  1808  burdj  bie  Ä'rone  äöürttemberg  auf' 
geljobeu;  „bie  um  fid^  greifeubeu  l)öf}ereu  DJ^äifjte"  fd)reibt 
ber  ^eidjSgraf.  5In  fid)  fc^on  ^art  genug  für  ben  red)t5= 
eifrigen  (SJrafen;  aber  e§  gefc^a^  überbie^  unter  ^öd)ft  un^ 
gereditem  ^^ormanb,  ber  dJlaxin  mugte  pm  fd)n:)eren  5(b^ 
fd)ieb  üon  feinern  ßeben^in^alt  noc^  eine  bittere  Äränfung 
mit  auf  ben  ^^eg  nehmen,  unb  baburd^  befommt  ber  öer- 
gang  etmaS  Xragifd)e§.  ©c^reienbe  Ungerec^tigfeiten ,  Un^ 
orbnungen,  Sßidfürlic^feiten,  Verzögerungen  ujurben  bem  in 
äöa^r^eit  gan^  normalen  ^lec^t^öerfa^ren  feiner  Wnftalt  in 
einem  königlichen  S^effripte  t)orgen)orfen,  er  üert^eibigte 
fid)  mannhaft,  mürbe  aber  fc^(ie^(id)  bennod)  in  bie  Soften 
ber  eingeleiteten  Unterfudjung  öerurt^eilt ,  in  meld^er  man 
jelbft  feine  3"^)tfi"9^  ^^^  Kläger  gegen  i^n  öorrief. 

^ie§  ift  nun  aber  nur  ein  X^eil  bes  Sn^a(t§  ber  gmei 
^efte  t)on  (^ünt^ert.  ^ie  ^riegSftürme  ber  ^od^bemegten 
3eit  gelten  an  ^flug§  3[^aterftabt  üorüber,  unb  gar  nid)t  blos 
aU  @d)aujpiet,  fie  mirb  ^art  geftreift,  empfinbtic^  getroffen. 
3m  Sa^r  1796  jie^en  ^uerft  bie  flie^enben  „Sonbeer"  an 
inren  ^U^auern  üorbei,  beren  X^ore  ifjuen  üerfperrt  merben. 
S3alb  folgen  öom  9fi^eine  ^er  bie  fiegreic^en  ^epubtüaner, 
bie  (Solbaten  ber  grei^eit,  gertumpt,  mit  Söeuteftüden  be^ 
padt,  räuberifd)  brutal;  ^mifc^en  ge%eugmeifter  Satour 
unb  SD^oreau  !ommt  e§  §um  treffen  bei  ^iberac^.  3m 
3a^r  1799  §ief)t  ©r^^er^og  ^ar(  na^e  vorüber,  feinem  @iege 
bei  Dftra^  entgegen:  „ber  ^rin^  ^arle  fommt"  Reifet  e^, 
bie  33ürger  eilen  ^inau§,  i^n  §u  fe^en.:  „er  ift  grab  e  Wank, 


—     121     — 

wk  ber  aU  (SJro^er"  (—  @ro|er  ein  S^ibera^er  mit  ä^nlid^er 
§a6i(i)t§nafe  utib  Unterlippe  — )  ruft  einer,  ^ftug  ^at  ben 
(Sr^^er^og  gemalt,  tüie  er  in  einem  33auern(jaufe  Bei  Dtters^ 
tüang  triegörat^  Ijätt  3m  grü^Iing  1800  fommt  e§  §mifc^en 
trat)  unb  ©.  (^ijr  gan^  unmittelbar  an  ber  (BtaU  jum 
treffen,  ber  tampf  tväl^t  fi^  in  bk  (Biaht  hinein,  in  ben 
^tragen  mirb  ^eftig  geforf)ten;  bie  Deftreic^er  fammeln  fic^ 
^ule^t  auf  einer  §ö^e  gegenüber  unb  i^re  5(rti(Ierie  meint 
fo  üiel  Q^it  übrig  ^u  f^aben,  ba§  fie  mitunter  nad)  Käufern 
ber  (Btabi  fielen  !önne,  roo  fran^öfifd)  republüanifc^  gefinnte 
^Bürger  moljuen:  „'\o,  je^t  fc^idt'^  mieber  ein  paar  Äugeln  bem 
patriotifd^en  5(pot^efer  ,5um  @ru§!"  befiehlt  ber  tommanbant 
einer  Batterie ;  aber  t}a§>  fran^öfifc^e  ©renabierbajonnet  ftürmt 
hk  ^ö^e  unb  entreißt  fie  i^nen.  —  ^er  tampf  um  Htm 
mit  bem  fd)mä^Iid)en  @nbe,  ber  Kapitulation  be§  General 
Tlad,  mettert  na^e  genug  bei  53iberad^,  bie  9flad)barf(^aft 
l)at  unter  bem  §a§  ber  in  (^itmärfc^en  ^inrüdenben  gron^ 
^ofen  auf  aUe§>  Deftreic^ifdie  nid)t  tt:)enig  ^u  leiben  unb  nid)t 
bie  legten  finb  babei  bie  Älöfter.  ^f(ug  !ann  ba§  (Sin^etne 
berid)ten  faft  mie  ein  5(ugen^euge ;  ha^  düngen  um  ©Id^ingen, 
\)a^  bem  9J^arfd)alI  ^^t)  feinen  dlaxmn  gegeben,  mirb  (eben* 
bige§  S3itb.  dla^  ber  Uebergabe  mirb  Siberac^  öom  Utmer 
SJ^agiftrat  erfuc^t,  Seben^mittel  für  hk  öon  ^reunb  unb 
geinb  fd}red(id)  überfüllte  @tabt  gu  fenben.  ^ftug  felbft 
öerfügt  fid)  mit  einem  ^roöiantmagen  ba^in,  fie^t  mit  ^ugen 
ha§>  ®(enb  ber  öerrat^enen,  entehrten,  fjungernben  öftreid^ifc^en 
@o(baten  inmitten  ber  (Sieger  unb  fie^t,  obtoo^t  megen  beg 
@ebräng§  nur  üon  ferne,  9^apo(eon  auf  bem  tienle^berg,  tüo 
er  t)k  öftreid^ifd)e  ^efa^ung  befiüren  unb  bie  Söaffen  ftreden 


122 


ließ;  mit  ftitteu  giüdjeu  i^ren  5ü[)rer  t)emünfd)enb ,  ber 
fie  Ijingeopfert,  gebücften  §aupte§  fd)(eppen  bie  Firmen  fic^ 
am  Slriump^ator  vorüber  unb  tegen  bie  ©etüe^re  nieber  — 
uier  fie  md)t  im  ©rimm  fc^on  in  bie  Proben  gemorfeu  ^at. 
—  3c^  ertDä^ne  nodj  ha§>  Sa^r  1809,  bie  9^ä^e  be§  Xiroter* 
5lufftanb§,  ber  fid)  ja  ttad)  ^^orarlberg  erftredte,  al\o  iöiberad} 
na^e  genug  berührte,  bann  ben  ^urc^marfc^  ber  Sßürttem^ 
berger,  hk  gegen  Deftreid^  sogen,  um  hti  5(be(§berg,  ßgüng, 
5(fpern  unrühmlichen  9flu^m  mit  D^apofeon  ^u  erfedjten.  @§ 
genügt,  aud)  ^ier  gu  fagen,  ba^  bas  au§  ber  potitijc^en  @e* 
jc^id)te  Gelaunte,  ebenfo  mie  ha§>  ^ulturgefc^ic^t(id)e  ben  ^Mei^ 
be§  ©efel^enen  erhält  unb  ha^  ber  ©e^enbe  mit  bem  5(uge 
be§  äRa(er§  fte^t.  ^er  „9ftot^mante("  ((ggere^aner)  mit  9}?effer 
unb  ^iftolen  im  ©ürtel,  ber  @c^reden  ber  @inn)o§ner, 
tt)o  er  erfd^ien,  ber  ungarifc^e  §njar,  ber  Utane,  ber  regu* 
(öre  tiroler  Säger  mie  ber  (Sc^arffd^ü^  in  ber  3uppe,  ber 
Ä'ofa!  unb  ber  rot^jadige  Xartar  au§  bem  Ural  (S^uffen  in 
33iberoc^  nad)  ber  <Bd)laä)i  h^i  Qixvi^  im  3a^re  1799), 
ber  gejc^müdte,  orbonnan^mägige  gran^ofe  be§  faiferlic^en 
tvk  ber  bertotterte  be§  repub(i!anif(^en  §eereg  —  ^atfer=^ 
garbe  unb  „ßöffetgarbe,"  —  all  ha§>  Slrieg§t)olf  tritt  in 
ließen  färben  auf  bie  ^ü^ne  unb  freuet  fic^  gemüt^lic^, 
fomifc^  ober  ro^  unb  milb  mit  bem  frieblic^en  Bürger.  5(uc^ 
ba§>  alte  9^eid^§!ontingent  fe^lt  nic^t.  iöiberad§  ^atte  ^um 
fd)n)äbifd)en  Hui^  eine  Kompagnie  (175  $D?ann  ftar!)  ^u 
fteClen,  S^lorblingen  ^att^  ba^u  ben  Hauptmann  §u  ernennen. 
Sm  3a^r  1793  marfi^irt  biefe  5tbt^eilnng  an§,  bem  D^^^eine 
gu,  nic^t  lä^erlic^e  giguren,  fonbern  Wo^t  auggerüftete  ftatt= 
lic^e  Seute,   öon   meinenben  ^Inge^örigen  eine  @trede  weit 


—     123     — 

geleitet :  man  le^t  ftcf)  nod^,  ja  man  tanjt  in  einem  Sßirt^S^ 
]^an§  öor  ber  ^tabt,  bann  folgt  ber  jc^toere  5(bfd)ieb.  3m 
Sa^r  1796  fommt  ha^  gan^e  ^orp§  ber  fc^tröBif^en  ^rei§^ 
tru)3pen  öom  ^^ein  ^nxM  nnb  f erlägt  ein  ßager  bei  S3iberad}; 
ein  ^eitereg  Sagerbilb "  t^nt  \xd)  anf,  man  betuftigt  fid§  mit 
ben  befnc^enben  bürgern.  5tber  wa§>  gefc^ie^t?  ^a§  ßager 
tüirb  öon  öftreid^ifc^en  Xrnppen  nm^ingett  nnb  ba§  Kon- 
tingent entrtjapet.  ©r^^er^og  Karl  §atte  ben  ^efe^I  ge* 
geben,  „n)eil  \)a§>  Krei§bire!torinm  mit  ben  ^ran^ofen  üor* 
eilig  grieben  gefct)(offen  ^abe."  dJlan  traute  biefen  ©cfitnaben 
nid^t,  befüri^tete  Steigung  p  granfreic^.  gtud^enb  mußten 
fie  ge^or(f)en;  fie  l^atten  boc^  am  W)tim  reblid^  nnb  rü^m* 
lict)  an  ber  (Bdk  ber  Deftreid^er  gefod)ten.  @tn  15)ragoner^ 
Ütittmetfter  (öon  galfenftein)  bndte  jid)  nict)t,  er  jagte  in 
\)k  @tabt,  um  bei  bem  öftreid)ifc^en  Kommanbanten  ©in* 
fpruc^  §n  ergeben,  ba^  öftreid^ifcfie  9J^ilitär  derjperrte  i^m 
ben  Sßeg,  ha  fpornte  er  fein  ^ferb,  ha%  e§  mit  einem  un* 
ge^euern  (Sprung  über  einen  S3runnen  fe|te,  getaugte  ^um 
Kommanbanten ,  trug  feine  (Sinrebe  öor,  aber  öergebtid^. 
§ierauf  fprengt  er  §urücf,  lä^t  fd)ne(l  §um  5lbmarfcf)  blafen 
nnb  fü^rt  feine  ©d^mabron  fort,  aber  nid^t  in  bie  §änbe  ber 
Deftreict)er,  fonbern  ^eimwärtg  bem  red^tmögigen  §errn  ^u. 
^M^t  minber  frifd)  lebt  ba§  33ilb  entfc^munbeneu 
^ürgert^um§  mieber  auf.  (S§  ift  öor  5lEem  bie  aüt  9fteii^§* 
ftabt  mit  i^ren  e^renfeften  nnb  berb^etteren  alten  (Sitten, 
Drbnungen  nnb  ®räud}en,  .i^ren  Kirchen*  nnb  (Sdjü^enfeften, 
if)ren  (Sc^mörtagen ,  wo  beim  (Sc^tüure  jeber  Bürger  feine 
SSaffe  a(g  me^rtüc^tigeS  ©lieb  ber  ©emeinbe  öorgeigen  mug. 
^^ie  @egenb  mar  reid)  an  Klöftern,   ^flug  besagte  fid)  in 


-     124     — 

i^rer  (Sc^Uberung ;  ha^  fat^oüfc^e  äöefen  Ijat  nod^  bie  plaftijcfie 
gütte  be§  93?itte(a(ter§ ;  ^a^ju^tner  iinb  Spönnen,  beleibte 
^rätateu,  ^(ageUauten,  ^üger  in  ^ärenen  Butten,  ^ro^ef* 
fionen,  Umjug  ^o(^gefd)ni^ter,  bemalter  ober  reid)  beüeibeter 
Silber  auf  gefd)müdten  Sßagen,  ,33(utritt",  Söattfa^rten: 
!urä  ein  öotteg  ^ilh  guten  alten  §eibentt}um§,  a(Ie§  gegen^ 
ftänbtic^  mit  ruhigem  §umor  er^ä^It.  3n  biefe  gebiegene 
SJ^affe  hinein  ^at  jic^  tüngft  bie  ^Deformation  gefcfjoben, 
S3ibera(^  ift  paritätifd^,  forgt  für  feine  (Schuten ;  auf  ^rote^ 
jtantifc^em  ^oben  fd)Iagen  bie  Sbeen  ber  mobernen  Qtit 
Gurgel,  mit  i^nen  bk  3Eufionen  ber  fran^öfifc^en  Sfleöolution, 
unb  bert)egte§  ^arteileben  rüttelt  bie  ©emittier;  fo  erfreut 
man  fic^  be§  ^ilbe§  ber  „guten  alten  Qtxt" ,  o^ne  ent* 
fernt  für  (Stagnation  geftimmt  §u  tnerben.  ®a§  Mohcxm 
im  niüeHirenben  ©inn  bringt  ein  mit  bem  oben  fd^on  er- 
tnä^nten  @nbe  ber  9Dei(^§ftabt,  ber  ©inöerteibung*  in  Sßürt* 
lemberg,  1803  nod^  ß^urfürftent^um,  balb  barauf  ^önigreic^. 
gragt  man,  niie  e§  bem  'iRa6)tx^ä^kx  gelungen  fei, 
ben  ©r^ä^Ier  n:)ieber5ugeben,  fo  liegt  bie  5(ntn)ort  Bereite  im 
(SJefagten.  ^er  J8erfaffer  f)at  tnol^tgct^an,  nid^t  nad^  ftrenger 
SDifpofition  5U  orbnen,  fonbern  bem  ungezwungenen  @ange 
münblid)er  SJ^itt^eilung  unb  fd)rif t(irf)er  Xagebu^-Sluf^eic^^ 
Ttung  g(eid)  ungezwungen  gu  folgen,  boc^  ^ätte  er  unbefc^abet 
biefeg  ganz  angemeffenen  (^^ara!ter§  (ebenbiger  Zufälligkeit 
f tarer  orbnen  bürfen,  im  erften  §efte  wenigften^,  wo  bie 
tRücffprünge  öon  (Späterem  in  grüneres,  bon  ©leid^em  in 
llng(eid)e§  manchmal  öerwirren;  ha§>  ^tüdte  §eft  gruppirt 
tnenigfteng  c^rpnologifc^  beftimmter  unb  fammelt  am  @c^(uffe 
hk  zerftreuten  ©aunergefc^ic^ten  im   fompafter  gehaltenen 


—     125     — 

33t(be  be§  originellen  35erfotgerg,  be§  äl^alefi^grafen ,  p  ge* 
jd^toffener  ©in^eit.  ©in  paarmal  lögt  fi(^,  nic^t  gut  ftimmenb 
mit  bem  reatiftif(^en  ^^^fötttmen^ang,  ein  fentimentaler  5ln* 
flang  öerne^men.  ®0(^  t)a^  ift  ^(ugna^me,  bie  9^ait)etät 
be§  gn^altö  bleibt  üerftanben  unb  bewahrt.  9J^an  erfennt 
hk  geber  eine§  Dilettanten,  aber  fo  man^er  §i[tori!er  ^at 
fic^  hk  ^unft  um  ben  ^rei§  ber  ^rifc^e,  be§  ^erftänbniffe^ 
naiöer  ^iiftänbe  erfauft,  ba§  mir  gerabe  biefem  (Stoffe,  ber 
^eihe^  rec^t  befonberg  verlangt,  bie  Dilettanten-^rt  auf* 
richtig  gönnen.  @§  gibt  eine  ÖJefc^ic^te  ber  ©tabt  S3iberac^ 
(öon  ßu|),  bie  Kriege  jener  S^it  !ennt  man  burij  ^iftorüer; 
aber  ber  ^efc^ic^tfc^reibung  fott  immer  bie  ^[^emoirenliteratur 
ergän^enb  gur  <Bcik  ge^en  unb  bie  (entere  mag  lieber  in 
^meierlei  gormen  fic^  t^eiten,  eine  !unftmä|igere  unb  eine 
leichtere,  ber  eine  gemiffe  Unbeforgt^eit  gut  anfte^t.  Da§ 
gibt  gunbgruben  nic^t  nur  für  ben  @efc^icf)tfc^reiber,  fonbern 
aud^  für  ben  —  ^oeten. 

(So  feien  benn  hk  gmei  33üd^(ein  beften^  einem  Dichter 
empfohlen,  ber  ßuft  ^at,  einen  3f^oman  in  biefer  Qeit,  auf 
biefem  (Sd^aupla|  fpielen  p  (äffen,  eblere,  Bebeutenbe  giguren 
auf  einen  un^eimtid^en,  aud^  un^eim(irf)  !omifd)en  §intergrunb 
^u  ftellen  unb  baburcf)  feine  j^aM  gut  —  o^ne  falfd^e  ^unft:» 
griffe  —  ju  fpannen,  bem  Qaxkn  unb  ©ro^en  ha^  Sßilbe 
5ur  golie  gu  geben.  3d)  müßte  mic^  töftig  ttjieber^olen, 
wenn  i^  i^m  aufzeigen  mollte,  n)a§  aHe^,  meldje  güUe  i^m 
ba  entgegenfommt.  ^aft  begef)e  ic^  biefen  geölter  bereite, 
tt)enn  ii^  aud^  nur  barauf  ^ingeige,  tvk  energifc^  ^ufammen* 
faffenbe  giguren  in  biefem  3)?atefi§grafen ,  in  ^anbamme, 
9^et),  (Sr^^er^og  ^ar(,  9^apoteon,   auc^  im  birfen,  gematt* 


-     126     — 

tfiätigen  iöärttembenjer  J^riebricf)  \)a  \xd)  oufbriiigen.  ßebte 
|)ermonn  ^ur^  nod),  ber  wävt  ber  redete  SO^ann  für  bk'itn 
@toff. 

W)ex  norf)  etttjag !  Sd)  ^oöe  noc^  nic^tg  baöoit  ertüd^itt, 
ba^  and)  Kultur gefd)id)te  im  Ijötjeren  @inn  fjeretnfpieU,  üer^ 
treten  in  lebenbigen  (55e[talten.  Sßir  finb  ja  in  ^iberod)! 
SDa  ift  ja  SBielanb!  Unb  gan^  na^e  Sßart^aufen,  @raf 
(Stabion,  (Sophie  Saroc^e !  ®aö  jpielt  aöerbing^  öor  ^flng§ 
3eit;  biefer  ift  1785  geboren,  2Bie(anb  lebte  aU  (Senator, 
bann  (Stabtfc^reiber  unb  ^an^Ieibireftor  1760  U^  1769  in 
feiner  ^aterftabt,  aber  ^flug§  grau  ^atte  breijefju  ga^re  (ang 
einer  %od)ttx  be§  trafen  (Stabion,  gefiirfteter  5lebtiffin  be§ 
^rauenftifteö  S3u(^au,  aU  Kammer  Jungfer  gebient.  Se^tere 
fpra^  gern  unb  öiet  öon  i^rem  ^ater,  feinen  ^[^er^ältmffen 
unb  Umgebungen,  grau  ^flug  bema^rte  bie§  in  treuem  ©e- 
bödjtnig  unb  fo  ^atte  unfer  9J^aler  reid)(ic^  Gelegenheit,  fic^ 
3U  ergänzen,  tva§>  feine  äJJitbiirger  i^m  üon  jenen  3^^^^^  h^ 
er^ö^Ien  tonnten. 

9^un  frage  id),  ob  ber  Sßielanb,  ber  Dberfd)tt)abe,  nod^ 
öor'menigen  3a^ren  ^ietift,  je^t  ^ur  fran^öfifdien ,  angeb== 
lic^  grie(^ifd)en  „©ra^ie"  befe^rt,  bort  unter  feinen  Slbbe^« 
riten,  ^ier  im  präd^tigen  Üto!ofofd)(o§  hei  feinem  trafen, 
ber  feinen  Slbel^tnelt,  bie  t)a  öerfe^rte,  neben  ber  3ugenb= 
öertobten  @op^ie  nii^t  eine  foftbare  gigur  für  einen  3fioman 
n)öre?  Unb  it)eld)e  garbenmirfung  gewänne  man,  wenn 
man  i^m  ben  fd)tt)äbifd)en  S5o(f§btc^ter  ©ailer  gelegentlich 
gegenüberftellte ,  nid)t  gu  erJoä^nen  ben  unfaubern  SBci^* 
mann,  ber  neben  jenem  in  biefen  §eften  auftritt,  ^afe  t>a^ 
iöilb  ni^t  §u  !nod)en*  unb  mugfeKoS  literarifd)  würbe,  bafür 


—     127     — 

tt)äre  geforgt  burd^  ha§>  (55autier==  unb  Üiäubert^um  unb  ben 
a^alefi^grafen.  ^iefe  ©egenfä^e,  ©a(on,  ^ürgerftube,  SSalb 
unb  Ü^äuber^ö^Ie  —  @ü^e§,  3<^^ttif(etfc^  unb  SSilbbret  —  burd) 
gute  ^ompoftttongmotiöe  ineinanber^ufle^ten ,  einer  guten 
^üc^e  toürbig  ^ufammen^ufteUen  tväve  für  ein  nad)  guten  9ie= 
^epttn  gebilbeteg  Xalent  fein  überfc^tüereS  2öer!,  üielme^r  nur 
angenehme  ^Irbeit.  ^ie  Qeiten  gufammen^urücfen  mngte  er= 
laubt  fein :  fo  fönnte  man  hk  Bangen  Xage  t)ereingie^en, 
tno  bie  33anbe  be§  fc^mar^en  '^tri  in  ^iberac^  gefangen 
lag,  unb  bie  ©(^redengftunbe,  mo  ber  ^li^  ben  Hauptmann 
erf(^Iug.  Seiber  UJäre  eg  ino^I  all^ufü^n,  auc^  bie  ^'riegg^ 
bilber  ^ereingune^men ;  es  ift  ju  attgemein  befannt,  ba§  bie§ 
fpätere  3^^^^^  f^^^^f  ^^'^  ^^^  $oet,  fo  frei  er  ift,  fd)abet 
hoä)  fid^  felbft,  ujenn  er  ben  ^erftanb  unb  fein  Skiffen  gegen 
fic^  §um  äöiberfprud}  ^erauSrei^t.  3a  no(^  me^r:  e§  finb 
Kriege  ber  Df^eüolution^^eit ;  Söielanb  aber  unb  ber  ^rei§ 
in  Sßart^aufen  finb  giguren,  bie  noc^  nii^t  in  biefe  Suft 
geftellt  tüerben  bürfen,  obiDo^t  ba§>  ^niftern  üon  ferne  fc^on 
öerne^mtid^  n:)ar,  al§  bie  (Jrebittong,  bie  @recourt§,  al§>  bk 
^t)anfoniften  fc^er^ten,  ja  öerne^mlid)  genug,  al§  ^^ottaire 
feine  gun!en  marf.  5lber  Voltaire  ift  uic^t  Ülouffeau,  öollenbg 
nid^t  Üiouffeau,  ber  bie  £unte  an  ba^  bonnernbe  (5)efd)0J3  be^ 
9f^et)o(ution§5eita(ter§  anlegt. 

^(fo  ^efd)rän!ung !  ©tma  auc^  53efc^rönfung  auf  ben 
Umfang  einer  D^oöeße!  Unb  bem  ^oeten,  ber  ba^n  Suft 
^ötte,  bem  uiill  id)  einen  ©toff  benun^iren,  ben  id^  abfid^t- 
lid^  bi§[)er  nidjt  erUJÖ^nt  ^abe  unb  ber  fic^  aßerliebft  ,^um 
fü^renben  gaben  einer  S^oüette  barbietet,  ^ag  ift  bie  !Öft* 
lidje  (äJefc^ic^te  üom  Pfarrer  33red)ter.     ©ünt^ert  erlDÖ^nt 


—     128     - 

fie  in  Ä'ür^e  (1.  f8nd)  3.  ^ap.);  m^imb  er^ä^It  fie  fetbft, 
id)  erinnre  mid^  nidjt  in  meld^er  feiner  ^orreben,  auöfiiljr^ 
üd)  finbet  man  fie  in  ber  on^ie^enben,  an  S3eiträgen  ^nm 
33i(be  ber  Qdt  reid^en  ©c^rift:  (£^r.  W.  2Sie(anb§  2ehen 
unb  353irfen  in  @c^n)aben  unb  in  ber  ©c^mei^.  3Son  ^ro^ 
feffor  Dr.  Df  terbinger  (einem  gebornen  33i6erad)er);  f.  XIL 
@.  178  ff.  3Bie(anbg  ^ater  a(§  (Senior  ber  proteftantifc^en 
©eiftlidjfeit  in  33iberac^  ift  in  biefer  @ac^e  t^ätig  gemefen 
^n  fünften  be§  modern  ^anbibaten,  öon  bem  man  nnmittel= 
bar  na^  feiner  treff(id)en  ^robeprebigt  erfuhr,  ba^  er  mit 
großem  33eifaII  im  ^ienft  eine§  fa^renben  Sßnnberboftor^ 
a(§  au$fd)reienber  |)an§n:)urft  gebient  ^atte.  ^er  ^anpU 
gegner  be§  armen  ©nt^üllten  mar  ein  5(benbprebiger  Qeü 
—  ber  ^riefter  @trobt)(o§  in  ben  5(bberiten.  äl^e^r  üer^ 
rat^e  id)  ni^t,  nid)t  bie  5(rt  ber  ©ntbcdnng,  bie  ba^  eigent*= 
lic^  ^omifd)e  am  SSorfatt  ift;  ein  ^oet,  bem  ic^  Appetit 
gemadjt  ^abe,  (efe  felbft  nac^;  ift  er  bramatifc^er  ^id^ter, 
fo  mirb  er  finben,  ha^  aud)  eine  rü^renbe  ^omöbie  in  bem 
Vorgänge  ftedt  unb  nur  gehoben  werben  barf ;  auc^  ba^ 
toirb  er  finben,  ba^  eine  ^öc^ft  bequeme  ßöfung  be§  ^noten§ 
fc£)on  im  ©egenftanbe  liegt,  nnb  ^mar  burc^  ben  ©teilen* 
taufc^  gmeier  @eift(id^er.  SloöeEe  ober  Suftfpiel:  mie  leidet 
ift  bie  gäbe!  fo  ^u  menben,  ba^  Söielanb  felbft,  in  tvo^U 
moKenbem  @inne  natürlid^,  einmirfenb  in  bem  §anbel  auf^ 
tritt!  Unb  toie  leicht  finb  biefe  Hergänge  mit  ber  @efe(l* 
fc^aft  in  Sßart^aufen  ^u  üerbinben,  ioie  bequem  lägt  fid) 
ber  ©türm  gegen  33red^ter  fteigern,  menn  man  ttwa  feinen 
frühem  ^rinjipaf  mit  bem  ©aunergefinbet  in  ^[^erbinbung 
bringt!    D^atürlic^  mü^te   neben  ber  Begegnung  äBietanb^ 


-     129     — 

-mit  ber  gugenbgetieBten ,  in  hie  fid^  fo  öie(  jarten  fRei§e§ 
legen  lie^e ,  eine  fpannenbe  Siebe^gef (^ic^te  ^er :  atfo  ^nm 
S3eif|)iel  be§  armen  33re(f)ter  D^otf)  mirb  ^od)  gefteigert,  weit 
er  in  bie  ^farrtüol^nnng  eine  geliebte  ^raut  einzuführen 
^offte;  nun  gebe  man  etma  bem  §etfer  in  (Bc^njaigern,  bnrd^ 
ben  bie  berührte  jc^Iie^Iic^e  Sofung  erfolgt,  eine  Xod^ter, 
weld^e  — 

^od^  genug,  menn  id^  nid^t  felbft  fomifd^  tn erben  tviü 
ai§>  Sflat^geber,  al§  öffentüd^  ge^^eimer  ^ompofition^rat^  für 
^oeten.  S3(eibt  meine  (Smpfe^tung  unbefolgt,  fo  beruhigt 
mid^  ba§  S3ett)u^tfein,  Wan(i)em,  ber  bie  angezeigten  «Schriften 
nic^t  fannte,  einen  SDienft  getrau  unb  gum  @^tug  hk  Q3e* 
mü^ung  meiner  ßefer  nod^  burd^  ein  fpe^ietteg  SSergnügen 
öerfügt  zu  ^aben,  ba§  fie  erttjartet,  menn  fie  hk  comedie  lar- 
moyante,  bie  ber  @toff  33rec^ter  au(^  unbearbeitet  öorftellt, 
an  ben  genannten  ©teilen  auf jud^en  mögen.  Sftuft  aber  meine 
Sodung  ein  gute§  poetifc^e§  ^inblein  in§  Seben,  fo  barf  ic^ 
mic^  mit  einigem  (Stolz  ^toav  ni^t  SBater,  aber  bod^  ettüa 
DnM  be§jelben  nennen. 


SSift^er,  2irte§  unb  9Jeue§.    3. 


Publijiltifdjea. 
I. 

IDte  (Vorläufig)  le^te  ^anlilung  ibes  beutfdjen  iRjetdjs- 

('Jtug^burger  Mgemeitte  Bettung  SSeüage  1.  '^ai  1877.) 

^er  51Crti!e(  fpric^t  gleich  gu  Einfang  feine  3^^*^^^^^^^ 
ung  QU§,  ba^er  mu§  auc^  feine  UeBerfd^rift  belaffen  merben, 
oBh)O^I  je^t  ^nr  ©rtäuterung  baran  ^n  erinnern  ift,  ba§ 
er  in  einem  ^^i^P^^^^^^  entftanb,  tvo  un§  ber  Mcftritt  be§ 
3fieid)§!an§(er§  p  bro^en  f(f)ien,  bod^  aber  §offnung  ujar, 
baJ3  ba§  S3efürd^tete  md)t  eintreten  n^erbe. 

9flec^t  mit  5(bftd§t  bringe  id^  biefen  5In§bruc^  ber  (Snt* 
rüftnng  gegen  ben  fnrc^tbar  verbreiteten  gälfd^nngSunfng 
pm  Söieberabbrnd .  3d^  nieig ,  ba§  SD^anc^er  jrt)ifc^en 
hängen  im  n)iffenfc^aftlic^en,  fiumaniftifc^en  gelbe  mit  S3e^ 
fremben  einem  folc^en  (B>(i)xitt  in§  gemein  praftifc^e  (^tbkt 
begegnen  mirb.  Tlan  foll  aber  nur  n)iffen,  bajg  unfrei 
@teid^en  fid^  oud^  um  ha§>  ßeben  !ümmert. 

SSerfpötet  wirb  man  ben  SBieberobbrudf  nirf)t  finben. 
S[)a§  Sfteic^^gefunb^eitöamt  ift  in  Xfjätigfeit  unb  man  fpürt 


—     131     — 

fie,  aber  nod)  finb  bie  SSorlagen  unb  Einträge  über  SBein^ 
unb  ^ierfälfd^ung  oom  Sf^eic^^tag  unerlebigt,  ift  alfo  im 
SSid^tigften  nic^t  geholfen  unb  finb  bk  ^uftänbe  fo,  bag 
meine  Sßorte  barüber  ^eute  noc^  gelten.  3m  9f^eic^§tage, 
menn  er  baran  ge^t,  mirb  man  lieber  \)k  Stimmen  üer^ 
nehmen  muffen,  bie  au§  bem  ^eiKofen  «Stonbpnnft  ^erüor^ 
ge^en :  laufen  laffen !  laisser  faire !  "üa^  ^ubtifum  mag  fe(bft 
^ufe^en,  felbft  für  fein  Sßo^I  forgen!  ^ie  ©inrebe  ift  im 
5(rti!el  beantttjortet  unb  brandet  bie^  ^orn)ort  nic^t»  ^in^u* 
^ufe^en.  @g  ift  ber  (Btanbpunft,  ber  auc^  im  Größeren, 
im  ^otitifc^en  unb  äöirt^fc^aftüd)en  un§  fo  \6)tütx  ^u  ©c^aben 
bringt,  ber  unfelige  falfc^e  grei^eitsbegriff. 

^ü(i)  bk  iSrau^  unb  Sranntttjeinfteuerfrage  wartet  nod^ 
auf  ©rtebigung;  fie  fte^t  im  engften  ^ufammen^ang  mit 
ber  anbern,  ha  er^ö^te  ^efteuerung  natürüi^  ben  5ä(f(^nng§== 
Unfug  förbert.  hierüber  ^at  nun  aber  berfelbe  9J^ann,  bem 
mir  bie  Schöpfung  be§  9fleid)§gefunbf)eitgamt§  öerbanfen,  5(n^ 
fid^ten  auSgefproc^en,  bie  nac^  meiner  unb  ttJO^I  ber  meiften 
Sübbeutfc^en  Uebergeugung  gum  Uebet  führen  muffen;  er 
l^at  fic^  5u  benen  geftellt,  hk  ben  Branntwein  fc^onen,  nic^t 
^ö^er  at§  bi^^er  befteuern,  ba^  ^ier  aber  ftärfer  belaften 
mollen.  ®ie  5(eugerungen  hierüber,  wie  wir  fie  au§  ben 
blättern  fennen,  finb  nid^t  fo  Iogif(^,  alg  man  e§  öon  einem 
jo  fi^arfen  ©eift  erwarten  foKte.  @ie  ftetten  ben  un^ 
mäßigen  S3iergenu§  bem  mäßigen  S3ranntweingenug 
gegenüber :  bort  ber  S3ierfd)Iemmer,  bumpf,  trag,  ftumpf  ge= 
worben,  ^ier  ber  tüchtige,  mäßige  5(rbeiter,  ber  firf)  gegen  (Sr* 
mübung  unb  rau^e  norbifc^e  Suft  mit  einem  &ia§>  Branntwein 
ftärft :  —  fo  muß  bie  ©ntf^eibung  natürlich  gegen  ba§  S3ier 


—     132     — 

auffalten.  Sci^  tt)ill  bem  erften  ^^ette  biejer  unIogi|d^en  Qn^ 
fammenftellung  no^  eine  Sßaffe  leiten,  geholt  au§  bem  S3ier* 
lonb  S3al)ern.  ^ie  93al)ern  finb  einer  ber  gebiegenften 
beutfd^en  SSot!§ftämme,  aber  icf)  ^aBe  gar  oft  gebai^t,  tt)a§ 
an§  i^nen  werben  !önnte,  ba^  tnürbe  man  erft  bann  red)t 
fe^en,  wenn  e§  mög(i(^  tnäre,  i^nen  ba§  SSormittag§bier== 
trinfen  gu  öerbieten.  Sierfrü^trnn!  mac^t  auf  ben  ganzen 
Xag  l^albfd^Iäfrig ,  bämtic^,  toftg,  unb  tnefg  getno^nt  ift, 
wirb  feine  ßebenStage  nur  in  falber  §elle  be§  topfet  ^n^ 
bringen,  —  aufgenommen  ^öd)ften§,  wer  ftar!  arbeitet, 
marf(^irt,  reitet  unb  fo  beh  sopor  wieber  ^inauSfc^afft.  5(ber 
bie  geliehene  Sßaffe  ^ilft  bem  33ranntweinprote!tor  ni(f)t§. 
2SiC(  man  logifd^  öerfa^ren,  fo  mu^  man  mit  mäßigem 
93rantweingenu§  mäßigen  S3iergenu§  nnb  mit  unmäßigem 
S3iergenu§  unmäßigen  33ranntweingenu§  öer gleichen,  ^a 
ftellt  \id)  benn  hu  @ac^e  anber§.  ^a§  33ier  ift  ein  uner^ 
fe|(id^  trefftid^e§  SJ^ittel,  ben  ^urft  §u  füllen,  man  mug  ha^ 
erfahren  in  ©ommer^ige,  wo  SBaffer  §u  reiglo^,  magener^ 
f^laffenb,  SBein  gu  ftar!  ift,  um  bie  nöt^igen,  fräftigen  ©d^Iücfe 
gu  erlauben,  unb  S3ranntjt)ein  au§  bemfelben  (SJrunbe  üoöenbS- 
ftc^  gan§  verbietet.  @§  ift  nberpfftg,  hk  anberweitigen 
guten  ©igenfd^aften  be§  (55etrön!§  au§  ©'^Pf^"  ^^^  Tlal^ 
gu  rühmen,  e§  genügt,  §u  fagen:  na^r^aft.  9^un  aber  ber 
unmäßige  S3ranntweingenu§ !  ^orauS^ufd^irfen:  hie  SSerfü^r^ 
ung  baju,  hk  ber  bämonifd^e  Sf^eij  eine§  fo  foncentrirt 
aI!o^oll)altigen  (55eträn!e§  mit  ftd^  fü^rt ;  bann  bk  (Sac^e : 
mon  fann  nicl)t  öon  einer  Sierpeft  fprecl)en,  tvk  mon  öon 
einer  Sranntweinpeft  fprid^t.  Qn  öiel  Sier  mad^t 
bumpf,  5U  t)iel  ^Branntwein  bö§,  giftig,  öerbrennt,  oerfo^lt 


—     133     — 

mit  ben  ©ingemeiben  bie  (Seele ,  gtü^t  i^r  jebe^  gefunbe 
D^aturgefü^I,  jebe  gute  ^amtät  au§;  ber  33ierjd)Iemmer 
muB  nid^t  auc^  öerborBen  fein,  ber  SrannttDeinfäufer  ift 
immer  and)  öerborben.  SSo  ber  ^rannttüein  ^errjc^t,  ha 
t)erf(^tDinbet  in  öiel  fteinerer  ^iftang  öom  foliben,  gebilbeten 
löürgerftanbe  ha^  ^olt  unb  beginnt  ber  ^öbel,  ai§>  ha, 
wo  Sßein  ober  33ier  ^errfc^t.  ^iä)i  al§>  müßten  tnir  nic^t 
fe^r  gut,  tüdd)  fern^afte  ^olfgftämme  im  D^orben  ^eutfi^^ 
lanbg  tüo^nen,  tüir  fennen  3mmermann§  SDorff^utjen.  5lber 
nic^t  ^rannttnein,  fonbern  33ier,  beffen  §eimat  ja  eigent^ 
iid)  0lorbbeutf(i)lanb  ift,  ^at  hk\t  ©tömme  ^erangenä^rt  unb 
ber  ^ranntttjein,  trenn  er  me^r  unb  me^r  einreibt,  mxh 
i^re  .Xüd)tig!eit  brechen;  man  lie^t  öftere,  mit  tneldien 
(5^Ii(^en  unb  pfiffen  hk  Brennereien  bafür  forgen,  unb 
ujenn  ha^  \o  fortgebt,  tt)irb  man  balb  einen  „^orffc^ul^en" 
mit  ber  ßaterne  fuc^en  muffen.  Belaftet  man  nun  mit  ^ öderer 
Steuer  ha§>  Bier  unb  ji^ont  mit  (Sr^ö^ung  ben  Brannttnein, 
fo  arbeitet  man  biefer  ^eft  in  bie  §önbe  unb  gleid)§eitig 
ber  Bierfälfc^ung,  bie  man  boc^  be!äm|)fen  moüte. 

©§  ift  tno^l  nur  eine  irrige  Borftellung,  nämücf)  eben 
t)er  bezeichnete  Iogif(f)e  Srrt^um,  tnag  ben  Sf^eic^Sfan^Ier  für 
ben  t)erberbli(f)en  unb  gegen  ben  ^arm(o§  gefunben  Xran! 
ftimmt;  allein  hinter  bem  mo^I  nur  grrenben  fte^t,  fid^ 
hk  §änbe  reibenb,  ber  Brannttneinbrennenbe  "äh^i  be§ 
D^orbeng.  Bei  ung  finb  ha  unb  bort  abelige,  ja  fürftlid}e 
Käufer  im  Befi§  üon  Brauereien,  ein  ©emerbe,  ha^  nac^ 
unfrer  9}?einung  immerhin  beffer  §um  W)el  ftimmt,  al§  hk 
Brennerei,  bann  befonber^  ftimmt,  tnenn  er  feine  @§re  barein 
fe^t,  ber  9^iebertrad)t  ber  gälfi^ung  entgegengutnirfen.    Unb 


-      134     — 

fo  tütrb^  tüeun  t)\e  ^egünftigung  beg  Söronntmeing  gegeir 
ha^  S3ter  im  9fleid)§tage  burd^gefit,  bem  ©üben  ^eutfc^IanbS 
ein  Uebet  fd^rtjerer  5(rt  öom  D^orben  ^erüberfommen.  @§  tDöre 
traurig,  njenn  tt)ir  bie§  bemfelBen  9}?anrte  öerbanfen  müßten, 
ber  ben  üerbienftöotlen  (Schritt  get^an  ^at,  ein  5lmt  ^u 
fd^affen,  öon  bem  rt)ir  @c^u^  unfereS  gefunben  ^eimijd)en 
Slran!§  gegen  götfc^ung  ^offen. 

Sßir  l^ötten  e§  nod^  au§  einem  tieferen  ©runbe  §u  be=^ 
!(agen:  e§  mürbe  alten  bitteren  (Stimmungen  be§  @üben^ 
gegen  ben  9^orben,  bie  im  Sßeii^en  begriffen  finb,  feit  ba^ 
^ti(i)  befte^t,  neue  S^a^rung  geben;  ber  ^ampf  ber  SSer^ 
nünftigen  gegen  biefe  5lntipat^ieen  mürbe  um  ein  (5Jute§  er^ 
fc^mert  tüerben,  unb  ba^  "iRtii^  ift  bo(f)  nod^  nid^t  fo  ftar!, 
um  ftd^  an  ©tintmungen  nidE)t  fe^ren  §u  folten.  9^od^  l^aben 
tt)ir  nid^t  ein  anbereö  öom  Uebergemid^te  be§  9^orben§  ftammen=^ 
be§  groge^  Uebel  öermunben :  bie  neue  SJlün^e.  SBir  galten 
bk  @rünbe,  bie  unfere  ^eic§§tag§abgeorbneten  gegen  bie  9J^ar! 
üorgebrad^t  Reiben,  nid^t  für  mibertegt,  bie  33erufung  auf  btn 
^anM  mit  @ng(anb  nid^t  für  auSfc^laggebenb,  mir  muffen 
l^eute  noc^  glauben,  bajg  für  bie  Matt  entfc^ieben  mürbe, 
meil  ber  9^orbbeutfd^e  feinen  ^^aler  behalten  moHte.  Unferen 
©utben  ptten  mir  gern  geopfert,  aber  nid^t  einem  (55elbe, 
bem  e§  ®eutfd)Ianb  nun  öerbanft,  ba^  al(e§,  ma§  einen 
granfen  foften  mürbe,  menn  man  für  ba^  gran!enfi;ftem 
entfd^ieben  ^ätte,  eine  Tlaxt  foftet,  bag  bk  S^ert^eurung, 
bie  o^nebieg  au§  allgemeinen  Urfad^en  fommen  mujgte,  ba^ 
bmd)  no(f)  unerprt  gefteigert  mürbe  unb  mit  i^r  bie  Seiben^ 
fi^aft  ber  ^[^erfür^ten  unb  Geengten,  fi^  mit  unredjten  9J?itte(n 
5U  l^elfen,  bie  ©elbmut^  überhaupt,  fo  ba§  benn  ^ier  nic^t 


—     135     — 

bie  geringfte  Ouette  ber  moraüfc^en  Uebet  ju  furf)en  ift,  an 
benen  SDeutfi^tanb  franft.  (S§  ift  ein  großer  9[)^oment,  menn 
einer  D^atiott  \)a^  (3nt  einer  ein^ett(id)en  SJiün^e  gefc^affen 
werben  !ann;  nnmieberbringlid^  jc^obe,  ttjenn  er  fo  benü^t 
wirb.  D^ic^t  einmal  gu  reben  öon  ber  gorm  ber  @(i)eibe* 
ntün^e,  womit  man  nn§  bejc^enft  ^at;  es  gäbe  wo^(  ein 
]^übfd)e§  ftatiftifd^e^  9iefn(tat ,  wenn  man  g.  ^.  berei^nen 
fönnte,  wie  oft  in  öiner  ©tnnbe  im  bentfc^en  Sfteic^  ein 
günf^igpfennigftüil  mit  einem  ^^^npfennigftüd,  ein  S^'^i^ä^Ö^^ 
mit  einem  giinfpfennigftücf  öerwed)felt  wirb,  wenn  man  bie 
©nmme  ber  S^erlufte  feftftetten  fönnte,  bie  barau§  entfte^en; 
unb  bann  freiließ  möd^te  man  wünfd^en,  baß  e§  mögüc^ 
wäre,  hk  Urheber  fotdier  SJJiin^formen  gnm  ©c^abenerfa^e 
gn  oernrt^eilen.  @§  ift  boc^  wa^r^aftig,  alg  ^ätk  eg  ge* 
gölten,  für  ben  Qwtd  biefer  gormenbeftimmnng  bie  angen= 
lofeften  Eopfe  ^ufammen^nfnc^en,  bie  unfäf)igften,  fic^  in  bie 
finnüd^en  S3ebingnngen  be§  3Ser!efjr§  ^n  öerfe^en,  bie  ge= 
fcf)itfteften,  ba§  Unbeqnemfte  ^u  erfinnen. 

5l(fo  fc^Iimm  genng,  wenn  nng  bort^er,  wo^er  un§ 
bie^  !am,  and^  nod^  bie  S3egiinftignng  be§  (Sct)nap§gift§  nnb 
barauö  folgenbe  nnan§b(eibtic^e  Steigerung  ber  ^ierfälfctinng 
fäme.  SSir,  bie  e§  ni^t  erfreut,  wenn  ben  Pfaffen  neue 
äöaffen  geliefert  werben,  gegen  ba§>  S^ieic^  ju  ^e|en,  wir, 
bie  wir  begreifen,  ba^  ber  Söo^t^at  eine§  ÖJan^en  aud^ 
Dpfer  5u  bringen  finb,  wir  Ratten  einen  bo|3peIt  fd^weren 
©tanb,  wenn  bie  nöt^igen  Dpfer  burc^  fo  unnöttjige  öer^ 
me^rt  würben.  ^0(^  treten  wir  auf  biefe  empfinblic^en 
fünfte  nic^t  weiter  ein,  nur  mit  einem  SBorte  fei  noc^  hk 
laftenbe  gufti^gefe^gebung  erwähnt ;  bleiben  wir  beim  SE^ema. 


—     136     — 

3ur  ©rgp^ung  beg  2c\tx^  noc^  ein  Äuriofum!  3c^  ^ötte 
beu  uuijlüdtid^eu  ÖJebanfeu,  in  meinem  5(rti!e(  unter  ben 
inbireft  fd)äblid)en  3)HtteIn  ber  Sierfälfdiung  §afelnu§* 
rinbe  ^u  nennen,  öon  ber  id)  meinte,  fte  trerbe  alä  §opfen* 
furrogat  öertüenbet.  ^Jlun  gibt  e§  eine  „^((gemeine 
^opfen Leitung,  offiziellem  Drgan  be§  bentf c^en  33rauer'. 
Bnnbeg."  Sm  Dramen  biefe§  ^rauerbunbm  öertlagte  mic^ 
nun  ein  §err  (33raumeifter ?)  §enrid^  tüegen  meinet  „fe^r 
leibenfdjaftlic^en"  'ävtiteU  beim  ^aifer(i(i)en  9fteid)§gejunb* 
l^eit^amt  in  Berlin  unb  tvk§>  in  feiner  ^toge  nad) ,  ha^ 
^afel^ol^fpäne  ein  gang  unfdjäbtid^eg  b(o^e§  ^(ärung^mittel 
feien,  mobei  er  fic^  auf  ein  ^utac^ten  be§  S^emüerg  ^ro- 
feffor  ^ud)ner  in  SJ^ündien  berief;  biefe§  ^'(agfd)reiben  mürbe 
im  genannten  33rauer^Drgan  abgebrudt  unb  bie  Drummer 
mir  gütigft  §ugefanbt.  —  @o  !ann  e§  ge^en !  2öa§  id) 
^albgifte  nenne  —  jene  an  fid)  unfc^äblic^en  ©toffe,  hie 
aber  fämmtlid)  in  ber  9JHfc^ung  mit  anberen,  morin  fte  33ier 
öorfteden  foHen,  eine  fc^äb(id)  mebüamentöfe  3öir!ung  ^aben— , 
baüon  ^äite  id)  eine  (ange  ßifte  nieberfc^reibeu  fönnen,  mein 
Unftern  fü^rt  mic§  auf  ein  ^eifpiel,  ha§>  nid)t  gutrifft,  unb 
nun  rufen  bie  §erren  S3rauer:  fe^t  ha  einen  Verneig,  mie 
leichtfertig  un§  hk  Unmiffen^eit  ber  gätf^ung  bef(^ulbigt! 
2d)  ^ahe  bie  ©teile  nun  geftric^en,  ^ätte  fte  fe^r  Ieid)t  mit 
33eifpielen  erfe^en  !önnen,  bereu  9iic^tig!eit  mir  bon  d^^emüern 
beftätigt  ift,  aber  ic^  überlaffe  ba§  ©intreten  m§>  ©ingelne 
ebenbiefen,  ben  9J?ännern  üom  gad).  3n  ber  Z^at,  id) 
Utk  hie  e^emifer,  —  biejenigen  unter  i^nen,  bie  gerne 
t)on  i^rer  Sßiffenfi^aft  bie  (Bd^mad)  be^  S3unbeg  mit  bem 
S3etrug  abmenben  Reifen,  —  baj3  fte  mid^  nii^t  o^ne  ^eiftanb 


—     137     — 

laffen.  ^ie  Stimme  ber  Deffeut(id)!eit  muß  mitmtrfen, 
wenn  btefe  ^inge  im  S^teic^gtag  ^ur  iöerat^ung  fommen, 
unb  e§  mng  gefc^e^en  mit  bem  'Rad)hvnd  ber  moraüfc^en 
Empörung  gegen  bie  ©c^anbmirtftjc^aft  ber  gätfd^ung,  biefen 
(Sc^mu^flerfen  in  ber  ®^re  ber  bentfc^en  Station. 


(gortfefeung  tüä^renb  ber  nun  gef (^(offenen  ©effton  be^ 
9ftei(^§tag§.)  5Da§  Dbige  ift  im  Suli  biefe»  ga^re^  ge* 
fc^rieben.  Se^t  fi^t  ein  9ieidjstag  in  Berlin,  öon  bem 
fc^tDertic^  ^u  ^offen  fte^t,  er  merbe  ha^  Uebel,  oon  bem  mv 
reben,  mit  ber  (Strenge  paden,  bk  geboten  ift.  ^ie  9J^e^r^ 
l^eit  ber  SSa^Ien  ift  n^a^rlid^  nic^t  aug  S^leic^ggefunb^eit 
l^eröorgegangen ,  fo  mirb  fid)  bie  9LRe^r^eit  ber  gemä^ilten 
(55efellf(^aft  auc^  blutwenig  für  \)ü§>  3ftei(^§gefunb^eit§amt 
intereffiren.  äl^ajoritäten,  bk  aug  ber  gätfc^ung  be§  Söa^ren 
hervorgegangen  finb,  werben  ftc^  fcfimerlii^  gegen  bie  gätfc^ung 
ber  SBaaren  ereifern.  ®eutf(^Ianb  ^at  gegen  fic^  felbft,  ba^ 
beutfd)e  9fteic^  ^at  gegen  bie  ©runbbebingungen  feinet  ^e^ 
ftanbg  gewählt.  (Sine  unferer  Parteien  ^at  ba§>  SSoI!  burrf) 
bk  ©djlagtnörter  öon  1848  betäubt,  ^ama(§  war  fein  fteiner 
X^etr  öon  ^eutfd)(anb  wirflic^  fcJjlei^t  regiert  unb  e§  war 
natürlich,  bag  fid)  bie  ^^orftettung  erzeugte,  ein  S^arafter 
fei  nur,  wer  opponire.  ^(are  iöürgerred^te  waren  erft  §u 
erftürmen,  fatfc^e  ^orred^te  nieber^urei^en.  ^ie  gan§e  ^t^ 
wegung  war  aug  einer  üteöolution  ^eröorgegangen.  3n 
3fleöoIution§tagen  bemäd^tigt  \iä)  ber  (S^eifter  eine  5(rt  öon 
Xrunfen^eit,  au§   welcher   eine  tolle  unb  boc^  begreifliche 


—     138     — 

Xöuf(i)uiig  ^eruorge^t.  ^er  ^ttjecf  ift  bod),  ju  erjtütngen, 
bci^  beffer  regiert  mer&e,  unb  bie  gorm  bafür  ^u  fiuben,  aber 
ber  ^ilBirbel  in  ben  köpfen  brütet  eine  Stimmung  au§,  bereu 
3ufjalt,  in  ba^  richtige  SBort  gefaxt,  im  (SJrunbe  tautet:  e§ 
ujöre  ba^  Sefte,  menn  gar  nid)t  regiert  ruürbe  -—  U)a§  frei(id) 
nid)t  au^fd)(iegt ,  bag  bie  öorberften  (Sd)reier  in  @ebau!eu 
^in^ufe^en :  aufgenommen,  menn  U)  i  r  regierten.  ^ie§  ift  ja 
eigentlid^  bk  Urfact)e,  tüarum  3ftet)o(utionen  nic^t  ^u  ru^en 
pflegen,  bi§  ba§  @egentf)ei(  üon  bem  erreidjt  ift,  U)a§  fie 
vernünftiger  SSeife  gu  motten  Ratten:  fie  finb  (Sturm  gegen 
9flea!tion  unb  machen  neue,  größere  3ftea!tion,  fie  motten 
grei^eit  unb  fc^affen  Unfreiheit,  weil  fie  bk  ^rei^eit  negattt) 
öerftefien.  Xro^  biefer  53egript)erfe5rung  unb  i^ren  ^olQtn 
ift  bie  Stimmung  in  ben  ^ilnfängen  folc^er  Sturm^eiten  fd^ön 
mie  grüt)(ing§ftimmung.  äl^an  a^nt  bie  na^e  (iegenbe  Sßer* 
jerrung  nid^t.  5Itte§  fc^eint  mögfid).  Sßie  ein  feliger  STraum 
!ommt  e§  über  bie  ©eifter;  ber  Qoxn,  ber  barin  maltet, 
fü^It  fic^  alg  ein  ^eiliger  3orn.  ^ie  Stic^mörter  ber  ^rei^ 
^eit  ^aben  etma§  33erauf cf)enbe§ ,  mie  bie  ßofung:  ©in^eit 
au§  gerftüdelten  Xljeittn!  e§  nid)t  ^at.  Sie  (äffen  fid^  mi6= 
braud^en,  bie  ©emüt^er  in  einen  äöa^nfinn^taumet  hinein* 
gu^e^en  unb  i^n  ^u  Xotttjausbefc^Iüffen  ^u  treiben.  —  @^ 
ift  ber  falfc^e,  ber  centrifugale  ^rei^eitöbegriff  fotc^er  Seiten, 
in  ben  fii^  ber  beutfd)e  9?eic^§tiberali§mu§  feit  Sa^r  unb 
%aQ  ^inein^  ober  gurürfgearbeitet  ^at,  unb  biefem  Unglüdf 
t)erban!en  mir  ben  einen  %i)tii  ber  unfeligen  SSa^len.  SDie 
ÖJenerationen,  bie  je^t  möf)(en,  ^aben  fein  beutlic^eö  ^ilb 
me^r  t)on  ben  ^ergangen  ber  Sf^eüolution  1848  unb  i^rem 
5(u§gang.  ^ieSofung:  ^rei^eit !  Sturm  gegen  bie  9flea!tion ! 


—     139     — 

voax  i^nen  neu,  aU  hk  §erren,  bte  feit  1848  md)t§  ^aben 
lernen  wollen,  in  ber  SBa^lbetüegung  fte  ^erüor§ogen,  fie 
njirfte  auf  bie  D^eröen  ber  nic^t  burd^  bie  alte  ©rfa^runcj 
getarnten  ^öpfe  mie  33ellabonna,  ba^  SÖöörterbuc^  ber  alten 
S^egation  !lang  mie  begeifternbe  li\ieg§muft!  unb  bk  Se* 
nebelten  —  ftimmten  ah  Xük  befannt  ift.  ^ie  ^artei  ^at 
tt)irfli(^  alle§  getrau,  tnag  geeignet  ift,  bie  Üieaftion,  gegen 
bie  fie  fc^reien,  gu  machen;  i^r  ^erbienft  ift  e§  nic^t, 
njenn  ber  an  hk  äöanb  gemalte  Xeufel  nidjt  fommt.  —  3m 
tnirt^fc^aftlid^en  ©ebiete  lautet  ber  negatiüe,  centrifugale 
grei^eit^begriff,  tvk  man  n)ei§:  laufen  laffen!  9^ic^t  ein* 
mal  fd^ügen,  benn  auc§  ba^  ift  unfreie  (3ct)ranfe,  9flea!tion ! 
@o  wenig  al§  mogli^  S3inbung,  SSerbinbung,  aud)  \)a^  ift 
ätnang!  ^ie  5Itome  gan§  fi(^  felbft  überlaff en !  Eu§  i^rer 
lo»gebunbnen  Sntereffen^ge^e  mu^  fid)  ba§  Dflec^te,  ba§ 
Tillen  9^ü|lid^e  öon  felbft  ^erau^iüorfeln! 

^tome,  5ltomi§mu§:  bie§  ift  e§.  Unb  atomiftifc^  muß 
auc^  ber  ©eift  benannt  werben,  ber  un§  bie  SSa^len  ber 
©c^warjen  gebrad^t  ^at.  ^\d)t  nur  barum,  weil  fie  unb 
bie  9f?ot^en  (in  ben  befannten  öerfc^iebenen  garbentönen. 
beg  'tRot^)  einanber  ^übfc^  in  bie  §änbe  gearbeitet  ^aben, 
tva^  \a  gan§  gut  ge^t,  ha  ber  politifc^e  5ltomi§mu§  folge= 
re^t  für  ben  Unfinn :  freie  ^irc^e  im  freien  (Btaat^  fc^wärmt ; 
ber  @runb  liegt  tiefer,  er  liegt  im  ultramontanen  ©taub* 
^unft  an  fic^.  ^er  ^efpoti§mu§  ber  ^'ird)e  will  ja  feine 
Gewalt  neben  fic^,  weld^e  W  Energie  ^at,  bie  5ltome  t)er= 
nünftig  ^u  binben,  ,^u  orbnen;  bie  Drbnung,  bk  einzig  wa^re, 
fotl  i^m  öorbel^alten  fein.  @r  marfcl)irt  ba^er  unter  ber 
ga^ne  ber  grei^eit;   er  ruft  fie  au§  für  5llle,   um  fic^  hk 


—     140     — 

grei^eit  öor^ube^alten,  Sitten  feine  3^üng§jacfe  überguroerfen. 
(£g  war  eine  befonber^  traurige  @rfd)einung  hti  biefen  Söa^Ien, 
bog  fo-  üiete  ^anbibaten  i^r  proteftantif(i)e§  ©emiffen  fc^nöb 
unb  friöol  um  fat^olifd^e  (Stimmen  üerfauften,  öiel  trauriger 
nod^,  al§>  ha^  Pfaffen  i^nen  fat^oüjc^e  @timm^Xrup|)en  ^lu 
führten,  benn  öom  jefuitifd^en  ©emiffen  ermartet  man  feine 
IRebtic^feit. 

Sßäre  eg  nic^t  fo  traurig,  man  mö^te  roa^r^aftig  biefem 
Üieic^^tag  einen  5lrifto^f)aneg  tt)ünfd)en.  ^er  groge  ^otfö- 
tribun,  ber  @racc^u§,  ^emo[tt}ene§  ober  ^leon,  ber  fd^on 
bie  erfte  @i|ung  mit  feiner  'Siehe  reinem  geuerftrom  6e* 
glüdt,  bann  ber  tri^ige  $D^arqui§  ^^ofa  be§  grei^anbet^,  unb 
bann  ber  !(eine,  feine  §err  dentrumSmeifter  mit  ber  l^eitig 
fingen  ©e^nfud^t,  ha§>  (benimm  be§  @taat§  in  hie  äivdje 
5U  üerlegen:  nette  «Stoffe  für  ben  großen  ^arifaturenbid^ter! 

®er  Dfteic^gfangler  fte^t  im  Kampfe  gegen  ben  politifc^en 
§(tomigmu§.  @§  ift  ha^  zweite  groge  ©tabium  be§  großen 
SD^anneg.  Sein  erfteS  lägt  fic^  ebenfo  Be^eic^nen  :  bie  «Staaten 
SDentfc^tanbS  Ratten  fid^  aU  unöerbunbene,  felbftänbig  fpröbe, 
fd^einfreie  'ätome  ju  einanber  üer^alten;  i^re  35erbinbung 
^u  einem  Ü^eid^e  mar  S3efiegung  he§>  5(tomi§mu§.  ^erfelbe 
Ä'ampf  tritt  je^t  in  anberer  gorm  auf,  er  ge^t  gegen  ben 
Htomi§mu§  im  innern  Üiecf)t§*  unb  Sßirt^fd^aftSteben  ber  nad^ 
äugen  geeinigten  Station;  ber  3^iten(auf  bringt  e§  ^ugleicf), 
ha^  in  bemfetben  Stabium  noc^  einmal  hie  grage  beg  ^u(* 
turfam|)f§  anbrennt,  ^ie  Gegner  im  erften  Stabium  maren 
hie  gürften  unb  ^artifulariften ,  im  jmeiten  finb  eö  bie 
grei^eit§=5ltomiften  in  «Sadjen  be§  §anbe(§  unb  2Banbe(^, 
im  Sntereffenteben  ber  Station;  im  Unftaren  hleiU   nod), 


—     141     — 

raie  e§  ficf)  mit  ben  Ultramontanen  üer^ält.  Stn  fic^,  ein- 
fad)  togtfrf)  genommen,  mü^te  e§  eine  flarere  (SJegnerfc^aft 
nid^t  geben,  al§>  §n)ifd)en  bem  ©(^öpfer  ber  bentf(^en  (Sin* 
f)eit  unb  benen,  bie  in  ber  f)öd^ften  5(nge(egen^eit  be§  9}^enf(i)en 
i^re  ©in^eit  au^er^otb  be§  3^ater(anb§  ^aben  unb  bie  grei=^ 
^eit  öorfc^ü^en,  um  biefem  ^errfd^füc^tigen  fremben  '^itteU 
^un!t  feine  ftaat^feinbüc^e  dJlad)t  ^u  fid)ern.  ^ag  beiber* 
lei  (SJegner  mit  ben  ^artüutariften  im  erften  ©tabium  t^ei(§ 
^ufammenfaKen,  t^ei(§  ^ufammen^Qtten,  öerfte^t  fic^. 

@§  ift  nur  gang  begreiflich,  ba^  bie  Sltomiften  bem 
50?anne,  beffen  Seben§§mec!  ift,  ©in^eit,  (ebenbige  ©in^eit, 
^-ßerbanb,  @emeinjam!eit  gu  fc^affen,  §errfc^aft  ber  ^^ieüöpfig* 
feit  gu  ftürjen,  —  ba§  fie  biefem  ha§>  ©egent^eil  vorwerfen : 
er  molle  nur  fein  §errifrf)eg  3c^.  Unb  ba§>  3SoI!  ^at  fic^ 
einreben  laffen,  e§  fei  eine  ©c^anbe,  menn  (Sin  SJ^ann  fo 
öiel  t^ue,  e^  ^at  fid)  fd)eu  machen  (äffen  öor  ber  3^1^^  ^^ 
(S§  ift  ja  mo^I  ein  Unglüd,  fo  t)ie(  gefc^eibter  unb  t^at* 
fröftiger  §u  jein,  aU  bie  9[)^eiften.  ^ie  äJ^enf^en  fönnen 
ben  (SJebanfen  nic^t  ertragen,  bag  ber  ^erftanb  unb  Sßitte 
oon  fo  '^kkn  in  (Sinem  gufammengefajgt  fei ;  fie  Raffen  i^n 
unb  fäen  §ag  gegen  i^n.  @enie  fein,  ha^  ift  immer  ein 
tragif^eS  ©c^tdfal.  5(u(^  ift  nur  gang  tva^v,  ba^  e§  o^ne 
@emaltt§ätig!eit  ni^t  abgebt,  U)0  ein  (Steift  fo  ^od)  ^erüor* 
ragt,  unb  nid)t  of)ne  9J^enfc^ent)eract)tung ,  wo  er  fo  fditner 
mit  bem  ^(einen  fämpfen  mug.  SßSer  !önnte  fol  d)  ein^rie(^er 
fein,  Dppofition  gu  öermerfen  ?  SBer  ber  Xropf ,  einen  ä)^en* 
fc^en  für  unfehlbar  gu  erftären?  §ier  aber  (auert  ()inter 
ber  Dppofition,  bie  an§>  (SJrünben  miberfpridjt ,  nod)  eine 
anbere  mit  bem  ^orfa|:  Oppofition  iebenfaü^!  unb  hk^  ift 
ha§>  Uebet. 


—     142     — 

^er  ^ieic^gfan^Ier  ^at  neueften^  im  einen  ber  ^ompf^ 
gebiete  gezeigt,  \)ü^  er  tlav  genug  ift,  nid^t  ^u  meinen,  er 
muffe  einen  frf)ö|)ferifd^en  ©ebanfen  ftarrfinnig  in  ber  erft= 
gefügten  ^orm  feftl^alten:  er  \)at  ben  ^(an  be§  Unfall* 
t)erfic^ernng§gefe^e§  mit  ber  leitenben  Sbee  feinet  Seben§: 
orgQnifd)e  SSerbinbung  fombinirt  unb  tviü  biefe  (Schöpfung 
Quf  5(ff ociation ,  auf  forporatiöe  ©enoffenfd^aft  grünben. 
@e(bft  hk  Dppofition  quand  meme  fü^tt  in  i^rem  t)er== 
nunftf öligeren  ^^eite  barüber  bereite  ein  „menfcf)(icf)e§ 
9?ü^ren",  fd^eint  fic^  ertueic^en  unb  bie  eingeüemmte  §anb 
gum  ©ntgegenfommen  offen  ^u  ujoüen.  3n  ber  ^abaf^mono^ 
polfrage  ftef)t  bie  §ebung  eine§  fc^meren  5lnftoge§,  ber  gerabe 
ben  günftig  (SJeftimmten  bereitet  morben  tvav,  in  5lu§fic^t,  unb 
fo  ift  e§  nac^  mehreren  (Seiten  leiblicher  abgelaufen,  al§ 
man  nad)  ben  Sßa^len  beforgt  ^atte. 

5lber  ein  bunfler  ^un!t  ift  leiber  ^urürf.  ^ein  d)U\\\d) 
tneijs,  m§>  im  „^ulturfampf^^  nod)  tüerben  foll.  (So  ift 
un^eimlic^,  eben  fc^on  ha^  lange  ^unfel  ift  un^eimlii^.  SDie 
Station  ertrögt  in  biefer  @a(^e  feine.  Ungeujipeit.  SDenn 
fie  ift  in  i^rem  n^al^ren  ^erne  proteftantifcl)  unb  gmar  ni<^t 
ürc^lic^,  fonbern  rationell  proteftantifc^.  ^ie  ^eutfc^en 
ftnb  bie  Nation  Sut^erg,  aber  auc^  ^ant§  unb  ßeffingg. 
^iefe  Station  mill  i^ren  großen  33aumeifter  nid^t  in  'Ocn 
gellen  ber  gebunbenen  ©eifter  tüo^nenb  unb  nid^t  me^r  um 
biefe  befümmert  n)iffen,  al§>  bur(^au§  nöt^ig  ift.  @ie  be* 
barf  i^n  im  Sid)te  gu  felien,  flar  in  fid^  unb  !lore  9)(ittel 
tüäl^lenb,  fie  öerfte^t  in  biefer  @ad)e  feine  öerborgenen 
§interfuliffen.  ©c^on  hk§^  ift  traurig,  bag  man  and) 
nur  augftreuen  fonnte,   W  beutj(^e   ^olitif  gebenfe,   bem 


—     143     — 

^aBft  in  ^eutfd^tanb  eine  (Btätte  gu  öffnen  ober  gar  auf 
fRücfgabe  feiner  tt)e(t(icf;en  §errfd)aft  ^in^uralrfen.  (Soldje 
Sügenfd)rt)ämme  brütet  eben  ber  fd)n)ü(e  ©chatten  ber  Un- 
gett)igf)eit.  ©rnftere  folgen  finb  bereite  eingetreten.  (Sr* 
ntutt)igt  burc^  hie  ©t)mptonie  beg  Df^ndroeic^en^  in  ^reugen 
]^ebt  ber  Uttrantontani^mu^  in  Deftreid)  unb  ^a^ern  mit  er=* 
neuter  ^rec^^eit  fein  ^anpt  3nt  legten  (September  mugte 
id)  in  Snn^brud  pren,  mt  man  über  un§  urt^eilt.  ®ie 
Sanbftänbe  n:)aren  öerfammeft  unb  Einträge  mürben  einge* 
hxadjt,  bie  in  ^nfpruc^  auf  5lb^öngigfeit  ber  Schule  öon 
ber  ^ird^e  ba§  5(eu§erfte  üon  Unt)erfd)ämt[)eit  (eifteten.  3(^ 
erfuhr  e§  burc^  einen  §errn,  ber  eben  au^  ber  (gigung  tarn. 
unb  feine  äJcitt^eilung  mit  bem  ^ormurf  fd)!og:  ba§  banfen 
U)ir  ^reugen.  D^ic^t  anber§  ift  e§  in  33at)ern ;  btefer  Kammer 
ift  au§  berfelben  Urfac^e  ber  ^amm  nod)  fto(^er  al§  üor^er 
gemad^fen  unb  in  jebem  gebilbeten  Greife  fann  man  bort  ha^^ 
felbe  pren  mie  ic^  in  3nn§brud,  begegnet  man  bemfelben 
^opffc^üttetn  §u  ber  §altung  ber  beutfd)en  ^otitif  mie  hei 
aEen  §eEben!enben  in  Deftreii^. 

SBer  märe  fo  naiü,  nid)t  ju  miffen  ober  nic^t  ^u  be= 
beulen,  ha^  ber  ^atl^oIici^muS  noc^  eine  9Jiad)t  ift,  mit 
metd^er  ber  Staatsmann  ^u  redinen  ^at!  5(ber  ift  ba§>  'tRed)' 
neu  5ine§?  (S§  ift  romanifd^,  nid)t  beutfd),  auf  biefem  gelbe 
nur  toie  mit  S3rettfteinen  ober  ©d^ac^figuren  ^u  operiren. 
^ie  fran^ofifd^e  33ilbung  ift  mit  i^rer  ^ird)e  grünblid]  fertig 
unb  bennod)  mirb  bie  fran^pfifdfie  ^^oliti!  ber  5tnma§ung 
biefer  unt)erbeffer(id)en  Gegnerin  be§  mobcrnen  (Btaat§f  nie 
grünblid)  auf  ben  Seib  ge^en;  man  !ann  fie  eben  immer 
mieber  p   poIitifd)en   Qxveäen  benü|en.     ^er    itatienifc^e 


144 


(Staubpunft  ift  urfprünglid)  berfelbe  —  „il  papato  e  un 
cancro  che  bisogna  lusingare"  —  aber  glücfüd^er  Sßeife 
brennt  ba§  Ue6e(  bem  jnngen  (Staat  nnmittetbar  anf  bie 
|)aut  unb  brennt  noc^  ^ei^er,  feit  ^abft  nnb  ^önig  im 
fetben  9?anme  nebeneinanber  fi|en,  jo  fommt  e§,  ba^  Stauen, 
obmo^t  ungemifc^t  fat^otifd^  unb  obtt)o^(  äußerlicher  benfenb 
in  ©ad^en  ber  3fte(igion,  a(§  mir,  bennod^  je|t  me^r  ©d)neibe 
^eigt,  aU  bie  beutfc^e  tirc^enpolitü. 

SDa§  beutfd^e  ^fleic^  ^at  al§>  @rbe  bie  grojse  5tufgabe 
überfommen,  im  ©inn  be§  mobernen  @eifte§  fort^ubilben, 
mag  hk  ^f^eformation  unöollenbet  gelaffen  ^at,  tvk  innere 
lid)  burc^  bie  5lrbeit  ber  (S^eifter  an  Sf^einigung  ber  Sf^etigion 
öom  SBa^ne,  fo  nad)  außen  burc§  grünblid^e  (Sicherung  be§ 
©taat§  gegen  t)k  5(nmaJ3ung  ber  ^irc^e  be§  TOttelatter^. 
^iefe  5lufgabe  miß  @t[)og.  ^ered^nung  o^ne  (St^o§,  tüo^in 
fü^rt  fie?  3^^^  ^aftiren  unb  9^a(f)geben,  unb  biefe§  ^ur 
gemiffen  Sß3ieber!e^r  eben  be§  9^ot^ftanb§,  mogegen  ber 
preußifd^e  (Btaat  bmd)  \)k  SD^aigefe^e,  burc^  bie  (S^iöite^e 
\xd)  ßuft  üerfc^affen  mußte,  ^(eft^etifirenber  §ang  be§ 
„9flomanti!er§  auf  bem  ^^ron''  mar  e§,  mag  biefen  dlot^^ 
ftanb  l^erbeigefü^rt  f)att^.  Se|t  trangigiren  mit  bem  geinb, 
mit  feinen  3[^orpoften  im  §er§en  ^eutfc^Ianbs  um  potitifd^e 
©egenteiftungen  negojiiren,  bieg  muß  biefelbe  ^olge  ^aben 
unb  bie  näc^fte  Generation  mirb  fid^  öor  biefelbe  9^ot^* 
me^r  gefteHt  fe^en.  Sßir  fennen  boc^  hk  fat^olifd^e 
^irc^e  genug,  um  ju  miffen:  je  me^r  ber  berufene 
33efrf)ü^er  beg  9flec^tg  unb  ber  öernünftigen  fittlid^en  f8iU 
bung  nacE)gibt,  um  fo  meniger  gibt  fie  nad^,  benn  i^r 
genügt  nid)tg  a(g  atteg.    3ßer  lauft,  ben  jagt  man.  —  ^ie 


—     145     — 

Sßerftc^erungett ,  bajg  ber  ©taat  in  ben  (aufenben  ^Ser^anb^ 
langen  mit  bem  ^a6ft  feinen  'tRedjkn  md)t^  vergeben  merbe, 
fönnen  nn§  nic^t  beruhigen  im  banernben  nn^eimlii^en 
^un!eL  3m  9fleicf)§tag  ift  ber  jc^nöbe  S3nnb  ber  ^emofratie 
mit  bem  Sentrnm  am  12.  Januar  al§  grelle  X^atfad^e 
herausgetreten,  —  ein  ©c^aufpiel,  n)orüber  man  fiel)  x\ox 
@fel  erbrechen  möd^te;  an  biefer  SSerfammlnng  ^at  ha^ 
fReid)  unb  ^reu^en  feine  @tü^e  im  ^am|3fe  mit  fRom,  öiel* 
mel)r  bas  öJegent^eil :  mächtigen  Sflüdt^alt  unb  ^orfcl)ub  im 
fRüdweid^en  öor  S^lom.  2Ba§  öon  ber  |)reu^ifd^en  Kammer 
5U  ^offen,  tüirb  menig  genug  fein.  SDie  @efa^r  möd^St  unb 
mit  i^r  bie  ^eforgni^  ber  Station  unb  mit  i^r  ber  (Srnft 
ber  ^rage,  ob  in  bem  großen  (Staatsmann  bie  Xiefe  ber 
intelligent  mit  bem  patriotifclien  (St^oS,  baS  i^n  in  aU  feinen 
kämpfen  getragen  ^at,  baSfelbe  (5Jleicl)gen)ic§t  tük  bisher 
bema^ren  unb  betoa^ren,  ob  er  ber  fc^toeren  ^erfuc^ung 
miberfte^en  unb  f (Raffen  toerbe,  toaS  ^eutf^lanbS  Söol^l 
unb  @§re  forbert.  — 

@r  ^at  für^lic^  hk  reine,  öon  mt)t^ifcl)en  Sßa^nbilb^ 
ungen  befreite  Dfteligion  für  bloßen  foffilen  Ueberreft  ber 
:|)ofitioen  erflört.  3Sir  meinen  bagegen  —  nur  afabemifd^,  unb 
unfer  a!abemifcl)e§  teufen  ift  ungefährlich,  meil  macl)tloS 
—  mir  meinen  mit  ben  erften  ^enfern  unferer  Station :  jene 
5lfterformen,  in  ein  (Stiftem  gebracht,  §aben  fi(^  ^u  Dogmen, 
^ogmenjmang  unb  gerrfd^fu^tbau  ber  ^ird^e  o  erhärtet,  ^u* 
erft  ber  fat^olifc^en,  bann,  als  ber  Sut^erifc^e  @eift  oerfteinerte, 
ber  proteftantifc^en.  goffil  ift  hk  mtjt^ifi^  getrübte,  lebenbig 
bie  rein  et^ifd^e  Sfteligion;  bie  beutfd^e  ^oliti!  unter^anbelt 
mit  einem  ^etrefaft ,  baS  feinen  Xob  nun  inS  oierte  Sa^r* 

SJifc^er,  2llte§  unb  S^eueg.   3.  10 


—     146     - 

l^unbert  ühexkht  unb,  menn  man  i^m  mut^ig  ben  (Srnft  ^eigt, 
t)od)  enhüd)  inö  S^aturattenfabinet  finfen  tüirb,  it)o^in  e§  gehört. 
9loc^  ein  Sßort  über  Ue  (Siöite^e  fei  ^in^ngefügt,  benn 
p  ber  Un^eimüd^feit  be^  je|tgen  ^uftobg  gehört  bie  fd^ttjere 
@orge,   eg  merbe  and)  in  biefent  ^nnfte  noc^  nad)gegeben 
tt)erben.    SSer  fönnte  beftreiten,   ba^  bie  (S^e  ein  fitt(id;eg 
S3anb  ift  nnb  ha^  biefe  Söal^r^eit  bei  i^rer  (Sd^tiegung  feier* 
Hd^en  SluSbrudf  finben,  bent  ^rant|)aar  tief  eingeprägt  n^erben 
foll?  ^ie  Mrc^e  ^at  biefe  Sßa^r^eit  in  tk  anmagenbe  ^e^ 
^auptnng  üerfe^rt,  bag  bnrc^  i^re  (Sintnei^nng  hk  (S^e  er[t 
gültig,  erft  tüirüic^  Ujerbe.    ^ie§  ift  SD^agie  ftatt  ^Religion ; 
e§  foCC  ein  mt)ftifd§e§  ©ttnag  im  ^riefterfegen  fein,  ba§  hk 
@^e  feftgaubert:  ein  ed)te§  unb  ^öi^ft  bele^renbeS  Seifpiel 
t)on  gälfd^ung  ber  Sf^etigion.    3ft  biefe  gölfd^ung  gebulbet, 
fo  ^at  bie  ^ir^e  ein  SO^ittel  getüonnen,  i^re  SSei^e  an  fon* 
feffionede  iöebingungen  ^u  fnüpfen,   eine  @^e,  bk  biefen 
ni(^t  entfpri^t,   für  ungültig  5U  erftären  unb  burc^  ^er* 
giftung  ber  (SJetüiffen  ^n  unterkühlen.    ^at)on  ift,  tvk  man 
tt)et)5,  ber  erfte  ^utturfampf  in  ^reujgen,  unter  griebrid^ 
SSil^elm  III.,  ausgegangen  unb  in  biefen  SluggangSpunft 
fteuert  man  je^t  frö^üd^  gurüd^,  tüenn  man  na^gibt.    SDer 
^taat,  tnie  er  ift,  l^at  (eiber  ein  anbere§  ^itkl  nic^t,  aU 
hk  obligatorifd^e  Siöile^e,   unb  bie§  fü^rt  not^menbig  auf 
eine  tiefere,  prinzipielle  S3etracf)tung.    ^ie  S^^i^^it  gmifd^en 
^ird^e  unb  (Staat  ift  überhaupt  unb  an  fid^  fatfc^,  ha^^  SSer^ 
()ä(tni§  biefer  falf^en  3^^^  ^^^^r  an  fid^  ein  unheilbar  un*  * 
gefunbeS.    Ä^irrf)e  unb  ©taat  finb  natürlid^e  geinbe,  benn 
bie  gur^irc^e  öerfteifd^te  Üieligion  Witt  ^errf(^en.    (Snt^ 
tneber   e§   tvhh  nie  griebe   ober  tüix  bürfen  ^offen,  hk 


-     147     — 

je^igen  SBe^en  jeten  SSorboten  einer  3iitoft,  tüo  ber  (Staat 
jeine  Slufgabe  ^ö^ex  f äffen  unb  au§  ftc^  eine  5(nftalt  für 
Pflege  ber  S^leligion,  für  l^ö^ere  3Sot!§er"§ie^ung  fc^affen 
tüerbe.  ^a§  l^at,  n^ei^  ber  §immet,  toeite  Sßege  nnb  muß 
bod)  unfer  (e^te§  Qid  fein,  tüeil  e^  ber  einzige  3flettnng§* 
tpeg  ift.  9^id)t  in  aKe  (Sn)ig!eit  fönnen  tüir  un§  boi^  mit 
bem  unertröglid^en  Uebel  abquälen,  ba^  tt)ir  biefen  ^fa^I 
im  gleifd)e  tragen  muffen,  biefen  Körper  im  ^ör^er,  ber 
feinen  5(nfpru(^  ber  Mein^errfc^aft  auf  SO^agie  grünbet. 
3J?agie  ftatt  9ieligion :  ha§>  ift  unfer  geinb,  bem  gilt  unfer 
^ampf.  9}^obergerud)  au§  ben  ßJrüften  be§  alten  STeg^ptenS 
ftreid^t  burc^  unfere  ^olitifd^e  Suft,  burc^fri^t  unfer  |3o(itifd)e^ 
^arteileben;  mitten  barin  ftecft  eine  |)oIitifd)e  ^artei,  hk 
feine  po(itifc£)e  ^artei  ift,  jebe  :poIttif(f)e  grage  üon  nic^t 
^3oIitif(^em  @tanbpun!t  fagt,  logifd^  öertrirrenb  buri^freugt, 
bie  tüirflid^  poUtifc^en  Parteien  forrumpirt,  inbem  fie  mit 
^'onjeffionenf Gradier  stimmen  au§  i^nen  fauft,  unb  fo  Partei* 
t)erf(i)iebungen  fc^afft,  hk  bem  gefunben  9}?enfcf)ent)erftanb 
unb  —  ber  3)^oraI  in§  (3c\\(i)t  fd^tagen.  3)^an  fü^lt  ben 
(Scf)mei^  ber  @c^am  auf  ber  ©tirne,  luenn  man  fic^  benft, 
n)a§  fünftige  Sa^r^unberte  über  un§  fagen  merben. 

^a§  ift  nun  freiliii)  nicf)t  praftifi^  gefprod^en,  biefer 
Wid  in  eine  ßi^^iti^f^f  ^^^^^  ^itbung  über  Dogmen,  ^og* 
men^mang,  magifd^e  Sfleligion  l^inauggetüai^fen  fein  mirb,  ent* 
l^ätt  ja  frei(i(^  feinen  Ü^at^  für  @(^ritte  be§  ganbeln^  in 
ber  ©egentüart.  SDennoc^  glaube  id),  ba^  er  ba^  5luge  be* 
freit  unb  öor  Fehltritten  lautet.  — 

^ag  SSormort  ift  nun  länger  getüorben,  alg  ber  be* 
öormortete  5lrtifel  über  @cl)u|  gegen  gälfd^ung  ber  9^a^rung§=* 


—     148    — 

mittet.  3c^  fürchte  nid^t,  man  trerbe  barin  einen  fomifdjen 
§(bftanb  finben.  Sßir  öerbanfen  ben  ^nttnrfampf  ber  ^ier=* 
ord^ifc^  öerfä(jc§ten  9^eIigion.  ^fleligion  ift  bodj  'i)a§>  erfte 
9^a^rnnggmittel  be§  ^eifteö.  Sine  parallele  jtüifc^en  beiben 
gä(jrf)ungen  ift  ttjo^l  ni(f)t§  @efnc^te§. 


(3m  gebruar  1882.) 

S)iefer  B^^f^^fe  3^^  ^ortüort,  tük  er  tüä^renb  ber  @i|ung 
ber  üiei(^§tag§  gefc^rieben  ttjurbe,  mag  an(^  na^  @c^Iu^ 
be^felben  fielen  bleiben;  n^er  meinen  5(nftd)ten  gnftimmt, 
toirb  tüo^I  ancf)  finben,  ha^  hk  5In!nüpfnng  an  bie  njed^feln^^ 
ben  gätte  be§  Xage§  i^rem  (Sinne  feinen  Slbbruc^  t^nt.  — 
SDer  (SJegenftanb ,  üon  bem  ber  5lrti!el  ^anbelt,  ift  tüieber 
nid^t  §nr  ^erat^nng  gelangt;  nm  fo  tüeniger  !ann  id)  le^teren 
alg  öeraltet  anfe^en.  @§  gilt  ben  Qtvtd,  §n  n)ir!en.  SDarf 
id)  §offen,  ba^  er  hti  fünftiger  ^er^anblnng  ein  paar 
(Stimmen  für  ftrenge  ©ntfc^eibnngen  gen)innt,  fo  f)ahe  id) 
il^n  nid^t  öergeblid^  gefcfirieben,  ni^t  öergeblic^  nod§  einmal 
l^eröorge^ogen. 

5Der  Söiberfpruc^  gmifc^en  ben  (Stellen  biefe§  ^orwortg, 
hie  t)om  ^nltnr!am|)f  ^anbetn,  nnb  än:)ifc^en  ber  froren  ^e=^ 
grü^ung  feiner  erften  Energie  im  51rti!e(  felbft  ((S.  152.  153) 
mag  ai§>  mh  be§  Unterf^iebg  ber  Reiten  1877  nnb  1882 
fielen  bleiben  wie  er  fte^t. 


—     149     — 


^ie  (öorläufig)  le^te  ganbluttg  be§  beut== 
"f^en  9ietd)§!on§ler§  tüar  eine  fel^r  fd^lii^te  unb  bod^ 
eine  fold^e,  üon  ber  man  meinen  follte:  ben  9fleic^§tag  muffe 
e§  gebrängt  l^aBen,  aU  er  fie  i^m  anzeigte,  fie  mit  fetten 
SBorten  ber  grenbe  ^n  Begrüben  nnb  bie  gange  fittlic^e  S3e* 
bentnng  ber  anfi^einenb  einfad)  fanitarifc^en  SD^agregel  §n  6e^ 
fräftigen.  SDer  9flei(^§!an§(er  §at  am  14.  Tläx^  bem  9leic^§tag 
angefünbigt,  ba^  er  bem  3fteid)§gefunb§eitS*$(mte  ben  5(nftrag 
gegeben,  an^er  bem  ^rinfmaffer  ber  großen  (Btähte  and) 
Sßein  nnb  S3ier  einer  c^emifc^en  Unterfni^njig  gn  nntertnerfen. 
^nbere  Lebensmittel,  tüie  namentlich  S3rob  nnb  9}^ilc^,  fihb 
tnofit  ftillfc^meigenb  mitbegriffen.  5l(§  Diebner  trat  nnr  §err 
IReid^enfperger  (Srefe(b)  auf,  unb  ginar  (neben  einem  nid^t 
l^erge^örigen  5lu§faE)  mit  ber  Semerfnng:  man  fottte  hk 
(gac^e  ber  $rit)att^ätig!eit  überall  öert^eilter  ^omiteS  unb 
ber  öon  i^nen  §u  beauftragenben  d^^emüer  übertaffen,  tvk 
foIc^eS  in  (Sngtanb  ber  gall  fei,  ^er  Üleic^Sfangler  ^at  hie 
^Berufung  auf  ©nglanb  iniberlegt,  inbem  er  fagte,  gerabe 
bort  §abe  man  fid^  überzeugt,  ba^  bie  öon  ^riöatgefell^ 
fdl)aften  beauftragten  (S^^emüer  ben  SBünfc^en  ber  Sntereffen* 
ten  meift  gugöngtic^er  feien  aU  benen  ber  5(uftraggeber, 
man  fei  begmegen  auf  ben  ÖJebanfen  gefommen,  eine  Sen^ 
tralbel^örbe  gu  erri(^ten,  unb  öerfal^re  nun  bort  gerabe  fo, 
tüie  je^t  in  SDentfc^tanb. 

3d^  fragte  öor  Sa^r  unb  Xag  ein  3fleid^§tag§mitg(ieb, 
ob  benn  noc^  nie  hit  Stiebe  baöon  getoefen  fei,  in  biefer  5ln^ 


—     150     — 

öeteöen^eit  einen  (Sd^ritt  t)on  Oieic^gttjegen  ^u  t()un.  ^(^ 
erhielt  hie  Slntwort,  er  §aBe  einmal  mit  einem  Kollegen 
barüber  gefprod^en  nnb  biejer  ^abe  erwibert:  bie  5lnfici^t 
feiner  33e!annten  fei,  ba^  bie  ©ad§e  htn  (SJemeinben  über== 
laffen  ttjerben  muffe.  Sind)  eine  f(^öne  ©egenb!  SDen  (5Je* 
metnben,  in  beren  SJ^agiftraten  bod^  tno^I  aderorten  ^ier= 
brauer  nnb  SSeinmirt^e  ft|en,  unter  benen  e§  ^tvax  gemig 
©^renmänner  gibt,  aber  —  bod^  §ur  ©ac^e ! 

(S§  !ann  ^ier  ni(^t  bk  5lufgabe  fein,  ben  SE^atbeftanb 
5U  befc^reiben  unb  §u  belegen,  ^nv  3nterefftrte  fonnen 
läugnen,  ba^  unter  bem  Dramen  SSein  unb  33ier  tagtägtid) 
9D^eere  tjon  @ift  in  bk  SIbern  unfere§  SSoI!e§  fid§  ergießen. 
Ö^ift:  tüir  motten  immerhin  glauben,  ba^  (Stifte  im  eigent- 
tilgen  ©inne  be§  2öort§,  iöettabonna,  (Strt)c^nin,  nux  vomica^ 
S3rei*(Sfftg,  tatf  unb  bergtei^en,  nur  feiten  ba^  gälfd^ungg^ 
mittel  bilben;  biefe§  befte^t  meift  au§  (Stoffen,  bk  an  fid^ 
nid^t  @ifte  ftnb,  öon  benen  ^um  ST^eil  nic^t  nad^gemiefen 
werben  !ann,  bag  fie  an  fic^  bem  SD^^agen,  ben  D^eröen  fd^äb^ 
lic^  feien,  bk  aber  fi^äbli^  derben,  meil  fie  in  bk  @toffe^ 
S5erbinbung,  n)orau§  reiner  2öein  unb  reine§  ^ier  einzig 
befielt,  nic^t  rid^tig  mitaufge^en,  meil  fie  ben  gego^renen 
9^aturbeftanbt^eilen  biefer  ©etränfe  fremb  finb  unb  Ueihm. 
SSir  tooHen  fol(^e  Stoffe,  bie,  an  fi(^  md)t  (55ift,  boc^  in 
in  biefer  35erbinbung  unb  ^äufig  genoffen  fd^äblid^  wirfen, 
^albgifte  nennen.  2öo  aber  bk  ^eimifd^ung  biefer  §alb* 
gifte  ftraflo§  Ueiht,  ba  lann  auc^  ber  5l'ntt)enbung  eigent== 
lid^er  @ifte  nic^t  gefteuert  Serben.  (Sobalb  nic^t  mit  un^ 
erbittli(^er  (55efe^e§fd^ärfe  aufgeftellt  mirb:  mer  frembe  ©toffe 
in  ben  SÖöein  mifd^t,  wer  S3ier  au§  anberem  al§  aug  §opfen 


—     151     — 

unb  äDf^at^  Bereitet,  ift  ein  S3etrüger  unb  gefunb^eitfc^äbigen* 
ber  gölfc^er,  fo  ift  and)  ber  eigentli(f)en  (55iftmifd)ung  X^ür 
unb  %^ox  geöffnet.  ÜeBer  bie  §albgiftmif(^ungen  ift  nod^ 
^u  fagen:  hk  Xrin!er  fallen  baöon  atterbing^  ni^t  fogteic^ 
tobt  um,  (eiber  aber  fann  un§  feine  (Statifti!  geigen,  tt)ie 
öiele  SD^enfd^en  an  ^ranf^eiten  fterBen,  an  benen  fie  nid^t 
geftorben  wären,  menn  fie  nic^t  jahrelang  tagtäglich  mit 
fc^nobem  ©urrogatgebrän  äJ^agen,  D^eröenftiftem  unb  §irn 
öerfc^leimt,  öerbumpft,  gef(^n)äc^t,  gelähmt  ptten.  5Cm 
übelften  ift  ber  X^eil  be§  3Sol!§  baran,  ber  nad^  ber  200^1== 
feil^eit  ge^en  mu^,  mieujo^l  bamit  ni(f)t  gefagt  fein  foll, 
ba^  S3ier  unb  SSein  mit  bem  ^rei§  immer  aud^  an  3flein^ 
^eit  fteigen;  §Dc^ften§  ettna^  me^r  Sßa^rfcfieinlic^feit  ift  bei 
t^eurerem  greife  öor^anben:  bie  ©etninntnut^  unferer  3^^^ 
wei^  feine  ©ren^e :  gefteigerter  ^rei§  fott  reinem  ßJeträn!  öer^ 
bürgen;  hk  «Steigerung  genügt  nic^t,  in  furgem  ^eigt  e§: 
„SSillft  bu  reine§,  fo  mu^t  bu  nod^  me^r  ga^len!"  Unb  fo 
ge^t  in  unabfe^lic^er  @cala  ber  tt)ilbe  ©c^tüinbel  toeiter. 

5luf  ha§>  ©in^elne  mögen  anbere  eingelien.  Un§  ift  e§ 
baran  gelegen,  hk  «Sad^e  öon  ber  moralifc^en  (E>tik  ^u  be^ 
leucf)ten.  ^a§  Lebensmittel  gefälfd^t  ttjerben ,  ift  toa^rlid^ 
f d^limm  genug  ,  tüeit  f d^limmer  ift ,  ba^  ber  begriff  ber 
gälfc^ung  gefälfd^t  ift,  inbem  fie  fop^iftifc^  für  ettoaS  gan^ 
Unfc^ulbigeS  erflärt  toirb.  @ittlid§e  S3egriffe  fälfd^en,  \)a§> 
ift  nod^  eine  gan§  anbere  SSergiftung,  al§  35ergiftung  ber 
ay^ägen,  be§  33lute§,  beg  WflaxU,  \)a§>  ift  35ergiftung  ber 
(Seelen.  Söaaren  fälfcfien  ift  fc^limm,  bie  SBa^r^eit  fälfd^en 
ift  nod^  fc^limmer.  ®§  ^ai  jeber^eit  gälfd^er  unb  33etrüger 
gegeben,  aber  gälf^ung   n)ar  gölfc^ung,  betrug   betrug, 


152 


unb  \)a^  Sranbmat  ber  ©d^anbe  ftanb  auf  ber  ©ntbedung. 
Segt  bürfen  bie  gätfd^er  unb  S3etrüger  fd^am(o§  i^re  (Surro- 
^ote  in  ben  Leitungen  aujeigeu  unb  aufbieten,  burcf)  Üteifenbe 
fol^ortireu.  5(ud^  bte§  i[t  iu  jener  9ftetc§§tag§ft^ung  gut 
<Sprad)e  gefomnten,  einzelne  S3(ätter  finb  genannt  morben, 
e^  gej(^tei)t  aber  allgemein ;  ben  3eitung§ey^ebittonen  ge^en 
foId)e  5lnaeigen  o^ne  ^^^if^l  t«  jolcfier  3J?enge  gu,  bag  fte 
j(^tt)erlic^  nur  Qdt  Ratten,  fte  gu  )3rüfen,  bie  fre^ften  gu 
unterfc^eiben  unb  jurüd^utneifen.  ^er  gä(fcf)er,  ber  öe^ 
trüger  ift  nid)t  me^r  e^rtog,  breit  barf  er  mit  Sonetten 
SD^enfc^en  am  Xifd^e  fi^en.  ^er  ^efuiten-Orben  ^at,  tnie 
alle  2Bett  meig,  fi(f)  nie  ein  ©etöiffen  barau§  gemacht,  im 
Sflamen  ber  Sfleligion  ^old^e  unb  @ifte  in  ^ett)egung  gu 
je^en;  nic^t  biefe  einzelnen  äJ^orbe  aber  finb  fein  örgfter 
greöel,  ba§  öielme^r  ift  fein  grö^te§  ^erbrec^en,  ha^  ex, 
tnie  anbere  fitt(i(^e  ^Begriffe,  fo  auc^  ben  be§  Tlox\)t§>  ge== 
fäfrf)t  t)at,  inbem  er  fop^iftif^  lehrte:  „ber  Qxüed  ^eiligt 
bie  aj^ittel."  ®ie  ^olge  einer  f otogen  ßJrunbfätfc^ung  ift 
unabfef)Iid^.  2ßer  einen  fittlii^en  S3egriff  fälfd^t,  §at  nid)t 
nur  einzelne  SSerbred^en,  ^u  benen  er  fpi^finbig  geratl^en, 
auf  feinem  ^eujiffen,  fonbern  unbered^enbar  öiele,  bereu  Qu- 
fammenfiang  mit  feinen  bireften  greöelftiftungen  nid^t  nad^^ 
^uttjeifen  ift,  t)u  aber  barau§  entfpringen,  bog  er  bk  5ln= 
leitung  gegeben  ^ai ,  mit  @d^eingrünben  ha^  (5Jen)iffen  §u 
belügen.  SDa^er  ift  e§  eine  notfitnenbige,  öon  jebem  e^r^ 
liefen  9J?ann  (ängft  erfe^nte  ©rgön^ung  be§  ^u(tur!ampfe§ 
im  SDeutfd^en  Oleic^e,  ha^  e§  nun  aud^  ben  g^^^^S^Ö  9^9^^ 
bie  gälfdf)ung  be§  33egriff§  ber  Seben^mittet-gälfdiung  er* 
öffnet ;  bat)er  ^anbett  ber  fÜeid^^tan^kx  rein  in  ber  ^onfequen^ 


—     153     — 

jenes  großen  uttb  ftttltcf)en  Kriegs  gegen  \)k  ^riefter^err* 
fd^aft  unb  i^r  ßügengebäube ,  tnenn  er  nnn  and§  g^gcn 
biefen  gemeinj(^äbltd)en  Üieic^Sfeinb ,  ben  SefutttSmnS  ber 
gälfc^nng,  fein  @efc§ü^  aufführt. 

®te  furd^tBor  öerbreitete  gälfc^ung  bor^üglid)  ber  @e== 
tränfe  ift  ein  X^eil,  eine  (Seite  ber  tiefen  ^erborben^eit, 
tüeld^e  je^t  Breiter  nnb  breiter  in  unferer  Station  um  \xd) 
frigt.  3n  ber  %^at,  ber  |3^t)fif(^e  (S!e(,  mit  bem  man  bie 
gefälfd^ten  33rü^en  fd^lürft,  ift  nod^  ba§  geringfte ;  öiel  tüe^er 
t^ut  ber  moraüfd^e  (S!e(,  ben  man  mit  jebem  @d)(ud  hinunter* 
tüürgt.  '^id)t  mit  jebem,  nein!  aber  bie  5(u§na^men  mn§ 
man  mit  ber  ßaterne  fnd^en. 

9}Hturfa(^e  ber  gälfc^ung  ber  @etrön!e  unb  ber  gät* 
jd^ung  be§  S3egriff§  ber  ^älf(J)ung  finb  befannttic^  bie  gort* 
\d()vitte  ber  (S^^emie;  3)?iturfai^e ,  nid^t  @c^u(b;  bie  @c^u(b 
trögt  nic^t  hk  d^^emie,  fonbern  ein  X^eil  ber  (S^^emüer. 
Sßcnn  bie  Söiffenfc^aft  nad()tüei§t,  ba^  getüiffe  fünftüd^  §er* 
^uftellenbe  ©toffe  benen  g(eid)!ommen ,  tt)el(^e  in  gen)iffen 
^fJaturer^eugniff en ,  in  gewiffen  ^robu!ten  i^rer  @ö^rung 
enthalten  finb,  fo  erflärt  fie  bamit  no^  lange  nii^t  für  gu* 
läffig,  in  ber  terf)nifc^en  33e^anb(ung,  ber  tnir  ben  @aft  ber 
Slraube,  §opfen  unb  Tlal^  unterwerfen  muffen,  jene  (Stoffe, 
ftatt  fie  eben  burd)  natürlid^e  ©ä^rung  fi^  bilben  §u  laffen, 
burd)  Qnt^ai  öon  au^en  gu  erfe^en,  um  bafür  ha§>  Ouan* 
tum  burd^  äöaffer  üerme^ren  p  fönnen.  5ln§u!tagen  finb 
nur  bie  einzelnen  (5;^emi!er,  hk  ha§>  für  §uläffig  erflärt,  ja 
geratl^en  ^aben,  unb  biefe  freiüd^  ^aben  ben  SSeg  gezeigt, 
mit  beffen  S3etretung  alle  ©renken  §tt)ifd^en  9^ebtic£)!eit  unb 
33etrug  fid^  üertoifd^t  §aben.    ^ei  i^nen  ift  hk  ^rajiS*  be§ 


•      .       —     154     — 

33etrug§  in  bie  (Schute  gegangen  unb,  jo  öerftanben,  ^a6en 
h)ir  ollerbingS  eine  SSiffenjdiaft  int  ^ienfte  ber  allgemein 
n)ad)fenben  (Sd)tec^tig!eit. 

©emig    ^aben  mx  bag  ^reb^üBel,   ba§>  am   fittüd^en 
Tlavt  nnferer  Station  ge^rt,  üon  mef^r  aU  einer  (Seite  an= 
^ufaffen.    ^ie  gäl{d)ung  ber  ßeBen§mitte(   ift  aber  ein  \o 
njejentli(i)e§ ,  fo  ftar!e§  (Symptom  be§  allgemeinen  UebelS, 
gleicht  fo  fe^r  einem  ^arbnnfel,  ber  nic^t  nnr  ba§  p^t)fifd^e, 
and)  tia^  moralifc^e  ^Int  vergiftet,  ha^  voix  feine  Qtit  me^r 
vertieren  bürfen,   anc^  an  hk\t  (Seite  mit  jc^arfem  SD^effer 
bie   |)anb    anzulegen.     ®ie   öerborbene   SJ^e^r^eit  nnfere§ 
Sßotfe§  foll  fe^en,  bag  bie  anftänbig  gebliebene  Tliubtx^dt 
enblid^  (Srnft  mac^t,  mit  bem  ©c^tüerte  be§  @efe^e§  gegen 
fie  öorgurüden.     tiefer   ftarfe  5In§brnd    verlangt    nähere 
S3e(eu(^tung.    (S§  ift  eine  alte  ©rfa^rnng,  ha^  bie  9J^enfc^en 
in  Tlt^x^eii  ftet§  eine  bünbe  S3ente  ber  Seibenfc^aft  finb; 
barum  brandet  man  für  bie  Golfer  nod)  mä)t  bange  p 
trerben,   benn  ber  @egenfa|  äRe^r^eit  nnb  äJ^inber^eit  ift 
pffig;  man  mng  iebergeit  beben!en  nnb  feft^alten,  ha^  in 
jebem  jener  33Itnben  eine  9[)^ögti(^!eit  liegt,   in  tm§  Säger 
ber  ©el^ent)en  herübergezogen  §n  toerben;   ba^er   barf  bie 
genannte  (Srfa^rung§tt)a^r]^eit  anc^  nid)t  gur  äRenf(^enöer^ 
ad)tnng  führen,     ©e^r  fc^Iimm  toirb  e§  nnr,   nienn  jene 
We^x^eit  in   einem  SSoIfe  fi(^tbar  wäd)^t  nnb  njenn  i^re 
Seibenf^aften    einen   gefä^rtid^   üerf^ärften  unb  mit  bem 
Slrfeni!  ber   fop^iftifc^en  Sefc^önignng   öerfe^ten  S^arafter 
annel^men.   Unter  SD^inber^eit  öerfte^t  man,  n)enn  t)on  Station 
bie  Df^ebe  ift,  wie  jeber  wd^,  nid^t  tüenige.    Unfere  Sßorte 
ftnb  olfo  gunödjft  nii^t  fo  ^art,  a(g  fie  fc^einen,   unb  ttJir 


—     155     — 

Braud^en  ntc^t  p  öerfic^ern,  ha^  tviv  nic^t  gtauBen,  ö^re 
unb  ©etDtffen  feien  in  ®eutfd§Ianb  anSgeftorben;  wir  gälten 
9[^iC[ionen  ^n  nn§  aU  9}?itBe!tagenbe,  mir  l^aben  TOlHonen 
auf  unferer  (Beite.  ©e^r  forgltd^  fte^t  e§  aber  nod^  biefer 
(Seite  bann  ou§,  trenn  man  befürchten  mnjg,  hk  9J?tnber^eit 
toiege  ftd^  unt^ätig  int  Söert^efü^I  i^rer  S^rlit^feit.  S^r 
Sßert^  (iegt  hod)  nur  §ur  feineren  §ötfte  in  beut,  tt)a§  fte 
ift,  §ur  größeren  in  bem,  tt)a§>  fie  t^ut.  Unb  lange  Qtit 
fcf)ien  eg,  fie  fönne  fii^  nid^t  entfc^tiegen,  gegen  bk  mancherlei 
liebet,  tok  fte  je^t  antnad^fen,  mit  |)anbeln  ©ruft  ^u  machen, 
fie  befcf)ränfe  ftd^  auf  SSorUJurf  unb  ^(age,  fte  öerfte^e  ben 
grei^eitöbegriff  falfc^  unb  öergeffe,  ha%  gegen  ha§>  ©c^lec^te 
ber  (Sd§  redten  in§  2öer!  gefegt  werben  mu§.  ^ie§  ift 
ber  ^ö^ere  ^iif'^^^^^^^ö^Bf  ^^  Welchen  wir  ben  ^Ift  be§ 
9letd§§!an§(er§  ftetten,  bie§  bie  5lllgemein^eit  ber  33ebeutung, 
bk  wir  i^m  beilegen,  ©ewig,  wir  muffen  ben  geinb  auf 
öielen  (Seiten  angreifen  unb  mit  öielen  TOtteln,  namentüd^ 
mit  bem  et^ifd^en  ber  ^Solf^er^ie^ung.  $D^an  wirb  biefen 
feilen  barum,  weil  fie  ein  beftimmte§  Hebet  auf  ein  tiefere§ 
gurüdffü^ren,  nid^t  bie  ^ftid^t  auftegen,  auf  atte§  hie^  ein^u* 
treten.  D^iemanb  wirb  beftreiten,  ba^  SSot!§ergie§ung  nid^t 
atle§  ift,  ober,  wenn  man  Witt,  bajs  §ur  ^[^otfger^ie^ung  nid^t 
aud^  3uftij  unb  ^otijei  mit  i^ren  braftifc^en  9)ättetn  ge=^ 
l^ören.  Man  tann  ein  SSotf  auc^  üer^ie^en,  wenn  man  §u 
tauge  fäumt,  nac^  biefen  9}Httetn  §u  greifen.  @enug,  e§ 
tiegt  ^ier  einer  ber  fd^timmften  Schaben  t)or,  eine  (Stette, 
wo  einjuf  (^neiben  ift,  um  fortwü^tenber3[^erf  autung  ^u  fteuern ; 
e§  war  bie  ^öc^fte  Qeit ,  unb  ba^er  fätit  un§  eine  Saft  öon 
ber  (Seete,   ba  enbtid^  öon  3fleid^§wegen  öorgegangen  wirb. 


—     156     — 

Unfere  Etagen  follen  feiner  ber  Stationen,  bie  un§  um  ber 
neuen,  mit  bem  @c§tt)ert  erfämpften  (Stellung  tüiöen  beneiben 
unb  Raffen,  ben  @enn^  ber  ©cfiabenfreube  bereiten,  ©ie 
mögen  öor  ber  eigenen  St^üre  fe^ren !  Ä'ein  Heiner  X^exi  ber 
Uebet,  t)ie  bei  un§  fic^  eingeniftet,  ift  öon  i^nen  gu  un§  l)er^ 
übergefommen,  unb  eben  ber  ©ruft,  tüomit  tüir  fie  aufbecfen, 
jott  i^nen  ein  Seugnig  fein,  ba^  e§  hti  un§  nod^  5(ugen 
gibt,  bk  nad^  innen  fe^en,  bag  e§  nic^t  bk  gan^e  Station 
ift,  bk  Uinb  im  ©d^lamme  öerfenft  liegt. 

5ll§  unfere  §eere  ben  geinb  befiegt  Ratten  unb  ba^ 
fReic^  aufgerichtet  war,  meinten  tüir,  nun  merbe  bk  gan^e 
Station  ftol^  fid^  em)3orftretfen,  um  ber  neuen  @^re  mürbig 
§u  ftel^en  unb  ^u  fc^reiten.  SÖßie  Ratten  mir  un§  getäufd^t! 
(Sine  finnbfe  9[J^enge  rieb  fic^  bie  gönbe  unb  rief:  „9^un 
^aben  unfere  Segionen  e§  un§  erfäm^^ft,  nun  motten  mir 
ober  and)  red^t  grünblic^  gemein  merben  unb  fo  red)t  luftig 
im  ^ot^  müßten !"  @d§neller  reic^  merben  unb  me^r  ge= 
niesen  aU  @^re  unb  @emiffen  erlaubt,  ba§  mar  i^re  £ofung. 
@§  folgte,  ba^  ©^re  unb  @emiffen  für  (äd^erlid^  erüört 
merben  mujsten.  @§  ift  ^ergebrad^te  SO^obe  bei  ber  ^orrup^ 
tion,  jebe  (Stimme,  bie  e§  unternimmt ,  an  bk  einzig  maleren 
@üter  be§  Seben§  gu  mafinen,  bem  @e!räd^§  abfurber  MoxaU 
pxebxQ^x  unb  ^ietiften  gteic^juftellen ;  bie  ^uftänbe  in  5(meri!a 
finb  auf  biefer  (Stufe  angekommen  unb  bie  SDeutf(^en  im 
t)oI(en  3iige ,  i^nen  nachzujagen.  Sßie  bie  Sofung  bnxd)  bk 
fRei^en  be§  füjsen,  meit  l^inauf  reic^enben  ^öbe(§  flog,  fo 
begann  nun  bie  ma^nfinnige  Sagb  ber  (Spefu(ation§mutl^, 
be§  @rünbert^um§,  be§  (Sd^minbel§  jeber  5(rt,  unb  ber  notl^* 
menbig  fotgenbe  ^rad§  l^at  (ange  nic^t  hingereicht,  ben  mitben 


—     157     - 

gieberburft  §u  bämpfen.  3Son  Jebem  braöeit  beutfc^en  ^auf* 
mann  !ann  man  hk  ^lage  über  bie  nnjoliben  S^f^önbe  in 
nnferem  §anbel  öerne^men.  Seber  e^rlic^e  Snbnjtrielle  tüirb 
nn§  gngeben:  ha§,  SSort,  melc^e^  Otenteanj  über  -nnfere  3n^ 
bnftrie  anggegeben  ^at:  „billig  nnb  fc^tei^t!"  jagte  nnr  benen 
eine  9^enig!eit,  trelc^e  bie  5lngen  nic^t  offen  Ratten.  (S§  ift 
leiber  noc^  fe^r  fc^onenb;  anf  einen  ST^eil  nnjerer  3nbnftrie 
nnb  namentlii^  auf  "ba^  §anbn)er!  angemanbt  mu§  eg  feigen: 
„f(^led)t  unb  tl)ener!"  Sßir  fönnen,  wir  bürfen  eö  nic^t 
läugnen,  ha^  auf  biejem  gelbe  ba^jelbe  ^ranfreii^  un§  be* 
jd^ämt,  beffen  übrige  ^riöolität  im  legten  Kriege  §nm  5lu§* 
bruc^  ge!ommen  unb  üon  un§  gepi^tigt  tüorben  ift.  Sßir 
öermeifen  auf  ben  gebrucften  SSortrag  öon  <St)bel:  „Sßa^ 
fönnen  tnir  t)on  ben  ^rangofen  lernen?"  ^ie  Slrbeit  be^ 
frangöfifc^en  ^anbmerferS  ift  ^ün!tlicl)er ,  gen)iffen^after, 
foliber,  anc^  im  ©toffe,  menn  er  i^n  ^ingugibt,  foliber  unb 
bod§  bittiger  aU  bie  bentfc^e.  @r  ^anbelt  fid)  babei  anc^ 
t)om  2Bort§alten,  unb  jener  SSortrag  ^at  nic^t  öerföumt,  e§ 
§ur  @)3ra(^e  §u  bringen,  ^er  franjöfifc^e  §anbtr)er!er  achtet 
e§  für  (S^renfac^e,  genau  \)k  ^rift  einzuhalten,  auf  tüelc^e  er 
eine  5lrbeit  öerfproi^en  ^at;  M  un§  p  ßanbe  barf  man 
fic^  gel^n  für  ein§  bei  jeber  ^eftettung  barauf  gefaxt  mad^en, 
baj3  ber  5lrbeiter  t§>  für  lö^erlii^,  für  ungebilbet,  für  flein* 
lid)  hielte,  fid^  an  fein  gegebene^  Sßort  ju  binben.  5lnbere§, 
fe^r  @d^limme§,  öerbanfen  tüir  freilii^  unfern  tneftlidien 
9^ad^barn,  o^ne  ha^  n)ir  barum  entjd)ulbigt  mären;  benn 
mer  :^ei§t  un§  fte  na^a^men  ?  ^ie§  finb  ^inge,  bie  im  @e= 
biet  ber  @itte,  ber  Seben^formen,  ber  ^unft,  unb  namentlid^ 
ber  fcenifcl)en,  liegen  unb  öon  benen  in  biefem  31^^^^^^=* 


—     158     — 

l^ang  beffer  gefd^iüiegen  wixh.  SDenn  eö  ift  immer  mipc§, 
ben  Seremtaö,  ben  Su^^rebiger,  ju  machen.  ®ie  3fto(le 
wirb  in  hk  Sänge  fo  tüiberlic^,  al§  i^r  ©egenftanb.  9}Jan 
joü  üon  fittlid^en  @r!ran!nngen  trie  t)on  (eiblid)en  nur  f)anbe(n, 
um  diatl)  bagegen  gu  finben,  eg  tööre  benn  bie  9fiebe  öon 
gettjefenen  Golfern,  bie  an  ber  inneren  gäulni^  §u  ©runbe 
gegangen  finb,  unb  allerbing§  erjc^ridt  man  in  ber  ©eele, 
lüenn  man  betrachtet,  nac^  tok  öielen  (Seiten  unfere  ^uftänbe 
ben  römifc^en  gleichen,  tok  fie  pr  Qtit  ber  ^aijer  geworben 
traren.  Qu  ben  Sle^nlid)!eiten  gehört  ba§  Vertrauen  auf 
bie  Segionen,  nac^bem  ber  innere  fittlid)e  ^ali  üerloren  ift. 
SDie  Segionen  ^aben  aber  Dtorn  nid)t  retten  fönnen.  ^aö 
ift  einfach :  freffen  ftttlic^e  Ä'rebSfd^äben  fort,  fo  f reffen  fie 
fid^  enblid)  aud^  in  hk  §eere  ein.  ^ie  SDi^cipIin  ru^t  ja 
fc^üegtic^  bod^  nur  auf  moratifc^en  (Stufen.  @lüdtid^er== 
toeife  finb  tüir  aber  noii)  nid^t  in  aEen  ^Dingen  ha  ange* 
fommen,  Xüo  Otom  in  ber  ^aifer^eit  ftanb.  Qu  ben  ^e- 
tt)eifen  l^iefür  gehört  nid^t  §um  ttjenigften  eben  ber  @(^ritt, 
t)on  bem  l^ier  hk  Otebe  ift,  ber  mand^em  nid^tg  fd^einen  mag, 
a(§  eine  ^oligeima^regel  unter  anbern,  unb  ben  mx  t)kU 
me^r  aB  erfe^nte  ©rgän^ung  anberer  5l!te ,  bie  mel^r  5luf* 
fe^en  gemad)t  l^aben,  fo  freubig  begrüben. 

@roge  ©d^wierigfeiten  fte^en  ber  D))eration  be§  (5Je^ 
fd^mürS  entgegen.  ®ie  S^emie  öermag  ni(f)t  alle  gälfrf)ungen 
nad^5un)eifen;  n)enigften§  tüa§  ha§>  fo  gefunbe  unb  immer 
me^r  fi(^  öerbreitenbe  ©etränfe  he§>  iBierg  betrifft,  t)erfid)ern 
un§  (S;^emi!er,  bag  im  atigemeinen  ber  ©aumen  fid;erer 
urt^eile  a(§  ha§>  n)iffenfc^afttid)e  ©jperiment.  ^er  rid)tige 
natürlich;  aber  ba  liegt  haQ  Uebel.    ^er  ©aumen  unferer 


—     159     — 

Generation  ift  gerabe  jenem  %xai\t  gegenüber  in  einem  Grab 
oBgeftnmpft,  ber  ben  33ranern  p  jeber  gälf(i)nng  ben  '^Dr== 
njanb  (ei^t,  ja  fie  gnr  gä(fd)ung  orbenttic^  üerfü^rt.  Sä^o^u 
bie  Mii^e  unb  bie  Soften,  ein  reinem  S3ier  ^n  brauen,  n)enn 
bem  ^ublüum  bie  efelfüge  3au^e  beffer  fc^metft  aU  bag 
im  Slnfc^matf  immer  ^erbe,  e^rlicf)e  @eträn!  au§  |)opfen  unb 
Tlal^  ?  (S§  öer^ölt  fic^  tvk  mit  bem  Kaffee  unb  ben  Sßeibern : 
bie  äJ^e^r^a^t  mU  (lic^orie  barin;  \o  Verfangt  bie  Weljx^ 
gal^I  ber  SErinfer  ein  @epan^(^e  öon  angeblichem  ^ier,  ha^ 
im  Stnfc^macf  fü^  ift  unb  im  ^adifc^marf  tüie  @rbe  unb 
5(Iaun  jd^mectt.  Sin  biefe  unbeftreitbare  Xl)atfac^e  tjängen 
fic^  nun  hk  öieten  Gegner  eine§  ernftlic^en  (Sinfc^reiten^ 
gegen  ben  Verbreiteten  33etrug.  ®a§  ^ubüfum  fott  fic^ 
felbft  fd^ü^en,  fagen  fie ;  volenti  non  fit  injuria ;  n)em  ha^ 
fd^Ied^te  ^ier  beffer  fc^medt  al§  bag  edjte,  bem  ift  nid^t  5U 
Reifen. 

tiefer  Grunbfa^,  tvomd)  ber  betrug  ftrafIo§  fein  fott, 
menn  ber  betrogene  i^n  nid^t  mer!t,  mürbe  in  feiner  ^on* 
fequen§  gur  @trafIofig!eit  jebe§  SSerbred^eng  führen,  ^er 
galfd^mün^er  5.  33.  märe  nic^t  me^r  ^u  ftrafen,  ber  (Staat 
l^ätte  §u  fagen:  e§  ift  eure  (Ba<i)e,  eurf)  bnx6)  hk  falfc^e 
äJ^ün^e  nic^t  täuf(^en  p  taffen.  greiüd)  mug  biefeg  ^eu 
fpiel  fe^r  frembartig  erfc^einen,  ba  bie  ^alfc^mün^erei  bem 
(Staate  an  ben  eigenen  (Sädfet  ge^t,  gejunb]^eit5fd)äb(irf)e 
gälfc^ung  öon  Lebensmitteln  aber  nid^t.  (S§  möre  ein^u* 
menben,  ba§  ©d)äbigung  ber  S3ürger  in  i^rer  Gefunb^eit 
bejn  (Staat  nid)t  minber  an  fein  2öot)I  greift  aU  galfrf)* 
münjerei,  nur  nic^t  fo  eöibent,  nur  nic^t  fo  unmittelbar. 
SDod)  mir  motten  ein  anbereS  33eifpie(  mahlen.    Slud)  ber 


—     160     — 

Wlüxb  mügte  ftraftoS  fein  uad)  jener  ^rämiffe.  Sßarum 
f)at  fic^  ber  ©emorbete  tönfd^en  (äffen,  njarum  l^at  er  bem 
SD?örber  getraut?  fo  !önnte  ber  ©taat  fagen  unb,  ftatt  ju 
ftrafen,  feinen  bürgern  überlaffen,  beffer  auf  ber  §ut  ju  fein. 
^iefe§  Söeifpiel  menigftenS  tnirb  man  nid^t  gefnd)t  finben, 
benn  gälfd^nng  ber  ßebenömittel  ift  tangfamer  Tloxb,  geübt 
an  Stielen,  an  Un^ä^Iigen. 

5Da  nun  aber  bie  c^emifc^e  ^robe  ni^t  au§rei(i)t,  alle 
gä(f (jungen  ber  ©etränfe  na(f)§utt)eif en ,  unb  ha  ber  natür=^ 
lid^e  Raunten  (ängft  felbft  f^on  gefälfc^t  ift,  fo  fragt  e§ 
ftd),  meldte  SDüttel  p  ergreifen  finb,  hk  in  biefe  ßüde  treten. 
2Btr  nennen  eine§,  tt)dä)t§>  ^raftifc^ere  atg  tnir  nid)t  für 
unt^unlii^  l^alten. 

Wan  f)ört  üon  allen  Seiten,  bag  gätfc^unggftoffe  öon 
SSeinl^änblern  unb  Bierbrauern  hti  Stpot^efern  unb  ^rogu* 
iften  maffen^aft  aufgefauft  tüerben.  ©od  e§  benn  unmög= 
lid^,  mit  bem  (55efe^e  nic^t  vereinbar  fein,  ^ier  einzugreifen, 
ben  Slpot^efern  unb  ^roguiften  ben  Verlauf  fold^er  (Stoffe 
an  biefe  ©efd^äfte  §u  verbieten,  (Sinfid^t  in  il^re  S3üd^er  §u 
»erlangen?  (3mi^  fänben  Käufer  unb  S5er!äufer  ^unbert 
Sßege,  ba§  (SJefe^  gu  umgeben,  aber  toenn  au^  nur  in  einem 
5[)u|enb  öon  gäüen  jä^rlic^  eine  foti^e  Beftimmung  unb 
S^Zaßregel  auf  hk  @pur  ber  gätfd^er  fü^rt,  fo  fönnen  — 
ftrenge  iöeftrafung  öorau^gefe^t  —  boc^  jä^rlid^  §tt)ölf  ge* 
toi^  toirffame  5lbfd)redungen  üoKjogen  n^erben. 

(Strenge  33eftraf ung :  e§  tt)irb  jeber  greunb  ber  ©ered^^ 
tigfeit  mit  un§  übereinftimmen ,  menn  toir  auffteßen,  bajs 
unfere  @efe|gebung  in  biefen  fingen  §u  (aj,  ^u  mi(b  ift. 
Unfereg  SSiffen§  ftanb  hi§>  hinein  in  ha^  öorige  3a^rf;unbert 


—     161     — 

bie  gefunb^eitSfc^äbüd^e  gälfc^ung  ber  %ob;  jebenfadg  iiod^ 
im  fiebenge^nten ;  im  3a^re  1602  ift  in  (Stuttgart  ein  Sßein== 
]^änb(er,  in  beffen  ©etrönfe  S3Iei*(Sffig  nad^gemiefen  roax, 
tnt^anptü  tüorben.  @o  f^recfüc^  tvalkt  nun  freilid^  in 
unf^rer  ja^men  Qdt  bie  ©öttin  ©ered^tigfeit  nid^t  mel^r, 
aber  fo  weic^  ift  fie  bo(^  tnol^I  nii^t  geujorben,  ha^  fie  für 
8c§urfen  feine  ^uc^t^äufer  me^r  ^ätte. 

Einigen  öerfi^örften  ©trafparagrap^en  müfete  natürüd^ 
bie  33eftimmung  öorange^en,  t)on  ber  tüiv  oben  gefprorf)en 
^aben;  e§  mügte  proftamirt  werben,  bajs  e§  frfilei^t^in  iöe* 
trug  ift,  (SJetränfe  für  Sßein  unb  S3ier  anging  eben  unb  aug= 
gufc^enfen,  hk  S(nbere§  enthalten  aU  SEraubenfaft ,  §opfen 
unb  äl^ar^.  §ier  nun  begegnet  freilid^  tnieber  eine  ©^toierig* 
feit,  lüelc^er  aUerbingS  9f^ec^nung  getragen  tn erben  mu^.  (S§ 
ift  bießeic^t  gugugeben,  ba^  ber  ungeheuren  ^onfumtion  gar 
nic^t  genügt  werben  fönnte,  tnenn  e§  f(^Iec^t^in  verboten 
unb  ftrafbar  fein  jottte,  bem  SKein  unb  S3ter  mit  ^i^fö^en, 
n)el(^e  bie  ^^emie  ai§>  unfd^äblii^  betrad^tet,  namentlid^  mit 
^(örung§mitte(n,  nac^gul^elfen.  ®ie§  ift  ja  einer  ber  fünfte, 
t)on  benen  hk  furd^tbare  gä(fd^ung§feud)e  au^gegongen  ift; 
eg  i)at  fi(^  bk  SSorftedung  verbreitet,  fünftlid^en  2öein,  fünfte 
tic^eö  S3ier  muffe  fo  erlaubt  fein  gu  öerfaufen,  tnie  fünft* 
üö:)^  SOäneralujaffer.  ®er  eingeräumten  ^^atfac^e  fte^t  nun 
aber  mit  gleid)er  Söa^r^eit  unfer  obiger  @a|  gegenüber: 
lägt  man  einmal  irgenbeine  S3eimifd^ung  ju,  fo  ift  eine 
ßJrenje  ^tüifdien  unfc^öbtid^,  fc^äb(id),  fd^äblid^er  unb  abfolut 
fc^äbtid)  nic^t  me^r  ju  gießen;  ba§>  (5}efe|  mu§  mit  f^arfer 
Definition  burd^greifen  ober  e§  bleibt  n)irfung§Io§.  Sßie 
ift  au^  bem  SCßiberf|)ruc^  biefer  ©ä^e  ]^erau§§uf ommen  ?  Do§ 

ißtfc^er,  9llte§  unb  ««eue§.    3.  11 


—     162     — 

SBcifpiet  ber  *iö^mera(tt)affer  ^eigt  htn  2ßeg.  (£g  ift  erlaubt, 
huiftlid^e  §u  bereiten,  ju  öerfaufen,  aber  ber  ©r^euger  unb 
iöerfäufer  ^anbett  tüibergefegüc^,  er  betrügt,  tüenn  er  fie  für 
ed)te  öerfauft.  Tlan  ftetle  hk  ^eftimmung  auf,  \)a%  bie  3Ser* 
!äufer  üon  ^ter  unb  SBeinen,  bie  fünftüdie  Sn\ä1^e  tut* 
galten,  i^re  Söaare  banarf)  benennen  muffen,  b.  ^.  eben  mit 
bem  9^amen:  fünftttc^.  (Sprechen  fie  an,  ba^  i^re  Qn\ä^t 
unfdjäblid^  feien,  fo  mirb  ja  —  mir  faffen  fie  an  i^rer 
eigenen  ßogi!  —  biefe  93enennung  bem  5lbfa|  feinen  (Sin* 
trag  t^un.  ^ie  5lufgabe  ber  c^emifc^en  Prüfung  mirb  bann 
jmei  get^eilte  gelber  öor  fidi  ^aben:  SSein^anblungen, 
S3rauereien  unb  Sßirt^fc^aften ,  bie,  menn  ftc^  überhaupt 
irgenbein  Qufa^  in  t^ren  ©etränfen  finbet,  ftraffättig  ftnb, 
meil  fie  biefetben  für  td)t  öerfaufen,  unb  anbere,  bk  e§  nur 
bann  finb,  menn  i^nen  f(^äb(ic^e  Qvi\ä^t  nac^gemiefen  merben. 
SDie  zugegebene  ©c^mierigfeit  ber  9fla(^meifung  bleibt  freiließ 
fte^en,  aber  mit  S3ei^ilfe  ber  früher  genannten  S[Ragregel 
gegen  ben  SSerfauf  üon  (Surrogaten  mu§  hodj  in  manchen 
gäden  bie  ©ntbecfung  be§  ^etrug§,  falfd)er  SSaarenbegeic^* 
nung  unb  ebenfo  anä)  f(^äbli(f)er  gätf^ung  gelingen,  unb 
mir  ^aben  fd)on  gefagt,  ba^  bereite  öiet  gemonnen  ift,  menn 
man,  obmo^I  mä)t  allen,  bod^  einigen  @ift=  unb  §albgift* 
mifc^ern  auf  bk  ©pur  fommt  unb  fie  ejemplarifcf)  ftraft. 
9^0(^  eine  (Seite  ber  eingebrungenen  ©emiffentofigfeit 
ift  ^ert)orju!e^ren,  bk  bem  §anbelnben  @efe|e  bod^  einen 
5ln§a(t  baxhkkt  @g  giü  für  ganj  unfc^ulbig,  bem  ge* 
fätf(^ten  (Subelgebröu  foIfd)e  9iamen  ^u  geben,  öon  (Stäbten 
genommen,  bk  bmd)  Sierberettung  berühmt  finb.  9J?an  tauft: 
„örtanger,  ä)^ünc^ener,  9flürnberger,  ^ilfener  S3ier"  u.  f.  m. 


—     163     — 

'^er  §intergeban!e  ift:  e§  fott  Bebeuten  ^ter  in  ber  5trt 
gebraut,  trte  eö  in  ben  genannten  ©tobten  üBIic^  ift,  tnobei 
man  ha^  ^ublüum  gemüt^üc^  im  ©(anben  lägt,  e^  fei  öon 
bort^er  importirt.  5lIfo  e(i)t  jefuitifd^e  reservatio  mentalis, 
alfo  gur  gölfd^ung  nod)  ßüge,  unb  ber  lügnerifc^e  gälfrfjer, 
ber  fätfd^erifd^e  ßügner  gilt  eben  aud^  noii)  aU  S^renmann, 
fein  bieberer  TOtbürger  fe|t  fid^  neben  i^n,  al§  giemte  fi(^ 
nt^t,  bag  er  au§  jeber  anftänbigen  (SJefeEfc^aft  infam  hinaus* 
getnorfen  njürbe.  SDie  ^oli^ei  bat  nun  freilid^  feine  Qtit, 
tagtäglid^  auf  ben  @ifenba^n=5lemtern  nad^guf orfd^en ,  um 
5alf(^angaben  auf  bie  @pur  gu  !ommen,  aber  ba^  eine=  unb 
anberemal  fönnte  fie  boc^  eine  fold^e  '^a^^ia  öorne^men  unb, 
nic^t  o^ne  5lu§ft^t  auf  ben  (Srfolg,  einigen  ©^renmönnern 
auf  bie  (S|)ur  ^u  fommen,  bereu  brafonif^e  ^luS^eii^nung 
benn  au^  töieber  einen  ^eilfamen  ©c^rec^en  verbreiten  tnürbe. 
Sßir  fe^ren  §u  unferem  §au)3tfa|e  ^urüd:  e§  ^anbelt 
ftd^  nic^t  blog  um  bie  ©efunb^eit,  fonbern  um  bk  (S^rlic^* 
Mt  unb  um  hk  ®^re,  ben  guten  9^amen  ber  Station.  SBir 
SDeutfd^en  l^aben  immer  für  f^ttjerfättig ,  langfam  unb  für 
Xrinfer  gegolten,  bagegen  Ratten  mir  ben  din^m,  bag  man 
hei  un§  nod^  eitva^  me^r  @^r(i(^!eit  finbe  aU  M  anbern 
Stationen.  3ebe  Station  ^at  ja  t^re  ^e^Ier,  i^re  Safter  unb 
i^re  SSorgüge.  (Sin  (eibig  groger  X^eil  ber  unfrigen  beeilt 
f{(^  je|t,  ju  ^anbeln,  aU  l^ätten  mir  un§  gu  fc^ämen,  ba^ 
man  un§  neben  unfern  ©chatten  boc^  jenen  SSor^ng  einräumt, 
al§>  gälte  e§  bafür  §u  forgen,  ba^  eg  öon  un§  ^eige:  fie 
nehmen  atte  fremben  Safter  an  unb  unterfc^eiben  ftc^  t)on 
anbern  SSötfern  nur  nod^  baburc^,  bag  fie  me^r  trinfen  unb 
plumper,  gemeiner  finb.    ©oll  e§  aber  benn  gar  fo  eine 


—     164     - 

©c^anbe  fein,  wenn  ttJtr  nod^  ettvag  üor  anbern  t)orau§ 
l^abeu?  &ax  fo  rü^mlic^  mobern,  menn  n^ir  bie  Safter 
anberer  3SöI!er  bereinigt  mit  ben  nnfrigen  of)ne  einen  SSor^ 
gug  in  un§  barfteUen?  SBenn  e§  no^  ein  Bi^d^en  me^r 
©c^am^aftigfeit,  me^r  9ftebtidf)!eit  bei  un§  gibt? 

9^oci§  ein  Sßort  öon  öerborbener  SD^e^rf^eit  nnb  anftän== 
biger  äJ^inber^eit,  tüeil  man  ja  bod)  immer  in  ein  SBefj^enneft 
ftic^t,  tt)enn  man  fo  eirva^  fagt!  ®§  bleibt  ja  jebem  ßefer 
unbenommen,  fid^  ^u  biefer  ^O^inberl^eit  gu  rei^nen,  njenn  fein 
©emiffen  3a  bagu  fprid^t.  Import  e§>  bid),  einem  ^ol!  an* 
gehören  §u  fotten,  n:)orin  ber  S3etrug  fo  weit  im  (5d^tt)ange 
gel^t:  um  fo  beffer.  3e  me^r  beren  finb,  bie  e^  empört,  um 
fo  tröftlid^er,  benn  um  fo  me^r  barf  man  üertrauen,  ha%  bie 
TOnber^eit  nic^t  flein  fei.  ©in  greunb  be§  SSaterlanbe^ 
§at  finftere  (Stunben  in  gegentnärtiger  Qdt.  ^a§  @(^Ied)te 
ma^t  fid^  mac^fenb  breit  im  ^orbergrunbe,  \)a§>  ©ute  mxtt 
ftid  unb  n:)eniger  fic^tbar.  SD^an  muß  fid)  oft  mit  erfrf)tüertem 
9^ad§ben!en  barauf  befinnen,  tok  mand)er  e^rlid^e  Slrbeiter, 
gabrüant,  Kaufmann,  tt)ie  mancher  e^rlic^e  S3eamte  geräufd^*= 
Io§  tptig  um  mäßigen  So^n  §n)ifc^en  feinen  Sßönben  fic^ 
im  ©titten  abmühen  mag,  mö^renb  auf  bem  lauten  äl^arfte 
bk  äJienge  üon  ©c^etmen  fic^  umtreibt.  Sßir  ^ben,  bem 
|)immel  fei  ^an!,  aud^  nodj  eine  Sßiffenfd^aft.  ©ine  Station 
bk  noct)  forfc^t,  ift  ni(f)t  verloren.  Slber  fie  forfc^e  auc^ 
nac^  ben  ©i^en  ber  fitttic^en  ^ranf^eit,  bie  in  i^ren  ä^affen 
umf^Ieic^t  unb  fc^amtog  gu  STage  tritt,  unb  föume  nic^t,  neben 
ber  ärgttid^en,  b.  ^.  t)oIf§pöbagogif(^en  iöe^anblung  ba^  Hebet 
aud)  fdf)onung(o^  diirurgifc^  in  Eingriff  gu  nehmen. 

SDiefelbe  ftar!e  §anb,  U)e(c^e  einft  einen  gleii^  großen 


—     165     — 

©c^anbflec!,  bte  @)3iet^ö(ten,  ausgetilgt,  f)ai  jefet  ba§  ©ifen 
an  bk  Eiterbeule  ber  gätfc^ung  gelegt.  @(ücf  ^u!  9^ur 
xec^t  tief  gejd)nitten  unb  gebrannt! 


II. 

Braet  Artikel  über  eine  gefelitge  Unart. 

IDorraort. 

SBer  über  ben  SBieberabbrud  biefer  gujei  "äxtihl  au§ 
ber  ^ageSpreffe  ben  ^opf  fc^üttelt,  bent  bürfte  id^  entgegen^ 
galten,  er  werbe  fein  Urt^eit  feftgeftellt  i^aben,  ei)'  er  ben 
gleiten  red)t  gelefen,  au§  bem  ^u  erfeften  ift,  mie  hodj  ber 
üeinfte  ^u§gang§|)un!t  auf  .^ebeutenbereS,  auf  politifi^  33e* 
beutenbeS  führen  !ann.  5(ud^  ber  bortige  §intt)eig  auf  ben 
3ufammen^ang  mit  ber  Moral  tüirb  tüo^I  nic^t  unrid^tig 
fein.  SDod)  id)  gefte^e,  ha^  biefe  ©rünbe  allein  mic^  nid^t 
^u  ber  Slufna^me  Beftimmt  ^aben.  @§  barf  bod§  jeber 
@d§riftftelter  aud^  fein  Urt^eil  über  bk  Dualität  feiner  5(r* 
beiten  ^aben.  —  3d^  überlaffe  bem  Sefer,  an§>  biefem  (Sa| 
ttjeiter  §u  fd)Iie§en,  unb  bitte  i^n,  hk  (Sad^en  nid^t  Uo%  auf 
ben  (Stoff  angufe^en,  fonbern  auf  bk  ^e^anblung  be§  ©toff§. 
3d^  barf  nic^t  fortfahren;  fd^on  hk^  Sßenige  !ann  eitel 
f c^einen  —  e§  fragt  fid§  nur :  mem  ?  3d^  ^off e :  benen  nic^t, 
t)on  benen  man  beurt^eitt  gu  fein  münfc^t. 


—     166     — 

erfter  Strtifel. 

litbtv  ^ohoböoimnm  ober  ^fFuPegelei  auf  hzx  dBtfenbatjn. 

mn  §tnf}zv  an  t^lt  ^txmtiltnn$^ 

(Stuttgarter  9^eue§  Xagbldtt  ^eaember  1879.) 

©ifenBQ^nfa^ren  !ann  über^oupt  nur  ein  fe^r  ünbifc^er 
SJJenf c^  für  ein  Vergnügen  galten ;  fommt  nod^  ha§>  bejonbere 
Seiben  ^ingu,  öon  beut  ^ier  ein  traurig  2kb  gelungen  tuerben 
foll,  fo  tuirb  e§  üoHenbg  ^unt  3}?artt)rium. 

Sir  ^aben  unfer  ^Uitt  erftürmt,  unfer  ^mifc^en  Koffer* 
gebirgen  gebannte^,  auf  „Sel^anblung''  ^arrenbeg  ©epäd  auf* 
gegeben,  finb  eingeftiegen,  l^aben  einen  ©tf|)Ia^  erniif d^t,  der* 
fügen  alfo  mit  einiger  ^rei^eit  über  ha^  nöcfifte  ^enfter 
unb  fönnen  e§  gegen  einen  S^^Ö^örren  ^üten;  toix  fi^en, 
un§  gegenüber  etn)a  ein  ftd^ttic^  orbenttid^er ,  befd)eibener 
Men'id),  mit  bem  tnir  in  grieben  ^u  bleiben  ^offen;  ber 
^onbufteur  ruft  uod)  einmal  hk  Sflid^tung  aug  —  unb  nun 
!ann§  lo^ge^en.  Slber  ba  ift  in  ber  legten  SDcinute  nod^ 
ein  junger  Tlann  eingeftiegen  unb  jud^t  fid^  einen  '^la^. 
<Sie^t  au§,  aU  fönnte  er  fein:  ^f^eifenber  in  (Zigarren, 
Xud^en,  ^roguen,  2ßeinbouquet§  ober  iöier^^outeuren,  t)kU 
ki^t  auc^  ^ourift,  ber  feine  Steifen  (iterarifc^  auSnü^t,  ober 
fo  tttva^.  Sn  feinen  5(ugen,  toie  er  fo  bafte^t  unb  umfd^aut, 
leuchtet  §errfc^erblid ,  in  feinen  S^g^u  ift  ettoa^,  ha^  ha 
fagt:  tc§  bin  ^ra!ti!u§  im  Üieifen,  ic^  fenng  unb  !ann§,  ben 
testen  S^left  öon  ©c^üd^tern^eit,  ber  fic^  im  ©emüt^e  be§ 
unerfa^rneren  9J(enfd^en  birgt,  id^  bin  i^n  Io§.  ^lu^brucf 
unbebingter  (SicCier^eit.  D,  man  fie^t  i^m  auf  ben  erften 
iölid^  an:  ba  gibt§  ettoaS  mit  ben  gügen!    ^iefe^  ©efidit 


—     167     — 

jagt  ftilljd^tüetgenb :  „hm  Unöerf Kärnten  xviU  id)  fe^n,  ber 
mir  öertnel^rt,  ouf  biefen  ^otfterfigen  mit  ben  beftäuBten 
(Stiefeln  um^urutf d^en. ''  (Stiefel,  (5o^(e,^bfaJ  gucft  i^m 
eigentüd^  fc^on  au§  bem  @eft(^t  ^erau§,  etma^  gemiffe^ 
ftaubig  ßeberne^,  (Sd^u^nägelid^eg  lüo^nt  auf  @tirn,  9^afe, 
9}^unbtüin!eln  unb  ^inn.  —  @r  fe^t  ftd)  —  mir  fd^ief  gegen= 
über  —  unb  ber  ^(a|  neben  mir  ift  unbefe^t  —  ba  ^at 
er  a(fo  freiet  ^elb  —  gujgtummetplal  —  o  tt)e^! 

'^an  ift  trenige  3)linuten  gefabren,  fo  fängtS  an,  ftufen* 
tüeife.  (Sine  Ungebulb,  ein  ÄH^el,  ein  ^d^  ^ur  ^inber^Un* 
art  ipridelt  i^m  in  ben  S3einen,  fie  päppeln,  fie  geben  nic^t 
^f^u^e.  Se^t  f erlägt  er  ein  iöein  über§  anbere:  erfte  gorm 
ber  Ungezogenheit.  2öo  Seute  nebeneinanber  unb  einanber 
gegenüber  fi^en  —  t)oEenb§  eng,  mie  im  Sßaggon  —  ha 
ge^t  hk^  ja  nid)t,  barf  nic^t  fein.  SDarum  nic^t,  tüeit  jeben 
5D^oment  hk  gehobene,  fc^trebenbe  gujgfo^Ie  ha§>  ^nie  be§ 
yiaä)hax§>  mit  ^erü^rung  bebro^t.  3n  ©nglanb  freiließ  ift 
biefer  Unfug  (Sitte,  überall,  in  jebem  9^aum,  in  allen  (Stäuben, 
felbft  in  ben  ^öd^ften ;  ber  ßorb  fc^Iögt  neben  ber  Sab^  im 
@a(on,  im  ^on^ertfaal  ha§>  ^ein  über  unb  fie  bulbetg.  9^un, 
öon  englifcl)er3uc^t  ^aben  mir  nac^^er  noc^  ein  SBort  gu  reben. 

QnxM  §u  unferem  Tlann !  @§  ift  ein  äJ^ann  beg  gort* 

•f^rittg. 

diu^XQ  toax  er  nid)t  tobet, 
Sie^  e§  nid^t  beim  5llten. 

gunäd^ft  toec^felt  er  mit  ben  Steinen,  fc^lägt  nad^  bem 
redf)ten  ha^  linfe  über  ober  umgefe^rt,  bann  fe^t  er  üor* 
erft  nur  hk  ^u^f^i^e  an  hk  SSorberfeite  meinet  9^ebenfi|e§, 
bann  rüdt  er  aufn:)ärt§  unb  je^t  legt  er  ben  einen,  bann 
auc^  ben  anbern  gu§  neben  mic^  auf  ha^  ^olfter. 


—     168     — 

angelangt  an  tiefem  ©tabium  unjerer  ßeibeu^gefdjic^te, 
njollen  mir  uns  bod)  ba§  Kapitel  ber  @(f)id(ic^!eit,  um  ha^ 
eö  f)ier  \xd)  ^anbelt,  ettt)a§  nä^er  in§  5(uge  faffen. 

(Sin  (Sifenba^nttJagen  mit  feinen  ©i^en  ■  ift  ^raar  fein 
SSo^n^immer  ober  @aton,  aber  bod)  nicfit  fo  fe^r  öon  einem 
folc^en  Derfc^ieben,  bag  ha  erlaubt  fein  !önnte,  mag  in  biefen 
atg  Ungezogenheit,  al§  ro^e,  grobe,  müfte  Unfitte  smeifel- 
te  üerpönt  unb  au^gefc^toffen  ift.  5(uf  hk  (Stelle,  mo 
9J^enfci§en,  gebilbete  äJ^enfc^en  fifeen,  gehören  ein  für  atte- 
mal  feine  gü§e,  feine  (Sd^u^e,  ©tiefel  mit  i^rer  SSic^fe  unb 
i^rem  ©o^len-Staub  ober  gar  *Ä'ot^.  33erü^ren  unb  be^ 
fc^mu^en  fie,  neben  mi(^  gelegt,  aud^  niclit  meine  Kleiber 
—  mag  aber  bod^  jeben  5lugenblidf  bro^t  unb  aud^  oft  genug 
gefd^ie^t  — ,  fc^on  ber  5lnblidf  ift  beleibig^nb,  efel^aft,  em^ 
)3Örenb,  mie  jeber  5lnblicf  einer  Ungezogenheit,  ©ine  9ieife 
t)on  (Stunben,  üon  falben,  ganzen  Xagen  fann  ung  biefer 
blo^e  5ln6litf  oerbittern,  öergällen.  @g  ^au§te  einmal  einen 
l^alben  Slag  lang  mir  fcfjief  gegenüber  in  einem  ^oupe== 
SSagen  ein  §err,  ber  feinen  9^ac^bar  ^atte,  meber  neben  fid^, 
noc^  gerabe  gegenüber,  ber  alfo  über  bie  Stbt^eilung,  morin 
er  fa^,  allein  öerfügte.  ®r  gog  einen  Raufen  Leitungen 
l^eraug  unb  fieng  an  ju  lefen ;  t)abä  na^m  er,  fid^  bre^enb, 
be^nenb,  redfelnb  alle  (Stettungen  an,  hu  i^m  beliebten,  legte 
bie  gü^e  auf  bie  ^olfter  gegenüber,  fe|te  fic^  ^albliegenb  ber 
Sänge  nad§  unb  bo^r^te  mit  ben  .Tanten  ber  5lbfä^e  auf  bem 
^olfter  feineg  eigenen  unb  beg  9^ebenfi|eg  ^erum,  fur§,  t^at 
atteg,  mag  erfinnlic^  mar,  hk  STud^^Ueberjüge  gu  befclimu^en, 
zu  öerf^meinigeln,  zu  zerfcl)inben.  @g  begreift  fiel)  mo^l, 
ha^  eg  nidlit  angenehm  ift,   fec^g  ©tunben  lang  zn  fahren. 


—     169     — 

eine  ol^rfetgenttjürbige  S3überei  öor  5(ugen,  unb  biefer  Büberei 
nje^rloS  ^ufe^eit  gu  muffen. 

^er  ßiebenSmnrbige  war  unöerfennbar  ein  «Semite, 
ober  hk  Sapl^etiten  machen  e§  ja  nic^t  beffer.  ^efonberö 
angenel^me  TOtreifenbe  finb  bie  fc^on  ermähnten  §erren 
(Snglänber,  eine  Station,  bie  befannt(id§  bie  frfiroffften  Sßiber* 
jprüc^e  in  fid^  bereinigt,  •  bie  feinften  unb  bk  gröbften 
Wankxen,  unb  gmar  mitten  in  ber  guten  (SJefedfd^aft.  ^on 
ben  5(meri!anern  gu  f^UJeigen,  in  bereu  Stäbten  man  hk 
offenen  genfter  eine§  ^affee=§aufeg  mit  9iei^en  öon  Stiefel* 
folgten  befe^t  feigen  !ann:  eg  finb  Sefenbe,  meldte  hk  güge 
auf  hk  genfterftmfe  ftemmen.  —  @in  (Sjemplar  au§  5lIbion 
^atk  id)  erft  filr^Iic^  ju  genießen.  Sn  SJ^ünd^en  ftieg  nac^ 
mir  ein  ältlicher  §err  ein,  fäuberlic^  anget^an,  bie  (3lan^^ 
i^anbfc^u^e  fehlten  nid^t,  bie  er  and)  auf  ber  ganzen  ga^rt 
anbehielt;  @efic^t§tt)pug  engtifd^,  Iie§  auf  einen  Sf^eüerenb 
jc^Iie^en,  3%^  ^^^  gebügelt,  ujeid^,  fammten.  ^aum  fi^t 
ba§  §errd^en,  fo  liegt  fd^on  fein  einer  %vi^  auf  bem  leeren 
©i|  gegenüber,  unb  ^tnar  biefer  gu^  nid^t  in  ©(ace^^anb* 
fc^u^  fted^enb,  fonbern  in  einem  mächtigen,  bitf fertigen,  ftar! 
benagelten,  ftaubigen  (5Jebirg§f^u§.  ^er  gufe  mugte  jeboc^ 
gurü^gegogen  tüerben,  benn  ber  ^(a^  tüurbe  öon  einem  jungen 
aj^ann  eingenommen,  tiefer  fnüpfte  al^balb  mit  bem  dritten 
ein  engüfc^eg  ©efpröcf)  an;  hk  9tebe  be§  Se^teren  geugte 
öon  feinftem  Stf)(iff,  Hang  §art,  fein,  bünn  toie  b(o§e§ 
Sifpeln:  ber  benfbar  oollfte  (SJegenfa^  Gegen  fein  gugge* 
baren  unb  feine  Sd^u^e,  bereu  Urfprung  fid^  übrigen^  je^t 
aufhellte,  benn  er  er^ä^tte,  er  f omme  öon  STirot :  e§  toaren 
atfo  tt)ir!(icf)  ©ebirg^fc^u^e   öon  irgenb    eittem  ^ünftler  in 


—     170     — 

(Bdjwa^,  S^^  ober  Stnbft.  ®er  9^ebeup(a^  beg  mürbigen 
^errn  war  frei  unb  ebenfo  ber  näd)fte  meitere  ^(a^  nad) 
ber  3^iW^^^^^^^^  ^^^  S^^i  5lbt^ei(ungen  einer  ^oupefeite; 
tt)a§  t^ut  er?  (Sr  ^ie^t  mm  feine  langen  gnße  in  biefer 
Oiic^tung  ^erauf  nnb  legt  fie  fo,  ta^  fie  nod)  über  genannte 
3tt)ifd}en(e]^ne  ()inüberragen  unb  ^ier  ftd)  an  einem  Heber- 
jiei^er  reiben,  ben  ein  Süngling ,-  mir  gegenüber  im  legten, 
im  (Scfpla^  fifeenb,  neben  ftc§  getegt  ^atte.  2öag  tbut  ber 
Süngling  ?  @r  bringt  befc^eibentüd^  feinen  ^aletot  in  @id)er* 
§eit  unb  bef(f)tt)ert  \xd)  nur  ki§>  hei  mir  über  bie  Unart.  Sc^ 
aber  ^attc  feinerlei  S^lec^t,  einzugreifen,  benn  id)  fa^  auf  ber 
anbern  ©eite  unb  ^atte  in  bie  ®inge,  bie  brüben  öor  fid^ 
giengen,  nid^t§  brein^ureben ;  ^ätte  id)  e§  bennod^  öerfuc^t, 
fo  tDar  leicht  gu  triffen,  n)a§  id^  erreid^t  ^ätte,  benn  mehrere* 
male  fa^  ber  Ä^nbu!teur  ben  Unfug  unb  t^at  nid^t§.  ^ie 
5(n!unft  IbenbS  in  Ulm  befreite  mid)  t)on  bem  5lnb(id ;  ber 
§err  Üteüerenb  tvixb  mo^I  mit  feinen  9^agelfdf)u^en  noc^ 
l^übfc^  ^erumgearbeitet  ^aben  bie  9^ad^t  ^inburd^. 

^in  i(^  nid)t  blojger  Q^n^e,  fonbern  ge^t  ber  Unfug 
mid^  bire!t  an,  fo  bulbe  ic§  i^n  nid)t,  folge,  wa^  t)a  motte, 
darüber  ^ahe  id)  f^on  heftige  (Svenen  befommen;  am  gtimpf== 
Ii(^ften  tief  e§  immer  ab  in  Stauen.  SDort  ^errfd^t  ber  Un^ 
fug  ftar!,  aber  ber  Staliener  ift  ^öflic^  genug,  auf  33efc^merbe 
nad^^ugeben,  ber  ©nglänber  lä^t  eg  (ieber  hi^  §um  33ojen 
fommen.  3n  gran!reic§,  'i)a^  id)  menig  fenne,  mirb  man 
too^I  im  ^ottifion^fatt  auf  5(rtig!eit  red^nen  bürfen ,  mie 
jenfeitg  ber  5llpen ;  in  ©eutfc^Ianb  mac^t  man  in  t)erfd)iebe= 
neu  §immel§gegenben  öerfd^iebene  Erfahrungen»  ^od)  leib- 
lich fte^t^  in  unferem  ©üben,   fpegiett  in  S[öürttemberg  ift 


—     171     — 

burc^  bie  langen  Sßägen  ber  Unfug  auc^  tt)entger  Begünftigt; 
ha  §ier  je  nur  Qwei  ji(^  gegenüberfigen,  alfo  ba§>  ge(b  für 
gu^redlümmet  fleiner,  ba  ber  ^onbufteur  öfter  gegentnärtig 
ift,  fo  liegt  aüe§  einfa^er.  @egen  9^orben  nimmt  ha§>  UeBel 
5u  mit  ber  5(rt  öon  3iiöß^f^^^^^^^ii  ^^^  @e(bftgen)i§^eit, 
tt)e((^e  bie  nörblic^eren  ©tämme  öerfjörtet,  mit  ber  SSer^ 
mel^rung  ber  ^ommi§t)ot)ageur§ ,  ber  ©ngüf^men  unb  mit 
ber  ^oupe*2Sägen^@inric^tung.  3n  öftlii^er  D^lic^tung  mad^t 
ftc^  batb  bk  öftrei(^if(^e  SO^enfc^enart  fühlbar,  bie  in  folc^en 
fingen  ber  llngefe|Iid)!eit  ftar!  ergeben,  bod)  meift  ^iemlid^ 
traftabet  ift,  naiö  ftaunt,  tt)enn  man  fte  aufmer!fam  ma^t, 
bod)  nic^t  lang  ftreitet,  fonbern  meic^gibt. 

@§  finb  bk  g.ebilbeten  @tänbe,  hk  \xd)  ba§  SSor* 
rec^t  biefeS  Unfug§  anmaßen.  D^immft  bu  auc^  bie  erfte 
klaffe,  bu  rtjirft  bid^  nii^t  t)or  i^m  fiebern,  ^er  ^aron, 
ber  @raf,  ber  gabrifenfönig,  ber  93^i(Iionär  auf  ben  @ammet= 
polftern  mai^t  e§  ni(^t  beffer,  a(§  ha^  reifenbe  §au§,  ber 
artüetfd^reibenbe  Xourift,  ^orrefponbent ,  ber  Snteröietner, 
ber  ^ouponSfd^neiber  brüben  auf  ben  2;uc^potftern.  @§  ift 
Unfitte  ber  (SJefitteten ,  Ungezogenheit  ber  ©r^ogenen,  Un* 
bilbung  ber  ©ebilbeten,  ^flo^^eit  unb  ®robf)eit  ber  feinen, 
e§  ift  33öoti§mu§  in  attifc^em  Sanb  (si  parva  licet  — ). 
SSidft  bu  tt)ir!(irf)  fidler  fahren,  fo  mugt  bu  in  hk  bxitk 
^taffe  ft|en.  ^ort  riecht  e§  nii^t  eben  fein,  bort  !annft  bu 
neben  einen  ^ert  in  §embärme(n  p  fi^en  fommen,  aber 
biefe  Sfto^^eit  ^aft  bu  nic^t  gu  befürd)ten.  ©ie  fliegt  au§ 
ber  Unbefc^eiben^eit ,  met^e  eine  33egleiterin  be§  fatfc^en 
(5e(bftgefü^I§  öermeintlic^er  bilbung  gu  fein  pflegt.  (Sie  ift 
fo  eingeriffen,  ba§  fie  nur  gan^  ai§>  felbftöerftönblid^  gilt, 
ift  ein  Unred)t,  ba§  al^  '^^d)t  angefprocfjen  rt)irb. 


—     172     — 

SDag  ift  nun  aber  benn  hod)  ^axt,  bag  man  in  bk 
bvitte  klaffe,  fliegen  mu§,  um  öor  einem  Unfug  fic^  gu 
fdjngen,  üor  bem  ba§  ÖJefe^  ade  klaffen  fc^n^en  jottte! 

Unb  ^iemit  n)olIen  mir  ^um  @c^u§  unb  @cf)(u6  über* 
ge^en  bnrd)  bie  grage:  2Bie  ift  e§  benn  p  erftären,  bag 
biefe  offenbare  Ungefe^üc^feit  anffommen  fonnte?  ^ie  ®ifen== 
ba^n*^ern)a(tnngen  fönnen  boc^  nic^t  butben  tüoden,  ba§ 
man  i^re  ^olfter  mit  <So§(en  unb  Slbfäfeen  verreibt,  bajs 
ber  frühere  ^affagier  bem  folgenben  einen  beftänbten  unb 
bejc^mu^ten  ©i^  hinterläßt,  baß  ©tiefet  unb  ©d)U^  be§ 
9la(i)bar§  Kleiber  ftreif en.  (S§  ift  offenbar  fo  ge!ommen : 
man  glaubte,  geroiffe  ^iEig!eit§  =  ^on^effionen  mad^en  §u 
fotten,  gunäc^ft  für  D^actjtfa^rt.  @§  fc^Iäft  ftc^  bequemer, 
tüenn  man  bie  güße  auSftredt;  bagegen  modte  man  nid^t 
unbebingte  §ärte  ausüben.  Sllfo  —  5Iu§na^men !  3^^f^^i^ 
^ag  unb  9^ad)t  liegt  ber  5Ibenb,  bie  (SJrenje  ift  nid^t  genau 
5U  beftimmen.  ^em  ^benb  ge^t  bk  Dämmerung  öoran, 
bem  (Sonnenaufgang  bie  DJ^orgenbämmerung.  ^ie  ©tunbe 
naci^  äJJittag  ift  aud^  eine  träge  @tunbe,  9}Zanc§er  bebarf 
einer  @iefta.  —  @o  entftanben  unb  Ränften  fid^  bie  Qn^ 
laffungen,  bie  Drbnung  befam  eine  ^refc^e,  Ue  ^refd^e 
tt)ud£)§,  bie  ÖJren^e  ^mif^en  Erlaubt  unb  Verboten  tvax  öer^ 
tt)ifct)t,  alles  n)urbe  fc^tuanfenb,  hk  ^ienftt^uenben  (^ur  Q^it 
ber  5lnfänge  öielleid^t  aui^  manchmal  burc^  ein  „douceur" 
erttjeic^t)  mürben  in  ber  5lu§fü^rung  einer  3nftru!tion,  bk 
i^nen  urfprünglic^  boc^  gemiß  ftreng  gegeben  mar,  unfic^er, 
nun  finbet,  mer  fi^  über  ben  Unfug  bef^mert,  balb  §i(fe 
beii^nen,  balb  nid^t;  menn  fie  einfc^reiten,  fie^t  man  bo^, 
\)a%  fie  ftc^  ungern  mit  ber  (Ba(a)e  befaffen,  ba^er  entfd)IieJ5t 


—     173     — 

man  \\d)  ungern,  fie  (in^nrufen,  tiollenfcg  in  ben  ßou:pe== 
tüögen,  n^o  fie  ^ubent  feiten  erfc^einen,  tvd  man  fie  fd^tner 
^erbeibefommt. 

2ßa§  folgt?  9^un,  ta§>  folgt,  bog  man  mit  ben  Qn^ 
laffungen,  mit  ben  5(ugnaf)men  ein  @nbe  mad)en,  bag  man 
hie  2inu  ftraff  beftimmen,  t)a%  t)Ci^  @efe|  mit  fdjarfem 
©c^nitt  mieber  bnr(i)fd)neiben  mn^.  ^ies  ift  feine  §örte, 
feine  ©raufamfeit.  SCßer  auf  ber  ga^rt  fcf)Iafen  fann, 
fann  aud§  fi|enb  fd)Iafen.  2Bir  fönnen  ben  ©rab  öon  S3e^ 
quemlic^feit,  ben  tnir  gu  ^m\t  genießen,  nid^t  in  Sßögen 
anf)3re(^en,  bie  für  5(I(e  finb.  Sßer  aber  burc^au»  glaubt, 
liegen  5U  muffen,  für  ben  gibt  e§  ja  ^cf)Iaf^^oupe§.  SDie 
(Sifenba^n  fann  einmal  feine  9f?üdfic^t  nehmen.  @o  UJenig 
ber  ©äumige  anfpred^en  fann,  ba^  fie  mit  ber  Slbfa^rt  auf 
il^n  tnarte,  fo  tnenig  fann  ber  S3equeme  anf|)red)en,  ba^  fie 
i^re  ^olfter  feinen  gü^en  übertaffe. 

80II  nun  aber  ba§>  @efe^  in  ^raft  treten,  fo  mu^  e§ 
fid^tbar,  öffentlid^  gefcf)rieben  fte^en.  ®§  ift  unb  bleibt  nid)t 
in  ^raft,  tt)enn  e§  erfc^Ujerenber  Umftönbe  bebarf,  um  feinen 
<Sc§u|  5U  erringen,  menn  man  mit  bem  Uebertreter  erft 
(ang  bi§|)utiren,  ben  ^onbufteur  herbeirufen  mu^,  ber  nic^t 
gur  §anb  ift,  menn  man  märten  mu^,  bi§  er,  unb  bann 
bennod)  nur  eilig  unb  Pücf)tig,  beim  nödjften  §alt  an  ber 
Sßagentpr  erjd^eint,  toenn  man  enblid^  erft  nid)t  fidler  ift, 
ob  er  energijd)  abhilft.  5lIfo  ein  ^Infcfilag  in  jebem  Sföagen, 
ein  5lnfc^(ag ,  ber  mit  großer  ^d)rift  beutfd)  unb  jebenfallg 
aud)  englifd)  befagt:  S§  ift  unter  allen  Hmftänben 
verboten,  bie  gü^e  auf  bie  ^olfter  gu  legen! 
£ann  bebarf  e§  nur  eine^  ^in^eigenS  mit  bem  Singer  unb 


174 


ber  au^geftrerfte  glegel  muß  )3ariren,  ttjenii  er  nic^t  Unan* 
nef)mlid)!etten,  ftrengen  Mgen,  ©trafen  bi§  ^ur  ^u^tüeifung 
Qii^  bem  QuQc  \id)  au§|e|en  tritt,  ^atin  !ann  aud)  ber 
lüc^t  bireft  öerü^rte,  ber  Bloge  3ufd)auer  eineg  giige^Unfugg, 
ber  in  einer  anberen  ^btfieilung  be§  ^on|)eg  ober  auf  einer 
anbern  ^tite  beg  Sangtnagenö  öor  fic^  gel^t,  gegen  ben 
Slnbtid,  ber  il^m  aU  5tnblid  fd)on  eine  gan^e  lange  ^ai)xt 
Verbittert,  für  ben  5(nftanb ,  für  hie  (Sitte  mit  ©rfolg  auf^ 
treten,  feinem  empörten  DrbnungSfinn  Suft  mac!^en. 

D  SSürttemberg ,  gute»  ßänb(i)en!  dJlxt  S^lec^t  xt\peh 
tirt  in  ber  2öe(t  um  ber  Drbnung  tnitten,  ber  @enauig!eit 
unb  ®en)iffen^aftig!eit  be§  ^ienfteg  in  beinen  ^er!e^r§an= 
ftalten!  ^it  Oiec^t  refpeftirt  um  fo  mancher  guten  @in=* 
ric^tung  n:)itten,  mit  ber  bu  vorangegangen!  @rn:)irb  bir 
aud^  hk^  33erbienft!  SDie  SSelt  ft)irb  bir  folgen  unb  banfen! 


Bwetter  Strtifet. 

flobobjööttmug,  „Punch"  unb  $leid)gkan^ler» 

(®a§fel6e  931att,  Januar  1880.) 

^er  Sonboner  „Punch"  ^at  für^Iid^  (29.  Sf^oöember 
1879  (S.  251)  benSlrtiM  be§  „Dienen  Xagblatt^":  „^obo= 
böoti§mu§  ober  gujgflegelei  auf  ber  ©ifenba^n"  u.  f.  U).  mit 
einem  ©egen-^rtüel  beehrt.  5(uffd)rift:  Mind  where  you 
put  your  feet;  Sn^alt:  ha§>  fei  mo^I  eine  ^ägüc^e  ©emo^n^ 
^eit,  bie  güge  auf  t)k  äBaggon-^olfter  legen;  bod^  iuenn 
nur  fein  SSol!  fi^  fd)u(big  machte,  feine  güjge  auf  geheiligtere 


—     175     — 

^inge,  a(§  auf  btefe  ^otfter  ^u  je^en!  ,,^eben!e  Siner,  auf 
tt)a§  alle§  eben  je^t  gürft  ^i^maxd  feine  gü§e  fe|t!  Unb 
fo  berBe  ©tiefel,  tt)ie  er  fie  trägt,  unb  fo  unfauber,  aU  fte 
5U  3^it^i^  f^^^^'  §^^^  ?  "^öge  ft(^  einmal  öon  ber  (Sifen* 
Bal^n  untfc^auen!  —  ^oc^  Punch,  in  feinem  infolenten  in* 
fularifc^en  ^reiwefen  (freedom),  öergigt,  ha^  bie  ^oli^ei* 
3ud^trutt)e  im  ©al^  Bereit  liegt  für  hu  9tütfen  aller  ^erer, 
bie  freüentlid^en  ©d^er^  gegen  ben  e^rnjürbigen  Sf^eic^Sfan^ter 
ftc§  ertauben,  beffen  Söille  ÖJefefe  ift,  unbe!ümmert  um  öJe* 
red§tig!eit  für  ben  (SJegner,  unb  beffen  SBarnruf  für  feine 
^ritüer  in  ber  ^reffe  !ur§,  f(^arf,  entf(f)ieben,  ift :  Shut  op 
or  be  shut  op!''  (etma:  ba§  SJ^auI  gefperrt  ober  in§  ßod) 
gefperrt!) 

SDa§  ift  ja  nun  fe^r  tnifeig;  ©err  „Punch"  gönnt  fic^, 
\oa§>  fonft  einem  9flebner  ober  ©d^reiber '  aug  3^^f^^^^^^^^^ 
paffirt :  ^xsiaßaat;  sie  aXXo  ylvoc,  ^Ibfc^tüeifung  in  ein  anbere^ 
Gebiet,  benn  bie  ft)mboIif(f)en  ^anonenftiefel  beg  9^eid)g* 
!an§Ier§  l^aben  bo(^  mit  ben  fe^r  realen  be§  ©ifenba^n* 
rutf(f)er§,  §.  ^.  mit  ben  benagelten  @ebirg§fc^u^en  be§  §errn 
iReöerenb,  öon  bem  mir  erjä^U  ^aben,  ma^r^aftig  rein  nic^t^ 
p  f(f)offen  nnb  ebenfo  nid^tg  bie  ©ifenbal^n^Drbnung  unb 
'(Bitte  mit  bem  ^re^gefe^.  2ßir  ban!en  bem  Sßiptatt  auf* 
rid^tig  für  biefen  5lbfprung,  er  ift  Söaffer  auf  unfere  Tlii^t, 
tüeil  er  ba§>  ©eftänbni^  entptt,  ha^  eg  feinen  2Bi^  gu 
@tanbe  brachte,  ber  bie  Bad)t  träfe,  um  bie  e§  fid^  ^anbelt. 
2öer  nid)t§  oorgubringen,  mer  feine  (SJrünbe  ^at,  ber  fptelt 
ha^  ©efpräd^  gern  in  ein  anbere§  Kapitel.  SSir,  benen  e§ 
um  bie  ©ac^e  ^u  t^un  ift  unb  bie  tüir  ba^er  hei  ber  (Stange 
bleiben,  finb  atter  ^flid^t  enthoben,  bem  munteren  ^ritfd^en* 


—     176     — 

mann  auf  feinem  ©eitenfpruug  gu  folgen.  9^ur  fo  beiläufig 
l^abeu  mv  ung  fur^  befonnen,  auf  xva^  a(le§  benn  ber  beutfrf)e 
ditid)§>tan^kx  feinen  gu§  fcf)on  gefegt  ^ahe,  aber  un§  ni^t 
erinnern  fönnen,  bajs  er  i(;n  je  gefegt  ^ätt^  auf  ben  9^ac!en 
be§  armen  (^^inefen,  um  ^römerpad  im  Dpiumgiftfianbet 
gu  fc^ü^en,  nod^  auf  ben  9^oden  l^albnadter  ßuto,*)  um 
einen  (önberfre^gierigen  äJJagen  ^u  überfüttern,  U^  er  enb* 
Ii(^  berften  ttiirb.  SDer  9ftei^§fan§Ier  ift  ft^  o^ne  3^^^f^t 
an^  tt)o^(  betnu^t,  baß  tüir  fein  ©ölbner=§eer  §aben,  fonbern 
ein  SSoÜ^^eer,  ba^  i^m  in  f  o  I  d^  e  Kriege  nid^t  folgen  toürbe, 
toenn  er  fte  je  motten  !önnte.  —  ^em  S^aiüen  ift  üiel  er^ 
laubt,  alfo  auc^  bem  ©nglönber,  ^oütif  unb  "ifiefi^i  fo  §u* 
fammeuäuftetten,  alg  ob  e§  niemanb  einfiele,  hab^i  §u  fragen, 
toie  benn  beibe  in  ©nglanb  ftd^  §u  einanber  öer^alten.  — 
SBag  bk  ^oIi§ei'§ud)te(  betrifft,  fo  mag  ber  frei^eitftotje 
Snfnlaner  §u  §aufe  ftd^  ber  fi^önen  grei^eit  erfreuen,  un* 
bel^ettigt  öon  biefem  (Straftoerfgeug  ein  freier  Summe!  fein 
unb  beftanbte  ©tiefe!  I^inlegen  ju  bürfen,  mo^in  er  mag; 
tt)ir  fontinentale  ©flauen  benfen  unfrei  genug,  aufrid)tig  §u 
ttjünfd^en,  bag  man  i^m,  tnenn  er  biefe  eble  ©itte  be§  freien 
Waxim§>  §u  un§  herüberbringt,  mit  einer  rec^t  gefallenen 
fRut^e  barüber  §aue  ober  nocf)  lieber  mit  ber  neunf^möngigen 
ta|e. 

^amit  tDören  toix  benn  toieber  bei  ber  @ad^e.  Un§ 
ift  e§  einfad)  ernft  mit  i^r,  unb  barum  ift  e§  un§  eben 
retfit,  ha^  biefe  ©timme  öon  jenfeit^  be§  ^anal§  un§  'änia^ 
gibt,  notf)  einmal  barauf  ^urütfsufommen. 


^)  „unb  SBoerg"  wäre  narfiautragen. 


—     177     — 

^ie  ^iefigen  Gegner  befc^meren  ftc^  fämmtlic^  über  3^er= 
tüei^^Iung  öon  anftänbigem  ßJebraud^  unb  unanftänbigemS[Ri§' 
hxau6)  eine§  natürlichen  Sf^ec^t^.  (Stttjag  me^r  Sogü,  bitte  id)l 
9^iemanb  l^at  gejagt,  e§  tüöre  einem  orbentlic^en,  anftänbigen 
DJ^enfc^en  nic^t  ^n  gönnen,  ba^  er  bk  ^ecinentlic^feit  geniejge, 
feine  güjge  auf  hk  ^olfter  ber  SSagenfi^e  gu  (egen.  @in 
folcfier  toirb  ja  öorforgen,  ba^  er  feinen  9^ac^bar  infommobirt, 
berührt,  nid^t§  befc^ntu|t ;  er  tnirb  e§  galten  tüie  gu  §aufe, 
wo  er,  fadg  er  hk  güge  auf  ©o|)^a  ober  @effe(  legen  toid, 
irgenbujie  öer^ütet,  ha^  er  feine  SJ^öbet  öerunreinige  ober 
befc^öbige,  unb  too  er  getoi^  nie  hk  güge  neben  einen  ÖJaft 
^inftrerft.  ^ie  ©infatt  felbft  aber  foUte  erfennen,  ha^,  toenn 
man.  hk^  bem  5(nftänbigen,  bem  ÖJefitteten  einräumt,  buri^ 
bie  offene  S3refc^e  biefer  grei^eit  hk  Unanftänbigen ,  bk 
Ungefitteten  einbre^en,  bie  ebenbagfelbe  auf  rö^e,  fredje, 
beleibigenbe,  empörenbe  ^Irt  t^un,  unb  ha^  e§>  fein  dJlitUl 
gibt,  biefe  Ä'onfequeng  ab^u^alten,  toeit  ber  ^onbufteur  nid^t 
Qeii  ^ai,  ni(f)t  ^äufig  genug  gegento artig  tft,  um  auf  hk 
(5Jren^Iinie  gtoifc^en  ©öuberlid^,  5(nftänbig  unb  Unfäuberlic^, 
Unanftänbig  gu  achten  unb  fd^arfe  (Sin^altung  biefer  (Strenge 
burc^pfü^ren.  Tlan  öerfuc^e  einmal,  ftc^  öor^uftetten,  hk 
3Sern)a(tung  ergriffe  einen  3(u§toeg,  um  bie  in  'Siehe  fte^enbe 
53equem(ic^feit  bennoc^  §u  geftatten.  ^er  5(nftänbige  toirb 
bie  gü^e  nie  auflegen,  toenn  nid^t  fo  öiel  freier  Olaum  tft, 
ha^  niemanb  baburc^  belöftigt  toirb.  Sßitt  man  e§>  nun  ge* 
fe^Iic^  erlauben,  fo  mu§  aucf)  gefe^lid^  bafür  geforgt  werben, 
ha^  e§  nur  in  biefem  galt  gefi^e^e;  e§  mu^  alfo  öorge^ 
fc^rieben  werben,  ha^,  wer  biefe  ^equemlii^feit  genießen  wiK, 
iWd,  ja  eigentü^  brei  ^lö^e  ga^Ie,  benn  auf  ben  Qn^aü, 

SSifc^cr,  2llte§  unb  5ßeue§.  3.  12 


—     178    — 

bog  Ut^t  frei  feien,  fattn  ftc§  ein  Reglement  nirfit  eintaffen; 
ober  man  mnjs  jebem  Qn^  SSägen  mit  entfprec^enber  @in=' 
rid)tung,  ©d^taftüägen  beigeben  Unb  jeber,  ber  and)  nnr 
\)k  gü^e  auflegen,  nii^t  einmal  gan^  ^um  ©d)Iafe  fic^  au§^ 
ftrecfen  tnill,  mu§  ba§  tl^enre  33i(Iet  für  einen  ^(a|  in 
biefen  SSägen  (Öfen,  ^a  nun  hk^  niä)t  ge^t,  tt)a§  folgt? 
^a§  folgt,  tüa<a  wir  aufgeftettt  l^aben:  bie  D^ot^tnenbigfeit 
eine§  unbebingten  S^erbotö,  eine  9^otf)n)enbig!eit,  bie  nid^t 
angenel^m,  Ut  aber  leiber  barin  begrünbet  ift,  bog  bie  9J^e^r== 
fteit  ber  fogenannten  ^ebilbeten  rof)  ift  unb  eine  grei^eit, 
bk  man  ben  ^efttteten  geftattet,  öon  biefer  äj^e^r^eit  mig- 
braucht  mirb. 

^Iber  fo  finb  hk  91}?enfc^en!  (55reift  man  einen  einge* 
fleifd^ten  Unfug  an,  ber  ©intgen  S3equemli(j^!eit,  Un§ä^* 
ligen  Saft  unb  5(erger  bringt,  fo  fd^reit  e§  an  allen  ©üben 
unb  @c!en  auf:  „SBag?  tnie?  3d)  fott  ha§>  nid^t  me^r  ge* 
niesen  bürfen?  9J?ir  fott  ha%  nid^t  mel^r  geftattet  fein?" 
Wlxxl  3d^!  Unb  ber  3d^  öergi^t,  bag  e§  aud^  anbere  3d^ 
gibt,  bie  erträglich  leben  unb  reifen  ttjotlen,  ha^  er  mit 
anbern  ^ufammenlebt ,  gufammenreist ,  fur§,  ha^  er  TliU 
menfclien  ^at,  baß  e§  fid^  um  @ojiale§  ^^nbelt.  (Se|en 
toir  nun  gar  ^ingu:  alles  (Sociale  faßt  aud^  unter  ben 
(Stanbpunft  ber  90^  oral,  toeil  hei  allem  (Socialen  @in^ 
fd^rönfung  be§  (SgoiSmuS  gur  ^flid^t  tt)irb:  n)ie  merben 
biefe  ©efii^ter  grinfen,  l^ö^nen:  „neue  SD^oral!  ©ifenba^n^ 
moralprebiger !  ^olfter-^apuginer!"  tein  ^urg!opf  ift  fo 
t)on  ber  9^atur  öernad^läffigt ,  um  nic^t  wi^ig  ^u  tperben, 
trenn  er  p^eren  ^ufammen^ang  felien  foll,  n)0  feine  fpannen* 
langen  ©ebanfen  i^n  nic^t  fud^ten,  fein  ^ilbungSnaturburfc^, 


—     179     — 

^ein  Sümmel  mit  ^onöerjatton^^ßeyüon^^uttur  \o  unfunbig 

ber  gemeinen  Sronie,  bag  er  nic^t  feine  tnulftigen  2i)()pm 

tjergöge  nnb  blödfte:    „^er  cp  ^at  fid§  einmal  tnieber  öer^ 

Juanen:  fd^iegt  mit  Kanonen  anf  SO^äufe!    ©c^abe,  ha'^  ber 

fonft  in  geiftigen  Sflegionen  fid§  betoegenbe  9J^ann  fic^  mit 

biefen  SDingen  befagt,    fo  nngefd)i(ft  f el^If d^ie^t ;  er  fommt 

l^ernnter!    ©in  ^obter,  \a,  ba^  x\i  etmag  5lnbere§,  on  bem 

iffg  (oblieg,   njenn  er  nac^  recf)t  bieten   (Seiten  an^fdjant 

unb  nihil  humani  a  se  alienum  putat!"  —  ®er  eb(e  ©ol^n 

ber  „3e|t5eit'\  X^nrm^ntbebedt,  9}Janjc^etten!orre!t,  Ulfter- 

umtüallt,  5(pott  mit  iprojentgetnid^tigem  SBeltblid,  prt  in 

einer  (SJefellfc^aft  ben  9^amen  3nftn§  dM\tx  nennen.    @r 

f erlägt  feinen  Vierer,  ^vddf)an^,  SJ^etier  anf  unb  lie^t,  ber 

Mann  ^ahe  \xä)  mit  Literatur  unb  ÖJefc^ic^te,  ebenfo  aber 

j^eute  mit  S3auernn)irt]^f(^aft,  (S^innftuben,  ©efinbe^^e^anb^ 

(ung,  ja  ^ungftätten,   morgen  mit  fred^en  gra|en*99^oben 

befaßt  unb  gegen  Unfitte  jeber  5lrt  gefd^rieben,  unb  er  üe^t 

toeiter,  ha^  biefe  SSielfeitigfeit  be§  3ntereffeg  ettva^  (55nte§ 

unb  9fled^te§  gemefen  fei:  ba  glaubt  er'§  nun,  ttjeil  ein 

längft  feftgefteßteg  Urt^eil  vorliegt,  unb  er  fd^mä^t  e§  nad§. 

(Bk^  aber  ein  ßebenber,  ein  ä^^itfo^n  ber  ^errlid^en  „9^eu^ 

geit",  äl^nlic^  nad)  me^r  a(§  Siner  Bäte  fid)  um  unb  brängt 

i^n  bk  (Seele,  auf  biefen  unb  jenen  faulen  ^Ud  im  Seben 

ber  (Sitte ,  ju  tu|)f en,  ba  quadft  e§  im  grofd^teid^ :  o^o !  unb 

ber  gange  ßt)oru§  quactt  nac^. 

^a^  e§  au§  ber  fd^Iammigften  Xiefe  nod^  anber§  ^erauf* 
flingt,  ift  nur  natürlid^.  2ßer  t)k  ^flugfi^ar  in  bie  öer* 
l^ärtete  Prüfte  alten,  breiten  Unfugs  fe|t,  ber  reigt  mit 
ber  nädf)ften  33obenfd^id^te  immer  aud^  tneiter  unten  fi^en* 


—     180     - 

beS  efel^afteg  (SJetüürm  an  bie  DBerflä(f)e.  ,  ®a  erfc^etneir 
bann  bie  anont)men  ©c^anbbriefe.  Sc^  l^abe  beren  an§  üer* 
fc^iebenen  3^^^^^^  ^^"^  l^übfi^e  (Sammlung.  @o  !äme  benn 
eine  anbere,  böjere  Unfitte  nod)  §ur  (S|3rad^e,  aber  jie  ift 
e§  nidC)t  ttjertt),  babei  ju  öern^eilen,  gehört  nid^t  in  ben  Qn^ 
fammenl^ang.  @§  ift  beftritten,  ba§  bie  ©ertjo^n^eit,  gegen 
hk  iii)  gef daneben,  eine  gefe^tic^  §u  berbietenbe  Unfttte  fei; 
e§  ift  nid^t  beftritten,  bajg  e§  beräd^tli^,  alfo  mit  bem  SSort 
Unfttte  t)iel  p  fd)tt)ad§  be§eirf)net  ift,  anontime  33riefe  §u 
fc^reiben,  fte  enthielten  benn  @ute§  unb  ber  Urheber  öer^ 
fd^miege  feinen  S^amen  au§  e^rentnert^en  ©rünben.  @§  !ann 
^n^ar  fe§r  n)o^(  S3eibe§  jufammentreffen  unb  i^  be^meifte 
nid^t,  bajs  meine  namenlofen  S3rieffteller  ^ugleirf)  gujsrecf^ 
lümmel  finb,  aber  perfönlic^e  Sbentität  ift  nid^t  an  fid^  aud^ 
föc^Iid^e  unb  logifi^e.  |)ier  genügt,  §u  fagen:  hk  33ee]^rung 
mit  anonymen  S3riefen  ift  mir  attemal  ha^  fidlere  3^^^^f 
\)a^  hk  ^flugfd^ar  eingefc^nitten,  ba^  man  eitva^  gefdiriebeu 
f)at,  ha^  mxtt,  unb  baß  man  9ied^t  f)at. 


Pl|il0fo;jl)ie  uttb  ittturmiflenfdiaft. 

^ur  (Erinnerung  an  ^aüib  ^riebric^  «Strauß,    ^onn,  ©mit 
(Strauß  1874. 

(Jenaer  Siteraturäettung  1874.) 

^en  folgenben  Sournal^trtüel  ^abe  ic^  für  ben  Sßieber^ 
obbrud  auf  einigen  fünften  erweitert.  2ßa§  §u  Sf^eufc^IeS 
^erg(eicf)ung  §tt)ifd)en  ©trauß  unb  ßeffing  gejagt  ift,  f(^ien 
mir  fd^ärfer  unb  ftarer  geftettt  tüerben  gu  muffen ;  hk  grage 
be§  5ltomö,  in^Befonbere  hk  5(uffaffung  beSfelben  a(§  eine§ 
befeelten,  fc^ien  mir  im  SSer^ältni^  §u  i^rer  :prin5ipie(Ien 
Sßid^tigfeit  für^er  al§  Billig  meggefommen  gu  fein;  enblic^ 
l)ielt  id)  für  ^flid^t,  jie|t  me^r  über  ^arl  ^land^  ^n  fagen, 
al§  §ur  3eit  ber  5lbfaffung  beg  Slrtüelg.  kleinerer  ^ufä^e 
nid^t  ^u  gebenfen. 

3n  einer  iöe^iel^ung  f)at  bie  urf^rünglid^e  5lrbeit  l^ie* 
burcl)  tüol^l  eben  nic^t  gettjonuen;  ha^  SSer^ältniß  ber  X^eile 
ift  au§  bem  @leic^gen:)ic^t  gef^oben,  fte  trägt  nic^t  me^r 
ganj  ben  S^arafter  be§  3ournal*5(rtifel§,  niecft  burd^  t^eil- 
toeifeS  grünblid^ereS  ©inge^en  ben  tofpruc^  auf  noc^  öiel 


—     182     — 

grüublid^ereS,  namentlid^  auf  me^r  öerücfftc^ttgung  ber  be^ 
treffenben  iiiteratur  {i(^  nenne  namentlich  hie  ber  ^ejcen* 
ben^^St^eorie)  unb  !ann  bod^  biefen  5(njprud)  nic^t  befrtebtgen, 
benn  ha  ^tk  fie  muffen  eine  Slb^anblung,  ja  ein  umfang^ 
reid;e§  iöud^  werben,  ^er  einfid^tige  Sefer,  ber  e§  njeig, 
tt)e(c^  fc^tüierigeg  SDing  e§  um  folc^e  Ueberarbeitungen  ift, 
wirb  biefe  Ungleid^mögigfeit  mit  9^a(^ft(^t  beurt^eilen  unb 
bei  näherer  Prüfung  ftd^  ttjo^l  überzeugen,  ba§  irf)  ^u* 
reid^enbe  @rünbe  ^atk,  ben  urfprüngüd^en  Slejt  nid^t  lieber 
gang  umguftogen  unb  an  bk  ©teile  einer  Slngeige  ettüag 
ööKig  9^eue§  p  fe|en.  5ln  grifi^e,  an  S^afc^ljeit  ber  S3e== 
tregung  ^tk  fie  auf  jeben  gaK  üerloren,  traS  fie  an  @leic^=^ 
mag  unb  relatiöer  ^ollftänbigfeit  etwa  gewonnen  :^ätte. 

@eit  biefelbe  erfc^ienen,  ift  ber  ^erfaffer  ber  befproc^enen 
©c^rift  bem  93^anne  nac^geftorben ,  bem  er  burc^  fie  ein 
^enfmal  feiner  ^ere^rung  gefegt  l^at.  ^urc^  tüdifc^en 
3ufall,  fd^were  SSerwunbung  hei  einem  gupab,  l^aben  wir 
t)or  ber  Qeit  eine  unferer  ^erüorragenb  feinen  gutelligenjen 
öerloren.  SO^an  wirb  finben,  bag  ba§  Sager,  worin  er 
^eimifd§  war,  3)?at^emati!  unb  D^aturwiffenf^aft,  in  gewiffen 
p^ilofop^ifd^en  gragen,  fo  lebenbig  auc^  fein  p^ilofop^ifd^e^ 
Sntereffe  war,  e§  i^m  in  einigen  fünften  anget^an  ^at; 
in  ben  l)Dd^ften  5lngelegen^eiten  be§  &d\k^  ftanb  er  fiell 
unb  feft  §u  unferer  ga^ne.  Unb  ^arl  ^land^,  auc^  er  gwar 
nic^t  me^r  in  ber  Tlitk  hex  SJ^annegja^re,  aber  noc^  mitten 
in  ber  ^raft  be§  beften  SBir!en§,  auc^  er  ift  tragifc^  l^in* 
gegangen.  @eifte§!ran!^eit  ergriff  ben  ©c^werge|)rüf ten ,  fo 
unöerbient  faft  Sgnorirten,  unb  e§  War  no^  eine  äBo^lt^at, 
bag  ein  anberer,  gewöhnlicher  Ä'ranf^eitganfaH  bem  größeren 


—     183     — 

ßeiben  mit  beut  Seben  rafd)  ein  @nbe  machte.  —  ^ie  Wamn 
be§  (Srfteren  werben  xii^i  f orbern,  ba^  ic^  bie  |)oIemifc^n 
©teilen  mit  i^rem  ftettentneife  ^umoriftifd^en  5(nftric§  tilge, 
—  5ln  ha^  ©ange  biefer  5(rbeit  fnüpfen  fic^  nun  für  mid^  \o 
unmittelbare  (5Jefüt)(e  ernfter  unb  ftarfer  ^(rt,  ha^  ic^  um 
\o  meniger  mic§  getrieben  finben  !ann,  i^r  eine  nur  obje!^ 
tiöe  gorm  §u  geben. 


@in  tno^Ibefannter  9^ame,  jetbft  ein  9ftepräfentant  be^ 
S3unbe§  gtnif(^en  D^aturmiffenfc^aft  unb  ^^ilojop^ie,  erfc^eint 
^ier  am  @rabe  beg  ^J^anneg,  bejfen  SSerluft  S)eutf(^Ianb  be* 
trauert,  unb  legt  ein  wa^re^  ^enfmat  ber  ^ietät  barauf 
nieber,  eine  ©c^rift,  bie  eine  'tüti^t  üon  ö^ren^eugniffen  für 
ben  ^erftorbenen  mit  bem  ^röbüat  abfc^Iiegt,  er  ne^me  htn 
erften  pa|  unter  ben  ^^ilofop^en  ein,  meiere  an§  Söerf 
gegangen  finb,  hk  lang  getrennten  ^a^nen  ber  ^t)i(ofo|)^ie 
unb  9kturtt)iffenf(^aft  in  (Sine  ßinie  gu  bereinigen:  htn 
erften,  Ujeit  er  ba§  tnirüic^  fpefutatiöfte  unter  ben  (Srgeb- 
niffen  ber  neueren  S^aturf orf c^ung ,  bie  ^efcenben^t^eorie, 
feiner  Sßeltanfc^auung  einverleibt  ^ah^. 

^ie  fleine  (Bcfirift  ift  öon  einer  bur^au§  ftjol^lt^uenben 
grifct)e  unb  Sebenbigfeit :  ber  (5inn  §er§tic^er  SSere^rung 
unb  ber  ©eift  be§  regften  3ntereffe§  ber  Sßiffenfc^aft  treffen 
in  i^r  gufammen;  fie  ift  ujarm  unb  mac^t  toaxm;  man  fie^t, 
fie  ift  in  öinem  (55uffe  rafc^  niebergefi^rieben ,  unb  man 
nimmt  bafür  einige  ßäffigfeiten  im  @a^bau,  einige  §örten  im 
Xonfad  tei(f)t  in  ben  ^auf :  ujo  geuer  ift,  ha  ift  bo^  immer 
oud)  ©ti(. 


—     184     — 

SDer  SSerfaffer  fdjilbert  @traug  ^uerft  alg  t^eotogifc^en 
Äritifer,  (Stiüften  unb  !ünft(erifc^en  ^iograp^en,  aU  ^ß^tlo^ 
fopl^en  unb  fü^rt  babei  bie  parallele  mit  Seffing,  bie  oft 
gebogen  toorben  ift,  in  einer  Sßeife  bnrc^,  bag  bebeutenbe 
neue  Sid^ter  auf  hk  einzelnen  «Seiten  ber  SSergleii^ung  falten. 
Sd^  öermeite  h^x  einigen  fünften. 

9fleufc^Ie  ge^t  üon  ben  3öoIfenBütt(er  Fragmenten,  öon 
tReimaru§  au§  unb  geigt  bann,  tt)ie  Seffing ,  fein  §eraug= 
geber ,  an  greil^eit  unb  Xiefe  beg  ^lirfeg  ^od)  über  i^m 
ftanb.  @§  ift  Befannt,  ba^  Seffing  (tnie  §erber)  an  einigen 
©teilen  na^e  baran  ftreift,  ben  33egriff  be§  Wl\)t^n^  gu  ent* 
betfen  unb  auSgufpred^en.  %U  @trau^  fein  Seben  3efu 
fd^rieb,  ttJar  biefer  begriff  gefunben.  äöir  öerbanfen  biefen 
(Sd^lüffel  jum  ^erftänbni^  aller  9^eligionen  ben  aufein- 
onberfolgenben  unb  gufammenn)irfenben  5lrBeiten  eine§  §e^ne, 
Gabler,  ©d^elling,  Sreu^er,  33aur.  3c^  gefte^e,  nic^t  §u 
toiffen,  toer  ba^  Söort:  ä)^t)t^u§  ift  unbetnugte  Umbid^tung 
einer  geahnten  SSa^r^eit  in  ^erfonen  unb  §anblungen,  §um 
erftenmal  au§gefprod)en  ^at;  öon  (Stritt  ju  (Schritt  flarer 
au^gebilbet  unb  t^eilroeife  auf  bie  ©rgö^lungen  nid^t  nur 
be§  alten,  fonbern  avaS)  be§  neuen  Xeftamentg  angetnanbt  ^at 
©traug  biefen  löfenben  S3egriff  fc^on  öorgefunben.  @r  mar 
aber  ber  ©rfte,  ber  e§.  tnagte,  i^n  auf  äße  S3eric^te  unb 
^uffaffungen  be§  neuen  ^eftament§  anguujenben,  tv^lä)^  bem 
9^aturgefe|,  bem  gefc^id^tlic^en  ^aufalgufammen^ang  tniber^ 
fpreclien,  namentlid^  auf  bie  ftär!fte  aller  2öunber*@rgä^= 
lungen,  hu  man  am  meiften  fi(^  gefc^eut  fjatte  angutaften,  bu 
t)on  ber  5luferfte^ung  d^^rifti.  Sft  nun,  tüer  bk^  geleiftet  ^at, 
ein  (Sntbed^er  §u  nennen?  ©o  fdieint  mir  bie  grage  geftellt 


—     185  •  — 

tüerben  p  muffen.  SSerbient  ©tmu§  bd^  gro^e  ^röbüat, 
fo  fte^t  bieg  fein  ^erbienft  fo  ^od)  über  allen  feinen  übrigen 
SSerbienften,  ba^  jtöifd^en  ben  legieren,  fo  bebeutenb  fie  anc^ 
finb,  unb  jenem  eine  ©leid^ung  nid^t  ^u  ^ie^en  ift.  ©tran§ 
ift  ^ritüer,  fünftlerifc^  §eic^nenber33iograp^,  gemanbter  ©ttitft 
unb  ^otemüer,  man  fann  i^n  einen  ^l^itofop^en  nennen, 
tüenn  man  barnnter  nid^t  ben  ^egrünber  eine§  neuen  ^rin^ 
^i\)§>  unb  @t)ftem§  öerfte^t,  aber  menn  in  jenem  fünfte  fein 
!ritifc^e§  unb  ^l^i(ofop^ifc^e§  Talent  fo  gufammengetroffen 
finb,  ba^  er  (Sntbedfer  genannt  tüerben  !ann,  fo  ift  unb  bleibt 
\)k^  fein  eigentlid^er  ö^renname  unb  id)  finbe  nid^t,  ba^ 
in  ber  Literatur,  hk  \xd)  nun  fd^on  giemlid^  reic^  über  i^n 
gef ammelt  fjat,  bieg  Sine  unb  2öefentlirf)e  mit  ber  nöt^igen 
©c^ärfe  ^erau^geftetlt  toäxe.  Unb  id)  glaube,  bie  t^^age  ift 
5u  bejahen:  er  ift  ein  ©ntbedter.  Sitte  bie  SDJänner,  bene-n 
tüir  biefen  ftolgen  9^amen  beilegen,  l^atten  il^re  Vorläufer, 
benen  nur  nod^  ein  ©d^ritt  fehlte,  um  ha§>  ©el^eimni^,  bem 
fie  auf  hk  (Spur  gefommen,  gan^  §u  ent^ütten  unb  für  bie 
Söelt  gan§  nu|bar  ^u  machen.  ®iefe  öergigt  man;  n)er  ben 
<Bd)xitt  öottjog,  bem  hkiU  ber  S^iu^m.  SDie  ÖJröge  be§ 
Sfiul^mg  ^ängt  ah  bon  ber  @röße  ber  äöo^lt^at,  UJelc^e  ber 
10?enfd)^eit  burd^  hk  ©ntbed^ung  gebrad^t  mirb.  3d^  frage 
nun,  ob  e§  md)t  eine  Söo^ltl^at  öon  unenblic^em  Sßert^  ift, 
ba^  mv  au§  folgenben  Sllternatiben  erlöst  finb:  entttjeber 
W  ©diriften  be§  neuen  ^eftamentg  motten  Sßnnber  be= 
rid^ten  ober  ni(^t;  im  erfteren  gatt  finb  hk  SSerf affer  ent= 
meber  33etrüger  ober  fie  beri(^ten  SSa^rl^eit  unb  bann  ift 
9^aturgef e|  unb  SSernunf t  umgefto^en ;  im  ^njeiten  gatt  muffen 
ttjir  un§  abquälen,  mit  ben  9ftationaliften  ben  greif lid^  !laren 


— '   186     — 

SSortfimt  gefc^niad(o§  biird|  fogenannte  natürlidje  (Sr!(är^ 
ungen  ju  öerbre^en,  ^u  miß^anbeln.  ^ie  ^onfecjuena  in 
ber  5(ntt)enbung  be§  2)?t)t^u§begriffg  ift  boägroge  @Epe== 
bien§,  t)a§>  un§  aug  ber  ^ein  biejer  SBa^I  befreit  ^at. 
2)ie  je^igen  (SJenerationen  tüiffen  !aum  me^r,  toaS  fte  barin 
für  eine  SBo^Ü^at  befifeen  unb  tuem  fie  biefelbe  üerbanfen. 
(So  gel^t  e§  aber  mit  allen  großen  ^ntbecf nngen ;  n)ir  f atjren 
auf  ber  ©ifenba^n,  auf  bem  ^ampffd)iff,  n^ir  benü^en  ben 
Telegraphen,  o^ne  ber  9^amen  Sßatt,  ber  Dflamen  (55au^, 
Sßeber,  äJlorfe  §u  gebenfen ;  mir  laffen  S3ü(^er  bruden  unb 
e§  ge^t  gut,  menn  mir  einmal  be§  3a^re§  un§  ©uttenberg^ 
erinnern,  mir  erbeben  nid)t  me^r  bei  einem  (SJemitter  unb 
fragen  nic^t  nad^  ben  ^^tifüern,  bie  e0  guerft  al§  9^atur= 
©rfc^einung  erflärt  !^aben,  mir  miffen,  bag  fid)  bie  (Srbe 
um  bie  ©onne  brel)t,  unb  nur,  mer  foliben  (Sd^ul^Unter^ 
ric^t  genoffen,  nennt  fid^  hk  Dramen  Sopernifug,  ÖJatilei 
unb  Sleppler.  ®ag  ungemeine  ©jpebienS  fd)liegt  aber  ein 
gmeiteg  t)on  noc^  unabfe§lic£)erer  3Bir!ung  in  ft(f):  einen 
meiten,  großen  (Schritt  §ur  Läuterung  ber  9fteligion  üon  bem, 
ma§  nic^t  3fleligion  ift,  §ur  Erfüllung  beffen  alfo,  ma§ 
ßeffing  mollte  unb  auf  biefem  fünfte  nod)  nic^t  gan^  leiften 
fonnte.  Qnx  falfcf)en  2lrt  be§  (S5lauben§  gehört  e§  unbe=^ 
§meifelt:  glauben,  ba|  ein  ^ud^  etma§  fd)led)t^in  ^Inbere^ 
fei;  al§  alle  33üd^er,  unb  eg  ba^er  öon  einer  Prüfung  au§^ 
fc^ließen,  ber  mir  alle  anbern  untermerfen.  Tlan  fte^t  noc^ 
in  einem  Ungeheuern  SSiberfpruc^,  menn  man  gemagt  l^at, 
an  ben  §auptbeftanbt^eilen  be§  falfc^en  S^^f^^^^  ^^  Söefen 
ber  Sfleligion,  be§  93^t)t^if(^en  nämlic^,  §u  rütteln,  bereu 
ftärffter  Xröger  bie  Urfunbe  ift,  unb  menn  man  gleichzeitig 


—     187     — 

biefer  Urfunbe  enttüeber  noc^  eine  unöergteic^bare  Stutbrität 
beilegt  ober  tüenigftenS  nod)  md)t  tüeig,  tüie  man  öon  biefer 
SCutorität  fic^  befreien  foU,  o^ne  bie  rein  menfc^Iic^e  Uä)^ 
tung  jn  öerle^en,  tüelc^e  bie  Urfunbe  bod^  öerbient.  3n 
biefer  klemme  befanb  fic^  noc^  ß^ffing  —  nic^t  gang,  bod^  ^alh 
unb  ^alb  — ;  toiv  öerbanfen  e§  ©trau^,  ba^  mir  ^dbe^  t)er== 
einigen  fönnen.  ^ie  freie  ^Inmenbung  be§  9J^t)t^ugBegriff^ 
inöotüirte  gngteid^  ben  freien  ^ortfc^ritt  ber  !ritif(^==^iftorifd)en 
©tubien  über  bk  ©ntfte^nng  ber  ©Triften,  bk  öor  (Strauß 
im  @ange  tnaren ;  narf)  biefer  ©eite  mürbe  @trau§  burc^  ^aur 
ergänzt,  beffen  gorfc^ungen  er  in  hk  fpöteren  5(u§gaben  feinet 
Seben§  Sefu  aufnafim.  *)  —  S^ie^men  mir  bie  SSergteic^ung  mit 
ben  großen  (Sntbedern  im  aftronomif(^en  unb  tec^nifi^en  Gebiete 
noc^  einmal  auf,  fo  ift  §u  fagen:  biefe  übertreffen  ©trauß 
an  ^Breite  ber  SSirfung,  er  fie  burd^  hk  §ö^e  ht§>  @ebiet§, 
bem  feine  ©ntbecfung  angehört.  Sene  ©ntbecfungen  finb 
für  5(IIe,  biefe  !ann  nie  für  OTe  fein,  miemo^I  bie  äJ^inber* 
^eit,  bie  bem  (Sntbecfer  ben  reinen  ®an!  gottt,  ber  aden 
SSol^It^ätern  ber  9}^enfd^§eit  gebührt,  noc^  §u  ungeahnter 
@röße  mac^fen  mirb.  SDie  SD^e^r^eit  bebarf  in  alte  B^^utift 
beg  Tlt)tf)n^ ,  aber  ba'^  er  auf  einen  möglid^ft  fteinen  9fteft 
rebugirt  merbe,  muffen  mir  i^r  gönnen  unb  münfi^en.  9f^euf(^(e 
üergleic^t  ©trauß  unb  ßeffing  au(^  nac^  i^rem  SSer^alten 
gegen  bie  „falben'',  ^enft  man  fid^  aber  Seffing  ^\^  batjin 
öorgefc^ritten,  mo  (Strauß  ftanb,  fo  märe  er  o^ne  ^^^if^^ 
barin  bodf)  milber  gemefen.  SDie  SJ^e^r^eit  bebarf  bie  falben, 
um  in  jener  Dftebuftion  gef  örbert,  unj  fo  meit  in  ber  ßäuterung 


*)  S)a§  SSer^ältntfe  öon  SSaur  unb  ©trauB  ift  mit  befonberer  fjein* 
^eit  unb  ^kr^eit  befprodfien  öon  3ötl^.  Sang,  (^m  Svenen  9*eid^  1874. 1.) 


—     188    — 

ber  9fietigion  üorroärtö  gebrad)t  ^u  werben,  alö  fie  über^ 
Ijanpt  fann.  ^ie  ©trapeit  üergibt  fic^  nichts  mit  einem 
t^eilne^menben  ©eitenbtid  anf  bieg  (angfame  nnb  gelinbe 
SSer!  be§  ^raftifc^en  ßebenS. 

öei  biefem  ^un!te  ift  ettDa^  ^u  öermeilen.  Sef fing  ift  aller^ 
bing§  fo  milb  nic^t,  a(§  man  i§n  getüö^nlic^  nimmt,  nienn 
man,  im  §inB(id  anf  feinen  9^at^an,  fnr^ttjeg  hie  ßofnng 
^oleran§  an  feinen  9^amen  fnüpft.  3n  ber  (Bad^e  felbft 
mar  er  fo  fc^neibig  n)ie  man  e^  nnr  fein  !ann  unb  njie 
e§  atte  fd^arf  benfenben  (S^eifter  finb,  bie  gmifd^en  SSa^r^eit 
unb  Sßa^n  bie  ftraffe  ßinie  gießen.  SDiefe  Sinie  ift  bei 
Sefftng  ber  „breite  Kraben",  tneli^er  ha§>  SBefen  ber  Religion 
öon  aUen  ben  ßi^t^^ten  trennt,  hie  ru^ig  ber  Ä^ritif  über= 
laffen  iüerben  fönnen,  n^eil  fie  nid^t  jnm  SBefen  gehören. 
(Solche  ©eifter  Raffen  ben  Söa^n,  muffen  i^n  Raffen,  weil  fie 
ha§>  2iä)t  lieben.  3a  hie  ma^re  SloIeran§  fe|t  biefe  ©d^ärfe 
mit  i^rem  §a6  öorau§.  Wart  fe^e  hie  (Baii^e  genauer  an. 
Um  hie  ^^efangen^eit  in  biefer  ober  jener  gorm  beg  2öa^n§, 
b.  l).  in  biefem  ober  jenem  Um!rei§  mt)t]^ifc!)er  S^teligiong^ 
öorftellungen,  fd^onenb  milb  ^u  beurt^eilen  unb  ^u  be^anbeln, 
barf  i^  nidjt  felbft  in  einem  fold^en  Um!rei§  befangen  fein ; 
biefe  33efangen^eit  tnirb  not^menbig  §ur  Seibenfd^aft  gegen 
5(nber§ben!enbe,  benn  fie  !ann  nid^t  anber^*,  ül§>  hie  enU 
gegenfte^enbe  Sf^eligion^form  für  fc^äblid§,  ^öd^ft  f^äblic^ 
galten;  ift  e§>  ja  bod)  ha^  §eU  ber  ©eele,  um  mag  e§>  fi(^ 
^anbelt.  ^rei  üon  biefer  S3efangen^eit  unb  i^rer  ßeiben* 
fd^aft  !ann  nur  fein,  mer  über  allen  biefen  gormen  in  ber 
reinen,  ber  mt)t!^uMofen  3^e(igion  ftel^t;  i^m  finb  biejenigen, 
bie  im  9)?t)t^u§  fte^en,  ©iner  itjie  ber  5(nbere,  tinber,  n)etcf)e 


—     189     — 

Mitkib,  fc^onenbe  S3ef)anblung  anfprec^en.  @r  ^ajgt  ben 
SSal^n,  aber  nic^t  ben  unfd^ulbigen,  unmünbigen  Xl^eil  fetner 
Präger,  nic^t  ba§  ^olt ,  ba§  e§  nic^t  beffer  tüiffen  fann. 
(3iU  ber  §a§  9}?enfci§en,  fo  fonnen  ba§  nur  hk  §üter 
be§  Sßa^n^  fein,  hk  e§  Beffer  miffen  fönnten,  aber  ntd^t 
mtffen  motten,  bie  fic^  fd)ulb^aft  im  Sßa^n  üerl^örten  unb 
bie  Unmünbigen  barin  erhalten  ober  üvl§>  Sntereffe  hk^ 
t^un,  o^ne  auc^  nur  ben  SSa^n  ernftlid^  §u  t^eilen.  ^an 
mu§  Seffingg  „^Intigo^e^^  lefen,  um  ^u  erfennen,  ba§  ber 
SJJann  nid^t  o^ne  2Seitere§  fo  ein  SJ^ann  ber  äl^ilbe  mar, 
fonbern  im  ^ringip  ein  SD^ann  ber  ©c^neibe  unb  in  ber 
«Stettung  jum  ^faffent^um  ein  äJ^ann  be§  grünblic^en  §a^e§. 
^Dagegen  aber  a(fo  SO^ann  be§  rein  menfc^Iid^en  9iJiitIeib§ 
gegen  bk  unfc^ulbig  blinb  ^Befangenen ;  prebigt  er  nun  biefen 
5loIeran§  unb  bleibt  bod)  unfere  iöe^au^tung  ma^r,  ba§ 
biefe  gegen  bie  ebenfo  bünb  33efangenen  bulbfam  nid^t  fein 
fönnen,  meil  jeber  be§  Slnbern  Sßa^n  für  fel^r  fd^öblid^  Ratten 
mug,  fo  ^ei^t  bie§  ni(^t§  S(nbere§  al§:  er  fud)t  fie  auf 
ben  ©tanbpunft  feiner  Unbef angenl^eit ,  feiner  reinen 
^Religion  p  erl^eben.  D^atl^a'n  g(aubt  an  bk  SSunber  feiner 
9fle(igion  nid^t,  er  fuc^t  biefe  ^larl^eit  auf  ^aja  über§u= 
tragen  unb  D^^at^an  !ann  ben  ganati^mug  im  Patriarchen 
nur  grünbli(^  Raffen. 

9^un  fragt  eg  fid),  mie  biefe  f^neibige  ©efinnung  fid^ 
gegen  bk  „§alben"  »erhalten  merbe.  ^i^  ^^^f^^g§  S^^t 
gab  e§  fold^e,  gab  e§  ba^,  maS  mir  je^t  freifinnige  Sl^eologen 
nennen,  noc^  nid^t,  b.  ^.  ßeute,  bie  ben  Mt}i^VL§>  hi^  §u 
irgenb  einem  fünfte  fatten  laffen,  bei  biefem  ^unft  aber 
§alt   ma^en,    aU  ftünbe  ein  ^oli^eibiener  ba^inter  unb 


—     190     — 

riefe:  Big  l^ie^er  unb  md)t  tDciter!  ©traufe  ^agte  tiefe  gc^ 
robe  erft  red^t,  unb  e§  ift  an  fic^  begreiflich,  benn  mau 
fann  beujeuigen,  ber  beu  Tliit^  ber  äöa^r^eit  ^at,  aber 
nur  l^alb,  mel^r  ^affeu,  a(§  \)tn,  ber  i^n  überhaupt  uic^t 
f)at.  5(ber  ^mi  SD^omeute  fprec^eu  gegeu  biefeu  §ag  auf 
bie  falben,  ein  attgemeiue^  unb  ein  fpe^ielleS.  SDa^  attge* 
meine  ift  bereits  genannt:  a(§  ^irc^enbiener  muffen  un§ 
bie  §atben  tniUfommen  fein,  töeil  fie  t^ätig  ftnb,  jene  S^iebuftion 
§u  förbern;  ift  ber  ftraffe  Genfer  gegen  hk  Unmünbigen 
tolerant,  fo  mu§  er  aud^  tolerant  fein  gegen  bie,  U)e(d)e 
biefeu  boc^  um  ein  ©tütf  2Beg§  öortoärtg  ^^ur  SD^ünbigfeit 
führen.  2)ie  gang  Staren  fönnen  nid^t  tirc^enbiener  fein, 
ba^  S5oI!  bliebe  in  hen  §änben  ber  gang  ginfteren,  menn 
bie  §a(b  klaren  nid)t  mären  unb  feiner  fi^  annähmen.  äRan 
öergleic^e  f)ie§u,  ma§  id)  über  bk  augef einbete  ^alh^tit, 
namentlii^  aud^  über  bie  mo^tt^ätige  §alb^eit  ber  S^tefor^ 
mation  anbermärtS  gefagt  ^abe  (^rit.  ©äuge  9^.  g.  §.  6 
©.  223-226).  —  ®a§  \p^^kUe  SJ^oment  tritt  ^erüor  in 
befonberen  Sagen  ber  Parteien  unb  i^rer  9}?ad^tftellung ;  man 
!ann  e§  ba§  poIitif(f)e  nennen.  @trau^'  (Schrift  „bi^  ©äugen 
unb  bie  §alben"  mar  öorgüglid^  gegen  (Sd^enfel  gerid^tet, 
beffen  Uebergang  in§  freifinnige  Sager  ein  großer  (5Jeminn 
für  bie  ^artei  in  S3aben  mar  unb  fie  an§  Oiuber  brad^te. 
(Strauß  na^m  feine  9iüdfi(f)t  auf  biefe  Sage ;  rabüale  ©eifter 
rieten  gern  i^r  5(uge  unerbittüd^  nur  auf  ba§>  ^n\xä)  ber 
^afi^e,  arbeiten  für  eine  unbefannte  ßufunft  unb  fe^en  über 
bie  @tunbe  unb  i§r  Sntereffe  meg.  Seffing  mm  märe  in 
berfelben  Sage  o^ne  3^^if^^  billiger  gemefen,  aber  fte^en 
hkiht,   ba^  er  im  ^ringipietten  fd^neibig,  burc^fc^neibeub 


—     191     — 

toax  tote   ade  hk  fc^arfen,  ftaren  @ei[ter,   bie  bem  ®ing 
auf  bk  SSurjel  ge^en. 

^ie  ungemeine  SSermanbtfc^aft  jtüijc^en  beiben  SJiönnern 
in  ber  Verebten  polemifd^en  @cl^(agfertig!eil  fü^rt  btn  3Ser^ 
faffer  toeitcr  ju  einer  SSergleid^ung  nad^  ber  ©eite  be§  fünfte 
lerifc^en  %aUnt^.  Um  in  ber  ^unft,  hk  ©traug  at§  S3io^ 
grap^  gegeigt  §at,  ein  relatiöe^  ^(equiüatent  für  2effing§ 
S3ebeutung  aU  ^i^ter  §u  finben,  fjoit  er  mit  einer  äuge- 
meineren  53emer!ung  au§,  unb  §n)ar  gunä(f)ft  mit  einer 
SDigreffton  über  bie  ©int^eilung  ber  fünfte.  SDie^  öeran* 
la^t  aud^  mic^  gu  einer  fleinen  ^igreffion.  fR.  ^ä(t  bie 
alte  ©int^eilung  ber  fünfte  in  Bilbenbe  unb  lautenbe  auf* 
rec^t,  weil  hk  ^oefie  tok  bk  Tln\xl  fic^  boc^  im  SJ^ebium 
be^  STong  unb  ber  3^^*  betüege.  OTein  hk  ^icf)t!unft  legt 
ja  bag  ©d^öne  nidf)t  fo  in  ben  Xon  tnie  bie  Wn\\i,  ber  gur 
©pra(^e  artüuürte  STon  bient  il)r  a(§  ^el^üel  für  bie  @(^ön* 
§eit  ber  ^orftellung,  mit  biefer  aber  ift  ber  ^^antafie  hk 
gegenftönbli^e  Sßelt  aufget^an,  trä^renb  bie  Tln\it  feine 
(SJegenftänbe,  nur  (55efü^(e  au§brüc!en  fann ;  inbem  ber  ®i(^ter 
un§  ^eftatten  üorfü^rt,  öffnet  er  bem  innern  5tuge  ben 
91t a um  lieber,  ber  ba§  SJ^ebium  ift,  inorin  hk  bilbenbe 
^unft  barfteHt.  ®ie§  ift  boc^  ein  Unterfd)ieb  t)on  fo  ent* 
fd)iebener  (Stärfe,  ba^  er  burd^greift  unb  nid)t  ertaubt, 
ben  ©int^eilungSgrunb  an§>  bem  ä)?ebium  be§  Sautet  unb 
ber  Qdi  barum  gu  nehmen,  tüeit  bie  ^oefie  gunöc^ft  barin 
mit  ber  äRufi!  gufammentrifft.  ^ie§  alfo  nebenher!  — 
Sßenn  3ft.  bann  forbert,  ba§  hk  tunft  ber  @efc^ic^tf(^reibung 
unb  hk  ^unft  ber  bid^terifc^en  9^aturbef(^reibung  neben  ber 
iR^etorif  al^  5(u§Iauf  ber  ^oefie  in  ba§  Gebiet  ber  ^rofa, 


—     192     — 

beg  ^^Sraftifd^en,  ^toedmä^igen,  in  bie  5(eft^etif  hereingezogen 
toerbe,  fo  ^at  er  3ted)t.  UeBrigen^  ^ätte  er  bei  feiner  @in=^ 
räumnng,  bag  hk  ^iftorifc^e  ^unft,  bie  ©traug  a(§  S3iograp^ 
entrt)idelt  Ijat,  allerbingg  nic^t  al^  auöreid^enbe^  leqniüalent 
für  Seffingg  groge  ßeiftnngen  al§  ^id)ter  gelten  !ann,  ttjo^l 
tttva§>  me^r  öertüeiten  biirfen.  5ltg  ©ntbeder  ift  ©trau§  ber 
©rohere,  Seffing  aber  fteöt  fic^  bnrc^  feinen  9^at^an  anf  einen 
gleid^  l^o^en,  menn  nid^t  nod^  n)eit  p^eren  gegenüberfte^enben 
6Ji|)feL  (Sr  nimmt  fic^  a!tit)  ber  Unmünbigen  an,  hk  (Strauß 
ttJO^I  anc^  bebac^t  §at,  wk  §.  ^.  in  feiner  ©(^rift:  SSergäng^ 
(i(^e§  nnb  S8Ieibenbe§  im  S^riftent^um,  aber  nic^t  fo  loarm, 
nid)t  al§>  ^ic^ter,  ßeffing  fagt  fie  mit  fanfter,  unmerüi^ 
ftarfer  §anb  im  Elemente  beg  (Sinnlichen  an  ber  iöruft;  er 
fteßt  ft^  auf  hk  iöü^ne  a(§  „feine  ^anjet",  toenbet  fid^  an 
ben  ^txt)  be§  Hugeg  unb  D^re§  nnb  begmingt  burd^  hk 
Tla^t  be§  @t)mbol§  ungegä^lte  Xaufenbe,  n)etrf)e  ber  narften 
$föal)r§eit  unzugänglich  blieben.  @§  !ann  ^ier  bk  Unter* 
fud)ung  nid^t  aufgenommen  werben,  tok  eg  ßeffing  hti  einem 
bod^  nur  mittleren  @rabe  be§  :poetifcf)en  Zaknt§>  gu  einer 
ßeiftung  gebrai^t  ^at,  hk  ber  ßeiftung  be§  ganzen  @enie'§ 
nal^e  !ommt.  @ett)ij5  ift  nur,  ha^  ju  jener  Soncentration 
feiner  anfi^auenben  unb  erfinbenben  Gräfte,  morau§  ber 
S^at^an  entftanb,  n:)efentlic^  ein  fittlic^eg  Clement,  bie  2khe 
zur  ä^enf(^^eit,  alfo  eben  felbft  bie  S^leligion  mitgetoirft  ^at. 
@§  ift  eine  ©ummation  feinet  befd^ränften  Tla^t^  oon  ^^an- 
tafiebegabung  (mie  feinet  fein  fomponirenben  ^erftanbeö) 
mit  einer  ^raft  be§  ^er^en^,  bie  einzig  in  i^rer  Slrt  hkiht 
@trau§  ^atte  jebod)  §erz  genug,  biefe  unöergleic^Iic^  fd^öne 
SSerbinbung   öon   Gräften   grünb(id)   ^u   üere^ren   unb  ^n 


—     193     — 

Bemunbern,  tvk  fein  gebrudter  SSortrag  üBer  ben  9^at^an 
Bezeugt.  —  Qn  nennen  tt)äre  ab.er  no(i)  fein  „^oetifd^e^ 
©ebenfbucf)",  aderbing§  erft  §tt)ei  3a§re  nad^  3fteuf(^Ie§^ 
Sörofc^üre  erfd^ienen;  e§  jeigt  fein  öoKe^,  aBer  bod^  o^ne 
grage  ein  öoKereS  Xalent  int  ß^rif(^en,  at§  ßeffing  e§  ^aikr 
fo  baj5  §ier  noc^  eine  ^ontpenfation  tüeiter  eintritt  gegen=- 
über  Seffingg  großer  bramatifd^er  ©d^ö^fnng.  —  5(nf  einen 
QuQ  ber  SSertoanbtfc^aft  beiber  S^atnren,  ber  and^  in  ber 
^rofa  ftd^  geigt,  niöd^te  i(^  l^ier  noc^  aufmer!fam  machen: 
beibe  lieben  ba§  ©leid^niß,  feiner  bk  Tl^tap^^v ;  bie  einge* 
ftanbene  SSergleid^nng  mit  einem  Sßie  entf|)rid^t  beiben  me^r, 
aU  ber  fü^ne  ©c^ein  ber  SSertauf(^nng ;  pd^ft  gntreffenb 
unb  überjengenb  ift  bei  beiben  hk  SBo^l  ber  S3ilber;  hdh^ 
fpinnen  ba§  iöitb  gern  au§  unb  htiht  mitunter  §u  meit  unb 
beibe  begtoegen,  tneil  ba^  ^ilb  einem  öerftänbigen  ^ete^r=^ 
ungggtüedfe  bienen  muß. 

^.  t)ergteict)t  am  ©c^Iuffe  biefer  SSorbetrad^tung  Mh^ 
noc^  fpejiett  al0  ^^iIofo:p^en.  deiner  t)on  beiben  tüar  aU 
^i)xld\op^  (Srfinber;  h^iht  traren  nid^t  o^ne  Xief finn ,  bod^ 
mel^r  fc^arffinnige ,  unterfd^eibenbe ,  a(§  tieffinnige  ©eifter, 
in  beiben  n^ar  bk  5l§nung,  bie  ^oral^nung  großer  @eban!en= 
reiben,  bie  im  (55eifte  beg  fd^ö^ferifc^en  ^^ilofo^^en  bem 
begriff  unb  Verneig  öorange^en  muß,  ni^t  fo  mäd^tig,  ba^ 
fie  i^nen  bk  ^rägifion  unb  ^onjifion  erfd)tt)ert  ^ätk.  ^dbt 
Ratten  i^re  (Stärfe  ba,  tod  an  ber  §anb  :p]^i(ofo|)]^if^er 
S3ilbung  bie  Äritif  an  große  5(uf gaben  ge^t;  bie§  Qn^ 
fammentreffen  ber  beiben  gunftionen :  ^^ilofop^ie  unb  ^ritif 
§u  bereinigter  Sßßirfung  l§at  aber  bei  ©trauß  in  bem  ungleid^ 
bebeutenberen  S(fte  feiner  großen  ©ntbedtung  barum  gemünbet, 

aSift^er,  SllteS  unb  5«eue§.  3.  13 


194 


toeil  er  bod^  meit  tne^r  ^^ilofop^  tüar,  al§  Sejftttg.  ^ag 
irir  nic^t  red^t  mtffen,  tüie  Sefftng  at§  ^Pofopl^  badete, 
baran  tt)ar  freilid^  aud^  feine  ßurüd^altung  fd)utbig ;  allein 
er  l^ötte  n)eniger  l^inter  bem  Serge  §u  galten  öermod)!  nnb 
tt)ir  l^ätten  beutli(^er  erfahren,  tok  tüeit  er  \xd)  eigentüd^ 
(Spinoza  notierte,  ttjenn  ber  SDrang  in  i^m  ftär!er  getDejen 
n:)äre.  3c^  glaube  nid^t,  ba§  Seffing,  f)ätte  er  aud^  in 
unferer  Q^ii  gelebt,  eine  SDogmati!  ju  {(^reiben  fä^ig  ge* 
tnefen  n)öre,  n^ie  (Strauß  fte  gejd)rieben  ^at;  nnb  baburd^ 
^ebt  fid^  toieber  ber  Gipfel,  auf  tneld^em  er  ftel^t,  gegenüber 
jenem,  ben  fiefftng  mit  feinem  S^at^an  erftiegen  §at. 

jyiun  aber  ift  ber  Qtoed  biefer  Od^rift,  ben  @eifte§* 
bruber  Seffing§  aU  ^^ilofop^en  nod^  auf  eine  gan§  anbere 
|)ö^e  §u  ftellen.  SDie§  ift  bereits  angegeben:  eine  Gebeut- 
ung  einziger  5lrt  in  ber  ^:^ilofop^ie  foll  i^m  §uer!annt 
tn  erben  al§  bem  (Srften,  ber  hk  ungemeinen  gortfd^ritte  ber 
neueren  9^aturtüiffenfc^aft  in  fte  aufgenommen  ^at.  fR.  be^ 
ginnt  nun  biefen  §au^tt^eil  feiner  ©d^rift  mit  allgemeinen 
iöemerfungen  über  ba§  SSer^öltni^  gtnif^en  beiben  (SJebieten ; 
er  §eigt  auf,  tüie  bie  Dppofition  ber  9^aturforfd^er  gegen 
bie  ^^itofop^ie,  eine  9^ad§n)ir!ung  ber  natürlid^en  fReaftion 
gegen  Ut  ^onftruftionen  ber  D^laturp^ilof o^^ie,  im  (Sd^tüinben 
begriffen,  ja  ein  p^ilof o)3l)ifd§er  ßuQ  in  bie  S^aturtöiffenf d^aft 
felbft  eingetreten  fei,  er  nennt  hk  SJ^önner,  benen  fie  biefe 
ä^ertiefung  ban!t,  unter  ben  ^eutf^en  einen  §elm§ol^, 
5Duboi§^Ület)monb ,  ßiebig  u.  a. ,  unter  ben  5lu^erbeutfd^en 
namentlid^  ^artnin;  man  erinnert  fid^  l^iebei  einer  D^leil^e 
trefflii^er  5(rti!el  öon  ber  §anb  be§  SßerfafferS  felbft;  er 
burfte  nid^t  nur  an  jene  frühen  in  ben  Sal^rbüd^ern  ber 


—     195     — 

^ÖJegentrart :  „5Die  $^t)fif  unb  bie  9^aturp^t(ofo^^te,"  ionbertt 
aud^  an  mehrere  fpätere  in  ber  beutf^en  SSiertelja^r^fc^rift, 
namentüd^:  „^ant  unb  bie  S'latnrtütffenfc^aft"  erinnern.  §ierauf 
gibt  er  in  rafi^en,  furgen  unb  bod^  gan^  !(aren  31^9^^  ^^"^^ 
Pd^ft  bele^renben  Ueberblid  über  ^k  §auptergebniffe  ber 
neueren  gorfd^ung  in  ^^tifif,  5lftronontie  unb  9^aturgej(^i(^te 
(^Biologie). 

^etra^tet  man  mit  bem  Sntereffe  be§  ^^itofop^en  bie 
grogen  9ftefu(tate  ber  neueren  ^^tijif,  tvk  fie  l^ier  ein  greunb 
ber  ^^ilofopl^ie  im  ßager  ber  9^aturforfd^er  an  un§  t)0X' 
überführt  unb  beleuchtet ,  fo  mu^  man  fic^  mit  (Staunen 
jagen,  tnie  hu  ©m^irüer,  jd^te^t^in  o^ne  p^ilofop^iren  ju 
tüollen,  gan§  auf  i^rem  reinen  (^rfal^rung^tnege  eine  p^iio^ 
'\opf)\\^e  ©ntbetfung  um  bk  anbere  gemad^t  ^aben.  @§  ift, 
als  l^ötte  ber  @eift  §era!Iit'§,  feine  Sofung:  aKe§  Seben 
ift  ein  unenbüd^er  gtuß,  ober  a(§  l^ätte  ber  @eift  §ege(§ 
fie  gefül^rt :  ber  @eift  §egel§,  b.  ^.  mag  in  §egel§  SDenfen 
ett)ig  tna^r  bleibt,  tüenn  auc^  längft  feine  logifc^e  2Se(t!on* 
ftruftion  abgetl^an  ift.  Unb  tva§>  bleibt  benn  tüa^r?  ^a§ 
hkibt  tna^r,  ha^  er  feine  feften  ^Iö|e  im  ^etnu^tfein  bulbet, 
b.  ^.  feine  ^orftellung  öon  einer  SSiel^ett  öon  (Subftan^en, 
bk  aU  unburct)bringlid^e  SO^onaben  M  aller  SBecfifelmirfung 
bod^  fremb  gegen  einanber  tnären,  ba^  er  le^rt:  bie  SBelt 
ift  in  i^rem  Söefen  lebenbiger  ^ro^e^  unb  nid^t§  5lnbere§. 
^er  SSerfaffer  geigt,  tuie  bk  ^§t)fi!  eine  ^orftettung  um 
bie  anbere  t)on  befonberen  (Stoffen,  materiellen  ^rin§i|)ien 
unb  t)on  befonberen  „Gräften"  lo§>  gen)orben  ift  unb,  wo  fie 
fonft  fotc^e  annehmen  §u  muffen  glaubte,  nur  üerf^iebene 
eigent^ümlic^e  ©eujegungen  eine§  unb  begfelben  2öefen§ 


—     196     — 

entberft  ^at.  (£S  ift  eine  Ülei^e  üon  ä^i^i^^fü^rungeit 
unb  bnxd)  fte  bie  §erftellung  eine§  inneren  ^ufammenl^ang^, 
tt)o  feiner  ju  fein  fc^ien.  @r  ^offt,  e§  tüerbe  auf  biefem 
SSege  ber  Sflebuftion  auc§  bie  ß^^emie  mit  i^ren  je^t  noc^ 
geltenben  fec^gig  bis  fiebrig  „@(ementen"  uod)  gortfd^ritt 
auf  gortfd^ritt  machen  unb,  wo  fie  fotc^e  Urftoffe  fa^, 
nur  öerfi^iebene  ä^iftcinbe  eine§  unb  beSfetben  ©toffS  burc^ 
öerfc^iebene  Ö5ru|)pirung  ber  Tloldiik  entbecfen.  Sllfo  äJ^obi, 
too  fonft  ©ubftan§en,  („gtipoftafirungen^'  nennt  e§  9ieufc^Ie 
mit  p^itofop^ifc^em  S^lamen),  unb  a(fo  —  t)ielleicf)t  §ute^t 
—  nur  (Sine  (Subftang?  SSir  UJären  auf  gut  ©j^ino^ifc^em 
Söege.  ^od^  i<i)  Verfölge  i^n  no(f)  ni^t  unb  nenne  ju^ 
näcf)ft  nur  an  be§  SSerfafferS  §anb  bie  Wxf)t  ber  3ii^ii^=' 
fül^rungen  in  ber  ^§t)ft!:  ber  @alöani§mu§  erfc^ien  juerft  at§ 
eine  neue  9^atur!raft  unb  tüurbe  bann  unter  ber  ©teftri^itctt 
begriffen,  ber  SJ^agnetiSmuS  auf  bie  @Ie!triäität,  hk\t  auf  jenen 
rebujirt,  ber  9J?agneti§mu§  ^ugleid)  a(§  eine  allgemeine  9^atur=> 
fraft  erfannt,  welche  fic^  Ujie  hk  ©leltrigität  auf  atte  ©toffe 
erftrecft.  @§  folgen  bie  großen  ©ntbedungen  öomSicfit;  ßeibnij 
na^m  noc^  einen  befonbern  ßid^tftoff  an,  ha^  2i^t  ift  je^t  als 
blo^e  Bewegung,  (Sd^mingung  begriffen,  auf  bereu  ÖJef d^tüinbig^ 
!eitSunterfd)ieben  bie  Unterfc^iebe  ber  garben  berul^en ;  fup== 
ponirt  tüixh  babei  ber  unwägbar  feine,'  etaftifc^e  5(et^erftoff, 
n^aS  n^ir  nod^  für  fpätere  fragen  äurüdftellen;  3.  fR.  3}?at)er 
mad^t  hk  groge  ©ntbetfung,  ha^  t)k  Sßärme  eine  Sßirfung  ber 
^etoegung  ift,  unb  hiermit  ift  biefe  mit  bem  ßic^t  auf  @ine 
Urfa^e  §urürfgefü^rt.  5IuS  biefer  (Sntberfung  ergibt  fid^  bie 
unenblic^  bebeutenbe  (Srfenntni^  öon  ber  ©r^altung  ber  Gräfte: 
bie  Söett  ift  ein  perpetuum  mobile,  in  meld^em  fi^  33eU)egung 


—     197     — 

JBeftänbig  in  Söärme,  Sßärme  in  Setüegung  umfe^t;  bie  ^e* 
tüegung  ift  allgemein,  hk  ^oldixk  jebe§  ^öxptx^  finb  in 
Beftänbiger  S3ert)egung,  ba^er  ift  and)  bie  SSärme  allgemein, 
e§  gibt  feinen  abjotnt  falten  Körper;  aber  and^  ein  SSer* 
l^öltni^  ber  garbe  §ur  SBörme  tt)irb  erforfc^t,  —  natürüd^, 
ba  garbe  ünb  ftra^Ienbe  Sßörme  Beibe  anf  (Sc^mingnngen 
Bernden:  ber  dianm,  in  meieren  ba§  ^arbenbitb  be§  (Sj^ef* 
trum§  fällt,  tt)irb  ertnärmt  nnb  biefe  (Umarmung  nimmt  gu 
bei  ben  lid^tüoUen  garben  (@etb,  9lot§)  nnb  nimmt  ab  hei 
ben  lid^tarmen  (^lan,  ^iotett):  tt)ie  l^öd^ft  merfroürbig  für 
bk  Sleft^etü!  2öir  meinten  nnr  ftimboüfd^  $u  fpred^en, 
menn  tt)ir  jene  garben  toarm,  biefe  !alt  nannten,  nnb  fiel^e, 
e§  tvax  feine  bloge  ^ergleid^nng !  ©ntbedft  tnirb  ferner, 
ba^  im  ßic^t  aud^  d^emifc^  njirfenbe  „aftinifd^e"  ©trauten 
entl^atten,  ober  öielme^r,  ha^  foI(^e  mit  ben  größeren 
(5(^tt)ingnng§=(55efc^n)inbigfeiten  öerbnnben  finb,  alfo  mit 
ben  folteren  garben  gnne^men.  äöeiter :  e§  toirb  eine  innere 
$8ern)anbtf(^aft  ber  Körper  mit  bem  2id)t  entbedt:  e§  be* 
fte^t  eine  ©timpat^ie  nnb  Slntipat^ie  ^rtjifc^en  i^ren  inneren 
ogciöatorif^en  ä^olefnlarbemegungen  nnb  ^mifi^en  ben 
©d^mingungen ,  bie  ai^  ßid^t  (garbe)  nnb  äöärme  wirfen; 
jeber  ^ör|)er  abforbirt  t)or§ng§tüeife  biejenigen  (Strahlen, 
tt)et(^e  er  felbft,  menn  er  ber  §erb  ber  @trat)Inng  ift,  an^^ 
fenbet;  bie  Uebereinftimmnng  bernl^t  auf  ber  fpejififd^en  Tlok^ 
fnlarftrnftur  ber  Körper.  SDie  Slnalogie  M  bem  (Sd^all 
bilbet  bk  mol^Ibefannten  ©rfc^einungen  öon  ber  (St)mpat^ie 
ber  STöne.  (Sin  befonbrer  gall  be§  großen  ^rin§ip§  ift  aud^ 
ber  5uerft  öon  ^ird^^off  anfgeftellte  ©a^,  anf  meld^em  bk 
(Speftratanatt)fe  beruht,   bajg  ein  @a§  (ober  ^ampf)  genau 


—    198    — 

biejenigen  (Straften  abforBirt,  hk  er  jelbft  auSfenben  fantr^ 
|)aben  folc^e  ^rinjipien  ntd^t  ein  tt)a§r]^aft  p^ttofop^ifc^e^ 
Gepräge?  —  dlod)  nid^t  genug  ©in^eiten:  and)  bte  @(e!^ 
trigität  tüirb  auf  hk  Söärme,  hiermit  auf  ba§  ßic^t  prürf* 
gefül^rt,  benn  fte  erzeugt  SBärme  unb  Sßärme  erzeugt  @(ef* 
trtgität,  unb  enblid^  entbedft  man,  ha^  htibt  in  öerf(f)iebener 
3ßec^feltt)ir!ung  mit  bem  ^emifc^en  ^rogeg  fte^en. 

^er  S5erfaffer  §eigt  bann  im  gtneiten  Slbfd^nitt  auf,  mie 
berfelbe  p^ilofop^ifdie  Qn^  ber  SSereinfad)ung  in  hk  3(ftro* 
nomie  eingebrungen  ift,  fc^on  feit  9^ett)ton  frei(i(^,  burd^  hen 
toix  töiffen,  t)a%  bie  ©raditation  nic^t  nur  auf  unferem 
Planeten,  fonbern  im  Uniöerfum  tnattet.  9^eu  aber  unb 
ein  ungeheurer  ©diritt  ift  bie  (^emifd^e  Unterfud^ung  ber 
2öelt!örper  burd^  bie  @pe!tral'5tnalt)fe;  burc^  fie  ift  hk 
Statur  ber  Kometen  entbedft,  ift  erfannt  tüorben,  bag  bie 
(Sonne  ein  mei^glü^enber  fefter  ober  ftüffiger  Körper  fein 
mu§,  umgeben  öon  einer  mit  3)ömpfen  aller  5lrt  gefättigten 
Sltmofp^äre,  baß  fie  hk  meiften  ber  c^emifd)en  Elemente 
enthalten  muß  ttjie  \)k  Körper  unfere^  @rbbaK§.  ^er 
©olaranal^fe  folgte  Ue  @teEaranaIt)fe  unb  ba^  allgemeine 
©rgebniß  biefer  !o§mifd^en  Sl^emie  ift,  ba^  im  äöeltall  toie 
©in^eit  ber  ^raft,  fo  aud)  ©in^eit  be§  ©toffeö  ^errfc^t.  Sn 
ber  grage  mögtict)er  ^^^f^örung  üon  (Sonnenft)ftemen  burd^ 
gufammenfturg  ber  ^aneten  mit  i^rer  ©onne  looHen  tt)ir 
bem  SSerfaffer  nid^t  n)eiter  folgen;  ba§  SßeltaK  ift  nad^ 
feiner  Ueber§eugung  öor  ©tiltftanb  gefid^ert,  auc^  toenn  biefe§ 
©reigniß  eintreten  follte ;  gu  ber  ^orftellung  eine§  aUge* 
meinen  @nbe§  ber  Sßelt  fonnte  bie  ^§t)ft!  unb  5(ftronomie 
nur  in  i^rer  ööUigen   Stbfonberung  üon   ber   ^^ilofop^ie 


—     199     — 

gelangen;  ber  SSerfaffer  erfreut  ftd^  \a  eben  jebe§  neuen 
©d^ritteg  gur  SSerfö^nung  betber  ÖJebtete  unb  !ann  f^on 
barum  t)on  ©c^einfd^Iüffen ,  hk  ju  einer  5(nna§nte  führen, 
toeli^e  jebent  begriffe  öon  "iRanm,  Q^it,  @nbüc^!eit  unb  Un=^ 
enbüc^feit  §o§n  jprid^t,  ftcf)  unmöglich  blenben  (äffen. 

®er  britte  51[bf d^nitt:  „bie  ^^itofop^te  in  ber  D^aturge* 
fc^ic^te"  ^anbelt  nun  öom  ^artt)ini§mu§.  ®iefe  ST^eorie  ift 
e^,  mit  tüeld^er  nacfi  ber  Uebergeugung  be§  ^erfafferg  ber 
p^itofop^ifc^e  ©eift  and)  in  hk  S3ioIogie  eingebrungen  ift. 
2)en  Uebergang  t)on  ber  Slftronomie  bi(bet  ber  @a|:  hk 
§lftronomie  ^at  entbedt,  ba§  in  ben  !o§mifc^en  ^er^ältniffen 
ber  @rbe  tüie  in  ber  anorganifd^en  9^atur  auf  i^r  nid^tg  un^ 
üerönberlid^  ift;  burd^  bie  ^e^cenbenj*  ober  eigentlich  Xran§^ 
ntutationöt^eorie  ift  biefe  Sßa^rl^eit  auc^  in  bk  Biologie  ein* 
fü^rt:  hk  5(rten  ober  Xt)pen  ber  organifc^en  SSelt,  fa 
fonftant  fie  re(atit)  fein  mögen,  finb  nid^t  unöeränberlic^. 
^a  nun  i^re  ©ntfte^ung  unb  ^eränberung  aber  auf  be* 
ftimmte  Urfac^en:  ä^c^^^^^^f  5(n|3affung,  ^ampf  um  ba^ 
SDafein  unb  Vererbung  §urütfgefü^rt  toirb ,  fo  ift  hiermit 
nun  auc^  ba§  ^dd)  beg  organifd^en  ßeben^  unter  ba§>  ©e- 
fe^  ber  ^aufaütät  geftellt;  hk  5(nna§me  öon  ©c§ö:pfung§== 
Elften  ober  öon  @nttDidt(ungg*3f^udfen  öon  innen  ^erau§  §er^ 
reißt  hk  ^^tk  i^rer  Kontinuität,  ber  ^arnjinimug  erhält 
fie.  ^iefe  ©inbegreifung  in  hk  OTgemein^eit  (be§  Kaufat* 
gefe|e§)  ift  gugteid^  Sftettung  ber  (Sin^eit :  alle  gormen  finb 
au§  @iner  Urform,  ber  Qtü^  getoorben.  (3ar\^  läge  bk 
(Sin^eit  ber  Statur  un§  öor  klugen,  toenn  ftc^  betoeifen  ließe, 
baß  auc^  bk\t  Urform  be§  Drganifc^en  au§  bem  Unorgan= 
if df)en  l^eröorge^e  ober  einft  ^erüorgegangen  fei ;  biefer  ger* 


—     200     — 

toorgang,  bie  Urzeugung  ift  ein  ^oftulat,  auf  bie  3bee  ber 
(Sin^eit  ber  Statur  unb  bie  Kontinuität  ber  Urfäd^üc^feit  ^u 
tt)of;(  begrünbet,  um  bem  bi§(;erigen  SJ^anget  an  S3en3eifen 
geopfert  itjerben  $u  bürfen. 

5(m  ©c^Iuffe  biefe§  Ueberblid^  nimmt  ber  ^[^erfaffer 
(Stellung  gegen  ben  Segriff  ber  3tüecfmä§ig!eit  in  ber  Statur, 
gegen  bie  ^eleologie;  er  entf(f)eibet  fic^  für  ben  @a^  be§ 
reinen  Kaufali§mu§:  tt)a§  nur  buri^  Urfac^e  unb  2öir!ung 
entftanben  fei,  erfc^eine  bem  äl^enfd^en,  nac^bem  biefer  al§ 
(SJattung  fic^  au§gebi(bet,  ^intennac^  a(§  gttjei^mägig  unb 
fomme  i^m  gerabe  fo  t)or,  mie  n)enn  in  ber  9^atur  bie 
S8orfteIIung  eine§  Stüeä§>  vorangegangen  tväve. 

§ierauf  ge^t  er  mit  ber  Ueberf^rift:  „SDie  S^aturmiffen- 
fd^aft  in  ber  ^§iIofo|)^ie''  tüieber  ju  (Straujs  über  unb  öin^ 
bicirt  i^m  alfo,  toie  fd^on  gefagt,  bk  S3ebeutung,  ber  ©rfte 
gemefen  p  fein,  tneld^er  hk  Sftefultate  ber  S^aturtniffenfd^aft 
in  bie  ^^itofop^ie  aufgenommen  ^abe,  inbem  er  ha^  fpecu* 
(atiüfte  berfelben,  hk  ße^re  t)on  ber  ftufenförmigen,  faftifd^en, 
rein  !aufa(en  „(Sntn)irflung"  ber  organifc^en  Wirten  bi§  gum 
SD^enfd^en  in  feiner  ganzen  Xragmeite  erfaßte  unb  feiner 
SBeltanfc^auung  einverleibte.  @r  erklärt  fid^  mit  (Strang 
gegen  @b.  t).  §artmann;  ba§  „Unbefugte"  fei  nur  ba^felbe, 
toag  in  ber  alten  5(nfid^t  ber  |)erfönlic§e  @ott,  ein  Qtvedc 
fe|enbe§  SBefen,  ba§  ber  „natürli^en  @ntn:)idftung"  fubftituirt 
toerbe.  ^er  SSerfaffer  mö(^te  nun  bie  ^^ilofop^ie,  bie  fic^ 
auf  jenen  ©runbtagen  aufbaut,  hk  ^^itofop^ie  be§  Uniöer* 
fum§  nennen.  ®ie  ^^ilofop^ie  unterf(^eibe  ft(^ ,  fagt  er, 
immer  ivefentlid^  baburd^  von  ber  9^aturn)iffenf(^aft,  ba§  fie 
auf  ein  5IbfoIute§  §urüc^=  ober  ^inaugge^en  muffe,  unb  bk^ 


—     201     — 

fönne  für  bie  neue  ^fiitofopl^ie  nur  \)a§>  IXniöerfum,  ba§ 
SSeltall  al§  jold^eg  fein,  gebadet  qI§  fd^ted^t^in  unenbltc^ 
nac^  9^aum  unb  Qeit,  uqc^  ^raft  unb  (Stoff,  o^ne  5lnfang 
unb  @nbe,  bei  adem  Sßed^fel  fid^  felbft  gteid^.  (Sr  öer^ 
folgt  bann  noc^  in  rafc^en  (Schritten  bie  (Snttoic^Iung,  burc^ 
toetc^e  (Strang  an  biefem  ßiel  anlangte;  er  begleitet  i^n 
burd^  bie  Qtit  ber  Sf^omanti!  unb  be§  9}?t)ftici§mu§  ^unäc^ft 
bi§  5U  feiner  §egelfc^en  ^eriobe,  erfennt  in  §egel§  Stiftern 
ben  9J?oni§mu§  al§>  feine  Sßa^rl^eit,  tnirft  i§m  aber  öor, 
ta^  e§  fid^  im  Greife  bre^e,  tvtxl  beröJeift  jugteid^  5lu§*= 
ganggpunft  unb  3^^^^ii^^t,  "älp^a  unb  Dmega,  äöur^et  unb 
grud)t  fein  folle.  ^ag  ber  @eift  überl^aupt  Sftefuttat  ber 
D^atur  fei,  fönne  bie  neue  ^^itofop^ie  ^erüberne^men ,  ba§ 
aber  ber  @eift  gugleic^  Urfad^e,  ©runblage  fein  folle,  fei 
ein  gtifteron^^roteron,  ba§  fie  abftreifen  muffe.  @r  nennt 
bieg  ibealiftifd^en  9}?oni§mu§,  bagegen  hk  „^^itofop^ie  be§ 
llniöerfumg"  realiftifd}en  Tloni^mn^.  Schließlich  be^n:)eifelt 
ber  ^erfaffer  nic^t,  ha^  bie  5(bftammung§t^eorie  ein  aus^ 
reid^enbeS  gunbament  für  ben  5(ufbau  ber  (^t^it  fei.  @r 
nennt  fie  im  guten  Sinn  ariftofratif d^ :  fie  geigt,  toie  ber 
SO^enfc^  feine  Stürbe  felbft  errungen  ^at  unb  toie  barau§ 
t)on  felbft  folgt,  \)a^  er  fie  §u  betoa^ren  unb  tneitergubilben 
l^at.  ©benfo  too^lbegrünbet  fei  auf  biefe  ÖJrunblage  bie 
Sfteligion;  ba§  5(b^ängig!eit§gefü^l,  tnorin  i^r  Sßefen  befte^e, 
bleibe  in  feiner  öollen  fRein^eit,  ba  ber  egoiftifd^e  SBunfd^ 
toegfalle,  burd^  übernatürli^e  äJlittel  ftd^  mit  bemfelben  ah' 
gufinben.  „^ie  ©rfa^rung,  ha^  e§  im  Uniöerfum  gefe^^ 
mäffig  ^ergel^t,  fü^rt  §u  ber  Uebergeugung,  baß  e§"  (biefem 
$lu§brud  finb  toir  fc^on  einmal  begegnet)   „fo   ift,   toie 


—     202     — 

njenn  eg  öon  öorn^erein  auf  ben  (SJeift  angefegt  tüäre,  unb 
bk  baburd^  in  bem  ©injelnen  angeregte  öJefinnung  (ä§t 
biefer  auf  feine  Umgebung  ^urüdfn^irfen." 

^d)  ^abe  oben  gefagt,  ©traug  ^abe  feine  eigentliche 
@tär!e  nid^t  in  ber  ^^itofop^ie,  fonbern  auf  beht  fünfte 
gehabt,  mo  fie  mit  ber  t^eologifc^en  ^riti!  gufammenfällt. 
Unb  ben  ^en)ei§  baöon  fe^e  ic^  barin,  ba§  er  bie  Sßeltan^ 
fic^t,  bie  \xd)  auf  i^ren  neueren  ©rforfc^ungen  bie  9Zatur^ 
n)iffenf(f)aft  aufgebaut,  in  hk  ^^ilofop^ie  ^erübergenommen 
^at,  wie  fie  ift,  mit  §aut  unb  §aaren.  3c^  fe^e  barin 
nid)t  eine  ©tärfe,  fonbern  eine  ©c^tt)äc§e.  SDieg  ift'  ber 
©a^,  ben  id)  nun  §u  beujeifen  ^abe. 

Sd^  fd^ide  öoraug,  ba§  id)  nid^t  öon  einer  Sefämpfung 
ber  SDartüinifd^en  SE^eorie  au^ge^e.  3d§  bin  jtoar  eigent^ 
ü(i)  nic^t  gan§  baöon  überzeugt.  @g  wirb  mir  §.  iö.  immer 
noc^  ettoa^  gu  ferner,  ju  glauben,  ha^  man  ha^  Singe  üom 
©e^en,  ba§  D^r  öom  §ören  befomme.  S)a§  ungemeine 
@etoirf)t,  ba§  auf  bie  ^ud^ttoa^I  gelegt  ujirb,  ujill  mir  auc§ 
ni^t  einleuchten,  iöei  bem  äJ^enf^engefi^led^te  UJenigften^, 
unb  toenigftenS  n)ie  e§  je^t  ift,  mirb  e§  öon  ber  ©rfo^rung 
nic^t  beftätigt.  .  Schopenhauer  ^at  i^r  gerabe^u  wiber== 
fprod^en  mit  feiner  ^ebuftion  ber  2kbe  au§  einem  nac^ 
3u(^t^tüedfen  mäl)lenben,  burd^  eine  Sttufion  ba§  gen)ä^lte 
gnbiöibuum  §um  Sbeal  er^ebenben  @attung§^3nftin!t.  ^ie 
(Srfa^rung  befagt,  bag  bie  Siebe  öielme^r  in  ber  großen 
9}^e^r§eit  ber  gälle  gerabe  in  biefem  @inn  wenig  gwerf^ 
mä^ig  in  i^rer  SSa^l  öerf ä^rt ;  warum  ein  Snbiöibuum  ge^ 
rabe  in  biefe§  unb  fein  anbereg  fid^  öerliebt,  hk^  ift  fo 
unerflärli^,   al§>  warum  e§  biefe  ober  jene  Sieblinggfpeife 


—     203     — 

^at,  hk  t§m  öieltetrfit  fel^r  unjuträgüc^  ift;  tt)a§  ^ter  ben 
^l^ilofopl^eu  am  meiften  interefftren  mu§,  ift  bk  @rf(^etnung, 
ba^  mit  biefer  blinben  tüa^ltofen  2öa§t  unb  3ttufion  bie 
l^öc^ften  (Seelenfräfte  in  S3Iüte  treten;  boc^  bie§  gel^ört  nicf)t 
in  unfern  3^1^^^^^^^  ^^9-  ^^^^  g(aubtt)ürbiger  al§  bie 
groge  S3ebeutung,  bk  öon  ^artt)in  ber  3it<^tma§(  beigelegt 
tüirb,  erjd^eint  mir  biejenige,  n)eli^e  er  ber  5(npaffung  §u* 
erfennt ;  §ier  mu§  ba^  §auptge^eimni§,  bie  §auptque(Ie  ber 
gormöeränberungen  liegen  unb  ^ieran  fnüpft  fic^  ba§  n)ic^=» 
tige  äJ^oment,  beffen  iöebeutung  Wloxi^  äöagner  geltenb  ge* 
mac^t  ^at :  bk  SSanberung,  tüelc^e  ^(npQJfung  an  öeränberte 
S3ebingungen  be§  SBo^nortS  mit  fid^  bringt,  l^iemit  neue 
formen,  bk  bnxd)  SSererbung  fonftant  ujerben,  alfo  neue 
Wirten  begrünben.  ^iefe  nun ,  bk  SSererbung,  ift  natürlid^ 
ba§>  anbere  §auptmoment  in  ber  ganzen  X^eorie  unb  auf 
biefem  fünfte  üegt  i^r  §auptt)erbienft ;  xok  immer  bk  erfte 
©ntfte^ung  neuer  formen  §u  erftären  fein  mag,  i^re  i^iicix^ 
ung  §u  bleibenbeit  X^pen  mu§  auf  SSererbung  berufen,  aber 
auc^  abgefe^en  baüon,  au^er^alb  ber  SDefcenbenjt^eorie  ift 
bk  |)in(en!ung  be§  Sntereffeg  unb  gorfd^en^  auf  biefen 
^un!t  ein  nid^t  genug  §u  fd^ä^enber  ÖJeminn,  ben  bk  Statur* 
tt)iff enf c^aft ,  in^befonbere  aud^  bk  5tnt^ropo(ogie  bem  be- 
rühmten  (Snglänber  öerbanft.  —  2öir  fommen  auf  ben  ^ar= 
roini^mug  noc^  einmal  ^urüdf;  §ier  ift  nur  noc^  gu  fagen, 
ba^  eg  tin  5lnbere§  ift,  fic^  ffeptifc^  gu  i^m  öer^atten,  ein 
5lnbere§,  i^n  geringjd^ä|en,  ja  üerbammen,  ber  ^eteibigung 
ber  äyjenfc^ennjürbe  auflagen.  3öer  nic^t  in  ber  @d^öpf= 
ungSt^eorie  befangen  ift,  b.  ^.  ba§  teufen  über  bk  SBer* 
bung  ber  Statur  unb  i^rer  9^eid)e  öon  ftc^  megfc^iebt,  ber 


—     204     — 

fann  ^artüinS  ©ebaufen  nur  gro§  finben.  (S^  ift  feine 
©d^anbe  für  ben  9J?enfc^en,  t)on  ber  ^i!e  auf  gebleut  gu 
l^aBen;  tnar  fein  5(nfang  ntebrig,  fo  ift  fein  5(uffteigen  um 
fo  rü^mürf)er;  f)at  er  feine  äl^enfc^^eit  erft  erringen  muffen, 
fo  barf  er  ftol^er  barauf  fein,  a(§  trenn  fie  i^m  t)om  §immel 
zugefallen  tt)äre.  ®er  @rben!to§  ber  ^ibet  ift  gerabe  aucf) 
nid^t^  ^orne^meg  unb  ha^  ©efd^en!  ber  (Seele  burd^  (Sin^ 
btafung  öon  au^en  fein  ^eft^  ber  @eele.  —  ßöngft  tnar 
t)on  ber  Sßiffenfc^aft  ein  (Stufenplan,  eine  SSorbereitung 
ber  ^ö^eren  Organismen  in  ben  niebrigeren,  fur§  eine  (Sin^ 
l^eit  erfannt;  in  einem  feinen  Reifte  fteigt  ber  ©ebanfe  auf: 
tüie,  tüenn  biefe  S[^ertt)anbtf^aft  eine  genetifc^e,  ein  tt)irf(ic^e§ 
§ert)orge]^en  be§  ©inen  au§  bem  Slnbern  tväxe?  (Sr  ge^t 
baran  unb  fuc^t  t§>  nad^^utüeifen.  SDiefe  Sbee  ift  nur  l^od^ft 
genial  p  nennen,  aud^  tnenn  fie  im  Sßege  i^rer  SDurd^fü^r- 
ung  nid^t  9flecf)t  behalten  fottte,  Unb  fte^en  bleibt  auf  alle 
gölle  ber  (Sa|,  ba§  e§>  Wi  (Sntfte^ung  ber  5(rten  unb  fo 
tnol^I  aud^  bei  bem  §ert)organg  be§  Drganifd^en  au§  bem 
Unorganifd^en  nur  faufat  zugegangen  fein  fann. 

^ie  bebeutenbfte  ber  (l^renjfragen  ^mifd^en  Statur n)iffen* 
fd^aft  unb  ^^ilofop^ie  entfielt  nun,  tt)enn  man,  beim  Un= 
organifd^en  angelangt,  njeiter  unb  tneiter,  üon  fRebuftion  gu 
fRebuftion  fortgebt  unb  hd  ber  grage  nad^  einem  fiepten 
—  ober  ©rften  —  anlangt,  ^ie  ^aufaütät  ift  ba§>  attge- 
meine  ^eUJegung»-  unb  SSerbegefe^  in  ber  9^atur,  ein  9^ep§ 
ol^ne  ßüdfe,  eine  un^erreipare  ^ette.  9^un  aber  l^aben  ttjir 
bamit  nur  ein  Sßie?  nod^  fein  2öa§?  2öa§  ift  e§  benn, 
bag  in  biefer  ^eüe  ber  aEgemeinen  faufalen  Vermittlung 
läuft?  2öa§  ift  ha^  Snnerfte,  toorauf  t)u  S^aturte^re  zurürf* 


—     205     — 

fommt?  9^ennen  wir  hk§>  fie|te,  (Srfte  ober  3nnerfte,  öor^ 
erft  (Subftrat;  gebrauchen  mir  biefen  5(ugbrurf,  obtüol^t  fi^ 
geigen  bürfte,  ba^  er  einen  fatfd^en  begriff  entpit. 

SDie  $§t)fi!  operirt  mit  ber  §t)pot^efe  üon  WoUliikn 
unb  fann  fie  nic^t  entbehren,  mie  befannt.  ^er  SJioIefüI, 
jelbft  fc^on  „tran^müroffo^ifc^"  üein,  ift  noc^  „foloffate 
3)^affe"  gegen  bie  „ejceffiöe  ^lein^eit  ber  ^^eilc^en",  tt)orau§ 
ber  5let^er  befte^t.  Unb  hk\c^  unenbli^  kleine  —  ober 
nod^  hinter  if)m,  noc^  unenblic^  Keiner?  —  toag  ift  e§? 
@§  ift  bo§  5ltom;  fo  ^ei^t  hu  tottoort. 

^teufd^Ie  unb  @trau§  ^aben  hk  SCtom^^tipotl^efe  ber 
neueren  9^aturtütffenf(f)aft  einer  au§brüc!(i(j§en  ^riti!  nid^t 
unterworfen,  gerabe  auf  biejent  fünfte  aber  begegnen  fid^ 
^^itofop^ie  unb  Sflaturtoiffenfc^aft  fo,  bag  hk  le^tere  i^r 
(55ef(^äft  an  hk  erftere  abzutreten  ^at.  3a  man  !ann  fagen, 
in  ber  grage  be§  5ltom§  liege  bk  grage  be§  SSetträt^felg, 
in  i^r  fd^eiben  ftd^  hk  (SJrunbanfic^ten  über  ha^  Sßefen  ber 
Sßelt. 

SDie  große  Tlt^x^a^  ber  ^^tifüer  nimmt  an,  ha^  5(tom, 
ha^  fu|)ponirte  Se|te,  3nnerfte  ber  ^örpertoelt,  fei  @toff, 
fei  Ma\\e.  ^ie§  ift  eine  Sßa^nbic^tung,  öon  mel^r  at§>  (Sinem 
$^itofo))]^en  al§  folc^e  aufgezeigt,  bialeftifc^  zerrieben,  ge= 
richtet,  öernic^tet;  ic^  ertoäl^ne  5(bo(f  ©teubel  (^^i(ofo|)^ie 
im  Umriß*)  I  Z^l  1.  5tbt^ei(ung  ©.  335—372.  478—507). 
unb  @b.  öon  §artmann'(^^itofop^ie  be§  Unbetrußten 

*)  ®iefe§  nod^  immer  nitf)t  nad^  SSerbienft  htaäjkte  SBer!  ift  je^t 
üottenbet.  «Seine  SJietl^obe  ift  t)or]§errfd^enb  ein  f^ortfd^reiten  auf  ÖJrunb 
ber  ^riti!  borl^onbener  ^:^iIofo|)l^eme  unb  öerbreiteter  SSorftettungen 
be§  getüöl^uHcfien  SettJU§tfein§.  @r  fd^Iie^t  mit  einer  burcf)  ^lari^eit 
auSgcäei(i)neten  Äriti!  ber  Oteligion. 


—     206     — 

Slbfdjnitt  Y  bte  9J^aterie  aU  SÖöiüe  unb  58orftettung).  Stoff 
ift  t^etlBar,  äJ^affe  tft  zerlegbar.  „'Axo^ov"  Reifet  ober  bod^: 
Unt^eilbareS ,  alfo  tann  eö  ntc^t  (Stoff  fein.  ^a§  Se^te, 
lüoraug  ber  (Stoff  beftel^t,  foll  etlüaS  fein,  ttjaS,  ttjeil  un- 
t^eilbar,  nid^t  ©toff  fein  fann,  unb  biefeg  ße^te  fott  boc^ 
(Stoff  fein.  ^ie§  ift  contradictio  in  adjecto,  Unfinn.  ^a§ 
5(tom  ift  unenbüd^  flein:  bo§  ^ei^t  entmeber:  e§  ift  öor 
lauter  ^(ein^eit  dlid)i^,  ober  eg  ^eigt:  jebe  üeinfte  gornt 
beSfetben  ift  in  eine  noc^  fleinere  auflösbar  §u  benfen;  bamit 
ift  bagfelbe  gefagt,  tvk  öor^in:  ha^  Sttom  ift  fein  5ltom, 
b.  f).  fein  Unt^eilbareS ;  e§  ift  gteid^gültig,  ob  man  einfad^ 
fe|t:  Sltom  ober  ob  man  nad^  ber  ©röße  feiner  ^leinl^eit 
fragt.  ^ur§,  man  fann  nic^t  auögebel^nt  unb  itic^t  au^ge^ 
be^nt  5uglei(^  fein ;  ha^  5ttom  ift  SO^^aterie  unb  feine  Tlatcxie, 
ein  ^ing,  ha^  fein  ®ing  ift. 

SDie§  fü^rt  bireft  auf  hk  ©runbfrage  nad^  Söa^r^ett 
ober  Untoa^rl^eit  im  begriff  ber  SJ^aterie  an  ftd^.  (5r  ift 
untoal^r,  er  tö§t  fi(^  auf,  toeit  er  einen  2öiberfpru(^  ent^ 
pit,  benn  unenblid^e  ^l^eitbarfeit  ift  ein  SSiberfprud^ :  nad^ 
jeber  X^eilung  hldU  ein  (Sttna^,  t>k\e§>  @ttt)a§  verfällt  tnieber 
unb  fo  fort  in§  Unenbtic^e.  ^ie  ^attxk  ift  ein  unenbüd^ 
tl^eilbare^  Unt§eilbare§.  2)ie  SD^aterie  mu§  fid^  finben,  ipadfen 
(äffen,  tneit  fie  ftnnlic^  ift,  hk  Tiatexk  lä^t  fid^  nic^t  finben, 
patfen,  n)eil,  fo  oft  man  fie  gefunben,  ge^adt  ^at,  ha§>  &e- 
funbene  toieber  entfd^Iüpft:  ein  ©efpenft,  ba^  gangen§  mit 
un§  fpielt. 

S3(eibt  e§  nun  aud^  tüai)v,  ba^  bie  ^^^fif  ber  Slnna^me 
öon  tran^mifroffopifi^  fleinen  Körpern  nid^t  entratl^en  fann, 
fo  ift  e§  alfo  bennod^  grunböerfe^rt,  hinter  biefe  nod^  jurüd^ 


—     207     — 

ge^enb  hk  Sßett  auf  ba§  5Itom  ober,  ttjenn  man  fätjc^Iid^ 
jd§on  ha^  90^ol'e!ü(  5(tom  nennt,  auf  ba§  fogenannte  Uratom 
5U  Bauen,  ^ie  SBiffenfc^aft  mu^  Befennen,  ba§  fie  ^ter 
öor  einem  SDunfel  fte^t,  ha§>  fte  nid^t  §u  Itd^ten  öermag. 
2öa§  tüir  SO^aterie  nennen,  ift  ^raft,  bie,  um  ba§  gu  er* 
Bilben,  n)a§  tntr  ^ör^ertüelt  nennen  unb  tnoraug  an  ber 
@pt|e  ber  D^aturrei^e  al§  feine  SBa^rl^eit  ber  (SJeift  auf* 
fteigt,  fid§  in  ^al^dofe  fleine  ftetige  5l!tion0^un!te  au§ein* 
anberlegt,  hk  man  Wlvklnk  unb  mipräud^üdi  Gliome  nennt, 
Sl!tion§^un!te,  ttjeld^e  auf  bie  menfc^Iic^en  ©inne  eine  Sßirfung 
l^eröorbringen,  hk  un§  nöt^igt,  i^nen  fRöum(id)!eit ,  ^id^t* 
l^eit,  ©d^tüere  u.  f.  in.  beizulegen,  ^ie  ©innentnett  ift  ein 
^räfteleben,  \)a§>  in  fot^er  Sßeife  agirt,  ha^  e§,  in  unenb* 
(ic^e  Meinfte  fi(^  t^eilenb,  burc^  biefelben  ben  öotten  ©d^ein 
annimmt,  ben  ujir  ^ör^erlic^feit  nennen,  e§  ift  öoUer  ©djein, 
f Geeint  jeben  5(ugenBIi(f  unb  ift  nid^t ,  —  ein  fx>J  ov.  SDie 
^D^aterie  ift  ein  ^ing,  ba§  nur  info fern  ift,  a(§.  Sßa§ 
„aU?"  S^lun:  al§  ber  eine  ber  eytremen  ^ole  be§  (Sinen  unb 
©e(ben  aBfoIuter  @egenfa|  be§  anbern  fd^eint.  Sc§  ftoge 
mir  eine  SSeuIe  an  einem  ©tein,  öergeffe,  ba|  ber  Sßiber* 
ftanb  be§  (Steint  gegen  meinen  ^opf  eBen  aud§  ^raft  ift, 
tüie  ba§>,  tüa§  meinen  ^opf  belnegt,  unb  nenne  nun  ben  @tein 
äJJaterie.  —  9^eue  ©dfitnierigfeit,  glei^e§  §ellbun!el  entftel^t, 
tnenn  man  nun  nä^er  nad^  ber  9^atur  biefer  fupponirten 
^leinften  forfc^t;  fo  nenne  id)  fie,  tneit  fein  rei^ter  9^ame 
fic^  finbet;  bie  grage  nad^  einer  gorm  berfelBen  fann  man 
nur  bann  ^od^ften^  aufnjerfen,  tnenn  man  ben  begriff  5(tom 
ganz  f^^^  P^*-  Unterfuc^en,  oB  ha§>  5ltom  runb  („traft* 
lugel"!)  ober  edig  fei,  ift  nun  erft  ganz  ^we  contradictio 


—     208     — 

in  adjecto.  gat  man  ftc^  ben  S3egriff  ber  9J?aterie  in  beit 
ber  ^raft  aufgetöst,  fo  bietet  ficf;  al^  nöc^fte  5(ugfunft  ber 
9^ame  ^raftpunfte  ober  ®i)namiben  bar,  ber  benn  and)  be^ 
fanntlid^  öietfac^  getüä^tt  tüorben  ift.  3^r  ^efc^äft  ift,  ftd^ 
in  ^ör^er*  nnb  5(et^er^5ltome  gu  nnterfd^eiben ,  fi^  gu  fo* 
genannten  d^emifd^en  ©tementen,  meiter  gn  d^emifd^en  Körpern, 
töeiter  §n  fogenannt  eigenttid^  materiellen  Körpern  p  üer^ 
einigen,  ^ie  attgemein  lt)ir!enben  Gräfte  ber  nnorganif^en 
9^atnr,  ^Cnjie^nng,  Stbftognng,  So^äfion,  @c^n)ere,  S3ett)eg^ 
nng  (nm  bk  lefetere  öorber^anb  nur  fo  mitaufjugöl^Ien) 
treten  in  X^ätigfeit.  SDer  Unterfd^ieb  ber  Körper  Beruht 
auf  ber  5lggregation,  ^Irt  ber  SSerbinbung,  Lagerung,  C£on= 
figuration,  @ummirung  ber  TloMnk  nnb  5(et^er<„5(tome" 
barf  man  nid)t  me^r  fagen,  ai\o  nur:)  ^(einften.  @§  ent^* 
fte^t  enblid^  hk  organijc^e  Qeüe.  ^tefe  enttüidfelt  fi^  ^ö^er 
nnb  p§er  burd^  X^eilung,  Häufung,  gefteigerten  ^Rapport 
§tt)ij(^en  ben  vereinigten  ßetten  bi§  ju  bem  SSottfommen* 
l^eit^grabe,  tüo  bie  ©mpfinbung,  bann  p^er  unb.^^er,  n)0 
©ett)u§tfein,  tvo  ber  (5$eift  aufgebt. 

S^lun  entfielt  bie  grage:  tt)0  ift  eigenttid^  ba§  agens 
biefer  Seiftung  §n  fnc^en? 

Sßir  nehmen  je^t  nid^t  bk  ^ntn^ort  auf,  tüel^e  mit 
ber  9)?e§rga^I  ber  ^(tomiften  fReufc^Ie  auf  biefe  ^rage  gibt; 
toir  finb  mit  ber  ®t)namiben(e]^re  au§  unferem  urf|)rüng^ 
lid^en  ^ufammen^ang  herausgetreten,  um  i^n  mit  D^äc^ftem 
ttjieber  auf guf äffen.  ®ie  ^tinamibenle^re  ftedt  eine  3mma- 
nena  auf,  hk  ni(^t  tt)ie  ber  5(tomi§mu§  @toff  unb  ^raft 
nur  nebeneinanber  fefet.  5lber  toie  ift  bk\t  gmmaneng  ju 
beftimmen?  SDie  ^raft  in  ben  „traftpunften",  biefen  ge^eim^ 


—     209     — 

nifeöütlen  legten  ©tn^etten  ift  streben,  Streben  uad)  immer 
^D^eren  formen,  Bi§  ba^  Drgamfdje  ^um  (Sjeifttgen  enU 
tvxdtit  ift;  bieg  f(f)(iegt  in  fic^  SSorftettung,  ©rgeugen  eine§ 
inneren  S3i(beg  öon  bem,  tt)a§  trerben  foll,  unb  Sßiden,  bieg 
SSerben  gn  6ett)ir!en;  tik  „'ätomt'*  (ben  9^amen  Betjätt  man 
tro|allebem  bei)  tüerben  ^n  öorftedenben  3ßiC(en§a!ten.  ^a^in 
^at  fie  (Sb.  t)on  §artmann  fonfeqnent  gefteigert  unb  ^iemit 
bie  Wakxk  überhaupt  in  ^orfteöung  unb  SBillen  aufge* 
(ögt.  9^un  aber  bie  (Sd^tüierigf eit !  @inb  biefe  un^ä^üc^en 
feelif(i)en  ^raft^unfte  ba^,  tva^  bie  9}?önaben  beg  ßeibni§ 
finb,  b.  f).  jebe  biefer  ©in^eiten  eine  gegen  bie  anbere  ge== 
fc^loffene  Sßelt  für  fid^,  nid^t  eine  gegen  bie  anbere  offen, 
alfo  o^ne  ^erfe^r  untereinanber ,  bann  ift  e§  unbegreif= 
üc^,  tnie  fie  fic^  jur  §erfteEung  ber  ^armonifc^en  Orb- 
nungen  miteinanber  öerftänbigen  foEen.  äöir  f)abtn  ^iemit 
eine  SSielgötterei,  ^ropai^  nennt  hk  5ltome  n)ir!(ic^  Ö5ötter, 
aucf)  S3üc^ner  fagt,  ha§>  5(tom  fei  ber  @ott,  bem  alleg  feine 
(Sntfteöung  öerbanfe;  e§  finb  ©ötter  bon  unenblic^er  Qa% 
eg  ift  me^r  al§  ^ol^t^eigmug :  9[)^t)riotf)eigmu§  ober  öiel* 
me^r  5Inarit^mot§eigmug ;  ba  aber  biefe  ©ötter  nicf)t§  öon- 
einanber  »iffen  unb  moden,  fo  muffen  fie  tro^  i^rer  eigenen 
33efeelt^eit  gur  §erfteEung  ber  ^armonifc^en  gormentnelt 
öon  au^en  angehalten  tnerben,  eg  brau(^t  ^ie^u  über  i^nen 
nod)  einen  oberften  @ott,  unb  tüir  Rotten  fo  baneben  bie  prä* 
ftabilirte  §armonie  unb  ben  X^eigmug.  §artmann  ift  ftrenger 
•9JJonabolog ;  er  fagt,  in  Ujelc^em  ©rabe  mit  bem  33orfteKen 
unb  SSoUen  ber  ^raftpunfte  ^eUJu^fein  öerbunben  fei,  ha^ 
rüber  fönnen  n)ir  fo  gut  tt)ie  nichts  miffen,  fo  öiet  aber  mit 
Seftimmt^eit  behaupten:   „tt)enn  bie  Tlakvk"  (b.  i).  trag 

gSifcöer,  2(Ite§  unb  9ieue§.   3.  14 


—     210     - 

tüir  9Jtateric  nennen)  „ein  iöemn^tjein  ^at,  \o  ift  e^3  ein 
atoniiftijcfjeö  33en)u§tfein  nnb  ^mifd^en  ben  ^ettjngtfeinen 
bcr  ein^^elnen  ?Itome  i[t  feine  Sl'ommnnication  möi]^ 
lic^."  ?IBer  \va^  er  nic^t  ftntnirt,  ba§  ift  ber  gofgefa^, 
näntlid)  eben  ha§>  genannte  (ogifc^e  (Srgebnife.  SSielme^r 
\va§>  gefdjie^t?  (Sr  ^a^t:  „wiv  werben  fc^tie^Uc^  bie  grage 
5n  Iierü(ffid)tigen  ^aben,  ob  irir  bei  nnjerer  je|igen'5(nf^ 
faffnng  ber  Sltome  a(§  äBitten^afte  btejelben  nod)  ai§>  öiete 
(Subftan^en  anje^en  bürfen  ober  nic^t  t)iettnef)r  ai§>  (Srfc^etn* 
nngen  ©tner  Snbftan^,  ob  dfo  jebem  5(tom  ein  gefonberter, 
felbftänbiger,  fnbftantietler  SSitte  —  felbftoerftänblic^  bonri 
andj  mit  gejonbertem  35orfteIInng§t)ermögen  an^gerüftet  — 
entfpric^t,  ober  ob  biefen  oieten  gegeneinanber  mirfenben 
Hftionen  nnb  Xfjätigfeiten  ein  einziger  ibentijd)er  SSille  ^u 
@runbe  liegt.  9^adjbent  njir  al§>  ha§>  ränmlic^  9^ea(e  nnr 
bie  Dppofition,  ha§>  SSiberfpiet  ber  5(!tionen  erfannt,  hk 
Gräfte  felbft  aber  aU  ettt)a§  fc^Iedjt^in  Unränmüd}e§  be* 
griffen  ^aben,  oerfc^minbet  jeber  @rnnb  ba^n,  SBille  nnb 
SSorftelInng  im  emig  Unränmüd^en  in  eine  ^a^Kofe  S^iel^eit 
t)on  (^injelfubftan^en  ^n  jerfplittern ,  nnb  §mingt  üielmefjr 
bie  Unmöglic^feit  bes  ^Infeinanbermirfenö  fotd^er  ifoürten 
unb  berü^rungglofen  ©nbftan^en  ^n  ber  5Inna^me,  ha^  bk 
Sttome  njie  alle  3nbit)ibnen  überhaupt  blo^e  objeftio-reale 
(^rfc^einnngen  ober  äl^anifeftationen  be§  5(ll'(Sinen  feien,  in 
meld^em,  al^  in  i^rer  gemeinfamen  SSnr^el,  i^re  realen  Se^ 
gie^ungen  gueinanber  ftc^  vermitteln  fönnen."  2öa§  f)ei^t' 
nun  bie§?  (Sntmeber:  bie  ^rämiffe,  bie  ^erfdjloffenljeit 
ber  Sltome  (SJ^onaben)  gegeneinanber  tt)irb  ernftlid)  toieber 
umgeflogen,   fie  finb   offen  gegeneinanber,  nnb  bann  mogu 


'    —     211     — 

ttod)  jo  unenblicf)  öiele  Söeltfeelen?  ©§  genügt  an  (Siner, 
t)k  §t)pot§e]e  öon  ben  befeelten  Sltomen  fällt.  Dber: 
e§  fü^rt  boc§  auf  ettüa^,  töte  bie  ße^re  üon  ber  |3räftaM^ 
litten  §armonie.  „Vermitteln  ficC)"  bie  ^raftpunfte  i^re 
2Bed)fe[be§ie^ung  nur  au§  i^rer  gemeinfamen  Sßurgel,  bem 
^Ö^Sinen,  fo  Udht  i^re  SSiel^eit  unb  innere  S5erfe^r(oftg^ 
feit  fte^en  unb  ha§>  „S^erntitteln"  flingt  ^xvav  lebenbiger, 
üU  präftabilirte  Harmonie,  bie  immer  nur  mec^anifd)  ge= 
bad]t  tnerben  fann,  aber  wd^t§>  (S^efdiäft  nun,  tnenn  biefelben, 
obtüo^l  fämmtlic^  9D?anifeftationen  be§  5l(I==@inen,  bod^  für 
i^ren  SSerfe^r  unb  ^^f'^^^^^^^^to  —  tt)ie  follen  tcir 
jagen?  —  beim  OT-öinen  bie  Drbre  unb  bie  SD^ittel  ^o(en 
foIIen!  SSelc^er  ungeheure  Umtneg!  Sllfo  abermals:  tno^u 
bann  noc^  bie  unenblic^  öielen  ifotirten  ^Taft|)un!te ,  n:)enn 
jeber  berfelben  gu  jeber  5I!tion,  Ujie  einft  ber  öftreic^ifc^e 
(General  beim  ^rieg^rat^  in  SSien,  ben  ^(an  beim  ^bfo= 
luten  ^olen  mu^,  mag  aud^  bie  (S^pebition  unenblic^  fd^netter 
ge^en  a(§  §rt)ifc^en  ber  |)ofburg  unb  bem  ^rieggfc^aupla^  ? 
Sm  ©ruft:  ^aben  bie  £raftpun!te  §tnar  jeber  einen  SBiden 
für  fidj,  aber  feiner  einen  3BilIen  gu  gemeinfamem  Sßirfen, 
jo  fommt  hk§>  boc^  nur  öon  au^en  über  fie,  alfo  im  ©runbe, 
fo  ujenig  biefe  X^eorie  ba§  Sßort  ^at,  mec^anifd)  tnie  im 
^^ei§mu§,  ber  e§  freiließ  and)  md)t  äöort  ^at,  ba^  ba§ 
göttlid^e  ßenfen  öon  au^en  eine  medjanifc^e  Vorftettung  ift. 
§iemit  genug  über  bk  5(tomen(e^re.  ©ie  Iö§t  fi^ 
auf,  mag  man  bag  5ltom  aU  ein  9J^aterieIIe§  faffen  ober 
al§>  (jelbftönbigen,  öerfe^rtofen)  befeelten  ^raftpunft.  Sßa§ 
fte^en  bleibt,  ift,  mt  fc^on  gefagt,  ein  ^unfel,  ba§  fd^mer^^ 
lid)  je  gelögt  tnirb:  bk  Sßiffenfdiaft  finbet  fti^,  menn  fie 


212 


bie  Statur  in  i^re  legten  erfemtbareu  ^e[tanbtfjei(e  verfolgt, 
t)or  t)k  'annähme  txan^milxo\topi\d)  üetner  —  jagen  mv 
etwa  {f)ö6)\i  mangelhaft  mtb  angreifbar) :  Urformen  —  ge- 
fteßt,  bnrd^  wel^e,  ober  bnrc^  beren  SSerbinbungen  ha^ 
SSefen  aller  ®inge  jenen  @(^ein  annimmt,  ai§>  wäre  ^§>  'Oa^, 
toaS  inir  gemeinhin  Tlatcxk  nennen. 

2ßir  treten  auf  ben  ^un!t  ^nxM,  auf  bem  tüir  ftanben ; 
tüir  ^aben,  um  hk  t)erfd)iebenen  5lnfic^ten  über  ba§  5(tom 
gufammen^une^men,  öielfac^  vorgegriffen.  3Bir  ftanben  t)or 
ber  5(ufna^me  ber  ^t)namiben*§t)|)ot^efe  bei  ber  gett)ö^nli(^en 
Gruben  5lnfid)t  bon  bem  5ltom,  unb  muffen  biefelbe  nun  erft 
in  i^re  ^onfequen^en  verfolgen,  ^anai^  ift  alfo  ha^  ^Itom 
5ltom  unb  bod^  9J?aterie.  SJ^aterie  ift  ba§>  36,  von  bem  ftc^ 
meiter  nichts  jagen  lägt,  al§:  e§  ift  ba§  ^ajfiöe,  ha^  (Sub= 
ftr at,  tüorauf  ein  TOiüe^  tvirft,  um  hk  ^örperltjett,  bie 
^latur,  §D^er  ben  @eift  (wo  joI(^er  zugegeben  toirb)  ^er^ 
vorzubringen.  SDie§  5tnbere  ^eigt  bie  Straft.  SSir  ^aben 
ben  5Iu§bru(J  ©ubftrat  oben  gebraucht  unb  jogleid^  einen 
gtreifel  t)abd  au^gebrü^t.  ^ort  bejeid^neten  mir  hamit 
„ha^  Se^te,  @rfte  ober  Snnerfte" ,  mag  unter  bem  ^aujal* 
nejuS  verborgen  ift,  —  „maS  bie  SSelt  im  Snnerften  zu= 
jammenpit,  —  aEe  Sßir!en§!raft  unb  @amen;"  allein  er 
toid  ftc^  ^u  biejer  iöebeutung  nic^t  eignen,  benn  er  bejagt 
mörtlic^:  ba§  barunter  5(u§gebreitete ,  fü^rt  a(jo  jd^on  mit 
jt(^  hk  S3orftelIung,  ha§>  Snnerfte  ber  ^inge  fei  ©toff,  b.  ^. 
Unbur^bringlic^eg,  S)i(^te§,  ^obteg.  3ft  nun  hk  ©runblage 
ber  SSelt  ein  XobteS,  bie  Sßelt  aber  boc^  offenbar  nid^t  ein 
SebtojeS,  jo  mug  ein  QtütiU^,  ^emegenbe^,  ßebenbigel  ^in§u* 
genommen  merben,  W^  Qtvdtt  mirb  benn  at^  ,,^raft"  neben 


—     213     — 

ben  (Stoff  gefegt.  §iemit  finb  gtrei  ^rin^ipien  aufgefteKt: 
©toff  ar§  (SuBftrat  unb  traft  dg  5tgen§,  tüelc^eg  auf  ha§> 
6ubftrat  tvixii.  ^ie  traft  mdt  au§  bem  (Stoff  in  ber 
organifc^en  Sßelt  (Smpfinbung,  Semugtfein,  (Steift;  lä^t  ber 
5ltomg(öuMge  boc^  gugteic^  ben  @eift  in  feinem  SBert^e 
gelten,  fo  füllt  fid^  ha§>  gtüeite  feiner  ^rin^ipien,  bie  traft, 
mit  biefem  l^o^en  begriff,  aber  e§  Bleibt  bo^  nai^^infenb, 
benn  ha§>  5(tom,  ber  (Stoff  behält  al§>  Unbur^bringli(^e§, 
aU  (e^te  ©runblage  ben  SBert^  eine»  ^^ringipg.  SBie  fic§ 
beibe  ^rin§ipien  §u  @inem  üerbinben  follen,  ift  nnerfi(^tlid^. 
@§  ift  unb  bleibt  ein  bto^e^  Unb  -  @toff  „unb"  traft. 
Dber  fagen  tnir,  toie  hk  5ltomiften  es  gemö^nlii^  au§:^ 
brüden :  !ein  Stoff  o^ne  traft,  !eine  traft  o^ne  (Stoff,  —  fie 
bleiben  bo(^  nur  äu§er(i(^  öerbunben;  tner  au^fprid^t:  i(i) 
l^abe  ^toei  untrennbar  ^erbunbene,  ber  erüärt  bod^  hamit 
nic^t,  tdk  bk  Qwti  öerbunben  finb,  noc^  tneniger  !ann  er 
behaupten,  er  ^abe  gefagt,  fie  feien  eigentlid^  (Sineg.  tur§, 
er  ift  ^ualift  unb  öon  feinen  jtoei  ^rin5i|)ien  !ommt  ha^ 
eine  (traft,  ^ö^er:  @eift)  nur  nadjträglid^  ^ingu,  üertiert 
alfo  bie  §älfte  ber  ^ebeutung  eineg  ^rin^i^^g.  3(^  ertaube 
mir,  meinen  ^u^brud  (trit.  @änge  9^.  g.  §.  6.)  p  lT)ieber== 
^oten :  ber  (ben  ^eift  boc^  anerfennenbe)  SJ^aterialiSmug  ^abe 
anbert^alb  ^rinjipien.  30^oni§mu§  ift  er  einmal  getoig  nic^t. 
@§  ift  ^infenber  ^uali§mu§,  ^uali^mu^  mit  jmei  deinen, 
einem  langen,  materiaüftifd^en ,  unb  einem  furzen,  nac^^ 
f(f)Ieppenben,  ba§  man  ungefähr  ein  ibeaüftifc^eS  nennen  !ann. 
2öie  ift  eg  nun  mit  ber  taufaütät?  Sieben  ber  traft 
(unb  bem  (Stoff  ober  5Itom)  ift  fie  l^ingeftellt  tt?ie  ein  hxitte^ 
5lbfo(uteg.    SDie  ^Vermittlung  fdieint  §unäd)ft  einfach   biefe 


—     214     — 

5U  fein:  bie  ^aufalität  ift  ba§  Ö5efe^,  bk  gorm,  rtjorin  hk 
^raft  fid^  ktt)egt.  ®a  märe  bie  ^raft  ber  innere  @runb 
ber  ^anfalttät,  fte  iräre  e§,  tt)e(d)e  fic^  biefen  ^etüegnngs^ 
Mobn^  fet3t.  'äMn  fo  !ann  ber  5(tomi[t  nic^t  fagen.  Um- 
gefe^rt  üietmefjr  bringt  md)  feinen  ^oran§fe|ungen  bie 
^anfalität  bie  ^raft  §ert)or.  ^nrc6  bie  5(ggregation§*SSer- 
pitniffe  t)on  5(tomen  itierben  bie  Gräfte  gemerft,  [tnfen- 
förmig  fo,  bag  bie  p^t)ft!a(if(^en ,  organifd)en,  anf  ^öc^fter 
©tnfe  bie  geiftigen  Gräfte  entfpringen.  SDie  S(ggregation§= 
SSer^ältniffe  —  mit  i^nen  ber  (nnerf(ärlic^e)  35er!e§r,  S^lap* 
port  unter  ben  5ttomen  —  ftnb  SSirfung  ber  ^anfatität, 
alfo  ift  biefe  nic^t  ber  9}?obu»,  fonbern  ber  SD^otor,  ©otticitator, 
Sßeder,  eigentlich  bk  OueKe  (?)  ber  ^raft.  @o  mirb  bie 
^aufalität  ^n  einer  5(rt  t)on  mt)ftifc^em  (SJott  neben  bem 
5ltom,  ba^  auc§  einer  ift,  unb  ba  tro|bem,  ba^  fte  im  ©toff 
bie  ^raft  erft  tüedt,  neben  bem  ©toff  and)  biefe,  bk  ^raft, 
aU  ein  SBefen  für  fic^  aufgeftellt  iüirb,  fo  ift  me^r  a(§ 
^na(i§mu§  öor^anben,  mir  ^ben  eine  5trt  öon  Xrinitari§^ 
mn§:  bie  ^reieinigfeit  ©toff,  ^raft,  ^anfalität;  aber  man 
!ann  nic^t  fagen,  biefe  ^rei  feien  (Sin§.  —  SDie  Sltomiften 
l^aben  öerfäumt,  fid^  mit  ber  ^riti!  be§  ^aufalität§gefe|e§ 
gu  befc^äftigen.  ^agfelbe  ift  eine  5(u§fage  über  bk  ^orm 
be§  (55efc^e^en§ ,  monac^  biefelbe  eine  mec^anifc^e  ift.  Söir 
ftnb  getüo^nt,  mec^anifd§e§  unb  b^namifc^eg  (SJefc^e^en  §u 
unterfc^eiben.  ©od  ba§  Ö5efe|  öon  Urfac^e  unb  SSirfung 
auc^  auf  ba^  gleite  biefer  (55ebiete  anjutüenben  fein,  fo 
mü^te  bemnac^  erft  öor^er  ber  unterfd^eibenbe  S3egrtff  be§ 
^tinamifc^en  geleugnet,  tüiberlegt  werben.  ®od^  nein!  SSir 
^aben  ntd)t  beftritten,  ba^  bk  gange  SSelt  im  ^aufa(ität§* 


—     215     - 

gefe^e  fi^  beroegt ;  nur  ba§  ti:)iberftrettet  bem  begriffe  be^ 
SD^Tiatnifdjen,  ha^  hk\e§>  (^efe|  aU  er]cf)ö^fenbe  (Srffärung 
barauf  angetüenbet  tüirb.  Slber  and)  auf  ha^  ©ebiet  be§ 
nur  me^amjc^eu  @efc^ef)en§  augetueubet,  ge^t  ja  ha^  ^a\u 
falität§gefe|  uic^t  auf  hzn  @runb.  @ruub  unb  Urfai^e 
tft  ^tüeierlet.  'än§>  bem  @a^ :  jebe  Urfadje  ^at  eine  Sötrfung 
unb  umgefe^rt  !ann  \d]  nun  unb  nimmermehr  erflären, 
tnarum  md)t  immer  nur  baöfelbe  ift,  tnarum  au§  bem  (Sinen 
9^eue§  unb  5Cnbere§  entfielt,  ^aufaütät  ift  in^altS* 
(og,  ber  begriff  5[tom  gibt  ifjm  feinen  gn^alt  unb  ber  ^t^ 
griff  traft,  nur  fo  äujgerli^  neben  ha§>  5(tom  ^ingeftellt, 
aud)  ni^t.  ^er  ©runb  ift  ha§>  innen  !)erau§  Xreibenbe, 
(ebenbig  äöirfenbe,  ba§  Snnere  be§  ot)ne  i^n  leeren,  nic^tg^ 
fagenben  !aufalität§mägigen  @efc!^e^en§.  ®t)namifd)  ift  in 
feinem  @runbe  auc^  ba§>  mec^anifd^e  (55efdje^en.  ©§  tüäre 
ben  Sltomiften  p  empfehlen, .  ha^  fie  §.  33.  (äfen :  @c^open^ 
^auer:  lieber  bie  üierfac^e  Sßur^et  üom  ^ureic^enben  ©runbe; 
^tancf:  ba§  taufalgeje^  in  feiner  rein  (ogifi^en  unb  in 
feiner  realen  ^orm ;  ^b.  @teube( :  ^^ilofop^ie-  im  Umrig, 
©rfter  Z^tii  ©.  413  ha§>  taufalitätggefe|. 

5lIfo  tro|  ber  §in^una^me  ber  „traft"  eine  rein  med^a* 
niftifdje  2ßeltanfid)t.  3n  ber  %^at:  eine  anbere  als  biefe 
ift  auf  ba§  5ltom  nic^t  aufzubauen.  ®ie  taufalität  fc^eint 
etma§  33effere§  §u  fein,  a(§  ber  SSirbet  ber  antuen  5(tomen=' 
(e^re,  tüeil  fie  ein  @efe|  ift.  5lttein  ha  fie  eben  o^ne  2ßeitere§ 
üorgefunben  bafte^t,  ha  fie,  fetbft  inf)att§(o§,  gan^  unfd^utbig 
ha§>  Sn^altöoöe  be§  tüirflic^en  träfteleben^  medt,  fo  ift  fie 
bennod)  nic^t  mef)r,  a(§  ein  3ufällige§,  a(fo  nic^t  me^r,  al§ 
ber  Sßirbet  ber  alten  5(tomiften. 


—     216     — 

Strang  f)Qtte  fic^  üon  biefer  ^onfequens  ^fled^enfdjaft 
geben  muffen,  n^enn  er  nicfjt  unterlaffen  ^ätte,  ben  33egriff 
Sltom  genauer  p  prüfen;  er  ^at  bod)  ben  9}?t)tf}u§  in  ber 
IjReligion  aU  9Jh)t(}u§  erfannt:  ber  Tlt)tt)n§>  üom  5ltom  ift 
(eidjter  ^u  erfennen.  SDie  D^aturmiffenfd^aft  auf  i^rem  je^igen 
©tanbpunft  ^at  e§  i^m  boburd)  anget^an,  bag  fte  ba§  unbe« 
jtüeifelte  ^erbienft  ^at,  bie  Kontinuität  be§  Kaufal^ufammen* 
Ijamß  in  alten  Dlaturreid^en  al§  unöerbrüc^tid^e^  @e(e|  erfannt 
unb  auf  üielen  ©teilen  mit  nie  bagen)efener  ©öiben^  aufgezeigt 
§u  ^aben.  S^iefes  ^erbienft  ift  auc^  in  gegenwärtiger  ^e= 
urt^eitung  bereite  freubig  anerfannt.  5lber  (Strauß  ^at  ha- 
rüber  bie  (^infeitigfeit  unb  hk  eigentlid§en  Konfequen^en  ber 
jefet  ^errfc^enben  %n\x^t  überfe^en.  @§  fönnte  M  ber 
ftrengften  geft^altung  biefe§  (55efe|e§  noi^  öon  ©ntU) id^ 
tung  hk  üiebe  fein,  aber  e§  !ann  nic^t,  ttjenn  e§  fo  feft^ 
gefjatten  lüirb,  ha^  baburc^  ber  begriff  einer  innern  Xrieb^ 
fraft  au§gef(^(offen  ift,  bie  ber  äußern  Kaufalitöt  entgegen* 
!ommt.  SDurc^  biefe  5(ugf erlieg ung  wirb  bie  5lnftd^t  mec^a* 
nif(^;  bie  5lusfc^(iegung  aber  fommt  ba^er,  ha^  man  ba^ 
5ltom  5U  ©runbe  legt  ober,  tvk  man  tnilt,  ba^  ^toni  U)irb 
ju  ©runbe  gelegt,  tueil  öerfannt  wirb,  bag  bie  Kaufalität 
§tt)ar  eine  SBa^r^eit,  aber  nur  hk  ^albe  äöa^r^^eit  ift.  ^er* 
fud)en  mir  eine  Dktur  un§  §u  beulen,  unter  bereu  ununter= 
brod)ener  taufallette  ni(^t§  läuft,  alg  ba§  Sltom,  unb  fe^en 
mir  üon  ben  aufgebedten  innern  Söiberfprüd^en  be§  ^ttomi^:^ 
mu§  augenblidlid}  ab,  fo  muffen  mir  bie  ^orfteltung  einer 
3Ber!ftätte  öoll^ie^en,  morin  ein  (Stma§  in  immer  neue 
gormen  getrieben  mirb,  ha^^  bem  Xreibenben,  bem  §ammer 
mit  einer  innern,   i^m  eigenen  lebenbigeu  Kraft  abfolut  fo 


—     217     — 

tDenig  aU  ©tfen  unb  ©rj  entgegenfommt.  ©o  entfielen 
9^ägel,  klammern,  ©taugen,  fo  entfielt  in  (^migfeit  Mne 
organijd^e  Sßelt.  Tlit  bem  allgemeinen  D^eynS  ber  ^aufaütät 
ift  nic^tg  erüärt,  menn  man  auf  bie  eine  (Bdk  ha%  '\ä)kd)U 
^iu  Xobte,  auf  bie  anbre  ba^  @efe|  ber  Urfac^e  unb  SSir^ 
!ung  fteHt.  ^a§  Söa^re  !ann  nur  fein :  biefelbe  D^atur  tüivtt 
mit  einer  ununterbrochenen  ^ttk  öon  Sflei^en  auf  ein  (Siegen* 
überfte^enbe^,  bü§>,  tneil  öon  berfelben  D^atur  ^robu^irt,  biefen 
9tei§en  mit  innerer  ©ntmidlung^fä^igfeit  entgegenlebt,  ©e- 
tüi^  !ein  51uge  o^ne  Sid^t,  !ein  O^r  o^ne  ©c^all,  aber  fein 
ßic^t  unb  fein  (Schall  ^iU  in  irgenb  einem  Sßefen  ein  51uge 
unb  D^r  gefc^affen,  tnenn  nic^t  in  biefem  eine  Xriebfraft 
bem  £i(^t,  bem  (S(f)a£[  entgegengefommen  tt)äre.  dJlan  fann 
bie  blo§  äugerli(f)  faufaliftifc^e  5Infic^t  aucl)  ^rogmatifd^ 
nennen;  bloßer  ^ragmatigmu§  aber  ift  bloge  Se^re  öon 
^ergangen,  lt)o  hoä)  Sßefen  gu  erflären  ift.  SDarmin  ift 
burd^  unb  burcl)  bloßer  ^ragmatifer,  baöon  liefert  fein 
neuere^  SBerf  über  ben  @efü§l§au§bru(^  hei  X^ieren  unb 
9}^enf(^en  fdjlagenbe  iöeifpiele.  SSarum  reibt  ftc§  bk  ^a^e 
am  9}^enfd^en,  n)enn  fie  fdjmeic^eln  tüill?  Slntwort:  nieil 
fie  aU  3unge§  im  9^^eft  fiel)  mit  ben  anbern  Sungen  gu- 
fammenliegenb  gerieben  unb  i^r  bk§>  tüo^lget^an  ^at,  treil 
fie  alfo  nun  bem  9J?enfcl)en  biefelbe  51nne^mlic^feit  ern:)eifen 
mill.  SBarum  fenft  ber  §unb  ©c^ttiang,  D^r  unb  Slugenliber, 
rtjenn  er  traurig  ift?  ^Intmort:  um  ba^  ©egent^eil  öon 
greube  ^u  bezeigen,  ba  er  in  ber  greube  umgefel^rt  ben 
(Bd)tvaxi^  ^ebt  u.  f.  tv.  2Sie  Karmin  Ijier  öom  §auptpunfte, 
um  ben  e^  fid)  l)anbelt,  t)on  ber  unbefugten  ©ijmbolif 
md)tg  tüeig,   fo  ttjeig  er  in  ber  51bftammung§leljre  md)t^ 


—     218     — 

Doit  einer  iniieru  iBitbfraft  ber  D^atur,  of)nc  tüetdje  bie 
(iiigere  Ätaujaütät  niemals  formen  ^n  jd^affen  öermödjte. 
33i(b!raft  i[t  nnr  ein  anbereS  SSort  für  innere  ^ti^ecfmägigfeit; 
33i(ben  bebentet  bod)  nid)t  Bloß:  5(nStt)ir!en  i'djledjttoeg,  fon* 
bern  ^uSmirfen  einer  ©eftatt,  beren  ^i(b,  e§e  fie  ba  t^ar,  ber 
tt)ir!enben  ^raft  in  einer  nn§  nnerforfd)(ic^en  5(rt  tion  ^^nnng 
als  i^r  Qki,  it}r  Qtvzd  öorgefdjtüebt  f)aben  mug.  Wogegen 
erfjebt  fi(^  nun  ber  Befannte  gro^e  ©inn)urf,  ba§  eine  ©eeten^ 
fnnftion  angenommen  n)irb,  tvo  boc^  eine  @ee(e,  \vk  wir 
foldje  adein  fennen,  noc^  nid)t  ift,  b.  ^.  in  alten  unbeiDu^ten 
D^aturgebieten,  ben  leiblichen  Organismus  beS  DJ^enfc^en  mit^ 
eingefc^Ioffen.  3Bir  fommen  barauf  im  SBeiteren  noc^  §u* 
rüd  unb  jagen  öorerft  nur:  i[t  bieS  m^ftifd^,  Ueiht  biefer 
33egriff  in  einem  §a(bbun!e(  —  unb  freili^  bleibt  er!  — 
fo  ift  biefeS  §albbun!e(  boc^  etrt)aS  fetter  a(S  bie  (Sage  öom 
5(tom  unb  i^re  ped^rabenfc^tüar^e  9^ad)t.  kommen  mir  o^ne 
äRt)fticiSmuS  ntc^t  auS,  marum  jod  baS  m^ftifc^e  5(tom  beffer 
fein,  a(S  hk  mt)ftif^  a^nenbe  unb  bauenbe  Statur?  ©od  eS 
aber  hei  bem  5Itom  bleiben,  fo  rebe  man  nid^t  tion  ^nU 
midtung !  §ier  entmidelt  ftc^  nichts,  alleS  mirb  nur  ^erauS^ 
gerieben,  ^erauSgeme|t,  erfto^en,  er^ämmert. 

9^un  §u  ber  grage  öon  ber  ^onftan^  ber  Wirten! 
@o((en  fie  inS  Unenbüc^e  variabel  fein,  bann  leuchtet  mie* 
berum  ein,  ha^  t)on  (Sntmidfung  nic^t  me^r  ^u  fpred)en  ift. 
(Sntmidlung  ift  ein  §erauSmideIn  auS  einem  ^eime,  me(d;eS 
öon  SSerfuc^  ju  SSerfud^  fortfi^reitet,  bis  baS  S3i(b,  baS  als 
SO^öglic^feit  im  ^eime  lag,  mirflii^  gemorben  ift,  bann  aber 
ftiEfte^enb  hk  gefunbene  ^orm  a(S  bleibenbe  feft^ält.  Ueber* 
^aupt  jeber  begriff  fommt  inS  ©d^manfen,   menn  mir  bk 


—     219     — 

'Xt)ptn,  bte  nun  jeit  fo  öiefen  Sa^rtaufenben  auf  unferem 
Paneten  Befielen,  unb  öor  OTem,  toenn  mir  unjern  eigenen 
9D^enf(^entt)|:)u§  für  immer  noc^  öeränberüi^  galten  follen.  2ßir 
fönnen  bann  unfern  ÖJebanfen,  ja  unferen  ®en!gefe|en,  unfern 
(S^efü^fen,  ben  SbeaI5iIbern  unferer  ^^antafie,  bie  boc^  nic^t§ 
anbereS  finb,  at§  läuternbe  ^J^ai^bilbungen  t)on  gormen  ber 
un§  befannten  D^^atur :  mir  fönnen  feinem  biefer  feften  §alte 
unferer  ©eeleme^r  trauen.  5(tte§  ift  in  grage  geftedt; 
auii)  unfre  fittlic^e  Sßelt,  benn  i^re  S3afi§  ift  ber  äRenfi^en^ 
tt)pn§>  mie  er  befte^t.  Sa  mir  muffen,  menn  nic^t  ba^  reine 
Srrfal  eintreten  foll,  atterbing^  annehmen,  ha^,  menn  auf 
anbern  SBelt!ör|jern  bie  Statur  fi(^  ju  Befeelten  organifrfien 
äöefen  entmidelt,  biefe  t)on  un§  ni^t  fd^tec^t^in  öerfc^ieben 
feien.  5luf  bem  entfernteften  Planeten  mirb  niemanb  fic^ 
bebanfen,  menn  er  eine  D^rfeige  befommt;  tviU  fagen,  ba^ 
bort  ^affiö  paffib  unb  a!tiö  aftiü  fein  mu§  mie  bei  un^ 
^ier,  miK  fagen,  bajs  bie  Kategorien  be§  5[)en!en§  bort  gelten 
muffen,  alfo  auc^  hk  ©e^irne  im  (SJrunbe  biefelben  fein 
muffen  mie  l^ier ;  t)iellei(^t  p^antafiereii^er,  öieHeic^t  rafi^er 
benfenb,  öietteid^t  auc^  bummer,  aber  ben  unfrigen  analog 
nad^  i^ren  SDenfgefelen.  Unb  menn  unfer  ^anet  untere 
ge^t?  (Sr  mirb  ja  getnig  nic^t  emig  fein;  menn  e§  aber 
ma^r  ift,  ha^  bk  je^t  befte^enben  Xt))3en  ba^»  ©nbgiel  ber 
organifi^en  (Sntmicflung  auf  i^m  finb,  fo  l^at  i^r  Untergang 
nii^t  bie  tobtlic^e  S3ebeutung,  tnie  menn  fte  nur  öorüber^ 
ge^enbe  S3erfuc^e  gemefen  mären.  @ie  bleiben  bann  geitlo^ 
ma^re  (S^ebanten,  oon  benen  mir  annelimen  bürfen  unb  muffen, 
ba^  fie  mefentlid^e  ©lieber  in  einem  no(^  größeren  unb  uni== 
öerfalen  ©ntmidlung^gang  feien,  meli^er  in  anbern  ©eftal:= 


—     220     — 

tungen  auf  anbern  ^(aneten  ha^  SSejentüc^e  uiib  äöa^re 
in  i^nen  betüa^ren  tvirb ;  bieg  ift  eine  gt)pot^eje,  um  nidji^ 
fü^ner,  aU  irgenb  eine  3Sermuttjung  über  ba§,  xva^  tt)ir 
glauben  unb  nid^t  iüiffen.  Qe'üM  al\o  unb  ^eit(o§  au^ 
tro^  ber  oEmäf)(td)en  ©ntfteljung  burd)  bte  fucceffiüe  9^ei^e 
ber  Kausalitäten  finb  im  angegebenen  (Sinn  aU  tüo^xt  @e^ 
ban!en  be§  SBeltaUg  bie  un§  bekannten  Xt)pen,  ®attungö= 
formen  unfrei  Planeten.  §ier  muffen  n:)ir  auc^  auf  \)k 
35ererbung  ^urücüommen.  SDie  geft^altung  eine§  ^attung^- 
ftempelg  unter  aEen  Zufällen,  benen  Keim,  g^i^gung,  götu§ 
unterliegt,  t)erftef)t  fic^  tneniger  t)on  fetbft,  tft  ct\va§>  äöunber^ 
barere^,  al§  man  gen)ol)nt  ift  an^une^men,  unb  beujö^rt  fic§ 
biefer  Stempel  al§  fo  mächtig,  ba§  er  unge^ä^lte  Sa^r^ 
taufenbe  lang  feine  Gattungen  üor  Sllteration  betüa^rt  unb 
nur  untergeorbnete  ^leu^üd^tungen  erlaubt,  fo  ift  er  3bee 
im  :platonifcl)en  Sinn,  nur  natürlich  mit  ^(b^ug  ber  befannten 
^t)poftafirenben  ^^antafie-^ut^^it  ^lato§.  ^er  rid)tig  öer* 
ftanbene,  b.  ^.  auf  hk  ^ebeutung,  nur  bie  §älfte  ber  Sßa^r*^ 
^eit  ^u  fein,  rebu§irte  ^arwini^mu^  !ann  nun  fo  mit  bem 
richtig  t)erftanbenen-^latoni§mu§  ^ufammenbefte^en;  auf  biefe 
5'ormel  ^at  fe^r  treffenb  ßiebmann  (^^^ilof.  ä^onat^efte  IX) 
hk  grage  rebucirt. 

gelten  toix  aber  ni^t  gegen  SBinbmü^len?  „SDer  ^ar^ 
tt)ini§mu§  behauptet  ja  feine  S[^ariabilitöt  m§>  Unenblid;e!" 
^llerbing§,  er  glaubt  bk  Konftan^  mit  ber  SBanbelbarfeit 
bereinigen  ^u  fönnen.  3n  ber  üorliegenben  Schrift  S^ieufc^le^ 
fommt  bie  grqge  (bem  3ufammenl)ang  gemä^)  in  Sejie^ung  auf 
bie  9}?enfc^engattung  3ur  Sprache  unb  ioirb  angenommen,  ha^ 
biefe  feine  anbern  5ortfcf)ritte  ber  ^erfeftibilität  me^r  mad^en 


—     221     — 

tüerbe  a[§>  innerhalb  be»  ^t)pu§,  trie  er  je^t,  nad)  %n§>UU 
bung  ber  ©prac^e  unb  ^^ernunft  Befielt;  „ber  ^utturmenjrf) 
braucht  fti^  feine  neuen  förperltc^en  Drtjane  me^r  ^u  er= 
tüerben,  er  braurf)t  fic^  nii^t  me^r  über  \xd)  f)\mn§>  §u 
§üc^ten,  tvoi)i  aber  in  immer  p^erem  SQ^age  über  ba§  X^ier 
^inaug  —" ;  ber  ^erfaffer  jitirt  au§  |)eIm^o(|:  „einen 
na^egn  feften  3ii[^^"*^  fc£)einen  hk  je|t  lebenben  Sßefen  er* 
reicht  §u  ^aben  n.  f.  tr.''  3n  einem  jpäteren  3ourna(* 
5lrti!e(*)  f priest  er  ben  allgemeinen  ©a^  au§  „bie  5(rt  tüirb 
ftc^  fonftant  erhalten,  wenn  ba§  3^^^  '^^^  5(npajfnng  er= 
reicht  tft  unb  bie  öugern  3Ser^ö(tniffe  ftc^  fonftant  geftaüet 
§aben."  ®a§  Qi^^?  Sßo§er  ein  Qid,  tüenn  nur  bie  bünbe 
^aujatität  tüixtt?  Sßenn  hk  ^inge  nic^t  auf  ein  fefteg 
^i(b  angelegt  finb,  welchem  fie  fi(^  pbilben,  in  tüeli^e^  jie 
^ineintüac^fen  foden,  in  rtjelc^em  ein:  bi§  ^ie^er  unb  nic^t 
n)eiter!  gegeben  ift?  @»  bilben  fic^  5(rten  pc^ft  öerfc^iebener 
Strt  unter  ben  gleichen  5Inpaffung§bebingungen:  n)arum,  UJenn 
hod)  ein  Urbitb  i^re§  Xt)pu§  ni(^t  befte^t,  fod  fi(^  eine  5Irt 
auc^  nac^  jc^einbarem  5Cbfc^(u§  i^rer  gorm  nic^t  hk\c§>  ober 
jenes  Organ,  um  h(i§>  fie  eine  anbere  "äxt  gu  beneiben  l^at, 
no(^  aneignen  fönnen?  ^er  ^enfc^  münfdjt  ficf)  gar  fe^r 
unb  gar  nid)t  nur  au§  (eerem  @e(üfte  n)eiterreid)enbe  unb 
me^r  Organe,  hk  er  fic^  aud)  aU  möglich  ben!en  !ann, 
o^ne  ha^  @runbgefe|e  tvk  bie  ©c^trere  aufgehoben  tüerben. 
3n  ber  (Schrift  über  ©trau§  folgt  unmittelbar  auf  bie  @ä^e 
öon  ^onftan^  ber  5Irten  bie  fd)on  angefii^rte  ©rüärung 
gegen  bk  SEeteologie.    (Bki^t  eS  bamit  im  (^inflang,   menn 

*)  2rug§b.   mQ.  Bettg.  33ei(Qge,  26.   Januar  1875    „3um  ®ar* 
triniftifciien  Streit.'' 


—     222     — 

ter  auöcfüfjrte  ^vtiM  üon  ßiel  fpridjt?  3a  ober  ^Uin? 
3ft  feilte  immanente  ^^^^^^^i^ägigfeit  in  ber  ^J^atur,  fo  ift 
nicf)t  ab^ufeljen,  \vk  fte  einen  Xijpug  a(g  ^tejnttat  if)rer  ^er^ 
tuanbinngen  feft^alten  \oü;  malten  bünbe  ÖJefe^e  über  bie 
^ermanblnngen,  ]o  fönnen  tt)ir  nie  miffen,  06  irgenb  eine 
gorm  bleibenb  ift.  Qki  i[t  entmeber  fein  leeret  SSort, 
bann  enthält  e§  hen  33egriff  ©treben,  (Streben  aber  fe^t 
Qtved  t)orau§  nnb  ^iemit  i[t  hk  gan^e  b  (.0  §  e  ^anfalitätS- 
t^eorie  umgebogen,  ober  hk\e  bleibt  fte^en  nnb  „QkV*  ift 
ein  Ieere§  Söort. 

®ie  @ac^e  verlangt  e§,  ba§  mir  an  biefer  ©teile  anf 
bk  moralifc^e  Söelt  ^inüberblicfen.  @o  mie  in  unabje^lid^ 
langem  @ang  nnb  ^ampf  bie  je^igen  @attnng§t^|)en  ber 
organischen  Sßelt  erarbeitet  finb,  ebenfo  hk  fittlic^en  i8e= 
griffe,  bk  mir  nnn  al§  9J^äc^te,  al§  fefte  ©rnnbfäulen  ber 
fittlic^en  Söelt  anerfennen.  9^id)t^,  anc^  in  biefer  (Sphäre 
ni(^t§  ift  nnr  üon  innen  gefommen,  e§  brandete  nnenbli(^e 
(Srfa^rnng,  U^  ber  Tltu\6)  g.  ö.  fanb  unb  feftfteUte,  ha^ 
o^ne  ©igent^nm,  Sftec^t  nnb  (55efe|  ba§  ^^^f^o^^^^^l^^^^i^  ^^- 
tnöglid^  fei.  ®ieje  Q3egriffe  ober  beffer  biefe  nnn  lebend* 
fröftig  ^ocl)  über  aEer  SSitlfür  befte^enben  3been  finb  alfo 
ebenfalls  in  ber  Qeit  anf  bem'SSege  ber  ^anfalität  ent= 
ftanben.  SDer  ^anfalität  öon  aujäen  ift  babei  üon  innen 
bk  gä^igfeit  nnb  ber  Xrieb  gur  fittlic^en  33ilbnng  entgegen* 
gefommen.  S^ad^bem  aber  biefe  fnnbamentalen  ^tü^ax  be§ 
iöaneg  ber  fittlii^en  Drbnnng  anfgeflanjt  finb,  fte^en  fie 
^eitloS  feft  fo  gnt,  al§>  mären  fie  emig  geftanben.  Qu 
nnter jucl)en ,  mie  il)re  Onaber  gegraben,  gel;auen,  gefegt 
morben  feien,  ift  3ntereffe  ber  ©efc^ic^te,  Slnt^ropologie 


—     223     — 

u.  f.  tt).,  bie  (Stfjif  akr  Betnei^t  fte  au§  innern,  ^eitIo§  t^a^ren 
©rünben  uub  fragt  nidjt  nac^  i()rer  ©ntfte^ung  im  Sauf 
ber  ga^rtaufenbe  unb  in  ber  ÜieiBung  unenblid}er  kämpfe. 
©0  fte^t  eine  ^tüeite  3ße(t  über  ber  p^t)ftfdjen,  ein  moral* 
ifc^er  (^attung§tt)|3U§  über  bem  p^t)fioIogifd)en.  ^eibe  ftnb 
ftd)  barin  gleic^,  ha^  ^eitloS  feftfte^t,  \va§>  in  ber  Qtit  ge^ 
iDorben  ift.  2Sir  bebürfen  einer  ^^orreftur  be§  geitbegriffe^, 
mie  id§  auc^  im  6.  §eft  ber  ^rit.  @änge  f^on  gejagt  ^ahc; 
bort  in  bem  ^iif^inmen^ang,  tüo  üon  ber  innern  ^^edmä^ig^ 
feit  unb  im  ©egenfa^  öon  ber  ^medmäfeigfeit  ejpoft  hk 
9iebe  mar.  ^ie^  leitet  ^u  einer  meiteren,  überblidenben 
Betrachtung. 

Sßir  fe^en  alfo  je|t  t)on  biefer  §ö^e  be§  Unit)erfum§, 
mie  mir  HJ^enjc^en  es  fennen,  mieber  ^inab  auf  bag,  mag 
un§  al§  feine  Bafi§  erfd)eint.  ^abei  finb  mir  meit  ent^ 
fernt,  ^u  üergeffen,  ba^  ber  Gegner  mit  un§  gan§  einüer* 
ftanben  auf  berfelben  §Df)e  fte^t.  Ot.  tritt  mit  gutem  @runbe 
benen  entgegen,  bie  ba  glauben,  ber  „5Q?ateriali§mu§"  — 
biefen  Dramen  acceptirt  er  (S.  56,  mä^renb  er,  mie  oben 
gefagt,  fonft  fegt:  rea(iftifd)er  S[)?oni§mu§  —  löugne  ben 
@eift.  @r  fagt,  nur  bk  33e^auptung,  ba§  bie  (Seele  eine 
felbftänbige  immaterielle  @ubftan§  fei,  merbe  ebenfo  ge* 
löugnet  mie  bie  je|ige  $^t)fi!  bie  §t)pot^efe  oon  einem  Sic^t* 
ftoff  in  5lbrebe  ftelle.  (^r  f)at  nur  gan^  öoüftänbig  ^t^t; 
bie  ©eele  mirb  felbft  ^um  Körper,  menn  fie  neben  unb  auger 
bemfelbeu  ein  felbftänbige§  Söefen  fein  foll:  burc^  ha§>  9Zeben 
unb  kluger  ift  fie  felbft  alg  9^äumlic^e§  gefegt;  mie  fie  §um 
Körper  fommen,  Sing  mit  i^m  fein,  i^n  burc^bringen  faun, 
ift  bann  rein  nic^t  mel^r  ein^ufe^en.    Siegt  man  boc^  mirflid^ 


—     224     —      • 

in  pfi)d)ofoc3ifd)en  ©d)rifteu  bie  i^xao^e  erörtert,  auf  tuetc^eu 
^^simften  fid)  ©ee(e  imb  Seib  berüfjren!  „^er  ^uaüömiiö 
ift  Dielmefjr  materia(iftifd),  —  bie  (e^te  üueKe  ber  ©eefen^ 
^t)pot^efe  i[t  am  (Snbe  biefefbe,  tpetc^er  bie  Söefen  ent* 
ftammen ,  mit  meldten  bie  alk  'D^aturreligion  atteö  Seben^ 
bige  unb  S3ett)egüd)e  auggeftattet  ^at."  @ut,  eine  (Seele 
neben  bem  5^örper  gibt  e§  nid)t;  ebenba§,  \va^  mir  SD^aterie 
nennen,  ttjirb  alfo  ouf  ber  un§  befannten  ^öd)ften  @tufe 
feiner  Normung,  im  @el)irn,  §u  (Seele  nnb  bie  8ee(e  ent== 
tüidett  fic^  §u  ^eift.  @§  gilt,  einen  Segriff  ^u  üottjie^en, 
ber  für  ben  trennenben  ^erftanb  ein  reiner  SSiberfprud^  ift. 
3ene§  (Sttrag,  bie  fogenannte  SO^aterie,  beffen  Sl^eile  räum- 
lich au^einanber  liegen,  probu^irt  auf  biefer  (Stufe  eine 
^oten§,  beren  5(!tionen  ein  3neinanber  finb,  hk  in  i^rem 
5tu§einanberge^en  in  ^iel^eit  öon  ^ebanfen  hti  fi(^  bleibt, 
bie  ha§>  (Sine  im  fielen,  ba§  OTgemeine  beult,  bk  fö^ig  ift, 
hk  förperlid^e  gorm,  beren  pc^fteS  ftetige§  ^robuft  fie  ift, 
freiniillig  ^n  tobten :  ber  ©elbftmörber  benft  ben  (Sntfdjlng, 
ftc^  eine  ^uget  burc^  ba^  §irn  gn  jagen,  mit  bemfelben 
§irn,  ba§>  er  ^erftört;  niebrige  triebe,  erregt  burc^  ^^an= 
tafiebilber  nnfere»  girn§,  befämpfen  trir  mit  ^ebanfen, 
SSiden^beftimmungen,  bie  trir  in  unb  mit  bemfefben  ©e^irn 
erzeugen.  ®er  äJ^enfc^,  bk  ^atnx  a(§  9[y?enfd^  fte^t  ^od) 
über  fid^  unb  tief  unter  fid^,  in  iftm  übertrifft  bie  „Tlakvk" 
fic^  fetbft.  —  ^arin  n:)ären  tüir  alfo  einöerftanben.  5lud^  ba^ 
Sßerben  be§  Menfc^en  an§>  X^ierform  erfd§redt  un§  htibe 
gteic^  tt)enig;  baöon  ift  oben  bie  Stiebe  gen:)efen.  (So  ein^ 
öerftanben  a(fo  fe^en  tviv  ^inab  nad)  ber  S3aftg.  Unb  biefe 
rei^e  2öe(t  mit  i^rer  (SJeifter^^rone  fott  an§>  Stöubc^en  auf= 


—     225     — 

fteigen,  bie  9^t(^t§  finb  ?  Sßir  ^ahtn  e§  auf  alle  SSeife  öer^ 
\nd)t,  einen  @inn  im  5{tom  ju  finben,  unb  ^aben  e§  nic^t 
öermoc^t.    S^lein !  ®a§  ift  ein  talenttofer  3unge,  ba§  5{tom, 
au§  bem  fann  felbft  ber  ^ampf  um§  SDajein  feinen  äJ^en^ 
fd^en  §erau§prüge(n.    ^er  3$erfaffer  fetbft  mü  ha^  Uniüer* 
fum  a(§  3fling,   al§  ^rei§  anfc^auen.    ®er  fRing  ^at  ein 
Soc^,  einen  S3rucf),  menn  toir  bort  STtome,  ^ier  @eift  l^aBen. 
„^ie  ^^ilofopl^ie  eine§   (Strauß,    tüie  materiaüftifc^    ober 
naturaüftifd)  |ie  ift,  tt)enn  e§  fic^  um  bk  im  Uniberfum 
mirfenben  Urfad^en  ^anbelt,  ift  ebenfo  ibealiftifc^ ,  ujenn  e§ 
ben  Xriebfebern   unb  Qtvtdtn   beg  menfct)tic^en  §anbeln§ 
gilt."     @in  ©tüd  9Jiateria(i§mug ,   ein  (Bind  3bealigmu§ 
unb  (St^ü,  hk  Sßa^r^eit  ber  Sßelt  5(tom  unb  30^ed§ani§mu§, 
ber  äJ^enfcf)  in  ber  ^äufdjung ,  innere  ^^^ctmäßigfeit  §u 
fe^en,  too  feine  ift,  ein  @t)ftem  ber  ^flid^ten  unb  Xugenben 
auf  feine  ®attung§ibee,  auf  hk  3bee  ber  ^erfönlid^feit  grün= 
benb,  trä^renb  bk  Gattung  variabel  bleibt  ober  i^re  ^on^^ 
ftang  nur  im  Söiberfprud^    mit    ben   ^rämiffen  ^albtoegg 
poftulirt   ttjirb,  —  bie§  ift  fein  Uniüerfum,   fonbern  eine 
«Sammlung,  ein  Konglomerat  üon  ^Siberfprüc^en.    Unb  bie 
Sfletigion?   ^ann  ii^  auf  eine  bemußte  Xäuf(^ung,  auf  ein 
,,2öie  tt>enn"  D^tefpeft,  SSertrauen  unb  ^ietät  gegen  ba^  Uni^ 
öerfum  bauen?  5(b§ängigfeit§gefü^(,  ©c^reden  unb  (Sd^auer 
üor  ber  Ungeheuern  SD^afc^ine^  ba§  too^l,  aber  ift  bk§>  Df^eli* 
gion?    ^ie  ma^re  ^onfequen§  ber  mec^anif(^*atomiftifc^en 
3Se(tanfic^t  märe  nii^t  Oieligion,  fonbern  ^effimi§mu§.    @§ 
ift  eine  fc^öne  Snfonfequen^ ,   menn  er  nid^t  auf  fie  gebaut 
mirb.    ^ie  ße^re  öom  Unbemugten   aber  trögt  5?eime  in 
fid^,  bk  nur  richtig  entmicfett  unb  in  i^ren  gotgen  ^ufammen* 

aSifc^er,  2llteä  unb  ^J^eueg.    3.  15 


—     226     — 

gefaßt  werben  bürfteii,  um  nid^t  gum  ^efftmi§mu§,  jonberu 
^u  einem  vernünftigen  Dptimi§mu§  ^u  führen,  unb  e§  tft  fdjtner 
begreif  lief),  tüie  §artmann  einem  f  o  guten  ^au  ein  fo  frumme^ 
^ac^  auffegen  mochte. 

Qu  biefem  Knäuel  üon  Söiberfprüc^en.  gelangt  man 
alfo  burcf)  bie  (Se|ung  beg  ^tom§.  ^er  SSerfaffer  ^at  in 
feinem  erften  Z^^ik  fo  tebenbig  geseigt,  tvk  bk  9^atur^ 
tüiffenfc^aft  eine  „Q\)po\ia\t"  um  bie  anbere  entfernt,  einen 
angeBIid^en  Befonbern  @toff  um  ben  anbern  in  ^en:)egung§^ 
5lrten  aufgehoben  ^at,  tvaxnm  nid^t  aud^  fort  mit  biefem 
legten  @toff,  bem  Urftoff,  unb  üi^n  üormärtS  ju  berSbee: 
5(ne§  ift  nur  Setoegung?  ^ie  äl^at^ematt!  fpricfit 
t)on  ^unftion  unb  man  barf  fagen,  fie  fei  auf  bem  SSege, 
biefen  begriff  bi§  ba^in  ^u  er tt) eitern,  baß  fie  in  ber.gunf* 
tion  ba§  Sßefen  ber  SSelt  erfennt.  (5e|en  mir  bafür  in 
ber  (Bpxad)^  ber  ^^ilofop^ie:  ^ett)egung.  Si^r  ertüibert: 
e§  muß  boc^  ein  Sßa§  fein,  ha§>  belegt  rnirb?  SBo^t,  auc^ 
td^  ^abt  meine  S3eurt^eitung  mit  ber  grage  begonnen,  tt)a§ 
im  äöie  (ber  33en:)egung)  ha^  Söag  fei ;  aber  nur,  um  fd^Iieß^ 
üc^  ju  geigen,  baß  ha^  2ßa§  auc^  bag  Sßie  fein  muß.  ®enn 
nun  erf)e(It  bod^:  tt)ir  heihe  ttjotten  feine  3^^i  öI§  (55runb= 
tiefen  ber  SBelt,  UJOÖen  feine  ^ualiften  fein,  —  ma» 
folgt?  ^aß  ba^felbe,  tnaö  betregt,  au(^  ba§>  '^eujegte  ift. 
Sßa§  folgt  tneiter?  2öa§  fid^  auf  unferem  @ange  tängft 
gegeigt  ^at:  ha^  e§  ftreng  genommen  feine  9J^aterie  gibt, 
ba§>  folgt!  (S§  folgt,  baß  ba^  emig  Sine  ftd^  in  ein  fc^ein== 
bar  fc^Iei^t^in  5(nbere§,  genannt  ©toff,  umfe^t,  um  an  i^m 
a(§  33en)egung  t^ätig  gu  fein  unb  e§  in  eUJigem  ^rogeß 
immer  auf»  9^eue  unb  in  immer  ^ö^eren  formen  in  Bewegung 


—     227     — 

ciuf^u^eben,  bo^  e§  \xä)  öerbid^tet,  um  au§  ber  ^erbid^tung 
fic^  aU  freiet  SeBen  ^u  entBinben,  bie  ^erbidf)tung  at§  Bloge 
$DZQ§!e  fallen  gu  laffen.  3^r  mügt  für  ben  5(uf6au  ber- 
S^atumiffetifc^aft  ein  ©ubftrat  l^aBen;  gan^  red^t,  ber  Sßelt^ 
geift  fetbft  ntug  e§  ^aben.  @r  felbft  bebarf  eine  @up)3ofttion, 
um  bie  Statur  real  §u  fonftruiren,  bie  i^r  i^m  tl^eoretifc^ 
nac^fonftruirt.  3Sa§  gett)innt  i^r  aber,  tüenn  i^r  hk§>  ©üb- 
ftrat,  biefe  ©uppofition,  biefen  not^trenbigen  ©d^ein  be§ 
törperlic^en  al§  Sßa^r^eit  be§  5ttom§  er!(ärt?  SöaS  tt)ir  ge- 
legen ^ben :  Söiberfprüd^e !  3§r  üerfaHt  —  e§  muß  abermals 
tüieber^olt  n? erben  —  in  ben  Dualismus :  ä^aterie  unb  @eift. 
©teubel  nennt  e§  einf ad^  eine  falfc^e  ^Ilternatiöe.  3^r 
tpottt  90?oniften  fein,  gugleid^  burd)aü§  nic^t  ben  @eift  teug^ 
neu;  i^r  fe|t  euc^  aber  auf  bem  (S^egenpol  be§  (55eifte§  feft 
unb  fo  hkiht  nic^t§,  aU  ein  „t^eiU,  t^eil§"  ober  ein  „übrigens 
bod^  aud^.'' 

9^un  aber  ^aben  ttjir  ja  natürlid^  bie  ©intoenbung  §u 
erit)arten:  „unb  i^r  fe|t  eud^  auf  bem  anbern  ^o(  ber  Htter- 
uatiüe  feft,  bem  (Steift",  unb  fo  erlTJÖd^^t  ber  fi^on  angeführte 
SSonourf  eines  §ljfteron^^roteron ;  „maS  9fiefu(tat  ber  ®e^ 
iDegung  ift,  ber  @eift,  ift  bei  euc^  S^gteic^  Urfad^e  ber  ©e< 
loegung".  SBir  ^aben  §u  antworten :  unb  i^r  ^abt  ju  einer 
Sßirtung  feine  Urfac^e,  benn  mie  foK  au§  bem  5(tom  ber 
©eift  au§fd^(üpfen  ?  mie  oben  l^erauSfommen ,  tüaS  unten 
mdjt  vorbereitet  trar?  @in  (55anje§,  iuorin  oben  @eift  er* 
fc^eint,-  fann  nid)t  unten  geiftIo§  fein.  3(^  acce^tire  ben 
^ortuurf.  —  Causa  sui!  3a  ha§>  ift  e§ !  ^a§  Sßort  §t)fteron* 
^ro.teron  'f)ahe  idi)  felbft  fc^on  gebraucht,  l^abe  in  einem 
öffentlichen  Vortrage  ben  @eift  ba§  §t)fteron*^roteron  ber 


—     228     — 

^latcxk  geifhnnt.  SSir  muffen  ^ier  ^uerft  \)a^  ^räbifat: 
fa(fd)e  §Utenmtit)e  nod)  einmal  anfef)en.  3ft  bie  Sßett  öe== 
luegung  unb  burcfiaug  33en)egnng  nnb  fe^t  biefe  Sewegnn^ 
immer  auf§  S^leue  bo§  gefte,  bog  tüir  @toff  nennen,  um  e^ 
in  gorm  §u  üernjonbetn  nnb  in  ©eift  anf^u^eben,  fo  fann 
boc^  in  Sßa^r^eit  Stoff  nnb  (55eift  {aU  pc^fte  ^orm)  nic^t 
t)on  gleicher  SDignität  fein,  ^ie  eigentliche  Motens  ber  ^c^ 
wegnng  mu§  ber  @eift  fein,  ^er  @toff  ift,  tt)ie  id)  \f)n 
bereite  genannt,  3J?a§!e  be^  @eifte§,  nic^t  ber  ÖJeift  bie 
Wa^h  be§  @toffe§.  SDie  33en:)egung  aber  ift  ein  ewiger 
^rei§.  9lnr  ber  @eift,  tüie  mir  i^n  am  tieften  Xage  ber 
SÜ^enfcfienmelt  fennen,  folgt  au§  unb  na^  bem,  mag  9}?aterie 
genannt  mirb.  @r  !önnte  barau§  nic^t  ^erüorge^en,  menn 
er  ni(f)t  oor^er  barin  märe.  (Sr  gibt  fid^  emig  auf§  S^eue 
ben  @d^ein,  al§>  fange  er  üon  öorn  an,  unb  ift  bod^  emig 
auf§  9^eue  au§  feinem  au§  fic^  projicirten  ©egent^eit  ^er- 
öorgegangen.  §ier  gibt  e§  fein  ^or^er  unb  fein  9la(f)§er, 
eg  ift  ein  jeitlofer  ^rei§,  unb  fo  gelangen  mir  ^u  bem  ©a|e 
^üvM,  t)a^  bk  3^itform  feine  Geltung  me^r  f)at,  mo  e^ 
(efete  Suftan^en  gilt. 

Sßir  finb  auf  biefen  entfc^eibenben  ^un!t  fc^on  geführt 
gemefen  hti  ber  grage  über  bk  (Sntfte^ung  unb  ^onftan^ 
ber  5(rten;  bort  mar  bie  ^ebe  öon  einem  33ilbe,  ha^  in 
einer  nn§  unerforfcf)li(^en  ^rt  öon  5l^nung  ber  D^atur  üor* 
gefdjmebt  ^aben  muffe,  —  fagen  mir  etma:  mie  ber  53iene 
bie  gorm  ber  Q^a^,  bie  gebaut  merben  fott;  e§  mürbe  ju* 
gegeben,  bie  Stnna^me  fei  mljftif^,  unb  gefagt,  mir  merben 
barauf  §urü(i!ommen.  ©emig,  e§  ge^t  über  unfere  Segriffe, 
(^eift  an^une^men  ba,  mo  fein  (SJe^irn  ift,  (55eift,  menn  and) 


~     229     — 

Ttur  bunfel,  unbetüu^t,  aber  inftinftiü  ft(^er.  TlaQ  man  bie 
"^tu^funft.  in  bem  unbeftimmteren  Sßort  3^^^!^^^^^^  fud)en 
V)k  ^.  @.  ö.  33Qer,  btefe  groge  ^lutorität  auf  ber  (Seite  be§ 
tüQ^ren  (Suttüidlung^Begrip,  mag  man  e§  toagen,  bie§  @e= 
J^eimniJBöoIle  tt)ir!(iij^  aU  ^^antafie  §u  Begeid^nen,  bie  $^n^ 
tafie  a(^  objeftiöe  plaftifc^e,  bie  gan^e  9^atur  bauenbe  Waä)i 
^u  faffen  tt)ie  grofi^ammer:  ba§  SDunfel  bleibt.  (Sbenbieje 
IRot^  ift  e§  im  ©runbe,  bie  gut  ^Inna^me  ber  S^efeelt^eit 
t)er  5ltome  geführt  §at,  unb  mir  ^aben  gefunben,  ha^  and) 
bamit  nid)t  geholfen  ift.  ^a  gibt  e§  benn  feine  Sftettung, 
man  mu^  fic^  bag  5DunfeI  gefallen  laffen,  menn  man  nid^t 
au§  bem  SO^oni^muS,  in  metd)em  man  bod^  ^u  ftel^en  glaubt 
unb  behauptet,  ^erau§  unb  in  ben  ^uali§mu§  fallen  mill. 
SJ^an  fann  nic^t  5ltomift,  fonfequent  reiner,  b.  1^.  innere 
.^medmö^igfeit  ber  Statur  abfpred^enber  taufalift  fein  unb 
£leid^§eitig  bem  ®eift  ma^re  Sflealität  ^ufpred^en.  Sßir  !om= 
men  l^ier  auf  oben  bereite  au^gefproc^ene  @ä|e  gurücf  unb 
f äffen  atte§  noc^  einmal  ba^in  gufammen  —  :  „9D^oni§mu§" : 
mit  biefem  9^amen  beliebt  man  neuerbingS  hk  atomiftifc^* 
!aufaliftifd)e  (mec^aniftifd^e)  5lnfid)t  ^u  be^eidinen  —  un^ 
rid)tig,  benn  er  befagt  mefentlid^  ^rin^ip-Sin^eit  unb  brüdt 
t)en  @egenfa|  gegen  bie  ©tanbpunfte  au§,  t>k  eine  ^t^x^ 
l^eit  t)on  (SJrunbmefen  ber  2Belt  aufftellen.  SDag  ße^tere 
tl^ut  unbemu^ter  ober  ungeftanbener  SJ^a^en  ber  X^ei§mu§, 
benn  neben  einem  perfönlic^en  ®ott  geminnt  bk  SBelt  eine 
<5elbftänbig!eit ,  meiere  man  bur^  bie  begriffe  ober  üiel^ 
mel^r  unspaltbaren  SSorftettungen :  @c^ö|)fung  unb  lenfenbe 
SSorfel^ung  öergeblid^  ab^u^lten  fuc^t.  S3emu§ter  unb  ge:= 
ftanbener   SD^a^en   nimmt   eine   SSiel^eit   öon    ©runbnjefen 


—     230     — 

$erOavt  m  burd)  feine  Sefjre  Don  htn  „öieten  ©eienben" 
—  man  !ann  fie  (barbarifd))  etma  ^^3o(i)i§mng  obei:  ^^odjon* 
ti^3mn^  nennen.     Xk  ^Ijilofop^ie  fnd}t  aber,  inbem  fie  bie 
'^af;r(}eit  ber  ^inge  fndjt,  not^tüenbig  anc^  (£inf)eit  aller 
^inge.    ^enn  fie  ift  boc^  ^^ernnnft^^^enfen  nnb  bemgemäg 
if)r  ©runbftreben ,   bie  Xrennnngen  beg  bloßen  58erftanbe§ 
anf^nlöfen  unb  an  i^re  ©tede  nur  Unterfc^eibnngen  gu  fe^en. 
m\o:  ^in^eit  beg  $rinaip§,  ?(uffteaung  be§  @afee§:  e§  ift 
nur  (Sin  ma^rfjaft   ©eienbeg  ober  ©runbttjefen  ber   2ßelt, 
bieg,  ift  äRoni§mu§.    Unb  im  äRoni§mn§  fc^eiben  fid^  nun 
^mei  5tnft^ten,  hk  fic^  in  reinem  ^i(emma  gegeniiberfte^en. 
^ie  eine  fagt:   e§  ift  nur   (Sin  (SJrunbmefen  unb  biefe§  ift 
ber  (SJeift.    ^ie  anbere:   e§  ift  nur  ©in  ©runbtrefen,  unb 
biefeg  ift  bie  WaUxk ,   ber  @eift  ift  nur  (Schein ,   eine  5lrt 
üon  (Si'^a(ation  be§  ©toffe^.     §iebei   fe^en  wir.baöon  ab, 
tia^  auf  biefem  (Stanbpunft  bk  SJtaterie  unter  ber  §anb  in 
eine  ^iel^eit  (üon  Atomen)  ^erfpatten  mirb,   ha^  neben  fie 
hk  ^aufaütät  a(g  ein  attmöd^tigeS  ^rin^ip  tritt  unb  au§er=^ 
bem  uoc^  bie  (bunf(e)  ^raft  al§>  eine  ^oten^  neben  bie  fo* 
genannte  SJ^aterie  geftellt  mirb,  ha^  alfo  bie  ©inljeit  etgent^ 
(ic^  verfällt,  wix  taffen  atleg  bieg  §ufammen  ai§>  eine  (Sin^eit 
gelten  unb  nennen  alfo  bie  gan^e  5lnfi(^t  materialiftifdjen 
9)^onigmug.    9^ur  ha^  (äffen  wir  nic^t  gelten,   ha^  biefer 
Stanbpunft  ^ugteic^  beu  @eift  in  feinem  3Bert^  feft^alten, 
t>a§>  '^eid)  be§  (Sjeifteg,  (St^ü,  Ä'unft,  O^eligion  al§>  grunb^ 
n)efent(i(^  feienbe  SSa^ir^eit  ftatuiren  !ann,  o^ne  in  ®ua(ig^ 
mug  gu  üerfaden.     ^a  ^ilft  a(fo  nic^tg:  mer  tnirüid^er 
9J?onift  fein  tuill,  muß  enttreber  für  htn  9J?ateria(igmug  ober 
3beaügmug  fic^  entf (Reiben;  unb  menn  ha^  (Srftere,  fo  mu§ 


—     231     — 

er  ben  ©eift  leugnen,  tt)enn  ba§  3^^^^^^  f^  ^1^6  ^^  f^ 
entfd)(ie6en,  gu  glauben,  bajg  in  ber  äöelt  ber  @eift  ba  tft, 
e^e  er  ha  tft,  b.  ^.  in  all  ben  ©yiften^fppren,  n:)0  e§  noc§ 
fein  Drgan  für  if)n,  fein  ©e^irn  gibt.  9ieufd^(e  betregt  fid^ 
in  einer  Snfonfequen^,  bie  man  öon  anberem  al§  logifc^em 
©eftc^tgpunft  betoben  ntug,  bie  aber  öont  togif(i)en  Mxad)kt 
Sitfonfequeng  bleibt.  —  SDen  @eiftntoni§mu^  ^aben  mir  ^ier 
3bea(i§ntu§  genannt;  ha§>  erftere  äöort  tnäre  ttJO^I  öor§u== 
jie^en,  benn  ha^  (entere  fann  auct)  bie  ^Infic^t  be^eid^nen, 
ttJet^e  ber  Statur,  altem  Dbjeft  bie  S^ealität  abfpric^t;  ber 
@eiftmoni§mu§  fpattet  fid^  felbft  lieber  in  gttjei  gan§  tjer* 
f c^iebene  Stnfic^ten :  t)k  eine  fprid^t  ber  Sogenannten  materieClen 
^tlt  nid^t  hk  Sfieatität  ab,  f onbern  nur  bie  (Subftantialität ; 
hk  ^inge  finb  nact)  i^r  md)t  bto§  fubjeftiöer  @ctjein,  fie 
finb.ein  ©ttoag  auger  ung,  aber  bie  Söa^r^eit  biefe§  (Sttoag 
ift  nict)t  ber  Stoff;  man  mag  fid)  bafür  unfern  mieber^otten 
'än^bxnd:  öoller  (Sdiein  ober  ä)^a§fe  gefallen  laffen;  (t)ergl. 
^u  biefem  fünfte  ben  jdjarf finnigen  S(uffa| :  Sbeali§mu§  unb 
9fiea(i§mu§  in  ber  @d)rift:  ^ur  ^(nat^fiS  ber  äöirflii^feit. 
^^i(ojop^ifct)e  Unterju(^ungen  oon  D.  Siebmann).  ®ie  an* 
bere  5(nfi(^t  ift  ber  . fubjef tiüe  Sbeali^mug,  ber  t>k  ^inge 
mirflic^  für  btojgen  (Schein  in  unserem  ^emugtfein  erflört; 
baoon  nac^^er  noct)  ein  Sßort.  Unfer  ©tanbpunft  ift  ber 
erftere,  ift  jene  gorm  be§  (55eiftmoni§mu§,  hk  man  auc^ 
objeftiöen  3beati§mu§  ober  9lea(*3bea(i§mu§  nennen  f önnte ; 
freiließ  ift  t§>  etmag  ^xdäxt^  um  folc^e  iöenennungen ,  fie 
fe^en  eben  it)re  Erläuterung  üorauS. 

Oieufc^Ie  nun  tt)ill  bie  Snf onf equen^ ,   bie  fein  @tattb= 
puttft  entt)ält,   ben  ^ua(i§mu§  nic^t  zugeben,   er   t)er^arrt 


—     232     — 

cinfad^  in  jeiner  ©d^eue  üor  beut  (Safe :  @eift  in  ber  Statur 
fd^on  anger  nnb  öor  bem  ^eift  in  feiner  eigentlichen  gorni, 
tt)ie  er  fie  im  SDenforgan  fid^  bant;  „wiv  fennen"  lieber- 
l^olt  er  einfad^  ,,  auger  bem  9JJenfd^en,  ber  erft  am  (Schlug 
ber  ©nttüidinng  erjd^eint,  feinen  Xräger  öon  Qtotden  unb 
3been"  (jo  im  oben  angefül^rten  ^^itung^artüel).  3öa§  id^ 
a{g  Slntnjort  hierauf  am  meiften  betone,  ift  meine  obige  S3e== 
merfung  über  bie  9^ot^n)enbig!eit  ber  Ä'orreftion  be§  QdU 
begriffe,  ift  bie  5lnffteaung:  ^eittofer  ^reig. 

Unb  (Strang?  ^at  biefen  ^un!t  fo  n)enig  ftreng  auf§ 
^orn  genommen,  at§  hk  ^rage  be§  $ltom§.  (Seine  !ritifd)e 
@d^ärfe  ^at  fid^  ^ier  ni(^t  al§>  p^ilofop^ifd^e  (Sdjärfe  er* 
tt)iefen.  51I§  er  nieberfd^rieb ,  ber  äJienfc^  fei  öom  X^ier 
nur  bem  ©rabe  narf)  öerfd^ieben,  na^m  er  e§  fe^r  ungenau. 
^u  biefem  (Safe  ift  gu  fogen:  ja  unb  nein.  3c^  ^a^^  ben 
^unft  fc^on  berührt  trit.  ©äuge  ^.  g.  33.  2  8.  220. 
^unäc^ft  öergag  er  haM  ben  alten  grunbnja^ren  Safe, 
bag  grabuette  Unterfdiiebe  auf  einer  gettjiffen  §ö§e  be§ 
©rabeg  in  n:)efenttid)e  umf(^(agen;  fo  ift  ber  SO^enf^  ST^ier 
unb  sugteic^  nic^t  Z^kx.  Slber  bie  3öefent(id)!eit  be§ 
Unterf d^iebS  ^ebt  bie  ©in^eit  ber  (Stufenlinie  nic^t  auf. 
SDaSfetbe,  wag  unorganifc^er  (fogenannter)  @toff,tt)ag  ^flange, 
tt)ag  Silier  ift,  n)irb  ^önig  all  biefer  Sßefen,  mirb  Tlen\d). 
Sßag  in  i^m  9J^enf^  tüith,  mug  üor  i^m  in  jenen  formen, 
obujo^l  latent,  öor^anben  fein.  ^a§  ift  hk  ^ialefti!  beg 
Uniöerfumg. 

9^un  UJäre  üon  ber  anbern  gorm  beg  ©eiftmoniSmug, 
t)om  fubjeftiüen  Sbeatigmug,  öon  iiid)tt  noc^  ein  Sßort  gu 
fagen.    ^ant  nannte  ha^  2Se(t==Subftrat  ha^  S)ing  an  ftc^. 


—     233     — 

gierte  ba^  mä^U^^.  ^ag  3c^  W  ein  9^ic^t-3c^,  um 
t^ätig  fein  §u  fönnen.  ^ag  "ätom  ber  SJiaterialiften  ift  ein* 
fad^  gid^teg  S^lidfit^Sd^.  Sßie?  tüerben  fie  fagen,  mir  bauen 
auf  bem  5Itom  mit  §i(fe  ber  ^aufalität  bie  S^iatur 
auf,  ba§  unöerrüdbar  fefte  Softem  i^rer  gefe^mä^ig  ge* 
orbneten  ©rfc^einungen,  unb  biefe  ^aft^  \oU  ba§  gid^tefc^e 
^^antom  fein?  -^ie  5(ntmort  ift  einfa(^:  ha%  l^at  gierte 
au(^  gemußt,  bag  t)k  Statur  eine  fefte,  gefe^mä^ige  Drb* 
nung  ift,  ^at  e§  stricte  abgeleitet  au§  bem  S3egriffe  ber 
X^ätigfeit  be§  3c^;  hü§>  Sc^  mug  fic^  eine  ftrenge  9^atur* 
orbnung  gegenüberftellen ,  um,  il^ren  ©efe^en  ftd^  fügenb 
unb  bod§  auf  fie  mirfenb,  aU  ma^r^aft  freiem  3d§  au§  bem 
^ampf  mit  biefem  feinem  SSiberlager  ^erüorjuge^en.  §at 
er  ha§>  fel^r  ungenügenb  angefangen,  ift  fein  SSerfud^,  auf 
ba§  9^ic^t=3d^  eine  9^atur  §u  bauen,  nur  ein  ^erfud^ :  gut, 
fo  märe  ja  üielteid^t  unfere  Stufgabe,  mit  ben  je^igen  ©r-- 
gebniffen  ber  9latur!unbe  au^geftattet  feine  $^i(ofop§ie  gu 
reöibiren.  2ßa§  feinem  (Stifteme  ben  ©c^ein  be§  SSal^n* 
finng  gibt,  ift  ba§>  TOßöerfte^en  feinet  „3d)".  ^er  2ak 
glaubt  immer  mieber,  bei  bem  S(i)  an  §in5  unb  ^un^  benfen 
gu  bürfen  ober  §u  follen,  ba  bod^  ba§  ^ä)  ba^  3c^  in  alten 
Sc^  ift.  ^ie  grage  ift  nur,  ob  man  ben  @eift  öor  bem 
(SJeift,  ben  @eift  in  ber  Statur  3c^  nennen  barf;  gierte 
nennt  il^n  S^lic^t^Sd^,  ^at  aber  ja  ha^  3c^  (d^  ba§  @e|enbe 
mit  bar  in.  SDie§  ift  ber  ^unft,  üon  metc^em  ©d^etting 
feinen  5(u§gang  na^m. 

3c^  bred)e  ah,  um  längft  ^e!annte§  nic^t  gu  mieber* 
t)o(en,  nic^t  in  einen  SSortrag  über  ©efc^ic^te  ber  ^^ilofo^^ie 
5U  gerat^en.    @§  ift  3eit,  noc^  einmal  ju  befennen,  ba§ 


—     234     — 

id)  mir  fe^r  bewugt  bin-,  au  einem  S^ät^fel  ^erum^utaften. 
Söir  grübeln,  muffen  grübeln,  foüen  grübeln  unb  bringend 
nid^t  ^eraug.  äöir  flehen  üor  einem  ©e^eimnig.  (SJemi^ 
miffen  tüix  nnr  bag  S^egatiöe :  ber  Sl^ei^mug  er!(ärt  nic^tg. 
@d)öpfung  an^  'iRid}t§>,  (Sr^altung  unb  Seitung  üon  äugen, 
—  \)k^  ift  ein  Ungebanfe ;  ift  e^  barum,  weil  e§  gum  SDuaü^^ 
mu§  fü^rt,  ober  einfach  barum,  treil  t>k  ^inge  boc^  Sitten 
fetber  t^un,  fetber  berric^ten  muffen.  5lu(f)  ift  e§ 
ein  3rrt^um  beg  Üieligiöfen,  trenn  er  meint,  an  feinem 
perfönlid^en  ©ott  boc^  ettt)a§  fo  rec^t  gefteg  §u  ^aben,  ttjoran 
er  fid^  galten  fönne  unb  tüogegen  bie  Ur-Sin^eit  be§  $an- 
t^ei§mu§  eine  leere  5lbftraftion  fei.  eingenommen,  ba§  5(b= 
folute  fei  ^erfon,  fo  ift  ja  in  biefer  ^erfon  njieber  oon 
bem  Umfang  aEer  i^rer  @eifte§t^ätig!eiten,  (Sigenf^aften,  ©e- 
müt5gben:)egungen  §u  unterfc^eiben  bie  ©in ^eit  berfelben, 
unb  biefe  märe  reine§  Sc^,  reiner  Sltt  be§  3c^,  an  melc^em 
ber  gromme  eben  aud^  einen  palpabeln  galt  toa^r^aftig 
ni^t  befi^t.  ^ie  Ur^Sin^eit  be§  ^ant^ei^muS  aber  fi^eint 
nur  leer,  trenn  man  fie  oon  altem  bem,  beffen  ©in* 
l)eit  fie  ift,  burd^  eine  reine  5lbftra!tion  mieber  trennt, 
menn  man  au§  i^rer  emigen  ^etoegung  hk  gange  reiche 
SSelt  mieber  toeglägt,  toeldie  fie  an§>  ftd)  unb  in  fiel)  bemegt. 
5luf  biefer  Slbftraltion  ru^t.  ber  9^i^ili§mug 
(S{f)o|)en^auer§  unb  feiner  ©df)ule.  — 

9^oc^  etmag  Unbemei§bare§,  nod^  einen  ®laubeng=Slrti!el 
muffen  mir  gu  ber  Slnna^me  eine§  ^en!en§  üor  bem  beulen, 
eine§  ^enlen§  oljne  Genfer  allerbingg  ^inguue^men :  ift  ba^ 
SSeltaü  ein  geitlofer  ^reiö  in  bem  @inne,  trie  mir  gefagt, 
fo  !ann  e^  nie  eine  Qdt  gegeben  §aben,  nod^  jemals  geben, 


—     235     — 

Xüo  au§  bem  (Stoa^,  ha^  wir  Tiakxk  nennen,  nic^t  ©eift 
aufgeftiegen  ift  nnb  anffteigen  njirb.  323ir  muffen  alfo  gtanben, 
ha^  e§  perfönüc^e  Sßefen  immer  gegeben  ^at  nnb  geben  n)irb. 

Sßtr  glanben  auc^  no(^  einiget  5(nbere,  §.  33.  eine  fitt^ 
üd§e  äöeltorbnnng ,  für  hk  tnir  bo(^  feinen  perfönlic^en 
Xröger  nnb  §üter  ^aben.  SBir  fielen  a(fo  mit  nnferm 
(SJtanben  t)or  me^r  al§  (Sinem  ©e^eimniffe,  tnir  tnanbetn 
bnrd)  eine  fRei^e  öon  ©p^in^en.  @§  ift  ein  mefentlid^er 
3ng  ber  3^e(igion,  id^  meine  ber  gon^  m^i^enfreien  Ü^Iigion, 
wie  tnir  fie  anfpred^en,  ha^  xf)x  ber  $D^t)ftici§mug  beg  @e== 
^eimniffe^  bleibt.  Ü^eligion  ift  (Sjefüf)!  ber  Unenbtic^feit, 
hierin  ift  eingefc^toffen,  bag  ha^  ©in^etmefen  fid)  bemn^t  ift, 
nie  atle^  §n  nmfaffen,  gn  begreifen,  ©etni^  ift  bie  Religion 
nic^t  barin  erfd^öpft;  ber  @(f)aner  t)or  bem  ©e^eimni^,  ba§ 
S3en)u6tfein,  nnr  a^nen  ^n  fönnen,  geprt  fo  §n  fagen  ^n 
i^rer  t^eoretifd)en  @eite,  i!)r  ©rnnbtnefen  fft  eine  reale  ^nrc^* 
fd)ütternng  be§  ganzen  SJ^enfc^en,  tnie  id)  fol^e  in  ben  33e^ 
merfnngen  gegen  bie  blo^e  Slnffaffnng  berfelben  ai§>  W)' 
^ängigfeit^gefii^Iö  in  ^iir§e  nä^er  §n  beftimmen  gefuc^t  ^abe 
(^rit.  ©änge  §.  6  @.  209).  - 

9^ad)  allem  tiefem  !ann  id)  alfo  eine  rid)tige  ^erüber^^ 
nal)me  ber  9^atnrtt)iffenf(^aft  in  bie  ^§ilofop§ie  nic^t  §n 
ben  großen  nnb  nnfterblic^en  SSerbienften  be§  SSerftorbenen 
gö^len.  3öir  ^aben  bie  fc§tnod)e  ©eite,  bie  er  mit  jener  t^eilt, 
namentlii^  im  Unterlaffen  |3l}ilofop^if(^er  Prüfung  ber  5ltom* 
§t)pot^efe  gefunben.  ^ie§  fü^rt  in  geraber  Sinie  anf  einen 
neneren  ^^ilofop^en,  beffen  Sbeengang  aU  fortlanfenber 
^roteft  gegen  ben  5ltomi§mn§  be^eic^net  tnerben  fann;  id) 
meine  ^arl  ^land.    |)ätte  er  bie  foncife  Mar^eit  eine§ 


—     236     — 

@troiig  tu  ber  ^arftetlung  feiner  (55ebanfen  gel^abt,  wk 
auberg  ftünbe  e§  um  bie  SSerbreituug  feiuer  ©ebaufen!  @§ 
mag  öerfucf)t  tüerbeu,  uoc^  in  ^ür^e  bie  ©ruubjüge  jeiucr 
^^ilofopl^ie  (jerüor^u^eben. 

ai^an  !anu  ha^  Urt^eit  über  bie  5(tomeu(e^re  auc^  fo 
formutiren:  fie  fuc^t  ^ü§>  &an^c  au§  ben  X^eiten  §u  er^ 
flären.  SDa§  5(tom  foll  aber  freilief)  nad)  i^r  ebeufofet)r 
oud)  nic^t  X^eit,  fonbern  fd^tec^t^in  felbftänbige§  (Stn)a§ 
fein,  bem  jebeg  innere  SSer^alten  ^u  5lnberem,  alfo  aucf)  jebe 
Sßi((ig!eit,  ja  ^ö^igfeit,  ftc^  aU  ST^eil  in  ein  ®an§e§  ^n 
fügen,  üödig  abgebt;  ba^er  bringt  bie  Sltomentel^re  auc^ 
niemals  ein  (S^angeg  gufammen.  ©ofern  fie  aber  boc^  meint, 
ein  fotd^eg  äufammenjubringen,  tt)irb  fie  not^tnenbig  @runb= 
tage  einer  med^auifd^en  D^aturanfic^t.  Un§  befd)ulbigt  fie, 
ba§  tüir  bie  X^eik  au»  bem  (55an§en  erftären.  ^ie  SBa^r^ 
l&eit  ift  aber,  ha^  e§  ba^  natürlii^e  ©efdjöft  ber  $^iIofopf)ie 
ift,  aud^  ^ier  eine  falfc^e  TOernatiöe  gu  erfennen.  3öeber 
ift  ba§  @an§e  öor  ben  X^eilen,  no(^  finb  bie  X^eile  üor 
bem  fangen.  SD^an  !ann  nun  al§  ÖJrunb^ug  öon  ^tande 
^^ilofop^ie,  bk  auf  jebem  «Schritte  bk  med^anifc^e  D^atur^ 
anfi^auung  befämpft,  bk§>  begeic^nen,  ba^  er  bie  gatfdj^eit 
ber  Sltternatiöe  aufujeist.  (^r  beginnt  bamit,  ba§  bie  5lu§* 
be^nung,  bk  ^runbeigenfd^aft  ber  9ftea(ität,  eo  ipso  auc^ 
bk  3ufammenfaffung ,  unb  ^toav  in  i^rer  erften,  urfprüng^ 
lid^ften  ^orm  aU  ©c^mere  in  fid^  f erliegt.  @r  fagt,  bk 
fubjeftiüe  DIatur  be§  ^enfens,  monac^  mx  un§  ba^  Srfte 
nur  al§  5(u§ereinanber  ber  Zf)eik  unb  nic^t  auc^  al§  @in= 
l^eit,  aU  3neinanber  be§  5(ugeneinanber  öorftellen  :  bk§>  fei 
eg,  tüoburd^  tvit  un§  bie  Söfung  beg  SSe(trät^fet§  öerfperrt 


—     237     — 

^aben.  Dflealitöt  ift  burc^aug  nur  ©att^eg  öon  Streiten,  bte 
öon  einer  @in§eit  Be^errfc^t  finb.  Sßtr  fatlen  immer  in  \)k 
falfc^e  5(bftra!tion,  bie  ST^eile  au^einanber^u^alten,  benfen 
nur  i^ren  Unterfd)ieb,  nid^t  aBer,  ha^  berfelbe  real  nur  a(§ 
(Sin^eit  ift;  ha^  ©runbgeBred^en  unjereg  ®en!en§  ift  ba§ 
Sfotiren.  (S§  ift  fein  ©ttüa^  auger  im*3itiammen§ang. 
gufammen^ang  aber  fü^rt  hinüber  unb  herüber,  ift  fein 
9^u^enbe§,  fonbern  ein  £aufenbe§.  SSon  ba  ergibt  ftc^  a(fo 
für  ^(anc!  ber  @a|,  ber  fic^  auf  unjerem  (SJang  au§  ber 
^riti!  beg  ^(tombegriffg,  be§  ©toftbegriffg  ergeben  ^ai :  ha^ 
Sßefen  be§  Uniöerfum^  ift  33.ett)egung,  Sen)egung  o^ne 
fogenannte^  ©ubftrat,  benn  foId^e§  märe  tobter  (Stoff,  ben 
e§  nic^t  gibt.  @oII  ba§  Uniöerfum  ai§>  @ine§  begriffen 
werben,  fo  ift  baS^etregenbe  al§  in  ber  äöur^el  ibentifc^ 
mit  bem  ^en^egten  ^u  faffen  unb  entfte^t  nun  hk  $(ufgabe, 
ben  SJ^obug  ber  33en)egung  §u  fu^en,  ber  biefen  (^egen=^ 
fa^  in  fic^  ftetig  erzeugt  unb  im.  ^ann  ift  bie  ^rage, 
ob  ber  S3egriff,  ben  fic^  bie  ^^ilofop^ie  öon  biefem  SRobu^ 
bilbet,  gteid^mägig  taugt,  \vk  bie  unorganifi^e  ^tlt,  fo  ba§ 
organifc^e  unb  geiftige  ßeben  ^u  erüären,  ob  ber  (Sct)tüffe( 
an  t)k  Pforten  be§  unterften  unb  oberften  ®afein§  g(eic^ 
gut  pa^t  ^emä^rt  er  fic^  in  biejer  Söeije,  fo  wirb  man 
fagen  bürfen,  ber  ^^ilofop^,  ber  it)n  gefunben,  fei  bem  (5Je^ 
^eimnig  adeg  SDafeing  nä^er  gefommen,  aU  anbere,  unb 
mir  will  eg  jdfjeinen,  bieje  ^ebeutung  fei  bem  ^rin^ip,  ha^ 
^iaud  aufftetlt,  aEerbing^  ^u^uerfennen.  9)?an  fann  nid)t 
fagen,  ^(andf  ftette  nur  mit  anbern  SBorten  ba^felbe  auf, 
\va§>  §ege(  hk  ^iremtion  be§  iöegriffg  nennt.  @g  ift  neu, 
ha^  ^(ancf  gegeigt  ^at,  eine  (55runb-(Sin^eit  ber  SSelt  fei 


—     238     — 

ülierljaupt  nnber§  gar  md)i  ^u  benfen,  d§>  fo,  \)a^  bie 
^ircmtion  üon  Einfang  mit  bnrin  entt)alteu  ift.  9^id)t  ftc^t 
f)kx  ber  ^^{(ofop^  mit  bem  fubjeftiöeit  teufen  einer  ©runb- 
(Siitl^eit  ber  Sßelt  bem  SBirfüd^en  gegenüber  unb  fud^t  ^u 
erforfc^en,  \vk  btefe  ©rnnb^ßinl^eit  fi^  in  bie  nnenblicfie 
S^iel^eit  gertfjeile,  ef  fennt  fi^on  in  feinem  ^en!en  biefe 
ßo^trennnng  ber  ^ole  nic^t,  er  meig  fic^  nid^t  anber§  al§ 
fte^enb  in  einem  (55an§en,  ha§>  o^ne  feine  St(}ei(e  gar  nid)t 
Q^\)ad)t  tüerben  fann.  5ln  bie  ©teile  früherer  Xerminologieen, 
tüie  Sbentität  ber  3bealen  unb  ^Realen,  begriff  unb  feine 
bialeftifc^e  ^iremtion,  fe|t  ba^er  ^land  bie  ^e^eic^nung 
SB  ir  flickte  it.  33ett)egung  !(ingt  in  ber  %^at  noc^  gu 
leer,  ^(and  fe|t  bafür  Sßirfen,  reinem  Sßirfen.  ^en 
SO^^obug  ber  S3ett)egung  nun  §at  ber  bi^^erige  ^ant^ei§mu§  balb 
al§>  ein  (Smaniren,  balb  ein  fi(^  X^eilen,  ©(Reiben,  immer  fo 
5U  fogen  in  linearer  gorm  ^u  f äffen  gefud^t,  '^iand  greift 
§u  einer  anbern  ©t)mboIi!  —  unb  nur  ©Emboli!  ift  eg  ja 
bod^,  tt)a§  bie  @prad)e  mit  x^xtn  9?^itteln  un§  bietet  — 
—  nämlid^  §um  Silbe  be§  Streifet,  be§  Sentrum§  unb  ber 
^erip^erie.  5E)a§  reine  SSirfen  ift  ftetigeS  5Iu§ge^en  üon 
Zentrum  in  ^^erip^erie  unb  ebenfo  ftetige§  ^^^^iicf^^^^i^^  ^^^ 
^erip^erie  in§  Zentrum,  intenfiüe  ftetige  ^ufammenf affung ; 
fagen  tnir  in  ^ürge:  5(u§breitung  unb  Ä'oncentrirung.  @§ 
!ann  nid^t  feilten,  ba^  immer  and)  anbere  5lu§brüdfe  tnie 
X^eilung,  @d)eibung,  ^^^^^Ö^^^Ö  gebrandet  iDerben,  aber  um 
fo  öiet  ber  ^rei§  mit  ä)ättelpun!t,  Ütabien,  ^erip^erie  eine 
lebenbigere  gorm  ift  at^  gerabe  Sinie  unb  i^re  ^eröftung, 
um  fo  t)iel  erfc^eint  ^tantfs  Terminologie  bem  D^lät^fel  be§ 
Uniöerfumg  nä^er,  a\§>  jene,^unb  ba§>  erfte  ^^^Ö^^^ß  ^k^nx 


—     239     — 

finbet  fte  in  ber  gorm  ber  SSelförper  unb  t^rer  ^emegung 
im  panetenfijftem.     (£§  tft  jd^on  angeführt,  lt)te  bie  a(Ige= 
meinften  ©runbeigenfc^aften  ber  ^örpertüelt,  bie  ^uSbe^nung 
unb   bk  (Si^tüere,  au§  biefem  Söeltgefe^  al§   perip^erifc^e 
5lu§Breitung  unb  bereu  ^itf ö^^tenf äff ung ,  D^lürffü^rung  in§ 
(S;entrum  begriffen  werben.    (Sbenfo  fa^t  ^(and  Söärme  unb 
2id)t  aU  §inübern)ir!en  unb  §ineinf(i)einen  be§  Sentrum§ 
in  feinen  Um!rei§,   in  hk  perip^erifd^en  X^eile;  biefe§  be- 
reite lebenbigere  SSer!)äItni^  ift  i^m  ein  §auptbett)ei§  gegen 
tik  9^aturanfid^t,  meiere  nur  felbftänbige  X^eile  unb  ba^er 
feine    lebenbige  ©in^eit  fennt,    benn  foic^e   bleiben   (bilb= 
üc^  unb  real)  tm^  !a(t  unb  finfter  gegeneinanber..    ^arin 
ift  fein  äöiberfpruc^  gegen  bk  p:^t)fifalif(i)e  ©rflärung.    Siegt 
bk  Urfac^e  beiber  ©rfc^einungen  in  ber  Bewegung,  fo  fann 
'^land  fagen,  ber  innere  @inn  ebenbiefer  33ett)egung  unb 
atter  ^etnegung  fei  baSfetbe  perip^erifc^  foncentrifd^e  ßeben 
im  SSeltaK,  ha§>  in  feinen  ^öc^ften  ^Übungen  al§  (Seele  unb 
@eift  erfc^eint.    S^ic^t  für  jeben  feiner  @ä|e  über  hk  un* 
organifc^e  Statur  mill  ic^  bamit  eintreten,   ju  einem  (Snb= 
urt^eil  braucht  e§  grünblici^ere  p^^fifalifd^e  ^enntniffe-,   al§ 
icf)  befi|e;  aber  id)  glaube,  ha^  fein  @ang  im  ^ro^en  unb 
@angen  burd^  feine  Sftefuttate  ber  empirifc^en  SBiffenfc^aft 
U)iberlegt  tnerben  fann.    ^a§  5(jiom:    ©in^eit  im  äöeltaH 
mu^  SSa^r^eit  ^aben,  unb  ^at  e§  Sßa^r^eit,  fo  muffen  fd^on 
bie  unterften,  aEgemeinften  ^ebingungen,  gormen,  Gräfte 
be§  SylaturbafeinS  ntd^t  ettva  bto§  poetiftrenb  a\§>  analoge 
©tnnbitber   be§   Organifd^en  unb  beg  @eifteg   auf^ufaffen 
fein,  fonbern  tt)a§  im  ^unbament  ^(anetenbilbung,  (Schwere 
ober  tegie^ung,  Sentripetatfraf t ,  ptanetarifd^e  ^^emegung. 


—     240     — 

SSärme,  fitc^t,  (Steftriaität,  SO^agnetiSmuS  U;  j.  tt).  ift,  mug 
aU  t)a^\^lh^  311  begreifen  jeiu,  tva^  auf  ben  p^eren  ©tufen 
aU  fiebeng=@in^eit  be§  organifrfien-  @ebi(be§,  a(g  empfinbenbe 
©elbfterfaffung,  (Seele,  33ett)ii^tfe{n,  @etft  auftritt ;  bie  feelifcfie 
unb  geiftige  SBelt  mu§  fein  ha^  Dffenbarn)erben  be§  ©inneg 
ber  ganzen  9^atnr.  (S§  fann  gef^el^en,  ha^  ber  ^^ilofop^, 
t)on  bem  tt)ir  freiließ  9Mtur!enntniß  üerlangen,  fein  Qkl  im 
5(uge  ba  unb  bort  bennod^  ^u  !ü^n  f c^reitet  •  unb  fonftruirt, 
of)ne  genug  hk  ST^atfac^en  gefragt  p  ^aben,  aber  bieg  Qki 
!ann  i^m  feine  9^aturforfc^ung  umftogen.  Sft  bod^  bk  auf* 
fteigenbe  ©tufenform  ber  9^aturreicl§e  unleugbar  öorliegenbe 
^^atfadie  tro|  ben  je  auf  p^erer  @tufe  aud^  tükhex  ab- 
tt)ärt§  fü^renben  Xreppen.  S(^  fann  ^ier  nic^t  öerfotgen, 
ujie  tief  unb  übergeugenb  ^lanc^  in  biefen  (Stufen  hk  ujadjfenbe 
^Sertiefung  ber  perif)l^erifd^4oncentrif(^en  Stttbemegung  auf* 
Voex§>t]  i^re  SSertiefung  fteigt  mit  bem  9teirf)t^um  ber  :peri== 
p^erifc^en  SE^eilung,  tüa§>  nur  ST^eil  njar,  tüirb  (SJüeb,  ^iel* 
^eit  t)on  ÖJIiebern  §u  relatiöer  ©elbftönbigfeit  enttaffen,  aber 
nur  um  fo  intenfiöer  ^ufammengef a^t ,  hi^  aU  tieffte  ^on-- 
centration  ber  (Steift  auftaucht.  @r  n^urjelt  im  D^aturgrunb 
unb  ift  frei  üon  i^m,  grei^eit  öom  9^aturgrunb  ift  bk  le^te 
^onfequeng  be§  S^aturgrunbg  felbft  unb  e§  fommt  §u  Xage, 
ba^  hk  S3ett)egung  be§  reinen  3Bir!en§  f(f)on  al§  natur* 
bauenbe  t)a§>  (Streben  gum  @eift  ift.  —  5lbermal§  mug  ^ier 
auf  unfern  obigen  (Sa^  öon  ber  not^ujenbigen  ^orreftion 
unfereg  3^^t^^9^^P  öern^iefen  merben.  ^ag  „SSor^er"  unb 
„9^ac^^er"  ifte§,  n)a§  unfer  SDenfen  öertüirrt  unb  ben  SSer* 
faffer  ber  (Schrift  über  (Strauß  in  hm  ^uali§mu§  hinein- 
führt.   3n  i^rer  SSorftettung^meife  brüdt  eg  bie  Sfteligion 


—     241     — 

jo  au§:  t)or  @ott  a^iU  e^  fein  SSor^er  unb  S^ad^^er;  barin 
ift  metap^tififc^e  SBa^r^eit. 

9fJun  träre  tüeiter  gu  geigen,  tt)ie  fic^  ba^  ^tinjip  btejer 
^^i(ofopl)ie  Betüä^rt,  tüo  fie  ben  9}Zenf^en  in  feinem  (Singet^ 
bafein  bnr^  \)k  @tnfen  be§  natnr(icf)en  nnb  be§  feelifc^en 
ßekng  öerfolgt  nnb  bann  §n  ben  (Sphären  be§  priöatfitt* 
Iirf)en  nnb  ^ö^er  be§  öffentüdjen  @ejantmtleben§,  be§  9f^ec£)t§^, 
©efettfc^aftg* ,  (Staate-  nnb  be§  reügiöjen  Seben^  anffteigt. 
^(and  ^at  feine  in  üerjc^iebenen  (Schriften  an§gefpro(i)enen 
Sbeen  öor  feinem  tragifc^en  (Snbe  in  bem  3Ber!e:  ,,Xeftament 
eine§  ^entfc^en.  ^^ilofop^ie  ber  9^atnr  nnb  ber  3[)tenf(^= 
^eif'  (nad^  feinem  Xobe  mit  pietät^öoder  ©orgfatt  ^eraug= 
gegeben  öon  feinem  grennbe  ^.  ^öfttin)  gnfammengefa^t 
nnb  üorgüglid^  nac^  ber  «Seite  ber  Sf^eligion  tüeiter  enttüidelt. 
^§  ift  ^ier  nic^t  ber  Drt,  in  bie  gange  gütte  nnb  Xiefe 
biefeg  Sßer!e§  eingnge^en,  tnie  toöre  fie  anc^  in  ^ürge  lieber- 
gngeben?    9^ur  §anptpnn!te  finb  nod§  angubenten. 

.  5((§  bnrc^ge^enbe  Xenbeng  ergibt  fid^  au§  allem,  anfgn* 
ttjeifen,  ba§  ber  ^anbelnbe  SD^enfd^  nid^t  ber  D^atnr  triber* 
fpred^enbe,  fonbern  i^r  Seben,  tvk  e§  ^ier  aufgefaßt  ift,  in 
(SJeiftform  mieber^olenbe  Drbnnngen  gn  banen  ^at.  9latnr^ 
gemä^^eit,  9^atür(id^!eit  in  biefem  tieferjjn  ©inn  ift  ©runb- 
beftimmnng.  ^arin  ift  gnnäc^ft  enthalten,  ha^  ber  SO^enfd^ 
anc^  mit  ben  not^toenbigen  ©c^ranfen  ber  D^atnr  uerfö^nt 
(eben  foll,  benn  ^rei^eit  ift  ja  nic^t  5reit)eit  öon  biefen. 
9^ict)t  über  bie  @nblic^!eit  fenfgen  nnb  jenfeitige  Qkk  fni^en, 
fonbern  fid)  in  bie  9^atnrorbnnng  ergeben:  biefe  gorbernng 
fteüt  baljer  ^(ancf  al§  ^orberfalj  an  biefen  Z^cii  feiner  in* 
f)a(t§t)ollen  (Si^rift.   @g  folgen  bie  tüid)tigen  ©rgebniffe  — : 

«ifc^er,  mm  unb  ?Jeue§.    3.  16 


242 


gaben  tütr  ^(midö  ^I)t(ofop^ie  a(§  einen  fortlaufenben 
^roteft  gecjen  ben  5ttomt§mn§  Be^eid)net,  \o  ift  ni^t  anber^ 
gn  erttJarten,  a(§  ha^  mit  üollftem  9^ad)brntf  biefer  ©rnnb^ 
gucj  in  feinen  (5Jeban!en  über  hci§>  fo^iale  ßeben  §n  Xage  treten 
tDerbe,  nnn  ^ng(eid)  al§  ^roteft  gegen  einen  ©tanbpnnft,  ber 
nod§  fo  breit  in  hen  praftifc^en  Gebieten  unjereäeitbe^errfd^t. 
Tlan  mirb  fagen  muffen:  bie  9i)^e^r^eit  ber  ^öpfe  ftecft  nod) 
in  ben  feid^ten  SSerftanbegbegriffen  bon  (SJefeHf^aft  nnb  ©taat, 
bie  ba^  öorige  Sa^r^nnbert,  ba§>  51[nf!Iärung§5eita(ter  fenn* 
geic^nen.  ^ie  Stnffaffnng  lantet:  §nerft  finb  bie  ©in^elnen, 
fte  finb  ba^  ma^r^aft  ©eienbe,  bann  fommt  ber  'Btaat  aU 
nottjgebrungene  ^ef(f)rän!nng§form  ,  n)elc^e  biefe  öielen 
(Seienben  fid^  auferlegen,  bamit  bk  ^rei^eit  jebeS  (Singetnen 
mit  bergrei^eit  aller  5tnbern  gnfammenbefte^en  fönne.  darauf 
tüMvbe  ber  9flec§t§begriff  in  ber  meiteften  ^ebentung  be§ 
SSorteg  begrünbet  nnb  bie  DJ^oral^^ilofop^ie  pflegte  ebenfall» 
„bie^^fti^ten  gegen  5tnbere"  nur  fe^r  oberfIä(^lic^  nnb  äuger=^ 
lid^  an^ufnüpfen  unb  anf^ureil^en.  ^er  fo  fonftruirte  begriff 
be§  @emeinleben§  ber  9D^enf(^en,  ber  SSöIfer  bringt  e§  mit 
ftd^,  ba^  ber  (Staat  mit  feinen  Drbnnngen  im  (SJrunbe  aU 
tnefentlic^  33efd^tt) erlief e§  gefüfjlt  niirb.  3^9^^^^^  9^^^  ^^  fii^ 
^ugenb  unb  2öei§^eit,  i^m  mit  ber  ©runbftimmung  be§  SSer* 
bad§te§  gegenüber^ufte^en.  ®er  äd)te  S5oI!§tribun,  menn  er 
einem  ^^oligeibiener  begegnet  (o^ne  beff en  SSai^f am!eit  er  tägüc^ 
au§gefto^(en  mürbe),  fo  fagt  er :  ba  l^aben  mir'§ :  ber  ^otigei^ 
ftaat !  —  §ege(  ^at  umfonft  gelet)rt,  ber  (Staat  fei  ber  ob* 
jeftiüe  (55eift ;  frei(id)  nic^t  gan^  unöerbient  inurbe  feine  Seigre 
5um  übermunbenen  @tanbpun!t,  meil  er  ben  Staat  büreau= 
fratifc^  üerftanb;  aber  ma^r  bleibt  bod;,  ba^  ber  ©in^ehte 


—     243     — 

au^er  bem  O^ei^tsberbanb  beö  Staate^  ein  bIo|e§  @c^e{n== 
bafein  ^at,  ba^  djo  bem  äöertf)e  nac^  juerft  ber  (Staat 
fommt,  bann  erft  bk  (Stn^elnen  fommen.  ©ine  ^^ilofop^ie 
bagegen,  bie  nnr  ein  ß^^f^^^^^^  fennt,  ift  bnrd)  it}X 
^ringip  baüor  betna^rt,  in  biefen  großen  @ppren  t)om 
2;;§ei(bafein  au^^uge^en,  ben  (Staat  nnb  hk  ©efeUfc^aft 
aU  not^bürftige  natfiträglii^e  ^erbinbnng  t)on  @in§ettt)efen 
mit  i^ren  $rit)at=Sntereffen  gn  Betrachten.  Unfer  (Staat  ift 
no^  ein  ©ijftem  t)on  klammern,  ba§  mit  fnapper  ^ot^  eine 
„$rit)atern)erbggefeEfd^aft"  änjammen^ölt.  ^land  §eigt  nac^ 
allen  Seiten,  tüie  arm  nnb  ob  nod^  bie  ^i^f^^^"^^  \^^^  r  bie 
anf  jenem  trennenben,  gerftütfenben  ^ewngtfein  rn^en.  (Sr* 
nenernng,  SöiebergeBnrt  be§  fogialen  Seben§  im  tneiteften 
(Sinn  ift  ha^  Qkl ,  nac^  bem  fein  ®en!en  nnb  SSotten  mit 
allen  Gräften  ^inftrebt;  bieje  ^^ilofop^ie  brängt  an§  ber 
5Ibftra!tton  §eran§  nnb  münbet  in§  ßeben  mit  einer  Energie, 
mie  e§  noc^  !eine  get^an.  ^land  entmirft  ha§>  ^ilb  eine§ 
(SJan^en,  in  beffen  (SJIieberleben  Ue  ©in^eit  maltet  mie  SSärme 
nnb  Sic^t  in  ber  unbefeelten  D^atur.  @§  ift  nid^t  möglid), 
l^ier  anf  feine  §anpt*Sbee:  5lnfban  beg  (Staate  anf  einem 
Stiftern  t)on  ^ernfögenoffenjc^aften,  einzutreten  nnb  gn  )3rüfen, 
mie  t)iel  be§  S^lealifirbaren  fte  enthalte,  tüie  öiel  über  bk 
bereite  beftelienben  forporatiöen  gormen  ^inau§  noc^  gu 
organifiren  möglich  je} ;  negatit)  ift  fo  üiel  gemig,  ha^  nnfere 
^eit  bitter  genug  ^u  erfal^ren  befommt,  mo^in  i^r  @rnnbfa|: 
mögli(^ft  unbebingte  greigebnng  atte§  ©nnerbg  führen  mn§. 
hierin,  mie  in  anbern  SS^itigen,  ift  nnfer  fo^ialeS  Seben  burd§^ 
an§  ein  nod^  gn  üerbinbung§lofe§ ,  nngnfammenljängenbeS ; 
me^r  organifd^er   Sujammenfd^lug    nad^   aden  9ftid;tungen 


—     244     — 

bleibt  eine  fiofung  öon  ungttjeifel^after  SSa^r^eit.*)  3n 
einem  ST^eite  biefer  5(bjid)nitte  ^eigt  fic^  aöerbingg  ein  Sbealiö^ 
mu§,  ju  bem  and)  ber  frei  ölicfenbe,  ber  bie  SSa^r^eit  be§ 
Uebrigen  einräumt,  ben  Ä^opf  fd)ütteln  trirb;  ic^  erttjäftne 
bie  SSorfteöung,  im  organifrf)en  ^erufsftaat  merbe  bie  bürger* 
(id^e  (SJefeUfd^aft  ftc§  mit  bem  öernünftigen  unb  ftttlid)en 
9fled)tgbett)ugtfein  \o  bur^bringen,  ha^  an  bie  «Stelle  ber 
erblid^en  bie  Sßafjlmonarc^ie  treten  !önne.  —  '^laxid  er^ 
meitert  feinen  (55eban!en!rei^  ^um  internationalen  unb  gelangt 
gu  ber  gorberung  eine§  33öl!eröerbanb§  in  ^orm  einer 
©taatenorbnung  mit  oberfter  9^ed)t§gen)att,  mit  einem  Golfer- 
!aifer.  @§  gefd^ie^t  in  ber  ^onfequenj  feinet  ^ringip^; 
einen  p^antaftifc^en  Xraum  fann  man  e§  ni(f)t  nennen,  benn 
(ogifc^  folgt,  ba^  ba^  centrale  @in§eit§Ieben  ber  Söelt,  ber 
D^atur  tüie  ber  äRenfi^^eit,  ba^in  fortfc^reiten  fott,  ba^  e§,  tvk 
bie  ©onne  ^(aneten  bei^errfc^t  unb  beleu^tet,  fo  nid^t  nur 
(Sin  SSo(!,  fonbern  SSöIfer  §um  ^ö^eren  Sßo^te  bereinigt  unb 
^iemit  erft  nial^r^aft  uniöerfal  mxtt  ^en  33eruf  gu  biefer 
(Schöpfung  erfennt  ^iand  bem  beutfc^en  SSolfe  §u,  „\)a§>  am 
meiften  ben  g(eicf)mä^ig  menf^(ic§en  ©inn"  ^^ige,  alfo  fö^ig 
fein  n)erbe,  ben  Golfern  eine  oberfte  S^tec^t^gemalt  §u  geben, 
bie    „am  unmittelbarften  ben  Sinn  für  ha^   gleichmäßige 


*)  (5tnmer!.,  Januar  1882.)  SRerftnürbig  genug  ift,  bofe  neuerbing§ 
ber  beutfc{)e  afteid^Sfangler  in  SSerbinbung  mit  bem  ^lane  be§  Unfall* 
öer[i(^erung§ge]e^e§  ben  GJebanfen  forporatioer  Schöpfung  aufgenommen 
^at.  2öa§  ber  ^l^itofop^  auf  ber  Sinie  ftreng  obftro!ten  ®enfen§  au§ 
feinem  (SJrunbbegriffe  t)a§>  „3ufammen"  aTigeleitet  l^at,  ha^  brängt  \i6) 
al§  ha^  praftijd^  Stngemeffene  bem  genial  em)3irijd^en  93Iicfe  be§  ©taat§» 
mann§  ouf,  unb  fo  treffen,  öon  grunböerfc^iebenen  fünften  ausge^enb, 
beibe  äufammen. 


—     245     — 

fRed)t  be§  ©an^en  öor  \\d)  ^ai."  SDie§  ift  ötel  fc^öne  §off^ 
nung ;  öor  ber  §anb  ^aben  mir  (eiber  ein  anbereg  (i^entrum 
in  ^entf^Ianb,  al§>  ha^  (Zentrum,  me(^e§  ^entjd^Ianb  für 
t)k  Stationen  tüerben  foll;  ©eifter,  hk  f(i)nnrgerabe  ber  33e= 
griffe^^onjeqnen§  folgen,  können  ni(f)t  biefelBen  fein,  trelc^e 
hk  ^inge  barauf  anfe^en :  tnie  f ott  man  e§  anfangen,  tt)elc^e 
SO^ittet  finben,  ber  (Selbftfnc^t  ber  ©in^elnen  unb  ber  SSöÜer 
fo  ettt)a§  ab^nringen?  @§  fe^It  über^anpt  ein  5lbfd§nitt 
über  ba§  |)^t)fijc§e  nnb  moraüf^e  Uebel,  tt)orin  ber  5(uf* 
rn^r  ber  Gräfte  gegen  hk  ©in^eit  bargeftellt  nnb  ben  Sßegen 
nac^^nge^en  öerfuc^t  n)ürbe,  bie  ber  Sßeltgeift  einf(^tögt,  ben 
geinb  feiner  Qrüedt,  hk  ^(inb^eit  nnb  ©elbftfnd^t  §u  befiegen. 

^landf,  in  feinem  ©inne  gan§  fRealift,  ift  boc^  nai^  biefer 
^^ik  gan^  Sbealift.  @r  öertrant  einfach  ber  3bee,  ba^  fie 
fic^  bnr(^ringen  n)erbe,  mad^t  gtnar  ftarfe  5tn§fä(te  gegen 
t)a§>  ^erfe^rte  nnb  ©d^ki^te,  nnterfnd^t  aber  nii^t,  hnxä) 
tnel^e  ^ra^iS  e§  gn  befämpfen  fei.  SDaS  ift  ein  3)bngel, 
aber  nur  niebrige  (Seelen  werben  tk  ÖJeifter  öerta^en,  bie 
menig  ^orfteltnng  bon  ber  ©emein^eit  ber  SBelt  l^aben. 

^a§  bie  Sftetigion  nic^t  im  Glauben  an  Dogmen, 
fonbern  in  felbfttofer  2kh^  unb  X^ätigfeit  befte^e,  ^aben 
'anhexe  öor  ^land^,  ^at  am  flarften  Seffing  gefagt,  aber 
noc^  feiner  ^at  mie  er  fd)on  in  ber  Statur,  im  Urfprung 
ber  ^inge  ha§>  ^orbilb  ber  Üieligion  aufgezeigt.  §ier  im 
üollftänbigften  ©inne  trifft  e§  ^u,  baf;  auf  ber  ^öd^ften  (Stufe 
menf(^Hct)en  SSer^alten§  fic^  wieber^olt,  n)a§  in  ber  nod§ 
nic^t  inbiüibualifirten  S^latur  $(n§ie^ung,  SBärme  unb  Sid|t 
ift;  eben  ba§  (S^entrum,  ba§  feine  ^erip^erifdien  SE^eile  an^^ 
^ie^t,  in  fie  ^ineinfc^eint  unb  ^inübertnirlt,  ift  je|t  ba§über 


—     246     — 

Un  dlatnvQximb  erhobene,  jum  Uniöerfoten,  jur  DJienfdjeU'^ 
liebe  au^genjettete  ger^ ;  \o  ift  bte  9fleügion  ber  @i^(u|  ber 
9f?atur.  '^lauä  nimmt  fie  ibentifc^  mit  ber  @ittlicf)!ett.  9^ac^ 
ber  getrö^nlic^en  3(uffafjung  tüäre  fo  §u  unterfc^eiben:  bie 
@t^i!  [teilt  ba§  (Soden  anf,  bie  ^teligion  ift  hk  Onelle 
ber  ^ermirüic^nng  bie[e§  ©oIten§,  benn  jie  nur  a(§  tnnerfte 
Sred^ung  ber  @e(bftfuc^t  gibt  bie  ßuft  baju,  bie  @itt{id)!eit 
ift  fomit  aUerbingS  ber  einzige  ^rüfftein  ber  Sfleügion.  5(ber 
^laud  ftellt  fid^  über  ben  Unterfc^ieb  beiber  ©paaren.  @r 
^ölt  fi(^  überhaupt  ni(^t  beim  (Sollen  auf;  ba^  Dpfer  ber 
perip^erifd^en,  atomiftifd^en  (Selbftfuc^t  ift  il^m  ja  urfprüng* 
Iic^e§  SBoHen  unb  Qul  ber  centraten  @in§eit§bett)egung  im 
Uniöerfum,  hie  ü^eligion  alfo  Sßeltmac^t.  ^ie§  ift  freiüd^ 
nid^t  bie  ^Religion,  tüie  fie  je|t  nod^  öerftanben  ^u  trerben 
pflegt:  nur  fub|e!tit)e§  @efü^(  unb  ^tvav  ein  foI(^e§,  treld^e^ 
ha§>  3beale  im  STran^cenbenten  fud^t,  ein  nac^  3enfeit§  ge* 
rid^tete§  ©e^nen.  ^landf  befömpft  in  immer  neuen  Sßenbungen 
hk  Trennung  be§  3bea(en  (in  biefem  (55egenfa|  be§  @eift* 
liefen)  unb  3ßettlid§en.  äRan  ^at  §u  Reiten  be§  ü^ationaIi§* 
mu§  öiel  t)on  ber  natürtid^en  9fleIigion  gefproc^en  unb  hahei 
immer  nod^  auf  ba^  Senfeit^  gemiefen ;  hk  ma^re  natürlid^e 
Sf^eligion  ift  btejenige,  tüeld^e  ba^  ^Die§feit§  burc^bringt, 
toeld^e  ha^  äöeltgefe^  be§  ^i^fammen,  be§  centratperi^ 
p^erifc^en  2ßir!en§  in  ber  §öd)ften  unb  reinften  gorm  reali* 
firt.  (Sg  erhellt  au§  allem,  bag  man  ha^  ^lanrffc^e  ^ud^ 
aud^  3fieligion§p^ilofop^ie  nennen  fönnte.  ®a§  Ö^an^e  be* 
fa^t  fi(^  unter  ben  Oieligion§begriff.  @r  beginnt  mit  ber 
9fteligion,  leitet  unter  biefem  (Stanbpunft  feine  Se^re  öon 
ber  9^atur  ein,  miffenb,  ba§  e§  falfc^e  üieligionSbegriffe  finb. 


—     247     — 

bie  un§  ha^  \vaf)xt  Sßefen  ber  Statur  öerfinftern,  unb  er 
j^liegt  mit  t^r,  benn  ba»  ^itb  ber  erneuerten  9J?enf(^^eit, 
tüte  er  eg  entn^irft,  ift  ba^  ^ilb'  ber  öertüirfüi^ten  it)a^ren 
^Jie(igion.  @g  toirb  tüieber  Särm  geben,  (SJerebe  t)on  5(t^et§* 
mu§  unb  Unglauben,  UJenn  bie§  „STeftament  eine»  SDeutfd^en" 
befannt  werben  mirb.  SSernünftige  Ujerben  t§>  anber§  fe^en 
unb  ^ugleid^  mit  ^erglidier  ^ii^rung  ben  ^i^toftggefidjten 
biefer  reinen,  einfamen,  ^o^en  SD^anneSfeele  folgen.  (Sr  mar 
eine  Statur  unb  weil  er  e§  war,  ift  ba§  ^i(b  ber  Sßelt, 
wie  e»  öor  feinem  innern  5(uge  fte^t,  naturöoll.  @ein  2ehm 
war  ©e^nfuc^t  nac^  biefem  ^ilbe,  ha^  e§  Wirüic^  werbe. 
@r  füllte  fid)  wie  ein  ^ropl^et  in  ber  SBüfte  unb  franfte 
an  biefer  ©e^nfud^t.  3e  weniger  bie  Sßelt  i^n  anfjörte, 
befto  tiefer  grub  fic^  ha§>  33ewu§tfein,  ein  öerfannter  IRefor:* 
mator  5U  fein,  —  rein  öon  winbiger  ©itelfeit,  ein  ^eiliger 
@to(ä,  um  fo  me|r  ein  bo^renber,  freffenber  Seben^fd^merg. 
®a^  man  feine  (Stimme  nid^t  pren  wollte,  baöon  trug  einen 
Xf)ei(,  nur  einen  X^eil  ber  (Sc^ulb  feine  ®arfte(lnng;  fie 
ift  berebt  in  i^rer  Slrt,  fliegenb  unb  bo^  ungemein  be^ 
mü^enb;  hierüber  §abe  ic^  mid)  in  ber  5(ngeige  feiner  ©d^rift: 
„3.  ^au(§  SDiditung  im  Sichte  unferer  nationalen  ©ntwid^ 
lung"  au§gefpro(^en  (trit.  @änge  9^.  g.  §eft  6).  ©einer 
:pl)ilofo|3^fc§en  S}Zet^obe  wirft  man  öor,  fie  fei  ^u  fe^r  ^on^ 
ftruftion;  allein  wie  inbuftiö  ber  ^^ilofop^  beginnen  mag, 
er  mug  an  einen  ^un!t  gelangen,  wo  er  l'onftruirt,  ebenba* 
burc^  unterf (Reibet  fi^  ja  bie  ^^ilofop^ie  öon  9^aturwiffen== 
fc^aft  unb  @efc§i(^te,  öon  allem  §iftorifd)en  im  weiteften 
Sinne  be§  Sßort^.  pand  öerfä^rt  in  mand)en  ^artieen 
in  biefer  bebingten  22Seife  inbuftiö  genug  unb  ^eigt  einge^enbe 


-     248     — 

^laturftubien.  @§  ift  jebod)  fd)on  oben  zugegeben,  ha^  er 
immer[jiu  aud^  inefjr  aU  ^ulägig  fonftruirt.  ^abei  ge^t  e^ 
nidjt  ofjiie  ftärfere  ^^f)antafte^@inmi}d;uTigeu  ab,  \o  iDenig  a(g 
bei  trgenb  einem  probnftiu  p^i(ofop(;if^en  Talent.  2)a  nnb  bort 
tüirb  $(and  bon  bem  leitenben  (SJebanfen  (S;entrum  unb  ^eri^ 
pl)erie  gu  SSorftellungen  fortge^ogen,  bk  ftd^  \d)\vex  üod^ie^en 
(äffen,  fo  5.  ^.  im  natnr|)^i(ofo))^if(^en  X^eile  ba,  n^o  er  gegen 
bie  ^e^cenben^'Seljre ,  übrigen^  mit  fo  gutem  ©runbe,  für 
hk  rid^tige  ©ntmidlung^Ie^re  !ämpft;  öerfte^e  id)  i^n  rec^t, 
fo  benft  er  ha  an  unmittelbare  Eingriffe  be§  ©rb^^Sentrums, 
bie  !aum  begreif(id)  ftnb.  ©eine  et^ifc^  politifd^en  ^ufunftö^ 
Sbeen  laffen  ftc^  gum  X^eil  an  tote  ^ifionen  unb  fd^merlid^ 
mirb  fte  hk  ^i^'^i^i^f^  ^^^  i^xtm  Umfang  beftätigen,  mieUJO^I 
fte  at§  5lnfc^auungen  eine§  tiefern  unb  au^gegeic^net  eblen 
@eifte§  i^ren  inneren  Söert^  für  immer  behalten  toerben. 
—  3n  einem  beftimmten,  nic^t  bem  geujo^nlid^en  @tnne 
be§  2ßort§  tt)äre  i^m  atterbing^  me^r  3nbu!tion  p  münfd^en, 
menn  man  näm(i(^  barunter  SD^et^obe  be^  ©infü^ren^  über^ 
§aupt  oerfte^t:  5lu§ge^en  oon  geläufigen  S3egriffen,  fid^  in 
ben  ßefer  oerfe^en,  feine  öorau^^ufe^enben  ^orftettungen 
!rittfd§  auflöfen,  @tanbpun!te,  @ä^e  anberer  "ipiiilofo^^^en 
aufführen,  n)iberlegen  unb  fo  pr  5(uffteIIung  be§  Eigenen 
übergeben;  gteic^  \va§>  ben  5tnfang  betrifft,  fo  fd^eint  mir 
immer,  $(and  ^ätk  beffer  getrau,  bamit  ^u  beginnen,  ha^ 
er  ben  Sefer  ^uerft  überhaupt  auf  ben  @tanbpun!t  bes 
^ant^ei§mu§  geführt,  nun  ben  ©pino^ifc^en  33egriff  <Bnb^ 
ftan§  aB  unhaltbar  aufgezeigt  unb  in  ben  33egriff  ^emegung 
übergeleitet  ^ätte.  SDo(^  hk^  tann  f)kx  nic^t  üerfolgt  njer^ 
ben.  —  SDer  abmeifenbe  Streit  feiner  5(nfic^ten  über  9te(igion 


—     249     — 

ru^t  auf  bett  fritHi^en  gorfc^ungen  ber  Xübinger  @tf)ule, 
t)or5üg({(f)  be§  S5erfaffer§  beö  Seben  Sefu.  ^tand  felBft  tüar 
urfprüngüc^  X^eolog  unb  ^at  an  biefen  gorfc^ungen  felb^ 
ftänbig  ^^eil  genommen.  ^ie§  fü^rt  un§  auf  ben  (55egen= 
ftanb  unferer  iöefpred^ung  gurüd. 

®em  SO^anne,  tüomit  fid§  9^eufd^Ie§  (Sd^rift  Befi^äfttgt, 
SD.  gr.  (Strang,  bleibt  ber  9fiu^m  eines  tno^tt^ätig  befreien^ 
ben  ©ntbedferS  im  3fteIigion§gebiet ,  ber  fRu^m  eines  geift* 
reid^  biateftifc^en  ^olemiferS,  eines  tünftlerS  in  ber  bio* 
gra|)^ifcl^en  ÖJefdjic^tfc^reibung ,  eineS  eblen  görbererS  ber 
()umanifttfc^en  33i(bung;  ber  befprod)enen  @d)rift  über  i^n 
bleibt  ba^  SSerbienft,  biefe  ^ebeutung  !Iar  inS  2id)t  geftellt, 
ebenfo  !(ar  unb  in  bünbiger  ^ürge  bie  Sfiefultate  ber  neueren 
^aturn)iffenfrf)aft  üorgefü^rt  §u  f)aben,  unb  ber  fd)öne  ^ox^ 
5ug ,  ha%  man  fie  um  i^rer  Sßärme ,  grifc^e ,  2khe  mUtn 
lieben  mug,  aucf)  n)o  man  fte  be!äm)3ft.  Sc^  ^abe  parallelen 
^njifc^en  ber  ^eScenbenj^X^eorie  unb  ber  moralif($en  SSelt, 
3tt)if(^en  bem  5ltomiSmuS  unb  ber  politif(^en  gebogen:  eS 
bebarf  feiner  S[^erit)a^rung ,  ha^  ic^  tvdi,  tvtit  baüon  ent? 
fernt  bin,  bamit  etttJaS  ^erfönlid)eS  gu  meinen  unb  au(^  nur 
ben  fleinften  ©chatten  auf  SJ^änner  gn  tnerfen,  bereu  ^er* 
Infi  bie  Söiffenf^aft,  bie  ^ilbung  be!lagt. 


Pein  febeußgaug. 

(„®te  ©egennjart/'  9?oöember  iinb  ©ejember  1874.) 

3c^  Bin  ben  30.  3um  1807  in  Snbmig^bnrg,  ber  ba^ 
matigen  ^ujeiten  9^efiben§ftabt  be§  Slönigreic^§  äöirtemBerg*) 
geboren.  ®en  Srjarafter  ber  (Stabt,  njie  er  fic^  lange  er* 
fjtelt  nnb  erft  ie|t  attmä^üd^  fd^t^inbet,  f)at  Su[tinn§  ferner 
in  feinem  „^a§  33ilberbnd^  Qn§  meiner  ^naBen^eit"  gefc^ilbert; 
e§  finb  mir  nod)  einige  ber  Originale  in  ©rinnernng ,  bie 
ba^  föftlii^e  ^n^  anffü^rt.  Wän  SSater  lüar  5trc^ibiafo* 
nu5  („DBer^elfer"),  ein  freigefinnter  Sl^eologe,  Sf^ationaüft 
nai^  bamaügem  @tanbe  ber  Sßiffenfc^aft,  ein  !(arer  nnb  Wo^U 
inottenber  9[)^en)(^  nnb  fefter  dJflam,  ber  feine  ^inber  mit 
lieBenber  (Strenge  er^og  nnb  namentlid^  gnr  ^ün!Iid^!eit  an* 
§iett;  eine  tüd^tige  ^rac^t  ©daläge  für  eine  üerfänmte  33e^ 
fteKnng  ift  mir  in  banfbarem  @ebäc!)tni§  geblieben.  @r  ift 
frü^,  erft  45  3a^re  alt,  in  feinem  SDienfte  geftorben;  ber 
ßa5aret^tt)|)^n§  raffte  i^n  meg,  er  §atte  fic^  bnrc§  ben 
©d^auer  öor  5(nfte(fnng  nnb  ben  9ftat§  beforgter  grennbe 
nid§t  abgalten  laffen,  an  Ätanfen*  nnb  (Sterbebetten  im  über* 
füllten  9[)?ititär^ofpita(  feine  ^ftic^t  gn  t^nn.    @g  mar  im 


*)  ©0  fc^rteb  man  bi§  §ur  9ftegierung  ^öntg§  i^xkhviä),  ber  hie 
fatfd^e  fjornt  Söürttemberg  einfül^rte,  weil  ii)n  SBortipiele  mit  ^ixtf) 
üerbroffen. 


—     251     — 

gatiuar  1814;  ein  ^obfetnb  9^apo(eon§  (ic^  bettja^re  tiod^  ein 
@Jebi(f)t  t)o((  flammenben  (SJrimmeg),  öom  tiefften  ©c^mer^ 
erfüllt  iikr  hk  ©d^mac^  be§  9fl^einBunbe§,  ^atte  er  noc^ 
bk  ^d)lad)t  bei  Seip^tg,  ba^  @nbe  be§  t)eraBfcf)euten  33ünb:* 
niff e§ ,  ben  Qu^  beg  bentfd^en  (nnb  rnjfifc^en)  §eere§  md) 
gron!rei($  erleben  bürfen.  9ftnjfifd)e  Sfteiterei  ^og  im  @pät^ 
fommer  burd^ ;  ein  Sl^eil  na^m  anf  einige  Qtit  ©tanbqnar= 
tier  in  ßnbtüiggbnrg ;  x6)  felje  bie  ©tragen  meiner  SSater^ 
ftabt  nocl§  öon  frembartigen  ©eftatten  belebt,  ^ofa!en,  ^aU 
mnfen,  ^irgifen  mit  ^öc^er  nnb  ^ogen  reiten  über  ben 
breiten  Waxitpla^,  tüiv  fetber  ;§atten  §tt)et  bonif^e  ^'ofa!en* 
Offiziere  mit  ©efolge  im  §onfe;  i^  tüeig  nod),  wk  i^re 
53ebienten  meiner  Tlntkx  h^n  ^eig  be§  3[öei^nad)t§gebätf§ 
tnegagen.  ®nn!(e  ^age  folgten  halb  auf  bk\e  ^inberfrenben. 
^adj  be§  ^aterg  %ob  n)urbe  ba§>  §au§  megen  ber  anftecfen^ 
ben  ^ranf^eit  abgesperrt,  er  mujste  Oi^ne  jebe  ^Begleitung 
begraben  ujerben.  (S^eraume  Qeit  fpäter  folgte,  nac^bem  ba^ 
@rabben!mat  öollenbet  tnar,  ba§>  bie  (Stabt  bem  tief  be^ 
trauerten  lobten  erri(f)ten  (ieß,  bie  33eftattung§feier  am 
@rabe. 

^ie  3}?utter  50g  mit  i^ren  brei  ^inbern,  beren  i^  ba§> 
jüngfte  toar,  nad^  (Stuttgart,  i^rer  (toie  be§>  35erftorbenen) 
geimat.  ^d)  befuc^te  ^ier  ba§>  @t)mnaftum;  -unter  meinen 
ße^rern  nenne  ic^  D^tot^,  fpäter  @t)mnafialbire!tpr  in  9^ürn* 
berg,  ^ule^t  aU  ^rätat  toieber  in  Sßirtemberg;  ic^  t)er== 
banfe  feiner  (Strenge  eine  fefte  ©rnnblage  im  ßateinif c^en ; 
ba§>  (SJriec^ifc^e  mürbe  (affiger  betrieben.  (S§  mar  noc^  gan^ 
bie  alte  fiatein^eit,  e§  ^errfc^te  bie  ^ompofition^^  bie  geb* 
bomabarmet^obe  nnb  atle^  mar  eigentlich  auf  bie  3^ftu|ung 


—     252     — 

5um  „ßanbeyamen"  tjeftedt.  ^en  ©taub  be^  9tea(unterric^tg 
^u  djarafteriftren  genügt  e§,  tDenat  id)  anfüt)re,  ba§  mir  nie 
ein  Se(;rer  eine  ßanbfarte  gezeigt,  mid)  and)  nur  mit  ben 
§imme(§gegenben  befannt  gemadjt  ^ai ;  @eograpI)ie  tarn  im 
legten  ^ur§  be§  mittleren  (5}^mnafium§  öor;  fie  beftanb 
barin,  bag  ein  ^rofeffor  Detinger,  foüber  ^^ilotog,  toiber- 
itjitlig  mit  biefem  %ad)  für  unjere  klaffe  beauftragt,  nad) 
$Cb(auf  ber  §ä(fte  ber  einzigen  ^tefür  beftimmten  Sßoc^en* 
ftunbe  Ijalbfc^täfrig  im  ße^rfaal  erfd)ien  unb  un§  an§>  5l(ejan* 
ber  öon  §umbo(bt  einiges  über  hu  amerüanifc^en  ^rairien 
unb  Urujätber  öorlaS;  U)o  5Cmerifa  liege,  mt  foKten  tt)ir 
e§  tüiffen,  bie  tvix  nid)t  mußten,  nidjt  erful)ren,  tva^  hk 
beutfd^en  §aupftröme  feien,  ja  UJO^er  unb  mo^in  aud^  nur 
•ber  D^ecfar  fliege! 

Sd)  ^abt  ba§  „ßanbejamen"  errtJä^nt,  bie  bamalS  noc^ 
fo  ^oc^midjtige  5(ngelegen^eit  be§  Sanbe§  SSirtemberg;  e§ 
tt)ar  hie  Prüfung  gur  Slufna^me  in§  „^lofter".  Sd)  bitte, 
über  biefe  ®inge  bie  niebüc^e  S^oöelle  öon  ^ermann  ^ur§: 
„^ie  beiben  Xubu§"  {dlo^eü^n\d)a^,  ©erie  III,  33b.  6)  nad)^ 
gulefen;  übrigens  ift  eS  tt)o^(  befannt,  ba§  in  unferem  ßanbe 
bie  X^eologie  in  ungemeinem  9}^i§t)er^ältnig  ^u  anberen  %ad)^ 
U)iffenfc^aften  burd)  ©tipenbien  begünftigt  ift;  fie  finb  fo 
reic^,  ha^,  toer  baS  ßanbejamen  befte^t  unb  in  eines  ber 
©eminarien .  auf  genommen  iüirb,  feine  ©tubien  öom  t)ier= 
jel^nten  Sa^re  an  faft  o^ne  S^^fc^^B  ^er  (Altern  öottenben 
!ann.  @S  ift  eine  (Schöpfung  beS  ebeln  gürften,  ^er^ogS 
ß^riftop^,  öerbienftöoll,  njo^lt^ätig  für  bie  alte,  t)on  wdU 
entfrembenber  Sßirfung  für  hu  neue  Q^it;  fie  ^at  lange 
bem  Sanbe  ein  t^eologifc^eS  ÖJepräge  aufgebrüdt,  ^at  Xalente 


—     253     — 

gefpornt,  gepflegt,  geleitet,  aber  and)  fo  einfeittg,  in  \o  engen 
33anben,  ha^  t)te(e  berfetben  nur  burd^  ^ampf,  33ruc^,  (Spreng^ 
ung  5U  i^rem  n^a^ren  Qkle  gelangten. 

9[Re{n  Söunfc^  voax  eigentlich,  ^akx  §u  tnerben.  SDie 
Wntkx,  eine  tveici)^,  grnnbgute,  empfänglid^e,  begabte  grau, 
öoll  lebenbigen  SntereffeS  für  ^unft  unb  ^oefte,  ftanb  in 
freunbf(^aft(id)er  ^erbinbung  mit  ^ünftlerfantilien,  id)  burfte 
mit  i^r  bie  2öer!ftätten  ©ber^arb  25$ä(^ter§  unb  §etfc§§  be^ 
jucken.  5l((e§  S3i(b  ent^üdte  mid).  ©in  Staliener  pngte 
feine  „folgen"  (fo  Ijie^en  ^ier  bie  ^ifberbögen,  ber  9^ame 
meist  auf  früheren  ^odänbifc^en  §anbel  mit  ^eiligenbilbern 
in  ^eutfd)Ianb,  Ut  (Sctimei^er  fagen :  §elgen)  im  überbauten 
@ange  be§  nod^  fte^enben  D^efteS  ber  aüen  ©tabtmauer  auf 
(„unter  ber  Tlamx") ,  ha§>  mar  hk  einzige  ^unft^anblung 
be§  bamaligen  Stuttgart,  ^ier  ftanb  ic^  täglich  in  ftaunenbe 
^Betrachtung  öerloren.  S(ud)  ^anneiJer  mürbe  befuc^t,  id) 
fa^  fein  fc^mäd^fteS  Söer!,  jeinen  S^riftuS,  entfte^en,  aber 
ba  ftanb  bie  (Sc^illerbüfte ,  t}a§>  SO^obett  ber  5(riabne,  unb 
am  na^en  @ee  beS  ^ar!e§  fein  fc^öneS  9^t)mp^enpaar.  3ßei( 
id)  eben  üon  ^unft  rebe,  fo  fei  noc^  ermähnt,  ha^  ber  §elb 
be§  (Stuttgarter  Sl^eaterS  bamal§  jS^tair  mar,  ben  id)  in 
einigen  feiner  §auptrol(en  bemunberte;  öon  ^oeten  fte^t 
mir  Urlaubs  @rfcf)einung  au§  jener  Qüi  noc^  !(ar  öor  klugen, 
miemo^t  ict)  nid;t  a^nte,  metc^er  ^ic^ter  in  ber  erften  ^(üte 
feinet  XalentS  fic^  jugenblic^  öor  mir  bemegte,  aU  ic^  i^n 
im  ©arten  eine§  na^en  (anblicken  ^farr^aufeg  auf  ben 
platten  ber  iöeeteinfaffung  im  blauen  gracf  mit  gelben 
SO^etallfnöpfen,  in  (Sumaromftiefeln  mit  3ötte(d)en  batanciren 
fa^;  er  mar  unfer  SSetter  mie  ber  ©pigrammatift  §aug; 


—     254     — 

9J('att(;iffon,  bamalS  Dberbibüotl^efar  in  Stuttgart,  ift  mir 
im  ©ebäd^tnig  geblieben,  tuie  er  anf  ber  ^önigSftrafee  manbelt 
mit  einer  ^atomiene,  ber  man  nic^tg  txieniger  aU  ben  fenti^ 
mentalen  ^it^t^rböcfer  ber  ^^oefie  anfa^.  —  @bert)arb  2Säd)ter 
tüar  e§,  ber  meiner  SJ^ntter  am  entjd)iebenften  abrietf),  mid) 
nocf)  meinem  äönnfc^e  Wllakx  n^erben  ju  laffen;  er  tvn^k 
e§  freiließ  an§  bitter  j^n^erer  (Srfaljrnng,  traS  ha^  Sßort 
befagt:  ^unft  ge^t  nad)  S3rob.  OTerbing^  fonnte  man  nid)t 
n^iffen,  ob  bie  S^leigung  be§  Ä'naben  and)  mirflid^er  ^eruf 
fei,  benn  bie  Slri^eleien,  bie  id^  im  ^riöatnnterridjt  nad)  ber 
alten  3J?et^obe  be§  S^ac^^eic^nen^  öon  ^orlegeblättern  fertig 
hxa6)te,  lieferten  feine  ^robe,  nnb  o^ne  ^twei^  t)Oxan^n^ 
fe|en,  ba^  ettt)a§  t)om  (Steifte  ^eter  S5ifc^er§  in  mir  ftede, 
wäre  bod^  eine  all^nfü^ne  §t)pot^efe  gen:)efen,  and)  ange== 
nommen,  bie  SErabition,  ta^  n?ir  öon  i^m  abftammen,  bie 
atCerbing§  mit  einem  Keinen  filbernen  ^rncifij  al§  feinem 
äöer!  in  ber  gamilie  überliefert  ift,  märe  nrfnnblic^  be* 
n)iefen,  tnie  fie  e§  nid)t  ift,  ba  in  D^ürnberg  hk  ^unftbüc^er 
J:)erfd)n)nnben  finb.  SDa  tt)ar  aber  nod^  dn  anbereg  ginber^ 
ni|;  ^ätk  ba§  Xalent  and^  nngrtJeifel^aft  fid^  angeüinbigt: 
tük  bk  9J?ittel  für  eine^^ünftlerlanfba^n  erfc^tningen  ?  ^ie 
äJ^ntter  toax  fe^r  arm ;  ic^  bin  nnter  bem  ^rude  ber  9^ot^ 
anfgen)ac^fen,  nnb  fo  ift  e^  im  @rnnbe  einfad^  bie  5lrmnt^, 
bie  mi(^  in  hk  t^eologifc^e  Sanfbaljn  führte;  e§  maren  hk 
^löfter  mit  i^ren  ©tipenbien,  meldte  hk  rettenbe  ganb  boten; 
tvk  mein  Vorüber  mnrbe  and^  i^  für  bag  ©eminar  beftimmt. 
3d^  fc^ieb  nid)t  eben  leidet  üon  meinem  Sßnnfc^e,  bod§  anc^ 
nic^t  fo  fc^toer,  bag  id^  öon  tt)ibern:)ittigem  ©el^orc^en  reben 
bürfte.     ^er  geiftlic^e  (Stanb  galt  nod^  für  ben  erften  nnb 


—     255     - 

fd^önften,  ber  Später  ttjar  ja  ©etftücfier  getDejen,  unb  ^inter 
unfern  ÖJro^eltern,  tüeltlic^en  Beamten,  gä^It  ber  (Btamm^ 
Baum  mel^rere  ©eelenl^irten ;  mir  traren  mit  manchen  Pfarrer- 
familien  üermanbt,  id)  ^atte  ein  gar  freunblic^eS  S3ilb  öon 
ber  Sb^öe  be§  Sanbpfarrerleben^  in  mi^  aufgenommen  unb 
töie  fonnte  ic^  etma§  a^nen  t)on  fünftigen  ^onflüten?  ©o 
Beftanb  iä)  benn  mein  „Sanbejamen"  unb  gieng  mit  öier- 
je^n  Seigren  bur^  hk  bunüe  Pforte  in  hk  bunfle  ^ufunft; 
hk  „  (Einlief erung"  (fo  lautete  bk  Ijerfömmlic^e  ^e^eic^nung) 
gefd^a^  im  §erbft  1821;  hk  ga^rt  über  bk  fd)tt)äbifc^e  §115 
n:)urbe  öon  meiner  äJ^utter  gemeinfd)aftli(^  mit  Kaufmann 
@trau^  öon  ßubmigSburg  unternommen,  ber  feinen  ©o^n 
gri|  ^infü^rte,  unb  öalb  empfiengen  un§  bie  pflaume  be§ 
alten  ^lofterg  iölaubeuren. 

^on  ben  2id)U  unb  ©(^attenfeiten  biefe§  (5eminar== 
tnefenS  überhaupt,  öon  bem  ßeben  in  ^laubenren,  ber  ^öc^ft 
malerifc^en  9^atur  be§  ge(§t§ale§,  ben  ße^rern,  bem  SSor^^ 
ftanb,  ben  ^ameraben  ^at  ©traug  in  feinem  „S^riftian 
Wläxtim,  ein  ßeben§^  unb  ß^arafterbilb  u.  f.  m."  eine  ein* 
lögHc^e  ^arfteHung  gegeben,  aui^  mein  5luffa^  „Dr.  ©traug 
unb  bie  SSürttemberger"*)  (ltritif(^e  @änge,  altere  ©amm* 
lung)  befd^äftigt  fid^  mit  biefen  ^er^ältniffen,  id^  fann  mic^ 
ba^er  l^ier  auf  rtjenige  ä^f^fe^  befc^ränfen.  Unterridjt  unb 
©tubienleitung  in  biefen  ^löftern  legen  in  unfern  Üinftigen 
ST^eoIogen  einen  berühmt  foliben  @runb  l^umaniftifdjer  ^iU 
bung,  finb  aber  au^  ^u  einfeitig  ^umanifttfd) ;  einer  unferer 


*)  ^d)  mu%  gelegentlich  fögen,  ha^  iä)  jenen  3(nf|Q^  burc^auS  nid^t 
nte^r  noc^  feinem  gangen  ^n!§att  üertrete;  e§  jpric^t  eine  ©tomme§^ 
eigentiebe  ou§  il^m,  ber  man  nod^  eine  gro^e  (Snge  ber  (Srfol^rnng  anfielet. 


—     256     — 

Sef)rer  trug  9}^at^emati!  öor,  ein  9fiepeteut  ©eograp^ie 
^eutfd)(onbg ,  ein  .anberer  gob  fran^öfifc^e  Seftion,  fpäter 
ein  britter  ^^f;l)ft!;  aber  niemanb  jagte  un§  eigentlich)  mit 
ber  nöt^igen  ©inbringlic^feit,  'Oa^  bie§  ^inge  feien,  bie  ein 
gebitbeter  Wilexi\d)  tüiff en  muffe ;  tüir  backten  eben,  mir  wtx^ 
\)en  einmal  Pfarrer  nnb  brauchen  \)a§>  nic^t,  e§  njar  bei 
ber  dJle^xf)dt  äJ^obe,  in  biefen  ©tunben  nic^t  5(c^tung  gu 
geben,  unb  ber  Unterrid^t  mar  §u  tnenig  bia(ogifd),  um  nnfere 
5(nfmer!fam!eit  gu  übermac^en.  SSir  (ernten  bie  a(te  SBett 
fennen,  nid^t  bie  neue,  nid)t  bie  nnfere,  md)t  bie  9^atur  unb 
itjre  ©efe^e;  ba^  eg  an  Sntenfität  be»  ©eelenlebenö  nic^t 
fe^te,  bafür  mar  burc^  nnfere  trefflichen  ße^rer  ^aur  unb 
^ern  geforgt,  aber  ha^  ber  @eift  ni^t  nur  na^  ber  ^ö^e, 
fonbern  auc^  nac^  ber  9^ä^e  unb  'ii&eite  mac^fen  muffe, 
mürbe  nic^t  begriffen.  ^aur§  -^erfönticfifeit  ift  oft  ge^ 
fc^ilbert,  nament(i(^  n^uerbingS  mieber  üortrefflic^  burd^ 
Sßit^elm  Sang  („^aur  unb  ©trau^".  3m  neuen  Dfteic^ 
1874,  L);  t)od)  nur  mer  i^n  mit  großen  (Schritten  auf-  unb 
nieberge^enb  bamalg  bortragen  gehört  ^at,  fennt  i^n  gan^; 
e§  fam,  menn  er  ju  ^o^en  (SJegenftänbenübergieng,  menn 
er  un§  5.  ^.  in  ber  atten  @efc§i(^te  öbm  Orient  nad^  ©riec^en^ 
taub  herüberführte,  etma§  mie  ein  Soeben  öon  oben  über 
i^n,  ein  ©c^üttern,  ein  innere^  (Saufen,  üon  bem  feine  !(ang* 
öolle  (Stimme,  feine  §anb  erbitterte,  fein  ernfteS,  ftar!  ge- 
möIbteS  5(uge  fetter  leud^tenb  rodte  unb  feine  ^o^e  ©eftalt 
§ö^er  erfc^ien.  S3aur  mar  eine  anima  Candida  im  großen 
Stile ;  e§  mar  fd)mer,  gemein  ^u  merben,  menn  man  unter 
bem  ©influffe  biefer  !eufd^en  9}?anue§fee(e  ftanb.  3ßie  öiet 
mir  and)  unferm  Se^rer  ^ern  öerbanfen,  ift  in  ben  genannten 


—     257     — 

@d)i(berungen  nic^t  üergeffen,  boc^  uicf)t  genug  ^erüorge- 
§oben,  mie  angemeffen  fein  Unterricht  in  Sogi!  unb  ^ftjc^o* 
logie  im  legten  Sa^re  un§  auf  ha^  afabemifc^e  ©tubium 
vorbereitete.  ®er  S^orftanb  („(Sp^orug")  mar,  tvk  man 
an§>  jenen  erfie^t,  ein  fe(tfame§  Original,  bod^  erfuhren 
mx  burc^  jeinen  gef(^mad(o§  lebhaften  Vortrag  tt)enigften§ 
etn)ag  öou  ber  neueren  (55ejd)i(f)te,  auc^  ^ktt  er  feft  barauf, 
t)ü^  mx  jTeigig  turnten.  Söir  tnaren  ^eutonifer;  gel§  unb 
äöalb  erHang  t)on  ben  ßiebern  Sci^n§ ,  godeng ,  5(rnbt§, 
X^eobor  ^örner§;  man  überfe^e  nic^t,  ba§  erft  jec^S  Sa^re 
feit  ben  ^efreiung§!riegen  uerfloffen  njaren.  2Sir  trugen 
a(tbeutjc§e§  §aar,  attbeutfi^en  ^od  unb  offenen  |)a(§,  am 
Sonntag  freilii^  tvax  un§  im  erften  Sa^r  noc^  St)ünber== 
^ut,  gracf  unb  fur^e  §ofe  öorgef (^rieben;  id)  meig  noc^  htn 
Xag,  mo  hk\c  ^opfige  Ä'Ieiberorbnung  aufgehoben  tourbe: 
e^.tvax  ber  15.  3uni  1821;  toir  feierten  bk  S3efreiung 
burd^  ein  5(utobafe,  mobei  hk  furzen  ^ein^ülfen  auf  einem 
^ol^fto^  öerbrannt  mürben.  5(ud^  hk  ^eriobe  ber  (Benii^ 
mentaütöt  mar  ja  bamal§  no^  lange  nid^t  abgelaufen  unb 
jo  !am  auc^  hierin  unferer  Sugenb  bie  ^^i^f^i^^^ung  ent^ 
gegen,  tlopftod^  mar  unfer  SO^ann  unb  ©c^illerg  empfinb^ 
famfte  ^artieen  unfer  (Sfement;  mir  maren  fe^r  öerliebt 
unb  eine§  ber  üorgefc^rittenften  ©emittier  !am  auf  ben  @e= 
banfen,  ben  9^amen  ber  beliebten  auf  ein  3^^^^^^^^"  P 
fdjreiben  unb  biefe§  gu  freffen;  eine  3bee,  bie  ftarfe  ^ad)^ 
folge  fanb,  obmo^l  e§  md)t  befonberS  fd^medte.  S(uc^  hk 
3fiomanti!  ber  greunbfc^aft  hlkh  nidit  au§;  Liebesbriefe 
mürben  felbft  mä^renb  be§   Unterrichte  im  Äottegienfaafe 

«ifcfier,  21Ite§  unb  9teuf§.    3.  17 


—     258     — 

getued^felt ;  fd)mo((te  man  einanber,  war  man  ent^meit,  fo 
gieng  ein  trauern,  ein  SBeinen  an,  alg  itiäre  eine  §e(otfe, 
eine  Sötte  öerloren;  um  \o  feüger  UJar  bie  ^erför^nung.  — 
greunblid^  ftanben  un§  mehrere  §äufer  be§  ©täbtcfien^  offen, 
unfer  ftarfer  5(ppetit  ttjurbe  gaftlicfi  bebac^t,  menn  toir  famen, 
unb  feine  reid^lic^e  ©tittnng  ^inberte  un§  nic^t,  für  bie 
Slöd)ter,  wo  e§  fold^e  gab,  nn§  gefü^bott  ^u  ertoärmen. 
@§  mürbe  gefungen,  getankt,  ^fönber  gef^^ielt  unb  ^khei 
\)k  Gelegenheit  gu  Püffen  nid)t  öerfäumt:  bie  Qtxt  unb 
@itte  ioar  noc^  unfd§ulbig  n)ie  mir.  @§  fonnte  nic^t  fehlen, 
ba^  Siebf(f)aften  barau§  ertouc^fen,  unb  lö^t  fid^  benfen, 
mit  metctiem  Slufmanb  oon  ©e^nen  unb  X^rönen  fie  geführt 
tüurben;  in  @inem  gatt  mürbe  ein  bIeiBenbe§  ^anb  gefnüpft, 
ha^  ^u  einer  glüdü^en  (S^e  gebieten  ift.  SDo(^  bie  dJle'^x^ 
^a^I  fd^märmte  für  ein  entferntet  ^heal,  meift  irgenb  eine 
^farrtod^ter,  am  t)ei^eften  bann,  toenn  e§  gan§  Sbeal  mar, 
b.  ^.  üom  ^ere^rer  gar  ni(^t§  mujgte.  Wi  biefe§  „greub* 
oott  unb  Seibüolt"  ^ielt  un§  im  (SJeringften  nid^t  ab,  go^Ien^ 
mut^millen  jeber  5(rt  ^u  treiben,  au^  !oIoffaIen  „^(oben'' 
verbotener  SSeife  gu  raui^en,  unter  ^'arcergefa^r  §u  fneipen, 
näd)tlic^en  9J^a§!enbatt  ^u  galten,  ^ornerg  9^ad)tmäc^ter  im 
|)örfaa(  gu  fpielen,  furg :  beftänbigen  ^rieg  gegen  bk  ^Iofter= 
gefe^e  gu  führen,  un§  untereinanber  unb  oor  allem  unfern 
©p^oruS  l^ödfjft  !omifd^  ^u  finben  unb  mimifc^  miebergugeben, 
über^au)3t  im  Elemente  be§  @eläd^ter§  §u  fd^mimmen.  ®odf) 
genug,  man  !ennt  hk  3ugenb. 

SDer  SJ^ufi!  mug  ic^  ^ier  nod^  gebenfen.  SSir  l^atten 
nic^t  nur  Gefang=Unterric^t,  ^§>  mürbe  eine  Kapelle  gebitbet, 
bie  Snftrumente  mürben  nac^  5tu§ma^I  be§  9J?ufi!tef)rer^ 


^     259     — 

t)ert§eitt  unb  an  mic^  tarn  ha§>  SBalb^orn.  ^ie  ßeüionett 
be§  Unterte^rerg  begannen.  ®ie  erfte  fiel  gtöngenb  au§, 
id)  fanb  ben  5lnfa|  leicht  unb  b(ie§  nad^  «wenigen  ^[^erjud^en 
bie  ©fala  rid)tig.  ^ie  ^roBe  guten  muftMifd)en  ÖJe^örg 
tnar  geliefert,  x6)  tnurbe  fe^r  getobt.  3n  ber  jtneiten  (Stunbe 
gieng  e§  an  bie  D^oten,  id)  foEte  i^re  9^amen,  bie  3^^^^^* 
t)er^öttniffe  i^re§  Sßert^e§  lernen;  f(j§(e(f)t§in  üerblüfft  unb 
üerftotft  ftanb  ic^  bor  ber  ©ntbedung,  bag  fo  ettt)a§  auf 
^al^Ien  Berufe,  fragte  unb  fragte  nac^  (SJrünben,  ftatt  ba§ 
gegebene  ©t)ftem  o(§  %^at\aä)e  ^ingune^nten ,  unb  ärgerte 
mit  meinem  Grübeln  ben  puren  ^ra!ti!ter  fo,  ha^  er  enb- 
lic^  D^otenlfieft  unb  SSalb^orn  ^inmarf,  mid)  aufgab,  fortlief. 
Sa^rge^nte  fpäter,  al§>  i^  enbtic^  ganj  bie  traurige  2Me 
füllte,  na^m  id)  mieber  Unterrid^t^ftunben ,  bei  bem  treff- 
(i^en,  ber  2ße(t  burd^  feine  ^ompofitionen  unb  ^erbienftc 
um  ba§  SSoIf^tieb  tno^tbefannten  @itd)er  in  Tübingen,  ^ud^ 
bieg  !am  batb  toieber  in§  ©todfen,  ba  fic§  ertoieS,  bag  id) 
über  bie  iörüde  ber  mat^ematif(^en  ©rnnblagen  fd)Ied^ter= 
bingg  nid^t  ^inübergubringen  tnar.  —  ®ie§  ift  bie  ^efc^ic^te 
meiner  ^ilbung  in  ber  3}Zuft!.  Sdf)  bema^re  nod^  aU  traurig 
!omifd)e»  5(nben!en  ba§  Sßa(b^orn*9[Runbftü(f .  Sd^  bin  benn 
für  mein  gangeg  Seben  auf  einen  fatal  gespannten  gu§  mit 
biefer  ^ame  ju  fte^en  ge!ommen ;  id^  bin  i^ren  '^Rti^en  gar 
nic^t  oer^i^toffen,  aber  UJeil  id)  fe^r  tno^I  tnei^,  ha^  eine 
^unft  nur  ber  ganj  fü^It,  ber  ®inige§  bon  i^r  berfte^t,  fo 
beunruhigt  fie  mic^  tnie  fragen  an  einen  ©jaminanben,  ber 
nid)t§  tt)ei§.  (Sin  anbermal,  inenn  fie  einfach  fagü^  unb 
rü^renb  ift,  patft  fie  mid^  §u  ftarf,  §u  pat^ologifc^.  9)?ufif, 
-Jo  biet  3}^ufi!,   al§  man  brandet,  um  SJ^ufif  ^u  berfte^en, 


—     260     — 

Dcrftcfjenb  ^u  geiüegen,  mag  mau  in  einem  ?((ter  ju  lernen 
anfangen,  wo  man  ba^  Xed)nijc^e  noc^  einfarf)  a(§  ein  @e= 
gebcneg  ftd)  gefallen  lögt  nnb  BUnb  ge^orfam,  frag(og  fid^ 
einprägt  unb  Befolgt,  mag  üortiegt.  SBeit  fjötte  ic^  e§  frei* 
lic^  nie  gebracht;  ic^  bin  auf§  Singe  organifirt  nnb  ^aite 
eg  nidjt  lang  in  einem  (Clement  au§,  ba^  ^roar  an  fid)  be* 
ftimmt,  t)erg(id)en  aber  mit  ber  jid)tbaren  gormenmelt  (mie 
mit  ber  'iS^tlt  ber  Sßortfprac^e)  nnbeftimmt,  fd)mebenb  ift. 
SSo  man  ft(^  in  (5$efpräd)  ergel^en  möchte,  aber  9Jhtfi!  fid^ 
anfbrängt  nnb  ba^  ©efpröd)  ftört,  mirb  fie  mir  ma^rfiaft 
^affensmert^.  @an^  Unrecht  merbe  id)  jebenfaK^  nic^t  §aben, 
menn  id)  fage:  i^r  jc^önfter  X^eit  ift  jebenfalts  ^ür^e. 

Sm  Sa^re  1825  gteng  e§  nun  in§  „obere  ©eminar" 
nac§  STübingen.  5(nd)  über  bie  Uniöerfität^ja^re,  bie  äußeren 
Seben^bebingungen,  nnter  meldten  fid)  bie  ©tnbien  bemegten 
nnb  bie  ©rfenntni^  fortfd)ritt,  hk  @tnbien  felbft,  bie  Se^rer 
nnb  bie  SSege  be§  ^riöatftubinmö  barf  ic^  anf  bie  oben  ge* 
nannten  Duellen  öermeifen,  bie  nur  auf  einigen  fünften  ^u 
ergänzen  finb.  Ueberfc^aue  id)  ha§>  ©an^e  biefer  Qdt,  biefe 
fünf  ©tubentenja^re  (benn  fo  lange  blieb  bamalg  eine  ^ro* 
motion,  b.  ^.  5Ilter!Iaffe) ,  fo  fte^t  im  @runb  fein  ^eitereg, 
fte^t  ein  33ilb  gebrüdter  ^^ftänbe  öor  mir. 

dJlan  lernte,  aber  e^  gab  feine  ma^re  Sugenb^eiterfeit. 
SßSir  njareu  eben  in  einem  ^lofter  unb  ^iemit  bod)  eine  5(rt 
öon  SJ^ond^en.  ®iefe§  ^lofter  §ielt  nid)t  mie  bie  alten 
Sftäume  in  Slaubenren  eine  auf  42  befc^ränfte  Qa^i  Weiterer 
Knaben  gufammen,  unfer  brüberlid^er  gumor,  unfer  fenti* 
mentaler  ^er^engauStaufc^  ^erfn^r  unb  ^erftäubte  im  @e* 
bränge    öon    brei    älteren    Promotionen,    mit   benen  mr 


—     261     — 

^afernen^aft  ^ufammenlebten.  ^ie  ^f^äume  traren  nic^t  eüen 
büfter,  ahn  unfauber,  unreinlich  unb  hk  ^ufammenfperrung 
öon  Söhnen  gebitbeter  gamilien  mit  unerzogenen,  rofjeren 
Staturen  mar  in  biefer  9}?i]c§ung  öerjc^iebener  5llter§!(affen 
unb  biefer  größeren  ^n^af)i  üon  (BtäUtn  fü^t6orer  unb  ton 
fc^Iimmerer  Sßirfung,  al^  in  beut  füllen  ^lofter,  bem  „nieberen 
(Seminar ".  3c^  ^ätk  gern  ben  ©tubenten  gemacht;  immer^ 
^in  fonnte  bamalö  ha^:>  SSer6inbung§n)efen  ber  bentjc^en  Uni- 
üerfitäten  nod)  einen  Oieij  üben;  e§  inar  nod)  ni(^t  ber 
c^inejifd^e  Qo))\  rt)ie  je^t,  bie  noc^  junge  ^urfcl)enfc^aft  nährte 
al§  SSertreterin  beg  allgemeinen,  b.  i).  be§  üaterlönbifc^en 
@eban!en§  einen  belebenben  ©egenfa^  gtnijd^en  biejem  unb 
bem  $arti!ulari§mu§,  bem  reinen  SSergnügung^^mecf  ber  fog. 
-^or|)§,  man  glaubte  nod)  reblic^,  ha§^  SSaterlanb  frei  unb 
einig  fingen  ^u  fönnen,  e§  mar  geuer  unb  @c^tnung  in 
unfern  Srrt^ümern,  man  na^m  ha^  SDuell  ernft  unb  t§>  mar 
ba^er  feltener,  al§>  |e|t,  ba§  (Stubententnefen  mar  nod^  nicl)t 
bie  §oc^fc^ule  ber  querelle  de  TAllemand,  §u  ber  e§  ^erab- 
gefunfen  ift.  Iber  meine  ^^Irmut^,  hk  ^laufur  unb  bie 
übrigen  ^loftergefe^e  fperrten  mir  hk  SBege;  e§  mar  un§ 
,§.  ^.  burc^  ein  Verbot  ber  §auboben  üerjc^loffen ;  ma§  ein 
Wann  fönnen  foll:  retten,  fechten,  fc^iegen  mugte  ic^  fpät 
im  ä^annegalter  nac^lernen;  ba§  ^emu^tfein,  al§  „@tiftler" 
öon  ben  „(Stabtburjc^en"  über  bie  5(d)jel  angefe^en  ^u  fein, 
laftete  mie  ^lei  auf  un§.  SBir  fuc^ten  bagegen  einen  §alt 
in  bem  ^emugtfein  be§  miffenfc^aftlic^en  ©rnfteg  unferer 
©tubien  unb  fo  entftanb  jene  9}2ifc^ung  oon  (iJefü^l  bes 
^rudg  unb  t)on  gefteigertem  ©elbftgefü^l,  ben  man  \)a§> 
<8tiftler§gefc^mädc^en  nennt.    9lun  mar  fc^on  in  ben  legten 


—     262     — 

Reiten  meinet  5(ufent()alt§  in  ^(auBeureu  jener  ä^^f^^"^ 
über  mid)  gefommen,  ben  aud^  bie  (Sd)ilbernng  in  ben  ä(t. 
^ritifdjen  hängen  ermähnt:  bie  3J?e(and)oIie,  bie  nic^t  an^= 
^ubteiben  pflegt,  wo  ein  tiefere^  Seelenleben  in  bnn!e(  gälten- 
ber  (Snttüidtnng  begriffen  ift.  3c^  bewo^re  nod)  mand}e 
^ebid^te  an§  jener  Qdt,  öoU  Etagen  über  SSertnft  beg  ünb^ 
liefen  Ö5tanben§,  über  bog  allgemeine  D^ic^t^,  öott  (Se^nfuc^t 
nad)  bem  ^obe.  ®iefe§  'Bi^tvav^  ttrnrbe  nnn  nnter  ber 
^üfter^eit  ber  nenen  Untgebnngen  noc^  fc^mär^er  nnb  id) 
gieng  fleißig  mit  bem  ^ebanfen  be§  @e(bftmorb§  um.  3d^ 
^atte  feine  $(^nung,  ha^  mein  brüten  über  bem  9^ic§t§  al§  ein 
bun!(e§,  tiefet  ©ic^regen  beg  ^en!trieb§  §ur  ÖJrunbfrage  ber 
■^^^itolop^ie  fü^re  nnb  fomit  bie  5lnforberung  ^nr  p^i(ofop^= 
ifc^en  5(rbeit  enthalte.  3c^  ^obe  vorgegriffen,  alg  i(£}  foeben 
t)om  fto(§en  ©efü^I  nnfereS  geiftigen  Strebend  a(§  einem 
@egengen:)ic^t  gegen  hk  Xrüb^eit  unferer  3Ser^öItniffe  fprac^. 
^d)  lieg  üorerft  bie  ginget  Rängen,  id)  mar  faul,  ^ie 
*ip^iIofop^ie  trot  mir  im  erften  Sa^re  in  gorm  einer  SSor* 
lefung  ton  ©igmort  über  ^(ntl^ropologie  entfe^üc^  lang- 
meilig  entgegen.  §auptföd)tici^  aber  mar  biefeg  3ci^r  nod^  ber 
^^ilotogie  gemibmet  nnb  %a^d  ber  ^rofeffor,  ben  mir  ^örten. 
@r  ift  öon  ©trang  gefd)i(bert,  ic§  füge  bem  ^ilbe  bei,  ha^ 
bie  5trt  feinet  ^^ortragg  biefe  mar:  ^inbarg  Dben^^lnfön^ 
Xpuasa  cpoppitY^  —  •  ,,XP^^^^}  ^-  §erren,  xP'^^sa,  b.  ^.  gotben, 
öon  @o(b,  nid^t  öergolbet,  —  golben,  öon  @oIb!"  g,ü  bem 
Sößort  666c:  „686c  SSeg,  (Strafe,  yia,  strada,  chemin,  street, 
SSeg,  (Strafe"  n.  f.  f.  ^ie  üaffifc^en  SDi(^ter  §omer, 
©op^ofteg  maren  in  S3Iaubeuren  öon  ^ern  gefc^madüod 
lebenbig,  §erobot  üon  S3aur  mit  ed^tem  ^erftönbnig  feiner 


—     263     — 

l^o^en  D^düetät  be^anbelt  ttjorben,  ntd)t§  möre  nun  natür* 
lieber  gettjefen,  a(§  ha%  ber  Qn^  be§  jugenbüi^en  @etjte§ 
mtc^  §u  fortgefe^ter  unb  intenftüerer  ^ef(^äfttgung  mit  htn 
Ätaffifern  geführt  ^ätit.  3^  fonnte  a^nen,  ha^  hk  'äxt 
meiner  ^Begabung  mii^  ba^in  töeije,  ben  3^9  h^^^  prüfen^ 
ben  ^enfen  unb  ben  Qn^  be§  ^^antaftetebenS  in  mir  §u 
bereinigtem  Sßirfen  §u  rufen,  inbem  id)  fritifc^^äft^etifc^e 
^e^anblung  ber  3ßer!e  ber  SDid^tfunft  mir  ^ur  ßeBen^auf* 
gäbe  ertüä^lte,  bann  hk  bilbenbe  ^unft  in  ben  ^reig  meiner 
Betrachtung  ^öge  unb  gur  Sßiffenfd^aft  be§  ©c^önen  aufftiege. 
allein  tük  fonnte  mir  bamal^  ein  jotc^eS  Si^^t  auc^  nur 
aU  bämmernbe  Stauung  aufgellen!  ^er  abfurbe  p^iIoIogif(f)e 
Se^rer  ftieg  mid^  ab;  im  ©riec^ifc^en  tnar  ic^  grammatifc^ 
nic^t  rec^t  feft  geworben  —  golge  ber  erwähnten  (äffigen 
Be^anblung  biefer  (Sprache  im  ©timnafium  unb  llrfad)e  eine§ 
9J?angeI§  an  Steigung  ^u  i[)r,  ber  mic§  abhielt,  mit  meinen 
greunben  ©trau§  unb  Wäxtlin  in  ha§>  p^ilologifi^e  Seminar 
einzutreten,  ha^  eben  jener  ^afel,  ein  ungleich  befferer  3u^ 
ftruftor,  a(^  ^at^eberte^rer,  im  perfönlic^en  Umgange  munter, 
ja  tüi^ig,  leitete  unb  in  gutem  (SJang  erhielt.  S(uc§  verlangte 
meine  9^atur,  bk  mir  einft  ben  Sßunfd^  eingegeben  ^atte, 
ein  SD^ater  ^u  tperben,  ba^  mir  eine  bilblid)e  Stnfc^auung 
p  gülfe  lomme,  n)enn  ic^  malere  ßuft  füllen  follte,  tiefer 
in  bie  antue  Söelt  einzubringen ;  ic^  bin  ein  finnlid^er  9}^enfci^, 
ic^  mug  fe^en.  S[^on  ^unftgefd)i(^te  mit  S(nfd)auung§mitteln 
mu^te  aber  bamalö  ring§  um  un§  feine  ©eele,  auc^  öon 
^(rc^äologie  überhaupt  nicf)t,  nic^t  einmal  ber  9^ame  biefer 
Sßiffenfc^aft  fam  mir  gu  D^ren ;  einige  5(bgüffe  üon  5(ntifen 
finb  t)ie(  fpäter  erft  aufgeftellt  njorben,  nac^bemSßatz  (übrigen^ 


—     264     — 

cind)  ein  fel^r  trocfeuer  Äopf)  ^rofeffor  ber  ^^i(o(ogie  unb 
5(rc^äoIogie  geworben,  ^sd)  erinnere  mic^,  bog  nad)  (anger 
^iuifdjen^eit,  al§  id)  Xafet  bie  ^(egineten  nannte,  ber  gcletjrte 
95t'ann  ntc^t§  baöon  tüugte.  !:8er(orene  ^unbe  gieng  unter 
nn§  um,  ein  ^Irc^iteft  §eigelin  lefe  5(eft^eti!.  SDiefer  geift^^ 
uolle  9[)?ann,  ber  eigentlid^  ben  @runb  §ur  33tüte  unferer 
5(r(^ite!turf(^u(e  in  «Stuttgart  gelegt  ^at,  fnüpfte,  bamal§  in 
Tübingen  angeftettt,  tnirftic^  allgemeine  ä[t^etifc^e  öetrac^= 
tungen  an  ben  Sl^ortrag  feiner  5ad)tt)iffenjd)aft.  Set)  !ann 
mid)  nidjt  nte^r  entfinnen,  ^arnm  mx  ftumpf  unb  fern 
blieben.  —  '$x\  ber  ^enntnig  ber  beutfd)en  ^ii^tertüelt  fu^te 
man  öor^ufc^reiten,  fo  tneit  man  bei  ber  (Snge  ber  2ße(t= 
öorfteltung  unb  bem  9[Range(  an  §ilfe  unb  ßeitung  üer* 
mochte ;  ©oet^e  blieb,  mit  5Iu§na^me  be§  @ö|  unb  SSert^er, 
natürlid)  unüerftanben.  tiefer  9^ame  fül^rt  mid)  auf  einem 
n^eniger  geraben  SBege ,  al§  man  mo^l  öermut^et ,  §u  ben 
9^aturtt)iffenfc^aften.  @g  tt)ar  im  erften  (Sommer  ^f)i)\\t 
öorgefd^rieben ;  mir  prten  fte  —  no(^'  immer  o^ne  33egriff 
öom  SBert^e  ber  9^atur!enntnig  —  nur  gegmungen,  benn 
in  ben  Ä^IIegien  fag  ein  gamulu§  unb  fontrolirte  unfern 
Sefuc^;  —  nebenher  fei  ^iegu  bemerft,  ha^  e§  auc^  biefer, 
ie|t  tängft  nadigelaffene,  QtvaxiQ  war,  ber  löl^menb  auf  unfer 
(Streben  mirfte.  Sn  biefen  ©tunben  nun  (aS  id)  @oet§e§ 
Sp^igenie;  id)  meig  nod)  gut,  mie  atnifc^en  Ut  ööllige  ^remb- 
§eit,  momit  bem  unreifen  Sinne  biefe§  tunftmer!  entgegen- 
trat, fi^mac^e  Strahlen  ber  erften  Stauung  einer  reinen,  ibeal 
befeetten  gormmelt  aufbämmernb  einbrangen.  ^aöon  aber 
fepe,  menn  id)  etma  §u  ber  Suftpumpe,  an  ber  un§  eben 
ber  gute  atte  ^o^nenberger  einige  (Srfd)einungen  geigte,  üon 


—     265     — 

meinem  Drefte^  unb  ^t)tabe§  öerbroffeu  auffol^,  natürlich 
hk  entferntefte  ^ermut^ung,  ba^  mein  ^ic^ter  unb  hk  ^^t)fi! 
öietteic^t  ettt)a§  mitetnanber  Rotten  5U  tl^un  gelobt,  ©inem 
mobern  urt^eilenben  Tltn\d)tn  mu§  t)a§>  gan^e  ^ilb  unjerer 
©tubienlaufba^n ,  mie  e§  and)  in  ber  33iogra|)^ie  ä)?ärflin§ 
t)pn  ©traug  öorliegt,  aU  ein  ma^reg  Df^ai^tftütf  trüber 
@|)e!uIation  in  meltfremben  9}?önd^^ellen  erfc^einen.  ^ann 
aber  mürbe  er  grünbtic^  ben  unbebingten  Sßert^  ber  ^^iIo= 
fop^ie  öerfennen. 

@r  joHte  mir  enbüc^  aufgellen.  Sc^  öerbanfe  e§  ben 
^(uffö^en,  bie  mir  im  Seminar  unjern  S^tepetenten  ein§u^ 
reid^en  Ratten.  3(^  ^ahe  öon  biejer  Einrichtung,  öon  ber 
Seitung  ber  ©tubien  burd)  hk  ^f^epetenten  überhaupt,  im 
oben  angefüfirten  5Iuffa|  ber  alteren  ^ritif(^en  (55änge  ge^ 
jprod^en  unb  inbem  \6)  ^in^ujetje,  ha^  eine  jolc^e  Sßo^(tt)at  ben 
©tubirenben  aUer  gafultäten  gu  münfc^en  märe,  muß  id) 
f)kx  bie  ^lage  über  bie  einfeitige  iöegünftigung  ber  ^^eologie 
burc^  bie  grojgen  Stiftungen  im  ßanbe  SSirtemberg  mieber* 
Idolen,  ^er  Süngüng  ift  in  bem  5l(ter,  in  melcfiem  er  hk 
Uniüerfttät  betritt,  nic^t  fo  münbig,  um  gefahrlos  gan^  jtd; 
jelbft  überlaffen  ^u  merben;  Älaufur  unb  Segalitätö^mang 
aber  finb  fcfilecfite  SLRittel,  i^n  §u  §üten;  mären  ade  gaM* 
töten  mit  jenen  9}^itte(n  botirt,  mürbe  man  in  atten  junge 
90^änner  aufteilen,  bie  burd)  D^tepetitorien,  5luffä|e,  ^a(b^ 
jä^rlid)e  Prüfungen  hk  (gtubien  leiten,  mürbe  man  ben 
@enu^  ber  ©tipenbien  baöon  abhängig  mad)en,  ob  ber 
©tubirenbe  biefer  Seitung  fid)  orbnung^mä^ig  fügt,  fo  märe 
ein  Qtvawi^  o^ne  ^^^ng  gemonnen,  melc^er  ber  jugenb* 
liefen  Sßidfür  einen  ^amm  fe^te.  —  '^a§>  erfte  X^ema,  ha^ 


—     266     — 

micfi  reifte  unb  an^og,  mar  eine  Unterfud)uug  über  ha^ 
öatfxoviov  be§  @o!rate§,  ba^  gmeite  über  bie  ©runb^üge  ber 
Ä!antifd)en  ^riti!  ber  reinen  ^^ernunft,  ba^  britte  über  ba§ 
^JSefen  be§  S3öjen;  ba§  Sntereffe,  ber  gorfd^nng^trieb ,  hk 
(Se(b[ttljättg!eit  mar  gemedt,  ic^  mar  nun  int  ^1^9  ^^"^  ^^^ 
t)on  ba  an  ein  fleißiger  (Stubent  gemefen.  Tlit  ben  öe^rern 
ja^  eg  aderbingg  bürftig  aug,  @fd)enmet)er  ift  oft  d^arafteri*' 
firt,  bei  ©igmart  mürbe  nun  ©efc^ii^te  ber  ^^ilojop^ie  ge^ 
prt  unb  hk  ^artie  über  Ä'ant  mar,  mie  lebern  auc^  immer 
\)k  iöe^anblung,  boc^  \o  einge^enb  unb  !(ar,  t)a^  fie  eine 
Sßelt  öon  fragen  in  mir  medte.  2ßer  nun  aber  meiß, 
meieren  äöeg  bie  beutfd^e  ^^ilofop^ie  Don  ^ant  burd)  gid)te 
^u  (Sc^elling  na^m,  ber  mirb  fic^  nic^t  munbern,  auc^  mic^ 
unb  meine  greunbe  auf  i^m  gu  finben.  ^ereitmillig  mieber== 
^olte  hk  jugenblic^e  9J^ifd)ung  öon  ^^antafie  unb  SDenfen 
ben  (Sprung  be§  Sbentität§p^i(ofop^en  in  ha§>  5lbfolute;  mie 
fc^mac^  aber  hk  ^egrünbung  fein  mod)te,  ber  ^uaü§mu§ 
mar  einmal  übermunben,  id)  mar  unb  blieb  äJlonift,  ^^an- 
t^eift.  ^on  §egel  erfuhren  mir  öorerft  fo  t)ie(  mie  nic^t§. 
Qu  metc^em  p^antaftifd^en  9}?t)ftici§mu§  ©c^elting  ben  @runb 
legte,  mie  fic^  barauf  —  neben  bem  SJ^ipraud^  be§  gid)te^ 
fc^en  3(^  gur  Sefc^önigung  i^rer  „Sronie"  —  hk  roman^ 
tif^e  (Schute  ftü^te,  ift  befannt.  ©trau§  marf  fid)  nun 
un§  öoran  in  hk  mt)ftif(^e  9^aturp^i(ofop(}ie,  ben  9Jiagneti§^ 
mu§,  bk  monbbegtän^te  3^"^^^^^^^  ^^^  9^omanti!.  9}kn 
barf  bie  Qeit  nic^t  üergeffen,  S^ied  mürbe  nod)  bemunbert; 
„5(uf!tärung  ift  @eic^tig!eit!"  biefe  Sofung  mar  au^ge^ 
geben  unb  be^errfc^te  mit  i^rer  §a(bma()r^eit  hk  ge= 
medteren  (SJeifter.    @§  ^upfte  mic^  mo^(  etma§,  aber  id^ 


—     267     — 

iDu^te  nic^t,  \va^?  unb  giencj  eben  ^ögernb,  un6ett)upen 
^orbel^alt  im  3nnern,  and)  \o  mit  im  eteufinifc^en  Suge; 
bod^  führten  micf)  nic^t  bie  Sßunber  ber  @omnambü(en,  nic^t 
ber  9fiuf  3uft.  ^erner^,  fonbern  hk  SBeinle^fefte  unb  a(te 
gami(ienbe!anntfc^aften  md)  SßeinSberg,  benn  mein  ^ater 
mar  früher  bort  ^io!onu§  geniefen.  3c^  ^aht  aber  bamal§ 
3.  ferner  fennen  gelernt  nnb  ^erglid^  (iebgemonnen.  ^er 
9J?ann  tpar  eine  „S^atnr",  er  bilbet  ben  TOttelpnnft  meiner 
©rinnernngen  an§  jenen  ^eiteren  ^agen  ber  §erbftfeier.  Un 
fein  @omnambnIi§mn§n)efen  !onnte  er  g(anben  mit  bem 
•falben  ^intergebanfen,  ba^  ®ing  fönnte  öiedeic^t  an^  anber§ 
fein,  a(fo  glauben  nnb  bun!et  ni^t  glanben,  eg  war  pft)c^o* 
(ogifc^  möglich,  ba  er  felbft  mit  feinem  §umor  nnbenjn^t 
frei  über  ft^  fc^ujebte.  ^ie  ©e^erin  öon  ^reüorft  ^abe 
xd)  nnr  einmal  gefe^en  unb  gefproc^en,  fie  mar  im  macCien 
•^uftanb  unb  erjä^lte  mir  öon  h^n  ©eifterbefui^en  tt)ie  öon 
fingen,  bk  fic^  t)on  felbft  öerfte^en.  . 

©0  !amen  mir  in  bie  ^^eologie  l^inüber.  ^ein  erfte§ 
Sßort  mug  eine  ^lage  fein,  menn  id)  \)k  brei  Sa^re  über^ 
fe^e,  hk  id)  in  biefe^  ©tubium  gebannt  mar.  Tldn  größter 
@d§aben  mar  bie  @emiffen^aftig!eit  ber  Segaütät.  3c§  muß 
ein  guteg  ^Drittel  ber  beften  Sugenb^eit  ai§>  öerloren  be* 
trad^ten,  öergeubet  in  bummem  gleiß  an  @toff,  ber  meinem 
©eift  unb  Seben  feine  %xnd)t  getragen  ^at.  ^d)  ^ahe  bei 
biefer  ^lage  natürli^  nic^t  bie  ^^eologie  im  5(uge,  mie  fie 
nn^meifelfiaft  miffenfc^aftli(^e  Elemente  enthält,  fonbern 
a(§  eine  Ouatbemn^ung,  p  galten,  ma§  nid^t  me^r  gu  Ratten 
ift,  unb  braud^e  nur  §u  ermö^nen,  'i)a^  i(^  fogar  unter  ber 
SJJarter   ber   ^orlefungen   beg    reblid^en   unb   befd)rän!ten 


—     268     — 

Dr.  ©teubef  über  ^ogmati!  augcjeljatten,  ja  iiadjgefdjriebeii 
i)ah^\  ^ätk  id)  in  berfelbeu  Qdt  neuere  ©^rad^en  getrieben, 
ja  nur  D^omane  gelefen,  tuie  üiet  beffer  ^ätte  id)  getrau! 

„(Sin  ^Drittel''  —  lüenn  e§  nic^t  all^ufomifc^  ift,  U\u 
bered)enbare§  auf  Qaljkn  §u  bringen  — :  fo  blieben  atfo 
jdjöne  ^tuei  ^rittet  übrig ;  üon  tiefen  ift  ha^  eine  negatiöer, 
ba§  anbere  pofitiöer  (5Jett)inn.  ®er  negative:  id)  ^abe  burc^ 
ha^  8tubium  ber  X^eologie  hinter  bie  ^ouHffen ,  ic^  ^abe 
ber  ^ird)e  unb  beut  ^ogma  in  bie  harten  gefe^en;  bie§ 
ift  ein  ^^ort^eit,  ber  burd)  feine  anbre  ^rt  n)iffenfc^aftlid)er 
ober  tnettnni^iger  33efreiung  be§  ®en!en§  gan^  erfe^t  wirb. 
Sßer  rec^t  ä^^^t,  m^  bie  ^irc^e  geworben  ift,  mug  audj 
begreifen,  ha^  fie  einft  oerge^en  wirb,  unb  hi^  @efd)ic^te  ber 
Dogmen  ift  \)i^  Q^e\d)id)te  i^rer  5(uf(öfung  wie  i^rer  (Snt= 
ftefjung.  3ebe§  ^ogma  ift  ein  ^onbolut  au§  einem  @e^ 
banCen,  ber  ein  Problem  ber  ^^ilofop^ie  ift,  unb  einem 
©tüd  9J?^t^n§;  ber  erfte  ^eftanbt^eil  Iö§t  nac^  unb  nad) 
ben  ^Weiten  auf  unb  fc^ält  \xd)  ^erau§.  —  ^ie  ^^eologie 
befte^t  auf  ben  Uniüerfttäten  aU  ^aMtöt  unb  wirb  no dj 
lange  befte^en.  Sie^t  man  fie  nä^er  an,  fo  fallen  i^re 
X^eile  an  Qwd^^  einer  anbern  galfultät  auSeinanber.  SDie 
'%egefe  gehört  ^ur  ^^ilologie,  hi^  ^irc^engefd)i(^te  §ur  (55e^ 
fd^ic^te,  ^ogmati!  unb  ^ogmengefdjid^te  ^ur  ^ieligion^p^ilo- 
fop^ie,  hie  d)vi\ttid)t  SQZoral,  ha  eg  boc§  nid^t  zweierlei  fitt^ 
lid^e  SSa^r^eit  geben  fann,  ^ur  (St^if.  ßauter  §lufgaben 
ber  ^^ilofop^ie.  ^ie  X^eologie  fdjeint  eine  eigene  gafultät 
§u  forbern  nur  weil  hit  falfi^e  Unterfc^eibung  ^wifc^en  ge* 
offenbarter  unb  natürlid^er  2Bal;r§eit  fo  ^artnädig  feftfi^t, 
xinb  fie  ft|t  fo  feft,  weil  mit  i^r  ber  magifc^e  D^imbug  be§ 


—     269     — 

^riefterg,  bie  5tnmagmtg  ber  3<^uberma(i)t  fte^t  unb  fällt, 
^ommt  je  eine  Qdt,  tt)o  bte  fatfc^e  Unterfc^eibung  fidj  auf- 
im,  fo  ift  ber  „(55eiftt{rf)e"  einfad)  et^tfc^religiöfer  ^o(!§- 
rebner  unb  S[5ol!§|)äbagog  ober  einfad)  ba§  Se^tere,  benn 
ba§>  ©rftere  ift  barin  einbegriffen,  ^ie  ^äbagogi!  ift  aber 
ebenfaüg  ein  QtvtiQ  ber  ^^ilofop^ie,  unb  foll  t)on  bem,  wa§> 
je^t  nod^  al§  X^eologie  eine  gafultät  für  fid)  bilbet,  nod^ 
etttjag  ^efonbere^  übrig  bleiben,  fo  ift  e§  bie  5(ufgabe,  fünf* 
tige^olf^er^ie^er  ^eran^ubilben ;  bie§  ^efonbere  begrünbet 
aber  feine  eigene  gafultät,  fonbern  eine  ©eftion  ber  pfiito- 
fop^ifd^en.  ®arf  eine  ßufnnft  gehofft  toerben,  bie  begriffe* 
gemä^  orbnet,  f o  mirb  biefe  gafuüät  brei  @e!tionen  ^aben : 
bie  naturiüiffenfc^aftlic^e ,  hk  eigentlid)  p^ilofop^ifc^e  (mit 
ber  p^ilologifc^en  unb  l^iftorifc^en)  unb  bie  päbagogifc^e.  (So, 
mie  e§  je|t  nod)  fte^t,  lernt  ber  X^eolog  gerabe  öon  bem, 
\m§>  er  üor  Willem  lernen  foK,  am  menigften;  bie  „^aftoraC- 
X^eologie"  ift  ha^  fünfte  fRab  an  bem  SSagen,  morin  er 
^um  ©jamen  fd^rt. 

^ieg  ift  ein  Slrauntöon  einer  ungen)iffen  ^^i^i^nft.  ^oc§ 
ift  fd)n)er  ^u  glauben,  ba§  fid^  bie  9D^enf(^^eit  emig  mit  bem 
(55egenfa|  t)on  (Staat  unb  ^irdje,  b.  ^.  mit  bem  un^eilbareu 
3tt)ift  im  Körper  ber  (55efellfd^aft  fdjleppen  merbe. 

3n  ber  Qeit,  öon  ber  hk  9flebe  ift,  mar  ic^  natürlich 
nod)  meit  entfernt,  fo  meit  ^u  benfen,  fonbern  fta!  felbft 
nod^  feft  in  bem  ^onoolut  öon  geal)ntem  ©ebanfen  unb  ge== 
glaubtem  33ilbe,  raorauS  \)a^  ^ogma  befte^t;  braud)te  ja 
felbft  unfer  öereljrter  33aur,  ber  nun  mit  ^ern  na^  Tübingen 
oerfe^t  mar  unb  biefe  gädjer  oortrug,  noc^  lange  Qcit,  bi§- 
i^m  ba§  5luge  fritifd)  frei  unb  Ijell  mürbe,  unb  ftritt  er 


—     270     — 

noc^  mehrere  So^re  fpäter,  al^  mv  bie  Uniotrfität  fd^on 
öerlaffen  l^atten,  mit  Wöl)kv  nid)t  hio§>  um  beu  etl)ifcf)en 
^ern  be^  ^roteftanttSmuö,  foubern  gut  t^eotogifcf)  and)  um 
feiue  ^ogmeu.  SDag  je^ige  (55efd)Ied^t  —  id)  meine  'i)m 
%^dl,  ber  ftar  fie^t,  —  tüei§  gar  uic^t  me^r ,  tvk  feft  bie 
SSorftelluugen  fa^en,  toie  jc^tuer  unb  langfam  ba§  §erau§* 
'tüac^fen  öor  ftd^  gieng  unb  tnelc^er  Unterfc^ieb  ift  jtüijd^eu 
ber  Qcit,  ba  (Strauß  bie  freie  Slnmenbung  be§  äRt)t^u§be^ 
griffet  auf  ha§>  9^eue  ^eftament  entbed^t  ^otte,  unb  jener, 
ha  hk§>  ungemeine  %^ebien§  noc^  nic^t  gefunben  mar.  2ßir 
traren  ^antl^eiften  gemorben,  aber,  mie  gejagt,  im  ©ti(e 
©•cf)elling§ ;  ba^  au§  bem  ^rin^ip  be§  ^ant^ei§mu§  mit 
eiferner  ^onfequen^  hk  5Iu§f(^Iie|ung  bes  2Sunber§  au§> 
bem  @ange  aUt§>  (5Jefc^e^en§ ,  bie  @5efe^mö|ig!eit  be§felben 
atg  un^erreipare  ^ette  fid§  ergebe :  mie  fonnten  trir  ba§> 
erf äffen,  ha  e§  ber  geniale  ^fjilofopf)  felbft  nid§t  erfa^e? 
ha  feine  öJeifte^Ie^re  eine  mt)ftif(^e  ^^t)fi!  unb  feine  D^atur^ 
le^re  eine  mtiftifc^e  ^ft)d§oIogie  mar  unb  fein  5lbfo(ute§  fi(^ 
öorbe^ielt,  in  beliebigen  9D^omenten  geifter^aft  in  ben  9^atur* 
pfammen^ang  einjubred^en  ?  Mein  ftiU  unb  unbemu^t 
gieng  bod^  tttva§>  in  un§  t)or  fid^,  morin  bie  fpätere  ßo§= 
fc^älung  fid^  vorbereitete;  ein  (eife  mad^fenbeS  9J^er!en  mujgte 
fid^  bod^  einfteUen  unb  ma§  noc^  nid^t  (Sinfii^t  mar,  rührte 
fi(^  menigften§  aU  ^umoriftifc^eS  SSorgefü^t,  menn  §.  ^. 
hk  äöelt  bon  5lbfurbität  unb  geiftlofer  ^ünfttid)feit  in  ben 
rationaliftifd^en  mie  ben  fupernaturaliftifd^en  Sßunberer!(är= 
ungen  unb  äöiberfprüd^eöertufd^ungen  in  ber  ©jegefe  unb 
<3l)no)3fe  an  un§  öorübergieng. 

^er  anbere  gro^e  ^eminn  mar  bie  ftetige  TOcffe^r  ^ur 


—     271     — 

$^t(ofo))^ie,  tüel(^e  bie  t^eologifc^en  fragen  ai§>  ^^öt^igurtcj 
mit  ftd^  führten.  SnSBejonbere  gab  ha§>  (Stubium  ©d^Ieier^ 
mad^er^  5(nftog  ju  erneuter  ^ef^äftigung  mit  bem  nicfjt 
p§antaftij(^en  ^ant^eiften,  mit  (Spinoza.  2öir  finb,  tt)te 
befannt,  in  bie  Qeit  gefallen,  ba  jener  f(^arfe  unb  feine  @eift 
ba§>  gro^e  Sßer!  ber  unöermerften  5lufIo(!erung  ber  X^eo^ 
logie  burd|  bialeftifc^e  (Sinfc^muggetung  ber  fpino^ifd^en 
^^ilofopl^ie  öott^og.  3c^  barf  fagen,  bajs  i6)  i^m  halb  auf 
bk  (S(f)lic^e  !am,  unb  ^trar  erinnere  i<i)  mic^  namentlid^, 
ba^  mi^  bie  fuBtilen  S5er^üIIungen  feiner  uja^ren  Slnfic^t, 
meldte  bk  perfönli(^e  gortbauer  nai^  bem  ^obe  au§f(^Io^, 
in  ber  fie^re  feiner  ^ogmati!  öon  ben  testen  fingen  nic^t 
p  täufc^en  öermoc^ten.  Sd^  gefte^e,  ba^,  fo  fleißig  id)  i^n 
ftubirte,  fo  üiel  i<^  an§>  i^m  (ernte,  er  boc^  nie  eigentlich 
mein  9}?ann  tüar.  ©eine  ®ia(e!ti!  übte  feine  SIlufion  auf 
mid^,  ujeil  id)  einfa^,  ba^  fie  al§  eine  öon  au^en  arbeitenbe 
©d^raube  §ur  33efeftiguitg  öon  ^enfrefuttaten  biente,  bk  er 
auf  anberem  SBege  gefunben;  in  feinen  9?eben  unb  SD^ono* 
logen  tüiberftanb  bie  «Selbftbefpiegfung  be§  göttlich  autonomen 
Sc^  meiner  "ävi  ju  füllen,  unb  fein  gräcifirenben  ©til  ift 
mir  immer  affeftirt  erfd^ienen.  ^arum  öerfannte  id)  natür- 
Ixd)  feine  ^ebeutung  nid^t,  er  toar  auc^  mir  eine  @rö]3e, 
aber  feine  angenehme;  bk  9)^ifd)ung  ^errn^utifd^  ange^ 
trel^ter  grömmigfeit  mit  tiefen  Elementen,  mit  gried^ifd^er 
unb  fpino^if d^er  ^^ilofop^ie  unb  mit  ber  nar^ißartigen  @elbft== 
befc^auung  be§  S(f),  tüar  eben  gar  nid^t  meine  2khe;  in 
^inem  aber  t^at  e§  ber  äRann  mir  an,  unb  bk§>  ift  ein 
neuer  SöetoeiS  für  bie  ßangfamfeit  be§  innern  33efreiung§= 
pro§effe§.    @dE)leiermad^er  rettet,  toie  man  toei§,  bk  (Motu 


—     272     — 

mou(d)f)eit  (ii)xi\ii  bnxd)  btn  33egnff  ber  Urbt(bücf)!ett.  ^a§ 
iia^m  unb  ^te(t  mid)  gefangen,  e^  fe^(te  nod^  immer  bie 
©(Reibung  5tt)ifdjen  p^{Io(o)3^ifc^er  unb  gefd){d^tttc^er  Sßa^r^^ 
fjcit.  3c^  erinnere  mid)  noc^  eine§  ©efpräc^g  mit  meinem 
J^reunb  TläxUin,  morin  \d)  ^artnädig  ben  ^tt^eifeln  gegen 
biefe  ^ermengung  miberftanb,  hu  in  i^m  fd^on  aufgegangen 
waren  unb  bie  er  mir  vortrug. 

(Snblid^  taud^te  §ege(  an  unfrem  gori^ont  auf,  e§  mar 
fpät,  gegen  ben  @c^tu^  ber  ©tubien^eit.  SSo^I  ^atte  id^ 
fc^on  lang  öon  i^m  fagen  ^ören  unb  §atte  e§  mid)  im  tiefften 
(5Jeifte  befd^öftigt,  \)ü^  er,  tt)ie  ic^  öerna^m,  öom  9^i(^t§  au^* 
gieng,  ha^,  ibentifc^  mit  bem  bloßen  @ein,  ba§>  Söerben  ge^ 
boren  fotte.  ^a§  mar  mir  eine  große  ^otfd)aft,  benn  ba§ 
33rüten  über  bem  '^iä)t§>  ^atte  fid^  ftet§  mieber  eingeftetlt; 
ic^  backte  immer:  ba§  wirb  bein  Mann  fein,  ber  mtrb  bir 
Sic^t  bringen.  3d)  Begriff  no(^  lange  nid)t,  bag  ha§>  ''Mii)t^, 
ba§  mir  fo  öie(  9^ot^  mad)te,  nid^ts  $(nbereg  fei,  ai^  bie 
©in^eit  ber  unenbüc^en  gülle  unb  ^iel^eit  ber  SSelt,  menn 
man  fie  gur  5lbftra!tion  ergebt,  b.  §.  eben  öom  äöettin^alt 
trennt,  beffen  (Sin^eit  fie  ift;  i^  begriff  aber  auc^  noc^ 
nid^t,  ha^  mir  ba§  ©e^eimniß  be§  emigen  Uebergangg  ber 
©in^eit  in  bk  ^iel^eit  nie  enträt^feln  merben,  bajg  bie 
^^itofop^ie  nur  (Sine§  gemiß  meiß:  fo  fann  eg  nic^t  gu* 
ge^en,  mie  hu  pofitiöen  9^eligionen  e§  fi(^  erflören;  ha^ 
fie  fid^  befd^eiben  unb  bamit  tröften  muß,  einzelne  ^lide 
in  ba§  Zentrum  ber  ^inge  ^u  t^un,  auf  bereu  @r!enntniß 
fie  angemiefen  ift,  unb  ha^  fie  tro|  biefen  ©c^ranfen  ba^ 
(Sbelfte  unb  §öd§fte  bleibt,  mag  ber  ÜJ^enf^  treiben  !ann. 
3d^  na^m  mir  öor,  §eget  auf§  eifrigfte  §u  ftubiren,   aber 


—     273     — 

für  je^t  trar  ba§>  (Sjamen  gu  na^e;  ©traug  unb  mel^rere 
feiner  greunbe  liefen  fic^  baburd^  ni^t  abmatten,  gemein* 
\am  bie  ^^änomenologie  ^n  (efen,  id)  !ann  miä)  nic^t  mel^r 
entfinnen,  tüa§  ntic^  oon  ber  X^eilna^me  abhielt;  e§  mirb 
eben  Sfolirtrieb,  ©igenfinn  gettiejen  fein.  SBag  aber  ba§ 
SSerf)ä(tni§  ber  ^^iIofo|)^ie  §nr  9fteIigion  betrifft,  fo  ent= 
feinten  n^ir  nnn  üon  §eget  jenen  ©tanb|)nn!t,  ber  un§  fo 
lange  noc^  a(§  eine  pd)ft  gnlängüi^e  5(n§!unft  erfd^einen 
foUte:  hk  ^f^eligion  a(§  SSorftellung  l^at  in  bilblic^er,  f^nt* 
bolifc^er  gorm  benfelben  Sn^alt,  ben  bie  ^^ilofop^ie  in  ber 
gorm  be§  Söiffen^  aU  33egriff  ^at  Slnd^  (Strauß  ^at  fid^, 
mie  man  tDeig,  lange  mit  biefer  Xäufi^nng  getragen.  3(^ 
finbe  §u  meiner  SSertünnbernng,  ha'^  id)  nod^  1841  in  einem 
3Cuffa|  ,,Ueber  ader^anb  Verlegenheiten  hti  S3efe^nng  einer 
bogmatif(^en  Se^rfteUe  in  ber  gegenwärtigen  Qtit"  (er  !am 
in  ben  3a^rb.  b.  ©egenm.  nnb  ift  in  ben  ^rit.  hängen 
ält.  ©amml.  abgebrucft)  gang  getroft  nnb  naib  fage,  ba  fei 
nnn  eine  ^^ilofop^ie  gefommen,  hk  bod^  ha§>  ebelfte  nnb 
gugteid^  gelinbefte  äJHttel  ber  5lb^ilfe  in  berlei  ©c^tüierig* 
feiten  gefnnben  §abe,  inbem  fie  ben  gangen  (3t^aU  be§ 
©laubeng  anerfenne  unb  nur  u.  f.  tu.  9^un  aber,  n)ot)Ige* 
merft,  bie  Unflar^eit  mar  eine  boppelte:  ba^  bie  9^e(i* 
giongöorftellungen  nur  fo  gang  ^armIo§  al§  Silber  für  3been 
gu  betrad^ten  unb  gu  öermenben  feien,  bieg  mar  nur  hk 
eine  unferer  Xäufd)ungen;  mie  meit  hk  bIo§  fljmbolifc^e 
Sßa^r^eit  in  biefem  ^i(ber!ret§  fic^  erftrede,  auc^  bieg  mar 
ung  nod;  in  9^ebe(  oer^üttt;  ein  X^eil  biefer  Silber  fonnte 
bod)  auc^  gefd)ic^ttid^e  äöa^r^eit  fein;  bk  Qtüti^d  eineg 
greunbeg  an  ber  ©ottl^eit  (S^^rifti,   bie  irf)   oben  ermö^nt 

aSifc^er,  Sllteg  unb  Sieuel.    3.  18 


—     274     — 

l^aBe,  Miebeit  noc^  S^^^f^^;  erinnere  td^  mid)  red)t,  fo  ^ak 
\d)  bamalg  and)  bte  5lnferfte^ung  noc^  für  eine  SE^atfac^e 
gel^aUen.  Wit  biefem  3flecepte  gang  jnfrieben  gieng  id)  benn 
nnn  bem  (Syamen  unb  bnrc^  biefe  Pforte  bem  ^irc^enbienft 
entgegen. 

Sn^mifc^en  war  U^Ianb  ^rofeffor  getüorben  nnb  Ia§ 
©efd^id^te  ber  attbentfc^en  ^i(^tung,  leitete  anc^  pra!tifd|e 
Uebnngen  in  ^oefie,  ©til,  S3erebtfam!eit.  ®§  njar  §u  jpät 
für  nti^,  ic^  ^of:pttirte,  fo  oft  iä)  fonnte,  bie  ^Vorbereitung 
anf  ha^  na^e  (Syamen  ließ  nid^t  §u,  ha^  id)  im  ^ufammen^ 
l§ang  ^örte,  nnb  fo  flog  ber  gefunbe  Onelltran!,  gereid^t  in 
lörniger  @ranitf(^ale  öon  biefent  @rnnb^  unb  ^ernmanne, 
:nur  in  nnterBro dienen  (Sd)Inden  in  bie  bürftenbe  (See(e. 
5Die  bama(§  moberne  ^oefie  ^atte  un^  natürlid§  nid^t  ftnmpf 
gefunben;  %kd  mar  in  neuer  (3t\talt,  aU  D^oöedift,  aufge^ 
treten,  §eine  ^atte  ber  ^f^omanti!  neue  @Iut  unb  gngleic^ 
^erfe|enbe§  @ift  eingegoffen,  er  ^adte  un§  mt  aUe  SSelt, 
t)on  einem  Slbfc^Iug  beg  Urt^eil^  mar  natürlich  noc^  feine 
^ebe.  SDen  ma^nftnnigen  §ölberlin  ^abe  id)  einigemal  be* 
fuc^t,  o^ne  nod)  gan^  §u  erfennen,  melc^'  ein  (SJeift  in  i^m 
zertrümmert  üor  mir  ftanb. 

®a§  (Sjamen  mürbe  ftott  beftanben :  I  a ;  ein  früher 
errungener  $rebigtprei§ ,  eine  ©ilbermebaitte ,  mar  mir  — 
tc^  muß  meine  ©d^ma^  befennen  —  öom  guten  Uniöerfitöt^* 
pebett  —  ^at)er  l^ieß  ber  Unüergeßlid^e  —  au§  i^rer  ^unft* 
form  ^ilfreic^  in  braud^bareS  (Silber  für  bie  immer  leere 
8örfe  umgetaufc^t  morben. 

Sc^  mürbe  nun  3Si!ariu§  im  SDorfe  |)orr^eim.  @§  mar 
ein  Original  öon  Pfarrer,  in  beffen  ^ienft  id)  trat,  ^erggut, 


—     275     — 

gaftfret,  red^tgtäubig  o^ne  allen  ganati§ntu§,  greunb  be§ 
©d^erjeg,  fottjett  ni(f)t  feine  ^rön!Itc^!eit,  me^r  no(f)  §i)|)0^ 
c^onbrte  xf)n  aB^tett.  ®iefe  gaB  i^m  nnter  5lnberm  ein,  er 
fönne  Ut  ^erü^rung  ber  §aut  mit  ©ta^I  nic^t  ertragen, 
ba^er  er  fi(f)  ttjod^enlang  nid^t  rafirte  nnb  mir  beim  erften  Ein- 
tritt in  ha^  §aug  mit  einem  ^inn  üott  ftarfer  33artftop^eIn 
entgegenkam,  trag  gn  ber  $nbel!ap|)e  mit  öierecfigem  S3oben 
unb  großem  331ec^fc^ilb,  bie  er  aufhatte,  feltfam  genug  (ie^. 
(Sr  behauptete  @rftic!ung§anfälle  §u  befommen  unb  befam 
fte  ba^er  and)  rid^tig,  n:)enn  er  im  freien  ge^enb  (SJetritter^ 
tüolfen  aufsteigen  fa^.  äReine  Sal^reSbefoIbung  (neben  Sßo^= 
nung  unb  ^oft)  betrug  90  ©ulben  —  fplenbib,  benn  ba§ 
©ett)D^nIid^e  mar  nur  80.  @ine§  STage^  unternahmen  gmei 
feiner  Sröd)ter  einen  ^ang  nadj  einem  benad^barten ,  tttva 
gmei  @tunben  entfernten  Drt,  ic^  erbot  mic^  §um  ^aüalier 
unb  fie  nahmen  bie  Segleitung  unbefangen  an,  nic^t  a^nenb, 
maS  babei  in  meinem  Snnern  öorgieng  im  Semugtfein,  ha^ 
meine  Söaarfc^aft  gan^e  6  ^reu^er  betrug,  mä^renb  tc^  bod^ 
am  Sfleifegiel  nid^t  fonnte  julaffen  motten,  ha^  fie  auf  @r^ 
frifc^ung  öergic^teten  ober  folc^e  felbft  beftritten.  3d^  be^ 
rebete  ben  SSater,  ein  @tücf  mit^uge^en;  mir  maren  nid^t 
gan^  l)albmeg§,  ai§>  SSolfen  aufftiegen,  er  mürbe  e§  ni(^t 
foglei(^  gema^r,  ic^  bot  eine  bemoft^enifc^e  Serebfamfeit 
auf,  i^n  über  bie  §älfte  ber  SBegftrede  ^inüber^uplaubern, 
balb  aber  merfte  er  unb  mollte  umfe^ren;  nun  fagte  i^ 
il^m,  er  ^obe  ja  je^t  meiter  prüdf,  al§  öormörtS  ^u  unferm 
3iele,  allein  e§  blieb  nod)  ber  ^nftanb,  t)a^  er  mit  feinem 
Sartftoppelfelb  unb  feiner  polnif(^en  ©adfappe  bod)  nid^t 
tüo^l  in  eine  frembe  Drtfc^aft  eingießen  fönne;  i^  riet§, 


—     276     — 

burd^  eine  |)intergaffe  bajelbft  einzubringen  unb  fid)  in  einem 
abgelegenen  äöirt^g^anS  ^u  bergen ,  er  lieg  fi(^§  gefallen, 
bie  ^öd^ter  ntad)ten  ein  paar  (Sinfäufe,  fanben  fi(f)  bonn 
mit  un§  ^ufammen,  ber  5l(te  (ieg  mnnter  auftragen  unb  man 
war  red)t  Reiter.  5(benb§  ujieber  ^u  §aufe  fanb  ic^  ein 
^ädc^en  öor,  tnorin  mir  eine  gute  Staute  ein  ^funb  Oiauc^^ 
taba!  unb  48  ^reujer  fc^idte,  hk  in  meine  ^orfe  fielen  tt)ie 
pflegen  auf  öertrodneteg  ßanb.  @§  mar  ein  dies  faustus. 
—  3d)  fönnte  auc^  noc^  öom  ÖJeifte  ergöl)(en,  ber  im  ^farr^ 
^au§  umgieng;  ber  Pfarrer  glaubte  baran  mie  hk  gan^e 
©emeinbe;  t)on  unerf(ärlid)en  mitternäc^tüd^en  (SJeräufc^en 
l^ötte  id^  ju  bericf)ten,  mügte  aber  ba§  Sßunber  troden  ratio* 
nett  au§  (Sc^arrbemegungen  be§  ©pi^ubg  auf  einem  mad* 
tigen  @tu^(  er!(ären. 

•  3c^  prebigte,  fatec^ifirte,  reid)te  ha^  5lbenbma^I,  taufte, 
traute.  9^oc^  im  So^r  1870  ^at  mic^  ein  a(te§  S^epaar 
mit  9tül)rung  begrübt,  ba§  id)  fopulirt  ^abe.  Wltin  SO^orgen* 
ftubium  mar,  menn  id)  t^k  (Snten  unb  §ü^ner  au§  bem 
genfter  gefüttert  ^atte,  §egel  unb  immer  §ege( ;  ber  5{benb 
aber  mürbe  ben  9}?ufen  gemeint,  id)  befenne  öerfd^ömt  biefen 
geheimen  Umgang;  bod),  er  mürbe  fpäter  ber  2Be(t  einge* 
ftanben;  unter  ben  ©ebidjten,  bie  unter  bem  9^amen  STreu* 
bürg  im  Sa^rbuc^  fd^mäb.  SDic^ter  1836  erfd)ienen,  ftammen 
ein  paar  au§  jener  ^eit  (fo  „Pfarrers  ^^(benbfpa^iergang'O 
unb  bie  gmei  S^oöetten,  bie  ebenbafelbft  fielen,  ©efc^öpfe 
ünblic^er  Unreife,  finb  bamalö  begonnen. 

ein  3a^r  barauf,  §erbft  1831,  mürbe  id)  jum  9fiepe- 
tenten  im  ^lofter  (nieberen  (Seminar)  ^u  9}?auIbronn  ernannt; 
hk  Promotion  mar  frifc^  eingetreten,  rot^badige  tnaben. 


—     277     — 

an  benen  ic^  meine  ^er^engfreube  ^atte  unb  mit  benen  idj 
mdjt  nnr  griec^ifc^  (SafobS)  unb  lateinifd^  ©jcipiren  traf- 
tirte,  fonbern  and)  ben  ä)?acbet^  nac^  (Sd)i(Ier  la§>  unb  rührig 
turnte.  SDie  berühmten  ^(oftergeBäube  brachten  ben  erften 
'^^^  be§  Sntereffe§  für  bk  5(r(f)ite!tur.  Tlit  meinem  Kollegen 
fRau,  einer  urfröftigen,  grunbefirlic^en  D^atur,  je^  and)  f(f)on 
unter  ben  lobten,  f(^tog  id)  mt(^  gern  reifenben  ^ünftlern 
an,  hk  ^reu^gang  unb  ^iri^e  befic^tigten,  unb  mir  ftaunten, 
tnenn  tnir  jie  jagen  ^örten:  „ba§  ift  nun  fpäter,  ba§>  ift 
angefe^t,"  benn  tvix  tonnten  t)om  Unterfd^iebe  ber  ©tile 
dlnU;  e§  !am  einmal  ein  alter  ^aurat^  nac^  ä)?aulbronn, 
auf  ben  mir  un§  ftürgten,  um  üon  i^m  Unterfd^ieb  unb  Qeit^^ 
folge  öon  S3t)5antinifd^  (fo  jagte  man  nod)  für  IRomanifd^) 
unb  ^ot^ifc^  gu  erfahren;  er  belel^rte  un§,  jener  fei  ber 
jpätere  @til.  SBir  Ratten,  im  Xurnu§  mit  ben  ^rofefforen, 
aud^  §u  prebigen;  S^tau  fonnte  ben  ^rebigtftil  nid^t  finben, 
tüir  flidten  feine  ^rebigten  miteinanber  ^ufammen  unb  fo 
fonnte  bie  Slnbad^t  nicfit  groß  fein,  menn  id)  bann  in  ber 
Äirc^e  ba§  gur  |)älfte  eigene  äöerf  angu^ören  l^atte,  ja  id) 
mugte  einmal  angefidjtg  meiner  ©eminariften^eerbe  mü^fam 
einen  f(f)änb(id^en  Sad)!rampf  be^tüingen.  S[)a§  ^oftorbiplom 
tüurbe  um  biefe  Qeit  mit  einem  2(uffa|  über  hk  (SJIieberung 
ber  ^ogmati!  errungen,  im  @ommer  bann  bie  gtüeite  t^eo- 
logifc^e  Prüfung,  ha§>  „SDienftejamen",  beftanben,  id^  rutfc^te 
um  eine  ganje  klaffe  (alfo  in  II  a),  benn  ^ier  ejaminirten 
nic^t  Uniöerfttätöle^rer,  fonbern  ^onfiftoriaträt^e ,  ^ird^en^ 
mönner,  bie  fc^arf  auf  ben  rein  gelehrten  Sl^eil  l^ielten, 
ben  i^  fc^on  ftar!  üerfdimi^t  f)atk  unb  für  ben  mein  @e^ 
bäc^tni^  immer  f^mac^  mar;  id)  bin  tnirflid)  mit  biefer  fo 


—     278     — 

abfotut  wert^öolleu  med)anifd)en  @eifte§!raft  traurig  fd^ted^t 
auiogeftattet. 

3m  §erbft  1832  tourbe  nun  bie  hergebrachte  SDJagifter^ 
reife  unternommen.  ©an§  erfa^rung§(o§,  gang  tüettunfunbig, 
fc^üc^tern  unb  tüieber  lebhaft  gutraulid^  mie  ein  ^inb,  öoll 
(Sinn  für  ^orm  unb  o^ne  jebe  gormbilbung,  aber  auc^  f)er§= 
üd)  unbtafirt  gog  ic^  mit  25  3a^ren  in  bie  SBe(t.  3c^ 
^telt  mic^  gnerft  brei  äJ^onate  in  ©öttingen  auf.  ^ort  traf 
ici)  meine  SJiutter  unb  ©c^toefter.  ä^eine  3)?ntter  tnar  eine 
geborene  ©tänblin,  einer  i^rer  trüber  jener  ©ott^olb,  ben 
man  al§  jugenbüc^en  fRiöalen  @(f)U(erg  !ennt,  er  ^at  frü^e 
fein  ßeben  burd)  ©elbftmorb  geenbigt ;  einer  @d^n)efter  üon 
i^r  gelten  göIberlinS  Ö5ebic^te :  grennbe^munfc^,  an  D^tofine 
(Bt  unb:  an  eine  Sflofe,  i^re  5(nmut5  unb  ©(^ön^eit  ge== 
»ann  i^r  ade  §er§en,  fte  ift  al§  S3raut  Subujig  9fieuffer§, 
be§  SDid^terg  unb  lleberfe|er§,  geftorben;  meine  ^Uiutter  unb 
eine  Xante  prte  ic^  öfters  öon  ber  ^errüc^en  (Srfd^einung. 
be§  jugenblic^en  |)ö(ber(in  noc^  in  fpäten  Xagen  mit  i8e= 
n)unberung . fpred^en ;  gelegentlich  fei  ^ier  ermähnt,  bag  id^ 
jene  öfters  öon  §egel§  Unbe^olfen^eit  ergä^ten  ^örte,  bie 
fte  in  einer  gemeinfc^aftürf)en  Xangftunbe  einft  gu  füllen 
t)atte.  Siner  i^rer  Vorüber  nun  ujar  ber  X^eologe  @täublin 
in  (SJöttingen ;  biefer  na^m  meine  ©c^toefter,  um  ber  Mntttx 
i^re  Sage  gu  erleid^tern,  in  i^rem  üierge^nten  3a^re  a(S 
^fkgeünb  gu  ft(^,  fte  öer^eirat^ete  ftc^  bort  an  ^rofeffor 
§emfen,  aud^  einen  X^eotogen,  üon  ber  3nfel  gö^r  gebürtig, 
öerlor  frü^e  ben  SJ^ann  unb  ic^  fanb  fie  nun  als  Sßittme 
mit  brei  Stinbern ;  Dn!e(  unb  Slante  tvaxen  geftorben ;  meine 
Tlntkx  tvax   fc^on  öor   mehreren   Sauren   ebenfalls   nac^ 


—     279     — 

©öttingen  gebogen  unb  fo  mar  mir  benn  biefe  (Stabt  eine 
groeite  §e{mat  gettjorben.  ^a^  id)  aber  im  eigenen  ßanbe 
\dt  Sauren  hk  Tlntt^x  ^atte  entbefiren  muffen,  bieg  ^at 
mir,  fo  fdjmergüc^  e§  njar,  öieüeid^t  bod)  auc^  gut  get^an. 
3c^  bin  gtüar  fc^ulbig,  i^r  §u  bezeugen,  ba^  fie  un§  nic^t 
öermo^nt  §at,  bod^  ba§  Süngfte  tüirb  ja  immer  (eii^t  üer^ 
gogen,  öertüeid^tid^t,  unb  ic^  tvei^  3)ianc^e,  bk  al§  SD^änner 
fo  ^ilflog  blieben,  bag  fie  nic^t  einmal  paden  fonnten,  n:)ei( 
i^nen  einft  ba§  SJ^ütterc^en  a(Ie§  getrau.  Uebrigen^  ^atte 
mi^  ja  bag  ©eminar  fc^on  frü^e  öom  Tlntkxf)au^  entfernt, 
in  S3(aubeuren  Ratten  tüix  un§  rau^  unb  ^art  gehalten,  unb 
bie  fteiten  Reifen  biefe^  %lhtf)aU§>  fel^e  id^  ^eute  mit  ©d^tüinbel 
an,  wenn  id)  unfereg  lüag^atfigen  ^tettern^  gebenfe.  —  5lber 
wk  ftanb  e§  nun  um  mein  @eifte§(eben  ?  Smmer  noc^  gleich 
metap^tififc^.  Sd)  ^cibe  öon  meinem  ©öttinger  5lufent^a(t 
Ungtaubüc^eg  gu  befennen.  3a!ob  @rimm  Ia§  beutfc^e  ©ram- 
matif,  Dtfrieb  SlRüEer  ^(rc^äologie ,  unb  icf)  prte  fie  nid^t. 
Sc^  war  mie  in  einen  §ejen!reig  gebannt,  e§  gab  für  mid^ 
nic^tg  au^er  ^^ilofop^ie,  alle  traft  unb  3eit  follte  fd^Iec^t^ 
meg  ber  ©rforfc^ung  be§  3SeIträt^fe(§  getüibmet  fein,  ja 
mir  fd)ien,  man  fei  nid)t  münbig,  g.  ^.  nic^t  berechtigt,  ^u 
^eirat^en,  fo  lange  man  ft(^  nid^t  loenigftenS  ha§>  ^unfet 
ber  grage  über  grei^eit  unb  S^ot^menbigfeit  gelöst  §abe; 
toag  aber  3lrd)äoIogie  eigentlid)  fei,  ^atte  mir  nod§  immer 
!ein  SD^enfc^  gefagt.  3d)  faß  gu  §aufe  über  meinen  S3üc§ern 
unb  tief  nur  in  bie  SSorlefungen  SßenbtS  über  ©efc^ic^te 
ber  ^^iIofopt)ie,  worin  ic^  btuttoenig  9^eue§  ^örte.  S)od) 
begieng  ic^  einen  ^iebfta^I  an  meiner  nur  bem  ewig  (Sinen 
gelobten  Qdt;  ic^  fanb  in  ber  ^ibliot^e!  be^  §aufe§  bie 


280 


^erfe  (S^afejpeare^  in  ber  Ueberfe^ung  uon  ©einleget  mib 
%kd;  id^  Jannte  big  ba^in  nur  ben  Wachtt^  unb  §am(et; 
idf)  fieng  on  511  (efen,  fonnte  nid^t  miberfte^en  unb  eine  neue 
Sßelt  gieng  mir  auf,  id)  fa^  ftaunenb  in  bieg  feuerrot^e, 
üon  mild^mei^en  ©trauten  f)imm(ifcl^en  Slet^erS  burdjfc^offene 
9^orbrid§t.  @oet^e  ujar  mir  in  ber  3^^'^<^"5^it  nä^er  ge^ 
treten  unb  bod^  eigentli^  nod^  fremb  geblieben.  SDer  §aupt= 
grunb  babon  lag  natürlich  in  meiner  3ugenb,  ic^  tüar  noc^ 
lange  nid^t  reif  für  i^n;  bod^  f)at  er  auf  meine  'äü  öon 
^^antafie  aud^  nac^l^er,  alg  i^  feine  SD^ilbe,  feine  an  flaf- 
fifd^er  (Sonne  gego^rene  Xraubenfü^e  unb  Xraubenmeic^^eit 
t)erftanb  unb  füllte,  niemals  fo  ftimpat^ifc^  gett)ir!t,  mie 
©^afefpeare  mit  feinem  norbifd§  naturtral^ren  unb  bod^  fo 
l^od^  betoegten,  leibenfd^aftüdien,  brennenben,  tt)ie  aug  n)unber= 
baren  ©eiftertiefen  aufglü^enben  ©tit.  ©eine  toetter^afte 
DJJännlid^feit  befonberg  toar  e§,  melrf)e  mic^  leicht  über  alle 
%kden  ^intoegfü^rte,  bie  ung  oon  i^m  abfto^en  unb  burd) 
hk  er  feiner  Qtit  i^ren  Tribut  ^a^It;  furg,  er  tourbe  unb 
blieb  mein  ßiebling.  ©0  getoann  x6)  bod^  ettoag  für  immer, 
mag  xd)  nidf)t  gefuc^t  ^atk ,  mäl^renb  i(^  fo  ^eillog  einen 
anbern  ©eminn  üerfdier^te,  ben  id)  ^ätte  fudjen  fotten. 
©elbft  \)k  perfönüc^e  33e!anntfd§aft  mit  Dtfrieb  pütter  unb 
ben  S3rübern  @rimm  brad^te  mid^  nid^t  auf  hk  göl^rte.  — 
5lu(^  (Smalb  lernte  ic^  fennen,  er  mar  bamalg  noc^  ein 
befd^eibener  unb  vernünftiger  SO^ann. 

3u  ber  gmeiten  §älfte  beg  Söinterg  (1832/33)  gieng 
eg  nun  nac^  Berlin.  Smmer  no^  mar  bie  Sofung :  $^i(o* 
fop^ie  t)or  5(ttem!  ©ie  mar  mein  ^riüatftubium ,  id)  ^örte 
16ei  §entting  Sogif,  M  (SJang  ^^itofop^ie  ber  ©efd^id^te, 


—     281     — 

l^ofpitirte  hei  9Hi(f)eIet;  um  p^i(ofop^if(^e  gragen,  um  §egel 
öor  OTem  breiten  ftc^  am  tiebften  bie  ©eji^rädje  mit  ben 
groet  3iigenbfreunben  ou§  ber  ©eminar^eit,  hk  ic^  in  S3erlin 
antraf,  ^D^ärfltn  unb  ^inber,  bem  je^igen  ^ireftor  bes 
©tubtenratp ,  ben  füqüd^  hk  ^ietiftenpartei  üergebüd^  in 
feiner  Stellung  ^u  erfd^ütteru  gefu(f)t  ^at.  ^od^  baneben 
iDurbe  bie  ^id)tfunft  nid^t  öergeffen ,  ic^  §örte  bei  bem 
finnigen  §ot()o  über  ©oetlje  alg  ^id^ter  unb  mein  Quq  pm 
(SJebiete  be^  ©c^önen  gab  fid)  bie  feftere  ©eftatt,  ^tcar  nod^ 
lange  nid^t  eineg  ßeben^^ujecfes,  bod^  eine§  einzelnen  ^or- 
fa|e§ :  id)  ^atte  hk  5lu§fid^t,  Ü^epetent  am  Xübinger  ©eminar 
gu  tüerben,  biefe  jungen  33eamten  ^aben  gefe|Iid§  bie  venia 
docendi,  id)  tarn  in  jener  Qeit  auf  ben  @eban!en,  biefe§ 
^f^ed^t  ^u  einer  ^orlefung  über  ©oet^e^  ,r55^#"  P  benü^en. 
33ei  ©d^Ieiermad^er  ^ötte  id)  Steft^eti!  ^oren  !önnen  unb  — 
lieg  e§  nadt)  einer  §ofpitirftunbe  bleiben.  @r  gieng  in  biefer 
(Stunbe  öon  ber  ^(afti!  gur  ^D^alerei  über  unb  fagte,  biefer 
Uebergang  fei  beutlid)  im  D^tetief  gegeben,  ba  hod)  t)k  färben 
im  @emä(be,  menn  man  genau  ^infefie,  förperlid^e  (Sr^o^ungen 
geigen,  alfo  bereite  eine  5lrt  Sftelief  barftellen.  3d)  jtneifle 
freiüd),  ob  eine  einzelne  aberuii^ige  33emer!ung  mi^  fort= 
getrieben  l^ätte,  wenn  mir  ber  3J?ann  fonft  nad§  bem  ^er^en 
geUJefen  n)äre.  äJ^eine  Unluft  §u  i^m  tvar  aber  in5n)ifd)en 
öerftärlt  rtjorben  burd§  ben  Empfang,  ben  id^  hei  i^m  ge* 
funben,  a(§  id)  i^n  befui^te.  Sc^  führte  mid)  mit  einem 
©riefe  üon  bem  X^eologen  ßüde  in  ©öttingen  ein;  mögtid^, 
ha^  e§  ein  tno^Imeinenber  Uria^brief  war,  ber  mic^  aU 
l^artgefottenen  §ege(ianer  me^r  feiner  ^orreftion  al§  feiner 
@üte  empfaf^l;  er  ^ieg  mic^  nii^t  fijen,  ri^tete  einige  fragen 


—     282     — 

an  mid)  uiib  empfieiuj  bann  einen  Lieutenant  mit  \o  ab* 
fid)t(id)  in  ^ontraft  gefegter  greunblid)!eit ,  ba^  ic^  niic^ 
xa\d)  üerabfdjiebete.  ©igentlid^  n:)ar  e§  gerechte  (Strafe  be^ 
.pimmelg  für  bk  ^^or^eit,  §u  meinen,  man  muffe  Berüfjmte 
iDMnner  auffud)en  au(^  bann ,  menn  man  eine  Steigung  gu 
i^nen  nid)t  fü^lt,  einen  9tapport  nic^t  begehrt.  Uebrigen^ 
mar  e^  meinem  greunb  $0^är!(in  juft  ebenfo  gegangen  (öergt. 
©traujg  2.  W.,  ©.  78).  ^ie  X^eologie  mürbe  in  S3errin 
mie  auf  ber  gangen  ^eife  hti  ©eite  gelegt ;  mid)  intereffirte 
fie  nur  noi^,  fo  meit  fie  gnr  3flengion§|}r)i(ofop^ie  fü^rt,  für 
bie  näc^fte  Seben^fteKung,  bie,  mie  gefagt,  in  5tu§ftd)t  ftanb, 
blieb  fie  mein  offiziellem  ^ad)  unb  bie  meitere  3^^^^f^  ^^^9 
mir  im  SDunfeL  Eifrig  befuc^te  id)  ha§>  Tlu\enm  unb  (ernte 
burc^  5lnf(^auung,  mag  man  o^ne  ^^orfenntniffe,  o^ne  ^att) 
unb  ßeitung  lernen  !ann.  —  3(^  mei^  noc^,  bajg  i^  bamal^ 
ben  gmei  greunben  nic^t  menig  gufe^te  mit  bem  ftet§  tt)ieber=^ 
polten  einbringen,  mir  füllten  eben  aud^  in  bie  2öelt  ^inein. 
SSie  ha§>  anfangen,  mugte  id)  natürli(^  felbft  nic^t.  @tma 
auf  Sälle  ?  Spangen  gu  lernen  mar  ben  ©tiftlern  grogmüt^ig 
erlaubt  gemefen ;  mir  Ratten  aber  ben  Unterrid)t  bei  einem 
achtzigjährigen  g^angofen,  einem  alten  ^arl§afabemiefc^üler 
genoffen,  ber  fid^,  menn  er  einen  Pas  oormad^te,*  an  einem 
©trid  galten  mugte,  meld^er  au§  einem  an  ber  ^ede  be- 
feftigten  Äloben  ^erab^ieng ;  oon  ben  neuen  hängen,,  ^olfo, 
9}kfur!a,  ©alopp  mußte  ber  ^ünftler  ni(^t§  unb  fo  gebie^ 
unfere  33ilbung  in  ben  fünften  ^erpfid^ore^  nic^t  über 
grangaife,  SSalger  unb  über  ben  ^op^malger  IjinauS,  eine 
ord^eftifd^e  gorm,  meiere  fic^  bamalm  nod)  ber  fociafen  ^Idj- 
tung  erfreute.    Sd)  erlebte  fpäter,  alm  id)  ben  erften  größeren 


—     283     — 

33att  befud^te,  ein  ganzes  ^rama  innerer  Sangigfeiten  unb 
(Spannungen.  —  3n§n)if^en  forgten  in  Berlin  frennbüc^e 
^amilienfreife  bafür,  bo§  mir  t)or  ber  §anb  einen  ^toav 
!(einen  unb  ftitten,  aber  rec^t  guten  unb  jc^önen  ST^eil  ber 
njeiten  SBelt  fennen  lernten,  ^ie  gäufer  §i|igö  unb  gro* 
riep§  tüoren  un§  mit  gaft(icf)er  (SJüte  geöffnet;'  bort  lernte 
ic^  (S^^amiffo  unb  Angler  fennen,  ^ier  ^eüj  9}^enbe(§fo§n 
unb  groriepg  SSater ,  ber  au§  ben  Greifen  üon  Sßeimar 
^erüberfam.  5(boIf  ©c^öll,  alter  ^amerab  noc^  aug  (3\)\n^ 
nafiumSgeiten,  gieng  in  biefem  §aufe  mit  mir  au§  unb  ein. 
S3ei  @an§,  §ot^o,  SO^ar^einecfe,  S5at!e,  bamal§  ^riüatbo^ent, 
fanben  n)ir  ebenfalls  gaftüc^en  Empfang  unb  freunblic^e§ 
©ntgegenfommen.  SSom  Sl^eater  ift  mir  nid^t§  ^ebeutenbe^ 
im  ©eböd^tnig,  £ubtt)ig  ^eürient  tnar  geftorben,  bie  Sre== 
(inger  erinnere  id)  mid)  nic^t  in  einer  großen  9ioIIe  gefe^en 
^u  ^aben. 

^m  @nbe  be§  2ßinterfemefter§  ma^te  icf)  bie  Dftücfreife 
mit  ben  ^tvd  ^reunben  gemeinfc^aftlirf)  U§>  Bresben;  bort 
^örten  n)ir  Xiecf  ben  ^^uft  unb  SJ^acbet^  öortefen  unb  fa^en 
bie  ©emälbefammiung  nod^  im  alten  fiofal,  ber  33efu(^ 
mußte  noc^'  erfauft  tnerben,  e§  n)ar  fe^r  falt,  ba  gab  e§ 
!ein  öerireitenbe^  5tnf^auen,  \)a§>  nac^^altig  tüirfen  fonnte; 
boc^  öerfe^Iten  awd)  fo  hk  berühmten  perlen  ber  Batterie 
nid^t  i^ren  tiefen  ©inbrud.  'änd)  bie  90^eng§f(^e  (3t)p^^ 
fammlung  mürbe  natürlich  ni(f)t  öerfäumt;  bod)  ift  e§  mir 
mit  ber  Stntife  ergangen  mie  anberen,  bie  ^0(^  über  mir 
fte^en:  id)  lernte  fie  nur  (angfam  füllen  unb  gan§  erft  bann, 
a(§  \d)  fie  in  i^rer  geimat  fa^.  —  3d^  trennte  mic^  nun 
üon  ben  ^reunben  unb  manbte  mid)  md)  ^rag  unb  Sßien. 


—     284     — 

gür  bk  böfjmifdje  9ietfe  l)atte  id)  bie  alten  ©agen  beg 
S^ec^enöolfeg  in  §age!^  CE^ront!  nadjgetefen ,  id)  fam  ^um 
erften  TlaU  in  nid)t  beutfd^eg  ßanb,  ber  S^ei^  beö  gremb* 
artigen,  ber  ^^lu^cr  jener  @agenbilber  ummob  mir  bie  ßanbe 
unb  bk  ma(erifd)e  §anptftabt  mit  bem  ßidjtgtan^  eine§  tünnber^ 
baren  Straume^.  ^^rag  tüar  übrigeng  uod)  nidjt  beutfd^* 
feinbüd),  tvk  je^t,  fonbern  eine  gutrau(id)e,  gemüt^Iidie  (Btaht, 
fc^on  in  33ö^men  emfieng  mic^  öftreid^ifdieS  ^e^agen,  öftreidi^* 
ifd^er  §umor  nnb  S^aioetät.  ^ad)  'Sßien  gieng  e§  per  (Stett= 
tt)agen;  ic^  tvax  fe^r  gemarnt,  ni^t  ^u  politifiren,  ftannte  ba^er 
nic^t  menig,  al§  ein  mitfa^renber  Stentenant  au§  X^erefien^ 
ftabt,  hä  bem  id)  al^balb  bie  ©rfa^rnng  ber  befannten 
^(ffabilität  be§  öftrei(^if(^en  Dffijierg  machte,  ex  abrupto 
anfieng:  „aber  @ie,  ber  33örne,  be§  i§  e  SD^brbferl";  er 
berfid^erte  mid^  auf  mein  öertüunberte^  gragen,  ha^  biefe 
unb  anbere  Verbotene  ^üd^er  fic^  in  allen  9tegiment§biblio^ 
tiefen  finben.  9lun  giengen  mir  ftar!  in  ba^  Q^nQ ;  id)  mar, 
mie  man  fic^  öorftellen  !ann,  nid)t  !alt  geblieben  in  ber 
iöemegung  ber  breigiger  Sa^re;  id)  §abe  boöon,  üon  ber 
^olenbegeifterung,  üon  ben  ^olenburc^^ügen,  hie  and)  "^DlauU 
bronn  berührten,  nid^ts  er^ä^lt,  meil  nid)t§  gu  melben  mar, 
aU  mag  alle  SBett  bei  ber  ^erü^rung  eine§  jugenblic^en 
@emütp  mit  großen  ^Beübungen  im  politif(^en  ßeben  fic^ 
benfen  !ann ;  id)  ^aht  in  bit\t  (Sphäre  erft  einjuge^en,  menn 
mir  an  ba§  3a^r  1848  gelangen.  —  SSer  Sßien  bamalg 
ja|  unb  je^t  mieber  befuc^t,  !ennt  e§  nic^t  me^r.  @g  mar 
noc^  eine  3bt|lle,  öor  Willem  moljlfeil  unb  man  meig,  ha^ 
^^o^lfeil^eit  nid)t  blog  bie  ^örje  angebt,  jonbern  alg  ^ilb 
einfacher  ^uftcinbe  auf  bie  ©runbftimmung  mir!t,  ber  @peife* 


—     285     — 

^ettel  unb  'ük  großen  Portionen  nebft  ben  fabelhaft  biüigen 
^^reifen  üerbreiteten  tüo^Iigen  grü^Img^buft  über  ben  jüb* 
beutfc^en  ^ilger,  ber  öon  ben  fargen  ©d^üffeln  ber  33er* 
liner  ^fteftanrationen  tarn;  ^erg  unb  9[)?agen  giengen  auf; 
in  Kaffee*,  äöetn^  unb  Sierpufern  fog  no(^  ber  be^ag(i(^e, 
bide  alte  SSiener  unb  eine  unbefannte  Sßelt  öon  §umor 
quott  mir  in  9fia^ntunb§  @tüden  unb  ©^iet  entgegen ;  S^eftrot) 
ftonb  no(^  in  feiner  erften,  unöerborbenen  ^eriobe ;  id^  tackte 
in  biefen  Suftf^ieten,  ha%  mic^  ha§>  Qtüexd)^e\l  f^mer^te. 
Sßie  öiel  ©eift  bleibt  in  ^eutfc^Ianb  latent  für  bie  Sßelt! 
(Stellt  ein  9tat)munb  an  ©emaft  unb  gülle  ber  fomifc^en 
^(}antafie  unter  äRofiere  ?  5lber  all  fein  Oteid^t^um  ift 
an  ben  ^ialeft  gebunben  unb  fc^on  ^iemit  Mal  gebannt, 
eine  @)3e§ialität  ber  iöü^ne  unb  Literatur,  ^om  ^urg* 
t^eater  ift  mir  bie  a(te  ©c^röber  aU  SOIebea  in  ©rillpar^erg 
XragÖbie  unau§(öfct)(id)  öor  bem  innern  Sluge  geblieben ;  ha 
fa^  id§  §um  erften  TlaU  großen  @til,  aber  bie  Siunftfprad^e 
fannte  nod^  nid)t  bie  Unterfd^eibung  ber  ©tilgegenfä^e,  unb 
tüofür  nod^  fein  Söort  befte^t,  ha^  tühb,  tüie  e§  auc^  im 
@efü^(e  nai^tnirfen  mag,  nic^t  fruchtbar  für  hk  ©rfenntniß. 
9^oc^  im  erften  33anbe  meiner  5(eft^eti!  fud)t  man  öergeblid^ 
eine  allgemeine  äft^etifc^e  ©runblegung  für  ben  großen  Unter- 
fcl)ieb  ber  ©tilric^tungen ,  ber  in  .aller  ^unft  fo  prinzipiell 
mic^tig  ift;  erft  bie  folgenben  ^änbe  führen  biefen  grunb* 
mefentlic^en  ^un!t  nacl)träglic^  in  \)a§>  «Softem  ein.  —  ^ie 
§eimreife  machte  id)  tion  ßin^  an  p  5"fe  ^^^^  ^(^^  ©alg* 
fammergut,  bann  ba^  3^^^^^==  ^^^  Snnt^al  h\§>  Sun^brud. 
Sc§  fa^  5um  erften  SD^al  §oc^gebirg,  S3ergt)ol!,  ha§>  nod^ 
Sftace  §at,  unb  2^rad)ten  öon  malerifd^em  @til.   ^ie  ©egenben 


—     286     — 

wavcn  nodj  nic^t  fo  gerrei^t  \vk  je^t.  3d)  f)abe  tüot)(  an 
mehreren  (Stellen  meiner  ©djriften  fpäter  bte  ungemeine 
SSirfnng  hk'it^»  gan^  neuen  ©inbrucfö  auf  mein  3Sorfte((en 
unb  gü()ten  ermähnt,  ©ie  ^ftete  fo  in  mir,  bag  id)  Don 
ba  an  niemals  in  meinem  Seben  §oc^gebirg  unb  moberne 
SBett,  moberne  ©itten,  anfpruc^^öotte  ©aft^öfe,  Beutel* 
fc^neiberei  ber  ^eöölferung  beifammen  ^abe  ertragen  lernen, 
ha^  beim  Slnbücf  ber  ä^^f^örung  ber  ibt)Ilifc^en  ^i^f^önbe 
im  (SJebirg  burc^  bie  einbringenbe  9fteifeflut  ber  ©täbter 
mid^  immer  ein  ftec^enbe^  ©efü^l  tt)ie  (£iferfu(^t  über!ommt, 
al§>  müßte  \6)  jufe^en,  mie  ein  frifc^eS  fd^öneg  ßanbmäbd^en 
öon  einem  ©tu|er  oerfü^rt  unb  üerberbt  mirb. 

90^ein  le^ter  51ufent^alt  tvax  in  Tlnn^en.  5Die  ©e* 
mölbefammtung  tDar  nodf)  in  ben  alten  S^läumen  über  ben 
5lr!aben,  Uc  greifen  in  biefen  größtent^eit^  öoUenbet,  in 
ber  neuen  S^tefiben^  fanb  i^  (Schnorr  mit  ben  Df^ibetungen* 
bilbern  befc^äftigt,  magte  e§,  i^n  angureben,  unb  erl^ielt 
freunblid^en  Sluffi^Iuß  über  feine  Sntentionen,  bie  @It)pto^ 
t^e!  ftanb  unb  bie  3Banbbilber  öon  Cornelius  fc^mutften 
bereite  bie  befannten  ©äle.  (S§  tnitt  mir  nic^t  gelingen, 
mic^  auf  ftare  Unterfd^eibungSlinien  in  ber  ^unftfreube  §u* 
rüdjubeftnnen,  in  ber  16)  fc^tüamm,  aU  i^  alle  biefe  (5c^ä|e 
fa^.  3cl)  ^abe  ebenba^er,  aU  mid^  ber  ßefer  nac§  SBien 
Begleitete,  t)on  bem  ©inbrud  ber  bortigen(5Jallerien  gefc^toiegen. 
Unbemugt  muß  fiel)  bamal§  hk  SBenbung  meinet  ©inne§  gu 
ber  SSelt  ber  reinen  formen  al§  feiner  eigentlid^en  §eimot 
entfd^ieben  §aben;  aKein  bk^  ©ntgüden  berbanb  fid^  nod^ 
immer  nic^t  mit  bem  ^Begriffe  eine§  2ehtn^mde^,  e§  blieb 
ba^er    (SJenuß    ber    Betrachtung,    allgemeine    fd^njungöolle 


—     287     — 

^eBung  be§  Snnern  mit  ttjotjt  fdjtüac^en,  ber  ©rimterung 
entfc^tDinbenben  5Infä^en  ^um  ©tubium.  ^d)  ^atte  ja  §.  S. 
rtod^  gar  feinen  S^ta^men,  ben  (Schulen  nnb  9}ieiftern  i^re 
gefd)i^tli(^e  @telle  anstreifen,  noc^  feinen  "anmalt,  ben 
Hnterfd^ieb  ber  ^tik  an§>  einem  (Snttt)idlung§gang  burd) 
fultur^iftorifc^  unb  et^nologifd)  Bebingte  @pod)en  unb  au§ 
biefem  @tanbpun!t  auc^  ha§>  grembartige  unb  5(bftogenbe, 
§.  f8.  ba^  flirre  unb  §arte  ber  beutfc^en  93^eifter,  bk  über- 
fetten  formen  eine§  9^uben§  p  begreifen.  Slber  ein  gute^ 
Sl^eil  ber  Unbefangenheit,  bie  man  fid)  auf  biefem  Söege 
ertüirbt,  n:)urbe  mir  öorerft  burc^  bie  §armIoftg!eit  ber 
lieben  9^atur  erfe^t  unb  id)  glaube  fagen  gu  fönnen,  ba§ 
id)  md)t^  (55ebiegene§  fa^ ,  n)a§  mic^  nic^t  ^od)  erfreute, 
^en  ©treit  über  3u^alt  unb  gorm  gab  e§  nod)  nid)t  unb 
fo  fi^tüelgte  i^  o^ne  ©frupel,  ob  ftoffartig  ober  nid§t,  im 
fangen.  SSöüig  !Iar  aber  IjtU  fi^  mir  au§  bem  §ellbun!el 
ber  Erinnerung  ber  (Sinbrud  üon  9^ottmann§  5^e§!en  ^er= 
t)or.  2öa§  in  i^rem  5(nb(id  mir  aufgieng,  ^abe  id)  anber* 
n)ärt§  5U  oft  unb  nac^brüdlid)  gefagt,  um  eg  ^ier  p  lieber* 
Idolen.  SDie  @!ulptur  begann  enblid),  mid^  toärmer  angu* 
nehmen;  am  meiften  ^at  fid)  mir  ber  SJ^oment  eingeprägt, 
tt)o  id)  öor  ber  Sf^onbaninifd^en  SD^ebufe  ftanb.  ©o  mi^  id) 
and)  nod),  tt)ie  mi^  ber  Stnbtid  ber  5leginetengrup|)en  be= 
glüdte;  l^ier  toar  e§  freilid^  leii^t,  ben  nod^  unfreien  X^eit 
ber  gormengebung  öon  bem  gleichzeitig  toeit  oorgef^ritte* 
neu,  feiner  fnofipenben  5lnmut^,  feinem  toarmen  (3tfix^l  beg 
gleifc^e§,  bem  geuer  unb  ber  ^raft  feiner  ^euiegt^eit  ^ 
unterfd^eiben  unb  ben  rafc^en  (Snttt)id(ung§gang  ber  gried):= 
ifd^en  ^unft  gu  a^nen.  —  Unmöglidi  toäre  e§  getrefen,  in 


—     288     - 

9}('ünd)en  511  üertüeilen  unb  ©c^elling  md)t  ^u  befuc^en ;  xd) 
beburfte  ül^  entfernter  SSertüanbter  feiner  (Sinfü^rung,  n^urbe 
freunblirfj  empfangen  nnb  anf  btn  5lbenb  eingelaben.  3n 
gespannter  §offnnng,  tro^  bem  ^cintilient^ee  d\da^  üon  bem 
nenen  ^oten^enftiftem  ^u  erfahren,  ftopfte  id)  ^nr  genannten 
iStnnbe  an;  man  mar  ausgeflogen,  ^atte  mtd^  üergeffen: 
eine  nette  neue  ße^re  für  mid),  berühmte  9J?änner  nidit  auf* 
jufudien,  menn  man  nod^  eine  9^ull  öor  ber  Sßelt  ift. 

3m  3nni  nad)  §aufe  prüdgefe^rt ,  mußte  ic^  alsbalb 
\)a^  5lmt  antreten,  §u  bem  ic^  bereits  ernannt  mar:  au§ 
ßuft,  ßi(^t,  ©ebirg  unb  ^unftmelt  führte  ber  SBeg  mieber 
ins  Ä'tofter,  id)  mar  nun  3ftepetent  im  (Stifte  §u  Tübingen, 
^oc^  begonn  je^t  ein  ungleid)  frifdjereS  Seben  für  mid^  in 
biefen  Sflänmen,  aU  ber  @eminarift  eS  ()ier  geführt  ^atte. 
3d^  traf  unter  ben  Kollegen  meine  greunbe  ©traug,  SD^ärflin, 
S3inber  mieber  an  unb  eS  entmidette  fid)  ein  S(uStaufdj, 
bem  id)  ein  unbered)enbareS  inneres  3öad)St§um  öerbanfte. 
®er  ©rftere  ^attt  fc^on  feine  üielbefuc^ten ,  mirfungSreic^en 
p^ilofop^ifc^en  ^ortefungen  gehalten  unb  loncentrirte  je^t 
ade  Q^\t  unb  ^raft  auf  bie  5(uSarbeitung  beS  „Seben  Sefu". 
SDie  Sdufionen,  bie  unS  ©d^Ieiermac^er  unb  §ege(  noc^  ge- 
(äffen,  f)ahe  ic^  oben  aufgezeigt.  ^a§  bie  eine  berfetben 
fiel,  bieS  oerbanften  mir  @trauß ;  eS  mar  hk  3eit,  tt)0  i^m 
bie  5tuSbe()nung  beS  HJ^tit^uSbegrip  auf  baS  ©an^e  aller 
neuteftamentüc^en  Söunberer^ä^tungen  aufgegangen  mar,  ber 
@eban!enüer!e^r  mit  i^m  ^at  unS  oon  ber  ^äuf(^ung  be* 
freit,  als  ob  einige  unter  ben  ©t)mbo(en  aus  bem  über* 
natürlichen  ^ilberfreife  ber  retigiöfen  ^^antafie  bod^  sugleid) 
X^atfac^en  fein  fönnten.    ^ie  anbere  Sßufion  blieb  noc^ 


—     289     — 

fte^ett,  tt)tr  glaubten  nod)  immer,  ber  ©eiftlic^e  fönne  mit 
bem  S^orBel^alte,  ba§  i^m  felbft  nur  @i)mbo(  fei,  wa^  bem 
SSotfe  alg  n)ir!(i(^  feienbeg  Sßefen  ober  Sl§atfad)e  gilt,  ge^ 
troft  öor  biefe§  treten,  au^  ber  ©d^ale  be§  33ilbe§  i^m  hk 
Sßa^r^eit  eingießen,  bk  e§  in  öJebanfenform  §u  faffen  nid^t 
fä^ig  jei.  Snt  fangen  unb  ©rojsen  §at  (Strauß  mefentüc^ 
fc^ärfenb  auf  meinen  (SJeift  gemirft.  ^ie  Gräfte  ttjaren  in 
i^m  Harer  au^einanbergef e^t ,  ^enfen  unb  ^^antafie  tdav 
in  mir  bunüer  ineinanber  öerflo^ten;  ©trauß  irar  oor 
adem  ein  unterfc^eibenber  (^eift.  äBa§  $D^är!(in  un§  allen 
tüar,  tt)e((^e§  S^arafterbilb  in  i^m  un§  öorteuc^tete ,  ^at 
(Strauß  in  ber  genannten  SJ^onograpl^ie ,  in  biefem  SJ^onu- 
mente  ber  greunbfc^aft,  bleibenb  ein  für  aUemat  ^ingeftellt. 
Sßir  ftanbenin  ben  Sauren  be§  öoUen  jugenbüc^en  (Sc^tüungeS, 
©trauß  l^atte  noc^  nic^t  erfahren,  inie  ber  ©iterbiß  ber  !irc^== 
liefen  SSerfoIgung  t^ut,  Wäxllin  uod)  ni^t,  mie  e§  einem 
©eiftlic^en  ergebt,  ber  in  unfern  ^onfiftoriaI!ird)en  unb  §alb 
pietiftifd^en  ©emeinben  mit  jener  Unterfc^eibung  unb  innern 
^ured^tlegung  burc^^ufommen  glaubt,  mir  maren  getragen 
t)on  Weiterem  unb  ftolgem  ^Sertrauen,  in  ber  §egelf(^en 
^^^ilofop^ie ,  hk  mir  pr  mad^fenben  §errfd§aft  hd  ber 
ftubirenben  Sugenb  führten,  bie  mirüid^e  äöa^rbeit  gu  be= 
fi^en,  fa^en  mit  frohem  Uebermut^  auf  ba§  Veraltete  unb 
SOHttelmäßige  in  unferer  miffenfd^aftlid^en  Umgebung  unb 
unfer  gefeKige§  Qeh^n  fprubelte  öon  §umor.  SSefentlic^ 
forberten  mic^  beftimmte  amtlid^e  Slufgaben;  neben  ben 
einzelnen  ^ftepetitorien  in  ber  ^ogmati!  §atte  i(i)  einen  fo= 
genannten  p^ilofop^ifc^en  locus,  ein  burd^  ein  ^albja^r  fort* 
laufenbe§  9^epetitorium ,  gu  geben,   mobei  man  jeboc^  frei 

SBifc^er,  2ltte§  unb  9kue§.    3.  19 


—     290     — 

unb  ^elbftänbtg  üorge^en  !onnte;  ber  ©egenftanb  tt)ar  bic 
praüifc^e  ^^itofopr^ie ;  ferner  ttjaren  Huffä^e  ju  geben  unb 
bk  5(u§arbeitungen  ju  |)rüfen,  am  @d)Iuffe  be§  (Seme[ter§ 
Ijatte  man  ^u  e^-aminiren.  Sm  gmeiten  (Sommer  führte  id) 
ben  erlDä^nten  SSorfa^  au§,  über  ^oetl^e^  gauft  gn  lefen. 
3d^  be^anbelte  ben  ©egenftanb  natürüd^  nod)  §ege(tfd) 
jpeMatit)  unb  unfritifc^  ent^uftaftif c^ ,  aber  ba  bk  S^latur 
boä)  gefd^eibter  §u  fein  pflegt,  aU  ber  in  5(bftra!tionen  ge* 
bannte  @eift,  fo  mar  bod^  ßeben  in  meinen  S5orträgen  unb 
ba  bie  Sugenb  bie§  gar  tüo^I  fpürt,  fo  fanben  fie  großen 
5(n!(ang. 

3(^  §erbft  1834  gefc^a^  ettt)a§  ^öc^ft  Ä^omif^e^,  toorin 
aber  bie  (Scf)i(ffat§§anb  gar  ernft  gu  fpüren  tvax.  ©in  paar 
Kollegen  lommen  mit  einem  ^latt  ju  mir  unb  ge^en  mi^ 
an,  i(^  foKe  gu  ^njei  anbern  fottegiatifdjen  9^amen  noc^  ben 
meinigen  al§  Unterfd^rift  fügen.  Stuf  bem  Rapier  ftanb  ge- 
fd^rieben  eine  ä)^elbung  um  ba§>  SDiafonat  §errenberg  ((Stäbt^ 
d^en  3  (Stunben  öon  Tübingen  entfernt,  bem  ^6)\üax^\üalb 
gu  gelegen),  ^ie  (Ba^t  öer^ielt  fi(^  fo:  I)er!ömmlid^  tüer^ 
ben  ben  Ü^epetenten  bk  beffern  geift(i(^en  SInfängerftellen 
guget^eilt;  ge^t  eine  fotc^e  auf,  fo  pflegen  fi^  brei  barum 
§u  melben;  unter  brei  (5^eme(beten  tüirb  jebegmal  einer  er^ 
nannt,  unb  fo  !ann  e§  nid^t  fehlen,  ba^  immer  ein  S^lepetent 
in  biefe  «Stetten  fd)(üpft.  3d^  er!(ärte  meinen  Kollegen,  iii) 
fönne  nid^t  untergeidinen ,  benn  id^  motte  burd^auS  nid^t 
§elfer  toerben,  mietno^I  ii^  nid^t  toiffe,  U)a§  i^  fonft  tüer^ 
ben  motte.  9^un  betoiefen  fie  mir,  ba^  an§>  ben  unb  ben 
©rünben  gan§  un^meifet^aft  bk  2öat)I  ben  erften,  im  äußer- 
ften  gatt  ben  ^meiten  Unterzeichneten  treffen  muffe,  bm 


—     291     — 

britten  aber  gar  triebt  treffen  fönne ;  hk  Unter jd^rtft  fei  rein 
pro  forma  nöt^ig,  bantit  fein  magister  communis  (9^id^t* 
repetent)  fid^  in  hk  @tette  einfi^mnggle.  3^  tnar  fo  nn* 
t)orficf)tig,  meinen  Spanten  ^ergngeben,  ein  unertnarteter  Qn^ 
fall ,  ben  id)  nic^t  me^r  angngeben  n)ei|5 ,  (enfte  bie  Sßal^I 
t)on  ben  gnjet  über  mir  fte^enben  9^amen  ab;  ein  College 
ftürgt  mit  bem  ^onnertnort  anf  mein  ä^tnmer:  bu  bift 
Reifer  t)on  §errenberg!  nnb  im  @e:|3tember  l^atte  xä)  mein 
SDefret. 

„9^i^t  mit  fec^g  §engften  bringt  man  mid^  nad)  §erren* 
berg"  tüax  mein  ©ntfd^lu^  nnb  5ln§rnf.  SDer  Unftern  ftatte 
bie  l^eilfame  SSirfnng,  t)k  (Setbfterfenntnig  gnr  S^leife,  ha^ 
iöetnn^tfein,  ha'^  x6)  innerlich  öon  meinem  bi^^erigen  ©tanbe 
bereite  gefc^ieben  fei,  jnr  ^(ar^eit  gu  bringen.  3c^  füllte 
bie  reine  IXnmöglidifeit.  ^er  ^ro§e§  ber  innern  So^Iöfung 
t)on  X^eologie  nnb  ^ird^e  l^atte  ftitt  in  mir  gegraben 
unb  tnar  öollgogen,  el^e  i^  mir  baüon  9f^ed)enf(^aft  ge= 
geben,  ©in  unfehlbarem  ©timptom  voax  eingetreten:  id) 
fc^ämte  mic^  an  meinem  ©tanbe.  3c^  gieng  mit  bem  ^o((e= 
gium,  fo  fe^r  id)  bie  ©ingelnen  liebte  unb  e^rte,  nic^t  gern 
burc^  bie  ©trafen,  tnenn  e§  §ur  gen)o:^nten  (Stunbe  an§ 
ber  ^(ofterpforte  jum  (Spaziergang  aussog  in  langen  blauen 
3iö^en  unb  giemüd^  gleichmäßig  mit  foliben  S3ambu§ftöc!en 
öerfel^en.  5lber  tüie  nun  mein  ungtücftid^e^  (3iM  mir  t)om 
^alfe  f (Raffen?  9J^on  ^klt  mein  (Sträuben  für  Söa^n^  unb 
(Starrfinn,  ein  SDoftor  ber  STl^eofogie  fagte,  man  merbe  mid^ 
fd^on  mit  ^etnalt  (Solbaten  ober  ßanbjägern)  nac^  §erren* 
berg  bringen,  ben  Hergang  meiner  ^etüerbung  fonnte  ic^ 
nid)t  tnoljl  öerrat^en,  mein  ®efud^  um  ©nt^ebung  fonnte 


—     292     — 

fid)  auf  nid^tg  berufen,  a(g  barauf,  ha^  in  ber  3^if<^e"S^it 
^tüifc^en  ber  9}?e(bung  unb  ber  Ernennung  ein  ööüiger 
SBanbet  in  meiner  geiftigen  Steigung,  in  ber  9ticf)tung  meiner 
Stubien  eingetreten  fei;  ^ätte  man  aber  je  eine  fol(f)e  innere 
Unmätgung  begriffen,  fo  ^tk  man  mir  boc^  mirüic^  nic^t 
glauben  fönnen,  ha^  fie  in  fo  gar  furjer  Qeit  entftanben 
unb  öerlaufen  fei;  ber  9[Rinifter  fprad;  t)on  ^riöolität;  in 
meiner  9^ot^  manbte  id)  mid)  an  ben  ©taatsfefretär  be^ 
^önigg,  TOnifter  öon  ^ellnagel,  meinen  ^ernjanbten,  ge= 
ftanb  i^m  hk  (^efc^ic^te  meiner  SJ^elbung  unb  bat  i^n  um 
§i(fe.  Sd)  trat  nac^  5lbgang  biefe^  ^ittfc^reibenS  eine  !(eine 
gu^reife  an,  benn  e^  toar  SSafanj  unb  alle§  flog  au§;  id) 
mugte  bu  Ungemi^^eit  auf  meine  Söanberung  mitnehmen; 
n^enn  ic^  fo  be§  323ege§  gieng,  fa§  id)  oft  meinen  <Bd)aiten 
an  in  3^etfel§quaten,  ob  nun  ba§>  ber  (Sd^atten  eines  §e(fer§ 
fei  ober  nic^t ;  im  Srren^auS  in  Q^i^f^^ten  erlöste  mic^  ein 
Xobfüc^tiger ,  ber  mid^  erfannte,  benn  er  tnar  @^ufter  in 
Mbingen  gemefen,  an§>  meinen  ginfterniffen;  er  ttjar  gerabe 
im  vernünftigen  3iift<^^^  ^^^  öerfünbigte  mir,  ha^  id)  meinet 
§e(feramt§  enthoben  fei;  er  §atte  e§  foeben  im  „@d§tt)äbifc^en 
SD^erfur"  gelefen.  9^ad^  meiner  9^iic!!e^r  traf  id)  einen  S3rief 
t)on  bem  freunbltc^en  §errn  fetter,  ber  mir  feine  ttJO^t^ 
modenbe  SSertüenbung  M  bem  ^önig  unb  i^ren  ©rfolg 
metbete;  e§  ^ie^  barin:  „«Sie  trurben  bem  ^önig  atg  ein 
ütüa^  feuriger  junger  äl^ann  gefc^itbert".  (So  mar  iä)  benn 
ertönt,  aber  tvk  tüeiter?  S^orerft  befct)to§  ic^,  ferneren  @e* 
bxand)  öon  ber  Berechtigung  ^u  SSorlefungen  gu  mad^en, 
unb  arbeitete  eine  ^todk  au§,  über  5(eft^etif.  3c^  fanb 
bama(§  h^n  Uebergang  oom  @rf)önen  §um  ©r^abenen,  oon 


—     293     — 

ta  pm  ^omtfcften,  ben  id)  später  in  meiner  8cf)nft  über 
t)a§  ®r!^abene  unb  ^omifc^e  enttüicfelt  ^abe.  ®ie  bnfrete 
^unfttel^re  fiel  natürlicJ^  noc^  mager  au§;  tt)a§  id)  §.  ^. 
über  bie  ©änlenorbnungen  t)orbrad)te,  njar  ans  ©utjerg 
X^eorie  ber  fd^önen  fünfte  nnb  Sßiffenfc^aften  ge!(anbt; 
man  üergeffe  nid^t,  t)a^  gn  Dtfr.  äRüEerg  §anbbnd^,  an^  bem 
ic^  nun  enblid^  boc^  (ernte,  tüag  5(r(^äoIogie  i[t,  ber  33ilber== 
§lt(a§  noc^  fehlte,  unb  bebenfe,  ba§  ring§  um  mid)  nirfit  Sftat^ 
nod)  §ilfe  ttjar ;  id)  ^abe  in  allem,  tüa^  iä)  le^re,  nie  einen 
Se^rer  gehabt.  —  3m  3a^re  1836  erfd^ien  ba§  oben  ge- 
nannte ga^rbui^  fc^toäbifi^er  ^i(^ter,  tnorin  i^  al§  „Xreu* 
bürg"  figurire;  fiubet  man  ben  9^amen  affeftirt,  fo  barf  ic^ 
gu  meiner  ©ntfd^ulbigung  fagen,  ba^  e§  ber  ©^ren^uname 
eine§  5l^nt)ater§  ift,  ber  ^n  äRelacg  QeiUn  al§  ÖJeijgel  nad§ 
granfreidj  gieng.  Unter  ben  ^ebic^ten,  hk  ^u  ben  ölten 
Sufubrationen  neu  l)in§uge!ommen  niaren,  barf  id^  am  el^e^ 
ften  ben  „SBafferfall''  nennen,  entftanben  au§  ©inbrüden 
ber  (Balgburger  3fteife.  „gauftf^e  Stimmen"  unb  „(Stille" 
finb  Xöne  au§  ben  fd^on  ermähnten  (Sd^tnermut^^ftimmungen, 
au§  benen  man  erfie^t,  ha^  id)  mid^  mit  bem  9H^ili^mu§ 
trug  lang  el)e  (Sd}Open^auer§  (Sd^riften  befannt  tüurben; 
öon  bem  freilid^  fd§on  1819  erf^ienenen  ^uc^:  „hk  Sßelt 
al§  SSille  unb  ^orftellung"  n^ußte  id)  \o  wenig,  al§  bie 
aj^eiften.  2öie  „ber  Sßafferfatt",  „hk  g^agint^e"  unb  „3ßa§ 
fic^  in  Sannftatt"  u.  f.  m.  in  biefem  ^a^rbuc^,  jo  geigen 
aud^  ein  paar  lt)rifd^e  33eiträge  gum  „^eutfc^en  SJ^ufen^ 
almanad^  für  ba§  Sa^r  1834"  t)on  S^amiffo  unb  @.  (Bd^tüah, 
(„Sßunber"  unb  „ba§  Ää^lein"),  ba^  hk^e  (Seelenfc^atten 
nid)t  o^ne  Sic^tftreifen  tnaren,  tüelc^e  Sluf^eUung  tierfpradjen. 


—     294     — 

SDie  ^o\)cM\:  „greuben  unb  Seiben  be§  ©fribenten  geüj 
äBaguer"  unb  „(Eoxbdia" ,  waren  in  SD^auIbronn  fertig  ge^ 
worben,  fie  finb  mir  tt)enig[ten§  Uebnng  in  ber  ^nnft  be^ 
(Sraä^teng  gemefen.  —  ^er  §auptin§a(t  be§  3a^rbud)§  ift 
oon  ©buarb  Wöxih.  3^n  §atte  ic^  at§  ^nabe  frü^  au§ 
ben  ^ngen  üerloren,  benn  brei  Sa^re  älter  50g  er  anS 
nnferer  gemeinfc^aftlid^en  ^^aterftabt  jc^on  1818  in§  ^(ofter 
Urac^  (fein  ©ebic^t:  „S3efud^  in  Ura^"  gä^te  ic^  gn  feinen 
fc^önften) ;  in  Tübingen  ftnbirte  er  norf)  ein  Sa^r  mit  mir, 
aber  id)  tarn  nic^t  in  feinen  ^rei§;  erft  feit  mir  au»ftubirt 
l^atten,  traten  njir  nn§  nä^er  nnb  mnrben  an%  htn  gmei 
Sanb^lenten  ^rennbe.  @r  Ia§  mir  eine§  ^age§  einen  großen 
X^eil  an§  bem  ^D^annffripte  feinet  „^akv  9^oIten"  öor; 
e§  ift  mir  eine  nnüerge^üd^e  @tnnbe;  äJ^orüe  mar  bamalg 
SSifar,  fpäter,  in  feinen  beften  Sauren,  Pfarrer  auf  bem 
ßanbe,  iule^t  Seigrer  ber  beutfdien  Literatur  am  ^at^arinen* 
inftitnt  in  Stuttgart,  ©einer  Itirifc^en  Slber,  üoll,  rein,  ä(f)t, 
wie  wenige,  n)ar  \)k  ibt)llifd^e  (Stille  günftig;  feine  epifc^e, 
\)k  fo  öiel  üerfpredjenb  in  jenem  9tomane  fid^  an!ünbigte, 
fonnte  in  ber  gerne  öon  ber  SBelt  tt)o^l  §u  fleineren  p^an= 
tafie=  unb  l^nmorreic^en  ©rfinbungen,  nid^t  gu  größeren,  um* 
faffenben  Seben^bilbern  gebei^en,  unb  fo  tvtit,  al§  hk  3[^er= 
^ältniffe  i^n  ^inberten,  fic^  im  SBeiten  umgufcliauen,  mu^ 
ic^  i^n  §u  ben  Dpfern  unferer  wirtembergifclien  tlofter* 
bahnen  ^ä^len;  aber  auc^  fo  ^at  er  be§  unbebingt  @c^önen 
genug  gef(f)affen  für  bie  Unfterblicl)!eit.  *)     SSa§  ic^  iljm 


*)  (9(nmer!ung  1882.)  51(0  tc()  ben  obigen  ©a^  niebergefd^rieben, 
blieb  mir  ha^  ©efü^I,  ha^  |ier  bie  SSo^r^aftigfeit,  tüit  fie  felbft  gegen 
ben  f^reunb,  ia  gerabe  red^t  gegen  i|n  ^flirfit  ift,  noc^  einen  3ufa^ 


—     295     — 

üerbanfe,  brauche  tc^  nic^t  auSeinanber^uf e^en ;  eine  mirütd^e 
^ic^ternatur  unter  ben  Sebenben  §um  grennb  ^aben,  hk§> 
ift  ein  @ut,  beffen  2ßert§  !eine§  9ftü^men§  bebarf. 

9^un  aber  ftanb  bie  grage:  tt)a§  toerben?  immer  noc^ 
unbeantwortet  am  ^ori^ont.  SSenn  man  bebenft,  ha^  ^eute 
nod^  nic^t  alle  unjre  Uniöerfitöten  einen  Se^rftul)!  für  Steft^eti! 
unb  beutfc^e  Literatur  §aben,  \o  tnirb  man  e^er  begreifen, 
ba^  öodenbS  bamalg,  too  ein  folc^er,  tnenn  id)  nid)t  irre, 
nirgenbö  errichtet  njar,  mir  ber  (55eban!e  m6)t  öon  fetbft 
!am,  in  biefen  gackern  al^  ^riöatbo^ent  mein  ^IM  ^u  t)er= 
fuc^en.  @g  beburfte  erft  eine§  S(nfto§e§.  @^e  biefer  !am, 
gebiet  bie  innere  5(bblätterung  be§  ^irc^üdjen  hi§>  ^u  bem 
@rabe  in  mir,  bag  id),  aU  eine§  ©onntageS  mic^  bie  9ftei^e 
traf,  in  ber  ©tabtüri^e •  bie  „^inberle^re"  (^atec^efe)  ^u 
galten,  unb  gtnar  über  bie  §imme(fa^rt  S^rifti,  mic^  ein* 
fad^  für  infotöent  erflörte.  ^ie  Kollegen  beftritten  mir 
^eftig  eine  fold^e  ^Berufung  auf  innere  Unmöglid^feit ,  aber 
id)  blieb  ftarr  unb  fo  entfc^tog  fi^  benn  enblic^  boc^  eine 
eble  <See(e  unter  i^nen,  ha§>  Dpfer  für  mic^  §u  bringen. 
SJleine  (e|te  ürd^üdie  gunftion  toax  bie  5lu§t^eilung  be§ 
2lbenbma§I§  in  ber  (Spitalfiri^e.    3n  ber  ^erftreut^eit  meinet 


erforbre;  beengt  öon  ben  geftecften  JRaumgrensen  gelangte  irf)  ni(i)t 
ba§u,  ben  '^un!t  genauer  gu  beftimmen.  WöxiU  ^at  qualttatiö  Un* 
fterbtid^eS  gebi(f)tet,  aber  quantitotiö  §ätte  er  beffen  mel^r  fc^affen  !önnen 
unb  foHen ;  ber  Umftanb,  ta^  i§n  fein  SebenSgang  oon  au§gebe^nterer 
Söeltfenntntfe  abfc!§IoB,  entfd^ulbigt  i^n  nic|t  genügenb,  auc^  ^ränflic!^' 
!eit  nic^t,  bie  in  ber  X^at  nid)t  fe^r  öon  33elang  roar.  @r  gab  fic^  §u 
gern  ber  33ef(i)au{i(i)!eit  ^n,  bie  bem  2)i(f)ter  fo  natürlich  ift,  ii)n  aber 
auc^  Ieid)t  oergeffen  ntac^t,  ba^  er  berufen  ift,  nicf)t  nur  gu  fc^auen, 
fonbern  auc^  ber  SBelt  gum  @d)auen  ]§in§ugeben,  tt)o§  er  fc^aut.  —  ©eine 
9)ianen  njerben  mir  biefen  Bufafe  unb  feine  SSerf|)ätung  öergei^en. 


—     29()     — 

SBibertuittenö  mürbe  id)  iiid)t  getiial)r,  ba§  ber  Äüfter  ben 
Stixdjenvod  öergog  imb  mir  ba§  bloße  Ä^ird)en^emb  über  ben 
grad  an^og ;  md)  üollenbetem  2Ber!e  feierlich  ^ur  @a!riftei 
^urüdjd^reitenb  bemerfte  id)  er[t  bte  feltfame  Unöollftänbig* 
feit  meiner  (SJett)anbnng ;  güidlid^er  SBeife  war  fie  ttjo^t  ben 
(^pitaüenten  entgangen  unb  id)  ber  einzige  Q^viQ^  ber  ^omif 
in  meinem  ^Ibgang  öon  ber  Sii^ne  ber  ^irc^e. 

^er  5lnfto§  !am.  ©n  reiner  S^f<^^  W  ^^^^  ^uf 
meinen  2ßeg  geführt.  @ine§  STagg  fagte  (Strang  5U  mir: 
^u,  ba  ^at  fid^  ©iner  alg  ^riöatbo^ent  für  bentjc^e  Literatur 
gemelbet;  id)  meine,  ba§  fönnteft  bn  and^.  Unbi(^:  ,,(So? 
3a,  ba§  ließe  fid)  ja  öerfnc^en".  ^er  (SJemelbete  mar  5lbel^ 
bert  fetter;  e§  mar  nic^t  feinbfelige  D^ebenbu^Ier^anblung, 
ha^  id)  neben  i^m  anf  ben  pan  eilte,  fonbern  bie  eiferne 
9^ot^menbig!eit ,  benn  ha  mar  anf  ber  meiten  Söelt  fein 
anberer  9ftat§.  ^ie  öerfdiiebenen  gäc^er  öaben  fid)  fpäter 
naturgemäß  gmifc^en  i^m  unb  mir  friebli(^  öert^eilt. 

33^it  Iei(^tem  @ntfd)(nffe  öerließ  ic^  benn  öermögen^toö, 
mie  id)  mar,  eine  £anfba!§n,  bie  ein  gefid)erte§  33rob  mir 
öor  ben  '^Innb  ^ielt;  gar  äJianc^er  nannte  meinen  (Schritt 
üerrüdt  unb  mit  meiner  beforgten  9J?ntter  §atte  ic^  einen 
fd)meren  ^ampf.  Dftern  1836  öerbrannte  ic^  bie  ©c^iffe 
l^inter  mir,  bi^putirte  im  folgenben  SSinter  über  einige 
X^efen,  bie  meiner  gleid)5eitig  erfc^ienenen  «Schrift  über  ba^ 
©r^abene  unb  ^omif(^e  entnommen  maren,  unb  fd^tug  mit 
meinem  ©c^ilbfnappen ,  bem  je^igen  ^rätaten  bon  @erocf, 
ben  id)  unter  ben  ©tnbirenben  ^um  9^efponbenten  für  mid^ 
erforen  l^atte,  mid^  fo  orbent(i(^  burc^,  baß  hie  (Bad)t  gan^^ 
öergnügüd^  ablief. 


—     297     — 

SSon  ha  an  ift  mein  Seben  öffentlich  unb  id)  fann  mid^ 
!ür§er  Ratten.  Smx\i  f)abt  i^  eine  (SJunft  be§  @(üde§  gu 
emö^nen.  ©d^on  im  3a^re  1837  trurbe  id)  jum  auger* 
orbentüd^en  ^rofeffor  ernannt;  ©fc^enmetier  war  geftorben, 
ic^  erbot  mic^  neben  meinen  gackern  aucf)  §u  p^ilofopl^ifc^en 
^orlefungen;  mein  üerel^rter,  tro^toollenber  Se^rer  ^aur 
tüax  in  jenem  3a^re  3fle!tor  unb  fonnte  mein  ©efud^  mit 
Berufung  auf  ben  Erfolg  meiner  erften  SSorlefungen  al§ 
Üiepetent  unb  ^riüatbo^ent  fo  fröftig  unterftü|en,  ha^  bie 
Gegner  im  (Senate  nic^t  burd^brangen.  3d^  ^abe  jebod^ 
nur  gtnei  p^itofo^^ifc^e  ^^ortefungen  gehalten:  ^uerft  eine 
^arftedung  be§  §egelf(^en  <St)ftem§,  fpäter  ®nct)f(o|3äbie 
ber  |}]^i(ofop5ifd^en  2ßiffenfdf)aften.  5In  biefer  gtneiten  mad^te 
id)  bie  (Srfaf)rung,  ha^  id)  in  ber  ^^ilofop^ie  nii^t  probuftiö 
fei ;  iä)  ^atte  einzelne  f elbftänbige  ©ebanfen  borgubringen,  be* 
grünbete  bie  Umftellung  getüiffer  %^dk  be§  ^egelfc^en 
(St)ftem§,  aber  eine  frud^tbare  prinzipielle  3bee  §u  einem 
9^eubau  auc^  nur  tt)efent(i(f)er  §auptt^ei(e  gab  mir  ber  @eift 
nid^t  ein.  SDa§  bie  3(rt  üon  äRetap^tifü,  hk  nac^  ber  natur* 
miffenfd^aftlic^en  Snbuftion  ntd)t  umf(^aut,  fid)  mit  §ege( 
eigentlich)  aufgelebt  ^atte,  erfannte  bie  3^^^  ^^^  ^^^  ^c^ 
nic^t.  5Iber  bies  gefd^id^tlic^e  ^unftum  —  ober  beffer  (Semi- 
folon  —  ^ätte,  fall§  id)  e§  aud)  erfannt ,  mict)  nid^t  über 
mein  Unvermögen  getäufd^t ;  id)  fa^  ein,  ha^  ic!^  nid^tg  me^r 
3U  fagen  fiabe,  roo  Stnfi^auung  unb  ^^ntafie  nid^t§  me^r 
§u  fagen  ^at,  ba§  ic^  aber  allerbingg  mit  §ilfe  ber  ^^i(o* 
fop^ie  über  ba^  ©ebiet,  morauf  bie  Statur  mid)  getniefen, 
me^r  ^u  fagen  ^abe,  Sliefereg  unb  Älarere^,  at^  tner  o^ne 
biefe  gü^rerin,  o^ne  i^re  ^i^cipün,  tüer  o^ne  ^ialeftü,  o^ne 


—     298     — 

t>en  (Sinn  ber  @in()eit,  be§  Unterfc^iebg  unb  beg  ^(uffeS 
amifc^en  Beiben,  ben  nur  bie  ^itofop^ie  au^bitbet,  an  ©toffe 
ber  äugern  unb  innern  ©rfa^rung  ge^t.  (5o  n:)urbe  mir 
bk  ^^ilofop^ie  aum  ©rf)lüffe(,  ^um  SSerfaeug,  aber  fie  blieb 
mir  treu  noc^  in  gan^  anberem  ©inne,  in  jenem,  ben  ic^ 
fd^on  oben  angebeutet  ^ah^.  ^xd)t  bie  ©umme  beffen,  roaS 
man  burd^  ^:ß^i(o]op^iren  herausbringt  —  fie  ift  fkin  ge* 
nug  — ,  aber  ha^  ^^itofop^iren  gibt  bem  geiftigen  5(uge 
einen  ©e^trinfel,  beffen  Sßert^e  fein  SSert^  irgenb  eine§ 
@ute»  auf  ber  2Be(t  gleic^fommt.  Unb  ertoä^ne  id)  auc^ 
nur  ben  (SJetrinn  an  @enu§  im  Elemente  be§  tomifc^en, 
ben  e§  abmirft,  n)enn  man  mit  geübter  ^enüraft  ^u^ört, 
mie  fic^  bk  SJ^enfc^en  in  ^erftanbe§^SDiftin!tionen  öerroirren, 
fo  ^ahe  id)  bem,  ber  ba§  fennt,  fc^on  übergenug  gefagt.  @§ 
wirb  nic^t  §u  ftoI§  gefproc^en  fein,  tüenn  id)  ^in^ufe^e,  ba^ 
ber  §intergrunb  fold^en  @en)inn§  für  bie  ^umoriftifc^e  33e= 
trac^tung  bod)  n:)o^{  erhabener  5(rt  fein  muffe,  ba  ber  ge= 
nannte  ©e^U)in!eI  nur  öon  einer  (Stellung  in  ber  §ö^e  ^er=^ 
rühren  !ann.  —  3cl)  werbe  ^ier  nic^t  verfolgen  fönnen,  wie 
ic^  au§  §egel  allmä^lid^  §erau§wuc^§.  Qnv  Qtit,  ai§>  ber 
erfte  ^anb  meiner  5left^etif  erfi^ienen  war,  fc^rieb  mir 
Straujg :  mir  fted t  §egel  nur  noc^  wie  ein  wacfeliger  Qafjxi 
im  äRunbe;  e§  war  hti  mir  noc^  ein  nur  ttwa^  erfd^ütterter 
Stocf^a^n,  erfc^üttert  jeboc^  aEerbingS,  wk  jeber  finben  wirb, 
ber  nic^t  nur  auf  bie  ^noc^en,  fonbern  auc^  auf  ba§>  gleifc^ 
beS  ^uc^e§  fie^t.  ^oc^  niemals  fo  ^abe  id)  mid)  öon  |)egel 
befreit,  ba|  iä)  i§n  nun  einfacl)  für  abget^an  hielte.  Slbge^ 
t^an  ift  bk  logifcl)e  ^onftruftion  be§  SßeltallS,  abget^an 
bk  ^ialeftü,  bk  i^re  Bewegungen  für  Söeltbewegungen  ^ält 


—     299     - 

utib  auö  bem  begriffe  bie  9^atur  §erau§fptnnt ;  nur  bag  bie 
^^ilofop^ie  an  \)k  ©teile  bk\c§>  aU  falfc^  erfannten  §erau§== 
jpinnen^  noc^  nichts  S3effere§  §u  je^en  öermod^t  ^at;  benn 
ttjenn  boc^  ber  SD^oni^mug  bie  einzig  ma^re  SSeltanfic^t  i[t, 
menn  aljo  Statur  unb  @eift  an  fic^  @ine§  fein  muffen,  tt)er 
l^at  benn  big  je^t  er!(ärt,  tt)  i  e  fie  ®ine§  finb,  mie  bie  9^atnr 
au§  bem  @eift  ober  U)ie  ber  @eift  an§  ber  9^atnr  !ommt, 
tok  unb  tüarum  e§  fo  ift,  ba§  beibe  aU  ein  fo  furchtbarer 
©egenfa^  erfc^einen?  md)t  abget^an  ift  |)egeB  "^ialdtit, 
fofern  fie  (e^rt,  bie  SSett  a(§  eine  ftüffige  p  betrad^ten,  bie 
@ntiDic!(ung  unb  ben  Sßiberfpruc^  §u  begreifen.  §ege(  ^at 
hk  (Snblid)!eit,  bk  b(o§  relatiöe  @iltig!eit  ber  fämmt(id)en 
Riefle jion§*Unterf (Reibungen  aufgetoiefen  tüie  fein  anberer 
^^ilofop^,  unb  bk§>  hkiht  unöergänglic^  im  unbebingten 
Sßert^e.  (S§  beftraft  fid^  in  ben  jegigen  kämpfen  gtrifc^en 
D^aturtüiffenfc^aft  unb  ^^ilofop^ie  fc^ttjer  genug,  ha%  man 
meint,  i^n  gum  alten  ©ifen  toerfen  gu  bürfen ;  man  be^anbelt 
@egenfö|e,  bk  im  innerften  ^runbe  ber  ^inge  feine  abfoluten 
fein  fönnen,  a(§  abfotute,  vok  menn  nie  ein  §egel  ba^  ah^ 
ftrafte  ©ntraeber  Ober  burd^  fein  Sßeber  ^oä),  fein  ©otüo^I 
5(I§auc^  tt)iber(egt  ^tte.  ®ie§  angemanbt  eben  auf  ben 
©runbgegenfa^  aller  @egenfä|e,  ben  ber  Statur  ober  fd)Iie^= 
lief)  ber  9J2aterie  unb  be§  ^eifteS,  fo  finb  bk  SJ^aterialiften 
unb  bie  bualiftifc^en  Sbealifteit  f  omif  ^  gegenüber  ber  Mar* 
^eit,  meiere  ba^  teufen  au§  §ege(§  ^iafeftif  fc^öpft.  Slber 
auc^  t)on  einer  geroiffen  ^titt  feiner  öt^if  ^at  feine  neuere 
Sßenbung  ber  ^t)i(ofopf)ie  mic^  gan^  trennen  fönnen.  §ege( 
^at  aUerbinggfalfc^e,  unfreie  ^onfequen^en  au§  feinen  $rä* 
miffen  oon  ber   ftreng  objeftiöen  9^atur  ber  ^flic^t,   bes 


—     300     — 

©efegeg,  be§  ©taateS  gebogen,  aber  id)  glaube,  \)a^  biefe 
^^rämiffen  ^eä)t  f)aben  gegen  ben  üp^ig  njud)ernben  Snbi* 
t)ibua(t§mu§  ber  Qdt  ©tue  ber  grüd^te  biefer  ^eitric^tung 
ift  ber  ^effimi^mug.  Sßenit  ber  5(lte  nocf)  (ebte,  möd)te  id) 
gerne  gufetjen,  tnte  er  über  bie  33(aftrten  !äme  unb  i^nen  — 
jd^ttjerlid^  fe^r  ^öftidj  —  einjdjärfte :  arbeitet,  ftatt  ^u  brüten, 
fo  tüerbet  t^r  euc^  au§  bem  9fiac^en  be§  Ungef)euer§  Qdt 
unb  be§  2ße(te(enb§  in§  ©tüige  ergeben,  ober,  inenn  i^r  boc^ 
arbeitet,  roarum  arbeitet  i^r ,  bk  ßuft  unb  ben  @egen  ber 
Slrbeit  gu  untergraben? 

3m  ©ontmer  1839  trat  ic^  bie  9ieije  nac^  Stauen  an, 
int  grü^Iing  1840  fu^r  id)  nad)  ©icilien  über  unb  üon  bort 
über  ^alia  xiad)  ©riec^enlanb ;  id)  fe^rte  im  gerbfte  biefeg 
3a§reg  gurüd.  S(^  toerbe  nid^t  tt)ieber^oIen,  tüa§>  Xaufenbe 
über  bie  grud^t  ber  5lnfc§auung  ber  flaffifd^en  Sänber  ge* 
fi^rieben  l^aben.  3m  ^an^en  unb  ©rogen  genügt  e§,  ^u 
fagen,  ha^  id)  gar  nid^t  tüü^k,  ttjer  ber  ift,  ber  nod^  übrig 
UeiU,  ujenn  id^  e§  öermöd^te,  öon  mir  au^pfc^eiben,  mag 
ic^  biefer  S^teife  öerbanfe.  3tatien  l^at  e§  mir  anget^an  mie 
ungä^Iigen  5lnberen,  e§  trieb  mid^  immer  mieber  ^in,  id) 
bin  nod^  ad)t  S)2al  bort  gemefen,  ^abe  oud§  ba  unb  bort 
etma§  über  biefe  ^efud^e  gefc^rieben,  mar  aber,  mie  billig, 
immer  meit  entfernt,  eine  eigentliche  9^eifebejd)reibung  heraus- 
zugeben. @e^r  menig  vorbereitet  50g  id)  bama(S  auS,  man 
fennt  hit  5lrmut§  ber  Literatur  jener  Qät  über  3talien  unb 
feine  ^unftgefd^i^te.  ^r.  ^ugterS  eben  erfd^ienene  ©efc^ic^te 
ber  9J^aIerei  unb  Dtfrieb  9J^ülIer§  §anbbu(^  ber  5Xrc^äoIogie 
maren  faft  mein  ganzes  SSorftubium.  (Btatt  aller  anberen 
Süden  meinet  ^ennenS  miß  id)  anführen,  ba^  mir  bie  öor- 


—     301     — 

rap^aeüfc^en  (Schuten  unb  9}?eifter  nur  S^amen  tüoren.  SSenn 
id)  je^t  nac^  Statten  fomme,  roünjc^e  ic^  immer,  nod^  ein- 
mal einen  giefole,  ®om.  ©^irlanbalo,  ^erugino,  gr.  grancia 
5um  erften  Wak  fe^en  ^u  fönnen.  ®ag  ©nt^ütfen  über  bie 
rü^renbe  Unfc^ulb,  innige  5(nmut^  unb  ^errlic^e  S^aiöetät  biefer 
Cuatrocentiften  ^ätk  mid^  jum  S^agarener  gemad^t,  UJöre  nid)t 
fonft  bagegen  gejorgt  geujejen.  ^0(f)  id)  mu^  abbrechen, 
fonft  fönnte  icf)  fein  @nbe  finben,  mügte  öon  ben  großen 
©inquecentiften,  öon  ben  fpöteren  SJ^eiftern,  öon  ber  Hntüe, 
öon  Sanb  unb  Seuten  fc^reiben,  n)ie  alleS  ba^  auf  mid^  ge= 
tvivtt,  unb  e§  mürbe  boc^  nid^t§  gu  Xage  fommen,  aU  ein 
neue§  S3eif|)iel  ber  ^ränfung,  Umbitbung,  Befruchtung  nor^ 
bifc^er,  fubjeftiöer ,  gu  fe^r  nac^  innen  (ebenber  SJ^enfd^en^ 
natur  burc^  hk  große,  freie,  objeftiöe  D^atur  be§  @üben§, 
ber  !(affij(^en  Ä'unft  unb  ber  ^f^enaiffance.  „Subjeftiö" : 
auc^  id)  trug  ja  nic^t  n)enig  be§  trüben  2ßefen§  in  mir  um, 
ha^  „über  fein  3c^,  be§  unbefriebigten  @eifte§  büftere  Sßege 
§u  fpä^'n,  ftill  in  S3etrac§tung  t)erfin!t'\  Mau  toeiß,  tüie 
bie  ©röße  ^om§  ben  ftaunenben  ®aft  anfangt  beftürgt  unb 
nieberfc^tägt,  bk§>  fummirte  fic^  in  ben  erften  2Ö0(^en  aud^ 
in  mir  mit  bem  franfen  Ueberfi^uß  üon  3uner(i^!eit  im 
norbifd^en  9^aturell  unb  fo  toanbelte  i(i)  red^t  meland^olifd^ 
burd^  bie  Straßen  unb  Ü^uinen;  aber  bann  erlebte  aud^  id^, 
ha^  ber  @eift  \xä)  aufrid^tete,  bk  ^lein^eit  feinet  grüb^ 
(erif(f)en  3d^  üor  einer  fo  erhabenen  Sße(t  öergaß,  ^ingab, 
^inujarf  unb  bie  ausgegleitete  ©eete  gefunb  unb  Reiter  würbe. 
9^ad^  fleißiger  XageSarbeit,  emfigem  Saufen  unb  ©^auen 
genoß  man  muntere  5Ibenbe  in  einer  äc^t  römifc^en  Dfteria 
unb  UJürgte  ben  ^run!  auf  gut  ftubentifc^   mit  frö^ti^en 


—     302     — 

ÖJef äugen.  Scfj  fann  bte  braöen  Äameraben,  tünftter  unb 
Ä'unftfreunbe  nid)t  auf§äf)(en,  nur  ber  SSerftorbenen  fei  furj 
gebad}t :  be§  dten  ^ein^arbt,  ber,  in  ben  ad)t§ig  norf)  frifd), 
bie  fefte  ©runbföule  unjere^  ßir!el§  bilbete,  (5d)irmer§  au§ 
SDüffetborf,  iReinid§  au§  ^re§ben,  be§  talentüoEen  S3ilb^ 
Iraners  Kümmel  au§  ^annoüer,  be^  biden,  geiftbollen,  fprubeln* 
ben  9?a§(  an§>  Sßien.  5(njelm  geuerBa^,  ber  ^rdjäoioQ,  tarn  in 
jenem  Söinter  an;  id^  jo^  mit  i^m  bie  SSida  Suboöift  unb 
oergeffe  ni^t  ben  ftö^nenben  Saut  be§  (Snt^üden^,  mit  bem 
er  t)or  hk  3uno*^üfte  trat;  and)  Otfrieb  SDHiEer  ttJar 
gleid^^eitig  in  9iom,  id)  jal^  i^n  jebod§  nur  in  ben  (Samm* 
lungen,  er  lebte  in  einer  S(nftrengung,  bereu  Unabläffigfeit 
il^n  balb  nad)§er  in  ^riedienlanb  getobtet  f)at 

5(uf  ber  Ueberfa^rt  nad)  ©icilien  erlebte  ic^  ^um  erften 
ä^ale  einen  ©türm ;  er  bauerte  üierunbgttjan^ig  (Stunben ;  id) 
tvax  fo  glüd(i(^,  nic^t  feefrau!  ju  toerben,  alfo  ha^  gro^e, 
einzige  ©c^aujpiel  mit  üaren  «Sinnen  betrai^ten  §u  fönnen. 
5(I§  id)  mi(^  enblic^  in  meine  ^oje  niebergelegt ,  tt)ar  mir 
bejc^ieben,  noc^  einmal  ^rebiger  gu  werben,  ©in  ^a^uginer 
jammerte  unb  tt)einte  jo  unerträglich,  bajs  ic^  i^m  öor^alten 
mußte,  ob  benn  er,  ber  öom  täglid^  «Sterben  töglic^  \id)  unb 
anberen  öorprebige,  fid)  nid)t  fd)öme  t)or  mir,  bem  Söelt^ 
menfc^en,  ben  er  gan^  ruf)ig  je^e?  D^atürüd)  blieb  meine 
@rbauung§rebe  o^ne  ©rfolg.  —  dlad)  ber  5lu5f(^iffung  üärte 
fid)  ha^  Sßetter  auf  unb  id)  burfte  Palermo  mit  ben  un* 
t)ergleid)lid)  fc^önen  formen  be§  9)^onte  ^elegrino  im  ©lan^e 
ber  Sonne  unb  be§  tiefblauen  §immel§  genießen.  SDie  Oieife 
burd)  bie  3ttfel  mad^te  id)  mit  einem  Ü^uffen,  .53aron  G^Iu^ 
bom  (ob  er  tüol^I  noc^  lebt?),   unter  fc^tüeren  Strapazen 


—     303     — 

bur^  faft  Be^orrtid^eg  Untretter :  halt)  (Bctrocco,  halb  tage^ 
lange  ©ctrocco^Stur^regen,  balb  ©turmtüinb  tüaren  gegen 
un§  öerfc^tüoren ,  bie  SSege  grogent^eitg  in  9[Roräfte  öer^ 
tnanbelt,  in  tnelc^e  bie  9J^an(t^iere  öftere  U§>  an  bie  33ruft 
einfanfen,  bie  glüffe  angefi^tüollen  nnb,  ba  öielen  bie  ^rütfe 
fehlte,  ber  ^urd^ritt  je^r  jc^n)ierig  nnb  gefa^röoll.  ^iefe 
Hebet  trübten,  trie  fid^  öerfte^t,  nid^t  tüenig  ben  ^üd  unb 
bie  (Stimmnng;  bod^  tnar  nn§  vergönnt,  toenigften§  hk 
§an|)tpnn!te  unserer  9fteife,  @egeft,  ©elinunt,  @irgenti, 
©t)ra!n§  bei  frennblid^erer  Sänne  be§  Söetter^  mit  nnge^ 
ftörten  ©innen  bettjnnbernb  ^n  fd^anen.  2;aormina  lag  nid^t 
auf  unjerer  Sinie,  ^ätk  un§  ber  gimntel  Begünftigt,  fo 
l^ätten  tüir  ben  Unttüeg  natürlid^  nid^t  gefi^ent;  tnen  fc^mer^te 
e§  nid^t,  biefer  ©teile  ber  SBelt  na^e  getoefen  gu  fein  unb 
fte  ni(^t  gefeiten  §u  l^aben?  —  SDie  Üiäubergefal^r  tvax  ha^ 
ntal§  ni(f)t  fo  grog  tt)ie  je^t,  bod^  mahnte  unfer  Tlanitf)kx^ 
treiber  Stefano  an  ntand^em  5lbenb  gu  öorfid^tiger  Site  unb 
nöt^igte  un§,  gegen  bie  ntüben  ©aumtl^iere  hk  puntarella 
gu  gebraud^en.  @r  ift  fpäter  bon  9^äubern  erntorbet  n:)orben; 
„tt)a§  ntac^t  (Stefano?"  fragte  id)  ad^t  Sa^re  nai^^er  (^at>aU 
lari,  ben  in  ber  ^unfttiteratur  tno^tbefannten  Slrd^iteften 
öon  Palermo;  l^ier  ^atte  id)  i^n  fennen  gelernt  unb  fal^ 
tl^n  nun  1848  in  granffurt  toieber,  er  !ant  t)on  ©öttingen, 
mo^in  er  fi^  alg  politifc^er  glü^tling  gettjenbet  nnb  aU 
5Docent  l^abiütirt  ^atte;  je^t  amneftirt,  berührte  er  auf  ber 
§eimreife  bie  SD^ainftabt;  man  fennt  in  ^arlermo  bie  einget- 
neu  grembenfü^rer ,  fo  erhielt  id^  benn  hk  5(u§!unft:  „e 
ucciso  dai  ladri,  il  povero".  ^ie  Strapazen  unb  ©efa^ren 
tDaren  in  ©riedientanb  nod)  gan^  anbere  aU  in  ©icilien; 


—     304     — 

id)  enuä^ne  fie,  wdi  e§  tieitfam  ift,  and)  @o(c^e§  burdj^u* 
mad;en;  e§  ift  ein  gejunbe§  @taf)(bab  für  ein  ©tnbirftnben* 
leben;  man  fottte  jeben  ÖJete^rten  einmal  hineinflogen,  i^n 
auc^  nur  einmal  öerfud^en  (äffen,  mie  e§  t^nt,  ein  paar 
3So(^en  lang  o^ne  ^^tt  unb  @trol)  auf  (Srbe  ober  Brettern 
^u  fd^tafen.  —  SSon  @t)ra!u§  nac^  9Ra(ta,  öon  ba  nac^  ber  Snfel 
©t)ra  fu^r  id)  im  ^errüc^ften  SSetter  unb  merbe  namentüd) 
bk  tnunberbaren  SO^onbnäc^te  nic^t  öergeffen,  bie  ftet§.  am 
(Schiffe  fpielenben  ^elp^ine  unb  ben  fc^önen,  Bleichen,  f(^Ian!en 
jungen  '^önä) ,  ber  mic^  in  unfern  nächtlichen  ©efpröc^en 
§ur  fat^oüfc^en  ^irc^e  §u  Belehren  fuc^te.  (Sr  geftanb  e^r^ 
(ic^  unb  (iebreii^  feine  5l6fi(^t  unb  id)  fe^e  i^n  nod^  oor 
mir,  n)ie  er,  ba  id)  i^m  hie  Hoffnung  genommen,  im  SD^onb- 
f d^ein  hit  5lrme  ergebt  unb  feuf^enb  aufruft :  „mi  fa  dolore, 
perche  avrei  tanto  desiderio,  di  rivedervi  nel  paradiso!'' 
^d)  tarn  am  Dftermontag  in  Sitten  an  bei  !a(tem  Ü^egen, 
ber  auf  bem  §l}mettu§  unb  ^enteüfon  al§  @c^nee  nieberfiet. 
®o(^  balb  flärte  ftc^  ba§  Söetter  unb  am  2)ienftag  barauf 
beleuchtete  hit  ©onne  ^riec^enlanbs  hie  %txopoli§>  unb 
malerifd^e  Gruppen  tangenber  (SJriec^en  am  ^^efeu^tempel; 
eg  ift  ein  nationaler  gefttag  unb  ge^t  hie  Ueberlieferung, 
ha^  biefer  Xan^  öon  X^efeu^  eingeführt  fei  unb  ha^  2abt)^ 
xintf)  öon  ^reta  barfteHe.  ^d)  barf  im  (Srjä^len  unb  @d)ilbern 
biefer  erften  STage  nic^t  fortfal^ren,  benn  fo  eben  entfinne 
id)  mid),  ba§  ic^  bereite  im  Qn^t  bin,  gu  mieber^olen,  tt)a§ 
ein  5(uffa^  in  ben  Sa^rbüc^ern  ber  ©egenmart  („populäre 
$lr(^äologie"  1844)  fd)on  gebracht  ^at.  tiefer  bricht  ah, 
tt)o  man  ein  S3ilb  ber  5I!ropolig  unb  ber  5lu§ftc^t  üon  i^rer 


—     305     — 

§ö^e  ertüartet.*)  (Seither  ift  über  biefe  tounberbare  (Stätte, 
ift  über  (SJriec^enlanb  überhaupt  fo  öiel  gefc^rieben,  'iia^  e§ 
mir  ntd)t  fc^töer  fällt,  in  einer  biograp^ijc^en  'Bti^t,  bie 
nid^t  gugleid^  Sfleifebefi^reibnng  fein  mü  unb  foH  unb  bk 
no(^  fo  SJtanc^eg  §u  berichten  ^at,  mid)  anf  2öenige§  §u 
befd^ränfen.  SSenn  i(^  öorerft  ^ingufe^e,  bajg  ic^  "Oa^  ©tarfe, 
@trebenbe,  ®en!enbe,  bie  ©d^neHfraft  in  jenem  begabte* 
ften  aller  SSoIfer  nnn  and^  au§  ber  Statur  feinet  Sanbe§ 
begriff,  nietete  öiel  gebrängter,  al§  bie  itatienifd)e ,  ba§ 
§erbe ,  ©teinige ,  ©teile ,  ftreng  nnb  fd^arf  inbiöibnalifirte 
formen  an  ha§>  ßai^enbe,  Sßeic^e,  fanft  @efc^n)ungene 
fd^iebt,  —  and^  barauf  barf  i(^  nid^t  eintreten,  benn  e§  ift 
befprod^en  in  meiner  5(eft§eti!  (ße^re  üom  D^atnrfc^önen). 
@§  mirb  erlaubt  fein,  no(^  an^ufü^ren,  bag  ic^  einige 
X^eile  ber  9ieife  in  SSorträgen  öor  größerem  ^i^^örerfrei^ 
§u  t)erf(^iebenen  SO^alen,  in  ^^übingen,  3"^^^f  Stuttgart 
be^anbelt  ^abe;  id)  ertüä^ne  e§  gum  weiteren  SeU)ei§, 
t)a^  16)  barum,  meit  iii)  fein  33ud^  barüber  gefc^rieben,  ni(^t 
meinte,  hie  grüd^te  biefe§  £eben§gang§  für  mic^  behalten  §u 
bürfen.  3n  bie  3eit  be^  erften  5(ufent^altg  gu  Sitten  fällt 
ba^  ^eitere  geftma^I,  ba^  hk  Uniöerfität  bem  öor  mir  an* 
gefommenen  Dtfrieb  WüUev  auf  „patog  5l!abemie"  im 
attifd^en  Detmalbe  gab  unb  too^u  i6)  miteingelaben  tüar; 
e§  gieng  fe^r  munter  ^u  hti  bem  gebratenen  Samme,  ba§ 
^uerft  unterlegt  feierlid^  um  ben  Xifd^  getragen  tüurbe ;  man 


*)  (9Intnerfung.)  2)cr  5ruf)a|  ift  mit  ber  Ueberirfjdft:  „3Iu§  einer 
qried^tfdien  9?eife''  mit  SSegtaffuitg  be§  5Infang§  unb  @nbe§ ,  bagegen 
mit  §inäufügung  eine§  neuen  <BtM§>  {„diitt  bon  Samia  auf  ben  £)i^tt)^") 
in  ba§>  erfte  §eft  ber  gegenhjärtigen  (Sammlung  aufgenommen. 

iSifcfier,  3lfte§  unb  3ieue§.  3.  20 


—     306     — 

fang  a(te  ©tubentenlieber ,  Gaudeamus  igitur  unb  anberc, 
bic  mei[ten  ^rofefforen  Ratten  in  ^eutfdjlanb  ftubirt.  Söir 
ahnten  nid^t,  ba^  \o  Balb  barauf  (^ott  Apollo  ben  (S^ren^ 
ga[t  mit  feinen  üerfengenben  Pfeilen  tobten  werbe.  SSon 
^entfd^en  traf  id;  in  5(tf)en  nod}  §anfen,  9flo§,  Urlid)§;  bie 
5Ibenbe  brai^te  idj  Reiter  mit  bentf(^en  Offizieren  ^u;  jroei 
berfetben  tüaren  mit  Ö)ried)innen  öer^eirat^et,  bie  nn§  gern 
gried^ifc^e  ßieber  fangen  unb  mid^  gettJö^nüc^  mit  xaXs 
ötSaaxaXs  (guter  ße^rer)  begrüßten;  einer  ber  tuftigften 
im  Greife  tüar  ^iebemann,  beliebt  unb  fe^r  geai^tet  bei 
allen  ^ameraben;  neun  3a^re  nadj^er  fteUte  i^m  in  ber 
gerne  feine  beireglid^e  ^[)antafie  ben  bobifc^en  Slufftanb  aU 
einen  ibealen  ^ampf  Dor,  führte  i^n  al§  tommanbanten  in 
hk  SD^auern  öon  9^aftatt  unb  in  ben  %oh.  @r  ^atte  fid^ 
in^n^ifdjen  aud^  mit  einer  ÖJriec^in  öerntöl^lt  unb  man  ^örte 
i^n  in  feiner  legten  9^a(^t  bitterlich  um  feine  Mnber  meinen. 
—  (Sin  Sanbgmann,  ^o!tor  Ülöfer,  Seibar jt  be§  Königs, 
melbete  mtd)  o^ne  mein  ^^orroiff en  bei  biefem  jur  ^tubien^ ; 
jugenbüd^  fd^ön  ftanb  ^afileuö  Dt^on  in  feiner  griec^ifdjen 
D^ationaltrad^t  t)or  mir  neben  ber  rei^enben  33(onbine,  feiner 
©ema^Iin;  1858  ^abe  id)  i^n  miebergefe^en  im  ©laöpalaft 
5u  9J?üni^en,  no^  in  grie^ifc^em  ^oftüm,  ba^  5lngefi(^t  öon 
(Erfahrungen  unb  «Sorgen  ^erfurd^t  unb  mel!,  noc^  fpäter  a(§ 
öertriebenen  ^önig  im  fränüfc^en  Siüitüeibe.  Unter  ©ried^en 
mar  e§  ^rofeffor  $!)itippo§,  mit  bem  id)  in  frennbf(^aftlid)en 
ißerfe^r  !am.  (Sin  (5J(ücfgftern  führte  mir  §um  S3egleiter 
auf  ber  3fteife  im  ^eftlanbe  ben  ^rofeffor  ©öttling  öon  Sena, 
ben  mo^(be!annten  ^^itologen  §u,  eine  ber  üeben^mürbigften 
Staturen,  bie  i^  im  Seben  fennen  gelernt  ^abe ;  (S^emeinf d)aft 


—     307     — 

mit  einem  fo(($en  9J^ann  in  SDZü^fal  unb  ©efa^r  auf  ^ei^en 
Seilten  burd^g  tüilbe  ßanb,  aber  aud^  ©emeinfi^aft  im  (BnU 
gücfen  ber  5(nfc^anung  \o  erhabener  33i(ber :  bie§  mu^  it)o^I 
^reunbfc^aft  grünben.    Si^Ö^^^"^  ^^^  ^^^  ^^^  größten  @e^ 
tüinn,  mit  einem  ^^ilologen  §u  reifen,  ber  gan^  anber§  a(g 
id)  mit  ^'enntniffen  an§gerüftet  tnar.     ©ine§  5(Benbö,   al§ 
toir,  öerfpätet  öon  ^atütia  (^auü§)  aufgeBro(^en,  bei  rauhem 
SBinb  in  hk  ^elstpler  be§  ^arnaffe^  fjineinritten,   §ielt 
©nttting  plöllicf)  fein  $ferb  an:  „l^alt,  l^ier  muß  bie  TptoSo? 
fein!"    SBir  tüaren  an  bem  ©(^eibenieg  angefommen,   tt)0 
nac^  ber  finfteren  ©age  Oebi|)u§  feinen  ^ater  erfd^Iagen  §at. 
£)iefer  SJ^oment  unb  hk   folgenben   9^a(^tftunben   gehören 
unter  bk  Erinnerungen,  hk  fid^  mir  am  ftärfften  eingeprägt 
l^aben.    2Bir  ritten  nun  ben  SSeg,  ben  ber  Unfelige  öon 
^elp^i  §erab  narf)  X^eben  gemanbelt  ift,   auftt)ärt§  burc^ 
rau^e§  ©eftein  in  ber  finfteren  ©d^Iuc^t,  in  bereu  Xiefe  ber 
^leiftoS  rauf(^t,  tnir  tnußten,  ha^  eine  graufame  ^Ie|3^ten* 
banbe  in  jenen  ©egenben  fpufte;  in  einem  einfamen,  leer 
ftefienben  ^^ani  n:)oEten  hk  brei  5Igogiaten  (^ferbebeft^er, 
bie  mitlaufen),  Seute,  benen  nii^t  5U  trauen  ttjar,  bur^au§ 
übernad)ten,   id)  tnar  entfd^ieben  bagegen;  hk  §tt)ei  ß^^oro^ 
:|3:^l}Ia!en  (Gens   d'armes)   ftimmten  mir  bei,    —  mir  finb 
nie  o^ne  biefe§  f(^ü|enbe  Geleite  gereift,  ha^  un§  ein  ger^ 
man  be§  Dberft  9io§ner  öerfd^affte,   eine§  S3at)ern,  beffen 
großem  ^erbienft  in  ©Raffung  biefe§  £or|)§  aud^  öoti  ben 
©ried^en  f)od)  anerfannt  mar  —  ;  ÖJöttling  aber,  immer  öor 
Slttem  l^uman  unb  pufig  nid)t  f)axt  genug  für  fotd^e  @itu* 
ationen,  modte  fid)  t)om  3)?itleib  mit  ben  ermübeten  Seuten 
erweichen  laffen;  mir  festen  unfern  SSiUen  burc^,  hk  Slgo* 


—     308     — 

giaten  liegen  un§  im  3ot^n  mit  tl^ren  ^ferben  gießen  unb 
traten  in  bie  Qiittc  ein;  nadi)  einigen  ^unbert  (Sd;ritten 
!amen  fte  bod)  nad}gerannt ;  einer  öon  i^nen ,  ein  Filter  mit 
ä^t  nengriec^ifdiem  9tan6t)oge(|)rofit,  rig  fein  ge§  ^ernnter, 
marf  e§  öor  bem  einen  S^orop^t)Iaj ,  einem  SJ^anne  öon 
antifer  ©d^ön^eit,  einem  tüa^ren  5l(^i£[,  ju  S3oben,  trat 
borauf  —  ein  3^ic^^"  ^^^  SBermünfc^ung  —  unb  öerflud^te 
ben  ^önig;  ber  SBäc^ter  §og  au§  unb  gab  i^m  eine  fo 
öotte  Dl^rfeige,  \)a%  er  fiel;  id^  fe^e  t§n  nod^  im  SJ^onb- 
fd^ein  üBer  ben  9f?afen  ^infugeln;  e§  tt)ir!te  unb  man  30g 
frieb(id)  tt)eiter ;  ba§  ©eftirn  befd)ien  unfern  SSeg,  feit  lüir 
ou§  ber  ftunbenlangen  «Sd^Iuc^t  §erau§  n)aren,  unb  nun 
ft)urbe  e§  leidet,  bie  öerbrieglid^e  ©cene,  ©efa^r  unb  SD^übig- 
feit  §u  öergeffen,  benn  je^t  erfc^ienen  fd^immernb  im  Sid^te 
be§  ©c^neeS,  ber  fte  nod^  bebedte,  bie  ^tüei  ©i^fet  be§  ^ar^ 
naffeg  auf  bem  fc^tt)ar§blauen  @runbe  be§  gried^ifd^en  D^ad^t- 
]§immel§.  SBir  üBerna^teten  im  l^o^en  (5JeBirg§borf  5lrac^on)a, 
fa^en  am  anbern  äl^orgen  ^elp^i  unb  tranfen  au§  ber  faftat^ 
ifd^en  Cuelle. 

Qn  ben  großen  Erinnerungen  ber  Sf^eife  gehört  benn 
ferner  ber  D^itt  bon  Samia  auf  \)a§>  Dt^r^^gebirge,  t)on  beffen 
§D]^e  totr  ben  DIt)mp  faf)en;  ©öttting  ^at  ben  ^errüd^en 
STag  befd^rieben  (©efammelte  5lb^anblungen  an§>  bem  !Iaf* 
fif(^en  TOert^um  ^.  1)  unb  ni(^t  berfäumt,  3U  erjagten, 
mie  un§  bort  oben  im  ^(ofter  Slntini^^a  ber  alte  ^a)i)a§> 
mit  bem  langen  6t(berbart  betüirt^ete ,  wie  toix  ha^  ge* 
bratene  Samm  im  Ü^ebengrün  am  ^oben  fi|enb  fd^mauSten, 
mit  SBein  in  filberner  ©d^aale  bebient  öon  malerifd^  national 
ge!Ieibeten§orop^t)ta!en  ((55ren§tt)ä(^tern),  im  tu  armen  ©efpräd^ 


—     309     — 

mit  Dberft  ^err^aiboö,  bem  alten  ^ür!en!rieg§^e(ben,  tüie 
mir  mit  !riegerifd§em  bereite  in  ber  ^errlid^en  D^ac^t  lieber 
md)  Samia  ^inabritten,  lüö^renb  feuerrot^  ber  90^onb  ^inter 
bem  Deta  aufftieg,  bort,  mo  einft  §era!(eg  au§  giammen- 
tob  §u  ben  ©Ottern  anff(f)tüebte.*)  dJlan  mag  fi^  benfen, 
tüefc^e  SÖÜber  öor  nnferer  @eele  fc^toebten,  aU  mir  ben 
©rab^ügel  be§  ßeonibaö  unb  feiner  ©partaner  bejtiegen. 
äöir  finb  bann  bem  enböifc^en  9}ceerbnjen  zugeritten,  §aben 
^f)alM  unb  bort  ben  ^^^I^eEenen  Dberft  gabriciu^  befugt 
unb  unfer  Ie|ter  §att  auf  bem  Sfiütoege  mar  SJ^arat^on. 
^om  ^eloponne^  fjahe.  id)  nur  @pibauru§,  S^auplia, 
Z\xt)i\tf),  2(rgo§,  SD^tifene,  ^orintl^  gefe^en,  id)  entbehrte 
meinen  lieben  S3egleiter  ÖJöttüng,  ber  i^n  fc^on  bereist  ^atk. 
Einzeln  reifen  ift  in  (55ried§enlanb  anwerft  fd^tnierig,  unb, 
menn  man  e»  nid^t  magen  mid,  fic^  auf  hie  Begleitung  be§ 
5(gogiaten  ^u  befc^ränfen,  fonbern  3fteifebiener  (ber  §ugleic§ 
^olmctfc^er  ift)  unb  ©enSbarmen  mitnimmt,  fe^r  foftfpielig, 
in  beiben  gäHen  ungemüt^lid^,  ba  man  fic^  nic^t  auSfprec^en 
unb  mittl^eilen  fann.    3n  S^iauplia,   öon  mo  i^  hk  Steife 


*)  ^c^  tiaht  alfo  bicjen  %aQ  (oergt.  ^eft  1  biefer  ©ammlung  unb  bie 
5lnmerfung  ©.  305  im  gegentüärttgen  ^eft)  nun  bennoc^  autf)  er§ä^(t. 
^en  (5Jrunb,  tüarum  iä)  e§  mir  ni^t  öerjagen  tüoKte,  gibt  eben  ber  S^\a^ 
im  erften  §efte:  „füitt  öon  Samia  auf  ben  Ot^ri)§"  an.  äJJon  tüirb 
e§  nid)t  unftatt^aft  ober  befcfiroerlici^  finben,  tt)enn  gmei  bo§feI6e  ergäl^Ien, 
ha^  jie  miteinonber  erlebt  l^aben,  and)  bebarf  e§  feiner  S5erfi(^erung, 
ba|3  öon  einer  Slbfic^t,  bie  Ieben§öoIIe  93efd)reibung  ®öttUng§  ^u  über* 
treffen,  nid^t  bie  9iebe  fein  fann.  —  2)er  näd^ftfolgenbe  Z^it  biefe§ 
Seben^gong^  entl^ielt  im  erften  2)rud  einige  ^üge  ^ur  SSefc^reibung  be§ 
3;^ermopt5lenpaffe§,  bann  be§  @d)Iod^feIb§  bon  5!J?arot^on.  ^ie§  ift  je^t 
abgefürjt,  meil  irf)  ben  93efuc^  beiber  ©tätten  im  erften  §eft,  eben  im 
3ufa^  ju  bem  Strtifel:  „SÜn^  einer  grieci^ifc^en  Steife''  ebenfalls  er5ä:^lt 
l^obe.    3(m  folgenben  Xage  gieng  e§  burd)  bie  ^^^ermoptjlen. 


—     310     — 

md)  "i^aixa^  antrat,  cjaB  mir  Dberft  öon  §i^  (fpäter  ©enerat 
in33ai)ern)  einen  Unteroffizier  ber  Slrtillerie,  ber  itaüenifd)  fprad) 
unb  nac^  ^orfu,  feiner  §eimat,  in  Urlanb  reiste,  a(§  güftrer 
unb  ^efc^ü^er  mit;  id)  §atte  i^m  bafiir  ^c^^ii^Ö  wb  ^ferb 
^n  zahlen.  §inter  SDf^ljfene,  im  fetfigen  ^aJ8  Breton,  nic^t 
meit  öon  S^emea,  geigte  mein  friegerifc^er  §ort  eben  nicJ^t 
ben  9}?ut^,  ben  i^m  bie  9^ä^e  ber  §er!u(e§t^aten  l^ätte  ein^ 
flögen  follen;  eS  mar  nid)t  ge^ener,  bort  ti:)aren  granfame 
Mnbert^aten  vorgefallen,  feit  hk  Sßilb^eit  be§  Älep^ten 
\xd)  mit  bem  §affe  gegen  ben  ^remben  oerbanb ;  ber  ^orfiot 
fa§  immer  ängftüc^  nm^er,  fragte  mid^,  ob  id)  äöaffen  ^abe, 
unb  öffnete,  ba  ic^  nur  gtDei  Xergerole  hei  mir  führte,  feinen 
Koffer,  toorin  er  auger  bem  Säbel,  ben  er  trug,  noc^  einen 
gtoeiten  betoa^rte,  ben  er  mir  nun  übergab,  —  natürlid^ 
adeS  gteid^  9^utt,  raenn  toir  überfallen  ujorben  tüären,  ha 
hk  ^lep^ten  nur  in  überlegener,  U)o^lbett)affneter  SD^efjrga^l 
angreifen,  ©nblic^  gelangten  mir  an  einen  ^often  oon 
(I§orop§t)la!en ,  id)  geigte  meinen  german  üor  unb  befam 
gmei  5(lbanefen,  milbfrembe  ^erle  mit  Xürfenbunben ,  bie 
auc^  griei^ifc^  nicl)t  fprad^en,  gu  Begleitern  hi^  ^orint^.  ^d) 
fc^meige  öon  bem  tragifc^en  Silbe  ber  (Btätk,  mo  einft  alle 
|)errlic^!eit  ber  Sßelt  vereinigt  mar.  ^ie  ga^rt  im  (Segel* 
fc^iff  auf  bem  forint^ifd^en  9}^eerbufen  mar  nic^t  lange  au§:* 
gu^alten :  SSinbftille,  (55lutl)i|e,  bann  (SJegenminb,  ba^^er  ftieg 
ic^  in  3Softiga  qu§  unb  ^atte  von  ba  nod)  einen  gmölfftün== 
bigen  9[)?arterritt  auf  fc^redlid)en  äöegen  unter  ^urftqualen 
be§  öerlec^gten  ßJaumenS  an  ber  ^üfte  l^in  nac^  ^atraS  gu 
überfielen,  mo  mic^  enblic^  ein  orbentlic^er  (55aft^of  „sk 
TTjv  acpOovtav'',  empfieug.     5llS  ic^  am  anbern  ä)^orgen  ba^ 


—     311     — 

^atnpffc^tff  Betrat,  ha^  mid^  nac§  Xrieft  bringen  foltte,  rief 
e§  in  mir:  oc^,  §ier,  (55otttob!  gang  f)in  ober  gar  nic^t! 
Tlan  mu§  tüiffen,  tüelrfie  ^erftiimmlungen  bie  ^(ep^ten  an^^ 
übten,  um  hk\^§>  5lufat^men  be§  (Srlöfnng^gefü^IS  gan§  gu 
öerfte^en.  9^un  tdax  bie  ga^rt  trieber  ^errlic^.  33alb  er^ 
fc^ien  \iMid)  Qank,  bann  ftenerten  tüir  na^e  an  3t^a!a 
(tt)eftli(f))  vorüber.  3c^  ^atte  meinen  §omer  bd  mir  unb 
fcfion  auf  ber  ^a^rt  nad^  ©ijra,  jmijc^en  hen  blauen  Snfeln 
^infc^tüebenb ,  mii^  au§  i^m  erbaut.  dJlan  mag  fi(f|  hk 
%nhaä)i  üorftetten,  mit  ber  man  hk  Dbt)ffee  Ik^t,  menn 
ftatt  fahler  ©(j^u(n)änbe  bie  §eimat  be§  ®u(ber»  bem  ßefer 
öor  5(ugen  fte^t. 

®ie  Quarantäne  in  trieft  Ujar  überftanben,  Sßien  tüieber 
gefe^en,  einige  Sßoc^en  blieben  öon  meinem  Urlaub,  bie  ic^ 
üerraanbte,  bie  S^ac^me^en  eine^  5(nfage§  öon  griec^iji^em 
gieber,  ber  in  D^auplia  mic§  befallen  ^atte,  in  ©räfenberg 
mit  Söaffer  ^u  bedampfen,  —  t)on  ©riec^enlanb  in  hk  SBalb^ 
berge  ©djlefieng  gefd)leubert  unb  üom  ^rie§ni|5umbug  um^ 
geben!  ^oc^  in  meinem  einfacl)en  galle  t^at  bie  ^ur  gut 
unb  grünblicl)  erfrijcl)t  !am  id)  in  (Stuttgart  an. 

§ier  begegne  id)  auf  meinem  erften  5lu§gang  einem 
jungen  SO^anne,  einem  i8ucf)^änbler,  beu  id)  in  Ht^en  !ennen 
gelernt  ^atte.  Wlit  aufgeriffenen  Singen  ruft  er  micl)  an: 
„3a,  \va§>  t^un  benn  ©ie  i^a?"  „„9^un  i(^  merbe  boc§  e^i* 
ftiren  bürfen.""  „©ie  finb  ja  aber  geftorbeu!"  ^a^  ^ftöt^fel 
lö^te  fid)  bamit,  ha^  i^m  auf  ber  §eimreife  ein  (55erüd§t 
gugefommen  mar,  ba§  mic^  mit  Dtfrieb  SJ^üHer  öermec^felte 
unb  für  tobt  ausgab. 

3c^  eilte  5uerft  §u  meinem  Vorüber,  bamal§  Pfarrer  in 


—     312     — 

einem  ^orfe  auf  ber  fdjtüäbifc^eu  51(6,  \mx  nun  ptö^ücf) 
in  tiefer  (Stille  unb  eutfc^tummerte  nac^  fo  bettjegtem  Seben 
unter  bem  S^lufe  be§  (änbtid^en  dla(^t\väd)kv^,  bem  ^(ätfc^ern 
beg  ^rünnleing. 

C^ine  formelle  SSeränberung,  bie  ic§  uad)  meiner  S^tüc!* 
!e^r  in  meinen  SSorlefungen  burc^fü^rte,  mill  id)  nic^t  über* 
ge^en.  3(^  ^atk  big  ba^in  burd§au§  t)om  aj^anuffript  ab* 
gelefen,  bie  S3efreiung  öon  biefer  ^effel  für  eine  Unmöglic^feit 
gehalten.  9^oc§  auf  ber  9f^eife  tnurbe  befc^loffen,  ba§  tik^ 
anberg  tuerben  muffe,  unb  bann  bem  Sefd^Iu^  5olge  ge- 
geben. SSon  ba  an  ^ab^  i^  nie  einen  SSortrag  gefc^rieben, 
fonbern  nur  eine  ©figge  entworfen,  öftere  burc^bac^t  unb 
bann  frei  gefproi^en.  Sei)  üermeife  auf  ha§>  'Vorwort  ^u 
meiner  9^ebe :  ^er  ^rieg  unb  bie  fünfte.  3c^  tviü  feine 
Gelegenheit  üorüberlaffen ,  gegen  ben  abgelefenen  SSortrag, 
ber  immer  leblog  hkiU,  mid)  auggufprec^en,  in  §offnung,  ba§ 
id)  boc§  ben  (Sinen  ober  5lnbern  befe^re.  ^ie  freie  Ülebe 
ift  allerbingg  erfcl)n:)ert,  menn  man  gut  fie^t  unb  öon  (Sin* 
brücfen  beg  Slugeg  leicht  ^u  ^orftellungen  gereift  mirb. 
5Die  5lrbeit  ift  bann  eine  boppelte,  man  '^at  eg  mit  gmei 
SSorftellunggrei^en  ^u  t^un,  mit  berjenigen,  tik  ber  Gegen* 
ftanb  forbert,  unb  mit  berjenigen,  bie  aug  ben  Gefid^tgein* 
brüden  entfpringt.  ^a  erfennt  man  einen  33e!annten,  bort 
ift  einer  unruhig,  bort  lächelt,  bort  fc^nia^t  jemanb;  jeben 
5lugenblid  bro^t  bie  Gefahr,  bag,  inbem  man  fold^e  ^Dinge 
bemerft,  auf  bie  ^tüeite  ^orfteHunggrei^e  §u  öiel  5Iccent 
faüe;  fie  mu§  mit  Gen)alt  nieberge^alten  merben,  man  ^at 
md)t  ein  ^aar,  fonbern  ein  gan^eg  33üf(^el  üon  äugeln  in 
ber  §anb,  ha  ift  bag  ga^ren  nid^t  leicht,    äöo^l  foll  ha^ 


—     313     — 

geuer  ben  unebner  tragen,  aber  l^tttter  bem  geuer  mu§  bie 
^ejinnung  fein  nnb  fie  tft  furchtbar  bebro^t  bnrc!^  W  bnnte 
Sßelt  be§  ©eftc^teö.  gd^  gefiele,  ha^  id^  ba^er  tro|  aller 
langen  Hebung  ^eute  nod^  nie  o^ne  ©orge  unb  (Spannung 
ben  Se^rftu^l  befteige,  t>a^  id)  mir  ^unt  ©c^u^e  gegen  biefe 
(SJefal^r,  au§  bem  ^oncepte  gu  fommen,  gange  ^artieen  ber 
9^ebe  §u  überfpringen ,  mir  il^re  ©ebanfenfolge  in  ftrenger 
Vorbereitung  me^r  a(§  einmal  einprägen  mu^  unb  ha^  ber 
©rf)ein  ber  ßeii^tigfeit  unb  ^rei^eit  nur  bie  grurf)t  harter 
^emü^ung  ift.  ®a^er  rebe  id)  äulserft  ungern  unb  jdimer, 
tüenn  mir  bie  ^it^örer  na^e  finb,  mie  an  ber  Xafel  hei 
^rin!fprüc§en ;  i^re  S^ä^e  brüdt  auf  micf),  ber  ö5eban!e :  ba 
fi|en  fie  unb  tt)arten,  bro^t  jeben  SJ^oment  ben  gaben 
ent3tt)ei  gu  fd^neiben.  9^un  pbem  no^  bie  @orge,  man 
möcfite  \xd)  läd^erlic^  öernennen,  oon  ben  Sbid^en  be§  ^rani)* 
tn§>  fpre(^en  u.  bergl.!  ^ur§  —  e^  tritt  ©c^tüeig,  ift  aber 
auc^  „bes  @d^n)ei§e§  ber  @be(n  mert^". 

3m  näd^ften  SBinter  §og  id)  hk  (55efd)id^te  ber  SD^alerei, 
im  übernäd)ften  (S^afefpeare  in  ben  ^rei§  meiner  Vorlefungen. 
^ie  erftere  tnurbe  hnxd)  hk  Ungu(änglid)!eit  ber  öor^anbe^ 
neu  5(nfd)auung§mittel  eine  fe^r  m.ü^fame  ©ac^e;  bie 
^ibliotfje!  bot  bereu  nod^  fel^r  n:)enig,  ^^otograp^ien  gab 
e§  noc^  nic^t.  SDen  (S^afefpeare  ^abe  id)  bamal§  noc§  p^ilo^ 
fop^ifc^  gerftüdt;  id)  fonftruirte  mir  eine  ©int^eilung :  (55runb== 
ih^t,  (J^araftere,  ©ii)idfal,  na^m  hk  Dramen  au^einanber 
unb  preßte  i^re  getrennten  ©lieber  in  bie  gelber  meinet 
Sfta^meng;  ein  fpegietter  ST^eil  über  \)k  ^orm  follte  folgen 
unb   folgte   md)t,    toeil   er   bie   S^orlefung   über   mehrere 


—     314     — 

8emefter  auggobe^nt  f^ötte.*)  ^od)  barf  id)  glauben,  bafe, 
wa^  ber  ^rofeffor  in  ber  Slttorbnimg  öerberbte,  ber  9}^enf(^ 
in  ber  5(u§füt)rung  gut  mad)te;  benn  [tet§  gerao^nt,  mein 
innere^  Seben,  mein  8e(bft  in  ben  (5Jegen[tanb  ^inein^ugeben, 
merbe  i(i)  bieje  3^^^^<^^  ^^  menigften  einem  ^idjkv  öorent- 
galten  §aben,  ber  mein  perfönüd)e  9^eigung  ift. 

@g  nerflojfen  ^eitere  Satjre  im  Umgang  mit  jungen 
Gräften  ber  §o(^fc^u(e,  benn  id)  f)ielt  mid^  immer  gern  gu 
jüngeren;  e§  U)aren  ^ocenten,  Iffiftenten  unb  (Stift^re^^e- 
tenten.  3c^  nenne  bie  le^teren  noc^  au»  bem  befonberen 
©runbe,  tüeil  id)  baburd}  einem  obigen  SSorte  nac^tielfe, 
nömli^:  „ii^  fd)ämte  mid}  meinet  (Staubet";  man  mirb 
nic^t  meinen,  \)a^  id)  ben  (Btanh  ber  ^ö^eren  33o(!§er3ie^ung 
in  jeinem  magren  SBefen  geringfc^ä^e ;  mag  i^m  Unmefent^ 
lic^eg  gefd)id)ttid;  noc^  anfängt,  fann  ja  natürlich  einen 
öernünftigen  SJcenfc^en  nid)t  gegen  i^n  blenben  unb  gieng 
mic^  nic^tg  me^r  an,  folbalb  ic^  bie»  ^npngfet,  bag  gegen 
meinen  ©efc^mad  ift,  nic^t  me^r  an  mir  felbft  tragen  mu^te. 
Unter  ben  ^Repetenten  in  meinem  Umgange  maren  ^eufc^Ie, 
geuerlein,  jener  im  naturmiffenfdjaftlic^en,  biefer  im  p^ito- 

*)  @§  fei  erlaubt,  ^kx  eine  perfönüc^e  93emerfung  anpfnüpfen. 
^c^  ]§obe  eine  (Stelle  in  9tümelin§  Sd^rift:  „©^afefpeareftubien  cine§ 
jRealiften",  bie  üon  folc^em  abftraft  gewaltiamen  Sßerfa^iren  eine§  ^ro= 
fefforS  iprid^t,  auf  mic^  gebeutet  (].  S^afefpeaieja^rbuc^,  ^üi)^9-  H); 
er  gob  mir  in  einem  fe^r  freunbürf)en  33riefe  bie  (Srf(ärung ,  bofj  id) 
mä)t  gemeint  fei ;  id)  öerfpracf)  i^m,  bei  Gelegenheit  öffentlich  ^u  fogen, 
ha^  er  fie  mir  gegeben.  Xie§  ^ahi  id)  biStjer  nic^t  barum  untertaffen, 
roeil  e§  mir  irgenb  fc^wer  geworben  ttjore,  fonbern  ößrfcf)Ieppt,  oergeffen. 
ßine  ?tnmerfung  9iümelin§  in  ber  ^ttjeiten  3(uf(age  ift  fo  gehalten, 
t)afi  e§  mir  frf)einen  miß,  er  ^abe  ficf)  bie  Unterlaffung  mit  Unre(f)t  im 
erfteren  Sinne  erflärt. 


—     315     — 

fop^if^en  unb  t^eologifc^en,  auc^  üterar^iftorifi^en  Gebiete 
feit^er  befannt  unb  geehrt,  ^örtenbai^,  nac^^er  ©eiftlic^er 
tüie  geuerlein,  ferner  gehörten  ^nr  ^af eirnnbe  in  öerfc^iebenen 
^erioben  Sdjtüegter  unb  Qtlkx ,  hk  fitf)  fc^on  al§  ^riüat^ 
bocenten  ^abiütirt  Ratten,  ©rtefinger,  ber  ^linüer  unb  Srren^ 
ar^t,  Mo\tx,  ber  ^^rofeffor  ber  ß^irurgie,  bantalS  nod)  5lffi^ 
ftenten,  ^oftor  ^reufer  in  berfelben  Stellung,  ^ierorbt,  ber 
^^t)fioIog,  al§  ^rofeffor  berufen,  3fteic^arbt,  ^^ilolog,  ^iblio- 
t^efar  int  ©tift,  ^ar(  ^lantf,  ber  ^^ilofoptj,  m^  ^f^eic^arbt 
in  berfelben  ©teile,  Tlakx  ßeibni^,  ben  id)  in  3ftom  fennen 
gelernt  §atte,  je^t  a(§  3^^4)^^^^^^^^  angeftedt,  fpäter  auf 
@runb  gebiegener  !unftgefii)id)tü(i)er  Vorträge  §um  ^rofeffor 
ernannt,  (er  betüa^rt  ein  S3uc^,  tnorin  mir  al§  Slarüaturen 
öerefuigt  finb) ;  (Springer,  ber  ^unft^iftorüer,  brai^te  einige 
3a^re  in  Tübingen  gu  unb  mar  mit  in  unferem  Greife. 
@d)tt)eg(er  unternat)m  unb  rebigirte  hk  Sa^rbüc^er  ber 
©egentnart,  morin  ftc^  bk  geiftigen  Gräfte  nac^  atten  9fli(f)= 
tungen  ber  2Biffenf(f)aft  in  ber  grifc^e  jugenblic^er  ä^^änn^ 
lic^feit  rührten,  ^on  ja^ent  Xobe  ift  biefer  feine  ©eift  frü^e 
hingerafft,  auc^  treufer,  3fteid)arbt,  ^örtenbad^,  ^iefinger 
finb  in  ben  beften  SJ^annegja^ren  geftorben;  man  fü^It, 
toenn  man  altert,  gar  oft  hk  Söa^r^eit  be§  ©oet^efc^en 
^^orteg : 

„2)er  ©d^merj  tüirb  neu>  e§  toieberl^olt  bie  Stlage 
^e§  Se6en§  Iobt)rint:^ifc^  irren  Souf 
Unb  nennt  bie  ©uten,  bie,  um  fc^öne  Stunben 
SSom  ©lücf  getäuf(i)t,  öor  un§  ^intt)eggefc^n)unben". 

SD^ein  e^rtüürbiger  greunb  ^aur  ermut^igte  mic^  gegen 
ba§  3af)r  1844,  mic^  §um  Orbinariate  ^u  melben,  e§  mürbe 


—     316     — 

gegen  hk  ä^e^r^eit  ber  Stimmen  ber  p^i(ofopf)i{c^en  5a!u(= 
tat  im  «Senate  bnrc^gefe^t,  bag  ic^  öorgefcfitagen  njurbe,  hk 
9tegiernng  beftätigte  im  ^erbft  1844  nnb  id)  i)kit  im  SBinter-- 
anfang  bie  Befannte  3(ntritt§rebe ,  hk  mir  eine  «Sugpenfton 
auf  jtüei  Sa^re  eingetragen  ^at.  (Sg  n:)aren  barin  freiüd^ 
einige  ©töge  jugenblic^er  Seibenfd^aft  geführt,  hk  id)  in 
meinen  fpäten  3a^ren  nid^t  fann  vertreten  motten,  ^od) 
mußte  man  im  Greife  meiner  3ii^örer  xüo%  mie  ber  „offene 
§a§",  ben  id)  anfünbigte,  eigenttii^  ^u  üerfte^en  mar.  Tlan 
l^atte  gegen  mein  ^Sorrüden  mit  unrechten  9[)^itteln  gemirft, 
^atte  an§>  @toff,  ber  ba^u  md)t  ben  @runb  gab,  ben  em* 
pörenben  ^ormurf :  Tlan^tl  an  (s;^ara!ter^altung  gef|)onnen 
unb  in  ein  ©utad^ten  gefegt.  Sd^  fünbigte  fold^en  Gegnern 
in  mir  einen  offenen  ^einb  an,  ber  nur  mit  geraben  SD^itteln 
fämpfen  merbe;  aller  nnb  jeber  3efmti§mu§  einer  ^artei, 
hk  eigentlich  über  ber  ^oü^religion  fte^t  unb  fie  au§ 
§errf(^fud^t  fünftüc^  öor  Sid)tung  ptet,  mar  freilid^  unter 
biefer  (Srflärung  leicht  öerftänblid^  mitinbegriffen.  ^d) 
§atte  mo^I  auc^  früher  ^iele  fd^on  gereift  unb  mußte  immer, 
baß  id)  ^rieg  gegen  ^rieg  §u  ermarten  ^abe,  aber  id)  l^abe 
nie  eine§  @egner§  ^riöatperjönli^feit  angegriffen,  nie  fein 
menfd^Iict)eg  SBo^I,  um  feine  ^ad)^  §u  befämpfen.  (S§  ift 
befannt,  baß  mir  nun  ber  „offene  §aß",  ber  folc^er  ^rieg§= 
fü^rung  galt,  als  ^roflamation  be§  §affe§  gegen  bie  35oI!§* 
religion  gebeutet  mürbe,  e^  ift  ebenfo  befannt,  melc^er  (Sturm 
t)on  3^i^ii^9^^^^^!eln,  Petitionen,  ^rofd^üren  gegen  mid)  Io»= 
gieng,  mie  auf  ben  ^an^eln  ßärm  gefd^Iagen  mürbe;  ha  bie 
Sfiebe  5U  menig  toftalt  bot,  riß  man  Sleußerungen  auf  bem 
ßat^eber  au§  bem  3^i^w^^^^^^^9'  öerbre^te  fie  fc^änbtic^ 


—     317     — 

(tc^  fann  mit  grellen  iöetfpielen  btenen),  burc^ftökrte  meine 
(Scfiriften,  mifebeutete  ben  ©inn  ^eran§ge!IauBter  ©teßen 
nnb  erreichte  enblic^,  baß  ein  für  fic^  gang  freibenfenber 
9[^inifter  bem  allgemeinen  5(ergerni§  gtüei  3a^re  meinet 
2Sir!en§  glaubte  al§>  Dpfer  ^inmerfen  gu  muffen.  SSon  ba 
an  erft  ift  mir  ber  gange  §a§  gegen  ^ieti§mn§,  ^irc^en^ 
nnb  ^faffent^um  in  hk  ©eele  eingebrannt;  wer  nid^t  an 
fic^  felbft  erfahren  ^at,  tük  i^x  ©tief)  t^ut,  mag  leidet  öon 
SDulbnng  fpred^en  nnb  fic^  öer^üHen,  ba^  n:)a§re  ^olerang 
hk  Sntoferang  gegen  hk  3tttoIerang  in  fic^  fc^Iießt.  ^iefe 
53itterfeit  ift  and)  ©trauß  geblieben,  man  ^atte  gegen  il^n 
genau  nad^  bem  alten  §auptpaftor*@D§e^3^egept,  tüie  je^t 
gegen  mid^,  ge^anbelt.  91od^  feine  le^te  ©d^rift  öerfte^t 
man  gang  unb  fann  man  fid§  gured^tlegen  erft  bann,  tnenn 
man  biefe  S3itter!eit  üerftei^t.  Xodi  er  tüurbe  für  immer 
au§  ber  Saufba^n  geftogen,  id)  nur  auf  gmei  Seigre,  grei* 
(ic^  fonnte  ber  SSerfaffer  be§  „Seben  Sefu"  nid^t  me^r 
X^eologie  für  fünftige  ^ird^ente^rer  vortragen;  hk  prote- 
ftantifd^e  ^ird^e  fjat  formell  ditd)t  gehabt,  i^n  au^guftogen, 
unb  er  mußte  e§;  bennoc^  ^at  fie  im  ^iftorifc^en  ©inne 
Unred^t  gehabt,  benn  fie  foU  bie  (Sntmicflung  in  fid^  bulben, 
foll  begreifen,  ha^  gerabe  il^re  innern  Sßiberfprüd^e  bk 
3eid^en  unb  S3ürgen  i^re§  innern  ßeben§  finb,  baß  hk  ^on- 
fequeng  be§  ^atf)oIigigmu§,  fc^einbar  feine  (SJröße,  feine  innere 
^obtenl^aftigf eit ,  ha^  e§  ber  SSorgug  unb  hk  Slugenb  ber 
:proteftantifc^en  ^ixdje  ift,  in  ber  @e(bftauf(öfung  begriffen 
gu  fein.  ~  3d^  aber  ^abe  mein  Ieid^tere§  Slbfommen  treuer 
begal^tt;  ber  ^rei§  tüar  fein  fleinerer,  aU  ein  @emiffen§= 
bruc^,   ben  id)  üon  ha  an  Sa^re  lang  mit  mir  trug.    ^a§ 


—     318     — 

!üm  \o :  (Senat^mttglteber  üealiftdjttgteit  einen  ^roteft  gegen 
bie  @u§penfton§ma)3regeI ,  greunbe  fragten  mic^,  ob  id) 
hamit  übereinftimme  unb  beitrete.  9^un  tnar  öoranSjnfe^en, 
ha^  bent  ^roteft  ein  ©eparatüotnm  entgegengefe^ten  3n* 
f)a(t§  jebenfalls  öon  einer  nid)t  üeinen  ä^inber^eit  ftc^  an= 
fd)(iej3en  tüürbe;  id)  aber  mollte  hd  nichts  mithalten,  ma§ 
biefer  äJiinber^eit  Gelegenheit  gab,  ba§  gan^e  Gefpinnft 
ber  ^enunciation  nod§  einmal  auf^nne^men  nnb  nun  forporatiö 
5«  rebigiren.  3(^  fragte  mic^,  ob  id)  md)t  üietme^r  meinen 
5lbfc^ieb  nehmen  folle.  ^abon  ^ielt  mic^  hi^  (Srmögung 
ab,  ba^  id)  ^ieburi^  ben  geinben  i^ren  tüa^ren  Sßunfd) 
erfüllen  toürbe,  njö^renb,  wenn  id)  au^^ielt,  jene  Wad)t 
be§  SBirfeng  gegen  i^re  ^rinjipien  mir  üerblieb,  bie  nur 
ber  ^atfieber  gibt,  ^iefe  ©rtnägung  tt)ar  nid^t  ftidj^altig 
unb  unbetüu^t  faß  hinter  i^r  bod^  ein  anbere^  SO^otiü:  ic^ 
^atte  eine  gamilie  gegrünbet,  ein  ^inb  lag  in  ber  Sßiege 
unb  fein  Vermögen  mar  ba.  (So  liefe  id)  ha§>  Unredit  benn 
über  mid^  gelten  unb  mir  blieb  ber  ©tac^el  be§  SSormurfS 
in  ber  S3ruft,  bafe  id)  nid)t  einfad^  nad§  beut  (55ebote  ber 
@^re  ge^anbelt  ^abt.  SBo^I  jc^rieb  id)  in  ben  ©u^penfionS^ 
jähren  —  neben  ben  gmei  erften  täuben  ber  ^eft^etü,  bie 
aug  biefer  9J^ufe  ^eröorgiengen  —  ^rtüel  in  bie  ga^rbüi^er 
ber  ©egenmart,  bi^  geigten,  ba^  mir  ber  9J^ut§  ber  Sßa^r* 
l^eit  nid)t  gebro^en  fei,  unb  gab  bem  ä^^inifter  üon  (S(^Iat)er 
—  ber,  mie  id^  fpäter  au§  glaubmürbiger  Duette  öernal^m, 
feinen  (Bd)xiit  bereute  —  eine  ^enffd^rift  ein,  bie  feine 
feige  ©|)rac^e  führte;  aber  bie  Saft  mic^  nid^t  t)on  ber 
(Seele,  hi^  mir  ba§>  ^d)id\al  ein  'iSflitkl  bot,  mein  (SJemiffen 
§u  befreien. 


—     319     — 

@^e  i^  5u  biefer  Söenbung  ber  SDtnge  gelange,  bin  iä) 
fd^nlbig,  üon  meinen  ©rIeBniffen  im  ^a^xt  1848  §u  er^ 
gälten.  3(^  Ujar  trunfen  \vk  billig  üom  äöeine  ber  Qeii 
imb  nnüar  mie  aHe  SSelt.  ^i^i^^'^ft  !amen  bie  Xage  be§ 
grongofenlärmg.  ©ie  toaren  groß,  ©in  (S^aftnjirt^  mufterte  anf 
bem  Tlaxttplai§  aU  ^ommanbeur  fämmtlic^e  bewaffnete  dJlad)t, 
hk  öerfc^iebenen  Truppengattungen,  hk  gegen  ben  milben 
geinb  gerüftet  ftanben:  Söeingärtneröolf^me^r,  ©tubenten- 
forpg,  ^ürgergarbe,  ©i^erfjeit^tnadie.  ^ie  le^tere  mar  im 
3a^re  1847  nad)  einem  üorbitblic^en  ober  t)orbjotli(^en  Tumult 
errid^tet,  in  melc^em  ic^  al§>  „Waiox"  eine  ^rieg§fd^aor  öon 
8tubenten  ^ur  Söemadjung  refp.  ^Sert^eibigung  be§  ©diloffee 
fommanbirt  ^atte,  ha§>  mit  einem  ©türme  ^ur  Befreiung 
gefangener  Xumultnanten  bebro^t  mar,  eine  ^roßtfjat,  hk 
frieblic^  mit  ber  ©rfc^öpfung  einiger  ^ierfä^d^en  fc^Io^; 
hk  9ftegierung  ^atte  bann  ^unbert  SO^n^feten  gegeben,  um 
eine  (Sd)u^ma(f)t  gegen  ettnaige  SSieberfel^r  folc^er  (Stürme 
gu  bilben,  unb  ber  fo  auSgerüftete  Xruppenförper  prangte 
je^t  al§>  ber  ^ern  ber  öerfammelten  reifigen  ©d^aar,  a(§ 
ber  (55Ian§pun!t  im  militärifdien  ©d^aufpiel  auf  bem  gorum 
t)on  Tübingen,  ^er  ©aftmirt^  belobte  hk  gemufterten 
Gruppen  megen  i^rer  „proprete".  ^ie  33ürgergarbe  befa^ 
eine  alte  Kanone,  §u  geuertörmfignalen  öom  «S^Ioffe  be^ 
ftimmt.  ^iefe  tnurbe  auf  hk  (Strafe  geführt,  auf  ber  man 
bie  elftaufenb  Wann  ftarfe  geinbefc^aar  ermartete,  unb  bort 
aufgeftellt.  ©egen  5(benb  mürbe  bie  5lrtiIIeriemannfdjaft 
i^re§  ^ienfteg  etma§  mübe  unb  gog  ftc^  in  ein  benachbartes 
SSirtf)^§aus  ^urüd ;  bie  Kanone  blieb  einfam  fte^en  in  ftiller 
9^ac^t    —  Dkc^^er  mürbe  ^rofeffor  SSol§  Oberfommanbant 


—     320     - 

unb  führte  einmal  ein  ÄorpS  ^u  einer  Sf^ecogno^cirung  nad) 
9tottenburg  in  ber  S^lic^tung  be§  (Bd)rüav^\r)al^t§> ;  fein  Stbjn^ 
tant  ^n  gu^  mar  ber  Slurnle^rer,  ber  fic§  beeiferte,  burd) 
5(c]^i(Ieif(f)en  Sauf  ein  ^ferb  ^u  erfe^en.  3<^  gieng  jum 
Parlament  ab,  a(§  eben  bie  33ürgeriüe^r  im  ßanbe  organifirt 
mürbe,  barf  mir  aber  ha^  Qtü^m^  geben,  bag  ic^  nie  eine 
3IIufion  über  biefe§  Snftitut  f)aik,  fonbern  öon  Slnfang 
an  barüber  haii)k,  mie  iä)  fpäter  fd^rieb.*)  ^od)  fditüebte 
ic^  bi§  ba^in  in  ber  Xäufi^ung,  bie  unhaltbare  Einrichtung 
fönne  bk  UebergangSform  ^u  einer  neuen  beffern  Söe^röer^^ 
faffung  bilben,  fügte  mic^  ba^er  nad^  meiner  Ülüdfe^r  üom 
Parlament  in  ha§>  t^atfäd)Iic^  nod^  befte^enbe  (55efe|,  freute 
mid)  nid^t  ol^ne  33o§^eit  an  ben  ©trafen,  bie  über  renitente 
unb  fäumige  Kollegen  öer^ängt  mürben,  machte  bk  Dffi^ier^* 
fd)ule  unter  einem  förmtid^  aU  ^ommanbanten  aufgeftellten 
Lieutenant  burd),  hvad^te  e§  ^um  §au|)tmann,  ^abe  aber 
niemals  meine  Kompagnie  gefe^en. 

Sßo^t  mar  e§  reblic^e  ^egeifterung ,  baß  iii)  um  bie 
SSa^I  3um  9?ei^§taggmitglieb  mid)  eifrig  bemarb;  aber  e§ 
fta!  bod^  öiel  (S^rgei§  bal^inter,  genährt  burd)  ben  iöeifatt, 
ben  für  t)kl  ^at^o§>  unb  menig  Vernunft  meine  fReben  auf 
35o(f§k)erfammIungen  gefunben  Ratten.  3d^  ^ätte  üiel  ^omifd^eg 
öon  btn  ^agen  ber  SSal^Iumtriebe  gu  er^ä^Ien,  t)on  ^erg^ 
prebigten  auf  ^ftainen  unb  auf  ber  Sanbftraße,  öon  r^etori^ 
fd^en  Seiftungen  auf  9)^ar!tplä^en  unb  in  2Sirt^§fäten, 
namentlid^  aud^  öon  prügeln,  benen  ic§  mit  fnapper  iRoti) 

*)  2)a§  33ürgertt)e^rinftitut ,  ober:  i[t  ber  Jammer  noc^  länger 
§um  5lnje:^en?  (Sine  bitterlictie  ^lage  unb  bringlic^e  S3ttte  an  ha^ 
SSirtembergifd^e  30^intftertum  üon  f^r.  SSifd^er.  Stuttgart  1849,  ®öpel. 


—     321     — 

entgieng,  unb  öon  folc^en,  öor  benen  iä)  mit  eBenjo  !tia|)|)er 
9^ot^  bie  ©egenrebner  fc^ü^en  ^alf,  benn  meine  9ieutlinger 
trugen  noc^  immer  ettva^  öom  S3Iute  ber  atten  ÖJerBer  unb 
gärber  in  fic^.  SDo^  bag  fennt,  mer  1848  gefe^en  §at. 
«Schöbe  tüäre  eö  tro|bem,  tüenn  id)  gan§  öon  ber  feierlichen 
Stunbe  jd^tüiege,  ba  mir  nac^  burc^gefe|ter  Sßa^I  auf  bem 
9}^ar!te  in  S^teutlingen  bie  S3ürgern)e§rfa^ne  öorgefü^rt  tüurbe; 
benn  id)  mü  nur  beichten,  ba%  in  meiner  Slpoftropl^e  bk 
großen  Sßorte  t)or!amen:  „tt)enn  bu  einft  t)on  kugeln  e^ren^ 
t)oU  serfe^t  fein  tüirft"  u.  f.  tt).  (©türmifd^er  S3eifall.) 

3(^  ^abe  ben  @§rgei§  grünbtid^  abgebüßt;  ba§  3ö^r 
in  granffurt  mar  ein  SD^arterjal^r.  @o  blinb  tnar  id^  boc^ 
nid^t,  ba§  mir  nid^t  fc^on  in  ben  erften  Söoc^en  ein  Snftinft 
be§  ^en!en§  gefagt  l^ätte,  mv  inerben  nid^tg  §u  ©tanbe 
bringen.  (S§  tnar  nic^t  \(i)toex,  gu  a^nen,  ba§  öon  allen 
formen  für  bie  Einigung  SDeutfd^tanbg,  bk  in  ^orfd^Iag  unb 
groge  fommen  fonnten,  feine  mög(i(^  fein  merbe:  preufei^ 
f^er  ©rbfaifer,  SDire!torium  ober  ^ria§,  STurnu^,  SBafttfaifer, 
9^e|)ubli!  —  id^  fage  nid^tg  tüeiter,  man  fennt  bie  bamalige 
Sage  ®eutf(^Ianb§  unb  ben  @tanb  ber  Parteien.  9J^it  biefem 
^orgefü^I  in  ber  (Seele  gieng  iä)  bum|)f  unb  freubloS  um^ 
^er,  ettt)a§  me  @ef|)enfterbangig!eit  lag  auf  mir.  gür  hk 
3ßap  be§  ©rgl^ergogg  3o§ann  ^um  9flei^§t)ertt)efer  ftimmte 
ic^  nic^t;  "Da^  hk  lange  S3efc§äftigung  mit  ben  Ö5runbred§ten 
reiner  3^itöerluft  fei,  begriff  ic^ ;  tüenn  mir  aber  ftatt  beffen 
aud^  ^anbelten,  un§  mit  einer  Waii)t,  einem  ^arlament^^eer 
umgaben,  ma§  Ijätten  mir  ^u  fc^affen  öermodit?  ®enno(^ 
^at  ha^  Parlament  eine  geit  lang  t§atfäcl)lic^  regiert  unb 
bie§  brachte  ein  (Sefüljl  ber  SSerantmortung  mit  fic^,  mel^e^ 

SBifc^er,  9IIte§  unb  ?Jeue§.  3.  '       21 


—     322     — 

bie  ßentuerta[t  üerme^rte,  \)it  auf  mir  (ag.    SDie  Segierbe, 
ai^  9fiebner  ^eröor^utreten,  bamit  bie  Slaufenbe  öon  SSö^Iern, 
bie  mir  im  (SJeifte  tüartenb  über  bie  (Schulter  fa^en,  bod^ 
öon  mir  ^örten,  ftie§  \id)  am  §inbernig  be§  ä^^^^^ttge^ 
^ur  S^ebnerbüfine ;  bie  emige  §e^e,   nac^  ben  langen  @i^* 
ungen  hk  ^(ubbbebatten  U^  tief  in  hk  S^ac^t,  bie  tägüdie 
SSerfel^rung  ber  gen)0^nten  Seben^tüeife :   alle§  arbeitete  an 
ben  9^ert)en  unb  toie  fo  öiele  meiner  Kollegen  §abe  id^  t>a- 
malg  einen  ©tojs  auf  meine  ^efunb^eit  für^  gan§e  Seben 
erlitten.     3(^    mar    SJ^itgtieb    ber    „gemäßigten  Sinfen"; 
^rin§ip:  fanfte  ^Vorbereitung  ber  ^flepublif.    Sßer  l^at  fic^ 
fel^r  §u  fc^ömen,   toenn  er  bamalg  im  ^^antafieraufd^e  ber 
ßtit  nid^t  erfannte,  tDa§>  ung  jonnen!(ar  ift,  nad^bem  mir 
ben  Untergang  ber  bamaligen    fran^öfifc^en   fRe|3ubIif   im 
©taatgftreid^,  hk  Commune,  ben  SSa^nfinn  in  Spanien  er- 
lebt ^aben?  gällt  ben  SJ^enfd^en,   mie  fie  in  unferen  alten 
^ulturftaaten  finb,  ber  Supertatiü  vernünftiger  ©taat^form, 
hk  ^epuUit,  in  ben  Sc^oog,   fo  ift  er  il^nen  nod§  nid^t 
fu|)erlatit)  genug,  er  foU  noc^  fu):)erlatit)er,  er  foK  fupertatiöft 
werben;  hk  ^roüinj,   hk  ©emeinbe  fott  gan§  felbftönbige 
Sfiepubli!  in  ber  9^epubli!  fein ;  folgt,  bajg  aud^  jebe  gamitie, 
unb  enbtic^,  ha^  jebe§  Snbiöibuum  eine  9lepubli!  fein  foöte, 
—  unb  ber  ©taat  ift  fertig,    ^ann  pflegt  einer  ^u  !ommen, 
ber  biefen  un^äl^tigen  S^epubtifen  in  ber  9?epubli!  über  hk 
^öpfe  §aut.    ^a§  fonnte  man  freitid^  f{^on  au§  ber  erften 
fran^öfif^en  Sf^eüotution  toiffen;    aber  bie  ©efc^id^te  muß 
eine  folc^e  ße^re  oft  bortragen,  bt§  fie  fid^  unfern  l^arten 
köpfen  einprägt.   3a,  fönnte  man  eine  alte  9^epublif  machen, 
ba§  märe  etma§  anbere§!  —  3d^  mar  alfo  ein  eoentuetter 


—     323     — 

^epublifatter ,  badete  mir  aber  aU  legten  ä^^^P^^'^*  ^i^^ 
xed)t  ftrenge  unb  nic^t^  tüemger  aU  !o§mo^o(ttijc!^  \MU 
mentale  ^epublü.    3n  ber  Zf)at  tvat  bon  ben  gttjet  ^nn*= 
gipiett,  um  hk  e§  ftd^  fianbelte,  ha§>  ber  nationalen  (Sin^eit 
unb  SJlac^t  im  (55runbe  öiet  ftärfer  in  mir,  al§  ba§  ber  grei^ 
J^eit.    S^atürüd^  fehlte  öiel,  ha^  id)  mir  barü6er  !(ar  ge= 
tüorben  tüäre,  tüie  mid^  biefe  (SJefinnung  eigentlid^  öon  ber 
SDemofratie  trenne,  meldte,  tnie  fte  einmal  ift,  hk  greil^eit 
auf  Soften  ber  (Sin^eit  tnill.    @anj  langfam  öollgog  fid^ 
meine  innere  ßodferung,  bod^  in  :pra!tif^en  gällen,  tüie  fie 
bie  bamalige  Sage  Deftreid^g  Brad^te,   üer^ielt  iä)  mid^  fo 
ftreng  beutfd^  —  freilid^  nad^  meinem  bamaligen  (Stanb|)un!te 
gro^eutfc^   —   gegen  frembe   ^Nationalitäten,   ba|   meine 
^arteigenoffen  unb  id)  jetbft  meinen  fünftigen  5(bfaII  Iei(^t 
ptten  öorau^fe^en  fönnen.    ©ro^eutfd^  aljo  unb  ^er^Iid^er 
G5egner  ber  preu^ifc^en  ^artei  im  fReic^Stage!    SDer  ©a| 
ftanb  mir  feft,  ha^  ein  %^tii  be§  (SJan^en  fid^  nid^t  anmaßen 
bürfe,  ha^  @an§e  gu  jein,  b.  ^.  an  feine  (S|)i|e  gu  treten. 
SDarin  loar  Sogü;  man  !ann  fagen,  e§  toar  ßogi!  ftatt 
^4^oIiti!.    Slllein   too  maren  hamal^  hk  @rfa^rung§Ben:)eife, 
ha^  e^  im  X^eite   be§  fangen  eine  Sntenfität  ber  ^raft 
gebe,  bie  in  ber  2Bir!(id)!eit  ba§  (ogifc^e  ^er^ältni^  ump^ 
bre^en  unb  i^n  bur^  hk  STl^  a t  über  ha^  ^an^e  §u  fteKen 
öermöge  ?  ^a§  Parlament  l^at  f d^Iie^Iid^  burd§  ben  befannten 
Söefc^Iu^  ben  ^önig  öon  ^reu^en  §u  biefer  Sll^at  eingelaben. 
Sn  ben  klagen,  t>k  bem  Sefc§(uffe  biefer  ©inlabung  —  benn 
n3a§    anbere§  Xüav   bie  SSertei^ung    ber  (Srb!aifer!rone  an 
^reugen?  —  öorangiengen,  tag  i^  in  einem  fürd§terüd§en 
Kampfe,  ic^  tt)ar  banferott  in  allem  meinem  5Den!en  über 


—     324     — 

bie  gorm  ber  (Einigung  ^eutfc^IanbS  unb  biefer  93anferott 
brüctte  ftd^  barin  au§,  ba^  id)  mtc^  ber  Slbftimmung  enthielt. 
®ieg  SSerl^atten  eine§  ^f^atl^Iofen  mag  armfelig  fdjeinen,  aber 
wie  ^at  fic^  benn  ber  Ü^at^  betüä^rt,  ben  bie  SBeiöl^eit  ber 
5(nbern  tüujste?  ^ann  ha^  ^o(!,  !ann  bk  greil^eit  einen 
^önig  bitten,  fi^  bnr^  ^^eöotntion  an  i§re  @pi§e  ^n  fe|en? 
SSoöenbg,  lüenn  ber  ^önig  ein  ülnmantifer  ift?  —  Xod) 
id)  jpringe  ben  X^atfad^en  öorang.  SD^an  mu§  nic^t  öer* 
geffen,  ha^  e§  hk  erbfaiferüc^e  Partei  im  Parlamente  mar, 
hk,  üerbnnben  mit  ber  geig^eit,  tnelc^e  \\ä)  allern)ärt§  finbet, 
ba§>  moraüfd^e  SebenSpringip  be§  Parlaments  §er!nidfte,  als 
fie  ben  Sßaffenftittftanb  t)on  äl^almö  gut^ieg.  (S§  folgte 
ber  18.  ©eptember,  ber  ^arrüabentag.  ^^  ^ab^  einige 
aJiomente  biefeS  SlageS  unb  ben  Xob  Sid^notnSftiS  befi^rieben 
(tritifc^e  ©änge,  §.  4,  (S.  23  ff.).  9J?an  öerlor  hk  gtit 
tüeiter  mit  enjigen  Debatten  über  bie  ^runbred^te,  über 
(5d§u(e  unb  ^irc^e.  ©egen  ben  grü^üng  1849  grünbete 
bie  ßinfe  ben  9?^är§t)erein,  beftimmt,  gan^  ^eutfc^tanb  für 
eine  neue  3ftet)olution  gu  untertöül^Ien ,  für  SSirtemberg  auf 
ben  (Stur§  beS  SJ^ärgminifteriumS  berechnet.  9[)^eine  bemo^ 
fratifc^en  SSäl^Ier  forberten  fategorifc^,  i^  muffe  eintreten; 
i^  anttüortete,  ic^  (äffe  mic^  nic^t  §um  ^arteiftmpel  machen. 
SDer  babifcfie  ^ufftanb  brac^  Io§ ;  id)  ^aht  mi^  feinen  5(ugen^ 
Uid  getäuf(^t,  ba§  bieS  traurig  öerf|)ätete,  unfrud^tbare, 
:^opungStofe  Soeben  unb  Krämpfe  feien.  @S  mar  aus. 
^er  fReic^Süermefer  l^atte  einige  Suft,  unS  gu  fprengen,  eS 
märe  ein  mürbigerer  5tuSgang  gemefen,  als  ber  in  (Stutt* 
gart.  3c^  bin  im  (Sommer  mit  bem  Sflumpfparlament  l^ier^ 
^er  gebogen,   mit  flarer  @infid)t  in  ben  Unfinn,  aber  id) 


—     325     — 

trollte  mä)t  austreten,  tüett  i^  e§  für  ^jlic^t  ^telt,  ha^ 
(Sd^tüere  auf  mid)  §u  nehmen ,  ha§>  in  ber  Dppofition^^ 
ftellung  auf  mic^  kartete,  hk  i^  nuu  mit  Sßeuigen  gegen 
bie  SD^e^r^eit  einzunehmen  §atte.  Stuf  ber  9ieife  nac^  ©tutt* 
gart  fi^mebte  id)  mit  üier  ^ottegen  einen  SIbenb  unb  eine 
S^ad^t  lang  in  nic^t  geringer  (SJefa^r,  ba  tüir  in  §e|)|3en^eim 
übernachten  mußten.  @r  ujaren  bie  @tunben  be§  @efec^t§ 
M  §em§Ba(^ ;  \)k  ^effifdien  ©olbaten  im  ß^aftl^of  §um  ^alb^* 
monb  glaubten,  tnir  sollten  bem  babifd^en  5Iufftanbe  §u* 
^ie^en,  tüeil  ttjir  Söaffen  bei  unS  l^atten  ((Sc^eibenftu|en, 
^ürgertüe^rfäbel,  tnirflid^  gan§  ^armIo§  einft  nac^  granffurt 
unb  ie|t,  \ia  tüir  ha^  ©efec^t  nid§t  ahnten,  auf  hk  S^lürf^ 
reife  mitgenommen);  tnir  fiaben  erft  na^^er  erfannt,  ha^ 
unfer  Seben  bebro^t  mar.  (55eneral  (Schäfer  t)on  iöernftein 
toar  nod^  abmefenb  im  ©efed^te,  SD^orgen^  frü^e  erbaten 
toir  un§  öon  i^m  einen  SSortüeig  ^um  SDurd^taß  burd^  hk 
SSorpoften,  er  gab  i^n  mit  bem  33emer!en,  tnir  follten  fc^nell 
abreifen,  nac^  einer  T^atben  ©tunbe  fönne  er  un^  für  nid^t§ 
ftel^en.  SSir  brauct)ten  länger,  bi§  tüir  einen  Sßagen  für 
unfer  ^epöcf  befamen,  benn  bie  ©ifenba^n  tnar  unterbrochen; 
nun  fragte  id)  in  aller  Unfd^ulb  einen  Dragoner  unter  ben 
©otbaten,  \)k  im  §ofe  um^erftanben,  ob  tüo^I  bie  ©efed^te 
fic^  nicf)t  erneuert  ^aben,  benn  ha^  SSort  be§  ©eneraB 
Ratten  tüir  fo  üerftanben,  al§  fönnten  neue  kämpfe  unfere 
9!eife  aufhalten ;  toir  ahnten  nid)t,  \)a^  e§  bebeutete,  länger 
!önne  er  un§  mä)t  üor  ber  2ßut^  ber  ©otbaten  fd^ü^en. 
(Sin  ©engbarm  ^ört  eg,  melbet  e§  einem  Hauptmann,  biefer 
tritt  üor  unb  ruft,  auf  einen  5(nfrf)Iag  jeigenb:  „tüiffen  @ie, 
tüa§  auf  (Spionage  gefegt  ift?    §ier  fte^t  e§  gefd^rieben: 


—     326     — 

ber  Xob!"  3(^  trat  i^m  entgegen  nnb  forberte  i^n  auf, 
mit  mir  jum  Venera!  gu  ge^en  unb  in  feiner  Gegenwart 
3U  üernel^men,  mie  id)  fein  SSort  öerftanben  unb  marum  e§ 
mic§  ju  biefer  unöerfängüd^en  grage  Veranlagt  ^abe;  allein 
bie  ^ameraben  gogen  mid^  fort  unb  mx  wanberten  hinter 
unferem  Darren  bur^  bie  ^(uttac^en  unb  ^ferbe(ei(^en  auf 
ber  Söeinftra^e  nad^  §eibeIBerg,  mitten  in  bie  Sßirbet  ber 
5(ufftänbif^en.  3n  (Stuttgart  ftanb  e§  un^eimlic^  genug; 
ha^  Sanb  fa^  tägüc^  unb  ftünblid^  einem  ßo^Bruc^  entgegen, 
^ie  D|)pofttion,  gu  ber  i(^  alfo  nun  gehörte,  beftanb  au§ 
nicf)t  mel^r  a(§  fed§§  ^oUegen,  in  i^rer  SDiitte  Urlaub;  mir 
ftimmten  natürlid^  gegen  bie  9ilei^^regentenmat)I  unb  üor 
ber  testen  ©i|ung,  \)k  gehalten  morben  ift,  fagten  mir  un§, 
e§  fottte  boc^  auc^  einer  öon  un§  reben ;  feiner  \picad)  einen 
@ntf(^(u§  aug ;  e§  mujste  einen  mitben  @turm  herbeiführen, 
menn  jemanb  gegen  bie  er^i^ten  ^emüt^er  ben  Tlnnh  auf* 
t^at.  3c§  barf  glauben,  ba^  man  eö  ni(i)t  für  ^ra^Ierei 
anfeilen  mirb,  menn  id)  nun  ermähne,  ba§  ic^  eg  auf  mic^ 
na^m,  alg  ^.  ^ogt  fünf  SJ^ittionen  ^ur  Sße^rbarmac^ung 
be§  ^olfeg  forberte,  unb  ha^  id)  nun  einer  Dftei^e  giftiger 
unb  müt^iger  Singriffe  (Staub  galten  mußte.  @§  mar  ja 
md)t^  ^efonbereg;  taufenb  Slnbere  §aben  unter  me^r  (55e* 
fa^r  mut^ig  gefproc^en,  aber  ein  (Sd^icffal^bitb  ift  e§.  äJiit 
fliegenben  Hoffnungen  für  meine  gange  Station  mar  ic^  im 
grü^üng  ausgesogen  unb  ba^  @nbe  mar  nun,  ha^  id)  fro^ 
mar,  als  (Sinjelner  auS  bem  (Schiffbruch  be§  fangen  mein  @e* 
miffen  rein  herausgebracht  gu^aben,  inbem  id)  unter  fc^mierigen 
Umftänben  nii^t  fct)mieg,  fonbern  ben  Starren  eS  laut  fagte, 
ha^  fie  Starren  feien.    Sn  ben  Dcean  fc^ifft 


—     327     — 

SSon  ber  Sprengung  l^abe  id)  (Stnige^  erjäl^It  in  betn 
5(uffa|  über  U^tanb  (^rtt.  ©änge  §.  4,  @.  132  ff.). 

Sm  §erbft  bieje§  3a§re§  ftarb  SD^ärflin.  3c^  barf  aU 
Mannt  au§  betn  ^uc^e  öon  ©traug  annehmen,  n?ie  er  öon 
ber  ^irc^e  §ur  @^n(e  übertrat  unb  tt)a§  er  a(§  ^rofeffor 
in  §eiIbronn  feinem  5lnite  getoefen  ift.  TOt  i^m  tnar  bem 
alten  greunbe^freife  bte  redete  93^itte  an^gebroc^en.  ©o  gran 
wie  ber  üd^tarme  §erbfttag  erfc^ien  mir  hk  gan^e  Sßelt, 
aB  id^  t)on  feinem  ^egräbni^  einfam,  ftiüe  SBalbmege  anf* 
fnc^enb,  nac^  Tübingen  gnrürfgieng.  Unb  nnn  fen!te  fid^ 
ha^  breite  iölei  ber  langen,  ftumpfen  3f^ea!tion  auf  SDeutfc^^ 
lanb.  (Stille  5(rbeit  war  einzige  ^^f^^i^c^t.  3n§tt)ifc^en  aber 
mar  in  aH  ber  Qeit  hk  Saft  beg  iöemu^tfein^,  burc^  meine 
©ugpenfion  Unrecht  gebulbet  ^u  ^aben,  nic^t  öon  mir  ge^ 
mieten.  @nblid§  !am  ber  ^ag  ber  (S^renrettung.  3m  3a^r 
1855  erhielt  id)  ben  Sfluf  an  \)a§>  ^o(t)ted)ni!nm  unb  bk 
^oc^fd^ule  in  3^^^^^^-  3c^  fonnte  §n  feinem  ©ntfc^Iuffe  ge^ 
langen  unb  eben  biefe  Unentfdf)(offen^eit  brad^te  mir  ßic^t, 
tük  id)  nun  gu  ^anbeln  ^ahe.  3c^  na^m  eine  5lubieng  h^i 
bem  bamaligen  ^ultminifter  öon  @pitt(er*2Säd^ter.  Sc^  er^ 
Karte  i^m  gum  3Sorau§,  bag  id)  nic^t,  tvk  fonft  in  folc^en 
gällen  üblid^,  fomme,  um  mit  bem  3fluf  in  ber  §anb  eine 
^efolbung^er^ö^ung  p  ermirfen.  ^ag  märe  freilid^  jeben* 
fallg  ein  t^öric^ter  ^erfuc^  getrefen;  mugte  id)  boc^  g.  33., 
ba'^  ber  giftfc^mangere  $a§qniIlroman  Eritis  sicut  Deus 
mit  n)0^(angebrad)ten  ^Ieiftiftftrid)en  öon  gef^icfter  §anb 
auf  einen  @(i)reibtifc^  an  ^öc^fter  ©teile  ^ingefc^oben  morben 
war;  ber  SO^inifter  ^ätte  felbft  beim  beften  SSillen  nirf)t§ 
für  mid^  t^un  fönnen.    3d^  legte  i^m  nun  ade  ©rünbe  für 


—     328     — 

unb  gegen  5tnna^me  ber  ^Berufung  einfad)  \äd)M)  üor  nnb 
fc^tog  mit  ben  äöorten,  id)  fürd)te,  e^  fönnte  micf)  reuen, 
n)emt  ic^  gienge,  aber  aud)  reuen,  n?enn  id)  bliebe;  ha^ 
Sediere  gett)i§  in  beut  ^alle,  n:)enn  id)  aud)  ferner  befürd^ten 
mü^te,  bag  bie  Sftegierung,  inbem  fie  SDenunciationen  i^r  D^r 
lei^e,  ntid^  unter  einer  'ävt  öon  fpegieHer  Sluffic^t  ^alte.  Sc^ 
mug  !)ier  nadi^oten,  ba§  in^tnifc^en  neue  ^{ngebereien  t)or= 
gefommen  ujaren,  ha^  auf  eine  berfelben,  hu  id)  nid^t  nenne, 
n)eil  ber  Urheber  mir  fpäter  eine  genugt^uenbe  ©rüärnng 
in  (S^ren  gegeben  §at,  ber  äl^inifter  mir  burd^  ben  Rangier 
(t)on  ©erber)  einen  „SSin!"  ^atte  gufommen  (äffen.  Se^t 
bemerfte  er  mir,  e§  feien  i^m  eben  and)  au§  ber  Qeit  nad) 
ber  9fle^abiIitation  au§  ad§tung§n)ert^en  Cluetten  äRitt^ei(= 
ungen  zugegangen,  au§  benen  ^erdorgel^e,  ha^  \d)  bie  redeten 
(SJren^en  noi^  nic^t  einzuhalten  m\\t.  Sc^  ern:)iberte,  mit 
bem  Söemu^tfein,  unter  einer  befonbern  Ä'ontrole  ^n  ftel^en, 
fönne  ic^  nid)t  in  meinem  2öir!en  üerbleiben;  ein  ße^rer 
fpred^e  oft  ein  !ü^ne§  SSort,  ha^  er  im  Verlauf  be§  SSor= 
tragg  ober  im  fotgenben  zurechtrücke,  ergänze,  milbere,  unb 
lüenn  hk  9f^offe  einmal  feurig  rennen,  folle  man  nid^t  fogleid^ 
beforgen,  e§  fi|e  fein  ^utf^er  auf  bem  Sod.  Sd)  führte 
einige  S3eif|)iele  öon  gemeiner  unb  bo^^after  ^erbre^ung 
öerfc^leppter  Ä^at^eberöu^erungen  an  unb  fd^log  mit  ber  ^e^ 
merfung,  anberg,  al§>  id)  fei,  fönne  id)  mid)  allerbing^  nic^t 
mad^en,  U) olle  man  mid^  mit  ber  ©d^neibe,  ber  id^  meine 
Erfolge  öerbanfe,  fo  möge  man  bebenfen,  ba^  id)  nid)t  mit 
ftumpfem  9}?effer  fc^neiben  fönne.  9^ac^  einer  ^aufe  lieg 
ber  9J?inifter  mit  leichtem  5lc^felzuden  nod^  bie  SBorte  folgen: 
ha^  fönne  er  immerhin  fagen,  ha^  i^m  neuerbing§  nic^t^  öon 


329 


5tu§f(^reitungen  §uge!ommen  fei.  ^amit  tüar  e§  genug; 
ta^  ft(^  ber  ümhe  gar  nod^  jotte  gebeffert  ^aben,  ba§  war 
nicf)t  ^tn^une^men,  tc^  ftanb  auf,  bat  um  5tu§!unft  über  bte 
gormein  eine§  ©ntlaffungggefud^g,  erhielt  fie  pflic^,  em|)fa^I 
mid)  unb  ftieg  im  ^orgefü^t  ber  balbigen  Trennung  üom 
S8aterlanb  unb  boc^  mit  ttjie  erlei^tertem  gerben!  bie  treppen 
hinunter,  §ier  begegnete  mir  ein  College,  ber  mic^  mit 
ben  Söorten  grügte:  fie^t  man  @ie  auc^  ^ier?  „^ieSmal 
unb  ni(f)t  lieber '\  antwortete  ic^.  ^iele  Sa^re  nadfi^er  finb 
mir  5leugerungen  üon  i^m'  berid£)tet  tnorben,  au§  benen  id) 
entnahm,  ha^  er  ol^ne  ßtoeifel  5U  ben  „ac^tung^mert^en 
Quellen"  gehörte. 

3d^  bin  elf  Sa^re  in  ber  (B(i)tv^^  geWefen.  3c^  §abe 
gaftüc^e  Äfna^me  gefunben,  bleibenbe  Sanbe  ber  ^reunb^ 
fc^aft  gef c!)(off en ,  ic^  bin  öon  ben  Se^örben  in  burd^au^ 
nobler  Söeife  -be^anbelt  worben.  3«^  mug  ber  (BdjVoei^  be= 
geugen,  ha^  ic^  tro|  bem  gefährlichen  gortfd§reiten  be§  ©etb- 
geifteg,  bem  16)  jugefe^en,  im  OTgemeinen  eine  gewiffe  Un= 
gebroc^en^eit  ber  Sfiaraftere  bort  gefunben  l^abe,  wie  fie 
nur  eine  gefnnbe  ^epubü!  erzeugt,  ^er  (Sd^Wei^er  ift  l^erber 
unb  raufier,  al§  ber  ^eutfc^e,  unb  baburc^  läßt  fic^  mancher 
grembe  abfto^en,  ben  ic§  bod)  bitten  mö^te,  ©Ritters  5lb* 
l^anblung  ,,Ueber  hk  not^wenbigen  ©renken  im  ^ebraud^ 
fc^öner  formen"  p  lefen.  §o^er  ^uüurftanb  einer  Station 
bringt  immer  aud^  eine  SSeic^^eit,  ©efc^meibigfeit  mit  fic^, 
bie  k\d)t  auf  Soften  ber  Söa^r^eit  I)öftic^  unb  traulii^  wirb; 
ein  X^eil  beg  ^llemannenftamms  ^at  fic^  öon  ber  9^ation 
getrennt  unb  mit  ^ruc^ftüdfen  oon  ^wei  anbern  SSötfern 
nac^  ^elbenmögigen  kämpfen  eine  Ülepubti!  gegrünbet,  bereu 


—     330     — 

fic^erfter  ©rimbpfeiler  ein  tüchtiger  ©inu  ber  SSirfüd^fett 
unb  beg  äöirfenben,  eine  nnbeirrte  9fiüd)tern^eit  ift,  fonfer* 
öotio  im  recf|ten  (Sinne  be§  äÖortS.  Sine  jo(d)e  9ftepnbli!, 
fann  befte^en,  benn  fie  ^erftört  bie  grei^eit  nid^t  bnrd^  ben 
äöa^nfinn,  ber  hk  SftepnBIifüerfud^e  in  nnfern  alten  ^nltur^ 
ftaaten  ^n  @rnnbe  rietet,  nnb  fie  befiel  hk  §ei(mittel, 
<Siege  nnb  jeittneife  §errfd)aft  ber  extremen  Parteien  im 
einzelnen  Danton  ^n  überminben,  X^or^eiten  gn  überleben, 
äöeld^e  grifc^e  ber  (SJeifter  nnb  S^araftere  in  ber  ©c^meij 
^n  §anfe  ift,  geigt  bie  Energie  be§  je^igen  Ä'ampfe§  gegen 
hk  nltramontane  §errfc^fn^t.  ^ie  reformirte  ^ircfje  ^atte 
fic^  feit  3a^ren,  namentlich  im  Danton  ^ii^icl^f  ^^^  J^^^^^ 
unb  freien  S3etx)egnngen  in  ber  bentfd^en  X^eologie  (eben§* 
fräftig  geöffnet.  5(ngefid)t§  üon  SD^ännern,  tvk  ®ia!onu§ 
^irgel,  ben  fein  freiem,  an  ber  STübinger  ©d^ute  genä§rte§ 
®en!en  nic^t  ^inberte,  mit  ^poftelfener  gn  :|jrebigen  unb  gu 
wirfen,  finbet  man  fid^  in  eine  5tntinomie  gebrängt.  @g 
ift  ttja^r,  ha^  e§  o^ne  getniffe  Zerrüttungen,  Bemäntelungen, 
ja  fagen  mir  e§  nur:  o^ne  Unnja^r^eit  nid^t  abgebt,  menn 
ein  t^eoretifc^  fetter  @eift  nod^  im  SSoIfe  religiös  mirfen 
mitt,  e§  ift  nur  gang  begreifli^,  baß  Wänuex  ber  ftrengen 
logifd^en  ^onfequeng  n)ie  ein  ©traug  §art  unb  ftreng  gegen 
bie  fogenannten  freifinnigen  X^eotogen  öorget^en.  5(ttein 
e§  ^anbett  fic^  ja  nic^t  bIo§  um  ^nfic^ten  unb  innere  ^on== 
fequeng,  fonbern  aucfi  um  ^raji§,  um  2Bir!en.  SSa§  mürbe 
folgen,  menn  bie  9J?änner,  bk  in  biefer  Sage  finb,  i^re 
§anb  t)om  Zo(!e  abzögen  ?  @§  ^ätte  !eine  @rgie§er  me^r,  e§ 
fiele  gang  in  $faffenf)anb.  ^a^er  ift  e§  boc^  eine  ^of)U 
t^at  um   ein   öernünftigeS    SSerfaffung^mefen ,   ba^   biefen 


—     331     — 

„§aI6en"  Suft  unb  9taum  gönnt.    3lnf  bem  Ä'at^eber  geigte 
Siebermann,  wie  man  fritifd^  frei  ben!en  !ann,  o^ne  barum 
ha^  et^if(f)e  S3anb  mit  ber  (5$emeinbe  gu  gerreijsen,  unb  er* 
toaxh  \xd)  t)k  Siebe  aller  jugenbüd^en  ©emittier;  mit   ge= 
^altener  SSürbe  lehrte  unb  prebigte  ber  flare,   gebiegene 
Sltejanber  ©(^meiger;  §einrid§  Sang  würbe  bamal^  nac^ 
$Ölei(en  unb  nad^  bem  tief  betrauerten  Slobe  ^irgel^  an  beffen 
©teile  in  Qiixid)  berufen.  Sm  (Senate  war  einer  ber  ^reunbe, 
hk  iä)  in  3üric^  fanb,  Drientatift  §i|ig,  bie  c^ar altert) olle 
§auptftü|e  ber  liberalen  W^^x^tit    @§  fehlte  ni^i  an  SSer* 
fe^r  mit  ^ünftlern,  x(^  nenne  nur  ben  genialen  X^iermater 
toller,  meinen  Kollegen  Ulric^,  ben  Sanbfcl)aft§maler ,  id) 
erfreute  mi(^  be§  Umgang^  mit  ber  fernl^aften,  eckten  ^ic^ter* 
natur  ©ottfrieb  tetterS ;  in  ©c^weigerfamilien,  in  bem  mäce= 
uati\d)  gaftlii^en  §aufe  be§  beutfd^en  taufmann§  SSefenbon! 
fanb  fic^  nic^t  feiten  §ufammen,  Wa§  fid)  §u  ben  Greifen  ber 
tunft  unb  Literatur  gö^lte.    Sßarum  ic^  au§  einem  fo  guten 
ßanbe  bennod^  fortgegangen  bin?    ^a  ift  allerbing§  ttwa^ 
gu  nennen,  ba^  ben  ^eutf(^en  ^inbert,  auf  biefem  ^oben 
gang  anguwac^fen.    @§  ^errf^t  ober  §errfcl)te  tnenigfteng 
bamal§   no(^   politifd^e  5lbneigung   gegen  ^eutfcl)lanb ,  ja 
me^r  al§  bk§>,   ein  ungünftige§  Urt^eil  über  ben  beutf^en 
9flationald)ara!ter ;  bie§  ift  gef djic^tli(^  gu  leidet  gu  begreifen, 
al§  ha^  xd)  f)kx  auf  eine  ©rflärung  einguge^en  l)ätte;   nur 
an  ben   fogenannten  ©c^wabenfrieg   erinnere  id^,  ber  im 
fedige^nten  Sa^r^unbert  bie  ©^weig  öollenbö  öon  ^eutfc^* 
lanb  getrennt    ^ai  unb    ber  wo^l  bie  @d^ulb   trägt,  ha^ 
(Scl)tt)abe  faft  ein  (Spottname  im  ^ol!§munbe  geworben  ift. 
SDiefe  Stimmung  bricht  ^eröor,  man  mx^  niemals,  wann 


—     332     — 

uub  \vk?  Tlan  ^at  ein  ÖJefü^I,  auf  unterfiö^Uem  ^oben 
511  loanbetn,  tüemi  man  nie  ftdjer  ift,  ob  man  nidjt  ettüa§ 
gegen  bie  ,,SS)ütfd)en"  pren  mu§;  glaubt  man  fid^  bei  @e= 
bttbeten  geborgen,  bie  man  aU  beutfc^freunb(id)  fennt,  boc^ 
entfährt  and)  i^nen  leid)t  ein  Söörtc^en,  ha^  auf  bk  mit 
ber  9J^uttermi((^  eingebogene  ®en!art  );ü^i^i.  'änä)  lernt 
•man  nie  gan^  üerminben,  bag  ber  9Zame  ^eutfc^er  ftet§  nur 
ipolitifd)  öerftanben  tüirb,  a(fo  nur  ben  Slnge^örigen  eine§ 
auswärtigen  ^taak^  bebeutet,  unb  bieS  in  beutfd^em  $DZunbe. 
^iele  3ntereffen  weifen  naturgemäß  nad^  granfreid),  aber 
biefer  Qmq  ber  gntereffen  ift  gugleid^  ein  31^9  ^^^  S^leigung 
unb  gerabe  in  feiner  gran^ofenbemunberung  ber  ©d)n)ei§er 
(mit  5(ugna]^men  natürlid^)  ein  nur  gu  ed^ter  SDeutfd^er.  @o 
erÜärt  fid§  benn ,  warum  ein  SDeutf d^er ,  weld)er  in  ber 
©c^Weig  bient,  tro|  aller  @üte  unb  greunblic^feit ,  hie  er 
im  (Sinjelnen  erfährt,  trofe  aller  öffentlichen  5lner!ennung 
nic^t  red)t  au§  .bem  @efü^le  l^erauSfommt ,  gremben  ^u 
gu  bienen.  UebrigenS  foll  fid^  bie  ©timmung  gegen  ^eutfc^* 
lanb  nad)  jenen  5lu§brüd)en  ber  ^ranf^eit,  bk  fur^  nac^ 
bem  @nbe  be§  ^rieg§  öorfamen,  wefentlic^  gebeffert  ^aben 
unb  id§  ließe  mir  gerne  fagen,  ic^  ^ätte  meine  ©d^ilberung 
biefer  3#änbe  nic^t  im  $räfen§,  fonbern  im  Präteritum 
l^alten  follen.  äöäre  iä)  aber  wä^renb  be§  Ä'riegS  nod^ 
bort  gewefen,  id)  glaube,  id§  ^ätte  in  bem  üernünftigen 
Urt^eil  Sßeniger  nii^t  fo  öiel  Xroft  gefunben,  um  nic^t  ein 
©allenfieber  ^u  befommen.  ßeiber  jeboc^  muß  id^  noc^  eine 
gan§  anbere  Ouelle  t)on  9}^ißftimmung  erwähnen,  bie  bem 
SDeutfd^en  in  ber  ©c^meij  ba^  ßeben  trübt.  @r  finbet  unter 
ben  eigenen  i^anbSleuten  foSmopolitifd^e  5£)emofraten ,  meift 


—     333     —       • 

verbitterte  Flüchtlinge,  bie  ftc^  nic^t  fc^ämen,  Bei  jeber  @e* 
legen^eit  ber  @c^tt)ei§  ^u  fc^meid)eln  unb  auf  ha^  eigene 
SSaterlanb  gu  fd^impfen.  §abe  ic^  boc^  nac^  meinem  5(6= 
gang  öon  einem  bortigen  ^eutfc^en  biefer  ©attung  gehört, 
er  ^a5e  unfere  ©iegeSfreube  ein  ©iegeSge^euI  genannt,  unb 
ift  bod)  nad^^er  tin  ^eutfc^er  öon  Siivid)  md)  $ari§  ge== 
rei^t,  um  X^ier§  einen  ^tan  §ur  S3efeftigung  ber  §aupt= 
ftabt  öorjulegen.  Wan  mirb  ben  (Sc^ujei^er  für  entfi^ulbigt 
n)ieii)o§(  nid^t  für  gered^tfertigt  galten,  menn  fold^e  @rf(^ein== 
ungen  auf  fein  Urt^eil  ujirfen.  3Ser  aber  nic^t  öergi^t, 
ba)3  er  im  3lu§tanb  feine  Station  §u  repräfentiren  ^at,  unb 
fic^  ba^er  §um  (Sefe|e  mac^t,  nic^t§  auf  i^re  @l)re  fommen 
§u  laffen,  ber  ^at  ja  bod^  au^  @tunben,  tno  er  fti^  über 
bieg  unb  ba^  frei  au§fprecf)en  möchte,  tüa§>  er  allerbingg 
gegen  fein  SSaterlanb  auf  bem  ^er^en  §at;  fo  fe^nt  er  ftc^ 
benn  natürlich  nac^  §ciufe,  um  unter  ben  ©einigen  frifd^ 
üon  ber  Seber  lo^^ie^en  ^u  fönnen,  benn  ba  barf  man  eg 
ja.  ©teigen  groge  politifd^e  fragen  auf,  bie  ^eutfc^Ianb 
angeben,  fo  UJirb  ber  ®eutf(^e  im  5(u§Ianb  auf  feiner  3ufel 
tütit  heftiger  erregt,  alg  im  3n(anb,  bie  Seibenfc^aft  mirb 
um  fo  ^ei^er,  meK  fte,  eingefpannt  öom  fremben  Elemente, 
nac^  innen  fd^tägt  in  hk  fteinen  Greife,  ttjorin  bie  ^eimifdf)en 
^arteigegenfä|e  burc^  eine  fleine  3^5^  ^on  Snbioibuen  t)er= 
treten  finb.  5Die  grage,  ob  ^eutfc^lanb  granfreic^  ben 
^rieg  erüären  foße,  ent^ünbete  1859  unter  un§  eine  furc^t^ 
bare  Stufregung.  2öie  id)  mic^  bamafg  verfielt,  fagten 
^rtüet  in  ber  5(ug§b.  OTg.  B^^^i^^Ö  ^^'^  nac^iier  bie  ^riti= 
fd^en  (SJänge.  2ßer  biefe  5Ieu§erungen  gelefen,  toeijg,  ba§ 
id^  nic^t  bef(i)rän!t  national  backte,  ha%  id)  aber  in  ber 


"      —     334     — 

bamatigen  S^ermidfung  meine  ipolitifd^en  ©rünbe  l^atte,  meiner 
alten  Siebe  jn  Stauen  nid^t  bie  entfc^eibenbe  (Stimme  in 
meinem  Urtl^eit  ein^uränmen.  3n  3ii^i<^  ^^^^  h^^  felben 
3eit  ha^  eibgenöffif(f)e  ©d^ii^enfeft ;  ber  3ubet  im  ^ontraft 
mit  ben  franjöftjdjen  ©iegen  mü^Ite  mir  tok  mit  glü^enben 
93^effern  in  ber  ©eele  nnb  id)  beeilte  mic^,  nac^  Ulm  ^inüber^ 
gufommen,  mo  id^  menigfteng  mit  ben  SDIeinigen  ftagen  unb 
großen  !onnte,  ba^  SDentfd^Ianb  burd^  feine  ^ögerung  gran^ 
reic^  hk  erfte  "tRoUt  in  Europa  in  hk  §änbe  fallen  lie^. 

^iefe  ^emerfnngen  mögen  l^inreid^en,  jn  erflären,  tnarum 
tro^  bem  fc^onen  SSir!ung§!reife ,  tnorin  id^  ftanb,  öfters 
ber  SSnnjc^  einer  ^MU^x  md)  SDeutfc^lanb  in  mir  auf=» 
ftieg.  ©tma  nm  1860  ^anbette  e§  fid^  öon  einer  ^ernfung 
an  bie  Uniöerfität  in  äJ^ünd^en,  ber  Eintrag  fanb  im  «Senate 
bie  SD^ajorität  nic^t;  fpäter  !am  eine  5lnfrage  öom  ^olt)== 
tecl)ni!um  in  ^arlSru^e,  i^  !onnte  mid^  ni^t  entfd^lie^en. 
Sn5n)ifcl)en]^atte  ber-tüirtembergifc^e^nltminifter  öon  @olt^er, 
mein  früherer  ^i^^örer,  mehrmals  bie  Slbfid^t  gegen  mic^  an§== 
gefpro(^en,  mid)  njieber  nac^  Tübingen  ^u  berufen.  Sd^ 
l^atte  feine  n)ol)lnjottenbe  ©inlabung  nic^t  annehmen  !önnen; 
id^  toollte  nid)t  me^r  nac^  Tübingen,  benn  xd)  l^atte  bort 
unter  meinen  greunben  unb  in  meinem  3Bir!en  gtoar  gern, 
in  ber  @tabt  aber  al§  (Btabi  ungern  gelebt.  @ö  ift  un^ 
üermeiblic^,  ha%  id)  bei  biefem  ^un!t  ettüa^  k)ern)eile. 

@§  mag  au§  öerfc^iebenen  ©rünben  gut  fein,  tnenn 
eine  ober  bie  anbere  f leine  Uniöerfität  in  SDeutfd^lanb  be* 
fte^en  bleibt;  im  ©an^en  aber  ^alte  id)  e§  nid^t  für  gut, 
tüenn  ber  (55ele§rte  im  kleinen  unb  ©ngen  lebt.  ®ie  Söiffen^ 
fdiaft  unb  i^re  Präger  foUen  nid^t  öon  ber  Sßelt  gefd^ieben 


—    335    — 

fein.  SDer  ftitte  gleiß  !ann  im  Sßeltgetümmet  fo  tüo'^I, 
tüenn  m(i)t  Beffer  gebei^en,  dg  in  einem  TOttelbing  ^mifc^en 
(Stabt  nnb  SDorf.  ^ei  faft  gän^Iic^er  S3efc^rän!nng  eine§ 
@tanbe§  auf  ben  Umgang  mit  feinet  ©leiten  fann  e§  ol^ne 
SSerfnöd^erung  nid)t  abgelten,  gür  ben  ©tubenten  ftnb  bie 
befannten  Ö^efal^ren  einer  großen  ©tabt  nid^t  größer,  al§ 
hk  ber  SSernjüberung  in  ber  üeinen,  unb  tneüt  bie  alte 
Sflomantif  be§  SSerbinbung^tüefenS ,  längft  gum  (Sd^nörfel 
geujorben,  bort  fd^neller  öollenbg  ab,  al§>  e§  l^ier  gefd^el^en 
tüivh,  fo  ift  e§>  nic^t  §u  besagen.  5(nbere,  üiel  tiefere  @rünbe, 
tvdd)e  in  SBirtemberg  mit  lauter  (Stimme  für  eine  SSer- 
legung  ber  §0(^f(^u(e  in  bie  §auptftabt  fpre^en,  tnill  icf) 
nad^^er  in  anberem  ^i^f^^^^^nl^öng  !ur§  ^erüor^eben  unb 
]§ier  nur  nod^  ein  Söort  über  ha^  befonbere  Gepräge  ber 
(Btaht  Tübingen  l^injufügen.  SDie  untere  ©tabt  bel^erbergt 
eine  blutarme,  öon  SBein-  unb  5Iderbau  auf  !(ein  ^erftüdfel^^ 
ten  Gütern  fümmerlic^  tebenbe  S3et)Dl!erung ;  fie  ift  mit  i^ren 
fd^mu|igen  gurren  unb  in  il^ren  gerlumpten  Kleibern,  il^rer 
gangen  rollen  ©rfd^einung  immer  im  ^orbergrunb  unb  be* 
ftimmt  ha^  (^Jepröge  ber  gangen  ©tabt.  ^ie  (SJemeinbe  l^at 
neuerer  Qeit  öiel,  fe^r  ml  für  i^re  @tabt  getl^an,  g.  iö. 
hk  §auptftraßen  gut  ge|?ftaftert,  bk  ^ird^e  reftaurirt,  aber 
biefem  ©tem)3el  abgu^etfen,  ift  ein  Sßad^^tl^um  ber  (Stabt 
öorauggefelt,  ba^  ein  Sa'^rl^unbert  verlangte,  unb  ingtüifi^en 
trirb  fid^  ba^  ßanb  ttJO^I  ber  ftarfen  ©rünbe  erinnern,  bie 
aud^  o^ne  bieg  Uebel  hk  Uniöerfitöt  nad^  ber  §auptftabt 
rufen. 

3d^  lebte  nun  in§  elfte  Sal^r  ni(^t  außer  ber  Sßelt, 
fonbern  in  ber  SSelt,  in  einer  großen,  iro^I^abenben,  auf^ 


—     336     - 

btü^enben,  üoii  allen  D^ationen  6efucf)ten  ©tabt  unb  \a\)  um 
mtc^  ^er  bie  fc^mei^erifc^e  9fteinüc^!ett.  3cf)  mitt  mit  bem 
(SJeftänbnig  meiner  5(bneigung  gegen  9^üc!!e^r  in  jene  3«* 
ftänbe  niemanb  mi)e  t^un,  ber  gern  in  Tübingen  lebt,  meit 
er  länbüc^e  ©tille  öor^ie^t;  id)  meijs,  tok  öiele  trepcf)e 
unb  au^gejeic^nete  äJienfcfien  bort  njo^nen,  aber  SSa^r^eit 
ge^t  über  md\x^t  —  m\o  fein  Heiner  ^onflift,  a(§  ber 
9tuf  nad^  Mbingen  ftc^  freunblic^  bringenb  mieber^olte! 
Ä'ultminifter  öon  ©ott^er  lieg  mir  enblic^  anbieten,  öon 
Tübingen  au§  je  in  ber  ^njeiten  Sßoc^e  einige  SSorträge  am 
^ol^tec^nüum  in  Stuttgart  §u  galten.  3m  ©ebanfen,  ba^ 
id|  in  Tübingen  e^er  mürbe  (eben  !önnen,  trenn  i^m  be^ 
ftänbig  bk  §auptftabt  über  bie  Schulter  fe§e,  fonnte  id) 
mid)  je^t  entfd^üeßen.  ginbet  man  unfkr,  Xük  ein  fotc^eS 
btogeg  5(n^ängfet  mid)  entjc^eiben  fonnte,  jo  muß  man  be^ 
benfen,  toie  ftarf  nic^t  nur  ber  SBunfc^,  bem  eigenen  ßanbe 
5U  bienen,  jonbern  noc^  ein  anbereS,  ein  objeftiöeg  öJettjic^t 
in  bk  3ßagf(^ale  fiel:  in  ben  wo^lttJoHenb  anüegenben  unb 
mieber^otten  ^(nfragen  be§  TOnifterg  burfte  id)  einen  323i(Ien 
be§  ßanbeg  erbücfen,  ein  alte§  Unred^t  gut  ju  machen,  ben 
legten  fü^nenben  5(ft  ^u  ber  (SJefc^ic^te  meiner  ©u^penfion 
5U  fügen.  Stllerbing^  fagte  id)  im  @efü^(e,  mic^  nic^t  länger 
fträuben  gu  bürfen,  ein  äußeres  SD^oment  ^u  ungenau  in§ 
5(uge,  benn  balb  geigte  bit  ©rfa^rung,  ba§  ba§  §in=  unb 
§erreijen  mir  alte  Sammlung  §erftü(f(e,  unb  eine  öeränberte 
Einrichtung,  nai^  ber  ic^  je  ein  Söinterfemefter  am  ^ott)^ 
tecf)ni!um,  ein  Sommerfeme[ter  an  ber  Uniöerfität  leierte, 
§iett  ebenfalls  nic^t  bie  ^robe;  ein  ber  Söiffenjcfjaft  ge* 
tüibmeteg  Seben  forbert  ©tetigfeit  be^  Sßo^nfileg.  @g  ^ieg 
alfo:  ©nttüeber,  Dber!  Uniöerfität  ober  ^oltited^nifum ! 


—     337     — 

^iefe  "^a^  au^erorbentltd^  gu  erfc^treren ,  !am  nun 
ein  Sfluf  an  ba§  ^ol^ted^nifum  in  SJ^ünd^en.    3c^  ^ab^  ein 
§a(6ia^r  in  einem  furchtbar  fd^tüeren  inneren  ^am^^fe  öer^ 
lebt:  bort  ungleid^  größerer  2Sir!ung§!reig  in  einer  (Stabt, 
Xüo  §oi^fcl^u(e  nnb  ^oIt)te(^ni!nm  fic^   öereinigt  Befinben, 
\)k  reichen  ^unftfammlungen,  hk  ^ünftler,  hk  5ltelier§,  fur§ 
eine  ungleid^  tüeitere,   njettmä^ig  offnere  ©jifteng;  ^ier  bk 
peinooüe  Sßa^I,  in  ber  id)  bod^  nic^t  (ange  f^tnanfen  !onnte, 
benn  ben  5(benb  meinet  SeBen§  in  ber  gefd^itberten  (Snge 
zuzubringen,  tüax  mir  Unmöglid^feit ,  ic^  mugte  mic^  für 
(Stuttgart,  aber  l^iemit  für  eine  Se^rt^ätigfeit  entf daliegen, 
melcfie  ztnar  neben  ben  ©Gütern  ber  5(nfta(t  aud^  ä^änner, 
hk  auf  Uniöerfitäten  ftubirt  ^aben,  aber  nid^t  eine  Sugenb 
mit  ber  SSorbilbung  be§  ©tubenten  öor  fid^  ^at.    ^od)  nun 
hk  anbere  (Beikl    3(i)   tvax  hti  meiner  'tRMk^x   öon  fo 
fielen  mit  einem  Sßo^ImoEen  em^^fangen  morben,  ha§>  über 
jene§  Tla^   ^inau^ge^t,   n)el(^e§   ber   Einzelne   al§  folc^er 
jemals  in  5fnfpru^  nehmen  barf ;  e§  mar  ber  ©inn  meiner 
gurüdberufung,  bem  hk§>  galt,  e§  mar  eine  ft)mboIif(^e  33e^ 
beutung  in  biefem  SBiltfomm,  e§  mar,  mie  i^  fc^on  gefagt,  hk 
Reparation  eine§  alten  Unrecht»,  meiere  in  meiner  Df^üdffe^r 
begrübt  mürbe,    ^^an  begreift,   ha^  ic^   mid^   entfd^Iie^en 
mugte,  ^n  bleiben.    ®er  @eban!e,  ha^  \d)  einen  !aum  an= 
gefäeten  neuen  Steuer,  auf  ben  ic^  in  fold^er  Sßeife,  in  fölc^em 
©inne  aufgenommen  gefteKt  mar,   mieber  im  ©tid^  liege, 
mar  ein  fo(df)er,  ha^  er  hei  irgenb  meldten  unangenehmen 
(Erfahrungen  im  9^ac^bartanbe ,   hit  M  ben  bortigen  SSer== 
t)ältniffen  ^mifc^en  ben  ^onfeffionen  ntc^t  ausbleiben  fonnten, 
a(§  Reue,  ai§>  (55emiffengz^t)eifel  nac^mirfen  mugte.    3c^  barf 

^ifc^er,  2tlte§  unb  5Reue§.   3.  22 


—     338     — 

bieje  ©rmägung  al§  objeftiöen  S3eftimmung§9ruTtb  be^eic^nen; 
lüdjt  jubjeftiöeg  @efü^(,  nicfit  tDei^e  @emütf)tic^!eit ,  nic^t 
ber  3^9  ^^^  vertrauten  (SIement§,  Jonbern  bie  ^ietät  al§ 
^flid^t  mu^te  burc^fd}(agen  unb  (Sntfagung  gebieten.  3d^ 
^abe  e§  nie  bereut,  obmo^I  etma^  Xragifd^e§  barin  liegt, 
tüenn  ein  Tlaxtn  im  legten  «Stabium  be§  Seben§  fein  2öir!en 
Verengen  ntu^.  ®arin  bin  id)  ein  Dpfer  be§  ungeheuren 
3}^i§ftanbe§ ,  baJB  unjer  ßanb  feine  pd)ften  Se^ranftalten 
ni(^t  an  (Einern  Drte  foncentrirt  ^at,  unb  ftatt  irgenb  ujelc^eg 
(Seuf§er§,  ber  meiner  ^erfon  gölte  unb  §u  melc^em  icf)  gar 
nid^t  geftimmt  bin,  barf  unb  mu^  ic^  biefen  Seben^abrig 
mit  einem  Sßort  an  mein  engere^  ^aterlanb  f(i)(ie§en. 

3ut)or  aber  bin  i^  e§  bem  Sefer  fc^ulbig,  i^n  nod^ 
einmal  .§u  meiner  miffenfd^aftüc^en  ßeben^ba^n  ^nxnd^n^ 
führen.  5(uf  ha^  ^oIitif(^e  brauche  xd)  niii)t  me^r  eingu* 
ge^en,  nad^bem  id)  im  legten  §eft  ber  ^ritif(^en  @änge 
mic^  einlä§li(^  über  ben  @ang  ber  Klärung  meiner  3(n= 
fid)ten  in  biefem  (SJebiet  au§gefprod)en  ^ab^.  3c^  fprec^e 
ni^t  von  bem  ^efü^Ie,  momit  ic^  ba§  ^al^r  1870  unb  hie 
(SJrünbung  be§  ®eutfd)en  9^eid^§  begrüßte,  i<i)  t^dk  t§>  mit 
Un^ä^ligen,  bie  in  fpäten  Seben^ja^ren  bieg  nocf)  erleben 
burften,  unb  traure  mit  i^nen  um  ad  bie  ©el^nenben,  hk 
e§  nic^t  me^r  fe^en  follten.  —  2((fo  nur  nod^  ein  SSort 
über  meine  ©tubien,  unb  gmar  über  ben  äJ^ittelpunft  meinet 
gorfc^en^  unb  Se!^ren§,  hk  Steft^etü.  3c^  !ann  mic^  furj 
faffen,  ha  ic^  im  feisten  §efte  ber  £ritif(^en  (55änge  mic^ 
einlä6ti(^  au^gefprod^en  ^abe.  3(^  lefe  nun  SCeft^eti!  feit 
1835,  alfo  neun  unb  breij^ig  gafjre  lang,  nic^t  in  jebem 
gmar,  fonbern  mit   UnterbredE)ungen  burdj  meine  anberen 


—     339     — 

gäi^er.  Sßer  meine  §efte  fö()e,  würbe  in  i^rem  3i^ft<^i^^^ 
ba§  33t(b  meiner  SO^ii^en  erfennen.  9^ie  xvav  iä)  ^nfrieben 
mit  einem  öermeintlii^en  5(bfd^Iu^  meinet  ^enfen§  über 
ba^  ÖJe^eimnig  be§  ©d^önen,  ba§  alte  9)Zannf!ript  njnrbe  je, 
tüenn  id)  hk  SSorIejnng  lieber  aufnal^m,  ganj  ober  jum 
Xf)ei(  tüieber  nmgeftogen,  nene  9}?annf!ripte  ^aBen  ftc^  mit 
brand^baren  Sl^eiten  ber  alten  nnb  (Sinjd^iebeblättern  jo 
gewirrt,  ha^  i<i)  im  SSorftnbinm  gn  jeber  (Stunbe  feine  fteine 
©panne  3^^^  branc^e,  um  nur  au§  meinen  §eften  §u  fommen. 
(S§  ift  erlaubt,  biefe  5reu§erli(^!eit  §u  erwähnen,  weit  fte 
ein  Sßieberfdiein  ntc^t  nur,  tüie  gejagt,  meinet  9lingen§, 
fonbern  auc^  ber  ©ä^rungprojeffe  ift,  Weldie  in  biefer  Sßiffen* 
jc^aft  t)or  fic^  gegangen  unb  fieute  noc^  hd  feinem  auc^ 
nur  re(atit)  beru^igenben  Qkl  angelangt  ftnb.  ^ätk  id^ 
in  ber  langen  3^^]<^^i^5^^^  ^wifd^en  ber  SSoIIenbung  be§ 
äöer!§  unb  ^eute  hk  Umarbeitung  für  bk  Deffentlic^feit 
vorgenommen,  x(^  wei^,  ha^  ic^  je^t  Suft  l^ötte,  ha^  &t^ 
brucfte  toieber  umgufto^en.  21m  meiften  mit  bem  2(nfang 
war  id)  bei  jeber  neuen  S^orlefung  un^ufrteben.  ^arin  fpri(^t 
fic^  öor  allem  bie  ©(^Wierigfeit  ber  grage  au§:  ob  bebuf- 
tioe§,  ob  inbuftiüeS  ^erfa^ren,  ober  eine  35erbinbung  beiber 
unb  weldje?  Unb  hinter  biefer  grage  fte^t  natürlich  bie 
tiefe  unb  allgemeine  grage  ber  (Stellung  ber  2left^eti!  ^u 
ben  inbuftiben  Sßiffenfc^aften,  ^ur  $^^fi!,  sur  $^t)fiologie, 
b.  l).  t)or  5lllem  §u  ber  ße^re  von  ben  @innenfun!tionen, 
unb  5ur  ^ft)c^ologie  in  i^rem  je|igen,  burd^  ben  @influ§ 
ber  empirifd^en  unb  ejaften  gorjc^ung  üöUig  öeränberten 
©taube.  SJ^an  fann  wirflid^  feigen,  ba§>  Problem  be§  wahren 
SSer^ältniffeö    ^wif^en  ^^ilofop^ie   unb    S^laturwiffeufd^aft 


—     340     — 

fpriitge  gerabe  in  ber  5(eft§etif  mit  feiner  ganzen  unenb(id>en 
(Sd^mierigfeit  ^eröor.  2So  i[t  W  (Strenge?  SBie  t)ie(  fann 
bie  5(eftf)eti!  öon  ber  D^Jatnrforfc^nng  (ernen  nnb  tvo  ^ört 
bie§  Öernen  anf  nnb  beginnt  ^enjeisfii^rnng  au§  rein  inneren 
(5Jritnben?  5(nf  \)k  ^eik  ber  gnbuftion,  be§  @rfa^rungg== 
gebiete  f äöt  aber  für  ben  5teftf)eti!er  nod^  ettt)a§  ganj  5Cnbere§, 
al§  bie  S^ac^frage  nad^  ben  9tefultaten  ber  9^aturtt)iffenfd)aft. 
(Sr  foll  ba§  9^atnrf(^öne  nnb  hk  ^nnft  an§  eigener,  toa^rer 
nnb  warmer  ©rfa^rung  fennen,  er  fott  ben  9^ert)  bafür  ^aben, 
e§  foH  in  i^m  etn)a§  t)on  einem  ^ünftter  nnb  ®i(^ter  fein. 
SSill  man  mir  nnn  bie  ©nnft  ermeifen,  mir  pgnerfennen, 
ha^  bie  beiben  nöt^igen  Gräfte :  gä^igfeit  §nm  p^i(ofopf)ifc^en 
!J)en!en  nnb  ^^antafiegabe  ft(^  in  mir  jnfammenfinben,  nnb 
barang  fc^Iie^en,  ba^  §ier  bemnac^  atteS  in  gnter  Drbnnng 
fei,  ha^  biefe  vereinten  Gräfte  nnn  rnnb  nnb  glatt  ^nfammen- 
lanfen  nnb  in  hk  5leftf)etif  münben,  fo  ift  ba§  gleid)  ge= 
fagt.  £(affif(^e  2öer!e  werben  ^eröorgebrac^t,  wo  eine  ^raft 
bominirt.  2öo  bagegen  ^enfen  nnb  ^^antafte  mit  annä^ernb 
gleicher  (Energie  wirfen,  ^at  feine  ber  beiben  Gräfte  bie  gan^e 
Energie,  fie  f^ieben  ftc^,  wie  id)  e§  f^on  oben  anggebrüdt 
^aht,  unberechenbar  bnrd^einanber  —  wk  im  Qchm  S3e' 
finnnng  nnb  Seibenfdiaft  ~  nnb  an§  ben  ineinanberlaufen^ 
ben  Qi^evn  erwächst  gar  fd^Wer  eine  rnnbe  ©nmme.  9^id)t 
bag  id)  bk^  mit  ünbifd^er  ^efdjeibenfjtit  fagte,  id)  meine 
nic^t,  nichts  gemacht,  gewirft  ^u  ^aben,  ber  Sßelt  nic^t^ 
nü^en  ^n  fönnen.  Unb  bie»,  ba§>  Söirfen,  fü^rt  mic§  anf 
bk  Sßenbnng  in  meinem  Seben  jnrücf,  bk  meinen  Sßirfung§^ 
freig  enger  gebogen  ^at,  auf  bie  ^(age  über  bk  örtfid^e 
Trennung  ber  ^öc^ften  Se^ranftatten  in  nnferem  ßanbe,  anf 
bk  fategorifc^e  9^ot^wenbigfeit  i^rer  Bereinigung. 


—     341     — 

3(f)  ^ä^Ie  md)t  hie  lange  3flei^e  t)on  einzelnen  @rünben 
für  hk  Verlegung  unferer  godjfc^ule  in  bie  §anptftabt  auf, 
ge^e  md)\  ein  auf  bie  $(u§gaBen  für  t)k  bo))|)e(te  §erfte((ung 
mand^er  5(nftalten,  Einrichtungen,  Kabinette,  bk  boppelte 
5(nfte(lung  öon  Se^rern  für  ein  'Qa^,  tt)o  Einer  genügte, 
m6)t  auf  bie  Entfernung  ber  Uniöerfität  öon  Ä'unftfamm* 
lungen,  X^eater  u.  f.  U).,  16)  fü^re  nid)t  au§,  tt)ie  (eic^t  hk 
(Btabt  Tübingen  §u  entf(i)äbigen  tüäxt,  g.  iö.  tüenn  man  fie 
in  eine  @arnifon§ftabt  unb  bie  ^(öfter  in  ^afernen  ber^ 
n)anbe(te  (benn  bk^  ift  hk  natürliche  iöeftimmung  ber  le^teren, 
and)  noc^bem  ber  S^'^^Öf  ^^^  ^^  oben  gefc^ilbert,  in  einigen 
fünften  gelüftet  ift),  \d)  üerttjeik  nicf)t  babei,  tnelc^e  Er^ 
fparniffe  fid^  aus  ber  miütärifc^en  ^ern)enbung  biefer  unb 
anberer  bortiger  Sf^äume  für  bie  Soften  ber  Verlegung  er^ 
gäben,  ic^  befc^rän!e  ntic§  auf  ben  einen,  entfc^eibenben 
^auptpünft.  ^ie  ©umme  öon  geiftigem  Sn^att,  bk  eine 
Uniöerfitöt  in  fid)  bereinigt,  foll  möglic^ft  fielen  leicht  ^u* 
gönglic^  fein  unb  ebenfo  bie  öermanbte  @umme,  bie  ein 
$o(t)tec^ni!um  in  fic^  fd^Iiegt.  3m  Dramen  n^a^rer  Wen\d)en^ 
bilbung  fott  angenommen  ujerben,  ha^  SJ^enfc^en,  junge  unb 
aik,  mit  ben  üerfc^iebenften  geiftigen  ^ic^tungen  unb  3n= 
tereffen,  au§  ben  üerfc^iebenften  ©täuben  \)a§>  iöebürfnig 
füllen,  ^orlefungen  ber  öerfc^iebenften  gäc^er  gu  ^ören, 
alfo  aud^  fold^er,  hk  bem  gai^ftubium  ber  Einzelnen  gan^ 
entlegen  finb.  E§  foll  alfo  angenommen  merben,  ba^  nicl)t 
nur  ©tubenten  jeber  gafultät  SSorlefungen  in  jeber  anbern 
gafultät,  $oli)tec^ni!er  afabemifc^e,  5(!abemi!er  |)olt)tec^nifcl|e 
S[^orlefungen  ^u  l)ören  bebürfen  unb  wünfc^en,  fonbern  auc^, 
bog  5.  33.  ein  taufmann,  Dffiaier,  (Staatsbeamter  in  3ufti§, 


—     342     — 

S^eriüattung,  ginonj^eu  lebhaft  verlange,  feine  S3ilbung  nac^ 
irgenb  einer  ^dk  ju  ergänzen  unb  haUi  ben  SSort^eil  ^u 
genießen,  ben  ber  (ebenbige  ^at^eberöortrag  gettjö^rt,  unb 
allen  biejen  joK  nid^t  ^ugemut^et  toerben,  fid)  gu  biefem 
3tt)ede  öon  ber  §anpt^  ober  ber  Uniöerfttät^ftabt  auf  ein 
§a(bj;a§r  ober  länger  ju  entfernen.  ^Dem:  nihil  humani 
a  me  alienum  puto  fott  bie  Gelegenheit  entgegenfontmen. 
©in^olQtec^nüer  foU  :p§i(ofop^ifc^e  Sßorkfungen  pren  fönnen, 
menn  er  SDrang  unb  ßuft  fü^It,  ein  ©tubent  nid^t  nur  ^unft=* 
gefd^ic^te  in  ber  fpe5ietten  S3el^anblung ,  toie  fie  im  $oIt)^ 
ted^nüunt  vorgetragen  n)irb,  fonbern  auc^,  wenn  eg  i^m 
beliebt,  9}?ec^anif  ober  fai^mä^igen  5(rcf)ite!turunterric^t  mit 
Uebung  im  ^eic^nen.  Unb  ^wax  überbieg  kiä)t,  b.  fj.  untere 
ftü^t  burc^  örtlid^e  9^ä^e  ber  5(nfta(ten  in  @iner  (Stabt. 
SSer  in  einem  ^o(t)te^ni!um  in  biefer  ©tunbe  biefe  SSor^ 
tefung  prt,  foll  in  ber  n  ä  c^  ft  e  n  ©tunbe  eine  anbere  t)ören 
fönnen,  hk  nur  eine  Uniöerfität  bieten  !ann,  unb  umgefe^rt. 
@§  fo(gt  alfo  sugleid^  mit  mat^ematifc^er  9^öt^igung,  ba§ 
bie  (SJeböube  beiber  5(nftalten  nic^t  burd^  tt)eite  (Stredfen 
getrennt  fein  bürfen.  Säc^ett  ein  ßefer  §u  ber  SSorau§fe^ung 
eines  fo  öielfeitigen  33ilbung§intereffe§,  fagt  mir  einer,  unfere 
(Stuttgarter  befinben  fic^  bo^  M  i^rer  ©ntbe^rung  gan^ 
gemüt^tic^  mo§(,  fo  bient  ^ur  Stntujort:  natürlid^,  tveii  i^r 
fie  nic^t  XDtdtl  @§  ift  nic^t  gu  leugnen,  ba^  unfere  fdiinäbifc^e 
§auptftabt  fid)  gegentt)ärtig  in  einem  getDiffen^uftanb  geiftiger 
Stagnation  befinbet;  xd)  überfc^ä|e  nic^t  ben  Sßert^  unb 
bie  ^raft  ber  Portion  Safg,  hk  eine  Uniüerfität  enthält, 
aber  marum  foll  ic^  fie  unterfc^ö^en  ?  80  öiet,  a(§  e§  bem 
Stubengelehrten  9^ot^  t^ut,  in  bie  Sßett  geujorfen  su  merben, 


—     343     — 

fo  üiel  9^ot^  t^ut  e§  Stuttgart,  ba^  biefe  Portion  ©al^  in 
fein  fte^enbe^  Sßaffer  geiüorfen  merbe.  Ueber^aupt  aber: 
jebe^  groge  geifttge  Sßerf^eug  inirft  nur  bie  §alfte,  wenn 
e»  auger  Äontaft  mit  ben  üermanbten  3Ber!§eugen  arbeitet, 
©eine  ^ö^eren  Se^ranftalten  p  öerftörfter  2öir!ung  §u  fon* 
centriren  ift  ba^er  bie  5(ufgabe  jebe§  (Btaak^.  3(^  erlaube 
mir,  5u  glauben,  ta^  Sßürttemberg  ba§  QeiiQ  bagu  ^at,  ein 
fübbeutfd^eg  ^ulturcentrum  ^u  grünben.  3m  je^igen  ©taube 
ber  SDinge  mu§  hk^e  ^e^auptung  faft  fomifd^  erfi^einen. 
^enn  m  ift  benn  ha^  ^eug  ?  Satent  ift  e§.  ^ie  (Schwaben 
finb  ein  SSoIf  abfonber(i(^er  5(rt.  Sine  ungeahnte  güde 
t)on  (55eift  unb  Talent  ftetft  in  biefem  ßanbe.  @§  ift  unfere 
fiieb^aberei  unb  ^unft,  e§  §u  öerftecfen,  bag  man  e§  nicf)t 
finbet,  namentlich  auc^  gefellig:  ber  ©ingetne  ifolirt  \xd) 
ober  öerfc^Iüpft  fic^  in  fteine,  fiebrig  ^ufammen^orf enbe  Greife, 
bie  fein  ^rember  entbedt.  tiefer  fommt  unb  fragt:  njo 
finb  benn  hk  Seute  ?  n)0  finbe  ic^  ^ünftler,  Siteraten  u.  f.  tv. 
bereinigt?  ^^^P^^^^  ^^  SD^auSlöc^ern  ftecfen  fie«  2öo  gibt 
e§  ^efpräc^e  über  ^unft,  Literatur  unb  ^olitif?  Söer  ung 
nic^t  fennt,  bem  muffen  mv  ftumpf  erfc^einen;  Xaufenbe 
l^alten  e§  für  unnatürlich,  t)on  folc^en  fingen  am  Kaffee- 
unb  Söirt^^tifc^  gu  fprec^en,  tno  ^iele  bereinigt  finb;  fönnteft 
bu  bie  @c^n)eiger  belaufeten,  XDtnn  fie  gu  Söenigen  unter 
fic^  finb,  fo  mürbeft  bu  taufenbmal  ftaunen  über  bie  ^lar^* 
l)eit,  grei^eit,  htn  §umor,  fur^  bie  Sutelligen^  i§re§  Urt^eil^. 
@§  pngt  mit  unfern  beften  @igenfct)aften  gufammen;  tüix 
mögen  bie  (5Jeift^e|erei  nid^t,  bem  ©efpräc^e  foll  feine  Qn^ 
fälligfeit,  naiüe  58e^aglic^feit  bleiben.  3(ber  gemig,  e§  ift 
ber  größte  geiler  unferer  ^ugenben,   biefer  ^erftecftrieb, 


—     844     — 

bicje  falfdje  ©d)am  unb  @d)eii  öor  öermeinttic^er  ^^ffeftation 
mib  fa(fd)em  ^atl;o§.  äöir  tuollen  ^u  fd)rafen  jd)eincn, 
lüäfjrcnb  tüir  tüadjen.  (^g  ift  bem  ©d^tuabeu  mo^(  md)t 
red)t,  iuenu  man  nic^t  mer!t,  ha^  er  grunbgefd)eibt  ift,  unb 
bod)  meint  er,  e§  tt)äre  gegiert,  menn  er  e§  fic^  anmer!en 
ließe,  ^at  biefe§  9^id)tljeranglaffen  etnjaö  @c^ilbbiirger(id)es, 
\o  muß  man  bem  Stamme  bafür  nad^fagen,  \)a^  er  fein^ 
geiftigen  ^Bä^ai^  gut  ^ufammen^ätt;  irofjigefparter  gonb§ 
ift  ber  ©eifte^djarafter  be§  Sanbeg,  ba^er  üBerrafd)t 
e§  öfter  hk  2BeIt ,  tnenn  e§  ben  iöe^älter  öffnet  unb  fein 
SSermögen  feigen  läßt.  @§  mirb  !aum  irgenbnjo  in  fo  be= 
öölfertem  Sanb  fo  menig  blafirte  9}?enf^en  geben.  —  Uebrigen^ 
ift  ha§>  geujiffe  enge,  ftumme,  ^albfd^eu  abgefc^Ioffene  Söefen 
freiließ  auc^  9^ad^tt)irfung  früherer  langer  Slbfperrung  t)on 
größeren  ^erfe^r^ba^nen  unb  tna^rem  ^erbanbe  mit  bem 
(5Jan§en  ber  Station.  SDie  (5|)rengung  biefer  Reffet  unb  hk 
@(iebfd)aft  be§  ^eutf(^en  Sf^eic^g  ttJtrb  ba§>  S^rige  t^un,  aber 
fc^on  bemei^t  hk  (Srfa^rung,  baß  htiht^  nid^t  genügt,  ^abt 
id)  died^t  unb  ^aben  Un^ä^Iige  mit  mir  "iRtä^t  —  benn  bie 
(Bd)Wabtn  finb  nic^t  fo  unbenjußte  SJ^enfd^en,  baß  fie  nid^t 
mit  un^ä^tigen  5(ugen  in  ftd^  felbft  unb  in  i^re  gel^Ier 
blidten,  —  fo  bebarf  e§  nur  eine§  meit  fe^enben  unb  au§ 
bem  Großen  red)nenben  finanziellen  S3tid§  bei  ber  9^egierung 
unb  einer  nic^t  ftein  unb  ängfttid^  meffenben  (Btänbefammer, 
um  gu  er!ennen,  ba%  aU^  großen  D^fer  für  @d^ö|)fung  eineg 
^ulturmitte(pun!teg  in  Stuttgart  bie  3"toft  ^unbertfältig 
erfe|en  toirb. 

5Der  ßefer  entfc^ulbige  freunblic^    biefe  5lbfc^ineifung 
t)on  ber  5(ufgabe  einer  Selbftbiograp^ie ;  fie  ujirb   erlaubt 


—     345     — 

fein,  tüeit  fte  über  ben  ©egenftanb,  bie  eigene  ^erfon,  nur 
^inaugge^t,  um  einem  größeren  ÖJanjen,  bem  biejer  @in§e(ne 
gunädift  angehört,  nac^  ä)ZögIid)!eit  §u  bienen. 


lufal^ 


tiefem  5(brig  meinet  SeBeu§gang§  l^obe  ic^  für  ben 
SKieberobbruc!  ba  uub  bort  eine  mäßige  ©rmeiterung  ge= 
geben.  Qu  einem  öoderen  iöilbe  öon  Umftänben,  ^i^f^^^^^^^' 
SSer^ältniffen,  ^erfonen,  ber  Qtxt  überhaupt  lieg  fid^  biefe 
5(rbeit  nic^t  n)0^(  augbe^nen;  burc§  i^re  S3eftimmung  für 
ein  Sournd  tnar  fte  auf  einen  fe^r  mäßigen  Umfang  ange= 
legt,  eine  burc^greifenbe  ©rttjeiterung  i)ätk  bie  gan^e  Einlage 
au§  ben  5^gen  getrieben,  ic^  ptte  ha§>  ßJan^e  umftoßen, 
^ötte,  mit  Beibehaltung  einiger  ^artieen,  ein  ^nä)  fc^reiben 
muffen,  uub  ha^  tonnte  id)  nid^t  tnollen;  foöiel  SBid^tigfeit 
tüottte  id)  meinem  Sebett  nid^t  beilegen,  um  e§  a(§  'tfflitUU 
pnntt  großer  ^erfpeftioen  gu  be^anbeln. 

5Iber  etma§  S(nbere§  glaube  id)  mir  nic^t  öerfagen  $u 
muffen.  (S§  brängt  mic^,  über  ben  größeren,  gur  Qcxi,  ha 
iä)  obige  ©fi^je  fd)(oß,  noc^  nic^t  gefd^riebenen  poetifd^en 
SSerfud)  „5(ud)  @iner"  mid)  au^^ufprec^en,  ©inige^  über 
feine  (Sntfte^ung  üor^ubringen,  mic§  feiner  angune^men,  too 
ic^  eg  für  rec^t  ^alte,  auc^  Befenntniffe  abzulegen,  mo  i^ 
—  fomeit  t^m  bk  (Setbfterfenntniß  reid^t  —  felber 
(5c^U)äc^en  fe^e. 

„TO(i)  feiner  annel^men":  hk^  tann  auf  SGßiberfprud^ 
ftoßen;  ic^  felbft  ^abe  lang  Bebenfen  bagegen  gehabt.    (£§ 


—     346     — 

mu6  ertaubt  fein,  für  ftc^  fe(6ft  ai§>  5(ntüa(t  aufzutreten, 
wo  e§  fid^  um  Sßerfe  ^anbelt,  bte  ber  3[öe(t  ber  $rofa,  ber 
3Stffenfcf)aft  im  meiteften  @inne  be§  Söorteg,  einfad)  bem 
(Gebiete  be§  Sßa^reu  angehören.  ®a  gilt  e§  einen  ^ampf 
öon  @rünben  gegen  ©rünbe ,  ba  fragt  e§  fic^ ,  mer  3^ec^t 
§at,  unb  um  ba§  Mtd)t  barf  man  ftreiten.  Stnber^  in  ber 
^unft,  in  ber  Sphäre  be§  (S^önen.  §abe  id)  ettüaS,  ba^  i§r 
angehört,  in  bie  SBett  ^inau^gegeben,  erfährt  e§  Eingriffe 
unb  xve^xt  id)  mic§  bagegen,  fo  ift  e§,  al§>  öerrae^rte  mic^ 
für  ben  5(nfprui^,  ein  Talent  ^u  fein,  unb  bag  tväxt  Iäc^er== 
lid).  Unb  boc^  ift  e§  nic^t  (eic^t,  ^u  fd^tneigen.  Stiche  unb 
@töge  nad^  einem  ^inb  ber  äRufe  t^un  anber§  mel^,  al§ 
nac^  ^inbern  be§  Sßiffen§  unb  @r!ennen§;  fie  ge^en  auf 
§er§  unb  9^erü  be§  ^ater^.  5l(§  e§  loggieng  auf  ben  3(.  @., 
al§  id^  fo  rec^t  gu  erfahren  ^atte,  in  n:)e(c^en  §änben  fo 
oielfac^  bie  ^riti!  ift,  §abe  id)  greunben  belannt,  e^  fei 
mir  5U  9[)^ut^e,  tüie  (Sinem,  ber  ein  'löc^terlein  auf  bie 
©trage  gef(^idt  f)ätte,  ber  erführe,  ba§  e§  üon  ro^en  S3e= 
gegnenben  mipanbett  roirb,  unb  i^m  bo(^  nic^t  beifpringen 
!önnte.  ^rofaifc^e  2Ser!e  finb  ©ö^ne,  ber  SSater  gibt  i^nen 
Söaffen  mit,  fie  mögen  fic^  burc^  hk  Sßelt  fd)(agen,  niemanb 
beftreitet  i^m  \)a§>  S^tec^t,  i^ncn  nadi^ueilen  unb  mit  ©peeren 
au^gu^elfen,  roo  bie  mitgegebenen  nid^t  reichen;  poetifc^e 
SSerfe  finb  arme,  we^rlofe  äJ^äbd^en.  ^ragt  man  mid^, 
metd^e  3fto^^eiten  benn  meinem  begegnet  feien,  fo  mill  id^ 
nur  anführen:  bie  erfte  Stn^eige,  bie  mir  unterfam,  fagte 
öon  ben  ^eben  ^a((ar§  unb  2trt^ur§  in  ber  ^fa^Iborfge* 
fd^ic^te:  „fo  roirb  noc^  mand)eg  an  bie  Pfahlbürger  §inge^ 
prebigf'  unb  üon  bem  5(u§gang  ber  Seibenfc^aft  (Sin^art^ 


—     347     — 

im  Xagebuc^:  „er  reigt  fid^  Btutenb  (o§":  33eibe§  ein  S3e=^ 
meig,  ba^  ber  ungenannte  §err  fic^  nic^t  t)k  SJiü^e  ge^ 
nommen  ^atte,  ^u  lefen,  ba§  ße^tere  ein  glid(appen  au^ 
bem  Sf^itter  Xoggenburg.  ^ie  9^ationaI§eitung  brachte  eine 
to^eige,  hk  ba^  @ange  für  ein  fc^Iec^teg  ^a^quilt  er!(ärte; 
fie  mar  üon  ^amen^anb,  it)ie  td^  jpäter  erfuhr.  S^lic^t  oon 
fotd^er  grec^^eit  an  ftd^  ift  ber  SO^ü^e  mert^  ^u  reben,  tno^t 
aber  öon  ber  5lufna^me  in  eine  verbreitete  ^^i^i^^Ö-  ^^^ 
ift  gur  ^riti!  berufen?  ^licft  man  in  unfere  3#önbe  hinein, 
fo  ift  e§,  af§  ob  mir  nie  einen  Seffing  gehabt  Ratten,  ber 
un§  gezeigt  ^at,  ha^  nur  ber  grünblid^en  ^ilbung,  bem 
reifen  @efd^matf  unb  ber  ©emiffen^aftigfeit  ba§  SBort  ^u 
geben  ^eilige  ^ftic^t  ift.  SDie  ©c^ulb  liegt  ni^t  ju  !(einem 
^§ei(  an  ben  3fteba!tionen ,  hk  bei  i^ren  S3erufungen  ober 
3ulaffungen  fo  oft  biefe  ^fti(^t  oergeffen.  ^ie  genannte 
Leitung  f)at,  ha  fie  hk  5lrbeit  eine§  3J^anne§  in  fotc^e 
§anb  gab*,  ^ieüon  ein  grelle^  ^eijpiet  gegeben,  dagegen 
mu§  benn  gntoeiten  ^oligei  geübt  werben.  3d)  ^aW  fie  nur 
^umoriftifc^=fatt)rifcf|  geübt  in  bem  ©c^erggebic^t  „@in^art§ 
(B^id\aV\  bie  'Bad)e  ift  aber  ernft,  barum  toar  ^ier  nod^ 
ein  Sßort  im  ©rufte  p  fagen.  ^a|  man  e§  a(§  ©mpfinb^ 
(ic^feit  anlegen  toirb,  ift  öorauS^ufe^en ;  mer  hamd)  (aug 
fragte,  gienge  lang  irre.  —  3d^  ^abe  nid^t  oergeffen,  bag 
fpäter  anbere  ^ritifen  erfd^ienen,  hk  oon  geioiffen^aftem  unb 
ernftem  (Singe^en  ^engten  unb  im  öJan^en  günftig  urt^eilten; 
für  fo  fc^toac^  toerbe  id)  nid^t  gelten,  ha^  iä)  nur  :2ob  er= 
wartete;  ^ier  ift  bie  Sftebe  oon  ber  ^egreifüc^feit  be§  @e== 
fü^(§  ber  ^ränfung,  wenn  man  ein  (ang  mit  2khe  ge^egte^ 
Sß3er!  mit  ro^en  gingern  angetappt  fte^t.    9^un  aber  alfo: 


—     348     — 

ift  e3  benn  tutrüid)  unerlaubt,  einem  poettfd^en  ©r^eugnig 
bci^ufpringen,  tt)enn  man  finbet,  ba^  eö  Unred)t  erleibet  in 
ber  $Be(t?  SDoc^  ftetten  niir  bie  grage  anberS,  benn  tt)irb 
fie  fo  gefteßt,  fo  mag  bie  5(ntn)ort  ^ineifet^aft  bleiben.  '^\6)t 
b(og  ^ert^eibigung  ift  e§,  n)ot)on  e§  fid^  fjanbett.  Üied^en- 
jc^aft  geben  t)on  ber  ©ntfte^ung,  5lbfii^ten  aufzeigen,  bie 
nid^t  ober  öon  Sßenigen  erfannt  njorben  finb,  UJä^renb  fie 
bod^  nid^t  fd^mer  ^u  finben  niären,  fid^  laut  unb  e^rüd^  öor 
ber  Söelt  auf  bie  (Sd)tt)äd^en  feiner  5(rbeit  befinnen,  aber 
aud§  feft  feinet  O^ed^tS  annehmen,  tno  man  fic^  beffen  be* 
tt)u^t  ift;  namentlich  aber  mit  aufrichtiger  (Setbftprüfung  bie 
beftimmte  ^unftfrage  nac^  ber  ^ompofition  al§>  foldjer  in 
W  §anb  nel^men  unb  a(§  StJ^agftab  anlegen :  ba§>  tüixb  man 
boc§  UJO^l  bürf en  ?  9^iemanb  n^irb  fo  boS^aft  fein,  mir  bor- 
prüden,  id^  tnotte  mid^  eitel  ben  ©rösten  g(eid)  ftetten, 
ujenn  id)  erinnere,  tük  @oet^e  ba  unb  bort,  namentüd^  in 
,,2Sa^r^eit  unb  ^id^tung"  über  man^e  feiner  Söerfe  fid^ 
au^gefproc^en,  tt)ie  ©dritter  in  ben  ^Briefen  über  ^on  (Sarlog 
feine  ^ompofition  p  red)tfertigen  gefud^t  l^at.  Sßa§  man  barf, 
barf  ber  kleine  mie  ber  @roge.  —  (5Jen:)i|  freilii^  ift  @ine§ : 
eö  mug  habti  etmag  ^erau§!ommen ,  fonft  fe^t  bie  Segiti= 
mation ;  e§  mufe  ftd^  (SinigeS  ergeben  über  äBefen  ber  ^oefte, 
über  pft)(^ifd^en  §ergang  M  ©ntfte^ung  poetifc^er  SBerfe, 
über  ^omif(^  unb  Xragif(^,  über  9ftec^t  ober  Unrecht  be§ 
(s;t)nifc^en  unb  anbere  fünfte  me^r.  ^a^  finb  Beiträge  pr 
SSiffenfc^aft  ber  ^^antafie  unb  tunft,  bie  i^ren  SSert^ 
l^aben  ganj  abgefe^en  öon  ber  ^erfon  beffen ,  ber  fid^  in 
ber  ^oefie  öerfuc^t  ^at,  unb  ic^  ^offe,  hk  fotgenbe  ^etrad^* 
tung  merbe  biefe  ^robe  au^^alten. 


—     349     — 

3uerft  benn  ettüa§  öon  ber  ^ntfte^ung.  —  @ie  gieng 
t)on  graei  anföng(i(^  gan§  getrennten  fünften  an§.  —  3n 
güric^  ift  eine  befonber§  reirfie  (Sammlung  öon  5tuggrabungen 
au§  ^fa^Ibörfern  in  (Sc^mei^er^^Seen,  befonber^  üon  fotd^en 
an§>  ber   (Steinzeit;    ein  §auptfunbort   ttjar   ber   (See   hei 
9ftoben^aufen  ober  2öe§ifon  (and)  nad^  bem  Ort  ^fäffifon 
benannt).    @§  mar  ber  im  üorigen  3a^r  öerftorbene,  pd^ft 
öerbiente  ^^orftanb  ber  bortigen  antiquarischen  Ö^efellji^aft, 
Dr.  gerbinanb  fetter,  ber  bei  ber  erften  5(uffinbung  fot(f)er 
tiefte  im  ^runbe  be§  ^ünc^er^See^  bei  bem  ®orf  Steilen 
hk  X^atfac^e  be§  Sßo^nen^  auf  ©een  überhaupt  ^uerft  ent* 
becft  ^at,  unb  gtüar  an  ber  §anb  einer  Stelle  im  §erobot 
unb  einer  Erinnerung  au§  feiner  Stnaben^eit,  tt)o  noc^  eine 
gifc^er--gami(ie  in  einer  Qiitte  auf  bem  See  tno^nte  unb 
allem  Spott  pm  ^ro|e  nic^t  tvid).    ^ie  (Sammlung  ^eigt, 
ha^  bie  Seebemo^ner  öor  ber  Qdt  ber  äRetallbereitung  e^ 
öer^ältnigmä^ig  ganj  ^übf d^  ttjeit  gebrad^t  ^aben ;  id)  erinnere 
an  hk  praftifc^en  @erät§e  unb  SBaffen,  an  bk  SSebftü^le, 
hk  gemufterten  Stoffe  unb  fo  mancf)e§  Slnbere.    Sc^  fagte 
mir  beim  3(nblid^  biefer  ®inge,    ba^  i^re  ^erfertiger  unb 
^efiger  im  9^ücfbli(f  auf  rohere  ^orfa^ren  gemig  meinten, 
auf  ber  §ö^e  ber  Kultur  ^u  fte^en,  juft  fo,   mie  tüix  je^t 
e§  meinen,  nic^t  bebenfenb,  tvk  tt)ir  ben  fpäten  ©nfeln  er* 
fc^einen  tnerben,  wenn  fie  unfern  ^ram  nad^  Sa^rtaufenben 
ausgraben,    ^ie  Sf^elatiöität  aller  ^ulturgrabe  unb  öermeint* 
liefen  ^ulturgipfel  fprang  mir  in  bk  ^ugen.    ^er  @eban!e 
gieng  n:)eiter:  ift  bie  @efd)i(^te  ein  emig  fic^  tnieber^olenbeS 
5luf  unb  5lb  öon  ^ilbungSftuf en ,  fo  fliegt  auc^  alleS  ^or* 
^er  unb  '^adjijtx  ineinanber  unb  e§  ergibt  fid^  nichts  Geringeres 


—     350     — 

alg  bie  Ütelatiöitöt  be§  3 eit begriffe,  ^arau^  ift  bie 
^ebe  be§  Farben  geribun  ^aKar  entftanben.  —  Sßon  ben 
feden  5lnad}rom§men  unb  öon  ©d^er^en  ber  ^(njpielung,  bie 
id)  mir  ertaubt  ()abe,  ift  nad^^er  in  anbrem  ^i^fcimmen^ang 
ein  SSort  gu  jagen.  — 

(5Jute  Suft,  eine  $fat)(borfgef(^icf)te  gu  jd^reiben,  ergab 
fic§  j^on  au§  biefen  ^etrad)tungen.  ©ie  fnüpfte  fic^  noc§ 
an  ein  anbereg  9}^otit).  S[)er  @runb,  toarum  bie  Seute  auf 
<5een  tüo^nten,  lüollte  fid^  unb  n)itl  fic^  befanntlid^  nod^ 
l^eute  nic^t  erje^en  laffen.  (5(^u^  üor  tnilben  X^ieren  unb 
geinben  fonnte  nic^t  ha§>  SO^otit)  fein,  benn  in  norbifc^em 
Mima  froren  ja  bie  @een  int  SSinter  gu  unb  erleii^terten 
baburd^  beiben  ben  Si^Ö'^^Ö-  SBäl^renb  id)  biefe  ^rage  p* 
näc^ft  liegen  lieg,  intereffirten  ntid^  bie  Ueberbleibfel ,  hk 
gu  (5d)tüffen  auf  bie  9leIigion  jener  SSötfer  auff orbern :  §aih^ 
monbbilber,  bie  gunt  X^eit  aui^  ^u^börner  öorpftellen 
fd^einen,  unb  ungefd^Iad^te  mold^ä^nüc^e  giguren.  9^un  be^ 
finben  fid^  in  ber  (Sammlung  neben  ben  gunben  au§  ber 
<Stein§eit  aud^  öiele  3^ii9^^  ^^^  S3ronce^3^^t  ou§  öerfd^iebenen 
©d^ttjei^er^Seen,  SSaffen,  @eröt^e  mancher  5lrt,  (Bdjmnd^ 
fad)en.  @§  !am  mir  ber  @eban!e,  an^unel^men,  bort  merbe 
auc^  bie  9fieügion  gortf(^ritte  in  ber  Säuterung  gemacht 
l^aben,  unb  nun  ber  ©infatt,  einen  (55aft  au§  einem  alfo  in 
ber  Kultur  öorgefc^rtttenen  ^fa^Iborf  in  einer  ©emeinbe 
erfdE)einen  ju  laffen,  bie  in  ber  Steinzeit  ftel^en  geblieben;  e§ 
ergab  fidf)  ein  an^te^enbeS,  betuftigenbe§  ^ilt),  ba§  red^t  tüieber 
auf  bie  S^elatiöität  ber  Qeit  l^intüieg ;  liegt  boc^  eine  ^aral- 
(ele  mit  unferer  5(era  auf  ber  |)anb:  ber  5tufge!Iärtere 
mußte  ben  5ln^angern  be§  bitten  al§  ein  3^^Prer,  ein 


—    351     — 

te|er,  al§  ein  giftiger  Gemeiner  uttb  3roni!er  erf (f)einett ; 
er  mu^te  öerfotgt  tüerben,  mußte  in  ©efa^r  fommen,  §um 
@ (Weiterlaufen  öerbammt  p  n:)erben.  3u  ber  @d)tt)ei§  (ag 
bie  (Erinnerung  an  (Strauß,  an  ben  „güriputfc^^'  na^e.  — 
@efuc^t  irar  ber  Einfall  ma^r^aftig  .ni^t.  Wan  barf  ge^ 
rabe^u  be^au^ten,  ba^  fo  ettt)a§  ben  ^e|ert)erfo(gungen 
fpäterer  Sa^rtoufenbe  gan§  5te^nli(i|e§  in  jener  bunfeln  SSor= 
geit  fel^r  ujo^t  öorfommen  fonnte,  ja  üiellei(f)t  njirffid^  üor^ 
gefontnten  ift. 

3c^  fpiette  mit  biefen  SSorftellungen,  o^ne  baß  hk  Suft, 
fie  au^gufü^ren,  gu  einem  (Sntfc^Iuffe  gebieten  tnäre,  3n= 
gn)ifd)en  tauchte  mir  gan§  außer  ^lif^w^^^^^öi^g  bamit  hk 
Sbee  auf,  ba§  ^ilh  eine§  fonberbaren  ^auge^  §u  entn^erfen, 
beffen  SSerbruß  über  \)k  läftigen  3^fä^^  f  ^^^  ^^^  X^un 
unb  Genießen  be§  äl^enfc^en  gu  freuten  pflegen,  in  fein 
fd^tnebenber  ©ren^Iinie  hi§>  an  ben  SSa^nfinn  ftreifte.  ^a§ 
lag  nun  allerbingS  tauge  vorbereitet  in  meinen  @eban!en= 
gongen.  @d)on  in  bem  Sugenbüerfud^  ber  S^odeHe  (Siorbelia 
l^atte  ic^  ein  Ddginal  feltfamer  5lrt,  beffen  ©ritten  freiließ 
anbere  Söege  giengen,  unter  bem  9^amen  ß^^riftop^  einge^ 
fü^rt.  @§  mag  in  meinem  Sßefen  liegen,  baß  id)  fc^on 
frü^  eine  Steigung  üerfpürte,  ber  ^omif  nac^^uge^en,  bie 
in  f^iefgen)i(^elten  D^aturen  liegt,  ©ettjecft  tüurbe  hk  Steigung 
burc^  3.  $aut§  f)umoriftifc^e  (I^araftere,  burd^  einen  Seib^ 
geber'@d)oppe  (im  @ieben!ä§  unb  im  Xitan),  aber  \vo^ 
nur  gewedt,  eben  ujeil  fie  ba  mar.  ^ie^mal  fottte  benn 
bk  tiefbere^tigte  ^mpfinblid^feit  be§  geiftigen  SJ^enfc^en  über 
bie  (Stöße,  meiere  er  burd^  hk  irrationale,  öon  ber  Statur 
augge^enbe  Äreujung  feiner  Qtotdc  erteibet,  in  ^erfon,  in 


—     352     — 

ber  5^^"^  baroder  ^erföuüd^feit  auftreten.  ^a§  in  biefen 
«Stögcn,  in  biejem  @pucf  be§  ^nrf  eine  ^elt  üon  Ä'omi! 
(gegeben  ift,  bie§  liegt  auf  ber  |)anb,  unb  ebenfo,  ba^  biefc 
Ätonti!  in  beut  ©rabe  jugteic^  Xragif  tüirb,  in  melc^em  bie 
@mpfinblic^!eit  gegen  bie  ftcf)  ergebenben  (Störungen  au§ 
geiftiger  ^iefe,  ou§  innigem  ^ebürfnig  ^armonifc^en  ßebenS 
flieJBt  unb  ba^er  ^um  (55efü^(e  tiefen  Unglürf^  n)irb.  ^ie 
^omi!  ift  §unäd)ft  ©timmung  be§  3itfcf)öii^^^f  ^^^  ^^^  @tör^ 
nngen  beobachtet,  bk  Xragi!  ift  (Stimmung  be§  53etroffenen, 
aber  ber  ^ufc^auer  fü{)It  auc§  biefe  mit :  fo  ift  fie  auc^  feine 
Stimmung.  Mein  ber  leibenbe  X^eit,  wenn  er  pgteic^  ba§ 
Xalent  ber  ^^antafie  befi^t,  niirb  nic^t  blo»  Dbjeft  ber  ^omi! 
fein,  fonbern  aud^  an  i^r  t^eilne^men,  alfo  felbft  aud^  3iif^<^"^^ 
imtragi!omif(^enS^aufpiel  fein  unb  in  bieferinnernSSerbopp^ 
lung  tt)irb  fic^  and)  feine  Befreiung  öolt^ie^en,  nur  nic^t  gan^ 
D^ne  9left,  ba  er  burc^  ben  faft  !ran!^aft  ^o^en  @rab  feiner 
@mpfinbli(^!eit  bo(f)  §u  fe^r  öer^ängt  ift,  um  öößig  frei  über 
bem  ©c^aufpiel  §u  f(f)rt)eben.  3c^  erflöre  hk§>  nä^er  unb 
öerujeife  auf  einen  §  meiner  Sleft^etü,  troKu  ber  S(.  @.  im 
^eime  f(^on  ftedt  unb  gegeben  ift.  @§  ^anbelt  fic§  alfo 
öon  (Störungen,  hk  öon  aujgen,  öon  ber  unbeU)u§ten  Statur 
fommen,  ober  auc^  oon  innen,  fofern  neben  bem  @eift  in 
un§  bie  blinbe  9latur  mo^nt.  Qu  lachen  ift  an  fic^  barüber 
ntc^t§;  fie  n)erben  !omif^  nur  burd^  eine  Unterfc^iebung. 
SSenn  id^  im  ftradfen  @ang  ^um  Qkl  über  einen  Stein 
ftofpere  unb  falle,  n)enn  mic^  mitten  in  marmer  Mebe  ein 
§uftenrei5  über!ommt,  baJB  id)  in  fettfamen  giftettönen  fterfen 
hkiht,  fo  ift  an  ficf)  ni(^t§  ha,  ai§>  ein  9J?enfdj  mit  feinem 
SßoIIen  unb  X^un  unb  ein  Stüd  grobe  Statur,  hk  fid^  um 


—     353     — 

jeneg  nic^t  fümmert,  fonbern  Uinh  ha^m\d)^n[d^xt  9^un 
gebe  hod)  jeher  and)  nur  ein  tüenig  auf  \\d)  jelbft  5Ic^tung : 
er  müßte  ganj  p^antafteIo§  fein,  ujenn  er  nid^t  ben  @tein, 
ben  öerttjünfc^ten  §uften  anfluc^te ;  er  lei^t  alfo ,  genöt^igt 
öon  bem  Qvlq^  be§  @eifte§,  alte»  ^u  befeelen,  ber  ben)ugt= 
lofen  Df^atur,  bem  ©tüd  berfelben,  ba§  i^m  ein  ^ein  ftettt, 
mUm  unb  mfi^t,  türfifc^e  5lbfic^t.  ,(£§  eröffnet  ftc^  nun" 
—  je^t  citire  id)  an§>  §  178  be§  erften  X^eil§  meiner 
5(eft^eti!,  ber  9}?etap^t)fi!  be§  (Sd^önen,  bem  5Ibfc^nitt  t)om 
^omifc^en  —  „e§  eröffnet  fid^  ^ieburc^  ein  @inbli(f  iDie  in 
eine  necfenbe  gtoeite  SJ^ac^t,  meldte  hk  Sßelt  be§  befannten 
öemußtfeing  unb  2ßolIen§  burd^!reu§enb  überall  mit^anbelt" 
u.  f.  XV.  3n  ber  5(nmerfung  tnirb  bort  ber  feine  @a^ 
©te:p§.  (5i^ü|e§  angeführt,  e§  ergebe  fi(^  fo  ba§  33ilb  eine§ 
£ampf§,  eineg  ^riege§,  tüorin  mir  mit  einem  ^ämon  liegen. 
9^un  gebe  man  biefem  unterfc^iebenben,  lei^enben,  perfoni^ 
fi^irenben  ^^antafiefpiel,  ba§>  jeber  lebenbige  äRenfc^  in  fid^ 
felbft  belauf(^en  !ann,  nur  noc^  einen  fleinen  Mnd,  man 
benfe  e§  fid^  nur  um  etwa^  gefteigert,  fo  bajs  au§  bem 
(Spiele  na^e§u  ©ruft  mirb,  al§  glaubte  ber  Geärgerte  l^alb 
unb  ^alb  tnirflic^  an  einen  unter  ber  freu^enben  (Störung 
(auernben  ^obolb,  —  fo  ift  ja  ber  51.  (S.,  fo  ift  ein  gute§ 
X^eil  öon  i^m  fertig!  Wan  fann  e§  fii^  auc^  fo  beutlic^ 
machen:  mir  5llle  benfen  unb  fagen  taufenbmal  M  fe^r 
läftigen  3^iföllen :  e§  ift  boc^,  al»  ob  Dämonen  gegen  mid^ 
oerfc^moren  mären!  Tlan  mac^e  au»  biefem  „51 1§  ob": 
^alb  (Srnft,  mie  bie  alte  3}^t)t^ologie  ganj  ©ruft  an^  5le^n^ 
liebem  macl)te,  —  nun,  fo  l)at  man  ja  ben  31.  @. ! 

3c^  §abe  bie  ©mpfinblic^feit,   um  bie  eg  \id)  ^anbelt, 

SSiidjer,  mteä  unb  9ieue§.    3.  23 


-     354     — 

eine  tiefSered^tigte  genannt;  hk^  9ied)t  erleibet  nun  eine 
^ariürung,  mujg  aber  burd^  bit'it  Trübung  erfennbar  burd)== 
fd)immern.  ^er  90?ann  erjc^eint  bann  fdi^ebenb  an  ber 
@ren§e  be§  Sßa^nftnnS :  fdjtüebenb  nur,  benn  gar  \o  fürc^ter- 
(id)  ernft  ift  e§  i^m  boc^  nii^t,  n)tett)0^(  bod§  fo  ern[t,  bag 
er  \\d)  hnxd)  bie  ©elbfibod^ie^ung  be§  fomifc^en  5(uffaffung§^ 
5l!te§  nid)t  gan§  befreit,  öielme^r  über  ben  traurigen  £'rieg 
mit  bem  SDämonenreic^  bitter  bö§  unb  rec^t  ungtüdüc^  ift 
unb  bleibt.  @r  fpiett  mit  ber  SSorfteHung,  er  erlaubt  ^u 
lad^en,  (ac^t  mit,  aber  er  fpielt  bod)  nid)t  fo  gan^,  er  toixb 
tvilh,  er  tt)irb  unfelig.  ^a§  mirb  freiließ  feinen  ©runb  auc^ 
in  tieferen  @igenfd)aften  ^aben  muffen,  hk  öorau^^ufelen 
finb  unb  auf  bk  id)  erft  nad)^er  eingeben  Xütxbe ;  e§  genügt 
nid^t,  nur  überhaupt  ^u  fagen,  er  muffe  geiftig,  geiftigem 
Seben  gugetüanbt  fein.  5(uf  ber  lädierlid^en  (Seite  feinet 
Sßefeng  liegt  e§  öorerft  gang  na^e,  i^m  ireiter  fo  öiel  (Sigen^^ 
finn  gu  leiten,  ha^  er  ftc^  in  feine  gütion  üerbei^t,  ein* 
bo^rt  unb  fte  mit  @elbftqua(,  obn:)o^(  immer  ^alb  ladienb, 
5U  einem  orbentlid^en  ©tiftem  au§bi(bet.  SDa^  olIe§  ergibt 
ft(^  fo  leidjt,  fo  öon  felbft,  ha^  toenig  begreiftid)  ift,  mie 
Siner  ben  31.  @.  ni^t  öerftel^en  fann.  @i(^  fo  (Sinen  t)or= 
aufteilen,  \)a§>,  foltte  man  meinen,  ift  bod^  fein  ^eyenmerü 
@o  mandiem  beutfd^en  ^opffdiüttler  l^ötte  id;  Suft  gu  fagen: 
ha  öerftünbe  ein  ^rangofe  mic^  beffer,  ber  meig  öom  Guignon, 
öom  Guignolet! 

Unter  ben  Uebeln,  mit  benen  ber  Mann  e§  gu  t^un 
^at,  mu^te  eine§  in  ben  ä)^ittelpun!t  gerüdt  merben,  hk§> 
forberte  ein  befannte§  poetifd^e»  @efe|.  ®er  ^^atarr^  ift 
o^ne  grage  eineg  ber  läftigften,   ha  er  nid^t  nur  hk  %t^^ 


—    355     — 

mung^organe  in  befannter  SBeife  peinigt,  jonbern  auc^  ba§ 
©el^irn  afficirt,  hk  (Stätte  be§  S)en!en§  umttebett,  ha  man 
fran!  ift  nnb  bod^  nicf)t  für  bere^tigt  gi(t,  !ran!  gn  fein, 
ba  enblid§  feine  Sefdimerben  nnfc^ic!(i(^e  ©rfc^einnngen  mit 
fii^  führen.  @ott  er  barnm  ^joetifd^  unbrauchbar  fein?  — 
SDiefe  grage  mag  öorerft  unbeanttüortet  bleiben,  fte  mxh 
aufgenommen  tüerben  mit  ben  angebeuteten  fünften,  hk  i)ux 
noc^  unerlebigt  bleiben. 

9^un  trug  icf)  alfo  einen  fold^en  Äauj  in  mir  um,  brütete 
barüber,  fnetete  baran  ^in  unb  l^er.  SDa  !am  e§,  ba^  mir 
hk  aftjei  ^töne:  ^fa^Iborfgefd^icfite  unb  51.  @.  gufammen* 
fc^offen.  ^a§  gieng  einfad^  §u.  ^er  ^atarr§  tüar  ber 
a^agnet.  3«^  ^aht  oben  gefagt,  ber  ©runb  be§  Sßof)nen§ 
auf  @een  fei  nid^t  er!ennbar,  unb  i^  ^aht  Ueberbleibfet  er^ 
tüä^nt,  hk  auf  9fte(igion:  9}^onb§bienft  frf)Iie§en  laffen,  aud§ 
angeführt,  ha^  rol^e  SJ^oIi^figuren  aufgefunben  finb.  (So 
fta^I^art  njerben  aud)  bie  Pfahlbürger  nid^t  gett)efen  fein, 
ba^  fie  fid^  burd^  bie  ^eui^tigfeit,  hk  Siebet  ber  @een  nic^t 
t)er!ä(teten  unb  üerfi^nupften.  @§  ift  alfo  nid^t  nur  fein 
rechter  örunb  für  biefe  Sßo^nttJeife  ^u  finben,  e§  bringt  fic^ 
fogar  ein  &x\inh  gegen  fie  auf.  §alt!  mie  mär'  e§,  menn 
man  für  bie  guten  Seute  eine  ^fletigion  erfänbe,  meiere  bie 
©rüärung  bringt?  Sie  glauben,  ber  feu(^te  @eenebel  §edfe 
gmar  ^atarr^e  au§,  fü^re  fie  aber  mit  |)ilfe  einer  großen 
9J^onb§göttin  gu  ^eilfamen  ^rifen,  hk  für  ben  gangen  Tlcn-- 
fc^en  mo^It^ätige  SSirfungen  im  ÖJefoIge  :^aben?  SDa§  böfe 
Uebel  ber  ©d§(eimf)äute  fei  gtoar  eigentlid^  2öer!  jenes  9Jlo(d^:= 
mefenS,  be»  böfen  @otte§,  aber  bie  ä^onbSgöttin  befäm^^fe 
i^n  unb  menbe  §um  §eile,  ma§  er  ©d)(imme§  ftifte?  SDa§ 


—    356    — 

9)?otid  tüäre  nörrifc^:  gut,  fo  mug  eg  ein  9^arr  erfuitben 
^aben,  unb  toer  anbete  fann  eg  fein,  a(g  ber  ^.  @.  ?  ^^m 
fie^t  eg  ja  ganj  gteic^,  i^m,  ber  felbft  \o  üiel  öon  ©rippo 
leibet  unb  beffen  ©ebanfen  ft(^  fo  erfinberijd^  um  hk\t 
fnarrenbe  5(nge(  belegen!  5((fo  ^nnftmn:  bem  5C.  (S.  tüirb 
hk  ^fa^(geftf)icl§te  in  bie  ©c^u^e  gefc^oben,  er  mug  ber 
^ic^ter  fein! 

<Bo  toax  nun  ber  ©ntrtjurf  fertig  unb  fonnte  an  hk 
5(u§arbeitung  gegangen  tüerben.  Sd^  tüodte  eigentlid^  einen 
(5cl^er§  machen,  ein  §umoreg!e  fd^reiBen,  e§  follte  tt)eiter 
nid^tg  werben ,  al§  >in  Sa^riccio.  SDag  ^ing  n^ud^g  mir 
aber  unter  ben  §änben,  t)or  OTem  baburc^,  ha^  hk  ^loü)^ 
menbigleit  fi^  aufbröngte,  bem  5(.  @.  me^r  unb  me§r  3üge 
5U  leiten,  fo  bag  er  eine  gan§e,  runbe  ^erföntid^feit  irerbe. 
Tlan  begreift  biefe  D'löt^igung  aug  innerem  ©runbe.  3e 
baroder,  je  fteinlic^er  in  ba§  öerbo^rt,  tnag  aftbere  nid^t 
ber  Stiebe  tüert^  finben,  befto  me^r  mu^te  i^m  anbertüeitiger 
33ßert^  geüe^en,  ja  gerabe  an  biefem  Söert^e,  juft  an  bem 
tiefften  ^emu^tfein  unb  ©efü§(  ber  ^ö^e  beg  ÖJeifteg  mu^te  bie 
©(^neibe  ber  @mpfinblid^!eit  gegen  ba§  läftig  ftörenbe  iöaga- 
teH  gefc^Iiffen  n)erben.  ^er  9J?ann  mu^te  überhaupt  £eben§= 
in^alt  befommen,  erlebt  ^aben,  ^ieleg  unb  @d)tt)ereg.  @o 
gab  e§  benn  me^r  unb  me^r  ^in^u^ut^un,  bie  (SJüeber  beg 
(Sapriecio  ftrec^ten  fic^  unb  naf)men  enblic^  einen  Umfang 
an,  ber  bem  fertigen  opus  ben  Dramen  9^oman  jugegogen 
f)at  —  fe^r  ju  feinem  Ungtüii!  5(m  SD^a^ftab  beg  Sftomang 
gemeffen,  mug  e§  ja  bem  STrmenfünbergeridjt  öerfatten! 
9Jleint  man  benn,  ber  5(utor  triff e  nic^t,  ha^  btefer  ©tief- 
Jiruber  be§  ®po»  ein  breitereg  Sßeltbilb,  eine  reiche  SSielfieit 


—     357    — 

öon  ßi^arafteren,  3#ö^^^"f  @d§trffa(en  öertangt?  —  @ott 
l)a^  2)ing  rubricirt  fein,  tüarum  ntc^t:  S^oöelle?  SÖßeil  bie 
S^obelle  ntc^t  fo  lang  §u  fein  pflegt?  Tlan  nti^t  aber 
^oeften  bod^  nii^t  mit  bem  SoIIftab.  ^ie  9^oöeIle  gibt 
einen  f (^maleren  5(n§fcl§nitt  an§  bem  SeBen,  prägnant  burc^ 
(^^axdtexUlh ,  (Sc^icffalg^Söenbnng  ober  heiht^;  aBer  \)k§> 
„fd^mat"  ift  ein  relativer  Segriff :  n)a§  fd^matift  gegenüber 
bergülte,  bem  fignrenreid^en@efellfd^aft§gemälbe  be§9ftoman§, 
mug  nid^t  an  fid^  fo  ober  fo  fc^mat  fein,  ^ie  9^oüette  l^at 
ber  gezogenen  ßinie  be§  3floman§  gegenüber  ettoa^  ^nn!tnelle§, 
aber  i^r  ^nn!t  fann  anc^  ein  ^rei§  mit  me^r  ober  tneniger 
Labien  fein,  je  nad^bem  fein  (Sentrnm  befc^affen  ift:  (^en^ 
trnm  öon  me^r  ober  toeniger  Sn^alt^tiefe.  SDie  D^oöette 
ift  ein  5tccent,  getnorfen  anf  ein  ©tüc^  Seben:  ber  3lccent 
!ann  gngleic^  Sänge  fein.  —  TlaQ  man  bennoc^  nid^t  tanfen : 
Sflooelle,  fo  fage  man  in^otteg  Dramen:  (5;a|)riccio !  9^nr 
{)offe  i^,  ha^  ber  9^ame  bann  al^  SSejirname  toirb  befunben 
werben,  ba  man  benn  bod^  me§r  ©nttnid Inng  nnb  Drbnnng 
finben  njirb,  aU  ein  ß;apriccio  in  §tu§fi(^t  ftellt. 

@ot)ie(  ^nr  (Sntfte^nng!  9^nn  (£inige§  gnr  (Sai^e, 
tt)obei  ba^  eine  nnb  anbere  fc^on  ©efagte  toieber  auftreten 
mu§,  um  öottere  33eleud^tung  gu  finben. 

Tlaq  mir  hk  befannte  ©teile  in  (55oet^e§  Sßa^r^eit  unb 
^i^tung  a(§  5lnfa|  bienen:  „^ie  n)a^re  ^oefie  !ünbigt  ftd^ 
baburd^  an,  ba^  fie,  al§  toettlii^eg  ©oangelium,  burd)  innere 
§eiter!eit,  burc^  äugereg  Se^agen  un§  öon  ben  irbifd^en 
Saften  §u  befreien  toeig,  bie  auf  un§  brü(fen.  Sßie  ein 
Suftbatlon  ^^U  fie  \\d)  mit  bem  S3a(laft,  ber  un§  anpngt, 
in  l^ö^ere  ^ftegionen  unb  lägt  bie  öerwirrten  Srrgänge  ber 


—    358    — 

®rbe  in  SSogetperfpeftiöe  öor  un^  enttüirfett  baüegeu.  SDie 
munterften  wie  hu  ernfteften  2öer!e  ^aben  hm  gleichen  Qwtd, 
burc^  eine  g(ü«fli(f)e,  geiftreid^e  ©arftellung  \o  ßuft  atSSc^merg 
^u  mäßigen.*  Sin  biefer  ©teile  bebenft  man  nteift  jn  menig 
bte  SBorte  „93a£[aft",  „ernfteft"  nnb  „<B^xmt^",  nnb  jo  öer^ 
langt  man  eine  be§  ßebenS  |)ärten  öertnjc^enbe,  befc^önigenbe 
^id^tung  unb  biefem  35erlangen  ift  hu  ^oefie  jeberjeit  ge== 
fättig  entgegengefommen.  ^ein  3^^if^^f  ^^^  ^^^'i^  ^^^ 
^oefte  ein  gelb  §at,  mo  ber  SnftbaEon  feberleic^t  fteigen 
barf  nnb  foll.  3nt  Slltert^nm  tt)ar  e§  bem  Slp^robite^  nnb 
^ion^fo§'tei§  öorBe^alten ,  nn§  in  eine  SSelt  nngetrübter 
§eiter!eit  gn  fül^ren;  jebergeit  ^at  ha§>  Jsbtjll  im  tneiteften 
(Sinne  be§  SSorte§  9flecl)t  unb  ^fli(i)t,  unfern  ^lirf  in  einen 
Blauen  §immel  gu  rid^ten,  an  tneld^em  bro^enbe  SSolfen 
nur  auffteigen,  um  jc^neE  gu  öerfi^minben.  SGSir  njoUen  unb 
muffen  njollen  bürfen,  auc^  einmal  S8oC(glü(f  ju  fe^en.  SlBer 
mir  erinnern  un§  fd^nell  genug,  ha^  ha%  SeBen  fo  nicl)t  ift, 
unb  e§  n)äre  traurig,  wmn  bem  ^etnu^tfein,  ba§  ftc§  beffen 
erinnert,  bie  tonft  unb  SDid^tung  nid^t§  me§r  gu  bringen 
§ätte,  e§  tüäre  abgefd^madt,  §u  bereifen,  ha^  §ier  öielme^r 
erft  rec^t  i^re  Slufgabe  beginnt.  ^a§  mirb  ja  auc^  gar 
nid^t  beftritten  —  öon  unferer  mobernften  Qtit  nic^t  gu 
reben,  bie  mit  fo  trauriger  SSorliebe  ben  Sf^eig  im  ungelöst 
§äpd^en  fud^t:  eine  ©efc^matfSrid^tung ,  öon  ber  mir  ^ier 
gan§  abfegen  muffen,  um  un§  nic^t  gu  öermirren;  menn 
mir  verlangen,  ha^  ©ruft  unb  ©d^merg  im  ^iib^  beS  SebenS, 
mie  hu  ^unft  e§  gibt,  nic^t  fe^le,  nid^t  meidjlic^  erlaffen 
merbe,  fo  benfen  mir  natürlich  nic^t  an  hu  ^neipgangen, 
momit  eine  faulid^te  ^unft  abgeftumpfte  S^erüen  gmirft  unb 


—     359     — 

reigt.  2(6er  tou  öiel?  2Bte  öiel  ©d^atten?  mie  meit  in  hk 
SSett  ber  Uebet  f)ineingreifen  ?  ^a  beginnt  ber  3^^efpa(t 
ber  9J?einungen.  Ungä^üge,  tt)eit  bie  äRel^r^eit,  geben  ganj 
freunblic^  §n,  fo  üiel  man  mir  mill,  aber  trenn  man  (Srnft 
mac^t:  bann  —  ©c^rerfen,  ©c^auber,  5lbj(^en,  SSerbammnng! 
Sc^  be^au^te:  tnenn  bk  ^nnft  nic^t  me^r,  nic^t  tiefer  @e= 
griffeneg  ^u  löfen,  jd^ärfere  ^iffonanjen  §n  ^armonifiren 
öermag,  a(§  i^r  Sßo^Ier^ogenen  einränmt,  bann  ift  fie  jc^niac^, 
bann  ift  e§  fd^Ied^t  mit  i^rer  ^oten§  beftellt;  tnenn  fie  i^r 
5(nge  nic^t  anä)  gum  $D^i!ro§!op  fct)teifen  barf,  tnenn  man 
i^r  nid^t  gntrant,  ba^  fie  auc^  ha§>  ^aarfc^arf  gefe^ene  ^(einfte 
in  ba^  ßic^t  i^rer  SSerflärnng  §n  ^eben  öermag,  bann  gut 
9^a(^t!  bann  öermag  fie  überhaupt  nic^t§  S^lec^teg, 

treten  tviv  nnr  fogleid^  in  mediam  rem!  gd^  fü^t:e 
bie  fogenannten  üeinen  Uebel  be§  ßeben§  anf,  um  bie  ^ein 
^aih  fomifc^,  ^a(b  tragifi^,  ^alh  in  ^etäd^ter,  ^aih  in  MiU 
leiD  mit  9}ienf(^enf^itffa(  anfgulöfen.  ^a  ^ei§t  e§  nun: 
ba§  ift  eine  Spezialität,  bi(^terifd)er  ^e^anblung  untnert^. 
(Sine  (Spezialität,  alfo  o^ne  allgemeine,  o^ne  immanent  ftim- 
bolifd^e  33ebeutnng?  Sc^  behaupte:  bk  ^latoei  mit  bem 
steinen,  ba§  nn§  qner  'in  ben  SSeg  füljrt,  ift  ein  altgemein 
menfc^lid^e§  Seiben,  ba§>  fc^nurgerabe  anf  bk  furd^tbare 
Sßa^r^eit  fü^rt,  ba^  ber  ©eift,  ber  @o^n  be§  §immel§,  in 
ben  ©taubleib,  in  ba^  ro^e  (SJepuff  ber  ^örpern)elt  gebannt 
ift!  ©0  fte^t  e§  bamit,  ba^  ber  tiefere,  eblere  Tkn\6),  ber 
ä)^enf(f),  ber  ben  3Sert^  ber  Qeit  auf  ibealer  Söage  tnägt, 
fänbe  er  nid^t  Xroft  tnie  in  ber  D^teligion,  in  ber  ^^ilofop^ie, 
fo  in  ber  ^unft,  STroft  im  entlaftenben  Saiden,  im  entlaften^ 
ben  Söettern,  in  ber  fänftigenben  X^räne,  ba%  er,  fage  id), 


l'Si) 


rafeiib  barüber  tüerben  fönnte,  mib  bieder  90?enfc^:  ba§  ift 
ja  mein  31.  @. !  deinen  Pfennig  gebe  id)  eud)  um  eure 
©ebutb,  bie  il^r  meint,  hk\t  ^cli  ber  fleinen  ^ein  fei  nid)t 
wextl) ,  fie  ^um  5(u§gang§pun!t  für  tiefe  ©eelenbetüegungen 
5U  iüä^len.  Sc^  fann  nid)t  glauben,  ha'^  ber  einem  @e= 
banfen  mit  ^euer  na(f)get)t,  ber  ni^t  öor  fii^  ^influd^t, 
j;)enn  im  eifrigen  ßefen  ober  ©(^reiben  gttJei  Slötter  ^u= 
fammen!(eben,  nic^t  au^einanbermoHen ;  ujer  intenfiü  arbeitet 
nnb  will,  ben  empört  ba§  bo§t)afte  Sumpenpa(i  ber  §ärc§en 
in  ber  geber,  ber  Verlegten,  in  il^rem  ^erfterf  üc^ernben 
33Iätter,  ber  SSur^eln,  Steine,  (Schlingen  im  Sßeg,  ber 
Seid)borne,  ber  ^ra^ftac^etn  in  §al§  unb  D^afe.  Sc3^  ttjünfdjte, 
iä)  müßte  in  allen  fällen  fo  gemig,  \)a%  id)  ^e(i)i  ^ahe, 
mie  barin,  ha^  x(i)  biefe  £eiben§form  ^um  X^ema  einer 
SDi(^tung  gemad^t  ^ahe.  tiefer  ©toff  miH  unb  foH  einmat 
be^anbelt  fein,  ^ertnanbteg  ift  üon  me^r  aU  ©inem  §umo^ 
riften  aufgenommen  morben  —  natürtid),  mie  follte  fid;  ber 
§umor,  beffen  ©tement  ja  bie  Ä'reu^ungen  be§  @eifte§  mit 
ben  (Srbärm(id)!eiten  be§  Seben  finb,  ber  §umor,  ber  ja 
ben  einen  guß  im  §imme(,  ben  anbern  im  ^agatett  ber 
®rbe  i)at,  biefen  ©toff,  ben  Stampf  mit  bem  ©taub^Sttom, 
entgegen  laffen !  S.  ^aul  ^at  im  ©ieben!ä§,  ^reubel,  ^a^en* 
berger  3Sermanbte§  be^anbelt ;  e§  märe  namentlid)  auc^  auf 
©terne  gnrüdguge^en,  mollte  id}  33etfpiele  pufen.  5lber  nodj 
feiner  ^at  biefe  Motm  gufammengef aßt,  §um  SDre^punft  eine§ 
fangen  gemad^t,  morin  ber  ^onftüt  in  einfad^er  ^(or^eit 
vorliegt,  b.  ^.  mo  nidjt  etwa  ein  ^erftreuter,  ungefd^idter, 
öngftlic^  beengter,  fonbern  ein  aufmer!|amer,  rüftiger,  frei* 
blidenber  9J^ann  ha^  @efül)l  für  bie  @^ärfe  be^felben  in  fid} 


—     361     — 

au^bilbet,  tüo  bal^er  erft  gan^  gu  Xage  tommi,  trte  menf(^' 
üd^  natürlich,  tüie  ^art  in  Söa^r^ett  ber  Sonflüt  ift.  ^a§ 
Sll^ema  inartete  auf  biefe  ^e^anblung ;  biefem  SBarten  bin  id) 
gerecht  getüorben  unb  tüer  ha§>  t^ut,  ber  Ijai  9^ec^t. 

D^ne  Unfc^idüc^feit  fann  e§  aber  nic^t  abgeben,  tüenn 
man  hk  fogenannten  fleinen  Uebel  al§>  befonbern  ßeiben^^ 
quett  be^anbelt;  ba^er  nur  fogleid^  einSBort  öon  biefem  fünfte ! 

SD^an  ^at  fc§n:)eren  Slnfto^  genommen  an  bem  ©treibe, 
ben  in  ^ürglen  ber  Ä'obolb  eine§  D^ie^rei^e^  bem  armen 
5(.  (S.  \pkit  ^ritüen  ^aben  mid^  belehrt,  hk  ©^ene  jei 
einfad^  efet^aft,  uic^t  fomifd^.  3c^  ^abe  mic^  ha  über 
eine  erbärmüd^e  ©dCitüäd^e  in  ber  5(uffaffung  gu  befd^meren. 
5IIJ0  eu(^  efelt?  3^r  !önnt§  euc^  erfparen!  @§  ift  fd^on 
beforgt!  (Suc^  ift  fd^on  ^uöorgeefelt !  ^er  51.  (S.  §at§  euc^ 
abgenommen,  üormeggenommen;  er  iff§,  bem  e§  fd^on  öor  unb 
bem  e§  für  euc^  efett,  unb  e§  efelt  i^m  me^r  noct)  a(§  eud^, 
er  (ä^t  euc^  uic^t§,  gar  nic^t§  übrig!  Tln^  man  eud^  ben 
^opf  an  ben  D^ren  herumreiten,  um  eud^  hk  5lugen  ba^in 
^u  rid^ten,  tvo^in  fie  gucken  foUen?  3^r  foHt  eud^  in  hk 
(Seele  eine§  eblen,  ^öc^ft  fd^am^aften,  gart  unb  tief  liebenben 
9J(anne§  üerfe^en,  in  ben  5lbgrunb  feinet  Unglüdg,  ha  i^m 
ha^  paffiren  mu^  in  @egenU)art  be§  ftitt  unb  §eig  geliebten 
reinen  2öeibe§,  unb  i^r,  i^r  hk  §ä^Iic^en,  üerfe^t  eud^  in 
ben  Xeller,  trorein  ein  paar  Xropfen  geflogen  finb,  glo^t 
unb  ftiert  ba^inein,  üernjeitt  hahti,  ftatt  öon  ha  im  9^u 
fortjugel^en  jum  TOtgefü^I  ber  ©c^aam,  gum  @efü^t  be§ 
(S(enb§  ber  SJ^enfdj^eit ,  bie  folc^en  ©djanbtribut  an  bie 
9^atur  gu  ga^Ien  §at,  gum  @efül)l  be§  SBe^eg,  ha^  ber 
SJienfd^,  fo  „ebet  burc^  Vernunft,  fo  unbegrenzt  an  gö^ig^ 


—     862     — 

feiten,  in  ©eftalt  unb  33ett3egung  fo  äfjnlic^  einem  ©ngel, 
im  S3egreifen  fo  tifjnüc^  einem  (55ott,  bie  3^^^^^  ber  Sßelt, 
ba§  ^^orbitb  ber  Sebenbigen"  in  feinem  Körper  eine  ^ot^=» 
merfftätte  mit  fid^  umfc^leppt !  Unb  it)r  meint,  bem  ^oeten, 
ber  bieg  SSe^  in  feinem  Reiben  malen  mü,  fei  eg  eine  ßuft, 
im  ^ot^e  gn  tüü^Ien!  2öa§  it)m  ein  9Jloment  ift  in  bem 
boppelten  ®inn :  @e!unbe  nnb :  fortteitenbe^,  hinüberführen* 
be§  TOttel,  ha§>  aufgehoben,  öerfc^munben  ift,  fobalb  e§  feinen 
^ienft  geleiftef  ^at,  ein  §ebel,  ber  einen  5(ugenb(ic!  fungirt, 
mirft,  um  a(§ba(b  ade  ^ebeutung  an  ba§  ^mixttt  (51.  ©.'§ 
(Seelenguftanb)  abzutreten:  ha§>  ift  eud§  bie  ©ai^e  fetbft! 
S^r  bo^rt  euc^  in  btn  ©toff  ein,  ftatt  öom  Stoffe  fortan* 
eilen  gur  gorm,  gum  S3i(be  ber  ©eelennot^,  ber  SSer^meif* 
lung  be§  ^(rmen,  TOtleib^tüert^en,  ber  einen  5(ugenblic!  in 
be§  (Stoffes  ^nei^tfc^aft  ^inunterfinfen  mußte.  3^r  merft 
mir  entgegen:  „gerabe  biefe  ^ned)tf(^aft  tüollen  trir  beim 
^ic^ter  öergeffen."  darauf  ift  oben  geanttüortet  unb  bie 
5(nttt)ort  lautet:  nicf)t  öergeffen,  bettJußt  bleiben,  aber  bie§ 
^emugtfein  öon  feinem  bumpfen  ^rutf  entaften,  unb  @nt* 
(aftung  liegt  hod)  im  TOtleib,  benn  ba§>  Tlitkib  ift  fc^ön, 
liegt  im  Sad^en,  benn  ba§  Sachen  üerftüd^tigt. 

„^ber  bu  l^aft'S  genannt,  ha§>  (Sfel^afte;  gar  nic^t 
nennen  foU  man  e§."  3^  ^CLb'  e§  fo  fi^onenb  al§  möglich 
genannt,  nur  ungenannt  fonnte  i(^§  nic^t  laffen.  Slber  frei* 
lid),  i(^  meiß  ja:  i^r  meint,  man  bürfe  biefe  ^inge  gar 
nic^t  nennen,  „auf  feiner lei  Sßeife,  nid^t  taut  unb  nic^t  teife". 
SBa§  fönnte  ic^  nun  über  biefe  —  Xugenb  ber  mobernen  @e* 
fellfc^aft  fagen,  ba§  id^  nic^t  in  „äl^obe  unb  (s;t)ni§mug"  fc^on 
gefagt  ^abe !  Sott  id)  toieber^olen,  ba^  biefe  ^rüberie  nic^t 


■-     363     — 

ein  ä^ic^en  ber  ©ittlid^feit,  jonberu  ber  ^erborben^eit  unjerer 
3ett  ift,  unb  ba^  e§  ^eigt,  bem  Junior/  nein,  nic£)t  nur  bem 
§umor,  and)  bem  et^ifc^en  ^at^o§  ben  5(6f(^ieb  geben,  menn 
man  i^m  bkit  ^renge  gießen  totll?  @ot(  id)  —  üon  ben 
TOenunb  Pleiteren. §u  jc^toeigen  —  no^  einmal  auf  3-  ^ciul, 
Xiecf,  auf  ©oet^e,  unb  gtüar  nic^t  bIo§  auf  ben  ©oetfje  be§ 
@ö|  öon  S3ertic^ingen,  fonbern  ben  (5Joet^e  ber  Genien,  ber 
oft  jo  pröd^tig  groben  unb  c^nifd^en  ©innf|}rüc^e  ^intoeifen  ? 
Sci^  ttjerbe  mic^  ujo^I  enthalten,  no(^  einmal  tauben  D^ren 
§u  |)rebigen. 

(Sr  toäre  aud^  öon  einer  anbern  ftarfen  gorm  be§  un* 
entbehrlich  §ä§tid^en  ein  Sßort  §u  fagen:  bem  §ö§Iid^en 
furd^tbarer,  graufiger  Strt,  ha^  im  5(.  ®.  oorfommt.  ^ie§ 
ujirb  jebod^  beffer  auf  eine  anbere  ©teile  üerfc^oben. 

9^e^men  toir  nun  auf,  mag  me^rfad^  berührt,  aber  nod^ 
nid^t  eigens  be^anbett  ift:  unferem  Starren  mußten  bebeutenbe 
3üge  geliehen  merben.  (Sd^on  an  ftd§  mar  ha^  ja  eben  mit 
feiner  5(rt  bon  D^arr^eit  gegeben.  @§  ift  ja  ber  ^ontraft, 
moran  fid^  feine  @mpfinblid^!eit  fo  franf^aft  §uf(^ärft.  SSäre 
er  nic^t  fel^r  geiftig  geftimmt,  fo  mürben  if)n  bie  (Störungen, 
bie  aug  ber  ©toffmelt  entfpringen,  ni(^t  fo  fc^redfirf)  be* 
läftigen;  trüge  er  nic^t  in  ft^,  ma§  ein  Tlann  biefer  S(rt 
immer  in  fid^  trägt,  einen  ^öd^ft  ausgeprägten  @inn  für 
äufammen^ang,  fo  mürbe  er  bie  treugungen  jebeS  3^^^ 
fammen^angg  burc§  hk  TlMen  be§  queren  ä^f^^^  '^^f  ^^^ 
(eid^te  Sld)fel  nehmen,  mie  hk  gemö^nüi^e  9J^enfc^enart, 
bie  feine  3^^f^^^i^i^i^9  f  Unterbred^ung  fü^It,  meil  fie  feine 
(Sammlung  fennt.  (Sagen  mir  fur§:  ber  9J^ann  geprt  ju 
benen,  hk  ein  tiefereg  iöebürfni^  ber  §armonie  füt)(en,  a(g 
ber  SD^enf^enfd^Iag  ber  SJ^e^r^eit. 


—     364     — 

®ag  ift  benn  nun  genauer  gu  nehmen,  in  bie  gange 
^omprejion  gu  »erfolgen.  (SoId)e  Staturen  ftnb  fenfibel 
angelegt,  nert)ö§,  barum  aber  nod)  ntd^t  !ran!^aft  neröög, 
unb  rva^  fie  neröö§  empfinben,  n)irb  fc^netter  al§  bei  anberen 
in§  Söetüugtfein  geleitet  unb  finbet  im  öJe^irne  eine  ^en!< 
neigung  öor,  bie  gteic^  fc^nell  bereit  ift,  au§  läftig  (Smpfun* 
benem  büftere  allgemeine  S3etrad^tungen  auszubrüten.  Wau 
beobachte  bod)  bie  leidfite  SO^ittelUjaare  ber  HRenfd^^eit !  S^re 
9^ert)en  finb  n)o]^(  prter,  bod^  ni(i)t  fo  gang  rinbslebern, 
um  an  3"9W  \^^  ^^^^  h^  berfälten,  aber  fie  geben  nid^t 
5Ic^t  barauf  unb  öerinunbern  fid)  ben  anbern  Xag,  tt)0  fie 
ba§  nur  gefangen  l^aben  mögen,  ba§  i^nen  hie  Singen  brennen, 
bie  9^afe  ^euer  fpeit  unb  ber  ©d^Iunb  §0(5  fögt.  SDa  fi^t 
©iner  am  offenen  ^enfter  im  ©ifenbal^nn^agen  gegen  ben 
äöinb,  ber  i^m  in  Singen  unb  9iad)en  me^t,  er  blinkt,  lauftet, 
faßt  il^m  aber  nic^t  ein,  ha§>  ^enfter  gu  f fliegen,  ba§  er 
felbft  aufgeriffen  'i)at;  ben  anbern  SJ^orgen,  tt)enn  er  im 
^atarr-^fieber  liegt,  eine  Slugenentpnbung  ^at,  mirb  er 
fragen :  ei,  tüo^a  mag  ic^'S  tno^I  ^aben  ?  D,  e§  gibt  Wen^ 
f^en,  man  fonnte  i^nen  SBafen  in  ber  ^opf^ant  fted^en,  fie 
merfteng  nid^t!  (S§  ift  öorgüglid^  hk  liebe  gugenb,  meldte 
\)a§>  immerhin  fraglid)e  @Iüd  biefer  33Iinb]^eit  geniest ;  man 
braudit  Qeit,  hi§>  ^erö  unb.  ^etnu^tfein  gn  ber  ^ilbung  ge= 
langt,  njelc^e  bie  Mar^eit  mit  bem  ©lüde  ber^Iinb^eit  be^al^It. 

^a§  §elle  be§  S3etr)u§tfeinS  in  biefem  SO^anne  ni(^t 
auf  Soften  ber  ^^antafie  ge^en  burfte,  öerfte^t  fic^  unb  ift 
fc^on  früher  gefagt ;  ^^antafiebi^tung  ift  ja  fein  mt)tfj{fd^e§ 
SBefeelen  beS  Dbjeft§.  D^ne  biefe  StnSftattnng  ^ätte  i^m, 
öerfte^t  fid§  ebenfalls,  aud^  bie  ^fa]^(borfgef(^id}te  nid^t  unter* 


—    365    — 

gefc^oben  merben  fönnen.   (^in  imglücfüc^er,  nic^t  gan§  jutn 
^eiterfreien  ©d^affen  gebie^ener  ^oet! 

^ie  §elle,  hk  5(ufmer!^am!eit  auf  fic^  jelbft,  ba§  tnt!ro§^ 
fopijc^e  @e§en,  bie  ^ettJU^t^eit  überhaupt,  führte  nur  gau^ 
gerablinig  bagu,  aud^  einen  Genfer  au§  i^m  §u  machen.  @r 
burfte  unb  jollte  ein<BtM  öon  einem  ^f)tIofop§en  nierben; 
bie  ^inge  betrai^ten  im  2i(^te  be§  ^gemeinen ,  öon  ber 
|)ö^e  ber  Sbee,  ba§  Seben  tief  nehmen,  tief  in  fid)  öer* 
arbeiten  unb  SSa^r^eiten  au§  biefer  5Irbeit  jie^en:  ba§ 
mu^te  fein  ^rieb  unb  ^rang  fein,  ^ie  9^atur,  au§  bereu 
blinbem  ©d^oge  un§  hk  ro^en  ^i^f^^^f^^^e  fommen,  ift 
biefelbe,  hk  ha§>  menfd^Iic^e  §irn  bilbet,  mo  t)k  ©ebanfen 
n)o§nen,  hk  hnxd)  ebenbiefe  ©tö^e  fo  graufam  burc^riffen 
tüerben:  ba^  fü^rt  mitten^inein  in  ha§>  SBelträt^fel ,  in  hk 
innere  (Sin^eit  aller  ^inge  unb  ben  Sßiberfprud^  in  biefer 
©in^eit.  Su  biefe  bunf(e  Xiefe  mu^te  mein  'ä.  @.  ben 
®en!erb(id  richten,  bann  erft  tüar  er  intereffant,  bann  erft 
f)atk  er  ben  magren  ^ern,  um  eine  gan^e  ^erfönlid)!eit 
§u  fein,  bann  erft  tt)ar  ba§  SE^^ema  in  feinen  (e^ten  ÖJrunb 
öerfolgt,  ^atte  ha§>  gan^e  33ilb  fein  punctum  saliens.  — 
®er  ^enf^ug  mu^te  nun  naturgemäß  aud^  ein  Qn^  ^um 
6t)ftematiftren  fein,  UJobei  aber  ebenfo  naturgemäß  hk  ^^an= 
tafie,  gu  närrifc^en  (Srbid^tungen  geneigt,  tük  fie  einmal 
ift,  fic^  gritten^aft  fpinnenb  einmifi^en  tt)irb.  (Sitt  ganzer  unb 
eigentlicher  ^^i(ofop§  burfte  31.  @.  tro^  bem  tiefen  '^tnh 
trieb  nic^t  fein,  baran  mußte  iljn  fc^on  öorn^erein  bk  Seb= 
Ijaftigfeit  feiner  ^^antafie  ^inbern.  Unb  ^ierau§,  an^  bem 
^ufammenfein  biefer  entgegengefe|ten  Gräfte  mu^te  fic^  nod^ 
eine  ttjeitere,   befonbere  Ouelle  be§  Unglüd§  ergeben:  ber 


—     366     - 

Wann  Hegt  nic^t  nur  im  trieg  mit  bem  Dbjeft,  jonbern 
and)  mit  fid^ :  ^enftdent  unb  $^antafieta(ent  öertegen  ein= 
ouber  bie  S3a^n,  er  mei^  e§,  unb  bie§  bringt  einen  tragifd^en 
3ug  me^r  in  fein  Seben. 

SDie  9^ert)ofität  burfte,  njie  j(t)on  gefogt,  feine  ©c§tt)äc^= 
lic^feit,  nid^t  üon  ber  ^^fterijdien  %xt  fein.  ®arum  nid^t,  tt)ei( 
ber  ttjunberlid^e  ^l^antafie^TO  feiner  5Dämtnten*9}^t)t§oIogie  gu 
einem  guten  Xl^eit  aug  bem  energifc^en  S(ffe!te  be§  Qdxn^ 
über  bie  peinlichen  SebenSftörungen  entf|)ringen  mu^te. 
3)^annl)aft  affeftöoll  mu^te  ber  S^arafter  gel^atten  irerben. 

3ßa§  fottte  fein  ©taub,  fein  SebenSgefd^öft  fein?  9^un, 
t)om  oben  ©efagten  war  e§  nur  ein  Keiner  ©d^ritt,  i^n  §u 
einem  fRegierungSbeamten  §u  mad^en,  beffen  ^ienft  nid^t 
^um  fleinften  Streite  ^olijei  ttjar.  3d^  fann  mid)  nid^t 
überzeugen,  ha^  bie§  ein  SSiberfpruc^  fei,  tvk  i^n  bie  poetifd^e 
Sogi!  nict)t  erlaubt.  3ft  e§  falfd^  gegriffen,  rt)enn  id)  f(^Iie§en 
laffe,  feine  2öut§  gegen  ha^  „Dbjeft"  !omme  aud^  ba^er, 
ba^  er,  gett)o!^nt)  mit  ftraffem  ^efe^l  Drbnung  §u  l^atten 
unb  burc^  5(mt§mac§t  bem  33efe^I  9^ac^brutf  §u  geben,  bie 
^obolbftreid^e  be§  S^f^^^  mefenttid^  aud^  al'§  5(ufle^nung, 
SDiSjipüntofigfeit,  öerruc^te  Unbotmägigfeit  betraute  unb  e§ 
nidf)t  ertragen  fönne,  t^a^  er  ^iegegen  nic§t§  t)ermag,  ^ier 
unmäc^tig  gufe^en  mu^?  ^ie  9^eröen=@mpfinblic^!eit,  feine 
^lufmerffamfeit ,  bie  überleite  ^etüu^t^eit  ift  pgleid)  aud^ 
männli(^  ftarfer,  empörter  Drbnunggfinn.  3d^  ^ahe  hierüber 
einen  SBin!  gegeben  Z^.  2  @.  35  {^tüeite  5Iuf(age).  —  (Sollte 
baburd^  bie  ^Imt^fü^rung  unbenfbar  toerben?  33.  5tuerbad^ 
behauptet  e§.  3(f)  glaube:  nur  bann,  wenn  man  öergigt, 
ha^  hk  ^^antafiegrille  l^alb  unb  §alb  bod^'  nur  freies  (Spiel 


—    367     — 

ift.  SSermöge  beffen  taxm  er  fie  jetreUig  and)  Bejtüingen, 
^urüdftellen.  3Bi)  e^  ^eigt:  ®tenft!  ha  fann  er  tüürgen, 
fc^tucfen.  —  3ii^  ©traffen  unb  ©trammen,  ^efe^Ienben  in 
feinem  Sßefen  ftimmte  eg,  tüenn  er  eine  Qdt  ©olbat  ge= 
ujefen  ujar;  ein  SJ^otiü,  ba§  übrigen^  no^  anbere  ßJrünbe 
Bebingten,  hk  in  ber  gü^rnng  ber  gaBel  liegen,  tno  man  fie 
fud^en  mag  unb  leidet  finben  tnirb. 

(Sinen  fo  mannhaften  unb  hod)  fo  guten  SJ^enfc^en  an^ 
al§>  Patrioten  §u  d^arafterifiren  n)ar  nur  gan^  natürlich  ge^ 
geben.  Sßibmet  er  fii^  ber  §ö(^ft  §ugefpi|ten  ©ubjeftiöität 
5um  Xro^e  bem  ^gemeinen ,  bem  Dbjeftiöen,  ift  er,  ber 
§öct)ft  moberne  ä)Zenfct),  barin  antü,  (ebt  er  §ubem  mit  feinem 
teufen  im  ©rogen,  im  @anjen,  ift  hk§>  SDenfen  aber  !Iar 
genug,  um  §u  ernennen,  mie  üerfe^rt  ber  ^o§ntopo(iti§mu§ 
ift,  ber  ba§  eigene  SSoI!  überfpringt  unb  ben  D^ationaliSmu^ 
au^fi^liegt,   fo  tnirb  biefer  Qvlq  ja  ujo^I  in  Drbnung  fein. 

5Da  ift  nun  aber  noc§  ber  befonberg  tnei^e  ßug  ber 
Silier  liebe,  ^ann  biefer  ^ufammenge^en  mit  bem  strengen, 
^oligeiüc^en,  @oIbatif^en,  ber  Eingebung  an  ba^  &vo^e,  an 
(Staat,  öffentlii^eg*  Seben,  9}Jenf(^^eit ?  3c^  benfe:  frei= 
lic^,  fe^r  ino^t.  Wan  fann  bod)  tvd^l  ftar!  unb  nad)  anbrer 
(Seite  fe^r  ujeid)  fein,  ^eini^  bann  üor  5lIIem,  n:)enn  man 
aud^  ^^antafiemenfc^  ift.  ^^antafie  ift  boc^  nid)t  nur  &ahe 
ber  ©rfinbung,  fonbern  ebenfofe^r  ber  §ineint)erfe|ung  in 
5(nbere§.  9}^enfct)en,  bie  nid^t  begreifen,  ujarum  man  fic^ 
(iebenb  für  ha^  X^ier  intereffirt,  finb  öor  5(IIem  p^antafielo§, 
fie  finben  in  ber  X^ierfeele  nid^t  hk  ^orftufe  ber  DJZen* 
fc^enfeete,  fie  Vermögen  ni(^t,  i^r  biefe  unterzulegen,  i^nen 
fie^t  ni^t  ha^  SO^enfc^enUertnanbte  au§  bem  X^ier  entgegen, 


—     368     — 

ba^er  §a6en  fte  auc^  feineu  §umor  für  biefen  „Q^xm^md)^ 
bar",  benn  ha^  X^ier  tnirb  lüejentürf)  and)  fomijii),  toenn 
man  e§  auf  einen  9J?enfc§en  anfielt.  —  'änd)  ber  jDenfer  in 
%.  @.  ift  ^iebei  bet^eiligt;  er  ftubirt  ba§  X^ier;  tt)ie  mag 
man  ha  ^ö^uifc^  üou  „§unbe'5tne!boten"  reben!  —  Sc§  ^abe 
meinen  SO^onn  an  biefem  ^ug  untergel^en  (äffen.  SBirb  man  Ut^ 
nid^t  angemeffen  finben?  (£r  pafft  boc^,  meine  ic^,  in  ein 
tragifd^e^  Seben.  Qn  &xvinht  ge^en  nic^t  burc§  eine  fdjmere 
(S^ulb,  nic^t  hnxd)  Dpfertob  für  ©roges,  |)ei(ige§  biefe 
©d)ulb  fü^nen  bürfen,  fonberu  burc§  einen  Qn^  ber  SBeid)^ 
§eit,  metdier  jroar  gut  unb  fc^ön,  aber  auf  einen  @egen^ 
ftanb  gerid^tet  ift,  ber  gegenüber  großen  Qwtdtn  a(§  !(ein 
unb  nebenfäc^Iic^  erf c^eint :  ^at  e§  nid)t§  traurig  9lü()renbe§  ? 
^ann  e§  nid^t  an  2B.  %eU§>  ^ob  erinnern,  mie  biefer  i^n 
ber  (Sage  na(^  erlitten  §at,  al§  er  ein  ^inb  au§  bem 
(Sc^äd^en  rettete? 

©c^mere  ©c^ulb :  ba§  fü^rt  junäc^ft  auf  (Sin^art^  ^er=* 
irrung  in  unn)ürbige  Seibenfi^aft.  SDag  id)  il)n  affeftöotl, 
^eife  ^aben  n)o(lte  troi  bem  Ueberfd)u^  öon  S^euju^t^eit, 
unb  ba^  ^eibe§  pfammenge^t ,  ift  oben  gefagt;  ba^  ein 
9J^enfc§  üon  eblem  @eift,  eine  fdjam^afte  SJ^anneöfeele  ha^ 
hinein  fallen  fann,  ift  eg  nid)t  menfd^Iid),  SJ^enfc^enart  unb 
9)?enf c^enf (^idfal  ?  —  Unb  nun  \)a§>  ©raffe  feiner  nächtlichen 
%^at :  ber  jtüeite  groge  §auptt)orn)urf,  ben  man  öom  (Biant)^ 
punfte  behaupteter  Sf^ein^eitSgefe^e  erhoben  ^at.  ®ort,  in 
bürgten,  ein  fomtfc^  §äglic()eg,  ^ier  ein  ernft,  furd^tbar 
§ö6Iic§e§  unb  htiht  ge^en,  fo  ^eigt  e§,  gu  tüeit,  bleiben 
a{§>  unöerbaulid^er  ©toff  im  3}?agen  liegen.  SSon  jenem  ift 
bie  ^f^ebe  gemefen,  für  biefe§  fpred)e  id)  mit  gleich  gutem 


—     369     — 

@ett)iffen.  'Se^e  man  fid§  bie  <Badi)^  einmal  öorerft  nad^ 
üortöärtg  an.  ^er  infernattfc^e  ^raum  am  @d^(u§,  biefe 
^ööifc^e  ^ijion  öoll  XobeSbangen  tft  ni(i)t  motiöirt,  fallt 
alfo  n)eg,  trenn  id)  hk  eMerregenbe  Unt^at  tnegne^me;  gu 
btefem  ©d^anerbtlbe  gehört  untrennbar  ha§>  ^ranbmarfmal 
auf  ber  (Stirne  be§  bämonifc^en  ^raumtüetbg,  e§  fällt  mit 
bem  UeBrigen.  ^iefe  @ntfe|engtr)e(t  ift  bie  golie,  auf 
tüeld^er  tüie  ein  reiner  Diamant  ßorbelia  glänzt,  ber  goüe 
ift  bann  bie  boHe  ^raft  i^re§  tüirfamen  ^un!e(§  entzogen. 
3d)  barf  atfo  and)  ^m  ben  erfd^rocfenen  tt)eid^en  ^er^en 
gurufen:  t)ortt)ärt§  fe^en!  nid^t  am  @toff,  nic^t  am  ©injel^^ 
hilh  l^ängen  bleiben,  fort,  tüeiter,  fort  gu  biejem  Sict)tbilb! 
—  9^un  aber  aud^  nad§  rüif roärtg !  ©in  Mann,  bem  e§  ein 
(Srnft  ift,  feine  @eele  rein  gu  ermatten,  öerfätlt  in  ente^renbe 
Seibenfc^aft;  mit  innern  ^orttjürfen  lange  fruchtlos  fämpfenb, 
fic^  loSringenb,  bann  rü(ffäEig  entbec^t  er  burd^  ein  fred^ 
frit)ole§  Sßort  auf  einmal  erft  ben  ganzen  5(bgrunb  feiner 
©d^mad^,  eine  äJ^ifc^ung  öon  (S!el  an  fid^  felbft,  SSut^  gegen 
fic§,  @!el  aud^  an  ben  ©c^ulbigen,  2Sut^  gegen  bie  @c^ul= 
bigen  überftür^t  i^n,  fie  mirb  ^u  falbem  SSa^nfinn:  ift  e§ 
nid^t  menfd^lic^,  ha^  ein  milbeg  S3ebürfni6  ber  ©ntlabung 
nac^  außen  fid^  einftellt?  Unb  ba  e§  ©^mac^  tüäre,  am 
j^toac^en  Sßeib  fic^  mörberifd^  gu  vergreifen,  ift  e§  ni^t 
begreiflicl),  ha^  nun  ha§>  fod^enbe,  fiebernbe  §irn,  nic^t  be* 
benfenb  bie  noi^  größere  ©d^mac^,  ha§>  unnatürli(^e  S5erge^en 
am  Seid^nam  be§  fc^änblid^en  9J^itf(^ulbigen  ausbrütet?  Unb 
bie§  alles,  um  nun  erft  red^t,  nun  erft  unerträglich  fid^  öor 
fid)  felbft  5u  entfe^en,  öon  @!el  an  fic^  felbft  gefd^üttelt  §u 
werben?  9^un,  unb  ebenbieS  fü^rt  ben  ^lic!  mieber  öormärtS, 

SBifcfter,  2{Ite§  unb  9ieue§.  3.  24 


—     370     — 

auf  bie  ßinie  ber  S3etrad)tung ,  bte  t^  öorangefdjicft  ^ahe, 
auf  ben  grauenüollen  Slraum,  unb  x6)  fe^e  noc^  ^in^u,  \)a^ 
aud^  ba^  Sieb:  „D,  bu  bift  gut"  bie  ßabung,  bie  eg  bringt, 
an^  bem  ©egenfa^  gegen  biefe  (Sc^auertrelt  fcf)öpft.  dJlan 
mug  eben  oft  ©efü^Ie  reiner  Suft  um  Unluft  einlaufen,  mit 
bem  treuem  ^rei§  be§  @rauen§  be^a^Ien. 

3dö  ^dht  immer  gemeint,  ber  51.  @.  fottte  ben  £efer 
bauern  unb  tüieber  bauern,  bie§  folle  hk  ©runbempfinbung 
fein.  @r  ift  tragifd^  angelegt,  fein  ßeben  mu^  tragif(^  öer* 
laufen.  5(u§  me^r  al§  (Sinem  (55runbe.  SDer  erfte  üegt  in 
feinem  Sßefen,  trie  e§  an§>  Söiberfprüd^en  gett)i(f elt  ift ;  einem 
fold^en  (S(f)iefgen)ide(ten  fte^t  e§  ja  mo^(  aud^  an,  Unglüd  ju 
l^aben  im  @ro§en  tnie  im  Meinen.  2Bie  feine  (Seele  im 
Snnerften  befc^affen  ift,  §eigt  feine  ftttte  2khe  ^u  ß^orbelia. 
9}?an  erfennt  boc^  ben  9[)^enfc^en  au§  bem,  tva^  er  tüünfd^t, 
tt)a§  er  liebt,  was  er  üere^rt.  ^ere^rt  er  ein  öor^ügüd^ 
reines,  lauteres,  gutes  Sßeib,  fo  tüivb  ja  feine  ©eele,  tnenn 
aud^  getrübt,  bod^  im  ^erne  rein,  (auter,  gut  fein.  Unb 
i^m  ift  befd)ieben,  fie  aU  "iO^eih  feineS  ^reunbeS  §u  finben. 
@(^ein(iebe  mit  bem  ®nbe:  ^er^tüeiftung  ift  i^m  üollauf 
gen:)orben,  hk  ma^re  Siebe  fommt,  rettet,  §eilt  i^n  unb  bleibt 
l^offnungötoö.  ©o  ftreng  rein  ift  fein  ©efü^I,  ba§  er  fd^mer^^ 
öott  ben  tiefen  SSunfc^  ^urüdbrängt,  auc^  nac^bem  (S^orbelia 
Sßittrae  gertjorben:  er  ^ält  i^n  für  ^erge^en  am  lobten, 
als  lebte  er  noc^  ober  als  toöre  er  fein  33ruber  gen)efen 
unb  ^unb  mit  feiner  Sßittioe  etrtiaS  tvk  3nceft.  2Bie  ftarf 
ber  Söunfd^  ift,  §eigt  ber  Stuf  tritt  mit  ßorneüa  in  @öfd)enen; 
biefe  Staüenerin  ift  einfach  eine  ©tatiftin,  bk  ic^  brandete, 
um  einen  iöüd  in  bk  eingepreßte  Seibenfd^aft  ^u  öffnen. 


—    371     — 

@enug  ^^erüber,  unb  nun  bie  ^rage,  oB  btefer  ^.  (S. 
ein  mögltc^eg  Sßefen,  oB  er  nid^t  au§  §u  ötelen  @igenf(^aftett 
jufammengefe^t  ift?  3^^  jage:  er  !ann  fein,  njeil  er  naiö 
ift,  benn  bie  9^atur  binbet  ^ufammen,  mag  nnöereinbar  fc^eint. 
SBte?  biefer  in  fid^  gefpallene,  öom  ^en!en,  t)on  §u  üie( 
^en!en  bnrc^jönerte  SO^enfd^  naiö?  3a,  id^  tüage,  id^  bin 
\o  ftot§,  e§  an  Be§au|)ten:  er  ift  naiö  tro|  adebem. 

3ft  er  e§  tro|  allebem,  fo  barf  id^  üieHeic^t  and^  l^offen, . 
er  fei  Bleibenb,  fe|e  fic^  al^  Xt)|}n§  feft  im  @ebäd)ni^  aller, 
bie  i^n  öerftel)en. 

Unb  bieg  fü^rt  nnn  jn  einer  anbern  ©eite  meiner  ^e^ 
leud^tnng:  ^ur  eigentlichen  ^unftfrage. 

(getbftentän^ernng  ift  @efe|  ber  ^unft.  (Sie  ift  bir 
ni^t  gelnngen,  rnft  eg  mir  an§  allen  Men  gu,  alter  ego 
ift  bein  5t.  @.  1  —  '^aM  bin  i^  in  faft  fomifd^er  Sage.  §olb 
t)erf(^ämt  ptte  ic§  p  fagen:  bann  tüerben  ja  anc^  alle  hk 
eblen  güge,  bie  id)  bem  ^an^  geliehen,  mir  gut  gef (^rieben; 
unb  ha  e§  bod§  ^ugleid^  ^ei^t,  in  feinen  närrifd^en  Bügen 
fei  ber  51.  @.  eine  ^arüatur,  alfo  ettt)a§  UebertriebeneS,  fo 
t^äte  e§  ni^t  tne'l^,  bag  ber  5lutor  aud^  md)  biefer  (BeiU 
mit  feinem  (SJef(^öpf  ibentifd)  fein  fott,  benn  er  bürfte  ah^ 
gießen,  tna^  übertrieben  ift,  unb  übrig  bliebe  eine  öer^eil^^^ 
lid)e  @(^rulle,  tnelc^e  jene  eblen  (^igenfc^aften  nic^t  öer^ 
bunfelte.  ^0($  ba§  ift  ^egriff^fpielerei !  Saffen  tt)ir'g  unb 
ge^en  gerabe^u. 

3m  aUgemeinften  (Sinne  be§  3Borte§  gibt  ber  $oet  in 

■feinen  @efd^ö:pfen  immer  fic^  felbft.    5lud^  mag  feiner  ^erfon 

gana  fremb  ift,  ift  er.    2öa§  er  nid^t  ift  unb  in  fid^  erlebt, 

lebt  nid^t  in  feinem  ®ebicl)te.    SDie§  gilt  nun  in  gtnei  fe^r 


—     372     — 

uerfdjiebenen  iöebeutungen ,  einer  meiteu  unb  einer  na^en. 
(5e(bfterle6en ,  (Selbftfein  kbeutet  nnr  lebenbigeä  ^erfe^en 
überoll  ba,  n)o  ber  'ipoet  ^af einsformen  fd^ilbert,  bie  offen* 
bar  nid^t  er  finb.  @r  füf;lt  fic^  in  hk  unbefeelte  Statur 
ein,  er  öerfe^t  fid)  in  frembe  (Bitten  unb  S^araftere.  (So 
weit  ge^t  bie§  ^erfe^en,  ^a^  er  einen  SöfetDi^t,  einen 
9iic^arb  III.,  einen  9J?af bet^  fc^ilbert,  aU  §ätte  er  in  fid) 
^erlebt,  me  eS  bem  ^erbred^er  öor,  in  unb  nac^  bem  ^er- 
brechen 5U  Tlnti)  ift.  ^a§  fönnte  er  nid;t,  menn  nidjt  in 
jeber  3)^enfd)enfeele  hk  SJ^öglic^feit ,  ber  Äeim  üon  allem 
@d)limmften  tüie  33eften  läge ;  in  biefen  Ä^eim  legt  fic^  feine 
^^^antafte  unb  entnpidelt  i§n  in  freiem  (Sd^einbilb,  beffen 
innere  Söa^r^eit  mit  fd)lagartiger  ^raft  toirft.  @g  ift  öolle 
8elbftentöu^erung,  aber  in  bem  gang  ^inauggefteEten  iöilbe 
fpürt  jeber  eben  ha§>  (Selbft,  ha§>  fid^  gang  hineingelegt  unb 
bann  gang  l)inau§geftellt  ^at.  —  5lnberen  ©ebilben  fe^en 
mir  bagegen  leicht  an,  ha^  beg  ^id)terg  @elbft  in  gang 
anberem,  engerem  (Sinn  i^nen  intDO^nt.  Söenig  @efü^l§- 
rapport  mügte  §aben,  wer  e§  einem  ^amlet  nic^t  anfpürte, 
ba§  ber  ^id)ter  felbft  gang  anberS  in  i§m  ftedft ,  als  in 
jebem  anbern  feiner  §elben.  Gelegentlich  fei  ^ier  gefagt, 
ha%  mir  längft  m6)t  me^r  genügt,  tuaS  ic^  bisher  über  ben 
§amlet  gefc^rieben  liabe.  §amlet  leibet  nur  unter  anberem 
au^  an  ber  Stefleiion ;  fein  Seiben  ift  t)a§>  (5Jenie.  (SS  gibt 
Genie  in  öielen  «Sparen,  wo  man  meinen  fottte,  ber  SSer*» 
ftanb  t^ue  alleS,  eg  gibt  tüiffenfdiaftli^eg,  pra!tifd^e§,  g.  33. 
Staat^manngenie;  in  biefen  gormen  ift  hie  ^^antafie  2öeg* 
geigerin,  Deffnerin  beg  Slidg,  im  SBerfe  felbft  tritt  fie  hie 
3iolle   an  ha§>  5)en!en  ab.     §amlet  leibet   am  Genie   im 


—     873    — 

engeren  @inne,  njo  bte  ^^antafte  gan§  Beftimmenb  ift,  fagen 
toir:  ^^antaftegente ,  unb  bte§  mit  allen  31^9^^^^  ^^^^^ 
jold^en  ßompleiion,  —  er,  ber  bei  aller  fittlid^en  Empörung, 
hk  er  aU  l^öd^ft  etl^ifd^  geftimmte  9^atur  in  ficf)  trögt,  grunb^ 
nüchtern  jein  müßte,  nm  angemeffen  gu  l^anbeln.  ©^a!e§' 
:peare  l^at  fic^  gefragt:  tüie  gienge  e§  unfer  @inem,  tüenn 
i^m  eine  5lufgaBe  tüürbe  tüie  htm  bänifd^en  ^rinjen?  unb 
er  '^at  fid^  geanttüortet:  fürd^terlic^  unb  erbärmlid^!  ju  einer 
l^albtüal^nfinnigen^^antafie^Unrul^e  mürbe  mi(^'§  auffd^eud^en! 
Sn  Söi^garben,  in  SSuIfanau^brüc^en  berebter  fittlic^er  SBut^, 
in  (Seufzern,  ©(^tüermut^^tröumen  unb  bann  tnieber  blutig 
graffen  Silbern  toürbe  i^  mein  geuer  üerjprü^en,  öerfd^iejgen, 
öer^aud^en,  am  unred^ten  Ort  graufam  l^aubeln,  ben  redeten 
SD^oment  üerjappeln,  aU  lä^erlic^er  bofer  9^arr  umgeben,' 
öerad^tet  unb  gefürd^tet,  fd^ulbig  toerben,  tief  fd^ulbig,  t)k 
'^a^e  gegen  mic§  ^erau§f orbern ,  mo  id)  (S^ulb  ftrafen 
foUte,  unb,  trenn  e§  febr  gut  gienge,  im  testen,  fpäten 
5lugenbticf   an§   Qid  ^in  nid^t   fc^reiten,    fonbern  fatten! 

—  5Die§  eine  Slubeutung ,  nod^  feine  9^a(^tt)eifung ,  fotd^e 
gehört  md)t  l^ie^er.  —  Unter  mobernen  ^eifpielen  befonberg 
intimen  35er^öltniffe§  ^ujifd^eu  SSer!  unb  ^ic^ter  brängt  ftc^ 
auf:  hk  Seiben  be§  jungen  Sßert^er.  2öa§  er  felbft  ge== 
tiefen  unb  gelitten,  —  nein!  leibet  unb  ift,  f(^reibt  ftc^ 
ber  SDtd^ter  üon  ber  (Seele,  im  ©d^reiben  fid^  t)on  biefem 
©ofein  unb  Seiben  befreienb. 

^arf  man  nun  behaupten,  e§  entftel^e  eine  bloge  (Spe^iali^ 
tat,  tt)enn  ber  ^id^ter  in  fo  befonberem  (Sinne  fi(^  felbft 
gibt?   ÖJetöiß  bann  nid^t,  tüenn  er  fagen  barf:  homo  sum, 

—  tüenn  ha^,  tüa§  fo  fe^r  er  felbft,  bod^  allgemein  menfc^lid^ 


—     374     — 

ift.  9^ur  ©etüinn  für  bie  Seiftung  ift  e§ ,  .  ttia§  bann  ent* 
fte^t.  Se  me^r  fetbfterlebt ,  befto  me^r  poetifd)e§  Seben, 
Slt^em,  §ancl^  ber  Sßa^r^eit,  borau^gefe^t  natürlid),  bog 
bie  ^rojicirnng,  bie  Dbjeftiöirung  be§  (Subjeftiöen  gelinge. 
„§alt!  tt)o  geröt^ft  bu  l^in?  ^id^  mit  ©^afeSpeare, 
mit  @oet^e  öergleidien?"  ^a§  ift  feine  Ueberl^ebnng,  ant* 
ujorte  ic§,  ift  bann  feine,  toenn  iä)  gang  bem  Sefer  üBer(affe, 
gu  nrtl^eilen,  ob  bie  genannte  SSorau§fe|nng  ^ier  gutreffe, 
tt)enn  nid^t  öon  ber  toirflic^en  Seiftung  hk  Stiebe  ift,  fonbern 
nur  t)on  ber  äJ^ögüd^feit,  ha^  fie  gut,  hoppelt  gut  tüerbe,  mie 
folc^e  nad)  bem  aufgefteßten  (Sa|e  im  fo  gearteten  galle 
gegeben  ift:  fef)It  biefem  35erfud^e  öie(  gum  ^unftttjerf,  fo 
rüt)rt  hk§>  nid)t  bal^er,  ha^  ber  SSerfaffer  öiel  üom  Eigenen 
'^ineingegeben  ^at,  fonbern,  fo  genommen,  fonnte  er  nur 
g(ücftid)  auffallen,  loofern  ha^  Zalmi  ^inreic^te.  ®oc^  au^ 
bie§  ift  gu  öiel  gefagt:  id)  fprec^e  ja  natürlich  nid^t  an, 
baß  ba§  ^erfönlid^e,  toa^  hineingelegt  ift,  entfernt  fo  be^ 
beutenb  fei,  toie  ba§  ^erfönlic^e  ber  großen  SDic^ter.  5(ber 
ha^  fpred^e  id^  an,  ha%  e§  toa^r,  menfd^Iid^  tüa^r,  nid^t 
ibioft)nfratifc^e  ©igen^eit  ift.  ^aöon  ift  ja  oben,  hti  ber 
@enefi§,  hu  ffithe  getüefen.  SSenn  man  gufäUig  toeiß,  baß 
ber  Slutor  einer  D^oöede  öiel  unter  bemfelben  Uebet  leibet 
tt)ie  fein  §elb  unb  baß  i^m  hk^  unb  anbere  fogenannt  fleine 
Seiben  be§  £eben§  fe^r  empfinbtic^  in§  ©etüußtfein  eingel^en, 
fo  muß  man  nic^t  meinen,  man  fage  ctwa^,  wenn  man  nun 
fagt:  a^a,  ha§>  ift  eUn  er!  @pegififd§  fd^arf  unter  gemiffen 
ßebenSpIateeien  leiben  unb  barauf  'äd)t  geben,  ha%  fann 
ja  juft,  fann  eben  gerabe  rec^t  einen  iöeruf  begrünben,  ein^ 
mal  red^t  gu  geigen,  toag  hk^  auf  fic^  f^at  unb  meiere 


—     375     — 

iöebeutung  e§  befommt,  tüenn  man  el  on  \)a§>  etüige  fRed^t 
be§  5(nfpruc^g  be§  @eifte§  !^ä(t,  im  ßeibe  nic^t  tt)ie  in  einem 
©tac^elüeibe  gu  mo^nen.  ^a§  Seid^tne^men ,  bie  Unac^t* 
famfeit  ber  SO^eiften  in  biejen  fingen  tft  in  feinem  Unwert^ 
al§  ein  &IM  ber  ©tnmpf^eit  oben  befprod^en.  2öer  e§ 
rec^t  oft  erfahren  mn§,  ber  trei^  e§,  ber  eben  erfennt  e§, 
tnie  e§  an  fic^  ift.  ^a§  mn§  ft(^  bann,  tnenn  er  e§  ^um 
3n^art  einer  ^arftettnng  tüä^It,  baran  erproben,  ha^  biefe 
tüirft,  trifft,  überzeugt,  gan^  g(ei(^gittig ,  ob  ber  Sefer  gn^ 
fällig  meig,  e§  liege  ha  ein  (Stürf  ©elbfter(ebte§  jn  ©rnnbe. 
@ofern  ge^t  e§  niemanb  ettt)a§  an,  tt^a»  ber  5(ntor  felbft 
kbt  unb  ift  nnb  benft.  ^at  er  einen  allgemein  menfc^lic^en 
9^ert)  getroffen,  fo  fte^t,  tva§>  er  ^erüorgebradjt,  gan^  au^er  i^m 
für  fic^  ha  unb  ift,  voa§>  e§  ift.  ^erl)e^U  er,  fofern  er 
neben  bem  2öer!  nod^  ha  ift  unb  fc^reibt ,  —  öer^e^It  er 
nic^t,  ha^  er  hk  ^obolbe  be§  Seben§  fe^r  au§  ©rfa^rung 
fennt,  fo  ift  ha^  ein  opus  supererogativum.  (3an^  in§ 
ßäc^erlic^e  faüen  nun  biefe  9^ü(ffül)rungen,  tuenn  ber  Slutor 
hk  ^erfon,  hk  er  mit  einigem  ©elbfterlebten  Belobt,  neben 
§albt)errüdtem,  ha§>  er  noc^  ba^u  aufpacft,  bafür  aud)  mit 
öiel  (SJutem,  @blem,  Xiefem  reidjlid^  bebenft.  @ott  er  ben 
„alter  ego"  auc^  barauf  begieljen  bürfen?  Dber  foll  er 
fagen:  iuöre  ic^  nur  fo  gut  mie  mein  §etb!?  ^od^  baöon 
ift  ja  fd^on  bie  9^ebe  geujefen,  alfo  nod§  einmal :  ftill  baöon 
unb  fagen  n)ir  über  biefen  ^unft  einfach :  oerfteljt  fid)  ber 
5lutor  rec^t,  fo  ge^t  ba  ein  (Spiel  öor  fid),  worin  er  feinen 
Sl.  (S.  balb  üon  fid)  megftögt,  fic^  tt)eit  öom  2cibe  plt, 
balb  tüieber  mit  i^m  gufammenrinnt.  Söäre  er  gang  ber 
5(.  @.,  fo  l)ätte  er  i^n  nic^t  ^eic^nen  fönnen,  fei  er  nun  gut 


—     376     — 

ober  mittclmäfsig  ober  gering  ge^eidinet.  ®r  [teüt  i^n  unter 
\xd),  er  ftettt  i()n  über  \xd),  er  nimmt  itjn  mieber  ^u  fid), 
er  entlägt  ifjn  tDieber ;  bieg  ift  fein  SSertoac^jenfein,  bie§  ift 
greifjeit,  freie»  (^ebatjren. 

©ot)ie(  über  biefen  $nn!t.  ©ine  fpe^iellere  grage  tnäre, 
roie  [ic^  ber  ^oet  perfönlii^  gu  ben  ßeibenfc^aften,  bem  X^nn, 
ben  (Srtebniffen  oer^alte,  bie  er  jd)itbert.  ^Darüber  i^m 
9^ed)enf(^aft  abfragen  toöre  ünbifc^;  üon  ber  gemeinen  S^eu- 
gierbe,  mer  n:)o^I  ^inter  ben  anberen  aufgeführten  ^erfonen 
ftede,  nic^t  gu  reben,  benn  biefe  ift  e!el^afte  Älatfc^Iuft. 
^er  ^oet  beftittirt  feine  giguren  unb  ©reigniffe  ou§  mibe- 
mepar  mannigfaltigem  (Stoff;  tva§>  i^m  an§>  näherer,  ujas 
i^m  au§  fernerer  ©rfa^rung,  S[)^itt^ eilung,  au§  btoger  ^eob=^ 
ac^tung  gugeftoffen,  baoon  ift  nid^t  hk  grage,  fonbern  wk 
bu  SDeftillation  auggefaKen  fei,  baüon  ift  bie  g^rage.  @agt 
man,  ©toff=Sntereffe  im  Sefer  fönne  bod)  and)  citva§>  Seffereö 
fein,  al§>  niebrige  D^eugier,  eine  Wrt  oon  l^iftorifdjem  gorfd)- 
ungStrieb,  fo  ift  ju  anttoorten:  toer  eine  ^id)tung  barauf 
anfielt,  n)a§  6äd)(id)e§  bal^inter  ftede,  unb  tner  fic^  fo  Der^ 
^ält,  toeil  immerhin  tttüa§>  oon  einem  §iftori!er  in  i^m  fid^ 
regt,  bem  ift  p  empfehlen,  haf^  er  bie  ^oefie  liegen  laffe 
unb  fic^  gu  S3iogra)3l)ieen  unb  äl^emoiren  menbe,  bie  übrigeng 
bem  Sefer  eben  aud§  nic^t  oUeg  auf  hk  S^afe  binben. 

Sine  gerabe  Sinie  fü^rt  öon  biefem  ©pringpunft  ber 
grage  nad)  ber  Sbentität  ober  nii^t  9^id^t*3bentität  be§ 
^id^terg  mit  feiner  §aupt)3erfon  auf  bie  grage  ber  ^om- 
|)ofition.  ®enn  tner  gu  bid)t  in  feinem  §etben  ftedt, 
tüirb  aud^  ben  ^opf  nid^t  frei  ^aben  jum  einlegen  eineg 
ftaren  ^Ian§,  mer  i^n  l^eraug  ^at,  mxh  eg  fönnen,  n)enn 
er  eg  überljaupt  fann. 


—     377     — 

'äl^  ^aupteintüurf  tüirb  öorgeBrac^t :  51.  @.  ftirbt  unb 
ba§  SBid^tigfte  öon  t^m  erfährt  ber  £efer  erft  nad^^er  unb 
au(f)  bann  nur  in  unterbrod)enen  ©türfen,  t^eilg  erjä^It, 
t^etB  bur(^  ein  XageBuc^. 

2Bar  e§  nur  ©igenftnn  ober  etoag  öeffereg,  al§  ic^ 
mit  öoUent  ißettjugtfein  fo  öerfu^r  ?  3cf)  trollte  ber  9^oman= 
Iefer==9^eugier  nid^t  frö^nen,  tnollte  bem  §eipunger  nad) 
ben  ^erfömmlic^en  leeren  (Spannungereigen  nidjt  ©peife 
bieten.  @§  ift  bod^  too^I  gtoeierlei  (Spannung  gu  unter- 
jd^eiben;  hk  leere,  geringe  ift  fertig,  toenn  ber  Sefer  n:)ei§, 
tt)ie  e§  ben  3^omanperfonen  fc^Iiegtid^  ergebt,  ob  §an§  bie 
@rete  friegt  u.  f.  to.,  bie  gute  bleibt,  tnenn  er  e§  aud^  fdion 
ioeig,  er  fie^t  gern  gurüd,  (ie§t  gunt  gtoeitenmat  unb  öer- 
raeilt  auf  bem  toad^fenben,  fi^  üertiefenben  53ilbe.  9^ennen 
mv  biefe  beffere  "äxt  ber  (Spannung  lieber  gntereffe.  Sc^ 
moKte  ben  Sefer  e^ren,  inbem  ha§>  iöud^  ifjm  fagte :  ic^  traue 
bir  5U,  ha^  bu  bieg  gntereffe  fiaft,  ha§>  nic^t  gu  @nbe  ift, 
n)enn  bu  ba§  (Snbe  be§  gelben  tvei^t  ^arf  ein  ^ic^ter 
nid^t  feinen  SO^ann  pi^tififd^  fterben  unb  bann  geiftig.  aufer* 
ftel^en  laffen  in  bem  (Sinne,  \)a%  nun  erft  fein  gangem  innere^ 
Seben  öotte  33e(eu^tung  getoinnt?  (S§  ift  nidjt  gen)D^nIid^, 
ift  e§  barum  unerlaubt?  „^\ä)t  unerlaubt,  aber  ungefc^icft, 
benn  bu  bemü^ft  ben  £efer,  ftatt  i^m  §u  gefallen."  — 
Sßelc^en  Sefer?  alle?  au(^  bie,  bie  id)  mir  tt)ünfd)e?  Unb 
,,ungefd)idt" ,  menn  man  boc^  n)ei^,  toa^  man  t^ut,  unb 
löeig,  t>ü^  e§  freiüi^  fielen  nid)t  rec^t  fein  mirb  ?  5(eu§er* 
lic^  motiöirt  fid)  bie  5(norbnung  baburd),-  ha^  ber  SSerfaffer 
erft  nad)  51.  (£.'§  Xobe  gu  feinem  Xagebud^  gelangen  !ann. 
aJ^an  U)irb  fagen,  ha^  fei  leere  5lu§rebe,   benn  e§  fei  ja 


378 


freie  (Srfinbung,  ha^  bie  ©ad^en  fo  liegen,  unb  bie  (Srfin* 
bung  ^itt  fie  ebenfogut  anberS  (egen  fönnen ;  angenommen, 
Q§>  folle  ein  Xagebuc^  fein,  tt)orau§  man  ben  51.  ®.  erft 
red^t  fennen  Ternt ,  Iie§  fid^  nic^t  ber  @ang  ber  ^inge  fo 
menben,  ba§  51.  (S.  Bei  SeBjeiten  ba§  ©igel  feiner  ^er- 
fd^Ioffen^eit  Bricht  nnb  bem  5(ntor  ben  (SinBIitf  in  fein  ^age* 
bnd^  geftattet?  ^ann  aber  tt)äre  bie  ^ompofition  ja  erft  eine 
öertüirrte  geworben:  ein  ©tiicf 'XageBuc^,  bann  ©rgä^tung, 
bann  toieber  ein  (Btixd  SJ^ageBud^  n.  f.  U).  —  SDod)  mofür 
benn  überhaupt  ein  Xagebnd)  ?  Unb  trenn  ein  foId^e§  bnrd^* 
an§  eingeführt  fein  foEte,  n)arnm  i^m  fo  tnefentlic^e  X^eite 
ber  gabel  einöerteiben  ?  Genügte  e§  nic^t,  i^m  nnr  bie 
refte!tirenben  S{)3^ori§men  ^n^ut^eilen,  bnrd^  tt^eld^e  man  ba^ 
^^irofo)3^if(^e,  ba§  ben!enbe  Sßefen  5(.  @.-§  fennen  lernte? 
SSar  e§  nid^t  ha^  9^id)tige,  bk§>  an  einem  paffenben  'tRntje^ 
punft  einfd)ieben  nnb  übrigen^  ununterbrod)en  gerabtinig 
tvk  ein  anberer  orbentlid^er  ^oeten-^IRenfc^  er^ä^Ien? 

^ie§  ift  ein  ^nnft,  öon  bem  nidE)t  ^um  geringften  Z^tii 
ba§  Urt^eil  über  ba§  ganje  33u(^  abfängt.  3c§  njpttte  meinem 
S(.  @.  ba§  SBort  abtreten,  bamit  man  i^n  bnr^  i^n  felbft 
fennen  lerne.  «Seine  ©eele  foUte  felbft  fpred[;en,  ber  Sefer 
follte  fie  bireft  fennen  lernen,  ^ag  ^agebuc^  mar  nid^t 
nnr  ha§>  ^affenbfte  (S^efäg,  ben  3"9  S^m  tieferen  ^enfen, 
bie  ©efinnungen,  hk  Söeltbetrad^tnng  eine§  nngettjö^nlic^ 
organiftrten  ^eifte§  in§  ßid^t  §n  fe|en,  fonbern  and^  fein 
^erfönlic^fte§,  feine  (Stimmungen  ^u  entlüden;  e§  mar  bet 
gerabefte  SBeg ,  fein  (Sd)idffal  in  fein  §er§  hinein  ^u  t)er== 
folgen  al§  in  feine  le^te  Quelle.  (Sin  rotier,  ein  feuer^ 
rotier  gaben  follte  fic^  Ijinburd^^ie^en :  ber  fc^mer  unb  tief 


—     379     — 

erfebenbe  Tlann  felbft.  Sn  eine  ^euerfeete  foüte  man  bitcfen, 
e§  follte  ttroa^  5(t^menbe§,  ja  8^nanbenbe§,  unb  mieber 
(Stocfenbeg,  fdimeigenb  StnffenfgenbeS  in  biefen  33Iättern  leben, 
etraa^  ^tbrirenbeö,  ein  öoller  nnb  tüieber  fieberhaft  nnter^^ 
bro^ener  ^nl^f^tag.  3c^  ^ann  micf)  nid)t  überzeugen,  t>a^ 
bieg  nic^t  gelungen  ift,  i(i)  glaube  biefem  Xagebud^  ba§ 
bramatifd^e  fieben  ber  Seibenfc^tift  nid^t  in  fcf)n)äd)(ic^er  Qn^ 
meffung  eingel^auc^t  §u  ^aben.  ^ie  allgemeinen  Ö5eban!en, 
^Betrachtungen  ^ah^  id)  mit  biefem  feelifd^,  perfönlid§  (eiben* 
f c^af ttic^en  Sn^att  zufammen^uf omponiren  gef U(^t ;  e§  ift  mit 
befliffenem  S^ad^benfen  a(Ie§  aufeinanber  gerichtet.  3n  ben 
p^ilofop^ifd^en ,  überhaupt  refleftirten  Slp^ori^men  foöte  51. 
(S.  nid^t§  fagen,  n)ag  i^m  nid^t  gleid^  fie^t,  öon  tüo  nid^t 
ber  (Strom  toieber  in  ba§  ^tit  ber  «Stimmungen,  ber  Seiben^ 
f(^aft  münben  !ann.  ^ie  objeftiüen  (55ebanfen  finb  aUerbing^ 
^ugleid)  ütu^epunfte,  mit  Ueberlegung  an  bie  ;)affenben  Stellen 
öert^eitt.  SO^an  foll  fe^en,  trie  ber  Tlann  fic^  fammett, 
bann  mieber  aufgereiht,  aufgefd^red^t,  tvk  er  an§  Ufer  ftrebenb 
mieber  t)on  ber  Sßoge  ^inauSgenommen  mirb.  So  ^abt  id) 
mit  bebac^ter  Slbfic^t  hk  befonberS  lange  33etrac^tung  über 
hk  Dfteügion  ^art  öor  ben  furchtbaren  Xraum  in  Palermo 
^ingerüdt;  ba§  foH  atterbingg  aud^  burc^  Ä'ontraft  mirfen, 
zugleich  aber  ^at  e§  ^ö^eren  gmerf.  @g  ge^t  ^ier  bem  @nbe 
entgegen,  ^ie  Trauer  alleg  Seben§,  n:)ot)on  biefem  (Snbe 
—  id)  ^offe  eg  —  ein  S3i(b  gibt,  foUte  in  ba^  2\d)t  ber 
reinen  9ie(igion  gerüdt  werben.  SDer  Wlann  mit  biefem 
tiefen  QuQt  ^ur  Sammlung  feiner  armen  Seele  träumt  ja 
nact)  bem  gefpenftifc^  fürd^tertidjen  ben  fanften,  fül^I  taben^ 
ben  Xraum  öon  ber  blauen  ©rotte  unb  ber  ge^eimnigöotten 


—     380    — 

grau,  bte  ha  ru^t.  SDqS  ift  biefelbe  ©eele,  bie  in  nüc^ter* 
iter  (Stunbe  \d  ernft  über  tra^re  9ieIigion  ben!t.  3ene  lange 
Sfiefteinon  fottte  alfo  audj  öorbereitenb  iüirfen,  hinübergreifen 
in  hk  @d)Iu^ftimmnng  unb  mit  i^r  fid)  üerfdimel^en. 

Smmer^in  bleibt  ba^  Xagebud)  bemüfjenb  für  ben  ßefer. 
SSö^renb  i^m  hk  5l|)]^ori§men  objeftiüen  3n!^alt§  ^u  benfen 
geben,  mu§  er  au§  ben  fubjeCtiöen  ben  rott)en  gaben  ^erau§* 
lefen.  Qn  fe^r  bemül^enb  ?  Sa,  ha^  ift  nun  eben  bie  ^rage. 
(B§>  fei  vergönnt,  fie  öorerft  n:)enigften§  hti  @eite  pi  legen, 
id)  mug  im  ^olgenben  barauf  §urüd!ommen.  @ine§  barf 
i(^  fogIei(^  fagen:  Sean^auüfi^e  (Sjtrablätter ,  ©c^alttage, 
^ntrittgprogramme,  Sieben*  unb  ^rebigten*@infcl^iebfe(,  5In* 
l^önge  unb  5lnpnge  gum  Sln^ang  gibt  e§  ^ier  nic^t;  fold^e 
Knüppel  tnerfe  id^  bem  Sefer  nid^t  §tt)if(^en  bie  ^ü^e.  3" 
ml  Xagebud^  ift  e§  öieHeic^t  tro|  aH^bem.    9J^ag  fein. 

^abei  ift  nod^  eine  Slnorbnung,  über  bie  id)  allerbing§ 
mit  mir  nid^t  in§  Sfteine  fommen  !ann,  ob  fie  §n:)edmä§ig 
ift.  ®er  5(utor  erfährt  üornen  im  streiten  ^l^eile  ben  Xob 
be§  St.  @.  unb  baran  fnüpfen  fi^  einige  iöeiträge  ^ur 
(5;^ara!terifti!  be§  SSerftorbenen  burc^  ^rau  §ebn)ig  unb  ben 
5lffeffor.  e§  folgt  ber  Sßieberbefuc^  ber  ©otttiarbftrafee, 
be§  ^orf§  ©öfdjenen  hnx6)  ben  Stutor,  feine  Begegnung  mit 
^orbelieng  SSater,  e§  tnirb  berid^tet,  ha^  i^m  biefer  ettoaS  furd^t* 
bar  @rfc^ütternbe§  au§  ©inl^artS  Seben  in  D^ortüegen  anüer- 
traut  l^abe,  bie§  tnirb  aber  bem  ßefer  noc^  vorenthalten,  um 
erft  an  ber  ©teile  be§  ^agebud^§  eingefi^oben  ^u  tüerben, 
wo  biefe§  bei  bem  ^eitpunft  be§  (^reigniffe§  angelangt  ift. 
SDie  5Inbrbnung  ift  oft,  bod^  möglid^er  äöeife  nid^t  genug 
überbadjt.   SDa§  eine  SJ^al  fage  id)  mir:  mer  e§  nlc^t  ^erftüdt 


—     381     — 

Ik^t,  mxb  e§  mcf)t  gerftüdft  finben,  ^a^  anbre  Tlal:  e^  ift 
boc^  5U  ^erftüdt.  5lber  lüie  Reifen?  ^er  ßefer  ben!e  md), 
er  tüirb  fd)tt)er(i(f)  9iat^  finben.  — 

^^erwirrt  man  fic^  nic^t  in  ben  brei  Sf^eifen  (Sinl^art^ 
nac^  Stauen?  Sin  ßJrnnb  für  bie  ^erbreifac^nng  fe^It  e§ 
nic^t :  bie  erfte  Oieife  ift  hk  be^ie^nng^roeife  glüdüc^fte,  bringt 
retatioe  §ei(ung  be§  fran!  fnbjeftiüen  2Befen§,  gortfc^ritt 
5U  reiner  Betrachtung ;  bie  gnjeite  wirb  in  neu  §ugef(^ärf ter 
^erftimmung  burcf)  SSerluft  be§  5(mt§  angetreten,  biefe  neu 
genährt  burc^  ben  fatalen  Sluftritt  in  Bürglen  juft  nac^  bem 
3ufammentreffen  mit  (Sorbetia,  boc^  ift  ber  (Sc^Iu^  nad^ 
9}iögtic^feit  mi(b,  elegijc^;  t)k  hxitk  fü^rt  fanft  bem  (Snbe 
5u  (Xraum  öon  ber  blauen  ©rotte,  bann  ©tetbebett  (Sor= 
belieng).  ^arin  ift  boc^  eine  S3emegung  burc^  brei  ^^afen, 
nje((^e  man  leicht  ernennt  unb  nii^t  unorganifc^  nennen  wirb. 

^^a§  §in^a(ten  ber  S^eugierbe  ift  im  öingelnen  auc^ 
etroag  9^ecferei.  9J^an  befc^raert  fic^  §.  B.,  ba^  ber  Sluf== 
fc^(u§  über  bü§>  bumme  SBort  ^etem  fo  fpöt  erft  folge.  3ft 
e§  gar  fo  befc^roerlic^,  auf  hk  ßöfung  biefer  ^teinigfeit  eine 
Qdt  lang  ^u  märten?    ^reffirt  e§  benn  fo? 

WlüQ  bieg  genügen  über  bie  ^ompofitionSfrage.  @oöieI 
iebenfaltg  werbe  id)  ^umSlbfc^tu^  biejeg  ^unfteg  fagen  bürfen: 
mag  bieg  unb  ba§  nic^t  g(üc!(ic^  fomponirt  fein,  nid^t  !om* 
ponirt  ift  bag  Bud^  nid)t.  Wiv  war  eg  eine  (e^rreic^e 
Uebung,  id)  f)abe  baran  gelernt,  wenn  nic^t  machen,  boc^ 
beffer  oerfte^en,  wie  gemacht  wirb,  xvk  man  bag  @ine  auf 
bag  5(nbere  rid^ten,  gäben  wieber  aufnehmen  unb  fnüpfen, 
wie  man  eg  übert)aupt  bewertfteKigen  mu§,  ba§  ber  ßefer 
fid)  unter  Bekannten  fü^Ie,  im  Bilbe  beg  Sebeng  ^eimijcö 


—     382      — 

tüerbe  unb  an  jeine  @cf)etnrealität  glaube.  3c^  ^abe  babei 
xedjt  erfahren,  ttJte  tüa^r  ber  @a^  tft,  ha^  man  eine  ^unft 
erft  bann  red^t  öerfte^t,  njenn  man  fid^  bann  öerfud)!  f)at. 

SDer  Sßortüurf  gegen  bie  5tom|)ofttion  im  5(.  (S.  fül)rt 
bire!t  auf  einen  anbern,  unb  feinen  fleinen.  (Sr  lautet: 
bir  ge^t  hk  romantif^e  Schule  na^!  (Setbftöernic^tung 
t)er  ^oefie  burd^  3ronie,  ironifc^e§  (Spiel  mit  bem  ©egen^^ 
[taube!  (Sin  S3itb  ausbreiten,  jd)erjenb  mit  bem  eigenen 
^d)  ha^tüi\d)tn  treten  unb  ^u  öerfte^en  geben :  e§  ift  eigent= 
üd)  nic^t  bie  @ad§e  gemeint,  ber  ^oet  meint  nur  fid)  fetbft 
unb  [eine  geniale  grei^eit! 

Zsd)  meiß,  tt)a§  e§  eigentlich  ift,  ha^  biefen  §ieb  mir 
gugejogen  ^at.     (S§  ftecft  in  ber  $fa^Iborfgef(^id)te. 

3(^  ^abe  e§  gu  btefem  fd^er^^aften  Sbtill  an  SSorftubien 
nid^t  fehlen  laffen,  ©c^riften  über  hk  ©tein^^eit,  über  feltifc^e 
9fle(igion  vorgenommen.  SDa  mic^  aber  öor  bem  (SJeruc^  be§ 
5(ntiquarif(^en  in  ber  ^oefie  fd)auert,  fo  fiat  mir  bk  2annt 
eingegeben,  e§  §u  ^umorifiren.  (S§  ge^t  ein  leidet  ironifc^er 
^ug  burd^ ;  hd  ben  5(nfängen  t)on  ^CrbeitSüerbinbung  wirb 
auf  ba§  moberne  ^abrifttjefen ,  bei  ben  Sarbenfdfjulen  auf 
unfre  ^oIl}te(fini!en  unb  Uniüerfitäten  leife  ^inübergetüiefen 
unb  bergl.  3d^  ^abe  ein  ©algförm^en  ©attire  ^inein^ 
gen)orfen,  in  ber  öom  ^ruiben  öeranftalteten  9J?ufi!;  es 
fted^en  ferner  in  ben  ^tvti  S3arben  ein  paar  f)arm(ofe  93e^ 
^ie^ungen  auf  fc^ujeigerifd^e  ^erfönlid)!eiten:  bies  einfad^ 
ein  ©d^er^,  feine  ©attire.  ^ie  9iebe  be§  einen  öon 
beiben  ge^t  ftar!  über  bie  9Jt öglii^f eit,  a(fo  über  hk  Sllufion 
t)inau§.  Slud^  ^(rt^urs  Ü^ebe  ift  öoU  öon  ^ejie^ungen  auf 
hk  ©egentoart;  fo  immerl^in  aud^  ha§>  hattet  mit  feiner 


-     383     — 

§egelifi^  anfitngenben  Sbee.  ®iefe  (Sprünge  unb  (Seiten* 
blicfe  ^aben  nnn  üiele  Sefer  irre  gemacht,  \o  ba^  fie  meinten, 
e§  fei  mir  eigentüd^  nic^t  ernft  mit  bem  ©rjä^Ien,  id)  meine 
unb  tuolle  in  Slllem  eigentlid^  ettüa^  anbereg,  ai§>  toa^  ba^ 
fte^e,  unb  treibe  fo  ein  freöel^afte^  S!öi(l!ürf|)iel  mit  bem 
£efer. 

§abe  iä)  ba§  mirfti^  öerf ii)u(bet  ?  $D^etn  SBille  ttjar, 
auf  gange  SSergegenwärtigung  gu  tüirfen,  tüie  e§  ber  ^id^ter 
foH.  Slebenbegie^ung  auf  hk  moberne  Qäi  foßte  nur  leidet 
obenauf  fi^ujimmen.  @§  tüar  mir  ernft,  gu  ergä^Ien,  ein 
unter^altenbeS  S3i(b  objeftiü  gu  geben  auc^  ba,  mo  hk  Dieben* 
begie^ung  mitjcJ^immert ,  ic^  tnottte  5.  ^.  mit  bem  ^aUet 
urfprünglid^  unb  fc^Iiegtic^  gang  einfad^  bem  ßefer  SSergnügen 
mad)en,  inbem  i^  e§  i^m  rerf|t  anfc^aulic^  öorfü^rte.  Slnad^ro- 
ni^men  finb  feine  5(uf^ebung  ber  ^oefie,  im  ^umoriftifd^en  (5Je^ 
biete  fo  trenig,  ja  nod^  meniger,  a(§  im  ernften.  ^ann  e§ 
in  ber  Qtii  ber  äJ^enjc^enopfer  einen  X^oa§,  eine  Spl^igenie 
geben,  fo  !ann  in  ber  (Stein-  unb  (Srggeit  ein  ^aUar  unb 
ein  5lrt^ur  reben,  tük  fie  reben.  —  5lber  tuie  wenige  fe^en 
überhaupt  nac^  bem,  um  mag  e§  fid^  in  aller  SDidjtung  ^anbelt, 
eben  nad)  bem  ^ilbmä^igen,  nac^  ber  anfd^aulic^en  S5or* 
fü^rung,  nac^  ber  ^räfeng.  §err  (Sinnige,  SU^üller,  SD^etier, 
ober  §uber  interejftrt  fic^  fe^r  für  £unft,  ift  9}Htglieb,  ja 
äJ^itgrünber  be^  ^unftöereing ;  id)  gebe  i^m  ein  ©emälbe  §u 
fe^en,  er  fott  oom  5(uge  au§  bie  (Seele  toeiben,  aber  er 
bre^t  bie  Xafel  um  unb  gudt,  ob  nic^t  hinten  auf  ber  ßein= 
manb  ober  bem  S3rett  eine  „bebeutfame"  S3emer!ung  fte^e. 
2öa§  n)irft§  ab  ?  fragt  er ,  er  toill  fein  Quantum  Sbeen, 
gineffen,  2Bi|,  ober  aud)  M^rung  baüon  tragen,    ^urg, 


384 


bie  dJMjx^ci^  tann  nic^t  bejc^auen ,  befc^auenb  üertüeiten. 
3cf;  meinte,  id^  ^ahe  burc^au^  bafür  geforgt,  bie  3ttufion, 
foHte  fie  burc^  jene  Ieicf)ten  (SeitenMide  geftört  fein,  immer 
iDieber^er^uftelten,  nic^t  ben  5(utor,  fonbern  ben  ^egenftanb 
gu  geigen,  rec^t  !tar  gu  geigen,  ^ell  öor  bie  5(ugen  ju  rüden, 
^ag  e§  mic^  brängt,  ^iefür  einige  S3elege  gn  nennen,  ift 
menfc^Iic^;  i^  njiberfte^e  bem  SDrang,  benn  ba  geriet^e  ic^ 
in§  Unerlaubte,  ©in  (Sd^riftfteßer  barf  mit  falfdien  5(uf* 
faffungen  red)ten,  aber  er  barf  nid^t  öortreten,  um  gu  fagen: 
ei  fe^t  boc^ ,  merft  i^r  benn  gar  nic^t ,  rt)ie  gut  ic^  ba§ 
unb  ba^  unb  ba§  gemad^t  ^abe!  gällt  mir  alfo  nid^t  ein, 
tk  @cenen  ^ergugö^Ien,  hk  id)  für  gelungen  ^alte.  SD^it 
(Siner  miU  iä)  eine  5(u§na^me  mad^en,  tüeit  e§  rein  objeftiö 
nic^t  o^ne  Sßert^  ift,  ganj  am  kleinen  gu  geigen,  tt)ie  fic^ 
ber  ©tanbpunft  ber  meiften  Sefer  gum  richtigen  öer^ält.  3(f) 
f)abe  mit  bem  Se^agen,  ha§>  man  an  ber  lieben  9^atur  ^at, 
bie  S^auferei  am  geftfd^maug  gefc^itbert,  id^  meine,  eg  fei 
f 0  aufgefallen,  ba§  e^  Vergnügen  mad§en  fönne ;  ha  gibt  e§ 
nun  gar  nic^t§  „S3ebeutfame§"  unb  meil  ber  ^ub(i!u§  auf 
baö  S3ebeutfame  au§  ift,  fo  fie^t  er  nac§  bergteid^en  gar 
nic^t  §in,  lie^t  barüber  meg  unb  föEt  i^m  nid^t  ein,  ha§> 
2)ing  barauf  gu  fragen :  ift  e^  eine  ^robe,  ob  ber  ^erfaffer 
ergä^ten  fann? 

Slu^  auf  hk  SiompofitionSfrage  fü^rt  mic§  bie  ^fa^t= 
borfgefd)ic^te  gurücf.  ^iefe  menigften§,  glaubte  id),  fei  a(§ 
@ange§  boc^  runb  beifammen.  ^a§  5Cnbere  aber,  5(.  @. 
unb  feine  @efcf)i(^te,  —  angenommen,  bie  ^ompofition  aU 
fotc^e  fei  §ier  nic^t  gelungen:  ift  ni(f)t  bod^  mand^e^  barin, 
ma§  gefd^aut  ift,  mag  §u  fcf)auen  gibt,  bicf)terif(^  gu  fc^auen  ? 


Sine  poetifc^e  ^robuftion  fann  ^(ö§en  geigen  im  3iifommen= 
bau  unb  boc^  einen  ^oeten  im  ©ingelnen,  in  53i(bern,  b.  ^. 
nic^t  etnja  nnr  in  9J^etap^ern,  fonbern  gefc^anten  (Sitnationen, 
^Inftritten,  ^e[talten  nnb  beren  S3eH)egnngen,  Sagen,  @rnv* 
pirungen.  (S§  fragt  fid^,  worin  ftd^  me^r  ber  ^ic^ter  be^ 
mäfire:  in  biefen  öeftanbtl^eilen  ober  in  ber  ^om|3ofttion. 
(Sigentlirf)  gehören  üeibe  gnfammen,  jenen  mn^  ja  öön  biejer 
bie  redete  ©teile  angemiefen  fein,  bamit  fie  gehörig  rtiirfen. 
5lBer  hk  6egabenbe  9^atnr  pflegt  fo  oft  gn  trennen,  nnglei(^ 
gngnmeffen,  toa^  in  ©leid^ma^  bereinigt  fein  fotl.  3c^  ^abe 
e§  ba^er  in  ber  ^enrt^eitung  immer  für  ^ftic^t  ber  @e^ 
redjtigfeit  gehalten,  hk  5(nfd^annng§!raft  and^  getrennt  t)om 
^ompofition^talent  in§  5(nge  §u  faffen.  3cf)  möchte  ettoa 
fagen:  «Sc^anenmad^en  ift  me^r  können,  ^omponiren  me^r 
^unft.  ganb  ic^  einen  ^oeten  in  biefem  f(^tt)äc^er,  in  jenem 
ftar!,  f 0  ftanb  id)  nie  an ,  i^m  ba§  ^räbifat  ^ii^ter  lieber 
gugnerfennen,  a(§  toenn  i^  e§  nmgefe^rt  fanb. 

greili^  finbet  fic^  ond)  fd^n:)ad§  @ef^ante§  im  S3nd^e, 
ba§  meig  id).  3n  foli^en  ^artieen,  rt)o  bem  innern  5lnge  \>a§> 
äußere  nic^t  gn  §ilfe  !am,  wirb  bie  fd^tröd^ere  3eid)nnng  toofjt 
entfd)n(bigt  fein :  ha^  33ilb  ^flortoegen^  ift  bünn  in  ^arbe  nnb 
Umri^ ;  man  mer!t,  ba^  id^  ha^  Sanb  nid^t  gef e^en  nnb  gu 
tüenig  §i(fgmitte(  pr  §anb  gehabt  ^ahc.  SDafür  fni^te  ic^ 
bnrd^  mtjt^ifc^e  Belebung  unb  (Sr^ö^ung  nai^gnljelf en ,  ber 
Kenner  n)irb  \)k  S^iac^^ilfe  aU  folc^e  fügten.  —  (Siorbelia, 
fogt  man,  bleibt  gu  nebelhaft.  §iegn  tt)ei^  ii^  nic^t  rei^t 
mag  id)  fagen  foll.  Dft  meinte  ic^,  ic^  follte  i(}r  me^r 
5lörper  geben,  i^r  Statten  im  §aufe  geigen  unb  ma§  fonft 
bienen  mog,  ein  S3i(b  gur  güUe  gu  entmidfeln.    Sd^  glaube, 

ötjcf)er,  Sllteä  unb  9ieue§.    3.  25 


—    386    — 

id)  l)ättc  eg  öermoc^t.  SDauu  mahnte  mid)  ftetö  tüieber  ettya§ 
ab.  @ie  foU  erfc^einen  tüte  fie  in  (Siufjart  lebt :  al§  (SJeniu», 
a(§  3bea(bilb.  &ah  i(^  if)V  me^r  Sl'örper,  \o  lernte  man 
©intjartS  @eete,  fein  6efte§,  reinfteg  ©elbft,  ba§  5tet^erifc^e 
barin  nic^t  fo  gnt  fennen. 

Gelegentlich  §ier  fei  bemerft :  tt)ie  5(.  @.  über  ha^  äöeib 
ben!t,  ba§  erfährt  man  nnr  ^alb ,  menn  man  bei  feinen 
einzelnen  5len§ernngen,  ©teilen  be§  Xagebnc^g  ftel^en  bleibt, 
gang  nur  bann,  trenn  man  feine  ^ere^rnng  ßorbeIia§  ^in= 
annimmt. 

@inb  !Iar  nnb  rein  gefi^aute  Silber  ^robe  ber  ^ic^ter^ 
gäbe  t)ieHeic^t  mel^r  aU  getnanbte  ^ompofition,  fo  fragt  fii^ 
bodj  andj,  ob  beren  öiele,  nic^t  n:)enige  finb.  5tnfd^auung 
foll  mit  (Srfinbung  pfammenge^en  nnb  biefe  fattn  arm  ober 
reid^  fein.  Unter  ben  Silbern  ftnb  t)or  Willem  ^erfonen  gu 
tJerfte^en.  ^a§  ^robnft  ift  immerhin  figurenarm,  auc^  tnenn 
man  bie  ^fa^borfgefc^idjte  mit  in  3f^ec^nung  nimmt.  3cf} 
^abc  p  Anfang  gefagt,  id)  ^aW  feinen  9f\oman  fc^reiben 
tDOÖen,  id)  toiffe,  ba^  ein  \old)cx  ein  t)o(lere§  Sßeltbitb,  alfo 
t)or  OTem  mef;r  ^erfonen  t)er(angt.  ^ie  $robe,  ob  ber 
5(utor  e§  t)ermöd)te,  (I^^arafterbitber  in  $0?ef)r^eit  nnb  feft 
gu  jeid)nen,  ift  alfo  nid)t  geliefert,  ^er  ^unft  füljrt  auf 
bie  gö^igfeit  ber  ©etbftentäugernng  imb  ^erfe^nng  in 
grembeg,  UJOöon  oben  bei  ber  ?5^age  über  Sbentität  nnb 
unb  9^id^tibentität  än)ifdjen  5(utor  nnb  51.  (S.  bie  Stiebe  war. 
SSag  fott  ic^  nun  fagen?  Sßa§  anbere^  aU:  non  liquet, 
etiammihü?  3cl^  mü^te  mi(^  erft  einmal  orbentlic^  barauf 
legen,  p  probiren,  wa^  id)  barin  fann,  aber  \)a  ergebt  ein 
5lnberer  (Sinfprui^,  beffen  9^ame  ift :  9J^ange(  an  Tln^c.  ä){an 


-     387     — 

mag  ü6er  bk  S^ennung  btefe§  §inbermffe§  Iäd)eln,  aber  e§ 
erfcf^eint  nennenSlüert^ ,  trenn  ber  &xmxh  be§  9}ZangeI§  in 
5(mt,  in  miffenfdjaftüi^er  5(rBeit  (iegt  unb  tt)enn  man  t)on 
ba  mit  einem  ©c^Inffe  wdkx  gel^t  gn  ber  alten  5^age,  ob 
probuftiöe  ^^antafte  nnb  tt)iffenfc^aftlid)e  ^efc^äftignng,  ab^ 
ftrafteg  ^enfen  in  @inem  dJlamK  ^ufammenfein  fönnen  o^ne 
ftarfe  (Sinbnge  ber  erfteren  ^oten^.  ^.  5(uerbac^  ^at  hk  ^riti! 
beg  ^n^§  anf  bieje  le^te,  biefe  Urfrage  gelenft.  ^er  ^ntor 
fd^tüeigt,  ^at  §u  fd^tneigen,  benn  \x^  jelbft  jeciren  !ann  man 
am  @nbe  bod^  ni(^t.  ^iefe  SSit)ife!tion  ift  —  nid^t  fomo^I  ^u 
graufam,  al§  p  fd^tner.  ^a  muffen  5tnbere  entfd^eiben.  ä)^ir 
meinet  X^eilS  bliebe  nic^tö  ai§>  ^in^eigen  anf  ba§,  tnag  einmal 
gemorben,  gu  (Stanbe  gefommen  ift,  unb  freilid^  l^ier  !önnte  fid) 
öer^ei^Iid^er  SBeife  ein  Üteig  einftellen,  ben  bereite  auSgefproc^^ 
neu  guten  SSorfa^  §u  bred^en  unb  nac^  bem  ©inen  au§  ber 
^fai^(borfgef(^i(^te  angeführten  Seifpiet  noc^  anbere  S3ilber, 
9^atur==  unb  äRenfd^enbilber ,  Ttomtnk,  ÖJemätbe  —  tüenn 
ber  9^ame  richtig  üerftanben  ix)irb  —  au§  bem  Hauptinhalt 
beg  Sud^e§  ^eröorgn'^eben,  bie  ic^  für  gelungen,  für  groben 
ber  (Sd^aufraft  ^alte.  3d^  merbe  e§  ^übfd^  bleiben  (äffen. 
9[)^e^rere§  ber  Slrt  ift  t)on  eingel^enben,  berfte^enben  S3eur^ 
t^eitern  gefunben  unb  freunbü^  gemürbtgt;  t)iet[eid^t  finbet 
ber  (Sine  ober  5Cnbere  beffen  me^r,  ba§  f)abQ  id)  fc^treigenb 
obgumarten. 

3um  @d)tu^  nod^  gtüei  S3emer!ungen.  (Sine  über  ben 
@tit,  hk  gan^e  ©pred^meife. 

3d^  ^ah'  e§  bem  ßefer  nid^t  fe^r  leidet  gemad)t,  \mi 
i<^  nid)t  alles  fage,  üiel  erratl)en  laffe  —  ba  t)or  Mem, 
tt)o  51.  @.  felbft  f|3rid)t,  bem  ber  5lnbeute:=©til,  ber  ©)3ring* 


—     388     — 

ftil  bod)  tüü()l  ridjtuj  ^u  ©cfidjte  ftel)t.  .gäbe  id)  e§  beim 
aber  gar  fo  fditoer  gemadjt  ?  ^arf  man  nidjt  bem  :^efer 
auftupfen  unb  gum  @el6ftbenfen  reiben  ?  ^a  finb  fie  gleid) 
an  ben  5(nfang§5ei(en ,  an  bem:  „öou  benjenigen  nemüdj" 
u.  f.  tt).  Rängen  geblieben,  ^u  IkU  Qdil  ®a§  foU  fo 
fd^mer  fein  ?  @o  fdimer  fott  e§  fein,  §u  fnjjpliren :  bie,  mie 
tnir  alle  me^r  ober  minber,  fo  ein  tüenig  mit  ber  ^el^iappe 
angefc^offen,  aber  and)  öom  Seben  geplagt  finb  unb  barüber 
Iad)en  unb  toeinen  —  ?  Unb  tnenn  i^r  e§  nii^t  glei(^  mer!t, 
ift  benn  bie  (55ebn(bprobe  gar  fo  grog,  ein  'Btiid  n)eiter  §u 
lefen,  tvd  \xd)§>  ja  balb  finben  mxb?  —  ^oefie  foll  nid)t 
^opf^erbrec^en  ma^en,  ba§  ift  nnb  bleibt  tüa^r;  tüer  e§ 
bem  £efer  auflegt,  ber  f^abet  fic^  felbft.  Slber  fo  fdjuell 
^erbric^t  ein  ^opf  bod^  nid^t,  menn  er  anber§  öon  gutem 
(Stoff  ift.  5lu^  nad)  biefer  (Seite  ift  S-  ^au(§  gu  gebeufen. 
3c^  ^abt  feinen  ©til  d^aralterifirt  (^rit.  (55äuge,  neue  golge, 
§eft  6)  unb  i^m  nid)t§  gefc^enft.  5lber  !eine§n)eg§  ganj 
ift  fein  rat!)en(affenber  Ö5eban!enftric^ftit,  finb  feine  ^ür^en, 
feine  toi^ig  Üt^nen  (Sapitbungen  ^u  tabetn,  er  e^rt  ben  Sefer, 
tt)enn  er  i^m  nid^t  a((e§  in§  SJ^aul  ftreid)t,  i^m  ^u  ben!en 
gibt,  er  toenbet  ftd^  aU  (SJeift  an  @eift.  @r  liebt  @äge, 
parabof  im  «Sinn,  paraboj  in  ber  ^onftruftion.  SSet^er 
^id)ter  liebt  xiid)t  ^^itifter  burd)  ^arabo^^a  5U  erfc^reden 
tuie  im  (^ebanfen,  fo  im  ©apau?  (Sd^Iimm  ujirb  bk^ 
nur,  ujenn  e§  eitle  äyianier  wirb  toie  hn  ben  Sftomantüern. 
@§  ift  toa^r,  ha^  3.  ^aul  fd^on  baran  ftreift,  aber  feine 
eigentüdje  (Sünbe  beginnt  erft,  tt)o  er  hk  (Sä^e  mit  @am* 
metfurium  au§  feinen  ^^^t^^^^ften  fo  vollpfropft,  ba^  ber 
Sefer  me^r  5(rbeit,  aU  ©enujg  ^at  unb  nidjt  anber^  baran 


—     389     — 

tft,  aU  (Filter,  ber  einen  fc^toeren  ^änbelfnoten  anfbröfeüt 
muj3,  tDenn  er  boc§  feine  ^eit  l)at  JDa  majore  tc^  bie 
|)änbe  in  Unfd)u(b;  üon  jold^er  ©ünbe  am  Sefer  ift  mein 
@en)iffen  frei  nnb  rein  tnie  @c^nee.  §Qbe  16)  bie  ßefer  ge= 
fd)eibter  genommen  aU  fie  finb?  @§  tnirb  jo  jein,  ic§  !ann 
nid^tg  bafiir,  e§  ift  mein  ©c§i(ffa(,  eS'ift  anberen  and)  fo 
gegangen.  @ine§  ift  gang  gen:)iB:  ic^  l^aBe  fie  mel^r  nod^ 
für  «weniger  fani  gehalten,  a(§-  fie -finb.  ©ie  —  hk  SDurc^^ 
■fd^nittlefer  —  motten  über^an^^t  feine  Slrbeit,  ancf)  bie  fnrje 
nid^t,  nm  meli^e  fie  @enn^  einfanfen  fönnten,  fie  motten 
im  §albbufel  lefen.  @ie  motten  effen,  mie  man  hk  5(nftern 
i^t,  fie  motten  effen,  mie  hk  SSögel  freffen,  hk  3tmfel  ben 
Sßnrm  ^inunterf d^Ienfert :  ungefaut.  — 

(Bd)tüää)lid),  lad) erlief it)äre  e§,  mottte  id)  nnn  in  biefem 
^ufammen^anct  nod)  bk  (55etj altfrage  aU  fold^e,  abgefe^en 
t)on  ber  M)unftfrage,  anregen,  al§  mein  eigener  ß^icerone  ober 
$anorama=(Sr!Iärer  mit  einem  (Stab  in  ber  §anb  ^ß^um* 
geigen  nnb  fagen:  ha  fe^t  nnb  mieber  ha  nnb  ha,  ma§  ba 
atteg  bat)inter  ftedt,  l^ineinöerfenft  ift,  ma§  i^r  atteS  einfanft 
für  enre  Wü^tl  —  nein!  tiefer  35erfn(^nng  ift  leidet 
miberfte^en. 

SDie  anbere  S3emer!nng  nnb  bie  Ie|te.  Söilb,  Slnfd)au^ 
nng  tjaben  i^ren  SSert^  in  fid);  fc^Iieglid)  motten  fie  aber 
atte  bod)  auf  ba§  @efü^I  mirfen,  rühren,  §ergen  bemegen. 
(5o  fei  mir  gum  @nbe  hk  SBieber^oIung  eine§  obigen  Sßort§ 
t)on  TOtteib  erlaubt:  mein  51.  @.  fottte  bie  ßeute  bauern, 
mot)(  and)  ärgern,  aber  me^r  bauern,  ai^  ärgern,  bauern  ein^ 
fad)  menfc^Iid)  aU  Wcn\(i),  al§>  S3ilb  öon  a)?enfd§enfd)idfal. 
(Sg  ift  mir  nic^t  gemorben,  ha^  mir  SSiele  bezeugten,  fo  fei 


—     390     — 

eS  iljueu  gegangen,  fo  ^ak  bag  S3nd)  auf  fie  getvirft.  Einige 
tpol)!.  ^ieje  Reiben  e§  einfach  atS  9J^en|ä)en  geiejen.  ®er 
arme  Diogenes,  ber.  mit  ber  Saterne  au^jog,  9J?enfc^en  ju 
fudjen,  ift  "bod)  nic^t  'leer,  ntd)t  cinfam  f)eimge!ommen.  ®ie 
©efnnbenen  iuerben  fid)  nidjt  befd)tt)eren,  bdg  tc^  itjrer  faum 
gebad)t  f)abe,  e§  ift  nid)t  Unban!,  nod^  fd)nöbe  Un^ufrieben* 
I)eit  mit  bem  äJ^aß  be§£obe§;  idj  ioei^,  fie  ern)arten  nid)t, 
ba^  ber  Gelobte  feine  :^ober  lobe. 


0} 

00 

> 


CD 

bO 
O 


O 

o 

Ja 

Ü 

•H 
^1 

tJ 
Q) 

•H 

0^ 


•g 
> 

u 
o 

■4-» 


UNIVERSITY  OF  TORONTO 
LIBRARY 


Acme   Library   Card   Pocket 

Under  Pat.  "  Ref.  Index  File." 
Made  by  LIBRARY  BUREAU