Skip to main content

Full text of "Alt friesisches wörterbuch"

See other formats


Google 


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that’s often difficult to discover. 


Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book’s long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 


Usage guidelines 
Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 


public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 





We also ask that you: 


+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individual 
personal, non-commercial purposes. 





and we request that you use these files for 


+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google’s system: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 


+ Maintain attribution The Google “watermark” you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 


+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can’t offer guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book’s appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 






About Google Book Search 


Google’s mission is to organize the world’s information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world’s books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web 
at google. com/] 

















Alt frieûfhes 
WVoörterbuqh 





Aurich, 1786. 
Bey Auguſt Friedrich Winter⸗ 


BE 3 It. 


ER — — —— —ñ— — — —— 


NT — — — 


SNOR AEK ak dd, SE > 
En F oo. ; vg x 
y.t 4 ve” » e $ 3 j , 


Frijë , Chaucigue & borum cognats Cimbri ac Teutos 
primi fuerunt, ‚ qui littus & regiones noſtras in 
Inerunt ;HRekaß Fir, —ER præ 
ſerent, atque a cateris Germanorum populis mi 

tum diſtans oflendit, quam eo facilius incoruptiore 
per tot fecula vsque ad nos confervare potuerm 
reliquie barum gentium ad mare germanicum ſit 
guod aguis fi aduerfus incurfanes alienigenaru 
defenderentur ;; 5: UE möntibus Cautâbri &T Wall 


babitatores, ” 


“Te 


E ccard deorgiderän.t Li, I. .$. 21. 


FT T 
t 
SE enne. PEN rer. Firmen: — — * syn 
x — — — 





it Frieſen ish, und DREH die PN 
frieſen , "haben Sitten Gewonheiten, Geſetze 

nd Sprache ihrer Vorfahren united allen deutſchen 
elken am aͤngſten beibehalten. Dies. ift eine 
Watheit, die ſowohi ûnbelmifdje, als auswaͤriige 
fen Lângffetié ãnerkant haben. " Gens rifica 
:antiquitate generis & gloria maiorum oonfficua 
Birfidentds fortüng’ anfractus mira conſtantia 
Yüis femper mores coluit. Arpi‘ S 
P.1.8 21. ” Gens ihdigenä, fütälie tantuim ge 
Reris ac peregrinis connubiis non commista, fint 
gum, moresgue eösdem tot faeculis confervavit, 
Erimii rer. friðl Ntoris: Lib II. *Frllid orientalis 
atigalfinis temgurihus turium &oconfaesndi- 
42 num 





IV | Vorrede. 


ftum germanicarum tenaciſſima exſtitit. v. Se 
chow Elem. Jur, Germ, P. T, c. 3. tit. 7. 8. 17: 
1. “ "a ne 
Nicht blog das Zeugnis diefer und anderer angı 
fehenen Schriftfteller, fondern Thatſachen bewaͤhre 
diefen Satz. Allenthglbon yfehtvie uns nur hinwen 
den, finden wir Spuren eines grauen Alters. Selb 
der Nahme, Friesland, beurkundet eine beſondere Ar 
tiquitaet. Felix ea gens pre reliquis Germapiz 
ꝑꝑpulis wen X antigpas ſedes nen, ſolum felici fngre 
‚tnita et, led & fipes fe ferro. „Jonge. lateque proef 
& 'vetus ac,nobile n nomen in 1 hodjernum, diem ret 
Auit, | "Heigerci Äntig. Germ. Le. I. c. 2. 5 29 
„Ex nn Germanize populis fola F rifjorup 
gers & Tedem 1 foam, guam al ab initio werde Chi 
wy: ac temporibus primorum ( Cxefarum' tenuit $ 
5 nomen n fine m mutatione ‚ad, hêec ysque tem 
„pora,, retinperits Tetineatgpe Fe ‚Unis, id F rifii fiis 
„Deys & ipforum Virtus, tribuit,, Emm. in a Pro; 


Ti 

er, fr. hi 

ad re r aitioou non ar: 11723 DIT IN. DU IE 2,3549 
JI: ft (yn zilne "t IN * 3e: 07 ir TIM ae TS 


sile: - Dewifßiiefe „1 Der; frigen, Molke Dahmen, nich 
„auôfiesberlêf habals gud) inmer die eigne Nah 
— Sa: (nomin: 


Vorrede. N 
(nomina propria) feiner Urpäter unmandelbar bei. 
Auafke, Aaltje, Abbe, Adde, Agge; Ale, Al, Als 
mut, Altet, Aljet, Amke, Apke, Aries, Arp, Alle, 
Atje, Auke, Aut, Anke, Ayelt, Aynt, Ayffe, Ant, 
Baart, Bafe, Baufe, Beefe, Benne, Bente, 
Bette, Detje, Boeke, Bonne, Bolke, Boͤrchert, 
Borjes, Boye, Brechter, Broet, Brune, Bruns 
ger, Bucho und ſo das ganze Alphabet hindurch: 
Lovter Taufnahmen, Die noch bis auf den heutigen 
| Tag in Oftfriesland und auch gröftentheile in der 
| Provinz Friesland befant find. Fine Sade, Die 
allerdings eine befondere Abhandlung verdienet, wor⸗ 
auf ich mich aber itt nicht weitläuftiger einlaffen kan. 


| | S. 4. | 
Befonders ift der Landman ein eifriger Anhaͤn⸗ 

ger altvaͤterlicher Sitten. Er hâlt noch itt, wie feis 
ne Borfahren, feine Verſamlungen unter Den ofnen 

| Simmel, gemeiniglich auf Fleinen Anhoͤhen und un 
| ter dem Schatten hoher Bäumen. _ Zu den wichtig- 
fin Angelegenheiten wird er, nach unferer Staates 
—5 — ſo gut zugezogen, wie der Edelman und 
Per Bürger aus den Städten, De maioribus rebus 

omnes conlultant Tacit. de Morib. Germ, c. 17. 


Ü 
4 
a3 5. 5. 


/ 


er 





VI Dorrede. 
| Fe 6. 5. | 
Auf den Doͤrfern ſehen wir ſelten an einande 
haͤngende Gebaͤuden. Die Haͤuſer liegen mit geraͤu 
migen Höfen weit auseinander und verſtreut. Colun 
difcreti ac-diverf. Vicos locant non in noftrun 
ınorem, connexis & cohserentibus zedificiis, fuan 
quisque domum fpatio circumdat Tac. c. 16. J 
einigen Dörfern mahlt der Landman an dem Gieb: 
feines Hauſes mit Kalk oder fonfliger weiffen Farb 
Bäume oder andere Figuren. — Quædam loca dil 
gentius illinunt terra ita pura ac fplendente, x 
picturam &lineamenta colorum imitetur Fac; ei 
loc. Ja nach dem Brokmer ‘Briefe wurden nid 
‚einmal fleinerne Häufer geduldet. Stenslek hwil 
efter al tha Londe, buta Munekum and God: 
hufen,d.i;Steinarbeit bleibe nad) im ganzenfande,au 
fer an Moͤnchen⸗ und Gotteshaͤuſern. So auch nae 
dem Tacitus : NeCoementorum quidem apud il ill: 
ant tegularum uſus. l.c, | 


5,6, 
Auf dem Lande felbft treffen wir noch Neligui 
Der nomadifchen Lebensart und Spuren des feptifch, 
Abſtammes an. Einige Aekker werden von den ve 


. bdi 


Vorrede; "vH 


ſchiedenen Befikern um das andere wechſelsweiſe ges 
nutzet, fo Daf das eine Jahr der Eigner, Das andere 
der Nachbar das Land gebrauchet, welches man das 
Warfs oder Wolfreht nenne. Co fagt von den 
Scythen und Goten Horaz in Carm. L. III. Od. 24. 
Nec cultura placet longior annua, 
Defunctumque laboribus 
‚Aequali recreat.Sorte vicarius. 
wy Tacitus don den Deutfehen 1. c. arva per an- 
nos mutant, 
$. 7. | 
Schiffen wir von dem feften Lande nad) unfern 

Inſeln über; fo finden wir auf der Inſel Borkum 
die Gärten mit Walfifch < Gräten umzaͤunt und 
. Thorwege von den Kinladen diefes Fiſches erbaut. 
Eine alte Gewonheit, die, nad) dem, Zeugniffe des 
Strabo im ı sten Buche feiner Erdbefchreibung, bei 
den Schthyophagen an der indifchen Küfte Pla fand. 
Ginevorzügliche Tugend der Deutfchen war die Keuſch⸗ 
bit, ia fogar in einigen Gegenden heuratete keine 
Witwe mehr. Virgines tantum nubunt & cum 
[pe votoque uxoris femel tranfigitur Tacit. c. 19. 
Freilich Haben wir auf dem feſten Lande unſere Phry⸗ 
uen, aber auf Borkum gehet nie eine Wite zu der 
maten Che über, — 3— 
a 4 S. 8. 


va Worrede. 
| +& z. 

„Beenen wir endlich unfere Geſetze, Wilkahren 
And Stâruten vor; fo werden wir bei leder Seite ung 
don dem. Alter derfelben und der darin enthaltenen Ge⸗ 
teonheiten überzeugen Fonnen. Die Alteften Gefege 
giengen darauf hinaus: 

Ne quis fur effet, ne latro, ne quis adulter. 

Horat. Lib. 1. Sat. 3. 

": Dies ift denn auch Der Haupt⸗Gegenſtand der 
alten friefifdhen von Siccama, Gaertner xc. ausgege⸗ 
benen Geſetzen. Man leſe nur die Titeln de homi- 
cidis, de Foresni, Thiubda, Brand, de Compofi- 
tionibus, Mordrito, Dolg. Kein Volk hat die 
Bruͤchen und Buffen für den Mord, Diebſtal und 
Verwundungen ſo genau beſtimt, wie in dieſen Ge 
fegen, und den nachtjerigen Statuten und Wilkuͤh⸗ 
ten der Sriefe: Reit Glied an dem menſchlichen Koͤr⸗ 
per von der Scheitel bis zu den Fußfohlen ift vergeſ 
ſen. Alle Knotchen fd gezaͤhlt und iedes verletzte 
Glied hat, nach Masgabe der Tieffe und Breite der 
Bund fine beſondere Bufe und Brüche: ' 


ande I. 
ET are. ei, 7 t 
Die —— —* und Wilkühren enthalten 
dir graue Gewonheiten, die theils der, Frieſe vorzuͤglich 
ut Ze allein⸗ 


Vorrede. IX 


allein, theils aber auch andere deutſche Nationen us 
gleich mit ihm fo viele hundert Jahren beibehalen 
haben. Was zu den Zeiten des Tacitus bei den 
Deutſchen Rechtens, Herfommens und Sitte war; 
das iſt der Haupteinhalt der friefifchen Gefegen und 
Wilkuͤhren. Go wurden bei den Sriefen alle Miſſe⸗ 
tharen mit Gelde gebüfle. Dio fexteende Keft is: 
Dat alle Frefen aghen hyara ferd mit hiara fia to 
beten, haeter aeck haudeda deen, Nachtbrand 
iefta oder moerd deda, d. i. die fechszchnte Wilkuͤhr 
ift, Daß alle Zriefen mögen ihren Trieden mit ihrem 
Gute büffen, wenn er gleich Haupt- Miffethaten bes 
gangen, Nachtbrand oder andere Mordthaten. Cor- 
pus der alt. fr. Geſetzen bei Schotanus pag. 60. 
Ra! noch in den neueren Zeiten bezahlte der Oftfriefe 
fein Wehr⸗Geld in dreien Terminen. mit Geld, mit 
Vieh und Tuch. Oſtfrieſ. Land- Recht p. 679, 
Hiemit vergleiche man den Tacitus; Luitur enim 
homicidium certo armentorum & pecorum nume- 
ro. de Mor. Germ. c. 21. und) vorhin Cap. 12. Sed 
& levioribus delittis pro modo poenarum, equo- 
rum pecorumque numero convitti multantur, 
Die Verwandten des Entleibten muften den Mörder, 
fo lange ſie ſich mit ihm nicht abgefunden hatten, 
ta as. ver⸗ 


X. Vorrede. 
verfolgen und den: Mord raͤchen. Si vero homicida 
fon fugerit, nihil ſolvat, fed tantum' inimicitias 
Propinquorum heminis occifi patiatur, donec quo 
modo potuerit eorum ' amicitiam -ädipifcatur LL. 
Frif. Tit. ri! S. 5; und Tacit: fagk:':Sufcipere tam - 
ihimicitias feu patris feu propindui, quam ami- 
citias neceffe eft.c. 41. Daher nahmen nicht: blos 
Die Erben des Entleibten, fondern Die ganze Verwant⸗ 
ſchaft Antheil an dem Wehtgelde. Si Nobilis Nobi- 
lem oceiderit go Solid: componat;, de qua multta 
duze partes ad heredem Occifitertia ad: propinquos 
eiüs' proximos pertineat. LL. Frif. T. 1. $. 1. 
IN dies nicht daffelbe, was Tacitus fügt: recipit- 
que fatisfaftionem tota domus c. 21. Auch mit 
dem Bandes; Heren (in den Zeiten der fränfifchen Ober; 
botmaͤſſtgkeit) mufte Der Mörder feinen Frieden mas 
hen. : De homicidio ad partem dominicam.-pro 
fredo 30. Solid; componuntur LL. Frif. tit. 6. 
$. 1. und Tacitus: pars multse Regi, vel civitati, 
pars ipfi, qui vindicatur, vel propinquis esiolvi- 
wur c. 12, 
te: §. 10. >. 

Nach denppfralsbomifchen Statuten von1 32 3. 

$..15. waren aus dem canoniſchen Rechte die bekan⸗ 


“N ten 


Vorrede. xt 


ten Teſtamente coram parocho & duobus teftibus 
aufgenommen.. Nirgends merden fonften in Den aͤlte⸗ 
ren friefifhen Sefegen und Wilkuͤhren die Teftamens 
te erwaͤhnet. Alle Erbfchaften wurden ab inte. 
ftato verlaſſen. Alla laua bi tha riuchta kne N 
delane, d. i. alle Erbſchaften find nad) der rechten 
Verwandſchaft zu theilen, Afigha Bud. So auch 
bei den alten Deutſt chen: heredes tamen ſucceſſores 
cuique liberi: ' nullum teſtamentum. Si liberi 
non ſunt proximus gradus in ſucceſſione Tacit. de 
M.G. c.L | | 
S. 11. 
Die Geiftlichkeit machte bet den Griefen einen 
wichtigen Sandftand aus. Nos.Grietmanni, Judi- 
ces, Prelati & Clerus ordinamus. ift Der Anfang 
det upſtalbomiſchen Statuten , die auf einem. Hffent- 
liden Landtage verfertiget. wurden. Don den Lands 
tagen der Deutfchen fügt Tacitus c. 11. Silentium 
per Sacerdotes, quibus tum (in Comitüs) coer- 
cendi ius ‚eft,. imperatur. :. Der Frieſe 309 fogar zu 
gerichtlichen Streitigkeiten und Deren Entfcheidung Die 
Seiftlichen hinzu. Thi prefter ande thi Afega hia 
fcelen. alle riuchtlike thing dema ande dela, ®. i, 
der Prieſter und der Aſigha follen alle Rechtsſachen 
) = aus⸗ 


xu Vorrede. 
auserkennen und ' entſcheiden. Hunſingoer Land⸗ 
Recht in tertia petitione. Grade ſo, wie bei den 
Galliern: de omnibus publicis & privatis Contro- 
verſiis Druidæ conſtituunt. Cæſ. de bello Gall. 


L. 6. c. 13. 
S. 12. 


Das ganze Volk wählte in den Verſamlungen 
| feine eigene Richter. Efther there Kethehe fkiffere 
alle Brocmen eta mena loge umbe thet Talelen, 
bam hit fon riuchte bera muge, d. i. Nach diefen 
Ausfprüchen follen alle Brofmänner in der gemeinen 
Berfamlung wegen des. Taleman - Amtes verordnen, 
wem ſolches nach Rechte zuftehe. Litt. Brocm. n. 7. 
und Alreke Burar biskefle fine eyne Redieua. d. i. 
Jede Bauerfchaft wähle fich feine eigene Richter n. 19, 
So fagt auch Tacitus: eliguntur in iisdem con-- 
ciliis & Principes, qui iura per/pagos vicosque red- 
dunt c. 132, 
e ; S. 13. Ä 
Das Krieges ⸗Weſen der Sriefen war, wie vor⸗ 

mals bei den alten Deutſchen. Sie hatten Cavalle⸗ 
rie und Infanterie. Ihre Waffen waren Schlacht⸗ 
ſchwerter, Speer und Schild, Köcher und Bogen. 
Aldeer. di fria Frefa XXX. pond wird.eerwis haed 
ven 


Vorrede. XIII 


oen fynre wer, dat hi hoers ende wepen halda 
fchil to der Landwer, hwafo haet XII. ponden. wird 
eerwis, di fchil habba Speer ende Schield toe der 
Landwer. Di deer haet lefla, di fchel habba 
Koeker ende Begha. d. i Wy der freie Sriefe 
Landgut von 30 Pfund am Werthe in feinem Deftge 
hat, fo fol er Pferde und Waffen halten zur De 
(hüsung des Landes, wo er Landgut von 13 Pfund 
am Werthe hat, fo fol’ ee Speer und Schild zur 
Beſchuͤtzung des Landes halten. Der weniger hat, 
fall Köcher. und: Bogen haben... Alt. fr. & R.-bei 
Echotan. p: 43.:. 'Rari gladüs:aut maioribus lan- 
xeis utuntur, . haftas, vel ipfotum vocabulo frameas 
'gerunt, & eques.quidem fcuto.frameaque cpnten- 
tuseft. Pedites & Miflilia parent. 1 Tac. fe 


8 ar TE RTEZOV 


TE 


Diem a vefßern, i in 1 vefperam compntamus,. Emo- 
nis Chron. in Math.. ‚Anal. T. 3. p. 67. . And tha 
redieya ketha uth:alle riuchte frethar fiuwertine 
Nachten, ertha. — d. und der Nichter by 


ad fra 


e her 


XIV Vorrede. 

her aus, che er abtrit. Lit. Brocm. Noctium 
non dierum aumerum coniputant Far. HIT. tn 
| so EE e oa 
„ini. Sir. EN een] 
2 Die Art des — welche uns Tacitus 
Panther finden wir in den LL,' ‚Frikonsm. wieder. 
Sorthum confuetudo Bmplex:: :Virgam.: frugiferde 
'atbori decifam, i in furcalosjanmutant 3;eosquenp- 
tis deibusdam: diferetos: fiper candidam veftem te- 
here’ ac fortuita ſpargunt. 3:Mox fi-publice conſu- 
Aatur/ facerdosisivitatis,r fin prftatim ‚:ipfe-papge 
farmilias:;. precatus Deos, coblumque fufpicienp, 
zer fingulos tollits fablatos fechndum impreflam 
ante notam interpretatär.:de M.G 2o.. 1 Der 
gegengheift es in LL. Frif:'tit.. 14; Sortes tales eſſe 
debent: Duo tali, de virga praecifi, quos tenos 

vocant, guorum unus figno crucis ignofcatur: 
alius purus dimittitur , & lana munda obvoluti 
pr alte fu PONY as Nictuntun & presbyter fi. 
'údfoerik, “Dei Y presbyter deett;; püet quilibet· ir 
Abeens 'unúni dé plis fortibus: de-altari-tolldre de. . 
bet, '& Interim’ Deus “Exorandûüs; il fepteni, 
düi de hörhieiätd ebmmifo' juräverane vertim iu- 


alle Be, ei Kiste‘ oftendat; um , qui 
i Gruce 


Vorrede. XV 


cruce fignatus eft, fuftulerit, * innocentes erunt; 
qui iuraverunt, fi vero alterum.foßulit tunc unus» 
quisqgue illorum feptem faciat fuam fortem *& 
caetra.. So behielt der Sriefe, als Chriſt, die Ge 

| brânde Kine beiduiſchen Vorſahren bei. | 

Ä ni: .6, 16. | 

‚län —* Brykke des Dabentfuns # 
„meie Artikel Der „El. Fr. Our. fanuin effregerit, 
ki aliinid:de Dcris tûleijt  ducitur ad mare 
) Win ſahulo, god acceſſas maris:operire: folet, 
fndyntur aures enıs & caftratur.&immolatur.Diis 
quorum templa violavit. Es war ein alter Ger 
beauch , Dafdie, welche Den: Göttern geopfert mutte 
Den; mtweber bebendig ner: bereits gefhlachter:'ie 
ryske ser id Das: Merr geworffen wurden: Prope 
temsplum, fogt damn bod. Deerheny-elt arbor feme 
vper viridis, sifbiittiam ef: fons, ybi:facrifidja Par 
vanoruni foleht, exkbeerij-&ihoma vivus immergi 
and ven den Frieſen beingt Mabilen in AL, Sanct 
Ord: Benedꝰ Sect. Ili. Pi It de in 3 60: folgendes Drie 
fyid bei Emtsimwgente:Friformm: mulier:vidus, 
* duos- càriſtrhou hahens: natos, qui ex forte miſſa 
foerant dnkdnihhkimmolandi- én gurgite.. maris 


; ene⸗ 


*?P 


> Vorrede. 
enecandi. Ducti igitur ſunt ad locum aqua com 
cluſum, yt dûm rheuma maris eundem cooperiret 
- locum,. ‚miferabiliter. ſluctibus ablorberentur. 


| .S. ‚ee 

Die kienfäen Gefebe, ieh und Sr 
tuten enthalten viele Rechts» Säge, Sitten. und Ge⸗ 
wonheiten des: mitleren Zeit⸗Alters, die oͤfters wieder 
auf uralten Zeiten gegruͤndet find. So koͤnte ich hier 
noch. vieles Von: der frieſiſchen Staats⸗ Verfaffung 
anfuͤhren, von dem Adel, den Freigebohrnen und 
Laſſen, von der Haus. und Kling⸗Schatzung,von 
den Heerfahrten, von den Heurats⸗Gebraͤuchen, Aus⸗ 
ſtattung der Kinder, den Bettgefchenken und Lutter⸗ 
lohne, von den verſchiedenen Richtern, dem Schul⸗ 
zen, dem. Aesgha, dem Grietmanne, den Talemaͤn⸗ 
neen, den Atten, dem⸗Frana;— bon den Gerichten, 
den Volks⸗Gerichten, groſſen und kleinen Warfen, 
von. den Bothing und Fimelthing, von den Bier⸗ 
ſporteln der Richter, bon. den Ordalien, als dem 
Kampfgerichte / den Waſſerproben ec. don den verfihieder 
. nen Gattungen der Eiden, von den Wits Eiden, 
Deth⸗Eiden, Fia⸗Eiden ꝛc. von den Bruͤchen, 
Ballen Friedens Geldern, ehr Gelde, Haupt⸗ 
loͤſe⸗ 


Vorrede. XVII 


(ste, verbrennen und niederreiſſen Der Häufer, vor: den 
Miſſethaten, als den verſchiedenen Bindungen, Sims 
ſuchungen, Wapel- Depne, fivarte Schwingen xc, 
von den geiſtlichen Gerichten, Perfohnen und aeiftlis 
hen Straffen, Hermſcheed, Carene ꝛc. Allein eg 
iſt hier der Ort nicht, mich weitlaͤuftiger daruͤber 
einzulaſſen. Genug Daf der Einhalt dieſer Geſetzen 
und Statuten uns für den Werth und das Alten 

tum derfelben buͤrget. Warm redet Siccama in 
der Vorrede über die erfte Ausgabe Der LL. Frit. von 

den feiefifchen Geſetzen überhaupt: Fatebimur her- 

cule effe nos eosdem Frifios, qui Romanis inter 

reliquos Germani® populos noti & celebrati fui- 

mus. Hæc qui non admiratur & religiofa vetu- 
ftatis reverentia fufpicit, degenerem efle Frilium 

oportet. Mögte doch endlich einmahl eine voljtän« 

dige Samlung der friefifchen Sefegen und Wilkuͤh⸗ 
ten, Die noch iso fo fehr unbekant find, veranftaltet 
werden! Selbſt unfer Landsman, der groffe Herman 

Coming, Tante nur blos die LL. Frif. und die Sta- 

tuta Opitalsbom. vid. de Origine Jur. Germ. C. 28. 
p. 168. Gie find nicht blos den Sriefen wichtig, 
fondeen werden Das germanifche Recht mitleren Zeitz 
rss ungemein erläutern. . 
- b $. 18. 


KVHI Vorrede. 
ge 

Unter den frieſiſchen Altertuͤmern nimt die nun 

mehr völlig ausgeftorbene, Hor wenigen Jahrhunder⸗ 
ten noch bluͤhende friefifehe Sprache den erften Mas 
ein. Der Frieſe, Der fo feffe den Sitten und Ger 
braͤuchen feiner Vorfahren anhleng, hat auch die alte 
Wolks⸗Sprache des nördlichen Deutfchlandes bei 
Ach aufgehoben und fie immerhin auf Kindern und 
Enkeln, bis zur Toennung ſeiner NRepublik fortgepflan⸗ 
ie. Bervnſer Space werde ich länger venellei 


S. 19: | 

Da wir die europäifche- Eprachen nicht in it 
zen erften Monaden aufldfen koͤnnen; fo find Die Uns 
terfuchungen, ob alle ißt -Tobende europdifche: Spra⸗ 
“hen aus einer. algemeinen Hauptiprache entftanden 
ſeyn, für uns fruchtlos. Eben fo wenig laflen fid) 
die Älteften europälfcehen Sprachen in zwei Claſſen, 
Min die celtiſche und ſcytiſche ordnen. Celten und 
Scythen ſind laͤngſt derworffene nichts bedeiitende 
Lieblings⸗ Rahmen. Selbſt das nördliche und oͤſt⸗ 
liche Europa hatte ſchon von te her, das ift, fo tief 
“wir in Die Geſchichte und in die Sprache der Völker 
eindringen fünnen, werigftend bier von einander ab⸗ 
„ | weis 


Borrsde. IX 


weichende Sorachen, die ſamoiediſche; Die mög | 
die ie flanifche und germaniſche. 
| | $, 20; Br F 
Uebberbleibſel der alten gerraanifihen prade 


| und noch lebende Mundarten Derfelben find ,.: Die 


Sprache der Deutſchen Engländer, Dänen, Schwer 
den, Norwegen und Islaͤnder. Die nahe Verwand⸗ 
Haft dieſer Sprachen. unter fi), wovon. uns. iedeß 
Woͤrterbuch oͤberzeuget, hewarheiret eg und weiſet unß 
nothwendig auf eine seminfägfd Stumm Du 
de aermaniſche Grace va , 


Die deutſche Sprache, eine Mundart der ze⸗ 
wamiſchen, koͤnnen wir, wie itzt, ſo auch in den Vor⸗ 
geiten, in zwei Haupt⸗Mundarten, in die fûdliche 
und nördliche, oder in die. hohe und niederdemi 
ſche ſondern. Die hochdeutſche Mundart murd in 


dem füdlichen Deutſchland geredet, und weil die weh⸗ 


eeſten diefer Voͤlker yn dem nachher enſſtandenen pikke 
manniſchen Bunde gehoͤrten; fo nante.man fan wit 
nem Nahmen., die. allemanniſche. Der Franke 
ver in: dem Dritten Jahrhunderl etin niedar⸗ 

b2 deut⸗ | 


- - — hf Te in... un 


RX Dorrede, 


deutſches Dolk, breitete ſich immer Tupac, Ht 
weitlid) meiter aus, und wuchs zu elmer ny 
Gröffe an. Seine Mundart war das Didi 
der hohen und nieberdeutfchen Sprade. & 
mdfich Feine Eptade immer mehr nach dent 
ſchem “fo Daf oft fraͤnkiſch und allemannife)s 
bedeuten. "Die volmalige ſuͤdliche oder hod 
Mühdart theilte!ſich alſo in zwel Neben⸗D 
in Die allemantrifche uñdfraͤnkiſche Spruche. 
beide Dialecten; die wieder ün Unter⸗ Diab 
abſonderten⸗ſend die Stam⸗Eltern der heutig 
deutſchen Sprache, die das Gluͤck gehabt; d 

Mandarinen, oder Hof⸗ - Gericht⸗ und | 


Sprache geworden. \ 
Kr 7 oo. Tee 


SO RR IQ an, udn 
REED IE wbte: „Haupt Nundart der heul 
fe E prache: ift Die niederdeutfche. : “Die 
WBen⸗ wir uns volzuͤglich zu befchäftigen.: ::q 
Prang· diefer Mundart koͤnnen wir am beſſ 
warts nachforſchen. -&o wollen wir: denn de 
me entgegen fahren; bis zu der. erſten Quellt 
æsivaber wohl nie gelangen. Die niederdeutſche( 
wied: oon Flandern an bis zu Litthauen und. i 


- * * g „t 
ser » os 


Vorrede. IXXI 


heile Siebenbuͤrgens geredet: ::: Sie theilet ſich in 
ymei Neben-Mundarten, in die niederländifche und 
niederfächfifche, und iede Diefer Neben; Dundarten hat 
wieder ihre UntersDialertn. Die Emfe ift die 
Scheidung des niederfaͤchſiſchen oder platdeutfchen, 
und des niederländifchen oder hollaͤndiſchen. Falten 
wir: Das niederlaͤndiſche und hollänvifche gegeneinans 
der," fo zeiget ung: der erfte Anblick, daß es nahe ver⸗ 
wante Mundarten und volle Schweſtern einer und 
derfelben Sprache ſeyn. E 
| 1 Corint. IX. I. 


Wittenberger Bibel von 1561. 


. Bin nef nicht ein Apo⸗ 


fiel? Bin yck nicht fingh ? 
Hebbe yck unfen Heren 
Jeſum Chriſtum nicht ges 
fehen? Synd ghy. nicht 
myn Werck yn ‚dem 


Herrn? Dyn yck den an⸗ 


dern nen Apoſtel; ſo bin 
HE doch huwe Apoſtel. 
Wenthe dath Segel my⸗ 
nes Apoftel- Amtes, font 
ghy in dem Deren. 


* 


bs 


Holländifche Staaten s Bibel; 

Ben ick'niet een Apo» 
ftel? Ben ick niet vry? 
Hebbe ick niet Jeſum 
Chriftum onfen Heere 


.gelien? Züt gy Lieden 
.niet myn Werck in den 


Heere? Zoo ick andern 
geen Apoftel en ben, 
nochtans ben ick het u 


lieden. Want het Zegel 


myns Apoftelfchaps zyt 
gy lieden in den Heere, 
span 


XXII Vorrede. 
„: Man werfe nur die Gallicismen und einige Ei⸗ 
genheiten aus Der holländifchen Sprache aus ;. fo Dieis 
bein nur Das reine niederſachſiſche uͤber. 


S. 23. Ä 
. Nahe mit Diefer nieberbeuehen Sprache, und 

berwande. | Lu. IL 10, [bring you good tidings, 
doſua X. 12, Son, ftand thou ftill upon Gibeon: 
Samuel III. 24. The Joab came tothe King, and 
faid, what haft thou done? Iſt dies nicht offenbar - 
niederdeutſch? und zählt nicht der Engländer beinahe 
eben fo, wie Der Niederfachfe und Holländer? One, 
two, three, four, five, fix, feven, eight, nine, 
ten, eleven, twelve, fourten,, fifteen, fixteen; 
feventeen, eighteen, nineteen, twentig, hundred, 
thoufand. Diefe genäue uebereinkunft uͤberzeuget 
uns, Daf Die niederdentſche und engliſche Sprachen 
wo nicht Halb /Schweſtern dennoch Schweſter⸗Kin⸗ 
dern fon. I u 

Sa. 
j Die Niederdeutſchen, welche in dem sten und 
den folgenden Zahrhunderten nach England übergien- 
gen, nanten fich yon ihren erſten Avanluriers Angel⸗ 


ſachſen, 


Vorrede. XXIIE 


fachfen, und ihre Sprache, die fie mit ihren Sitten, 
Geſetzen und Gewonheiten in England einführten, die 
angelſaͤchſiſche. Wie fih nachher die Dänen in 
England niederlieffen, fo führten fie auch dorten, und 
befonders in Northbumberland, Mercien und Oſtan⸗ 
geln, deren fie ſich bemächtiget hatten, Die Dänifche 
Sprache ein. Unter Eduard dem Bekenner, der fich 
lange an dem normännifchen Hofe aufgehalten, ſchlich 
ſich Die normännifche Sprache ein, Die unter Der Re⸗ 
gierung Des Herzogs der Normandie, Wilhelm des 
Eroberers, im ııten Jahrhunderte begünftiget wur; 
de, und fefte Wurzeln ſchos. Die Normänner hat; 
ten, wie fie fich an der franzöfifchen Küfte niederges 
laffen, in ihre väterliche daͤniſche Sprache viel frans 
jöfifh) aufgenommen. Das normännifche war alfo 
ſramoſiſch daͤniſch. Aus der Vermiſchung diefer 
, Sprachen ift befantermaffen das englifche entftun- 
den. Wenn nun gleich die englifche Sprache fo 
viele Veränderung erlitten, bevor fie in ihre heutige 
Gefralt geformet worden, fo laͤſt fich dennoch ihre 
Uebereinkunft mit dem Niederdeutfchen leicht erklaͤ⸗ 
ten. Der erſte Grundbeftand der englifchen Sprache 
war angelfächfifch, oder welches einerlei ift, Das alte 
niederdeutfche Die Vermiſchung mit dem Däni- 


b 4 | gg 


XXIV Vorrede. 


ſchen that dem angelfächfifchen nicht fo ſehr wielen. 
Abbruch, weil das daͤniſche nicht nur eine germani⸗ 
ſche Mundart, ſondern auch vorzüglich mit dem Nies 
. Derdeutfchen genau verwandt war. . Noch ißo-ftehen 
Die neuere ſkandinaviſche Sprachen, und Derfelben 
Mundarten, das daͤniſche, ſchwediſche und norwegi⸗ 
ſche mit dem heutigen niederdeutfdjen, dem niederfäch- 
fifchen ſowohl, als dem holändifchen in einem ge⸗ 
nauen Berhältniffe. 3. €. Pfalm XXVII. 1. Fot 
hvem ffufde ieg grue? daͤniſch. Sr hwem ſkulle 
tag grufwa ung? ſchwediſch.2 Tim. IV. 7. Irg 
hafwer ſtridet en god ſtrid. daͤn. Jeg hafwer kaͤm—⸗ 
pat en god Kamp, ſchwed. Mehr wurde Das an⸗ 
geifächfifche Durch Das normännifehe verftele , weil‘ 
felbiges bereits cine ſtarke Vermiſchung mit dem fran⸗ 
zoͤſiſchen untergangen. Durch dieſes franzdſiſch nor⸗ 
maͤnniſche gieng endlich die alte angelſaͤchſiſche Sprache 
in Die beutige englifche almalich uͤber. 


S. 25. 
Sind nun noch itzo die heutige nglifdje imd 
niederdeutſche Sprachen unter ſi ch einander fo aͤnlich, 
ſo koͤnnen wir ſchon vorldüfflon mit der groͤſten War⸗ 
ſcheinlichkeit ſchlitſſen, Daf die angelſachſi iſche Sprache 
Ts u | nt 


Vorrede. XXV 


mit den Mundarten der alten nicderdeutfchen Sprache 
viel näher verbunden geivefen fen. Die Altefte nieder 


' eufehe Mundart , Die wir in Deutfhland kennen, 
It die feiefifche. Dieſe ift wuͤrklich mit dem angel- 


fahfifhen fo nahe verwant, daß wir fie für eine 
Sprache oder wenigftens für volbürtige Geſchwiſter 


halten müffen. Wenn wir die alten Geſetze des Koͤ⸗ 


— — 7— 72 Pb — — — 117070 
» 


niges Aethelbert zur Hand nehmen und daraus nur 
die Theile Des menſchlichen Körpers, fo weit fie darin 
vorfommen, ausziehen, ale eaxle der Schulter, ear 
das Dhr, eage das Auge, muth der Mund, toth 
der Zahn, widoban der Kinbacfen, earm der Arm, 
thuma dee Daum, fcyter finger der erſte Singer, 
middelfinger der Mittelfinger, goldfinger der Golds 
finger, litte finger der kleine Finger, neyl der Nas 
gel, feax das Haar, theoh Das Dikke Bein, fot der ' 
Juß zc. wenn eben diefe Glieder grade fo, oder Doch 
mit geringer Veraͤnderung, die riefen benant hûs 
ben, wenn dieſe Aenlichkeit faft in allen frieſiſchen und 
angelfähfifchen Wörtern zutrift: fo glaube ich ſchon, 
daf mein Gab für erwiefen anzunehmen fey. Wenn 
man aber fogar lange Perioden aus dem angelſaͤch⸗ 
en u mit Denfelbigen Wörtern und Diegungen in 

bs .. das 


XXVI 


Vorrede. 


das frieſiſche uͤbertragen kann; ſo wird aller Zweifel 


mit einmal gehoben ſtyn. 


ſuch machen. 


Wir wollen einen Ver⸗ 


Math. XXII. 44:46. 


aus bem angelfächf.Zeftamente 

Dryhten cwaeth to 
minum Dryhtne, Site 
on mine fwytlıran heal- 
fe, onth thet ic gefette 
thine fynd the to fot- 
ftamole, 

Gyf Dauid hyne on 

galte Dryhtne clypath, 
hu ys he hys funu. 
‚. Tha ne myhton hig 
him nan word andfwa- 
rian, nie nan ne dorste 
oftham daege hynenan 
thing mare axigean. 


frieſiſch. 

Drochten gueth td 
minum Drochten. Sitte 
on mine fwidra halfdel 
(ftärfere Seite) ont thet 
ic fette thine fiund the 
to Voet Scamel. 

Gef Danid hine on. 
gafte Drochtenkaltat, hu , 
is hi fin funa. J 

Tha ne mighton hi. 
him nan wird anderda, _ 
ne nan ne thorfte of 
tham Dey hyne nan 
thing mara askian. 


Freilich ift. Diefe Stelle vor andern ausgefucht 

&s läft fich auch überal eine fo genaue Uebereinkunſt 

nicht darftellen. . Indeſſen wird Doch iedweder bei ven 
Harmonie einer folchen fangen Periode geftehen müf 

ſene 





Vorrrede. XXVI 
fen, Daf die angelſachſiiche und frieſiſche Sprache 
zwo nahe vermante Mundarten cinet und derſelben 


' Epradje und volle Schweſtern agcweſen. Wir tens 
: 2m die frieſiſche Sprache erft aus volſtaͤndigen Ur⸗ 


kunden Des 13ten und folgenden Jahrhunderts. 
Würden fie bis zu dem achten Jahrhundert reichen, 
id bin gewis, man würde zwiſchen dem ungelfächfis 


ſchen und friefifchen fat gar keinen Unterſcheid finden. 


6. 25. 

Chen diefe auffalende Aenlichteit zwiſchen dem 
angeffächfifchen und friefifchen weifet une auf Das 
hohe Alter Diefer beiden Mundarten hin. Wir wol 
Im den Fall annehmen, die alte niederdeutſche Sprache 
habe durch ihre Auswanderung und Vermiſchung mit 


- andern Sprachen in England vor dem Einfalle der 
Normaͤnner ſtark gelitten, oder diefe alte niederdeut 


(de Sprache habe bei den Sriefen vor dem Taten 
Sahrhundert groffe Revolutionen ausgeftanden ; fo 
wuͤrde man zwifchen der angelfächfifchen und friefte 


ſchen Sprache merfwürdige Abweichungen, ſowohl 


dan faft grade fo geredet, wie die Angelſachſen In dem 
—4 


in den Biegungen, ald in den Woͤrtern antreffen. 


Run aber haben die Frieſen in dem 14ten Jahrhun- 


ↄten 


DY 


XXVIII Vorrede 


ten. und roten, oder wohl gar in dem rıten Jah 
hundert, denn die Sprache des Geſetzgebers, Koͤn 
RKanuts, weichet nicht ſonderlich don der Sprache. 
den Geſetzen Der Königen Aethelbert, Wihtred, Ina 
ab, folglich muͤſſen wir das Gegenteil annehmen, wu 
koͤnnen daraus mit Gewisheit feſtſetzen, daß von de 
Ausgange der Angelſachſen, alſo von dem sten Jah 
hundert an, ‚beinahe bis zu dem ırten, Die angı 
ſaͤchſiſche Sprache in England, und big zu dem 14t 
Jahrhundert Die frieſiſche Sprache auf ihrem Mu 
terboden wenig verlohren habe. Wir koͤnnen ab 
noch weiter über Das ste Jahrhundert zuruͤkgehea 
Der Angelſachſe nahm ſeine Mutterſprache nach Ca 
land hinüber. Diefe war nicht erft damals neue 
ganden,. ſondern hatte fich ſchon viele Hundert Jahr 
vorhin fo fefte eingewurzelt, und fo sôllig ausgebl 
Det, daß ihre Verpflanzung..in..ein fremdes Land. j 
nicht wankend machte, und fie noch viele Jahrhui 
derte in England unverfaͤlſcht ſo geredet wurde, wy 
Die deutſche Aborigines, die Frieſen, ſprachen. J 
ziehe hieraus die natuͤrliche Folge, Daf die beiden u 
buͤrtige Geſchwiſter Sprachen, die angelſaͤchſiſche ul 
frieſiſche, yralte Sprachen geweſen ſeyn, die fele 
ZJabrhuhbete vor dem fünften Ciperulo, geblüher h 
N ' ba 


wan. 


Voͤrtede. XXIX 


n. Dadurch aber behaupte ich nicht, Daf die 
sptadhe der Frieſen big in dem 14ten und der Ans 
düchfen bis in dem Hten oder gar ııten Suetulg 
ht folten von ihrer Diutter, der alten niederdeutſchen 
prache, einigermafien ausgeartet ſeyn, fo daß der 
iefe in dem Zeitalter. noch grade fo folte geredet hûs 
4 wie feine Fuͤrſten Bereit und Mulorich und der 
gelſachſe, wie feine. Heerfuͤhrer Hengiſt und Hogr 
%% erratenim, qui in reinftabili maxime, id ef 
ıgua quærit firmitatem. Lipf. in epift. ad Belg. 
rt. III. p. 43. Tondern nur; daß beide Mundarten, 
ngelfaͤchſiſche ſowohl als. die feiefifche, von dem 
kui’und wefentlichen Unterſcheidungs⸗Stuͤcken ihrer 
wänfchaftlichen Mutter fo wenig abgewichen fen, 
& he hich als volbuͤrtige Schweſtern immer Eenntr 
ih geblieben, und nie Durch neu entſtandene Mund⸗ 


em n gamuq er worden. 


6. 26. 

E aber das angelfâchtifdye, dder dag eiefifehe 
syn siederdeutfchen Urſprache näher komme? iſt 
dee Vage, die ſich leichter aufwerffen, als beant⸗ 
nm t. Das frieſiſche wurde auf dem Mutter⸗ 
Jam einem Volke geredet, Das nach feiner. fy 
9% 





XXX Vorrede· 
ge, nad) feiner Staats⸗Verfaſſung und feinem natig 
nal, Character fich von allen andern Nationen abge 
ſondert hatte. Dagegen Eennen wir Dag angelfadhjj 
ſche aus weit früheren der Quelle näheren Zeith 
Man waͤge diefes fo. viel und aft:gegeneinander:; 
wie man wil, fo wird Doch immer dûs Reſultat dit 
bin ausgehen: das angelſaͤchſiſche und das: frieſthch 
ſind die ten niemdenfihe rundentay. Dlerwië 


kennen. > Ze ral 
sr 6. 27. . an ll 


Mit Semiskeit wird ſich u wohl nicht, by 
* laſſen, in welchen Gegenden die alte pjêden 
deutſche Sprache, Die Mutter Des angelſaͤchſiſchen zul 
des frieſiſchen vormals geblühes habe... Ich ongg;e 
indeffen, meine Bermutungen hier: porzutragen, DIR 
deutſche Eoloniften,. Die vor ynd nach aus dey-nögh 
liden Gegenden Deutſchlandes nad) ‚England ‚über, 
diengen,' haben, wie ich vorhin angeriefen , ein 

Sprache geredet, Die auch in einer langen geitfold 
der | niederdeutſchen Sprache der Friefen fo aͤnlich blieb 
Daf mail beide Mundarten fire völle Schweſtern af 
tin muß. ‚Ziehen wir die Limen dieſer beiden Mun 
arten ruͤkwaͤrts oder höher hinauf, fo werden fe 
ammer aber" kommen · amd. fidy in eine Spradjeipll 
famme 


Vorrede. XXXI 


fammen ziehen, Die wir mit einem Rahmen, die alte 
s niederdeutfhe Sprache nennen. Dieſe niederdeutſche 
x Eyrache, fo viel koͤnnen wir mit Zuverläffigkeit bes 
| kaupten, "war wenigſtens Die Volks⸗Sprache von der 
a Epige dercimbrifehen Halb⸗Inſel bis zur flandriſchen 

Kaſte. Nach der fähfifchen Chronik, die Gibfon 
herausgegeben, nach Procopius, Marcelliius und 
| nen Schriftſtellern beftanden Die Deutſchen, welche 
| in dem fünften und: den folgenden Jahrhunderten nach 

England übergiengen, . ihre Mutrerfprache dorten hin 
berpflanzten und die Reiche der Heptarchie ffifteten, 
aus Sachſen, Angeln, Juͤten und Frieſen. Die 
Alt⸗Sachſen, Angeln und Juͤten wohnten, wie aus 
der Geſchichte allenthalben bekant iſt, ienſeits der El⸗ 
ber die Juͤten in der Spitze der cimbriſchen Halb⸗ 
Inſel, die Sachſen in dem Herzogtum Holſtein, und 
die Angeln etwas tieffer herunter, ohngefehr in dem 
Herzogtum Meklenburg. Wir koͤnnen alſo ſchon für 
Re annehmen, Daf in dieſer Gegend vor Auswan⸗ 
derung ihrer Eingeſeſſen nach England, angelſaͤchſiſch 
Wer niederdeutſch geredet worden. Zwiſchen Der Elbe 
und Weſer koͤnnen wir fuͤr Die niederdeutſcheSprache 
Wine Lücke laſſen, weil fie zwiſchen der Weſer und 
sl Enfe und weiter ing Weſten blühte. Das fügenanie 
| freie 













2.9.9411 Vorrede. 


ſteie Friesland fieng von der Weſer an und eig 
- Sich bis zu dem Fly oder der heutigen. Süderfp. 
Hier wurde das mit dem angelfächfifchen genau übe 
ein kommende frieſiſche geredet. Die Urkunden -zuokg 
ſchen der Weſer und der Emfe, der-Brofmer B 
das Emſiger Landrecht, das Afigha-Dudy, zroifchm 
der Emſe und der Lauers, die alten Fivelingoer und. 
Hunſingoer Wilkuͤhren, und zwiſchen der Lauers und 
dem Flo, die Sammlung der frieſiſchen Geſetzen, die 
Ges und Bruͤchen⸗Regiſter, verſchieden⸗ Statuten 
und Documenten beweiſen es. Vor und unter dee 
fraͤnkiſchen Oberbotmaͤſſigkeit erſtrekte ſich Das ſrieſi⸗ 
ſche: Gebiet weit ienſeits des Flys. Holland, See⸗ 

land, bis zu Flandern gehoͤrte zu Friesland. Ea 

tempeſtate Nortmanni Frifiam irruentes, in infule, 
quæ Walacra dicitur, noftros multos trucidave= 
yatit-; Annal. Bertin. .ad an. 837. atque in Fre- 
fiam, quæ confinis Fländrise, irraptionem fecit.. 
Lambert. Schafnab. ad an. 1071. Dieſes Frieg⸗ 
land ienſeits des. Sins; worin nachher Die Grafen HIE: 
Holland erblich wurden, nante man zum Gegenfüße- 
Des freien Frieslandes/ Das Erb⸗Friesland, 1— 
Weſt⸗Friesland. Die Benennung, Weſtfriesla 
iſt noch in der Spitze von Nordholland aufbehaltan 
; moer 







.. E X 


Vorrede. XXXII 
worden. Die Lage Diefes erblichen oder weſtlichen 
Srieslandes, wornach man am bequemſten nach Eng⸗ 
fand überfchiffen fann, macht es warſcheinlich, daß 
die vormaligen Weſtfrieſen, die igigen Holländer und 
Seelaͤnder an Der englifchen Erpedition vorzüglich wer⸗ 
den Theil genommen haben.  Napin in der Gefchichte 
von England pag. 84. ift fogar der Meinung, daß 
. die erſte Einſchiffung Der Sachſen in Seeland geſche⸗ 
| fen fen. Wenn ich binzufüge, Daß der Lex antiqua 
Frifionum fich über ganz Friesland, ſowohl über das 
öftliche ald weſtliche erſtrekket habe, wie die häuffis 
: om Ausdruͤkke inter Vuifaram & Cisfli und inter 
: Fli& Sincfallam « bewähren, und die ‚darin 
| vorfommende monaſtiſch Inteinifche Woͤrter aus der 
niederdeutſch friefifchen Sprache genommen feyn, und 
dabei Das Zeugnis unferes vielgeltnden Emmius an, 
führe: Lingua ufi funt omnes Frifii una:& eadem: 
rer. fr. hâlt, Lib. IE fo ift es wohl ausgemacht, daß 
auch in dem weitlichen Friesland ienſeits des Flys 
niederdeutſch oder frieſiſch geredet worden. Sachſen, 
Angeln, Juͤten und Frieſen haben alſo eine und Dies 
ſelbe Sprache geredet, und dieſe Sprache hat van 
Meklenburg „an. bis zu Flandern in nicht ſehr abwei⸗ 

henden Diundartm-geblühet. | nee oe 
u.a c §. 28. 


KE Vorrede. 

free Friesland fing von Der Weſer an und erſtrekte 
ſich bis zu dem Fly oder der hentigen. Suͤderſee. 
Nier wurde Das mit dem angelſaͤchſiſchen genau uͤber⸗ 
ein kommende frieſiſche geredet. ‚Die Urkunden zwi⸗ 


ſchen der, Weſer und der Emſe, de Brofmer Brief, 


das. Emſiger Landrechtz das Aſigha⸗Vuch, zwiſchen 
Den Emſe und der Lauers, Die alten Fivpelingoer und 
Hunſingoer Wilkuͤhren, und zwiſchen der Lauers und 
den Sky: Die Samlung det frieſiſchen Geſetzen, Die 
Selor und Bruͤchen⸗Regiſter, verſchiedene Statuten 
und Mocumenten beweiſen es. Vor und unter der 


fraͤnkiſchen Obetbotmaͤſſigkeit erſtrekte ſich Das frieſi⸗ 


$che Gebiet weit ienſeits Des. Flys. “Holland, See⸗ 
-fand;: bis zu Flandern 'gehörte zu" Friesland. _ Ea 
tenipeſtate Nortmanni:Frifiam irruentes, in infula, 
{ge :Walacra dicitur, noftros multos trucidave- 
wait: Annal. .Bertin. .ad an. 837. atque in Fre- 
-fiam ,. quae confinis.Fländrie , irraptfionem fecit. 
‚Lambett. Schafnab! ad an. 1071. Dieſes Fries⸗- 
land ienſeits des. Flysj worin nachher Die Grafen von 
Holland erblich wurden, nante man zum Gegenfag 


| 


des ferien Frieblandes / das Erb Friesland / aud) . 


Weſt⸗Frlesland. Die Benennung, WWeftfriesiand, 
in t noe) in ber Spike von Nosdholland aufbehalten 
wor⸗ 


Vorrede. XXX 
worden. Die Lage Diefes erblichen oder weſtlichen 
Frieslandes, wornach man am bequemften-nad) Eng⸗ 
fand überfchiffen fann, macht es warfcheinlich, da 
die vormaligen Weſtfrieſen, die igigen Holländer und 
Seelaͤnder ander englifchen Erpedidon vorzuͤglich wer 
den Theil genommen haben. Rapin in der Gefchichte 
von England pag. 84. ift fogar der Meinung, Daf 
Die erſte Einſchiffung Dee Sachſen in Seeland geſche⸗ 
hen ſey. Wenn ich hinzufüge, Daf der Lex antiqua 
Frifionum ſich übe! ganz Friesland, ſowohl über das 
öftliche als weſtliche erſtrekket habe, wie Die haͤuffi⸗ 
gen Ausdrüffe inter Vuifaram &.Cisfli und inter 
Fli & Sincfallam: es bewähren, und die darin 
vorfommiende monaſtiſch Tateinifche Woͤrter aus der 
niederdeutſch ;friefifchen Sprache genomen feun, und 
dabei Das Zeugnis unferes vielgeltenden Emmius an; 
führe: Lingua uſi funt omnes Frifii una!& eaden: 
| ter. fr HÚN Eibs TEuifo ift es wohl · ausgemacht, daß 
auch in dem weſtlichen Friesland. ienſeits des Figs 
niederdeutſch vder frieſiſch geredet worden. Sachſen, 
Angeln; Juͤten und Frieſen haben: alfo. eine und die⸗ 
fie: Sprache geredet, und diefe Sprache hat. vqn 
Meklenburg an. bie. ju Sundan in nicht. fe bm⸗ 
„ farden Mundarcm gebet Bilde. 
was. ; . 28. 


xxx Vorrede. 

get ji BI By.) rg; ag an: 7 
Meklenburg iſt gewis wohl ih die Seine 

Her e — Sprache geweſen. Ihr Gebiet 
Jat ſich warſcheinlich bis zu Der Oder oder wohl gar 
bis fû der Weichſel ausgedehnet⸗: Freilidy:: blúhte 
hier nachher Die: ſlaviſche. Sprache. Da aber die 
Slaven und Minden keine deutſche Stam e Völker 
geweſen,ſo kann man andy Are Sprache nicht für 
“eine Stamſprache det dottigen Gegend annehmen, 
“Plinius, Dacktus, Ptolomarns banten keine ſlaviſche 
Woͤlker ûnder Oſtſee und tieffer tn dem ſudoſtlichen 
Deutſchland herunter, keine Böhmen, Soraben, 
"Haseler; nier, Uker, Redarier, Caſſuben, Pom⸗ 
meraner/⸗ Obotriten, Wiltzen/: Wagriex, und wie ſie 
“alle heiſſen moͤgen. Erſt in dem fechften dder ſiebten 
FJahrhundẽert: vernimt man: etwas von ſlaviſchen Voͤl⸗ 
bern / wilche nach’ den Auswanderungen der Gothen, 
Wandalen; Heruler rc. immor weiter und hernach gar 
Sur” Elbe eurdrangen.: Vorꝛdem Einfalz der Glas 
ver wohnten swifden deu Elbe und Weichſel lauter 
Doͤlker7 dichte aͤlteſte Goſchichtſchreiber zu den Deut⸗ 
rſchen rechnetenEin groffer Stam dieſer Volker, wa⸗ 
ei Die Sueben, Semnoten, Longobarden, Baht | 


ger, Avionen, Anglen J Marſinger, Oſer und viele 
52.2 Nat 


Nationen ienfeits Der Oder waren Sueven. Tacit, 
de M. G. c.:38 &, ſeq. Wir finden Daber. bei.Dem 
Nolomaeus in Geogr. L. IL, & rt. namentlich Lon⸗ 
gobarden < Sueven, Semnonen⸗Sueven, Teutonen⸗ 
Sueven und Angel⸗Sueven. Nach der groͤſten 
Warſcheinlichkeit laͤſt ſich vermuthen, daß der ganze 
ſueviſche Stamm eine Sprache geredet habe. Sprach 
alſo der Semmone, Longobarde, Marſinger etc. wie 
der Angel. ader Angel⸗Sueve, deſſen niederdeutſche 
Sprache. wir kennen; fo ift in Den aͤlteſten Zeiten, fo 
| zweit unfere, Geſchichte reichet, auch von Der Elbe. big 
Wnfeite Der; der. angelſaͤchſiſch, oder richtiger, alt 
niederdeutſch, wovon Das, angelfächfifche. nur eine 
Mundart war, geredet worden · 


6. 25. 

Vieleicht hat ſich gar die. alte niederdeutfche 
Sprache vormals, iedoch wahl in. entferntern Mund⸗ 
“arten, fûdlich bis zu der Donau herunter eeftrekfgks 
Procopiys vechnet in dem erſten Buche feiner vanda⸗ 
liſchen Gefchichte zu dem groſſen gothiſchen Stamme 
die Vandalen, Wiſigothen, und: Gepiden oder Oar: 
then, und fagt qusdruͤklich, daß ſie eine Sprache. die. 
oothiſche- geredet haben. Eins Mundart der gothi⸗ 

a ſchen 


KENT Bottebde. 

ſcehenl Shrache war das moeſogolhiſchofe welches une 
md unſchaͤtzbaͤten Veeſion /der Evangeliſten durch 
ven” Daciſchen Bifdof ' Ulphilas aufbewahrtet tt. 
DREAM Das Attefle Monument Der deutfchen Spraëht, 
wilches wir keimen. So ſehr auch: das nonſogothi⸗ 
ſche bied die lange Zagedir Gothen nach dem (real . 
Gr Metre Hit, UND dann näch der heütſgen Wallachei 
Hidg veetſtellt roorden fedde: ſo ſinden rwir doch bei dem 
tee ro, daß ſelbiges nicht mie “tink deutſche 
ee ſondern auch bei geräte Prafung, daß 
„Beheben PEN HER NER dem ·hoch⸗ 
dlutſchen,umd dem Kntzelſuchſiſchenn“ und friefiſchen 
HEB er "aus dem audintiumifchenund fraͤnkifchen. Zaͤh⸗ 
Ten wir nut frieſiſch, angelſachſtſch uiidinnbeſogothiſch, 
ſo wird es ſchon einigermaſſen einleuchtend ſeyn. 


Tr 7 az friefiſch⸗ Ei} — 

en ER jafylaëhf. an -. 7 > 
wis ai n SW, twegén.“ 
A; he thrln. DJ -tliry u. threo: 
kt, ibvor. huweii. lo: feowern,. tra 
AR de ni ne 9 
Bhheterit JIT [eg Per fd fa TE 

fh 294 195: Tuuk. een. 2 
me na achtan. 


WVorrede. —X 
gothiſch 307 -n- frieſiſch · aa >It 


achtan,, . ... ach„achta,  . eabte... „, -.. 
Bm. on gene non ABO 

ah ie pitsje 
hund. 5, hundert. ;. ... hunderd. jn 
e u ; „Sufend „,, u .thufend. mo 


Ebin ſich au das bochiſche und moefogotbie 
fe in Die Eloffe: der alten nie derdeutſchen Mundarten, 
ordnen laſſen, ſo erſtrekte ſich dag, Gebiet der, alten; 
niederdeutſchen Sprache weit über. die. Graͤnzen Dex, 
heutigen niederbentfchen Sprady. J wt 


Jon SD 


S. 30. . 

| Doch dies ik. nur eine Hopotheſe. spit 64 
wishút aber vermeine ich behauptet: zu haben, J dof, 
Die alte niedeidentſche Sorche bon Flandern big, 
Meklenburg und warſcheinlich weiter bis zu der Se, 
und ienſeit derſelben gebtühet habe. Der geheime, 
Eiatz⸗Miniſter Freiherr, von, Dersberg, hat in der, 
Gelehrten Abhandlung. über die groſſen Veraͤnderun⸗ 
gen der Staaten erwieſen, daß die deutſche Nation 
noch immer dieſelbe fey, die fr. zu ‚Allen Durch Dig, 
Befchichte bekanten Zeiten war ; daß fie nie von einer 
_ 3 frem⸗ 


- Vorrede. 


freinven "von unteriodjet md verſchlungen worden, 
Daf fie immer ihre urſptünguche Sprache und ihre 
eigene Behetrſcher erhalten habe,' "und daß alfo "dus 
allen diefen Gründen Deutſchland das einzige Land 
fen, weiches Feine totale NRevolition erlitten hat. "Die 
Voͤlkerwanderungen aus Deutſchland giengen immer 
von Norden nach € Sůden. Daher: sn fich. Diefes 





e ift ie ücfprümgfiche âlte hitderdenifehe 
Sprache. Der Körper und die wefentlidje Beſtand⸗ 
Dheile fi —* nie verändert, nur hat t die ‚Fänge der Zeit 


Teiche. hindurch) „feanen. 
fi fen Exod. XIL 





Vorrede. XXXIX 
dem Corp. der ouden. Frief.: Wetten): 1. Israhel 
dyn God is een wder God, hem fceltu tienla, 
ende fyn Era mit nene fraemda Goden menzia.: 
2, Istähel dyn Göd fcheltu neen Byld -.makia fan: 
alle da Creatura der:by da: Himel fliucht, iefta op: 
der Eerda ſwerft, ende in da: Wettere fuomt,' 
3, Israhel dyn Godes nama fcheltu naet forswer⸗ 
fa, ner to nene Ydelhilfe-optyan fonder need. &c. 

ſo weten wie immer glauben einen Nicderſachſen⸗ 
oder einen Holander m bûten. 


en ÚS. 6. 31. — 
Da nun die heutige in zwei Haupt» Dialecten 
lebende niederdeutfhe Sprache mit den Alteren nier 
derdeutfchen Mundarten, mitder angelfächfifchen und 
der friefifchhen uͤbereinkoͤmt, fo halte ich das angelfäch-: 
ſiſche und friefifche für Die alte niederdentſche Sprache, 
woraus Das heutige niederfächfifche und hollaͤndiſche 
mtfproffen iſt. Ich werde darin um fo viel mehr bes 
ſtaͤrket, weil die. Aenlichkeit immer auffallender wird, 
ie hoͤher wir hinauf: ſteigen. So finden. wir zum 
Deifpiele in den bekanten ſtadiſchen Statuten ſchon 
viele frieſiſche und angelfaͤchſiſche Woͤrter, die nun⸗ 
mein dem niederſaͤchſiſchen auegeſtorben find, als: 
64 beiden 


.. 


KUNA Borreder 

Heiden warten/ Herben brennen „.befetten verpfän« 
den, doghentleider, egghe · Wapene. ſcharffe Wafı, 
fen, efchen::föhdeiny-helden..Gteiffe, Banden, 
owerhorig ungehorſahm, quic Vieh/ Were Haus c. 
und fo kann man iede alta niederſaͤchſiſche ynd boks . 
laͤndiſche Urkunde durchgehen. Wenn ich ya Dafür, 


halte, Daf die heutjge niederſaͤchſiſche und bolländifeher 


vormals flaͤmiſche Sprache. ;; aus Der aͤlteren, In Ders 
ſelben Gegend, blühenden: Sprachen Die. Der Nezuſche 
unter. dem Nahmen Des Angelſachfen nach FEngland 
verpflanzet und der ſich von andern Nationen abſon⸗ 
dernde Frieſe als ein elterliches Erbtheil aufgehoben 
und auf feine Kinder. verſtammet hat,n entſtanden fey > 
fo muß ich. mich daruͤber näher erklaͤhren. Ich will 
nicht damit fügen, daß der. Han overaner, ORT: 
burger,, Preuſſe ‘ac. ‚feine: heutige niederſaͤchſiſche 
Sprache von dem Angelſachfen oder den Frieſen un⸗ 
mittelbar ſolte· entlchnet haben Denn. Dee. Frieſen iſt 
nie, uͤber die Elbe gekommen und der, Ocean tranteplle, 
deutſche Voͤllep. von den in Britannien ſich niederst⸗ 
laſſenen Angelſachſen. Das; iſtnabet ming Deis 
unns/,daß ſo wohl die Angelſachſen u.als die Frieſen 
aus der erſten DU dert ciederdeutſthen Sprache;ge⸗ 
fehbpfet; und nwipeallens denbſchen Matiouen Dieritus 
e DE t ſprache 


Borrede. XL, 

t) fprache Des nördlichen Deutfchlandes am laͤngſten 
fsi sein geredet haben. So lange ıpiruns pyn über Den 
1, Sundplaz Der Angelfachfen und Frieſen nicht. nähe, 
1 jy dee Quelle bindringen konnen, halte ich Die angels, 
- ſachſiſche und friefifche Sprache, ‚Die ſchon vor 1.2904 

t md mehreren Fahren die Bolle Sprache des pdsdlis, 
‚| den Deutſchlandes . gewefen , -fêr. den Hauptſtamm 
"den niederdrutſchen Sprache und Derfelben beiden 
 Punbarteny d der olânbifden und ee 

„pe. jon u 

$ 32.- u 

Mögte ich mit Vorliebe ei. die ie Sprache. meie 

ner Vorfahren zu fehr eingenommen feyn ſolte ich 

das Alter derſelhen zu weit ausgeruͤlket haben yfolten 
ſich die Frieſen hún Der nicherdeutfrhen Urfprache mehr. 
entfetnet haben; ‚wie ich bisher glaube: ſolten endlich 
die Angelfachfen in einem feamden. Bande veiner deutſch 
guwet haben, wie die Frieſen; fa. wird Dochrageniga; 
fiens iedweder geſtehen müflen, daß die frieſiſche? 
Sprache die aͤlteſte deutſche Mundart fen, die: wit; 
auf dentſchem Boden Finnen... Sie. verdient es babe 

— pels. daß wir. ihr näher: sachen. 77T ach) 
| De) E ER Ber SEE e E e HE LER? | Se EE Be 


| Zu cs | 8 


== - rg er — — —— 


sit Wire, 
trap.bongs vg 33. —. E 
Ba Berta mit dieſer “alten frieſiſchen 
Si, welihe nunmehr vollig’ 'auëgejeseben it 
noch gar nicht bekant ift, "Inden uͤber ſie, ſo viel mik 
bewüſt / wicht: das’ mindefte geſchrieben worden: fé 
glaube ich den Sprächforfihern keinen ünangenehmen 
Dienſt erwiefen jû haben ;; wenn ich ihnen hiemit ein 
Woͤrrerbuch dieſer Alten Sprache in die Hände gebe 
Ich baue um fo viel mehrt darauf, weil ich: zur Aus- 
arbeitung eines Woͤrterbuches ſowohl öffentlich: it 
Journalen, als auch durch privat Briefe siniger Ge 

erre d das auſgeſodert worden. 


GE Se E “8: 345 0 FPE ed, e 
* Die * De gemeinen Mannes in der nie⸗ 
derkaͤndiſchen Probinj Friesland und beſonders in: 
Hinbeldpen umd — nennt man die frieſiſche. 
In dieſer Sprache har Biber Japir ſeine Rymlerie‘: 
ud: Fragment ever: Grammatik. gefchriebenn 
Auch wird: oft bûter Der: friefifchen: Sprache unfer: 
platideutſch oſtfrieſtſches verſtanden, welches aber Das. 
wahrs heutige niederſaͤchſiſche iſt. Wenn gleich Beide, 
lebende Mundarten und befonders: das: Hindelopifche: 
un Mulquerumfche viele Bruchftüffen der alten fries 
ni DH E ſiſchen 


—⸗ 


1 
, 


Vorrede. XLII 
ſiſchen Sprache enthalten, fo habe id mid, darauf 
nut einlaffen koͤnnen, damit ich das neuere nicht mit 
Dein’ alten verwechſele; beide Mundarten wird man 
alfo in diefem Woͤrterbuche nicht antreffen. Daher 
weine ich, um alien Misdeutungen zuvorzukommen, 
die von mir nachgeſpuͤrte Sprache, die alte frieſiſche. 
| Dieſes Lericon enthält.alfo.die Wörter, Die man aus 
"dyn feieftfchen Urkunden. von dem 1 3ten bis aus dem 
: rsten Jahrhunderte antrift. Aus den Dorumenten 
' des 15ten Jahrhunderts habe ich indeffen ſorgfaͤltig, 
j und fo viel mir maaie geweſen, Das: afte-fricfifche 

auigeondent. > 
8. 35. 
Die Baer und- Urkunden; woraus: id die in 
Yet Wörter vorkommende Worrter genommen 
habe ſind E ma 


) Leges Fûtonum antigûee, dieinden Sams 
lungen der deutſchen Geſetzen von Herold, und 

| Georgiſch ſtehen, auch von Schotanus, von 
dem Sceiberin von Schwartzenberg, und 
andern Gelehrken ausgegeben und befonders 
"son Siecama mit gelehrten Noten erläutert 
As Esenthalten diefe LL.Fril, nur Bruch. 
“e | ** 


ar. 


KL - Veorrrde. = ; 
gone e t ge 33. soad m ul, 

Ba Deu. mit fe "alten Pr (hen? ; 
Sir; welihe' nunmehr vollig· auegeſtorben if); 
noöõch gar nicht bekant ift, indem uͤber ſie, fo viel mind 
bewüſt j-niche das miüudeſte geſchrieben werden: = 
glaube ich den Spraͤchforſchern Teiriräinangenehment 
Dienſt erwieſen zir haben); wenn ich ihnen hiemit eim 
Woͤrterbuch dieſer Alten Sprache in die Hände gebes 
Ich haue um fo viel meht darauf, weil ich: zur Aus⸗ 
arbeitung eines Woͤrterbuches ſowohl öffentlich. it 
Journalen, als auch durch privat Briefe einiger Ge⸗ 
Von dagu auſgeſodert — worden. 


old gu 
Re —88 gemeinen Mannes in. der nie⸗ 
—— Probinj Friesland und beſonders Im! 
Hindelpeh und Mulquerum nennt man die frieſiſche 
In dieſer Sprache hat Siebert Japir Tide Kyrnlerie 
und “oen Fragment einer Grammatik.” gefehriebens 
Auch wird oft: uñter Der friefifchen: Sprache: unſer 
Plattdeutſch oſtfrieſcſches vrrſtanden, welches aber das 
Wahre heutige niederſaͤchſiſche iſt. Wenn gleich Beide, 
lebende Mundarten und befonders: das: Hindelopiſche 
und Mulquerumſche viele Bruchſtuͤkken der alten frie⸗ 
Der ſiſchen 


—- 


PP. a 
ir sn» 


Vorrede. iy 
au GSamlung; welche mit einer hollaͤndiſchen 

wu Ueberſetzung und Noten bereichert iſt. Die 
beide noch folgende Stuͤkken werden noch 
wartet. 


rer 202 


9 Das Hunſingoer Land: Hecht von 1252. 
Diefes ift in den Verhand. der Genoots. 
prö exc. iure patr. Tom. I. : in Analettis 
abgedrukt. 

5 Die ucherkuͤhren. Diefe in in der Note 
zu dem oftfrief. Land⸗Rechte p. 824. mit ei 

ger deutſchen Ueberſetzung geliefert worden, . 

7) Die dfters abgedrukte upftalebomifche Wil⸗ 
führen in lateiniſcher und frieftfeher Sprache. 

8). Das Regiſter der Bruͤchen und Buſſen in 

dem jrveiten 5 Teile der friefchen ‚Rymlerie 

. von, Gyspert Japix. 

9) Die abgedrnkten friefifche uUrkunden und Sta⸗ 
tuten in des Freiherrn don Schwarzenberg 


;.*,:w groot Placaat en Charterboek van Vries- 
land. Leuwarden 176 8. 


10) In Schotani Kerckelyke ende wereldtiyke 


Gefchiedeniffen van F riesland. Amiter- 
dam 


KLIV Vorrede, 


seo. 


. .„ ‚ftüßfen der frieſiſchen Giprache-und..infe.farng 
1, „Habe ſie nye, migen, Tonnen... Dieſe Vruch⸗ 
m Sülken. find ung aber- um. deswillen vom 
se Senf, Werthe, weil.die rkunde, dije My 
ee RB meije. qusdem open abe 
SI —- bundjet aſt.· gy ans t name 
pa) DE Vetüs' jus-fiffetim. * Dieſes enchatt 
nt die 17 Wilkuͤhren und dia: Landrechte, Hebe 
1972. 27 Berechnung der Buſſen und Bruͤchen ihrlaa 
net teiniſcher Sprache, CH: ft luͤngſt in” dem⸗ 
2 erſten Stuͤkke Des: dritten Theils der goͤnin⸗ 
ger Genootſchap pro excolendo iure patriis 

aus der Handſchrift geliefert worden. Hier⸗ 

„v2 208 habe ich die einzelne. darin. perkommende 
ri. frieſiſche Worter ausgezogen. nie 
Die 1470 zu Köln abgedrukte Samlulig 
der alten frieſiſchen Geſetzen „(Corpus, der 


*L- e 


9 ee Friefch, Rechten), die guch Schota⸗ 


1“. *5 Qude frieſche Wetten, eerfte Stuk, Cam- 
2.68.1783... Dieſes iſt Die: vorbemeldete 


— | Sams 


) —— see hat. nn nn 





Vorrede. RER 
 Samkindi fgelche mit einer hollaͤndiſchen 
J uUeberſezung ind Noten bereichert iſt. Die 
beide noch folgende Stätten werden noch 
erwartet. 


D Des Sunfingoe and e echt ı von 1252. 
Dieſes iſt in den Verhand. der Genoots. 
pro exc. iure patr. Tom. u; in Analectis 


Tn abgedrukt. 


Pr Die Ueberführen,. Diet fin in der Note 
zu dem oftfrief. Lande Rechte p. 824. mit eis 
„2 winen: Dertfehen Ueberſetzung geliefert worden. 
7) Die oͤfters abgedrukte upſtalsbomiſche Wii⸗ 
kuͤhren in lateiniſcher und frieſiſcher Sprache. 
8). Das Reqiſter der Bruͤchen und Buſſen in 
dem zweiten Theile der friefchen ‚Rymlerie 

von ‚Gyspert Japix. | . 
9) Die abgedenksen feiefifcjetistunden und Sta⸗ 
tuten in Des Freiherrn don Schwarzenberg 
Aàr groot Placaat en Charterboek van Vries- 

land. Leuwarden 1768. 

10) In Schotani Kerckelyke ende wereldtlyke 
Gefchiedeniffen van Friesland. ° Amiter- 
dam 


’ 


16) Das alte Fibelingoer und 


XLVI Dorrede 


; dam 2660, und zwar in. dem angehaͤngte 
Tablimo. Dieſes Werk ift nicht mit Num. : 
zu verwechſeiiIliiin. 


1) In Winshemii hiftorifchë “Gefittiedenin 
van Vriesland. Franeker”. 1 6 72. 3... 


zn 


1 2) In. “Gabbema. Verhaal van \_ Leuwarder 
Franeker 1701. (Go befige diefes Bud 

| nicht, Daher habe ich nur it vorgefunbene Ale 
j I gäten nutzen anne.) EI 


. pre 1; .. 
und dann die noch in der PRRUHNN Id I. 
tx Statuten und Wilkühren, als 

+13): Die Littere Brocmannorum. 


J 5 Dis inge. Sandrecht, woron aber di 
tigte Emſiger Dohmen in der eo zu dem 
oſtfrieſiſchen Landrecht pag. 646 bis 669. 

' ed. 


Buch. 


37) 


Dorrede. XLIX 


Stammwoͤrter ausgehoben und Die abgeleitete und 
zuſammengeſezte ihnen untergeordnet, Die verwante 
m Audgefforbene und lebende Sprachen, um ihren ges 
ia mänfhaftlidhen germanifchen Urfprung anzuzeigen, 
3 ait ihnen verglichen und dabei hin und wieder einige 

$ Aterthûmer erläutert. Dies ift es, was ich in Die 

fen Worterbuche geleiſtet habe. 


e 8. 38. 

I Die frieſſche Sprache ift gewis reicher geve 
’ fen, als fie hier aufgefkelt worden. Nur Die Wien 
ter, die ich in Den wenigen Urkunden und Schriften 
dorgefunden, habe Ich in Das Woͤrterbuch eintragen 
Mlonnen. Ich gebe alfo Diefe meine Arbeit nicht für 
4 din volftändiges Wörterbuch aus. Etwas volſtaͤn⸗ 
N diges lâft fich auch bei einer ausgeftorbenen Sprache, 
Die mie in wenigen Schriften enthalten ift, nicht ges 
I denken. Auch ſtehe ich nicht überall für eine richtige 
Erklärung und Ueberſetzung ein. Die Erklärung eis 
niger Wörter ift mir fehr ſchwer geworden; fo daß 
DY ich fie öfters, wie ich von ungefehr oder aus dem Zus 
hmmenhange, oder durch Vergleichung mit andern 
8 Stellen auf eine andere Idee gekommen, ganz habe 
wſchmelzen müffen. Dabei geftehe ich Denn ga 

d da 
















PS Worredẽ. 
daß ich Dei dieſem oder ienem Worte zwelfle; He 
rechten Sinn getroffen zu haben Solte nachha 
gemand, wie ich wuͤnſche und hoffe, in Den Ta 
gaben der ffrieſiſchen -Litteratur neue: Entdekkungs 
machen; ſo wird es mir inimer angenehm fern, nijen 
gauoſſe Luͤkken ausgefuͤllet und meine Fehler: berichti 
werden. Da ich aber fehleebperdtngs Feine Vorgan 
ger gehabt, und es hier an einer öffentlichen Biblio 
thek fehlt; fo bin ich mir umd meinem wenigen Bir" 
xyer⸗Vorrath Weine uͤberlaſſen gerweſen. Blos die 
be yn det vaterlaͤndiſchen· Litteratur hout: alle dieſe 
Schwierigkeiten “Überivonner CHR Wiid denkendes 
ſHrblicum wird es alſo mit dieſem Woͤrtetbuche mrt 
ſeiner Unvolſtaͤndigkeit, "it ſeinen Mängeln útd unen 
meinem guten Willen vorlieb nehmen. Res erim 
Akdua , vetüftis novitatem dare‘, obſoletis nito⸗ 
rem, 'obfeuris lucem, faſtiditisꝰ 'gratiam, 'dubiie 
dem, omnibus vero naturam & nature fut 'Onr— 
Wa. Itaque etiam non alfecutis" par 
chrum'' et. Plim. in n Phi, nin. nat. ; 
ein In . Er In Ru 
E FEE e HE 8 Pre mr sen 

Damit der Leſer einen Begrif von Der Biegutjn 
Zufommusfing, Verbindung und Ortograpfie dm 
Kurs E friez 


Vorrede. LI 


frieſiſchen Woͤrter erhalten möge, wil ih zum 
Schluſſe aus den Litteris brocmannorum und aus 
dan Sind⸗Rechte eine Stelle ausheben und fie mit 
einer Ueberfegung. begleiten. Die Ueberfesung fol, 
fo weit es möglic) ſeyn wird, Da es hier nicht ſowohl 
auf die Sachen als auf die Sprache anfümt, woͤrt⸗ 
lich (eo, 


6. 40. — 


Litterz Brocmannorum, 


. til. 182. 

Alle vrwalda deda 
dyares deda .Spildeda 
alle becwarda deda ful 
‚jield and fulla bota and 
nenne fretha, 7 ' 


133. 

Werther en mon wn- 
dat oppa fin hawed. and 
ther en hlenfzene fe tha 
ynda te betaride efter 
there mete "and thiv 
hienfzene tuene I kil- 
lingar. 





2 


Alle wider Willen von 
einem. Thiere, im Spid 
oder unvorſehens gefche 
hene Thaten follen mit 
vollem Gelde und voller 
Buſſe, aber ohne Frie 
dens < Geld bezahlet wer⸗ 
den. 


Wird ein Mann vor 
wundet auf ſeinem Kopf, 
und eine Wunde in der 
Laͤnge da iſt, ſo wird die 
Wunde gebuͤſſet nach der 
Maaffe und für die Längr 
zwei Schillinge. 


184; 


zu 


1842 —— 
Werthex, £n - mon 
n oppa ſin hawed. 
fd thet blöd &tä are 







did eth muthe vplhape : 


Ha mutha ek en, fkil- 


Ins eyder, Nofteren in, , 


/&r pentingar. * 


185. 
Werther en mon 


Dirk j 


Win ein Nam ger 


ſchlagen auf feinen Kopf, 


und das Blut aus den 
Ohren und aus dem Mun⸗ 
de De kf fo wird auch für 

Den, Mund. ein. Schilling 


“und” fûn febes' Naſenloch 


vier Pfenningen bezahlet. 
2 
Wird ein Mann gu 


flein oppa din .hawed: flagen nuf fein Haupt 
mith ene bambe and hi 
hebbe te auwande wed- 
lingarieftha blodelfaand 
Je tiet rede and 






Werther en mon wn- 
dat ande fin tonga and 
Yin | Te fin Ipreke biny- 
“hei fa ftonde ‚Kit ier 








er fprachlos fen. 


mit einer Keule und er has 
be eine Jichtbare - Verle⸗ 
tzun "oder Blüutrunſt 
und der t Richter diefes be⸗ 
geuget und er lahm wuͤr⸗ 
der fo fiehe es Jahr und 
Tag, alsdann reiche man 
ihm zur Blffe ein Drittel 
Wehr⸗Geldes. 


Wird ein Mann ver⸗ 
m feiner Zunge 
feine Spra- 
he benominen, ſo ſtehe es 
Zah und Tagı p reiche 
man ‚ihr ein. halbes 
Mehr Geld, wenn der 
Richter es bezeuget, daß 






187. 


Vorrede. 


187. 

Werther en mon wn- 
dat thet him fin fpreke 
ieftha here ieftha thera 
othere werthe binimen 
fa ftonde hit icr and dei 
fa refzema him te bote 
en half ield ief'thi redie- 
na thet ret. 


188. 

. Werth him fpreke 
ieftha here thera other 
wert fa ift en fiardande- 
les ieldes and thi frethe 
alfa hit berith bi tha 
ielde, ' | 


: 189. B 
‚Alle yndâ fkelma be 
tha mith fulre bote buta 
thiv litn lemethe and 
tha vnda ſkelin lidiza 
Ä gersfelle, 


1 

Fot of hond of age 
*oleke en half ield. 
Fot 


LIJE 


Wird ein Mann ver 
wunder, daß ihm feine 
Sprache oder Das Gehör 
oder Die andere (Sinnen) 
benommenfen, fo ftehe es 
Jahr und Tag / ſo be⸗ 
zahle man ihm dann zur 
Buſſe ein halbes Wehr⸗ 
Geld, wenn der Richter 
es bezeuget. 


Wird ihm die Spra⸗ 
che oder das Gehoͤr oder 
die andere (Sinnen) ver⸗ 
ſchlimmert, ſo iſt es ein 
Vierthel des Wehr⸗Gel⸗ 
des, und die Friedens⸗ 
Gelder, wie' es ſich bei 


dem Wehx⸗Gelde gebuͤh⸗ 


ret. 

Alle Hunden fol man 
büffen mit voller Buſſe, 
auſſer die lieder - Lâh- 
mungen, wobei die Wun⸗ 
den ae werden. 


ns 


er 06, Hand ab, 
das 2 Auge eingeſenket gilt 
ein 


LIV 


Fot and hond and thet 
hawed thrimne further. 


. 191. ' „er 

- Alfa thet: oftha aga 

rent tuene if killinga. 

Werfa thet ‚age ablode 

hwerf en. eig 
192. de. 

Thi thuma and thet 
are and “thiu nofe and 
thiu were ofen fiardan- 
deles ieldes. Yon. 
oo: —* abe: J 

193; bysin: .. 

. Thi thuina. ‚and thig 

were andıthet are:haff 


of and iit: syelße: a fara- 


of fe kemth hit of tha 
fkerde tha deda te be- 
tande afret, wete. 
ler ap met 

—— (e 219 — 
Sit: (MEE Holökh an:fkil» 
Ing Werft bit abimey; 
nauder her ny hals dok 
bihella thrimne further. 


is * 


‚er, ger „t \ er: F 6 myn 
F 1:85 HOUE ENS KuY 
mi & 4 


Vorrede. 


ein halbes ehr: Geld. 
Fuß und Hand (zugleich) 
ab und Das Haupt (ver- 


| wunden. ein Drittel mehr. 


Penn es (das Waſ⸗ 
fer). aus dem Auge rinnt 
swei -Gchillinge : Wer 
das Auge blutend wirft 
ein Schilling. 


Der Daum und dag 
Ohr und Die Mafe, und 
die Lefze ab, ift ein Vier⸗ 
boat des Wehr⸗Geldes. 


—R 


Der Dauin und. Die 
Lehre und Das Ohr halb 
ab, und die Naſe vorne 
ab, und koͤmt es (das 
Stück) von dem iß ab, 
fo foll, DH That nach. der 


Fe) Maafie geboͤſſet werden. 


— 
Bi Maak Wunde: site) 
einen Schilling. Wo ſie 
weder Haar noch Hals⸗ 
tuch bedekken kann, ein 
Drittel NET to 2 


E AR 
NH 


len 0 on 07ER 


195. 


— — 


— — — 


Vorrede. 


195. 
Th toch afara haude 
of tuene fkillingar hern 
toth achtene penningar. 


196, 

Thiv Kefe en Skil- 
ling Tuskes bite en 
Skilling and fiuwer te 
betande Hundes tuſk 
alfa ftor ben frotha anda 
enoclum and hond bede 
tuene Skillingar. 


197. 


Thera fiuwer fingra | 


alrec ene half merc fa 
iftera litha alrec tuene 
Tkillingar thi neyl oftha 
fingrum en- fkilling 
Tana alfa ‚for fa tha 
Angrar. | 


198 . 

Ben frotha anda thu- 
ma and anda Nofebene 
tuene fkillingar. Hter 
en eflivene thre fkil- 
lingar, Ben. ſrotha en- 

dere 


Te 


IN 


Der Porder + Zabır 
ab (ausgefchlagen) zwei 
Schillinge, Eck⸗Zahn 
acht Pfenninge. 


Der Backen⸗Zahn ein 
Schilling: Der Zahn⸗ 
Biß ein Schiling und 
wird wie für vier Zaͤhne 
gebûffet. Hundeszahn⸗ 
Biß eben ſo hoch. Zer⸗ 
ſchabung der Haut an 
den Knoͤcheln und an 


der Hand⸗Wirbel zwei 


Schillinge. 


Jeder der fünf Singern, 
eine halbe Mart, fo ift - 
jedes Glied fuͤnf Schil⸗ 


finge. Der Nagel von 


den dingern ein Goh 


ling. Die Zähen eben fo 


werden eben ſo sm | 


wit Die dinger. 


Zaſchabuns de kw⸗⸗ 
chens an dem Bein: and 
an dem Nafe: Bein zwei 
Schillinge. Iſt der Kno⸗ 


hen geſnaltet drei Schil⸗ 
linge 


} 


LVI 


dere honbede and anda 
widebene fiuwer ſkillin- 
gar. there Wiue thrim- 
56: further : Ben fro- 
tha anda ribben a fin- 
grum a tanum enne 
fkilling Ben frotha a 
ermen a benen and ah- 
da fzinbacum and feul- 
der bene and a henfze 
berie ſiuwer Tkillingar 


Ter en: eflivene. achta 


| Skillingar. © 


JE IE 


Fu zn TN 
is 5.5 * sn) ys 
"Werther, en: mon vo 
—** and him ſi in erm 
drapande fe and: loma 
en thrimne,. ielg;., wer 
ther en mon vndad an- 
. da fine erm and him 

werth fire! hira curuen 
“lid: thiu hond- : driape 


ſa fkeliha: him Yelza te 


"bote’alfkftor fa tha füu- 
J ver ſingrar winna: inu- 


„gen UT 


dem Kinbacken 


Vorrede. 


linge. Zerſchabung des 
Knochens an dem Hand⸗ 
Wirbel und an dem Kin⸗ 
backen vier Schillinge. 
Dem Weibe (ift es einem 
Weibe gefchehen) dreifach 
höher. Knochen⸗Scha⸗ 
bung an den Rippen, an 
den Fingern, an den Zähen 
ein Schilling. Knochens 
ſchabung an den Armen; 
an den Deinen, und an 
und | 
Schulterbein und Achſel⸗ 
bein vier Schillinge. Iſt 
der Knochen geſpaltet acht 
Schillinge. 


Wird ein Mann ver⸗ 
wunder an. feiner Achſel⸗ 


‚fehne nnd fein Arm zitternd 

und lahm iſt, ein Drittel 
Wehrgeld. Wird ein 
Mann verwundet an feiz 
nem Arm und ihm wird 


feihe Sehne durchgehauen 
und die Hand zittert, fo fol 
"man ihm ſo viel zur Buſſe 
geben, als die fünf Finger 


al werden, wenn ſie 
ab⸗ 


Vorrede. 


1 ieffe of were and 
u dede fkel lidfza, 


F 200. 

Werther en mon vn- 
d anda fine wald fine 
d him Werthe fin 
her fide loma en half 
ld. 


201. 

Jefther en mon vn- 
lad werth and thi re- 
ieua thet onlede thet 
et in ur Wach kemen 

tuene 
eth hit enne ingong 
id enne vtgong thet 
It half te betande and 
If naut thi ingong en 
illing and thi vtgong 
ine otherne. 


re 
24 


Werther en mon ber- 
ed thene brond. [kel- 
a meta ondling and 
meres vr anda ſine 

liwe 


fkillingar. 


LVII 
abgehauen find, und die 


. That fol ungerechnet lie 


gen. 


Wird ein Mann vers 
wundet an feiner Gewalt⸗ 
fehne (Spina dorf) und 
ihm wird feine eine Seite 
lahm, ein halbes Wehr⸗ 
geld. 


Ob ein Dann verwun⸗ 
derwird, und der Nichter 
es begeuget, daß die Wun⸗ 
de Durc Die Seite Durchs 
gedrungen fen, zwei Schil⸗ 
linge. Hat die Wunde ei⸗ 
nen Eingang und Ans: 
gang (d. i. hat fie an bei⸗ 
den Seiten einge Defnung, 
pder ift ſie durch und Durch 
gegangen) fo wird fie halh 
gebüffet und halb nicht. 
DerEingang iftein&chile 
ling. und. der Ausgang der 
zweite Schilling. ; 


Wird ein Mann ger 
brant, den Brand fol man 
übermeflen in der Länge 
und in Der Quere an feinem 

ds gelbe 


LVII 


jiwe and efter te be- 
tande. . | 


» 203. 
Blodelfa and - Wed- 
- ding and fefteflec and 
£hi Ihem alreg fiawer 
Denningar. 


204. 


Thi hagera dad fwi- 


ma tuene fkillingar thi 
legera en f killing ief hi 
hetli ene inrueze dede 
ieftha ene haud dede 
thene hagera mith tuam 
dthiem ‚te bewerian- 
dê'and'thene'leffa mith 
ene? 1” fart 


SIET doe,” ; 
“ Thi'fiarre Fre mie 
ie Skilling thiu hage- 
TX wepeldepne tuenę 


Sfallingar''ief him her 


and halsdot, wet wer- 
thath tHiu" legere: ef 
fkilling werſa him fine 


elathat‘ ‘Wet Werthath. 4 
My —* a ME > 

* tou 

N er Te und 
any . gt 


dêrta C 


ud 


Dorrede, 


Leibe und darnach fol e er 
gebüffet werden, 


Blutrunſt und: Perle 
kung und Fauſtſchlag und 
Lähmung, iedes vier fen 
ning. - 


Die groͤſſere Ohnmacht 
zwei Schillinge, die gerin⸗ 
gere ein Schilling, hat er 
dabei eine durchgedrunge⸗ 
ne Wunde oder eine 
Hanpt- Bunde, fo foll er - 
die gröffere mit swei Eiden 
md die geririgere mit ei⸗ 
nein Eide bewähren. 


Der ner Schlag 
wird mit einem Schilling 
gebüffet. Die gröflere 
Waſſertauche zwei Schil- 
linge, wenn ihm Haar und 
Halstud) naß wird, die 
geringere ein Schilling, 


“wenn ihm nämlich‘ feine: 


Kleider nur naß werden, 


id 3 


206. 


ri IR) 


Vorrede. 


206. 
Dele fel ſex pennin- 
gar there Wiue niugem. 


207. 

Thiu hagera foldede 
fiuwer fkillingar mith 
fiuwer ethen te halien- 
de thiu midlefte tuene, 
thin legefte en there 

wine thrimne further. 


208.. 


" There Wiue- ftrewe- 


ne finwer [killingar thet 
her oftha hocka fe thet 
- te biweriande mich 
tuam ethum Thiu leſſe 
en fkilling- mith ene 
ethe te haliande. Hwa- 
fa Kerft of there wiue 
hire! hokka fa ifter ful- 
fkonlik -and nis naut 
fkathelik ſa refzema 
- Birete bote en fiardan- 
del hirds - éynes 'jeldes 
ind thi: frethe alfa‘ for 
iefthi redldua 'thet on- 
kt and Ru thet biret 

- gi 


LIX 


Niederfall (wenn ies 
mand zur Erden finfer) 
fechs Pfenninge. Einem 
Weibe (geſchehen) neune. 


Die ſchlimſte Beſude⸗ 


lung vier Schillinge und 


iſt mit vier Eiden zu erhal⸗ 
ten, Die mittelſte zwei, Die 
geringfte ein Gchilling. 
Iſt es einem Weibe geſche⸗ 
hen, ein Drittel mehr. 


. Ein Weib niederge⸗ 
worffen, daß ihr dag Man⸗ 
tel⸗Kleid ab (abgefallen) 
fen, ift mit zwei Eide yu 
erweiſen. Iſt es geringer 
Daf ihr naͤmlich nicht das 
MuntelsKleid abgefallen) 
fo ift folches mit einem Ei⸗ 
de su echalten. Bo. ies 
mand einem Weibe ihr 
Pantel s Kleid abſchnei⸗ 
der 5 'fo ift diefes mehr 
ſchimpflich als ſchaͤdlich, 
ſo reiche man ihr zur Buſſe 
ein: Viertel ihres: eiguen 
Wehrgeldes mdif Fire dee 
UEE DS sk! op 


of 
3 noa 


LX 


mith tuam truwe wi- 
tem. 


209. 
Andere bernis berde 
tuene’- monathar nen 


ield there moder hiris 


liues 'en hageft merc te 


Bote: ähda letera: tuam 


monathum there ber- 


nis 'berde achtene fkil» 
lingar 'te ielde'' anda 


fifta and anda fexta 
monathe en half: ield. 
Anda fogende manathe: 


en :hél: jeld and: thee: 


lerefte: --monatha | alree 
en hageft merc :thiute 
hiweriande mitha pre- 
fiere „and. mith .tuam 
- triuwen. winen 
andere berde fkien fe, 
Thiu-Kenine: £ kel weis 
' binna;thrium etmeldum 
efter there caſe. Stent 
hit alther ur ſa fkelma 
undunga .mith:: fiuwer 
and: tvintich. - etheri. 
Walt hit” to dladdele fa 
£kelma tha moder and 

thet 


"Hut 


Vorrede. 


Frieden eben ſo viel, wenn 
der Richter es bewaͤhret 
und ſie es beweiſet mit 
zweien treuen Zeugen. 


Fuͤr die Lelbesfrucht 


von zween Monathen wird 
fein Mebrgeld bezahlt. 
Die Mutter bekoͤmt aber 
eine höchfte Mark fürihren 
Leib zur Buſſe. Fuͤr fol⸗ 
gende zwei Monathen der 
Leibesfrucht ſind achtzehn 
Schillinge zu bezahlen, in 
dem fuͤnften und ſechſten 
Monathe „:::ein---- halbes 
ehrgeld , - und. in dem 
fiebtem Monath. ein ganzes 
Wehrgeld, und für ieden 
der lekten, Monathen eine 
böchfte Mark. Mit dem 
Priefter und mit zweien 
treuen Weibern ift Das zu 
exweiſen, was an Der Leis 
besfrucht gefchehen ; ift. 
Die Niederkunft fol bine 
nen dreimal 24 Stunden 
geſchehen. Stehet ſie lâns. 
ger hin; ſo ſoll man (Des 
nunciat) fh. mit vier und 
mans Eiden reinigen. 

„Komme 


Vorrede. 


thet mach mith fulle 
ieldum ielda and enne 
frethe te reſzande. 


210. 
Strichalt and. ftef- 
genſa ftare blind breyn- 
fama and lungenfiama 

" ieftha fhi êrm' naut hör 
mer haldana fe en tlırim- 
ne ield, 


ı 7 
D 


a a .. . *2* 
2iT. 


Alle inrwefza deda 


thet is breinfiama and 
lungenſiama ther invr 
wach kemen fend tha 
fkelma biweria mitha 
I tedieua „ther.: thenna 
: weldechh is and hia 
fkelma bifetta eta me- 
na ferifta and ftonda 
ier and dei and talia 
ion, tha „dei ther, thiu 
dede ereft den is. 
: Nymth hi: tha -Bota fa 
‚ foare ma fe ande thet 
u ield. 


5 Diitteldes Wehrg 


LY 


Koͤmt es gar zum Tode; fo 
ſoll man Mutter und Kind 
mit vollem Wehrgelde de 
zahlen und Die Friedens⸗ 
gelder reichen. ' 
- Hat man keinen feften 
Schritt, und muß man 
beim Stocke gehen, ift man 
völlig blind, oder wenndie 
Reuchtigkeit von dem Ges 


hirn oder von der Lunge 
= wegflieft, oder Derverftüns 
. 1. guolte Arminicht gradegs⸗ 


halten werden fann, iſt ein 
eldes. 


Alle durchdringende 
oder inwendige Wunden, 
das ift wenn Die Feuchtig⸗ 
keit von Deni Gehirn und 
von der Zunden in die Hoͤ⸗ 
„hung gekommen, follen mit 
dem Richter erwiefen wets 
den, der alsdenn im Amte 
ift, und dafür fol man 
‚Sicherheit ftellen in den 
‚Schriften. der ‚Gemeine 
und Diefes fol ftehen Jahr 
und Tag; von dem Tade 
an, da die That zuerſt ges 

| ſche⸗ 


LXIII Vorrede. 


— 


ield. And tha lemethe ſchehen iſt. Nimt 
fkelma ar biſetta wara Verletzte) die Buſ 
thi.redieua ne thurnaut man fiein Dem W 
reda lif and lemethe eintechnen,undfür 
fkelma mit londe : pi- mung ſoll man au 
ſetta. tion ſtellen. Aber d 
en me. Pa fie nid) 
Ta ne Jürdast 
m — fol n 
Cautton mit Lant 


IE Dies war eine Stelle aus einer ung 
Vrkunde zwiſchen der Weſer und Emſe. U 
len noch ein Stuͤck aus der Samlung der fi 
Geſetzen und zwar den Anfang des Synd od 
Jichen Rechtes hieher ſetzen. Der. Sch 
ſchrieb in- der: Hentigen Provinz Friesland 
Ver‘ Kanne und dem Fly. "Die Sprache 
der. deſer leicht bemerken wird, weit jünger 
vorin die — Brocm. —— 
in! | 8. at, 5 u — | 
dDat ei; Bi fängt bei Shet 
de Bahr y yan Fi riesl pag. 75. ER an: 


pri 





Vorrede. 


- Dit is Syndriucht: 
Als di Biftop fine Synd 
keda vil, ende'hi fine 


A boda an dit Land fent, 
A fo fchilma fine Sind, 
4 {ex viken 
| eerma ne halde. 


keda 
Soe 


eer 


d Schiller felf comma, ief 


' hi mei: ief 
j mei, fo fchil in comma 


| Sind ' 





2 Wet -tria ieer, 


hi naet 


fyn Choer Bifcop: mit 
breve ende mit Infigel, 
ende mit een guldena 
fingherliin, ende fid- 


7 fa, dat fyn hera alfoe 


fiek fe; efta  Suder 
Wrbirgh, dat hi to da 
naet “comma 
mochte, fo fel fyn 
Choer - Bifcop findia 
aller aerft- op: dyn 
wrheriga, deer di De- 
cken wikerich. ‘brocht 
ende 
tioghen -Sinden. Di 
Decken fchil vefla fri 
ende freeſch ende ful- 
te berthe ‘boren , ende 
lyn vyed: ende fyn 
fiucht onforloren, en- 
de enis leka:Soen. Fol 

aeg 


LXII 


Das ift. geiftlichen 
Rechtens: Wenn der Vis 
(hof feinen Sind (geiſtli⸗ 
ches Gericht) will ankuͤn⸗ 
digen und er feine Botenin 
diefes Land fendet, fo fol 
man feinen Sind ſechs 
Wochen eher befant nia? 
chen laffen, bevor es gehal⸗ 
ten wird. Alsdenn foll et 
felbft kommen, wenn: et 
kann: wenn er aber nicht 
fann, fo ſoll fein Chorbts 
ſchof kommen mitBriefer) 
mit dem Inſiegel und mit 
einen ‘goldenen ingefs 
ring, und fagen, daß fell 
Herr fo krank fen, oder füd; 
werts über das Gebuͤrge 
fer: Daf er zu dem Sind 
nicht Eommen koͤnne. So 
fol denn fein Chorbiſchof 
Das geiftliche Gericht hals 
ten zuerit wider Die Unge⸗ 
horfamen, welche der De 
canus in drei Fahren und 
neun Sinden âld aan 
ſaͤme ungebracht hat. “SS 
Decants folt ſeyn frei, a 
Briefe und ehlich gebohren, 
ſeiner Einweihung und 

Rech⸗ 


f 


aeg: fyn. Sind di haud 
prefter to keden ende 
da lioed ta fekane. alle 
huismanne. Ende- als 
di. Bilcop.. tree . dagen 
findet haet, fo fchil 
hi fetta. ene decken en- 
de. hem fyn ban bifella 
bi. trim.. fchillinghen: 
80 ſchilma dis deckens 

Sind. XX.” nachta- eer 
keda':, eermen .. halde; 
Nu agen da Hoed. eed- 
fuaren .to' fetten ,. da 
fghillet veſſa fry.ende 
freelch ende fylre;-ber- 


Dur ra: 


re. boren ,. ‚ende alfoe 


ioechdedich, , “dat. hi 
dis, Bifcop ban: .beta 
'mey ,.ief hit oen: him 
faldt , ende, fyn. -land- 


razer 


wg atzen da: lioed 
ende - „di . Preiter, ‚to 
tziefen,. ‚ende oen, di 
ne. Sind: to bringen. 
Nu acg him, di decken 
to 


. bringen, 


Vorrede. 


Rechtes unverluſtig und ei⸗ 
nes Lanen Sohn; Alsdenn 
hat Der Hauptprieſter volle 
komne Macht Den Sind zu 
verfündigen und Das Volk 
fol die Hausleute dazu 
aufſuchen. Und wenn der 


Biſchof Drei Tage : das 


geiftlihe Gericht gehalten 
bat, fo foll er.einen Decar 
nen ſetzen und ihm feinen 
Bann anbefehlen bei drei 
Schillingen. Alsdenn fol 
mandes Decani Sind 20 
Nächte eher verfündigen, 
bevor: er gehalten; wird. 
Nun .mögen. die Leute. Ger 
ſchworne feßen,der fol ſeyn 
frey und ein Frieſe und ehe⸗ 
lich gebohren, und ſo ver⸗ 
moͤgend, Daf. er Des Dis 
ſchofs Bann bezahlen Fün- 
ne, wenn er darin verfallen 
ſolte, und fein- Landrecht 
fe unoerlohren. | B 


Nun moͤgen die Leute 
und der Prieſter (den Ge⸗ 
ſchwornen) waͤhlen, und 
ihn in das geiſtliche Gericht 
Alsdenn muß. 

ihm 


Vorrede. 


to fara dine Sind dine 
eed to ftowien, als hi 
dan dine Eed fwerren 
haet. fo aeg: him di 
decken een ferd ban to 
duan bidesBifcops ban- 
ne, dat him. nimmen 
dwe vald, iefta- -on- 
ziucht, iefta aet eve- 
lex fpreke, iefta dwe 
„om wroginga, hine fchil 
des Bifcops bân :beta, 
ende tuibeet. da Eed 
fyara, ‚foe_fchillet da 
lioed dine ferd fterkia, 
hit ne fe dat hyt habbe 
forwrocht mit fine han- 
dem,  iefta - mit fine 
monde, fo .aeg:.di:huis- 
man fine feluis ;deda 
to: witen, ende fyf finre 
buren to folgien, haet 
hi da Eed fuara deen 
habbe * als hi .naet 
blicandis ne: haet. : fo 
fchil di Eedfuara „bida 
laden laia, ende bi dae 
boten; als een oer.leeck- 
man: Soe ;ne fchil di 
Fodfwara naet wrogia 

„.hine 


LXV 


ihm der Decanus den Eid - 
vorhulten. Wenn er dem 
den Eid abgeſchworen; 
hat,fo muß ihm der Decan 
Manutenenz bei des Bis 
ſchofs Bann ertheilen, Daf 
ihm Niemand Gewalt, 
oder Unrecht thue, oder etz 
was Dôfes von ihrm ſpre⸗ 
Oe, oder ſich an ihm vaͤche. 
Ein ſolcher ſoll es: Bi⸗ 
ſchofs Bann buͤſſen und 
zwiefach dem Geſchwor⸗ 
nen. So follen die Leute 
ihm den Frieden ftärfen; es 
ſey Dann, daß er ihn felbſt 
mit ſeinen Händen mid mit 


feinem Munde gebrochen 


habe,.::Alfdenn mag der 
Hausmann  ftine., eigent 
Thaten -befdweren' und 
fuͤnfe ſeiner Rachbaren ſol⸗ 
len mit ihm ſchweren, 
was er dem Geſchwornen 
gethan habe. Hat er keine 
ſcheinbare Wunden an 
ſich, fo ft DE: x Geſchworne 
Zeugen vorladen daffen, 
und auf Buſſe antragen, 
wie rin ander Laye. fre 


IN 


C.. : 


LXVI 


bine-habbet achtet mit 
zyne Prefter ende mit 
fine buren." we) | m. 
1,2332 el ' ; .. TRIE ITE . 


„ıHaet 20:di Decken 
veoget: bura da. Bedina- 
tx: iefta: di: Preftet, "ief- 
ta ander lichte Noed, 
fo'nethoerma' “da ven 
den neen andert jowa, 
hodder to :.jecht- vird; 
. ner to feck- wird ner:to 
nene weerverd/cominä. 
Aldus. ift Sindriucht ak 
ler. Frefena.. Jef di Eed: 
{wara .  enichäe ::' han 
. wtoghet am Sibbe, eh. 
de hi dat Silbe nast bi- 
. zeknia. mei;,.:.z0: is Bi 
bahlchieldich; ': pn 


fol: auch der Geſchworne 
nichts ruͤgen, er habe denn 
mit: ſeinem Prieſter und 
mit ſeinen Bauern Recht 
gepflogen. 


Was der Deeanus al- 
feine Bade < et auſſer Dem Ge⸗ 
ſchworuͤen md Prieſter 
und: ûnderen weltlichen 
Richtern, fo braucht man 
feinen orten Feine Ant⸗ 
wort zu geben und es weder 
zum Geftändniffe, noch zur 
Abtaͤugnung, Gie affirs 
mativen odernegativenLi- 
tisContéftation)noch zum 
Kampf kommen zu laſſen. 
So iſt das geiſtliche Recht 
aller Frieſen. Wenn der 
Geſthworne iemanden an⸗ 
klaget um der Verwand⸗ 


st E ſchaͤft z und er Die Der 


Spin 
ih Br In 
ir: x: er yn 
Per hi ‚enithne: man 
wrogliet: om Sonendeis 
fir, fo is di: fria: frefa 
kier to witane, tolva ſum 


enda: 


wandſchaft nicht berech⸗ 
nen kann; ſo aſt er Dann, 
ſchutdig. 


Bern e Termanden w wee 
gen: (entheiligter) Son⸗ 


tags⸗ Jeior antlaget, fo ift 


der freie Frieſe befugter, mit 
zwoͤlf 


Vorrede. 


oenda helligem, dan hi 
aeg enich ban to beten, 
iefta enich hermſcheed 
to ontfaen, ief hi on- 
fchieldich is : finte Ma- 
ria alſo: Apoftolorum 
fira,.. ende Sinte Lau- 
rentius fira, fexafum, 


Jefma een man wro- 
ghetom ëen onbinaemd 
moerd, deer hi: deen 
habbe gende wive, en- 
de hi des bifecka: wil, 
fo moet hy tolvaſum on- 
fiuchta, ief hy fchiel- 

| dich. is. W 


a 

Jef : di. 
wroghet. om een rees- 
raef;: ief hi bifecka 


Wil,” foe is hy nyer 


; tolvafum.. ta onriuch- 
tn, dan hi thore 
un enich 


Eedfwan - 


7: 62 


LXVI 


zwoͤlf Mitſchwoͤrenden 
durch einen Eid auf die 
Heiligen ſich zu reinigen, 
als den Bann zu bezahlen 
oder eine Hermſcheed(geiſt⸗ 
liche Strafe) zu empfan⸗ 
gen. Sct. Maria Feier 
wird eben fo gebalten. 
egen der Apoftel und 
Laurentii Seiertagen wers 


Den 6 Mirfchrodrende er⸗ 


fodert. or on 


Wo man einen Mann 
megen eines "heimlichen 
Mordes anklaget, welchen 
er an ſeinem Weibe began⸗ 
gen, und er ſolches laͤugnen 


will, ſo muß er ſich mit 


zwoͤlf Mitſchwoͤrenden rei⸗ 


nigen, wenn ep nicht ſchul⸗ 
dig Ion mil. Fe 


- 


Wenn der Geſchworne 


wegen Beraubung eines 


Todten im Grabe ruͤget, ſo 
iſt der Beſchuldigte befug⸗ 
ter, mit zwoͤlf Mitſchwoͤ⸗ 
renden ſich eidlich zu reini⸗ 
gen, 


N 


TXVII 


eriich hapliera Srdel 
dengaen. nn 





—— alter. raef, 
jef Hl: Bis: iſecka wil 
Wuehfineönlchleld, Tot 
aegh hy distolvafum on- 
riuchta. 


un 


gi Mich. 
ti er di Prefter “ene 
Jeékman bitighet- mit 
Nne fria foege; dat Hi 
him Biräwed. habbelefle, 
jefta' “maka,' alſo als hyt 
Diwirda' Wil: ief hife 
Jjëcht,. fo Schi’ hyt faun 
beet beta, :iefta ſexa- 
fum onriuchta. Jef dy 
leka da Prefter een fax- 
' fangh deth; "To fchil hyt 
.fäun beet beta, 

€olrafin —— 


ar 
* ir 


gen, als daß er koͤnne 
halten werden, ein h 
Gottes⸗Urthel (U 
probe; Kampf x. y 
treten. 


Be der Puieſ 
— ——— 
gen eines Altar⸗R 
anklagen, und er f 
wegen feiner Unfchul 
läugnen will, fo mag 
davon Kr 
gm. 


Rain der ie 
Her mit feinem 
PBogtebefehuldiger, i 
Ahn beranbet babe, 't 
viel oder wenig, ſo wi 
behaupten will; ſo 
(der Veſchuldigtexe 
benfach bezahlen, we 
die That geſtehet, ſo 
ſoll er ſelbſt ſechſen fid 
dich dtintden. : Wen 
ofta Layr dem Prieſter in 
Haare greifet, fo ſoll 
fiebenfach buͤſſen, vde 
— 5———— 


WJ nr a - IN , [er IN 
oe, ei 
ko. 0. 


— — — — — —— — —— 


man aeſchet, 


Vorrede. 


Jef di leka dae Preſter 
bitighet ‘eenre‘ guader 
deda, foe aeglı hy him 
mit fine fria foghed mit 
eene eed toe fikerien, 
iefta een beeth beta. 


. Jefdy Decken enich 
dat hy 
yn Sind naet alfoe 
focht habbe, als hy mit 
riuchta fchulde, foe {chil 
hy fexafum onriuchta, 
iefta fyn ban beta. Jef 
him dy decken bythig- 
het, dat hy hem dis 
forma deys wrherich 
were, {oe fchil hi hem 
fexafum onriuchta, ief- 
ta fyn ban beta. Dis 
ora deys alfoe,. Jeff hi 


‚him dis bitiget, dat hy 


him dis tredda deis wr- 
herich fe, foe is di 
Decken nyer mit Papen 
ende mit fiower leec- 
mannen, hine.toe bi- 
da fe to bieden. ..Soe 
maſo tree dagen herich 


anda e 


LXIX 


Wenn. Der. Laye den 
Prieſter einer böfen That 
beſchuldiget, fo mag dieſer 
fich mit feinem freien Vogt 
mit einem Eide entfchuldis 
gen, oder er foll font eins 


fach buͤſſen. 


Wenn der Decanus Je⸗ 
manden daruͤber vor ſich 
fodert, daß er ſeinen Sind 
nicht ſo beſuchet habe, als 
er nach Rechte ſchuldig iſt, 


fo ſoll er ſich mit fechs Con⸗ 


ſacramentalen entſchuldi⸗ 
gen, oder ſeinen Bann be⸗ 
zahlen. Wenn der Deca⸗ 
nus ihn beſchuldiget, daß 
er ihm am erſten Tage un⸗ 
gehorſam geweſen, ſo ſoll 
er mit ſechſen ſich eidlich 


reinigen, oder den Bann 


bezahlen. Fuͤr den andern 
Tag wird es eben ſo gehal⸗ 


ten. Wenn er ihn beſchul⸗ 


diget, daß er ihm an dem 
dritten Tage ungehorſam 


geweſen, ſo ift der Decanus 


mit Pfaffen und mit vier 
Layen befugter, ihn yu uͤber⸗ 


führen, als er Beweis an⸗ 


e3 subie 


LXX ' 


anda Sinde. ftinfen' haet, 
fo ne thoer hy dis fyar- 
'de deys, hor bod ‚ner 
ban ntyelda, 


Jef di decken een 
Wyf aefchet, ende her 
des bitiget, dat hio een 
man. to wrhoer habbe, 
— onder her aefte manne, 
ief hyo dis bifecka wil, 
fo wil her diopaepheed, 
ende wyfe leka lined 
finda een haud-ordel: 
fo fteet her aefte man 
„ende queth hiote fefe 
onfchieldich ,' fo'is hyſe 
nyer mit ene::eed to 
Jikeriane, dan hyo dat 
ordel oen to gane:'ief 
'hyfe naet fikaria'#elld, 
„fo fchil hio ſelf oenda 
:ordel fikeria, ‘wende ieff® 
God fikered; fo! aeefe 
her. aefta mah:weer' td 

nimen.: Jef hiofe werk 


'wrbaernt, 'foe:aëgh- hy -& 


dine ker, hor hyfe han- 
gie. „ foe hyle: haudis, 
* e: Hoe 


Vorrede. 


zubieten. Wer ſo drei 
Tage. gehorſam in dem 
Sind⸗Gerichte geftanden, 
der braucht Des vierten Ta⸗ 
ges weder Duffe noch 
Dann zu bezahlen. 


- Menn der Decanus ein 
Weib vor fich fodert, und 
fie befcehuldiget, Daf fie mit 
einem Mann Ehebruch trei⸗ 
be bei ihrem Ehe⸗Manne, 
und fie. -folches laͤugnen 
will,fo fol die Pfafheitund 
die weiſen weltliche Richter 
aufdie Feuers Probeerken- 


nen. : Steht nun ihr Ehe⸗ 


mann dabei:und fagt, fie 
ſey unfehuldig, fo ift er be⸗ 
fugter fie mit einem Eide zu 
zeinigen, ale Daf fie ſchul⸗ 
dig fen, die Feuer > Probe 
anzutreten. Wenn er fie 
aber nicht unfchuldig ma⸗ 
chen will,ſo ſoll fie ſich 
durch die Feuer- Probe rei⸗ 
nigen, und wenn Gott ſie 
daͤnn unſchuldig erkennet, 
enn fis: ſich nicht ver⸗ 


| want ynt) ſo muß ihr Ehe⸗ 


man ſte wieder nehmen 
FI iR . Wenn 


Vorrede. | 


foe hyſe drinfe, foe hy- 
fe baerne, foe moet hi- 
fe fiarda keft, iefta toe 
him .nima, ief hit him 


di wiſa Prefter reth, 


h 


J 


Tef dy Decken enich 
man aefchet, ende hy 
deer naet to andert is, 
ende hy fyne boda al- 
deer feint, ende dat 
needfchyri aldeer biut 


ende queth, dat hy fo 


mogende ne fe, dat hy 


deer comma moge, ief- 


ta dat hy wr een on- 
wad Wetter were, eer 
di Sind ked ward, ende 
hy dat oppe helligem 
wil bringa , fo ne thoer 
hy fora wrfaen, dan 
toda nefta Sind, deer hi 
äldeer halda fchil, 


BP 


LXXI , 
Wenn fie fich aber 'ver; 
brent, fo hat er die Wahl, 
ob er fie will hângen,: vder 
enthaupten, oder erfauffen; 


, oder verbrennen. So muß 


er eines dieſer dieren waͤh⸗ 
len, oder fie zu fich nehmen, 
wenn. ihm der weife Prie⸗ 
fier foldjes amaͤth. 


Wennder Decanus ei⸗ 
nen Mann ver fidy'fodert; 
und dieſet nicht Da ift zu 
anttoorten, und er feine 
Boten: dorthin fendet, und 
feine Ehehaften dafelbft 
vorbringt und fagt, Daf er 
nicht im Stande gewefen, 
Dafer dorten kommen koͤn⸗ 
nen, oder daß er ienſeits ei⸗ 
nes tiefen (eigentlich un⸗ 
watbaren) Waſſers gewe⸗ 
fen, ehe der Sind angeſa⸗ 

t worden, und er ſolches 
auf den Heiligen ſchwoͤ⸗ 
ven will, fo darf er nicht 
heruͤber fahren, dann zu 
demnächften Sind, den er 
dorten balten ſoll. 
€ ë Wenn 





LXXXII 

. Jefbinna da trim je- 
rim da decken immen 
wrherich wirt, foe ſchil 
hi dyn man dis fiarda 
jeris da Bifcop bringha, 
ende dy Decken ne fel 
peën man toe ban duan, 
foe fel dy Bifeop. dis 
fyarda jeris aller .aerft 


findia op diin Wrheriga' 


men. Deer di decken 

wrherich. is -elle- dae 
tree. dagen, ief, hi; kim 
eer naet bykanna wil, 
foe (chil; him: dy; Bifgep 
efter him laia,-tep trim 
tzierkum, aldeer;hy dy- 
ne Sind. halt; ende jef 
byfe wrherich wirt fo 
fehil him dy Bifcop. ef- 
ter. kim laia to da: fioel 
toe Witrecht, „deer ſcaui 
hyne tree dagen lapa; 
ief hy. deer naet camma 
ne wil, ſo aeg hine dis 
fyarda deys mit, riuchte 
to ban to dvaen: „ende 
ief.. hi oenda - happe 
fterft, foe >aegh him 


neen Prefter to byfella- 


, PR er neen liachtzwr, 


to 


Borrede, 
Penn binnen drei Jah⸗ 


ren Jemand dem Decanus 
ungeborfam: wird, fo foll 
er den Mann des vierten 
Jahres vor den Bifchof 
bringen, undder Decanus 
fol Niemanden in den 
Dann thun. So foll der 
Biſchof des vierten Jahres 
allererft wieder Den unge- 
horſamen Mann Das 
Sind⸗Gericht halten, der - 
Dem Decanus bereits drei⸗ 
maten ungehorſam gewe⸗ 

, Alzenn gr es ihm 
nicht eher geſtehen wil, fo 
foll ihm der Bifchof vor 
ſich Leden, gudrei Kirchen, 
wo er den Sind hâlt, und 
wenn er and dorten unge⸗ 
horſam wird, (nicht er⸗ 
ſcheinet) ſo ſoll ihn der Bi⸗ 
ſchof vor ſich laden zu dem 
Stuhl zu Utrecht, daſelbſt 
follet jhn zu dreien Tagen 
vorladen.“ Wenn en da⸗ 
ſelbſt nicht kommen wil, 
ſo mag ihn der Biſchof des 
vierten Tages mit Recht in 
den Bann thun: und wenn 
BY dem Bann ſtirbt, fo 


wa... 


Borrede. 


to barnene, neen Pater 
'nofter wr to fyongane, 


opneen hof to lidfane. 
Zyn gued deer hy haet, 
dat fchil oen hof wara 
alle gader. 


Jef een man een bern 
thiletan een wyve, en- 
de hyfe naet iechta nel- 
le, als hit boren is, foe 
fchil hyoe her wed jaen 


op dyn deer hyoe op 


feydt, eer hit enich 
prefter aeg to depen. 
Jeff een Wyf Staet aen 
dae Synde,: ende gueth 
dat hy des bernes fader 
fe: ief hy dan gueth, 
dat hyfe nae toe Wyve 
wan, ſoe ik": hy “nier 
oppe da XII. £cheran to 
enriuchten, dan hioet 
op him fe.to bringen: 
iefhy him wrbaernt foe 
aeg hyt bern toe ont- 
Ren, ende dine mena 

eed 


LXXIN 


fol ihn keir Priefter begras 
ben, noch ein Licht über 
ihn brennen laffen, noch 
ein Pater nofter über ihn 
fingen, aud) fol er auf kei⸗ 
nem Kirchhofe liegen. 
E ein Gut, was er hat, fol 
alufammen dein’ Hof 
Giſchof) verfallen fenn. 


Wenn ein Mann ein 
Kind zeuget mit einem 
Weibe, und ex folhes ' 
nicht bekennen wil, wenn 
Das Kind geboren ift; 
fo fol fie denn Buͤrgſchaft 
ftellen, Dem, den fie deshalb 
beiprochen hat, cher darf 


Fein Priefter Das Kind - 


tauffen. : Wenn nun das 
Weib vor den indie 
richte ftehet ımd fagt; daß 
er Der Vater des Kindes 
ſey, und wenn: er: denn 
ſpricht, daß er fienicht ale 
ein Weib gebrauchet habe, 
ſo iſt eu befugter: auf 12 
( gluͤende) Pflugſcharen 
ſich zu entſchuldigen, als 
fi Die Sat auf ihn brins 
& E $ a gm 


Un. " aa i 


LKXIV 


eed to feftiane, ende 
Ä dal ban toe betane; : 


‚": Je£ een. wyf her 
aefte..man: aefchet, an- 


da banda Synde , foe 


aegh him di decken mit 
Jaynghen toe andert to 
bringane, ief hy mey, 
ief.bifeka wil, foe is 
‚hyoe.nyer- mitta aefta 
tingh”, ief hyoet habbe 
'hine toe winnen, dan 


"hife dera aeftenga toe 


‘ontghaen , ief hy dis 
rjuchter : al  wrherich 
Wirth,: foe aegh hyo di- 
he Rad! oen dae guede. 


Der [cheerna fer 
| is. XL. nachta ,.. ende 
‚dan.di::man toe fynre 
haudfto: toe commane 
‚mit Tyne "yore. „ende 


Du Friſt j 


Vorrede. 


gen koͤnne. Wem 
ſich nun verbrennet 
muß er das Kind al 
men, und Den Mein 
buͤſſen und den Ban 
sahlen: 


Henn ein Weib 
Ehemann vor das f 
lihe Sind» Gericht 
dert, fo muß ihn der 
canus vorladen und 
Antwort anhalten, ı 
er fann. Will er es! 
nen, fo ift fie befugte 
tüchtigen Zeugen ih) 
een als er fiel 

Ehe loß ju ma 
io er dem Ge 
ungehorfam ,. fo be 


den Beſitz in dem ( 


zu dem 
henden Eiſen ift 428 

Alsdenn muß der 2) 
zu ſeiner Haupt⸗K 
kommen, mit ſeinem F 


mit 


ın LI AN 


e . — warſcheinlich 
tiugh heiſſen. 


Vorrede. 


mit ſyne yrſane, mit 
ſyne ſocken ende mit ſine 
waxe, ſyn ambucht to 
herane, Wytat to ny- 
mane, lyc miſſa toe ca- 
piane, ordelwyenga toe 
Winnane mit twam fchil- 
lengen, ende da fchera 
in da tzierka to gane, 


Hand yrfen aldus wr- 
nacht to dragene, fyne 
lycmiffa to herane, Cor- 
pus Domini to nimane: 
ordel- wyenga: toe jenft 
een to Winnane, mit 
een fchillingh pennin- 
gha. Nu fchelma dis 
tredda, deis da hand 
fchoya, di Preiter ende 
fex man mei-him: fio- 
wer fan dis halum, en- 
de tween fan des wives 
halum: fan des Deckens 
halum di Prefter ende 
tweem man mit. him. 


LXXV 


mit ſeinem Eiſen, mit ſei⸗ 
nen Sokken und mit ſei⸗ 
nem Wachſe, die Meſſe 
zu hoͤren, das Abendmahl 
zu nehmen, Seelmeſſe zu 
kauffen, die Einweihung 
zu dem Gottes⸗Urtheil mit 
zwei Schilingen zu erhal⸗ 
ten, und über die Pflug⸗ 
ſchaaren in der Kirche zu 
gehen. . 


So fol er des anderen 
Tages Das Eifen tragen, 
ſeine Seelmeſſe hören, Das 
Abendmal nehmen und 
mit einem Schilling Pfen⸗ 
ning die Einweihung zu 
den Gottes Urtheil ger 
winnen, Nun follen Des 
dritten Tages Die Hand 
befehauen Der Priefter und 
ſechs Männer mit: ihm, 
viere von feiner Seite und 
smeie :von der Frauen 
Seite, von Geiten des 
Decanus der Priefter und 
zwei Männer mit ihm. 


Jef hia aet ſanet, foe ı &ind fie darüber uneinig; 


fint nier dae fiower da 
band to helane dan da 
9— tree 


by , 


fo find Die viere nähen 
welche die Hand für une. 
Fr 


gi 


LXXVI 


tree to wrbanene ,: hit 
ne.fe,. datal dioemeen- 
t anders hiya wil. - 


4. 


E 3 begiändede - 
'Synd riuchta, | 


Dat Synd riucht gat 
ws di Paeus Leo to 
Roem ende heet dat 
wyt hilde alſo feft, als 
wi dine Criftena nama 
halda wolda,..ende wi 
da Suderna riucht he- 
rich wolde wefla: hwant 
wi frefen alle noerd 
heerden ende heiden 
weren. 


"Dat is rjucht: hwer- 
* vyede ſtos is ens 
de di Prefter een wye- 
' den alter haetendedeer 
. dykfellinga ende kynd- 
 kerftinga fint, ſoe aeg 
Ge ‚manna., lyc ſyn 


mat apwane ti- 
au ot deer hi 
3 F ten’ ist *Deër 


\ 


Vorrede. 


verlezt erklaͤhren, dann die 
dreie, welche ſie fuͤr ver⸗ 
brant balten... .&3 ſey 
denn, DAF die ganze Ges 
meine anders erkennen 
wolle.” Ä 


Hier e fangen die Sind, 


Rechte. an. 


Das Sindrecht gab ung 
der Pabſt Leo zu Rom, und 
befahl, Daf wir es fo fefte 
halten solien, ale wir wols 
len Den:chrillichen Nah⸗ 
men behalten und dem füd- 
lichen (Fraͤnkiſchen) Rechte 
ung ynterne ffen, denn wir 
Frieſen gehoͤrten alle dem 


Nordeu ( Normaͤnnern) zu 


aegh 


und waren Heiden. 


Das it Rechtens; Wo 
eine geweihte Kirche iſt und 
der Prieſter einen geweih⸗ 
ten Altar hat und wo Lei⸗ 
chen» Begängniffen und 
Rind-Tauffen find, fol ie⸗ 
der gleich Die Decanat⸗ Ge⸗ 
buͤhren zu "dem Gottes⸗ 
Haufe, worunter er st 

en 


Vorrede. 


aegh aller Prefterna lyc 
toe fyndiane tria jeer, 
al ont dis Bifcops ieer 
fmmet mit mara 
sucht, datma dis 
deckens ban hera thoer, 
iefta dis proveltes, 


Dis härda jeris aegh 
di Bifcop to findiane, 
ief hy comt ende fine 
find fchillet alle huis- 
man feka :- ief immen 
da Prefter wrherich is 
binna da trim jerem, 
fo aeg di Bifcop aller- 
aerft deer wr to findia- 
ne, ende jef di Bifcop 
dis fiarda jeris naet ne 
coem , fo fel di Prefter 
dis 'fiardt- jeris findia, 
als hi dede da tria oer 
ker, eer:.di Bifcop 
Wem» \ .... 


Han, ehe der en 


LXXVII 


fen ift, bezahlen. Dafelbit 
fol ieder Priefter ohne 
Unterfchied drei Jahr 
Sind balten, bis des Bi⸗ 
ſchofs Fahr mis gröfferem 
Rechte eintrit, da man 
Des Decanus Banne oder 
ee gehorchen 


Des vierten gahres 
muß der Biſchof den 
Sind Halten, wenn er 
koͤmt und feinen 'Einb 
follen ale Hausleüte befi- 
Gen. Wenn denn Je⸗ 
‚mund binnen den drei 
Jahren dem Prieſter uns 
gehorſam geweſen, fp 
maß der VBifchof zuerſt 
daruͤber den Sind halten, 
und wenn der Biſchof des 
vierten Jahres nicht koͤmt, 
ſo ſoll der Prieſter an dem 
vierten Jahre den Sind 


‚halten, ſo wie € yn sto 


‚Drei "anderen Jahſ e 


of 


EXXVIIT 


Dat is, riucht: 
da . capella- -Papen a 
Bifcop. tienia fchillet 
mitta haud Preſter, ‘al 
i’ dio. deer hya deer 
ed tö'ledet, fo fchi]- 
et hia“ den tienft duaën 
of da: deeckma , deer 
hya nimet, ende di deor 
neen deeck onfucht, di 
ne thoer neen tyenſt 

m: —W 
F "Doe fchilma riuch- 
da aller. aerſt, dat .deer 
to. clage comt. Als 
‚deer is. wrworden di 
Ayckwey ende ditziefck- 
'wey,: dat hy naet is fid- 
‘dr mollês-foten breed, 


"dat da fiower moge di- 


ine fyfta'to kerka dre- 
gay::dine dada toeder 
- malda: biftedigia,  dine 
| ‚heideng,: Criften dwan, 
gat: felma riuchtma 'al 
man dae, ziychte "io£ne 
fa., „8 Godes: neden, 

fe ar fint ' „Allegader 
— ôder feriöug: 
Deerichillet weila reed 
bok wegen to da Go- 
des hufe, to dae guika, 
&nde to da dada, hit 
ne 


Seren | 


Es ift Rechtens, daß 
Die Kapellanen dem Bi⸗ 


fchof- ‚dienen follen mit 


dem Haupts Priefter, und 


zwar mit dein, der ihnen 


etwas dafür zuleget. Sp. 
ſollen fie den Dienft tyun 


von den Zehnten, die fie 
nehmen, und Der Feine 
Zehnten erhält, der darf 


auch keinen Dienſt thun. 


Dann ſoll man. zuerſt 
erkennen uͤber das wor⸗ 


über geklaget worden. 
Wenn det Leichentveg und 
der Kirchenweg verdorben 
iſt, ſo daß der Weg nicht 


vier Landfuͤſſe breit iſt, da⸗ 


mit die viere Den fûnften 
‚zur ‚Kirche fragen , den 


Todten zur; Erde beftäti- 


nicht überal Geſetze Davon 
gefchrieben. Dafelbft fole 
len immer vier Wege im 


Stande fepn, ein Kirchens 
eg, 


gen, und Heiden tauffen | 
‚Tonnen, darüber fol man’ 
7 erkennen nad) den Ge 
fegen, oder nach der Önas : 
de Gottes, denn es find 


Je. 


Borrede, 


e dat hit ftande bi 
heer-wey, fo mey 
ıeer-wey wefla al 
wey. Jefta hy ftan- 
in ene ftedis owe-. 
datma moghe com- 
mitta [chippes boer- 
»e da wyda howe, 


LXXIX 

eg, ein Vieh⸗Weg und 
Todten⸗Weg, es fen denn, 
daß Die Kirche flünde an 
einem Heerwege, fo mag 
der Heerweg ſeyn ein Weg 
(d. i. Kirchenweg, Leis 
chenweg, Viehweg,) oder; 
daß fie. an: einem feften 
Ufer ftünde, daß man mit 


. dem Bord des Schiffes 


Als deer . een: ya 
ıheyen. een ontyd, 
Jafcha 'ndern;,; 'an 


itera moern; ende. 


Criftes moern, in 
tzierka, ende "dat 
ghe Cprius domi- . 
ritfen is, di tzy- . 
Hirt is; dat font 

. da::. helligha . 
3; , ende di Pres- 
oe da bloedis wt- 
[lain is, fo is deer 
en munitas ende . 
legium. , Soe is di 
het ire, Toe: fchel- : 
om dat openbera 
la dae hermifcheed 
ien ‚’ende dae ban 
mitta alra-hagifta 
ban, 


‚an den E > Hof 

‚ tommen nne. 
Wenn ein Stck. que 
ün geit entſtehet am Oſter⸗ 
morgen Pingftenmorgen 
und Chriſtmorgen in der 
Kirche. und der heilige 
£eib (Die Monftrams) zer⸗ 
brochen, der Kelch umge 
ſtuͤrzety der Taufftelirger- 
brochen, dik Heiligen (Res 
tiquien) een und Dex 
Priefter blutruͤnſtig ges 
fchlasen Ifky fo-hat-Mman 
verwuͤrket u — und 
, facrilegium. o ift Der 
rige joen, fy fol man 
wegen- Deg': offenbabren 
Sünde, den Hermfspeed 
‚empfangenynpb den Dann‘ . 
mit 


Xxx Vorrede. 


ban, mit 'twa. ende mit, dem allerhoͤch 

fauntigha, panda. -agrip- Bann büffen mit zwei 

fera, penningen. &e. ſilebenzig chlniſche P 
ningen." UW. 


Sie brech id ab/ und ſtimme mit dem Wun 
eines Eicards e ein: Merentur Frifionum Leges 
tria lingua. conkeriptie, yt ederentür.  hift.. ft 
eymol pe — út 
e ss 8, 42. 
*Die Abkürjungn, welche in dieſem Woͤr 
buche vorkommen, ſind vorzuͤglich folgende: 
“all bedewtet > Be atentjitilyd). SEN 
IN: fi, g, NE — - Cokpus der 'ouden, friefch. W 
. — N Samlung der frieſiſchen 
TS 7 fegen bei Schotanus in Beſchryving 
— de „Heëtlyckheydt' van Friesland. 
ah ft; &: 8*. camp, ED. .- „Digfelbe Samlu 
Dept . nad) der neuen Ausgabe zu Eampen. 1 
— vn " "Seütodeden”. nr u J 
—— angelſächfiſch. 
D. — dus Wiske Zu. ' I | 
en. 3. Dy. Premiſch siet iis Bit 
erh “ —* 
Ik 5, m us pfemoriale lingux frifice von £ 
| kr, me babe Muͤller. Fa 


r 


D 


Vorrede. —X 


daͤn. — daͤniſh. 
im — ditmarſiſh. 
Emf. Dom. — Emſiger Domen. 
Emſ. L. R. — Emfiger kand/Recht. 
* — engliſch. 
ONE — rantiſch 

* — gochiſch. 
bir — an 
Halt. — Halthaufii gloffarium' germanicum. 
Hunſ. IE IL —  Hunfingoer anbraht. GG 
„Mt — ielandiſch. 
u Kit. — - Kiliarif Diltionartum! teut. wanum 
; L dr, — Litteræ Brocinannorüm. : 

LE: Fr. — - Leges antiquæ Frifionuin. 
It. barb. — Mönchlatein. J 
lipſ — Lipfi e epi iftolee ad Belgas.! - - .: u 
. koc. Lex. 'Lötcenil Lexiven iuris feeo- 


F 


gotici.“ 

Ge, — Fand U bb Zu in der Hto⸗ 
vinz Friesland. 
M. — Meyers Wubrdéen' Schat. Go -- nd 
n. ſ. — niederſaͤchſiſh. 
oft. fr. — oftfeiefifch, 0 2 5 d 57 0 TH 
„yn. ft. ARE 

f pom. 


Bee Vorr 


fr; 


a 


pom. — pommerifd). . 

perg. & R. — frieſſch ne aus den ag 
der jeien) te | 

pe — praſiſch. 

— Richey Idioticon He 

Schilt. — Schilteri Gloffarium t eyfo 

Scot, in Tabl. — Tablinu a doar ten 
‚hinter Schotani * AD. Weftfrief. Hi- 

y ſcorie. 

Schottel.— Sthotreiiue 009 de Senf Hauptz 
forache. | * 

Soc. pro exc IT, patr.. — — Jy echandelingen ter 
Nasporinge van de Wetten en Gelteld- 
heid. onzes. ‚Vaderlandeg do door een. Ge— 

. — nootfchap pro exgolondo : iure patrize. 
ſchw. — ſchwediſch 

S. —:Strodman, [djpficon Psnabrugge nfe. 


v. ‚Schw. — Groot, Placaat, en Charterboek ' 


TH Va: Vriesland dopr, Ty. Schwarzen- 


berg. 
Tuin. — Tuiaman —* der 8 ale 


Taale. 


Ueberk. — Ueberküßten. th e = 
Vet. iusfr: Sa, e 42 


N 


Vorrede. LXXXIII 


Voc. teut. — Vocabularius teutoniſta. 

Wilk. v. Opſt. — Wilkeuren van Opſtals- 
boom. 

Wilk. v. Langw. — Wilkeuren van Lange- 
wold. 

Winsh. — Winshemii hiftor. Geſchiedeniſſe 
yan Vriesland. 


Die übrigen Abkürzungen find leichte zu ente — 
alfjeen. 


Aurich, den ıften Auguſt 1785. 


T. D. Wiarda. 





— — — —— — 


4 


4 


A 


„s-Â-. 

tt 

. ger 

! . st 
t 1” 


io 


mm 


yn 
t 
Pr 
«'h e 
. [4 
-% 
mm 
wo, 
„3 
* 


SIE: 
, . v 
top. : 
FI 
* 
pra * 
er 
Pe t. or 
u âle ‚san 
\ 
II 
vv... 
. ” s 
- Fl * , 
W 
* DON oo. 
nr —E 
N a $$ 24 na 
N 
> 
dar 2* 


E Pa .. 
. 
* , - 
. + oe, 
4 
* by ! 
[] : = = 
* n „7 N 
ri? 
me" 
. u . ' 
“ta vhs 
[4 
pl 
* „ah 
[ r 
1 B 
€ ..r 
®r „pp 3? t 
'. 1 .40: IF 
.. - 
"ty 
1 ‘ 
as 





A In, an, zu, von, mit, unter, and fa ‚aima 
hine a fine wald, und fo nehme er ü 

“ feine Gewalt. L. Br.. a penningum: au den 
L. Br. a beddezu Bette. Hunſ. LM. hwerfa 
thi mon otherum a hond iefth wo ein Mann 

dem andern. (etwas) zur Hand giebt. Hunſ. L R. 
and hynne. | en Um thing.a.beke, ny 
bosme und’ man nehme tein Ding don ders 
Nüfken oder Bufen. L. ga : —— enne 

,. mon a frethe inlet, wo. man einen Dann mit 
Frieden einläft. L. Br. fa [kelin alle frowa a 
foremunde ftonda p follen. alle Frauen unter 

, Fran ftehen. L. Br. Durch ein. anges 
. „hängtes a verlängerte ber Triefe, fo wie der 
"Schwede durd, fen und der der, Rufe vs with, 
deu leihen Namen, a,b. t 
Tod Ukens Sohn, Peg Hariygôma, Halo Has 


ings Sohn y. Emmins,.de mil 
“-nob; und Yhp. pen a Bien Dec 
pe 3% Ab t 


2 


see 


Abel and infept ober inc go steand. incepta, auch 


-' 


abel anda infep Marbe, die tief in dem 
Fleiſche eingetwadhfen war, naunte der Frieſe Abels 
; wenn aber bie Narbe, wie eine Strieme auf der 
Haut, erhöhet war, das hies incept. Thiutziake 
onkeme twen fkil, is hiu abel ieftha infep fa 
is twi bete, d. i. Die Bakke verwundet, gilt 
2 Schillinge, ift eine Narbe tiefer oder höher als 
die andere Haut nachgeblieben, fo ift ed doppelte 
Brühe. Einf. L. R. Dies Abel und incept bes 
ſchreibet die nieberfûhtifdje Ueberſetzung des Ruͤ⸗ 
ſtringer fandsNedtels Abel ad incepta, dath 
is eine Wunde, de Bunkfaſt (an den Knochen ans 
gewachſen) ift, edder de in oft uth groyedt 

in ober auswaͤchſt) Puffend. Obs. Juris Ty IL 
in Append. p. 142. Goaud im Off. & 





“ 


no are der Lycklawe (Narbe) ts hoher ofte leger, is. 
Fu In; Schill. Lib. II. c. 62. RegierungsRath von 


icht leitet in der Note zu diefer Stelld das Abel 


von dem’ 'celtifden Worte‘aben, fallen, abweichen, 
- declinare her, weil die Marbe von ber zugeheils 


"ten Haut ab und einmwärtd weicher. ' Uud ift 


abaſe ein altfächfifches Wort, welches niederdruͤk⸗ 


ken, unterdruͤkken bedeuret, Be. W. B. p. I. 


Die Frieſtſchen Mönche nannten in ihrerh barbaris 
ſchen Latein, eine folhe Narbe, fpido. Si’ quis 


alium vulneraverit & ipfum vülnus ſanatum. 
: eicatricem depreſſam & non reliquæ ‘rarni 
“ æquam duxerit, guod ſpido ‚dicunt; 'têr qua- 

tuot folides componat, LL. Fr. in ad. ſap. 


agegen koͤmmt inrept ,,. nach 


Tit᷑. 3. ,. "Ik 
Herrn Yon Wit F Pr A von an 
kepe emenweiſe etwas machen, he 

we Sri en iſt Rep 'dn Kerbe Et ne 


, 
_ ' 
X 


Halma nederd. en Franfch. Wordenb. p. 288. 


und 308. 
ic, aek, aeck, ec, efa, eta — eac, aec, 
a. f. acaek L fr. j ny 


ach, ager, f. hach. 


achen, 'agen, hagen, haben, möfen, wogen, geb ûs 
set. — agen a. f. aigan goth. — fe aghen 
Wrbeck to ghaen, iefta oen da fyda, fie müfs 
8 gehen, oder zur Seiten, alt fr. L. R. 
er of hach thi frana twintich-fkillinga, das 
don hat der Frohne, ober er, gebûkee dem Frohnen, 
zwanzig Schillinge. Af. 8. 
hacht, achta, adte, — achtan ger. ehtwi 
a. ſ. aate dân. otto fhw. - 
achte teinum adtzebnu. “ 
| © tachtig adıtzig. 

Acht, hacht, echt, bie Verſamlung be Bolt, bie- 
Gemeine, der Bann, dad Geriht, das Urtheil, 
imgleichen bas Amt,. fa nime thi rediena thet 

' — oppa echt and oppa Sele, thet hi went fe, 
ſo nehme der Richter es auf feln Amt und ſein Ges 

| wiſſen, daß ihm Widerſtand gefihehen. L. Br. 
Mena acht, die Verſamlung der: ganzen Gemeine, 
des ganzen Bolks. Alſa thi:kethere kethfonre 
mena.acht, wenn bee: Kebbe vonden anzen Ges 

meine etwas ankuͤndiget. L..::Bri..:: Sa fkethe 

i thet thiu mene hacht;‘ fo“ e es bie Ge⸗ 


meine, ober das Volt. L. Br.” Wyn Mena acht 
leitet Alting. in Gefm. infor’ Tom. 2. v 96. 
F ee ul SKE 


achtia, echta,: Wericht aaa bannen, verban⸗ 
nen, pfaͤnden, iemanbden In be: Beſch unbeweg⸗ 
e Güter gerichtuch einmeifen. 


and 


. andi inna fe hufe [kelin fe.achtia, und i in ſei 
nem Haufe follen fie Das Gericht halten, L. Br 
achteʒ Berachfötngen, urtheilen, Wachter 
wo Schilts” Acht dad Gert: dt x Hält. auch, wurd 
das Vehm⸗Gericht die heimliche Acht genannt 
Halt. — and nen Ked, and nene redienn: 
ni mote kotha, ni: echta, ni ziuchte inna ens 
otheéres welde,.und kein Kedde oder Richter muſ 
imn eines andern. Gerichtszwang atwas auſagen 
„ober pfaͤnden, ober richtenBr. - achten 
„ „echten ,. heift eigentlich verfolgen,; Halt. Schilt 
», Achter, Aschter.der Benfolger und der verfol 
get wird, der ante... Wacht. von achte 
hinter „: Hell ber. Verfolger. hinter den Werfolgte 
gebet. Wacht. Skelma echta tha herhſtede 
fa dele thi therma,.echta.f kek:and thi.othere 
kiafa. Soll man iemand in den Beſiß eines Land: 
Yn Fe feßen. (immittixen) 'fo-foU ‚der. Das. Tandgmm 
Si: ghellen, Den man pfânden wil,: und der Glkubige 
hab die Wahk L.Bre Su” aut ou 
- erhta:nima; Beſitz nehmen;. „And thi redieu: 
sfkelt, echta thene — ben: Bishter fol 
bden Beſihz herimuchuen. L. 
entia ſchaͤten * we graet fo hyt 
 achtia, vil: mittasliaden , „fo: hoden: es sun mit 
Den Leuteniſchaͤtzen wills Medr. Li. 
Adam, Audema,. Ethme, Omma; her Athem. — 
atem, sen, Dy: WB. adem Kil. — thette 
ſine emmg novet. bikaldeni muze, baßer fei: 
In: nen Athem sicht, helten Üune;:. Dunf. .L..N. 
in ethma and ut ethma,j:. se. —** am 
Halſe, modurch man bie Luft. einhauchet. oder aus⸗ 
hauchgt in ethma an utetlumg miugen fkil, 
FON st WIDE IU GE 122: 3 Die 


“ 13 ⸗ Ir, 
int . In I 


Dr 53 
he oft: fuͤr cine ſolche Were: giu 9 S4. 


—* on Stoeih,: Cad. Me ste gebar ,- ‚aber, 
“adebar Br. W. B. K. Kik: M pom. pre‘ Ebe- ' 
hen, rg 'Wachter Teitet ed. von 

se je, einent und fanen,- er. Ein 

ur veifender Vogel, Zug⸗Vogel. — 
“ Adenia 'biëYder. gis adema wt "234 penn. 
“Dek Airsgang der Ader wird Pan ik ſſet. 
We fr,L. Re pm 

Mae f- ander. - EN 

defte, afta, echte, atte Por, fig. ande 

BI biten aefta:thinge amb et chte. 

We fr. SR. alle atte thinprede eft — 

Sachen. Aſ. B. — Bon der verſchiedenen We 

deutung des Wortes echt, weldjed dgentlidh J 
ſetzmaͤffig, gut, erprobet bebeutet, ſ. Halt. 
Biamnit von Ee; —— fEva; ' 

\ efter ; aeftera mehr befugt Gefegmäffiger.. 

I = : huckela fan hiatem deenidat. biradetha dat 

: "hi aeftera eerwa fe wer.Oon ihnen ed benwifet, 

I pe e getmäfliger oder “ikker Ende fe Alt 

ed eh om; 

* — aefüngh, acht, ende aͤſſige 
a e Ehe. Hwerloiy a een 
aeft, dat hit to britfen fe, ait wegen cis 
er TN FI Hôget, „daß fie. He ‚Sm be 
eW die Che a: Mg ; Ee pom. auſt 





















& 7 


“Aef wird;nefin wird, neftafwird. Weiber Hoch⸗ 
zeit mufte dad Frieſiſche Frauenzimmer unter eis 
ven 2 


so defwirde: ;Siccama ad LL. Fr. tit. 9. So hyfe 
haudia mit ta Swird, deerſa onder. gihga, 
ofe. dat ‚aefte, Doe bene. ehe —* dem 
worunter ol 
Sen bean le, me RS goe 
afte Thing f. Thin 
Aehcket, ein Geſchwuͤr End. M. — agan ſchauchen 
Frgothi ach, und / ake ber Schmeyy engl. ais heslich 
Wachter ackelich genoch: —* of. fr. 
sriheck: das Geſchwaͤr Kil. oftfe : 








gek feaes en 

aeng.feng. · 

adr ſ. ar: J 2 ie 

Besen, “he hei —— Die Jreſen hat: 
Tie sy debroedem Dißriate goei Richter, 

* biks Me und Schelta: ; Der : war 


”.. Richter In bürgerlichen. und Schuld, —2* — doe⸗ 

gert foberte:ber Cchelta die Brücen für bei Gras 
fen ein, und hatte die peinliche Gerichtöbarfeit. 
Siccama ad LL. Fr. tit.o. Der — 


von dem Grafen angeſtellet, und uͤbte in deſſen Nas 
„mei die Gerichtsbarkeit au, hatte aud bie Aufs 
ſicht im Policehweſen. Dagegen wat der Aesgha 
„t bon dem Bolle angeftellt.. Der Jesgha war auch 
in bûrgerhdjen Sachen dem Shefta einigermafferr 
untergeordnet, indem biefer ihn anhielt dad Ur⸗ 

theil zu fprechen, fo 2egh di Scheltadine Aesgha 

to bannen, dat hi riucht @ele, ſo müß ber 

ar RN den Aeegha Lefehteit" vaß er ein Urtheil 


freche, 


* 4 


ſpreche, Alt fr. ER. und wenn der Aesgha daß 
Urtheil ertheilet hatte;, fo bradte der Schelta e 
jur Grecution,” Furmerius dichtet daher in ſeinen 
Annal. Frif; p. 20. Friſo habe zwei Söhne ges 
habt, Aesgo und Schefto, den einen’ habe br zum 
+ Richter in buͤrgerlichen, den anderk in peinlichen 
Eachen beftellt. Menn gleich det —— als 
ein Richter des Volks, gon dem Wolke ſelbſt ges 
waͤhlet wurde! ſo ihufte er doͤch bem Katfer ges 
ſchworen haben. Di’ Aesgha aeglı hen Doem, 
Bit nefe dat him.daLided kereti habbe, ende 


‘x hittofora dyn Keyfar'to Rom ſwerren Habbe. 


"Der Aesgha mag keinen Dohm oder Rechtsſpruch 
gthelienꝰ c6 fêp bei, Dag ihn bie Lente geivählet 
haben, und er'boë-Bênr' iger Kaiſet Er 
renhabe, altfr.L.R. Aesgha bûnt wahrſchei 

lich von Ee, Ewa Gefeb her, wovon es and) 
alt fr. L. KR campn. Ebit. p. 19. abgeleitet wird: 
Grotius in Inl. tat. de hall, Regtsgel. iſt ber 
:= Meinung, daB ed bon azen ‚ atem’? 
mme. Weltph. in feinen Monum. med: T. IV. 
" In praef. p. 193.1ettet es von ben go as, 
vollkommen, heilig; ab. Das alt fr. L At. von 
Auge, om dat di aesgä, biteyckerjet di Pre- 
” ter want hia ûnt agen A me 
Tn einen e 
ne er wies he ein Wort⸗ 


Resta boek, Afiga boek, das be Bad) der 
| Heshen. | 6 nannten die Ruͤſtrin Will⸗ 
u Biefenn Wfrg balen * die Vorrede 

zu dem I Pa R. und G —2 ausgeſt. 
—8 oder frieſ. Sprache. 


f. esna. on 
WE Aet 


8 


Aeſt £. af 
Aetf., 
Aevel; 

de 






kemaub Zei 
a Co; trattus vitalitius 
„thet ter —5— aevel ni.gunge nena but: 

giet » riyehta erva, and } mane ‚havenie;hi theı 
. 'refter t Kor, , daß niemalen ohne ( wetligunt 
weihten, Erhen eine. Uebergabe der Güter ge 
ehe, und man. e ban denn unterhalte, vach der 
iefterß Morte. jo E Ne: Aeyel wird in 
der ae te te exelganek, Uebergang 

1. genannt, und genau 6 eu. Ogvelgangl 
‚Feichler: als emandt i — ing goedlerer 
aen, gen ander reeli here ne goe gmmi 

— 2 — ‚behoosiychen, „paderhoude n te 

























—— lagen. achnos. — 
— —— o,guth. „— toegen, hem ftol 
jon Ma eh „ogen, hm, folg Fa I Au 

Winsh emii hrone, yt. riësl,. 
Aa t, Nugapfel., 4; 
ber Spegbree,, — — jbrae 


oe „ fm \ech, Be ‚thi werbre 
Ke allo dyn, ch fehriten und di 
Yefzen zerriffen gi g ai ei ſchw. 


Age a Kolbe fyKolcken a er d onge 
in auWa,n bei heit „, ûptweijen.. Pi nau 
- ” to auwande, ift nicht vorgewieſen· Lolke. — 
- „auwand-fihtbar. It 



















sa 49 


, Awana, die. Wacht,. die AUuffiht., Nu segh 
:. aller Scheltena lyc thi awana binna fine ban- 
ne. Nun hat ieder Schelta gleich die. Aufſicht 
in ſeinem Gerichtszwange, altf, IN. — ‚Awerte 
awet die Wacht, Schildwacht, Kil; Ati; Ach⸗ 
tung geben, koͤmmt ebenfalls daher. \Uwaps 
bedeutet aud den gerichtlichen Augenſ fit, Ocu- 
‚tar Inſpection. Wenn z. E. ver: Nähten den 
entleibten Körper und begjelben. Wunden ;befchaufg, 
Oſtfr. * R. P. 650. in per Note. gi E TN 
. awa;,.vor Augen legen, klar machen ,, heweifen, 
mei hioet awa anda buirfchip;. fang er «6 mit 
‚der Nachbarſchaft beweifen,. lfm Mer in 
Awa der Beweis. ief di ora hopet dakawa, 
fo haet hi deer mey biholden- ſyn, gneds Gat 
der. andere den Beweis, ſo kann pr damit 
behalten, alt fr. ER. — Bounge Auge; * 
noch ber, Das a. ſ. eawin veer Augen 
legen, das deutſche, eräugnen, Maugen. Laau- 
gan Kero. 1 Yn dm aarjeo je 
auber, offenbar. buta dathe: and buta: aube- 
ra dolge auffer SE oftenbarn: ſicht⸗ 
„keren. Wunden, Aſ. Bed hiet oin 
igen f. Ächen. .-.. vor no Ir 
Ahker ein groffer Keſſel. —— Aeker, Kil. 
Eekeren, voc. teut. Wer Fupfernea Hafid; o. fe. 
aaren pot M. aaren Kupfer Ma; alle 
alder, eyder, ieder. mit Se pupil g 
aider-ief, auder-iefta, entweder, ‚ober. miuden deys, 
ieftha nachtes entweder bei, Rage: ‚gr: Macht. 
L. Br . ..,%, sah 
in, ayn, ein, eigen, — agen.ês; t ai 
aynlik, aina::cigenthumlich.: ; en se 
gene Warf, Emſ. & N —* vant wy” 


alder 














IN 


0 any 


im „alde aeft: syn weren, bent keir waren zuerſt 
leibäigen At fr. R. — agen uf aigin goth. ; 

yn '„Muridom das Eigenkhum. et | 
* jegen. - twa Suſter aien amen brother. wo | 
XX fern we tier Bruder, ei E R. ' 


10 e: 

abenfihinien u... 0 - 

reelle: ang; “Me, ief thet ap eis selleblind, 
wenn das Auge ganz! blikd iſt. Gewoͤn⸗ 


haer. Wird al und ol’ gêbtaudet; — ‚ael, eal, 
en BI al ehiifük-tinbiallein, 3 ÚS 1 
 aledk,. ‚alrec, olrec ein es, alais alſo — 


22. ) AU lad dedeta eben fe Ze 
ÚT ae older batauf; baſtloſt⸗ u we 
tgl dere damiin, FTP 
yt alter —— — E ) en 
dad âlf. drie E ve 
al omme runb im, Kinder, Dane: 
57 alrtha allen; irn rn; er unit 
wid: Bleeker als... . 
alte hond ſogleich, Mens, sonde an poun. 
al ont, al end bis by | darum. - sin 
—* al fe min atzufaui ee Ye zu 
rt atrincht ' — To 
allyk ſ. ker syn 
a linga (. ling. BE 
alfa, alfak fon —— 
allena ſ. en. | 
‚shnachtig ·allmoͤchtig. t 
alt; geld," hee aldera, ielder alter, — * of. 
—RR wt oud flater älter Lift. 
dera, 


—— myn mon .... 


— — — — e ——— — - 


me ARE — —— — —— — 
. 


Aldera, jelderen die Eltern, Vorfahren, — 
55 yldras a, f. 
er Großmkitter. \ 


Bye Moder YikersÖrosmutter. alda moders 
_ \laua’and aldta' moder laua &c: bie Nachlaſſen⸗ 
Se der Giösinutier und Ueher ⸗Srosmuiter. 


— atterloo. y 

etmon Geertie Synbicns. 

* Mal , . ? 

alf, aluen eilf, andloue der eilfte, Ja 

2lond land. er 3 im ha 

alle, ate immer, zu et, sufarumen 
“oon oa ' "ha hebbat "t riuchte, oe | 
bie haben immer echt eſtan Hunj 

Alter bei tar et * * 

— “ber Emslanber, Emsgoer. Die Perdohner 
der Gegend an der En, — weit he I 

in ben mitleren ‚Zeiten af hg in 

IN - Not. Germ. infer, Pu ae J iy Ba — 

af. en. an. Tr \ — don 

an, and; oh, (oen, onda an, md, 30, mit, in. 

— and fine fcelde mofte hi:metia an feat 
Be. muſte ee mahlen. Hunſ.. 3 hma 
and thet bref ſpricht man nad) dem L. 
Br. Theys deis an. thera‘“ Pinxtera. Wika 
„id, 


An, on; 'oni ohne’, umbeirilen an‘ menethon un⸗ 
beflerkt ohne “etriëtd ; RB: an fine wills, 
ohne. feinen Willen, alt fr. &, Dy 
da orlouſ Akne MBeroilligung bis: —*ãſ W. ®. 

| anig leer, mangelnd. — anen nen Wach it 

" anfc 


I2 u 
BOOM wern einer hein Egen at tn. bark, 


Änckel, Oncle Gelenke ei, * Ark ir ‚bi: 
al; „winke —— ds itte. , 


Re ler 
Flykja an res. me 
ER tot — vod, hop in 










= Peters Dobme im his: sn Die Fuß⸗ 
nörpel yadpkfe. Aſ. Pa EAU Auhıpnchil 
frk. en M.“ are, uwe, ki 

o. fe an: t auolbat Mn aculs Is 
And f. an. Dbrisl thesis 


eftstgr e 4418 
Tan hu Mut hit- DE 
Anda Bad Ende, ind, — me Yn iin 
—* a Abke 






—W 

Be... thige a an Is I, Be >. 

; enge! Merlin RR} IA = einjen 
“t e 


ende A e Entz 

ſcheidung, Vergleid. " —— wata Nr oppane 

ende, und wer ſich auf eine gerichtliche Euͤtſhel⸗ 

; Yung boniebt Iu Bree Er Yusfenttbed Suruits ter 
ie Haid danon en di eutſchtiden ↄc art: ban 

1. :endein HIE fee ren ſich eine: Eade 
Sk entäget: 7 ah ia JY toynd 153) Lo. 
|: Hendel. en aͤnſſerſte. a eed) une 


—— andert Maen orten" dieGegen⸗ 
wart, oen orkenſchippes andert in "Zeugen 
s Begearte alt febsk Dir „WMmdbedgevara on- 
ti.ræerde dún be Richter iepenet: Hunſ. L. R. 
ai won, Arwogt,. antward. u a Halch Das 
san. ——* wefenkeit, hwwarter Abwe⸗ 
—— IDEE JP SE 
J Anderd, 





u a3 


nderd; andwart,:ondwart, Antwort, beſoubets 
auch die. Antwort oder Einreden des Beklagten, 
auf bie: wider ihn angebrachte Klage. Daher 
warde auch der Beklagte "Antworter genannt. 
. Heineeii -elem. iur. germ. IL HI. $. 161. fo 
ne thöerma neen andert iowa, hoder toe 
„“ iecht wird, ner to feck wird. : So braucht er 
“1: Leine Witwort'anf. Die Klage zu geben, weder zum 
Seſtaͤnduiß, noch zur Ablaͤugnung. Sind R. — 
..i andawaurd goth. andwyrd a. ſ. anderdl. fr, — 
.. ‚anderd. bezeichnete: beſonders aud die Einrede bes 
".. :MBtklagten auf bie angebrachte Klage; fo fland an- 
dert Der Spreka, der Klage, ‚entgegen. And 
L-: hebbe fria fpreka and: fri ondworde, und er 
5 babe freie Klage. und freie Einrede, HER. 
n., aııderda antıdörten. ’ thet: wi nene gaftelica 
‘ manne nwers'fellath anderda,. daß wir kei⸗ 
ıebem Geiſtlichen auders antworten “follen , "Scot, 
- „in Tabl, — andfwarian: antworten t 
foranderien verantworten. -:. a In 
s».andertha verantworten md Genöge Teifen. 
anderda, andwöordien,:. äberantworten , hate 
fern. fo fchill hio dat gued-hlfogued ander 
+. Ya,ı fb follen fie. bas Gut: oben ſo gut Sbertiefern, 
alt fr. ÛN. fa fchel hi thet andwördie, 
x. fol er es wieber überliefein, Ref. z R* 
veardien a. ſ. 
anderda.,.: antworten and: Aberfienn , * von 
andert, Gegenwart, herzalenen feyn3: ‚weil die 
Antwort und: —— —— 8 
deſchicht f. auch ber deutſhen zu 
zig Rachrichten, welche ebene Bprakjebetrefs 
fen, Ie Sri Dy Bo 
Qi ‚Anderke} 


Ja ei 


ESchatz, Baar Geld xc. .Nimptma..dine‘ fat 
. ander :hammer- ende ander tonga,- ich d 
. ſcroôder onder fine falfcheronderke. : Nim 
yn mien dem: (Muͤnz) WVerfälfcker bie Mûnze) ur 
. dem Jammer, ‚ober, unter der Zange, ober t 
Schneider. (ber. die Wöhnge bêfhneidetd fé ut 
. = „feinem, folfchen hake wek; u 


*. 

nn BD, Fruͤchte 3; ‚ ‚enthecare Frâdte in 

- ER bringen x. Gall. Med. lat. ſ· we 
unter Inka. 

Andiet, ondleta, onleten y bas: Angefihk. ple 
refone onder da ondleta mei vlita. Bl 
ruͤnſtige Wunde unter bem: Ungefihte mit ei 
Wunde, alt fr. 4. M.: Alodrefene onder ( 
...letene,. v. Schw: — Anda wieiz goth. andwl 
a. ſ. anliton. Lipſ. andiat Cad. Man. f. 0. 

Anferftef. fera.  .:..:. 

: Angelond Snglend: - and. Angelond ‚warth bike 
nd England: wurde belehrt; Aſ. Bok 

x noegh. f. noegh. --. 

andee Baten, ‚an andre thiucke ‚unter bem Da 


Ändren, Derne, Fenfter. En andren to bret? 
fiower panningar to bote. . Ein: Fenfter Euler zer 
; cd, sale. fand Bokje, Emſ. L. R. 
bretkth.ther dura anda gerne und —* 
Thaͤry and Forier Em. Re 
Wy ara. “get. bas RR, plur. ara, arem, — e; 
ine fe Ra are b fi. opera fit mad 
ear engl. — 


1: Raeppa, aerlippa Ohr laͤpgen. 





sie 1.28 


efire ..... ur 
ze, ara, bie Habe 'und der Beſitz. hit ne fe thet 
him alle fine ara afberned fe, e& fey denn, dof 
ihm alle feine Habe oder Güter abgebraung feyn, 
L. Br. — Da das o und a fo oft nach verſchiedenen 
friefifcgden Dialecten verwechfelt wird; fo zweifle 
nicht, ober diefed ar, are, ift das alte od, islaͤnd. 
. aud, audur Güter, Vermögen, Reichthum ic. — 
‚ ara bezahlen, geben, alter arade,, da Prefter 
. oflarade- ende dat aeft alfo bigingh, bem Als 
tar bezalet, dem Priefter geopfers und fo die Che 
‚ begangen, at. ÛN. 
ra |. or. 
wilt f. eer. | 
rue ſ. erna. | 
skia, asken, aefchen, wraskien, fobern, ‚hegehz 
ven, heiſchen, auch gerichtlih fodern, anklagen. 
Huerfar fkieth en brond, ieftha thiafcha, 
„fa fkelma hit askia thria fon tha helga al- 
tere. Wo ein Brand oder Diebftahl gefchicht, 
fo fol man es dreimal fodern vor den heiligen Als 
tar, L. Br. — eiskonfrf. ascian a. ſ. askia ſchw. 
eischen holl. to ask engl. .. Ä 
beaskia fodern. Ä ” 
It ein Barbier, Arzt. Cad.M. — arlt De. W. Y. 
arzat Schilt. aſſe Str. aſſen hellen Gtr, - 
AL Aeft, Aeſta, Sften, — eaſt a. ſ. eugl. 
aſter oͤſtlich. F 
fünderga beſonders. 
te ſ. alte. en 
tte ſ. aefta. | 2 
litha ein Gerichts Beifiger, Schoͤppe. Slie ſaſſen 
. mit im Gerichte und gaben wahrſcheinlich int wich⸗ 
 Ngen Oade ihr Gutachten mit ab3. veſenders 


wur⸗ 





Bu 


. ,. Nurben. fie von bem Beweisführer als‘ Cönfacre 
mentales, ober Mitſchwoͤrende, aufgeführet. hi 
t me fe, dat ha him bitinga moge mit fau 
Athen, es fey denn, daß man ihn überführe 
= “bine mit fieben Athen, alt fe. NR. Es ware 
gwoͤlf foldhe Beifißer in dem Gerichte, die aud 
"wegen Ihrer: Anzahl, Tolfta, die Zwoͤlfen, bhief 
| E o is di man nyer; ief hi dine Schel 
nn haet ende dera Tolvaſum, hine to bi 
J tû hen; fo ift der Mann befugter Dazu, wen 
| en Schulzen hat, und die Zwoͤlfen, ihn y 
berühren ‚el fr. & MR. Nu deelt d 
Aesgha, dat neidam deer hi an dat feck 
wird bitinget wirt, dat hi da Sikeringh: 
‚..habba, ſchil dine Schelta, deer him di ba: 
— ende dera Tölvafa. Jef hiſe haet 
fchillet' fe tiuga : &c. Nun erkennet de 
'Rihter , dag nachdem Beklagter wegen feine 
Ableugnung vorgelaben ift, er zu feiner Reinigune 
7 Gü Compurgätores) haben fol den Schulzen 
ber über ihn den Bann hat und die Zwoͤlfen; ha 
"te diefe, Yo follen fie bezeugen, daß 26. alt fr. L. R 
Man fiehet alfo, daß die Athen und Tolfta die 

: „,, felbe Verrichtungen hatten, und offenbar eine ut 

piefelbe Perfonen waren. Die Stelle in’ dem 

fr. & R. hueck Riuchtar in fine Eedfpil mede 
nimt, fe hit Greetman, Ehera, Attha 
Schelta, Tolfta, Aesgha, welcher Richter ts 
feinem Gerichts⸗Zwang Geſchenke nimmt, er mai 
En Grietmann, Ehera, Athe, Scelta, 
CTolfta, Aesgha ꝛc. ſcheint 7 Meinung zwa⸗ 
„etwas entgegen zu ſtehen, wel fie von einander 
cklich unterſchieden en Diefes ift abe 
en —— Bin een ſſtricten dieſ 
Schoͤp 


2* 4 
my 

- 

„ 


ds 17 


Schoppen Tolfta, in andern. aber Athen genannt 
worden. Oo helfen zum Betfpiele de Bauerrich⸗ 
ter in Oftfriesland, bald Banerrichter, bald Kedden, 
bald Rottmeifter, bald Schüttmeifter, bald Pol 
richter, wie, wenn man fügte; Teine Gerichtsper⸗ 
fon in den Dörfern foll Geſchenke nehmen, er heiffe 
Bauerrichter, Kedde, Schüttineifter, Rottmelfter, 
fo ift nur die verſchiedene Benennung daraus zu 
folgern. Sch merke nur noch ûn; daß nach dein 
Schwaben⸗Spiegel ebenfalls 12 ÖeriejtesBeifiger 
waren. ES iſt etwa Gewonheit, daß man 
self Man nimpt, die dem Rlchter fulen helfen 
“dichten, die Haizzant Scheyen’c. 164.,, ders 


ner wirden fie zu Zeugen, fo wie ble Athen, ge 


brauchet. Swa Schepen fint, die muß ma 30 


MM Gezuͤigen han, uͤber allin Dint, C. 184. „ Auch 


waren bie Gerichte der Angelſachſen mit ſolchen 
zwoͤlf Aſſeſſoren beſetzet, Weſtph. mon. 'ined. 


T. 2. p. 65. in præf. Inder Landſchaft Drente 


heiſſen die Vauerrichter, welche als Aſſeſſores mit 
im Gerichte ſitzen, Etten. Es ſind ihrer 24. 


„Siccama adLL.Fr. tits. Verhand. der Ge- 
nooots. pro excol. iure patr. T. IL. p. 83. Dieſe 


find Relignien der vormaligen Athen. 


. Die Benennung der Athen Tann vom’ Atta; Bas 


ter, hergeleitet werden. 
Zeg mal weer min atteren zün . 
In ti himmelum, of. weder 
In ti hol gevaren neder, - 
Rym-Kronyk van Kolin. Dumbar 
analeita Tom. 1. p. 255. 
Das gothiſche Vater infer, Atta unfe, ift bekannt. 


Vaͤter konnten fie genannt werben, weilen fie als 


„Gerthrêstdelfiger, Väter des Vaterlanded waren. 
» Dig 








€ er. — fyn ath, 0; 
* be, ie ft 


Aber N age, 
der, f aidern, 
som: awa f. Age. 
t hoer f..hoer, :; 
Dyn aix die Spiße. „def ther en di al of is. Wenn 
ie Spitze dapon ift. : Punf, £. 
Axfeg |. fann, 
3a, eax ein Beil, Art, ende. 6e; 
aexla, and ‚ein Beil auf feiner- 
e Tom. Haetfe.Kil. Ekſe a. ſ. 0e fs; 
f.. unter, ERBE, dem Wurgelmopte, ied 
oͤder ſpitzigen Splteumentes, Der; lateiner hat 
ralcia, der Griede- Mer 2 
Axla,- eaxla ‚.aexa, hoxa, henglês „hendze, ber 
Achſel, der Echulter, — ehsle,.gaxle, axla a. f. 
ahfal-fr, und allem. Oachfa' Rab. ‚Maus, Wer- 
ther. en mon-undat. anda finne, hendze fine 
and him. fin, erm -driapende.-fe. and. loma. 
wi Wird e ‚gu. feinge Achfelfehne gewundet, 
Bag ihm rm zitterng und lahm fen, L-br. — 
Huke.baı Di — von 


hoxa und. ba, 













64 



















Beek, bau, bekum ber Rüffen.; „en tha hhoyda’ur 
beek und, hie Maͤnde auf dem Růtlen. fart. EN. 


duath 





er 19 


duath hja tha fone beftha redieuana bekum. 


Verſohnen fie fid) hinter den Ruͤkken des Richters, 


d. i. ohne Wiſſenſchaft des Richters, — back 
isl. engl. bag bân. bak Br. W. B. R. pom. 
davon vieleicht Puckel, foheift auch im engl. 
Huckleback ein Pudlichter. Ä 

Baakworde Berläumbung , weil fie hinterruͤckd 
geſchicht, Loc. 

bac, bec zuruͤck. — back engl. — Hievon leitet 
KLuinman Zaſtard ab, weil er hinterwerts, heim⸗ 
: 8 gezeuget ift, und den ehelichen Kindern zus 
ruͤckſtehen muß. So nannte man vprhin aud) ein 
Hurkind, aterling oder achterling. bac und 
das niederſ. und bull, achter ift von gleicher Be 
deutung. 

wrbec hinterwaͤrts, ruͤckwaͤris. fé aghen Wre 


::., beck.to ghaen, ieftha oen da fyda fie mögen 


ruͤckwaͤrts gehen oder zur Geiten, alt fr. L. R. 
urbec aud) unverfehens, haet fo onierga Kind 
‘ jefta.mannes Wyf, ieftha urbeck deth mitter 
hand. Was ein unjährig Kind thut, oder eines 
Mannes Meib, ober wad unverſehens mit der 
Hand gefhiht, alt fr. L. R. 

: ' Bacfeng, bec fengha, die Anfaſſung einer Erb⸗ 
ſchaft, wovon man ſchon abgefunden iſt, von bac 
Ruͤkken, weil man fie hinter den Ruͤkken, Binters 


waͤrts gelaſſen, und fang, feng Anfaſſung einer _ 


Erbſchaft. huerfa thiu Sufter utbolt is, fa ne 
mey hiu nannen becfengha dwa. Wo eine 
Schwefter ausgebobelt, das ift, aus der elterlichen 
Erbſchaft abgefunden ift, fo mag fie Beinen Bak⸗ 
fang, Zuruͤckgriff thun, d. i. keinen fernern ‘And 


ſpruch auf die Rnſenſpaſt machen, wovon ſie 


abgefunden ift, Emſ. £N. | 
WY j B 2 Bechlep 


ev BEE 


. Bechlep. von hec der Ruͤkken und hlapen Iaufen, 
foringen, was es fen, .erhellet ausdem Emſ. L. R. 
 . bechlep huafa annen mon hlapt oppe fin hreg 
„;.:. anda hinne ynna threck.werpathet. Bechlep 
ner wenn man einen auf feinen Ruͤkken läuft. 
ſpringt, und ihnfo in den. Dreck wirft, Emf ER. 
bael böfe, ungerecht, bael mond ein. n ungeredyter Wors 
mund, ſ. mond. . 
Baer ſ. Red. en, 
bagaen ſich rühmen, prahlen. dis bagaeden dae 
1: van: Roem, des rlihmten ſich die von:Rom, alt 
nij fe R. — bogan prablen at bavon poehen. 
bage 1. boge. | 
bakenf. beken. : - di 
Balge Swerd ein PORTO en 
Balke eine Balke, plur. balcan.. : Ä 
. ballig fallich balffällte. hwerth thet hus fper 
fallich and ballich fallich... Wird das Hans fo 
fat, daß. Speer und: Baiten: fallen wollen, 
We 
Bam ein Baum, plur. bamar. : — beam boem a. ſ. 
2 bagms:goth. boom holl. 
bame ein Knüttel von einem Baum, Keule, plur. 
-. * bamon. ” hi fe mith bamon al to flein er fep 
- mit Ruütteln fo gefhlagen, Aſ. B. — batt ein! 
.Pruͤgel, batten fchlagen, töbten, balgen ſtteiten, 
„:- Händel. ſuchen, Wacht. 
Bambe ebenfalls eine Keube, Werther er mon 
-,. flein mit ene bambe, wird ein Mann. mit eis 
- nom Keule gefhlagen, L; br. — Beam Balke, 
Deichſel engl. 
Ban „bon. : Das Wort Bann wirdi in oielfadjer Bes 
dentung⸗ genomen. ES ‚bezeichnet einen Befehl, 
Zwang, lcht, Gerichtsbackeit, Edict, Gitation, 


Strafe, 


Si 3; 
Strafe, Herrſchaft, Höhe, Spitze de. ſ. Schil- 
ter, Wachter, Halt. Gloilarium med. lat. & 
eaetr. In den friefifchen Urkunden koͤmmt es 
hauptfächlich ald eine Gerichtsbarkeit, Vefehl, 
Strafe Des Vanns, Friedensgebot, Gericht und 
Gdiet vor. Jef di Schelta, deer wr dyn Syl 
dae ban latı. Wenn der Schulze, der über den 
Siel die Gerichtsbarkeit hat x. alt fr. MR. Alle 
dagen aeghen hia fe toe bannen bi des Ko- 
niges ban. Alle Zage müffen fie (die Schulzen) 
die Eingeſeſſene vorladen, nach des Königs Befehl, 
dk... Di frefa fchel dine ovir, deer 
hibi banne wareth, to: Sinte Bened. Miffa 
wrocht habba. Der Friefe foll das Ufer, wors 
‚auf er bei Strafe des Banns Achtung geben muß, 
geen Sct. Benedict Meſſe gemacht haben, alt fr. 


Bannum die Strafe, fo wird Tit. 17. LL. Fr. 
überfchricben, de banno, von ber Strafe Ende 
als di Grewa Bothing halda wil, dat hi fchit 
de ban opia faunwiken da Schelten, eermafe 
halde, und wenn der Graf Bothing (f. Thing) 
halten will, fo foll er dad Friedendgebot dem 
Schulzen fieben Wochen eher erteilen, ald mai 
das Gericht hâlt, alt fr. iR, | 

Das Wort ban leiten einige von band, Fahne, 
andere von ban Meg, noch andere von binden her. 
Ich glaube, Daf es von beda gebieten, herzuleis 
ten fen, da and; felbft bannen gebieten, befehlen 


banna, bonna befehlen, gebieten, ankündigen, 

öffentlich verfündigen. . So aegh di Grewa dine 
Aesga to bânnen, dat hiriucht dele, fo mug 
. . t Rz . sa Der 


22 


ber: 'Graf ben Aesga befehlen, daß er Recht freche, 
alt fr. L. 

wrbannen. berbieten, gerichtlich unterfagen. Ik 
wrbanne alle Indyken ende alle dammen wr 
en dyep, ich verbiete alle engen ı und alle 
Dimme über. ein Tief,- alt fr. LRN. : 
banna-thing f. thing. ' 

Bannere , - bon Gerichtöbiener, - So aegh di 


. ; bannere him te binden endeto da Galga leda- 


So muß: der Bannere ihn binden, und zu dem 
Galgen führen, alt fr. EUR. Er Indetedie Par- 
theien vor das Gericht. Sa. hwerſa thi hon enne 


mon to tha thinge lathat. Wenn der. Von 


iemgnden vor's Gericht ladet, Aſ. B. Dyſe 
forme needſchyn is, dat him di bannere neen 
tingh keth haet. Die erſte Ehehafte iſt, daß 
ihm der Banner nicht vorgeladen hat, alt fr. L. R. 


„In gloſſa antigua bei Scot. pag. 61 Banner 


eft nuncius.-pyblicus. iuratus. 


Bana (. bona. ... 
‘Banner Fahne, Panier. Here Regierungsrath von 


Wicht leitet e8-0on dem gothiſchen bondwgan ans 
deuten, anzeigen, winken her. Weller aber wol 
von Band, da die Fahne einen breiten Band aus: 
machet. Daher nannten die Gothen eine Fahne 
Band. Toto vero Rodulfi vexillum, guod 
bandum appellant, abftulit.P. Diac. de Geſt. 
Longob. LA 1. c. 20. :Bannere Fahntraͤger, 


bonnere ieftha hodere Fahntraͤger ober Huttraͤ⸗ 


ger, Aſ. B. Hut war auch ein Selögeicen, 


ho 


bar, baer offenbar. ,. los, aufgedect frei, e, bier 


I. fr. aebera, aebere:«. ſ. bar blog, aufgedeckt. 
Baare Swerden bloſſe gezogene Schwerbter, baar⸗ 


fuß, 


ge 23 


fuß, Barhaupt, Baron, freier Mann, Wacht. 
bare blos engl. Selbſt der Hebraer hat bar rein, 
: bloß. 
baria offenbaren, eröfnen. Jef thi frana to enis 
mannes huus comt, fo aegh hyt to bariane, 
haet hi daer in feka wil, wenn der Frohne zu 
eines Mannes Haus koͤmmt, ſo muß er eröfnen, 
een fagen, wad er darin ſuchen will, alt fr. 
— baeren zeigen, vor Augen legen, Kil. 
Ä ba offenlegen, offenbaren, Wachter. 
"berfoet, berichin, berkinz baarfuß, blosbetnigt, 
von. bar blos und ſehin Schienbein. Go muften 
: bie Kämpfer fechten. . So: fchil hi ftrida mit en 
- . berfchinfa kempa, fo fol ex fechten mit einem — 
blosbeinigten Kämpfer, alt fe U R. f. auch Sach⸗ 
ſenſpiegel 1. Bud) art. 63. und Alkemade van 't 
Kamprecht. : 
yaria Öffentlich ſchreien, lant ſchreien, — baren Wach- 
ter, baren, bären fanut rufen, Br. W. B. baer 
“helle, Har, Voc. Teut. blavren oft. fi.  . 
Bere das’ Schreien, Getbfe, mit ener gryslika 
bere, mit: einem gräslichen Getbfe, alt fr. ER 
Ghebaar Tumult, Laͤrm, Kiki... 
* baria mit Zetergefhrei,. mit. gerufte. Klagen, jes 
"mauben. peinlich anlagen, Barathma enne thiaf 
ther felle:naut.ne muge; Tafkelma hinethria 
. barias .Rlaget man peinlich einen ‘Dieb an, der 
Nicht zu bezahlen vermag, fo TOË man dreimal das 
Gerufte uͤber ihn rufen, L. pr. ‚Aller monnick 
mot ma baria;:- thet is wrklagia; hihalue unie- 
-rige berne. Jedermann mag man búren.; Das 
iſt verklagen ,.. (eigentlich. peinlich ank aus: 
u genommen uniaͤhrige Kinder, En £, : 
gr ..Bare 


. 
* nn 


26: — 


bec-f. back. u zur 

" hechlep f.' back... ent 4: sat 

Bed das Bette, — beae a. bar geth. Bebbe oft. fr. 
von besdeffen: : _ - 
Bedfel, bedfelma, besma. Bettftelke, Vettge⸗ 
wand. -Alfa di meneska-komtlpjinurbediand 
inur bedfelma. Wenn der Maun ‚ind Bette 


aa 


oder Bettſtelle Eitumt, -L..br.:. Ende hio brey-: 


. delike fine besma opftoed, und fie. bräutlidy, als - 
Braut, ſeine Vettftelle beftiegen ,. Sond. R. 
bedſelma bettlaͤgerig. 

beda, betha, bida, bieda gebieten, beſehlen, anbie⸗ 
„ten, bitten und, beten. Dae baed' di Koningk 

‘ Karel, &c. da befabl; der Koͤnig Karl, daß 2. 

alt fr. ER. Soe ſchel dy Grewa dae 'Schelta 
- byeda, fo foll der Graf den Schulzen gehieten, alt 
fr. L. R. Thes ne mi thi fria Friſa nena witha 
biada. Deshalb darf der freie Frieſe ſich zu kei⸗ 
nem Beweis.anbieten, Uf. B. Toe alle haech-! 
tidum aegh.hy toe biadane da halta ende da 
biynda. Zu allen hoben Fefttagen hat er für 
Sahme und Blinde zu beten, :alt-fr: L. R. — beo- 
dan gebieten a. f. biudan. goth. to.:bid engl. be- 
den Br. W. 3. bieten Wacht. 
: biada anbieten, darbieten, hwafa welle mith 
fine londe hwerua, fa biade hit or fine eyne 
burar, wer fein Land vertaufchen will, biete es feis! 


nem cignen Nachbaren an, L. be: — *biddan % E 


beten angeboten. 
bieda gebieten. 


| 


wrbeda verbieten. Ther mith fend F urbeden“ 


alle men etha, damit find alle Miieinzibe: dir perst 
boten, Aſ. 3. 
bedum bie Bitte, Mae Be 


MR 


FE 27 
IN beden bittweiſe. 
Bethe, bedinga das Gebot. Daſe da bedinga Ä 
heden den, da fie daB Gebot verrichtet hatten; 
alt fr. LK. 
bod, bade bos Gebot und die Ladung. Thet. 
» was- thet erift bod, das war Das, erfte Gebot, 
Aſ. B. Phir. bodo. Alle tha othera bodo, 
- alle die übrigen Gebote, Af. B. 
Wrbot das Verbot, was dem Befehl zumider ift. 
Hwafa faert tifora layngen wrbod derariuch- 
tera, wer vor der Ladung dem Gebote der Nichtet 
zuwider abreifet, alt fr. ER. ' 
bodia vorfaden, fo fchilma him nyes bodia, fo 
' foll man ihn von neuem vryladen, Aſ. B. | 
.  bodia das Evangelium verfündigen. 
- . Boda der Bote, Abgefandters  - 
Kaifers boda des Kaiſers Bote. Unter der Frâns 
kiſchen Regierung wurden zu gewiſſen Zeitch Ges 
fandten (Boten) in die Wroving gefandt, ben Zus 
ftand ber Provinz und beſonders die Rechtspfi ie 
zu unterfuchen. Sie wurden mifli dominici, 
palatii, und miffi de latere genannt. Du Fresne 
Gloſſ. T. I. Der Friefe nannte.fie Keifers boe 
de. : Bi thes Keifers ieftha fines weldega 
bode orleve. : Bet Des Kaifers oder feined ge: 
waltigen Botens (mik) Urlaub, Hunf. t x 
bede, bethe, biade, bida beide. 
“ beth abermal, gum gweitenmal, 
Bedel-f. bodel. É 
Beer wed ſ. wed. 
befta f.:efter.  . 
be huilen f.'huilen. 
Beila f. buld, | 
beya 


28 Sr 


beya bengen, uter bec beye zuruͤckbengen, Emſ. 
CO LR — bûwgjen life. + 
Beken, baken, plur.: 'becnum, Feuerbake, welche bei 
Landes-Unruhen angeſtekket wurde, das Volk zu 
verſammlen, . Dat het hym naet: keth were, 
nor myt boda, ner mit:bakene, daß ed.ihm nicht 
angekuͤndiget ſey, weder mit rinein Boten, noch 
mit Feuerbaken, alt fr.L. R. Netlath hia naut 
ofgunga, fa berne. hi thet. forme beken bi 
- „ ' achta; mercum thes felua. deis, and ungoth 
i; . hia thenna 'naut of, fa berne alle fine fithar 
tha becne thes lettera:deis and fogene tha 
.: — liude &c. wollen fie nicht abzieben, : fo brenne er. 
(der Richter) die erſte Bake deſſelben Tages be 
8 Mark an, und: wollen fie dennoch. nicht: abziehen, 
“fo brennen alle feine Mitgenoſſen des andern Tages 
- . die Balen-und verfammlen bie teute, L. Broc. — 
beacn ein Zeichen, Merkmahl a. ſ. Baake oft. fr. 
Die Feuerthuͤrme, wornach die Schiffer fahren, 
| heiffen noch Seuerbaafen. 
| Bed grünes fand, Weideland. Jefta al ther hi in 
+ :bemden fteith, oder, wenn cd, das Vieh, in der 
: Weide fteht, v. Schw. - — Beeindenigrünes 
Land. Alting Not. Germ. inf. P. IL p. 17. ' 
bemd. beemd Kil. beemt Schate: > 
belezen f. leesne, . 
Ben f. bern. | | 
"Ben der Knochen, das Bein, ; plur. benethe. Sa 
werth egadurad alle thet benethe, ſo werden 
alle Knochen zufammen gebracht, YM. B. — ban 
— f pen isl. been, bat Kil, bone engl. been 
ol. a. ſ. mu 
Burft ben Bruftbein, ee 
Reg 


ko 


SE 29 


. Reg ben der Ruͤkkenknochen. Regbenis breck 
tua einſa. Der Knochen im Ruͤkken zerbrochen, 
gilt swei Enſa, dt fr. L. R. 
Wyde ben, wede ben ber Kinubaden, wird diels 
leicht wegen feiner weiten Kruͤmmung dad' weite 
Bein genannt. Wyde benis breck 16 pennin- 
gen. Iſt der Kinnbacken zerbrschen 16 Schillin⸗ 
gen (zur Biste) alt fr. EM. Ben frotHa an- 
dere :Widebene fiuwer Skillingar. Iſt der 
Knochen an dem Kinnbacken zerfchabet 4 Schillin⸗ 
ge, E. br. Wede benis om thin hals and kes 
breks.“ Wenn ˖der Kinnbacken über den Hals und 
ein · Zahn zerbrochen ift, yo Séhw. In derſelben 
Verbindung koͤmmt der Kinnbacken und Der Bahn 
in LL. Fiif. vor. Si’maxillam: inciderit VI. 
Sol. compon. fi unum dentemexcuflerit II. Sol 
comp. Richtig überfeßet daher Wılking bie 
Stelle aus des Anthelbihrts Geſetzen P- 5 Gif 
Widoban gebrocet weordeth, — fi maxilla 
frata fuerit. Dagegen ift es unrichtig, "wenn 
in dem Harlinger Landrechte ftehet, “werk das 
“Wiedebein, Das ift, das Schulterblatt zerbrochen 
Kiſt. iit r . , 
Oenberna, unberna beir Nr obere Kinnlade. Di 
ben brec oender tziake, ende di-ben brec dis 
oenberna benis, 32 penningen.” Tufches 
breeck bote is 32 pennihigen; Keesbreeek 16 
“ penningen. Der Knochenbruch der untern Kinn: 
Jade und der Knochenbruch ber obern Kinnlade ift 
: 30 Pfenningen. Sahnbrud 32. Pfenningen, 
Baden: Zahnbruc 16 Penstinger-, tt fo ER. 
VTuſch breke thes unberna:benis. Zahubruch 
an ber obern Kinnlade, v. Schu. Oenbefn oder 
unbern iſt vielleicht von bera-:heben ee 
e alſo 


3 J.J. sa 


—- pljd oenbern nicht: hebbar, weil fich der.obere Kiuu⸗ 
„Jade nicht hebet ‚ober beweget, 
Tuemben, etwa von tua zwei und ben, alfo das 
-; boppelte Bein. Vielleicht ſind es die beiden Kno⸗ 
chen in Ober⸗ Arm. Tuemhenis heeck 32 pen- 
„ningen. Der Bruch des doppelten, Beines gilt 
32 Pfenningen, alt fr. R.Oder ſollte das 
:: Tuemben etwader Knochen in: der Sende fepn, von 
Lich. die Lende? Bei Yon Schwarz. koͤnunt ôf 
.: 4&68 Ouemben flatt Tuemben vor. 
: -Benis blice eine Wunde, wodurch an den Kno⸗ 
2: ‚Apen liegen fehen Tann, > Bon blicen (heinen, ber: 
—— ‚Sk os opparuerit ,, non tamen in- 
-: „cifam fuerit. I]... Frif; tit. 33 art. ab. ‘fo aud 
im ang. ſaͤchſ· Gif hanes blice:weordeth.L. L. 
‚ ‚iefhelb. welches Willins überſegetnũ os appa- 


Ben frotha Zeſchebung des groen.” "Ben fro- 
the anda thuma and anda nofeben tuene [kil- 
lin ar, Der Knochen in dem Daume und der Nas 
; Sentnochen ‚gefihabet gilt 2 Schällinge, . Lit. br. 
Ben bree,.ben breck Knochenbruch. 
Benes bite oder bethe Zerfpaltung des Kno⸗ 
13 chens. Benis biti alle felo. Iſt der Knochen 
“IL — ——— gilt eben ſp viel, Aſ. B. Der 8*— 
"nz der ſagt noch, biiten- het. ynn bat: Eis fpalten; 
. ; eine Defnuag in dag Eis machen, Kil. Im ang. e 
koͤmmt diefed Wort ebenfalls vor, Gif banes bite 
ER :weorth IV. Seil. IL. Aethelb. weldes Wilkins 
: Wbenfeßt, fi ou laedatur. — beiſſen hauen, ſte⸗ 
t; „sen, verwunden, Wacht.:.. | 
je chenſtal, benftallich iſt, wenn von der Wundet die 
Haut an den, Kupchen -angewachfen ‚ift. — Im 
u Aſtfr. $ R. Lo 3 c. 69. wirdes beenſetig genannt. 


IT J 1 benis 


siket 31 


. ‚benis onftal; wenn die Haut von Hein Knochen 
abgefondert if. Benis onftal..6: graet to ha- 
lien mei en eed, benftallich 6' graet fonder 

“eed. Iſt durd die Wunde das Fleiſch Von den 
Kochen abgejondert, fo ift die Brüche 6 Gro 

„welche man cidlidy erhärten mag, iſt aber das lei 
“an ben Knochen angewachſen, ſo erhält: man die 
6 Grot ohne Eid, alt fr. UM, ii 
- Benis utgongh, wtgungh Knochen Ausgang, 
wenn die Wunde fo ſchlimm ift; daß der Knochen 
hat aus dem Gliede genommen werden muͤſſen. — 
Bor ein Wunde dar VBehe'afgerkammen werden. 
Jus prov. femarienfe.'' Bei: Dreyer in feinen 
”. dermiſchten Abhandlungen 2tet Dheil. Somlike 
ı , Boke-willet, dat dis förıha' Benis utgangh fe 
fiower fchillingen, dis: letfera tueen ſchillin- 
gen, dis tredda een ſchillitig. So fchil hit 
'“juara, mmit'ene ede, dat met mochte: hera 
 chippa’in:een lewyn, ief “hit foel-fan fine Kne 
wg ftapen:. ‚Einige Vuͤcher wollen, daß wenn 
‚ein Knochen .ansganommen; die Wuffe fey 4Schil⸗ 
ling, des zweetin Knochens 2 Schilling, und des 
dritten ein Schilling. Go ſoll er, ber Verwun⸗ 
1" dete, ſchwoͤren mit einem Side, Def man den Russ 
' “den habe klappern hören in dem Wellen, wie es 
1. don feinem Knie gefallen, 9: Schritt weit, alt fr. - 
kj 4. R. Si der vuinere os £xierit tante magni- 
“Hd tudinis, ut iactum in feutum trans publicam 
'n yiam fonitus eius audiri poflit, quatuor folidis 
t »componat LL. Frif: tit..22. 670. confer. L. 

- alemi. tit. 59. $. 4. L. Lip: tit. 68. & 1. Auch 

- ift benis utgongh, wenn der Kuochen verrenkt 

- and aus Deen Gelenke gegangen: Thet is benis 
Wtgung, ther wte. cote geygana hande, dee 

Ä Ä 4 


32 


- ift Weines Ausgang, wenn der Knochen aus dem 


Gelenke. gegangen. Fragm. der Vrief. Br, bei 
Gyfp. Japix... Leeden di wt de Koté zyn 
juxata membra ‚ membra intorta ex foluta, 


Kil. 
Benda, bende: bad Band, bie: Bindung; Gefängnit, 


Boͤſen von Der Luſt zur. Suͤner zurůckholten 
denbinda. entbinden, beten. Der Friefe b 


E „einen Unterſcheid. Thi hagefte Dend is: hua 


‚.anda in-wr bus anda hi thenne fit wr 


„dem: Die hoͤchſte Bindung iſt, wenn man ei 


4 


Aprefk. --.bend a. f. band, pand. frt. baand! 
re _ Meieri Comp; iur. Cimbr;: 3 

‚„benda,:bena binden. Ac ief frefena: capiuen 
„werthe henert, ieftha-birawat ‚and: wenn di 


Fieſiſchen Bauflenkegebunben, oder gepluͤndert 
ben; 


fen 
binda mir Mocht hurhefhalten;, widerſtehen. B 
. da den duriga fan da lult der Sonda. : ? 












fe EUR. —bynnen l. fr: . 


zeichnete jedes Vrechen deſſelben Grade und 
. darauf gefeßte Brüche überaus. genau: fo ma 
er auch zwiſchen herhoͤchſten, mittleen und geri 
ſten Bindung, fo wie zwiſchen der hoͤchſten ; mitt⸗ 
lern und geringſten Hrimfuchung: Ef. unter ham) 


ſam en, fin ume fin hals £laitanda fine’ hon 
- da uterbee bint; . Anda.ma. annen'doc w 
„fine agenbint anda ma:him:fto tha roda leitig. 
Thi middelfte-bend is thet huafa inna k 
ifen flain werth. Tha lerfte. huaſa 
werth wr mara. anda wr :mefca in wr h 


"wald anda wr fin willa in fine fiundena h 


Strick nin feinen Hals wirft, und feine Hände 
den Ruͤkben bindet, und man ihm ein Tuch 


In 


DEE 33 


die Augen bindet, und ihn ſo zum Galgen leitet. 
Die mittelſte Bindung ift, wenn jemand in ein 


fkaltes Eiſen geſchlagen wird. Die geringſte, wenn 


jemand gefuͤhret wird uͤber Graben und Graͤnzen 
in ein Haus und Hof, und er dann da ſitzet wider 
ſeine Macht und Willen in den Haͤnden ſeiner Fein⸗ 
de, Emſ.L. R. Daher kommen die verſchiedenen 
Benennungen der Bindungen. 

Here bende eine ſtarke, gewaltſame Bindung. 
Slof benda eine ſchlaffe, geringe Bindung. Slof 


benda thet ma thene mon mith hondum hal- 


de. Schlaffband ift, wenn man einen Mann nur 
mit den Händen fefthâlt, alt Fivelgoer L. R. 

Swarta benda wird feine Benennung von dem 
ſchwarzen Tuch haben, fo dem Miſſethaͤter für die 
Augen gebunden wurde, wenn er zum Galgen ges 
führet wurde. End thene ach hi beriuchte 
thenne fwarta doc, end thene north halda 
bam. Alle liudem ielde te thonke thi ter 
hongat ; und dann mag er, der Dieb, bag ſchwarze 
Tuch und den nordiſchen Baum untergehen. Alen 
Leuten büffet der zu Danke, der da hänget, Hunf: 
IR. Thet himthi fuartha doc ur tha achne 
bunden is, end tha honda.ur bec ende til 
there rode let is, Daf ihm das. ſchwarze Tuch 
vor den Augen gebunden, und er fo zum Galgen 


gefuͤhret ift, Huf. L.R. De ſchwarte Bant 


2 bynth de Ogen tho und de Hande updem Rügghe, 


| Ruͤſtr. ER, bei Puffend. 


Slotbenda ein Band mit einem eiſernen Echloſſe 
verſehen. Slotbenda tian: f kil. ‚Salopbanb 
itt Buße 10 Schill. Aſ. B. 


. Hringbenda wird. ein eiferner King um. ben. Leib 


eyn „ kha hring bende chat. ‚bi on ta helda 


to ſ lein 


34 , 3 


flein is. Ringband, daß et In Feffeln gefchlagen 
it, Hunſ. 4. R. e de. 
Reilbenda' ein Band von geflochtenem Stroh. 
(Reyl Stroh) Sa hwafa otheron ena reil 
benda deth, wer einen andern mit geflochtenem 
Stroh bindet, Aſ. B. | 
Rembenda vielleicht die Bindung mit Riemen. 
Hwafa otherum rembende deth, end kald 
irfen umbe fin ben leith, wer einen andern mit 
Riemen bindet und kalt Eifen um fein Bein Leget, 
Huf. ER. — Rem, ledern Rieme, oft. fr. 
benen ftiften, 'verorbnen, befeftigen. Efter thes be- 
don’ hit and benon alle Irthkininges. Dar; 
nach befahlen und verorbneten es alle irdiſche Koͤ⸗ 
nige, Aſ. B. bander gebiethet. Hwa bande 
dine aerfta ferdban? Wer: befeftigte Den erſten 
Sriedensbann? alt fr. I. R. benen wird von 
:  benda binden, feft machen, abzuleiten ſeyn. 
benena burth f. bern. 
benetha f. ned. 
benitha f. nida: ' ' 
Benke bie Banke. 
berdf. beren. : t 
Berd, ber, bird ber Bart: 
berd feng f. fana. 
beref.bar. — -” E —— 
Bere ein Axt, ®eil. Mith fpada, mith there be- 
re, 'mith there forke. : Mit dem Spaden, mit 
der Axt und mit der Gabel, Aſ. B. — barten 
ſchneiden, hauen, Wächter. Barde ein Beil, Kil- 
ımd M. bart, Wacht. davon Hellebart. bar- 
da, lat. bar. anbardon Lipf. oo 
Bere ein Schiff, Kahn. Hwerfama annen mon 
‘ "Tlay&iniih ther here; wer einen Mann in einene 
: | KR Gdiffe 


We 35 


Schiffe erſchlaͤgt, L. br. — bere, bercke eine 
Art vom Schiffe, Kil. Bark, Schottel. bar- 
gia, barga, barca lat. barb, Wir fagen noch 
Barke. Wielleiht von beren tragen, weil das 
Schiff die Menſchen und Waaren trägt. 

lere eine Drefchdiehle. Flwerther en mon’ wndat 
under fket fkiale innare bere. Wird ein 
Mann unter dem Viehdache, Scheune, auf der 
Drefchdiehle verwundet, L. br. — bera ein ebe⸗ 
ner flaher Ort, Gloſſ. med. lat. bere bie 
Tenne, Drefchdiehle, Jun. glofl. got. -\ | 

dere eine Tragbaare, und befonderd Todtenbaare. 
Thiffe benethe fkelma dya upper bere. ‚Diefe 
Anklage foll man auf der. Tragbaare anftellen, 
L. br. — baere a, f. bar isl. bara, para fr. 
und al. Dies koͤmmt wol. offenbar von beren 
tragen her. — 

ieren, bera tragen, heben, gebühren. Ham hit fon 
riuchte bera muge, wem es (das Talemannen 
Amt) nad) Rechte zukommen mag, L. br. - Dat 
dae Scutten dae renten fcellet bera. - Daß 
die Schügen die Zinfen heben follen, Scat. in 
Tabl. — aufbaeren, baren, beren tragen, aufs 
heben, Schilt. aufbaeren, upboeren, auf- 
barren Geld, Zinfen heben, Holt. beren aufs 
heben, und Geld einnehmen, pom. böhren n. f. 
oft. fr. Bair eine Gabe, a. ſ. bhaeren tragen, 
ein uraltes Wort, welches vielleicht aus. der fcytis 
{hen Sprache, in viele Sprachen übergegangen, 
Wacht. indeffen leitet es Tuin: von dem griechis 
fchen Papos, Laft, her. - an 
beren fich zutragen. Alfa hit bereth foh Su- 

:: mersnachte, wie ſich ſolches am Sohaunistage 

... zutraͤgt, oder gemöhnlih if. „98 

ws C 2 | Berd 


Berd Srdnurg , nad) welcher. f ch etwas wechſels 
weiſe zutraͤgt. — Beurt hell. n. f. oft. fr. 
wrbeeren verbringen, durchbringen, verſchulden 
iſt das Gegentheil von bera heben, nerbbren, ver 
ſchulden, Str. oft. fr. 
onthara entbehren, mangeln. J 
onbern was ft ſich nicht heben laͤſt, —— 
berfoet ſ. baf. 
Berielda f. biar. st | 
Bern; Ben ein Kind. — Beara a. ſ. para z ällen 
bara guth. fit. isl. bân. ſchw. engl. ben Cad. M 
bern I, fr.‘ And de unierige benüm, un 
alle minderjährige Kinder, Hunt: R. Ver 
muthlich kommt bera von beren tragen hei; wei 
das Kind im Mutterleibe getkagen wird. Dahe 
gebohren, Geburt x.' Kind-draghen' ſchwange 
ſeyn, Kil. So fagt man no, trädtiges Viel) 
» Tragbarer Baum, Weil die Fiuͤchte gleichfan ge 
“tragen werben. Betde die Frucht eined Bau 
' med oder Pflänie, Wacht. unberent unfrudt 
ne “bar. -Elifabeth' ufias unberehti. _ Elifabet 
war unfrachtber,- Tatian. Auch haben davon di 
: Wörter: urbar, Brut, brüten x. wahrſcheinlic 
* Abſtammung. | | 
: Bernis bera Kindefind, a = : 
: Bernlas ohne Kinder; linderlos. JR 
bera gebähren, Te 
- : ëbern gebohren. 
' -Oenbern angebohren. E 
“ 'oehbern,uhbern ungeböhren. - 2 
berde ſchwanger. = 
- Berde, befnis Berde Leibesfrucht. EEE 
-„Berthé bie Geburt. Ther er: Kriftes. berth 
Weron. Die pos Chrifti. Geburt waren, ' 3 . B 
E E : Ä er 


Er 37 
Berninghe Blutsverwandſchaft, anch Grad der 


Verwandſchaft.u Under. tha forma and under 
tha other berninghe, unter dem erften and ans 


dern Grad der Verwandſchaft, Lu;br. -.: 
Berna blod anverwaudſchaftliches Blut, ein Ans 
verwanßdter.. .Wera hi helpe-fnie.berna blode 


ſfon there nede, fondern er: hei feinen Anver⸗ 
"wandten vonder Noch, PHunf . R. 


‚Julre bertha‘bern. von: sofler Geburt gebohren, 


das ift, ehelich gebohren ſeyn, oder aud von vor⸗ 
nehmer: Geburt ſeyn. Di.Grewa, deer oen 
Freeslande:Grewa weffa fchil, di fchil wefla 


„ .fulre bertha.born.. Der.Graf,: der in- Friesland 
Ä ref feyn ſoll, fol ehelich gebahren ſeyn, alt fr. 


R. Go fiehet au in LL. Longob: L. II, 
tit. 14. Filius: legitimus-unus, qui eft fulbo- 


“ ram Indeſſen wird abige Stelle aus dem alt fr. 


L. N. in der campner Edition, die moet. zyn 


volkommen welgeboren, uͤberſetzt. Dieſe Ue⸗ 
wur berſetzung ſſcheinet gegründet zu ſeyn, weil-in einer 
"angeführten alten Handfchrift ftehen fall, van gro- 


‚1 


san 
— 


't: ten Gefchlachte. geboren, das iſt, von vorneh⸗ 


mer Geburt ſeyn. 

Benena borth, benia und binnena borgh, 
bobbaburg Gebährmutter, uterus. Anda hiu 
fe fa fir on e fuchten inur tha benena burth, 


- thetthetbern and thiuberthé of liue werthe, 


' ?, 


"re CF 


20 .o 
HEFT IN 


und fie fey fo fehr verwundet in der Gebährmutter, 


vn Das Kind in der Geburt geftorben fey, Uf.®- 


. Ende hio :fo fyr wreveled fe inaer binnena 
3 burch,,.:umb fie: fo ſehr in ütero. verwundet fen; 
R | 


op 


„Byrt” Grkurtêort, Vaterland, | 
wiege. berna, 


\ 


38 „sie 


berna, barna, burna brennen. Sa burnt alle thiu 
wrald; fo brennet bie ganze Welt, A. B. — 
j; baeman, byrnan a. f- barnen, bernen Kil. 
barnen' PM. . . !7* 
“  wrberna’ Gerbrennen.- Be 
- “ barnend brennend, gluͤhend. | 
‘ Brand, :brond ber Brand. Dat hi nachtes 
habbe faren: mit barnenda brande. Daß er 
a de er mit: glühenbem Brande gegangen fen, 
SKIE alt: fr. Fb J 
: " Tieka brand:ein Brandmahl, Narbe vom Brans 
de, von Teeken Zeichen, Merkmahl. . Ende ift 
«een ticka.bränd, To ift aeck tribeet, und ift es 
e Zrandmahi, ſo ik es ebenfalls dreiſach, alt fr. 


Romere der Brenner, Brandſtiſter. be 
“Bernté Erbarnien, Elend. . By. fortyden foe waſt 
' groet: era Grietman te wefen, der nu groet 
: bernte: is. Bormald war #8. eine groffe Chre 
Grietmann gu feyn, fo nun ein groſſes Elend ift, 
"Scot: in Tabl: — von bernen, barnen brennen, 
waͤrmen, in: den Schoos aufnehmen ‚ barm ber 
| Schoos goth. 
‚berfchin fe bar. u: . Rn Per 
beſeka f. ſefa. 2 W 
besma ſ. edd. 
Besma ein Befi. — besm, besma a. beffen nf 
soft. fir 
‚bet, bat gut, boſſer, mehr. bet gut, ' beſſer a. f- 
“bat, bet Kil. hatan migen goth. Bate der Nußen 
, 13:8, WW. Wom dieſem bat, bet kommt, 
9 Bad gut, unpas krank, Bet Mam, BVidermann, 
ein guter Mann, Bageein Meiſter, ber feine 
Sadhen gut verſteht 20, her. 
bethers⸗ 


t 


J BE 39 
: bethera beſſer. . 
tibet befto beſſer. 
Bata, batha der Nutzen, Vortheil, Beſſerung. 
Bata and fcathe, Bortheil und Schaden, Emf. 
ER. Bat nid, ſchadt nich; nußet es nicht, fo 
fehndet «8 nicht, oft. fe. 
‚beta, betera, .beyteria verbeſſern, beſſer machen, 
beffern, ‚büffen, ‚bezahlen. Thet fe hiara fenda 
. bete, baß fie ihre Sünden büffet, W.B. Then 
leften threddendel fchelma beyterie dommar 
anda-Dikar. Mit dem legten Drittentheile fol 
‚man Deiche und Daͤmme verbeffern, alt fr. ER. 
$a betere hini mith twifaldere bote, fo bezahle 
er ihn mit zwiefacher Buſſe, Aſ. B. . Al thet 
to betande, thet hi ebreken, glles das zu bes 
‚zählen, wad er. verbrochen hat, U. BW. 
‚Bethringa die Befferung, Buſſe. : 
. betta, ebet gebüffet, bezahlt. 
: Beta, bota bie Buſſe, Schadens⸗Erſeßzung. Das 
; mit man die Buffen, Brûdje und. Strafgelber, 
welche der. Friefe für fein Verbrechen erlegen mufte, 
. Defto beffer überfehen möge; fo nehme ich diefes 
‚alles hier zufanumen. Vorzuͤglich find bota, 
brecma und freda..von einander zu unterſcheiden. 
„Die bota war die Schadens⸗Erſetzung, weldje 
bie beleidigte oder mishandelte Perfon erhielt. 
„ Die brecma. ober Brüche, wären die” gerichtliche 
Sporteln, die dem Richter gehörten. ' Durch die 
- „freda fühnte fid) ber Miſſethaͤter mit dein Staate 
: aus, und bdiefe freda erhielt, nach Verſchiedenheit 
ber Staats⸗Verfaſſungen, entweder der Regent, 
ober Das Volk. As den L.br. gehet dieſer Uns 
terſchied genau. hervor. Hwet fare eth innare- 
wic eta fiuwer hoer et Sente Maria howe 
4 „et 





% Br 


et Utengra howe and et Viftorishowe. And 

et Sente Lamberts howe tha bota althri bete, 
‘and tha -daddele mith thrium ieldum te iel- 

.  dande, And thre frethar tha liuden. ' And 
= “tha redieuen alfa monechne brecma. , Alles, 
was in den Wiken bei den vier (Kir) Höfen, 
“bei Märtenhafe, Engerhafe Victorshafe und 
Lambertshafe gerhicht, davon iſt die Buſſe dreis 
fach, und dêr Todtſchlag wird mit breifahem Gel 

de bezahlet, und dreifaches Friedensgeld den Leus 
ten’, und dein Michtern eben fo viele Brüche. Sa 
.„ reszeima him, te bote.en tuede’ield, and tha 
: liudem.enne tuedne frethe and redienen fiu- 
wer Tkillingar, fo reiche moit ihrr'zur Buſſe das 
"poppelge Geld, und de ten Seppelies Friedens: 
geld, "und den’ Richterit gar Vraͤche) vier’ Schil 
inge, Lit. br. Die Buffe wirde byn deen Ver 
— leidiger der beleidigten Perſon zur Erſetzuug des 
Schaͤdens, Schmerzens het Unrechts bezahlet. 
Das Geld, womit die Buſſe bezahlet wurde, hies 
ſchlechtweg ield, gild bos” Geld. " Wald‘ wurde 
dieſes ield nad) veraͤnderten Umſtaͤnden/ in Abſicht 
der Mishandlung, det ber beleidigten Perſon, 
er des Orts, wo die Beleidigung geſchehen, zur 
ͤlfte, bald einfach, bald boppelt, bald mehr fach 
'besahlet! Sa reszema him to bote én half 
„jield, fo. reihe man ihn zur Buſſe das 
„halbe Geld, Lit. br‘ "Sa fkel hi’ tha-Tkelde 
"twi tjelda ielda, fo fol er bie Schuld zweifach 
„bûgen; A. Zuweilen wurde das ield aud 
im weitlâufrigern Verſtande genommen, und bes 
* grif Das Wehrgeld in fih. "Die oben arigeführte 
: Stelle aus den Lit, br. jeiget biefes deütlich: And 
thj daddefe mith thrium ieldum te iefdande, 
5 unt 











































Ser 41 


und den Todtſchlag mit dreifachem Gelbe, Das ift 
Wehrgelde, zu buͤſſen. Durchgehends aber bedeu⸗ 
tet Dad ield die bloſſe Buſſe, Die emenda, welche 
zur Schadens⸗Erſetzung bei geringeren Verbrechen 
bezahlet wurde. Bei ſchwereren Verbrechen konnte 
der Frieſe mit der bloſſen hota nicht freikommen, 
ſondern muſte alsdenn die urbota bezahlen. 
Urbota, das ift die hoͤchſte Buſſe, die Hauptbuſſe, 
- wi, ur, or bedeutet auch das aͤuſſerſte, Das groffe, 
das hoͤchſte, als Urkund, Urgicht, Urthat, Urteus 
fel, Urtheil ze. f. wr. alſo fann auch urbote die 
groͤſte, die Auflerfte Buſſe, die Hauptbuſſe bezeich⸗ 
nen. So hat auch die Gloſſa malbergica obre- 
pus und:andrepus die obere ober: hoͤchſte Buſſe 
und die andere oder geringere Buſſe, Heineccii 
Elem. iur. Germ. L. H. $.:106, in ber Note. — 
boeta, emendare, farcire,: fatisfacere 3; urbo- 
"ta, ürbotamal, deliftüm, guod non mulita 
fed capite expiandum :eft. Verel. in Judice. 
Mit dieſer Urbota, fo bei ſchweren Verbrechen bes 


zaghlet wurde, fühnte fi, der Beleidiger mit dem 


Beleidigten, oder deſſen Anverwandten and. Sa 


bettere hi mit bot& and-mith urbote ;:fo vers 


beifere er ben -angerihteten "Schaden mit: Buſſe, 
“. oder der Schabens⸗Erſetzung, und mit der Urbuffe, 
"oder mit dem Soͤhngelde, AM. B. Die Buſſe 
wurde durch das Geld, und die Urkuffe durch das 

Urgeld abgethan! . ° E J 
Urgeld, wrjeld, wederield, weergeld bas 
GAS" wodurch die Utbuſſe bezahlet wurde, 
das groͤſte Büßgeld, bie: Hauptbuſſe, durch 
deſſen Bezahlung eine voͤllige Verſoͤhnung geſtiftet 
wurde; So aegnh hiᷣ ſe to jelden mit ield ende 
mit Wrield, fo' maf er vezahlen mit Buſſe und 
ex Urbuſſe, 


42 BE, 


Urbuſſe, mit. Geld und Urgeld, alt fr. L. M 
Mith urielde:and mith jelde, mit Berföhnungs 
Geld und Entfhâdigyngs- Geld, Aſ. B. In dei 
BGoavpitularien der. froͤnkiſchen Köyigen amd Kaifer: 
und andern deutſchen Geſetzen des mittlern Zeit 
nalters hie es Wergeldum, ‚Weregeldum, Wi 
 rigildum „:Widrigild, : Guidrigild, und Wir 
st. gild. Heineccius in: Elem.- Juris (Germ. ma: 
het enen -Unterfchied zwiſchen, Widrigild un! 
><— :Weergeld. „Das erftere ‚leitet erpon wieder, uni 
danus letztere won⸗ Were Mann her.s; erfteres fol 
darnach das Wiedeppergekunggs Geld ,. die Scha 
ei bende Erfeßung:.:und letzteres, das. Mann = Geld, 
1 bo Webrs. und Suͤhn⸗Geld heiſſen, welches die 
Anverwaudten eines. Erſchlagenen erhielten, L. II. 
tier 18. 9. 22. Allein diefe, Ausdruͤkke find all 
ſywonimiſch, und die verſchiedene Schreibarten lie 
gen blos in den venſchiedenen Nislecten. So wird 
denn oft, Das. Widrigild „ welche Heinneccius 
Blos für die Schadens: Crfhsyng nimmt, für das 
2 fogenannte Wehrgeld, den Preis des Erſchlagenen, 
‚bad Soͤhngeld, fo: die Anverwandten erhielten, ge 
mommen. Qpicynque .liherum; hominem ex 
„  -lewi caufa autfine:caufla interfagerit, wid ri- 
+ ld his,.ad quos Legibus ꝓertinet, compo- 
niat. LL. Ladoy- Pi c. pr hek Georgiſch 
= E LE98. mehrera Otellen, 34; geſchweigen. 
In den Salifchen Geſetzen wird das Wehrgeld, 
Awenn ed Den Preid, eines Erſchlagenen bezeichnen 
Aſoll, leudum, ſonſten Monngel® und, Sjikngeld 
- = ‚genannt, ‚Sehilt. Exerc. ad ff..19.,$. 14. In 
den Hadler "Statuten bei Puffenderf,. Tom. III. 
"Ja apendicehtift es Blutgeld und auch Manngeld⸗ 
“út „„Niteris neamt, es Maenbote, Mannbuſſe. Zus 
en er weilen 


Br 4 


weilen wird das Wehrgeld auch in den friefifchen 
Statuten buch Luydwerd, d. i Preis des 
Mannes, Manngeld, bezeichnet Is hi al daed, 
foe fkelma hem beta mith en luydwerdene, ift 
er ſchon geftorben, fo fol man ihn büffen mit dem 
Manngelde,, v. Schw. BR , 

Dies Urgeld, Wehrgeld, Göhngelb , hatte einen 


gwiefachen Begriff. Im weitläuftigften Verſtande 


enthielt bie Vrbota, die Urs Hauptbuſſe, und das 


davon benannte Urgeld, Wergeld, Hauptgeld, 


alles Soͤhngeld, womit fowol ber Staat, ald ber 


Beleidigte, mit dem Verbrecher ausgeſohnet wur⸗ 


de. Aut ſi negare non,potuerit, guod abftu- 
lit in duplum reftituat (das ift die. Buſſe) & 
ad partem Regis 60 Solid. pro freda, hoc eft 


J Vyeregildum fuum LL. Fr. tit. 3. $. 2. Si 


nobilis. aliquid abftulerit. — pro facti ſcelere 


componat .& .vuerigildum..ad. partem, Regis 


eogatur exfolvere Tit. 9. $. 14. Si quid 

uellam virginem rapuerit ex violatam dimi- 
ſerit, componat ei Vueregildum eius five no- 
bilis five libera fuerit ad-fatisfattionem & ad 





partem Regis fimiliter „.tertium Vuerigildum 
‚patri. five tutori LI. Fruit. 6, $. 8.& 9. und 


viele andere Stellen. So begriff deun auch das 
Urgeld, in :feineni ausgedehnteſten Verſtande, bie 
freda oder das Soͤhngeld, welches Der Staat ers 
hielt, in-fich.. Subeffen wird wenn ber Friefe 


= ‚genau veben.wollte , das Welegeld von, dem Fries 
densgelde unterfhieden. „Om in. curte du- 
-.cis in ecclefia aut in atrio epglefize. hominem 


occiderit, Vuerigildum eius,companat & no- 
vies Fredam ad _partem ‚deminicam LL. fr. 
‚tit 17. 9 2. Man Eönnte vielleicht gar ur bie 

jedans 


u 


< 4 


syn 5 


„ol 


* 

De 4 
- 

1194 MI 
get: 
641 


ei: 1 


“na”, 


“SI 


Ba Bin in deſſen Gerichteziwang tu Oege 
n 


' Talemen thene frethe. Ac'nymd'hydne nau 


' bern 10 Be ahle er fie ſelbſt/ TX bes. 1 8 


Gehankei gẽrath en, baß aud der: Miſſethãter fih 
"mit dem’ —5*— inittelſt. Erlegung · bed Wehrge 
des ausföhgnen muſte. » S6'chil hy dat guet 
' genfchet' ehide dat oder weder'jo&, ehde di 
“frona; 'deet "dat gued binna fine‘barine nin 

is, dat weder jeld iaen, fû: folk er (de 
> das’ Gut doppelt wieder geben, und de 









iſt, bas Wehrgeis geben, alt frU Of 
ne über” nôûbm, ’da dei e De 
ne A bie Brüche zuſtand⸗ bad" “Weljigeld n 
wfang⸗ uber in Verwahrfam⸗e undo zahlte & 

oe u ein Sohngeld dem Koͤnige oder: in def 
. Hamen dênt Grafen oder Schelm'auss:: So nah 
auch der Taleniann die Friedeiisuefver;; womit fi 
' Der Miſſethaͤter nit dem "Städte ausſohnte, & 
Empfang. Sa iſt alra Biocuianna Kere thek 
nene urthingade monnè ne mste thene liud 
frethe vriewa. - Mey hit féllaſſa nimme th 

















fa resze hiäne’felua. So' ift HeWilfähr alle 
Broftnänner; dof man Eeinchtmgehorfrnien Dias | 
; bi Beietsgeiber, die dem Volke gehoͤren, nad 
eben folle. Kann er fie bezahlen, ! fo’ nehmen! 
olemörkter fie in Empfang‘, vund: nimmt er | 


2" Ausb’ den obeit angeführten Stellek - gehet'hervof 
"dof die Urbuffe, das Urgeld' der Wehrgeld! 
"fhweren Werbrechen, Diebſtahl, Gntkraͤftung de 
duendperfürlen, Mord 2: Bezahlet wurde. 
—— aber wird unter dem Wehrgelde ds 
Sohngeld verſtanden, fo die naͤchſten Verwandte 
“eines Erſchlagenen erhielten, womit' ſie ſich mit de 
"Mörder ausfshrten. “Sulcipére'tam inimicitis 


BE 45- 


feu patris feu propingui guam amicitias ne- 
ceffe eft, nec implacabiles durant, Luitur 
enim homicidium certo armentorum numero, 
recipitque fatisfadtionem tota domus. Ju 
diefer befannten Stelle ded Tacitus de M. G. 
gründet fih das Wehrged. Alle Doetfchlagen 
mach man verfonnen den Frûnden mit go Schil⸗ 
lingen, oftfr. I.K. L. 3. c. 23. Nach den ripua⸗ 
riſchen Geſetzen wurden in Bezahlung des Wehr⸗ 
geldes, Pferde, Kühe, Helm, Stiefel x. ange⸗ 
nommen, LL. Ripuar. Tit. 36. n. 11. Nach 
den oftfr. L. R. wurde das Wehrgeld in 3 Ters 
minen bezahlet, Der erfte mit Geld, der zweete mit 
. ieh, und der dritte mit Tudj; Vuch 3. Cap. 24. 
Recipitque ſatisfactionem tota domus, ſagt 
Tacitus; daher nahmen alle Anverwandten Theil 
an dem Welrgelde ‚ und dieſer Antheil, den jed⸗ 
weder Davon erhielt, hied bald ' 
daddel, bald meentel, bald megteil, von dad 
tobt, meen gemeinfdaftlid, Meg Anverwandter. 
Aiſ⸗ Zobten=Xheil, gemeinſchaftlicher Theil, an⸗ 
verwandſchaftlicher Theil. Dat is mentel; dar 
men fal enen doden gelden, Das heiſt mentel, 
wo man einen Zodten bezahlen foll, per. & R. 
Alfa ne mey öl thi ther fon tha bona fpruth 
. fon thiffe lawen ieftha daddelıninna wt nime. 
„Alfo mag aud der, welcher von dem ‚Mörder abs 
flammet, von diefer Nashlaffenfchaft oder Todten⸗ 
Theil nichts nehmen, Emſ.. R. — That, Theil, 
“ Dateil Erbfchaftötheilung, Halth. . 
'Worhin. nah Den LL. Fr. tit.:$. 1. befam der 
Erbe des Entleibten 3 von diefem Wehrgelde, und 
2. Die ſonſtige naͤchſten Anverwandten 4. de quamuldta 
i, duæ partes ad hæredem occiſi, tertia ad pro- 
pin- 


ENE 


-> pinquos ejus proximos pertineat. Nach dem 

alten fr. & R. bey Scot. p. 77. wurde eine ge: 
naue Vertheilung ded Wehrgeldes gemacht, welche 
fi. bis auf Schwefter s Kindeskinder. mütterlicher 
Seite erſtreckte. Wenn fie das daddel oder meen- 


: tel empfangen, ſchwoͤren fie dem Thaͤter den Fries 
den, kuͤſten ihn und fo war die Sache abgethan. 


Nu agen him elkerlick, .deer him dine freed 


eect fweert, mit fine mond keffa ende deer 


, liues twa eynfa. . Wer ein Pferd erfchlägt , . 


vorch, dat dio berthe daed fe, dat ield, 
- ile liaed lowiad, ende dat wrield bi 
u fen, daß bas Kind: todt fey, fo ift die Buſſe, M 


das Wehrgeib (wet bie That an einer ſchwau 
gern Perſen geſchehen) mit is Mark, und ihr 


mede da fayte Wrtigia. . Nun mag ihn jeder, 
der ihm den Friedens⸗Eid geſchworen, mit feinem 
Munde kuͤſſen, und damit die That. vergeben, alt 
fr. L. R. C. l. 

Noch gab es ein gewiſſes Mittelding, zwiſchen der 
bloſſen Buſſe und der Urbuſſe, und dieſe hies 
Liues bote und liues riucht, die Buſſe für dad 
genommene Leben eines Thieres, oder eines neu 
gebohrnen Kindes. Hawſo een hors to dadg 
Slacht, fo is fyn liues riucht, dat met ieldg 
fchul mit trim eynfen-dis Hinxſtes bote di 
liues tredda hael eynfa,. dis Oxa bote dis 

















ift deſſen Lebensrecht, daß man es bezahlen foll mi 
- del Eine. Des Hengfted Lebensbuſſe ift dritt 
yhalb Einſa, des Dchfen zwei Cinfa, alt fr. L. 
- ” Ende hio fo fyr wreueled fe inaer da binnen 


"Merken, ende her liues bote mit faun ieldesj 
und fie fo febr in Der Gebaͤhrmutter derwunde 


bod), als weiſe Leute ſie fi ' und die Urbu W 


Lebens 


RE | 47 


Lebensbuſſe (wegen des Kindes) mit ſiebenfachem 
Gelde zu bezahlen, alt fr. LR. So viel von der 
Buſſe. 

Brecma, breze Brüche, Sporteln, welche der 


Richter für feine Bemuͤhung erhielt. - And thre 


frethar tha liudem, and tha rediewen alfa 
moneche brecma, und dreifaches Geld für den 
gebrochenen Frieden dem Wolfe, und dem Rich: 


ter eben fo viele Brüche, Lit. br. Sa ne tho- 


ren thar Riuchtar ther nau nen brecma for 


nima; fo mögen die Richter dafür Feine Brüche 
 achnien, Emf. Dohmen. Diefe Brecma wirb 
ſonſt in deutfchen Gefeßen, Wette genannt. - ” 33* 
Alächer Richter hat Gewette in ſeinem Gerichte 


“und keine Buſſe. Denn der Richter mag beide 
“Klaͤger und Richter nicht ſeyn. Man giebt 
auch Niemand Buß, denn dem Kläger.,, Sach⸗ 
ſenſp. L. 3. art. 53. Buſſe ift das Geld, fo ein 
Mann giebt in buͤrgerlichen Sachen, die er ver⸗ 
buͤhret hat. Wette hies die Buſſe, die man dem 
Richter giebt. Vocab. vet. iur. Sax. angefuͤhrt 
in Heinecc. Elem. Jur. Germ. Lib. 2. tit. 18. 
6. 25. Buſſe und Brüche werden lateiniſch uns 


J terſchieden durch emenda und mulcta. Judex 


in ſuo indicio habet mulctam & non emen- 


dam, eo guod iudex agere non poteft & iu- 
‘- dicare, nemini vero tinendatür , nifi:attori 


Spec. Sax. 1.3. art. 53. Die Brüde oder Straf⸗ 


| gelber, ſo der Richter erhielt ; j werden zuwellen 


| Ban, bon, bonnar genannt. ‚And: thi bifcop 


nime fine bonnat,, and ber Viſchof nele feinen 


IR Bann, yn alt fr, ER 


-  Freda, 


48 se 





-. Freda, fretha;- frethe,..ferds Die Straf 
. :ben. gebgochenen Frisden, oder das Soͤhngeld, 


burd fi der Miiffethäter mit deen Staate 


.: fühnte, und ſich Sicherheit und Frieden. erka 


de homicidio ad partem dominicam pre 1 [ 
XXX. folid. comp. LL. Fr. tit. 16, 


; blent ieftha hexnath ene mon mith wald 
: . mith bifette heye... . Sa hetoma him thr 


— te, and achta marc to: fretha, and thet 
+ »thera liuda. „Wêr einen Mann verblendet 


„* 
am 


-. „ıheberet mit Gewalt und zuſammen gerotteter M 


ſchaft, fo büffe_er den Schäden. dreifach, un 
dahle 8 Mark zum Frieden und das Haus fal 
‚genten anheim, Lit. br. . Sa reszema hir 


3 bote en tuede ield; and tha ‚liudem « 
‚ — twedne fretbe,;.fp-zeiche man ihm zur. Buſſe 


wa 


„: pelted Geld, und, ben ‘Leuten doppelten Fri 
: ‚Lit. br... Emde.neen ferd da Lioden, ne 


Frana,. und kein. Geld für den gebrochenen 
den fol weder den Leuten, noch deun Frohne 


zahlt werden, glt Hei R. Man. fiehet 


wdieſen und vieien andern Stellen, welche beigeb 


“. werden koͤnnten, daß die.freda bald dem K 
+. oder in deſſen Namen dem. Grafen, ‚ ober 


dem Schelte „bald aber dem Wolke ausge; 


| 'i ——— je nachdem die roͤmiſch deutſchen F 


mehr. ober wenigen Einfluß in dieſe Staaten 


wur ern 


5; ten mug abge nicht gebenken , daß der $ 
durch Bezahlung der Buff, Urbuffe, Bruͤch 
KFriedensgelder alle. feine Mifferhaten gut in 


' oait sompe, GSoer wuyde ein Verbrecher bald 1 


Amtes entſetzet, bald ſein Haus verbrannt, 
„y;resze hi achta merc and fin hus bernema, 


Bez ) 49 


alte hond oftha ethe; fo bezahle er (der Rich: 
ter) 8 Mark und fein Haus verbrenne man und 


& ey fofort feines Amtes entfeßet, L. broc. — 


Bald mufte er Die Carene untergehen, bald den 


Hermſcheet enpfangen. Don Verbrennung und 
. Berftörung der Käufer ſ. Abhandlung von den Rich⸗ 


- tern Brokmerlandes pag. 41. in der Note, von 
‚der Carene aber und Hermſcheed unter ihren Buchs 
. ftaben. | 
Wir haben 


eben geſehen, daß der Frieſe bald dem 
Beleidigten, bald deſſen Anverwandten, bald dem 
Staate ein Suͤhngeld bezahlte. Bei ſchweren Ver⸗ 


.. brechen aber muſte er ſich noch mit dem Galgen 


und Schwerdte ausfühnen; und diefes hies 


Havedlesne, haudlefena die Kopfs oder Kaupts 


... bfe- Uber nicht blos der Kopf, fondern aud) ans 
dere Gliedmaſſen konnten gelöfet werden. in 


. Knecht wurde gepeitfchet und fein Herr konnte def 


ſen Haut Iöfen, & fervus vapulet, nifi dominus 


quatuor Solidis corium eius redimere volue- 


. gt LL. Fr. tit. 3. $. 7. einen Meineidigen wur: 


.. De die Hand abgefchlagen, konnte aber mit der 


Handloͤſe diefer Strafe entgehen, eod. $. 9. Sp 


” konnte denn auch ber, ber feinen Kopf oder fein Les 


* mit tien Merka weda, ende domie dae Lio- 


ben verwuͤrkt hatte, fein Haupt loͤſen. Jef hi des 
iechtan fe, fo comme hi itta fiower hernum 


den; ende itta heerdfteed mit fynne haud- 
lefen', ende ielde dae manne fyn gued twi- 


fald ield. Jef hyt bifett, fo fchil hy toe aller 


we 


herna likera fyn landriucht ontfaen, ende 
ftrida mit ena berfchinfa kempa, ende dat 
fyfte om dine herdfteed. Wirt hy mitta 
riucht wrwonnen, foe aegh hy fyn haud toe 
: _ D E lefen 


se. BEE 


“ lefen mit'twälef Merküm,'et — 
Merk om dine herdfteed‘, ende da mûp fyn 

gued toe -feldane' twifalda' ielda ' ende 

*” wrielday” deer wrtoe idldahie,“tria Merck dae 


* -Lioden om Hirie.Liued'ferd'; tria Merck da 
jy ranä'altér om dine banne- 















Aessl er er (des Brans 
des) geſtaͤndig, fo komme er an die dier Ecken (des 
Haufes) nit zehn Marken.wette und bezahle das 
mit den Leuten und auf Der Heerdſtelle mit feiner 
Hauptloͤſe und bezahle dert Manne fein Gut (den 
Schaden, Den er durch den Brand an feinem Gute 
erlitten) dyppelt. Lûngnet & «8, fo ſoll er an allen 
Coier) GEK fein Landrecht empfangen und ſtreiten 
mit einem: banrfüffigen Kanıpfer, und. das fûne 
“mal mi die Heerdftelle, wird" er dann mik” Necht 
beficget, ſo mag er feinen Kopf [dfet mit 12 Mars 
ken und andern 12 Marken, wegen der (verbranns 
ten) Heerdſtelle (dies war die Hauprlöfe) und dem 
" Mann fein Gut boppeft zu bezahlen (died war die 
: u) und mit Wehrgelde (Urbuſſe) darüber nod) 
zu ‚bezahlen "ben Leuten drei Mark,“ wegen des 
DINES ober gemeinen Friedens (frêda) drei Mark 
= ben Heiligen anf den heiligen Altar, wegen des 
gebannenen Friedens, drei Mark bein Schelta und | 
* dem Afinga wegen ihrer Getichtsbarkeit (dies war.) 
die Bruͤche) Alt fy. IR. ar ) | 
betena f. tema. 0 
bethenzia;'bitenfa f. tenfa. , 
betia f. Thing. >>> 
betimbra f: Timbr. 
beua beben, zittern. " \ 
bewiter! biwolla‘f. willen. "+" 











WE | 53 


ada f. beda. Bi TER 
ar Das Bier. — von bere a f. Gerſte. Tuin. 
tet es von bibere, oder von dem hebraiſchen baar; 
Korn, ab. 

W Berielda Biergeld, And thi redieun f keit 

: wita, ther fen berielda fprecht thetter cup 

den fe,. und. der Richter foll: es bezeugen, deſſen 

Biergeld es vermeldet, Daf der Kauf. gefchloffen 
fep, L. br. . Die gerichtliche: Sportel 'bei den 

Brokmaͤnnern beftanden in Bier, f. Abhandl. got 

den Richtern Brokm. 

Biare eine Bierſchenke. Inna biate, ief oppa 
ther ftrete, in der Bierfchenfe oder auf ber Strafe, 

Enf. Dohm. | | 

Biarfkeppene ®egieffung mit Bier. 

e f. claga. 

if. beda, “biede ind bidia; 

an, bei. 

indem, 

f. delua. 

‚ bida warten, bleiben. Jef hi bidat al ont di 

fana op were, wartet er bis die Sahne aufgeride 

tet ift, alt fr. L. R. So fchillet dae Wepen 

oenda Kampftal bidia; fo follen die Waffen auf 

dem Kampfplatze bleiben, alt frt. R..— bidan 

8. f.: Beiden Kil.: beiten bleiben;,, gaubern,, von 

Weiben Wacht. peiten Kero: to.:abide marten, 

"Bleiben, wohnen engl. Mag nicht. länger. beiten 

I (warten)... fommt in einen alten. Po ffiondltede vor 
‚Schottel, ofbeiden, abwarten oft: fi: --- 

" Umbeide eine Sache, worauf mar nicht warten 
darf, wobei: Feine Hinderniſſe in: ben Leg. geleget 

In find, ungehindert. Rum. and 1 umbeide feri und 

M „uingehinhet, rufe L. Ads Bid in ine 

























se ME 


biecta f. iechen. 
bierwetif. erue. 
bifalla fi fala. 
.bifana, bifatha, bifang f. fana. 
bifära ſ. for. 
bifella überlaffen, anvertrauen, anbefehlen. Nu fi 
di eerfname her dat gued ende dyn fitma 
fella. Nun foll ihr der Erbe das Gut und 
Beſitz ͤberlaſſen, alt fr. L. R. 
bifella ſ. fala. 
biferd f. ferd. . 
bifiuchta fofiuchtasd 
bifynt ſ. finda. 3155. 
Bigenga f. gengen. 
bigeter ſ. iechen.. 3 
biginna f. gengen. 
bihala ausgenommen, — behalven hol. of fr. 
bihalden f. halia. 
bihawa f. hawa. , Ú 
biherda f. hirt. en 
bihlen, 'byhlen bellen Cadı m —8 
hijuoala ſ. ho. . 
bikuda f. huda.. 
waer fe deria. : 
bübnhen f. gengen.: . 
Byewen,'byeweniliuda Leute, Bie. ſich der Weli 
‘geben, Kloſterleute. Thet Gades hus god 
alle büewen liuda god, des Gotteshauſes € 
And das Gut aller begebenen feuten, L. br. 
-fone ther.biiewen fe fon: ther wralde, 
Mädchen, das ſich der Welt begeben hat „: € 
R. Daer en mach geen monick lowa' 
: 'baeren van Vader noch van Moder, wann 
dat he begeuen i ide „Der. mag kein DY 
a Erbſo 














E. 53- 


Erbſchaft von Vater ober Mutter sehen, want 
er begeben ift, Perg. 4. R. . 
So wift wol, daß id} pin 


1: 


————— — 5 


Ain Pfaf und ein pegeben Man BR 
d Ottocar von Harn & caetz: Halth. ſ. v. ' begeb-. 
— ner Man. Dy 


Do he Monnik was geworden, | 
Dat he weg leep uth dem Orden 
Do he tor Elemar was begeven .- : 
=» Rändede Voß. 
Bon diefem Worte kommt Beguine,. Monne, ber 
Indeſſen leiten Wacht. fie von dem-e. f. beganıi 
bigan dienen, du Fresne von einer gepiffen — 
und Hopperus von beginnen, anfangen, her... 
ilanna ſ. kanna. go Tan Hi 
ikemen f. kema. to ad 
BR kala f. kiafaa. u nrsstglid 
iknia f. kinien. Kur Dr Boot 
* Bild, heiligen Si. sé in 
sden f. leda.. e Be le 
* hiluka, bilucht ſ. Lich. 2 
Rtzen ſ. leia und Lith. 0. 
iiowa f. loua. | 't 
lyn tun bilia fhwilen. ” 
ten f. net. 
hf. benda. Oo. rauch 
kin f . nIma. . e MA 
8 ûn f- nida, On .. J hie: ro 
borgh (. benenaburth. . 
na innerhalb, inwendig. binne. we , was Inwens 
— eingefdyvânkt ift, wenig, fo wie buta aufs | 
E, fechalb,, außgebehnt, mehr. . Hwafa- heth enna. 
fexta del af werue ieftha binna- . Mer einen 


. Jr 















„ar. 
—W 
21 


dy | 


2, 3 
ko 


DS on festen J 


54 RE 


: -fechöten Theil an einem Warſe bet, ober menig 
L. br. Te BEE BEE a SEES EEE EEE 

binoeghia f. ‚noegh.' * —— 

bipena ſ. pemda· EEE ine 

biſfada, birede'f.redar - 

birawen f. raw. 

bird f. berd und bord. 

birened ſ. renda. it bt: 

Birgh ein Berg, das Beke — Bairg got 
Urbirghüber'das Gebuͤrge. 

biiuelith f- riucht. 

biropa ſ. ropa. “ 

biſphinen f. fkin.: 

bifcouwa:f. Schoya: | 

bifena f. fena. | äh 

bifeka f. feka. NEE 

bifepa triefen. Bifepene agen siefenbe Wengen, Her 
fo dat age al ftalfeftich is in da haude en 
hit naet bifeppen ist: Wenn das Auge fefte 
Kopfe fißet und nicht triefend ik alt fy. £N 
6 ipen, eine duͤnne Feuchügkeit! eng fm von ſich⸗ 

ben, Br. W. B. R. ſippelen oft: fo: ‚fepelen 

fen, tröpfeln Kil, 


biferingh f. ieria. RT no il .— 
bifeten f. fitta. Rare Sie 
bifetta ſ. ſetta. e t; 2; Zu 


EN 
% ë » Ir 
. bar 


bifinne f. fin. 
bifkeffa f. ſcepa. 
bisla auöfechten, entfcheiber. And en Kenipa i R 
hit bisla, und ein: Kaͤumpfer fol! es ansfecht 
E IE, br DihË SNN ok dyn 
Bi Hımdtf; Hp Em. 4 "bitch ena. 
ita beiſſen und 6 Wunden⸗ —⸗vbitan verwunden a 
SE Wit isl. byten beiſſen hol: oft. fr." 


WEI 55 


'Bite ger Biß unde Verivunßungz.;Benes. hite 
Voerletzung der Ruoden, , a2 ons: ren 
bitakaf. teka. .. . :.. gi | 
bitella fatale — nal 
Biten der Hokker, Pukkel caa. —* sûn t sesje 
biten f. thinzia. nn 
bithingia f. thing. dd te nt. 
kitein lawi'f. lawa. . rw nei. 
bitia bitein f.tia.? „ene 0. man 
bitigian fe telen. 3: . A 
bitieda bedeuten.. 
bitwiskum dazwiſchen. 

Bivaringa bie letzte Oeblung;. oon: warih betvahren, 
nn weil dadurch pie» Geele bewabret : wird. Thét 
hi dat lidze, anda ma then Prefter hallath, 
anda ma him fine biwaringa:deth, :anda ma ' 
&.: thet wax kapath,. daß er als todt liege, und man 
a. Den. Priefter hole, und  man-ıihm-feine. Dehlung 
; ...gebe, und mai das. Wachd: kauſe Emſ· R. 
wodia ſ. weddia.: bi; t : 
epen |. wepeni:. - 




















Diwerthera f. were TE 
A; :ıllaw blau..: : ' 
—— ein Schlag, wevon die veriehten Bücher blau 
werden. Davonblaͤuen, blau ſchlagen. Een bla- 
wvelſa 8 penningen, ein blaͤuender Schlag gilt 
ji PK. per. L. R.. Ad Livorem & fanguinem, 
(t: guod bloot & blawe dicimus.:Ulr. Ep. Raceb. 
'.: de:ao. 1282. bet; Weſtph. in feiner Men. ined. 
.. T. IV. in der. Vorrede p. 138. Dies blawelfa 
= yon blodelſa ” a au ungr cheiden, 4. ER blet. 


some 


blat. arm, blos. Hi fe.blat;: iefta rike. Er fe 
arm oder reich, Uf..B.:.. Truch dat di blatta 
thi is lethas alra nata, weil der Arme ber. „let 
(geringfte) unter den DSenofien e U De 
Blatnefe die Armuth. — 
Bled das Blat. UU 
bledſienne ſ. blika. = 
blenda, blinda blenben, bie Yugen Aausſiechen, auch pe 
durch Gaukelei verblenden. Hwaſa blent, 
tha hexnath ene mon, wer einen Mann ver: 
blendet oder behexet, L. br. — blindan a. 'f 
gablindon gotb. 
: Blending bie-Blenbung,: " ae 
Blet , blot das Blut. - 7 bloch geth. blood eng! 
holl. ai SA e 
::bleda bluten. 
-  Blodelfa,; bloweifa ein. Sins, , "wohne Da: 
Blut fidh :utiter: Die Haut ſetzet,/ und nicht durch 
dringet. . Nisskir nauder' biau ne blodela, if 
ier weder ein bläuender noch blutiger Schlag, Eal 
NR. Diefen Ausdruck hat:has neue Landrech 
von Hunfingo und Fyvelingo aufgenommen un 
recht erffärt. Item blau ofte bloedich: gefchla 
gen, dat niet doorbreckt. - 
Blodrifen , bloedrefena ift bagegen- ein blistrûs 
Ä ſüger Shhiag fo daß das Blundarch die Haut bit 
burd rinnet. Dies Wort: Lommt von rinnei 
riſeln her. Huerſamu cem frova fak. fange 
deth, ieftha Duudſteken, ieſtha bloedreſen: 
Wo man :einer Fran in dit Haare greift, odı 
ſchwindlich ſchtaͤgt, aber’ ihr einen blutruͤnſtige 
ESchlag verſetzet, alt ir: Re bhutronn 
blutrunftHaith. bioetrefet,:yulneratusitit far 
guis fluat. Gloſſ. med. lat. BI 
od 








Ir 57 


Blodis inrene das Einbringen: bed Blutes in ben 

- Körper. Blodis inrene -uppa tha heli breda. 
Das Einrennen des Blutes. in die Hirnfhäbel, 
Hunſ. . R. 

Blodis wtryn iſt bas ige blodrifen: Ende 
di Prefter toe dae bloedis'utryn flain, unb 
ber Priefter gefchlagen ift, daß das Blut, aus der 

. Wunde geronnen, alt fr. L.KR.. j 
“ Blod-gaderne zufammen gefloffenes Blut. : Blod 
. gaderiie to allera wigena' ek. fiuwer pund. 
-  Zufammen: gefloffenes. — bei iebem geweihten 
Orte 2 Pfund, Aſ. Be; . u: 
Bletz der Roth Cad. M. >>... 
blide fröhlich. — blie Schotte. liche ol. blide 
Kil. bol. a. ſ. 
- bliden' laden, ſich freuen. - | 
. Blidfchip.die Freude: Da blydfchip; deer God 
fine hauden jaen wil, die Freude, die Bätt feis 
nen Freunden geben will, alt fre & Mast Tot 
blika. ſcheinen, hervorblikken. — blek ift alles, wat 
“ficytbar.,“.offtn. ifts--blebten,: ſtheinen ,: leichten; 
"be Taͤne bleffen, die Zähne zeigen; Blet, ein offs 
ner Plat; blefeerfen, mit dein ofen Daten ges 
ben; Bleſſe, die weile fichtbare Streife,. do die 
‚Pferde: vor dem Kopf haben, Br: .W..B. daher 
ferner blikken, anblikken, erblibter bliken, blins 
ten u.:blykjen L.’ft. Ä 
blikand. ſichtbar. Blikande . wnden fihtbare 
Wunden, am Geſi chte, oder an ber Hand, alt fr. 

ER, oder wie ed in den: Wurſter Willkuͤhren bei 
Puffend. T. III. in App. heiſt: ſchinende Wun⸗ 
ben, fo weder Kleiber , noch Daar. bebekten, kann. 
unblikand heimlich, bertett, - 1 
. DE” Blie : 


=: Boldfchet, boldbreng:bie Ausfteuer: Faſt ſollte 
ich dafür halten, daß diefe beide Wörter eine Un- 
terſcheidung leiden, und bold fchet bie Ausſteuer 


bedeute, womit ber Water die Tochter von feinen 


5 Boedel ſcheidet, welche Ausſteuer er noch in Haͤn⸗ 
> ‘den hat, bold breng aber die wuͤrklich dem Manne 
ſchon zugebraihte Ausſteuer. Wan vergleiche beide 


J— 


par 


“tn 
e 


vn 


RI! 


t „tellen. :So.:fkeppe:thet thi feider, :hu ful 
ni Air tö-boltfchet reka::wella;:fo ftehe ed in 
dem Gutfinden des Vaters wie vieler ihr zur 
Ausſteuer reiden wolle, Emſ. L. R. Sane mo- 

ter nannem:mon fine Witte: boldbreng ſella. 
So muf: ben Mann feiner Frauen Ausftener ver: 


* 


w äuffern, | L. br. : Aber genug; beides‘ bebeutet Aus: 


+, 
„t . 


Bod 


bodêl eed-f. Eth. - 
3od Thing ſ. Thing. 
Boeghia wolmen, © 


in mit hyara 


"> frionden;.. wobrien': bei ihren: Freunden, alt fr. " 
EUR. —hbugian a; f. bygeia; boa nehmen, bo, : 


sstijzjp: 


„tt e 
' 


DI 


— 


fr. buen,' puan wohnen Schilte?. bougia, bou- 
gun ein Hand, Wohnung, bondonia eine Fami⸗ 
ie, bonda Haußvater, bondus Hausknecht Glof. 


: »med.-latin..Bait Haus, Hof Meieri Comp. 1. 


Cimbr. Von diefem boeghia kommt ohne Zweifel 
Boy, Boyntk ein Erbgefeffener: vom alten Ges 


E ſchlechte. Wie die Königin Johanna von Meapos 


ús bed Occo ten Broek Schweſter frug, mie ihr 


Bruder in Oſtfriesland betitelt wurde, antwortete 


ſie: een Boynck. Beninga:Chron. 1. B. 


1 . g 
7 


159. Cap. Adelyke Boyne alte Landeigner. 
Heimrichs Nordfr. Chr. 1. Buch Cap. 13 7 
| tel- 


boo:dte. Wohnung , boa bauen Locc. Lex. Jur. - 
Su. Goth. bo ein Hein Hândgen; Torfſchauer oft. 


nn 
. nie — 


— — 


— 61 


Atelbonde Hauswirth, Meieri Compend. iuris 


Cimbrici. 


Boge, bage der Bogen. — boye a f. boy isl. wahr⸗ 


ſcheinlich von beya beugen. 
Pogere der Bogenfhüße. — bowier engl. 


Bok ein Bud. — boc a. f. boek boll. bok oft. fr. 


a. ſ. ſchw. isl. 
boken ſchriftlich verzeichnen, ins Buch eintra⸗ 
en. — boeken holl. 


okland ein im Land⸗ Lager⸗ ober Kirchenbuch re⸗ | 


giftrirted fand. Thet ma to haldanda‘hach 


Capland,-.and bokland and godis hufes erue 


mith. fiugun monnum anda withon. . Daß 
man Kaufland, Bokland und Kirchengut erhalten 
mag, durch fieben gerichtliche Zeugen Aſ. B. 
Regierungs⸗Rath von Wicht haͤlt dafuͤr, daß es 


Land ſey, welches Kirchen oder Klöftern zu Em- 


.... phyteufi oder zu techn aufgetragen und fofort von 
der Geiſtlichkeit geboelet oder ind Buch eingetras 


gen worden, oft. fr. L. R. p. 53. in der Note. 
Wilkins aber erfläret es in. —* fuͤr frei ei⸗ 
genthuͤmliches Land. Bocland, eft terra ex 
fcripto codicillaris. Fundum veteres aut ex 
fcripto, qui bocland, aut fine fcripto, qui 


" folcland dicebatur , poflidebant, Quæ fuit 


ex fcripto pofleflio, commodiori erat gondi- 


tione, haereditaria, libera, atque immunis. _ 


Fundus fine fcripto cenfum penfitabat an- 


. nuum, atque officiorum fervitute quodam eft 
. obligatus. Wenn man die Stellen in LL. Aelfr. 


Aethelb. und Henrici I. worin das bocland vors 


. Eiinmt, die aber zu mweitläuftig find bier anzufüh- 


zen, genau betrachtet, fo_fcheinet die Meinung des 
Wilkins fehr gegruͤndet zu ſeyn. bok 
| oken 


\ 


62 2 se 


hoken bakten. - on 
Bon f. ban. | 
Bona, bana,:'buna ein Miffethäter überhaupt und bes 
fonders ein Moͤrder. And thet bona hus thera 
liuden, ‚und Des Mörderd Hans ift den Leuten 
heüngefallen, Hunſ. L. R. Sa ne mey thiu 
blodich hond nene lawa fagie. ac al'thet fon 
tha bona fpruth mey fon thiflelawen ne nawt 
nimma, fo mag die blutige Hand feinen Erbtheil 
' ergreifen, unb:alles, was von dem Mörder her⸗ 
. Ebmmt, miag von bitfer Erbſchaft nicht nehmen, 
Emſ.L. Ri: Wert. ded Boynen Sohne grepen, 
. Jus. Frif. terise Eiderft. bei Dreyer in feinen vers. 
inifchten Abhandlungen Zter Theil, Ä 
Daedbona: wub:bondedoga, ebenfalld ein Mors 
:ber, Thes’bonde doga del an da hond, ther 
-: ... fin mon is eliue. Das Erbfchaftstheil des Moͤr⸗ 
ders koͤmmt an die Hand derer, deren Verwandter 
erſchlagen ift, Aſ. B. — bana.ein Mischer a. f. 
baneman Loc. Lex; hana madar Urheber des 
Mordes goth. ban der Mord Wacht. 
DPDedbanna der Mörder Gloſ. ned. latin. auch a. t 
. - “Daedbante ein Todtſchlag. 
Raedbana der zu einem Mord rath. 
2.bonia jemanden oͤffentlich alb einen Toͤdtſchlaͤger 
- ober Miſſethaͤter anklagen. Ac ieff hia'then ' 
riuchta: bona nawt ne withat, anda boniath 
: hinenawt wr· thet epene gref, und ob fie den 
rechten Mörder nicht Fennen , ülid ihn nicht über 
das -bffene Grab 9— Entleibten anklagen, Emſ. 
Doem. Eine ſokche —— mit entbloͤſtem 
Degen und DÚN is Jetergeſchrei. Siccama ad 
LL. Fr.ad tip: ge >: 2 — eninn Regue 
SE E "pub licæ 


fy 


SLA J lit JOE 
4 ' 
' , 


| publicee neque privatse rei, mil: armati agunt, 
Tac. de M.G. c. 13. 
bantheren werpa, vder daed bante werpa op 
" en fan, von Wort zu Wort einen Todtſchlag auf 
jemanden werfen, einen Mann eines Mordes be. 
ſchuldigen. Hweerſoma een daed bante wergt 
op enis mannes-Schalck, weitt man eines Herrn 
Knecht wegen cined Mordes anklaget, alt fr. iR, 
Hiveerfoma een bantheren werpt op een mar 
Wenn man einen Mann wegen eined Mordes ans 
klaget, alt fr. L. R. Noch jeßo gebrandjet man 
ſich des Ausdrucks, Einem einen Proceß an den 
Hals werfen ; "Chub auf Ihn werfen x. ſ. oud 
Werpa. 
osmé der Buſen. And ma hira nimth an beke 
and an bosme tha blodega thiuuetha, und 
man ihm von dem Ruͤkken und aus dem Dan ' bie 
offenbare geftohlene Sache nimuit “HB 


bosm a. f. 
te, baute allerhand Landfruͤchte. "baute 
Str. oft. fr. boer, mefis & arvum Kil. kommt 
Alkkerbau, Feldbau; Bauer xc. 
rd, boerd ein Brett. Staet:hi een boerd üt da 
portay ftôffet er ein Btoett as der Pforte, alt fr. 
LER. — poard engl. 
ord, bird der Rand. Bird breck fan da aerem 30 
,  penningum, ber Rand des Ohres abgebrochen, 
“gilt 30 Pf. alt fr. EM. — bord a. ſ. gol. Kil. 
Schottel:' brem Wacht. breinen M. davon vers 
braͤmen. bordus, bordura · Rand, Saum, Gloſſ. 
ed: lat; = 
*tmagad f megith.. Ze 
ppa > Puppa über und'oor. En’fchil land. oen 


, beloften te boppa ghen, und es foll das gelobte 
and 






-— 


Fr = x 2 


Land übertreffen, Docum. in Winsliemi Chro 
€ nyk 

bota f. beta. - 

bouen auffer und wider. Boven der erfnamen wil 
len, wider Willen der Exben, p. 9. L. R. 

brangen meinen, gut duͤnken. Alfa hit brange th 
Pr im Fal die Richter es dafür halten 

ſ. B. 

ZBre die obern Knochen im Arm oder Bein, von bird 
brem der Rand, das Aufferfte.  Bre ſkreden 
fiower enza. Thrira bene breke twilif fkill 

'* Der obere Knochen —— ilt 4 Enza; ei 
dreifacher Beinbruch 12 Schill. % 

Brec f. brot - 

breca, brezen brechen, ungleichen auch zerbrechen u 
| zerftören, verbrechen und verwürken. — brec 
a. ſ. brikan gotb. Sa brekt hi tua punt, 
bot er 2 Pfund verwürkt, Emſ.L. R. daher koͤm 
Brühe. Brecma, breca heift auch gebreche 
mangeln. Sa huetta dadflachta fines tuige 
_ breketh, welcher Todtfchlag es am Zeugniffe man 
get, Emſ. L. R. Titus, Vefpafianus, the 
. tuene, Kiningar brekon Ihrl''m. Dieſe bei 
Koͤnigen zerfiörten. Jeruſalem, U. B. | 
britfen ‚_brefen verbrechen, : zerbrechen. Brefa 
. ne dicar, zerbrochene oder durchgebrochene Deich 
ER. 
. „: Brec der Brad. Davon koͤmmt auch Brocht 
ein abgebrochenes Stück, und das. miederf. brofs 
rn: wa leicht zerſpringt, in Stuͤcken faͤllt. 

Gebreca einMangel. Ac iewen finra friundi 

en gebreke, und geben feine Freunde einen 

gel, De i. gebricht ed im a an hreunden/ Hu 

R 


* 
oe: 








* he .. we. by ti : st 


F | . " . oni 


) SEE 65 


ontbreken ausbrechen, ſich don einander thun. 
urbreken entbredyen, mangeln. 
Brecma die Brüche, f. unter bet. . 
reda braten. Decius ther breda het Sce. Lau- 
rencius. Deeius der den heiligen Laurenz gebras 
ten hat, U. B. — bredan 4. f. braeda ſchw. 
red groß, breit. — brad a. f. 
. breder, bredera gröffer. 
reia, ‘"brenzen bringen. — bringan a. ſ. (frl. all. 
“ brengen boll. n. ſ. o. f. sa 
foerd bringen anbringen, 
oenbringa anbringen, anflagen, beweifen. Aller- 
. “Jyck on ti brengane mith fundera ethe. “es 
1: bed ift mit einem befondern Zeugen zu-beweifen, 
„VV. Schw. .  . 
oenbrins, onbrocht angebradit. | 4 
Oenbringh, Oenbrinz das Anbringen, oben Furze 
fummarifche Klage, die wegen der Umftänden und 
", ber gichtigen oder offenbaren Thatſache Den Klaͤ⸗ 
rger erlaubte, ‚fein Anbringen, ohne Gegenbeweis 
des Beklagten, durch feine Confacramentalen zu 
beſchwoͤren, vid. die vortrefliche Note zum Oftfr. 
82. R. p. 118. (a): Nu gueth di man hy fe 
. - nyer mit fine dedladem oenfchildich toe wir- 
‚dane, foe hy thore dyne oenbringh ontfaen, 
nun ſpricht der Mann, er ſey befugter fich mit ſei⸗ 
nen anverwandtfchaftlichen Zeugen zu reinigen, ald 
. .daf er nöthig habe, . die. angebradyte Klage anzus 
uiehmen, alt fr. ER. So is.thi’other nyar mith 
: "tha Onbringhe, than thi other fe thi ontga- 
ne. - Go ift der eine (Der Kläger). mehr berechti⸗ 
get die Sache nach. der ſummariſchen Klage durch⸗ 
zuſetzen, ald ber:andere (Beklagte) dieſem Anbrins 
gen zu eutgehen, di b Sud Gegenbeweis fich das 
. von 


66 si 
von zu reinigen, v. Schw, Dieſer Gegenbewei 
hies lada, ſ. lada unter leda. — Das Anbrin 
. gen, kurze ſummariſche Klage, Halthı Oenbrin: 

=... 'bebeutet auch öfters die Koſten der Klaage. 

wurbrengen, wrbria; wrbroeda oerbringen 

„e „ burshbringen, und verderben. Deer fyn:land wr. 
feth, ief wrbroedt habbe, der fein Land verſetzet 
oder durchgebracht hat, alr:fr. e R. Thet hini 

:: .fines godes-de úrbruden;::tha urburn, 'daß ihn 
fein Gut verdorben „. oder: verbrannt ſey, Aſ. 8. 
verbrunn und verbroͤddeln⸗ verderben, off brod. 
den Tuin: 

Breid die Braut. * Als hi fine. breid halet, wenn e 
feine. Brant holet at FR. — bryd a f 
.bride engl. breed, breyd t fr. | 

Breyn f. brin. en a m oo. eo 

Brend, breud:f; brida. Te GE 

Brezef. beta. .  : F | 

brida anzöpfen, vexiren. Tet hir brother cha fle 
ieua .brida will... Wenn: ihr Bruder fie wegeı 

2 der Ausſteuer anzoͤpfen will,‘ oder ihr die Ausſteue 

25, ftreitig: machen will, —“ bruͤen, veriven R. S 

"nt W. B. pom. oſt. fe. ni 

- - Brend: und .breud das Zoͤpfen. “Here: wrend 
NMoſe brend: &c. Haar zoͤpfen, Naſe zͤpfen ꝛc. 

Brigge. eine Bruͤkke. — Brye a. 1 

Briaſt, Bries ſ. hurſt. 

Brin, Breyn das Gehirn... 'Beenbreck- bynia da 

.... brein 16. graet.. Knochenbruch unter:dem Gehirn 

- wird mit 16 Grot gebuͤſſet, alt fr. ER: —brein 

holl. braegen a. ſ. bregen R. pom. oft. fra 

Brm pantie Gehirnpfanne, Hirnſchale. Theil 
-: haved. thruch flein 'thi -thruch keme there 

, brin. ponna * twiuit £ 1 kilk Das Haupt durchge 
ſchlagen 





si 6. 


ſchlagen, Der Durchaang Durd. bie Himnſchae 12 
Schillinge, Aſ. B. ER 
Brincloua tie Htenfchale. | 

. Breinfia, breinfiama eine Verwundung, wodurch 

„Die Feuchtigkeit von dem Gehirn wegflieffet,. Alle 

.: . inrwesza: deda, thet is breinfiama and lun- 
... genfiama‘tker inur wach kemen, fend, alle 

durddringende Verwundungen, das ift wenn die 

dikke Feuchtigkeit: vom Gehirn: oder Lunge in die - 

Höhlung einflieffet, L. br. von Seim, eine bitte 
Feucqhtigkeit, oft. fr. bo R. p. 138. e) ah JI IN 
bon. braun. ' 

Bot und Brec eine Hofe. — braic a. k broek n. r 





hol. 
. ontbroket. ‚ohne Hoſen. Brogherdel Sofem 
gürtel, — 
Brother ein Bruder. — brothar a. £ bruoder frk. 
und-all. brodur isl. broder ſchw. broer. boll. bro- 
.., ther engl. „Tuin. will Broeder bon Brod herleis 
ten, und ſoll Bruder einen Brodgenoſſen an der 
väterlichen Tafel bezeichnen. Es gehoͤret dies mit 
zu etymologifchen Taͤndeleien. — 
Fulbrother voller Bruder. 
broua brauen. | an 
Buc f. boc. in: F BEN: 
Buck der Bauch. m 
Bidel ein Beutel. Jeftha an fine. bigherdele, an si 
fine budele, oder in feinem Fiebenghstel und, pr 
feinem Beutel, alt fe. 4 a 
| Budel f. bodel. .. TEN yn ; 
Buld, bulte ein Gaufen, er Cad. M. Das, Statistiis 
wort iſt boll vund, Br. W. 3, 
Beila eine Beule, von buld, weil: ferunb:s wie ein 
Hügel auf der Haut Reg 7 *byleę gr f. bule.nf. 


vo.g 
3 


68 BE 


oft. fr. R. pom. :Fortbeilar and fori wedn. 
fleka A fûn Beulen und” ſchnierzhafſte Schlaͤge 
Hunſ. L. 
Bulderſ * ein Sciag; welcher Beulen nach fic 
ziehet. Bulderflec;'thili rade rönd, fot per 
* ne. Venlenſchlag oder ein Schlag, wodurch je 
siin manden uͤbern Kopf purzelt, ber Bein unterſetzen 
year Hanf. $, 
Buhl ein Stier, Cad. M. Bulle nf; t 
buna fr bona. “ 
Bunka ber: Kabchen. Thria punka wtgong, Aus 
gang dreier Knochen, Em. E, R. — Bunt 
zog fyn NE 
buppa f. boppa.- 
Bur Nadhhbar; ;pluz. burar.—-" Buer Kil; Schottel 
Buur hol. Nechebura a. f. — And fine bur: 
huus al deer mey fan barne," und ſeines Nach 
” baren Haus mit davon abbrenne, v. Schw. 
"Umbtirar die in einiget. Entfernung herum wol; 
1 "nehde Nachbaren.“ Alfa” hit Tine burar mit] 
N Shi of leda welle, ieftha: fine‘ umbeburas 
wenn ihm ſolches feine (naͤchſten) Nachbaven, ode 
die in’ einiger Entfernung herumwohnenden Nadh 
baren bezeugen wollen, Hunſ. L. R. 
Burna der Brunnen. — burna, bourn uf. — D 
ontfprongh deer een 2 nepa, by entſtaud daſelb 
st ein Brunnen, alt fr? R. 
Hurné ſ. bernas' >>” EN 


Pi 
bo â 


Burt f. bern. e T 
Buurga der Buͤrge. Wacht. eitet es von 1 bergen‘ 
in Sicherheit bringen, m — * borgh a fe 
‚ buurghia, ſich virbürgen.“ * 
 Büurfchip Buͤrgſchaft. 
vriaſt 'bries Die Bruſt. 
buts 


sw 65 


buta, butha aufferhalb, auffer. Eta huſe buta wa- 
gem, bei dein Haufe, auffer den Wänden, L.br. — 
buta a. f. ut, uta goth. buten oft. fr. -. 


, .r EN 
Ä C J ud 
0 


nm 






cald falt, caldera kaͤlter. — ceald a. f. koud hol. 
folt n. f. kad l. fr. | Ä 
Camer f. Kamer. 
Camp ſ. Kamp. sn “ry 


af. Kafa. I sy 


Ca dad Kragen. | ' 
Cladolg eine Wunde, welche durd das Kragen der - 
Nägel in der Oberhaut verurfachet worden, fo, daß 
das Blut nidst redt herausftrömt. Si quis alium 
, anguibus crataverit, ut non fanguis, fed hu- 
mor aguofus decurrat, guod cladolg vocant. 
LL. Fr. in Add. Sap. Tit. 3. $. 44. . 
Clawa, clewe die Klaue. Als dyoe Sonne 
. fighende is, ende dyoe Kw Klewen dene 
deth, ald die Sonne untergehet, und die Kuh die 
Klauen niebderleget, alt fr. EM. — clea af. 
claw engl. | 
Claw eine Harke, Rede, weil bie eiferne Zinnen 
mit den Nägeln an den Klauen Aehnlichkeit haben. 
craul zufammen geſchrumpft. Dio hand craul 
crum een merk, ift die Hand, wie eine Klaue, 
krum zufammen geſchrumpft, fo.ift die Buſſe eine 
Mart, alt fr. IR R. e, e \ 
E3 cla, 


v vs wir _ EN 


"da, cra,'cri, cru bedeutet alle krumme, runde 

amd zuſamnien geſchrumpfte Sachen im deutſchen 
und niederſaͤchſ. als krimpen, Krampf, Kreis, 
Kriegel, Krulle, kruͤpen, kraus ꝛc. 

Claed ein Kleid, plur. claen. — clayn und clathar, 
klaed I. fr. — Hwafae orem claen to raint, 
‚wer einem andern Kleider zerreift, alt fr. L. R. 
"Hwerfama gold’ ieftha ferene clathar vrliuft, 
wo jemand Gold oder Feierkleider verlieret, 
L. br. — clatha a. f. clad engl. klade dan. 

Claefter ein Klofter. 

claga Hagen. ' 
biclaga anklagen. 

Clagere der Stläger. | 
clappa , biclappa beſchuldigen, anklagen. Hwaſe⸗ 
otheren unriucht apa der einen anderr 
unrecht beſchuldiget, Emſ. L. R. — verklappeꝛ 


oft. fr. 
Ca Erde, elgenttich leimigte ober fette Erbe. Huaf 
otheres Satha ieftha Clay delft, wer eines an 
It ' bern” Moraͤſt oder “ËErbde ausgräbt, Emf. L. R 
u ———— von clywen, kleben, weil die fette Erd 
an chmver h Ak." Clay‘ enäl. 'Kley hol, ne f 
oft. fy | 
eleppa, clippa tönen, , klingen. Dat met mochte 
hera clippa in” 'een lewyn, daß man: ed’ ınögı 
klingen hören in em Bekken, alt fr: L. R.“ 
‚Clepfchilda, Klipfchielda der Klingfchöß, Kling 
‚ tribut. ” Dat to him Koningh Karel, om dat 
„hyn Criften worden) ende henfich ende he 
"rich da.Zzuderne’Koningh, ende Khpfchield: 
foeitegei. *Dad- gab ihnen König Karl, weil fi 
Chriſten wurden und anhängig und unterioiiefi 
denm ſuͤdlichen Könige und Klnoſchoß bezahlten x 
u. al 


— Jan 


alt fr. L. R. Der Rorwegiſche Koͤnig Godofreb 
legte Den Frieſen eine fehwere Schatzung auf. Er 
ließ ein befonderes durch 12 Faͤcher abgetheiltes 
Gebaͤude aufrichten. An der einen Seite ſaß der 
Rentmeiſter, und an der andern hieng ein Bekken. 
Der Rentmeiſter war alſo durch 12 duͤnne Faͤcher 
von dein Bekken abgeſondert. Dad Geld, wo⸗ 
durch der Tribut entrichtet wurde, mufte fo —*— 
ſeyn, daß der, Rentmeiſter es hinter den 12 Faͤ⸗ 
dern Elingen hören Eonnte, wenn es in das Wellen 
gewoyfen wurde, Emmii hift. rer: friſ. lib. 5. , 
Diefe Schatzung nannten die Friefen Clepfchild, 
e Stingfdof, von clippa flingen und ſchielda Schoß, 
rıbut 
Vielleicht haben davon die in dem Br. MWörterbuche 
p. 802. bemeldete Kleppelüde, geibeigene, titoned, 
ihre Benennung erhalten. 
lefie die Gemeine, ift verfürzet von ecclefia. Buppa 
der clefie fchellet hya alle deeld habba, vot 
der Gemeine follen fie alle getheilet haben, alt fr. 
etfia ein langer Spies, Thet ma ande londe ne- 
ne Cletfia ne droge, ac fa hwerfa ther mithi 
eine mon flage, daß man im Lande feine Spieſſe 
tragen ſolle, und wer damit einen Mann ſchlaͤ⸗ 
get 2c. Aſ. B. 
eve ſ. Klefte. 
wen, biclywen Eleben, te mehr etwas an einander 
Elebet , defto gröffer wird es, fo wie ein Schnees 
ball, daher heift es auch wachten. Dat Roem 
‚bigonde to biclywen, daß Nom zu wachfen an⸗ 
fing, at ER. 
ıkela, cloclaf. Knochen. | ' | 
E4  — Goern 


72 5* 


Coern das Korn, Feldkorn. Korn faſt in allen Spra⸗ 
| chen, Wacht. Ä | 
Coele eine Kohle. — Koele n. f. oft. fr. | 
comma, cuma fommen. — quiman gotb. to come 
| engl. kamen n. ſ. 
fore cuma vorkommen. 
wrcamma über eine Sache kommen, d. i. eine 
Sache ins ficht fellen, beweiſen. Of hit him 
mitriuchte wrcaem, dathifines haudis fchiel- 
dich fe, ob eg ihm mit Recht uͤberkoͤmmt, d. €. 
- ober mit Recht Überführet In werde, Daf er bes Ko: 
pfes ſchuldig fen, alt fr. L. 
untkuma entkommen, Ar entziehen. Thruch 
thet hi nema nawet untkuma fina .bere 
blode, darum daß er in feiner Blutöfreunde ni 


entziehen koͤnne, Aſ. B 


Comp f. Kamp. 
Cona eine Seine Sceidemünze, 
er ein Krug. — cupp a. f. Kop n. ft wie auch d 
Kopf. Thi cop truch ſtat, der Kopf Durdgeh 
ftoffen, Emſ. ER 
Corbita gehörte mit zu den Drdalien, und war eine 
geringſten Arten, wodurch fich ein Verbreche vo 
- feiner Miffethat reinigen konnte. Dieſes Corbi 
war geweihetes Brodt, welches der Beſchuldi 
zum Beweis feiner Unfepuld effen muſte. 
reinigte fich nicht Yon feiner linfdhuld, wenn er 
Brodt nicht durch den Hals bringen Eonnte. 
aegma him to helpen mit Sindriucht , mi 
Ketelfangh, mit wyder Corbita, fo mag mai 
ihm helfen mit Sendrecht, mit der Wafferprok 
und dem geweihten Brodte, alt fr. ER. "t 
Exigui fed res pretii, culpasgue minores 
Qu nulli certo conftabant; pane somelk 
* » un 











, Sie 73 
Cum fale, iuranticondonavere, fidemque 
Teftibus his facris, facris habuere ftatutis 

Hamconii Frifia fol. 81.b. _-, 

Bei den Angelfachfen hies es Corsned. Ga to 
Corsnede, er gehe zum @oröned, LL.Cnuti L. 5. 
"Wilkins in Gloff. faget; cors heifle gereicht, und. 
ned nothmwendig. ' Corsned ift alfo ein wegen der 

Umſtaͤnden und Nothwendigkeit geheiligtes Brodt, 
Vielleicht war das Corsned die harte abgeſchnittene 
Kroͤſte des Brodtes. Denn man kann es von 

Keorſte, die Kruͤſte, und Schned, Schnitt, ablei⸗ 

ten, Die abgeſchnittene Kruͤſte, und Eorbita, Sorft- 

‚bit ober Kruͤſtenbiß. 

tt. Kirt. 

teif. Kote. rn 

t Die Kraft. - J po 
crefta bekraͤftigen, beſtaͤrken. 
urcrefta uͤberwaͤltigen, entbrâften. Ende frou= 

„:; Wan to urcreftane, und Srauensperfonen zu ents 
‚ Beäften, v. Schw.  - 

En, krunga, bicrigha friegen, erhalten. Da hya 
. toe Roem den fridoem bicronghen , be fie zu 
Rom die Freiheit erhielten, Doc. bet Winsh. Chr. 

4: vw. Vr. — kryen t fr. ' 

B Crioce das Kreuz, Helena ther thet Crioce 

„fand benna Ihrsl'm, Helena die das Koe bins 

nen. Ferufalem fand, Aſ. B. 

a, Krocha Xopf, Krug. : Die daer geeth myt 

— enen Krocha, der mit einem Topf (elgenslids Robs 
fentopf) gebet, perg. 4. R. — crocca a. 6. f. kruis 











iê bol. | . Beni 

fona eine Kroner - C.. 
krumm. — crwmm “t Do e tf 
t quesne. 


Es —— cune⸗ | 


44 tr: 


Cufter ein Köfter. 
euntta f. kinien. 
cuth f: kanna. 













D. 
da ſ. ther. 
dad todt. — dead a. ſ. dauths weth⸗ tot frk. und 
- allem. dead engl. und. fr. 
Dada, dodi ein Xobter. | 
Deed, dath, dacdel, dadel, gedaddel, daei 
deller der Todtſchlag. Hit fe dath ieftha dolch 
es fey ein Todtfcylag oder Berwundung, Emf.L R 
And hir duema deda, ieftha dadel, und wie 
hier einen Todtſchlag oder Verwundung begel : 
L.br. Alfa monne gedaddel alfa, moneg 
frethar te reszande, ſo viele Todtſchlaͤge, fo vick 
Friedensbruͤche find auszuzahlen, -L. br. 
deya,: deda tödten. Hor iemna liawara 
cat ma iemna deve, dan y alle ayn werdä 
vb es "eich ‚lieber fen, Daf man euch tödte, ober 
daß ihr alle eigen werdet, alt fr. LK. — dey 
wrdeda, ouerdeda gewaltſamer Weiſe morba 
"Das or oder wrführet dieſen Begrif mit ſich, f. wr 
Magnencius ther hini felua overdeda, Magnen 
tius, der fich felbften ermordete, Aſ. B. 
daddel f. unter bet. 
- Doed bona f. bona. 
dae. ſ. thi und tha.- 
Daeck der Nebel, Cad. M. — dange N daeck 
Kil. R. pom. Br. W. B. oſt. fr 
daehwile ſ. hwilen. 
Daer ED ura. 






| TEK 


BE. 75 


"taub, daf ora taubhörig. Daf ara, thethi no- 
wet hera ne mei, taubhôrig, daß er nicht hören 

| mag, Dunf. In Ie — deaf engl. 

a dulden, ertragen, untergehen. Dan hi doren 
daia Sind, dann fie das geiftliche Mecht ertragen, 
oder untergehen dürfen, alt fr. L. R. So moet 
bitoluafum on fuara, ende nen meer onbringh 
daia, fo muß er felbft zmwölfen ſchwoͤren, und 
braucht Feine fernere Anklagen dulden, alt fr. L. R. 
Dy fchil lyka pyna daya, der foll gleiche Strafe 
leiden, Gabbema Verh. v. Leeuwarden. — 
dose flânifd Tuinm. dogen, gedogen Br. 

mne ein Neft, Ihierbehälter. Jef dat men flacht 

in fine damne, deer hi leit, ‚ober, daß man es 

„(Das Thier) in dem Neſte ſchlaͤgt, worin es liegt, 

alt fr. L. R. 

1 ald. | 

ıa, danne von bannen. So aegh hi ferd deer 
‚ende dana, fo genieffet er dafelbft, und von Dans 
nen (wenn er zurúd gehet) Sicherheit, alt fr. 

h f. dua. . ' 

wa der Thau. Thes fexta dis, fa fend alle ba- 
mar mith ena blodiga dowa bifangen. Des 
fechfte Tages find alle Bäume mit einem blutigen 
Thau befangen, Aſ. Y. — deawe af. dauw 
Kil. dew engl. daw holl. n. f. oft. fr. 

wan tönen, faufen, poltern, lernen. — danenKil. 
tare rafen engl. daven oft. fr. . 
Dawid das Saufen im Kopfe, f. dufig. 

ckma, degma, tegeda, deek die Zehnten, deci- 
moe. Thet wi Frifa agon fretho panning to 
ieldande’and degma, daß wir Friefen men 

0 


76 BE - - — 
Friedens Pfenninge und Zehnten bezahlen, 3 
Riuchte deeckma doe Prefter, ‚gerechte Ze 
dem Prieſter, alt fr. ER. Auch, bedeui 
- überhaupt Einkuͤnfte. Ende di deer neen c 
onfucht, di ne thoer neen tyenft.dwaen. 
der Feine Einfünfte empfängt, braucht keinen? 
zu thun, alt fe. ER, 
ded f. dwa. 
deda f. dad und dwa. 
Deeken Decanus. . 
deer durch. 
deer dafelbft. 
. deer mey dabei. 
deer. wr darüber. 
dege vertheilhaft‘, autzich. Ther bethe tha 
and there fele dege. Die beide dem Leibt 
der Seele nüglih find, Hu. ER. — - 


oft. fr. 

Dei, Dey, Di der Tag, plur. dega, degen, deghun 
daeg, dag a.f. dags goth. dag frl. tac, 
all. day engl. dey l. fr. 

Sunnendei Sonntag. 
Monnendei Montag. 
Tysdey Dienftag. 
Wernsdey Mittwocen. 

‘ Thunresdei, Tongerdei Donnerftag, 
Fredis Freitag. . 

Saterdey Sonnabend. 

— Israhel dis ſunnendeis fira fchelta naet foı 
ta. Iſrael, des Sonntags Feier follt du 1 
vergeſſen, alt fr. 1 R. Bodtingh kede-ick 
wr fex wikem aen dis felua dei, dis monn 

. deys toe haldende, ende dis Tysdeys, 

".. "Wernsdeys,. dis Tongerdeys, dis F redis, 

al 





In 


Be 77 


Saterdeys. -"Bothing verkändige ich euch über 
ſechs Wochen an demfelben Tage, felbiges zu hals 
ten, des Montags, Dienftags ꝛc. alt. jr. ER. 


t: Von Benennung der Zagen nach verfchiedenen nors 


difchen Sprachen, ſ. Marfchalli Obferv. in. Verf, 
Evang.’ angl. Sax. und Schilter ſ. v. Dag.: ... 


" Middey der Mittag. - | 
- Wiesdi ein Feſt oder Feiertag, Von wia, wielſa 
weihen, ‚heiligen. | ' ' 


Wendi ein gemeiner Tag, dies non feſtus, von 
wan, wen mangelhaft. Sa hwerfama ena 
monne: bi rauath wies and wendis. Wenn 


"man einen Mann am Feſt, oder Merfeltage bes 
raubet, Aſ. B. 


Deymath, Dagmath ein Stuͤck Landes von 400 


"DRuthen.: Sa-fuere hituene ëthar fore thet 
: deymat, fo ſchwoͤre er zween Eiden für. dag Dies 


math, L. br. Tagmat, ſo viel ein Arbeiter in 
einem Tage abmaͤhen fann, ohngefehr 14 Morgen, 


Schilt. f.:v.:Achre, Dieſe Ableitung hat wol 


ihre Richtigkeit. Denn ſo wie man bei Heuland 
ein Stuͤck Landes, ſo in einem Tage gemaͤhet wer⸗ 
den konnte, Diemath nannte, ſo hies ein Stuͤck 
Landes, ſo in einem Tage bearbeitet werden konn⸗ 
te, Dagwerk, Tagwerk. — Daywarke engl. 
Journel de terre franʒ. “dies lat. barb. Gloſſ. 
med. lat. TR —— 

Heutiges Tages gebraucht man; bas Wort Tagwerk 
in Oftfriesland nur. auf den Sehnen. Ein ſolches 
Tagwerk ift 54 0 Ruthen. Itzo rechnet man auch 
ſowol bei Heuland, als Bauland nach Diemathen. 
Man nennt das Diemath iho bald Demat, Deis 
mat, Demt, Diemt, und im Dithmarſiſchen 
Dehmt, Dichmat. Ziegl. Id. Ditm. 


Dei 


: Dei fetten einen Tag feftfeßen, Friſt beſtimmen 
So fyr him er Dey ferhte, ſe ferne ae drift be 
ſtimmt ſey, ER. 
Dei thing ſ. thing. 
dek ſ. dip. 
del, deil, den, dene hernieder, herunter, niebrig. - 
deel, daal Br. W. B. R. pom. oſt. fr..del us 
: del fr. daelen wieberfleigen, abnehmen Sch 
tel. oft. fr. — to deile terth uiederwirft, Af. 
‚+ dele leia niederreiffen: And efter ‚naud. ned 
- „, leith,; und es darnad) wicht. niederreiſt, L. br. 
Dele fal das Niederſinken. -Delg fa} sr 
vi „ertha, dag Niederſinken zur. Erde, Ep 2 
Deller ein Thal, niedrig fand. — delle ein 
So. Kil dene û..f: dale engl. — del ift. alles, 
eo miebrig, tief Ht, ald deller Thal, dell. Di Ä 
= Sußboden N. fe deluen graben, delgen vextiig, 
bis auf Den Boden se. :: ' 
dela, ‚talia theilen.::;S@- fchelma tha note talia, 
: fell man die, Früchte theilen, L. br... — " dn 
2 ofte dailjan goth. to deal not * 
dielt geheilt ka. R 
7. : unidelt ungetheilts - - R 
 Dele, .deeltchip, : duilfchip bie Ag 2e 
. Rediewana deel ber Richter⸗Theil, Der Bel 
worin der Miciter.: feine Gerichtsbarkeit uet, 
der Gerichtszwang. EN 
:2:Föordel das erſte, Yörberfte Shell, bûs Perl 
- 2. wordeel. bol ün Vortheil. Eur 1 
©. haudelfhae, > fans Vd 
 .‚dela entſcheiden, .ertheilen, weder De yN 











— 


Er 79 
Deel das Urtheil M. dele foget Streitvogt, Abs 
vocat Loce. theilen Urtheil fprehen, theilung 
Urtheil Halth. Bu : 
Ordel, ordil. Or und wr bezeichnet der Anfang 
und das aͤuſſerſte Ende einer Sache. Das Aeuffers 
fte, das Wichtigſte. Siehe hievon ausführlid) wr. 
Aiſo Ordel die End⸗Theilung, die völlige Eutſchei⸗ 
+ dung: einer Sache, der Hauptſpruch. Aur-beften 
* wirb.man Del durch Beſcheid . und Ordel durch 
Urtheil überfcgen. So fchil dat ordel dela een 
Papa ende tweer leken. So fol ein Pfaffe 
und zwei Laien Das Urtheil ertheilen, alt fr. iR. 
„St erhabeneren Sinne bedeutet Ordel, das Gots 
kipeörkirthel, oder die Veweifed- Mitteln, wodurch 
ficy der Beklagte von feiner angeſchuldigten Miffes 
that unter befonderer Leitung Gottes reinigte, und 
. wobei Gott gleihfam durch den glücklichen oder 
ungluͤcklichen Ausgang felbften das Urtheil ſprach. 
In deen Möndlateinifchen find diefe Beweis⸗Mit⸗ 
teln unter ber Benennung ordalia, aud wol iu- 
dicium :Dei, und iudicium S. Spiritus. befannt. 
Dat dat Ordel oenda Kerke Walle fchil weſſa, 
"Daß Das Gotted-Urtheil au der Kirchmauer gehals 
. ten werben folle, -alt-fr..L. Hauptſaͤchlich gab 
- 8 in. Friedland fünferlei Ordalien. .Qm.dat di 
. camp.is dera fyf Ordela’Gades, een deya tri- 
na heta ende dera twirä:caldera. "Darum bag 
ber Kampf ift eines von den fünf U 
tes, eines von ben drei heiffen: und por de 
Xalten. Die drei heiffen find, 1) dad 
- :heiffen Eifens, Yria, haud Yrfen; 
fiber bas heiſt Eifen, Scher 
jafferprobe, Ketel fanghi 
Die zwei Falten aber, 1) der 2 








gp De 


:::  Komps und:2) die kalte Waſerprobe, W. 
comp. Der Zweikampf gehoͤrte vielleicht um 
willen mit unter die kalten Ordalien, weil 
- , Eifen an und für fich falt ift , und man auch 
Echwerdt das kalte Eifen zu nennen pflegt.. EN 
' fo een Man dulgit wirt, ende Bi dat k: 
Vrſen binna hem drecht, wenn ein Mann 
wundet wird, und er das kalte Eifen in fidt: 
ae ER Don diefen Ordalien ſ. inde: 
feinem Orte. Es gab aber noch. mehrere D 
. „Jien, als das Kreuz ftehen, Corbita % ige 
„en aber. die wichtigften. 
=. Ordel dela, :ordela, wrdela, urdela bad ( 
©. “Wethel, oder.die definitiv Sentenz fi rechen.: ] 
- t Tkelin urdela fiuwer :rediena. Ee follân 
"on Richter das Endslletheil über ihn red, ir 
"t NR. And:wrthere urdelt anda liod thi; 
„. und wird er-in:dem.Landtage verurtheilet, Aſ 
' Tzys Ordel Reinigungs⸗Urtheil. Cine Sent 
welche auf den von dem Beklagten zu feiner M 
gung angetretenen Beweis gefprochen wurde. | 
me da Tzys Ordel alfo. Eben dieſes gilt 
gen der Sentenz auf Das angetretene purgatori 
ale fr. L. R. — Cys ang. fühl. bedeutet 
das, was: daß hell. kuyfch keuſch, fauber, ' 
si Cys-wuca die reine Woche a. f. Marfchal, 
in Verf. Angl: Sax Evang. p. 523; - - 
defna graben, delt und duch er graͤbt. Huaſa 
“ther Satha:'ieftha ‚Clay delt. ¶ Wer ba 
Raſen oder Erde audgräbt, En ER. — 
venan ein atısgegvabener Canal’ Weſtph. r 
- = ined. T. IV. p. 318. daher wird der Canal, 
. duch Emben geht, Delf genannt. b 


me 


ch 


WE 8% 


bidelua begraben:,. vergraben. An fe Kit” binna 
« fine:hufe:bidulven fe,. wem:es n ſein einen ‚Kaufe 
vergraben ift, alt fr. L R. — 
ouerdelua, wrdelua iemanden Ar nahe graben) 
über die Grânze graben, ſ. ertne. 
wrdelta das Graben über die . Orte in ei | 
andern Land, ' 
ma f. Dom. 
mma dämpfen. — Hir me f kelma nenne wallg 
-' demma ‚ bier fol man Eeinen Brunnen bAmpfeh, 
alt fr. RR — demmana % 2 
nf. del. | 
nen ſ. dunge. 
jen taufen, — depan a. f on 1’äyppan unters 
tauchen, doopen hol. 
tn fchaden, betruͤgen. ſef him £ fyn fedria dera 
“wil, wenn ihm fein Vetter betruͤgen will, alt fr. 
"4; R. Tha fe fine liudem tha Irfähielefce 
folcke dera welden, ba fie feinen Leuten, dem 
Asraelitiſchen Volke, ſchaden wollten , Lin. L 
ver, — deeren ſchaden Kil. for-dearen Herders 
ben I. fr. deeren benachtheiligen Tuin. 
deerwe betruͤgeriſch. Alle deerwe foen wr- 
* banne ick, alle betruͤgeriſche (auf! —— absis 
lende) Ausſohnungen verbiete ich, alt. fe. ER 
jerne f. andren. br 
erwaf. Teva. . en \ 
kefene f. dufie.- | 
leth, Tiach das dikke Bein, He’senbes; Thin Scun- 
) cke unda thet thiach, die Beinen und die Len⸗ 
Ye, Emf. IR: "IN dat dech doerſteken ift die 
Hi durchſtochen, perg. &.R. — dy; dye hol. 
" 'thech & UT Hero pëheitt ni'#zat fin fuerd 
J anninemo tlũhe. ae (offere Schwerdt 
u vn 


a 


von ſeine Lendea Nilleramakâ&fôdunt ohne: 
fe, von dicka und dyen ‚asyen.ahiöbeghen: di 


"werden, her. De am IN JIP IF. 
Da ethf Eth. e id: ty IE Jan on 
deya f. dad. ori “ dag ET im 


if dei. Brio ia wel — gp ers been 
jar ein Fier, — deor a. ſ. dyor bifsı sn on 


Dichta ein Gediht. Nu wil ick corta: dilfe dieh 
„un. will ich Diefg Gedichte abkuͤrzen, ı alt fra. 
Mike; Deich, Seedeich; oder Aranıza gegen. dag C 
/  waffer. Brefapa:dikanjefta Lopd Jeiba. dui 

gebrochene Deiche, oder Landfeuchen, Eft Ra 
dic, dice a. ſ. diki iel. dyke. ſchw. diek-5cly 
ir: ade degım.dat; harbam.ſ. oft. fr. Beh 
Deichweſen kominen unendlich viele Kunfwsi 
5: vor: JypickButendick, Fluͤgeldick, Schlap 
dick, Sr RKajehid, ‚Swamerdil &ıcae 
N. eypbon hauptſͤchlich Hacktmann de jure age 
ud zum .sachgeielsn werden. Tann: „Dik fommt t 
J . Adican a, Fry tO, dig,engl. graben, her „,meil | 
. „Deich ‚von wôgegradener; Erde und benne 
mit dem paden. gemacht wirde et 
Je Jitfia.bebeiden...::_ dorpe FE 2 al 
Bining Ka o dieng: Snde.dimme, ſo tf u 
fier, alt fin Besen: derefter deimfer t 
fier , 'finfter Kil. M. dim a. f.. Ammurf ven 
dim engl. davon aud) Dämmerung. T} t nye 
Dierung die Dämmerung Cad Myn 5 0) 
E Sri RE Music ae cs: ‚dar 
. ug bynkelk: „:-Di,tiuefira ‚neyil ende’ cal 
- Ny winter. der: benbellje Nebel an. Balte, inter, 
IR. ne 
“.dinen. auffhellen > , "fetter, — iter werben. 
Kunz, —— 7 dyn. ch. binen oft, fre: von tin, 


—* 


si 83 


deihen, zunehmen, thean, gethean a. ſ. thayan 
goth. dehan frk. 

iouel,. diowel .der Teufel. — deofol a. ſ. 

p tief, diapper tiefer. Delfma dyappara, gräbt 
man „Kiefer, L. br. — deop a. 12 tiuf, diuf frl. 
diep ho, ° 

ep ein. Kanal. — De oft fee weil er tief ges 
* en wird. 
dek tief eingedruͤkt. 
indek eingedruͤkt, eingebogen. Thet thi cop is 
—— daß der Kopf iſt Lingedruͤckt Emſ. L. R. 
y 

Bi thior thener, hoch. — deor, dior a. |» 

diur fr, tiur allem, Von der vielfachen Bedeu⸗ 

. tung des Worte theuer f. Wacht. | | 
' diora, diurra theurer, höher, 

loc, Dock, Duec ein Tuch. 

— fwarta doc £ benda. 

oda f. dad . | 

hie Geſchenk, Gabe. Mit Dole and mit erum hi 
. weder for and fyn ain frilike lond. Mit Ges 
ſchenken und mit Ehren kehrten ſie wieder in ihr 
eigen Sand, Hunſ. L R. — Dole Geſchenk engl. 

Jolg, dolch, dulgh die Verwundung. Sa hwetſa 
ther under bil’ken is, dolch fa dath. Alles, 

was dabei vorgefallen, es fey Verwundung oder 

Todtſchlag, Aſ. B. Jefter een dulgh is, endma 
biſeckt des daeddeller, endma dis dulgis iecht. 
Wenn eine Wunde. (an dem erblaften Körper) ift, 
und man den Todtſchlag laͤugnet, und die Vers 
wundung geftehet, alt fr. L. ER Der Titel von 
den Vermundungen in IL. Fr, 2 aberſchrichen 

7 HOME ' de PT GE re 

—8R verwunhden. ganxt 

bang sêls BR 52° 9° Dullg 


& = 
”:"Bulligh," dulehed verwundet US ein Verwi 
deter. Da halta ende blinda, da fieka, 
,. dulgheda,' bfe Lahmen und ae 
ken und Virwündeten, alt fr. ER. . 
*'  MorsdolcH,"Mesdolch eine Ber: 
durch das Fleiſch gequetfchet,worben, Hwerfar 
*: *thene foon flait, and thet fel nout Unbı 
ften is, fa iftet en riucht mosdolch, Wo m 
einen Dann ſchlaͤgt und die Haut nicht aufgeborſt 
iſt, fo ift foldhe ein rechter MoBdolh, alt Fit 
or finger £R. "Mösdolch, thet th] cop is ind 
ken, Mosdolch ik, wenn der Kopf eingedrüd 
BGi. Bas" STeifeh, gequetfehet, und 'Feihe doffe 
Munde ba YT) Bm. R. — mörfeln gerei 
ben, zerqueiſihen Holl. mort was, Hein zerrieb 
off N 
Mete dolg eine Maaß⸗Wunde. "Det Frieſe rec 
nete die Wunden und darnadj die’ zu Ea 














Buſſe nad) einem gewiffen Maaſſe. War 
Wunde fo tief, Daf Buſſe und Brüche dafuͤt 
zaahlet werden mûle, fo hies fie eine Maaf- Wu 
ber Diefes Maas wurde nad Ben erſten Gliel 
* des Zeigefingers berechnet. "Si longum fuer 
vulnns, "quantim fümmus’articulus indic 
eft, uno folido componatur. LL. frif. in ad« 
Sap. T. 3. $:'50: Bach der Tiefe und Brei 
der Wunde flieg die Berechnung der Buſſe in ger 
metriſchem Verhaͤltniß. Einen Maaßſtah zur B 
rechnung ber Wurden und der dafuͤr zu bezahlende 
Buſſe findet man im oft. fr. L Rp. 733 un 
1e 734 und im. Wurſter Landrecht bei Puffend. i 
= Obf. jur: T. HI. in Appendice p. 121. Wen 

die Wunde nicht fo tief war, ald das halbe Glie 

des Zeigefingers , fo wurde es fuͤr keine Mut 





‚Wunde gehalten; es ſey denn, daß die Verwuns 
‚. Dong an einem foldyen Orte gefd chen, wo Fein dik⸗ 
kes Fleiſch vorhanden und ſelbiges hart at den 
Knochen ſaß; wie 3. E. an der Hand, a dem 
Fuſſe. Ging die Wunde dann bis an ben Kno⸗ 
den: fo wurde fie für eine Min Winde gerech⸗ 
„mei, Puffend. 1. c. Oſtfr. £ It, p. 720. So⸗ 
„dann oon latte man bei Verwundungen eine doppelte 
Berechnung, nachdem die Verwuͤnduigen aͤuſſer⸗ 
ik eder innerhalb der Kleidungen gefchehen. 
te wonde binnen den Kledern ll. Schil. 
“ buten den Klederen III. Schil.. Maaßwunde 
binnen den Kleidern galt 2 Schill. Maaßwunde 
‚auffer ten Kleidern 3 Schilling, perg. $ R. 
„Ne ‚Schwarzenb. in der Vorrede zu feinen Char- 
“ "terb. haͤlt Maaßwunden binnen den Kleidern, für 
.. Wunden an folden Stellen‘, bie dürch Kleider bes 
deckt wurden, Maafwurden auffer den Kleidern 
in Be fihtbare Wunden an dem Kopfe und an den 
fi —* Geſetz und Urtheil. Di aerſte dom i is, 
8 erfte Gefes ift, alt fr. L. R. Fon land:here 
- dein dom, von. der Landheuer gilt eben das 
gef, Einſ. . R. And fkiriane hweder hi 
„ ënne riuchte dom delet hebbe, fa naut, nnd 
" Zu unterſuchen, ob er ein rechtes Urtheil dam 
; babe, oder nicht, L.br. — Dema ein Richter 
„, dome bos Geriht a. f. domjan Sprud) 
: "got. daema isl. duomonfif. duöma — * bon 
| domUrtteil,f. Dreyeri Differt. de variis codicum 
iuris Germ. denominat. p. 26. u 


L 


53 





ús ne 


‚ündom ein ungetechtes urtheit And afa 
‚ "delt enne Pa * wer ein — 8 Ur: 
Le r. 


e pricht „Le br 
“delen ein Urthei mem 
* 1 Optud).erthe In. ze ti —5* Ac 
chi as hel 'aësga, thet ı er * kel 
t, mi ot er dazu an, Daf fe ia 
ne en: 0 deein uttheile leer 


nr e — 


Win THit fend tha 
"mes di koma fkilun, Das 





















die vor dem üüngften Tage É il 
Dom. jaen” Jy der, Seiten; bezal far "En 
' dom je dad‘ 4 set Luten iy 





Folge der Sentenz, ; 
J——— iel d, Metbeifägelo, Gerichtës 


. PR ee von bei ei. De minieu 


des Kern Haus A R 
— 









"tage ‚nicht, zur. ‚Hauptkir 


6 „toe dome tomt, und er 
''Sante Peı 
"AB. : 


arg 





” Börren, rot et her, wen 
"aheiker‘ wer ch ——— 
Dorpel ſ. Dreple. 
Drame ber Traum. — „goum pre und all, draumu 
J droom holl. n. 
drar 


túpgen leich 


gulen zaubern. — ataelen Kil. draͤneln St bêdteln 


echte f. £ dred de. iN 
fede alsbald,‘ ns, — —8 'drade SK drad, “ 
drat Wacht. drade, die Br. W. B. pom. 
Br „ſtraka oft. fr, davon koͤnmtdral, flink, 
F ürtig, dravdlien geſchaͤftig hin und her laufen; 
"Per, und das holländ. und niederſ. drillen geſchwind 
m drehen. 
das Volk, cine‘ Menge Volks. Nu is dio 
v2 ® wraldtruch Romes drede wigesbilowid, ende 
ı"t5 mena Weda comen, nun iſt das mie Na alt 
des Krieges Nberkoben und zum, gemeinen Frieden 
—— def. ER — tHrihg-, thrang ‚dit 
Menge DIN a. ff drang ‚dröt eln-zufammen 
* "gelaufeneh' Volk Wacht. f; V. drang, drot. 
‚ aatelleicht Bmmt vs von brengen, 'her;' eing Mens 
"ge, die ſich zuſammen drengt. Dreclit eine Stadt 
il. weil darin eine "Menge Volks wohnet. 
'TDrechte dad Öefölge. Mit horn anda mit hlut 
„anda mit drechte, mit Hoͤrnern, - mit Plingenden 
Ruſtrumenten unb’mit Gefolge, (re. ‚einer Mens 
ge Wolke)”, 
Mr 1 'draëp;” draepmal, 'dropa ein Shlag. Thri- 
ra dtopa opa there helibrede, drei Schläge auf 
den Schätel des Kopfes, Aſ. B. — Dropier, 
„ drapenier ein Fleiſchhauer, Schlaͤchter Kil. Drab 
——— Méiéri Comp. 1. Cimbr. Viel⸗ 
Er von Graben, treffen oft. fe. oder to throb 
ſchlagen engl. ° 
‚ dreina. tragen. Won berſchierener Bedeutung 
des Wortes‘ tragen ſ. Wacht. — draegjen l. fre 
„ondreia ertragen, wegnehmen. tom 
j F 4 N i dreie 


4 


88. er 


dreitha Sek: de 
ſich die de in fr. 98 
a 






indrega eintragen. Huam Fa 
wo —— tobt (ing Br 
. - widtega übe — —— 
Dreit — £ * 
Dre le, dorpel im en fa, 
ree rel fin 


‚breckt:de doere ofte dorpel,.y 
el roelle, er 
mei, Druͤppel oft. fe: Drümpel Br. eg: „Dur; 
- durpel: Schinkel, urpi 


ti pels .deurpel, Kil, giſo oo Ss A 
ie e dunplun I Bar. 
dria, En teeiben, treiben auf demn pe . 
mi a Ft mag 
uchfeßen , dy —— 2 
* dreun) Jen L — fedener Beda 
<süng des, Mytted treiben, Ya iM hie 
dene ne 
An 
by — —— 
























t fy Nye ea Ea a 
a: ‚deagh mp duiven; kan, 
alles, wad man tragen ober, ne‘ 


esjaleen Ban 
SITE By Ather heit gudy Freihen,, berreiben, eu 
Be —— 








e 
> Driv Een a 
tn 
Ariwa anda BI mey, und — 
1-0: e ES ad, mign verſahren und, Fragen. sy Eu 
T&M. Heft. fe oek drjiuende,, AR eh nd 
bak mede; noemen , KA ‚auch bart 
* ober tragbared Gut, —— j 
Driwand) 


mm 


Br 89 


. Driwand ynb dregand god ift bie fogenannte fo hrs 
bare Habe, Farnuß, bewegliche St 2 
zvarndez gut haizze, daz fulen u 

Gold und Silber, und edelgelfein, vih 

und allez daz man getrieben und.getragen 
map: Som“ Spi 161.. 


fie 
„dir waerden fulle 
ielen, en flägen en drinft, und e8 wurden 


afelßf piele gefangen und erfchfagen und exteäntt, 
n insh, Ch BE en u trin- 





I = 


F ann Drolt, ‚cin RN: as vor 
Bet ût ir wie — he 





1 





P thin” 
* such — der —— de’ Se 
He — & Ya gentatint, Snon 
Be EN er nachet. mit 
em ST file = né en ihn, Tn efenen 3 
>977 —— wahtna 







a — — TE 
un 88 jer gum rer, 
Sn — 

fe Sf: 


han t N tie, fort 

* Ehen’ 

Die — waren alſo zugleich 

imo —T eſtungen und Uemtern * 

u eolpeder Gele lenkt das —— Een," — 

Tn ac nannten " 5 Mi 2 Natel jrigbeht Sa 
„wie foldhes. út einet 
— Harken — Pb "2272 8° 

nd a bout a an WUutichek Dftet 

Fen He ú. Dat Het treckt inde, 

Sa DS Es ei * 9 








Brown 
tie 





t. Duddefhlag' ift; wirgeſcht “op en ih, 
r auf ſeine Knien fällt, et ie 

fteet ein © windelſtoß. 

Row ein Schwindelſtich. 

ſchou' wenn femand —— — wi, up & 
adlich davon wird. “ “ " 

werp Schwindelmurf. 

fuengh wenn iemand bis zum Schwindel 
ageſchleudert wird. Duſtleck, Duſtſteet, 
chou, Duſtfuengh ende 'herde fängh alle 
fiower penningen. ' Wird iemand geſchla. 
eſtoſſen geſchoben, geſchleudert, daß er ſchwind⸗ 
won wird, ober greift man ihm in die Haare, 
oe Buffe f für iede Handlung 4 Pfedninge, alt 


ed dufing ein Schlag auf dem: Köpfe, fo eis 
Sthroinbel nach fich ziehet. 
t dusniga ein Schlag, welchet einen Schwin⸗ 
id’ Saufen -im Kopfe verurſachet. David 
nga is dat een Menfhe flain fe lalfo 
dattet him itta ara david ende duſe 
1 dusniga ift, daß ein Menſch alfo gefchlas 
‚daß es ihm in den Ohren Ainget und faus 
li fr IN. ſ. dawan., ' 
riſch ſeyn, herum irreft. — dualen, due- 
ren, herum irren Schilt. dweliän, -dwa- 
. f. dualen frf. Kil. Schottel. Lipſ. dw je 
ſ. pom. oft. fr. 'dwola' und dole der Irthu 
ebwelmet betäubt Br. W. B. bedwolt vers 
St. dwaas naͤrriſch holl. Tuin. leitet dwa- 
m wallen herumirren ab. 
heed die Dummheit. 


acht; dwers wr nacht fi nacht; > u 
duwa. 


⸗ 


m u 


dem, tn nah u sw 
— un dy An die gi ER ûn fre Dit 






ven wagen,” ver! eg n 
Wacht. Die — * 
und — te. ke 






ji ug “dy ; 
df, 
dufg „Be 
— te m nr fte rein Schwin⸗ 
=: — —* >: 
sjou fr 
win = td, an — —32 


—— 





‚Rinder: Dubbeſchlag iR it geſchlagen wik, 
ri er auf feine Knien fällt, we & R. | 
jy “out eet ein © winbelftof. * ene 
* ow ein Schwindelſtich. 
Duft fchot wenn iemand ef — ui, daß er 
ſchwindlich davon wird, “ “ 
Duft werp Schwindelpurf. 
. Duft fuengh wenn temand bis zum Schwindel 
— Bulfehou, Duff wird. Duftleck, Duftiteet, 
chou, Duftfuengh ende "herde fengh alle 
flower penningen. Wird iemand geſchla 
wy a „seftoffen, geſchoben, geſchleudert, daß er ſchwind⸗ 
bavot wird, ober greift man ihn in die Haare, 
eh —J Buffe für iebe Handlung 4 Pferininge, alt 


„ Hawed dufing ‚ein Schlag auf dem Kopfe, fo eis 
den. Sonder ir ei ziehet. 
" eh: dusniga emn Schlag, welcher. einen Schwin⸗ 
Te mid Saufen “int Kopfe — David 
dusninga is dat een Menfhe flain fe lalſo 
feer, dattet him itta ara david ende dufe 
David dusniga ift, daß ein Menſch alſo gefchlas 
gen ift , Daf es ihm in den Ohren Hinget und ſau⸗ 
fet, tr L. R. ſ. dawan., t 
rala naͤrriſch fern , herum irreit. — dualen, due- 
len irren, herum irren Schilt. dweliän, :dwa- 
lian a. f. dualen fré. Kil. Schottel. Lipſ. dings 
"fenn. ſ. pom. oft. fr. 'dwola und dole der Serharh | 
a. f. bedwelmet betäubt Br. W. B. bedwolt vers 
wirrt St. dwaas naͤrtiſch holl. Tuin. leitet dwa- 
‚len-von wâllen herumitren ab. | 
Dwinheed die Dummheit. u 
Ars wr nacht; dwers wr nacht fi nacht; 4 
duwa, 


84 Be 
Wa, dubba ſtoſſen, heimtuͤckiſch iemand 
a doyuuen, — dyuuan. —A 
bylden,” Been heimlich, verber, Ei n Schili DI 
wen Knep ein heimtictiſcher S E Br, 
„oft. An. douwen fortſtoſſen Tuin. 
Dykblede —— M. 







FR 
EEE a JI 
ie aus md h ohne, 'e beta ohne e, 5 
ala, Jah ein Yusrnfungsw p —— of 
yo — o di freier Bet MB, * ff: Die 
.., fen vormals zu, bêgrûfjen, Siccama a d IL. 
„ad. tit 1. und, Vorbericht, zum Oftfe. LK. p. 1 
"So and, im angelfâchf. E. ala licetere !- 


„ aereft thone. beam. of: tinum; eag. 
" Heudjler, sich zuerft ben, ae ie a 
4 be 




















Eaxlaf. axla. w 
Ebbet ein Abt. 
ec, etta f. ac und elc.- 








Eu —— en 

ob, al & 
Strumpf und Erde sa E 
Ecker der Attex. aecer, agecı 





site NR 


. eweneckex: Laad, fo mit. „ben Allern fan grader 
Sein djegete win 2 eten mehız GEN 
dder die Adex. Fe mom —— ne 2 
lelfeethelsj 2 ve BOHRER SEE 
eh.ewa. rt 3; —— 
ed ſ. FEth. on Don u 
nf. EN» FE VE a * wen u 
r eher, zeitiger. — yer L fie. — 
:eer diffen vor dieſen. n. * 
rtha chen, bevor. u — non 
. „grehere zuvor. date 
m- arift, aeriſt, eorft, wiit. erft fl 
erra.da& erſte, vorhergehende, „ti thi. Wald- 
yburge;-dei a Sunnandei,.fa. ‚baldena thenne 
3 erra. Drift der Walpurgis Tag auf. einen Sonns 
». Ing ein, 'fo halte man den vorbergehenben, :L. br. 
is wrfte das erfte, voͤrderſte, vornehmſte, Borges 
feste. Wefiet onderdenich then.writen, feyb 
it auterthaͤnig euren Borgefeßten,: alt ff. L. R. das 
‚von Tirfl, ‚Das Stammworte von eer, efrä, 
‚write &c. ift wr fo wr. Base | 
tber f. iteng; ..- 
tfel. der. Syorn. _ Fan höndes byt, fan .hona 
.eetfele,. von Hundesbiß a wiid > won fûnerfooen, alt 
fe NL ; . 
pen ſ. ofnan. un we 
fievene.f. ſkata. a 
h.efta auderweit, annoch, gwiedetum. 
ter bernach. — aefter a. f. 'aftra goth. aeſter 
- Hal — after engl. davon Aftey 
Erbe, út ter⸗Lehn xc. | 
Efter kumanda die Nachkommen. .. | GIE 
older efter darnad). J 
eftorſt zuletzt, eftorſta der letzte. 


U. 
, 


„beftd, 


% 2 


BIER nd; hernach, binderrûded.> IT 

j wan’Kinden a befta, Kinder — Ei 
. R. Truch thet kind fe wél” ee 'hal 
kni biefta. Obgleid das Kind mot" '&itenibôtl 
Grad zuruͤck fey, W.B. Befta redievand | 
ken, hinter Ruͤkken des Richters, J 
efterſtallingh ſ. ſtoda. 

Egge, Igge, igh eine Gare, der Weide ‚Rän: 

” ena egga, von der einen Seite; Wi fe E R 
auch der unterſte Rand, Sanm an⸗Tuche, 7 
W. B. oſt. fr. Egge, Eg beðeutet eigentl 

"Ree: wad eine ſcharfe Sette haͤrz fo wird un 

u dem Wotte 2 alles Bauctgeräthe , ne € 
De Seite: hat; begriffen, Senfen, dler ( 

ug ⁊c. Bei s. davon komm auch in d 

efifchen Aka, 'Egge, Eke, Egle, Etke 

“Zetiet her, wovou⸗ iedes an Teinem Orte had 

Sr ſehen werden fann.” 

Egh ie Schärfe des Schrwerdtes.. ‚Alle dad fchlas 
ta ther fchia — mit eghi, 'ieftha mi 
orde, alle Todtſchl die gefthehen mögen, 1 

‚ber Cdjärfe, Schnee, oder mit der E; 

Enmſ. Doem, In der alten’ lakeiniſchen 

ſetzung Der 24° 'Kinbr. heift es cum gladio ı 
cum lancea, id eft, cum egge-& orde. 
ätegar und aetgare fpiße, fünefe Waffen a 
etgere Wachter. a. f. egge Schärfe, Sch 
Voc. Thet. : pom. ‚eggewapen ſcharfe Waſf 

| Stat. Suſ. ' 

Egle ein Splitter , Dorn. — „aglen \ Wacht. aj 
Schottel.  . Go RI. 

Ehera f.Ewa. 

eifnaf-iuim 2... N 


fr ain. 
ER Ein 


BER 9 


ua, Enfa eine Heine Muͤnze, ad Pfenuingen. Thee 
ra Enfa allerck bi twintich panny Jede Enfa 
ow: bei 20 fein. HB. benz pergam. IR. 
; ıftehett Bet-Enia- is viff' witte ;-alfo 4 Stüber. 
ie, Etker eine Lanze, fpißige Waffen, und. uͤberhaupt 
Waffen, Al ont da etkeren biwixtet fint, ste. 
Me Waffen verweckſelt find ii dt fe. IN. kend 
x B-aliquis: cum armis; que; vukso EskeWapen 
; dicnntur: Stat.: Civ. Salzwud ba Puffend 
* 4 3. 'e ji 
er balde,. kintig. - Stetma. ne "had: ekerup. Stekt 
jemern den Hut, das Zeichen zum: Aufgebot; nicht 
mdofort eu. L. br Won eker yefdwind, kommt 
ku Bielleicht Ekerken, Eichhorn of. :fr. 
fonften. :: -Ekkör fkilun hia ondwatdia, fons 
een fie emtieorten, Aſ. B. 





me ſ. lif. 

brelka, ee ieder. — aelc a. f ei Wacht. ek Be, 

ur. pod. rofl. fri 

unzelkiers.liaed:jebltmiantiu. : : : 
hwelik, iäwelik; iaweliker; iowelyk, ieulik 
ein iedweder. — ieghelwelk M:--: 

ks, ielkeris ſonſten, anderswo Anacue mot 

nien liuda ftet#:brönd on, fok pe ferfien muß kein 
Mann den Brand anfteften, L 

| mena ſ. men. 

te ſtark, frifd. Alfa longe fa thi i mentieska el- 
te ande fund is, fo Lange © ber Menſch ſtark um 

gefun 


%% Ä Satz 


> 'Tgefuub-ôjêg LE br Rhiuna dou eb. al geiz, Sal 
„flânbig hegef, al. 
Eimer Eer ber Obeim, — eam a. „t eam engl: oom 
er: — ie MER B 20%. du ber 
—* — ar 
Emutha Emdben. Wiard Drufte to Ennitha: Wis 
1: Drok zu (Emden, : Ueberk. Bon: Ee Waſſer un 
Mutha Defuung, oft. frysf..Te' p. 646: in bei 
Note. Ich erinnere hier ein vor-allemal;) daß 
A —— nuf⸗ die Entzieferung der Benennuag bie 
Oerter, welche: durchgehends zufhͤllige; und eminbe⸗ 
an Panne Urfnchen zum Grunde hat, micht eiglafke. 
„ Diefes Emätha- babe hie uur hergeſetzet, danit 
der £efex ;- wenn er ſolches inieinem 
cumente vorfiudet, nicht miolritet werde unbao 
5... tinen andern Dyt: halte. Harkenroth: hat 
nen Oorfproncklykh. den Beneunungen-dey Der 
ter dieſer Gegend aud bem heutigen ꝓlatidentſcha 
ober niederſaͤchſiſchen nachgeſpuuͤret. Ic verwaß 
die Liebhaber ſolcher etymologiſchen 
dahin. ES ad 
en; eRn,:äanzlaknd, ena ein. —an as ſ. ainsgolk 
ein ff. und all. een n. f. ien E. fr. ien miel dumal. 
a hunderd ein buubert „Ax:br. Anda twir 
. „tich: du ad zwanzig, Erf. &4 In ad 
enfe einmal .. . Due 
vn genbek Annual, einfach. pi 
ry: „eenshed,; enfaldech nf. ER ren Er 
enkel, enekede einfach, beonders > 
een deer darum, damit. ah OM. 
o.ä allena allein. Te TE 
“- allena diftlik. iedesmal, on 
.- under ena unter ſich. 









Am 99 


: &n. ena fen in einem ſehn, bas ten eig ſeyn, 

dieſer. Redensart fichet: entgegen 

en tua ſpreka entzweien, ſich % 
cuinb en.wertha einig werben; . Jet hia umb en 
:ummigen wortha , wenn fie wês 

werden, L. br, yn ris 
F “wr een witda einig werke. “... 
2 wr een moghen überein —— 

.. 'enegha ſich vereinigen. * enen, verenen n. ſ. 


— | 

: Enegha bie Vereinbarung, : der: Barglidi; Alfo 

„fir als onfe enegha gbat.;.-Ge weis unſer Ders 
gehet, Schott. in Tabi x u “2 
tal der Vergleich. an 

Dinte, Cad. M. n. ſ. oft. fe. GIN 

— „endgiaf. ande. — ER 


ini | Herr Regierung 8: Ra 
mey it leit ep Wort: ben dem iin 
aggun, angum enge ber. Datan dust, Pr 


— — e >spikgen, zwingen, of. : — 
== ‚angariare,;Angen, engen gu 
— ensugmingen Wacht. engen Hal... BREI Re: 


mie 






pen offen, vffenbar. 
ra, aud) Hara, weil im friefi fen Shih bad h Kom 
geſetzet wird, hie Ehre, plur..Erum: M 
and mith harum,. mit Ruhm und Ehre, ge . 
SLR, — are, arha ® ſ. era, hera frl. und 
.allein.: Ehre leitet Halt. von eheren, ‚igmanden 
zum Erften gunt Vornehmſten maqen, ſ.v. Ehre, 
era dad Ehrliche. 
Onera bie Unehre. 
a, eera sand bauen, pflügen. Huafa mich * 
gteſt, ieftha mit ploga eërtb. Wer mit dem 
62 "Sp; 


eo e 


NT; ESpadengrani „Der HIE Dan Pfluge⸗ das 
| bauet, alt RE. am. foereh 
| aria tou nereh, seren Kik eeren. Schot 
J pr d’Adreren: M. lägen; erdess'’Sand. bauen War 
2 Dahet ar'keéandfrude'Verolitund: vielleichs u: 
Sm irre 
reer bad —— bi wenn man 
| Graͤnze Hbrfiwdi ne; ru niniyines ander L 
pa ven Plig keren -Jefehgiah-Mabi]deth:wr e 
ende ouir icheer, ouer met ende sueßdel 
cr? werner Briem Aber ſeino Bi nige ryflingeë, n 
Ten Be ANY Vder · übt ee HIN. in 
erg, ergens böje, HI, fdyslindim lad aêrgen ser 
mern, verberben. r bilprsäe = 3; A 
ergerung, Berit® re i 
von Argwohn, Wert, gb ac] dab 
„jtanc die lucht niet argheren cbeubeubsiitke 
POT geTulinidh bit. erinnern fia 
nuebtie HOR —— * Telweraaiisl Sr au 
a En, er RI MIVGER ist 98 
JO. Fens ber Schabden 7 Bygenwsfan der: Tioe 
Sup —5 — un Geſichtealt ſe. ER) dd. 
Erka der Kaſtent Fuerka ita ——— 
ee gunf EUR. — eig... te my 
ban 1n Bid ar? HI LE Lib IE 
"4 dei dä. bet eart, forbea. fetsje 
Hi Erin ur Ellenbogenia else dûns 





je nier a”-únd ! Arbeft dern Armbruſt. IM: 
-TIaxe, "and mich arbeite; mit dem. Schwer! 
vi Mie Dee Armbruſt, w. Schwa: — 
Erieka f. ſeka. eg 
| Aue eorft f. eer, lad sti) 
Bit der ein DR BEE DE Be BE er 
We 3 Erfie kan Werth, * rung TF 
| | Erthi 


BE 187 - 


the, ierd, irth die Erde. ‚Wrpeyne.anda.irthe, 
wirft er ihn auf die Erde, Aſ. B. — eard, eord, 
eorthe a. (. airtha goth. 'erda,..herda fr. unb 
all. er ift foftin allen Sprachen dad Wurzel: 
‚wort der. Erde, Der, Lateinex bat terra, der 
“e Briedje € PA, ber Hebrier eret2.. 
eirth irrdiſch. 
*, :Irthike das Erdreich. Skipper himulrikes and 
irthrikes, Schöpfer des $ Himmelreiches und Erd⸗ 
' zeicheg, - Aſ. B. sont 
erthfel f: gers. — 0 
Irthbruinge Erdbeben. Sa ‚werih alfa: grat 
irth bruinge, fo war ein fo groſſes Fribebar; 
Aſ. B. — bruing fommt ‚von wybria — ** — 
„IT ‚ber, f breia. ' b ' nie Grim 
ftiohta f. Thing. . 
ma; Erwe, Arue das Ebtheil EARE, und bes 
my fonders unbewegtiche;Öktet, 'kanbpster. - Awer- 
"i far.isten alderlas.erwa, weieine Erbſchaff eines 
elterloſen Kindes vorhandenäft,.:L. bes Mit til- 
bera hauum funder erue⸗ mit pehbaren: Gut, 
unbeweglichen Gut, ohne Sand, Huuſ. IR. 
Huerfar feth en, hus oppe: hs stheres;erue, | 
"wer ein Hans auf eines andern: Aand: ſetzet, Eu | 
. R. Anda twen deler te nimen: inna. finer 
„erue, anda then thriinnafh:ihna.thes;etheres 
erue, und zwei {heile (den aue dem Oraben her: 
e audgeworfenen Erde) zu nehmen aus feinem Lans 
de und 3 and bed andern Sande, Emf. L.R,; So 
graue de ghene den flaet in fyn eghen erue, 
ſo grabe er ben Schlot in. fein: dgenen Lande, 
perg. I. R.. So wie fih in Deutſchland vorhin 
die Bürger Hausſaͤſſige nannten Halt. fo nennen 


fich die vornehmen Bauern in Oſtfriesland Arv- 
G8 geſeten, 


1 


WW 
— 


io2 az 


" gelfeten, Erbgeſeſſen, bas ift Landbeſitzer, und in 
2 ben Wilk. van Langew.Eigenarven. Mittwen 
trouvachtigen bueren, de eigenarvet fint. —. 
Erbe unbewegliche aus einer Erbſchaft verfallene 
Güter, Erbzinsguͤter, das Eigenthum Flalt. 
Gren erwe grûn fand, das ift Heus oder Weide ' 
Yard. Anen wiflen borga iefta gren erue, & 
nen gewiſſen Bûrgen, oder Grünlaud, Emf: L. R. 
7. " bierwet (von erwe das Erbtheil) beerbet. Ä 
Eerfnama der Erbe. So aegh di Erfnama 
een ferd oen da gued, fo hat der Erbe den ris 
1:12 higen Beſitz in den Qute,L. br.. | | 
Eſer f. Irfa.. | . 
Eskipnefe fi wepa.- - nn 
Esna, Aesna der Lohn. And thi flatere biwerie- 
ne esna mith finre fele, und der Schloͤter ( 
den Schlot: vder Canal auswirft) bewälre feinen 
- bohn mit. feiner Seele (mit feinem Eide) L. br. 
‘ :Ende-#iy him habbe esna ioun, und er habe 
"dm das Lohn bezahlt, alt: fr. £ R. — Asne 
Liedlohn ſ. Leipn. Ser. rer. Brunsw. T. 3. p. 17. 
 inipraßf.e 
 Esne om Tagloͤhne. 
Esxe ift, wenn man die Hand drohend iemanden auf dad 
Knie feßet: Esxe, thette mon:mitlı finre hond 
uppa finne knibla fette; Efxe,: dag man mit feis 
ner Hand anf fein Knieblatt fege, Hunſ. ER. 
| hen Abteltung: dieſes Worts fann ich: nicht. erros 
on en een 0. 
ety :eta: in, von, ‚au, bei, zu, ans. Efa mene lo- 
7.88 in dergamweinen Verſammlung, Lo br. Thet 
2 kdpade'ik'et ena rumfera, das Faufte ich von 
een nach Rom fahrenden Mann, Aſ. B. In- 
nare Wicteta fiuwer howen, in der DIE bet 
E E ben 





BD mr" 


3 * 162 


den vier Höfen, L. br. "Biöcd 'eta fogen holem 
wtrunnen,' Blut aus ben’ fiebey Loͤchern geronnen, 
Ex ER. Etha J se Bern Dame, Euf 


af.a 
* die Melde, Weibeland. — EN Schilt. 
etten weiden, Vieh graſen laſſen. Huafa Lond 
enſe faget, ieftha ette, wer bas Land einmal 
gepflüget „ ober mit Vich beweibet hat, Ef. 
. R. — ctten weiden Cad. M. 

Etfenne Weideland. Hitfe inna meden iefta 
bitha etfennen. € fen. in Henland oder bei 
Weideland, Emſ. IR. 

Ethe, Eed ber Eid, plur. ethum unb ethar. — 
ath a. fe aith goth. eed holl. nf. Wacht. ſ. - 
"" id feitet es von ee Religion be. 
„th, meil ieder Richter erft in Eid genommen wers 
"hen. mnfte, bevor. er fein Amt antrat, fo bebeutet 
| pe Eth bad Mint, das Rihkeremt. And ne 
meire thene eth naut Wari und Tann ẽ er fein 
Ant nicht wahrnehmen, L. br 
of tha ede, uber wta ede,' ans dem * das 
iſt, des richterlichen Amtes verkuftt And 
of tha ethe alte hond, —— fofort feine 

Amtes entfeßet werden, L. br. 

- Eedfpil ber Diftrict, worin‘ der Richter feine Ges 
richtebarkeit ausübte, ber Gerlihtsswang. Huek 
Riuchtar in fine eedfpil nimt mede welcher 
Richten | in feinem 1 Gerihtögman Gefhente nimmt, 

alt fr.L. R. So heiſt der Sprengel einer Kirs 
de, Kirchſpiel, Karſpel oft. fr. 

Juen eth, plur. iuin ethon, Mitgeſchworne, 

Collegen, die gemeinſchaſtliche gerichtliche Verwal: 
tung haben. And ma Fi urtingia, mith nam 

e 


104 BE 


, fine iuen ethon, und man ihn „ den Richter, , 
(wegen genommenen N überführe, mit 
- „geen feiner Sollegen, W.B. ,  . - 
Eedfwara ein Geſchworner, einer der wegen eined 
angetvetenen Amtes in Eides Pflicht genommeg I 
ift, Vorzüglich werden wol bie Beiſitzer bed Ges 1 
richtes, bie Athen, darunter verſtanben. And 
bei dem Send ober geiftlicen Gerichte wurden fob : 
de Geſchworne beftellt. So fchilma-dis.deckens - 
Sind XX, nachta eer keda, eermen halda. | 
Nu agen da lioed: eedfuaren, to fetten.. Go ; 
fol man des Decani Sendgexicht za Noͤchten cher i 
verkuͤndigen, als es geheget wird... Daun follen 
bie Leute Geſchworne beftellen, . alt-fr. 2. R. „In 
der darunter befinplichen Gloſſe beiſt es: „Eed- 
fuara eft teftis vel nuntius iudicis & Comitis 
,, Juratus & -perfona publica, eui greditür ra- 
tione iuramenti,. Uudy bei den Upflalsbamifchen 
Verſammlungen waren Gefthworne. Cantre- 
„ muit tota univerfitas propter juratas, quos 
univerfitas Frefonum, de. more, yetuftiflimo 
creaverat apud up leshome. - Abt Emo ad 
gozum ‚79484... ‚Diefe Geſchwornen waren ſelbſt 
u... Richter, ünh.entfchleben bie Streitigkeiten, Eodem 
anno ortum eft bellum inter Ernereufes & 
.. Uthufenfes propter infulam,.quam iuratiapud ' 
Al Yptallesboom Yehufenfibus adiudicaverant, 
jem. 


Hier iſt der Ort, die verſchicdeue Arten der Eiden, 
ber Deth, und, Fin Eiden ans einander ju 
feßen. Hach —— der Umſtaͤnden muſten 


bei Abſtattung ber. Eiden verſchiedene Solemnit& 
„ten besbachtet werden, 






FRE 103 


„under ena fuera eta mena loge oppa fente 
Jacobe;.fo follen fie zufammen ſchwoͤren -in Der 
gemeinen Verſammlung auf den heiligen Jacob, 

- dy: de auf die Reliquien, Gebeinen des heiligen Ja⸗ 

, obs, L..br. Bald mittelft Anfaffung des Zipfels 

„ bes Kleides. Si fervus furti reus eile dicatur, 

- dominus eius in veftimenta.fuo facramentum 

* pro illo perficiat, LL. Fr, tit.3. $. 5. Om 

- Jaxfang fo fchil hi faen an fynre gara ende 
fuara, wegen des Griffs in deu Haaren, fol er 

Jen Saum des Kleides anfaffen und ſchwoͤren, alt 

EM, Bald anf feine Haare, So aegh hy 

„ op tho nimen, mit finer winftera hand line 

:“ winftera hara,.ende der op tho lidfena tween. 

- fingeren mit fina fora hand, en fwara dan, 

ſo mag ey aufheben mit ſeiner linten Hand feine 

Haare an der linken Seite, und darauf legen 2 Fin⸗ 

. ger feiner rechten Hand und ſchwoͤre dann, alt fr. 
LM, Und bald mufte er auf ein Stüf Gelb 

‚ „fhwören, in veftimento vel.pecunia iurare po- 

- terit, LI» Fr. tit. 12.9$.2.. Der Schiffer mufte 

: Aber den Bord feincd Schiffes ſchwoͤren. Jeff hi 
dera Schielda bifeckt, fo-is di Scipmann 
nyer mit eene ede wr fine -Scippes boerd: to 
riuchtane. Wenn er die Schuld nicht geftehet, 

„fo ift der Schiffer befuater, fi) mittelft eines Eis 
bes. über des Schiffs Bord ſich Recht zu verſchaf⸗ 

‘fen, alt fr. UM. . . ‘ ! DE Fa 

Dann ift noch anzumerken, Daf der Friefe bald 

-- alleine, bald aber in michtigern Sachen mit feinen 

, Mitfhwörenben,, die in den Saliſchen, Longobar⸗ 

diſchen, Burgundiſchen und andern Geſetzen des 

mittlern Zeitalterd Confacramentales , Coniu- 
'Tatores und Compurgatores genannt wyrden, ' 
= O5 den 


106 


den Eib abflattetts "daher bie frieſiſchen Ausdruͤkke 


- juratores ſchworen den Glaubens⸗ Eib. Die For⸗ 


pe, mit em ſchweren, bat fe den Mat in War 
„baen hebben. Dreyer in feinen vermiſch 


"2 —— fpiehe an, daß nod im 17. Jahrhundert im 
ſteiniſchen Mitſchwoͤrende gebrauchet wurden. 
' Diefen, Confacramentalen f. dû Fresne 1. v: 


von dem Nußen des Gedichts Reineke de Voß. 
Das alte fe. L. R. eamp. Ausgabe p. zo. in ber 
Note rꝛe. — 
Aus dieſem Vorgange wird man die verſchledene 
Arten der Eiden beſſer verſtehen Fonnen. 


ſcchwoͤrenbe aufgefuͤhret worden. Jef hi dine Schel- 
| | | MR 


nannt worden; wahr ift es aud), daß biefe Ber 


Ber 










mith fex ethun,; mith fex monnum, fexa- 
ſum, achtarfum, tolvalum :fuera, & caetr. 
mit ſechs Eiden, mit ſechs Männer, felbft fechs, 


ſelbſt achten, felbst zwoͤlfen ſchwoͤren. Diefe Con- 


met gebet aus dem oftfrief. Land⸗Rechte L. 1. 
C. 162; hervor, “—dattho foelen goebe 7 Perfons 


Abhandlungen zter Theil p. 1384. "führet‘ 


iurare. Siceama ad LL. Fr: fit. x 


With eed. Was With⸗Eiden ſeyn, daruͤber find 
die Meinungen ber:&elchrten getheilt: «Det wer 
land Regierungs⸗Rath von Wicht war der 'feften 
Memung, daß die With⸗Eiden ide geweſen, 
welche. von. ben Richtern, Achtbaren und Schöppen 
baren Leuten als Conſacramentales abgeftattet wur 
den, oft. fr. L. R. p. 286 & feq. in der Rote. 
Wahr Ht 6, Daf bie Richter und Gerichtss Veb 
fißer im ang. ſaͤchſ. thi witä oder witena und 
welches einerley ift, im friefifhen wifa lioed ge 


jißer wita, wifa lioed, Sapientes, ald" Mit⸗ 


re 107 


ta haet ende dera Toluafun, hine to bi- 
tiughen, wenn er den Schelta hat und die zwölf 
Beiſitzer für ihn zu zeugen, alt m LM. Und 
daher fcheint cd aud) wahrſcheiulich zu ſeyn, daß 
die With s iden, foldye Eiden geworfen, die von 
den Witan, weiſen Leuten, Richtern und deselden 
Beifißeru abgeſchworen wurden. Allein hievon 
fann id) mid) gar nicht überzeugen, weil and) ein 
Herr für feinen Knecht alleine und. ohne Mitſchwoͤ⸗ 
renden einen With⸗Eid ſchwor. Sa ach thi hera 


. to fuerane enne with eth, ieftha thi fcalc 


ach thet hete irien te dregane, fo. muß der 


- Herr einen With⸗Eid ſchwoͤren, gber ber Knecht 


muf das heiffe Eiſen tragen, Hunf. ER. Hier 
fiattete alfo der Kerr, und keine Gerichtsperfon 
den With⸗Eid ab. 


Folgende Stelle widerlegt völlig, oorfichende Mei⸗ 


nung. Jef-hi bifoke thet.hine fikurade mith 


:ıwilif monnon on tha. withog (wa im alten fr. 
ER. with eden fichet, haiſt es vft im Hunſ. 


L. R. an tha withum yad in Aſ. B. faſt immer 


: on tha withon) 'mith fiuwer. frilingon, and 


mich finwer ethelingon and mith fiuwer..leth- 
ſlachton; wenn, gr 08 wit geftehen will, Daf 
man ihn zeinige mit zwölf Maͤnner With : Tiden, 
mit vier Freigebornen, vier Edelleuten und vier 


" oom Knehtgefhledte, Aſ. B. Wo find hier dann, 

' die Gerichts⸗Veiſitzer? 

+ ‚Dagegen glaubt Puffenborf in feinen Obleruatio- 

- nen T. IN. Obf. 108. dof ein Weth oder Withs 
: Eid ein Eid fey, welcher von Mitſchwoͤrenden, die 


and Verwandten und andern. Leuten ge 


„wurden, in dem geiftliden Gerichte, od ‚ dgente ' 


ich heimlichen Vehm⸗Gerichte, über ben: Altar: 
und 


158 ee 


und Reliquien der Heiligen abgeſchworen wurde 
Da ‚aber unzählige WBeifpiele vorhanden, baf die 


"With s Eiden in den weltlichen‘ Gerichten vor dem 
Aesgha ober Schelta abgeftattet wurben, man aud 


in Friesland Feine eigentliche Vehm⸗ Berichte go 
Bannı bat; fo fann man noch "weniger Puffendoef 


beipflichten, wiewol ich mit ihm darin einerley 
Meinung bin, daß die With⸗Eiden auf bie Reli 


qquien ber Heiligen, wie ich unten anweiſen werde, 


abgeſtattet wırben: - In den Verhandeling 


der Gendot. pro exc. iure patr. Tom. IL. pa. 


"rin der Vorrede zum Anhange werden bie - 


bh Wita Zeigen, 'und ſchwoͤren, Witum, Wi 
‚.. thum bie Zeugen, Witfcip' Zeugals, f. . Wi 

Allein welcher Unterfcheib ift denn zwiſchen Wi 

"ER, Deth⸗Eib,! and Fia⸗Eid, die doch ſo oft u 


Tn der Note zu dem Alt fr. L. Ro campener A 

gabe’ p. 128. werben die With⸗Eiden von wita 
ſchmoͤren, zeugen, ober ‘von Witut Gefeß: her 
leitet. Nach det: erften Ableitung follen ed 


Jm 


: oben geſehen, “Daf Ein Herr fûr'felnen Knecht ohne 


von ſolchen Männern abgefchrooren. wurden, Dit 
“stad den Gefeßen als ungültige Icugen nicht ver: 
= worfen werden konnten. Konnten benn bei bei 
Deth⸗Eiden und andern Eiden ungualificirre Miw 
mer, als Conſderamentales, gebrauchet werben! 
Ah der reten Keſt des alt fr. L. R. fteht: Ende: 


iden don Weten Zeugen, abgeleitet, alfo übers 
haupt Zengen⸗Eibe⸗Im frieſiſchen bedenten 












geweſen feyn; welche uͤberhaupt von.den Mitſch 
renden abgeſtattet worden. Wir haben aber ſchor 


Mitſchwoͤrenden alleine einen With⸗Eid abftattete; 
nach der zwoten Ableitung aber waren es Eide, d 


aller 





SKE 309 


aller monnik. wyte him felf, haet hi deen 
hebbe, oenda wyt eden, und iebermaun bes 
wêre felbft, was er gethan habe, mit With⸗ 
... Eide, In den Hunſigoep Codex ſtehet ande 
„ withum. Widen und withem bedeutet aber 
heiliget, getveihet, folglich koͤnnen vieleicht With⸗ 
| Siden, € Eide feyn, die auf Reliquien der „Heiligen 
abgeſchworen wurden ; und dies ift, meines. Erach⸗ 
ten, ‚die sechte Meinung. Denn 1) bedeutet im 
:  friefifen wia heiligen .- -weed, hwid geheiliget, 
Weth der Altar, Withum Heiligthum, geheiligs 
ter Ort, und nad) Schilt..Wihida ‚Reliquien der 
y. Heiligen. 2) Iſt bereits oben angeführt, daß der 
. Briefe. auf die Reliquien: der Heiligen ſchwor. 
3) Kömmt obgedachte Stelle Der 17ten Keſt im 
+ erſten Theil des friefifchen Land⸗Rechtes noch ein⸗ 
D. mal mit folgenden Ausdruͤkken vdr: Dit isriucht: 
„dat di frya frefa fyn. ſeluis deda aegh to wy- 
: fan op doe helgum.:; Das ift Recht, dof 
Ú: Der freie Frieſe feine eigne Hanklung ſelbſt auf die 
yeHeiligen beſchwoͤren moͤge. Oenda wyt, eden, 
ı , ober, wie ed im Hunſigoen Coder heiſt, ande wi- 
b hune, "wird bier alſo ausdruͤcklich auf die. Heilis 
‚.:gen erklaͤret. :4) In dem Afghan Buche fammen 
g. bânfig die Yusdrüßte. „Aan: da: Withon vor. Unter 
vielen Stellen nur eine zu gebenfen, Sa fkil hi 
Han tha Witber mit. twilif honden undfwera, 
."fo fol;er auf. die Loeligen mit zwoͤlf Händen (Cons 
ı Picrgmentajen). ſich los ſchwooͤren. 5) Und dies 
: It wol der ftärkfte Beweis, merbin in vetsfe iure 
: frifico, bie With⸗Eiden iuramenta in reli- 
- quüs immer überfeßet eine Stelle zum Vels 
Piel, e: helft t ku bem roter tane, om Ebe - 
' Jef hy-bifeke, fae. antfwere byfe: achtafum 





BE 


de — dat hio nabba venda meenboedel 
len ner kindereth oen ha, ner oen Cı 


U sen Gold, ner oen Steente &c. Das i 


rechte Budel⸗Eid, „ weiden deriezige ſchwoͤren 


| der Kammer ‚ad Schläge vermuhret, daß e 


m "103 Boefeeine wat te... Dieier Sid 


de mit Yıfanung der Haare, worauf die 2 F 
der redysen Hand geleger wurden, abgeſtattet. 

fee - ‚oben; von Den Eiden uͤberhaupt; die bo 
angeführte Stelle. iſt aus biejem Wedel s Ct 


.,, Fia eed.. Es iR wumsglidh. mit Gewiöh 


& 


beſtimmen, wad ber Frieſe eigentlich unten Fir 
Fia beift Sch, Gut, W 


.. . gen und Wick, f. Fia. Wis muß man cd e 


der durch ein Geld = oder Gut⸗ oder Wick 
überfegen. Ia ber Note zum oft. fe. £. Rp. 
& ſeq. werben. verſchiedene Muthmaſſungen 
angebracht. Es Tonnten, wie ich nuter fre: 


ESed angeführet habe, die Mitfehwörenden mil 
. ‚be erlaufet werden, ‚und biefe. Eide koͤnnen 


Gelos. ober, Fja-Ciben genannt fern. Alleir 
allenthalben, mo der Fia -Eiden: gebucht iy 


"oo Foımmen feine Mitfämöreube nor. >Bitigat 
hure dern .fias, fa fuere hia ene fia eth 


. tha dreppe 






Ue. Beſchuldiget inan.fie wegen 
baufe entwenbeten) Gutes, fo fd fd 
wete, 1 


dem Ster 


fie einen Fian Cid anf der 


jer fjoer fr ff den Fin GE oud: hatte 


kaufte Conſacramentalen bei fich.!;: Aus ıı 


€ Stelle aber ſollte man ſchlieſſen, baßFia eed 
. Boedel,ged einerlei igewefen.. ! kann 


kung: 
i jy "oe 


FEE 113 


auch unmoͤglich ſeyn, iveil ber Fia⸗Eid auch bei 
\ repenblungen md Verwundungen ſtatt fand. 
So helft ed unter andern im Aſ. B. _ Thes ber- 
des hémelinge fif merk and twä en2a, ief- 
Na fiuwer etha and thet fifte en fiä’eth. Die 
Vexſtuͤmmlung ded Bartes gilt fünf Mark und 
jwei Enſa, ober vier Ede, und dad fünfte ein 
Fia⸗Eid. 
Nach den LL. Fr. ſchwor der Frieſe auch auf ein 
Stuͤck Geld. Siccama äd tit: 12. ſagt, dies 
ſey: die geringſte Art: der Eide geweſen. Dem 
Schwoͤrenden wurde ein Stuͤck Gelo vorgehalten, 
worauf entweder Das Bildnis bed Koͤnigs, oder 
‚eines Kreuzes gepraͤget war. Er legte feine Hand 
era und rief dadurch den Kôrtig' oder Das Kreuz 
"um Zeugen feiher gerechten Sache ani- Dies fcheint 
vielleicht der Geld» oder Fia-Eid gewefen zu ſeyn. 
"Ruder That konnte dér Fia-Eid:audy ven weniger 
Beveutuug ſeyn, weil wenige Solennitaͤlen dabey 
vorkamen, fo ſchwor eine Fran nach dert oben an: 
in gefühttei L. br. ven Fia-Eid nicht an einem ge- 
weihten Orte, nicht an der Gerlchtsſtaͤtte, ſon⸗ 
Bern nút auf ber Thuͤrſchwelle, auch findet man 
nicht, daß Conſackamentales den Fla⸗Etd geſchwo⸗ 
"zen haben, und endlich wird in dem Wurſter· R, 
: Bey Púffend:in Obſ. T. IN. in Appendite'p: 98. 
e ha Fia- Eid als ein geringer ‚nbeveutehder Eid 
geſchuwen Ein Veehe Eedt,bath is, 
Ag fepfitit worben i sutllhätgehen: de. Seit, 
#4 Hen: dé! andern gebaen und bebben ‚,. 
Dieſe Stelle ber ptatdeutſchen⸗Ueberſetzung ift ins. 
deſſen eine eingeſchobene Gloſſe F web fidstm origi- 
> ale Aſigha Buche nicht ſte 1: Deroulto Gloſ⸗ 
ſator Lan fie aber aus Det Arabijimtividtig pa⸗ 
| | 3 raphraſiret 





TIJ e 


raphraſiret: haben. Endlich Éaun: das Wort Fi 
von, der Formel des Eides hergenommen fey: 


.. „emeinigfids war die Eibea Formels. Go wat 


mir Gott, „oder die Heiligen helfen mägenz, in ge 
ringern Sachen aber ſchwor der. Friefe, „daß ihr 
fein Vich fn; gebeien ‚möge, als er unſchuldig fey 


„und Died, Tann demn dee Fig-Eid getvefeg. fern 


Om faxfang, fo fchil hi faen op fy: 


gar 
:, „„ende-fyares: fo. him fynre ſchette-fia tiefrom 


n . 
Peal 
— 


wirde;,r ſohionſchildich fe«: .: 


2. Grifs ſoll expen Saum des. Kleides ‚anfallen uy 


— — 
2 


. Achern Proces⸗Ordnung das bekannte iuramgn 
- „„daAdorum- ex: refpondendoram, wat sje 9 


E ſchwoͤren „ap Hy fein- Wie ſg gedeien prsnge, 
ug ey te B. Esb hleibt 






fo noch. jmmer ungewiß, mep synn ynter Hja 


zu verſtehen habe, bie beiben lezteren. Meinun 
ſcheinen aber. bie nehzreſte Wahrſcheinlichkeit 1 


. wo... 
aben. se are 


ger” abe, a. ge an 
2... Bteyd+Rede: Kläger mufße, wenn anf Zmeikami 
= erfännt worden, ‚feine Arklage befchweren , Wy 
-  -biefen Eid hied, ber. Streike Eid. 

.. Weedor- eed: Gegen oder lider ik in wes 


der Angeklogte abſchmor. nix Dex, Streit ynt Wide 
‚Eid: war: alte. faſt ebes dag, was nach der: fe 





2... Ppngat feine Pofitjjngpejowud:, der Pouag. ſch 
Antwort ·beſchwor· ¶ Dat hidine ftrydeedfwa 


= dehil, emde dine weder: eede herg-ende 
. 3 Aefgla-£chil him dine eead. ſtowia, dat hihi 





.- <“na hirawede, oen: hae nex oen: free, ad, 
.. rened ner: den: teth-fya, < Nu fchil,hafwigh, 


„ * :endêdiora fwara,-dat hi him. birawet 
. ıba:oertkha en on free, ende oen gueda 


U 
In 





. ber Fya;: Daf er Den Streit⸗Eid ſchweren, 


Br 115 


den Witer-Eid hören foll — und der Aesgha fol 

ihm den Eid ſchaͤrfen, daß er ihm nicht beraubet 

habe, weder an Heu noh an Stroh, an Gut, 

noch an eshahren Gute. Nun foll er ſchweigen, 

und der andere (weren, daß er ihn berqubet habe 
“an Jeu und Stroh, an Gut und esbahren Gut, 
2 At, fir. R, 

Freed eed, und Ferd-eed Friedens «Eid, biefen 
. Eio ſchwoͤren die Verwandten eines Erſchlagenen 
.. dem Mörder nad) erhaltenem Wehr⸗Gelbe. Nu 
agen him elkerlyk, deer him dine freed eed . 
„ [wert mit. fine mond Kefla ende deer mede 
- da fayte wrtigia, nun mag ihm. teder „ der ihm 
„ben Friedens - Eid ſchwoͤrt mit feinem Munde kuͤſ⸗ 
ú fen, und. die That verzeihen, Alt. fr. & R. 
» Mena .eed. Mein⸗Eid, falſcher Eid. Die Ab⸗ 
feiteng,feunter mens -» — -  .; 
eed ſtowia, und ſtavadue eed. ſ. ſtowia. 
Alie, - jy 






ma fy: lif. . 
thel, Edel elterliches Erbgut. Find hi fynayn land 
- ende hi .bykanna moge fyn. edel ende fyn 
eckeren, fômmt er wieber in fein eigen Land, 
„ und er erfennen mag fein elterliches Exbgut und 
„feine Aecker. Alt. fr. £ Ne — aethel Vaters 
iand und Erbgut a. f. vielleicht von Aetta, Atta, 
welche faft in allen nördlichen und öftlihen Spra⸗ 
chen Vater heift. Wacht, f. v. aette und edel. 
"fo.heift aud,edile, „edil, addyl Geſchlecht, Fa⸗ 
milie Schilt. und Wacht: f,.v..,Adel „, tnderjen 
; leitet von Wicht Ethel, Edel, Odal, ‚Edyl 
von Ee, Ewa Gefeb uyd del heil, gebührens 
. bed Exbtheil, ab. Ofiftn Lu It, pr 30. in leite 
es lieber von —— Baterland,,, Hetta pin 
z 2 


116 En 





x. her, weil im Griefsfhen edila bie Vorfa 


m, 


ſſen. 
. " edila die Vorfahren. Sines Fedefes and f 
gdeles laWwa!ſeines Vaters und feiner Bor! 


Rachlaſſenſchaft. U. B. 


Etbels, Etheling, edele Man. Ein Abelicher 


mann. — Etheling, edel Man wird dem ge 
neh Manne entgegen geſetzet. Zur woͤrili 


—— ſchetet ſich Alf Chr: Miakt 


beſten. Twisk thendethelingandthehe N 
Zwiſchen den Edelmann und det gemeinen M 
Hunſ. KAR. in plur. findet' man 'Elingza 
 ‚Eedelingeie) ende wi Elingza mitta VI. 
: lälden;‘ ÚND' wit Eheleute mit den ſechs See 
dern? Wilkev. Opst. dât-is riucht wrau 
- »giucht; “dêër:da Eedelingen fet-habbet,, 
ift recht weltliches Recht, welches ˖ die Edelleute 
fêst haben. Wer fe. R. And koͤmmit 
Wort edele Man öfter vor, fo fchillet' 
, efter fwara fyower edele Man, ende der‘ 
'' $yower. riheren ende fyower Letkfe 
man, foföllen nachher ſchweren 4 Edeileute, Be 
näc4 Freygebornen, und 4 von Layen⸗Geſchle 
———— oder Laten) Ar ER. Das fi 
= fe Wort beftand alfo damalen aus Edellen 
Freygebornen und Laſſen. “Die LL. Frifi 
ſetzen noch eine vierte Ordnung/ Knechte 
Echlaven hinzu. Davon weitlaͤuftiger unter Le 
thela und Etheling bedeutet einen Abkoͤmm 


von beguͤterten Vorfahren, deren Erbgut er 


ſitzet, denn ing heifti fung „ ein Kind, Abkoͤr 
‚Ting. x: Wacht” fo nennet andy Nithardus 
Freigebohrnen Frilingi, eben fo bezeichnet a e 
„Sohn, Kind, fiche untera. ethela und etheli 


Br 117 


iſt alſo voͤllig ſynonimiſch. 'Ethel fe eä ii aber 


ift, wie aus dem vorigen Artikel erhellet, baͤter⸗ 
lidjes Erbgut. Ich pflichte alfo gerne Meftphat 


bei, wenn er in Monum. inedit. T. II. p. 640: 
(36.) behauptet, daß die Edelleute von ihrem 
** Odal, $andgütern, Erbguͤtern, ihre Benennung 


haben, indem aud) feldft das Beywort von, daß 


gewoͤhnliche Kennzeichen des Adels, von dem 


Cigenthume entiehnet ift. Laͤcherlich it ed, wenn 


Suffridus Petri fie von Adel, dem Sohne des 


Fabel Königes Friſo herleiten wil, in Deſcript. 


EFris. dec. 1. cap. 2. Von den Edelleuten, die 


1. vie Frieſen Haͤuptlingen nennen. 'f. unter Haud. 
""ethel adlich. 


unethela unadlich. 


hina ſ. adama. 
mat, 'etmeld eine Zeit von 24 Stunden, Tag und 


Nacht. Dat fchilma binna trim Etmelum bi- 
nuchta, Das ſoll man binnen 3 mal vier und 
‚zwanzig Stunden befechten We. fr. EM. Fan- 


theére funna uptochta thet 'etmel al umbe. 
- Bon ber: Sonnen Aufgang die 24 Stunden hers 


um Hunſ.L. R. Ein Edtmal, dath is ein Dad) 


and Naht. Wurſter Wilt hren bei Puffendorf. 


"Aetmal, eetmal eine * dyn 24 Stuuden Kil. 


auch oft. fr. bei den Dänen vol 14 Stunden 


BR. fo aud) nach dem Emſ. L. R. Deg ând'nacht 


: jeftha twa" etmelda, Tag und Macht, ober 
" swei Ethmale. 

ker (. Eke. 

ten f. ethi. 


&- ſ. iuen. 


118 sine 


evel uͤbel. ; iefthaaet eveles fpreke “ober etwas úbl 

:Fpreche Ult, fr L NR. — Kil. M..yfel a. f. ub: 
pot ubil, upil fré, und allem. oͤvel oft. fr... 

ovel! hewelik, ıouwelik, iouweg, euga,- ewi 

. Immerwährend. euga urdemnefe, ewige Verdaı 

TAECE, ece a. f. von dem celtiſchene 

ve eine lange Doper Wacht. f, y. ewi 

Eva, „Ee, Ehe. . Dad Gefek.' Hwerfo. en mı 

Gocdes riucht brect ende Octavianus: en 

„Moyfes Ewa... Waın eiy Mann Gottes x 
Übertrit und Octavlanus und Moſes Geſetz. 

„e tlid ift es ein gefehriebengs 1 

i fek. Ende „als et riucht ferionp i is, fog hi 

met een Eewa, und wenn das Geieb gefchrid 

iſt, fo heift man es Ewa. At. fr. LR.: 

‚Re ein Gefeg a. f. euua fré. und al By 

und Euan.Lipf, . Ee,.Eewe Kil. davon bon 

. ‚Ehehaften, gefeßmäßige Hinberniffen her, , Eu 

dyn zum: —F En2e0, Eid, eidliches Verſprech 

nr Teframe: > She, Gefeb.... „Schilt. . 

— in, ‚der. über bie Geſetze hol 

‚muß, ein ih bier, Huck riuchtar in fine Ei 

ſpil mede :hit Gretmann, Ehe 

Ark deden welcher Richter in,feinem Gerich 

= ‚gwoorige, Öefehguke nimmt, er mag heifen & 

mann, Ehera, Ytthe-2x, Alt, fi ER, | 

>en glaube, DAB der Üesghe in feingin -Gerichtägen 

1. einige Bauer «Richter baste, Die, das Pofiepgym 

beſorgten, und in geringfügigen: Sochen erkannt 

aud) vielleicht als Beyſitzer in deu Gerichte 

braucht wurden. Bi dis Aesga doem ende: 

da bura Eheer. Bey des Aesgha Srkeny 

und vor dem Bauer⸗Richter. Alt. fr. & 

kan Warſcheinlich haben davon inOſtfriesland die Ba 


rich 



















BEE 119 


richter, die aud wohl Schüttmeifter, Rottmeiſter 

„ and Kebden genannt werden, ihre Abftammung. 
Sie beforgen noch ißt die Angelegenheiten ihres 
Dorfes, fellen bei wichtigen Sachen Verfanms 
lungen an, :pfänden bie Ungehorfamen u. x. 

renekër f. ecker. ' 

y, ein Schaf. Ende hy habbe:ku ende Ey, und 
er habe Kühe und Schafe. Wt. fe. L.R. Eowe 

"in Schaf a; f. Ouw lam ein: Mutterlamm nf 
“ Oylam Oft. fr. | 

der f. aider. - ° Ze 

nf. ain. mern. nn ot Te: 


Br. Te INT 
fo u Ei on 


‘der Staf. —: Fakon ſchlafen Bilt, Vaech 
ber Schlaf. Kil. Fakinga Lips. Väak Br. W. BV. 
-» Facade fdylafend. Ä 

ch f- fana und Wach. zer 

cht f. Fecht. .:.:: = + in no 

chtum f. Feder. .. 

d, faed, fade, ſchlecht gemacht, ‚mangelhaft — 
Fael ber Irihnn, „Fehler Kil- Fait engt fad 
ieftha falx Gold, geringhaltiges, ober ſchlechtes 

Gold. L. br; Jeftma ane munthere bifucht 
mit Fade ende niit ſchrede ende mit falfcher 

t mmintha, wenn man einen Muͤnzer mit gering⸗ 
haltiger, "befchnittener und mit: ſelſcher Muͤnʒe 

ertappet, Alt. fy. L. R. . 

Falicand Abfall; Mangelt. 

ra pfluͤgen, hwaſa land enfe fagat ieftha ette, 

- wer ein fand einmah! pflüget ; ; ober mit Vich bes 
weidet. Emſ. L. R. — Falgen ein Brachfeld 
einigemal umpflügen: Br. W. DY. 

H 4 Faite, 


L " 
eo 


120 


Dee 


Faite, Feith bie Fehde, Befehdung, — Faeth a 


E 


Faed isl. Veede byll. :Veide n. fs .faida | 
barb. — Auch die angeſchuldigte That. 


- det thi other ach hine henna of feithúûn 


ledane und der andere: mag ihn alsdann von 
angeſchuldigten That befreien. Hunſ. £. DR Pin 
wohl von Fiund, Feind her. . 

wedeles fehbeles , . ficher. 


faken ‚öfter8, huente thi. feider ( faken ûnwis 


indem Der Vater oͤfters ungewis iſt. Emſ. & 
— Vaken Kil. pe, n. ſ. oft. f — 


falanniederfallen, anfallen und tädten, Fald hi ac arm: 


rl 


hus, greift oder fallt en aud ein Haus an, H 
NR, al ther thi blata falt enne mon, té 
ber Arme einen Mann, Aſ. 2. Werthei 
mon; feHed.s: wird) ein Mann ·getoͤdtet. H 
UR; +, faella tödten, . Verel, faellen zu 
den ſchlagen Wacht. frio fald. Der More e 


Freigebohrnen L. Salië. tit, 44. 8. 


fala auch vorfallen, ſich zutragen, mna hoke he 


‚ hit felle, in welchem Diftrikte es vorfalle, es 
‚yutragenmagL.br.. Bon fala fallen, kommt 


gerstallig, 'wad auf das Grat, auf den Di 


A. gers. ı 
; . balkfallig, ‚wenn Das. Haus in ſolchen. fchlec 
Unſtaͤnden ift , das die Balken fallen” wollen. 


: Speerfallich,. wenn das. Speerwerf i fallen 1 


- +. Hwafbe anderis huus breckt fpeerfallich. 


de balckfallich, wer eine$ andern Haug ze: 
ret, Daf die Balken und das Speermert fallen ı 
A, free Ne '— huske felle Ruinen e 


BHauſes Schilter, wir fagen noch baufallis. 


rala toͤdten koͤmmt her: 


SR 


* F 


FR 121 


- della verfterben. Ief hi fori felle and Kindar 
| ende, wenn er zuvor flirbet und Kinder nach⸗ 
fit. Aſ. B. 
bi fella begraben. So aegh him neen Prefter 
to bifellane, fo darf ihn Fein Priefter begraben. 
Alt. fr. L. R. 
Lykfellinga, Beerdigung. Ende deer lykfel- 
linga ende Kynd Kerftinga fint, ;und $eichene 
Veſtettungen und Kindtaufe da ſeyn. Alt. fr. 
3 \ 
bifalla verlichren, unterliegen. Ief fyn Kempa 
-„ oen da ordel bifalt, wenn fein Kaͤmpfer bei jet 
nem Urtheile (Gottes Urtheife,. Kampfe) unters 
lieget, At fr, ER. — bifallen niederfallen, 
. abfallen, umkommen, begraben, Schilt. - Fall 
Abgang, Verluſt, Wacht. ſ. v. fal. 
da faͤltig, thri falda dreifaͤltig, von Fald eine Falte. 
x, falled falſch — von faellen betrûgen. Wacht. 
mna f. fona. 
la:f. fona. 
a, fagia, fatha, ſatia, fefa, faſſen, ef 
auch fangen, gefangen nehmen. Hw erfar en 
Man werth fen anda bonden; wenn cin Mann 
wird gefangen und gebunden.  Emf. & K, Sa 
ne mey thiu blodio hond nene. lava fagie. 
So mag die blutige Hand feinen Erbtheil nehmen. 
Enf. LK. — Fangan a. f, fahan goth. fa isl. 
fatta ſchw. vatten hol, faten ». f. fanjen, : 
feang, finzen l. fr. 
fangia anfaffen, zugreifen, ben Befik ergreis 
fen. Sa fach newa and niftha allike, fa 
empfangen Vetter und Nichten zu gleichen Theilen. 
d. 1. fo nehmen Wetter und. Nichten yn ber Erbe 
Schaft gleichen Antheil. L. br. 
25 Ä Fang, 


122 


e 


“Fang, fangh, Antheil einer Erbſchaft ober. 
3ebrgeldes; ' fo der Miterbe ober der Bl 
— des Erſchlagenen ti” Empfang na 


“ '* Tef'jimmen dine fangh nimer haet, dee 


2.3 


mit riuchte naet aegh. Wenn emand bie 


portion, bie ihm nicht mit Necht gebührt, zu 


genommen. Alt. fr. iR. Dagegen ifl- 


"eng, ber Zutßfgrif, wenn man eine Erbf 
anfaſſen will wovon man ſchou abgefunden 


ſ. back. — anfangen eine geftohlene Sad 
Empfang oder Befiß nehmen, und ſolche dem £ 


vr überliefern, '- "Halth ber Empfam die 


DH bei den fongdbarden, “Grif, Angrif ober ti 
" fi Anagrife. -Si’puella fine völuntate ad 


Fritum ambtlaverit, tunc Maritus, -qui 


accepit uxorem, comp6nat pro:Änagrip, 


fuͤr, daß er fiein Empfang in Vefig genom 


I 


folid: 20 ex propter faidam XX. LL. | 
gob. LL. IL. ı. Anfangen anb-angreiff 


= einerlei. Wachter.: 


Fang, Feng, Feg ber Zugrif, Argrif. 


fang, berdfang axfeg, das Greifen in die H 


in dem Bart, ander Gpike: der Naſe. ſ. fe 
Basfeng, Bafefeng ein ſchaͤndlicher Grif 
bein Rokke einer Frauensperſon⸗There fi 


en baſe feng éden, iſt der Frau⸗ bin hand 
Grif gefcjehen. Hunſ. ER. — bafe nie 


‚gering. baslıful verſchaͤmt, ſchamhaft engl. 
" dem Syn 


orte bas ſ. Dreyers vermifchte Abhan 
gen: p. 1309. 


bifatha, hifetha, gewaltſamer Weiſe anfı 


anfallen. So resze hi alfa Itor ; alfa thi 


— 123 


tha kerka biſeth, fo bezahle ey-ben ſoviel, ald 
der.die Kirche augefallen hat. L. br. 
Oentfana gewaltfamer Weiſe angreifen, om dat 
hus bida Rine, ief dat enich. Laudis hera 
wold oentfan, um das Hans bei dem Rheine, 
wenn dn Landesherr ſolches angreifen wollte. Alt. 
fr. 

Ontfa, undfa, onfunga anfaſſen, empfangen, 
annehmen. Ende hi dat Wyf toe aefta ont- 
ſucht En und er Das Weib zu Ehe empfängt At. 
MER. 


„ wrfana zuruͤkfaſſen, verhindern ,. dat ne mei 


wrfaen fira, ner fefta, Dad fol oder Feiertag 
noch Feſttag hindern. Alt. fr. L. R. 
Urſana, ûber den gerechten Theil etwas faſſen, 
mehr nehmen. And nen fulbrather urfe thene 
otherne und Fein voller Bruder nehme (von der 
Erbſchaft) mehr, als der andere. L. br. 
Fenszen, eiugefaßt, eingeſchloſſen , gefangen. 
fenszen lond, gefangened , vder eingefdhloffencs 
Sand, Das ift Polderland, neues Land, welches 
durd) einen Deich von der See abgefondert, und 
fo gefangen wird. Alle fenszen lond, alles 
Polverland. L. br. 
Fenza ein Öefangener. 
Fach ein Öefängnid. Fo 
fach fitta gefânglid fißen. Sa ne thur hi firor 
nen fia reka, ne fellua fach fitta; fo darfer 
ferner nidt Geld dafür reihen , noch felbften ge 
fangen ſißen. Aſ. B. . 
unfach befreiet, losgelaſſen, 
Bifang was kurz bei einander befaſſen iſt, eine 
umiegende Gegend, die eine Gau, Diſtrict ober 
Ortſchaft befaſſet, wie die Ommelanden bei Grôs 
ningen 


\ 


124 SE 

ningen. So fchil hine ladia to fraeneker, en- 
de deer wrtinga, ieftha to da bifanges Waert, 
deer hi in fitten is. Go foll er ihn nach Fra⸗ 
neker vorlahden und ihn dafelbft gerichtlich be 
gen, ober zu der Gerichtftädte der umliegende 
Gegend, worinnen er angefeffen ift. Alt. fr. 
ER. Bifang der Umkreis einer Gegend. Schilt, 
bivangium lat: barb. imgleichen captura Glosf 
med. lat, woraus zugleich erfichtlic) ift, daß bi· 
fang von fana, fo wie captura oon capio 

leiten ift. | 
fandia befuchen. Is hit aen Wetterlande een fchi 
| toe habben, deer hy efter zyne gae mogeſ 
mede fara to fandiane da fyeka. Iſt ed da 
Waſſerland, fo muß er ein Schif haben, womit 
er. feinen Gau mag befahren, die Kranken zu bes 
fucsen. At. fr. .R. — Vanden. Tuin. Van- 
nen, vandeln wird von Srauenzimmer: geſaget 
wenn es den erſten Beſuch bet einer Woͤchnerin 
abſtattet, Br. W. B. ich leite dieſes lieber von 
dieſem fandia als von fannon Windeln, fandan 

einbuͤndeln ab. 

Fang f. fana. 

Fangenfchaep Gefängnis, 

fara f. fere und for. 

Fara bie Gefahr. — faeran fi fürdhten, erſchrekken, 
verführen oft. fr. fara bie Öcfahr ſchw. Vare n. ſ. 

#Faremond. ſ. mond. 

‚Farlega f. forlega. 

facha, fathia f. fana. 

Fax, dad Haar, — feax a. f. fahs, fafe Schilt.. 
ed koͤmmt vielleicht von fafen, einen dünnen Fah⸗ 
be Foſergen her. Fahs Haar, Rhab. Maur. 

osſ. .: ' oo. . 
















/ 


Fax 


RE 125 


fax fangh das Greifen in die Haare: lef di 
Leka da Prefter een fax _fangh deth, wenn 
der Sape den Prieſter einen Haar⸗ Grif thut. 
Alt. fr. ER. 
och fach ſ. Wach. 
echt facht, die Frucht. Huäfa then fachta op- 
pen Warff weith, wér bie Fruͤchte auf den Hof 
führe Emſ. IR. Thi ther thet land ered 
-: ende fen heth thi nimene fecht thet jeres. - 
Der das Land bepflüget, und befäet hat, der nehme 
' die Frucht deffelben Jahres Li br. — Wachter. 
Kero. | 
la, fitera nähren, fuͤttern. Deer hy dine licha- 
ma fchulde of fede,:wopon er. feinen $eib ernaͤh⸗ 
zen fol, Alt. fr. R. — fedana.f. fodan 
‚ goth. voeden hol. to Feedengl. foͤden pom. nf 
daher fett, feiſt ⁊ꝛc. 77 
der, Feider, der Water. Deef van da fedrien, 
ief fan da Swird fidd wt komen fe. Die von 
der vâterlidjen oder Schwerdt Seite ausgekommen 
-find. Wilk. v.-Opst. — faeder a. f. fadrien 
goth. fater frf. und all, . 
” Arda- Feider · Großvater. 
Fedria, Oheim, Vaters Bruder. So wil dat 
Kind dela fines Alda faders lawa, ende fyn 
- Alda moders lawa, Jende- fyn fedria uel tet, 
ende fpreckt, da hi een Kne nyer fe, fo teill 
das Kind :theilen' feines Grodvaterd und feiner 
Großmutter Nachlaſſenſchafe, und feines Vaters 
Bruder will nicht und folch daß er einen Grad 
naͤher ſey. Alt. fy. & 
Fetha, ebenfalls ein f oft. fd R. p. 262. 
Fatheren, Faedrum, Gevattern. Hit ne fe 
thet ta fiower herne biscrien ſe, thet na 
et 


126. „E 





2 


,„ . thet biwife muge mitha praeſter anda .mi 
„ ;twam fatheren, es fey denn, Daf die pier GI 
„ t; Een (bee. Hauſes von den, neugebohrnen Kinde 
befhrien jeyn, und man foldjes beweiſen moͤge 
mit dem Prieſter und zween Gevattern End 
on 0 R. . 
.-- ;Fachtum ;Sopfahren. Mit twam fria oc 
den, ende-mit hiara friower. fachtum end, 
mit twaı ande ſanntiga Orkenen, binna „hiar: 
„kinne, mit zween freien Voͤgten, und mit ihre 
vier. Vorfahren (Eltern wos, Groß⸗ Ehern) um 
mit 72 Zeugen innerhalb ihrer Verwandsfhafl 
ef HIN — Fechten „bie oral 
- Heimreichs; nord. frieſ. Enout. P. IT 
fe, feng Sana. — Hu 3 ' 
Fef. ful. 
Fel, bie Bant, das Sel; m Fil si 
Ba» 7° ſ. engl. Ny. fe” La era 
an: Flesfel, aufgedunſen, RR Fell "FE lese; 
- — fare is. wet and wafech., Fleofell Äh en 
(13... Haut naß und wâfferic, jſt. auf. 4 
Flabby ſchlap, weich. engl, >,. 
fela fühlen. — ſelan a. ſ. voelen. ‚el Blei r | 
feel Le & J H 
.» t Fela, dog: Gefûbk . rd 
fella f. fala und: füle;; 
felig, feilich. velica, veilich, "er, fefte; | 
..:. mofte-.emmeg .velica ftan, das. mufte immer f 
2, ftehen. , Hunſ. 4. R. Want, fe. fal dan fry út 
--.. welich wefen „denn fie ſoll alsdenn frey und fi N 
feyn perg. ER. ynna aunen biropenen-feligd, 
ed dey, mr einem verkuͤndigten ſichern Tage, , 
Jo Dochmen.: — feiligen , veiligen, 'fider.m 
e: .BHalt.: veylich, fiheg hol. velig n, ſ. 











x 


te 127 


ng ſ. fana. ' e 
nne, Venne, MWeibeland. Hwafa welle slata 
inna fennen ieftha inna meden.: Wer einen 
Waſſerzug in Weide oder Heu⸗Land machen will, 
L. br. De den andern fyn beefte nympt uth 
fynre Venne, der dem andern fein Vieh aus der 
Weide nimt yrg NR. — Fenna. ſ. Venne 
holl. ofifr., fen bedeutet eigentlich ein wäfleriges 
ſumpfiges und niedriges fand, Wacht. . Daher 
. „werben. and) Die Moräfte, woraus: der Jorf gegras 
. ben wird,. Tchnen genammt« -:Weil die niedrigen 
‚and fumpfigten $änder zur Weide gebraucht werden, 
sf. nennt man noch folge Wieſen Fennen. ' Fen, 
Moraſt, Sumpf engl. Viell icht hat hievom Tin; 
land feine: Beuennung. .: one 
nd f. Vent. WR un 
nza |. fala. .. oo NN gele 
rme f. ferma. ua weft 
ft fe form.... 
rd., fretha ,. frethe, fiethn,, freda, Friede, Si⸗ 
cherheit und ruhiger. Weiß; So aech di Eerf- 
- aama een ferd oen da gued, fo hat der Erbe 
den · ruhigen Beſitz in deru Gute. Alt-fr. L R. 
And thi ſrethe shel ſtonda. fon tha thinge to 
tha thinge, und der Fricke, die allgemeine St 
cherheit ſoll Beſtand haben, von dem einen Ges 
richtstage zu dein andern Lit. br. — frith, 
fryth.a.f..-frido frk. und all. fridr. isl. fretha, 
freda ift auch Friedeus⸗riich. Hwerfamar en- 
- ne; redieua-onfprechumbe leffa fretba, ief- 
tha umbe mara, wer einen Richter um einen 
grôffern oder. geringern Friedensbruch anſpricht, 
L. br. imgleiden bie Styafe für den gebrochenen 
Srieden, f. unter bet... Von der oerfeiedeten 


F 


⸗ 


128 


RE 


Bedeutung bed Wortes Friede f. -Halth.. Yn 


= * weit bamaligen elenden-Zeiten des Fauſtrechtes un 
der Befehdungen war ed unungänglid) — dof 
en bes 


ſonders :gefidjest und 'befriediget waren ; in ba 
- man ſtlierk fretho:-and thing- fretho, 


tr Gerichts⸗Pftug⸗ Drlchfrieden ꝛc. It. Aſ. B. 
Br LÂN: p.g.Puffendi Obſerv. Ti 1. i 


 append. p. 49: & 7. T. arjin App ps 17. 


hkins LL. angl.:Sax.::p: 1463 ri. &6i-&c. 
,.:: ' Ferdia ,. ferdien, Trieben machen, vorföhnen, i 
„ben Frieden.efeftigen.- 


einige Dexter ; "Zeiten, Sachen, und 











ploch; fretho, and dikfrethio.&c: di Kir 


182: Sachſen ſpiegel 2. :Buch. arts 67%. Wi 


bifretha u. fretliia ,..ficher. nahm, befriedige 
thet mot hi algadur beta and fréthia; be 
muß er allzuſammen buͤſſen und befriebigen a 

biferd, bifrethet, befviedigete t.s. >it 


fere, friedlich, fi nuͤtzlich, zutsäglidy: - And 


‚Hiara lioden: betha' fremd ähd fere and ihr 


‚Yente beides nt; und zutraͤglich ſey. Aſ. B. 
fretho felt, der an Die Strafe "bed Friedensbra 
"ed feſt iſt, oder ſelbige verwuͤrkth hat. Su is thei 
+. altwi bete, and fretho feft., and en bete al 
- je. thet.hi ut fiucht ‘and fretholas, fo vergäte 
ser den. Schaden Buppelt: und bezahle den Friedend 
. +" Bruch, wenn er uber auſſer dem Hauſe ſtreitet, fl 
iſt bie Buſſe einfach, Und iſt frey von der Straf 
des Friedens⸗ Vruches. Aſ. Binz 
 ‚fretho las. ifrep:: von „Der. Strafe des: Frichen 
nen Bruches. . 
." ferdloes, friebelos , ; ein ‚ gehdjter, gebanter, fû 
WVogelfrey erklaͤrter Mann. So degh'di Aesg 
‚him ferdloes.to lidfen, fo muß der. Aesga ihı 


Do 


Fe . 129 


. son dem gemeinen Frieden: ausfchlieffen, alt fr. 
ER, Wes Unrecht, was ber frievelofe Mann 
— Ütte, blieb uuigeröchen. Seine Vergehüngen zo⸗ 
. gen doppelte Buffe naͤch ſich. Stellte er fich bins 
. nen Jahr ind Tag nicht vors Gericht, fo wurde 
|, www aid dent Lande verwieſen, und feine Guter wur⸗ 
ben eingezogen, alt fr. L. R. Die Stelle: ift zu 
weitlaͤuftig jie bier anzufuͤhren. frieẽdlos Halth. 
‚ Kretha cbenfalld ein friedloſer Maun. 
- „Ferdban ein Friedensgebot, Manutenenʒ, Manda- 
! tum de non turbando. So agh dyoe frowe 
|.#éen ferdban oen dae güede, dat her niminien 
. naet rawie; iefte aet onriuchtes dwe, fo hat 
. bie Fran das Friedensgebot, die Manutenenz, an 
ı dem Gute, daß fie deren niemaͤnd beraube, noch 
ihr fünften Unrecht thue, alt fi. GR. Wenn 
der Richter dem Käufer wegen erkaufter Grunds 
ftuffe den Ferdban verlieh, fo ließ er vorher alle 
, Diejenigen, weldje aus irgend einem Grunde auf 
Nas Immobile einigen Aufpruch zu haben verriieins 
‚sen, Öffentlich aufbieten, und wenn fich dann fies 
mand gemeldet, fo ertheilfe ex bein Käufer bie 
Manutenenz oder die Sicherheit an dent Gute ju 
. ‚ewigen Zagen. Hieraus ſiehet man denn jugleich, 
„..baß Ber Frieſe in vorigen Zeiten Protlaniata, oder 
: ‘.Ediltäles kannte, und fi dadurch eine immer⸗ 
‚..bwäbreiide Sicherheit verfcaffen konnte. IYn 
Winshemü Chronyk van Vriesland findet 
wan davon ein Document von 1491: p. 314. 
- &c; Alfo dat. Sierck vooffchreun is komen 
den ena dey; den dderen, deh tredda; ende 
den fiarda; als hy ney riucht was fchuldich 
tpe dwaen; ende haeth byiäreth firdban ôp 
- difle veorshreun wyn pondamjta: Ende ick 





Doecko 


) 


"Doecko''voörshireim , hâb'"dyt”voorskr 

‚ Land op: beden;' elkis dey’byfonderlih; 

| ende hab’aefchet of dir fjimën wier, dieı 
fir 


dban van dit voorshreün fand wolde wr 
ta, ief wrfprecka, ende dieriSnemmen k: 
men, dir dit firdban' haeth-wrfeth iéff 


- * fpritfen van dit voorshreun länd. °’Alfoe 


ick toe lefte by fulla daegin, ende by Con 
myenta imey'Riuchteren, hab Syerck Re 


' pefz koeppet enen fry feft fardban,'als 


ney riucht was fchuldıch’ tbe dwan. E 


ick Doecka hab bifellen alle handen by “t: 


tig pondt ſaun faud, dat nemmen fcht Sye 


voorschreui, in'dit'voorschr. Land w 


noch wandt toe ewighen tydef dwan: ' 
ting fonder fatikant. In een wierheydidi 
firdbannis, fo &c. AB, Ddaß vorbenmeld 


„Sierk gekommen iſt, den erſten Tag, den Arber 


dritten und vierten, fo wie er nach Nedht-syn t 


ſchuldig war, und hat Sicherheit mid Wandte 


auf biefe vorbemeldete drei (angekaufte) Diem 


Landes begchret. Und ich (der Richter) vorbei 
deter Doeko, habe dies vorbemelbete Land aufg 
ten, iedweden Tag beſonders (naͤmlich an den 


Tagen) und habe verlanget, oder bekannt geina 


ob etwa iemand da waͤre, der der Manutenenz 


ſes vorbemelbeten Landes ſich wollte widerſe 
oder widerſprechen, und es iſt niemand gekomn 


ber der Manutenenz ſich widerſetzet ober widerf 
chen hat. Alſo daß id zuletzt bei vollem 


(vor Sonnen Uutergange) und mit Zuſtimm 
meiner Mitrichter habe dem Syerck Keympeß 


kaaufet (ertheilet) einen freien feſten Ferdban ( 
lige Manutenenz) ſo wie ich nach Recht zu t 


ſchu 


FR | 431 


ſchuldig bin. Und id Doecko habe maͤnniglich bei 
8 Pfund ſiebenfach befoͤhlen Me * ſoll 


vorbemeldeten Syerck in dieſem vorbemeldeten 


Lande Gewalt noch Unrecht zu ewigen Zeiten thun. 
Alles dieſes ohne Mangel. Zum Urkund dieſes 
Ferdbans x. Dies ift alſo eine Purifications- 


Sentenz auf erlaffene Edictalen, wodurch der 
Käufer wider alle Anfprüche gefichert, und in feis 


nem Befiße manuteniret wurde. Eine rechtskraͤf⸗ 


tige DefinitiosSentenz ficherte ebenfalls den Trium⸗ 


phanten, und führte die Manutenenz von felbft 
mit fi. Daher wurde aud eine folde Sentenz 


Ferdban genannt. Omnes fententias defini- 


. tivas, quæ vulgo Ferdbänd nuncupantur, in- 


violabiliter ftatuimus obfervari. Stat. Opft 

art. 16. Friedban f. Halth. 

Ferd penning war eine: Schatzung, welche ber 
iefe für Die gerneine Landes s Sicherheit, für dert 
ieden bezahlen muſte. Det Friefe bezahlte fies 

en foldjer Pfenningen. Vier befam der Biſchof 
und drei der Kaifer. Fiower Ferd penningar 
da Himel Koning; ende tria da Eerd Köningh» 

Wier Friedens⸗Pfenninge befam der Himmel Kös 


mig (die Geiſtlichkelt) und drei der Erb⸗Koͤnig (der 


Kaiſer) ali fr. ER. — Friedſchatz oder der Iris 


J but, den der Magiſtrat fuͤr den bewahrten Frieden 


erhielt, Halt. Fredſchilling edder Geleid Geld. 
Fragm. vet. iuris Swerin. 

Fer d eed fe Eth. 

fo Fer de 


oren, fera, fara führen, fahren, gehen, auch nift 


Gewalt auf etwas anfahren, angreifen. Huafa 
fart mit hode anda mit heir fona to otheres 


, inannes hus, Wer mit der Sturmhaube und 


52 mi 


me 


; J dt a Ho andern Mannes Haus ädgen 
“ | u L fr. 
u Fere, fära der Weg... Wr bannena faran 1 


da Kerchoue, ‚über ben gebahnteh wes zu be 
Kirchhofe, Ueberk, = 


'' fir entfernet, fremd. Tha firade us s frifon hi 


'fle iettha on there to fere, ieftha on therd 
' fon fera, wer einen Mann erſchlaͤgt, wenn er a 


. NR. j 
„Ut fera kriegeriſche Ausfahrt, um iemand gewaly' 


. - Oenferd und Inferd auch Onfaeld bie Anfaht 
und Infahrt, Immiſſion in ünbewegliche Sir 



















& R. — faran a. f goth. all. fierer 


Weyn fere ber Wagenweg. n 
Ferre Weite, Entfernung. J 


fire menote. ‚Da verdros und Friefen bie frg 
de Muͤntze, Ar. VB. 
fyrft ferne, weit, — feor a. ſ. fairra goth. L 
hol. ferre oft. fr. verre, varre Kill. ° 
ferra, firra weiter. And naut firra, und nid 
weiter, L. br. — ferreno lange, weiterEipf. | 
To fere Anfunft. | 
Fon fera Abfahrt. Hwafo al ther enne me 


koͤmmt, oder wenn er wieber abziehet, Kun 


fam anzugreifen, Heerfahrt, expeditio milita 
Alla utfera buta rioftringa Orloui tha ſtondat. 
bi hundreda Merkon, alle Seerfahrt ohne GA! 
laubnis der Ruͤſtringer wird auf hundert Mil 
gefeßet, Af. B. — Fart, expeditio militaris 
Wacht. 

Antferfte der Anführer. — Forsmann poın. 


Ende nel hi deer redia, ner riuchtes deytir 
ges bieda. So mot hi habba da oenferd 
fan dam, deer hi’oenfprecht, und wiet er (Bo 

klagter) 


wr In 








JI dem m, Er x Di er, 
ER. To dd Sys “tingh, fo es hl 
inferd. An Hr Eger Gerlchtstade hat er er die - 

„.Immiflion, ‚alt 

. Karat lette" Prag ne, ‚bewegliche ital 

ette. 

y mis fara : hc t berfahrgn, vön dem rechten Mer 

si 9e abfak we; a. hwerfa.. th euaꝰ mis fari 

Ar thr ede, wo ber Richter, burd Bitte unrecht 

1. Herfährt, Ak 8. — —— ‚übel handeln, 
Serbredhen, H 


—9 Jy FR a 
X be S 
pr * — en a * “es. — 


sicht. ynfommpe Alt 
—— folken ertgppen 
”fynre Camer bifaert, wenn! — finer 
Kammer ertappet, Be alt fr. — 
Von fera fahren, been 
Kahn, womit man “aber 
oft. fr. faer a. ſ. ua 
einer Reife er — 
Eings.eine ‚iunan $ on Ki 
iititieh, p — 


ues ac ; 
gilt 30 OA 5 Ki 
p , R Nun 
= Sr, Ar Er Terinande‘ "ii 
— Hille 


a To fol {th fin, fe 
ſo jo) t t al 
— Toe ok Yn — 

je, 













Dy 
mi 


; 


ine, „dat is. Er Ba ch alk 
en 









H di D be 
Fer — de fie Fir jen io oe 
alt . freltLoce. t 
BU rie bi ie J BT di re\vn dan fer 
J ri 














F * fel en * wy 
ir: 
t Fer oere ar Pine ca —— 
Me sah, Art Aka Aria bheng Helegasıl 1 
ee 


hg. fei j 









, fa. 
— Fat ea ji e 
an 
Be er — En am 


Seat 


BL 
ken ER 


ck 
Feftia! jan ‚je — Ai; N — GE 


den Meincd bi 


In 7— oh 
= a, a ns 
; EB a 6 * fj 











—X 235 
- Bufanmenrottung gegeben. ' Hinafl: othrem bi- 
itigath partie. >> Feitis konmit warſcheinlich von 
«Meften verbtitben, Faeitnurg: Band, Bunduis 
ber; „Wathtet a, veften. - L 
“LF Feder: 
eh 1 Voet Ver Ferf; plur. fota; fotem.. 4 Fot 
a. f. ist! Voet holt, Foot ſchw. enge. n. ſ. 
fotat für; was Füge hat: Ifiowor fotar men 
füffig. | 
Hola bad Gelenke mi  Gufe; ús —* 
J erft, ". 
her f.:fana = 
i Bleh, Geld, Gut, Waare.. ine⸗ trek dolg 
e: "fchilma' beta deer hit. ledich htaëpt.' Die Ver: 
wundung/ welche von jeglichem | fo 
KG läuft, fol man büflen, alt fe. to Wo »Land- 
ol yhuch 'ther ala Frifa:mith'Hiard fia: kapkıdon. 
1D46Landrecht, welches alle riefen mit 'ikrem 
7 Sjyutrrkaufet, Wi B. — feo,"feoh Gut, iebs 
nwedes Vermögen a f. faihu ·goth. fo, fear Geld, 
- ar Vieh‘ Loo Au:käpk Heli An 7 
Pik fellingn Bezahlung und Wicbesesfiuttung des 
IT außgelgten Kees: Er di:sderh riene fia fel- 
Aida, :und desinnberd, erhâldi nicht bie: Wiederer⸗ 
ſtattung des ausgelegten Guides, alt fe; 50 WI 
Eeth fia côbare Mohn: DL we PL 11; 
fonder fia unentgeltlich. ORE 
Fia eth f. Eth. sO SHE t 
Fia monda' femonds: : "wi. _ 
* Vel ein Rad. Sat kola * oppa es en tian 
| ibekza fials: ſo ſoll man ihn (den Mordbrenner) 
"auf ein zehnſpeiches Nad ſetzen, L. br. ..Unde 
Sat neyen ipakede old vel,:dat is dat ratt. 
2 das neunſpeichige alde Vel; das ift dad Rad, 
Ha 54 perl. 


136 ,„ WE 


LER. — Hweol a. f. Huel isl. Hjul (du. 
"Wheel engl. Wiel Sehottel. Webl n. f. von ver 
..' gen Kil. walwıan a. f. fid) drehen, waͤltzen. 
Field das Feld, — Fild, feld, faeld:a'f. “1 
Field farene mon gin übers Geld retferpp er Him 
Huafoe fiucht oen field farene Mon, wer tint 
reifenden Mann anfaͤllt, alt fr ER: E 
me — fifa. f. fimf goth. vyf holl. 
a t 
Binn beifiin, geiſſeln. Wtaer (cheran. ende toer 
filan, ohne Haarabſcheeren und ohne Geiffelwy 
alt fr. .R. So aegh di faermond dine im 
nor hife- fille, fo hife hauidia.mitta wi 
. &o hat der Vormund die Wahl, ob ex. füc pohefchen; 
oder mit ben Schwerdte hauen wolle, altfr: LK 
In einer alten Ueberſetzung des apoſtoliſchen Gla 
bens⸗Bekenntniſſes be! Eeoard ſtehet: Ik keloue 
"that he gehalllaget wort , 'gevillet-wart; i 
„37. alaube, daß er. Walkcugreide empfangen, und 4 
1: 'geiffelt worden... —: Fillen. ſchlagen, pefitſchet 
Wacht. wahrfeheintic von Fel die Haute; Di 
hen wirh-filan mehr bedenten ald petten, iy 
Y e wol geiſſeln, Daß Die Haut herunter: gehet e 
wen - bie Haut abziehen, . Filler ein *Edjinder sk 
Fiel Thing ſ. Thing. : 90e 
finda finden. — fynnen;l. e et 












Fynd ber Fund. ji t 
fonden, finfa gefunben. : . | 
bifynt, bifinfen befiuften,. ertapt.. PET u . 


t 7 Inändingha Die Erfindung. "ch 
firda ünd fderd finda Recht finen, Rest ſpre 
‚dem: — finden beſchliefem feRfeßen, eine fet 

7. tige Sache nachdenken, nachſpuͤren und. beaën, wal 
Rechm mh ig if; antihicchenz hjer Het 


FEB 137 


finden, Urtheil forerben, Wacht. nnd Halth; 
f. v. finden. . Sollte daher das hollaͤndiſche Mort 
Vonnis, ein Urtheil, nicht feinie Benennnns dar 
finden haben? iy 

1eftre Fenſter. Mar ther te fee Aiefie, She 
dafelbft Senfter. zerbricht, Hunf £. 

gr der Singer. — Finger ;.. ‚ger sh, finger 


„ Srotfinge ben erſte. Singer, weil man demi ſchieſ⸗ 
fet, ober Ben Bogen abdruͤkket. | 
Lange fingr. der. lange Pittelfinger, on 
Gold fiagt der. dritte Finger, weil daxauf ber vei⸗ 

dene Ming getragen. wurde. 

ir Litke,Ängr, der Meine Finger. - Jef. dat wrfte 
‚lid fan da Scot fingr of: is, dig bete is £ Ein- 
„fa. Fan da langa 2 E.: Fan da Gokdfingr 
aE. Fan da Iyrka &c. , Menu daR „Öberfte 
„Glied hou den: erſten Finger, ab: ift, fo iſt — 
2 Einſa, non. dem langen Finger, 2 E., von dem 
Goldfinger 2 E. von dem Keinen Finger 26: alt fr. 
L. R. Eben ſo nannten die Ang. Sachſ. die Fin⸗ 
ger. Scytor dinger,-middefiager, goldfinger, 
- litta.finger,, EL, Aether, STOP Det 
Fingerlin ein Ring. Ende mit pen: guldena 
ſg xm und und mit, einem sülhenen Kr EA 


x dad. Jever. Fir. be k für und al vuur 
——— de: upfiigp thiufige me 
1 a ri iu.fire me- 

note, ha perbroß und ei bjerewefkente pp 


Re) ) Tanke, Aſ. Be. HI J gu 
fe ferft ' : RE I ur 
ıa f ferne. J oe u 
ra. feren ER LI et E: 


eo dt 
S5 | Fifel 


133 SEE 


FRL der Morſer Cad.M. N ne 
Firk- bet Fich pu. Afkari der TF * 
Meid t. N Birhtränte Cad, m un u ha 
Fitt eine Vichtränte Cad. J et 
Aöchta'feiten. — “fechtan, Fyhtart dr —J of 
onfuchta "an m ol, Mae, Ä 
ynihifuehta Seflhteki. | >> ment; 2 ze 
kan  wrfiuchta überwinden, — ofer flo han 0. ( 
5 dlerfeacht der „Dis a fen Lans an ret 
 uperftriton fet web t ty es ı) 
— der Feind‘) uk. Kunde FERNE UN: Th 
Kunde alfa thacxjoncte⸗, 0 Fraaide ſowol a 
Freunde, L. br. - Peonch ae EN Eiand g 
of Fiänd cm, FTE] aa! Vyaridhblhitech h 
ET sel dd Far lin· alltu —— Sprachen ha 
Bf, "Wacht. ſ.J. fien· Vbrſtets Anmer 
a uͤber die —A— — sl môt Je 
har = foer feather dd mad fr 
nd rat Als foer a: fire Bin Arne. = 
K Bil Aıyettier sk 2 Ypie," di 
amt yn EL Auhpertig Wier * üsdÛ Út; IA 4 
BAR Naar hei St RR ber 
Fiordera, fiardendel ein Wien Feordl 
E rn äil’Schäle: sbach art 
Beten fe Oan Heb wask a # fyn 
dm. — — —— fon melokon afid fôn h 
WU inge on Milch und Bûnte: Ap 
Flask, DÉ ich —* fel aad Näsk, Beides SA 
“577 SH Te, RR SE fäiesc a. fe: J 
JR WYBO u Mat, FS Ylas Holl. 1. f. 
flega fliehen. — fleogan ot. Hygs: til. Don l. 
Flecht die Flucht. Flecht maka, Flach: 
den, flichen. Thet hine tho there: flecht ir 
„ Fkath, daß er barauf entfliche, WB: 













BY] 


fletech 


le 139 


fletech, flechtig flüchtig: . Ende: hi: to ene 
ere’hufe Netech urde, mıb' ev31' etnem ans 
bern Hauſe He würde (in ekvauder was flie⸗ 
het) Dan EEN, " | 
fe ue. J 
ette —R leihen bewerliche Gärten. En- 
As *æef hijdeër in moet; fo hil hi allebifara 
flefte tina ;' md wenn er die \mmiflen. Bat, fo 
foll er Auf’ âlle: Pbewegliche Guͤtrerklagen, alt fr. 
EM. Wâl we Ausſtener geineinigtich in bes 
Wweglichen Guͤtern beftand, fo hiea Fiette bie Aus⸗ 
fieuer. AI deer fader ende:moder hyare 
‚„Dochter jaet ‚gen flette hiaba-'ayn 'eerwiel 
dn Bate und Mutter. ihren ochter wit Auss 
wy ihr cignes Land geben, ren LM. 
ni —— — 2Ausſteuet. Sa utiewa 
hire tWi'Hetiëwd'; is ie not tk bie: êfter 
I "E. Pr. doave/ dat t erbegdl 
——— erf ER F lethgavon dat fint 
Bodellgaven. Fredewoldt Vin 
fara fletta ſ. foren. mad Br Zur 
inte ein Kiefelftein. — flint dr! Ains: Wh 
int b.f, 2 1 ati tn 
ie eine Parthei; Rotte. f WBoeberichti gum of. *. 
ER. p. 159: Itzo nennt ·man eine Porthei Vol⸗ 
kes, oder ein yn einem gribiſſen Eñdzwelle fh ver⸗ 
„‚(giminfetes, Boll' In: Dftfetediend‘, ba Me: ieder. 


Moog afd lat. bêrb.'h 
gfer heil pe 339. und Com —* a Ie 
2-0. 3305 14 
ee Filis.:°” 27 e ter 
oefkiwech was in ben vorigen Stad wteber:: gis 
brächt werben fann. "Flocken abgeb 
Stuͤck, Wacht. Skiwech ſchiebig, wat ſich 
ver⸗ 


140 BE 

verſchieben laͤſt alfo iſt flockkiwech, wem das 

vabgehreden the ſchiebig If, dap.ät,.iy die Luͤlke 
wieder eingeſhoben werben. Im... Hxcerſamar 


rent mentlar ieftha ftake: and: hie ‚naut; floc- 
fi — ne fe, I is thi Fear an —— 















3 

fipes wo u: ep nuckoh E 

fys. werp, :thet, do Ft 
Bot es iſt Zin 
wenn er ——* Bies 
Faddick sive: Lampe. d. Me „3 „Fon. 
Jon; Smilald v vanke 
eine Laternt. fotes 
foerdbringen fi breia. 
Foedweritfi Fath, 4 
Fogeth, Fogith ein Boat, 5 das ift ein 
ft BE Beſchůͤtzer. Beſe — 
Bovnjûnder „Ynter, dem, Ramen Der, Bögte vor. 
— cha kipdefin-Elder úsfterye, 5 fen 
xether: — ‚Wenn den — 
























ern werſteren jo, fehpören die BVogte,, Bormûne 
der rc⸗ Hunſ. He — Bon den Here ebenen 
Bedeutung des Worts Bogt f.Kil. Se 
und Halt. f. ve: Vogd und Voght. 





a a ur 


. TN 


mee 141 


Follifte, fullifte Helfer, Gehuͤlfe, koͤmmt von 
folghia her, weil Der Helfer Deen Hauptthaͤter fols 
E Dat’ hi deer mede follifte were, daß er 
he Mithelfer gewefen, alt fr.L. R. — Ful- 
luſt bie Hûlfe Lipf. 

" Folger, Folge ein Gehuͤlfe, Witgenofe einer 
Vebelthat, Halt. 

Ik dae Volt, — Folc; Folce a.'F. . 
Folkleder ber dad Bolt anfätxet, von lea fuͤh⸗ 
ren, anfuͤhren. And eider Folkledere fextich 
fkitt tha Progoſte to fretha, und tebweder Ans 
_ führen bezahle dem Probften 60 Sch. wegen des 
gebrochenen Friedens, Aſ. B. 

F fram. e 

ma, fana eine Sahne. — Fan, faena a. ſ. fanb 
lat. barb. 

Fana dreger Fahnenträger, 

Hiri fona Heerfahne. — 
ha, foung, fomna, famns eine Diene, unverheus 

rathetes Maͤdgen. Thet ma oppa erua muga 

halda knape ieftha' fona, daß man auf dem . 
. Erbe Knedhte oder Maͤgde halten möge, Emſ. 
ER. Jeftha wida ieftha fomna, ief en 
" otheres mannes Wif, oder eine Titte, oder 

Dirne, oder ein Cheweib, Hunt. EUR.‘ En fo- 

ne ther bi iewen fe fon ther Rualde, ein Mäds 

Mr „ bas fich der Welt entzogen hat, Emſ. LR.— 

amke eine Sungfer, Famke-bern. ein kleines 

> Mädgen-!. fr. Fone eine Dirne of. fun 
nt ber Taufftein. Font britfen ber: Taufftein zer⸗ 
brocdhen, Alt fr. 4 R. — Fonte ſteen pom. 

Funte Schottel. font engl. 

, fora, forth, far, fara vor. “tor, fore 0. f 
fora, furi fet. und all. ST 

bifarn Zur 


142 Au 


hifara vor und zuvor. | 
a fare, to fare zuerft, zuvoͤrderſt. 
farneft dag voͤrderſte, ef Thet farneſte Lid 
das voͤrderſte Glied, Emſ. |. 
fora, ferra rechts, dem linken Beh gefeget. End 
.-:... daerop té lidfeh tween fingheren mit fine fy 
ra hand, und Darauf zu legen zween Finger m 
feiner rechten, Hand, ult fr. L. R. Dat fore ar 
init XHII, pondem to beten, dat winfter 
KÜL Das rechte Auge. mit 14 Pfunden zu 
fen, bas linke mit 13, alt fr. GR. Ferra,h 
. bie regte Hand, Ef & R. .— Fordere 
erfte, vörberfte, das ijt rechte Hand, Halt. 
thora die rechte Hand, Schilt. 
foränderien f..anderda. - ' 
forbolgen zornig. Huafa fon forbolgen —*2 i 
fon ower moed, wer zornig oder aus u 
muth 2. Ueberk. — Belgan, abelgan gü 
balgen mod gornig a. f. balgen, verbolgen ni 
koͤmmt von-bal, bael böfe her, f: unter mond. 
ford, foerd fofort, weiter. - 

- — riucht ferth fogleich, fofort. Werth hi ac ri 
forth wither dat flain. Wird er auch fogld 
wieder tobt gefihlagen, Emſ. Doen, —vedhter folt 
fofort oft. fr. forth a. ſ. 
further, furthera weiter, höher: 2 

Forda, Voerde eine Trift nach einem privat Sande, 
Ä fey über einen Damm oder Eleine Brüde. H 















otheres: forda:up delt, wer. eines andern TÛ 

aufgraͤbt, En R; Hiwala ferth to othe 

..... fente,. on to otheres forda, wer fährt zu ei 
andern Weideland und . eines . andern‘: 
L. br :— Von feren, fora a falven, davon 


me 143 


forda lat. barb. Von dem. Nnterſchiede wriſchen 
Voerde und Poſt ſ. unter Polt, . 
»rdel’f..dele. - 
del daB Haus. So fchelma her folgia mitta 
Aesga tida fordel, deer hio binna is,.fo foll 
man ihr folgen mit dem Aesgha zu. dem Dante, 
worin. fie ift , alt fr. 4. R. Fordel fann etwa 
bad Vordertheil des Hauſes, das Vorgebaͤude 
heiſſen, worin ſich die Familie aufhielt; das Hin⸗ 
tergebaͤude war die Scheune. Oder man fann es 
auch von bord a. ſ. Schilt. Haus ableiten, davon 
bordel ein niebriges kleines Voaueger. 
ten leder, iedes. 2“ 
ıresni f. Red. 
haf f. Haud. 
rjeft f. jaen. 
tieta f. urieta. 
irka, Furka eine Gabe. Mith there bera, and 
- mith there forke; mit der Art und mit der Ga⸗ 
bel, A. B. — forch a. ſ. vorcke holl. Forke 
oft. fr. 
dega, farlega huren. Der gte Titel der LL: Fr. 
worin von Aurevei gehandelt wird, ift Aberjchrigs 
ben, Farlegani. Siccama in feinem Comimen- 
tario bei dieſem Titelvermeinet, baß ed ein Schreibs 
"fehler fen, anb Horlegani, Hurlieger heiffen 
muͤſſe. Er irrt ſich aber,. indem faſt in allen nors 
difchen Sprachen forligen, huren, bedeutet. Lies 
jen, bet einander liegen, ift eben fo viel ald beis 
ſlafen, daher liugan-henrathen, eine Frau neh⸗ 
men; Junii Glofl. Goth. Jaegher ein unerlaubs 
ter Weifihlaf Loc. Biliggerfe eine Beiiiegerin, 
Eoncubine „,- holl. fe. Alu man 











flatt liegen, figen, We 


4 


ad 
â 


* Exvaungelien Math. XV. 19; ſtehet: Of. hä 
 "heortan tumath yfele getancas; mêpaflykt * 


form erſt, von for vor, das voͤrberſte⸗ ‚That i 7 


Maun muß unter dein exften (Grad der Ver 


: < Witnis ein falfches Zeugnis ic, und im frieſiſchen 
. : Aiter unzähligen vielen Beiſpielen Ki; —F wij 
von reda tathen‘; Foresni. —— 


WE 


rin Eonenkine, Halth; Mor nyd, oer bebeutd 
durchgehende eine boͤſe That, ald. rathen⸗ verra⸗ 
then, fuͤhren⸗verfuͤhren, kennen⸗ verkennen X 
iſt oud im de ſ. forswerige nieiueidig, forsge 









LE. Fr. In ber ang. ſaͤchſ. Arien 


uhriht haemedu, forligru: Aus dem Hehe 
tommen üble Gedanken, Mord, CEhebiud:, H 
rerei. forligan hureit frk. und: all; firiliggl 
Loc. 


forma kere, das ift die erfte Wülkikp, Lit 
Nen man mot tingä under tha forma -. 





1 *tis 
1 


u fafd) jeugen PE L br. — forman Der erf 


Ut. 


feorft, fetthe der efie, ; ber + virdenſten — 
engl. vabon Fuͤrſt. Se 


Forma ve FM. >>. 0... 
"fornima f. nimä; a 
forsmaga ſ. wismäida. . 

!Forft ver rofl: Oen forfte, neer oen ús honger, u4. 


der um Froſt, noch Huuger, alt fin: ER. 
Vorft hol. 


vorſt Kil. furft Wachter. verſtinge af, fo 


“Forft die Gpiße des Daches, Cad: M, — Fyrkt af 


oft. fr. firftfalli eingefallenes Dach; firktful N 
Säule, Worauf die Spige des Hauſes tuhet, Gloß 
med. lat. port fors das oberſte/ erſte. 


forwaria ſ. War 


drwih 


E: 145 


Wilu:f. wife. 

word- ſ. wird: : 

wrope f. wirk. 

enid fremd. — fremd 4. ſ. fet: am al. 
..Fremeda ein Fremder. . . 
fremeth eth f. eth. 

m, fon, fona von. — fram, fra 9 from engl. 

- fram Schilt.. 

n.beilig. Tria merck da Hellighen op dine fra⸗ 
ma alter, drei Mark Den Heiligen auf dem heili⸗ 
gen Altar, alt fr. L. N. — fran; fron, bat cine 
vielfache Bedeutung, die gewaͤhnlichſten find hei⸗ 
Be ffentlich, berrſchaftuich⸗ ‚Sohilt. Wacht. 


ne, frona ber. Frohue. Sm oft. fr. Ü: Rp 
122: (4) wird biefed Wort von dem. celtifchen 
„fran, vron, heilig, öffentlidy , :hergeleitet, und 
ber. Frohn⸗ fuͤr einen GerkhtêsBedienten und für 

. den Banner gehalten. . Der Begriff des Wortes 

- fron heilig,. bffenslich „ ſchickt ſich „aber beſſer für 
den Richter ſelbſt, ald für den: Gerichts⸗Bedienten, 
und in der That war der Frokne vicht der Gerichts⸗ 
Bediente, ber Banner, oder wie mon ihn icht neus 
nen: mögte, Pebel, Bote, Vogt ,. fondern ein 
. Richter felbſt. Denn zuvoͤrderſt wird der Frohne 
ausdruͤklich oon dem Banner, welcher: des Ges 
richts-⸗Bediente mar (fiche oben. Banner) unters 
ſchieden. Umbe, Urhernifle ach thi frana fior 
„ enza, tki Aesga:anne fcil, thi bonnere other- 
„ me ıthrimene panning... Wegen Ungehorfam 
wider. das Gericht) bekoͤmmt der Frohne vier 
 Enza, ber Aesgha einen Schilling and der Banner 
den andern drittel Pfenning, alt Fiveling. 
4 N.'. Sugar wird der. 2 Dratue ſelbſt Richter ger 


nannt. 


- x: Junius in Gloſſ. Goth. ſ. v. wairban nennet 
Frohnen Praetor. : Dis tredda deys aeghli 
:di frana oen den werf to:bringhen: :tertio 
. “die .debet.eam Praetor fiftere coram:iudi 
cio. Vielleicht:war ber Frohne der Schelta 


“meas 


„effen Erben wenigftens unbekannt warens ;.Che 
dieſs Verrichtung wird. dem Frohnen zugeſchrieben. 


: 1 Erb:Boigte:ober Richter ded Stiftes geweken, 


: „gen den frana, dat is, deh Schulte, 21, 
. Vingen bem Frohnen, das ift. den. Schulßens ı And 


. "Schotans. Der Schelta hob für den Kaifer die 
Echatzungeründ die Kaiſerlichen Gefälle, (f. Schel 
ta) wit-aud die liegenden Erbfchaften eines ver 
ftorbenen Fremden, ber keine Erben hatte; ober 


: ' deel to Godes tyenft. Wenm:ein fremder Dam 
: flirbt, fo mag der Frohne das Gut. in Eupfang 
u. „nehmen. Komme niemand, (meldet: fich'nienand 
von den Erben) fo nimmt er einen Theil fûn fid, 
and den andern: Theil zum Gottesbienfte „Alt fr. 

5. R. Uebrigens ift es befannt, daß in der Zeit⸗ 
folge und nad) dem Sachſenſpiegel der Frohne und 

Frohnbote, den Scharfrichter bezeichnet boe 


sike 


nannt. Dre Punde den Franen off deni; Rich 
“ter,, Wurſter Willlühr bei Puffend. in Obf: 
T. III. in App. p. 48. ferner. "vie Clan om 
+ Soeben. haben ihren Erbfiß von Alters. hen, 
Altendorf gehabt, und dabei von dem ExrBbifhef 
“an Bremen Das Frone⸗Amt, alfo Daf fe 














Leipn. Script. rer. Brunsw. T. 2.:.pë 25 


der Schulte felbft: Een en twintich, feHillin- 


zug ber. alt fr. L. R. in ſaͤchſ. Ueberfegung bei 


Jefter een’overlandich mai fterft, io aech di 
frana dat ·gued to onfaen, ief deer 'nidm 
comt, di-franx nympt ‘een deel, en di o 


— 145 


rwifa:f;, wife. 
rword. f. wird. 
rwroga f. wirk. 
wid fremd. — fremd a. f. fel. und Tn 
Fremeda ein Fremder. | 
fremeth eth f. eths : 
ım, fon, fona von. — fram, fra af. from engl, 
fram Schilt. 
m heilig. Tria merck da Hellighen op dine fra⸗ 
na alter, drei Mark den Heiligen auf dem heili⸗ 
. gen Ultar, alt fr. L. R. — fran, fron, bat cine 
ri. vielfache Bedeutung , die gewähnlichften find hei- 
+ lig,: Öffentlich, herrſchaftuich fi 'Schilt. Wacht. 
'* Halth. 
Anz, frona ber. Frohne, Im oft. fr iR pe 
122: (4) wird biefed Wort von dem. celtifhen 
-.fran, vron, heilig, öffentlich „ :hergeleitet , und 
„Der Frohne für einen GerihtsrBebienten und für 
. sen Banner gehalten. . Der Begriff ded Wortes 
fron heilig, Öffentlich, fehiekt ſich aber beſſer für 
den Richter ſelbſt, als fuͤr den Gerichts⸗Bedienten, 
und in der That war der Frohne nicht Der Gerichts⸗ 
Bediente, ber Banner, oder wie mon ihn ietzt nens 
nen mögte, Pebel, Bote, Vogt, fondern ein 
- Richter ſelbſt. Denn zuvoͤrderſt wird der Frohne 
ausdruͤklich von dem Banner, welcher: des Ges 
richts⸗Bediente war Cfiehe oben. Banner) unters 
ſchieden. Umbe Urhernifle ach 'thi frana fior 
„...enza, tki Aesga.anne fcil, thi bonnere other- 
ne 'thrimene panning... Wegen Ungehorfam 
: . (wider. da6 Gericht) befömsnt der Frohne ‚vier 
Enza, der Aesgha einen Schilling and des Banner 
den andern Drittel Wfenning,, alt. Fiveling. 


4. R. Sogar wird der  Brakue ſelbſt Richer⸗ ge 


11 BERKER 


iT ſehen, und gehdret nicht hieher. Der Frieſe w 
357 Dolt: verſchiedenen Schriftſtellern, bald von d 
BSabel⸗ Könige Brite, bald von der Goͤttin Fr 

. bald von bet Phrigtern, bald von ftieſen, grab 

organ "leder Hon-frieren, Dann von Frief, - 

einer Rande „<weil er die Kuͤſte :bewohnet:, da 
von frei, ald ein freied Volk abgeleitet. D 
find aber lauter ſchwankende 'etymdlogifhe Mu 
maffungen, ſ. Alting Notitia germ. inf. Po 
Stop! 24 SW achters. Gloff: Harkenroth. Ooft 
Oorfpronkl. p-50 &feg. Eccard. de origi 

Út Germ. pe 04; ' Richeg "Idiot: Hamburg in | 

WVorrebei p 7%“ Arpi Themſsi cimbrica p. 13 
Weſtphe monum. inedë -Ti Th. Pradt. I, u 
viele andere mehr?" . = ul. 

sh" Flefin, Frefeëna eine Befim 

tt frifesk frieſiſch. 

frerketh eed fut Tet 
fremo "ER —8 and fere, nôch, gut 


"Ne 0 


froma nügen; j Pr Ratten Bommen, fommen. 
framan, fremiam a. fo br DES 
Prethe f Fer@.- 2 77- ehe ad 
Frewelheed f. wrewelen. — 
| fi, fria, Frilik frei — freo, frey,. fréati,. fig. a⸗ 
früiia goth. frio fr. frig okt. fy ſchw· free; en 
vry hol. Ä en 
friagen befreiie. 
Eridoom Freiheit. Eigenttih ei ein n freier Ze 
- gu dem Geridte, fo wie fri hals, freier. Dal 
Freiheit von ſchlaviſchem Joche.  Thefle fruwı 
“ era 'bi’hulpon us frifon fri halfes. and ft 
daomes. Dieſe vier Herren halfen uns zuß pe 
ſoͤnlichen Sreihei und zu freien-Gerichten; Bi h 


EEE 149 


Frimonra freier Mant. 
Friling ein Sreigelaffener. 

tiond, friund ein Freund. — freond a. f. fryond 
goth. friund frf. friend engl.. vriend holl. fri- 
uene l. fr. 

islen Panrloffen. Jet ma een frowa mit wald 
her frislen offi (nyt. Wenn man einer Frau mit 
Gewalt ihre Haarlokken abſchneidet, alt fr. 
EN. — to frisle kraus machen, kraͤuſeln 
engl. Frizzler Haarkrauſer. 

ona ſ. frana. 

otha ſchaben, reiben. 
Frotha das Schaben. Ben frotha anda cno- 
clum and hond, bie Schabung des Beins an den 
Knoͤcheln und an der Hand, L. br. 

om. eine Frau. — frea af. fro frl: fru isl. frue 
bân. vrouw holl. Frau heift eigentlid; ein Herr. 
Nimana mag twaim fraujam fkalkinon. Nies 
mand mag · zween Herrn dienen, Cod. Arg. Alſo 
Frow eine vornehme Frau, domina, ſo wie Fraͤu⸗ 
lein-domicella, Fraw ein vornehmes Frauen⸗ 
zimmer, in Gegenſatz, Weib, Halth. 

chta fuͤrchten. Dat ma fruchta da wreeck, dag 
man die Rache fürdte, alt fr. .R. von Frees 
Beſorgnis. — forhtian a. ſ. fourbtan goth. 
forntan frl. und all. 

ıdelf ein Freier. 
Friudelwe der Freierftand. 

zol das Vieh. — fugel a. f 
Fugel Schul Viehhütte. Huerſama annen mon 
flait ynnar fugel Schul. Wer einen Mann in 
der Wiehhütte erfchlägt, L. br. 

ſchmutzig. — foul a.f. fuls goth. falt engl. vuyl 
boll, ful oft. fr. von wilen ſich verunreinigen. 

83 Die 


' Die Vermoberung nennt der Deutfche noch Faͤrl⸗ 
nis, und Willeram. fagt £uler lichamo, vermo— 
derter, verrotteter Leib. 
Fulniſſe Unflath. wa 
Fullenge. Wad es fey, gehet aus folgender Stek 
hervor. Hwafa otberem ene fullenge dy, 
thet bine bi tba halfen gripe, thet hem it 
fpife upera mutba hlape, wenn man iemand 
eine Füllenge thut, daß er ihm bei dem Halfe gre 
fet , daß ihm feine Speife aus dem Munde lauf 
Hunſ. ER. Füllenge ift alfo das Zudräffen be 
KHalfes, wenn iemand iffet, fo daß er ſich mit ft 
ner Spetfe befubelt. | 

ful, fulr, fulla, fel, felo viel. — fela a. f. ful 
goth. veel, vuln. ſ. folle I. ft. | 
to felo zu viel, 





— 


foldua vollthun, d. i. bezahlen. — fuldoc 
oſt. fr. n. fe . R 
vullen, fella, folla ebenfalls bezahlen, vergüte 

So ſalmen moert myt moerden vullen, fo fo 
man Mord mit Mord bezahlen, perg. L. R. Ur 


liuft bi, fa felleret mith tuam mercum, it 


bit fellamey. Verliert ee; fo bezahle er zum 
Mark, wenn er bezahlen fann, L. br. His 
fcbada to follane, ihren Schaden zu vergüte 
alt fr. L. R. | 

foer fulla erfeßen, erfüllen, vergüten. u 
efullad bezahlt, genug gethan. So is thiu ke 
‚efullad, fo ift der Willführ ein Genuͤge geſchehe 








. Foldeda und Follingha, auch Fellinga die 7 
zahlung. — Fulnad völlige Bezahlung Lo 
fulbranga vollbringen, bezahlen. And bi neis 
, | ' nach: 


— 151 


nach ni muge tha bote fulbranga, und er wolle 
noch koͤnne die Buſſe nicht bezahlen, Aſ. B. 
fulre berthe, boren ſ. bern. 
Fulfensze lond ein voller unzerriſſener und in ein 
Corpus zuſammen gebrachter Heerd Landes. Sa 
fuere bi tuene ethar fore thet deymeth, thet 
hit naut winnane muge, fa lidfze hi forthen 
fulfenfze lond, fo (hwbre man zween Eide für 
iedes Diemat, daß man es nicht verheuren fann, 
und fo bleibe 8 dann als ein volles unzertrenntes 
Sand liegen, L. br. 
Fulfenfza Mon ein wohl angefehener Mann, vors 
nehmer Mann. 
fila vollmachen, vollenden. Thet fkil wefa 
fili, er fante Vites di, dies fol voll endiget oder 
fertig gemachet feyn vor St. Vitus Tag, Aſ. B. 

litte (. folghia. 

ubl der Raam auf der Mil Cad. M. 

rga eine Hurde. Huafa urerth tua furga, wer 
zwo Suchen über feine Graͤnzen pflüget, Emſ. 
ER — furba. f fare n. ſ. 

ka ſ. Forka. 

mei breck das Hemd zerriſſen. Dio fymelbreck 
TV. Schil. das Hemd zerriſſen 4 Schilling, alt fr. 
. R. — fimelen; .vellere carpere linum. 
Kil. Femel, ein duͤnnes leichtes Kleid Br. W. B. 
p. 388. fimlig, los nnd flatternd gekleidet pom. 
fimmel kurzer Hanf Schottel. ' 

den nicht mit der Sprache heraus wollen, durch die 

nger ſehen. Huerfo een riuchtar onriuchte 

 Aucht ‚ ief fynde, 'dy wrbert “XX: mierka. 
Wo ein Richter unrecht richte, ober burd die Fin⸗ 
ger ſiehet, der verwürkt 20.Mark, Wilk. van 
„opt. — fen, * fr 


st feren. 





152 


G. 


Gabhbia. Dies Wort koͤmmt nur cin einziges mal u 


zwar in L. br. vor. Ich wil die Stelle hiert 


- fegen. Hwerſar ſkieth en brond ieftha thi 
...tha.fa fkelma askia thria fon tha helga: 


tere. Efter [kelmar umbe bonna, ieft 
baria, ieftha gabbia, nautne motma bet 


] u dua. Thet fkel wita thi rediewa.ther 


thene hana fueren heth, hweder umbe ke 
ped fe,. fa gabbad, fa bonned, fa naut. 


dem oft. fr. L. R. wird dieſe Stelle p, 275. 


gezogen; fie wird aber ſchlechtweg überfeßet, 1 
hernach full man desipegen bonnen , - oder bar 
oder gabben. Mecineg Erachtens heift gabbia 


deſn angerichteten Schaden Sicherheit ſtellen. 


dium, Buͤrgſchaft, Pfand und Geldſtrafe, 


diarę Buͤrgſchaft ſtellen, Gadiarius ein Bin 


Gloff.:..med.. lat. Ich würde alſo vorſtehe 
Stelle ſo uͤberſetzen; Wenn ein Brand oder D 
ſtahl geſchicht; ſo ſoll man dreimal daruͤber 


dem ‚heiligen Altar, É.agen, darnach fol man 
. Thaͤtfer mit Gerufte. anklagen (f. bonia) ober 


den Kampf Hagen, (baria) oder für den She 


Sicherheit. ftellen. (gabbia) ... Beides darf 1 


| „sicht: zugleich ‚than. Dies foll der Richter, 


über den Beklagten (das ift Aber den Geric 


zwang, woriu Beklagter wohnet) geſchworen! 


"Beheugen,, ob Darüber gelâmpfet, oder ob Vet 


gẽeklaget ſey. 


gad 


„t 
” 


* 


geftellet, ober ob er, mit. Gerufte 
gut. — god af. soth. n. ſ. 


e 
ge 


se 153 


gadelyk ‘gut, nuͤtzlich, gelegen. Nathelik and 
gadelyk, nôblid und gut, Aſ. B. — auchen. f. 
oft. fr. gaden, gayen gefallen Kil. 

gadelik gütlid), billig. Ä 


ad, Jed, jeth ein Loch, Ort, Pak. An warane 
“gaten, an mohlperwahrten Dertern, alt fr. ER. 
Datter fyn Jed dytfa fchulde, daß. er fein Loch 
im Deiche machen folle , alt fr. L. NR — gad. 
Verel. Kil. n. ſ. gate ein Thor, YT hliye engl. 

ne eine Gau, gewiffer Diftriet Landes, Dorfſchaft. — 
Gada a.f. gaw, gew, gow Schilt. Wacht. 
f. v. gau leitet es von dem griechiſchen yn Land 

p. ber, in folchen pagis oder, Gauen war Deutſchland 
in den älteften und mittleren Seien abgetheilet, 

Heinecii elem. iur. germ. L, HIL $. 4 & 8. 

' '„ gehmmann Speir. Chron. 1. Bud cap. IS. x. 
in Friesland find. Ofergo und Weſtergo, Emſin⸗ 
909, Hunſingo, Fivelgo, oder wie man vorhin 
rich, Amesga, Hunesgo, Hunefa, Fiyilga, 
bekannt. 
. Gaeliaed Leute die mit einanber in einen Gau 
„wohnen. Ende faun fynre. gachaed, und fiea 
‚ben feiner Gaugenoſſen, alt fy. LM 


lik ſchnell. Dae worden hya mitta gaelika 
daed bycronnen, da wurden fie vom fdinellen 
Tode übereilet, alt fr. LM. — geaca. ſ. gahi 
. fit. gayeh, gah, 'kah, gaeh, gaycklick Kil. 

. Schilt. galieo Lipf. gat Br. W. B. gau R« 
oft. fr: gae doot ein ſchneller Tod' Tuin. 

sr, gader zufanımen, ſaͤmmtlich. 
to gare, to gadera zufammen. Thiu, forme 
Urkere aller Frefena is, thet hia enfe to ga- 
dera koma to Upftalsboma. Die erſte fie 

5 


154 J —E 


kuͤhr aller Frieſen ift, daß fie einmal im Jahre 
zuſammen kommen zu Upſtalsbohm, Ueberk. 
algadur uͤberall, durchaus zuſammen. 
Xetha to gader zuſammen laden. 
gadura, garen, gradien verfommlen. Da 
ma alle dat heer gradie fan. da fchetteng 
‘flirten, daß man alle Das Haar von den Schwe 
zen Der Thiere verfammle, alt fr. & R 
werth egadurat alle thet benete , fo werd 
"alle Knochen zuſammen gebracht, Aſ. B. 

vergarya verſammlen. 

egadurad verſammlet. 

” — faer coma zuſammen kommen. 

kto gara fitten bei einander wohnen, verhenrath 





ſeyn. 
to gara cleppen ſich zuſammen thun, fleiſchli 
vermiſchen. Hwerfo een Man ende een fre 
:' wa duaet to gara cleppen. Wenn: ein Dan 
. and Frau $ dy fleiſchlich mit einander vermiſcher 
alt fr.8 
„ Gade ein 1 Ehegatte, | 
Gaer legher ein Schuß: Verbündniß. hi 1 
voorfz Punten fchilma haldaby da gaer le 
' gher. Dieſe porbemeldete Puncten fol man hs 
ten nach dem Schug-Verbünönifie, Winsh. Chn 
v. Vriesl. 
Gar, gad ift alles, was zuſammen haͤlt, 
bunden iſt, Garten, in Helfen eingefchloffe 
Gardine, Garbe, Garniſon „Garn, (Ne 
Gatte, San Erbe xc. 


Gl der Galgen. Tuinm. leitet es von dem Intel 
gahalus ab. 4 
| gama 


B 155 


ama f. goma. 

ara Saum bed Kleides, ober Unterkleid. Fax- 
fangh, fo ſchil hi faen oen fynra'gara ende 
füuara, wegen Griff in den Haaren fol er an ben 
Drum feines Kleides faffen und ſchwoͤren, alt fr. 


rd, gerd ein Zaun, Hekke. — geard a. f. gar- 
duur isl. 

irden ein Haus. — Gard Haus, Schloß, Gars 
ten, Gegend Schilt. eine Burg pom. Gard übers 
haupt ein umzäunter Ort Wacht. 

iſt ein Geiſt. — Gaft a. f. geeft holl. oft. fr. gaeft 
l. fr. 
Quade gaft ein böfer Geift, der Teufel. Thet 
thio tha fennigha fchel dwaen wether dae 

. quade Gaſt, Ber fid) damit feguen folle wider 
den Teufel, v. Schw. 
geftelyk, ieftlik geiſtlich. 

ıbreck f. breca. 

:daddel f. dad. | 

f f. ief. 

je die Strafe. Bi aldus denre geie, bei eben 

derſelben Strafe, L. br. 
geien büffen, bezahlen. Sa geie hi mit achta 
Mercum, fo bezahle er mit 8 Mark, L. br. ift 
wol zufammeh gezogen von gelden. 

| gelb. — geoln a. f. gael ſchw. gellow met 
gelene ı gelb gefchlagen. 

lada f. leda. 


lda f. ield. - 
lden golden, was von Gold iſt. 


Ite eine verſchnittene Sau, Cad. M. — Kil. oft. 
fr. gelde verſchnitten, unfruchtbar Wacht 
gaella 


SJ 


156 E û - 


gaella verfdynsiden ſchw. to geld verſchneiden, 
. Gelding ein Wallach engl. 
gengen, genia, gunga, unga gehen, treten. And 
tha redieua ne moten nenne thiaf unga le 
ta, und bie Richter mûfen krinen Dieb ges 
Loffen, L.br. _ 
ondunga, undunga, ontgaen entgchen, fih 
englebigen, ſich reinigen. Sa, [kel hi, therne 
werf ach mith tuelef ethum undunga. 
foll der, ber den Warf hat, mit 12 Eiden fi 
rsinigen, L. br. Soe hi oppa da helligem 
toe ontgaen, ald er mit dem Eide auf bie Hal 
gen ſich zu reinigen (befugt fen), alt fr. L. R. 
bigenga begehen. Als hi een Mysdeth bi 
geth, wenn er eine Mifjethat begchet, v. Schw 
(ud) iemanden Gegeben, vder wie man eigentli 
ſaget, betveffen, ertappen. Werth hi to han 
bigengen, wird er fofort ertappet, Aſ. B. 
ingunga eingehen. 
wtgunga ausgehen. 
„... ofgunga gbgeyen, berlaſen. Julianus 
geng of there Rerſtenede, Julianus ging 
von der Chriſtenheit, Aſ. B. 
bigaen angehen, antreten. Hwerſo een Jon 
frou een aefte bigaen, ſchil, m eine Jungfr 

eine Che antreten foll, alt fr. 4 
biienna, biginna antreten, anfangen 'Hoke 
fiarden dele fe therne biienne. Bei meld) | 
Vierthel fie anfangen wollen, L. br. — agin 
nan, Ongynnan a. f. duginnan gotb. beginnen 
all. hol, n. f. Begin der Anfang Schottel. be 

. „ginning engl. . 

. ‚Onbiienna. der Anfang. — Angin a. ſ. 
„anagenni Lipſ. Anbeginn. ft 














onbi 


ST 157: 


: .onbigenga anfangen. And thiu Kerftenede 
onbigonfte, und das. Chrifienskum, -anfieng, 
: ongunga anfangen,. antveteit. .. Alfa tha Tale- 
ı men ongungath fa fuere hia,' wenn die Thale⸗ 
| männer, (ihr Amt) antreten, fo ſchwoͤren fie, 
Ye. - a Er 
oua gunga über etwas bommen, Beſitz nehmen. 
„.,Sa hach: thet Kind ther oua to _gungade, fo 
mag das Kind den Beſitz ergreifen, Aſ. B. 
‚ :.ghinfe.gongbar, ghinfe. jeld.gaugbar Gek. - 
Gong, gang der Gang. 
M: Ingong Eingang. . :* | 
u .Wtgungh; útgong Ausgang. 
"t benis utgong [| ben. . - - 
kra eine Nuthe, Steffen. Is het giden mith gera 
: jeftha mith:mefa, ift es mit einem Steffen ober 
Meffer getban, Hunſ. L. WR. — gyrde a. f. 
gerde Kil: gerte Wacht. garda, garden, gar- 
de Schilt. Kertu, Kero. Garde oft. fr. 
sd ſ. gard. nn Zr 
rdel der Gürtel. en e 
Bigerdel Beigürtel, Nebentafhe, : Fo 
re die Seite. Want he van fynre gere ghegle” 
den is, penn ex ift oon feiner Geite gekommen, 
Wilk. van Langow. | ro. 
'S, ges, gres das Grad. — Gaers, graes. a. fi 
as goth. ghers, gars Kil, garfe eine, grüne 
Wieſe Kik davon Groden, grûn Land oft; fr. 
‚gersfell, gersfal eigentlid, aufs Gras gefallen, 
‚zu Boden gefellen. - Tuſch gersfelle. 8 pond, 
iſt Der Backzahn heransgefehlagen , fo: daß er auf 
dem Grund lieget „ fo tft Die Buſſe 8 Pfund, alt 
fr. R. And tha letha ſe hine ftef: an 





158 


ſo bleibe er aufs Grad ‚liegen, d. i. fe —* 
Geſte, gaeſte lond hohes ſandigtes Bauland. 


richer Gaſtland, das bauet man drei’ Jahr 1 


LandR. p. 43. (1. 2.) von Gerfte, welche daris 
zu wachſen pfleget, und im Br. W. B. p. 306. 


geta verſammlen. Wänt- hi al onfe riucht 8 


alt fi. R. Entweder von garen verſammla 


. "eonfirmaret.’cıam ſuis litteris. Gibf. Chron. 
"Saxon: po gr. Vielleicht ift. geta und iel 
ſi ielta) einerlei und nur im Dialect verſchi 


3, 


fereſta lithes ertfäl fif merk, das bôrderf 
Glied: „abschaueh, Daf es auf: ‚die: Erbe: fâlt, 
5 Mark, Hunf MR... Gersfel: bebeutet anf 


Werth di Bogere flayn; fa lidfe hi Bestell : 


a. ſ. ES kann aber Auch beftätigen, confid 
ren beiffen. And bed him thet he fcolde the 





KE 


ftock ieftha gersfalle-,. und bie Glieder feyn ihm É 





















ſteif, oder ganz unbeweglich, ober abgehauen, 
Aſ. B. ES wird auch erthfal genannt. ' *Thes 


auf dem Boden liegen bleiben , fo dof man nicht 
weiter darauf rechnet, unge buͤſſet unberuͤhrt. 


wird der Vogenſchuͤtze GKlopffechter) x 
ungerochen, L. br. >>. 71 0 


oft. fr. Buta.awerkera gelte londe, euer t 
lath ma thriu jer efter tha dunge, auſſer Yn 


der Dimge; 'L. Br’ Dies Wort wird in KO 
von Guft, unfrudtbar abgeleitet. — Galtins 
Bauland, und unfrudtbares, ungebaueteg‘ {a 
Gloif. med. lat. ſ. v. gaftinan. 2 &4. 

indem er alle unfere Rechte zufammen bradty 


ober tia ziehen. — geteoh zuſammen "ziehe 


geten mid-his writ, & rogavit eum, út i 


ghinfe f gengen. | 


Giffing 





a 159 


üſſing bie Bermuthung Cad. M. — gaetan vermus 

then a. ſ. to gueis engl. giſſa ſchw. gillen hol. 

n. f. oft. fr. 

der f. glede. 

wfcharffichtig, Flug. Gleawen bie Hlugen. Es 

„Tommt von age Das Auge, auwana feben her. 

Das deutfche ſchlau ift daſſelbe. — Glauuon d die 

Klugen Lipf. 

ſ. glida. 

de der Brand, und eine Kohle. Sa ielde hit t ther 

da glede on ftet; fo bezahle Der es, dér den 

' Brand anſteckt, L. br. — glede engt. J 

W glede brennend. 

'F glia glühen, glimmen. — glowan a. ſ. to glare 
engl. gloyen holl. gloren, glören n. fr oft. ft. 

‚gleyfen feinen, 'gleniter , glinfter :ein- Funte 

fan glinftern blinßen, funkeln oft, fr. Glanz, 

| Stat, Slaſar, 'gleiffen, glimmen zc. tommen das 






k. 
1 


glander gluͤhend. Mith enre glandere' glede, 

mit einer glühenden Kohle, Hunſ. EN 

: gled OE Oe Oppa gleddä: üfé, auf dem glatten 
En fe, € — slid A. f. glidir ‚statt, 
ſchluͤpfrig inf. glib engl. 
glifand gleitend, beweglich: Jef thet age: & 
glifand, wonn· das Auge fm: immer ‚hin, wid ber 

V berdeger, Aſ. Bi 

bpe ein loch, enge Paffage. "Ghlöp eine Defaung 
Cad. M. Die oftfriefifhen Inſulanuer nennen 

be ehe Oefiting die die Fluten '& eine Zuſe tingen 

ſpuͤlet haben, eine Fe Dani: 

, inglupen buch ein & 53 Hein ankehchen. 
 Hwerlar. en Ada: —— io u 

‚ bur 








„. (dur eine Sefnung in der Wand) heimlich einkri 
u. det, Le br. Davon glupſch, heimlich „bein 
t. tut m. ſ. pom. oft. fre — gluͤren, laren 

Yauren n. f. oft. fr. glupen heimlich nachſtelle 
Kik glüm dunkel, flnfter Wachter: : Gloomine 
- — Dankelheit engl - glumen, keimlich nach ei 
ſehen oft. fr. eb dar in. 
Go Stherek f. Szurke, Sy ' wan 
God, gad Gott. 
: Gades hufen Gotteshaͤuſer, Sivdonkisfjer 3 PR 
Gades liodem::.@pttesieute, ‚Geifkfihe.: , Al 
gades hufem, alle gadesilindem.ferd. ‚Zi 
de allen Gotseöhäufeen 3 und „reifelidgen, p alt f 


\ "Goldfingt f. gr... . 

Gome, Gama Gnade, Beforaung,, — Se 
be. Alfo dedechytmit.dadelika: gome, al 
- that er es mit #bétlidee Fuͤrſoxge, alt ſr. 1. 
Tha dede god ufe hera : ena grata gama, 

ab und Gott, per Het eine groſſe Freude, < 

ER —— gone: goem Oprge,. Bervahru 
Kil. ghoem gouma Schilt. gean Fre 
bs fie. Won biefen.gama kommt Bräutigam he 
der Fuͤrſorger, der Beſchuͤter der Vraut. 

BAR: gengen. 

Göte eine betere Waſſer· Rinne Cadı- M. — Kl ® 

n W. B .R. pom. oſt. fir. goka, lat. barb. H 

Göoöte ein Guß, geten siehe‘ geptan. a. r 

Grada ine Stufe... | 

gradien fegaersi n. 

graed grof. — gread & f great engl. groet y 
st fr. great und graet I. fr: u 
Grete, graedheit Groͤſſe. 

. green, vergroͤſſern. ausdehnen. üt 

F NET 


’ 


* 161 


taed, gräd ein Groten, Scheidemuͤnze. Dêt Fries 
fe batte zweierlei Pfenningen, groffe ind Heine, 
‚ine hieſſen graeden, Groten, "biefe witten, 
Whit, das geringſte, ift nich‘ — Engliſchen ge⸗ 

| "brând Thio enfe is verhal grate and 
tweer wite panningnen. Enſa tft anderthalb 
groffe und set —* Pfenningen, &. Schw. 

red ein bebaueter. Alter, oder wieder b bepfluͤgter 
Brach⸗Alker. Alfare ſegongar ſend fa huu- 

hie thi gred tha flarde‘ierde. Wo Syblttefe 
find, da full bas Banland den vierten Theil der 
Erde häben, L. br; 

my grewe ein Grab, thi Grube, —. graefe 


nf 
 Üröpe eine kleine Grube; Koch: De worpen 
yn ofte tredën' worde in Ener grope, ber gewors 
” fen oder getreten wird in einen Koal, perg. & 
"MR: — groepe a. f. grebbe; ' greppe Kil, 
„Ede M. grydua Lifp. “groot engl. 
reft ein Graben. = Grafte oft. fü 
” greuä graben, durchboren: „ef zyn hauda 
,greweth werd truch, wenn fein Kopf burchbos 
“ket wird, v. Schw: ' Ja dij Man truch gri- 
'bud' wert; wenn dei Mann (auf beit Kopfe) 
* Busdhgegrabën , d. % trepanirer wird, alt fre 





E Grovinge das Graben, und die Erwwêlterâng eis 
eher Oefnung oder Wunde. 
Yn grûn, — grenea.f 
"ren erue grün land; 
es ers 
A: grifeles: 
sta gruͤſſen. — gretan a. £ to greet tel groe· 
- ten hol. — und mi der Klage begruͤſſen, ans 
gen, 


1e si 


Hagen. ..Jefma om ane daedne man gretl 
ſchil, wenn man wegen eines Todtſchlages klag 
foll, alt RR Om een dullich fchilm 
„aldus greta,.weden einer. Verwundung foll ma 
fo Hagen, alt fr. NR. — Grüffen heift eigen 
lich jemanden anreden, Halth. Man kann it 
manden freundlich und feindlih anreden. Ha 
x tige Tages wird ber Gruß immer für eine freunt 
liche Anrede genommen. Auch nach dem Saͤch 
Land⸗Rechte wurde es im boͤſen Sinn genommer 
geäffen, ;anklagen, Eimpfld grûfen, ayf de 
Kamp antragen , —— — Ausdruͤtk 
5. De Forderer und fein Vorſprecher "muß 
Hagen und begruſſen den Näuber Stat.’ Ban 
Mipt: bei,Halth..£., v. Räuber, Gruß: , Grus 
‚Zen, BIURFEN.. Anreden, Afhneu, cruazen he 
ausfoberg, provociren, „Schilt.. 'Indeffen Fan 
auch greta, Hagen „ von hein .celtifchen Work 
Grit, Kampt, Streit, Bank herkouwnen, Wach! 
gret begrûffet und’ angellaget. “t 
Grete ber Rläger.. So ne, thoerma der 
gretene neen andert iowa, fo darf man de 
Klägern being Antwort zugeben, alt fr. LR. 
Gret bie, Klage... Ende hi deer greet ne wi 


nimpt und er die Klage nicht. übernimmt, al 
ER ' Tg 
. Gret:: wird :da4. Rlagwort‘, „die. Klage... End 
gret wird wrnimpt, und die Klage übergimm: 
alt fr. ER. Hieraus ift Har erfichtlid „..na 
gret und gretwird mit. einanbet, verwechſelt wei 
den, nnd eined und baffelbe bedeuten, Megh 
rungs⸗Rath von Wicht wird ſich alſo irren, soe 
zer im oft, fr. & R. p. 118 unter Gretwirde 
on 3. e. ; 

















un 











Si 163 


‚Eonfacramentales verftehet, fe. alt fre ER 
;.camp, Ausg. p. 45.n.$. 35. 
äretman ein Richter in einem gewiſſen Diftricte, 
Amtinann (f. auch Riuchtar). -. Einige leiten 
F bieſes Wort von Gericht, andere von grof, aus 
' „dere bon Grid. der Friede, noch andere, welches 
e TD am wahrſcheinlichſten zu feyn fgeinet, von - 
, greta Hagen her, Soc.. pro. ex iure patr. 
1.2. p. 328.. In ber Provinz Friesland heiſſen 
pie Beamte noch Grietmannen, and das Amt 
"oder ber Diftrict, dem ein Rlcher- Amtmann vor⸗ 
{u geſetzet itt, Gretenie, . 
ine der Kreisbewahrer bei. ben: gerichtlichen 
 „Bweilämpfen.. Di Kampftal —.deer agen da 
m, „Kempen binna ta weflen, ende (da gret wer- 
anne ;,deren , ende di Schelta &c.... In dem Kampfs 
Platze yn die. Kaͤmpfer, und die Kreis⸗Bewah⸗ 
2er um der. Schulze feyn, alt fr. ER. Von 
Gret, Grid, Krit der Kreis, und. Waria Des 
4 wahrer. Gritzwartel, Grieswartel, Auffes 
u: ‚day. hei dem Streite, Kreis Bewahrer, "Wacht. 
er Hin . Diefe Gretwerderen muſten fowdkben: 
33 Kreis für. dag Andringen des Volks bewahren, 
als auch auf dad Betragen ber Streiter ſelbſt Ach⸗ 
„..tung geben. . “Befehlshaber und Grigswaͤrtel, 
die dann. allerding in ſolchen Ritter Schimpf 
un und Feldſcharmuͤtzel Gebrauch halten, darob 
“5%. feyn und. Fuͤrſehung thun folten .. naͤmlich dof 
4 kein anfällig. ſchlagend, auch groͤſſer oder ander 
Pferd gebraucher werde. „, „Lyning. Corp. Jur. 
. ri Feud, T. Is Ppı7217.- 
Grewa, Greua Graf. — Grafio,: gradio, ‚graphio | 
an Pi barb. Bou der. Ableitung. ie Worts 
3 ind die Goffuvien Wacht. Schilt.; &c nachzu⸗ 


| fehen, 


262 


“rn 
+ tn 


ie ' . 
ſehen. Ein Gtaf: war die Perſon, welcher d 





‚ „Dberauffiht úter dieſe Met iene Sache 'anve: 


ut pt 
ix Wal 

£ st s 
.'. 8 0. 
se 
Ge 


Im“ 


« 
-. 


op 
ha EN 


ITEN 


aa“ 
* 


'traueë war Hatte ek die Aufficht uͤber den Pa. 
Lift des Kaifers, oder über eine Burg, oder uͤbe 


die Deiche; oder über das Waſſer, oder wâr ihu 
die Juſtiz,“ ober die Graͤnzeir des Landes “anver 


trauet, ſo hies er” Pfalzgraf, Burggraf, “Deich 


graf, Waſſergraf, Dinckgruf, Markgraf. Der 
Hollaͤnder nenner den Süngen ‚dem er auf 'grofer 


Schiffen die Aufſicht über 548 Federvieh giebet 


Pluimgeaf: Der Graf in Friesland wär de 


Statthalter bes Kaiſers in den frieſiſchen Provin 


BEA” zen. Sy hatte die Oberaufſicht über das Jofej 


: amd Finanz: Welen. Alle 4 Jahr hielt er ch 


feierlich Gericht, (ſiehe unter: Bothingh Er em 


pfing bon dem Schelta die beigetrieben Schatzun 


ar gen, Und KAverlieferte fie dern Kaiſer. 86 agſe 


sele 


=: di Schelta da Grewa, déet'oër Freslatfde is 


to laften: So aegfe (di Gréwa'to laftdne ir 


"ä."da Palenfe to Rom &c.” So mag der Schulß: 
(bie 3 Echatzungs⸗Pfenningen) dan Grafen, da 
nd SWS iſt, zu Tehflen „" dann mag det Gro| 
fie in Been Pallaſte zu Roͤm Ansjahlen zc. ’alt fr. 
WR" Dine huusläga’aegh'di Schelta toe 
‚Ohtfaen‘in' fhne’banne, hwaët'hi des Koni- 
ges Fögkd is, "ende de !Gfewa: : Die Haus 


22 ſchatzung ſoll der Schultze in feinem WBarne em 
#27 pfüngen, denn ee Yt: des Komgs. Vogt nd bed 


Grafen, at PYK R. &oiftand den! auch be 


2. -Fonderd ber · Schelta unter Ihm; alt ft. T.K. 


Tan 
Zeiten? da fam; ' und das: Suftig's' und Policer 
t Mefen- aͤberſaͤh, von angeſehener Geburt fern. 

2 oe 5 


“Borsglich mufte der Graf der. nicht!in Fries⸗ 
je Reſidenz hatte, ſbubern nar zu geivdiſſen 


BE 165 
Di Grewa, deer oen: Freestand.Konigs ban 
leda fchil, di fchil wefla fulre (nad) einem ans 
dern. Codice-edeler) berthe boren; dat it 
dine Palenze riucht fynda moge. Der: Graf; 
der über Friesland des Königs Bann führen (N, 
- fol von vornehmer Geburt :feon‘, Daf er in dem 
Raiferlicyen Pallafte fein- ag habe, alt 
fr. £ . NR. 
tewe f. grefe.. 
rd der Friede — Grith 0. fe grudh, gridtz 
Hocc.  Grid koͤmmt wahrſcheinlich durch eine 
» Heine Veränderung. ber. Buchftabân, ode: frith, 
É "ford, Friede her. 
jen freien. — hrynen as fe, „grina ſchw. grynen 
"Kil. grinenst. fe'. - 
nen mahlen in Der Muͤhle, Gad: M. Lelleicht von 
grufen, zermalmen. 
imma boͤſe, grimmig. Want uyt da grimma her- 
na comt ws alle: —* voort, denn aus der 
doͤfen Ekke, koͤmmt alles Ule; Wiske Chrom 
„Ap. Vries. . .> | 2 
„grimlik böfe, boshaft. 
ipageiffen. — ‚gripan.a. ſ. greipan ge 
gripend greiffend. 
 "griphalt: lahm «an: ben Händen, ‚wenn. man nit 
, ‚greiffen fann; von. Grip Griff und halta lahm. 
' veriplam daſſelbe. 
7 3 bighripa begreiffen, angreiffen, ertappen. And 
H tkenne werth bihrepen, und er darůͤber ers. 
ni -Fappt. wird, de ef hen. 
Aczrpa vergreiffen, vorſehen. 
—* — greſteles der Knorpel. Sreſtel 
breke onden noſe, der Kubrpelbrud au der Nas 
„fr V. Schw. — De Griftel des. Dhren,. carti⸗ 
83 jago, 


ne dd. 


6 e 


lago, gcheten, plattd. AU: D. bei ruf. Grift] 
sms ban 
pe gre e. J Be ZZ 
* lid und grefe. 
grufen in Heine. Stüffe sermalmen. — kraffa ſchw 
greüelen Kil,.grufen oft. fr. grus, gries abge 
3. von Zukker, Steinen ıc. Wacht. 
Gudfe ein Spaden, Cad. M. — ein kleiner Hohl 
meiſſel Br. W. B. 
'gunga |. gengen. 
gunt, gint dorten. — geond af. gings Schottel 
5. gunt R.S. pom. oſt. fr. ‚bedeutet auch vormals 
Thruch thet ginte morth ither.hi er mit! 
- tha witfingon efnad heth; wegen-ded_vormal 
gen Mordes, ben er vorhin mit ‚ben 1 Dee Tike 
. :bern audgekhet bat, alt fr. * “RL 


ein age H. 

„bla; hae;- heidad Heu. “Oen: he, ner an. Stre 
weder an Heu noch an Stroh, alt fr. L. R.- 
Hawi goth. hay engl. hoy holl. hau dithm. 
Hawerf Heuwarf, ber Plak, too das Heu au 
geftellt wird. 

Bach; ach hoch, haagera, ager. hoͤher, hageft at 
‚chöchften: Nneah a. ſ. hauh goth. hoh fr 
 heag !. fr. Hievon koͤmmt hoeghen, in d 
Hoͤhe heben, hen: Te it in Oftfriesland ber G 
brauch, daß Die: Vauern4 Mädgen bei deni Ht 
. machen , Jûnglinge und. Männer, am liebſte 
iunge —* — be * —* mu Be oei 

5 x and fie ſo n die Höhe ſchaukeln, welches fie 
“mensen; ‚Hahen in d ie Hoe hebeny Hald. h 
775 ham Shi iſt. FD t ET 
Pant : R hac! 


acht f. acht. N 

acke f. heile. em 7 

aechtid f. hagia. u 

aer f. her. rn 

aet, aet, hot, hoth was, “twad: Jefta aet eve- 
les fpreke, oder etwas úbles fpreche, alt fe . 

| R. — hwaet a. f. aet L fr. 

aeft die Ei. — Kil. holl. n.f.oft. fi. . 
haeft, haftelic eifrig, eilig. Mit haefter hand 
and mit ira mode, mit efriger Hand und mit 
zornigem Gemuͤthe, alt fr. £ 

lik höflich und zur Genuͤge. 

gen f. achen. 

tzia, bihagia gefallen, behagen. - — verheughen 
holl. bôgen pom. hoͤgen und hagen oft. fr. Tegen 
heug en meug ift ein holl. und oſtfr. Sprichwort 


und bezeichnet, was misfâllt und wider Willen u 


geſchicht. 
' mishagia misfallen. 
Haechtid, heughtid gzreudentag, Felertag. Toe 
alle haechtidum aegh di toe bidane on "halta 
„ende da' blynda, da Sieka.:- An a eiers 
tagen muß er bitten für Lahme, Blinde md Kran⸗ 
pe — * ER: Es kann auch An‘ Gedaͤchtniß⸗ 
tag ‚heiffen, von heughen fid erinnern: - Denn . 
" heughen heiſt beides, ſichlerinnern und fichfrenen,; 
"Kir Hoöchtyt quafi Heughtyt, dies feftus, 
" ($lemnis , “quo vel Mastyris-vel' Sandi- vel 
‚„Brofpete rei’ geftae celebratur memoria. Ma- 
"thaei Anal; Vet. aev. T. 1; p: 251. Vorzuͤg⸗ 
Rich aber wurden bie drei hohe Feſttagen, Oſtern, 
Pfingſten und Welnachten darunter verflanden, 
“ Op Suncte Maria degbum, vp Apoftola deg- 
, hum , ende up tha tbria Hachtyda in 'da Je- 
e 4 rim. 


e 


Deiches nieberreiſſet, oder mit dem Spaden bar 


graͤbet, alt fr. L. R. Ende binna dae w 
'” fcbil weffa dis dyckes Hilde 60 fota, und bis 


nen dem Wege (an ber Landfeite) foll der Fuß de 
Deiches 60 Fuß feyn, alt fr. L. R. — bald 
de monte ber Fuß. des Verged, ſpaniſch· hal 


die ſchwaͤbiſch, ſ. Wachter. 


Haldere ber Beklagte, ober Befiger einer in Unfpru 


. genommenen Sache. Jef tha en lond askie, { 
.“ ondwarde thi baldere and quethe, ober er fan 
verlanget, fo antivorte der 33 

di Oentingere neen kempa Winna thoer, me 


er, Aſ. B. Da 


skr ft. 


di haldere. Daß der Anklaͤger keinen Kaͤmpft 


Dingen möge, aber wol der Beklagte, alt fr. I.K 


Oentinger hies alſo der Kläger, Halder der D: 


klagte, vielleicht von hala halten, beſitzen. 


Haller ein Seller. 
‚allen halber , wegen. Fan des Keifers hallen 


von des Kaifers, wegen, alt fei. „It. 'haller 
koͤmmt von hal, halb, die Hälfte, die eine Seil 
“ her. “Der Deytfihe ſagt baher heides, meinet hal 
ben, und meiner Seits. 


Hal der Hals, und der ganze 'Kbrper. Hüafa anne 


X3. 


‚monne fingn bals fri mackath, wer einen Man 
feinen‘ Hals frei machet, Leben ſhenten, nf R 
‚„Fria hals Freiheit. 

.: Hals. fang Gefonghis. 

. Halslec dia, ain Halſe. ” ' 

' Halscriga eine Verwundung am Half; wovon 
der Hals ſteif wird. Thi hals criga,' thette fine 
- bals nowet umbewenda. GSHalscriga, daß f 
ſeinen Hals nicht umwenden fann, Auf. R 


Falt AE, ‚Da balta ende da blynda, da'Siecks: 


„dt dulgheda. Die Lahmen und bie Blinden, bie 
ran 


Fr 171 


Kranken und die X Werwundeten, alt fr. L. R. — 
haltalahma. f. haelei hinkend Loc. halzer Schilt. 


koͤmmt von komelia, hamela verftiimmeln her. 
am, hem ein Haus. — ham a, f. beim frf. bam, 


heim bedeutet cigentlid, einen umzaͤunten, zu ei⸗ 
nem gewiſſen Diſtrict gehoͤrigen Ort; daher wird 


es in ſehr vieler Bedeutung enommen. Es be⸗ 
zeichnet, ein Haus, Schlos, Wieſe, Wald, Feld, 
- Baterland xc. f. Wacht. Halt. Schilt. Kil. M. 


Br. W. B. f. auch Hemme. 


* Hemfteel, heemfteed häusliche Wohnung. Alle 


deer in: da torpe fitten ende diin Heemifteed 


- „babbet, alle die in bem Dorfe fißen, und darin 
hoaͤusliche Wohnung haben, alt fr. L. R. 
uthheméda was aus dem Hauſe ift, ausheimiſch, 


fremd, auslaͤndiſch. 
hemzog was zu dem Hauſe gehoͤret, angehoͤrig. 


And tha ſuthera kininge hemzog andheroch, 
* Fi vn Suͤder Konige angehoͤrig und unterwuͤr⸗ 


an 
% 
— 


ii 3 einheimiſch , wad yn dem Haufe gehoͤ⸗ 


- 


ret, nahe. He fy hemelick’öfte vremde, er 


"Mey einheimiſch, oder fremd, perg. & R. Und 


benemen de Machtale, wo beinelit he bar tho fy, 
Stat. Verd.n. 238. bei Pirffendorf in ol bf he⸗ 
melik, einheimiſch, Br. W. B.. | 
heim ebenfalls einheimifd, n 

hindera näher, der EC le ben son Heim; 


. war e 


2 :nEnde-nen' man fchel hindera comma, und 


2 Mann fol näher bommen, alte fr. & R. 


Femfekinga, hamfara, hamfere gemalkfanier 


Unfall auf ein Haus; von ham, hem Kane, und 


feka fuchen, fodenn fara, fera fahren "Seka 


and fara heift auch mit Gewalt überfallen, ſ. mb 


m. Br 


und fora. Heimfuchen den Hausfrieden ſtoͤre 
mit Gewalt in eines andern Haus fallen. Han 
foca, bamfocna lat, barb,.Halt.. Hamfocn. 
eft vel Hamfare, fi quis prtemeditate ad do 
mum eat, vbi fuum hoftem. eife. feit, & ibı 
eum invadat Leges Henrici J. Der Frieſe 
unterſchied eine dreifache Hemfekinga, die hoͤchſte, 
mittelſte und geringſte. Die hoͤchſte war, wenn 
iemand mie der. Heerfahne Dag Haus beflürmt: 
und ſchleifte; die zwote, wenn drei Thuͤren dee 
Hauſes eingebrochen und. geſprengt wurden; di: 
geringfte,, mann. Der Hausherr; in, feinem. Hauſi 
angefochten. nyd beunruhiget wurde, — Thi, hagifte 
hemſekinga. Huafa fart mit hode ande mi 

- -anriuchta heire to otheres monnes houwe 
ande hufe, and breckth ther dura anda der- 

. ne, loc.anda. loelteff, wach. dc. Das iſt dit 
hoͤchſte Heimſuchung: Wenn iemand mit einen 
Hute (Sturmhute) unb. mit der Heerfahne, wit 
einem unrechten Deere (d. i mit einer. zuſammen 

” -. gerafften. Rotte).zn eines andern Manns Haufe 
... und. Hofe fährk, und darin Thuͤr und Fenſter, 
Br Scloß und Riegel und: Wand zerhrich x, En 


Hamelinge ſ. 'homelia. 

Hameth ſ. hemeth.: 

hana;f. hena aid dana,. 

Handıı hond, bie Haud. — Hand, honda. fe hand 
; isl. hant fe und ‚ll, hand. engl. n. ſ. holl. han 

ir fir. 

zen , ‚wadhandg , ‚mndhenfg. übergeben und anpfar 

u 2290: =. handen. Äbergeben Schitt. 

fan 4 wid Ber os lan yn onen nanda 


sy 4 


e Je 


handa mit der Hand holen. Thet ma hine eter 
- ftiure wither hart, FA man ihn bei dem Rus 
der wiederholet, Emf. $ 

a honda beider Hand babe, | | 
to handes zur Hand, ſogleich — lhando ſofort 
ñ. fr: Der Holländer verkuͤrzet dieſes durch thans. 
handig, behende oft. fr. " 
- Handieftigygoed bewegliches Gut. Hwafa orem 
haet jouh hand ieftig gbed op geld, Wennie- 
' mand einem andern beweglich Gut auf Geld geges 
ben hat, alt fr. L. R. 
Hondbled die Fläche der Hand, Handblätt. Truch 
hond bled, fo truch dine erm. Durch die 
Fläche der Hand, unddurd den Arm, ' Fragin. der 
frieſiſchen Bruͤchen bei Gi pit 
Handbird baffelbe, cigentlidy Handbreb. 'Trach 
da hand bird een pond, durch die Fläche dêr Hand 
ein Pfund, alt fr. & Ar hahd borgh Kil: ' 
Handwirft, hondruift‘ Haͤndwirbel, Selentoah 
" ber Hand, carpus. Thi LâmehHa bi ther'hond- 
zuift. Die Lähmung an dem Gelenke der Hand, 
. Emſ. ER. So heift anch das Gelenke am Fuffe, 
Foethwerft. Twiska tha foethwerft and tha 
tana. Zwiſchen dem Gekenke des Fuſſes und den 
Zähen, v.Schw. — Rifte das erſte Gelenke an 
der Hand, Schilt. 

mxt f Hinxt. _ 

ipe Der Haufen und T Theil, Porklon.. And ty nape 
keman, ûnd zu Kaufe formen, d. 1. ſich verſamm⸗ 

- Ten. “Thi brother .nimth -ene 'hap; and tua 

" Aufter"enine, der VBrader nimmt einen Haufen, 

Ceine Portton; ; ein Theil do Schweſtern 
sween, L. br. — heape’a. if. heap engl; hoop 

holl. n. ſ. huͤpen oft. fr. heapfe I fr» | 

hara 


ie 175 


wud, hawed, hael, hol, hul, hof ber Kopf. — 
„. Heafod a. f. hofod isl. head engl. hoofd holl. 
oft. fr. auch Hul. De het wat in de Huͤlle, er 
-. hat etwas im Kopfe, oft, fe. Head und haed 


; 


haud ftoe f. ftoe. 


. Imgleichen hole l fr. 
hawed dufing f. dufig. ' 

” haudia, undhaudma enthaupten; ' 

‚itta haud bighinna vom Kopfe an, von oben an 
‚anfangen. Be 

IF or hof der BVorkopf. >> 


by —— haudleſena ſ. beta. 


""hauedlas Hauptlos. Thet is’en hauedlafa hi- 


„Fi, fahwerfa nen Greua ninen Hertoga mi- 


„ thi is, das ift ein Sauptlofes Deer, toobel ögth 


iA ‚Graf ober Hertzog ift, Aſ. B 
„ Hauding die Hauptperſon, bie eine Sahl anges 
bet, und der Anfuͤhrer. Sa ftonde thi hatıding 


„ther to fara, ther ne inne let nech. Sy ftehe 
der Anführer davor, der im’ bahin gefuͤhret hat, 


; L. br. . Bifiuchtma thene rétiëua ieftha the- 


‚ne hauding, befichtet man den Richter, oder: bêd, 


 welden die 


sache angehet, L.’br, Haüding ift 
“gerade dad, wad caput bezeichnet, der Aufuͤhrer, 
der Vornehmſie Gloſſ. med. lat” f. v. cäput. 


“ Hauding, Haudling, Hoiftet: So naiimen ſich 
die Vornehinſten aus dem ftiefiſchen Adel, bie ans 


ſehnliche Landguͤter befaifen, An. 1312. Tha 


. fetten tha mene Riuchtar anda Haudlin- 


ar &c. Da verordneten die gemeine Richter und 
delen, Enmſ. Doem. Lateiniſch fhrfeben Tie „ich 
Capitanei, Capitales;' Toparchae,' Dynaftae 
Muller. Diſſ. de Dynaft: Priſ. p. 10, und De- 


‚ ‚marchi. Harckenröth Ooftfr. Orfpr. Pr 993 


174 3 


nara ſ hera. 
harkya hoͤren. will. y hark ‚ya, ende letet j joe fidfz 
wollet ihr hören und. laſſet euch fogen,. alt fr. L.R 
Hercke myn fpreck, höre meine Rede, Winsh 
- Chr. v. Vriesb; —- hyrcnian, heorcnian « fi 
J “Harcken. Kil. hearken engl. davon horchen, alles 
von ar das Ohr, heeren, herken l. fr. 
Harlingen: Bundesgenoſſen. Ws gemene. Vrienden 
„en Harlingen, un unfere ı gemeinjehafeljshe. Freunden 
und Bundesgenoſſen, Scot. in Tabl. —, Hare- 
la, Harella eine — ———— Buͤnd⸗ 
nis lat, barb.. TE SS fan. SIK ar t 
Harsk. hors... ae 35% in — J 
harlumf. hera. — 
Hart ein Gevatter RN Ma in RR ef. en : 
hasımuled ſ. mula. ln; 1: . sat. 2 yt tal 
Hath.f. Hod::. mus see ua nrer , 
Hatha der, Hoden 1, e Saale: F 
hava, hawa, hebba ;. in FRAGE == Rebban 
u habban af haban goth. hebben hal; ferfe hab 
>... Den LIK rt 
“zn. : nebben nicht baen. And tha. Ganebbe, un 
„.;. er. Fein Gut. bat, Aſ. B. —W 
aphawa aufheben und bewwalgei. ; 
. Hawa, hewe bie Haabe, Güter, plur. heuens, 
hawena. Truch finer — villa, um “ 
ner Haabe willen, Emf. L. 
Bu  tTOnderhawa. Unterhaabe , £n út, woruͤber & 
| Hem anderen Dop OberLigeutrhunrgzyjftehet, emphy: 
..; Keufis.. Hweerfoe. dy frya frefa een, onder. 
haua fawiget, wirdet, wo deni freien Beiefen en 
ee Gut quchgelaffen wird, „alt fe. L. 
i bihawa amt. hen gebraudjen. ; 9* 
E e Bere JE Haud 





7. 


e T 


Er 175% 


Haud, hawed, hael, hol, hul, hof ber Roy. — 
Heafod a. ſ. hofod isl. head engl. hoofd holl. 
"ofte fr. auch Hul. He het wat in de Huͤlle, er 
"har etwas in Kopfe, oft. fr. Head und, haed 
ingleichen holle I. fi. - 
haud ftoe f. ftoe. 3 
hawed dufing f. dufig. | 
haudia, 'undhaudma enthaupten; ' 
itta haud bighinna vom Soe an, von oben an 
anfangen. | 
” For hof ber Vorkopf. | 
:haudleshe; haudlefena J beta. 
"hauedlas Hauptlos. Thet is en nauedhſa hi- 
ri, fahwerfa nen Greua ninen Hertoga mi- 
„thi is, Das ift ein Danpilofee Beer ‚ wobei elk 
Graf oder Hertzog iſt, Aſ. B 
' Hauding die SJauptperfon , j bie eine Suhl ange⸗ 
» bet, und ber Anfuͤhrer. Sa ſtonde thi hauding 
"ther to fara, ther nie inne let hech.' So flehe 
. der Anführer davor, der ihn vahin gefuͤhret hat, 
Lbr. Bifiuchtma thene r&tlieua ieftha the- 
„ ne haudin befichtet man den Richter, oder: ben, 
. welchen bie Eade angehet, J. br. Haüding ift 
gerade das, wad caput beeithiiet, ber Un — * 
der Vornehmſie Gloſſ. med. lat f. v. caput. 
“ Hauding, Haudting, Hoiftet. So naümen fi 
die Vornelunften aus dem ftiefiſchen Udel, die ans 
ſehnliche Landguͤter befaifen, “An. 1312. Tha 
fetten tha mene Riuchtar anda Hahbdlin- 
- gar &c. Da verordneten bie genieine Richter und 
Edelen, Erf: Doem. Lateiniſch fdyrêeben fie 16 
Capitanei, Capitales,' Toparchae,' Dynaftae 
Muller. Difl, de Dynaft: “Frif: p.. 10. und De- 
‚marchi. Harskenröth Ooftfr. Orfpr. p- = 


4 


- ot 


6 3 


: 8n lingen "Docunfentän hieſfen fie Hovetlin 
Nooſling. Hofmann &c. Heutiges Tages hei 
ein vornehmer Edelmann, der von Te eitien adeliche 
Gutern Si6 und Stimme auf. den Landtagen pe 
e 2 In den aͤlteſten Zeiten hieſſen fie 
ſtallingen ſ. Opſtalling. Von den Huupt a 
ift Feltmann de. tit. honors und beſonders bie 
Abhandlungen bet Spcietzpt pro excol. iure pa- 
trie T. 2. p. 214. kenn Es it wol un: 
fireitig, daß Hauding .; Houptliug von Haup 
berfonme..... Die Haͤuptlinge waren die erſten, bi 
..: 2 Wo bunten, „ bie Haͤupter unter dem Volke, 
handel f. al. 
Kalınia, , bauwa, Hevenia perfürgen, gihähren, aid 
unterhalten. : ui ei bi ther —* 
sag Der worde, und jan ibú verſorgè nach de 
TE, Hunſ. L. R. Th êr — wei 
, baunie,., ber den Weg — 52 — L. br. — Da 
. kon koͤmmt egen, unterhaſt ion, Haege⸗ Verpfle 
„are n. fo ‚oft. ft. ber, 
howe ein Sof. t Klchker, ae ‚GSerihtöfiätte 
on tha howe nima tha linde £ enne fretbe 
‚Mon dem Rircahafi "nehinen BR Lute keinen Fries 
OE, L. EA „Op neen. hof to lidfane, 
e einen Kirchhof Gie ei 34 legen, alt ft. 
R. Jef ma. een Man’tida a How op cla AK 
F e ETS man jemanden bei dem ‚Gerichte anklaget un 


0 


ni 


wit, ÜT 
ci „ Hofwal Kirchhofslnauer. „Ende 'de Prefter op 
„da hofwal-faen ,"tind ber‘ Piterter | pi auf des 
bly ofd Malier ſtehen, alt fr. 
„: Hofferd Hoffiteve, 
ln howia iemanden auf feinen Hof aufuehmen, be 
„herbergen. Hwafa thene blata hovie ieftha 
husge 


— 177 


küsge, Wer einen Armen in feinem Hof ober 
Hi fein Haus aufnimmt, Hunſ. & R. — bo 
en It: f. 


Hauer ein Eber Gad. M. 

Haylach ſ. Hillik. 

hehban f. haua. 

Heed die Haut. Heer ende heed ia, Haar und Haut 
geben, alt frs ER. — Hyd a. f hut Ht. n. fo 
Unter Daar und Haut geben, wird wahrſcheinlich 
Staupung und Haar abfcheeren verftanden, ſ. alt 
fr ER. camp. Ausgabe p. 533 | 


Heeft der Herbft: 


Hef die offenbare Get. Wither thet lief and wither 
„there Hethenä here, wider die See und das 
heidniſche Heer (Normähner) Hunſ. ER: Up 
dath Haff ofte Harns Dver, auf dêr See ober 
Ufer der See, Wurſter ilt, bet 'Pwffend. 
T. 3; — Haf das Meer Verel, Heft buldéng; 
das Saufen der See, oft. fr. Davon ift au 
wahrſcheinlich Safereh und vieleicht auch felbft Has 





leiten. 

Hefes mude der Seemund, bie Seekuͤſte. Ende 

alle da Eylariden bi Heves mude bituönghen, 

und alle Sufeln bei der Seeluͤſte bezwungen habe, 

alt fr. L. R. 

hefa heben, in die Höhe heben, von hach hoch. 
ofhefa ausheben. Teftha dura of heft, oder 
die Thuͤre aushchet, L. br. 

Hefte die Haft, das Oefängnis, koͤmmt wohl von 

helda binden ber, f. unter hala. — Hafta 


Lipf. u , 
P M  heitech 


fen, (dad Hafs Ende, oder Meered Ende) herzu⸗ 


» 


vn ' TS: 


- heftech feſte. Anda fifta monathe- dat L 
heftech is, neil and fax het. Sm fünften MM: 
nate, wenn der Körper (des Kindes im Mutte 
Yeibe) fefte if, Rege und Haare hat, Hun 


* * 


Hei f. Ha. 
beia aufrichten, errichten, in die Höhe heben. The 
Crioce worth heidibinna Ihr’'m. Das Kreu 
wurde in Jeruſalem poer beet, U B. - 
"= -Hoife engl. hiefen n. f. oft. fr. Diefer Austru 
wird auch bei Gerichten gebraucht. Ein Gerich 
aufrichten, hegen. And fin ſineth ther to hay 
ande, und Das Sendgericht daſelbſt zu hegen 
. A. B. Koͤmmt von hach, hoch, her. 
Heida thing. ein gehegtes Gericht. And en 
urpena warve. end ene heide tliinge, an eine 
öffentlichen Gerichts u fammlung und einem ge 
hegten Gerichte, Aſ. B 
Heida die Heide, moraftiged Sei. — Haeth af 
NHieie, hei, heire eine Menge, Schaar Volkes. We 


was hem anda fine hei. Ihm und die Meng 
ſeines Volkes war wohl yn Muthe, alt fr. IR. 


Heile bie Ferſe. Heiles ofslech alfa diura , dw 
Abhanen ber Ferfe wird eben. fo hoc) gerechne 
Hunſ. — Hacke, hide Cad. M. beide 
oft. fr. * engl. hacken.f. hakke das legter 
äufferfie M 

hel, heine, hael, hal ganz, ie, Mit halika |-« 
wa, mit vielem Lobe, alt fr. L. R 
hel ganz, unverleßt. So ftonde het elle he 
fo ftehe (Bas Haus) unverfehrt, L. br. Was 


] 


EI 


hi fchowet to’heelre hand, ven Wort zu Wort: 
wird er zur underleßten Hand befchauet, d. i. wird 
die (in dem fiedenden Keffel gewefene) en uns 
verletzt beſchauet oder befunden, at fr. L. R. — 
hela ſchw. n. f oft. fr. daher Heilen. 


Held die Huld, Gnade. And gadis helde Winne, 
und Gottes Huld gewinnen, Aſ. B. 


helda, helde f. hala. 


hel body, troffen. Heth there buta diks alfo felo 
. heles londes and grenes turues, thet terne 
dik Stathul mithi halda mugi. Hat er auffers 
halb den See⸗Deich fo viel hohes Land und grünes 
fand, daß er den Ober⸗ „Dei Deich⸗ Kappe) das 
mit halten kan, Aſ. B: DaB hohe trokne Land 
vor dem Deiche heift itzo Keller. — hel hoch, 
troffen Kil. 

helgen, helik, hillig heilig. Sin hand op da’ hilti- 

. ge lidfa,; feine Hand auf.die Heiligen, Di anf . 
die Reliquien der Heiligen legen, und alddanıt 
ſchwoͤren. Suera oppa hilligen und op: da hel- 
gen toe bringen; ift alles einerlei, f. Eth und 
with. Eth die Eidesformel war, dat him God 
alfoe help ende dae Helligha,.daß ihm Gott 
alfo helfe und die Heiligen, âlt fr. G.R. . Hilligs 
heilig koͤmmt vielleicht von hach hoch, her, und 
bezeichnet denn heilig, hoch, dor andern erhaben. — 
halig; halga' a. fe 
helgena mon ſ. mon. 

Helibreda die Hirnſchale. Trira dropa opa mere 
helibrede âllerek niugen fkill. cona. Drei 
Schlaͤge auf die Hirnſchale, iedweder Schlag gilt 
bret Schill. Cona, a In dem oſt. fr; UN. 

- in 


in der Note p. 739. wird Helibrede, Halbrede 
durch die Bebauung des Kopfs, oder der Hirn 
. ſchale crfläret, von Hael der Kopf und brytaı 
brechen. ‚Sieber leite ich e8 von -Heli das Gehirı 
Verel. und. Berd, bred, ein Brett her. Da: 
Brett, welches Über das Gehirn lieget, das if 
die Hirnpfanne, Nach den Wurſter Willkuͤhren 
bei Pufſend. T. 3. p. 95. De helen Brede, dath 

is, de Huͤdt de aver dat Bregen geit. | 


hellen f. hol. 


helpa helfen. — helpan a. f und fri. hilpan su 
"hialpa isl. 


helpwndef.wnde. | 

Hem, hemiftel, hemfekinge f ham. 
hemelich f. ham. | 
Hemeth, hameth das Hemd. 


Hemethoga der geiſtliche Fiskal, son Hemel Him: 
mel und thingia klagen, alfo der. himmliſche oder 
 geiftliche Kläger: Thet hachma anda Synu- 
the to clagande, and thi heme thoga to wro- 
gande, dad muß man an dad Send gericht Elagen, 

und der geifHiche Yiscal muß ed ruͤgen, Aſ. B. 


Hemilinge ſ. homielia. 


Hemme das san und das Kampffeld, der Kampf 
plak. Al tha deda, ther fkiat inna hemme, 
alle Thathandlungen, fo anf den: Felde gefihehen, 

J L. br. .Hwafa deth ene wald inna tha hem- 
. me, and hi binime tha kempa thet ftrid. 
Wer in dem Kampfplabe Gewalt verübet, und 

den Kämpfer an den Streit hindert, L. br. 
Hemmerk, 


BEZ 181 
Hemmerk, himrik grün Sand‘, elne gemeine Weide, 
... Worauf das Dich grafet. Der Himrik oder die 
gemeine Weide, welche einer ganzen Gemeine oder 
Dorfſchaft gehörte, wurde um das vierte Sahr uns 
ter die Intereſſenten der Dorfſchaft vertheilet. 
Dat oen da Himrik dis fiarda ieris dela moet, 
daß man die gemeine Weide um das vierte Sahr 
theilen muß, alt fr. ÛN. Won biefer Vertheis 
lung wird daſelbſt weitläuftig: gehandelt. — Ham 
“ eine Wicfe a. f. am, ham eine Viehweide, am- 
men Vieh weiden, Biel) füttern, am ein Ernähs 
rer, davon auch cine Amme Kik. Hemrik leitet 
Wacht. bon hammen zerfchjneiben her, weil es 
zur Abwäfferung mit Graben durchſchnitten if. 
Dies ift weit hergeholt. Alting. in Not: Gerne 
inf. P. 1. p. 15. madt Polder, neu angeſpuͤltes | 
Sand baraud. Hammerk, gemeine Weide oſt:fr. 
Inhemd fchet ®teh, fo in die gemeine Weide 
gebracht worden. Alſo fo hi habbe fyf ine 
'heemde fchetten, wenn er alfo fünf Stúd Vieh 
in der Weide bat, alt fr. & R. 
hemmed f. homelia. 
hemzog f. ham. 
hena beſchaͤdigen, verleßen, mishandeln, beſchulbigen 
hoͤhnen. De vyff Synnen ghe hoent, die fünf 
. Sinnen verleßet, perg. & R. Anda fin: diar 
.  hine hent, bith,, ieftha [lait, und fein Thier 
‚ihn beſchaͤdiget heiſſet oder (dhlâgt „- Emf. L. R. 
Buten Vrede ſal de voervluchtige wefen te- 
gen den gehoeneden, friedelos fol der Fluͤcht⸗ 
ling ſeyn vor dem Beleidigten, Wilk. van Lan- 


gew. In einer andern Abſchrift ſtehet ſtatt te⸗ 
M3 gen 


wr 


182 GE 


. gen den gehoeneden , weder den. beseringe, 
Verletzten. 
. Hana bie beleidigte, beſchoͤdigte Perfon ; É dêr Bes 
.:: Mastee And fprekt thi hana, thet ma him 
unriuchte due bi fine eyne breue, und ſpricht 
2. Der Beklagte, daß man ihm Unrecht thue nach feis 
nem eigenen Briefe, L...bra -And thet ingod 
. - bifuere thi hana withe thene:hauding, und 
das (verlohrme) Sagt befchmere ber Beklagte wis 
- ‚ber den Kläger, L. br. Woll einen unſchuldi en 
=... fanget effte bindet, de ſchal dem Hohnen (dem & 
17:37: bundenen, Beleidigten) gevenrı' Wark, Jus Fr. r. 
J boreal, :Drepers Sammlung: verniſchter Ab⸗ 
andiumgen P. 5254 
fienghia, hua, hwen hängen, - Aek jelt hi alle lyo- 
‚dem deer.hinghet, aud.bezahlet der allen fens 
ken, Der da haͤnget, âlt fr. $, MR. — Haher der 
ur Keuter Schilt. hahen, banger allen, von hach 


sey 


va) | 
hwinfen, hwafen gehangen, | 
Henghnes ſ. hinzia, a | 
‚henfi ig anhänglih, angehörig, Ende henfich ende 
herich dä’Suderne Koningh;, und nal 
und unterthaͤnig bem ſuͤdlichen Könige, alt fr. IN 
Es fann von henghia hangen, anhangen, oder 
Yon Hein, das Haus, abgeleitet werden. . Das 
Aſ. B. hat hemzog ftatt henfig, f. unter ham. 
Hensze f ‚Axla, | 
her f unter Kur | 


Her, haer dag Haar. : — haer a. J 
| Haer | 


— 183 


Haer fchredis dag Abſchneiden des Haare. Fax 
teng fior penning. Heer ſchredis alſo fula. 
Das Daargreifen gilt 4 Pfenninge Buſſe, das 
Haarabſchneiden eben fo viel, Fragm. von fr. Brüs 
chen bei Gifp. Jap. - - | 
Her, hira die Heure, Padt. „Her is.fefter, fa thi 
cap, Miethe ift feiter ald Kauf, Emſ.?. R. — 
hyre a. ſ. bire engl. Huͤre n. f. oft. fr. 
to ber felden vermiethen, verpachten. u 
Hera, beer, hiri das Meer, Kriegeöheer, Kriegesmacht. 
„With thet hef, and with thene north hiri, wis 
"Der die Sce und wider das nordiſche Kriegesheer 
WMormaͤnner) Aſ. B. ES koͤmmt von Heie, 
Heire, einer Menge, Verſammlung von Men⸗ 
ſchen und Thieren her. Davon koͤmmt auch Heer⸗ 
de, Herberge, Heerſtraſſe c. Von verſchiedener 
Bedeutung des Wortes, her, ſ. Schilt. 
Heer need Kriegesrath. ; 
Here gong und heerferd. Heerzug, Heerfahrt, 
| Zug zum Kriege. Täet frefan ni thuren.nene 
„. * here ferd firra fara, fa after tore Wifere and 
.\r. -Welfter to tha fli, daß die Friefen nicht weiter 
Heerfahrt leiften dürfen, ald ind Oſten bis zur 
. - Weſer, und ins Werften bis zum Fly, Hunſ.L. R. 
Heerferd heiſt auch Heerfrieden. Obiges heer- 
ferd kommt von fera, fara, dieſes von ferd Frie⸗ 
‘de her. sa, yn 
Heerfchild Heereskraft, Kriegesheer, Armee, 
Waffen. Ende alle da Eylanden mit beer- 
- Schilde bituonghen, und alle die Infeln mit Waf⸗ 
fen bezwungen, alt fr. R. Von der verſchie⸗ 
denen Bedeutung dieſes Worts f. Wacht. und 





184 BE 


. Halthr. Eigentlich ift wol Heerſchild, die Ver 
pflichtung dem Heerfuͤhrer zu folgen. 
' bauedlafa hirj f. baud. 

*-: Heornaten Heergenoſſen, Commilitonesf. naet 
Hertoga der Herbog, Arfuͤhrer im Kriege. Liud 
„gerus, hertoga Heinrikes ſeder fon hrynes 

i Lubgeryß, Hertog Heinrichs Rater on 
Braunſchweig / Aſ. B. — here toga a. f, beri 
zoho und hetizöge frk. und all. 

Hera, ein Herr, plur. beran und herum, Beſonder 

wurden bie Geiftliden Herüm genannt. Dei 

baudel da Hérum ende dyn haudel da Riuch 
eren.. , Die Hafte den Herren (der Geiftlichteit 
und die andere Hälfte den Nühtern, Wilk. v. Op 

Ralsb, = Hiarra ein Heit a. f. berro frf. un 

1." Von Her if Sere und nachher Sire gefor 

met, Tin. nn 
Herfkip Herrſchaft. : , 

Hera; here: das Gehoͤr, von aer bas Ohr. 
„hera hoͤren, auch ſich gehören, ſich gebuͤhren. S 
.. — be god, alfa hit hert; ' 

theilet fie ihr Mütter Gyt wie 68 ſich gebuͤhre 

m, & Ru — ae 

4. Sarlum, gehorſam. Sa is bi godi barfum, 1 

„we Út ep Gott gelhoefam, "Me: Be. 1 

sn. herech; heroch gehorfam, :Fleroch belis, g: 
horſam bleiben, fuͤr gehorſam geachtet, das iſt oc 

, der Strafe des. Ungehorſams befreiet werden 

Aeroch Tkilun bia ‚be ling, von der Strafe de 

in Mygehorfyns follen fie bêfreiëh bleiben, Ut B. 

yichgve,wihezich ungehorſam, — ouirhorũ 


sile ? ben um "omas 
SE ze pit: Wrheex 
























br] bj 





— 185 


:Wrheergens ber Ungehorſam, und Strafe des 
Ungehorſams. So aeghma da wrheergens of 
to haliane, To hat man bile verwuͤrkte Strafe für 
4 den Ungehorfam. abzuholen, alt fr. EUR, 
herde f. hirda. 
herde bende f. bendia, 
9 bered-werde f. worf. : . J | 
Hermfcheed war eine Poenitenz ober Strafe, fo dem 
jenigen auferleget wurde, welder ein ſchweres Ver⸗ 
“bre en begangen; ünter andern wuſte ein über: 
ihrter Meineidiger dieſe Strafe leiden. Sa fchil- 
let da Heerinfcheed ontfaen om dine mena 
eed, fo foll er den Hermſcheeb empfangen um den. 
Meineid, alt fr. L.R.  Harmiscara, Armis- 
cara, nannten bie Mönche dieſe Strafe. Dû 
„- Fresne keitet es bon ſcara, etwaë uͤberbringen und 
arm, der Arm, ber. Der Buͤſſende mufte zum 
—E einen Stuhl oder todten Hund tragen. 
Wachter behauptet, Daf der buͤſſende Miſſethaͤ⸗ 
"tee die Tonſur leiden muſte, und hernach gegeiſſelt 
woarde, von bearm der: Gchaben, und fceare die 
CKonſur. . Aus. den vielen von Halth. ſ. v. Har- 
Schar beigebrachten Beifpielen gehet Har bervor, 
Daß es eine blos befchänpfende Strafe gemefen, 
nd der. Miſſethaͤter einen Hund, Ruthe, Zange 
und dergleichen: Sachen tragen muſte. Daher 
7 heint Schilter £, v. ari bie beſte Ableitung von 
Ari die Ehre: nnd. [cada Schaden, Schande, ge: 
fer troffen zu haben. 
RR eine Ekie Winkel. Thet tha fiower herne 
: biscrien' fe, Daß: die dier Ekken des Hauſes bes 
„rie. feyn, Emſ. & R — Hyrn a. f. horn 
MS Spitze, 





188 se 


biam, bimmen,-hiarem Hen. 
heer ihr. 
hire ihres, 
hira, hiara ihrer. 
hukera hiarem welcher von ihnen. 


Hianske f. Hiskthe,. 
Hield ſ. ield. 
Hild ſ. Hala. 
Hilde ſ. haldo. 


Hille bie Holle. — Hille, belle a. ik hella f 

amd all. J 

Hillick, haylach bie Che, — Hielick, beylick R 
byliken heurathen Voc, Theut. bouen Schott 
boulik, huuwelyk hol. hiblke Cad. M. h 
heurathen oft. fr. Hilliks Voorworden, Ehepact 
oſt. fr. Kilian leitet es von houcd, kold getw 
Schilter von Heiligkeit, Sachament, und Tui 
von huive eine Haube ab, fo wie die Nömer n 
bere fagten von bedeffen. Go jagt auch der Y 
friefe, under de Hülle (Haube) kamen, wenne 
Frauenzimmer in den Eheſtand tritt, Sch le 
ed aber lieber von Hiske; Familie ab 


Himel Himmel, 
Himelfcbielda Himmelſchoß, Tribut, fo die Gel 
lichkeit erhielt. 

Himel koningh ber Biſchof , im Gegenfal v 

Eerd koningb; bem. elle 
hindera f. unter bam. er 
bindera vorenthalten, hindern. . 9r 


t 
Pan | 
v. u 


* 
= . 
pr] 


E 189 


inxt, banxt ein Hengſt, Pferd. 


nzia zulaffen, erlauben. Urbieda dat onriucht, 
hinzia moet lykera tingh. Das Urrecht verbies 
ten und gute Sachen zulaffen, at fr. L. R. — 
hangen, hengen zulaffen, erlauben Wacht. ge- 
hangen Halt. hengen Schilt. gehengen 
Tuin. 
Henghnes Zulaffung, Grlaubnis, Bi des Paeus 
henghnefe, bei des Pabſtes Erlaubnis, alt fr. 
$ R. — hingnefe Kil. 


vechdedich vermögend, eigentlich nad) dem Wort⸗ 
verſtande, hochthuend. 


b, hirme bier. 
3 , hir ney hiernaͤchſt. 
. her. 

‚ biherda hart machen, erhaͤrten und beweiſen. 
' So fchilma dat aeft hirda mit faun buren en- 
j de mit Prefter. Go fol man die Ehe bewaͤh⸗ 
ren, erweiſen, mit fieben Nachbaren und dem Prie⸗ 

‚ fer, alt fr. L. R. herden halten, feft machen 
m fe davon Hort, der Schuß. 
": herde fefte, ftnrf, bart. Dat doe Frefen dat 
; alfo herde hilde, daß die Friefen ed alfo fefte 
halten follten, alt fr. ER. — heard a. ſ. hard 
goth. isl. frk. all. n. ſ. | 
f. hera. 
‚ hertha das Herz. — Heorte a. ſ. hairto geih. | 
. hearth engl. 

Herd bled das Herzblatt. Ä 

Herthamon das Iwergfell. Si praecordia, i. e. 

herthamon, gladio tetigerit LL. Fr. tit. 22. 


. art, 28. - 
e ! Hirth 


28 









ip. —<—- ee 


Hirth ſ. herth. 1 


Hiskthe und Hianske Familie und Hausgeno 
Sprecht thi Sviaring, ieftha broder, iet 
en other man buta tha Hiskthe, fpricht 
Schwager, vder Bruder, oder ein ander M 
auſſer der Familie, alt fre £N — Hiwi 
a. ſ. hyski Verel. hiuuisce Lipſ. hitzke Wac 
Diefer leitet es von Hiwe ein Haus, und hin 
bilden, forınen her, hivviske Schilt. hiuuisk 
fater Hausvater Tatian. c. 71, 4. Hion da 
Tie, Hysky Hausgenoſſen, Meier Comp. i 
Cimbr. Hiskthe bat: mit Hillig, Che, ger 
einen und denſelben Urſprung, indem audy Hisz 
in iure Frif. terræ eiderlt. bei Dreyer, in 
nen vermiſchten Abhandlungen: Zter Theil, ( 
bedeutet, Sy en mag dat erſte Hiske (bie € 
Che, Kinder aus der erften Ehe) umb 
” Erfgutt nicht ſpreken. 


Hifs f. hus. 


hlapa laufen. — hleapan «. f hlaupan goth. 
Hiaep das Saufen, Rennen. 
uphliaepa, ophliopa auflaufen, vorkommen. I 
de deer en ny fek uphliaept, und daſelbſt 
neue Sache vorkoͤmmt, alt IR. 

hlakan lachen. Ha, ha dat Land is myn, er 
hlakade, ba! ban dad Sand gehöret mir, : 
lachte, alt fr. UM. — hlahan, hlihan a 
“ hlahhan âll. lahhan frk. vielleicht Von hlut I 
hlahtar dos Gelächter Kew. lalitfen la 


| . fr. 
Hleerda, hleider, hladder eine Leiter. Brant hle 
da, brant hakan, Brand leiter ,„ Brandle 
„9 


— 1091 


Scot. in Tabl. — Hlaedder a. ſ. Ladder holl. 
Ledder n. f. 

Hladder-gang feiters Gang, ein ſchmaler Gang 
zwijchen sweien Haͤuſern, um bei Reparatur eines 
Hauſes eine Leiter änlegen zu. tonnen. Twen fet 


for then hladuergang, zwei Fuß für den 1 Leiter⸗ 
Gang, Emſ. IX. 


lensze f. ling. 
left f. hluut und Iytk. 


left die Saft, vielleicht von leta hindern, aufhalten, 
erfchweren. 3 
onbileft frei von Laſten. Fry ende onbileft 
toe wefen, frei und unbelaftet zu feyn, Scot. in 

- Tabl. 

Wi die Höhe, Spitze. Ende der bergha hli, und 
der Bergen Spiße, alt fr... R. — Hethe der 
Gipfel, die Spiße. Hyhthe die Erhöhung. — 

. Hil ein Berg a. f. height die Höhe engl. hil Huͤ⸗ 
gel engl. hil die Spiße der Bergen Tuin. halvin 
die Spibe der Berge, wovon viclleicht die Alpen, 

' Schilt. 

dia, ya anffagen, geftehen, bekennen und erkennen. 
Hit ne fe, dat al dine meente anders hlia 
wil, ed fey denn, Daf die Gemeine anders erfen- 
nen wolle.  Jeffe bıda leſſa Iya wil, ob fie die 
beiden geringe (Schaden) geftchen will, alt fr. 
L. R. — belyden befennen, belydenis Glau⸗ 
bensbekenntnis hol. 

Hliene Auffage, Erkenntnis. Bi hire prefte- 
res hliene and thes redieuena ethe. Nach 
DES Pricfters Auffage und des Richters Eide, 
L. br. Ouer thes rediena willa and fine hlie- 

| . ne, 


192 = 2.3 
N ‚ wider Willen und Erkenntnis bes Richte 
—2— der Angeber, Der wider iemanden 
was ausſaget. Aldeer dy lyatgher hlaytl 
wo es Der Angeber ausſaget, v. Schw. 

Hlid f. Lid. 

Hlot bas Loos. Hwerſoma een Prefter in een c: 
pelle comt mit hlote ende mit lioda will 
wo ein Priefter durchs Loos und mit des ol 
Millen in eine Capelle koͤmmt, alt fr. 8. 
hlot, hlyt a. f. lot bel, n. fi. 

Hlothe Zufammenlauf des Volks, Auflauf, Hwe 
fare fkieth et warlte and et hlothe, wast 
einer Schlägerei und Auflauf. gefhicht, La b 
auch a. ſ. Se the Hloth betogen fy LL: In 
n. 14. welches Wilkius überfeget, fi guis t turm 

accuſatus fit: 

Hlothe eine Hütte, 

hlut.laut, — hlut a. f. frk. imd all. 

Hluut der Schall, Mit hoernes hluut, mit dem Sch 
der Körner, alt fr. & R. 

Hleft ein lauter Schall, frohes Jauchzen. D 
fpreekt di Koningh mit hlefte, da fprad de 
König frohlokkend, alt fr. £ R. 

hletten lauten, Erde mitta Kufter, deer d 
clocke hlette, und mit dem Küfter, der die Su 
läutet, alt fr. £N. 

Hnecca der Waffen. — Hnecc a. - 

Hocka,' hoyke ein Dtantel, Hwafa kerft of ther 
wife hire hocka, wer dein Meeibe ihr Mantel 
Kleid abfehneidet, L. br. De den andern fjı 
hoyke ofte mantel affsplyt ; wer dem anden 
feine Hoike oder Mantel abreiffet, perg. £N. - 
Heyke, huycke Kil, pom. Hoike oft, fr. Fock 

oͤmn 





— 193 


3. .Emmt waheſcheialich von Hoxa Achſel her, weil 
der Mantel darauf getragen wird. 


Holl, hath der Hut, und Sturmfahne, Feldzeichen, 
»Panier. Huafa fart mit hode onde mit hier- 


::fana to otheres mannes houwe. Wer mit 


.:..bem Hute und Heerfahne auf eined andern Mannes 


. Hof fährt, Emſ. L. R. Hir ſkelma thene hod 
upſteta, bier ſoll man den Hut aufſtekken, L. br. 
» -Mit hodon to hope tian, mit Huͤten zuſammen 
+ giehen, W.B. Regierungs⸗Rath von Wicht hat 


u dafür gehalten, Daf es ein Hut gewefen, fo auf 


einer Stange geftekfet worben und zum Feldzeichen 


gedienet habe, oſtfr. L. R. p. 832. Vor einigen 


v Sahren ift ohnweit Aurich unter der Erde eine von 
Kuhhaar gewuͤrkte Müße gefunden, die wegen der 
Gröffe fid) zu keinem menfölicen Kopfe ſchicket. 
Vielleicht iſt ſie ein ſolches Feldzeichen gewefen, 
-: Wachter f. vw. Hut, leitet ben Hut von hüten 


213 beffen her. Es fann aud) von hüllen, beffen hers 


- kommen... Helm, Haube, Hülle, Hut x. hat 
alles einen Urfprung. Das erſte Wurzelwort iſt 


‚U wol-hol, hohl. 
> Hodere ber Hut:Tröger, ber bad Feldzeichen, den 


= Hut, fuͤhrte. Bonnere ieftha hodere, Fahn⸗ 
junker oder Huttraͤger, Aſ. B. 


ha (. huda- 
“ Hbenken eine iunge Ziege Cad. M. —* 


ol hohl. 





Loiftet f hauding. 
Hi f. haud. 


Hol, hole, holi eine Höhle, Loch. Thet hira _ 
thet hloed eta ſogen holem wtrünnen fe, dag 
das Blut aus den fen Höhlen gefloſſen dy 


194 ) DE 


7 Em. R. — Hole ein toch engl. an. f Str 
her Hölle, verhüllen x. 11.32. 
‘hellen verheien , verbergen: :: “Dat: hide: 'nz 
-  „oenda meenbodel hellen, daß er nichts at 
: 1 gemeinfchaftlichen Erbmaffe serhohlen babe, . a} 
u ER. Dat nymma hellia ieftha wey dra 
Fr... moet, daß niemand etwas verbergen oder wei 
sen magy: Scot. in Tabl; .. 
-  behielen' verbergen, bedekken. ſef onder 
. Schaet behielen. moege; oder unter dem © 
verbergen möge. alt fr. ER. Werfa hit 
mey nauder.her ny hals dok bihella. $ 
‚fie (die Wunde) weder Haar noch Halstuch bi 
fen, L. br, — helan' verbergen a. ſ. hul 
goth. helen; ; halen, hilen verbergen, verhi 
J.J Schilt- ' :: 
Hold, houd ein. Freund, Verwandter. Anda 
nelle nen holda for hine jeldé, und fein Fre 
vor ihm bezahlen wolle, Em LER. Twi 
Broer Goſſen ende fyn. holden fan da 
sregge.:. Zwiſchen Broer Goffen und feine 2 
wandte an der einen Seite, Scot. i in Tabl. 
'" blydfchip, deer God fine houden jaen wil 
Freude, die Gott feinen Freunden geben will, 
fr. L. R. Es koͤmumt von hala halten, hou: 
holl. her. Hold, houd ift alfo eigentlich der, wel 
es mit jemanden hâlt, — houd, hold, huld 
wogen Kil. M. &c. 


Holder ber sweite Finger, weil man am m ſtarkſten da 
halten kann, ſ. Sluter. 
Holt das Dolf... 


homelia brechen, zerbrechen, zerftören. Hwerfo 
. en hus homelie, balkan and fela kerue. *% 


BE 195 


ein Dans zerſtoͤret, Walken uud Säulen zerbricht, 
Dunf. ER 
Homelenga, hamelınghe, hemelinge das Abe 
ſchneiden, tie Verſchneidung, 
Thes berdes homelenga fif merk. Die Bers 
* g bed Barted wird mit fanf Dark gebäfs 
et, Hunſ. . R. Beeſtes hamelinghe, dat is 
. Waer men een beeft affsnydet hoerne, offte 
Oren eder er Vieh⸗ —* 
man dem Vieh Hörner, ober Ohren ober Schwung 
abfchneidet, perg. £. R. — hammeln verſtuͤm⸗ 
mein, verfchneiden Wacht, Daher ein Sammel, 
Hupe, Hampe Brods, ein abgefchnittenes Stuͤck 
Brod oft. fr. Homp. “Tuin. 
homer zerbrechen. Jeftha thi erm naut homer 
haldana fe, oder der Arm 
.. worden, L. br. 


hemmed Aseriſſen, zerſtuͤkt. 


Hona ber 

Hoyn die Sem, — Speannf 

honbed f. hand. 

kond f. hand. 

Hop ein Hügel. Hop bedeutet eigentlich etwas rundes, 
f. Wacht. ſ. v. hof. 

Hor, hore die Erde. — Horh, horg a. fi Mor 
diſſe bannena Syl alfo wrocht fe mit Hore 
ende mit holte, ob diefe anbefohlene Schleufe 
mit Erde und Holz fo gemacht ſey, alt fr. LM. 
Eigentlich Erde, fo aus dem Graben ausgemworfen 
wird, oft. fr. Und en fchal dat hor nicht 
fchuuen uppe fynen neybüre. Statut. Goet« 
ting. bei Puflend. in Obl. Wenn die Stabts 
Knechte in Hamburg die Reinigung der Straſſen 
fo anfündigens Daar van ber Straaten, edder 

N2 myne 


⸗ 





myne Seren mardt In pandeu laten/ fo heilt e 
nicht, wie Richei meint, Schweinehaar vn De 
'Straffe;: ſoudern Koth, Doek von der Strafe, 
. Dithm. „pom. W. VB. hero, horo. Kot 
-Schilt.: ‚here Lipſ. De ee 


Hor, hördem Kuterrii " "Wacht, leitet es don euren, 
miethen, Edtärd' von hor," Roth ab. Tu ne 
{kalt nen fer, jeftha ober hot:dua, du folh 

keine Hurerei Pder Ehebruch treiben, A.B 
Hordem an fwes bedde' Blutſchande. "Swes 
it der nädfte Blutverwandte:” "An monslaga, 

an horteme an fwes bedde, frel‘ von Mord uni 

Blutſchande, Ua E 
Ouer hor, wräöer, was! hoch fiber Hurerei iſt, 
bie hoͤchſte Hurerei, Ehebrud J Hwerſoma een 
frouwe wroget, dat hio”een wrhoer 'deer 
habbe, wer einer Frau befhulbiget, daß fi fie einer 
Ehebruch begangen „ alt frie —* 

Horneg, horninck ein Hurkind. 'Werfama ene 
hornege ene horgeg ieva ieft. Mo man ei 
nem Hurkinde eine Hurengabe giebt, Hunf. YN 

. Hornınk gave, horgeg jeva bad Geld, won 

“der Bûter fein Hurkind abfindet. 


Horn, hoern ein Porn, Poſaune. e 
.. “Hera hoerna Feld: aber. Krieges-Pofaune, Horz 
> ift foft in allen Sprachen gangbar, Wacht. 


Hors, hars, hers} ws ein Pferd, Dat. hi hoer: 
“ende wepen halda ichil, daß .er Pferde un: 
Waffen halten foll, alt fr. £. R. Jef enes man 

> nes ws, ther hi.uppa fit, dulghet an othern« 
man, wenn eines Mannes Pferd, worauf er fißer 
einen andern Mann verwundet, v. Schw. — 
Ors, orfch Halth. hors, ‚horfe, ors Kil. hor, 


R 197 


a hoarz l. fe. heft pom. von Hose Ors, mid 

Roß. — 

Howa;, .Hove. cin Huſ. Harfes have ferbes Auf, 

Y brûk B. Herfes howa GOurfo ö 

howia, howa.f Hawe. ' :. Fen 

Hoxa ſ. Axla. BE Se 

hreda f. red. TE 

Hreg, Reg der Rüffen. Reg Lemithe: aftine t kik 

Hart bier Lähmimg im Rien 5 Schill. Uf. B. 
Hrecg ‚’ Rige a. ſ. Riggdr fok pielleicht bon 
refta ruhen. yx 

| hreda f. reda unb Red. >' 1: out 

am: ein" Rieme. — Bearn; Reama ip Bub a 

hrembend f. benda. 


hrvena riechen. — rea nr 
“Hréne de & Geruch, "Sie, dere, fmaka, hre- 


da hrine,, Ge br, 6 mad, 
Gerd und Fine, EE oe 6 


hrera rühren, befuͤhlen fühlen. :; En, hine hre- 
3.72 ne dur-ne muge, daß man. ihn nicht anruͤh⸗ 
ren darf oder. mag, uf. $ . R. — Hreoran 
a. ſ. ruaren, ruoren frl. roeren, boll. 
Hrine das Gefuͤhl. 


Hres, hrelic, rees ein todter Koͤrper. Ende dioe | 
vyede eerdé epened fe, eride een rees raef 
deen fe, und bie geweihte Erde (bed Grabes) 

"t rngröfhet und einer Beraubung des tobten Körpers 
""gefcheheri fe. alt fr. L. R. — Hreav ein todter 
RKorper, Leicheſa.ſ. hrae isl. ree, raa Todten⸗ 
Kleid M. Reetn fweet Todesſchweis Kil. Rabe 
ein Mas Wacht‘ Rae Leichnam, Gerippe Br. 

Reesraef ſ. unter raua. 


N3 :'. Hrn 


198 RB 
Hring, Ring:der Ring und Kreis. Thi achring, b 
ugenring, Emf. iR. — Hring a. ſ. und fr 
„1, Won ber verſchiedenen Bedeutung. des Wortes Mi 
ges, fo einen Zirkel und etwas rundes bebeutet 
Wacht. Hringus, Ringus lat. barb, me: 
hringbende ſ. bend. BR 
hropa f. ropa. JA 1 nn 
Brôta- fe rotes...‘ 
Frack "bas Kleib. — Rocca a. och Ne ro. 
„ein Oberkleid Klil. 
hu, ho. hoe wie, warum. fear 
hu dene wis wie, auf welche Weiſe u 
hua, Hwa: wer und. iemand. — hwa: a. fe vuer 6 
huuer all. witte dd. fa 
hweder wer. 
. hwelk F e e hab, hokera weiher, - - 
ar hu if ik * Ai, | 
uckera ra r o en. 
‚ hwelic ein ie ihn a 
"hwanis,' hwamines'toërfêks” Bu 
Dee 'hwam- wem.“ Mefters: wird m der  Berbtnbu 
12. fei fa, Are angehänget, als 
hwamſo wem etwai; 2: "©: 
hwet, hwaſa das, was. 
e — Mwala fa wer fuer... a: : mu 
- — „hwam fa ma mein mar etwa. Nor: 
ii. — hwetfare alles waß, .. :, | 
nwverſar, hwerfare,, hwerfaı 100. — hwaera. 
nnWar gotb. where engl. ... Diefe und andere d 
mit oaͤhnlichen Wörter reißt der Engländer n 
5: einem Wy lAft aber, mie im frieſiſchen, das h 
„ii, der Ausſprache ‚hören , als wheter (hwedth 
welcher von beiden, whereever era‘) x 
immer & cetr. 0... | 
‚hawerfamar wert lemand. feel 


-fachwerfa wenn fo. — 
hwama, hwara von wanneg, woher. ; 
: hwerom warum. : 
. hwant, hwante denn, weil. . Hwante god re⸗ 
nuſts, denn Gott ruhete, Aſ. B. 
>: hwer, hweder,.hor, her ob. Hor willens, 
fo onwillens, ob, mit ober wider “billen, alt fr. 





ER Pa I 

1 hor-ner wiebersob. 

hun henghia. - I | 

huda, hoda hüten, bewabren. — „ hide engl. heeden 
"wif. Won verſchiedener Bedeutung des Wortes 
Hut und húten.f. Wacht: und Schilte: . :-« 

': bihoden J bihuda dorfiehen , beſchůhen, ewah⸗ 

ren. 

” Hude, huede der. Schutz. „Ter fines, Godes 

e zur Vewahrnug feines Guteb.,: Hunt. 


st 
" Hoda bie Macht, and der Befitus: ‚So i hio 
ſoerd in der hoda bliuwa; fo E mag ſi fe e ban in 
- dem Befiße bleiben, alt fr. LER. 
onverhoeds undermuthet, daß man ſich nicht ver⸗ 
wahren kann. De den anderen onverhoeds 
ontaftet, der Den andern unvermuthet angreifet, 
perg. L. R. — unverbots oft fe E 
hal haud.. Ä 
hundert hundert. 
Huninge Honig. 
Hus, hifs, hws ein Haus, plur. Hufekem bie Hâns 
fer “ae han —8 En — ß 
mnusloes hauslos, ohne Behauſung ſeyn. 
Husmon ein Hausmann , Bauer, Singefefiener. 
Alfa fkil thi husmon tha ech e riuchta, 
alſo foll der Bonsma de dem Könige Recht vr 





At. De — Husmann 3— Bauer, "Sandına 
oft. fr." -: 

Husfere i eben bas, was Hamfe ere; gerwalt 
—mer Aunfall auf · ein Daus, f. unter Ham. .Hwe 
‘ fare fkjth et husferen .nachtes iefthz- de 
2. was bei einem gewaltſamen Anfall auf ein Ha 
ET hei Tage ober Nacht gefihicht, L.br.. >> 

Huslaga eine Schaßung, die auf ber Haufe 

lag. Dis Koninges fchielda j:deerma 'hur 

laga haet, di fchil wrgulden weſſa, eer;fm 

277 Bav6” ende: -Remigius mifla::. Des König 

en: Schaßung, bie won Hausſchatzung nennet, f 

bezahlet werden: vor Eck. .Bavo und Remigi 

un ri alt fi GR Huslada kommt Yon H 

, aus und Lada Gefeß, Foberung her. . Husl 

um, i. e. focagium Gloſſ. bred. lat. 

"Micha. huſo geierg mit dem Banfe: bezahlen. D 

, ‚fer Ausdruck Lommt. öfters in L. br. wur. R 

feine Miſſethat mit dem⸗ Haaſe buͤſſete, deſſen won 

si — ** niedergeriſſen oder in Brand gefickket. 2 
welchen Verbrechen das Nicderrriſſen der Hân 

t ne, ‚fe Halth. fe v. Haus und Abhandlu 

hen on den Richtern Brokmerlandes. 

Eflstkold ein Todten Sarg Cad. Maauch oft. fr. 
koͤmmt wahrſcheiulich nicht von Hus Haus, r 
dern von Hunne einen Todten ber. Die auf 
worfene ronde Hügel, worunter unfere heidnif 
Vorfahren ihre Zodten begruben, , ‚bieffen Hun 
2. bergen, : Piccards, Antig: van’t oude Vriesla 
p. 44. Alſo Todten Vergen. Das Todtenher 
worin die Leiche eingekleidet wird, heiſt in Oſtfri 

and Hennerleeb 1 ſo auch in Yonmern, f D 

met : * 


. 
â 


E 201 


ue eine Haube. Eenre Vrouwen oerre huuen 
gheftruuet , einer Frauen ihre Haube abgerijjen, 
perg. ER. — huve n. f. 

'erua |. werfen und warf. 

'erpa ſ. Werp 

len. —eæ "bleiben, suhen.u and ermangel. Sa 
fkel brothere and fuftere like anda laua fa, 

:and thiu moder huile, fo follen Bruder; uud 
ESchweſter gleid) nahe an der. Erbſchafteſeyn, und 
: Die Muster bleibt zuruͤk (bekoͤmmt nichts) Lebr. — 
hwila ruhen ſchw. to: whilerofb.eugi. * 1 

! Huila die Ruhe Verel. td 

;„biliua verbleiben.  . ea, 

” bilia miſſen, entbehren. ..Soe is hi wer dinne 

'; eed:to,fuarane, en toewinnane,.fae,byt bi- 

„dia fehilu-fo ift er nähe den Fin zu ſchwoͤrmn, und 

"eh zu erlangen, als. en: ‚4 mifiem feine it. 

mel, R. in 
"da hwile derweile, unteren. — while engl. 

„cheih\wilen zuweilen, 


widl-fe- WiQgg.: an - oo. ' re ” ( 4 
Wimna f. winna.. :. 2 
wit,. wit weiß. — hwit a. F hwitt iet. 


Wit, wit, wita eine. Scheidemuͤnze. Die Witten find 
noch in Oſtfriebiand bekannt und werden faft ges 
wölnlic) die Nechnungen darnach geführet. 22T ges 

: hen aufeinen.gge.. „Witten oder wite panninghen, 
b. i. kleine Pfenningen, werben den grate pan- 
ninghen, grofien Pfenningen, oder wie man fie 

. gemeiniglid) nennet, Grooten, entgegen gefeßet, 
f. graed. Es ift immer ein Irrthum, 
Witten im Intein. Albi (von weiß}; 
werden, sti 






Zur Te 2e — 


Ia ta. ! wr a 
ia wella, ia fa und iaen geftchen bebenn 
. Jdefhi ia wili, ob er es geſtehen⸗will; Ups 
2 jefhi’ie (sn: pen) there dede'; wenn er! 
That geftehet, UN. B. 
iaen, ioun, iowa, iuwa, Ijewa geben. ' — Ian u 
duwn L.fr.Thiſſe bref ma tha fri Freſa ic 
Dieſen Brief man bert freien Frieſen gab, Put 
ER. Iewe' bebelitet auch, aus dem Hauſe— 
ben, verheurathen. Hit ne fe, thet fe ieve f 
. „der and mother, ieftha fol brôther:. FHua 
>577: 16 "eles 'ieve fa ievere allera'ombechta fe: 
4 ech: merka.:' “EB fep denn; daß der Vater, ob 
a Matter oder VBollbruder 'e8:(bhS mwiährige Kin! 
e; iperhänkathiähtt 8Venn fonft iemanb:ed verheur 
er fo gebe ber eb iebwedem Amte 60 Mark, Sun 
—*7 WIAR — Jr : 
left, iefta, iefte , ief' eine: "Gabe; Geſchen 
Thet thi Ief ewelike ſtonde ſcolde, daß Heft 
Geſchenk ewiglich Beſtand haben folle; Hun 
ER: — Gift à. ſ. engl allem. hoil. n. ſ. am 
Privilegium. Kinig Kerles ieft, König Carl 
vn BE Aſ. B. 
„27 8p inen übergeben. 'Ende dis Koninges ba 
= TO" ia. da Grewa, und des ‚Könige Dann bei 
* Gräfen übergeben; alt fr. L. R. 
uriewa ſibergeben, überreichen. God ur ie 
Moyſeſe duas tabulas lapideas, Gott, übe 
reichte Mofen zwei fleinerne Kafeln , Uf. VB. 

: Wrieua, forjoun vergeben, verzeihen. - 
Wriefnis, forieft Vergebung, Verzeihung· 
dunlyk ſaͤmtlich. * 

an 


Yn. 


| 


Sr 203 


ndt 1. iond. 

ja f. ieria. - 

welik |. elk. 
chen, ichten, iechten befenuen, geſtehen. Sprecht 
hi ac, ande iech then cap, ſpricht er auch mb 
cftebet den Kauf, Smp LR. Auch zum Ges 
—*8 bringen, überführen. To iechtaen di- 
ne Foget, ben Vogt zu überführen, alt fr. J.R. 
NMitta tiuge iechtane, mit Zeugen zu überführen, 
ebendaſeibſt. L. B. lechen fünımt von ia ber, iahen 
geſtehen Wacht. Beiahen ift noch gebraͤnchlich. 
.: tehan, gihan, iehen geſtehen Schilt. ghich- 
ten Haltb. ghichten, ichten Kil. und Schottel. 
Davon wieber Gicht das Geſtaͤndnis Br, ID. B. 
Urgicht gerichtliches Geſtaͤndnis. Bon iechen koͤnunt 


Biecta bie Beichte. — n. ſ. bidten. Alſa ofts, 
: fa fe biefta and lara dua, fo oft fet (bie Prie⸗ 
fier) die Beichten nnd Uuterweifungen vornthmen, 
Hunſ. ER. — Begibte Beichte Lipſ. 
Bigeter Beichtvater. Mit ſyn Bigeteris rede, 
mit feines Beihtvasers Gurken, "Wilk. v 
Opſt. 
— überzeugen, überführen. .. Ä 
-jecht, iechtig‘, iechtige unläugber , offenbar. 
Dat fal iecht ofte openbaer wefen, bas fol 
unläugbar oder offenbar feyn, perg. ER 
iecht wird f. wird. 
iechta dela für geſtaͤndlich, ſchuldig erflären. 
Umbe raf, umbe mete dolch nenna iechta te 
delane bute ufes landes recht. Um Raub 
und um Maaßwunde ſoll man feinen mit Ausfchliefs 
jung unſers ee ald geſtaͤndlich ſchuldig ver⸗ 
vetheilen, Hund, 


on 


Fa 


on iechta fich zu etwad bekennen. ..-.. | 
ief, gef, iefta, iof wenn, ald, oder. — sit ( 
oba, ibu fe 
Atfbahder. Gabel: Cad:. IJ. an, 
dust ftdaen. '. si IT. t * vn Ri —R 
sield q.al.. e AE E t TE 
lield hjeld „das Se. ai! nd, yn ft. < “Geld [ 
ni Wacht. vor gelten. vertauſchen hee. Gild 
„„gellum Get, Verguͤtung/ Zahlung/ Glofl. n 
lat: Ey e HGE In OKT „An TE | 
t t uëbda, tieldä:, :gelda'? dergûten ij bezahlen. 
ni gelde. thi rediëua thene breatua, ‚fo.bezahle 
Jon. tar die Bricht, HOunf. gr: R. 1 Thet wii 
Eon „agof‘ fratho-gapning to ieldandey dag mir] 
ne. 1 ee Br Friedens⸗ Pfenging.: * 
Aſ. B. — gelden a. ſ. gialda isl. ‚ohal 
Tin ditlten Schtikl gelben Halt: gälden Tuin, | 
tr varfdiengmen: Bedcutungi bed: Wortes gelter 
ST ddVeobts;dorwi gekken und gilt. , - 
vriëldal, norgélda-:bezablen. Hwaſa heth 
: londe kbbad/iand' urgulden, wer „ein Land 
kaufet, unh:hesahlet hab,. Lu. br. 75; 
wrield, wrgeld ſ. unter beta. 
ielkeris f. elles. . ; 
‚deina. die Elle. 1,Om falficha wichta,. om falfcha: 
Ko; “na, Den falſch Gowicht und aſche Ellen, alt 
ien und a ien gegen, au , (gen) ' — iin l. fe. . 
„mon a ien ter otheren, ' ein Mann gegen 
«anderen, Eiſ. UI 


'Ienlik ſ. elc. 
iennaianen. 
ienfweringha f fuara, 


Er 2 


und Ierda das. Sahr. En'bael Ierda. hanpt, ein 

halb Jahr lana, Gabbema. ..:As hi ti-rierum 

- kumtli,. wenn er zu Jahren koͤmmt, Scot. in 
Tabl. — ger, gear a. Fr Jar frl. und: ‚allem. 
ieer und ier L.- fe: ten e 
iearliet, ierich,.:ieroch ei 
Taertaal Sahrmal. "t ” se 
Ieris dey Neujahrstag. ed 

unierich, ungeroch, unieroch minbderiäheig. 
Sa hwerfa en ungeroch Kind ut of londe lat: 
werth, wenn ein minberiährig Kind aus: dem tan⸗ 
be.geführe: wird, Af. Be u sdl 

d frertbe und ler. | It 

ie Tothiges, dirkes, ſhunttiees ri — — Sirre 

oſt. fr. 

“Terunga ein Heiner Graben, über Grube vor dem 
" Mifthaufen, | worin bie dikke Feuchtigkeit abflieſſet. 
' Alle ierunga tha fcellat&weifa inna thes mon- 
nes ayn werfe anda other halues fotes, wid. 
. Aller Ablauf vom Mifthaufen fol auf des Manz 

nes (Eigenthuͤmers) eigen’ Warfe, und anderthalb 
Fuß weit ſeyn, Emf. L. R. 

tia, iaria, biiara begehren. Thet thu nenes kbi⸗ 
nes Euncriftena godes ne jerie. Daß dy 
feines von deines Neben⸗Chriſten Gute begehreſt, 
Hunſ. L. R. — geornan, giornan a. ſ. geran 
fit. ieria kömmt wol von ierne gerne, was man 
gerne hat, begehret, her. Davon giren febr vers 
langen R. gierig, geitzig. 
Bifering ®egierve. Hoed dy van onnettere 
nileringhe, hûte vie vor * unnliger Vegierde, a alt 
fr.L. R. 


fa beſtaͤtigen. on 1 A 
! e dr 


leſta die Beftätigung. Mit des Koninghes 
fta, ende mit breue ende mit Infigel , mit i 
Königed Beſtaͤtigung, mit Briefe und mit J Sn 
„get, alt fr. L. R. 
ieta nun, ießt. Is dat hy jeta. comma: wil , it ( 
Daß er ietzt kommen wil, alt fe 46. R. 
ietba bet nun weiter. DE. 
Ieth f. Gad. nn 
jiewa. f. den.  : m. 7 
ifta su. P 
I 8ge, igh % Egg Eee 
le die harte Ps Schwile ú am Fuſſe mid in ber Oan 
Tha lefeke ande tha ile on banden and ı 
... foten... Die Gelenken oder Furchen in der Schw 
Ie, an ben Pânden und an den Füffen, v. Sch 
Jefta leska onda yle to koren fint in da ba 
de ende onder da foten. Wenn die Zurd 
in der Schwiele in der Hand und unter den Fuͤf 
durchgeſchnitten find, alt fr. L. R. — Elteofl. 
lieskerdene fextine penningar , die Schwi 
dr oſchaiuuen , wird mit 16 Pfenningen gebûf 
, Dunf. 8. 
Ililend ſ. Land. 
ilfaf. fa. - 


ilta von, an. 
ilta bond von oben an. 

Immen Semand,  - 

Incept f. abel. 

Indek f. dip. | Ä | 

Inferd ſ. fera. IN 

Infindingha f. finda. 

Ingerif Eingeweide. Dath Weyde offt Sırgeri 
Wurſt. ER Jngedoͤmte nf. 


Ing 


FE: Ä 207 


god bas Eingut, Hansgerah Ps Diobllien ; ; auch 
r. rer 
Ong f. gengen. | 
ıka find die Producten vom Vieh, als Vutter, Kaſe, 
Mich, Eier, welches der Hollaͤnder, mit einem 
Worte, Zuivel nennt. So fchellesfoerd draga 
gold ende weed, ku ende Ey ende hiara quik 
fia ende Inka ende Anderke, fo-follen (die &xs 
ben ans dem Öterbhaufe) mit fich nehmen Golb 
und Kleider, Kuh und Schaf und ihr lebendiges 
Vieh und alle Producten vom Viehſtande und alle 
andere Sachen, die man fonft zu verwahren pfles 
:: get, alt fr. . R. — Anke Butter ‚Schottel. 
| vchilt. In der Schweitz heiſt Anke noch But⸗ 
: Mer. Wacht. von Anderke f. Anderke, - 
—* kalta. | 
lefa f. lefa. 
lyk inbruͤnſtig. j 
ain, ein. | 
ni inwr, innare herein, heruͤber. 
nima ſ. nima. 
'ed ſ. renda. 
tema f. rema. 
fene ſ. rena. 
ves ſ. renda. 
kathing ſ. ſchetta. 
muge ſ. ſmugen. 
aep ſ. ftaep. 
epi eine Stofwunde, welche ein Loch in das Seife 
verurfachet hat. Won ftoeta floffen. Von Wort 
zu Wort der Einſtoß. Thi inftepi opa tha baf- 
de, alfa monich mete, alfa monich fkill. wicht 
Goldes. Kin eingeftoffenes, Loch auf dem Kopfe, 
fo viel Maaſſe, iz viel Schill, wichtigen —— 


0 


210 


, -m 
4 me 


Kake, xaik ber Pranger, aud) hol, t n. * 
Kamer, Camer eine Kammer. | 
kalta fpredjen. — kallen Kil. n. f. callen engl. 


‚ ten Tuin. davon fauterwelfh. Wal, wel 
" fremd, alfo eine fremde unverftändliche Sy 
‚oenkalta anfprechen, anklagen. Alſo alsh 
fnetedulgh oenbrocht haet oen dine man 


"hyt oenkalet: Wenn er alfo die Maasn 


auf den Mann gebracht hat, ben er darur 
ſpricht, alt fr. L. R. 


in caya daſſelbe. Ferra moth bi nautbi in ( 
Auſſer dem darf er nichts einklagen , ‚vs 


callen favelen oft: fr. von büffen 5 Koer „fal 


kavelen, oft. fr. L. R. 
Kamp, Camp, Comp ber. Kampf: Der Kam; 


hörte mit unter den Ordalien, wodurch der 
ſchuldigte ſich von feiner Miſſethat reinigenen 


. »  %Ordel unter dela. Dieſes Kampfgerict ı 
nur wegen wichtiger Sachen gehalten. Sen« 


fecna en half merc fa Tkelmar om fuera 
ımara fa ikelma kempa. Vetrift die ( 
cine halbe Mark, fo fol man darum ſchw 
ift fie aber mehr, fo Fol “man kaͤmpfen, L. br. 


* Warthei war nicht verbunden ſelbſt ſich in 


Zweikanmpf. einzulaſſen, ſondern konnte einer 


dern Kämpfer dingen, der für ihn ſtritt. Je 


dine Kempa naet vinna mey, wenn er f 
Kaͤmpfer dingen koͤnne, alt fr. L. R. Alle 
keſta ſkelma mith compe bisla, hit ne ſe 


hi alfa blaet: fe, thet hi kempa naut né 
' „ge, and.nen.holda te fara him ftonda.nı 


Ale Nothſachen follen durch Kampf ent) 


werden, ed fen denn, daß er fo arm fen, da 


en effen. Alfa long fa thi manfche is fund andA 
machtich.iiten, fo. fange. Der. Menſch geſund. ift; 
und een fam, En. ER — etan os feat die . 
ESpeiſe L — 
— éetber ba; was ju genieſfen iſt. WITE 
ta; it; itter bei, in und zu. Hi bed hit ita Pawis 
er bat es bei dem Pabfte, Hunſ. L R. Dat fe 
bem alle den: werde it ene ſtete, daß fie (bie 
Wurden) ihm, in einem er aefäehen, Gysb. 
ap» — 
udan bie Juden. 


dln, eua cbên, gleich, Eua alfa era, eben R groß, 
Aſ. B. Al iuin diore; gleiche theuer, ur 1; — 
Ph! sjek engl. n. ſ. oft, fr. 
eifha eben machen. And tha berka wêrtbat 
" eifnad;. ind die Berge werden geebnet, Út B. ;: 
x: .juin bar oron einer Dem andern: gleih: 
: t Tuin kerften Neben⸗-Chriſten. | 
. Juin ethon. Mebens Sefjworne; Amtohenoſſen— 
; 'Mith twain fine iuen ethon; mit zween ſeiner 
Amtsgenoſſen, Aſ. We... 7 


t. . f« .... - 
. ) ni. . i .r 
ve 
* „, t 
, aa a 


taëd bie Sehe, Site, Dy beenbreck ben der ans 
der Kaed: alder neft.6 graet, Der Kuochen⸗ 
bruch anti Der andern Seite, naͤchſt daran 6 rot; 
"see ER — Kante Schottel. n. t ok fr; 
', Cantus Bloſſ. med. lat. 

el kahl. 
kaela kahl. machen. Bird: of. baeind; ;.: iefta 
kaeld, Bart ‚Ahgebvanns: ober falk nad, ale. 
“fer % Ru: ' J e. 

rein tn ic. u Br Rake, 


Ir 
“ae 


Ne el e Jt 
210 | WE 
“! , fa 3 wech e ra 
Kake, 'kaik ber Pranger, auch holl. nf 
Kamer, Camer eine Kammer. 


xalta ſprechen. — kallen Kil. n. f. callen engl. kou 
„ten Tuin, davon kauterwelſch. Wal, wel hei 
Su "fremd, alfo eine fremde unverſtaͤndliche Sprach 
= "genkalta anſprechen, anklagen. Alſo als hi d: 
“ 'Shetedulgh oenbröcht hatt oen dine man de: 
— byt Oen Kaltet:·Wenn er alſo die Maaswun 
auf den Mann gebracht bat, ben er darum a 
ſpricht, alt fr. 2 
n caya daſſelbe. e err moth, bi nauth; in cays 
Auſſer dem Sarf-er nichts ‚änkfagen , ; v. Schw 
| “allen Eavelen oft. A von duſſen 5 Koer „fal mai 
': ‚Favelen, oft. fr. $„ R m 


Kalıp; Camp, Gomp. ber Kampfı : „Der. Kampf ge 
hoͤrte mit unter den Ordalien, wodurch Der: Ange 
ſchuldigte ſich von ſeiner Miſſethat reinigen miuſte 


an en 


Br :fOfdel unter dela,. ee SKampfgericht wurd 


Ta kûrwegen. wichtiger Sachen gehalten. Send th: 
fecna en half merc fa Ekelmär-om fuera, if 
mara fa ikelma kempa. ®etrift die Sad 
eine halbe Mark, fd foll man darum fchrosren 
iſt fie aber mehr, fofoll'man kaͤmpfen, L. br. Di 

“ns Parthei. war: nicht verbunden, ſelhſt ſich im einer 

2 Bweilampfeinzulaffen, - fondern konnte einen an 

2 dern Kämpfer Dingen, der für ihn firitt. ı Jef hy 
dine Kempa naet winna mey, wenn er Feine 
Kaͤmpfer dingen koͤnne, alt fr. LM... Alle nec 
kefta ſkelma mith compe bisla, hit ng fe the‘ 

„>: hi !alfa-bladt fe; thet hi kempa haut ne mu: 
ge, 'and.nensholda te fara him ftanda .nelle 
Alle Nothſachen follen durch Kampf entſchieder 

"erwerben, es fen deun daß er ſo arm ſey, daß 


DIE 211 


nicht kaͤmpfen koͤntie und Lei Freund bortkin ſte⸗ 
„hen wolle, alt fr. L. R. In hac tamen conten- 
tioneé licet unicuique pro fe ſcampionem mer- 
cede conducere LL. Frif. Der. Kampf wurde 
"in einem umzaͤunten Lande gehalten, und dieſer 
Kampfplatz hies Hemme, auch Kampſtal. 
"Bei ſchwerer Strafe war ed verboten; die Kaͤm⸗ 
pfer in Dan Hemme nicht zu beüuruhigen. Hwa- 
. fa, deth ene wald inna tha henime, and hi 
"binima tha” kempa thet ftrid fa; fkel hi up- 
riuchta tha fecna and tha liúdém te reszande 
„.tbritich merca and thet hus'thera liuda; Wer 
"in dem Kampfplaße Gewalt veruͤbet und hindert 
den Kimpfer an dem Streite, fo fol et entrichs 
"ten, wad die Sache beträgt, und dem Wolke 30 
"Mark auszahlen und fein Zaus falle den Leuten 
anheim, L. br... Der Kampfplatz war ein Qua⸗ 
prat, 62 Fus lang und eben fo breit. Di Kamp- 
ſtal Tchil’wefla '62 molles fota breëd aller wei- 
„kes. Der Kampfplatz fol alenthalben'62 Fus 
breit ſeyn, alt fr. L. IK. Won dieſen Kampf⸗ 
„.gerihten 'f. Dreyers vermiſchte Abhandl. zter 
” * eil p. 1256 & 61. Gloſſmed. lat. ſ. v. cam- 
"hibnes , beſonders aber Alkmade van't Kamp- 
: “fecht', und viele andere mehr. t jt 
., kernpa fänpfen. — campian al fokûmpenn. f. 
„it Das Brein. W. B. leitet 'ég ——— 
 Handes her, welches mit einem Graben umgeben 
it, weil die Landtenre ihre Kampfſplele alıf freiem 
* Se hielten, Wächter aber non’ dem Veralteten 
„, Morte Kam die Hand, fy. Kams 
.„ Keinpa der Kaͤrnpfer. — Campio lat. batb. 
Ha einen gud bekennen; geftehen, Jef bi da 
3, ruehta Koningh Tchielda naet kannane wil, 
T O 2 wenn 


ME 


i Be Fonlzelchaluns nicht ge= 


ana, if Mi. Bit Senn « 
fr er, indg er bênn fek 
nen se und — erkennen, 9. 
bicand;befannt. " 














gae kuut was in der er Naisefge, 
bekannt ift. , , 
— tkündigen, bekannt machen. yn | 
aindkuma enffennen.. “Trüch thet hia ne mu- | 
gen bjpi 1 pawet,. ûndkuma hiam beren blode, 
Darum, Daß fe t A an entkennen, „als ihr 
ebohrnes., Blur.,;, (918, been Blutsfreund) 


: a he bie. Serintnis, Wiſſenſchaſt. 
y Toe goedz luyda kenninga, zu guter Lautz ip 
" fenfdaft, Scot. in Tab,,., 
orkoya,geundlich beweijen „ f wr. . 
Orkenfkip. das Zeugnis, Bet. J 
Orkenen die, ‚Urkunden, tugen, Mit, twam 
Fria fogeden, ende ſauntiga orkenen inne 
biare — he 2 Alm Mögten ab Mi 1 
Aat Kr cr. Verwandſchaft, alt fr. 
i rn — ein Beuge, Vrkundſhap Zeugnis Li ii 
, ein —7 is, jelles bon be rg 
FR " fprung, ber. je hergenommen ift, Ha) 
us: „Koniges,Orkenen bes; Koniges Zeugen. Diefe 
waren die. Schoppen oder Beifiger des Schaltzen⸗ 
‚Berichtes, So .ichillet {aun dis Koninggs Or- 
‚kenen, deer.binna da Ban fetten fen, aller- 
lyk fwara een fondesien. eed, of, Tollen fieben 






















von 


Br 215 


on des Konis gen (Shäfpen]: Sie In dem 
Gericht a den finb, teber. einen befons 
bern Eid ſchwoͤren, alt‘ fei '£. CHE Sorte der 
gute bes Kiniges Bogt ge rede, (hwant 
i'Schelta' des Koniges föget’is! ae Fr. IN 
„denn der Gee, ift bes — ang Wieſſen 
sr FIA ter ben Konlges Zeugen. 
foech tjege Sof“; fer LEN, nennt fie 
Mi — Wicht hit DAE: fert. R. 
un. m Damalen aber. waren toch wol keine No⸗ 
arien fit —— , und die Obltegenheit Der Kôs 
5 „ua en Airtimden ehtjpreihen genâit den Pflichten 
Shop: t fer LR ip Wiske pe 8% 




































kap, caep ber aut sep. Peaping “fe 
. kaup isl. keap'b fr; _ . 

wit Niar.caep Nãherkauf, Re traflus, , Ayda 

ui ' 'elde TEE mith piar ae 











Iafena, - karina- “wa: Sl 

thaͤter auferlegtes Faften von 40 Tagen. Et 
t [40 dies in pane & aqua, guod carenam,' Vor 
sit Cant ;.,poeniteas'.c. 2. X, de fponfa . duoriim. 
‚ger oen pẽen fonda dat by karinä Ichieldich 
En noch um Eeiner Sûnber wofür ë * eine Kerns 

Ichuldig fen, de E wolke ein got iges Fal 
* ——— ER. Du Ftesnet. v. arm 
leitet eövonquädragena ober quärentena ab. Solla 
„ ke ed aber wicht eben fo gut von carere herkommen⸗ 
23 Können, 





Foſtende die oeybhehihe Speiſ 
Sonſten bedeutet nach dem ali 
har,, Har, Kar, ein Verbrechen un 
pugfhuung für das, wochen „ wovo 
v. Char feb hier effende Stellen as 


















Sc) Wr 
Fi 


was 
Thet hi 'enre karfelta fchefdech fe, aß ee 
ner — aeg Foſten untergehen muͤſſe 
gun “ jo jie 3 
: Karfeftr war“ “eine folde' Perfon >> bie bie Ahr v0 
wa pe Geiſtlichkeit auferlegte. Poeniteng, eines : gotúgt 
ws. aftens, untergehen, snyfte. Fretba ale ka 
dee rum, Friede allen Rarfaftenden, ‚Hu Én R 
Palmeron, rumeron and riuchta karfelteron 
" Berti Pilgrüitten, nach Rtom we lende ind AAle 
rechten Karfaftenden, Ut BIE sA 
sta, Cafa Balgettf? Shtägerei! 
* ufe: ‘gold jeffa 'SelPe 
J Sof ober "ERBE: 245 Em 
— EN — cafa; :ceafeti a. fi" Se Krit 
Wacht "ÜAtz “eine :Wtiftweht'i ſanzun 
————— 
umtummlen. Das alte deutſche Volk, die: Rat 
5 icfan Worte benaunt „Bi 









“E. 























SE bene Krieger 
Kay, kei der ets!" Thie’i thi fdrma' Kei th 
re Wisbede;' „en ift der erfte Schluſſel Ber Wei 
Bi, Sun, ER. Fan dan deer kaftier e 
de kaych der warade, don bem," der Kann 
and Schluſſel bet Bewer EM. e 

kay af. C M. key eitg 


Fon F ketbesie 
















Kec 





SF 215 
12 


kede eine Kette mf pom. e | 
keilde f: keiter. non Sm Ans 
' Kees; kefa.! ber. Rwakkenzahn. Nes werfilligh III. 
4 1.2 Pond, wird Der, Bakkerzahn herausgeſchlagen, fo 
„Daf er auf den Grand fällt, fo aſt die Buſſe 4 fund, 
N  altfr. ER. Thu kefe en fkilling, Bakken⸗ 
N sro Zahn. (ausgeſchlagen) ein Schilling, L. br. — 
fen ſ. Es koͤmmt viele von Bauen, ceo- 
| wan a. ſ. her. us i 
"8 keif. kay. — Oark — 
kela, kelen preſſen. Alſa denra. penninga. fauma 

„ muningerde forda het and kelt, folde Su | 

ningen, die man zu Münfter fat und preſſet, 






kela fühlen. Morth motma mith morthe kei, 

x Mord uanß man mit Movw-Lahlen, Aſ. B. gun 

= >mortale fadum:debet mortali poena refrige- 

— gariiwdetsjustrif. Bielleicht bedeutet kelakshten, 
von to kil tödten, umbringen engl. . ot 


Ka, kommen. ga ‚somidi, culnanq IS cofna isl. 
chumen WE: '" 
„ — Onkemes ber Eingang, ober nf din Wun⸗ 
t „de dagegen: ift ' 134 
FTruchkemes auch Truchgongs seine burdgehens 
“be Wunde. :Thiu tziake: onkeme tween [kil, 
e! fa :hit«@ene’mete mey halde, thiu thriuch- 
tn dong Lwun,Toil .. Der Anfang. einer Wunde in 
der Bakke gilt zwei Schillinge „ ‚wenn es Feine 
„Maaß halten fann. , ‚der Durchgang (wenn die 
it it Balle —* ift) ebenfalis ESchilliuge/ 
mſ. 


DE kema 


216 





'belga altere anda biada thet riucht , {6 fole 
FT man ed vor bem vier Altur anklagere‘, 
und ſich Recht exbisten,' .' 'Sa’kemere thet 
eta othere thinge, fort‘ art ei dem ans 
dern Gerichte, DL. br. ' 
bikema aitklagen. And thi' eher: het bikeme 
' thria anda warve, und ber ûnbere es breiinal bel 
dem Gerichte anklage, L. by, 1* 
* Kemme bie Klage, 





















Jeu („kinien 4 £ 
apa binden. . :RonianıTzerchwey Tepiad, ch Yin 
FEN lan einen Kirchwege angebunben;) 1. Schw. — 





um —— stalten pet air Band Kil. „koppel 
f um et on 
Mi pol gi PTR Ho in.een Tieder 
J let fe Vet in ap ber Jout, ak 
” Rail 22: Dr art ! 


kern —* Ende her brôeder «dat kera wij 
und ihr Bruder folhed „verhindern. will,:alt fin 
VER; 'De’den Richter kert in fypen Rechte; 
der ‚den Thee in: ne hindert, 
ni erg. fy on der verſchiedenen Bedeutung ded 
Sit Moptegkeron:fiAWachter, : ij, it  : 


3 F 

Kefa betehrêt,  Keren, hei Kino 

Een auf einem. de fe 

& ‚„ Daher aud keren behern Schilti >*t 
*” Kerd Bechtt, 















here, ker bie Wehl, md elu,; ‚gewähtieg Sta⸗ 








di fit Verordnung, —32 — „Ende dat hi 
dine ker habbe, und daß er. bie Mahl habe, alt 
undterge Mai, Da kaes Magnus dine, faunda ker, 
ud belichte. Magnus die fiebte Mahl, das fiebte 
EStatut alt fr. 4. Hs. Thet is thin forme, kere, 
her Broemen keren.hehbath, bied ift bad erfte 
noesgrkeks: welches bie Vrokmaͤnner gewählet 
e. be hr. kore, kor „‚Kohr, kom kur, 






Ta 
T.oft. fr. pom. Be 
kerna gewählt, ,; 
sikeremen Wahleuts, Cihlehöriäle, wiss u 
„einem. gewiffen „Oefhúfte. von; deu Voſke gewal 
eh N er D j 
; remanni, Jat,, bar 
FY Verwandte, die mai zu wow 
















michter soa ed 
wilkeren Tabe Ko okaten 2 
Wilker Willkohr, fatutort ie B wiung, wei 
he von bein Wolfe aus freten bälichet w 
den, plebiscitum 


wilkered, wilkerad aus freien Bil rück, 
re ie —— meas 





Bee, 
ft 
>Kerfrngd be Ehriftmorgen , Weeiäten, — 


ee Kernen! Kane Kerfiign bei, Win 
> kaufen. Ende deer LYkfellinga er kynd 
4 











— 
— 


E Ai 


Ha 
nen andern ber 
Tet fat, f 










bi * e 24 kin 
\ — Au 
fi In ar ni ‚ke a A EI 
m yk em an 
iR fl x fe Ty een Zeuge 










sn a j L 


EI I 

” — Sffeilttidy Bêbart gem ge 

— Si J Bas fo 
anter 


a 
—— Er Fangen 
Ines Lande 





were 


Kafı 


æax om 


* tzieſa waͤhlen, willkuͤhren, beliehen. Soe mei 
. byoe. een formond'tziefa,' fo. mag fie einen 
'Borrûuhd' wählen, alt fr. ER. Tha' kas hi 

and alle fine fithar thiffe kerar, da beliebte er 

und alle feine Amtsgenoſſen dieſe Willkuͤhr, 

„ L.br. — ceafan, cyſan a. f. kioſa ist. kefa 

"e fen kefen, kiefen KIl.” to choofe engl.’ köfen 

“an. ſ. keeſen oft. fr. kofen,  kiefen Schilt. 

. kera und kiafa ift einerlei, Wörter und Sachen 

vinnen uͤberein. kieren und kiefef Kil. 

. kesne gewâblt. Keft.friond, ein ausgeſuchter, 
gewählter Freund. Sa fkil hi und fwera mith 

' '"achtd hondon finéra keft friondon , fo foll er 
es abſchwoͤren mit fünf Händen feiner dazu’ eiwahl⸗ 

„. ten Freunden, Aſ. B. 

bikaſa, bikiaſa willkuͤhren, beſchlieffen. 

len, cilen: fliehen, kilen pr n. ſ. and oft. fr. koͤmmt 
vielleiht von Heilen, Hielen die Ferfen her. Die 
„ Medensart, die Terfen zeigen, ir bekannt. 

Cil die Flucht. | | | 

3 das Kinn. 

Kinbla und Szinbacum ber  Siunbalten. — cin⸗ 
ban a.ſ. 

ien entſtehen, ausfppfeffen. — heinan got, chi- 
nen allem. kimen', Kenen Kil. kimo Sproffe, 

ESprosling Schilt. gymne eine Knoſpe Voc. 

. Theut. kennen zeugen, gebähren Wacht. chun, 

" Kunin Samen, Geſchlecht, Familie Schilt. kun- 
‚ne Geſch iecht M. künne pom. kimo,' kuni der 

“ Same das Gewaͤchs Lipf. kunne Geſchlecht 
Tuin. kine Meier. Comp. iur. Cimbr. davon 
Kind é ein Kind, ‚Plur: kinden, Kinda, 


„Kinne 










: Kinne, kenne, kemne, konne , kyn, ki 
ie, --Knia. die Bepwandfchaft und Geha, a 
ae, Glicd ober Grab der Verwanpihaft, 1 
-, ;aghen hyer twa wyf to biwarien ‚van eyc 
kenne en: -, Nun follen fie (bie ſchwangere Yn 
zwo Weiber bewahren, von ieder Verwandſch 
(bed Mannes und der Frauen) eine, alt ft, & 
. Huerfar een: erinifle forfalt buta tha fi 
kni ; wo eine Erbichaft aufer dein, sten Grabe 
Verwandſchaft verfält , Emf E br — kni 
‚Grad der Verwandſchaft Wacht. cynne die < 
verwandſchaſt a. fe kun.goth. kunn, -chum ' 
und allen... — & 
Ken ein Verwandter.) Thet-fin ken thene n 
ielde. mith twintich ‚merkon; , daß. fein ( 
Moͤrders) Verwandter den erſchlagenen Mann 
zahle ‚inte "2 "Matt, AED: im 
engl. EINER 
Kria Berwähbterr Thi in 
der der naͤchſte Verwandte ift 
knileg verwandt. no 
- + mim‘ Knifeg! weniger, entfernterverwaudt. 
'hagon tha min knilingar tho there were 
- tiande, tha ſibbe ther to kniande, fo mt 
. bie entfernteren Verwandte zu der Gerichtöft 
. gehen, ‚die Verwandfchaft zu bezeugen, „Ut B 
. ‚even koe gleich nahe verwandt,. IT 
Tredknia,, tredzia bie Plutsfreund ſchaft in t 
ten Geade; edknia laws ſchaft, di 
dem dritten, Grade der Verwanbſchaft herfallen 
sâlt fr. LRa Dat ellig eerve mei leda 
-tredknia. mit. twam ded eden, daß jederm 
feinen dritten Grad der Verwandſchaft mit I 
"gay; iden] beweifen möge, alt fr. L. R. Dit 
. tre: 






















*.. 


tredzia loue en erfnis, fo waer broeders fint 
ende fe Sufteren tırboelen, ende fe ander kin» 
— deren thuet en- wint, fo ift in dat derde ge- 
comen, Wilk. van Langew. inan thridie knä 
. indem dritten Örade.der Verwandſchaft, Loc, 
Tredzia Enkel, Kindeskind. Tredziacn dat 
fint kindes kindern, Wilk. van Langew. 
‚biknia bie Verwandſchaft berechnen, oder beweis 
Aen. Sa nime chi thet ther hit ‚biknia muge, 
. and ther hit fon kemen fe, fo nehme der es 
+ (daB Land) der Die Verwandſchaft berechnen fann, 
und von den. (deffen Vorfahren) c8 hergekommen, 
ER. Auch knia. Tha fibbe ther to 
kniande, die gVerwandſchaft daſelbſt zu berech⸗ 
nen, Emſ. L. R 
aken was aus der Verwandſchaft gehtt. “And 
tha hiunun hira god misgench and hira me- 
nie aken werthe, und ihnen ihr Gut verlohren 
gehe, und ihr pemeinfafsihes € But aus der Vers 
wandſchaft fomme, Hunf. 4 
Kemne und keme bie er Funft, Geburt. 
. Thiu' keimne: fkel weſa binna thrium etme- 
ham. efter there. cafa, die Niederkunft fol bins 
9r.men-breiunl 24 Stunden nad) dem Streite erfol⸗ 
gen, L. br. 


nig Koͤnig. — ſchw. kiningar. | 
't, cort kurʒ. — lcyrt a. f kort hoff. 
cortera fürzer. 


kirtfelen’ verkürzen, 
of kirthen abkuͤrzen. 


ampe eine kleine Bruͤkke, Steg ä fer e einen Gr | 
Cad. M. dithm. oft. fe. — Bielleicht von klampen 
z zufommenfügen, Bretter zuſammenfuͤgen Kil. — 


‚ 
me 








224 ge 
klatern Kappen. — auch hol. me oft. fr. 
klau f. lau. >> 
Rlefter, cleve, dauwe die Spaltung, , Klaͤft, 
ein abgefonderter Diſtrict, beſondere Parthel. 
thet klefte fziue under him; wenn dle-$ 
Die befondete Parthet, ſich unter ſich autet 
ER, "Binnen de clauwe daer fyn Re 
over geſworen heeft, üt dem Diſtricte, - wé: 
ber Richter geſchworen hat, Wilk. Van Lanj 
Aycderis aer clevis boete 3 Bond, -der Nie 
. © bie Spalte in iedem Ohre gilt 3 Pfund, a 
ER — dleafan fpalten a ſ. Ivfwi | 
„""klynfa ist; klooven holl. Klieuen’Kil. kik 
“m f. ofte fr. klufte eine Parthei ; er 


| klenfa reinigen. 
- Klenfe ein Sieb, auch oſt. fe 


klippa f. clippe. ES EEE erh she e 
. klipfchielda f. elippa. Dee gel 
Kloot eine Kugel cad. M. ü fe oft, Me. j 
knapa f. knepe. e 
Knapa, knappe ein Ruedi. Tier: hi: knaps 
fona muge undhälda; Daß er Knedjte und M 
Cauf dem Gute)-halten möde, L. bri —. cn: 
a. ſ. Die, verfcjiedene Bedeutung des s W 
Knabbe f. bei Wacht. : , 


Kne dad Knie. — cneow a. ſ. kneu , chniu 
und all, *9* 
Knesciva, knebolla Rüiefönise | = | 

kne, knie ſ. kinien. en 

— knapa ‚der Knopf · — cnaep a. £ kr 

yholl. — of” brek; , Ruf Be 

“8 


20 
JI 





BE. 225 


af. kanna und kinien. | 


jochin, knokela, cnokela, clocla ber Katchel. Jef 
tha manne thi thumma offe is, bi tha clocla, 

,, wenn dem Manne der Daum bis auf. ben Knoͤchel 
36 iſt, V. Schw. , | 


sür. Koorpel, Auswachs, Sechwir. F 
Ik ſ. cote. 


kar Köcher, Schrank, worin man etwas verſchüeſſe 
„ober verberget. Halamath ma tha kokar, ho⸗ 
let man Den Koen L. bres — Coee, cofre 

ih : , 


ülyk ſchimpflig. 5a ifter fuls koniyk and nis, 


. £kathelik, fo ift es giel ſchimpflich Han. sie ſchabe 
lich, L. br. 


nne fo kinien: e e dere, TN IT 
s ſukes. nn J et 


ft das Effen, die Späfe; Mith alfa deniere koft; 
fa hir anda lande beft is, mit ſolcher Speiſe/ 
die hier im Lande die befte iſt, Aſ B. — Cad.M; 
n. f. pom. oft. fr. Koft Gaſtmahl Wacht. ...Cofk 
. heift auch zumeilen Unkoften, Gerichtöfoften. And 
efter ftonde hia te hape mit cofte, and ihit 
 'gompe, und darnach muͤſſen fie ufmmmen fâr'bië 
Gerichtskoſten und für den Kampf ſtehen, Lit. br. 


te, cote, kwnke eine Hole, Grûbe: ' 'Jef thét age 
„Wal ute kwaken,; wenn das Auge ſchon aus det 
Hoͤlung heraus ift, Aſ. B. — kaute, kute, kof 
Halt. 

"” Kolk eine Höfe; durchgehends aber ei: tiefer 
Schlund. Ageakolke, Das Auge aus der Hoͤ⸗ 
Yang, L. br. So ma een kolck delue, went 

man 


—- 4 


IK ız fer zu DL. — 
answer, X 

war eier Ze mu ger = 
rm an = ur TSûar ı 





mr er Tu Pi — E 
— ne 


user . Sommer "Far yo tee 
= EL... Ie MIE $ 30e 
BL AD 

fear e a ar II — Bernie 
w t 

M). af wre ze es mien Tee 
vn uss. Ee et Doe km. 
Zu KL — roze he 
Ars me Dank. 

ums” CME 

pre Sr, 

N. VAR, in YT” 4 TEST Ge 
HY hr SR Order is murpmiiie 
Wyk Shih Asus 12. 

Kom yn Me ah, We Gs of. E. ELE 2 

Fin, yn [. Wif, 97. 

Kr vu Ma - Ca a. f, koe hd, Ss ch. fe. 


st 227. 
L 


ada- leben. -Fif wndon ther hi an tha Criofe tho 


lade:fori.us,. fünf Wunden, die er an dem Kreuze 
für uns litte, A. 8. 


Ida Brinht' Strafgelder. Lata Brich, welche der 

Echnuner erlegen muß, wenn er nicht zur gehoͤri⸗ 
gen Zeit Zahlung verfuͤget, GIE med. lat. So 
aegh him nunmen to jaen lada ner bota, fo 
braucht ihm niemand zu geben, weder Buſſe toch 
Bruͤche, alt fr. ER. 
. Jaewia ünd leda. 


ia, lawia, lewia belieben, bevorbnen, Befehlen. 
“ Tha leweden hia, b& verordneten fie, Hunſ. 
UM, bewen oft. fr. Statt was befellen fie? 
fagt der oftfr. gemeine Mann — lewt? 
„Lada, laga, lawa ein Geſetz, Verordnuug. Deer 
* ne, fint allegader lada weder ferivun; bavon 
find nicht überall Gefegevorgeichricben, altfe-t.R. 
* Ende dat fefe naet to ienſt den lawa nafette 
- her to ienſt Goedes hulde, und daß fie ſolche 
(die Willkuͤhren) nicht wider die Gefege noch wider 
Gottes Huld feßen, alt fr. £& R. plural, Leghe⸗ 
ren. Dat di oder niar fe in da Sib, ende:in 
.' da Legheren des Landis, uud baß ber and 
näher fey nad) der Verwandſchaft und den Geſetzen 
* „bed Sandes, Wilk. v. Opft. — lage, laege, 
laga af. lauwe, louwe Kil. Die englifhe Ge 
ſetze heiffen alle Law, common law, canon 
. law &c. Lagh. Locc. von dem üs f. lage, lae- 
Is &, f. weitläuftig. Marfch. Obkin-Verk, 
* Sax. Evang. p. 541, Bon biefenglaugal 
"ohne Zweifel her 






































> 13,4 


2 


228 — 


lowian entſcheiden, nad den Geſetzen richten. 
Lowa Schiedsrichter. Jef hatlı cha riuchtere 
BE ' jeftha tha iowan'habbat. thet biscowad;j wen 
es die Michten. oder Sdiedsrichter nicht in Auger 
ſchein genommen, V. Schw. Goad snor 
ai: * Laub.Mſathet 'efpene. laf, ald..e 
den tapb,, Yn B. — Laet, Jet a. f. laı 


.. "göth. Loof u..f. oftsf fe E — — 
Laga fe" lada. Fi os: vr ch yn . 

ef 1 neun t. OP Tr 
laka fe ich’ | end : Ne 


laken tadeln, misbiligen. "Ende dat‘ 'eer e ſeth 
und das BVoͤſe misbilliget, alt fe. L. R. Viellekcht 
"gen lep,” lasgh utebrig gering. - Laeke'bit 
na, Fehler; Tide, Ril. lack das Gebrechen, 
- Mangel Voct Theut. laken tadeln, verachten 
laken abnehmen Schottel. Tuin; holl. n.f. Lake 
TFehler, Gebredyen: M.:bilaiken: verfpotten' goth 
‚lack‘ Ichowen ſpottiſch anſeheu. — Belackſchaue 


oſt. fr. 

Leck ber Zabel; Spott. : Hor.to ‚Heck, ner toe 

J laſter, weder zum Spott noch zur Beleidigung, 
alt fr. L. R 

—— loma. 

Lana’f. lona und lena. : >> 

Land, lond, lauhn das fan. — Land a. fe goth 
frl, und allem. 

- Elend 'und ililend . das Aausland, die Fremde 
>> Tha: thet kind änd tha Ililenda was, da das 
Kind ſich auffer dem Lande'befand, Aſ. B. Da 
* .: alle dio tiade, deer hyode aen ellende fe, da 
alles. dad Volk, welches ißo auffer Landes ift, a 
MER. — Elein Fremder, Ausländer Wacht 

Elilente, ‚elelendig, ellendiga, . ellende $ren“ 
f . , . | dem 


y 229 


der, Auslaͤnder, Ankoͤmmling Schilt. Lipſ. el ein 
‚ ander, ellend ein. ander fand, ellendiga der aus 
‚einem, andern Lande ift, ein Ausländer Tuinm, 
ellendig ausländifch. 
puijlandifch ausländifch. 
-uthlendesk auslaͤndiſch. 
-Alond Waſſerland, Ciland, Snfel, von a, aa, 
e Waffer , alfo Wafferland , cin mit Waffer uns 
gebened fand. Maxentius thi warth efant an 
thet alond. Maxentius wurde auf die Jnſel ges 
. faundt,. Wk. B. — ealand, igland a. ni Eia lat. 
barb. aleud Lipſ. 
Land famlet f. fogen. . 
Landfeta, londleta, landfata Landſaſſe, Landes⸗ 
Eingeſeſſener, imgleichen Landbeſitzer, er ſey Eig⸗ 
ner bder Heuermann. Innatlı thi londfeta the- 
. ne vrthingada mon;. aigumt ber Eingefeffene Den 
verurtheilten Mann auf, L..br.. Dat di Land- 
fata aegh toe witane mit een ede... hwanner 
hi da Heer wrgulden, habbe; daß der: Heuer⸗ 
‚mann, mit einem Eide erhârten folle „ wanu er Die 
‚Pacht bezahlet habe, alt fr. L. R. Seta ein Eins 
gefeffener, Einwohner ſ. fitta. — Salle Wacht. 
Altfaffen alte und vornehme Eingefeflene eines 
Orts Halt. Umfaffen, ummefaten herum woh⸗ 
t. zuende Nachbaren, “fo, [holen dus gan uppe de 
Ummeſaten, v. Senckenb. in Corp, J. Feud, 
p. 444. Unterfaffen Unterthanen Weftph. Mon. 
ined. I. 3. p. 598. Siden, -fizen wohnen 
Schilt.: 
oenlanden angränzen, oenlenth, anbegraͤnzt. 
Landgong $andfolge, Aufgebot der ‚anbiente wei 
gen Befehdungen und Kriegesunruhen. T Ä 
wWeden hia, hec bin fa ereſt there do 
3 








230 


nome, thet hia-ene Pidunne-hrende:end tl 


ne | otherem ther mit’kethe. Da beliebten fie, d 


wer von ihnen zuerft das Aufgebot ˖ der Landler 


veranlaſſet, eine Pechtonne in Brand ſtekken, u 
dadurch die andere verſammlen ſolle, Ueberkuͤl 


Landfolge, war die Verbindlichkeit ‘des Wolke 
fentliche Feinde und Miſſethaͤter zu verfolgen. D 


ſes Gefolge wurde durch ein Geſchrei oder Laͤut 


der Glokken veranlaſſet, Halt. ſubv. Landfol⸗ 


- In Friesland durch Aufftekkung eines ses, ein 


Fahne ober durch Feuerbaken, | oſt. fe t „E 


p. 829. in der Note. 


... pandbeda daſſelbe, bon beda gebieten, aufbiet 


andweer Veſchuͤtzung des Landes.Dat 


N hoers ende ‚Wepen: halda fchil, to.der Lan 


wer, daß er Pferde und Waffen zur Veſchuͤtzu 


J des Landes halten le, alt fr. & R. Landw 


Beſchuͤtzung des andes Graben, Chuͤrme 


Lantſia fanbgut Linderelen. Von Fia Ge 


t. Dat lantfya fal men delen, alfo I 


behoert. Das Landgut ſoll man theilen, wie 
ſich gehoͤret, Wilk. van Langew. In ein 


andern Mſpt. ſtehet: Dat Lant fal. men deel 


- 


Noch in einer andern. Handfchrift heift:es: I 


lantfya, dätis’broeke, (Brüche): fal men ı 
"len. Dieſe Ueberſetzung ſcheinet gauz falſch 


+ 
„Ir / 


ſeyn. 


Lappe eine Lappe, abgeriſſenes Stuͤck. Gersfall 
‚ lappa, abgefallene appen, alt fr. ER 
Lara bie Schre. 


; Yafta E Ieftä 


lera Ichren. “—d faernan uf 
"fa It dwan Unterricht geben. 


an La 


WE 231 


\ 


Lalſter Beleidigung. Thene ſkatha and thet lafter 
mith en faldere bote te betande, ben Schaben 
. und die Beleidigung mit einfacher Buffe zu bezah⸗ 
"len, Aſ. B. — Lafter Beleidigung Schilt. 
; Lata ein Graben. Huafa latha delt, wer einen Gras 
. „, ben grêbt, Emſ. LK. — Lake Pfüge, Lache R. 
. "Letze ein Sumpf. ' - 
Late, lathe, latte ein Spabden, womit' man grâbt, — 
‘ Laet Kil. late, lote eine Schaufel‘, womit man 
den Schlamm aus dem Schlote ziehet, Br. W. Be 
‚lathena f. leda. J 
Lauw ber Loͤve. — | 
Lawa f. leda, lowa und laewia. 
lawa, lawiga, laewa, lewa nachlaſſen, übrig laffen. 
Anda hia lewath Kindern a beftha, und fie 
Kinder nachlaffen, Emſ. L. R. Jefhifori felle 
and kinder lefde, ob er verftürbe und Kinder nach⸗ 
lieſſe, W.B. And lewa then fiardell, und 
laſſe den vierten über, oder Yaffe ihn ſchwinden, 
v . Schw. — laevan a. f. leiben isl. lifa bleis 
ben, übrig laffen Wacht. Schilt. liwen, lewen 
nach dem Tode hinterlaſſen pom. 
elewen hinterlaſſen, übrig gelaſſen. 

biliawa vererblaſſen. 

Lawa, laua, lowa Nachlaſſenſchaft, Erbſchaft. 
So wil dat kind dela ſine alde faders lawa, 
ſo will Das Kind feines Grosvaters Erbſchaft thei⸗ 

len, EM | u 

Lawa lewa Erbſchaft nachlafien, Huerfar en 

Lowa lewed wirdath, wo eine Erbſchaft nach⸗ 
gelaſſen wird, alt fr. EM. In der neuern friefis 

ſchen Sprache, heiffen die verſtammte Erbſchafts⸗ 

güter, Loefguͤter, welches im aten und zten Buche 
des offfr. Landrechtes haͤufig vorkoͤmmt. Gemeis 
| Pa niglich 


e32 


niglich aber wird unter Lofgut Die Nachlaſſenſchaft 
der ausgeftatteten Tochter, oder Des von ber Erbs 
fchaftsmaffe bereits abgefundenen Sohnes verftans 
den, f. 2tes Buch gap. III. 113 und 120 de 
fr L. R. 


Bitein lawa bezogenes, das iſt beerbtes Erbſchafts⸗ 


E Nach dem oftfr. & MR. betogen Loefgut. 
egierungsrath von Wicht leitet eg von tia zeugen 
ab. - Bitein ift alfo, wenn zu oder über ein Ding 


ein Kind gezeuget worden, durd) welches die Erbs 


maſſe beerbet worden, oftfr. L. R. p. 260. . Aber 
warum nicht licher von tia ziehen? Alſo bitein 
lawa eine von dem Erben bezogene, Das ift in Ve⸗ 
fiß genpmmene oder angetretene Erbſchaftsmaſſe. 
Daß aber bitein pder betagen, beerben heiffe, ge 
het Har aus dem 123ſten Capittel des oftfr. ER. 
hervor. .  Wanner de Eüfter is beraden, und ein 
* Kind: gehet, und of. dat Kind ſturve vor de Moe 
der, of na Der. Moeder, fo ift allike vel betagen, 
und cap. 120. “ darna flervet de Dochter, de utly 
1 gebodelt ift, und heft gene Kinder gehat, fo il 


4 des Dochters Guit imbetagen, und in ſtatuto 


Verdenfi heift offenbar betagen , beziehen, “fo 
iemand dem andern cin Erve ofte Huch verhie 
‘yet, betagede he dat Erve, alfv dat he darin 
“hede Ryock und Koſt. Puflend. in der Note zu 
diefer Etelle Tom. I. Obferv. in App. p. 8% 


‚irrt ſich, wenn or hetagen von Sang herleitet, be 


tagen heift eg bei ilyn, qui per integrum diem 

in domo iam habitaverit. 5 

Welawa eine Weh⸗Erbſchaft, das ift dag Meen- 

teel pder der gemeinfäaftliche Antheil, welchen die 

Verwandten an dem Wehrgelde eines Erfchlages 
| | | nen 


BE 233 


were: hatten. Von Weh, Betruͤbnis, Schwerz 

off ER, p- 205. in ber Note. 

‚„Ornveen, onweem lawa. In dem oſtfr. ER. 
wird ed durch ungeroiffe Erbſchaft überfeger. Re⸗ 
gerungsrath von Wicht ift anderer Meinung, und 
«hält in der Note p. 208. dafür, dag cd entwebder 

dad Gegentheil von Welawa, aljo eine Erbſchaft 

eines Mannes fep, der unverletzt, das ift ſeines 

; “genen Todes geſtorben, ober Daf ed von wen- 

Den, abkehren, entwenden abzuleiten ſey. Gols 

chemnach würde onveen lava eine unwandelbare 

GErbſchaft feyn, die dem nächften Verwandten nicht 

‚entwendet werben fann. Die nenen Weberfcger des 

- alten fr. L. R. p. 172. halten onween lawa für 

eine unverhofte, unvermuthete Erbſchaft, von a. ſ. 

Wenan, meinen, waͤhnen, alſo onweem unver⸗ 

meint, unpermuthet. Dieſer Meinung trete am 

liebſten bei, weil onweem lawa in vet. iur. Fr. 

Conft. 15, inopinata hereditas genannt wird, 

und nad dem Zuſammenhange offenbar eine €: 

et ift, die von entfernten Verwandten herkoͤmmt. 

) hwerfo lawa lawiget werdet vtoer fex 
honden, ende deer is nen fader, neer mo- 
der, broder, ner Sufter, bern ner berns bern, 
dat heet onveen lawa. Wenn eine Erbſchaft 
über ben ſochs Händen verlaffen wird, und fein 

Vater noch Mutter, Bruder noch Schwefter, Kind 

noch Kindeskind vorhanden find, dad heift onveen 

lawa, alt ft. L. R. Weil auch ein folder vers 
ſtorbener weit entfernter Anverwandte nicht fa 
febr beweint wird, fo Tann man es auch allenfalls 

Son wemen weinen, biweent beweint, onweemt 

nnbeweint ableiten. Diefe Ableitung halte ich noch 

ſchillicher, weil. die E der Eltern bon den 

; . & 





























234 æv 


Kindern i in den mittleren Zeiten hereditas luc 
fa genannt wurde, Gloſſ. med. lat. f.v. ha 
_ ditas. Onweem lawa heift alfo, meiner $ 
nung nad), entweder eine unverhofte ober ı 
weinte Erbſchaft. 


lawia ſ. lowa und laewia. 
laya ſ. leda. 


.Layde der Blik Cad. M. — Ligat af. otelteicht 
- liacht leidt, helle. - 


leck ſ. laken. 


Leck, leik, letza, leyfchza ein Arzt. Thi 
| 'truch ftat ieftha hauwen enmercmithaL 
to winnen. Der Kopf durchgeſtoſſen oder di 
: gehauen gilt eine Mark, und ift mit dem Arz 
erweiſen, Emſ.L. R. Winthi thet mith 
Leyfchza , beweifet er e8 mit dem A 
V. Schw. — laece a. ſ. lek, leik goth. |: 
lahhi, lachiallem, vielleicht von laba Crquiff 

. Keil Schilt. lachida Arzeneien Kero. 


leda, laya leiten,- führen. Anda bindath anda 
dath hine, und bindet und leitet ihn, Emf.! 
Ther tha werde leda fkel, der die Zeugen ' 

- füren fol, Emſ. L. R. Moyfes latte t 
israheliske folk thruch thene rade fe, M 
u führte das töraelitifche Wolf durd) die rothe ( 
.B. — laedan 0, f. latlıon goth. ladon 

ied, isl. leeda ſchw. leiden holl. n. f. leet 

oft. ft. leda heift auch, iemanden etwas zu 
zen, überliefern.. And thenne lede mith 

- pe, tha mith. Wixle of tha- liod garda aı 

: enne otherne; und e8 überliefere durch Rauf 

. 7. Tauſch aus der. Poſſeſion in eine andere , a 
* gel: 





> 


FE 235 


'gelada, gela begleiten, mitgehen, verfolgen. And 
tha fiwnt hine ther on gelath, und der Feind 
ihn dahin verfolget, Lit. br. Und dat men 
hem ueth den huefe, gele, und daß man ihn 
aus dem Haufe iage, Wilk. v. Langew. ' 
oenleda anführen. . | 

Oenhleft die Begleitung, Anführung. Dat dio 
fria Frefinne coem oen dis fria .Frefa wald 
mit hoernes hluud ende mit bura oenhleft, 
daß die freie Friefin (als Braut) indes freien Fries 
fen Gewalt unter den Schall der Hörner und Be⸗ 
gleitung oder Gefolge der Nachbaren komme, alt 
fr. ER. Ende tween heer kedden mit oen- 
ledena to gara laet, und ein ‚neboppelted Peer 
burd Anführung zufanmenbringt, alt fr. L. R. 


Ma, laya vorführen, vorladen: : Ende layde da 


Frefen to fare him, und lud die Frieſen vor ſich, 
alt fr, OM. Hwerfa alle thes :londes riuch- 

teran thet Lond lede, wenn alle Richter das 
Land (Volf) vorladen, aufbleten, Hunſ. & R. 
lathad vorgeladen. | u 
unelathadis ungeladen. 


Layngh, layngen, lathena die fabung. So 


aegh him di Decken mit laynghen toe andert 
to bringane, fo muß ihm der Decanus durch Vors 
Yadung zur Antwort anhalten, alt fr. L. R. 

leda mit Gewalt iemanden. geleiten, verfolgen, 
mit Gewalt überziehen. Sa ledema uppa hine 
alra erift, fo überziehe man ihn zuerfi, L. br. 


. . Hwas let with fine eynes redieuena kethene, 


wo iemand einen andern mit Gewalt überziehet wis 
der ben Geheis feines eignen Richters, L. br. 

Ofledene, aflene ein gewaltfamer Einfall. Sprec- 
ma umbeaflene thes fken is deis iefthanach- 





\ 


236 


tes, Klaget man Über. we hebaltſaine Ueb 
hung, ſo bei Tage oder bei Nacht geſcheher 
L. br. "Davon Font Leden die geric) 


Einweiſung in die Inmobilien, Juͤmiſſion. 


des Aesgha Leddhe; auſſer der Inmiſſion 
Aesgha, alt fr. EN. Anleitung, oder An 


bie gerichtliche. Einweiſung indie Immobilien, 


® 


leda 


Befoldi Th. praft. und Welhrner Pract. 


f. v. Anleitung und Anlait. 
beweiſen. Mit fia eth on to leden, mit 
ide zu bewelſen, EEE. 


-onleta, onleda, bileda, ofleda beweiſen. 


fkiether ‘en’ brond and thi Redieua thet 
let, and gefehichet ein Brand und der Michter 


ches bezeuget, L. br. Sa bilede thi redi 


thet, fo bezeuge der Richter es, L. br. 
Lada’ der Beweid: Tha lada fiower etl 
ber Beweis geſchicht durch 4 Eiden, v. Scl 


- Eigentlich der Beweis, der durch die Ordalien 


feßet wurde. Lada, huius fpecies funt om 
ordalia, fcil. examen per ferrum cande 
aquam calidam, frigidam, iudicium crucis( 
Spelmann ſ.v. lada,: ladare, laidare, ladi: 


ſich reinigen Gloff. med. lat.. Bei den Fri 
wurde: lada--gemeiniglic) für den Beweis gem 


men’, den der Beklagte führte, um fich von t 
kiageriſchen Anbringen zu reinigen. So is 


- man niar mith thaOnbringha, than tha la 


fo ift der Mann befugter fich auf feine. ſumm 
ſche Klage zu fuffen, ald den Gegner zum Bew 


zuzulaſſen, v. Schw. 


Lada ber: Zeuge. Brekt ner der ladena, 
bricht es ihr an Zeugen, âltfr. L.R. Dedla 


ein ſeuge aus dem Volke, aus der Verwandſch 


IS 237 


- Hy fe nyer mit fine dedläda, er fey näher mit 
feinen verwandſchaftlichen Zeugen, alt fr. ER. 


der‘ f: Ler. _ u 
'e ein groffer Sichel Cad. M. — Leen Kil. lie bäu. 
lehe n. |... 


dy lethe leid ,. angſt. Hwet ſa hi ‚to lede dwa 
mi, was er zu leid oder. Schaden thun mag, 
Aſ. B. — Leid’ bedeutet überhaupt alles Boͤſe, 
: Schmerz, Schaden, Beſchwerlichkeit ꝛc. Wacht. 
letten befchätigen Tuin. 

leedlyk heslich, bôfe. Swarte ftenen to leed- 
„ -lika feckem, one Striemen zu fhlimumen Gas 
den, alt fr. 4 . R. — leelick Kil. lelk n. ſ. 


of fr. 

„: Letha ein Feind, Hi fcel dema tha letha alfa 
r£haliave, er. fell richten über Seiube usb Freun⸗ 
de, „Hunſ. U Ne 

ék, leia ein Laye, haiens: Slerh thi Papa the- 
"the ſeia, ſchlagt dev Pfaffe be layen, L. br. — 
"Läks, laeks. bedeutet eigentlidy'tinen Idioten, 
-RSthel, und ift diefe Benennung in dem Stoke der 
Moöonchen zu Ron, Br‘ We BD. gter Theil 
pe KO 


ek, leck, letar ein in Dienſtmaum,— Eigerbehoriger. 
lat; barb:. Litus, laſſus, laitus, lidus, lido. 
„Dat die vedye ner her kind ne thoren ander- 
‚da om.land; ner om letar, Daf weder Die Wites 
weinoch das Kind vor Gericht antworten bürfen 

-anv fand, noch um. Dienftleute, alt fr.L. R. 
noch vor Letma dat is Knecht, perg. !. R. 

Sie werden: den Freien. entgegen gefeßet: So 

{chillet deer „efter fwara fyowt.edele Mande 

ende 


238 - RE 


4. „ende.deer neyfiöwer Fry-keren; ende fio 
Lecks fehlachta.maen , fo follen nachher ſch 
ven vier ebele Männer, und darnach wier . 
Männer, und vier yon Laffen Geſchiechte, E 
chörtge, alt Fr. & NR. “Ans dem Nith 
Lib. 4. wird dieſes erläutert. Sunt enim 'i 
illos Edelingi, funt'qui Frilingi, funt gei I 
korumdinguadicuntur;latina verolingua ! 
Nobiles, ingenui, ' Serviles.. Von dleſen L 
waren diet Kunechte, der Auodruk Schlaven ij 
bart, unterſchieden. Compoftid hominis 
bilis librie XI Comp. Lihberi librie V. & 
midia ‚Comp. lit i Iihri Il. & unicde IX. Oo 
Servi: Libra I. & unicæ IV. & dimid- 
Fr, tit. 15. Sie, die Knechte, waren ſow 
+ Abficht:ihner- Peifon âld ihrer Gerer ein Ei 
rthum ihtes- Deren, und: kounte iedweder Yn 
bohrner ſich zur freiwilliged Knechtſchaft 
. 03 blo&einem vllig freien, ſondern auch elien & 
.. Abergeben, LL.. Fr. tit. XI, $.- 1, Die Syn 
„Fonnen ‚wicht felbft ſchwoͤren, fonbern der Herr 
fiete den: Eid fuͤr fie ab, Lk ‚Fr. or 













1.5 Hatte der Knecht. etwas ‚geftohlen , fo: nufte 
"Herr für ihn bezahlen, LL. Fr. tit, 9. $. 
Endlid wurde der Knecht dem Viehe gleich 
ſchaͤtzet ind, wurde fein Wehrgeld von dem H 
nach Gutfinden, fo wie des Ochſen und der £ 
2. beftimmt, LI Fr. tit. IV. $ovê&r 2. D 
gen wârenifafjen Coloniften, die von deen © 
m. herru auf ein Lanbgut gefeßt wurden, und für 
". Benuß.. eine dem. Lande angemeſſene Abgabi 
VFruͤchten bezahlen oder Dienfte leiſten muften. 
x. dhffe war sin Mittelding zwiſchen einen Ki 
vi toand Freien. Sie Hehten goar dem Laubgutı 


Be} 




















sk 239 


und. vererbten nicht alle ihre Güter aufihre Kin⸗ 
Der, fondern muften ihrem Herrn einen gewiffen 
Theil, unter Der Namen eines Mortuarii, oder 
Kürmede, oder Butheil laffen, fie waren indeſſen 
Sui inris, was fre erwarben , gehörte ihnen, fie 
‚hatten perfonam ftandi in iudicio, ſchworen felb: 
ſten, LL. Fr. tit. 1..$. 18. und bezahlten aus 

. benz ihrigen ihre Schulden und die verwürkten Brûs 
den, Tit. 3. $. 4. Von den Laffen überhaupt 
find Schetelius, Schilter, Heineccius, Hachen- 
berg und andere Lehrer des deutſchen Rechtes, bes 
fonderd auch Weftphal in Monum. ıned. T. 2. 
P. 640. Siccama ad LL. Fr. tit. 1. & 2. .und 
oft. fr. R. p. 202. nachzuſehen. Die Benen⸗ 
nung bes Worts wird von letan laſſen, weil die 
Laſſen ald glebæ adſcipti auf dem Lande gelaſſen 
wurden, oft. fr.L. R.p. 202. und Yon léſſa ges 
ring. geringe Leute, Siccama ad LL. Fr. ad. 
- tit. I.. hergeleitet. So ftehet auch in der nieder⸗ 
ſſaͤchſiſchen Ueberſetzung des Aſigha⸗Buchs bei Pufs 
fendorff, mit deer Edelungen und Leer weyinger 
d. i. geringeren (ſtatt Letar). Auch fann. Letar, 
 Leek von Lena. der Dieuft, feine Benennung ers 
halten haben, und fo kann man fie am beften Dienfts 
leute nennen. Ä ee 
eske Rungel, Suncturen. Jeftha leska onda yle 
” to‘kören fint in da hande ende onder da foe- 
- ten. Wenn die Juneturen vber Runßeln'in der 
harten Haut in der Hand oder unter den Fuͤſſen 
* bürchgefihnitten find, alt fr. IR. Die Leeſecke, 
dat finnen Rimpeln (Runzeln) oft, fr. L. R. 
3. Buch c. 65. — Leefe heift: eigentlich eine 
Furche, Wagen Gleife Kil. Daher die Runzeln 
wegen dev Aehnlichkeit ihre Benennung haben. 
— Leesne 


Lepsne die Verletzung. letzen Kisten ‚es 
legen Schottel. yonlee — 
. belezen.verleßen, >befepkoige., 
Leer fi lana. J 
lef Kant: Hwerfa is en mdn jeftba wif alfa I 
thetter hine felua ne müge biriuchta. Me 
ein Maän oder Weib fo trant ift, Daß fû fe e ſich jet 
nicht Recht verſchaffen Ente, L. br. 
. „lep ôft. fr, le ni pôt? bon legan 
gerbaſt bettl gerig By: W. B. 
Lefte üab. 
Lega bie: Tiefe, Nieridung: — er ze IN he 
Kilzlaag holk-’teeg;w; fe oft. fr. aledri 
Leßgde seit Tyal Cad. Me 


lega tig A Teogan df. liugan * ol fel. 
a Bl. ſchw. 
Bau und Leyrie bie £üge und der Bettulg. * D 

-, y da wird fidfe brida da leine lete, doaf i 
Ye Dalrfelt | faget und, die‘ „Lügen ff, alt 


bilega’ belügert. ; fihh den Preftere, biliuc 

oder den Priefter | elûget, ' MB 
legitit (les. ' “ 
Lhem f. loma. | 
fei, Jegan, lidza, ledzien, leyda liegette. — lieg 
4. „Legen 9, fe ligan goth. liggia iöl. fd leygab 
: „leggen.boll. n,4. liffen, lidfen Il. fé, ‚Sn Lei 

koͤmmt lidza auch öfters vor, al gen bleib 

wie die Sache liege, nicht gerechnet werben. A 

thiu deda:fkej.lidsza, und Ale fl a 

erechnet werden. 

bliezen belegen. 


























BEE HE 


leida an lefta ende am ten Ente ſichen. 
d onlem anliegen. 

Ara tidfen sn le is Nu jo to fara 
: tree keren, nun leg ich euch drei den sit WW 
. vor, últ fr. L. R j be 
bLeya die Lage. | 


eid leide eine Mafjerleitungs < = Leyde, ieya Kik 
leide Cad. M. vielleicht w von leda leiten. 

—— | a Be 

‚ek f- laken: ' , 2... Pe e 


ek ein Tuch. Oen gbaeren. ende oen alter lacke⸗ 
nen, an Garn und an alten T Luͤchern, alt fie. 
LEN: — faken oft. fr. j 


na; leen, laen; lana der £ohn und ber: Dienfh 
Thi preftere ne mot nenra ‚wraldeskera leng; 
Br „Der Priefter muß ſich mit keinem weiß. 
ichen Dienft abgeben, L. br: wu 
“-Jania belohnen. 
Lütersiaen, lutterlaen Lutterlchu⸗ Ht ig 
riucht Lüterslaen dat dy Soen äch fyire mo- 
‚der tolef iera, aller ierkis töe laen toe juehi . 
| fyt Schillingen ; als hy fynre breid halet, fo 
fyr dat hy önweemet fe’ fan warlesheed; fan 
PH Sekuin: Fan fwynes Twfch, fän hanna 
'- eetsla; fari hwndes bythe, fak kynöxtes’haef 
‘ ende fan rederis horn. Das iſt rechtes Lutters⸗ 
- John, daß der Sohn feinee Mütter 12 Dahren 
lang, laͤhrlich 5 Schillinge geben ſolle, wein er 
ſeine Braut holet, ſo ferne, daß er aus Verwaͤhr⸗ 
—loſung nicht verletzet ſey, von — Sachen; von: 
Schweineb zahn, Hahnesſporn, Hundesbiſſe, Pfer⸗ 
debofe und Dindeskork, alt. m: E Rs — 





war alſq· ein Stuͤck Geld, welches die: Mu 
„fee von dem großiährigen Sohne für. ihre Sorgfal 
uͤber ihn in feinen Fingern Jahren zur. Vergeltung 
kn In: — * „In ber Note zum of fr. £n pe 4062. 
"wird es von luter und lotter Serglofigfeit, Faul⸗ 
heit, Traͤgheit hergeleitet. — wurde Lutter⸗ 
lohn durch Faulheit ober Traͤgheit Sohn zu über 
7 feben ſeyn. Der Begriff der Sache zeiget aber 
das Gegentheik: -1'Eleber Tette ich ed entweber von 
dem alten celtifhen Worte law die, Hand, weil 
die Mutter das Kind mit ihrer Hand bewahret hat, 
oder von Lot, Wiedervergeltung N Wacht. ev 
‚>’bot)’ab, 
tena Yen; int oeiteihei. 
lend geliehen. “ 
len Pentingar geliehen Geld. 


55 was gleichſam an ein Land follet anlandet, 
daß‘ ift, wad man erhaͤlt. And tbét fe dern 
Lendinge. on thérie monda brenge, und daß 
fie. das, was fie davon erhalten, Ay gemeinfchaft 
„lichen Beutel bringen, Hunf. & R 


Lengad, lien Lehngut, feudum. Dat. zy ven geen 
an dien wilten te fidfen, dof fie vom keinem Lehn: 
1. 38 ſagen wuſten, Winsh, Chr. v. Vriesl. Ther 
„ir. en lengod fon houi hede, der ein geiftlichei 

„ tebngut befiße, Aſ. B. Es fann ſowol von lena 
„>>, der Dienft, als lena verleihen, hergeleitet wer: 
den Von der Etymologie dieſes Worts f. dir 
Gloſſarten, und Die: Menge anderer Schriſten. 
Lentae f. ‚ling. 
ber; leder. din Sattel. - Jeftba. -enis: mannis : hor: 
‚::äujghet, werth, ther mit -Jerim byleytb-batb 
dekt ba, with tame balt. Wenn :sines Mannes 
nis Dfert 


BR 243 


„fer verwundet wird, welhed er mit einem Sat⸗ 
'tel beleget bat, oder mit dem Zaum hält, Fragm. 

„der alten, fr. Bruͤchen bei G. Japix. — Lieder, 
corium, leitet Wacht. von hlidan bedekken ber, 
+ "welches ſich auch ungemein zu ker, leder ein Sat⸗ 
tel ſchikket. | 


3 los. — leas de ſ. PR 


a, liafa Iöfen, auslôfen. Alfa. hi thenne und 
fliucht ieftha lefed werth, wenn er dann entflies 
het und ausgelöfer wird, Aſ. B. Von les 106, 
alfo eigentlid, log machen, 
wrliafa erlöfen. 
inlefa einlöjen. 
legith ledig, los. 
lethoga los machen, befreien. And lethogade 
bia fon monigere nede, und befreiete fie von 
mancherlei Moth, a. B.— 

‚fen eine Münze, ohngefehr ı Schilling. 

ſa ſ. lytk. 

ta, laften, leynen letften, bezablen. Da tree pen- 

.. ningen aeg di fria Frefa fine Schelta to laſten, 
die drei Pfenningen mag der frele Friefe feinem 

Schulzen bezahlen, alt fr. L. R. — laeltan a.f. 

Leſtena bie Leiſtung, Bezahlung. Thetta Tale- 
men nenne brecma nime eta hane umbe tha 

leſtene, daß der Talemann Beine Brüche nehmen 

. folle von dem Schulöner wegen ber nicht geleifteten 
Bezahlung, L. br. 


efta vie lift, Verſchlagenheit. Tbruch tbiaves lefta, 
durch Diebesliſt, Hunſ. L. R. 


ſta f. lytk. ' | 
| jn letꝛ 


kin hindern, oerhinbeen. — lettam, laetan a f. 
Atjan goth. Jetten Voc. Theut. beletten: holl. 
. oft. fr. letten po. Schottel. ‚Let Himbernis 


—— —— — Iaetan a. ſ. letan goth,. Inbta ſchw. 
litten I. fr. Von verſchiedener Debentung bed 
Wortes, Iaffen f. Wacht. V 
ofleta ablaſſen. 


stoot 


Verlaitt Unterlaß. 

vrleta verlaſſen. yn e 
Letarf. Leek. an JP 
letha f. leed. nn, Be — 
lethoga ſ. leſa. Je Te 


Lettera der Brief. nn 
jettera f. Iytk. - un je na 
Letz ein $öffel Cad. M. 
Letza ſ. leck. 
Letze ſ. Lata. — na 


lewa ſ. lava. 
Levyn, lyouwen t ein Beken, Dat. 'met mochta 
bera clippa ineen lewyn, dat is, in en becken, 

Daf man es ‚möge Flingen hören in einem Lewyn, 

das iſt, in einem Velten, alt fr. L. R. In der 
, — Note zum oſtfr.L. It: p. 93. (r) wird ed von dem 
“ eimbrifchen lofa, fo etwas dünnes, plattes bedeu⸗ 
u fet; beſſer aber im alt fr. £N. camp. Ausgabe 
p. 133. von dem a. ſ. Hleni Schall hergeleitet, 
. indem man and in verſchiedenen Handſchriſten 

Lembecken findet. 

Leyfa ver Gefang. Da hoef op Magnus. 'een Leyfa 
ende fangh Chriftus onfe nade kyrioleys, da 

| ſtimmte 





GE 445 


arbſtinumte Magnus den Geſang am syn: fang Chris 
Buß unfere,Önade ,. Herr erharme- Dich uuſer, alt 


nf R. Wut nn. J u} 

hem f. loma. 

ab lieb. Vom Vinfpeungnisfes Beni Wacht — 
Aigaf l. ft... i „; Fi 


liauara lieber, — learre l. fe | 

Lafim lieblich, angenehm. 

"liawen gefallen, lieb haben. '. 

..Lefte die Aunelynlichkeit, Freude. -.Da fpreeckt- 
„di Goningh: mit Lefte, de, rad der König mit 
— BBoblgefalen, alt fr. & R. | 


anf. L: Fre ; | 
fa Berlin. — Teafân ôy ſ. von leas a. f. ie, ders 
luſtig. dm, 


-yzlia, vtliſa, wrliren, vrlerten serligren.. + 
: forleofar. forlylan a. f farleofan:,. forleufan. 
t Ht: und all b. BE „it 1 
‚onforlaren susertufig. 
:» Wrhleft der. Bertufbe | 
fa ſ. leſa. per s- 
dit leichte, hellen — det u. f.. Tea E FR 27 
..Edacht das Kahl... 'Neen liacht. wr to barnene, 
‚. Bin Licht. (für den verſtorbenen· geaͤchteten zu bren⸗ 
men, alt feb. R. ‚Liachtis; deis, 0 am hellen Tas 
uf, v.. Schw, WE AR , : 7 
licoma ſ. life ;-<- 
; by lykum, like gleich. — die a. fe Teike goth. 
Jyk ſchw. no. ſ. like engl. Thu ſkalt minnia 
d and thenne ivin kerftena-like thi ſelua. 
-- Dy follt Gott lieben und deine Neben + Chriften, 
als dich felbiten, Af, B. 
-. Jikerwis gleicherweiſe. 
vrelic ungleich. 


ln 





>je17: Yiszen. eben: machen, gleich made. 'Thefithene 

haume mit.liszene and 'mit-Svapene;' ber ihn 

(den Warf) unterhalte, durch eben machen ynb 

y Wh , L. br: | 3 
— telde gleich uächen,; gleich fen dd iet wi fi 

84 tebem gleich. Deer fan ſchel diftolike 

tritich klinekerden gaen, davon ſoll tebem gleich, 

oder von jedem beſonders, 3° Klinberben abgehen, 

Scot. in Tabl. 

"7  allera diftolick und diftik kedebinal, Sa brektt 

hir is dûrellera'diftâk ar. fkil,! ſo verwuͤrbt et tebesms 

21 Schill. - 7.188 wier for 

| lican, lika ähnlich feyn. So liket bi Joe, 

2 AA boi: Jadab Elhlieej ale fen fi POE 


oft. fr. 

toa, Aken gefüllen: Likie bem diikaep, febr: 
Ei Bee Kauf au, gefällt hm den Auf, alt fi EM. 
lician a. f. leikan, galeikan getBtiliebn Li 
gleichen Wacht. licohj'lichen,igelichoön‘Schil 
So luchont mir allo thino word, fo gefallen 

alle deine Worte, Willeram. --i 
| Licklauwe ein Merkzeichen bon rine Wunde, 
| maat. -Kiddteyken. Cadt!M."— 'Lickteyk 
koli-ttefrelen n: f.oflL’fe. dyckteeken Kik Iyck 
lawe tine Narbe Voo.' Thelit: belyktekonen g 
nau etwas bezeichnen Str. audufkfn. An oftt 
AR t. P. 718. in der Note, wird! Lickkau we ou 

= "Lyckein Zeldyen und Ba wa! Ueberbieibſeln in 
"SET. 3 pc 4. bo lieh; Ho Fleiſch 
bergelotsdt.. VBeibes kann gegelindes feynz 
Lid, Hiid,’ [dd das Glied, „hlür lyst, 'letha; lithe« 
na. Ende wyft-dan'fyn' vakene lyse, un 
weiſet denn feine nafBenbe Ode, “lt fr: ÜR- 

Lea bie Glieder 1. ft: SEINGE DD 

Lidwerds 















e EN 


5: Didwerda Bcſchaͤdigung eines Gliebes vvn Wra, 
Mora Beſchaͤdigung, Verfchlimmerung vra. 
Litgravinga wenn ein : verwundetes GIkd aufs 

ſchwillt ober dikker wird. Dageged cbs 

: Lithsmeleriga wenn das verwundere OU ſchma⸗ 

ler wird, abnimmt obeb Bûntiêr wird." Lithsme- 

tingu ieſtha growinga, Anda hwerſa thet Lith 

fine Bentze'nawt 'ne.heeh’itbre 'Scikt; Wenn 

das Glied dûnner ober dikfer iſt und es ſeine Lâns 
cge nicht· hat,“ ſo ift dieBuſſt3 GOU Emſ. 
TR. SuLL. Fr. heiſt LÆhsmelenga dr; weg 

- 'Smelido.: Si brachium :alrk-crus -perkuffum 

:foerit, & ex ipſa percuſſione deëresterit a 

fua groffitudine, quam prius babuerib, guod 

> fmelido dicunt LL. Fr. in add. 'Sapl T. 3. 

$. 35. Indeſſen fann ûud:growinga das Gra⸗ 
ben in eite Wurde, bie Wande mit ktkem In⸗ 
ſtrumente zu eroͤfnen obet zu Erweitern, bezeichnen. 
‚Wer fo upt-hoevet werde gewwondet;’Alfo [eer 
dat he grovinge behboevet, Wilk. 'van Lam 
gew. EN a 
Lithwei, idtwega, lithleaw'Öliebwaffers Thri- 
ra litwega achtatine'enzd;' wenn aus drei Stel⸗ 
ben das Gliedwaſſer heraus laͤuft, fo ift die Buſſe 

“ 181614, Af. D. Si quis in iunctarant mem- 
brorunt euiuslibetrita :percuflerit , ut humor 
ex vülnere 'decurrat, quem liduvagi-Hicunt, 

ter-Illl. (olid. componat -LL. Frif. in Add. 
:Sap: Titw3u- 6-32. — Lid water, lid-feeuer, | 
aquofus humor membrorum Kil, Lith. feaw 


“E. ſ. si 

zen'f. feida.' 5 ' Sa dil 

[ber Leib und Bad Leben: = .Lif a. ſ. libain goth. 
lib frk. und all. Ther hi fin lif mithe machte 
Q. wrlisig 


'" 





e ME 


Arliaſa, woburd er ſeinen Ecih wit erlbſen moͤ 
nrw fe E fee dy Dêr LIFT, Der Letbz- wird. auch f 
stjin. ME Webrgeld genommen. — Thi, nome bathe 
anda lawa bi Afega doem anda:liuda lon 
reale 3 kpecht, der nahm beides, Wehrgeld und Erbſche 
„sjoch des. Richters Ausſpruch und dey: Leute Las 
J „Get; alt fr. Re; Thin Tonga al af es tw 
fg bie Zunge ganz ab; it ein halbes Wehege 
Ar ‚Sf, Ar; I; la TS 
me Jiemax-licoma;: icham ber stjer, Seine 
ynt Wiwpl tebter.alg lebendigey. Libhe ein todter u 
st, ‚Sebenbey- Körper... Hrech ma tbene.licoma 
2 vi DESE — igt man die Leiche aug bom Sar 
in > he I ONE. 
' Tâg eine leide, dler gorver. m: Lie a. 
eis okeälk gotby. licks-Jik me fei 
7. ik: Tellinga:Bervpigupg einer Erbe: ' 
F rofyvigh tadt. Jeftex ymma aſlivieb· wo 
wenn. iqmand.geiöhtes wirb,. Soo in "Tabl. 
„„n 5 Jon tha ljue dwackbdten. ihr. 
lif of wina, tödten. 
„” erlina: Obbe eyidare, lat. barb.. & fat n 
GIE mei berten leden: 5 
dd > dylos lebbotz· ne 
- tp: liwe wirden, su feike —* pi ſch— echo 
. dnes bote:unb-liugs riucht ſ. unter beta.: 
ynf geften feibzinfen..:—= Lieftucht n. fe 
„to manne if; Febenôlang... „to manne.lif en 
tœlandes leghere, —* nd nach ‚den 
: heogefeßen, salt Fyske TX. 
liuan, Jibba, liua Ichen. — " libban, yfian e 
liban goth. auch ſich bewegen. Datter nimm 
dorite, vaß- end ſi f 4 bewegen vie, 
ws Ku: + sate. 


. út 
un 


um 


SE | 249. 


-.wrijua überleben.  Jef fin: Kind bim' wrlibbe, 
oh fein Kind ihm uͤberlebe, alt fo. uvm. 
: Ihben. lebendig. “: . ne 
kLiand. base: tebem; ‚Ic: bit di. wei, der wird 
sendeliand;: ich ·bin der Weg, dû bird Worr aad das 

Kicn lit. R. den gen 

tûke. feine. . Mit-ener lina: 'gader ebunden, mit 
; ginen seine: biifdnseren gebunden; Klnf. by DR. 

bel doniglapg. “ego 

tangger, langer länger. Thet ta theffe langs 
gor libbe, daß du deſto laͤnger lebeſt. Si B. 
ia linge. inader Sängey U. Bi =" 
„'opdling id der Länge. Werthegnbn mon. ber. 
ned thenne: "brand: [kelma. ‚meta ondling and, 
chueres,: wird ein. Mann gebradnty "fü fell man 

1 Free weffen' in ber SJE und Inder Duere, 

“DI. - 1: to mm “ 

Ondlinga f-' Inftepi. - ' 

„ dLentze,'.klenze bie trge ind biuerfa thet 
lith fine. Lentze:aawt ne bêtd ; und 100 das 
Glied. feine Lânge nicht hat." mf." ER: And 
thir- blenszene.twene fkilisgari, und Ye die - 
» &äftge der Wunde a Sqhilluge⸗ Dy br. . 

na.lernen.. .' BE eo I 5 LE Bu 1 ST 

tHenutnisg,' Höiffenfähuft, ü Hast fg rüücht Lift en- 
de Kunft?, Was ift Reh Wiſſenſchaft und Kunft 2 
alt fr. $. R. — Lift Kunſt, Wiſſenſchaft Schik: | 
Wacht. Kero., : 

Zerkfi lie. : 1 fen u 

ji Hlid;: leid ch Dolte, womit man etwas bebels 
- Bets oder. verſchlieſſed, auch dad. Dach des Haufes. 
s* Aller-monnib thi feel fin ſath wirtze mit ene 
„glonckene hlide. Sedermann fol feinen‘ — 
jen machen wit einem hoͤlzernen Dekkel, Emſ. 

25 Br 


e SER 


Jeftha: fleit'an':thene wach;'teftha- thenne 
leid: brecht #:oders am bie Wand’ fhöft oder das 
Dad) gerbricht, „" Hunſ. Reed Lith 
aiar heit auch / ein Abdach, werunter: man vor! Regen 
ûs ameſichoe aſto Die Gerichter wiiche unbersoffnen 
Himmel gehalten wurbeik, . soadjen:mitsfoldjen Ab 
Dêsherd-pesfohens: bûbhenand/Lith. 'eihe. Bericht 
‚Felle. ulether. nea dete:bjitiune/moge wei 
binna Wibaldinga fzerfpele, daß micht mdheg 
rl Serichtöftelledi in. Mpiäbelähgnni Kirchſpicle fer 
ak; Bad A. og 
luka, laka ufhfieffenp:kDatsaghe. :thoelaker 
wa ades Augs cheigeſchloffenye pergz bi NR: —olucan 
hc »REIKAR Sf. Jukaë otixiuea risli Ines Loc 
ee Hhilgkasıhikıka senehtenzrberfihlifen Dat me 
sea TROERE Rnder. band bilukpy: daß riuantes un 
ber Hand bedeffen möge, alt fr. L. R. a 
lucon eröffnen, belucemTbefchlieftu Lipk: 
Er tz ‚biletzegt. -Berichinfteik; “Aege biletzen. is, de 
Ange verſchboſſen iſt, Emſenb. R. ni in 10: 
. Bitucht: Beau spit? N nn 
er ein Saabeg. —. kack enger 
Loc ftpf. ein hloßriegeban „And: Bretkeh the 
dura anda derna, loc onda locftef, nnbsjerk 
HI i "ba felbfk Thdysked game Sl und *#6 N 
' fo ARE —— In | 
 elee De ûne In un N LA 
ne lif. E redt 
Liudum, lioed, lived Menſchen heute bad: We 
| — x Alfo langhiads landen 'lidfe ende lived fe. 
E E gander Boshaudın und Dienfchen find, & 
ee, Da bihoelden: dena linedası 
le eß das Voll, alt EM: Daher pe 
‚lindewarf. —* GVoltowiulũ taen, WVolksg to 




























SE 251 
—— ꝛc. — leode bas Bolt a. E "ljoe die 


Pins en * t ati Liudberlik daſ⸗ 
[5 
© liodelik * mer wad das ganze Bolt angeht, 
""Lisedelika dey, ber allgemeine Tag, da tünge 
& Geriht. Fan Adam’ ende Abrahan ende 
‘Fan. Iſaat/ ende al hiara Jongheren, "al ont 
dine hoedelika dey: ' Won Adam ind. Wrapanı 
nind· von Iſaak und' dllen‘ "ihren Jûngeven,* bis zu 
dem lungſien Tage, ie RUN 
: dichte Lioeden leichte Lute,; Layen. Butgeda 
‚Eedfuarg iefta di Preftan)!:iefta ander:lichte 
. skioede: Auſſer den Greichtägefchtvoruen, and den 
"op riefteg ynd-andern. ken „alt feit. Mor! 


„Tioda fia. das gemeine, Geld, eldhes in per & 
inerei Dêr Beni. — al PE ka ' 


Jioda Thing f, Thing,; _., 
ea Volkspreis, Lo Voltswerthe het 
„gl, Vi einen erſchlagenẽ Dam, Na wysch 
bet. 
ivria‘ Gefecn. "Ende hat, ü äßweret, 
dat fchil hy bitalia, und was Se bei wſederlig⸗ 
fert/ foller Beste Seat: in‘ Tal feu- 
werjen IS fr.. 
wedgärda ver Veft 6; von Wort zu Wort Jorper⸗ 
liche Bewghrung. Ende‘ hy thet eerwe, It 
wea, lived, arde; mit cape ende. mit, WIX 
ôen een oderne- liued garda, und. fie and 
aus ihrem Beſiße durch Kauf und Wehhſel eines 
audern Beſiß —— taf, alt fr. de DR 
seh Lith. F 
ga f. lowa. Fet 





















logan 


252 sine 


logan fi cd) verſammeln. R 
to loge brenza zufanment 6 bringen, Ee 
Loge bie Verfonuulyuug des Boifs. -. i 
Mena loge die Berfommlng der ganzen San 
.„Sayfkelin hin,al under. ena, fuera, .eta;me 
“loge, fo follen, fie unter ſich i in, der ganzen Een 
tie fihrodven, by bi, , 
‚Loegh eine Berjaunlung. werf e Hau 

ein: Dorf. : ki huckare, Loech dat. fe w. 

treftich find. in wei eldem: Dorfe. fie-.mohr 

v. Schw. ze Loogh ei, Dorf Kil. oft. fe 

Logs Dr: € Stelle. Vielleicht Oon dem, 

‚Iitjochs: Imalla:öghen an da -lieämia, an-a 
"Stellen am tedeyrwiSehw..- ln männiagh 
ogne — Sala SehwiRH: 
he Flanci Ba: als, Loghz, 
hei us * arm au wi es, 
fr fy lauc l. lau a. Keto, laaye: 

J —J———— ba tr. —5 loeye, loı 

“LE fe laayen“ flammen Tuin, her 

teil die Flamme ſich zuſamnien Alt, t 

. = on acht el Yeldhte, h helles, 

oma Kohn, Jef thi,erm algadar lom is, wenn 
Arm ganz lahın W.B. 
„Ehem, lamethe, lemethe bie Lahmung. 
"'ylenma verlahmen 

FR 'Tana' ein ei er Wang ober Durchſahrt zwiſ⸗ 

.Sarten oder Hauſer. — Lone oft. fr. laan Tt 
VLine ein enges Gadchen, Durchgang ehâl: ' 

” ‚Mena lona ein gemeinſchaftlicher Gong vder Du 
fahet. On mend lona thiu fcel weifa tu 
ierd fed, ein gemeinſchaftlicher Gang ſoll 6‘ 
breit ſeyn, Emſ. 4 R. 


“sont \ k 












E 














| BEL 253: 
nd f. land. 
hgf. ling. 
nge f. lunge. 
wa f. lada. 


wa, lawa, lawia angeloben, verfprechen. Thet 
ma under liodon hagena fretha louade, baß 
. man unter den Leuten muͤſſe den Frieden perfprea 
chen, Aſ. Be 
Lovethe, lofte das Verſprechen. 
uthlaven ſich verloben. — Lafte bas Ehever⸗ 
ſprechen Kil. Lôfte R. Lavelbeer, Tractement beim 
Verloͤbniſſe, oſt. fr. 
" loga verſprechen und ſich verloben. Alſa ful fa 
hir logad,. fo viel ihr verſprochen ift, Emſ. L. R. 
_ Huerfa hir en iuncfrou mith ene monne lo- 
gath funder feiders apda; moders red. : Wo 
bier eine Jungfrau ohne Gutfinden des Vaters 
oder der Mutter ſich mit einem Manne verlobet, 
Emſ.L. R. 
urloua verſprechen. Alfa thi. Aſa nimth tha. 
uriuchta mida and tha urloueda panninga.«: 
Wenn der Afiga ungeredjtee Geſe henk und verſpro⸗ 
chenes Geld nimmt, Aſ. B 
Oerlef dag Haupiverprechen, Urlaub. .:. Mit dig 
preſters oerlef, mit Des Prieſters Beniligung, 
Urlaub, alt fr. Re. 
"bilowa , bilyoua. verſprechen, , zugeftchen.: Jof 
di Schelta him bilyout, Wenn der Schylge es 
ihm zuſtehet, alt fr. i. R. 


va;-Jawa fdäßen. Alfa hage, - alfa tha liode 
louiat. So hoch, als die Leute es ſchatzen, 
ar B. — laven, ſchaͤtzen ok fra: Ex | 


lowa, 
. 


256. Big 
ſprung Aller: Verwaudſchaft. Alting. Germ ind 


I: my I. D.- 165. 
:: Mach ein Kinb, Leibesfrucht. sâ f kelmi th: 
..moder- and: thet. mach mit fulle ieldum' jelda 
fo fol! man.vie Mutter und das Kind n mit ‚Helen 
Wehrgelde bezahlen, L. br. 
Maga der Magen. — maga a fi — 
makia, makra machen. — macan, matian af 
— ——— undall. maaken hol, oſt. fr. meyts 
en b fie: dy * 
Maftra ein Seifen. hi thes werkes maftere 
is, der des Werkes Meifter ift, Aſ. B. Tuih. 
leitet Meiſter, odex Holl. Meefter von M giftet, 
. oder von meif; meelt, fo wie Fuͤrſt ook on 
derft ab. 1 
Maefterfcyp ein Meifiertä and 
Man f. mon: Fr dei 
manda f. men und monna. - .::::: 
manctich unſinnig. Hwerſo di man dine- odern 
;" bit ende manetich wirt, wenn. der Mann eine 
t: andern beift, und er unfinnig wird, alt fy. ER. — 
inuenich, maenich Kil. maniac engl . 
inankoren ſ. mon. on 
manfchlachta f; mon. 
manna f. monna. . 
Mar, mara, merc eitie Sehne, Scheidung , plur 
mara, marar, merca. Thruch thet fkilun 
..hia wefa fri-arına Saxona merkon. Darur 
: follen fie frei ſeyn in den ſaͤchſiſchen Graͤnzen 
Din WY. —  Gemaerum die Örängen a. f. Jan 
.. mäfe; fandavänzen Lot. marcha ,. marca la! 
barb. gemetke Lipf. mark engl. Wacht. le 
rteg-diefes Work von Murk ein Zeichen her, we 
" : auf ber Graͤnze Graͤnz⸗Zeichen geſetzet werden. 
J mar: 


2? 


] — aan 257 


hard, Watra, men ſondern, aber. Wara thi redieua 
' nie thur naut feda, aber der Ridjter darf des⸗ 
wegen nicht zeugen, L. br. Dat di Oentingere 
neen kempa winna thoer, men di haldere, 
baß der Ankläger Feinen Kaͤmpfer dingen dürfe; 
a aber ber Beklagte, alt fr. NN. — mar 


ira f. ma: 

ıftra ſ. makia: 

it f: mede: E 

(ya der Mai Monat: Twyska dit ende Maya 

"next commende, jwifchen diefer Zeit und naͤchſt⸗ 
kommenden May, Scot; in Tabl: 

c die Verlobung . nn 
Wilinec eine freiwillige Verlobung: Ift en Wil- 

„moet ând hia fzitie umbene boldbreng, fd 

ſkeppé thi retieud tliene. mekere. Sft es 

eine freiwillige Verlobung, und mar ift ivegen der 

Ausſtetier uneins, fo feße der Richter die Unter) 

| Kante, L: br. — W 
ekor ein Freiwerber: 

Mecbtef Eljepacten. ar 
Metrika Verlobte. Hwerfä tua nietrikä te ga- 
dere cume mith tilbera havum: Wenn zween 
Verlobte fich zufammen thun, und Mobilten eins 

. bringen, Hunf. ER: — malen fid) verfpredjen, 

ı verbinden, mal Berbimbris ; Angelobung; ein 

* Eontract, Wacht; f.v. mal ımd malen; tellen; 

.. maalen heurathen, melfchat; maalichat Ken? 
tathögut, Ansftenee ME . 0° 

‚de; ineide, meythe Miethe; Pacht: , .Jeit een 

man een orem bitighet, dat hi habbe fyn tos 


art 


ûn 


258 


ses 


an raef riden an fine mede, wenn ein Mam 
einen andern befchuldiget, Daf er ein Pferd, raͤu 
berifcher zei, ohne Mietbe (zu bezahlen). gerivi, 
ten, dt fr. L. R. 

Mede, meide, mida ein Geſchenk. Ift dat be n 
unrechte gave nympt ende meide. Pr n 
fü h zu, Daf er ungeredte Gabe und Gofhenkl, 
nimmt, alt fr. L. R. Um das 7te ober gteg 
wird bei den oftfriefifchen Beherbifchheiten ji 
lid) der Canon verdoppelt, welches Meide gen: 
wird. Diefe Meide ift aljo ein Geſchenk, weht 
beim domino directo zur Anerkennung des Hau 
Eigenthums ausgezahlet wird. — Mede ein 
ſchenk a. f. miet Schilt. miete, mede M. 








Mede, met, mat, meyt bie Speife und uͤberham 


Effen und Trank. Thet hi finen meyt, the 
isiten anda drinken, nawt biholda ne mug 
Daf er feine Meyt, das it Een und Trink, 
nicht bet jidy behalten möge, Emſ. ER. 
Mete a. f. ‚mat i$l. mad tin. muos fré. ma 
Schilt. metfian eſſen a. f. matgan goth. meit 
engl. Davon and) Maft, maͤſten, Maftdarın x 
Moes die Mahlzeit. Da da romera Heran wt 
hiara. moes weren, ba die römijihe Herren bi 
ihrer Mahlzeit waren, alt fr. & N. — mul 
Speiſe Kero. . 


Mede Heuland. Inna fennen iefrha inna meden 


in; Weide oder Heuland, L. br. Hit fe in 
medem iefta bı tha etfennen, es fey in Hn 
land oder Weideland, Enf. L. R. N 
Methland oft. fr. 

metha maͤhen. — mawan a. ſ. maitan gott 
meida isl. maayen holl. 


Quef 


DE 259 


Öuer meth das Maͤhen über die Graͤnze, f. 
‚era. 

eech ſ. mag. 

eed f. weed. 

1eer (. maar. 


jegith eine Magd, Jungfer. — Maid a. f. may isl. 
mðð Loc. meyd holl. n. . 

Bortmagad, qui cum ancilla alterius; quæ 

hec mülgere nec molere folet, quam bort- 

inagad vocant, moechatus fuerit. LL. Frif. 

tit. 13. Siccatna in feinem Cornimentario bei 

biefem Titel, weis nicht, wad er aus einer Borts 

magad machen ſoll, vielleicht, ſagt er, muß man 

. Hertinagad leſen, und dann wuͤrde es eine Magd 

Fey, Die dns Innerſte Des Hauſes und den Heert 

zu beſorgen hat, alſo wol eine Koͤchin oder Haus⸗ 

hoaͤlterin. “Man fann es fidjer mit Siccama hal 

u tet, ehne den Wotte Gewalt anzuthun, um Bord 

in Herd zu verwandeln. Denn Bord bied ein 

Hans, fiche unter Fordel. ' Bortmagad ift alfo 

eine Magp, die ſich nicht mit dem Vieh befchäftis 

get, und alfe geringe Arbeit verrichtet, que nec 

molere, nec mulgere folet, fordern fid) immer 

im Haufe aufhält, alfo eine Köchin, Haus haͤlte⸗ 

rin: Du Fresne umiſchreibet fie ganz richtig, 

eft bordmagäd âncilla ex honoratiogibus, quæ 

vilibus ofliciis nön inferviunt, * 7 

Megteil f. unter beta. nm BEN 

mehla mahlen und. fdhreiben.-., >> ur: 
meide f. mede. en 

Melocon Milh. Thet flat fon meloceft and fos 


hunige, das flog Yon "nl at HL. , 


&. 







260 se 


Men fei mära : 
men, mena gemein. — - maen af meenpomeof 
mein, meina frf. und all. 
mena acht f. acht. 
mena bodel f. bodel. el 
mena loge f. loge. u 
.meenteel f. unter beta. . . - 
meentcheer f. fcher. '. 
‚meniyk, menfingh | gein 









muaͤnniglich. “ . 
Meente die Gemeinheit, Gene, 
des Volkes in einem ah ober Tot e 
Kil. aud oft. fe. ” E 


Mena mente,Ӊnds 
El meente, elmena bie gûnje Sensie. u 

‚ Eltneehte wurde die‘; gan e Stimfe sfûbrende ı 
ineine tebwedet Gau oder auch 5:8 ganzen Stan 
verſtanden.  Jedweder Sandbefiger; er mogte 
Edelmanu oder, Bauer ſeyn, führte bei den X 
fornfungen feine Gtütm, Si quidem no 
les & liberi plebii, ‚dummodo precdia poffic 

‘. Tent, zequabili iure rempüblicam & liber 
tem tutabantur, non alio, quam communi 
tis titulo, id eft gemene meente.” Siccama 
LL. Fr.” p. 68... Eigentlid verſteht man un 
..elmeente, ober, wie man nvd) ißo faget, me 
he meenite, faͤmmtliche Sitmmführende Land: 
bvraͤucher, mit Ausſchluſſe des Adels. -Dat 
riucht wräüidefe riucht, deer da Eedeling: 
fet habbet mitta Elmeente', das iſt ein re 
weltliches Recht (dem geifilldjen: ober: Sendre 
entgegen gefeßt) welches die Cdellente mit der ga 

3 Gemeine verordnet haben, alt fr L. R. J 

jier heilaͤufig al dag än-hem mitleren & 
1 

















Br 261. 


* alter anf · den Landtagen bie Geiſtlichkeit, ber Abet: 
And die Laubbeſitzer die drei Stimniführende ffrieſi⸗ 
ſche Ständen audmarhten. 

Monde, manda Gemeinſchaft, Eommunion. — 

Mande oft, fe. 2. 5 
Bnén meiner, aud bedeuten, bezeichnen. Haet 

meent dat riuchtes? was bezeichnet dad Necht? 

alt fr. L. R. — mena ſchw. munan goth. 
meenen holl. n.f. ' 

ana führen, leiten. Thes tianda dis werth thiu 

wrald e nıenad an there ſelua fkipnefë, ther 
fe was. Am zehnten Tage wird die Welt zu 
derſelben Schöpfung zurüf geführet, wie -fic vorhüi 
„war, Aſ. B. — mennen bull. minare, ducere: 
L. Sal. f. Eccard ad L. Sal, p. 73. - 

ms falſch, unreht. - Man, mein bezeichnet einen 
Abgang, Mangel und überhaupt etwas uͤbles, boͤ⸗ 
fee, Wacht. Schilt. und Halth. £ v. mein. 
mena eed f. Eth. z 
onmeens wahrhaftig. So hy: ße eed-rjuche 
fwere ende onmeens, weun er den Eid vet ut 
wahrhaftig ſchwoͤret, alt fr. L. R. 

atlar eine Hekke. Hwerfamar rent mentkar = 

tha ftake, wo jemend Helfen und Steh ka 

beißt, Lehr. „ Eine Hekte it gleichem ie Br 

dB Gartens, nod) 180 nen mama der 
J. 





mera binbern, aufhalten. So hwafo him deer pe; |! 
meert, fo iemond ihn daran hinbert, alt fr. 
U R. — meran bintern a. f. merran frl. ma: 
ren und meeren Tuin. 
Mara ber Verzug. Jefta allegader dine man 
tre penningen, ober vn für ben vor 
drei Pienningen, alt fr. ER, 
Meringa Hindrung. 
Wei meringa Verhinbrung, Megrorndung. Hua: 
fo oder een Weimeringa aet, wer einem andere 
Megwenbung thut, alt fr. L. R. | ) 


Merc ſ. mar. 
Merch, merich das Mark in den Knochen. 


Merck ein Mark, Muͤntze. Die Frieſen hatten pe! 
ſchiedene Marken. 
Grate merck grofler Mark. 
Reyl merck. 
Lyocd merck. 
Weda marck. 
Schilling merck. 
Penning merck. 


Mere und meze ein Strik, ein Want, Hia' band 

- . alfa fere mit ene fterka mera, man band it 
fo bart mit einem ſtarken Strikke, alt fet. Re 
Mere tnd.meze fümmt von mera und meta het, 
beides heiſt aufhalten. 


Mere eine Geſchichte, Nachricht. — Meritha' goth. 
mara, marida fr. mare Kil. maehre Schottel. 
von maere offentlich bekannt, ſ. Wacht. und 
Sckilt. unter maara. - Tha frefan thit mere 


fornomin, die Frieſen dieſe Geſchichte vernah— 
men, alt fr. 4. R. 





Mefa 


woi 


fa ein Meſſer. Is hit giden mith geta ieftha 
mefa, it ed mit einem Stok oder Meſſer gethan, 
Hunſ. L. R. 

fe, mige der Urin, Jere ieftha mefe, kothigtes 
Waſſer oder Urin, Emf. L. R. Pie ift dee 
Urin von Menſchen, mefe und mige von Vieh, 
Myt Pifle ofte mit komige, perg. ER — 
uriniren, miga iöl. migen n. f. mes Koth Kil. 
davon Pift, Meffe oft. fr. > so 

after ein Eber Cad. M. 

t f. mede. 

sta meffen. — metan a, f. mitan gotb. . 
Meta, mete die Maaß, auch zumeilen Maafs 
wunde, da denn dolgh auögelaffen ift. Alfa hit 

„ bither mete berth, . Wie es bei den Verwuns 
Dingen gebräuchlich ift, Emf. ER. 
mete dolgh f. dolgh. 
wrhmeta fid) vermeffen, d. i. feine Maaß nicht 
kennen, Halth. ſ. v. vermeſſen. Ende dat 

WMWyfſ al wrmeth, und das Weib fich vermiſſet, 

' alt fr. L. R. 

sta hindern, aufhalten, unb entgegen Foinmen, weil 
daͤdurch ein Aufenthalt geſchicht. Sa thet thi 
ene wind then othere meta eta’midda hofe ; 
fo daß der eine Wind dem andern mitten im Hofe 
entgegen komme (bie durdhziehende yn von allen 

Seiten mitten ins Haus dringe), Emf. ER 
Unde gemotedt mit Wagen und mit Wapen, nied. 

. fahf. Aſ. B. — gemetan a. f. motjan-goth. 

.- möta few. möde bân. moeten Kil, holl. pom. 
R.S. oft. fr... 

»tha ſ. mede. . | 

strika f. mec, — 

R 4 meya⸗ 


mera hindern, äuffhälten; : Sp hwafo him deer oe 
meert, fo: Kmand: ihn daran hindert, alt f 
4. R. — meran hindern g..f. merran fef: ma 
ren und meeren Tuin. 
Mara ber Verzug. Jefta allegader dine.ma: 
. „tre penningen, ober E füg. den Verz 
drei Pfenningen, alt mer. ' 
Meringa Hindru 
Wei meringa Wer inbrung, Weowendung. Hu 
„To oder een Weimerin a det, wer einem ande 
Wegwendung ‚That, âl f ER 
Merg f„marı.. . .... 
Merch, merich bas Mark in den Reden. 


Merck ein Mark, Muͤntze. Die Seiefen hatten H 
ſchiedene Marken. e | 
1: Grate'merck' geofler Mark; 
-. Reyl’merck. E eo 
Lyoed merck. : “t 5 Er DEE: 
Weda ck. ne Ben se 
"Schilling merert : 1m. 
Penning.merck, 20°: | 
Mere und meze ein’ Sit, “ein Wande Hia: ba 
alfa fere mit etiö-fterka mern, man band 
ſo harp mit einem. ſtatken Strikke, alt fy.'t. ! 
Mere Iind-in6ze fout von mera und meta |) 
: beides hetſt· aufhalden. 


Mere eine Geſchichte, dachricht. — Meritha go 
wara, marida fyf mare:Kil.' maehrs Schbtt 
von maere oͤffentlich bekannt; ſ Wacht. ı 
Schät” unter maara: Tha: freſan 'thit me 
fornomin, bie Frieſen dieſe Geſchichte! vern 
men, alt fr. L. R. an 





Me 


Rz 26 


fa ein Meſſer. Is hit giden mith gera ieftha 
mefa, ift es mit einem Stok oder Meſſer gethan, 
Kun. ER. 

fe, mige der Urin, Jere ieftha mefe, kothigtes 
Waſſer oder Urin, Emf.  R. Piffe ift der 
Urin von Menſchen, mefe und mige von Vieh. 
Mvt Pille ofte mit komige, perg. ER. — 
uriniren, miga i6l. migen 1, f. mes Roth Kil. 
davon Mift, Meile oft. fr. 

fter ein Eber Cad. M. 

t f. mede. 

ta meſſen. — metan a. f. mitan goth. 
Meta, mete bie Maaß, auch zuweilen Maaß⸗ 
wunde, da denn dolgh ausgelaſſen if. Alfa hit 
bither mete berth. . Wie es bei den Verwuns 
dungen gebräuchlich ift, Emſ. £ R. 
mete dolgh fj. dolgh. 
wrhmeta fidy vermeſſen, d. i. feine Maaß nicht 
Feanen, Halth. f. v. vermeflen. Ende dat 
Wyf al wrmeth, und das Weib fih vermiffer, 

alt fr. LR. 

eta hindern, aufhalten, und entgegen kommen, weil 
dadurch ein Aufenthalt geſchicht. Sa thet tin 
ene wind then othere meta eta midda lıufe ; 
fo taf der eine Wind dem andern mitten im Hofe 
entzegen komme (tie durchziehende Luft von allen 
Geiten mitten ins Haus dringe) Emf. 1. R. 
Uste gemotebt mit Wagen und mit Wapen, niet. 
ſachſ. Ai. B. — gemetan a. f. motjan got, 
möta ihr. müde tan. moeten Kil. bol). pur 
R.S. cf. fr. 

netha £ mede. 

netrika £ méc. 

R 4 wur‘ 


Im 


Ders mira mögen. Hi'mi,und, hi miré; er m — 


magan.a. 1, meige igl. oegen it: mh 
“ miogend vermoͤgend · — 


Meze ſ. mere. 
Middbf in mede, 


Middel das Mittel. 
"5 Midlofta vs Die 
Middey rD 











Mige. ſ. mele. ! 
mild milde, dt. — mildeafk _. J 
Onmgldici ante, : 








min wenig⸗ gerhig, 45 minee | pi. mean. eat win | 
nf. of fi 
mihra, mintra wenige, Heiner; ’ 
minnjä ‚Heben, Thet ma tha bog minnie sude tha 
—* er I; meit. das Buch) liche und ‚gerne 
Huͤnſ. . KR. — Minne Liebe, Freundſchaft, 
Ei Ith. minnen lieben Kiſ. holl, ‚beminz 
z aut Geben, oft. fi... Unminge Flindſchaft 


3 Pre J 

mis mangel es were — — “mist ke Mis ' 
hat ber Begriff eines Mang geld, Irrthinms Uns 
rechts 'Schit. ind’ Weiche daher alle bie ghfams 
„men gefehte Wörter, Misgnhft; Misbranth, Miss ( 
wachs, Miffethat 1. und lat. barb. hrislocutio, 
misprifio, misperfuafio & satt, De Sim. 
sofe hat mes; u ! 


- \ milla 

















Be 265 ı 


. milla mangeln, ensbehren. Hi ichil-mangra du- 
F mifla, ihın ſoll giele: gend angeln; alt fr. 
misfari ſ. feren. 
misdwan, misdeda f. dua. | 
mishagia f. hagia. Bun 

- Alib aventuer tin ungluͤklicher Aufak. Bert 

: nüsfeya mishanbeln, Ende her onda: oenwillg 
isch und er fie wegen ihres Unwilleus mishand⸗ 
Ie, di. ER, 

lic verſchieden, sweifelbaft. — miskic Per miflas 

. leiks goth..mifflih Kero. miffelick Kil; mislich 
Halth... Mislic ift. zuſammen gefeßet von. mis 
mangelhaft und lic gleich, alfo ungleid). 
mislec delen verſchieden urteilen. Fan, diffe 

- wenheed ieftha pliga habbet aller Coningen 
mislec deeld. Von diefer. Gewohnheit oder Pers 
tommen, ‚haben alle Könige verſchieden geurtheilet, 

alt fr. ER Es baan, auch unrecht urtheilen heiſ⸗ 
„ fen, wie im engl. to mis deem. 


"Eyk le Sertenmeft, 


»d, mogd das Gemuͤte, und bie Beoëlligugg. | Hit 
nele fyn eerfnama moede, e8 ſey daun feiner 
Erben guter Wille, alt fr. ER. — Mied L fr. 
a was day Gemuͤthe eines Menfchen. angea 

n ift, wad. man gerne. hat, angeuehm. 

"Denmpetiyk widrig, unangenchm. 
oder und. Moer. die. Mutter. — Moder, meder 
a. ſ. tmuoter-frb. moar.t fr. Moder, Moer ue. ſ. 

oft: fr. Aldamoder Grosmutter. 

verne: der Morgen. Tinde: an. Moerne opRoed, 
ugb:am Morgen va it fr. IN — Mer- 
gen 


mes mira mögen. Hi'mi,und, hi mire, er mag, — 
; magan.a. f meiga igk. morgen bel, mf 
mogend vermögen, 


| 













. Midloffa. das ori BER 
Mi je Dey. je > 
Mige f. mefe. , ' 
mild milde, ſanft. — milde af _. 
in —— ———— 





p min i hg gering, = _ = mind. fe. mean ehgl. min 
n. t oft. fr . 
mihra, mintra weniger, Heine. 

minniä, Utben. „Thet i wa tha bog mignie ande tha 
gerne. ve dag, ed, mo, na Buch liche und ‚gerne 






Lefe, Hunt. 3. inne "Liebe, Frrundichaft, 
Eini, ei hal, minnen lieben Kiſ. ul, ‚‚beminz 
Wu we tießen, oft. fê.. Unminne. Scindbjehaft IL 
‚Weltph „or in 1743: i 
minra, beliebt, . , 1 k 


Mira f. mein. EEE IL 

mis mangelhaft, verkehrt/ Yinräßt. — mizt fe Mis ' 
hat” ictaß, vet eines Mangels, Irrihums, UW || 
tet; 'Schilt. und Wicht. daher alle bie zuſam⸗ 
‚men gefehte Wörter, Misgeinft; Mishrauch, Mis 
wachs, Miffethat x. und lat. barb. nislocutio, 
misprifio, misperfuafio & cætr. De Fran, 
zoſe at mes. u 


- ' müſa 





BE 265 ı 


 miffa mangeln, ensbehren. Hi fchil-mangra du- 
sein mifla, ihın fol viele Jugend mougeln, elk fr. 
misfari f. feren. 
misdwan, misdeda j. dua, 
nishagia f. hagia. 

- Klik aventuer kin ungluͤklicher Zufall. Ben 
:nüsfeya.mjöhanteln. Ende her onda: oenwillg 
isch, und er ſie wegen ihres Unwilleng: misbaud— 

Ie, eft fr. ER, 

slic verſchieden, sweifelhoft. — mislic & fi miſſa 
Jeiks goth. miſſilin Kero. miſſelick Kil; mislich 
Halth. Mislic it zuſammen geſetzet von. mis 
mangelhaft und lic gleich, alſo ungleich. 

: mislec delen verſchieden urtheilen. Fan, diffe 

, wenheed ieftha pliga habbet aller Coningen 
mislec deeld. Von diefer. Gewohnheit ober Pers 
Kommen, haben alle Könige verfchichen geurtheilet, 

alt fr. LK. Cs baan, auch uunrecht urtheilen heiſ⸗ 
ſen, wie im engl. to mis deem. 


fa, miffam die Meffe. 
a. 'Seeleumeffe. 


id, Mogd das Genûte, unb.die Beroilligung- - Hit 
nee fyn eerfnama moede, es fep. boun feiner 
Erben guter Wille, all fre ER. — Mied.L fr. 
— Moetlik was day Gemuͤthe eines Menfchen anges 
mieſſen ift, was man gerne hat, angenehm. 

. genmpetiyk wibrig, unangenchm. 

der und. Moer. die. Mutter. — Moder, meder 

u. ſ. muotor frb. moar-t, fr. Moder, Moer ue. f. 

' oft: fr." Aldamoder Grosmutter. 

‚erne: ber Morgen.  Iinde. an. Moerne opfoed, 
und am Morgen ouffienet, qlt fr. OK — Mer- 

RS gen 


266 Be 


gen. a. f. morne engl. meehn Cad. ‚M, Mir 
gen oft; fr. moorz L fr. 
moerne zeitig. 


Moes ſ. mede, 
mogend f. meia. 


Molle, molla bie Erde, . Ende hulpa dyn dada ter 
:molda, und helfe den Todten zur Erde, Sche 
in Tabl. — Myl a ſ. mulda goth...mul F 
mol Erde, Ioffere Erde oft. fr. malm .Gtauk 

;* Wacht. davon oft. fr. Mulle, ein Maulwurf 
' ber bie Erde auſwirft. Dad Suftrument, wom 
' ber: Bauer bie Erbe ſchlichtet, nennt. ma De 
brett. 
to der molde bifalla , zur Erde bêftatten,: 
ma dyn andera to der molde bifalt,: wenn me 
den andern zur Erde beftattet, alt fr. I, R. 

Mon, man ein Mann und Menſch, -plur. maen u 
monnum. — Man, mon a. ſ. ‚aan! fit. n 
allem. 

Mon ein gemeiner Mann. Twisk the Ei HM 
ling and thene mon, zwifchen Den Che 
‚ und gemeinen Mann, Hunf. LER, Bon oerfdj 
dener Bedeutung bes Wortes Man f. Wacht. ' 
Wtman ein $remder, Ausheimiſcher. — Din 
cume a. ſ. 

Heigena man (heiltger Mann) Kirchvogt. X 
hia, ſa ſkethet thet thi helgena mon, gant 
fie ji), fo entfeheide es der Kirchvogt, L. br 

Der Kirchvogt wird in. Oftfriesland noch Hilge 

+. Mann genannt, er bat noch in vielen Dörfern da 
Ned, die Glieder der Gemeine. ohne gerichtlije 
| Autoriſation zu pfaͤnden, wobei er dann in Au de 










SEE 267- 


ee ben Kirchſchluſſel in der Sei vie 
. Hu 
 to:manne lif f LÊS . 
Manſchlachta din: Todſchlag. ” Hoed die von 
s Manfchlachta, bûte did für Murbihar (bu follt 
nmicht todten) alt risk. AR. — Manslaege a. f. 
. 'monslago fif. und all. manfchlacht kil. Halch. 
, ...‚nianslaughter. enôk -.. 
': Menneska, mariinska; manfche ein Meufch. 
..monfesklik menſchlich. Monfesklik Schlach- 
ni ta, das. menfchliche Geſchlecht. ' 
manlyk, monnelyk., monnick mênniglic, ics 
dermann. 
aller monlikum, aller monnit iebermânniglich. 
ú' mankoren,..monckonorum, mänlukoderum 
iedermann. Fry enfeylich under manlukode- 
zum; frei und ſicher unter icberimanz,: Winsh. 
Chr. v. Vries). — Malkander goll. malk Voc. 
.Theut Br. W.B. 
monnig viel. Senter thre fundre iefcha mo- 
‚:'negia, find drei: Söhne, ; ober mehreet da, L. br. 
nd, monde, monetlı, monna den Monat.' En- 
"de hat hy binna (een monna net weer. lieu- 
. wrert,. und was er binnen einem Monate nicht wie⸗ 
derliefert, Scot. in Tabl. 
ond ein Vormund ,: Werwalter, Yuffeher. : Heb ic 
..“Mond gefet., hab id zu Vormuͤnder beſtellt, 
Scot. in Tabl. . ®on Mund ein Wann, Be⸗ 
: fchüßer, munden beſchuͤtzen, Wacht, oder von 
Mund (os) ein Vorſprecher, bapon Mundbord, 
: „mundber, monboir &c. Patron, Advocat, Bes 
a — x. Hatth. Heinneccii Elem. iur. Germ. 


Jp2 94. 
* are Mond. it Vorwund. | 
az. Bael 


* ste 


:; BaBl.inond ein ungerechter Vormund. Ja fyn 
Broeder, ief ſyn baelmond, ieftha fyn Stiep- 
vader, ieftha fyn achem, deer fyn Land wr- 
17 fath;: jef/wrbruden, “eb. fein Bruder, obet fein. 
ungerechter Vormund, oder Stiefonter ober Schwa⸗ 
- ger fein Land verfehet, ober durchgebracht ‚haben, 
A ER er Bal Safer; Schmerz, 'boabaf, 
übel, verberblih, Wacht. 'Schilt: Befaldus 
in thiefe ‚prakt. Wehrner in Obf. practẽ und 
. .Schptiel;:: Balmund ungerechter Vormund, 
Schilt. Bal eine-böfe That êr. HD. Be unter bak 
: Murig; boud, bald: ſtolz Tuin. 1. 
E50 ein Muͤndel, der unter einem Bennie, 
" fe te — 
a:Monid ber unter Keinen Kormunde fickt, fü and. 
nach ber In. djongobe Lo IE tit. 2. 9.348 — 
Mond, mondfcyp, mundeling eine Bormun 
ſchaft. ‚Fant.Mondfchet-der-famma, von 
Vormundſchaft der Jungfrauen, alt fr ÉN. 
Fia monda Verwaltung eines Gutes (ſ. fia). 
Hwerfa: thi-mon otherum a hond iefth ſines 
ſikera Godes to:.ene fia monde, Wo:rein 
Mann einem andern ſein ſicheres Gut zun Verwal⸗ 
tung übergiebt, Hunſ. IN. Seo haet fo di man 
oderem iout op trowa, ende wird, ende riuch- 
te fia. monde. Was than einem ’andern.: auf. 
Treue und. Wahrheit und dufrichtige Verwaltung 
: bes Gutes úbergicht, alt fr. ER. pp -. 
” Nöndfdher war das Geld: welches. der Braͤuti⸗ 
gam ˖dem Wormunde der Braut gab, wenn er fie 
e: emvatbete, Jef-hy. dine mendichet naet lafta - 
„in wille,. ende hi dat Wyf;toe:aefta onfucht. 
Wenn er den Vormundſchafts⸗Schoß nicht bezahs 
a will, und cr das Frauenzimmer doch zur Che 


nimmt, | 












| 


5 Ge". 


nimmt, alt fi. L. R. Es ift dad’ Muhdium, 
fo in LL. Longob. L. 2. tit.:r. vorföümmt. Si 
quis, pro muliere libera mundium dederit, & 


. ei wadita fuerit ad uxorem, f. gu Heineccii 
‚ Elem. Jur. Germ. L. 1, $. 181. Die Chen 
wurden bei Den Deutfchen befanntermaffen durch 
Kauf vollzogen. , nn 
mien, .monia anmahnen, erinnern. Sa monie hi 
, bine mith fine redieua, fo mahne er ihn mit ſei⸗ 
". nem Richter an, L. br. — rhanian a. f. manon 
frk. daher Manung bie gerichtliche Anmahnung, 


Klage, Halth. vielleiht von monere. 


‚Moningh die Anmahnung, Erinnerung. — Ma- 


nunge ús ſ. : oo 
. inmonia einmahnen, einfobern. . Dat dae Reed- 
--Tlioed fcellet inmonia, daß die Rathsleute ed 
„, einfobern. follen, Scot. in.Tabls . | 
ana fe monde, . , .. Ä on 
ınna, inanna Hheurathen und fjch fleifchlich vermiſchen. 


Hwerfa en wide. monnath, wo eine Wittwe ſich 
‚serheürathet, L. br... Mannen heurathen, oder 


„. freyen, wird blos von einem Frauenzimmer gefagt, 


. alfe nubere Kil. Dagegen fügt man von, einem 
‚Mafıne wywen, ſich bemeiben. :Als.de Vader 
‚anderwerwe wywet, wenn der Vater ſich zum 


„1 
sk 


weltenmale verheurathet, Wilk. van Langew: 
Man kann dieſes Wort entweder von men gemein, 
Monda Gemeinſchaft, oder von Mon, Man ein 
Mlann oder Menſch ableiten ; fo fagt man im ofifr. 
ſik beminſchken (ſich bemenſchen) ſtatt 'henrathen. 


- Manda fleiſchliche · Vermiſchung, Unzucht. JOE 


hi iecht dis manda, fo wite dio.frow.da ſton- 
de, wenn. ep Pie gepflogene Kinzucht geſtehet, fo 
beſchwoͤre Pie Frau hie. Stunde, alt fr. L. R. 
” ; Mord 


270 


En 


Mord ber Nord. — Mötdur & f. murder ên 


morth fla ermorden, tödteite — 


-- Noinels Moerd die gewaltſame Ermordunge 


Menfchen, um ihr zu berauben, latrocii 
Om eefi Moerdbrand, ende ‘om ben hoi 
möerd, um Mordbrand ind wegen eines Mi 
um zu rauben, alt frs & R. — Name, h 


“Der Raub Blalth, iſt alſo von Nome und 
zuſammengeſetzt. Vielleicht aber bebeutet 
melsMoerd, ein benannter Mord, 8 i. 


Urheber benannt oder bekannt ift, & wuͤrde 


NMdoemeſs 'Moerd dem Mordrit entaegen fl 


Mordrit ein heimlicher Mord, und Vetbe: 
bes Leichnams. Si guis hominem oetide 


abscondetit, guod Mordritum vocant, nı 


Vuerigildos componat [.L. Friſ. tit, 26. 


dritum koͤmmt auch in den ripuariſchen G 
vor. Si Murdtum in campis patentib 


paſſim acceſſilihus inveniatur. Leges 
“+ "riei I. Murdritus homo dicebatur, cun 


terfectot nesciebatur ubicunque eſſet i 
tus: eöd: Wacht. leitet ed von dem camıb: 
murmio verbergen, Murn Nachſtellung her 
ſes Mordrit ‘wird aid, onbinaemt Mord, 

nannter Mord genannt. Jefma en man 
get om een onbinaemt mord, wenn mar 


Mann Wegen eines heimlichen Mordes an! 


Mosdolch, morsdolch f. Dolch. 
Mother ein Fraucakleid, wahrſcheinlich Bruftlatz 


nich 


Bere: Ente frowa hire thrin elathar truc 
J them, ‘hreclic bi elleua ſcil. thet mot 
‚Shritege ‚enzem; thet hemethe &c. 


c 
t 


SIE 271 
Frauen drei Roͤkke abgeſchuitten füriedensr Echilli 
das Mother zo Enza, das Hemb reif. 
xMer pr. fol fo wie Mike, von 
muzen beffen, zieren herkvmmen, Schiit. 


ye eine Mubme, Tante, : mm 0 mei 
iarf maar. - Be Kar 
ıeshuhn eine Kabe Cad. M. | 


ıla, muda, muthe der Mund. Thet him fin 
muth to tha- ene are tiucht, Do tam f ſein Frage 
bis jim Ohre fid verziehet, Emſ. L. R. 
Muth «a. f. muuth goth. mun isl. moukt engl. 
Piuúl n. f. oft. fr. Muwl L fr. mulsckjen ein 
Maͤulgen geben, Eiffen L. fr. muda, müthe bes 
deutet auch iede Oefnuug, beſonders eine Wunde. 
Thi erm thruch ftat, ſa is äyder.mutla en 
mete. Aftder Arm durchgeflodpen, fo gilt iedes 
tod), Munde, eine Maaſſe, Emſ.L. R. Thera 
inra ımutha 'iahwelikes bote twilif Skill. Für 
iedes inmendige Sach, Wunde, gilt die Buſſe 12 
Schillingen, Aſ. B. 

„ ‚hasmuled gehaſemaͤult, 51 ber Mund e aufge⸗ 
riſſen, daß er wie ein Haſenmaul ausſi ehet. Hwa- 

fa ühdat werth thet hifn fin were Werth has- 
muled. Wo iemand fo verwilndtt wird; DAE ihm 
feine Lefze wird achafemaule, En # Rs: 

- Muda der Mund bes Fluſſes, Ausfluß des Stro⸗ 
mes. 
Heues muda Seemund, Secbufen Sectiſte. 


ınnek ein Mind. Muneka Bier, | Möncbrier, 
erden, die Litt. brocm, oft "gebannt, Mönch 
koͤmmt aus dem gicchſch chen ubioc, alletn ber, 
yeil ex, allcin oder tinſam bet. 


+: ; "4 


„177 t Te 
munya 


272. —2 


mange mängen. 4 
Menota bie Muͤnhe. J e 
Mentere, menoteré ber Dinger: 


Müra bie Mauer. : Died Wirt habe wir ud ben 
latein. Murus tzeborget. | 


Mutte eine Sau Cad. Mi — oft. fr: . 


tik nein And thes datha friund gietntt hi 
ber Freund des Verſtorbnen ſagt; Hein; 
Doem. — nict as ſ. nitha goth. higa —* 
naet; ndut; ne nicht. Das ne wird öfters r 
dein folgendem Wotte zuſammen degögen, fis: | 
„ heis, nas- für ne was, nerth für ne wer 
nawet, tiates nichts. 
hen, nene keiner. 
nene keine. 
neneta hond, nenthera keinesweges. 
' hémënt; himmen niemand. 
om naet um nichts, umſonſt. 
naut⸗ ne und ni⸗ni weder⸗noch — de-nea, 


Nacht, naucht die Nackt. — Niht; nihtes a. 
nahts goth. naht frl. and all; night engl. nac 
holl. in. f. 
Wr nacht über Nacht, D. t. des andern. Tage 
Ende dus wrnacht an wirke ftaen, und a 
des andern Tages an bie Arbeit gehen, alt | 
‚ER. Jeftha.mit tuam fchillingen ald 
2. wrhacht jeta, ober alſo nit got —— 
andern Tages bezahlen, dit fr, t R 
* Dwars wr nacht, dwers wrnacht, thwe 
wr nacht, dweer nacht eine Zeit don zibei T 


sten ge 


FRE 273 


gen, gwifchen welchen eine Nacht in die Quere 
kömmt, Br. W. B. quer, tweer, zwerchnacht 
die zwifchen kommende Nacht, Halth. Sch laffe 
" biefes unentſchieden. Go viel ift gewig, daß bei 
. ben riefen dwars wr nacht, feinen gewiffen 
Zeitpunict bedeutet habe. Nach dem Zufammens 
bange muß. man es, bei Tage ober bei Macht, zu 
. aller Zeit, überfeßen, Dat wy fchieldich —* 
. dwers wr nacht fonder reden. ende fonder 
tael dae fynfa weer fry toe meytyen, daß wir 
fofort oder zu aller Zeit ſchuldig feyn, die Gefans 
genen wieder frei zu machen, Schot. in Tabl. 
Dat wt to riuchten thweers wr nacht binna 
trim deghen, das auszurichten bei Tage oder bei 
Macht binnen drei Tagen, v. Schw. | 
Sumeris nacht Sommernacht, laͤngſter Tag. 
ewa nacht Tag und Nacht gleich. 
‚Lettera ewa nacht das letztere Aequinottium, 
Herbſt Anfang. Tuiffcha Sumeris Nacht ende 
"lettere ewä nacht, zwifchen dem langſten Tag 
und Herbſt Anfang, alt fr.L. R. 


id, nat, naet das Vieh, eigentlich Hornvieh, Rind- 
"sieh. And hitthenne wili bifeka ther thi nat 
fin is, uud er dem ed laͤugnen will, dem dad 
Bieh gehöret, W. B. .Huafa. otheres naet 
ieftha hanxt ofkertli horndar, Ara, ieftha 
feirth. Wer eined andern Ochfen oder Pferd ren 
ner oder Schweif eöfäneibet, Emſ. L. R. J 
Not die Kuh. en. 
de f nede. | | 


et, nath, not ein Genoffe , Geſelle, piut ala, 
” "nathean.. Dat fe wirden des. Keifers, nathan 
“ „ende acc al mara heren. Daß fie wurden des 

6 Kaiſers 


* 
."4r E 


274 


'Husnat Hausgenoffen. Jef een husnata fyn 


Nama der Name. 


nara traurig. — naar oft. fr. 
nat f. nad. 


natlıa f. ned. 
nathan f. net. 
naucht f. nacht. 
Naula der Nabel. Hwafa dulget wirt in dinne Nar 


‚ken nabe feyn, Kil. herkomme. 
: Heer naet ein Kriegôgenoffe, commilito. 




















FRE 


Kaiferd Mitgenoſſen und and; (don aröffere Herres, || 
alt fr.  N. — Macca, fe en f. mate 
engl. Mat Schottel. boll. oft. fr. not M. Wad 
ter leitet dad Wort Genoffe von N ber. 
Ich glaube eher, Ie daß ed von'na, 'nae nat 


Swet nat cin Nachbar. 
Land nath Landgenoſſe, der mit zu einem gewiß 
fen Lande gehöret. Ende al fyne land nathen 
deer aldeer Scot fchieldich fin to da Syl, 
und alle feine Landgenoſſen, die dafelbft telde 

fhuldig find, at fr. EM. 


hera offftelt, wenn einer von den Hausger fe 
feinem Herrn beftiehlt, alt fr. L. R. 


naema, naemna, nonnia, nomia nennen, # 
nennen. — Naman, nemnan a. f. naemm 
ſchw. nemnan frl. und all. | 
binoma benennen.’ 
noma, binoma namentlid. onbinaemd ut 
nannt. Onbinaemd mord ein unbenannter Mor, 
f. Mord. | 


la binna dine ringe. Wo iemand an dem No 
„bei, binnen dem Ringe, verwundet wird, alt fe 


Nebbes 


„BB 275 
ebben f. haua. 


ed; need; natha bie Roth; der Shaden ünd die 
Gewain Truch da need; deërma aldeer 
. tlaghet;, iiber die Geivalt, worüber mir dafelbft 
klaget, ale MER: Hit i ne fe, thet ma hit. 
thruch nätha due; es ſey denn, daß man es aus 
Noth thue, Aſ. B. — Neöd; nyd ä.f; nauth 
sgsth. heid tel: noofe bei Schaden Kil; need 
engl: _ 
Ned Rothſachen Ehehaſten. Jef thi moit mitk 
there nede fore tume, ob bet Mann Chehaften 
" borfarige, Huirf, & M 
“-Nedfchyfi , Ned f King ebenfalls Ehehaften. 
* Hit ne fe, dat hy biede fan fyower netifchyn 
“een, es fen dann, daß er bon den vier Ehehaften 
an eine vorſchuͤtze, alt fr: LM: Thet hithenne 
"bihde thera fiuwer'ned Skininga en, bat e ' 
benn elite der bier Ehehaften vorſchuͤtze, Ut ðv 
Haued veda Haupthindeiniffeii: 
: Nedweer Nothwehr, aid) 'Nedkeftä:, Alle 
Nedkeéſta fkelmä mith kempä bisla: Alle 
Nothwehr ſoll dur Katmfgericht ausgemacht 
werden, Lib , 
needraef ſ. rawa. 
neda, nedga, nedera, Bedniin iehige, zwin⸗ 
"gen, auch nothzuͤchtigen. Sa wa net fomna ief- 
tbä witia, wWo iemand Mädgen ober: Wittwen 
moehyûctiget; Hunſ. & Re "hör: bi’ hedgade 
- Widua ieftha Megithä, —— er Witnwen oder 
Maͤgden nothzüchtiget, A 
— ofneda abjringen, abudthigen: Hoſe deer efter 
neen Koningh ofnete, daß nachher kein Koͤnig 
es ihnen abzwang, alt fr. L. R. 


Ty © 2 enedgia 


276 - 


| enedgia übermwöältigen, nothzüchtigen. Sa 
"fa en Wif enedgad- werth.onda Godi: 


Wo ein Weib in einem Gotteshauſe genot. 


* ge wird, A. B. 


enetha daſſelbe. Thet bi wif | benet, 
ein Weib genothzüchtiget hat, Hunf. ER. 
benetha heift auch wegen einer Nothſache 


liche Klage anftelle. And .naut ma fe 
, benethia, und nit mehr, ald einmal da 
‚ Hagen, Lit. Br. — benöten anklagen, 


en Schilt.  : 


" Benethe Nothfade, Klage. Alfa di me 
undat, fa fceppe:hi fine.ayne benethe. 


der Menſch verwundet ift, fo ftelle er ſelb 
Nothfache, feine Rothklage an, L. br. Ac 
fama benetba werpeth opa enne mon 


. onen dolch netb, und wer eine Nothklage a 


wegen eines (getöbteten) Mannes, der Lei 


bare Wunde an fi hat, Aſ. 8. | 
.... Needvyf. die Entkräftung eines Frauenzi 
.." Nedmonda, nedmund daffelbe. Xen 1 


ſich fleifhlih vermifchen, und Ned ber ; 
die NMoth. 
Notnumfti, Yon ned und nima nehmen, ı 


„ ... famer Raub, De Notnumfti — fi qui 
: ; , guamlibet vi rapuerit LL.Frif. — Not 


=, : gewaltfamer Weiberranb Halt, Notnunf 
..,, „prum.violentum Schilt. : 


inige leiten 


.., numfti vor Noch Korn, um deswillen al 


, V 


unſere Vorfahren in Vieh und Feldfruͤchte 
groͤſten Reichthum ſetzten, v. Schw. Ch: 
in der. Vorrede. Dies ift aber febr unwah) 


üch. 


ledë, :nade die Gnade, das Wohlwollen, wahrſchein⸗ 
t oon Natban der Nutzen. Dy Prefter fcri- 
«"we.dine Heermfcheed ende fette ney neden 
t ende. ney riuchte.. : Der Priefter ſchreibe ihm 
den Hermſcheed, und ſeße ihm nach Gnade und 
A — * alt fr Mu — Natha Schilt. W 
nedigh gnaͤdig. 
edera ſ. nida. u 
‚ nixla eine Nadel, Nixta- ende treed, Nadel 
iy nd Drat, alt fr. LER, — Noedl a. ſ. nedie 
:" goth. needle engl. | 1 
biringa Die. Nahrung: ne Sa ent IN 
Hund ni nahe. Alta nei te lidzäne; aß se zu 
(geh, Hunſ. . R. Thet is alſa ni, es if 
7 bei ſo nahe, A. B. — nek, neoh a. f. na, 
nme Kil, JE i 
an, nefter; neftera näher. . Neftera werra- 
na, ber nähere‘ ober ‚Tegtete SER, alt fr t Ne" 
neſt am naͤchſten. 
miar kap ſ. kap. | 
is — neidam, . ner, u made. = — nei 


ich ſ. weile. 
n na 
tf. nie. | Nokia bien in 
1 „ Nesla bresze en ha- 
"ein Tine: Jente gilt due Sail: 
ling, L. bie” 0 \ 
t; neftaf. nei. 
3 netlyk glich, — - .nytte de ge 
S; 


mi 


ets 


278 sie 


neta; netta, bineten, nieta nuten, genicffei, 
gebrauchen. Hwerfar is en \Weyn fere bifeten 
and bineten, wo jemand einen Wagenweg befek 
fein ober gebraudet hat, -L. br. — nytian af 
‚er piutan goth. genieflen,-notian a.:f. niota is 
niazan; niezan ft. und. (all, 7 nieten, nutten Kil. 
nutzen. 

onnieten entbehren. 
‚Onnuft der Mangel, 

‚Natban ber Ruben, Altete wralde | to matkön, 
de Welt: zum Beften. — „Not! der Nuger 
























a: Aalen An —— si — 
4; „und, Trinken. d halde mit,netbu m, up 

# > J— Yon mit, Sen und — te OE. by N 
, Noch, note die Frlichte ,, ng lachen alles, 
som —— und Viehzucht A Sa fch 
u. MA. „cha, note talia, alfa bit beret fon fume 1 
„4 „nacht, fofoll ma Me srüchkestheilen, als 

olde in Somm ú 

lia bia tba nota, thet 
tere and korne, anda er telinge. 
Toll · iman · die Nota theilen, Fe ift; ber — 
Bey und Korn und byn ber Biekyuht, "Ent Oh 


Nethar f. weter. re 

Netzie, nbetfri ein Frauenkleid, Wams, — 
„There. frowa bire nedzje of breszien, ber. 

Ahr Kleid abgeriſſen RENTE Ne re. Mae 
myth. ben jülverch Knopen, fo tho den Mouwen 
Ermeln) hoͤren, niederſ. Ueberf. des Aſ. B. 

Newa ein Better, — Nefa a f, 'n 

Wacht. leitet 28 gon: ‚habe hek, "* 









En 











WE 279 


yl der Nagel, plur. neglar. Thi.neyl of tha fin- 
„grum en [killing, der- Nagel von den Fingern 
„ abgefchnitten, gilt ein Schilling, L.br.. Tbet hit 
. hebbe her-anda neglar, daß es (das Kind) Haar 
und Naͤgel habe, Emſ. LK. — Naegl, negel 
af. nalenge : ee E, | 
Ongneil, ogneil ein ungeftalter Nagel. .Ognei 
efter alfa felo, ift der Nagel ungeftalter, 2 
'T pie Bruͤche eben ſo viel, Aſ. 8. :: De Nagel mi 
ftaldigh, nhacde Wyſe, alfe ſcharvede Negell, de 
man nomende Ungeel, niederf. Ueberſetzung kei 
Puffend. nn 
yl der Nagel (clavus) Mith tha ffiri ond mith 
tha neylon, mit dem Speer -und mit den RE 
eg, Aſ. Be BE 
yl; 'nevil der Nebel. Oender neyl ty veſtera 
Ve „ bet neblidy duͤſterer Ya ah ER 
f. naet. | Er 
1, nig nei. — neowe, niwé a. f. 'ny, nyt bân. 
dw. EEE EEE 
nyes von neuen. 
wr f. nei. | a 
Ja, unter, danieder. 5 | 
. nitbere niedrig, unter. Thiu nithere were, die 
untere Lefze, Emſ. ÛN. ii. 
benitba, binia unter. Pu 57 
Nedera der Bauch, Unterleib.;-" Dis nedera 
ſuolles bote is IV. Schil. . Der. Gefhwulft des 
Unterleibes gilt 4 Schill. Buffe „„alt fr. & N. 
nigia fid zu etwas neigen, fich unterwerfen, ges 
borfam ſeyn. Thet wi frifa fütber nigi, Daf 
"wir Frieſen und füblich neigten, d. t. der ſuͤdlichen 
u | S4 | fraͤnki⸗ 


280 DE Ge 


fraͤnkiſchen Oberherrſchaft uns antenwarfen. Das 
ſuͤdliche Reich wird dem nordtfcyen' entgegen gefeßet; 
ſo heiſt es gleich darauf, thet wr er nortb ber- 
-: don: Redbate tho, da wit vorher ind Norden ſ 
Jt: beit: Könige Radbodas gehoͤrten, A, DY. —1: 
hnaiwan fid unterwerfen goth. | 


Nieta ſ. net, 


Wi ‚eine, Nihte: Nift alfa thiı neva,. bie ra 
ſoywol als Der. Better, Surf. R. 

* fe 'nhid. en 

'pigia f. nida- ...- Ba : J 

nima nehmen. — nama a. fert | 
inima einnehmen, aufnehmen tas: ‚ein ans zu 

‚.., ſich nehmen. Huaſa ocberes. on quic & 
1. . rat, wer eines andern Monneh Pieh pfandet 
er free faget auffcjüttet, oppignorat). 


„; 3 binimg-benehmen „: wegnehmen. - „.: 
opnima aufnehmen. 
wtnima ausnehmen. 
wtnim ausgenommen. — yn 
urnima, fornyma vernehmen, iſt metaphouſch 
von der Hand genommen; fo't Wie von greifen⸗ be. 
greifen‘, nehmen: vernehmen. halten⸗ behalten 
im Gedaͤchtniß. 

Nimmen f. na. 

Nith Neid, Feindſchaft. 

Nitta das Netz. Nitta feredene, boe Du Kon ki 
be) zerriſſen, v. Schu. 


hlugen, nioghen neune, — nigan, nigen. a. niun 
goth. frk. ol. ‚nine engl. nyn isl. ni bân. nye 


ſchw. 
| | Nixla 














= 291 


Xla f. nedla. 

Id f. nad. j 

egh, a noegh genug. — genog, geniht a. fr 
enough engl. 
noga, noegben gnügen. — And thiffe bode 
nogade, an diefem Befehle Gnuͤgen fanden, Hunſ. 
ER. Daher nolke genuͤglich, artig l. fr ; 
binoegbia begnügen. | 
noeglik gnuͤglich, hinlänglid: Ande deer n 
lik bywis von heden, und binlanglichen = | 
von hatten, Scot. in Tabl. >> 

verd Nord, Norden, nordwaͤrts. 
‚Nortkman Der Normann. 
noertk haln, nortbald bett was ins Nou 
„Den belegen if. Oppa enne north balne bam, 

"auf einem nordwaͤrts ſehenden Baum, ‚Lie 

god, \ 5 

Ma feNama. ee 

ibels moerd ſ. mord. 7 57 72 

fe, noes, noſi bie fe. — Nofe, naefe a. ſ. 
naefe bân. noaz und noos l. fr. : 
Noftera, nofteren die Nasloͤcher. Beſter k 
Noͤſters oſt. fr. 

ft eine Goffe, Rinne. Huafa wurpen werth ynna 
‚tben noft. Mer in eine Rinne geworfen wird, 
Emſ.L. R. Von nat nof. ' 

t ſ. nad und noet. 

tb f. net i 

thnumfthi ſ. ned. | | 

wet f. na. | ; 


nm. 
ntb eine Ruß Cad. M. 


s 0 


82 J  — 
oO 
Denhern f. bern, und berem-r .- en J 


Oenbringa, oenbrinzf. breia. :. .,: 


Oantert fiandêrt.. E ) 
Denker: ſ. feren..., Das : 
Oenhleft fs leda. Be De ee 

Oenlena fi leia. age HK 


Genmaoetlyk, ſe mod. Diet Lin blume An 
Oentaele.f Tak.::., 15 — ai, mr 
Oenthinger f. hing. It FET E ARE 

- Oenwirkf. wirk. #;..,° ; Zi - 

Oerlef f. lowa. 

Oertheûbrig gebliehened Oen ober Ei Cad. M 

“ti: Omat Sehilt. 

of, oftha ꝓon. J heth en, fexta, det of 
werue, Wer einen fehften Theil von. € 
Warfe hat, L. br. In compolitis- bedeut 
durchgehende ab, ofnima, of breken, gönch 


abbrechen ꝛc. GEE e 
ofer f. oua.. * Dr 0 
Offer. dag Opfer, Ophergeld. 
ofgunga f. gengen. on 


ofbefenf. belau..,. >> J 

ofledene,. aflene. ß. jeda⸗ en 

ofna, onana, efnen üben, ausuͤben. „Thet wi: 
afte Thing hilde and ofnade, daß wir alle 
richtliche Sachen halten und ausüben fol 
U. B. — ofwa fhw. oefenen oh 

ofneten f. ned. 

offedel f. fitta. 


offlain ſ. flayn. 
Oge eine Infel, weil fie wie ein Auge aus dem Mi 


hevogrraget, vielleicht auch von Ea, Waſſer, 
0 Wa 


oe 265 


Waſſerland. — Aege und ig Inſel a. ſ. aeghe, 
ooghe Kil. $angeroge, Spikeroge und Wanger⸗ 
oge find einige vor Oſtfriesland und Jever liegen⸗ 
de Snfeln, Inſulæ ita a forma Frifiis dioum- 
tur Ocelli. Hamconii Frifia p. =: : 

ga die lekte Schlung empfangen. Sa hwerfa ‘en 
mon anda ende leith and wili ologad wertha 
wy ein Dann tödtlich danteder lleget, and “ 
legte Dchlung empfangen will, AR We Be 

ac f. olrec, J 

ı amt. au BE 

ıbecht das Amt. Thetter nen mon jefcha Rtubb 
tar huet bi wr fin ombeth deth, ther bi ther 
brecma fkel for iewa, daß Fein Mann oder Rich⸗ 
tee für das, wad er für fein Amtthut, Brüche 
geben full, nf. Doen. —-Eimbeht:, embikt 
e. f. ambohti frf. und al. Ambacht Amt, Pie 

. richterliche Gewalt Halth, Anihut Arbeit, Mühe 


Locc. Ambacht Obacht, Umficht, Sorge, Dienft 
Schilt. 


nma f. Adama. Kr ee —— 
oni, oen ſ. an und and. ST J 
buenna (. gengen. , sf 
d bis. tn. —2 
da ſ. an. 
ıderkawa f. hawe. AE un 
dleta f. andlet. Te 
dling f. ling. e e 28 
drein f. drega. a 
faeld f. feren. Ja Tn ed 
farwet ungefaͤrbt. N 
forloren‘{.liafa. oo. net my 


fûnga f. fana. nn tet 
gert ſ ‚gerdel. >> in 


IA | | engneil 


* 
by - 


284 sine 


ongneil fe. neyl. boem 

Ongol: die Angſt, ven engon wngen 
ungas Ondunga: # gengene I PR PE EEG 
es‘. kema. .: Dom en 

dan an 

enmeenst.: mens. :: in 

onnuft fe. net... joe bi, 2. 

Onreta ſ. Rede... m .. 

; onfant f. Tana« ı: E ——— Tim 

onfchieldig f. ſ kielt. 

onfitta f. fitta. | st 

opflitan fi ſſita. BEE 

onfpreken f., fpreke... mente on 

anfteden anfeffen. ea piter 

onfwera ſ. ſuara EEE RT NN 

ontankes f. tankja. — e 

ontbara f. beren.: ci. 

onthrecken f. breca. en — e 

ontbroket ſ. brot in e u 

ontfaen f. fana. A 

ontbalda f. hala. ie 

ontheta f. heta. 

Onthinga f. Thing. Ä 

Ontward, Öndertha f. Anderda. 

onveen f. lawa. 

onverboeds f. huda. 

onwemet f. wemen, 

— Oohn Buttermild Cad. M. 

opliaepen f. hlapa. 

opnima f. nima. 

oppa auf f. up. 

Öppermon der Küfter. And thi. Oppermon na 
rede nis mith ta fletelon, und der Küfter 

den Schluͤſſeln nicht zur Hand. iſt, Aſ. 8 


WEL A. 


ser 285 
Opferman Kuͤſter Halth. weil er die Opfern und - 
Gaben einfammlet. - 
ırifen f. tifen, Ä 
fedel f. ſitta. Jante 0 
ftalling. Iſſe mera, 'fo fchil bi babba 2 Opftal- 
lingen. : Iſt ed mehr (betrift die Sache mehr ald. 
8 Mark) fofoll er: Gum Beweife) haben zwer 
Opſtallingen, Wilk. v. Opftalsb. v. Wicht in 
dem Vorbei, zum Oſtfr. Landrecht p. 78 und 117. 
leitet den Opftalling, fo wie du Fresne, Stel- 
ling von ftel alt und Ling ein Abkoͤmmling her. 
Es full alfo Obftalling ein Mann von altem Ges 
flechte, ein Edelmann ſeyn. Dieſer Meinung ift 
auch Harkenroth bei Beninga Chronyk van Ooft- 
fr. 1. Boek.p. 58. von Halsma läft es von 
ob auf und Stel, Stol, Stuhl, Macht, Gebiet, 
abftammen, ling ift blos die Verlängerung des 
Wortes. Opitalling war alfo feiner Meinung 
nad) eine Dbergerichtöperfon, Soc, pro exc. iure 
patrie p. 209 & cætr. Diefer. Meinung follte 
ic) am liebften beitreten, weil Staller im Hols 
fteinifhen und befonders bei Den Strand⸗Frieſen, 
der Amtsname einer obrigkeitlichen Würde if, 
Br. W. B.T.4.Pp. 990. e 
ftalsbosm ift der Ort. nahe bei Aurich, wo die Frie 
fen tährlich um Pfingften, ihre Landtagen hielten, 
Alting in Not. Germ. inf. T. 2. p 191. Har⸗ 
Eenroth in feinen. Oftfr. Oorfp. p. 542. Bertram 
in der geograph. Veſchr. von Oſtfriesland p. 27. 
; «Burmannia de iure comitiorum c. 2. -9. 5: 
Leiten die Benennung Yon ben zuſammen gefeßten 
Woͤrtern upſtaal⸗boom, Bet dem:aufgätichteten bez 
ſtimmten Bauns: ab, Ele “fogt Bunt in 
' einer 


286 . SE 


„feiner Chronike, heift: ſich lagern. Es war t 
Lagers und Berathſchlagungtz Piatz der Griet 
Wahrſcheinlich kommi es fo wie Opftälling, ci 
Dbergerihts s Perfon, von Stel, Stul; Stu 
Gebiet her. Opftalsboom ift alſo batnâdy, | ) 
boberſte —8* uhl, Tribunal, (upremum. Fi 
at Von biefen in der Geſch Sie bed mi 
leren exs ſo febr beruͤhmten Orte hab 
in der en —* Landtagen, ber, Frieſen 
VUpſtalsbobm̃ efa hei garten are 


Opſtota ſ. ſtoda. | 

Opwifa f. vita. m J 

or (. wr; DE - 

or, ver ein andrer. & hwaſa orne birduade, ı 
>éirteit andern etwa berauber, Aſ. B. — oor 


ander, oarde der Zweite l. fyn 
.örray Other ein anderer, 

r tjwers anders, fünften. 

di oru die anderen. 

overs anders. 

— dernäl anderthalb. 

ora. erges. 

Orber bet Nutzen. Sog fchil elk: tyk aeyneer 
: jaen: to den ghemenen orber elkeris je 
„46 F. So fol ieder, ber eigenthuͤmliches ia 
her, zum gemeinen Nußen 20 F. geben, 
..doc; bei-Gabbema.: — Or bor Str. urbara, ı 

Be  barium. lat. bärb.. 1 

Orde Bie Spige, „ein ſpitzes Gewehr. “Mich egb, i 

‚tba. it orde, mit ber Schaͤrfe oder: mit | 

Spige, Emſ. Doem. — Ord a. f oord po 

aort das Aeuſſerſte, die Spige ‚ ein Dolch, 


a. 


Ber 7 


ord ber Rand, die Epiße, das Ende einer ieden 
Eade, Schilt. . Hievon weiter unter wie 10: 


del, ordil ſ. dela. 
leue der Urlaub. JA 
"knia, orkene ſ. kanna. I 


a. der unterfte Rand des Daches, wo ab: Bıfa 
abflieffet. Thet hi tha ofa mit fine etgeres 
"orde-reka muge, daß er Das Unterſte bed Das 
ches mit der Spiße feiner Lanze bereichen. möge, 
DHunf. ER. 
Ofa druptha Dadträufe. Aller monnic thi 
fcel hebbe butha fin hufe twen fet for then 
ofe droptha. Jeberinann foll auſſer feinen Haufe 
2 Bus für die Dadıtraufe haben, Emſ. L. R. — 

by Ofe drup Kil. oefen. ſ. oke pom. oofen ſchoͤ⸗ 
” pfen, gieſſen M. Osvatt, ein Gefaͤs, womit man 
das. Waſſer ausſchoͤpfet, oft: fr. 

jä- einwârts. Fon oud ta uta, von innen bis aus⸗ 

wär, Aſ. B. 
ia, ouir, ofer über. — ofer, ufer a. ſ. ufar goth. 
Thet thet Kind oua ſinein erue kumi, daß 
das Kind über fein eigen Erbtheil komme, oder 
‚fein eigen Erbtheil überfomme, Aſ. B. ouer, 
” oua heift and) wider. Ouar thes rediena willa, 
wider Befehl, der Richter , Her BV. Ä 


ıerhor'f. hor. 

ıermeth ſ. mede, " 3 | — 

ierlandiſch f. Land. 

uré, ovirra bos Ufer. Dat fe dine ovirra waret 
" deis ende nachtis. DAF fie das Ufer zu Tage 


und des Nachts bewahren, Winsk. Chr. 
Overs 


288 „SE 


Owers foor. - —W 
Oxa, Exa ein Ochſe. — om. a. ſ. 


Po 
Paes ber Friede, wird vom dem lateiniſchen Pax b 
. Tommen. Hine mot neen Paes nima, er j 


* m mn 
Kr _ 


Feinen Frieden nehmen, alt fr: $. jen e —Pais 
il. u. ſ. oft. fr. peace engl. yen. efriebigen 
zu Frieden ſtellen, holl. pa Ä 
Pal f. Pele. 

Palaes, Phalenz der Pallaſt. 


Palef treda ein beſchmutzter Saum eines Rokkes, 
Oſtfrieſe ſagt Stootkante. Ende deer ne f j 
oen. wefla goud noch feluir,, ner Palef tred 

‚ her wed ner worma, und ed foll (an dem 
de) nicht feyn, weder Gold noch Silber, noch # 
beſchmutzter oder jertvetener Saum, noch tote 
oder Wurm, alt fr. EM. Won Patte die 
fohle, und treda treten. Palt-röck ein Ian 
Rod, worauf.man leichte treren fann, Kil. oft. ft. 
‚pom. Die neue Weberfeßer des alt fr. L. MR. üb 
feßen Palef-treda durch Vorduͤrwerk, von pale 
ren ſchmuͤkken, zieren, und Thraed ein Drach. . 


Palmeron ein Pilgrim. Waluberon, Palmeron and 
Rumeron. KReifende, Pilgrimme und nach Rom 
Wallfahrende, Af.B. Palmeron waren eigents 
lich dieienige, die von der Wallfahrt aus Jeruſa⸗ 
lem zurüffamen. Sie pflegten einen t Palmzweig, 

zum Zeichen ihrer Wallfahrt, von Serufalem in 

F den Haͤnden zu tragen, daher der Name Palma- 

“ring: Pilgrim, du Fresne ſ. v. Palmarius. 
Panffe 














die ” * 


oe 289 


nffe der Ynterleib, — ‚Pens Kil. holl. Panffe n. ſ. 
oft. fr. Panza lat. barb. F annch engl. Davon 
Panzer, weil er den &eib befchüßet, 


nning fr. Penning, 

pa ein Pfaffe. — Papa X Pape u f- oſt. fe. 
Paepheed die Geiſtlichkeit. 

Paues ber Pabſt. 

ythie Meuterel, Aufruhr. Huaſa · dtherem biti- 
gath Parthie, wo' iemand einen Anbern des Aufs 
ruhrs beſchuldiget, Emſ. EN 

Bin aufpaſſen, Achtung geben. F 

Ma die Paſſienn. oe 

t, Ân et, pot, put ein Wafſerpfuhl und VBrumen. 

fa lange alſſer dauwa falt; pot walt, fo lange 
rd Thzau faͤllt und dêr DBynning wallet , Idzinga 


) Sthats; Recht p: 349: - — Pyt t % Buzza frk 
Pütte ti. f. Oft: fys E — MY j 


eh en ſchmaler Meg und Fusſteig. ad 
ie — Path ein Weg zur fis Anda alle 


-Tziurk Päthe Icellath weifa fex ierd fet, und 
a age folle, 6 EP breit fon; Emſ. 


Dunpaeth ein Umweg. 
:Wayn path tin :fcehmalet —* ben man: a 
di mit dem Magen führen fann, — Path, paetn 
Fusſteig a. f. pad, fud fyt. und all. pad bol. n. f. 
r oft. fi pet Kil? Es koͤmmt her bon Patte; Fuss 
foble M. Kil. pad pom. — gehen Wacht, 
padden im Wäffer, Koth treten, Schottel. 
Patſtock ein Springſtok en man bet Fußfteigen 
gebraucht, um über Shit und reine Geale: zu 
eBen, 





+ feßen, ca. M: werben an we foi in Die 


Bor... - 


dy —— genannt. 
Peer ein Paar. * 


Pele, pal ein Pfahl, plur. pelar.; Pal ai en. 
"Palen' vie Graͤnzen, weil ———— öfter 
Pfähle gefeßet werden; fo heiſſen auch Von da 
een Merc, Marc bje Graͤnzen. — pa 

Jen groaͤnzen, feftjeßen, beſtimmen of fr. : bepe 

Te len etwas feftfegen, ou. 

Wepilinę Wegnfabt, Graͤn pfahl. Sy tier te 
there Wepiling ‚'and North to heet 'Ouere, 
ins Süden bis an'Hie Graͤnzpfahlen und ins Noä 
den Lis an Des Meeres Wer, MB ef 


pemdh pfaͤnden. TR e Wat; Jt 
: Pand das Pfand. Ka e ! 
- bipenda. pfänden, ' länder. Huaſa him! 
pend and binert,. wp ihn iemand: plänhert u 
raubet) uud bindet, HUF LER. -. 


Pend. pand ein: Theil, Portion. And thi redien 
..:. ‚Skelt echta ther in-nyma, bi like pende 
und der Richter fol den Beſi IN darin nehmen nal 

=. gleichen Theilen, L. br... Cin Pfand. am Weg 

” am Deiche, ift ein. getoiffer est, der eijem 6 


are, 


Penning, panning,, pannich ein: Pfenmag „e p 
Penningum, penningar. - Penig, penning 
: . |. penningar t6l. phenning fl. . 
. . Pannich Schuld Pennig-Schul, Darunter yen 
ſtand Der Frieſe alle Schuldſachen. 
‚Hwita 'penning Weispfenning, iſt vielleicht d 
Scheidemuͤnze, Die wir Witten nennen, won 
vwo 236 auf einen, ggr. gchen. J 














SE 297 

cf Pau Jet di 4 
‚erien fpreden, fi 5 unterreden. Toe peterien 
om hyara fcellingha , zu ſprechen wegen: ihrer 
©treitfache, Scot. in Tabl. — peterarjen I. fr. 

e “bi Strafe, (pvena) And uter alle othera 


ina, und von aller andern Strafe befreiet, 
be = Pin a. ſ. pyne Kl. ; 
nt, Pen ng 
nth eine Roma. 2 | 
pe der gröffe Bein⸗ uber Yemfnöcen. den Unters 
ted zwiſchen Pipe und Scidel fÜ feidel.: Pipe 
E eigentlich eine Möhre Br. IB: Bi Markpipe, 
arkknochen oſt. fr. 
fel, pisle eine kleine Stube and Rage . Tha wach 
dure, tha Pifel’ dura anda tHa 'Kömer dura, 
„dit Wandthuͤre, Kuͤchenthuͤre und Renunethäre, 
Ef. 1. L. R. — Pifel Küches und Rleivers Bes 
3. bo Kil. Pufel ein Stübgen und Küche War. 2 


fel dithmarſ. edber ohn ſynen warn Pol 
Stübgen) niederſ. Ueberf, des Af; B. 


we eine Plate, von plat flach, bin» u: —* 

ef platen. off > 

@Pliche >> >> Ee 

eiten echte, procediren. — An, %; en foyten 
"Kol. nf ofte fee; Ril. leitet é8 sûn plate, area, 
nd: Tuin: ‘Yon dert lat, blaterafe her. 
Pleit eine Proceßfahe, 738 billick dat ment 

. 4 Weit ever: Kine anheve, oft, fr. Ru. t 

ern, plonke eine Planke, boͤlzernes Brett, . 
—J hlid ein hölgerner Dellet Emſ. 


mg licht 





29 2 


Plicht und Ple die Pfliht, Schuldigkeit, Vewal⸗ 
wete „rung. -—= Plichtan verfhulder;- verpflichten a. 
' on Plicht nima in Verwahrung: nehmen, a 
. pen Thet ne mi nen mon orhenes. zone 
od: firor an.plicht nema, thare fin ein 
—— Fein. Hank Höthig babe. eines andern Ar 
gut genäuey. zu. verwahren „ 616 fein eigen Gut, 
B. 





* 


f 


pligia, plegia ausüben , pflegen. Ende nen öt 
riuchtes pligia, und Bein Unrecht pflegen, alt 
". Pligie, } plege, ber Gebrauch Fan. Aiffe wir 
„15: . heed ieftha pliga : ‚von: Diefer „Gewobyhelt * 
Gebrauch, , alt fr. &. I Ende in denbandj 
„... Plege ende Zede ‚was, und, es in dem {a 
“2 Gebrauch)‘ und Gewohnheit war, Wik, v. Tn 
[m gew. . - | 
Lyoda puga der Leute Gebrauch, das Ser 
men *. . ! 
—* der Pflug. — " Philuoch Ak ploeg holl. 8 (E 
Plonkef. Plem. . 5 
Pogge ein Froſch Cad. M. n. ſ. off; fr. fropga a. 
vielleicht von Pool Waſſerpfuhl, Sumpf... 


Pond ein Pfund. Iſt auch eine Muͤnze. Die iu 
fen rechneten nach groflen und kleinen, filbeen-e 
goldenen WPrunden. Das groffe Pfu ab, wurde am 
"Daß agrippinifche ober cðluiſche Pfund genannt, 

Pouna die Pfanne. \ oa 

Pool ein ſtillſtehendes Waſſer. — "Pol a. 'f boel holl 
„pool engl. n. f. oft. fr. pom. “Wachter leitet 


en oon fairen ber, weil ein ſtillſtehendes Wafler fa 
lend iſt. Von Pool leitet Alting in Germ. inf 
P. 1 ' 














re 29 


quick m nruge, ende dat ma+him alder. nida 
bringe ; fo man eine Grube graͤbt, darin man das 
Vieh thun möge und ihn zugleidy mit hernieder 
laſſe, (die Rede ift son der Strafe eines Sobomis 
ten) alt fr. & R. — quek, quik bedeutet faft in 
. allen nordiſchen Sprachen, Iebendig, lebhaft, res 
. ge, und alles ‚Lebendige. Vieh ohne Unterfchied, 
: Br. 3, B. T. 3+ Pı 399. Gif heo cwic bearn 
. gebyreth ;. wenn fie eine lebendige Geburt zur 
:..MBelt gebracht, LL. Aethelb. Ouek halb erwach⸗ 
ſenes Vieh, tung Vieh Schottel. guiceafe Lipf. 
tinen abuchmen, — cwinan.a. ſ. quinie.däy, qui- 
nen boll, a, f. oft. fr. dinen. heiſt aufſchwellen, 
dikker, Rärker werben. . Dagegen: ‚dwynan a ſ. 
.. dwinen, verdwinen n. f. - sbuehmen ,,, 'gûinen 

; und dwinen ift einerlei. ' u 
ifken verderben, verfpielen. — quiftian goth, qui- 
‚ten Kil. holl. oft. fr. von quid, los, frei, qui- 
ſten ift alfo fich von. etwaß los & made, verbrins 


u. gen. | 


ap ein Geil, Tan Cad. M. — Rape a. £ rech 
„bân. roop, reep Kil. reep M. R zeip St. 

haf. reka. 

cker ein Schinder Cad. M. — Racher holl. n. ſ. 
oft. ‚fr. hrak iede verwerfliche Sache, hraecon 

ESpeichel auswerfen a. ſ. Daher. vielleicht auch 
Rekel, imgleichen rakken, vom Unflat reinigen. 

roth. — read a. f. engl. Davon koͤmmt das 
holländifche Dageraad, Anbruch des Morgens, 


oon Dag und rad, roth, alfo Morgenzöthe, 
| T4 ra 


96 


' rada Se Bie title Ge, 'tuda Skeld rol 


ESchild. Darunter tweeden die Mormänner, 


braunrothe Schilden hatten, verſtanden. 


"= {kilu wi úfëfend -wéra mith Egge and ı 


'Orde with thene ſtapa helm; and with t 


ne rada Skeld; «ud) follen vor: unfer Sand 


ſchuͤtzen mir der Schneide And milder Spige m 
den hohen’ Heim anb wider Ben -rofhen Gi 
Aſ. B. Im dem Mefr E, Miftchet to lenſt 


= > "Noerd Konlnck, 'elide 't dit dyn Yn 


en Mord Kinig' und wider 


= wilden Seeraͤuber: Auch die Schotten nan 


ts 


die Normaͤnner die -braun ddet Torhgefchll 


Frothal ſchlug an feinen bunfelbraunen Se 
= Yufführen: feine Fuͤhrer beim Klang. Off 


Karrikthura. Auf’ Meeresföhne |: "König 


 fhronrdbehiiein Schilde auf! ch fele den fin 
Bergſtrom der Schlacht. Fingal erfter Ge! 
"NE ſchrie Der Knkg det ſchwarzbraunen Sd 


auf! Die ihr Famet von Lodlins Fluten! 
ter Gefang. | 
brondrad Feuerroth. 


Rad, reth das Rad, Thet ma hun fkil op 


d-. -y 


! reth fettay daß man ibu foll auf ein Nad f 


Rad rond ein Schlag, wodurch man gleid < 


3. Babe rund. ym und, über den Kopf purzelt. 
in d tslec, thiu,rasfe, rönd, fot ſperne. ®ı 


hi „En , * FL . . 
ST JA ung. Beim.unterfegen; Hunt, CR: 


[log ein GArläg, twogen man über den 


. . > 


Roef:eerd; RoefReltä,..Roaf ſcerd ſ. xawa. 


„e . 
Räf: —E . 
>> ON dy erde er f} 
f. fawa: ... 
EYE SEK LET I SIE Zu Zu EI ZZ ZB tn 
nd. E) Fr 2e 
* 


ber — 


' In, F nt 
WW ) ar . nn. PR ER 8 


sr 00297 


f em incruſtirtes Gefhwir. — Roof holl. rafe 
n. f. oft. fr. von Noof, eine Bedekking, weil es 
bie Munde dekket. 
m ein Schafbock Cad. M. — Ram a. ſ. engl. bol. 
n. ſ. oſt fr. | 
nen bauen, verfertigen. Ramed mit holt ende 
reyl; gebaut mit Holz und Stroh, :alt fr. ER. 
nen befehlieffen, feftfeßen. Haet:hia redet, ra- 
‘met, ende ordineriet, wad fie faget, beſchlieſſet 
: und anorbnet, Scot. in Tabl. berahmen, feftiegen, 
„ befchtieffen.. — ramen Kil. n. f. pom. oſt. fr. 
‘:geramen zu. Ende, zu Stande brinken ; ramen 
beſchlieſſen, beſtimmen, Halth. : Wacht.. leitet 
es von Ram, Rim die Gränze, dnd-Ende her. 
‚Raminga ber Beſchluß. Op forklaringe- ende 
raminga des mena Redes,. auf Erflärung und 
:. Befchlus des gemeinen Raths, Scot. in Tabl. 
wa, rauarauben, wegnehmen. — reafian, reofian 
a. f. rofwa ſchw. rooven holl. n. f. oft. fr. Be⸗ 
ſonders bedeutet aud) rawa, unter gerichtlicher 
Autoriſation etwas wegnchmen , pfänden. Ac 
“ta. nen ombechte a funderga ne rauie, u 
„fol fein Amt befonders pfaͤnden, Hunſ. & R 
:'Hwafa raveth buta redieua orleue, wer. ohne 
Erlaubnis der Richter pfändet, L. br. Ä 
, Raf; raef, rau, rawe der Raub und die Pfaͤn⸗ 
Dung. Det hio en iechtech raf, fa fkel thi 
redieua thet withe driwa.. Vegehet fie einen 
offenbaren Raub, fo foll der Richrer es beitreiben; 
L. br. Hwerfoma thene Rediewa.went:inna 
:* finre .herna eta.rare. Wer einem Richter in: 
feinem Diftricte. bei. der Pfändung widerſteht, 
4. bri 
Scaeeraëf Straſſenraub f.Scaker. ». 


- de de 


T s Need. 


298 FRE ! 
Needraef ein gewaltſamer Raub. Hit ne fe, 
dattet him an needraef of nimmen. fe, e6 ſey 
denn, daß es ihm mit gewaltfanen Maube abge; 
, nommen fen, alt fr. I.K. - 
Reesgraef , reesraef Beraubung eines Grabe 
ober einer Leiche Jef di Eedſwara wroghet 
om: een reesraef, wenn ber Geſchworne bie Be 
raubung einer Leiche rüget, alt fr. L. R. Ende 
dioe vyede eerde epened fe, ende een rees- 
raef deen ſe, und bie geweilte Erde geoͤfnet und 
IN ein Grabraub. begangen fey, alt fr. LK Von 
, Hres, Rees ein todter Körper ,: :Aeiche, ſ. Hres. 
„De. Vrübhi (Rhai Raub) Si quis hominen 
mortuum in. flumine aut foris invenerit, et 
. expoliauerit LL. Longob. LL. Roth. art. 16 
- in lege Baiorum Tit! 18. c. 3. heift es Walz 
. zaupa.  De’veltitutmortuorum, guod Walz 
raupa dieimus, ſi ipfe abftulerit, qui hos ie 
terfecit, duplieiter componat. Wal ein Zobte, 
. Wael Niederlage, Todfhlag Wacht. wovon wit 
noch Wahlftadt haben. 
. Raefeerd ift, wenn man dem Nachbaren zu nahe 
pflüget, von era. pflügen. 
„Roef delta ift, wenn man dem Nachbaren Et 
abgraͤbt. 
Roefſceerd ift, “wenn man Gras über bie Graͤnze 
re : mähet. . 
birawa berauben. 
Rebf. Ribbe. 
Ree f. reka. | 
red, rede: fertig, bei der Hand, geſchwinde, beweglich. 
Dae dat breef red was, Da der Brief fertig war, 
Winsh. Chr. van Vriesl. And thi- Opper- 
mon nawet rede nis:mith ta fletelon, und 
| Der 


FRE 299 


ser Kuͤſter mit den Schlüffeln nicht fertig it, (die 
Schlüflel nicht bei der Hand hat) Af. B. rath. 
' hraed geſchwinde, hurtig a. ſ. rado frk. rad, ras 
holl. reed” pom. daher ein Rab, rota, mad Die 
nf oh. Wörter, reppen, rappen, rap, 
- te famen rappen &c. ‚gered; fertig, wad bei ber 
Hand if. 
Reſecip bûs Seräthfeaft ber Arbeiter. — Reed- ' 
"'fchup em. f. oft; fei 
repplik gued bewegliches Gut. | 
unrepplik gued Immobilien. Oek moet daer 
nemmet tuighen' omme reppelik gued, aud) 
. ont da niemand um beweglich Gut zeugen , perg. 
, Redelkoft Vorſpeiſe, womit man balde fertig ift, 
Cad. M. ift noch oftfrief. , 
Red jeld fertig liegendes, gezähltes Geld; „ baar. 
Geld. Mit rede jelde anda mit nener'weir, - 
mit baarem Gelde und mit Feiner Waare, Emf. 
TER, 
Jrecht. — riht a. f. raett fhw. Von verſchiede⸗ 
ner Bedeutung des Wortes recht ſ. Wacht. 
imred unrecht. | 
reda, retta rechtlich erkennen. Fon alſa dene 
tichtega thet thi redieua ret hebbe, wegen 
einer ſolchen Streitſache, worin der Richter ers’ 
kannt bat, L. br. Redena unred hundert mer- 
ka, ein unrechtes Urtheil fälleır, gilt zoo Mark, 
Hunt. IN. Voelmar enne redieua on fprek 
umbe enne vndom, fafkelma hine onfpreka 
thes felua dei, 'ther hi rette an da warwe. 
Wenn man einen Nidter wegen eined ungerech⸗ 
„ ten Urtheils beſprechen will, fo muß man ihn defz 


ſelben 


) 


e FRE. 


felben Tages, daner in. dem Warfe. ad Urtheil 
ſprach, beſprechen, L. br. 

3 hreda, birda, birada, hreya. onreda 
richtlich bezeugen. Urliuſt hi clathar and thi 
Redieua thet rede.. Verlieret gr Kleider, und 

hee Richter. ſglches bezeuget, IL. br. Huaſa 
then brond ſtat inna thes otheres hus; anda 
ma thet bret, wyiemand den. Brand in eind 
andern Hauſe anſtekket, und man ſolches bezeuger, 
L. br. Biret.histhet maut, fa. undunge hi 
mit ena ethe, ‚Rezosifet ı er-eß, ‚wid fo reinige 
GBeklagter) ſich mit einem &ide, 1. br. | 
birada heift auch überzeugen, uͤbexfuͤhren. Jeft- 
ma dine tief mit riuchte biradia, wenn man 
den Dieb mit Recht überführet, alp: fr. ER. 
“biriuchta Recht verfhaffen. Thetter hine fel : 
‚„ Ug,ne muge 'biriuchta, daß fie ſich felbften nicht 
. Rebe verfchaffen Eönne, L. br. 
„Rede ein Zeugnis und Verweis. Dat met hin 
“mit riuchtar tele ende mit rede offwinne, 
daß man es ihm mit rechter Klage und Durch Be 
weis abgewinne, oltfr. L. R. 
Unredene ein falſches Zeugnis, „Hwerfa ret 
.. en Redieua ene; Unredene, ieftha delt.enne 
J.J undom. Wo der Nichter ein falſches Zeugnis 
ableget, oder ein unrechtes Urtheil ſpricht, L. br. 
"Redieua ‚. redger,. redgewa ber. Richter. — 
Ruttar. Locc. 
Redſkip das Richteramt. 
redieuana deel ſ dela. 
. Reden Gerichtszwang. Hwerfar en redieua 
„ gench inna- otheres redene. , Wo ein: Richter 
„> inieined andern Gerichtszwang geht, L. br 


3 


ed, 


BEE 301 


ed, rede, rie der Rath. — Red; rad a, T. rad ist. 
raed ſchw. Ferner das Gutheiffen, dik Bewillis 
"gung. >And ana en or'land'tö fafande fünder 
fines londes rede;- und in ein ander fand zu zie⸗ 
ben, ohne Gutheiffen und Bewilligung ſeines tons 
des, Aſ. ®. Bi aller friundane red, nach Gut⸗ 
finden aller Freunden, Emſ. IR. " 
reda und hreda rathen, anrathen.' " 
te rede wefen Rathd werben. . ee, 
..'wreda verrathen. Hwala:dyn riuchta fyd 
wreth, wer feinen rechten Freund verräth, 'alt fr. 


— 


Forresni Verraͤtherei, und. beſonders ein durch 
Berrâtherej ausgelibter Meudelinord, Tit. 2. LL. 
Frif. hat die Uebecſchrift Forresni. F 

bireda, birada berathen, uͤberlegen. And thet 
ma thene ther birethe ‚: und Daß man alsdamj 


daruͤber berathe,. Meder. I 
rada ſich befpredjen,' guͤtlih vereinigen, ſich 
yyxrgleichen. Ther efter bazada wy, darauf vers 
\ eisen wif uns, Scot..in; Tabl. IN 

Baer ber Vergleich. Ule fighelen, hwinfen aen 
dylfer baer, und unfere Siegel an, diefeum Vers 
gleid hangen, Scot. in Tabl.. to bargain fg 
vergleithen. — Bargaim der Vergleich engl," >” 
Reding ®erathung unter Kinder, teftamentum 
parentum inter liberos. Huerſar is mon, 

* anda hia makiath ene Redinge, ieftha Sce- 

dinge tuiska Kindern, wo ein Mann iſt, a 
er machet eine. Veratkung . ober, Xheilung „were 

„finen ‚Kindern, Emf. $; Ny Daer; een; man 
>, Gite.wyf valt op fyn Kranck bedde.s wo dat 

hy dat make voer horen: Kerkheren,. wnde 
. dat nemant ftraflet, fo fal de Reding! 5 Fi 
” : iuen. 


re BEN 


⸗ 


bliuen. Wo ein Mann oder Weib aufs Kran! 
bette komnmt, To foll das Teſtament, wie fe . 
2 wr P Pieke Bee. Veſtach baen 


reda f. red, Red. Tr 1... 
reda, reëda retten; — hreddan a. IE 

Rede f. red und Red. ,. | 
Reder, riether dad Rindvieh. wyn Fr „t "Ri 
lettet Tuin. ‚von: bern chaldaiſch. redan prin 


Dik SK 


holen. | 

Rederis hoern Rindesfern, sn 
Redget';. redieud F. Ted. ' BE 
Reding t Red, 
Reed (. renda. . : ' 
Reen, rehen be kn en — Rima, a. er reen, r 

Graͤnze, Ra Kil.’M. Ren Verel: in I 

und Tuin, Rein Scheldung eines Alters Wac 

- bereinen Graͤnzen abfondern Halth: kommt 

von hrinan berühren, angeÄngen uf. raken 
eken, treffen oft, fr. | 

Rim ein Nachhar. 
Reek, ‚teekhol ſ. sch. . .. Pan 
Rees ſ. Ihes. el, 
rees raef ſ. au 7 000005N GE 
Reg f..hreg: — a Pr 
reka, reszu): retäa, "Facha reihen, Sarteiäieh, 
„ ..3: fkel hi tha liudem achta mert:resza.. fo 


"ec dem Volke Mark reihen, L. br = — - Thet 
a. * raeka ſhu. 


1, 0" F wi Eu —— TN FL 64* 


F 


Br 303 


Rec, rek, rekinga, rikinga bie Uebergabe, Ue⸗ 

berreihung, Traditi Alfa hit bert bi rek, 

wie IA. fi bei der Uebergabe. gebuͤhret, Emſ. 

* with retza wieder uͤberreichen, zuruͤckzahlen. 
utranden daſſelbe. 

wreka,.wrreka übergeben. Huafa thet lond 

mitha Dik wel wrreka, wer das fand mit dem 

Deiche will übergeben, Emſ. & RR. . 
karaudjen, — recan 4, ſ. riuka isl. rooken Kil. 
| holl. n. ſ. ofte fr. 

Reek ber Rand, Dat di vynd ingeet ende. 
“ diteek wt, Daf der Wind ea und der Racch 
ausgehe, alt fr. L. R. 
rekend rauchend. 

Reekhol' Rauchloch, Scheenfen Ende deer 
een reek hol in is, and ein Schoruſtein darin iſt, 
alt iR. 
rumeger von Rauch beſchmutzt. Werther en 
mmon bi fen mit colege crocha and mith ru- 
-:megere hond. Wird em Mann mit einem Koh⸗ 

* Yentopfe und Hot Rauch beſchmutzter Hand ertap⸗ 
“aet, L. br. >> 
cenia; reknia- rechnen. — reccan a. t raekna 


ma 
me 


-{dymed. - 
'bireknia berechnen. 


ya raͤumen. 
inrema eintäumen. | 
mbenda'f. benda... - 
ı In Mith zenera hirta, it reinem Sera; 
ja, runa "rennen, Yaufen, füeſſen. — „gernan, yr- 
aan a. f. sinnan goth. rende. bân. Jef hit Frl 
in 


304 BE 


AT fin willeradnme,sed.fen banır) daß es (Basen) 
: wider. femeh Willen entloffen fen, v. Schw. 

"inrena einbringen, elaflieſſen. .. 

Inrene, inre das Einlaufen, Einbringen, . Thi 
‚blodisInrene-anna eider hofterna tuilif SK 
Cona. Das Eindringen des Blutes in heilt 

* Naslöcher ·wird. mit 14 oan Cond: gebûfjet, 
aai Aſ. Wy uns ner — fr 
wtrena — 
treneder tf. 

réndarteljfen, EN en. 'Húerlar en mon fint u 

„wexth te. rant, fa ach mar thre rendar to 

tape ann pl alrac rend mith fiower p er 
eirtem anne fein Kleid wird zerriffen, fonußl- 

man für 3 Rifje bäffen, und, ied weder Riß mit 

wy IR Ef. R. — tojzendrengl' | 

dis „Fanke Tenk; teint zerziffeit,, eigeriffen. — rent 
engl. — 

‚hirenargersfen... De — 
Rend. ein, Riß,, plur. rendar. 1 on a 

nen Einbruch in cin Ha— 
ta-wenda rendes, ieftha raues, ziveier 'Mije 
Be En gewaltfamen Einbruchs uber des NKuu 
Re e “IR? mgleichen ein kleiner Bach, wel 
er einen Riß im Lande madjet. — Ride oft. fr 
Inreed der Einrie. 
inrwes eingeriffen, bucchgeriffen, Aurchbri 
Alle inrweza deda, thet is:breinfiama, 
durchgeriſſene durchdringende Wunden , wenn; 
iGehirnſthlein wegflieffet ws Is br.ide Wilk. y 
Langew. hat inrydend, Een intydende Wons 
>, e Boëte he. jenbaer. 






























8 





















— 305 


: agdac ausreiſſen, Hwafa to :rothat pelar, wer 
fee ausreiſſet, L., br. — rota,, rydia il. 
Tioda fit frk. utroden of. . 

pyl | 


f. red. “ 


fû red. | 
ni a ken. Hwante Sei refta, tha hi eskipia: 
e, denn. Gott ete, da er erſchaffen batte 
Ar 8. — rellan feb und all: ee x 
th fo rad. - 
the Zinfen, Rente. 
Lyfrethe eine .. 
taf rede . 
Za f. reka. 
yl Stroh, Ramed mit Holt anda iRayl besefte 
get mit Holtz und Stroh, alt fr. L. R. — Reid 
Ried, Schilfrohr n. f. oft. fr. hreod a. f. 
Reilbenda 14 benda 
yn ber ‚Regen. — Rain engl. Reyn. l. fe. von rena 


io, * "Reynboga Regenbogen. . 

hbe, Reb bie Rippe Tria reb (chitma bete ende 

„naet meer. ei Rippen ſoll man buͤſſen, und 
nicht mehr, alt * . 

ly zeiten. Hanxt nimpt and thet rit, ir Pferd 
nimmt und ed reitet, Emſ. L. R. — tidan a. fe 
syda ſchw. ryden. boll. t ú ſ ſr. 

ef se 

mf Reen. | 

bie ber Si Bin f .. 

PP * ne. 


ef zon (glich, Teicht, Huafa alfa , ringta 
by — fon * on e. Wer fo geſchwind an ei⸗ 
ner in Munde ſtirbt. ns Kil, De. W.B. — 


8 


“ring. Yeicht & Schilt. ring wenig; ‚gering Schütte 
' fo ringen, fo bald, fo geſchwind I. fe * 


ziouwa reuen, bereuen. — hreöwan. sy fe tjot nu 


wa, thut Buffe Willer. ' 
rifen entfpringen, .auffenmen. -.:Alle' Wished ; is. be 


Gode rifen; : alle Weisheit ift dou Gott entfprum 


gen, Hunf. ER. — sfandsf. reifon fek rifs 
isl. reyſe dan. to rife engl. rifen n. ſ. of fe 
oprifen aufftehen, aufkommen. 

Oprifenis Auferftehung..:: .;. 


‚Rith, Hrith Geburtsſame. Proost Seh 


oſt.. fe. sje von rifen ENDEN. u 
riucht redt. min" *t | BE 


riuchtlik vehtlidj, >> >de 


unriücht unrecht. SE Ta 
Riucht das Recht und bir Gerichtôswang. * 


* ruchta’rfäjteh, Wrtheif freden, Recht fpreda. 


vıraye 


upriuchta ein Genüge than , redt thum.' 5 
resze hi fiuwer merc'tha liudem and thene, 


“ tichtega üpriuchte hi, fo reiche er dem- 
” He Mark dar, und thue ber Klage ein —* 
L. broc. 
diriuchta auserkennen. In beim alten Släniike 
:* beriden. Tüin. 


onriuchta ſich von ber. gerichtlichen Sende los 


machen, ſich fret procediren. Jef hyt onrinch- 
ta ne mey, woferne er ſich von der rechts anhân 
gigen Sache nicht fret machen fann, alt fr. ER, 
So aegh hi him ſexaſum to onriuchtane, f 


. muß er fic) mit ſechs Zeugen reinigen, alt fr. ER. 


e = De betyenge fal he önrechten mit 'fes:bue 
‚ren. Don diefer Anklage foll er ſich vermigen mi 


J Nachbaren/ Wk: van Längew. ' 
Riuchte 


1 audreiffen. Hwafa to :rothat pelar, wer 
ble ausrcfe, L. br. — rota, rydia isl. 
a frl. utroden oſtfr. 
red. 
red. 
en. di ref, aan 
e, benn Gott ruhete, da en affen hatte, 
B. — reltan frk. und in 
ad. 
nfen, Rente. 
rethe geibginfen. 
a 


rg Ramed mit Holt and Reyl, bocht 
mit Holtz und Stroh, altfr. ER. — Rab, 
„ Schilfrohr n. f. oft. fr. hreod a. f. 
benda f. benda. 

Regen. — Rain engl. Reyn L.fe. von rezs 


nboga Regenbogen. jy 

\eb die Rippe. Tria reb ſchilma bete aus 
t meer. Dre Nyren ſoll man bêjer, no 
mehr, alt fr. L. 

a. Hanxt nimpt — thet rit, dr Ace 
nt und ed reitet, Emſ. L. R. — tits 
ı ſchw. ryden hell m. f. oſt. ff. 





joe Jane | 
{5 To: roper ein" Bugetafenôt betener Heuge. 


Als eertResdsman ehde «en te’ropen, As ein 
1; Kathsmata und erbetener Zeuge; :Seot-in?Tabl, 
a “ biropaSeffetienanb ôfferitlidyoerkûndigen.'” Ynna 
annen bitbpenen feligen Bey, "an einem. sffenk 
: stich ve gten ſichern Tage, Emf. Doeml 
wat " biropa "helft auch in einen boͤſen Ruf' bringen. 
ynn Hwala enne preftere biropt: ieftha bilitcht, 
wer einen er in einen Ruf bringet oder 
Bote ein nee Rifeiigen * wor ein — von 
Jeverland an der: Jade. 
Inroſta ein ger, der in Räftngen wohne, 
t Utrofta An Auslaͤnder, der nicht in Ruͤſtringen 
he. Thalinröfta iefti tH& utrofta to [ka- 
:tha, zum: Schaden de’ ——— und deſſen, 
der auffer: Ruͤſtringen wohnet, WI. | 
Ruaid ſ. vwrald. — 
rueka ruͤgen und Einrede machen. Thene 'Keftere 
,, ‚ne mey ma naut rueka umbe, tha Sibbe, dem 
ee mag man wegen Der Verwand 
keine Einrede miachen, L. br. 
Ruift'f. Werft. 


rukia rieden. Thet hi fo wel rúkia ne mey, daß 


At tt errſotgutenicht mebr riedjen-tsnne, v. Schw. 
rum frei. So aeghen alle Frefen faun ftreta rum, | 


+ o⸗ Bez oalle Frieſen fieben Groen. frei, alt fr. 


Pan rema vÄaumen, 


Fe Roma Kom. 


;„.. Rumer, rumferer ein nad om wallfahrender 
Mantt, Freche alle palmmerum and' runfa- 
= zum, Friede allen‘ Ka ee and > Mom 
MWallfahrendeh, Huuf. !. R. 
rumeger ſ. reka. 
zuna 


Ina f. rena. rau 
ka, hrota Swrigiaföceln. :Hwerfa en mon ec 
: "werth trych Minne ‚wafenda, ande rutande 
„xWerthe. , Wenn ein. Mann. durchſeine Gurgel 
schen: wird, und ei davon rôdelfid wird; Hunf. 
M... Unpvotlende:fh it der: Keelen, oft. fr. 
an R Hwerth ther: änmant--in fine hals 
sn „i Bylghat thet hiwrigianegunghe, wird Jemand 
rnn ·ſeinen Bets vrewundet, daß de roͤchelnd abgehe, 
. ch. — 2 
wwidele .ein Eiekel, * Rindung · — Rundel vſt. fr. 
Rundle engl. 
Ba) GE E Be —8 on 
mep. .- or KOM KC “ J Mo 
z⸗ for 20 fr wie” Zn 
fa hit wie es, wird Sfters fammen gezogen, 
durch fat; Alfa den fater was; eben fo, w wie. es 
vorhin war, L. br. 
ilfa, alfa, fane ſo, al. noe 
'Tare alfo, als. fe 
alfa wenn:fb, wie... 
»:alfak, alfek;: fode ein ſolches, bp . 
..alfare ale. auch, alſo auch. 
alfa fir, alfa firfa fo ferne. 
alfa den dan fo: — 
alfa bli ſe gut, alfo wohl. 
».alfa long: fo. lange. 
. alfa naka ſo lange. Alfa naka far thi erua ie- 
* fe; fo. dange, als der Erbe volliaͤhrig iſt, 


ober, ‚Hweder umbe kemped: fe, fa bonnet, fa 
naut, ob barüber gelämpfet fey, oder ob er pein⸗ 


, lich angeflaget ſey, oder nicht, L. br. | 
u 3 | a 


En 





ao IE 


fa f. fen. GE tn 
Sad, fath ein Brunnen, Pfuͤte Sumpf Ar 
” .. monnie thi feel fiten ‘Sath! wirtze mith ene 
IN . plonckene hlide,-iefrhi: tit ens: tian ſpetee 
er fak Jebercnann folk ſeinen Bunnen dekten mit 
Toet 'einem Bee De Abel, a en Jeroen 
tin gen Rode Emf EM; IM es An Yt 
27:12 friesland: bin und wieber auf Ders Land gebräude 
ve Th, daß der: Brunnen mit tinen: Ratiegebeftkt 
wird, — Seath a. f. S00t R. ‚Str.»pom. vos 
6. Sal dee Schmutz, Dre d, tele; { Dfwieh, 
( unter foldede. Sonst 
addikum ſumpfigter Boben, Moraft. Ä 
Sath ein Rafen aus’ pen Moraſte. Sobe, Plage 
oft. fr. And werpe thre Satha inna thet 
Ei und werfe drei Raſen in Dad: to) Ge. 
. er gr if 
"Salt, faut Sal — — Sat und Dat 1. ‚m % 
Samer f. fewer. — — 
famma, ſamlet f. ſogena. et ade a 
fana uneintg feyn, zanfen. Jſef. din. ‚om dacberthe 
fanet, wenn fie wegen.ded KRindes (ob; es todt 
oder r Te banbig zur Melt gekommen) ſich zanken, alt 
ER. — tanen zahlen; ‚tahen“unb ananen 
zanken und mahuen: oft: fry: jt Susrıeniof tnaanen 
holl. Hievon denn auch daß: bentſche Wort Zanl. 
San, ſanna die Uneinjgeiti Zweifel, Dat ma 
dine ferde iouwelick halde: ende:aldeer epen- 
. beer: ſtryd, ieftka Sam sy. dat iſchillet da 
riuchterertriucht ſenai vaß man · inuamiglich den 
Frieden halte, und wann ein offenbarer Streit ober. 
AUneinigkeit da ift, das ſollen die Richter nach Redt 
"—ansfôlmen,” Wilk. waOpfis ú.n3 ds J 
ſanet nneinig/ zweifelhzaff. PP DE . 
1. Ta "onen 


\ 










5 3H 


, „gnfant ohne Streit. Sike ‚ende ‚onfant, ſicher 
und | One Streit, alt fr. & 
Ange. der Sefang, — Sang auch: Schottel. Kil. 
D eh fe. fo and Salm fat Palm, fangen fingen 


ta N 
t e 
P * ' . '1 


at heilig... 

Bande Ernie ing. 
lad: 
inf. f kelin und fogen. 
Eee 


x ein Schwerdt, Dolch. Thet man and londe 
- nen long Sax ne droge, daß man in dem Lande 
: Bein langes Schwerdt trage, AB. Hwam fo - 
ma dulghet mit Saxa, wo man Jemanden mit 

; ginen, Schwerdte verwundet, v. Schw. — Saehs, 
faex, eax, ſax, fex Schilt. ſeax, faex a. ſ. 
fahs frl. Pen faghs Federmeſſer Cad. M. 
Wacht. leitet Sax von fägen, ſchneiden her. Bon 
Sax koͤmmt Säbel. Daß Witekind in; Annal, 
Lib. I. Griphiander in Weichb. Sax.. c. 7e. 
und andere, davon bie Sachſen, welche foldje 
Schwerdter trugen, hergeleitet haben, ift befannt. 
„Saxep Steke Dolchſtich. 

de. ſchaͤdlich und ber. State, = — Scathe “t. 

1 fkada: fchw. fkade isl.. 
‚Schaen, aha ber Schaden... — "Schatha unb 

ch 

 fchaya,. fkathira ſchaben. Jefter enieh Lon- 
..des Hera.wil enich zelond Ichaya, i wenn irgend 
„ein Landesherr einem Seelande einen Schaden zus 
"fügen wollte, Wilk. v. Opftalsb.. 

ker „ein. Räuber. — fcathian- ftehlen a. ſ cha 
ken sauben Br, W.B Sceacere. der Räuber 

4 - TE In 


„ae 


















312 
Ted enzeker Kik Schach der Rund et Fr] 
all. Skaak ts! 
Scaectaef e GStrafferraub; fyttochttaslgnle 
“is dér riucht Schaekrief: Hwaßpe fidlht oen 
field farene Man ende a en, ie 
nymt him fyn gued, of, as i 
Strafenraub, ei jemanb eiñnem veifeniden Man 
oder einem Kaufmann anficht, und ihm⸗ fanen 
abnimmt, alt fr. $. Rs: 
Scaekera rjucht das Rauberrecht, ni 
fe, fo auf den Straſſenraub ſtehet. 
“Seal det fdben (ferötum) Scalkteêck IV Schik a 
Stich tiden Hoberr totëb mitt. 4 Schillingen geb 
"ft, alt fr ER Hwalo wert offe fneien fine 
”Hâthân i. €. Scallum, wenn ſeine Hoden, dek 
Fu "Scallum übgefdnitten. wied; wer. der fü 
Bruͤchen bei Gilp. Jap. 
—* (keiner : - 
‚Jeardinga ſ ſfkata. 














Fe 









Ser; e Sy ei U “thet: him Teëp and 
mede fe,” eg ſey denn, dag Hin On 
Ty — ‚gemein feyn / Hunt. 
für ôfen potit. und°oft.frs Khaffen, Are Hehe 
auf, euch, Kefen veranffalten, By MW, Y. 
& ‚der di ee bei Ber Wal 
ik 'Ghdftyd, bie Zwiſchenzeit, wente die 
Ba ‚za zu effen, "über 8 
» inten, ' 


IT 








Teep a. Tkeps, —5 „riechen; verfertigen. 
— Flock ;£ eteea Etje alte it, 


bad Recht alſso beflândig und. fefte gu machen, alt 
fe: ER >: Tceapan a. ſ. Von der verjchiebes 
nen Bebeutung des Wortes fchaffen f Wacht. 
Eskipnefe die Schöpfung. .. . — 
Schepena weed verfertigte Klader. 
fkeppa, fkiffa, bifkeffa, machen verordnen, 
entſcheiden. Alreke Burar biskeffe fine bine 
Redieua; iedwede Vanerfheft auache ( verordne, 
beſtelle, ſetze) feine eigene Niéter, L.br.,- Wera 
„' Aiuda fkelin ther umbe ſkifſa, Fa fonbern bas Mole 
‚fol darüher. verorbnen. — ſceopan, fceppan, 
: Fkiftan a. ſ. ſkifta (dw. fkipta :Verel. in Ind. 
Schichten Halth. Recht ſprechen, ſchöpfen (i. e. 
verordnen) befhlieffen, Conſt. Fr. Ill. de-Anno 
"“T451. Ewaz fo der Burmeiftep ſchaffet (alias 
: Schoppet) des Dorffes Beomen, hf Spieg. 
L. II. art ’55. woher dean auch Schoͤppen, Sca- 
bini, ihre Benennung haben. ſkepa heift auch 
„ Sefhaften feyn, ſich zutragen. Ift:tha kinde eske- 
* thet "hit to lande kumi, ift ed mit bem 
be fo beſchaffen, oder hat es ſich fo mit dem 
1. Kinde zugetragen, daß es wieder zu feinem Lande 


..Skiffene Entfheidung ; Berorbuung. Sa and- 
" gie tha Redieua bi liuda Skiffene, fo beendis 

gen es die Richter nach Verordnung ober Entfärh 
diung bei Leute, L. br. 


haet f. Schielda. 


ıamel, fcamel arm. — fchaemel Kil. Tüin. Eiwe 
‚von Schaͤm ein Schatten, - oder dem fräufl —* 
“del, fo einen Mangel bedentet, Halt, er 
dur Final Kero. 


Us: Seamel- 









ee Scan abet, Se enen * 
Aue Mena Beat se abk * 





ihm auszahlen und er dem fen berechnen mußt] 

: Dann bar’ thm bad ganze Polirey sLefen” afd: 
en. So hatte er die Dbevauffidht 

"fen; Delle, Stel, Mer mb 


dem Artikel: Om een di 
der Ne: — ai 
je: a Er ib; út 
S hiel, E Au 
—S— —— Se 
te. Die — 
Ann und de Deutſche Schultze, Schuldheis, der d 


— 














315 
Hulb heiſchet oder einfodert, betbebalten, t. wet 


' ynter Grewa und Aesgha. 
D seinigen.;; Anda then wälla ta fchenien, 
b:deij Brunnen zu reinigen. Emſ.. R. — 
te; einigem, ſaubern n. f. af fm konvnt von 
ir rein her. 
jn — Dattes fehlen ef, allë wet- 
ghngen ichet, daß 4 Weile e gereiniget 
„follen; alt fr. L. R. zug sat is 
eſtmachen, befefrigeg. vr 20 :jpin an 
akt: fügen, beteſtigem eugl. ſchenen of: fr bes 
enen Ponte: „Do. 


——— thopfen ' (Beer). - feephan 


äne! Biekweido, aeleicht wou" ſchera ſchyeiden, 
bſondernz weil das Vieh das ras: mit Beh Zaͤh⸗ 
en. en gleich eh einer Schere abfhedidet,-ober‘ och Sket 
; RAN) den an: ne ad 

Nleeni: ‚Scheer eine gemeine Welde 

Jtfkera, Vrſcheer bie Lichermeibann. dr man 
ps Bieh über feing Groͤnzen in eiues andern Wei⸗ 
& tretbt und daſelbſt arafen: Fäfle:.. Sketlier en 
laddel et urmethe, et vrdeſta, et vrfkenan- 
le;t\et fketraue:: Geſchicht ein Mord pen man 
uᷣ æiued andern Land maͤhet, ader gräht, ‚oder weis 
xet;>: oder. bet Viebpfândeng, Lo br. 1: 

ichera, .[kata meiden, Vieh, graſon fofjen.: Hua- 
fa:ötheresiland . erth. 'anda: Skersthi,: we eines 
wıblin. Lands“ pfluͤget und beweidet, Emib NR. 
a, Kerz abjondern, abtheilen — Tciran a. f. 
Fey durch einen. Riß oder ‚Schnitt. :Kömmt 
wahrſcheinlich won kirt kurz, (ort kurz engl. ber. 
Skera!eiue Schere. Uter ſtock, uter:ftupa, 
and; iûter Lkera, frfi- oan ———— von 

tau⸗ 


m. te 
ae rund Shen Ci abſchneh 


n<eurSkrader, fchreder ein Sändber, — Serad 
„Stat.. Civit. Goet. bei Puffend TD. 3. p. 2 
20 t trie. Append. Skreder doͤn. Tkroeddsre: fe 
| ** ſchneiden pom. tik apen iv 
-13:7 Sereda, ſchredo sins abgeſchnittenes Sichel. 
singen man mit fade ende mit Scredames beg 
fen wirt, deer in dine merked:'hëert.c'. We 
un nein Mann mit ſchlrchter oder abgefchnittener Da 
v:3 ee, fo gum Markt gehoͤret, Go: eine Aaron 
ift) ertapket wird, alt fr. & Me. 
in. :Skerde u: »Kamih : hit of: tha "Shei 
tha dede to betande efter meta. :. »Kbm 
> älle) ed (das: Glibd)r von dem Ditffe ab; fafl 
seit bie TE hot: 3. bom Maaſſe! gebuͤſſet 
„To be: —-Skapd let: fchaërde >foheure 
fcheure hol. daher Scharte und Scherbe. $ 
eine Scherbe, zerbvochenes Stuͤck engl. 
Scredem daſſelbe/ Riß, Verlegung. Dio 
den denda haud'is fyfdchil.: Ein Riß, 
:Neßung ant: Kopke, : ift 5 Shiling, : Aſ. BD. 
‚$chera, . ſkera Pflugſchaaren, woruͤber der Angefhe 
*.. digte zum Bewriſe feiner Unſchuld gehen muf 
Es wurden verſchiedene gluͤhende Pflugſchaare 
gemeiniglich g oberaz,' in elner gewiſſen Eutfe 
'*' nam von einandor! auf Den flachen Boden der Kird 
geleget. Dem Bellagten, der fich diefem 0 
le. unterwerfen mufte, wurden die Augen ve 
—— und ſo muſte er uͤber dieſe Pflugſchaar 
arfus ſchreiten. Kamer unverletzt hindurch, 
wurde er von der Klage entbunden/ war ser ab 
brverwundet, fo wurde er für ſchuldig vr 
-  Becman Diff; de:iudiciis Dei. Daß, 


Be 317 


h Ba, Kaiſer Henrichs 11. Geniahlin⸗ fich dnch die⸗ 
! ſes Ordale reinigen muͤſſen,“ iſt ans: der Geſchichte 
hnibeldnnt.. ſ. auch Camerarii- Op. fabc; Cent. II. 
€. 18. Jeff een Wyf ſtaer aen de Synde en- 
de queth, dat hi des berns fäder fe.:.-Jef hi 
dan queth dat hy fe nae toe 'Wyve wan, fo 
is hy nier oppe da XII. fcheran to onriuch- 
ten, dan hiaet op hira fe to bringenz jef hj 
. him wrbaernt, fo aeg hyt bern toe ontfaen; 
, ende dine mene eed to feftiane, ende da hau 
"toe betane. Wenn ein Weib vor den Sendge⸗ 
Fichte ftehet und ſpricht, Daf er Water de. Kindes 
3 ſey, und er denn faget; Daf er fie nie zum. Weibe 
genommen, ſo iſt er n&ber auf den 12 Pflugſchaa⸗ 
ren ſich zu reinigen, ald ſie ihm deſſen :3u‘ übers 
"führen; verbrennt er fi, fo muß er das. Kind 
‚annehmen und den Meineid und- ben Bann büffen, 
Walt fr. L. R. Auch bei den Angelſachſen war dies 
} *s Ordale im Gebraud. Aut fi campionem 
non habuerit, ipfa ad novem vomeres ignitas 
examinanda mittetur LL. Angk Tit. 14. — 
Schar; fcher Pfluafdyaar Wacht. Scheere, 
fchaers Kil. Von fchera abfondern, fchneiden. 
Das Ordale, das heiffe Handeifen zu tragen, * 
davon unterſchieden, f. Yrfen. m 
f.Tket. 





fehieffen. — fkeotan 4. fo Be 
* Schette der Schuß. U 
Scot fingr f. fingr. | rn 
» inifketa-tinfhieflen  : 
"infkathing eingefchoffen, ngeſenkt. Fhesä apa 
infkathinge fex and: thritich ſkil. Das Auge 
} — fo, E ed Vin bie Hoͤlung zurück geſenkt iſt, 


6 
36 BEM. Scote 


Yy 
















346 WE 
riuthte doem delet :hebbedalrâuty fofolen 
bie dreien Das Urtheil zur HPandipelaren„ und uw 
terſuchen ab (der ie Nidhtdrjeim t 
let habe, oder nicht; L: br..:.Hiene: fe tit 
"bins foh fketrie; es fe) denn, daß er daodn die 
BR erden ſuche, Le br; — ſchiren, — 
en, gegen das Licht halten, pom.. ‚fiblexen, ds 
a 6 es ren by't: vſt. fe: 


its t febetta, 


Seou ein Schuh. Sein "and hr Sa > Sr 
unde ihre Partoffeln,. Hunſ. & Ny 7. ‚Scoo, fûn 
8 fefko fm. del fchoe Hall. m. fe 2 
Sconck, ſchonck, fcancke die Sende, 568. bikke Bi, 
Aldus fynt da beenbrecken oenda ‚Sconckun 
als hia oenda eermen oenda tanen als’ 
. , fingheren. Die Knochenbruͤche an den Senden 
t eben (9 zu reden; ald an den Armen, an dej 
yen und an den Fingern, alt fr. £. R.. ‚Dulia 
cruck dyn Schonck, Wunde durch die Lende, 
MEER. — Scanca, feeanca &. f. Zumelld 
"Werben inter Sconcken auch die Beine verſtanden. 
=" “Tha Scuncke ända thet thiach, das Bein un 
die bende, Emf. £ R. — lange Sthunken, lange 
Beine oft. fr. . 
feria, fkria, ſcien fieden. — fkıya, (krika f / 
fchreeuwen :holl. 
bifcria befreien. 
" Skrichta da6 Sefptet: And ma‘:ther fola 
mit krichta, und man Yan den Dieb, 
Geſchrei Verfolger, Aſ, B. 
feie fo — Tkrifwa ſchw. f kra ús. 
gerifta bie Schriſt, das as Protekoll. 
ſerioum a geſchrichen. 


Are 321 


goe” ſcrioun vorhin beſchriebener niaaſſen, obbe⸗ 
ĩmeldet. 
uhbe eine Pleite Muͤntze, J von einen Groten. 
ulder bie Schulte. in 
va"fcjiebeit, derſchieben. = Tcufän d. ſ. (kuffa ſchw. 
"t ſehuyven bol. ſchͤuren n ſſ. 
, Zea die See: — Saea.f. iol. Sis ſchw. Sea engl; 
‚Zee Holle e 
“Seburigh'eitié Seeburg, Seedeich. Thio wepel 
': depene-binna-there Seburch, die Waffertaudje 
- binnen dem Seedeiche, v. Schw. “ 
Segongar Seegang, d. i; ein Gieltief,. oder: 
Schleuſe. — os | 
, Seland, Zeland. Das an der Nordſee liegende 
1 rlestand wurde In dem mitlern Zeitditer in fies 
> Ben Provinzen abgetheifet, die man damalen die 
I fiebett Seelanden nditnte. jet ther foghen Se- 
iAjaride eng wrhereth wirde ayder fon tha Sus 
" her Saxe; ief fon tba Nordmannum. Wenn 
eines Der fieben Seelanden überwältigel würde, 
entweber von ben Guͤdſachſen ober von den Nor⸗ 
inännern, Weber, Won den fieben Seelanden fi 
Menfo Alting not. Germ. inf. f: v; Frifia; 
„Math, Annal.T. 1, p. 67. edit. ſecundæ. Oſtfr. 
FIR: 3. Buch. Abhandlung von den Landtagen 
"ber Friefen bei Upftalsboont p. 37. u. a: m; 
BSerawe Steränber. In den Ueberkuͤhren ſtehet 
“Serade, welches In ben Oſtfr. L. Rp: 833. mit 
RMecht für einen Schreibfehler gehalten wird: 
ſéũa, ſena, fa ſeyn. Hit ne fe, es ſey datt. 
Siem, Siana die Seinigen, Gehuͤlfen; Amtsge⸗ 
noſſen. So ſchil di clager Weſſa öp des Greet- 
inanns Koft ende fynrë Sianà, fd ſoll der Klaͤ⸗ 
ger auf Koften des Grketmantis und ber Seinigen, 
t & feiner 


322 Be 


... feiner Amtögenofen, ſeyn, Wilk.:v«.Opft.:. Hwa 
fa otheres bus in ftath mith fameneda fyem, 
wer eines andern Haus mit Zuſammen. gezegeue 
Gehuͤlfen nieberreift, vs Schw. . 

.... Sinnethe die Seinigen, Haudgenoffen, eine äw 
milie. Barathma tua ‚Sinnethe,. klaget mei 

kaͤmpflich zwo Familien an, L. br.“ : 

Jeä faen. Th ther thet lond ered ande: fen hei, 

: „ ber. Dad Land gepfluͤget und befüet bat, L. br. — 

8 a. ſ. faa ſchw. zaayen vl feyen nf 
ft. 5; 
fede ſ. ſetta und da. 


fedel f. fella und fitta, . 


Seer, Der Schmierg pe Wunde. — e Sar a f. Saar it 
bân. Seer Geſchwuͤr, ein Ki. Seringe 
Wunde, pom, Wan be, KHleger nicht beit &w 

ringe (Wunde) an finen Lywe, oſt. fr. L. R Ir 

oenbeins Seet, aller eingeklagter. Schmerz, út , 
fe | 
ferigen. Same veiurſiche , verwunden. 

Segongar le. .- | on 

feia f. ſidſa. — 

Seiunga ſ. tich. | 

feka füchen. — fekan' a.. ur foekia isl. kjen, 
fyyken L. fr. foeken holl. ſöken n. f. oft. fr. 
feka beſuchen, aud) auffuchen., und tin 

uͤberfallen. Soe bwafae..naet ne feeckt, fo ie 
mand es (das Bothing). nicht beſuchet, alt fr. 
LNR. Sa hwafa otherne feke et houi an 
et hufi mitk ena upriuchta fona, wo iemand eb 
nen andern überfällt, mit uufgeftechter Fahne, is 
feinem Dofe oder Hauſe, Aſ. B. 
Sokn ein foͤrmlicher oanpak, V erel. i in Ind. 












Se 323 


_ an Be 9e gewaltſamer Anfall auf ein Haus 
am 
"Secknis, Secknefe. Nachſuchung, Hausſuchung. 
Jef bi bifecka wil; dat bi dae Seekniffe na ne 
'wWêrde, wenn er es lâungnen: will; Daf er die Paus: 
: füchang verhindert habe, alt fr.. ER 
a, bifeka.abläugnen,; verneinen. Hwerfoma een 
feet an raef nymt ende di mändisbifeka wil, 
mern jemand. ein Viel) raubet, und der Mann fol 
ches Yäugnen will, alt fr. ER 
unſeika läugnen. Anda Ty other unfeika ai 
da qwethe, und der andere laͤugnet es und fpricht, 
EI. EN: — dorfecyan laugnen a. ſ. verſae- 
«ken holl. 'n, f. oft. fr 
‚Seckwird Abliugnung, f wird, . 
ka, Secna eine Sache, imgleichen eine Stireitſache, 
"t Proceßſache. — Saca a: ſ. Sak isl. Sake n. f. 
Bon ber verſchiedenen Bedeutung des Wortes 
Sache ſ. Wacht: Won Sache, Proceß, tomme 
scher, Sachwalier, Sachfaͤllig ac. . 
Er Seke eine alte abgethane € Sache, die ſchon vor 
bin (er) vorgeweſen. | 
ôf feke leda vom Proceffe- befreien, ; öhfoloisen 
| eine Säule, plur. Sela. 
land f. Se. 
la Geräuffert, verkaufen, ferner übergeben, ibertra⸗ 
” gen wid bezahlen. Settath ieftha ſellath hia 
- thet lond, verſetzen oder verkaufen fie das Land, 
„Em. Ne. -Huafa lond ter Her felde, . wer 
Sand zur Miethe überträgb; Enif. ER:, Thet 
hi achta merc feloueris tha liodem felle, daß 
er $ Mark Silbers ben Leuten darreiche, bezahle, 
Ar De — falian goth. ſaelia Loc. faclia fm. 
fellen Kils-pom; Sale det Verkauf engl. 
| | & x —* 


34 27 Sie 


cr dieſem ſelen Teitet Wacht. ſ. v. Gold, ' Sok 
dat her. on felen ift nachher velen und feilen 
gemacht. Wanner einer einem andern fyne Gue 
: der Ber ferl, oft. fr.. . Daher feil, wohlfeil xc. 
urſelta verfaufen.. Werth fin god ieftha fin 
erue urfet, tha urfelt, Wird Al Gut 0 in 
Land vevfeßet ober verkaufet, Ut. B | 
Seller. der. etwad- veräuffert, der Verkäufer. 
.Sedel -unb:-Sellong ber Berlanf amd Uebertrag. 
Seloer f. felver. ©. 
Selfchip , "Seifketta, Tefelfeip. eine Sefellfaft 
.(Selökup oft: frs) : Hwerfama enne bogere: 
-... .jeftha. Telfketta.brencht tore Caſe. Wer & 
nen Bogenfhhüßen, oder eine. Geſellſchaft zuſam⸗ 
men gerotteter Menſchen bei einem: Streite —* 
J J bringt, Le br. 
- felfcbippa Sefelfetjaft ae, , 6 zn 
Yen. u. X w 
feluns: Selm ſelbſt. 
Selver, Seloer Silber. —— Sol at Sibe ge 
Silbor frl und all: : . 
felvir filbern. 
Fempel ſimpel, blos. 
ſen ſ. ſin, ſinne und ſea. 
ſena, ſenen vergleichen, verföhnen, eine eigen 
1 abmachen.‘ Dat toe fenen by daejenes reed, 
der hia dier toe nemt, dies zu:verfühnen nad) 
Jo Gutfinden derjenigen, die fie dazu nehmen, Scot. 
”. ' in ‚Tabl. ‘Als dio Secke feend is, wenn bie 
277. Sache beglichen ift, at fr. KR. | 
:  .bifena ausföhnen. Ä 
Boen der Vergleich, die Ausſohnung. Wrfette 
-. foen, ende wr (weren eede, ende wr keften 
sr mond. Naq feſtzeſehtem Vergleiche, und ge⸗ 
be. ſchwor⸗ 








sie 325 


ſchwornem Eide und gekuͤſtem Munde, alt fr. IR. 
Nach einem Vergleiche pflegten ſich Partheien zu 


kuͤſſen, daher heiſt auch holl. und oſt. fr. Soen ein 


Kuß, ſoenen kuͤſſen. 
Soen lioed SGuͤhnleute, Vergleichsſtifter. 
nd ſ. Sinuthe. 
nde bie Sünde, — Synne a. :. 
rawe f. fe. | | 
ilik ernſtlich. Thi Kening thit ferelike kundigia 
‚let: alle fine Keningrike, der König lied dies 
ernftli in allen feinen Köntgreichen verkuͤndigen, 
alt fr. LM, 2 | 
ta feßen, verorbnen, machen. Sa God felua fette, 
- fo Öott felbften verordnete, Aſ. B. — Huer- 
"far fetb en bus, wer ein Haus feßet: ober machet, 
„Emſ. & R. — fettan a. f. feta isl. faetia ſchw. 
7 Setma, Sede eine Verordnung, gefchriebenes Ges 
feb. Koninges Setma, haetma fcrioun Recht, 
. Des Königed Setma heift man gefchriebenes Recht, 
alt fr. MR. Als diSetma breckt ende daer 
en ny fek upbliaept, der naet van ferioun 
‘is, fo moet ma dyn pliga to riucht halda, wenn 
Das gefchriebene Gefek mangelhaft-ift, und eine 
neue Sache vorkoͤmmt, wovon nichts gefchrieben 
"ift, fo muß man die Gewohnkeit für Recht halten, 
alt fr. L R. — Settinghe Kil. Sede pom. 
beſetta, biſetta beſetzen, durch Buͤrgſchaft befe⸗ 
ſtigen. Hi befetta thene brecma, er ſtelle für 
die Bruͤche Buͤrgſchaft, L. br. Thetꝰſkel hi 


— 
. 


* mith londe. bifetta, dafür fol er fein fand zum — 


Dfande feßen, L. br. — Wedden ende by- 
fetten, deponere-Kil. befetzen befeftigen, bes 
gründen, Vorftand leiften, es ſey durch Pfand oder 
Bürgen, Halth, iy n 
Ze | &3 | fetta, 












26 '* spee 
fetta, wrſetta verſetzen. Settath ieftha fellat 
: hja thet lond; verfetzen ober verkaufen fie dat 
Land, Emſ. L. Ne 1 
ſetta zu iemandes Sicherheit eiwas niederlegen, 
deponizen. And thet wellath Brocmen, thet- 
ter.alrec redieya fette fine helgena monnuë 
eenre engleskere. merc, und died wollen bie Wired 
manner, daß ieder Richter bei feinem Kirchvorſo 
m eine engliſche Mark depohite, L. br. , 
tte Vorſtand, Eaution.: Thet fkel thi re! 
Aieua ·vnder féte driua, das folk der Richter uw 
ter Caution treiben, d. t dazu ſoll ber Mi 
ge per -anhalten ,: dag fe Vorſtand Ice, 
1 ) 
fetta ſich über eine Sahe ſehen, vergleichen 
nde deermei fet ende feent, und damit # 
Eu t Sad: beigelegt und verföhnt, alt fr. $. R 
Seuka £.fik. 2 
Sewer, -Sawet; ‚Samer. Austwurf, Speichel und R4. 
”" Nofterlin ut e riwen, tbet hine muge fin | 
- wer:nowet.bibalda, bie Naslocher aufg 
daß er den Rotz nicht halten fann; Hunf. LR. 
fex ſechs. — fix, a. ſ. fex, fehs —— und all, 
fexteg, fectek- ſechzig. 
ſexten ſechzehn. 
Shitle ſ. Ketek 
Si der Sieg. "Thet wi Frifa thene Si Wanon, 
"win Sriefen den Gieg gewannen, Ut. B. — 
ge. fe Sigo ſrk. und all, 
fia, feynda, fen ſehen. ‚fiucht er fiehet, — fe 
af. fiaisl Te ſchw. fien ball, fioen I. fen 
34 Sinne das Geſicht. sm 
onſia onfen anfehens =" 
Onſecht das Angejicht. 











wrfis 


Bez 327 


wrſia überfehen. : Sa ſchelma thet riucht wr- 
„fia, 'fo ſoll man Das Recht überfehen, Emſ. L. R. 
ſien nähen. Ende nim nixla ende treed ende 
"fiet Weer gaer, und nehme Nabel und Draht, 
und nähe es wieder zufammen, alt fr. L. R. 
aike eine Schaufel Cad.M. >>> 
ma f. Tea: In . . 
be verwandt, ein Anverwandter. Hi’fe Sibbe 
‚ leftha frameda, er fey verwandt oder fremd, Einf. 
"ER. — Syb a f. Gefibba frk. Wachter lets 
tet es mit Fritfch von dem gallifhen Cippus, dem 
"Stamm eined Baumes nebft feinen Aeſten ab, da: 
‚ber fagt man .abftammen, Stamm, Stammta⸗ 
felzc. Doc glaub id, eher, daß es von Sid, Si- 
'* da, die Seite, was zur Seite, wad nahe ift, her- 
zuleiten fey. I 
ſibbe naͤchſt, fibber naͤher. Jef en ſibbera mon; 
oder ein Mann, der näher verwandt ift, Aſ. B. 
"Older ſibbeſt der Nächfte. | 
*  Sibbe die Verwandtſchaft. 
, wiedrig, gering. — R. Br. W. B. pom. 
figben finfen, erniebrigen. — figan, fenkan a. f. 
“Tyga isl. fygen hol. oft. fr. figen nieberfallen 
Schilt. fiden verringern pom. 
la die ©eite. Fon bethe Sidem, von beiden Geis 
tn, Em. .R. — Side a. f. dan. Sida ſchw. 
Sied ii. f. oft. fr. | | | 
Sida fen zur Seite ſeyn, nahe feyn, bei einander ' 
wohnen, verheurathet feyn. 
Sid, Syed wad in einer genauen Verbindung ſte⸗ 
het, was einander gleichfam zur Gelteift, ein Bun⸗ 
desgenoſſe, AUmtsgenoffe und Ehegatte. Ende 
‚wert Seck, datter baer Syet oppit Land kom- 
X 4 men, 


„38 , . 
, men, unb —R Daf ihre Banbesgmofe 
ind Sand fielen , Scot. in. 35 Wara. balie 
fine nefta fid, ſandern er (der | —F 
nen naͤchſten Amtsgenoſſen, alt fr. 
ckera hyara fidena deer lingera lywet, wes 
der, von beiden Cheleuten am. längften. Lebet; ck 
fr. & R. Hweerlo Sibbe fiden fi fat wun 
Verwandten ‚Eheleute fi ind, altfr. f.K... mr Syde 
Ehefrau Kil. Sitba eine Ehefrau, Sitbum Sol 
gen a. f. Sida Grad der Verwandiſchaft. In 
thredda Sida , in dritten (Srade, alt fr. ER, 

$ida, Sede Sitte, Gewohnheit. Neida ebrewil 

fiden, nach hebräifchen Sitten, alt fr. L. 
Cidan a, f. Dedvan Meieri. Comp. iur. eimbr, 
fide gebräudlih. — As er fyde Was: wie eg vom 
bin gebraͤuchlich war, Dunf. 

‚fidza, feia fagen, eigen und befehten, 
— hi fidfa, dat fyn Hera alfoe fiek fe, ° 
u: er fagen, Daf fein Herr fo krank fen, altk 

— feogan fagen a,f. feiga igl. fägafcm. 
with feia verbieten. And tba ofledena wiik 
feith, — die Ueberziehung verbietet, L. br. = 
ſecgan a. f. 

Sied eine Genfe Cad. M. — Sithe a. f. net Siydnt ' 
isl. Seefle n.f. Sichte oft. fry . . 

Siegben fifid. - 

fielden fêlter 

Yk, fiek, fiok, frank Dat fin Hera, alſoe 2 fiek fe, 
daß fein Herr fo krank feg, alt fr..H. R. — feok 
& f. fick engl. Guk ſchw. ziek holl. feek mf 
aft. fr. nach Wacht. ſ. v. ſiech won fiegen fallen, 
Der Griedje hat sunxös ſchwach. 

: Seuka, Siochte, Sechte Seuche, grantheit. 


“e fike, 








FB 329 


J ·ſcher ficher, unſchuldig. Binna fexwiken (ke- 
: lin thæ Talemen tba Redieua fiker makig, ief- 
. shafkeldech. Binnen 6 Wochen ſollen die Ta⸗ 
| femdnner bie Richter ſchuldig machen, oder uns 
ſchuldig (abfoldiren oder condemniren) L. br... 
.fikera, fikura unſchuldig machen, fich ‚cchnigen. 
. Sa.aegh. fe her foermond ta fikerien, ief bife - 
fiker weet, fo mag ihr Vormund fig entſchuldi⸗ 
„gen, wenn ep fie unfchuldig haͤlt/ alt fr. IR. 
Thet bine fikurade mith twilif.maanum, daß 
e ſi ich mit pe Männern (ald Couiuratoren) reis j 
nige, Us. 
l, Zyl:eine Waſſerleitung. Thi tber welle enne. 
fil lidza bi tba haga Werue. Wer eine Wajfers 
Atmung bei eincın hohen Warf legen will, L.br. — 
Syl Wafferleitung Kil. Itzo bedentet Syhl eine 
Schleuſe, daher alle die Benennungen, Siehl⸗ 
thuͤre, Siehlacht, Siehlfluͤgel, Siehlgeld x f. 
.. Hackmann de jure agger. c. 14. ' 
- Silroda gin Sichftief. Hwae {oe werpen wird 
„ in een Zylroede, wo iemand in ein Siehltief 
geworfen wird, v..Schw. 
lern. f. Szelrn. | j 
lige felig. — faeli a. £ fillig I. fe. zalig holl. vet: 
licht aus bem lat. ſalus. 
, Silligha, bie Seligen. 
- Seininga , Seiunga der Segen. Seininga toe 
ienft da quade galt, die Segnung wider den Teu⸗ 
el, alt fr, 4 X R. 
kap ein n Fa. Seil, — Raap ein Scil ſ. Rap, Zeel 
“ein Tap Tuin. - 
‚.Sim, Sime, Sinma ein. Strick, ein’ Band, 
. Huamfa en fim ume fin hals flait.anda fine 
' Bond uter bec bindet „ wenn man jemanden. 
5 einen 


330 Jan 


. einen Strick um den Hala wirft, und die HDinde a 
dbern Ruͤlken bindet, Emſ. L. R. — Seeélbein Seil, 
Strick, befonderg. die Zugriemen an dem Pierde 
: .gefchlet n. f. Semis eine Binfe Wacht, 
Sin, Sen der Sinn. | 
Sin werden die Beraubung ober Schwaͤchung der 
- Sinnen, ift von Sin und werden ſchwaͤchen ju 
“fammen gefeget. 
bifinne wahnwitzig. Anda fode then bifinne, 
and. unterhalte den wahnwitzigen (Bruder) L. br. 
- And hire other wirthe bifinna , und einer von 
ihnen wuͤrde naͤrriſch, Emf. L. R 
Sin, Syn, Sini die Sehne. Hals-fyn kerf IV; einfe 
Seefdneidung der Halsſehne gilt 4 Einſa, alt ft. 
$. NR. Sine curuin, bie Sehne durchgeſchnitten, 
WR. — Sinu a. fe >> 
Sind, findia ſ. finuthe., e | 
finghen fengen. ' 
Sinkael, Sinkele. In ber. Note 31 gum offr. * 
p. 731. ſagt der gelehrte Herr von Wicht, we 
dieſes Wort eigentlich bedeute, koͤnnen wir mit Gs ' 
wisheit nicht fagen. Cr fe der Meinung, dof 
es mit dem in LL. Frif. tit. 22. vorkommenden 
PLiduvagi, Gliedwaſſer, einerley ſey. In dem 
Hunſ. L. R. kommt folgende deutliche Stelle vor. 
Sinkele, ther nemmer nen her uppa negeeth. 
Sinkel, wo nimmer Haar aufwaͤchſt, und in dem. 
oſtfrieſ.L. R. nach dem Ketleriſchen Codice p- 738%. 
.. (nota n) Wort emanß gefchlagen eber gewundet up 
dem Hoefbe, und daer waft geen Haar up, fo ift. 
Sincael, finwel heiffet rund. Schilt. Glofl. 
P. 740. Sinkael ift alfo eine runde kahle Stelle 
am Haupte, die dergeftalt verwundet iſt, daß kein 
Haar darauf woͤchſt. 





Sinna 


FRE "1 331 


na f. Sunna | 
nethe f. fea,. ' 5 t 
uthe, Sind, Send, Zenth.die Verfammlung ber 
Geiſtlichkeit, das geiftlihe Gericht, Synode, ift 
von dem griechifehen suvooog hergenommen. Als 
di Bifcop fine Sind keda wil, ende hi fine 
boda an dit Land fent, fo fchilma fine find 
.„ fex:viken eer keda, eerma ne halde. Wenn 
der Biſchof fein geiftliches Gericht ankuͤndigen will, 
. und er des Endes feinen Boten in Das fand fens 
det, fo fol man diefes Gericht 6 Wochen eher bez 
kannt machen, ald es geheget wird, alt fr. ER. 
Dieſes geiftliche Gericht hielt der Biſchof felbfien, 
- ober wenn er gehindert wurde, Der Chorbiſchof um 
das vierte Sahr, die Decani aber hielten iährlich 
. das Sindgericht. | | 
“Sindriucht das geiftliche Recht. Diefes Sind- 
riucht ift den Sammlungen der frieſiſchen Will: 
kuͤhren und Geſetzen, die Scotan. nady ber alten 
coͤlner Edition herausgegeben, einverleibet. Der 
emeinen Fabel zufolge foll es Pabſt Leo II, den 
riefen ertheilet haben. 
sente wald bie geiftliche Gewalt, Gerichtsbar⸗ 
eit. E u 
: Syned ftola der geiftlihe Stuhl, der Ort wo Das 
Eonfiftorium gehalten wurde, 
t: Sindslitane f. flita. U | 
ſindia das geiftliche Gericht. halten, Zo fel fyn 
Chor. Bifcop findia, fo fol! fein. Chorbiſchof das 
3 Pag Gericht halten, alt fr. & R. JI 
D 7. 1 vn T 
ta fißen. — fittan: a. f- fitan goth. fitia ſchw. út- 
»:tenhol'n.f £ 
biſeta beſitzen. 


.- 


wrfitta 


332 Be 


wrfitta verfißen, verfäumen. ſef dat hy.tria 
Lyoed tingh wrfette, ober Dee er drei Lange 
* Trtchtötagen verfäume, alt fr. L. R. 
onfitta anfißen, feftfißen, fo daß man. ſich wid 
bewegen fann. Jef thet aga onfittande is, obe 
daß das Auge feftfibet, fo daß es ſi ſich nicht bin um 
bar bewegen fann, Aſ. B. 
- ‚Sedel ber Gig, Stuhl. — Seotol, Setl af 
+. "Sedal fr#. und all. Siedel Schattel. = 
Sitma ber Befig. - Nu fehil di-eerfnama her 
dat gued ende dyn fitma bifella , nun ſoll ik 
. — ber Erbe den Beſitz überlaflen, alt fr. L. R 
.. .. Opfedel und Offedel das Auffigen und Abfteigen 
vom Pferde. Hwafo op oderis hors fit an fyn 
'willa ende an.dis oderis onwilla, fo fchil hi 
beta dine Opfedel mit een ponde ende dyn 
Offedel mit een odera. er auf. eined anden 
Pferd mit Fleid und. wider Willen des andern (ii 
Eigenthuͤmers) fißet, fo fol er Das Aufſteigen st 
einem Pfunde ud das Abſteigen mit einem Pfunxe 
buͤſſen, alt: fr. 1. R. 
Seta ein Eingeſeſfener. 
Lond ſeta f. Land. 

Siugun f. ſogen. 

Siugge nz Sau Cad. M. — Sugu, Sygea.f. Soeg, 
Zog holl. Söge n. ſ. 

Siune, Suna, Sun, Sen, Zen, Syn ein Sohn, plur. 
Senne, Sina, Soudre, Suna. — Sune a. ( 

. . Sonur isl. Son ſchw. Sön daͤn. m. ſ. 

Skalk, Scalc ein Knecht. Alſa him fin Hera bad, 
tha hi Scalc was, wie ihm fein Herr befahl, be 
er. Knecht war, Hunſ. L. R. Jef'thet enis.mon- 
nes Skalk deth. Wenn e8 eines Mannes Knecht 
chut, U.B. — Scale, Sceaic a, ſ. Skalksgoth. 

Wacht. 


SR 


Wacht. leitet dieſes Wort. bon der Unterthaͤnig⸗ 
teit, ſcolan, follen, mûfjen ber, f. v. Schalk. 


arta gegen einander aufheben, eompenfiren: Nymth 
hi tha bota fa fkaria ma fe ande thet jeld. 
Nimmt er die Buſſe, fo rechne man fie gegen das 
Wehrgeld ab, Lit. br. — ſcharen , compenſi ren 
oſt. fr. 

ardinga f. fkata. 


ata, fchata, fketha fcelden; trennen. — — fcadan, 
>„fceadan a. ſ. fkidaiël. ſchedenen. ſ. Hit: né. 
: fe thet:hia fe mith riuchtefkethe. Es fey 
denn, doaf fie (Die Eheleute) mit Recht (durch den 
„ Richter). gefehieden werden, Aſ. B. Von verſchie⸗ 
dener Bedeutung ded Wortes ſcheiden ſ. Wacht. 
ſketha bedentet auch entſcheiden. Szivie hia then- 

„t ne fa fkethé thet thera Muneka bref. KZau⸗ 
„sen fie. ſich daruͤber, fo entſcheide es der München 
-. Brief, -L. br. Daher befcheiden, Beſcheid, Ent: 

: »feheitung 30. Dann heift [ketha aud die flreitige 
Cadpe trennen, vergleichen. . SE heb fe fcheh, fogt 
der Oftfriefe, ich habe fie verglichen, JE. 

. Effievene die Abſonderung, Theilung. Ben froä 
tha anda thuma and anda noſe ben tueneſ kil. 
Ifter en effiwene thre ſkillingar. Zerſchabung 

„der Kochen an den Knochen des Daumes und. dan 

+ Rafe gilt. 2 Schill. Iſt eine Abfonderung da (daß 
bie Knöcheln von einander getheilet ſind) 3 Schil. 

: « Dis . 

Skeding Bertheilang, Auseinanderſetzung⸗ divi- 

fio parentum inter liberos. Schebding oft. fr. 

ee ja Man Shedinge tuͤſchen den ‚Kindern, 

v 

Skening Unterabtheilung, Subdivilids. * 41 
N Schor- 


334 u 


 Schortingä Trennung, Zwieſpalt. En waert Ê 
Sake datter Schortinga foel, und tröfe es fih 

. 38, daß Swiefpalt entſtuͤnde, Winsh. Chr. v 

Viriesl. 

Scardinga, Schärninge Scheidung, Graͤnzſchei⸗ 
dung. Alle Scharninghe fa! men fetten op 
die Sweta, alle Scheidungen, (Hekken, Mankı 
ten x;) fol man auf der Graͤnze fegen, perg. LH, 
Ale Schardinge, dat is Scheding, tuſchen den 
Hueſer, vſt. fr: ER. 

Skate ein Schuß: Sa efa enne menothere 
:bifäri mit falske an fina (krine.iefta an fine 

t Skate, wet einen Mûnjer mit falſcher Muͤnze is 
68 Schranket oder: in feinem Schat estûppe, 


Skâtha f: fcade. . 

Skech eine Hure. — Scheüke Kil, ShoiteStr. Stie 
pom. Schoeke, Doer-dft. fr. 4 Ne pag. 832. 
-Tkecha buren, ſich lieberlid auffuͤtzren. Hwer 
“ far.en fowne ſkech, went ein Midgen fich In 
Berlich aufführet, L. bres 

Skeding, fkening f. fkate. - : 

Fkela, fchellen,; fkena, faun follen: —— feet 
ſkola ſchw. fchölen ui. f. oft. fr: 

fkeid f. fkule. 

Iken, fchen, (kenade fân. — 5 konia ü. t ſcond 
frk. und all. Fkün ſchw. ſchoon holl.ſchoͤn lette 

‚. Halth..und Tuin, von ſcheinen, glaͤnzen ker. 

Skenie, Scame Schamhaftigkeit. — Scaine, Scer 

mu aä. ſ. Skam fm. bân. Schaemte hol, 


Skenzie f. Scenzia. In 
Tkeppä ſ. fcepa- | 
fkeraf. fchera 0000. 





‚Skern 


so 335 


An Miſt. Mit Wafa,: iefta'Skern werpth, mit 
tb: oder. Miſt wirft, Emf.. te Rn 


up fr. 

et, Schet das Vieh, plur, Sketar und; Schetten. 

, , Huafa t6.thes otheres; Nonnen: fenhk gangh, 
anda, fin, (ket ther of aitjes,< Wer. in eines ans 

v dern Mannes Wedelen A ‚und das Vieh 
ee nimmt, Cinfe iR. 
ket;Skiäte ein Bichhaus... 

et-zaue: Viehpfaͤndung 
ies —* fellen geſchehen. esken geſchehen. Hu 
hit eskeir ſe, wie:ed geſchehen fen Ernfo by N. 

I, fkjffene fe fcepae Gun 

in Der. Gieheiri: — Shine engb "i 
, „Skins feinen. — feinan' a. fe f keinan, goth. 
„ bifchinia,.befeheinigen; | 

..Skinegge die Durchſcheinung. ‚This frawe alle 
„ hjre clatha birawad bihalua n hemetue, end 
—58 tha thruch ſkinegge het: .: Det Grau alle 
- ihre Kleider beraubet, aufer Hem: Hetnde, und fie 

; Dadurch. eine. Durchſheim 18 hat, d- i. daß ihre 
blofie Haut durchſcheinet) —— nt 

“ Tkinande-Wnden offenbare nen, die hervor 
ſcheinen, in die Augen fallen;,- Sichienenbe Wun⸗ 
den, ſo noch Kleider oft Haar bedelken fanne: Be fo ë 
Me Bud) bei Puſſend. 

it eine im Aſigha Bach Äfeth; voctorumenderchet⸗ 
muͤnze⸗ Vieileicht die angelje Minze Scpat, die 
: ben pierten heil eines Scilingo aubmaſhta. 

ria ſ. feir. et 

wid, fcowr f. ſchoia. u. 


rine, Schren ber Schrein "jn ber Sat — 
Serin a, fe Skryn fh. 2.9. 


gem 


3 
ch 


rule 


a 


‚Skule, Skiule,' $Chul, Schiale, Skelde; Skeld:Au 
Dad, Obdach, Hütte, worin man’ für Ungewitter 
fidjer ift, oder worunter man ſich verbergen Tann. 

Hunſa annen Mon hent ihna ther fugel ſchuh 
„ seftheinne ther Schet Schiale, wer «ine Dians- 
verletzet in der Wiehhuͤtte oder Kuhſtall, L. br. 

Ale deda, — f 'kiet binne £ —— 

erwundungen, nter Den Dache geſchehen, 
L. br. Eur ein Dach, —S wor⸗ 
unter man durchgehret, 'ober worunter man fir Re 

2: gen fierift:: In ftat. Verd. ne:9n. be gind 

2 bee Bat Schuer ſchal fo hoch oan Dev Erden weſen, 
bat De gemene Strate darmede in fene‘ —— been⸗ 
get werde. Schur, Wetterdach R. Wagenſqhur/ 

.:Imnenſchut, Wagenremiſe, Biencnhäns oft fe 3 
Schaur Wetterdach und. Bedeffung Wacht: wy - 

Wer. fchauren 'fich bedekken Wach | 

it Skiut Schinpfwinkel Loc. daher ſich verberga 

. fehtulen in. (of. fr. pom. ſchuilen holl. fkiolk 


: w. fkull daͤn. 
J lde ein Schild, womit ſich der Krieger, gleich⸗ 
fam ald unter einem Dache bedekket. — fcyl- 


daft bedekken, beſchuͤtzen a. ſ. ſ kydda bi j 
Skiefa ein Haͤusgen. 

Slachen. foflaym - - 

Slachta das —3 — Fon Wideken slacht, von 

J RWitelinde Geſchlecht, alt fit. Ri — Slach k 
ta Schilt.Slahta Lipf. Slaecht ſchw. Geſclilacht 
holl. nach Wachter bon ſchlagen, ausſchlagen, her⸗ 
vorſpringen, ſ. v. ſchlagen. 

Blachta Zufall, Urſache. Ner om nener flachta 
uilla oers dan dat hi hiem hefpâ' wölde, ün ' 
um keintr ûndegn Wad willen, ; ald baß er ihm 
kelfen wolle, alt fr. $ 

flump 


—- 


GEE: 337 
flump ‚zufällig, auch n. F of fr. - ſehlump 


Schott. 
ıeth, Slaith ein’ Kleiner Graben, Canal. Hwafa 
„wepen wertli on enne flaeth, wer in einen 
Graben ‘geworfen wird, Hunſ. ER Jefta 
{myten wird in an Slayth, oder in ben Canal 
geworfen. wird, v. Schw. — Schloot oft. fr. 
ſlata anfgraben,,. den Graben auswerfen. 
.Slatere der Gräber. - 
bislata mit einem Canal ungeben. Huafa wel 
'lond bislata, wer fein Land mit. einem Graben 
umgeben will, Emf. L. R. 
yn, flea, flen flagen. — flean a, f. [la i8l., 
bân. fleari le fr. Won der verfchiedenen Bo⸗ 
beutung dieſes Wortes f. Wacht, 
Slec ein Schlag. Fu 
Dus flec f. dufig. 
of flayn, oflesleyn abſchlagen. 
truch ſlayn durchſchlagen. | 
truchslayn \Vepen Waffen, womit man etwas 
durchhauen fann, Schlachtſchwerdter. - Hwafo 
haet 20 ponda wird eerwis oen fynre wer, 
di fchel habba truchslayn wepen. - Wer ein 
Vermögen von 20 Pfund beſitzet, der foll ein 
Schlachtſchwerdt (beim Aufgebot zum Kriege) has 
ben, alt fr. ER 
Slachta ein Münzfälag. 
eitotha f. Toth. 
ep. der Schlaf. 
flepen ſchlafen. — [laepan &. f. flepan goth. 
flapen n. ſ. Ä 
*t f. flot. e 
ca: fdleiffen , zerſtoͤren, umwerfen, entkraͤften. 
Slitter aeng redieva auder Wach ieftha 
Rhoof. 


33& RE 


2e: Rhoof,; Meift-ein Richter eutweder die Warp. 
oder Das Dach nieder, Lit. broc. Soe dan hife | 
s  .‚[lita fchil, ald dag ſie dieſelben (Eiden) entkraͤſ⸗ 
1 tenober bern Haufen werfen follen, t fr LR. — 
Flitan a. ſ. flyta ſchw. flyten n. f. holl. davon 
Dingflete, Dingfluting tumuituoriſche Stik: 
. zung bed Gerichts, Br. W; VB. :. So auch Sind 
flitane Stöhrung des geiftliden Gerichts. Sind | 
N litane w wrbide, Sinbfhtie verbiete ich alt ft 


n- unf litand unzerſtoͤrt, feſte, geſichert. Ende hya- 
ra ftwe unflitande fe, und. thr Gerichtoſtuhl 
bleibe geſichert, unzerſtoͤrt, alt: fr: R. 

Sioa 'eine Schuhſohle. — Sol a. "Ek Sola fh. Zoo} 

holl. Sale nef: 

Tlof ſchlaff. — fleak a. PA 
flafbende ſ. benda. e 

Slot, Slet ein Schloß. Dat ma het fynt binna fine ; 
tredda flette, daß man es binnen feinem dritte 
Schloſſe findet, alt fr. ER 
Slotuafteein Riegel. Slot ofte Slotuafte, Schloß 
oder Riegel, Hunſ.L. R. 
flotbenda ſ. benda. 


Sluter der dritte oder lange Finger. Thes holderes 
and thes fluteres eider tlies gersfal achtur- 

da half fkit gold. Der zwete und dritte Finger 
ganz abgehauen , gilt feder achtehalb Sk. Goldes, 


Smayk der Rauch. — Smaeca a. f. Smook holl. 

Smed, Smede ein Schmidt. — Smith a. f. Smed 
dan. Smid hol. n. f. 

“4 Smithabie& chmiede, Werkſtube eines Schmidtb 


„E Smiththe a. ſ. | 
-  Smek 





se 339 


er —— — Smaec aef: Smaak ſchw. 

n. f. 
imakia “melken. Thet hi fo wil fmakia ne 
:mey; daß er fo gut nicht ſchmekken konne, 
v. Schw: — fmeytsjen L fr: 

ei ſchmal, fmall: — fmael a. f. 
fmella ſchmaͤlern, ſchmaler, enger machen. Hua- 
1a annen menen wey fmellath ieff to delt, 

wer einen gemeinen Weg beengert, oder gar zu⸗ 
‚gi Emſ. ER. 
la Warf f. Warf: 

- Bmelido f Lid; : . 

nelo, hies der Zwiſchenraum be außgeftreiten Zeige⸗ 
fingers und des Daumen, und wurde vielleicht im 
Gegenſatze Des weiteren Spannes mit deen Daum 
und dem langen Finger, der ſchmale Spann, oder 
abgekuͤrzet, Smelo genannt. Si et fuperior (ar⸗ 
ticulus pollicis) adiiciatur; guod vocant fme«:: 
lo, hoc eft unius fpannze longitudinem ha⸗ 
buerit &c: LL; Fr: 

dra, verfmora erſtikken, dampfen, imgleichen die 
Sprache bei ſich erſtikken, nicht mit der Sprache 
heraus wollen. Mer ift dat hyt-hemelic wil 
verſmora, ift es aber, Daß er ed heimlich bet ft ch 
behalten, nicht davon reden will; Scot. in Tabl — 
ſmoran daͤmpfen a. t fmooren tell Kik n. fé 


oft. fys 
lagen kriechen, ſich ſchmiegen. — - finugan kriechen 
a. ſ. davon fmeeken trieden bitten holl. und 
vielleicht das deutſche ſchineicheln. ſmugen koͤmt 
vielleicht von ſmel, ſchmal ber; ſch klein, ſchmal 


| —— das Einkriechen. Wirt hi dan in da 


2 


Hole biginfen, fo haet hi anipter insmuge fyn 
2” fria 


4 


* Je 


y.fria hals Wrberen, wird er boun: in ber Hbhk 

ertappet, fo hat er-mit dem Siufriechen feinen freien 

. Dal verloren, ale fr... NR: 

j Suabbe, 'Snake,! Spaul ber Mund. - -Thi Snabbe 
alfa ftor, der Mund (verwundet) ‚gilt eben fo sich 
Emſ. iR. Andthiben-breke in der 
- "and thi thufeh breke, und der Kuodpenbrucht in 
+ Munde und’ der Bahnbrach, v. Schw. Davon 
a fpreden m. ſ. oſt. fr. ſchnabuliren effen it, 
ferner Schnabel, Schnauße. m. 

Inya ſchneiden. — ſnidan, ſnithan as ſ. fryda. isl. 
Myden holl. m. f. oft. fr. Inoeyen „die: Bhume 

ss fehrreiben: holl. und oft, fyn SE 
: Sneisdee Schnitt: on. so 

Sooca Pantoffelt. —W un TATE KR 

Socht f.fogenas ki." we . FT area 

Seen |. fena.: :- 1-' a 

foer ;feit.der- Zeit, Geber: | 

fogen , faun,. fingun fi eben. — ſoolon a. ſ fibun 
goth. faen l. fr. , “ 

Sopunda der Siete. : 
fountein ſiebzehn. vn 4“ 

fogena, fonia, :fomnia, ſammana verſammlen. And 

ſogene tha liude bi achta merca, und er (der 
- Richter) verſammle die Leute bei g Mark, L. br. 
t So fönatla thet bloed, fo. verfammlet ſich das 

Blut, EMf. ER. Sa fomniat fe alle fiskar 
„to ſemine, ſo-verfammlen ſich alle Fifche zuſam⸗ 
a. men, Aſ. Be Dat meth alfo dela ichil, als 

i:. "met famanade, DAE man es eben fo theile, wie 

"mare zufammen gebracht, alt fr N. — fam- 

nian a. f. faman verſammlen, Samanunga Ver⸗ 

. ſamnmilung Schütt. : ep 

. to. ſemine zuſammien. 


2 4 | j fomnat 


x ‚340 


fomnat verfammleti 

ſomlyk ſaͤmtlich. 
ſomlyk, ſumminghe, fummetlyke, fumilike, 
: fym, einige verfammlete Leute,. etliche. And ac 
: {um Keriten. wrden, und: auch einige Ehriften 
„wurden, ULB. -: Und. an einer andern Stelle im 
Aſ. Be Aq {ymilike Kerften.;weron. — fum 

etliche a. f. ſom bin; lommig — 

Son eine Heerde.— J 

Socht ein verſammletes Roll. it 
„ Samlet ;; Landfamlet;, ei. ſcinmen berufnes 

Boll. — Sampning eine perfammiete ‚Rotte, 


Loc 
Idede Befublung, | wenn femand auß Augſt ji ch der 
-unreiniget: Thet isen Soldede, werfama Mon 
‚alfa ik-onfiieht, thet'hiim fin fpife eta tuam 
enden ungunge, das ift eine Soldede, wenn jes 
mand fo fehr verwundet wird, daß ihm feine Speife 
aus ben -beiden-Enden (von oben‘ und unten) abs 
gehet, Hunſ. EM, In den Bote Bud) bei Puf- 
fend. in Obf. in Append. T. 3. pe 133. ſtehet: 
ESoldede, dath is, waunneer einer de Hoſen van 
Boangicheid -bull hovlerdi. — Sol, Sal der Unflath 
a. ſ. ſoͤlig, beſchinutzt, ſoͤlen, ſudeln, beſchmutzen, 
in ſhmutzigen Dingen arbeiten, e Str. pom. pr. 
offer | 
mera f Summek, 
on f. fogena. Ze 
onda ſ. ſunt. en u fat 
onna (. ſunna. : 
pan der Span. 
. fpanna fpannen, binden, an einander Enöpfen, 
 ‚bifpanna befoannen. 
ſpand gefpannt. — 
D3 Spaude 


/ N 


Me. 


Ba 5 


Spaude der Sporn Cad. M. -' 
eca ſ. fpreka., sh 
Se Spit,;Spait ein Ser; > Syke... — F peare, 
Spere, Spott, Splut 0. Spit Ril. Spiot isl. 
boei * bedeutot etwas ſpitzes/ als Spier eine kleine 
BSren e, Spilt Saauienſtengel/ Spit Bratſpies, 
5-7 Spiker Nagel, Spille ein zugeſpitzter Siock, fers 
ner GSplikter,: fpißen; fplefjen A 
| fpera fpüren. — fpyrian as fe: on | 
erehand f. fpindel: - 
Spee eine Speiche int Rabe; — if Fa. — - Spa 
af Speekhelli: ;- 
'Sphin, Sphinde eine Kiſte, —* 


pin fpeien. Huamfoma.i ipa agene {pj ge; wenn mai 
- einem in die Augen ſpeiet, —ã— —  Ipian 
„..fpittan a. et fe dgl. ſpy am. . ne 
pedel Ft e 
 ... Spedelfprig; herfpring, iſt, mem. 1 Iemanb bes 
geſtalt verwundet ift, daß ex den Speichel nicht 


JE funder lippa, wenn der Speichel aus dem Munde 
RE ohne Lefzen, Hunt. 4. R. He Lippe all 
no „afsneten, deerde part; lyyes,. Seuerfpringe 
NV. Scil E Seen ‚ganz abgeſchnitten ift ein 
"Beittet MWehrgeld , wenn man der Speichel nicht 
ge tefzen bringen kann, gilt 5 Schilling, 


, Spido. Si quis alium vulneraverit, « vulnus 
fanatum, cicatricem depreſſam & non relj- 
quæ carni æquam duxerit, guod Spido di- 

cunt. LL:: Frif. alſe eine Narbe, ' vielleicht von 
Bat. falten; weil bie Rarbe eine Spaltung 
et. 


Spindel 


über die $efzen herauswerfen fann. : :Spedelfprig , 


Wee 343 


yindel Sida die Berwandtſchaft von imütferlicher Seis 
' Ite. Ende .fint hia lika fib- dio Swerd Sida 
ende die Spindel Sida, und find. fie gleich nahr 
die Verwandten von der väterlichen und mûtterlis 
3.chen Geite, Wilk. v. Opſt. — Spille.maghe, 
. Spilmagen, Verwandte muͤtterlicher Scite Kil. 
Br. W. B. von Spill eine Spindel, gedrechſeltx 
- Rolle, worauf das Garn gewunden wird. ' Die 
Schwerdt⸗ und die Spindelfeite, werden aud Spe- 
- 'rehand und-Spillehand,  Speers und Spindels 
hand. genannt. Sperehand vervaet de Spille- 
‚hand, Wilk.:yan Langew.  . Woher die maͤnn⸗ 
liche Linie die Schwerdtfeite, und die weibliche die 
Spindelfeite genaunt fey, ſiehet ieder leichte ein. 
:»LL. Angl. & Werin. druͤkken ſich lateiniſch eben 
ſo aus tunc demum hereditas ad fuſum a lan- 
cea tranſeat. 
iten ſpalten, von einander trennen. — ſplita isk 
fpleiffen Schottel. davor Splitte. 
wtſpliten aufreiſſen. Thiſt noſe wtfpliten, die 
Mafe aufreiſſen, Emſ. ER. | 
‚.afipliten abreiffen. De den ander fyn hoyke 
:s ofte Mantel aftiplyt, der dem andern fein Ober⸗ 
Atleid oder Mantel abreiffet, perg. IN. - 
velkinder Spiellinder, Hurfinder. Offte fo waer 
..inen Spoelkinder guet gevet. Wo man ben 
Hurkindern ein Gut giebt, Wilk. van Langew. — 
Spoelkinder oft. fr. | | 
na',. fponda verführen. Fluerfomar ene founa 
:oftha weren ieft, ieftha fpont. Wer ein Maͤb⸗ 
gen aus. feiner Verwahrfem giebt oder verführt, 
L. br. — fpenen rathen, úberreben Wacht. fpa- 
non, fponon a. f. Sponungjbie Verführung a. f. 
Kefpant ‚Anrathung Schilt,. — 
DIE Sponftë 


ran. 


344 BER 


. - :Sponfte bie®erführing, - . Bides fiandes fpon- 

in : fe, durch Verführung bes Toufels, alt fr. IR 

Spondoc en Tuch, ſo der Priefter im Dienfte gebrandt, 
: Zyn Spondoc.te breken ieftha tuarent, fir 
(des Yrlefterô). ud) zerbrochen ober zerriſen, 
Hunſ.L 

Sponre der — 

free andy ſpeca ſprechen. Thet ſpec, thi wi 
Salemon, bis ſprach ber. weiſe Salomon, Hu 

JM. — ſprecan, fpreocan a. ſ. to: fpeak 

. engl. fpriika ſchw. fpreecken hell, 1. t ok He 

wt. en twa ſpreka widerſprechen. 

©. wich ſpreka widerſprechen. | 

7. wrfpreka widerſprechen. STUIT | 
opfpreka, onfprieka anfpeeden, Aeſetih 


Ûnfpreker der Anklaͤger. 
'unfprekand ſprachlos. 
Verfprekenth bûs Schelten. 
ſpreka Anſpruch machen. And hia an thet go 
unriuchte fpreka wiltat, md’ fie an dag On 
mit Unrecht Anfprud) machen wollen, Aſ. B. 
Spreke Anſpruch. Alfa:dat nemmen up oren 
mey nene' meer Spreke habbe, und daß nie 
mand auf fie einen Anſpruch haben mag, Scot 
in Tabl. Spreka Klage und Ondwarde Einek 

des Beklagten ſ. anderd: Anfprache Halt. 
Sprensze Sprengel, Kirchfprengel: Wara thi bet 
ther tha deda deth and fprensze hof, 
der fol ed-büffen, der die. That thut auf dem H 

des Sprengel, Kichhofe, L- br. 

.» Sprideka ift' der Theil des menſchlichen Körpers, wi 
er durch Die Beine getrennt"wird. ' Hwerfo een 
man dulgen wirt buppa dera fprideka, wem 
2 "oo ein 















Wa 


RE 34 


‚ein Mans úbkerhalb der -Gpridolr Lam Unterleibe) 
verwundet. wird, ak fr LM. Komme her yon 
fpreiten fi), ausbreiten. — ſpredan a. ſiſprei- 
den holl. fpriden, die Beine weit von ander 
thun, oſt. fr. Spriet tufchen de beenen, in- 

. tervallum..inter femora. Nil. Davon aud) 

Spriet oder. Syeret Schif, weil die Stange an 

dem Maftbaune ſich an einem ſelchen oa wie 
zwei Beine ausbreitet. 

da f. ftonda. . a. Ä 
eta, Stata ſtoſſen. —— ftautan voth. ftüta ſchw. 
auch zerſtbhren, nieberseiffen. Haus ſtaetn Haus 
niederreiſſen, alt fr. L. R. 
gand f.fonda, er E 
If ſtanda. 
ake ein Pnhl: —— Staca * Sch idi Stake 
‚engl. und ſchw. Staeck boll, Kik. in 
ap ein Schritt. 
. fteppa treten. — Raeppon a. ſ. to ftep engl. 
| ſtappen n. f. oft. fr. 
x uriteppa Aber etwas hinmegtyeten, vorbeigehen, 
- :fiberfeben. Urfteppe engrefrethe witlike, über: 
+ ‚fehen fie. mit Fleis einige Sriedensbrüche,-L. br. 
apul die Spiße, das Oberſte einer Sache, .ald Dik 
ftapul, Toth ftapul das. Oberfte oder die Kappe 
eined Deiches, die Krone. der Bähnen, f unter 
nel und Toth. Stapa helm, -ein. hohex- fpiger 
Feum. With thene Stapa helm „and with 
-thene‘tada Skeld, wider den hohen zugefpißten 
Helm und wider, den: rothen Sin, A B. | 
tare: blind (.. Star. | 
at ſ. ſtonda. | 
aver |. ftowiae syn 
ede, ftedis.. ſtegada f ſtonda. 
Ds Stek 





7 "sie 


“Stef; Stev, Stewer- ein Pfahl, Stab⸗ „and Graͤny 
pfahl. Mit Steue ed mit''tiuge, mit einen 
—Graͤnzpfahle: und mit Zeugen, alt fe £. R. Stel 
"1: deer 'hi oender hand hadt,: Stab ben er in de 
+ + Band hat, alt fr. Ro — Stief- a. ſ. 104] 













Macht. f. v. Stab, entweber von ‘Bat ein Pri⸗ 
ii gel, oder ſtappen treten, well man mit einm 
EStokke gleichſam auf 3 Weinen gehet. Lieber von 

fto, fta, fte, fo etwas: ſteifes ſtil ſtehendes t 
Bes bedeutet, f. unter ſtoda. Oct | 
um , Stef, Stev en: Kteuzpfahl; woran jemand ar 

* 1. Berseife feiner Unſchuld eine geteiffe Zeit unbeweg 

lich mit ausgeſtrekten Armen ſtehen muſtr. Hielt 
er die gefeßte Zeit nicht aus, ſo waurde er: fachfib 
lig. Auch ſtanden beide Pariheien am 

2. 27a8b- der es am loaͤmgſten aushalten kounte, 'erhidt 

bie triumphante Sentenz. - Dieſes Examen C 
cis hat Ludwig der Fromme abgefhaft. Won 

t: fan Ordale ſi Hauſchild Gericht oerfaffung 

alten Deutſchen p. 191. Heinecii Elem, Jur. 

“Germ. L. 3. tit. 6. 6.233: Gloffarium med. 

Bat ſ. v. crux &c. Steuemire ftonda, er mg 

Sat. ‚ae egreufgerie etbulden, am Kreutze fiten, 


kera hiarem deer orem an ftille 


iu ar wriftöed,: dat hyt wonnen heed. Wer 
bit Son ihnen den andern mit Stilleftehen übertreffen 
Bar: HER Daf der ed gewonnen haben ſollte, alt fr. 
Stefgong Stabgang, wenn eine Frauens perſon 
wit Gewalt entfuͤhret war, fo wurde fie von den! 
Frohnen zur Gerichtsſtelle gebracht. Dorten wur⸗ 
Den zween Pfähle eingerammet. Det dem ein 
ſtanden ihre Verwandten, bei dein andern der Ents 

„ Führer, Gieng fie zu den erften Stab, fo wurde 

Ber 


se 1347 


"ber Entfäheer fiharf geſtrafet, gieng ſie zu bem ans 
ja ſo fah fie ihn ald ihren Dann’ an, umb reichte 

ihm ihre Hand. Pa „geriärfice Veifahren 
"bied —— „okt fr. £ R.P: 4. sn igeitläufe 


BEEN indie —— ie ein Stoch ‘And th letha 
"fe hin? ſtef and Stok, und die ‚Sieber hyn ihm 
3 elf und unbeweglich, Aſ. B. 
ehe * Fk Bruͤkke und ein (djmätei Weg, Spaßier- 
—— Steghen, Diken undé Dam- 
Ê men; Fi Fußſteigen, Deiche und Daͤm⸗ 
Nmen perg ER. — Stiga ein Fuspfab aͤ. f. frk. 
“DStieg'u. 'T. R. Steg-eine Heine‘ ehkke'umd Fuß: 
Selig Schortek pom. oſt. friStefgh,”Steegh 
Kil. von fleigen, fo aud) gehen bebeutet+- — 
ſteigen ift der bekannte Siudenten Anedruck 
feka ſ. Szurkei- DEE 
f. Tide h 
— Stemblenga Berg Tha 
mpelinga fex and thritich Tkill.: die Ver⸗ 
Aihmfing (de Ohres) gilt 46: Schillinge, 
AſBeEſtema Gloſſ. med: lat. 
&n ein. Stein. Steenhus ein Steinhaus, fefte 
Burg. Huaſa otherem ſin Steenhus ofwinth, 
q̃uwer einem. andern feine feſte Burg einnimmt, Eif. 
IR Pe wird. oͤfters contrafte Stins 
;' Ende. fin Stins baernd fe, und fen 
In keinhauß, feine Burg verbrant m So 
mte, Steente Edelgeſteine. | 
en f.. Steen. 









foſt JD. ' ' 
fader f iaptauer. 
ſtrura ſteuren, regieren. Biscopa and Prefter 
sy ther tha Kerltenede ſterka and: ftera f kol- 


4 Ar 





„de Biſchoſe and Prie sefter, 
e, und regiert en follen , ji Auch 
ron ven, Einhalt 'Thet ma 
+ foren, de og. man DEM | 
x thet foghen 
an fl unten 


ergon 
Sa fcelloth tha 
. folken bie „(SO Efanden) der 
‚fe ra regieren 
— ftjoertet 


—— eher 
uber Steor® a. t 


> 1: t Bm 
sStux We t oft. fee 
Ku yne dad gietetthell De des SA 
Fra ftepne “t ir end‘ 
N noertheile © 


at fen ME 23 | 
> ehren , adobee. 


ftera Vet 
a. 
wrteered verſton hren. 
fers, fert kftarte — ftarc, 2 
Rerkia HERR w 
nd „ô 





IE WY 
j er ihn bei dem Hintertheile wieder ‚gt, 
Emſi £ 
wer f. Stef. 
make f. Tziake. 3. 
hpfeder,. Stepfader Stiefbater.. ra Wacht. 
von flatt, der anſtatt des rechten Waters ift, Wices 
.. Dater. Lieber von ftief ftrenge, hart Kil. 
ta fliften. £ 
ga eine Zahl von zwanzig. — Stiege Schottel. 
u fe oft. fee - 
— ftillice a. f. 
- ftolkens heimlich. Hwafo in een hws onder 
y:een hinen an nachta ftolkens daedflacht, wy 
in einem Haufe unter fih iemand einen andern heimz 
in lid) todtſchlaͤgt, alt fr. L. R. — ſtilkens oft. fr. 
Ins f Steen. 
k gans, fele, gan; fteif, völlig nubrauchbar. And 
bo fe hini fe ſtef, and ſtock, ieftha gersfalle, und 
p ‚fie (die Glieder) ſeyn ihm fteif, and völlig unbrauch⸗ 
bar, oder ganz abgeſchlagen. — ſtock hart, febr, 
n'heftig „' unbeugjam, Wacht. Daher audy' vers 
ftoffen. 
«Stock nakend ganz nakkend. 
#: ftock blind völlig blind. 
ock ein Stock. — Sticca a ſ. Imgleichen der Stock 
oder Klotz, woran die Gefangenen mit den Fuͤſſen 
angeſchloſen wurden. Klemſtock Haltn. Daher 
auch Stock Gefängnis. Uter Stôck and uter 
Aug, ohne Gefängnis und Staupenſchlag, Aſ. B. 
Stochaus, Stockmeiſter find bekannte Wörter. 
vl, Stoel, Stwi ber Stahl, imgleichen der Gerichts⸗ 
+ ftuhl und dos Gericht. So ſchib him di Biscop 
efter hym laya to da Stoel toe ‘Wirecht, I 
fol 


„ 


350 sike 


—— a Ten Doe hen On 
(das Sendgericht) zu Uetrecht, alt fr. ER 
er der Stuhl a. f. is, ſchw. n. f. Stool 
Stuhl ift überhaupt der Ort, wo iemand. fe 
nigra, € 


, x 






7; d 














Haud fto, Haud ftol bie Oauptlivdje, Sat 


kirche. 
Stola der Chorrok, ben der Prieſter bei ber Meſe 
bat, £ au Halth. Gloff. med: lat, & cei 
ftolkens f. ftil. 
Stompa ein Pfahl, Knuͤttel. Mit ſtock, iefa 
ompa, mit einem Stod oder mit einem $ 
alt fr. MR. — Stompe Kl. 
ftonda, ftoda fliehen. — ftondan as f.- .ftonda út 
ftaenda ſchw. ftaa bân. ftean L. fr. flaanı 
fto, fta, fte, ift Das Wurtzelwort febr vieler We 
ter und bedeutet etwas fleiled , ftehendes, fi 
ſtarkes, unbeweglihes, ald Stamm, on 
Saab, Sal, Stange, Stein, Beftand, S 


—* oorftelen , dor einer Sache einſteha 
davon Vorftand, Caution. 
underltoda, writaen verftchen, vernehmen. Th 
thi Kening Kerl thit underftot, da ber Kim 
Karl dies vernahm, Hunſ. L Ne 
urftoda, wrfta widerfteben: Thet him fin fian 
thene wi urftode miith wige and mith wepe 
ne, daß ihm fein Feind den Weg verfperre 1 

Krieg und Waffen, Aſ. B. 

opftoda aufftehen; 

ftada, ftonda Beftend haben; Sa fkel chi f 
rieft ftonda, fo fol die Verzeihung Beſtand h⸗ 
ben, Emſ. Doen. r 


WE 351 


': fteda wefa fefte ftchen, befländig feyn. Thet 
ſkel ftede wefa, dad fol fefte ſtehen, 'Hunf. 
EUR. 
ftegada und ftedigia beftätigen. 
ftedelik, ftaedik beftändig, ſtark. Stedelic 

.. ende feft-to holden, beftändig und feft zu halten, 

. :Soot. in Tabl. — ftaethig a. ſ. ſtaedigh Kik 

.. geftadig hol. oft. fr. ftedig, ftadelik n. f. ftede, 
'ftedelken pom. 
ftedis fefte, ftir — ftaevig-n. f. oft. fr. 
Stede Hülfsmittel, worauf man ſich verlaſſen fann, 
ſtarke trifte Einreden. Ende binna da trim 

„ tinghen fchel fine fteden alle naemna,' und 

. :bingen ben, dreien Gerichtstagen ſoll er alle feine 

it: Einreden namhaft machen, alt fr. If R. — 

:..Staede die Hilfe Kil. davon zu flatten bommen. 

. Stal, bie Befeftigung,, Stärke, Beſtaͤndigkeit. 

# Ende haet fo hia {pfecket dat moet habba 

; ana Stal, und wad er (auf dem Todtenbette) 

Hifprict, foll Beſtand haben, alt fi.L.R. Davon ' 

.Stahl, das harte Metal. ) 

y: Ralfeftig febr ſtark, fteif: | 

ſtagand fleif. Sa hia ftagande fend and no- 

„wet mithe halda ne mey, wenn fie (die Finger) 

ſteif ſeyn, und man nicht damit halten fann, Hunſ. 

it sk. 


J ftebbe ſtark, ſtraf geſpant. — ſtramn. f. 


J oft. fr. IN 
Steda, Stid, Stidi, Sto, Stoet ein Ort, Stel⸗ 
. Ye. — Steda, Stede, Styd a. f. Stahts goth. 
« Dolch ander felua fto, eine Wunde an berfelben 
Stelle, v. Schw. 
Stat ein Haus. . Ende hi bikanna moge fyn 
Edel ende fyn eckeren ende fyn faders Sta- 
5 ten, 


‚.- gehalten wurden, hied Stall; AL Kampflal fi 


2... tens wind ee erlennen mag fin Erbgut, 

“ Aekkeren, und ſeines Waters. D Haͤuſer „at fe 
u R. — Stallum lat. barb. cin Det, 
Jemand wolmet. . Stede ein’ — 

EStee oft fe. — 

Stull per Sal, be man ba fee. 'û 

der eingefchloffene Plak; worin bie: Kampfoer 














mit ftonda beiftehen, es mit jemanden —* 
ſtille ſtalle unbemegli- ftille ſtehen . 
. poer ftallig, eftesftallingh- —Rf 
— fi ſtaata.. 
Dor ſtark, gros, zarz, wiel. And thi Serie 
der, ftor, : ud die Strafe für deu 
ne - 8 eben- fo groß, La br. —— or af. Tr 
.. fhwer, fart oft. fr. fint Wark, Gerd 
ſtur anfehnlich, gros pom. : : 
‚ „+ Mare blind ganz blind. a 
foren f. fierwa un 
ſtowia, ftaven bettlid) vorſagen, gleichſam vor 
ftabiren, oder cinfhârfen. Ende di — 4. 
him dine eed ftowia, und der Aesgha J 
den Eid vorfanen oder ſchaͤrfen, alt fr. L. R 
. „frage di Srifrone, offte ick duſſen Manne ben ON | : 
vorgeſtavet have, und. offte he my od tho sed 
nagefolgen unde geſchworen hebbe. OrdinatioF6 ) 
mica Osnab. bei Mascov p. 76. eed faul 
concipere verba iuramenti, vel praeire iut 
turo formulam verborum Kil. Sc leite fe 
.. Wort am liebſten von fto, fte, welches etwas fl 
kes, feſtes bedentet her, ftedis fefte heftändig, I 
big fefte, ftarfn. f. oft. fr. ſtauwen, Waaren ft 
in dem Schiffe zuſammen paden n. ſ. Deun WY 
Das langſame Vorſagen, und die dabei vermuth 
; - - Horton 








. SE 353 


vorkommende: Erklaͤrung wurde dem Schwoͤrenben 
die Eidesformel deutlich gemachet, ind fo erhielt 
der Eid mehr Stärke und Feſtigkeit. ſtaven, fto- 
wia, wuͤrde alſo den Eid ſtark machen, ſtaͤrken 
heiſſen.gIch glaube dieſes um -fo-oiel mehr, da 
beftouya beftärfen heiſſet. Soe fyr foe hit be- 
ſtouya leten habba mith Orkenden, fo ferne 
er es mit Zeigen hät beftärken laſſen, v. Schw, 
Won Staven ſ. Wacht. Halt. — 7 
. Staverift die Perſon, dieden abzuſchwoͤren ben Eib 
vorſaget und ſchaͤrfet. Hoc Redgera fa-Twere 
:er.tha riuchta thunres dey et Ulderna dom« 
iane, and duta tha Stavere, ther tha Ebhetan 
"iäther to fette, welcher Richter fo ſchwoͤret vor 
t dem rechten Dotmerſtage zu Uldernadom und ohne 
ae, den die Aebte dazu ſetzen, - Hunt. 
ſtavadne Eed ein geſchaͤrfter foͤrmlicher Eib. 
race der Strom. — Stream a. ſ. und l. fr. uthal- 
dena Staem auf⸗ und ablaufender Strom, Emſ. 
HD JEE Pa e J 
ree bad Stroh, — StreoW ús ſ. Strad bân, Strä 
zu SGB poun 2 nr — 
rets bie Straſſe... turen Id 
ewen, ftruuen, ftritzen niederwerfen· "There wiue 
ariſtrewene fiuwer Tkillingar ; das’ Niederwerfen 
einer Frau gilt 4 Schill, L. broe;' Eenre Vrou- 
wen öerre huue $lieftruüet ‚einer‘ Frau ihre 
7 Haube abgeriffeit, perg. £ Re Eehre Vrouwen 
Ssoôere huuen all hieel-affgheftrekeni, einer Frau 
ihre Haube voͤllig abgeſtrichen, Perg EN Von 
per verſchiedenen Bebeutung des Wortes ſtreichen 
„f> Wacht. EEE 
ch 3 firichen 


» pp 


354 Be 


Briehen ſteyucheln/einen foften. Iritt haben. 
ſtrichalt ſtrauchelnd.Is di foet ferichalt; ift 
Fuß fraudelud , alt fr, Ny. -Strichalt a 
ſtefgenſa, kat man wegen der Verwundung 
- nen feften Zritt,, und. muß. wan beim Stock set 

L. br. 

dan Strida. dem. 'Streit. ‚Strich 6 a. Serie. 

Strid hies gud das. Strettgericht. 

Mara ftryd, das geoffe- Streitgericht , „baen 

„>. derfland. man: das Kompfgericht. 

.,‚.. Leiſa ſtryd dag kleinere Gtreitgericht ‚ Sich 
;. Mafferprobe. Sidſet hia kim fo- graet; gu 

sv... da hi mit ftride bigretauonch foe Schelki: 

un Tara, ſtryd. oenghaen,, Sidfet hja- fo gr 

u 8 guej.naet, fo.{chilhi. leäla Stryd oangha 

ee ‚Sie, Haß cm Ho olel im Vermögen Habe, 
ſoll er den gröffern Streit (den Kampf) :ugta 
‚den, -fagen fie, Daf.er-aicht, ſo⸗diel befüße, ſo 

* er dep Heinen, Streitgerichte (der heiffen Wal 

pol be) Jih unterwerfen, Hr NR. 

m ride greta Pimp grüffen, auf. den. 

agen. | 
Sega 'ëth f. Erh. 7 \ 

Strot, Strotbolla die — — Strot n. r oft 
Throat engl. Throtebollaa. f. Gurgillo vel th 
-teboHa LI: Henrici -- 

firumphein: ſtraucheln. (e. — bol, m 

BR pan oft. fane . 

ſtrump helte. ſtrauchelnd. 

—— fin Band, vont dad Irmerimiee 
die Haare anfftreidjet. und 'fefte bindet. Ee 

9— —— rss affgeſneden, e 

garband abgeſchnitten, perg. LM. 
au oft. fr, geſchuitten, ? is — 
5 N: 


wurde. 


* 35 


pa Staupenfhlag mit Ruthen. Uter ftok and 
' üter ftupa , ohne Gefängnis und Staupenſchlag, 
Aſ. B. — ſtupen, ſchlagen oft. fr. 

ve ſ. Stoe. 

ager Schwiegerſohn. Suagar anda Snora tha 
'mugen alle tuich dua, Schwiegerſohn und 
 Ppirgertogter mögen Zeugen feyn, Emſ. 

ER. — Swager, Schwiegerſohn oft. fe; 

ra, fuera {hwören. — fuerian a. f. fuarın goth. 
“-üniwora, onfwara, urfweren abſchwören. Alle 
tham ther urfweren hebbath wich and we- 
“Den, allen, de Kries und Waffen abgeſchworen 
Haben, alt fr. & R. 
inſuerianꝰverſchwoͤren. 
Infweringha Verſchwoͤrung. 

da und Sur Suͤden. Die in Oſtftieelanb e 
Derter und Länder, Surhuſen, Surhamrik, ‘= 
land zc. find alfo von Süden benannt. — 
„4. f. Sunt, Sund frk. | 
” Jadwirth'gegen Suͤden. 
ſuthroſt ſuͤdlich. 
ſudera Hera, ſuderna Riucht, fidliche Herren 
und ſuͤdliches Recht. Dat fe du ſuderna Riucht 
ende hera herich were, daß ſie dem ſuͤblichen 
Rechte und den Herren unterthänig wurden, alt 
Fer EK. Die riefen litten aud dem Rorden von 
ben Normännern, und aus Suͤden bon ben Frans 
fen. Suedera Hera waren alfo die Franken.” 


den Sduftall. Bon fulen, ſolen, f. unter Súldé. 
de, ſ. auch inL. Sal. fi quis Su en curh por« 
cis, fcuriam cum. animalibus‘i 
Tit. XIX. 9. net 


epen f. ſwepen. sa BEE. (117 le 


33 | Si, . 








356 ijs 


Sues, Suesdel Kindes Theil, Eiubliche Portion an det 
‚« „elterlichen Nachlaſſenſchaft. So weddet him fyn 
“- * fader ieftha moder iefta fyn faermond riucht 
fues deel, fo verfpricht ihm fein Water oder Mat 
ter oder Vormund feinen.Eindlichen Antheil ste 
gerechte Portion, alt fr. ER, — Swes goth. 
1. Cod. arg. Luc. XV. v. 12. Diefes Sues 
” Sues deel Esınmt entweder von ſwet nahe, ode 
. fueslik gewöhnlich) her. Ufo ift Swesdel de 
nahe, ni fke anderen hette Theil, ober ber 
‚gewöhnliche, gebraͤuchliche T >. 
fueslik ſonſten, gewöhnlich. FW igerma fugslika 
Trouwa lowat, allen denen man ſonſtige, ode 
gewöhnliche Treue angelobet, elk fe. 43 R. — 
ſus ſonſten n. ſ. oſt. 
ſuet ſ. ſwet. Ja 
Suiaring, Pyoringh & Der Stoer. 
Sud f. fwid. - 
fuigia ſchweigen. N 
fuilan Heu machen, — ſchwelen oft. fr. In der Nat 
zum oft. fr. L. R. p. 21. wird diefes Wort vn 
. bem gothifchen fwiglan, pfeiffen und von dem af 
„ — Sweg ein&dall, fwegon fallen hergeleitet, wel 
. bei der Heuerndte die Leute ſich luſtig machen. Y 
glaube, daß man es richtiger von [ueopan, [uk 
„. pen fegen, weil das Heu von dem Lande gleichſam 
„gefeget wird, ableiten Fann. | 
—5 — Sweng. 
Syiue die Folge, Das Gefolge. Eta redieuana Sins, 
. mit dem Gefolge der Nichter, Lit. br. | 


fuma fäumen, celtifch. Urfprungs ſ. Wacht, 
wrfuma verfäunen. 


Sumedre f. fufter. 
Ä Summer, 


Ber 357 


immer, Somera ber Sommer. — Sumer, Sumor 
. a f. Sumar isl. Zomer hol. 

‘” Sumers dey Sommerstag, d. i. Sohannistag, 
weil dieſes Feft ohngefehr am Sommers Anfange 
einfiel. Dagegen hies man Weihnachten Win- 
tersnacht. Alfa hit bereth bi Sumersdey, 
ieftha Wintersnacht, fo wie ſichs am Sct. Jos 
ge: ober um Weihnachten gehöret, Einf. 


Midda Somera, Mit Winter, bedeutet ebenfalls 
Sct. Johann und Chriſtfeſt. Am Sinte [han 
! nes Dey to midda Somera, am Sct. Johannis⸗ 
4. tage, am Sommers Anfang, alt fr. ER, ſ. auch 
E Winter. — Midfummer engl, " 
Sunaf.Siune. , , : . 
Ihdma dad Gemädte. Sundma torant, Genita- 
' -lia (foemins) zerriffen, Emſ. L. R. — 
hna, Sonna, Sinna die Sonne. Efta da Sinna, 
"nach Sonnen Untergang, alt fr. Ne —— Sun- 
= na, Sunne a. f. Sunno goth. Sun, Sunnaftf. . 
* mub all. Sun engl. Won verſchledenen Muthe 
“mäffangen bed Urſprungs Gone f. Wacht. - “ 
"Sunna fchyn Sonnenfchein. . 5 
Sonna Sedele Sormen Untergang. : To da dey, 
.. efterfonnafedel, zu jen Uns‘ 
tergang/ alt fr. ÚT u 
a. f. Aer funnan fetlgange fy 
ante folis occaſum e 
2.36, 3 
Sunna ewenda 
—— 
und "glei 
"Ten Feiertage, L! br. 


2 rem 
























358 | er j 


funt,- fond geſund. —— fund.a fe ſchw. dä. of fin 
fuwn |. fr. 

Sunden, Sonda bie Geſundheit. Dat hi all 
dera fondena naet een habbe, deer hi mei 
voren word, daß er die ganze Öefundheit ni 
hat, womit er gebohren ift, alt fr. L R. Hw 

' fo finer fundena . mift, ther hi mey berni 
wer feine Gefundheit vermiſt, womit er gebohr 
tft, v. Schw. 
fuoma ſchwimmen. Ende in da. Wettere füom 
und in den Waſſern ſchwimmt, alt fr. L R. 
.. „fwymnton 4 f. ſuimma isl. 
ur f. fuda. 
ufter , Sumedrg Schweſter. 'Senter brother ief 
tha Sumedie , ſind Brûder oder Schweſter 
L. br. — Swulter a. ſ. Zuſter holl. Suſter 


Oom fe of fin 
Suther 


ein Schreiber, mit Skroder baffelbe ſ. ſchem 

' Anda thet claeth wither to makien bi th 
. Suthers.wordum, und das (jerriffene) Kl 
wieder zu machen nad) des Schneiders Worten od 
Schaͤtzung, Emſ. L. R Suter Schilt. 

Swarde die Haut. het, thes folgat her and [war 
de, daß Haar und Haut folge, Aſ. B. — Svo 
prd a: f. Swärd ſchw. 

feart ſchwarz. 

fwart : Toon m ->,fwaer 4. f. zwaar Il. fwaar nf 





ft. 
(warte henda f. benda. 

Sweng, Suingh ein Schlag. Thi fiarra Sven 
mith ene ſkilling, ſchwere Schläge werden m 
einem Schilling ge Set, Lit. br. — ſvenca 
ſxvingan fhlagen.a. f. [chwengen , fchwinge 
„Wacht. {wencan a. f. Heift auch überhaupt ! 
=. leidig 


= 359 
feidigen und höhnen. Verf, angl. fax; Marc. XII: 


V. 4: .. .. on 
Swarta Suingh heiſt einentlih ein ſchwarzer 
. Schlag, vder ein Schlag, wovon daß verwundete 
Glied ſchwarz oder blau wird. Die Moͤnche nann⸗ 
ten einen ſolchen Schlag, plagam nigram. de 
Plaga nigra Poteftas habebit 24. Solidos & 
patiens 12. Fragm. veter. iur. Zwerin. bei 
Weftph. T. 1. p. 2007. Diefes ift überfegt 
p. 2019. von brunen und blagen . Schlagen ſchal 
de Herichop hebben 24 Schill. x. dann aber wird 
‚SwartaSuingh für iedes ſchwarze Verbreden oder 
Miſſethat genommen. Hwafo deth diffe fwarta 
fuinghen iefta ander deda diffem Lyck,; deer 
aldus guaed fint, fo mey hem. nen Prefter 
‚.neen Hermfcheed fcriwa, hine feke :dine 
Paues toeRoem, ieftafyn wieldighaboda &c. 
: Mer diefes ſchwarze Verbrechen ober foldje Uebel⸗ 
tbaten, die eben fo übel find, begehet, fo mag ihm 
fein Prieſter die Poeniteng vorſchreiben, er foll 
felöft den Pabſt zu Rom befuchen oder feinen bes 
vollmaͤchtigten Boten, alt fr.L. R. Die Lwarta 
fwenghen waren alſo die cafus reſervati papa- 
les, worüber der Pabſt allein nur die Abſolution 

ertheilen Fonnte. ST 

apen; fuepen rein,halten, mit einem Veſem kehren. 
Ther tbene bannie mita liszene and mitbSue- 
pene, ber ihn (den Warf) mit eben machen und 
reinigen unterhalte, L. broc, —— fueopan a. f. 
. to fweep. engl. fwepen fegen n. ſ. Sweper, der 
Beſen zu Reinigung bed Getraides in der Scheune 
pom. Monfwiwen, fhweiffen, ſchwanken, weil, 
"der Befen hin und her gehe. Daher aud eine 

‚Peitsche, Schwepen. fo oſt. fr. 20 
| 34 fwerfa 


# 


360 ævx 


fwerfa ſchweben. 
Swet, Suet der Schweis. Vielleicht von wet ny 
fwet, fuet, fues nahe. And- ere him binna t! 
tbredde Kni fe ſues fe, und er ihn binnen dy 
dritten Gliede fo nahe ift, Hunf. L. R. 
{wet wasnahe anlicget,. Stachbarfchaft, Grär 
Eta hufe buta wagum vrtie alrec mon t 
fet to tbere füetha, bei dem Haufe auffer 
Wänden rechne iedermann 3 Fus zur Gränzfe 
dung, L. br. — [wetten angränzen Kil, oft 
- Swette die Gränze, Nachbarfchaft oft. fr. 
Dftfriesland ift das Brocardicon, Sette geit 
Sibbe, Sibbe geit voͤr Schwette, in der Lehre 
- ben Retracten befannt: ‚Das heift, ein Glaͤubi 
der auf das verkaufte Immobile Geld vorgefi 
.. fen, bat vor dem Anverwandten, und biefer 
den Nachbarn den Vorzug. 
Sweta der Gränspfahl. We de [wetta bre 
ofte rotet, wer. die Gränzpfahlen zerbricht 
ansreiflet, perg. L. MR, | 
fwefoft,. [wetnoet nädjfl.e De fwetnoet 
negheft licht, der nachbarlich oder nächft fi 
perg. L R. 
Suen ethon Mitgenoſſen, Collegen. 
Swethen, Suethan Nachbaren. 
“.."Sued rioten Nachbaren, eigentlich nachbar 
. „ &enofier, f. naet ” u 
fwetis füß. So is deer in der wrald naet fo { 
tis, fo ift-in der Welt nihts fo füR, al 
= UR — fweyt Cad. M. [wete a. f. ſuet 
-—: fuazzi Kero. fûd bân. n. ſ. vſt. fe. zeet 
+ fweet engl. fwiet L fr. we 
fwid,:fuid feart, heftig, aud arg. Jefhyt-toe't 
macket, wenn er cd zu arg machet, alt fer? 


Rz 361 


Theter nen hus Kerl wither finne hera te fui- 
the ne ftride, daß Fein Hausmann (Privatpers 
fon) fi) wider feinen Herrn (den König) zu arg 
auflehne. — fwithe a. ſ. fuitho Lipf. frogt 
Str. oft. fr. 
ika abfallen und abnehmen. And him fin Friond 
thenne vili et tha withon fwika, und fein Freund 
ihm von ben Heiligen abfallen will, d. i. nicht für 
ihn auf die Heiligen ſchwoͤren will, U. B. — 
fwyken abfallen Kil. 
ila ſchwellen. Dieſer Ausdruck wird auch von ber 
See gebraudet, wenn fie höher wird, und gleich: 
fam auffhwilt. Ther thi falta Se betha thes 
. dis an tes nachtes to fwilith, woran (an ben 
Deich) die ſalze See bei Tage und des Nachts ans 
ſpuͤlet, Aſ. 2. 
Suolles der Geſchwulſt. — Swil, Swyle a. ſ. 
fima in Ohnmacht fallen, ſchwindlich werden, Wel 
op fyn houet gheflagen wort, dat he fwy- 
met, mer auf feinen Kopf shlagen wird, daß 
tr ſchwindlich wird, perg. K. —— fwiman 
a. f. fwima iol. zwymen bol. fwimen Kil. 
oft. fr. befwyken Tuin. fwima und fwika 


wird wahrfheinlich von fwak, ſchwach, entkraͤf⸗ 
ter herfommen. 


Swima die Ohnmacht. 


fwime ohnmaͤchtig, ſchwindlich. Huafa flain 
: werth, thet hi fwime falt, wo iemand geſchla⸗ 


: gro wird, dy er ſchwindlich danieder fält, Emſ. 
Syim teck ein Stich, 't 1 







362 RE 


Swinga ein Schlagbaum, Rollbaum. Is hi ac fon 
] ther erthe uptillet or ene Swinga, iſt er auch 
von Der Erde —— Schlagbaum gehoben, 
EUR. ringe oft. fr... 
: Swird, Suerd ein Shwerdt. — Sweord, Swar 
a. f. Suert fr, | 
: Swird Sida Verwandte der Sinie, die das Schwerdt 
prägt, d. t ‚von, der männlichen. Linie, ſ. Spin 
"del Sida. 
fwiwen Yrbanteii bli ûnt her gehen, ungewis ſeyn. 
Je thet riucht naet ne fwiwet, wenn dad Oe 
18 nicht ungewis/ . vder undentlich iſt , alt ft: 







Szelnre, Sillern der lle. And waln welle ma- 
„.. ıkia enne Szelnre , und wo:ientand einen Kellet 
machen will; Lats.broc. —, Sillern Cad.'M 
Willeram hat Kelnere. Ther: Kuning ler 

- dada mich: in. fman winkelnere. Der Kö 

. leitete mich in feinen Weinkeller. | 

Szetele, Shitle f. Ketel. 

$zinbacum f. Kin. 

Tziuen zanfen. Hüerfoma umbe thet redfeip Sc P 
wie. Wer um das Ricteramt ſich zanket, Huf 
ER Bon Cafa Zank, Streit. — kifen, jam 
. Een n. ſ. oſt fr. 

Szive der Streit, Zaͤnkerei. And hira fziue 
fe buren kuth, und ihre Zaͤnkerei fey den Nady 
‚baren bekannt, L. br. 

| Sinke, Tzurke, Tiurk, Tzierka, Zierk, Sthere 

=, Ra, Karka eine Kirche, von Dem, griechifhentt 

"“ wuplänı. "Then otheren part fcel hebbe thin 

‚.Tziurk anda .erma. ligde, Den. andern Thel 

"Fol die Kirche und die armen Leute haben, En. 

Bun  Hwerfar mara ieftha. grefta. umbe 

tha 


. 


J Br 303 


tha Szurka fend, wo Mauren und Graben nt Ä 
der Kirche find, L. br. Jefther en mon flucht 
inna tha. Karka, ob ein Mann in die Kirche 
flieht, L. br. — Cyric, Cyrc a. f. Church 
. engl. Tierk 1. fr. Kerk holl. Karke n. f. oft. fr. 
. Sziurhov, Tzerckhou der. Kirchhof... . 
Go, und Ga Sterek die Haupttirde ‚Thetfend 
tha fiuwer Ga Stereka therma in Sinuthia, 
fkil. Dis find die 4 Hauptlichen, worin man 
dad Sind oder geiftlide Gericht halten ſoll, Aſ. B. 
. Szerfpel. Kichfprenge. Binna Wiboldinga 
Szerfpele, innerhalb de Wigboldburer Kirch⸗ 
prengels, L. br. — Karſpel oft. fr. 
jurk foged Kirchvogt, advocatus ecclefize. 
‘ Tfiurk hera ein Prieſter. 
Szeremon, Szermon Kirchmann, Kirchner, Kuͤ⸗ 
fier, fo wie Werdmon Gerichtsbiener , ſ. unter 
Warf. | 
ynfelen der Urin. Dat fe oer water ofte fynfe- 
len niet en holden kan, daß fie ihr Waſſer oder 
Urin nicht halten fann, perg. by R. 
yoringh f. Suiaring. | 
yrheed Zierlichkeit. 


pen ziſchen, aud oft. fr. | 

ek, thach doch, dennoch. Taeh mey hi kinder 
tia, dennoch fann er ; Kinber zeugen, Emſ. ER 

aga tal. 

ske Bettzeug. Dat i is Takeris iefta, 048 itt ein 

IT Bettgeföent, alt fr. & IK. — Tycke Bett, 


Küſſenzeug Kil. Taake eine Dekke, Schottel. 
in Take wich: alfo ‚eigentlich. das Oberbette fon. 





f 
vo. 


HI. „Jeen 3 


366 nn 


cuſta faſſen, fühlen “Thet hi fo wel tafta ne. mey, 
dag er fo gut nicht mehr fühlen koͤnne, fein Gefühl 
:  getlobren habe, v. Schw. 
Tathnenga Verſohnung. Umbe alle’ daddele and 
„nr: umbe allétathhenga twisk: thene etheling) 
and thene Mon, alfa hit er was. Um alla 
gemeinfchaftlichen Antheil an dem Wehrgelbe 
: .. alle Ausjöhnuhg · zwiſchen bern Edelnann and 
2. . ‚gemeinen Maun foll ed Fand ‚werben, wie 
:. vorther war, Mu R— täedingen 
„ gfethdn, —— BI 
Tin —* Tau, Exit, — "Dal, ‚Däuw. ben Tou 
ôll | 
bet ed SKIE 
Tawa ſ. tawa und tia. e .57 


tawa, tauen bereiten, machen. = - inte. 
"wen: hol. :Kil.: Leer tauen , £eber bereiten oft 
:Taw. ein Werkzeug. Mith — 
tha ſpada &c. mit drei Inſtrumenten, mit 

ESpaden ˖ꝛc. Aſ. B. Tuin. hat Werckgeto 
.‚Schriftgetoub, Handwerkogeraͤthſchaft. Sch 
geraͤthſchaft. 

taulic gemacht, verordnet. — tale, ‚pofitivum, 
paratum, efleftum Kil. Dat een (ius dii 

um) is natuerlik, ende'dat deder (hum-- 

.... t gum):taulic.: Das eine (das göttliche Net)! 
angebohren, dad andere Gas menſchliche Reit 
ift gemacht, verordnet, alt fr. t. R. 

















1: Tawa eine. Verordnung: ar 
Talwerie Sanberel, —8 
Teele ſ. Tal. 
Teſla eine Tafel. us uk ws et 
tega f. tal. ren 


Tegother f+ tia. nn 
* Teken 


ken, Teilfen ein Beiden, Merkunl. Wunda ief- 

"tha:en other tékenzi:eins Wunde: bder ein ons 
deres Merkmal, Emſ. & M. —— Ta6n, Tacen 
“fe. Tekn: ‚fhw. Teyken holle. Teeken öfts fr. 


gen, yebähren, hervott Ft 
.f..teelen" He; Kil. “fe. fe. "Ni ther’kinda 
en 'tfier hiu bi him tege, noch auch bie Kin, 
er, die fie bet ihm'e enge Huiſ. ER 
gtein geʒeuget. bg ji 
TAm Tai,‘ Thöm’Hidber, Nachkommeij, Ges 
. Por. Hierfa een Wif thluch tuene 
Wo ein Meib zweierlei‘ Rinder. (von 
gweien Mannern) gebähret, L. br. Dat en man 
offte-Wiff thut twe thomer, dät is tbierhande 
Kynder, daß ein Mann ober Weib zweierlei Thys ' 
wir das iſt zweierlei Kinder guget per: ER. 
¶ Vbvetthoenn⸗ Nedderthseni „bie ähf WA mederſtei⸗ 
inie. Ned: Steanbs. sinb Retht Cap. 2e 


bet 
ar 


"af : 

Isfraliig ————— “Tha ôfnoma foh but- 
tere and korus arida fori' dêt telirige, ver Gee 
nuß von Butter und Korn und von der EP, 
Emſ. & R. wir 

:len, tilan fand fruchtbar machen, fand bauch. ‚Hei 
hi then ecker donged, Merk bine. ‚thria:ier 

„ gfter,, Hat er ‚ben Akk 



























eduͤnget/ fo, baue er 
{Br — ûge und befaar E —— en drei —— 
"Jen hûd einander, mf. '£. Hy — teulen Tuin. 


oͤgen, adern, 


Re 


eld ae engl. 












“ lande 


368 Br 


- . .tilande Lond'gebauetes Land. Die Teellânde 
„ „én Norder und Berumer Umte haben wabyfdeins 
lich davon ihre Benennung, weil diefes. Land nad 
„der Webeichung: bebauet: und bearbeitet. worden. 
..., Mad) der gemeinen Sage find die Normänner im 
t &abhre 880. bei Norden 'gefihlagen, worauf dem 
"die Sieger das Sand unter fich getheilet, und die 
Teel⸗Landen (geteilte Länder) entſtanden find, web 
ches aber in dem Vorberichte zum oſtfr. ER 
p 81. gründlich widerleget worden. Es iſt hier 
der Ort nicht, mich hierüber weitlaͤuftiger auszu⸗ 
laſſen, nur merke noch an, daß die Befider der 
Teel⸗Landen, Tecl-Baugrn, und, die Vorſteher dis 
7 fer Societaͤt, welche ebenfalld. Teel⸗Bauern frys 
nr mbflen, Teel⸗Achtern genannt -werben. | Diet 
muͤſſen von. den Meiern die jährliche Miethe cin 
. ‚aehmen, berechnen, und. vertheilen! Der duͤngte 
Sohn ift allezeit Erbe des väterlichen Teelslande, 
weo es an Leibeserben fehlt, fallen die Erbedeeln 
auf ben gemeinen Bauern zurüd, Die Receptim 
eines Teel-Bauern tft mit vielen Feierlichkeiten ve 
knuͤpfet; mehr hievon ift aus Wenckebachs iure 
thelachtico redivivo. zu erſehen. 
Teghata (. tin... J.H re Jan 
Teke ſ. Thiuke, 
teia f. tia. 
tella ſ. Tall. | 
Tella das Eſtrich Cad,M. 
tema aufhalten, zaͤhmen. — tamiatt, teman af 
temia isl, taemia ſchw. temmien bol. oft. fr. 
Fam ber Zum. DI 00 N 
-temand 'aufhaltend, dichte. Hor hit fe wan 
wirk, fo fulivirk, alſo tiande ende âlfo temen- 
de, als bi mit riuchte fchil, ob fie (die Schleufe). 
a . gut 


E 369 


gut oder ſchlecht gemacht: ſey, und. fo ziehend (das. 
bogen ausziehend) und fo aufhaltend (dichte, Daf 
. bie Thuͤren der Schleufe das Wafler aufhalten) 
als fie nach Rechte ſeyn muß, alt fr... R. Toe 
2, “ halden: tyande:ende temânde,: fo ziehend und 
" aufhaftend zu erhalten, Scot. in Tabl. 

- Thampene..die gurúdhaltung. : Thes ethma 
- ‚thampene -anna ider nofterna fex and thri- 
tich cona.:. Die Zurückhaltung des Odems für 
iedes Naſeloch 36 Cona, D. t. wenn die Nafe ders 
" geftalt beſchaͤdigt ift, daß die Naslöder den Odem 
nicht auslaffen, fo ift die Buſſe für iedes verwun⸗ 
dere Nafeloh 36 Cona, Aſ. B. 

betena durd) bauen etwas aufhalten, verbanen, 
Sa hwafa oron en wetir betent, and betim- 
, brath, wer einem andern das: Waſſer (fo Daf es 
° feinen vorigen auf nicht hält) verbauet und vers 
-zimmert, L. br. — betyna.a. f verfchlieffen. 
Gif hwa adelfe waeter pytte othę betynedne 
untyne, welches Wilkins überfeßet.: Si quis 
- foderit ague puteum, vel claufum aperusrit 
LL. Aelfredi! n. 22. 

Tentr eine Umzäunung , Planguet-- Huafa to 
rothat pelar. ieftha: tentra. - : Wer Pfahlwert 
oder Bezaͤumungen ausreiſt, L.br.- >> 
nfa f. thinzia. 

A verzehren. — teeren n. f. oft. fr... 

tert verzehrt. Ä 

Teringa , Terrenga Verzehrung und "Ausgabe; 
Fan fin terrenga end, Onkoeft, von feiner Aus⸗ 
gabe und Unfoften, Scot.- in - 'Tabl. So ichel- 
‚lath hia tha teringe to like opftonde, fo feien 
fie Die Verzebrung zugleich fieben, Emſ. R. 


rp f, Tor in 
pt p. Ya “ Terra, 





870 FE 
Terva,’Derw Mothdunſt, Beduͤrfnes. Trüch lar- 
ûn” ‚dis reed ende teerva wycht onder tyden dat 
2. plichtöidiu: pliga, Wegen des Landes: Befer 
vc nf Beduͤrſuis weicht. oft das Recht der Geruch 
en: heit, als fr. b. R — Von dars thoren Hirfe 
thearfan «f. 
&:: Deerwa Sesohnhet, “tus: 'confuetudinarium 
wit KL ſolches wegen Bedúvfulfe: pflegt eingeführt 
"werden. - Landes’ deerwa, deer eerlyk fi 
:': dae biedick-to'halden. ı LandessGerdohnel 
die ehrlich ſind, gebiet ichtzu halten, alt fe e 
Hy. dae alô, ' oder, and wenn: dae 
thach fetach. >> >> e 3 Ne 
thaca ( thiukesin ee t ; 
“Thamipene f. tema; ' oa 
' thär;' thaârd'befelbft;” ba: — their. ar af daar t 
'ther of bdavon. 
thävigan f. toven.: : : 
ther *thérâj thénna beha beëtwegen, alsd 
WE 'n „ab Da 33 J 
"tha, thiu, dia, dio die. 
 r'thit, thet: das, dies 
'""thalm, dam, deer dem. 
ther deſſen. vn: 
then, thene, dine ben. 
tha, dia, : dio, diu, "dine;' dae, here bie plus 
thera derer. ' 
Ther; Tar bie Thräne. Anda mit Taren bewar 
F u nat, “und mit Thränten beweinet, Emf. N. — 
 Taeherum Xhränen %, ſ. Zaharim Schilt. (du 
Ft WIE — — Teare engl. Tar tek. Irienen L ft. 
Thie ber Theer.:  . 
Thermar die Sedärme. 


FD u: 





ie Ze Ther 


Br 371 


srp ſ. Thoer. 
t daß. 
thit f. ther und to. 


ide; ‚ Tiada, Thiote das Volk, Dat alle dyo 
Tiade to hyara ayn land weder kere, daß 
alles Volk wieder zu feinem eigenen Sande zurüds 
kehre, alt fr. L. R. Duas tabulas lapideas 
«thet fprekth tho Thiote twa ftenena tefla, 
duae tabulae, welches dad Wolf swei fleinerne 
Tafeln beift, Af. B. — Theod, Thiod a. f. 
: Thiuda goth. Thiat, Thiot frl. Deot all, Thiot 
160. Thiat, Thiade Lipf. Eccard in Notis ad 
- LL. Sal. leitet es von ziehen, ernähren her. te- 
: len, tia, tilian, bedeutet alles. fruchtbare, zeu⸗ 
. gen, hervorbringen, gedeihen, f. unter telen, und 


davon wird es wol am fûsten hherzuleiten ſeyn. 
uach f. Deth. 


uanſt ſ. tinia. 

uanſter eine Hexe Cad. M. 

ing, Theng eine Sache. Van “aperbera. Then- 
gen, von:offenbaren Sachen, 'Scot, in Tabl. — 
‚Thing a. f. 
* tingia und thingia Sachen rinmengen, Bedingun⸗ 
gen machen, ſ. auch unter dem folgenden Thing. 

hing das Gericht, und gerichtliche Haudlung⸗ Faſt 

An allen nördlichen Sprachen haft Thing. ein Ge 


erh 
„Lioda thing Volksgericht , kaitgericht. Jedwe⸗ 
des gemeine Bericht ‚hieß ſchlechtiveg Thing, ein 
öffentliches Gericht aber, wohin das ganze Volk 
- aus einem Gau oder Diftrikte zufarimmen‘-Fam, hies 
: Lioda thing, und auch wol -Lioda werf:: Ende 
wigtber wrdoemd om lioda' tinge, und wird 
“2 er 


oo se 


er in dem Öffentlichen Gerichte des Volks verur: 
theilet, alt fr. ER. 
‚Afte thing gefrßmäffiges, foͤrmliches Geridt. 
So wurde ebenfalls Das ' Volksgericht genamt. 
, Diefes formkidje Landgericht wurde dreimal. im 
nn . Sabre gehalten, und iedweder Eingefeffene war vers 
s....pfliehtet , demſelben beigumohnen. Jef di fria! 
„<< ntrefa.-tria afte tingb habba focht binna ieer, 
. ob der Frieſe die drei foͤrmliche gondgerichte 
.:," Sabre beſuchet babe, alt fr. i. R 
Bu „ Bod thing war ein von dem. Grafen burd d 
4, Schultzen oͤffentlich angefünßigtes: and befohlnes 
1, Gericht.Dieſes foͤrmliche. öffentliche, Gericht, wy 
bei der. Graf felbft das Praͤſidium führte, wurde 
um dad vierte, Fahr gehalten, und muſte 6 Wy 
hen vorher durch den Schulßen: befannt gemadt 
werden.Di Grewa, deer hyr da ban lath, dat 
bi des fiarda ieris Bodthing balda moet, dy 
ber Graf, der bier den Bann führet, um das dit 
Jahr Bodthing halten full, alt fr. L. R. Bot 
:. 'thing:kede ik joe wr fex wiken toe haldene, 
Bothing vexkuͤndige ich euch uͤber 6 Wochen zu hab 
ten, alt. fr. ER. Wer auf den Bodthing nicht 
Herſchien, darrhatte die Strafe des Banned, wor: 
.. „unter diefed Gericht angekündiget war, derwûrtet. 
ii  Daber laffen die Berfafler des Br. W. B. p. 133. 
Bodding ven Bote, Buffe und Strafe, abſtam⸗ 
men, richtiger ift e8 wol mit du Fresne und Schi- 
ter, ſ. v. Bottingum, Buding, und Ding, von 
„beda gebieten, befehlen abzuleiten, alfo ein gebo⸗ 
ened Gericht, ein Öffentlich) anbefohlenes, ver 
F digted: Bericht. 
..*. Fimel, Thing. . In dem von dem Grafen ange 
au. ‚pebnetem Gerichte... worauf ſich iedweder ſtellen 
mufte 












— * 


, 
NE 
⸗ . 


⸗ 
BE. 373 


muſte, muften alle vorkommende Sadyen abgethan 
werden, war aber die Zeit zu kurz, alle Sachen 
abzumachen, fo wurden fuͤr den Ruͤckſtand noch 
3 Tage angeordnet, und bier erſchienen nur bloß 
‚die Perfonen; die die vorkommende Sachen angien⸗ 
Agen. Dieſes Gericht hies das Fimel Thing. 
:Dat:di Grewa da tre dagen alfo riuchta ichil 
: da lyoden,. als ma oen dae bannenda:Bod- 
„thingh deed, deerma'deer.naet to eynd Fiuch- 
' ta mocht, fo betet da tre dagben fimel tingb. 
: Daß der. Graf an den drei Tagen den Lenten eben 
ſo Recht ſchaffen folle, als man ˖ an Dem gebothenen 
Bothingzu thun pfleget, naͤmlich wegen der Sachen, 
„ die man damals (in dem Bothing) nicht zn, Ende 
45 : bringen kounte, und fo heiſſen diefe 3 Tagen Fi⸗ 
mel Thing, alt fr. IR. Dieſes Fimel Thing, 
welches nad) dem oͤffentlich anbefohlenen Hanptge⸗ 
in richte gehalten wurde, hies fonft Afterding (iu- 
:t dicium pofterius): Si vero aligua. mota in 
praefatis tribus. iudicüis (plene non: fuerint 
-, Aiffinita, in. ea caſu poilunt indici tria: alia po- 
.: fêeriora iudicia, quæ Afterdink vulgaziter ap- 
'pellantur, ad huiusmodi terminanda, (ad quæ 
tamen pofteriora iudicia, venire mullus;com- 
-, pelletur, niſi Attor & Reys, Guden..Cod.Dipl. 
;NoL 1. p. 353. .: Woher dos Fimel.Tbing feine 
: ‚Benennung hat, wird wol immer nugewis bleis 
„ben.  E8 fann feyn, Daf es von ûmur. gefdhwind, 
ſchnell ist. entlehnet worden, alſo ein Gericht, wors 
in die übrig gebliebenen Sachen kurz abgemachet 
wurden. "Bielleiht fann es auch von fimelen 
reiſſen Kil. herkommen, weil dieſes Gericht von 
dem Bod tbing getrennet oder abgeriſſen war. 
Gag -- . : Thin 


⸗ 
, 


374 GE” 


get ‚Ting ledzia Gericht hegen. Hwerfa thi Schel 
: tata.fin Thing ledzie, two ber Schultze ſein Ge⸗ 
richt: heget, Hunſ. LM. 
:ië Thing beia daſſelbe. Heida thing ſ. beia. 
» Thing feka das Gericht auffuchen, verklagen. a] 
willath hini tba liode thing feka, fo wollen ihn ſ 
N - die Leute verklagen, vor Gericht fobern, Aſ. V. 
- itkingia Gerichtchalten, und gerichtlid, Hagen, and 
iſchlechtweg Hagen” . Tket bira.Rêdiewa'fkelis 
sethingia: bita: iexim vt, Daf ihre Michter bis a 
105 Enbe des FJohres Gericht: halten follen , L. br ſ 
1: >onfldeerdl fria ᷣrefa op ean: eërwe tbingiawi, | 
2209 der freie Frieſe auf ein Erbguth klagen wi, | 
dee. Dae Frelen‘tigbaden to jens 
SD t dine KoningkKarel, die Frieſen Hagten bei dem 
„Pi fe si: Rönige Ka, alt fr. 1. Ne: BÊ JE 
thioga klagen. 
tiaiklagen, "perklägen,. miſchaigen 5. Jet. bi difk 
t „eden.nget:tiaen wil, ment er'btefe Bougen nid 
un anſchuldigen wäll, „albife.. RE 
: :bitbingia,!bitiga, betiia anlagen, beſchuldigen. 
= Als di Leka bithinget'da.Prelter, dat hi bem 
. een deda' babbe deeä,:ald der Laye den. Priv 
ae fen: beſchuldiger, er 'habe thin eine Verwundung 
nlzugeflgerzalt fe. ER.» Huafa otherem biti- 
Br " 'gath eëier kaſa, wo temand,eiten afdern wegen 
" F eines Streites anklaget, Emf. iM. Di enen 
andernbetuet Partie, der einen andern eines 
© Aufruhrs beſchuldiget, pet. EUR. — Betehen, 
J — ôft. fri ande fe: Thonne mon 
4015: mbrinan betybt, welches Wilckins überfeget: 
2 "Sf quis aliquem accufet. LL. Inge n. 46. 
Betichtma die Anſchuldigung, Beſchuldigung. 
-* oentinga anklagen. 





Oentin- 





SE 375 


GOentinger ber Ankiiger f. hakderes-" 
optinga jemanden vor Gericht-fobern, 

HK. urthingia verurtheilen. And bime motma.nene 

“tmonne thene hals: vrebingiaj alfa fir fare felle 

tstmuge, und bier muß man Wemunben:desd Hals 
sifed verurtheilen ; wenn er begahjlen Tan, L. br. 
‚intingia einklagen. 

* ‚Intainga die Klage ” Fordei: möttshi. gene In- 
tainga wital ferner darf er belune Klage beſchwoͤ⸗ 
en; v. Schw. So may: wys alfoedene In- 

Indtgengha halsba ûnder Syone; /saKHe'anderhere. 

mEe-mng: dé eben ſolche age, # wegen bei Geſich⸗ 

4 sted; als des Gehoͤres haben ‚rich Ä | 


i ‚Ticht, Tichta‘,: Tichtega Rüigey. Rrctäfteeit, Jy 


nis Proces. And 'bi-nebbe:neme Thichtega he- 
ivet binna iera,:und:er habe Manemeinem Fahre 
 Keinem Proced gehabt, D. brij. HH 1Tichte Kil. 
Stiten, beſchuldigen, anfchuldigen vom. | 
Ertichta eine Klage, oder Price) de: on Hors 
her. im Gange géwefen. - >> 
Thingmon ein Borfprochei- Ubdoint”. 
Dey thing ein fefigefeßter: aber auch —— — 
Tag. —— Kar 
— oder etwad zu thun oderzzu leiſten. Als- 
{da enich man weddat to -gelde;:fo..is dat 
wdeytbing sr Nachten, wenn man einem Mann 
‚am Geld befpricht „ fo We: ber gerlibtlide Termin 
21 Nähten, alt fr HR. - «So is di riucnte 
‚kleything tyen monaden, fo ift der:gefeßmäffige 
Termin (daß das Kind zur: Welt kommen muß) 
ro Monaten, alt fe. R. —; tagedingen einen 
„geeichtlichen Termin anordnen‘ Schilt.' teidingen 
fie) an einen beſtimmten Tag vergleichen, an einen 
Seflimmeen Tag procediven x. Halth, dag. din- 
| Joa gen, 


in, gm entwmebertind Berkhi'zu ers . 


BE 


gen, dagbe dingen auf einen gewiflen Tag vors 
Gericht vorfedern, Br. W. B. Kil. 

Tınglafe ein Dann, mit:dem das Gericht nichts 
mehr zu ſchaffen hat, ein. gebannter, geaͤchter. 
Thing lesne. Hie Acht, Banmn. Ne umbe nene 


. man tela, ne umbe'nene thing lesne, wedet 


um Todſchlag, noch Acht, Aſ. B. 


' Urthingade. Mon ebenfalls ein zur Acht -verus 


theilter -Mame Sa ilt.alra Brocmonna kere 


- + thet nee urthingade mon ne Inote-tbene liu- 
- da. frethe- vriema.; Go ift aller -Brokmânner 
u: Miltühr ‚daß: man einem ‚gerichtlich geächteten 


Moanne: bei been Balle die gebührende Strafe des 


t Friebensbraches sicht nachgeben muͤſſe, L. br. 
' Hivafa thene: Vrthingada mbn hufat; wer dm 
Geaͤchteten ind Haus aufnimmt, L. br. 


Truchtinga-ber britte unb. lekte Gerichtstag, ws 

in in.contumaciam wider die außbleibende Par 
thei verfahren wurde. 

Truchtingade Mon ein Mann der ben dritte 
Gerichtstag verſanmet ⸗·⸗ | 


bbinzia," tenſa, tynſa dunken, denken. — thentem, 


thincan a. ſ. thenken fré, und: all. taenkia für. 


tbinſſen und tinsjen le fr. : 
. bitenfa bebenfen. ‚Hit ne fe, dat y io Det bi- 
. tenfa moge binna ieer ende binna.dey, es fey 


denn, daß ihr euch. beſſer bedenken moͤget, ‚binnen 


e Sehr und Sag, at fr. ER. . 


:  Tocht der Gedanke. Ende openberia da toch- 


ten der Herten, und offenbare bie Gedanken ber 
Herzen, alt fr. R, — Thougbt engl. 


Thiuke, Thay, Tehe das Dad). And wrochter aeng 
: ,.„ mon agera fa tuelef ier foda hach andre'thiu- 


Ber und banet temanb b höher, ald 12: taubdfûfre un 


ter 


* ter be dem Due, > L.br.- — These ı » 't ATheki 
“if — 
maka heiten. — mehen Seit, 
; tacht gedekt. 
bitaca hebeffen,. *5 wan” 
iuvethe; Thutha 2 T yak...; 
roer; Tihorpsi:Tberp, ein Boef. Thet hi. hebbe 
binna tha thorpe hus gebernets:-baf sr;in dem 
Dorfe habe ein Haus abgebrannt; Hanf. IK. — 
: Dorf ein gemeinfhaftlicher Wohnungsplatz, es; fen 
„ein hebben: phyr, Dorf‘, Wacht. Dorf folk von 
orf herfommen, da man in alten Zeiten die Woh⸗ 
nungen von Torf auffûbrte , Bnb mit Mafen bes 


aa .” 
om “ae 8 - 
te ten fm me ma 


Ea 


deckteAn De B. Diet Ht: wol gy ſehr gefucht. 

Mad) Eccard ad legem:fal-p.,;.42.1ft Thorp, 

+ Theop i-Tsep. eine Berfammlang non. Haͤuſern. 
FTrop tûndegalligum -Trauppe)cenjm, guhuc 

> viventium gregem dicimns: pl, med. lat. 
- „Ueber. teite iheä:hon Terp eine aufgeworfene Höhe, 
: Hûgel' ſ. M. ‚her, „weil ‚die, Wohrungeu befonders 
“ an der Saekhluͤſte anf. foldhe Bügeln pfegten enbanet 


au werden. 


Thurma ein Dorfsmann, „Gielen —— 
hom f. telen.: : 


ämig leer, rubtg, and” n. R a ET 
honk f. tankia. site” 
hor der Dorn. dan - J 9 utd EN 
ıoren f. dura. * — 


hre ein Baum. Jeff hi acht biriuchte thet north 
alde thre anda thet niugen Spetze fial, oder 
‚2: er: fol des nordiſchen Baumes und des neunſpeicht⸗ 
gen Rades gewârtigen  Emf. |. R. Die Mies 
thäter wurden an der Nordſee abgethan, daher 
hied Der Galgen der roke Three oder Baum, 


+ 


⸗ 


378 5 
noſtfr. & R. p. 800, in der Note. Dreyerd Ne | 
benftunden * 177 & 178. Soc. pro ext. iure 
patr. T. 2. H17.& leg, Thro wird austrid; 
ih Bam (Baum) in dem Hunſ. L. R. ge Ë 
nannt. —— Dera ein Baum celt. Schilt. Tree 
bân. TreeKil. Taere M. Der Hol, Baum, cn 

wete wie. Wacht. Thrams ein alter. Idth. Traam 
- ein Balken/ Baum Schöttel: úl (Thee ein Bal 

"2 Yen, ober Vauin uͤber einen Waſſerzag,oſt. fe. 
eiiti‘ Ind Chi dei e sehr drie‘, drio 

22%, und all.-threo/ thry uf wee engl. tre bân, 


"free ſchw. trije £: fr “, Gen € 
— breinitill ——— we 15 dy augen 
Yıighredida die deksteaide zum beketeniiat " 


* — ——— 2a Lu brach. ot 
IE "7 erinach preamen dln thromdeel. ein brittel 
Twoeode of’ them loda f’ketdesänd thrimine ef 
vs hini: withir ieldei, 2 Theile (SY woi der Brûde 
sei des Volkes -und:L von ihren: Mêlegelde, Af. % 
amd 7 Sprecht lthetihi'tha.thtemdetle erra fe 
ſoagt er, daß er⸗uin ein drittel ſcylimner geworden, 
v. Schw. 
© trebien dreizehn. 4 | JR: 
driteg, thritig, t cite; a a beifig et 
Thu du, ti dir, ig, Cr ie p | 
Thumma f. Tuma. | 
Tbunres Dei f. Dei. 
Tburma f. Thoer, 
tkuſend tauſend. =: thuſend a. ſ. ˖ “tkwfand pr 
' tuwzend [. fr. t IT 


p düwinga' jwinge | And iur— wer toithwingath 


Jm And ihn dazu gwtaget ji Wee B. —. twihgjen, 
dwihgjent. SEE EZ ze 

—*& Tuans der Zwang TE ES 36: WO TV... 

| ti 





ılfo. oe , , Di ER u an 
LY. tele ub Thing. ee 


" thia, teia ziehen und eeifen.. "And ana. ‚en Or 
„land to:tiande,. und: nach einem andern ‚Lande zu 
| giehen. = tjaen I. fr. tiden .oft, fr. tyen, tyden 
Tuin. Von tia, koͤmmt das nied. ſaͤchſ. taai, 
was ſich in der Länge ausziehen iR, fy wie vn, 
- den: drutſchen ziehen, sähe. mn 
Tuicbiel die. Deichfel Cad. M. wa 
. utia ausziehen, herausgeben. Selm, ue tha 
fletiewa „fol, may; bie. Ausſteuer herausgeben, 
da Dhenyenuın, , 
bitia beziehen, und zuſammen ziehen. | 
. Bitein lawa bezogenes Erbgut fı lawa. 
urtia abziehen, verlaſſen. hwafa FAN äfte 
wif ꝓrtiuch and en other. nimth, mer ſein recht⸗ 
mãffigaſ Weib verlaͤſt und ein; anderes, nimmt, 
bi Aſ. B. 
unrtia ſich, einer Sache entsichen. , Ac. willath bim 
of „friond-eta wigbon.urtia, iind, ihn een 
* des Zeugniſſes entziehen, Aſ. B.. 
wrtia verziehen; 
Vortoch. der Veriug, Veriigerung. | 
.uptia aufziehen. u 
‚, Sunne Uptoch der Sonnen Außſzug· 
Degheta.: Tegbata die Aucht,,; der Binde ‚ bad 
Rod, ngleiehen. Tribut. Hi-welde, tha. erekä 
Frefan under finne tegetha tian, er.wollte bie 
ſtarken Frieſen unter feinen Zwang ziehen, alt. 
. R. Twintech merca, ther thi. Frefa.i 
lic tba Kairfeipe to tegatba iuwa Kal 
20 Mark, die die Friefen dem ‚naifer — e 
Tribute geben follten, Hunſ..R. 


— $ 


Tegothêr | 


Tegother ber Bezwungene. Sa hwerfa::thi 

Tegother clagande kumth, weunn ber Bezwun⸗ 

— (dem Bewwalt, ober wang. angethan) klaget, 
B. 


fe 
Ta bie Srängen.- Alto tha rinchtê: ti&; bid an bie 
‚rechten Graͤnzen L. bre ‚Dhiie Zweifel von zie⸗ 
hei, Graͤnzen stehen. e 
di; tigia gedeihen‘ ik ernähren. * Vier hiu nautne 
muge tia, Daf fre ſich felbft tät ernähren koͤnne, 
‚ L.br. _ Ende‘ alfö'miote joe” tikia quick -ende 
bern, fo mûfe eich gedtihen Mich: and Kinder, 
alt fr. C. R. thean, Hehliton’a: ſ. thagon 
goth. dihan fr „gebelhen, annehmen, deihen 
Schottel. ESS 
ta, IEN zeugen, Beugnis Sie — tjuwgjen 
“YT ir 


Tiuch, Tiüga ein Zeige. —— Tuige holl. oft. fr. 
-"Piuch‘, Tyoeg- das — Fhu ne fkal 
‚nen unriucht Tiuch dua, du ſollt Lein falſches 
Zeugnis âblegen; Aſ. Bi  Invén'Tyoea' difler 
wee weerheyd, zum Zeugnis biefer Wahrheit} Scot. 
in Tabl. - 
wrtioga überzeugen, überführett!: - 
Wrtiuch die Ueberführätg, der Beweis. 
Tawa der Beweis, Jef him deer Tawa! bret, 
fo aegh di' oentlugere een ferd aenda gued. 
Tn Meint ieh lyk "an Weweiſe gebricht, fo hat der 
“TR blâger bie Be an dem Gute, alt fr. 
Tiade f. Thiade: - | m 2: 
trande‘f: tyan. Ex: 5 
Hanut fe Wepen. 
Fichte Thing. 
| Ticka b brand fe. bern >en Ne | 
| Tid 


Ze > 381 


id: und Steith die Zeit. Bi fteithe anda: by ſttin 

: de, auf Zeit und Stande, Emſ. ER: — Tid 
a. ſ. ſchw. Tyd isl. holl. n. E oft fin 
Ontyd Unzeit. , 

Ja zu, hinzu, bis biezu. ...-. 

ieder; Tiader, Tzare ein Send, Pferdehalſter. 
Jef enis mannes hors imeen tieder off kepel, 
ieftha in .oen fyne ftalle deth oen byt.. Wenn 
eines andern Mannes Pferd an: einem Halfter (ae 

: ‚gebunden) oder in einem’ Stalle beiffet , alt fr. 
NR —— Tiudr i8l. Tuyer, Tudder holl. 
toddern, tuydern- anbinden Kil. Tuin. oſt. fe. 

»lda f. ield. 

ria.f. telen. . | 

bis. j | 

>thiu darum. : Til thin, thet x wi frifa Suthier ni- 
gi, darum daß wir Friefen uns dem Süden fit 
lichem Reiche) unterwarfen, WER B. ze. 


r 


an ſ. telen. we 
Jle eine Brüffee — Cad. M. Kil, M. oft. ft. . 


len heben. — hol. oft. fr. 00 an. 
tilbera Havam Güter, die man eben, ferichia— 
Fen kann, Mobilien. Mit tilhera havum fon- 
S der:erue;. mit Mobilien ohne Land, Hunſ. L. R. 

ma Keſten Kiſten⸗Pfand, das iſt ein Pfand von 

.. beiweglidyen Gûterij, wolches mai in Kiſten aufhe⸗ 
ben kann. Ende dyn to biſetten mit tilla Ke- 
ften an dyn eerfnama wald, und ſolches zu ver⸗ 
pfânden mit SiftensPfand i in Berwalefam ber Er. 
ben, alt fr. 4 2 

ran de eren Se timade, es geiemet fi fi dy alt fy. 
. Ri— timan; gatimen gottz. tt taamen holl. 

e — t soft. fra: tn. 

| Timbt 


382 J — \ 


| Fimbr ein Haus, Gebäude. Sa fallath alle tha timbr 

..: ‚fon afta to welta, fo fällt alles Gebäude von Dften 
zu Welten, A. ®. — Timmer M. Zimmer 
Gebäude, Stube, Bauholg Wacht. Timmer 
Haus, Hol pom. Bauholß Br. W. B. Timber 
ee. ‚engl. Tuin. leitet. es vom lat. Tig 
num, Zimmerholtz ab ZZ 
: betimbra verzimmern, verbauen. - f 

tinia, tyena dienen. Tham fkaltu thiania, de 
ſollſt du dienen, A. — thenian a. f. th 
non frl. deonen allem. 
Thianft der. Dienfl. — Tjienft L fr. 
- Thianft, Thianeftmann der Dienftmann, Kücdt. J 
Huerfar en mon heth wunnen anen thianf, 
wo ein Mann einen Knecht gemiethet , Ef] 
ER — Theow a. t Gifcheow fteleth IL 
* aeth. 

Tins, Tinz der Zinß. 


tirig Os , froͤhlich. — Cad. M. terig n. P ir 
oft. ft 


Tiuch ſ. tia. T 
Tiuchfel f. tia. 
Tiucke eine Huͤndin, Pepe. — cad. M. Hamcot. 
frifia fol. 2. Tiffe, Tefe oft. fe. Wenn die Nie 
derlaͤnder ein liederliches Frauenzimmer eine Teefe 
ſchelten, ſo iſt ſolches eher hievon, als nach Wacht. 
Meinung von Dieb kerzuleiten. „Wacht. ſ. v. 
Dieb. se JON 
tiuga f. tia. 
Tiung f. imme. 
Tlact das Licht Cad. M. 
to, toe, thi zu und an. — to a. f. ball. fl; f oft. ft. 
to ienſt, to ionis gegen, entgegen- und zumibe. 
„Tha fafliska herum jip tha felde:ta Frefum to 
' ionis 






Ku IT 5 ''” 


.... . ionis kömin, die fächfifchen Herren auf- dem’ Fel⸗ 
De den. riefen entgegen Famen, alt fr. EM, En- 
de ief emmen hir toe ienft dede,. und was man 
einem pier zuwider thut, Scot. in Tabl, — 1 
tegenft R sa ot 

. to handes ſ. "hand. W 
to ſemine f.- —— er 


- Tochten f. thinzia, 
. tochtlosf. telen, ' 


tolfta f. tuelef. 
tolma zollen. 
tolnad verzollt. ' 
Tonga die Zange — Tang. a. fe Zanga frk. rang 


»5 ſchw. Tange n: f. oft. fr. 


Tonga, Tunga die Zunge, — Tunge nf n. fe oft, fr. 
Tunga ſchw. Tonge bel: 


-Tonghere der Donner. - 


Top eine Spige.:; :Thi urefte top, bie auſſerſie Spihe, 


Em. R. — Top a. f. hol. -engl it. fe of, fr. 
 Sop,: Top,..T’fop Kil. Sop Schettel, , 


Torp Terp’gebauetes Land, wird · immer dem Grûns 


sv I't 


{ande ober Weidelande entgegen gefeßet. So.angh 
di frana des onwilliga deel to nimen oen torp 
ende oen fielda, fo mag: dex Frohne des Unwilli⸗ 
gen Theil nehmen an gebauetem Lande und. un 
" Grünlande oder Weide ; alt re. Ne — torfa 
graben isl. alfo Torp gegrabenen , d. t mit dem 
Spaben oder mit dem Pfluge. bpearbeitetes Sand, 
Bauland. Indeſſen kann es auch von Terp eine 
Anhöhe holl. abgeleitet werden, weil zum Bauland 
die hohen Stellen „: zu Weideland aber Niedrigun⸗ 
ger genommen werden, f. wed« .° 
Toth, Tufch, Twfch der Zahn, phur. Tana und‘ To- 
fchen. Haet fo tuich  deth,. ieftha hona 
eetiel, 


384 ER 
= : 'eetfel, was der Zahn oder Huͤhnerſporn thut, alt 





t 6 RI. — Toth af. Tunch gotb.- ‚Tofch, 
sn Tosk L fr. Tand bol. ſchw. oft. fr. Teeth und 


Tooth engl. 
thera Thota ftapul die Krone der Zähnen. 
thera Thota erna ober herna; bie Wu 
Zähnen. Gef thi erna ftet and ftapel * is, 
wenn Die Ekke oder Wurkel (bed Zahns) noch ſte⸗ 
bet (feft fißet) und die Krone ab. ift, Hunſ. LER 
Offt de Arne, dath is, offt de Wurtel ſteidt, un! 
de Stavell aue fund, platd. Aſ. B. 
Sleitotha die Schneidezaͤhnen. Thera fiuwer 
2: fleitothä iohwelikes fal-fif merk , die vie 
Schneidezaͤhnen gef lagen , gilt. für ieden 
7 Zahn fünf Mark Bruͤche, Aſ. B. 
hern Toth ſ. herna. - , 
toven, thavigan warten (expectare) — thafan, tha 
fian a. ſ. toavjen L fr. toͤven oft. fr. 





traeten druͤkken. In -en tiuch hebben wy ont 


_fignetten 'traeth, zum Zeugnis der are 
haben wir unfere Siegel gedruͤckt, Scot. in Tabl. . 


Traif der Troft. — Trauft tel. Troſt frt. holl. Treaſt 


l. fr. 


| Trech ber Dreck, Koth. 


. Treed der Drath, Faden. —— Thread engl. 


Treft eine Verordnung. Dit is riucht Koninges 


.  Setma, dat is Zreft, Das ift eine rechtliche Kb 


nigliche Satzung oder Verordnung, alt fr. ER. It 
" Trefk und Tawa ift wol einerlei. 


tredkäia f. kinien. — “ 


Treppe. eine Treppe. — Trappa ſchw. Trap holl. n. ſ. 
von treten. :-- 


tridda , 'tredda' treten. > — treda a. ſ. trudan un 


tundan goth. trada isl. traeda ſchw. to tread engl. 
Tude 





om 385 


: Tude ein: Schritt. Prant. Tuin. 
,::,  » Ick heerde eyn -Ochfe muden, 
Vr fyf und tritich Tuden &c. - 
Ich hoͤrte einen Ochſen über 35 Scheitten brüllen; ' 
Aenigma frificum f oft. fr. L.N. Vorrede 
. 167. t 
w. truw, triuw getreu und fiher. — _treow a. ſ. 
„ triggwa goth. trouw holl. 
Trowa, Treva, Triuwa bie Treue und Sichers 
heit. Hi füfte treva and werde, er: ftiftete 
reue und Wahrheit, Aſ. B. — Truwa af. 
.. Traweida.goth. Driwon, Driva, Triuve, Schilt, 
” Treua nannte man aud die verfprochene Gichers 
: byft. während der noch fortdauernden Unruhen, und 
ftänd felbige dem ‚Frieden entgegen. Treuga, fe- 
curitas praeftita, discordia nondumfinita. Pax 
vero eft finis discordie. Tyrius L. 1. 6, 15, — 
.. Iruth Wahrheit, Treue engl. ' 
. trouva trauen, vertrauen. -— - | 
 Triuwena Untreue, Unruhe, ift von Triuwa bie 
Treue und wenda abkehren, wenden,: oder,wan, 
.. wen, fo etwas mangelhaftes bebeutet,. zufammens 
geſetzet. Feltis ieftha triuwena, Zufammens 
verſchwoͤrung oder Untreue, L.bre. . 
wa traben, vielleiht von drede gelnind, —. 
drephan, treffan hurtig gehen Schilt. L.'v. dre=. 
phan,. draven Br. W. B. oft. frys. 2% 
ach durch, um und weil. Truch thet’ethes willa, 
um Des Eides willen, Aſ. B. —m—trog L fr. 
ichslain ſ. flayns ;.: un. den e 
ichkemes f. kema... - , 
uchtinga f. Thing. -. 4.. 
ıwa drohen. Huafa otheren thrucht. anda then 
crocha anda dura branth., Wer einen andern 
3 3b drohet, 


u 


NN 


drohet, und deu Krug (mit aluͤhenden Kohlen) vor 
die bûte: bringt, L. br: — threan, threa- 
gan a. fr. 
tun} twa, ' twam swei, — tu, twi, twegen a. th 
J— „two, twai 'goth. “tis Bin; twä ſchw. twee 
0 * 
. twede, tueänath zwei Srittel.” Tuednath ı | 
penningum and trimnath'a were, % mit baren Ih 
Gelbe, und mit Waare, L. br. | 
„2... twirafum mit fich zween, felbft zween. 
: ,. twira wegena, tuiskette zwiefach. 
den tua ſpreka fidy' entziotien , Janken. an tus, 
en twa ish, zerbrochen: 
‘;  a:tuia halve: ſen ſich eutzwelen, argegen fe. 
‚twiften zahlen, uneinig feyn. W 
‘twiftich.uneittg. Synt fy twiftich, find fie u 
einig, -perg. ER. — twifäich'n. f. oft. fr. 
Tuilingha, Twifprek Entzweiung, Uneintgket 
Jefter enig fcillinga, twilinga ende twidradt 
: — fael, ‘ob eine lneinigkeit,; Entzweinng oder wie 
tracht oorfld;' Seot. in Tabl. ' ' 
. Twidracht Zwietracht. Won tua und zwer fon: 1 | 
men aud- ber zwiſchen, Zwirn, Zweig, Zwei⸗ 
fel ꝛc. 
Tuang f. chuwinga, e J Be . 
Tude f. tridda. 


tuelef, tolef, twelef —* — “tire a ft tolf iet 
ſchw. twaalf hol. oft: fr." -- 
toluaſum felbft zwSlfen, mit it grobtfein' Ä 
Tolfta ein Gerichtsbeiſitzer, ‚einer von den a gu 
Gerichts⸗Schoͤppen, ſ. Attha. 


tgernben f.ben: . 






Tuer 


387 
er ein Thurm, ' Uyt een haag tuer ven holt 
- mecked, aus einem hohen Thurm von Holtz ge⸗ 
macht, 'Winsh. Chron. v. Vries, 
ares,. thueres quer, in der Quere. Thet fkelma 
meta ondling and thueres, dag fol man in der 
$änge und in Der Quere meflen, L. br. — 
thweror a. ſ. dwer, dwars R. oft. fr. Be 
isk, tuifcha zwiſchen. — betweonan, betwy- 
.nan,.betwix a. fe . ; 
‚ athwiska fen Dazwifchen ſeyn. 
wa, Thumma, Tum der Daum. Is di Tum lam, 
iſt der Daum lahm, alt fr. ER, — - Thuma 
a. ſ. Duum n. ſ. Thumb engl — 
unga f- Tonga Ä 
ıra ein außgegrabener Rafen, au Torf. Ende 
worp een tura op, und warf einen Raſen auf, 
alt fr. R. — Tyrb, Tyrf,, Turfe 0. f. 
Torf isl, Torfwa ſchw. Kömmt ber von torfa 
' graben; f. Torp, weil der orf und Rafen audger 
‚graben wird. 
uſch fTothb. . 
yaf, Tyef der Dieb, plur. Tyeven. — Theof a. 
Tbiubs goth. Thiob frk. und all. Dief holl. "Def 
Jm ſ. oſt. fr 
Thutha, "Tyeftha ; Thiuvethe, Tiuuetha der 
Diebftahl. Thu ne [kalt nene Thiuvethe dua 
du ſollt keinen Debſtabi begehen, We B.  Däiub-, 
on dei in LL.F 
tiafthigad: "God geftohlenes Gut. . 
yan zehn. — tyn a. ſ. Tyn il, | &din Bote, 
“ tien boll, tien, tein of fe 


fyn deif Dee e e En 
Zader f Tiader. Ras a it 
Bba Triska, 


388 abge 


‚ Tziake, Sthrake, Sthriake ber Bakken, die Wange. 
- Thiu Sthriake thruch ftat ‚- der- Vakken durch⸗ 
geſtoſſen, Aſ. B. Inreed in da Tziaka 16 graet, 

der Ginris in die Wange wird mit ‘16 Grot gebûf 
ſet, alt fr. £N. — Kaecke Kik 

Tzierka, T: zurke L. Szurke. ' J 

tzielaf. kiaſa. 

Tziefe Kaͤſe. — Teæeys L fe. ' 

Tziuft ein Oberkleid, Pel, Huafa otherem offpli 
hrock ieftha T: ziuft, wer-einem andern ben 
oder Det aufreiffet, Enf. & R. — — Siuft. Pel 
„Kad. | 

Tzyelk, Taylick ber Kelch. ‚Jef di Trylick ftirt i In 
dat font britfen, wenn der Kelch geftärget, mi 
der Taufſtein zerbrochen iſt, alt fee ER 

Tys. ordel f. unter v dela. 


U, VD ww. 


Dieſe Buchſtaben werden beſtaͤmig unter ſi ch vers 
wechſelt, daher find fie zuſammen ‚genommen. 


Wa ſ. m 
Wach, Waegh, Fach, Fech bie am, plur. Wa- 
gem, Wagar und Fachtum. . Eta hufe buta 
 ‚Wagem, bei dem Haufe auffechalb den Wänden, 
L. br. Soe aegh di Schelta dirie Waegly into 
brecken, fo muß der Schelta die Wand einbre⸗ 
den, alt fr. ER. Das Haus Dach und Fach 
C(Wand) erhalten, Halth. 
Wachfele Wandſaͤule, Fundament, worauf die 
Wand rubet. ': And bretkth wach anda Wach- 
fele, und gerbricht, die Wand und das Sunbament 
der Wand, Emf £. 
t Wach 


se 389 


Vach die Seite. Jefther en mon vndat werth and 
„ thi redieua thet onlede, thet het in ur-$liene 
wach kemen fe, wenn ein Mann. verwundet wird, 
und der Richter es bezeuget, daß es burd Be rise 
durchgedrungen ˖ ſey, ‚L. br. 
achta Achtung geben, aufpaffen, behuͤten. — vach- 
‚ ta a. fe wachten holl. n. ſ. oft. fr.. wachta und 
waria ift einerlei, f. waria- . 
‚cken f. faken. | 
agan.wagen. . 
agewegi f. walla. 
akan wadjen. — wacian, waeccean a. fe. wakan 
goth. weytfen I. fr. Nach Wacht. von: Auge. 
Die Ableitung aus dem. frieſiſchen age # noch 
leichter. 
.. wakiand, wachend. 
'ake ſ. weter.: 
'albrond ſ. welda. 
ald, Walda f. welda. ..: 
"ald der Wald, das Gehölze — 
'aldewaxa, und Woltfene, Woltfine die Ghmatt- 
..fehne. Die Sehne hinter dem Ruͤkken bis zum 
Halſe, Spina dorf. There Waldawaxa bote 
. fex.and.thritich fkil. Die Buffe Der Geerletz⸗ 
ten) Gemaltfehne, ift 36 Schill. Aſ. B. Dorch 
de Halßſene Welde ABarz, 1 nich. ſaͤchſ. Ueberſ. des 
Aſ. B. bei Puffendorf.., 
‚len wälßen, und verändern... — valvian, wyl- 
. tan .a..f..walwjan goth. an ſchw. tn wal- 
. ter eugl. waeltern oft. fr. ein Wurzelwort, welches 
etwas uijbeſtaͤndiges, Bewegung, Wehfel-bedeue 
‚tet... Davon wanken, wankeln, wandeln, Walze, 
„ Wanne 16; und im —— waliberon, verfen, 
welfen &c. Hiebei merke no im Vyrhãschan 
. BbzZ. an, 


"e. 
“„-s e? 


390 ] BE 


än, daß beim Heumachen in Oſtfriesland bie jungen 
Bauerndirnen eiten Fremden im Gräfe herumwal⸗ 

zen, welches fie walen nennen. 
Waliberon, Waluberon, Walburn ein Herumſtrei⸗ 
. her, Bettler, Reifender und Ausländer; \Viduon 
and Wefon, Walüberon and. alle werläfe lie 
den, Warme und Waiſen, und Fremden und 
allen wehrlofei Leiten, Aſ. B. Al dat mei || 
Vrouwen and walburne, dat fynt betelern 
dbet, perg. & R. — Weal ein Fremder a f 
Balling ein aus dem Lande Vertriebener, wil 
- Küushelmifh M: Wale ein Fremder, Anksmind 1 
Schilt. wallen heruniſtreichen Kil. vallen gehe; 
teifen ; heruintrven- Wacht gallen, “wallen 
Schilt. Schottel. Davon leiten Cluver und in 
dere bie Gallier ab. Silueſter Giralthus in De 
Tcriptione Cambr. c. 7: fagt: Saxones net: 
pato regno britannico, quoniam lingua fü 
extraneum quemlibet Wiki vocant 8 
. gentes has fibi extraneas Wailenfes, & inde 
terra Wallia vocatür: | 
Wal bin Brunnen; Welle. Huaſa otherem finen | 
ſath ieftha valla to dampth',' wer einen andern 
Ds xine Pfuͤtze ober Brunncu zudaͤmpfet, Emſ. 
BR: — Weal, Welfe. f. Koele fel. Quelle; 

ala ‘cin tiefer Schlund Uipſ. 

vallend Wetter; — Wege, Wage ve 
E wallend oder ſiedendes Waſſer, weil bas Waſſer 
ch bie Big ine e in Bewegung gefeßet wird: 'Wazzer 
jünegi, in Bewetung geſetztes Waſſer, Schilt 
J an fyore' ende fan wallende wettere, vom 
' ener und vdin ſtedenden MWafer, alt fr. ER, 
eſonders bebkittet es der fiedende Keſſel, ober 
Se eiffe Waſſerorobe bie nuch Ketelfang genannt 


wurde, 





[2 ta 


se 391 


wurde, f. Ketel. Hweerfö een man' iefta 
Wyf hya baeftid-habbet anda wallende we- 
ge, wo ein Mann oder Weib fich in dem fieden: 
den Waffer, in der heiſſen Waſſerprobe, verbrannt 
hat, ut EM. e e " 
Walla ein Damm, Wall, Mauer. — Wal a. f. 
hol. ſchw. dan. Falefia lat. barb. Wall engl. 
Wamb ber !eib, Bauch — Wamb a. f. Wamba - 
| goth. Wamba, : Huuamba Schilt. Ne ’Triegt 
wat in de Wampen, er füllet den Bauch, oſt. ft. 
e3- Davon Wanſt. Wanft und Panffe ift wol di⸗ 
a merlet. . Te Tn 
wand, wande bean, — want hell; = | 
wAridelen verändern: und vertauſchen. Soo werden 
sis »da-riucht wandelt, fo wurden die Rechte derâns 
thin Bert. Auch verſchlimmern. De Sprake wan- 
„delt 7 Seil: "wenn die Sprache ſich Verfchliihmert - 
207 Schil. Bufe, perg. ER. — Wändel 
_ niiteht Fehler, Verſchliinmerung eiuer Sache Schot- 
tel. Koͤmmt von dem folgenden Worte wania, . 
her. 
Vvania, 'wonia, vonnia abnehmen, verlieren. Sa né 
mey thet alderlafa Kinder goed nauder won- 
- Tn ieftha wakra, fo mag der Elterlöfen Kinder 
: Out weder nehmen: noch wachfer, Emſ. L. R. 
vs” AYan bedeutet eine Berringerang‘; Verſchlimme⸗ 
rung, Abfall. — wan veſaun? mingen Kero. 
„t :An thing the is 'wana, eine Gade fehle dir noch, 
eiiuss iſt Noth, a. ſ. Eoang. Mart X: ar. Wane 
s:tbas. Abnehmen engl. Die Hollaͤnder haben? febr 
„x ->sielet in ihrer Sprache busen Sehalter:i- Wan 
trouxe, Wanhope, Wanorder de. "Der Deuts 
- 37 ſche hat wabuwigtg; der Oftfrieft”"twanfehapen x. 
. .. Sollte nicht auch: wenig davon abzuleiten fen ? 
5 Bba wan 


ed, 
* 
> 
a. 
gr 


392 ARE 





— 


van Ware ſchlechte Waare. .. 
von Wara' befhâbigte tegen... . 
.: . Won wara unwehrbar. fa e 
. wan Fel beſchaͤdigte —** Zu 
won Spreke ſtammlende — 
wan Wirk ſchlechte Arbeit. Fan E 
— wan Meta falfdjes Maf. ' rm 
Wanwyfingh Irthum. 
Wanwytfchip Unwiff ent. '- 

Wapeldepne ſ. veter.:, 

Wara, Were bie fee. „So-di Were. fe. fands 
tuffchen, wenn bie Lefzen von Den Zähnen: abge 
fondert find, alt fr. NR... Thiu nitbeze ı were, 

;:- - jef fe ope moane to braken is, and hit Sawer 

.. mowet;halda ni -amyge: Beam beim, Manne bie 

„— Anborlefge abgeriffen ift, / daß er den Speichel nidt 

1, , halten fann, Hunſ. MR; Siecpada in. Com. 

1. ad.LL. Fr. tit. 22. leitet;Hiefed gan Avaras: Wera 

Ps: befchligen her, weil bi, ja Aefgen die Jolnen: bedetta 
„dee beſchuͤßen. Goad. 

Wara f. mara. 

wara, wera,;: wa ria abwarten/verwalten, bewahren 

.....behöten, beſchuͤtzen, vertheidigen. And ne meire 

„thene eth naut waria, und. fann; er fein Anıt 
nicht abwarten, verwalten, L. br... And tha 

-: „kerftenede on bipastke.to warande,. und aus 

„ Benganhie: Chriſtenheit zu befchügen, Aſ. B. Wi- 

.„.lima hia nedgie;.;andı bin fe wiri,. will man fie 

.. nothzuͤchtjgen, und jr e zur Mehr ſetzet, verthei⸗ 

t bigek; Aſ. B. . Aek fchellet. fe. waria:tween 

magen ri auch E swei; Männer fie bewahren, 

Zuf ſie Achtung gabew, alt frid, R.. ——. war- 

nia Achtung geben/ bemakten.a. ſ. wardjan goth. 

Waerdan. Warren Kie ‚wahren pfizfr. wahr bi, 


tre nimm 


DS 383 


nimin dich in Acht‘; Davon das beutfche Thuͤrwaͤr⸗ 
ter ꝛc.: das. oſtfrieſiſche Kraem Warſter, Waͤrte⸗ 
rin bei ber Wüchnerin: ac. 'weren befchiißen a. ſ. 
uuerien fr: weerer‘ hol: of. fr. wer di; vers 
theidige dich. oft. fr. 
forwaria verwahren, behlten.- ' J 
Wararid wohl verwahrt. 

-- Warand‘, Werand, Warand Stew Befhäger 
. ber Pupillen, Vormund. Hwerfar is en alder- 
lofe Kind mith tha waren: ftew, thet is, mi- 
'tha formunder , :wo ein élterlofed Kind mit dem 
Warendſtew, das iſt, mit dem Vormunde verfes 
> hen iſt. Das Wort ſtew bedeutet was ſicheres, 

feſtes. ſteda beſtaͤndig, ſtsdis feſte, ſtark xc. 
—*—*— ftew. ift alfo ein ſicher Beſchuͤtzer des 

s Pupillen, . worauf-er ſich fefte verlaſſen kanm 
1: Werna Gideiheit, VBuͤrgſchaft, Vorſtand. Wer- 

Jy inafetten oppare ſtede, Vorſtand auf der Stelle 
ic Jeiften, du. br. — Weaere, Ware Caution, Ge 

 währza. |. -Gewarfame Borftand, Sicherheit, 

-- Bormundfchaft Schilt. Ware. Geware Sicher⸗ 
Betr, : Vorfiond Halth: &c. Garda, Guarda, 
Warda lat. barb. Davon‘ guarandiren Bar⸗ 
diau ?⁊c. 
biwernad: mit einem Buͤrgen verſchen. Alfa thi 
: -redieua'biwernad is, wenn ſolchemnach der Rich⸗ 
ter mit einem Bürgen verfehen ift, I. br.: .ı 
an warande fitta auf Buͤrgſchaft fißen, Gewähr 
kiſten. Ende hi ne thoer lingera an waren- 
Ae ſitta, und er darf nicht laͤnger Gewaͤhr leiſten, 
nal fr. ER — Waerande Vertheibigung, 
Schutz, Blrgſchaft Kik. 
MWarſchap Hochzeit. *- Weil beim Eintritt der Che 
bie — * und wichtige. Caution geleiſtet Br 
b5 


394 Br 


see ER in der Note p. 2039 4 Warfchap |} 

, ; Bochzelt Cad. M. Wäfchup St. Warfchap Vers 

t .„ ſjcherung, Verwahrung pom. | 

:,- Warlasheet Bermahelofung, Unahtfamket. 

unwarlinge unverfeheus.. —; adusarfingd. pom. 

Wara, Vara, «Wer, \Vere, :Werä,: Warande 

Verwahrfam , der fihere Beſch.Huer ſlomar 

'ene founa oftha weren :ieft vAvet ein Mädgen 

aus feiner Verwahrſam giebt ,. ds; br.“ Aldeet 

--, di fria frefa XXX. pond witd:eerwis haet oen 

ſynre wer, wo ber freie Frieſe Land von g0 Pfund 

„ am Werthe in feinem Beſitze hat, alt fr L. R. 

Ende him ayder dera nelterswêrraha wemet, 

. und. ieder von ihnen fid) Des lekte oder. luͤngſten 

"on Beſitzes ruͤhnet, alt fi. IN. —x Gewer’ Ref 
Wacht. Geware fiderer Befiß. Halch. -eritiwae- 
‚ren Jemanden mit Gervalt aus dem Befige feßen. 
Wer Inſtrumente, womit man ſich: zur. Wehr 

ſetzet, vertheidiget, Waffen. Vanneer fe ghe 

;. Jyke:weer in de hand hebben, wann fie gleide 

= Waffen in Der Hand haben, perg. L R. — 

War, Were, Ger, Guere': Guerra Krieg, 
Waffen Wacht. Schilt. | 
warna, wera, werna fid) zur Wehr feßen, wis 

derſtehen, hindern. So hwafo:dera Seckneſe 

-1..:. Metnt, wo. jemand e einer Hausſachung widerſtehet, 
lm. : 0. 

„satgrlas wehrlos. !— 
warden ſ. wra. 

Wacht Schlägerei, A buta warfte, und ohne Schlaͤ⸗ 
gerei, Hunſ. $$ IK... Flwetfare f kieth et war- 
ite and et hlothe, was bei oiner Schlägerei und 
Yaflauf geſchicht, L. br. - ‚Wird auch mon wera 
„f ch vertheidigen, Wer r Waffe, hertvnnnen. , 

ar 





GR 39 


arf, Warv, Werf; ein viel bebentenbes Wort, wel⸗ 
ches immer eine Anhoͤhe, einen erhabenen Platz 
bedeutet. So nennet man noch in Oſtfriesland 
"se Anhoͤhen, worauf die Muͤhlen ſtehen, Schiffe 
gezimmert werden xx. Muͤhlen⸗Warf, Schiffszim⸗ 
mer⸗Warf yx. Die Lage der Laͤnder an Der See⸗ 
kuͤſte, bevor ſelbige durch hinlaͤngliche Deiche ge⸗ 
ſchuͤtzet waren, zwang die Ein —— an ho⸗ 
hen Stellen anzubauen, urd Ihre Kirchen auf Ans 
bhen zu ſetzen. Zudem ift es aub den deutfchen 
lterthuͤmern bekannt, daß das Volk ſich auf An⸗ 
hoͤhen verſammlete, und daſelbſt die Gerichte ges 
. , halter wurden; VVarf, VVerf' bedeutet daher 
im Frieſiſchen, die Gerichtsſtelle, das Gericht, 
Berſammlung bed Volks, den Umfang worauf 
“eine Kirche ſtehet, ein Stuͤck Land, worauf ein 
Haus gebauet worden, und bad Haus felbiten. 
‚ VVacht: ſ. v. VVerf leitet bie VBenenmung von 
einem Kietfe, Cirkel her, Junius in Glofl. goth. 
. P..273. bon'quarban gehen, vorbeigehen, und 
von Wicht im vſtfr. L. R. p. 46. und 273. mit 
der groͤſten · Wahrſtheinlichkeit von werpan, weor- 
an, werfen, aufmwerfen, in die Höhe werfen her. 
| bv art, VVarv, VVaer, VVara- bebeutet alfo 
zwvoͤrderſt eine Gerichtsſtelle, das Gericht und 
Verſammlung des Volks. Sachwerfa cumth 
en erm Mon to tha VVarue clagande, wo ein 
armer Mann zu der Gerichtöftelle klagend koͤnmt, 
Aſ. B. Twiska thene thunres dey and hel- 
gena mifla nen Ombecht a ſunderga nenne 
“ VVarf ni halde, zwiſchen Donnerſtag und der hei⸗ 
ligen Meſſe muß kein Amt beſonders Gericht hal⸗ 
ten, EM: 


, 

u , 

2220 
ra 


Lioda - 





396 —E 


. Lioda werf das Bolkôgeeict f -T "hing, SE 
bredera VVerf eine groffe. Rolfsperfammlung, 
andgericht. Sa ſkelma hine brenza bredera 
. fo fol man {on zu. der groſſen Verſamm⸗ 
. . lung bringen, - L. br., - 
... Imela VVarf ein kleineres Gericht, Gredera 
NVarkf, ſmela VVarf ſtehen einander entgegen und 
bezeichnen. bon Wort zu. Wort, ein breites, ein 
ſchmales Gericht) Eda, fmela. waruum ther 
achta redgeuan, ieftha fiuwex.te gadere, cu- 
me, bet ben kleinen Gerichten, wo 8 oper 4 Ride 
‚ter zuſammen kommen, Hunſ. ER 
„. borpena,\‚Vere, brpena VVarné gin Öffentliches 
Gecricht, wenn die Richter verſquimlet ſind. Hit 
ne fe, dat hy een wed. deen. „habbe aen en 
, borpena. wera, es ſey denn, Daf er eine Zuſage 
„an cinem Öffentlichen Gerichte gethan habe, alt fr. 
. R. An ena wrpena warue, tha an ena 
.. heida finuthe, vor einem: perfagrmleten ( Gerichte, 
- ... oder gehegten Sendgerichte, Aſ. B. In eynen 
werpen Marne, dath is in eyne Gemeinſchup oft 
Verſamelunge, niederf. Ueberſetzung des Afigha 
ae bei Puffendorff. 
„ WVarf Geidtsfportein. Tha Redgevan ne 
„. , Tken nena monne thene hagera warf afnima, 
..,,,9s ur tha tyan merk, die. Richter follen feinem 
u ‚Manne höhere Öertchtöfportelu. abnehmen „ ald 
uber 10 Mark ſeyn, Hunſ.L. 
. :VVerdmen, VVedmon ein Guchtsmann, Ge⸗ 
richtsdicner. Hit ne fe thet him and ta VVerd- 
monne thiu echtene urltenden fe, es ſey dann, 
daß ihm. (Dean Richter) und dem Gerichtsbedienten 
bei der Pfändung Widerſtand gethan ſey, punt 
| UR. 


stee | 397 


"Lg Re Ein folher VVerdmon oder VVedmon 
> Fand damals in gröfferem Anfehen; wie die jeBige 
N ' Gerichtößtbienten, er faß mit in dem ‚Gerichte, 
wenn der Richter das Urtheil ſprach und konnte 
jelbſt Baganelſachen/ and) ohne den Richter, aus: 
fertigen. VVedmannus non ſolum aſſidèt ius 
— ſed iudicii quoque miniſter eft & 
quaedam momenti minoris fine iudice' per fe 
expedit. Emmius de agro Friſ. p. 26. 
VVarv halden Gericht halten. ' 

Br fara tliene VVarv gunga, ſich vor Gericht 
ſtellen. 
 hiverua auf den Warf gehen, nach dem Gericht | 

gehen, Proces anfangen. So motmer’naut um- . 
u: ‚hveruß, ſo muß man nicht darum procediren, 
br. ie 
-- WVerf, VVerp ein erhabener Ort, worauf bie 
ae flebet, der Bezirk, fo zu ber Kirche ger 
Ugpa Kerkhove binna bedeles werpen, 
. ja bein iechhofe binnen dem Fehbelofen, für 
Fehbde geſicherten, Warfe, Hunſ.L. R. Indeſſen 
‚Tann auch wedeles heilig heiffen, von wia, heilis 
"gen. Dat di Ketel oen dae Kérck walle hits 
' giefchil, buta dis widelis herp onda walle, 
daß der Keffel Am Der Kirchmauer haͤngen ſolle, 
an der Auſſenſeite des geweiheten Warfes Girch⸗ 
hofes) an der Mauer, alt fr. & Rn | Re 
VVarfe ein Haus, GP? 
."3VVatfte die Hausſtelle, worauf ein Hoo Reber, | 
: Ber Platz um dem’ Hahfe.. Ni a VVarfe, nia 
VVärfte; weder im Hauſe, noch auf dem Plake, 
Hunſ. ER. 
VVer, VVere ein Haus und ganstiaftung. Add 


al thet god barnt thér hi ketH’akveron and 
vn en 





398 si J 

.. om weruon, und alled Gut. verbrannt, was er im 

.. Haufe und ‚Hofe, hat, Aß B....Sa hiverfa en 
VVyf anna ene were cumth, wo ein Weib in 
eine Daushaltung fommt, Af. ®. . Heft dat la- 
ter VVyf.een bodel an de VVger gebrocht, | 
hat das zweite Weib Vermögen in dag Haus ge | 

— bracht, VVilk. van Lange, — VVaere di 

Haus Halth. VVerth. Mash. ‚Anal. T. 3 
te J sn 

ferv ein Hof. 

VVeren mbewegliche Giter, Landgůter. Oen 
haven ende oen VVeren, an fahrender Hebe 
und an Sandgütern, alt fr. MR. - | 
VVerde,. Hered werthe, Huswerd Hausvater, 

pater familias. Sa reszema tha husbwerde to 

ote ene hagefte marc, fo zahle man dem Haus: 
herrn zur Buſſe eine hoͤchſte Mark, L. br. — 
Folk and thifrana and thi Hered- iwerthe, das 
Volk und der Feohne und der Hausvater, Aſ. B. — 
Husbeard a. ſ. Der Bauer und die Baͤurin ner 
nen fich: oft. fr. Werd und. Werbin , Wirth, und 
Wirthin, Herr, Fran, Vacht. 

waria überliefern. Thes fkel hi bihudia and efther 
'withe te wariande, diefes foll er behüten, und 

alsdann wieder aͤberleſern⸗ 1 L. DE 

VVarfchap f. ara. | 

Warfte f. wara. 

VVafan, VVafanda die Kehle. Huafa fceten ief- | 
ctha fat bert truch fine. wafanda, ieftha Strot- | 
bolla, wo iemand durch feine Kehle oder Gurgd 
geſchoſſen oder geſtoſſen wird, Cat. & R. 

gy. beter. 

VVax dos Macs, — VVex, YN aexe % sf , 
VVaxichar Wacefäph. e, 


se 


F vaxa 


spat 399 





vaxa wachſen — weaxan, weoxan a. ſ. Wahsjan 


goth. waexa: ſchw. 
waexna verwachfen. 
oenbaexna unerwachſen. 
wrhadxn verwachſen. 
uder, udern, edder oder. 
VVeage ſ. VVeter. 


VVed und VVob ein Kleid, olur.V Wedena und Wae- 


E. 
“ 


a: 


da. Da baedma. da heren gold ende goed 
wob, da bot man den Herren Gold und gute Kleis 
der an, alt fr. ER. — VVaede a. fe VVeed 
engl. Vad il. VVaet, VVaede, Ghewaet Kil, 
VVat Halt VVatten Kleider Schilt. Daher 
Gewand, Leinwand xc. koͤmmt von weben her. 
Beerbed ein Todtenkleid. Als hya dat bodel 
delet, fo fchil hi da nima to ienft dat beer 
wed, wenn fie Die Erbmaſſe theilen, ſo ſoll er 
nehmen gegen dad Todtenkleid zc. alt fr. EM, 
In vorigen Zeiten wurden die Tobten nicht in fie 
gen eingefchloffen,, fondern auf eine offene Bart 
geleget. Das Gewand, worin der Verſtorbene 
auf der Baare lag, hies- —2 alt fe. ER. 
camp. Ausg: p. 96. G. | 
VVedfkeden, VVeedfereed bie Zerreiffung der 
Kleider, von f ketha ſcheiden, trenen, fchreden 
zerreiſſen. 
VVonnelfa bedne mordentlich zuſammen ewor⸗ 
fene Kleider, von fommeln, unordentich am u 
men raffen, St. ift auch oft. fr, 
weda f. wedia. 


” weddia, wedda, biwedia verſprechen, angeht vers 


bürgen. — Maria. waes Jofepe bebeddat; Maria 
war mit Joſeph verſprochen, alt fé & N. Sa 
beddet him fin fader riucht Sues deel,'T5 ver; 


ſpricht 


ſpricht ihm fein- Water feinen gerechten Erbtheil, 
alt fr. IR. Soe fchillet hia him, dat br- 
tiuch weddia , fo foll er ihm den Beweis anbier | 
ten, verfpreden, alt fr. LER. 
VVed, VVedde eine Zufage und. Vorſtand, Can⸗ 
tion. Sa brekth hi bed, ſo zerbricht er fein 
Zufage, U. B. — VVette ein Pfand, Ver 
fprechen, Verbuͤrgung, VVacht. Halth. Schilt 


ned dwa eine Zufage: thun, etwas ongelsben, und 
ſich verbürgen. —. 
VVed jaen Buͤrgſchaft ſtellen. Bu 
Wede eine Wieſe. Vielleicht von wet taf, weil die 
Wieſen. durchgehends niedriges Land find. — 
weeden Vieh grafen laffen Kil. Welde ‚Bi 


| ALLE 
—J—— ſ. Faite:: und Vark, 
twedem f. bim. - Ä 
bedem f. bemen. nn 
weder, veder, und zuſammen gezogen wr wieber. 
NVeder, VVeer dad Wetter. — VVeder, VVider 
af VVeather engl. 
"OÖntveer Ungewitter. — Onmweer holl. oft. fr. 
V‘rederwandelinghe, VVederiwaldenga, \Ve- 
terwoldlonga ' eine Wunde, woran man die Ver; 
änderung des Wetters fpüren Tann. VVeder- 
‚ pandelinghe fcriff men in vyff Steden in den 
; hoefde, in den oghen, in den Halfe, an den 
'[yfe, unde an den Machte. - Gine. Wunde, 
woran man die Veränderung des Wetters empfins 
.. ben kann, feget man in 5 Stellen, -an dem Kopfe, 
An den Augen, „jn walk : Leibe und dem Gemaͤch⸗ 
Be, PER oo 
VVeder eed f Eed. 
vv eder 


E *. 


!eder Tael f. Tal, 

6% 'Wedda, ind Weda eine Muͤnze, 12 Pfennin⸗ 
„de [€ dera weda bi 12 penhingen, und 

bie Weda nach 12 Pfeaningen, Fr RER, 

jedlinger f, wemen. , 

feed unb Meed eine Motte, Neer Weed; neer 

—— weder Motte, noch Wike, alt fe. 





feétma'f da: vn sie E 
wei weg, vertskeens " 
a wei pima, woegen, = — sy hinweg, 
éng! 5 
'eigara weigert, eh 
lein, Wayn, Wey nge Huats anen 
menen wey fmellath ef to délt,' wer einen 
gemeinen Rep, Heerſtraſſe beengert ober zugraͤbt, 
f L, R. Aud thene WI wifa to tha hie 
muitika, Am den Me ned wi weifen fen zu bein Himmel⸗ 
teicht W.P 'de&'a. ſ. Wigs 
7 goih. Uneß, -Uuec echt, um all, Way, engl, Wey 
L.fr. 
wmene Wey geine iner leg, Seintfe 
* Heer wey Derrfttäfe, Kap eß. 
Wein fet ein —— e 
Weiweningä, "Weifchettitiga' Weynsatung 
Wegkinberung, Wegfpertung: Thet is en Wey 
wendene: fwerlar en mon dien the Othe= 
ten ganght mit (kate Wapen onen Ih&ne wey, 
. anda him flaith blaw iefthg” blodich. Das 
iſt elue Wegwendung, wem ein Mann ehtem ans 
dern mit ſchaͤdlichen Waffen entgegen Einmt, yab 
ihn blau und blutig ſchlaͤt, Eruf & R 5 
Wei mera ſ. mera. 











Se 


ne 


1452 sjn 


je JB wei and-ut wei, wo mia einen 1 öffengn B: 
het, und‘ aenthalben eins und. gusfahren Taın. 
‚And bretkth ther loc anda loc ftef,” wach 
"anda Wechfele and thet hüs maketh in, wei 

auda ut wei, fo thet di ene wind then othe- 

‚ ren metha eta midda hufe, und zerbricht bos 
ſelbſt Schlos und Scloëriegel,' Wand und dd 
Fundament der Wand, und machet durch dl 
Haus einen offenen Peg , fo.daß der eine 
wind dem andern mitten in den Kaufe begegm, 

.. Emp ER, 
allerweykes uf allen Wegen, allenthälken. — 
allerwegend oft W 

Weinen auf. einen Bea” falen, ” 2 

‚. Wei, Weith, Witfe, Witzia ein Wagen 

OA Widie nia „Weine, weber —FX dem Wagen, 
| noch auf den Wege, Emf, L. R. —— Thihr 

. — gofta Irthfal of witzia,. ieftha of weine, ie 

groͤſte Erdfall vom Wagen, oder Wege, Aſ. B.- 
Waegen, Waen a. f. Uuagan fr. Weynm 
" Wein. fe. 
weia mit einem Wagen fahren, Huafa: open 
Warf weith, wer auf den Hof fährt, Emf IR 
wekand weichend, nachgebend, kurz. Ben wekand 
and weland, .cortra and crumbra , wenn dad 
Bein zurickweichet , ober ſich zufantmen — 
das ift, kuͤrzer und kruͤmmer wird, Aſ. B 
WVon weken, wiken, weichen, zurückipeiden 
. alfo ſich verkürzen, und weland, von welfen 
W walgan fich drehen, einen Cirkel ober Krůinmur 
dy.  maden.. | 

rk Fial. 

weland krumm f. wekand. 

‚‚Welawa f. lawa. 
















463 


alt; Wi waiten etwakten, . xegieren; 
na “Sa fchel'thi’fibbeita fon ther 
f me da kin Walda; fd u der nächte 
5 Barca Si Kim 
GR: Thet allera monna hwek es, $ 
J —— uͤber feit eigen Gut Ge⸗ 



















Wâld 
wart “Ha riesiger Güte mächtlg jei; 
; rer we is sat é Waldäu; gawaldan 
en 


"Weld;' Wald, Val ; Avvald bie Gent, Madırz 
ſmgielchen ein Ort, eich wo: 
bieten bat ; Gerttte; swang: „ N ; 
*enë 'otheres weld ;. hbd) richten int 'eitied andert 
Gerlchts zwange L. br:  Hine iewet äwald; et 

gebe ihm dein Macht/ Gedalt; lib 2 e 
alde. dwan Gewait ausüben; ; 
“wel wohl auf; ſtark, tapjerz 
Weldech; waldelyk gewaltigg ma Alle eds 
dar fé en Jär ; weldech; alle Richler eyn ein Jahr 
ihres Amtes mächtig, ſeyn ein Jahr int AUnite; 1: br. 
‚ee Befügt, mehr bergeätigets, Sa is tiut 
der fide 'welde: ra; fo iſt die vaͤterliche Linie 
‚ Dazu mehr befugt‘; ober näher berechtiget/ Li DE: 
""Walbrond’gewaltfamer Wraiid; Mörobrand: 
Willdigen nöthigch, “swingen · 
= ûtwald was der — her iſt wider willen; 
nnveſeheng Alle. vrwäldd deda fulla bota 
and nenne frétha, alle Thathaudlünge; fo wi⸗ 
der Willen gefhêbden; find mit Voller Dufje zu bez 
inte, „abet 2 von, der N bes Friedens⸗ 
ruches re 




































404 BE 


Urwald, Wrvald Ueberwöltigung, das ift hie 
aͤuſſerſte, fhlimmfte Gewalt, wr. _ Dio mae- 
fte wrvald, dat fint daeddellen, bie gröfe 
Ueberwaͤltigung, dahin find alle Todſchlaͤge zu rede 
wen, alt fr... R. ú 
wellen, wilfen wechſeln, tauſchen, vertaufchen. 
wilfen vertaufchen und das Loos werfen Cad. M. 
walwgan wälßen, ſich drehen, wallen, wellen, 
velghen, wegghelen, 'wigghelen fich bewegen, 
drehen, wälßen, wechfeln, tauſchen Kil. Won de 
elf: oder Wulfländern f. unter werfen. 
welig muthwillig, übermüthig. — welig it. f. pon 
oft. fr. Vielleicht von Wela a, f. Gläckfeligit, 
weil das Glúd zum Mebermuthe veranlafiet. 
velig f. feilig. Bet 
wella, wellen wollen. — willan a. ſ. wilia fm 
willen n. f. 5 
nellen nicht wollen. 
williga der willig ift, etwad gerne thut. 
Willa, Villa ber Wille. 
onuilla, unvilla wider Willen, unverſehens. 
wemen verleßen, verwunden, ſchmertzen. . 
wedem, wedan verletzt. Thlu bern wedene 
is, und das Kind verleßet ift, Hunſ. L. R. Dus 
lech ther is 42 nachta wedem and wan felle 
ein Schwindelſchlag, woran man 42 Tage Shaun 
zen bat und die Haut verleßet ift, v. Schw. 
Weden Schmerzen, Wehen., 
Wedene Entkräftung und Verwundung. 
" Weminga Verlegung, Verwundung., 
wemet verleßet,, 
onwemet 















* “Wedlingwr-Botegung ber Glieber. Thiu Wey- 
" Wendene”tlietsfon kemen fend wedlingar, 
" 1efthä'blodelfa; 'Wegwendúung, wobei Verlegung 
er: Olieder/ oben Blutrunſt entſtanden ſind, L. br. 
en weinen. 1705 3 
'blwena'beieliet. „Ende hiafe da berthe bi- 
‚wWeent, und. flebie Eltern) bad Kind beiseinet 
"haben, altft. £ MW. 
era gewöhnen... xenian a. £ 
 Wenheed,.Woetite Herkonmen, Sewohrheit. 
"Fan: diſſs Wenheed ieftha pliga habbet aller 
: Köningef-mislio deelt, von diefer Gewohnheit 
W oder Gebrauch kuken alle Rip verſchieden geur⸗ 
J theilet, alt fe: ER. — Wumäa. ſ. Wente, 
Menſt n off 
end graͤnzen/ augraͤnzen. 
Me wenéech: was angraͤnzet, der nächfle. Thi ther 
: Jauena wenech fe, > der an ber Erbſchaft der 
naͤchſte ift, LAt. br. 
ende wenden, ableiten, ändern, namaͤndern und wi⸗ 
‚Berftehen, | "Ofteädene: thes hufes went eta 
‘'idreple, - ltſame Ueberfall tn deen Haufe, 
kehret an ber vn Oe elle ab,-L. br. Thi redieua 
'> He ot finné dom naut wenda, der Richter 
= muß fele. Urtheil nicht: abändern, Lsbr: And 
"pi tha Keddarwende, und er dem Kedden wis 
St derftchei, I br. Thêt him fin blie want wir-. 
4 Bap ihm feine Barbe oerânben werde Ewſ. 


‚ umbewenda Ir en Iy Rt; e 
'enda eine elt er! 
Regierungsrath ' don Wicht: hâlt Wenda , Wen- | 
den für Erceptioned, Ausnahmen won der nn 
von en Regel, Der angellagte Friefe; fagt er, Eomte — 
. eg ‚gen eis 


see 


gememiglich tebe wider ihn ervobene Klage mit fe: 
nen Wyt⸗Eiden uͤhern Hauſen werfen. Einige 
Zälie aber waren aupgentenmen, wo der Beklagte 


Air, feigge WptsfEiden wicht zugelafen, wurde. 


Diefe Ausnahmen von ber gemeinen Regel, Yauny 
ten die Frieſen Wenden, ‚weil fe don ber gedads 
ten gemeinen Regel ſich wenberss:D. 1. Ba 
und auffsören, oftfr. 4. M& p. 123. In der Mote. 
Id halte aber dafür, dap-Wenda Miflerhasen, 
were Verbrechen bebeuten. Meran. iemayb we 
jen ſolcher Wenden angellaget warte, ‚Eounge ber 
eftagre die Klage mit. den Wyt: Eiden nicht von 
fich allehien. Tha frifa'#hingadon wither the- 





5 


.: de Kopug Kerin „ thet jie mofte „alle Seka 


mith iha withon fon wifajs Tha damyhi of 
If wenda. Die Fricgen bellagten ſich bei König 


Karl, daß ſie elle Eadyen saufen, mit WytsEiden 
- von ſich weifen laffen: ‚Da -hahuwer fünf. Mie 


“ne bi-tegath thera twera..wenda-en 


thaten aus, Aſ. ®.  Sa.hwekfbgga gina mon. 






ieftha .raugs, wg, man einen Manny der hei 


Wiifferhaten eined ,- bed gewaltfenen, Angriffed 


oder bef. Roubes: anklaget,..Uf, Br; W.enda iſt 


von wen, Wan, und dat zufemmengefeßet. - \Ven, 


Tut 


wan bezeichnet etwas boͤſes, fehlimmes , Abfall, 
Mangel, : wania.: Es ift has, dewüfche wif. 


„"Wenda,.:Wendat: iſt alſe Miſttthat. Wandel, 


sein fehlimmed food, fehliimgs; Thyil,- d. is. Gtrafe 
Str. In ber Bairiſchen Landgtrichts GE rnung 
de anno. 1558. Admmt Waadek als eine Riſſe⸗ 


er >ghaf oars Aufmerkung den Frevehn, Wandel way 
alth ch vi Wa i * 


Unthaten, 








We if Deis: on. 


ER 





Br 407. 


ennen, wifia,wohnen. -— wunian a. ſ. 
winheftig, hwenhaft wohnhaft. 
wenech ‚wohnhaft, nädjft, nachbarlich. Ther 
175, tbera lawena wenech fe,” ber der nâdfte zu der 
an are, . 
5» Wonir, ‚Wnre, Wrne ein Bewohner; der kein 
Eigenthum an den; Grundſtuͤkke hat, worauf er 
wohnet, gemeiner Bauer, Colonift, Sa hyafa 
‚.. (Mit, woniron an en Gadis hus fore, wei mit 
; . feinen, Bauer, ein Gottẽshaus angreift, Al B. 
YT Ik en uthemed ‚ware fa felle thi bauding, ift 
es ein auslandiſcher Bauer, fo bezahle der Herr 
Adapor, L. br: —— Winne ein Bauer Kil. 
nt, Fend ein junger Burſche. — Cad. M. hol. 
Bek pan: oft. fe. Feyndl. fe. Suend dan. Swent. 
Ril. Wielleicht ‘von ſwencken. ſchwanken, la- 
hare Kil.” peil ein fe Burſch noch fhmankend 










ift, keine Feſtigkeit hat. ' 

epa ſ verpa. u 

'epeldepne f. weter. ; uud 

epen,. Wepna, Wepin, Wob die Waffen... Wich 

‚ ‚and Wepin, Krieg, und Waffen,. U. 8. — 

„. Waepna a. ſ. Wepna goth. Uuaphan,. Uuaffan 

„ „fit. und all. Vopn, Vapn iël. — 

—*— .Wepne sole, gefährliche Waffen. 
Wob und Wepin roft das Waffengeſchrei, Noths 

. ‚gefehtei, Zetergeſchrei. Ende hi wopan ropen- 

‚de Te, ‚und er. Waffens ober Zetergeſchrel "rufe, 
"alt fe ER. And.hiri wepin röft folgie, und 
ihrem Nothgeſchrei folge, alt fr. ER. Wenn 
“ein Nothleidender feine Nachbaren oder audere 
Menſchen, die ſich in der Nähe aufhielten, durch 
ein lautes Gefthrei zu Huͤlfe rufen wollte, fo bes 

2 Bene ſich faſt tedwedes Volk in Deutſchland be⸗ 

Gea fonberer 





468 


fonberer Ausbruͤcken, bas’eine ſchrie Zeter, daB 


andere Mord, wieder ein andetes Jodute, nod) 
ein andere Wob, ‘Wraak ober Tianüt ; aud 


wvurden Wol mehrere Uisbylkee jie gebrancht 


myth Jobyten, Zeter und ene. ropende, plad 
At: Y. bil Piiffend. in OBT. Te 3. in Appe p. 80: 
Dich —— 





— „ wurden and, von dem Klaͤger mit entbljs 


bventet, zu ben Waffen! 


em Shhwerdte die Vaax⸗ Gerichte eröfnet.; Hei 

nec. Elem. jur. Germ. E; tg" 

& L. IL tit, 9. 9.313, ma ad 

Fhif. ad tit; 2.$. 2. Verkandef. der Gerjoot- 

fchap pro exc. iure patr, T.' 2. pe 24 &o 
der frieſiſchen Gejegen finde, mir Wûp,' ober 
apen, und Tianut, wi 

ben bletben kann. Wo 











bet ich alſe hler nur ſte⸗ 
Wopen, Waffen, be 
t Konattt mit Wyffen heu 
bei, mir zu helfen! Ffanurt ſchtie der Müferiee 
ger $riefe. Mith Skrichta and mith Tianıt 
rofre, mit Geſchrei und mit Tianut Rufen, A. B. 
út tia,”ut tian, helft, auszlehen, herausziehen. 


- Tianút why alfo fo viel Dezeldymen „ Hiecbet anô! 
t 


ziehen” 
" eimerfel 
- berans !'heraudt f 
von dy Can, 
= Rous f, Hafth: f.v. Haro. 


+ kommtt. ‚herbei! Die Normänner 
ſchrien Haro, "Hofinann Obférv. Jur, Germ. 
L. I Haro und Tianut ift wol grade 
ro iſt jefscimen gefeßet von har-ut 
ia t fommt heraus, mir betzuſtehen. 
Noch deutlicher erhellet es aus einer Stelle eind 

e ‚angeführten, Mſpti. Norinanni 

tguande clamatunt Ha H 








fugierites 4 





wepan heift Überhaupt fart fihielen, sufen. — 


wopgan got: Stibnz wopgandis ig authldai 












freien erthar tha’ wagar be- 
erben die Wände‘ Gon ben Kinde) bes 
ſchrieen, Lit. br. ' 
„Werf. u. Wark um 1 
Wera f. Waräunb wra) 
wera, Tu went re wahr, Teade dyn Go 
weer Go [bein 
ee ER, Fe Beh 













Weerheed, Wird Wehrheit. ” 
virdie wahrhaftig. 


— werentig oft. 
wen Sj 'biw. da wâl” 












aria mey, daf man 
—— nichts welter ' 
g Ho als hyt bi 
verhelfen will, | "alt fr. „6. 
ei‘ an Era mm, fo 'bewâbre ed 
, Kirchvogt;, ft B. Ald hit werd wille; und 
Di er 80. wahr miatheit. wolle, Af. ®. 
-. Were ein Zeugnis. Mit wirder werk, mie 
vahrhaftem Zeilantfe, alt fe $ MR. 
x. „VVerde ein Zeuge.‘ Ther tha werde led; da Tkel 
der die Zeugen vorführen fol, d.i Ben. 
mit Zeugen führen , Wir A Is 
VVerdmoa f. Marke 
VVerdmond, VVerch: 
5 Wi 









[gir.,. N. Ki inath; fon 
Yingr YM ke ee ad 
si 38 und 2 ‚Xhrile.gon der e follen in Gelb 
3 Bu —— befte hen L.. br — 

— 


wirda, —— biwergh fhägen, 
Thet wertherie thi” ie e be —* 


— ———— Seht 
yo riet er * e nie u Wir £ 


sy A 

ei wer frei 

ve hei here abe — e ver⸗ 
Jil TU: 

z — BE wa Pe Ihe, Al t la eh 

] ee E fa. It u 


m Keth,fonre m út 
fo Mi he vera, "ie 
* Are en a Kar, —— an⸗ 





—* 










di Der 5 








get, fo. mag myn wol Lânte aruͤber füchen, 
ZE Ldjed, e E Ser 
fan, hwyn Pa PKN „ tanrdjen wWêht In af 


Thaet, aan, man ne, hivyrfe n nanes yn es, Daf 
LE Erbe vertay übe, LL. Aethelft. 

10. - werbei bezeich eine. Abwechfelung, 
eräerung, YVVael t. Sftfe riedland, giebt 
«8 einige Lândek, Big it bric mit einem andern i in 
der Nähe liegenden Stúëhlande wedyjeln, In dem 
einem Jahre nußet der Eigenthûmer,' in dem ats, 
bern der Nadbar das Fand, und.fo.wechfeln beide 
Eigenthlimer, mit ihrem Sande beſtaͤndig idhruich 
um. Diefe den Wechſel unterworfene Lânder nennt 
man Warf⸗ länder, aud wol Wilfs und Wulfe, 
time, welches a eiggnber abwechſeln⸗ vertau⸗ 
ws — fen 








sine AR, 
ſchen bedeutet. fand. welfen. "Der: Urfgrung 

R .  hiefes Gebrauchrs iſt aus den âlteften Zeiten her⸗ 

zuholen. Agyi:pro mumezo cultorufn: ab, uni- 

verhs per viceg.octupankur,..quos mox inter. 


ſe fecundum dignationem--paytiuntyr - Beili- 


um tatem pa tiendi campprum fpatia preeft 
“"Atva per: Annogt mutant, & fupereft mr 
eit. de moribus ‚Gernanor. 26. 


ih: 


wetgan! ige, = Wearge din ‚Salgen A; f. in je 
Verlait f. leta. * 
werna ſ. wara. Fr EEE er 
VVern dey. f. Deis;:;:,.;. ea Dun Ya 
iwerp f. warf, 
werpa, hiperpa:., prpa.. wep werken. "WVenerug 
an da irthe, wipft er. ihn. zu VBoden, Yk By 
5; > And herpilchine: a ‚hefte anda helde, .upb; 
„>. wirft ihn fe Hoft und Bauden, Lit“ brac.: Hiva- 
„; Jawepenterth.on enne flat, wer in einen Echlot 
t. geworfen wird, Kant, EN RR; Fer weorpan a. ſ. 
‚airpan goth· 
op; € een verpa auf temanden. etwat werfan, tes 
manden mit, etmed: beiduldigem, Hperſoma en 
“ Dasddel. erp op en man,' wo man einen Tod⸗ 
-: (lag, auf. eisen. Mann wirt, dy fj. wo myn einen 
Mann gied Mordes beftjulbiget, * alt fi ER. 
“e ‚utlverpg. Oerwerfen., oe t 
Yersne f., —26 en, 
V erft, VV Hy. Wirkt, Ruift In, sket Be von 
28 "werfen, xehen her. | 
Wi irre. der Kreid. Davon wirwarren „ ßch. behind 
in einem; Kgrife Wumdniben — ome. an. das Ziel 
zu kommen 
wringen. brahen. rin pri BEAR uf to ring el 
_ wringen Schottgl., ‚boll,.u u fa fr. Kona 
| on 






3 


dien, nn 


"Fond rüift, .Foetberft Mia Belenke an 
ber Hand, an dem Zuffe- Tiriska da foet bverft 
"and da tana, zwiſchen vem Gelenke des: Fuſſes 


Bi und den Zähen, "Alsfe: ER VVriſt Selenle 
e 'an ber Hand engl. ta fy eryn pin 
beriha, urden erben, ie Pk Wwor- 


than a. ſ. ‚weirthän [1 Pe 
weian, weſa, meſſa:: ‚weile. feûn. — —— „Win 
fan goth. weſan fré. und all. air. ' 
VVefem, VVefeken bie Waifen. FET E ' ni 
Bewifet Kind ein WaifensRinb; - 1. U 
VVefen ſ. wita. E 
VVeſta, VVefter Wein.’ - — VV eft: v ©: 
Weitenia, Hibeftertd: wolke; - u 
VVeter, VVetit; Väter das Waſfer bci 
faſt in alle Sprachen dis Wurzehwort bes Waſſers. 
1: So dannteir Bie! Perfer Ab ober Au das Waſſer, 
alg. Weit⸗Hiſt. T: 1. p. 125. "Der lateiner fagt 
‚ Aqua, ber Frangofe Eau, der Spanier Agua, 
"der Islaͤnber A; "der Angelſachſe “YVaeter, * 
Schwede V Ven, der "Holländer VVater &c. 
> Daher koͤmint es auch“, dag fo Hlele Fluͤffe Aa 
FA; Ehe-heiffen; Alting. Nötl' Germ. inf. 
' . 1. Siccama ad L. frif.fn add. Sap. 
f and IV acht. unter Ach und Athäs Sthilter. 
H v. Aha und Buddei Lexic." £N v. de In 
” Friesland heifſen febr viele 5 Bäche Aund TEhe.- : 


det waͤſſerig, naf, — er Kik ‚wit ofte fr. wet 


. Steel, biet L fe. ak N 

“IS. Wethar,; Nithar Sie Senätigtein> 
waeſet, wafeth, waſich feuchte‘; 5 kothig. 
"Tfethiivef anda vaſich ictne, daß er naß 

Lan and kothig wird, Emf. L. R 

J VVaete, 


Sr 43 


.: Vielen NYalı Glenn, möffeiten, Sur, " 
. ‚Val iefta mit Skern, th ober: Miſt, 
Emſ. L-R. — VVaefe KL Scaldin, quam 
, multo a limo wafian dixiffe. videntur. : Ham« 
. sen Frifia p. 82. . 
VVeage Wafjerwuge. — VVetter-baegen L fr. 
WVVage VVacht. VVage das Meer, wo die hohe 
Wellen gehen, fl... Davon. Ballfifch 7 Walle 
roß ge .5 
"Wake ein Waſſerloch, tiefer Schlund, —.VVael 
4e ſ. Woke Br, W. B. pom. of. fr. 
waden durch das Waſſer gehen, durchwaten. mi 
Wwadan a. {. wada ſchw. vaade dân. 
-, Vnwath, reed, water ein tieſes Waſſer, das 
Fo ya dit Dürdwaten fan. 
VVetter camp Mafferprobe. Hiverfo een man 
of een VVyf vᷣrwonnen bwirdet mit better cam- 
Re. wo ein Mann: oder Weib durch die Wafers - 
we Peke. übgrführet wird, alt fy. L. R, Es gab 
Jy je doppeltes Maffer -Hrkäle, ein kaltes und ein 
. vet - Der. ber. falten. Wafferprobe, untergehen 
. wurde in” das kalte Waſſer ;geworfen, 
” ni er oben, fo yuede er Für ſchuldig fant 
er unter, fuͤr Raſſchuldig erachtet, ‚Die heiffe 
en Fyn afferprobe aber hied Ketelfang f- Ketek 
.”WVapeldepney- VVepeldepze..Vapeldraenk, 
'VVapeldranch,: auch Quabeltrauk in der neuern 
¶ Mundart, Waſſertauche Wafjertrâpke.;- welde 
au. einer. der goͤſten Mishandlungen gerechnet 
wurde, . Thet. i is en riycht wapeldranch ther 
rd. loorpen,i in en; „onved bettery--kber, hi ne 
moghe mith hânden, ner mith fotbem ihine 
gfund ke „ner mith geghnum thene, himel 
Jam, ner mith ara thene ruft. era... Das ift 
eine 





do! 

















„414 


ryp 
„no. 


Sr 





- eine tete Waſfertauche, wenn jemand in ein ties 


"es Wa fer geworfen wird; daß er mit Händen 
and Füflen nicht den Grund erreichen, noch mit 
Augen den’ Simmel ſehen, hoc) mit Ohren den 

Ruf hören mag; Fragm der Sr. Brüdjen bi 


G: Japix: Huerfoma vapel depene det ende 


— berte Shyingen ; wer Waſſertauche und folde 


:fchiere Miſſerhaten begehet; alt fr. EN. Mon 


diefem VVapel depne. oder Quabels Trank fin 


7 ae Abhandĩuugen von Herrn oon Wicht und Rein 


böth vorhanden. Beide hat Dreyer in Hein erften 


*- . Theile ſeiner vermifchten Abhandlungen aßbrucen 


lâffen: — 
YVäpel pina Schuierzen,i bie man nach bei Waffer 
taͤüche empfindet. 


 NVeyht fe Fial. 
NVi ſ. wein und wima. 


wiar wya; wielſa weihen, heitigen; anfſerriren 


:#ied, hWid;. vyed; widet heilig, geweiht. — 


-"Wig, WIN heilig a. ſ. Weiha goth. uuiho frk. um 


: ab wiih Rab: Matir: : Davon leitet Hamconius 
“can Frifid p. 205: die Druiden/ de vyden; bie 
BGewxeihten, 'Confecrati her; 
wi Wied, Vielfena bie Weihung. 


VVeeme, VVedem, 'VVithum ber if des 
Kirchhofes, ſo weit ei geweihet iſt. Thit is thiv 
riuchte withum binna tha fiuwer ſtenon, alla 
firfa thi ſprangel hit bigunth, and thi Bifcop 


 @&biged het: - Das ift dad rechte Withum innen 


-  Halbden vier Steinen; fo weit Der Sprengel fé 


Be ôtftvedet und Der Bifdjofes geweihet hat, Aſ. 3 — 
e  VVedent geiſtlicher Grund Br: We B. T. 5. 
prä. Dajelbft leiten es bie Berfäfer 1 wot irrig 


1: bo ee erſprechen her: - 


WVeth 





27 N Nr 
In — das ee: Vyytat to üfmane, 
yc miffa 'to éapiane,. did —— u neh⸗ 
„ men, und Leichmeſſe zu kaufen alt fr. by 
Span bied. hrili Bout h út VVidem, VYedeni; 
VVidemuzg. be Halth. VVihida Relis 
äufehi Ver" Heligen, . V Vihezit. Faſtzeit / heiligen 
Zeit ıc. Schilt:” * 
VVich eed ein Eid auf se Relignicn der els 
gen, ſ. Eth. 
VVic eine Dorffehaft, ein Bezirk ge viele Tije 
" wohl dên:'“Hus fere in dere VVic; kin gerbältfes 
mer" Anfall auf ein Haus in einem Dorfe⸗ L. br. 
ta fiouer houen in dere" VVic; in den gier 
Höfen (Rirhfptengeln) in dem Bezirke Brokmer⸗ 
landes, L. br. — VVic'a. ſ. VVeilis goth. 
Vvic, "WVikäine Burg. Shit, Seftuig,, Lager, 
Stadt; Dorf, und ieber fiere Ort für bie Eins 
‚Wohner VVacht: VVich Dorf, Schlos, Bürg x. 
Schilt. 'VVeich, ‚YVi e Dyt 
Halth. VV — Sir, Bu Tins” Fs kommt 
wahrſchelniſch. yon. wi 
wilen vertvellen her. HE 
entlehnet, wobon bie FEE, OM 
VVicht ein Feines: Kind. —— Cad:; rs " ein 
kleines Maͤdgen, oft. fr; Str: VVicht ed" bier, 
Koshafter Mertfc und ein Kinb Kin 
Thier Wacht” 
Wichta, dad Gerihte: — Wiht af; wich fün. 
Daher das oft, fr.‘ Wucht, bie Schwere. 
Wida, Widta, ed eine Witte: 
, — Widebe' auf. Ty got 
wWideman vin Mittwer; - Frethe alle 
man, driede allen Wittwetn, unf SEE 
Weetma 























‚46 id 


Weetma bas Withemm, welches der Wittwe nach 
Abſterben ihres Mannes ausgezahlet wurde. EL 
tes Mives Weetma is acht pond, das With 
eines ieden Weibes ift "3 Pfund, Yunf. ER 
Wird auch Werdmond: und Werthma genannt, 
* Thet etheles Wiues erdinond ftont * 
Schillingen, Dee iet ciner Edelſra 
bei 8 ——— — 
Me eine Micge GM e 
ed, Wielſa f.wia. 
Wiesdi f. Dei, 
"WE, Wiy, Wüf ein Web. — ira E “Uub, 
"Up fet. und all. Kil. hat Wulf; -wylben eine 
"Frau nehmen, fo imonna. ” 
„Wize, Wigh, Wych Streit, Krieg. Fehde, Gewalt, 
Jefma him deer bert mit Wighe ende mit 
epen, ob man ihm mit Gewalt ind Waffen 
wehrt, alt fr, 2, Ne... Alle tham ther urſweren 
'hebbath wich and Wepen, allen, welde af 
Bres und en eidlich "Verzicht gethan, 
A 8.— €, Wigis Krieg Lipf. Wig 
Raeg und ( feld a. f. wigian freiten « f. 
„bi 8 frk. E ven isl. Wigh ber Streit Loc. 
Wyep Kl Wige fann, fo wie Faite, Fehde, 
a iund Feind, fien, „bafjen, ôiellekht herkom⸗ 
mn. 
Bu vuigandlik ftreitbat, tapfet, iha fpreken thet 
to to fra tha Kenninge Wigand ik es. fie ſprachen 
tapfer vor dem Könige, alt fr, £ 
' Wich, Wigand ein Held, tapferer Halin. Ma 
‚„aigdiore vyigand vyarth hither geslagin, man 
her tapfere Held wurde wjebergefchlägen ,; Hunſ 
ER — rn Kilo Upigant, Schilt. Lv. 
Wagen. . J 
Wike, 





















Me Mr 


fike, Vike bie Mode, I Ukd, Wêbe, Wie a fi 
”. Weka ſchw. Week hol, it. fe. Week engl, 
Hlda.f. welda. PO RL 
fen-f. welfen. u 

filker fokkers” "t 





ilmec'f. mer: e 

’inia und Wi der Rauchfaug und Fenerheeed, Ni 
„an. widzia, pi an Weine‘, Wi, ni 
werire, wedet auf dem Wagen, noch auf sek 

Wege mwch deiin Werde, noch auf dem Waſſer 


inna, hwidnä, Wopa gewlnnen, erwerben und Yall, 
fen. Dat hi. wepen winna moge, daß er Wafz 
"fen faufen Könhe, alt fei & No Winnan a. ſ 
"Winsen n. fe Oft fr. Won bet verſchledenen Bes 
deutung des Wortes winnen f. Wacht. ©, 
heift denn aud im frieſiſchen winta, pachten, mi 
then. "Sa fuere hi tuene ethar fore thet dey- 
” meth, thet hit naut.winnang müge, fo ſchwoͤre 
"en zween Eide fiir das Diemath Landes, daß er 
ed nicht verpachten Tonne, Lit: br. HwWerfar 
. hir annen Mon hwint en fona ieftha en Wy; 
to fyn thianfte ,. wo hier ein Mann ein Mädg 
bber Weib zu ſelnein Dienfte miethet, Ueberk. — 
vinnen mietheit, erwerben itleobräudlih bes 
figen Halth. Der Sftfriefe ſagt nôch, eine Magd 
winen, ſtatt heuren. Ri 
‚gfyinna gewinnen, erobern, einnehmen, Jef 
Stenhus ôffwinna, ober das Steinhaus &obern, 
ER, aan 
ûnder wnna abgewinnen abnehihen Ther 
„ „tha riuchta efuä ther Goa Ühderwhnd, der 


433 st: 


Winnz sumweifer. Soe icht! hi 'cmeldich wefla. iettz 
een ichieidizra winna. m ivil er for jehwibie 
geachte: werten, oder er ſoil einen Schaſdigern e 
weiten, ait fr. A. 

Winga erweiien, durch Beweis erwas erhalten, gewiss 
sen. Mich ethe co winnen, — Gen 
erweiſen, mj UR 
wrwions 

Wime die Frenbe, Wom. — Wynne z. £ Anda 
mit Winne m aub mit Freuden sem, 


winfter mf. So aegh hy 0 aymen mit fine 
winfter hand fine e 


re, alt fr LR — wifraaf Winfn 

inte Hand Schilt. flink holl. | 

Winter ter Bine. 

Mityinter und Wintersnacht mitten im Ritt 
und Weihnachter. — Myddan wyntra a { 
Mitwinter oft. fr. das ift der Tag, mit welchen 
ber Winter anfängt, ſ. Summer. 

wiza ſ. wra. 

Wird, Werd des Wort. — Word a. f. bol. 1. f. 
Uuort frl. und allem. Wird L. fr. Imgleiche 
das gegebene Wort, Zufäge, Gutbeiffen. Ane 
Lioda werd en buta frana ban, ohne Gut 
heiffen des Volks und auſſer dem Befehle des Frok 
nen, alt fr. L. R. 

Wird der Vorſprecher, imgleichen der Zeuge und 
Mitſchwoͤrende. Joe ſprect dy eerfnama toe, 
ende ick ſine wird, euch beſpricht der Erbe, oder 
ich fein Vorſprecher, alt fr. ER. 





— Forwerd, 


e 419 


Forwerd, ‚Forword die Worbebingung, Condi⸗ 


ction. 


Jech wird das Geſtaͤndnis, von iechen geftchen. 


Seckwird Ableugnung, von ſeka penne 
Seckœwird war bie litisconteftatio negätiva, fo 


wie Jechtwird, litis conteftatio aflirmativa. 


"Hi ne thoer hör iechtwird, ner ſeckwird 
Awaen, er braucht fid) auf die Klage nicht einzus 


laſſen, weder den Grund ber aus zu arten, 


noch abzufäugnen, alt fr. L. R. 


Wir d f. wera: 
Wirda f. were. . 
Wirk, Virk das Mei, — Weore a. Uuerch frk. 


“fo foll er Das fchlechte Werk zum guten Werke mas 
“chen, d. i. dad unvollftändige Werk zu Stande 
beingen, alt fr. ER. f. wonia. 


“ Uuerah all. 


Folla virke ein gut vollendeted Werk. 


Wan wirk ein ſchlechtes mangelhaftes Werk. 
So ſchil hi dat Wan wirk an folla virke bringhe, 


Oenwerk rin unvollftândiges Werk. 

wirtfia, werca, wroga würfen, arbeiten, hans 
deln. . Aller monnic thi fcel finen fath wirtze 
mit ene plonkene hlide , iedermann fol. ſeinen 
Brunnen machen mit einem hölzernen Dekkel, Emſ. 
EUR. Dat di fria frefa ſchel dine buir wrocht 


‚habba, daß der freie Frieſe das Ufer ſoll gemacht 


haben, alt fr. NR. Want fe qualike wroch+ 
ten, benn fie handelten böfe, "alt | 
weorcan, wyrcan 4. f. warka * —— 





Scyhilt. werken hell. n. ſ. oft. fr. 


wrocht und wrieht verfertigt. 
forwroga- ſchlecht machen, verwuͤrken, verbrechen. 


. ſorwrocht vgrullckt Lo langhe als hyt naet 


4 > foere 


420 : 1 


foerwrocht habbe, fo lange er es nicht verwuͤrkt 
hat, at fr. ER. e 
Wirre ſ. Werft. | 
Wirfen, Wersne die Runzeln, oder Haut über das 
Gelenke, welche fich bei der Bewegung in Furchen 
oder Runzeln zichet.. Dio förma wirfena, Kerf 
30 penningen, bie erfte Zerfhneidung oder das 
erfte Durchhauen der Runzeln gilt 30 Pfenyingen 
Buffe, altfr.£.R. Hweer foetham wersne 
truch flayn is an thet ben, and ma hit nath 
icuwa ne mey, thet hit glida ne moeghe, 
wenn die Runzel an dem Beine fo durchgehauen 
ift, und man fie (die Kmeſcheibe) nicht verfcie 
ben kann, daß fie nicht gleiten möge, v. Schw. 
Wirft ſ. werft. sn on 
Wifa weifen, zeigen. — wifan a. f. wyfa ſchw. 
wifa anmeifen, anhalten. Oc ief mat mi wife, 
thet ic hine nomie, und wein man mid) afibâlt, 
zwinget, daß Ich ihn neuneu fol, Hunt. ER. 
fon wifa abweifen. 5 
„— opwifa überführen, überzeugen. 
ifia f. wennen. ) 
Wifingh, Witfing Seeräuber. Dat hi dine owera 
biwaria fchill alle daghen to ienft dyn falta 
Se ende toejenft dyn ıylda Wyfingh, daß er 
das Ufer bewahren foll ılle Tagen gegen die falze 
See, und gegen die wiiden Oeeräuber, alt fr. 
NR. Thruch thet morth ther hi er mith 
, tha witfingen efnud heth, wegen des Mordes, 
welchen er vorhin mit den Seeraͤubern audgeübet 
hat, Aſ. B. — Piratae, quos illi Withingos 
- appellant, noftri Ascomannos. Adam Bre- 
meus hift. ecclef. c. 213 N ikungar, ein See 
räuber, von Wik Meeres Buſen Locc, - In Den 
Ueber: 


Di 421 


Ueberführen ftchet Wisregge, welches v. Wicht 
fuͤr einen Schreibfehler ftatt Wilingh oder Wit- 
| "fing hält, oft. fe. & „R. p- 833: in ber Note**, 
wit, hwit.. © 
Kita willen, auchbeuckueden- bezeugen und beſchwoͤren. 
jer "go aegh hi.dan to witan alle riuchtlica ting, 
on fint Kefta‘ ende Landriuchta, fo muß er 
Bor: Richter) denn alle rechtliche Dingen, das 
ae ren, Wilkſizren und Landesrechten wiflen, alt fr. 
"EM, Sae fcel thi hushera mith tha ethe . 
"witha, hath fin fcada fé! and EX: atthan ti 
En en, fo fol} der Hausherr mit dem Elbe be⸗ 
woͤren, ‘wie hoch ſein Schade’ fen, und 9 Athen 
In ihm (zu ſchwoͤren) v. Schwarz. Add thi 
lemon wite tha Sibbe , und der Taleman bes 
35 die Berwandſchaft, L. br. — witan wiſſen 
. ſ. goth. wita, weta Locc. wita bezeugen, 
überführen. Idem. witten I. fr. \ \ 
au — uͤberzeugen, überführen. 
I wifs gewis; zuverläffig. — wisaf. wils ſchw. 
wiſtera gewiſſer. | 
""witlike wiſſentlich. — witodlik a. ſ. 
:"Wefen bie: Weiſen Witoifene, — Withra 
Locc. 
Wished Weisheit. — Geuuitti Lipf. . 
Witte der Derftand. ' Enen manne witte unde 
ot „Synrie berouet,“ einem Minne Verſtand und 
Einne beranbet; perg. ER, — Wit engl. Witte 
poll, oft. fr, davon “Wibe 
Witha der Beweis. Thes ne mi thi fria frefa 
"nena witha: biada; deshalb darf der freie Friefe 
ſich nicht zum Beweiſe erbieten, Af. B. Jefhim 
dera witha brecket, dat is bewys, deer him 
„di ‚Aesche wysd- haet, ob es ihm am Beweiſe 
Db3 °  : gebricht, 


? 


24. Be. 


ftäbe, tragen, wovon Halth, verfäichene Bex⸗ 
ſpiele ſ. v. Stab anfuͤhret. 
Wittel eine Wurzel Cad, M. 
Wixle ber Wechſel. , 
wixien, biwixlen” weil, ergmehfetn. 
Wlemma j. loma. 
Vhre oder Witta Wlemelfa über \Yimelfa, ing, 
- den Wulitiva sine ſichtbare Munde. im Ange 
fe. , Si ex percuffigne .deformitas facıei . 
. Alata fberit, qua, duodecim m pedum longitu- 
dine poſſit agnosci, qugd,-Wulitivam dicunt, 
ter IV, folid. componat L.L, Frif. in add. Sap. 
Tit. 3. $. 10. Ende” een ‘Weerbreka ende 
vlitwımelfa, fo is dera elkeflyck 16 graet, 
ynd eine Verletzung der Lefzer wid eine ſichtbare 
Wunde in Angefihte, dagon ift iegliche .Yrûde 
16 Cor, alt ty. $ R. Mair einer wert ge 
wundet bgten den Kledern und Acklaͤwen⸗ Man 
ben) behplt , De noch Kleht noch Haare bedekken 
Kan und fe anfdtenende 18, dat het Vlyta Wle- 
melfa und i8, 4 SchlU..oft.. fr. ER. — Wiite 
Bas. An; geficht, und die Aufertige: Schoͤnhelt af. 
Wlits, W lige gotb..„ "Ir. Codice Juris Megap- 
bei Weffphak” in mon. med. 'T. i. p. arg 
koͤmmt ebenfalld biefea Wort. vor : Für eiitn Schar 
Sen im, Geſichte, oder Wlete 10 Gl. Flabbe cine 
„Wunde im Goſichte Kil. Flirre; Flarre eine breite 
Narbe von einem, Schnitte ober. Hiebe, Wr 
ER. Davon kdinnit cine, Flatſche, Fletſche 
„im Geſichte. "Wiemelja, iſt (une! offenbar Le- 


















melfa Verlegung, 10% fe. fa Red. Bude. 61. 
Der Yngelfachfe ſogte wlise‘ * Aef tham 
laereſtare viite wainme LI, fûn! ‚bie ge 
ringſte Narbe 3 som L s Aetheib: 


Ulte, 


“7 4“ 


\ % 


n use bie Belle. — Vulle a. ſ. n. ſ. Uuol- 


: r 

; willen don Bolle; in Wolle gekteidet. Eti feka 
dine Paus “willen ende herfoet, und beſuche 
bet — in Wolle gefletbek und barfus ;" dit fr. 


fen Ba verumöinigeii, "Befübehr‘, von ful Pe utzig. 
bivoſig, bewflen befletketi. beſudeln. Mit: 
iy dem, fall, mit Hicherei befubelt, alt fr. 
lutollan, "bëtúullan beſndeln 8uilt⸗ 
unbewllen unbeflekt. Theta monna fkH-wefa 
allerek unbewlien an mienethön, iedermann 


— 


ſoll ſeyn unbeflekt ohne Meineid, Aſ. B. Bi 
mbe um. | E 
mben wertha f. een. — pet e 
mbeide f. bidia. ENTE 
Ynde, Unda, Wn die Wunde. Wn fkil bi HOITE 
die Wunde fol ex bäffen, Aſ. WB — wur 
nel. fr. JO Tee Di 
wndia, wndunga verwunden. of - ul 


Helpunde Huülfwunde. Es "ee wol't wiit 2" 
wisheit nicht zu beſtimmen fepfr' tundifelbigedien 
"" tente: Hwerfamar ene mo fat. en help und® 
tna,/ ieftha'thria. Wy jnan Anen Manne eine 
Huͤlfwunde zwei oder auch vtete⸗ met, EEEN. 
Eine Huͤlfwunde iſt, wenn bar ch einen Shnitt 
oder Stich mehrere Wunden IT einnat berur⸗· 
ſachet werden. “Site wird Elf’ genannt, weil bie 
dadurch entftandene mehrere Warten“ einer vdem 
andern zu Huͤlfe kommen, ober der Berk 
derſelben helfen, daß dicfe, ‚gröffte werde ;‘ Zu IN 
L. R. Buch 3. cap. 78; nt Vielleiche aber 
ift es eine Verwundung eines Gliedes, womit man 
ſich der Verwundung obmerachtêf und Iy helfen a 
gr 2 


17 0 fyn,” 38 


ús Pe 


er über welches “Oêrtounbete —— no einige? 
ſſen brauchhar iſt. Fingr iuande and ftak 
"ver ie ——— and hat 


dande twir, „W.B 

und flarr, B {Hk Kir Tin 1% Am 
... man ſich ae In x damit foffen 2 S 

7 Ming wichtigen G , 










af — \ 
wndungon ſ. wnde: 
unelathadis f. leda. 
undfa ſ. fana· pyn au 
unga;; undunga;f; jgengen. 
ungeroch f. ier. 
Ungeron Ungarn. „, is, 
ustdhenda f. hand. © Bee 
undkuma f-kanna, 
Wneleft —— be Se. ‚Syüa flitane 
:. wibiede, :wniheit wibiede ik, die VBeunruhr 
ung des erichts verbiete ich, allen Yumuk 

perbiete ich alt fr. L. R. Hleft heiſt ein Lauter 
e — f. Haut, alfo Unlheſt ein munorbeniigeh 
ac ‚aber W Gefrel. .. 
wnge-f. wennem.-. -, 

ed f. red. - 

nrischt f. riuel 
unloheldigia t Schielda. 
unfeika f. feka.. 
unwärlinge ſ. vara. 
Web f. wepen und wed. 












Voet 


ER GEA 
„U * 

Voet f. Feih.. 

Woker Muh, "Buta Wokere , obue Bu, 

Hunſ. de Re; | 

Woldiine-f.: Waldowaxa. t E E 

won, wonia fewania,: >> ej 

wonnelfa bedne f. wed. AS TE E UE 
kanir.f. wennen...:. : 

Worte eine Mare. "Eure froube hire worte af cha 
bruften ,. einer Frau ihye Wetzen ven bey Bruͤ⸗ 
ſten (geſchnitten) Em. R. — Wean af. 
J of. 6 Von Weer Sul, Avewachs 

le ' 

wofte wuͤſte. 

„4373, Noſtene, Veſtenia, Hpweftenia bie Mike, 

\ . „Truch. there rade fe and. of there wilde Wo- 

.Itene s; burd) Die. xothe Gee,. oder and den wilder 

| „ Wike, IB — Welten af. Waltins Schilt. 

-* , Woelftine ball. = 

up, op uppa, oppa an u anf ng in 

P Fa isl. op hell. un = or 

Uphliaepa ſ. hlapa.. 

upfkiata f. fchetta.  .. re 

uptochta f. tia. „; J 

wr, vr, or, ubre, wer, bebewiet suwetlen and sn, 
gemeiniglich über und wider. wr Marar, über 
Die Graͤnzen, alt fr Te ber Fin will, Twider 
feinen. Willen, alt fr LIIM. ur, or, 74 


4 P 


Fu VE 


. Fan * LI 
4 nn .., .} Kt 


net etwas groffes, hervorſteheudes, ‚bie: Gpitze, 
der Sl, 908. Ende eines ieden Dinge 

Aeuſſerſt e, M. und Hakth,: Erſt, aerſte urſt, 

breit, ‚daß. erſte, voͤrderſte. 79 Thet uwre; hlid 

thes 28a. dab uhere Glicd deû Auges, Aſ. B. 

Jef en nianne dat wrefte Lith offe is bi tha 

negle, wenn einem Manne das vorderſte Otter 

| ei 


43 FRE 
bei bern Nagel ab ift, v.Schw. Tha ura tuene 
waldat there Spreke, bie Sberfte nen 3a 

eigen) tegleren Die Sprache, Huiſ. E. Dof 
ur, or das erfte, Aufferfte, ——— bezeihn 
erhellet aus unzaͤhligen Woͤrtern. Im frieſiſchen 
Orde, Orkenen, Ordel; urbote, wrjeld, vr- 
wald, Iorhoer, oerlef &e. Bm beutfdyen haben 
wir Urſache, Urfehde, Urkund, Urſprung, ur 

: "et: ut. und bet Halt: Urhab/ Unthatc: Notk& 
— 90. v. 4%; “hat Urtiefel;; chunich andiro 
: 2 tieflo, Urteufel "König Anderer Teufel... Oft 
sgeränbert- aid; Der Deutſche das ur in er, Cry 
Narr, ErzEngel, Erz⸗Biſchof e. Der riede 
‚und Lateiner, hat ar, Archi dux,“ Archi co: 
He mes &c ' Ban wer etwas groſſes, das erſte, 
22 vorzuͤgliche Vebeubetz fo verſtaͤrket eo in: Den zus 

—* fammen gefetzten? Wörtern den‘ Sinn. ' urlia, 

3. Wrdela, wrbiéda, 'derbrix, uhrmeta, torftee 
ren, Irreda, britoda &c. Das frieſiſche ur iſt 
alsdann daB deutſche der',' verzweifeln, verzagen, 
vertilgen, verſtoͤhren, vlrlaͤuguen vergoͤnnen ı, 

wra, bera, ira, wiria, werra, ora ärger, fchlims 
mer, ift der Comparativus' von eig, übel, 
ſchlimm. Hit fe.Wwerra, ieftha betera, es fey 
beſſer oder fehlimther, L; br. : Hwante ne bırrä 
thiaf nis, than thi, denn es iſt Fein aͤrgerer 
Dieb, als bet ıc. Hunſ. L R. vors, wers bôfe, 

by “fêslimm , wirs ſchinnmer Schilt. vuirfifta das 
Phlinnfte Keto.' '" | 
- Werden ,' -wärden verfchkimm ern, ſchwaͤchen. 
Is "Werth him! (preke, ieftha: here: wert, wird 
2 Abm feine Sprache „oder Gehoͤr verfchliminert, 
* TIT br. En" Jith hart: anda fingeren, und cin 
Stich 


je: Er nme IND NT Re. Pils 


— 3 


Glied an den Fingern Grin, "viren 
wird, Emf. 2.9 Hp 
Wra, —S Verſchlimmerung , „Sape, 
Verletzung. Thiu Inwerdene, bınna fi e, 
die inwendige Verlebung in dem Leibe, Aſ. 
wrac ſchlecht, verdorben, mangelhaft. , Fin 
, wrac:allerek:en-acht unda halt "pannin 2 
| bie Finger, verdorben, ſo gilt pr ieden Finger 
73 Pfepning, W.B. brack ſchlecht, fhlimm 
Ki oral, jernichten Str. Wrack Uebei eibfel 
‚von ‚einem, zertrümmerten Schiffe hol. nl fr. 
brack ſchlecht, mangelhaft pom. brad. Water, 
ſuͤſſes durch falzes Seewaſſer verbörbenes Waſſer 














oſt. fr. 

Vrald, VVrauld, VVraald, Ruald bie Welt. Dat 
dyo berthe libben oen.dya wrald coeni, daß ' 
die Gebutr lebendig .an bie Welt gekommen, alt 
fr. iN. Alfo langh dyoe pand ftoede, fo 
lange | bie Welt ſehet , âlt fr. ÛN. — VVrad 

t an VVorld Ri. Vereld hol. oft. fr. VVond 


eich, brändefc, Weist wenig 
askien f. askia« . J J | 
baernf.barnë >>. u U 


bec ſ. bec. 
beda ſ. beda. 2 e me Nee KIN 
beeren f. beren. | 7 


been {ober e e —37 
böta f. beta — | en 
hrengen, brbria f. brei® . t 
comma, f. comma.... . | 

crefta f. cieft. " nn 

deda f. dad. —— 


demnes ſ. Dom. t 
“ wrdela 


430 FRE 


terdela f. dela und ordil. 
%rdelua f. delua. 
urden f. wertha. 
wrdrega f. drega. ' 
bordriva f. driva, 
toreda f. red. ' 
breer f. erthe. | 
Wiek die Rache. Dat ma fruchta da wrek, df 
mon die Wade fürdte, alt fr. L R. — Wre 
e, VVraec a. ſ. VVraka goth. WVraak hol 
Schottel. 
vreka râden. VVrekth enich mon fine friond, 
ar cin Mann feinen erſchlagenen Freund, 
Yk. 
wrogen und breia anflagen, rügen. — Huerfom 
een frouwe broget, dat hio een wrhoer dee 
habbe, wer eine Frau anklaget, daß fie einen Eh⸗ 
bruch begangen habe, alt fr. IR. Jef hi enich 
ne Man ivroghet om Sonnendeys fyra, #f 
iemand wegen (entheiligten) Sonntagsfeier ano 
get, alt fr. IN. And thi VVerere thet 
breith, und der Rüger ed rüget, Aſ. B. — 
wregan a. f. wrohjan goth. 
VVroegingha die Anklage, Rüge. Jeſtha de 
om Proginga, oder er thu ed wegen ber Riy, 
et ri. R 
VVerere ber Ruͤger, Fiskal. 
VVreka f. reka und VVrek. 
torevelen reiben, quetfchen, mishandeln, — freue 
len, wreuelen mishandeln, verbrechen Kil. 
Frewelheed der Muthwillen, die Mishand 
lung. — Frevel ein unüberlegtes verwegent 
Verbrechen Halth. 
tyrfana f. fana. 





borfiuchts 





— 4 
wrfiuchta'f. fiuchta. 


wrgeld, urgulden f. jeld... 

urgripa f. gripa.” 

vrherich f. hera. 

wrhleft f. liafa. 

Iorhoer (. hor. 

boricht f. wirk. 

borield f. ield. 

urieta und forieta vergeffem 

vriewa f. jaen. 

wringen f. erft. 

wrketha f. ketha. 

'brleta f. leta. 

urlia, urlifa, brhleft f. liafa. u 

brrliafa f. lefa. m e 

wrlibben f. life, . . . . “ 

Worlowa f. lowa. j 

urmetha f. meta. 

wrnacht f. nacht.” 

wrne f. wennen. 

urnima f. nima. 

wrogen f. brek und wirk. 

brpa f. werpa. 

Wrfara die e Iefe. WVefter tô tha fi and af 
to there vvrfara, Weften zu den FU, und t 

: Oſten zu der Wefer, alt fr. ER, 

wi rfchella verſchleudern . Hio habbe her’gued vvr- 

° — fchelt, fie habe ihr Gut. verfehleudert , alt fr, 
ER. Von fellen, veräuffern, vvrfchelten, iſt 
J ſchlinimſte Art der Vaaſſerung verſchlen⸗ 
ern. 

urfella f. fella. 

urfetta f. fetta. 

- vyrfia f. fia, 











vvyrlitta 


e 
wvrhtta rn fitta. 
vvrsmaida, forsmaga verſchutůhen. 
wurkt ſ. vverft, ur und erft. ° 
vvrfta, 'vverftoda f. ftonda. 
vvrftan ſ. ftonda. 
urfteppen f. ftap. 
vyrfteeren f. fteeren. 
Wyrfuma f. fuma. 
vvrſvvera f. fuara. 
Vrtia f. tia. 
VVrtioga f. Tiuch. 
Urthingia f. Thing. 
urvvald f. vvelda. 
urvvaxn f. vvaxa. 
vvrvvinna f. vvinna. 
ufe ung, unfer. Ufe hera, unfer Sem, alt fr. L RK 
wyt, ut, uter, vytoer aus, ohne, auſſer. Uter firi- 
de, ohne Kampf, Hunſ. Land «Recht. — 
uwel fr. 
uta auſſerdem. 
vytera aͤuſſerlich. 
es auswäris. 
a das Aeuſſere, fo wie Inra das: endige. 
HL Ye die Annahme, ve 
Ende di”ora' da vvta habba vvil, ünd der ans 
u „Der die Exception haben will, alt fr. £ MR. jet 
“him.dera.vvtha breckt, “dat, is bevvys, deer 
“him di Aesga vvsd hiet, wenn 8 ihm an der 
"VVeha, bad i E on eweiſe érurangelt, ben ihm 
ber Wesga alifgeleget “bût "alt fri & NK. Via 
ift vielleicht —* vvita, beurkunden,. Sufatnmen 
gezogen. 
vvtduan f. dvvan. ’ 
utfera f. feren. 


: e 








— 


5 


utyelda 


bi 45 


dicium fern igniferum ferrum, Igtiferum 
iudicium & Get. lat. barb, jy 
yten fi iten. 


Zea f. Se. 

Zeland f. Sex 

Zeka f. Sek. 

Zen ſ. Sinne, 

Zenth f. Sinutbe. 

Ziet eine Rage Cadı II. 
Zierk f. Tzurk. 

Zketel f. Ketek, 
Zuvara ſ. ſuata.